Skip to main content

Full text of "Notizenblatt : Beilage zum Archiv für Kunde Österreichischer Geschichtsquellen"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  lechnical  restrictions  on  automated  querying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fivm  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogXt  "watermark"  you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  and  hclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  rcach  ncw  audicnccs.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http: //books.  google  .com/l 


60O  >   "X  4  I  4- 1    O^  '^^ 


1't 


t 


L. 


i 


..?*• 


•?T 


NOTIZENBLATT. 

Beilage 
Archiv   fllr   Kunde  österreichischer  Geschichtsqnellen, 


der  klatOFlackra  CaMMlaalsB 

kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften 

in  Wien. 

ACHTBB  JAHROAnO  tSM. 

(M  N.y1d>»D.) 


Wien. 

Aus  der  kaiserlich-k&niglichen  Hof-  und  Staatsdruckerei. 
18S8. 


Inhalt. 


I.  Literatur.  Literarische  Nachrichten. 

1.  Belgien.    Gachard ,    notice   historique  et  descriptive   des  archiires  de  la  Tille  de 
Gand  1852.  —  Mitgretheüt  tob  dem  correspond.  Mitgliede  Archivar  Fi  rn  ha b e r. 
Nr.  i,  S.  5—12. 
Gacbard,  Analectes  historiquea  etc.  Mltgetheilt  yon  F.  Firnhaber. 
Nr.  12,  S.  217—221. 
Nr.  13,  S.  241—245. 
Miasiona  diploraatiquea  de  Corneille  Dupiicina    de   Schepper,  dit  Scepperua, 
ambassadeur    de  Christiern  11.,  de  Charles  V.,  de  Ferdinand  1.,  etc.  par  M.   le 
baron  de  Sain  t-Genoi  s,  prof.-bibiiothecaire  de  runireraite  de  Gand,  et  G.  A. 
Yssel  de  Schepper  etc. 
Nr.  6,  S.  97—103- 
Nr.  7,  S.  121—125. 
2.  Mähren.  Prachtausgabe  der  ältesten  mähr.  Landtafel.  —  Geschichte  der  Landtafel 
der  Markgrafscbaft  Mähren,  von  K.  J.  Oemuth.  —  Kirchliche  Topographie  von 
Mähren,  von  W  o  I  n  y. 
Nr.  15,    S.  281—286. 
Nr.  16,    S.  297—302. 
Nr.  17,    S.  321—322. 
aj   Schriften  der  hisL-statist.  Section  der  k.  k.  mähr.-schles.  Gesellschaft  etc. 
und  h)  Notizenblatt    der   hist.-statist.  Section    der  k.  k.  mähr.-schles.  Gesell^ 
Schaft  etc.  Redigirt  von  Christian  d*Blvert. 
Nr.  17,  S.  322—324. 
Nr.  18,  S.  337—341. 
Bericht  über  das  mähr.^ständ.  Landes-Archiv,  dem  hochloblichen  mähr.^ständ. 
Landesausschusse  erstattet  von  Peter  Ritter  v.  Chlumecky  nnd  Dr.  J.  C h  y  t i  1. 
Für  d.  J.  1857.  Angez.  von  J.  C  h  m  e  1. 
Nr.  21,  S.  401—402. 
\\.    Oberösterreich.    XIII. — XVII.    Bericht  des  Musenms   Francisco  - Carollnum    in 
Linz  1853 — 1857.  Angezeigt  von  J.  Chmel. 
Nr.  22.  S.  425—430. 
4.  Österreich.     Übersicht    der    geographisch- historischen  Literatur  Österreichs  im 
Jahre  1855.  Von  Dr.  Constantin  v.  Würz ba eh.  (Siehe  auch  Jahrg.  1857  des 
Notizenblattes  Nr.  12—24.) 

Nr.  1,  S.  1—5.  Nr.  4,  S.  57-61. 

Nr.  2,  S.  17—21.  Nr.  5,  8.  81—83. 

Nr.  3,  S.  41—45. 

* 


IV 

Zur  Streitfrage  aber  den  Ursprung  de«  M^jus  von  J.  Chmei. 

Nr.  19,  S.  361—364. 
Nachträge  zu  den  Abhandlungen  über  die  Friedens-Verhandlungen  zwischen 
K.  Ferdinand  II.  und  Gabriel  Bethlen  zu  Nicolsburg  1631,  1622.  Von  F.  Firn 
h  a  b  e  r. 

Nr.  20,  S,  377—382. 
Mittheilungeii  der  k.  k.  Central-Gommission  zur  Erforschung  und  Erhaltung 
der  Baudenkmale.  I.  Band  1856.  Angez.  v.  J.  Ghmel. 
Nr.  23,  S.  449—456. 
Nr.  24,  S.  473—484. 
Jahrbuch  der  k.  k.  Central-Gommission  -zur  Erforschung   und  Erhaltung  der 
Baudenkmale.  II.  Band  1857.  Angez.  von  J.  Ghmel. 
Nr.  23,  8.  U9— 456. 
Nr.  24,  S.  473—484. 

5.  P  r  e  u  8  8  e  n.  Monumenta  Zolierana.  Urkundenbuch  zur  Geschichte  des  Hauses  Hohen- 

zollern.    Herausgegeben    von  Rudolph  Freih.    v.  Still fried  und  Dr.  Traugott 
Maercker.  I. — III.    Band.  Urkunde  der  schwäbischen  und  fränkischen  Linie. 

Nr.  8,  S.  137—144. 

Nr.  9,  S.  161—164. 

Nr.   10,  S.  177—180. 

Nr.  11,  S.  201—204. 

6.  Siebenbürgen.  Die  General- Versammlung  des    Vereins   für  siebenbärg.  Landes- 

kunde in  Sächsisch-Regen  1857.  Vom  corresp.  Mitgliede  Schulrath  R.  Scbuller. 
Nr.  14,  S.  257—259. 

7.  Ungarn.  Nachträge  zu  der  Abhandlung  über  die  Friedens- Verhandlungen  zwischen 

K.  Ferdinand  IL  und  Gabriel  Bethlen  zu  Nikolsburg  1621,  1622.  Von  F.  Firn- 
haber. 

Nr.  20,  S.  377—382. 

11.  Osterreichische  Geschichtsquellen. 

1.  Aquileja.    Nonnulla  Documenta,  quae  ad  partis  transalpinae  patriarchatus  Aquiie- 

jensis  historiam  referuntur.  Von  F.  v.  Ankershofe n. 

Nr.  18,  S.  342—347. 
Nonnulla  documenta   quae  ad  historiam  referuntur  quarundam  ecclesiarum  in 
remotis    partibus    existentium  et  ad    Aquilejensem   Diocesim   olim    spectantium, 
quaeque  ex  libris  cancellariorum  patriarchalium  P.  Jos.  Biauchi  excerpsit  manu 
propria.  1221  etc.  Mitgetheilt  von  Valentineil  i. 

Nr.  21,  S.  402—409. 

Nr.  22,  S.  430—435. 

Nr.  23,  S.  456—463. 

Nr.  24,  S.  484—489. 

2.  Inner-Österreich.  Nonnulla  documenta ,  quae  ad  partis  transalpinae  Patriarchatus 

Aquilejensis  historiam  referuntur.  Von  F.  v.  Ankershofen. 
Nr.  18,  S.  342—347. 

3.  Kärnten.  Zur  Kunde  kärntnerischer  Gesciiichtsquellen.  Von  F.  v.  Ankershofen. 

Notizen  aus  dem  Copialbuche  der  Prämonstratenser-Propstei  Griffen  in  Unter- 
kämten. 

Nr.  14,  S.  260—265. 

Nr.  16,  S.  302—307. 


Nonnulla  documenta,  qaae  ad  partis   transalpinae   patriarchatus  AquilejeusU 
historiam  refer untur.  Von  F.  v.  Ankershofen. 
Nr.  18,  S.  342—347. 

4.  Lombardei.    Mittheiiangen   aus   der   diplomatiachea  Correspoadenx    der   letzten 

Herzoge  von  Mailand.  (Aus  den  Originalien  im  Archir  Ton  S.  Fedele,  copirt  und 
herausgegeben  von  Prof.  Jos.  Müller  in  Pavia.) 

II.  (1.  1513.  2.  1513.  3.  9.  October  1513.) 
Nr.  2,  8.  25—28. 

(4.  1514.  5.  6.  Jfinner  1514.) 

Nr.  3,  S.  45—50. 
(6.  18.  Juli  1514.) 

Nr.  4,  S.  61—65. 
(7.  31.  October  1514.) 

Nr.  5,  S.  84—89. 

III.  (1.  20.  Nov.  1522.  2.  5.  Mfirs  1523.  3. 16.  August  1523.4.  27.  August  1523.) 
Nr.  6,  S.  103—112. 

(5.  18.  Febr.   1524.   6.  19.  Febr.   1524.  7.  22.  Febr.    1524.  8.  20.  Febr.  1524. 
9.    1.  April  1524.) 

Nr.  7,  S.  125—131. 
CIO.  11.    April   1524.  11.    11.  April   1524.    12.  11.  April  1524.  13.  11.  April 
1524.) 

Nr.  8,  S.  144—148.. 
(14.  12.  April  1524.  15.  14.  April  1524.  16.  25.  April  1524.) 

Nr.  9,  S.  164—168. 
(17.  27.  April  1524.   18.  27.  April  1524.  19.  27.  April  15U.  20.  4.  Mai  1524. 
21.  8.  Mai  1524.) 
Nr.  10,  S.  181—186. 
(22.  21.  Mai  1524.  23.  21.  Mai   1524.  24.  5.  Juni   1524.  25.  12.  Juni  1524. 
26.  22.  Juni  1524.27.  18.  Juni  1524.  28.  1524.) 
Nr.  11,  S.  204—209. 
(29—30.  5.   December   1524.   31.  10.  December  1524.  32.  30.  August  1526. 
33.  28.  November  1526.) 
Nr.  12,  S.  221—227. 

5.  N  i  e  d  er  Österreich.  Das  Larenpecheramt  in  Wien.  Von  Karl  Ob  er  leitner. 

Nr.  2,  S.  21. 
Wiener  Stadtarchiv.  Von  A.  Game  sin  a. 
(Vergl.  Notizenblatt  1856,  Nr.  14.) 

Nr.  8,  S.   148—152.  Nr.   14,  S.  266—272. 

Nr.  9,  S.  169—173.  Nr.  15,  8.  288—293. 

Nr.  10,  S.  186—192.  Nr.  16,  S.  308—312. 

Nr.  11,  S.  209—212.  Nr.  17,  S.  329—332. 

Nr.  12,  S.  228—232.  Nr.  18,  S.  348—352. 

Nr.  13,  8.  249—252.  Nr.  19,  S.  369—374. 

0_    Ö  st  erreich.  Breuner^sche  Actenstüeke.   Aus  dem  Archive  von  Aspern  a.  d.  Zaja. 
1637—1654. 

Briefe  des  Kaisers  Ferdinand  III.  an  Seyfried  Christ.  Breuuer. 

1.  1637,  26.  October.  Wien. 

2.  1637,  12.  December.  Pressburg. 

3.  1638,  17.  Juli.  Prag. 

4.  1638,  7.  August.  Prag. 

5.  1638,  31.  August.  Prag. 


VI 

0.  1638,  24.  September.  Pragp. 

7.  1639,  9.  August.  Wien. 
Nr.  2,  8.  28—32. 

8.  1640,  20.  Juli  Regensburg. 

9.  1640,  1$.  September.  Regensburg. 
iO.  1641,  1.  März.  Regensburg. 

11.  1642,  11.  Juli.  Wien.     (Die    niederösterr.   Stände    an  Seyfridt    Leonhard 
Brenner,  Kriegsrüstungen  betreffend.) 
Nr.  3,  S.  50—53. 

12.  1642,  30.  Juli.  Wien.  (Idem.) 

13.  1642,  9.  August  Wien.  (Idem.) 

14.  1643,  4.  November.  Wien.    Kaiser   Ferdinand  HI.  »n    Seyfridt   Leonhard 
Brenner. 

15.  1642,  27.  November.  Wien.   Die   niederösterr.  Stände  an  Hrn.    Seyfridt 
Leonhard  Brenner. 

16.  1642.  17.  Deeember.  Wien.  (Idem.) 

17.  1643;  11.  Juni.  Wien  Kaiser  Ferdinand  III.  an  Seyfridt  Christ.   Brenner. 

18.  1643,  25.  Juni.  Linz.  Die  obderenns.  Stände  an  die  Landtags-Commissäre. 
Nr.  4,  S.  66—72. 

19.  1644,  10.  Nov.  Linz.  Kaiser  Ferdinand  III.  an  Seyfridt  Leonhard  Breuner. 

20.  1651,  18.  August,  Wien.  Kaiser  Ferdinand  an  Seyfridt  Christoph  Brenner. 
Nr.  5,  S.  89—90. 

Beiträge  zur  Rechtsgeschichte    und  Topographie   von  Österreich.    Von   Karl 
Oberlei  tner. 

1.  Pantaidting  oder  Holdenrecht  zu  Pottenstain. 

2.  Auszüge  aus  dem  Urbar  von  Stixenstein. 

3.  Verzeichniss   über   die  im  k.  k.  Finanz  r  Archive   vorhandenen    Urbarien 
von  Österreich  unter  und  ob  der  Enns. 

Nr.  13,  S.  245—249. 
König  Ferdinand^s    Instruction    an   Max  Treitssauerwein    wegen  Fortsetzung 
der  Herausgabe    des    Weiss    Kuuig's,  Theuerdank's,    der    Ehrenporten,    der 
Genealogie    des  österr.  Kaiserhauses  und  der  Schriften  des  Stabius.   Von   Karl 
Ober  I  ei  tner. 

Nr.  15,  S.  286—288. 
Beiträge  zur  Biographie  des  k.  Historiographen  und  Bibliothekars  Peter  von 
L  a  m  b  e  c  k.  Von  Karl  Oberlei  tner. 
Nr.  20,  S.  382—388. 
7.  Salz  bürg.  Die  Gräber  zu  Hallstatt  im  österreichischen  Salzkammergute.  Von  Joseph 
Gaisberger. 

Nr.  17,  S.  324—328. 
Nr.  19,  S.  364—369. 

^ 

IIL  MoDumenter  Habsburgica. 

(Vacat.) 

IV.  Acta  concilioram  saeculi  XV. 

(Vacat.) 


vn 
V.  Historischer  Atlas  und  Statistik  des  Mittelalters. 

1.  Baiern.  Bischöflich  -  Chiemsee'sches  Urbar  aus  den  Jahren  1486  —  1496.  Papier- 
Codex  des  XV.  Jahrh.  in  Quart,  102  Butter.  (Im  Besitze  des  Herrn  H.  v.  S.  in 
Saizbarg.) 

(Siehe  auch  Jahrgang  18S7   des  Notizenblattes  Nr.  23,  S.  364  —  368  and 
Nr.  24,  8.  380—384.) 

Nr.  1,  S.  12—16.  Nr.  7,     8.  132—136, 

Nr.  2,  S.  33—40.  Nr.  8,     8.  153-160. 

Nr.  3,  S.  53—56.  Nr.  9,     8.  173—176. 

Nr.  4,  8.  73—80.  Nr.  10,  8.  193—200^ 

Nr.  5,  8.  90—96.  Nr.  11,  8.  213—216. 

Nr.  6,  8.  113—120.  Nr.  12,  8.  233-240. 

Heckenstaller^s  Frisingensia. 

Gutachten   eines   bair.  8taatsmannes   über    Baierns  Politik   hinsichtlich    des 
erwarteten  apanischen  Thronwechsels  c.  1698. 
Nr.  22,  S.  436— Ul. 
Nr.  23,  8.  463—465. 

2.  Frei  singen.  Heckenstaller*s  Frisingensia  su  München.  (Mitgetheilt  Ton  J.  Zahn.) 

Nr.  13,  8.  253—256.  Nr.  19,  8.  374—376. 

Nr.  14,  8.  273—280.  Nr.  20,  8.  389—393. 

Nr.  15,  8.  293—296.  Nr.  21,  8.  409—417. 

Nr.  16,  8.  313—320.  Nr.  22,  8.  436— Ul. 

Nr.  17,  8.  333—336.  Nr.  23,  8.  463—465. 
Nr.  18,  8.  353—360. 

3.  Rrain.  Heckenstalier^s  Frisingensia    zu    München.    Bericht   des  Pflegers  Ton  Lak 

Balthas.  Sigestorffer  an  Bischof  Philipp  von  Freising  1528  (Turkeneinfalle). 
Nr.  i8^  8.  355—359. 
4*  Niederosterreich.  Das  Lehenbuch  Herzog  Albrecht's  V.  von  Österreich.  Mitge- 
theilt von  J.  ChmeL 

Nr.   20,  S.  393—400.  Nr.  23,  8.  466—472. 

Nr.  21,  S.  417—424.  Nr.  24,  S.  490—496. 

Nr.  22,  S.  441—448. 
5-  Österreich.  Heckenstalle r*8  Frisingensia  zu  München.  Die  Ausweisung  der  luther. 
Prediger  aus  Wien,  1578. 

Nr.  18,  8.  359—360.  Nr.  20,  S.  389—393. 

Nr.  19,  8.  374—376.  Nr.  21,  S.  409—411. 

Heckenstaller^s  Frisingensia  zu  München.  Hochverrathsprocess  des  Wenzel  von 
Khuniz  und  Tettau  1616. 
Nr.  21,  8.411— 417. 


M  1.  NOTIZENBLATT.         isss. 


Beilage  sain  AroUr  Ar  Kunde  AiteneieUseker 

Henosgegeben  von  der  historischeB  Gommission 

kaiserliehen  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien. 


■aa» 


I.  »Literatur." 

Öbergleht  der  geographisch  -  Ustorischei  Uteratar  Isterreiehs  im 

Jahre  18&S. 

Von  Dr.  Constantin  von  Wur  zbach. 

(Fortaetsnng.) 

Zur  Oescbielite  Tenedigs. 

Die  Regsamkeit  im  Venetianisehen   fär  geschichtliche  Arbeiten  war   im  2930 
Jahre  j855  sehr  bedeutend.  Um  nur  einen  allgemeinen  Oberblick  dessen,  was 
darin  geleistet  ward,  zu  geben,  wird  der  speciellen  Darstellung  eine  übersicht- 
liche Skizze  vorangeschickt.  Die  ''Storia  della  RepvMIca  dl  Teneiia*'  von  Cap ei- 
le tti  ist  bis  zum  12.  Bde.  gediehen.  Romanin  setzt  seine  wichtige  Arbeit 
ununterbrochen  fort  und  der  3.  Band  seiner  Geschichte  ist  bereits  geendet.  Mu-  3925 
tinelli,    der  die  „Annall  urbani^  Venedigs   bis  1840  geschrieben    und   die 
letzten  Tage  vor  dem  Falle  dieser  Republik  geschildert,  wurde  betreffs  des  letz- 
teren Werkes  von  Girolamo  D  a  n  d  o  1  o  in  einem  besonderen  und  grösseren 
Werke  widerlegt.  —  Fontana  beschrieb  bis  ins  kleinste  Detail  sämmtliehe 
Paläste  der  alten  Dogenstadt ;  Zanotto  mit  grosser  Sorgfalt  den  herzoglichen  2930 
Palast.  6a  tteri  verherrlicht  in  drei  Sprachen,  in  der  italienischen,  deutschen 
und  franzosischen,  in  Wort  und  Bild  die  Thaten  der  alten  Helden  und  Oberhäup- 
ter Venedigs;  Selvati CO  wendete  sich  der  Architectur  und  Sculptur  zu  und 
schrieb   eine  Guida,  welche  die  alte  von    Quadri  ganz  entbehrlich  macht. 
Cicogna,  der  eine  sehr  kostbare  Sammlung  von  Handschriften  —  nahe  an  2939 
4O00  —  besitzt,  legt  die  Schätze  derselben  in  seinem  Werke:  „Iscriiioni  vene- 
liaoe'',  das  ein  wahres  Arsenal  zur  Geschichte  Venedigs  bildet,  nieder.  Caffi 
illustrirt  die  Geschichte  der  Musik  in  Venedig,  und  Sagr  edo  arbeitet  an  einem 
Werke  über  die  Künstlergenossenschaflen,  in  so  ferne  sie  sich  aufBauten  bezie- 
hen. Casoni,  seit  40  Jahren  im  Arsenal  bedienstet,  sammelt  sorgfältig  Alles,  2940 
was  den  Schiffsbau  betrüft.  Der  berühmte  Graecist  Vel  lu  do  arbeitet  an  einem 
Werke  über  jene  gelehrten  Griechen,  welche  in  Venedig  gelebt  haben,  und  wird 
dasselbe  eine  Geschichte  der  hellenischen  Literatur  von  dem  Falle  Konstantino- 
pels bis  zum  Aufstande  Griechenlands  bilden.  DerCusios  des  Museums  Correr 
beschäftigt  sich,  nachdem  er  die  Reisen  Marco  P  o  1  o's  geschrieben,  mit  einem  Werke  2945 
über  die  Verhandlungen  Venedigs,  in  so  ferne  sich  dieselben  auf  Konstantinopel 
beziehen,    und  weil  er   sich  darin  ausschliesslich   auf  das  15.  Jahrhundert 
beschränkt,  bereiten  Berchet  und  Barozzo  eine  Herausgabe  der  Gesandt- 
sehaftsberichte  im  16.  Jahrhunderte  vor.  Keine  Hochzeit,  kein  Fest  gehen  vor- 
über, welche  nicht  durch  Herausgabe  irgend  eines  historischen  Schatzes  ver-  29S0 
herrlicht  würden.    Die  Quellen  sind  auch  unerschöpflich.    Die  Marcusbibliothek 
allein  besitzt  noch  2000  unedirte  Manuscripte  über  Venedigs  Geschichte ;  die 
italienische  Abtheilung  zählt  deren  an  800,  die  lateinische  fast  eben  so  viele.  Zwei 
interessante   Zuwächse  erhielt  sie  erst  kürzlich,  einen  von  Contarini,  den 


2955  andern  vom  Rathe  Rossi.  Das  Archiv  de*  Fl'ari  besitzt  aber  noch  reichere 
Schätze.  In  400  Gemächern  —  so  viele  zählte  das  alte  Kloster  de*  Frari  —  sind 
die  Staatsacten  und  Original-Regesten  des  grossen  Rathes  von  1232 — 1794,  die 
Sammlungen  der  Gesetze  von  1S03 — 1797,  die  Beschlüsse  des  Senates,  die  gehei- 
men Acten  und  Conventionen  von  833 — 1796,  die  des  Rathes  der  Zehn  von 

2960  1310 — 1797,  und  die  Untersuchungen  und  Processe  der  Staatsinquisition  aufbe- 
wahrt. Die  Berichte  der  Gesandten  und  die  täglichen  carteggi  der  Residenten 
umfassen  die  Geschichte  der  ganzen  Welt  und  mehr  denn  200  starke  Bande 
beziehen  sich  allein  auf  die  Geschichte  Italiens.  Um  die  daselbst  aufbewahrten 
Schätze  nach  und  nach  bewältigen  und  das  Studium  derselben  sptutem  Forschern 

2965  zugänglich  machen  zu  können,  wurde  im  General-Archiv  de'  Frari  am  11.  April 
1855  die  paläographische  Schule  durch  Herrn  F  ou  c  ar  d  eröffnet,  und  in  einer 
seiner  späteren  Vorlesungen  setzte  er  den  Antheil  Italiens  an  der  Entwickelung 
und  Förderung  der  Paläographie,  deren  Kenntniss  zur  Lesung  alter  Codices  und 
Manuscripte  unerlässlich  ist,  auseinander;  er  wies  den  Ursprung  der  Paläogra- 

3970  phie  in  Italien  nach,  in  welchem  Jos.  Papebrochim  Jahre  1675  sein  »Propy- 
laeain  antiquarfum^  herausgab,  das  dann  von  M  abillon  in  seinem  „De  re  dlplo- 
inatlca^  widerlegt  wurde.  Aus  diesem  Kampfe  der  Väter  der  Gesellschaft  Jesu 
und  Benedictiner  gingen  Männer  hervor,  wie  Fontanini,  der  Vertheidiger 
Mabillon*s,  Gatti,  Lazzariniund  Maranta.    Ein  Capitalwerk  für  alle 

2075  Zeiten  bilden  aber  die  Arbeiten  M  af  fei*s,  der  die  kostbaren  Handschriften  der 
Gapitelbibliothek  zu  Verona  studirte.  Zu  Anfang  dieses  Jahrhunderts  wurden 
paläographische  Schulen  zu  Bologna,  Neapel,  Turin  und  Mailand  begründet,  und 
der  berühmte  Fumagall  i  gab  zuerst  eine  vollständige  Abhandlung  über  die 
Paläographie  für  ganz  Italien  in  italienischer  Sprache  heraus.  Bisher  besian- 

2980  den  in  der  Lombardie  und  Venedig  keine  ausschliesslich  historischen  Vereine. 
Alle  —  und  die  sehr  zahlreichen  Akademien  —  verfolgen  universelle  Zwecke  und 
pflegen  alle  wissenschaftlichen  Gebiete.  Im  Jahre  1855  arbeitete  der  durch  Her- 
ausgabe mehrerer  älterer  schon  selten  gewordener  Werke  in  der  Wissenschaft 
bekannte  Fabi  mit  C  ag  nol  a  an  der  Bildung  einer  Gesellschaft  für  Geschichte 

2985  und  Archäologie,  welche  einerseits  die  alten  Geschichtsdenkmäler  neu  heraus- 
gegeben, andererseits  dieselben  gegen  den  Vandalismus  schützen,  und  endlich  jene 
Werke  unterstüts&en  soll,  deren  Herausgabe  mit  grossen  Unkosten  verbunden  ist. 
Nach  diesem  allgemeinen  Oberblicke  möge  eine  specielle  Darstellung  der 
geschichtlichen  Arbeiten  über  Venedig  folgen.    Vor  Allem  ist  zu  nennen  von 

2990  Romanin:  »Storla  docuinentata  dl  Venezia''  (Venedig,  Naratovich;  Wien, 
Tendier,  gr.  8<>.)^).  Davon  sind  bis  Ende  1855  die  ersten  drei  Bände  voll- 
ständig (408,  468,  412  S.)  und  der  Anfang  des  vierten  erschienen.  Der  erste 
Band  behandelt  die  älteste  Geschichte  Venedigs  bis  zur  Regierung  des  Dogen 
Vital  M  i  c  h  i  e  1  i  I. ;  der  zweite  Band  beginnt  mit  der  Regierung  des  grossen 

2995  Rathes  (1297);  der  dritte  Band  mit  der  Verschwörung  des  Marin  Boc- 
conio  (1300)  und  schliesst  mit  dem  Ende  des  14.  Jahrhunderts;  der  vierte 
Band  wird  mit  der  Regierung  des  Dogen  Michele  Steno  (1400)  eröffnet.  Es  ist 
nicht  leicht  thunlich,  in  die  JSinzelheiten  dieses  Werkes  einzugehen,  welches  ein 
ganz  neues  Licht  auf  die  Verwaltung  Venedigs  wirft,  und  sehr  häufig  ältere  Da- 

3000  ten  über  die  Geschichte  Venedigs  berichtigt.  Aus  dem  bisher  Erschienenen  zeigt 
sich,  dass  die  Gesetzgebung  über  die  verschiedenen  Zweige  des  Handels,  der 
Schifffahrt,  Finanzen,  der  Künste,  der  Polizei,  des  Wohlthätigkeitswesens,  der 
Cultur  und  öffentlichen  Sitten  in  diesem  Staate  schon  sehr  frühzeitig  vollkom- 
men ausgebildet  war.    So  z.  B.  bestanden  Zölle  auf  Tuch  und  andere  Waaren 

3005  schon  im  J.  1338;  den  Schutz  der  Knaben  und  Mädchen  in  Werkstätten  stellt 
bereits  ein  Gesetz  aus  dem  J.  1396  fest ;  um  dieselbe  Zeit  besteht  auch  schon 


1)  „Gazzetta  affiziale  di  Venezia«"  1855,  Nr.  223,  260,  277.  —  „Cronaca»  pubbl.  da 
J.  CantA,  1855,  S.  107.  —  „Münchner  gel.  Anz.«  XU,  23—25.  —  „Crepuscolo« 
1855,  Nr.  10,  S.  157. 


eine  Sammlung  von  Gesetsen,  welche  die  Kunstzustfinde  regeln.  Steuergesetxe 
erliess  der  Doge  Pietro  Z  iani;  eine  Hfiusersteuer  bestand  schon  1367.  Ober- 
tragungsgebQhren  werden  aus  einem  Register  des  J.  1283  nachgewiesen,  ein 
wahres  Modell  des  in  der  Gegenwart  bestehenden  Hypothekenwesens.  Eine  soiu 
Nationalbank  existirte  Eur  Zeit  des  Vital  Michieli  II. ;  Wohl thfitigkeits- Anstal- 
ten, namentlich  für  Waisenkinder  und  Verarmte ,  kommen  schon  in  Acten  aus 
dem  J.  1300  vor ;  durchaus  Momente,  welche  beweisen,  auf  welch*  hoher  Stufe 
bereits  im  Mittelalter  die  Administration  dieses  Staates  gestanden.  Besonders 
interessant  und  von  Allem,  was  bisher  darüber  Geschichtschreiber  berichtet  sois 
und  Poeten  gesungen,  abweichend,  sind  im  Anfange  des  4.  Bandes  die  Aufschlüsse 
über  die  Katastrophe  der  Carrarer  und  die  Bestrafung  des  Carlo  Zeno;  ferner 
über  die  Ausdehnung  der  Republik  über  Padua,  Vicenza,  Verona,  über  die 
Incorporirung  Friauls.  Das  Buch  „Secreta"  enthüllt  dem  Geschichtschreiber  zahl- 
reiche diplomatische  Intriguen.  Auch  die  Culturgeschichte  ist  berücksichtigt,  3020 
und  sind  unter  Anderm  bemerkenswerth  das  Decret,  welches  die  Procession  Cor- 
pus domini  bestimmt,  und  die  Mittheilungen  über  da^  Geschenk  der  4  Leopar- 
den und  des  kostbaren  Waffenschmuckes,  das  der  sogenannte  Prete  J  a  n  n  i  aus 
Indien  dem  Dogen  Michele  Steno  übersandte.  Die  italienische  Kritik  spricht 
sich  über  R  o  m  a  n  i  n*s  Arbeit  folgendermassen  aus :  »Wen  n  R  o  m  a  n  i  n  zur  3025 
Geduld  des  Sammlers  und  zur  Geschicklichkeit  des  Erzählers  tieferen  histo- 
rischen Einblick  und  mehr  Gewandtheit  bei  Verwendung  kleinerer  Scenen  für 
grosse  Gemälde  gesellte,  wenn  er  seiner  Darstellung  mehr  Farbe  und  Feuer  zu 
geben  wüsste,  so  könnte  er  einen  Platz  unter  den  besten  Historikern  der  Gegen- 
wart finden'*.  —  Die  „Storla  della  repubklica  dl  Veneiia  dal  sno  prlnciplo  sino  a!  303o 
sttt  fioe.  Opera  origlaaie  del  prete  Veueilano  Gius.  Cappelletti  (Venedig,  An- 
tonelli.  Lex.  8<^')  ist  bis  zum  93.  Hefte  fortgesetzt  worden.  Mit  demselben 
schliesst  der  12.  Bd.  dieses  umfassenden  Werkes  ab.  Der  11.  Band  enthält  die 
Geschichte  vom  J.  1669 — 1750,  in  welchem  Zeiträume  von  Nicolo  Sagredo 
(167$}  bis  Pietro  Grimani  (1741)  11  Dogen  regiert  haben,  und  behandelt  3035 
das  Ende  des  Krieges  von  Candia  bis  zum  Carlowitzer  Frieden  (1669 — 1699} ; 
den  neuen  Türkenkrieg,  den  Verlust  von  Morea  bis  zum  Passarowitzer  Frieden 
(1699 — 1718}  und  die  Aufhebung  des  Patriarchates  von  Aquileja  (bis  1750}. 
Der  12.  Band  erzählt  die  Geschichte  der  letzten  5  Dogen:  Franz  Loredan 
(1752),  Marco  F  o  s  c  a  r  i  n  i  (1762),  Alviso  M  0  c  e  n  i  g  o  (1763)  ,  Paul  R  e  n  i  e  r  3040 
(1779}  und  den  letzten  Ludovico  Man  in  (1789)  und  schliesst  mit  dem  Zeit- 
punkte ab,  als  von  Venedig  die  französische  Republik  anerkannt  wird.  —  Das 
Werk  „La  storla  Yenela  espressa  In  cento  cinquanta  tavole  Inventate  e  dlsegnate  da 
Glas.  Gatt  er  i  sulla  scorta  delle  cronache  e  dellestorle  plu  Hputate*'  (Venedig,  Typ. 
Grimaldo,  qu.  Fol.}  ist  vom  25. — 31.  Hefte  fortgesetzt  worden.  Es  werden  3045 
darin  historische  Scenen  vom  J.  1457 — 1509  bildlich  dargestellt  und  die  Tafeln 
mit  einem  ausführlichen  Texte  begleitet.  Zu  gleicher  Zeit  begannen  eine  deutsche 
und  französische  Ausgabe  dieses  Werkes  im  nämlichen  Verlage,  nur  durch  die 
Beigabe  deutschen  oder  französischen  Textes  von  der  italienischen  sich  unter- 
scheidend. Von  der  deutschen  erschien  die  1.,  von  der  französischen  die  1.  und  soso 
2.  Lieferung.  Die  Tafeln  zu  diesem  Werke,  welche  sich  durch  correcte  Zeich- 
nung bemerkbar  machen,  sind  von  Vi  v  iani  gestochen  und  der  Text  ist  von  Franz 
Zanotto  gearbeitet. 

Die  bisher  angeführten  Werke  von  Cappelletti,  Romanin,  Zanotto 
umfassen  die  Gesammt-Geschichte  Venedigs.  Über  einzelne  Zeiträume  wurde  3055 
durch  M  u  t  i  n  e  1 1  i*s  „Memorie  storicbe  degli  ttltiiul  cinqaanf  anni  dclla  RepubbÜca 
Teaeta^,  die  Herausgabe  des  Werkes :  »La  Gaduta  della  repubblica  dl  Veneiia  ed 
i  suoi  altiml  cinquant  anoi.  Studii  storici  di  Girolamo  Dandolo*'  (Venedig,  Na- 
ratovich,  8®*}  ^)  veranlasst  Davon  erschienen  3  Hefte  (336  S.}.  Mutinelli 


^)  „Gazzetta  uffiziale  di  Venezia"  1855,  Nr.  260,  —  „Cronaca^  pubbl.  da  Ign.   Gantu, 
1855,  S.  1011.  —  „Crepuscolo*"  1855,  Nr.  44,  S.  694. 

1* 


3060  leitete  den  Fall  der  Republik  aus  deren  Agonie  und  dem  Verfall  in  Kunst,  Li- 
teratur und  innerer  Kraft  ab.  Dan  d  olo  gibt  nun  interessante  Aufschlüsse  über 
den  Sturz  der  Dogenrepublik  und  weist  nach,  wie  Venedig  in  den  Tagen  seines 
Sturzes  durchaus  nicht  so  machtlos  dagestanden,  wieMutinelli  schildert.  In 
die  letzten  Tage  ibres  Bestandes  fallen  die  Heldenthaten  ihres  Admirals  Angele 

306S  Emo  (1765—1792).  Aucb  besass  Venedig  noch  im  J.  1797  nicht  weniger  denn 
184  Kriegsschiffe  mit  2675  Geschützen,  eine  Flotte,  deren  Zahl  nicht  fiir  die 
Agonie  eines  Staates  spricht.  Dandolo  fugt  seiner  Darstellung  biographische 
Skizzen  jener ' Venetianer  bei,  welche  im  18.  Jahrhundert  und  gerade  in  der 
Epoche  von  Venedigs  Fall  gelebt  und  gewirkt.   Man  begegnet  in  der  grossen 

3070  Menge  von  Namen ,   alle  hervorragend  in  den  verschiedensten  Gebieten  der 

*  geistigen  Cultur,  auch  denen  einer  Albrlzzi-Teotochi,  welche  Lord  Byron 
die  Stael  Venedigs  nannte;  des  Admirals  Angelo  Emo,  dem  man  die  Trocken- 
legung derVeroneserThäler  verdankt;  des  Philipp  Färse tti,  der  die  berühmte 
Venetianer  Gallerie  gesammelt;  des  Gelehrten  Marco  Foscarini;  des  Gian- 

S07S  girolamo  Graden igo,  Verfassers  der  Geschichte  der  Bischöfe  und  Heiligen 
von  Brescia;  des  Cardinais  Querini,  des  Gründers  der  gleichnamigen  Bi- 
bliothek zu  Brescia;  des  Leonardo  Menin,  des  Culturhistorikers  von  Venedig; 
der  Giustina  Michiel,  welche  das  berübmte  Werk:  „Le  feste  Veneiiane^ 
geschrieben,  und  des  Jacopo  Nani,   des  Seemanns  und  Verfassers  der  alten 

3080  Seegeschichte  Venedigs.  Diese  wenigen  unter  den  hunderten  Anderen  mehr 
oder  weniger  Bedeutenden,  doch  alle  um  ihr  Vaterland  Verdienten  widerle- 
gen einfach  und  treffend  die  Ansicht  über  die  geistige  und  sittliche  Ent- 
nervung und  den  inneren  Verfall  Venedigs  zur  Zeit  seines  Sturzes.  Im 
biographischen  Theile  sind  bisher  die  PafriiÜ,  Sacerdofi  seeolari  und  Sacerdoti 

3085  regolari  berücksichtigt.  —  Ober  einzelne  Momente  der  Geschichte  Venedigs 
oder  sonstige  Episoden,  welche  dieselbe  betreffen,  ist  Mehreres  und  dar^ 
unter  Einiges  in  den  „Per  le  nozze**  erschienen.  Vor  Allem  „Relailone  delF 
ainbasciata  estraordlnarla  Inviata  nel  1703  dalla  Repubbllca  Teneta  in  ingbll- 
terra**  (Venedig  Perini)^),  welche  Schrift  per  le  Noise  Levi  Mondolfo,   eine 

3090  durch  mehrere  andere  werthvolle  literarische  Festgaben  gefeierte  Hochzeit,  von 
Lorenzo  Fracasso  herausgegeben  wurde.  Sie  enthält  einen  umst&ndlichen 
Bericht  der  zwei  Gesandten  Tomaso  Que  rini  und  Francesco  II.  Lorenzo  Mo- 
rosini, beide  Procuratoren  von  San  Marco  und  nach  England  gesendet, 
Georg  III.  aniSsslich  seiner  Thronbesteigung  seitens  der  Republik  Venedigs  zu 

3095  begrössen.  Der  Bericht  enthält  keine  politischen  Geheimnisse  und  keine  Staats- 
acten,  aber  eine  umständliche  Darstellung  der  politischen,  religiösen  und  staats- 
wirthschaftlichen  Lage  Grossbritanniens  im  Anbeginne  der  zweiten  Hälfte  des 
vorigen  Jahrhunderts.  Er  ist  aus  einem  Manuscripte  der  „Raceolta  Correr*' 
genommen,  wovon  eine  Copie  der  berühmte  Archäolog  Em.  Cicogna  besitzt. 

5100  —  Einen  anderen  Beitrag  zur  Geschichte  Venedigs  brachte  Enrico  Gornet  in 
seinem  „Gloriiale  deir  assedio  dl  Constantlnoplt  1453  dl  Nlcolb  P.  Barbaro*' 
(Wien,  Tendier  et  Comp.,  VI,  82  S.,  8«.)«).  Der  Herausgeber  hat  schon  vor 
einigen  Jahren  49  sehr  interessante  Briefe  des  Giosafatte  Barbaro  veröffent- 
licht.   In  obiger  Schrift  benützt  er  das  Tagebuch  des  venetianischen  Patriciers 

sios  Nicolo  Barbaro  über  die  letzten  Tage  des  byzantinischen  Reiches  nach  einem 
in  der  Marcusbibliothek  befindlichen  Autograph.    Der  Antheil  Venedigs  an  dem 

^  Todeskampfe  der  byzantinischen  Cäsarenstadt  tritt  durch  dieses  Tagebuch  recht 
deutlich  hervor,  welches  auch  mehrfache  Aufschlüsse  gibt  über  Genua*s  Politik 
in  dieser  Angelegenheit.  Cornet*s  Anmerkungen  sind  zum  grösseren   Theile 


i)  „t^azzetta  uffiziale  di  Venezia«*  1855,  Nr.  180.   —  »Notizenblatt«  von    Chmel, 

1855,  S.  97. 
')Pezholdt*s  „Anzeiger*'  1856,    Nr.  1,4.—  „Hamburger  liter.  und  kritische 

Blatt."  1856,  Nr.  40.  —  »Literar.  Centralblatt«  1856,  Nr.  9.  Sp.  135. 


philologisclien  lohslts  und  Erklftrungen  wenig  bekannter  Ausdrücke  des  Vene-  >*<<) 
tianer  Dialektes,  hie  und  da  auch  Berichtigungen  seiner  Yorgfinger.  Besonders 
bemerkenswerth  sind  die  Aufschlüsse  über  die  vom  14.  Februar  1452  bis  22, 
Februar  14S4  getroffenen  Anstalten  Venedigs  zur  Abwehr  der  Osmanen  und  zur 
Wahrung  seiner  Rechte  gegen  Mohammed  II.»  welche  auch  den  damaligen 
Stand  der  orientalischen  Handelspolitik  Venedigs  beleuchten.  —  Die  übrigen  siis 
Schriften  zur  Geschichte  Venedigs  und  der  damit  verbundenen  Theile  sind : 
„Ctntreversle  fira  il  Clere  €  il  Ceinane  41  Padeva  del  Secole  deciut  terie  e  relatlvü 
icctrde.  Per  le  Neue  Zacce  Prlna<<  (Padua,  A.  Bianch  i,  23  S.»  8®*)-  ^'^^»  i^^  ^«r 
Abdruck  einer  „Bella  Papale  dat.  ayud  urbem  veterein  lY.  Noii^s  Augnsll  1290''.  Sie 
enthSlt  die  zwischen  der  Geistlichkeit  und  der  Gemeinde  von  Padua  getrof-  stso 
fene  Obereinkunft ,  Leistungen  der  Gemeinde  betreffend»  woraus  erhellt,  bis  zu 
welcher  Erbitterung  auf  beiden  Seiten  der  Streit  in  dieser  Angelegenheit  gedie- 
hen war.    Das  Document  ist  aus  dem  »Csdice  stataarie  Garrarese"  S.  117 — 120, 
welcher  im  „Archlvie clvlco  antice  dl  Padova"  aufbewahrt  wird,  genommen;  — 
femer  „€ommlssione  data  dal  Dtge  AWIse  flleceiMgo   a  Lulgle   filorgle  elette  3125 
praweditere  a  Haraue  nel  1573  pubUic.  da  Jac.  Per  oiil"  (Venedig,  Narato- 
vieh,  12  S.,  S»)  —  und  „Due  dlpleml  inediti  cen  cui  I  Re  Luigi  IUI.  dl  Francla 
e  Jacope  I.  dlnghilterra  crearone  Cavaliere  le  sventorate  Antonie  Fescarini  imba- 
selatere  della  RepnbUica  Yeneta  presse  dl  lere**  (Venedig,  Na  rato vich),'0per  le 
BMie  Bercket  Landenle*  herausgegeben  von  Nicolo  B  a  r  o  z s  i.  siso 

(FortseizuDg  folgt) 


Gachard,  Notice  historiqueet   descriptive  des  archives  de 

la  ville  de  Gand.  i8K2. 

Mitgetheilt  von  dem  corresp.  Mitgliede,  Archivar  Fifnhaber. 

Was  das  Archivswesen  in  jeder  Richtung  betrifft ,  muss  Belgien  unbedingt 
als  Musterstaat  anerkannt  werden.  Die  Vortrefflichkeit  seiner  Einrichtungen ,  die 
weise  Sorgfalt  in  der  Leitung,  die  Art  der  Aufbewahrung,  die  Zuggnglichkeit 
der  literarischen  Schätze   für  das  gelehrte  Publicum ,  die  Brauchbarmachung 
für  den  öffentlichen  Dienst,  so  wie  die  Menge  der  Publicationen  die  daraus  her- 
vorgehen, sind  freudige  Erscheinungen  für  den  Fachmann.  Ebenso  kann   man 
die  bei  diesen  Staatsinstituten  Angestellten  den  besten  in  diesem  Fache  beia&h- 
len.  Der  hervorragendste  ist  aber  der  unermüdliche  Gachard,  Generaldirector 
der  Archive  (Archiviste  general  du  royaume)  dessen  scharfe  Auffassungsgabe 
und  Unterbreitung  der  Vorschlfige  an  die  Regierung  nicht  minder  anerkennens- 
werth  als  Archivsbeamten  ist,  als  sein  Fleiss  und  seine  ameisenartige  Emsigkeit 
in  der  Aufsuchung  und  Zusammenstellung  der  Materialien  und  deren  Mittheilung 
an  das  gelehrte  Publicum.  Neben  seinen  ämtlichen  Arbeiten  der  Generaldirection 
und  den  grosseren  Staatspublicationen  gewinnt  er  noch  immer  Müsse,  kleine  höchst 
werthvolle  Beiträge  zur  Geschichte  und  cum  Archivswesen  zu  liefern.  Wir  haben 
eben  zwei  neue  Publicationen  vor  uns,  die  voll  des  höchsten  Interesses  in  beiden 
Richtungen  sind.  Das  erste  ist  eine  in  dem  XXVII.  Bande  der  Memoires  de  TAca- 
demie  royale  de  Bruxelles  erschienene  Abhandlung  unter  dem  Titel :  Notice 
historique  et  descriptive  des  archives  de  la  ville  de  Gand  par    M.  Gachard 
vorgelegt  in  der  Sitzung  vom  S.  April  18£»2,  ein  massiger  Quartband  von  161 
Seiten.  Ähnliche  Arbeiten  lieferte  (^  ach ard  von  Namur  und  Bouvigne  in  den 
Analectes  belgiques  (1830)  Toumai,  Bruges,  Antwerpen,  Mecheln,  Löwen  in  der 
GoUation   de   documents  inedits   concemant    Thistoire   de  la  Belgique,  von 
1833—1835. 

In  einem  Lande  (sagt  der  Verfasser)  wie  Belgien ,  wo  die  Macht  der  Ge- 
meinde mehr  als  einmal  jener  der  Fürsten  die  Wagschale  hielt,  wo  durch  Bevöl- 
kerung, Reichthum,  Handel,  Industrie  und  Künste  die  Städte  blühten  und  eine 
so  bedeutende  Rolle  spielten,  haben  die  Munieipal-Arehive  eine  Bedeutung,  welche 


6 

für  gewisse  Zeiträume  jener  der  fürstlichen  Archive  gleichkommt,  oftsie  ühertrifft. 
Die  Wichtigkeit  der  so  aufgespeicherten  Gesehichtsmaterialien  konnte  einer  so  rüh- 
rigen Verwaltung  wie  die  belgische,  die  denVortheil  der  Einheit  und  des  kleinen 
Raumes  für  sich  hat  nicht  entgehen.  Im  J.  1826  erging  diesfalls  ein  eigenes  das 
Archiv  regulirendes  Gesetz.  Es  übersteigt  den  Zweck  einer  einfachen  Anzeige  der 
Gachar  duschen  Arbeit,  in  dieses  Gesetz,  worauf  wir  vielleicht  ein  andermal 
zurückkommen,  näher  einzugehen.  Artikel  100  desselben  verordnet ;  das  Collegium 
des  Bürgermeisters  und  der  Schöffen  überwacht  die  Archive,  die  Rechtstitel  und  die 
Register  des  Civil-Etats,  undlässtVerzeichnisse  in  duplo  anfertigen,  so  wie  über  die 
Urkunden  und  anderen  alten  Documente  der  Commune ;  dasselbe  hat  zu  verhindern, 
dass  kein  Stück  verkauft,  oder  auf  andere  Weise  aus  den  Archiven  entfremdet 
werde.  Das  eine  der  erwähnten  Verzeichnisse  bleibt  der  Commune,  das  andere  ist 
kraft  eines  fiüheren  Gesetzes  an  das  königliche  Staats -Archiv  einzusenden. 
Doch  beschränkte  man  sich  nicht  auf  die  Erwähnung  dieser  Massregel,  sondern 
eiferte  die  St&dte  an,  diese  Verzeichnisse  der  Öffentlichkeit  zu  überliefern,  oder 
wenigstens  davon  jene  Theile  drucken  zu  lassen ,  welche  für  Geschichtsforscher 
von  Interesse  und  Nutzen  sein  könnten.  Der  Staat  selbst  ging  hiebei  mit  dem 
besten  Beispiele  voran.  (Gachard  theilt  das  bezügliche Circular  des  belgischen 
Ministeriums  vom  4.  Juli  1849  in  extenso  mit).  Allein  auch  in  Belgien  entsprach 
der  Erfolg  in  dieser  Richtung  dem  Wunsche  der  Regierung  nicht  ganz.  Gachard 
klagt,  dass  zu  wenig  geschehe.  Einige  Communen  entschuldigten  sich  mit  der 
Unzulänglichkeit  ihrer  Mittel  zu  derlei  Publicationen,  andere  mit  dem  Mangel 
an  Arbeitern,  die  zu  derlei  die  Probe  der  Kritik  zu  bestehenden  Arbeiten  fiihig 
seien.  —  Gachard  erkennt  diese  Ausflucht  nicht  an,  nach  seinem  Willen 
hätte  das  Gesetz,  statt  zu  wünschen,  die  Stadt  nach  ihrer  Volkszahl  oder  ihrem 
Budget  verpflichten  sollen,  fähige  Archivare  anzustellen  ;  und  er  hat  Recht, 
denn  in  der  einen  Stadt,  die  reiche  Archive  hat,  gibt  es  keine  Archivare,  in 
andern  untaugliche,  in  weiteren  schlecht  oder  nicht  besoldete,  so  dass  man  weder 
Fähigkeit  noch  Fleiss  verlangen  kann.  Doch  gibt  er  auch  würdige  Ausnahmen 
zu  und  hofft  von  Handhabung  des  citirten  Gesetzes  das  Beste. 

Die  Archive  von  Gent  bilden  eine  solche,  die  Vorarbeiten,  welche  von  den 
dort  angestellten  Beamten  geliefert  wurden,  ermöglichten  die  von  uns  dem  grös- 
seren Lesekreise  zugefuhrte  Arbeit  Gachard's. 

Diese  Arbeit,  ein  Muster  für  derlei  Darstellungen  ist  in  2  Theile  getheilt : 
der  erste  enthält  eine  umfassende  Geschichte  des  Archives  selbst ,  der  zweite 
gibt  eine  Beschreibung  des  Inhaltes. 

Die  Geschichte  des  Archives,  der  erste  Theil,  ist  so  sehr  mit  der  Geschichte 
der  Stadt  selbst  verwebt,  dass  einen  Ausgang  zu  geben  unmöglich  ist.  Die  vielen 
Schicksale,  welche  in  guten  und  schlimmen  Zeiten  die  reiche  und  trotzige  Stadt 
erlebte,  hatten  natürlich  auch  auf  ihre  Documente  grossen  Einfluss,  und  erklären 
die  in  denselben  vorkommenden  Lücken.  Die  vielen  Revolten  in  Gent  sind  bekannt, 
sie  endigten  häufig  damit,  dass  die  Stadt  ihrer  Privilegien  beraubt,  diese  selbst 
vernichtet  wurden ;  so  im  Jahre  1469,  wo  ihr  Hauptprivilegium  von  Philipp  dem 
Schönen  vom  Jahre  1301  in  Gegenwart  KarPs  des  Kühnen  zerschnitten  wurde, 
1485  unter  Maximilian  von  Österreich  mit  mehreren  anderen,  1539  durch  Zer- 
würfnisse unter  den  Bürgern  selbst,  deren  Hauptursache  die  Wuth  des  Volkes 
gegen  einen  ihrer  Magistrate  war,  hervorgebracht  durch  das  Gerücht,  er  habe 
aus  dem  ,,Secret  de  la  ville**  eine  Urkunde  unterschlagen,  welche  der  Stadt  Gent 
die  Suprematie  über  ganz  Flandern  zusprach ;  1540  confiscirte  ihnen  Karl  V. 
einen  grossen  Theil  ihrer  Privilegien  u.  s.  w. 

Im  Verlaufe  der  Zeit  verminderte  sich  der  Werth  solcher  Urkunden ,  man 
legte  ihnen  nicht  mehr  die  alte  Bedeutung  bei ,  doch  besass  Gent  wenigstens 
immer  Inventare  seiner  Documente,  während  diese  z.B.  in  Brügge,  Mecheln, 
Löwen ,  Namur  fehlten.  1680  liessen  die  Schöffen  eine  andere  wichtige  Arbeit 
unternehmen :  die  Cartularien,  registres  des  placards ,  aux  publications  und  aux 
ordonances  politiques  wurden  genau  verzeichnet,  rangirt  und  über  jeden  der  4o 
Bände  ein  alphabetischer  Index  verfertigt,  —  Zeuge  des  Sinnes  der  Stadt  für  die 


Erhaltung  ihrer  Archive.  1694  wurde  durch  einen  Beamten  ein  General-Index 
verfasst.  Das  18.  Jahrhundert  wirkte  verderblich  auf  die  Archive  wie  überall. 
In  der  Revolution  von  1789  erlitten  sie  beträchtlichen  Schaden  durch  gSnzliche 
Vernachlässigung  und  Missachtung,  so  zwar,  dass  die  Urkunden  beinahe  Öffent- 
lich verkauft  wurden ;  so  kam  es,  dass  von  den  1578  von  Lille  zurückgekomme- 
nen Stücken  die  Hälfte  vielleicht  zu  Grunde  ging;  selbst  der  sogenannte  coflTre 
de  fer  ,  der  die  wichtigsten  Stücke  enthielt,  wurde  lange  Zeit  vergeblich  gesucht, 
bis  man  ihn  in  irgend  einem  Winkel  aufTand. 

1794  wollte  man  die  Archive  desswegen  ganz  zerstören ,  weil  die  Register 
auf  dem  Deckel  die  Wappen  des  Königs  und  der  ersten  Schöffen  trugen!  Nur 
durch  das  Verwischen  und  Vertilgen  dieser  Wappen  konnte  man  die  Wuth  der 
Volksvertreter  bundigen. 

Für  die  Stadt  nicht  besser  war  die  Kaiserzeit.  Im  Jahre  1812  erging 
der  Auftrag,  die  Archive  zu  untersuchen  und  diejenigen  ,  welche  verdienten  in 
die  Archive  des  Kaiserreichs  einverleibt  zu  werden  (natürlich  die  interessan- 
testen} nach  Paris  zu  fuhren;  doch  verhinderten  die  bald  folgenden  Ereignisse 
die  Ausführung  dieser  Massregel.  Endlich  nach  1815  leuchtete  wieder  eine  bes- 
sere Zeit.  Historische  Forschungen  fingen  an  sich  zu  regen  und  unterstützt  zu 
werden.  Natürlich  war  darum  die  bessere  Verwaltung  der  Archive  „car  sans  les 
archives  point  dhistoire**  (p.  24).  Die  Anstellung  tüchtiger,  wissenschaftlich 
gebildeter  Männer  suchte  die  Wunden  der  vergangenen  Zeiten  zu  heilen,  und 
man  hat  darin  riesige  Fortschritte  gemacht. 

Bereits  ist  fertig  und  auch  im  Druck  erschienen  die  erste  Lieferung  des 
„Inventaire  analytique  des  chartes  et  documents  appartenant  aux  archives  de  la 
ville  de  Gand«  (1849])  290  pag.  in  4«-  548  Stücke  vom  Jahre  1070—1430 
sind  darin  beschrieben  in  der  Weise,  wie  es  Baron  St.  Genois  in  seinem  „Inven- 
taire  des  chartes  des  comtes  de  Flandre''  j)  gethan,  d.  h.  die  Daten  sind  immer 
genau  nach  dem  Texte  angegeben,  mit  der  Obersetzung  in  neuerer  Sprache  —  also 
genaue  Begesten.  Überdies  wird  der  Zustand  des  Documentes  angegeben,  ob 
Original  oder  Copie,  dieser  oder  jener  Abtheilung  angehörig  —  es  werden 
die  Begister  angeführt,  in  welchen  sie  eingetragen,  die  Werke  wo  sie  abge- 
druckt sind  —  zweifelsohne  die  beste  und  durch  den  praktischen  Gebrauch 
erprobteste  Art  für  solche  Arbeiten. 

(Note.)  Ich  kann  hier  eine  Bemerkung  nicht  unterdrücken.  So  vortrefflich 
mir  diese  Art  der  Bearbeitung  scheint,  so  ist  sie  doch  nicht  vollendet.  Gachard 
sagt,  „que  les  dates  sont  toujours  textuellement  transcrites  et  reproduites  avec 
leur  traduetion  dans  le  styl  moderne  quand  cela  est  neces- 
saire**.  Ich  bin  immer  dafür,  dass  man  die  Begesten  in  der  modernen  Sprache 
und  zwar  so  weitläufig  als  möglich  mache.  Darin  aufgenommen  sollen  aber 
werden  und  zwar  textuellement  alle  jene  Stellen ,  welche  sich  entweder  nicht 
genau  übersetzen  lassen ,  oder  deren  Vorlage  im  Original  -  Texte  für  die 
Forscher  und  Geschichtsschreiber  von  Interesse  und  Wichtigkeit  sein  kann, 
ebenso  die  einzelnen  prägnanten  Worte ,  welche  besser  unübersetzt  blei- 
ben und  dem  wissenschaftlichen  Leser  schon  übersetzbar  sind ,  nicht  min- 
der die  Originaldatirung.  Jeder  Mensch,  auch  der  beste  Archivar  kann  irren, 
ich  bin  bei  jedem  Begest  dem  Mittheiler  dankbar,  wenn  er  mir,  versteht 
sich  nebst  der  Auflösung  des  Datums  nach  neuem  Kalender  ,  das  alte  Original- 
Datum  angibt,  dies  vermehrt  die  Sicherheit  und  ist  oft  bei  Streitfragen  sehr 
entscheidend.  Wie  oft  kann  man  sich  nur  auf  diese  Weise  üb  erzeugen,  dass 
eine  Urkunde ,  deren  Begest  in  zwei  verschiedenen  Werken ,  aber  in  anderer 


^  Inventaire  analytique  des  chartes  des  comtes  de  Flandre  eutrefois  d^pos^es  au 
chateau  de  Rupelmonde ,  et  conserv^es  aujourdhui  anx  archives  de  la  Flandre 
Orientale,  pubh'e  par  ordre  du  conseil  provincial  de  la  Flandre  Orientale  etc. 
Gand   1843—1846,  1.  vol.,  Nr.  XLIV.  et  580  png. 


8 

Textining  abgedraekt  ist,  dieselbe  ist,  wenn  man  die  arehiralischen  Daten  in 
originali  mit  beigegeben  erbalt 

Das  zweite  Heft  des  Inventars  wird  böcbst  wabrscbeinlich  jetzt  aucb 
bereits  Tollendet  sein,  das  ganze  Werk  soll  4  oder  5  Lieferangen  von  e.  200 
Seiten  umfassen.  WertbYolle  Beigaben  sind  linguistische  und  numismatiache 
Notizen,  Register  der  Materien,  Eigennamen  und  Ortsnamen  u.  s.  w. 

Gent  besoldet  jetzt  einen  eigenen  Archivar  und  einen  Adjnncten  und 
hat  eine  eigene  kleine  Summe  zum  Ankauf  von  ArchiTalien  und  Hilfsmitteln 
ausgeworfen. 

Der  Archivar  hat  seit  dem  Jahre  1850,  ausser  der  Classificirung  der  Archi- 
valien, i.  auch  die  administrativen  Papiere  der  Commune  zu  inventarisiren  seit 
der  französischen  Occupation ;  2.  alle  drei  Monate  Berieht  zu  erstatten  über 
den  Fortgang  der  Arbeiten ;  3.  ein  resume  seiner  Berichte  wird  alljährlich  in 
den  Jabresrapport  des  Burgermeister-CoUegiums  aufgenommen.  Überdies  sind 
zwei  Mitglieder  des  Communal-Rathes  der  Schöffe  Van.  Lokeren,  Honorar- 
Archivar  und  der  Rath  StGenois,  Conservator  der  Bibliothek,  beauftragt, 
über  den  Stand  der  Archive  zu  wachen  und  zu  berichten.  In  dieser  Weise 
geht  Gent  mit  lobenswerthem  Eifer  voran  auf  diesem  Felde,  die  guten  Ab- 
sichten der  Regierung  zu  unterstützen  und  zu  fordern  und  sich  selbst  den 
Ruhm  des  Verständnisses  so  wichtiger  Verhältnisse  zu  rindiciren. 


Gachard  geht  nun  auf  den  zweiten  Theil  über,  die  eigentliche  Beschrei- 
bung des  Inhaltes  der  Archive. 

Er  theilt  alle  Docuraente  nach  den  folgenden  Abtheilungen  ein: 
I.  Chartes  originales. 
II.  Lettres  missives  recues  (ontfangen  brieven}. 

III.  Lettres  missives  ecrites  (geschreven  brieven). 

IV.  CoUaces  (Repräsentativ -Körper  der  Commune,  zusammengesetzt  aus 
Schöffen  und  Adeligen)  Collatien. 

V.  Politie  memorien. 
VI.  Cartulaires. 

VII.  Registers  et  recueils  concernant  les  troubles  du  XVL  siecle. 
VIII.  Registres  de  la  loi,  des  serments  et  de  la  bourgeoisie. 
IX.  Registres  aux  resolutions. 

X.  „         »    placards  et  ordonances  des  souverains. 

XI.  „        „    publications        „         du  magistrat. 
XII.        „        „    decrets  du  gouvemement. 

XIIL  Register  divers. 
XIV.  Comptes. 

XV.  CoUection  d*autographes. 

Ich  muss  gestehen,  dass  mir  diese  Unterabtheilungen  zu  zahlreich  erschei- 
nen, es  hätten  sich  wohl  mehrere  in  eines  zusammenziehen  lassen,  so  z.  B.  II 
und  III  in  eine  einzige  Rubrik  Correspondenz,X,  XI  und  XII  in  eine:  Gesetze,  u.s.w. 
Doch  mag  Herrn  v.  Gachard  die  Eigenthümlichkeit  der  Archivalien  dazu 
bewogen  haben,  wir  wollen  ihm  dies  nicht  als  einen  Fehler  anrechnen. 

Die  Nr.  1.  Original-Urkunden  umfasst:  Jene  von  Karl  V.  1540  zurückge- 
stellten, 2.  die  im  Jahre  1543  denselben  beigefugten,  3.  326  Privilegien  und 
Gunstbriefe,  welche  die  Stadt  1578  zurückerhielt,  nachdem  von  der  Gesammt- 
zahl  276  verloren  gegangen  waren ,  4. 1213  Stücke ,  welche  in  die  drei  ersten 
Rubriken  nicht  gehören  ,  darunter  4  vom  XIIL,  16  vom  XIV.,  201  vom  XV., 
474  vom  XVL,  4?0  vom  XVII.  und  98  vom  XVIII.  Jahrhundert  —  Summa  aller 
Urkunden  über  1600  Stück. 

Die  älteste  ist  vom  J.  1178  —  ein  Schiedspruch  von  Philipp,  Erzbischof 
von  Cöln.  Dann  folgt  die  berühmte  Urkunde  der  Königin  Mathilde  über  das 
politische  und  legislative  Regiment  der  Stadt  ohne  Datum,  —  welche  man  ins 


9 

Jahr  1190  setzt,    dann  eine  gleichfalls  undatirte  des  Grafen  Balduin  —  ins 
Jahr  1191  rangirte,  6  Urkunden  von  1197  und  1199. 

Keine  Stadt  Belgiens,  mit  alleiniger  Ausnahme  von  Ypern  vielleicht,  besitat  so 
viele  Original-Urkunden  des  XII.  Jahrhunderts.  Vom  XIII.  Jahrhundert  sind 
c.  80,  220  vom  XIV.,  275  vom  XV.  Leider  sind  viele  beseh&diget  und  der 
Siegel  beraubt. 

Folgen  hierauf  die  Regesten  aller  jener  Urkunden,  welche  Gachard  das 
meiste  geschichtliche  Interesse  boten.  Wir  werden  davon  nur  jene  kurz  andeuten 
welche  für  Österreich  von  Bedeutung  sind. 

1477,  12.  Nov.  Bruxelles.  Abolition  accorde6  par  Max.  et  Marie  a  ceux 
de  Gand,  pour  une  emeute  qui  avait  edate  le  5  nov.  et  ce  comme  etant  la 
premiere  gr&eeque  lesGantois  avaient  sollicitee  du  duc  depuis 
sa  reeeption  au  comte  de  Flandre. 

1487.  Beitritt  der  StfidteBruges  undTpern  zum  Vertrage  von  Arras,31.0ct 
1487.  Protestation  des  Lievin  Bomveus  comme  procureur  des  trois  membres  de 
Gand  contre  Telection  de  la  loi  faite  par  huit  eliseurs  que  le  roi  des 
Romains  avait  nommes,  obwohl  der  König  nur  vier  ernennen  soll,  und  die 
andern  vier  die  Stadt. 

1487,  7.  Nov .  Protestation  desselben  gegen  K.  Max ,  welcher,  statt  ohne 
Begleitung  nach  Gent  zu  kommen,  alle  Truppen  von  Flandern  mitbrachte,  woge- 
gen die  Genter  sich  bewaffneten  um  sich  zu  schützen  —  daher  diese  Waffen- 
ergreifung keine  Emeute  genannt  werden  könne,  und  daher  die  diesfalls  verf&g^e 
Entziehung  ihrer  Privilegien  ein  ungerechter  pretext  sei. 
20.  Jan.  1487.  Klagen  gegen  K.  Max. 
27.  Jan.  1487.  Klagen  gegen  K.  Max. 

4.  Nov.  1488.  Innocenz  VIII.  hebt  das  über   Brügge,    Gent  und  Tpern 
verhängte  Interdict  auf,  welches  er  zu  Gunsten  K.  Maximilian*s  erlassen  hatte. 
11.  Dec.  1541.  K.  Marie  nimmt  das  don  gratuit  der  Stände  von  Flandern  an. 
1549.  Nachfolge  des  Erzherzogs  Philipp. 
7.  Aug.  1553.  Proposition  wegen  Geldhilfe. 

1553, 1  März.  Item.  Umtriebe  des  Königs  von  Frankreich,  um  die  Heirath 
der  Königin  von  England  mit  Spanien  zu  hintertreiben. 
1578  und  1579  Religionsfriede  in  Gent. 
23.  Jan.  1579.  Acte  de  l'union  dTtrecht. 
II.  Lettres  missives  recues.  Empfangene  Briefe. 

Sie  umfassen  56  Fascikel  und  reichen  vom J.  1460 — 1795.  Nicht  alle  betref- 
fen den  Magistrat  von  Gent,  viele  sind  an  die  etats  oder  an  die  quatre  membres 
de  Flandre  gerichtet.  Das  Vorkommen  dieser  letzteren  erklärt  sich  dadurch, 
dass  die  Stände  von  Flandern  bis  ins  XVII.  Jahrhundert  keinen  bestimmten  Ort 
ihrer  Versammlung,  oder  als  Aufbewahrungsort  ihrer  Papiere  hatten.  Daher 
blieben  ihre  Acten  in  den  verschiedenen  Städten  liegen,  wo  sie  zeitweilig 
Sassen,  und  die  Communalbeamten  auch  die  Dienste  des  Archives  besorgten. 
Diese  Sammlung  ist  übrigens  arm;  sie  enthält  aus  der  Epoche  der  Her- 
zoge von  Burgund  nur  Einen  Brief  vom  26.  Sept.  1460.  In  der  späteren  Zeit 
des  XVI.  Jahrhunderts  ist  sie  reich  und  wichtig.  Gachard  gibt  aus  dem 
Inhalte  mehrere  Proben  im  Auszuge  und  in  extenso. 

Abgesondert  von  diesem  grossen  Ganzen  der  Briefe  sind  jene  der  Prin- 
zen von  Oranien  in  einem  Bande  82  Stücke,  vom  23.  Jan.  1578  bis  19.  Juni 
1584.  Von  diesen  sind  bereits  gedruckt:  17  in  dem  2.  Bande  von  de  Tonge 
Verhandelingen  en  onuitgegeven  stukken  betreffende  de  geschiedenis  der  Ne- 
derlanden  1827,  und  15  von  H.  Groen  van  Prinsterer  in  seiner  Correspondance 
inedete  de  la  maison  d*Orange  Nassau.  Die  übrigen  will  Gachard  dem  dem- 
nächst erscheinenden  4.  Bande  seiner  Correspondance  de  Guillaume  le  Tacitume 
einverleiben.  Im  Jahre  1844  hat  man  aufgefunden  ebenfalls  abgesondert :  Lettres 
missives  du  duc  de  Parme  et  de  Pierre  Ernest  comte  de  Mansfelt  au  magistrat  de 
la  ville  de  Gand,  suivies  de  lettres  relatives  au  mariage  d*AIbert  et 
d*Isabelle  et  remontrances   du  clerg6  ä  ce  sujet  de  1588  ä  1598. 


10 

III.  Lettres  missives  ecrites,  geschriebene  Briefe. 

Diese  Sammlung  beginnt  1550  und  endet  1794.  34  Fascikcl  und  begreift 
alle  von  der  Stadt  und  ihren  Functionaren  an  Fremde  gerichtete  Schreiben. 

IV.  Collaces  (Collatien).  Collace  istderReprasentativ-KÖrper  der  Com- 
mune und  besteht  aus  den  Schöffen  und  den  Notables.  In  diesen  Papieren, 
24  Fascikel  von  1540 — 1794,  sind  die  dieser  Körperschaft  gemachten  Pro- 
positionen und  von  ihr  gefassten  Beschlüsse  im  Original  vorhanden. 

V.  Politie  Memorien.  Diese  enthalten  Memoiren,  Copien  von  Stücken, 
Notizen,  Bruchstücke  von  gerichtlichen  Acten,  Instructionen  für  die  Deputir- 
ten  nach  Hof,  Berichte,  welche  diese  an  den  Rath  erstatteten ,  Bittschriften 
an  die  quatre  membres  und  der  letzteren  an  den  König,  Versammlungsacten, 
Auflagen,  aides  et  subsides,  u.  s.  w. 

VI.  Cartulaires.  Sammlungen  und  Urkunden  und  Privilegien;  doch 
finden  sich  darin  auch  vor  Briefe,  Streitsachen  und  andere  Gegenstande, 
welche  man  des  Copirens  werth  erachtete. 

Diese  Abtheilung  erscheint  H.  Gachard  so  werthvoll,  dass  er  die  ein- 
zelnen Stücke  specificirt.  Wir  können  ihm  hier  nicht  folgen,  sondern  verweisen 
auf  das  Buch  selbst.  Sehr  viele  für  die  Geschichte  KarKs  V.  wichtige  Daten 
finden  sich  in  ihnen  vor.  Gachard  beschreibt  17  A — R  davon. 

VII.  Registres  et  recueils  concernant  les  troubles.  du  XVI.  siecle  —  die 
grosse  Geschichtsepoche  der  Niederlande  —  daher  die  sie  betreffenden  Archi- 
valien die  wichtigsten. 

Auch  diese  beschreibt  Gachard  im  Detail: 

A)  Documenta  concernant  les  troubles  et  nouvelle  religion.  Octob.  1564  bis 
Aug.  1566. 

B)  Relations  concernant  ut  sup.  1565 — 1567. 

C)  1566,  und  1  Stück  von  1579. 

D)  Documents  sur  la  restitution  des  privileges  1577  et  Tarrestation  des 
seigneurs  d'Arschot  1577 — 1580. 

E}  Stuckx  raekende  d*[Jnie  van  Utrecht.  (Stücke  die  Utrechter  Union 
betreffend.) 

F)  Register  ohne  Titel  mit  der  Bezeichnung  Y.  672  Blatter.  Es  enthält 
Stücke  aus  dem  Jahre  1577  als  Briefe  von  Don  Juan  d*Austria,  des  Staats- 
rathes,  der  Stände  u.  s.  w. 

O),  HJ  und  I)  ebenfalls  Actensammlungen  der  Jahre  1578  ,  1577 — 
1583  und  1579. 

yill.  Registres  de  la  loi  des  serments  et  de  la  bourgeoisie.  Enthält  die 
Veränderungen  in  den  Magistratualen  (seit  1301) ,  die  Eidesformeln  für 
diese,  die  Bürgerschaftsbücher,  d.  i.  die  Zulassung  oder  Verleihung  der  Bür- 
gerschaft. Alles  in  Bänden. 

IX.  Registres  aux  resolutions.  Diese  sind  zweierlei :  Resolutionen  des  Ma- 
gistrates, und  solche  der  Stände  von  Flandern. 

Von  den  erstem  sind  48  Bände  von  1549 — 1794,  von  dem  der  Stände 
18,  nur  einzelne  Jahre  enthaltend,  vorhanden.  Von  1564 — 1595,  dann  von 
1670 — 1783.  Die  flandrischen  Stände  stehen  in  der  Aufbewahrung  ihrer  Acten 
weit  denen  von  Hennegau  und  Brabant  nach.  Die  ersteren  besitzen  sie  von  1527 
an  gegenwärtig  in  Mons.  Die  noch  älteren  derer  von  Brabant  gingen  theil- 
weise  in  dem  fürchterlichen  Bombardement  von  Brüssel  durch  Villeroi  1695 
zu  Grunde. 

X.  Registres  aux  placards  et  ordonnances  des  Souverains.  8  Bände  und 
6  Fascikel  von  1515 — 1795  (landesfürstliche  Gesetze). 

XI.  Registres  aux  publieations  et  ordonnances  du  magistrat.  23  Bände  von 
1482—1616  und  von  1545—1727,  dann  1  von  1337  und  1338,  1  von  1628- 
1644,  1  von  1781—1791  und  1782—1787. 

XII.  Registres  aux  decrets  du  gouvernement.  4  Bände  enthalten  die  Decrete 
und  Depeschen  (Erlässe)  der  Regierung  von  1725,  der  Regentschaftsperiode  der 
Erzherzogin  Maria  Elisabeth  bis  Joseph  II. 


11 

XIII.  Registres  diTcrs.  In  diese  Rabrik  nimmt  G ach a  rd  alles  auf,  was 
sich  in  die  andern  nicht  rangtren  liess  als:  Tonlieux,  Wasseracten  ,  einige  Pri- 
vilegien, mehrere  Cartularien  aus  der  Abtei  St.  Peter  die  um  so  interessanter 
sind,  als  sich  weder  die  Originale  noch  die  Copien  unter  den  ArchiFalien  von 
St.  Peter  befinden,  welche  in  dem  st&ndischen  Archive  zu  Gent  aufbewahrt  werden. 

XIV.  Comptes.  Eine  Reihe  von  Communal- Rechnungen  vom  Jahre  1314 
angefangen  bis  1790,  jedoch  fehlen  einige  Jahre. 

Ausser  diesen  allgemeinen  Rechnungsacten  sind  in  dieser  Abtheilung  auch 
besondere  enthalten,  als  :  Anleihesachen ,  Geldsachen  aus  der  Zeit  der  Unruhen 
unter  Max  l.,  Kirchengelder  etc. 

XV.  Antographen- Sammlung.  Diese  Unterabtheilung  scheint  uns  wohl 
überflüssig,  Gaebard  gesteht  seihst  zu,  dass  sie  dasselbe  enth&lt,  wie  andere 
derlei  Sammlungen.  In  jedem  grösseren  Archive  scheiden  sieh  einzelne  dem 
Inhalte  nach  werthlose  Sachen  als  Aufographen  aus,  sind  aber  immer  verwerflich, 
wenn  nicht  der  Zweck  dabei  verfolgt  wird ,  sie  als  eine  Controle  zur  schnellen 
Erkennung  von  Original -Unterschriften  zu  benutzen  —  weil  büufig,  durch  die 
Wuth  sie  zu  bereichern,  die  eigentlichen  Archivzwecke  leiden.  Als  interessante 
piece  citirt  Gachard  einen  Brief,  womit  Guicciardini  dem  Magistrate  von 
Gent  ein  Exemplar  seiner  Description  des  Paysbas  überreichte,  ganz  eigen- 
handig;  —  einen  Brief  des  berühmten  Sanderus,  Herausgebers  des  Flandria  illu- 
strata  und  Brabantia  saera  f  1664,  ober  die  Nothwendigkeit  in  Gent  eine  öiTent- 
liche  Bibliothek  zu  errichten. 

Als  Anhang  sind  dem  Werkchen  beigegeben : 

1.  Ein  Circulandum  des  Ministers  des  Innern  an  die  Gouverneure  der 
Provinzen,  womit  er  ihnen  die  Publicirung  und  Gemetnnützigmachung  ihrer 
Archive  anempfiehlt,  vom  4.  Juli  1849. 

2.  Inventarium  der  dem  Erzherzoge  Maximilian  am  22.  Juli  1485  durch  den 
Magistrat  von  Gent  überlieferten  Documente. 

3.  Extract  aus  dem  Inventar  der  Documente,  welche  der  Regierung  der 
Niederlande  zu  Lille ,  in  Folge  des  Vertrages  von  1769  ausgeliefert  wurden. 
Gachard  macht  dazu  die  Bemerkung  dass  alle  diese  Urkunden  1794  nach 
Österreich  gebracht  wurden  und  sich  noch  dort  befinden. 

4.  Urkunden  die  Unruhen  in  Gent  betreffend,  1566-«1567,  32  Stücke  in 
extenso  abgedruckt. 

Register: 

Wir  schliessen  diese  Anzeige  mit  dem  Wunsche,  dass  man  auch  in  Öster- 
reich und  allen  seinen  Theilen  dahin  trachten  möge,  ähnliche  Arbeiten  zu  för- 
dern. Welche  Unterstützung  würden  sie  dem  Geschichtsforscher  und  Geschichts- 
schreiber gewähren.  Auch  nur  darum  haben  wir  den  Inhalt  des  vorliegenden 
Büchleins  so  detail lirt  angegeben,  um  zu  zeigen,  in  welcher  Weise  beiläufig 
derlei  Arbeiten  anzugreifen  wären. 

(Note.)  Circnlaire  du  ministre  de  Finterieur  aux  gouverneurs  des  provinccs. 
Bruxelles  le  4.  juillet  1849. 

Monsieur  le  gouverneur! 

La  pluspart  de  nos  grandes  villes,  et  meme  plusieurs  localites  d*une  impor- 
tance  secondaire,  ont  en  leur  possession  des  archives,  qui  Interessent,  u  un  haut 
degre,  soit  Thistoire  loeale,  «oit  l'histoire  generale  du  pays:  mais  ees  richesses 
historiques  restent  presque  toujours  ignorees  des  personnes  qui  sont  le  plus 
interessees  ä  en  faire  usage  ä  defaut  d'un  inventaire,  qui  presente  un  resume 
analytique  ,  clair  et  precis ,  de  tous  les  documcnts,  dont  chaque  collection  est 
composee. 

De  tels  inventaires  ont  ete  publies  par  le  gouvernement,  pour  ce  qui  con- 
cerne  les  archives  generales  de  TEtat,  et  demierement,  la  ville  de  Gand  a  livre 
^  la  publicite  un  pareil  travail ,  tres  utile ,  pour  les  chartes  et  documents  qui 
appartiennent  a  cette  ville. 

n  est  a  desirer,  monsieur  le  gouverneur,  que  cet  exemple  soit  generale- 
ment  suivi,  et  que  les  administrations  coromunales  ne  soient  pas  arretees  par  la 


12 

depense  qu*entrainerait  la  pablication  des  iaventaires»  lorsqa'i]  et  reeonnu  qa*il 
doit  en  resulter  une  haute  utilite,  non  seiilement  pour  la  science  historique  mais 
aussi  pour  l'administration,  Yoir  pour  les  particuliers. 

Je  V0U8  prie  d*appe]er  sur  eet  objet  importantrattentiondesadministrations 
communales  des  Tilles  de  rotre  provinee  oü  il  existe  des  depots  d'archiresd'iuie 
eertaine  Taleur. 

Le  gouvemement  se  fera  un  devoir  de  leur  faeiliter  le  travail  qu*il  s'agit 
d*entreprendre,  en  mettant  ceux,  qui  en  seront  charges  en  rapport  avec  M.  ]*ar- 
chiyiste  de  FEtat,  qui  est  ü  mSme  de  leur  donner  des  eonseÜs  et  des  aris  utils, 
par  ]*experience  qu*il  a  acquise  en  cette  maniere. 

D  me  serait  agreable,  monsieur  le  gou?emeur,  de  recevoir  le  plus  t6t  pos- 
sible,  de  ?otre  part,  un  rapport  sur  le  resultat  des  demarches  que  vous  aurez 
faites  pour  panrenir  au  ut  indique. 

Le  ministre  de  Tinterieur 
Ch.  Regier. 


V.  ^Historischer  Atlas.^ 

SUtistIk  in  littelaliers. 

Bischöflich-Chiemsee*8ches  Urbar  aus  den  Jahren 

1486—1496. 

Papier-Codex  des  XV.  Jahrhunderts  in  Quart  102  Blätter. 

Im  Besitze  des  Herrn  H*.  Yon  S*.  in  Salzburg. 

(Fortsetzung.) 

Von  der  Mul  daselbs  vnd  Angerl. 
Siligin.  metr.  9  denar.  30.  hanns. 

Kendelpaeh  predium. 
Denar.  30  Stewr  denar.  30  pull.  1.  Ruprecht )       A'  a 

(Fol.  12.)  vlrich       ^  roe  »e «  em. 

Gaispergs  Aw. 

Siligin.  ScafT.  1  Auen.  3  Stewr  solid.  3  für  ludocus  swarte  (andere 
ain  Swein  denar.  70,  ain  fueder  hew  ain  fueder  Schrift)  Elisabeth  sola, 
holtz  denar.  60  pull.  i. 


Hindter  Tnd  voder  Aschaw. 

Denar,  solid.  12  Stewr  solid.  3  holtz  2  fue-   Conradus         ( 
der.  denar.  40  pull.  2.  Georgius  filius  | 


Sweinsteig. 

Siligin.  Scaif.  1  Auen.  Seaff.  2  Stewr  denar.  Thomas  habet  totum. 

80  ain  Swein  denar.  70  et  lignal.  denar.  60  pull.  2.  Michel  (ausgestrichen.) 

Prewhaws. 

Denar.  60  Steuwr  solid.  3  ain  fueder  holtz  Rudolfus  (ausgestrichen.) 

denar.  15  pull.  i.  vlrich  laspuhler. 


13 

Hintierweispach. 

Süigin.  Scaff.  1  Auen.  Scaff.  2  Stewr  denar. 
60  ain  Swetn  denar/ 70  ein  fueder  holtz  vad  hew,   Gorg. 
denar.  60  pull.  1. 

Yndernweispach. 

Sili^in  Scaff.  1  Auen.  Scaff.  2  Stewr  denar. 
00  ain  Swein  denar.  70  ein  fiieder  hew  vnd  holta   Michel  i  medie- 

denar.  60  pull.  1.  Conradu8(au8ge8t.)(  tatem. 

Georgias  filiua. 
Gramerstat. 

Auen.  Scaff.  2  Stewr  denar.  28  ain  fueder   Gorg  ogkerl  saluo  jure  eohe- 
holtz  denar.  i5  puU.  1.  redum. 

Teuffental. 

Siligin.   Scaff.    V,  Auen.   Scaff.   %  Stewr.    Gorg  oekerl  medietatem. 
denar.  40  pull.  1.  Oswald  Awer  (unterstrichen.) 

Ze  Fuschel  vier  lehen. 
Das  erst: 
Denar.  30  Stewr.  denar.  30  pull.  1.  Conradus. 

Das  ander  eu  dem  pruan. 

Denar.  30  Stewr.  denar.  30  pull.  1.  Jacobus  veldner  (ausgestr.) 

Georgius. 
Das  dritt  zwai  tail  in  der  Swannt. 

Denar.  30  Stewr.  denar.  30  pull.  1.  ^^i*? 

Der  drittail  in  der  Swannt. 

Denar.  30.  katherina  I  n„g«gg^,. 

Johanes  maritus  j        ^ 
Das  Yierd  hintterperg.  Anna  filia,  Georgius  maritus. 

Denar.  30  Stewr  denar  30  pull.  1.  Jacobus.  Gorg  (ausgestr.) 

Hanns  schnesser. 
Tafem  zu  prunn. 

Denar.  24.  Walpurgis. 

Gorg  maritus. 
Der  zehent  in  der  kopl. 

Siligin.  Scaff.  10  Auen.  Scaff.  10  Gorg    )  habent  insscri- 

Nota  ad  quamlibet  Scaff.  Siligin.  census  et   Conrad  t  ptionem. 

decime  suprascriptam  superadditur  vna  metreta 

Siliginis. 

De  silua  prope  Nochstain. 

Conrad  von  Aschaw  vnd  Thomas  kelch  denar.  solid.  6. 
Gorg  keckh  vnd  Conrad  Rotnpacher  denar.  solid.  6. 
Gorg  von  hintterweispach  denar.  solid.  6. 
Gorg  oekerl  denar.  solid,  6. 
Conrad  Rotnpacher  denar.  solid.  6. 
Cristan  Rot  denar.  solid  6. 

(Fol.  14.) 


14 

Summa  reddituum  inclusa  decima  huius  oflficij. 

Siiigin.  ScafT.  35  minus  1  metret. 

Auen.  ScafF.  54. 

Pull.  4i. 

Pull,  carnispruual.  34. 

Oua  180. 

Denar,  libr.  32  denar.  5. 

(Mit  anderer  Schrift  und  eingeschoben.)  Item  decima  in  talgew  super  duo- 
Bus  prediis  scilicet  an  der  herrengrueb  et  an  der  Sag  emptis  per  Episcopum 
dominum  bertoldum,  colligitur  ad  fideles  manus  juxta  ratam  in  literis  emptionis 
expressam  coUationem. 

Das  Gericht  diennt  Jerlich. 

Denar  sol.  10  nunc  vacat  istis  temporibus. 

Nota  quod  omnia  predia  suprascripta  soluunt  Stewra  et  pullos  pro  volun- 
täte  domini. 

Nota  quod  in  omnibus  preseriptis  predijs  et  in  feudatis  Juditium  attinet 
Ecclesie  Chiemensis  preter  mortem,  quam  infliget  preco  Archiepiseopi ,  Indi- 
tium  prediorum  in  fuschei  non  attinet  Ecclesie  Chiemensi. 

Nota  quod  in  omnibus  predijs  preseriptis  due  partes  decime  attinent  Eccle- 
sie Chiemensi. 

Nota  das  Rasgeiad  in  der  kopl  diennt  Jerlich  Georgij  maderpalg  ain  fuchs- 
palig  ain. 

Vermerckt  was  meins  gnedigen  herren  von  Kiemsee  Ambtmann  über  vnd  von 
seiner  gnaden  vrbar  wegen  in  der  herschaft  meins  gnedigen  herren  von  Saltz- 

burg  gelegen  ze  richten  hat. 

Von  erst  vmb  das  Erb. 

Ymb  uberpauwn  über  Zewn. 

Vmb  über  maen  über  maissen  das  paiden  halben  das  vrbar  angehört. 

Item  wer  ainen  Marcbstain  anspricht  oder  aufsteckt  zu  vnrecht,  oder 
wer  die  bericht  fürt  ab  dem  vrbar  oder  dem  anderen  sein  hoitz  prennt, 
auf  dem  vrbar  oder  in  der  siecht  oder  wer  den  weeren  bei  dem  wasser  auf  dem 
vrbar  nicht  weert  Also  das  dauon  schad  beschicht  oder  vmb  Anlaijt  auf  dem 
vrbar. 

Ita  habetur  in  literis  domini  Ortolfi  Archiepiscopi  quondam  Saltzburg.  etc. 
datis  hominibus  suis  in  Zilerstal,  cuius  datum  est  1354,  ne  desuper  oriatur  dis- 
senssio  inter  prefectum  in  kropfsperg  et  prepositum  domini  Saltzburg .  eiusdem 
vallis  et  sie  a  simili  ex  quo  predia  Ecclesie  Chiemensis  prius  fuere  vrbarium 
domini  Saltzeburgen . 

(Fol.  15.) 

Coloni  dant  in  stifta  stiftkrewtzer  scriptori 
denar  2.  Ennstal. 

In  Valle  Anasi. 

Rewnkirchen  hueb  in  parrochia  haws.  petrus. 

Denar,  solid.  21  pull.  4. 

Aw. 

Denar,  solid.  10  minus  denar.  5  pull.  2  Oua    Matheus  filius  barbare. 
40  pasce. 

Nochuelden. 
Denar,  sold  17.  pull.  2.  oswald. 


ts 


In  parrochia  Grebming. 

Curia  leugdorf. 

Siligin.    modios  12  Auen.  mod.   12  denar.   )ianns(ausge8tr.)petrusfrater 
libras.  4  solid.  4  pull.  8.  juxia  literas.  gressing. 

Nota  ad  Curiam  lengdorf  spcctat  alpis  que   ^anns. 
vocatur  Rassnpach  auf  alter  hutstat  vnaeum  -ente- 
riori  parte  wJgariter  Aiehannkar. 


Molendinum. 
Denar,  solid.  7,  denar.  20. 

Taberna. 
Denar,  solid.  5. 

Widern  zu  Grebming. 
Denar,  liber.  3.  pull.  2. 

Des  pfarrer  hofstat  zu  Grebming. 
Denar  44. 

Aln  haws  zu  Grebming. 
Denar,  solid.  4. 
(Fol.  16.) 

Prugkarn. 
Denar.  72,  pull.  1. 

Am  Stad  ain  wisen. 
Denar.  32  pull.  1. 

Daselbs  Swabem  aigen  zu  prugkarn. 
Denar.  32. 

Von  einem  Gartel  bei  der  prugkh. 
Denar.  16. 

Daselbs  ain  aigen  zu  prugkaren. 
Denar.  10. 


hanns  (ausgestr.)  gressing. 
hanns. 

banns  gressing  (ausgestr.) 
lienhard  Ichner  maritus  filie 
gressing« 

lienhardus. 


Erhardus  Tonr. 


Andreas  hertz. 
Cecilia  vxor. 

vitrici  in  Grebming. 


hanns. 


Conradus  kerss. 


Gorg  gros. 


Ad  Sanctum  Michaelem. 

Hueb  daselbs  vltra  censum  Capellani  capelle 
denar.  sol.  22. 

Denar,  solid.  18.  Egkel. 


Vidier  guetl  daselbs. 
Denar,  solid.  10. 

An  der  widern  am  perg  ob  Sand  Michel. 
Denar  solid.  12,  denar.  24,  pull.  1. 


hanns  finikh. 


lorentius. 


16 


Molendinum  ibidem. 
Denar,  solid.  4,  denar.  10  pull.  1. 

Auf  rewt  predium  Murren  guetel. 
Denar,  solid.  6  pull.  1. 
(Fol.  17.) 


Denar.  10. 


Auf  Rewt  de  agris. 


Denar.  10. 


Denar.  10. 


Daselbs  de  agris. 


Ze  Tuntzendorf. 


hanns  lobenwein. 


hanns  kolgnieber. 


hanns. 


hanns. 


rotin 


Predium  Selikh  wasser  gutt. 
Denar,  solid.  6. 

Daselbs  de  Suabis  Areis  vel  agris. 
Denar.  14. 

Egling  de  quodam  agro. 
Denar.  43. 

Ain  gut  daselbs. 
Denar,  solid.  6  pull.  2. 

Oblaren  predium. 
Denar,  solid.  4  minus  denar.  10  pull.  2. 

Geresdorf. 
Denar,  solid.  5. 

Matzeigarn. 
Denar.  48  pull.  2. 

In  hof  Curia. 
Denar,  libr.  7,  Pull.  4. 
(Fol.  18.) 

Daselbs  predium  vnum  Amelreich. 
Denar,  libr.  1  pull.  1. 

Hacharen  predium. 
Denar,  solid.  20  pull.  2. 

(Fortsetzung:  folget.) 


Michel  (ausgestr.)  kessler. 
Jodoeus. 

wolfgangus. 


lienhart  zehner. 


wolfgang  aigner. 


lienhardus. 


hanns  kautz  (ausgestr.). 
Martinus  Walpurgel  vxor. 

hanns  gressing. 


paulus  Schalsserl  filius.  hanns 
Schalsserl  (durchstr.)  doro- 
thea  vidua. 


Cieorg  am  gries. 


Gorg. 


Aus  der  k.  k.  Hof-  und  Staatsdraekeret  xu  Wien. 


^  2.         NOTIZENBLATT.         isss. 


Beilage  nun  Archi?  flu:  Kunde  ftsterreichischer  GeichichtsqnelleiL 

iieraufigegeben  von  der  historischen  Gonunission 

der 

kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien. 


Dbersleht  der  ge^grapUseh  -  Ustortsehei  literatir  kteneicbs  Im 

Jahre  185S. 

Von  Dr.  Constantin  von  Warzbach. 

(ForUetzuBg.) 

Die  Localgeschkhte  Venedigs  ist  nur  durch  zwei  Werlie,  ein  artistisches  von 
grossem  Umfange  wid  eine  kleine  Monographie  vertreten.  Ersteres  ist  „II  P»- 
uut  dttcale  di  Venesi«  illiistrate  da  Francesct  laut tto<*  (Venedig,  Anto- 
ne 11  i,  4<^*)>  weiches  vom  S7. — 64.  Hefte  ist  fortgesetzt  worden.  —  Dieses 
grossartige,  namentlich  durch  seine  —  wenngleich  nur  in  Umrissen,  aber  mit  siss 
seltener  Correctheit  und  Schönheit  ausgeführten  —  Zeichnungen  hervorragende 
Werk  wird  von  einem  ausfuhrlichen  und  aus  Quellen  gearbeiteten  historischen 
Texte  begleitet;  desshalb  wurde  dieses  Werk  auch  unter  die  geschichtlichen 
eingereiht.  Der  Verfasser  theilt  dassselbe  in  24  Abtheilungen,  nach  24  Haupt- 
theilen  und  Gemachern  des  Palastes  ab.  Jeder  Theil ,  als  z.  B.  das  Äussere  des  3i4o 
Palastes,  die  Stiegenhalle,  die  goldene  Treppe,  der  Schildsaal,  der  Saal  mit 
den  vier  Pforten,  der  Saal  der  Zehn,  das  Gemach  der  Inquisitoren,  der  Saal 
des  grossen  Rathes,  der  Saal  des  Beschlusses  u.  dgl.  m.,  bildet  eine  für  sich 
bestehende  Monographie,  die  durch  Tafeln,  deren  Anzahl  sich  für  einen  Abschnitt 
oft  bis  auf  30,  4U  erhebt,  iüustrirt  und  durch  einen  das  kleinste  Detail  schil-  3145 
demden  Text  erläutert  wird.  Das  ganze  Werk  wird  3  starke  Quartbande  bil- 
den. Die  bisher  erschienenen  Tafeln  der  64  Hefte  erheben  sich  bereits  über 
ein  und  ein  halbes  Hundert.  —  Eine  kleinere  Monographie  ist  von  Giov.  Battista 
Gttiotto  erschienen:  „Cenol  sttrici  suir  aotica  Cltti  di  Jesolo  e  sulla  orlglne 
della  €a?a  Zucckerina''  (Venedig,  G.  Longo,  18  S.,  8O')  mit  Angabesiso 
sammtlicher  Bischöfe,  welche  von  876 — 1463  den  Bischofssitz  von  Jesolo  ein- 
genommen haben.  —  Von  topographisch -historischem  Interesse  ist  die  ^  Per 
Noiie  Fabris-Caliegari'*  von  B.  V.  Luciani  herausgegebene  Festschrift: 
»Relaiione  di  CJvidal  dl  Bellune  presentata  nelP  eccell.  €«ileglo  dal  nob.  8er 
Francesco  Zen  rltoroato  da  quel  Rc^mente  IdOe,  6  OiUhn"  (Venedig,  Merlo,  siss 
22  S.,  3  Bl.),  worin  neben  der  Darstellung  der  Verwaltung,  Topographie  und 
historischen  Notizen  aus  dem  Anfange  des  17.  Jahrhunderts  auch  die  nach 
14  Gemeinden  des  Gebietes  vorgenommene  Volkszählung  enthalten  ist.  — 
Eadlicli  kann  hier  noch  die  Druckschrift:  „CeonI  salla  storla  fotografata  delF 
Arckitettura  di  Veneiia'<  (Venedig,  Grimaldo,  64  S.,  S®*)  angef&hrt  werden,  3160 
welche  zur  Erläuterung  einer  fieihe  photographirter  Ansichten  Venedigs  in 
Druck  gelegt  worden  ist.  Diese  Erläuterungen  sind  historisch-ästhetisch.  Sie 
gehen  vorerst  die  Bauten  Venedigs  nach  den  verschiedenen  Gattungen  des  Bau- 
styls  durch,  und  zwar  beginnend  mit  dem  römisch-christl. ,  folgen  der  byzanti- 
nische, lombardische,  arabische  Spitzbogen- Styl,  der  Styl  des  Wiederauflebens  sies 
der  Künste,  der  classische  Styl  und  der  Styl  des  Verfalles.  Nun  folgen  kleine 
historische  Sl^izzen  über  160  Plätze,  Kirchen,  öffentliche  und  Privatbauten 
Venedigs  mit  jedesmaliger  Angabe  des  Erbauers. 


18 

Reicher  als  die  Localgeschichte  ist  aber  die  Personeugesckiekte  Venedigs 

3170  und  seiner  Provinzen,  sowohl  durch  grössere  biograph.  Werke,  als  auch  durch 
einzelne  Biographien  vr  treten.  Unter  den  grösseren  lijographischen  Werken 
sind  zuerst  zu  nennen  die  „Biografie  dei  Dogt  dl  Yeneila. . .  .Ediiione  secoiida'' 
(Venedig,  Grimaido,  gr.  4®*).  Das  vollendete  Werk  wird  60  Hefte  in  2 
Bänden  mit  120  Porträten  im  Kupferstich  umfassen.    Bis  Ende  1855  sind  43 

3175  Hefte  erschienen.  Der  Text  ist  von  Franc.  Caffi.  Giov.  Casoni,  Emanuel 
Ritter  Cicogna,  Gianant.  Mosch  ini  und  Giov.  Veludo  bearbeitet;  die 
Tafeln  sind  von  Ant.  N  ani  gestochen.  Diese  zweite  Auflage  ist  durch  die 
der  Biographie  eines  jeden  Dogen  zum  Theil  auf  besonderen  Blättern  beigege- 
bene Darstellung  und  Beschreibung  der  Münzen,  welche  unter  seiner  Regie- 

3180  rung  geprägt  worden,  bereichert  und  vermehrt.  Der  Stich  der  Porträte  und 
Münzen  ist  sehr  sorgfältig  ausgeführt.  Die  Biographien  der  einzelnen  Dogen 
sind  kurz  und  beschränken  sich  mehr  auf  allgemeine  Daten ,  hingegen  ist  der 
numismatische  Theil  des  Textes  mit  grosser  Ausführlichkeit  behandelt.  —  Ein 
zweites  grosses  Biographenwerk  ist  das  „Panteon  Yeneto"   (Venedig,  Teresa 

3185  Gattei,4<^')^)>^o^o^  bisher  25  Hefte  erschienen  sind.  Den  biographischen  Theil 
bearbeitet  der  als  Kanzelredner  bekannte  Abbate  Giuseppe  Veronese,  die 
Porträte  sind  in  Kupferstich  von  D  a  1  a  ausgeführt.  Die  bisher  erschienenen 
Biographien  behandeln  folgende  in  Venedigs  Geschichte  hervorragende  Per- 
sonen: Enrico  Dandolo  (geb.  1108,  gest.  1205); —  Lazzaro  Bonamico, 

3190  Dichter  (geb.  in  Bassano  1479,  gest.  1552);  —  Marco  Polo,  der  berühmte 
Reisende  (geb.  in  Verona  1251,  gest.  1323);  —  Lorenzo  Giustiniani, 
Patriarch  von  Venedig  (geb.  1380,  gest  1456);  —  Egidio  Forcellini, 
Lexikograph  (geb.  zu  Fener  20.  August  1688,  gest.  4.  April  1768);  —  Andrea 
Palladio,  Architekt  (geb.  zu  Vicenza  13.  November  1518,    gest.  19.  August 

3195  1580);  —  Tiziano  Vecellio,  Maler  (geb.  zu  Pieve  a  Cadore  1477,  gest. 
27.  August  1576);  — PietroBembo,  Philolog  und  Geschichtsehr eiber  (geb. 

20.  Mai  1470,  gest.  1547);  —  Aldo  Manuzio,  Typograph  (geb.  zu  Bassiano 
1449,  gest.  6.  Februar  1515);  —  Apostolo  Zeno,  Gelehrter  (geb.  zu  Venedig 
11.  Dec.  1668,  gest.  1750);  —  Francesco  Bianchini,  Philosoph,  Archäoiog 

8200  und  Mathematiker  (geb.  zu  Verona  13.  December  1662,  gest.  1728);  — 
Tiberio  Deciano,  Rechtsgelehrter  (geb.  zu  Udine  3.  August  1509,  gest. 
7.  Februar  1582);  —  Lucio  Do glion  i,  Geschichtsforscher  (geb.  zu  Belluno 

21.  August  1730,  gest.  1803);  —  Giorgio  Barbarella,  genannt  Giorgione, 
Maler  (geb.  zu  Castelfranco  1477,  gest.  1511);  —  Francesco  Moros  ini, 

3205  Doge  (geb.  im  Peloponnes  1618,  gest.  1694);  —  Paulo  Paruta,  Geschichts- 
forscher (geb.  14.  Mai  1540,  gest.  1598);  —  Anton  Lazzaro  Moro,  Geolog 
(geb.  imFriaurschen  13.  Mai  1677,  gest.  1764);  —  Giovanni  Arduini,  Geolog 
und  Paläontolog  (geb.  zu  Caprino  im  Veronesischen  16.  October  1714 ,  gest. 
21.  März  1795);  —  Benedetto  Mar  cell  o,  Componist  und  Musiker  (geb.  zu 

3210  Venedig  24.  Juli  1686,  gest.  1739);  --  Marco  Foscarini,  Doge  (geb.  1685, 
gest.  1763);  —  Vincenzo  Sc  amozzi,  Architekt  (geb.  zu  Vicenza  1552  ,  gest. 
1616);  —  Carlo  Goldoni,  Lustspieldichter  (geb.  1707,  gest.  1793);  — 
Gaspare  G  ozzi ,  Dichter  (geb.  20.  December  1713,  gest.  1786)  —  und  Fran- 
cesco AI  gar  Ott  i,  Schriftsteller  (geb.  zu  Venedig  1712,  gest.  1764).  — Ausser 

3215  den  genannten  grossen  biographischen  Werken  ,  Venedig  und  seine  Provinzen 
betreffend,  erschienen  noch  mehrere  kleinere  und  darunter  zum  grdasern  Theile 
Biographien  einzelner  Personen,  geboren  in  Venedig,  Verona,  Padua,  Vincenz«, 
Belluno  und  in  anderen  Orten.  In  analoger  Weise,  wie  der  von  Schlich- 
te groll  begonnene,  und  bis  auf  den  heutigen  Tag  fori^setzte  „Nekrolog 

3220  der  Deutschen^  erscheinen  auch  in  Venedig  alljährlich  die  gesammelten  Nekro«- 
löge  der  im  abgelaufenen  Jahre  Verblichenen,  die  sich  in  einer  oder  der  andern 


^)  „Gazzetta  uffiziale  di  Venezia*<  1855,  Nn  260,  —  „Cronaca*'  .  .  .  Giornale  pubbl. 
da  IgQ.  Cantü,  1855,  S.  1011. 


19 

Art  Verdienste  um  den  Staat  und  das  Gemeinwohl  erworben  haben.  Im  J.  1855 
kamen  swei  solche  Schriften  heraus:  «Meniienf  onorifiehe  de!  defontl  dl  Teneiia. 
IL  Semestre  1864''  (ebenda«.,  Perini,  S^') ,  —  und  „Heniienl  enortfiche  dei 
defanil  1.  SeMestre  1855*'  (ebendas.).  Diese  „Meniioni*'  enthalten  die  Inschrif-  322S 
ten  der  Denkmfiler,  die  Nekrologe,  die  auf  Verstorbene  geschriebenen  poetischen 
Nachrufe  u.  dgl.  m.  —  Einen  Beitrag  zur  Lebensgeschichte  eines  Kunstlers 
filterer  Zeit  bildet  der  „Preeessa  del  Sansovlno^  (Venedig,  Naratorich, 
28  S.,  8<^*)*  Sansovino,  Jacopo  Tatti  genannt,  hatte  sich  im  Jahre  1527 
TonRom,  wo  die  Bourbonen  alles  mit  Feuer  und  Schwert  verwüsteten,  nach  Ve«  ssso 
nedig  geflöchtet  und  daselbst  eine  gastliche  Stätte  gefunden.  Er  wurde  bald  ?on 
der  Regierung  mit  der  Ausfuhrung  grossartiger  Bauten  betraut ,  welche  noch 
jetst,  wie  die  goldene  Treppe  im  Dogenpalast,  das  Munzgebäude  u.  a.  Bewun- 
derung erregen.  Am  18.  December  1545  geschah  es,  dass  in  einem  von  San- 
sovino  ausgeführten  Bau,  in  der  sogenannten  „Libreria^,  welcher  gegen-  3235 
wfirtig  einen  Theil  des  königl.  Palastes  bildet,  das  Gewölbe  einstürzte  und  einen 
grossen  Sehaden  verursachte ,  Sansovino  wurde  desshalb  verhaftet  und  ihm 
der  Process  gemacht.  Zu  seinen  lebhaftesten  Vertheidigern  zählten  Don  Diego 
Mendoza,  Gesandter  Kaiser  Karl  V.,  der  Bildhauer  und  Poet  Danese  Catta- 
neo  undAr  e  t  ino,  welche  seine  Befreiung  erwirkten.  Dieser  Process  bildet  den  3240 
Inhalt  der  obigen  Schrift.  —  Die  übrigen  biographischen  Arbeiten  betreffen 
einzelne  Personen  der  neueren  Zeit.  Ober  gebome  Venetianer  und  solche, 
welche  sich  Verdienste  um  Venedig  zunächst  erworben  haben,  erschienen:  „Della 
vitae  degli  stndi  dl  Francesco  Enrice  Trols,  niedlco  veueiiano*<  (geb.  28.  Sept. 
1780,  gest.  30.  Mai  1854).  Oiscorso  del  Dr.  Luigl  Nar  de  (Venedig,  Naratovich,  324s 
28  S.,  4<^*).  Der  Biographie  ist  auch  das  Porträt  von  Troi  s  beigegeben,  der 
nicht  blos  als  praktischer  Arzt  ausgezeichnet  war ,  sondern  sich  als  medicini- 
seber  Schriftsteller  einen  Namen  erworben  hatte.  —  „Orailoiie  funebre  In  lode 
del  €avaliere  Alessandro  Raccliettl<<  (geb.  2.  Mai  1789,  gest.  24.  April  1854), 
lettadairAbbateD.  Franc  Nar  dl  (Padua,  Bianchi,  16  S.,  40).  Racchetti  325o 
war  Professor  der  Rechte  an  der  Universität  zu  Padua,  Präsident  des  LR.IstUuto 
Veneto  dl  scienze  ecc.  und  bekleidete  die  höchsten  Facultäts würden,  wie  auch  der 
Staat  seine  vielseitigen  Verdienste  um  die  Wissenschaft  durch  mehrfache  Aus- 
zeichnungen belohnt  hat; —  „Eloglo  del  €oute  Nicolo  P  r  1  u  1  i ,  Presidente  alla  Coui- 
Büssione  degll  asill  d'lofaazia  In  YeBei!a<<  (geb.  24.  Mai  1792,  gest.  11.  Febr.  3255 
1854),  leUo  dal  Ceate  Pierlaigi  B e  m  b 0  (Venedig ,  G.  Longo,  52  S.,  8«*^). 
Graf  Priuli  widmete  sein  ganzes  Leben  der  öffentlichen  Wohlfahrt  Der  „Pia 
fondaiione  degll  asill^ ,  welcher  er  insbesondere  sein  Wohlwollen  zugewendet, 
testirte  er  60000  Lire.  In  Folge  dessen  beschloss  das  Munieipium  Venedigs  seine 
Marmorbüste  im  Munieipalpalaste  aufzustellen.  Bei  dieser  Gelegenheit  wurde  3260 
auch  der  in  obiger  Schrift  enthaltene  Vortrag  gelesen.  Der  Schrift  liegt  die 
Abbildung  der  Büste  bei.  —  „II  Aledlco  caUolico.  Elogio  faoebre  al  €0.  Toinaso 
dl  Percia  e  Brugnera,  Dottore  in  ffledicina''  (geb.  1.  Oct.  1802,  gest.  31.  Mai 
1854),  dettato  dalP.Glamniarla  daYerona  (Padua,  Seminardruckerei,  32  S.80). 
Auch  diese  Leichenrede  auf  einen  anerkannten  Arzt  wurde  bei  Gelegenheit  der  32G5 
Aufstellung  des  ihm  von  Freunden  errichteten  Denkmales  vorgetragen  —  und 
„Per  none  dl  Bertollni  PUzati'*  (Bassano,  Roberti,  10  S.,  80*)  gab  Giov. 
BatiCh  iles  otti  einige  Briefe  des  berühmten  Abb.  Natale  Dalle  L  aste  heraus, 
welche  aus  den  zu  Thiene  aufbewahrten  Originalien  zum  ersten  Male  gedruckt 
wurden.  —  Der  Kalender  auf  1856:  „Cbi  non  risica  non  roslca^  (Venedig  Cec-  3270 
chini)  enthalt  Lebensskizze  nnd  Porträt  des  Gius.  Fantuzzi  (geb.  10.  Oct. 
1762,  gest.  1.  Mai  1800). 

Zur  Personenfeschlcbte  yon  Verona   wurden  „€enni  sopra  varle  fauilgUe 
llfustri  di  Verona''  (ebendas.,  VicentinieFranchini.  3  BL,  160  S.,  80)^) 


ij  „Annali  miireraali  di  Statistical*  (Mailand).  124.  Bd.,  S.  4. 

2)  „II  Collettore  deir  Adige«  1855,  Nr.  40.  —  „österr.  BI.  f.  Literatur  und  Kunst*< 
1855,  Nr.  32,  8.  236. 

2* 


20 

3275  herausgegeben.  Diese  „Cenni^  sind  ein  von  Ca  rtolari  verfikssier  Anhang  zu 
seinem  Werke  :  „Sülle  faiulgUe  gtä  ascritfe  al  nobile  Gonsigifo  dlTerona'*.  Das  Buch 
enthält  neben  genealogis'chen  Mittheilungen  über  viele  Adelsgeschlechter  Vero- 
na*s  auch  Ausführlicheres  über  den  Jerusalemitaner  Orden  und  über  die  heil. 
Toscana,  eine  Ordensschwester.    Über  letztere  bringt  das  Buch  einen  an  sie 

3280  gerichteten  1576  gedruckten  „Inno^  und  den  Auszug  aus  dem  III.  Bande  der 
Acta  Sanctorum  der  Bollandisten,  welcher  sie  betrifft.  Den  Sehluss  der  Schrift 
bildet  eine  Abhandlung  über  Gerardo,  Kettore  nell'  anno  1095  des  Spitals 
von  S.  Giovanni  in  Jerusalem,  und  ein  biographisches  Yerzeichniss  der  71  Mei* 
ster  und  Grossmeister  des  Jerusalemitaner  Ordens  von  1118 — 1855.  welche  hier 

3285  kurz  charakterisirt  werden.  —  Ausserdem  erschienen  noch  folgende  Schriften: 
„Tre  orailoni  alla  santa  memoria  dt  Monslgnor  Canonico  Giuseppe  Maria  Bei  Ion  i 
Yic.  Oen.  Vesc.  e  Arclp.  della  Cattedrale ,  dl  Doinenlco  PoiDpel,  Arefproto  di 
8.  Fermo  Magglore,  dl  Gaspare  Berten  I,  Superlore  de^  Saeerdott  delle  Stiiuate. 
Stritte  recitate  e  publlcate  dal  Camillo  Bresc  I  anf'  (Verona,  Fr  izierio,  99  S., 

3290  Lex.  8^*).  Dieser  Schrift  ist  das  lithographirte  Portrfit  des  Stifters  der  Priester^ 
Congregation  in  Verona  Gasp.  Bertoni  beigegeben.  — Zu  Ehren  des  «weiten 
erschien  noch  eine  andere  Schrift:  ,,In  memoria  ed  onore  delP  arclprete  Bomenleo 
Pompel  che  luorl  d'anni  75  agil  11  Gennajo  del  J853''  (Verona,  Vicentini  und 
Franchini,  S^').  —  Endlich  wurden  noch  „Cenni  storlcl  della  vifa  e  morte  del 

3295  Fratello  Giuseppe  Rosliil  Verouese*<  (gebM817  in  Verona,  gest.  24.  Juni  1855) 
herausgegeben. 

Zur  Personengeschlclite  Päd ua*s  erschienen  folgende  Druckschriften!  »Elo- 
glo  funebre  del  Dr.  Glus.  Cornelianl,  Professore  dl  Cllnlca  medlca  superlore  neir 
1.  R.  UDirersItJl  dl  Padova"*  (geb.  zu  Padua  1797,  gest.  Nov.  1855)  (Padua, 

3300  Bianchi,  11  S.,  4o-);  —  >>In  lorte  dl  Francesco  GhinosI  da  Ostlglla"*  (ebenda, 
24  S.,  8^'),  worin  neben  Leichenrede  und  Gedichten  auf  den  Verstorbenen  auch 
dessen  Nekrolog  von  Lucian  Sissa  enthalten  ist;  —  „De  vl(a  et  studils  Alojsll 
Menegaizl  (geb.  1793,  gest.  1854),  „Coiumentarlifm  auefore  A,  D.  B.  Prof.  Mas- 
saloDgo^  (Verona,  Antonell  i.  Lex.  8®')-  Menegazzi ,  zuletzt Director  des 

3305  naturhistorischen  Museums  in  Verona,  hat  sich  als  Naturforscher  in  der  Wissen- 
schaft einen  ehrenvollen  Namen  erworben;  —  „Alcune  versi  deli^  Abbate  Giovanni 
Ollflcondue  Parole  sulla  saa  vIta''  (geb.  25.  Mai  1830,  gest.  25.  Nov.  1855) 
(Padua,  Seminardruckerei,  16  S.,  8<>'),  —  und  »Nel  funerale  del  Rev.  D.  Fran- 
cesco T  a  c  c  0  n ,  Paroco  dl  S.  Giacomo    dt   Ripasandon    (geb.  zu  Padua  1773, 

3310  gest.   1854),  Orazione  del  paroco  D.  Lulgi    Stiore<<  (Padua,  Sicca,  15  S., 

Lex.  8«-). 

Die  Personengeschichte  von  Vicenza  ist  durch  drei  Beiträge  vertreten, 
u.  z.  durch  das  ,»Elogio  dl  Ambrogio  F  us  I  nlerl''  (geb.  in  Vicenza  10  Febr.  1775) 
dal  Dr.  Franc.  Secondo  Be  ggi  at  o  (Vicenza,  P  a  roni,  30  S.,  4<*-)  «).  Fu  sinie  ri, 

3315  ein  Rechtsgelehrter  und  scharfsinniger  Philosoph,  hat  durch  Anwendung  der 
Philosophie  aufdiespeculative  Physik  die  Aufmerksamkeit  der  wissenschaftlichen 
Welt  auf  sich  gezogen,  und  obige  in  der  olympischen  Akademie  vorgetragene  Skizze 
von  Beggiato  ist  auf  Kosten  der  Akademie  in  Druck  gelegt  worden ;  „Notlile 
storiche  sul  chlarlssimo  dotto  glureconsulto  Gaetano  SbardeU  Vlcentino**  (geb. 

3320  17.  April  1798 ,  gest.  23.  März  1854)  (Rovigo  ,  Mi  nell  i,  11  S.,  40-).  Diese, 
von  Angelo  P  a  v  a  n  verfasste  Lebensskizze  wurde  in  der  gelehrten  Akade- 
mie dei  Concordi  in  Bovolenta  vorgetragen,  —  und  „Eloglo  funebre  al  N.  H.  Co. 
Giacomo  OttavianoAn  gar  an- Po  rlo^  (geh.  zu  Vicenza  30.  JSnner  1775,  gest  19. 
Oct.1855),  „dal  Sacerdote  Don  Orailo  Faglanl""  (Vicenza,  Picutti,  32  S.,  8<^). 

332S  Dieser  Nachruf  an  An  g  aran-Porto  gilt  ihm  als  Erbauer  der  neuen  Kirche  in 
Mason,  die  durch  seine  und  der  Gebrüder  Anton  und  Benedict  Grimani- 
Luca  reiche  Unterstätzung  ausgeführt  worden  ist 


^)  „Gazzetta  uffiziale  di  Venezia«  1855^  Nr.  136. 


21 

Zur  Persona ngesfhtcbte  vonBelluno  grehdren:  ^Egequlea  Barittonte«  Zantn 
41  Bellnno,  Ghlmlco  ittttisstiiio  e  flleuibra  effettivo  delP  I.  R.  Istituto  Veaeto'*  (geb. 
1792,  gest.  11.  Apr.  1855),  Parole  proferite  da  filamb.  Zasnini  (Bellono,  Deli-  2330 
berali,  14  S.»  S^'}.  Dieser  Naebruf  an  den  berühmten  Chemiker,  den  das 
Manieiptam  von  Belluno  dnreh  eindffentliehesBegrSbaissaiisgeEeichnet,  ist  auf  des 
Letzteren  Kosten  gedruckt,  und  „fise^ale  delBsnstgnere  Ylacenie  Searpa  eletts 
YescoTS  il  BelluBO  e  di  Feltre«  (geb.  zu  Este  1700,  gest.  1854)  (Padua,  Sieca, 
31  S.,  8^-)-  ^^®  Leichenrede  ist  Ton  Mens.  D.  Gui).  Cesare  Parolari,  die  8388 
Inschriften  sind  ron  Andrea  Ci  ttsdella-Y  igodarzere  verfasst. 

(Fortsetzung  folgt.) 


^n.  österreichische  Geschichtsquellen  ^. 

Das  LSrenpecheramt  in  Wien. 
VoD  Karl  Oberleitner. 

Das  L  Sr  enpech  er-Recht  oder  das  Wasserrecht  an  der  Donau  in 
Bezug  auf  den  Kauf  der  Schiffe  gab  Herzog  Albrecht  IL  von  Österreich.  Es 
heisst  in  dem  Briefe  *)  (Wien  am  Montag  vor  Georgi  1354)  „auch  wellen  wir, 
wer  schifftung  hecrbringet,  der  soll  die  mit  sambt  dem  geschier  dem  LSrn- 
peeher  anbitten  ;  wo  aber  der  LSrnpecher  die  schifftung  vnnd  geschier  nit 
kbaufTen  wil,  so  mag  er  es  dan  yerkhauiTen  wem  er  will^.  In  der  Klagsache  der 
Schiffleute  und  Burger  der  Stadt  Wien  wider  dieWittwe  des  BartolomSusFr  e  iss- 
leben, der  das  LSrnpecheramt  von  Wolfgang  HelferstorfTer  kaufte  (am 
10.  December  1506),  fügte  Kaiser  Maximilian  L  dem  Spruch-  und  Vertragbriefe 
Herzog  Albrecht's  U.  noch  folgenden  Artikel  hei  (an  Pfinztag  nach  Sanndt 
Michaelstag  1517): 

„80  die  scheffleut,  burger  vnnd  gesst  ire  erkhauifte  scheif  mit  geladnen 
guettern  gehn  Wienn  bringen,  souer  dann  die  guetter  nit  abgeladen  vnnd  vnuer- 
ruekht  bleiben,  oder  ob  die  gleich  abgeladen  vnnd  anndere  guetter  widerumben 
auf  dieselben  sehefT  aufgeladen  wurden,  solch  schifftung  sollen  die  scheffleut, 
burger  oder  gesst  dem  LSrenpecher*}  zu  khauffen  anzubictten  nit  schuldig 
sein,  sonnder  sy  mügen  mit  denselben  iren  geladen  schifftungen  vnuerhindert 
des  Lärenpöchers  von  Wienn  abwerz  faren,  doch  das  sie  dem  Lärnpe- 
cher  sein  gerechtigkheit  geben,  vnnd  bezallen,  was  aber  ISrer  schefft  vnnd 
gesehier  durch  die  scheffleut  von  Wienn,  burger  oder  gesst  oben  heerab  gehn 
Wienn  an  die  Ladtstadt  gebracht,  vnnd  mit  khauffmannsguettern  weider  nit  gela- 
den noch  gefuert,  sonnder  verkhaufft  wuerden,  solch  schifftung  all  sollen  zum 
ersten  dem  Lärenpecherin  zimblichen  kbauff vnnd  nit  mit  geuerde  zu  khauf- 
fen angebotten  werden,  in  solchem  auch  der  Larenpecher  dem  verkhauffer 
mit  dem  khauff  nit  vberdrungen  noch  zu  nahenndt  mit  khauffen  solle,  wolt  dann 
Larenpecher  solch  schifffung  nit  khauffen  oder  das  sich  diethail  des  khauffs 
billicher  vnnd  zimblicher  weiss,  geuerde  aussgeschlossen  mit  einander  nit  ver- 
gleichen meehte,  so  dann  mag  ein  jed  scheffman  von  Wienn,  burger  oder 
gesst  sein  scheff  vnnd  geschier,  wenn  ine  gelusst,  woll  verkhauffen  nach  seinem 
gefallen ,  doch  das  die  personnen  denen  solch  scheff  vnnd  geschier  verkhaufft 


^)  Citirt  im  Briefe  K.  Maximilian's  I.  In  einem  Urkunden-Verzeichniss  werden  auch  ein 
Kaufbrief  von  Veit  und  Bernhard  Eizinger  (v.  1503)  und  ein  Aufsandbrief  Maxiini- 
lian's  I.  (v.  27.  Juli  1506)  an  dieselben  erwähnt,  die  im  Archive  sich  nicht  mehr 

vorfinden. 
^)  Aach:    £,ä  r  enpöeb  er,   Larenpecher,   Lerndpecher,    Larndpecher 
in  den  Urkonden  genannt. 


22 

werden  mit  denselben  schifftunfl^en  wieder  nit  khauffroannsehaift  treiben  noch 
verkhaufTen,  aber  zu  iren  aigen  notduriften  ynnd  ladungen  muegen  sy  dieselben 
scheff  vnnd  gesehier  so  sie  also  erkhauffen  on  rerhinderung  des  Lfirenp  e- 
eh  ers  woll  gebraueben ,  es  sollen  sich  auch  die  scheffleut,  burger  noch  gesst 
nit  sonnder  allain  der  Lfir  np  echer  zu  Wienn  des  furkhauffs  rnnd  Terkhaaf- 
fens  mit  den  schifftungen  su  Tben  vndersiehen  Tnnd  was  scheff  Ynnd  geschier 
die  scheffleut  von  Wienn  burger  oder  gesst  zu  iren  ladtingen  Tund  guettern 
abwerz  zu  füren  bedürffen,  dieselben  allain  von  dem  Lfir  np  echer  zu  Wienn 
vnnd  sonnst  niemandts  anndern  gekhaufft  werden,  der  sie  mit  dem  khauff 
zimblichen  halten  vnnd  solle  sonnst  mit  den  freyheitten,  rechten,  iltheerkhu- 
men  vnnd  gebrauch  nach  der  brieff  aussweissung  gehalten  vnnd  gehandlet 
werden***). 

Ein  Brief  Kaiser  Maximilian*s  I.  vom  2.  Jfinner  1518  weist  die  Belehnung 
des  Bartolomäus  Freissleben  mit  dem  Lärnpecheramte  aus  und  lautet: 

„Wir  Maximilian  etc.  embietten  vnnserem  getreuen  lieben  Manngen  Khnie- 
sel  vnnserm  gegen würtigen  vnnd  aioen  jeden  vnnserm  khunfftigen  wassermaut- 
ner  zum  rottenthurm  in  vnnser  statt  Wienn  vnnser  gnad  vnnd  alles  guets, 
alss  wier  vor  jam  weilenndt  Bfirtlmeen  Preis  sieben  vnnserm  erbzeugmai- 
ster  in  Österreich  vnnd  seinen  erben  das  wasser-recht  genannt  das  Liren- 
pöcherambt  an  dem  Theunaustraumb  bey  vnnser  statt  Wienn  zuegestelt 
vnnd  zu  leben  genediglichen  gemacht,  des  er  vnnd  sein  erben  bissheer  innen 
gehabt  vnnd  genossen  haben ,  nun  werden  wir  bericht,  das  etlichmall  die 
erbar  vnnser  liebe  andächtige  Catharina  desselben  Freissleben  verlassen  wittib 
als  gerhab  irer  khinder  von  vnnsem  weegen  vnnd  vnnss  zu  eren  vnnd  gefallen 
weilendt  vnnsern  lieben  bruedern  Wladisslauen  Khunigen  zu  Hungern  vnnd  Be- 
haimb  löblicher  gedechtnus  mit  allen  schifftungen  so  sein  lieb  zu  derselben  not- 
durfften  des  Theunaustraumbs  ab  gehn  Hungern  gefurdt  frey  vnnd  on  bezallung 
des  gewondlichen  wasser-rechts  verfueren  hat  lassen ,  des  jez  etlich  furssten, 
prelaten  vnnd  landtherrn  in  d.  Cron  Hungern  gleicherweiss  zu  geniessen  vnnd 
zu  gebrauchen  vermainen,  vnnd  also  on  aus  richtung  vnnd  bezallung  des  wasser- 
rechts  mit  iren  schifftungen  in  Hungern  faren,  dieweill  vnns  nun  als  obrister  ger- 
hab gedachts  Freisslebens  Khinder  gebüerdt  vnnser  aigenthumb  vnnd  ir  leben 
nit  in  Minderung  vnnd  abnemeo  khomen  zu  lassen ,  so  haben  wir  zu  hanndtha- 
bung  solches  alles  euch  iiirgenommen ,  das  ir  von  vnnsern  weegen  in  solchen 
handien  vnnd  eur  aufmerkhen  haben  sollet,  vnnd  emphelchen  euch  darauf  ernst- 
lichen vnnd  wellen  wann  ir  von  obbemelter  wittib  oder  irer  khinder  Verwal- 
ter desshalben  angelanngt  vnnd  ersuecht  werdet,  das  ir  inen  dann  darinn 
hilfflichen  seyet  vnndt  niemandts  wer  der  ist  ferer  gestattet  oder  zuesteeht 
vnnser  aigenthumb,  vnnd  derselben  khinder  leben  zu  mindern,  sondern  darob 
seyet,  damit  inen  von  menigclichen  das  gewendliche  wasser- recht  wie  von 
alter- heerkhumen  vnnd  vnnser  vorfaren  von  Österreich  vnnd  vnnser  lehen- 
brieff  innhalten  bezalt  vnnd  auss^ericht  vnnd  niemandts  wer  der  ist  geschont 
und  gedachts  Freisslebens  khmder  weitter  hiewieder  nit  gedrungen  oder 
beschwfirt  werden,  daran  thuet  ir  vnnser  ernstliche  meynung.  Geben  in  vnnser 
stat  Lynnz  am  anndern  tag  des  monats  january  anno  1518**  y. 

Im  Jahre  1546  bietet  Jörgen  Freissleben  zu  L  iechtenstain  das 
Lärnpecheramt  um  2500  Gulden  zum  Kaufe  an.  Die  nied.  östr.  Kammer  macht 
dafür  einen  Anbot  von  1800  Pfund  Pfennig,  die  aus  dem  Umgeld  von  Perch- 
tholsdorf  bezahlt  werden  sollen.  Es  scheint  jedoch  kein  Cbereinkommen  zu 
Stande  gekommen  zu  sein ,  da  weitere  Verhandlungsacten  fehlen  und  aus  den 
folgenden  Schriftstucken  nichts  ersichtlich  ist. 

Mittelst  kaiserl.  Handschreibens  (Wien  vom  22.  September  1557)  belehnt 
Ferdinand  L  den  Bartolomfius  Freissleben  mit  dem  Wasser-Recht  in  der 


^)  Nach  einer  Abschrift  v.  1571  nach  den  Acten  des  k.  k.  Finanx-Arehives. 
*)  Abschrift  im  Finaoz-Archiv. 


23 

Stadt  Wien  bei  der  Donau  io  der  Schofstrasse  (LfiriLp«cher-Aint  genannt) 
sammt  allen  Freiheiten,  Gerechtigkeiten  und  Gülten,  wie  aie  Georg  Freissleben 
genossen.  Im  Jahre  1558  erhält  derselbe  auch  vom  Kaiser  die  Erlaubniss  (zufolge 
allerh.  Schreibens  ;  Prag  den  18.  Norember  1558.  Original  im  Finanz-Archiv), 
das  Lärnpecheramt  um  die  Summe  von  1600  Gulden  Riieinisch  dem  Landmann 
zu  Yöslau,  Georg  Teschitz  versetzen  zu  dürfen. 

Schon  1579  überreicht  Hieronymus  Karl  Rockfaner  im  Namen  seines  Pupil- 
len, des  von  BartolomSus  Freissleben  hinterlassenen  Sohnes  eine  Bittschrift  um 
die  Rücknahme  des  von  Herzog  Ernst  an  die  Kammer  erlassenen  Befehles  (Wien 
13.  FebruaM579.  Original  im  F.-Archiv)  wegen  Einziehung  des  fälligen  Lehens 
auf  das  Lärnpeeheramt.  Derselbe  wird  jedoch  vom  Herzog  Ernst  (Wien 
30.  Juli  1579)  angewiesen,  sieh  dem  Spruche  des  Kaisers  zu  unterwerfen  und 
seine  allfalligen  Ansprüche  bei  der  Kammer  geltend  zu  machen. 

Nach  Einziehung  des  Lehens  wird  mittelst  Befehl  des  Herzogs  Ernst  (Wien 
am  19.  April  1581.  Original  im  F.-Archiv)  das  Lfirnpecheramt  dem  n.  östr. 
Regimenia-Secretar  Christoph  Terschen  gegen  ein  Bcstandgeld  von  jShrlichen 
150  Gulden  überlassen.  Nach  dem  erfolgten  Ableben  Christoph  Terschen*s  ver- 
lieh Kaiser  Rudolf  IL  (Prag  22.  Februar  1584.  Original  im  F.-Archiv)  den 
Erben  Terschen*s  das  Lärnpecheramt  gegen  die  Bezahlung  von  j&hrliehen 
300  Gulden.  Es  wurde  auch  1585  eine  neue  Lfirnpecheramts-Ordnung 
erlassen,  welche  als  das  einzige  erhaltene  Schriftstück  einige  Aufschlüsse  über 
die  Einrichtung  des  L&rnpech  eram  ts  und  über  die  Rechte  des  jeweiligen 
Verwalters  desselben  gibt. 

Sie  ist  folgenden  Inhalts  : 
RvdoliT  etc. 

Bekhennen  als  vns  furkhommen ,  das  bisher  in  vnserm  Lerndpecher- 
ambt  oder  wasser-rechts,  der  schifitungen  halben  zu Wienn,  mit  einforderung 
desselben  LSrnb  echer-rechts,  sieb  allerlay  vnordnung  vnd  missverstannd 
begeben,  auch  solcher  Ordnung  zuwider  ein  mefarers  eingenommen  vnd  begert 
worden,  welches  vns  zu  gestatten  nit  gemaint,  so  haben  derhalben  wir,  wie 
es  hinföro  damit  gehalten  werden  soll ,  diso  volgunde  Ordnung  furgenommen 
vnd  aufrichten  lassen: 

Sol  ain  Jeder,  er  sey  burger  oder  ausslender,  niemanndt  aussgenomen ,  so 
schaff  vnnd  züln  sy  sein  khlain  oder  gros,  die  er  zu  erkhauffen  willens«  alher  gen 
Wienn  bringt,  dieselben  vnserm  Lärndpech,  wer  der  jederzeit  sein  wirt, 
wie  von  alters  herkhommen ,  anzaigen  vnd  vmb  ain  leidenlichen  werth  anfailen, 
zum  fahl  er  sich  alsdann  des  khaufs  halben  mit  imoLerndpecher  nit  verglei- 
chen khundte,  oder  er  LSrndpecher  das  scheff  oder  züln  nicht  annemen 
wolte,  so  solle  meniglich  das  Lambacher-recht ,  ausser  deren  salzfertiger ,  so 
vnserm  Gmundnerischen  salzwesen  zuegethan ,  die  wir  dessen  mit  iren  salz- 
zullen   auf  vnser  gnedigistes  Wohlgefallen  erlassen  haben,  bezalen: 

nemblich  en  von  allen  schoffen  vnnd  züln  so  zwischen  dem  Sesstal  Zwerchs 
vber  im  poden  vier  schopper  oder  werch  schuech  vnd  darüber  halten ,  wie- 
viel es  sein  mscht,  vnnd  die  auch  d.  guette  halben  zu  verAierung  der  kauf- 
mansguetter  noch  zugebrauchen  sein,  das  alte  gewendtliche  Lärndpecher- 
rech  t  von  ainem  jeden  derselben  schopper  vnnd  werehschuech  40  den. 

dabey  wellen  wir  vns  vorbehalten  haben,  diejenigen  schiff  vnnd  züln,  was 
wir  in  vnserm  scheffmaisterambt  notturfftig  sein  werden,  das  vnser  scheffmaister 
dieselben  ohne  Verhinderung  des  Larndpechers  auch  onebezallung  des  recht, 
dieselben  zu  seiner  glegenheit  einkhauffen  möge. 

was  aber  belangt  die  alten  scheff  vnd  züln,  so  nit  mehr  zu  verfuerung  der 
kaufmansguetter,  wein  vnnd  dergleichen,  sondern  allein  zerschlagen  werden, 
sowol  die  khlainen  zullel,  welche  die  vier  schuech  zwischen  dem  Sesstal  im  poden 
nicht  erraichen,  von  denselben  sollen  genommen  werden,  als  volgt : 

von  einem  zehen  oder  zwelff  schuechigen  schof  vnnd  denen 
so  darüber  halten  item  von  Clo-züln  und  aehterin  züln  jed.  .   .   .  ß  ß  den. 

Yon  ainer  alten  sibnerin ^  ß  den. 


24 

Ton  ainer  alten  sechsserin 3  4  ^^^- 

von  ainer  alten  funfferin 2/f20  den. 

?on  ainer  alten  Rosszuln  oder  Spits-Pletten 2  ß  den. 

Ton  ainem  alten  Semisch  ^)  oder  ainem  neuen  der  Tnder  32 
par  khidpf.  hat 3  /}  6  den. 

von  ainer  neuen  sail-Pletten 2  ß  20  den. 

yon  ainer  alten  sail-Pletten 1  )(  10  den. 

von  ainem  neuen  fischersullel 2  ß  den. 

▼on  ainem  alten  fischerzillel >  .    ,    .    ,    i  ß  den. 

yon  ainem  Asch iß  den. 

wann  also  ain  jeder  obgemelts  Larnbeeher-r  echt  bezalt,  sol  er  mit 
seinem  scheff  oder  zQln,  cum  fahl  es  der  Larnbeeher  wie  verstanden, 
nicht  haben  wolt,  oder  sich  des  khaufs  mit  ime  nicht  vergleichen  khundt,  als- 
dann KU  verfueren,  vnnd  zu  verkhauffcn  frey  sein,  jedoch  da  jemandt  solche 
schoff  oder  züln  khauffen  würde ,  die  er  selbsten  nicht  zu  seiner  notturflft 
bedurfPtig,  sonder  wider  verhandiren  vnnd  seinen  nucz  damit  suechen  wolt,  die- 
selben personen  sollen  das  Larndpecher-recht  gleichsfals  zubezallen  schul- 
dig sein. 

also  sol  es  mit  diesen  salzzuln  verstanden  werden  wo  jemandt  dieselben 
auf  wider  zuverhandiren  vnd  mit  guettem  auf  oder  abwerts  zufueren  wfirden, 
vnnd  also  seinen  gwerb  damit  zutraiben ,  an  sich  lesen  und  kaufen  würde ,  das 
sy  diejenigen  so  die  scheff  von  den  salzferttingem  erkhaufft,  das  Larndpe- 
cher-recht nicht  weniger  davon  zu  bezallen  schuldig  sein  sollen. 

was  die  alhirigen  maister  vnd  scheffleut  betrifft,  wann  sy  zuetrüge,  das 
nicht  schef  oder  zulln  zu  irer  glegenhait  vnnd  notturfft  im  LSrndpecher- 
ambt  vorhanden  warn,  denen  sol  anderstwo  zu  khauffen  zuegelassen  sein,  doch 
gegen  richtigmachung  des  Larenpeche r-rechts. 

die  scheffleut  so  ire  aigen  scheff  oder  ziln  alher  bringen,  vnnd  mit  guetern 
widerumb  hindan  fueren,  die  sollen  des  Lfirndpecher- recht  damit  befreyet 
sein,  würden  sy  aber  solche  schifftungen  vnd  ziln  andern  aussleichen,  sol  das 
Lärndpecher-recht  davon  bezalt  vnd  ainicher  Contrabant  damit  nicht 
gebraucht  werden  bei  eindziehung  des  schef  oder  züln  vnd  anderer  bestraffung. 

darauf  so  gebietten  wir  jeder  meniglichen  die  mit  scheffen  oder  Zilien 
inberuert  vnser  L&rnpecherambt  khumen ,  damit  handieren  khaufen,  oder 
verkhaufen,  das  sie  obgesezter  vnser  Ordnung  genzlich  nach  vnd  gemes  handien, 
bey  Vermeidung  der  straff  wie  obgemelt,  sonderlich  aber  vnserm  inhaber  vnd 
Verwalter  gedachts  Larnpecher-a  mbt  das  sie  niemandt  wider  dise  Ordnung 
mit  abforderung  desL  arndpecher-recht  beschweren,  auch  davon  nichts 
entziehen  lassen,  sonder  in  allen  puncten  vnnd  articeln  bis  an  vns  vestigclichen 
handt  haben,  das  mainen  wir  ernstlich  vnnd  beschieht  daran  vnser  entlicher  will 
vnnd  mainung  <). 

geben,  Wienn  13.  Septbr.  l^SS.«* 

Die  jährliche  Pachtsumme  von  2600  Gulden,  die  im  Jahre  1S90  von  Hanns 
Christoph  Castner  für  die  Übernahme  des  Lärenpecheramtes  gefordert 
wurde,  l&sst  auf  den  hohen  Ertrag  dieses  Wasserrechtes  wie  nicht  minder  auf 
einen  lebhaften  Verkehr  auf  der  Donau  schliessen.  Bis  zum  Jahre  1598  wurde 
das  Lärenpecheramt  selbständig  verwaltet  und  verpachtet:  erst  auf  den 
Antrag  des  Pächters  Wilhelm  Walter  befahl  Kaiser  Rudolf  II.  die  Zusammen- 
ziehung des  La  re  npec  he  ramt  es  und  der  Wassermauth  (Prag,  1.  Juni 


^)  Wird  aach ;  ^,8  e  e  m  i  s  c  h**  geschrieben. 

*)  Concept  des  Finaaz-Archives.  —  Samnotliche  Belege  und  Urkunden  sind  den  n.  östr. 
Herrsch aftsacteo  des  Finanz-ArchiTes  entnommen. 


25 

1K98.  Original  des  PimnE-Arehivs);  noch  im  XVII.  Jahrhundert  und  sn  Anfing 
des  XVIII.  Jahrhunderts  erscheint  die  Benennung:  „Lärcnpecheramt"  in 
den  k.  Patenten,  zu  welcher  Zeit  nach  rorliegenden  Aosweisen  das  LSrenpe- 
cher-reeht  auch  gehandhabt  wurde. 


Mittheilungen  aus  der  diplomatischen  Correspondenz  der 

letzten  Hersoge  von  Mailand. 

Ans  den  Originalien  im  Arcbir  von  S.  Fedele,  copirt  and  heraaigegeben  von  Professor 

Josepb  Muller  in  Pavia. 

II.  1513  und  1514. 

1. 

Instruetio  Sp"  inreconsulti   et  eons'^  Jaeobi  Philippi  Saehi 
ituri  ad  111.  D.  Marchionem  Montisferrati,  federatum  et  con- 

sanguineum  (1513)  9. 

Non  posseua  de  presente  oceorreme  caso  quäle  ne  fosse  piü  molesto  de 
questo,  da  vnde  e  alquanto  aceso  Tanimo,  de  lo  III.  S'*  marchese  de  Monferrato 
contra  el  marchese  Odone  de  Jncisa,  perochi  se  bene  H  vinculi  quali  sono  tra  el 
S'*  marchese  de  Monferrato  et  noi  lassino  lo  amore  nostro  fora  de  comparatione 
niente  de  meno  la  condicione  de  li  tempi  presenti  ne  moue  molte  consideratione 
et  fano  che  desideramo  cbelS*^  marchese  in  el  caso  suo  voglia  ancora  coniungere 
el  nostro.  Et  pero  sopra  questa  materia  essendo  scripto  et  rasonato  assai  col 
Mag**  ms.  Vrbano  de  Seralonga,  ambassatore  de  sua  S''*  ne  h  parso  fare  ancora 
ellectione  de  ambassatore  proprio  et  mandarlo  ad  epso  S'"  marchese  per  lassarli 
piü  euidente  segno  de  Tamore  nostro  et  de  li  respecti ,  quali  ne  strenzono  ad 
ricordare  allaS.  sua  le  rasone,  quäle  occorrano  et  alle  quäle,  se  non  fosse  hauuto 
respecto,  el  vineulo  suo  et  nostro  cum  la  M**  Ces'  restaria  poco  satisfacta. 
Questa  impresa  adunche  de  andare  al  S"  marchese  la  mettemo  in  mane  vostra 
confisi  che  la  sarli  gouernata  cum  tale  circumspectione  che  e  la  S.  sua  et  noi 
restaremo  content!  de  hauere  superseduto  de  lassare  el  freno  alla  commotione 
nostra  per  satisfare  a  rispecti  de  maiore  momento. 

Andareti  adunche  al  p**  S**  marchese  et  presentato  al  conspecto  de  sua 
S*^  sotto  le  nostre  de  credenza  poso  le  parole  amoreuole  vsate  per  deda- 
rare  el  desiderio,  quäle  habiamo  de  sentire  sempre  el  ben  stare  suo  et  quello  che 
parimentepensamocbeepsadesidera  del  nostro  lidirete  che  hauende  inteso  quello 
che  hauemo  facto  respondere  circa  le  cose  de  Incisa  la  rasone  non  ?ole  che  laS. 
sua  non  debia  fare  per  cosa ,  la  quäle  faza  parengone  de!  mutuo  amore  nostro, 
peroch^  le  cause  dal  canto  de  sua  S*  sono  maiore  et  piü  efiicace  et  quando  de 
molto  che  sono  non  li  fosse,  se  non  el  vineulo  nouo  ase  la  confederatione  biso- 
gneria  che  epsa  si  persuadesse  che  tutto  quello  che  possemo  fare  per  noi,  el 
medesmo  vorriamo  ancora  possere  per  sua  S'^' ;  ma  occorreno  molte  volte  con- 
dicione de  Sorte  che  chi  vole  alle  cose  sue  minutamente  satisfare  sestimando  da 
vno  canto  prouedere ,  disgouema  da  molti  altri  et  vene  facto  molto  piü  male 
cba  el  bene,  quäle  Thomo  pensaria  de  fare,  como  accade  de  presente  in  queste 
particulare  iniurie,  quäle  pretende  el  S'  marchese  de  hauere  receuto ,  peroche 
essendo  cum  la  iniuria  sua  coniuncta  ancora  el  periculo  de  le  cose  nostre,  ne 
bisog^a  risguardare  non  solo  quello  che  vorria  fare  el  S^'  marchese  per  vendi- 
earse ,  ma  ancora  el  foco ,  quäle  se  porria  principiare  quando  pigliato  vna  volta 


^)  Und  zwar  zu  Anfang  des  Jahres,  wie  die  Erwähnung  der  Belagerung  von  Cremona 
beweist.  Cf.  Prato,  Cronaea,  p.  307. 


26 

le  arme  se  dasesse  occasione  ad  altri  de  fare  vnione  de  gente  et  dal  canto  de 
Sauoia  et  de  li  altri  forausciti  noatri  et  trouandone  de  qua  hauere  la  guerra  de 
Crema,  se  de  U,  per  non  temperare  el  dolore  nostro  reuaeisse  alli  nimici 
nostri  de  mettere  le  mane  nel  stato,  bisogpneria  che  tutti  H  sancti  concorea- 
sino  al  succorso  nostro  et  Dio  sa,  como  le  cose  passariano.  Se  azonze  a  questo 
che  restando  in  guerra  la  M^  Oes'  cum  Venetiani  et  stringendola  el  bisogno  non 
pensare  ad  altro  piii ,  como  a  possere  fare  omne  giorno  maiore  sforze ,  non 
sapemo  cum  quäle  volto  possere  comparere  incaute  al  conspecto  de  sua  M**  se  inten- 
dendo  questo  che  vorria  fare  elS'*marchese  noi  non  solo  non  hauessimo  disuasa  la 
S'  sua  ad  temptare  de  presente  la  prosequutione  de  le  sue  rasone  ,  ma  ancora 
hauessimo  exporto  legne  al  foco,  hauendo  tanti  exempli  de  sua  M^,  per  li  quali 
demonstra  chel  sij  necessario  molte  yolte  expectare  tempo  et  facendolo  sua  M**. 
quale  e  supremo  S'*  molto  piü  el  deue  fare  el  S**  marchese  et  noi,  hauendo  molte 
maiore  cause  de  volere  chel  tempo  sij  moderatore  de  le  cose  nostre  per  fare  piü 
a  securo  le  cose  et  volere  euitare  li  disordini,  quali  possono  sequire  non  vsando 
freno  al  desiderio  de  vendicare.  Essende  adunche  in  questo  caso  del  S'*  mar- 
chese non  manchamento  de  amore  in  noi,  ma  vna  consideratione  necessaria 
de  respecti  vrgentissimi ,  quando  possendo,  como  se  po  in  questi  articuli  de 
tempo  restare  de  mouere  arme  et  hauendo  da  1*  altra  parte  la  M**  Ces*  impli- 
cata  in  guerra  al  beneficio  de  la  quale  niente  h  piü  aduerso,  como  che  chi  depende 
da  sua  M**,  contra  li  exempli  et  amonitionc  sue  se  lassa  condure  in  noua  guerra 
possendo  diferire.  Direte  al  S'*  marchese  che  vi  habiamo  mandato  perdire  a  boche 
alla  S.  sua  questi  respecti  et  pregarla  che  lasij  contenta  non  ometterne  la  prosequu- 
tione de  la  rasone  sua,  perche  questo  non  domandamo  ne  domandariamo ,  ma 
supersedere  per  vno  poco  ,  finche  assettate  le  cose  cum  men  periculo  se  possa 
poi  temptare  quelle  che  la  rasone  vole,  benchi  essendone  referto  che  ms. 
Odone  se  acontentaua  de  fare  iudice  el  senato  de  sua  S'  ne  pare  che  non  porria 
resoluerse  cum  piü  dignitä  sua. 

Vn  altro  respecto  se  eifere  ancora  ad  confortare  piü  questo  la  S*  sua, 
chel  R""*  mens'*  Gurcense  in  questo  suo  ritorno  da  Roma  de  nisuna  cosa  ne 
ha  facto  fare  maiore  instantia ,  como  che  el  S'*  marchese  et  noi  altri,  quali 
dependano  dal*  imperio  ad  niuna  fcosa  mettiamo  piü  studio  ,  como  de  tenerse 
bene  vniti  et  schiuare  tutte  le  occasione  da  vnde  possi  nascere  foco. 

2. 

InstructioJacobiPhilippi    Sachi   ducalis   consiliarij 
ituri  ad  IH*"""  D.  Marchionem   Mo  n  tisf  errati  nomine  M""'  D. 

Andree  0(1513). 

Essende  ellecta  la  persona  vostra  per  andare  alS'*  marchese  de  Monferrato 
per  vedere  de  pigliare  qualche  affeto  che  sua  Ex"'  per  adesso  se  accontenti  de 
non  condescendere  ad  mouimento  de  arme,  el  respecto  quale  ha  mosto  li  S**  Con- 
seruatori  de  dessignarui  a  questa  impresa  a  nome  del  S"  Duca,  el  loco  quale 
io  tengo  appresso  la  M**  Ces*  me  strenze  ad  pregame  che  vogliate  fare  el  mede- 
simo  ancora  in  nome  mio,  como  de  segne  de  la  Ces*  M*".  Et  perö  quando  hauerete 
facto  lo  ofiTicio  in  nome  del  S.  Duca  presentarete  poi  ancora  le  littere  mie  al 
S'*  marchese  et  in  credenza  de  epse  direte  a  sua  S'**  che  la  non  se  persuada  ehe 
io  yoglia  preponere  la  rasone  de  ms.  OTdone,  ne  dire  che  del  caso  suo  si  habij 
teuere  maiore  conto  cha  de  quelle  de  suaEx^'et  li  affirmarete  liberamente  che  a 
niuna  de  queste  due  parte  sono  per  mettere  bocha,  perch^  quanto  a  me  vorria 
mettere  fin  in  celo  le  cose  de  sua  S^  ma  che  occorrendo  li  respecti ,  quali  sua 
S*^  intenderi^  per  la  expositione,  quale  li  hauerete  facta  in  nome  del  S"  Duca, 
dico  bene  che  se  epso  S'*  marchese  hauesse  quaranta  volte  piü  rasone  che  non 


1)  Andreas  da  Borge,  der  Gesandte  Kaiser  MMimilian*«  in  Mailand. 


27 

hft,  Tolendo  bauere  respecto  al  bene  pubK«o  et  non  aprire  ooeasfone  ne  ad 
Titramontani,  ne  ad  maligni  et  rebelli  de  canto  de  za  ad  eonfondere  le  eose 
per  via  de  arme,  biaogna  che  sua  Ex***  reprima  rno  poeo  la  indignatiotie  siia  per 
dare  loco  ad  meliore  cemmoditi  de  tempo  ad  conseqvire  la  rasone  saa,  perehe 
fin  a  mille  anni,  se  per  monerse  tva  S***  alle  arme  reuscessc  ditordine  aleono ,  a 
soa  Ex***  etemamente  restaria  el  carico  in  Italia  et  de  fora,  col  pontifice  et  eum 
la  M**  Ces*  et  cum  tiitti  li  altri  che  epso  S'*  marchese  haaesse  la  eolpa  de  tutti 
li  mall  quali  succederiano  et  che  per  questo  voi  in  mio  nome  per  parte  de  la  M** 
Ces*  lo  confortate  et  pregate  ad  prestare  yno  poeo  de  pacientia  et  non  Tolere, 
ehe  per  non  hauere  differito ,  par4  non  hanere  cvrato  el  male  de!  8'*  Duea  in 
apertara  cossi  manifesta  de  li  perieuli  pendenti ,  ne  sar&  picola  gratia  et  lande, 
quäle  se  aqaistarA  sua  Ex"*  ae  per  non  augumentare  li  mali  de!  S**  Duea  epsa 
svtk  contenta  de  prorogare  vno  poeo  la  exequutione  del  easo  auo,  che  sari  vno 
angumento  de  obligationedel  8' Dncaverso sua  8*etione8ar6predicatore  pertutto 
eum  Obligo  che  eessati  queati  reapecti  habia  eesere  Tnode  li  piüaeceaaiadoperare 
yiuamente  ad  benefieio  de  soa  8'  et  reaarcire  la  tarditli,  quäle  se  interpone,  cum 
termiDi  piü  viuaci ,  como  ho  parlato  a  longo  col  m**  ms.  Vrbano ,  quäle ,  benehi 
como  affectionato  al  principe  suo ,  stij  in  sul  duro ,  non  sa  negare  che  in  vno 
simile  tetnpo  la  oecasione  de  obligarse  el  Duea  de  Milane  eum  supraaedere  a 
monimenti  de  arme  se  Torria  comprare  a  grande  peso  d*oro.  fit  per6  de  nouo 
pregarete  el  S*^*  marchese  ad  credere  al  8**  Duea  de  Milane,  quäle  prega  sua 
Ex"*  che  Yoglia  omettere  el  mouimento  de  arme  peradesso  et  credere  a  me,  como 
a  seruitore  soo,  quäle  in  nome  de  la  Ces*  M^  per  li  casi,  doui  se  troua  non  vogli 
dare  materia  de  azonzere  foco  alle  cose  de  Italia ,  perehe  questa  dilatione  euita 
li  mali  inpendenti  al  8' Duea  et  sa  che  la  M**  sua  cum  mono  affano  potera  pensare 
alle  cose  de  Italia  et  per  via  de  rasone  epso  S'  marchese  interim  poteri  atten- 
dere  a  fare  portare  inante  el  caso  et  fare  che  cessate  le  suspicione ,  quäle  fano 
de  presente  periculoso  omne  mouimento  d*arme  se  porra  attendere  alla  pro- 
sequutione  de  da  rasone  et  vederne  el  fine ,  et  el  8'  marchese  se  haueri 
facto  yno  aqaisto  da  grande  Obligo  del  8"'  Duea  et  ante  alios  de  la  M**  Ces*  senza 
spesa  alchuna. 

3. 

Mediolani  9.  Octobris  1513.  Minuta  eines  Briefes  Herzog  Maximilian's. 

Regi  Bri taniae. 

Accepimus  M^  V.  literas  humanitatis  et  beniuolentie  plenas,  quibus  ad  nos 
que  ad  eam  diem  auspicijs  suis  tam  aduersus  Gallos  communes  bestes  quam 
Seotos  qui  rupto  foedere  eins  regnum  inuaserunt  non  minus  fortiter  quam  feli- 
citer  gesta  erant  perscribit.  Gaudemus  mirum  in  modum  fortunam  idquod  tarnen 
dubitandum  non  erat  iustae  causae  subscripsisse  et  eam  de  communibus  hosti- 
bas  victoriam  dedisse  quae  ab  fortissimo  exercitu  et  duce  artis  belHcae  scien- 
tissimo  iure  expectanda  erat.  Sed  hec  quamquam  praeclara  sunt,  minora  tarnen 
ijs  pro cul dubio  sunt,  que  de  praestanti  M^**  V.  ac  eins  exercitus  virtute  nobis 
pollicemur.  Nam  non  modo  superbos  ac  feroces  hostium  animos  domaturam 
l^tca  y^  semper  existimauimus  sed  ita  etiam  cum  eis  acturam  vt  cum  insignibus 
calamitatibus  fractisupplices  pacem  petierint,  praeclare  secum  actum  putent,  si 
illa  impetrata  regni  particulam,  qua  spiritum  precarium  ducant  obtinuerint  Deo 
itaque  optimo  maximo  vt  etiam  M***  V.  literis  suis  se  yelle  ostendit  gratias  et 
publice  et  priratim  egimus  nee  id  tum  pro  victoria  parta  fecimus ,  quam  vt  quod 
belli  reliquum  est  prospere  et  ex  comuni  sententia  succedat  quod  cum  propter 
causae  quam  M^'  V.  fouet,  iusticiam  tum  propter  exereitus  fortitudinem  et  dueis 
in  re  bellica  scientiam  futurum,  quamquam  omnis  belli  mars  est  comunis  et  incerti 
sunt  exitus  preliorum,  nobis  pro  eerto  spondere  posse  videmur.  Hec  ad  res  a 
M**  V-  gostas  cui  gratias  immortales  agimus  quod  nobis  tam  umaniter  literis  suis 
que  ei  prospera  contigerant  enumerauerat  et  simul  rogamus  etin  futurum  nobiscum 


28 

hoc  officium  continuet.  Nam  ;et  nos,  si  quid  illius  notieia  dignum    aceiderit 
id  offieij  prestabimus. 

Quod  autem  ad  nos  attinet,  reram  nostrarum  status  hie  eat  Profligatis  apud 
Nouariam  Gallis  cum  reliquias  belli  hoc  est,  eos  qui  cum  illis  conaeoaerant,  hello 
persequeremur,  nounulli  ex  ijs ,  quod  eoa  facti  poeniteret  facta  deditione  in 
gratiam  nobiscum  rediere,  nonnuUos  qui  adhuc  contumaces  et  rebelies  Spiritus 
gerebant,  debellauimus,  inter  quos  Bernabas  Marchio  MaUspina,  qui  hoc  bellum 
maxime  aluerat  et  Alexandrinis,  vt  a  nobis  deficerent,  autbor  in  primis  fuerat 
expugnatis  arcibus,  quibus  sese  continebant  viuus  cum  sceleris  sui  papularibus 
captus  perfidiae  poenas  luit,  quibus  e  medio  sublatis  res  nostrae  ex  illa  parte  in 
tranquillo  fuere.  De  Venetis  autem,  qui  soli  in  Italia  Gallorum  partes  fouent  et 
qui  ex  alia  parte  praesidio  quodfirmissimum  in  oppidoCrema  imposuerant»  rebus 
nostris  nocumento  esse  poterant,  ita  hac  una  nobili  pugna,  quae  apud  Ylmum, 
qui  locus  ab  yrbe  Vicentia  tribus  milibus  passuum  distat »  biduo  antequam  hec 
scripsimus,  conserta  fuit,  res  illorum  accissae  sunt,  vt  nihil  ab  eis  in  futurum 
amplius  nobis  temendum  sit.  Nam  in  hac  pugna  supra  quingentos  equites  cata- 
fraetos  partim  caesos  esse,  partim  captos  accepimus,  peditum  vero  et  equitum 
leuis  armaturae  maiorem  partem  esse  desideratam,  ex  ductoribus  quam  plurimos 
cecidisse,  nonnuUos  viuos  in  exercitus  potestatem  venisse,  tormenta,  quae  magna 
vis  erat,  omnia  ad  vnum  eapta,  Bartholomeum  Aluianum,  qui  exercitum  duce- 
bat  turpi  fuga  saluti  suae  consuluisse  et  reliquos,  qui  cladi  superfuere  tre- 
pidos  et  pallantes  Patauium  petijsse:  hos  insecutum  Caesareum  exercitum 
nullum  non  modo  consistendi,  sed  ne  respirandi  quidem  tempus  aut  animi 
resumendi  dedisse.  Itaque  hac  nobili  clade  in  qua  plurimum  germanorum  et  hispa- 
norum  virtus  enituit,  de  nomine  yeneto  actum  esse  putamus ,  si  vt  existimamus 
vietor  exercitus  victoriebenefieiovti  sciuerit  et  perterritis  institerit  necillis  hosti- 
bus  spatium  vires  resumendi  dederit;  quam  rem  etsi  quam  maxime  rebus  nostris 
vtilitati  futura  esse  non  negamus  quod  ee  ab  Venetis  ob  imperij  conflnia  pluri- 
mum ledi  poterant,  est  tamen  in  eo  cur  etiam  M*"  Y.  nobiscum  laetetur  cum  hac 
clade  Venetis  illata  non  modo  omnis  Gallorum  spes,  quam  animo  conceperant,  se 
armis  venetis,  Caesareas,  Hispanicas  et  Italicas  vires  distenturos  euaneseat.  Sed 
has  quoque  vires  hispanas,  que  huic  hello  addictae  et  obnoxiae  erant,  nunc  sese 
in  Gallos  versuras  et  bellum  illis  acre  moturas  sperare  possint,  quod  in  confi- 
ciendo  hello,  quod  M^  V.  cum  Gallis  ipsis  gerit,  plurimum  profuturum  nemo  est 
qui  nesciat. 

Reliquum  est  igitur  ut  M*""  V.  quam  maxime  rogemus  vt  huic  operi  tam  feli- 
cibus  auspicijs  inchoato  ac  prdpe  absoluto  tanquam  fastigium  imponat  et  tam 
justi  et  necessarij  belli  perfecti  gloriam  penes  se  esse  velit.  Nam  non  in  vltimis 
laudum  illius  fuerit,  se  Italiam  prouinciarum  omnium  nobilissimam  a  teterrimo 
atque  fedissimo  seruitutis  Gallorum  jugo  quo  multos  annos  premebant  ab  ea  Übe- 
ratam  V.  M"  nos  resque  nostras  maxime  commendamus.  quas  vt  in  aere  suo 
reponat  etiam  atque  etiam  petimus. 

(FortsetKong  folgt.) 


Breuner*sche  Actenstücke  aus  dem  Archive  von  Asparn   an  der 

Zaya.  1637—1654. 

I.  Wien.  26.  October  1637. 

Dem  Hoch-  vnd  Wohlgebornen  Vnserm  Lieben  getreuen  Seyfridt  Christo- 
phen Breyner  Freyherrn  zu  Stubing,  Fladnitz  vnd  Rabenstain  Edlen  Herrn  aufF 
Stätz  vnd  asspern  obristen  ErbCamerern  in  Osterreich  vndor  der  Enss,  Vnserm 
gehaimen  Rath  vnd  Statthaltern  des  Regiments  Vnserer  n.  ö.  Landen. 

Ferdinand  der  Dritte  von  Gottes  gnaden  Erwölter  Römischer  Kaiser  zu 
allen  zeiten,  mehrer  des  Reichs. 


29 


Hoch  vnd  Wolgeborner  lieber  getrewer,  Demnaeh  der  dir  zae  deinem  Ver- 
raissen  erlaubte,  vnd  verwilligte  Termin  berat t  xne  ende  geloffen,  vnd  Wir  nun 
deiner  Persohn  anwessenheit  alhie  vonndthen. 

Als8  befehlen  Wir  dir  hiemit  gnädigist,  du  wollest  dich  nach  empfti* 
hang  diss  erheben,  vnd  mit  dem  eheisten  wideramb  lu  Vnss  alher  begeben, 
auch  hieran  ausser  wiaaentliehen  gewalt  gottes  nichts  abhalten  oder  verbin- 
dem  lassen. 

An  deme  volziehest  du  vnssem  gnfidigsten  geflllligen  willen  vnd  mai« 
nung,  Seint  dir  dabey  mit  Kay.  vnd  Landtsrarstlichen  gnaden  wol  gewogen. 
Geben  in  vnnsserer  Statt  Wienn  den  Sechs  vnd  zwaintzigisten  Octobris,  im 
Seehzehenhnndert  siben  vnd  dreyssigisten  vnnsserer  Reiche  des  Römischen  im 
Ersten,  dess  Hungarischen  im  Zwöl fiten,  vnd  des  Bdhaimischen  in  zehen- 
den Jahre. 

Ferdinand  m/p. 

Joannes  Matthias  Prikhelmeyr  m/^.  Ad  mandatum  Sacrae  Caesareae 

Majestatis  proprium. 

Jo.  Mich.  Schleri  nv^. 

II.  Pressburg,  i%,  Oecember  1637. 

Dem  Hoch-  vnd  Wolgebornen  Vnserm  Lieben  getrewen  Seyfridt  Christo- 
phen Breynern  Freyherrn  zu  Stubing,  Fladnitz  vnd  Rabenstain  Edlen  Herrn  zu 
Statz  vnd  Aspern,  obristen  Erb  Camerern  in  Osterreich  vnder  der  Ens,  Vnserm 
gehaimen  Rath  Camerern  vnd  Statthaltern  des  Regiments  der  n.  d.  Landen. 

Ferdinand  der  Dritte  von  gottes  gnaden  ErwÖlter  Römischer  Kayser  zu 
allen  Zeiten  mehrer  des  Reichs. 

Hoch-  vnd  Wolgeborner  Lieber  getrewer.  Wir  haben  deine  Vnss 
Jüngstlich  vom  Vierten  vnd  achten  dits  gehorsambst  ^berschickte  zwai  Schrei- 
ben zurecht  wol  empfangen  vndt  auss  denselben  deinen  sowol  bey  Vnsern  lieben 
kindern  alss  auch  in  andern  bey  der  Statt  vndt  in  Justicj  Sachen  besch ebenen 
guthen  anstellungen,  anwendenden  embssigen  Vleiss  gnedigist  gern  vernombeo ; 
Darinnen  Du  also  hinfuro  Vnsern  zu  dir  tragenden  gnädigsten  Vertrawen  nach 
gehorsambst  verharren  wollest. 

Wass  die  benebenssVnss  erinderte  Pawfelligkaiten  im  Newem  Sal  anlangen 
tbun ,  haben  Wir  berait  Vnssserer  Hoff  Camer  durch  Vnsern  Vitzdomb  zu  Wien 
vnoerlengte  reparierung  Hirnemben  zulassen  die  Nothurfi't  allergnädigst  anbe- 
fohlen ;  Vndt  da  sich  im  jetztberürtem  Newen  Sal  dass  Theatrum  (welches  Wir 
zwar  noch  inVnserer  anwesenhait  zuWieuhinweckh  zubrechen  Mündtlich  befoh- 
len) auf  dato  vnabgebrochner  befinden  solle ,  du  dasselb  nochmalen  vndt  alss- 
balten  hinweckh  bringen  lassen  wollest  Hieran. Volziehest  du  Vnssern  gnedigst 
gefelligen  willen,  Seindt  dir  dabei  mit  Kayserlichen  vnd  Landtsfurstlichen  gna- 
den Jederzeit  wol  gewogen,  Geben  in  Vnsser  er  Königlichen  Statt  Pressburg  den 
zwölflFtenDecembris  im  Sechzehnhundert  Syhen  vndt  dreissigsten  Vnsserer  Reiche 
dess  Römischen  im  Ersten  des  Hungarischen  im  dreyzehenten  vnd  dess  Böhmischen 
im  aylfften  Jahr. 

Perdinand  m/p. 

Joannes  Matthias  Prikhelmeyr  m/p.  Ad  mandatum  Sacrae  Caesareae 

Majestatis  proprium. 

Tobias  Gertinger  n\/(>. 
(Origioal.) 

in.  Prag,  17.  Juli  1638. 

Dem  Hoch-  vnd  Wolgebornen  Vnserm  Lieben  getreuen  Seyfridt  Christoff 
Breiner  Freyherrn  zu  Stöbing,  Fladnitz  vnd  Rabenstain,  Edlen  Herrn  auf  Stätz 
vnd  Aspem,  obristen  Erb  Camerern  in  Österreich  vnder  der  Ens,  Vnserm  gehai- 
men Rath»  Camerern  vnd  Statthaltern  des  Regiments  Vnserer  n.  ö.  Landen. 


30 

Lieber  Breiaer.  Wate  Ir  Mieh  weges  der  ieu  Vienekeadea  dhs  ca  Wieo 
Yndter  dem  Landtbaiui  YoaersebeM  eDtstandeDea  FeoersbruMt  gehorsamist 
berichtet,  dass  habe  leb  zwar  dem  daraoss  bey  etfiehea  caasirtea  Sebaden 
neeb,  gaaz  Vogehm  Vemomeii. 

Danebeos  aber  Mich  nit  wenig  eoasoürt»  dass  Ir  Euch  an  Yerhüettang 
dess  leichllieh  in  dergleiehen  begebenden  lahlen  verrem  Vnbaüs  rnd  Sehadena, 
durch  Enr  so  Tag  bo  Nacht  angewendte  Sorgfeittigfcait,  aller  orthen  so  embs- 
sig  enuiigt  Tnd  bewisen  habet:  Wollet  hinluro  in  soleh  Eurem  Vnss  ohne  dass 
XU  gnedigisiem  eontento  bekbandten  Eyfer  gehorsambist  continniren,  Ynd 
Euch  bmgegen  Ynserer  Kaiser-  rnd  Landtsfurstliehen  gnadt»  mit  deren  Wir 
Euch  ohne  dass  Jederzeit  wolgewogen  ferbleiben,  Yersiehem,  Datum  Prag 
den  17.  Jolij  Anno  163S. 

Ferdinand  nv^p.  (OrigiaaLJ 

lY.  Prag,  7.  August  1638. 

Denen  Hoch-  vnd  Wolgebomen  Ynsem  Lieben  getreuen  Seyfridt  Christoff 
Breiner,  Freyberm  au  Stübing,  Fladnitz  ynd  Rabenstain,  Edlen  Herrn  auf  StStz 
vnd  Aspern  Obr.  Erb  Camerem  in  Österreich  mder  der  Enss,  Ynserm  gehaimen 
Rath  Camerem ,  vnd  Statthaltern  des  Regiments  Ynserer  n.  5.  Landen ,  ynd 
Johann  Francissco  Trautson,  Grafen  zu  Falkhenstain,  Freyberm  zu  Sprechen- 
rnd  Schrouenstain ,  Herrn  zu  Keya  vod  Laa ,  Obristen  Erb  Landmarschalchen 
der  ftirstlichen  Grafscbafft  Tyrol ,  md  obristen  Erblandhofmaistera  rnd  Landt- 
marschalcben  in  Österreich  Yndter  der  Eonss. 

Ferdinand  der  Dritte  von  Gottes  gnaden,  Erwölter  Römischer  Kaiser  zu 
allen  Zeitten  mehrer  dess  Reichs  etc. 

Hoch-  und  Wolgeboroe,  Liebe  gethreue.  Wir  mögen  Euch  gnedigist  nicht 
▼erhalten,  Wie  dass  Wir  vor  wenig  Tagen  durch  aigenen  Currier  erindert  worden, 
dass  Ynsers  freundlichen  geliebten  Yettern  vnd  Schwägern,  dess  Königs  in  Poln 
vnd  Schweden  Liebden  zu  Erholung  dero  gesundhait,  die  Bad  Cur  zu  Baaden  in 
Ynserm  Erzherzogthumb  Österreich,  Yodter  der  Enss  augebrauchen,  sich  auch 
berait,  wie  vermuetlich,  aufderRaiss  mit  dero  Königlichen  Gemahelin,  vnd 
Irer  bey  sich  habenden  Hoffstatt  befunden  ,  Tnd  alda  zu  Baaden  in  khurzer  zeit 
anzukhomen  entschlossen  sein. 

Nun  will  sich  in  allweg  gehören,  dass  derselben  aller  orthen  im  Durch- 
raisen,  gehörender  massen  aufgewarttet,  vnd  ron  Ynsertwegen  empfangen 
werde;  Gstaldt  dann  destwegen  alberait  von  Ynss  in  Ynserm  Herzogtbumb 
Schlesien,  vnd  Marggraifthumb  Mährern  die  gnedigste  Forschung  Tnd  anord- 
nung  beschehen. 

Damit  dann  auch  Irer  Liebden  die  gehörende  Ehr  erbietung  in  Ynserm 
Erzherzogthumb  Österreich  Yndter  der  Enss  erzaiget  werde,  Alss  haben  Wir 
Euch  Commission  vnd  beuelch  dahin  aufgetragen,  dass  Ir  Euch  der  ankhunflt 
Sein  des  Königs  Liebden  vnd  der  Königin,  an  der  Mährerischen  gräniz,  gegen 
Österreich  alsobalden  alles  angelegenen  Yleiss  erkbundigen ,  dahin  mit  etlichen 
Cauagliern  verfliegen ,  alda  Irer  königlichen  Liebden  Liebden  aufwartten, 
vnd  selbige  in  Ynserm  Namen  empfangen,  auch  Yolgendts  durchs  Landt  nacher 
Wienn  beglaitten  sollet.  Wie  Ynser  gnedigistes  Yerthrauen  zu  Euch  gestellet 
ist.  Ir  volziehet  auch  hieran  Ynsem  gnedigist  gefeiligen  willen  Tnd  Mainung, 
Seindt  Euch  danebens  mit  Kaiser-  ynd  Landtsfurstliehen  Gnaden  Jeder  Zeit  wol 
ppewogen.  Geben  auf  Ynserm  Königlichen  Schloss  zu  Prag  den  Sibenden  Augustj, 
im  Sechzeheohundert  Acht  vnd  dreissigisten  Ynserer  Reiche,  dess  Römischen  im 
Andern,  dess  Hungerischen  im  dreyzehenden,  vnd  dess  Böhaimbischen  im  Ailff- 
ten  Jahr. 

Ferdinand  n\/p. 

Joannes  Matthias  Prikhelmayr  n)/p*  ^^  inandatum  Sacrae  Caesareae 

Majestatis  proprium. 

Tobias  Gertinger  n^. 
(Original.) 


31 

y.  Prag,  31.  Augnst  1638. 

Dem  Hoch-  md  Wolgebornen  Vnserm  Lieben  getreuen  Seyfrid  Christoff 
Breiner,  Freyherm  zu  StÜbing,  Fladnitc  md  Rabenstain,  Edlen  Herrn  auf  Stfttc 
ynd  Aspern  ,  Christen  Erb  Camrem  in  Österreich  vndter  der  Enss ,  Vnserm 
gehaimen  Rath  Camerem  vnd  Statthaltern  des  Regiments  Ynserer  n.  d.  Landen. 

Lieber  Breiner,  Ich  mache  mir  khainen  Zweifel,  Euch  werde  ohne  dass 
guten  thails  wissendt  sein,  dass  mein  an  dem  Rheinstromb  gelegenes  Kriegs- 
▼olkh,  bey  Jfingstlich  selbiger  orthen  mit  dem  Fein  dt  beschehenen  Treffen, 
so  weit  schaden  gelitten ,  dass  die  nach  der  Vestung  Breysach  Verordnete 
prouiant  vnd  munition  in  feindtlichen  gewaldt  gerathen. 

Nun  habt  Ir  selbsten  leichtlich  zuerachten,  wass  gleichwol  an  diser  Vestung 
dem  H.  Rom.  Reich,  sonderlich  aber  vnd  zuuorderist  meinen  Österreichischen 
Erbländem  gelegen;  Dannenhero  Ich  zu  erhaltung  derselben  auss  gnedigist 
Vätterlicher  fürsorg  die  gnedigste  Verfuegung  gethan,  damit  selbige  widerumb 
de  nouo  mit  prouiant  Tnd  munition  Versehen  werden  möchte ,  Vnd  destwegen 
an  die  n.  ö.  Landt  Ständt,  Inmasaen  auch  bey  andern  meinen  Erblfindern 
beschehen,  zu  bestreittung  dieses  so  hoch  nothwendigen  Werkhs  vmb  erspriess- 
liehe  hilff  vnd  beysprung,  in  die  100,000  fl.  eylfertig  vnd  alsbalden  zuerlegen, 
gnädigste  anauchung  thuen  lassen. 

Wan  Ir  dann  hierinen  durch  Eur  wol  Vermügenhait ,  bey  Inen  Standten  zu 
würkhlicher  effectuir-  vnddargebung  berürten  beysprungs,  ?il  cooperirenkhön- 
net,  alas  begere  Ich  an  Euch  hiemit  gnedigst,  Ir  wollet  Euch  dahin  inss  Landt- 
hauss,  zu  der  Ständt  alda  anstellenden  Zusammenkhunfften,  Jedes  mahls  in  der 
Person  gutwillig  vnd  vnausbleiblich  verfüegen,  auch  mit  vnd  neben  denselben, 
die  Sachen,  mit  Euren  Vernunfftigen  Consilijs  dissfahls,  alles  angelegenen 
VJeiss  vnd  eyfers  dahin  Yermitlen  vnd  bringen  helffen,  auf  dass  mir  begerter 
massen,  zu  Volbringung  meines  dem  gemainen  Wesen  zum  besten  angesehenen, 
vnd  ganz  wolmainenden  Vätterlichen  intents,  vnwaigerlich ,  vnd  ohne  ainiche 
entschuldigung,  vndter  die  Armb  gegriffen,  7nd  beysprungen  werde.  Wie  mein 
gnedigstes  Verthrauen  zu  Euch  gestellet  ist ,  vnd  Ich  dise  Eure  gehorsamiste 
bezaigung  gegen  Euch  hinwiderumb  mit  allen  Kaiser-  vnd  Landtsfurstlichen 
Gnaden ;  warmit  Ich  Euch  ohne  dass  Jeder  Zeit  wol  gewogen,  zuerkhennen 
genaigt  verbleibe.  Datum  Prag  den  letzten  Augustj  Anno  1638. 

Ferdinand  m/p.  (Origiaal.) 

VI.  Prag,  24.  September  1638. 

Dem  Hoch-Wolgebornem  Vnnserm  Lieben  Getreuen  Seyfridt  Christophen 
Breiner  Edlen  Herrn  zu  Stätz  Freiherrn  auf  Stübing ,  Fladnitz  vnd  Rabenstain, 
Herrn  der  Graffschafft  Aspern  obristen  Erb  Cammerern  in  Össterreich  Vnnserm 
Gehaimben  Rath  Cammerern  vnd  Statthaltern  der  n.  ö.  Landen. 

Ferdinandt  der  Dritte  von  Gottes  gnaden  Erwöhlter  Römischer  Kaiser,  zu 
allentzeitten  mehrer  des  Reichs. 

Hoch-  vnd  Wolgeborner,  Lieber  getrewer,  Wür  tragen  gnedigst  kheinen 
Zweifel,  Es  werde  dir  gehorsambist  bewust  sein,  dass  im  Jüngst  gehaltenen 
Landtag  auf  diss  Sechzehenhundert  achtvnddreissigiste  Jahr,  ain  Jedes  Pfundt 
eingelegter  Herrengildt  Zwen  Gulden,  auss  aignen  Seckhel  ohne  belögung  der 
Vnderthanen,  auf  den  Erstgegebenen  vnnd  assignirten  Termin  anzuschlagen,  ver- 
williget worden. 

Wann  dan  der  gemässigten  Herrengüldt  nach,  sich  befindet»  dass  dir  von 
deinen  inhabenden  Herrsehafften  Stäz  vnnd  Asspern  an  derZeya,  Zue  eillender 
Hilff  Aintauasent  vier  vnd  Sibenzig  Gulden  auss  aignen  Seckhel  zuraichen 
gebühm  will. 

Alss  ist  solchemnach  Vnnsser  gnädigister  beuelch  hiemit,  dass  du  hindan- 
gesezt  aller  entschuldigung  vnnd  suchenden  aussflucht,  Zubefurderung  dess 
allgemainen  Vatterlandts  Wolstandt  dein  gebuhmuss  auf  ietztkhombenden 
Micbaelj,  in  dass  Wiennerische  Vizdomb  Ambt ,  Von  dannen  auss  die  Quota 
gemainer  Landtschafft,  oder  zue  demselben  heurigen  Verwilligung  zuzutragen 


»» 
f 


'^N, 


32 

zu  banden  Vnnssers  Raths,  Vizdombs  in  Österreich  Vnnder  der  Enns  vnnd  6e- 
trewen  Lieben  Yeithen  Schinderls  von  Immendorff,  aufEberstorff,  gegen  Quittung 
in.gueter  gangbahrer  Münz  gewisslichen  erlegen  vnnd  vnfailbabrlichen  richtig 
machen  sollest,  Wie  wür  Vnns  dan  gegen  dir  gnädigist  versehen  ,  du  werdest 
solchem  gehorsambist  nachkhomben ,  Daran  beschicht  Vnnsser  gnSdigister  Wil- 
len vnnd  mainung,  Geben  auf  vnnsserm  Khöniglichen  Schloss  Prag  den  viervnnd 
zwäinzigisten  Septembris  Anno  Sechzehenhundert  achtvnddreissig ,  vnserer 
Reiche  dess  Römischen  im  Änderten»  des  Hungarischen  im  dreyzehenden, 
vnnd  dess  Behaimbisehen  im  Aylfften. 

Ferdinand  m/p. 

Vlrich  Frantz  von  Kollowratt  ny'p.  Ad  mandatum  Electi  Dominj 

Imperatoris  proprium. 

Franns.  Wisendo  m/p* 
(Original.) 

VII.  Wien,  9.  August  1639. 

Dem  Hoch-  vnd  Wollgebornen  Vnserm  lieben  getreuen  Seyfridt  Christopheu 
Breiner,  Edlen  Herrn  von  Stätz,  Freyherrn  zu  Stäbing,  Fladnitz  vnd  Raben- 
stain  Herrn  der  graffschaffl;  Aspern  etc.  Obristen  Erb  Cammerern  in  Österreich, 
Vnserm  Gehaimben  Rath,  Cammerern  vnd  Statthaltern  Vnserer  Nider  Österreichi- 
schen Landen. 

Ferdinandt  der  Dritte  von  Gottes  gnaden  ErwSlter  Römischer  Khayser  zu 
allen  zeitten  mehrer  des  Reichs.  Hoch  vnd  Wollgeborner  Lieber  getreuer!  Wier 
betten  vnnss  zwar  gcnedigist  versehen ,  du  wurdest  laut  vnsers  vnterm  dato  den 
Zwelfften  Februarij  Instehenden  Jahrs  an  dich  abgangenen  gemessenen  beuelch 
die  heurige  güitgebühr  so  beraith  vergangen  heiIHgen  Pfingsten  verfallen  gehö- 
riger Orthen  gegen  Quittung  bezahlt  vnd  abgcfiiehrt  haben. 

Weillen  Wir  nun  entzwischen  auss  Vnserer  n.  ö.  Vitzdombiscben  Quota 
vnserm  obristen  Prouiandt  Leüttenambt  vnd  getreuen  lieben  Mathiasen  Praun  zu 
bestreittung  der  Hungarischen  Gr&nifz  Proviantierung  fünf  vnd  Zwaintzig 
Tausendt  golden  assignirt  vnd  derselben  eheist  vnentperlich  hockst  bedürfitig. 

Solchemnach  damit  alle  in  vermanglung  dessen  darauss  entstehende  gefahr 
verhiett  werde,  Ist  vuser  genedigister  auch  Ernstlicher  beuelch  hiemit  an  dich, 
dass  du  solche  schon  lengst  verfallene  gültgebüer  von  vberantworttung  diss  in 
den  negsten  Vierzehen  tagen  zuhanden  gedachtes  vnsers  Obristen  Prouiandt 
Lcuttenambts  Mathiassen  Praun  gegen  vnsers  Raths,  Vitzdombs  in  Össterreich 
vnder  der  Ennss  vnd  getreuen  lieben  Veithen  Schinderl  von  Imendorf  auf  Ebers- 
torf gebreuchigen  Quittung  gewisslichen  an  alt  vernern  Verzug  zubefürderung 
des  gemainen  Vatter  Landts  wollstandt  Paar  entrichten  vnd  beczahlen,  auch 
hierdurch  die  schaden  so  auf  dem  widerigen  fahl  darauss  entstehen  mochten, 
wie  nit  weniger  die  darauf  volgente  Millitarische  Execution  verhüetten  wollest! 
Daran  beschicht  vnser  genedigister  willen  vnd  mainung,  geben  in  vnserer  Statt 
Wien  den  Neundten  Augusti  Anno  Sechzehenhundert  Neun  und  dreissig,  Vnse- 
rer Reiche  dess  Römischen  im  dritten,  des  Hungarischen  im  Vierzehenden  vnd 
dess  Böhaimbischen  im  Zwölfflen. 

Ferdinand  m/p. 

Vlrich  Frantz  von  Kollowratt  m/p.  Ad  mandatum  Electi  Dominj 

Imperatoris  proprium. 

Franns.  Wisendo  m/|>. 

(Original.) 
(Fortsetzung  folgt.) 


33 


V.  ^^Historischer  Atlas."" 

Statistik  des  Mittelalters. 

B  ischöflich -Chiemsee^sches  Urbar  aus  den  Jahren 

i486— 1 498. 

Papier-Codex  des  XV.  Jahrhunderts  in  Quart  102  Blätter. 
Im  Besitze  des  Herrn  H*.  Ton  S^  in  Salaburg^. 

(Fortsetzung^') 
Pawsten  predium. 
Denar,  libr.  1  pull.  2.  Gorg  (ausgestr.)  Anna  vxor. 

Predium  ad  sanctum  Martinum  (mit  anderer 
Schrift)  Rueting. 
Denar,  libr.  2.  pull.  2.  Steffanus  (ausgestr.)  Wolf- 

gang gressing. 
Haistal  decima  personal is. 

Denar,  libr.  1.      Soeij  di?inorum  in  Grebming. 

Summa  siliginis  modiorum  12  auene  modior. 
12  denariorum  librarum  40  solidorum  3  denarionim 
20  pullorum  40  percipit  offitialis. 

Decima  in  yalle  Anasi. 

Primo  colliguntur  annuatim  ibidem  Agni  60 
danturplebano  ibidem  32  istis  temporibus  minus 
colliguntur. 

Villicus  de  lengdorff. 
Süigin.  mod.  1  Auen,  mod.  2^.  hanns  gressing. 

lengdorff. 
SiJigin.  mod.  9  Auen.  mod.  13.  hanns  gressing. 

An  der  Saltzach. 
Siligin.  mod.  6  Auen.  mod.  8.  Steffann  fruetinger(ausgestr.) 

Wolfgang  gressing. 
Grebming. 

Siligin.  mod.  8  Au^.  mod.  10.  lienhart  widmer. 

(Fol.  19.) 

Decima  quam  tenuit  plebanus. 

Denar,  libr.  11  priori  tempore  seruiuii  Silig.   Scharplin. 
mod.  lAuen.  mod.  1%. 

Oblaren. 
Siligin.  mod.  9  Auen.  mod.  10.  lienhart  zehner. 

Auf  Reut  Murz. 
Siligin.  mod.  %y^  Auen.  mod.  3*/«.  hanns  kolgrueber. 

2»» 


34 


Widern  zu  Sand  Michel  Selck  vnd  Gotsperg  Tun- 

tzendorf. 

Siligin.  mod.  5.  Auen.  mod.  ß^'^.  Egkel  zu  sand  michel. 

Vom  Wald. 

Siligin.  mod.  6  Auen.  mod.  8.  lienhart  Rot  ad  dies  suos. 

Item  Lienhart  Rot  colligit  de  illa  decima 
annuatim  vltra  90  metret.  Siliginis  et  Auene  quare 
considerandum  est  in  futurum. 

Prugkarn. 
Siligin.  mod.  6  Auen.  mod.  8.  andreas. 

Pawsten  vnd  Pirchach. 
Siligin.  mod.  7.  Auen.  mod.  8.  Gorg. 

Geresdorf. 
Siligin.  mod.  5  Auen.  mod.  8.  hanns  kantz. 

Widem  in  Widem. 
Siligin.  mod.  6  Auen.  mod.  7%.  lienhart  widmer. 

Grewt  prope  Greming. 
Denar,  solid.  3.  lienhart  widmer. 

(Fol.  ZO.) 

Hintteregk. 
Siligin.  mod.  %  Auen  niod.  %. 


Kolgrueb. 

Siligin.  mod.  1  Auen.  mod.  2  vt  sequitur. 
Stiegeck  auf  Gaitsperg  Siligin.  quart.  1  Auen,  quart.  1. 
Gugel  daselbs  Siligin.  quart.  1  Auen,  quart.  1. 
Haintzel  daselbs  Siligin.  quart.  1  Auen,  quart.  1. 
Kolgrueber  Siligin.  quart.  1.  Auen,  quart.  1. 
Pawrampach  Siligin.  quart.  1  Auen,  quart.  1. 
Marchperger  Siligin.  quart.  1  Auen,  quart.  1. 
Gabler  Siligin.  quart.  1  Auen,  quart.  2. 

Summa  huius  decime  in  valle  Anasi. 

Siligin.  mod.  74. 

Auen.  mod.  95%  vnd  11. 

Denar,  libr.  11  solid.  3. 

Nota  de  prefata  decima  datur  plebano  in  Grebming  singulis  annis  Siligin. 
mod.  16  Auen.  mod.  20. 

Item  in  Bischofhof  in  Tritic.  Siligin.  et  ordeo  9  quart.  faciunt  mod.  1 
Granarij  et  4  quart.  faciunt  1  Scaffium  et  16  quart.  faciunt  Scaif.  Saltz.  Sed 
in  Auen.  10  quart.  faciunt.  mod.  1  et  4  quart.  faciunt  Scaif.  1  et  32  quart. 
faciunt  Scaif.  Saltz. 

In  Stueluelden  in  Tritic.  Siligin.  fab.  et  ordeo  9  metret'.  faciunt  med.  1 
Granarij  Sed  in  Auen.  10  metr.  faciunt  mod.  1  Granarij. 


35 

In  Vischoren  in  Tritic.  Siligin.  ordeo  et  Auen.  6  raetr.  faciunt  mod.  1  Gra- 
narij  et  eedem  metr.  8  in  tritic.  Siligin.  et  ordeo  faciunt  Seaff.  Saltz.  Sed  in 
Auen.  16  metr.  faciunt  Scaff.  Saltz. 

In  yalle  Anasi  in  Siligin.  et  Auen.  2  metr.  faciunt  mod.  1  Granarij  et 
2  metr.  Siligin.  faciunt  Scaff.  Saltz.   Sed  in  Auen.  3  metr.  facinnt  Seaff.  Saltz. 

(Fol.  21.) 

Coloni  dant  in  Stifta  pro  vino  denar.  16  scriptori  denar.  2. 

Offitium  Bischofhof  In  parrochia  Sancti  Johannia 
Curia  decimalis  in  Aw. 

Waitz  mutt  3  Rocken  mutt  29,  habern  mutt    lienhardus  Auer. 
57  Gersten  mutt  2,   lemper  30,  Ayer  200,  denar. 
solid.  14.  fenal.  denar.  12 ,  legual.  denar.  20  pro 
addicione  denar.  35  pull.  2. 

Curia  decimalis  hueb. 

Waitz  mutt  1  Rocken,  mutt  7  haberen  mutt  Cristofforus  hueber  saluojure 

16,  lemper  10  Ayer  100,  denar.  libr.  2,  denar  10,  fratrum    et   sororum    (alles 

fenal.  denar.  12,  Hgnal.  denar.  20,  pro  addicione  ausgestrichen), 

denar  41,  Ariet.  2,  pull.  2.  Criatannus  filius. 

Decima  in  Altach. 

Waitz  mutt  4,  Rocken  mutt  35  haberen  mutt.    Gorg  kandier. 
70  lemper   45    de  illis  dantur  plebano  45  in 
Bischofhof. 

Curia  Altach. 

Denar,  solid.  10,  fenal.  denar.  12,   Hgnal.    hanns. 
denar.  20,  pro  addicione  denar.  25,  pull.  2. 

Niderstall  Swaig.  S.  Johanns. 

Denar,  libr.  3,  lignal.  denar.  20,  fenal.  denar.  Conradus  stalner  (ausgestr.) 
12.  pro  addicione  denar.  40,  pull.  2.  Rudbertus  filius. 

(Vol.  22.) 

Oberstal]  Swaig. 

Denar,  sol.  19  lignal.  denar.  29  fenal.  denar.  Dietrich.  Niclas. 
12  pro  addicione  denar.  40  Ariet.  1  pull.  2.  defe-  Dietrich.  Niclas. 
ctus  ad  graciam  solid.  3.  Dietrich  (alle  ausgestrichen). 

lienhart 

Swaigkofen  purckswaig. 

Caseos  maiores  150  per  denar.  4  et  pro  alijs  hanns  medietatem(ausgestr.). 

ISOcaseiis  denar.  solid.  20  Stewr  denar.  60  lignal.  Rueprecht  habet  totum  (die 

denar.  10  fenal.  denar.  12,  Arietem  l,p«ll.  1,  pro  letzten  2  Worte  ausgestr.). 

addicione  denar.  55.  Achatius  Gener  medietatem. 

Ober  vnd  Nider  Mos  Swaig. 

Denar,  libr.  3,  lignal.  denar.  10,  fenal.  denar.    lienhardus. 
12,  pro  addicione  denar.  60,  Arietes  2,  pull.  2.       vlricus  margreta  vxor. 

Risperg  Swaig. 

Denar,  solid.  4,  deuar.  10,  fenal.  denar.  12,  hanns  (ausgestr.)  purckswai- 
pro  addicione  denar.  10,  Arietem  1,  pull.  1.  ger.   Rueprecht  medietatem. 

Achatius  gener. 


36 

Ronachals  Ranperg  pewtel  dinst. 
Denar,  solid.  4.  Andreas.  Wolfgangus.  Conra- 

dus. 
Schrunten  predium. 

Denar.  72,  Stewr.  denar.30,  lignaJ.  10,  fenal.    Cristan. 
denar.    12,    pro  addicione  denar.  9,   Ariet  1,   P«*™«- 
pull.  2. 

(Fol.  23.) 

Egkh  predium. 
Denar,  solid.*,  lignal.  denar.  10,  fenal.  denar.   Die*"«»»  »«>"<>  i"«  fr»*™«- 

12,  pro  addicione  denar.  10,  Aret.  1,  pull.  2. 

Hochrewt  predium. 

Denar,  solid.  3,  Stewr.  denar.  60,   lignal.  lienhardus.  Conradus  Stalner 

denar.  10,  fenal.  denar.  12,  pro  addicione  denar.  Rudbertusfil.  Stalner.  (ausg.) 

13,  Ariet.  1,  pull.  2.  lienhard.  moser. 

Prannt  predium. 

Denar,  solid.  3,  Stewr.  denar.  60,  lignal. 
denar.  10,  fenal.  denar.  12  pro  addicione  denar.    Cristina  pro  se  et  puero. 
13,  Ariet.  1,  pull.  1. 


Alle 
ausg. 


Oberegk  super  Rotnstain  predium. 
Denar,  solid.  12,  Stewr.  denar.  60.  lignal.    Cristannus. 
denar.  10,  fenal.  denar.  12,  pro  addicione  denar.    lienhardus  Awer. 

35,  Ariet.  1,  pull.  2.  Thomas         Led»- 

michel  fraterf 

Reinspurg  in  parrochia  RasUt.  michel  frater  habet  totum. 

Denar,  solid.  4,  Stewr.  denar.  60,  pro  addi- 
cione denar.  15,  pull.  1.  niclas. 

Ob  petzldorff  Swaig. 

Denar,  solid.  6,  lignal.  denar.  12,  fenal.  lienhardus  lehn  er.  Wolf- '\  ^ 
denar.  12,  honorantia  denar.  8,  pro  addic.  gangsororiusmichelfeld- f  o" 
denar.  15.  lehner.  Cristan  pro  tribus  l  g 

(Fol.  24.)  partibus    et     Conradus /oS 

Stalner  et  dorothea  vxor  l  S 

An  der  gantzen  hueb  bei  Goldegker  prugk.       pro  quarta  parte.  j  ^ 

Denar,  solid.  20,  pro  addic.  denar  50,  pull.  1.    Gorg. 

De  pascua  in  Widersperg.  Cristan  Stalner  (ausgest.). 

Denar.  32.  Michel  kuner  ex  gratia  tantum 

De  pascua  Gugknpuhel.  Conrad  Stalner  ) 

Denar.  32.  Lamprecht  Stör  >ausgestr. 

ex  gratia  tantum  ) 
hanns  krackh. 

Summa  decimarum  in  parrochia  S.  Johannis. 

Tritic.  mod.  8. 
Siligin.  mod.  71. 
Ordei  mod.  2. 
Auene  mod.  143. 
Agni  40. 
Oua  300. 


37 

Summa  Yrbarij  in  parrochia  S.  Johannis  indusis  lignal. 
Fenal.  et  addic.  facit. 
Denar,  libr.  28,  solid.  3,  denar.  24. 
Arietes  12. 

Casoos  150  purekswaiger. 
pnll.  cens.  25. 

(Fol.  25.) 

In  parochia  Bischofhof. 
Decima  in  Mulpach  vnd  Reinperg.  Rueprecht  Elmawer. 

Denar,  libr.  9. 

Hat  vormals  diennt  waitz  muti  %  Rocken, 
mutt  8,  babern  mutt  18,  denar.  60,  lemper  6, 
pull.  6. 

Decima  Gaynfeld  et  haperg.  hannskrackh  (ausgest.)  Gorg 

Waitz  mutt  Va»  Rocken  mutt  7,  haberen  mutt   laidrater  (ausgestr.) 
18,  lemper  8,  pull.  8,  denar.  60.  Cristan.  gener. 

Decima  puechperg  am  Rain. 

Waitz  mutt  1,  Rocken  mutt  8,  habern  mutt   Cristan  ?irtailer. 
16,  Agnos  6,  denar.  60. 

Decima  in  Zimerperg. 
Denar,  solid.  12.  hanns  nagler. 

Decima  ds  quinque  domibus  in  parrochia 
Bischofhof,  Gotzschen,  Asten,  Oberlehen, 
Schal  awn,  cum  puechach  et  Schönegk. 
Denar,  libr.  2. 

Decima  in  Bischofhof  colligiturper  offitialem 
ibidem  ad  fideles  manus. 

Summa  decimarum  in  parrochia  Bischofhof 
exclusa  decima  in  Bischofhof  que  colligitur  per 
offitialem  ibidem  ad  fideles  manus. 

Tritic.  mod.  1*4. 

Siligin.  mod.  15. 

Auen.  mod.  34. 

Agn.  14. 

pull.  8. 

Denar.  libr.  11. 

(Fol.  26.) 

Rormos  Swaig. 
Denar,  solid.  18,  Stewr  denar.  60,  lignal.  10,    Johst  (ausgestr.)  lienhardus 
«nal.  denar.  12,  pro  addic.  denar.  50 ,  Ariet.  1.    ülius  saiuo  jure  coheredum. 
pull.  2. 

De  parte  Alpis  in  Tuenten. 

Denar,  solid.  6,  denar.  20,  pro  addic.  Idem  Jobst  (ausgestr.)  lien- 
flenar.  17.  hardus  saluo  jure  coheredum. 

Walchaw  Swaig. 

Denar,  solid.  18,  Stewr  denar.  60,  lignal.  Gorg  (ausgestr.)  lucia  nomine 
denar.  10.  fenal.  denar  12.  pro  addic.  denar.  50,  puerorum  vitus  filius  saluo 
Anet.  1,  pull.  3.  jure  habet  totum. 


38 


Schaideck. 

Denar,  solid.  5,  Stewr.  denar.  20 ,  lignal.  10,   lienhart)  ft„o„«-4-:«Ka„ 
fenal.  denar.  12,  pro  addic.  denar.  14ya,  Ariet.  1,   niclas    f  ausgesxncnen. 
pull.  2.  rudbertus    filius    saluo   juro 

coheredum  et  Barbare  matris. 
Asten  pewteldinst. 
Caseos  maiores  20.  hanns. 

Swennt  Swaig. 

Denar,  solid.  20,  fenal.  denar.  12,  pro  addic.   Jacobus  (ausgest.)  vitus  filius. 
denar.  SO,  pull.  2. 

Schonegk  Swaig. 

Caseos  300  per  denar.  2%,  derselben  kas 
nymbt  der  pfarrer  an  stewer  pfruend  200  für  die   nicolaus. 
100  kas  gibt  Er  denar.  libr.  1,  denar.   10,  Stewr 
denar  60,  fenal.  denar.  12,  pro  addic.  denar.  26, 
pull.  2,  Ariet.  2. 

Laidrating  Swaig. 

Caseos  Maiores  300  per   denar.  6,   Stewr   Gorg  (ausgestr.)  Johans 
solid.  4,  fenal.  denar.  12,  pro  addic.  denar.  10,   krackffener.  Cristan. 
pull.  2,  Ariet.  3.  ^ 

Item  dominus  consensit  Johannikrackhvsque 
ad  reuocacionem  quod  seruiat  pro  caseis  150  pro 
quolibet  duos  cruciferos  actum  tertia  postviti  91. 

(Fol.  27.) 

De  parte  alpis  in  der  Tuenten. 

Denar,  solid.  6,  denar.  20,  pro  addicione   JacobGugkenpuhel  (ausgest.) 
denar.  17.  Mathias  filius  saluo  jure  cohe- 

redum (ausgest.) 
Elmaw  predium. 

Denar,  libr.  1,  Stewr  denar.  60,  lignal.  denar.   rudbertus. 
10,  pro  addic.  denar.  25,  Ariet  1,  pull.  2. 

De  parte  alpis  Tuenten. 

Denar,  solid.  13,    denar.    10,   pro   addic.    rudbertus. 
denar.  12%. 

Sultz. 
Denar.  15,  pro  addic.  denar.  2%.  rudbertus. 

Rudmund  in  Mulpacb. 
Denar.  15 ,  Stewr  denar.  30,  lignal.  denar.   rudbertus. 
10,  pro  addic.  denar.  4,  pull.  1,   hewrling  pro 
den.  45. 

Anfrain. 

Denar,  solid.  6,  Stewr  denar.  60,  pro  addic.   andreas (ausgestr .)lienhardus 
denar.  20,  pull.  1,  Arietem  1.  nomine  rxoris  et  filiorum(au8- 

gestr.)  martinus  totum. 


39 

Anfrain  am  lehen. 

Denar,  solid.  6,  Stewr.  denar.  60,  pro  addic   lurnns        (  fauscestr.) 
denar.  20,  pull.  1,  Ariet.  1.  rueprecht )  ^      ®       '^ 

martinas  pucher. 
Prantstat. 
Denar,  libr.  2,  pro  addic.  denar.  40,  pull.  2.    Cristan  saluo  jure  coberedum. 
(Fol.  28.) 

Hachenperg  drew  guter. 

Das  erst  denar.  60,  denar.  10,  ze  Stewr  das   andreas. 
ander  denar.  50,  Stewr  denar.  10,  das  dritt  denar. 
40,  Stewr  denar.  10,  pro  addic.  denar.  15,  pull.  1. 

Schanperg  in  Mulpaeh. 
Denar.  70,  pro  addic  denar.  6,  pull.  1.  lienhart. 

Knurnperg. 

Denar,  solid.  10,  pro  addic.  denar.  pull.  6,    michel. 
Qua  40. 

Multraw. 

Denar,  solid.  4,  pro  addic.  denar.  40,  pull.  6,    rudbertus. 
Qua  40. 

Gruenholz. 

Denar.   80,  pro   addic.   denar.  7,   pull.  6.    agncs  (ausgestr.)  augustinus 
Oua  40.  gener  maritus  margarete  filie. 

Summa  Vrbory  Bischofhof  parroehie  inclusis  lignal.  fenal.   et  addicione 
faeit  preter  Areas. 

Denar,  libr.  24,  denar.  53^. 
Ariet.  11,  hewrling.  1. 
Caseos  300  laidrater. 
Cas.  20,  Astner. 
pull.  cens.  40. 
Oua  cens.  80  et  40. 

(Fol.  29.) 

In  parrochia  Werfen. 

Tnelhof  Curia  decimalis. 

Waitz  mutt  1,  Rocken  mutt  9,  babern  mutt   Jienhart  zehenthofer  (ausge- 
14,  Gersten  viertel  3  ,  lemper  8,  pull.  10,  Ayer   strichen).  Caspar  muntigler. 
150,  denar.  solid.  4,  für  ain  Swein  denar.  solid.  6, 
fenal.  denar.  12,  pro  addicione  denar.  25,  Aucam 
1,  pull.  1. 

Dechanthof  Curia  dechnalis  in  speckh  sunt 
quatuor  predia. 

Waitz  viertel   12,   Rocken  mutt  8,  habem    Michel  Seidl)       a'  *  i 
mutt  12,  lemper  10,  Ayer  150,  denar.  libr.  Sy«    Gorg  krapfl  ]  ine<i»«tatem. 
fenal.  denar.  48,  pro  addicione  denar.  70,  pull.  8,    nicolaus   Schaller    2    partes 
Aucam  1  Ariet.  4.  Jobann.iilius  saluo  jure  cohe- 

red.  (ausgestr.)  Wolfgangus 
tertiam  partem  friderich  tutor 
Georgij  et  anne  quartam 
partem. 


40 

In  Mulpach  parua  decima. 
Denar,  solid.  6,  tenet  dominus  per  sed  ucitur  ad  Curiam. 

Stalhof  Swaig. 

Denar,  libr.  3,  fenal.  denar.l2y  pro  addicione   martinus. 
denar.  60,  pul].  2.  Andreas. 

Wenng  Swaig. 

Denar,  solid.  10,   Stewr  denar.  30,  fenal.   lienhardus. 
denar.  12,  pro  addicione  denar.  27%,  pull.  2, 
Ariet.  1. 

Zaglaw  Swaig. 

Denar,  libr.  4,  solid.  3,  fenal.  denar.  24  pro   nicolaus, 
addicione  denar.  87Vs  pull.  4,  Ariet  2.  Cristina  tutrix  filiorum  (aus- 

(Fol.  30.)  gestrichen)  Rudbertus  filius. 

Huntzdorf  Swaig. 

Denar,  libr.  5,  denar.  60,  fenal.  denar.  48,    Andreas  filius.  hanns  (ausge- 
pro  addicione  solid.  S'/^  pull.  4,  Ariet.  4.  strichen).  Gorg. 

Vaistenperg  Swaig. 

Caseos  maiorcs  200,  per  denar.  6,  Stewr   Gorg. 
denar.  60,  fenal.  denar.  12 ,  pro  addicione  denar. 
5,  pull.  2,  Ariet.  2. 

Zocklhofen  Swaig.  Werfen. 

für  300  klain  kas  denar.  solid.  15,  Stewr   lienhardus. 
denar.  30,  fenal.  denar.  12,  pro  addicione  denar. 
40,  pull.  2,  Ariet.  1. 

Swaighofen. 

für  300  kas  per  denar.  %y^,  libr.  3,  solid.  3,   Gorg  weger. 
denar.  10,  Stewr  denar.  30,  fenal.  denar.  12,  pro 
addicione  denar.  71,  pull.  2,  Ariet.  1. 

Mayns  in  der  Speck. 

für  300  kas  per  denar.  %y^,  denar.  libr.  3,   friedrich  (ausgestrichen), 
solid.    3,   denar.  10,  Stewr    denar.    30,   fenal.    ▼rsula  filia  )  medie- 

denar.  12,  pro  addic.  denar.  71,  pull.  2,  Ariet.  2.   lienhardus  maritus  f  tatem. 

In  der  Speckh  Nouale. 
Denar.  30,  pro  addicione  denar.  2^2*  friderich.  vrsula. 

(Fol.  31.) 

(ForUetsuDg  folgt.) 


\tt«  der  k.  k.  Hof-  und  Staatcdrockerei  zu  Wien. 


JV?  3.        NOTIZENBLATT.         isss. 


Beil&ge  xnm  Archiv  ftr  Kunde  Asterreichischer  Geschichtsquellen. 

Herausgegeben  von  der  historischen  Gonunission 

der 

kaiserlichen  Akademie  der  WisseDSchaften  in  Wien. 


fibersicht  der  getgraphtseh  -  Usterisehen  Ilteratnr  tsterreichs  Im 

Jahre  18SS. 

Von  Dr.  Constantin  von  Wurzbach. 
(Fortsetzung.) 

Die  übrigen  Beiträge  zur  Pcrsoneugeschichte  des  venet.  Gebietes  bezie- 
hen sich  auf  Mes  tre,  Port  ogruaro,  PievediSoIigo  und  Teglio,  und 
sind:  „A  Monsigiior  GIot.  R  e  nier  tributo  d'affclto*'  (Mestre,  8<^')  i),  worin  bei 
Gelegenheit  der  Erhebung  des  Prälaten  und  Kanonikus  vonTreyisoGiov.Renier,  3340 
zum  Bischöfe  von  Mestre ,  die  Geistlichkeit  die  von  dem  Bischöfe  gespendeten 
Wohlthaten  in  Erinnerung  bringt;  —  „Orailone  per  Tesequie  del  Parocco  D.  Anto- 
nio Petri  recitata  da  Ions.  G.  P.  Fabricj**  (Portogruaro)  *).  Eine  Erinnerung 
an  den  um  die  Leitung  seiner  Gemeinde  vielverdienten  Priester,  —  »Eloglo  fune- 
bre al  nobile  Patrizio  Glrolauio  Maria  Balbi  Y aller«  (geb.  1778,  gest.  1855),  334s 
letto  nella  chiesa  arcipretale  dl  Pieve  dl  Sollgo  (Belluno ,  Deliberal  i,  28  S., 
gr.  8^')*  Balbi,  welcher  seit  1815  in  Pieve  di  Soligo  seinen  Wohnsitz  auf- 
geschlagen, hat  mit  seinen  bedeutenden  Reichthümem  in  der  Gemeinde  so 
riel  Gutes  gethan,  dass,  als  seine  schwere  Erkrankung  ruchbar  wurde,  auf 
allgemeinen  Wunsch  die  Aussetzung  des  allerheil.  Sacramentes  von  den  Bewoh-  3350 
nern  erbeten  wurde.  Seine  Verdienste  um  die  leidende  Menschheit  schildert 
Dr.  Pietro  An  toniazzi  im  obigen  Elegio,  —  und  „Eloglo  fonebre  di  Giovanni 
Harla  Zanler  Parocco  di  Teglio'^  (geb.  1792,  gest.  1855)  (Padua,  Sicca, 
15  S.,  8<)*).  Den  Vortrag  hielt  am  Tage  der  Beerdigung  des  Verblichenen 
Osvaldo  Bortolussi.  3355 

Unter  den  übrigen  Schriften,  welche  als  Beiträge  zur  Geschichte  Vene- 
digs nach  anderen  Richtungen  gelten  können,  ist  vor  allen  zu  nennen :  „Storla 
iella  Hosica  sacra  nella  gii  Capella  ducale  dl  San  Marco  in  Yeneila  dal  13 IS  al 
1797  di  Francesco  Carfl<<  (Venedig,  Antonelli,  Lex.  8o).  Von  diesem 
Werke,  welches  vollendet  2  Bände  umfassen  wird,  ist  im  J.  1855  der  erste  8360 
Band  erschienen  (465  S.,  Lex.  8®*).  Demselben  sind  die  Portraite  des  Adrian 
Willaert,  Claudio  Monte  Verde,  Baldassare  Galuppi,  und  die  Me- 
daglien-Abbildung  Zarli  n  o*8  beigegeben.  Das  interessante  und  namentlich fiir 
die  Geschichte  der  italienischen  Musik  bedeutende  Werk  ist  aus  Quellen  gear- 
beitet. Es  behandelt  die  Geschichte  der  herzoglichen  Capelle  in  4  Epochen,  336S 
und  hat  der  Verfasser  die  biographische  Methode  als  die  seinem  Zwecke 
zunächst  entsprechende  gewählt.  Im  ersten  Bande  gibt  er  die  Lebensskizzen 
von  57  berühmten  Musikern,  welche  Mitglieder  der  herzoglichen  Capelle  in 
Venedig   waren ,  und  einzelne    dieser  Lebensskizzen,  insbesondere  die   der 


0  »Gazzetta  offiziale  di  Venezia<<  1855,  Nr.  246. 
')  »Gazzetta  uffiziale  di  Venezia"  1855,  Mr.  246. 

3 


42 

S370  berühmten  Meister,  sind  mit  grosser  Ausführlichkeit  gearbeitet,  doch  sind  die 
in  der  „Gasietta  niusicale  41  fflllano''  1854;  (Nr.  S6-38,  40,  42,  44,  46,  47, 
52)  und  1855  (Nr.  13,  14,  21,  26,  29,  38)  enthaltenen  Erg&nsuDgea  und 
Bemerkungen  bei  Benützung  des  Werkes  wohl  zu  berücksichtigen. 

Endlich  sind  theils  als  localgeschichtllche  Beiträge,  theils  aber  als  Nachwei- 

837S  sungen  über  den  Zustand  und  Reichthum  solcher  Sammlungen,  welche  dem  Ge- 
schichtschreiber die  ergiebigste  Quelle  bei  seinen  Arbeiten  bieten,  noch  einige 
Druckschriften  anzuführen ,  welche  die  Aufmerksamkeit  auf  zwei  vielfach  zu 
benützende  Institute  richten,  u.  z.  die  eine  von  dem  durch  seine  geschichtlichen 
Forschungen  bekannten  Andrea  Gloria:  „Deir  archUio  cifico  anllca  in  Padava. 

3380  Memoria  stoHca''  (Padua,  Seminardruckerei,  24  S.,  8<>*),  auch  in  der  „Rhista 
periodica  dei  lavari  della  I.  R.  Accadeinia  dl  acieBW  ec.  dl  Pad«Ya*<  1855,  Vol.  HI 
abgedruckt,  —  und  zwei  über  das  Museum  von  Yicenza ,  die  eine  von  Abb. 
Antonio  Magrini:  „II  Palaiio  del  Masea  GItIco  In  Viceoia  descritto  edHln- 
strato**  (Vicenza,  Paroni,  79    S. ,  8®*),    welche   der  Verfasser   mit  einer 

3385  umständlichen  Lebensskizze  des  Valerio  Chiericati,  des  ehemaligen  Eigen- 
thümers  des  nunmehr  als  Museum  verwendeten  Palastes  und  seiner  Familie 
(S.  9)  einleitet,  worauf  er  dann  die  Geschichte  des  Baues  und  Umbaues  des 
Museums  und  in  den  Anmerkungen  interessante  Urkunden,  Inschrifiten  u.  dgl.  m. 
mittheilt;  —  die  andere  von  Ebendemselben:  „II  Husee  clvlco  dl  Vicenia  solen- 

3390  nemente  Inansorato  11  18  Agosto  I855*<  (Yicenza,  Paroni,  48  und  23  S., 
8^'  und  1  Taf.  in  4®*),  welche  die  von  Magrini  bei  Gelegenheit  der  Eröff- 
nung gehaltene  Rede,  die  chronologische  Folge  der  den  Kauf  des  Palastes 
Chiericati  und  den  Umbau  zum  Stadt-Museum  betreffenden  Entschliessungen 
vom  Jahre  1822 — 1851  (S.  37),  und  eine  chronologische  Folge  der  seit  1820 

3395  eingegangenen  Geschenke  für  das  Museum  (S.  43)  enthält.  In  einem  Anhange 
befindet  sich  das  Verzeichniss  der  im  Museum  aufbewahrten  Gegenstände  nach 
16  Kategorien,  in  welchen  archäologische  Objecto,  Gemälde,  Drucksachen, 
Kupferstiche,  Zeichnungen ,  physicalische  Apparate  und  Gegenstände  aus  allen 
drei  Reichen  der  Natur  inbegriffen  sind.  Die  Zahl  der  Gemälde  allein ,  worunter 

8400  sich  bedeutende  Stücke  von  den  besten  Meistern  der  italienischen  Schulen 
befinden,  erhebt  sich  über  250  Nummern,  und  sehr  reich  ist  auch  die  archäolo- 
gische Sammlung.  Die  der  Schrift  beiliegende  Tafel  stellt  die  Vorderansicht  des 
Museums  im  Kupferstiche  dar.  —  Von  den  in  periodischen  Schriften  enthalte- 
nen Aufsätzen  ist  nur  Ein  Beitrag ,  und  dieser  culturgeschichtlichen  Inhaltes, 

3405  anzuführen  von  Citt ad ella:  „Consideraiionl  sul  progresso  attuale  della  dvilti 
in  PadoTa**,  in  der  „Biylsta  periodica  dci  laTorl  della  I.  R.  Accademia  dl  sclense  ec. 
dl  Padovī  1855,  Vol.  III  (S.  175). 

Zur  Geagraphie  aad  CfescUckte  üagams. 

Ober  Ungarn  erschienen  eben  sowohl  selbständige  und  mitunter  sanz  vorzüg- 
liche geographische  Werke,  als  auch  —  namentlich  zur  Ethnographie  —  in  zer- 

8410  streuten  periodischen  Schriften  mancher  bemerkenswerthe  Beitrag  enthalten  war. 
Das  schon  früher  (1853)  begonnene  Werk  von  Emmerich  Palugyai  „ffla- 
gyarorsidg  torUnetl,  foldlrati  s  illainl  legujabb  lelr&sa'*,  d.  i.  neueste  historische, 
geographische  und  statistische  Beschreibung  Ungarns  (Pest,  Heckenast» 
gr.  8^*)0  1^^  durch  einen  dritten  und  vierten  Band  (III.  Bd.  XII  und  444  S., 

3415  IV.  Bd.  XII  und  828  S.)  vermehrt  worden.  Dieses  auf  Grundlage  amtlicher 
Quelten  gearbeitete  umfassende  Werk  enthält  im  JII.  Bd.  die  Darstellung  der 
jazygisch-kumanischen  Bezirke  und  der  Ober-Szolnoker  GespanschafL  Die 
Wappensiegel  der  jazygo-kumani sehen  Bezirke  und  Ortschaften  sind  in  Holz- 
schnitten ausgeführt,  auch  liegen  diesem  III.  Bande  bei :  ein  Plan  von  Jazygien 

3420  und  Rumänien,  gezeichnet  von  Ign.  v.  Palugyai  und  Ign.  Lukäes,  und  eine 


^)  »Magyar  Sigt6"  1855,  Nr.  148. 


43 

Karte  des  Ober-Szolnoker  Comitates,  geEeichnet  tod  Ebendemselben  and  aos- 
gefuhrt  nach  der  neuesten  politischen   Eintheilung.    Der  IV.  Bd.  enth&lt  die 
Darstellung  der  Comitate  Bekes,  Cnanid,  Csongräd  und  Hont,  und  eine  von  den 
Obengenannten  ausgeführte  Karte  dieser  vier  Comitate  nach  der  neuesten  poli- 
tischen Eintheilnng.  —  Ober  die  Hauptstadt  des  Landes  erschien  „Feld man n^s  3^25 
Wegweiser  durch  Pest  and  Ofen  und  deren  Ungebnogen  für  Freude  und  Elohei- 
Dii8che<< (Pest,  Heckenast,  YIII,  206 S.  und  5  Stahlstiche  in  S«-  m.  2  Plft- 
nen  in  4<*')  in  2.  ganz  umgearbeiteter  Auflage  von  Dr.  Jos.  Christ.  S  eiz.  Es 
'ist  dies  ein  fleissig  gearbeitetes  Reisehandbuch,  worin  über  alles  Sehenswür- 
dige der  Schwesterstfidte    und  der  n&chsten  Umgebungen,   über  die  wissen-  8430 
schaftlichen,  öffentlichen  und  Privat-Anstalten  eine  kurzgefasste  Beschreibung 
gegeben  wird.  Ansichten  der  Stadt,  des  Comitatshauses,  Museums,  Redouten- 
geb&udes  von  1849  und  des  Stadthauses  in  Stahlstichen  schmücken  das  Buch. 
Auch  sind  ein  »»Plan  yon  Pest-Ofen  und  Umgebung**  lithographirt  von  Gies- 
sendo  rf  (in  kl*  Quer-Fol.),  —  und  ein  „Plan  von  Pest  und  Ofen^  im  Mass-  343S 
Stabe:  1  Wr.  Zoll  =:  400  Wr.  Klaftern  in  Stahl  gestochen  von  W i  n k  1  e s  (in 
kl.  4®*)'  ^®™  Buche  beigegeben.  —  Ein  Prachtwerk,  in  deutscher  und  in  magya- 
rischer Sprache  —  f^  jede  abgesondert  —  von  Hermann  G  c  i  b  e  1  in  Pest 
verlegt,  während  Druck  und  Tafeln  eine  Arbeit  des  Auslandes  sind,  ist  von 
Baron  Gabriel  Prönay  unter  dem  Titel:  „YAilatok  Hagyarben   n6p^let^böh,  3«^o 
d.  i.  Skizzen  aus  dem  ungarischen  Volksleben  (Pest ,  Quer-Folio) '}  heraus- 
gegeben worden.    Die  25  in  der  berühmten  Düsseldorfer  lithograph.  Anstalt 
von  Arnz   et  Comp,   im  Farbendrucke  vortrefflich  ausgeführten  Tafeln  sind 
naeh  Originalien  von  Barabas,  Sterio  und  Weber  gearbeitet.    Sie  stel- 
len, wie  der  Titel  sagt,  Scenen   aus  dem  magyarischen  Volksleben  dar  und  3445 
zeigen  die  verschiedenen  VolksstSmme  Ungarns  in  ihren  bunten,  malerischen 
Trachten  und  in  den  verschiedenen  Culturmomenten.    Ein  erläuternder  Text, 
in  typischer  Ausstattung  ein  würdiges  Seiteostfick  zu  den  Tafeln,  macht  den 
Leser  mit  den  ethnographischen  Verschiedenheiten  Ungarns  bekannt.  —  Über 
Neutra  g^b  Emmerich  Vahot:  „Nyltra  6s  fcörnj^ke  k6pes  albuioa^,  d.  i.  Bilder-  3450 
Album  von  Neutra  und  seiner  Umgebung  (Pest,  Szigler,  4<^%  mit  1  Lithogr. 
und  10  Holzschn.)  heraus.  —  Endlich  als  „Manuscripf*  für  die  Theilnehmer 
an  dem  Ausflüge  und  unter  Verantwortlichkeit  der  Direction  der  höheren  kais.- 
königl.  landwirthsehaftlichen  Lehranstalt  zu  Ungarisch- Altenburg  wurde :  „Die  3455 
Eicurslen  in  die    fiegead   von   P4pa   und  in  den  Bakonyer  Wald  vom  25. — 29. 
Juni  1855«  (Pressburg,  C.  F.  Wigand,  47  S.,  8»)  veröffentiicht.  —  Unter 
den  zahlreichen  in  periodischen  und  anderen  Schriften  zerstreuten  Aufsätzen 
zu  Ungarns    Geo-,  Topo-   und  Ethnographie  sind  anzuführen:   „Geschichte 
und  Beschreibung  der  merkwürdigsten  Städte  und  Ortschaften    Ungarns^  im  3460 
„Bodal  Eale&dMem<<  f.  1856  (Ofen,  Bago);  —  die  „Beschreibung  der  vor- 
züglicheren Bäder  Ungarns^,  —  und  „Ungarns  merkwürdigere  Kirchen,  Burgen, 
Castelle  und  Paläste'',  beide  Aufsätze  im  „NemietI  k^pes-naptir''  f.   1856  (Pest, 
Landerer  und  Heckenast);  —  „Ungarns  und  Siebenbürgens  Land  und 
Leute'',    Schilderung  einer  Tour  nach  Ödenburg,  dem  Neusiedler  See    und  3465 
Eszterhäz,  Holling,  Zinkendorf,  Raab,  dem  heil.  Berge,  dem  Bakonyer  Walde, 
Plattensee,  nach  Fured  und  Keszthely''  von  Friedr.  Uhl  in  der  „Ungarischen 
Post«  18Ö5  (Nr.  13,  14,  20,  27,  34,  39,  45,  46,  51,  53,  57,  63,  64,  72,  78  und 
151);  — .  „Hajdu-Szoboszlö«  im  „PestI  Napl««  1855  (Nr.  97);  —  „Das  Gran- 
thal« im  „Pester  Lloyd«  1855  (Nr.  78);  —  ,.Ein  Ausflug  nach  Gross-Kanischa«  3470 
in  der  „Gratzer  Zeitung«  1855«  (Nr.  111,  115, 119, 121, 123,  125, 133,  136), 
und  im  „Olmützer  Allgemeinen  Anzeiger«  1855  (Nr.  29 — 31) ;  —  „Bilder  von 
Balaton  FOred«  im  „Pesti  Napi6«  1855  (Nr.  37);  —  „Die  Dörfer  und  ihre  Bau- 
art in  der  Slovakei«  in  den  „Slovensk^  Nevioy«  1855  (Nr.  8,  14);  —  „Die 
Yölkerschaftttii  in  denDonauprovinzen  im  Jahre  1854«  im  „Pester  Lloyd«  1855  3475 


1)  „Allgemeine  Zeitung«  1856,  Nr.  43.  —  „Zeitschrift  fär  allgemeine  Erdkunde«  IV,  2. 


(Nr.  110) ;  „Alte  Ortsbenennungen  von  S^ö  St.  Peter**  im  „ÜJ  inagjar  Muieuiu* 
1855  (Hft.  1) ;  —  ferner  die  ethnographischen  Skizzen :  „Die  Hirtenhäuser 
(Salase)  und  das  Leben  in  denselben  in  derSlovakei''  in  den  „Sltvensk^  NoTiny* 
1855  (Nr.  43);  —  „Die  Hienzen<<  in  den  „Neuigkeiten''  (Brünner  Blatt)  1855 

3480  (Nr.  16);  —  „Die  Homyaken  und  ihre  Heirathsceremonien*'  (Bewohner  im 
Trentschiner  Comitate)  von  Joseph  Grafen  K  em  ^  ny  im  „Pester  Lloyd'*  1855 
(Nr.  128,  180,  228)  ;  —  „Der  Gulyas  (Rinderhirt)  in  Ungarn«  im  „Neuen  illu- 
strirtenVolkskalender**  herausgegeben  von  Afenk-Dith  marsch  (Wien  1856); 
—  „Eine  ungarische  Bauernhochzeit*  in  der  „Pest-Ofener  Zeitung**  1856  (Nr. 

348S  264), — und  der  „Aberglaube  in  Pressburg**  von  K.  J.  Schroer  in  der  „Press- 
burger Zeitung**  1855  (Nr.  116. 117,  120,  121,  123,  129,  130,  137).  —  Von 
Karten  über  Ungarn  vereint  mit  SiebenbGrgen  erschien  eine  bei  Marco 
Berra  in  Prag  (1  BI.,  11  Zoll  hoch,  16  Zoll  breit),  von  keiner  Bedeutung,  — 
und  Eduard  Vsiradi  gab  eine  „Karte  des  Araber  Coinitates**  (Pest,  lithographische 

3490  Anstalt  von  J.  M.  Frank,  (1  Bl.,  22V3  Zoll  hoch,  33  Zoll  breit)  im  Massstabe : 
1  Wr.  Zoll  =  2000  Quadr.-Klftrn.  heraus. 

Die  Geschichte  Ungarns  ist  durch  das  Werk  des  mittlerweile  yerstorhenen 
Grafen  Joseph  Te  1  eki:  „Hunyadiak  kora  Magyarorsiigon*'  d.  i.  das  Zeitalter  der 
Hunyaden  in  Ungarn  (Pest,  Gust.  Emich)  i)u.z.  durchden4.,  5.undll.Bd.de8- 

3495  selben  (XIV,  494,  530  und  584  S.,  8®*)  vertreten.  Von  diesem  grrossenGesehichts- 
werke  sind  bisher  im  Ganzen  der  L — V.,  der  X.  und  XL  Bd.  erschienen.  Der 
vierte  Band  behandelt  den  böhmischen  Krieg,  über  welchen  Matthias  selbst 
sp&ter  geschrieben,  dass  er  ihn  wider  Willen  und  nur  auf  Zureden  seiner 
Räthe  begonnen.    Im  fünften  Bande  werden  die  Kämpfe  des  Königs  Matthias 

S500  mit  dem  deutschen  Kaiser  Friedrich  III.,  femer  mit  Wladislaus  von  Böhmen 
und  Kasimir  von  Polen,  die  Kämpfe  mit  den  Türken,  die  Thaten  Stephan  Batho- 
ry*s,  Fürsten  von  Siebenbürgen,  des  Paul  Kinizsi,  Grafen  von  Temes,  erzählt, 
auch  wird  darin  eine  Charakteristik  des  Königs  Matthias,  dessen  Portrait 
zugleich  mit  jenem  des  Kinizsi  und  des  Kaisers  Friedrich*s  III.  in  diesem  Bande 

3505  enthalten  ist,  gegeben.  Die  Begebenheiten  reichen  bis  zum  Jahre  1490.  Der 
eilfte  Band  ist  Urkunden  band.  —  Ein  zweites  historisches  Werk  von  Jtlszay 
(gest.  29.  Dec.  1852) :  „A  loagyar  nennet  napjai  a  legr^glbb  MM\  ai  arany  bnl- 
Mi^^j  d.  i.  die  Tage  der  magyarischen  Nation  von  den  ältesten  Zeiten  bis  zur 
goldenen  Bulle  (Pest,  Emich,  8®*)  >  welches  Jdszay  kurz  vor  seinem  Tode 

3510  vollendet,  begann  sein  Freund  Franz  Toldy  herauszugeben  und  erschienen 
davon  die  ersten  zwei  Hefte  (240  S.).  Jiszay,  den  in  voller  Manneskraft 
(im  42.  J.)  der  Tod  dahin  gerafft,  hat  sich  als  Verfasser  des  Werkes :  „A  magyar 
neiuzet  napjai  a  mohdcsi  \ht  utin**,  d.  i.  die  Tage  der  ungarischen  Nation  nach 
der  Niederlage  bei  Mohacs,  wovon  im  Jahre  1846  der  I.  Bd.  (536  S.)  erschien, 

3515  durch  den  sogenannten  „Mun ebener  Codex**,  eine  Handschriften -Sammlung  der 
ungarischen  Akademie ,  wozu  er  eine  erklärende  Einleitung  und  ein  kritisches 
Wörterbuch  geschrieben,  so  wie  durch  seine  „Übersicht  der  Geschichte  der 
magyarischen  Sprache** ,  welche  den  Gegenstand  seiner  akademischen  Antritts* 
rede  bildet,  in    der  Wissenschaft   einen  ehrenvollen  Namen    erworben.  — 

3520  Die  Obersetzung  der  Geschichte  von  Michael  Horväth  ist  im  Jahre  185S  voll- 
endet worden  und  nunmehr  unter -dem  Titel:  „Gesckicbte  der  Ungarn  von  Mkh. 
Horväth.  Aus  dem  ungarischen  Originale  übersetzt  und  mit  Anmerkungen  des 
Übersetzers  versehen**  (Pest,  Emich,  I.  Bd.  1851,  508  S.,  2  Bl.;  IL  Bd.  1855, 
710  S.)  in  2  Bänden  vollständig.    Die  Geschichte  beginnt  mit  dem  Jahre  894 

3525  und  reicht  bis  1792.  Betreffs  der  Anmerkungen  verwahrt  sich  der  Übersetzer  in 
einem  kurzen  Vorworte  und  erklärt  dieselben  als  nothwendige  Erläuterungen 
von  Ausdrücken  und  Namen  des  Originales ,  oder  als  gesammelte  eigene  und 
fremde  Ideen,  die  einen  kleinen  Beitrag  zur  Philosophie  der  Geschichte  liefern 
sollen.  — Von  Johann  Kachelmann*s  „Gesehiehte  der  ungarischen  Vergstidteund 


*)  „Pesti  Napl6«  1855,  Nr.  98  von  Ant.  Csengeri. 


45 

ihrer  üiBgekQDg''(Sc]iemnits,Lorber)i)  erschien  die  zweite  Vorlesung.  Kachel-«  ssso 
mann's  Werk  ist  der  erste  zusammenhfingende  Beitrag  sur  Geschichte  der 
Deutsch-Ungarn.  £$  reicht  bis  zum  Jahre  1301  und  gibt  interessante  Aufschlüsse 
über  die  Einwanderungen  der  Deutschen,  namentlich  deutscher  Bergleute  aus 
den  bergbauendeo  Gegenden  des  Harzes ,  über  das  muthmassliche  Zurückblei- 
ben ruckkehrender  Kreuzfahrer,  welche  ihren  Weg  durch  Ungarn  genommen,  ssss 
über  das  Ansiedeln  von  Geistlichen  namentlich  zur  Zeit  der  Reformation,  welche 
rorsugsweise  aus  dem  Elsass,  ebenso  wie  in  die  Zips,  so  auch  in  andere 
Gegenden  Ungarns  gekommen.  Drei  Abbildungen  (von  zwei  Kirchen  und  einer 
Ruine)  sind  dem  Werkchen  beigegeben,  auch  ist  das  ftlteste  Schemnitzer  Stadt- 
und  Bergrecht,  nach  des  Verfassers  Bemerkung  „leeerlicher  und  vollständiger  854o 
als  im  104.  Bande  der  Wiener  Jahrbücher  für  Literatur**  abgedruckt. 

(Fortsetzung  folgt.) 


IL  9 Österreichische  Geschichtsquellen.'' 

Mittheilungen  aus  der  diplomatischen  Correspondenz  der 

1  etzten  Herzoge    von  Mailand. 
Aus  deo  Orjgioalien  im  Archiv  von  ß.  Fedeie  ,  copirt  und  herausgegeben  vou  Professor 

Joseph  Malier  in  Pavia. 

II.  1513  und  1514. 
(Fortsetzung.) 

4. 

Copia  de  lettera  del  Duca  Maximiliano  a  Suizari.«)  (1514.) 

Noi  siamo   stati   aduertiti  di  la  S**  de  N.  S.  et  da  molti  altri  canti ,  che 
de  duoi  modi  et  uie  le  quäle  Franzesi  hano  pensato  posserne  vn  altra  volta 
vsurparne  el   stato,  vna  et  la  principal  e  de  possere  tirare  con  si  li  S''  suy- 
ceri,  estimando  posserlo  fare  con  le  gran  promesse  et  gagliardi  tributti  et  con 
altri  so!  diuersi  ingani  como  se  persuadeno  sapere  fare,  el  quäle  auiso  non 
hauemo  iudicato  vano,  perche  se  e  visto  con  effecto  con  quanta  anxieta  et  studio 
non  pardonando  a  spesa  ne  ad  alcuna  altra  cosa  fin  qua  hano  atteso  ad  fare 
tutto  per  subuertirc  et  sedure  quelli  S'*  et  tirarli  in  sententia  sua,  ma  sicomo 
fin  qua  non  li  e  reussito,  cossi  speramo  nela  bonta  loro,  ne  la  iustitia  et  fede 
sua  che  manche  lo  habiano  fare  per  lauenire ,  ance  che  debiano  como  e  vero 
costume  suo  perseuerare  constantissimamente  ne  la  fede  che  una  uolta  ne  hano 
data  et  ne  la  protectatione  cha  hano  presa  de  noi,  etcose  nostre  con  quella  fer- 
meza,  et  »egurtä,  che  se  possa  piü  expectare  da  veri  leali,  et  iusti  confederati, 
como  aoao  estimati  loro ,  et  da  noi  et  da  tuti  li  altri  S*" '  christiani ,  maxime  da 
quelli  che  sono  in  la  S"**  liga  nostra,  et  che  da  laltro  canto  non  debiano  teoere 
cuoto  ne  mouerse  vn  ponto  per  Offerte,  ue  promesse,  che  sapiano  fare  Franzesi, 
le  quäle  quanto  sono  mazore,    tanto   sono    piü    piene  de    ingani,    perche 
Tanimo  de   Franzesi  tutto  tende  ad  inganno   maxime   contra  loro    che  pur 
che  0  con  aiuto  suo  o  con  permettere  loro  che  vna  volta  possano  reintrare  nel 


^)  »Österr.  Blatter  für  Literatur  uud  Kunst"  1855,  Nr.  53,  S.  400. 
^)  So  steht  über  dem  Acteastück  ,  es  ist  jedoch  eine  Instruction  für  den  Gesandten 
(wahrscheiulich  Augustin  Somenza),  der  an  die  Schweizer  abgeschickt  wird. 


46 

stato,  per  qua  nie  promesse  li  sapesseno  fare,  como  vedeaseno  la  occaaione, 
non  mancariano  de  riuoltarseli  contra  et  torli  quelle  che  teugono  ehe  era  del 
statu  et  de  le  altre  cose  se  poterano,   che  giä  se  ^  yiato  apertamente  con 
infiniti  effeti  che  quando  Franzesi  sono  in  corso  de  victoria  non  conoseano  ne 
lege  ne  pacti,  et  tutti  tractano  da  inimici  per  satisfare  alo  appetito  suo,  ma 
como  h  dicto  ne  confidamo  ne  la  bonta  et  poi  anehe  de  la  prudentia  de  quelli  8** 
che  saperanno  col  bono  gouerno  suo  euitare  tanti  mali,  et  eon  noi  saranno  quelli 
ueri  et  leali  obseruatori  dela  fede  sua  che  noi  speramo.  Laltra  via  con  la  quäle 
N.  S.  ne  auisa  che  Franzesi  pensano  posseme  occupare  il  stato ,  h  con  il  stra- 
charne  et  con  tenerne  continuamente  in  zelosia  et  suspensione  et  in  spesa  che 
sia  de  sorte,  che  noi  per  intrate  che  habiamo  non  li  possiamo  resistere  facendo 
pensieri  che  tutta  volta  redeno  vacuo  el  stato  de  presidio  de  gente  darme  loro 
posseno  essere  presti  ad  desendere  et  spoliarne  dil  stato ,  perchi  sono  a  loco 
che  gli  pare  posserlo  fare  per  hauer  sempre  numero  de  gente  qua  yicino  con 
quali  extendariano  essere  suficienti  a  inuadere  et  occupare  el  stato ;  et  per 
questo  N.  S.  como  quelle  che  ellecto  et  da  die  proprio  collocato  in  quelle  S^ 
Sederisguardandoalpericulo  nostrocol  quäle  ^  coniuncto,  quelle  de  tutta  la  Liga 
si  e  mosto  spontaniamente  ad  essere  contento  de  contribuire  per  una  parte  ala 
spesa  de  questo  exercito  spagnolo,  a  beneficio  de  la  santissima  liga  et  stato 
nostro  contra  Franzesi  et  fare  che  Fiorentini  contribuirano  etiam  per  vn  altra 
parte,  et  el  Re  Catolico  per  laltra,  et  che  noi  etiam  se  aiutamo  de  quelle  pos- 
seme precipue  con  laiuto  de  quelli  S''  Gonfederati,  acio  che  con  questo  aiuto 
hauessemo  modo  de  poter  pensare  a  resistere,  tutta  volta  che  inimici  dessignas- 
seno  de  venire  a  offendere,  et  firmare  ben  le  cose  nostre,  ma  perche  como  voi 
ben  sapeti  tutto  el  stato  nostro  ^  exausto  et  consumpto  et  non  ce  piü  modo  de 
vitualie  et  quando  se  potesse  ben  resistere  ala  spesa,  e  continuarla  qualchi  mesi, 
non  se  poteria  resistere  al  mancamento  de  le  vitualie  necessarie  a  tanto  numero 
de  gente  perche  se  vede  occulatamente  et  tuecasi  con  mane  che  non  ce  piu  da 
viuere  per  pochi  di  per  queste  gente  spagnole,  che  sono  nel  stato  se  e  pensato 
fare  in  vn  tratto  assai  boni  effeti,  et  leuaro  molte  di6culta  che  non  hanno  alcuno 
altro  modo  niremedioycioi  ehe  queste  gente  spagnole  dacauallo  et  4000  fanti  de  li 
loro  vadeno  in  Astesana  et  Piemonte ,  essende  como  e  dicto  necessarie  per  il 
mancamento  de!  uiuere  che  o  ritornano  nel  Reame  o  vadeno  inante ,  ritornando 
nel  Reame  seguiria  quello  che  desiderano  Franzesi,  che  se  euacuaria  el  stato 
d*ogni  presidio,  et  saria  in  faculta  sua  de  uenircelo  a  tore  ad  ogni  sua  posta  con 
la  mala  dispositione  de  molti  in  questo  stato  senza  alcuna  nostra  culpa,  et  prima 
che  potessimo  trouare  el  modo  necessarie  al  conducere  laiuto  de  quelli  S"  et 
fare  le  gentedarme  necessarie  insiemo  con  le  gente  da  pede  de  dicti  S**  Oon* 
federati,  noi  seriamo  prima  ruinati  andando  anche  spagnoli  inante,  quäle  andare 
indendemo  sia  in  questo  modo,  cioe  che  gli  vadeno  tutte  le  gente  da  cauallo  de 
Spagnoli,  et  4  milia  de  li  sei  fanti,  et  altri  3  milia  fanti  de  quellt  S"  Confe- 
derati,  quali  habiamo  a  pagare  noi  perche  tutti  li  dinari  che  noi  habiamo  a 
spendere  volemo   sempre  piu    presto  spenderli  in  loro  che  in  alcuno  altro 
andando  como  &  dicto   inante   ne  seguirano  infiniti  boni  effecti ,  et  prima  noi 
sgrauaremo  el  stato  nostro ,  leuaremo  la  disprecione  de  li  populi ,  che  per  la 
insuportabile  graueza  de  tempi  passati  hano  consumpto  fino  ale  mure,  haueremo 
modo  de  poter  scodere  le  intrate   nostro   et  prouedere  al  secundo  termino 
del  pagamento,  de  quelli  S'*  Suiceri,  per  el  quäle  se  ben  habiamo  anche  spacio 
circa  cinqui  o  sei   mesi  nondimeno  ce  pare  breue  per  la  inhabilitate   de  li 
populi,  ma  se   douessemo  impegnare  Tanima   propria  deliberamo   mal  man- 
charli,  che  ali  tempi  soi  non  habiamo  el  suo  pagamento,  et  dal  altro  canto 
oltra  che  se  in  quelle  parte  li  sono  qualchi  fautori  de  Franzesi  et  li  desi- 
drano  se  hauer&  modo  de  prouedere  non  poterano  fare  male,  et  ferse  se  con- 
uertirano  al  ben  Camino  con  questo  anche  considerato  che  quando  douessemo 
sempre  stare  con  questa  suspensione  de  temerc  la  venuta  de  Franzesi,  non  seria 
possibile  resistessemo  ala  spesa,  per  quanta  contributione  se  facesse  per  li  S"  de 
la  liga  cognosessemo  sera  sufficiente  landata  de  queste  gente  a  fare  condesendere 


47 

FVansesi  a  qualchi  pati,  iasti  et  honesti  per  li  quali  noi  se  poteressemo  flsseg^are 
et  lentrsi  ma  Yolta|  de  questa  frabresa ,  et  suspensione ,  in  la  quäle  como  i 
dicto  noi  non  poteressemo  durare.  Et  serli  poi  pensato  con  li  altri  4000  fanti 
spagnoli  che  restano  a  tendere  ala  ezpagnatione  de  la  Fortesa,  maxime  de 
Cremona  non  possendo  noi  per  inabilitA  et  impo88ibilit&  de  spendere  de  presente 
aiatarse  de  nitre  gente,  et  yedendo  de  quanto  momento  seria  ad  leuare  lo  obiecto  de 
queste  Fortese  le  quäle  tengono  suspese  li  animi  de  molti  subditi  nostri  maxime 
de  quelli  ehe  hano  desiderio  de  Franza ,  tengono  anche  Fransesi  in  speranza ,  et 
per  quelle  ai  &  Tisto  con  effecto  rsano  tutte  le  arte  possibile  al  mondo  per  tenerli 
riui,  eon  opinione  pura  de  poterli  succorrere,  che  quando  se  toleseno  se  leuaria 
vna  bona  parte  del  desiderio  de  passare  in  Italia ,  et  con  questo  teuere  che  e 
dicto  suspesi  li  animi  de  li  snbditi  nostri ,  ne  segoe  anche  vno  altro  effecto  che 
non  possemo  cosi  bcn  Talerse  de  dinari  nel  stato ,  et  li  citadini  et  populi  non  se 
exhibiseano  cosi  ad  subuenime  como  fariano  quando  ne  fussemo  patroni ,  et 
beuche  noi  non  siamo  manchati  ne  manchamo  farli  fare  ogni  diligentia  per  pro- 
uedere  non  H  Tadenovituaglie  ne  noue  dentro  tarnen  per  el  passato  daicuni  sono 
State  fate  coae  non  bone ,  pur  al  presente  sono  piu  restrecti  et  metendoli  quelli 
4000Spagnoli  seriano  anchorapiu  stretietstando  uniti  dicti  Spagnoli  a  tale  asse- 
dio,  et  a  apese  sne  mancbo  ne  damnificarano  lo  stato  cha  stando  fora  allogare 
como  stano  de  presente;  per  tutte  queste  rasone  adoncha  noi  se  mouessemo  pro- 
ximamente  ad  scriuere  ad  Messer  Joanne  Francesco  Stampa  quanto  vederite 
quando  seriti  lii  percbe  lauesse  ad  comunicare  con  quelli  S'*, questo  nostro  pen- 
siero  senza  participatione  et  bono  consilio  de  li  quali  non  h  mente  nostra  fare 
questa  cosa,  ma  con  voi  hauemo  voluto  discorrere  quanto  haueti  intesoaciosiate 
ben  informato  de  quelio  ni  moue  ad  fare  questa  opera  et  pcro  acio  che  questo 
nostro  designo  possa  meglio  et  piu  facelmente  reuscirc  iudicando  impossibile 
che  raesser  Joanne  Francesco  possa  per  se  solo  satisfare,  essende  maxime  neces- 
sario  andare  in  diuersi  lochi  cio  e  a  quelli  Cantoni  separatamente  como  inten- 
derite ,  hanemo  facto  elletione  de  la  persona  vostra,  la  quali  sapemo  potera» 
et  sapera  ben  exequire  tutto  el  concepto ,  et  desiderio  nostro  in  questa  ma- 
teria  per  lingenio ,  rso  et  experientia  che  hauemo  cognosuto  in  voi ,  anderiti 
adoncha  con  omne  diligentia  possibile  a  Zuricho  o  doue  intenderite  che  se  fa 
la  dieta  et  prima  ye  hauerite  a  restringere  con  messer  Joanne  Francesco 
facendoli  intendere  che  vilasemo  mandato  per  aiuto  a  questa  cosa  et  visto  quelle 
hauemo  scripto  a  Inj  in  questa  materia ,  et  communicatoli  a  luj  la  instrucione 
damo  a  yoy »  concordamente  darite  ordine  de  far  quanto  intenderete  apresso, 
Nui  estimamo  debite  giongere  la  a  tempo  che  la  dieta  non  sera  anche  yltimata 
qualle  Dieta  se  fa  per  dare  lultima  risposta  et  resolucione  a  Franzesi,  et  per 

Suesto  Tolemo  che  uoi  subito  ve  presentati  ali  Ambasatori  et  sotto  le  nostre 
redentiale  monstrando  esser  andato  per  questo  et  non  per  altro  intrato  inaudi- 
entia  insiemo  con  dicto  messer  Joanne  Francesco  gli  exponate  che  sapendo  noi 
sono  per  dare  risposta  alli  oratori  Franzesi  ancora  che  siamo  certi  et  securi  che 
senza  dubio  alcuno  debiano  dare  la  totale  et  vltima  repulsa  ad  epsi  oratori  Fran- 
zesi et  che  ala  gomata  ne  siamo  dal  Stampa  stati  cosi  certificati  che  nondimeno 
perche  in  questo  consiste  el  yero  et  firmo  stabiiimento  del  stato  et  tutte  le  eose 
nostre  ne  e  parso  apresso  ad  messer  Joanne  Francesco  et  apresso  le  littere  li 
hauemo  scripte  in  lingua  sua  mandarli  Tua  altra  voce  viua  per  la  quäle  di  nouo 
gli  pregamo  et  con  quelle  piu  efficacia  possemo  li  scongiuramo  ad  volere 
ogni  modo  dare  totale  repulsa  a  dicti  oratori,  la  quäle  come  e  dicto,  ne 
ha  ad  portare  el  vero  et  solide  stabiiimento  de  le  cose  nostre  et  poterano 
quelli  S'*  con  questo  dire  de  hauerne  vn  altra  volta  dato  il  stato  et  in 
questo  ve  extenderite  con  quella  piu  efficatia  et  accomodate  parole  ve  serano 
possibile  in  pregarli  et  stringerli  a  fare  questo  effecto  poi  non  espetato 
che  la  Dieta  se  fornisca  vedendo  che  la  sia  per  terminare  secondo  il  voto  nostro 
Torressimo  che  insiemo  con  el  dicto  messer  Joanne  Francesco  proponeste  et 
teroptaste  questa  altra  materia ,  ma  voresemo  lo  faceste  con  tutta  quella  circon- 
spicione  che  ui  sia   piu  possibile  a  fare  cio  che  con  questa  ale  uolte  non 


48 

turbaste  el  bono  effecto  de  quesia  resolacione  che  fosse  per  segulre  et 
sotto  le  predicte  nostre  littere  cardentiale  gli  exponerite  principalmente  la 
necessita  che  ne  moue  et  loduce  a  questo  designo  che  e  tale  che  impoa- 
sibile  e  fare  altramente  se  ne  uogliano  et  desideramo  a  lui  in  questo  stato 
pero  che  come  hauemo  predicto  spagnoli  non  posseno  piu  demorare  qua 
et  e  necessario  o  spinzerli  inante  o  lasarli  andare  nel  reame  da  che 
seguiria  quello  hauemo  ricordato  di  sopra  et  fra  le  altre  cause  di  questa 
necessita  oltra  el  persuadere  che  ne  fa  ad  questo  N.  S.  ne  lo  persuadeno  anche 
li  auisi  che  hauemo  per  che  pur  de  nouo  siamo  certificati  che  in  Piemonte  Fran- 
zesi  haueuano  apostato  mille  balestreri  et  altre  3  millia  fanti  che  non  h  se  non 
per  designo  de  fare  qualche  assalto  et  turbare  con  intelligentia  da  qualchi  catiui 
parendoli  poterlo  fare  prima  che  Spagnoli  dispersi  in  logiamenti  fin  in  Regiena 
et  Modonese  et  Parmesana  et  placentino  et  verso  tertonese  se  potesseno  vnirse 
che  el  meno  fariano  qualche  male  o  per  tradimenti  o  per  altro  mezo,  et  cosi  li 
fariti  intendere  che  quantonche  noi  non  possiamo  far  de  mancho  che  non  exe- 
quiamo  quanto  e  dicto  che  nondimeno  prima  siamo  venuti  alo  effecto  secondo 
quello  che  intendemo  sempre  fare  in  le  cose  de  momento  gli  nhauemo  Yoluto 
fare  la  debita  communicatione  et  tore  el  bono  conseglio  suo  et  con  questo  con 
quella  destreza  poterite  vederite  de  reportare  prima  che  forniscano  la  Dieta  la 
resolutione  che  assentano  ad  questa  cosa,  pratichandoli  ad  pariem  cadiino 
di  loro  como  sapereti  fare  per  tirarli  in  sententia  nostra  et  se  per  qual- 
chuni  forse  fautori  de  Franzesi  ?e  fiisse  improbata  la  cosa  forse  non  pia- 
cendoli  che  se  andasse  cosi  inante  a  destructione  de  Franza  o  forse  quäl- 
chuno  dubitasse  non  facessemo  damno  a  Sauoia  et  Monteferato  et  Salucio ,  se 
bene  de  tuto  questo  ni  sia  scripto  al  Stampa,  nondimeno  voi  hauerite  a  rispon- 
dere  che  quanto  sia  per  Sauoia  et  Monteferato  et  Salucio,  noi  non  intendemo  gli 
sia  tolto  vn  merlo  del  suo  ne  fatoli  alcuna  altra  offensa  ne  dispiacere ,  et  de 
questo  li  assecurariti  quanto  piu  ve  sara  possibile  perche  cosi  e  con  verita 
quando  YOgliano  fare  el  debito  suo  como  credemo  farano  si  non  per  amore  sal- 
tim  per  paura  essendoli  lo  exercito,  et  che  ben  sapemo  che  qualcuni  de  loro 
Cantoni  hano  qualche  capitulatione  con  luno  et  laltro  stato  et  noi  siamo  de 
opinione  piu  presto  offendere  noi  stessi  chemai  fare  alcuna  cosa  che possaessere 
ne  in  damno  ne  in  displacentia  sua  et  questa  nostra  bona  yolonta  verso  loro  la 
volemo  continuare  perpetuamente  como  vederano  per  effeti  ala  giornata,  quanto 
sia  per  batere  Franza  per  il  vere  noi  non  intendemo,  et  mancho  el  S'  Vice  Re  de 
Yolere  con  le  gente  sue  passare  li  monti  et  andare  a  damni  soi  quando  Franza 
venga  a  fare  el  debito  suo ,  ma  tendemo  ben  al  desegno  che  hauemo  dicto  de 
vmbrezare  con  questo  Franzesi  secondo  lordine  de  la  S*"*  Lega  et  per  el  suspecto 
non  se  passi  a  fare  che  non  pensino  de  venirce  a  offendere  per  assecurarse  vna 
Toltadequel  canto  et  per  posere  con  questo  bauere  ilmodo  de  tenerepagati  quelli 
S''  de  le  pensione  et  promese  li  hauemo  facto,  ma  volendo  Franzesi  stare 
obstinati  se  potera  poi  fare  piu  oltra  como  sera  estimato  conuenire  et  essere 
bisogno,  et  cosi  vederite  sei  sera  possibile  come  e  dicto  de  reportare  el  consen- 
timento  suo  et  che  aprobano  et  laudano  questa  impresa ,  et  questo  prima  che  la 
Dieta  se  fornisca  per  non  hauere  causa  de  temporeza  piu  per  che  como  intendeti 
la  cosa  ha  bisogno  de  celerita,  ma  se  par  non  posseste  farlo  et  che  volessene 
omnino  reportare  la  cosa  a  casa  per  refferire  caduno  di  loro  ali  soi  cantoni, 
in  questo  caso  saltim  vederite  de  operare  che  metteno  la  Dieta  per  la  risposta 
con  quanto  piu  breue  termino  sia  possibile  acionon  sehabiamoltoatemporeziare 
che  non  poteria  essere  piu  damnoso  como  seria  per  li  rispeti  recitati  et  voi  fra 
questo  mezo  diuidendo  la  impresa  doli  cantoni  fra  D.  Joanne  Francesco  et  uoi  et 
con  le  lettere  cardentiale  che  ui  dano  a  caduno  de  loro  ve  transferiti  da  epsi  a 
vno  per  vno  cio  e  voi  vna  parte  et  D.  Joanne  Francesco  vn  altra  et  con  quelle 
persuasione  et  rasone  che  piu  poterite  secondo  che  noi  vi  ricordamo  ve  Sforza- 
rite  de  farli  condesenderli  adassentire  a  questa  impresa  non  mostrando  pero 
mai  ehe  tale  suo  consentimento  lo  extimamo  necessario,  ma  stände  sopra  questo 
che  noi  lo  faciamo  per  farli  participi  a  communicarli  questa  nostra  cosa   per 


49 

essere  de  limportantia  che  li  seeondo  linstitnto  nostro  eon  )oro  eomo  h  dito  et 
non  per  obligarse  ad  stare  alo  volere  loro  quando  forse  non  li  piacesse  la  impreaa 
perche  corao  intendite  siamo  necesaitatifarla  per  ognimodo  ma  non  li  direti  cosi 
apertamente,  ma  vsando  termini  che  siano  a)  proposito. 

Percfae  poteriano  ale  voIte  dire  che  noi  doueressimo  fare  le  nostre  gente 
darme  per  non  faauere  poi  ad  hauere  bisogno  de  forestieri  che  per  fantarie  non 
ce  mancharano  poi  mai  et  non  haueresaemo  a  tenere  tanta  grauesa  adoso  all 
populi  noatri,  a  questo  li  respondcreti  che  fin  qua  ne  h  stato  impossibile  ne  pen- 
sare  ne  con  effecto  fare  alchune  gente  darme;  ma  respirando  como  respiraremo 
qaalche  mexi  exeqaendo  quelhauemo  ordinato  hauererao  modo  de  fare  ordinäre, 
et  poi  anche  de  pagaro  le  gente  darme  nostre  per  modo  che  in  hogni  occorren- 
tia  se  poteremo  aiutare  del  nostro  che  per  contra  non  exequendolo  non  vedemo 
aicuna  yie  de  poterse  saluare ,  et  pero  si  como  piace  ad  quelli  S'*  la  saluesa 
nostra  eosi  rasoneuolmente  li  ha  ad  piacere  che  questa  impresa  ae  facia 
perche  da  essa  ha  ad  nascere  rasoneuolmente  la  salute  et  stabilimento  de 
questo  nostro   stato. 

5. 

Cardinali  Sedunensi.  6.  Gennajo  1514. 

Reuer"*  in   Christo  pater  et  domine  pater  honorand"*. 

Pridie  Calendas  Januarias  venit  in  hanc  yrbem  vespere  Don  Degus  hora- 
tor  hispanus  postridie,  qui  dies  Calendarum  Januarium  fuit,  venit  ad  nos  expo- 
siturus  Catholici  Regia  mandata.  Summa  eorum  fuit  quod  CathoKcus  Rex  cum 
abuti  poteotia  sua  Gallprum  Regem  videret,  nulla  apostolice  sedis  ratione  habita, 
et  Gallorum  consilia  iliuc  tendere ,  vt  soeuam  tyrannidem  in  omnes  exercerent, 
cum  summe  pontifice,  cum  Caesare,  cum  Britannis  ,  atque  heluetijs  inunum  con- 
spirauit,  vt  publicis  maus  opem  ferret,  inde  secutum  dixit,  quod  a  sede  aposto- 
liea  misso  legato  clarissimo  viro  heluetiorum  virtute  atque  armis  Italia  Gallorum 
exercitus  depulsus  fuit  et  in  mediolanensem  ducatum  is  restitutus,  cuius  paren- 
tem  per  iniuriam  Galii  depulerant.  Hanc  restitutionem  cum  factam  esse  dixis- 
set,  omnium  Federatorum  decreto ,  subiunxit  fuisse  Catholici  Regis  mentem 
ad  nos  statim  oratorem  mittere,  per  quem  dedararet  arma  qoe  ad  paccan- 
dum  christianum  orbem,  atque  in  primis  ad  pellendos  Ualia  iniustos  possessores, 
sumpta  fuemnt,  non  depositum  iri  ad  seruanda  atque  defendenda  que  acta  fue- 
runt,  donec  domita  eorum  insolentia,  qui  plus  ausi  sunt  quam  lieeret,  certa  pax 
Italic  atque  orbi  Christiane  restitueretur,  et  Catholicus  Rex  arma  contra  Christi 
hostes  transferret ,  qui  Gallorum  injurijs  prouocatus ,  bis  suspendere  coactus 
fuit ;  hanc  Catholici  Regis  mentem  orator  dixit  fuisse,  sed  non  potuisse  exequi 
commode  proter  turbatas  in  Italia  res,  que  postquam  paccationes  esse  ceperunt, 
missum  se  declarauit,  ut  adnosveniret,  vt  nos  regio  nomine  salutaret,  etexpone- 
ret,  que  de  re  Regis  animo  erga  nos  dicta  sunt,  et  simul  moueret  venisse  eo  con- 
silioy  vt  hie  apud  nos  moraretur,  et  vtrimque,  que  gererentur,  communicaret, 
videlicet  Regi  Catholico  que  in  Italia  apud  nos  geri  videret,  et  nobis  que  in  Hispa- 
nia  apud  Catholicum  Regem  fierent.  Hec  mandatorum  summa  fuit  quam  oratoris 
facundia  et  prudentia  plurimum  auxit.  Responsum  nostrum  ad  omnia  respexit 
vt  gratias  ostenderemus ,  quas  deo  in  primis  debemus ,  quod  bonam  hanc 
mentem  maximis  principibus  infuderit ,  quas  regibus  ipsis,  quas  pontifici,  eius 
legato,  atque  heluetiorum  virtuti  debemus ,  pro  quibus  meriti  etemum  onus 
sustinemus,  et  dum  vita  supererit  sustinere  nos  semper  fatebimur,  nobis  autem 
ad  alia  merita  Catholici  Regis  etiam  hoc  accedere  quod  misso  sapientissimo  ora- 
tore  prouisum  sit,  ne  consilijs  capiendis  et  rebus  gerendis  errare  possemus,  cum 
preter  alios  eonsultorem  nunc  habeamus,  quo  adiutore  obscuri  nihil  simus  habi- 
turi,  huius  hispani  oratoris  orationes  atque  responsi  nostri  quod  ei  dedimus  cer- 
tiorem  facere  Reuer'"'"'  D""  Vestram  voluimus  ne  officio  nostro  ac  singulari  in 


so 

eain  beaiuolentie  deessemus  Cui  nos  comra^ndamus.    Datum  Mediolani  die  rj 
Jaauarij  1514.  i) 

Maximilianus  Maria  Sfortia 

Vicecomes  Dux  Mediolani  etc. 

A.  T.  Patri  et  IIl'"''  dHo.  Orand''*  D.  M.  tituli. .  .ane  presbytero  Cardinali  etc. 

(Fortset  xong  folg^) 


Breuner*sche  Actenstücke  aus  dem  Archive  von  Aspern  an  der 

Zaya.  1637—1654. 

(FortsetsuDg^.) 
ym.  Regensburg,  20.  July  1640. 

Dem  Hoch-  vnd  Wolgebomen  Vnserm  Heben  getreuen  Seyfrid Christophen 
Preiner  Freyherrn  zu  Stubing,  Fladnis  vnd  Rabenstain,  Edlen  Herrn  auf  StStz 
vnd  Aspern,  Vnserm  gehaimen  Rath ,  Camerern  vnd  obr.  Erb  Camerern,  Ynsers 
Erzherzogthums  Österr.  ynder  der  Enss. 

Lieber  Preiner ,  Ir  werdet  ausä  der  Proposition  welche  meine  herzliebste 
geaiaalin,  denen  gesambten  Stftndten  in  meinem  Namen,  auf  den  6.  Augusti 
tbuen  lassen  wirdet,  mit  mehrerem  gehorsambist  vernehmen,  auss  wass  bewe- 
gendten  Yrsachen  Ich  dise  der  StSndt  Zusamenkhunfft  angestellt,  vnd  wie  hoch 
nothwendig,  vnd  vnumbgängHch,  Ichdass  darinn  fiirschlagendte  Mit!,  beyJeziger 
Zeit  noch  sehr  schwären  obligenhait,  zue  beschuz-  vnd  Versicherung  dess 
geliebten  Vatterlandts,  vnnd  meiner  getrewen  Ständt,  ergreifen  muess. 

Wo  Ir  dann  durch  Ewre  wol  Vermfigenhait,  bey  Ihnen  Stfindten,  zue  wurkh- 
licher  Eifectuir-  vnd  einwilligung  desselben,  vil  Cooperiren  khonnet ; 

Alss  begere  Ich  an  Euch  htemit  gnedigist ,  Ir  wollet  die  saehen  mit  Euren 
Vernümfftigen  Consilijs,  alles  angelegenen  VI eisses,  vnndEyfers  dahin  Vermitlen, 
vnd  bringen  helffcn  ,  auf  dass  Ich  zue  meinem  dem  gemainen  weesen  zum 
bessten  angesehenen  vnd  ganz  wolmainendten  Väterlichen  intent,  vnwaigerlich, 
vnnd  ohne  ainige  entschul digung  oder  replica  fürderlichst  gelangen  mfige. 
Wie  dann  mein  gnedigistes  Vertrawen  in  Euch  gestellt  ist ,  vnd  Ich  dise  Ewre 
gehorsambist  vnd  wilftihrige  bezaigung  gegen  Euch  hinwiderumb,  mit  allen  Kay. 
vnd  Landtsfurstlichen  gnaden,  warmit  Ich  Euch  ohne  dass  Jederzeit  wolgewo- 
gen,  zuerkhennen  genaigt  Verbleibe.  Datum  Regenspurg  den  SO.Julij,  Anno  1640. 

Ferdinand  m/p. 

(Original.) 

De  eodum  loco  et  dato. 

Dem  Hoch-  vnd  Wolgebomen  Vnserm  Lieben  getreuen  Seyfridt  Leonhardt 

Preiner,  Freyherrn  zu  Stübing,  Fladnitz  vnd  Rabenstain  ,  Edlen  Herrn  zu  Stätz, 

Erb  Camerern  in  Österreich  vnder  der  Enss  Vnserm  Landtobristen,  vnd  gemainer 

Landtschafft  Veordneten  daselbst. 

Ganz  gleichlautend  mit  dem  Vorhergehenden. 

(Original. ) 

1)  Auch  der  Herzog  scheint  einen  Gesandten  nach  Spanien  geschickt  zu  haben.  Ein 
Entwurf  nach  einer  Instruction,  ohue  Angabe  für  wen,  findet  sich  im  Archiv ;  der 
Auftrag  ging  nur  dahin,  die  Danksagungen  des  Herzogs  abzustatten,  ihn  ferner 
zu  empfehlen,  auch  seiner  Heirath  mit  einer  Verwandten  des  Kaisers  au  erwähnen, 
diesen  letzten  Punkt  aber  ganz  dem  Kaiser  und  dem  Kdaige  von  Spanien  anheim 
za  steilen. 


51 


iX.  Regensburg,  15.  September  1640. 


^  Dem  Hoch-  vnd  Wolgebornen,  Vnserm  Lieben  Getreuen  Seyfridt  Leonhard 
Bremer,  Freyherrn  za  Stöbing,  Fladnitz  vnd  Rabenstain,  Edlen  Herrn  zu  Stftte, 
Erb  Camerern  in  Osterreich  vndter  der  Ens,  Vnserm  Landtobristen  vnd  gemai- 
ner  LandschafiFK  Verordneten  daselbst. 

Lieber  Breiner.  Demnach  sich  meine  getrewe  N.  Ö.  Land  Ständt  auf  mein 
Inen  bey  ietztgehaltnem  Landtag  proponirtes  begem,  nach  meinem  gnedigisten 
willen,  vnd  Volkommenlichen  contento  gehorsambst  aecommodirt;  Vnd  mir  nun 
wo!  wissent,  das  Ir  an  Eurem  Vermögenden  Ortt  dabey  alle  gute  erspriessliche 
OflFieia  eingewenndet  auch  zuerlangung  solch  meines  IntentsVor  andern  Vil  coo- 
perirt  vnd  mitgewürkht,  Als  geraieht  mir  dasselbe  von  Euch  zu  ganz  angenem- 
men  gnedigisten  gefallen,  vnd  wil  dise  Eure  gehorsambste  wilfahrige  bezaigung 
anderweHs  in  Kaiser-  vnd  LandtsfQrstliehen  Gnaden,  mit  dero  Ich  Euch  jeder 
Zeit  wolbeygethan  vnd  gewogen  Verbleibe,  zuerkennen  nit  vnderlassen.  Datum 
Regenspurg  den  15.  September  Anno  1640. 

Ferdinand  ta/p. 

(Original.) 

X.  Regensburg,  1.  M&rz  1641. 

Dem  Hoch-  vnd  Wolgebornen  Vnserm  lieben  getrewen  Seyfrid  Leonhard 
Breiner,  Freyherrn  zu  Stubing  Fladnitz  vnd  Rabenstain ,  Edlen  Herrn  zu  Stfitz, 
Erb  Camerern  m  Osterreich  Vnder  der  Enss  Vnserm  Land  Obristen  vnd  gemai- 
ner  Landschafirt  Verordneten  daselbst. 

Lieber  Preiner.  Demnach  Ich  bey  jezigemdess  feindts  fiirbrechenden  gros- 
sen gewalt,  vnd  vermuthlich  gegen  Vnssem  Erb  Königreich  vnd  Landen  haben- 
den sehr  gefährlichen  Anschlägen,  Vorderist  dahin  gedenckhe,  wie  mein  gelieb- 
tes Erzherzogthumb  Osterreich  vnd  dessen  getrewe  StSndt  vor  denselben  vnd 
allen  andern  etwo  besorgenden  gefahren  zeitlich  vnd  genuegsamb  geschuzt,  vnd 
so  vil  müglieh  in  guter  Sicherheit  erhalten  werden  mügen,  dahero  zu  dem  Ende 
gegenwertigen  Landtag  aussgeschriben  vnd  angesteli  Vnd  mir  nun  wol  wissent, 
dass  Ihr  bey  denen  gesambten  Standten,  zu  würckhlicher  erlangung  der  in  mei- 
ner Proposition  gesetzten ,  vnd  allain  dahin  angesehenen  Puncten  vor  andern 
vil  eooperirn ,  vnd  mitwürekhen  könnet;  Alss  begere  Ich  an  Euch  hiemit  gnedi- 
gist,  Ir  wollet  es  mit  Eweren  VernunflFtigen  consilijs  vnd  guter  einrathung  dahin 
*tt  vermittien,  vnd  zubringen.  Euch  embsigistes  Vleisses  angelegen  sein  lassen, 
damit  jch  derselben  VoJlstendig  vnd  ohne  vil  replicirns,  auch  mit  dem  allerehei- 
sten  ^i^irürckhlich  gewehret  werde. 

Kassen  dann  zu  Euch  Mein  gnedigistes  Vertrawen,  vnd  Ich  dissc  Ewere  wil- 
fahrige Bezeugung  mit  allen  Kayserlichen  vnd  Landtsförstlichen  gnaden,  wor 
mit  Ich  Euch  vorhero  jeder  Zeit  wol  gewogen,  hinwider  zuerkhennen  nit  vnder- 
lassen will.  Datum  Regenspurg  den  Ersten  Martij  Anno  1641. 

Ferdinand  m/p. 

(Original.) 

XI.  Wien,  H.  July  1642. 

WIR  N.  Ainer  Löblichen  LandschaiD:  dess  Erzherzogthumbs  össterreich 
Vnder  der  Ennss  Verordnete  etc.  Bekhennen  hiemit  Alss  auf  der  Rom.  Khay. 
auch  zu  Hungam  vndBöhaimb  Khönigl.  May.  Erzherzogen  zu  Össterreich  vnsers 
allergenedigisten  Herrn  vnd  Landtsfürsten  allergenedigistes  begehrn,  die  Löbl. 
in  gegenwertigem  Landtag  annoch  versambleten  vier  Landtstendt,  von  Praelaten, 
Herrn  vnd  der  Ritterschafft ,  auch  Stött  vnd  Märekhten ,  bey  vor  äugen  schwe- 
bender eusserister  Feindtsnoth ,  vmb  dass  der  Schwedische  vnd  ander  Feindt, 
sich  fast  des  ganzen  HerzogthumbSchldsien,  vnd  im  Marggrafthumb  M&hrern,  der 


52 

Statt  Olmiz  bemecbtigt,  vnd  eingenomben,  zur  Defension  dises  Erzbenogthumbs 
Össterreich  vnder  derEnnss,  Erstlicb  die  gültpferdt  aussgerüst  zuscbickben  dan 
auch  den  funfzehenden  Mann  im  Landt  aufzubietten,  rnd  mit  Ihren  Ober-  vnd 
Vnderwdhrn,  versehen,  zur  Landts  Defension,  auf  die  in  dem  derentwegen  auss- 
gefertigten  Aufbots  Patent  aussgezaigte  Musterpiäz ,  zu  denen  darzue  bestimb- 
ten  tagen,  zulifem,  vnd  auf  obberuerte  Drey  Monat  zubesolden  allergehorsambist 
bewilligt,  Tnd  derentwegen  Ihre  Khaj.  Mt.  allergenedigist  anbeuohlen ,  das  auch 
die  nobilitirten  im  Landt,  so  sich  der  Ad  Issfrey  heiten  gebrauchen ,  Sy  seindt  in 
Stötten,  MSrckhten,  oder  auf  dem  Landt  gesessen ,  gezogen  rnd  zu  gleicher 
Mithilf,  Ihre  Pferdt  zu  disem  zuezug  schickben  sollen ,  jnmassen  dises  aufbott 
Tnd  was  sonsten  dabey  begriffen,  durch  offen  Patent  Publicirt  worden,  die  Löbli- 
chen Stendt  aber  darauf  verrer  geschlossen ,  das  die  Gültpferdt  in  vier  Com- 
pagnien  gerichtet :  dass  Fuessuolckh  aber  in  acht  Compagnien  abgethailt  vnd 
jedwedere  derselben,  nemblich  dess  Fuessuolcks  mit  funffzehen  Corporalen,  (in 
bedenckhung  dessen,  das  solche  vil  sterckher,  alss  sonsten  der  zeit  gebreuchig) 
bestelt:  dass  ganze  aufbott  aber  sowol  der  gültpferdt,  alss  dess  Fuessuolckhs  vnder 
demgeneralCommando  des  Hoch  vndWolgebornen  herm  herrn  Seyfridt  Leonhar- 
dten  Breiner,  Edlen  Herrn  zu  StSz,  Freyherm  zuStübing,  Fladniz  vnd  Rabenstainy 
Herm  der  Graff-  vnndt  Herrschafft  Aspern,  Kbrusspach ,  Frischa  vnd  Neidthar- 
ding,  Erb  Cammerern  in  Össterreich,  Röm.^Khay.  Mt.  Rath,  Cammerer  beste  1- 
tem  Obristen  vnd  General  Landtobristen  in  Österreich  vnder  der  Ennss  etc.  auf 
die  bestimbten  drey  Monath  sein,  vnd  bleiben :  vnnd  solchemnach  Er  Herr  Gene- 
ral Landt  Obrister  jme  gefallen  lassen  die  gültpferdt  selbst  zu  fuehren :  das 
Fuessuolckh  aber  dem  Edlen  vnd  gestrengen  Herrn  Christoff  Carl  Fernberger 
von  Egenberg  auf  Thornau  Erb  Cammerern  in  Össterreich  ob  der  Ennss  vnd 
Landt  ObristLeutenandten  in  Österreich  vnder  der  Ennss  etc.  alss  Obristen  vnder- 
geben  werden  solte. 

Alss  haben  auf  wolgedachter  Löblichen  Stendt  beuelch  wir  vnss  hierüber 
mit  wollermelten  Herrn  General  Landtobristen  wegen  Führung  dises  Khrieg^ 
Volckhs  zu  Ross  vnd  Fuess,  nachvolgender  bestallung,  so  von  denen  Löblichen 
Stenden  ratificirt  worden,  vnderredt  vnd  verglichen. 

Vnnd  wirdt  Erstlich  Ihme  Freygelassen,  so  woll  fber  die  gültpferdt,  alss 
zu  dem  Fuessuolckh ,  die  f  brigen  hochen  Offlcir  vnd  beuelchshaber  zuerkhüs- 
sen,  die  sollen  vermüg  der  Khay.  bestallung  von  vnss  besoldtet  werden. 

Änderten  so  seindt  alle  obbenente  hoche  vnd  nidere  Offieir,  mit  dem 
gehorsam b  sein  Herrn  General  Landt  Obristen  Commando  auf  drey  monath 
vndergcben. 

Vnnd  wie  nun  drittens  Herr  General  Landtobrister  selbst  genuegsambe 
wissenschafft  hat,  vnd  die  Löblichen  Stendt,  auch  wir  in  sein  Dexteritet  stöllen, 
wie  vnd  was  gestalt,  das  Commando  f  her  berüertesVolckh  zu  fuhren,  wieweit  aber 
solches  auf  etwo  eruolgende  Khay.  vnd  Erzherzogliche  Ordinanzen ,  ausserhalb 
der  österreichischen  Landts  Gränizen  gefuhrt,  vnd  in  wehrentem  drey  monatlichen 
termin  zur  Landts  Defension,  zu  welchem  ende  dann,  allein  dises  aufboth  bewil- 
ligt worden,  gebraucht  werden  sollen,  wir  Ihne  Herrn  General  Landtobristen, 
wann  mit  dem  Khay.  Hof  dissfahls  vnderredung  beschehen,  schrifftlich  beschai- 
den  wollen,  wie  Er  dann  in  allenn  furfallenden  Occasionen  vnd  begebenheiten, 
wo  Er  in  ainen  oder  andern  anstehen  möchte,  sichbey  denen  Herrn  Verordneten 
beschaidts  zuerholcn  haben  wirdt. 

Alss  ist  Ihme  hingegen  fßr  seine  bemüehung  alss  General  Landtobristen  zu 
seinem  ohne  das  jährlich  habenden  Warthgelt,  der  zwölffhundert  gülden  noch 
jedes  monath,  so  lang  Er  vnabgedanckht  verbleiben  wirdt,  Vierhundert 
gülden  zuraichen  bewilligt. 

Zum  Vierten,  alss  bestelltem  Obristen,  Iber  die  Gültpferdt,  wollen  wir 
Ihme  auf  seinen  Stab  in  allem  passirn,  vnd  entrichten  lassen  monathlich  Z  wölff- 
hundert  guld  en. 

F  ü  n  f  f  t  e  n  sollen  mehr  gedachtem  Herrn  General  Landtobristen  vier  Trometer 
vnd  ain  Hörpaugger,  Jeder  neben  seinem  ohne  dass  habenden  jährlichen  Wartgclt, 


53 

Tiid  dann  mit  derVeldtbsoldung  allermassen  andere  Reutter  besoldet  sein,  mder- 
halten  werden. 

Ynnd  weillen  disea  khein  Werbung  ist,  alss  sollen  Ihme  Herrn  General 
Landtobristen  wie  auch  denen  andern  Officir  vnd  beuelchshabern  zum  Sechste  n 
für  dass  anrithgelt»  vnd  Musterplases  doch  das  Sy  hingegen  alles  bezallen ,  in 
allem  ain  Monatsoldt,  geraiht  werden. 

Si beuten  zwainzig  Pferdt  ?nder  seinem  Satl  mit  dem  Monatbsoldt,  wie 
andere  Pferdt,  so  lang  dise  bestallung  werth,  ynderhalten  werden. 

Achten  ob  sich  begebe i  das  dises  Aufbot h  zu  Ross  vnd  Fuess,  ehunder, 
alss  die  bestimbten  drey  Monath  verflossen,  wider  zuruckh  vnd  haimb  gelassen, 
vnd  dass  man  derselben  zur  Landts  Defension,  nit  so  lang  beduriftig  sein  wurde, 
solle  Herr  General  Landtobrister  vnd  all  andere  Officir  vnd  beuelchshaber,  hie- 
mit  versichert  sein,  das  Ihnen  nichts  destoweniger  obspecificirte  vnd  accordirte 
bestallung,  auf  die  drey  Monath  wehrn  vnd  die  besoldung  auf  dieselben,  für 
volgeraicht  vnd  geben  werden. 

Sehliesslichen  wirdt  zu  Ihme  Herrn  Generallandtobrrsten  dass  Ver- 
trauen gesezt.  Er  werde  alles  dass,  so  hierinnen  begriffen,  Embsig  vnd  vleis- 
sig  volziehen,  jnmassen  dann  Er  sich  hierüber  mit  reuers  absonderlich  verobli- 
girt.  Dessen  zuVrkhundt  seindt  diser  abrödt  vnd  Bestallung  zwo  gleiches  Inhalts 
aufgerichtet,  vnd  jedem  thail  vnder  des  andern  Fertigung  aine  zuegestelt  wor- 
den. Treulich  ohne  geuerdte.  Actum  Wien  den  11.  July  Anno  Sechzehen- 
hundert zwey  und  Vierzig. 

Georg  Abbt  zu  Göttweih  m/p.  (die  Unterschrift  des  von  Lilienfeld  fehlt) 
Peter  E.  von  Molart  ny'p.,  Christoph  Teufl  nyp.,  Max.  vonSemdein  m/)p.,  Ch.  Adam 
Geyer  Ed.  H.  v.  Ost  nv^p. 

Original  mit  6  aufgedrackten  Siegeln  im  Archive  su  Aspern  an  der  Zaja. 

(Fortsetzung  folgt.) 


V.  ^^Historischer  Atlas." 

Statistik  des  Mittelalters. 
Bisch  öfiich-Chiemsee'sches  Urbar  aus  Jen  Jahren 

i486— 149S. 

Papier-Codex  des  XY.  Jahrhunderts  in  Quart.  102  Blätter. 
Im  Besitze  des  Herrn  H*.  von  S*.  in  Salzburg. 
(Fortsetzung.) 
Grinnthueb  predium^ 

Denar.  72,  Stewr  denar.30,  fenal.  denar.  12,    lienhart  tulhofer  (ausgestr.). 
pre  addicione  denaV.  SVs,  pull.  1,  Ariet.  1.  Caspar  numtiger. 

Ramsrinn  predium. 

Denar.  60,  Stewr  denar.  60,  fenal.  denar.    andreas. 
12,  pro  addicione  denar.  10,  pull.  2,  Ariet.  1. 

Dawher  newgrewt. 

Denar.  60,  Stewr  denar.  60,  fenal.  denar.  12,   lienhardus. 
pro  addieione  denar.  10,  puU.  2,  Ariet.  1. 


54 

Auf  dem  puhel  predium. 
Denar.  50,  Stewr  denar.  30,  fenal.  denar.  i%,   Gorg  saluo  jure  fratrum  et 
pro  addiciooe  denar.  7,  pull.  1,  Ariet  1.  sororum. 

Sig^einslehen  predium. 

Denar.  50,  Stewr  denar.  30,  fenal.  denar.  i2,   Gorg  (ausgestr.).  Johannes, 
pro  addicione  denar.  7,  pull.  2,  Ariet  1. 

Campoltzperg  als  naglieben. 

Denar.  50,  Stewr  denar.  30,  fenal.  denar.  12,   achacius. 
pro  addicione  denar.  7,  pull.  1,  Ariet.  1. 
(Fol.  32.)  (Fol.  33  fehlt.) 

Eysengrein  als  rewt. 

Denar,  solid.  5,  Stewr  denar.  40,  fenal.  Margaretha  pro  se  et  filijs 
denar.  12,  pro  addicione  denar.  16,  pull.  2,  Miehaele  Barbara  et  Mag- 
Ariet  1.  dalena. 

Talgawheusler. 

Denar,  libr»  Z%,  pro  addicione  denar.  70,  Conradus  saluo  Jure  fratrum 
pull.  2.  et    sororum    mater    illorum 

Item  de  decima  ibidem,  denar.  solid.  18,   tutrix  magdalena. 
empta  per  dominum  Bertoldum  Episcopum  pro 
denar.  libr.  40 ,  cum  pacto  de  retrovendendo  ad 
quindeeim  annos. 

Scheffaw. 

Denar,  solid.  10»  pro  addicione  denar.  25»  Jeronimus  (ausgestr.)  Gorg. 
pull.  2. 

Ebenpewnt. 

Denar,  solid.  4,    pro  addicione  denar.  10»  hanns  (ausgestr.)  Andreas 
pull.  1.  filius. 

Sinteranger. 
Denar.  80»  pro  addicione  denar.  7.  nicolaus. 

Prunntal. 
Denar.  70»  pro  addicione  denar.  6.  Gorg. 

(Fei.  34.) 

Summa  decimarum  in  parrochia  Werfen. 

Tritic.  mod.  2,  quart.  3. 

Siligin.  mod.  17. 

Ordei  quart.  3, 

Auen.  mod.  26. 

Agn.  18. 

pull.  10. 

Qua  300. 

Summa  yrborij  in  parrochia  Werfen  indusis  lignal.  fenal.  et  addicion.  facit. 
denar.  libr.  45,  denar.  70. 
Ariet.  30. 
Gas.  200  vaist 
pull.  55. 
Aue.  2. 

(Fol.  35.) 


55 

In  Biscbofhof  censuB  Areanim  et  Agrorum. 

Ain  hofstat  bei  dem  pach  denar.  12,  pull.  1.     viricus  ledrer. 

Anderhalb   joch   agkher  denar.  15,  Stewr   nidas  lehner  (ausgestr.). 
denar.  15,  pull.  1.  Jörg  Snyerholtz )  medietatem 

Jacob  Swenter  ((ausgestr.). 
Jeronimus  pacber. 

Ain  hofstat  denar.  12,  pull.  1.  vitus  pleyer  (ausgestr.). 

Asm  simerperger. 
Ain  bofstat  denar.  10,  pull.  1.  loy  Schalawn. 

Ain  hofstat  denar.  32,  pull.  1.  margret  Scbalaunin. 

Ain  bofstat  zwai  Joch  agkher  Tabema  oppo-   lamprecbt  Stör      )  ^ 
Sita  curie  denar.  solid.  12,  pull.  1.  cumheredibussuis>  \*y*?®\ 

Andreastuscher    )«*"chen). 
Erhart  virtaler. 
Ain  hofstat  Stegbaws  denar.  12.  pull.  1.         Gorg  laidrater. 

Sechs  Joch  agkher  denar.  75,  Stewr  denar.  75, 
pull.  1.  Gorg  laidrater. 

(Fol.  38.) 

Ain  hofetat  4  Joch  agkher  denar.  76  pull  1.   hanns  teuffenpacher. 

fridericbSeydh 
Zway  Joch  agkher  denar.  25  Stewr  denar.    Gorgius  filius  (friderich)  bei 
^"*  P^"-  *•  dem  pach  denar.  22V,  liendl 

an  der  pruckh  denar.  11  Vs. 
Ain  hofstat  denar.  10,  haws  vnd  keler  so   Trban  kayser)  r  .  . 

darauf  steet.  Gorg  peigerf  (^"sgestr.). 

Gorg  schuester. 
Ain  hofstat  vier  Joch  agkher  vnd  die  hof-   lampertus  Stör  habet  3  Joch 
mul  denar.  libr.  2,  pull.  1.  agkher  dat  1  libr.  denar.  Rud- 

bertus  puhler  (ausgestr.  und 
darüber  geschrieben),  lien- 
hardus  hagen  habet  domum  et 
1  Jocb  agkher  dai6  solid.  28 
denar.  pull.  1. 

Jacob  Swenter  /  aus- 

niclas  lehner  de  ze  puesl)  gest 
£rasm  zimtperger  dat  denar. 
32.Vrban  Goldner  habet  mo- 
lendinum  dat  28  denar.  pull.  1. 


Am  Joch  agkher  denar.  15  Stewr.  denar.  15,  lienhardus  Awer         ) 
P"*"-  *•  Martinus  zimtperger  (  ®"^- 

lienhardusSpitznstain)  S^®""* 


Rudbertus  puhler. 

Ain  hofstat  denar.  12,  pull.  1.  Gorg  Fleischhackher. 

hanns  schaller     ) 
lamprecht  Stör    >  ausgestr. 
Sigmund  Schmid) 
Barbara  vxor  saluo  Jure. 

Ain  hofstat  nunc  est  ortus  denar.  12,  pull.  (?)   yjtus  pleyer  (ausgestr.)  Asm. 

zimtperger. 

Ain  hofstat  bei  dem  pach  denar.  12,  pull.  1.   Conradus  Sutor. 

(Fol.  37.) 


56 


Ain  hofstat  da  ein  kästen  aufstet  pull.  2,         Gorg  kurser.  Elisabeth  vxor. 

Ain  hofstat  bei  der  prugk  denar.  12.  leonhardusiaponte  kunegund 

Txor. 

Zwai  Joch  agkhe  r  denar  IS,  Stewr  denar.  1$.  leonhardus  in  ponte  kunegund 

▼xor. 

Zwai  Joch  agkher  denar.  IS  Stewr  denar.  leonhardas  in  ponte  kunegund 
15,  puU.  1 .  vxor. 

Ain  Joch   agkher  ynder  dem  Flachenperg  nicias  lehner    ) 
denar.  15.  Jacob  Swenter>  ausgestr. 

Nicias  lehner  j 
Erasm  zimtperger. 

Anderthalb  Joch  agkher  ?nder  dem  flachen-  lienhardus  in  ponte  kunegund 
perg  ynd  ein  Gartl  auf  dem  holnpuhel  denar.  40  Txor. 
pull.  1. 

Ain  Joch  mesnagkher  denar.  18.  lienhardus  in  ponte. 

Ain  Joch  agkher  vndter  laidrating  denar.  20.    Gorg  laidrater. 

Ain  hofstat  denar.  10  md  ain  gartl  dahintter   Gorg  kursner  (ausgestr.) 
pull.  1.  Elisabeth  vxor. 

Ain  hofstat  denar.  10,  pull.  1  von  dem  ort   Gorg  Schneider  perkhamer. 
des  gartleins  denar.  5. 

(Fol.  38.) 

Ain  hofstat  denar.  solid.  6,  pull.  1.  ^»»»8  Schaller  (ausgestr.). 

Rueprecht  puhler. 

Ain  hofstat  bei  der  Saltzach  denar.  12  von   lienhardus  (ausgestr.)  laub- 
der  ledrer  Stuben  ist  ein  gartl  denar.  5.  puhler.  Christan.  frat.  (ausg.) 

Ain  Joch  agkhers  bei  der  low.  vlrich  ledrer. 

Ain  halb  Joch  agkhers  vnder  demZimerperg.   Erasm  Zimerperger. 

michel  lehner  tut.  pueror 
achacius  Newkum 
achacius  Newkum 
Georgius  filius. 

Ain  Joch  Im  Obernfeld.  friderich  (ausgestr.)  am  pach 

dant  denar  64. 


I    "^ 


Ain  aghher  gegen  mos  denar.  solid.  3  pull.  1.   rudbertus   puhler.  Johannes 

Schaller  (ausgestr.).  nicias 
lehner  dant  denar.  32  von 
zwain  halben  Joch  agkherme- 
dietatem  nicolai  lehner  habet 
nunc  Awer. 

(Fortsetzung  folget.) 


Aa8  der  k.  k.  Hof-  and  SUatsdrnekerei  sa  Wien. 


M  4.  NOTIZENBLATT.        isss. 


Beilage  nm  ArcU?  fftr  Kunde  östeneichUcher  OesehichtsqiieUeii. 

Herausgegeben  toh  der  historischen  Gommission 

der 

kaiserlicheo  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien. 


I.  „Literatur." 

Übersieht  der  geegraphiseh  -  Usttrisehen  Ilteratv  isterreielis  Im 

Jahre  1855. 

Von  Dr.  Constantin  von  Wursbach. 
(Fortsetzung.) 

Zahlreicher  sind  die  Beiträge  zur Persenengescblcbte  Unga  rn^s  unter  denen 
sich  zwei  grössere  Werke  beßnden :  »Hag^tr  586k  k^pcsarnoka.  Eletfrali  ?iila- 
tok  kis^ret^ben  kladja  Csiisi&r  Ferenn'' ,  d.  i.  Bildergallerie  magyarischer 
Ahnen.  In  Begleitung  ron  biographischen  Skizzen  herausgegeben  von  Franz  3545 
Cszaszär  (Pes^  Beimei  und  Kozma),  wovon  das  erste  Heft  herauskam,  — 
und  i,Arak6p-AlbuiD.  Hagjar  irök  ^s  Ir4n5k  arcik6pei,  revid  ^lelrajiial  s  mutat- 
▼iBByil  iDunkilkbil'',  d.  i.  Portrftt-Album.  Portrfite  der  ungarischen  Schriftstel- 
ler und  Schriftstellerinnen  mit  kurzen  Biographien  und  Proben  aus  ihren  Wer- 
ken (Pest,  4<^'),  welche  als  Beilage  des  yyHoIgjfotir''  ausgegeben  wurden.  —  3550 
Vereinzelt  erschien :  „Sient  IstTin  tVA  magyar  kirilj  ^letirata**,  d.  i.  Lebens- 
beschreibung Stephan  des  Heiligen  des  ersten  ungarischen  Königs  (Pest,  4<'*). 
Die  Biographie  wurde  aus  einem  im  Pester  National-Museum  befindlichen  Frank- 
furter Codex  nach  Hartwig,  Bischof  von  Regensburg,  ron  Johann  Erdy  über- 
setzt und  vom  St.  Stepbansvereine  herausgegeben.  —  Dem  um  die  Geschichte  sei-  3555 
nes  Vaterlandes  viel  verdienten  Joseph  Grafen  Te  leki  von  Szek  (geb.  zu  Pest 
24.  October  1790,  gest.  1855)  folgten  in  das  Grab  7  Nachrufe,  u.  z.  von  Franz 
Toldy:  „Eml^kbesx^d  grif  Tele  kl  Jiisef  m.  acadeuiai  eluek  felett'' ,  d.i. 
Denkrede  auf  den  Presidenten  der  ungarischen  Akademie  Jos.  Grafen  T  e  1  e  k  i 
(Pest,  Lande  rer  und  Heckenast,  32  S.,  8®*),  welche  von  dem  Verfasser  sseo 
am  26.  Februar  1855  in  der  ungarischen  Akademie  gehalten  wurde;  —  „Halotti 
besi^d'*,  d.  i.  Leichenrede  (Pest,  ebendas. ,  23  S.,  8<^*),  gehalten  von  Michael 
Tompa,  reform.  Pfarrer  von  Hamva,  —  und  von  Ebendemselben:  „Hft  öroköl 
a  haia  nagy  fiai  ot&n^,  d.  i.  was  erbt  das  Vaterland  von  seinen  grossen  Söh- 
nen? (Miskolcz,  Fränkel,  16  S.,  8o-);  —  von  Peter  Nagy:  „I  nagy  hazafi.  3565 
Eml^kbesi^d^,  d.  i.  der  grosse  Patriot.  Denkrede  (Klausenburg,  evang.-ref.  Hoch- 
schule, 21  S. ,  8<^*),  von  dem  Verfasser  gehalten  bei  Gelegenheit  des  von 
dem  siebenbürg.  evang.-reformirten  Ober  -  Consistorium  auf  den  29.  April  1855 
angeordneten  Trauerfestes ;  —  von  Paul  T  ö  r  ö  k  und  von  Joseph  S  z  ^  k  ä  c  s  : 
MEml^kbesi^dek'',  d.  i.  Gedächtnissreden  (Pest ,  Beimei  und  Kozma,40S.,  S570 
8®*).  Beide  Reden  am  4.  März  1855  beim  Leichenfeste  des  Verblichenen  gehal- 
ten ; — von  Daniel  Kecskemethy  C  s  a  p  6 :  „Nagym^itösigu  si^kl  gröf  T  e  1  e  k  f  Jö- 
isef..  .gyisios  elbonyta  einl^k^re'',  d.  i.  zum  Andenken  an  den  Tod  des  Grafen 
Teleki  dargebracht  (Ofen,  Bago,  4  Bl.,  Fol.),  —  und  „Nehai  nagyio^ltös&go 
grif  8i£ki  TelekiJözsef  einl^k-unnep^n .  .tartett  egyb&ii  besi^dek<<,  d.  i.  Kirchen-  3S7S 
reden  zu  Ehren  weiland  Graf T  el  eki  (Kronstadt,  Gott,  26  S.,  80*)  gehalten 
am  22.  April  1855  zu  Kesdi-Vdsarhely. 


V 


S8 

Von  den  übrigen  bio^aphlsehen  Arbeiten  sind  anzuführen:  „Gref  N  i  dasdy 
Ferenci  kalocsal  ^rsek  ^lete**,  d.  i.  das  Lebendes  Grafen  Fr.Kädasdy»  Erz- 

3580  bi8cho&  Ton Kalocsa von  Sujanssky;  —  „l^t^ncsik  Mlhily  Jogtud6s  Jelleini^se 
Panier  TiTadartöl^  d.  i.  Charakteristik  des  Rechtsgelebrten  M.  Bencsik 
(geb.  1670)  von  Th.  Pauler  (Pest,  Landerer,  11  S.,  gr.  8»-).  Abdruck 
eines  in  der  Akademie  zu  Pest  1855  gehaltene^  Vortrages,  —  und  „Gyäsi  uone- 
p61y,  uielj  n6hai  fotisitelendö  ^s  nagjsägos  Siobosilai  Pap  Ist?,  eml^k^nek  öraklt^- 

8585  ggßi  tartatott*'^  d.  i.  Trauerfest  für  weiland  Herrn  Stephan  Pap  von  Szoboszlo, 
Pastor  der  reform.  Kirche  zuDebreczin  (Debreczin,47S.,  8®*). — Die  grosse  Zahl 
der  in  periodischen  Blättern  Ungarns  und  anderer  Kronländer  enthaltenen  Nekro- 
loge und  Lebensskizzen  denkwürdiger  Magyaren  ist  bereits  speciell  angeführt  wor- 
den.   Hier  folgen  nur  noch  die  in  den  deutschen  und  magyarischen  Kalendern 

3590  Ungarns  befindlichen  Nekrologe  und  Lebensskizzen,  u.  z.  über:  „Anna  Borne- 
missa**  im  „Pester  Boten"  für  1856  (Pest,  Landerer  und  Heckenast);  — 
„Franz  Deak"  (mit  Porträt)  ebendas.;  —  „Franz  Kazinczy*  (mit  Porträt) 
im  „Neinseti  K^pes-Naptir''  (Nation.  Bilderkalender)  für  1856  (Pest,  Landerer 
und   Heckenast);    —   Alexander  Kisfaludy"  (mit   Porträt)  ebendas.;   — 

8595  Martin  Lendway**  ebendas.;  —  „Petrus  Pazmäny"  mit  Portr.)  ebendas.; 
—  „Das  Andenken  Michael  Polgor*s  von  Losonczy**  im  „Protestans  Naptär'' 
(Protestant. Kalender)  für  1856  (Pest,  Landerer  und  Heckenast);  —  »Graf 
Stephan  Szechenyi<<  (mit  Porträt)  im  „Pester  Boten"«  fiir  1856  (Pest,  Lan- 
derer und  Heckenast); —  und  „Petrus  Joseph  Teleki  (mit  Porträt)  im 

3600  „Nemi^ti  K^pes-Naptir*«  (Nation.  Bilderkalender)  für  1856  (Pest,  L  anderer 
und  Heckenast). 

Schliesslich  ist  noch  als  ein  Beitrag  zur  Culturgeschichte  Ungarns  zu  nennen 
von  Job.  Erdelyi:  „Magyar  nepmes^k",  d.  i.  Ungarische  Volksmährchen,  her- 
ausgegeben vonJoh.Erd61yi  (Pest,  Landerer  u.  Heckenast,  194S., 8^*)^). 

3605  Erdelyi  hat  schon  früher  unter  der  Ägide  der  Kisfalndy-Gesellschaft  eine 
Sammlung  von  magyarischen  Volksliedern,  Mährchen  und  Sprichwörtern  veran- 
staltet. Diese  Mährchen  enthalten  neben  vielen  Resten  des  Volksgesanges  Man- 
ches über  nationale  Gebräuche ,  volksthümliche  Überlieferungen ,  ungarische 
Mythologie  u.  dgl.  m.  und  regen  überhaupt  an ,  dieses  in  Ungarn  bisher  aus- 

3610  schliesslich  von  Deutschen  in  den  Sammlungen  von  Gaal,  Mednyansky  und 
M  a  i  1  a  t  h  bearbeitete  Gebiet  auch  von  Seite  der  Magyaren  sorgfältiger  zu 
durchforschen.  Die  Ausstattung  des  mit  Abbildungen  versehenen  Buches  ist,  wie 
Alles  aus  dieser  Officin,  sehr  elegant. 

Zur  Geographie  and  Geschichte  Slebeuburgeos. 

Über  dieses  Kronland  sind  die  älteren   Arbeiten   theils  unbrauchbar  ,  und 
3615  andere  nur  begonnen,  aber  leider  nicht  vollendet  worden.  Von  Lebrecht's 
und  Baum ann*s   „Statistik  von  Siebenbürgen**  (Hermannstadt,  M.  v.  Hoch- 
meister, 1801),  ist  nie  mehr  als  ein  Heft  erschienen.  Benigni*s  „Handbuch** 
ist  im  statistischen  Theile,  und  auch  sonst  so  unzuverlässig,  dass  der  Dubliner 
Arzt  Eduard  Bums  im  „Satelliten**  um  Berichtigung  desselben  bat.  Von  Söll- 
2620  ner*s  „Statistik**  ist^ur  ein  Doppelheft  erschienen,  und  das  noch  vor  1848  vol- 
lendete Manuscript  hat  nach  seinem  Berichte  J.  C.  Schuller*s  an  die  kais. 
Akademie  der  Wissenschaften  keinen  Bearbeiter  gefunden.    Es  entspricht  dem- 
nach die  von  £.  A.  Bielz  herausgegebene  „Kurie  ErdbeschrelbuDg  Ton Siebenbur- 
gen mit  Rucksicht  auf  seine  neue  Verfassung  und  Verwaltung**  (Hermannstadt,  S. 
3625  Filts  ch)  einend  wirklich  allgemein  und  dringend  gefühlten  Bedürfnisse.    In 
einer  Einleitung  gibit.  der  Verfasser  ein  allgemeines  Bild  des  Landes  nach  seinen 


1)  „Magyar    SiutiS**  185^,  Nr-    8Z,  -^  Österr.   Blatter  für  Liteir.   nnd-KoBBt«  1855, 
Nr.  ÖÄ,  S.  392. 


59 

Grenzen,  seiner  Lage,  Grosse,  der  Gebirge,  Gewässer,  Bevölkerung,  des  Verkehrs, 
der  Verwaltung  und  Eintheilung.  Dann  folgt  die  specielle  Geographie  der  10 
Kreise  und  ihrer  Bezirke  nach  allen  oben  angefurten  Momenten  und  mit  genauen 
Zahlenangaben.  Die  historischen  Momente  hat  Bielz  bei  den  einzelnen  Ortlich-  soso 
keiten  unberücksichtigt  gelassen.  Dem  Werke  liegt  eine  Karte  des  Landes  bei, 
auf  welcher  die  Verbesserung  der  Orthographie  der  walachischen  und  magyari- 
schen Ortsnamen  den  Werth  des  Blattes  steigern.  —  Von  demselben  Autor  ist 
ein  „Handbuch  der  Landeskunde  Siebenbürgens''  unter  der  Presse.  —  Was 
sonst  noch  über  Siebenbürgen  erschien,  beschränkt  sich  auf  bald  grössere,  bald  seas 
kleinere  in  Journalen  und  Sammelwerken  zerstreute  Aufsätze ,  als :  „Die  Sach- 
sen in  Siebenbürgen*'  in  der  „Kronstädter  Zeitung"  1855  (Nr.  64,  69) ;  —  „Die 
Mokanen  (Schafhirten)  in  Siebenbürgen**  in  den  „Neuigkeiten**  1855  (Nr.  194); 
—  „Vom  Szeklerladde**  im  „PestI  Naplö**  1855  (Nr.  58);  —  „Bericht  über  eine 
Excursion  in  den  Gebirgen  von  Ichutza  bis  Borszek**  im  „Archiv  f.  siebenb.Lan-  seio 
deskunde«  (Kronstadt,  8«')  Neue  Folge,  I.  Bd.  (3.  Heft,  S.  389),— und  „Resul- 
tate aus  Kreil's  ßereisungen  des  Österreich.  Kaiserstaates  in  Beziehung  auf 
Siebenbürgen'*  (ebend.  S.  398)  (vgl.  über  beide:  Österr.  Blätter  f.  Liter,  u. 
Kunst"  1855,  Nr.  139).  —  Auch  enthalten  die  drei  deutschen  Unterhaltungs- 
blätter Siebenbürgens:  der  „Satellit",  die „Trannssylvania"  und  die  „Blätter  für  seis 
Geist,  Gemüth  etc."  mehrere  Reiseskizzen,  historisch-topographische  und  archäo- 
logische Schilderungen ,  und  geologische  Darstellungen  einzelner  Gegenden. 
Ausser  der  obenerwähnten,  bei  dem  Werke  von  Bielz  befindlichen  Karte  Sieben- 
bürgens erschien  ein  „Grossfurstenthum  Siebenburgen"  (Prag,  Berra,  IBI.,  12  Z. 
hoch.  15  Z.  breit),eineunbedeutendeHandkarte,undvonJ. Grimm: „Statistisch-  süso 
tepographksch-politiscbe  Gerichts-  und  Finanskarte  des  Grossfursteiithuuis  Siebenbur- 
gen" (Hermannstadt,  Th.  Steinhaussen,  1  Bl.,  24  Z.  breit,  18  Z.  hoch)  0-  I>ie 
Karte  ist  von  L.  Bässler  lithographirt.  Auf  dem  Blatte  selbst  befindet  sich  eine 
statistische  Übersicht  der  productiven  Bodenfläche,  des  einjährigen  Natura]-£rtra- 
ges,  der  Bevölkerung,  der  Behörden,  und  öffentlichen  Organe,  der  Geistlichkeit,  3655 
öffentlichen  Lehr-,  Sanitfits-und  WohJthätigkeits-Anstalten,  der  Fabriken,  Gewer- 
be der  Markte  und  des  Handels.  Die  Gebirgszüge  sind  im  Farbendrucke  ausgeführt; 
bei  den  einzelnen  Ortschaften  ist  die  Seelenzahl  angegeben.  Die  Daten  sind 
genau  und  die  Karte  ist  ebenso  in  ihrer  technischen  Ausführung  als  praktischen 
Anlage  gelungen.  366o 

Für  die  Geschichte  dieses  Kronlandes  ist  der  „Verein  für  siebenbür- 
gische  Landeskunde  zu  Kronstadt**  von  jeher  thätig  und  gibt  seit  Jahren 
ein  selbständiges  „Archiv''  heraus,  wovon  im  Jahre  1855  das  dritte  Heft  des 
I.  Bds.  der  neuen  Folge  (Kronstadt,  Gott,  8*>-)a)  erschien.  Die  Aufsätze  dieses 
Heftes  sind  geschichtlich ,  kunst-  und  culturgeschichtlich :  „Die  Schässburger  3665 
Bergkirche**  (S.  305)  ist  ein  kunstgeschichtlicher  Versuch  von  Friedrich  Mül- 
ler, der  durch  seine  Schrift  „Die  Hexenprozesse  in  Siebenbürgen**  schon  in 
Deutschland  die  wissenschaftliche  Aufmerksamkeit  erregte.  Müller  will  ähn- 
liche Ergebnisse  der  Forschung  über  die  Birthelmer  Kirche  folgen  lassen.  — 
Das  „Testament  des  Denndorfer  Pfarrers  Anton  Schwarz  vom  8.  December  367o 
1570**  (S.  363)  ist  ein  Beitrag  zur  Heformationsgeschichte  Siebenbürgens,  mit- 
getheilt  von  G.  D.  Teutsch;  —  „Die  zwei  Briefe  des  Bistritzer  Capitels  an  den 
Weissenburger  Bischof  Paul  Bornemi  ssa  oder  Abstenius**  (S.  375)  sind 
wörtlicher  Abdruck  dieser  denkwürdigen  Documente,  worin  sich  Bornemissa 
wegen  Annahme  der  Reformation  (1 554)  rechtfertigt ; — und  der  culturhistorische  8675 


1)  „österr.  Blatt,  f.  Lit.  u.  Kunst«  1855,  Nr.  50,  S.  378.  —  „TranssylvanU«  1855, 
Nr.  21. 

s)  „Österr.  BfStt.  f.  Lit.  o.  Kunst«  1855,  Nr.  20,  S.  139. 

4* 


60 

Beitrag:  „Das  Hahoenschlagen  am  Osterfeste^  von  J.  K.  Schul  1er TS.  403) ist 
die  Erklärung  eines  im  Sachsenlande  üblichen  Osterbrauches  und  em  interes- 
santer Beitrag  zur  Kunde  siebenbfirgischer  Sitten,  welche  in  neuerer  Zeit  neben 
Schuller  auch  Friedrich  Müll  er  und  Jos. Haltrich  mit  Erfolg  zum  Gegen- 
S680  Stande  ihrer  Studien  und  Forschungen  gemacht  haben.  —  Unter  den  von  Einzel- 
nen herausgegebenen  Werken  zu  Siebenbürgens  Geschichte  sind  zu  nennen: 
„Erd^Ijl  tfirt^nelini  adatok.  Sierkesiti  h  kiadja  gröf  Mikö  Iffl^e^  I.  Bd.,  d.  i.  sie- 
benbürgische  Geschichtsdaten.  Herausgegeben  von  Graf  Emmerich  Miko  (Klau- 
senburg, ev.-ref.  Colleg.,  XXXI  u.  36ö  S.,  gr.  8<^').    Der  Herausgeber  eröffnet 
3685  sein  Werk  mit  einer  Abhandlung  über  „Orientirung  bei  der  siebenbürgischen  Ge- 
schichtsschreibung und  Datensammlung  mit  Rucksiebt  auf  ähnliche  Bestrebun- 
gen in  Ungarn.  Nun  folgen  theils  Abdrücke  alter  Chroniken ,  einzelner  für  die 
Geschichte  wichtiger  Urkunden  und  Denkschriften,  theils  Beiträge  zur  histori- 
schen Topographie,  theils  Mittheilungen  geschichtlichen  Briefwechsels.    Von 
3690  Chroniken  bringt  dieser  Band  die  Chronik  des  „Sebastian  Boros  1490— 1S83^ 
und  jene  von  „Franz  Nagy  Szabo",  fortgesetzt  bis  1658.  Unter  den« Urkunden, 
Denkschriften  und  geschichtlichen  Instructionen  enthält  er  die  von  Michael  Tol- 
dalagi  und  Stephan  Koros  i  von  Värad  am  24.  Aug.  1634  dem  Stephan  Reti, 
Gesandten  bei  der  Pforte,  gegebene  Instruction;  den  Freibrief  Georg  Rako- 
369$  czi'sl.  vom  Jahre  1636,  wodurch  die  Ungiltigkeit  des  Königrechtes  auf  dem 
Szeklerboden  bekräftiget  wird;  das  „Privilegium  der  Szekler  betreffs  des  Salzes 
1S68'';  den  „Fürstenbefehl  aus  dem  Jahre  1615  an  alle  Bewohner  des  Udrarhe- 
lyer  Stuhles^'jWornach  jeder  einzelne  Szekler  Soldat  sein  muss;  die  „Instruction 
an  Franz  Miko,  Gesandten  zu  Konstantinopel,  vom  22.  Octob.  1627,  ertheilt  von 
3700  Gabriel  Bet  hie  n**;  und  die  „Original  -  Gesetzartikel  von  1571 — 1576  unter 
Stephan  und  Christoph  B  dtho  r  y^.  Die  Beiträge  zur  geschichtlichen  Topogra- 
phie sind :  „Über  die  Burg  von  Szentlelek  1584** ,  und  „Über  die  Burg  von  Ud- 
varhely  1621^.  Unter  den  Briefen,  welche  dieser  Band  enthält,  sind  anzuführen: 
„Die  Briefe  des  Gabriel  Bethlen  an  Johann  Gas  p  ä  r  von  Szoverd,  Gesandten 
870.H  bei  der  Pforte,  ddo.  28.  Aug.  u.  13.  October  1617«,  —  „An  Stephan  Do  c  «  i 
und  Johann  Rimay,  Gesandten  bei  der  Pforte,  ddo.  30.  Aug.,  17.  Sept.  und 
8.  December  1620**,  —  „An  seine  Gesandten  bei  den  Pforte,  ddo.  10.  Februar 
1621«,  —  und  der  „Brief  des  Michael  Ba  lassi,  vom  Jahre  1616  an  seinen 
Vetter  Franz  B  alassi,  Gesandten  beider  Pforte«.  —  Einen  anderen  wichti- 
3710  gen  Beitrag  zur  Geschichte  Siebenbürgens  enthät  der  von  der  historischen  Com- 
mission  der  kais.  Akademie  der  Wissenschaften  herausgegebene  IX.  Band  der 
zweiten  Abtheilung  (Diplomataria  et  acta)  der  „Fontes  rerom  aiistriacaram«,  wel- 
cher   unter  dem  Separattitel   erschien :    „  Actenstiicke    lar    Oeschlchte    Frans 
Riköcz  j's  und  seiner  Terblndangeu  mit  dem  Auslande.  Aas  den  Papieren  Ladislaas 
3715  Kök^nyesdrs  von  Yetes,  seines  Agenten  In  Balern,  Frankreich,  Preussen  und 
Russland   1705 — 1715«,   herausgegeben   von   Joseph  Fiedler,  I.   Bd.  (Wien, 
Staatsdruckerei,  XXVI,  418  S.,  gr.  8^*)  ^}.  Der  Herausgeber  fand  diesen  für  die 
Geschichte  so  werthvollen  Urkundenschatz  unter  Wirthschaftsrechnungen  u. 
dgl.  m.  einer  Privatherrschaft.    Es  waren  die  fast  vollständigen  Papiere  zweier 
'^^®  der  wichtigsten  Agenten  Franz  Räk6czy*s  des  Jüngeren,  von  denen   der 
Erstere :  Ladislaus  Kökenyesdi  von  V e t e s  (pseudonym  bald  Pierre  Müller, 
baldMilo  ffski)  an  den  Höfen  des  Kurfürsten   von  Baiern,   der  Könige  von 
Frankreich  und  Preussen  und  des  Czar  von  Russland  die  Geschäfte  seines  Sen- 
ders besorgte;  der  zweite:  Johann  Klement(auch   Ro  sen au  genannt)  in 
872S  Preussen,  bei  den  protestantischen  Fürsten  Deutschlands  ,  in  Holland ,  England 
und  beim  Utrechter  Congresse  für  seinen  Gebieter  thätig  war.   Der  Band  ent- 
hält die  Papiere  des  Agenten  Yetes  und  darunter  zwei  Sfemoire  desselben  an 
König  Karl  VI.  vom  Jahre  171 S  nebst  den  dazu  gehörigen  Beilagen,  deren  Inhalt 


^)  „Literar.  Centralblatt«   18S5,  Nr.  SO.  —  Ös^err.  Blatter  fnr  Literatur  und  Kunst' 
1855,  Nr.  46. 


61 

vorzugsweise  den  j^Abschluss  einer  Offensiv-  und  Defensiv-Allianz  zwischen  dem 
Könige  von  Frankreich  und  dem  Kurfürsten  von  Baiern''  einer-,  —  „Franz  R  ä-  stso 
k  6  c  z  y  und  der  ungarischen  Confoderation**  andererseits,  —  die  Wahl  R  ä  k  6  c  z  y*8 
zum  Könige  von  Polen  und  die  Erhebung  des  KurfQrsten  von  Baiern  auf  den 
Thron  von  Ungarn'',  —  „Die  von  Frankreich  an  Rä  koczy  gezahlten  Subsidien" 
—  die  „VermitteJung  des  Friedens  zwischen  Russland  und  Schweden  durch 
Frankreich",  —  und  das  Streben  „Ri(k6czy*s  sich  um  jeden  Preis  den  Besitz  3735 
Siebenbürgens  zu  erhalten"  berührt.  Ein  Theil  der  Correspondenzstücke  ist 
chiffrirt  und  die  Entzifferung  fast  durchgehends  von  Vetos ,  doch  oft  unrichtig 
und  unvollstSndig  darüber  gesetzt,  so  dass  der  Herausgeber,  wo  er  den  Schlüs- 
sel hatte,  diesen  Mängeln  abhalf.  Auch  ist  der  Chiffireschlfissel  im  Anhange  II 
mitgetheilt.  Anhang  I  enthält  die  deutsche  Obersetzung  der  im  Texte  vorkom-  374o 
menden  Actenstücke  in  ungarischer  Sprache ,  welche  von  Eugen  Freiherrn  von 
Friedenfels-Bedeus  und  Eduard  Hess  von  Hessenburg  ausgeführt  worden. 
—  Einen  kleinen  geschichtlichen  Beitrag  enthält  das  Programm  des  evang.  Gym- 
nasiums zu  Bistritz :  „Die  Erbgrafschaft  von  Bistritz"  i) ;  und  das  von  der  kais. 
Akadem.  der  Wissensch.  herausgegebene  „Archiv"  bringt  im  14.  Bd.,  S.  95 :  3745 
„Siebenburgen  vor  Herodot  und  in  dessen  Zeitalter"  von  J.  Karl  Schul  1er. 

(SchlQss  folgt) 


IL  9  Osterreichische  Geschichtsquellen.  ^ 

Mittheilungen  aus  der  diplomatischen  Correspondenz  der 

letzten  Herzoge  von  Mailand. 

Aus  den  Originalien  im  Archiv  ron  S.  Fedele ,  copirt  und  herausgegeben  von  Professor 

Joseph  Müller  in  Paria. 

n.  1513  und  1514. 

2. 

(Fortsetzung.) 

6. 

Mediolani  18.  Julij  1514.  Minuta. 

Instructio  Illust.  domini  Galeatij  Sfortie  ituri  ad  111.  dominos 

H  e  1  u  e  t  i  0  s. 

Illust.  S"*  Galeaz.  In  quelle  cose  che  ce  occorrano  de  grandissimo  momento 
al  presente  seressimo  contenti  noi  proprij  cum  la  persona  nostra  potere  satis- 
fare  et  poi  che  nuy  non  lo  potemo  fare  non  ce  parso  potere  fare  electione 
de  persona  che  habia  satisfare  meglio  al  caso  nostro,  quanto  voi  et  per  Tauctoritä 
de  la  persona  essendo  voi  del  saugue  nostro  et  per  experientia  et  prudentia 
essendo  voi  de  ingenio  et  hauende  in  altre  cose  de  summo  momento  demon- 
Strato ,  quanto  siano  sauie  et  'prudente  le  actione  vostre  et  peri  tractandosi 
hora  apresso  li  Signori  helvetij  cose  de  grandissimo  momento ,  quäle  tochano 
la  persona  et  stato  nostro  ce  parso  inuiarui  da  epsi  perchi  habiati  fare  quelle 
effeeto  quäle  desideraressimo  fare  noi  con  la  presentia  nostra  et  perö  quanto 
piii  presto  potereti  ve  inuiareti  da  epsi  Signori  et  quando  sarano  li  oratori 
soi  congregati  ne  la  dieta,  presentate  le  litere  di  credenza  et  factoli  le 
recommendatione  nostre  li  significareti  che  hauende  le  Sig^*  sue  a  loco  de  boni 


<)  BlStter  für   Geist ,  Gemuth  und  Vaterlandskunde <<  (Kronstadt,  4<^*)  1855,  Nr.  14. 


62 

patri  et  protectori  nostri  voressimo  fare  omne  demonstratione  per  honorarli 
et  demonstrarli  l*amore  nostro  et  che  per  questo  ce  h  parso  mandanii  da  epsi 
essendo  voi  del  sangue  nostro  per  essere  con  loro  a  comunicarli  et  significarli 
tutte  le  actione  nostre  et  occurrentie  del  stato,  perche  hauendoli  a  loco  de 
optimi  patri  et  protectori  cusi  se  confidamo  che  apprendoli  noi  el  core  in 
tutte  le  actione  nostre  et  nostre  necessitä  ce  debiano  respondere  con  quella 
patema  charitä  et  amore  al  beneficio  nostro  et  de  le  cose  nostre  como  hano 
facto  per  el  passato,  perche  facendo  per  nuy  pono  pensare  fare  per  loro 
stessi,  perche  hauend o  essere  el  stato  nostro  eternamente  ad  ogni  beneficio 
loro  cusi  tutti  li  beni  nostri  hano  essere  communi  con  epsi. 

Et  gionto  che  sareti  doui  sarano  ms.  Joachimo  et  Augustino  ambaxatori  nostri 
intendereti  quelle  che  hauerano  operato  sopra  linstructione  et  littere,  quali 
li  haueroo  mandate  che  erano  facte  in  la  persona  de  ms.  Benedicto  Tonso  et 
adestrandoui  alla  norma  de  quelle  et  a  quelle  che  hauerano  facto  dicti  am- 
baxatori  nostri  et  secundo  lo  stato  de  le  cose,  in  lo  quale  trouareti  epse  cose  \k 
precipue  dopoi  che  h  gionto  lo  R''*  mens.  Cardinale  ]k,  lo  quale  stato  vi 
poterä  dare  lume  di  quelle  hauereti  operare.  fareti  intendere  a  quelli  Sig'*  la 
causa  de  non  esser  venuti  (sie)  li  dicto  ms.  Benedicto  essere  proceduto  per 
essere  nuy  stati  in  praticha  et  speranza  de  hauere  qualche  summa  de  dinari  per 
mandarli  per  lo  pagamento ,  quale  li  haueuamo  ad  fare  come  desiderauamo 
sopra  omne  cosa  como  era  debito  et  che  per  esserli  stata  interposta ,  qualche 
difficultä  et  poi  soprauenuta  la  infirmitä  de  dicto  ms.  Benedicto  non  li  e  potuto 
andare,  como  seria  stato  el  desiderio  nostro  et  como  haueuamo  instato  chel 
facesse  et  che  per  questo  non  vogliano  prehendere  admiratione  se  non  gli  e 
andato  et  che  considerata  limportantia  de  le  prediete  cose  et  altre  cose  sopra- 
gionte  ce  e  parso  fare  electione  de  la  persona  vostra  como  de  nuy  proprio 
et  cusi  vItra  quelle  che  g\k  hano  facto  dicti  nostri  ambaxatori  per  yigore  de 
dicta  nostra  instructione  mandata  vi  adextrareti  con  epsi  ad  exeguire  el  resto 
de  dicta  nostra  instructione  informandoui  da  epsi  oratori  nostri  del  costume 
et  modo  de  quello  che  se  ha  ad  seruare  cum  quelli  S*^  per  la  exequutione 
del  resto  de  dicta  instructione  et  cusi  con  interuentione  loro  attendareti  exe- 
quire  el  resto  con  quello  modo  et  dextreza  che  si  conuene. 

Et  per  piü  chiareza  de  quanto  e  stato  agitato  cum  epsi  S'*  heluetij  et  per 
mezo  de  oratori  per  loro  mandati  et  per  litere  sue  Scripte  ri  hauemo  facto 
dare  exemplo  dil  tutto  et  de  le  propositione  loro  factone  et  de  le  resposte 
nostre  et  perö  Thauerete  bene  examinare,  perche  per  quello  che  se  tene  in 
dicti  exempli  potereti  hauere  cognitione  et  instructione  de  quanto  hauereti 
operare  et  maxime  circa  quella  parte,  doue  vedereti  le  neue  richieste  che  epsi 
S^  heluetij  ce  mandarono  ad  fare  circa  le  nostre  forteze  hauereti  comodarui 
la  contineatia  de  dicta  nostra  instructione  et  littere. 

Et  quando  venessino  ad  altre  propositione  et  querella  sopra  qualche  cosa 
che  li  fosse  stata  significata  da  anuli  nostri,  li  pregareti  ad  fare  con  nuy  como 
debino  fare  li  boni  patri  con  li  figlioli  che  quando  gli  e  dicto  o  referto  qualche 
cosa  de  li  figlioli  vogliono  bene  intendere  la  veritä  de  le  cose  obiecte  et  che 
cusi  li  pregamo  che  essendoli  dicto  cosa  alcuna  in  graueza  nostra  ce  vogliano 
scriuere  ad  nuy  o  dare  cura  alli  oratori  sei  residenti  qui  appresso  nuy  de 
intenderne  la  veritä  et  poi  quella  hauuta  vogliano  darce  auiso,  se  li  pare  che 
in  nuy  resAa  cuipo  o  defecto  che  speramo  ehe  hauerano  et  intenderano  le 
iustificatione  nostre  essere  de  sorte  che  hauerano  essere  bene  contenti  de 
nuy  non  essendo  maiore  desiderio  quale  habiamo  al  mondo  quanto  de  farli 
cosa  grata,  perche  siano  bene  certi  che  teniamo  ben  a  memoria  li  beneficij 
soi  et  pur  quando  li  resta  qualche  cosa  da  fare  che  non  mancharemo  dal 
canto  nostro  et  li  affirmareti  che  noi  in  omne  caso  procedemo  cum  quelle 
debito  termino  che  si  conuene,  tenendo  bene  a  core  li  imroortali  oblighi, 
quali  hauemo  a  quelli  S''  hauende  sparso  el  sangue  et  facto  tanto  ad  conseruatione 
del  stato  et  persona  nostra  che  confessamo  che  may  per  nuy  se  potera 
fare  tante  cose  per  ringratiarli  et  monstrarli  animo  grato  che  non  fossimo  debi- 


63 

tori  de  fare  molto  piü,  et  che  per  grtitia  de  N.  S.  Dio  non  nimo  tanto  inexperti 
de  ]e  cose  del  mundo ,  abenche  siamo  giouene ,  che  non  rediamo  che  quando 
quelli  S'*  heluetij  non  attendessino  alla  conseruatione  nostra  che  le  cose 
nostre  seriano  in  precipitio  et  perieulo  et  pero  che  pregamo  epsi  S*^'  che 
quando  gii  vogliano  essere  facte  8imil6  auggestione  vogliano  tenere  per 
certo  che  H  siano  facte  da  chi  cura  pocho  el  bene  suo  et  nostro  in- 
sema.  Appresso  tractandose  de  tre  cose  de  grande  momento  di  pre- 
sente  apresso  quelH  S*^  heluetij  cioi  per  la  lega  temptata  per  lo  papa 
con  quelli  S'*  et  essendo  mandati  li  capitoH  per  quelli  S''  ad  Roma  et  non 
intendendo  noi  quello  che  piü  yltra  sia  successo  per6  in  questa  yostra 
andata  intendereti  da  quelli  nostri  ambaxatori  la  quello  che  sia  piü  vltra  facto 
circa  tale  praticha  et  quello  che  ha  risposto  el  pontefice  sopra  li  capituli  man- 
dati et  sei  cerca  hauere  particulare  lega  con  epsi  S'*  heluetij  o  separata  et 
con  quäle  eondictione  dandone  auiso  per  rostre  littere  de  quanto  intendereti 
operando  che  tengha  cuncto  de  nuy  et  de  le  cose  nostre  et  maxime  che  ne  sia 
facta  la  restitutione  de  Parma  et  Piasenza  nel  modo  che  piü  volte  hauemo 
ricercatOy  como  sono  informati  ms.  Joachimo  et  el  Palauicino. 

La  seeunda  eosa  che  si  ha  ad  tractare  h  de  la  vnione  del  re  Anglico 
con  quelli  S'*  et  cusi  circa  questa  parte  venendose  ad  stringere  le  cose  prega- 
reti  qnelli  S'*  ad  hauere  per  recomandato  noi  et  le  cose  nostre  et  lo  medemo 
officio  fareti  con  li  oratori  anglici  pregandoli  in  particulare,  quando  fra  alcuno 
tempo  se  hauesse  fare  o  pace  o  treguasia  con  inclusionedenuy  et  stato  nostro  et 
per  le  cose  de  Gennoa  et  plast.  La  terca  cosa  si  ^  che  per  littere  hauute  da  ms. 
Joaehino  appareua  che  quelli  S''  staseuano  in  expectatione  de  hauere  la  resolu- 
tione  del'animo  de  la  €es*  M**  cum  loro  con  displicerli  che  tardasse  tanto,  la 
quäle  per  quanto  siamo  auisati  per  littere  del  secretario  nostro  residente  presse 
la  M'*  Ces*  credemo  surä  hauuta  inante  la  gionta  yostra  a  quelli  oratori,  perch^ 
scriue  che  epsa  M**  Ces'  solamente  expectaua  mens.  R"'  Gurcense,  quäle  era  li 
appresso  et  alli  x.  del  presente  donea  essere  con  sua  M*^  et  come  fosse  gionto 
tractaria  con  epso  per  la  totale  reaolutione  bona  con  epsi  S''  et  subito  la  man- 
daria  a  dicti  S'*  la  quäle  noi  hauemo  sempre  procurata  et  precuramo  sapendo 
che  Tunione  depsa  Ces'  M^,  quäle  ne  h  soprano  S'*  cum  quelli  S'*  che'ne  sono 
optimi  patri  et  ehe  ne  hano  aquistato  et  conseruato  el  stato  et  in  li  quali  e  el 
precipuo  fandamento  nostro  essere  la  firma  et  totale  confirmatione  uostra  et  de 
le  cose  nostre  et  pero  persuadendone  che  inante  la  gionta  yostra  sarä  arriuata ; 
se  cusi  serii,  intendereti  como  la  sevk  et  quando  sia  con  contenteza  de  quelli  S'^ 
ne  haueremo  grande  piacere  et  quando  li  fosse  qualche  difficultä,  yoi  fareti  omne 
extrema  opera,perche  seleuino  et  se  facia  qualche  bona  conclusione,  como  spera- 
mo,  perch^  in  venih  la  Ces' M**  sempre  alle  continue  instantie  che  hauemo 
facto  per  la  condusione  de  sua  M**  con  dicti  Suiceri  sempre  ce  ha  bene  cor- 
resposto,  ne  mai  ce  ha  confortati  nuy,  se  non  a  star  bene  con  quelli  S''  ne  ad 
altro  piü  ha  atteso  lambaxatore  suo  residente  appresso  nuy,  et  sei  paresse  alli  p*' 
S"  che  per  condure  tale  intelligentia  tra  loro  et  la  Ces'  M**  noi  possiamo  essere 
boni  mediatori  ne  offerirete  essere  apparechiati  ad  scriuere,  mandare  oratori 
et  fare  omne  «oaa  che  a  loro  parirä,  che  possiamo  fare  per  loro  satisfactione. 

Vetra  le  predicte  cose  ce  ne  yna  che  ne  preme  elcore  che  non  hauemo  pos- 
suto  ne  possemo  satisfare  quelli  S''  de  li  dinari  quali  li  douemo  dare,  cioe  li 
LXV"  ducati  per  il  termine  de  S"  Joanne  proxime  passato  et  possemo  con  la 
verit^  aiHrmare  che  questa  e  yna  de  quelle  cose  che  sentemo  affligerne,  quanto 
altra  hfluessimo  ne  sentissimo  grande  tempo  fa ,  perche  yed^mo  chel  debito  et 
obligi  nostri  verso  quelli  S**  ricerchino  che  vltra  el  debito  douessimo  fare  de 
piü  et  nientedimeno  Taduersa  fortuna  et  opere  de  maligni  ha  tenuto  et  tene  che 
doue  hauemo  facto  omne  opera  persatisfarli,  piü  sono  yalsele  catiuelingue  et  mali 
spiriti  de  chi  sono  francesi  che  non  h  yalso  tutto  lo  studio  et  opera  nostra,  qualef 
hanemo  prestato  per  satisfare  epsi  S'  peroche  trouandosi  noi  tanto  aggrauati  che 
le  intrate  nostre  ordinarie  non  sono  sufftciente  a  satisftire  alli  debiti,  quali 
hauemo,  ne  totti  li  altri  earichi  extraordinarij  de  scodere  dinari  da  donatarij  et 


64 

feudatarij  noslri,  quali  hauemo  imposti  ne  etiam  li  altri  datij  sopragionti,  se 
eramo  ricorsi  da  questa  nostra  carissima  citä  in  significarli  tanti  carichi  et 
graueze  nostre  cum  confortarli  ad  aiutarne  et  de  consiglio  et  de  succorsi  per 
potere  prouedere  ad  epsi  carichi  al  commune  beneficio  et  quelli  che  in  nome 
depsacitä  se  congregorono  al  principio  ce  fecino  risposta  amoreuole  et  secundo 
la  sua  solita  et  antiqua  deuotione,  et  afTectione  sua  verso  nuy  monstrando  voleme 
succorrere,  ma  dopoi  reportata  la  proposta  nostra  a  tuttala  citä  sono  stati  alcunt 
instructi  da  alcuni  anuli  nostri  et  che  hano  ]a  passione  Francese  ad  propo- 
nere  al  populo  che  domandando  nui  per  satisfare  a  quelle  che  siamo  obligati 
dare  ad  quelli  S*^  et  per  supplire  ad  altri  carichi  occurrenti  et  per  satisfare  ad 
altri  debiti  che  non  e  voluntä  de  quelli  S**  che  se  valemo  de  dicti  dinari ,  ne  che 
siamo  aiutati  da  loro  et  dicendo  che  epsi  S''  non  debano  hauere  tali  danari  da 
nuy  ne  Taltra  summa  grande,  quäle  li  douemo  a  natale  proximo  et  cum  queste 
false  suggestione  et  persuasione  hano  inducto  el  populo  ad  fare  molte  exeusa- 
tione  de  non  poterne  adiutare  adducendo  molte  graueze  et  mali  patiti  et  alcune 
falsitä  che  al  Imperatore  et  Spagnoli  diamo  omne  mese  bona  summa  de  dinari  et 
li  siamo  debitori  de  maior  cosetutte  false  como  vedereti  inle  resposte  nostre  facte 
alla  citä.  Et  quantunche  in  se  la  veritä  sia  che  hano  patito  assai  nondimeno  in 
questa  cosa  si  conueniente  et  vrgente  non  ce  doueuano  manchare,  ne  credemo 
che  hauessino  manchato,  quando  non  fossino  stati  male  persuasi  indirectamente 
da  lianimimaliuoli  et  de  passione  Francese  et  cum  false  persuasione  de  alcuni  che 
quelli  S"  non  permetterano  che  nuy  li  constringhiamo  succorreme  in  tanti  nostri 
bisogni,  per6  non  manche  a  beneficio  de  la  patria  loro  cha  nostro  et  questo  cre- 
demo da  loro  essere  stato  temptato  existimando  che  non  possendo  nuy  per  impos- 
sibilitä  satisfare  a  quelli  S'^epsi  hauessino  ad  venire  ad  qualche  operatione  con- 
tra nuy.  Et  pero  significate  tutte  le  predicte  rasone,  alli  predicti  S''  li  potereti 
fare  intendere  se  d*alcuni  gli  fossero  state  reportate  parole  per  darne  graueza 
comprehendano  per  lo  debito  che  non  ce  po  essere  data  et  ui  hauemo  facto  dare 
gli  exempli  de  la  prima  propositione  nostra  et  risposta  de  la  citä,  et  poi  la 
contra  risposta  nostra  ad  epsa  citä  toccandoli  tutte  le  iustificatione  nostre 
alle  cose  obiecte  et  de  hauere  retracti  dinari  et  de  poterse  valere  del  nostro 
et  de  mettere  a  sindacato  li  ofiTiciali  nostri  et  in  particulare  hauendoli  nuy 
instati  et  ricercati  che  volessino  deputare  alcuni  in  nome  de  la  citä,  quali 
hauessino  vedere  el  cuncto  dil  passato  et  per  Fauenire  et  per  vedere  segli 
era  altro  modo  de  potere  satisfare  senza  caricho  de  la  citä,  non  Thano  yoluto 
fare,  perche  quelli  che  hano  proposto  quella  cosa  per  impedime  l'aiuto  dela  citä, 
se  trouaria  in  molte  cose  la  yeritä  in  contrario  et  restariano  confusi  et  se  co- 
gnosceria  chel  debito  ricerca  che  la  citä  ce  aiuta  almancho  per  la  summa  de 
ISO*"  ducati,  quali  siamo  debitori  de  quelli  Sig'',  nondimeno  nuy  de  presente 
elegemo  persona  da  bene  et  suflficiente  per  intendere  la  veritä  del  tutto,  le  quäl 
cose  inseme  con  le  altre  cose  che  se  conteneno  in  epse  risposte  nostre  signifiea- 
reti  a  quelli  Sig^  per  la  veritä  et  per  nostra  vera  iustificatione  pregandoli  de 
tre  cose,  la  prima  che  siano  contenti  prorogarne  el  termine  de  le  LXV*  ducati 
nel  tempo  et  modo  che  se  contene  in  la  instructione  formata  in  ms.  Bene- 
dicto Tonso,  al  che  li  vsareti  tutti  li  termini  possibili  de  preghere,  de  instan- 
tia, de  pietä,  perche  non  ce  manchano  in  questa  extrema  necessitä.  La  secunda 
che  vogliano  credere  che  quelle  che  le  dicemo  de  la  impossibilitä  nostra  sia 
la  veritä  et  credere  ad  nuy  et  non  a  chi  a  mal  fine  li  hauerä  forse  persuaso 
el  contrario,  como  qui  hano  facto  alcuni.  La  terza  serä  in  pregarli  che  siano 
contenti  scriuere  qui  alli  soi  ambassatori  che  a  questi  nostri  magistrati  et 
doue  serä  bisogno  dedarino  essere  falso  quelle  che  h  stato  dicto  che  quelli 
S''  non  siano  nostri  creditori  de  180"'  ducati  vel  circa  questo  anno  et  similiter 
li  declarano  essere  false  la  persuasione,  quäle  d'alcuni  gli  h  facta  che  a  quelli 
S'*  dispiaee  che  nuy  domandiamo  tale  «liuto  alla  citä  et  ehe  siano  per  aiutarli, 
aci6  che  non  lipaghano  che  sapemo  molto  bene  essere  senza  loro  saputa  et  contra 
loro  voluntä,  ordinando  a  dicti  ambaxatori  che  dicano  la  voluntä  loro  essere 
che  per  noi  li   sia  facto  el  dicto  pagamento  como  el  debito  ricerca  et  per 


68 

questo  exhortano  la  cit&  ad  aiutarne  et  exhibirse  alli   aiati  nostri  con  qnelH 

amoreuoli  modi  che  sono  consueti  per  ]*antiqua  fldelitä  saa  et  como  hano  facto 

fin  qui  cum  significare  a  quelli  S'*  che  sperano  et  tenghino  per  certo  che  in 

breue  nuy  et  lo  stato  nostro  sar&  in  pacifico  et  fora  de  questi  trauaglietgranese, 

et  perche  pare  che  alcnni  de  li  dicti  mali  spiriti  et  altri  apassionati  per  sei 

particolari    habiano    facto   alcune  seductione    de    persone  in  particularitate 

cum    demonstrare    che   volendo    easere    constrecti    ohuiarano ,    dcsiderares- 

simo  che  quelli  S''  scriuessino  a  dicti  soi  ambassatori  che  quando  sia  alcuno 

che  Ysa  simile  termini  alieni  da  boni  et  fideli  subditi  quelli  S''  raarano   del 

oflPicio  de  protectori  ethoni  patri  nostriperconseruameDuca  deMilano,  dicendo 

ad  quelli  S'*  che  con  queste  comissione  alli  p"  ambaxatori  soi  speramo  che  la 

citä  et  lo  resto  del  stato  aiuteri   de  quelle  che  per  false  persuasione  ha  reeu* 

sato  de  presente  fare ,  et  quando  questo  ce  manchasse  possemo  dire  cum  la 

veritä  che  le  cose  nostre  restariano  in  tale  confüsione  et  disperatione  che  aaria 

?no  niinare  tanta  bona  opera  facta  da  quelli  S''  in  darne  et  conseruame  el  stato. 

Inante  che  voi  parlate  cum  quelli  S"  ne  faciati  altro,  se  mens'*  R**  Cardinale 

se  trouarJi  a  Zurigho  o  rero  ad  Berna  doue  el  fosse  o  ui  andareti  vi  presentareti 

prima  ad  sua  R"'  S***  et  presentatoli  le  due  Httere  credentiale  in  Toi ,  de  le  quäle 

yi  dasemo  exemplo  li  parlareti  in  conformiti  con  quelle  altre  dolce  et  accomo- 

dato  parole  et  termini  de  li  quali  vi  hauemo  parlato  a  bocha  ad  fine  che  sua  S'** 

R"*  conosca  che   noi  Thauemo  sempre  tenuto  a  loco  de  bono  patre  et  che  in  tutti 

li  penseri  nostri  sempre  Thauemo  tenuto  per  scuto  a  tore  la  protectione  et 

procurare  lo  beneficio  nostro  et  che  hora  che  h  il  tempo  che  Topera  sua  ne  po 

giouare  tractandosi  Ik  de  presente  de  cose  de  grande  momento  la  pregamo 

qnanto  piü  possemo  ad  exhibirse  con  quella  benignitik  et  paterno  amore,  chella 

facto  per  lo  passato,  perchi  lo  trouarä  sempre  che  li  seremo  hon  figliolo  et  ehe 

ogni  bene  npstro  sara  commune  cum  epsa  et  che  sapemo  bene  che  qualchuno  de 

mala  natura  ha  yoluto  Seminare  qualche  zinzania,  ma  che  tenemo  per  certo ,  che 

sua  R**  S'**  non  se  mutard  da  la  bona  natura  et  amore  suo  yerso  noi  che  sa  pur 

che  li  siamo  figlioli  et  che  sempre  hauemo  cercato  de  farli  piacere  et  in  quelli 

cose  ne  e  stato  possibile  et  li  tochareti  el  particulare  de  quelli  che  hanoproposto 

le  cose  contenute  di  sopra  in  graueza  nostra  et  de  li  nostri,  quando  hauemo  pre- 

gato  la  citä  ad  deputare  duy  per  porta  per  conoscere  la  veritä  et  che  fossino 

insema  con  li  nostri  a  farne  Teffecto  che  ne  seria  stato  de  summa  gratia ,  non 

l'hano  yoluto  acceptare  et  da  qui  sua  R"*  S***  po  comprehendere  quanta  astucia 

se  ysa  per  maligni  et  che  hano  le  passione  francese  o  sue  ambitione   et  malsani 

per  trauagliare  le  cose  et  che  per  tali  rispeeti  et  per  fare  Tofficio  de  hon  patre 

non  ce  yogiia  manchare  hora  chel  bisogno  lo  ricerca  affirmandoli  che  facendo 

como  speramo  in  lei  etemamente  ce  obligarä  accompagnandoli  quelle  altre 

parole  che  vi  hauemo  dicto  ad  bocha.  8e  non  trouasti  quelli  Sig"  congregati  in 

dieta  depo  ehe  la  S.  V.  haueri  parlato  col  cardinale  et  cum  li  ambaxatori  nostri, 

y.  S.  se  gouernarä  secundo  che  li  pareri  essere  meglio  consultandoui  con  lo  p** 

R"*  Cardinale  et  li  predicti  ambaxatori  nostri  de  quelle  li  pareri  che  habiate  ad 

fare  expectando  Taltra  dieta  che  se  metteri  o  cum  parlare  in  questo  mezo  alli 

S"  de  Zurigho  qualche  cosa  o  altroue  como  li  parerä  jmeglio  per  obuiare  che 

forse  per  le  cose  exposte  et  tractate  in  la  proxima  dieta  non  se  hauesse  conclu- 

dere  qualche    cosa  in  preiudicio  nostro  et  de  questa  cosa  ne   parlareti  con  lo 

p**  mens"  R"*  et  cum  li  ambaxatori  nostri   et  fareti  quanto  iudicareti  essere 

meglio* 

Per  li  conti  Ruschi  et  ms.  Joanne  Stephane  Cotta  fareti  a  beneficio  loro 
quanto  in  Tinstructione  formata  in  ms.  Benedicto  Tonso  se  contene.  Mediolani 
xyiij.  Julij  1514. 

(Schlusa  folgt.) 


66 


BreQner*sche  Actenstücke  aus  dem  Archive  vonAspern  an  der 

Zaya.  1637—1654. 

(Fortsetzung^.) 

Wien,  30.  July  1642. 

Demnach  auf  der  Romischen  Khay.  auch  zu  Hungarn  vnndBöhaimb  Khonigl. 
May.  vnsers  allergenedigisten  Herrn  ynnd  Landtsfürsten  gnedigistes  begehrn 
dero  getreueste  Landtstendt  dises  Erzherzogthumbs  Össterreich  ynder  der  Ennss 
auf  gegenwertiges  1642  Jahr,  wider  Ihre  antringende  Feindt  auf  zutragenden 
nothfall  zur  gegenwehr  vnnd  rettung  dess  Vatterlandts  vnd  desselben  GrSnizen, 
von  Jedem  hundert  Pfundt  trukhene  Herrn  Gült  ein  gerüstes  Pferdt  im  Veldt 
in  das  Dritte  monath  zu  vnderhalten  vnderthenigist  bewilligt,  Alss  ist  mit 
Yorwissen  allerhöchstgedachter  Khay.  May.  von  dero  getreuen  Landtstenden 
der  Hoch  vnd  Wolgebome  Herr  Herr  Seyfridt  Leonhardt  Brenner,  Edler  Herr 
ZV  Stäz,  Freyherr  zu  Stübing,  Fladniz  vnd  Rabenstein,  Herr  der  Graff-  vnd 
HerrschafiPt  Asparn,  Khrusspach,  Frischa  vnd  Neidharding ,  Erb  Cammerer  in 
Österreich,  Rom.  Khay.  Mt.  Rath  Cammerer  etc.  alss  general  Landtobrister  in 
besagtem  Erzherzogthumb  Österreich  vnder  der  Ennss  zu  einem  Obristen 
über  obbesagte  Güldtpferdt  (Inhalt  einer  besondern  bestallung,  so  destwegen 
mit  Ihme  aufgerichtet)  bastelt  worden.  Damit  nun  berüerte  erschine  Gültpferdt, 
so  aniezo  gemustert  werden  vnd  verbanden  sein,  wie  auch  diejenige  so  etwo  auss 
Ehehafften  Verhinderungen  vnd  Khürze  der  Zeit  niterschinnen  aber  noch  hernach 
khommen  sich  bey  Herrn  Obristen  anmelden,  vnnd  zu  dem  Hauffen  stossen  wur- 
den sambt  den  andern  bestelten  beuelchsleüthen  vorher  erinderung  vnndt  wissen 
haben,  wie  Sy  sich  zu  disem  aufbott  vnndt  zuezug  verhalten ,  werden  Ihnen  her- 
nach volgendte  Artid,  darauf  Sy  Schweren  vnd  sich  derselben  gemäss  erzeigen 
sollen,  hiemit  fiirgehalten. 

Anfenckhlichen  sollen  alle  bestelte  Ober  vnd  vnderbefelchsleuthen  sambt 
den  mitreittenden  Gültpferdten  niemandts  aussgenomben  auf wolgedacbten  Herrn 
Brenner  alss  Obristen  Ihren  Respect  gehör  vnndt  aufsehen  haben,  demselben  in 
allem  gebührlichen  gehorsamb  leisten  vnd  für  Ihren  Obristen  erkhennen  vnd  hal- 
ten, Solang  Sy  die  bewilligten  Drey  Monath  vnabgefordert  vnder  Ihme  Reiten 
vnd  gegen  dem  Feindt  gebraucht  werden. 

Dann  so  sollen  Sy  auch  sieb  im  feldt  oder  besazungen  auf  wachten  Fuete- 
rungen  Vergleitungen  wie  es  die  notturift  erfordert,  vnd  der  Obrist  befehlen  wirdt, 
willig  gebrauchen  lassen,  ohn  desselben  erlaubnuss  weder  mit  Fahnen,  Rotten  noch 
sonst  in  anderweg  vnd  weise  auss  der  Ordnung  vnd  leger  nit  reiten,  noch  sich 
ohne  befelch  mit  den  Feinden  einlassen,  sondern  ein  Jeder  soll  bleiben  wie  er 
geordnet  vnd  beschaiden  ist. 

Da  aber  einer  oder  mehr  auss  dem  Leger  oder  von  den  Fahnen,  mit  ainem 
oder  mehr  Pferdten  ohne  erlaubnuss  dess  Obristen  vnd  nachgesezten  beüelchs- 
leuten  verreiten  oder  auf  der  Fueterung  vbernaeht  aussbleiben  wurde,  der  solle 
nach  des  Obristen  erkhandtnus  andern  zum  Exempel  darumben  gestrafft  werden. 

Item  es  soll  sich  kheiner  auf  züg ,  Wachten ,  oder  vnder  fliegenden  Fahnen 
mit  dem  andern  veruneinigen,  noch  auch  ainer  denn  andern  im  Leger  oder  auch 
sonsten  mit  mordlichen  wehren  angreiffen  oder  mit  einer  Püxen  schiessen,  noch 
sonsten  muetwilligkhlich  gewalt  anlegen,  vil  wenigerauch  ainer  wider  den  andern 
oder  gegen  anderm  Khriegsvolckh  es  sey  zu  Ross  oder  Fuess  vnd  was  Nation 
es  wöHle,  rotten  oder  zuelauff  machen. 

Item  es  soll  kheiner  bey  besetzter  wacht  khein  Püxen  loss  Schiessen,  noch 
palgen.  Item  es  soll  kheiner  khein  alte  Vneinigkheit  oder  Feindtschafft  im  Feldt 
oder  besatzung  nicht  äfern»  so  lang  der  Zug  werth,  noch  mit  tödlichem  Fürnem- 
ben  rechen,  sondern  dieselb  sach  einstellen,  oder  vor  den  Verordneten  befelchs- 
leüthen  vergleichen  lassen  es  soll  auch  kheiner  dem  andern  khein  gesindt 
abspann  oder  aufreden. 


\ 

I 


67 

Item  soll  auch  kheiner  sein  ordentliche  wacht  versäumen,  noch  sich  dersel- 
ben yerwegen  oder  vor  gebührlicher  Zeit  daruon  abziehen  noch  ohne  noth  1er- 
men  machen ,  ynnd  wo  einer  oder  mehr  Tnder  obgedachten  raisingen  in  dem 
Leger  oder  sonsteo  in  Dienst  Ichtes  hdrtte ,  das  Landen  vnnd  Leuthen  zu  nacht 
ynd  Terhindening  gereichen  möchte ,  oder  sonst  argwenig  leuth  im  Leger  sehe 
oder  wüsstCy  der  soll  solches  von  stundt  an  seinem  Ritmeister  oder  Obristen 
anzaigen  oder  anzeigen  lassen.  Wo  aber  einer  oder  mebr  solches  nicht  thätten, 
der  oder  dieselben  sollen  dessen  so  man  in  erfahnrag  khombt ,  wie  der  Haubt- 
sacher  ohne  alle  gnadt  an  Leib  vnd  guet  gestrafft  werden. 

Item  Sy  Sollen  auch  alle  vnd  jede  vnderthonen  vnndt  verwanten ,  wo  vnd 
wer  die  sein ,  niemandts  aussgenomben ,  im  an  vnd  abzug  vnd  sonst  in  Ihren 
durchzügen  vnd  legem  nit  besch wären, Schätzen,  oder  blindem  noch  inKheiner- 
ley  weeg  beschädigen,  sonder  Jederman  gebührliche  Zahlung  thuen.  Da  Sy  aber 
gegen  den  Feinden  zu  Feldt  ligen ,  alss  dann  mügen  Sy  zimbliche  Fueterung 
suechen  ohn  bezahl ung. 

Vnnd  dieweil  auch  in  Khriegsleuffen  allerley  Nationen  zu  Boss  vnd  Fueas 
zusammen  khomen ,  derhalben  vmb  souilmehr  auss  geringen  Yrsachen  sich 
vnwillen  vnnd  vneinigkeit  zuetragen  mag,  solches  zuuerhüetten ,  So  sollen  die 
Reuter  andere  Nationen  ainicherley  Sachen  halben,  mit  werten  ,  werkhen»  vnd 
geborten  mit  schmähen  oder  stumphieren ,  noch  sich  mit  denselben  in  ainige 
Disputation  einlassen  sondem  wo  einige  Nation  gegen  der  andern  beschwftrt» 
Spruch  vnd  Yorderung  zu  haben  vermeint,  solle  dasselb  bey  Ihrer  Obrig* 
kheit  ersuecht  vnd  nach  Khriegsrecht  gefordert  vnd  ausgetragen  werden. 

Item  es  soll  auch  kheiner  dem  andern  seine  gefangene  oder  genommene 
leuth  mit  gwalt  oder  sonst  mit  nichte  nemmen  sonder  sollen  sich  Ihrer  Irrung 
vnnd  vneinigkheit  so  sich  derhalben  zutragen  möchten,  durch  den  Obristen  oder 
Ritmaister  entschaiden  lassen. 

Item  da  ainer  oder  mehr  auss  dem  Feldt  ohn  sonder  bewilligung  oder 
erlauhnuss  abziehen  oder  zu  den  Feinden  fallen,  oder  so  einer  von  seiner  Fahnen 
fliehen,  auch  haimblich  oder  öffentlich  Meutterey  machen  wurde,  der  soU  an 
Leib  vnd  Leben  gestrafft  werden. 

Gleichsfalss  soll  kheiner  auf  den  Zügen  vnd  wachten  vnd  da  ein  Lermen 
wurde,  hinder  seinem  Fahnen  bleiben,  noch  im  Dross  reiten,  noch  ohne  sonder 
erlauhnuss  mit  den  Feinden  reden,  handlcn,  noch  brief  überschickhen  bey  leibss 
straff. 

Item  es  soll  kheiner  die  Marckhatanter  weder  jnner  noch  ausser  dem 
Leger  beschwären  noch  gwalt  anlegen,  oder  die  Prouiant  mit  gewalt 
angreiffen. 

Im  Fall  aber  ^iner  oder  mehr  vnder  obgemelten  Raisigen  wider  diso  bestal- 
lung  oder  sonst  in  ander  weeg  wider  Khriegsrecht  vnd  brauch  vnd  sein  ehr  vnd 
pflicht  handien  wurde,  derselb  soll  durch  mitl  dess  Obristen  oder  mit  zuetbuen  vnd 
erkhandtnuss  seiner  Ritmeister,  Fendrich  vnd  beüelchslenten  nach  brauch  vnd 
herkhununen  des  Reuter  Rechts  vnd  nach  gelegenheit  seiner  Yerwürckhnng  an 
Leib  ehr  vnd  guett  gestrafft  werden. 

Item  in  dem  allem  sollen  sich  gemelte  Reisigen  halten  wie  frummen  Adeli- 
eben  Rittersleuthen  vnd  andern  Ehrlichen Khriegsleuten  zustehet  vnd  gebührt  bey 
eines  Jeden  trauen  Ehr  vnd  glauben,  auch  bey  verpfLlcht  so  Sy  denen  Yerord- 
neten  von  gemeiner  Landtsehafft  wegen  getban  haben. 

ZuYrkhundt  sein  diso  Artid  mit  der  Herrn  Einer  Ersamen  Landtsehafft  Yer- 
ordneten  Ambts  Pettschafit  verfertigt  worden.  Actum  Wien  den  Dreyssigisten 
July  Anno  Secbzehenhundert  zway  vnd  vierzig. 

Original  mit  6  aufgedruckten  Siegeln  im  Archire  zu  Aspern  an  der  Zaya. 


68 

XIII.  Wien,  9.  August  1642. 

Von  ainer  Löblichen  N.  Ö.  LandtschaflPt  Herrn  Verordtneten  wegen  der 
Rom.  Kay.  Maytt.  Rath  Camerer,  bestehen  Obristen  vnd  General  Landtobristen 
in  Österreich  ynder  derEnnss  Herrn  Seyfridt  Leonhardten  Breuner,  Edlen  Herrn 
Bu  Statz,  FVeyherrn  zu  Stuebing,  Fladnitz  vnd  Rabenstein,  Herrn  der  Graff-  ynd 
Herrsehafften  Asparn,  Khrusspach,  Frischa  vnd  Neidthardting,  Erb  Cammerer  in 
Österreich  etc.  hiemit  in  Freundtschafft  anzudeuten.  Sy  Herrn  Yerordtnete 
haben  in  heutiger  Raths  Session  mit  mehrerm  vemomben ,  wass  Er  Herr  Gene- 
ral Landtobrister  wegen  des  General  Rendeuous  der  GOltpferdt,  Landtsdefension, 
vnd  wass  disem  sonsten  anhengig,  in  ynderschiedtlichen  Puncten  mundtlich  fßr- 
gebracht,  Wie  nun  die  Herrn  Verordtneten  nicht  vnd  erlassen  solche  alsopaldten 
in  beratschlagung  zu  ziehen,  also  haben  Sy  mehrgedachten  Herrn  General  Landt- 
obristen hierüber  nachfolgende  Verbschaidung  zue  khomben  lassen  wollen. 

Betreffendt  nun  Erstlich  die  abfuhrung  der  Gültpferdt  ron  denen  Samelpl&t- 
zen  auf  den  gen eral  Rendeuous  nacher  Stockheraw,  ist  beraith  anbeuohlen  wor- 
den denen  Herrn  Quartier  Commissarien  beeder  Viertel  Ob-  vndt  VnderWiener- 
waldt  zuzuschreiben,  dass  selbige  die  zu  Thulen^rnd  Pruckh  an  der  Lefita  von 
gültpferden  yerhandene  Völckher  nacher  gemeltem  Stockheraw  abfuhren,  mit 
Quartier  ynd  Verpflegung  gegen  baarer  bezahlung  acquietiren,  auch  mit  ordt- 
nung  durchführen  sollen ,  weiln  aber  zu  besorgen  diso  Völckher  auff  besagter 
Herrn  Commissarien  erinderung  sich  etwo  zum  aufbruch  nicht  alsopaldt  yerste- 
hen  möchten,  also  wolle  Ihme  Herrn  General  Landtobristen  vnbeschw&rdt  belie- 
ben lassen,  angeregten  aufbruchs  halber,  wie  mitEgenburgbeschehen,  gemessene 
Ordinanz  zuerthailen. 

Änderten  ist  dem  bestelten  Zahlmeister  berait  anbeuohlen ,  dass  Er  der 
Reutterey  so  in  denen  dreyen  samelpläzen  zu  Prugg,  Stockheraw  ynd  Egenburgk 
sich  befinden,  über  das  beraith  empfangene  halbe  Monathsoldt  die  ybrige  helfft 
zu  erfQllung  dess  gantzen  Monath,  wie  es  die  zu  Thuln  beraith  empfangen 
bezahlen  solle. 

Drittens  finden  die  Herrn  Verordtneten  nicht,  dass  yor  empfahung  der  Rol- 
len ynd  ersehung  derselben  die,  wegen  besetzung.der  Landtsdefension  angeordt- 
nete  conferenz  nicht  wol  fürgenomben  werden  khüne ,  die  Herrn  Verordtneten 
aber  lassen  Ihnen  den  yonoflfternenten  Herrn  General  Landtobristen  gethanenFur- 
schlag  pro  interim  gefallen,  dass  nemblichen  die  Statt  Laa  mit  desselben  Leib 
Compagnia:  die  Statt  Rotz  mit  Herrn  Obristen  Leuttenandten :  ynd  die  Statt 
Waidthouen  an  der  Teya  mit  des  Herrn  obristen  Wachtmaisters  Coropagnien 
besetzt  werden  sollen.  Jedoch  dass  berurte  Compagnien  nicht  yöllig  an  einem 
orth  yerbleiben,  sondern  sein  herrn  General  Landtobristen  beywohnender  discre- 
tion  nach ,  in  die  nechst  vmbliggende  orth  quartiert  ynd  accomodirt,  ynd  dass 
Landt  damit  gleichfahls  bedeckht  werde. 

Wie  nun  im  Vierten  die  Herrn  Verordtneten  wegen  ausszaigung  eines  SameL- 
platz  für  die  noch  restirende  Völckher  die  nothurfFl  denen  Löblichen  Stendten 
furbringen  wollen:  als  werden  Fünftens  der begerten  Kay.  Khriegs  Paten- 
ten 8.  gefertigte  Exeroplaria  hiemit  beygeschlossen  ynd  demnach  auch  zum 
Sechsten  wegen  dess  Rauchen Fuetter  für  die  Pferdt  denen  Löblichen Stenden 
die  noththurfft  fürgetragen  worden,  also  würdet  derselben  erclfirung  hierüber  zu 
erwarttensein.  Anbelangendt  aber  zumSiebendten  ein  taxam  derProuiandtsorten 
zu  machen,  würdet  denen  Herrn  Commissarien  beeder  Viertel  ob-  ynd  ynder  man- 
hardtsbergk  zugeschriben ,  weiln  zu  besorgen  dass  bey  diser  Quartierung  die 
Prouiandtsorten  yon  denen  Burgern  ynd  Inwohnern  gar  zu  hoch  gestaigert  wer- 
den wollen,  gleichwol  aber  alles  haar  bezahlt  wirdet ,  dass  Sy  mit  zu  sich  Zie- 
hung der  hochen  officirynd  jedtwedem  orths  Magistraten  ein  solche  anstalt  der 
Sorten  machen  weiten ,  damit  khainer  wider  die  billichkhait  beschwärt  werde, 
widrigen  fahls  Ihme  Herrn  General  Landtobristen  die  zufuhren  durch  absonder- 
liche hierzu  bestellende  Marckhetandter  seinem  belieben  nach  zu  bestellen  beuor- 
stehen  wurde.     Vmb  willen  aber  zum  achten   der   halbe  yierte  Standt  seine 


69 

Doppelsoldner  gar  nicht  wie  sieh  gebfihrt  armirt,  die  von  Wien  auch  khanmb 
?ber  60.  doch  nur   mit  alten  verpcfelten  rästungen  ausstaffirt  vnd  dahero  zu 
Stellung  der  Gültpferdt  sein  Herrn  General  Landtobritten  erachten  nach,  wol 
anzuhalten  wären,  wollen  solches  denen  Löblichen  Stendten  zu  bedenkhunfft 
(sie)  der  weitem  nothurfft  furzutragen   Sy  Herrn  nicht  Tnderlassen.  Neund- 
tens  ist  der  Vobeguettea  Landtleuth  Lista  noch  nicht  richtig  vnd  wirdet  deren 
gebühr  wenig  ausatragen,  weilen  Sy  nur  die  10  Pfd.  geldts  zuuersteuren  schul- 
dig, Es  solle  aber  dits  orths  dem  Bueehalter  die  nothurfft  anbefohlen  auch 
wegen  der  Nobilitirten    bey    Hoff  solicitirt:  Vnd   wan   fürs  zehendte  wegen 
Yberlassung  einer  Compagnia  von  denen  Gültpferdten  Ihre  Kay.  Maytt  der- 
gleichen begern  an  die  Löblichen  Stendte  gelangen  lassen  werden.  Also  wirdet 
derselben  erelärung  hierüber  zuerwartteu  sein,  in  deren  Herrn  Yerordtneten 
Macht  aber  stehet  nicht  ein  solches  vber  sich  zu  nemben  Warmitt  dan  der  11. 
Panct,  dem  Pagaitor  zu  beuehlen,  dass  Er  mit  der  bezahlung  auf  berürt  überlas- 
sende Compagnia  gedacht  sein  solle  erledigt,  gleich  nun  auch  für  dass  Zwölffle 
zu  sein  Herrn  General  Landtobristen  belieben  gesetzt  wirdt  wegen  aufbruch  der 
Reutterey  entweder  den  Erst  oder  andern  tag  nach  dem  General  Randeuous 
an  Torbesagte  drey  orth  yndt  Quartier  Ordinantz  zuerthailen,  also  wirdet  der- 
selbe wegen  einstellung  der  von  vnderschidtlichen  Yölckhern   vnd  Marckhe- 
tandtlem  im  Viertel  vnder  Manhartsberg  fürgehenden  newen  exorbitantien ,  sich 
der  von  denen  Löblichen  Stenden  habenden  ordre  zubedienen,  vnd  gegen  den- 
selben vermag  der  Patenten,  ohne  Vorrers  massgeben  zu  procediren  wissen, 
vnd  verbleiben  die  Herren  Yerordtnete  demselbigen  im  Ybrigen  mit  freundtlichen 
gueten  willen  wol  beygethan.  Actum  Wien  den  9.  Augusti  Anno  Sechzehenhun- 
dert zwey  vnd  Viertzig. 

Georg  Abbt  zue  Göttweig  m/^. 

Max.  von  Serndein  nyp. 
Christof  Teufel  m/p. 

G.  Haulhamer  nv^. 

Von  Aussen : 

Von  ainer  Löblichen  N.  Ö.  Landtschafft  Herrn  Verordneten  wegen  der  Rom. 
Khay.  Mayt.  Rath  Camerern  bestelten  Christen  vnd  General  Landtobristen  in 
Osterrreich  vnder  der  Enss  Herrn  Seyfridt  Leonhardten  Brenner  Edlen  Herrn 
zu  Statz  Frey-Herrn  zu  Stuebing,  Fladniiz  vnd  Rabenstain,  Herrn  der  Graffvnd 
Herrschafften  Aspam,  Khruspaeb ,  Frischa  vndt  Neidthardtingen,  Erb  Camerern 
in  Österreich  in  Freundtschaff^t  zuezustelllen. 

(praes.  10.  Aug.  1642.) 

Original  mit  des  von  Mollart  von  Aussen  aufgedrucktem  Siegel  im  Archive  zu  Aspern 
an  der  Zaya. 

XIV.  Wien,  4.  November  1642. 

Dem  Hoch  vnd  Wolgebornen  Vnsserm  Lieben  getreuen,  Seyfrid  Leonhardt 
Breiner ,  Freyberrn  zu  Stübing  Fladnitz  vnd  Rabenstain,  Edlen  Herrn  zu  Stätz 
Erb  Camerern  in  Österreich  vnder  der  Enss,  Vnsserm  Hoff  Kriegs  Rath,  Vnd 
General  Land  Obristen  Vnder  der  Ennss. 

Lieber  Breiner,  Demnach  Ich  in  förgefallenen  Sachen  Eurer  Persohn  alhie 
ganz  furdersamb  Vonnötten;  Alss  wollet  Ihr  Euch  alssbaldten  nach  empfa- 
hung  diss  erheben,  vnd  vnuersaumbt  ainiger  Zeit  vnd  stundt  hieher  begeben. 
Euch  auch  hieran  ausser  wissentlichen  gewaltt  Gottes ,  nichts  abhalten ,  oder 
verhindern  lassen,  vnd  bin  Euch  dabey  mit  Kay.  gnaden  wol  gewogen.  Datum 
Wien  den  4.  Nouembris  Anno  1642. 

Ferdinand  n\/p. 

(Original.) 


XV.  Wien,  27.  November  1642. 

Von  Einer  L5blidien  N.  Ö.  Landtscbafft  Herrn  Verordneten  wegen,  der 
Rom.  Kbay.  May.  Rath  Canimerern,  bestelten  Obristen  vnd  General  Landtobri- 
sten in  Össterreich  mnder  der  Ennss  Herrn  Seyfridt  Leonhardt  Brenner,  Edlen 
Herrn  zu  Stfiz  Freiherrn  zu  Stuebing,  Fladnits  rnd  Rabenstain,  Herrn  der 
Graff-  vnd  Herrschafften  Asparn,  Khruspach,  Frischa  vnd  Neidthardting,  Erb 
Gamerern  in  Österreich  hiemit  in  Freundtschain;  anzufuegen.  Es  khombt  bericht 
ein,  dass  ein  geraumbe*  Zeit  hero  dess  Christen  Feneroli  Rittmaister  ainer, 
nafambens  Anawaldt,  mit  Vierzig  bey  sich  habenden  Reuttern  im  ViertI  Vnder 
Mainhardtssberg  herumb  vagiret ,  vnd  denen  Vnderthanen  in  vill  weeg  mge- 
legenheiten  zuegefuegt.  Vnd  obwohln  vnlengst  der  Vnnder  Gommissarius  sol- 
che biss  an  die  M&hrerische  Grfinizen  abgefüehrt,  so  hetten  sy  doch  endtlieh 
wider  vber  die  M«irch  gesezt,  abermalss  in  bemeltes  ViertI  geruckht  vnd  alda 
mit  aigenthätiger  Quartiermachung ,  auch  mit  dem  fÜrwandt,  dass  sy  Ires 
Obristen  erwarten  müssen,  sich  befinden  sollen.  Dieweilen  aber  solches  khei- 
nes  weegs  zuuerstatten,  auch  wider  dieKhay.  General  Mandata  lauifet;  Alss 
würdet  Er  Herr  General  Landtobrister  hiemit  dienstfreundtlichst  vnd  beweg- 
lich ersuecht,  dass  Er  durch  seine  vnderhabende  Güldtpferdt  Reutter  disse 
straiffende  Troppen  alssobaldten  auss  dem  Landt  bringen  lassen  wolte.  Dem- 
selben die  Herrn  Verordneten  im  vbrigen  mit  freundtlichen  gueten  willen 
wohlbeygethan  verbleibendt.  Actum  Wienn  den  27.  Nouembris  Anno  Sechzehen- 
hundert zway  vnd  Vierzig. 

Cornelius  Abbt  zu  Lilienfeldt  nyp. 

Maxi,  von  Serendein  n)/p. 
Pe.  Er.  V.  Molart  n^p. 

Von  Aussen : 

Der  Rom.  Khay.  Maytt.  Rath  Cammerern,  bestehen  Obristen  vnd  Gene- 
ral Landtobristen  in  Oesterreich  vnder  der  Enns,  Herrn  Seyfriedt  Leonhard- 
ten  Breiner,  Edlen  Herrn  zu  Stütz,  Freyberrn  zu  Stuebing,  Fladnitz  vrid  Ra- 
benstain,  Herrn  der  GraiT-  vnd  Herrschafften  Asparn  Knispach  Frischa  vnd 
Neidtharting,  Erb  Cammerern  in  Osterreich  dienstfreundtlichst  zuezustellen. 

(praes.  den  1.  V"  1642.) 

Original  mit  von  Aussen  aafgedräoktein  Siegel  Molaris  im  Archive  zu  Aspern  an 
der  Zaya. 

XVL  Wien,  17.  December  1642. 

Von  ainer  Löblichen  N.  0.  Landtschafft  Herrn  Verordneten  wegen  der  Röm- 
Khay.  Maytt.  Rath,  Cammerern  besteltem  Obristen  vnd  General  Landtobristen  in 
Österreich  vnder  der  Ennss,  Herrn  Seyfridt  Leonhardten  Brenner  Edlen  Herrn 
zu  Stätz,  Freyherrn  zu  Stuebing  Fladnitz  vnd  Rabenstain,  Herrn  der  Graff- 
vnd  Herrschaften  Asparen  Khruspach,  Frischa  vnd  Neidtharting,  Erb  Cammerern 
in  Österreich,  hiemit  in  Freundtschafft  anzuefuegcn.  Die  Herrn  Veriordneten 
erindern  sich  gueter  massen,  welcher  gestalt  Sy  Ihne  Herrn  General  Landl- 
obristen auf  der  Löblichen  Stendte  anbeuelch  vber  die  in  disem  Jahr  zvr 
Landts  defension  geworbene  Gültpferdts  Reutter  zum  Obristen  bestelt  vnd  mit 
Ihmei  deshalber  capitulirt,  Allermassen  dan  derselbe  neben  andern  seinen  vnder- 
habendenBefelehshabern  solch  aufgetragenen  oarieo'zu'der  Loblidken  Stendt 
danebhnembenden  gefallen  vnnd  contento  so  Sy  in  ander  weeg  zuerkhennen 
vrbiettig,  alless  sorgfältigen  Vletss  getrag<en,  vnd  dits  orths  wass  zur  asg«- 
regten  Landts  defension  erfordert  worden,  nidlt»  erwintieD  IftMen/  Was 'aber' 
allerhöchstement  Ihre  Khay.  Maytt.  vnser  Allergnedigster  Herr  vnd  Landtsfürst 
an  die  Löblichen  Stende  allergnedigst  begert,  wie  sich  Herr  General  Latidiobrister 
sonders  ZWeifMs  selbst  wol  erindern  wirdet,   dass  Sy  zu  behuef  deroselben 


71 

höchstangelegenen  Khriegsdienst,  die  im  Landt  sich  noch  befindende  gewor- 
bene Gfilt  Pferdts  Reutter  gleicher  gpestalt  mit  dem  aufpott  beachehen,  au  dero 
gnedigiaten  disposition  gehorsamhat  yberlaaaen  weiten,  so  dan  aack  b«sehe« 
hen,  md  Ihre  Khay.  Maytt.  solchea  mit  gnedigistem  danckh  acceptiirt,  auch 
dannenhero  mehrwolermeite  Ldbiiohe  Stende  Ihnen  Herrn  Verordneten'  inti- 
miren  laasen,  daas  dnreh  diae  Vberlassung  mehrgedachtea  Herrn  Genenal 
Landtobristen,  vber  ernente  Goltpferdta  Reutter  inhalt  mit  demaelbeft  auf- 
gerichter Capitulation,  zu  dess  Landts  nuzbarithait  bediente  Obriaten  SteUl  iiftd 
carico,  auch  wass  demselben  auf  seiten  der  Löblichen  Stende  in-  einem  vnd 
aoderm  anhengig'  expirirt,  vnd  sein  endtschaffi,  genomben,  Alas  haben  Sy 
Herrn  Yerordin^en  auf  empfiingen^n  befelch  Hüne  Herrn  General  Landtobn- 
sten,  so  wol  »ach  seinen  Fnderhabenden  hoch  rnd  nidem  OfTietra  deaaen  hie- 
mit  sum  wissen  dienst-  Tnd  vnumbgenglich  er  indem ,  vnd  alsso  doDaelhen  hie- 
mit  freundtKeh  abdanckhen  wollen,  mit  der  angeheflitea  Versicfaemngv  daM  die 
Löblichen  Stendt  dise  erspriessliche  Dtenstlaistung  jeder  Zeit  in  gueter  gedechtr 
Dus  haben ,  vnd  in  allen  begebenden  Fällen  su  ueodienen  beflissen  seia  wendea. 
benebenss  wass  Ihme  Herrn  von  denen  Herrn  Verordneten  freundtlieh  beliehen 
thuet. 

Actum  Wien  den  17.  Decembris  Anno  Sechzeheahunderi  zwey  vnd  Vieraig. 

.Cornelius  Abbt  zu  Lilienfeld  m/p. 

Pe.  Er.  V.  Molart  m/p. 
Maxi,  von  S  er  endein  m/p. 

Von  Aussen : 

Der  Rom.  Khay.  May  ti  Rath,  Camerern  besteltem  Christen  vnd  General  Landt- 
obristen in  Östen'eich  vnder  der Enss  Herrn  Seyfridt  Leonhardten  Breüner,  Edlen 
Herrn  zu  Stätz»  Freyherrn  zu  Stuebing,  Fladnitz  vndt  Rabenstain,  Herrn  der  Graff- 
vnd  Herrscbafften  Asparn,  Khruspaeh,  Frischa  vnd  Neidthardting,  Erb-Camerern 
in  Österreicb»  in  Freundtschafft  zuezustelleo. 

(praes.  den  18.  X^«  1642.). 

Original  mit  von  Aussen  aufgedrücktem  schon  abgerissenem  Siegel  im  Archive  zu 
Aspem  an  der  Zaya. 

XVIL  Wien,  11.  Juny  1643. 

Dem  Hoch-  vnd  Wolgebornen,  vnserm  lieben  gethreüen  Seyfridt  Christophen 
Brenner  Freyherrn  zu  Stübing  Fladnitz  vnd  Rabenstein,  Edlen  Herrn  auff  Stätz 
vndt  Aspernn  Obristen  Erb  Camerern  in  Österreich  vnder  der  Ennss,  Rittern  des 
güldenen  Fluss,  vnserm  gehaimben  Rath. 

Lieber  Breüner,  Hir  habt  Euch  ohnne  Zweifel  wol  zuerinnern  dass  Ihr  vor 
Euerm  Jüngisten  hinwegraisen  auf  Euere  Guetter  Euch  vernemben  lassen ,  wie 
dass  Euch  noch  andere  vnndt  mehr  Weeg  alss  damahls  schon  vorkhomhen^  bei- 
fallen  khunten  Wie  man  zu  raehrern  Geltmitteln  gelangen  mochte  ^^dtweillen 
bey  ieiü^en  s^hwehren  Zeitten  man  Immertzue  de«  geJdes  mehrers  von.  nötten 
hat,  alss  habe  Ich  zwar  zuuor  mein  Hoff-Camer-Rath  dem  Clement  Radolt  dest- 
halber  zu  Euch  ahzuferttigen  verraaint,  weil  aber  selbiger  alhier  mit  anderwer- 
tiger  CoDimission  occupirt,  so  habe  Ich  derowegen  aniezo  auch  mein  Hoff  Camer 
Rath  Johan  Bartholomee  Schellhart  solches,  aufgetragen,  welchem  nachmein 
genedigister  beuelch  hiemit  ist,  Ihr  wollet  demselben  angeregte  geldtmittel  ent- 
deckhen,  vnnd  dabey  ein  vnndt  anders ,  wass  darzu  gehört  vnnd  von  nötten  sein 
möchte,  mit  erforderten  vmbstenden  erklärn  vnndt  erleüttern,  daran  handelt  Ihr 
meinen  gnedigist  wolgefölligen  willen  vnnd  mainung.  Verbleibe  Euch  benebenss 
mit  Khayserlichen  vnd  Landtsfürstlichen  gnaden  wolgewogen,  Geben  in  meiner 
Statt  Wien,  den  Aylfften  Juny,  Anno  Sechczehenhundert  drey  vnndt  Vierzig. 

Ferdinand  m/p. 

(Original.) 


72 

XVIII.  Linz,  2S.  Juny  1643. 

Der  Rom.  Kay.,  auch  zu  Huugarn  rnd  Böhaiin  Konigl.  Mi,  vnaers  allerg^ne- 
digsten  Erbherrn  vnd  Landsfursteus  etc.  respectiue  geheime  vnd  ansehenlicbe 
Herrn  Rftth  vnd  Commissarij  in  disem  Ersherzogthumb  Österreich  ob  der  Ens. 

Höh-  vnd  Wolgeborne  ]Herrn  Graffeo,  Hohwürdig  in  Gott  geistlicher,  auch 
Edler  vnd  gestrenger  Herr,  Sonders  freundtlichst  gmstig  md  gnedige  Herrn. 
Ob  sieh  zwar,  wie  Ewre  Freundtschafit »  gvnst  vnd  gnaden  Vns  iüngstlichen 
erindem  lassen,  der  status  belli  dergestalt  widerumben  verändert  hat,  dass 
man  des  von  Irer  Kay.  Mi  etc.  selbst  allergnedigist  anbeuolhnen  defensions 
Wesens ,  diser  Zeit  in  dem  Land  ferrers  nit  bedarf.  So  ist  doch  wissentlich, 
hat  es  auch  dass  bis  dato  in  dem  lieben  Teutschland  gewehrte  bluetige  Kriegs- 
wesen, insonderheit  aber  das  iüngstlichen  bey  Prag  vorüber  gangne  exempl, 
wie  geschwind  vnd  verkehrt  der  Schwedische  Feind  in  seinen  Machinationen 
vnd  Anschlegen  sey,  gnuegsamblichen  zu  erkennen  geben.  Weil  Wir  dan  nun 
vor  ratsamer  befunden,  in  dem  auf  hdchsternenter  Kay.  Mt.  selbst  aygnes 
begem  angefangnem  defensionswesen  fortzufahrn,  vnd  sich,  damit  man  wenigst 
denen  etwo  uagirenden  vnd  herumb  schwaiffenden  feindlichen  Parteyen  auf  den 
begebenden  notfal  ein  resistenz  beweisen  könne,  mit  etwas  an  Volkh  in  omnem 
euentum  gefasster  zu  halten. 

Als  haben  Wir  in  Vnserm  iüngst  gehaltenen  Conuentu,  so  vil  euentuaKter 
geschlossen,  das  man  1500  mit  denen  notwendigen  Wöhrn  gerüssten,  vnd  so 
vil  muglich,  in  den  Waffen  wol  exercierte  Man  vnd  Schüzen ,  wie  auch  zu  bat- 
tier-  vnd  bereittung  der  Strassen  100  Pferdt  in  beraitschaffthalten,vndso  vil  das 
Fuesvolkh  antrifft,  die  austailung  nach  proportion  der  Feurstei  wegen  der  Reit- 
ter  aber,  in  dem  Ambt  ain  austailung  auf  die  gülten  machen  solle.    Sintemal 
aber,  nit  allein  auf  denen  Böhaimischen  Grfinizen,  etliche  zu  dem  Defensions 
wesen  sehr  hochnotwendige  Schanzen  zu  grund  gangen  seind,  welche  vor  allen 
dingen  wider  reparirt  werden  miessen,  sondern  wir  auch  in  disem  werkh  ,  ohne 
der  Rom.  Kay.  Mi  Vnsers  allergenedigsten  Erbherrn  vnd  Landtsfurstens  fer- 
rem  allergnedigsten  Consens  vnd  Yorwissen  ichtes  nit  in  effectum  zu  rich- 
ten begern;  Als  ersuechen  Ewer  Freundtschaft  gunst  vnd   gnaden  Wir  hiemit 
freundt-    dienst-   vnd  gehorsambist,   die   wollen   aus  lieb  vnd   conseruation 
des  Vatterlands ,  bey  hdchsternenter    Kay.    Mt.    dahin    Vns    verhilflich  sein, 
damit  sowol   dieselbe  ihren   allergnedigsten  Consens    in    einem    vnd   andern 
hierinen  ertailen ,  als  auch  an  die  benachbarten  Herrschaften  in  dem  Königreich 
Böhaim,  vnd  in  dem  Hohstifft  Passau,  damit  sie  die  herein  in  diss  Land  gehende 
Päss  verwahren,  vnd  in  obacht  nemen  thuen,  die  notwendige  erinderung  ausge- 
fertigt werde.    So  vmb  dieselbe  Wir  hinwiderumben  aller  möglichkheit  nach  zu 
verschulden  begern.  Linz  den  25.  Juny  Anno  1643. 

N.  die  anwesende  Löbliche  Vier  Stendt  von  Prelaten,  Herrn,  Ritterschafft 
vnd  Stötten  dises  Erzherzogthumbs  Osterreich  ob  der  Ens. 

Von  Aussen: 

Denen  Hob-  vnd  wolgebomen,  Hochwürdig  in  Gott  geistlichen,  auch  Edlen 
vnd  gestrengen  Herrn,  N.  vnd  N.  der  Rom.  Kay.  Mt.  Vnsers  allergnedigsten 
Erbherrn  vnnd  Landtsfurstens  etc.  respectiue  geheimen  vnd  ansehenlichen  Herrn 
Räthen  vnd  Landtags  Commissarien  in  disem  Erzherzogthumb  Österreich  ob  der 
Ens  etc.  zu  vbergeben. 

(Abschrift  im  Archive  zu  Aspern  an  der  Zaya.) 

(Schluss  folgt) 


73 


V.  «Historischer  Atlas.** 


Statistik  des  Mlttelaiters. 
Bischöflich-Chiemsee'sches  Urbar  aus  den  Jahren 

1486—1496. 

Papier-Codex  des  XV.  Jahrhundert«  in  Quart  102  Blatter. 
Im  Besitze  dea  Herrn  H».  von  S*.  in  Salsburp. 

(Fortsetznng.) 

Von  ainem  Gartl  bei  dem  Freithof  das  zu    Gorg  Schneider. 
den  Adthern  Rosnkrans  als  mosnagkher  gehört 
hat  denar.  8. 

Vier  Joch  agker  in  hochpewnt   denar.  libr.   hospea  curie. 

P/2  pull.  i. 

Prath  in  Bischofhof  tenet  dominus  per  se. 

Raufrecht  in  Bischofhof  den^ir.  solid.  6. 

Von  dernewenSag  bei  der  pragkau  Bischof-   vrban  Goldner  (ausgestr.) 
hof  denar.  60.  Johann  Gnieber. 

(Fol.  39.) 

Summa  Arearum  et  Agrorum  in  Bischofhof  inclusa  taberna  pewnt^  hail- 
bergerin  et  census  de  domo  opposita  Curie  et  kaufrecht  ibidem, 
denar.  libr.  11»  soldid.  5. 
pull.  24. 

Summe  omnium  reddituum  deeimalium  tocias  OflTicij  Bischofbof  exdusa 
decima  in  Bischofbof  et  Mulpach  que  ducuntur  per  offitialem  ad  fideles  manus 
ad  Curiam  domini  ibidem  sunt  relaxate  ad  gratiam. 

Tritic.  mod.  11,  quart.  TV«. 

Siligin.  mod.  103. 

Ordei  mod.  2  quart.  3. 

Auen  mod.  203. 

Agn.  72. 

pull.  23. 

Qua  600. 

Denar,  libr.  11,  denar.  60. 

Nota  plebano  in  Bischofhof  dantur  singulis  annis  duobus  terminis  videlicet 
natiyitate  Christi  et  pentecoste. 

Tritic.  mod.  2. 

Siligin.  mod.  22. 

Ordei  mod.  1- 

Auen.  mod.  22. 

Redditus  ibidem  Siligin.  ScafiTia  2. 

Summa  Yrborij  tocius  officij  Bischofhof  indusis  lignal.  fenal.  et  addic.  Areis 
Agris  Taberna  pewnte  hailbergerin  cens.  de  domo  opposita  Curie  et  kauf- 
recht ibidem. 

Denar,  libr.  109,  solid.  5  denar  8. 

Ariel  53,  hewriing  1. 

Cas.  roaiores  500  per  denar.  6  cum  addicione. 

Cas.  minores  150,  per  denar.  5. 

pull.  144,  per  denar.  6. 

Qua  120. 

Cas.  minores  20  Asien» 


74 

Item  Arietes  53  per  denar.  solid.  3  et  1  hewriing  per  denar.  4S  Cas. 
maiores  500  per  denar.  6  cum  addicione  et  Cas.  minores  150  per  denar. 
5  pull.  144  per  denar.  6  Qua  120  per  denar.  15.  faciunt  denar.  libr.  40 
denar  solid.  3  denar.  4. 

Pull,  vaschangales  50. 

(Fol.  40.) 

Colonni  dant  in  Stifta.  Stuelvelden. 

pro  vino  denar.  8. 
scriptori  denar.  4. 

In  officio  Stneluelden. 

Hof  zu  Stueluelden  cum  altera  parte  decime  ibidem  (mit  anderer  Schrift). 
?ltra  prebendam  plebani. 

Waitz  mutt  Va»  Rocken  mutt  6,  ponn  mutt  V«, 

habern  mutt  12,  Gersten  mutt  y2,0ua,200  pull.  8  lienhardus  am  weyer. 

denar.  libr.  21,  solid.  4,  pro  addicione  denar.  10,  Gorg  (ausgestr.}. 

honorantia  denar.  8.  lienhardus  filius. 

De  parte  decime  in  Stueluelden. 

Vitra  medietatem  probende  quam  sibi  ipsi  vicarius  in  Stueluelden. 
soluit  floren.  vng.  21. 

Decima  in  Wilhalmstorff. 

Denar,  libr.  6.  Wolfgang  pitzlin  den.  libr.  3. 

lienhart  am  weyer  solid.  12. 
hanns  Rotsehopf  den.  8olid.l2. 
Curia  auf  dem  perg. 

Waitz  mutt  Vt,  Rocken  mutt  6,  ponn  muttVai 
habern  mutt  12,  Gersten  mutt  i/„  pull.  8  Oua  200,   „;^^,^„^  (ausgestr.). 
Stewr  denar.  libr.  1.  für  am  Swein  denar  60  für   j^^^^^^  ^\  ^f^^el  filij. 
8  em  grobes  tuech  denar.  libr.  1  pro  addicione  ** 

denar.  45,  honorantia  denar. 8. 

Curia  an  der  leottn  cum  decima  ibidem. 

Waitz  mutt  1,  Rocken  mutt  9,  ponn  mutt  1, 

habern  mutt  24,  lemper  10,  pull.  10  Oua  200,  Gorg  (ausgestr.)  Johan  filius 

Stewr  denar.  solid.  4.  für  ain  Swein  denar.  solid,  saluo  Jure  coheredum  et  mar- 

4,  denar.  10  pro  addic.  denar.  21  honorantia  denar.  gareta  mater  ad  annos  12. 
8,  Arietes  4  aut  pro  quolibet  denar.  70. 

Curia  Ebmet. 
Denar,  libr.  3,  solid.  4,  pro  addicione  denar.    nicolaus. 
70,  honorantia  denar.  15.  hanns. 

(Fol.  41.) 

Swaig  am  pach. 
Denar,  libr.  4,  pro  addicione  denar.  80,hono-   Cristan(au8gestr.)Gorgmayr 
rancia  denar.  8.  heinricus    pauckrer    tutores 

Jacobi  filij. 

Hochwidem  Swaig. 
Denar,  solid.  20,  Stewr  denar.  30,  pro  addi-    Steffanus  (ausgestr.)  Cristan 
cione  denar  52%,  honorantia  denar  8.  tutorSteffani  (ausgestr.)  lien- 

hardus medietatem  martinus 
(ausgestr.)  Johan.  fratres  me- 
dietatem. 


75 


Vorspach  Swaig^. 

Denar,  libr.  3 ,  solid.  6 ,  Stewr  denar.  60,    thomaa  loco  matris  Barbare. 
pro  addicione  denar.  80,  honor.  denar.  8.  friderich  sotl  (ansg.))  media* 

marcus  gener.  )  tateni. 

hanns  medietatem. 

Patnassen  Swaig. 

Denar,  libr.  3,  Stewr  solid.  7,  pro  addicione  Cristan  saluo  Jure  etc. 
denar.  77 %*  honorantia  denar.  8. 

Auf  der  wisen. 

Denar,  libr.  3,  Stewr  solid.  7,  pro  addicione   Andreas  saluo  Jure  etc. 
denar  T7%y  bonorantia  denar.  8. 

Deficiunt  ad  graeiam  denar.  solid.  10. 

Windpuhel. 

Denar.  60,  Stewr  denar.  69,  pro  addicione   hanns. 
denar.  10,  honorantia  denar.  8. 

(Fol.  42.) 

Irsdorf  als  Ebsdorf. 

Denar,  solid.  3 ,  pro  addicione  denar.  7%,  michel    saluo   Jure   cohere- 
honorantia  denar.  8.  dum(ausge8tr.)  ntelas  frater. 

Yntterperg. 

Denar,  solid.  10,  denar.  20,  pro  addicione    andreas     >  auscestrichen. 
denar.  27,  honor.  denar.  8.  heinricus  )        ^ 

andreas. 
Amsteeg. 

Denar,  solid.  4,  pro  addicione   denar.  10,   lienhardns. 
honor.  denar.  8. 

Vnterrain. 

Denar.solid.  4,  pro  addicione  denar.  10,  hono-   Steffanus      )    ausgestrichen, 
rantia  denar.  8.  Wolfgangus  j         ® 

Conradus. 
Rotnpach  an  der  Widern. 
Denar,  solid.  5,  Stewr  denar.  30,  pro  addi-   hanns  (ausgestr.)  pauls. 
cione  denar.  15,  honorantia  den.  8. 

In  dem  fürt. 

Denar,  solid.  12,  pro  addicione  denar.  30,    andreas   tntor  ßliorum   eins 
honorantia  denar.  8.  vxoris, 

(Fol.  43.) 

Plebanus  in  Stueluelden  de  Offertorio  nati?itate 

Christi. 

Denar,  libr.  3.  prebenda  plebano  in  Stuelfel- 

Plebanus  in  Stueluelden  demolendino  denar.    den  porrigenda.  Tritic.  metr. 

8ol.  4,  pro  addic.  denar.  10,  honor,  denar.  8.  1,  quart.  1 ,  Siligin.  mod.  6, 

Edifuus  in  Stueluelden  den.  solid.  6.  Ord.  metr.  1,  quart.  1,  faba- 

rum  metr.  1,  quart.  1,  Auen, 
mod.  6. 


76 

Edituu»  in  Vttendorf  den.  solid.  6.  Auen.  mod.  2  gekauffl  In  his 

desolvantur. 

Edituus  in  Mittersil  denar.  solid.  4.  Auen.  metr.  5,  Agn.  i5, 

denar.  30. 

Das  leithaws  zu  Stueluelden.  (mit  anderer  Schrift). 

Denar,  libr.  1,  pro  addicione  denar.  20,  hono-   lienhardus. 
rantia  denar.  8. 

Curia  in  Wilhalmstorff. 

Denar,  libr.  6,  solid.  6,  pro  addicione  solid,   lienhardus  am  weyer. 
4,  denar.  IS,  honor.  denar  8.  hanns  Rotschopf. 

Summa  decimarum  in  parrochia  Stueluelden. 

Tritic.  mod.  2. 

Siligin.  mod.  21. 

Ord.  mod.  1,  fabarum  mod.  2. 

Auen.  mod.  48. 

Agn.  10. 

Pull.  26. 

Qua  600. 

Floren,  vng.  21. 

Denar,  libr .  27. 

Summa  Vrbory  parrochie  Stueluelden  inclusis  Offertorio  natiaitate  Christi 
et  addicione  et  exclus.  denar.  solid.  10 ,  relaxatum  ad  graciam  auf  der  wisen 
colono. 

Denar,  libr.  47,  denar.  37. 

Ariet.  4,  per  denar.  71. 

Qua  Agni  et  puIli  faciunt. 
Denar,  solid.  10,  denar.  26. 
(Fol.  44.) 

In  parochia  pranberg.  pramberg. 

Decima  in  pranberg. 

Denar,  libr.  38  ut  sequitur. 

Pfleger  zu  Weyarn  denar.  libr.  14. 

Georg  Erlbach  libr.  denar.  8,  Yinstrer  (ausgestrichen). 

Conrad  Kursner  (ausgestrichen)  Georg  Erlbach  (darübergeschrieben). 

Denar,  libr.  4y2. 

Michel  denar.  solid.  18. 

Matheus  denar.  solid.  18. 

lienhart  denar.  libr.  Sy^. 

Niclas  denar.  libr.  SVa. 

Sweinegk  Swaig. 

Denar,  libr.  1,  honorantia  denar.  8,  pro  Conradus  (ausgestr.)  nicolaus 
addicione  denar.  20.  fllius  saluo  Jure  coheredum. 

Krümel  Taberna. 

Denar,  libr.  1,  honorantia  denar.  8,  pro  petruspergrueber(ausge8tr.). 
addicione  denar.  20.  Wolfgangus  ) 

Johannes  GsehurrerJ       °' 
petrus  wiser. 


77 


Holztraten  daselbs. 

Denar.  75  honorantia  denar.  8,  pro  addicione   nicla»  marg^reta  vxor  mediet. 
denar.  6%.  anna  pro  medietate  fflia  andree. 

(Fol.  45.) 

Holerspach. 
Denar,  solid.  4,  Stewr  denar.  15,  honor.  hannsprantelCausgestr.)  Bar- 
denar. 8,  pro  addicione  denar.  10%.  bara  filia  saluo  Jure  etc. 

Waldperg  im  Mos. 

Denar.  Hbr.  1,  Stewr  denar.  30,  pro  addicione   Andreas, 
denar.  27^«,  honorantia  denar.  8,  Yogtei  babern 
mntt  1,  pro  quo  dat  60  denar. 

Widern  obuorstom. 
Denar,  solid.  4»  honorantia  denar.  8,  pro   Oswaldus  (ausgestr.)  hanns 
addicione  denar.  10.  gratl. 

Kramerlehen  ze  dorf. 

Denar.  Hbr.  1,  honorantia  denar.  8,  pro  addi-   Steffanus  cristine  filius  saluo 
cione  denar.  20.  Jure  coheredum  Wolfgangus 

(alles  ausgestr.)  Michel. 

Tausaer  Newrewtt. 
Denar.  8,  pro  addicione  denar.  7.  Cristan. 

Pfister. 

Denar.  30,  honorantia  denar.  8,  pro  addicione   Cristan  Idem. 
denar.  ÄVg. 

(Fol.  46.) 

Curia  in  Weyam. 

Denar.  Hbr.  8.     .     .  hat  der  pfleger  daselbs 
für  Burckhuet. 

Griespewnt. 

Denar,  solid.   10,  honorantia  denar.  8,  pro   vrbanus   saluo  Jure    sororis 
addicione  denar.  25.  ejus,  hanns. 

Payerlehen. 

Denar.  80,  honorantia  denar.  8,    pro  addi-   WoJfgangus  J  ^ .        .^ 
cione  denar.  6.  ^  Michel         (  ausgestr. 

Wolfgangus. 

Keferlehen  als  lawtzlehen. 

Denar,  solid.  5,  honor.  denar.  8,  pro  addi-   hanns. 
cione  denar.  12*4. 

Die  Mul  zu  Weyam. 

Denar,  solid.   1,  honorantia  denar.   8,  pro   Cristan  erHnger  )   oncgestr 
addicione  denar  10.  paulus  Johannes )        ^ 

Michel. 


78 


Summa  decime  in  parrochia  pramberg. 
Denar,  libr.  38. 


Summa  Vrbory  inclusa  addiciona  et  exdusa  Curia  in  Weyam  ,  quam  habet 
prefectus  pro  purckhueta. 

Denar,  libr.  10.  denar.  2^«. 

(Fol.  47.) 

In  parrocbia  Saluelden. 

Plebanus  in  SalueJden  de  eadem  Ecclesia  annuatim  denar.  libr.  50,  purifica- 
tionis  Georgij  et  yppoliti  quolibet  termino  denar.  libr.  16,  solid.  5,  denar.  10, 
hunc  yero'  eadem  Ecclesia  regitur  ad  nutum  amouibilem  per  presbyterum 
ydoneum  iuxta  voluntatem  Episcopi  Chiemensis  pro  tempore  exeunte. 

Lewgang  als  krel. 

Denar,  solid.  12,  lignal.  denar.  20,  honoran-   Martinus. 
tia  denar.  12,  pro  addicione  denar.  30,  pull.  2. 

Otting. 

Denar,  solid.  7,    Stewr  denar.  30,  lignal.   hanns  schuter^  medietatem. 
denar.  20,  honorantia  denar.  8,  pro  addicione   matheus  )  ausgestr. 

denar.  20,  pull.  2.  Cristan  drechsl  Jodocus  fil. 

(ausgestr.)  hanns  vorstl. 

In  parrochia  Zell  (mit  anderer  Schrift)  sive  Yischoren. 

Curia  decimalis  dechanthofen. 

Waitz  mutt  4y2,  Rocken  mutt  10,  ponn  mutt   Benedietus.(ausgest.)  michel 
y^y  Gersten  motzen  4,  habern  mutt  41,  lemper  4,   habet  totum.  rrban  (ausgast), 
pull.  10,  Qua  100  denar.  solid.  14,  pro  porco 
solid.  3,  lignal.  denar.  20,  pro  addicione  denar. 
43%,  pull.  2. 

Obdechanthofen  als  frewdanend. 

Denar,  solid.  3 ,  pro  addicione  denar.  7%,   Benedictus  (ausgest.)  Michel 
pull.  1.  habet  totum.  vrban  frater. 

Decima  in  Atzing. 

Waitz  mutt  4y2,  Rocken   mutt   6,  habern   Cristan  gabader  2  partes.  Con- 
mutt  20.  radkolnpergertertiampartem. 

(Fol.  48.) 

Decima  in  Glem. 

Floren,  vng.  18  .     .     vnnm  computando  per   Caspar  turlinger. 
denar.  solid.  10. 

Decima,  quam  tenet  Ramseider   in  hof  et  Ger- 
lang prope  Saluelden. 

Denar,  libr.  10.  non  habent  Jus  et  est  bona 

decima  (mit  anderer  Schrift). 

Decima  in  Zell  prugkperg  et  fusch. 

Denar.  libr.  18.  konradus  kalnperger.  Conra- 

dus  garttner. 


79 


Decima  de  tribus  agris  prope  Zell  spectanti-   CoDradus  i^artner. 
bus  ad  decimam  in  Zell  denar.  solid.  5. 


Decima  in  Tomerspaeh. 

Waitz  mutt  10,  Rocken  mutt   14,  habern   habet  prefectus  in  Vischoren 
mutt  24.  pro  pnrckhueta. 

Decima  in  Erlpach. 
Denar,  solid.  12.  Conradus  gartner. 

Curia  decimalis  Oberwidem. 

Waitz  mutt   1,   Rocken   mutt    8,   Gersten 
fflutt  1,  ponn  metzen  2,  hebern  mutt  13,  lemper 

10,  pull.  10.  Oua  200,  denar.  libr.  3.  pro  porco    michel  kueperger)  medietat. 
solid.  4,  pro  addicione  denar.  70,  pull  2.  nicolaus  filius       J  ausgestr. 

TFol  49  )  Johannes  saluo  Jure  cohered. 

Curia  decimalis  Huntzwidem. 

Waitz  mutt  2,  Rocken  mutt  12,  ponn  mutt  Bartlme  kuringer  (ausgestr.). 

1 ,  Gersten  mutt  1 ,  habern  mutt  20 ,  Agn.  10,  Cooradus  frater  tutor  filij 

pull.  10,  Oua    200,   denar.  solid.  4,  pro  porco  Adam, 
solid.  4,  pro  addicione  denar.  20,  pull.  2,  Auca82. 

Viltzmos  Swaig. 

Denar.  libr.  3,  Stewr  libr.  1,  lignal.  denar.    hanns  habet  tres  partes. 
40,  pro  addicione  denar.  80,  pull.  4.  Jacobus  quartam  partem. 

Niderainot  Swaig. 

Denar,  libr.  3.  solid.  6,  Stewr  denar.  60,  pro    hanns  Gorg  ) 

Circo  solid.    3,  lignal.    denar.  20,    pro  addic.    Ambrosius  saluo  Jurej  *'**^* 
denar.  871/2»  puH.  2.  yppolitus. 

Auf  dem  Stain  Swaig. 

Denar,  solid.  10,    Stewr  denar.  10,  liffnal.   petrus      )  ^  .  , 

denar.  20,  pro  addicione  denar.  26,  pull.  2.         martinus  f  «««gestrichen. 

elisabeth  vxor  Cristan  maritus. 
Yeilegk  Swaig. 

Denar,  libr.  3,   solid.  6,  Stewr  denar.  60,   nicolaus, 
pro  Circo  solid.  3,  lignal.  denar.  20,  pro  addic. 
denar.  87%,  pull.  2. 

Smithof  Swaig. 

Denar,  libr.  4,  denar.  80,  Stewr  denar.  30,    andreas  )        ,.  .  . 
lignal.  denar.  40,  pro  addicione  solid.  3,  minus   martinusf  «»edietatem. 
•    .     .  pull.  4. 

(Fol.  50.) 

Hinttersmitt  Swaig. 

Denar,  solid.  10 ,  Stewr.  denar.  30,  lignales   Aehacius  (ausgestrichen), 
denar.  20,  pro  addicione  denar.  27  V^,  pull.  2.         hanns  haider. 

Strobllehen  Swaig. 

Denar,  solid.  15,  Stewr  denar.  30,  lignales   Erhardus. 
denar.  20,  pro  addicione  denar.  40,  pull.  2. 


80 

Widern  ob  Zell  Swaig. 

Denar,  solid.  10,  Stewr.  denar.  30,  lignales    Cristan. 
deiiar.'20,  pro  addicione  denar.  27 Va,  pull.  2. 

Widern  in  der  fusch  Swaig. 

Denar,  libr.  3,  solid.  6,  Stewr  denar.  30,  pro    Caspar. 
Circo  solid.  3 ,  lignal.  denar.  40 ,  pro  addicione   rrban  (ausgestr.). 
denar.  85,  pull.  4.  banns. 

Auf  dem  perg  Swaig. 

Stewr.  denar.  30,  lignal.  denar.  20,  pro  addic.   lienbardus  (ausgestr.). 
denar.  2%,  pull.  2,  den  rechten  zinns  solid.  18    yppolitus  filius. 
nymbt  der  pfarrer  zu  zell  vmb  die  Wochen  mes- 
sen zu  Vischoren. 

Rospewnt  predium. 

Denar,  solid.  6.  lignal.  denar.  20,  pro  addic.    Conradus  gartner. 
denar.  15,  pull.  2.  katharina  vxor  (ausgestr.). 

(Fol.  51.) 

Im  lach. 

Denar,  solid.  4,  lignal.  denar.  20,  honorantia   wolfgang  heller, 
denar.  8,  pro  addicione  denar.  10. 

Knurring  als  fuchslehen. 

Denar,  libr.  1,  Stewr.  denar. 30,  lignal.  denar.  petrus  (ausgestr.). 
20,  pro  addicione  denar.  22%,  pull.  2.  Cristan  filius. 

Turling. 

Denar,  solid.  3,  Stewr  denar.  30,  pro  porco   Caspar, 
solid.  3,  lignal.  denar.  30,  pro  addicione  denar. 
17%,  pull.  2. 

Atzing  habet  octo  partes  quelibet  pars  seruit  Sigmund  ze  pergarn.  Cristan 
denar.  7,  minus  denar.  3,  denar.  libr.  4 ,  Stewr  gabader  duas  partes  (ausg.) 
libr.  ly  lignal.  solid.  5,  denar.  10,  pro  addicione  Wolfgangus  vnampartem(aus- 
splid.  3,  denar.  10,  pull.  16.  gestr.)Georg  filius  (ausgestr.) 

Cristan  grebner  banns  lapeckh. 
Andreas  (ausgestr .)vnam  par- 
tem.  Michel  vnam  partem.Gorg 
vnam  partem.  Cristan  (ausg.) 
Oberaynot.  vnam  partem.  Johannes  filius. 

Denar,  libr.  1,  Stewr  denar.  10,  lignal.  denar.   Gorg  (ausgestr.). 
20,  pro  addicione  denar.  21,  pull.  2.  Johannes  ort). 

Lehen  ob  Zell. 

Denar,  libr.  2,  Stewr  denar.  30,  lignal.  denar.   lienbardus  (ausgestr.). 
20,  pro  addicione  denar.  42  Va»  puH.  2.  Joseph  filius. 

(Fol.  53.) 

(Fortsetzung  folgt.) 


J^u»  der  k.  kf  Hof-  und  StaaUdrnQkerei  sn  Wieq. 


M  5.         NOTIZENBLATT.        isss. 


Beilage  xam  Archiv  fftr  Kunde  Asterreichischer  Gesohichtsqnelleii. 

Herausgegeben  von  der  historischen  Commission 

der 

kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien. 


I.  „Literatur." 

ilbersielit  der  geographisch  -  Usterlschen  Literatur  Asterreichs  In 

Jahre  18S5. 

Von  Dr.  Constantin  yod  Wurzbach. 
(Schloss.) 

Zur  Persoueugeschicbte  Siebenbürgens  gab  Ladislaus  Kovari  den 
Sehluss  seines  Werkes:  „Erdelj  iievezelesebb  csaUdai'',  d.  i.  Siebenbürgens  be- 
rühmtere Familien  (Klausenburg,  Stein,  8®*}  heraus,  worin  die  Wappen  und 
genealogischen  Tafeln  der  Familien  auf  die  Anfangsbuchstaben  M — W  enthalten  3750 
sind;  das  Werk  (279  S.)  ist  geendet. —  Ferner  erschien:  „A  maga  Apostoli  blva- 
tisinok  uiegfelel5Fop4sztor.  Halodi  besied*',  d.  i.  der  seiner  apostolischen  Sendung 
entsprechende  Oberhirt.  Leichenrede.  Diese  hielt  Gregor  Herepei  auf  den 
e?ang.-reform.  Bischof  in  Siebenbürgen  Joh.  A  n  tal  (geb.  22.  Febr.  1767,  gest. 
12.  Aug.  1854);  der  Rede  ist  das  von  S im 6  lithographirte  Porträt  AntaTs  3755 
beigegeben.  —  Zur  Geschichte  des  romanischen  Yolksstammes  in  Siebenbürgen 
gab  J.  K.  Schuller  die  Schrift  heraus:  ,,Zur  Frage  über  den  Ursprung  der  Roma- 
neu  und  ihrer  Sprache**  (Hermannstadt,  8®)  <).  Der  Verfasser  schildert  darin  das 
Wesen  der  romanischen  Sprache,  Wohnort,  Sitten  und  Sagen  der  Romanen.  Über 
die  Romanen  thcilen  sich  die  bisherigen  Ansichten  in  zweiHauptclassen;  die  eine  3760 
geht  von  der  Sprache,  die  andere  von  der  Geschichte  des  Volkes  aus ;  erstere 
scheidet  sich  in  zwei  Schulen,  je  nachdem  die  eine  die  romanische  Sprache  als 
eine  Tochtersprache  der  römischen,  die  andere  als  aus  dem  Slavischen  ent- 
sprungen ansieht.  Im  Wege  der  Geschichte  werden  die  Romanen  als  Nachkom- 
men der  Dacier  angesehen.  Dies  setzt  S  c  h  ul  1er  in  seiner  Schrift  ausfuhrlich  3765 
auseinander,  macht  aber  die  Forscher  insbesondere  auf  sorgfältiges  Studium 
des  Volksthumes  und  auf  eine  Vergleichung  der  romanischen  Sprache  mit  der 
albanesischen  aufmerksam,  in  welch*  letzterer  grosse  Verwandtschaft  mit  der  roma- 
nischen sich  kundgibt.  Fortgesetzte  und  gründliche  Vergleiche  sind  durch 
Hahn*s  Werk:  „Albanesische Studien"  ermöglicht.  — Einen  Beitrag  zur  Cultur-  3770 
geschichte  des  romanischen  Volksstammes  bringen  von  demselben  Verfasser  die 
„Österr.  Blatt,  f.  Liter,  und  Kunst«  185S(Nr.  20  u.  21):  „Romanische  Studien,** 
worin  derselbe  die  romanische  Volkspoesie  ausführlich  behandelt  und  Proben 
daraus  in  Übersetzungen  mittheilt. 

Militirgrenae  und  die  sudslaviscben  Volksslämuie.  Über  diese  liegen  nur  einige  ^775 
kleinere  Aufsätze  vor,   als :  „Öechische  Colonien  in  der  Militargrenze**  in  den 
„Slovensk6  Novinj**  185S  (Nr.  126);  —  „Die  im  österr.  Kaiserstaate  lebenden 
Serben  und  die  Serben  in  der  Türkei  und  in  Serbien**  im  „SrbsklJ  Kalendar**  fiir 


^)  »Österr.  Blatter  f.  Literatur  und  Kunst«  1855,  Nr.  2,  S.  11.  — „Siebeoburger  Bote' 
1855^  Nr.  4. 


82 

1856  (Wien, Verlag  von  Wenedi  k  t),  —  und  die  ^»Montenegriner''  im  ,,WoJwod- 
3780  Janin,  Srbsko  narodni  Kalendar  f.  1856  (Wien,  Mechitaristen). 

Zur  Geschichte  tou  Serbien. 

Für  diese  ist  die  „Madee  serbska''  zu  Pesth  tliätig,  welche  ununterbrochen 
ihren  „Lietopfs  serbskü'',  d.  i.  serbische  Chronik  (Pesth,  8®*)  herausgibt.  Im 
Jahre  1855  erschien  der  2.  Theil  des  28.  und  der  1.  u.  2.  Theil  des  29.  Jahr- 
ganges,   oder  das  90.  -^  92.  Heft  der  ganzen  Reihe.    Über  die   serbische 

3785  „Matice"  enthält  das  90.  Heft  einen  umständlichen,  ihre  Thätigkeit  schil- 
dernden Bericht.  Der  Inhalt  des  „Lietopis  serbskIP.  ist  historisch,  archäolo- 
gisch, biographisch.  Zu  den  gesciiichtlichen  Abhandlungen  gehören  die  »Ge- 
danken über  das  serbische  Volk  und  seine  Vergangenheit  mit  Hinblick  auf  die 
angrenzenden  Südslaven**  (90.— 92.  Hft.).  —  Zur  serbischen  Alterthumskunde 

3790  enthielten  das  90.  und  91.  Hft.  „Nachrichten  über  serbische  Denkmäler. <*  — 
Die  Bio^raphik  ist  vertreten  durch  den  „Nekrolog  des  Theodor  Pa  vi  o  v  i  c^ 
(90.  Hft.J,  —  und  die  „Leichenrede  auf  Johann  P  a  s  ko  v  i  c**  (92.  Hft.).  Unter  den 
übrigen  Aufsätzen  sind  anzuführen:  „St.  Sawa**  (90.  Hft.);  das  „Bruchstück  aus 
einem  alten  Werke  des  Archimandriten  Johann  Raic*' (90.  u.  91.  Hft.);  „Privilegien 

3795  der  serbischen  Schneiderzunft  in  Ofen  vom  Jahre  1695**,  und  die  „Statuten  der 
Gärberzunft  in  St.  Andrä  aus  dem  Jahre  1769**  (91.  Hft.).  —  Ferner  erschien 
von  J.  Novi  c:  „Srpstwo.  Kniha  1.  llazak  u  chistoriju  glawnu,**  d.  i.  das  Serben- 
reich, I.  Buch.  Einleitung  in  die  allgemeine  Geschichte  (Neusatz,  Medakowie, 
90  S.)  ^),  worin  die  Geschichte  der  ältesten  Zeit  bis  zur  Schlacht  von  Kosovopole 

3800  im  Jahre  1389  enthalten  ist.  Das  Werk  ist  nach  englischen  Schriftstellern  gear- 
beitet. —  Das  „Notizenblatt**  von  Chmel  1855  enthält  Einzelnes  zur  Ge- 
schichte der  Serben  in  der  Wojwodina,  mitgetheilt  von  Fr.  F  ir  n  h  aber,  u.  z.: 
„B  a  r  b  e  n  s  t  e  i  n*s  Bemerkungen  zu  einer  Schrift  des  Hofrathes  v.  K  o  1 1  e  r  über 
das  System  in  illyrischen  Angelegenheiten**  (vom  Jahre  1755) ;  —  die  ^Aller- 

3805  unterthänigste  Vorstellung  des  Präsidenten  der  illyrischen  Hofdeputation,  die  in 
Besorgung  der  illyrischen  Nationsgeschäfte  in  der  dermaligen  Zeitung  (1776) 
auffallenden  Betrachtungen  betreffend.  Wien,  13.  December  1776**  von  Graf  v. 
Koller,  und  die  von  Kaiser  Joseph  H.  ertheiite  ^Bestätigung  der  Kaufmann- 
schaft griech.  nicht-unirtem  Ritus  in  Nagy  Szcnt  Miklos  im  Torontaler  Comitate, 

.3810  ihrer  auf  Religionsübung  und  ihrer  Handelsgemeinschaft  bezüglichen  Privilegien, 
Wien,  30.  August  1782**.  Alle  drei  Mittheilungen  inNr.  1,  S.  11  undNr.  2,  S.  36 
u.  f.  des  „Notizenblattes**.  —  Zur  Culturgeschichte  bilden  vereinzelte  Beiträge 
„Die  serbischen  Volksmährchen**  in  Nr.  17,  19,  32,  38  der  „Brünner  Zeitung** 
vom  Jahre  1855. 

Zur  Geschichte  von  €roatieii. 

3815  Die  Arbeiten  über  dieses  Kronland  im  Gebiete  der  Geschichte  beschränken  sich 

auf  eine  Mittheilung  über  den  „Historischen  Verein  in  Agram**  in  den  „Österr. 
Blättern  für  Liter,  und  Kunst**  1855  (S.  107),  der  in  der  kurzen  Zeit  seines  Bestandes 
—  er  ist  im  Jahre  1850  begründet  —  bereits  3  Bände  des  „Arklv  za  povestnico 
jugislavensku'*  herausgegeben  hat.  Die  angeftihrte  Mittheilung  enthält  eine  aus- 

8820  ftihrliche  Darstellung  der  vorzüglicheren  Aufsätze,  welche  in  den  3  Bänden 
des  „Arklv**  enthalten  sind  und  sich  auf  die  politische  Geschichte,  die  Kirchen-, 
Cultur-,  Literatur-  und  Rechtsgeschichte  Croatiens  beziehen.  Der  L  Bd.  ist 
ganz,  der  H.  und  HL  zum  grossen  Theile  von  Ivan  Kuktiljeviö  Sak6inski 
bearbeitet.  —  Ausserdem   erschien   noch   selbständig:    „Die   ftrefwilllge  Thell- 

3325  nähme  der  Serben  und  Croaten  an  den  vier  letzten  österreichisch-türkischen  Kriegen, 
dargethanln  einer  Sammlung  gleichzeitiger  geschichtlicher  Urkunden**  (Wien,  H  ö  1  z  el, 
VI,  340  S.,  8®')  *).  Unter  den  in  periodischen  Schriften  zerstreuten  Beiträgen  zur 


1)  „PraJ»k^  Novinv«  1855,  Nr.  79. 
*)  „Liter.  Ceotralbl.«  1855,  Nr.  11. 


83 

Geschichte  Croatiens  ist  nur  der  in  der  „Afframer  Zeitung'«  1855  (Nr.  103,  107, 
115, 116,  121,  132,  154)  enthaltene  „Bericht  über  einen  Ausflug  nach  Dalmatien 
im  SpStherbste  1854^  von  I?an  Kukuljevid  Sak^inskizu  erwfihnen,  das  £r-  3830 
g^ebniss  eines  mit  dem  Zwecke,  öffentliche  Sammlungen  und  Privat-Archive  zur 
Geschichte  Croatiens  und  der  südlich-slavischen  Länder  zu  durchforschen, 
unternominenen  Reise. 


Zur  deschlchte  Ton  Dalfflatleo. 

Über   dieses  Kronland  sind  als  aelbstfindige   Schriften  nur   eine    local- 
geschichtliche   Monographie  und  eine  Biographie  erschienen.  Erstere  ist  von  ssss 
Dr.  Franc.  Lanza:  „Del  antico   Palaiio  Ulocieiiano^  (Triest,  osterr.  Lloyd, 
4<>*)*).  Ober  den  diocletianischen  Palast  in  Spalato  enthalten  die  Werke  „Roios 
of  the  Palace  of  the  emperor  Dlocletian  in  Dalinatia'*  von  Adam,  —  und  j^Vojage 
plttoresqne  et  kistorique  de  la  Dalmatle**  von  Clerisseau  umständliche  Nach- 
richten. In  L  a  D  z  a*s  Werk  sollen  die  in  den  beiden  vorgenannten  Schriften  ent-  384o 
haltenen  Irrthfimer  berichtigt  sein.  Das  Werk  ist  mit  12  von  Str  anski  litho- 
graphirten  Tafeln  ausgestattet,  welche  einen  geometrischen  Plan  der  Ober- 
reste des  Palastes  mit  Einschluss  der  jetzt  vorhandenen  modernen  Nebengebäude, 
einen  Plan  des  Palastes  selbst,  zwei  Ansichten  desselben  von  der  Mittsgs«  und 
Westseite,  letztere  mit  der  Porta  aurea,  das  Peristyl  oder  den  jetzigen  Domplatz,  3845 
einen  Plan  und  eine  Ansicht  des  Dianentempels,  die  innere  Ausschmückung  des- 
selben,  einen  Plan  des  muthmasslichen  Asculaptempels ,  den  Lanza  für  das 
Grabmal  des  Kaisers  hält,  zwei  Sphynxe,  verschiedene  Ansichten  des  Mauso- 
leums, zwei  Sarkophage  und  mehrere  Basreliefs  darstellen.  Die  » Osterr.  Blatt, 
f.  Liter,  u.  Kunst^  erklären  in  einer  ausfiihrlichen  Kritik  das  Werk  dem  intcres-  ssso 
santen  Gegenstande  gegenüber  für  ungenügend  und  die  Tafeln  für  verfehlt.  — 
Reich   an    historischen  Notizen  ist  auch   der  wesentlich  der  Kunstgeschichte 
gewidmete  umfangreiche  Aufsatz    in  den  ^Österr.  Blatt,  f.  Liter,  und  Kunst* 
1855  (Nr.  45  u.  46),  welcher  Bericht  erstattet  über  einen  Ausflug  an  die  Küsten 
Dalmatiens  und  Istriens,  und  die  Kirchen  von  Zara  und  Sebenico  beleuchtet.  Ein  3855 
folgender  Artikel  soll  die  Domkirche  von  Trau  zum  Gegenstande  haben,  doch  ist 
er  im  Jahre  1855  noch  nicht  erschienen.  Diese  Kirche  war  aber  bereits  im 
genannten  Jahre  Gegenstand  einer  Monographie  von  Celio-Oega:  „La  chlesa 
dl  Trau*  (Spalato,  Piper  ata),  worin  der  jugendliche,  mittlerweile  verstorbene 
Verfasser    aus  theils  gedruckten,  theils  handschriftliehen  Quellen  eine   um-  3S6ü 
fassende  Darstellung  dieses  für  die  Kunstgeschichte  so  interessanten    Domes 
liefert.  —  Interessante  Beiträge  zur    Geschichte  Dalmatiens  bietet  auch   die 
Schrift:  „Istorla  della  insigne  rellqula  dl  S.  Slmeone  profeta** (Zara,  Ba  ttara). — 
Die   Personengesckichte  Dalmatiens  beschränkt  sich  auf  das  »Eloglo  fuaebre  delP 
lllustrissimo  e  reverendlsslwo  IHonsignore  Tomiuaso  JederllDlch  V  escovo  dl  Ragusa^  3865 
(gest.  11.  August  1855)  (Venedig,  Pe  ri  n  i,  23  S.,  kl.  4«),  dessen  Verfasser  der 
Abbate  Giorgio  Dr.   Avoscani  ist,  und  auf  die  im  j^Osservatore   daliuato"   für 
1855  enthaltenen  Nekrologe  über  FZM.  Grf.   C  a  b  o  g  a  (Nr.  194,  200),  über 
Michalevicb  (Nr.  22)  und  die  Biographie  des  Metropoliten  von  Zara  :  Msgr. 
Giov.  Bereich  (Nr.  105).  3870 


i)  Österr.  Blitt.  £  Lit.  u.  Kunst"  1855,  Nr.  5.  —  „Brem.  SoaatBgabL*'  1856,  Nr.  2.  — 

r>Allaf:inr<>  A^W  AHiita«    iRKK     Nr.    9.7 


,Collettore  deir  Adige«  1855,  Nr.  27. 


5* 


••  • 

„IL  Osterreichische  Geschichtsquellen". 

Mittheilungen  aus  der  diplomatischen  Correspondenz  der 

letzten  Herzoge  von  Mailand. 

Ans  den  Originalien  im  Archiy  von  8.  Fedele,  copirt  und  herausgegeben  Ton  Professor 

Joseph  M  u  1 1  e  r  in  Pavia. 

IL  1S13  und  1514. 

3. 

(Schluss.) 

7. 

Mediolani,  31.  Octob.  1S14.  Minuta. 

Responsum  111"'  D.  ducis  Mediolani  ad  ea  que  M*^  D.Oratores  111.  et 
Excell.   Dominoruro  heluetiorum  exposuerunt  Excel!"*  suedie 

yltimo  Octobris  1514. 

Magnifici  d"'  Oratores.  Vidimus  perlibenti  animo  Mag*"  **  Vestras  tum  re- 
spectu  111.  Dominorum  suorum,  bonorum  confederatorum,  protectorum  et  patrum 
nostrorum,  tum  ob  personas  vestras,  quas  gratissimas  habemus  et  singulari 
amore  prosequimur  ob  ipsarum  virtutem  et  merita  erga  nos. 

Audiuimus  pretereaetoptime  intelleximus  exposita  bonoordineet  prudenter 
a  Mag'"*  vestris  nomine  prefatorum  Dominorum  suorum,  quibus  imprimis  maxi- 
mas  gratias  agimus  de  tam  amantibis  demonstrationibus  et  monitis  cum  tanta 
dilectione  et  conßdentia  paterna^  que  sicuti  hactenus  omnia  alia  ipsorum  opera 
cognoscimus  procedere  ex  sincero  et  paterno  animo  erga  nos  tamquam  proprium 
filium  et  ex  summa  cura  et  cordiali  zelo  salutis  persone  nostre  et  securitatis 
diuturne  status  nostri  ab  eis  precipue  singulari  virtute,  potentia  corporibus  et 
sanguine  suorum  recuperati  et  conseruati.  Adiungemus  hoc  ad  alia  maxima  et 
immortalia  beneficia  Heluetiorum  erga  nos,  quorum  nee  immemores,  nee  ingrati 
vnquam  erimus,  parati  similiter  personam,  dominia  et  omnia  nostra  pari  amore  et 
aifectu  pro  ipsis  promptissime  exhibere  rogantes  prefatos  D.  Confederatos  et 
Mag*^"  y.  vt  sicuti  tunc  fecerunt,  etiam  in  posterum  faciant  videlicet  libere  nobis 
continuodeclarent,quesibimaIareferunturde  nobis  vel  de  nostris  et  que  uidebunt 
prouisione  indigere,  sed  de  nobis  nee  de  nostris  malam  opinionem  non  habeant, 
nisi  prius  habuerunt  responsa  nostra,  speramus  enim  Ulis  intellectis  habebunt 
causam  de  nobis  remanendi  satisfacti  et  si  errauerimus  nos  vel  nostri,  parati 
erimus  corrigere  et  sequi  bona  consilia  ipsorum.  Si  etiam  D.  sue  auditis  re- 
sponsis  nostris  cognoscent  malignes  sibi  falsa  referre,  punient  eos  tamquam 
malos  egre  ferentes  bonum  paternum  amorem  prefatorum  D.  erga  nos,  bonum  et 
sincerum  confederatum  et  filium  ipsorum  vel  illa  persuadere  eis  volentes  ob  ali- 
quod  particulare  suum  interesse. 

Quatuor  principales  partes  exposuerunt nobis  M*'*'  V.Prima  fuit  paterne  ad- 
monendo  nos  quod  non  sit  bene  consultum  nobis  nee  sit  ad  propositum  persone 
et  Status  nostri  dimittere  impunitos  malos  et  qui  nos  in  necessitatibus   et  tantis 

periculis  nostris  derelinquerunt  cum  malo  nostro  et  vestrorum Imo 

quod  plurimi  et  maior  pars  consiliariorum  nostrorum  hostibus  adhesissent  et 
tamen  isti  illi  sint,  quos  magis  extollamus  et  qui  maiorem  auctoritatem  apud 
nos  habeant,  et  quod  negligamus  et  male  tractemus  alios  qui  in  hello  illo  noua- 
riensinobiscum  inillaextremanecessitatefuerunt.  Acepimus(sic)  omnia  in  bonam 
partemscientes  prefatos  Dominos  Confederatos  illa  ad  bonum  finem  et  pro  beneficio 
nostro  monere  (scimus)  et  si  ita  esset,  sicuti  p^'Dominis  fuit  persuasum,  eertema- 
ximus  error  esset  noster.Sedex  his,que  nos  scimus  perspicimus  fuissemalos  dela- 
tores  qui  vel  ex  passione  vel  inuidia  vel  sine  causa  malecontenti  vel  ad  alium  ma- 
lum  finem  hec  contra  veritatem  significarunt,  onerantes  immerito  nos  et  ipsos  con- 
siliarios  nostros,  qui  ex  familijs  etpatrihus  nobilioribuset  melioribus  mediolanen- 


86 

sibtts  ort!  sunt,  dedüissimis  sdraiioribos  et  alunmis  Illastrissimorum  predecessorum 
nostrorum»  quorum  vestigia etiam  ipsos  secutos  esse  perspezimus  et  multa  pro  nobis 
feeisse  et  si  aliqua  omissa  sunt  pro  seruitio  nostro  non  ex  malo  animo  sed  potius 
yelqnianonpossentYelexneeessitatetemporunicontigisse  et  tum  pro  nobis  maxi- 
mas  impensas  et  damna  ae  perieula  subijsse  notissimum  est  protexque  et  quia 
ex  prodentioribus  Status  nostri  sint  existimauimus  non  esse  ex  honore  nee  bene- 
ficfo  nostro,  si  eos  non  haberemus  consuetis  apod  q.  parcntem  nostnim  loeis; 
Imo  quod  si  non  essent  deberemus  eos  voeare  et  certe  postquam  apud  nos  sunt, 
continuo  eognouimus  ipsos  ad  bonum  tendere  et  preeipue  circa  ea  que  tangunt 
prefatos  D.  Confederatos  tanquam  de  nobis  optime  meritos.  Et  cum  preteritis 
diebus  p"  D.  Confederati  etiam  nobis  scripsissent  et  significassent  medio  Augu- 
stini  Parauisini,  secretarii  nostri  aliqua  de  istis  que  nunc  dixerunt  Af*  V.  Feci<> 
mus  tuDC  respondere  p^  D.  veritatem  circa  illa  et  nibilominus  si  forte  preter 
opinionem  nostram  aliquid  mali  ex  eis  contigisset,  quod  ignoraremus,  fecimus 
diligentem  inquisitionem  et  nihil  repcrimus,  preterea  generalem  commissionem 
quinque  dignis  et  integerrimis  Firis  dedirous  inquirendi  et  procedendi  contra 
rebelies  et  malos  et  continuo  procedunt  nee  nos  defuimus  nee  defuturi  sumus 
debito  nostro,  scientes  quod  inter  cetera  preeipue  consistit  salus  nostra  quod 
castigemas  malos  et  remuneremur  bonos  sicuti  prudenter  p*'  domini  monent. 
Sed  si  111.  p"  D.  Confederati  et  patres  nostri  vel  M'"  V.  forte  noticiam  habeant 
de  a1i<iuorum  proditionibus  et  malis  contra  nos  rogamus  velint  nobis  aperire, 
ut  possimus  prouidere,  sicuti  faciemus  iuxta  de  .    .  ritorum  qualitatem. 

Quantum  ad  illos  qui  in  belle  nouariensi  nobis  seruiuerunt  certe  tum  reddi- 
tibos  et  donationibusy  tum  magistratibus  et  oflPicijs  et  alijs  modis  tam  gratam  et 
liberalem  rationem  ipsorum  habuimus,  rt  non  solum  eorum  tIIus  rationem  non 
habeat  eonquerendi,  quod  sint  a  nobis  neglecti  et  male  tractati,  sed  potius 
debeantOeo  et  nobis  ngere  gratias,  sicuti  certe  nobis  ostcnduniSi  autcm  aliquis 
postea  seorsum  loquitur  vel  alij  ad  malos  fines  id  disseminant,  pessimorum 
Wrorum  oflFicio  funguntur. 

Seeundo  Mag''"  Y.  libere  et  confidentissime  vt  conuenit  inter  viros  amicos  et 
patres  et  filios  declararunt  que  intellexerunt  quod  quando  homines  patriarum 
vestrarum  ad  nostros  veniunt,  sint  male  visi  et  male  tractacti  et  quod  nostri  non  bonis 
nee  conuenienttbus  verbis  et  modis  erga  eos  vtantur  et  alia  in  hac  materia  dixe- 
runt. Credant  M"'*  V.  quod  nihil  nobis  posset  molestius  fieri  a  nostris  quam   si 
Testrates  non  bene  tractent  et  cum  illud  sit  precipuum  desiderium  nostrum  vt 
etiam  minimi  de  patrijs  vestris  siht  bene  visi  et  tractati,  ita  magisü'atibus  nostris 
expresse  mandauimus  et  cum  omnes  nostri  sciant,  quantumdebeamusnoset  omnes 
subditi  nostri  heluetijs  et  quantum  eos  extimemus  et  quantum  diligamus,  nesci- 
mus  cur  debeant  v]]\  ex  nostris  aliter  facere  et  vere  nunquam  a  nostris  aliquid 
intelleximus    cum   tarnen  habeamus,   qui   nobis  occurentia  referant,  nee  etiam 
vllus  ex    vestris   nobis    querimoniam  fecit,   et  si  fiet  vel  ex  nobis   ipsis  scie- 
mus  persuadeant  sibi  Mag*'*^  V.  quod  bene  prouidebimus,  posset  esse  quod  forte 
aliquis  popularis,  yt  solet  esse  inter  huiusmodi  homines,  aliquid  protuHsset  non 
conueniens,  quod  tamen  nobis  dispHceret,  sed  ob  hoc  nobis  non  est  tribuenda 
culpa,  neque  existimamus  esse  quod  malum   animum  nostri  ostendunt  erga  eos, 
et  si  forte    contigit  aliquando,  quod  in  expedicionibus  pecuniarum  non  fuerit 
tam  cito  eis  satisfaciftiin,  nee  ita  tractati,  vt  voluissent,  attribuendum  est  potius 
necessitati    externe  quam  malo  animo  et  inter  cetera  potuerunt  etiam  ex  hoc 
cognoseere,  quod  vltra  capitale,  quando  expectant,  sohiuntur  etiam  eis  expense. 
Et  circa  illud  quod  conqueste  sunt  Mag"*  V.  quod  in  exactionibus  pecuni- 
arum excusantur  omnia  supra  Heluetios  et  quod  heluetij  non  habent  tot  pccunias 
et  quod  donauimus  multa  ex  quibus   potius  erat  satisfaciendum  heluetijs  quam 
extorquere  a  sobditis  cum  tantis  clamoribus  vere  nihil  circa  hoc   factum  est  ad 
finem  onerandi  heluetios,  sed  cum  subditi  nostri  exhausti  preteritis  grauissimis 
et  continuis  impensis  non  mouerentur  bonis  verbis   et  persuasionibus  ad  subue- 
nendum  nobis   de  pecunijs  necessarijs  ad   debitas   solutiones  dominis  heluetijs 
prestandas,  opus  fuit  aliqnando    nostris  demonstrare  hoc  esse    pro  dominis 


86 

heluetijs  et  quod  nisi  soluerunt  sequerentur  ipsis  subditis  omnia  mala  et  hec 
dicebantur,  vt  pre  timore  soluerent;  oee  boc  dicebatur  ad  onerandum  beluetios, 
imo  demonstrabatur  quantam  obligationem,  quam  (sie)  nos  et  ipsi  subditi  erga 
Dominos  beluetios  habemus  qui  ipsos  et  nos  a  tyrannide  Gallorum  Hberassent. 
Circa  autem  negotium  donationum  fatemur  dod  parua  donasse  et  vere  in  bac 
condictione  et  necessitate  temporum  cum  bonis  rationibus  feeisse,  nee  cum  istia 
bonis  potuissemus  satisfacere  quia  non  reperiantur  emptores  et  bene  sciunt 
multi  ex  dominis  beluetijs,  quod  obtulimus  bona  rebellium  et  etiam  venditionem 
bonorum  nostrorum  sed  non  placuit  eis  aeceptare  nee  nos  vt  diximus,  reperiraus 
emptores,  preterea  de  fructibus  non  erat  tanta  summa,  quod  posset  multum 
iuuare,  quia  opus  etiam  fuit  et  est  cum  illis  intertenere  partim  illos,  qui 
fuerunt  nobiscum  in  passionibus,  et  partim  alios  seruitores  nostros  de  nobis 
benemeritos  et  qui  nobis  seruiendo  adeo  consumpti  sint,  vi  nisi  cum  buiusmodi 
bonis  a  nobis  datis  essent  adiuti,  remansissent  destructi  nee  possent  seruire.  Et 
si  circa  ista  et  alia  referirentur  p***  D.  res  sicut  sunt  pro  bonitate  et  prudentia 
sua  cognoscerent  nos  non  mereri  culpam. 

Tertio  Mag"*  V.  nobis  declararunt  mentem  et  desyderium  p*"""  UI.  D.  Con- 
federatorumy  protectorum  et  patrum  nostrorum  vt  in  arcibus  Mediolani  et 
Cremone  ponamus  quidem  nos  eastellanosy  sed  quod  in  eis  teneamus  pedias 
quas  dabunt  nobis  p*'  domini  pro  illarum  custodia,  qui  tamen  faciant  nobis  iura- 
mentum  et  bene  intelleximus  causas  et  rationes  a  Dominis  Confederatis  mediö 
Tcstro  adductas,  instant  vt  boc  agamus  ei  quare  de  solis  peditibus  beluetijs  ad 
dictarum  arcium  custodiam  confidare  debeamus  et  non  de  subditis  nostris  nee  de 
vUis  alijs  sicuti  de  heluetijs.  Intelleximus  etiam  dicta  vestra  ad  demonstrandum 
non  debere  dare  fidem  maus  suasoribus  apud  nos,  quod  ipsi  D.  Confederati 
ipsas  arces  pro  se  etc. 

Fatemur  bonos  confederatos  protectores  et  patres  nostros  verissima  dicere 
de  maximis  et  fidelissimis  operibus  suis  pro  nobis,  que  non  solum  nobis  sed  tote 
orbi  tam  clara  et  manifesta  sunt,  vt  non  egeant  alio  testimonio,  affirmamusque 
preterea  nos  integram  fidem  et  confidentiam  in  ipsis  habere  et  semper  habituros 
pe  persona  et  toto  statu  nostro  non  minus,  quam  ipsi  experti  sint,  nos  hactenus 
total iter  habuisse  et  hoc  idem  relinquemus  mandatum  posteritate  nostra>  si  deus 
illam  nobis  concedet  et  ad  testandam  hanc  plenam  confidentiam  nostram  et  pro 
maiori  demonstratione  gratitudinis  animi  nostri,  desiderium  nostrum  illud  esset, 
videre  res  christianitatis  et  precipue  Italie  et  status  nostri  ita  quietas  et  securasy 
quod  possimus  personaliter  accedere  ad  patrias  p*°"'°'  Dominorum  ad  illos  veluti 
optimos  patres^  quibus  tantum  debeamus  visitandos,  sicuti  speramus,  Deum 
nos  aliquando  voti  nostri  compotes  facturum?  proter  hec  persuadeant  sibi 
p*'  D.  patres  nostri  non  esse  nee  unquam  fere  in  potestate  alicuius  mortalis  nobis 
persuadere  vt  vllum  suspitionem  aut  difiidentiam  habeamus  de  eis  nee  circa 
dicta  castra»  nee  circa  alia,  vt  autem  bene  correspondeamus  p*^  D.  volumu$ 
etiam  nos  libere  et  sincere  aperire  eis  et  M*"'*  V.  que  nobis  occurrunt. 

Proponunt  nobis  p"D.  et  Mag*"'*  V.  hoc  factum  de  castris  Mediolani  et  Cremone 
adhuncfinem,  quodsint  dicte  arces  securiores  pro  nobis  eine  fiat nobis  pro ditiosi 
sint  in  eis  alij  pedites  quam  heluetij  et  etiam  ne  si  aliter  fiat,ostendamus  diffidentiam 
de  eis.  Consideranda  sunt  que  bonaeuentura  sintD.  heluetij^  jt  quis  honorsi  fiat 
vt  desiderant  et  ex  alio  latere  consideranda  sunt  inconveoientia  que  aliqui 
demonstrant  iminere  si  ita  fiat  et  in  hoc  rogamus  M**'"  V.  vt  velint  non  tamquam 
oratores  p'**'°"  Dominorum,  nee  tamquam  habentes  hanc  particularem  commis- 
sionem  petendi  nomine  eorum,  quod  siipradictum  est  de  dictis  arcibus^ 
sed  tanquam  boni  et  sinceri  consiliari  comunes  prefatorum  Dominorum  et 
nostri  et  sicuti  conuenit  inter  patres  et  filios  velint  simul  nobiscum,  sicuti  nos 
sincere  cum  eis  facemus,  disputare^  considerare  et  consulere  pro  facienda  illa 
resolutione,  que  melior  sit  pro  nobis  et  pro  ipsis  Dominis  Confederatis  cum 
vtriusque  fortuna  comunis  esse  debet  et  cum  R*""'  et  Iir"'  D.  Cardinalis  Sedu- 
nensis  sit  illius  virtutis  prudentie  et  sinceritatis  note  omnibus  et  compatriota 
piorun  Dominorum  et  eis  deditissimus  et  cupidissimus  conseruationis  nostre   et 


87 

siatns  nostri,  euius  reeuperandi  etiam  ipse  fuii  procarator  ei  minister  ianqaam 
bonus  pater  ooster,  rogamus  suam  R""  D.  et  M***  V.  Yt  ipse  etiam  interueniat  et 
adiuuet  ad  istam  bonam  deliberationem  faeiendam. 

Circa  dubium  quod  habent  D.  confederati  ne  s.  nos  ponamus  in  dictis 
^cibns  alios  pedites  quam  Heluetios  considerandom  est  quod  posuimua  libere 
personam  et  statam  nostrum  in  manibus  ipsorum  et  fuit  in  potestate  ipsonim 
facere  quicquid  voluissent  et  cum  tam  virtuose  et  ßdelissime  fecerint  que  Om- 
nibus nota  sunt,  preterea  cum  nos  habeamus  ccntum  heluetios  in  quorum  manu 
continuo  persona  nostra  est,  nullos  debebit  dubitare  quod  diffidamus  etiam  ponere 
in  potestate  ipsorum  peditum  heluetiorum  dicta  duo  castra  quia  centies  habemns 
cariorem  personam  et  yiiam  nostram  quam  castra. 

Quantum  ab  dubium  proditionis,  si  illa  castra  sint  in  manibus  alionim  quam 
heluetiorum,  non  negamus  quin  heluetij  proter  multa  magisplaeerentnobissi  non 
essent    consideranda  ineonoenientia  que  infrascripta  erunt  Sed  facile  poteat 
prouideri  huic  periculo  proditionis  de  qua  demonstrant  p*^  D.  Confederati  dubi- 
tare, quia  et   si   non  negamus  fuisse  multos  in  dominio  nostro  non  bonos,  et  qui 
affecti  fuerint  et  forte  etiam  adhue  sir.t  bostibus  nostris^  tamen  maior  pars  affeeta 
fnit  et  est  domui  nostre  et  nobis  et  multi  aliqua  fecerunt  potius  timore  quam 
mala  voluntate  plurimi  etiam  totaliter  nobis  dediti,  ita  quod  facillime  non  solum 
numerum  necessarium  ad  custodiendas  dictas  arces»  sed  longo  maiorem  non  de 
centenarijs  sed  de  milibus  homtnum  eligere  possemus,  qui  erunt  optimi  et  fidelis- 
simi,  nee  de  hoc  dubitent  D.  heluetij,  et  sie  hoc  modo  prouisum  esset  huic  peri- 
culo quod  ostendunt  temere.  preterea  in  particulari   D.  Siluius  Sahellus   et 
pedites  illi  circa  obsidionem  castri  Mediolani  ita  diligenter  et  magna  virtute  et 
fide  se  gubernarunt,  quod  Galli  qui  sunt  in  Castro  vnquara  habuerunt  aliquod 
subsidium  nee  aliqua  noua  et  multi  ex  ipsis  Gallis  quando  voluerunt  exire  de 
ipso  Castro  fuerunt  ab  ipsis  peditibus  nostris  aliquando  capti,  aliquando  vulne- 
ntti  et  sepius  interfecti  pro  quo  bono  guberno  et  fidelitate  Galli  nunc  renerunt 
ad  eoncordiam  de  deditione  castri,  vnde  domini  Confederati  possunt  esse  sicuri 
quod  si  in  dictis  arcibus  ponantur  dieti  pedites  erunt  bene  custodite  et  con- 
seruate. 

Si  autem  consideratur  ad  fructum  etvtilitatem  quam  habituri  sint  si  ponerent 
pedites  suos  in  dictis  castris  stipendio  nostro,  certe  parua  esset,  nee  deerimus, 
quando  occurret»  vt  forte  cito  occurret  tantum  et  maiorem  numerum  heluetio- 
rum conducere. 

Quantum  ad  illud  quod  diterunt  Mag"^*  V.  de  Imperatore  certe  et  dum 
fuimus  tot  annis  in  Germania  et  postquam  misit  nos  pro  recuperatione  status 
nostri;  semper  ostendit  se  in  omnibus  bonum  patrem  nostrum  et  sumus  etM**  sua 
bene  content!  et  securi ,  et  velint  ita  nobis  credere  M*^*  V.  et  D.  Confe- 
derati. De  iUis  autem  olim  procuratis  ab  oratoribus  M*^  sue,  vt  iste  ducatus 
perueniret  ad  D.  Archiducem  M'^D.  Orator  suus  apud  nos  residens  multa 
nobis  olim  dixit  circa  hoc.  Ille  nunc  vobis  loquetur  in  illa  materia,  pre- 
terea certificamus  Mag'*^  V.  quod  p*"  Imperator  et  R*"  D.  Gurcensis  pluribus 
literis  nobis  et  p^  oratori  suo  scriptis  (sitae  (?)  R'^'"  et  111.  Cardinalis  Sedu- 
nensis  bonus  testis}  semper  precipue  hoc  adhortati  sunt,  vt  in  vnione  vobis- 
cum  perseueraremus  et  vobis  grati  essemus,  nee  potuisset  melius  nee  amantius 
pro  D""  Confederatis  scribere,  etp*"  Orator  suus  tum  proter  mandatum  Ces.M^  et 
D.  Gurcensis  tum  quia  ex  familia  nobili  et  antiquissima  subditus  noster  Cremo- 
nensis  est^  educatus  a  pueritia  a  patre  nostro  et  continuo  nobis  fidelis,  non  possit 
melius  pro  nobis  operari,  et  etiam  totus  intentus  ad  vnionera  nostram  et  impe- 
ratoris  vobiscum  intertenendam .  Itaque  nee  de  M*"  sua  Ces.  nee  de  uUis  alijs 
suspicemur  nisi  de  Gallis  et  Venetis,  contra  quos  speramus  auxilia  dei  et  bono- 
rum protectorum  et  patrumetconfederatorum  nostrorum,  dominorum  heluetiorum 
ac  alionim  principum  christianorum  talia  fieri  quod  ita  humiliabuntur,  quod  non 
poterunt  nobis  nee  posteritati  nostre  nocere  etadhuncfinem  precipue  pro  eonserua- 
tione  nostra  in  hoc  statu  procura ta  est  a  S""  D.  N.  et  aCes'M'*etaregibusArago- 
num  et  Anglie  illa  confederatio  nota  p***  Dominis  heluetijs  et  M*^'  V.  cum  inelu- 
sione  nostra  tanquam  de  capite  principali.  In  qua  etiam  digna  ratio  habetur  de 


88 

p*'*  Dominis  heluetijs  speramus  cito  fore  totalem  conelusionem,  quam  non  dubi- 
tamus  p***'  D.  Heluetios  bonos  patres  et  confederatos  nostros  pregiatam  habi- 
turos  et  quam  primum  aliquid  certe  habuerimus  significabimus  eis. 

Ex  alio  latere  si  in  istis  arcibus  ponerentur  pedites  heluetij,  eonsiderandum 
est  que  damna  possent  nobis  sequi  et  que  inconuenientia  succedere  possent  sicuti  plu- 
rimiex  diuersis  partibus  monent,  ad  quas  missa  fuerunt  capitula  sicut  diciturcon- 
clttsoDiuinioni  inter  regem  Francie  et  Capitaneos  Dominonim  Heluetiorum  de  quo 
tractatucapitttlorum,  cum  nullahactenus  nobis  facta  fueritpartieipatioap*''D.Con- 
federatisnon  possumus  vere  dicerequid  contineantet  credimus  p*'*'D.  illa  non  com- 
municasse  nobis  vi  prius  intelligerent,  quäle  fundamentum  esset  in  illis,  et  quae 
esset  Yoluntas  Regis  Franciae  circa  illa.  Sed  cum  aliunde  nobis  missa  essent  varia 
exempla  yidimus  in  omnibus  ?num  articulum  continentem,  quod  Galli  deberent 
arces  Mediolani  et  Cremone  ad  manus  D.  Heluetiorum  et  nullam  in  illis  articulis 
esse  mentionem  de  nobis.  Et  vltra  illud  etiam  Galli  diuulgarunt  Romae,  quod 
etiam  D.  Heluetij  dedararent,  cui  spectaret status  noster  et  alia  multa.  Et  nihilominus 
nos  non  habuimus  nee  babemus  vllum  dubium  neque  vllam  suspitionem  de  p*'*  D. 
Heluetijs ,  neque  vnquam  possemus  habere.  Considerantes  ad  maxima  et  fidelis- 
sima  opera  sua  preterita  et  quod  persona  nostra  et  totus  status  fuit  in  potestatc 
ipsorum  et  quod  si  fuissemus  vnicus  filius  suus  dilectus,  non  potuissent  aman- 
tius  facere  et  continuo  persuasimus  et  persuademus  nobis,  quod  intentio  D"**"^ 
Heluetiorum  fuerit  et  sit,  quod  si  illa  capitula  sua  facta  cum  Gallis  apud  Diui- 
nionem  habuissent  locum,  quod  ex  vna  manu  aeciperent  dicta  castra  a  Gallis 
et  cum  altera  manu  subito  nobis  restituerent  illa.  Tamen  vndique  et  ex  Roma  et 
aliunde  multa  de  suspicionibus  ob  illam  capitulationem  et  ob  ea  diuUlgata  a 
Gallis,  que  nos  bene  credimus  esse  falsa.  Et  nihilominus  talis  suspitio  et  vmbra 
ita  posset  fieri  apud  principes  christianos  quod  possent  oriri  mali  effectus  et 
precipue  nobis  et  statui  nostro  valde  damnosi  sicuti  pro  prudentia  sua  D"' 
Confederati  poterint  cogitare  quoniam  zelotypia  statuum  est  longe  maior  quam 
mulierum  et  virorum  et  pro  testimonio  huius  rei  orta  est  tanta  suspectioRome  ex 
illa  capitulatione  missa,  credimus  ita  procurantibus  ad  malum  finem  Gallis,  quod 
s"""  D.  noster  cum  valde  esset  rogatus  ab  oratoribus  nostris  yt  fandam  iuxta  nobis 
sepe  promissa  restitueret  nobis  Parmam  et  Placentiam  fecit  hanc  firmam  con- 
elusionem, quod  si  heluetij  dimittant  libere  in  potestate  nostra  predictas  arces 
et  si  perseuerabunt  p"  D.  heluetij  in  suo  bono  animo  erga  nos  etiam  S^'  sua 
restituet  nobis  subito  Parmam  et  Placentiam.  Sed  si  non  habeamus  dictas 
arces  non  vult  nobis  dictas  ciuitates  restituere  et  melius  esse  vt  ecclesia  teneat 
quam  quod  postquam  nobis  illas  restituerit,  simus  in  periculo  illas  simul  cum 
residuo  status  nostri  perdendi  et  circa  hoc  scribunt  nobis  multa  oratores  nostri 
non  solum  a  S'*  sua,  verum  a  multis  alijs  esse  significata  et  si  non  habeamus 
dictas  ciuitates  male  nobis  res  nostre  erunt  proter  multa  et  precipue,  quia 
desunt  nobis  pro  expensis  ordinarijs  anni  futuri,  sine  quibus  frui  non  poterimus 
ducentum  et  septuaginta  milia  ducatorum. 

Multis  etiam  ex  subditis  nostris  orta  est  suspectio  et  vmbra  ex  supra- 
dictis  nouis  adeo  quod  nisi  prouideatur  videlicet  nisi  quod  arces  modo  muni- 
antur  ut  tollatur  a  subditis  nostris  illa  suspitio  et  nisi  habeamus  Parmam  et 
Placentiam  iudicium  prudentium  est  quod  res  nostre  non  sint  bene  et  erit 
defectus  exactionis  reddituum  nostrornm  ordinariorum  nee  poterimus  amplius 
pecunias  extraordinarias  colligere  sine  quibus  non  poterimus  satisfacere  Obli- 
gation!, quam  babemus  erga  ipsos  dominos  confederatos  nee  substinere  statum 
nostrura  et  si  arces  non  ....  bene  ....  sicuti  suprascriptum  est  ces- 
sabit  uel  deficiet  restitutio  Parme  et  Placenlie,  que  esset  ultima  et  breuis  ruina 
Status  nostri  proter  insuportabilia  onera  que  habemus  et  hoc  modo  periret 
bonum  opus  p^«*'""*  D.  Confederatorum  et  ruet  status  noster,  quem  ipsi  recupe- 
rarunt  et  si  arces  (de  presente)  libere  muniantur  cum  restitutio  p*"""'  ciuitatum 
nostrarum  fiet  et  videbimus  quod  vltra  alia  bona  habita  medio  p.  D.  Heluetiorum 
etiam  nunc  habemus  restitutionem  dictaruni  ciuitatum.  Cum  autem  res  ita  se 
habeant  opus  est  vt  fiat  vna  bona  et  matura  consideratio  sicuti  rogamus  M*^  Y. 


89 

Ytyelint  facere,  sicuti  superius  diximas  et  tanquam  boni  eoDsiJiarij  prefa- 
tonim  D.  et  nostri  consulere  et  iuuare  in  bona  determinatione  buiua  rei  de 
castris  ad  comune  bonum  pref.  Dominorom  et  nostrura  considerando  etiain 
quod  dicta  castra  teneamus  munita  subditis  nostris  poterunt  p"  D.  Confede» 
rati  reputare  et  si  ipsi  habuenint  quantum  pertiaet  ad  unam  firmam  et  india- 
solubilem  ynionem  cum  eis,  in  qua  conatanter  perseueraturi  aumus  rsqiie  ad 
mortem  et  si  forte  Mag''*  V.  respectum  aliquid  dicere  Yel  consulere  nee  vellent 
id  nobis  dicere,  saltem  rogamua  M^"  V.  velint  omnia  ista  »ecurate  significare 
p"*  D.  suis  et  eis  scribere  libere  iudicium  yestrum  sicuti  ratio  eis  persuadebit 
pro  maiori  comuni  bono^  sicuti  nos  per  proprios  nuncios  significabimus  D. 
Eluetijs. 

Quarto  circa  solutionem  quarte  pagine  rogamns  M"*""  V.  velint  bene  consi- 
derare  intolerabiles  impensas  hactenus  babitas  in  vno  anno  supra  vnum  milio- 
num  et  centum  mille  ducatorum  a  subditis  nostris  exactorum  et  considerent 
etiam  qua  supradiximus  de  impensis  iminentibus  et  de  defectu  ducentum  et 
septuaginta  mille  ducatorum  pro  anno  futuro  et  considerent  etiam  extremi- 
tates,  in  quibiis  sunt  subditi  nostri^  que  non  possent  esse  maiores,  propter  quas 
indigeremus  termino  duorum  vel  saltem  vnius  anni  et  ne  ex  dilatione  solutionis 
illi  boni  heluetij  tarn  de  nobis  benemeriti  sentiant  damnnm  essemus  content! 
quousque  fieret  solutio  dare  eis  quinque  pro  centenario  vel  sicuti  Concor- 
daretur.  Sed  ex  alio  latere  nescimus  etiam  quantum  illorum  bominum  neces- 
sitates  concedere  possent,  rogamus  etiam  Mag*'*'  V.  vt  circa  boc  velint  etiam 
nobis  consulere  et  iuuare  nos  ad  vnam  bonam  et  conuenientem  determina- 
tionem  et  conclusionem  et  si  ipsi  forte  non  possent,  saltem  iuuent  nos  apud 
pref**'  in.  D.  Confederatos  protectores  et  patres  nostros  carissimos,  vt  fiat  vt 
eontentenfur   et  beoe  safisfucti  remaneant  de  eo  quod  facere  possumus. 


Breuner*sche   Actenstucke  aus  dem  Archive  von  Asparn    an  der 

Zaya.  1637-1634. 

(Schlosa.) 
Linz,  10.  November  1644. 

Dem  Hoch-  vnd  Wolgebomen  Vnserm  Lieben  getrewen  Seyfrid  Leon- 
hart Breiner»  Freyherrn  zu  Stubing,  Fladnitz  vnd  Rabenstain,  Edlen  Herrn  zu 
Stätz,  Erb  Camerem  in  Österreich  Vnder  der  Ens,  Vnserm  Holf  Kriegs  Rath 
vnd  general  Landt  Obristen  Ynder  der  Enss. 

Lieber  Preiner,  Ihr  werdet  auss  meiner,  denen  gesambten  Ständten  be- 
schehenen  Proposition,  berait  mit  mehrerm  vernomben  haben,  wass  mich  zu 
Aussschreib :  Vnd  anstellung  gegenwertigen  Landtags  bewogen,  Vnd  dass  der- 
selbe bey  ietzig  vorstehender  grossen  feindtsgefahr,  allain  dahin  angesehen, 
wie  dass  Landt,  vnd  dessen  getrewe  Ständt,  vor  solcher  zeitlich  vnd  genueg- 
samb  geschüzt ,  vnd  noch  ferrers  vor  aller  feindtlichen  Vergwaltigung,  in 
gueter  Sicherheit  conseruirt,  vnd  erhalten  werden  mögen.  Wan  mir  dan  wol 
wissent,  dass  Ihr,  alss  ein  Vornembes  Landts  Mitglid,  bey  denen  gesambten 
Ständten,  zu  würcklicher  erlangung  der,  in  obberurter  meiner  Proposition, 
gestelten  begehrn,  vor  andern,  mit  Ewerm  Ansehen,  vnd  dexteritet,  vil  coo- 
perirn  vnd  mitwürcken  könnet.  Alss  begehre  Ich  an  Euch  hiemit  gnedigist, 
Ir  wollet  es  mit  Ewern  vernunfTtigen  Consilijs,  vnd  gueter  einrathung,  dahin 
zuvermitlen  vnd  zubringen.  Euch  embsigen  Vieisses,  vnd  eufers  angelegen 
sein  lassen,  damit  Ich  Meiner  begehrn,  sowol  in  der  haupt-  alls  neben  Pro- 
position,  vollstendig)  vnd  ohne  vilen  replicierens,  vnd  Schritten  wexlens,  dar- 
durch  nur  die  Zeit,  mit  ofiltmaligem  Verlust,  viler  guten  oecasionen  vergebens 
hingebracht  wirt ,  mit  dem  allereheisten ,   wegen  der  Pferdt ,   vnd  anticipato 


90 

bewerten  dreymalhimderttauseiit  Gulden  aber,  inner  den  nSgfsten  drey  tagen»  weil 
dass  werekh,  ymb  der  hohen  notb,  und  gefahr  wiUen»  ainen  lengern  anstaut  nicht 
erduldet,  gewehrt  werde,  Massen  dan  zu  Euch  mein  sonderbares  gnedigistes 
Vertrawen,  vnd  Ich  dise  bezaigende  Wilfabrigkeit»  mit  allen  Kaiser-  vnd 
Landtsförstlicben  gnaden,  warmit  leb  Euch  iederzeit  wolgewogen,  hinwider 
zuerkhennen  nicht  vnderlassen  will.  Datum  Lynz  den  10.  Novembris  1644. 

Ferdinand  m/p.  (Origioal.) 

Wien,  18.  August  1651. 

Dem  Hoch-  und  Wollgebornen,  Vnserm  Lieben  getrewen,  Seyfridt  Chri- 
stoph Breiner,  Freyherrn  zu  Stübing,  Fladnitz  vnd  Rabenstein,  Edlen  Herrn 
auf  Stätz  vnd  Asspern  Obristen  Erb  Camerern  in  Österreich  vnder  der  Enss, 
Rittern  des  Ordens  von  Gulden  Fluss,  Vnserm  gehaimben  Rath  vnd  Camerern. 
Ferdinand  der  Dritte,  von  gottes  gnaden,  Erwöhlter  Römischer  Kaiser,  zu 
allen  Zeitten  Mehrer  dess  Reichs  etc. 

Hoch-  vnd  Wolgeborner,  Lieber  getreuer.  Du  hast  dich  gehorsambist 
wo]  zuerindern,  Wassmassen  Wir  dich  iüngsthin,  neben  andern  Ynsern  getreuen 
LandistSndten,  dieses  Vnnsers  Erzherzogihumbs  Österreich  Vnder  der  Ennss, 
zu  laistung  der  Erbhuldigung,  für  Unsers  freundlich  geliebsten  altisten  Sohns,  dess 
zue  Hungarn  vnd  Böhaimb  Königs  Liebden,  auf  den  Viertten  negstcingehenden 
Monaths  Septembris,  alhero  beschrieben.  Dieweiln  dan  auch  eine  sonderbahre 
Notturfft  sein  will,  das  du  dich,  wegen  deines  tragenden  Obristen  Erb  liandt 
Camerer  Ambts,  in  aigner  Person  darbey  befiindest,  vnd  dasselbe,  wie  es 
von  Alters  herkomben,  vnd  gebreüehig,  bedienest. 

Als  Beuehlen  Wir  dir  hiemit  gnedigst,  das  du  auf  obberuhrten  Tag  dich 
Persönlich  alhie  gewiss  einfundest,  Vnd  obgemeltes  dein  Ambt  würkhlich  be- 
dienest, dich  auch  ausser  wissentlichen  Gewalts  gottes,  daruon  nichts  abhalten 
lassest ;  Im  fall  du  aber  etwo  Leibs  Schwacheithalber,  nicht  abkomben  khuntest, 
iemandt  andern  deines  geschicchts,  vnd  deme  es  sonsten  nach  dir  gebühren 
wurde,  bedienung  deines  Ambts,  abordnest;  An  deme  beschicht  Vnser  gne- 
digister  Willcji  vnd  Mainung,  Vnd  Wir  seindt  benebens  dir  mit  Kaiserlichen  vnd 
Landtsfürstlicben  Gnaden  Wolgewogen. 

Geben  in  Vnserer  Statt  Wienn  den  Achtzehenden  Augustj,  Anno  Sech- 
zehen Hundert,  Ain  vnd  Fünffzig,  Vnserer  Reiche  des  Römischen  im  Fünff- 
zehenden,  des  Hungarischen  im  Sechs  vnd  Zwainzigisten,  vnd  des  Böhmischen 
im  Vier  vnd  Zwainzigsten. 

Ferdinand  m/p. 

Joannes  Matthias  von  Goldeegfrehr  m/p.     Ad  mandatum  Sacrae  Caesareae 

Majestatis  proprium. 

J.  Khager  nv^p. 


V.  „Historischer  Atlas." 

Statistik  des  Mittelalters. 
Bischöflich-Chiem$ee*sches  Urbar  aus  den  Jahren 

1486—1495. 

Papier-Codex  des  XV.  Jahrhunderts  in  Quart.  102  Blätter. 
Im  Besitze  des  Herrn  H'^.  von  S*.  in  Salzborg. 
(Fortsetzung.) 
Auf  dem  perg  Newrewt 
Denar,  solid.  6,  lignal.  denar.  20  pro  addi-   hanns  (ausgestr.) 
cione  denar,  15,  pull.  2.  Wilhelm  pueri  eiusdem  (aus- 

gestr.) Gorg, 


91 

In  der  Aw  newgrewt. 

Denar.  80,  pro  addieione  denar.  SV,.  hiinns  Idem  (aus^estr.) 

Wilhelm  pueri  efusdem  (aus- 
gestr.)  Gorg. 

Engelpoltzlehen. 

Denar,  solid.  5,  pro  addieione  denar.  i2%.      Hanns  Idem  (ausgestr.)  wil- 

halm  pueri  eiusdem(ausgest.) 
Gorg. 

Sag. 

Denar.  60,  pro  addieione  denar.  5,  pull.  2.        Gorg  moser  (ausgestrichen) 

Cristan. 

Knewssniehen. 

Denar.  22,  pro  addieione  denar.  2,  pull.  1.       Erhardus    (ausgestr.)   Adam 

61ius   saluo  Jure  coberedum. 

Entrisagkher  pratum. 

Denar,  solid.    4,  pro   addieione  denar.   10,   Erhardus  feyringer  (ausge- 
P""-  *•  strichen)   Adam  filius  saluo 

(Fol.  53.)  Jure  coheredum. 

Kalnpergerin  wisen  bei  Caprunn. 
Denar,  solid.  3,  pro  addieione  denar.  7Vj.        Caspar  non  habet  Jus. 
Kirchprugk  am  rewt  pratum. 

Denar,  solid.  II,  pro  addieione  denar.  17<<».    Conradus  nomine  vxoris  sue 
P""-l-  '""     dorothee. 

Mul  ob  Zell. 

Denar. solid.6,  pro  porco  denar.  60,  pro  addi-   Cristan    maisser   (ausgestr.) 
cione  denar.  20,  honorantia  denar.  8.  Bartlme    krumegker  (ausge- 

stricb.)  wolfgang  durch  u.  bei. 

Haberleben  Ackher  ob  zell. 

Denar,  solid.  3,  denar.  20,  pro  addieione  denar.    Erhardus   pro   se    et  fratre 
»/«,  puii.  2.  eiusdem    (ausgestr.)     Adam 

filius     saluo     Jure    cohere- 

Pletzaw. 

•     ^^^^^'  !?J*^-  \9'  ^^^^^'  **«"*''•  ö^'  pro  addi-   yppolitus  eisenreich  (ausge- 
cione  denar.  25,  pull.  i.  strich.)  Johann,    saluo  Jure 

cofaered.  (ausgestr.)  lienhar- 
dus  Eusenretch. 
Auf  dem  puhel. 

Denar,  libr.  i,  lignal.  denar.  20,  pro  addieione 
denar.  20,  pull.  2.  hanns. 

Ain  goet  auf  dem  Stain  empt.  93, 

Denar,  solid.  12,  denar  24,  rnprecbt. 

(Fol.  «4.) 


92 


Curia  kalnperg  cum  agris. 
Denar,  libr.  7,  denar.  30. 


Oberkalnpcrg  nouum  predium. 
Denar,  libr.  i. 

Von  dem  haws  lewten  vnd  krautgarten  am  kaln- 
perg vergunnt  Anno  89. 

Denar,  solid  4. 


Johannes  filius  94-.  Conrad 
Kalnperger  2.  part.  (ausge- 
strich.)  michel  tertiam  par- 
tem  saluo  Jure  fratris  (aus- 
gestr.)  Cristanus  frater. 

michel  samer. 


Wagwisen. 


heinrious  Storer  (ausgestr.) 
wolfgangus  Sutor  93. 


Denar,  libr.  5. 


Von  dem  haus  und  krautgarten  vnter  dem  kaln- 
perg vergunnt  89. 

Denar.  60. 

Olwisen  (non  habent  Jus  ad  pratum). 
Denar,  solid.  14. 


Hendl 
andre 
Conrad 


coloni  suh   Castro 
non  habent  Jus. 


Vischerl. 


Denar,  libr.  5. 


Gsuechwisen. 
Denar,  solid.  10. 

Lustz  wisen  vnder  Caprunn. 
Denar,  libr.  1. 


Johannes  veilegher. 


conradus  gartner. 


pfleger  zu  Vischoren. 


Conrad  kalnperger. 


(Mit  anderer  Schrift.)  Zu  dorf  bei  Salfelden  von  pamerhaws  vnd  wcgacker 
auch  von  ainen  Egarten  vnd  Acker  vber  dem  weg  vnd  von  ainem  krautgarten 
denar.  libr.  1,  denar.  40. 

(Fol.  55.) 


Wisen  bei  der  Wagpruck. 
Denar.  12. 


Kuewisen. 


Denar,  libr.  S. 


andreas. 


hat  der  pfleger  zu  Vischoren 
für  purckhuet. 


Alpis  in  vischoren  hirspach. 
Denar,  libr.  2. 

Rotmos  pawn  garten  vnd  krautgarten  in  vischoren 

tenet. 

Denar,  libr.  2.  prefectus  ibidem. 

Die  hauslewt  vndterm  Gslos  vischoren  de  predijs  solnunt. 

Denar,  libr.  8,  denar.  30,  vt  sequitur. 
Andreas  denar.  solid.  18. 
Liendl  denar.  solid.  18. 


93 

Liendl  deoar.  solid.  11. 
Gorgsmid  denar.  solid.  11. 
Jacob  denar.  solid.  7. 

In  Parroehia  pnesendorf.  Puesendorf. 

Aufhawsen  decima. 
Denar,  libr.  8.  tenet  prefeetos  in  Vischoren. 

Decima  Aufmstain  als  mosen. 

Floren.  Tng.  1.  Georgiut  et  Johannes  hanns 

frosti  (•asge8tr.)6oseh  altero 
anno. 
Mosen  Swaig. 

Denar,  libr.  TVs*  Ügnal.  denar.  40,  pro  addic.   martinus. 
solid.  5,  pull.  4.  niclas  (ausgestrich.)  quartam 

fFol   56)  P*"^*"  P®**'"*    (ausgestr.)   et 

^  ''  hanns  Gösch  %  Viertel  me- 

dietatem  et  Georg  et  Johann. 

hanns  frosti  medietatem. 
Georg  et  Johann,  mediet.  et 

Hintterwald  Swaig.  y^  Viertl. 

Denar,  libr.  5,  prohircosolid3,  lignal.  denar.  Symon  filius  medietatem. 

40,  pro  addicione  solid.  3,  denar.  17%,  pull.  6.  Georgius  3  partes  (ausgestr.). 

Nota  ad  illam  Swaigam   colligitur  bona  decima  wolfgangus  gener  quartam  par- 

totalis  de  quinque  domibus  vt  infra  Fol.  88.  con-  tem  et  katherina  Txor  quartam 

tinetur  de  qua  eolonus  nichil  seruit  doinino  forte  partem. 
ex  inadvertentia  olfitialium. 

Humersdorf  cum  Moleudino  predium. 

Denar,  solid.  9,  lignal.  denar.  20,  pro  addi-   Margareta        )  medietatem 

cione  denar.  22%»  pull.  2.  Joachim  filius  )  (ausgestr.) 

Cristan  de  pergam. 
Algen  obhumersdorf. 

Denar,  sol.  4,  Stewr  denar.  20,  lignal.  denar.   Erndrudis  (ausgestr.). 
20,  pro  addicione  denar.  12,  pull.  2.  sigismundus. 

Summa  decimarum  officijZell  siue  vischoren  exclusa  decima  inTomerspach 
quam  habet  prefectus  pro  purckhueta  in  vischoren. 
Trii  mod.  12. 
Siligin.  mod.  36. 
Fabarum  mod.  1,  metret.  5. 
Ordei  mod.  2,  metret  4. 
Auen.  mod.  94. 
Agn.  24. 
Qua  SOO. 
pull.  30. 
Floren,  vng.  19. 
Denar  libr.  38,  denar.  30. 

Plebanus  in  Saluelden  de  ecclesia  ibidem  denar.  libr.  50,  Summa  Trbor)'  oflficij 
Zell  siue  vischoren  inclus.  honorant.  lignal.  et  addic.  et  exdus.  purckhueta 

castri  rischoren. 

Denar,  libr.  110,  solid.  7,  denar.  2. 

pull.  87,  per  denar.  6,  faciunt  denar.  solid.  17,  denar.  6. 

Aucas  2  per  denar.  12. 

(Fol.  57.) 


94 

Äree  in  Zell.  ZM1. 

Ain  hofstat  denar.  6.  Wolfgangus  Kober], 

Anderthalb  vnd  ain  halbe  hofstat domusquon- 
dam  Wolfgangi  de  Albm  denar.  solid.  20.  Erasm  landawer. 

(mit  anderer  Schrift)  ad  placitum. 

domini  denar.  libr.  1. 

Ain  halbe  hofstat  dewar.  18.  Wolfgang  Koberl. 

Anderthalbe  hofstat  denar.  18.  Wolfgang  Koberl. 

Drithalbe  hofstat  denar.  26.  Wolfgang  Koberl. 

Ain  hofstat  denar.  60.  Wolfgang  Koberl. 

Ain  hofstat  denar»  16.  Conrad    obuorstoren  nomine 

vxoris  dorothee. 

Ain  hofstat  denar.  16.  mert    freisleder    (ausgestr.) 

(Fol.  58.)  lienhardus  von  teysndorf (aus- 

gestr.)  Andreas   (ausgestr.) 
Erasm  landawer. 

Ain  hofstat  (darüber  geschrieben  wisen).         Jacob  von  prugck. 

gaben  bei  dem  s^hrofen  denar.  18.  Anna  filla  filie. 

Anderthalbe  hofstat  im  pawmgarten  denar.  18.    Conrad   obuorstoren    nomine 

vxoris  dorothee 
Ain  hofstat  denar.  12.  Thomas    Schutz    (ausgestr.) 

Johannes  iilius  saluoJure  co- 

heredum. 
Ain  hofstat  denar.  12.  hanns  Kngfelder. 

Ain  halbe  hofstat  denar.  4.  lindner. 

Ain  hofstat  denar.  12.  lindner. 

Drithalbe  hofstat  denar.  30.  plebanus  in  Zell. 

Drithalbe  hofstat  denar.  32.  plebanus  in  Zell. 

(FoL  59.) 

Ain  hofstat  hamer  als  kesslgrubeo  denar.  24.    plebanus  in  Zell. 
Ain  hofstat  denar.  14.  Gorg  ledrer. 

Drithalbe  hofstat  denar.  24.  Conradus  gartner. 

katherina  vxor  (ausgestr.). 
Ain  halbe  hofstat  denar.  6.  Conradus  gartner. 

katherina  vxor  (ausgestr.}. 
Ain  garten  denar.  12.  lindner. 

Witpfenning  solid.  11  nichil  datur. 

Das  Vischen  auf  dem  Zellersee  sol  diennen  4000  Reinancken  vnd  zwen 
lach«. 

Summa  Arearum  in  Zell, 
denar.  libr.  4,  denar.  16. 

(Fol.  60.) 

Item  anno  domini  millesimo  nonagesimo  die  decima  mensis  Septembris  Cri- 
stanus  et  Michel  de  hawspuhel  se  apud  acta  consistorij  Saltzeb.  sub  pena 
excomunicationis  late  Sententie  obligarunt  de  cetero  perpetuis  temporibus  annu- 
atim  circa  festum  S.  katherine  soluere  super  14  libr.  perner  spectant.  ad  Ecde- 
siam  Rewt  sextum  veronensem  super  quolibet  crucifero  Reverendissimo  domino 
meo  Georgio  Episcopo  Chiemensi  eiusque  successoribus  vi  ipsi  dereliquocensu 
persoluunt  pro  crucifer.  veronens.  6. 

(Fol.  61.) 

Coloni  non  dant 
pro  Tino  neque 
scriptori  sed  offitiali 
dant  crucifenim  vnum. 


9S 


Officiam  Vallis  Zileris. 
In  parrochia  Rewt. 
Hueb  predium. 
Veronens.  libr.  28. 

Ried  hueba. 
Veronens.  libr.  8,  Cruciferoa  10. 

Hauspuhel  Hoeba. 
Veronens.  libr.  44,  minus  erucif.  2. 


Zilerstal. 


hanns  (ausgestrichen)  Cristan 
hanns  filios. 

hanns. 


Cristanus. 


de  prefato  censn  datur  in  Stifta  ad  lumen  Michel  anna  rxor  saluo  Jure 
perpetuura  ipsi  wispeck  veronens.  libr.  i4.  sororis  dare. 

(Mit  anderer  Schrift.)  Nota  coloni  de  hawspuhel  colligunt  annuatim  deci- 
niam  ad  eandem  curiam  in  parrochia  rewt  de  cultura  propria  plebani  in  rewt  et 
niuitis  predijs  et  bonis  circa  vallem  cileris  que  valet  annuatim  comuni  estima- 
cione  floren.  Ren.  24,  necessarium  foret  vt  eadem  domus  et  predia  scriberentur 
ex  nomine  ne  EpiscopatusChiemensis  decipiatur  per  colonos  colligentes  eandem 
deeimam. 


In  parrochia  Fugen. 


Watsch. 
Veronens.  libr,  2. 


dorothea. 


Jannsperg  habet  trea  partes. 
Veronens.  libr.  30. 


Obernstain  in  mitierdorff. 
Veronens.  libr.  17. 

Nidernsfain  daselbs. 
Veronens.  libr.  17. 

Hornlehen. 
Veronens.  libr.  8. 

Kinderlehen. 
Veronens.  libr.  8. 

In  parrochia  Zell. 

Ramsaw. 

Veronens.  libr.  6. 

Strass. 
Veronens.  libr.  12. 


petrus  Elisabet  Txor  Thomas 
Elisabeth  filia  hanns  Gruen 
(alle  ausgestr.)  rrsula  filia. 
Oswald  Cristanus  (ausgestr.) 
Johannes  Rarbara  vxor. 


margaretha. 
leonhardus  winkler. 


Elisabeth  (ausgestr.)  lienhart 

Zeller. 

leonhardus  Stockh. 

margareta  (ausgestr.) 
Anna. 

Anna. 
Johannes. 


Cristanus. 


Thomas  medietatem. 
Thomas  neid  et  margret  (aus- 
gestr.) peter 
Michel  Sin. 


96 


Nesst  Swaig. 

Veronens.  libr.  30,  et  pro  kuchenrind  tertio    heinricus  (ausgestr.)    Simon 
anno  Veronens.  libr.  4.  filius. 

Conradus  (ausgestrichen) 
(Fol.  63.)  '  ^'U    Sebastianus,   Katberina 

Barbara. 

Distelberg  auf  der  Eben. 

Veronens.  libr.  28,  et  pro  kuchenrind  anno   Nicolaus         )  quilibet  l^a 
tertio  Veronens.  libr.  4.  thomas  )       partem. 

petrus  medietatem. 


Niderkogel  Swaig. 


thomas  quartana  partem. 


Veronens.  libr.  16.  beinric.   (ausgestr.)    Cristan 

tenkh  elisabeth  vxor. 
yincentius. 

Cristan  Scheirer  (ausgestr.) 
medietat.  oberkogel  et  nider- 
kogel drittail. 
hanns  Strasser. 
Oberkogel  Swaig. 

Veronens.  libr.  10.  petrus  (ausgestr.)  Wolfgang. 


Joch. 


kathrey  Cristani  Tenk. 
tochter  vnd  Ir  hawswirt. 
hanns  kawfleitt. 


Veronens.  libr.  15  et  pro  kuchenrind  anno 
tertio  Veronens.  libr.  4.  Cristan  NoU. 

Decima  in  pranberg  et  circa. 

Veronens.  libr.  40.  Joachimtreutinger(ausge8tr.) 

habet  inscriptionem  heredita- 
riam  a  domino  Johanne  Ebser 
Episcopo  Chiemensi  Cristoff 
hueber. 

Summa  Vrbory  in  Valle  Zilleris. 

Veronens.  Marc.  29,  pemer  libr.  1,  crucif.  8,  faciunt  denar.  libr.  59,  sol.  4, 
denar.  8.  Accrescentia  ibidem  super  quolibet  crucifero  Veronens.  1,  faciunt 
denar.  libr.  11,  solid.  7,  denar.  6,  veronens.  2. 

Accrescentia  super  14,  libr.  pemer  que  dantur  ad  lumen  wisseck  de  Curia 
hawspuhe]  denar..  solid.  4,  denar.  12,  veron.  3,  de  hornlehenet  kinderlehen  vltra 
priorem  censum  pemer  libr.  8,  faciunt  tot  Summum. 

Denar,  libr.  73,  solid.  4,  denar.  24. 

(Fol.  64.) 

(Fortsetzung  folgt.) 


Axt»  iler  h.  k.  Hof-  aod  Staatsdruckerei  lo  Wien. 


•^  e         NOTIZENBLATT.         i858. 


Beilage  zum  Archiv  für  Künde  fisterreicliigclier  GeschiehtsquelleB. 

Herausgegeben  Ton  der  historisehen  Commission 


4er 


kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien. 


I.  Literatur. 

^Missions  diplomatiques  de  Corneille  Duplicius  deSchepper,  dit  Scepperus, 
^Ambassadeur  de  Christiern  IL,  de  Charles  V.,  de  Ferdinand  I.  et  de  Marie, 
»reine  de  Hongrie ,  Gouvernante  des  Pays-Bas,  de  1523  a  1555,  par  M.  le 
„Baron  de  Saint-Genois,  Professeur-Bibliothecaire  de  Tüniversite  de Gand, 
»etG.  A.  Tssel  de  Schepper,  membre  des  ^tats  de  la  prorince  d'OTer- 
»yssel  (Fays-Bas).  Bruxelles,  M.  Hayez,  imprimeur  de  TAcademie  royale  de 
„Belgique.  Rue  de  TOrangerie.  16.  1856.  4o,  P.  3—9.  Avant-Propos  (B.  de 
„StGenois*).  P.  11—19.  Introduction.  P.  21Missions  diplomatiques  de  Corneille 
Duplicius  de  Schepper,  dit  Scepperus.  Premiere  Partie  —  jusque  p.  104.  — 
Deuxieme  Partie.  Journal  de  TAmbassade  de  Corneille  Duplicius  de  Schepper. 
P.  105— (118)  (25.  Juni  [maji]  1533  —  3  Junii  1535)  —  P.  222.  Pi^ce  ju- 
stificative  — 1529,  20  Augusti.(ad  P.  30)  P.  —  223— 224.  —  Table  alphabetique 
des  Matieres  contenues    dans  ce  memoire  P.  225—231. 


Herr  Baron  von  Saint-G^oois  (Jules)»  einer  der  tbätigsten  und  verdiente- 
sten Forscher  Belgiens  beschäftigte  sich  zuerst  im  J.  1846  mit  dem  berühmten 
Diplomaten  Schepper.  —  (S.  Les  Voyageurs  beiges.  Bruxelles,  1846—1847. 
2  Vol.  in  18.  — in  der  Sammlung:  Bibliotheque  nationale,  „edit^e  par  M.  Jamar.** 
I.  p.  43 — 46.)  Damals  erwähnte  er  nur  dessen  zweite  Reise  nach  Konstan- 
tinopel,  im  J.  1534;  —  erkannte  die  Relation  von  der  ersten,  im  J.  1533^ 
noch  gar  nicht.  —  Ein  Seiten-Abkömmling  dieses  so  berühmten  Duplicius 
Schepper,  der  sich  seit  Jahren  mit  der  Biographie  desselben  beschäftigte, 
setzte  sich  mit  ihm  in  Verbindung,  Herr  G.  A.  Yssel  de  Schepper.  —  Doch 
sein  Plan  war  zu  umfassend.  —  Der  den  Wissenschaften,  insbesondere  der 
vaterländischen  Geschichtsforschung,  viel  zu  früh  entrissene  Archivar  Anton 
von  Gevay  veröffentlichte  in  seinen  ^Urkunden  und  Actenstücke  (n)  zur  Ge- 
schichte der  Verhältnisse  zwischen  Oestereich,  Ungarn  und  der  Pforte  im 
XVI.  und  XVIT.  Jahrhundert  ausjArchiven  und  Bibliotheken,  zwei  officielle  Rela- 
tionen Schepper*s  über  seine|Gesandtschaften  nach  Konstantinopel  in  den  Jahren 
1533  und  1534.  **  Es  existirt  aber  ein  Diarium  des  Schepper  über  seine 
Mission,  das  bisher  ungedrückt  war.  Ein  unvollständiges,  vielfach  in  den  Namen 
verunstaltetes  Exemplar  hat  die  k.  k.  Hofbibliothek  zu  Wien,  Nr.  9026,  wel- 
ches Gevay   eben  um  dieser  Fehler  willen  nicht  publiciren  wollte  (?)  *)• 


1)  Herr  Baron  voo  Saint-Genois  erhielt  durch  meine  Vermittlung   eine  Abschrift 
dieses  Diariums. 

6 


98 

Belgische  Gelehrte,  wie  J.  B.  Marchantius,  Valerius  Andre,  Sander,  Faul- 
connier  und  Paquot  sprachen  von  dieser  Schrift  und  bedauerten  die  Nicht- 
Veröffentlichung. 

Vor  einiger  Zeit  fand  Baron  von  Saint-Genois  in  der  ausgezeichneten 
Sammlung  des  Herrn  Chevalier  Camberlyn  zu  Brüssel  eine  Handschrift  dieses 
Diariums  ,  deren  Benützung  ihm  gestattet  wurde.  (Papierhandschrift  des  XYI. 
Jahrhunderts  in  Klein-Folio :  „Becueil  du  voyage  du  S'  Cornille  Duplex  Schep- 
perus,  au  grand  Turck,  descrit  par  luy  mesme^  — .)  Auch  diese  Abschrift 
ist  incorrect  —  und  mank.  —  Herr  Baron  von  Saint-Genois  ward  von  Herrn 
A.  Gheldolf  zu  Gent  bei  der  Herausgabe  unterstützt  und  zur  Beleuchtung  der 
diplomatischen  Laufbahn  Schepper*s  wurden  seine  und  Herrn  Yssel  de  Schepper*s 
Forschungen  in  einer  Arbeit  vereinigt,  welche  den  ersten  Theil  der  vorlie- 
genden Publication  bildet.  —  Ein  sehr  verdienstliches  und  wichtiges  Werk- 
chen. — 

Wir  wollen  Einiges  daraus  hervorheben. 

Cornelius  Duplicius  de  Schepper  (Scepperus),  geb.  zu  Nieuport,  im  nörd- 
lichen Flandern  (Neoportuensis),  (auch  De  Dobbele?)  (v.Messager  des  sciences 
historiques,  1856,  pag2 — S — 6}.  Von  einer  edlen  Familie;  sein  Grossvater  ~  Jean 

—  war  Vice-Admiral  von  Flandern.  „s*etait  rendu  celebre  de  son  temps  par 
,,1a  part  quMl  avait  prise  aux  guerres  navales  sous  Philippe  le  Beau  contre 
„les  Anglais  et  le  duc  de  Glocester.  l\  avait  aussi  combattu  sur  terre  contre 
„les  Franpais.^ 

„Ce  Jean  de  Schepper  avait  eu  de  son  mariage  avec  P.  Winnoc  plu- 
„sieurs  enfants,  parmi  lesquels  Jean  ou  Jacques  (Messager  1856«  pag.  7 — 9), 
„bourgmestre  de  Dunkerque  de  1511  k  1518,  et  qui  epousa  en  secondes 
j^noces  Gislaine  De  Severin,  dont  naquit  —  Corneille  de  Schepper.*^ 

Seine  erste  Erziehung  erhielt  er  bei  seinem  Onkel  L.  De  Schepper* 
Pfarrer  von  Ekelsbeke  (Escaudebecq)  j,dans  la  chdtellanie  de  Cassel,  depar- 
tement  du  Nord;^  studirte  dann  zu  Paris;  Dialektik  und  Physik  —  graduirt  — 
primus  in  promotione^  (Sweertius,  Athenae  Belg.  p.  184.  —  Val.  Andreas, 
Biblioth.  Belg.)(Lov.  1623,  p.  208)  —  (Sanderus,  Flandria  illustrata,  t.  UI, 
p.  338). 

Der  junge  Doctor  blieb  noch  einige  Zeit  zu  Paris ,  studirte  Sprachen, 
Geschichte,  Mathematik,  Astronomie.  —  Nach  seiner  Rückkehr  ins  Vaterland 
ging  er  nach  Löwen  „comme  le  prouvent  ses  discours  quodlibetiques  pro- 
noncds  ä  cette  epoque**  (Paquot,  Hist.  litt,  des  Pays-Bas,  t.  XH,  p.  295). 

„S*il  faut  en  croire  le  temoignage  de  ses  contemporains,  De  Schepper 
j^excellait'surtout  dans  Thistoire  et  les  mathematiques.  II  s*acquit,  en  outre, 
„une  teile  renommee  par  sa  connaissance  des  langues,  qu'  Erasme  n*hesita  pas 
;9^  vanter  son  erudition.  Scepperu  s,  dit-il,  praeterquamqu  od  in  omni 
„disciplinarumgenereversatus  est,  pari  facilitate  etsolutam 
„orationem  texit  et  Carmen.^  (D.  Erasmi  Opera  omnia,  t.  I,  p.  1012. 
(Lugd.  Bat.  in  Fol.  1703.) 

1520  finden  wir  ihn  schon  zu  Brügge  (Bruges),  verheirathet  mit  Elisa- 
beth Donehe,  aus  einem  der  berühmtesten  Geschlechter  Flanderns.  (Messager 
des  sciences,  1856,  p.  8.) 

Bald  darauf  trat  er  in  die  Dienste  König  Christiern  H.  von  Dänemark, 
dem  er  sich  mit  grosser  Hingebung  widmete;  als  Secretär.  —  (1523).  König 
Christiern  H.  suchte  vergeblich  die  Gouverneurin  Margareth  zur  Ausrüstung 
einer  Flotte  zu  seiner  Hilfe  zu  bewegen  ,  er  ging  also  im  Juni  1523  nach 
London,  um  die  Unterstützung  K.  Heinrich's  VH.  zu  erhalten.  Der  kais.  Gesandte 
zu  London,  Seigneur  dePraet,  drückt  sich  in  seinem  Rapport  über  die  Ankunft 
Christiern*s  in  London  so  aus:  „Un  jeune  homme  de  Dunkerque,  astrologue 
^et  k  demi  devin,  lequel  commence  ä  avoir  grand  credit  vers  luy**  (Alt- 
meyer, Relations  commerciales   et  diplomatiques  des  Pays-Bas  avec  le  Nord 

—  pp.  107,  138). 


99 

De  Schepper  publicirte  im  Jahre  1523  ein  Büchlein  gegen  die  Astro- 
logen: ^Assertionis  fidei  adversus  astrologos  libri  sex.  V.  Messager  des 
scicnees^.  1856»  p.  16.  — 

Christiem  IL  richtet  auch  in  England  nichts  aus.  Will  den  Hochmeister 
von  Preussen  gewinnen.  Reist  mit  seiner  Gemahlin  und  Schepper  (22  Jahre 
alt},  den  er  zum  Yice-Kanzler  machte,  nach  Deutschland. 

Libelle  gegen  Christiern  Yon  Seite  des  Herzogs  Friedrich  von  Holstein, 
Onkel  des  Königs  Christiern,  und  der  Stadt  Lübeck.  — 

LSsst  sie  widerlegen  anfangs  durch  einen  Doctor  zu  Wittenberg,  Kar- 
stenus  oder  Christian  Beyer  (wenig  befriedigend:  Altmeyer  p.  127.  £kdah], 
Christiern  II  arkiv,  I,  445.  Stockholm.  1836.  ~  p.  523,  586,  790).  — 

Dann  beauftragt  er  den  De  Schepper,  der  eine  tüchtige  Arbeit  liefert 
(s.  Allen,  Comment.  de  rebus  Christian!  secundi  exsulis.  (Hafniae),  1844, 
p.  41}.  Diese  Apologie  besteht  aus  2  Memoiren,  eines  gegen  die  Lübecker, 
das  andere  gegen  Herzog  Friedrich  von  Holstein  gerichtet.  Gedruckt  1524, 
sehr  selten. — 

(S.  Jules  B.  de  St.  Genois  im  Messager  des  sciences  historiques,  1856, 
p.  yi-.22.}  Christiern  kommt  in  die  Niederlande  zurück,  will  nach  Spanien 
zum  Kaiser  (Schreiben  der  Margareth  —  v.  22.  Sept.  1524.  v.  Allen ,  Breve 
og  Akstykker,  etc.  p.  297.  Lanz,  Corresp.  des  K.  Karl  V.  1,  115}. 

Schickt  den  Schepper  —  als  Gesandten  —  ^,1^^*  dMnsister  sur  le  payement 
»de  ia  dot  d'Isabelle;  2<^*  de  demander  que  TEmpereur  pronon^at  le  ban  de 
„I*Empire  contre  Frederic,  duc  de  Holstein  et  contre  Ia  ville  de  Lübeck;  3<*' 
„de  supplier  ce  prince  (Charles)  d*envoyer  une  flotte  des  Pays-Bas  pour 
„yenir  en  aide  au  chevalier  S^verin  Norby,  le  vaillant  d^fenseur  de  Ia  cause 
nde  Christiern ,  qui  occupait  encore  Tile  de  Gothland  pour  lui.''  (Ek- 
dahl  p.  761.) 

Schepper  kam  am  13.  December  1524  nach  Madrid  (s.  Brief  an  die 
Königin  Isabella.  Allen,  Breve  etc.  I,  305—307). 

Er  fand  die  Räthe  des  Kaisers  übel  gestimmt.  —  Die  Apologie  stimmt 
etwas  um  —  will  mehr  Exemplare.  —  (Voyez  Tresor  national,  artide  de 
M.  Altmeyer  I,  301  — .) 

Nichts  zu  hoffen  für  Christiern  so  lange  Krieg  zwischen  dem  Kaiser  nnd 
Frankreich.  —  (Allen,  Breve  I,  337.) 

Klagen  über  grosse  Auslagen  (Voyez  Tresor  national.  —  Collection 
Reeds,  VIII.  n"  27,  28,  29  (Archives  du  royaume,  a  Copenhague).  — 

Im  Juni  1525  kehrt  er  nach  Niederland  zurück  —  „apres  avoir  obtenu 
vpour  le  monarque  danois  tout  ce  qu*il  avait  et6  en  droit  d*esperer  des  hon» 
„nes  dipositions  de  Charles  V,  k  savoir,  une  lettre  de  Ia  part  de  ce  demier 
»i  Ia  gouvernante  Marguerite,  par  laquelle  eile  devait  permettre  k  Christiern 
»d*equiper  une  fiotte  et  de  faire  ses  armements  dans  les  Pays-Bas,  pour 
»rexpedition  qu*il  allait  entreprendre  contre  le  Dänemark.**  (Allen,  Breve 
1,341.) 

Auch  erhielt  er  Briefe  an  alle  Reichsförsten  und  andere,  aufzufordern 
zum  Beistand  und  abzurathen  fQr  den  Holsteiner  zu  wirken.  — 

Die  Sendung  De  Schepper*s  hatte  in  den  Augen  der  RSthe  Christiern's 
einen  guten  Erfolg,  —  (Ekdahl  p.  1008)  wie  Jean  de  Wese  (Wesalius),  Erz- 
bisehof von  Lund,  ihm  schreibt.  — 

Margarethe  aber  blieb  unthätig.  —  Christiem*s  Expedition  scheiterte  gfinz- 
lich.  —  Er  war  wüthend.  Er  beüüil  seinem  Vicekanzler  de  Schepper,  ein  Me- 
moire zu  publiciren  gegen  Joachim  Wullenwever,  einen  Hamburger 
Hathsherm  —  „qui,  dans  le  senat,  avait  vote  pour  Texecution  des  partisans 
»du  roi  de  Danemark,  pris  dans  Texpedition  maritime  si  malheureusement 
),tentee  contre  ses  ennemis,  en  depit  de  Topposition  de  Marguerite.^  — 

Le  factum^  compose  par  De  Schepper,  etait  intitule:  ^Actie  von  conin g- 
liche  Malende  kungliche  werde  van  Dennemarcken  tegen 
Joachim   Wullenwever**  (Altmeyer  —  p.  306,  307.  — ).  L*auteur  s'y 

6  * 


100 

„etait  propose  de  demontrer  que  ce  p'irsonnage,  jadis  au  Service  de  Chri- 
„stiern,  avait  indignement  trompe  son  aneien  maitre  en  s*emparant  de  ses 
„biens  contre  toute  loi  et  justice.  **  — 

Isabelle  stirbt  am  19.  Juni  1526  in  Folge  der  vielen  Leiden  und  Trüb- 
sale bei  Gent  zu  Zwynaerde  —  einem  Schlosse  der  Abtei  St.  Pierre.  — 
Schepper  macht  ihre  Grabschrift  auf  dem  Monument  in  der  Kirche  der  Abtei 
St.  Pierre  zu  Gent.  —  (v.  Belgisch  museum  11,  223  et  suiv.  article  de  J.  F. 
Willems  et  Messager  des  sciences,  1856,  p.  22.  —  p.  23—26.) 

jyMarguerite  exiffea  que,  apr^s  la  mort  de  sa  niece,  ses  enfants  lui  fus- 
„sent  confies,  afin  de  les  soustraire,  d* apres  ie  d^sir  de  rEmpereur,  a  Tinfluence 
;,des  opinions  du  roi  Christiern,  qu*on  savait  tres-enclin  ä  embrf»sser  les 
„doctrinos  religieuses  de  Luther.  Cette  affaire  donna  Heu  ä  de  longues  nego- 
„ciations,  dans  lesquelles  De  Schepper  joua  de  nouveau  le  r61e  de  concilia- 
„teur.**  (Lanz  I,  193.  —  Collection  Reeds,  fascicule  XVI,  n®*  44.)  Christiern 
musste  sich  beschränken,  er  verabschiedete  viele  seiner  Diener. 

De  Schepper  wurde  von  Margaretha  nach  Spanien  zu  K.  Karl  Y.  geschickt 
1526.  —  In  seinem  neuen  Dienste  arbeitete  er  zu  Gunsten  Christiem*8.  — 
(Bis  zum  Tode  des  altern  Sohnes  des  Königs  —  Johann  —  (Belgisch  Mu- 
seum II,  201.) 

Christiern  ernannte  De  Schepper  im  J.  1528  zum  Herrn  von  Yaemtland 
(damals  zu  Norwegen ,  jetzt  zu  Schweden  gehörig).  —  D.  d.  Lyrae  20  Maji 
1529  (abgedr.  p.  223);  er  kam  aber  nicht  zum  Besitze.  —  (Altmeyer,  Relations 
p.  136;  et  Tresor  national  L  301;  Paquot  XII,  296.)  — 

K.  Karl  V.  machte  den  De  Schepper  zu  seinem  Rath  und  vertraute  ihm 
die  Geschäfte  eines  Staats-Secretärs.  —  Er  wurde  den  Andern  ein  Dorn  im  Auge. 

—  Er  beklagt  sich  in  einem  Briefe  an  K.  Christiern  aus  Burgos,  24.  Jänner  1528. 
(Altmeyer,  Tresor  national,  I,  309,  note  3.)  Der  Kaiser  kannte  seinen  Werth 

—  (Sprachen).  —  De  Schepper  als  Gesandter  nach  Schottland,  um  Hilfe 
gegen  England.  —  Von  da  nach  Polen  zu  K.  Sigismund.  Instruction  für  De 
Schepper,  Burgos,  7,  Febr.  1528.  (Lanz. Staatspapiere  etc.  p.  41.) Sehr  wichtig; 
man  fürchtete,  der  König  von  Polen  werde  sich  mit  den  Türken  vereinigen 
gegen  Österreich  (vgl.  Ranke  ,  deutsche  Geschichte  etc.  III,  35).  —  Von  Seite 
Margarethens  hatte  er  den  Auftrag  „de  se  plaindre,  au  nom  de  la  ville  d* Am- 
sterdam, aupr^s  du  roi  de  Pologne,  d*un  droit  de  p^age  que  la  ville  de 
Dantzig  exigeait  des  vaisseaux  de  la  Hollande.^  — 

Von  dort  begab  sich  De  Schepper  zu  Erzherzog  Ferdinand,  und  von  ihm 
in  Begleitung  des  aus  der  russischen  Gefangenschaft  (des  Grossherzogs  Wasilief) 
erlösten  Severin  Norby  nach  den  Niederlanden  zu  Margareth.  —  Ankunft  zu 
Mechelnim  November  1528;  dort  fanden  sie  den  Ritter  Gotschalk  Erichson, 
Kanzler  des  K.  Christiern,  welchen  Margareth  zum  Hofmeister  des  Sohnes 
Christiern*s  ernannt  hatte  —  (Johann). 

De  Schepper  kehrte  nach  Spanien  zurück  zum  Kaiser  mit  einem  Recom- 
mandationsschreiben  Christiem*s  fiir  Severin  Norby^  (Ekdahl  III,  1307)  —  und 
übernahm  seine  Function  wieder  als  Staatssecretär.  —  Als  solcher  begleitete 
er  den  Kaiser  1530  nach  Bologna  und  war  bei  seiner  Krönung. —  Er  wirkte 
für  K.  Christiern ,  der  sich  endlich  herbeiliess ,  in  den  Schooss  der  Kirche 
zurückzukehren.  —  De  Schepper  unterhandelte  für  ihn  zu  Bologna.  —  „il  fut 
„convenu  que  le  Cardinal  Campeggio,  qui  aJlait  accompagner  Charles  V.  en 
„Allemagne,  recevrait  les  pleins  pouvoirs  necessaires  pour  s*entendre  avec 
„Christiern  sur  ce  ^oint.  De  Schepper  obtint  ensuite  qu*aussit6t  que  rEmpe- 
„reur  se  serait  publiquement  declare  pour  le  monarque  danois,  le  pape  en- 
„verraitdes  mandements  a  tout  le  clerge  des  trois  royaumes  du  Nord  en  faveur 
„de  leur  prince  legitime.^  Sobald  Christiern  II.  wieder  katholisch  wurde,  unter- 
stützte ihn  der  Kaiser.  Margarethe^  besorgt  iiir  die  Handelsinteressen  der  Nieder- 
lande >  suchte  die  Hilfe  zu  vereiteln.  De  Schepper  stand  Christiern  bei  beim 
Kaiser  und  den  deutschen  Fürsten  (p.  34) :  „et  le  roi  exild  fut  bientdt   en 


101 

^etat  de  lever  une  arm^e'dans  TOst-Frise,  pour  avancer  ses  projets  de  guerre**. 
(Allen,  Breve  I,  577  et  602.) 

Christiern  ernannte  De  Schepper  aus  Dankbarkeit  zum  Ritter  des  Ele- 
phanten-Ordens  „distinetion  d*autant  plus  flatteuse  que  dans  ce  temps-lft  eile 
„n*etait  accordee  qu*aux  personnages  les  plus  eminents.''  (Allen,  Breve  I,  565.) 

Am  15.  Juni  1530  war  De  Schepper  beim  Einzug  des  Kaisers  in  Augs- 
burg. Er  trat  in  Verbindung  mit  Jean  Dantiscus,  Bisehof  von  Culm,  Gesandten 
des  Königs  von  Polen,  den  er  schon  von  seiner  Gesandtschaft  nach  Polen 
her  kannte,  mit  Melanchthon  und  Justus  Jonas,  die  er  schon  von  Wittem- 
berg  her  kannte. 

,, Avant  de  rediger  la  fameuse  confession  d*Augsbourg,  Melanchthon  avait 
„en  une  Conference  prealable  avec  lui  et  Yaldez,  un  autre  secr^taire  de  TEm- 
„pereur ,  qui  tous  deux  attachaient  une  grande  importance  k  son  opinion.'^ 
(Bucholtz,  K.  Ferd.,  I.  Bd.  III,  p.  469.) 

Am  30.  November  1530  starb  Margarethe.  Ihre  Nachfolgerin  Marie  ver- 
witwete Königin  von  Ungarn.  Ihr  Bruder  K.  Karl  V.  rieth  ihr,  besonders 
Niederländer  in  ihre  Dienste  zu  nehmen.  (Lanz,  416.)  De  Schepper  ward  unter 
die  gentilshommes  de  la  cour  aufgenommen.  (Lanz  1,  468.  Paquot. j 

Am  16  Mai  1531  schreibt  K.  Karl  V.  seinem  Bruder  K.  Ferdinand  L, 
dass  er  ihm  den  De  Schepper  zuschicke  mit  Beglaubigungsbriefen  an  die 
ungrischen  Stande,  um  einen  Waffenstillstand  zu  schliessen  zwischen  K.  Fer- 
dinand und  Zapolya.  —  Am  21.  Mai  1531  schreibt  er,  dass  De  Schepper  sich 
zuerst  nach  Mainz  zum  Cardinal-Kurfürsten  und  in  die  Pfalz  zum  Pfalzgrafen 
Friedrich  begeben  werde  „pour  s'occuper  de  Taffaire  des  Luth^riens,  affaire 
„qui,  Selon  lui,  devait  Stre  trait^e  avant  toute  autre  chose,  k  cause  de  son 
„importance.**  (Lanz  I,  455  —  456.) 

Am  23.  Mai  1531  verliess  De  Schepper  Gent.  —  „II  devait  faire  con- 
„naftre  ä  Tarcheveque  et  au  palatin  Tintention  de  TEmpereur,  de  tenir  un  con- 
„ciie  general  et  d*entrer  en  arrangement  avec  les  Lutheriens,  a  fin  d*obtenir 
„leur  assistance  contre  les  Turcs.** 

Zuerst  in  Heidelberg  beim  Kurfürsten  Ludwig,  Bruder  des  Pfalzgrafen 
Friedrich,  der  später  die  älteste  Tochter  Christiern*s  Dorothea  heirathete. — 

Siehe  De  Schepper*s  Rapport  an  den  Kaiser  d.  d.   3  Juni  1531.  (?) 

Am  29.  Mai  war  er  in  Speier  beim  Bischof,  der  ihn  umständlich  belehrte 
über  den  Stand  der  religiösen  Verhältnisse  „et  de  Tattitude  des  Lutheriens 
„ainsi  que  de  leur  opiniätrete.  II  y  apprend  que  les  sectaires  avaient  des 
„intelligences  avec  les  habitants  des  Pays-Bas,  que  les  marchands  de  ces  con- 
„trees  introduisaient  secretement  parmi  les  sujets  de  S.  M.  des  livres  propres 
„4  faire  progresser  Th^resie,  et  que,  d*autre  part,  des  marchands  des  Pays- 
„Bas  auraient  declare,  k  Spire  et  ailleurs,  quecen*estoit  que  parcon- 
„trainte  que  tous  ses  subjects  ne  fussent  lutheriens,  et  que 
„toutes  les  communes  verroient  tres  volontiers  la  prosp^rite 
„de  la  secte  lutherienne.^  De  Schepper  en  conclut  qu*il  serait  dange- 
„reux  d'entreprendre ,  comme  le  desire  le  clerge,  une  guerre  ouverte 
„contre  les  partisans  des  nouvelles  doctrines  et  qu*il  vaudrait  mieux  s*entendre 
„et  leur  faire  des  concessions.  II  demande  une  prompte  reponse,  car  les  Lu- 
„theriens  sont  prets  k  entrer  en  arrangement,  bien  que  leurs  forces  croissent 
„de  jour  en  jour.  L*ambassadeur  etait  donc  partisan  des  voies  de  douceur.**  — 

„Un  autre  point  important  de  sa  mission  etait  d*ecarter  la  pretention 
„qu*avait  elevee,  depuis  un  temps  imro^morial,  la  chambre  imperiale  de  Spire, 
„d*exercer  la  haute  Jurisdiction  sur  la  ville  de  Maestricht,  au  pays  de  Lim- 
„bourg,  contrairement  aux  privileges  de  ce  duche  et  du  duche  de  Brabant, 
„dont  Idaestricht  faisait  partie  integrante.**  —  Er  erreichte  die  Renunciation 
der  k.  Kammer  „k  ce  pretendu  droit.**  — 

P.  36. 

^11  termine  son  rapport  en  proposant  i  l'Empereur  de  s'aboucher,  comme 
„de  sa  propre  autorit^,  avec  Melanchthon  et  Jonas,  qui  sont  les  chefs  du  parti 


102 

„luth^rien.  Cette  entrevue  aurait  lieu  k  Augsbourg,  et  il  en  attend  ud  favo- 
^rable  resultai  II  ajoate  que  le  duc  de  Saxe  se  laissant  entierement  eon- 
„duire  par  eux,  ne  eonsentira  a  aueun  arrangement  sans  leur  aveu.  Ce  rapport, 
„si  curieux,  est  termine  par  une  apostille,  oü  De  Schepper  sc  plaint  que, 
„malgre  ses  nombreux  serv^ices ,  il  n'ait  eQCore  obteau  aucun  office  ou 
„faveur,  et  se  recommande,  par  consequent,  a  sa  bienveillance.^  (Lanz  I, 
460  —  468.) 

Am  1.  Juni  1S31  gewann  er  die  Angelegenheit  von  Mastricht.  „La 
nchambre  imperiale  renonce  publiquement  k  ses  pretentions  de  juridiction 
„suT  cette  ville,  et  lui  en  delivre  les  actes  authentiques  de  mainlev^e.  II  est 
„assez  curieux  de  remarquer  comment  De  Schepper  explique  aux  membres  de 
„cette  ehambre,  qui  Ten  avaient  prie,  que  le  titre  de  duc  de  Brabant  impli- 
„quait  celui  de  Lothier  (Lothryk)  et  de  Brabant,  et  que  la  denomination  de 
„Lothier  dans  la  bulle  d*or  n*avait  rien  de  commun  avec  celle  de  Lorrain, 
„duche  que  Tfimpereur  n*avait  nulle  envie  de  soustraire  k  la  juridiction  de 
„la  chambre  imperiale:  Lothier^  disait-il,  faisait  partie  integrante  des  duches 
„de  Brabant  et  de  Limbourg  depuis  les  temps  les  plus  recules;  il  ne  pou- 
„vait  donc  en  Stre  distrait  ni  en  fait  ni  en  droit.** — 

„II  finit  ce  deuxieme  rapport,  date  de  Spire,  le  5.  juin  1S31,  en  di- 
„sant  qu*il  se  propose  de  se  rendre  aupr^s  du  roi  Ferdinand,  a  Prague,  et 
„qu*il  a  appris  de  toutes  parts  que  les  Luth^riens  ne  renonceront  jamais 
„aux  points  suivants :  Tusage  de  la  chaire,  le  mariage  des  prStres  et  la  com- 
„munion  sous  les  deux  especes.**  (Lanz  I,  469  —  470.) 

„Dans  son  rapport,  date  de  Werdin,  le  9.  juin  1531,  De  Schepper  fait 
„part  a  TEmpereur  de  Tentrevue  qu*il  eut  k  Dillingen  avec  Tev^que  d*Augs- 
^bourgy  qui  etait  parfaitement  renseign^  sur  Tetat  des  esprits ,  et  qui  lui 
„donna,  sur  les  pretentions  des  Lutheriens  les  ^claircissements  les  plus  com- 
„plets.*'  (Lanz  I,  472—478.) 

Am  27.  November  1531  aus  Brüssel  beauftragt  K.  Karl  V.  den  De  Schepper 
(Instructionen),  zu  den  5  katholisch  gebliebenen  Schweizer-Cantonen  sich  zu 
begeben  „pour  les  engager  ä  pers^verer  dans  leur  lutte  contre  les  cantons 
„protestants.  II  est  Charge  de  les  assurer  sous  main  de  la  protection  et  des 
nsecours  de  TEmpereur.**—  (Lanz  I,  60.)  —  Toute  fois,  le  duc  de  Savoie, 
„aupr^s  duquel  il  devait  prendre  conseil,  le  dissuade  de  se  rendre  dans  ces 
„cantons,  attendu  que  sa  presence  y  serait  inutile  et  ne  ferait  qu*y  provo- 
„quer  une.  excitation  dangereuse,  la  paix  qui  venait  d*Stre  conclue  entre  les 
„cantons  catholiques  et  les  cantons  reformes  etant  tres  chanceuse.  (Lanz  I,  631. 
„Lettre  du  14  dicembre  1531.)  L*intention  de  Pierre  Lambert,  ambassadeur  du 
„duc  de  Savoie  en  Suisse,  est  de  traiter  amicalement  avec  les  deux  partis. 
„L*important ,  c*est  d*empScher  que  les  villes  de  Constance»  de  Strasbourg 
„et  autres  villes  de  TEmpire  ne  soient  comprises  dans  la  ligue  suisse.**  (Lanz 
I,  p.  636.  Lettre  du  17  decembre  1531.) 

L*Empereur  n*ayant  pas  accueilli  les  raisons  de  son  ambassadeur,  lui 
reitere  Tordre  de  se  rendre  en  Suisse ,  pour  s*entendre  avec  les  cantons 
catholiques,  conformement  aux  vues  eombinees  de  TEmpereur  et  du  Pape. 
II  doit  k  tout  prix  emp^cher  qu*ils  fassent  alliance  avec  ceux  de  Strasbourg, 
Constance  et  autres  villes  de  rEmpire.(Lanz  I,  69.  Lettre  du  22.  decembre  1531.) 
De  Schepper  doit  laisser  le  nonce  du  pape  traiter  seul  d*une  alliance 
pour  la  defense  de  Tltalie.  (Lanz  I,  653.  Lettre  du  6  janvier  1532.) 

Le  mSme  jour  (6  janvier),  et  sans  etre  informe  par  cons^quent  de  Tordre 
reitere  de  TEmpereur,  De  Schepper  fait  connattre  ä  ce  dernier  que  son  am- 
bassadeur k  Milan,  Caracciolo,  lui  a  d^conseille,  comme  le  duc  de  Savoie, 
d'aller  en  Suisse;  le  duc  de  Milan  est  du  meme  avis.  II  lui  manda  les  des- 
seins  du  roi  de  France  sur  le  Milanais;  toutefois,  ajoute-t-il,  tout  le 
dangier  est  en  la  descente  du  Turcq.  II  attendra  donc  k  Milan  ses 
nouveaux  ordres.  II  lui  communique  ensuite  tout  ce  que  lui  a  dit  le  duc  de 
Savoie  au  sujet  des  affaii'es  politiques  et  religieuses  des  Suisses. 


103 

Non  obstaot  ces  avis,  qui  contrariaient  sea  ?ue8,  Charlea  V.  lui  renou- 
velle  Tordre  de  ae  rendre  en  Suiase  pour  y  agir  aelon  aea  instructioDs  pre- 
cedentes.  (Lanz  I,  667.  Lettre  du  26  jan?ier  1532.) 

De  Schepper  reiste  also  in  die  Schweiz  ab,  blieb  dort  einige  Monate,  ^et 
ce  fut  eo  partie  par  son  influence  que  les  cantons  refua^rent  de  fournir  des 
troupes  au  roi  de  France.'* 

S.  Genois  sagt  s.  39:  ^Ce  Schepper  peut  donc  dtre  considerä  conune 
un  des  negociateurs  qui  eurent  les  premiers  k  traiter  avec  les  Luth^riens  de 
puissance  k  puissance.^  (Nürnberger  Acte  y.  1532;  Schmalkaldischer  Bund.) 
(S.  Muller*8  allg.  Geschichte  III,  246.) 

(Fortsetzung  folgt.) 


IL  ^Österreichische  Geschieh tsquelien." 

Mittheilungen     aus     der    diplomatischen    Correspondenz    der 
etzten    Herzoge    von    Mailand,    von  Professor  Joseph    Müller 

in  Pavia. 

(8.  NotiienbUU  ffir  18S7,  Nr.  1^4.) 

m. 

Briefe  an  Augustin  Scarpinelli  während  seiner  Mission  in  Eng- 
land 1522    bis  1526,   aus    den    Originalien    in    der   Handschrift 
Nr.  115  des  Salvatorklosters  in  Bologna  copirt. 

In  den  im  Archiv  8.  Fedele  aufbewahrten  Actenstücken  für  die  Geschichte 
der  Lombardie  unter  den  Herzogen  aus  dem  Hause  Sforza  bis  zum  Aussterben 
desselben  im  J.  1535  finden  sich  zwei  grosse  Lücken,  die  eine  von  1500  bis  zum 
Ende  des  Jahres  1512,  während  welcher  Zeit  Ludwig  XII.  von  Frankreich  das 
Herzogthum  Mailand  inne  hatte;  die  andere  von  1515  bis  1525,  das  heisst 
die  Zeit  der  Herrschaft  Franz  des  I.  von  Frankreich  über  Mailand  und  die 
ersten  Regierungsjahre  Franz  Sforza*s  IL  Die  Actenstücke  für  die  Zeit,  in 
welcher  Mailand  als  französische  Provinz  behandelt  wurde,  mögen  in  Frank- 
reich zu  suchen  sein;  auffallend  ist,  dass  im  Mailänder  Archive  sich  gar  nichts 
von  diplomatischen  Papieren  für  die  ersten  Hegierungsjahre  des  letzten  Sforza 
findet.  Die  Schuld  liegt  wol  an  den  Wechselföllen  des  Krieges  und  der  häu- 
figen Veränderung  des  Aufenthalts  des  Herrschers,  und  folglich  der  herzog- 
lichen Kanzlei,  sei  es  dass  dadurch  die  Papiere  zu  Grunde  gegangen,  oder  in 
irgend  einem  Stadtarchive  niedergelegt  und  bisher  nicht  wieder  aufgefunden 

worden. 

Bei  diesem  Mangel  an  authentischen  Actenstücken  für  die  obenangegebene 
Periode  in  dem  öffentlichen  Archive,  welches  so  reiches  und  allgemein  zu- 
gangliches Material  für  alle  übrigen  Epochen  mailändischer  Geschichte  ent- 
hält, dürfte  es  nicht  unangemessen  sein,  was  sich  für  jene  Zeit  in  Privat- 
bibliotheken  und  Archiven  findet,  sorgfaltig  zu  sammeln  und  durch  den  Druck 
bekannt  zu  machen.  Ich  beginne  diese  Veröffentlichung  mit  der  Correspon- 
denz des  Augustin  Scarpinello  (oder  Scapinello),  des  Gesandten  Franz 
Sforza  des  IL  am  englischen  Hofe  (1522  —  1526),  die  sich  im  cod.  Nr.  115 
des  St.  Salvatorklosters  in  Bologna  (Fol.  74  —  111)  findet.  Diese  Hand- 
schrift wurde  mit  vielen  andern  (das  Kloster  besass  deren  921)  im  Jahre 
1796  von  Bologna  nach  Paris  gebracht;  nach  dem  Frieden  von  1815 
kehrte  dieselbe  mit  dem  grössten  Theile  der  entführten  nach  Bologna  zurück. 
Diese  wurden  der  Universitätsbibliothek  daselbst  einverleibt,  bis  sie  endlich  mit 


104 

Ausnahme  von  drei  oder  vier  (sehr  werth?ollen  mit  Miniaturen)  im  J.  1827  dem 
Kloster  zurückgestellt  wurden ,  wo  sie  sieh  noch  gegenwärtig  befinden. 
Unsere  Handschrift  ist  ein  Folioband  yon  706  Blättern  und  enthält  ausserdem 
viele  eigenhändige  Briefe  von  Fürsten,  Cardinälen  und  Gelehrten.  Über  Ao- 
gustin  Scarpinelli*s  Lebensumstände  weiss  ich  nichts  anzugeben,  als  dass  er, 
wie  aus  einem  Briefe  Jakob  Pierio*s  an  ihn  (in  derselben  Hs.)  hervorgeht  nach 
Flandern  gereist,  und  dass  er  in  den  Jahren  1532  —  1534  Gesandter  des 
Herzogs  von  Mailand  in  Ferrara  gewesen.  Die  Briefe  •  die  er  während  dieser 
Mission  nach  Mailand  schrieb,  befinden  sich  in  S.  Fedele.  In  der  folgenden  Cor- 
respondenz  haben  wir  leider  keine  Briefe  aus  dem  wichtigen  Jahre  1525; 
der  Verlust  der  ganzen  diplomatischen  Correspondenz  de»  Herzogs  von  Mai- 
land in  diesem  Jahre  ist  besonders  zu  beklagen. 

1. 

20.  Novembr.  1522. 

Dux  Mediolani  etc. 

Instructio  Domini    Augustini  Scapinelli  apud  Ser"""  Regem 

Angliae. 

Per  essersi  piü  strettamente  dil  solito  colligato  il  Ser""  Re  Anglico  con  la 
Ser"*  Ces'  M**  et  per  cognoscere  noi  che  tale  colligatione  tende  ad  deprimere 
Francesi  comuni  Inimici.  II  che  stimamo  vtile  anzi  necessario  ala  quiete  et  con- 
seruatione  dil  stato  nostro  ni  pare  nostro  debito  tenire  nostro  nuntio  presso 
epsa  M'^  di  Angliterra  tanto  in  signo  de  la  reuerentia  et  seruitute  habiamo  ad 
quella  M**  quanto  per  negotiare  in  molti  particolari  di  summa  Importantia,  in 
li  quali  stimamo  consistere  il  stabilimento  nostro  in  dicto  stato.  Et  perö 
sapendo  quanta  sia  vostra  sufficientia  et  virtute  et  quanto  ni  amati  et  ne 
siati  fideli  et  desiderosi  del  bene  nostro  habiamo  facto  electione  di  vostra 
persona  per  dicta  Impresa. 

Andareti  adoncha  con  diligentia  in  Angliterra  et  vi  presentareti  a  quella 
M**  in  nome  nostro  et  como  nostro  nuntio  et  factagli  la  debita  reuerentia  et 
date  le  credentiale  et  expedi  (te  le  ceri)  monie  et  parole  generale  Ringra- 
tiareti  sua  M*"  che  vltra  il  bono  animo  quäle  ha  longamente  continuato  et  con 
grandi  effecti  dimonstrato  verso  casa  nostra  et  noi  per  conseruatione  di  questo 
nostro  stato  di  Milano  di  nouo  anchora  si  e  mossa  ad  fare  quella  sanct***  con- 
federatione  con  la  Ces'  M**  nostro  Sig'"  et  Patrone,  in  la  quäl  se  comprendano 
Infiniti  Capi  che  pareno  apposti  punctualmente  al  solo  nostro  benefieio.  Et  in 
la  quäle  se  dignata  darni  loco  de  Intrarli  adcio  fossemo  sotto  particulare  pro- 
tectione  de  ambe  loro  M'*  et  si  cognoscesse  da  tutti,  che  epse  tendono  alla  con- 
seruatione nostra.  E  di  piü  soa  M'*  subito  facta  la   confederatione  dete   nota- 
bile  principio  ulla  executione  del  contenuto  in  epsa,  et  talmente  ha  accelle- 
rati  li  effecti  che  e  sequita  gran  guerra  dicti  inimici  mediante  la  quäle  sono 
stati    necessitati  Intermetter  la  guerra   de   Italia  insino   adesso.  Adoncha   si 
como  la  grandeza  de  tanti  beneficij  ni  fa  summamente  obligati  a  soa  M*'  cossi 
gli    adfirmareti    che   noi    in    ogni   tempo  et  in  ogni  fortuna  li  saremo  obse- 
quentissimi    seruitori   et    roai   hauaremo    cosa   piü   accepta   che   demonstrarli 
lanimo  che  tenemo  di  esserli  grati  con  tenere   in  arbitrio  di   soa  M*'  il  stato 
et  tutte  nostre  facultate  et  la  propria  vita. 

Questa  sarä  la  vostra  Introductione  et  il  vostro  primo  parlara  versarä  in 
tali  ringratiamenti  et  Offerte,  quäle  al  uero  non  potrano  esser  cossi  diffuse 
et  exagerate  che  siano  assai  a  compensare  le  obligatione  Immense,  quäle 
cognoscemo  hauere  a  quella  M^S  ma  voi  per  vostra  facundia  gli  direte  meglio 
che  noi  non  vi  sapiamo  Instruer. 

Presentareti  anche  a  sua  M^  lo  autentico  de  la  acceptatione,  quäl  habiamo 
facta  de  dicta  confederatione  et  del  Obligo  facto  di  conseruarla  dal  canto 
nostro  adcio  non  parä  che  da  noi  resta  acceptare  vno  tale  firmamento  de  le  cose 
nostre,  quäle  era  da  noi  tanto  desiderato  et  gli  direti  esser  facto  a  correctione 
di  sua  M''  quando  non  gli  satisfacia  in  la  forma  che  sia. 


105 

Hora  conoeoe  vi  exponamo  molti  particulari  negotij,  in  li  quali  hauereti  ad 
operare  lo  Ingenio  et  Industria  yostra,  adcio  ehe  nostri  desegni  succedano  et  in 
Ji  quali  la  aactoritate  di  quella  M^  molto  poter^  et  pero  diroonstrandoli  yoi 
ehe  tendano  ad  comone  beneficio,  per  tenere  li  Inimici  exclasi  de  Italia  et 
anche  per  occuparli  in  guerra  a  casa  loro,  adcio  siano  manco  apti  ad  defen- 
dersi  di  la  contra  le  forze  de  la  M*^  Ces'  et  di  la  sua ,  facilmente  Iropetra- 
reti  da  quella  che  Interpona  sua  auctoritate  et  adhibisea  ogni  conato,  ad- 
eioche  questi  desegni  ni  succedano.  Et  perche  sapemo  il  R"*  Cardinale  Ebo- 
racensehauere  optima  dispositioneversoNui  ethaoerein  protectione  le  cosenostre 
et  esser  di  summa  auctoritate  presse  quella  M**,  Perö  prima  fareti  capo  a  sua  R"' 
S'^'  etpresentategli  le  nostre  littere  gli  supplicareti  sia  contenta  tore  lo  assumpto 
de  le  cose  noatre  et  Indrizarle  a  bono  exito  et  operare  con  quella  M**  che 
ni  Toglia  tore  in  protectione  et  stimare  le  cose  nostre  come  sue  et  adiu- 
tarne  in  quanto  poterä  per  la  conseruatione  di  epse,  dicendoli  resolutamente, 
como  h  in  effecto  che  nostra  forma  Intentione  k  che  in  tutte  nostre  actione 
prima  communicate  con  sua  S***  R"*  faciate  quanto  sar4  il  parere  et  consiglio 
suo,  ne  far  piü  Inante  ne  piti  Indreto  como  lei  vor^. 

Principalmente  gli  fareti  Intendere  la  fama  diuulgata  per  tutta  Italia  che 
Francesi  siano  una  altra  volta  per  auenturarsi  et  renouare  questo  Inuemo  la 
Impresa  de  Italia.  Beuche  credemo  che  auante  lo  agiongere  Tostro  a  quella 
M**  se  yedera  piü  certi  segni.  11  che  henche  non  sia  cosa  certa  et  habbi 
molti  argumenti  in  contrario  non  di  meno  non  e  in  tutto  da  discredere  per 
la  natura  loro,  et  anche  perche  tractano  di  grande  loro  Interesse  col  dif- 
ferire  et  in  ogni  modo  gli  pareno  siano  securi  per  alchuni  mesi  in  Franza  da 
le  guerre  di  sua  M*^  et  di  la  M*^  Ces*  durante  il  quäl  tempo  potriano  sperare 
di  qualche  hon  successo  in  Italia  facendo  secondo  il  costume  loro  yno  grande 
Impeto,  maxime  con  lo  adiuto  di  yenetiani»  la  mente  de  li  quali  non  h  se  non 
certa  et  con  leuare  qualche  grande  numero  di  Suiceri,  i  quali  non  h  dubio 
che  per  la  magiore  parte  gli  hano  grandissima  dispositione ,  et  quando  gli 
paresse  essere  securi  dal  canto  di  la  soa  M**  et  de  la  Ces*  facilmente  si  per- 
suaderiano  gli  douesseno  reuseire  soy  desegni,  et  giä  se  ne  hano  aduisi  da 
boni  loci,  per  li  quali  se  lotende  che  cossi  hano  deliberati.  Doncha  supplica- 
reti soa  M  ,  se  digna  conuertire  gli  occhij  de  sua  prudentia  ad  queste  cose 
de  Italia»  adcioche  in  ogni  caso  stiano  secure,  et  se  possano  deffendere  et 
gli  recordareti  reuerentemente  alchuni  capi,  quali  ni  occorrano  et  stimamo 
essere    non  solo  ytili ,  ma    quasi  necessarij   alla    salute  delle  cose  de  Italia. 

II  principal  remedio  e  Intiroorire  Francesi  che  non  ardiscano  mandare 
le  forze  fora  de  la  Franza  ouero  ad  farle  reuocare  in  fretta,  se  pur  le  man- 
dasseno  saria  se  sua  M^'  et  la  M*^  Ces*  tenesseno  in  esser  alle  eonfine  inuerso 
li  stati  de  Franza  genta  assai  et  exerciti  potenti  non  giä  per  guerreggiare  in 
questi  tempi  hiemali  et  aduersi,  ma  per  tenere  Impegnate  le  gente  Francese 
et  anche  per  Inuadere  la  Franza  in  caso  che  pur  presumessero  yenir  in  qua 
con  parte  de  le  forze  et  quantuncha  questo  effecto  non  si  potesse  fare  seoza 
notabile  spesa,  non  di  meno  chi  considera  bene  il  frutto  ne  reuscirebbe  et 
la  Importantia  non  si  debbe  restare  per  epsa  di  fare  tale  effecto,  perche  non 
e  dubio  che  se  Franzesi  farano  la  Impresa  de  Italia,  bisognarJi  spendere  assai 
piü  in  defendere  che  non  Importaria  la  dicta  spesa  et  si  schiyaria  il  periculo 
de  le  cose  de  Italia,  perche  sempre  h  dubio  lo  euento  de  la  guerra. 

L'altro  rimedio  non  manche  Importante  saria  che  sua  M^'  operasse  col 
N.  S.  che  Intrasse  in  la  ynione  facta  per  sua  M*^  et  la  M^  Ces*  oyero  al- 
mancho  quando  sua  S**  per  qualche  rispecto  o  per  suggestione  de  Inimici  non 
yolesse  seoprirse  ne  Intrare  in  dicta  legha  offensiua  conuene  sforzarsi  de  In« 
durla  ad  esser  capo  de  una  legha  diffensiua  tra  tutti  li  potentati  de  Italia 
de  li  quali  al  presente  si  po  disponere,  cioe  tra  sua  S**,  la  M'^  Ces*  per  ri- 
specto al  regno  di  Napoli  et  sua  M*^  Chr"'  como  capi,  poi  S"  fiorentini,  Senesi, 
Luchesi,  Genoesi,  Duca  di  Milano,  et  Marchese  di  Monferrato  como  adherenti 
et  dipendenti  da  la  S^  et  M**  prefate  et  in  la  quäle  Intrasseno  poi  Yenetiani 


106 

etDucadi  Ferrara  succcdendo accordo  conloro,inIa  quäle Intelligentiaaidtabiiisca 
la  contributione  tanto  de  gente  quanto  de  diaari,  quali  ehiascuno  de  li  poten« 
tati  hauerä  ad  fare  in  caso  che  in  Italia  se  moui  guerra  contra  aichuno  de  li 
confederati.  Et  si  facino  hinc  Inde  le  debite  et  reciproce  cautione  et  seccu- 
reze  como  conuiene;  Et  questa  legha  douera  esaere  presentanea  senza  ex- 
pectare  resolutiane  de  venetiani  ne  de  suiceri,  perehe  saria  grande  causa  di 
fare  resoluere  in  meglio  luna  et  laltra  de  ie  dicte  Natione,  quando  vedessero 
ii  resto  de  Italia  tutto  vnito,  et  questo  effecto  col  N.  S.  bisognaria  se  facesse 
senza  dilatione,  adcio  che  la  conclusione  fusse  facta  auante  che  se  hauesse 
la  certeza  de  la  noua  Impresa  de  Francesi  9  si  perehe  non  sono  cose  che  si 
possano  tractare  et  condudere  senza  qaalche  spacio  di  tempo,  si  anche, 
perehe  alchuni  potentati  de  Italia,  quali  adesso  non  ardirebbeno  recusare 
di  contribuire  forsi  recusarebeno  quando  fossero  certi  che  Francesi  ritor^ 
nassero  et  procederebbeno  con  dilatione  et  difficultate  tale,  che  la  cosa  non 
pigliarebbe  stabilimento  a  tempo,  et  poteria  sua  M*^  operare  con  li  altri 
potentati  de  Italia  et  persoaderlt  ad  vnirse  con  N.  S.  a  dicto  effecto,  perehe 
assai  giouaria  lauctoritate  di  sua  M**. 

E  anche  bene  continuare  in  la  praticha  de  accordio  con  Venetiani,  con  li 
quali  il  mezo  del  S.  Hieronymo  Adorno  mandato  nouamente  da  la  Ces*  M*^  e  stato 
optimo,  nondimeno  non  si  debbe  Intermetter  il  mezo  di  sua  M'%  nela  quäle  hanno 
fede  et  con  tuttiquesti  mezi  si  obtenera  che  non  nocerano  0  almanco  non  tanto. 

II  medeino  si  dice  del  S'  Duca  de  Ferrara,  col  quaie  saria  pur  bene 
venire  ad  qualche  apontamento  si  per  leoarlo  da  le  parte  de  Inimici,  quali 
meritamente  ne  fano  grande  capitale,  si  anche  per  reducerlo  alle  parte  Ces* 
et  de  sua  M^,  perehe  non  solo  se  ne  potria  valere  de  la  persona  et  del  stato, 
ma  anche  di  qualche  hon  numero  de  dinari,  quando  fusse  inlegrato  in  le  cita 
de  Modena  et  Rhegio,  le  quäle  cita  soi  magiori  hano  tenuti  longamente  dal 
sacro  Imperio  et  in  le  quäle  la  Sede  Apostolica  non  pretende  altre  ragione 
che  di  hauer  Modena  in  pegno  per  alquanto  migliara  de  Ducati,  circa  quaranta, 
quali  eiborsoe  Papa  Leone  di  felice  memoria  al  Ser"**  quondam  Imperatore 
Maximiliano,  et  questa  praticha  se  potria  comodissimamente  far  per  N.  S. 
poiche  se  Intende  sua  8**  hauere  stabilito  le  cose  di  Ferrara  con  epso  Duca. 
Et  pero  vi  sforzareti  di  operare  che  sua  M**  faria  lostare  presso  N.  S.  ehe 
vo^lia  attendere  a  dicta  pratica  et  conduderla  et  parimente  presso  la  Ces* 
M^,  adcio  condescenda  alla  conditione  conueniente,  la  quäle  il  prefato  S'  Duca 
possi  tollerare  et  adimplire. 

Gli  sono  anchora  li  Eluetij,  in  quali  se  bene  si  monstrano  affectionati  a 
Francesi  et  la  magior  parte  disposti  a  succurrerli,  non  di  meno  yorrebbeno 
mai  abandonare  che  non  si  tenessino  in  praticha  per  guadagnare  alchuni  et 
diuiderli  tra  loro,  perehe  quando  si  trouano  diuisi  con  magior  difficultii  usi- 
scano  fora  dil  paeso  et  se  pur  sono  usciti  piü  facilmente  se  ne  ritornano.  Et 
questa  pratica  Eluetica  non  solo  se  doueria  mantenere  in  nome  di  sua  Maestä 
non  giä  per  il  parer  nostro  con  mandarli  Ambassatori,  ma  con  tenerli  per- 
sone  secrete,  le  quäle  praticasseno  a  loco  et  tempo  et  captasseno  le  occa- 
sione  de  reducerli  alla  deuotione  de  sua  M^  o  almanco  de  diuiderli  tra  loro 
ma  col  mezo  di  N.  S.,  la  cui  S*^  quando  satisfacesse  a  quelli  de  Zuricho  di 
quelle  debbeno  hauere  et  li  mandasse  soi  Nuntij  ad  confortarli  et  inatarli 
che  volessero  attendere  alla  pace  fra  li  Principi  Christian!  et  adiutare 
sua  S'^  ad  questo  non  h  dubio  che  facilmente  obteneria  de  farli  intrare 
in  praticha  di  pace  0  tregua  et  con  questo  modo  abstencrebbeno  di  dare  ne 
lassare  andare  li  fanti  in  adiuto  di  Franza  jet  scorrerebbe  tanto  tempo  che 
poi  Francesi  non  ardirebbeno  abandonare  la  Franza  per  venir  in  Italia  per  il 
suspecto  di  hauere  la  guerra  al  primo  bon  tempo  da  sua  M'^  et  de  la  M** 
Ces*  et  cossi  si  hauerebbe  lo  intento  di  farli  restare  a  casa  col  mezo  di  N.  S. 
piü  facilmente  cha  col  mezo  di  sua  M^,  quäle  forse  suspicarebbeno  lo  facesse 
con  arte  per  la  stretta  eonfcderatione  et  ynione  ha  con  la  M**  Ces'.  Perö  biso- 
gnarebbe  che  sua  M^'  stringesse  presso  N.  S.  ad  far  dicto  effecto. 


107 

Le  antedicte  cose  sono  da  exponere  et  fare  penetrar  aUa  M*^  aua  piu 
presto  sara  posaibile  et  anche  al  R""*  Eboracense  et  con  tanta  magiore  cele- 
ritate  qoanto  se  forse  intendestoui  scaldarsi  le  cose  de*  Franeesi  et  prepararsi 
la  gaerra,  adcioche  ad  tempo  si  faciano  le  conueniente  prouisioae. 

Hora  restano  alchune  cose,  le  quäle  potrete  preponere  et  tractare  a  loco 
et  tempo  aeeondo  vi  parerä  conueniente,  le  quale  tendano  al  firmamento  et 
stabilimento  del  stato  nostro,  zoe  che  sua  M'^  se  degni  operare  con  la  M'^ 
Cea*  sia  contenta  maritarne  dandone  per  moglie  persona  grata  a  sua  M*^,  ne 
dimandamo »  ne  pensamo  piü  vna  che  vn*  altra ,  solo  che  sua  M^  Ces'  mon- 
Strasse  a  tutto  ii  mondo  che  ne  hauesse  in  loco  di  bono  seruitore,  con  la 
quale  si  potesse  pensare  che  fusse  il  stabilimento  di  questo  nostro  stato, 
quale  sarä  sempre  ad  obedientia  di  sua  M'^  Ces*.  Non  desideriamo  nui  altro 
che  esser  maritati  secondo  la  voluntä  de  le  M**  prefate. 

Ancbora  potreti  ricordare  a  sua  M*^  si  degni  operare  presse  la  Ces'  M*^ 
sia  contenta  farne  la  Inuestitura  del  stato  como  hebbe  lo  Hl"''  S.  nostro  patre 
dal  Ser"**  Auo  di  la  Ces'  M^  di  sorte  che  venga  in  noticia  di  tutti  et  si  conosca 
Dui  essere  firmati  nel  stato  non  solo  con  le  arme ,  ma  anche  con  li  modi  et 
termini  de  Justitia.  Et  questi  dui  effecti  congionti  insiema  operarano  non  solo 
quanto  alla  opiDione  deli  Potentati,  ma  anche  quanto  alli  subditi  et  populi  del 
stato,  quali  nulla  cosa  piü  desiderano  cha  di  veder  tal  secureza,  peroche  non 
86  ptto  negare  che  roolti  non  dubitano  che  in  successo  di  tempo  habiamo  ad 
esser  remossi  et  ehe  epsi  habiano  ad  esser  subiecti  ad  altri  cosa  ehe  si  como 
gli  saria  molestissima  et  di  extrema  desperatione ,  cosi  tene  suspesi  et  timo- 
rosi  li  animi  loro  et  li  fa  andare  retenuti  in  subuenire  in  le  i^ostre  neces- 
sitate  et  anche  in  le  cose  de  la  guerra,  non  essende  certi  che  habiamo  ad 
perseuerar  nel  stato,  che  quando  ne  fussero  certi  sariano  per  exponere  le  fa- 
cultate  et  persone  per  mantenerlo.  Et  pero  tenendo  nui  per  fermo  che  sua  M*^ 
per  sua  dementia  et  Justitia  et  per  molte  ragione  efficacissime  sia  delibe- 
rata  mantenerne  in  dicto  stato  et  che  sia  Immutabile  da  questo  suo  equis- 
simo  animo,  pensiamo  che  saria  pur  bene  declararlo  con  questi  dui  effecti, 
quali  sarebbeno  euidentissimo  argumento  de  tale  voluntate  et  contentarebbeno 
tutta  Italia  et  fortificarebbeno  mirabilimente  le  forze  et  reputatione  nostra 
et  di  questo  stato  di  Milano  et  perö  si  dovrebbeno  fare  senza  Intermissione 
di  tempo  et  in  tale  tempo  che  potessero  firmare  le  cose  dubio  et  stabiÜre 
le  cose  titubante. 

Anchora  solicitarette  presse  soa  M^  vno  altro  effecto ,  il  quale  e  yero 
che  dipende  da  N.  S.,  non  di  meno  non  sarä  difficile  da  obtenere  quando 
soa  M*^  gli  yoglia  interponere  la  soa  auctoritate  gagliardamente,  pöiche  con- 
corda  con  la  iustitia  et  con  la  honestate,  cioe  che  ne  sia  restituito  il  Dominio 
di  Parma  et  Placentia  et  cossi  se  integrasse  il  stato  al  suo  solito  et  antiquo 
possesso,  il  ehe  e  anche  Interesse  de  la  M^  Ces*  et  del  sacro  imperio,  perche 
tutti  li  antiqui  S"^  de  Milano  hano  sempre  cossi  recognosciuti  dal  sacro  im- 
perio il  dominio  de  dicte  cita,  como  lano  fatto  quello  de  Milano,  anzi  sempre 
diete  cita  sono  state  comprese  ne  le  inuestiture  del  stato  de  Milano.  Et  cossi 
remanendo  hora  in  dominio  de  la  chiesia  venera  ad  priuarsene  il  sacro  Im- 
perio non  senza  carico  di  sua  M'*  alla  cui  grandeza  e  conueniente  aogumen- 
tare  et  non  diminuire  le  ragione  del  Imperio.  Ma  lassando  queste  ragione  del 
Imperio  dicemo  chel  stato  de  Milano  non  po  subsistere  senza  dicte  cita  et  e 
da  eonsi derare  che  da  qualche  tempo  in  qua  li  Franeesi  et  Eluetii  sono  facti 
piü  potenti  di  quello  che  erano  alli  tempi  vecchij  et  piü  assuefacti  al  pas- 
sare  in  Italia  et  anehe  Venetiani,  quali  gli  sono  contigui  stano  piü  su  le  arme 
che  non  soleuano,  et  pero  e  necessario  che  ognuno  che  sia  duca  de  Milano 
stia  armato  et  bene  prouisto  di  exercito  per  non  esser  mai  accolto  al  impro- 
uiso  et  bisogna  chel  stato  sia  tanto  forte  et  gagliardo  che  como  Tno  ante« 
morule  possa  sustencre  li  primi  impeti  et  essere  suffieiente  propugnacolo  per 
(ii)  resto  de  Italia  et  non  manco  per  le  terre  de  la  chiesia  como  de  le  altre. 
Et  questo  non   se  po  fare  se  non  si  troua  potente  di  intrate  et  di  dinari,  il 


108 

che  non  po  essere,  finche  sta  mutilito  et  priuo  de  diete  eita,  le  quäle  sono 
piü  de  la  quarta  parte  de!  stato  per  rispecto  de  li  redditi  et  del  paese  ma* 
xime  essende  diminuito  molte  intrate  nel  resto  del  stato  per  le  relaxatione  et 
donatione  faete  per  Francesi  de  le  intrate  ordinarie  di  epse,  le  quäle  non  ui 
h  parso  bene  reuocare  hauende  trouato  ii  populi  eossi  disposti  et  fideli  como 
habbiamo.  Et  per6  essende  le  spese  et  graueze  ordinarie  de]  stato  grandis- 
sime  et  bisognando  in  ogni  tempo  mantenere  exercito  non  sar&  possibiie  che 
con  le  intrate  restante  si  possi  sostenere  tal  peso,  anzi  per  ogni  occasione 
che  venghi  bisognarebbe  recorrere  ad  imponere  noui  carichi  alli  subditi  et 
scodere  da  loro  neue  subuentione  et  talee,  il  che  prouocarebbe  tutti  li  sub- 
diti ad  odio  implacabile  contra  nui  et  mettarebbe  il  stato  in  manifesto  peri- 
culo  et  di  certo  nulla  cosa  potria  accadere  di  magiore  contenteza  ad  questi 
populi,  cha  uedere  il  stato  integrato  de  dicte  cita,  quali  vedano  che  li  carichi 
sono  tanto  magiori  alle  spalle  loro  quanto  che  le  dicte  due  cita  non  gli  con- 
tribuiscano,  et  per6  stano  in  summa  desperatione  vedendole  stare  separate  et 
exempte  de  li  comuni  carichi  et  pero  sollicitareti  presse  soa  M**  voglia  strin- 
gere  il  N.  S.  si  per  ragione,  si  anche  per  il  comune  beneficio  de  tutta  Italia 
et  anche  dil  stato  de  la  chiesia,  la  quäle  ha  molto  piii  interesse  chel  stato 
de  Milane  se  conserui  et  sia  potente,  che  non  h  tutto  quelle  che  la  ehiesia  po 
cauare  da  quelle  cita  hauendoli  Papa  Julie  et  Papa  Leone  facti  tante  remis- 
sione  et  diminutione  de  intrate  ehe  la  ehiesia  non  ne  caua  vno  terzo  di  quelle 
soleuano  cauare  li  ducbi  de  Milane,  fit  tanto  piü  che  facendosi  la  restita- 
tione  de  le  cita  li  populi  de  Milane  et  de  le  altre  cita  se  conten- 
tarano  tore  il  sale  de  la  giesia,  il  che  sara  de  meglior  intraf a  alla  ehiesia 
che  non  caua  di  Parma  et  Piacentia;  ma  quando  la  ciesia  voglia  retenire 
dicte  cita  mai  sarä  possibiie  che  epsi  populi  vogliano  aequietarsi  ad  tore 
dicto  sale  si  per  la  iusta  indignatione  vedendo,  si  vsurpare  due  tale  cita,  si 
perche  il  sale  de  la  ehiesia  e  molto  triste  et  assa  piü  inutile  che  non  h  quelle 
si  soleua  pigliare  alli  tempi  passati  per  vso  dil  stato.  Et  li  populi  non  pati- 
rebbeno  tale  iactura,  se  non  si  compensasse  con  la  vtilitate  de  la  recupe- 
ratione  de  le  dicte  cita,  et  se  bene  volessimo  compiacere  ad  tore  il  sale  et 
lassar  le  cita,  senza  dubio  li  populi  non  lo  comportarebbeno  et  si  mettereb- 
beno  in  tale  desperatione  che  forse  saria  damnosa  non  solo  ad  nui  et  al 
stato,  ma  forsi  ad  altri,  et  pero  e  per  tutti  che  dicta  restitucione  si  facia  et 
che  la  sua  M^  gli  metta  sua  auctoritate  con  efficacia  conueniente.  Nouarie 
XX.  Nouembris  MDXXII. 
Franciscus  nyp. 

Riccius  m/p. 

2. 

5.  Marzo  1o23. 

Magnifice  domi  ne  h  onor  ande. 

AI  dipartir  mio  da  Milane  mandandomi  el  S'  Duca,  comune  patrone  in 
questa  corte  et  apresso  el  seren"'  lofante  suo  nuntio  et  secretario  mi  comisse 
tra  li  altri  comandamenti,  ch*io  prendessi  con  la  S.  V.  bona  intelligentia  et 
mutua  correspondentia  di  auisi  et  lettere  et  cosi  non  manchando  di  exequu- 
tione  ad  tal  comandamento  di  sua  Ex"*  saluto  la  S.  V.  infinitamente  et  la  sup- 
plico  dignarsi '  a  le  uolte  di  rispondere  ad  mie  lettere  quäl  ritrouando  el  guado 
di  venire  ad  quelle  et  cauandone  le  nome  suo  non  gli  mancharanno  refertissime 
de  nouelle  germanice,  quäle  non  manche  serano  varie  de  li  eeruelli  di  quest 
natione  tutta  in  se  discrepante. 

Se  h  adonche  tenuto  amplissimo  conuento  in  Norimbergha:  la  dissolu- 
tione  del  quäle  non  si  e  cauata  altra  condusione,  chel  deliberato  succorso 
imperiale  al  re  Vngaro  contra  e  Thurchi  et  tanto  et  alhora  quanto  et  quando 
potrano  exigere  di  subsidio  imposto  al  Romano  imperio  et  cosi  per  defen- 
sione  de  le  patrie  del  ser**   Principe  a  le  frontiere  in  Coruatia,  in  la  Stiria 


109 

et  Carinihia  hanno  similittente  ordinato  ad  $iia  SerenitJi  sei  milia  fanti, 
con  li  quali  giongendogli  do  milia  di  questo  ducato  et  do  milia  d*Au8tria 
et  Tirol o  serano  ualido  presidio  ad  reprimere  li  insolentissimi  conati  del  pre- 
fato  Thurco  fatto  superbo  de  la  presa  di  fielffrado  et  Rhode. 

Circa  la  impurissima  Heresia  Lutherana  si  e  concluso  non  essere  tal  errore 
curabile  saluo  ehe  per  coneilio  generale  et  cosi  ad  N.  S.  per  tal  conuo- 
catione  propong^ono  udo  de  tre  lochi »  Constantia ,  Argentina  et  Metts  et  per 
quanto  mi  riferisce  el  nuntio  de  N.  S.  quäl  era  D.  Francesco  Chericato,  epi- 
scopo  AprutiDo,  hora  ritornato  ad  Roma,  sua  S^'  multo  s*inclina  a  la  conuo- 
catione  de  tal  coneilio.  Nel  resto  si  prohibisse  che  piü  alchuno  prete  non 
toglia  moglie ,  ma  chi  1ha  tolta  la  ritenga  et  perda  e  beneficij ,  altro  non 
slntende  fuora  di  tal  dieta,  ma  ben  si  dice  ch*ella  poi  h  fatta  grauida  de  eose 
grandissime,  quäle  si  parturirano  a  li  tempi  suoi. 

Questo  Ser"**  principe,  ueramente  degno  di  moderare,  come  fa,  el  romano 
imperio  con  la  consorte  sua  i  qua  nel  ducato  de  Wirtembergho  et  compo- 
site  le  cos'e  di  questa  patria  et  il  tutto  fatto  ben  sicuro  se  ne  andarä  uerso 
Innsprug^  ad  visitare  quelli  S''  regenti,  come  gli  generali  a  le  uolte  visitano 
li  loro  conaenti:  de  nostri  progressi  la  S.  V.  ne  hauerä  aduiso. 

De  Yngaria  circa  Thurehi  sin  al  presente  non  si  ha  che  suspetto  di 
grossa  guerra,  ma  per  anehora  non  e  fatto  mostra  alcuna. 

Di  Rhoma  non  si  intende  altro  saluo  che  la  uita  de  N.  S.  e  tutta  sancta 
et  spirituale,  ma  deprauata  da  extreme  auaritia  con  qualche  dapochagine 
agionta  et  cosi  certamente  la  perdita  di  Rhodo  si  attribuisce  ad  la  auaritia 
di  sua  S^,  quäl  similmente  fa  che  lo  Eluetio  in  tutto  si  acosta  con  Franza 
Tedendo  che  sua  S^  non  ha  voiuto  pagare  li  denari  e  debitrice  ad  Thurigi- 
ani,  si  che  conuene  che  la  Ex"*  del  Sig'  Duca  nostro  quantunche  exausta  da 
omni  canto  et  oppressa,  pur  per  non  lassar  in  tutto  declinar  Thurigiani,  quali 
sono  el  fondamento  nostro  di  recuperar  Eluetij  ad  Franza,  paghi  lei  a  li  pre- 
fati  Thurigiani  sei  milia  rhenenses  (?)  ^}  del  debito  Papale,  con  quali  ad  questa 
Pasqua  delibera  mandar  lo  oratore  suo  insieme  con  li  Cesarei,  quali  vengano 
se  non  sono  anegati  tutti  et  con  D.  Ricardo  in  nome  di  detta  Maiesta  Anglica 
in  Eluetij  et  far  qualche  praticha  di  retirarli  da  Franza,  cosa  che  io  credo 
summamente  diificile  hauendo  gia  mandato  el  Francese  denari  ad  Rerna  per 
pagare  li  debiti  vecchij  et  anche  (come  fu  uoce)  per  leuar  fanti;  e  uero 
che  quando  la  Maiesta  Ces'  insieme  con  quel  christianiss*"*  re  ordinaseno 
che  dal  canto  de  Germania  intertenessero  le  victuaglie  ad  Eluetij  et  si  sucesse 
a  le  confine  loro  mostra  grande  con  certa  suspitione  de  mouer  lor  g^erra,  subito 
seria  constretto  lo  Eluetio  star  in  casa  sua  a  la  defensione  et  anche  ricer- 
caria  el  francese  che  secondo  el  federe  loro  gli  dia  XII  peze  d'artegliaria,  XXX" 
scuti  al  mese  et  CCCC  homeni  d*arme  a  la  defensione  del  suo  paese  et  senza 
dubbio  subito  che  dal  canto  de  Germani  sentesse  el  plebeo  Eluetio  la  guerra 
lor  propria,  tumultuaria  con  li  magnati,  quali  cecati  da  le  pensione  di  Franza 
per  Taltrui  salate  pongano  la  propria  in  compromesso,  si  che  condudo,  che  senza 
guerra  ouero  gprossa  et  certa  suspitione  non  si  puö  retrahere  lo  Eluetio  dal  suc- 
corso  Francese.  Dal  canto  del  S'  Duca  e  la  intertentione  de  victuaglie  si  fa 
et  la  guerra  non  seria  dificile,  quando  anche  fosse  de  verso  Germania ;  cosa 
che  h  piü  formidabile  a  lo  Eluetio. 

Grisoni  si  sono  nouamente  colligati  con  Franza,  pur  con  multe  condi- 
tione  preseruatiue  de  la  Maiesta  Ces*  et  Romano  imperio  in  modo  che  l'essere 
senza  denari  et  non  hauer  aiuto  dal  papa  come  seria  el  debito,  le  cose  nostre 
si  fanno  pegiore  omni  giomo  in  Eluetij  et  molto  importa  la  perdita  de  Gri- 
soni per  li  passt  de  Lanttznetti. 

Questo  ser"**'  Principe  come  quelle  che  male  si  sentiua  neglecto  da  li 
oratori  Cesarei  tractanti  la  pace  senza  pur  fargli  motte  in  Yenetia:  ha  fatto 


1)  Fiorini  del  Reno. 


110 

qualche  dificultate  nitificar  la  pace  gia  conclusa,  nbn  di  meno  sentendo  ad  ciö 
essere  el  uolere  de  la  Maiesii  Ces*  con  picola  et  facile  richesta  manda  ad 
consentire  et  ratificare  detta  pace,  quäl  se^uendo  non  curaremo  poi  multo  de 
li  passi  per  Grisoni. 

De  Roma  se  ha  come  N.  S.  chiamato  ad  se  il  Sadoleto  per  secretario 
et  ha  incarcerato  D.  Bernardo  de  comitibus  papiensibus  et  referendario  et 
alcani  altri  per  intendere  la  morte  del  S'  Sigismondo  da  Varano,  per  la  qua] 
procedesi  contra  el  Duca  de  Camerino,  anchor  chel  S'  Ascanio  Colonna  multo 
fatichi  ad  la  defensionc  sua.  Sono  citati  et  chiamati  tutti  li  cardinali  ad  Roma 
et  N.  S.  uol  ponere,  sei  poträ  una  decima  generale  per  obuiar  al  Thurco  et 
succorrere  Rhode  et  perho  chiama  li  cardinali ,  ma  sero  capiunt  Friges. 

E  comessa  la  causa  de  Modena  et  Regio  tra  la  camera  Apostolica  et  el 
Duca  di  Ferrara  ad  Yolterra,  Anchona,  Monte  et  Jacobatio  et  se  le  cose  de- 
ducte  serano  piü  in  fauore  di  Ferrara  che  de  la  sedia  apostolica  N.  S.  uol 
si  rendano:  se  la  cosa  serä  dubbia  S.  S**  uol  che  se  gli  accomodi  concordia 
et  compositione  idonea. 

A  li  4  de  Febraro  li  oratori  del  ser^  Principe  nostro  in  Roma  pre- 
storno  publica  obedientia  ad  N.  S.  et  el  Balbo,  persona  doctissima,  exorno 
tal  obedientia  con  una  elegantissima  oratione.  N.  S.  ha  eicomunicato  et  induso 
in  Bulla  Cena  domini  chi  ha  tolto  de  la  roba  o  fatto  pregione  de  la  famiglia 
de  Mons.  Daux,  quäl  fu  presa  et  sualisata  da  quelli  del  S'  Don  Joanne 
Emanuel  in  la  riuera  de  Genua. 

Le  cose  de  Milano  stano  sin  hora  quiete,  el  S'  Duca  nostro  tanto  amato  et 
reuerito  da  li  populi  che  e  cosa  incomprehensibile ;  le  cose  de  la  iusticia 
unqua  non  furono  con  tanta  uniuersal  satisfactione  et  di  cosi  librata  lance  come 
al  presente:  el  cameuale  si  h  passato  in  piaceri  piiidi  giostra  che  di  danze  per 
essere  prohibite  le  maschere. 

AI  caso  et  in  euento  di  guerra  si  sta  intrepidamente :  le  gente  d*arme 
tutte  reducte  a  le  cittate  et  quelle  ben  fornite  de  victuaglie  et  prouisione  et 
optimamente  fortificate :  li  populi  tutti  dispositi  al  morir  pria  che  uoler 
Francesi:  et  dal  canto  de  qua  non  manchar&  ad  omni  bisogno  succorso  de 
fanti  germani  in  tanta  copia,  quanto  si  hauera  denari. 

Tutte  le  fortezze  excetto  el  castello  de  Milano  et  Cremona  stretissimi  di 
assedio  sono  in  mano  del  S'  Duca  nostro»  essendosi  ultimamente  preso  Musso 
sopra  il  laco  di  Como,  nel  quäl  erano  Triuulzeschi  et  Tornaschi  et  gli  era  entro 
do  camere  plene  de  poluere,  X*"  balote  di  ferro,  26  peze  di  artegliaria  et  300 
archabusi  di  bronzo :  el  tutto  in  man  del  S'  Duca  nostro.  Ad  la  S.  V.  fuorse 
stato  fastidioso  mi  offero  et  comendo. 

Ex  Stuochard  quinta  Marti s  MDXXIII. 

Di  V.  S.  Tutto  obsequent"'. 

Amico  Taegio 
Secretario  Ducale  .    . 

A.  T.  AI  Mag'^'*  nuntio  et  oratore  del  Ex"*"  Duca  di  Milano  apresso  la 
christianissiraa  Mt.  anglica,  mio  honorand"**. 

3. 

16.  August  1823. 
Molto  Magnifico  come  padre  honorand*^ 

Heri  che  fu  il  giorno  sacrato  a  nostra  Signora  gionse  qui  alia  corte 
Mons.  de  Borbone.  E  tal  e  stata  sua  venuta  che  giouedi  proximo  questa  Maiestä 
partira  per  inuiarsi  alli  confini  de  Franza  e  gia  sono  inuiate  parti  delle  sue 
robbe.  Qui  non  se  maoca  de  tutte  le  preparatione  opportune  alla  guerra  eosi 
verso  Fiandra,  et  Italia.  Sei  si  farä  la  parte  sua  dal  canto  d*Inghilterra  non 
dubitamo   che  la  ruina  de  Franza   non  sia  totalmente  per  seguire.  Perho  di 


111 

officio  de  V.  S.  serk  instar  importnne  et  opportune  cbe  b\  faccia  da  quel  canto 
come  si  spera. 

I]  S'  Don  Vgo  a  qnest  hora  ereddo  hara  fatto  grossissima  armata  per 
U  meditteraneo  et  ereddo  portarä  sieco  ultra  tremilla  fanti  Spagnoli. 

Del  negotio  scrittoui  in  zifra  sar&  bono  che  lo  trattiati  con  maturitä  et 
con  quella  maggior  secretezza  che  si  po.  Creddo  harete  inteso  per  lettere  del 
S'  Daca  nostro  come  N.  S.  si  e  risolto  alla  legua  et  delle  contributioni»  le 
qaali  quanto  siano  al  proposito  de  quella  misera  et  afflitta  patria  mia,  Y.  S. 
facilmente  da  se  lo  potri  cognoseere  che  io  con  lettere  mie  explicarlo.  Cosi 
V.  S.  hari  inteso  come  S.  Ex*^  e  stata  arctata  impegnare  il  sale  dil  anno  a 
venire  per  cinquantamille  ducati  atio  satisfacesse  integramentc  alli  fanti  spa- 
gnoli li  qnali  8*erano  amutinati.  Sto  in  continua  espettatione  de  intendcre  il 
easo  de  V.  S.  esser  ben  risoluto  et  se  quella  hormai  e  ritornata  alla  corte. 

11  Gilino  son  gia  X.  giorni  he  che  non  si  sente  bono»  perho  Y.  S.  Ihara 
per  escusato,  se  non  le  scriue.  Per  laltra  posta  egli  tI  inuio  due  lettece  di 
Don  Seuero,  il  quäle  fin  qui  sta  in  Alna,  ne  ereddo  che  da  li  deggia  partire, 
se  per  il  S'  Prothonotario  nostro  non  se  gli  proueda  di  quäl  che  Eon  loco  a 
Milano.  Mi  raecomando  a  Y.  S.,  cosi  fa  il  Gilino  et  il  mag^  Argilense. 

Da  Yilladoli  a  XYI  de  Agosto  iS23. 

di  Y.  S. 

come  figliuolo  obligantissimo 
Thom.  Maine. 

Ä.  T.  AI  Mag"  fratcl  mio  honor"'  Ms.  Augustino  Scarpinello  oratore 
del  III'"*   S'  Duca  de  Milano. 

4. 
27.  August  1S23. 

MagniOce  doniine  honorandissime.  Commendationem  plurimam.  Accepi  lite- 
ras  M.  Y.  de  XXYIUI  Junij  gratissimas  quidem,  quod  eas  omnis  studij  et  amoris 
sui  erga  me  plenas  vidi,  gaudeo  autem  ex  animo  ipsam  pristine  valitudini  resti- 
tutum  et  columriam  (?)  postis  purgasse  et  in  curiam  ad  negocia  redijsse. 

Que  de  rebus  occurrentibus  illic  scripsit  ad  me,  grata  admodum  fuere 
et  habeo  sibi  maximas  gratias.  De  hijs  que  apud  nos  gerentur ,  licet  ab  alijs 
Do.  Y.  certiorem  fieri  arbitror,  tarnen  breviter  ea  scribenda  a  me  putaui. 

De  pace  et  federe  inter  Ces"  M*""  [Ser"»""  Regem  Angliae,  Yeneto]*)  Ser""- 
Principem  Archiducem  Ferdinandi ,  111""'"  Dominum  Ducem  nostrum  Mediolani 
Veoetiis  condusis ,  deque  federe  illo  magno  inter  S.  D.'  N.  Caesarem,  Anglif 
Regem,  Principem  Ferdinandum,  ducem  nostrum  Mediolani,  Florentinos,  Genu- 
eoses,  Lucenses  et  Senenses  inito  Do.  Y.  intelligere  potuit,  ea  licet  pro 
comuni  dominiorum  et  subditorum  salute  et  tranquillitate  firmiter  confecta 
siot,  tarnen  nihilominus  hostium  et  peruersorum  iniquitas  et  malignitas  molita 
est  rem  terribilem,  qua  procedente  nihil  ad  summam  omnium  rerum  et  status 
istius  perturbationem  defuisset,  insidie  enim  structe  erant  ad  sustinendum 
ni""""  Ducem  nostrum  repertusque  homo  perniciosissimus  ad  hoc  facinus  in- 
signe  perpetrandum  Bonifacius  ex  Yicecomitibus  Mediolani,  qui  huius  sui  sceleris 
concepti  occasionem  omnem  querens  redeuntem  ducem ,  cui  familiarissimus 
erat  in  latere  eins  se  sistens,  ubi  in  medio  fere  itinere  ex  Modoetia  ad  Me- 
diolanum  semotis  propter  puluerem  equitibus  et  custodia  eins  corporis  sibi 
eam  sceleratus  occasionem  oblata  videt,  ducem  ipsum  >pugione  petit  et  a 
iergo  magno  impetu  in  spatulas  ferit,  vno  ictu  vitam  cum  anima  auferre  inten- 


^)  Ist  ausgestrichen. 


112 

dens;  sed  volente  Deo  aberrat  et  in  summitate  hümeri  panio  facto  vulnere 
ictus  exit.  Succurrunt  qui  propiores  erant  equites  et  percussori  se  oppoount 
ducem  protegentes.  Die  autem  omnium  scelera'tissimus  fuga  in  celeri  equo 
saluti  8ue  consuluit  et  aufugit,  de  quo  periculo  quod  Ex'*  »ua  euasit  proeal 
dubio  D.  V.  melius  ex  literis  eius  intelliget.  Nos  gratias  Deo  omnipotenti 
habemus,  qui  nos  ab  boc  malo  liberauit  111*""  D.  Ducem  saluans. 

Muiti  huius  ciuitatis  et  status  nobiles  proditionis  eiusmodi  suspecti  haben- 
tur,  qui  ex  certis  literis,  qui  per  unum  exploratorem  Heluetium  genere  huc 
ad  istius  sceleris  conscios  et  socios  deferebant  certam  suspitionem  dederunt. 
Hinc  plures  in  dies  capiuntur  et  in  arcem  carcere  trabuntur.  Qui  meriti  sunt, 
meritas  penas  dabunt. 

Hac  re  non  deterriti  bestes  patrie  ectorres  partes  gallicas  sequentes  excnr- 
sionibus  hanc  prouinciam  yexare  student  et  de  Gallorum  aduentu  nouus  rumor  in- 
crebuit,  quos  nequaquamhoc  nunc  attentare  nobis  persüadere  possemus,  si  armis 
Caes.,  Anglie  Regis  (uti  ferebatur)  bostis  premeretor,  quibus  nos  tutiores  crede- 
bamus  et  ob  id  etiam  copias  peditatus  germanici,  que  buc  ad  opprimendum  se  hosti 
venire  debebant,  alio  in  loco  Burgundiam  ire  iussi  sunt,  quibus  omnibus  viribus  et 
armis,  si  hostis  impeteretur,  eertum  est,  id  eum  minime  ausurum  (quod  dicitur) 
contra  nos.  Verum  nibil  timemus,  quinimo  omnis  prouisio  ad  occurendum  hie 
hosti  fit,  contra  quem  bene  animati  sunt  nostri,  concurrent  et  auxilia  confe- 
deratorum  adeo  quod  si  etiam  attentauerit  hanc  prouinciam  bestes  sentient 
se  hoc  cum  paruo  commodo  fecisse,  quorum  conatum  facilius  frangere  con- 
fidimus,  cum  et  Caesaris  et  Anglorum  arma  bestem  inuadent. 

Gerto  scriptis  literis  nunciatur  aduentus  Gallorum:  imo  si  Caesar  et  ille 
Ser""*  Rex  nunc  vellent  facile  bestem  opprimerent.  Plura  iam  festinante 
nuncio  scribere  non  possum.  Commendo  me  D.  V.  que  felieiter  valeai 

Mediolani  27.  Augusti  iS23. 

Mag"«  V. 

Semper  ad  vota 
Jacobus  de  Bannissis. 

A.  T.  Molto  Mag**  mess.  Augustino  Searpinello  del  HI"*  S'  Duca  de  Milano 
oratore. 


(Fortsetsnng  folgt.) 


113 


V.  „Historischer  Atlas.^ 

Statistik  des  Mittelalters. 

Bischöflicb-Chiemsee'sches  Urbar  aus  den  Jahren 

1486—1496. 

Papier-Codex  des  XV.  Jahrhunderts  in  Quart  1Q2  Blfttter. 
Im  Besitze  des  Herrn  H*.  Ton  S*.  in  Salzburg. 

(Fortsetzung.) 

Nota  in  Valle  Zileris  dantur  super  vna  libr.  denar.  communium  cruciferi  1  % 
Ita  quod  super  moquoque  crucifero  datur  veron.  1,  quorum  60  faciunt  cruci- 
feros  12  propter  decrescentiam  valoris  moneCe  Offitialis  vero  domini  Saltze- 
burg.  pereepit  super  quolibet  crucifero  veronens.  2. 

Item  de  illis  14  libr.  veronens.  qui  soluuntur  de  curia  hawspuhel  vi  supra 
ex  crescentia  debetur  domino  Chiemens.  et  non  pro  lumine  iuxta  tenorem 
Trborij. 

Item  in  valle  zileris  sunt  luditia  irium  principum  vrddicet  domini  Archie-' 
piscopi  Saltzeburgensis  ducis  Georgij  Bauarie  et  domini  Archiducis  Sigis- 
mundi  Austrie  et  Athesis  etc.  omnia  predia  et  coloni  Episcopatus  Chiemens. 
sita  sunt  et  consistunt  in  dominio  et  ludicio  domini  Saltzeburg.  preter  Ried, 
hauspuhel  et  hueb,  que  situantur  in  dominio  ducis  Bauarie.  Bt  preter  pre- 
dium  Watsch  consistens  in  dominio  ducis  Sigtsmundi  in  Athesi. 

Nota  quod   coloni   predicti   Offieij   Zileris  ad    Episcopatum  Chiemensem 
spectantes  et  domioijs  ducum  predictorum  oonsistentes  tenentur  ad  Stewram 
poDtificalem  quocienscunque  nouus  Episcopus   eidem  Chiemensi  Eeclesie  pro-» 
ficitur,  Sed    coloni   eiusdem  CMemensis  Episcopatus  infra  dominia  Eeclesie 
Saltzeburg.  consistentes  tenentur  dumtazat  ex  paetis  nouissime  factis  per  Reue- 
rendum  dominum  Bernardum  Archiepiscopum  et  Reverendum  dominum  Bernhar- 
dum  Chiemensem  Episcopuro  ad  solucionem  Stewre  pontificalis  quum  preficitur 
nouus  Archiepiscopus  Saltzeburg,  Eeclesie  et  tunc  Stewra  eadem  per  dictos 
dominos  Archiepiscopum  Saltzeburg.  et  Episoopum  Chiemensem  equaliter  diui- 
denda  est  et  cuiltbet  dominorum  medietas  assignendaSed  de  rigore  Juris  videtur 
quod  tenentur  vtrique  domino  dum  prefictuntur  a  pu*  .  .  ad  Stewras  pontifieales 
instar  aliorum  colonorum  in  pintzgewAut  iuxta  pactum  suprascriptum  maiorquota 
pro  Stewra  ipsis  veniret  iroponenda  Saluo  Juditio  melius  sentientis. 

Offitium  Sahrang. 

Nota  quod  omnem  censum  prouentuum  origlnalium  Eeclesie  Episcopatus 
Chiemensi 8  offieij  Sahrang  et  Aschach  diocesis  Chiemens.  percipit  Cristofferus 
de  freiberg  tantumodo  pro  vita  sua  Juxta  literas  reversales  inscriptionem  j)ost 
cuius  mortem  totum  officium  eiusque  prouentus  libere  deuoluentur  ad  eundera 
Episcopatum  Chiemensem  et  seruit  circa  f^estum  martini  denar.  libr.  2S. 

Ecclesia  Sancti  Joannis  in  lewkental. 

ineorporata  Eeclesie  Episcopatus  Chiemens.  seruit  pensionem  annuam 
floren.  vDg>  siue  ducat.  centum. 

(Fol.  65.) 

Predia  et  census  certi  qui  intitujantur  .extraordinaria  eo  quod  non  po- 
nuntur  in  lioiitibud  oflßeiorum  suprascriptprurn,  


6 


«• 


1 

Curia  Altorf  prope  Salinam. 
Denar,  libr.  9.  ad  placitum  domini. 

Curia  Sweibrer  prope  Goling. 

Denar,  libr.  3.  honorantia  denar.  12»  pull,    michel. 
6,  per  denar.  8,  pro  addicione  denar.  60. 

Rosswisen  in  Goling. 
Denar.  60.  andreas. 

Totenhawsen  predium  in  parroehia  petting. 

Siligin.  metret.  11%,  Auen,  metret.  18,  pro    Gorg 
hospicio  auen.  metret.  i,  pro  carnibus  denar.  30,    katherina  marcus  maritus. 
pull.  4,  Qua  50,  cens.  denar.  60,  honorantia  denar.  8. 

Oberhewning  predium  in  parroehia  lawffen. 

Siligin.  mod.  l,Auen.  mod.  3  pro  linokloben   petrus. 
32,  denar.  32,  pull.  6,  Qua  50,  denar.  libr.  1,  hono- 
rantia denar.  8. 

Saltzeburge. 

De  domo  an  der  Wag  vItra  3.  libr.  denar.  que 
dantur  Capelano  Capelle  pro  anniuersario  in  curia 
Chiemensi  denar.  libr.  3. 

(Fol.  66.) 

De  domo  lawbinger  denar.  libr.  4. 

De  domo  lantschaden  denar.  libr.  5. 

De  domo  krotach  denar.  iibr.  2. 

De  domo  lind  denar.  solid.  12  (mit  anderer  Schrift  geschrieben)  vaeat 
propter  ruinam  domus. 

Summa  prediorum  extraordinariorum  facit 

Sigilin.  Scaff.  Saltz.  2%  et  metret.  1,  lauffner 

Auen.  Scaff.  Saltz.  5,  minus  metret.  1,  lauffner 

pull.  10. 

Qua  100, 

denar.  libr.  29,  solid.  6.  denar.  18. 

Item  ßladum  totius  officij  Bischofhof  exciusa  decima  ibidem  que  colligitur 
ad  fideles  manus  et  taxando  illam  deeimam  pro  prebenda  que  datur  plebano 
ibidem  vltra  istam  prebendam  et  deeimam  restant. 

Tritic.  mod.  11,  quart.  7Vz   taxando  ynum   1  Schaff!  per  denar.  solid.  8. 
quart.  per  denar.  40  (mit  anderer  Schrift)  1  mod.    1  mod.  facit  quartalia  9. 
per  solid.  12. 

Siligin.  mod.  103  taxando  vnum  quart.  per 
denar.  22%  (mit  anderer  Schrift)  1  mod.  solid. 
6,  d.  22. 

Ordei  mod.  2,  quart.  2,  taxando  quart.  per    1  mod.  facit  quartalia  9. 
denar.  22%  (mit  anderer  Schrift)  1.  mod.  solid.    4  quartal.  faciunt,  1  Sehaflfl 
6,  denar.  22.  per  denar.  sol.  4. 

Auen.  mod.  203  taxando  quart.  per  denar.    1  n^od  facit  quartalia  10. 
15,  facit  tot.  Summam  denar  libr.  245  solid.  6    4  quartal.  faeiunt  1  schaff!, 
(mit  anderer  Schrift),  1  mod.  solid.  5.  1  schaff!  per  denar.  80. 


115 

AgQ.  72  per  denar.  iS,  pull.  18,  per  denar.  4  Oua  600    per   denar.  12 
faciunt  denar.  libr.  5,  denar  24. 

Stueluelden. 

Tritie.  mod.  2  taxando  metret.  per 
denar.  40.  1  mod.  per  den.  solid.  12. 

1  fflod.  \         Siligin.  mod.  21  taxando  metret.  per 

facit   ]  denar  28.  1  mod.  solid.  8,  denar.  12. 

nietr.  \         Ordei  mod.  1  taxando  metret.  per 
9.     I  denar.  28.  mod.  solid.  8,  denar.  12. 

Fabarum  mod.  2.  taxando  metret. 
per.  denar.  28. 

1  mod  (         -^uen.  mod.  48.  metret.  per  denar.    1  mod.  solid.  $. 
facit    )  ^^»  faciunt  denar.   libr.  61,  denar.  48. 
.     <  Agn.  10  per  denar.  1 5,  pull.  26  per  denar.  4, 


jQ  '  /         Oua  600  per  denar.  12,  faciunt  denar. 
(  solid.  lOy  denar.  26. 

(Fol.  67.) 

Vischoren. 

/         Trit.  mod.  12,  metr.  per  denar.  60. 
taxando. 
j       ,   \  Siligin.  mod.  36,  taxando  metr.  per 

\^tj\  Fabarum  mo  d.  1,  metr.  5,  taxando 

""'"• ''  ^  metr.  per  denar.  40. 

Ordei  mod.  2  metr.  4,  taxando  metr. 
per  denar.  40. 

Auene  mod.  94,  taxando  metret.  per  denar.  40,  faciunt  denar.  libr.  1S2%. 

Agn.  24  per  denar.  15,  pull.  30  per  denar.  4,  Oua  500  per  denar.  12, 
faciunt  denar.  solid.  18. 

Eonstal  exdusa  prebenda,  que  datur  plebano  ibidem  Siligin.  mod.  68, 
taxando  metret.  per  denar.  solid.  4. 

Auen.  mod.  87%  taxando  metret.  per  denar.  80,  faciunt  (mit  anderer 
Schrift)  denar.  libr.  43  den.  40,  denar  libr.  126  denar.  80  (ausgestrichen)  de 
duobus  annis. 

Kopl  et  extraordinaria  Saltzeburge. 

Siligin.  Scaff.  Saltz.  37 Va,  taxando  vnum  ScafTium  per  denar.  libr.  1. 
Auen.  Scaflf.  Saltz.  58,  minus  1   metr.  taxando  1  ScafTium  per  solid.  10, 
faciunt  denar.  libr.  111.  denar.  35. 

Pull.   41   per  denar.   6,  Oua   180  per  denar.    12  faciunt  denar  libr.  1, 

denar.  ^8. 

Summa  taxe  totius  Bladi  Agnor.  pullor.  et  Ouor.  facit  denar.  libr.  706, 
solid.  6,  denar.  1. 

Summa  omnium  reddituum  Episcopatus  Chiemcnsis  in  peccunias  redacta 
Blad.  Ariet.  Agn.  pull.  Oua  et  alia  etc.  faciunt  communibus  annis  vti  anno. 
80,  81,  82,  83,  84,  85,  86,  floren.  ducat.  140. 

Denar,  libr.  1413,  solid.  6,  denar.  21 V«  (mit  anderer  Schrift)  demptis 
Redditibus  Castrorum  et  decimarum  quos  Emit  Episcopus  luduicus. 

Pratum  auf  der  gmain   Saltzeburge 

fenal  plaust.  3  .  .  .  tenet   dominus  pef  se. 

Pratum  ibidem  emptum  a  Jaeobo  Renner. 
fenaJ.  plaust.  6  .  .  .  tenet  dominus  per  se.  Dient  meinem  gnedigen  herrn 
von  Saltzb.  Burckrecht  den.  20. 


tt6 


Ei  a  lamprechthawser  pratum  emptum  ibidem 
fenal.  plaustr.  4. 

Item  predium  Ainat  als  kesselprunn  (ausge- 
strichen und  darüber  geschrieben)  lackpewnt 
prope  Salinam  emptum  a  Schmitner. 

Denar,  libr.  12  ...  ad  placitum  domini. 

(Mit  anderer  Schrift)  Item  Curiam  frawns-  vacat  quod  Episcopus  Chri- 
lehen  prope  Salinam  eroptam  a  diether  seruit  stofforus  restituit  Cristano 
denar.  libr.  12.  dietl^er    eandem  curiam   pro 

precio  scilicet  fl.  r.  420. 

Item  de  vineis  in  Austria  percipitur  secuu- 
dum  exigentiam  temporis  (mit  anderer  Schrift). 
Item  Molendinum  emptum  a  Turner  prope  Atnat 


(Ainat?)  servit  denar.  solid.  12. 


Vacat.  Sultzenbach. 


pro  aniuersario  quondam 

domini  Georgij  Episcopi 

Kiemensis. 


(Fol.  68.) 


Nota  vineas  in  Austria  in  Arnstorff  Episeopatus 

Chiemensis. 

Item  Khiemser  Weingarten  7  Joch. 
Item  Judenperg  Weingarten  1  y^  Joch. 
Item  Pintterperg  Weingarten  1  Vi  Joch. 
Item  Schueber  Weingarten  2  Joch. 
Item  Clawber  Weingarten  1%  Joch. 
Item  Reister  Weingarten  1  %  Joch. 
Item  Praiten  Weingarten  1  Joch. 
Item  Obersesser  Weingarten  1%  Joch. 
Item  Stiglstaller  Weingarten  1  Joch. 
Item  Schrott  Weingarten  1%  Joch. 
Item  Obersesser  Weingarten   l  V^  Joch, 
Item  Obersesser  %  Joch. 
Item  praiten  Weingarten  1  Joch. 


pawt  Gothart  Mayr. 


Bartl  Na  dl  stumpf, 
paul  luchs, 
philipp 
Strobl. 


Item  Murding  vineola  derelicta  est  propter  deprauationem  et  inutilitatem, 
quia  nil  aliud  quam  damnum  attulit  iuxta  c.  terrulas. 

Item  pläkolben  Weingarten  1  Joch  den  Bischof  bertold  gekawfft  hat. 

Item  vom  Weingarten  Lintter  Burckrecht  denar.  20. 

Nota  Benefitia  de  prenotacione  et  cpllacione  Episc.  Cbiem.  pro,  tempore 
exeunte. 

Item  Ecdesia  parrochialis  seu  perpetua  vicaria  Sancti  JohannisT  in  lew- 
ckental  Chiemensis  diocesis  incorporata  Episcopatui  Chiemensi  pro  ducatis  100 
absentia  vltra  incorporator.  ducat.  90. 

Item  Anno  domini  1478  vacauit  prefata  Ecclesia  per  liberam  resignacio- 
nem  magistri  hainrici  Rueger  de  pegnitz  Institutus  fuit  dominus  Michael 
lescher  per  Reuerendum  dominum  Georgium  Episcopum  Ecclesie  Chiemensis. 

Item  Ecclesia  parrochialis  Sancti  Laurentij  in  pramberg  Saltzeburg.  dio- 
cesis Absentia  denar.  libr.  60  Episcopus  Chiemensis  habet  decimas  in  illa 
parrochia. 

Item  Anno  1487  vacauit  illa  Ecclesia  per  obitum  domini  colomani  Strawss 
qui  obiit  de  mense  octobris,  presentatus  est  ad  eandem  Ecclesiam  dominus 
Georgius  Erlbach  per  dominum  Reuerendum  Georgium  Cbiemensem  doroino 
Reuerendissimo  Johanni  Archiepiscopo  Saltzeburge  qui  eundem  Erlbach  insti- 


117 

tuit  ad  eandem  Ecciesiam  postea  primus  Staeluelder  castellanos  in  weyarn 
auctoritate  sola  prefati  Reuerendissimi  domini  Chiemensis  tradidit  poasessionem 
Eeclesie  et  dotis  in  pramberg  eodem  mense  prefato  Erlbach  quia  dominus 
Chiemensis  vnacum  doinino  Salteeburg.  habent  dare  possessionem  Eeclesie  istius 
vti  in  Zell  et  Stueluelden. 

Item  Ecclesia  parrochialis  Beate  virginis  marie  in  Stueluelden  presentator 
eiusdem  Eeclesie  Episcopus  Chiemensis  Absentia  eiusdem  Eeclesie  denar.  libr.  00 
Episcupus  Chiemensis  habet  decimas  in  eadem  parrochia  et  dat  plebano  ibidem 
porcionem  Bladi  pro  prebenda. 

Item  Ecclesia  parrochialis  Sancti  yppotiti  in  Zell  vallis  pintzgew  pre- 
seotator  eiusdem  Eeclesie  Episcopus  Chiemens.  Absentia  eiusdem  Eeclesie 
dueat.  60  Episcopus  Chiemensis  habet  decimas  in  eadem  parrochia  non  dat 
plebano  porcionem. 

Item  Anno  1477  Taeauit  eadem  Ecclesia  de  mense  Julij  per  obitum 
Steffani  Schrotl  acceptauit  eandem  Ecciesiam  doctor  Georgius  Sachsl  vigore 
graeie  data  fuit  eadem  possessio  per  wilbalmum  Stocklstainer  castellanum  in 
Visehoren  Fna  cum  Judice  in  Zell  puecher  ibidem. 

(Fol.  69.) 

Item  Ecclesia  parrochialis  seu  vicaria  perpetua  Sancti  Jahannis  in  Sal- 
uelden  Saltzeburgens.  dlocesis  ineorporata  fuit  Episcopatui  Chiemens.  denar. 
libr.  50.  prenotator  Episcopus  Chiemensis  absentia  vltra  pensionem  denar.  libr.  150. 

Item  Anno  domini  1490  vacauit  prefata  Ecclesia  per  obitum  magistri 
Johannis  perger  Reuerendus  dominus  Episcopus  Chiemensis  presentavit  ad 
eandem  Ecciesiam  dominum  vlricum  Awnpeckh  domino  Johanni  Archiepi- 
scopo  Saltzeburg.  qui  eundem  auctoritate  apostolica  instituit  ad  eandem  Eccie- 
siam postea  post  multas  expensas  et  tribulaciones  aduersariorum  prefatus 
vlricus  cessit  prefate  Eeclesie  in  manus  Sanctissimi  domini  nostri  pape  Inno- 
eentij  oetaui  et  Reuerendissimus  dominus  Episcopus  Georgius  Chiemensis  obtinuit 
eandem  apud  sedem  apostolicam  quam  ipse  et  successores  sui  Episeop.  Chie- 
mens. possint  eandem  Ecciesiam  perpetuis  temporibus  obtinere  et  regere  per 
presbyterum  secularem  ad  nutum  amouibilem  auctoritate  diocesani  aut  alterius 
cuiuscunque  rainime  requisita  prout  ex  nunc  regitur  per  modernum  Episcopum 
Chiemensem. 

Item  Ecclesia  parrochialis  Sancti  Maximiliani  in  Bischofhof  Saltseburg.  Dio- 
cesis  presentator  Episcopus  Chiemensis  Absentia  eiusdem  Eeclesie  denar.  libr.  32. 

Item  Anno  domini  1489  vacauit  prefata  Ecclesia  per  obitum  domini 
Johannis  Schorn  qui  obiit  de  mense  Februarij  presentatus  est  ad  eandem 
Ecciesiam  dominus  Wilhelmus  Stocklstainer  per  Reuerendum  dominum  Georgium 
Episcopum  Eeclesie  Chiemens.  domino  Reuerendissimo  Archiepiseopo  Saltze- 
burgens.  qui  eundem  Stoklstainer  instituit  ad  eandem  Ecciesiam  postea  lam- 
pertus  Stör  offitialis  in  Bischofhof  et  petrus  ortolf  Judex  in  Werfen  tradide- 
nint  possessionem  Eeclesie  et  dotis  in  Bischofhof  prefato  Stoklstainer  quia 
dominus  Saltzeburg.  et  Chiemensis  habent  simul  dare  possessionem  ex  anti- 
qaa  consaetudine. 

Item  Ecclesia  Beate  virginis  Marie  parrochialis  in  Greming  in  valle  Anasi 
prenotator  Episcopus  Chiemensis  Absentia  denar.  libr.  32  Episcopus  Chiemensis 
habet  decimas  in  eadem  parrochia  et  dat  plebano  portionem  prebende  ibidem. 

Item  anno  domini  1492  Octava  Januarij  vacauit  prefata  Ecclesia  per 
obitum  domini  leonhardi  claner  presentatus  et  institutus  est  Auctoritate  aposto- 
lica in  vim  privilegij  magister  Andreas  Groskopf  qui  presentatus  est  per 
Reuerendum  dominum  Georgium  Episcopum  Chiemensem  et  Institutus  per 
Reuerendum  Fridericum  Archiepiscop.  Saltzeburg.  postea  Johannes  Gressing 
offitialis  domini  Chiemensis  in  Yalle  Anasi  tradidit  possessionem  prefate  Ee- 
clesie prefato  magistro  Andree  Groskopf  in  eodem  mense. 

Item  missa  perpetua  Beate  virginis  Marie  in  Capella  Curie  Chiemensis 
Saltzeburg.  presentator  Episcopus  Chiemensis. 


t18 

Item  missa  perpetua  im  Rewt  in  vftlle  lewckental  Chiemensis  diocesis 
presentator  et  Episcopus  Chiemensis. 

Item  eadem  vacauit  missa  de  anno  87  per  liberam  resignacionem  domini 
Andree  patrem  dominus  Georgius  Episcopus  Chiemens.  presentauit  ert  insti- 
tuit  ad  eandem  dominum  Georgium  Waitznpekh  presbyterum  Ratisponens. 
diocesis. 

Item  Capella  Sancti  Nicolai  et  margarete  in  hospitali  weittaw  vallis  lew- 
kental  presentator  dominus  Sigismundus  Frawnberger  dominus  in  hag  iuxta 
Sententiam  latam  vt  Infra. 

Item  vacauit  eadem  Capella  de  mense  Aprilis  149S  Idem  dominus  Sigis- 
mundus de  hag  presentauit  ad  eandem  capellam  Georgium  Erlbach  Reue- 
rendissimo  domino  Georgio  Episcopo  Chiemensi  vti  ordinario  loci  qui  Eundem 
Erlbach  Instituit  propterea  eandem  capellam  Illustrissimus  dux  Georgius  Ba- 
uarie conmisit  eandem  causam  consiliarijs  suis  in  landshut  decernendam  cui 
partium  debetur  assignare  possessionem  qui  auditis  partibus  persuaserunt  duci 
ac  concluserunt  in  consilio  vt  possessio  eiusdem  capelle  data  est  Georgio 
Erlbach  ad  Jussum  quidquid  Erlbach  ludicialiter  obtinuit  Sententiam  diffini- 
tiuam  in  eadem  causa  contra  Reikertzhamer  et  Gabrielem  läfringer  presby- 
terum per  eundem  Reikertzhamer  nulliter  et  de  facto  presentatum  Sententia 
lata  continetur  in  vitimo  folio  huius  libelli. 

Item  missa  perpetua  in  Ecclesia  parrochiali  S.  Johannis  in  lewkenial 
Altaris  Sancte  Marie  Magdalene  fundata  per  dominum  Anshelmum  vieweger 
presentator  dux  Georgius. 

Item  missa  perpetua  in  hospitali  oppidi  kytzpuhel  presentator  dux  Baua- 
rie Georgius. 

Item  missa  perpetua  in  Kessen  parrochie  Kirchdorf  presentator  redditu- 
arius  in  Wasserburg. 

Item  missa  troyer  in  Ritzpuhel. 

Item  missa  wuncsawer. 

Item  missa  Golander. 

Item  quatuor  misse  in  Aschaw  presentator  domin.  de  Freyberg. 

Item  premissaria  in  Grassaw. 

Item  missa  in  Elmaw. 

Item  missa  Stockl  am  Kirchperg  in  Brixeutal. 

Item  perpetua  missa  Ackerman  in  Grossernil  presentator  perpetuus 
Chiemensis. 

Item  missa  marinalis. 

Item  perpetua  missa  altaris  s.  Katherine  in  Aschaw. 

Sub  iimitibus  parrochialis  ecclesie  prien. 

(Fol.  70.) 

Vermerkt  wie  vnd  die  Ordnung  auf  dem  Zellersee   gemacht  vnd  furgenomen 

ist  worden  vnd  warumb  sich  das  begeben  hat. 

Item  es  ist  vor  Jaren  kain  segen  auf  dem  zellersee  gewesen.  Nun  ist 
ain  pfarrer  von  dechsnpach  genant  hengsperger  komen  an  Bischof  Pilgrem 
vnd  hat  dem  geraten,  er  sull  schickhen  vmb  segen  zieher  gein  dem  kimsee, 
das  hat  er  also  getan  vnd  hat  gros  menig  visch  aus  dem  See  zogen  vnd 
darnach  hat  yeder  her  segen  lassen  machen  auf  dem  See  vnd  ziehen  lassen 
auf  seinen  Steten  vnd  wenn  die  Vischer  Iren  hern  den  dinst  gefangen  hetten 
So  haben  Sy  denn  nachmals  gevischt  nach  Irem  willen  vnd  ist  der  dinst 
dieselb  zeit  gewesen  auf  ain  ganz  vischen  oder  segen  3*^  Reinannkhen  vnd 
zween  lackhs  vnd  auf  ain  hal(b)s  vischen  oder  halbe  segen  fünfzehnhundert 
Reinannkhen  vnd  ain  lackhs  vnd  sind  der  vischen  Newne  oder  Newn  segen 
auf  dem  See  vnd  hetten  die  vischer  also  gmacht  auf  dem  See  newn  segen 
vnd  die  haben  nachmals  setzan  gevischt  mit  den  Segen  vnd  hetten  vil  vnd 
grosmenig  der   visch    gefangen    vnd    angeschickt  uberal  vmb  in    die    lannd 


119 

in  dem  Saltz  vnd  auch  getruckent  Also  das  Sy  den  See  vast  gaota  geott 
hetteo  Also  das  ains  hern  nicht  mocht  gefallen  am  lessten  auf  ain  gantz  vischen 
ains  oder  zway  hundert  Reinannkhen  Auch  so  ist  nachmals  durch  Bischof 
Englmair  von  Kiemsee  dem  hechten  gelassen  worden  in  den  See,  der  bald 
ril  worden  sind  vnd  gros  vnd  haben  die  lackhss  vast  all  vertriben  aus  dem 
See  vnd  ander  visch  vil  vnd  wuestnt  auch  der  Reinannkhen  vil  die  Sy  auch  vil- 
leucht  vertriben  bieten  oder  nach  täten  besunder  nach  solichen  vischen  als  vor 
gemelt  ist  solt  soliche  Ordnung  nicht  gehalten  werden  als  hiernach  gemelt  wirdet. 

Nach  solichen  Schaden  vnd  Ordnung  des  Sees  ist  zu  gefaren  Bischof 
Eberhart  Newhawser  mit  willen  Rat  vnd  gunst  der  andern  hern  die  vischen 
auf  dem  See  haben  gehabt  vnd  Ir  Nachkomen  noch  haben  der  Bischof  von 
Kiemsee  der  Thuemprobst  von  Saltzeburg  her  Albrecht  von  Puechhaim  her 
htnns  von  frewntsperg  her  hanns  der  kichier  her  wolfhart  von  der  Alben 
vnd  haben  die  segen  all  lassen  fuder  thun  vnd  haben  den  See  lassen  rasten 
*  vnd  kainen  visch  daraus  fachen  drew  gantze  Jar  damit  der  See  mit  vischen 
widerkomen  ist.  Vnd  darnach  haben  Sy  geordnet  ain  gmaine  Segen  zu  ziehen 
den  hern  allen  vmb  Iren  dinst  in  dem  Reinannkhen  zuch  der  sich  gmainck- 
lich  anhebt  zu  Sand  kathrein  tag  vnd  haben  also  nachmals  gehabt  Iren  vor- 
genanten dinst  vnd  etliche  Jar  ain  tausend  Reinannkhen  mer  auf  ain  gantz 
vischen  dann  vor. 

Es  ist  auch  aber  nachmals  furgenomen  worden  vnd  gemacht  zwo  segen 
meins  gnedig^n  hern  von  Saltzburg  vischer  machen  ain  Segen  nach  dem  vnd 
der  See  gleich  halber  seiner  gnaden  ist  vnd  der  andern  hern  vischer  machen 
auch  ain  segen  als  der  See  auch  halber  Irer  hern  ist  vnd  das  man  desspelder 
den  dinst  gefacben  mag  vnd  werden  auch  die  vnd  die  vischen  behuett  vnd 
getailt  durch  meins  hern  anwald  vnd  mit  vnd  durch  der  andern  hern  vischer 
gleich  von  einander  ainem  hern  von  Saltzburg  halb  vnd  den  andern  hern  halb. 
Es  sol  auch  ausserhalben  des  dinst  der  hern  mit  der  Segen  nicht  gezogen 
werden.  Es  fueg  sich  dann  das  ain  fürst  ein  das  land  kam  dem  mocht  man 
mit  (Fol.  71}  willen  meins  gnedigen  hern  von  Saltzburg  lassen  ziehen  auch  ob 
meins  hern  gnad  von  Saltzburg  ein  das  land  kam  der  mocht  Im  auch  ziehen 
lassen  noturft  visch  nach  dem  das  Er  landfurst  ist  vnd  halber  See  seiner  gnaden 
ist  vnd  auch  des  gleichen  ob  der  hern  ainer  oder  mer  die  vischen  auf  den 
See  haben  komen  ein  das  land  die  mugen  In  auch  ziehen  lassen  beschaiden- 
lich  nach  Irer  noturft  alles  ausserhalben  des  dinst. 

Wolt  In  aber  mein  herr  von  Saltzburg  oder  der  andern  hern  ainer  mit 
willen  meins  hern  von  Saltzburg  ob  Im  das  not  beschach  ain  merklich  Summe 
visch  Reinnanckhen  mit  der  segen  lassen  ziehen,  das  sol  im  an  dem  dinst 
abgeen.  Es  bat  auch  meins  herrn  gnad  von  Saltzburg  albeg  gehabt  ain  gesworen 
vischhuetter  bei  dem  See  in  wölicher  obgenanter  mass  man  vmb  Reinnanckhen 
zogen  hat,  das  der  dabey  gewesen  ist  zusambt  der  andern  hern  vischer  da- 
mit die  visch  der  hern  wurden  vnd  durch  die  vischer  nicht  anderhalben  ver- 
kauft vergeben  vnd  vertragen  vnd  auch  die  segen  behuet  wurden  das  anders 
nicht  gezogen  damit  wurd  wenn  als  vor  gemelt  ist.  Es  ist  auch  wol  mit  meins 
hern  von  Saltzburg  ain  willen  ain  zeit  herkomen  wann  sein  hofmaister  ein 
die  Stift  oder  der  andern  hern  Stifter  in  die  Stift  oder  in  andern  noturften 
in  das  land  komen  sein  so  hat  man  Im  auch  ziehen  lassen  beschaidenlich 
vnd  nicht  ain  vnmass. 

Es  ist  auch  furgenomen  vnd  geordnet  worden  wie  vnd  sich  die  vischer 
meins  herrn  von  Saltzburg  vnd  auch  der  andern  in  der  Ordnung  halten  sullen, 
von  erst  ist  In  verpoten  das  Sy  in  kainerlai  weis  ausserhalben  obgemelter 
Ordnung  nicht  Reinnankhen  vachen  sulln  vnd  kain  segen  haben  oder  lange 
netz  oder  andern  zeug  zu  hechten  zu  anpeys  zu  haseln  zu  schiein  zu  alten 
vnd  zu  allen  andern  vischen  ist  In  erlaubt  damit  Sy  Ir  narung  haben  vnd 
auch  ain  ainpeis  netz  das  an  der  leng  hab  zehen  clafter  vnd  an  der  hoch 
drey  clafter  das  sullen  Sy  auch  fueren  vnd  ziehen  den  Reinnanckhen  on 
schaden  besunder  in  dem  may  vnd  Summer  so  der  See  trueb  ist  nicht  verrer 


120 

hinein  reckhen  vnd  aueh  besunder  nicht  damit  siechen  in  {dem  Summer  Tmb 
Eripach  wenn  sich  die  Reinnanckhen  Yast  daselbs  vnd  am  maisten  proeten 
Sy  sullen  auch  mit  den  Ainpeis  netzen  nicht  ziehen  Tor  aller  heiiigeii  tag 
vntz  auf  Sand  Gorgntag. 

Es  sol  auch  dieselb  zeit  ain  vischer  dem  andern  auf  seines  hern  steet 
aber  seinen  willen  nicht  vischen  noch  zeug  legen  von  deswegen  das  yedem 
herrn  sein  stet  in  gedachtnuss  gehalten  werden. 

Nachmals  haben  die  vischer  all  gemaincklieh  vndter  In  selbs  Ordnung 
gemacht  das  dem  See  vnd  In  an  Irer  narnng  gueten  frum  bringt  vnd  haben 
sich  selfos  des  verpflicht  vnd  mit  Irer  hantgeben  trewe  das  versproäien  (fol.  72) 
zu  halten  vnd  peen  darauf  gesetzt  welche  das  nicht  hielten  die  wSren  dem  propst 
verfallen  an  alles  nachlassen  ain  pfund  denar.  den  andern  vischern  60  denar. 
zu  vertrinckhen  vnd  war  zu  merkhen  als  ainer  der  sein  trew  nicht  gehalten 
hiett  vnd  dannoch  solt  er  die  Ordnung  halten. 

Von  erst  haben  Sy  geordnet  das  Ir  ieglicher  auf  ain  gantz  vischen  nicht 
mer  haben  sol  wenn  zehen  garnreischen  vnd  auf  ain  halbes  vischen  fünf  garn 
reischen  vnd  auf  ain  gantz  vischen  vierzigkh  Zain  reisehen  vnd  auf  ain  halbs 
vischen  zwaintzig  zainreischen  Sy  sullen  auch  die  weil  vnd  die  garn  reischen 
in  dem  See  ligent  miteinander  darzu  faren,  das  mugen  wenn  der  mesner  zu 
dem  aue  maria  lewt  Sy  sullen  auch  darzu  nicht  faren  vor  der  messen  am 
Suntag  vnd  andern  heiligen  tagen.  Es  wurdt  den  nott  von  hersehaft  wegen, 
.so  sullen  Sy  es  thun  mit  des  Brobst  vrlaub,  sy  haben  auch  nemlich  geordnet 
das  Ir  kainer  kain  clainers  hochtl  sol  vachen  vnd  behalten  oder  es  hab  dann 
völligklich  ain  Spann  zwischen  haubt  vnd  zagl  die  des  clainer  sindt  Sullen 
Sy  wider  in  den  See  werfen  vnd  geen  lassen  alles  bei  den  obgemelten  peen 
zu  halten. 

Item  kain  prechsn  sol  gefangen  werden  denn  Sy  hab  ain  spann  zwischen 
haubt  vnd  zagl  als  die  hechten  bey  der  peen  wie  oben. 

Item  es  sol  auch  kainer  auf  dem  See  vischen  es  sey  dann  der  visch- 
hueter  oder  ain  Anwald  dabei  pey  der  peen  funff  pfundt  pfenning. 

Vermerkt  was  vnd  wie  uil  von  meines  gnedigen   hern  von  kiemsee  etc.  vrbar- 
guetern  zu  anlait  genomen  ist  worden  von  dem  69.  Jar  vntz  auf  das  88.  Jar. 

Zu  Bischofhof. 

Von  halben  guet  Zaglaw  denar.  libr.  2,  69,  Niderzaglaw  libr.  7,  88,  Aufm- 
phuhel  solid.  12.  69 

von  halben  guet  mosn  libr.  2,  69. 

von  prannt  solid.  18,  69,  libr.  2,  71,  libr.  2,  73. 

Sehranperg  denar.  libr.  1,  69. 

Rudmund  im  mulpach  viig.  1,  70. 

lampoltzperg  libr.  2,  70. 

Mul  zu  Bischofhof  vnd  2  Joch  agkher  vng.  2,  70,  libr.  3,  70,  vng.  2,  87, 
vng.  79. 

Obermos  vng.  1,  70,  solid.  14,  73. 

IVs  Sechstail  walchaw  solid.  7,  denar  5,  70. 

quarta  pars  dechanthof  libr.  3,  72,  vng.  3,  72,  vng.  3,  73,  libr.  3,  74. 

knurnperg  libr.  2. 

Wolflehen  vng.  2. 

Oberstall  libr.  3.  72,  libr.  4,  87,  libr.  3,  88,  libr.  93,  libr.  6,  93. 

(Fortsettang  folg-t.} 


Aw  der  k.  Jt.  Hof-  «nd  SUatsdrackerei  so  Wifn. 


M  7.         NOTIZENBL  \TT.         isäs 


Beilage  mm  ArchiT  für  Knnde  österreichischer  ffeschichtsquellen. 

Herausgegeben  von  der  historischen  Gpmmission 

der 

kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien. 


I.  „Literatur.^  St.  Genois  —  Schepper. 

(Fortsetzung.) 

Türkei,  Ungarn  (Zapolya)  —  da  tritt  De  Schepper  als  officieller  Diplomat 
auf.  —  1531  s.  Lanz  II,  265. 

Schlechte  Lage  Ungarns.  —  (St  Genois  citirt:  De  Brenner  (abbe),  Histoire 
des  revolutions  de  Ja  Hongrie,  avec  les  memoires  du  prince  Rakoczy.  La  Haye, 
i739,  in  4«. 

König  Siegmund  von  Polen  hatte  die  Schwester  Johann  Zapo]ya*s  geheirathet; 
„celebre  par  sa  grdce  et  sa  beaute.'' 

Zapolya  selbst  hatte  Ansprüche  gemacht  auf  die  Hand  der  Anna,  Tochter 
des  Königs  Wladislaus  11.  —  Doppelheirath  Ludwig*s  mit  Maria  von  Österreich, 
und  Ferdinand*s  mit  Anna. 

Stephan  Bathory  1516  Palatin  statt  Zapolya  —  Chef  der  Opposition. 

Schlacht  bei  Mohacz  1526. 

Soliman,  geb.  1494,  folgte  s.  Vater  Selim  1520. 

„Apres  avoir  conclu,  en  1520,  un  traite  d*alliance  avec  le  grand  duc 
„Wasilief  qui  lui  assurait  Tamitie  des  Moscovites  (Zinkeisen  Gesch.  des  osm. 
«Reiches  'IT,  611 — 617),  il  alla  assoupir  une  sanglante  revolte  en  Syrie,  en  1521. 
„Bientot  apres,  il  envahit  la  Hongrie,  et  commen^a  la  serie  de  ses  conqüetes  par 
„la  prise  de  Beigrade.* 

Die  lidge  der  Dinge  günstig  für  die  Türken. 

Rhodus  fallt  (Hammer  V,  26.)  —  1522  —  21.  Dec.  Zinkeisen  II,  621. 

Seit  1525  hat  Frankreich  einen  Gesandten  bei  dem  Sultan.  — 

Zapolya  —  nicht  bei  Mohacz  —  lasst  sich  wählen  —  (hatte  40.000  Mann 
beisammen  ?)  Rakos,  Stuhlweissenburg. 

Wahl  Ferdinand's  I.  zu  Pressburg.  Hat  in  Oberungarn  das  Obergewicht. 

Zapolya  wendet  sich  an  den  Sultan  —  1528  —  Tractat. 

1.  Gesandtschaft  Ferdinand*s  an  den  Sultan  1528.  Habordansky  —  Weixel- 
berger  —  vergeblich.  1529  —  Ungarn  und  Wien.  —  —  (Aufhebung  der 
Belagerung  15*  October  1529.) 

2.  Gesandtschaft  1530  —  17.  October  zu  Konstantinopel  —  Nikolaus 
Jurischitzch  und  Graf  Joseph  von  Lamberg  — -  mit  einer  Suite  von  24  Personen. 
(Hammer  V,  145  et  461.) 

Der  Grossvezir  Ibrahim  sagte  ihnen,  Ferdinand  sei  nur  Karl's  V.  Statthalter 
zu  Wien,  habe  kein  Recht  auf  Ungarn,  er  müsse  dem  Zapolya  alles  überlassen, 
was  er  in  Ungarn  inne  habe.  ^Car  Soliman  a  conquis  deux  fois  la  Hongrie  par 
Jes  armesy  et  la  premiere  fois  il  Ta  fait  pour  satisfaire  au  desir  du  roi  de  France 
»et  a  celui  de  la  reine  mere,  qu  il  s'etait  oblige,  par  lettres  du  25  fevrier  1526, 
„ä  secourir  par  terre  et  par  mer  contre  Charles  V.**  (Hammer  V,  150.) 

Die  Gesandten  verliessen  Konstantinopel  unverrichteter  Dinge ,  nur  eine 
ofBcielle  Audienz  beim  Grossvezir  hatten  sie.  — 

Zapolya  fürchtete  die  Ankunft  des  Kaisers  Karl  V.  nach  der  Krönung  zu 
Bologna  —  will  des  Sultans  Hilfe.  Derselbe  rüstet  1531 300.000  Mann  >- 

7 


122 

Grossvezir  Ibrahim  —  einige  Tagreisen  ron  Wien  —  Heldenmütbige  Verthei- 
digung  ?on  Güns  (N.  Jurischitzch  Rückzug)  (Hammer  W,  S.  165.  — ).  Zapolya 
in  Angst,  wünscht  Frieden,  auch  Ferdinand  dazu  geneigt.  — 

Auf  Bitten  Ferdinand*s  bestimmt  K.  Karl  V.  den  De  Schepper  zu  dieser 
Gesandtschaft  und  Unterhandlung.  Instruction,  dd.  Mantua,  13.  Nov.  1532.  „De 
„Schepper  rcput  i*ordre  expres  de  se  conformer  en  tout  point  aus  intentions 
„du  roi,  et  d*eviter  de  meler,  n*importa  a  quelle  occasion,  le  nom  de  TEmpereur 
„en  rien  pui  eüt  rapport  ä  une  paix  ou  une  trSve  avec  les  Turcs.^  —  (Ranke 
D.  Gesch.  in,  448;  Bucholtz  IV,  115;  Lanz  Corresp.  II,  26.) 

Ferdinand  I.  dankt  dem  Kaiser  für  die  Sendung  De  Schepper^s  (dd.  24.  Nov. 
1532),  aber  man  müsse  warten,  bis  Nachrichten  vom  Katzianer  kommen,  der  an 
einem  Waffenstillstände  mit  Zapolya  arbeitet.  (Lanz  11,  27.) 

„Par  les  lettres  que  Corneille  De  Schepper  ecrivit  pendant  ee  temps  a 

„rEmpereur,  nons  apprenons  que  le  personnage  envoye  de  la  part  da  vay vode 

„ä  Inspruck,  ou  Ferdinand  residait  alors,  n'inspirait  pas  beaucoup  de  confiance, 

„et  qu'on  hesitait  h  traiter  avec  lui.''  (Lanz  II,  39.  —  „Et  ce  temps  pendant 

„le  dict  seigneur  roi  n*est  pas  d*adyis  que  je  traite  avec  le  personnage  dudict 

„vayvode  qu*est  icy  pour  no  estre  qualifie  a  entendre  en  telles  matierres»  ains 

„fort  suspect  et  de  mauvaise  renommee,  non  —  seullement  par  depa  mais  en 

„Polonie  et  ailleurs,   comme  j*ai    entendu   par  Tambassadeur  du    roi    dudict 

„pays  de   Polonie,   estant   presentement  icy.**  — )  Zapolya  wollte   nur    Zeit 

gewinnen,   die  Nachrichten   von  Katzianer   blieben   aus.   De   Schepper    blieb 

einige  Monate  bei  Ferdinand.  —  Er  beobachtet  den  Hof  und  die  vorzüglichsten 

Räthe  des  Königs.  —  Wenig  günstige  Urtheile.  „Selon  lui,  la  rumeur  publique 

„les  accusait  de  s'enrichir  aux  depens  du  roi,  et  de  ne  desirer  que  des  trou- 

„bles  pour  en  faire  leur  profit,   et  afin  que  le  roi,  par  ses   emprunts,  devint 

„de  plus  en  plus  dependant  de  leur  caprice.  Aussi  faisaient  ils  de  leur  mieux 

^pour  brouiller  le  roi  avec  I'Empereur.** 

De  Schepper  notirt  in  seinem  Journal  darüber:  „En  Tan  trente  deux  et  au 
„commencement  de  Tannee  trente  trois,  me  trouvant  en  cour  du  joy,  tant  a 
„Insprug  et  Lintz  que  a  Vienne  9  ouyz  journellement  la  pluspart    des 
„ministres  etprincipaulx  si  comme  lesseigneurs  de  Rogendorf f* 
„de  Feltz,  de  Dietrichstein  et  aultres,  maudire  TEmpereur,  et  si 
„deshontement  parier  de  sa  Majeste  que  s*estoit  une  horreur, 
„sans  avoir  aulcun  respect  ad  ce  que  j'estoie  Ihors  envoye  de 
„par   sa    dicte    Majeste    vers    le    dict    seigneur  Roy,   et  a  leur 
„table  et  compaignie  et   quasi   journellement;  et  ne  pouvoie  Ihors 
„comprendre    aultre    chose,    for    quilz   tachoient   mal    imprimer  sa   Majeste 
„imperiale  vers  le  Roy,  son  frere,  les  nobles  et  communes  des  pays  du    dict 
„seigneur  Roy;   disans  publiquement  que  TEmpereur  estoit  cause  de  tous  les 
„maulx  advenus  en  toute  TAllemaigne,  oultre  et  par  dessus  les  desrois,  pilleries, 
„feuz  et  aultres  maulx  infiniz  succedez  ä  la  retraicte  devantVienne  et  roropement 
„du  camp  de  sa  Majeste,  et  le  partcment  dicelle  vers  Italic,  es  pays  d*Austrice, 
„Stirie,  Carinthie  et  Carniole.  Item  que  sa  Majeste  imperiale  estoit  cause  que 
„ron  n*avoit  ä  ce  coup  gaigne  le  roiaulme  d*Hongrie  et  qu*il  ne  vouloit  point 
„tant  de  bien  au  Roy,  et  semblables  divises  et  plus  enormes:  et  ne  tenoit-on 
„presquer  aultres  propos  ne  a  table  ne  assemblee  que  de  semblables  matieres. 
„Dont  je  me  trouviz  fort  scandalize,  et  ne  scavoie  que  penser,  toutes  fois  me 
„gardiz  d*en  escripre  en  court  de  sa  Majeste  imperiale,  craindant  mectre  dissen- 
„sion  entre  leurs  Majestes  et  leurs  ministres.**  (Ce  que  nous  avons  imprime  ici 
dans  le  texte  est  emprunte  ä  une  piece  qui  se  trouve  dans  les  archives  de  la 
Reforme,  ä  Bruxelles,  1.  suppl.  t.  U\,  fol.  III,  intitul^e:  „Brief  recueil  de  ce  que 
„je  Cornille  Scepperus  ay  entendu,  mis  par  escript  et  aultrement  retenu  k  len- 
„droit  d*aulcune8  practiques  prejudiciables  a  TEmpereur  et  au  Roy  son  frere, 
„demenees  par  aulcuns  Subjects  et  ministres,  dudict  seigneur  Roy.**  Cette  piece 
assez  curieuse  commence  avec  «rannee  1532,  et  finit  avec  Tannee  1542.  Elle 
contient  24  pages  in  folio.)  —  St.  Genois  p.  48 — 49. 


Am  3.  Dec.  1532  erdflfhet  De  Schepper  dem  Kaiser  den  Wunsch  des  Königs 
Sigismund  von  Polen,  dass  Ferdinand  mit  dem  Zapolya  (Woiwoden)  Frieden 
«chliesse.  Denn  hStte  er  verzweifelnd  das  Land  Siebenbürgen  den  Türken 
ubeHassen  —  wäre  es  für  Polen  gefährlich.  —  (Lanz  11,  3o.} 

^Un  gentilhomme  polonais  s*etait  k  cet  eifet  rendu,  de  la  part  de  Sigis- 
mond,  aupres  De  Schepper,  pour  le  prier  d'engager  le  roi  Ferdinand  a 
s'aeeorder  a?ec  Zapolya.^ 

13.  December  1532  (Lanz  II,  38)  meldet  er  dem  Kaiser,  dass  Ferdinand 
nur  Nachrichten  von  Katzianer  erwarte,  um  ihn  (Schepper)  nach ' Pblien  zu 
K.  Sigmund  zu  schicken. 

Inzwischen  hatte  Katzianer  einen  Waffenstillstand  mit  Zapolya  abge- 
schlossen; es  wurde  bestimmt,  dass  am  7.  Februar  1533  die  Conferenzen  zu 
Altenburg  beginnen  sollten,  »pour  arriver  a  un  accord  definitif  entre  Ferdi- 
nand et  le  Vayvode.<*  (Bucholtz  IV,  129.) 

Der  Kaiser  beauftragte  den  De  Schepper,  in  Gemeinschaft  mit  Jean  de 
Weze  („rancien  conseiller  de  Christiern  IL,  que  Charles  V.  avait  depuis  attach^ 
a  son  Service")  dieser  Confereoz  zu  Altenburg  beizuwohnen.  „En  le  chargeant 
de  cette  mission,  l'Empereur  av^it  de  nouveau  bien  specifie  de  ne  prendre  aucun 
engagement,  dans  lequel  les  Turcs  seraient  compris,  ou  par  lequel  il  aurait  pu 
etre  accorde  un  tribut  ou  cede  une  partie  de  la  Hongrie  a  Soliman.''  (Buchplt? 
IX,  59.)  De  Schepper  wohnte  aber  dieser  Conferenz,  wozu  er  die  Grundlinien 
entworfen  hatte  fLanz  II,  49),  nicht  bei. 
Er  ward  nach  Konstantinopel  geschickt. 

K.  Franz  I.  von  Frankreich  hatte  während  des  Krieges  zwischen  K.  Karl  V 
und  Soliman  eine  bewaffnete  Neutralität  (mit  Kriegsrfistungen)'  beobachtet.  De 
Schepper  sollte  befördern,  dass  er  aus  der  Schweiz  Hilfstruppen  beziehe. 

Franz  hatte  die  Allianz  mit  England  nachgesucht  und  trieb  den  König 
Heinrich  VIII.  zur  Scheidung  an  von  seiner  Gemahlin,  Tante  KarlV  Y.,  Katharina, 
„dans  Tespoir  de  le  brouiller  definitivement  avec  rEmpereur.*'  (Hieine,  Briefe  an 
K.  Karl  V.  von  seinem  Beichtvater,  p.  480.) 

Er  hatte  vom  Papste  den  Zehent  vom  Clerus  verlangt,  zur  Kriegsrüstung 
gegen  die  Türken.  (Charriere,  Negociations  I,  239.) 

K.  Karl  V.  konnte  sich  nicht  täuschen  lassen.  Er  wusste,  dass  Franz  I  einen 
Allianzvertrag  mit  Zapolya  abgeschlossen,  den  er  als  Köoig  von  Ungarn  aner- 
kannte, und  ein  französischer  Unterhändler,  Rineon,  war  im  türkischen  Lager. 
(Charriere  I,  179.) 

„Au  surplus,  Franf  ois  annon^ait  dejä  haotement  ses  desseins  sur  G^nes.; 
»car  quoiqu*il  eüt  renonce^  par  le  traite  de  Cambrai,  a  tous  les  droits  qu [il 
„pouvait  avoir  sur  ritalie,.il  soutenait  neanmoins  ne  pas  avoir  fait  de  cession 
«»expresse  de  cet'Etaf  (M^morres  de  Du  Bellay  II,  p.  223.) 

Um  sich  gegen  diese  drohenden  Unternehmungen  sicher  zu  stellen,  begab 
sich  der  Kaiser  nach  Italien  „avec  l'intention  de  renouveler  la  ligue  de;tous  les 
Etats  italiens  pour  leur  defense  mutueile,  en  y  faisant  comprendre  Gehes  comme 
Etat  iiidependant.** 

Er  kam  zu  Bologna  mit  P.  Clemens  VII.  zusammen,  konnte  aber  schon 
während  der  Unterhandlungen  des  Papstes  veränderte  Gesinnungen  kennen. 

„(p.  51.)  Fran^ois  I. ,  ä  qui  rien  ne  eoütait  pour  pafvenir  e  son  but,  avait 
»fait  offrir  ä.Clernent  VII.  d*unir  le  duc  d'Orleans  ä  sa  niece,  Catherine  de  Medieis, 
»pourvu  qu'il  Taid^t  ä  reconquerir  le  ducKe.de  Milan,  qüi'devait  appartenir  a 
»ce  prince^   en   vertu  de  la  cession  qüi  lüi  en  serait  fafte -par  le  Roi  et  le 

»Dauphin.** 

jbadurch  wurde  der  ehrgeizige  Papst  gewonnen;.ohne  des  Kaisers  Gegen- 
wart in  Italien  wurde   er  sich  offen  dem  König  von  Frankreich  angeschlossen 

haben. 

Der  Kaiser  wünschte,  also  Ruhe  in  Deutschland  und  vor  den  Türken.  Daher 
er  seinen  Bruder  Ferdinand  drängte,  sich  mit  Zapolya  auszugleichen  oder  vom 
Sultan  Frieden  zu  erlangen;  Ferdihahd  schickte  nach  dem  Abzug  der  Türken  den 

7^ 


124 

Hieronymos  von  Zara  („frere  du  celebre  defenseur  de  Guns,  Nicolas  Juri- 
schitzch^)  als  Gesandten  nach  Konstantinopel;  Frieden  oder  Waffenstillstand. 

Am  18.  November  1532  war  Soliman  in  Konstantinopel  angekommen, — Feste, 
als  hätte  er  gesiegt.  Aber  Bereitschaft  zu  Unterhandlungen  —  Hieronymus  von 
Zara  und  sein  Sohn  Vespasian  —  „Toutefois,  il  ne  voulut  souscrire  q*uä  uae 
simple  trSve,  so  reservant  de  consentir  ä  une  paix  definitive  lorsque,  en  signe  de 
soumission,  Ferdinand  I.  lui  enverrait  les  clefs  de  Gran,  la  principale  forteresse 
de  la  Hongrie  sur  le  Danube,  clefs  q*u  Ibrahim  Paeha  promit  de  rendre  imme- 
diatement  apres.** 

,,Un  tchaouch,  ou  messager  d*£tat  turc,  fut  envoye  avec  le  fils  de  J^rome, 
„Vespasien  de  Zara.  en  Autriche,  pour  exiger  de  Ferdinand  cet  acte  de 
„eomplaisance.** 

Wie  die  Commissäre  Ferdinand*s  (Deutsche»  Ungern  und  Böhmen)  zu 
Pressburg  die  bevorstehende  Ankunft  eines  türkischen  Botschafters  vernahmen, 
beeilten  sie  sich  ihre  Rathschläge  wegen  Friedens  einzuschicken,  sie  riethen 
in  Wien,  umgeben  mit  allem  Pompe,  den  türk.  Unterhändler  zu  empfangen. 
(S.  Gevay,  Urkunden  und  Actenstücke  II,  p.  97.) 

Ferdinand  begab  sich  nach  Wien  und  empfiog  den  Unterhändler  feierlich, 
„assis  sur  un  trone  couvert  de  drap  d*or,  ayant  a  sa  droite  vingt  magnats  de 
„Hongrie  et  k  sa  gauche  les  grands  seigneurs  de  la  Boheme.**  (Hammer  \,  179.} 

Die  Friedensbedingungen  wurden  auch  ins  Ungrische  übersetzt;  den 
Ungrischen  war  die  Übergabe  von  Gran  lästig. 

„En  tout  cas,  ils  pierent  le  roi  d*envoyer  avec  le  messager  turc  quelque 
„diplomate  habile  ä  Constantinople,  pour  tAcher  d*obtenir  la  restitution  de  toute 
„la  Hongrie  lorsqu*on  traiterait  de  la  paix  definitive.** 

Ferdinand,  der  den  Frieden  um  jeden  Preis  wünschte,  beruhigte  sie,  der 
Sultan  wolle  nur  die  Schlüssel,  —  um  die  Belagerung  ohne  Schande  auf  neben 
zu  können  —  „et  que  m4me,  pour  plus  de  sürete,  on  pourrait 
faire  faire  d*autres  clefs.**  (!)  —  Er  beschloss  aber  doch,  einen  zweiten 
Gesandten  nach  Konstantinopel  zu  senden,  um  gemeinschaftlich  mit  Hieronymus 
von  Zara  den  Frieden  dauerhaft  abzuscbliessen. 

Dazu  wurde  C.  Duplicius  De  Schepper  bestimmt.  —  „Ferdinand  se  flatta  de 
Tespoir  qu*il  pourrait  obtenir  lä  cession  de  toute  la  Hongrie,  si  TEmpereur 
voulait  consentir  a  rendre  la  ville  de  Coron  ä  Soliman.**  Niclas  Salm  wurde 
beauftragt,  den  Kaiser  dazu  zu  bestimmen.  (Ferdinand  schreibt  an  seine 
Schwester  Marie,  am  22.  März  1533:  Selon  que  voy  que  les  aferes  sont  disposes, 
me  semble  que  avons  trouve  ung  hon  pere  et  principalement  si  Tempereur 
monsgr  veult  entendre  et  sacorder  a  rendre  Coron,  a  condicion  que  le  Turk 
rende  Hungrie,  sperevoie  qui  seroiet  faisable  et  lacepteroiet  le  Turk.  Dieu  doiut 
sa  grace  que  le  tout  vaie  comme  est  de  necesyte  pour  le  commung  bien  de  la 
cristiante,  et  doint  a  vous,  Madame,  ma  bonne  seur,  bonne  vie  et  longue.  C*est 
de  Viene,  le  22  de  mars.  S.  Gevay  H,  p.  101.) 

Der  Kaiser  trat  bei,  doch  wollte  er  selbst  dem  Friedenstractate  nur  bei- 
treten unter  folgenden  Bedingungen:  1^  que  le  Sultan  ordonnftt  a  Barberousse 
de  lui  rendre  Tile  d*A]ger  (situee  vis-ä  vis  de  la  ville  de  ce  nom)  qu*il  avait 
conquise  sur  les  Espagnols;  2^.  que  Soliman  ne  se  mel^t  en  rien  des  dissensions 
religieuses  de  TAlIemagne;  3<^.  que  tous  les  princes  chretiens,  le  Pape,  la  France 
et  Venise  fussent  compris  dans  la  paix.  (Bucholtz  lY,  122.) 

Une  Instruction  redigee  dans  ce  sens  fut  envoyee  par  TEmpereur  ä  son 
conseiller  et  secretaire  Corneille  de  Schepper,  qu*il  chargea  seul  de  eette 
negociation.  Pour  eviter,  neanmoins,  que  le  roi  de  France,  auquel  Charles  Y. 
avait  toujours  reproche  scs  rapports  avec  la  Torquie,  n*usDit  de  represailles, 
TEmpereur  exigea  que  De  Schepper  n*ägit  qu*en  quaiite  d*ambassadeur  de 
Ferdinand,  et  ne  fit  surtout  nulle  part  mention  de  la  mission  qu*il  remplissait 
secretement  pour  lui.  Tout  devait  Stre  conclu  au  nom  de  Ferdinand,  qui  se 
porterait  garant  de  la  ratificntion  de  FEmpereur;  seulement  De  Schepper 
remettrait  au  Sultan  une  lettre  de  recoinmandation  de  Charles  Y.,  pour  son  £rere 


125 

le  roi  des  Romains  et  de  Hongrie.  —  (Gevay  II,  131.)  —  Schreiben  des  Kaisers 
Karl  V.  an  De  Schepper  —  lettre  tr^s  ^raeieuse. 

Auch  die  Königin  Witwe  Maria  von  Ungarn  beauftragte  den  De  Schepper, 
vom  Sultan  die  Rückgabe  jener  Güter  zu  begehren,  welche  zu  ihrem  Heiraths* 
gute  gehörten  und  von  Zapolya  zum  Theile  besetzt  waren.  (Hammer.) 


„IL  Österreichische  Geschichtsquellen.** 

Mittheilungen    aus    der    diplomatischen    Correspondenz     der 
letzten   Herzoge    von    Mailand    von    Professor   Joseph    Müller 

in  Pavia. 

(S.  NoiiienbUtt  Itr  1857,  Nr.  1— i.) 

(FortsetzoDg.) 

5. 

18.  Febbrajo  1524. 

Dux  Mediolani  etc. 

Egregie  noster  dilectissime.  Le  nostre  vltime  furono  de  viij  dil  passato, 
per  le  quale  hauerette  inteso  tutti  li  progressi  nella  longa  guerra  habbiamo  alle 
spalle.  Doppo  non  sono  comparse  se  non  alli  XV  de  questo  le  vostre  de  V  et  XV. 
dil  passato,  quale  ne  sono  state  gratissime  et  responderemo  con  queste  alle  parte 
neeessarie^  ma  prima  narraremo  breuemente  il  seguito  doppo  ditte  littere  nostre 
ttltime. 

Gionto  il  S'  Yicere  in  Milano  et  poj  il  S'  Marchese  di  Peschara,  quale 
coadusse  la  retroguardia  de  le  gente  darme  dil'  regno  che  restorono  in  Pauia  et 
Pauese  non  si  attese  ad  altro  che   ad  dare  ordine  de  reuscire  con  lo  exercito  in 
eampagna  per  cacciare  inimici  di  la  (di)  Ticino  che  stauano  doue    anchora 
stanno  in  Abbiate  obstinatissimi,  per  il  che  essende  necessario  prouedere  che 
lo  ditto  Exercito  fusse  pagato ,  quale  restaua  in  credito  di  buona  summa  de 
diaari  de  le  paghe  del  mese  passato  et  del  ditto  mese  de  Gienaro  et  afferman- 
dooe  il  S'  Yicere  non  tenere  modo  de  dinari  de  prouedere  a  ditte  paghe  et 
uedendo  che  la  contributione  de  N.  S.  et  S**  Fiorentini  andaua  piü  in   longo  che 
non  saria  stato  il  bisogno  et  da  Sena  et  da  Luca  non  si  poteua  sperare  se  non  poca 
summa  de  dinari  et  in  longo  tempo ,  per  non  lassar  ruinar  la  impresa  fussemo 
coDstretti  ritornar  da  li  nostri  fidelissimi  Milanesi,  qualli  hauendo  in  tutta  questa 
guerra  facte   facione  mirabile  et  subuenuio  de  grandissima  summa  de   dinari 
hauendo  nui  speso  sino  a  ditto  tempo  in  Epsa  guerra  piü  de  cento  uinti  millia 
dueati  doro,  tutti  recuperati  in  subuentione  de  nostri  subditi  et  la  magior  parte 
da  Milano  promettessimo  pagare  schuti  settanta  quattro  millia  doro,  con  li  quali 
si  pagaua  tutto  quelle  restaua  alle  fantarie,  alli  caualli  legieri  et  alli  altri  extra> 
ordinarij  de  la  guerra  per  tutto  il  mese  de  Gienaro,  quali  mentre  si  sono  attesi 
ad  scodere,   benche  con  grandissima  difücultä,   tratanto  si  daua  ordine  alle 
inunitione,   victuaglie  et  preparar   le   altre   cose   expediente  per  lo  exercito, 
({uando  fusse  in  eampagna  et  si  solicitauano  li  VI"*  aoui  Lanzehenechi  condutti 
per  il  S'  Vicere,  quali  erano  in  via  et  che  si  expectauano  per  Venetiaiii  se  doue- 
ii'<ino  uscire  in  eampagna,  passar  Adda  et  congiongersi  con  nui,  la  quale  cosa  ha 
portale  qualche  üilatione  per  le  neue  grande,  che  al  passare  depsi  Lanzchinechi  la 
montagnase  trouaronotale  che,  sicomodoueanoueniradescendereinBergamascfaa 
PPr  il  monte  Tonallo  gli  fue  forza  ritornare  adrieto  et  uenire  per  la  riuera  di 
Trento  et  poi  descendere  in  Bressana^  il  che  portoe  dilatione  de  qualchi  giorni. 


l 


f^ 


126 

Pur  hauendo  passato  Adda  tandem  ditti  Lanzchinechi  et  essendo  pagate  le 
fantarie  et  caualli  legieri  de  lo  exer^ito  alli  vj  di)  presente  il  S'**  Vicere  Fscite 
coQ  lo  exercito  de  Milano  et  si  pose  con  epso  a  Binascho  et  a  Lactarella,  loco 
ibi  uicino.  II  di  medesimo  uenne  in  campo  anchora  il  S*^  Duca  di  Bourbone  et 
condusse  seco  la  preditta  retroguardia  del  regno,  quäle  hauea  tolto  in  Paüia 
doue  epso.'eraiiueiiuto;'.partito  da  Genoa  giä  de  qualche  giorni  per  ordioe  pofiato 
ir  per'Mäns''  dte/Beaüfcihs  de  la  ces'  M**. 

-  Niii:aiH-;Viij*pöj\haüendo  lassati  in  Milano  presidio  de  circa  tre  millia  fanti 

pagati  sottö  il  goiier'no  del'Marchese  de  Ciuita  S'"  Angelo,  capitaneo  de  geiite- 

därme  de  laCes'.M'Vhomo  experto  et  molto  stimato  nelle  arme  ultra  il  populo 

.  Milahese,  quäle  da:nui  ad.ciö  exhortafo  si  offerse  ad  mandare  ogni  nocte  1500 

.  fanti  aH;guaTdar6rli'T<eipari  per  obstare  ad' inimici  che  et  da  Lode  et  da  Abbiate 
püotnano  in  poche  hbre  uehire  al  improuiso  ad  assalire  la  cittä  et  bisognando 
pöi  coticorrerli  tutti-secondo  il  suo  amoreuole  et  fidelissimo  instituto  et  cossi 
p^rtissenio  lasciato  il  S^/PrötKonotario  Caracciolp  per  nostro  locotenente,  qüale 
pöco  tenipb  aiiänte  era.uenuto  da  Roma  ad  Milano  ad  fare  residentia  con  nuy 
per  Anibaßsatbre  de  Ja  Ces*  M'*  secondo  la  comissiönc  tiene  da  epsa. 
.  '  Da  Bitiasco  poi  et  Lactarella  andassemo  ad  R'osate  loco  prima  fortificato  et 
tenuto  da  ihiihici,  poj  abandonato^quando  uidero  il  exer<liito  essere  per.uscire  in 
campagna.  et.  ibi.  et  in  aFt're  uille  uicine  dimorati  dui  giorni  se  deliberoe  di 
accostaräepiü.alli  inimici,  qualistano  in  Abbiate  per  uedere  de  damnificarli  piü 
et  se  si  potessero  redure  al  cohflitto;  ma  stando  epsi  bene  foftificati  et  reparati 
et  hauendo  modode  uictüaglie  da  li  loci  ultra  Ticino,  doue  gli  uiene  la  magior 
parte  et  ancho  da  li  altri.  loci  di  sopra  et  uedendoli  nouo  soccorso  da  circa 
3500  Suizeri,  ad  quali  non  si  pubteua  rimediäre  non  se  unissero,  como  poj  sono 
uniti  con  loro  per  stare  il  nostro  exercito  .di'sotto,  quäle  non  si  saria  puotuto 
interponere  senza  disconzare  tutto  il  disseghb:deli.S"  Capitanei  et  nostro  et 
raandargline  parte  non  se  pubteuä  senza  mdmfesto.periculo  di  perdere  legente 
gli  fussero  mandate,  si  e  adunque  consults^to  et  deUberato  che  per  cauar  inimici 
de  ditto  Abbiate,  doue  stanno  si  behfortificati  et 'doue  anehe  expectano  alchiini 
pochi  Grisoni,  quali  giüi  gli  sono  propinqui/pä^k^are  con  lo  exercito  nostro  il 
Ticino  et  andare  ad  expugnare  VlgJeuano.  et-andlipra'Nbuaria,  sperando  con 
questo  modo  affamarli  presto  essendo  quellalauia:  doue.  gli  uiene  la  magior 
parte  del  uiuere  loro,  sperando  che  per.  noii  ja^sare  -perdere  ditti  loci,  et  non 
lassarsi  redure  a  tale  necessitä  si  debbiano  mbüere  de  -  Abbiate  et  uenire  ad 
termino  che  si  possi  fare  il  conflitto  senza. disauantägio.  • 

Ma  perche  passando  lo  exercito  nostro  Ticino  non. saria  la  citta  de  Milano 
söJiza  periculo  che  inimici,  quali  gli  sono  propinqui  non  uenessero  adassalirla, 
maxime  essendo  lo  exercito  nostro  lontano^  et  con  uno  tale-fiume  interposto  e 
stato  per  tiitti  H  S''  Capitanei  .vnitamente  ordinato  che  per.cönseruatione  depsa 
cittä  et  ancho.  per  magiore  satisfactione  de  tutti  li  cittadini  douessimo  ritornar  a 
Milano,  et' che/si.complisse  almanco  sino  al  numero  de  6000  fauti  forastieri 
pagati,  che  stiänoTesiidenti  qua,  con  li  quali  mediante  lo  adiutto  del  populo  se 
stim'a  che:ditta  citta.'siabeiie  presidiata  et  munita  contra  ogni  sforzo  che  possano 
fare  inimici.     •     '         .       ,: 

Vero  e  che  ad  questa  sp.esa  e'^stato  necessario  che  nui  habbiamo  di  nouo 
ultra  li  74"  schuti  preditti  facto  prqüisiohe  noua,  il  che  ni  e  stato  con  accrescere 
grauezaadi^graueza,"; qüale  hiie'troppd^^  non  siamo  adiutati  de 

Sorte  che;  da;  qui\auante  non  ne  siajiopiiivimpost  simili  earichi,  non  uediamo 
cömo  ptiotere'subisistere  a  tahtegr'aüeze,  pur  da  noj  non  manchar^  di  fare  sopra 
il  po^sibile  et-impegriarse  sin'b^alrsan^uejCp^  sempre  facto  sino  ad 

qui  per  .conseruatfonfe  di'.qiiesto  siafp  et-beoeficio  dela  impresa.  Solo  m'^  duoie 
che,  quölli  gli^'hano' tanto -iinteresse  co^  mancho   caldi   al 

comune  seruitio  che.non..doueriäno,  comli/-^qi[i.^  de  usare  tutti  li 

mezi  et  ogni  possibiledi]igentia::perJnänimWli  allä'^deTensione  daJtalia  et  expul- 

.  sione  de  Franzesi.  Etsaperidolquanto 'sia^lauctofitä  di  quella  M*^  qua  in  Italia  et 
quanto  caldamente  epsa  desideri  lai^saluatione  de.  ditta  Italia  ejt  abassare  la 


r 


127 

superbia  de  Fraozesi  et  le  commissione  gagliarde  ha  date  ad  suoi  oratori  in 
Roma  ad  qvesto  effetto,  oi  pareria  manchare  dela  obseruantia  et  seruitü  portamo 
ad  epsa  M'^  se  da  si  optimi  officij  non  gli  adgiungessimo  qualche  Obligo,  che 
meritamente  douemo,  Vi  dicemo  adunche  che  in  nome  nostro  ringratiate  quella 
M*^  et  ancho  il  R"***  Eboracense ,  con  la  prudentia  et  consigHo  dil  quäle  si 
rendano  certi  il  tutto  participarse  et  easere  facto,  pregando  epsa  M*^  et  ancho 
sua  S'^  R"'  ad  perseuerare  in  questi  boni  effetti  et  con  la  sua  auctoritate 
cercare  per  ogni  uia  indure  N.  S.,  quäle  principalmente  deue  monstrarse 
gagliardo  in  questa  impresa,  ad  abbraciare  la  defensione  de  Italia  et  ad  questo 
aacho  indure  S"  Fiorentini,  Senesi  et  Luchesi,  de  quali  tutti  e  pur  comune 
interesse  ehel  peruerso  desiderio  de  Franzesi  non  habbia  loco  et  non  lasciarsi 
intimorire  da  loro  forze,  quäle  hormaj  per  tante  guerre  et  spese  deueno  essere 
attrite,  ne  pascersi  de  false  speranze  de  bone  conditione,  quando* Franzesi 
obteoesseno  lo  inteoto  suo,  sapendo  quanto  siano  puoco  soliti  seruare  fede  et 
eomo  li  loro  fundamenti  sono  debili  ne  possano  longamente  durare.  Et  in  questo 
affaticateui  vsando  de  lopera  de  qtielli  che  cognosceti  cupidi  del  beneficio  nostro, 
perche  in  nuUa  cosa  possete  portare  piü  beneficio  alle  cose  nostre  cha  in  questo, 
nipntre  che  uiene  il  tempo  bono,  al  quäle  speramo  de  megliore  suceesso,  et 
tratanto  ne  aduisarete  del  profitto  che  in  questo  si  farä  et  deli  apparati  che 
alla  giornata  sarano  facti  per  instaurare  la  guerra  de  Franza,  alla  quäle 
non  credecno  che  per  la  Ccs'  M**  debbia  manchare  hauendo  littere  da  Mons'^ 
Thomaso  Majno  de  xviiij  de  Decembre,  quäle  ne  afßrmano  la  presa  de  Maylion 
et  de  Saluaterra,  due  terre  grossissime  alle  confine  de  Ghienna  et  de 
Guasehogna,  doppo  la  presa  de  quäle  lo  exercito  Ces**  staua  per  inuiarsi  alla 
uolta  di  Tolosa  et  si  comprehendeua  ardente  uoluntä  de  perseuerare  in  la 
impresa,  doppo  in  qua  non  ne  hauemo  hauuto  aduiso  alchuno,  di  quello  intende- 
remo  ne  hauerete  da  nuy  notitia. 

Credemo  sarä  ibi  gionto  gib.  molti  giorni  il  R**'  Mons'  Melchion  Longo, 
nuntio  de  N.  S.  appresso  quella  M'S  homo  sempre  stato  ad  noj  affectionato  et 
quäle  speramo  debbia  farc  ogni  buono  officio  per  nui.  Vi  habiamo  mandato  per 
iui  vna  di  cambbio  de  ducento  ducati  per  uostro  intertenimento.  Lo  honorarete 
et  ohseruarete  como  conuene  al  luoco  tene  et  alla  beniuolentia  gli  portamo  et 
usarete  de  lopera  sua  richiedendolo  in  nostro  nome,  doue  iudicarete  esser  expe- 
diente.  Ni  altro  ni  occorre.  Dio  ue  conserui. 

Mediolani  xviij  Februarij  MDXXiiij. 

Franciscus  m/p. 

H.  Moronus  m/p. 

A.  T.  Egregio  viro  D.  Aug'"  Scapinello  apud  Anglicam  M*'"  oratori  nostro 
dilectissimo. 

6. 

19.  Febrajo  1524. 

Dux   Mediolani   etc. 

Egrcgie  noster  dilectissime.  Non  negamo  che  in  la  guerra  passata  li 
cinquanta  millia  ducati,  che  ne  furono  prestati  per  quella  Anglica  M'^  non 
fusseno  causa  de  la  potissima  parte  de  la  victoria,  pero  che  senza  epsi  ni  era 
impossibile  sostenere  il  caricho  et  spesa  de  lo  exercito  che  alle  spalle  nostre 
incombeua  ,  del  quäl  seruitio  ultra  li  altri  infiniti ,  como  che  gli  ne  tenemo 
singulare  obligatione,  cossi  si  rendemo  certissimi  per  la  obseruantia  et  seruitü 
gli  portiamo  et  suo  optimo  instituto  epsa  M*^  sij  piu  che  maj  studiosa  et  cupida 
de  la  nostra  conseruatione  et  del  beneficio  de  tutta  Italia,  col  qual  ueramente  e 
eongionta  la  grandeza  et  honore  de  sua  M'*  tendendosi  ad  uno  medesimo  fine 
de  abbassare  li  communi  inimici,  per  il  qual  effetto  sapendo  quanto  epsa  M*^  ha 
facto  et  speso  ultra  le  altre  uolte  in  lanno  passato  et  nel  presente  per  fare  la 
guerra  in  Scotia  et  in  Franza,  piü  presto  habbiamo   electo  di  impegnare   le 


128 

intrate  del  stato  nostro  non  che  di  uno  anno,  ma  de  dui  ad  uenire  et  scorticarse 
nut  et  nostri  subditi  sino  al  sangue  cha  presumere  di  richieder  da  quella  M*^che 
tanto  ha  facto  et  fa  et  ad  quäle  tenemo  tanto  Obligo ,  adiuto  de  dinari  et 
ueramente  se  ci  fusse  remedio  alchuno  de  sostenere  questa  guerra^  nella  quaie 
con  tanta  obstinatione  perseuerano  inimici,  non  haueresaimo  hauuto  ardire  di 
richiedere  a  quella  M**  subsidio  alchuno;  ma  essendo  gia  sej  mesi  che  noUa  si 
puote  cauar  de  intrate  ordinarie  ne  di  extraordinarie  de  questo  stato,  exhausti  et 
ruinati  tutti  li  subditi  nostri  et  hauendo  speso  nui  in  questa  guerra  tanto  como 
per  altre  nostre  ui  habbiamo  scripto  et  ancho  essendo  la  M^  Ces*  exhausta  de 
dinari  per  la  diutuma  guerra  che  contra  la  opinione  de  ognuno  e  durata  et  dura 
et  essendo  N.  S.  per  il  uero  pouero  de  dinari  et  beuche  tenghi  bona  uolunti  non 
habbia  m^do  succorrere  alla  impresa  et  recusando  li  altri  potentati  contribuire 
alla  spesa  siamo  sforzati  per  non  lassare  precipitare  la  impresa^  quäle  non  puo 
hauere  malo  exito  per  il  uero  per  altra  causa  se  non  per  falta  de  dinari  suppHcare 
ad  quella  M**  sia  contenta  appresso  a  tanti  altri  boni  officij  et  seruitij  gia  facti 
adgiungere  questo  magiore  alli  altri,  doue  consiste  hora  la  salute  nostra,  la  con- 
seruatione  de  tutta  Italia,  la  ruina  de  inimici  et  contenteza  et  la  gloria  perpetua 
de  sua  M**  ad  quäle  supplicarete  in  nome  nostro  si  degni  imprestame  la  summa 
de  cento  millia  ducati ,  se  fia  possibile ,  se  non  y  detrarre  de  ditta  summa  la 
manche  si  puoträ,  de  quali  gli  ne  saremo  boni  renditori  et  se  gli  obligaremo  et 
ne  faremo  quelle  secureze  piacera  a  sua  M*^. 

Ad  questo  eft'etto  scriuemo  le  alligate,  de  quäle  ui  mandiamo  copia  creden- 
tiale  in  persona  nostra  al  prefato  Ser"°  R"**  Eboracense,  la  intercessione  et  opera 
dil  quäle  richiederete  in  nome  nostro,  quäle  speramo  per  il  bisogno  graudissimo 
et  la  utilitä,  ne  ha  ad  seguire  et  ancho  per  la  beniuolentia  in  ha  serapre  mon- 
strata  debbia  esser  in  cio  propitia  et  cossi  anche  ui  mandiamo  uno  mandato 
amplo  di  promettere  et  obligarüi  in  nome  nostro  per  quella  summa  hauerete 
in  presto,  dil  quäle  non  ni  usarete  ne  ni  farete  moto,  se  non  in  caso  del 
bisogno.  Dio  ui  conserui. 

Mediolani  19  Februarij  MDXXiiij. 

Franciscus  m/p. 

H.  Moronus  m/p. 

A.  T.  Egregio  uiro  D.  Augustino  Scapinello  apud  Anglicam  M^  oratori 
nostro  dilect"". 

Postscripta. 

II  castellano  Francese  del  castello  de  Cremona  depo  qualche  praticha 
manegiata  per  il  gubernatore  nostro  depsa  cita  di  Cremona  tandem  heri  acceptoe 
dentro  epso  castello  vno  nostro  capitano  con  200  fanti  con  conditione  che  se  per 
sino  alle  XX  bore  oggi  non  era  soccorso  relaxaria  in  tutto  dicto  castello  libero  in 
possanza  de  li  nostri;  et  perche  impossibile  e  che  Francesi  diano  vllo  soccorso 
a  dicto  castellano  et  anche  giä  sono  dentro  epso  castello  dicti  200  fanti  de  li 
nostri,  quali  sono  superiori  alli  Francesi  che  li  stauano,  stimamo  epso  castello 
nostro  senza  alchuno  dubio.  Se  fano  securi  dicti  Francesi  di  loro  persone  et 
rohe  sue  particulare:  le  artellarie  et  munitione  le  lassano  adietro.  Galditeui 
di  questa  bona  noua,  quäle  insieme  con  le  altre  participarete  a  la  M*'Anglica,  il 
R°"  Eboracense  et  altri  secondo  vi  parerä.  Datum  Mediolani  22  Februarij  15*M. 

7. 

22  Febbrajo  1524. 

Copia  litterarum   111"*'  D.  D.  Ducis   Mediolani   ad    Ser*"*""  Angliae 

Regem  etc. 

Maxima  M*"  Vesf'  erga  me  statumque  meum  beneficia,  quibus  ita  deuinetus 
sum  ut  mortalium  nemioi  magis  me  debere  cognoscam  animum  mihi  prebent  in 
summa  necessitate  ab  eadem,  quam  sempra  promptissimam  agnoui,  auxilium  obse- 
crare.  Cum  itaque  diuturnum  bellum,  quo  iam  supra  sextum  mensem  accerrime 
premor,  ita  me  reditusque  status  mei  etiam  duorum  annorum  futuros  exbauserit, 


129 

Ha  subditos  omnes  mihi  fidelissimos  afflixerit,  ut  ab  bis  nihil  amplius  subsidij 
sperari  possit,  videantque  pUne  omoes  nihil  certam  ferme  ex  hostibus 
victoriam  remorari  magis  posae  quam  rei  nummari^  penuria ,  con6sus  eandem 
M^"  Vestram  non  minus  in  tanta  necesaitate  mihi  beneAoiam  quam  hactenus 
semper  fuit,  fore,  in  mandatis  dedi  Egregio  D.  Augustino  Scarpinollo,  meo  apud 
illam  nuntio ,  ut  meo  nomine  certam  pecuniarum  summam  mutuo  a  M"  Vestra 
exposcat ;  quare  ab  eadem  suppliciter  peto,  ut  non  solum  memorato  D.  Augustino 
in  his,  que  meo  nomine  exponat,  fidem  adhibeat,  sed  et  quod  obsecrabit,  facile 
dignetur  concedere,  mutuo  enim  non  solum  ad  statutum  tempus  restituetur,  sed 
et  his  pecunijs  mea  salus,  Italiaeque  totius  conseruatio  certa  erit,  que  sine  tali 
auxilio  facillime  eorruent,  gloria  uero  et  perpetua  laus  M"  Vesf  *  parabitur  ac 
beneficium  tarn  ingens  in  eum  conferetur,  qui  nunquam  immemorem  se  prestabit 
Me  etiam  atque  etiam  M"  Vesf  *  comendo. 
Mediolani  die  xx.  Februarij  MDXXiiij. 

8. 

Copia  litterarum   III^'D.  D.  Ducis  Mediolani  ad  R"""  Cardinalem 

Eboracensem. 

Rev"*  et  111"*  Domine  tanquam  pater  honor.  Cum  semper  cognouerimus 
uestram  erga  R"""  et  Ili"""'  D.  V.  obseruantiam  gratissimam  fuisse  cupidissi- 
mamque  eandem  Status  nostri  conseruandi,  quam  uulla  in  tam  diuturno  hello,  quo 
premimur  res  pessundare  potest,  quam  rei  nummarie  penuria,  in  mandatis  dedi- 
nms  Egregio  D.  Augustino  ScarpinelJo,  nostro  apud  Ser"""  et  Chris"""  istic 
regem  nuntio,  ut  ab  eadem  certam  pecuniarum  summam  nostro  nomine  pro  hello 
sustlnendo  proque  mea  totiusque  Italie  conseruatione ,  que  sine  pecuniarum 
auxilio  facillime  corruent  mutuo  obsecret,  et  cum  pro  hac  re  obtinenda  maxime 
sciamus  operam  et  auctoritatem  R"'*  D.  V.  adiumentis  nobis  futuram  esse,  his 
Dostris  eandem  obsecramus  ut  in  his ,  que  nostro  nomine  ipse  Scarpinellus 
exponet,  fidem  indubiam  non  secus  ac  nobis  ipsis  adhibeat,  simulque  efficere, 
ut  uoti  compotes  euadamus,  nam  et  pecunias  ad  statutum  tempus  restituemus  et 
quod  antea  fieri  posse  non  sperabamus ,  tum  ipsi  M"  Regie,  cui  hoc  perpetuo 
honori  et  gloria  futurum  est»  tum  D.  V.  R"*  infinitum  obligationis  cumulum 
adjiciemus^  cui  nos  offerimus  et  commendamus. 

Mediolani  die  xx.  Februarij  MDXXiiij. 

9. 

1.  Aprile  1524. 

Dux  Mediolani  etc. 

Egregie  dilectissme  noster.  Per  nostre  de  xviij  Febraro  vi  raguagliassimo 
ad  compimento  de  quanto  alhora  era  occorso,  doppoj  superuennero  tarde  le 
vostre  de  xxviij  di  Gienaro  et  de  xx  et  xxvj  de  Febraro  et  ni  h  stato  gratissimo 
lotender  tutte  quelle  occurrentie  di  la  et  maxime  la  bona  dispositione  di  quella 
Ser""  M^*  di  perseuerar  in  la  guerra  contra  il  comune  inimico  adcio  che  con 
victoria  depso  si  possa  meglio  fruire  duna  bona  et  perpetua  pace,  alla  quäle  per 
la  S'*  de  N.  S"  et  suo  Nuntio  e  cohortato,  requirendo  ad  questa  tale  oppressione 
douersi  il  prefato  N.  S.  per  obseruantia  de  la  legha  defensiua  promessa  per  il 
suo  precessore  promptamente  exhibirse,  al  che  siamo  certissimi  che  la  Ces' 
M'^  non  e  per  manchar  dal  canto  suo,  anzi  essere  di  presente  in  procincto  de 
li  effecti  et  giä  qualchi  giorni  per  molti  aduisi  uenuti  da  diuersi  loci  di  Franza 
et  dal  exercito  proprio  de  inimici  qua  per  mille  vie  habbiamo  che  la  Ces* 
W^  ha  preheso  Fontcrabja  secondo  li  aduisi  nostri  per  assalto,  bench^  dal 
canto  de  inimici  la  excusano  con  dire  labbiano  persa  ad  tradimento.  Ma 
quicquid  sit,  la  presa  e  uerissima  et  cossi  anche  li  nostri  Ambassatori  da  Roma 
affermano  che  N.  S.  la  per  uerissima  et  che  li  agenti  iui  de  Franza  la  excusano 
como  e  ditto. 


130 

Con  questi  prosperi  progressi  anchora  che  non  babbiamo  littere  da  epsa 
Ces*  M^*  ne  dal  Mag"  Ms.  Thomaso  Majno,  nostro  aiikbassatore  in  si^i  corte  da 
xxviiij  Gienaro  in  qua,  nondimeno  ^  da  credere  che  sia  per  passar  auante  con 
suo  exercito  et  fare  gagliardamente  contra  Franzesi,  quali  e  lierisimrle  che  siano 
molto  exhausti  de  dinari  per  la  diutuma  guerra  di  qua  et  ancho  perla  prouisione 
et  grosse  spese  gli  e  conuenuto  fare  alle  frontere  de  Spagna,  Aoglia  et  Fiandria 
et  cossi  credemo  non. solo  quella  Anglica  M''  debbia, adiutar  alla  Ces*  MS  nia 
per  se  debbia  fare  tale  sforzo  che  male  iniinici  gli  debbiano  potere  resistere. 

In  questo, .  benche  sperarao  debbia  quella  M^*  excitarse  da  se  stessa  per 
adiuture  la  Ces%  da  quäle  debbeno  hormaj  esser  uenuti.  pur  qualche  aduisi  et 
ancho  incitata  da  la  perseuerantia  di  questo  exercito  di  qua,  che  tanto  tempo  ha 
durato  et  dura,  nondimeno  con  quella  dexterita  in  pare  meglio  adiungeteli 
quelJo  caldo  et  speroni  possete,  perche  al  primo  bono  tempo  che  gia  insta^  se 
dia  prineipio  alla  guerra  et  ad  mandar  le  gente  et  exercito  in  Franza.  Ad  nui  bene 
saria  grandissima  vtilita  puotere  hauere  qualche  adiuto  de  dinari  da  quella  M'^  de 
quali  gli  ne  saressimo  boni  renditori,  como  per  le  nostre  precedente  de  xviij 
et  xviiij  Febraro  ui  scripsemo  et  ancho  si  contene  nel  mandato  che  circa  cio  ui 
inuiassimo,  ma  quando  pur  non  si  possa  obtenere,  ne  ancho  lauctoritä  de  N.  S.  et 
suo  nuntio  che  ni  scriuc  hauere  de  cio  commissione  possi  profittare,  ne  serä  non 
minore  subsidio  cha  la  guerra  da  quello  canto  si  faccia,  pure  che  non  si 
differisca  per  diuertire  inimici  da  le  cose  de  Italia,  oue  perseuerano  obstina- 
tissimi,  como  diremo  qua  sotto,  et  tratanto  ui  dicemo  debiate  procurare  quello 
scriuere,  cioe  ehe!  R""*  Eboracenae  faccia  opera  che  quella  M*^  scriua  a  N^.  S. 
et  tutti  li  altri  Principi  Colligati,  che  pagino  il  caricho  che  alloro  speeta, 
como  nuj  seriuete  hauere  promesso,  che  certo  ui  saria  grandissimo  subleua- 
mento,  perche  al  uero  con  grandissima  difficulta  possiamo  durare  a  tanta 
spesa  alla  quäle  siamo  poco  adrutati  da  epsi  colligati  et  tra  li  altri,  Lucensi 
h^nno  dato  piü  de  .  .  .  Dueati^  quali  se  sono  häuuti  con  grandissima  difXicultä, 
et  se  ne  sono  persi  circa  mille  de  Interesse,  et  benche  da  N.  S.  se  siano  hauuti 
qualche  dinari,  nondimeno  non  sono  tanti  como  seriuete  hauerui  ditto  il  R'*  Ms. 
Melchion,  quäle  cognoscemo  hauer  bona  intentione  et  affectione  alle  ßose  nostre  et 
quäle  uolemo  ringratiate  in  nostro  nome  de  suoj  boni  oflficij  a  cui  scrioemo 
lalligata,  che  per  uui  se  gli  presentara. 

Hora  resta  a  dire  de  li  successi  doppo  ditte  nostre  ultime  de  xTiij  de  Febraro. 
Cognoscendo  il  S'  Vicere  et  altri  capitanei  de  lo  exercito  non  puotere  cauare 
Franzesi  di  Abbiate,  doue  stauano  oHstinatissimi  et  ben  muniti  et  oue  haueano 
victuaglie  in  parte  per  la  uia  de  li  paesi  di  sopra  el  Nauilio  che  li  passa  a 
canto,  quäle  epsi  teneuano  et  ancho  dal  Nouarese  et  Vercellese  per  uia  dil  ponte 
sopra  Ticino,  li  nostri  deliberarono  lassare  sufficiente  presidio  in  la  citta  de 
Milano  et  passar  Ticino  et  eossi  facti  Ire  ponti  sopra  ditto  fiume  alli  3  de 
Martio  passoe  tutto  lo  exercito  et  prima  se  pose  a  Gambolo  et  Trumello,  terre 
distante  a  Vigleuano  tre  o  quattro  miglia.  Teneuano  Franzesi  con  presidio  de 
600  fanti  una  terra  ditta  Garlaseho  tra  lo  exercito  nostro  et  Pauia  aptissima 
ad  impedirne  le  uictuaglie.  II  S*"  Duca  di  Urbino  con  lo  exercito  Veneto  che  staua 
in  Trumello  iui  piü  propinquo  gli  andoe  con  sue  gente  et  artigliarie  et  batuta 
la  terra  che  era  assai  forte  et  molto  reparata ,  sino  ad  vespero  per  assalto 
la  prese  alli  5  ditto  con  la  occisione  de  la  magiore  parte  erano  dentro,  per  il 
che  inimici  dubitando  non  gli  accadesse  il  simile  de  Vigleuano,  quäle  haueuano 
fornito  de  molti  caualli  et  1500  fanti  alli  sej  passarono  con  tutto  lo  exercito 
lassato  alehuno  presidio  in  Abbiate  et  uennero  a  Vigleuano,  oue  essendosi 
cerchate  qualche  oceasione  de  uenire  alla  giornata  con  inimici  et  non  essendosi 
maj  puotuto  trouare  occasione  senza  disauantagip  grande  si  sono  consumati 
molti  giorni  senza  ullo  eflfecto  notabile. 

Tratanto  inimici  che  erano  in  Lode  furtiuamente  uennero  uerso  la  strada 
che  da  Placentia  uene  ad  Pauia  et  presero  prima  uno  che  ueneua  in  posta 
con  ilij*"  Ducati  mandati  da  N.  S.  hauendo  inteso  che  ne  seguiua  vn  altro  con 
magiore  summa  de  dinari  mandarono  gente  sconosciute  sin  a  Borge  S*  Donino 


131 

et  presero  tri  daltri  che  portauano  X""  Ducati  de  Senesi;  ia  quäl  cosa  fu  causa 
in  parte  de  tardar  la  mossa  del'exercito  nostro  da  Gambolo,  mentre  si  prouedeua 
daltri  dinari  per  dare  je  paghe  alle  fantarie  et' e  conuenuto  con  danari  cauati 
apresso  ad  tanti  daltri  da  nostri  subditi  rcsarcire  talo  iactura. 

Alli  xxiiij  poj  di  Marzo JJrprefato' exprcito  nostro  per  mettersi  in  luoco  de 
puotere  impedire  le  victuaglie  ad  inimici  che  da  Vercellese  et  Nouara  gli 
ueneuano  andoe  a  S'°  Giorgio  et  Ottobiano,  terre  de  Lumellina,  et  da  iui  mandati 
ij"  Spas^noli  a  Särtjrana,  terra  de  inimici,  battutala  per  tre  ouero  quattro  höre 
presero  la  terra  per  assalto .  con  morte  de  molti,  benche  gi*an  parte  se  ne 
retirasse  nella  rocKa,  quäle  anchö  il  mede smo  giorno  presero  per  assalto  et  fue 
preso  il  Conte  Ygo  da  Pepoli  et  unö  Giöanne  de  Biraghi,  homo  de  guerra  nostro 
rebelle  et  ur  altro  capo  con  morte  de  circa  ij"*  homini. 

Inimici  desyderando  soccorrerlä  si  mossero  de  Vigleuano,  ma  non  puotendo 
esser  a  tempo  rimasero  a  ]^tortara;  li  nostri  per  il  malo  teinpo  che  uenne  et  per 
qaalche  defTetto  .de  victuaglie  che  procedette  per  il  molto  piouere  sono  iu 
restati  circa  quattro  giorni.  Pur  speramo  il  primo  allogiamento,  che  sarä  presto, 
farlo  tale  che  torrano  molte  commoditä  de  uictuaglie  ad  iiftmici,  se  per  euitare 
tale  pericnlo  non  uengano  ad  trouarli  nel  Camino  et  fore  la  giornata,  de  la  quäle 
faeendosi  ne  speramo  bene  et  fuorse  iudicaressimo  esser  11  meglio,  hauendo  pur 
auantagio  del  nümero  di  gcnte  et  de  qualita  depse,  per  non  risegäre  magiore 
periculo  piu  de  Suizeri,  quali  ad  inchiesta  de  Franzesi  pigliando  questa  impresa 
propria  pare  che  di  nouo  minacciano  mandare  pagati  de  proprij  dinari  altr 
viij**  fanti  in  soccorso  de  Franzesi,  benche  non  ne  siamo  anchora  certi  et  Grysoni 
pare  siano  in  procincto  de  mandarne  ilij*"  ad  descondere  in  Bergamascha  per 
infestare  insieme  con  quelli  di  Lode  che  si  doueranno  giongere  con  loro,  il  paese 
deVenetiani  et  la  Ghiaradada  et  ad  questo  modo  cerchare  de  diuertirelo  exercito 
Yeneto,  quäle  sta  congionto  con  queilo  de  la  S""  Legha  in  Lumellina;  pur  speramo 
prouederli  et  giä  Venetiani  hanno  mandatouno  Proueditore  uerso  Giafadada  per 
recuperare  insieme  *con  adiuto  de  le  nostre  gente  Castellione  et  Carauagio  luno 
furtiuamente  et  con  tractato  occupato  da  inimici  di  Lode ,  laltro  per  uia  de] 
castello  che  da  loro  era  tenuto;  et  ha  epso  Proueditore  gente  per  temptar  de 
resislere  a  Grysoni  in  caso  che  pur  uengano  et  nuy  ancho  ultra  qualche 
altri  gente  gli  hauemo  solicitamo  il  S"*  Giouanne  de  Medici,  quäle  con  circa 
ilij"  fanti  et  qua|che  caualli  sta  di  qua  Ticino  che  faccij  ogni  sforzo  de  pigllare 
il  ponte  de  inimici  su  Ticino  et  poj  Abbiate  per  puoter  poj  congiongersi  con 
Venetiani  et  resistere  a  Grisoni  se  uenerano,  et  ne  speramo  bene. 

Questi  sono  li  successi  sino  al  giorno  dhoggi  saluo  che  heri  sera  habbimo 
noua  che  circa  LXXX  homini  darme  Franzesi  et  alehuni  caualli  leggieri  che  da 
Mortara  erano  uenuti  uerso  Pauia  per  robbar  le  victuaglie  andauano  al  nostro 
exercito  et  giä  haueano  facto  qualche  bottino,  incontrati  in  uno  Locotenente  de 
caualli  legieri  dil  S**  Marchese  di  Mantua,  quäle  sta  nello  exercito  depsa  legha 
prese  ditti  homini  darme  et  caualli  de  inimici  etli  sualisoe  per  la  magiore  parte. 

Delli  successi  ve  daremo  aduiso  alla  giornata  et  procuraremo  che  le 
nostre  ue  siano  date  presto  pojche  saranno  capitate  et  ne  scriuemo  a  Ms.  lo« 
Gabriel  Bonconto  che  faceia  opera  che  habbiate  si  presto  le  uostre,  como  li 
altri  hanno  le  sue;  cossi  vni  non  lassarete  uenire  correro  in  Italia  senza  noua 
de  nostre  littere  di  queilo  se  farä  in  quelle  bände.  Dio  ui  conscrui.  Datum 
Mediolani  primo  Aprilis  MDXXiiij. 

P.  S.  Farete  dare  lalligate  ancho  al  sccretario  Briomtorch  responsiua  alla  sua. 

Franeiscus  m/p. 

H.  Moronus  m/p. 

A.  T.  Egregio  D"*.  Augustino  Scarpinello  apud  Ser"'"*  Anglie  etc.  Regem 
Nuntio  nostro  dilectissimo. 

(Fortsetzung  folgt.) 


1 


132 


V.  „Historischer  Atlas.^ 

St&tistik  des  Mittelalters. 

Bischöflich-Chiemsee*sches  Urbar  aus  den  Jahren 

1486—1495. 

Papier-Codex  des  XV.  Jahrhunderts  in  Quart.  102  Blätter. 
Im  Besitze  des  Herrn  H*.  tob  S*.  in  Salzburg. 

"  (Fortsetzung.) 

hawspuhel  libr.  6,  73. 

perdil  vng.  1,  73,  libr.  1,  74. 

mackenlehen  solid.  12,  73,  libr.  2,  75. 

Nidermos  libr.  3,  73. 

Zogklhof  vng.  4,  73. 

medietas  Swaigkhof  vng.  4,  73. 

Eysngrein  vng.  2,  73. 

Area  vnd  2  Joch  agkher  teufTenpacher  libr.  3,  74. 

Walchaw  medietas  libr.  2. 

1  Joch  Agkher  solid.  iO. 

medietas  purekswaig  libr.  3,  74,  libr.  4,  87,  libr.  6,  91. 

Arlhof  libr.  6,  74. 

Vaistnperg  vng.  6,  74. 

Schaideckh  libr.  3,  89,  libr.  2,  91. 

medietas  deehanthof  libr.  12,  90,  libr.  12,  93. 

Sigweinlehen  libr.  12,  91,  libr.  7,  93. 

hueb  obkirchen  libr.  13,  93. 

(Fol.  73.) 

Rormos  libr.  7,  91. 

Egkh  libr.  1,  76,  libr.  2,  80. 

Aufrain  libr.  2,  76,  solid.  10,  denar.  12,  83,  libr.  2,  88,  solid.  20,  91, 
libr,  6,  91. 

Swaigweng  solid.  18,  76. 

medietas  huntzdorf  vng.  5,  77,  libr.  7,  91. 

Smideckh  solid.  20,  77. 

medietas  hocbrewt  libr.  2,  77. 

Schruntn  libr.  4,  77. 

daucherlehen  solid.  10,  denar.  10,  79. 

Walchaw  tertia  pars  solid.  10,  79,  medietas  libr.  4,  89.  tertia  p«w 
libr.  3,  90. 

domus  et  ortus  in  Bischofhof  lehner  solid.  12,  79. 

Swaighof  libr.  3,  80. 

Area  cum  orto  prope  ripam  vng.  1,  libr.  1,  80. 

Nidermos  libr.  4,  80. 

ain  Joch  agkher  newkum  solid.  14,  80. 

Obernegkh  libr.  4,  82,  medietas  libr.  o,  89. 

medietas  schrunten  ung.  1. 

2  Joch  agkher  spectantes  ad  hofmül  solid.  12,  84. 


133 

ain  hofstat  solid.  4,  84. 
ain  hofstat  solid.  4,  84. 
Prantstat  libr.  3,  85. 

2  hofstat  libr.  1,  85. 

1  %  Joch  agkher  solid.  12,  85. 

Zu  pues  widersperg  vag.  2.  knurr  55. 

ain  Joch  agkher  libr.  1,  86,  libr.  2,  91,  vng.  1,  91. 

Swartznperg  libr.  5,  87. 

Risperg  vng.  4,  87. 

hochrewtvng.  1,  87,  libr.  2,88. 

medietas  obernegkh  libr.  2,  88,  libr.  5,  89. 

Va  hofstat  solid.  4. 

3  tia  pars  Alpis  in  der  tuentn  libr.  3,  88. 
Nidemstall  libr.  7,  88. 

Sag  proge  pontem  solid.  4. 

Taberna  2  Joch  agkher  ain  krautgarten  in  Bischofhof  libr.  5,  88. 

Gswennt  denar.  libr.  5,  88. 

Zehenthof  als  Tuel  cum  decima  denar.  libr.  26,  anno  89. 

Grinthueb  denar.  libr.  1  anno  89. 

Scheffaw  Floren,  vng.  2,  89. 

Gmenholtz  vng.  2,  89. 

Mayns  in  der  Speikh  denar.  libr.  14,  90,  libr.  6,  93,  medietate. 

laidrating  medietas  libr.  5,  90. 

Swaig  opeltzdorf  libr.  17,  91,  libr.  20, 1%,  anlait  93. 

(Fol.  74.) 

Anlait  zu  Stueluelden  de  anno  69. 

fürt  solid.  5,  68,  solid.  5,  69. 
vntterperg  vng.  3,  68,  libr.  14,  de  3  anlaite  93. 
Aufmperg  vng  2,  68,  libr.  8,  93. 
Amsteg  vng.  2,  68. 

medietas  vorspach  solid  lÄ,  bö,  iibr.  ä,  ö». 
holtztratn  solid  4,  69,  libr.  2,  83. 
Taberna  in  Stueluelden  vng.  4,  71. 
pay riehen  libr.  1,  71,  libr.  2,  72. 
Curia  an  der  leuttn  vng.  7,  72,  libr.  15,  93. 
Ebmat  vng.  4,  72,  solid.  6,  75. 
Griespewntlibr.  1,  72,  vng.  1,  77. 
Dussernewreut  palsserlehen  vng.  1, 72. 
pfister  palsterlehen  solid.  14,  83. 

de  parte  Curie  Stueluelden  vng.  2,  72,  libr.  15,  91,  cum  decima. 
keferlehen  libr.  2,  74,  libr.  3,  85. 
Vntterrain  vng.  1,  76,  solid.  12,  77,  lib.  2,  90. 

Molendinum  inWeyarn  solid.  12.  77,  solid.  12,  79,  solid.  12,  82,  solid.  12, 
83,  libr.  1,  83,  solid.  12,  91. 
Windpuhel  solid.  12,  78. 
Irsdorf  solid.  12, 78,  libr.  1, 93. 
Auf  der  wisen  libr.  2,  81. 

auarta  pars  vorspach  libr.  2,  82,  solid.  12,  85,  libr.  2,  91. 
Taberna  in  krumel  libr.  12,  85,  libr.  12,  86,  libr.  11,  88,  libr.  12,  89. 
kramerlehen  solid.  20,  83,  solid.  20,  93. 
Medietas  kramerlehen  solid.  12,  84,  solid.  12,  85. 
Wilhalrasdorf  libr.  5,  85. 
Waltperg  im  mos  solid.  22,  85. 
Widern  obworstorn  libr.  2,  86. 
Widem  obrotnpach  solid.  20, 89. 
tertia  pars  hochwiden  libr.  2,  86. 


134 

holerspach  libr.  3,  89. 
Swaigf  am  pach  denar.  libr.  7»  89. 
Swaigsweineckh  denar.  solid.  20,  94. 
(Fol.  75.) 

Anlait  zu  Yischoren  de  anno  68. 

medietas  lewgang  krel  vng.  10,  68,  libr.  8,  71,  libr.  6,  80. 

medietas  mosen  vng.  3,  68,  libr.  4,  70,  vng.  2,  libr.  2,  71. 
vng.  3,  78,  vng.  4,  79,  denar.  10,  90. 

medietas  Swaig  Smitbof  vng.  4,  68. 

Stroblfehen  vng.  2,  68,  libr.  4,  83. 

mul  obzell  vng.  1,  69,  libr.  2,  79,  vng.  2,  82,  libr.  3,  85,  solid.  91. 

oberaynodt  vng.  2,  69,  solid.  20,  74,  libr.  4,  90. 

dechantbof  vng.  12,  70. 

de  medietate  Sehmid  sub  castro  vng.  1,  70,  libr.  2,  74,  dueat.  1,  80, 
solid.  12,  82. 

Octaua  pars  Atzing  libr.  2,  71,  libr.  3,  76,  libr.  3,  84,  vng.  1,  libr.  1,  85, 
iibr.  4,  89. 

parte  kalnperg  solid.  18,  71,  libr.  2,  80,  libr.  2,  86. 

Aree  in  Zell  kundinger  libr.  3,  71. 

Veilegkh  Ren.  5,  72. 

medietas  otting  libr.  4,  72,  libr.  4,  90. 

de  areis  viehoferin  solid.  12,  72. 

Yiltzmos  tribus  partibus  vng.  6,  72. 

de  decima  in  Zell  denar.  libr.  10,  72. 

Aigen  obhumersdprf  solid.  12,  74,  vng.  i,  86,  libr.  2,  85. 

de  Area  freisleder  libr.  2,  74. 

fuebslehen  denar.  libr.  3,  74,  libr.  3,  84. 

Obzell  libr.  3.  75,  libr.  5,  91. 

pletzaw  solid.  18,  77,  vng.  2,  78,  libr.  2,  85,  libr.  2,  87,  libr.  2,  88. 

Aufmstain  libr.  2,  78,  solid.  20,  89. 

medietas  humersdorf  libr.  2,  78. 

Yiltzmos  quarta  pars  libr.  3,  79. 

6*/a  Aree  koberl  libr.  1,  79. 

Imlacb  solid.  12,  79. 

medietas  oberaynodt  vng.  1,  79,  libr.  1,  8«». 

Nideraynod  libr.  9,  80,  libr.  12,  93. 

Widern  in  der  fusch  vng.  2,  libr.  2,  81,  libr.  6,  91. 

huntzwidem  libr.  14,  82,  libr.  11,  89. 

Oberwidem  libr.  15,  83. 

vnderm  haws  liendl  libr.  3,  83. 

medietas  widem  in  der  fuscb  libr.  4,  83. 

kjrchpruckk  et  2%  Aree  libr.  4%. 

quarta  pars  mosen  libr.  3,  83,  libr.  2,  86,  libr.  4,  93. 

Quarta  pars  Atzing  cum  decima  libr.  24,  90. 

medietas  Otting  libr.  4,  90. 

Swaig  auf  dem  perg  libr.  9,  91 . 

Nouo  predio  kalnperg  libr.  1,  93. 

Area  in  Zell  solid.  6,  84. 

Area  in  Zell  solid.  4,  84. 

Sag  prope  zell  libr.  1,  84. 

binttersmit  libr.  4,  85,  libr.  5,  89. 

predium  sub  castro  lienb.  solid.  18,  87. 

bintterwald  quarta  pars  libr.  2*  87. 

Auf  dem  perg  newreut  in  der  Aw  newreut  engl  pol  tzlehen  libr«  4,  88. 

(Fol.  76.) 


13S 


Vermerkt  die   weichstewr  Ertsbischof  Johannsn  zu  Saltzbnrg  von    meines 
gnedigen  hern  von  Kiemsee  holden  gegeben^'ynd  angeslagen  Anno  1487  als 

hernach  folgt. 

lu  dem  Gericht  Mittersil. 

Waltperg  im  Mos  denar.  libr.  1. 
Griespeunt  solid.  12. 
Widern  obuorstqren  solid.  6. 
Mul  zu  Wey ern  solid.  3. 
Keferlehen  solid.  5. 
palsterlehen  pfister  solid.  4. 
Payrlehen  solid.' 4. 
kramerlehen  solid.  7. 
Swaigsweinegkh  denar.  libr.  1. 
holerspach  solid.  3. 
fürt  libr.  1. 

Tafern  zu  Stueluelden  solid.  6. 
hof  zu  Stueluelden  libr.  3. 
Am  steg  solid.  4. 
yorspach  solid.  18. 
hof  an  der  leutten  solid.  12. 
Auf  der  wisen  solid.  5. 
Patnassen  libr.  1. 
Swaig  am  pach  solid.  10. 
Mayr  aufm  perg  libr.  2. 
hoehwidem  libr.  2. 
Rotnpaeh  solid.  6. 
vntterain  solid.  4. 
Wilhalmsdorf  solid.  18. 
Wintterpuhel  solid.  5. 
Vntterperg  libr.  1. 
Irsdorf  solid.  3. 
Ebmet  solid.  14. 
Krümel  tafern  solid.  10. 
holtztratn  solid.  3. 

Der  Capelln  Guetter. 

fürt  solid.  12. 

haslacb  libr.  1. 

zu  Stuelwelden  vrss  solid.  5. 

pirtndorf  libr.  1. 

fugstain  solid.  4. 

Risen  solid.  6. 

Summa  huius  denar.  libr.  37,  solid/ 5. 


In  dem  Gricht  liechtenberg. 


lewgang  oder  kral  solid.  10. 

Otting  solid.  12. 

dechanthofen  solid.  12. 

kirchprugk  solid.  4. 

Aigen  ob  humersdorff  solid.  4. 

bumersdorff  mit  der  mul  solid.  6. 

bintterwald  libr.  3. 

Widern  in  der  fusch  solid.  12. 


136 


Swaig  Viltzmos  solid.  13. 
haberiehen  solid.  3. 
Aufmstain  solid.  9. 

(Fol.  77.) 

Entiisagkher  solid.  4. 

Im  lach  solid.  3. 

pletzaw  solid.  S. 

Veilegkh  solid.  12.  V 

Knurring  oder  fuchslehen  solid.  6. 

hinterschmit  solid.  10. 

Niderainod  solid.  10. 

Smidthof  libr.  2. 

Aufmpuhel  solid.  4. 

Swaig  ^ufraperg  solid.  10. 

Widern  abzell  libr.  1. 

Ander  Aw  Engipoltzlehen  Aufmnewreut  solid.  6. 

Atzing  Gabader  solid.  12. 

Margret  zu  Atzing  solid.  6. 

Wolfgang  daselbs  solid.  6. 

Andre  daselbs  solid.  6. 

Michel  daselbs  solid.  6. 

Gorg  daselbs  solid.  6. 

Cristan  daselbs  solid.  6. 

Strobllehen  solid.  9. 

Mul  obzell  solid.  4. 

Oberaiooden  solid.  4. 

Turling  solid.  10. 

huntzwidem  libr.  1. 

Mosen  libr.  3. 

lehen  obzell  solid.  9. 

Rospewnt  solid.  4. 

Wisen  bei  kaprunn  denar.  75. 

Wisen  bei  der  wägprukh. 

Oberwidem  libr.  1. 

Summa  huius  denar.  libr.  42,  denar.  15. 
In  dem  Gricht  Werfen  Weichstewr. 

Arlhof  solid.  6,  solid.  5. 

Swaigwenng  libr.  1. 

daucherneureutt  denar.  60.                               landstewr. 

Zaglaw  solid.  12.  landstewr  libr.  1,  denar.  10. 

huntzdorff  libr.  2.  libr.  2,  denar.  20. 

Ebenpewnt  denar.  45. 

pruntal  denar.  40. 

Sintteranger  denar.  30.  solid.  4. 

vaistnperg  libr.  1.  solid.  8%. 

Zogklhofer  solid.  6.  solid.  4. 

Smideckh  denar.  60.  denar.  45. 

Ramsrinn  denar.  30.  denar.  50. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Aus  der  k.  k.  Hof-  und  SUaUdruckerei  su  Wien. 


^  8.         NOTIZENBLATT.         isss. 


Beilage  xim  Archi?  (b  Kunde  Asterreiokigclier  GeschiehtsquelleB. 

Herausgegeben  tob  der  historischen  Gommission 

itr 

kaiserlichen  Akademie  der  WissenscbafteD  in  Wien. 


I.  „Literatur.* 

Monumenta  Zollerana. 

1.  Monumenta  Zollerana.  Urkundenbueh  zur  Geschichte  des  Hauses 
Hohenzollem.  Herausgegeben  von  Rudolph  Freiherrn  von  Stillfried  und 
Dr.  Traugott  Ma er  ck er.  Erster  Band.  Urkunden  der  Schwäbischen  Linie. 
1095 — 1418.  Berlin  in  Gommission  bei  Ernst  und  Korn  (Gropius*8che  Buch- 
und  Kunsthandlung  1852.  In  Quart.  YlII,  558  Seiten.  —  Vorrede  S.  Y— VIR, 
dann  Urkunden  von  I-DLllXVUI.  S.  1—534.  —  Register  S.  537—558. 

2.  Monumenta  Zollerana  u.  s.  w.  Zweiter  Band.  Urkunden  der 
Fr&nkischen  Unie.  1235—1332.  1856,  YU,  450  Seiten.  Yorrede  Y— YH.  Dann 
Urkunden  1— DCLXXXI.  —  S.  1—450. 

3.  Monumenta  Zollerana  u.  s.  w.  Dritter  Band.  Urkunden  der  Frän- 
kischen Linie.  1332—1363.  468  Seiten.  I— DXXI. 

(Der  Druck  des  ersten  Bandes  wurde  in  der  Eduard  HaenePschen  Buch- 
dnickerei  in  Berlin,  der  des  zweiten  und  dritten  Bandes  in  der  Decker*8chen 
geheimen  Ober-Hofbuchdruckerei  daselbst  besorgt.) 

Dieses  Prachtwerk  verdankt  seinen  Ursprung  der  Pietät  eines  geist- 
vollen Königs  gegen  seine  Ahnen  und  ihre  Geschichte,  und  die  herrliche  Aus- 
führung der  grossmüthigen  Liberalität  und  dem  guten  Geschmacke« 
desselben. 

Es  wurde  durch  die  sorgfältigste  Forschung  jahrelang  vorbereitet  und 
ist  naturlich  ein  höchst  willkommener  Beitrag  zur  deutschen  Adels-  und 
Fürsten-Gesehichte.  —  So  sind  auch  die  wunderschönen  Siegel-Abbildungen 
für  den  Spbragistiker  unschätzbar. 

Wir  wollen  hier  nach  dem  Plane  des  Notizenblattes  die  in  diesen  drei 
Bänden  enthaltenen  Austriaca  anführen  und  erlauben  uns  hier  und  da 
einige  Bemerkungen  anzuknüpfen. 

Yor  allem  anerkennenswerth  ist  die  möglichste  Yollständigkeit;  die  Stücke, 
welche  zwar  schon  früher  gedruckt  waren  aber  zerstreut  in  verschiedenen 
Werken,  sind  hier  vollständig  gesammelt.  Man  weiss,  wie  mühsam  und 
zeitraubend  für  den  Forscher  das  Aufsuchen  und  die  Benützung  so  vieler 
Quellenwerke  ist,  deren  so  manche  auch  oft  in  den  Bibliotheken  fehlen  oder 
unzugänglich  sind.  —  Das  blosse  Yerweisen  auf  die  bereits  anderwärts 
gedruckten  Stücke  wäre  bei  einer  solchen  Hausgeschichte  geradezu 
unwürdig  und  sehr  unbequem. 

Zumal  Stucke  in  (wenigstens  streckenweise)  seltenen  Sammlungen,  z.  B. 
in  Zeitschriften  und  Journalen,  welche  in  gewissen  Ländern  wenig  Yerbrei- 
tnng  fanden,  abgedruckt  und  mitgetheilt,  sollen  durch  YervielfUltigung  zugäng- 
licher werden.  So  sind  der  schweizerische  jGreschichtsforscher  und 
das  Solo  thurner  Wochenblatt  bei  uns  in  Österreich  und  wohl  auch  in 
Norddeutschla'nd  äusserst  selten  aufzufinden.  Längere  Zeit  war  namentlich  das 

8 


138 

Solothurner  Wochenblatt,  welches  bekanntlich  viele  Urkundenabd rücke  entbfilt, 
besonders  nicht  wenige  Habsburgicay  in  ganz  Wien  nicht  aufzutreiben.  —  Vom 
schweizerischen  Geschichtsforscher  existiren  inganzÖsterreicb  schwerlich 
3  Exemplare  (?). 

Auch  die  Monumenta  Boica  sind  nicht  gar  zu  häufig  yerbreitet.  —  Darum 
sollen  Urkundenabdrücke,  selbst  wiederholte,  nicht  getadelt  werden.  Je  zugäng- 
licher urkundliche  Quellen  gemacht  werden,  desto  mehr  kann  ein  gründ- 
licheres Studium  unserer  vaterländischen  Geschichte,  die  ja  so  viele  Unter- 
abtheilungen und  beinahe  unübersehbare  Felder  zähl^  nach  und  nach  vorbe- 
reitet werden.  —  Wie  viele  Gelehrte  belehren  sich  unmittelbar  aus  den 
Quellen  selbst?  Wie  viel  wird  nachgebetet!  Irrthüraer  verpflanzen  sich  auf 
ganze  Generationen,  und  theils  ana  Bequemlichkeit,  wohl  aber  auch  aus 
Unzugänglichkeit  und  Zerstreutheit  der  unmittelbaren  Quellen  ist  das  Quellen- 
Studium  bisher  wenigstens  noch  sehr  vernachlässigt. 

Allerdings  sind  durch  die  Monumenta  Germaniae  historica  medii  aevi  von 
dem  höchst  verdienstvollen  Pertz  in  Berlin  einige  Quellen  zugänglicher 
geworden  und  ihr  Studium  wird  bei  der  jüngeren  Generation  in  Österreich 
seit  einiger  Zeit  lebhafter  betrieben,  es  sind  das  die  Annales,  Chronica  und 
Scriptores. — Für  ein  gründliches  Studium  der  Geschichte  sind  aber  Urkunden 
unentbehrlich,  aus  ihnen  und  nach  ihnen  können  und  müssen  die  ersteren, 
besonders  die  „Scriptores^,  oft  berichtigt  und  ergänzt  werden. 

Insbesondere  aber  sind  für  das  13.,  14.  und  15.  Jahrhundert,  auf  die  sich 
die  Pertz*schen  Monumenta  noch  nicht  (mit  wenigen  Ausnahmen)  erstrecken, 
Urkunden-Sammlungen,  welche  auch  für  diese  drei  letzten  Jahrhunderte 
jedenfalls  die  Hauptquelle  bilden,  von  grösster  Wichtigkeit. 

Darum  ist  auch  die  vorliegende  Sammlung  mit  grösstem  Danke  entgegen- 
zunehmen. 

Zwar  ist  für  einen  gewissen  Zeitraum  das  Resultat  der  hier  mitgetheilten 
Urkunden  in  Beziehung  auf  Österreich  weniger  ergiebig,  als  wir  gewünscht 
hätten.  So  haben  wir  über  den  Ursprung  der  „brandenburgischen  Lehen'*,  deren 
Geschichte  und  Statistik  für  uns  so  wichtig  wäre ,  keinen  neuen  Aufschluss 
erhalten. 

„Woher  stammen  die  sogenannten  brandenburgischen  Lehen  in  Oster- 
reich?''   Diese  Frage  zu  beantworten  ist  übrigens   weit    mehr  der    öster- 
reichische Geschichtsforscher  als  der  hphenzollernsche  Genealog  ver- 
pflichtet. Warum  hat  bisher  noch  Niemand  sich  an  dieselbe  gewagt? 

Weil  überhaupt  die  ältere  österreichische  Geschichte  arg  vernachlässigt 
ist.  Weil  insbesondere  die  Landesgeschichte,  das  mühsamste  Studium  der 
Topographie  und  Genealogie  (der  reichsten  und  bedeutendsten  Geschlechter) 
voraussetzend,  weit  schwieriger  als  Regent  engeschichte  ist,  darum  sind  im 
Ganzen  die  schwierigsten  Fragen  zur  Stunde  noch  ungelöst  und  leider  auch 
wenig  Hoffnung  zu  ihrer  baldigen  Lösung. 

Die  älteste  und  ältere  Geschichte,  vom  Anbeginn  bis  zur  zweiten  Hälfte 
des  dreizehnten  Jahrhunderts  beiläufig,  erfordert  so  viel  mühsame  Forschung, 
die  Quellen  sind  bisher  noch  so  lückenhaft  und  leider  so  unzugänglich  (Adels- 
archive — ),  dass  sich  jüngere  Talente  viel  lieber  zur  dankbareren  und  verhält- 
nissmassig weniger  schwierigen  neueren  und  neuesten  Zeit  wenden.  Wir 
werden  auf  diese  Weise  immer  und  ewig  uns  im  Dunkeln  befinden  über  die 
Anfänge  und  die  früheren  Zeiten.  Man  kann  leichter  ganze  Bände  schreiben 
über  neuere  Zeiten  und  Personen,  als  eine  kleine  Abhandlung  z.  B.  über  den 
Ursprung  eines  interessanten  Geschlechtes  und  die  Gründung  eines 
bedeutenden  Ortes. 

Warumhaben  die  Naturwissenschaften  in  den  letzten  Decennien  so 
reissende  und  glänzende  Fortschritte  gemacht?  weil  man  die  Arbeiten  getheilt 

hat  und  zwar  bis  ins  kleinste  Detail ! In  der  Geschichte  hingegen  will 

man  immerfort  gleich  ganze  Jahrhunderte  ja  Jahrtausende  zusammenfassen, 
statt  sich  auf  kürzere  Zeiträume  zu  beschränken  und  dadurch  nach  und  nach 


139 

meiir  Lieht  zu  verbreiten.  Wer  die  Gesehiehte  eines  Schlosses  oder  einer  Stadt 
bearbeitet»  will  mögliehst  viel  ron  der  Lan d  esgeschichte  hineinziehen  u.  s.  w.  — 
Auf  diese  Weise  kommt  man  wenig  vorwärts  l 

Der  Ursprang  der  brandenburgischen  Lehen  wird  von  Einigen  auf  die 
Heirath  Friedrich  L,  aus  dem  Hause  Hohenzollern,  mit  der  Gräfin  Sophia 
?on  RalLze  (Raps»  nun  Raabs),  welche  (durch  ihren  Vater,  Grossvater  und 
Urgrossvater,  Konrad,  Konrad  und  Gottfried,  die  als  Burggrafen  von  Nürnberg 
und  Grafen  von  Rakze  erscheinen)  eine  geborne  Burggräfin  von  Nürnberi 
war,  zurückgeführt.  Die  schon  früher  (durch  LudewigOetter  und  S  p  i  e  s  s 
bekannte  Notiz  aus  dem  Zwetler  Codex  (s.  auch  Fontes  rer.  Austr.  II,  3.  S.  436j 
wird  auch  hier  in  extenso  mitgetheiit '). 

Die  Grafschaft  Rakze,  welche  Gräfin  Sophie  als  Letzte  ihres  Geschlechtes 
(Erbtochter)  ihrem  Gemahl  zugebracht  hatte,  wurde  aber  von  Herzog  Leopold 
den  Glorreichen  wieder  an  das  babenbergische  Haus  zurückgebracht  (s.  Meiller's 
Regesten  S.  197,  Note  35)  etwa  c.  1220. 

Er  kaufte  nämlich  von  der  Witwe  Gräfin  Sophie  und  ihrem  Sohne  Grafen 
Konrad  (der  andere,  Graf  Friedrich,  war  c.  1218  gestorben  [?])  die  Grafschaft 
Rakze  um  2000  Mark  Silber  —  (siehe  Enenkers  Fürstenbuch).  Die  Grafen  von 
Rakze  (deren  drei  waren)  mögen  allerdings  ausser  dem  Gebiete  von  Rakz  noch 
andere  Güter  und  Herrschaften  erworben  haben,  namentlich  nennt  sich  Gräfin 
Sophia  nach  dem  Verkaufe  der  Grafschaft  Rakze  Comitissa  de  Ernstbrunn 
und  unter  den  späteren  brandenburgischen  Lehen  finden  sich  allerdings  mehrere, 
welche  zu  Ernstbrunn  gehört  haben  mochten,  z.  B.  Ladende rf. 

Die  grosste  Wahrscheinlichkeit  ist  aber,  dass  die  nicht  unbedeu- 
tenden brandenburgischen  Lehen  meist  von  der  Schenkung  herrühren,  welche 
König  Rudolf  I.  seinem  treuen  Freunde  und  Diener  gleich  nach  Besitznahme  von 
Österreich  mit  dem  Seefeld*schen  Erbe  machte^).  Auch  die  Bischöfe 
scheinen  sich  gegen  den  so  thätigen  und  einflussreichen  Freund  desjenigen,  dem 


^)  Monamenta  Zoiierana  Bd.  I,  S.  28,  Nr.  LXXII. 

*)  Diese  Verleihung-  der  durch  den  Tod  des  Heinrich  von  Seefeld  ledig  gewordenen,  das 
heisst  dem  Landesfursten  heimgefallenen  GSter  ist  jetzt  noch  in  Dunkel  gebullt. 
Wann  hat  K.  Rudolph  seinem  treuen  Diener  und  Freunde  dem  Burggrafen  Fried- 
rich von  Nnrnberg  die  Seefeld^scfaen  Gfiter  verliehen?  Ohne  Zweifel  gleich  nach  der 
Besitznahme  yon  Österreich,  da  er  in  der  Urkunde  von  1286  (siehe  weiter  unten) 
erklärt,  er  habe  selbe  ihm  weit  früher  yerliehen,  als  seinen  Söhnen  das  Herzogthum, 
also  Ende  1276  oder  Anfangs  1277.  Freiherr  von  Stillfried  behauptet  in  seiner 
genealogischen  Geschichte  der  Burggrafen  von  Nürnberg  (1.  Heft ,  Görlitz  1843) 
S.  27 :  »S  e  e  f  e  1  d  erhielten  sie  (Burggrafen)  vor  1268  vom  Kaiser  als  Lehen,  andere 
Lehen  in  Österreich  hatten  sie  von  den  Bischöfen  von  Freisingen,  von  Bamberg  und 
von  Regensburg«*  —  Ein  Beweis  für  die  Behauptung,  dass  sie  S  e  e  f  e  1  d  vor 
1268  erhielten,  und  zwar  vom  Kaiser,  wird  nicht  beigebracht. 

Vor  1268  können  die  Burggrafen  S  e  e  f  e  I  d  auf  keinen  Fall  erhalten  haben.  — 
Heinrieh  von  Seefeld  stellt  dem  Kloster  Heiligenkreuz,  in  welchem  er  sich  seine 
Grabstätte  gewählt  hatte,  noch  am  28.  August  1268  eine  Urkunde  aus,  welche  in  dem 
XL  Band  der  Fontes  reruro  Austriacarum  (U.  Abth.)  S.  168,  Nr.  CLXXX  abgedruckt 
ist.  —  Er  starb  also  Ende  1268  oder  wie  sein  Bruder  im  Jahre  1269.  —  Da  er 
kinderlos  starb ,  fielen  seine  Guter ,  jedenfalls  die  Lehen,  dem  Landesfursten 
heim.  Der  Kaiser  soll  dieses  Seefeld  als  ein  R  e  i  c  h  s  1  e  h  e  n  dem  Burggrafen 
von  Nfirnberg  verliehen  haben  ? 

Kaiser  war  der  ganz  machtlose  Richard,  der  am  allerwenigsten  in  Öster- 
reich, wo  der  mächtige  als  unumschränkter  Herr  und  Landesfürst  waltende  König 
O  1 1  o  k  a  r  herrschte,  etwas  zu  vergeben  hatte.  Es  ist  ganz  unwahrscheinlich,  dass 

8* 


140 

sie  ihre  Befreiung  von  dem  Ottokar'schen  Joche  zu  danken  hatten,  erkenntlich 
bezeigt  zu  haben.  —  Wenigstens  Bischof  Konrad  von  Freising  erklfirt  bereits  am 
21.  Februar  1277  ^),  dass  er  dem  Burggrafen  Friedrich  III.  von  Nürnberg 
(excellenti  viro)  für  seine  Treue  und  Ergebenheit  gegen  das  Bisthum  Freisin- 
gen alle  Lehen  auf  dem  Ipsfeldebei  Seitenstetten  verliehen  habe,  welche 
einst  (x^vir  discretus"}  Heinrich  von  Sevelt  vom  Hochstifte  besass  und  er 
versichert  ihn  der  „Gwer"  darüber. 

Wir  bemerken,  dass  die  Überschrift  dieser  Urkunde  nicht  richtig  ist 
Nicht  mit  dem  Ipsfelde,  das  gar  gross  ist  und  auf  dem  so  manche  Herren  Besitz- 
thum  hatten,  sondern  nur  mit  den  Seveld*schen  Lehen  auf  dem  Ipsfelde  belehnt 
der  Bischof  den  Burggrafen. 

Auch  der  nächstfolgende  „Lehenrevers  des  Burggrafen  Friedrich  von 
Nürnberg  in  Betreff  der  Lehen  auf  dem  Ipsfelde^  ist  kein  gewöhnlicher  Revers. 

Es  ist  nur  eine  Erklärung  des  Burggrafen  Friedrich  von  Nürnberg,  dass  bei 
der  Belehnung  „primo  et  principaliter  subsequens  articulus  taetus  fuit  (ein 
sehr  schonender  Ausdruck,  der  mit  Rücksicht  auf  die  Stellung  des  Belehnten 
von  der  gewöhnlichen  Form  eines  Lehenreverses  ganz  abweicht),  videlicet: 
quod  eadem  feoda  nee  vendere,  alienare,  vel  alicui  persone  infeodare  possemus, 
nisi  habito  super  (?  hoc)consilio  supradicti  Episcopi  et  favore  (statt  co ns ensu), 
que  si  forte  aput  nos  convenire  vel  emere  nollet,  vel  non  posset  racione  debita 
mediantcy  alteri  persone  cuicumque  voluerimus,  memorata  bona  vendendi  tenea- 
mus  liberam  facultatem^  ^). 

Auch  andere  Lehen  verlieh  derselbe  Bischof  von  Freising  wenige  Monate 
später  (6.  Juni  1277)  dem  Burggrafen,  seinem  Blutsverwandten,  und  zwar  alle 
jene,  welche  dem  Hochstifte  durch  den  Tod  des  Marquard  Preuhofen  („Priuhaven, 
in  Stadt  Steyer  ansässig)  ledig  wurden  ^). 

Wahrscheinlich  wollte  .sich  der  Bischof  dankbar  bezeigen  für  seine  Ver- 
wendung beim  Könige  (Rudolph),  um  zum  ruhigen  Besitze  des  (verpfändet 
gewesenen)  Marktes  Aspach  zu  gelangen.  Der  Burggraf  schreibt  auch  am 
10.  Juni  1277,  der  König  habe  desshalb  gemessenen  Befehl  an  den  Hauptmann 
von  Enns  (den  bekannten  Sumerauer)  erlassen  ^). 

Bereits  im  nächsten  Jahre  (24.  September  1278)  erweist  sich  der  Burggraf 
Friedrich  von  Nürnberg  als  gnädiger  Lehensherr.   Durch  den  Tod  eines  seiner 


Ottokar  sich  beeilt  haben  werde,  die  erledigten  Seefeld'schen  Lehen  hindiiD  zo 
geben,  am  allerwenigsten  aber  als  R  e  i  e  h  s  1  e  h  e  n.  Wamm  war  denn  der  Adel 
in  den  letzten  Jahren  des  Ottokar*8chen  Regimentes  so  unzufrieden,  warum  weodete 
er  sich  mit  den  dringendsten  Bitten  an  König  Rudolph,  warum  schloss  er  sich 
dem  Befreier,  als  er  kam,  mit  ganzer  Hingebung  an? 

Ich  glaube ,  Ottokar  hat  S  e  e  f  e  1  d  Niemanden  verliehen  ,  sondern  es  blieb 
erledigt  und  erst  Rudolph  gab  es  seinem  Freunde  und  zwar  als  R  e  i c  h  s  1  eh e n, 
wie  er  denn  überhaupt  in  der  ersten  Zeit  Österreich  und  seine  Zugehor  dem 
Reich  e  vindicirte,  bis  die  Idee  reifte,  es  seinen  Söhnen  wieder  als  ein  erledigtes 
Herzogthnm  zu  verleihen. 

Die  Forschung  hat  fürs  13.  Jahrhundert  noch  viel  zu  thun.  Möge  eine  Ottokar'sche 
Urkunde  von  1270  oder  1271  mich  widerlegen  1 

1)  Monumenta  Zollerana  Bd.  II,  S.  91,  Nr.  GLXIV.  Vgl.  Meichelbeck  Hisi  Frising. 
11,2,89.  Spiess  Nebenarbeiten  II,  23.  Bei  Schätz  Corp.  diplomat.  IV,  97  irrig 
1270.  Das  Original  im  königl.  bairischen  Reichsarchive. 

>)  Monumenta  Zollerana  Bd.  II,  S.  91,  Nr.  CLXV.  Vgl.  Meichelbeck  Rist.  Frisingensis 
II,  2,  89.  —  Vom  selben  Tage  (21.  Februar  1277)  wie  die  vorhergehende  Urkunde. 

*)  Monumenta  Zollerana  Bd.  11^  S.  96,  Nr.  CLXXIX. 

«)  Monumenta  Zollerana  Bd.  II,  8.  97,  Nr.  CLXXX.  Bei  Meichelbek  (Bist  Frisingensis 
II,  2,  94)  abgedruckt,  aber  ohne  Jahresangabe. 


141 

VasalleD  des  Herrn  Dietrich,  geoaDot  yon  Rorau,  werden  die  sftmintlichen  Lehen 
desselben  in  Steteindorf,  da  er  keine  mflnnlichen  Erben  hatte,  erledigt, 
Doeh  lässt  er  sie  der  Witwe  und  ihrer  Tochter  (beide  Diemud  genannt)  und 
deren  kfinftigem  Gatten,  dem  er  die  Lehen  künftig  yerleihen  will,  wenn  er  auch 
ausser  Land  sein  sollte  und  nicht  persönlich,  sondern  durch  Vollmacht  darum 
ersucht  werden  sollte.  —  Das  Original  ist  im  k.  k.  Haus-  und  Staats-Archire  zu 
Wien  aufbewahrt.  Die  Urkunde  ist  abgedruckt:  Monumenta  Zollerana  Bd.  II» 
S.  107,  Nr.  CCII.  Leider  mit  zwei  bedeutenden  Fehlern ,  statt  des  hier  ganz 
unpassenden:  deepiscopalis  favoris  gratia  muss  es  heissen:  specialis;  statt: 
femina  non  hanc  facultatem  soll  es  heissen:  habeat  —  Die  Urkunde  war  schon 
froher  (richtig)  abgedruckt  in  dem  Diplomatarium  Miscellum  S.  XIH,  siehe 
Fontes  rer.  Austr.  II,  1,  S.  202,  Nr.  XXYIL 

So  wie  der  Bischof  von  Freising  hatte  auch  der  von  Bamberg  (B. 
Berthold)  den  Burggrafen  Friedrich  yon  Nürnberg  vom Hochstif%e  herrührende 
Lehen  im  Lande  ob  der  Enns  wie  in  Niederösterreich  veriiehen,  die  ersteren 
schon  früher,  wahrscheinlich  gleich  bei  der  Besitznahme  des  Landes  durch 
K.  Rudolph. 

Die  Monumenta  Zollerana  Bd.  II,  S.  148,  Nr.  CCLXXVH  theilen  einen 
Wi]Iebrief  des  Burggrafen  Friedrich  von  Nürnberg  vom  17.  October  1283  mit» 
womit  derselbe  dem  Spitale  am  Pyrhn  die  Schenkung  Albert's  von  Buchaim 
bestStigt,  der  den  Hof,  genannt  »aufdemBühel'*  im  Gerstenthale  und  ein 
Lehen  zu  Kirdorf  (Kirchdorf),  genannt  die  Hube,  welche  ihm  der  Burggraf 
zu  Lehen  gegeben  hatte,  dem  besagten  Spitale  (einer  Stiftung  von  Bamberg) 
übergab.  —  Wahrscheinlich  blieb  der  Burggraf  der  Lehensherr  (?).  Dass  sie 
aber  Fon  Bamberg  selbst  an  den  Burggrafen  gekommen ,  geht  aus  der  Urkunde 
des  Bischofs  Berthold  von  Bamberg  vom  15.  April  1284  ^)  hervor,  wo  es  heisst: 
«dicta  bona  (curia  uf  dem  Puhel  et  huba  in  Chirchdorf)  per  nos  collata  fuerant 
„avunculo  nostro  domino  Fr.  burchgprauio  de  Nurenberch,  qui  postea  ea  contuHt 
„Alberoni  de  Puchaim,  idem  vero  AI.  donauit  ipsa  bona  prehabito  hospitali, 
»queetiam  bona  ex  morte  Otokari  de  Luterbach  (Lauterbach  bei 
»Kirchdorf )  n o b  i s  et  nostre  ecclesie  oacare  ceperunt  u"*  s.  w. 

Am  18.  October  1283  erklärt  Bischof  Berthold  von  Bamberg,  er  habe  alle 
durch  des  Grafen  Gebhard  von  Hirschberg  («Hyrzperch'*)  Tod  seinem 
Hochstifte  heimgefallenen  Lehen  in  Österreich,  mit  Ausnahme  der  Burgen 
(Ritterlehen?  feoda  castrensia)  und  Mannlehen  (Homagi  um,  feudum  superius) 
seinem  avuneulus,  dem  Burggrafen  Friedrich  von  Nürnberg,  verliehen  *). 
Welche  Stacke  (Güter)  dazu  gehörten,  ist  noch  zu  ermitteln. 
Auch  in  Kärnten  erhielt  Burggraf  Friedrich  von  Nürnberg  bambergische 
Lehen  ,  wie  wir  später  sehen  werden.  Ohne  Zweifel  hatte  der  Burggraf  diese 
Begünstigungen  seiner  Stellung  beim  römischen  König  zu  verdanken. 

Es  waren  mithin  des  Burggrafen  Erfolge  und  Acquisitionen  in  Österreich 
nicht  gering  anzuschlagen^  und  König  Rudolph  dürfte  von  dem  Vorwurfe  frei- 
gesprochen werden,  den  man  in  jüngster  Zeit  ihm  zuschieben  wollte,  als  sei 
er  gegen  seinen  Freund  undankbar  gewesen! 

Freilich  das  Land  Österreich  hat  er  ihm  nicht  verliehen !  Aber  in  gewisser 
Hinsicht  hat  er  ihn  sogar  seinem  eigenen  ältesten  Sohne  vorgezogen,  das  heisst 
er  hat  zu  seinen  Gunsten  eine  Ausnahme  gemacht,  die  dem  Sohne  ohne  Zweifel 
nicht  wenig  lästig  gewesen  sein  mochte. 


^)  Monumenta  ZoUerana  Bd.  II,  S.  152,  Nr.  CGLXXXIU.  Diese  Urkunde  bestStigt 
mehrere  andere  Schenkungen  an  Spital,  sie  enthält  schätzbare  Notizen  über  mehrere 
bambergische  Lehen  im  Lande  ob  der  Enns  und  ist  für  den  Statistiker  des  Mit- 
telalters von  Interesse. 

')  Monumenta  Zollerana  Bd.  11,  S.  149,  Nr.  CCLXXVUL  Das  Original  ist  im  königl. 
bairischen  Reichsarchive. 


142 

Es  ist  die  auch  hier  (Monumenta  Zollerana  Bd.  II,  Nr.  CCCYIII,  S.  170) 
mitgetheilte  Urkunde  Yom  7.  Joii  1286,  deren  Original  im  königlich  bairisehen 
Reichsarchive  aufbewahrt  wird,  eines  der  wichtigsten  Documente  f&r  die  öster- 
reichische Yerfassungsgeschichte ,  das  noch  viel  su  wenig  von  einheimischen 
und  fremden  Geschichtsforschern  gewürdigt  wurde. 

König  Rudolph  erklärt  darin,  dass  Er  in  i,Anbetracht  der  strahlenden  Ver- 
dienste der  Treue  des  edlen  Mannes  Friedrich,  Burggrafen  von  Nürnberg,  gegen 
Ihn  und  das  heilige  römische  Reich  demselben  die  Burg  Seefeld  weit  früher 
yer  li  eben  habe,  als  Er  das  Herzogthum  Österreich  seinen  erlauchten  Söhnen, 
den  Fürsten  Albert  und  Rudolph,  zu  Lehen  gab.  Er  gebe  demselben  Friedrich 
nun  aus  königlicher  Freigebigkeit  und  besonderer  Gnade  die  Freiheit  (liberaliter 
indulgentes),  dieses  Schloss  mit  aller  Zugehör  so  lange  als  ein  r  ö  m  i  s  e  he  s 
Reichslehen  inne  zu  haben,  bis  Er  ihm  befehle,  es  von  seinen  Söhnen  (als 
Lehen)  zu  empfangen.  Es  soll  ihm  auch  keinen  Nachtheil  bringen,  dass  er 
besagtes  Schloss  bisher  noch  nicht  von  seinen  Söhnen  zu  Lehen  genommen 
habe,  noch  nehmen  werde,  bis  er  dazu  Befehl  erhalte. 

Was  beweist  nun  diese  hochwichtige  Urkunde?  —  Erstens,  dass  das 
Herzogthum  Österreich,  dessen  Fürsten  die  Söhne  des  römisch- deutschen 
Reichsoberhauptes  waren,  im  Jahre  1286  ein  geschlossenes  Territorium 
gewesen,  dessen  Landesherren  die  vollkommene  Landeshoheit  bereits  besassen, 
so  zwar,  dass  in  ihrem  Gebiete  in  derRegel  keine  Reichslehen  existirten. 

Zweitens  eine  Ausnahme  ward  vom  Vater  der  neuen  Herzoge,  gegen 
den  sie  sich  nicht  auflehnen  weder  konnten  noch  mochten,  zu  Gunsten  eines 
um  Ihn  hochverdienten  Edlen  gemacht,  der  gleich  anfangs  nach  der  Besitz- 
name von  Österreich  eine  beträchtliche  Dotation  für  seine  Verdienste  erhalten 
hatte.  —  Er  hatte  selbe  als  Reichslehen  erhalten  und  durfte  sie  als  solche 
vorläufig  (bis  auf  weiteren  Befehl)  behalten. 

Drittens.  Es  war  diese  königliche  Entscheidung,  ein  Provisorium,  ohne 
Zweifel  in  Folge  von  Differenzen,  zwischen  dem  neuen  Herzog  und  dem 
dotirten  Reichsfürsten  (dem  Burggrafen  von  Nürnberg)  entstanden,  hervor- 
gerufen worden,  um  dieselben  gütlich  beizulegen.  —  Die  Schenkung  des  Reichs- 
lehens ging  der  Verleihung  des  Herzogthums  vor.  —  König  Rudolph  hatte  in 
den  ersten  Jahren  1276  —  1281  die  ottokarischen  Provinzen  dem  Reiche 
vindicirt,  er  hatte  seinen  Sohn  als  Reichsverweser  bestellt.  Späterhin 
wurden  diese  Lande  wieder  in  das  alte  Verhältniss  als  Herzogthümer 
zurückgeführt  und  den  beiden  Söhnen  als  solche  verliehen.  Mit  dieser  Resti- 
tution waren  die  alten  Privilegien  verknüpft 

Dass  Österreich  ein  ganz  geschlossenes  Territorium,  dass  darin  keine 
unmittelbare  Reichslehen,  das  war  nur  Folge  ganz  absonderlicher  Privi- 
legien, welche  das  Land  erhalten  haben  sollte.  Und  zwar  ist  das  hier  so 
deutlich  ausgedrückte  Privilegium  nur  in  dem  sogenannten  Majus  enthalten, 
dessen  Existenz  somit  zu  dieser  Zeit  aufs  unwiderleglichste  dargethanist 
Und  zwar  ist  dieses  absonderliche  Privilegium,  das  nur  für  Österreich 
existirt,  von  König  Rudolph  anerkannt,  da  Er  ja  eben  für  seinen  Freund,  den 
Burggrafen,  die  Ausnahme  gelten  lässt. 

Man  sollte  doch  einmal  die  Verhältnisse  des  13.  Jahrhunderts  klar  erken- 
nen, dann  wird  man  sich  geradezu  wundern  müssen,  wie  die  Fabrication  des 
Majus  dem  Herzog  Rudolph  IV.  zugeschoben  werden  konnte,  der  es  nur  wieder 
hervorzog  und  aufs  neue  geltend  machte. 


Interessant  ist  auch  die,  Monumenta  Zollerana  Bd.  I,  S.  96,  Nr.  CCXXVI 
(schon  früher  auch  in  Stillfried  Mon.  Zoller.  I,  p.  166  sqq.)  abgedruckte 
Urkunde,  welche  zwar  schon  früher  bekannt  war.  Die  Aufschrift  hier  lautet: 
»Der  Grafen  von  Zolre  Sühne  mit  König  Rudolph,  vermittelt  durch  ihren 
„Vetter,  Burggraf  Friedrich  von  Nürnberg.'«   —  Füglicher  wohl:  K.  Rudolph 


143 

erklärt,  dass  Er  sieh  mit  Graf  Eberhard  ron  Wirtenberg  und  seinen  Hel- 
fers, worunter  auch  die  Grafen  Ton  Zolre,  yergliehen  habe.  —  Vergleiche 
fiölimer*8  Regesten  von  1246  -  1313.  —  S.  133,  Nr.  OOi.  Die  Stelle  lautet: 
„Der  Ton  Zolre  unde  sinn  Kint  sülen  5ch  unser  hulde  han,  und  sol  uns 
»die  besserunge  ton,  die  in  haisset  unser  lieber  TÜrste  der  Erchebischof 
yTon  Magentx  unde  der  Burcgeraue  von  Nurenberch.* 


1286,  22.  November  zu  Wien  erklärt  Otto  yon  Hakenberch  (auch  bei  Emst- 
bmnn),  dass  Herr  Otto  von  Haslau  der  junge  von  ihm  das  bnrggrft flieh 
nnrnbergische  Lehen  „daz  urvar  datz  Man ttarn**  gekauft  habe.  (Monu- 
ments Zollerana  Bd.  II,  S.  171,  Nr.  CCCX;  schon  froher:  Monumenta  Boica. 
T.  XXIX,  p.  2,  560.) 

Es  war  dieses  Urfahr  zu  Maut  er  n  ein  Lehen,  das  der  Bischof  von 
Pas  sau  dem  Burggrafen  von  Nfimberg  yerliehen  hatte,  der  es  dann  weiter 
verlieh. 

Am  11.  November  1302  versetzte  Otto  von  Haslau  dieses  Urfahr  mit  Ein- 
willigung seines  (After-)  Lehensherrn,  des  Burggrafen  von  Nürnberg,  und  der 
Zustimmung  seiner  (des  Haslauer's*)  Familie  wieder  dem  Bischöfe  Bernhard  von 
Passau  um  400  Pfund  Pfenninge,  die  er  ihm  darauf  geliehen  hat  ^). 

1287,  13.  November  zu  Aurach  erklärt  Bischof  Arnold  von  Bamberg,  er 
wolle  dem  erlauchten  Ffirsten  Herzog  Meinhard  von  Kärnten  und  seinen  Erben 
wegen  ihrer  ergebenen  und  treuen  Dienste  und  auf  Bitte  des  (spectabilis  viri) 
Barggrafen  Friedrieh  von  Nürnberg  (^^amici  nostri  predilecti^)  die  Burg 
»Lewenburch**,  welche  derselbe  Burggraf  als  dem  Bamberger  Hochstifte 
heimgefallen  vor  König  Budolph  erwiesen  hatte  und  darauf  von  seinem  Vor- 
gänger Bischof  Berthold  damit  belehnt  wurde,  verleihen,  wenn  er  darum 
ersucht  werde  •). 

Mit  diesen  bambergischen  Lehen  in  Kärnten,  welche  dem  Burggrafen  von 
Nürnberg  vom  Bischof  Berthold  verliehen  wurden  (als  nach  dem  Tode  des  Cholo 
von  Lewenhurc  und  seines  Sohnes  erledigt),  hatte  es  eine  eigene  Bewandtniss; 
wahrscheinlich  hat  der  neue Landesfurst  von  Kärnten,  Herzog  Meinhard,  die- 
selben an  sich  gezogen  und  die  von  Bischof  Berthold  vorgenommene  Belehnung 
für  ungiltig  erklärt. 

Am  24.  Februar  1296,  also  nach  mehr  als  acht  Jahren,  erklärt  derselbe 
Bischof  Arnold  von  Bamberg,  er  wolle,  nachdem  Burggraf  Friedrich  von  Nürn- 
berg (propter  anime  sue  salutem)  diese  von  Bischof  Bertbold  ihm  verliehenen 
Lewenburc* sehen  Guter  dem  Hochstifte  zurückgegeben,  demselben  und  seinen 
Erben  eine  angemessene  Entschädigung  nach  dem  Ausspruche  und  Rathe  der 
gestrengen  Herren  (strennuorum  virorum)  Burchard  von  Vendebach,  Walther 
Truchsess  von  Sekendorf  und  Stuchs  von  Hohstet  zuerkennen,  sobald  diese 
Güter  wieder  in  seinen  Besitz  gekommen  sein  werden  „quod  si  idem 
«Gastrum  (Lewenburc)  cum  bonis  occupatis  per  illustrem  dominum 
„Meinhardum  quondam  ducem  Karinthie  recuperabimus,  quod 
»ad  nostram  devenient  potestatem** '). 

Aus  dem  Jahre  1290  bringen  uns  die  Monumenta  Zollerana  drei  Urkunden, 
deren  erste  aber  rücksichtlich  des  Jahres  wie  des  Ausstellungsortes  (»dacz 


i)  Monnmenta  Zollerana  Bd.  II,  S.  280,  Nr.  CCCCXLIZ.  Aus  den  Monamentis  Boicis 

T.  XXX,  P.  II,  p.  iO. 
*)  MoDumeDta  Zolierana  Bd.  II,  S.  177,  Nr.  CCCXX.  Nach  einer  vidimirten  Copie  ioi 

königl.  bairischen  Reichsarchire. 
')  Monumenta  Zollerana  Bd.  II,  S.  239,  Nr.  CCCCIX.  Das  Original  dieser  interesaanten 

Urkunde,  welche  za  Reut  ausgestellt  ist,  wird  im  königl.  bairischen  Reichsarchire 

aufbewahrt. 


144 

Nurmberch^)  irrig  sein  muss.  Sie  ist  vom  24.  April  1290  datirt,  da  doch  der 
Aussteller,  Burggraf  Friedrich  von  Nürnberg,  am  22.  April  1200  in  einer 
Urkunde  Königs  Rudolph  für  Goslar  als  Zeuge  zu  Erfurt  erscheint  S. 
Böhmer's  Regesten  S.  146,  Nr.  1028. 

In  dieser  Urkunde  ^)  verleiht  Burggraf  Friedrich  in  Gegenwart  vieler  und 
angesehener  österreichischer  Edlen  (zu  Nürnberg?)  dem  »ersamen'*  Ritter 
Herrn  Otto  von  Goyndorf  (Gaindorf  bei  Komeuburg),  zweitem  Gatten  der 
Frau  Lilgien  (Ottilia)  jene  Lehen,  welche  dieselbe  früher  in  Gemeinschaft 
mit  ihrem  ersten  Gatten  Friedrich  von  Engelrichestorf  (?  Engelsdorf  bei  Egen- 
bürg?  oder  Engersdorf  bei  Bockfliess?)  von  Ihm  besessen  hatte.  —  Es  sind 
zwei  Lehen  und  fünf  Hofstätte  zu  „Seh weinbar th^,  20  Eimer  Bergrecht 
an  dem  „Senperge''  bei  Schweinbarth  und  den  Zehend  daselbst  von  10  Wein- 
gärten >  dann  4  Eimer  Bergrecht  an  dem  „Fr  oud  enperg''  bei  Schweinbarth, 
ein  halbes  Pfund  Pfennige  Burgrecht  von  Äckern  zu  Schweinbarth  und  eine 
Fleischbank  daselbst;  sodann  1  Pfund  Pfennige  Burgrecht  von  Äckern  zu 
„Tntzestorf^. 

(Fortsetsmig  folgt.) 


IL  „Osterreichische  Geschichtsquellen. ^ 

Mittheilungen    aus     der    diplomatischen    Correspondenz    der 
letzten    Herzoge    von    Mailand,    von  Professor  Joseph    Müller 

in  Pavia. 

(S.  Notisenblatt  fSr  18S7,  Nr.  1—4.) 
(Fortsetzung.) 

10. 

11.  Aprile  1524. 

Dux  Mediolani  etc. 

Egregie  dilectissime  noster.  Le  vltime  nostre  fiirono  del  primo  de  Aprile 
et  eon  epse  hauerete  inteso,  quanto  insino  ad  quelle  giorno  era  occorso. 
Hora  con  questo  vi  nareremo  il  subseguente. 

Li  nostri  doppo  hauere  expugnata  Sartirana  con  la  roeha  per  le  molte  pioggie, 
che  uenemo  in  quelli  giorni  tale  che  per  la  eicrescentia  de  alchuni  fiumioi 
torrenti  gli  si  impediuano  alquanto  le  victuaglie  Aimo  constrecti  ad  non  potersi 
partire  et  mutar  allogiamento  sino  alli  V.  de  questo.  Finalmente  il  dicto  giorno 
facto  uno  ponte  sopra  uno  torrente  dicto  la  Ogogna  che  molto  era  exeresciuto 
leuarono  il  campo  et  andarono  a  doi  lochi  piu  uerso  Vercelli  dicti  Gastel- 
nouello  et  S'*  Angelo,  uon  forti,  ma  pur  tenuti  da  Francesi.  In  dicto  recetto 
de  S^  Angelo  erano  alchuni  fanti  Italiani  de  inimici  che  temerariamente  volseoo 
tenerlo,  ma  diedero  le  pene,  perche  li  p(redicti)  nostri  che  erano  inuiati  gli 
diedero  lassalto  et  presolo  li  tagliarono  la  magior  parte  a  pezi  et  cosi  in 
dicti  dui  lochi  fece  allogiamento  lo  exercito  de  la  Sanet"  Legha  et  in  Candia 
et  Breme,  terre  iui  uicine  si  pose  il  S'*  Duca  de  Vrbino  eon  lo  exercito 
Yeneto. 


A)  Monamenta  Zolierana  Bd.  II,  S.  192,  Nr.  GCCXLV.    Aas  eioem  Cod.  Ms.  (?)  des 
16.  Jahrhunderts  in  der  Bibliothek  der  oiederösterreichischen  Landschaft  in  Wien. 


145 

In  questo  eamino  si  stette  eon  grande  dabio  che  si  haaesse  ad  fare 
]a  gioniata,  peroche  inimici,  quali  erano  in  Mortara  steteno  sempre  con  li 
carriagi  et  impedimenii  earichati  et  epai  in  arme,  pur  non  si  partirono  dal 
logiamento. 

In  Robbio  terra  assai  grossa  iui  vieina  et  quasi  eqnidistante  da  Yereelli 
ad  Nouara  erano  circa  800  fanti  de  inimici  messi  dentro,  perehe  se  iudicana 
queUo  passo  molto  apto  per  chi  lo  tenesse  ad  auere  yictuaglie,  qnali  giongendo 
]o  exereito  nostro  alli  predicti  lochi  che  gli  sono  vicini  subito  partirono  et 
li  homini  de  la  terra  mandarono  ad  far  la  deditione  allo  HI**  S'*  Yicere  et 
Capitanei  de  lo  exereito,  beuche  non  si  potesse  contenere  la  turba  de  nostri 
Lanzchinechi  che  insolentiti  andarono  contra  ogni  debito  ad  sacchegiarlo  et 
gli  fecero  et  usarono  molti  modi  de  hostilitate:  sacchegiarono  poi  anche  nel 
partire  che  fu  alli  yii  dicta  terra  de  S^*  Angelo  monstrando  grandissima  inso- 
lentia,  la  qnale  prendendosi  in  exemplo  ancho  da  li  altri  per  il  S'  Marchese  di 
Peschara  fue  mandato  ad  prendere  Tno  Capitanio  de  caualli  legieri  che  era 
andato  ad  sacchegiare  alcone  terre  del  Piemonte  et  gli  fece  in  conspecto  de 
tutto  lo  exereito  buttare  la  testa  et  poj  consultatamente  parlato  con  li  Capi* 
tanij  de  dicti  Lanzchinechi  si  pose  freno  a  loro  petulantia  et  promisseno  tutti 
de  stare  nel  aduenire  obedienti  et  usar  boni  portamenti. 

Perehe  il  dicto  allogiamento  del  feiieissimo  exereito  de  la  legha  impe- 
diua  le  yictualie  in  tutto  che  da  Vercelli  et  Monferrato  erano  soliti  uenire  ad 
inimici  et  hora  ueneuano  al  nostro  epsi  inimici  se  retirarono  ad  Vespolate, 
loco  presso  Nouara  6  millia.  Tratanto  li  nostri  mutato  allogiamento  piü  sotto 
Vercelli  mandomo  in  epsa  cita  il  M°*  ms.  Bartholomeo  Gattinara  et  Capitanio 
Hieronymo  Pechio,  Capitanio  nostro  de  Justitia  de  Milano,  doue  furono  ben 
aisti  et  eosi  dicta  cita  et  lochi  iui  circonstanti  del  III*'  S'*  Duca  de  Sauoya 
stano  a  comando  de  dicto  exereito  de  ia  Sanc**  legha.  Francesi  poi  ancho 
abandonata  Mortara  et  Yigleuano  saluo  la  rocha  sono  retirati  alli  riij  deotro 
Nouara,  doue  speramo  non  possano  hauere  molta  copia  de  yictuaglie. 

II  S'"  Yicere  pur  hogi  ni  serine  dal  exereito  che  era  ad  cauallo  per 
soprauedere  vno  loco  di  andare  con  lo  exereito  sotto  dicta  cita  per  stringer 
dicti  inimici  et  ni  da  speranza  de  boni  successi,  quali  ueramente  sono  assai 
migUori  del  solito,  se  la  uenuta  de  Grisoni  non  ni  hauesse  turbati  in  questi 
giomi,  quali  giä  essende  qualchi  di  in  praticha  de  deseendere  in  Bergamascha 
per  guastare  quelle  paese  et  per  congiongersi  con  quelli  di  Lode,  como  W 
scripsemo  con  ie  precedente,  alli  1  de  questo  Tenerno^4A  Bellano,  terra  del 
dominio  nostro  sopra  il  laco  di  Como  circa  d>^  di  loro  expectando  qualche 
altro  numero  che  li  sequisse,  per  il  ehe  instati  da  S''  Yenetiani,  quali  sono 
in  Bergamascha ,  fussemo  constrecti  reuocare  il  S"  Giouanne  de  Medici  che 
con  f  fanti  era  ad  Rosate  per  fare  la  impresa  di  Abbiate  tenuto  da  800  fanti 
Tel  circa  de  inimici,  et  gia  preso  il  ponte  loro  sopra  Ticino  staua  de  hora  in 
hora  per  darü  lo  assalto  ma  reuocato  con  legente  e  andato  vltra  Adda  ad 
congiongersi  con  Yenetiani  per  resistere  a  dicti  Grisoni  et  ni  speramo  bene  et 
giä  habbiamo  inteso  che  li  suoi  S''  gli  hanno  mandato  quattro  commissarij  a 
reuocarli  che  tornano  ad  casa,  non  sapemo  se  obediranno;  ma  ni  e  referto 
hauere  risposto  che  non  venendo  Soyzeri  como  gli  hanno  promisso  tornarano 
a  casa,  et  ancho  ni  e  data  speranza  de  qualche  praticha  con  pochi  dinari 
ehe  se  ne  tomaranno,  quali  quando  douesseno  essere  molta  somma  piü 
presto  gli  spenden amo  in  farli  la  guerra,  de  quäle  ne  speramo  bene  venendo 
H  S^  Yenetiani  ad  lo  comune  beneficio  de  hone  gambe  et  ancho  intendendo 
ehe  hanno  dicti  Grisoni  patire  de  victuaglie  trouandosi  in  loci  montuosi  et 
sterili. 

Questo  h  il  stato  de  ie  cose  presente,  quäle  veramente  e  in  migliore 
termino  non  era  perima,  se  nouo  soccorso  de  Suyzeri  non  veno,  como  minacciano, 
benche  nulla  certeza  ni  habbiamo  anchora  de  loro  callata:  il  tutto  comuni- 
carete  eon  quella  M*^,  R*"  Eboracense,  il  R****  Nuntio  apostolico  et  altri 
amiei. 


146 

Habbiamo  scripto  le  alligate  ad  quella  Ser^  M**  et  R**  Eboracense,  il 
ehe  per  ananti  eramo  restati  di  fare  piü  tosio  per  modestia  che  per  altra 
causa,  parendone  che  assai  col  scriuere  facemo  ad  vai  sua  M^  et  R**  S*^ 
douesseno  essere  raguagliati  de  le  cose  di  qua  senza  molestarli  con  littere;  ma 
ae  ad  quelle  cognoscerete  esser  grato  se  gli  scriaa  per  Nui,  non  preter- 
metteremo  aduisarli  de  le  occorentie.  Dio  vi  conserui. 

Mediolani  xj.  April is  151^. 

Franciscus  m/p. 

H.  Moronus  m/p. 

A.  T.  Egregio  D.  Augustino  Scarpinello  nuntio  etc.  nostro  dilect"*. 

11. 

11.  Aprile  1524. 

Copia  de    lettere  del  11)"*  S'  Duca   de  Milano   al  Ser**  Re   de 

Angliterra  xj.  Aprilis. 

Etsi  hactenna  ex  Egregio  D.  Augustino  Scarpinello  meo  istic  apud  M^" 
V'*''  nuntio,  quo  in  statu  res  Italiae  essent,  intelligere  potuerit,  tarnen  mei 
etiam  oflficij  fore  existimaui,  si  meis  quoque  literis  ijsdem  de  rebus  aliquando 
certior  fiat.  Postquam  111""  Burbonij  Dux,  Yicerexque  Neapolis  caeterique  in 
exercitu  Duees  Ticinum  transierunt  Gallosque  quasi  transuersos  .  .  noientes 
eundem  fluuium,  ne  hello  iam  parta  amitterent,  transire  coegerunt,  cum  aliquot 
diebus  nostri  prope  hostium  castra  ad  tria  milliaria  castrametati  essent,  duo 
oppida  peditum  equitumque  presidio,  aggeribus  murisque  munita  paucis  diebus 
vi  coeperunt,  inclusos  hostis  partim  cesos,  paHim  captos  ad  interniciem  delue- 
runt  Eodem  tempore  LXXX  cataphractos  circiterque  CL  equites  leuis  arniature 
cum  nostri,  qui  illis  pauciores  extra  castra  reperijssent,  omnes  fere  captiuos 
ceperunt,  inter  quos  plures  erant  nobilissimi.  Nuper  autem  nihil  melius  nostri 
rati  quam  hostis  commeata  interdudere,  exercitum  prope  Vercellas  traduxe- 
runt,  qua  ex  vrbe  eiusque  agri  oppidis  maior  annonf  pars  ad  hostes  peruenie- 
bat,  sieque  eifectum  est,  vt  hostes,  qui  Mortariae  consederant,  Nouariam  ciui- 
tatem  petere  coacti  sint :  quo  ex  loco  tantum  nunc  ad  victum  pertinentia  habere 
possunt  ita  ut  in  multam  aegestatem  breui  eos  eompulsos  iri  sperem,  nisi 
nostros  turbet  Rhetiorum  aduentus,  qui  circiter  sex  millium  numero  supra 
Larium  lacum  descenderunt  Yenetorum  oppida  agrosque  statusque  mei  vastaturi, 
brachio  ac  ope  eorum,  qui  Laude,  vrbem  iam  plures  menses  occuparunt  vali- 
doque  duorum  millium  quinque  centum  peditum  ac  multorum  equitum  prfsidio 
tenent:  quare  ne  Venetus  exercitus  pro  rerum  suarum  conseruatione  sanctissimi 
foederis  exercitum  deserere  cogatur  Joannem  Medicen  cum  trium  millium 
peditum  et  nonnullorum  equitum  auxilio  trans  Abduam  secum  Yenetorum 
Prouisore,  qui  totidem  fere  pedites  tenet,  misimus  prohibiturum ,  ne  Rhetij, 
quos  alio  nomine  Grisonos  vocant,  cum  Laudensibus  iungantur  speramusque 
satis  huiusmodi  periculo  prouisum  fore.  Supersunt  tamen  duo,  que  me  noo 
parum  molestant,  Eiuetij  scilicet,  qui  iam  aliquot  diebus  deliberasse  dicuntur, 
proprijs  sumptibus  K  aut  XIj  millia  peditum  Gallo  diuturnum  bellum  re  pecu- 
niaria  laboranti  in  auxilium  mittere  sperantis  huiusmodi  via  huic  hello  optatum 
eis  exitum  imponere  neque  Ces*"  aut  me,  quorum  pecunijs  fere  totum  hoc 
bellum  nunc  trahitur,  posse  subsistere ,  neque  minus  me  aogit  rei  pecuniariae 
inopia^  cum  tot  grauibus  impensis  in  hoc  tam  longo  hello  et  me  et  omnes 
subditos  meos  exhauserim,  non  tamen  deficiam,  quin  pro  viribus  et  supra 
vires  meas,  quantom  possibile  sit,  in  huius  belli  subsidium  impendam,  quo 
tam  gtoriosa  ac  vtilis  victoria  de  communi  hoste  reportetur,  vt  haec  omnia 
particularius  M^"  Yra  ab  eodem  nuntio  meo  audiet,  cui  rogamus  fidem 
hibeat.  Reliquum  est,  vt  M'*"  Yram  etiam  atque  etiam  obsecrem,  vt  quando 


147 

iam  tempus  iptam  insüit,  dignetar  itm  ptrahim,  ri  tadio,  bellum  in  eomma- 
nem  hostem  inferre»  quod  si  yalide  gerator,  htud  dubiam  est,  quod  fesaus 
lüüico  bello^  et  bis  qu^  a  Ges'*  restraqne  M**  snperiore  anno  gesta  sunt,  non 
din  contra  illius  potentiam  durabii  Interea  me  statumqne  meum  M**  Yestre 
hamiliter  eommendo. 


n. 

11.  Aprile  1S24. 

Copia  de  lettere  del  III**  S'  Duca  de  Milano  al  R"*  Eboracense 

zj.  April is. 

Ex  Egregio  D.  Augustino  Scarpinello  R**  et  111**  D.  V"  qaf  in  boc  bello 
gesta  sunt,  ut  arbitramur  bucusque  andinit,  attamen  pro  nostro  erga  Ser*** 
illam  M***  seniitute  opere  pretium  existimauimua ,  ijsdem  de  rebus  aliquando 
etiam  ad  yos  scribere  et  cum  non  ignoremus  R*"*  D.  Yestram  eas  visuram 
minime  opus  est  eademmet  repetere;  ynum  tarnen  pro  nostra  in  illam  obser- 
uantia  a  R**  D.  V  obsecrare  non  desinimus,  quod  et  pro  gloria  ac  vtilitate 
p"  Ser**  Regia  sponte  facturam  credimus,  yt  quam  citius  fieri  possit,  arma 
contra  commonem  bestem  inferantur  procurare  placeat,  qui  iam  Italico  bello 
fessus  longo  tempore  durare  non  potent,  nos  interea  resque  nostras  R**  D. 
Y"*  comendamus  simulque  eidem  significatum  rolumus  conseniationem  status 
nostri ,  que  multum  a  potentissimo  illo  Rege  pendet,  qoicquid  unquam  com- 
modi  aot  augumenti  rebus  nostris  acceperimus  id  omne  beniuolentie  eius  erga 
nos  tribuere,  cuius  rei  nos  mquam  immemores  R"*  D.  Y'*  non  reperiet,  quam 
felicissime  et  diu  valere  optamus. 

13. 

11.  Aprile  1524. 

Oux   Mediolani  etc. 

Egregie  noster  dilectissime.  Qaeste  sarano  per  risposta  a  quelle  parte 
de  19  et  25  cbe  hebbimo  con  la  proxima  posta ,  quäle  ui  parerano  ezpediente, 
percbe  a  molte  con  le  alligate  nostre  continente  li  aduisi  sarä  satisfacto. 

Habbiamo  inteso  il  reporto  facto  sino  ad  quel  giorno  dal  R"*  Eboracense 
circa  la  ricbiesta  fatta  ad  quella  M*^  del  prestito,  et  bencbe  poco  ci  pare  si 
possi  sperare ,  nondimeno  stiamo  in  expectatione  del  suecesso ,  poiche  non 
potestooi  per  li  giorni  santi  et  partita  subita  del  correro  bauere  lultima  reso- 
latione  da  sua  S'*'  R"'  vi  caricbiamo  bene  ad  sollicttare  con  quella  dexterita 
sarli  expediente  hora  cbel  tempo  insta  cbe  quella  M*^  sia  contenta  di  mandare 
suo  exercito  in  Franxa  contra  il  comune  inimico  attrito  per  le  guerre  di  qua 
et  anche  sbattuto  per  la  perdita  di  Fonterabia,  passo  di  molta  importantia, 
et  questo  sarä  grande  subsidio  a  le  cose  nostre  non  potendosi  bauere  ullo 
aiuto  de  dinari,  de  quali  si  sforzaremo  piü  cbe  sia  possibile  ualersi  de  nostri 
subditi,  como  hauemo  facto  insino  ad  qui  et  speramo  pur  cbe  la  cosa  debbia 
bauere  hormay  celere  et  desiderato  fine,  le  quäl  cose  tutte  debano  accendere 
sua  M*^  a  perseuerar  nel  proposito  et  ne  li  effecti  de  la  guerra,  de  la  quäle 
se  ne  po  prometter  quasi  certa  victoria  ,  ne  la  quäl  ancbo  se  spera  debbia 
esser  adiutato  di  qua,  percbe  cacciandosi  Francesi  de  Italia  non  ^  de  credere 
cbe  questo  felicissimo  exercito  sia  per  andar  altroue  che  seguirli  in  Franza  et 
como  qua  hauerji  diffeso  gagliardamente ,  cossi  la  debba  yincere  gloriosamente. 

Non  mancbate  ancbo  di  sollicitare  se  scriua  al  N.  S.  et  a  li  altri  poten- 
tati  per  Ift  contribntione  secundo  la  capitulazione  de  lalegha  et  se  h  scripto. 


148 

de  replicare,  perehe  credemo  pur  ehe  lauctoriti  di  qnella  M*^  possi  se  non 
profictare.  De  tutte  le  oecurentie  di  la  et  pratiche  yi  carichamo  ad  dami 
continui  aduisi. 

Mediolani  xj.  Aprilis  MDXXiiij. 

Franciscus  nv^. 

H.  Moronus  m/p. 

A.  T.  Egregio  D.  Augustino  Scarpinello  inintio  ac  nobis  dilectissimo. 

(Fortsetzoog  folgt.) 


IL  9  Österreichische  Geschicbtsquellen.  ^ 
Wiener  StadtarehlT. 

Von  A.  Camesina. 

(S.  Notisenblatt  f&r  1856,  Nr.  14.) 
(Fortsetinng.) 

Der  yerordentnGeneral  vndStenrbrief. 

Genera]  nach  beslns  des  lanndtags  Martinj  durch  aine  lanndsehafft  Terordnt 
ausgeschribn  An.  28. 

Wir  die  Verordenntn,  der  vier  Stänndt  gemainer  Lanndtacheflft,  des  Eraher- 
sogthumbs  Osterreich  vnnder  der  Enns.  Embietn  den  hochwirdigen  Fnrsstn» 
Erwirdigen  Ersamen  geystlichn  wolgebomnen  Gestrenngn  vnd  Edlen  yessten ,  etc. 
Allen  vnd  yeglichen  Prelaten  vnd  Briesterscbafften  auch  Grauen  Herren  Rittern 
vnd  Edlen  darzue  phanndtherren  vnd  denen  so  keuff  auf  widerkeuff  haben, 
daneben  auch  Stettn  vnd  MSrgkhten,  gemelts  Erzherzogthumbs  Österreich 
vnnser  guetwillig  diennst  frundtschafft  vnd  gueten  willen  zuuor.  Unns  zweyflt 
nit  jr  alle  vnd  sonnderlich  die  so  auf  jungst  gehalltnen  Lanndtag,  hie  zu 
Wienn  gewest  seyt  jngedenngkhen  Auch  jr  die  anndem  so  gleichwol  abwesend 
beliben  seyt  bericht  vnd  wissen nd  der  hungrischen  vnd  Behemischen  Ku.  Mt 
Erzherzog  zu  Österreich  etc.  vnnsers  genedigisten  Herrn  vnd  Lanndsfursten 
treffennlichen  ?nd  ernnstlichen  furtragen  auf  berurtem  Lanndtag  in  aigner 
Person  zum  tayl  von  seiner  Kü  M.  mundlich  vnd  zu  merer  Erklärung  schriflftlich 
an  ain  gemaine  LanndtschafiPt  beschehen.  Darjnn  sein  Ku  Mt  gemaine  Lanndt- 
schafft  glaubwirdig  bericht  hat  zu  dem  wir  allselbs  spüren  vnd  pillich  treulich 
bedenngkhen  mugen,  vnnsers  heiligen  Grissten  glaubens  veyend  des  Turgkhen 
Erhöhung,  macht  vnd  bissheer  geübt  beschwerlich  geschieht  vnd  tatten  vnd 
dagegen  seiner  Ku  Mt  Crisstenlich  vnd  löblich  begierd,  genedig  embsig  vnd 
vleissig  bewerbung  vnd  vbungen  vmb  hillff  vnd  Beystanndt,  demselben  zu  wider- 
stanndt  rettung  vnd  behalltung  seiner  Ku  Mt  auch  derselben  Kunigreich  Lanndt 
vnd  Leut.  Mit  genediger  Erynnerung  dersorgen,  vnd  geuerlich* 
khaiten,  so  nach  der  Turgkhen  bissheer  erlanngten  Sig  vnd 
gewin,  vnd  der  Crisstenhait  verlusst  vnd  Abfall.  Sonnderlich 
jungst  in  dem  Kunigreich  hungern,  auch  Krabathen  vnd  in 
vnnsern  LanndCain.  jSmerlich  erschinen  vnd  Erganngen,  vnd 
nach  allen  gegenwurtigen  gelegenhaitea  vnd  Kundtschafften, 
nun  zuuordrist  disem  Lannd  Österreich  vnd  anndem  Nider- 
österreichischen  Lannden  täglich  vnd  als  gewiss  auf  künfti- 
gen Sumer  vor  äugen  vnd  zugewarten,  derhalben  sein  Ku  Mt 
zu  rettung  vnd  gegenwer  auf  künftigen  Sumer   genedigelich 


140 

gewilligt  TDd  enntslofsen  darzae  vmb  hillff  rnd  beystanndt 
bey  der  Ro.  Kay.  Mi  Tnnserm  allergenedigisten  herren.  Auch 
den  Cburfarssten,  Fursflten  yndStanndten  des  heiligen  Reychs 
ynd  seiner  Ku  Mt  Kuoigreichen  ynd  Lannden  in  Vbnng,  gueter 
hoffnuDg  ynd  yertrotsis  sein. 

Beslieslich  mit  Ernnstliehen  Ansnechen  an  ainem  selben  furnemen»  diser 
Lanndtschafft  als  die  nun  der  not  am  negsten  gelegen  ist  hillff  ynd  aaethnen 
auf  etlich  maynung  ynd  weg  gestellt  alles  mit  yil  mer  genedigem  berieht  ynd 
anzaigen  hie  weiter  zuerzellen  onnot. 

Das  alles  ain  eemaine  Ersame  Lanndtschafft  nit  alain  seiner  Ku  Mt 
ynnderthenigist  zu  willfarn  sonnder  auch  sein  Ku  Mt  ynd  ynns  all  selbe  ynnser 
leben  wesen  Eer  weyb  ynd  Kbinnder  leyb  ynd  guet,  ynd  zuuordrist  ynnsern 
heiligen  Glauben  ynd  seligkhait  zuerhallten  pillich  treulich  betracht  ynd  zu 
herzen  genomen  ynd  ainen  lasst  ynd  pnrde  nachuolgunder  Anschleg,  die  wol 
jaen  ynd  jren  vnnderthonen,  beschwerlich  aber  waiger  ynd  pesser  sein,  dann 
gannz  yerderben,  der  Seelen  Eern  leybs  ynd  guets,  zu  jrer  Rettung  ynd 
gegenwer,  ainhellig  auf  sich  genomen  bewilligt  ynd  zugesagt  haben. 

Der  getrewen  maynung  ainer  Lanndtschafft  damit  ain  gemainen  yorratt  ynd 
kassten  zumachen  den  in  ainer  Lanndtschafft  hannden  ynd  gwallt  alain  auf 
BesoUdung  jres  Kriegsfolgkes  zu  solher  Crisstenlicher  notduHR  zubehallten 
ynd  auszugeben  wie  auch  ain  Lanndtschafft  ynns,  als  jrn  yerordennten  aufs 
hoehst  aufgelegt  ynd  yertraut  hat  mit  yolmechtigen  leueth  ynd  gwallt,  gedachte 
Ansleg  gpietlich  ynd  wo  das  nit  sein  wollt  ernnstlich  ynd  strennglich  ein 
zuziehen  bemrter  gestallt  zubewarn  ynd  zu  der  sorglichen  not  anzulegen 
sambt  der  nachuolgunden  Russtigung  daneben  auf  zurichten  ynd  sein  das  die 
Ansehleg. 

Item  das  alle  Prelfiten  Herren  Ritterschafft  ynd  Adl  auch  Borger  geyst- 
lieh  Beneficiaten  Pharrer  vnd  annder  so  Rennt  ynd  gfillt  auf  dem  Lanndt 
haben  (darein  auch  all  pfanndtschafften  ynd  kheuff  auf  widerkeuff  nach  Kü. 
Mt  bewilligung  gleich  gezogen  werden  sollen)  den  halben  tayl  durchaus  der- 
selben jrer  Rennt  ynd  güllten  nach  jren  Einlegen  auf  ain  jar  lang  zu  zwayen 
frissten  ynd  tagen  raichen  ynd  geben.  Zum  tayl  aus  jren  Peutlen,  darzue  auch 
mit  hillff  ynd  steur  jrer  hollden,  ynd  ynnderthonen  die  Sy  aber  zimlich  darjnnen 
hallten,  ynd  yber  halben  tayl  solhs  jrs  dargebens,  nit  besehwfiren  sollen.  Doch 
die  phanndtsehafiter  ynd  die  so  khauff  auf  widerkauff  hagen,  dessgeleichen  die 
Briesterschafft  so  yber  jre  hollden  ynd  gvllt  yogthem  haben  ynd  der  halben 
kainer  steur  yon  den  yrbars  oder  yogthollden  geniessen  dieselben  sollen  alain 
ain  yirtentail  der  Rennt  ynd  guillt  jrer  Phanndtschafft  kheuff  ynd  gfillt 
zureichen  schuldig  sein. 

Item  souil  sich  berurter  Anslag  der  gullt  yon  den  dreyen  Stanndten  in 
Suma  lauffen  wirdet  sollen  Stett  ynd  Märgkht  ainen  yierten  tayl  derselben 
Suma  in  gemainer  Lanndtschafft  yorratt  ynd  Cassten  raichen  ynd  erlegen. 

Item  yber  denselben  der  Stett  ynd  M&rgkht  yirtentail  sol  den  Ausslenndtgen 
kauffleuten  auch  Procnratorn  ynd  anndem  gewerbegen  ynd  gewiunennden 
Personen  so  nit  Burger  sein  nach  gestallt  jrer  gewerb  ynd  yermugen  auch 
ain  zimlicher  Anschlag  aufgelegt  ynd  yon  jnen  eingezogen  werden. 

Item  alles  gemain  yoUgkh  in  Stetten  Märgkhten  ynd  auf  dem  Lanndt, 
Manns  ynd  Weybs  geschlächt>  so  ledig  ynd  nit  angesessen  ynd  in  annderm 
Aoschlag  nit  begriffen  ynd  die  yber  zwellff  jar  allt  sein.  Als  Hanndtwerchs 
Knecht,  Hawer,  Taglöner  ynd  dergeleichen ,  deren  yeglichs  sol  alle  woehen 
ain  gannz  Jar  yon  yerkundung  dieser  brieff  anzuraitten  ain  Phening  zu  berurter 
Crisstenlichen  not  raichen. 

Item  weih  ledigen  Knecht  oder  annder  Personen  Manns  oder  weybs 
geschlacht  so  nit  angesessen  aber  Inwoner  ynd  zu  herberg  sein  ynd  dannoch 
grundt  ynd  ligennd  guet  haben  die  sollen  nach  gestalt  ynd  werdt  solher  jrer 
grundt  auch  in  zimliche  mitleiden  gezogen  werden.  Nemlich  ye  yon  ain 
phundt  Phening^  werdt  ligenndts  guets  ainmal  zwey  Kreuzer  zuraiehen. 


ISO 

Item  Alle  Eehallten  vod  diennstpoten  so  Ion  haben  sollen  ye  von  ain 
Pfundt  Phening  Ion  das  Jar  zwen  Kreuzer  ain  mal  raiehen. 

Item  alle  geystlichen  ynd  Briesterscbafft  so  nit  besagte  Rennt  ynd  güilt 
auf  dem  Lanndt  haben  rnd  derhalben  in  dem  obberurten  Anslag  nit  begriffen. 
Aber  dannoeh  mit  annderen  nuzung  vnd  einkhumen  fursehen  sein,  sollen  ye 
von  ain  phundt  Phening,  solher  nuaung  Tnd  einkhumen  das  Jar  ainmal  raiehen 
Sechs  Kreuzer. 

Item  dessgeleicben  sol  von  Allen  Absennten,  so  von  den  Beneficien  ausser 
Lanndts  geen  ain  zimlich  mitleiden,  nemlich  ye  von  aim  phundt  phennig 
Absennt  das  Jar  auch  ain  mal  Sechs  Kreuzer  genomen  werden. 

Item  au  dem  allen  sollen  in  alle  Pharrkirchen,  verslossen  truhen  gestellt 
das  Cristtlich  vollgkh  dureh  die  Prediger,  zu  dem  gemainen  Pett  zu  got  dem 
Almechtigen  vmb  sein  gnad  vnd  Sig  zuerhalltung  seins  heiligen  glaubens, 
wider  die  graussamen  veynndt,  vnd  dabej  zu  vermuglicher  williger  hanndtraycb 
vnd  Steur  als  ain  furnam  Almuesen,  zu  solher  Crisstenlichen  not  in  die  Truhen 
zuraiehen  ermant  werden. 

Item  die  obbestimbten  Anschleg  der  frembden  Ausslenndigen  Kauffieut, 
Procurator  vnd  anndern  gewerbigen  vnd  gewinenden  Personen  auch  des 
gemainen  vollgkhs  nemlich  Hanndtwerchs  Knecht,  Hawer,  Taglöner,  £ehallten 
vnd  Diennstpoten  was  derselben  in  Ku  Mt  Stetten  Märgkhten  vnd  Vrbani  sein, 
die  sollen  voUgen  vnd  geraicht  zu  Ku  Mt  oder  jrer  Rät  vnd  verordenaten 
hannden  dann  sein  Ku  Mt  dieselben  Ansleg  vnd  gefeil  sambt  anndern  somSr 
Ku  Mt  darlegen  auf  Profanndt  auch  zuerichtung  vnd  fertigong  aller  beraitscbafft 
vnd  notdurfft  des  zeugs  vnd  geschüz  zum  Krieg  zugebraucheo  sieh  genediglich 
erpoten  hat  Aber  was  solher  Anschleg  auf  den  Lanndt  in  der  Lanndtleut, 
Prelaten,  Herren  vod  Ritterschafift  gebieten  gefallen,  dessgleichen  auch  die 
Ansleg  vnd  gefell  von  den  geystlichen  vnd  Priesterschafft  darzue  der  Absenn- 
ten,  vnd  von  der  gemainen  hanndtraich  aus  den  Kirchen  truhen ,  die  sollen 
sambt  dem  Anslag  der  halben  gullt,  vnd  der  Stett  vnd  Märgkht  viertentail 
auch  den  virten  tail  der  Phanndtschaffter  widerkheuffer  geistlichen  vnd 
Bri esterschafft,  so  nit  steur  haben,  vollgen  vnd  geraicht  werden  in  gemainer 
Lanndtschafft  Cassten  hannden  vnd  gewallt  zu  bestellung  vnd  versoUdung  jres 
Kriegsfolgkh. 

Item  solh  Ansleg  des  gemainen  Phenings  sollen  vberall  durch  yede  herr- 
schafft  vnd  oberkait  bej  jren  Burgern  vnd  Ynnderthonen  vnd  auf  jm  gründtn 
von  dem  gemainen  vollgkh  auch  den  Briesterschafften  yedes  Orts  treulich  vnd 
gleichmassig  gehanndit  geschäzt  vnd  eingezogen  vnd  mit  gueter  vnndericht 
vnd  Rayttung  ainer  Lanndschafft  verordennten  zu  hannden  heern  Ambrosy 
Wysennd  Ritters  Lanndtu  ndermarschalhs  gegen  geburKcher  be- 
kanntnuss  vberanntburt  werden,  Dessgleichen  sol  Ku  Mt  oder  jren  Raten  vnd 
Verordennten  von  den  Ausslenndigen  Kauffleuten  anndern  gewerbigen  Personen 
auch  dem  gemainer  volgkh  in  Ku  Mt  aus  jren  Stetten  M&rgkhten  vnd  vrbarn 
gefeilt  wie  obsteet  auch  beschehen. 

Vnd  wo  sich  die  ledigen  Personen  in  der  Jarzeit  aus  ainer  herrschafft 
in  die  annder  ziehen  wurden.  Sollen  Sy  jren  Anschlag  souil  sich  von  der 
zeit  als  Sy  an  einen  ort  gewest  sein  gehurt  daselbs  bezallen  vnd  von  der- 
selben herrschafft  der  zeit  vnd  bezallung  biss  auf  jrn  Abschied  ain  vrkund 
nemen  damit  so  Sy  in  ain  anndern  herrschafft  khumen ,  daselbs  die  vbrig  zeit 
jr  Anslag  auch  von  jnen  genomen  werden  mug  vnd  on  ain  solh  vrkundt 
sol  khain  herrschafft  oder  oberkait  ainiche  ledige  Person  aufneroen. 

Auf  des  alles  Ermanen  wir  Eur  alle  vnd  aineo  yeden  in  sonnderhait  in 
namen  gemainer  Lanndtschafft  Ernnstlich  beuelhend  das  jr  zu  herzen  nembt 
vnd  betracht  obangezaigte  der  Kü.  Mt.  genedigisten  vnd  genotigen  furtrag  vansers 
kunffligen  Sorgen  vnd  lassten  darauf  gemaine  Lanndtschafft  ainhelligen  Beschluss 
bewilligen  vnd  zuesagen  vnd  dasselb  wie  vnns  allen  wo!  ansteet  treulich  vnd 
redlich  zuuolziehen  vnd  Eur  yeder  vnd  yede  in  was  stats  oder  wesens  die 
sein  den  halben  tail  doch  jn  die  pfanndthen  vnd  die  so  kenff  auf  widerkeuff 


151 

haben.  Auch  die  Briesterschafft  so  khainer  Steurn  ron  jren  ho]ldeD  geniesten 
alain  den  Tirten  tail  Eurer  rennt  gullt  vnd  nuzungen  die  sich  Enrstails  noeh 
Euren  vorigen  bissheer  gebrauchten  einlegen  vnd  ]auffen  zu  xwayen  frissten 
?nd  tfigen  nemlich  halbs  auf  Sonntag  Reminiscere  in  der  rassten  rnd  den 
anndem  halben  tayl  auf  beide  negst  kunfftig  in  parem  gellt,  zu  gemelts  herm 
Ambroeyen  Wysenndts  hannden  in  gemainer  Lanndtschaffl  kassten,  on  weytem 
Verzug  (den  die  leuff  und  gstallt  dersaehen  nit  erleiden  mugen}  erleget  vnd 
bezallet. 

Dessgeleiehen  ain  yeder  wochennlieh  vnd  stäts  den  gemainen  phening 
wie  obsteet,  ain  yeder  in  sein  herrsehafften  vnd  auf  seinen  grunndbebanndl 
einziehet  vnd  alle  Quattember  mit  gueter  vnnderricht  vnd  ra3rttung,  was  in 
ainer  Lanndtschaffl  Cassten  gehört  auch  zu  gemelts  Herr  Ambrosyen  Weysennds. 
Aber  von  den  Ausslenndigen  Kaufileuten  vnd  anndem  gewerkigen  Personen 
auch  dem  gemainen  vollgkh  in  Ku.  Mi  Stetten  vnd  Yrbarn  wie  vorsteet  zu 
jrer  Ku.  Mt  Raten  vnd  verordennten  hannden  anntburtet 

Verrer  die  weyl  sich  die  Ku.  Mt.  jr  eigen  Person  vnd  vermugen  zu  selber 
Crisstenlichen  notdurfftigen  sachen,  darzustregkhen  gegen  gemainer  Lanndt- 
schaffl hören  lassen  vnd  erpoten  vnd  desshaJben  ersuecht  hat  Ordnung  fur- 
zunemen  (dardurch  wo  sein  Ku.  Mt.  oder  derselben  Krigsfollgkh  belegeii  oder 
in  geuerlichkhait  gestellt  wurdt)  jrer  Kä.  Mt.  mit  einem  Eylennden 
suezug  troatvnd  rettung  beschehen  moeht,  darauf  auch  ain  Lanndt- 
schaffl getreues  herzens  vnd  gemuets  für  pillich  vnd  naturlich  bedacht  hat. 
Wo  es  seiner  Kü.  Mt.  vnd  jrem  Kriegsfolgkh  also  zuestuennd  (der  Almechtig 
got  welle  Sy  zuuordrist  genediglich  daruor  belaitten  vnd  behuetten)  sein  Ku. 
Mi  nach  vermugen  jrer  leyb  vnd  gueter  nit  zuuerlassen,  vnd  wiewol  zu  selber 
Eylennd  rettung  vmb  hillff  der  gemainen  Paurssman  vnd  vnnderthanen  neben 
den  Lanndtleuten  zugebrauchen  furgenomen.  So  ist  doch  bedacht  das  den 
Paorssleuten  vnd  vnnderthonen ,  der  krieg  vnd  zuezug  zu  schwer,  darzue  Sy 
auch  wenig  gerusst  vnd  desshalben  pesser  sein  wurde  Sy  bej  Hauss  vnd  hoff 
an  jrer  Arbeit  zulassen  vnd  dieweyl  den  Herren  Rittersehafft »  vnd  Edlen 
wolgebum  wil,  gerusst  vnd  geraysig  zusein.  So  hat  ain  Lanndtschaft,  vber 
die  obesehriben  Anschlag  beslossen  vnd  bewilligt,  ye  von  hundert  phundt 
gellts  ain  geraysig  pherd  zurussten  vnd  zuhallten,  darein  auch 
jr  phanndtherren  vnd  die  so  kheuff  auf  widerkheuff  haben  gezogen  werden. 
Daneben  dj  Stett  vnd  MSrgkht  fünf  zehen  hundert  Knecht 
rnssten  vnd  hallten  sullen  auf  drein  Monat  lang,  nemlich  das 
Erst  yeder  Lanndtman  auf  sein  vnd  seiner  vnnderthon  Cossten, 
das  annd er  Monat  in  gemainer  Lanndtschafft  darlegen,  vnd  das 
dritte  in  Ku.  Mi  besolldung,  doch  der  maynung  solh  Russtigung  alain 
ZQ  berurter  not,  aines  Eylennden  zuezugs  wo  dj  Ku.  Mt.  belegert,  oder  in 
geuerlichkhait  gestellt  wurde,  zu  jrer  Ku.  Mt.  rettung  vnd  erledigung  zuge- 
brauchen, vnd  aufzumanen.  Aber  annderer  gestallt  nit  zubemuen  noch  in 
weyter  Cosst  vnd  lasst  zu  furo.  Auf  weihe  not  vnd  Aufpott ,  die  Ku.  Mi  von 
newem,  virtl  haubtleut  verordeni  Demnach  ermanen  wir  Ew  all  vnd  yede 
dieselb  bewilligung  vnd  zoesag  gemainer  Lanndtschafft  auch  zuuolziehen,  die 
Ku.  Mt.  als  vnnsem  genedigisten  geliebten  herren  vnd  Lanndsfursten  in  not  nit 
zuuerlassen ,  das  jr  Ew  nach  solhem  anschlag  ye  von  hundert  phundt  gellts 
ain  Pherdt  zuhallten  yeder  souil  jm  nach  seim  Einlegen  gehurt  mit  pherdten 
knechten  harnnaseh  vnd  weer  aufs  mayst  so  möglich  ist  mit  Speissen,  Russtet 
und  dieselb  Russtigung  dise  jarzeit  auf  das  Auipot  zu  selber  not  vnnderhalltet, 
Ew  auch  damit  also  fordert  vnd  beraitt  machet.  Das  jr  solh  Ewr  Russtigung 
auf  Montag  nach  dem  Sonntag  Qoasimodo  genitj  nach  den 
Osterfeyrn  negst  kunfftig  hieheer  gen  Wienn  zu  der  Mu- 
sstrung  fertigen,  vnd  so  es  zu  einer  seihen  not  vnd  dem  Aufpot  khumen 
wurde  Alsdann  solh  Russtigung  wie  vorberurt  ist,  das  Erst  Monat  in  Eurm, 
das  annder  in  ainer  Lanndtschafft  vnd  das  dritt  in  Ku.  Mt.  Costten  vnd  besoll- 
dung ain  yeder  vnnder  seinem  virtl  haubtmann  schigkhei 


152 

Dieweil  nun  zuuolziehung  obberurt  ainer  Lanndtschafft  bewillig^ng  smii- 
derlieh  des  halben  faiU  der  gollt  vnd  yeczg^emeUen  Russtig^ng^  halben ,  Ton 
hundert  phundt  gellts,  ain  geraysig  pherdt  zuhaliten  in  allweg  die  notdurflft 
erfordert  yon  allen  Stennden  ain  gleiche  pard  vnd  mitleiden  zumachen,  das 
in  kainen  weg  dann  durch  ain  getrev  new  einlegen  bescbehen  mag.  Wiewol 
nun  selber  Einleg  halben  bissheer  menngl  erschinen  sein  mdcht,  darumbn 
auch  zu  verganngen  LanndttSgen,  menigmelldungTudanfechtung  erlautt  darauf 
nun  die  Ku.  Mt.  in  jrem  furtrag,  des  yeczgemellten  Lanndtags  beuolhen  hat 
aolh  einlegen  furzunemen  und  zuuerrichten. 

So  dann  Eur  etwo  yil  auf  voran  ganngen  Generali  jr  new  Einlegen  gethon 
haben  die  aber  ausser  der  Andern  zu  nichten  dienen  rougen,  demnach  auf  Ku. 
Mt.  beueih  vnd  gemainer  Lanndtschafft  yezbeschehen,  ainhellig  verwilligung, 
damit  vngleiche  purd  in  selber  ainer  Lanndtschaift  bewilligung  vnd  zuesagen 
zu  vnnser  aller  grossen  notdurflfl  nit  jrrung  noch  Verhinderung  geper  So 
ermanen  wir  Ew  alle  die  so  Rennt  gfillt  ?nd  Nuzung  im  Lanndt  haben,  darein 
auch  begriffen  die  Pbanndthem  vnd  die  so  kheuff  auf  widerkheuff  haben, 
dessgeleichen  die  Rriestersehaflflen  vnd  alle  anndere  so  bissheer  khain  Ein- 
legen gethan  haben.  Auch  alle  die  so  von  newem  nit  eingelegt  vnd  darzue 
die  jhenen  so  gleichwol  jr  new  einlegen  gethon  betten  aber  dieselben  enndem 
wollten  das  jr  Ewre  newe  einlegen,  nemlich  bej  vnd  mit  der  Erssten  bezal- 
lung  der  Rennt  vnd  gullt  auf  Sonntag  Reminiseere  negstkhunfftig,  zu  vnnsem 
hannden  thuet.  Also  das  ain  yeder  all  sein  Rennt,  gullt,  nuzung  vnd  ein- 
khumen  kaine  ausgenomen  noch  verschwigen,  Sy  sein  richtig  oder  in  Eweyfl 
beschreyb  vnd  furbring. 

Also  gegrundt  vnd  gestallt,  dieweil  auch  nach  ainer  Landtschafft  besluss 
ain  bereyten  darauf  vollgen  vnd  verordent  wirdet,  das  ain  yeder  bej  solbem 
seinn  furgebrachten  einlegen  besteen  mus  vnd  sieh  nit  in  vnglaubn  vnd  schaden 
fuer.  So  wollen  wir  als  verordent  ainen  yeden  auf  solh  sein  furbringen 
beschaiden,  vnd  vnnderrichten  was  in  das  Einlegen  pillich  gehört  oder  nit 
Auch  in  was  werdt  vnd  wie  hoch  ain  yede  gullt  vnd  nuzung  nach  gelegen- 
hait  vnd  gestallt  ains  yeden  orts  angeslagen  werden  sol,  Vnd  hiebej  vorbehalten 
was  eines  yeden  Anslag  nach  dem  newen  einlegen  mer  oder  weniger  dann 
das  allt  lauffen  wurdt  das  solhs  zu  der  anndern  frisst  der  Bezallung  durch 
ain  yeden  erstatt  oder  jm  abgezogen  werde. 

Das  alles  haben  wir  Ew  nach  vermugen  des  Abschieds  von  obberurtem 
Lanndtag  verkhunden  sollen,  Besliesslich  ernnstlich  vnd  guetlich  ermaneod 
das  jr  Ew  in  obeschriben  bewilligten  zuegesagten  sachen  vnd  artigkblen  allen, 
Nemlich  jn  der  Lanndtleit  mit  bezallung  eurer  halben  Rennt  vnd  gullt  jr  von 
Stetten  vnd  Märgkhten  mit  Eurm  virtentail,  auf  die  zwen  obbestimbten  tag 
vnd  jr  dj  phanndtschaffter  vnd  so  kheuff  auf  widerkheuff  haben ,  mit  eurm 
virten  taill  euren  Rennt  vnd  gullten. 

Item  jr  dieselben  all  mit  eurer  Russtung  von  hundert  phundt  gellts  ain 
raysig  pherdt,  daneben  jr  von  Stetten  vnd  Märgkhten,  mit  den  funnfftzehen 
hundert  Knechten  vnd  mit  derselben  fertigung  zu  der  Musstrung  auch  wo  das 
Aufpot  gring  mit  den  Anzug  selber  Russtigung.  Item  mit  dem  newen  Einlegen» 
daneben  auch  mit  dem  Anschlag  einziehen  vnd  richtigen  vberanntburten ,  des 
gemainen  phennigs  von  geystlichen  vnd  welltliehen,  alles  wie  obsteet  gehorsam 
guetwillig,  vnd  furderlich  halltet  vnd  erzaiget,  dann  wo  solhs  nit  beschehen 
vnd  bej  Ewrain  oder  meren  Verzug  oder  vngehorsam  befunden,  denselben 
wurd  schaden  vnd  straff  des  guets  vnd  wo  die  nit  angesehen  werden  oder 
wurgkhen  wollt,  auch  annderer  gestallt  nach  der  mass  ainer  Lanndtschafit 
Instruction  volgen,  die  wir  gernn  vmbgeen  wellen.  Ew  damit  alle  sachen  in 
diennstlichera  frundtlichen  gueten  willen  treulich  vnd  vleissig  beuelhennd. 

(Fortsetsang  folgt.) 


153 


V.  »Historischer  Atlas.* 

Statistik  in  Mittelilten. 

Bischöflich-Chiemsee'sches  Urbar  aus  den  Jahren 

1486—1496. 

Papier-Codex  des  XV.  Jahrhunderts  in  Quart  102  Blätter. 
Im  Besitze  des  Herrn  H^  too  8*.  in  Salzburg. 

(Fortsetzung.) 

Aufmpuhel  solid.  3. 
Sigweinslehen  solid.  5. 
Lampoltzperg  denar.  60. 
Wolflehen  solid.  4. 
Eysngrein  solid.  4. 
Talgenhewsler  libr.  1« 
Seheffaw  solid.  4. 
Dechanthof  libr.  2. 
Mayns  in  der  Speckh  libr.  1. 
Swartznperg  solid.  6. 
Tuelhof  ynd  Grinthueb  libr.  1. 
hintterkogl  solid.  4. 
Mackenleben  denar.  60. 
prannt  solid.  3. 
Swaig  obpetzldorf  libr.  1. 
Obemegkh  oder  Rotnstain  solid.  4. 
Awhof  solid.  12. 

(Fol.  78.) 

hneb  solid.  20. 
Altaeh  libr.  1. 
Obernstall  solid.  4. 
Egkh  denar.  60. 
Nidermos  solid.  3. 
Obermos  solid.  3. 
Schruntn  denar.  75. 
an  der  gantzen  hueb  solid  12. 
Schranperg  denar.  60. 
Nidernstall  solid.  6. 
hochrewt  denar.  60. 
Reinspurg  solid.  4. 
Rormos  solid.  6. 
Knnrrnperg  libr.  1. 
parekswaig  solid.  12. 
Gruenholz  denar.  60. 
Walchaw  solid.  6. 
Sehaideckh  solid.  4. 
Multraw  solid.  4. 
Swennt  solid.  6. 
Schonegkh  solid.  4. 
prantstat  solid.  4. 


^olid.  5. 
denar.  30. 
solid.  4. 

libr.  1,  denar.  15. 
solid.  3. 
solid.  12. 
solid.  6. 


landstewr. 

denar.  40. 

solid.  4. 

solid.  10»  denar.  5. 

solid.  5%* 

solid.  8,  denar.  10. 


libr.  1,  denar.  20. 
solid.  10,  denar.  5. 
solid.  6,  denar.  5. 
solid.  6,  denar.  5. 
solid.  5. 
solid.  5. 

solid.  6,  denar.  5. 
libr.  1,  denar.  5. 
solid.  3,  denar.  1. 
solid.  10,  denar.  5. 
solid.  6. 

solid.  7,  denar.  2. 
solid.  7,  denar.  2. 
solid.  10,  denar.  5. 
denar.  76. 
solid.  5,  denar.  2. 
solid.  3. 

solid.  6,  denar.  17. 
solid.  6,  denar.  25. 
solid.  6,  denar.  5. 
solid.  5. 


8 


•  • 


154 

Aufrain  solid.  4. 

Flachenperg  denar.  75.  solid.  3,  denar.  25. 

Elmaw  solid.  10.  solid.  8,  denar.  2. 

laidrater  solid.  12.  solid.  9,  denar.  10. 

Sameriehen  denar.  60.  solid.  4. 

Tafern  zu  Bischofhof  solid.  3.  solid.  4,  denar.  4. 

Mosenlehen  denar.  60.  denar.  60. 

Kerspam  denar.  30. 

Gwaidhauf  solid.  6. 

(Gorg  ausgestrichen)  lienhard  an  der  prugkhn  sol.  4,  solid.  3,  denar.  6. 
hasnfridl  solid.  4. 
Swaig  in  der  Speckh  solid  6. 
Afm  wirt  vnd  newkum  denar.  45. 
Auf  dem  Achrain  1  Joch  agkher,  denar.  30. 
Jacob  Swenter  von  2*4  Joch  ackher  denar.  75. 
loy  Schalawn  von  ainer  hofstat  denar.  20. 
Gorg  kursner  von  ainer  hofstat  denar.  20. 
Summa  denar.  libr.  44,  denar.  15. 

Summa  aller  weichstewr  der  dreyer  Gricht  denar.  libr.  123,  solid.  6. 

Von  diser  obgeschriben  Sum  ist  meinem  gnedigen  hem  von  SaltEburg 
durch  meinen  gnedigen  hem  von  Kiemsee  geantwurt  worden  denar.  libr.  il7 
Inhalt  der  Quittumb  so  in  dem  Thurn  vorhanden  ist  nämlich  von  dem  Gricht 
Mittersil  denar.  libr.  32  von  dem  Gricht  liechtenberg  denar.  libr.  43  von  dem 
Gricht  Werfen  denar.  libr.  42  darnach  mag  man  sich  ftiran  wissen  zurichten  87. 

(Fol.  79.) 

Caritatiuum  subsidium  Episcopatus  Chiemensis  78. 
plebanus  in  Brixntal  ducat.  16. 
plebanus  in  lewckental  ducat.  14. 
plebanus  in  kirchdorf  duc.  14. 
plebanus  in  pillersee  ducat.  6. 
plebanus  in  Seel  ducat.  14. 
plebanus  in  Grassaw  ducat.  14. 
plebanus  in  prienn  ducat.  6. 
plebanus  in  Egkstett  ducat.  4. 
plebanus  in  Selhueb  ducat.  4. 
hospitalarius  in  Weittaw  ducat.  12. 
de  missa  perpetua  in  Grewt  ducat.  1. 
de  missa  in  hospitali  hitzpuhel  ducat.  1. 
de  missa  in  k  essen  ducat.  1. 
de  missa  Troyer  in  kitzpuhel  ducat.  1. 
de  missa  in  Grassaw  ducat.  1. 
de  quatuor  missis  in  Aschaw  ducat.  4. 
de  missa  in  Elmaw  ducat.  1. 
"  de  missa  ad  S.  Johannem  Anshelmi  ducai  1. 

(Fol.  80.) 

Vermerckt  die  Steur  Im  Enstal  78. 

Vasel  zu  Newnkirchen  denar.  solid.  5. 
Waschl  von  Aw  denar.  solid.  7. 
Frostl  von  hochenfeld  denar.  solid.  9. 
hanns  Gressing  zu  lengdorf  ducat.  1. 
Nidas  Gressing  zu  lengdorf  denar.  solid.  7. 
Derselb  Nidas  von  der  Mull  denar.  libr.  1. 
hans  Gressing  von  der  Tafern  denar.  solid.  6. 
Wolfgang  an  der  widem  denar.  libr.  1. 


185 


Erhart  pessrer  zü  Grebming^  denar.  32. 
Symon  Anderl  zü  Pruckarn  denar.  solid.  6. 
Zechleutt  zu  Grebming  der  pfarr  denar.  32. 
Des  Swaben  Sun  zu  F^ckam  denar.  12. 
lentz  von  der  widern  denar.  solid.  6. 
Eckl  Ton  der  Mul  denar.  32. 
Michel  Mure  auf  dem  Reutt  denar.  60. 
Wolfgang  aig^er  denar.  solid.  4. 
lienhart  zechner  denar.  solid.  6. 
hanns  zu  Gerestorf  denar.  solid.  4, 
hanns  zu  hof  denar.  libr.  2. 
hanns  Sehalsterl  denar.  solid.  14. 
Gorg  Amireich  denar.  solid.  S. 
Gorg  zu  hecham  denar.  libr.  2. 
Mairler  zu  egling  denar.  32. 
Gorg  pannstner  denar.  solid.  6. 
Fridl  fuetringer  denar.  solid.  12. 
Michel  Kesler  zn  Selk  denar.  solid.  4. 

Coloni  Capelle  in  Curia  Chiemensi  Saltzeburge. 
lechner  denar.  solid.  6. 
hu  eher  zu  Sand  Michel  denar.  solid.  10. 
Vink  von  vidlgutl  denar.  solid.  3. 
Yarher  denar.  solid.  5. 
Swaiger  am  petersperg  denar.  solid.  4. 

Summa  denar.  libr.  25,  denar.  20- 

(Pol.  81.) 

Vermerckt  die  weichsteur  78  in  der  koppl. 

Gorg  ze  hinder  gnigl.  •               denar.  60. 

hanns  dasei  bs.  denar.  2S. 

hanns  Schalkl  zu  Glashutt  denar.  40. 

liendl  in  dem  Slag.  denar.  40. 

peter  an  dem  Rjgl.  denar.  40. 

In  der  koppl  vier  leben. 

Gorg  das  erst.  denar.  60. 

lienhart  das  ander.  denar.  50. 

Conrad  Jochriem  das  dritt.  denar.  70. 

Martern  das  yierdt.  denar.  50. 

Ze  obernhapach. 

heinrich  Schalkl  das  erst.  denar.  60. 

peter  Schalkl  das  ander.  denar.  60. 

Meinhart  das  dritt.  denar.  60. 

hanns  vnd  Conrad  Schonedi  das  vierdt.  denar.  60. 

Ze  Niderhapacb. 

Kuntz  kompuchler  das  erst.  denar.  60. 

heinrich  weiss  das  ander.  denar.  60. 

Pilgreimswant. 

Cristan  feyn  das  erst.  denar.  70. 

Conrad  rotnpacher  das  ander.  denar.  70. 


1S6 


Wilherswant. 


hanns  Newmair  das  erst. 

hanns  Newmair  das  ander. 

Cristan  poschenstain. 

lienhart  widmer. 

Rueprecht  von  Sporeck. 

hanns  zu  Ebenaw  mit  der  Mul. 

Gorg  reih]  daselbs. 

Rueprecht  und  ylrich  zu  kendipach. 

Jobst  von  Gaispersaw. 

Cristan  von  aschaw. 

Conrad  von  hinder  Aschaw. 

hanns  von  Sweinsteig. 

Gorgum  von  Sweinsteig  Sun. 

Cristan  prehauser. 

Gorg  von  hintterweispach. 

Conrad  von  voderweispach. 

Gorg  okerl  zu  kramerstat. 

Gorg  okerl  zu  Teuffental« 

ze  fuschl. 
das  erst. 

der  ander  zu  prunn. 
der  dritt  hanns. 
der  viertail  in  der  Swant. 
der  vierdt  hinterperg. 
Tafern  zu  prunn. 

(Fol.  82.) 


denar.  48. 
denar.  45. 
denar.  45. 
denar*  45. 
denar.  60. 
denar.  30. 
denar.  40. 
denar.  40. 
denar.  75. 
denar.  45. 
denar.  45. 
denar.  45. 
denar.  45. 
denar.  30. 
denar.  60. 
denar.  60. 
denar.  60. 
denar.  30. 

denar.  40. 
denar.  20. 
denar.  40. 
denar.  10. 
denar.  40. 
denar.  40. 


Vermerckht  die  Zehent  meins  gnedigen  hern  von  kiemsee  in  dem  pintzgew  gele- 
gen zu  dem  Ambt  zu  vischoren  gehoind  wie  die  von  alter  vnd  yetz  gesambt 
werden  bei  den  hewsern  hernach  geschriben  Anno  1490. 

Item  der  zehent  zu  Aufhawsen  tenet  prefectus  in  vischoren.  Item  zu  pruch 
gantzen  zehent.  Item  zu  Grueb  gantzen  zehent.  Item  von  Zwaien  leben  zu  hor- 
larm  gantzen  zehent.  Item  von  zwaien  leben  zu  liutperg  drittail  zeheni  Item 
von  zwaien  leben  zu  langackher  gantzen  zehent.  Item  zu  aufhawsen  in  dem  dorfT 
von  Siben  leben  gantzen  zehent.  Item  von  ainem  hof  zu  Ainotten  zwaitail  zehent 
Item  von  zwaien  leben  zu  oberleuttn  drittail  zehent.  Item  von  zwaien  leben  zu 
Mitterleutten  gantzen  zeheni 

Item  der  Zehent  in  Tamerspach  tenet  prefectus  in  vischoren. 

Item  zu  albkendl  gantzen  zehent. 

Item  von  ainem  leben  an  der  pruckhn  gantzen  zehent. 

Item  von  zwaien  leben  Im  Wald  gantzen  zehent. 

Item  von  ainem  leben  auf  puhel  gantzen  zeheni 

Item  von  ainem  leben  auf  der  schlaipfen  gantzen  zehent. 

Item  von  dreien  genant  auf  perg  gantzen  zehent. 

Item  von  zwaien  leben  an  der  pirkhen  gantzen  zehent. 

Item  von  dreien  lehen  im  rewtt  gantzen  zehent. 

Item  von  zwaien  lehen  am  griess  gantzen  zehent. 

Item  von  vier  lehen  zu  dorff  gantzen  zehent. 

Item  von  fünf  lehen  zu  Schergleutten  gantzen  zehent. 

Item  von  vier  lehen  zu  entfelden  gantzen  zehent. 

Item  von  vier  lehen  an  der  farschab  gantzen  zeheni 

Item  von  ainem  lehen  gnant  vnter  dem  holtz  gantzen  zehent. 

Item  von  ainem  lehen  in  der  Griessaw  gantzen  zeheni 

Item  von  ainem  lehen  auf  stain  gantzen  zehent. 


157 

Item  Yon  dem  hof  zu  dem  liebhart  gantzen  zehent. 
Item  von  dreien  lehen  zu  Michlpach  gantzen  zehent. 
Item  von  dreien  lehen  zu  Walcharen  gantzen  zehent. 
Item  von  disem  zehent  nymbt  der  pfarrer  zu  zell  die  zehent  lemper  Ton 
wegen  der  wochen  messen  zu  Yischoren. 

Item  der  zehent  zu  aberwidem  tenet  kueperger. 

Item  zu  Oberfusch  ain  lehen  gantzen  zehent. 

Item  zu  hodlaren  ain  lehen  gantzen  zehent. 

Item  vier  lehen  zu  farfusch  gantzen  zehent. 

Item  ain  lehen  aufrain  gantzen  zehent. 

Item  ain  lehen  am  Steg  gantzen  zehent. 

Item  vier  lehen  am  oberhof  drittail  zehent. 

Item  zwai  lehen  zu  kalnperg  drittail  zehent. 

Item  vier  lehen  zu  Yischoren  drittail  zehent. 

Item  zu  Yischoren  auf  dem  wismat  so  ain  pfleger  hat  drittail  zehent. 

Item  zu  Oberwidem  ain  lehen  gantzen  zehent. 

Item  der  zehent  zu  Atzing  vntter  der  See  auf  dem  podem  zu  Maishofen  tenet 

kalnperger  et  Sigismundus. 

Item  ain  lehen  in  der  gassn  gantzen  zehent. 

Item  ain  lehen  das  niclaslehen  gantzen  zehent. 

Item  ain  lehen  gnant  das  vrbar  gantzen  zehent. 

Item  ain  lehen  genant  die  tafern  gantzen  zehent. 

Item  ain  lehen  genant  das  Moslehen  gantzen  zehent 

Item  zu  dberprunnlehen  zwai  tail  zehent. 

Item  drew  lehen  zu  lantal  in  der  entgassen  gantzen  zehent. 

Item  drew  lehen  zu  Angrer  lehen  gantzen  zehent. 

Item  drew  genant  die  kottaschn  gantzen. 

Item  zu  hultzen  lehen  gantzen  zehent. 

Item  ain  lehen  die  lackhn  genant  drittail  zehent. 

Item  zwai  guetter  zu  Atzing  da  Sigl  aufsitzt  dpttail  zehent. 

Item  mer  zwai  guetl  zu  Atzing  drittail  zehent. 

Item  zwai  lehen  genant  in  der  grueb  zu  Maihofen  gantzen  zehent. 

Item  das  fessl  lehen  zu  pergarn  gantzen  zehent. 

(Fol.  83.) 

Item  des  kalnperger  tail  zehent  daselbs  vnter  der  See. 

Item  zu  Maishofen  auf  praitfuesslehen  gantzen  zeheni 

Item  zu  prunnlehen  gantzen  zehent. 

Item  zu  zelleriehen  gantzen  zehent. 

Item  zu  Tomellehen  drittail  zehent. 

Item  zu  oberprunnlehen  drittail  zehent. 

Item  zu  lantal  das  angrer  lehen  gantzen  zehent* 

Item  zu  entgassen  lehen  gantzen  zehent. 

Item  das  lineriehen  gantzen  zehent. 

Item  zu  pergarn  das  mertllehen  gantzen  zehent. 

Item  zu  hamerlehen  gantzen  zehent. 

Item  zu  lacklehen  drittail  zehent.  « 

Item  Schuesterlehen  zu  Atzing  drittail  zehent. 

Item  Strasserlehen  drittail  zehent. 

Item  der  zehent  zu  zell  prugkperg  vnd  in  der  Schmitten  tenent  gartner  et  kaln- 
perger. 

Item  zu  Schutt  ain  hof  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  zu  riegarn  gantzen  zehent. 


188 


Item  ain  leben  zu  yog^Iarn  g^antsen  zehent. 

Item  ain  leben  an  der  bueb  gantzen  zebent. 

Item  ain  leben  zu  entwisen  gantzen  zebent. 

Item  ain  leben  possarn  gantzen  zebent. 

Item  ain  leben  das  Seballeben  gantzen  zebent 

Item  ain  leben  auf  der  frosbaim  gantzen  zebent  in  der  scbmitn  ob  zell. 

Item  ain  leben  zu  odenperg  gantzen  zebent. 

Item  ain  aufmperg  gantzen  zebent. 

Item  ain  Feld  gelegen  zu  zell  in  der  Aw  das  englpoltzleben  gantzen  zebent. 

Item  ain  leben  zu  Stroblam  gantzen  zebent. 

Item  das  grafleben  gantzen  zebent. 

Item  zu  zell  bei  dem  marckbt  auf  aindlef  yiertl  ackber  gantzen  zebent. 

Die  leben  gegen  zell  über  am  Erlpaeb  tenet  gartner. 

Item  auf  dem  bof  zu  Erlbacb  drittail  zebent. 
Item  ain  leben  auf  Rain  drittail  zebent. 
Item  zwai  leben  zu  grafleutten  drittail  zebent. 
Item  ain  leben  datz  bueb  drittail  zebent 
Item  ain  leben  zu  totling  drittail  zebent. 
Item  ain  leben  zu  leben  drittail  zebent. 
Item  ain  leben  zu  raunaeb  drittail  zebent. 
Item  zwai  leben  auf  der  egkb  drittail  zebent. 
Item  ain  leben  zu  pawm  gantzen  zebent. 
Item  drey  agkber  zu  zell  gantzen  zebent. 

Item  Termerckbt  die  zebent  in  der  Aiscb  so  kalnperger  bat 

Item  ain  leben  am  Wald  drittail  zebent. 
Item  ain  leben  auf  der  ott  drittail  zebent 
Item  ain  leben  in  der  plackben  drittail  zebent. 
Item  ain  leben  zu  lebn  drittail  zebent. 
Item  ain  bof  zu  Gaistetl  drittail  zebent 
Item  drew  leben  zu  Sultzbacb  drittail  zebent. 
Item  ain  leben  zu  prantstet  drittail  zebent. 
Item  zwai  leben  am  Steg  drittail  zebent 
Item  ain  leben  auf  der  eben  drittail  zebent. 
Item  ain  leben  zu  puecbegkb  drittail  zebent 
Item  ain  leben  zu  prantstat  drittail  zebent. 
Item  zwai  leben  auf  der  rewtt  drittail  zebent. 
Item  ain  leben  zu  perleben  drittail  zebent. 
Item  ain  leben  zu  Scbonpubel  drittail  zebent. 
Item  ain  leben  auf  der  Stainacb  drittail  zebent. 

(Fol.  84.) 

Item  zwai  leben  auf  der  bintterstainaeb  drittail  zebent. 

Item  ain  leben  in  der  gruebn  drittail  zebent. 

Item  ain  leben  in  der  aw  drittail  zebent. 

Item  drew  leben  auf  pubel  drittail  zebent« 

Item  ain  bof  zu  empacb  drittail  zebent 

Item  ain  leben  torlasegkb  drittail  zebent. 

Item  drew  leben  zu  verlewtten  drittail  zebent 

Item  ain  leben  zu  aberstat  drittail  zebent 

Item  ain  leben  zu  binttersebutt  drittail  zebent. 

Item  ain  leben  zu  yoderscbutt  drittail  zebent. 

Item  ain  leben  zu  langpewnten  drittail  zebent. 

Item  ain  leben  zu  porgalebn  drittail  zebent. 

Item  ain  leben  zu  bietzpacb  drittail  zebent. 


1S9 

Item  ain  lehen  eu  Mulwinkh  drittail  sehent. 
Item  ain  lehen  das  Sawlehen  drittai]  zehent. 
Item  ain  hof  cu  Senkhof  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  das  Schneiderlehn  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  das  feirabntlehen  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  das  knapperlehen  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  das  arllehen  drittail  zehent. 
Item  zwai  lehen  am  Schnabl  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  an  dem  griess  drittail  zehent. 
Item  vier  lehen  zu  Judentorff  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  rornperg  drittail  zehent. 
Item  zwai  lehen  auf  dem  rewtt  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  an  dem  hodeikh  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  zu  rorlperg  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  zu  Wolflarn  drittail  zehent. 

Vermerkt  die  zehent  hewser  gehorund  zum  ainathof  bei  Zell. 

Item  ain  lehen  zu  kreubeutten  gantzen  zehent. 

Item  ain  lehen  zu  pewnt  das  martllehen  gantzen  zehent. 

Item  den  hof  zu  Ainatten  gantzen  zehent. 

Yermerckht  den  zehent  Aufmstain  oder  mosen  so  der  Gösch  ynd  frostl  Innhaben 

bei  Caprunn. 

Item  an  der  Schauffl  auf  dem  ob  aigen  zweitail  zehent. 

Item  an  der  Schauffl  prugkn  auf  nider  aigen  zwaitail  zehent 

Item  Aufstain  zwai  tail  zehent. 

Item  von  zwaien  lehen  genant  an  der  Schauffiprugkn  zwai  tail  zehent. 

Item  zu  mosen  auf  zwaien  lehen  zwai  tail  zehent. 

Item  ain  lehen  genant  das  moslehen  zwai  tail  zehent 

Item  ain  lehen  genant  auf  Muliehen  zwaitail  zehent. 

Vermerekt  die  zehent  so  dechanthofer  Innhat  vnntter  des  See  auf  dem  poden. 

Item  ain  dorf  genannt  zu  pe¥mt  Siben  lehen  gantzen  zehent 
Item  ain  dorf  genant  nider  rewt  gantzen  zehent. 
Item  ain  dorf  genant  ober  rewt  gantzen  zehent  daselbs. 
Item  zu  Aitzingin  dem  dorf  auf  dem  lehen  daSchmid  aufsitzt  von  sal  drittail 
zehent. 

Item  mer  ain  lehen  daselbs  das  der  Michel  Innhat  drittail  zehent 

Item  ain  dorf  zukircharn  auf  allen  lehen  daselbs  gantzen  zehent 

Item  ain  lehen  zu  voderstrassen  gantzen  zehent. 

Item  ain  lehen  zu  hintterstrassen  gantzen  zehent. 

Item  ain  lehen  auf  der  ott  drittail  zehent. 

Item  drew  lehen  zu  enklrisen  drittail  zehent 

Item  ain  Mul  zu  kalberspuhel  drittail  zehent. 

Item  ain  hof  zu  Schonhofen  drittai]  zehent. 

Item  ain  dorf  zu  Mitterhofen  auf  allen  lehen  daselbs  gantzen  zehent. 

Item  zwai  lehen  auf  puhel  gantzen  zehent. 

Item  ain  hof  zu  käme  gantzen  zehent 

Item  zwai  lehen  auf  kameregkh  gantzen  zehent 

Item  ain  leben  fuchslehen  gantzen  zehent. 

Item  ain  lehen  Rospewnt  gantzen  zehent. 

(Fol.  85.) 


Item  ain  lehen  im  lach  gantzen  zehent 

Item  zway  lehen  genant  zu  lehen  zwai  tail  zehent. 

Item  zu  dechanthofen  gantzen  zehent« 


160 


Vermerkht  den  zehönt  zu  hunizwidem  so  Conrad  knniger  Innhat. 

Item  ain  lehen  zu  Ossrewt  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  aufegkh  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  auf  der  ott  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  zu  pachseheitten  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  zu  Taehsn  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  zu  lachlarn  drittail  zehent 

Item  zwai  lehen  zu  pergam  drittail  zehent. 

Item  zu  huntzdorf  im  dorf  auf  allen  lehen  drittail  zehent. 

Item  vier  lehen  zu  haws  drittail  zehent« 

Item  ain  lehen  auf  aigen  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  auf  Fursegkh  drittail  zehent. 

Item  zwai  lehen  zu  moderegkh  drittail  zehent. 

Item  zwai  lehen  auf  kreutlberg  drittail  zehent. 

Item  drew  lehen  aufstain  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  zu  zwischlegkh  drittail  zehent. 

Item  zwai  lehen  auf  gern  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  zu  erstfeiehtn  drittail. zehent. 

Item  ain  lehen  zu  persehal  drittail  zehent. 

Item  zwai  lehen  zu  Winekl  drittail  zehent. 

Item  ain  feld  zu  Muraw  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  zu  palfn  drittail  zehent. 

Item  ain  Winekl  genant  in  Stoekhn  bei  sechs  hewsern  drittail  zehent 

Item  zwai  lehen  zu  viechhofen  drittail  zehent. 

Item  zwai  lehen  im  Mulpach  drittail  zehent. 

Item  ain  dorf  zu  hof  mit  Siben  lehen  drittail  zehent. 

Item  zu  Sand  Gorgn  bei  der  kirehn  drew  lehen  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  zu  viechhofen  drittail  zehent. 

Item  der  hof  zu  hewperg  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  am  stadl  drittail  zehent. 

Item  zwai  lehen  zu  Stainpach  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  an  der  Scheflendt  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  an  das  kornlehen  drittail  zehent 

Item  ain  lehen  am  kuchllehen  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  am  fasaltlehen  drittail  zehent. 

Item  drew  lehen  im  rewt  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  das  zickliehen  drittail  zehent. 

Item  drew  lehen  an  der  prugkhn  drittail  zehent 

Item  ain  lehen  zu  Schaidmos  drittail  zehent. 

Item  drew  lehen  am  Niderhof  drittail  zehent 

Item  ain  leben  das  Gabater  lehen  drittail  zehent. 

Item  zway  lehen  im  kolschnayt  drittail  zehent. 

Item  zway  lehen  zu  hawsreutt  drittail  zehent. 

Item  an  der  vntter  huntzwidem  drittail  zehent. 

Item  auf  dem  hof  zu  huntzwidem  drittail  zehent. 

(Fortietciing  folgt.) 


Ans  der  k.  k.  Hof-  vnd  Staatodruckerei  sa  Wim. 

9 


M  9.         NOTIZENBLATT.         i858. 


Beilage  mm  ArcM?  ftr  Kunde  östeneichischer  GescUclitsqüelleii. 

Herausgegeben  von  der  historisohen  GommissioD 

acr 

kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien. 


I.  „Literatur.^  Monumenta  Zollerana. 

(FortseUiing.) 

Die  zweite  und  dritte  Urkunde  vom  Jahre  1290  ^)  betreifen  das  Dorf 
Steteindorf,  das  burggr&flich  nürnbergisches  Lehen  ist.  In  der  zweiten 
erklärt  Burggraf  Friedrich  (1290,  wohl  im  Monat  Juni),  dass  mit  seiner 
Einwilligung  Herr  Ulrich  ?on  Chappelle  eine  gewisse  Summe  Geldes  (?)  auf 
das  Dorf  Steteindorf  leihe  —  den  Lehenbesitzem  Leutold  von  Stadeke 
und  seiner  Hausfrau,  und  den  Kindern  Herrn  Albers  von  St  Petronell;  auch 
verspricht  er  ihm,  das  besagte  Dorf  selbst  zu  verleihen,  falls  er  es  ganz  oder 
halb  an  sich  kaufen^  würde.  Und  zwar  sollen  es  auch  Töchter  wie  Söhne  als 
Lehen  besitzen. 

Die  dritte  Urkunde,  zu  Erfurt  am  5.  Juni  1290  ausgestellt,  ist  ein  Revers 
des  besagten  Ulrich  von  Chappelle,  Herrn  Pilgrim*s  Sohn,  das  oben  erwähnte 
eventuelle  Lehen -Versprechen  wieder  zurückzugeben,  falls  er  oder  seine 
Kinder  das  angeführte  Dorf  Steteindorf  weder  als  Pfand  noch  als  Lehen- 
Besitz  sich  aneignen  könnten. 

Dass  aber  die  ron  Chappellen  in  den  Lehen-Besitz  von  Steteindorf 
wirklich  kamen,  geht  aus  einer  Urkunde  vom  2.  Mai  1303  ^)  hervor,  in 
welcher  Burggraf  Friedrich  von  Nürnberg  erklärt,  dass  mit  seiner  Einwilligung 
(als  Lehensherrn)  Johann  ,  Sohn  Herrn  Ulrich*s  Ton  Chappelle ,  seiner  Haus- 
frau Kunigund,  Tochter  Herrn  Eberhard*s  von  Walsee,  ihre  Morgengabe  mit 
700  Pfund  Wiener  Pfenningen  auf  dem  Dorfe  Steteindorf  versichere. 

Im  Jahre  1292  verkaufte  Burggraf  Friedrich  von  Nürnberg  die  Burg 
(Haus)  Seefeld  mit  den  dazu  gehörigen  Gütern  und  Leuten  (Holden)  und 
allen  Holz-  und  Feld -Lehen,  dann  alle  Zehente  im  Lande  Österreich,  die 
früher  der  Truchsess  von  Feldsperg  und  der  Herr  von  Seefeld  inne  hatten 
und  er  (Burggraf)  später  erhielt,  um  900  Mark  Silber  an  Leutold  von  Chun- 
ringen,  Schenken  in  Österreich.  Er  soll  aber  diese  Stücke  als  burggräflich 
nürnbergisches  Lehen  besitzen.  Ausgenommen  von  diesem  Kaufe  aber  sind 
die  Güter,  welche  die  seefeldischen  Dienstmannen  besitzen,  die  letzteren 
beh&lt  sich  der  Burggraf  bevor.  —  Das  Silber,  das  in  drei  Terminen  binnen 
anderthalb  Jahren  zu  entrichten  ist,  wird  durch  zwei  („bescheiden^)  Männer 
in  seiner  Echtheit  geprüft.  —  Hält  der  Käufer  die  Termine  nicht  ein,  ist  er 


^)  Monumenta  Zollerana,  Bd.  II,  S.  19K,  Nr.  CCGXLVIII.  Das  Original  iat  im  k.  k. 

Ilans-  und  Staatsarchive  sa  Wien  Nr.  CCCXLIX.  Das  Original  im  königl.  bairischen 

Reichsarehive.  Vgl.  Spiess,  Nebenarbeiten  II,  S.  24. 
*)  Monumenta  Zollerana,  Bd.  II,  S.  282,  Nr.  CCCCLI.  Das  Original  liegt  im  k.  k.  Haua- 

und  Staatsarchive  sa  Wien ,  das  Siegel  aber  ist  abgerissen.  —  Die   Urkunde  ist 

EU  Frankfurt  ausgestellt. 

9 


162 

nebst  6  Rittern  cur  Leistung  in  Wien  verpflichtet  bis  snr  gänzlichen  Abzah- 
lung ^)  und  ist  er  verbindert,  so  soll  der  Sohn  seines  Vettern  des  Chunring 
von  Weitra  mit  6  Rittern  an  seiner  Statt  leisten;  wenn  es  zu  Wien  nicht  sein 
kann,  an  einem  andern  zu  bestimmenden  Orte.  —  Wird  nicht  geleistet,  so  ist 
alles  bereits  Bezahlte  verloren  und  der  Burggraf  nimmt  wieder  Besitz.  — 
Auch  die  übrigen  Bestimmungen  des  Kaufbriefes  ')  beweisen,  dass  der  Burg- 
graf äusserst  vorsichtig  gewesen.  Zu  bedauern  ist ,  dass  der  Lehenbrief  des 
Burggrafen  von  Nürnberg  uns  nicht  erhalten  ist,  worin  diejenigen  näher 
bezeichnet  werden,  welche  das  Erblehen  anzusprechen  haben,  es  heisst  im 
Chunringischen  Kaufbriefe  (Reverse)  nämlich:  »und  scholl  daz  vorgenant 
„allez  ze  leben  haben  von  meinem  herren  von  Nürnberg'  der  vorgenant  ist 
„und  von  seinen  erben,  ich  und  mein  haosfrawe  ver  Agnes,  und  die  man 
«und  die  frauwen  die  an  meins  herren  hantveste  von  Nuren- 
„berg  geschriben  und  genennet  stent  und  allen  unserKint,  si 
„sein  Sun  oder  Töchter.** 

Aus  den  Jahren  1208 — 1311  geben  uns  die  Monumenta  Zollerana  sechs 
auf  österreichische  Lehen  bezugliche  Urkunden. 

Am  16.  November  1298  verleiben  die  Burggrafen  Johann  und  Friedrich 
von  Nürnberg  (in  Gemeinschaft)  der  Frau  Hedwig  von  Stolzenberd 
(Stolzenwörth  bei  Stixenstein,  Kr.  U.  W.  W-)  und  ihrem  Gatten  Ulrich  von 
Perigow  als  rechtes  Lehen  Stolzenwerd ,  das  Gut  zu  Goz  dinge 
(?  verschollen)  und  das  Gut  zu  Neusie  dl  (am  Steinfelde?).  Diese  Güter 
hatte  Frau  Hedwig  ihrem  Gatten  zugebracht '). 

Der  Ursprung  dieser  burggräflich  -  nümbergischen  Lehen  ist  unbekannt 
Der  Sitz  des  Ministerialen-Geschlechtes  der  Perigower,  Bergauer,  war  Bergau 
bei  Hainfeld  9  Kreis  0.  W.  W.  Stolzenwörth  ist  der  Name  einer  Rotte  von 
zerstreuten  (40)  Häusern  in  der  Pfarre  Buchberg-Grünbach,  Bezirksamt  Neun- 
kirchen, Kreis  U.  W.  W.;  der  Sitz,  die  Burg  der  Stolzenwerder  ist  unbekannt 
jetzt.  —  Bei  Stixenstein  ist  ein  G  o  s  i  n  g-Berg,  vielleicht  war  in  der  Nähe  das 
nun  verseboUene  Gut  Gozdinge? 

£inige  Tage  später,  am  25.  November  1298,  ebenfalls  zu  Nürnberg,  in 
Gegenwart  der  ausgezeichnetsten  österreichischen  Edlen  verleiht  Burggraf 
Johann  von  Nürnberg  (warum  nur  er  allein?)  dem  Herrn  Otto  von  Wolfg  ers- 
torf  (Wolkersdorf)  und  seiner  Hausfrau  Frau  Gertrud»  Tochter  des  Herrn 
Albrecht  Stuchs  von  Traut  ma  nstorf,  jene  Lehen  —  leider  werden  sie  nicht 
namentlich  aufgeführt — ,  welche  er,  Herr  Otto,  früher  in  Gerneinschaft  mit 
seiner  Schwester  Adelheid  (der  Vater  war  Herr  Bernhard  von  Wolfgerstorf) 
besessen  hatte;  die  letztere  hatte  nämlich  ihren  Theil  an  dem  Lehen  aufge- 
sandt.—  Die  Kinder  ihres  Bruders  sollen  diese  Lehen  erben,  stirbt  er  aber 
kinderlos ,  so  tritt  ihr,  Adelheid*s ,  Erbrecht  so  wie  das  ihrer  Schwestern  (?) 
Frau  Margareth ,  Gemahlin  des  Herrn  Heinrich  von  Volchenstorf  und  Frau 
Berchta,  Gemahlin  des  Stalekker  (auch  eines  Ministerialen)  wieder  ein  ^).  — 


1)  Mooumeota  Zollerana,  Bd.  11,  S.  213,  Nr.  CCCLXXYIII.  Schon  frfiher  in:  Spiess' 
Nebenarbeiten  II,  S.  24  und  ff. 

*)  Wissgrill  (Band  II,  S.  56)  sagt  aus  Unkenntniss  des  auch  in  Österreich  üblichen 
Leistungsrechtes:  „dafür  er  (Leutold)  gelobt  bei  einer  Noth  ihm  Dienst  zn  leisten, 
mit  sechs  Rittern**  u.  s.  w. 

*)  Monumenta  Zollerana,  Bd.  II,  8.  t^t,  Nr.  GCCCXIX.  Das  Original  liegt  im  köaigl. 
bairischen  Reichsarchive.  Vgl.  Spiess,  Nebenarbeiten  II,  25.  Die  Urkunde  ist  an 
Nürnberg  ausgestellt  auf  dem  grossen  Hoftage,  den  König  Albreeht  hielt  Es  waren 
auch  österreichische  Edle  unter  den  Zeugen. 

«)  Monumenta  Zollerana,  Bd.  II,  8.  253,  Nr.  GCCCXXI.  Das  Original  liegt  im  k.  k. 
Haus-  und  Staatsarchive  zu  Wien,  ein  zweites  völlig  gleichlautendes  Exemplar  befin- 
det sich  im  herrschaftlichen  Archive  zu  Gschwend. 


163 

Diese  ungenannten  burggrSflich  nurnbergischen  Lehen   dürften  wohl  Ten  der 
Herrschaft  Ernstbrunn  herstammen. 

Aus  einer  spSteren  Urkunde,  rom  12.  November  1303,  welche  Burggraf 
Friedrieh  von  Nfimberg  ausstellte  und  zwar  su  Wien ,  ersehen  wir,  dass 
Wolfgersdorf  (Wolkerstorf)  selbst  burggrfiflieh  nürnbergisches  Lehen  gewe- 
sen sein  müsse.  Der  Burggraf  erklärt  nSmlichy  dass  Herr  Dietrich  von  Wolf- 
gersdorf und  Frau  Peters,  Witwe  Herrn  Ulrich's  von  Wolfgersdorf,  seine 
Mutter,  ihn  gebeten  haben,  ihrem  Sohne  Hermann,  resp.  Enkel,  eventuell  nach 
Beider  Tod  alle  die  Lehen  zu  verleihen,  welche  sie  von  ihm  inne  haben  „d^ 
ze  Wolfgersdorf,  an  dem  hause  und  an  allem  dem  daz  darzuc  gehöret.'  — 
Stirbt  Hermann  ohne  Erben,  90  fallen  die  Lehen  aber  an  die  andern  Kinder 
Herrn  Dietrichs  ^), 

Die  Geschichte  des  Wolkersdorfer  Geschlechtes  wird  den  Besitz' dieser 
nicht  unbedeutenden  Adels-Familie  nachzuweisen  haben. 

Das  schon  früher  erwShnte  burggr&flich-nürnbcrgische  Lehen  (eigentlich 
Aflerlehen,  da  der  Bischof  von  Passau  Oberlehensherr  war),  die  Mauth  und 
das  Urfahr  (die  Überfuhr)  zu  Mautern  wurde  nach  dem  Tode  des  Herrn 
Otto  von  Haslau  erledigt.  Burggraf  Friedrich  von  Nürnberg  verleiht  es  dem 
j^erberen  manne'*  (seinen  Vasallen  gönnt  der  Lehensherr  nicht  den  höheren 
Titel) Eberhard  von  Waldsee  und  seinen  Kindern  und  Erben  für  dessen  treue 
Dienste.  Gegeben  zu  Nürnberg  am  19.  April  1306  (Mooumenta  Zollerana,  Bd.  H, 
S.  289,  Nr.  CCCCLXIV).  Der  neue  Lehenbesitzer  versetzt  diese  Stücke  seinem 
Eidam  Johann  von  Chappellen  für  600  Pfund  Wiener  Pfenninge  (als  Heiraths- 
gut  seiner  Tochter?)  mit  Einwilligung  des  Burggrafen  Friedrich  von  Nürnberg, 
ddo.  Nürnberg  am  15.  Juni  1309.  (Monumenta  Zollerana,  Bd.  II,  S.  300, 
Nr.  CCCCLXXIIL  Beide  Urkunden  in  Original  im  k.  k.  Haus-  und  Staatsarchive 
za  Wien.) 

Besonderes  Interesse  hat  der  sechste  Lehenbrief  (dessen  Original  eben- 
falls im  k.  k.  Haus-  und  Staatsarchive  zu  Wien  liegt)  vom  15.  August  1311, 
zu  Botzen  in  Gegenwart  bedeutender  Zeugen  ausgestellt  (darunter  die  Grafen 
Ludwig  von  Oeting  und  Konrad  von  Kirchberg,  Herr  Heinrich  von  Rotenburg 
der  Hofmeister  u.  s.  w.),  durch  welchen  Burggraf  Friedrich  von  Nürnberg 
ein  Lehen  in  Friaul,  nämlich  das  Haus  (die  Burg)  ^^Tri  scheut*  (?  viel- 
leicht Tarcento?),  welches  Ulrich  von  Cappellen,  der  eigentliche  Lehens- 
erbe, zur  rechten  Zeit  zu  muthen  versäumt  hatte,  dem  ^^vesten  manne **  Konrad 
ron  Auvenstein  für  seine  Dienste  mit  aller  Zugehör  verleiht.  Dasselbe 
muss  übrigens  erst  gewonnen  (dem  bisherigen  Besitzer  entzogen)  werden, 
wozu  der  Burggraf  seinen  Beistand  verheisst.  (Monumenta  Zollerana,  Bd.  II, 
S.  SOS,  Nr.  CCCCLXXXII).  Eine  Urkunde,  welche  in  mehrfacher  Beziehung 
Aufklärung  erwartet  von  anderen  Documenten. 

Wir  müssen  noeh  mehrere  andere  Urkunden  des  vierzehnten  Jahrhunderts, 
die  uns  die  Monumenta  Zollerana  liefern  und  welche  auf  österreichische  Lehens- 
verhfiUnisse  Bezug  haben,  hier  namhafl  machen. 

So  verleiht  Burggraf  Friedrich  von  Nürnberg  am  16.  October  1320  zu 
Cadolzburg  dem  »ersamen  edlen  Man*  Wölfinger  von  St  üben  her  g,  seiner 
Hausfrau  „Offrine*  (OfTmie,  Euphemia)  und  ihren  Erben  mehrere  Güter, 
welche  durch  den  Tod  des  Heinrich  von  Stubenberg  ledig  geworden  warSn; 
es  waren  das  die  Yeste  „su  dem  Höf  lein*  (?  bei  Sebenstein?)  und  die 
Güter  und  Zehente  j^in  der  Aynode*  (Einöd?)  S.  Monumenta  Zollerana, 
Bd.  n,  S.  357,  Nr.  DXLVHI;  früher  schon  bei  Spiess,  Nebenarbeiten  II,  S.  26. 
Am  19.  April  1331  gibt  Burggraf  Friedrich  von  Nürnberg  als  Lehensherr 
seine  Einwilligung,  dass  Albero  von  Chunring  seiner  Hausfrau  Frau  Herburg 


*)  Monamenta  ZoUecana,   Bd.   II,  S.  284 ,  Nr.   CCCCLVI.  Das  Original    auch  dicAer 
Urkunde  ist  im  k.  k.  Haus-  und  Staatsarchive  zu  Wien. 

9* 


164 

von  Chunring  für  1700  Pfund  Pfenninge  (Morgengabe)  seine  Lehen  yersetze,  die 
er  zu'Gross- Schweinbart  besitzt  und  die  zu  Seefeld  gehören.  Sterben 
beide  ohne  Erben»  f&ilt  das  Gut  aber  auf  die  Verwandten  des  Gatten,  nicht 
der  Gattin.  (Monumenta  Zollerana,  Bd.  II,  S.  444,  Nr.  DCLXXIY,  s.  Spiess* 
Nebenarbeiten  II,  26.  Das  Original  liegt  im  konigl.  bairischen  ReichsarchiTe.} 

Im  dritten  Bande  der  Monumenta  Zotlerana  erscheinen  neun  auf  öster- 
reichische LehensverhSltnisse  bezägliche  Urkunden. 

Der  Aufschrift  (S.  4,  Nr.  V)  zu  Folge  „belehnen  die  Burggrafen 
Johann  II.  und  Konrad  III.  Ton  Nürnberg  Albrechten  von  Runring.^  —  Es  soll 
aber  heissen :  Die  Burggrafen  u.  s.  w.  erweisen  dem  Albrecht  von  Chuenring  die 
Gnade,  dass  er  oder  seine  Erben  im  Falle  erblosen  Abgangs  die  Lehen, 
welche  er  von  ihrem  Vater  Burggrafen  Friedrich  von  Nürnberg  gehabt  und  nun 
von  ihnen  hat,  beliebig  vermachen  können  an  Mann  oder  Frauen, 
die  aber  Lehensgenossen  sein  müssen.  9.  Februar  1333  („wem  er, 
„oder  sein  erben,  ob  si  an  erben  verfarent,  des  gutes,  des  si  von  uns  ze  leben 
„habent,  machent  oder  schaffent,  ez  si  an  Vesten,  an  zehenten,  an  pfenning 
„gulte,  oder  wie  ez  genant  ist,  daz  si  von  uns  habent  in  dem  Land  ze  Osterreich, 
„den  sullen  wir  ez  lihen,  ez  sein  frawen  oder  man,  die  der  leben  genoz  sein,  mit 
„solcher  beschaidenheit:  daz  die  selben  sullen  pringen  von  dem  vorgenanten 
„Albrehte  von  Chunring  und  seinen  erben  offen  brieue  mit  anhangunden  Insigelo 
„über  daz  gut,  daz  man  in  machet  oder  schafft,  und  sullen  auch  dieselben  daz 
„selbe  gut  nemen  von  uns  und  von  unsern  erben  ze  rechtem  leben.** 

Am  6.  Jänner  1341  vertauschen  Chadolt  von  Ekhartsow  und  seine 
Hausfrau  Margareth  mit  Stephan  von  Slat,  Schwager  des  ersteren,  das  halbe 
Haus  Wolfgerstorf  ^daz  leben  ist  von  dem  Purchgrafen  ze  Nürnberch.^ 
(Monumenta  Zollerana,  Bd.  III,  S.  71,  Nr.  LXXVII.  Original  im  k.  k.  Haus-,  Hof- 
und  Staatsarchive  zu  Wien.) 

(Fortsetzung  folgt.) 


^n.  österreichische  Geschichtsquellen.^ 

Mittheilungen    aus    der    diplomatischen    Correspondenz    der 
letzten   Herzoge   von    Mailand    von    Professor   Joseph   Müller 

in  Pavia. 

(8.  Notixenlilatt  fttr  1857,  Nr.  1.-4.) 

(Fortsetzung.) 

14. 

12.  Aprile  1S24. 

Magnifico  et  molto   S'*mio   08serv"% 

Li  giorni  passati  auisai  V.  S.  como  stauano  le  cose  de  la  guerra  fin  ad 
quel  tempo ,  hora  li  dico  che  dipuoi  li  nostri  hano  prexo  per  forza  S.  Zorzo, 
Sartirana,  Valenza  e  Garlasco  in  Lumelina  et  tra  tutte  queste  terre  hanno  morti 
piü  di  3"  fanti  e  circha  150  lanze  de  linimici,  li  quali  per  sua  innata  disgratia 
mai  hano  facto  un  minimo  acto  honoreuole,  anci  sempre  persi  vituperosamente 
senza  far  difesa,  al  ultimo  andando  de  Francedi  una  banda  de  250  homini  darme 
e  200  arceri  da  Vigeuano  a  Mortara  per  acompagnare  victuaglie,  M' Paulo 
Luzasco  capitano  de  caualli  ligieri  del  S'Marchese  di  Mantua  se  gli  feee  al 


165 

incoDtro  con  li  suoi  caualli  e  scortato  dal  S'  Duca  de  Yrbino  prexe  cento  bomini 

darme  et  120  areeri  et  piü  senza  la  morte  pur  de  yno  homo  che  Francesi  ai 

reseiio  como  Tilissime  putane  et  furono  prese  due  insegne  de  bomini  darme  e 

quatro    locotenentiy    li  altri    che  erano  gentilhomini    tatti  electi  de  diuerse 

compagnie  fuorono  e  sono  rendati  prisoni  parte  a  Milano  parte  a  Pauia  e  parte 

aMaotua;  Mona'  di  Burbone,  il  quäle  li  conosce  iudica  chel  rischato  de  li  prexi 

importari  piü  di  80"  ducati.  Quelli  altri  auanzarono  fino  al  numero  antedicto 

si  salaorono  in  Viqfeuano;  e  stata  vna  bella  et  honoratiasima  impresa,  dannosa 

sopramodo  ali  inimiciy   quali  smariti  non  voleno  venire  ala  giornafa,    stano 

rinchiusi  in  li   muri »    bisogna  cauarli  per  forsa  de   artiglieria  o  piche   e  pur 

sempre  ritornano  et  hano   la  pegiore,  vano   dilatando   quanto   possono   con 

speransa  che  per  falta  del  dinaro  el  nostro  exercito  se  disolua ,  pur  On  qui  dio 

ne  ha  ayutato.  Ma  se  sueorso  de  dinari  e  di  guerra  in  quelle  bände  vostre  et  dal 

caoto  di  Spagna  non  yengono  seri^  bisogno  trabuchare ,  perche  Milano  h  in  tutto 

exhausto,  ne  piü  gli  resta  niente  di  viuo  e  pur  questi  collignti  de  Timperatore  in 

fora  non  contribuiscano  a  la  spexa ,  la  quäle  e  insuportabile.    Bisoguaria  che 

qoello  Ser"*  Re  ce  securesse  de  molte  miliara  de  ducati  e  Y.  S.  sia  certissimo 

ehe  con  questo  potentissimo  exercito  si  andaria  in  fin  a  Paris  ehe  tanto  pigliaria 

quanto  caminasse,  perche  non  fuo  mai  vista  la  piü  florida  armata,  la  piü  yalorosa 

di  questa,  alla  quäle  non  mancha  aKro  che  intertenimenio ,  ma  a  dire  el  vero 

quando  li  soidati  non  sono  ordinariamente  pagati  non  yoleno  andare  doue 

bisogna  e  molte  yolte  si  perdono  de  molte  et  diuerse  occasione  di  viua  yictoria 

et  non  obediscano ,  se  sono  comandati.  La  prexa  di  Fonterabia  ha  dato  grandis- 

simo  animo  a  li  nostri:  molto  piü  gli  daria,  se  sentesino  armata  contra  Franst 

da  qaeila  banda  e  bene  si  han  certissimo  che  se  la  guerra  si  far&  li  e  per 

Spagna  Franzesi  siano  destructi  et  ruuinati  dico  ysque  ad  extremum  e  questo 

si  yoria  fare,  perche  la  superbia  loro  mai  cessari  altramente:  mai  furono  le 

cose  de  la  guerra  qui  in  Italia  in  quel  bon  termine  che  sono  hora;   hauemo 

eapitani  prudentissimi,  animosi.   Marti  retracti  dal  naturale,  hauemo  un  peditato 

Spagnolo  et  lanzinecho  che  combateria  col  celo,   armata  da  cauallo   bona  e 

perfectissima,   boni    fanti   Italiani,  el  S'  Joanino   Medici  yn   fulgore    contra 

Franzesi ,    artegliaria  che  passaria  montagne   non  che  muri  e  corpi   humani ; 

faro  a  Dio  che  saria  contra  ogni  douere  manchare  a  questa  guerra ,  la  quale 

libera  Italia  e  tutta  la  Christianitä  da  tribulatione  e  yastatione  de  paesi  et  si 

consequisse  honore,  gloria  e  regni  e  puoi  merito  grandissimo  da  Dio,  che  se 

y.  S.  yedesse  le  terre  sachegiate  del  stato  de  Milano  piangeria  amaramente 

et  con  lei  piangeriano  j  saxi.  Venetiani  procedono  honoratamenti,  N.  S.  sta  de 

bono  animo  per  nuy.  El  S'  Duca  nostro  yende,  impegna  ogni  giomo  per  sustenir 

el  pexo,  el  Ser"*  Gesare  e  suoi  ministri   qua  non  manchano  con  le  persone, 

col  dinaro,  col  fauore  et  con  quanto  ponno  per  sustenire  la  guerra,  ognun  fa 

sopra  le  forze.  Se  quel  Ser""*  yorra,  da  cui  pende  ogni  nostra  salute,  in  un 

subito  si  extinguerä  el  focho  la  superbia  de  Franzesi  et  haura  tutto  el  mondo 

obligato  in  eterno,  perho  Y.  S.  dipinga  la  faciliti  di  questa  impresa,  la  quäl 

e  manifesta  se  la  ai  yol  considerare  e  monstri  yna  gloria  immortale  a  quel 

Ser**  Re  molto  piü  che  qualonque  mai  hebeno  Romani.   Questi  poltroni  Franzesi 

da  la  perfida  turba  heluetia  non  yoriano  pur  perdere  quel  pocho  che  tengono, 

non  si  yoriano  partire   da  quelli   boni  paesi  yedendo  che  li  lassinO  Ihonore; 

ma  tengo  certissimo  gli  lassarano  Ihonore  et  la  yita  a  un  tracto  che  ogni  giomo 

gli  lassino  del  pello.   Da  tri  o  quatro  giorni  in  questa  andarono  li  caualli  de 

Lodi,  ooeata  il  S'  Federigo  Bozolo  a  Abiategrasso  per  ynirsi  con  linimici  che 

li  erano  dentro,  el  S'  Joanino  fuo  ala  mane  et  li  fece  notare  Tesino  per  forza 

dooe  sene  anegorono  assai  et  li  bagagi  quasi  tutti  li  presano. 

Sono  SU  Mortara  li  inimiei,  tengono  pur  anchora  Yigeuano  et  Abiate  e 
Lodi :  li  nostri  sono  a  S.  Giorgio  et  altri  loci  presse  Yercelli  a  6  milia  e  x  a 
Nouara»  impediscono  le  victuaglie  e  fano  grandissimo  danno  in  modo  che  spero 
reusirii  de  le  due  yna  o  morirano  di  fame  o  yorranno  per  forza  ala  giomata, 
in  la  quale  li  yedo  tutti  morti  se  pure  si  f&  che  non  credo  perche  hano 


1Q6 

commissione  dal  suo  re  non  combatere  et  hano  di  presenti  faeto  bando  che  niuno 
di  suoi  escha  a  la  canopagna.  La  peste  h  in  el  campo  loro  maxime  tra  Suiceri ; 
el  generale  de  Normandia  e  morto  in  Yigeuano  di  peste,  miser'Theodoro 
TriuuUio  e  amalato,  patiscono  mirabilmente ,  non  la  potrano  durare.  A  quest* 
bora  iudico  cbe  li  nostri  habino  faeto  qualche  bella  impresa,  perehe  li  tempi 
sono  stati  al  proposito,  benchS  1e  piogie  aiano  State  grandissime.  Li  giorni 
passati  o  Lodi  o  Abbiate  spero  sia  hauuta  o  si  hauerä  presto  ehe  non  puo 
manchare.  Hora  tenemo  noua  che  Suiceri  temendo  che  li  suoi  quali  in  campo 
patiscono  di  fame  et  di  peste,  perehe  non  siano  tagliati  in  pecj  hano  ordinato 
mandare  in  campo  di  nouo  7  0.8""  fanti  e  cosi  se  intende  che  4""  Grisoni  erano 
venuti  sul  lago  di  Como  per  passare;  li  nostri  li  hano  brusato  le  harche  e  sono 
restati  vselatissimi :  Francesi  non  hano  dinari  anchora  loro  e  si  vede  molto 
bene  che  sono  al  extreme  e  questo  saria  el  tempo  di  castigarli.  Altro  per  hora 
non  mi  occorre;  se  staro  qui  non  mancharo  tenire  spesso  auisata  Y.  S.  pur 
spero  tornare  presto  a  Milano.  Tratanto  V.  S.  se  ricorda  che  son  tutto  suo  e 
la  prego  a  comandarmi.  El  nostro  S'  prothonotario  sta  in  Milano  sano  e 
gagliardo ;  el  S'  Duca  nostro  sta  sano,  la  peste  qui  fa  pur  qüalche  progresso, 
pure  h  migliorata.  A.  Y.  S.  baso  la  mano  et  di  core  me  li  racomando. 
In  Roma  12.  Aprilis  1524. 

De  Y.  S. 

deditiss**.  U  caualier  Landriano  *}, 

P.  S.  Sei  Reaerd^  S'  Arciuescouo  di  Capua  mandato  da  N.  S'  in  Franza  e 
Spagna  per  interponere  paee  tra  questi  potentati  capitara  li  como  son  certis- 
simo  che  e  sta  in  posta,  Y.  S.  lo  visiti  ogni  modo  che  non  potria  essere 
magiore  amico  e  bono  quanto  e  del  S'  duca  nostro  e  raio  Signore  epatrono 
osservand"%  So  chel  vederä  volontieri  Y.  S.y  alla  quäle  di  core  mi  racco- 
mando.  Dat.  Tt  supra. 

£1  Conte  Ygo  Pepoli  capitano  de  50  lance  francese»  el  marchese  de 
Godiasco,  loanne  da  Birago  e  Cesare  Piola  milanesi  fuorusciti  aono  presoni 
nostri. 

A.  T.  AI  molto  magn'''  S'  Augustino  Scarpinello  del,  111""*  S'  Duca  di  Milano 
oratore  S'  mio  honor'"\ 

In  Londra. 

15. 

14.  Aprile  1524. 

Dux  Mediolani  etc. 

Egregie  dilecte  noster.  Doppoy  le  nostre  precedente  h  uenuto  qua  el 
Reuerend.  S.  Riccardo  Parco  (1.  Paceo)  oratore  de  quella  Chr**  M*^  quäle 
veno  da  Roma  per  andar  ibi  et  per  cose  de  non  pichola  importantia  expedisse 
la  presente  staffetta  pagata,  et  benche  al  longo  sua  S"*  scriua  del  stato  de 
le  öose  qua  al  Chr*^**  Re  et  R***  Ebbraeense,  nientb  de  manche  per  non  lassanii 
senza  nostre  littere  ve  dicemo  chel  felicissimo  exercito  sta  allogiato  presso 
Nouara ,  doue  aneh6ra  ataua  quatido  ue  scripsemo  et  ogni  gtomo  impediscono 
le  victtiaglie  alli  inimici,  quali  sono  rechiust  in  dicia  citta  et  per  quanto 
se  po  intendere  per  motte  spie  non  hannö  uiuer  dentro  se  non  per  pochi 
giorni  et  a!  vero  se  non  fbsse  el  soecorso  de  Suizari  et  de  gente  darme  de 
Franza,  quäle  aspettano,  del  quäle  anchora  nüt  ne  habbiamo  rincontri'  assai 
che  rene ,  sariano  tutti  pers!  et  presto.  Li  nostri  ogni  giorno  gli  fanno  qualche 
danno  et  pur  laltro  heri  prendendo  uno   locho   dicto  Briona   presso  Nouara 


*)  Der  GeModte  Franz  Sforza^s  II.  in  Rom  bis  znm  Jahre  1527.  Seine  Briefe  too  1526 


167 

migüa  nooe  per  forza  tagliorno  ad  peze  tutti  li  fanti  gli  erano  dentro  et  in 
UD  a](ra  terra  dieta  Solero  preaao  miglia  cinque  ad  Alezandria  ruinorao 
eiaqoaata  homini  darme  de  epsi  inimici.  Et  potemo  dire  coa  veritate  ehe  mai 
li  nosiii  hanne  presa  pugna  alchuna  contra  depai  grande  o  pichola  che  non 
siano .  reatati  uictoriosi;  cossi  eon  ladinto  dei  N*  S.  Dio  aperamo  la  total 
Tictorit ,  purche  siamo  adiutati  in  qualcbe  parte  hora  che  e  il  tempo  taato 
opportuno  et  commodo  alla  ruina  depai  iniaiiei. 

Li  Griaoni,  de  quali  ne  acripseno  eallati  in  fanore  de  Franaa  aono  venuti 
sioo  ad  «BÖ  locho  dicto  Caprino  aopra  el  Bergamaaeho  pur  anchora  in  mon- 
tagna,  al  eontraato  delli  quali  per  parte  nostra  gli  habbiamo  mandato  el  S' 
Gio.  de  Medici  eon  3*  fanti  et  molti  caualli  et  congiunto  con  altre  gente  della 
111"*  S"'  e  andato  ad  vno  locho  dieto  Truuolo  aopra  una  fiuroara  dieta  Brembo,  da 
doue  callando  piü  basao  alla  pianura  hanno  da  paaaare  et  speramo  parimente 
nel  S'  Dio  che  ne  reportarano  honore  per  esser  dicti  Gryaoni  gente  diaarmata 
seaza  artigliaria  et  aenxa  caualli.  Et  benehe  in  Lode  siano  molti  caualli  de 
inimici,  quali  deaignauano  nmrse  con  dicti  Gryaoni  habbiamo  prouisto  talmente 
che  non  ae  potranno  ?nir  coasi  faeilmeote  che  non  aiano  bactuti  et  de  hora 
in  hora  aapectamo  aduiai  de  li  aucceasiy  de  li  quali  ue  ne  daremo  notitia  et 
mioatamente ,  adcio  el  poaaiati  comunicare  con  quella  M*^  Chriatian**'  et 
Reoerendo  Bborncenae. 

Questi  S**  Capitanei  del  exercito  per  quanto  apecta  ad  epai  noi^  manchano 
fare  ogni  coaa  per  eonaeguire  la  rictoria,  il  aimile  faeemo  anchora  nui  et 
aache  aopra  le  forze  per  non  mancharai  ad  nui  ateaai,  ma  in  uero  per  piii 
facilita  de  la  impreaa  aaria  neceaaario  ehe  quella  M^  moueaae  gagJiardaroente 
da  quelle  eanto,  adcioche  yenendo  nouo  aoccorao  ad  Franceai  qua  per  foria 
et  per  difenaione  del  paeae  auo  foaaero  neceaaitati  riuoltarai  di  la,  in  quäle 
caso  queato  exercito  potria  paasar  in  Franaa,  coaa  molto  factibile»  et  de 
grandiaaimo  detrimento  ad  epai  inimici  o  uero  aua  M*^  Ohr"'  ae  deliberaaae 
darni  adiuto  de  dinari,  adcio  poteaaemo  fare  la  guerra  gagliarda  et  resiater 
ad  ttttte  le  forae  de  Franaa  >  quande  pur  callaaaero  da  queate  bände. 

Siamo  securi  el  R.  S.  Paceo  acriue  de  tutte  queate  cose  ad  aua  M*^  et 
prefato  R""  Eboracenae  coaai  anchora  noy  doue  potrete  non  reatareti  de  far 
ogni  Opera,  adcio  che  ne  aegua  qualehe  effetto  et  non  aiamo  derelicti  da  chi 
speramo  molto  fauore  et  adiuto. 

Da  la  Corte  Cea*  habbiamo  littere  de  16  del  pasaato,  le  qaale  contengono 
molte  bone  neue  de  la  diapoaitione  della  Ces*  M**  alla  ruina  de  comuni  inimici 
et  conaeruatione  noatra  in  atato,  per  la  quäle  non  manehar&  far  ogni  coaa  per 
uineere  le  pugna,  coaai  promette  liberamente  et  aperamo  non  manchariu  Et 
perehe  aecondo  li  aduiai  tenemo  per  certo  che  ibi  aarano  penienute  littere  da  li 
oratori  de  quella  M**  Chriat"'  raaidenti  in  la  corte  Cea*  prefata  contenente  el 
medeaimo,  non  ae  extendaremo  piü  caricandoui  a  darne  speaao  adoiso  delle 
oceorrentie  de  quelle  bände,  et  coaai  de  qua  nui  faremo  el  medeamo. 
Mediolani  14.  Aprile  1524. 

Franciscus  m/p. 

H.  Moronus  m/p. 

A.  T.  Egregio  riro  Duo.  Auguatino  Scarpinello  oratori  noatro  dilectiasimo 
in  Anglia. 

16. 

2S.  Aprile  1S24. 

Molto  Mag''  S'  mio. 

Dapuoi  laltro  mio  hauemo  qua  noua  del  campo  con  littere  di  18  che  in 
Nouara  stauano  pur  rinchiusi  Franaeai  con  pochisaima  victuaglia  di  dentro  e  per 
di  fora  non  se  gli  ne  lasaaua  andare  puncto  in  modo  che  o  pigliarano  partito  di 
andaraene  o  moririano  di  fame  o  ueneriano  a  combattere  con  auo  grandiaa"** 


168 

disauantagio.  Li  3*  Grisoni  che  erano  venuti  in  Bergamasca  conducti  dal  S' 
RenEO  et  da  Raphael  da  Palazolo  yisto  e]  contrasto  de  la  gente  de  Venetiani  et 
del  S'  Joan.  de  Medicj  sono  ritornati  adrieto  con  tanta  foga  ehe  tal  giorno  e 
atato  che  per  quelle  asprissime  montagne  hano  facto  28  milia  e  perche  li 
prenominati  non  li  haueano  ateso  le  promease  li  haueuano  facti  saoi  prexoni  et 
li  conduceano  con  loro.  Hora  che  Pranceai  brauano  per  5  o  6"  Suiceri  auentu- 
rieri  che  sono  in  parte  gionti  a  Jnrea  e  dieono  che  contati  con  quelli  6*  tengono 
in  Nouara  uoleno  combatere ,  li  nostri  non  si  voleno  mouer  del  forte  loro ,  oue 
si  trouano  per  non  lassarli  intrare  in  Nonara  et  se  pur  haurano  tanto  ardire  che 
se  li  aproximano  fano  pensiero  tagliarli  a  pece  e  lo  potrano  far  ae  ancho  resta- 
rano  fora:  non  potrano  durare,  perche  non  hano  hauuti  deuari  ne  gli  ne  aono 
da  dargline.  Ser&  necessario  per  questo  che  tutti  quelli  de  Nouara  ai  perdono, 
80  pure  non  vorano  pigliare  partito. 

Tornando  el  S'  Jo.  de  Medici  de  limpresa  di  Grisoni  ha  dato  rn  asalto  a 
Carrauagioy  oue  erano  200  fanti  de  li  inimici  etintrato  per  forza  hagli  tutti 
taglati  in  peze,  poi  se  ne  venuto  a  Milano  et  acompagnato  con  lo  111"*  S'  Duea 
nostro  insieme  deno  essere  andati  con  tutta  la  nohiltik  di  Milano  a  dar  lo  asaalto 
a  Abiagrasso  et  expugnato  con  le  gienti  Venetiani  che  sono  oltra  Adda  se 
andarano  a  campar  a  Lodi.  Tratanto  si  spera  che  quelli  di  Nouara  si  perdarano 
in  tutto  che«in  effecto  pocho  di  bono  gli  resta  con  loro;  hano  in  Nouara  x*  fanti, 
tra  quali  ne  sono  7"  Suiceri  e  700  lance ,  de  le  quäle  certo  gli  ne  aono  200  a 
pede  e  sualixate,  mal  contenti  e  quasi  disperati,  perche  ogni  cosa  li  va  a 
rouerso;  li  nostri  preseno  Desana  loco  presso  Nouara  e  gli  tagliarono  a  peze 
300  fanti  che  lo  guardauano ;  gli  sono  anchora  Olegio  et  Borgomaintro  che  a 
quest*  hora  possono  esser  presi ,  puoi  Francesi  si  ponno  impichare  che  al  caso 
suo  piü  non  c  i  rimedio.  Facta  questa  impresa  che  spero  fra  15  o  20  giomi  sari 
finita,  se  questo  exercito  aara  conducto  paffato  da  M'  di  Burbone  in  Franza  pro- 
metto  a  V.  S.  che  tanto  pigliari  quanto,  potra  caminare  et  tanto  piu  facilmente,  se 
quella  Ser***  M**  li  dar&  molestia  come  se  intende  che  vol  fare  di  presente, 
furo  ben  a  V.  S.  se  lo  exercito  Cesareo  di  Spagna  staua  solamente  a  le  frontiere 
fermato  che  a  quest*  hora  haueressimo  li  capituli  de  la  pace  et  la  carta 
biancha  in  mane  che  Franza  haueria  mandati  per  necessitj^;  ben  siamo  ancho 
in  hon  termine,  sese  uol  ayutare  questo  inuictissimo  exercito;  dum  habemus 
Deos  fautores  douressimo  saper  yaar  de  täle  fortuna.  Y.  S.  conforti  e  preghi 
quel  Ser"*  Re  a  non  lasaar  perdere  yna  tal  occaaione  di  victoria  et  gloria  etema 
di  8.  M**  como  si  confida  in  quella  suprema  grandeza  et  magnanimiti  che  quella 
sola  sari  la  extintione  de  tutti  ii  trauaglij  de  Christiani  et  a  lej  di  coro  mi 
raccomando  pregandola  ad  scriuere  qui  a  le  uolte  de  quelli  succeaai »  drizando 
le  littere  al  S'  oratore  Anglese  col  quäle  sono  ogni  giorno. 

De  Roma  2S.  Aprile  1524. 

Di  V.  8. 

8erT*"*  II  cau.  Landriano. 

A.  T.  AI  Mag**  ms.  Augustino  Scarpinello  oratore  Ducale  S'  mio  honor^. 


(Fortsetsnng  folgt.) 


169 


Wiener   Stadtareklf. 

Von  A.  Camesina. 

(S.  Notisenblttt  fBr  18S6,  Nr.  14.) 
(ForUetxung.) 

Wien.  ArchiT.  1527. 

Hochwirdi^er  Fürst,  Hoch  ynd  ErwirdigWolgeboren,  Gettrenng  Edlvesst, 
Genedig  vnd  .  .  .  herrn.  Auf  Ewr  genaden  vnd  gunst  aDsaigen,  derselben 
bewi]|]gung  vnns  diss  gegenburtigen  Ijanndtags  furgehallten ,  haben  wir  vnns 
miteinander  beredt  vnd  zuuoran  der  Ku.  Mt.  Tnnsers  genedigisten  herrn  furge« 
tragen  Instruction  vnd  begem  mit  vleiss  erwegn  vnd  bey  vnns  befunden,  das  jr 
Ku.  Mt.  nach  gelegenbait  der  Leuff,  so  vor  äugen,  hoch  vnd  wol  bedacht  haben, 
das  Ir  Ku*  Mt.  vnd  hmoden  vnd  leuten  diser  zeit,  nit  paser  geholfen  werden 
mög,  als  durch  jrer  Ku.  Mt.  getrewen  vnnderthanen  ainhelig  gleich  mitleiduog 
vnd  hilff,  wie  dann  in  jrer  Ku.  Mt.  gemelter  Instruction  angesogen  vnd  begriffen 
ist 

Das  vnns  aber  anzaigt  worden.  Als  weiten  Ewr  genad  derselben  vnnder- 
thanen ,  so  hausgesessen  sein ,  von  dem  gemainen  wochenphenung,  desgleichen 
mit  beteurung  der  anligunden  gueter,  auch  die  Jar  besoldungen,  aussliessen,  vnd 
wir  sollen  doch  selb  ausgab  vber  vnns  nemen ,  haben  Ewr  genad  selbst  zuerwe- 
gen,  das  solhs  für  khain  gleiche  purde  geacht  werden  khonntte,  wessten  es  auch 
bey  vnnsern  mitburgern,  vnd  hanndwerdisleuten,  wo  des,  annder  entladen  waren, 
khains  wegs  zuerhallten. 

Dazue,  wo  wir  vnns  des  vierden  tails,  wie  vnns  des ,  von  Ewm  genaden  furge- 
schlagen,  vnd  von  allter  heerkhomen,  zu  dem  gemainen  wochen  phenig  vnnder- 
fienngen,  vnd  Ewr  .  .  .  vnnderthanen  des,  wie  obsteet  entladen  sein,  wurden  die 
gemainen  Burgers  vnd  hanndwerchslewt,  nit  annders  gedennkhen,  dann  es  muest 
für  vnd  für  also  sein,  vnd  sich  khains  wegs  darein  ergeben,  sonoder  sich  ee  gar 
aas  Stetien,  vnd  markt  gar  in  oeden  vnd  verderben  khomen,  wie  vnns  dan  on  das 
die  Bürgerlichen  gwerb  vnd  hanndtierung,  wie  offenwar ,  vasst  gar  entzogen  sein, 
vnd  die  gemainen  burgersleut  sich  dermassen  in  die  lenng  in  Stetten  vnd  Markten 
nit  enthalten  werden  mögen. 

Es  war  auch  yezobberurter  anslag,  darein  wir  den  vierdtn  tail  geben 
sollen,  Tnnsers  ainfaltigen  verstanndts,  in  diser  grossen  not,  nichts  oder  wenig 
erschiesslich,  vnd  wurde  £.  G.  vnd  vnns  als  denen,  daran  yezo  die  not,  bey 
denen  Stannden  des  heiligen  reichs,  vnd  anndern  Cristenlichen  Fürsten  nit  allain 
für  schunphlich  vnd  vnaustraglich  geacht,  Sonnder  sy  wurden  auch  dardurch 
verursacht  der  Kü.  Mt.  vnd  vnns  destweniger  hilff  zubeweissen. 

Dem  allen  nach ,  vnd  dieweil  E.  G.  vnd  yedes  Stannds  freihält  diser  zeit 
(wie  yilleicht  bescheen)  in  so  grosser  treffenlicher  augenscheinlicher  not,  vnd 
höchster  geuerligkait  so  nit  allein  Ewm  G.  vnd  vnns ,  sonnder  auch  der  gannzen 
Cristenhait  mit  dem  beschwarlichisten  obligt,  zu  disputiern  nit  stat  haben ,  sonn- 
der mit  dem  höchsten  zubeherzigen  sein  will,  wie  E.  G.  vnd  wir  yeder  bei  dem 
seinen  beleiben  mog,  vnd  durch  vnser  selbst  mishelung  oder  vnainigkhait  nit  in 
grosser  geuerligkait  gesetzt,  oder  wie  denen  Kriechen  und  anndern  laider  bege- 
gent,  gar  vertriben  werden. 

Auf  das  alles  jst  vnnser  besonnder  hochvleissig  bitten  Ewr.  G*  wellen  sich 
vnuergriffen  derselben  Freyhaten ,  sambt  vnns  der  begerttn  ainhelligen  gleich- 
massigen  hilff  vnd  mitleidung,  doch  nur  auf  ain  Jar  lanng  entsliessen»  vnd 
bedennckhen  das  doch  zu  lesst  gegen  dem  Turkhen  weder  Freyhnt  noch  ann- 
ders, gar  nichts  furtragen  sonnder  ainer  mit  dem  anodern  gar  vertilgt  werden 
muesste ,  daruor  vnns  gott  der  almechtig  durch  sein  gotliche  gnad  vnd  gruntlose 


170 

parmherzigkhait  behuetten  welle.  Das  wellen  wir  ynnsern  halben  alzeit  geflissen 
sein  zuuerdienen.  Es  wirdet  auch  solhs  Ewrn  G.  sambt  derwolfart,  so  daraws 
Kuuerhofen  bey  den  Stännden  des  heiligen  Reichs  vnd  menigklich  zu  ewigen  lob 
und  guetem  geruech  gedeichen  und  nymer  vergessen. 

Yerrer  gnedig  herrn ,  jst  Ewm  G.  muerpvrgen  das  weilend  Kaiser  Maxi- 
milian hochloblicher  gedechtnus,  der  Gesst  vnd  Auslennder  Steur  ynd  Ansleg,  so 
von  alter  neben  denen  StSnnden  khain  mitleidang  tragen,  allen  vier  StSnndn  in 
gemain  allergenedigist  zuegelassen.  Aber  allain  Ewm  G.  von  denen  dreyen  Stänn- 
den sich  derselben  anslag  vnnderstonnden,  dieselben  eingenomen,  vnd  vnns  Ynn- 
sern vierdten  taill  dauon  bisheer,  nicht  geraicht  noch  gegeben  haben,  vnd  darauf 
vnnser  sonnder  vleissig  bitten  mit  gaaden  daran  zusein,  das  vnns  derselb  ynnser 
gepurennder  vierder  tail  zuegestellt,  bezallt,  vnd  nit  lennger  vorgebauten  werde 
das  wellen  wir  abermals  geflissen  willig  vnd  gern  verdienen. 

Der  von  Stetten  vnd  Markten  des  Erzherzogthumbs  Österreich  vnnder  der 
Enns  Gesannttn  yezo  alhie  zu  Wienn  auf  dem  Lanndtag  Letare  versamblt  Anno 
etc.  im  xzvjj. 

Die  von  Stetten  von  wegen  des  Lanndtags.  12.  November.  28. 

Wien.  Archiv  1^1S28.  Der  von  Stetn  beschwarde  das  die  drey  Stannd  sy 
abzusonndem  vnndersteen.  An  die  Ku.  M. 

Durchleuchtigister  Grosmechtiger  Konig  Genedigister  Herr,  auf  eur  Ku. 
Mt  Instruction  vnd  Werbung  denen  vier  Stännden  der  Lanndschafft  an  näehst- 
uorschinen  Erichiag  vormittag  forgehallten ,  sein  wir  von  stundan  nach  mittag  in 
dem  Lanndhawss  erschinen ,  auf  mainung  allda  neben  ermelten  dreyen  Stännden 
daruon  zuratslagen  vnd  zusliessn,  wie  dann  vormals  in  dergleichen  Sachen 
bescheen  vnd  von  allter  herkomen  ist,  wir  haben  auch  an  gesstem  vor  dem  fnie- 
mall  zu  furdrung  der  Sachen  vnnser  bewilligung.  Nemlich  das  wir  neben  gedach- 
ten dreyen  Stännden  den  vierdten  tail  wie  vormals  bescheen  mitleiden  wolten. 
Inen  denen  dreyen  Stännden  schriffUich  angezeigt.  Aber  sy  vnns  on  all  anntwort 
hanngen  lassen,  vnd  von  ainer  Stund  zu  der  anndern  tegt,  biss  an  heut  nach  acht 
vm,  do  haben  sy  vnns  anzaigen  lassen ,  wir  sollen  vnnser  sach  bey  eur  Kfl.  Mt. 
suechen  wie  wir  wissen  darauss  wir  nit  annderst  versteen  khonnden  dann  das  nun 
die  stund  voneinander  gesonndert  sein  sollen ,  des  wir  vns  dann  kainswegs  ver- 
sehen beten.  Angesehen  das  wir  vormals  ye  vnd  ye  neben  jnen  gleich  burd 
zutragen  verholffen  vnnser  ansleg  albeg  bezallt  vnd  jnen  zu  solher  absonndmng 
kainerlay  vrsach  geben  haben  vnd  zusorgen  solh  zertrennung  werde  nichts  guets 
geperen  mögen,  wie  dann  eur  Ku.  Mt.  aus  derselben  hohen  verstannd  paser  zuer- 
wegen  wissen.  Aber  wie  dem  so  sein  wir  noch  vrputig  obbemelt  vnnser  bewilli- 
gung als  die  gehorsamen  vnndertenigist  zuuolziehen  das  wir  aber  in  angezaigt 
eur  Ku.  Mt.  beger  bewilligen  sollen  khonnden  wir  in  warhait  wie  wir  die  sach 
für  vnns  nemen  nit  befinden  das  es  zuerschwingen  vermoglich  wfir  aus  nachuol- 
genden  vrsachen.  Erstlich  wo  ainemyeden  burger  sein  guet  betewert,  vnd  geschazt 
wurde,  auch  von  ndten  dargegen  aines  yeden  schuld  gleicher  weyss  zuraitten 
vnd  aufzuheben,  vnd  dardurch  geoffenwart,  das  sich  maniger  sambt  weib  vnd 
khindern  allain  mit  trawen  vnd  glauben  ernert,  vnd  seines  aigen  guts  gar  mihtg(?) 
befunden,  deshalb  er  furter  nit  allain  selbes  glauben  vnd  trawen  entsetzt  vnd  kain 
hilff  thun  khonntte,  sonnder  auch  sambt  weib  vnd  khindern  gar  in  den  grund  ver- 
dorben vnd  furter  das  Land  meiden  muesste. 

■  So  ist  vnuerporg6n  das  die  borgerlichen  gwerb  vnd  hannttierung  denen 
burgei^n  in  Stetten  vnd  Markten  merers  tails  entzogen ,  vnd  in  der  Auslennder 
hennd  komen  sein,  werden  auch  etwouil  auf  den  Lannd  geuebt  vnd  dardur<;li  Stet 
vnd  Marckt  ir  bürgerlichen  narung  vast  gar  entsezi 

Item  maniger  vnd  der  merer  tail,  hat  ain  zeither  in  denen  ungeraten  Jaren 
nit  allain  das,  so  er  vormals  erobert,  oder  von  seinen  elltem  ererbt,  in  die  Wein- 
garten verpawt,  sonnder  auch  Burckhrecht  vnd  annder  zynnss  ^f  sieh  geno- 
men  vnd  sich  itlso  sambt  weib  vAd  kindem  nit  mit  kjainer  beshwaning  vnnder- 


171 

hallto.  Darzue  was  nachiails  vnd  Verderbens  der  Burgerschaffl  durch  brunnst 
zuegesiannden ,  wie  sj  auch  durch  die  TilfalHigen  ausgab  erschdpht  worden, 
desgleichen  mit  was  vngelt  Zehennd,  Perkrecht,  Statstewer,  mewtten,  wacht» 
behuet,  gepew,  Burkrecht  grunddienst  vnd  Zynnsen  wie  dameben  beladen  sein, 
Ist  ynuerporgen,  rnä  auss  allen  erzeilten  yrsachen  abzenemen,  das  bey  ermeKer 
borgerschafft  das  rermogen  so  hoch  wie  villeieht  cor  Ku.  Mt.  furkomen,  leider 
nit  zufinden  noch  rorhannden  ist,  dardurch  d^r  zehend  phening  zuerihwinngen 
w3r.  Sonnder  wo  die  Bargersehafft  md  Inwoner  für  annder  St&nnd  wie  ver- 
noinen  beschwSrt  wurden,  muesste  in  warhait  der  merer  tail  Hawss  vnd  Hof 
verkauffen,  sich  sambt  weih  vnd  kinder  aus  denen  Stetten  ziehen,  Tod  gewis- 
lich  wurden,  nit  souil  kaulfer  vorhannden  sein,  auch  maniger  sein  gut  gar 
ymb  ainen  Spot  geben  muessen,  was  abfal  verderben,  md  erdedung  der  Stat 
vnd  Marckt  solhs  geperen,  was  abbruch  vnd  nachtail,  auch  solhes  eur  Ku.  Mt. 
an  derselben  Camergut  vnd  mansehafft  bringen  wurde,  wissen  eur  Ku.  Mt  selbst 
zuerwegen. 

Wie  gar  besehwärlich  auch  w8r ,  das  der  burgerschaift  gueter  durch« 
auss  geschftzt,  ynd  so  hoch  verstewert  werden  sollen,  so  doch  an  die  anndern 
StSnnd  der  LanndschaflPt  von  trem  vermögen,  gar  ril  weniger  hilif  begert  ist, 
vnd  wie  gar  vngleich  mitleiden  zwischen  vnnser  getragen  wurde,  haben  eur 
Rn.  Mt.  abermals  zuerwegen,  vnd  Nemlich  ist  nie  erhdrt,  das  bey  eur  Ku.  Mt. 
vorelltern  denen  loblichen  Fürsten  von  Osterreich  ain  Stannd  für  den  anndem 
derraassea  erhöcht  vnd  beschwfirt  worden,  sonnder  albeg  in  gleichem  mit- 
leiden gehallten  sein. 

Ynd  nachdem. wir  vnns  allzeit,  als  die  gehorsamen  vnnderthonen  gebal* 
ten,  auch  in  gotwill,  annderst  von  vnns  nit  erh5rt  werden  sol,  jst  vnnser 
vnndertenigist  hochvieyssigist  bitten,  eur  Ku.  Mt.  wellen  solh  vnnser  vnnder- 
tenigist  gehorsam,  dessgleichen  obberurt  vnnser  vnuermdgen  abfall,  verderben, 
eröedung  der  Stet  vnd  Marckt  erlitten  brunnst,  yilfaltig  ausgab,  vngeraten 
jar,  vnd  enziehung  der  Bürgerlichen  narung,  mit  gnaden  bedenncken,  vnnsem 
vierdten  tail  des  wir  vnns  neben  den  anndem  dreyen  StSnnden,  wiewol  Tber 
vnnser  vermögen,  als  obsteet  vnndertenigist  bewilligt,  genedigist  annemen  vnd 
vnns  wider  die  anndem  St&nnd  so  hoch  nit  beschwSren,  sonnder  in  gleichem 
mitleiden,  wie  von  allter  beleiben  lassen,  angesehen  das  wir  auss  erzelten 
vrsachen,  vnd  beschw&rden,  mit  angezeigtem  vierdten  tail,  nit  klain  bürden, 
vnd  warlich  mer  als  in  vnnserm  rermogen  auf  vnns  nemen  das  wellen  wir 
in  aller  vnndertenigester  gehorsam  ynd  willigen  dienstperkait  leibss  vnd  guets 
zuaerdienen,  allzeit  geflissen  sein,  vnns  eur  Kü.  Mt.  als  vnnserm  .  .  .  berrn 
vnndertenigist  beuelhend 

E.  Ku.  Mt. 

vnndertenigist  Gehorsam. 

Der  vonn  Stetn  vnd  Markten  des  Erzherzogthum  Osterreich  vnnder  der 
Enns  verordnt  vnd  gesamt  yes  in  dem  lanndtag  Marlinj  alhie  zu  Wienn  ver- 
samelt. 


Wien.  Archiv.  lQ/1528.   Lanndtagsausschreiben  1S28  auf  den 

October. 

Wir  Ferdinand  von  gots  genaden  zu  Hungern  vnd  Beham  etc.  Kunig 
jnfant  in  hispanien  Erzherzog  zu  Osterreich  herzog  zu  Burguadj  Steyr  Kernndtn 
etc.  Embieten  allen  vnd  yeglichen  rnnsem  prelStn  Grauen  freyen  berrn  Rittern 
Knechten  Borgermaistem  Richtern  Rftten  vnd  Gemainden  in  rnnserm  Erzher- 
zogthumb  Osterreich  vnnder  der  Enns  mnser  Gnad  vnd  alles  guets.  Wir 
haben  nun  etlich  jar  beer  vnnsem  jgetrwen  Erblannden  die  gwaltigen  hannd- 
langen  thaten  vnd  eingriff  die  der  Erbfeint  vnnsers  hailwerttigen  glaubens 
vnd  blutts  an  menigen  Kunigreichen  Furstenthumen  vnd  Lannden  darunder 
auch  ains  tails  vnnser  Erbland  nit  zum  wenigisten  berurt  'sein,    beganngen 


172 

vnd  denselben  grossen  sehaden  in  mer  weg  suegefuegt  hat,  vnd  demselben 
souil  muglich  vnd  an  vnns  gewesen  auch  yedesmals  die  Leueff  rnd  gelegen- 
hait  erleiden  wellen  widerstSnnd  vnd  gegenweer  gethan.  Aber  solchs  ist  nit 
dermassen  wie  es  wol  die  notturfft  het  eruordert  erschiesslich  noch  genueg- 
sam  gewest,  vnd  Tnnser  getrew  Erblannd  des  schaden  von  Turkhen  nit  ennt- 
flichen  mugen,  vnd  wiewol  guttlich  zugedennkhen  das  der  Turkh  in  seinem 
dergleichen  furnemen  vnd  Kriegsvebungen  sonnderlich  auf  souil  treffenlich 
erlanngt  Syg  vnd  erobert  besezungen  vnd  fleckhen,  furter  auch  nit  feyrn 
werdy  vnnser  Kunigreich  vnd  Erblannd  anzugreiffen  vnd  die- 
selben noch  weitter  zubeschedigen  vnndersteen  So  ist  doch 
sölichs  yezo  vil  mer  gewis  aus  dem,  Das  er  sijch  nun  etlich 
zeit  zu  Wasser  vnd  Lannd  auf  das  sterckhist  gerusst  vnd  zuge- 
riebt  hat,  vnd  das  vnns  auch  genuegsam  glaubwirdig  Khund- 
schafft  in  mer  weg  zuekhumen  vnd  angelanngt  sein,  das  erauf 
negst  khumenndt  sumer  zeyt  vnd  villeicht  frueer  als  annder 
jar  seinen  zug  herauss  auf  vnnser  Kunigreich  hungern  Erb 
vnd  annder  Lanndt  nemen  vnd  in  massen  wieuor  gegen  den- 
selben gewelltiglich  zuhanndlen  vnnderfahen  werde,  dardurch 
vnnser  getrewen  Lannden  noch  merer  schad  vnd  durch  solch  täglich  angriff 
vnd  einfaal  wiewol  ainziger  weis,  doch  zu  lesst  enntlichs  verderben  darauf 
steet  vnd  demnach  gennzlichen  von  notten  ist  sich  in  etwas  Tapher  gegen- 
weer zu  schikhen  die  wier  auch,  yedoch  nach  dem  vnnser  Camer  vermögen 
zu  solchem  vil  zu  dain,  mit  Romischer  Kaiserlicher  Maiestat  etc.  vansers 
lieben  Bruedern  vnd  genedigen  herrn,  des  heiligen  Reichs  vnd  sonnderer 
Cristenlichen  fursten  vnd  potentaten  hilf  die  wir  vnns  zuerlanngen  ge tröste 
Auch  mit  vnnser  Khunigreich  furstenthumb  vnd  sonnderlich  vnnser  Erblannd. 
getrew  darthuen  mit  gnad  des  Almechtigen  furzunemen  enntslossen,  vnd  der- 
halb  in  denselben  vnnsern  Erblannden  Lanndtäg  zuhallten  genediglich  bedacht 
vnd  notturfftig  angesehen,  darauf  auch  ainen  Lanndtäg  in  vnnser  Erz- 
herzogthumb  Osterreich  vnnder  der  Enns  auf  den  achten  tag 
des  Monets  Nouembris  in  vnnser  Stat  Wienn  angesezt  vnd 
bestimbt,  Beuelchen  demnach  euch  allen  vnd  yeglichen  in  sonnderhait 
hiemit  ernnstlich  vnd  wellen  das  jr  die  von  prelatn  vnd  Adl  in  aigner  per- 
sonen,  vnd  jr  die  von  stettn  vnd  marckhten  durch  Ewr  Volmechtig  gwallt- 
haber  on  hindersich  bringen,  auf  selben  angesezten  Lanndtäg  den  bestimbten 
Achten  tag  Nouembris  gewisslichen  erscheinen,  vnd  zu  abeonds  in  der  her- 
werg  ankhomen  vnd  kheins  wegs  aussn  beleiben,  vnd  wir  darumben  an  anndern 
vnnsern  treffenlichen  vorhaben  vnd  hanndlungen,  nit  verhindert  werden,  Das 
wellen  wir  vnns  in  ansehen  vnd  bedennkhung  das  die  sach  so  gross  trefflich 
vnd  wichtig,  auch  vnns  vnd  Euch  auf  das  bogst  belanngen  vnd  aus  allerlay 
vrsachen  so  dazuemal  etwas  zu  lanng  zuerzelen.  Aber  von  vnnsern  Comissarien 
so  wir  darzue  furgenomen  auf  den  obbestimbten  Lanndtäg  furzubringen  vnd 
zuuernemen  werden,  wol  und  nach  allen  notturfften  zubewegen  sein,  zu  Ew 
allen  vnd  yeden '  in  sonnderhait  als  gehorsamen  vnd  getrwen  vnnderthanen 
vngezweiffelt  versehen  vnd  verlassen.  Dann  welher  oder  welch  aussenbeleiben 
vnd  nicht  zu  rechter  zeyt  ankhomen  noch  erscheinen,  gegen  denselben  wurden 
wir  es  nit  wenig  misfallen  tragen,  daruer  sich  ain  yglicher  wisse  zuuerhuetten 
Wir  beten  au<ä  Eur  yedem  gern  in  sonnderhait  geschriben  vnd  zu  solchem 
Lanndtäg  eruordert,  Aber  die  zeit  vnd  verzug  het  des  khains  wegs  erleiden 
khonnen,  Wellten  wir  Euch  gnediger  mainung  nit  verhallten  vnd  jr  thuet  daran 
samennt  vnd  sonnderlich  vnnsern  ernnstlichen  willen  vnd  mainung.  Geben  in 
vnnser  Stat  wienn  am  sibenzehennden  tag  des  monets  Octobris  Anno  etc.  im 
Acht  und  zwainzigisten, vnnser  Reiche  im  anndern 

Ferdinandus. 

Bernardus  Episcopus 

Ad  mandatum  ser. 


173 

Wien.  Archiv.  l(yiK28.  Der  von  Steten  vnd  Merktn  bewilligung 
gegen  ainer  lanndschaft  in  dem  lanndtagMartinj  28. 

Hoch  vnd  Erwirdig  Wolgeborn  Gestrenng  £dlves8t  Genedig,  vnd  gepie- 
tend  herr,  Eur  gnaden  haben  lewchlich  abzenemen,  das  vnns  der  Kü.  Mt. 
Ynnsers  gnädigsten  herm  beger  souil  vnns  betrifft  zuerschwingen  nit  vermog- 
h*ch>  dann  so  manigen  sein  hawss  bof  vnd  guter  betewert ,  vnd  dargegen  nit 
bedacht  wurde,  was  ainer  schuldig  oder  j&rlieh  daruon  zuuerzinsen  obligient 
wär^  muesste  in  warhait  der  merer  tail  hawss  vnd  hof  verlassen  oder  sein  gut 
rmb  sin  spot  geben  ^  .  .  .  des  wfiren  auch  vilmer  vrsach  zuerzelen.  Aber  vmb 
kurzwillen  in  eyl  vnnderlassen,  dieweil  aber  layder  vor  äugen,  das  der  Tyra- 
niseh  veind  der  Turckh  der  Ku.  Mt.  vnd  derselben  Lannden  vnd  leuten  so  hoch 
vnd  vasst  zuesezt  vnd  sich  gepuren,  Wil  ir  Ku.  Mt.  mit  hilff  zuerscheinen. 
Sein  wir  putig  neben  cum  gnaden  den  vierdten  tail  mitzuleiden,  wie  dann  von 
allter  herUiomen  ist,  jn  vnnderteniger  boffnung  ir  Ku.  Mt  werden  es  von  ?nns 
gnedigst  annemen  vnd  vnns  also  wie  von  allter  in  gleicher  purd  bey  ewrn  gnad 
beleiben  lassen^  das  wellen  wir  jn  vnndertenigister  gehorsam  zuuerdienen  alzeit 
lissen  sein. 

(Portsetzong  folgt.) 


V.  ^Historischer  Atlas.^ 

Statistik  des  Mittelalters. 

Bisch5flich-Chieinsee'sches  Urbar  aus  den  Jahren 

i486— 149S. 

Papier-Codex  des  XV.  Jahrhunderts  in  Quart.  102  Bl&tter. 
Im  Besitze  des  Herrn  H"^.  von  S*.  in  Salzbarg. 
(Fortsetzung.) 

Vermerckht  die  zehent  im  Glenn  so  Caspar  Furlinger  Innhat. 

Item  drew  leben  zu  lengaw  drittail  zehent 
Item  ain  lehen  zu  maroltern  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  zu  Waldeckh  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  zu  prannt  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  zu  oberkolling  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  zu  Niderkolling  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  obreichkendl  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  niderreichkendl  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  zu  stauthacb  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  zu  kendl  drittail  zehent. 
Item  zwai  lehen  zu  lewtfeldem  drittail  zehent. 
Idem  ain  lehen  zu  leuchtnfeld  drittail  zehent. 

(FoL  86.) 

Item  vier  lehen  zu  Storrern  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  zu  Goren  drittail  zehent. 
Item  fünf  lehen  zu  hasenaw  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  zu  oberrewt  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  zu  niderrewt  drittail  zehent. 


174 


Item  ain  lehen  zu  pewnt  driitail  zebeni. 

Item  drew  lehen  zu  kumpfTeichtD  drittüil  zehent. 

Item  drew  lehen  zu  ramern  drittail  zehent. 

Item  am  lehen  zu  oberiiartarn  drittail  zehent. 

Item  ain  lefaen  zu  rapoltem  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  zu  puchl  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  zu  wisern  drittail  zehent. 

Item  ain  zu  lehen  hinttermais  drittail  zehent 

Item  ain  lehen  zu  Todermais  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  zu  puehegkh  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  zu  Gerstreytt  drittail  zehent. 

Item  zwai  lehen  zu  Schwurtzach  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  zu  haid  drittail  zehent 

Item  ain  lehen  zu  Elmaw  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  zu  mitteregkh  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  zu  pempach  drittail  zehent 

Item  ain  lehen  zu  Wallehen  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  genant  im  maya  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  zu  hintterhag  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  in  dem  Rewt  drittail  zehent. 

Item  ain  hof  zu  Salpaeh  drittail  zehent 

Item  zwai  lehen  zu  Raunach  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  auf  kuenpichl  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  zu  ott  drittail  zehent 

Item  vier  lehen  zu  Turrsalpach  drittail  zehent.- 

Item  dreier  guetter  zu  rawhenstain  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  gelegn  im  voder  glenn  genant  rewt  drittail  zehent 

Item  zwai  lehen  genant  zu.  Grueb  drittail  zehent. 

Item  drew  lehen  zu  Gurrnnell  drittail  zehent. 

Item  zwai  guetter  zu  hohenwart  drittail  zehent. 

Item  zwai  lehen  am  aign  drittail  zehent 

Item  vier  lehen  zu  ygisperg  drittail  zehent. 

Item  zwai  lehen  zu  ztndeckh  drittail  sehent 

Item  ain  lehen  zu  oberrewt  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  genant  der  palfen  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  m  der  Aw  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  auf  dem  palfen  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  zu  Streitperg  drittail  zehent 

Item  zway  lehen  zu  puhel  drittail  zehent. 

Item  drew  guetter  zu  Rotnpach  drittail  zebent 

Item  ain  lehen  zu  Romperg  drittail  zehent. 

Item  zwai  lehen  zu  Rackenstain  drittail  zeb«nt 

Item  zwai  guetter  zu  Yiltzmoaen  drittail  zehent. 

Item  ain  leben  zu  Aatpaeh  drittail  zehent 

Item  Tier  lehen  auf  dem  altnperg  drittail  lehent 

Item  vier  lehen  zu  Viehhöfen  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  zu  lamplegkh  ahm  prannt  drittail  zehent. 

Item  zwai  lehen  auf  prannt  drittail  zehent. 

Item  ain  hof  zu  farsehof  drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  zu  Schernerlehen  drittail  zehent 

Item  ain  lehen  genant  der  puhel  drittail  zehent 

Item  ain  lehen  zu  Mawrach  drittail  zehent 

Item  ain  lehen  zu  Gadnstet  drittail  zehent 

Item  ain  lehen  genant  lehen  drittail  zehent 

Item  ain  lehen  auf  dem  perg  drittail  zehent 

Item  ain  lehen  zu  Ratznstain  •drittail  zehent. 

Item  ain  lehen  zu  puechach  drittail  zehent. 


»7 

175 

Item  ain  leben  lu  Geygnperg  driüail  s^hent« 

Item  zwai  leben  zu  Huttn  im  ledernspach  drittail  zehent. 

Item  aiB  lehen  zu  Newnfaawsen  drittail  zehent. 

Item  zwai  lehen  zu  hintterleuttn  drittail  zehent. 

(Fol.  87.) 

Item  zway  lehen  zu  ramern  drittail  zehent 
Item  zway  lehen  zu  kueprennten  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  zu  plaickhen  drittail  zehent. 
Item  drew  lehen  zu  ganfern  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  zu  kleannger  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  zu  kuepuhel  drittail  zehent 
Item  ain  lehen  zu  hochslaipfn  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  zu  schalherm  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  zu  oxnpach  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  za  haydebn  drittail  zehent 
Item  ain  lehen  zu  krewtzerlehen  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  Schuesserlehen  im  oxnpach  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  grenant  die  taxn  drittail  zehent. 
Item  ain  leben  kornrewt  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  an  der  Tann  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  zu  Neideckh  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  zu  Rosngarten  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  genant  das  antigllehen  drittail  zehent 
Item  ain  lehen  zu  Rosseekh  drittail  zehent 
Item  ain  lehen  im  puechaeh  zu  lednspach  drittail  zehent. 
Item  ain  lehen  daneben  im  taxaeh  drittail  zehent 
Item  ain  lehen  zu  peuchstain  drittail  zehent 
Item  ain  lehen  zu  kurtzegkh  drittail  zehent 
Item  ain  lehen  zu  Taderaw  drittail  zehent 
Item  ain  lehen  zu  Tomlrewt  drittail  zehent 
Item  ain  lehen  zu  Turling  drittail  lehent. 

Item  drew  lehen  zu  Egkh  drittail  zehent.         Summa   der  lehen   in   Glem 

sol.  1S6. 

Vermerckht  die  zehent  hewser  so  zu  dem  gut  hintterwald  gesambt  werden. 

Item  zu  Ochsnrind  am  hintterperg  gantzen  zehent. 

Item  ain  lehen  genant  aufstain  ob  aufhawsen  gantzen  zehent. 

Item  ain  lehen  zu  horlarn  bei  aufhawsen  gantzen  zehent. 

Item  ain  lehen  auf  der  höhett  ob  aufhawsen  zwaitail  zehent. 

Item  ain  lehen  der  gerlstain  zwaitail  oder  gantzen  zehent 

Item  der  zehent  zu  hof  vnd  Gerlanng  in  der  pfarr  Saluelden  haben  die 
Ramseyder  (mit  anderer  Schrift)  ad  placitum  domini  iuxta  eorum  literas  domino 
Episeopo  Ludwico  traditas. 

Ist  ieta  wider  bey  dem  Stift  md  wiert  vom  vicario  zu  Saluelden  gefengt  vnd 
treschen  auch  auf  des  heren  beuelh  rerkaufft  gibt  man  dem  yicari  für  alle  seine 
Mueb  4  Gulden. 

Gehört  fiinf  zu  das  ampt  vischoren. 

(Fol.  88.) 

Vermerckht  die  zehenthewser  im  Ambt  Stuelfelden  dem  Stift  Chiemse  zuge- 
hörig» md  ist  allenthalbs  drittail  zehent,  vnd  zu  vrbargerechtikait  verlassen  wie 

hernach  volgt. 

Infrascripte  decime  sunt  Colonis*  ad  firmam  locate,  quo  melior  fieret 
condicio  Ecclesie  Chiemensis  iuxta  c.  vestram  ex.  de  iocato :  nam  iste  decime 


176 


antea  iuxta  vrboriom  antiquum  fuenint  dumtaxat  eoncesse   pro  annuis  flor. 
ducat.  21  et  flor.  R.  21.  Nunc  autem  important  annuatim  Tlira  floren.  R.  95. 

Magna  vxor  Von    erst  in  Bramberg  pfarr  zu  Holerspaeh  bey    allen 

Nicolai  pawm-   Hewaern.    . 

feint.  In  Stulfelder  pfarr  zu  lutzeldorf  bey  allen  Hewsern  (aus- 

gestrichen). 

Item  Sechs  guter  daselbs  zu  lutzeldorf. 

das  gut  in  der  Mandlitz. 

Auf  dem  Grucker. 

Im  pach. 

Hueber  zu  Lutzeldorf. 

Leytten  ob  Lutzeldorf. 

Auf  dem  Afeld. 


dient  denar.  libr.  9,  Lamp.  2. 


Die  hernach  geschriben  Zehenthews.  sein  gelegen  in  Stulfelder  pfarr. 

1.  Zehent  am  Rotmanaperg  zu  puterlehen. 

Gibeniklehen. 

Reichensperg. 

Aufm  Hermanstain.  )  dient  denar.  libr.  3,  denar.  60,  Lamp.  2. 

Am  hof. 

Rewtt  ob  vttendorf. 

2.  Zehent  zu  Mayrlehen  am  Rotmansperg. 

Cristan-Mayr.  Grainsraufft. 

Pfaffenrewt. 

yiertl  ob  Rotmansperg.        \  dient  denar.  libr.  2,  Lamp.  1. 
Rysen. 
Stadl. 


Michael  Stöberl. 


(Fol.  89.) 


Ambrosy  ynderstai- 
ner. 


3.  Zehent  zu  mosen  zway  guter. 

Am  Tunstain. 

Pam  ob  vttendorf. 

Rayn. 

baid  Lennperg. 

Schafitach. 

Arich. 

Holtztretn. 


4,  Zehent  zu  ynnterstain. 

Mospurg. 

Poltenlehen  in  der  polsen. 

Drew  guter  in  der  polsen. 

Aufm  puhel  in  der  polsen. 

Pergman  ob  Lengdorf. 

Stemdlgrueb. 

Drew  guter  zu  Hopfhaim. 

Grundtpuhel. 

Teberspach  zway  guter. 

(FortsetsuDg  folgt.) 


dient  denar.   Hbr.  3, 
Lamp.  2. 


dient  denar.  libr.  4^ 
Lamp.  2. 


Atti  der  k.  k.  Hof-  und  SftaaUdraekerei  su  Wi«B. 


^  10.        NOTIZENBLATT.         isss. 


Beilage  zum  Archi?  (ftr  Kande  Österreichischer  Geschichtsqueilen. 

Herausgegeben  von  der  historischen  Gommission 

der 

kaiserlichen  Akademie  der  WisseDSchaften  in  Wien. 


I.  „Literatur.^  Monumenta  Zollerana. 

(ForUeUttog^O 

Die  BetehouQg  des  Stephan  von  Slaet  erfolgte  durch  Burggrafen  Johann  IL 
aber  erst  (?)  am  28.  Juni  1344.  Monumenta  Zollerana,  Bd.  III,  S.  121,  Nr.  CXXIV. 
(Original  im  k.  k.  Haus-  und  Staats-Archiv  su  Wien.) 

An  demselben  Tage,  28.  Juni  1344,  gewährte  Burggraf  Johann  U.  von 
Nürnberg  dem  Besitzer  der  andern  Hälfte  Hermann  von  Wolfgerstorf  für  seine 
treuen  Dienste  («deiner  fruntschaft  verdiente  schulde  und  der  günstige  wille, 
den  wir  zu  dir  haben^)  die  Gnade,  dass  im  Falle  der  Ermanglung 
von  Söhnen,  auch  die  Töchter  seine  Lehen  erben  können.  Die  Auf- 
schrift heisst:  i,Burggraf  Johann  belehnt  die  Töchter  des  von  Wolkers- 
dorf.<<  —  Monumenta  Zollerana  Bd.  UI,  S.  121,  Nr.  CXXIIL  (Original  im  k.  k. 
Haus-  und  Staats- Archiv  zu  Wien.) 

Am  14.  JuH  1345,  zu  Pechlarn,  gestattet  Burggraf  Albrecht  von  Nürn- 
berg als  Lehensherr,  dass  Ritter  Pernolt  von  Telsprnnne  sein  Lehen,  das 
Dorf  „Newensiedel  an  der  Zeya**  mit  Zugehör  für  die  nächsten  zwei  Jahre 
(von  nächsten  Weihnachten  an)  versetze  „und  verkumere.^  —  Monumenta 
Zollerana  Bd.  III,  S.  133,  Nr.  CXXXIV.  Das  Original  im  königl.  bairischen 
Reichsar  ehive. 

Auch  die  Urkunde  vom  27.  Juli  1348,  zu  Pas  sau  ausgestellt^  welche  die 
Herren  Herausgeber  nach  Sachsen  verweisen,  gehört  nach  Osterreich. 
Nielas  von  Kyaw  (Kaya,  bei  Hardeck,  im  Kreise  0.  M.  B.  Sitz  eines 
bekannten  adeligen  Geschlechtes)  trägt  dem  Burggrafen  Johann  zu  Nürnberg 
sein  lediges  freies  Eigen,  die  Veste  Gnando  rf  mit  Zugehör  zu  Lehen  auf  (er 
verlieh  sie  ihm  „ze  rechtem  erblehen**  wieder  „durch  meiner  bete  und  dinst 
willen^).  Gnandorf,  jetzt  Gaindorf,  an  der  Schmida^  Kreis  U.  M.  B.,  nicht 
aber  Gnandorf  im  königl.  sächsischen  Amt  Borna.  Siehe  Monumenta  Zollerana 
Bd.  HI,  S.  191,  Nr.  CCXYI.  Aus  dem  „Ankunftsbuch"^  des  Burggrafthums  Nürn- 
berg. 

Den  raschen  Wechsel  des  Besitzthuma  würde  man  ohne  Zweifel  am  besten 
aus  einer  möglichst  vollständigen  Reihe  von  Lehenbriefen  und  Consensen  zu 
Lehensverpföndungen  ersehen,  leider  haben  sich  verhältnissmässig  wenige  durch 
Zufall  erhalten,  die  um  so  eifriger  gesammelt  werden  sollen,  weil  sie  oft  genug 
auch  genealogisch-historische  Notizen  zur  Adelsgeschichte  enthalten ,  die 
insbesondere  im  Lande  unter  der  Enns  noch  so  schmählich  lückenhaft 
dasteht. 

Am  17.  März  1359  willigt  Burggraf  Albrecht  zu  Nürnberg  als  Lehensherr 
in  des  Dietrich  von  Hohenberg  Verpfändung  seines  Viertels  von 
Wolkersdorf  („Wolfkerstorf').  Er  hat  nämlich  dasselbe  für  650  Pfund  Wiener- 
pfenninge als  Satz  gegeben  seiner  Wirthin  der  „erbern  Agnesen**,  Tochter 

10 


178 

des  sei.  Rudolph  von  Liechtenstain,  „an  irr  Morgengab^.  —  Monumenta  Zollerana 
Bd.  III,  S.  352,  Nr.  CCCCV.  Das  Original  (leider  fehlt  das  Siegel)  im 
herrschaftlichen  Archive  zu  Gschwendt. 

An  demselben  Tage  (17.  März  1359)  willigt  Burggraf  Albreeht  zu  Nfirn- 
herg  auch  in  des  Stephan  von  Hohenberg  Verpfändung  seines  Viertels 
von  Wolkersdorf. 

Als  Satz  für  seine  Schwiegertochter  (jj,Snur**)  Frau  Margareth,  Tochter 
Herrn  ,,Weycharts  von  Winkel",  für  700  Pfund  Pfenninge  «an  irer  morgengab**. 
Monumenta  Zollerana  Bd.  III,  S.  353,  Nr.  CCCCVI.  Original  zu  Gschwendt, 
Siegel  abgerissen. 

Die  Urkunde,  zu  Nürnberg  am  12.  December  1360  ausgestellt,  vermöge 
welcher  Burggraf  Albrecht  zu  Nürnberg  dem  Heinrich  von  Pemstain  gemein- 
schaftlich  mit  seiner  ehelichen  Wirthin  Frau  Gertrud,  Tochter  des  Herrn 
Hermann  von  Wolfkersdorf,  jene  Lehen  verleiht,  welche  letztere  früher  allein 
inne  hatte  und  dem  Burggrafen  aufsandte,  hat  die  fehlerhafte  Aufschrift: 
„Burggraf  A.  belehnt  Gertrud  von  Bernstein,  geborne  von  Wolkersdorf. **  — 
Monumenta  Zollerana  Bd.  III,  S.  399,  Nr.  CCCCLIX.  Das  Original ,  mit  anhan- 
gendem Secretsiegel  des  Burggrafen,  im  k.  k.  Haus-  und  Staatsarchive  zu  Wien. 

Möchte  doch  ein  österreichischer  oder  preussischer  Geschichtsforscher  den 
interessanten  ja  wichtigen  Gegenstand  einer  Geschichte  und  Statistik 
der  burggräflich  nürnbergischen  (später  sogenannten  branden- 
burgischen) Lehen  in  Österreich  zum  Gegenstand  einer  gründlichen  und 
mögliehst  vollstfindigen  Monographie  machen,  freilieh  eine  ziemlich  mühsame 
Arbeit! 

Manglaube  aber  ja  nicht,  dass  diese  geschichtliche  Arbeit  von  unter- 
geordnetem Interesse  sei.  —  Zur  Geschichte  der  allmählichen  Entwickelung 
der  Landeshoheit  der  österreichischen  Landesförsten  ist  eine  solche  jeden- 
falls unentbehrlich.  —  Man  denke  sich  nur  das  Verhältniss,  im  13.,  14.,  15.  ja 
auch  im  16.  und  17.  Jahrhunderte,  eines  fremden  Reichsfürsten  gegen  die 
österreichischen  Landesherrn!  Kann  man  noch  zweifeln,  dass  Friedri eh  der 
Schöne»  als  er  um  jeden  Preis  römisch-deutsches  Reichsoberhanpt  werden 
wollte,  durchaus  nicht  blos  von  leidenschaftlichem  Ehrgeiz  getrieben  war. — 
Der  Landesffirst  in  Österreich  war  bis  ins  sechzehnte  Jahriiundert  gegen  seinen 
einheimischen  Adel,  wie  gegen  die  fremden  ReichsfBrsten ,  welche  in  Österreich 
Besitzungen  hatten,  durchaus  nicht  so  gestellt,  dass  man  ihn  als  Herrn 
betrachten  konnte ,  wenn  er  nicht  zugleich  römisch-deutscher  Kaiser  oder  König 
war. 


Die  Monumenta  Zollerana  gehen  uns  aber  noch  mehrere  andere  Urkunden, 
welche  nicht  Lehenverhältnisse  betrelTen,  sondern  persönliche,  zum  Theil 
sehr  wichtige  Verbindungen  beleuchten.  —  Wir  wollen  auch  diese  Notizen 
herausheben. 

Am  10.  September  1315,  im  Felde  bei  „Vessingen  auf  der  Wroch**  erklären 
Friedrich  römischer  König  und  Leopold  Herzog  von  Österreich ,  dass  sie  Graf 
Eberharden  von  Wirtemberg  380  Mark  Silber  schulden,  sie  setzen  ihm  dafür  als 
Bärgen,  neben  andern  Grafen  und  Edlen  auch  die  Grafen  „Friedrich  von 
Zollaren  von  Schalsburg**  und  Friedrich  von  Zollern  den  Ostertag.  —  Monumenta 
Zollerana  Bd.  I,  S.  129,  Nr.  CCLXL  (Schon  früher  bei  Senckenberg,  sei. 
Juris  II,  273  und  ff.) 

Der  letztere ,  Graf  Friedrich  von  Zolr,  genannt  Ostertag ,  erklärt  am 
18.  October  1323  zu  Diessenhoven  einen  Eid  geschworen  zu  haben,  dem  Herzog 
Leopold  von  Österreich  und  allen  seinen  Brüdern  (Kbnig  Friedrich  ist 
nicht  ausdrücklich  genannt)  zu  helfen  und  zu  dienen  mit  seiner  Burg  zu  Zolr, 
mit  seiner  Stadt  Hechingen  und  mit  aller  seiner  Macht  hn  Lande  zu  Ross 


179 

und  KU  Fuss,  ausser  Landes  zu  Ross  während  des  ganzen  Krieges  gegen  Herzog 
Ludwig  ?on  Baiern  (Friedriebs  Gegner)  bis  zu  Ende  desselben.  Es  ward  ihm  für 
diesen  Dienst  die  Summe  von  400  Mark  Silber  versprochen  und  rerburgt. 
Monumenta  Zollerana  Bd.  I,  S.  138,  Nr.  CCLXXL  (Das  Original ,  von  dem  das 
Siegel  abgerissen  ist,  liegt  im  k.  k.  Haus-  und  Staatsarchive  zu  Wien.) 

Auf  der  andern  Seite  war  aber  die  fränkische  Linie  des  Hauses  Zollern 
dem  König  Ludwig  ergeben,  die  österreichischen  Herzoge  hatten  somit  ihren 
Feind  mitten  im  Lande. 

Die  Monumenta  Zollerana  führen  zwei  Urkunden  an,  welche  zwar  schon 
früher  bekannt  waren,  aus  denen  die  innigste  Verbindung  des  Burggrafen 
Friedrich  von  Nürnberg  mit  König  Ludwig  hervorgeht. 

Am  10.  Jänner  1325  erklärt  König  Ludwig  im  Lager  vor  Burgau,  dem 
Borggrafen  Friedrich  von  Nürnberg  5560  Pfund  Heller  schuldig  zu  sein  als 
Ersatz  für  den  Schaden ,  den  er  im  Kriege  gegen  Herzog  Friedrich  von  Öster- 
reich genonmien  habe.  Er  verweist  ihn  dessbalb  auf  die  Summe,  welche  der 
österreichische  (in  der  Schlacht  bei  Mühldorf  am  22.  September  1322  gefangene) 
Edle  Dietrich  der  Pilichdorfer  für  seine  Freilassung  zu  entrichten  habe 
und  verspricht  ihm,  das  Abgängige  zu  vervollständigen.  Monumenta  Zollerana 
Bd.  lU  S.  389,  Nr.  DXCVII.  (Aus  Oefele,  SS.  rer.^Boic.  H,  148.) 

Dieser  Dietrich  der  Pilichdorfer,  Marschall  in  Österreich,  ist  österreichischer- 
seits  so  wie  Graf  Berthold  von  Henneberg  bairischerseits  beauftragt,  zwischen 
König  Ludwig  und  Herzog  Friedrich  von  Österreich  mit  seinen  Brüdern  zu 
unterhandeln  und  was  sie  und  nebst  ihnen  der  Bischof  von  Passau  und  der 
Burggraf  von  Nürnberg  aussprechen,  soll  von  beiden  Seiten  gehalten 
und  ausgeführt  werden.  Zu  Trausnicht  am  13.  März  1325.  —  Monumenta 
Zollerana  Bd.  U,  S.  390,  Nr.  DXCIX.  (Früher  vollständig  bei:  Kurz,  Österreich 
unter  Friedrieh  dem  Schönen.  S.  484  ff.)  Vgl.  Regesta  Boica  von  Freyberg. 
Vol.  VI,  190,  unter  dem  26.  Februar  1326,  was  aber  ein  Fehler  ist  und 
13.  März  1325  heissen  soll,  wird  der  Entwurf  zu  einer  solchen  Ausgleichung 
angeführt,  der  eben  bei  Kurz  abgedruckt  ist. 

Von  dieser  fränkischen  Linie  (Burggrafen  zu  Nürnberg),  welche  für 
Osterreich  um  ihres  Besitzthums  willen  ohne  Zweifel  die  wichtigere  ist,  werden 
im  dritten  Bande  der  Monumenta  Zollerana  mehrere  Urkunden  und  urkund- 
liehe  Notizen  angeführt;  so  sagt  am  3.  März  1333  Friedrich  der  Tallucher, 
Burger  zu  Innsbruck,  die  Burggrafen  zu  Nürnberg  von  aller  Schuld  los 
und  ledig:  »daz  wir  uns  ruffen  gewert  sein  alles  des  geltz,  des  uns  unser 
,,iieber  genaediger  Herre,  der  Hochgeborn  Graff  Fridrich  der  Purchgraf  ze 
»Nurenberch,  dem  got  genaedich  sey,  und  unser  junger  Herre  Graf  Johannes, 
„sein  sun,  ie  schuldich  sint  gewesen  hintz  auf  disen  hwtigen  tach,  es  sey 
„von  der  Laystung  wegen,  die  man  ze  uns  von  iren  wegen 
„hat  getan  mangiu  Zeit  her  (?  wofür?)  oder  von  gelihen  pheningen, 
„oder  von  zerung,  die  si  oder  ir  diener  ze  uns  (im  Gasthause)  habent  getan 
„oder  von  weihen  Sachen  daz  sey  gewesen.^  —  Monumenta  Zollerana  Bd.  III, 
S.  8,  Nr.  IX. 

Auch  zu  Wien  hatten  Kaufleute  oder  Wirthe  (?)  Forderungen  an  die 
Burggrafen,  welche  häufig  hin  und  her  zu  reisen  hatten;  so  quittirt  am 
1.  Juni  1334  der  Wiener  Bürger,  Paul  von  Nürnberg,  für  sich  und  seine 
Gattin  Christina  den  Burggrafen  Johann  IL  zu  Nürnberg  über  eine  Schuld  von 
249  Gulden,  worüber  sie  eine  Handveste  besassen.  Monumenta  Zollerana 
Bd.  HI,  S.  17,  Nr.  XVUI. 

Grosseres  Interesse  haben  sechs  Urkunden  aus  den  Jahren  1344  bis  1359, 
welche  die  Hausgeschichte  der  Burggrafen  vorzüglich  betreffen,  aber  auch 
zu  den  Austriacis  zu  rechnen  sind. 

Zwei  Urkunden,  beide  vom  26.  September  1344,  geben  uns  einen  Einblick 
in  die  Verhältnisse  der  Burggrafen  von  Nürnberg  sowohl  wie  des  Hochstiftes 
Regensburg  und  seiner  Besitzungen  in  Österreich;  leider  sind  es  vereinzelte 
Stücke,  welche  auf  Anderes  noch  Wichtigeres  hindeuten. 

10* 


180 

In  der  ersten  seist  Bisebof  Friedrich  von'Regeasburg  seine  Brüder,  die 
Barggrafen  Johann  und  Aibreeht  von  Nürnberg»  in  den  Eeitweiligen  Besitz 
(Pfandsehaft)  der  dem  Hochs tifte  Regensburg  angehörigen  Vesten  Hauseck 
und  Haus  (Kreis  0.  W.  W.)  und  alles  dessen,  was  sonst  das  Hochstift 
Regensburg  in  Österreich  besitzt  (?),  damit  sie  ihn  frei  machen 
durch  Vorschüsse  von  Schulden  an  Juden  und  Christen. 

Bekanntlich  war  Bischof  Friedrich  t  dem  der  Sitz  von  zwei  Rivalen  streitig 
gemacht  wurde,  gegen  die  er  sich  aber  durch  die  Gunst  des  Papstes  behauptete, 
der  schlechteste  Wirth,  der  sein  Hochstift  an  den  Rand  des  Abgrundes  brachte 
in  den  24  Jahren  seiner  Verwaltung. 

Statt  die  Regulirung  seiner  (und  des  Hochstiftes)  Angelegenheiten  einem 
Mitglied  seines  Capitels  zu  übertragen,  zog  er  es  vor,  seinen  leiblichen 
Brüdern  eine  so  auffallende  Gewalt  einzuräumen,  wie  folgende :  „Nach  unserm 
„tode  sol  unser  Gotshaus ,  noch  anders  nieman  von  unsers  Gotshauses  wegen, 
„mit  den  obgeschriben  vesten,  noch  mit  dem,  daz  wir  und  unser  Gotshaus  ze 
„Osterich  haben,  nichts  ze  schaffen  haben,  die  weil  man  si  von  unsern  brudern 
„und  iren  Erben  umb  Hauptgut  und  allen  schaden  genczlich  nicht  erlost  haf  — ' 
Das  Einzige,  was  daran  erinnert,  dass  das  Hochstift  das  Eigenthum  dieser 
Güter  besitze,  ist  die  Bedingung,  dass  im  Falle  seines  Todes  dasselbe  die 
Brüder  oder  ihre  Erben  mahnen  könne  an  Rechnungsablegung  (nach  2  Monaten) 
zu  Regensburg,  wo  sie  beweisen  sollen  „waz  in  die  obgeschriben  veste,  mit 
„dem  daz  si  darzu  von  uns  und  unserm  Gotshaus  innehaben,  sten  (?  der  Text 
„scheint  verstümmelt  zu  sein)  und  waz  si  darauff  dannoch  haben.* — Monumenta 
Zollerana  Bd.  HI,  S.  126,  Nr.  CXXIX. 

Die  zweite  Urkunde,  ebenfalls  vom  26.  September  1344,  ist  ein  Compro- 
miss  des  Bischofs  Friedrich  von  Regensbnrg,  der  im  Falle,  dass  er  bis  nächste 
Ostern  nicht  in  den  wirklichen  Besitz  des  Bisthums  Regensburg  (oder  eines 
andern  Bisthums!)  gekommen  wäre,  in  Gemeinschaft  mit  seinen  Brüdern  den 
Burggrafen  Johann  und  Albrecht  von  Brandenburg  nach  Österreich  (person- 
lich oder  durch  Bevollmächtigte)  kommen  soll,  um  ihre  wechselseitigen  Ansprüche 
durch  Herzog  Albrecht  ausgleichen  zu  lassen.  Wahrscheinlich  wurde  in  dieser 
Angelegenheit  desshalb  der  Herzog  von  Österreich  zum  Schiedsrichter  gewählt, 
weil  eben  seine  Gunst  und  Einwilligung  ndthig  war,  die  regensburgischen 
Besitzungen  in  Österreich  an  die  Brüder  zeitweilig  abzutreten.  Im  Falle  des 
Abgangs  des  Herzogs  Albrecht  werden  Graf  Heinrich  von  Henneberg  (Schwager 
der  Burggrafen)  oder  Bischof  Otto  von  Würzburg  die  Sache  auszugleichen 
haben.  Monumenta  Zollerana  Bd.  111,  S.  128,  Nr.  CXXX  (geht  eigentlich  der 
früheren  vor).  —  Beide  Stücke  sind  im  Originale  in  dem  kdnigl.  bairischen 
Reichsarchive  aufbewahrt. 

Aus  eben  demselben  Archive  bringen  die  Monumenta  Zollerana  (Bd.  111, 
S.  297,  Nr.  CCCLIl)  eine  interessante  Urkunde  vom  27.  Jänner  13^6,  worin  der 
vierte  Bruder  der  oben  (1344)  erwähnten  drei  Burggrafen.  Bischof  Be  rth  old 
von  Bichstätt  eine  Ausgleichung  vermittelt  zwischen  Herzog  AI  brecht 
von  Österreich  einerseits  und  den  beiden  Grafen  Albrecht  von  Werdenberg 
(Vater  und  Sohn)  dann  der  Gattin  des  Sohnes  Frau  Agnes  (Burggräfln  von 
Nürnberg,  Schwester  der  4  Brüder)  und  seinen  Brüdern  den  Burggrafen  Jobann 
und  Albrecht  andererseits.  —  Die  Grafen  von  Werdenberg  werden  mit  ihren 
Helfern  vom  Herzog  Albrecht  von  Österreich  wieder  zu  Gnaden  aufgenommen, 
das  ihnen  Abgenommene  („Heiligperg,  der  Vorhof**)  zurückgegeben  und  die 
Gefangenen  freigelassen. 

(SehluM  folgt) 


181 


IL  „Österreichische  Geschichtsquellen. ^ 

HittheiluDgen  aug  der  diplomatischen  Correspondenz  der 
letzten    Herzoge    von    Mailand,    von  Professor  Joseph    MOller 

in  Paria. 

(8.  Notiteabtatt  fOr  1857,  Nr.  1—4.) 
(Fortsetzang.) 

17. 

27.  Aprile  1524. 

Dux  Mediolani  etc. 

Egregie  dilect**  noster.  Hebhimo  mk  dui  giorni  le  Tostre  del  3  dil  pre- 
sente»  per  le   quäle   hauende  cognosciuto  la  resposta  ad  Toi  facta  dal  R^ 

Eboraeense ^} 

anchora  che  non  sia  seguito  lo  effecto»  non  di  meno  non  possemo  se  non 
ringratiare  sua  S.  R**  de  la  affectione  in  porta  et  ancho  de  la  beneuolentia 
ni  pare  promettere  de  la  prefata  M^  et  si  sforzaremo  etiam  secundo  il  consilio 
di  sua  S^  R"*  al  prouedersi  da  nui  stessi,  como  habbiamo  facto  sino  ad  qui  et 
facemo  anchora  di  presente  adiutati  da  questi  nostri  fidelissimi  Milanesi  che 
Tltra  le  altre  subuentione  ni  hanno  fatto  in  questa  si  longua  guerra  non 
^ardando  a  tanti  damni  per  loro  patiti  anchora  de  presente,  se  sono  exhibiti 
de  subuenirne  dela  summa  de  cinquanta  millia  scuti,  de  quali  benchi  sarii 
quasi  impossibile  ralersi  de  tutti  per  la  impotentia  de  molti ,  pur  se  sforzaremo 
cauame  piii  sia  possibile,  tanto  che  speramo  condure  questa  guerra  ad  bono 
fine  et  presto. 

Bene  adiutaria  molto  se  Franeesi  sentessino  noui  moti  in  quelle  bände 
di  Picardia  et  confine  de  Auglesi  et  di  Fiandra»  perche  non  solo  qua  non 
potria  venire  soccorso^  ma  questi  anchora  se  frangeriano  de  animo  non 
restandoli  speranza  di  potere  hauerne  ne  degente  et  male  de  dinari,  si  che 
in  quelle  posseti  adiutare  perche  se  metta  in  exequutione  quelle  de  che  in 
dicte  vostre  ci  dato  optima  speranza  et  si  possono  rendere  certi  quelli  Ser** 
Re  et  R***  Cardinale  che  dal  canto  de  la  Ces*  M^  non  gli  debbia  manchare 
adiutto,  poiche  sua  M*^  tanto  ha  fatto  dal  canto  di  la  et  di  qua,  et  ancho 
prouedendo  nouaroente  per  le  cose  de  Italia  como  per  littere  de  xvj  del 
passato  ci  scriue  Ms.  Thomaso  del  Mayno  hauere  prouisto  la  Ces*  M^^  nouamente 
de  fare  remettere  de  Spagna  qua  cento  millia  Ducati  per  adiutare  le  cose  de 
Italia ,  le  qaale  hauende  bono  exito ,  como  speramo ,  credemo  non  si  debbia 
dilferire  a  traducere  questo  exercito  victorioso  et  bene  instructo  de  tutte  le  cose 
expediente  in  Franza  et  debbia  fare  tale  proficto  che  sara  apto  ad  faeilitare 
presto  la  impresa  di  quelle  Ser**  Re ,  se  non  vorrä  manchare  de  far  la  guerra, 
como  di  sua  M*^  se  spera. 

Ad  questi  giorni  fue  expedito  del  N.  S.  il  R**  Archiepiscopo  Capuano  al  Re 
Francese  sopra  il  negotio  de  tractare  pace  o  tregua  et  pur  quello  intendemo 
hauendoli  quello  Re  dati  alchuni  capituli  che  dimandaua  gli  fossero  concessi, 
esso  Capuano  se  parti  con  pocha  speranza  di  reportare  pace  ne  forsi  ancho 


^)  Eine  Zeile  in  Chtffern,  deren  Erklürang  sich  nicht  vorgefunden. 


183 

tregua  parendogli  le  richeste  depso  Re  molto  difficile  da  douersi  acceptare  da 
li  altri  Principi  poi  se  partite  per  aodare  da  la  Ces'  M^  da  doue  ancho  douea 
poi  uenire  ad  quello  Ser"'  Re :  credemo  che  in  quella  eorte  ni  sarano  venuti 
aduisi  et  dal  R'*  Ms.  Melchion  facilmente  ne  hauerete  notitia  pur  ancho  noy  di 
quello  intenderemo  ve  ne  daremo  aduiso. 

Vna  cosa  non  taceremo  che  ai  pocho  potranno  stare  in  queste  pratiche 
che  ogni  conclusione  si  bauerä  ad  fare  sarä  cum  piü  honore  de  la  Ces'  M*^  et 
suoi  colligati,  perche  credemo  che  pocho  habbiamo  ad  poter  durare  essendo 
reducti  alli  termini,  quali  intenderete  per  la  a]ligata>  done  ui  narraremo  tutto 
il  seguito  doppo  le  nostre  de  xj  et  quelle  che  poi  dui  giorni  vi  scripsemo 
eol  correro  expedito  per  il  R''  Ms.  Riccardo  Pacceo,  quäle  stete  qua  cum  noi 
dui  giorni  ben  visto  et  accarezato,  como  merita  lamore  gli  portamo  la  sua 
virtii  et  grado  tene  da  quello  Ser"*  Re  et  poi  parti  per  venire  in  quelle 
bände. 

Perseueramo  pur  in  scriuere  le  alligate  alla  prefata  M'^  et  al  R"*  Ebora- 
cense  essendo  aduisati  del  desiderio  tengono  de  nostre  littere;  et  hauende 
inteso  quanto  vengano  vani  romori  et  falsi  aduisi  da  altri  loci  in  quella  corte 
et  ve  mandiamo  copia  depse  littere  adcio  vediati  quello  contengono  et  possiati 
poi  parlare  in  conformitä  et  doue  sarä  expedienti,  cossi  darete  le  alligate  ad 
R^'  Ms.  Melchion  et  le  sue  al  R'*  Ms.  Ricardo  con  li  quali  .  .  .  tamente 
comunicarete  li  aduisi  pregandoli  ad  instare  per  il  comune  beneflcio  et  ancho  il 
nostro  particulare»  adcio  quella  M^  faccia  la  guerra  senza  perdere  tempo  et 
si  vaglia  de  la  Opportunität  quäle  hora  speramo  sia  optima.  Ne  altro  occorre. 

Mediolani  die  xxvij  Aprilis  MDXXiiij. 

Franciscus  m/^. 

H.  Moronus  m/p. 

A.  T.  Egregio  D.  Augustino  Scarpinello  apud  Ser""""  Angliae  etc.  regem 
nuntio  nostro  dilectissimo. 

18. 

27.  Aprile  1524. 

Copia  litterarum  111"'  D.  Ducis    Mediolani  Ser"*  Regi  Angliae 

dat.  Mediolani  die  27.  Aprilis   1524. 

Ex  litteris,  quas  ad  M"  Y.  sub  die  xj  Aprilis  missi  ac  etiam  ex  his^  quas 
postea  R"*"'  D.  Ricardus  orator  suus>  cum  biduum  apud  me  moratus  fuisset,  ad 
illam  dedit,  quid  ad  eam  diem  giestum  contra  gallos  fuisset ,  intelligere  potuit. 
Reliquum  est,  vt  inde  secuta  bis  meis  nunc  eidem  significem. 

Rhetii  quos  Grisones  vocant  cum  ex  Bellano  in  agrum  Bergomatem  descen- 
dissent  obuiamque  sibi  cum  nostris  Venetorum  copias  preter  spem  reperissent 
triduum  ibidem  morati  cum  ab  bis,  qui  Laudensem  ciuitatem  adhuc  tenent  non 
equi,  non  pedites  aut  tormenta  in  auxillum  mitterentur  preceptumque  haberent 
a  suis,  qui  domi  erant,  vt  redirent  cum  omnibus  copijs  ad  proprias  sedes 
reuersi  sunt,  quare  III.  Joannes  Medices,  qui  cum  nostris  copiis  trans  Abduam 
erat,  carauagium  oppidum  aggressus,  quod  ab  hostibus  tenebatur,  duarum 
horarum  spatio  ui  cepit  circiterque  centum  ex  eis  interfecit.  Cum  Abbiatum 
autem  in  ripa  Ticini  adhuc  in  hostium  potestate  esset,  quod  aducibus,  qui 
exercitui  presunt,  magni  momenti  habebatur,  ad  illud  capiendum  quam  primum 
Joannem  Medicem  accedere  cum  bis,  quas  habebat  copiis  iussi,  quod  sentiens 
Mcdiolanensis  populus,  vt  mihi  semper  sc  exhibuit  promptissimum ,  ita  supra 
millia  peditum  delectorum  vllo  absque  stipendio  in  subsidium  missit,  egoque  ne 
comuni  beneficio  deessem  magna  nobilium  caterua  stipatus  accessi  et  cum  ab 
aurora  xxiij  mensis  Aprilis  ad  horam  xviij  tormentis  muros  oppidi  quati  iussissem 
primo  aggressus  mei  oppidum  inuadentes  illud  vi  ceperunt.  Capto  intus  hostinm 
duce  et  ex  eis  circiter  dacentum  occisis,  pluribus  captis  nonuliis  etiam  qui  in 


183 

arce»  que  postea  deditionem  feeit ,  «rant  seruatis  suiqiie  hoc  feliei  suceessa 
Mediolaoum  reuersus  intellexi  prope  eodem  tempore  Carauagij  areem,  quo 
restabat,  Yenetis,  qui  eam  aggressuri  erant  pactione  se  reddidiaae. 

Hec  citra  Ticinum  et  ab  ijs ,  que  pro  defenaione   ciuitatis  Mediolanenais 

diniisse  erant »  copijs  giesta  sant.  Interea  Eluetij »  qui  pro  aalute  popuiorum 

sooram  cum  GallU  in  yrbe  Nonarie  militantium  ad  numerum  quinque  mUlium 

deseendebant  y   Eporediam   ciuitatem  in  Pedemontana    regione    applieauerunt 

eumque  ibi  circiter  sex  dies  morati  essent  tercentnm  catapbraetos,  qui  sub  duee 

LongeuilJe  e  Gallia  renturi  erant,  expectantes  ad  xxv.  diem  Eluetij  in  Nouaria 

obsessi,  qui  tarn  propter  multorum  suis  fugam,  tum  ob  pestem,  que  iampridem 

eos  in  exercitu  inuaserat  numerum  quinque  milJium  non  exeedebant  ex  ea  yrbe 

exire  decreuenint  cum  bis,  qui  Eporediam  venerant  se  coniuneturi,  quod  sentiena 

exercitus  noster  oppidum  interiaeens  occupauit  cum  Ttraque  Eluetorum  manu 

certaturusy  si  in  aciem  prodijssent;  sed  pluuie,  que  per  eosdem  dies  fuerunt 

cum  fluuium  Sicidam,  qui  medius  erat,  auxissent  ita  ut  coniunctio  bostibut 

ifflpossibilis  foret,  in  Nouaria  Eluetij  cum  Gallis  remanserunt,  ubi,  ut  audiOt 

inopia  yictus  et  etiam  pecuni^  non  diu  moraturi  sunt  atque  ita  buic  longo  belle 

cam  Gallorum  in  Italia  excidio  breui  finem  impositurum  iri  spero  presertim  cum 

memorati  Rbetij  suos  ad  me  nuper  misserunt  nuntios ,  qui  se  ab  omni  iniuria 

aduersus   me   et   exercitum  Sancf*  Lighe  temperaturos  promisserunt,  quos 

liberaliter  et  benigne  acceptos»  vt  decuit,  domnm  ire  dimisi.  Hec  sunt,  que  ad 

hunc  diem  gesta  fuere,  ri  particularius  ab  Egregio  Augustino  Scarpinello,  meo 

istic  nuntio  M*"  Yra  audiet,  cui  fidem  babeat  etiam  atque  etiam  Togo.  Superest 

?t  eandem  Maiest****  Vram.  obsecrem,  quando  nulla  meli(Hr  occasio,  vt  arbitror 

unquam  euentura  est  bellum  aduersus  comunem  bestem  gerere  incipiat,  de  quo 

minime  dubitandum   est,  quum  et  ob   penuriam  rei  pecuniarie  et  armorum 

paucitatem  ac  animorum  iampridem  fractionem  breui  victoria  deportatura  sit, 

presertim  cum  sperem  hunc  yictorem  Ces"*  M"'  et  S"*  Lighe  exercitum  Alpes 

transiturum  magnamque   opem  allaturum ,  quo  celeriter  conmmnis  hostis  a  M** 

Y"  opprimatur,    quam   diu  et  feliciter  cupio  valere    et   cui   me   humillime 

commendo. 

19. 

27.  Aprile  1524. 

Copia    litterarum   IH'*'  Ducis   Bfediolani  ad  R*""  Eboracensem 

Mediolani  27.  Aprilis   1524. 

Relatum  nobis  aliquando  fuit  Ser*"""  et  Potent"""'  illum  Regem ,  R*"*"  et 
Hl**"  D.  Y'*"*  ualde  cupere  que  bic  gerantur  quam  aepissime  intelligere, 
quare  ne  tarn  honesto  desiderio  desimusy  que  ab  ultimis  nostris  citra  euene- 
rint,  Regie  M"  scripsimus  et  cum  ea  non  ignoremus  R"*"  D.  Y"""  lecturam,  tum 
ab  egregio  D.  Scarpinello  intellectura  cui  fidem  adhibeat  rogamus,  superfluum 
putauimus  eadem  retexere;  nihilominus  testata'm  uolumus  his  nostram  erga 
^tum  D^  yn»  obseruantiam  et  optimam  uoluntatem^  quam  iterum  atque  iterum 
rogamus»  vi  tum  pro  Ser""  Regis  gloria,  tum  pro  comuni  omnium  utilitate 
apud  eundem  pro  sua  auctoritate  insistere  uelit,  quo  amplius  ad  geren- 
dum  contra  comunem  bestem  bellum  non.  retardetur»  atque  fac  uia  non 
nos  tantura  sibi  deditissimos,  sed  plerosque  Christianos  principes  Rev""  0. 
Y.  sibi   dettinciet>  cui  nos  etiam   atque  etiam  commendamus. 

20. 
4.  Maggie  1524. 

Dux  Mediolani  etc. 

Egregie  dilectissime  noster.  Le  yostre  de  13  et  17   dil  passato  ni  sono 
State  gratissime  maxirae  cognoscendo  le  arte  de  inimici  in  mandare  il  .    .    .    . 
nulla  bauere  operato,  ne  retardato  lo  animo  di  quella  M*^  contra  il  commune 


184 

inimieO)  qnale  qoanto  sia  fitieile  ad  opprimere  como  speramo,  facilmente  se 
po  iudicare  per  quello  e  occorso  doppo  le  nostre  vltime  de  Z7 ,  quäle  vi 
habbiamo  mandate ,  il  che  vi  explicaremo  con  queste. 

Doppo  lo  hauere  li  nostri  goada^ato  li  sette  pe«i  de  artellaria  grossi  et 
brusati  )i  sei  carri  di  monitione,  amazati  alcuni  Suiceri  et  prese  due  inseg^e 
di  gentedarme  Franeese  aecundo  vi  aduisassemo  per  la  copia  era  inclusa  dela 
littera  del  commissario  nostro  ne  lo  exercito,  inimici  tornandosi  cod  quelli 
Suiceri  vi  erano  yenuti  in  soecorso  de  luurea  a  ditta  volta  furono  da  lo  exercito 
de  la  Ser**  Legba  seguitati,  beuche  epsi  non  intermettendo  tempo  alchuno  in 
retirarsi  et  lassiando  a  dreto  molti  impedimenti ,  i  carriaggi  et  ?ictuaglie  fusseno 
sempre  in  auantagio  de  qualche  miglia  loniani  da  li  nostri ,  ma  essendogli  et 
molto  numero  de  caualli  legieri  et  ancho  de  fanti  sbandati  alla  coda  furemo 
constretti  in  yno  loco  tra  Vercelli  et  luurea ,  doue  era  boscho  et  forte  de  sito 
et  de  fossi  fare  alto  et  iui  fermatesi  dentro  el  boscho  se  vinte  hon  numero  de 
Suiceri  et  uscendo  fori  con  fiero  animo  comenciarono  a  cacciare  et  spingere 
alcuni  fanti  sbandati  et  li  seguitauano,  quali  in  poco  termino  raccolti  per  il  S' 
Marchese  de  Pescara»  che  li  ueneua  presse  et  instaurata  la  scaramuza  cominci- 
arono  a  spingere  un  altra  yolta  inimici  et  fu  ferito  de  yno  archabuso  Spaguolo 
Mons'  de  Baiard,  capitaneo  de  gente  darme  Franeese  et  per  la  experientia  et 
grado  facilmente  de  primi  in  quelle  suo  exercito^  quäle  sentendossi  ferito  a  morte 
si  rese  pregione  al  prefato  S'  Marchese  et  la  note  sequente  morite.  II  medesimo 
giomo  fu  ferito  lo  Admiraglio  capo  de  la  armata,  di  schiopo  nel  brazo  stancho 
et  per  quelle  intendemo  gli  sono  stati  cauati  xj  pezi  dosso  et  non  sta  senza 
periculo  de  roorire  di  spasimo.  Fu  anche  il  di  medesmo  ne  la  scaramuza ,  con 
quäle  sempre  furono  accompagnati ,  Mons'Vandenes,  parimente  cap"  de  gente 
darme  >  di  schioppo  in  vna  spalla  ferito  tal  che  lo  exercito  inimico  che  alli  30  se 
redusse  in  luurea  h  rimaso  senza  capo  alcuno  che  possi  gouemare  essende  morto 
et  feriti  li  predicti  et  amalato  grauemente  Mons'  de  Momoransi ,  quäle  h  Mare- 
schiallo  di  Franza  et  ancho  ferito  per  quelle  ni  ^  scripto,  il  cap"  generale  de 
tutti  H  Suiceri  sono  ne  lo  exercito  et  per  quelle  ni  scriueno  li  nostri  pare 
che  tengono  per  fermo  che  Francesi  habbiano  ad  voltarse  a  Turino  per 
tornare  in  Franza  et  Suiceri  da  luarea  verso  casa  loro  et  tenemo  certa  la 
yictoria  essende  stata  questa  partita  del  exercito  inimico  con  tanto  damno 
loro  et  perdita  de  artellaria ,  munitione,  victuaglie»  carriagij  et  altre  robbe 
che  piü  non  douesseno  hauere  lassiato  a  dreto  se  hauesseno  facta  et  persa 
la  giomata, 

Con  questi  prosperi  successi  non  h  da  dubitare  che  omnino  lo  exercito 
Franeese  non  si  dissolua  et  che  lo  exercito  Ces*  et  nostro  di  qua  non  passi 
li  monti,  maxime  con  la  persona  del  S' Dnca  de  Burbono,  quale  certo,  come 
^  stata  fructuosa  in  tutta  questa  impresa,  cossi  in  questi  Ultimi  giorni  che 
inimici  sono  reducti  a  questa  extremiti,  ^  stata  di  grandissimo  adiutto:  et  e 
da  far  opera  da  tutti  quelli  ,che  desiderano  il  stabilimento  de  la  Christiana 
Republica  quale  non  puö  essere  bene  fermata  senza'  la  oppressione  del  comune 
inimico  che  se  adiutti  ditta  impresa  et  nuy,  benche  siamo  tanto  exhausti, 
como  ogniuno  puo  pensare  per  si  longa  guerra ,  niente  di  meno  non  siamo  per 
manchare  di  fare  per  la  parte  nostra  quelle  adiutto  di  gente  et  spesa  ni  sari 
possibile,  perche  se  faccia  la  impresa  gagliardamente  contra  Franza  per  la 
via  de  li  monti  di  qua  secundo  anzi  il  suo  partire  dissemo  al  R'*  Pacceo. 
Non  dubbitamo  anche  che  quella  M*^  yedendo  li  termini ,  in  che  epso  inimico 
se  troua  consumpto  de  dinari  et  de  gente  non  solo  non  facci  dal  canto  suo  di 
Fiandra  et  Picardia,  como  giä  speramo  debbia  essere  in  procincto,  ma  anche 
non  adiuti  ad  questa  impresa  et  ad  sostenere  questo  exercito  che  di  qua 
hauerä  ad  passare  li  monti  et  in  breue  como  speramo»  del  quale  et  per  la 
experientia  hormai  ha  di  frustare  et  superare  lo  inimico  et  per  li  boni  suoi 
portamenti  di  qua  non  i  da  sperare  se  non  boni  progressi  di  la:  il  che  tanto 
piü  yoluntieri  et  animosamente  deue  fare  quelle  Ser"'  Re,  quanto  che  la  Cea' 
M*^  non  mancha  dal  canto  suo  in  far  tanta   spesa   como  ha  fatto   et  fa  per 


18S 

sostenere  ditto  exercito,  per  ü  quäle  aneho  noutmente  ha  mandeto  dinari  et 
noua  prouisione  di  Spagna,  como  habbiamo  per  varie  litterc  date  nel  mese 
di  Aprile  pure  hogi  recepute  et  ancho  per  esserli  la  persona  dil  prefato  S' 
Duea  de  Burbono,  dal  quäle  per  essere  quelle  Re  molto  odiato  per  le  eitor- 
sione  et  violentie  ?aate  sotto  il  suo  dominio  i  da  creder  che  molti  debbiano 
recorrere  el  obedirli  noa  pareudoli  di  manehare  per  andare  da  uoo  Franceae 
suo  et  sempre  amato  in  quelli  paesi. 

Et  non  intermetteadosi  tempo  in  fare  la  impresa  da  quelle  canio  et  prose- 
quire  questa  credemo  certamente  ehe  ae  ne  debbia  riportare  la  complita 
rictoria. 

Ad  fare  penetrare  queato  al  prefato  Ser**  Re  et  anche  al  R"*  Eboracenae 
credemo  yi  adiutari  molto  lo  oratore  Cea'  quäle  como  gii  molti  giomi,  aeeondo 
oe  scriuete,  inataua  il  medeamo*  cossi  hora  venuta  la  occaaione  magiore  tanto 
piü  deue  instarlo  et  sollicitarlo  et  aneho  il  R'*  Nuncio  Apostolieo,  quäle  & 
molto  disposito  alle  cose  nostre  et  ae  sari  giunto  il  prefato  R  Pacceo  credemo 
fari  optimo  officio  in  questo  aeeundo  lo  inatituto  suo  et  eoaai  con  ambi  dui 
communicareti  queate  nostre,  quali  non  dubitamo  vi  indirizarano  in  quelle  H 
sara  posaibile  per  porgere  queste  eoae  a  quelle  M'^  et  R"  Cardinale  et  repor- 
tarne  votiuo  effecto.  Ne  altro  occorre*  Dio  ve  conserui.  Di  quelle  ae  reportari^ 
et  farä  in  quelle  bände  ne  darete  subito  aduiso. 

Mediolani  die  iiij.  Maij  MDXXiiij. 

Franeiacua  ny^. 

H.  Moronua  nyp. 

P.  S.  E  renuta  hoggi  poi  noua  comoSuieeri  giunti  a  luurea  una  parte  va  a 
casa  loro ,  laltra  cerca  5000  yano  con  Franeeai  alle  volta  de  Turino  et  se^ita 
questa  separatione  non  h  da  dubitare  che  non  si  dissoluano  in  tutto,  ni  habbiamo 
Foluto  dare  aduiso.  Adeio  lo  facciate  intendere  ad  quelle  M^*  et  doue  sarä 
expediente  et  anche  adcio  cognoscano  che  qua  non  i  piü  vUo  negotio  se  non  di 
traducere  questo  exercito  in  Franza.  Datum  yt  supra. 

Franeiacua. 

A.  T.  Eg^egio  D.  Augustino  Scarpinello  nuntio  nostro  dilectissimo. 

21. 
8.  Maggie  1S24. 

Reu'*  Dne  yti  hon"".  Poi  la  partita  sua  da  Milane  fiie  aduiaata  Y.  S.  de  la 
retirata  de  Francesi  fuora  del  stato  nostro  et  credemo  le  littere  gli  aarano 
peruenute;  doppo  ni  pare  conueniente  darli  notitia  del  seguito. 

Franeeai  poi  che  furono  congionti  <*ol  soccorso  de  Eluetij  a  loro  yenuto 
dal  canto  de  luurea  si  miseno  ynitamente  a  passar  Sesia  et  retirarse  yerso 
luurea,  doue  prima  da  alchuni  fanti  et  caualli  legieri  doppo  longa  scaramuza 
gli  fumo  tolti  alchuni  pezi  de  artellaria  con  occisione  de  molti,  poy  gli  fu 
ferito  et  preso  il  Capitaneo  Baiard,  homo  de  li  primi  loro,  che  poy  mori; 
fue  anche  grauemente  ferito  di  schioppo  lo  admiraglio  et  alchuni  altri  Capitanei» 
perilehe  rimaai  senza  gouemo  se  ne  ritomarono  ad  luwrea ,  da  doue  li  Eluetij 
88  ne  yoltarono  yerso  loro  caae,  excepto  cinque  milia  che  andarono  con 
Francesi  alla  yolta  di  Thurino  et  poy  di  Susa  et  yltimamente  hanno  passato 
li  monti,  lasaando  pero  a  dietro  gran  parte  de  li  impedimenti  et  hauende 
reeeuuto  infinite  damno,  tale  che  non  reatando  se  non  da  recuperare  Alexan- 
dria et  Lode  tenute  con  non  molto  presidio  da  inimici  i  yerisimile  si  debbiano 
hauere  con  poco  contrasto  non  hauende  piu  aperanza  di  soccorso. 

A  Lode  e  fatta  la  prouisione  di  presente  de  mandarli  il  S'  Gioanne  de 
Medici  con  lartellaria  e  i  fanti  Italiani  et  S''  Yenetiani  gli  mandano  la  loro  genta 
bano  yltra  Adda  da  pede  et  da  cauallo  et  anche  ....  pezi  dartellaria,  beuche 


186 

81  sia  in  qualche  pratieha  di  rendere  epsa  cita  con  salaocondotto  al  S'  Fede 
[rieo]  da  Bozoli,  che  h  dentro  eapo,  per  lay  et  le  gente  di  gaerra  di  andar 
in  Franza. 

Quanto  ad  Alexandria  speramo  anche  ehe  o  vero  lo  exercito  Ces*  et  de  la 
Lega,  qaando  il  Veneto  non  gli  vada,  andar&  ad  far  lo  effecto,  ynnm  est  che 
qua  hora  si  starä  senza  negotio  de  importanza  aino  a  tanto  yenga  ordine  di 
tradure  questo  exercito  in  Franza,  quäle  certo  ^  da  credere  sarä  per  profitare 
molto,  maxime  con  la  persona  de]  S'  Duea  de  Borbon,  al  quäle  molti  concorre- 
riano  parendoli  anche  non  manehare  andando  ad  uno  Francese  et  amato  da 
tutti  uniuersalmente  et  questa  saria  la  vera  via  di  accellerare  la  yictoria 
compita  a  quello  Ser*'  Re  mouendo  sua  M*^  dal  canto  di  \k  la  guerra,  como 
speramo ,  et  intendemo  giä  molti  di  star  preparato.  Pregamo  V.  S.  qnale  h 
tanto  benemerita  et  di  nuy  et  di  tutta  Italia  sia  contenta  interponere  sua 
auctoritü^,  accioche  le  cose  hormai  si  mettano  in  exeeutione ,  rendendosi  certa 
ehe  di  questo  Y.  S.  haueri  da  tutti  comendatione,  quali  vederano  hormai  il 
frutto  de  le  fatiche  et  rigilie  da  ley  fatte  et  cognoscerano  ehe  tatto  si  faceua 
per  venire  a  questo  fine  et  per  stabilire  una  ferma  pace  tra  Christian! ,  de  la 
quäle  V.  S.  ne  sera  stata  parte  eaggione  et  nuy  tra  li  altri  teneremo  certo  de 
ttitto  il  nostro  stabiiimento  haueme  infinito  Obligo  a  Y.  S.,  alla  quäle  si 
offerimo  et  ricomandamo. 

Mediolani  viij.  Maij  MDXXiiij. 

Ad  Vota  semper 
Franciscus  Dux  Mediolani. 

A.  T.  R'*  tanquam  fratri  nostro  honor"'  D"*  Ricardo  Paeeo  Ser"**  Angliae 
etc.  Regis  primario  secretario  et  consil*  B.  M'^ 

(Fortsetzuog  folgt.) 


Wiener  Stadtarehir. 

Yon  A.  Gamesina. 

(S.  NotiseabUtt  fiir  1856,  Nr.  14.) 
(ForUetzuiig.) 

Wien.    Archiv.    11/1S28.    Furtrag   auf  den   Lanndtag  in   Oster  eich 
vnnder   der   Enns,    auf  den    Achten  Nouembris   des   1528    Jars 

angesezt 

Die  khunicliche  maiestat  zu  Hunnger  vnd  Behaim  etc.  Erzherzog  zu  Oster- 
reich Steyr  Karnndten  vnd  Crain  etc.  Gibt  jren  getrewen  Lanndtleuten  vnd 
vnnderthanen  des  furstennthumbs  Österreich  vnnder  der  Enns  mit  genaden 
zuerkhennen»  das  jr  M.  in  kainen  zweifl  ist  einer  Ersamen  Lanndtsehafft  sey 
TDuerporgenn,  wie  auch  von  Jr  Ku.  M.  jnen  verschiner  jar  zumermalen  farge- 
tragen  vnd  erzellt  worden  ist,  Wie  vnd  welhermassen  die  Turgkhischen  Taran- 
nen in  ainer  zeit,  die  in  bedenngkhnus,  jrer  grossen  thaten  die  Sy  darjnneo 
beganngen  klainschasig,  vnd  für  kurz  zeachten  ist  von  gerinngem  vrsprunog, 
jr  macht  gewallt  vna  gebiet,  vassterweilert  ausgeprayt,  vnd  nit  alain  inl 
Cristennlicher  kaiserthomb,  kunigreich,  furstennthumb  Land  vnd  gegennty  abge- 
drangen,  vnder  jr  joch  vnd  diennstpergkhait  gebraeht,  sonnder  auch  den 
mechtigen  Soldan  (der  grossen  tail  der  wellt  besessen)  ausgemergellt  yerjagt 
Tnnd  vertilgt  baben  vnnd  dermassen  vber  banndt  genomen,   das  derjezig 


187 

Tarann  auf  heutigen  tag  der  mechtigisten  herrü  ainer  in  der 
wellt  geachty  vnd  gesehen  wirdct,  der  sich  dann  gar  nit,  ersettigon  laest 
sonnder  in   seinem  Tiraiiisehen  Pluet  gingen  furnemraeii  sonnderlich  auf  di% 
obsigunng  so  Er  an  vil  ortten  vnnd  eanden,    in  seinem   leben  rnd  regierang 
bisheer  erlanng^  verharrt.    Deshalben  Ku.  Mt.  aus  jrem  Cristennlichen  nind 
kuniciichen  angebornnen  Eerlichem  vnd  sorgfei iti gern  gemuet,  lanngst  bedacht 
vnnd  zu  herzen  gefasst  hat  der  Cristennhait   obligen  abfaal  verderben  vnd 
dagegeü    des    Cristennlichen   Erbveinndts  vnd   Tirannen    vbersehwenngkliche 
hallsstergkhung  vnnd  tagliche  erweiterung  seiner  Macht  vnd  demnach  nit  vnn* 
derlassen»  die  Römisch  Kay.  Mt.  jren  Heben  Braedern  vnnd  genedigen  Herren 
annder  Criss tennlichen  heubter  Potenntaten  vnnd  glider  zu  ainer  austreglichen 
gemainen  Cristenlichen  Expedition  wider  des  heyligen  glaubenns  erhfeinndt, 
zuermanen  vnd  zubewegen.  Dieweil  aber  sein  Mt.  aus  villerlay  vngleiehheliig- 
khaiten  so  in  der  Cristenhait  laider  bey  vnnsern  Zeiten ,  an  vil  orter  vor  äugen 
sich  sopalld  der  gemain  Expedition  nit  getrosten  mögen,  hat  sein  Mt  abermals 
(furoemblieh  in  bedenngkhung  des  beswarlichen  Lasts  vnd  geuerlichait  so  jr 
Mt.  Niderosterreichischen  Lannden  vnd  derselben  geliebten  vnnderthannen  gegen, 
dem  Turgkhen  vorsteen)  kaine  mue  noch  vleiss  gespart,  sonnder  an  vil  orten 
vnd  Ennden  vnnd  sonnderlichen  bey  dem  heiligen  Reich  als  ain  mit  verwonndter 
fürst  desselben  hilff  vnd  rat  gesuecht>  die  auch  zuerlanngen  in  treffennlichen 
embsigen  arbait  ain  guete  zeit  heer  gestannden  alsdann  sein  Mt.  auf  den  ver- 
schinen    Reichstagen  solher  hilif  halben   ain  gueten  anfanng  gemacht,    auch 
etwas  Vertröstung  vnd  bewilligung  erlanngt,    der  mainung  vnd  Cristenlichen 
vorhabenns,  mit  solher  vertrossten  hilff  vnnd  seiner  Mi  Erblannden  getrew  dar* 
thuen   sich   zuundersteen  den  Turgkhen   dermassen  mit  widerstanndt  zube- 
gegnen, dardurch  jr  Mt  Erblannde ,  obangezaigt  sorglichen  geuerlichait  kunff* 
ticlichen  enntladen  sein  mohteon,   dieweil  aber  mitler  zeit  vnd  nemlichen  des 
negst  verganngen  sechsunndzwannzigisten  Jars  durch  den  graussamen  turgkhi* 
sehen  wuetrich  das  Kunigreich  hunngem  vberzogen  vnd  darjnnen  weylennd 
seiner  Mt.  Brueder  vnd  Swager,  Kunig  Ludwigs  loblichen  gedachtnass  mit  Todt 
verganngen  ist,    sein  Ku.  Mt.  nit  vnpillich  vnd   fumemblih  zu  hanndthabung, 
vnd  volstregkhung  der  Erbainigungen  vnd  Tractat  zwischen  weylenndt  jr  Mt. 
vorfordern  vnnd  den  Kunigen  von  Hunngem  der  Suceession  halben  lenngst 
verbriefft  vnnd  aufgericht,  vnd  zuerknngung,  vnd  erhalltang>  derselben  gereh- 
tigkhait.  So  sy  in  Crafft  solher  vertrSg  auch  aus  der  Sippschaffl  von  gotlichen 
vnd  menascblichen  Rechten  zu  weylenndt  gedahts  Kunigs  Ludwigs  gelassen 
Kunigreichen  vnd  lannden  gehebt  vnd  furnemblihen  zu  Eerenn,  Eeigem,  Trost» 
wolfart  vnnd  Reputation  des  Hauss  Österreich  vnd  in  sonnderhait  den  Nider» 
österreichischen  als  der  allenthalben  anrainennden  Lannden  zu  guet  vnd  befri- 
dung  dennselben  kunigreichen  mit  vleiss  vnnd  nit  mit  dainer  mue,   darlegen 
vnd  vncossten  nachgestellt,  vnd  deshalben  seiner  Mt.  Cristennlich  löblich  vnd 
noturfftig  furnemmen  vnnd  hanndlung  ainer  hilff  halben  wider  der  Turgkhen 
ain  zeitlanng  in  Rue  vnd  anstanndt  stellen  muessen.    Nahdem  aber  in  ersue- 
chunng  erlanngung  vnd  einembung  bemellter  weylenndt  Kunig  Ludwigs  gelas- 
sen Kunigreich  und  furstenthumben  sonnderlich  in  der  Cron  hungern  durch 
Graf  Hannsen  aus  dem  Zipps  etwon  Wayda  seiner  Mt.  vil  widerwartickhaiten 
begegnnt ,  des  nach  lenngs  zuerzelen  nit  von  Noten  sonnder  augennscheinlich 
vnd  am  tag  gewest  das  Er  sich  durch  sein  arglisstig  verweislich  poss  pragkh- 
tigkhen  vnd  vebunng  vnnd  stannd,    die  Romisch  Kay.  Mt.   als  den  Rechtenn 
Natürlichen  Erbherren  vnnd  khunig  vmb  das  kunigreich  hunngem  zu  hrinngen 
vnd  sich  vber  vnnd  wider  weilenndt  seines  Vatters  Graf  Steffanns  aigen  Innsigl 
der  Stanndt  in   Hunngern    aufgericbten   vnd  vber   sich  gegeben  Ratification, 
auch  wider  der  Cron  Hunngern  Ordnung  Sazunng  vnd  de  .    .    .    .zu  khunig 
aufgeworflfen  vnd  Crönen  lassen,  dardurch  der  Ku.  M.  zuerlanngong  vnd  erhall- 
tung  jrer  Erbgerehtigkhait  groslich  verursacht  worden  zueroberung  desselben 
kunigreichs  furnemblich  mit  vnd  durch  jr  getrewen  Erblannden   hilff  forde- 
runng  vnd  darthuen  mit  höres'  macht,  darein  zuziehen  vnd  dasselb  mit  kriegs- 


188 

hannden  g^ewalltigklich  zuerobernn  auch  die  yngehorsamen  rnnd  bemelis  Graf 
JaiiTschen  anhenngigen  widerumb  zu  geburlichen  gehorsam  zupringen  darjn- 
nen  Got  der  herr  jr  Mt  Sig  Glugkh  wolfart  vnd  vberwindung  genedidichen 
mttgetailt  vnd  gegebeno.  Das  jr  Mt.  auch  derselben  getrewe  Erblannde,  dem 
almecbtigcn  biHichea  danngkh  sagen  sollen.  Dann  wo  des  mergedahten  Graf 
Jhanush  vnd  seiner  anhenoger  geswinndt  rnd  poss  arglisstig  Practicierung,  vüd 
▼orhabenns  furganng  gewunneo  ynd  Er  bey  der  Cron  beliben.  Hetten  Kü.  M. 
Niderosterreichischen  lüJs  anstossendenn  Erblannde  vnd  leut  mergkliche  beswa- 
mng,  gedranngt  muetwiUen,  schaden  ynd  nachtail  vnaufhorlich  gewarten  sein 
maessen  darzue  auch  der  Niderosiereichischen  Lannde  in  allerlay  bedenngkhung 
die  ain  jeder  verständiger  zuermessen  hat,  vor  dem  Turgkhen  noch  in  grossere 
gefarlichait  angst  vnd  not  komen  ynd  gesezt  werden  des  vnnder  annderm  aus 
dem  abzunemmen  ist  das  Graf  Jhanusch  nach  emphanngner  Cron  zuerhaltung 
ynd  bewesstigunng  derselben  sich  pald  wider  sein  Cristennliche  phlicht  vnnd 
gewissen  an  den  yerfolger  ynnd  erbfeindt  vnnsers  heiligen  Cristennlichen 
Namens  glaubenns  ynd  pluets  dem  Turgkhen  geslagen  ynd  jm  yon  gemellten 
Kunigreich  hungern  jarlich  Zinss  ynd  Tribut  zegeben  angeboten  darumben  die, 
obangezaigt  Kü.  Mt.  Kriegsybung  ynnd  des  kunigreichs  Hungern  Eroberung  den 
Niderdsterreichischen  Lannden  nicht  wenig  zu  Trost,  Schuz,  Scherm  ynd 
bestanndiger  Wolfart  komen  als  wann  sein  Mayestat  denselben  yncossten  ynd 
darlegen  gegen  dem  Turckhen  gewennt  het,  dann  die  erlanngung  ynd  erobe- 
rung  bemelts  Kunigreichs  hungern.  Auch  der  Cron  Behem  ynnd  derselben  ein- 
geleibtn  Furstennthumben  allen  Nider  ynd  Oberosterreichischen  Lannden  Herr- 
schafften ynd  den  jnwonern  ynnd  ynnderthanen  zu  grossem  ynd  merckhlichem 
Nuz  Ruem  hoher  Reputation  Frid  Rue  vnd  aufnemen  raichet»  vnnd  nemblich  zu 
treffennlicher  erweitterung,  Lanngwiriger  gedechtnus,  vnnd  hochem  Namen  Eer 
ynnd  Glori  des  haus  Osterreich,  darzue  zu  aim  steten  ewigen  frid  ynnd  den 
ynnderthanen  zu  sicherer  hanndlung,  wanndlung,  merung,  an  der  manschaflft 
vnnd  narung  kembt,  darzu  Kü.  Mt.  vnnd  des  hauss  osterreich  glaubigen  vnnd 
VDglaubigen  Veindtn  widerwerttigen  vnd  Missgennern  nit  wenig  ersthrecken 
vnd  enntsizen  gepert  hat. 

Ynnd  wiewol  die  Kfi.  Mt.  zu  merer  Versicherung  schuz  Scherm  vnd 
wolfart  jrer  Erb  vnd  sonderlich  der  Niderdsterreichischen  Lannde  des  gene- 
dign  Cristenlichen  Nuzlichen  furnemens  gewesst  ist,  als  Sy  sich  dann  desselben 
auf  den  jungist  gehalltn  Landtagen  auch  trostlich  vernemen  hat  lassen,  disen 
verganngen  Sumer  gegen  dem  Turckhen  ain  dapfern  zug  furzunemen.  vnd  damit 
dieselben  jre  Lanndt  vnnd  Leut  vor  weitterer  geferlichait  schaden  vüd  vberfaal 
zuuerhuetten,  darumben  die  Ku.  Mt.  auch  den  Reichstag  so  gen  Regenspurg 
furnemblich  sölchs  Turgkhn  zugs  halben  angesezt  worden  in  aigner  person 
zeitlich  zu  besuechen  vnd  die  vor  angefanngen  hanndlungen  ainer  Turgkhen- 
hilf  halben  gar  zu  Ort  vnnd  bcslnss  zupringen  vnd  alssdann  strakhs  sich  wider- 
umb  herab  zuuerfuegen  vnnd  anzeziehen  entsiossen  gewest.  So  hat  sich  doch 
mitler  weil  das  wesen  vnd  Leuf  dahin  gesthirkht  das  aus  treffennlichen  gnue- 
samen  vnd  beweglichen  vrsachen  so  Ro.  Kay.  Mt.  furgefallen  vnnd  zugestann- 
den  sein  vorberurter  Reichstag  widerumben  von  Jr  Mt.  abgekhomen  vnnd  ange- 
stellt worden  ist.  Darumben  vnnd  auch  das  sich  Graf  Jhanusch  durch  haim- 
liche  hilf  vnnd  zuschueb  seiner  anhennger  widerumb  empört  gesterckht  ain 
kriegsfolgkh  zusamen  pracht  vnd  mer  alsAinst  in  das  kunigreich  mit  weerhaflFler 
hanndt  gerugkht  der  maynung  der  Khu.  Mt.  gehorsamen  anhenngigcn  vnnder- 
thanenn  in  jrem  abwesenn  etlich  mit  gwalt  vnnd  thStlicher  hanndlung  vnnd 
etlich  mit  suptiler  Vertröstung  abzuwenden  vnnd  sich  also  widerumben  in  das 
khunigreich  einzudringen  jr  Ku.  Mt.  an  solchem  jrem  loblichen  fumemen  nit 
allain  verhindert,  sonnder  auch  (vnnd  doch  nit  mit  klainen  vnsstatten)  verur- 
sach wordenn  ist  treffentliche  Anzali  kriegsfolgkh  Teutsch  vnd  Hungern  wider 
gedachten  Graff  Jhanusch  zubestellen  zuhalten.  Im  damit  in  seinem  vorhaben 
mer  als  ainst  abpruch  zethun  auch  etliche  ansehennlichen  beuestigungen  so  noch 
in  seiner  gwalt  gewest,  vnd  furnemblich  die  sehlosser  Zypps  vnnd  Trenntschio 


181) 

mit  geweitigem  her  vnnd  geschus  auch  zu  jr  Mi  haodenn  zepringeD.mit  wellieü 
krigsuebungen  darauf,  jr  Mt.  ain  vnsagliche  Ausgab  aufgeloffen>  gemelt,  jr  Mt. 
kriegsfolgkh  yast  die  gaons  Sumer  zeit  verzert  vnnd  damit  genueg  zethuen 
gehabt  Tnnd  also  das  khunnigreich  hunngern  dits  jar  wiewoU  mit  treffenn- 
liehem  yncossten  darauf  dann  jr  khunigclichen  maiestat  neben  vnd  zusambt 
jrer  Erblannde  getreuen  hilff  ein  villtreffennlicher  vnnd  vnubersteuigklichere 
Aussgab  ynd  yncosten  geloffen  ist  erobern  vnnd  erhalten  muessen. 

So  sein  kay.  Mt.  Sachen  in  Italien  sonnderlich  mit  dem  khunigreieh 
Neapolis  vast  den  gannzen  vergangen  Sumer  in  grosser  sorgfeltiger  geferlichait 
dermassen  gestannden  das  aus  den  vnnd  anndern  hochwichtigen  vrsachen  die 
Ku*  Mt.  von  jrer  Mt.  Bruedern  vnnd  herrn  Ko.  Kay.  Mt.  wenig  hilff  gehabenn 
mögen,  vnnd  also  in  obangezaigtem  jrem  Cristennlicben  vorhaben  gegen  den 
Turgkhen  disen  vergangen  Sumer  zum  höchsten  verhindert  worden  vnnd  des 
so  sy  also  mit  vleis  vnnd  begierlichen  gemuet  furgesezt  niendert  volpringen 
mugen. 

Demnach  vnnd  zu  gwlnung  der  zeit  sich  disen  Sumer  jn  jrem  khunig- 
reieh Behaim  ennthalten  vnd  darjnnen  auch  bey  den  zugehörigen  furstenthumben 
nit  allain  vmb  ain  statliche  hilff  gleicher  weise  wider  die  Turgkhen  mit  allem 
vleis»  bewerben y  sonnder  auch  sonnst  bemelts  kunigreich  vil  sachen  welche 
lannge  zeither  in  grosser  zerrutlichait  vnordnung  vnd  widerwertigkhait  gestann- 
den etlichenmassen  in  ain  guet  wesen  gebracht,  Auch  in  jrem  Chamerguet 
etwas  einsehen  ynnd  Ordnung  gemacht,  damit  jr  Mt.  vnnd  derselben  Erbn  vnnd 
nachkhomen  in  khunfi'üg  zeit,  dauon  auch  jr  vnderhallttung  haben ,  vnnd  dar- 
durch  das  Österreichisch  Camerguet  in  seinem  beschwerlichen  lasst,  Desst  raer 
geringert.  Auch  der  Ku.  Mt.  Osterreichischen  Erblannde  furter  in  hilfen  vnnd 
Stewrn  desstmer  verschont  werden  möchten. 

Dieweill  nun  leider  scheinparlich  vor  Augen  ist,  das  der  Turgkhisch 
Tyrann  khain  weyll  noch  zeit  feyrt,  sonnder  für  vnnd  für  on  vnnderlass  das 
Cristlich  pluet  vnnd  Ku.  Mt.  Lannd  vnnd  Lewt  zuueruolgen  vber  zufallen  abze- 
dringen  vnnd  ynnder  sein  Tiranisch  gebiet  vnd  Machemetische  Sect  zebringen 
vnaidhörlich  vnndersteet.  Wie  Er  dann  nit  allain  in  der  Cron  Hungern  an  vill 
ortten  sonnder  auch  in  dem  Lannd  Crain  disen  Sumer  ettlich  mall  gwalltigklich 
eingefallen  darjnn  mit  pranndt  raub,  vnd  wegkhfuerung  vil  Cristennlichs  volcks 
grossen  merckhlichen  schaden  zugefuegt  darzue  klein  Nowigrad  anndree  slos- 
ser  vnnd  fleckhen  an  den  Turgkhischen  Granizen  gelegen  darjnn  der  Turgkn 
jr  aufenthallt  habn  vüd  daraws  bissheer  dise  Lannd  offtmallen  beschedigt  vnd 
vberfallen  vberhaubt  befesstigen  desshalben  sich  her  jme  khains  frids  noch 
Anstanndts  nit  zugetrössten  sonnder  gannz  an  dem  ist,  von  jme  lennger 
zuegesehen  vnd  khain  statliche  Rettung  vnd  widerstanndt 
gethan,  das  dise  Niderösterreichische  Lannd  in  khurz  gar 
ausgemerglt  vnnd  vnder  sein  gwalltt  gedrunngen,  daraws,  das 
doch  der  Allmächtig  Barmherzigclich  verhuetten  welle,  eruolgen  wurde,  das 
diser  Lannde  jnwonner  vnd  vnderthanen  nit  allain  von  jren  guetern  sonder 
von  vnnsern  heiligfi  Cristennlichn  Namen  vnd  glauben.  Auch  von  jren  Weyben 
kbindern  vnnd  freunndtn  gwalltigdich  gedrungen  vnd  vnder  die  Tiranisch 
graussam  Tnerbarmhlich  vnuertreglich  dienostperkhait  vnnd  in  ain  Yihisch  Leben 
verfurt  vnnd  verschickht  des  aber  die  Ku.  Mt.  als  gnediger  vnnd  sorgfelltiger 
kunig  vnd  Lanndsfursst  mit  dem  höchsten  zuuerhuetten  vnd  darjnnen  durch 
hilf  vnd  gnad  des  Almechtigen  vnd  darthun  seiner  getrewen  Lannde  vnd  vnn- 
derthanen  einsehung  zuthun  mit  allen  gnaden  genaigt  vrpidig  vnd  begirig  ist. 

Vnnd  so  dann  nit  allain  durch  der  Turgken  teglich  Einfall  vnd  der- 
gleichen kriegsvbungen  sonnder  auch  die  Ku.  Mt.  durch  gleublich  khunndt- 
schafften  souil  bericht  hat,  das  der  Turgkh  sich  mit  aller  macht  Zu  Wasser 
vnd  Lannd  nu  ain  lange  zeitheer,  russt  vnd  zuricht.  Also  das  sich  aller  gele- 
gennhait  vnnd  wesen  nach  khains  frids  zugetrössten  vnnd  nichts  gewissers 
zttuersehen,  dann  das  Er  als  der  nun  durch  newliche  eröberung  vnd  ein- 
nembung  vasst  der  sterckhistn  portn  Slussl  vud  vorweern  nemblich  der  mech- 


190 

tigen  vessten,   Stat»  Herrschafft  vnnd  Innssl  Rhodis  der  guet- 
ten  Befesstigungen  in  Hungern  als  Sabaz,    kriechischen  weis- 
aennburg,    Salan  komen  Petterwardcin   vnnd  jungstlich  Jeyza 
vnnd  annder  darauf  die  Cristennhait,  Tnnd  dise  Lannd  yorhin  jrn  höchsten 
trosat  gesezt  ain  gross    vber   muettig   Tiranisch    herz    gegen    den    Crissten 
emphanngen.    Auch  allwegen   nach  ainem  gwellttigen  Heerzug  darjnn  Er  mit 
aigner  person  gewesen  zway  jar  lanng  zurussten  vnnd  erst  auf  den  dritten, 
Weihs   daii    gleich   nagst    Sumer    zeit   erraicht,   widerumh    anzuziehen    sein 
gebrauch  ist,  in  kurz  mer  ain  gwelltign  zug  thun,    vnnd   nit  allain  die  Cron 
Hungern,  sonnder  auch  dise  Niderosterreichischen  Lannd,  mer  als  ainem  orii, 
als  €rain>  Windischlannd,    Crabatn,    anzegreiffen  vnnd    gleicherweise    einze- 
nemben  vnnderfahen  wirdt,  welhes  dan  wie  Ku.  Mt.  gnedigclich  bedenkht  in 
die  her  gannz  vnmuglich  zuleiden ,   vnnd   die  Armen   Lannd  dennacht  durch 
söih  ainzig  rnnd  vnnersehen  täglich  vberzug  vnd  Einfall   gleicherweise  vnnd 
nicht  minder  als  durch  ainen  gwallttigen  zug  in  grosser  geferlichait  nachtail 
Abfaal,   Ausmerglens  vnd  verderben  steen   mnessten,    Vnnd    das    noch     vil 
Erschrockenlicher  ist,  zuhörn,  Wo  gleich  die  Turgkn  etwan  zu  Synn  betten 
gehebt,  oder  gedacht  ain  zeit  zufeyren ,  vnnd  gegen  Ku.  Mt.  kunigreichen  vnd 
andern  Lannden  in  ruee  zusteen  das  Sy  doch  durch  ettlich  Cristennlich  hewb- 
ter  als  nemlieh  die  Venediger  vnd   annder  nit  alain  angesinen  bewegt,   vnd 
gerayzt  sonnder  jnen  auch  Rat  hilf  zuschub  vnd  mit  that  erzaigt,  vnnd  bewisen 
worden  damit  Sy  auf  jr  Mt.  Lannd  vnd  vnnderthanen  ziehen ,    denselbn  also 
aehaden  vnd  verderben  zuefuegen.   So  ist  auch  ganz  an  tag  vnd  oifcnwar  das 
Graff  Hanns  vom  Zyps  mit  seiner  pösen  vnd  geswinden  practigkn  die  Turgkn 
in  das  Khunigreich  Hungemn  gebracht  vnnd  fuem  lassen,  der  vertrosstung 
jnen  desselben  zuuerhelffen  vnd  so  das  erobert,   dauon  tribut  zugeben  des- 
halben   auch   offenlich  an  mer  ortten   des  Kunigreichs   vnd  desselben  zuege- 
höriger  lannden  verkhunden  ausbraiten  vnd  in  schrifft  oflfenwaren  vnd  ansslagen 
lassen  wellich  in  anhenngig  gehorsam  vnd  seiner  parthey  wären  das  demselben 
khain  sehad  oder  gewalt  von  Turgkhen  zuegefuegt  wurd.  Aber  do  die  Turgkhen 
in  dem  lanndt  wären  vnd  sein  des  weida  noch  seiner  hilff  zu  jnen  erwarten 
mochten,  sein  Sy  erst  zu  rugg  vnd  wider  abzogen,  So  doch  allen  denen  als 
Crister   crisstlichen   leutten  mer  gezirobt  vnd  zuestenndt,  jren  neben  Cristen 
menschen  ehe   vnd  mer  vor  den  Turgkh  hilff  vnd  rettung   zuuerhelffen  vnd 
zuerzaigen.  Demnach  so  erfordert  derselben  lannden  notturfft  das  gegen  dem 
Turgkhen    gleicherweise   ain    gegenwer    dermassen    furgenomen    damit   jrem 
embssigem  thatlichen  vnd  harrigem   beschedigung  enntgegen  kumen  vnd  Sy 
derselben  jrer  täglichen  beschedigungen  vnd  angriff  souil  muglich  vnd  got 
genad  gibt  erwert  vnd  enthalten  werden   mög,  wie  dann  sollichs  jr  Mt.  auf 
kunffliger  Sumer  zuthuen  vnd  furzunemen  mit  genad  vnd  hilff  des  allmechtigen 
genedigclich  willens  vnd  entslossen  were.  Die  weil  aber  jr  Mt.  jrer  Camer  ver- 
mugen  vnd  einkhumen  zu  sollicher  vorhabunden  notturfft  vi!  zugering  erkhenndt, 
dieweil  es  in  swftrer  ersaigrung  vnnd   erschophung  ist  angesehen  das  jr  Mt. 
pald  in  anfanng  vnd  einganng  jrer  Mt.  Regiments  der  österreichischen  lande 
solh  Camerguet  trefflich  vnd  hoch  beswärt  verkhomert  vnd  verphenndt  auch 
trefflich  gross  schulden  allain  in  ainem  lanndt  vber  sechsmalhundert  taussent 
gülden  on  all  auswendig  vnd  annder  schulden  die  jr  Mt.  auch  in  vasst  grosser 
anzall  bezallen  muessen  gefunden  vnd  zu  dem  von  stundt  jr  Mt.  gross  trefflich 
ausgaben   auf  Kriegsleuff,    zuegefallen  alls  nemblich   wider   die  aufnierigen 
paurschafften  zu  widerstanndt  der  Turgkh  an  den  Crabatischen  Grenizen  des- 
gleichen das  jr  Mt.   weiient  kunig  Ludwigen  mit  ainer  ansehenlichen   anzal 
Kriegfoigkh  in  einganng  jrer  Regierung  hilfflich  erschinen,  darzue  von  wegen 
der  hilff  die  sein  Mt.  jrem  Brueder  vnd   genedigen  herrn  Kaiser  Karl  vor 
Mailanndt,  vnd  Pauia  mit  ainer  anzall  Kriegsfolgkh  erzaigt,  ain  swSrer  Cossten 
anfgdoffen  ist,  vnd  sonst  zu   einnembung,   vnd   gewelltiger   eroberung  beder 
Kunigreich  Hungern  vnd  Behaim  auch  in  annder  jrer  Mt.  vnd  des  hawss  Oster- 
reich treffenlichen  Sachen  zuuor  jm   paits  ausgaben   ain  vbersehwenngkliche 


191 

ausgab  gethan  vod  also  zuaambt  der  Erblannde  hilff  jr  aigen  Caroerguet  ferrer 
angreiffen  rnd  beachwarea  muessen.  So  ist  jr  Ku.  Mi.  geuraaeht  an  anndern 
ortteo  hilff  zuersueehen.  Steet  demnach  noch  für  vnd  für  in  treffenlicher  rnd 
vleissiger  hanndJung  vnd  vbung  bey  ettlicben  Crisstennlichen  heubtem  vnd  poten- 
taten  vnd  zunorderist  bey  Römischer  Kay.  Mi  vnd  im  heilligen  Reiche  damit  jr  Mt. 
nebeo  jrnn  aigen  Kunigreichen  vnd  derselben  zuegehSrigen  furstenthuroben  darjn- 
nen  dann  vnd  sonnd^erlich  in  der  Cron  Behaim  vnd  derselben  zuegethanen  lannden 
jr  Mt.  nun  ain  gueten  anfanng  gemacht  vnd  vnnderthftnig  bewilligung  erlanngt 
Aach  ain  statlich  hilff  erheben  möcht,  verhofHich  bey  gemelten  Cristenlichen 
heubtern,  vnd  sonnderlicb  kay.  M.  auch  dem  heilligen  Reihe  jr  M.  fumemben 
in  wurchang  vnd  wolziehung  zubringen  vnd  nichtminder  die  Nideroster- 
reichischen  Lannde ,  Steyr  persondlich  vnd  die  anndern  durch  jr  M.  verordeut 
Comissarj  wie  dann  beschehen  zubesuechen»  nachmals  in  Tirol  vnd  die  Ober- 
osterreichisehen  Lannde,  persondlich  ziehen  darzue  bey  den  vordem  öster- 
reichischen lannden  vnd  den  lanndt  Wirtemberg  gleicherweise  vmb  statlicher 
hilff  nach  gelegenhait  ain  es  yeden  lands  ersuechen  zuuersichtlteh  bey  den 
allen  zu  ob  angezeigter  Cristenlichen  notturfft  guette  ausstragliche  wilfarung 
zubekhumben. 

Vnd  wiewol  ain  Ersame  lanndtsehafft  gedengkhen  vnd  furwenden  möcht 
das  ain  bo  treffennliche  sach  vil  pas  vnd  fruchtparer  durch  gemaine  zusamen 
Kunfft  der  Nider  vnd  oberösterreicfaischen  Lande  ausschuss  dann  durch  gesonn- 
dert  lanndtSg  gehanndelt  vnd  beratslagt  werden  möcht.  So  gib  doch  die  Kö. 
Mt.  ainer  Ersamen  lanndtsehafft  jr  vrsachen  vnd  bewegliehaiten  warumben 
dise  hanndlung  auf  gemeiner  Erblandt  zusamenkunfft  zestellen  nit  fuegsam 
gewest  genedigdich  zuerkhennen,  Namblich  wo  jr  Ku.  Mt.  ain  gemeine  zusamen- 
kunfft der  lannde  Ausschuss  furnemb,  das  zuuor  in  allen  lannden  lanndtlg 
gehalten  vnd  darauf  erst  die  Auschuss  erwölt  verordent,  Auch  mit  gewalt  vnd 
beuelh  abgefertiget  werden  muesstn,  dieselben  laondtag  möchten  nach  aller  gele- 
genhait,  sonnderlich  von  wegen  der  frucht  vechssung  vnnd  weinlesens,  nit  Ehe 
alls  die  yezt  angesezt  gehallten  worden  sein  vnd  so  dieselben  Lanndtag  vollenn- 
det  vnnd  die  Ausschuss  darauf  geleich  erwellt  betten  doch  solch  Ausschuss, 
in  drey  oder  vier  wochen  darnach  zw  Khü.  Mt  nit  Ankhomben  mögen.  Ange- 
sehen das  die  Oberösterreiehischen  vnnd  vordem  Lannd  etwas  ferr  vnnd  so 
pald  herab  nit  erraiehen  noch  kbomben  mögen,  Dartzuc  ist  etwas  zeweiflich 
VBiid  nit  gewiss  gewest  ob  die  oberösterreiehischen  Lanndt  on  ain  vorhannd- 
lungen,  allso  vebrigen  bewilligen  wurden  jre  Ausschuss  so  weit  herab  in 
Osterreich  gen  Wienn  zuschigkhen ,  so  doch  jr  Mt.  an  anndere  ort  oder  in  die 
ober  österreichischen  Lannd  die  mallstat  der  hunngerischen  Sachen  halben  die 
dann  noch  diser  zeit  in  grosser  jrmnng  steen,  vnnd  daran  jr  Mt.  nit  wenig 
gelegen  ist,  zubestimben  nit  fueglich  gewest.  Es  were  auch  mit  solcher  der 
Ausschuss  erkhiesung  abferttigung  vnnd  zusamben  khvnnfft  die  zeit  vngeuer- 
lichen  auf  weihennachten  verloffen  dardurch  jr  Mt.  an  den  Reichstag,  zube- 
suechen,  gesperrt  vnd  gehindert  vnnd  desshalben  in  erlanngunng  ainer  statlichen 
hyllff  bej  den  Reichsstäonden  manngl  vnnd  vnaussrichtung  eruolgt.  So  wer  der 
Lannde  zusamen  khvnnfft  in  das  reich  oder  zum  reichstag  anzusezen  nit  alain 
den  Erblannden  wie  Sy  sich  desselben  gegen  jr  Mt.  nit  ainist  vernemben  haben 
lassen,  beaehwerlich ,  sonnder  das  auch  nach  solcher  aller  Lannde  zusamen 
kombt  vnnd  beschluss  widerumben  betten  LanndtSg  aussgeschriben  vnnd 
zuuolziehung  der  Ausschuss  hanndlungen  vnnd  beschluss  erst  auf  denselben 
LanndtSgen  durch  die  Ausschuss  den  Lannd tscfaafften  relation  gethan  werden 
muessen,  des  aber  nit  allain  disem  notdurfftigem  furnemben  vill  zwspat  vnnd 
aus  allerlay  anndern  beweglichen  vrsachen  vnfuegsam  sonnder  auch  dieselb 
hanndlung  trifachen  vncossten  auf  jme  tragen,  darzue  in  der  volziechung 
Auslag  vnnd  einbringung  gar  lanngen  Verzug  gebert  het,  darumben  vnd 
fumemblich  zugewingung  der  zeit  auch  aus  anndern  treffenlichen  vrsachen 
jr  Mt  an  der  gemainen  zusamen  khvnnfft  der  Lanndt  verhindert.  So  ist  auch 
jr  Mt  von  wegen  der  hanndlungen  in  jrer  Cron  Behaim  sich  jr  M.  aus  vor- 


192 

benannten  bewegliehait  so  lanng  enthalUen  muessen  zeitlicher  zw  der  byllff 
vnnd  derselben  hanndlang  zugreiffen  nit  möglichen  gewest  vnnd  darumben 
dise  Sachen  durch  sonnder  Lanndtag  ynd  jr  M.  aigen  person  besuechung 
nach  atgentlicher  beratslagung,  mer  fruchtbar  Angesehen. 

Dem  allen  nach  vnd  zu  vordrist,  dieweill  diser  der  Turkhen  obligander 
lasst  vnd  geferlichait  der  Niderosterreichischen  Erblanden  vast  am  besehwar- 
Hehisten  vnd  nagsten  obligt,  vnd  nun  gewiss  das  der  Turkh  wie  alles  wesen 
vnd  gelegenhait  gestellt  auch  Khundschafften  ausweisen  sein,  nachstkunfflige 
Sumer  zeit  vnd  villeicht  etwas  fruer  weder  vordrige  Jar  beschehen,  sich  zu 
dem  zug  vnnd  angriff  oder  einfall  der  Lannd  schikhen  wirdet.  So  ist  gannz 
von  Noten 9  vnd  will  sich  woll  gehurn  wo  anders  die  Angriffen  Lannd ,  nit 
muetwillig  verlassen  vnd  verlorn  sollen  werden,  das  jm  entgegen  ganogen 
vnd  gegenwer  beschehe ,  auch  jnn  solchem  nuzlicher,  vnd  wie  ain  yeder  lüain 
verstandiger  erkhennen  vnd  ermessen  mag  furtreglicher  darzue  pesser^  eerli- 
cher  vnd  hailsamer  ist  ain  tail  von  sein  guetern  vnd  Einkhumen  zu  ainem  so 
Cristenlichen  furnemen,  ainsten  dest  merer  darzustregkhen  vnd  willigklich 
mitzutailln,  weder  den  hau  wertigen  glauben,  Leib,  weib,  Kind  auch  hab  ynd 
gueter,  gar  in  geferlichait,  oder  entlich  zertrenung  vnd  verlust  zustellen, 
oder  khomen  vnd  taglichen  verderben  zulassen.  Es  zweiflt  auch  jr  Mt.  nit  vnnd 
versieht  sich  zu  ainer  Ersamen  Lanndschafft  als  aufrichtigen  verstandigen 
getrewen  Cristenlichen  gehorsamen  vnnderthanen ,  die  werden  in  dem  jr  vnd 
jres  vaterlannds  auch  andrer  zugewendten  Niderosterreichischen  Lannde 
obligen  dermassen  bedenkhen  vnd  zuherzen  fassen,  auch  daneben  jrer  Mt. 
als  herrn  vnnd  Lanndsfursten  gnedig  vnd  getrew  sorgfei tigkhait  mue  vnd 
arbait',  der  sich  jr  M.  mit  erlanngung  jnwendiger  vnd  auswendiger  hilff  vnd 
darstregkhung  Leibs  und  aigen  vermugens,  zu  erhaltung  vnd  sicherhait  der- 
selben Lannde  befleist,  dannkhperlich  erkhennen  vnd  deshalben  hier  jnnen 
mit  statlicher  hilff,  erzaigen  vnd  finden  lassen  dardurch  an  jnen  vnd  andern 
Niderosterreichischen  Erblannde,  als  den  durftigisten  hierjnnen,  nit  mangl 
erschein,  neben  andern  weitern  vnd  auswendigen  hilffen,  welchen  dergleich 
not  mindert  dermassen  obligt  nit  die  hindristen  gesehen  noch  gefunden  auch 
kainerlay  verabsaumung  bey  jnen  nit  gespurt  sonnder  villmer  den  anndern 
vrsaeh  vnd  raizung  gegeben»  vnd  sy  selb  also  vor  merern  vnradt  not  vnd 
jamer  verhuet  vnnd  nit  dermassen  wie  den  Kunigreichen  Bossen ,  Dalmatien, 
Crabatnn  auch  grossen  taill  hungern  beschehen  ist,  verfurt  vnd  verderbt 
worden,  die  durch  langsam  vngleich  vnd  vnstadlich  hilff  vnd  zuthuen  vnd 
bedenkhung  jrer  selbst,  vnd  des  Vaterlannds  notdurffi  in  die  Hannd  gewaltsam 
vnd  gebiet  der  Turkhen  khoinen  sein,  aber  woll  wo  Sy  jr  selbst  vnd  jres 
herren,  vnnd  Königs  noturfft  nit  in  verzug  gestellt  vnnd  recht  oder  staÜich 
bedennkhen  beten  wellen  vor  solchem  vnnfaall  vnd  schaden  verhueten  beten 
mugen. 

So  ist  darumben  Ku.  Mt.  gnadigs  ersuechen  vnd  beffern  ain  Lanndschafft 
welle  sich  zu  solchem  ob  angezaigten  jr  Mt.  CristenTichem  fumemen,  zu 
gegenwere  der  Turkhen  beschuzung  vnd  Versicherung  jrer  Mt.  Erb  ander 
Lannd,  vnd  derselben  jnwoner  hab  vnd  guet  in  Ain  stattlich  Tapfer  vnd 
noturfftig  hilff  Nachuolgunder  maynung  einlassen  vnd  raichen. 

Erstlich  das  all  von  prelaten,  herrn,  Adl,  Burger,  vnd  annder,  welch 
anligund  guldt  vnd  rennt  auf  dem  Lannd  haben,  von  derselben  jrer  guldt, 
vnd  jarlihem  einkhumen,  den  halben  taill  aus  jrem  aigen  Segkhl  geben,  darjnn 
auch  die  so  phandschafften  von  jrer  M.  oder  in  ander  weg  haben  begriffen  sein 
sollen. 

(FortaetzttDg  folgt.) 


193 


V.  ^yHistoriseher  Atlas.'' 

Statistik  des  MUteMtm. 

Bischöflich-Chiems.ee*sehes  Urbar  aus  den  Jahren 

1486—1496. 

Papier-Codex  des  XV.  Jahrhunderts  in  Quart  102  Blätter. 

Im  Beaitze  des  Herrn  H*.  tod  8*.  in  Saiilmrg. 

(ForUetiung^.) 

5.  Zehent  im  Ropfmos  sway  g^ter. 
Peter  GibencU.  Pi|chrain.  J  j.^„j  ^^ 


Peter  lienhart  ku 
Fridenspach. 


Paul   vnderwas- 

ser. 


Andre   Badens- 
pacher. 


lienhart  ledrer  XU 
Stubach. 


ramo.  ?  solid  14 

Zway  guter  in  der  hueb  in  der  polsen.     ) 


6.  Zehent  zu  Lentsstain. 

Zu  Pergam  zway  guter. 

Nidermos. 

In  der  Nestlgrueb  zway  guter. 

Rinderwinckl. 

zu  Entfelden  zway  guter. 

zu  Puechen. 

Ainoden  vnnder  Entfelden. 

Hinderpubel. 

Hof  zu  Raekl  (ausgestrichen)  vkl. 


dient  denar. 
libr.  3,  Lamp.  2. 


7.  Zehent  zu  vnnderwasser  zway  guter. 

zu  vttendorf  allenthalben  im  dorf 

mitsambt  der  hawsebn.  dient  denar.  libr.  5, 

Lamp.  2. 

8.  Zehent  zu  Nunpuhel  am  Schattperg. 

Nachmalsperg  dasei bs. 

zu  Hartmansdorf  sechs  guter 

Plumaw  vnd  Rewt. 

Des  Sonner  heiligen  Wisen. 

Precl^el  Ainoden. 

Aber  ain  guet  Ainoden. 

9.  Zehent  zu  Stubach  sechs  guter. 
Zu  Swartzenpach  alle  guter. 


dient  denar.  so- 
lid. 18,  Lamp.  1. 


Rottgassen. 

Seetal. 

Mosen. 


dient     denar.    libr.    4, 
denar.  60,  Lamp.  2. 


10 


«  • 


194 


(Fol.  90.) 


veit  Hawspeckh. 


hanns  prant- 
mayr. 


Michel  Waldner. 


(Fol.  91.) 


Simon  leonhart. 


Der  hof  am  puhel. 
Mai  zu  kaphs. 
Laydenhaim. 
Zu  Hitteraw. 


dient    denar.     libr. 
denar  60,  Lamp.  2. 


4. 


Zehent  des  kellenhof  zu  Stulfelden. 

Mayrsperg  am  Snnperg. 
Lappach  zway  guter. 
Pern  Rewt. 

sehenthof  zu  Pirtendorf. 
Sameriehen  daselbs. 
Swaigerlehen  daselbs. 
Ruegerlehen  daselbs. 
Das  gutl  im  Winckl. 
Naekhenlehen. 
Huntzsidlerlehen. 
Widholtzlehen. 

Zehent  von  Prantmayrhof. 

Kirchperg  mit  seiner  Zugehörung 

Pachsrain. 

Grueb. 

Zu  Pam  zway  guter. 

Stuelfelderhof. 

Vnser  frawen  lehen. 

Zehent  am  klain  Talbach  zway  guter. 

Zu  oberhaslach  zway  guter. 

Lentperg.. 

Vnnderrain. 

Moslehen. 

Odenlehen. 

Wisen. 

Snitzstain. 


dient  denar.  libr.  4,  Lamp.  1. 


dient  denar. 
solid.  18. 


Stikellewtten. 

Pawlrewtt. 

Aygen. 

Happing. 

Simon  Thömel. 

Seywolt. 

Stege. 

Reitscherlehen. 

Prunlehen. 

Pintergartten. 


Zehent  zu  ostratz  wisen  in  der  relt^en. 

Rewtt 

Schut 

Michelpruck  zwai  guter.F  dient  denar. 

Egkh  in  der  velbem.        >  libr.  S,  Lamp.  2. 

pam.  [  (ausgestrichen). 

Gartten. 

Risel  rewtt. 


dient  denar.    libr.    4> 
Lamp.  1. 


dient  denar. 
libras  7, 
Lamp.  2. 


195 


Gilg  Pfister. 


Cristan  Mayr- 
liofer. 


dient  denar. 
libr.  5y  Lamp.  2 
(ausgest  riehen). 


dient  denar. 
\  libras  7, 
Lamp.  2. 


iu  pam  zwo  wisen 

Gackenpuhel. 

Prantleytten. 

Rysen. 

Velbenstain. 

Awenfewchten. 

vogisang. 

Rewtlehen  daselbs. 

Zehent  eu  Rormosen. 

Pankhrewtt. 
Auf  dem  purgel  sway 
guter. 

Paseytten. 

Rayn. 

Heypach  zway  guter. 

Weng    (ausgestrichen) 

^^'""Wamrfal.  1  f«*?*  ^^  ^^'' 

Scheswenndtzwayguter.Nf'  <^«"*''  W, 
Spital.  /Lamp.    (ausge- 

Die  obermul  zu  klawsen.|  •*'^«^«»)- 
komhof  zu  klawsen  zway 

guter. 

Griespewnt  daselbs. 
Mittermul  zu  klawsen. 
Das  guet  am  Tor  daselbs. 
Niedermul  mitsambt  dem 

lehen  daselbs. 


Zehent  zu  Stobellehen. 

Burckstat. 

Am  Weyer. 

zu  viltzen  dabey. 

Hungerpuhel. 

In  der  Wisen. 

Pennglehen. 

MufleyU^n  zway  guter.  Vf  ""^^  ^f  »'*•  ^''^''  ^  V«, 

MuUeitthen  (mit  anderer  Tinte  und  /  ^"™P*  ^' 
eingeschoben). 
Ruepellehen. 
Torlehen  zu  Awendorff. 
klinglerlehen  daselbs. 
Zu  Awendorff  syben  guter. 
An  der  Stainrysen  daselbs. 

Zehent  zu  Mayrhofen. 

Kluckhen. 
Im  Rewtt. 

I     i  .     '  l  dient  denar.  libr.  3,  denar.  60, 

Gruebel.  fLamp.!. 

Loferstain. 

Pam  am  Jochperg. 


196 

Zehent  zu  velbey  im  dorff  bey  allen  Hewsern. 

Sebastian        tu  Mittersil  im  Marckht  bey  allen  hewsern 
Vnkner.  mitsambt  den  frboren  Pewntten.  dient  denar.  libr.  5, 

Lamp.  1. 

(Fol.  92.) 

Zehent  zu  hinderegkh  am  Jochperg. 

Fuschegkh. 

▼orderegkh* 

klinglsperg. 

Tichstain  ^t  anderer  Schrift:  das  findet  man  nit). 

Dietstain. 

Prennerstain. 


Johannes  et 
Nicolaus  Vnder» 
stainer. 


Zehent  zu  vnnderstain. 

Mul  in  Rotenpach. 

Im  pach. 

Ober  Stalberg. 

Nider  Stalberg. 

In  der  Wisen. 

Auf  dem  puhel  Schuechpuchel. 

Nider  Stawdach. 

Ober  stawdach. 

Lempperpuhel. 


denar.  libr.  4,  denar.  2, 
Lamp.  2. 


i^ehent  der  zwayen  guter  ennhalb  des  Rotenpachs. 

Zu  Aynodep  zway  guter. 

Zu  fürt  zway  'guter. 

Ain  gut  hirdisbalb  des  Rotenpach. 

Zebent  aufm  grossen  Amertai. 

Kl  ain  Amertai. 

Weber  auf  der  Hayd. 

Mer  ain  gut  auf  der  Hayd. 

Speckhenhayd. 

Zu  Gruben  zway  guter. 

Wagergrueb. 

Zehent  am  Motzerhof  zway  guter. 

Klawsen  am  Jochperg. 

Zu  fürt  am  Jochperg  zway  guter. 

Auf  der  yiltzen. 

Im  viltzpach. 

Widholtz. 

Karoleckh. 

Murtzlehen. 

(Fol.  93.) 

Zehent  zu  Mulwinckel. 

Am  hof  zway  guter. 

Mosllehen. 

Niderwidem. 

Zu  Nidernweissenstain  zway  guter. 


197 


Zu  Obemweissenstain  zway  guter. 

Hnndtsidel. 

Nidernviltzpach. 

Zo  Leytten  zway  guter. 

Harlanndt. 


Zehent  zu  Spilpuhel  zway  guter. 


An  der  Achleytten  zway  guter. 

Zu  Pergaren  vier  guter. 

Auf  dem  gprossen  Talbach  drew  guter. 

Lurkstain. 

Wisplrewtt. 

Hackhstain. 

Prunnlehen. 

Vichlehen. 

Hohenrewtt. 

Zu  Schachen. 

All  wachteriehen. 

Das  pog^erlehen. 

Griess  SU  pruekh. 


Zehent  zu  Hochraphen. 


Zu  pranndt  zway  guter. 

Sehontstain. 

Im  pach. 

Am  puhel. 

Wildlehen. 


Jobst  vnekner. 


(Fol.  94.) 


Zehent  auf  der  Ainodten. 


Pruel. 

Wag. 

Plumberg. 

Am  Rewtt. 

Hof  zu  Reyttaw. 

Zu  Werd  zway  guter. 

Der  Hof  zu  Awn. 

Lutzlhab. 

Aygen. 


dient  denar.  libr.  3%,  Lamp.  1. 


Die  hernach  geschriben  Zehenntheuser  sein  gelegen  in  Bramberger  pharr. 

Zehennt  zu  gruebern. 


Ludwig    leben- 
awer. 


Item  Schreckherlehen. 
Schuesterlehen. 
Ledellehen. 
Michellehen. 


Cristan  blank. 


Zehent  am  Jochperg. 

Bernde]. 
Wolf  Scherler. 
Hanns  Henperger. 
vel  peter. 


198 


Jacob  hier. 


Michel  Mayr. 


Cristan  blank. 


Paul  in  der 
Grueb. 


Zehent  zu  dorf. 

Plemb. 

Mair. 

Begscheider. 

Smid  liendl. 

Smid  Andere. 

Smid  loy. 

Frisch. 

Bertt  ef  Prandstainer. 

Dachsler. 

Egkher. 

In  der  lackhen. 

Drew  Torstadl. 

Barpihel. 

Pruckhen. 

Vnderstain. 

Biden. 

Drew  heuser  aufn  Bramberg. 

Zehent  zu  Puhel. 

Simon  Mair. 

Michel  Mair.         zu  (de?)  vitelheim. 

Hofer. 

Achner. 

Herman. 

Pehaim. 

Cristan  Sneider  et  planck. 

Zehent  in  peilperg. 

Tantzenlehen. 
Kranaw. 
Prunlehen. 
In  der  Aw. 
^ross  Schiltem. 
klein  Schiltem. 
Schidt. 
Schoneben. 
Milaw. 

Benedikht  Smid. 
Schmirndrat. 
Mert  am  Tor. 
Pendellehen. 
Mül  Im  Tal. 

Hanns  am  puckhen  laub. 
Bidhöltzl  daselbs. 
Gorg  am  Torenstain. 
Woff  daselbs. 

Dient  denar.  libr.  16%,  Lamp.  H^Vn* 


Petrus  prucker. 


gantzer  zehenir 


(Fol.  95.) 


Item. 


Hannsen  Moltrens  Zehent. 

Am  Rennt. 
Menbeg. 
Oberholtzlehen. 
Vnderholzlehen. 


199 


Seeta). 

Albschwendt. 

Drew  Enntleitten. 

Leotten. 

klausenstain. 

Scherdgrueb. 

Schmid  Rewt.      ) 

Zway  Lan.  [  gantzer  Zehennl. 

kramerstrassen.  ) 

Dient  denar.  libr.  7,  Lamp.  7. 

Hannsen  am  Schorn  Zehent. 

habet  literas  ab        oberschorn. 
episcopo  ßertol-        vnder  Schorn. 
do    et    Concor.        Zway  geiseJperg. 
cum  vrborio.  Zway  aun. 

Sehelmperg. 

Wisen. 

Bidholtz. 

Mosen. 

Pirckhelatain. 

Dient  denar.  libr.  3,  Lamp.  3. 

^^^^'  *  Michel  mairs  zu  puhel  Zehent. 

Mil-  (hof  ausgestrichen)  vbach.. 

Keferhof. 

Hocbwiden. 

Zway  Mulperg. 

Drew  leben  in  der  grueb. 

Gersperger. 

Pubelfeld. 

Zway  Od. 

Egkber. 

Stalberger. 

Schretlehen. 

Priselstain. 

Guckhenpubel. 

Perdil. 

Am  Lehen. 

Dient  denar.  libr.  3,  solid.  6,-  Lamp.  4. 

'^*"'-  Hannsen  Penntzen  Zehent. 

Weyer. 
Griespewnt. 
Zway  ober  Erlach. 
Zway  ynder  Erlach. 
Zway  Balsperg. 
Zway  Leutten. 
Daxen. 


(Fol.  96.) 


Weicbsldort  drew  gueter. 

Pairleutten. 

Palsterleben. 


200 

Schepperlehen. 
Pirehleutten. 
Mul  Im  weyertal. 

Dient  denar.  iibr.  ^Vs,  Lanp.  SVi. 

Item.  Michels  auf  der  Ainot  Kehent. 

Steinaeh. 

Reit  darob. 

Pirchach. 

Ainotten. 

heureit. 

Lempergoet  za  Habach. 

Pernhart  guet  daselbs. 

Mulnerguet  dasei bs. 

Drew  gueter  zu  haws. 

Wasserguet  zu  Schonpach. 

Huetterguet  daselbs. 

mitsambt  den  Rostackhem  daselbs. 

Dient  denar.  Iibr.  2,  denar.  60,  Ltmp.  2. 

Sigmundts  zu  Habach  Zehent. 

Mairhof  zu  Habach. 

mer  ain  pernguet  daselbs. 

Wacbterguet  daselbs. 

Deuffental. 

Guetl  ob  der  kot  Risen. 

geigenlehen. 

Schonpach  mit  dreyen  guetern. 

gahenheimat  daselbs. 

Ludel  Reit. 

pfeifstain. 

Item.  Ruprechts  Peer  Zehent  ob  wens. 

Pemgarten. 

Drew  Ascbam. 

Schwaighof. 

Ainoten  und  aufm  Reut. 

Zway  Roer. 

Stockharn. 

Pengarten. 

Neidaw. 

Yogelsanng. 

Im  Reit. 

kalhutten. 

Dient  denar.  solid.  20,  Lamp.  2y8. 


(Fol.  97.) 


(ForUeUmig  folgt.) 


Aus  der  k.  k.  Hof-  ond  Staaicdrnekerei  lo  Min. 


M 11.        NOTIZENBLATT.         i»«» 


Beilage  xui  Arehi?  ftr  Kiud«  österreieUf eher  GeioUcktsquellen. 

Herausgegeben  von  der  historischen  Commission 

i«r 

kaiserlicheD  Akademie  der  Wissensekaften  io  Wien. 


mssssm 


L  ^ Literatur.^  Monnmenta  Zollerana. 

(SdilMs.) 

Die  Stadt  Weissenhorn  und  die  Yeate  Pnch  bleibt  dem  Herzog,  und 
die  Grafen  Ton  Werdenberg  wie  Frau  Agnes ,  deren  Morgengabe  diese  Stücke 
gewesen,  aueb  die  Burggrafen  verzichten  darauf  gegen  eine  Entschädigung 
von  4000  Pfund  Hfiller  von  Seite  des  Herzogs. 

Als  Genugthuung  fär  das  »so  die  vorbenanten  Grafen  von  Werden- 
»berg  .  .  •  wider  den  obgenanten  unsem  herren  den  Herzogen  von  Österreich 
„getan  habent*  (?} ,  sollen  beide  oder  einer  von  ihnen  zum  Herzog  an  seinen 
Hof  kommen  und  dort  bleiben,  bis  er,  Herzog,  ihnen  Urlaub  gibt.  —  Diese 
Vermittlung  geschah  zu  Wien.  Diese  Urkunde,  welche  durch  andere  Docu- 
Biente  und  historische  Notizen  nfiher  beleuchtet  zu  werden  verlangt,  blieb 
bisher  unbeachtet  ^).  —  Es  gehören  dazu  auch  die  Urkunden  CCCLin  und 
CCCLIV  (Monumenta  Zollerana,  Bd.  111,  S.  298  und  299),  vom  selben  Tage 
(27.  Jänner  13$6).  In  der  Urkunde  CCCLIU  willigen  die  Burggrafen  Johann 
ond  Albredht  von  Nürnberg  in  diesen  Vergleich  und  verzichten  auf  alle  An- 
sprüche auf  die  Stadt  Weissenhorn  und  die  Yeate  Puch  —  ^und  besunderlichen 
»von  der  brief  wegen»  die  wir  von  dem  edlen  Fürsten  Marchgraf  Iiudwigen 
»ze  Brandenburg  darüber  mit  andern  Guten  in  saczzesweis  haben  (siehe 
„Bd.  m,  Nr.  OCLXIX,  S.  235  vom  2jl.  December  1351).  das  die  selben  brief 
„naserm  vorgenanten  herren  von  Osterrich,  noch  seinen  Eriben,  an  den 
»obgenanten  Guten  .  •  .  deheinen  schaden  prüfen  (?),  noch  pringen  sullen.** 
Es  soll  mit  den  Briefen  und  dem  Satze  nichts  geschehen  (eine  Änderung), 
bis  der  Herzog  von  Österreich  versorgt  ist  für  die  4000  Pfund  Häller,  die 
er  hergab. 

Eine  sehr  wichtige  die  Geschichte  der  Grafen  von  Schaunberg  beleuch- 
tende Urkunde  geben  uns  die  Monumenta  Zollerana,  Bd.  111,  S.  346, 
Nr.  CCGGl.  Graf  Ulrich  von  Schaunberg  verspricht  binnen  Jahresfrist 
(wenn  nicht  auf  freundschaftliche  Weise  der  Termin  verlängert  wird)  Jung- 
frau Elsbeth,  die  Schwester  des  edlen  Burggrafen  Friedrich  von  Nürn- 
berg zu  ehelichen.  Sein  (künftiger)  Schwager  habe  ihm  4000  Pfund  Häller 
als  Heirathgut  seiner  Schwester  zugesagt,  er  (Schaunberg)  gebe  als 
Widcgrlage  ebenfalls  4000  Pfund  Hfiller  und  diese  8000  Pfund  sollen 
auf  die   Grafschaft   ond  Veste  Julbach   gewiesen   werden.    Einen  Monat 


1)  In  den  dritten  Nachtrügen  der  Regesten  Lichnowsky's  (Bd.  VI)  werden  alle 
3  UrkQodcn  vom  27.  Jinner  1356  aus  den  Freyberg'schen  Regestea  (Bd.  VIII, 
S.  344)  angeführt. 

11 


202 

nach  Tollzogener  Ehe  soll  der  Burggraf  tod  JaUmch  schwören ,  f&r  diese 
8000  Pfand  Malier  gnt  zu  stehen.  Der  so  geschworen  hat,  darf  nicht 
entfernt  (in  dem  Texte  steht,  diss  man  denselben  nicht  «enehanfen 
noch  rercheren''  soll,  es  muss  aber  heissen:  „enth aasen'')  werden,  ehe 
nicht  ein  anderer  das  Obige  beschworen  hat.  Als  Bargen  werden  aufge- 
stellt: Graf  Bernhard  von  Schau nberg,  sein  Vetter,  Graf  Heinrich  von 
Schannberg  (Ulrich*s  Bruder),  Herr  Leonhard  der  Marsbacher,  Herr  Georg 
der  Ahaymer,  Herr  Stephan  der  Toppler  und  Herr  Weichard  der  PoUhaimer, 
die  sammt  ihm  im  Nothfall  sich  aar  Leistung  in  der  Stadt  Passau  yer- 
pflichten  müssen  „yeder  Herre  und  ieder  Ritter  mit  einem  erbergen  diner 
und  mit  einem  kneht  und  mit  zwaien  pferden.''  —  Stirbt  er,  Ulrich,  ohne 
Erben,  können  die  obengenannten  Schaunberge  (Bernhard  ud  Meiorieh)  diese 
Grafschaft  Julbach  mit  8000  Pfund  Hällem  einlösen. 

Bekanntlich  wurde  Julbach  bald  darauf  an  Baiem  abgetreten.  —  Wann 
werden  wir  die  Geschichte  der  Sehaunberger,  eines  der  bedeutendsten 
adeligen  Geschlechter,  erhalten!? 

Aber  auch  aus  dem  ersten  Bande  der  Monuments  Zollerana,  der  die 
Documente  der  schwäbischen  Linie  des  Hauses  Zollern  enthält,  haben  wir 
noch  eine  nicht  unbetrSehtliche  Anzahl  von  Urkunden  namhaft  zu  machen, 
welche  die  Geschichte  des  Hauses  Habsburg  beleuchten  hel^Mi.  Wie  wenig 
aber  diese  letztere  für  die  Zeit  des  13.  und  14.  Jahrhunderts  noch  abge- 
schlossen ist,  lehrt  jeder  Tag.  Möchten  doch  ähnliche  Urkundensammlungen 
der  bedeutendsten* Dynasten  und  Familien  des  Adels,  mit  denen  das  Haas 
Habsburg  in  Verbindungen  kam,  uns  nach  und  na<A  die  vielen  Lücken  aus- 
füllen, die  gegenwärtig  noch  die  Verhältnisse  so  dunkel  machen! 

Monumenta  Zollerana,  Bd.  I,  S.  144,  Nr.  €0L1XI,  1330,  I.Juni.  Graf 
Friedrich  von  Zolre,  der  Besitzer  von  Schalksburg,  erklärt,  den  Herzogen 
Albrecht  und  Otto  von  Österreich  gelobt  zu  haben,  ihnen  mit  seinen  Vesten 
gewärtig  zu  sein,  auch  mit  20  (LichAowalLy  HI,  Regesten  Nr.  811  hat  irrig  24) 
Helmen  zu  dienen  durch  den  ganzen  Krieg  gegen  Herzog  Ludwig  von 
Baiem  und  nach  demselben  (nach  geschlossenem  Frieden)  noch  durdi  drei 
ganze  Jahre  („drügenczu'  sollte  abgetheilt  sein:  „drii  gencz^).  Er  nimmt  bei 
dieser  Dienstleistung  nur  den  Herzog  Ruprecht  von  Baiern,  seinen  Herrn,  aus; 
soll  dieselbe  ausser  Landes  sein,  erhält  er  wie  die  andern  Diener  der  öster- 
reichischen Herzoge  Unterstützung  (Sold,  Sehadloshaltung). 

Monumenta  Zollerana,  Bd.  I,  S.  160,  Nr.  CCXCVIU.  1343,  14.  Februar. 
Graf  Friedrich  von  Zolre,  Vizthum  des  Hochstifts  Augsburg,  qoitlirt  den 
Herzog  Albrecht  von  Österreich,  seinen  gnädigen  Herrn,  über  200  Mark 
Silber  Wiener  Gewichts  als  Abschlagssumme  seiner  Forderungen.  (Beide 
Urkunden  im  k.  k.  Haus-  und  Staatsarchive  zu  Wien.) 

Monumenta  Zollerana,  Bd.  I,  S.  161,  Nr.  CCC.  1343,  5.  November.  Graf 
Friedrich  von  Zolre,  Vizthum  des  Hochstiftes  Augsburg,  quittirt  seine  gnädigen 
Herren  die  Herzoge  Albrecht,  Friedrich  und  Leopold  von  Öster- 
reich, über  200  Pfund  Pfenninge,  die  sie  ihm  auf  das  (Salinen-)  Amt  zn 
Gmun  den  angewiesen  haben,  wodurch  nun  alle  seine  Forderungen  filr  Dienst 
und  Schaden  befriedigt  sind.  (Original  im  k.  k.  Haus-  und  Staatsarchiv  zu  Wien.) 

Monumenta  Zollerana,  Bd.  L  S.  178,  Nr.  CCCIVII.  13S0,  29.  März.  Graf 
Friedrich  von  Zolr  von  Schalksburg  der  jüngere  quittirt  für  sich  und  seinen 
Bruder  Friedrich  den  Herzog  Albrecht  von  Österreich  über  750  Gulden  f8r 
geleisteten  Dienst,  und  die  noch  rückständigen  750  Gulden  sollen  im  nächsten 
Herbst  bezahlt  werden,  womach  eine  Generalquittung  ausgestellt  werden  soll. 
(Original  im  k.  k.  Haus-  und  Staatsarchiv  zu  Wien.) 

Monumenta  Zollerana,  Bd.  I,  S.  179,  Nr.  CCCXVHI.  1350, 15.  April.  Graf 
Friedrich  von  Hohenzoir  und  Graf  Friedrich  genannt  von  Strassburg,  sein 
Bruder,  quittiren  dem  Herzog  Albrecht  von  Österreich  über  alle  Geldschnld  and 
schuldigen  Schadenersatz,  und  erklären  alle  Forderungen  ftlr  abgethan.  (Origi- 
nal im  k.  k.  Haus-  und  Staatsarchive  zu  Wien.) 


203 

M^Bmmmita  Zollenaa,  Bd.  I»  9.  180,  Nr.  CGCXX«  1350,  30.  November. 
Graf  Friedvieh  von  Zolr'der  tlte,  Herr  von  Schalksburg,  und  sein  Bruder  Graf 
Friedrieli  von  Zolr  geben  den  Herzogen  von  Österreieh  eine  General-Quittung 
über  alle  Schulden  und  Forderungen.  (Original  im  k.  k.  Haus-  und  Staatsarchive 
zo  Wien.) 

Monumenta  Zollerana,  Bd.  f,  S.  243,  Nr.  CCCLXXVni.  1381, 19.  Juni.  Meran. 
Graf  Fritz  von  Hohenzoir,  genannt  der  schwarze  Graf,  gelobt  dem  Herzog 
Leopold  von  Östcnrreieh,'  der  seinem  Bruder  Grafen  Ostertag  die  Kirdie  zu 
Grawseharn  verliehen,  so  lange  derselbe  diese  Pfarre ibesitzen  wird,  mit 
der  Veste  Hohenzollr  und  der  Stadt  Hechingen  gewärtig  zusein  gegen 
Jedermann,  ausgenommen  der  Herzog  kriegte  mit  ihren  Vettern  von  Hohenzolr. 
(Uchnowsky  IV,  Regg.  Nr.  1595.) 

Monumenta  Zollerana,  Bd.  I,  S.  257,  Nr.  CCCXCUL  1384,  9.  September. 
Brogg  im  Ergau.  —  Herzog  Leopold  von  Österreich  best&tigt,  auf  Bitte  des 
Grafen  Friedrich  von  Zeilr,  Meister  des  Johanniter-Hauses  zu  Vill ingen,  dem 
Johanniter -(^rden  daselbst  alle  Privilegien,  welche  derselbe  von  Königen, 
Kaisem,  von  den  Grafen  von  Fürstenberg  und  von  Freiburg  und  von  der 
Stadt  Yillingen  erhalten  hat.  (Neugart,  cod.  diph  Alem.  T.  H,  p.  470.) 

Monumenta  Zollerana,  Bd.  I,  S.  318,  Nr.  CCCCXXXIII.  1393,  27.  August 
Graf  F^edrieh  von  Zolre  von  Hohenzolre,  genannt  der  Schwarzgraf ,  erkiSrt, 
dass  ihm  »ein  Oheim  jGraf  Hudolph  von  Sulz  im  Namen  seines  Herrn  des 
Herzogs  Leopold  von  Österreich  am  heutigen  Tage  alle  seine  Forderungen  aus- 
gezahlt habe ,  die  er  an  seinen  Vater  und  seinen  Vetter  hatte  ^es  sey  von 
^verspreefaenei  wegen  unser  dienst  laistung  oder  verlorner  Pfand  wegen.^  Er 
quittirt  also  fimiBog  Albrechten  von  Österreich  und  seinen  Vetter  über  alle 
Forderungen.  >—  {Original  im  k.  k.  Haus-  und  Staatsarchive  zu  Wien.) 

Monumenta  Zollerana,  Bd.  1,  S.  319,  Nr.  GCCCXXXIV.  1393,  21.  September. 
Schaffhausen.  Graf  Friedrich  von  Zolr,  genannt  Mullin,  erkärt,  dass  er  für  die 
als  Bürge  seiner  Herrschaft  Österreich,  vollzogene  Leistung  110  Gulden  und 
9  Pfund  Häller  erhalten  und  hmsichtlich  des  noch  übrigen  Schadenersatzes  sieh 
der  Entscheidung  des  Grafen  Rudolph  von  Sulz  des  altern  und  des  Landvogts 
Engelhard  Herrn  zu  Winssperg  unterworfen  habe.  —  (Original  im  k.  k.  Haus- 
und  Staatsarchive  zu  Wien.) 

Monumenta  Zollerana,  Bd.  I,  S.  330,  Nr.  CCCCXLHI.  1397,  20.  Februar. 
Graf  Friedrich  von  Zoliem,  Herr  zu  Schalksburg  (MüUi)  und  seine  Gemahlin 
Verena,  gebome  Gräfin  von  Kyburg,  verkaufen  an  Bern  (Schultheiss, 
Rath  und  Bürger)  etliche  kyburgische  Erbstücke  ihrer  Tochter  Sophie 
um  600  Goldgulden.  —  (Aus  dem  Solothurner  Wochenblatte,  Jahrgang 
1829,  S.  179  und  ff.)  Graf  Hartraann  von  Kyburg,  Landgraf  zu  Burgund 
hatte  diese  Stücke  (die  Pfandschaft  der  Herrschaft  Unterseen,  Ober- 
bofen,  Üspunnen  und  zur  Balm),  welche  er  von  der  Herrschaft 
Österteloh  innehatte;  seiaer  Tochter  Märgaretha ,  Schwester  der  Verena, 
als  Ehesteuer  zu  dem  edlen  Herrn  Thüring,  sei.  von  Brandis  Herrn  zu  Wyszen- 
burg  geg^eben  und  auf  Bitte  desselben  natte  Herzog  Leopold  von  Öster- 
reich diese  PfandschafI  auf  Margarethen  Übertragen;  diese  letztere  hat  nun 
dieselbe  der  Jungfrau  Fya  (Sophia)  von  Zollern  (testamentarisch)  verschafft 
Die  Altem  verkaufen  sie  nun  im  Namen  der  Tochter  an  Bern.  „Dazu  so  ist 
„auch  f&rter  beredet  in  diesem  kaufe,'  dasz  die  von  Bern  die  vorgenante  Pfand- 
„schaft  mit  aller  zugehörde  an  sich  ledigen  und  lösen  sollen  und  mögen  von 
^Peters  sei.  von  Göwenstein  Erben  nach  sage  der  Pfandbriefe,  zu  gleicher 
„weise  als  auch  wir  dieselbe  Pfandschaft .  ledigen  und  lösen  möchten  ohne 
„Gefährde.* 

Monumenta  Zollerana,  Bd.  I,  S.  402,  Nr.  CCCGXCVH.  140S,  21.  September. 
Revers  der  Grafen  von  Ffirstenberg  (Heinrich  des  filtern,  Heinrich  des 
jungen;  Grafen  Konrad's  und  Grafen  Egen)  fSr  ihren  Oheim  Grafen  Hanns  von 
Habsburg,  Landvogt,  der  sieh  för  sie  verbürgt  hat  gegen  die  edlen  Grafen 
Fritz  und  Grafen  Itel  Fritz  von  Hohenzolr  Gebruder  über  1200  Gulden  und 

11* 


Z04 

die  darauf  gehenden  Zinsen,  woför  sie  Schtdloehaltuig  geloben.  (Original 
im  grossherzoglich  *  badbehen  LaDdesarehire.  Vgl.  Herrgott  Creneal.  Habs- 
bnrg.  Vol.  III,  p.  802,  sq.) 


Diese  urkundlichen  Daten  ergänaen  jedenfalls  so  mandie  Lücken  in  der 
Finanxgesehichte  der  dsterreiehischen  Fürsten  ans  dem  habsbargisehen 
Hanse» 

Man  hat  insbesondere  die  yiden  V^pftndangen,  die  SchoMfordeningen 
und  ihre  Tilgung  niemals  noch  so  genau  verzeichnet,  als  es  ndthtg  ist,  um 
aus  den  Angaben  (meistens  ungenügende  Auszüge,  Regesten)  wirkliche 
Rechnungen  und  Übersichten  zusammenzustellen,  noch  viel  weniger 
hat  man  aber  wirklieh  letztere  bereits  geliefert.  •—  Die  Verfafiltnisse  der  habs- 
bttpgischen  Fürsten  kdnnen  nur  dann  erst  gründlich  erürtert  werden  >  wenn 
alle  ihre  Besitzungen  und  die  zu  ihrer  Erhaltung  getroffenen  Maasregeln 
und  eingeleiteten  Verbindungen  zweekmftssig  und- umfassend  dargestellt  werden: 
«US  Tausenden  yon  Pfan£-  und  Schuldbriefen,  yon  Reversen  und  Quittungen, 
die  an  und  flSr  sich  vereinzelt  sehr  unwichtig  scheinen  mögen ,  Ifisst  sich 
schon  so  Manches  erklftren  und  begreifen.  Darum  sind  Urkundensammlungen 
der  Schweiz  und  Schwabens,  welche  fiir  die  habsburgischen  Ver- 
hfiltnisse  so  wichtig  sind,  hochwillkommen.  ^—  Wie  viel  Lehrreiches  und  Wich- 
tiges bietet  auch  die  Mone'sche  Zeitschrift  fBr  die  Geschichte  des  Oberrheins, 
deren  drei  ersten  JahrgSnge  im  Notizenblatte  für  1853  angeze^t  wurden. 

Auch  die  Monumenta  Zollerana  haben  une  nicht  unb^eutende  Aasbeute 
gewährt.  Natürlich  ist  der  Gewinn  fQr  die  Geschichte  des  Hauses  Hohenzollern, 
und  auch  för  die  aligemeine  deutsche  Geschichte  noch  bedeutender;  den- 
selben im  Einzelnen  nachzuweisen  ist  nicht  die  Aufgabe  des  „Notizenblattes 
zur  Kunde  österreichischer  Geschiehtscpietlen.** 


^IL  Österreichische  GeschiebtsqueUen.^ 

Mittheilungen    aus    der    diplomatrseben    Correspondenz    der 
letzten   Herzoge   von    Mailand    von    Professor  Joseph   Müller 

in  Pavia. 

(S«  Notitcabktt  fir  1857,  Mf.  I— 4.> 

(Fortsetzang.) 

22. 

2i.  Maggio  1624. 

nj.  Maij.  Copia  de  littere    del  111"*  S'  Duca  de  Milano  al  Ser** 

Re   Anglico. 

Superioribus  meis  literis  et  etiam  ex  nuntio  istic  mef  reintu,  qood  ad 
eam  diem  contra  Gallum ,  cömnumem  hostem  in  ItaMa  foeliciter  faetnm  fuisset, 
M*"  Vra.  cognouit.  Nunc  quando  hie  preter  paüoos,  qui  in  Alexandria  eini- 
tate  adhue  sunt  nollum  preterea  hostem  habemus,  ita  ut  solum  Supersit 
lll"*"*  Burbonis  dueem  exercitu  et  reliquis  ad  bellum  necessarijs  iostruere  quo 


20S 

quam  eitius  (?)  in  GaUiam  irajieiat,  quid  aeiam  sit  et  quae  eonsilia  et  appa- 
ratns  pro  memorata  expeditione  fiant,  abnnde  ad  Egreg^ium  AugustiDum  Scar- 
pineiluiii  nuntiuiD  iatic  meum  acripai »  quia  omnia  M*'  V.  referet»  eai  fidem  ad- 
hibeai,  vehenaeiiter  rogo  simalqne  obsecrare  non  desinam,  vt  quando  nun* 
quam  opprimendi  hostis  maior  fuit  oeoaaio  talem  se  M^'  V.  io  boc  tarn  bono- 
rifico  et  bonestissimo  bello  prestet,  qualem  tota  Italia  egoque  iater  eaeteros 
pro  innata  mea  erga  M^*"  Vram  seruitute  apero»  eui  me  quam  bnmillime  com- 
mendo«  Dntiimetc. 

23. 

21.  Maggie  1524. 

Exemplum   litterarum  I]!"'   Ducis  Mediolani  R"*  Eboracensi 

21.  Maij   1524. 

Cum  non  ignoremus  rem  gratiatimam  D.  V.  Rev"*'  et  Hl**  nos  facturoa  si 
quam  sepisaime  iatic  litteris  nostria,  que  bic  gerantur,  aignifieentur  non 
deatitimus  auperioribua  diebua  ad  Egregium  Augustinum  Searpinellum  nuntium 
iatie  noatrum  antea,.que  bic  geata  aunt  et  particulariter  etiam  nonnunquam 
ad  Ser*"**  Mic  Regem  aeribere.  Nunc  vero  cum  pulao  iam  Italio  Gallo  Com« 
muni  hoaii  nibil  ampliua  hie  auperait  negotij ,  quam  Hl""""  Burbonij  Dueem  ad 
inoadendum  Galliam  inatruere,  conailia  apparatuaque  bellicoa  abunde  ad  memo- 
ratum  Scarpineihim  acripsimus,  qui  omnia  D.  V.  Rev*"*  referet;  ei  vt  fidem 
adhibeat  etiam  atque  etiam  rogamua :  reliquum  eat»  ut  quando  tanta  faeultaa 
nune  sit,  qoanta  antehac  nunquam  opprimendi  communia  boatia»  Rey.  D.  V. 
que  anctoritate  cenailio  et  prudentia  plurimum  poieat,  pro  eommuni  omnium 
aahite  potent"""  Regem  ad  prosperandum  tam  boneatisstmum  bellum  expe- 
ditionemque  hinc  paratam  iuuandum  excitare  dignetur:  efBciet  enim  non  aolum 
ae  dignum  facinua ,  aed  etiam  uniuersam  Cbriatianaro  rempublicam  nosque 
ittter  eeteroa  ita  deuinciet  ut  quicquid  ex  boc  bello  vtilitatis  aut  gloriae  quam 
plurimam  speramua  deportabitur,  maxima  parte  Rev"*  D.  V.  studio  et  opera 
accepta  ferumia  ^am  felieiaa"*  ralere  nosque  eidem  commendatos  ease  cupimus. 
Datum  etc. 

24. 
5.  Giugno  1524. 

Dux  Mediolani  «tc. 

Egregie  dileetiasime  noster.  Le  yltime  Tostre  cbe  fino  ad  questa  bora  ni 
sono  peruenute  furono  de  ii  xj  del  passato  et  benche  ad  quelle  tempo  non 
Yi  fiisaero  anebora  presefntate  Je  di  4  di  Magio  cbe  Ti  mandaaaimo  con  staffeta 
pagftta  per  darui  aduiao  aubito  de  la  ruina  de  Franoesi  in  Italia ,  non  di  meno 
per  quelle  ebe  in  diete  vostre  ai  conteneua  non  possiamo  se  non  sperare 
boni  effecti  da  quelle  canto,  intendendo  la  opinione  di  quella  M'^  di  passare 
in  persona  contra  Franza,  tanto  magiormente  credemo  se  sarä  reaccesa  bauende 
poi  intesi  li  prosperi  suecessi  di  qua  et  la  deliberatione  de  traducere  quesio 
exereito  rltra  monti  eol  S'*  Duca  de  Borbon,  de  quäle  ye  scHpaemo  vltima- 
mente  a  baatanza  con  le  nestre  de  22  dil  passato  et  fino  a  quelle  giorno  fusteui 
raguagliato  de  tutto  quelle  era  oc^eor&o.  Doppo  in  qua  poeo  e  accaduto  degno 
di  notitia  saluo  la  diftitione  di  Alexandria,  a  quäle  era  andato  il  S'  Marcbese 
de  Peschara  con  le  fantarie  Spagnole  et  benche  fusse  instructo  de]  tucto  per 
expugnar  la,  nondimene  per  non  lassare  ruinare  quella  citate  et  per  manche 
damiio  de  li  sttbditi  parue  piü  expediente  tore  la  deditione  depsa  a  pacti  et 
cosi  alli  zxTJ  del  passato  furno  eonclusi  li  capituli  per  quelli  erano  dentro 
a  nome  de  Franzesi  che  erano  circa  1200  fanti  con  assai  bono  numero  de 
caualli  di  dar  la  citate  in  maao  nostre  alli  vj  del  presente  facendo  salue  le 
penone,  h»ro  arme  et  robbe  et  facendoli  aecompagnare  securi  fino  a  Susa, 
lasaanda  a  dietro  tutte  le  artellarie,  munitione  et  rictuaglie. 


206 

Quell!  de  Lode  gionti'  a1  termino  loro  hftnende  hauvio  gi4  il  saliioconducto 
dal  S"*  Vicere  et  ancho  da  Nui  doneano  partire  questa  matina  secundo  li  eapituli 
gii  facti  I  de  quali  re  aduisasaimo  con  le  precedente  et  andarseae  alia  volta 
dl  Susa  aceompagnati  da)  S"  Duca  de  Yrbino,  elie  si  h  oiferto  andarli  in  per- 
sona et  da  Uno  eommissario  de)  S'*  Vicere  et  tdo  altro  iiestro  ei  eossi  bah- 
biamo  aduiso  eaaere  partiti. 

Tra  tanto  non  si  attende  ad  altro  oha  ad  fare  pronisioae  de  le  eos« 
necessarie  per  la  impresa  ba  ad  fare  il  S'*  Duca  de  Borboo ,  cpiale  indubita- 
mente  sarä  instructa  al  tempo  statuito  et  nouamente  sono  arriuate  in  Genoa 
le  littere  di  cambio  de  la  Ces*  M*'  de  li  secundi  100"  Ducati  al  dicto  S"  di 
Borbon  per  la  impresa  con  adniso  che  H  tertii  si  preparauano  di  sorte  che 
si  po  cognoscere  la  M*'  Ces*  non  volerli  manehare  et  ancho  Nui  si  sforzamo 
piji  che  sia  possibile  di  aditttarla  et  de  ricattare  dinari  per  snpplire  alle 
paghe  passate,  di  che  le  fantarie  ancho  restano  in  qualehe  credito»  alehe 
ni  e  nascittto  vno  non  mediocre  impedimento ,  beuche  non  manchamo  perho 
de  quelle  habbiamo  promisso  per  la  grande  peste ,  che  in  questo  meee  paasato 
di  Magio  ha  inuaso  questa  nostra  inclita  cita  de  Milaao  et  «leJio  molti  altri 
lochi  del  stato  nostro  et  va  con  augumento  ogni  gtomo  peraeuerando  di  sorte 
che  tutte  le  intrate  ordinarie  et  extraordinarie  cessano»  et  li  habitanti  per  la 
inagiore  parte  abandonano  la  cita  per  euitare  il  periculo  et  Nui  anchora  che 
molti  di  stiamo  richiusi  nel  nostro  castello  de  Milano  recusando  de  essere 
Tisitati  et  di  dar  molte  audientie  habbiamo  deliberato  di  andare  ad  stare  ad 
Treso  qualehe  di  fino  che  questa  peste  comenci  ad  cessare,  Ne  altro. occorre 
saluo  ricordarui  ad  communicare  le  nostre  col  R'*  Pacceo,  perche  habbiamo 
hauote  sue  littere  da  Melines  ehe  de  commissione  del  suo  potentiasimo  Re 
torna  in  Italia  dal  S'*  Duca  di  Borbon.  De  tucti  li  successi  di  la  ne  tenerete 
aduisati.  Dio  vi  conserui. 

Mediolani  die  quiiito  Junij  MDXXiiij. 

Franciseus  nv|>. 

H.  M oroAus  m^. 

A.  T.  Egregio  D.  Augustino  Scarpinello  nuntio  apud  Ser"""  Angliae  etc. 
regem  nostro  dilectissimo. 

2S. 

12.  Giugno  1S24. 

Dux  Mediolani  etc. 

Egregie  noster  ditectissime.  Con  nostre  de  Y.  dil  presente  vi  scripsemo 
tutto  quelle  era  accaduto  fina  ad  quello  giomoy  poy  non  e  accaduto  altro 
saluo  la  deditione  di  Alexandria  secundo  lo  accondio  vi  scripsemo  con  le  preee« 
dente  et  si  parttrono  quelli  erano  dentro  alli  viiij  lasciando  la  citta  in  nostra 
mane  et  epsi  ne  vano  a  saluamento. 

Heri  giunse  qua  il  R'*  Ms.  Riecardo  Paceo  assai  lasso,  ma  perho  sano 
et  hoggi  e  partito  per  andar  a  Monealero  in  Piemonte  al  S'  Duca  di  Bourbone. 
Ni  ha  portate  littere  di  quella  M^  plene  di  grande  promptesa  di  animo  et  di 
effecti  contra  communi  inimici ,  ad  quäle  rispondemo  coi]^  le  alligate  et  ve  ne 
mandiamo  copia ,  perchi  intendiate  il  tutto  et  glie  la  pre^entarete  con  quello 
modo  et  parole  vi  parerano  conuenire. 

11  prefato  Ms.  Riecardo  ni  assecura  de  la  optima  uoluntä  di  quella  M*^  di 
aiutare  con  dinari  la  impresa  di  Mona**  di  Bourbone  contra  Franza  et  pari- 
mente  del  animo  tene  di  fare  da  quello  canto  la  guerra  contra  Franza  et  in 
conclusione  ni  pare  portare  cose  hone.  Andar^  adunche  el  prefato  S'  di 
Bourbone  et  speramo  adiutari  assai  ad  accelerare  quella  impresa. 

E  ancho  parso  al  S'  Prothonotario  Oaracciolo '  transferirse  al  campo  a 
Monealero  per  trouarsi  al  tempo  che  li  disegni  de  ditta  impresa  si  moiterano 


207 

ia  Opera;  trouandosi  adunche  iui  sua  S***  et  il  prefkto  R'*  Paceo ,  quäle  ha 
earicho  seguitare  la  impresa  sioo  al  exito  et  coneorrendoH  la  prudentia  et 
experientia  de  tanti  8**  et  Capitanei  &  da  teaere  ehe  tutto  ai  ordiaari  matu- 
rameate  et  se   exeguiri  efficaeemeate. 

Quaado  cossi  aia  il  S'  Marchese  di  Peschara  aeeeptari  la  impresa  dessere 
Capitaaeo  generale  de  ditto  exercito. 

Noi  habbiamo  atteso  aopra  le  forse  nostre  ad  adiutare  ditta  impresa  de 
diaari  et  ni  ^  parao  miraeulo  hauere  puotuto  fare  taato,  maxime  che  poy 
disfacto  il  paeae  da  la  gaerra  h  aoprauenuta  vna  si  horribile  pestiieatia  in 
Milano  et  in  la  magior  parte  de  le  altre  cita  et  loci  del  stato  che  aoa  si 
pao  pin  caaar  uno  quattriao  de  iatrata  alchuaa,  essendo  absentati  li  mercha- 
danti  et  cittadini  et  interdicti  tutti  li  comertij  con  forestieri  et  noy  per  euitare 
il  graadtsaimo  periculo  in  che  reataressimo  aoy  et  noatri  officiali  et  cortesani 
seeederemo  In  qualehe  loco  de  aere  aalubre  insino  che  Dio  gli  metta  la  mano* 
Ne  altro  occorre.  Dio  ue  coasemi. 

Mediolani  xij.  Junij  MDXliiij. 

Franeiacua  nV'p. 

H.  Moronua  m/p. 

A.  T.  ßgregio  viro  D.  Auguatiao  Scarpinello  nuntio  nostro  dilectissimo. 

26. 

12.  Giugno.  1524. 

Ser"*  Regi  Angliae. 

Et  si  aaiis  mihi,  faerat  exploratum  M**"  Vram.  res  meaa  semper  summo- 
pere  cordi  habuisse  tarnen  ex  litteris,  quas  heri  R'"'  D.  Riecardas  Paceus, 
eitts  eonsiliariua  et  orator  benemeritus  (attulit)  ex  ipsiasque  oratione  et  ver- 
bis  mnito  clarhis  id  ipsum  intellexi  nee  dubito,  quin  pro  mea  ia  eandem 
ofosemantta  et  seruitate,  quam  summis  eius  erga  me  meritus  in  dies  augere 
conatur,  multo  magis,  si  fieri  possit  et  ad  mea  comoda  et  ad  eomprimendum 
communem  hostem  M*^  V'*  qnotidie  incendatur,  praesertim  qnum  is  rerum 
exitus  aobaecati  sint»  qnibus  facilor  via  ad  optatum  finem  obtinendum  reddita 
Sit.  Nam  pulso  taadem  Italia  vadecuoque  ipso  hoste  instmetoque  ?alidissimo 
hoc  exercitu»  qui  iamiam  Alpes  Ili*'  Burbonii  Ducis  auspicijs  transiturus  est, 
quid  spei  beati  potest  superesse,  si  Tt'p*"  Paceus  retulit,  M^"  Yra  iamiam 
se  ad  expeditioaem  «x  illo  latere  accinctum  est.  Reliquum  est  igitur,  vt  M*^  Vre 
quas  posaum,  non  quas  debeo ,  gratias  agam ,  quod  hoc  honore  me  dignum 
dnxerit,  ad  quem  honoratissimum  oratorem  suum  mitteret  et  pro  cuius  con- 
sematione  taatum  opprimendi  comunis  hostis  negotium  susceperit.  Quae  hie 
nunc  geratttur,  Egregio  D.  Augustiao  Scarpiaello  nuntio  istic  nostro  scripsi- 
mus,  a  quo  M***  Yra.  si  quid  cupiet,  intelligere  poterit,  quam  foelicissime 
yalere  meque  commendatum  eidero  fore  cupio. 

Mediolani  12.  Junij  1524. 

27. 

18.  Giugno  1524. 

Dux  Mediolani  etc. 

Egregie  dilectissime  noster.  Per  altre  nostre  de  xij  ui  scrissemo  copio- 
samente  quanto  sino  albora  era  occorso,  poi  per  il  aecretario  del  S'  Duca  de 
Borbon  renuto  da  quelle  bände  hebbimo  le  vostre  del  xxiiij  et  xxviiij  del 
passato  et  per  uia  del  R'*  Ms.  Ricardo  Paceo  hebbimo  le  altre  vostre  del 
vltimo  del  passato  con  la  copia  delli  capituli  facti  tra  quella  M^  et  la  Ces* 
per  mezo  del  oratore  suo  iui   residente   circa  la  impresa  si  ha  ad  fare   da 


208 

qaello  canto  et  per  il  S'  Duoa  di  Borbon  contra  Fransa  nel  modo  poteateui 
hauere  epsa  copia  oxpeetando  ebe  quando  la  potreti  hauere  cauata  da  loriginale 
ad  mandame  altra  copia,  accio  non  bauendo  da  altra  uia  Ibabbiamo  alioeno 
per  vostra. 

Ni  baueti  fatto  aommo  piacere  ad  scriuerni  distinctamente  tntti  li  pro- 
gressi ,  occurrentie  et  ancho  H  desegni  ehe  si  fanno  di  la  per  la  oppressione 
de]  comune  inimico  et  raguagliarne  del  tutto,  ehe  vltra  ne  siamo  deaiderosi 
vertendoli  tanto  interesse  nostro  eomo  fa  ancho  piü  ne  place  easerne  aduer* 
titi  comprendendo  che  de  di  la  si  fa  il  debito  como  speramo  et  eomo  vi  cari- 
chamo  ad  soHicitare  con  quella  dexteritji  vi  parirä  expediente,  le  co3e  potraano 
ineaminarae  di  sorte  che  con  pocha  difficulta  ne  seguiria  loptato  fine  de  la 
oppressione  de  Francesi. 

Qua  non  si  mancha  di  fare  ogni  prouisione  che  sia  iudicata  ezpediente 
per  instruere  la  expeditione  che  di  presente  ai  ha  ad  fare  da  questiii  canto  contra 
Franzesi,  11  S'  Duca  de  Borbon,  S'  Vicere  et  S'  Marchese  de  Pescara  et  quelli 
altri  S^  stanno  anchora  a  Moncalere ;  inuiano  le  fantarie  tuttauia  verso  Saluzo, 
banno  preparata  la  munitione  de  farine  et  altre  victuaglie  et  cosi  per  le  arte!- 
larie  del  exercito  parte  a  Sauona  et  parte  in  Turino.  Gli  sarano  de  presente 
tutte  le  fantarie  Spagnole  che  ascendono  al  numero  do  7"  homini  experimentati, 
li  Lanxechnechi  ehe  hora  sono  Y"  et  3"  Italiani  che  si  fanno  in  quelle  bände 
ricolti  de  quelli  che  hanno  seruito  et  da  qua  et  da  la  in  questa  proxima 
guerra ,  homini  ancho  epsi  experti  ultra  li  V  fanti  Lanzchenechi  che  ad  questi 
giorni  si  mandarono  ad  leuare  in  Germania  che  sono  facti  et  hora  possono 
essere  gionti  a  Marano  camin ando  tuttauia  et  reiendo  in  qua.  Hauera  poi  epso 
S'  Duca  di  Borbon  800  lanze  da  la  Ges*  M^,  caualli  legieri  1200  vltra  ehe 
hauerä  per  luy  fatto  altri  300  homini  darme;  sono  poy  preparate  18  galere, 
4  galeoni  et  alchoni  altri  aauilij,  quali  leuarano  circa  4"  fanti,  de  quali  ne 
sarano  pagati  2"  per  il  S'  Duca  de  GenKMi  et  il  reato  per  la  Ges*  M^,  con  li 
quali  si  andarä  in  Prouenza  et  credemo  il  primo  viaggio  aarä  a  Niza  de  Prouenza, 
et  queato  seeondo  la  eonclusione  vltimamente  fatta  eomo  siamo  aduisati  da  li 
agenti  nostri  in  ditto  exercito,  vltra  che  dal  eanto  di  Spagna  intendemo  ehe 
la  Ges*  M^  manda  altra  armata  eol  Principe  di  Orangia  a  ditta  impresa.  Gre- 
demo  bene  ehe  di  quesie  cose  debbiano  esser  aduisati  quella  M^>  R"''  Ebora- 
cense  et  altri  in  quella  corte  per  littere  del  R'*  Paceo,  quäle  ^presso  quelli 
S"  et  ha  ad  resider  presso  il  prejGeito  S'  Duca  di  Borboa;  non  di  meno  iudi- 
camo  conueniente  che  ancho  per  nostre  littere  vnij  ne  siati  adueriito. 

Nui  per  la  grandissima  peste,  quäle  ha  inuaso  la  nostra  eita  de  Milaao 
et  molte  altre  cita  et  vna  infinitate  de  terre,  quäle  hora«  si  trouano  in  molto 
maggiore  desolatione  che  non  faeeuane  in  le  maggiore  ealamitä  della  guerra» 
aiamo  reducti  a  Trezo  sequestrati  quasi  dal  comertio  de  ogni  altro  exeepto 
da  alchuni  familiari  et  se  da  nuy  vene  qualche  persona  per  negotij  in^or- 
tanti,  per  euitare  tanto  pericnlo  et  veramente  piü  noia  ni  eil  damne  et  inten- 
dere  le  calamitä  de  tanti  subditi  fidelissimi  et  de  noi  benemeriti  «he  non  e  il 
perdere  non  solamente  tutte  le  intrate  ordinarie  et  extraordiaarie^  ehe  tutte 
ni  sono  sublate  per  questa  causa  et  piü  aduincta  vna  grossa  spesa  per  fare 
quello  rimedio  si  po  alla  excrescentia  de  tale  peste ,  quäle  ogni  di  piglia  mag- 
gior  forza  tale  che  non  gli  speramo  altro  riparo  che  lo  adiuto  de  N.  S.  Dio, 
quando  gli  parerä  de  concederloci. 

Seriuemo  lalligate  a  quella.  M*^  et  R"*  Eböracense  in  risposta  de  le  sue  con- 
gratulatorie  de  la  expulsione  de  inimici  et  ringratiatorie  de  li  optatissimi  aduisi 
hebbino  da  nuij,  gli  le  presentarete  con  la  debita  reuerentia  et  captata  la  oppor- 
tunitä  et  per  piü  ehiareza  ve  ne  mandiamo  copia.   Dio  ui  coaserui* 

Tritii  xviij  Junii  MDXXiiij. 

Francisus  n/p. 

H.  Moronus  ny'p. 

A.  T.  Egregio  Dno.  Augustino  Searpinello  nuntio  nostro  dilectissimo. 


200 

28. 

Copia   de  littere  del  S'Duca  de  Milaao  al  Ser^^'Re  Dapgliierra. 

Nulluni  Christiinum  principem  uaqwwi  putauiy  cui  nmgispn»  readtutioiM 
et  eoaaeruattone  mea  quam  M"  V.  dabaren,  quippe  caius  awctorilate  et  armis 
eomuafia  hoatis  aeiaper  ab  Italie  et  status  anei  eaniiee  anulsus  est.  NoTisiniiia 
?0ro  eiuadem  Kttarae  xtrj  Maij  data«  tantum  obligatlonn  fumulum  adiunvarant 
io  quantacirnque  aeruituie  me  minimaBi  qaidem  partem  eiua  erga  me  mert* 
torum  aequare  vnquaia  coBfidam,  ^nm  ex  ilfis  inteHaxerim  Dan  aolum  qnaBtam 
conaamaiKli  atatus  et  digoitatia  mee,  aed  etiam  mei  ornandi  et  avgfendi  euram 
suseipiai.  Itaque  cam  in  ramanarando  par  aase  neqaeani  snperest  «t  ia 
ampiendo  qnottidie  M*  V.  magis  debere  eupiam ,  illud  promitteDs  non  soium 
obaeruantm  et  aeruitote  erga  eandem  nunquam  me  defutuniin  >  aed  et  pro 
viribaa»  et  aoinra  Wrea  etiam  •  .  .  ratorvm,  qao  M^  ¥rae  apparatus  bellttmque> 
quod  hie  Ul^  Burbamj  Dueis  auapicijs  moHtar  adaeraus  eommonem  bestem 
me  quibaaeBinqiie  rebas  poterat  luaetar,  ut  in  diel  ex  Rev**  Dnfo;  Ricardo 
Paceo,  oratore  suo  meritissimo,  qui  interueaerit  intellectaram  spero  ae  ab 
Egregio  D.  Aogustino  Scarpinello,  nuatio  meo  sigai^ieabitur.  Refiqaum  est,  ut 
me  M***  Yra  reaqne  meas  pro  eins  iniiata  bebignitate  cemmendetas  babere 
dignetur,  qua«  diu  et  felieisa*^  valeat. 

(Fortcetzuog  folgt.) , 


Wiener    StadtarchiT. 

Von  A.  Game si na. 

(S.  MoliaeBblall  llr  iiM,  Nr.  14.) 
(Forisetsung.) 

Zum  andern,  das  alle  Paorscbailt  auf  dem  Lannd  welebe  einem  berrn« 
woleher  der  sey  von  dem  guet  darauf  die  siit  ainsper  ist,  desselben  jarlichen 
zins  auch  halben  taill  raiehen  md  so] eben  Anslag  ain  y^der  herr  Fon  seinem 
vnderthani  aelbst  eiapringen  rnd  aalen. 

Zum  driten ,  das  in  den  Statten  md  If ftrkbten  den  Bürgern  vnd  inwoaern 
derselben  jre  güeter  wass  sy  der  ligpandt  oder  ander  weeg  baben,  gescbäzt 
werden  9  vnd  dauon  alsdann ,  alweg  den  aebenten  phennig  geben  vnd  befallen. 

Zum  yierdten,  was  gemain  volkb  in  den  Stetten  MaÄbien  vnd  auf  dem 
Lannd  vnd  in  disen  Unslegen  nit  begriffen  wurd  dasselb  dön  Leybwocben 
phening  wie  vormalen  besebehen  ist  Baflen. 

Zum  funfften  das  auch  auf  die  Frembden  tnnd  Aasslenndfgvn  Kbauff  ynnd 
hanndtiefunndt  leut  jres  baandels  vnnd  Khaufmans  gtftter  aucb  ain  anslag  auf  sy 
beschehe  darjnaen  Sy  neben  anndem  des  Lannds  jnwonem  ain  gemSss  mttlerden 
vnd  purd  trag  vnnd  nembltcben  den  awainaigiaften  tayll  TÖm  werdt  jres  gewerbs 
geben. 

Zmn  Seebsten  das  aucb  all  Pergkleut  oder  gewergkhen,  welch  Pergkh- 
werch  Pawen  von  dem  werdt  jrer  Pergkbwergkh  vnnd  annder  Gueter  den 
awatnzigiaten  P&ening  bezaUen. 

Zum  Sybenadten  das  die  geistHehen  vnnd  Priesterscbafft  so  sonnst  mit 
gemainer  Lanndtsehafft  nit  mitleyden  tragen  vnnd  in  disen  Auslegen  nif 
begriffen  sein  alle  offt  von  einem  gülden  jres  jarlicben  einkhombens  sechs 
kreuzer  geben. 

Vnnd  das  solcher  billffhalben,  der  anslag  fuerderlicbist  beschech  vnnd 
mit  gueter  ordmmg  dabin  geriebt  werde  damit  das  gellt  au  Ewayen  frissten 


210 

alls  nemblicb    halbs   auf  negst  Mitratstea ,   YDiid  das  annder  halb   tayll  auf 
Phingateo  negst  darnach  Tolffenndt  gewisslich  geraicht  rnnd  eHegt  mag  werden. 

Ynnd  nachdem  mzweiflich  der  Turgkhen  fumemben  gewalltig  angriff  vnnd 
beachedigunngen  auf  aimdere  vrad  oMrer  nachaollgenndt  jar  nit  ynnderlassen 
oder  auch  dise  hyllffen  auf  dits  angeend  jar  su  gegenweer  nit  allso  gar 
•raehiesslich  noch  den  Turgkhen  abstellen  mnd  anhaimhs  oder  in  nie  behnliten 
wurden.  So  will  jr  Khu.  Mi  solch  not  ao  bemelUe  anndern  jar  furfallen  mo«ht 
wie  derselben  furkhombeA  oder  enntgegen  ganngen  weisen  soll,  in  atner 
lanndschaill  nottarfftiga  bedanngkhen  genedigdich  gestellt  haben. 

Weih  obgemelt  gnedig  begern  der  hilff  ainer  lanndtsehaft  wie  sieh  KA.  Mt. 
genediglich  versieht  durchaus  im  lanndt  ynd  eines  lannds  gegen  des  anndern 
vermugen  vnd  einkhumen  gemSss  md  gans  nit  beswirlicfa  sonnderKch  auch 
dea  lanndtleutten  vnd  paursman  leidlich  angesehen  das  luanndem  ceitten  Trid 
namblich  in  jungister  paum  aufruer  den  lanndtleutten  ettlicher  lanndt  vil  ain 
merers  weder  luüber  siaaa  auf  stewr  ynd  ansleg  ganngen  Tnd  geloSen  das 
auch  Ton  der  pauerschaift  in  anndern  steum,  offt  yand  die  maiat  zeit  ain 
merers  alls  jr  halb  dienst  vnd  ainsung  sein  beiallt  wirdet. 

Ir  Ku.  Mt.  hat  auch  soUichen  begern  darumb  auf  obbegriffen  mainnng  Tnd 
nit  auf  ain  bestimbte  Suma  gelte  gestelt  das  jr  M.  darjnnen  fumemblichist  hat 
genedigdich  yerhueten  wellen,  das  zwischen  den  lanndschafften  derhalb  nit 
ain  disputation  einfiel  ata  ob  ain  lanndt  yor  dem  anndern  ettwas  merers  thSt 
vnd  also  nit  ain  gleichmässig  hilff  gegen  einannder  geacht  ynd  angesehen  wurde. 

Zuuor  aber  sein  ainer  lanndschafft  hierjnnen  die  obgemelten  yrsachen 
zubedengkhen  diser  lasst  yon  Turgkhen  Sy  selb  ynd  zuuorderist  yor  anndern 
betrifft  auch  ain  nägsten  ynd  gewisisten  obligt,  auch  nuzlicher  ynd  pesser 
ist  sich  ainst  ettwas  tapferer  anzugreiffen  ynd  zuerhalltung  des  gelaubens  leib 
hab  ynd  guetter  eines  teils  desselben  darzue  stregkhen  weder  ynnersehen  ynd 
on  gethan  hilff  ynd  darauss  yolgennder  Russtigung  ynnd  gegenweer  in  geuer- 
lichait  yerlusst  des  alles  zuesteen  ynnd  schanntlich  yerderbt  zuwerden. 

Damit  auch  in  sollich  weeg  zu  errettung  ynd  beschuzung  jr  M.  Erb  ynnd 
annder  lannde  welbs  dann  den  Brblannden  ynnd  gannzer  Cristennhait  auch 
zuguet  khumbt  wolbedächtlich  furgesehen  an  die  hanndt  genomen  ynd  yolbracht 
mog  werden .  So  hat  jr  Kfl.  M.  auch  derbalben  jr  getrewen  Erblanndt  guetbe- 
dungkhen»  darjnnen  zUuememen  jrer  m  genedigs  ansynnen  ynd  begern  ain 
lanndschafft  die  welle  die  höchsten  Giainat  das  ist  den  glauben  'gdtlich  ynd 
menschlich  Eer,  den  leib  weih  khind,  hab  md  guet  beruert  mit  yleis  nach- 
gedengkben  notturfftig  ynd  wol  bewegen  wie  vnd  was  gestält  sich  jr  M.  gegen  den 
Turgkhen  scbigkhen  ynd  richten  soll  md  ob  jr  M.  desselben  anzug  ynd  angriff 
zugewartten  ynnd  dermassen  anrichten  das  alsadann  jr  M.  gegen  jm  in  gegenwer 
gefasst  oder  aber  jr  M.  selbst  einzog  wider  jne  vnd  in  sein  erobert  lanndt  ynd 
gebiet  zusonnderhait  lueroberung  der  abgedrungen  fleg^hen  dauon  nun  jr  M. 
lannden  der  maist  schaden  beschicht  anzufahen  sey  wiewol  jr  M.  aus  obbemeHen 
anzeigen  ynd  Kuntschafften  gedenkht,  der  Turgkh  werde  es  zu  solhem  harrt 
komen  lassen  sonnder  yil  ee  ynnd  zuuor  schon  in  Ri^stung  ynd  ansug  gerecht 
vnnd  bereit  sein  yilleicht  auch  nach  yergaongen  Sumer  wo  Er  durch  den  Sopbi 
nit  verhinndert  war  worden»  yolbraeht  oder  zum  wenigisten  ynnderstannden  hei 

So  dann  dieselb  Suma  der  Lanndtschafft  bewilligten  hilff  der  sich  jr  M. 
wie  obstet  gennzlichen  yersicbt  ynd  in  khain  zweifl  stellt,  also  erlegt  wirdei 
So  erbeut  sich  Kfi.  Mi  solh  gelt  niandert  annders  wehin  dann  allein  zu  oban- 
gezaigten  furnemen  zu  widerstanndt  des  Turgkhen  zugebrauehen  für  vnd  für 
in  der  Lanndtschafft  yerordenten  hannden  beleiben  zulassen  bis  dasselb  zu  ob 
angezeigter  Cristennlichen  expedition  ynnd  gegenweer  oder  zuberaittung  ynd 
yorsehung  darzue  geboriger  notturfft  anzugreiffen  yon  notten  alsdann  sollen 
die  ausgaben  nach  gelegenhait  deir  sachen  alwegen  mit  Rat  ynd  wissen  der 
Kriegsrfit  darundter  ain  ersame  Lanndschafft  dits  lannds  auch  ain  haben  md 
darzue  wie  nachgemelt  fbrneroea  ynd  erwellen  sollen.  Auch  durch  ainer  Lannd- 
schafft yerordntn  xall  oder  pheningmaister  besehehen  mit  den  Anhanng,  wc 


211 

gleich  obangezftifirte  furgenombne  Cegenweer  MUr  zug,  wie  daBo  jr  M.  bey  jni 
Lannden  in  rat  findet  vnnd  sich  deruber  entsleuest.  Auf  das  mgeendt  jar  nit 
furganog  gewune,  sonnder  aus  treffennlichen  yrsaehen  oder  das  etwo  derTurgUi 
khain  ziig  furnemen.  Sonnder  Rneen  wollt ,  welhs  jr  M.  geni  vnnd  gnediglich 
sihe.  Aber  wenig  Euuerseben  ist,  angestellt  belib.  So  mag  solb  bilfgelit  den- 
nocht  auf  nniider  seit  in  Vorrat  behalltn  werden,  mnd  jr  M.  ist  geneigt,  zueau- 
geben  dasselb  nit  angegrilfen  werde.  STnnder  in  ainer  Ersamen  LanndsehaflK 
verordntnn  hnnnden ,  vnd  Terwaraag  sein  vnd  so  lanng.  darjnn  Tnangegriffen  md 
TBsertrennt  beyeinannder  beleiben  soll  bis  der  mg  der  dann  gewiss  sein  muess 
mit  hilf  des  AllmSebtigen  an  die  banndt  genoraen  werde. 

Vnnd  nacbdem  za  ainer  Silben  geg«nweer  auch  die  notdurfft  eraisebt,  das 
die  Ku.  Mt.  oder  der  Oberest  ▼elldhaubtmann  bej  jrenn  pereonen,  mit  ansehenn- 
Kcbn  Kriegsrfttten  verseben  sein,  vnnd  die  Ku.  Mt  aus  vi!  vrsaeben  vnnd  sonn- 
derlieben  in  jren  ErUannden  m  Eern  ans  yedem  derselben  ain  gescbiekbte 
Erfame  Person  gern  bey  jr  H.  oder  jrem  öberisten  Telldtbaubtman  haben,  mnd 
als  Kriegsrfite  gebrauchen  woHn ,  So  ist  Ku.  Mt.  begem  «i  ain  Eraame  Lannd- 
schafft  das  sy  aus  jrm  mittl  einen  yertrautten  gesrbickhtn  Kriegsrfite  furnemen 
Tnd  jr  M.  denselben  benennen,  den  Sy  auch  in  beuelh  geben  mögen ,  das  er  bey 
der  BessMing  so  von  denselben  der  Lanndtschaffl  hilfgeUt  beschehen  wirdet, 
luyeder  seit  selbe  gegennwurttig  sey.  Damit  ain  Lanndschafft  wissen  mng,  das 
sölb  jr  hilfgellt  allain  zu  widerstanndt  der  Tnrgkn  mnd  xnerrettung  Lannd  mnd 
Lewt  mnd  sonnst  in  keinen  anndern  weeg  angelegt  noch  gebraucht.  Die  Ku.  Mt. 
ist  auch  des  gnedigen  willens.  Wann  die  yesbegertten  hilfgellt  in  allen  Nider* 
österreichischen  Lannden  bewilligt  md  beslossen  werden,  derhalbn  mit  den 
Lannden  ain  yberslahea  zethun  lassen  wie  weit  sich  sölb  jr  hilf  erstrekht  was  ynd 
wieuil  Kriegafolkg  auch  wie  lang  dauon  ynnderhallten  darzue  will  jr  M.  den  Nider- 
osterreichiscben  Lannd n  ain  sonndern  obersten  haubtman  geben  damit  derselbn 
rosstigung  ynd  Kriegsfolckh,  neben  den  anndem  Lannden  erkhenndt  werden  mog. 

Vnnd  jr  Ku.  M.  hat  die  begert  hilf  darumben  auf  gellt  vnd  nit  auf  volcUi 
gestellt,  das  ainer  Lanndschafft  an  zweiffl  guet  wissen. 

Wann  ain  bewilligung  mit  volcfch  geschieht,  das  eich  die  Lannd leiit  aller 
Nideröstenreiohiscben  Erblaande  mit  dem  Anzng  wenig  yergleichen  noch  zu  geleg* 
ner  zeit  sonnder  ainer  lanngsam  der  annder  furderlich  anziehen,  md  also  einen 
▼nnuzen  Gosstn  gebrauchen  ynd  sonnderlich  das  auf  der  Laanide  baubtleut  ynd 
annder  zu  ainer  so  kleinen  anzall  yolgks  mit  jm  besoUdimges  ynnd  ynnderhallt* 
tung,  auch  daraue  auf  den  an  ynd  abzug,  ain  scbwftrer  ynd  yanotdurffiger  mcos« 
sten  laufft  ynd  yil  ynnuzer  yergebner  zeit  bis  sich  die  Lanadleut  mit  jrer  Anaall 
in  Rnastnng  schicken  yerzert  wirdet,  wie  dann  solbs  zu  mermallen  erschinen  ist. 

Daneben  bedennkht  die  Ku.  M.  Wo  Sy  an  die  Lannd  anstat  des  gellte  ain 
Kriegsfolckh  begeren  wurde  dasa  dadurch  die  Lannd  vasst  emplöst  durch  weihe 
Kmpldssung^  mitler  zeit  des  Turgkn  augs,  der  Lannd  eins  oder  mer  durch  annder 
des  Hanss  Osterreich  widerwertigen  angegriffen  mnd  on  widerstandt  werloss 
gefunden  wurden ,  das  aber  in  aiweg  ynd  sonnderlich  aus  yrsachen,  wie  her- 
nachuolgen  wirdet,  auch  zuuerhuetten  ist. 

Aber  nichtsweniger  so  wellen  jr  M.  gnedige  Ordnung  ynnd  beuelh  geben, 
weihe  Lanndlewtt  ynd  yanderthannen  sich  im  yelkl  zu  diennen  ynnd  brawchen 
zalassen  erbieten,  das  dieselbnin  jren  diennste  für  annder  gefurdert  md  aoge* 
noroen  werdn  sollen. 

Vnnd  nachdem  etlich  Lanndlent  sein  m5chtea  die  pillich  mit  ainer  Ersamen 
Lanndschafft  in  Stewra  ynd  Auslegen  mitleiden  tragen  vnd  aber  sölhs  bissheer 
Trsachen,  das  Sy  nit  eingelegt  haben ,  yberseben  worden  sein.  Demnach  weih 
Lanndlent  neeh  nit  eingelegt  betten  die  sollenn  noch  eranstlich  darzue  gehakenn 
werden,  das  Sy  jre  gulten  ainer  Ersamen  Lanndschafft  oder  derselben  verordetn 
nochmals  on  lenngern  Verzug  anzeigen  ynnd  furbringen  ynnd  darjnn  lennger  nit 
vngeborsam  erschein. 

So  bewilligt  auch  die  Ku.  Mt.  das  all  mnd  yed  pharrer  so  gullt  ynnd  gueter 
in  Lanndt  haben  mangeseheü  das  Sy  bisher  dem  geistlichen  ordinari  jr  Stewer 


212 

f  eraiehi  all  jr  gullt  ainer  Lanndtsebafft  trealiek  anaaigeo  vnod  eatlegen  vnod 
alsdann  auf  all  jr  gulten  vnnd  ligunde  gueter  auch  ain  gepurlieher  analag 
gemadit  tnnd  also  von  den  getstiichen  ligennden  Gattern  Tnnd  gulti  neben 
anndern  Lanndleuten  vnnd  jnwonnerft  in  ain  gleiehs  mitieidan  geprachi  werden. 

Ynnd  nachdem  kain  grosser  almneaseü  gegeben  werden  mag  dann  was 
an  hilf  vnnd  wideraianndt  der  ynglanbigen  vnnd  erhaltung  rnnsers  heiligen 
Cristej&liehen  glauben  geraieht  mnd  miigetailt  wirdet.  So  sollen  wann  nun 
der  aug  angeet  in  ain  yede  phar  vnd  dergh^iehen  haubtkireben  Iniheii  geseat 
vnnd  durch  die  prediger  auf  der  Cannsln  das  Cristlich  velgfch  mit  Criatennr 
licher  Ermanung  zuerhaltung  des  glaubens  jrer  selbst  Sedn  vatterlannds  man 
weih  vnnd  Khinder  aueh  hab  vnnd  gveter  mit  vleia  bewegt  werden  damit  Si 
jr  hillf  vnad  hanndraielHMg  wider  die  vnglaubbigen  nach  gelegenbait  aines 
yeden  vermögen  vnnd  was  got  yemanndts  ermannt  in  die  Trueben  mittaillea 
welehs  Truhen  GoUt  auch  Bmphanngen  vnnd  darmnb  von  ainer  Ersamea 
f ^Aondtschallt  darjnn  auf  disem  Lanndtag  weeg  mit!  vnnd  Mar  dardureh  darjnn 
kain  vntrew  noch  aigenn  noalichkait  t^elM*aucht  lurgpenomen  werden« 

Damit  aber  in.  so  ainen  treffenlichem  ennd  emnatiiehen  iumemefi  darauf 
dan  nit  alJain  gemeiner  Cristenhait  trost  sönnder  auch  fiimemblkh  aller 
Niderosterreichisehen  Lannde  hoehate  Wolfart  steet  souii  mdglidi  f^te  fiii^ 
siohtigkait  gebraucht  werde.  So  ist  Ku.  Mt.  verrer  gnedig  ansynnea  vand 
begern  das  ain  ersame  Lanndtacbaift  auf  gegenwurttign  Lanndtag  dermassea 
besliessen  vnnd  Ordnung  fumemen  well  wo  die  Ku.  Mt  m  soleher  gegenweer 
derselben  Kriegsfolgkh  jnndert  belegert  oder  in  annder  weeg»  das  doch  der 
Allmechtig  Got  als  ain  hanndibaber  vnnd  beschuaer  der  heiligen  Cristennhait» 
durch  sein  gotliche  milte,  Barmheraigkbait  verhuetten  welle,  in  geferligkhait 
gesezt  wurd.  Also  das  aines  eylennden  luzugs  vnnd  merer  hilf  von  nöten 
das  in  solchem  faal  der  awainaigist  aehenndt»  oder  funfft  man  gefaat  der 
gestallt  wie  vnnd  wann  durch  die  Lanndt  oder  Viertl  haubtieut  jnen  ea  sey 
durch  Kreydachuas  fewer  schrift  oder  annder  aaichen  rerkhundet^  das  alss- 
dann  ain  yeder  von  stundan  au  solcher  verkhundigung  gerecht  vnnd  auf  sey 
vnnd  an  die  Ort  Er  bescheiden  werden  mooht,  on  alle  jrrung  stragkha  vnnd 
gewiss  zueaiebe»  vnnd  den  heiligen  giauben.  Yatterlannd  Leib  hab  vnnd  goet  so 
errettn  verhelffe. 

Vnnd  so  dann  die  Ku.  Mt.  jren  gnedigen  vnd  Cristennliehoi  gemnet  vnd 
willen  dahin  gesetzt  vnnd  gericht,  aas  Sy  sonil  jr  Got  gnad  verleicht  nit 
allain  angespart  jres  vorerschephtn  Camerguets,  all  jr  aigen  vnnd  selbst  ver- 
mögen angreiffen  sonnder  auch  jren  leib  zu  widerstanndt  obbemellts  Turckhi-* 
sehen  Tyrrannen  darstreokhn  auch  mit  profant  vnnd  gesehuz  vnnd  annder 
Kriegsnotturffl  gnedig  fursehung  Zurichtung  vnnd  Verordnung  thuen  well  So 
setzt  die  Ku.  Mt.  gar  in  khainen  zweifl  ain  Ersame  Lanndtschafft  werde  solche 
zimbliche  vnnd  nach  gelegenbait  der  saehen  Leidenliehe  vnnd  notturfftige 
begerte  hierjnn  khains  wegs  waigem  widersezen  noch  Absiahen  sonnder  guet* 
willig  wilfarlich  gehorsam  vnabslegig  vnnd  dermassen  hallten  vnnd  beweisen 
wie  sich  jr  M.  genediglich  versieht  vnd  jr  vnnderthanige  genaigte  gehorsame 
guetwillig  .  .  .  spuren  vnnd  das  Sy  jnen  aus  obangezaigten  geforlichait,  vnd 
erhalKung  vnnser  heiligen  Grietenlichen  Namens  vnd  glaubenns  jres  Vatter* 
iannds  weih  vnd  Kinnder  auch  hab  vnnd  gneter  selbst  auch  zuhelffen  genaigt, 
abnemen  vnd  vermergkhen  mugen. 

Weihe  guetwilligkhait  vnnd  vnnderthanige  wilfamng  jr  M.  gegen  ainer 
Ersamen  Lanndtschalft  sonder  Stannden  vnnd  personnen  jren  nachkhommen  vnd 
Erben  mit  genaden  vergellten  vnnd  sieh  also  genedielichen  erzaigen,  das  Sj 
jr  M.  als  jrem  genedigisten  herren  vnnd  Lanndtsfursten  mit  aUem  genedigem 
genaigtem  willen  spuren  vnnd  befinnden  sollen. 

(Fortsetzung  folgt.) 


3t3 


V.  ^^Historischer  AtUs.^ 

Statistik  des  Mittelalters. 

Bischöflich-Chiemsee*sches  Urbar  aus  den  Jahren 

i486— 149S. 
Papier-Codex  des  XV.  Jahrhunderts  in  Qnart.  102  Blfttter. 
Im  Besitse  des  Herrn  H*.  Ton  8*.  in  SaUbui^. 
(ForteeUuDg.) 

Item.  Ottn  zu  Erlach  Zehennt 

Chuntz  am  Bramberg. 
Zwai  Niderhofen. 
Anna  erlacherin.         vorder  Bramberg. 

Znigklehen. 
Standlehen. 

Dient  denar.  libr.  2,  Lamp.  2. 

Item.  Jacobs  Hawrer  Zehent 

Aufm  Tieriail  Hof  au  Newnkirchen  (ausgestrichen). 

Schlos. 

Stockeifeld. 

Viertel  Hof. 

Soeiderguet. 

Gratz  guei 

Tafem. 

Trannerlehen,  gantzen  Zehent. 

Pintinger  guetl. 

Gmain  feld. 

Dient  denar.  libr.  1,  Lamp.  1. 


Item.  Cristan  Stegers  Zehent. 

iVier  Haslperg. 
Vier  Smalegkh  (ausgestrichen). 
Hirtziehen. 
Stainperg. 
Lanng  ledl. 
Ledrer  guetl. 
Plenckh  guetl. 
Siecht  Guetl. 
Semerhof. 

„  .,  1^  ,*^Ä-      /       Pertel  Eier  Haws. 
Fnd.  leutrer.     ^      Peckh  guetl. 

Smidt  guetl. 

Arnold  Heimat. 

Nutzr  guetl. 

Schuester  guetl. 

Scheier  guet  gantzen  zehent. 

Dient  denar.  libr.  3>  Lamp.  3. 


214 

Item.  Andreen  am  Waehtlehen  Zehent. 

Serain. 

Mosen. 

Pamer. 

Guckhen. 

Hochguekhen. 

(Fol.  08.) 

Prandatat 

Taubenstain. 

Am  Hof. 

Leben. 

Kiatenlehea. 

In  der  graeb. 

Wachtpuhel. 

Dient  denar.  libr.  %,  solid,  t,  Lamp.  2,  minus  %  viertl. 

> 
Cristan  Steger  mer  ain  Zehent. 

Vorstlehen. 

Zway  scheffaw. 

Zway  ynderpurk. 

ynderperg. 

Steg. 

Sickenlehen. 

Sawegk. 

Kochleitten  gantzen  Zehent. 

Dient  Denar,  libr.  1,  solid.  6,  denar.  7,  Lamp.  2. 

Peter  am  Smalegk  Zehent. 

Vier  Smaleck. 
hyrtzlehen. 

Dient  denar.  libr.  i,  Lamp.  1. 

Gorg  Ruedt  Zehent. 

Puesenlehen. 

Ort  '    . 

am  ort 

Dient  denar.  soli^.  7. 

(Fol.  99.) 

(Fol.  100  nichts.) 

Yermerckt  den  Zehent  im  Mulpach  so  Ruepreeht  JSlmawer  Innhat. 

Item  von  erst  pellengkh  ein  su  leben  gibt  gantaeo  Zehent 

Item  Englmayr  lehen  gantzen  zehent 

Item  aigen  ain  zu  lehen  gantzen  zehent  , 

Item  zu  Seytrain  lehen  gantzen  zehent. 

Item  zu  lugfeld  ein  Zulehen  drittail  zehent. 

Item  zu  holtzlehen  drittail  zehent. 

Item  Rorer  ain  Zulehen  drittail  zehent. 

Item  Reinperg  ain  Zulehen  drittail  zehent. 

Item  SoflTleben  ein  Zulehen  drittail  zehent. 

Item  Hodegkh  lehen  drittail  zehent. 

Item  Ratn  ein  zu  lehen  drittail  zehent 

Item  melstab  ain  zulehen  drittail  zehent 

Item  Sear  lehen  drittail  zehent. 


218 


Item  haiaiMrle^flB  driUail  f  eh^it. 
Item  pluemlehen  drittail  zehent. 
Item  Wolgpram  ain  zu  lehen  driftaÜ  zehent. 
Item  plaemaw  Jeben  drittail  zehent. 

Item  honhart  leheo  drittail  zehent. 

Item  pawssnperg  lehen  drittaiJ  zehent. 

Item  khoberlehen  drittail  zehent. 

Item  StarcMperg  lehen  drittaiJ  zehent. 

Item  kalchalehen  drittail  zehent. 

Item  purgeriehen  drittail  zehent. 

Item  klaiohals  lehen  drittail  zehent. 

Item  pallehen  ein  Zulehen  drittail  zehent 

Item  grueb  leben  drittail  zehent. 

Item  Niderierrichen  drittail  zehent. 

Item  Oberielehen  drittail  zehent. 

Item  ehopartlehen  drittail  zehent. 

Item  Flecksperg  lehen  drittail  zehent. 

Schauperg  leben  drittail  zehent. 

plengklehen  drittail  zehent 

Rapolt  ain  Zulehen  drittail  zehent.: 

pachlehen  drittail  zehent. 

Scheffaw  lehen  drittail  zehent. 

prameben  lehen  drittail  zehent. 

Agkerlehen  drittail  zehent. 

Witiglehen  drittail  zehent. 

Köpplehen  drittail  zehent. 

lintal  lehen  drittail  zehent. 

pernhart  lehen  drittail  zehent. 

knurrlehen  drittaiJ  zehent. 
lettenlehen  drittail  zehent. 
Stainlehen  drittail  zehent. 
prant  lehen  drittail  zehent. 
Moltraw  lehen  drittail  zehent. 
Gruenholtz  ain  zu  leben  drittail  zehent. 
kirchstain  lehen  drittail  zehent. 
varmaw  lehen  drittail  zehent. 
Rormos  lehen  gantzen  zehent. 
Scheidegkh  lehen  gantzen  zehent. 
lederlehen  ain  zulehen  gantzen  zehent. 


Vermerckht  den  zehent  zu  dem  Dechantböf  gehorund  in  Werfner  pfarr. 

Item  von  ainem  feld  das  vntten  an  dem  prennhof  liiH^  »tnhikrt  •..  a 
Mul  die  der  Cristan  peckh  von  Werfen  Innhat  ganton TheC^  ''  "*'"'"* 

Item  mer  von  amem  feld  das  auch  daselbs  an  da»  nM«inti»i'  i:-*  •  x    . 
«Wittib  genant  de.  Ernsten  Tey.inger  Wittib  gwt^  ,eh««r         ^  "*  ""*' 

Item  von  ainer  wisen  daselbs  gehört  ainem  Brohst  ta»  W^^^  

.Ido  pawt  gehart  g.nt.er  «hent  meinem  «n^^.n£rZk7^Z  """"  """ 

Item  von  dem  prennhof  gantzen  zehent. 

Item  von  Eysengreim  gantzen  zehent. 

Item  von  Arlhof  gantzen  zehent 

(Fol.  101.) 


Item  von  Mayns  lehen  in  der  speekh  gantzen  zehent 
Item  von  Mackenlehen  gantzen  zehent 
Item  von  Swaiglehen  gantzen  zehent 
Item  von  Zogklhof  gantzen  zehent 


216 

YermercUit  den  cehent  lu  dem  Taelhof  gdidrndt  «ö  Gaspiir  ■MBtigler  Innbat. 

Item  drew  hewser  Auf  Zwi^yen  guetter  zu  den  llayren  Yor  dem  Wenng 
zwai  tail  zehent 

Item  zu  hachrain  zwai  tail  zehent 

Item  zu  dem  Glantzel  zwai  tail  zehent. 

Item  zu  dem  lehner  vor  dem  Wenng  zway  tail  zehent 

Item  zu  lamperspach  zwai  tail  zehent. 

Item  zu  Sigwein  zwai  tail  zehent. 

Item  zu  Gassen  zwai  tail  zehent 

Item  zu  Zuntten  zwai  tail  zehent 

Item  zu  puhel  zwaitail  zehent 

Item  zu  drew  Tuel  zway  tail  zehent. 

Item  zu  Oberlaubpuhel  zwai  tail  zehent 

Item  zu  yntterlawbpuhel  zwaitail  zehent. 

Item  der  pfarrer  zu  Sand  Ciriacs  zwaitail  zehent  Yon  seinem  paw. 

Item  zu  kendl  zwai  tail  zehent 

Item  zu  Fritznperg  zwai  tail  zehent 

Item  zu  Sparegkh  zwai  tail  zehent 

Item  am  perg  zwai  tail  zehent. 

Item  zu  oberweg  lehen  zwai  tail  zehent. 

Item  yntterweglehen  zwai  tail  zehent. 

Item  zu  Hasl  lehen  gantzen  zehent. 

Item  zu  Synnhueb  lehen  gantzen  zehent. 

Item  zu  purdlhof  zwai  tail  zehent 

Item  zu  Snitzhof  zwai  tail  zehent 

Item  Swatzenberg  zwai  tail  zehent 

Yermerkht  den  zehent  zu  Altach  so  Gorg  frosehawer  Innhat. 

von  erst  in  Sand  Johanns  pfarr  an  den  Ainotperg. 

Item  ze  kolmais  gantzen  zehent 
Item  zu  Salichegkh  gantzen  zehent 
Item  zu  Zossen  gantzen  zehent 
Item  zu  mitteregkh  gantzen  zehent 
Item  zu  wiss  gantzen  zehent. 
Item  zu  kranstain  gantzen  zehent. 
Item  zu  hilnperg  gantzen  zehent 
Item  zu  Wopenlehen  gantzen  zehent 
Item  zu  pfeillehen  gantzen  zehent. 
Item  zu  plafel  gantzen  zehent 
Item  zu  lainpach  gantzen  zehent. 
Item  zu  prannt  gantzen  tehent 
Item  zu  Egkh  ganUen  zehent 
Item  zu  hochrewt  gantzen  zehent 
Item  zu  Swaig  gantzen  zehent 
Item  z«  obemeben  zwai  tail  zehent 
Item  zn  laugekh  zwai  tail  zehent 
Item  zu  obermitteregkh  zwai  tail  zehent 
Item  zu  Nidermitteregkh  zwai  tail  zehent 
Item  zu  oberhell  zwai  tail  zehent. 

(Fortsetzung  folgt) 


Am  der  k.  k.  Rvf-  wi4  StMitdraokerei  su  Wie». 


^  12         NOTIZENBLATT.         isbs. 


Beilage  zum  Arc&iv  fAr  Kunde  österreichUcher  GegchichtsqneUen. 

Herausgegeben  von  der  historischen  Gommission 

der 

kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien« 


I.  »Literatur,* 

(faehard,  Aaaleetes  Msteriqiies  etc. 

Mitgetheilt  von  dem  eorresp.  Mitgliede,  kaiserl.  Rath  und  Archivar  Friedrich 

Firnhaber. 

(S.  NotizenbUtt  ron  1858,  S.  12.) 

Das  zweite  Buch  *),  auf  welches  wir  die  Aufmerksamkeit  unserer  Leser 
zu  lenken  wünschen,  ist  das  so  eben  erschienene  neueste  Werk  Gachard*s: 
Analectes  historiques  par  M.  Gachard,  archiviste  general  etc.  I.,  IL,  III.,  IV. 
Series,  Bnixelles  M.  Hayez  1856, 1.  Vol.  8^  529  pag. 

Diese  Analectes  sind  blos  eine  Sammlung  einzelner  Actenstücke  ohne 
inneren  Zusammenhang,  wie  sie  sich  bei  Archivaren  und  Geschichtsforschern, 
welche  viele  Archivalien  in  die  HSnde  bekommen ,  ihres  interessanten  Inhaltes 
wegen  anhäufen,  ohne  dass  der  Einzelne  Zeit  und  Müsse  hat,  weitere  Arbeiten 
in  diesen  Gegenständen  vorzunehmen.  Sie  werden  ihres  historischen,  politischen, 
oder  pikanten  Inhaltes  wegen,  hie  und  da  mit  Notizen  und  Erläuterungen  ver- 
sehen mitgetheilt,  und  sind  desshalb  dankenswerth,  weil  sie  eine  Masse  von  Daten 
mittheilen ,  welche  sonst  vielleicht  durch  Jahrhunderte  in  den  Archiven  ver- 
graben blieben.  Die  belgischen  Schriftsteller  scheinen  übrigens  bei  derlei  Samm- 
lungen gerne  den  Titel  „Analectes**  zu  wählen,  den  HoynkvanPapendrecht, 
Dumbar,  Matthaeus  gebrauchten;  le  Glay  liess  eine  Sammlung  unter  dem 
Titel :  Analectes  (historiques  ou  documents  pour  servir  k  Thistoire  des  faits, 
des  moeurs  et  de  la  literature.  Lille,  Danel  1838,  1  vol.  S^ ;  dann  Nouveaux 
analectes  ou  documents  inedits  pour  servir  k  Phistorie  des  faits  etc.  Paris, 
Techenerl852, 1  vol.  8^} erscheinen,  und  Gachard  selbst  hat  bereits  im  J.  1830 
im  Anfange  seiner  archivalischen  Laufbahn  einen  Band  unter  gleichem  Titel 
herausgegeben. 

Eine  Aufmerksammachung  auf  dieses  neueste  Product  Gachard*s  dürfte 
sich  vorzüglich  aus  dem  Grunde  rechtfertigen,  da  (mir  unbekannt  aus  welchem 
Grunde)  von  demselben  nur  eine  geringe  Anzahl  von  Exemplaren  gedruckt 
wurde  ^),  daher,  abgesehen  von  dem  ziemlich  hochgestellten  Preise  des  Buches, 
die  Verbreitung  desselben  nur  eine  geringe  sein  kann. 

Die  mitgetheilten  Actenstücke  umfassen  die  Zeit  vom  Jahre  1385  (ältestes 
Stück  7.  Nov.  1385.  Schreiben  Philipp's  des  Kühnen  von  Burgund)  bis  1795. 
(25.  Sept.  Bericlit  des  Grafen  Trautmansdorf  an  K.  Franz  11.). 


*!  8.  Notizenblatt  1858,  Nr.  1,  pag.  5. 

')  Eine   Notiz   auf    der  Ruckseite     des  Titels    sagt:     tir^   ä   cinqnante    ezemplaires 
num^rotes. 

12 


218 

Es  würde  Raum  und  Zweck  dieses  Blattes  übersteigen,  alles  das  Bedeu- 
tende zu  berubren;  wir  müssen  uns  darauf  beschränken,  jene  Stücke  namhaft 
zu  machen,  welche  für  unsere  daterreiehische  Geschichte  Bedeutung  haben. 
Ich  habe  daher  diese  ausgezogen  und  werde  sie  chronologisch  unter  den 
Regenten  subsumirt  rorführen. 

Max  L 

1478^  28.  JSnner.  Brief  an  Jean  de  Lenehamp,  an  den  Herni  von  FerKelmont, 
an  Burian  de  Hun,  alle  3  Cavaliers  und  Kfimmerer  und  an  Henri  d'Putremont, 
Einnehmer  von  Namur,  mit  dem  Auftrage,  von  der  Stadt  Namur  Geld  zur 
Truppenwerbung  gegen  FVankreich  zu  verlangen.  Gent  28.  Jftnner  i4T7  (1478 
a.  st.),  pag.  157. 

1507,  18.  März.  Zwei  Briefe  —  einer  an  die  Erzherzogin  Margaretha,  in 
seinem  (Max*)  Namen,  und  als  Vormund  KarKs  Y.,  den  Eid  der  Treue  yon  den 
Niederländern  entgegenzunehmen,  der  zweite  an  Wilhelm  von  Jülch,  den 
Markgrafen  Christoph  von  Baden,  den  Prinzen  Rudolph  von  Anhalt  und  Dr. 
Sigismund  Plong,  um  den  gedachten  Ständen  den  Eid  von  Seite  ihres  Regenten 
zu  leisten.  Donne  en  nostre  cit^  de  Straashourg  de  XYIU.  jvwr  de  mars  1508 
(n.  st.  1507),  pag.  41. 

Margaretha. 

1508,  14.  Februar.  Schreiben  der  Erzherzogin  Margaretha  an  die  Stadt 
Mecheln,  zur  Anstellung  von  Processionen  um  günstigen  Erfolg  der  Reise 
Maximilian*s  nach  Rom,  pag.  161. 

„K.  Maximilian  machte  diese  Römerfahrt  erst  im  folgenden  Jahre^  —  fügt 
Gachard  in  einer  Note  bei  und  verweist  dabei  auf  le  Glay  Correspondance. 
Maximilian  hat  diese  Reise  nie  ausgeführt  und  auch  bei  le  Glay  finden  sich 
(I.  p.  15)  nur  Spuren  seiner  Absicht  dazu. 

1514,  29.  Juli.  Mission  des  Mercurin  de  Gattinara»  Präsidenten  von  Bur- 
gund;  zum  Kaiser  im  Auftrage  der  Erzherzogin  Margaretbe  „pour  Tadvertir 
„des  droiz  et  querelles  pr^tenduz  de  la  part  de  m'  Tarchiduc  contre  le 
„roy  de  France ,  tant  touchant  la  duche  de  Bourgoingne,  contes  et  seigneuries 
„d*Auxerrois,  Masconnois  et  Bar  sur  Seine**  u.  &.  w.  Der  Auftrag  der  Erzher- 
zogin geschah  am  29.  Juli  1514,  pag.  49. 

1515,  5.  Jänner.  Lettres  patentes,  mit  welchen  K.  Max  die  Erzherzogin 
Margaretha,  den  Herzog  Friedrich  von  Baden,  den  Grafen  Felix  von  Würtemberg, 
den  Präsidenten  de  Plaine  und  Nicaise  Hackeney  beauftragt,  in  seinem  Namen 
den  Erzherzog  Karl  volljährig  zu  erklären ,  »donn^  en  nostre  ville  d*Insbroug^ 
23.  Dec.  1514.  Die  Feierlichkeit  der  Yolljährigerklärung  erfolgte  Kraft 
dieses  Auftrages  in  einer  feierlichen  Versammlung  der  Stände  im  Palast  zu 
Brüssel  am  5.  Jänner  1515,  pag.  163. 

1522,  11.  Juni.  Schreiben  der  Erzherzogin  Margaretha  an  den  Bürger- 
meister und  die  Schöffen  von  Mecheln,  über  den  dem  Kaiser  durch  den  König 
von  England  gemachten  Empfang.  Escript  a  Bruges  11.  Juni  1522,  pag.  254. 

1523,  21.  August.  Schreiben  der  Erzherzogin  Margaretha  an  den  Burger- 
meister und  die  Schöffen  von  Mecheln,  mit  der  Bitte,  zu  Händen  des  Chefs 
der  kaiserlichen  Artillerie  alle  Kanoniere  zu  stellen,  die  in  ihrer  Stadt  sich 
befinden,  um  sie  zur  Armee  des  Königs  von  England  zu  senden.  Dd.  Bruzelles, 
pag.  215. 

(Um  die  heranziehende  Armee  des  Königs  von  Seite  des  Kaisers  zu  unter- 
stützen, hat  man  ihm  gegen  seine  Besoldung  200  Kanoniere  versprochen.) 

1528,  13.  Feh.  Schreiben  der  Erzherzogin  Margaretha  an  die  Stadt  Mecheln, 
pag.  222. 

1528,  7.  October.  Dieselbe  an  dieselbe  den  Friedensschluss  mit  dem 
Herzog  von  Geldern  betreffend,  pag.  223. 


219 

1529,  8.  September.  Dieselbe  an  dieselbe,  theili  mit  die  Ratifieatioii  des 
Cambraier  Vertrages  u.  s.  w.  pag.  225. 

1529y  26.  September.  Dieselbe  u.  s.  in  derselben  Saebe  ii.  s.,  pag.  226. 

Karl  V. 

1515, 17.  Jftnner.  K.  Erzherzog  ron  Osterreich,  Prins  von  Spanien,  ernennt 
Jean  le  SauFage,  seigneur  d*Eseaubeqae  zu  seinem  Gross-Kanzler.  Dd.  Lourain 
17.  JSnner  1514  (n.  st.  1515),  pag.  50. 

1515,  19.  J&nner.  Auftrag  K.  an  den  Grafen  Heinrich  von  Nassau:  erstens 
ihn  (den  Erzherzog)  als  Herzog  von  Burgund  und  Pair  von  Frankreich  bei  der 
Krönong  Frans  1.  zu  vertreten ,  und  zweitens  in  seinem  Namen  die  Lehenspflicht 
för  Flandern  und  Artois  zu  leisten,  pag.  53. 

1515,  14.  Februar.  Schreiben  K.  an  den  grossen  Rath  von  Meeheln  mit  dem 
Auftrage  die  lettres  patentes ,  die  Abtretung  von  Burgund  an  die  Erzherzogin 
Margaretha  betreffend,  ohne  weitere  Schwierigkeit  einzuregistriren,  pag.  166. 

1515y  7.  Mai.  Auftrag  K.,  dem  Kaiser,  seinem  Grossvater,  150.060  Livres  zu 
zahlen,  als  EntschSdig^ng  für  seine  Muhen  zum  Schutze  des  Erzherzogs  und 
der  Niederlande  —  unabhftngig  diese  Summe  jedoch  von  den  dem  K.  Max 
gebührenden  jfthrlichen  50.0<M)  livr.  pag.  168. 

1515,  22.  —  24.  November.  Bericht  fiber  die  feierliche  Aufnahme  Erzher- 
zog KarFs  als  Grafen  von  Namur,  pag.  172. 

1516,  10.  Februar.  Sehreiben  E.  Karl's  an  die  Stadt  Meeheln,  worin  er  ihr 
den  Tod  seines  Grossvaters  Ferdinand  des  Katholischen  von  Aragonien  mittheilt, 
pag.  177. 

1516, 2.  Juli.  König  Karl  an  die  Stadt  Medieln.  Auftrag,  jede  Woche  einmal 
Processionen  für  seine  Gesundheit  und  das  gifiekliche  Fortschreiten  seiner 
Angelegenheiten  zu  halten,  pag.  179. 

1517,  28.  Jänner.  Karl  an  König  Franz  I.  von  Frankreich  über  die  Ober- 
gabe Verona's  und  die  Ankunft  des  Kaisers  Max,  pag.  180. 

1517*,  5.  Februar.  Karl  an  König  Franz  I.  Da^t  für  den  Empüemg  der 
kaiserlichen  Gesandten,  zeigt  ihm  die  Absendung  seiner  und  der  kaiserlichen 
Gesandten  nach  Cambrai  an,  und  seinen  und  des  Kaisers  Wunsch  nach  einer 
persönlichen  Zusammenkunft  mit  ihm  u.  s.  w.«  pag.  182. 

1517,  16.  Mai.  Derselbe  an  denselben  über  das  Gerücht,  dass  Franz  I.  den 
Herzog  Karl  von  Geldern  heimlich  unterstütze,  pag.  185. 

1517,  14.  Juni.  Übar  denselben  Herzog  too  Geldern,  pag.  188. 

1517,  12.  Juli.  K.  Karl  ernennt  den  Grafen  Heinrich  von  Nassau  zum  Chef 
und  GeneralcapitSn  der  Armee  in  den  Niederlanden,  pag.  353. 

1517,  22.  Dec.  König  Karl,  als  Chef  und  Sou verain  des  goldenen  Vliesses, 
beruft  Franz  I.  als  Ritter  des  Ordens,  zu  einem  in  Sjpanlen  zu  haltenden 
Capitel,  pag.  190. 

'  1518,  13.  Jänner.  Derselbe  an  Fr«iz  I.  Versichert  ihn,  dass  er  nie  daran 
gedacht  habe*  sich  mit  der  infanlin  von  Portugal  zu  vermählen,  pag.  191. 

1518,  iO.  Februar.  Derselbe  an  denselben.  Theilt  ihm  seine  Erhebung  zum 
König  von  Castilien,  Leon,  Granada  etc.  mü,  reist  des  gleichen  Zweckes  wegen 
nach  Aragonien,  wünscht  mit  ihm  eine  Zusammenkunft  zu  haben,  pag.  192. 

1518,  20.  April.  Derselbe  an  denselben,  Pferde  betreffend,  pag.  194. 

1518y  10.  Mai.  Derselbe  an  die  Stadt  Meeheln.  Zeigt  ihr  seine  Erhebung 
zum  Könige  von  Aragonien  an,  dankt  für  die  Hilfe  der  Niederländer,  schickt 
seinen  Bruder  Ferdinand  zu  ihnen  etc. 

1521,  6.  Dec.  Gutachten  des  conseil  und  der  cbambre  des  comptes  de 
Brabant  über  die  Naturbe^chafFenheit  und  Verhältnisse  der  Länder  Brabant, 
Limburg,  Ootre  Mense  und  Meeheln  (von  Karl  V.  verlangt  zur  Zeit  des 
Theilungsprojeetes  mit  seinem  Bruder  Ferdinand),  pag.  197. 

1523,  11.  September.  Charles  de  Poupel,  seigneur  de  la  Chaulx  conseiller, 
chambeltan  et  premier  sommelier  de  corps  des  Kaisers  theilt  der  Stadt  Meeheln 
Neuigkeiten  über  die  Gesundheit  des  Kaisers  mi^  pag.  216. 

12* 


220 

1524,  5.  Mai.  Schreiben  Adrieii*8  de  Croy,  seigneur  de  Beaurain,  an 
Karl  V.  über  den  Tod  Bayard*»,  pag.  56. 

1524,  22.  Mai.  Karl  V.  dankt  der  Stadt  Mecheln  für  ihre  Dienste,  pag.  217. 
(c.  1525,  März.)  Schreiben  der  Regeotin  ?on  Frankreich,  Louise  d*Angou- 

lime,  an  Karl  V.,  über  die  Gefangenschaft  ihres  Sohnes  Franz  I.  (weder  Lanz 
Correspondens  KarFs  V.  noch  Aini6  Champollion  -  Figeac ,  captivite  du  roi 
Franeois  I.  und  Le  Glay,  Negotiations  kennen  diesen  Brief),  pag.  16. 

1525,  26.  März.  Eigenhändiger  Brief  K.  Heinrich's  VIII.  von  England  an 
Karl  y.,  worin  er  ihn  aus  Anlass  der  Schlacht  von  Pavia  (24.  Februar,  1525)  und 
der  Gefangennahme  Franz  I.  beglückwünscht,  pag.  219. 

1526,  Jänner.  Karl  von  Lannoy  theilt  der  Stadt  Mecheln  den  Absehluss 
des  Friedens  zwischen  Karl  V.  und  Franz  I.  mit,  pag.  220. 

1527,  December  und  1528,  Jänner.  Zwei  Briefe  an  Karl  Y.  über  eine  geheime 
Krankheit  Franz  I.  yon  Frankreich,  pag.  57. 

Gachard  theilt  diese  Briefe  mit  nach  Copien  des  Grafen  Wynant's,  Gene- 
ral-Archif sdirectors  unter  M.  Theresia,  Joseph  IL,  Leopold  II.  und  Franz  II. ;  die 
Originale  waren  in  Chiffem ,  doch  ist  das  Dechiifrement  dabei.  Sie  waren  im 
Brüsseler  Archiv,  Gachard  behauptet  die  Originale  seien  in  Wien. 

Die  Datirung  ist  nach  den  Copien  genommen,  die  Facten  differiren  sehr 
mit  den  bekannten  Angaben  der  Schriftsteller. 

1531,  21.  Jänner.  Bericht  über  KarFa  Y.  Aufenthalt  in  Namur,  pag.  60. 

1535,  20.,  21.  JuH.  Bericht  über  die  Einnahme  von  Tunis,  pag.  227. 

1536,  2.  September.  Bericht  über  einen  Streit,  welcher  in  dem  Zelte  des 
Kaisers  zwischen  einem  flamändischen  und  einem  spanischen  Edelmann  entstand 
„au  camp  de  Tempereur  pres  la  cit^  d*Aix  en  Provence^,  pag.  65. 

1541,  14.,  28.  Nov.  und  5.  Dee.  3  Briefe  KarFs  Y.  an  seine  Schwester 
Marie  über  seine  Rückkehr  nach  Spanien  aus  Algier,  pag.  359. 

1541, 10.  Nov.  —  1542,  9.  Febr.  7  Briefe  Eustachis  Chappuis  k.  Gesandten 
in  London  an  Karl  Y.  über  Katharina  Howard,  pag.  234. 

(Chappuis  war  1536  nach  England  gekommen.) 

1543, 1.  Jänner.  Erklärung  KarKs  Y.  über  die  Rechte  und  Nutzungen,  welche 
seine  lieutenants,  chefs  de  guerre  et  capitains  generaux  de  son  armee  anspre- 
chen, pag.  68.  „en  cas  de  conqueste  de  pays,  ?ille  et  fors,  tant  d^artillerie 
munition,  provisions,  brantscats,  redemptions  de  feu  et  autres  compositions*'. 

1543.  25.  Sept.  Karl  Y.  an  seinen  Sohn  Philipp  über  seine  Expedition  nach 
Jülich  und  Geldern,  die  Eroberung  des  letzteren,  seine  Pläne  gegen  Frankreich 
und  seine  Armee,  pag.  246. 

1544,  26.  Juli.  Bericht  über  das  Treffen  und  die  Einnahme  von  Yitry  durch 
die  Truppen  des  Kaisers,  pag.  257. 

1552,  5.  Nov.  Bericht  über  die  Einnahme  von  Hesdin,  pag.  277,  280. 

1554,  13.  April.  Eigenhändiges  Schreiben  der  K.  Maria  Tudor  an  Karl  Y. 
über  die  Besetzung  ihres  Gesandtenpostens  durch  Herrn  von  Masson  statt  des 
Bischofes  von  Norvich  (der  ganze  Brief  ist  in  Facsimile  beigegeben),  pag.  76.^ 

Ferdinand  L 

1557,  24.  August.  Schreiben  an  Philipp  II.  in  Betreff  des  Katechismus, 
welchen  ersterer  far  Österreich  drucken  Hess,  und  den  die  theologische 
Facultät  zu  Löwen  approbirt  hat,  pag.  23. 

Des  höchst  interessanten  Inhaltes  wegen  geben  wir  diesen  Brief  aus-, 
führlich : 

Monsieur  mon  bon  nepveu,  pour  response  k  voz  lettres  en  franeois 
du  XXYII  du  mois  pass^  concernant  la  forme  du  catechisme,  qu^  j*ai  fait 
imprimer  en  mes  pays  de  par  ddca  et  lesquelz  trouvez  a  propos  pour  faire 
instruyre  la  jeunesse  en  nostre  ancienne  saincte  foy  catholicque;  aussi  qu'avies 
desj^  ordonne  pour  les  faire  traduyre,  affin  de  s*en  servir  par  delj^,  j*ay 
tres  volontiers  entendu,  et  prins  singulier   plaisir,  que  les  theologiens  de. 


221 

Louvain  ont  icelluy  trouv^  (coinm6  &  Ja  y^riie  i]  est)  fort  prouffitable  k  jeusnes 
gfeDS  et  non  seulement  k  iceulz,  mais  anssi  k  ung  chascun  en  gen^ral,  ear 
teJle  doctrine  ne  peult  sinon  eatre  a  l'exaltatton  de  nostredicte  foy  catholique, 
et  par  oü  Dieu  recevra  service,  et  lea  Arnes  le  repoE  que  tous  esperons. 

Et  qaant  k  ce  que  me  requerrez,  moDsieur  non  bon  nepveus,  que  je 
voulsisse  tenir  la  niain  affin  que  autres  princes  et  potentatz  vos  yoisins  voulsis- 
sent  faire  semblablement,  mesmes  mon  beauBls  le  duc  de  Cleves ,  et  le  perauader 
qu*il  Youlaist  consentir  que  en  son  pays  ledict  cathechisme  fut  publye  et  leu 
k  ses  subjectxy  dont  redonderoit  le  fruict  contenu  en  yosdictes  lettres,  je 
yous  advertiz  que  Tune  des  choses  au  monde  que  plus  desire  est  d*extendre 
le  Dom  et  la  doctrine  de  Dien  aussi  procurer  le  salut  des  povres  dmes  par- 
tout, eomme  tous  summes  obligez.  Par  quoy  j*ay  desja  donne  ordre  pour 
faire  escripre  audict  dae,  luy  en?oyant  quant  et  quant  deux  exemplaires 
desdicts  catechismes,  Tung  en  latin  et  lautre  en  alleman,  et  ne  tiendra  k  toute 
persuasion  possible  que  je  ne  l'induyse  k  ce  que  ledict  exemplaire  soit  publie 
et  leu  k  ladicte  jeusnesse  en  sondict  pays,  n*estant  bors  despoir  qu*i]  me 
reffusera  ceste  bonne  ourre  par  laquelle  il  n*aura  seullement  le  roerite  de 
DieUy  mais  aussi  sera  cause  de  la  saulvation  de  plusieurs  Umes  chrestiennes 
lesquelles  par  ignorance  et  faulte  de  bonne  discipline  se  perdent  la  plus 
grant  part.  —  Et  ne  debvez  penser  monsieur,  mon  bon  nepyeuz  (oultre 
Tobligation  que  je  y  tiens)  que  ?ous  Touldrois  escondire  ebose  si  saincte  et 
catholicque  auasi  prouffitable  au  salut  des  Arnes  des  subjectz  d*ung  chascun 
prinee  chrestien:  car  je  vous  vouldrai  complaire  en  autre  chose,  quelle 
qu*elle  fusty  ce  que  trouyerez,  par  effect,  m*employant  en  tout  ce  que  me 
sera  faisable  pour  le  bien  de  voz  affaires  u.  s.  w.  De  Nyeustadt  ce  XXIIII  jour 
d*aou8t  1S57. 

(Fortsetzang  folgt.) 


«• 

IL  „Osterreichische  Geschichtsquellen. *^ 

MittheiluDgen    aus     der    diplomati  scben    Correspondenz    der 
letzten    Herzoge    von    Mailand,    Yon  Professor  Joseph    Müller 

in  Pavia. 

(S.  Notizenblatt  für  1857,  Nr.   1—4.) 
(Fortsetzung.) 

29. 

Copia  de  littere  del  III"*'  S.  Duca  de  Milano  al  R''*  £boracense. 

Quantum  Ser"**  istic  Regi  debuimus,  cui  quidem  summa  omnia  debere 
pre  nobis  tulimus  id  omne  studijs  et  auctoritati  Reu"'  et  Hl""  D.  Y.  accep- 
tum  ferimus,  quippe  quam  pro  nobis  non  solum  conseruandis  sed  pro  augu- 
mento  etiam  rerum  nostrarum  promptissimam  agnouimus.  Id  cum  alias  tum 
nouissime  eiusdem  littere  iij  presentis  datf  maxime  declaraiit^  quibus  non  solum 
beniuolentiam  erga  nos  prelibati  potentissimi  Regis  declarat,  sed  et  Studium 
et  apparatus  immensos  pro  comprimenda  dicti  hostis  arrogantia  pollicetur: 
nosque  propterea  hie  ad  prosequendas  iam  atriti  hostis  reliquias  hortatur. 
Qua  in  re  illiid  polliceri  possumus  nostra  ex  parte  nunquam  defuisse,  nee  in 
posterum  unquam  defuturos,  quin  supra  vires  nostras  pro  tam  laudatissimo 
facinore  conficiendo  summa  omnia  prestemus.  Reliquum  est,  vt  quo  facilior 
istic  est  via  memorati  belli  conficiendi,  eo  enixius  R"*"  D.  V""  rogemus,  vt 


222 

ad  illud  stiscipiendain  et  prosequendum  poteDtissimam  isiiim  Regem  aneio- 
ritate  sua  exeitet  et  impellat  gloriosissimamque  lauream  e  manibna  elabi  non 
•inat,  prout  eandera  pro  communi  totius  Ohristianitatis  factoram  eonftdimusy 
cui  nos  quantumeunque  in  re  possumus  ad  eins  commoda  et  ebsequia  offen- 
mus  paratissimos  ae  etiam  .  •  .  commendamut. 

30. 
5  Dicembre  1H24. 

Molto  mag"  mio  S'  oss"". 

Alcune  mie  scripsi  a  Y.  S.  con  il  tpacio  del  S'  oratore  qua.  Hora  gli 
aignifico  cbe  Paula  sta  gagUarda  et  francbUsioia  sensa  «n  timore  al  moiido  di 
potersi  perdere  come  V.  S.  yeder&  per  lo  allegato  exemplo« 

Francesi  che  brauauano  aodar  a  pigliare  il  regno  di  Napoli  erano  passati 
in  300  lance  et  4"*  fanti  in  Piasentina»  hora  sentendo  cbe  li  nostri  lO"  lan- 
schineti  sono  gionti  (che  in  effecto  sono  in  Carrauagio  et  Vaylate  in  geradada) 
aono  ritomati  indretto  e  non  ponno  piü  fare  tanti  miraculj  et  fono  pensero 
fare  tre  parte  del  suo  exercito,  luna  lassare  (a)  la  obsidione  di  Pania,  laltra 
mandare  in  Milano  e  laltra  a  Merignano  per  opponersi  ali  nostri,  li  quält 
atendano  la  resolutione  de  Yenetiani  et  subito  renuti  pensano  saltare  in  eam- 
pagna  e  andarli  a  trouare  in  sin  ne  li  allogiamenti. 

Li  lanschineti  giunti  sono  x" ;  in  Lodi  hauemo  6"  Spagnoli  e  circha  4" 
Italiani  electi^  in  Pauia  sono  6""  lanzschineti  >  mille  Spagnoli  e  mille  dueento 
Italiani.  Yenetiani  haurano  8""  fanti  a  nostro  seruitio ;  facto  conto  che  a  nostro 
seruitio,  computati  2"  lanzschineti  che  manda  el  Ser**  Infante  de  presenti 
pagati  per  S.  Ser'^  hauremo  32*"  fanti  pagati ,  dico  in  corpo  et  anima  et  boh  in 
paghe  morte:  hauremo  piü  de  2""  lanze  e  2*"  caualli  legieri  computati  quelli 
de  Yenetiani.  A  perdere  non  h  possibile,  se  Dio  non  ne  ?ole  in  tutto  e  per 
tutto  habandonare  come  non  eredemo  fara. 

Franzesi  hano  mandato  in  Milano  circha  6"  fanti  e  SOO  lanze,  fano 
ruynare  li  ripari  et  bastioni  del  refosso,  lassando  li  borghi  pensando  sola- 
mente  al  corpo  de  la  cita,  quäl  cosa  li  reuscirä  con  extrema  ruyna  sua,  percbe 
se  li  nostri  intrano  in  li  borghi  intrarano  ancho  facilmente  in  la  terra,  la  quäl 
sta  di  peste,  senza  yictuaglia  et  senza  sustantia:  hano  eonfinato  vna  gran  parte, 
ma  tutti  sono  iti  a  Cremona  dal  111"**  S'Duca;  procurano  dinari  con  ogni  cm- 
delissima  exactione»  ma  non  ne  possono  cauare  si  per  la  neeessita,  como  per 
labsentia  de  citadini. 

El  S'  loane  de  Medici  fuo  uno  che  ando  con  Franzesi,  roa  conducto  non  lo 
hano  pagato:  et  Marcantonio  Corso  suo  capitanio  principale  et  il  S'  de  Arimini 
con  Guido  Yayno  sono  venuti  dal  canto  nostro  e  gli  hano  leuato  la  magior  parte, 
di  fanti  in  modo  che  de  mille  fanti  che  Ihaurä  conducti  al  re  e  restato  con 
manche  de  la  mita  et  bora  sta  disperato  e  mal  contento  de  essersi  partito  da 
noi ,  perche  conosce  hauer  grauissimamente  fallito. 

La  Ces'  M^  spende  quanto  fia  possibile  e  questi  suoi  capitanei  et  ministri 
sono  tanto  bene  disposti  quanto  si  possi  imaginäre;  el  S'  Duca  nostro  fa  sopra 
lo  credibile  excoriandosi  et  cazando  dinari  da  ogni  buso  per  ayutarsi ;  el  resta 
aolamente  che  quella  Ser^  M**  si  degni  suecorere  S.  Ex'*  e  questa  impresa  del 
fauore,  gratia  et  subsidio  suo,  e  maxime  di  questo  che  e  qui  in  Roma  perche 
la  voce  et  lo  effecto  serano  uno  grossissimo  exereito,  imo  un  spauento  et 
manifestissimo  terrore  ad  tutti  (li)  inimici  nostri,  perho  Y.  S.  si  conforta,  aolicita 
et  supplica  11  quel  R"*  S'  Cardinale  ad  non  mancharne  in  questo  nostro  extremo 
bisogno  che  seri  gloria  inmortale  a  S''*  R"**. 

In  Cassano  staua  la  compagnia  del  conte  Ygo  di  Pepuli  et  haueuano 
passato  Ad  da  per  scaramuzare  con  li  nostri;  tutta  e  stata  sualixata  da  li  nostri 
che  erano  in  Treuiglio. 

El  Ser""  Infante  personalmente  si  aproxima  a  Tronto  con  caualli  e  fanti 
per  ayutare  la  impresa  et  siamo  certissimi  ehe  ognuno  tende  al  stabilimento 


223 

de]  ill**  6'  Ouca  nottro ,  perche  lo  protesfano ,  lo  dieano  et  ee  usienrano  eon 
qnella  meglior  via  et  modi  che  ee  poesono  asieurare.  Non  ne  manche  piü  che 
la  gratia  de!  Ser"*  Re  di  Anglia,  la  quäl  hauuta  ee  da  riposso,  paee  et  g^loria 
eterna ;  stamo  con  Yotiua  eipectatione  de!  riporto  fari  o  habia  facto  Beurens 
Tenuto  li  per  fare  eonoscere  Ja  facile  rnyna  de  Franza. 

Sei  Re  di  FVantia  stease  sotto  Pauia  6  mesi  non  si  perderia :  nui  hauemo  le 
tiik  forte  et  presidiate,  hauemo  valentissima  handa  de  fantaria,  optima  de  gente 
darme  et  canalli  iegieri  con  monitiene  e  artigliarie  da  combatere  eol  celo: 
non  ci  manehano  ehe  denari  da  longamente  potere  sustenire  la  impresa;  perho 
usa  qael  Ser**  Re  dementia  degna  di  se  succorra  et  adiuta ,  adci6  sia  memo- 
ria eterna  ehe  per  aua  gratia  Italia  sia  Hberata  de  tante  afltctiooe ,  niyne  et 
malj  ehe  hauemo  et  patimo  continuamente.  Attro  non  mi  occorre  che  dire. 
A.  y.  S.  buso  le  mane  et  di  eore  me  li  raeomando. 

De  Roma  li  5  X"^  1S24. 

Deditiss**  II  Cav.  Landriano. 

P.  S.  Pauia,  Lodi,  Gremona  et  Alexandria  e  Como  con  tutto  il  resto  del 
atato  exeepto  Milane  e  Nouara  tenemo  fortificate  et  ben  guardate. 

El  datario  che  era  presse  il  re  di  Franza  sari  qoi  domane;  hora  h  in 
Camino  et  qui  presse  et  nulla  ha  fkcto  da  luna  in  laltra  banda. 

A.  T.  AI  Molto  Mag**  mess.  Augustino  Scarpinello  de!  111*'  S'  Duca  de 
Milane  oratore. 

31. 

10  Oicembre  1524. 

Mag^  S'  roio  honorand**. 

Ad  quella  de  la  S.  V.  de  xxiij  del  passato  uolendo  respondere  premetter^ 
in  qoal  tennlne  stanno  le  cose  de  Italia.  Francesi  doppo  datto  lo  assalto  ad 
Papia  one  persero  circa  iiij"  homini  senza  iactum  de  li  nostri  hanno  doppo 
Tariato  di  pensier  hora  in  uolerli  dar  nouo  assalto;  hora  in  uolerla  obsidiare 
tanto  che  gli  manchasse  il  uiuere  et  in  qvesto  mezo  temptare  la  expeditione  di 
Napoli  col  consenso  et  aiuto  (come  loro  diceano)  di  N.  S.  et  cosi  condussero 
ad  loro  stipendio  lannino  de  Medici  con  do  mille  fanti  et  CG  caualli,  quali 
facea  per  aiuto  del  campo  Ges*  et  del  S'  Duca  nostro ,  dal  quäl  hauea  condi- 
tione  et  beneficentia  cosi  buone  che  excedeuano  in  grandeza  el  grado  del 
detto  loannino:  et  fecero  passar  Pado  ala  Stella  el  Re  di  Scotia  (come  loro 
lo  chiamano),  Duca  di  Albania  con  GGGG  homini  d*arme  et  certi  fanti  per 
inuiarsi  uerso  Napoli  con  il  predicto  loannino;  ma  poi  sostomo  per  la  gionta 
de  li  nostri  Lantznecti  ouero  perehi  N.  S.  gli  nego  il  passe  et  cosi  non  hanno 
fatto  altro  effecto  che  da  le  terre  di  N.  S.  mandar  uictualie  ad  Francesi  sopra 
Papia ,  oue  ata  la  persona  del  Re  Franeeae  et  per  quanto  se  intende  da  li  captiui 
delibera  dargli  omnino  nouo  assalto,  perche  horamai  el  tempo  el  cazarä  da 
li  et  ha  mandato  parte  de  la  gente  d*arme  con  fanti  in  Milane ,  oue  facea  con 
ri^ida  executione  cercar  denari  et  fortificar  el  corpo  de  Milano  exclusi  li 
buorghi,  de  quali  hauea  fatto  spianare  li  terragi;  hauea  anchora  gente  d*arme 
poste  in  Melegnano  per  dubbio  de  Lode. 

Li  nostri  di  Papia  stanno  gallardi  et  non  temeno  nh  nouo  assalto  nh  fame 
non  hauendo  penuria  che  di  strame  et  carne  frescha. 

Alexandria  como  Lode  et  Gremona  stanno  bene  presidiate  et  uictualiate: 
el  S' Duca  nostro,  el  S' Vicere  con  li  altrl  capitani  Gesarei  sono  in  Soncino 
et  lo  exercito  in  Geradada,  oue  essende  gionti  li  lantznecti  non  compiti  al 
numero  de  dece  milia  Venetiani  non  si  sono  uoluti  mouere,  sinche  non  sia 
iai  detto  numero  di  Lanttzneeti ,  quäle  suplemente  con  Georgio  Fronttzbergho 
et  altri  do  mille  piü  con  Marcho  Sich  Won  £mps,  quali  paga  et  manda  quesfo 
Ser"'  Principe  con  xviij  di  artegliaria :  serano  tutti  in  Trento  a  le  monstre  a  li 


224 

XX  del  preseote  et  anchora  sua  Serenita  gli  azionze  CC  homeni  d*arme  de  aoi 
gentilhomeni ;  questo  suplemento  gionto  Yenetiani  dicoao  si  giuntarano  con  U 
nostri  et  andarano  auanti  et  farano  el  debito. 

Eri  gioBse  qua  el  Duca  di  Burbone  et  Logbringea  ad  solicitar  questo 
suplemento  et  ordinär  la  intrata  di  questo  Ser"*  Principe,  quäle  fa  prepara- 
tione  ad  tal  sua  mostra  de  quindeci  oiilia  fanti  et  do  milia  caualli  Alamani. 

N.  S.  con  sua  pertinace  neutralitate,  se  neutralitate  si  puö  dire  lassar  da  le 
terre  sue  uictualiar  el  campo  Fraocese  sopra  Papia  et  nutrire  gente  giurata  a  la 
subuersione  di  quella  cita  non  reputatum  fuit  ehristianunif  non  suolo  ne  ha 
leuato  Florentia,  Luca»  Sena,  ma  ce  ha  intepidito  li  Venitiani  che  sin  hora  non 
hanno  sporto  aiuto  alchuno  et  ha  mandato  qua  D.  Petro  Salamancha  ad  excusar 
sua  Franzesaria  et  cosi  a  li  Cesarei  ad  Soncino  Paulo  Victorio  ad  dir  che  non 
puo  piü  star  neutrale  et  che  Cesare  non  ha  denari  ne  lui  per  sustener  la 
guerra  et  che  el  Francese  e  denaroso  et  potenti,  perho  era  sforzato  ad  ad- 
herire  ad  Franza ,  ma  che  lo  sarä  senza  offensa  Cesarea  et  che  se  li  Cesarei 
uoleano  consignar  in  mano  di  S.  S'^  tutto  quelle  teneano  del  stato  di  Milano 
faria  che  Franza  tenendo  quelle  ha  traduria  lo  exercito  in  Franza  et  operaria 
che  Florentini  et  Venitiani  si  confederarano  ad  Cesare  in  defensione  del  Reame 
di  Napoli,  quäl  de  certo  gli  serii  altramente  perduto.  E  fatto  constar  a  detto 
Paulo  Victorio  che  non  sono  le  cose  eome  e  informato  N.  S.  et  si  e  rimandato 
ad  Roma  senza  conclusione.  lo  credo  che  tal  preposta  non  sia  stato  el  uoler  de 
N.  S.  in  tutto  t  pur  si  uederä  quelle  fari ;  anchor  senza  N.  S.  si  uole  uincere 
omnino  et  Burbone  qua  promette  che  uol  far  la  giornata  infalanter  subito  gionto 
questo  suplemento  et  poi  si  farä  con  quella  uia  che  li  potentati  di  Italia  sono 
fatti  ritrosi  al  aiuto  nostro  (cioe  per  timore  di  Franza)  per  timore  di  Cesare 
similmente  pagar  la  menestra  et  restituir  oue  serä  tolti  denari.  Questi  sono  li 
nostri  termini.  V.  S.  li  accomodara  quello  gli  pare;  certo  se  questa  Serenitä 
fosse  al  presente  aiutata  de  C*  Ducati  da  quella  Maiesta  far4  tal  ruina  et  certa 
ad  Franza  che  sarä  actum  de  Galijs.  Prego  la  S.  V.  mi  uoglia  ricomandar  et 
hauer  la  presente  comune  con  il  Rev^"  D.  Melchione  et  D.  lacobo  Canta  et  al 
predicto  D.  Melchione  pregarlo  che  questa  sia  in  risposta  de  due  sue  haute  dal 
R"*  legato  et  ad  tutti  mi  dedico ,  offero  et  eommendo  humilmente. 

Ex  Imsprugg  x.  Decembris  MDXXiiij. 

E.  D.  V. 

deditissimus  Servitor. 

Ämicus  Taegius 
Secretarius  Ducalis. 

A.  T.  Magnifico  et  ornatissimo  VircLD.  Augustino  Scarpinello,  excell"^  Ducis 
Mediolani  oratori  apud  Britannos  D**  honor"*. 

Londonij  in  curia  Rev"'  Eboracensis. 

Mag""  eque  et  ornatiss"'% 

Post  scripta  la  lettera  precedente  her  sera ,  questa  notte  gionzono  lettere 
dal  S' Duca  da  Soncino  di  sei  del  presente,  perle  quäle  ultre  non  ce,  saluo 
che  li  di  Papia  al  2  del  presente  saltorno  fuora  tolta  occasione  che  nel  campo 
Francese  si  faceano  certe  monstre  et  ingiodorno  4  peze  di  artegliarie  grossa 
et  amazorno  el  presidio  d*epse  et  tolsero  una  bandiera:  essende  poi  rein- 
calzati  da  la  furia  si  retrassero  salui  in  la  terra  et  li  Italiani  sono  con  Franza 
seguirono  li  nostri  sin  dentro  al  bastiono,  nel  quäle  furono  da  fuochi  arti- 
ficiati  multi  morti  et  el  resto  rostito  si  retrasse  scottato  come  li  cani  da  la 
cuzina. 

loannino  de  Medici  e  retraito  in  Milano  et  fortifiea  el  corpo  de  la  cifa 
facendo  fare  doppia  tringea  torno  al  castello  et  crucifica  li  citadini  ad  trouar 


22S 

denari.  Anchises  Veseonte  donato ,  honorato ,  bonificato  dal  S'  Duca  senza  esser 
molestato  da  nemici  gli  ha  datto  Arona ,  tolto  daaari  et  fatto  al  solito  suo. 

Ex  Imsprugg  XI.  Decembre  MDXXiiij. 

Desideroso  che  V.  S.  mi  ricomandi  al  R***  D.  Melchione  S'  mio  honorando  et 
ai  S'  Jacobo  Canta. 

E.  D.  V» 

Obseq""  servitor 
Amicua  Taegius. 

32. 
30  Agosto  1526. 

Signor  mio  osseruandissimo. 

Hogi  ho  visto  ?na  de  Y.  S.  de  4  et  un  altra  di  xj  del  presente.  Non  fuo 
?era  la  destrutione  de  lo  exercito  de  la  Ser"*  S''"  di  Venetia  como  scripse  el 
Ser"***  Infante;  fuo  uera  la  deditione  dil  castello  di  Milano  con  quelli  capituli 
che  sono  mandati  a  Y.  S.  ma  per  la  gratia  di  Dio  Spagnoli  non  ne  (?)  hanno 
obstinate,  pur  samo  (?)  el  S'  Duca  sta  hora  in  Crema  non  anchora  ben  sano 
de  la  persona,  pur  ogni  di  va  migliorando;  starä  11  (inche  veda  lexito  di 
Cremona,  intorla  quäle  stano  X"  fanti  e  400  lanze  con  forse  25  peci  grossi  de 
artellaria,  si  dourä  a  H  26  e  darli  lo  assalto;  non  e  sucesso  anchora  altro; 
stanno  expeetando  la  noua  che  la  sia  resa,  ne  speramo  bene  e  Dio  el  uoglia. 
A  Milano  sta  lo  exercito  grosso  et  non  fa  nulla  expeetando  Francesi,  quali 
pur  sono  gionti  di  qua  li  monti,  ma  uano  como  la  bissa  o  golpe  al  incanto,  li 
Suiceri  del  pare  sono  anchora  loro  gionti  in  campo.  Hauemo  22*^  fanti  Italiani, 
14"  Suiceri,  2"  Grisoni  e  6"  fanti  haura  el  marchese  de  Saluzo.  Douressimo 
con  larmata  maritima  che  e  sul  porto  di  Genua  de  37  galere,  4  galeoni  e 
4  barchet  potere  pigliare  tutto  el  mondo ,  ma  fin  qui  nulla  e  facto :  hora  tenemo 
lettere  di  Spagna  de  28  del  passato  chel  vicere  e  TArchono  stauano  al  ordine 
per  fermarsi  in  Italia  con  6"  fanti  per  mare  et  che  portauano  100"  ducati  per 
lo  exercito  de  Lombardia.  Spagnoli  fortificano  Pauia  e  la  victuagliano  grande- 
mente  e  pensano  retirarsi  11,  (in)  ogni  modo  hanno  tanto  da  guardare  e 
tenire  da  3000  amalati,  di  quali  ogni  di  qualchuno  ne  more. 

Li  fuorusciti  de  Milano  che  sono  con  Franzesi  hano  facto  fare  el  capi- 
tulo  de  la  restitutione  loro  e  in  Franza  ha  concluso  e  chiarito  ehe  siano  e  deb- 
bano  esser  restituiti  a  tutti  li  beni  che  godeano  al  tempo  de  Francesi  etiam 
li  beni  de  particulari  che  seguiuano  el  S'  Duca  di  modo  che  li  seruitori  di 
S.  Ex**  seriano  hauuti  da  publici  ribelli  se  tal  capitulo  se  exeguisse  .  .  tra 
che!  S*^  Duca  lassandoli  Yigeuano  e  li  altri  lochi  che  teneano  de  la  camera  gli 
lassari  per  60  o  70"  ducati  dintrata,  quali  con  le  altre  grauezze,  imposte  al 
stato  per  la  lega  importariarao  piü  che  280"  scuti  lanno ,  cosa  impossibile  a 
suportare,  perche  hora  S.  Ex''  non  cauarä  li  250"  ducati,  quando  ben  lo 
hauesser  libero  per  esser  ruinato  como  e,  perho  saria  bisogno  piü  presto 
habandonarlo  che  pigliarlo.  Y.  S.  ne  puo  e  deue  parlare  con  quel  Rev*^  legato, 
adcio    no   toleri  tanta  extremitä.  A  Y.  S.  di  core  mi  raccomando. 

In  Roma  30  Augusti  1526. 

Di  Y.  S. 

Serv""  II  Caualier  Landriano. 

A.  T.  AI  m*""  mes.  Ang"*  Scarpinello  oratore  del  111*""  S'  Duca  de  Milano. 

In  Londra. 


226 

33. 

%8  Noyembre  1S26. 

Molto  Mag**  S' honorandissimo. 

L*ultime  mie  forno  di  23  de  octobre  et  di  10  de  questo  in  risposfa  de  le 
di  V.  S.  di  vltimo  Septembro  et  15  Octobre.  Doppoi  ho  receputa  le  di  2S  pur 
di  octobre  et  le  che  auisa  hauere  scritto  prima  a  li  20  sina  hora  non  sono 
comparse.  Secondo  soglio  ho  mandate  dicte  littere  de  25  alo  Iir*  S'  nostro  et 
tenutoli  ricordato  il  bisogno  Yostro  supplicando  sua   Ex"  ad  sforzarsi  di  pro- 
uederJi,  quäle  mi  tene  risposto  hauerlo  ad  memoria  et  non  mancari  di  farlo 
piii  presto  potra  et  io  ogn\  volta  li  scriuero  non  cessaro  di  fargline  ogni  instantia 
come  ho  fatto  sin  qui.  Ho  risposta  da  S.  Ex*'  come  ha  hauuta  la  copia  de  la 
zifra  tenemo  fra  nui  quäle  li  mandai   pochi  di  fa.  Accadendo  V.   S.    potra 
ad  operarla  in  scriuerli  che  laltra  con  sua  Ex"  e  persa  secondo  mi  scriue.  Ho 
visto  quanto  V.  S.  mi  scriue  cerca  li  negotij  de  la  e  non  so  imaginarmi  in  che  se 
habiano  a  reuscire  et  Dio  uoglia  che  per  mezo  di  quella  Ser~  M*^  si  troui  uia  di 
componere  tante  discordie  sono  fra  li  Principi  Christiani  con  instauratione  et 
stabilimento  del  S'  nostro  nel  suo  stato ,  et  quanto  a  M"  Re?"""  Eboracense  che 
¥•  S.  si  dia  admiratione  che  sua  Excellentia  non  li  habia  mai  scritto  et  ringpra- 
tiato  de  la  continua  protectione  tene  di  lej  et  boni  ofBtij  fatti  ne  le  cose  depsa 
certo  non  procede  se  non  da  li  continui  trauaglij  et  extrema  necessitä,  nela  quä- 
le giä  tanto  tempo  si  ritroua,  quali  sono  potissima  causa  che  sua  Ex***  non  possa 
raonstrare  gratitudine  come  saria  il  debito  verso  soi  S'*  protectori  et  amici  et 
quando  sua  Ex*'*  hauesse  haute  il  modo  come  disse  per  laltra  haueria  mandato 
uno  homo  proprio  da  quella  M^  et  Mona'  Re?"'  a  farli  intendere  il  bono  animo  suo 
et  la  speranza  et  deuotione,  quäle  ha  in  loro,  ma  non  solo  non  ha  satisfacto 
de  la,  ne  in  alcbuno  altro  loco,  doue  era  bisogno,  pero  V.  S.  puo  fare  sua 
excusatione  essende  poco  il  scriuere  di  tanti  obligi  et  benefitij  receputi  sup- 
plicando  ad  epsa  M^  e  sua  S*^  Rey"*  ad  continuare  di  bene  in  meglio  in  la  aolita 
protectione  et  patrocinio  di  sua  Ex'*   tenendosi  per  certo   esserli   affectionato 
seruitore   quäle   quando   Dio  li   prestarä  meglior  gratia  de  commoditä  con  li 
effecti  lo  potrano  cognoscere.  Ho   pero  supjicato  a   sua  Ex**  che  non  yoglia 
almanco  mancare  di  scriuere  et  intertenirsi  li  amici  con  dimostrarli  tutta  quella 
gratitudine  puo  et  cosi  spero  non  mancarä. 

Le  neue  scritte  de  Fiandra  li  sono  come  de  le  quäle  V.  S.  me  mando 
copia  a  li  di  passati ,   pur  giä  dece  giorni  fa  qui  si  hebbe  noua  essere  com- 
parsa  larmata  Cesarea  in  Corsica   con   numero  di  34  naue/ il  che   sapendo 
larmata  de  la  Liga  parti   da  la  obsidione  di   Genoa  a  li  20   di  questo  per 
andare  a  trouarla  et  desturbarla.   Fina  hora  non  si  scia  quelle  sia  seguito  et 
81   exhistima  il  tardare  di  venirne  auisi    proceda  da  li  mali  tempi  sono  stati 
sey  giorni  fä.  Fu  dicto   che   larmata   Cesarea   haueua  preso  il  porto  di  S** 
Firensso  (sie)  in  Corsica,  quäle  guarda  verso  Genoa  et  che  doi  oaue  li  erano 
andate  a  trauerso  et  altre  quattro  aperte  et  era  stato  bisogno  desbarchare  la 
gente  in  terra.   Si   existima  li  sia  il  S'  Yicere   anchora  che  non  si  sapia  di 
certo  et  che  il  numero  de  le  genti  siano  doi  milia  Alamani  et  tremilia  Spagnoli. 
Parimente  in  Lombardia  sono   discesi   cerca  dodici  milia  Lanzchenech  quasi 
nel  medemo    tempo   che    larmata    comparse  in  Corsica.    II   loro   capitanio  e 
Georgio  de  Frunsperg  et   quantunche  li  S'*  Venetiani   hauesseno  prouisto  di 
gente  oportune  per  obuiarli  il  passo  non  di  manco  sono  passati   per  vna  via 
molto  aspera   et   strane  montagne  per  Lodrone,  Rocca  di  Amfo  et  altri  loci 
lassando  a  mano  stanca  il  lago  di  Garda  et  capitorno  a  vno  castello  del  Man- 
tuano  nominato  Castiona  da  le  Stiuiere  senza  obstaculo  nissuno   essende  la 
gente  Venetiane  a  guardare  altri  passi.   Hora  sono  venuti  a  la  riua  del  Po  sotto 
di   Mantua   ad   vno  loco   chiamato  Borgoforte  et  li   designauano  fare    ponte 

Ser  passare  verso  le  terre  de  la  chiesia.   Subito  che  lo  exercito  de  la  liga  a 
iiiano   intese    tale  passata  si  risolse  di   seguitarli  non  abandonando  pero 


227 

Milano  et  il  S'  duca  D*Urbino  con  il  S'  Gioanni  de  Medici  se  inaiorno  con  una 
banda  de  fanii  et  caualli  ad  Ynirse  con  quelle  altre  gente  che  erano  destinate 
a  la  guardia  di  passi  et  alli  23  di  questo  passorno  TOglio  apresao  Soncino  et 
andorno  ad  allogiare  a  Torci.  Mi  e  referto  che  sono  da  dieci  a  12"  fanti, 
500  lanze  et  mille  caualli  ligieri  con  molti  pesi  de  artelaria  et  yano  alla  volta 
depsi  Lanzchenec  per  trouarli,  quali  aono  aenza  cauaJli  et  senza  artelaria 
pensano  di  poterli  fare  grande  danno,  de  qaeUo  8ueceder&.  V.  S.  ne  sara  auisata. 

La  S.  di  N.  S.  a  li  21  di  queato  in  Ooncistorio  priu6  il  cardinale  Colonna 
del  Cardinalato  et  de  tutti  ofBtij  et  benefitij  et  doi  giorni  doppoi  forno  priuati 
il  S'  Ascanio  et  S'  Yespasiano  Colonna  con  molti  altri  de  dicta  casa  et  com- 
pliei  de  pheudi  et  di  qualunche  cosa  habiano  o  ricognoscano,  da  la  gieaia  decla- 
randoli  rebelli  con  mille  maleditiooi  sino  in  quarta  generatione.  Haueria  mandato 
copia  del  Bf  onitorio  a  V.  S.,  ma  per  non  fare  volume  et  che  le  littere  non  capitino 
male  ho  lassato  stare.  Le  gente  di  sua  S^^  sono  anchora  inloggiate  in  terre  depsi 
colonesi  et  li  hano  tractate  molto  sinistramente  et  abrusate  la  magior  parte. 

Hauendo  scritto  beri  sin  qui  questa  note  passata  e  Yenuta  noua  come  lar- 
mata  Cesarea  designando  de  intrare  con  22  naue  in  Genoa  mand6  auanti  uno 
brigentino  perauisare  a  queIH  de  la  terra  che  uacesceno  incontra  con  quelle 
naue  et  galere  hano  in  porto ,  il  quäle  brigentino  fu  preso  da  mess.  Andrea 
Doria  et  intesa  la  cosa  ritrouandosi  in  mare  con  il  conte  Petro  Nauaro  et  capitan 
Yenetiano  con  numero  di  16  galere  deliberö  di  andarli  incontro  et  sopra  di 
Genoa  un  pezo  yerso  Prouenza  alli  22  di  questo  cerea  alli  20  bore  si  affrontomo 
et  combatetero  sino  a  la  sera  in  modo  che  quelli  da  le  galee  restomo  superiori 
et  scriueno  hauere  afondata  vna  naue  Cesarea  et  doi  altre  brusate,  quäle 
existimauano  douerse  summergere  et  ad  alchune  altre  haueano  rotti  li  arbori  et 
datoli  grande  trauaglio  talmente  che  se  non  sopragiungeua  la  note  con  grande 
tempesta  di  mare  sperauano  di  reportarui  totale  victoria  et  perehe  dicte  naue 
andorno  disperse  et  iudicauano  pigliasseno  la  volta  di  Villafranca.  II  giomo 
seguente  destinauano  di  sequirle  et  si  certiflca  esserli  il  Vicere ;  speramo  in  breue 
di  hauerne  qualche  altra  noua  et  V.  S.  ne  sarä  auisata. 

A  Gaieta  sono  ariuate  altre  cinque  naue  de  larmata  Cesarea  ^  quäle  per 
fortuna  non  poteno  seguire  le  altre  in  Corsica^  sule  quäle  intendo  essere 
cerca  doi  milia  fanti»  la  magiore  parte  Alamani,  cosi  scriueno  da  Napoli.  lo 
staua  in  bona  speranza  di  pace  ma  vedo  le  cose  in  magiore  difBcultä  che  prima. 

El  Ser"'*  principe  Ferdinande  fu  ellecto  vnanimiter  da  Boemi  Re  di  Boemia 
alli  23  del  passato»  a  hora  si  doueua  fare  una  dieta  da  Vngariy  ne  la  quäle 
iatraueneria  epso  principe  et  si  existima  sar&  ellecto  anche  da  loro  anchora  che 
la  Cea*  M**  succeda  in  decto  regno  et  preparaua  exercito  per  andere  alla 
possessione  et  si  crede  che  il  Yayuoday  quäle  aspira  a  quell a  Corona  lo  disturbarä 
piü  che  potra.  La  retirata  del  Turco  et  abandono  di  Vngaria  con  tanto 
exterminio  spero  Ihauereti  intesa  a  questa  hora ;  si  iudica  el  Turco  in  Costanti- 
nopoli  forsi  con  animo  di  venire  questo  altro  anno  in  Italia.  Altro  non  accade; 
a  Mona.  Nuntio,  a  Mess.  Siluestro  et  a  V.  S.  mi  ricomando. 

Romae  xxviij.  Nouembris  1526. 

Semper  ad  vota  deditiss. 
Jacobus  de  Bannissis. 

A.  T.  Magn*"**  Domino  Augustino  Scarpinello  111'"'  Ducis  Mediolani  apud 
Angliae  Regem  oratori  domino  honorand"'% 

Anglia. 
(Forttfetsung  folgt.) 


228 


Wiener  Stadtarehif. 

Von  A.  Camesina. 

(S.  NotiienbUtt  Ar  1856,  Nr.  14.) 

(FortseUuDg.) 

Wien.  Archiv.  14/1S28.  Ka.  Mt.  et  General  mandat. 

Wir  Ferdinannd.  etc.  Empieten  den  Erwirdigen  ynnsern  Furssten,  Edlen 
Ersamen  geystlichen,  vnnsem  Lanndtleuten ,  der  rier  StSnndt  von  Preläten, 
Herren,  Ritterschafft,  Steten  vnd  Mftrßrkhten  daneben  allen  vnsern  Phanndt- 
schafftern  vnd  denen  so  keuf  auf  widerkeuff  haben,  Alien  geystlichen  vnd 
priesterschafften  auch  vnnsern  phlegem  vnd  ambtleuten  vnnserer  vrbar  vnd 
allen  gemainen  vnnderthonen  vnd  getrewen  vnnser  guad  vnd  alles  guets. 

Vnns  zweyflt  nit  jr  all  seyt  bericht  vnd  mugt  taglich  vernemen  aus  vnnsern 
vnd  anndern  warhafften  Kundtschafften ,  vnd  nach  allen  gelegenhaiten ,  die 
schwären  sorgen  vnd  geuerlichkaiten,  so  vns  vnnsern  Kunigreychen  Lannden 
vnd  leuten,  vnd  nun  zuuordrist  disem  vnnserm  fusstenthumb  Österreich  von 
vnnsers  heiligen  glaubens  vnd  Crisstenlichen  pluetsveynndten  vnd  durchficbtern 
den  Turgkhen,  nach  jrn  mächtigen  bissheer  crlanngten  Sig  vnd  gewinn  vnd  vil 
der  Crisstenhait  verlusst  vnd  abfall.  Sonnderlich  jungst  in  dem  Kanigreich 
hungern  auch  Krabaten  vnd  in  vnnserm  Landt  Crayn  jSmerlich  erschinen  vnd 
erganngen  taglich  vnd  als  gewiss  auf  negst  angeennden  Sumer  vor  äugen  ynd 
zugewarten  sein.  Derhalben  wir  Ew  all  Stenndt  vnnserr  Lanndtschafft  auf  jungst- 
gehalltnem  Lanndtag  hieheer  Erfordert  euch  mundtlich  vnd  schrifftlich  solh 
vnnser  vnd  Eur  aller  obligen  nach  der  lenng  vnd  notduHR  genedigclicb  vnd 
getreulich  furgetragen,  dagegen  wie  i^ir  zu  vnnser  vnd  Eur  aller  Rettung  vnd 
behalltung  vnd  auch  (ob  vnns  der  Almechtig  als  wir  hoffen,  die  gnad  vnd 
gelegenhait  verlieh)  dieselben  vnnseri^  schwären  veindt  an  der  Befestigungen 
vnd  Pässen,  so  Sy  der  Crisstenhait  neulich  abgedrungen  haben  anzugreyffen, 
darzue  vnnser  Person  vermugen  darzustregkhen  willens  vnd  enntslossen  sein, 
enntdegkht  vnd  furgehallten  vnd  besliesslich  Eur  Rat  darstregkhen  vnd 
beystannd  zu  solhem  Crisstenlichen  furnemen,  nit  zu  ainichem  vnnserm  vortail 
noch  gemess  annderst  dann  zu  vnnser  vnd  Eurer  gemainen  Erhalltung  vnd 
Rettung,  vnnser  aller  Seelen,  Eernn,  Leyb  vnd  gueter  ersuecht  haben,  Oarbej 
solhs  trosts  vnd  gueter  hoffnung  merer  hillff  vnd  Beystannd  bey  der  Kö.  Kay. 
Mt.  vnnserm  genedigen  Herren  vnd  Brueder  Churfurssten  Furssten  vnd  Stenden 
des  heiligen  Reychs  auch  vnnssern  Kunigreichen  vnd  fursstenthumben  Hun- 
gern, Behaim,  Märhern,  Schlesy  vnd  anndern  Nidern  vnd  Obern  Öster- 
reichischen Lanndt  zubewerben  vnd  aufzubringen,  deren  wir  ain  gueten  tail 
schon  erlanngt  haben  vngezweyflt  so  wir  vnns  yezo  von  hynn  erhoben  an 
anndern  orten  auch  ausszurichten. 

Das  alles  jr  in  genanter  versamblung  treulich  betracht  vnd  erwogen  vnd  zu 
solhem  ernsten  vnd  Ewr  aller  Crisstennlichen  notdurfftigen  furnem  ainen  Lasst 
etlicher  anshleg  sambt  ainer  Russtigung  wol  genug  beschwerlich  aber  dannoeh 
vil  geringer  vnd  waiger  dann  zugwarten  an  Seel,  Eer,  leyb  vnd  g^etern 
geschenndt  zuwerden  vnd  zuuerderben  auf  Eur  genomen  habt  weihe  Ansleg  vnd 
Russtigung  zuuolziehen  gemainer  Lanndtschafft  verordent  auf  Euren  beueih 
vnd  gewallt  hieneben  nach  der  lenng  ausschreiben  vnd  verkünden. 

Darauf  ermanen  wir  Eur  all  vnd  yegliche  in  sonnderhait  mit  gannzem 
ernnst  vnd   vleiss    beuelhendt   das  jr   obberurt   vnnser  genedig   notdurfilig 


229 

ansuechen  vnd  Eurer  verordenten  vnnderricht  vnd  ermanung,  aller  Anslag 
und  beueih  getreulich  zu  herzen  neinbt  vnd  zu  guetem  ?erstanndt  fasset  den- 
selben on  all  waygerung  ynd  verzug  nachkhnniet  die  hanndU  aussrichten  vnd 
vollziehet  als  Euch  nit  alain  vnns  zuwillfam,  Sonnder  auch  Eurm  besluss  vnd 
zuesagen  nach  vnd  in  ansehung  Eur  aller  selbs  obligennden  notdurfit,  als 
frumen  bestenndigen  Crissten  getrewen  redlichen  Lanndtleuten  vnd  vnnder- 
thanen  wol  gezimbt  vnd  gehurt  dardurch  jr  auch  khainen  Lasst  noch  schaden 
der  ungehorsam  vnd  ainicber  verwarlosung  auf  Ew  ladet  dess  wellen  wir  vnns 
genediglich  zu  Ew  getrosten  vnd  verlassen ,  vnd  das  sambt  Ear  selbs  wolfart^ 
80  Euch  daraus  vollgt  in  allen  gnaden  bedenngkhen  vnd  erkennen. 

,      Wien.  Archiv.  1V1S28.  An  Kü.  Mt.  etc. 

Genadigister  Kunig  vnd  heer.  Dieweil  wir  von  gemainer  Lanndschafft 
verordent  sein.  Das  jhen  so  Eur  Ku.  Mt.  auf  yetzgehaltnem  Lanndtag  beslossen 
vnd  bewilligt  ist,  zu  volziehen  vnd  dannen  zuerichten.  Auch  was  E.  Kü.  Mt. 
nach  vermuten  solhs  besluss  gepurt,  vndertenigelich  zu  solicitirn,  vnd  zuer- 
folgen.  So  haben  wir  zu  volziehung  ainer  Lanndschafft  besluss  vnd  bewilligung 
Copej  der  general  begriffen,  die  wir  gedennkhen  durch  ain  druck  ausgeen 
zulassen,  vnd  darbey  für  notdurfftig  angesehen y  E.  Ku.  Mt,  solher  general 
hiemit  zu  berichten,  gewartend.  Ob  E.  Kü.  M.  etwas  mangis  darjnn  het  dasselb 
zuuernemen,  yndertenigclich  Pitend,  das  auch  E.  Ku.  Mt.  zu  merrem  ansehen 
der  Sachen  jr  besonnder  general  in  dem  form  so  wir  vmb  forderung  willen 
doch  auf  E.  Ku.  Mt.  vnd  derselben  Cantzley  verpesserung  gestelt  haben, 
daneben  drucken  vnd  vertigen  lassen. 

Item  E.  Ku.  Mt.  welle  selbs  oder  durch  jr  Camer  Rät  genedigclieh  ver- 
ordnen ,  das  E.  Ku.  Mt  phandtschaffter  vnd  die  so  kewff  auf  widerkewff  haben 
jm  Ansliag  auch  die  Rüstung  vnd  Einlegen  nach  vermuten  £.  Ku.  Mt.  vnd 
ainer  Lanndschafft  besluss  vnd  der  gestelten  general  nit  waygren»  sonnder 
Sich  darjnn  neben  ainer  Lanndschafft  gehorsamJich  halten. 

Item  E.  Kü.  Mt.  welle  die  viertail  haubtlewt  bestellen  vnd  verordnen  zu 
yersolden  wie  die  notdurfft  erfordert. 

Dieweil  nu  E.  Ku.  Mt.  in  kurtz  jrn  Abschid  von  hynnen  nemen  wirdet, 
als  wir  treulich  vnd  wol  bedenkhen  in  jr  Ku.  Mt.  vnd  vnser  aller  hohen 
geschafften  vnd  anligen.  Sich  vmb  hilff  vnd  Rat  zu  bewerben,  vnd  ob  got 
wil  in  kurz  mit  gutem  trost  glugklich  herwider  zu  kumen,  vnd.  aber  sorg 
tragen  *  das  solhen  E.  Kü.  Mt.  notdurfftign  Abschied  vnd  tröstlich  widerkunfft, 
das  gemain  volk  sonnderlich  in  dem  gefärlichen  geschray  der  Turgken  kunfftigen 
lassten  nit  also  versteen ,  vnd  wo  sich  in  E.  Ku.  Mt.  abwesen  solher  sehweern 
veynd  ankunfft  vnd  anfechtung  zuetragen  solt,  gross  erschrecken  geperen 
wardt ,  wiewol  wir  nu  nit  zweyfln.  E.  Kü.  Mt.  vergess  diser  jrer  Lannd  vnd 
leut  nit.  Sonder  Inss  in  jrm  abschid  bey  jr  Kü.  Mt.  Stathalter  Regierung  vnd 
in  ander  weg  sölh  beueih  vnd  Ordnung  Linder  jr,  das  solhen  nöten  wo  sich 
die  in  E.  Ku.  Mt.  abwesen  zuetruegen  stattlich  vnd  tröstlich  Rat  vnd  fursehung 
beschehen  mug. 

Dieweil  aber  zu  solher  fursehung  auch  zu  sterkung  E.  Ku.  Mt  kunftigs 
furnemens  vnnsers  achtens  gar  fruchtpär  vnd  wol  dienen  mocht  die  zusamen- 
kunfft  ainhellige  handlung  vnd  verstentnuss  E.  Kü.  M.  Kunigreich  Reheym, 
margrafschafft  merhern  furstenthumb  Slesj,  Auch  Nidern  vnd  ober  östreichi- 
schen  Lannd  durch  jr  volmechtig  Ausschuss  wellhe  zusamenkunfft  auch  Ain 
gemaine  Lanndschafft  auf  yetz  gehaltnem  lanndtag  für  der  höchsten  notdurft 
aine  bedacht,  an  E.  Ku.  Mt.  gesuecht,  vnd  sölhs  guten  trosts  das  E.  Ku.  Mt. 
dasselb  nit  vnderlassen  werd,  jrn  Ausschuss  auf  sölh  zusamenkunfft  erkyesst 
vnd  verordent  hat. 

Demnach  ermanen  wir  E.  Ku.  Mt.  vundertenigists  getrewes  vleiss,  der- 
selben sach  gnädigclich  jngedenkt  zusein  vnd  so  furderlich  als  die  notdurfft 
erfordert  Solh  zusamenkunfft  E.  K.  M.  kunigkreich  furstenthumb  vnd  lannd  An 


230 

ain  roalstat  wie  die  E.  K.  M.  am  geleginsten  wol  bedenkhen  mag  zuuerordneD 
subewerben  vnd  zabescfareiben. 

Item  Als  Eur.  Kü.  Mt.  gemainer  Lanndtschafft  in  etw5  nit  jrn  gemainen 
beaehwärungen  Antwurt  vnd  erledigung  getban  haben.  Deren  etlich  Ainer 
landsehafft  begern  gemäss  sein  möchten  dieselbn  wellen  wir  alls  die  Yer- 
ordenten  ausziehen,  darauf  welle  vns  E.  Ku.  Mt.  gnedigklich  bescliaiden  wo 
dieselben  E.  Ku.  Mt.  bewilligten  artikl  mit  brieflichen  vrkundten  gefertigt 
werden  zu  wess  hanndten  wir  die  antwurten  vnd  da  solicitiern  sollen.  Ij* 

Aber  ausserhalb  derselben  gemainen  beswärungen,  Ermanen  wir  E.  Ku.  Ut 
vnderthenigist,  gnedigelich  zu  gedenkhen  vber  die  pollicey  vnd  lanndtafl  zuuer- 
ordnen  vnd  die  aufzurichten.   Nach  E.    Ku.   Mt.  selbs  gnedigen  erpieten,  des 
trosts  dann  ain  Landschafft  die  purd  der  Ansleg  vnd  Rustigung  dest  geringer 
auf  Sich  genomen  hat. 

Beuelhen  damit  ain  Ersame  Landschafft  in  berurten  Sachen  vnd  in  allweg 
sambt  vmisern  personen  E.  Ku.  Mt.  in  vnderthenigisten  vertrawen  als  vnnserm 
gnadigisten  geliebten  herrn  vnd  landsfursten. 

Ainer  Lanndschafft  der  vier  Stfindt  Preläten,  herrn  Ritterschafft  Stet  rnd 
Mftrkhten  des  Ertzherzogthumbs  Ostereich  verordenten. 

Patent  Wien.  Mag.  Nr.  21.  1529. 

Burgermaister,  Richter,  vnd  R&te  in  Kfi.  Ma.  Stetten  Mfirckhten,  sollen 
aoss  jren  Ratsverwanndten  etlich  personen  verordnen,  die  alle  vnd  yede  Dienst- 
personen vnd  Eehaltenn,  so  Jarlon  haben  ^  Auch  die  personen  mSnnlichs  vnd 
weiblichs  geschlächts.  So  ledig,  nit  heüsslich  angesessen,  vnd  über  Zwellf  jar 
allt  sein,  Als  Hanndwerchs  khnecht,  Hawer,  Tagwercher,  vnd  dergleichen, 
bey  wem,  vnd  wie  vil,  derselben  in  yeder  Stadt,  oder  Marckht,  vnd  der- 
selben Gebiet,  dienen  vnd  wonen,  Vnd  weihe  Ledige,  nit  angessen  personen, 
anligennd  Güeter  vnd  grftndt  haben,  aigentlich  eruorschen,  beschreiben,  Vnd 
neben  selber  beschretbung,  denselben  jre  Ansleg  verkünden,  vnd  zubetzallen 
auflegen,  wie  hernach  volgt. 

Erstlich,  das  die  Ledigen  personen,  Männlichs  vnd  weyblichs  geschlächts, 
die  über  Zwellf  jar  allt,  vnd  nit  häusslich  angesessen  sein,  Alls  Hanndtwerchs- 
knecht,  Hawer,  Tagwercher,  vnd  dergleichen^  So  in  die  hernachbegriffen 
Ansleg,  nit  mügen  getzogen  werden,  Ain  yede  person,  ain  ganntz  jar,  von 
dem  yetzuerschinen  Newen  jarstag  anzuraitten,  alle  wochen  ain  Phenning  bezall. 

Die  Ledigen  personen,  so  Inwoner  vnd  zuherberg  sein,  aber  dennocht 
Anligenndt  Guetter  vnd  Gründt  haben ,  sollen  ain  Schätzung  derselben  Ligenn- 
den  güetter,  So  durch  Burgermaister,  Richter  vnd  Rate,  oder  die  Sy  dartzue 
verordnen,  in  zimblichem  werdt  beschehen  soll,  gedulden,  Vnd  von  ainem 
yeden  Phundt  Phenning  werdt,  ligendts  güets,  ain  mal  betzallen  Zwen 
kreutzer^  vnd  des  Leibwochen  Pfennings  frey  sein. 

Item  alle  personen,  so  dienen,  vnd  Jarlon  haben,  soll  ain  yede,  von 
ainem  Phundt  phenning,  jres  Jarsolds,  Zwen  Kreutzer,  ain  mal,  raichen,  vnd 
auch  khainn  Leibwochenphenning  geben. 

Vnd  ob  Frembdt,  Ausslenndisch  Kauflewt,  oder  annder  Hanndtierenndt 
vnnd  gewynnendt  personen ,  auch  Procuratores  in  ainer  Statt  oder  Marckht 
wönteny  denen  soll,  nach  gestallt  jrer  hanndtierung,  vnd  vermügens,  auch 
ain  zimblicher  Anslag  angelegt,  vnd  von  jnen  eingetzogen  werden. 

Die  Ledigen  personen,  So  den  Leibwochenphenning,  vnd  die  Diennst- 
personen,  so  von  jrem  Jarlon ,  geben.  Sollen  jre  Ansleg  zu  hannden  der 
jhenen,  bey  dem  Sy  mit  Diennsten,  Herberg,  oder  Arbait  sein,  von  ainer 
Quotember  zu  der  anndern,  souil  yeder  person  von  jrcm  leib,  oder  Soldt, 
ain  Quottember,  zugeben  gebürt,  vorhinein  raichen,  vnd  betzalen.  Es  solle 
auch  ain  yeder  sölich  gellt  mit  vleiss,  von  seinen  Diennstlewten ,  Inlewten, 
vnnd  Hanndtwerchs  khnechten  einbringen,  oder  on  jren  Jarsölden,  Zinsen  vnd 
Wochenkm  jnnen  behalten,  vnd  dann  dasselb  den  Verordennten  Einnembern, 


231 

des  ganntzen  Ansiags ,  derselben  Statt  oder  Marckhts ,  Tttttertzogenlicheu ,  von 
Quottember  zu  Quottember  überantwurteD. 

Aber  welclM  personen,  yon  jrem  annligendem  Guet  oder  Gewerb  ?nd 
HanndtieruDg,  hällf  tbüen,  die  aollen  jr  Anlag,  den  Verordennten  fiinnembern, 
aueb  dermaasen,  wie  hieuor  begriffen,  zueatellen. 

Dieselben  Yerordenten  Einnember,  Sollen  dann  furter  soUieh  Gellt,  mit 
aiaem  ordenlichen  Particular  aufschreiben,  ynd  güeter  Raittung,  jres  Emphanngs, 
yede  Quottenaül»er,  dem  Yitzthümb  in  Osterreich,  in  das  Hüebhawss,  gen  Wienn, 
gegen  seinen  geburlichen  Quittungen  lüfem. 

Es  sollen  auch,  die  also  zu  beschreibung ,  der  personen,  verordennt 
sein,  den  Burgern  ^nd  Inwonern,  ernnstlich  züesprechen,  vnd  die  ermanen 
jrer  Aydt  vnd  Phlicht,  das  Sy  jre  Diennstpoten ,  Eehallten»  auch  Inlewt, 
getrewlich  anzaigenn,  vnd  nit  verhalten,  bey  vermeydung  Kä.  Ma.  schwären 
Vngnad  vnd  Straff. 

Vnd  weihe  Ledig  personeO',  sich  in  der  Jarzeyt,  auss  einer  Statt  oder 
Marckht,  vnnder  annder  Herrsehafft  vnd  Gebiet  ziehen,  die  sollen  jren  Anslag, 
Souill  von  der  zeyt ,  als  Sy  in  ainer  Statt  oder  liarckht  gewesst  sein ,  daselbs 
betzallea,  vnd  söther  betzallung,  bis  auf  die  zeyt  jres  Abschieds  Yrkundt 
nembeii,  damit  so  die  in  ain  anndere  Statt  oder  Marckht,  khomen,  jr  Anslag  > 
von  der  vl^rigen  zeyt,  auch  von  jnen  genumben  werden  müg:  Vnd  on  ain 
sölhe  Vrkhundt,  soll  khain  Ledige  person,  in  Stett  oder  Mftrckht,  aufge- 
nommen werden. 

Ob  auch  Hanndtwerchskhneeht,  Diennstpersonen ,  oder  Inwenendt  lewt, 
jre  Meister,  Herren,  oder  Herwergen,  im  Jar  verfindem,  vnd  sich,  in  derselben 
Statt  vnd  Marckht,  zu  anndem  Maistem,  Herren,  oder  Herwergen  thüen 
wurden.  So  offi  selbes  beschiecht.  Sollen  dieselben  Herren,  Meister,  oder 
Hausswirdty  von  denen,  die  person  abschaidt,  den  verordennten  Einnembern, 
derselben  personen  abschiedt,  vnd  bey  welhem  Herren ,  Meister,  oder  Herberg, 
sich  die  Niederthöen  wirdet,  verkhOnden:  Doch  den  Anslag,  so  dieselb  Person, 
in  der  zeyt  Sy  bey  jme  gediennt,  gearbaitt,  oder  zu  herberg  gewesst,  schuldig 
war.  Erstlieh,  von  jr  Einbringen,  oder  an  jrem  Sold,  Lon,  oder  Zinss,  innen- 
halten, vnd  den  Einnembern  uberantwurteu,  wie  vorsteet.  Actum  Wienn,  den 
Zwaintxigiaten  tag  Januarij :  Anno  etc.  im  Neünundzwaintzigisten. 

Pattent  Wien.  Mag.  Nr.  19  et  20. 1529. 

Wir  Ferdinand  von  gots  genaden  zu  Hungern  vnd  Behaim  etc.  König, 
(ofannt  in  HisfMinien,  ErtUiertzog  zu  Ostreich,  Hertzog  zu  Burgundi,  Steyr, 
Kämndten,  Crain  vnd  Wirtemberg,  Graue  zu  Tirol  etc.  Embieten  den  Erwir- 
digen,  Edlen,  Brsamen,  Geistlichen  vnsern  Andachtigen,  lieben  vnd  getrewen.  n. 
allen  Bisehotion,  Preläten,  Grauen,  Freyen,  Herrn  Rittern  vnd  Knechten, 
Haubtleutten ,  Landtmarschalhen,  Verwesern,  Vitzdomben,  Vögten,  Phlegem, 
ßarggrauen,  Lanndrichtern,  Bürgermeistern,  Richtern,  Räten,  vnd  sGnst  allen 
andern  vnnsern  Ambtleätten ,  Vnnderthanen  vnd  getrewen ,  Geistlichen  vnd 
Weltlichen,  in  was  Wirden ,  Stannds  oder  wesens ,  die  allennthalben  in  vnnsern 
Niderosterreichischen  Lannden  gesessen  vnd  wonhafft  sein,  den  diser  vnnser 
brief  gezaigt  wirdet,  oder  glaublich  absehrifft  dauon  fSrkumbt,  vnnser  gnad 
vnd  alles  guets.  Wiewol  wir  verschiner  Jaren  vnnser  ernnstlich  Mandat  von 
wegen  der  Gotslessterung  Schweren  vnd  Fluechen,  dardurch  gottes  namen, 
die  Marter,  Leyden,  Pluet  vnd  Anngst  Christi,  vnd  seiner  lieben  heiligen 
sändlich  angeregt  vnd  genneert  werden,  Auch  des  Zuetringkhens,  daraus  vil 
pöse  Sachen,  sundt  vnd  lasster  erwachsen,  vnd  sunst  annder  pöser  muet- 
williger  vnzimblicher  hanndlungen,  so  wider  die  gepot  Gottes  ^  die  heillig 
Cristenlich  Kirchen,  vnd  guet  sitten  sein,  vnd  täglichen  ye  lennger  ye  mer, 
in  einen  schenntlichen  missbrauch  vnd  gewonnhait  khomen,  aussgeen  haben 
lassen.  So  vememben  wir  doch  mit  beschwertem  gemüet,  das  sollichen  vnnsern 
Mandaten,  mit  abstellong  vnd  Vermeidung  bestimbter  Gotslessterung,  Zuetringk- 


232 

hens,  ynd  ftnnder  fr&uenlicher  yod  sundtlicher  Sachen,  wenig  nacbkhammen, 
vnd  volsiehung  gethan  werde.  Das  vnns  als  ainem  Cristenlichen  Künig  ynd 
Lanndsfursten  cum  höchsten  misfallet,  ynd  ferrer  einsebiing  zuhaben  gebürt. 
Dieweil  dann  ainem  yeden  Cristen  menschen,  sein  rechter  warhaflfter  Cristen- 
licher  glaub  weiset,  die  gepot  Gottes,  seines  sftligmachers  (yon  dem  Er  seel, 
leib,  vnd  alle  gQethaiten  emphanngen)  auss  rechter  lieb  zuhallten,  ynd  dess- 
halben  ynder  der  Cristenlichen  yersamblung,  pillich  on  not  sein  sollt,  zfiuol- 
ziehung  ynd  halltung  derselben  götlichen  gepot,  mit  mennschlicben  gepoten, 
straffen  ynd  peenen  zuzwingen,  ynd  furnemblichen  sich  yon  aller  gotslösste- 
ruDg,  flüechen,  swören^  ynd  zuetringkheny  auch  anndern  pdsen»  mfietwilligeD, 
ynzimblichen  hanndlungen,  die  durch  die  Stiffter  der  Kayserlichen  Recht,  auss 
tapffem  Cristennlichen   bewegnüssen,  ynd  zuhanndthabung  der  pillichen  Eer, 
ynd  namen  Gottes,  bey  swären   hoben  peenen  yerpoten.  Aber  bey  ynnsem 
zeyten,   ubermässigklich  vnd   zu  sonnder   schandt  ynd  hemailtgmig  Cristen- 
liches  namens  eingeprochen  sein,  zuentballten»  ynd  den  götlichen  ynd  Cristeno- 
lichen  gepoten  gemäss  zuleben,  Welliche  aber  laider  yetzo  ynnder  der  Cristen- 
hait,  wenig  yor  äugen,  sonnder  yer&chtlich  angesehen ,  auch  söUiche  vneer- 
liehe  Gotslessterung,  Zaetringkhen,  ynd  annder  pöse  hanndlungen,  sieh  nicht 
allein  nit  mynndern,  sonnder  von  tag  zu  tag,  bey  hohen  ynd  nidern  Stennden, 
auch  jungen  ynd  allten  meren,  dardurch  Sy  in  einen  schanndtltchen  miss- 
brauch ynd  sträfliche  gewonhait  gezogen  werden.  Welches  on  zweyfl  Got  dem 
allmechtigen  (der  ynns  mit  seinem  costparn  pluet  ynd  Marter  seines  geliebten 
Suns  vnnsers  s&ligmachers ,  erlöset  hatj  zum  höchsten  missfa]let,  ynd  allen 
frumben  Cristenmennschen ,  pillich  ganntz  erschrockenlichy  Dartzüe  ain  gewisse 
raitzung,  vnd  yrsach  ist,  der  götlichen  Straff  ynd  Plagen,   so  yetzo  allennt- 
halben  in  der  Cristenhait,  als  mit  grossen  überlasst  des  graussaroen  Tfirgkhens, 
vnd  swären  Krieg,  so  zwischen  den  Cristenlichen  glaubigen,  Kunigen^  Poten- 
taten vnd  Fürsten  geübt  wirdet,  vnd  zubesorgen,  noch  mer  zugewarten  ist, 
wider  vns  vor  äugen  erscheinen.  Darumb  sich  dann  wo!  gepürt,  Got  den 
allmechtigen,  mit  ainem  waren  rechten  Glauben,  diemüettigkliehen  anzurüffen, 
vnd  zupitten,  seinen  zornn  vnd  straff,   nach  »einem  götlichen  willen,  barm- 
hertzigdichen   abzuwenden.   Demnach   haben  wir  vnns  enndtlich   enntslossen, 
obbestymbt    sündige    missbreuch,    der    Gotslessterung,    Zuetringkhensy    ynd 
anderer  pösen  hanndlungen,  alles  vnnsers  vermügens  zustraffen,  abzustellen, 
vnd  fürzukhummen.  Ynd  Emphelhen  darauf  Euch   allen,    vnd  Eur  yedem  in 
sonnders  mit  ernst,   vnd  wellen,   dass  Ir   allenthalben  in.  vnnsern  Fursten- 
thümben,  Lannden,  Herrschaften,  vnd  Gebieten,  Eurer  Verwesungen  vnnser 
Ynnderthanen  vnd  verwont,  gueter  getrewer  Cristenlicher  mainung  vermonet, 
warnet,  vnd  ernnstlich  gebietet,  Dass  sieh  hinfüran,  ain  yegklich  Mann  oder 
Frawen  personen,  in  was  wirden  Stannds,  oder  wesens  die  sein.  Jung  oder 
Allt ,  Arm  oder  Reich,  nyemanndts  aussgeslossen  9  vor  allen  Gotslessterangen, 
Sweren,  Flüechen,  damit  der  namen  Gottes,  die  Marter,  Leiden,  Plüet,  Craffly 
Onmacbt  vnd  Angst  Cristi  vnnsers  säligmachers  >  nuch  das  Sacrament,  seines 
heiligen    fronleichnamms,    eittl   vergebens   vnd   sündtlich   angeregt    werden, 
Dessgleichen  annder  lessterwort,  damit  die  Gothait  vnd  mennschait  Christi, 
Auch   die  Mütter  gottes   geuneert  werden  mag,  genntzlieh  ennthallten,  vnd 
sich  in  dem,  alls  rechten  warhafflen  Cristen  züesteet,  vnd  nach  vermag,  der 
gebott  gottes  gemäss,  gehorsamlichen  hallten,  vnd  erzaigen  welle. 

(FortaetzuDg  folgt) 


238 


V.  „Historischer  Atlas.^ 

SUtislik  des  HittolaHers. 

Bischöflich-Chiemsee^sches  Urbar  aus  den  Jahren 

1486—1496. 

Papier-Codex  des  XV.  Jahrhunderts  ia  Quart  102  BUtter. 

Im  Besitze  des  Herrn  H*.  too  S^  in  Salzburg. 

(Fortsetzung.) 

Item  zu  Niderhen  zwai  tail  zehent. 

Item  zu  hübsch  zwai  tail  zehent. 

Item  zu  purstain  zwai  tail  zehent. 

Item  zu  loterlehen  zwai  tail  zehent. 

Item  zu  Gugknpuhel  zwai  tail  zehent. 

Item  zu  Ruedling  zwai  tail  zehent. 

Item  zu  Ainaten  gantzen  zehent. 

Item  au  Altach  gantzen  zehent. 

Item  mayr  zu  petzMorf  gantzen  zehent. 

Item  zu  gallehen  gantzen  zehent. 

Item  zu  Marchlswaig  gantzen  zehent. 

Item  zu  gruenrewt  gantzen  zehent. 

Item  zu  Steg  gantzen  zehent  zway  hewser. 

Item  zu  Mauerach  gantzen  zehent. 

Item  zu  wis  gantzen  zehent. 

Item  zu  Reinpach  gantzen  zehent. 

Item  zu  hutten  gantzen  zehent. 

Item  zu  rislehen  gantzen  zehent. 

Item  hategkh  gantzen  zehent. 

Item  zu  pernegkh  zwai  tail  zehent. 

Item  zu  rewt  gantzen  zehent. 

Item  in  der  froschaw  gantzen  zehent. 

Item  zu  haldorf  gantzen  zehent  fünf  hewser. 

Item  zu  Stall  gantzen  zehent  zway  hewser. 

Item  zu  hueb  gantzen  zehent  zway  hewser. 

Item  Im  Stegpach  gantzen  zehent  acht  hewser. 

In  Sand  veits  pfarr. 

Item  auf  der  hueh  drittail  zehent  drew  hewser. 

Item  auf  dem  elmperg  zwai  tail  zehent. 

Item  an  der  obern  S wartzach  zwai  tail  zehent  drew  hewser. 

Item  zu  kernrewt  zwai  tail  zehent  vnd  ist  ain  fuetter  Stal. 

Item  Schmid  an  der  Nidern  Swartzach  zwai  tail  zehent. 

Item  zu  apstorf  zwai  tail  zehent  zway  hewser. 

Item  zu  Grafenhof  zwai  tail  zehent  sechs  hewser  vnd  newn  gueter. 

Item  zu  lehen  zwai  tail  zehent. 

Item  in  der  Ainot  ganzen  zehent. 

Item  zu  Schonrain  zwai  tail  zehent. 

Item  auf  dem  vrlabsperg  gantzen  zehent  drew  hewser  vnd  drew  gueter. 

Item  auf  dem  vodern  klinglperg  zu,  ainem  baws  gantzen  zehent. 

n'* 


234 

Item  auf  dem  rossrugkh  zwai  tail  zehent  sway  hewser  vnd  2  gueter. 
Item  hindermfeld  zwaitail  zehent  zway  hewser. 
Item  auf  dem  hinttern  klinglperg  zwai  tail  zehent  zway  hewser. 
Item  zu  Geyrspuhel  zwai  tail  zehent. 

(Item  ain  staidel  alda  zway  thaill  zehent.) 

Item  zu  angeriehen  zwai  tail  zehent. 

Item  zu  StSdling  zwai  tail  zehent 

Item  auf  dem  vndtern  windperg  zwai  tail  zehent 

ynd  hat  ain  fuetter  Stal  auf  der  hohen  kling. 

Item  auf  der  kling  zwai  tail  zehent. 

Item  zu  kaiserlehen  zwai  tail  zehent 

Item  zu  Gmeblehen  zwai  tail  zehent. 

(Fol.  103.) 

Vermerckht  den  zehent  zu  Bischofhof  so  meinem  gnedigen  herrn  zu  trewer  hand 

in  den  hof  daselbs  gesambt  wirdt. 

Item   von  erst  auf  allen  Äckhern  vnd  gantzem  poden  so  zu  dem  dorf 
Bischofhof  gehörnt  gantzen  zehent. 
Item  zu  Mulpach  gantzen  zehent. 
Item  zu  hueb  gantzen  zehent  bei  der  newn  prugkhn. 
Item  Ton  vier  hewser  auf  dem  Gaysperg  gantzen  zehent. 
Item  von  zwaien  hewser  zu  Eglmos  gantzen  zehent. 

Vermerckht  den  zehent  so  Schonegkher  Innhat  diennt  denar.  libr.  2. 

Item  zu  Gotschn  gantzen  zehent 

Item  zu  asten  gantzen  zehent. 

Item  zu  oberlehen  gantzen  zehent. 

Item  zu  Schalawn  im  puecbach  gantzen  zehent. 

Item  zu  Schonegkh  gantzen  zehent 

(Fol.  104.) 

Decime  in  valle  Anasi.  Gressing  Obemlengdorf. 

Zu  obemlengdorf  gantzen  zehent 

Am  Eslperg  gantzen  zehent 

Tutschnpach  drittail. 

hof  zu  lengdorf  drittail. 

zu  Diptschoren  drittail. 

zu  krotendorf  3  huebcn  drittail. 

Am  neglssperg  gantzen  zehent. 

an  der  pawsten  gantzen  zehent. 

am  viltzmos  gantzen  zehent. 

bei  dem  ruepl  Im  perg  halben. 

bei  dem  paul  daselbs  halben. 

Am  Wundershamer  allen  zehent 

In  baiden  puechach  allen  zehent  hat  lehner. 

Hanns  kolgrueber. 

Auf  rewt  obs  wegs  allen  zehent.  von  4  hewsern    drittail   Im 

dörfl  auf  rewt. 

bei  dem  kemer  drittail  zehent 

In  grewt  vom  gätschel  bis  zu 

an  der  prantstat  drittail  zehent  dem  pöser  abs  wegs  gaotzen 

Im  dörlTl  drittail  zehent  zehent. 

am  puhel  den  drittail  zehent. 

am  Wolsnperg  drittail. 

am  weg  drittail. 


235 

die  20  rewt  zehent  allen  naek  rewU  recht. 
Am  weltznperg  4  hewser  dritiail. 
Im  g^unnd  1  metzen  habern. 

Egkhl  zu  Sand  Michel. 

Za  Sand  Michel  dritiail  zehent 

Zu  den  kon  allen  zehent. 

Zu  tuntzendorf  im  dorf  dritiail. 

auf  gätsperg  auf  dem  peschenguei  vnd  bei  dem  Weber  daselbs  allen  zehent. 

am  greunlperg  dritiail. 

koslrewt  vnd  punizperg  dritiail. 

an  der  obern  awaig  vnd  am  durnperg  drittail. 

bei  dem  ?eichter  den  dritiail  zehent. 

Andre  Symon  zu  pnigkarn. 

Zu  prugkarn  auf  3  hueben  vnd  auf  1  lehen  gantzen  zehent. 

Jenhalb  der  prugkn  dritiail. 

bei  allen  hewsem  auf  dem  eigen  den  dritiail. 

an  der  Siiklswaig  dritiail.  Im  ddrfl  bei  Slaming  am  prug- 

perg  4  hewser. 
am  tagenperg  den  dritiail. 
am  galsierperg  den  dritiail. 
am  pirhach  den  dritiail. 
am  kulbem  4  lehen  dritiail. 

Auf  pern  Jannsen  hueben  von  6  agkhern  gantzen  zehent. 
vom  grossen  lehen  dritiail. 
Auf  der  Xindhuben  von  17  agkhern  allen. 
Item  die  rewt  zehent. 

Kawiz  zu  Geresdorf. 

Zu  Geresdorf  im  dorf  den  dritiail  zehent. 

Zu  dorf  auf  3  hewsern  vnd  im  veiehtach  dritiail. 

Zu  Rabing  zu  Franckenpuhel  vnd  Sieltzerlefaen  dritiail. 

Zu  meizligoren  3  hueben  den  dritiail  zehent. 

Im  rewt  allen  vnd  die  rewt  zehent  allen  nach  rewis  recht. 

(Fol.  105.) 

Lienhari  Widmer  zu  Grebming. 

Im  Winckel  bei  Grebming  den  dritiail  zehent. 

auf  der  öd  zu  Weyern  zu  rietzing  den  dritiail. 

zu  Schawppenlehen  allen  zehent. 

zu  Eyxenial  auf  dem  hof  vnd  Seiden  dritiail. 

die  rewt  zehent  als  rewts  recht  ist. 

Item  im  richter  rewt  im  winkl  wie  rewis  recht  ist. 

Zehner  zu  oblarn  82. 

Zu  ober  oblarn  9  guetier  dritiail. 

auf  riepewni  2  guetier  dritiail. 

Zu  ödling  von  7  guetier  dritiail. 

am  wächlingperg  vnd  am  Siaperg  dritiail. 

am  klewperg  vnd  am  nesalprandt  dritiail. 

In  der  aliaben  vnd  an  der  Risen  den  dritiail. 

an  der  pernpewnt  vnd  am  Schrekenprandi  dritiail. 

Walchaw  2  guetier  vnd  am  poxrugkh  dritiail. 

am  villerperg  vnd  am  asannger  den  dritiail. 

am  holerpuhl  vnd  am  kreisierperg  driitail  zehent. 

am  mitieregkh  vnd  am  plaintz  dritiail. 


236 

an  der  Tumerlswaig  ynd  am  Suemos  drittail. 

Am  krensperg  ynd  Schonperg  drittail. 

am  knotzsperg  ynd  am  Seyersperg  drittail. 

am  pergeriehen  ynd  am  Muerperg  drittail. 

an  der  Strimitzen  drittail. 

zu  Gstadt  auf  dem  Brobschof  drittail  zehent. 

zu  pach  ynd  in  der  Ainod  drittail  zehent  ynd  zu  hachoren  drittail. 

zu  hof  yon  3  hewsem  den  drittail.  ynd  zu  Stain  dri  tail  metret  2 

dedit 
grillehen  drittail  IV2  metzen. 
am  tamrawguett  am  Rormos  am  Eyflprandt  drittail. 
am  Slag  am  nydegkh  an  der  Salchaw  am  praitenegkh  drittail. 
am  hittenprandt  an  der  Schesgrueben  am  miesperg  drittail. 
am  Goprespperg  am  Starkenperg  am  Wolfegkh  drittail. 
am  SatUofen  die  holtzrisen  am  newprandt  drittail. 
am  pawmersperg  drittail. 

Wolfgang  taler. 

Am  Stainkeller  den  drittail  zehent. 

Im  tall  den  drittail  am  Wurbmsperg  den  drittail. 

Zu  Sand  Martein  den  drittail  allenthalben. 

Zum  lentzen  im  grewt  gantzen  zehent. 

Bei  dem  Treitler  gantzen  zehent. 

bei  dem  Mulner  an  der  Salzaeh  gantzen  zehent 

an  der  Saltzaeh  Im  dorf  allenthalben  drittail. 

bei  dem  leyngkner  drittail. 

am  yiltzmos  halben  zehent. 

Im  yeichtach  den  drittail  zehent. 

zu  Nider  gstat  bei  beden  hewsem  den  drittail. 

hanns  Oressing. 

Am  Stigllehen  den  drittail. 

haintzl  auf  patsperg  den  drittail. 

Gorgl  auf  Gatsperg  den  drittail. 

Gabler  den  drittail. 

yon  der  kolgnieben  ain  yiertl  körn  1  yiertl  habern. 

lienhart  Widmer. 

Zu  Weyem  yon  4  hewsem  den  drittail  an  der  od  drittail. 

Zu  raetzing  an  der  Stugkl  zu  Winkler  von  2  hofen  ynd  von  3  guetl  drittail 
auf  hof  zu  eyratal  drittail. 

yom  Schnappen  gantzen  zehent  darzu  kert  das  richter  rewt  vom  griesser, 
Simonin  in  der  Ainod»  vom  Jobstman  vom  Glantzenlehen  von  Nollarslehen  vom 
margrand  von  Swedling,  von  hintterkilben  von  Talhain  von  ratigarn  vom  dorfl 
am  pösenpuhel  von  tagenpewnt  von  zirting  bei  allen  hewsern  haidaeh  bei  allen 
hewsem  zu  Rudendorf  am  kraperg  am  aichach  vnd  ordakher  ynd  von  alleo 
newprachen  drittail. 

(Fol.  106.) 

Zehent  zu  Grebming. 

Item  zu  Tutznpach  drittail  1  hof. 

hof  zu  Rudendorf  drittail. 

zu  hofmarch  Egklhof  gantzen  zehent. 

Scherkmair  hof  drittail. 

hof  zu  Talhaim  drittail. 

die  Widem  mit  8  hewsem  drittail  aufgenomen  zu  Stainaeh. 


237 

FOD  dem  asang  drittail. 
zu  hiniterkulbeD  drittail. 
zu  Swedling  drittail. 
am  puttlhof  drittail. 

Zehent  zu  lengdorf. 

hanna  auf  der  gassen  gantzen  zehent. 

Eysnman.  kertzler. 

hueber.  guoderl. 

gantzen  zehent.  gantzen  zehent 

Schrekher.  Simon, 

lienhart  weher.  ramner. 

Nepl  gut.  kristan  auf  der  huh. 

Eslperger. 
▼nd  Yon  den  2  hofen  zu  lengdorf  drittail  zehent 
Item  den  Zehent  in  dem  Wald  so  lienhart  Rott 
Innhat  bringt  bei  SO  motzen. 

Zehent  zu  Ratigarn. 

kristan  gabier  3  lehen  drittail  zehent»  SchÖkl  gfitl  drittail. 
heller  guetl  drittail,  mesner  gnetl  drittail  ledrer  am  Stegguetl  drittail  Rartl 
l^etl  drittail  hanns  zu  ratigarn  drittail  Taltoin  daselbs  drittail  puhler  zu  ratigarn 

drittail. 

Zehent  zu  Geresdorf. 

pauls  Yon  der  hueben  zu  mätzling  Endel  gut  Jael  Jacob  in  feichtach, 
rakinger  vom  lehen ,  auf  der  steltzen  am  frankenpuhel ,  datz  dem  Eysnman, 
kawtz  lehen  Schawlt  lehen  Wolfgang  lehen ,  mairhofer  1  lehen  Steffi  auf  der 
hueben  Sudl  lehen  zu  Geresdorf  Schuessl  leben,  Nobler  an  der  hueben,  Gebhart 
an  der  hueb  Bartl  an  der  hueben  Tberall  drittail  zehent  Erberl  in  pirchaeh  lehen 
zehent  vdel  zu  dorf  drittail  Schmid  zu  dorf  drittail  Mesner  zu  dorf. 

Zehent  zu  krotendorf. 
hanns  zu  krotendorf,  Wolfl  daselbs,  Niclas  daselbs  drittail  zehent. 

Zebent  zu  Diptschoren. 

Mair  zu  diptsehoren  hof  Fridlhof  daselbs»  Wirt  daselbs. 
Wurmlehen  daselbs  Joachim  lehen  daselbs.  Erhart  daselbs. 
Maslems  zu  lehen  daselbs,  meltawer  lehen  drittail  yberal. 

Zehent  zu  kraperg. 

Am  aichach,  am  ardakher,  am  puhlhof,  am  magnindt,  am  nollers  gut,  Jobst- 
man  paw,  glantzer  paw,  Symon  in  der  Ainod,  Weiss  in  der  Ainod  drittail  yberal. 

Zehent  am  aslperg. 

Mösler  yon  seiner  Swaig,  Gorg  Swaiger  auf  marwitzen. 
Nösl  am  nöplperg  vberal  drittail. 
Im  perg  bey  7>oder  8  hewser. 

Zehent  zu  dorf. 

Gorg  zu  .    .   .  yon  seiner  hueben ,  Schmid  zu  dorf  drittail. 

Zu  Zirtting  huetter  am  puhel,  hanns  am  puhel  yacantner  lehen  zu  Zirting 
kristan  daselbs,  hairsalt  daselbs,  punperl  daselbs  huetter  auf  der  salach  haidaeh 
3  lehen  Stadiman  lehen  yberal  drittail. 

(Fol.  107.) 


238 

kolgrueber  Zehent. 

leibgeb  ain  leben,  Zannerin  leben,  Mair  auf  rewt  Scbneiderlehen,  kemer  auf 
der  prantstat,  fudleripp  leben  Wolfgang  an  der  prantstat,  kristan  am  pubel 
aber  eristan  am  pubel ,  pallen  zum  dorf,  Gorg  zu  dorf,  baintzl  zu  dorf ,  plodrer 
zu  dorf,  liendl  am  weg,  pawr  am  Wesnperg  Weber  am  Weisnperg  mer  1  gut 
daselbs,  Wolfgang  am  pubel  vberal  drittail  zehent. 

Zebent  zu  Oblaren  62. 

Zu  Stain,  zu  bof  bei  den  bofen,  auf  dem  guetl  am  gries  zu  haebaren  %  hew- 
ser,  zu  pacb,  auf  dem  Gatsperg,  In  der  ainöd,  zu  Edling  zu  Oblaren  bei  allen 
bewsem  zu  Gstadt  auf  dem  bof  zu  Strimitzen  am  murperg  zu  Mos  bei  baws  am 
Gatsperg ,  In  der  Walichaw  am  Sunnperg  vnd  am  Schatten  pei  dem  Neidegk 

1  öden,  der  slag,  Starkenperg  Newpranndt  Nessl  pranndt.  Im  lann  am  miesperg 
vberal  drittail  zebent. 

die  zebent  zu  S.  Michel  die  Nielas  einnymbt. 

Zu  Selckh  im  dorfl,  zu  tuntzndorf,  am  greymsperg  an  Sand  Micbelsperg 

2  hewser  mer  daselbs  2  hcwser  an  dem  perg  4  hewser  drittail  vom  Roenguetl 
gantzen  zebent  vnd  von  4  hewser  drittail  auf  gatsperg  2  hewser  vberal  drittail 
zehent. 

Zehent  zu  der  tafem  zu  lengdorf. 

Obern  lengdorf  vom  dorf  gantzen  zehent  astlperg  gantzen  zehent  zu 
tuscbnpach  vom  bof  drittail  bei  gressing  von  Iren  hofen  beden  drittail. 

Kawtz  zu  Geresdorf. 

von  gantzen  dorf  geresdorf  drittail  zebent,  zu  dorf  von  3  bewsem  drittail, 
im  veichtach ,  zu  reming  am  Steltzerlehen  am  frankenpuhel  zu  metzliger  von 
drew  hueben  drittail  Im  rewt  allen  zehent. 

Pawstner  Zehent. 

Zu  diptschoren  bei  dem  dorf.  zu  krotendorf  3  hewser  drittail,  am 
neplsperg  vnd  an  der  pawsten  gantzen  zehent  Am  viltzmos  halben  zehent,  Im 
perg  2  hewser  ruepl  vnd  marcbsl  halben  zehent,  Im  Wundtershaim,  In  dem 
pirbach  In  dem  anderm  pirhach  gantzen  zehent. 

Fmetinger  zu  Sand  merten. 

Im  veichtach  im  nidern  gstadt  am  Stain  keler  der  taler»  Wurmbsperg  zu 
Sand  merten  Im  dorf  drittail. 

Im  krewt  am  dreitlperg  gantzen  zehent  an  der  Saltzach. 

In  der  layngken  drittail  In  dem  Mulner  an  der  Saltzach  allen  zehent  am 
viltzmos  halben  zehent. 

Sententia  difßnitiva  lata  in  causa  hospitalis  in  Weittaw  vallis  lewkental  1496. 

Leonhardus  dei  gratia  decanus  ac  vicarius  generalis  in  Spiritualibus 
Ecclesie  et  Offitialis  Curie  Saltzeburgensis ,  vniversis  et  singulis  praesentes 
liieras  inspecturis  pariter  et  audituris  Salutem  in  domino  Cum  dudum  coram 
Reuerendo  in  Christo  patre  et  domino  Luduico  tunc  preposito  Sancti  Zenonis 
ac  vicario  in  Spiritualibus  generali  Ecclesie  et  Offitiali  Curie  Saltzeburgensis  et 
nunc  Episcopo  Ecclesie  Chiemensis  predecessore  nostro  Inter  dilectos  in 
Christo  dominum  Gabrielem  Lafringer  presbyterum  Saltzeburg.  diocesis  ex  vna 
et  dominum  Georgium  Erlbaeh  presbyterum  plebanum  in  pramberg  eiasdem 
diocesis  partibus  ex  altera  de  et  super  Capella  Beatorum  Nicolai  et  margarete 
hospitalis  auf  der  Weittaw  In  et  sub  limitibus  Ecclesie  parroehialis  S.  Jobannis 
in  lewkental  Chiemensis  diocesis  sita  ad  quam  Capellam  Idem  dominus  Geor- 
gius  Erlbach  per  Nobilem   et  generosum  virum  dominum  Sigismundum  de 


339 

frawnberg  in  hag  presentatus  ac  per  quondam  Reuerendum  in  Christo  patrem 
et  domioom  dominum  Georgiam  Kpiscopum    diete  Ecdesie   Chiemensis   ordi- 
HRriuni  loci   Institutus   est  et   quam   prefatus   dominus  Gabriel   Lafringer   ex 
presentacione  nobilis  Wri  Georgij  Heikertshamer  au  Wagrain  bei  Elis  armigeri 
de  persona  ipsiua  domini  Gabrielis  ad  dictam  Capellam  facta  sibi  pretendebat 
fore  debitam   aiijsque   rebus  attinentibus   diete  Capelle  in  actis   cause   huius 
latius  expressis  et   deductis  suborta  futsset  et  esset  materia   differentie   et 
questionis  Idem  Reuerendus  pater  dominus  Luduicus  Episcopus  tunc  prepositus 
vicarius  et  offitialis  prefatus  In  causa  et  inter  partes  huius  ad  nonnulios  actus 
hditiaies  neeesaarios  et  consuetos  seruatis  rite  et  legittime  seruandis.   Citra 
lamen  huius  cause  coadusionem   processit  hos  vero  eiusdem  domini  Luduici 
Episcopi  yicarij  et  Offitialis  prefati   processum  huius  continuando.  In  causa 
eadem  et  inter   partes  prescriptas  ad  reliquos  actus  iuditiales  necessarios  et 
coDsuetos    seruatis  rite  et   legittime  seruandis  processimus  Etiam  vsque   ad 
nostram  Sententiam  diffinitivam  inelusiue  quam  visis  primitus  por  nos  et  dili- 
genter  inspectis   omnibus  et  singulis   actis  actitatis   literis  scripturis  Instru- 
mentum  Juribua  et  munimentum  Testiumque   dictis  et  deposicionibus  ae  alijs 
in  ipsa  causa  tarn  coram  supradicto  domino  Luduico  Episcopo  vicario  et  officiali 
quam  coram  nobis  hinc  inde  habitis  factis  et  productis»  Eisque  cum  diligen- 
tia et  maturitate  debite  recensitis  ad  dicti  domini  Georgij  Erlbach  procuratoris 
instantiam  et  peticionem  procuratore  roemorati  domini  Gabrielis  Lafringer  ex 
aduerso  principe lis  presente  et  andiente  inscriptis  tulimus  et  promulgauimus 
in  hune  qui  sequitur  modum  Cristi  nomine  inuocato  pro  tribunali  sedentes  et 
solum  deum   pre   oculis  habentes  per  hanc  nostram  Sententiam   diffinitiuam 
quam  ferimus  in  hijs  scriptis  pronuntiamus  decernimus  et  declaramus  presen- 
tacionem  prouisionem  et  inuestituram    supra    descriptas   de   domino   Georgio 
Erlbach   presbytero   ad  Capellam  Beatorum  Nicolai  et  Margrete  hospitalis   in 
weittaw  Chiemensis  diocesis  vt  premittitur  factas  ac  omnia  indesecuta  fuisse 
et    esse    canonicas    et  canonica  Sentenciamque  debitum  debuisse  ac  debere 
sortiri  effectum ,  memoratamque  Capellam  Sanctorum  nicolai  et  margrete  dicto 
domino    Georgio    fuisse   et   esse  delictam    Illamque    cum    omnibus    Juribus, 
et  pertinentijs    suis    vigore    huius    presentacionis    prouisionis    et    Inuestiture 
Eidem  ad  indicandam  fore  et  adiudicamus    Ipsique  domino  Gabrieli  lafringer 
in  hac  causa  ipsius  domini  Georgij  aduersario  in  et  ad  dictam  Capellam  nullum 
Jus  conpetijsse    neque   competere   de    Jure  Ipsius  vero  Gabrielis  Lafringer 
molestaciones   et  perturbaciones  ac  impedimenta  memorato   domino   Georgio 
super  dicta  Capella  ei  illius  accussaciones    quomodolibet  factas   et  prestitas 
factaque   et   prestita  fuisse   et  esse   temerarias   iniquas   illicitas  et   indebitas, 
temeraria  illicita  et  indebita  et  iniusta  atque  de  facto  presumptos  et  presumpta 
Illasque   et   illa   dicto   domino   Gabrieli   facere   et  attemptare   minime   licuisse 
neque  licere   perpetuum   quod   silentium   super   illis   et  dicta   Capella   Eidem 
imponendum  fore  et  imponimus ,  Eundemque  dominum  Georgium  ab  impeticione 
et  pretensa  accussacione  prefati  Gabrielis  Lafringer  de  et  super  dicta  Capella 
Sanctorum   Nicolai  et  Margrete    hospitalis  predicti  absoluimus,   Eundemque 
dominum    Gabrielem    vt  memoratum  dominum    Georgium    possessorem    diete 
Capelle  amplius  non  molestet  sen  perturbet  in  possessione  diete  Capelle  Sed 
libere  vti  et  frui  eadem   permittat  condemnamus  Expensas  vero  litis  in  hac 
causa  coram   nobis  factas  ex  causis   racionabilibus  animum  nostrum  ad  hoc 
mouentibus  ad  inuicem  «nnpensamus  In  nomine  patris  et  Filij  et  spiritus  sancti 
Amen.  Lecta    lata    et  inscripta    promulgata    fuit    preinserta   nostra  Sentencia 
defßnitiua  Saltzeburge  in  domo  nostre  solite  habitacionis  nobis  inibi  hora  vespe- 
rarum  et  causarum  consueta  ad  Jura  reddenda  et  causas  audiendas  pro  tribunali 
sedentes  Sub  Anno  a  natiuitate  domini  Millesimo  quadringentesimo  Nonagesimo 
sexto  Indicione  quartadecima  die  vero  lune  duodecima  mensis  Septembris  ponti- 
ficatus  Sanctissimi  in  Christo  patris  et  domini  nostri  domini  diuina  prouidentia 
pape  Scxti  anno  quinto  presentibus  ibidem  venerabili  viro   magistro   Johanne 
Waginger  in  decreto  lieente  asseasore  nosiro  necnon  venerabili  et  discreto  viris 


240 

domino  Jobanne  StrobI  presbytero  «t  Cristano  Vorster  elerico  Saltzeburgens.  et 
patauiens.  dioceais  testibus  in  premissis,  Qae  omnia  et  singula  premiasa  vobis 
Omnibus  et  singulis  supradieta  conmuniter  et  diuisim  intimamus  insinaamus  et 
notificamus  ac  ad  yestram  et  cuiiisHbet  yestnim  notitiam  dedueimua  et  deduci 
volomiis  per  presentes  ne  de  premissis  aut  eorum  aliquis  ignorantiam  pretendere 
possit  seu  ultra  impoaterum  quomodolibet  allegare  In  quonim  yim  et  singulorum 
ßdem  et  testimonium  premissorum  presentes  nostras  literas  exinde  fieri  et  per 
Notarium  publieum  infrascriptum  subscribi  et  publicari  Sigiliique  maioris 
Ofütialatus  Curie  Saltzeburgens.  iussimus  et  fecimus  appensione  comuniri. 

Et  ego  henricus  pfaffenhofer  dericus  patauiensis  diocesis  publieus  Imperiaii 
auctoritate  causarumque  Consistorij  Curie  Saltaeburgensis  Notarius  subacriptus 
ac  huius  cause  Scriba  deputatus  Quia  suprainserte  Sentencie  diffinitiue  pro- 
mulgatam  presentiumque  literarum  peticioni  et  decreto  omnibusque  alijs  et 
singulis  premissis  dum  coram  supradicto  Reuerendo  patre  domino  leonhardo 
decano  et  vicario  et  offitiali  et  per  eundem  sie  ut  premittitur  fierent  et  age- 
rentur  vna  cum  prenominatis  testibus  presens  interfui  Eaque  sie  fieri  vidi  et 
audiui  Idcirco  de  ipsius  domini  leonhardi  decani  et  offitialis  mandato  pre- 
sentes literas  siue  hoc  presens  publicum  Instrumentum  manu  mea  propria 
scriptum  exinde  confeci  subscripsi  publieus  et  in  hanc  publicam  formam  redegi 
Signoque  et  nomine  meis  solitis  et  consuetis  vnacum  Sig^lli  maioris  offitiala- 
tus  Curie  Saltzeburgensis  appensione  consignare  rogatus  et  requisitus  In  fidem 
et  testimonium  omnium  et  singulorum  premissorum. 

institutiones  autumnales  annuatim  celebrande. 

herbst.  In  Salfelden  feria  quarta  post  festum  GalH. 

In  Stuelfelden  feria  sexta  post  festum  sancti  Galli. 

In  vischoren  Sabbato  post  Galli. 

In  Bischofhof  feria  secunda  post  festum  vrsule. 

Institutiones  in  maio. 

▼acat.  In  Salfelden  feria  quarta  ante  festum  Ascensionis. 

In  Stuelfelden  feria  septima  ante  Ascensionis. 
In  vischoren  Sabbato  ante  Ascensionis. 
In  Bischofhofferia  secunda  ante  Ascensionis. 

Herststift. 

Zu  Salfelden  an  Mittichen  nach  sand  gallen  tag. 
Zu  Stuelfelden  an  freytag  nach  dem  negsten  mitichen  nach  Galli. 
Zu  vischoren  an  Sambstag  nach  dem  negsten  mitichen  nach  Galli. 
Zu  Bischofhof  an  Montag  nach  (dem  negsten  mitichen  nach  sand 
Galli  ausgestrichen)  sand  vrsula  tag. 

In  Grebming  feria  tertia  post  Martini. 
In  Zilerstal  feria  vrsule. 
In  Saltzeburge  feria  secunda  post  Lucie. 
(Das  letzte  ausgelöscht.) 

(Portsetzvog  folg-t.) 


Aiu  der  k.  k.  Hof-  miid  Siaiitsdrvok«r«i  zu  l¥i«a, 


JW13.       NOTIZENBLATT.         isss. 


Beilage  nn  Anhiv  fir  Kunde  AsteneioUseher  GeMhichtsqnellei. 

Herausgegeben  von  der  historischen  Commission 

der 

kaiserlicheD  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien. 


I.  „Literatur.*^ 

fiaehard,  Aiialeetes  Ust^rlqaes  etc. 

Hitgetheilt  von  dem  corresp.  Mitgliede,  kaiterl.  Rath  und  Archivar  Friedrich 

Firnhaber. 

(S.  NettienbUtt  tob  1858,  S.  la.) 
(Fortsetsung.) 

Maria  Königin  Witwe  von  Ungern. 

1$36,  25.  Mai.  Extraet  eines  Briefes  der  K.  Marie  von  Ungern,  gouver- 
nante  des  paysbas  an  K.  Ferdinand  über  die  Enthauptung  von  Anna  Boleyn 
pag.  17.  Sie  theilt  zugleich  mit,  dass  der  König  eine  andere  Frau  habe  (Jeanne 
Seymour),  die  man  für  gut  kaiserlich  gesinnt  halte.  In  einer  Note  gibt 
Gachard  Details  über  die  Hinrichtung  von  Anna  Boleyn  aus  einem  in  dem 
belgischen  Archive  befindlichen  Berichte  aus  London. 

1541,  11.  November.  K.  Marie  empföngt  ein  freiwilliges  Geschenk  von 
40.000  Gulden  von  den  quatre  membres  de  Flandre ,  pag.  67  „considerant  — 
le  grand  et  continuel  soing,  soliicitude,  paine  et  travail  que  Sa  Majeste 
avoit  souifert  et  Supporte  plusieurs  annees  et  encoire  ne  cesse  souffir  et  sup- 
porter, pour  la  garde  tuition,  deffence,  fortiffication  et  avancement  des  dits 
pays  de  par  de^a  —  la  somme  de  quarante  mil  Karolus  d'or". 

1544,  18.  Mai.  Erklärung  der  K.  Marie  über  die  Theilung  der  Beute 
▼on  den  Prisen  auf  dem  Meere,  pag.  69.  Die  eine  HSlflte  auf  den  von  dem 
Kaiser  ausgerüsteten  Schiffen  gehört  dem  Kaiser,  die  andere  Hälfte  dem 
Admiral  Sr.  de  Bevres  und  seinen  Leuten,  »reserve  k  Iny  admiral  son  droit  de 
dixi&me,  que  prealablement  et  avant  toute  oeuvre,  il  levera  sur  tout  Je 
butin:  bien  entendu,  que  toute  i*artillerie  de  metal,  avec  les  appartenances, 
qui  se  prendra  sera  et  demeurera  a  Sa  Majeste.  imperiale  saulf  et  reserve  que 
Isdit  admiral  aura  une  des  pieces  de  chacun  bastel  (bätiment)  ou  semblable 
irtillerie  se  prendra". 

1544,  23.  Dec.  Erklärung  der  K.  Maria  über  einen  Streit  zwischen  dem 
^rand  veneur  und  dem  Seneschall  von  Hennegau  über  4  von  dem  ersteren 
jährlich  zu  liefernde  Hirsche,  pag.  70. 

1547,  20.  April.  Auszug  eines  Schreibens  des  k.  Gesandten  in  Frankreich 
Jean  de  Saint  Mauris  an  die  K*  Marie  über  die  letzten  Stunden  K.  Franz  1. 
pag.  72.  (Franz  I.  starb  am  31.  März  1547  in  Bambouillet.) 

1552^  16.  Februar.  Schreiben  des  Corneille  de  Baersdorp,  Arzt  K.  KarFs  V. 
'an  die  K.  Marie  von  Ungern  über  eine  beunruhigende  Krankheit,  welche  den 
König  von  Böhmen  (Maximilian)  befallen,  und  über  den  befriedigenden  Gesund- 
heitszustand des  Kaisers.  Der  Kaiser  hatte  ihn  zum  Erzherzoge  Maximilian  nach 

13 


242 

Weissenburg  (Wassenburg?)  geschickt.  Der  Erzhersog  war  herzleidend,  und 
oft  stundenlang  bewusstlos.  Man  war  der  Überzeugung,  er  sei  vergiftet  worden, 
und  schickte  ihm  Theriak»  terra  sigillata»  Bezoar  und  ähnliche  Mittel,  unter 
andern  auch  confectio  alkcrmes  (was  Baersdorp  allein  dem  Übel  entsprechend 
erklärt).  Nach  der  Ordination  des  letztern  besserte  sich  der  Zustand  des 
Kranken,  und  es  gibt  Baersdorp  überhaupt  nicht  viel  auf  die  grosse  Gefahr, 
die  so  viele  Unruhe  erzeugte.  Auch  die  Königin  Maria  leide  an  diesem  Ohel, 
von  dem  er  sich  nicht  zu  sehr  ängstigen  soll.  Dat.  Innsbruck,  pag.  274. 

1554,  10.  Dec.  Schreiben  der  Königin  Maria  an  den  Kanzler  von  Brabant. 
Befiehlt  ihm  Procession  in  den  Städten  dieser  Provinz  zu  veranstalteD ,  um 
Gott  dafür  zu  danken,  das  England  in  den  Schooss  der  katholischen  Kirche 
zurückgekehrt  sei,  pag.  282. 

Karl  VI. 

1725,  16.  Feh.  Proces  verbal  du  conseil  d*etat  touchant  TinstallatioD  du 
comte  de  Dann  cdmme  lieutenant,  gouverneur  et  capitain  g^n^ral  des  Pays  bas 
par  Interim,  pag.  412. 

1725,  20.  Sept.  Bericht  über  die  Ankunft  und  den  Empfang  der  Erzher- 
zogin Maria  Elisabeth ,  gouvernante  generale  des  Pays  bas,  pag.  414. 

1725,  15.  October.  Proces  verbal  de  la  premiere  seance  du  conseil  d*Etat 
presidee  par  Tarchiduchesse  Marie  Elisabeth.  Mit  einer  Liste  der  sämmtlichen 
Glieder  und  Beamten  des  Conseil  d*etat,  pag.  421. 

Maria  Theresia. 

1744,  27.  März.  Schreiben  der  Erzherzogin  Maria  Anna  und  des  Prinzen 
Karl  Alexander  von  Lothringen  an  die  Kaiserin  über  ihre  Ankunft  in  den 
Niederlanden  und  ihre  Aufnahme  in  Antwerpen,  Mecheln  und  Brüssel, 
pag.  291. 

1749,  25.  April.  Schreiben  des  Prinzen  Karl  von  Lothringen  an  die  Kaiserin 
über  seinen  Empfang  in  Löwen  und  Brüssel  bei  seiner  Rückkehr  nach  den 
Niederlanden,  pag.  296. 

1750,  8.  April.  Gutachten  des  geheimen  Käthes  über  den  Ursprung  und 
die  Functionen  des  bei  dem  k.  Kammergerichte  zu  Wetzlar  für  die  Niederlande 
aufgestellten  Advocaten  und  Procurators,  und  über  den  Nutzen  dieser  Würde. 
Vortrag  an  den  Prinz  Karl  von  Lothringen,  vom  Rath  Neny,  pag.  297. 

1755,  19.  Februar.  Auszug  aus  einem  Schreiben  des  Grafen  Gobenzl  an 
den  Grafen  von  Sylva  Taroucca,  president  du  conseil  suprSme  des  Pays  bas  in 
Wien  in  Betreff  der  Wiederherstellung  der  Bibliotheque  de  Bourgogne. 

1763,  23.  September.  Memoire  sur  la  forme  dans  laquelle  se  traitent  les 
affaires  au  conseil  prive  de  Timperatrice  reine  aux  pays  bas,  ainsi  qu*au  ^onseil 
des  finances  (von  dem  chef  et  president  de  Neny),  pag.  435. 

Joseph  11. 

1781,  10.  Juli.  Schreiben  der  Erzherzogin  Marie  Christine  und  des  Prinzen 
Albert  von  Sachsen  Teschen  an  K.  Joseph  IL  über  ihre  Ankunft  in  den  Nieder- 
landen und  ihren  Empfang  in  Tirlemont,  Löwen  und  Brüssel  u.  s.  w.  dd.  10.  Juli 
1781  (während  der  Anwesenheit  des  Kaisers  in  Brüssel.  Joseph  war  aber 
von  Brüssel  selbst  am  6.  Juli  abgereist,  um  die  Empfangsfeierlichkeiten  der 
neuen  General  -  Gouverneure  nicht  zu  stören),  pag.  304. 

1785,  16.  März  und  7.  Juli.  Sehreiben  des  Alcaid  Driss,  Seeretär  des 
Kaisers  von  Marocco  an  den  Grafen  Barbiano  von  Belgiojoso ,  ministre  plenipot' 
mit  der  Bitte  um  den  Titel  eines  Agenten  des  Kaisers,  und  die  Antwort 
Begiojo8o*8,  pag.  100. 


243 

Fürst  Kaunita  enUpraeb  den  Wünschen  des  Bittstellers  nicht,  Hess  ihm 
aber  eine  freundliche  Antwort  geben. 

1787,  17.  Mai.  Bericht  des  Baron  Karl  v.  Martini,  Staatsratbes,  an  den 
Fürsten  KauniU  über  die  Ereignisse ,  welche  die  Einführung  der  neuen  Tribu- 
nale in  den  Niederlanden  verhinderten. 

(ßaron  Karl  von  Martini,  geheimer  Staatsrath ,  durch  kaiserliches  Decret 
vom  10.  Nov.  1786  ernannt  zum  k.  k.  Comissaire,  um  in  den  Niederlanden,  in 
Cbereinstiramung  mit  den  aligemeinen  Regierungs  -  Grundsätzen ,  die  neue 
Ordnung  in  der  Verwaltung  der  Justiz  auf  den  Fuss  einzurichten  wie  in  den 
äbrigen  kaiserlichen  Erbländern. 

Die  gleiche  Mission  hatte  der  Genannte  früher  in  Mailand.  Für  seine 
Fanctionen  hatte  er  unbedingte  Vollmacht),  pag.  446. 

Leopold  II. 

1791,  4.  August.  Consuite  du  conseil  pn\i  sur  la  Constitution  de  la  West 
Flandre  depuis  sa  retroeession  ä  la  maison  d  Antriebe  et  sur  diverses  demandes 
formes  par  les  administrations  de  ce  departement  (vom  Rat  he  Aguilar  ver- 
fasst),  pag.  472. 

Franz  II. 

1792,  22.  August.  Schreiben  des  Grafen  Philipp  Cobenzl,  Vice-Hof-  und 
Staatskanzlers,  an  den  Grafen  Metternich  (Vater  des  jetzigen  Fürsten)  Franz 
Georg,  Nachfolger  des  Grafen  Mercy  Argenteau  im  Jahre  1791  als  ministre 
plenip.  in  den  Niederlanden,  mit  der  Mittheilung,  dass  der  Kaiser  Franz  II. 
ihm  die  Leitung  der  auswärtigen  Angelegenheiten,  dann  der  Niederlande  und 
der  Lombardie  übertragen  habe ,  nach  Bewilligung  der  Abdankung  des  Fürsten 
Kaunitz,  pag.  103. 

1793, 1.  März.  Cobenzl  an  Metternich.  Theilt  ihm  mit,  dass  der  Kaiser  die 
Leitung  der  Angelegenheiten  der  Niederlande  dem  Grafen  Trautmansdorf  mit 
dem  Titel  Kanzler  übertragen  habe,  pag.  105. 

1793, 28.  April.  Schreiben  des  Grafen  Metternich  an  den  Grafen  Trautmansdorf 
über  den  Einzug  des  Erzherzogs  Karl  in  Brüssel  als  Generalgouverneur,  pag.  105. 

1793,  29.  April.  Consuite  du  comite  faisant  les  fonctions  du  conseil  prive 
sur  la  legislation  etablie  dans  les  Pays  bas  depuis  Charles  Quint  touchant  la 
policp  de  rimprimerie  et  de  la  librairie,  pag.  307. 

1793,  19.  Juli.  Schreiben  des  Bischofs  von  Antwerpen  Corneille  Francois 
de  Nelis  an  den  Kaiser  über  seine  und  der  belgischen  Nation  Gefühle  für  ihren 
Herrscher,  pag.  495. 

1793,  9.  Sept.  Schreiben  desselben  an  Grafen  Trautmansdorf,  nieder- 
länd.  Kanzler,  seine  Ansichten  über  verschiedene  Regierungsmassregeln  betref- 
fend, pag.  501. 

1794,  Juni.  Vorstellung  der  Stände  von  Brabant  an  den  K.  Franz  II. 
bezüglich  seines  Schreibens  vom  29.  Mai  1794 ,  worin  er  grössere  Anstren- 
gungen zu  den  Kriegsrustungen  fordert  —  (höchst  interessant),  pag.  107. 

1795, 14.  Jänner.  Bericht  des  Grafen  Trautmansdorf  an  den  K.  Franz  II. 
mit  dem  Vorschlage  die  Functionen  des  Civil -Gouverneurs  der  Niederlande 
KU  suspendiren,  welche  dem  Grafen  Clerfayt  übertragen  waren. 

Erlass  des  Kaisers.  14.  Jänner  1795,  pag.  113. 

1795,  23.  Sept.  Bericht  des  Grafen  Trautmansdorf  an  den  Kaiser  über 
die  üble  Lage  der  emigrirten  Belgier. 

Erlass  des  Kaisers  23.  Sept.  1795,  p.  115. 

Miscellanea. 

Juli  1554.  Relation  de  ia  celebration  du  mariage  de  Philipp  IL  avec  Marie 
Tudor,  pag.  20. 

1571,  6.  Nov.  Schreiben  des  Herzogs  von  Alba  über  die  Schlacht  bei 
Lepanto,  pag.  26. 

13* 


244 

1486>  22.  Sept.  Bericht  über  die  Hinrichtung  eines  Schweines»  welches 
ein  Kind  getödtet  hatte,  durch  den  Henker  Ton  Tpem. 

1600,  24.  und  28.  Febr.  Bericht  über  die  Inauguration  der  Erzherzoge 
Albert  und  Isabelia  in  Mens  als  Grafen  Ton  Hennegau,  pag.  388. 

1600,  12.  Not.  Schreiben  des  Johann  Richardot  (Sohnes  des  Prfisidenten 
gleichen  Namens,  Seigneur  de  Mortau  conseiller  et  maitre  ordinaire  du 
conseil  priv&,  et  resident  pour  les  affaires  des  archiducs  en  cour  de  Rome), 
an  den  Erzherzog  Albert;  theilt  ihm  den  Tod  des  Cardinais  Andreas  von 
Burgau  mit  u.  s.  w.  pag.  395. 


Wir  erlauben  uns  hier,  ein  den  im  6aehard*schen  Buche  mitgetheilten 
Quellen  fihnliches  verwandtes  Stfick  mitzutheilen.  Es  ist  gleichfalls  die  Nieder- 
lande betreffend  und  zwar  ein  eigenhfindig  unterzeichneter  Brief  des  Erzher- 
zogs Philipp  von  Spanien  an  den  Herzog  Albrecht  von  Sachsen,  worin  er  den 
letzteren  bittet,  sieb  für  K.  Max  gegen  die  aufstfindische  Stadt  Brügge  in  Flan- 
dern zu  bewaffnen  und  ihm  Hilfe  zu  leisten.  Das  Original  -  Actenstück  ist 
unl&ngst  aus  einer  Leipziger  Autographen-Auction  als  ein  höchst  seltenes  und 
werthvoUes  Autograph  Erzherzogs  Philipp*s  in  den  Besitz  meines  Freundes  des 
Herrn  Karl  v.  Latour  übergegangen,  der  mir  dasselbe  seiner  historischen 
Bedeutung  wegen  mit  Bereitwilligkeit  zur  öffentlichen  Mittheilung  überliess. 
(Bio  elgeahlidige  ÜBtenclirift  gekei  wir  in  4eH  Wiftlgeidn  FaesiBile.) 

Hochgeborn  furste  fruntlicher  lieber  oehem  vnsern  fruntlichen  dinst  vnd 
wes  wir  liebs   vnd  guitz  vermogenn   zu   uurn  lieber  oehem  |  uwer  liebden 
schriben  |  der  k.  m.  vnserm  allergnedigsten  heren  vnd  vater  myt  dessen  gegen- 
wertigen hotten  gedain,  haben  wir  |  So  die  an  vnsern  allem  gnedigsten  heren 
vnd  vatter  nyt  moiglieh  en  was  zu  bringen  So  syn  m.  zu  swerer  behefflzunge 
der  van  Brügge  |  god  erbarms  ytzvnder  gehalden  ....  uff  gebroichen  vnd 
doin  leesen  vnd  fuegen  da  mit  vmb  uwer  liebden  fruntlichen  zu  wissen  wie  die 
von  Brügge  obgenant  dey  der  k.  in  myt  plichtunge  hoichlich  bewart  syn,  dey 
selbe  syne  m.  myt  huebschen  werten  vnd  durch  mannichfoldig  versuech  md 
zu  sage  In  den  stat  von  Brügge  gebracht  vnd  als  syn  M.  eyn  zyt  lanck  dar 
gewest  In  willen  wedervmb  dar  vys  zo  ryten  |  haben  sie  em.  .ens  noch  gens 
gehalden  sie  syncr  m.  jn  den  jn  ryten  zu  gesait  hatte  |  vnd  als  syn  m.  dys  sus 
befunden  hait  er  sich  gestelt  van  danne  zu  erheben  Als  er  vor  das  dor  gekom- 
men ist  haben  sie  das  verspiert  vnd  zo  geslagen   vnd  syns  huisgesins  eyn 
getzaill  vyslaissen  ryten  vnd  syn  m.  gegen  synen  danck  vnd  willen  weter  vmb 
In  synen  hoeff  gefoert  Syn  m.   dar  zwoe  dage  myt  groisser  bewamisse  doin 
hüben  vff  den  drytten  dag  ein  wrefflich  (?)  uff  den  mardt  jn  eyn  huys  gestelt 
aldair  myt  syner  k.  werde  alsulche  woist  bedreben   das  das  vnschribelig  ist, 
dey  synn  gefangen  vnd  vff  den  steyn  dar  men  diebe  vnd  morter  gewonlich 
ist  zo  setzen,  gefort,  als  syn  m.   dar  zwolff  dage  gesessen  hatte,  haben  sie 
syn  k.  werde  jn  eyn  ander  huys  dar  sie  ene  vast  enge  gefencklig  halten,  dey 
kammeren  vermuert  vnd  myt  ysseren  vermackt  vnd  verspert,  so  dat  syne  k.  gnade 
voir  off  binden  nyt  vys  sien  mag  syn  wirte  gehalden  offt  es  als  ander  priuait 
persoen  were.   So  dat  sin   m.   nyt  mer  smaidez  gedom  mochten  off  kunten  | 
Haben  syn   rete  nemelich  syner  gnaden  Canceller  den  heren  van  myngefall, 
philipp  loet  beiden  syner  k.  m.  weltsche  hoifmesters   von  duetschen  phÜips 
Graue  zu  nassauwe  zu  wisbaden  dey  herren  h.  merten  vnd  h.  wulfganck  van 
poelbem  kemerer  h.  Jörgen  von  wolkenstain  vnd  h.  Heyner  m.  .y  tgen  Gent  gele- 
uert  den  vast  swerlich  al  dar  gehalten  werten  myt  der  k.  m.  vnd  den  synen 
also  vmb  gedain  vnd  gehandelt  das  das  vnspreglig  ist,  des  uwer  liebde  durch 
vnse  botschafft  die  wir  zo  der  selben  gefertigt  haben  witer  vnderrieht  sal 
werten  dan  wir  sus  schrieben  mögen  Hoichgeborner  lieber  oeme  want  dysser 
hantel  vncristclich  so  lange  die  werlt  gestanden  hait  nyt  mer  gebort  haben 
wir  geslossen.  All  kurfursten  vnd  fursten  der  duetscher  nacion  zu  versueehen 


245 

sie  vns  bystant  vnd  hülfe  doin  willen  ynsern  allergnedigsten  heren  myt  gfewalt 
yys  der  groisser  beswernys  zu  erloisseDe  vnd  dey  obeldait  myt  hulffe  des 
almecbtigen  goex  mser  fnind  vnd  maege  kurfursten  vnd  fursten  das  alls  zu  doin, 
das  al  ander  stet  vnd  gemainte  sieh  sullichs  hantils  vertan  zu  vermiten  haben. . . 
ver  war  wissen  uwer  liebde  sich  vor  andern  der  k.  m.  jn  sunderheit  geneigt  ist 
Bitten  wir  myt  sunderliehem  flys  uwer  liebde  sich  her  abe  myt  den  ihenen  dey 
selbe  vermögen  myt  andern  kurfursten  vnd  fursten  zur  stundt  folgen  wille  der 
k.  m.  zu  erloissen  want  sulte  syn  m.  nyt  von  Stundt  myt  gewalt  verloist  werten 
haben  wir  eyn  verwar  wissen  dey  bosewicbter  ....  syn  m.  jn  dey  crone  van 
franekrych  leueren  oder  sus  an  leben  zor  doit  bringen  Willieh  vor  zu  komen 
Syn  wir  geslossen  vnse  lieff  vnd  guet  dar  zu  strecken  vnde  sullichs  zu  vor- 
komen  willieh  vns  alleyn  vnsern  iungen  iaren  na  nijt  weil  moiglich  en  ist 
sDoder  hulffe  vnd  troist  uwer  liebde  vnd  anderer  kurfursten  vnd  fursten  zu 
/uJbrengen  als  wir  vngeczwifelt  syn  dem  vngeborlichen  vngehorten  handel  na 
awer  liebde  vnd  andere  willieh  zu  fynden  vnd  wes  wir  vns  dys  zu  uwer  liebden 
Tersien  sullen  uwer  liebden  fruntliche  beschreben  anwort  vns  darnach  mögen 
wissen  zu  richten.  Gegeben  jn  vnser  stat  mechelen  uff  mytwoichen  na  dem 
Soadage  letare  iherusalem  anno  etc.  Ixxxvjjj. 

(Lieber  Neue  Ich  bit  ev  ernstlich  daz  ir  mir  getrwlich  biestaen  vnd  helffen 
willent  mynen  Herrn  vnd  vater  vss  der  botsen  gefencknyss  zubrengen).  Eigenh&ndtg. 

Philips  Ertzhertzoich  zu  Oesterich 
Hertzoich  zu  Burgonnien  zu  Brabant 
zu  Lymburg  vnd  zu  lutzenburg  etc. 
Graue  zu  flandem  vnd  zu  Tyroll  etc. 

Phe  nvP  (eigenhändig). 

Von  aussen:  Dem  hoichgeborn  fursten  vnserm  fnintlichen  lieben  Geheimen 
Albrechten  Hertzugen  zu  Sachssen  lantgrauen  zu  duringen  vnd  margrauen  zu 
Hyssen.  Daim  Eiartzoig  Philipps  zu  burgund  pn^  in  Missen?  Mitichen  nach 
Palmarum. 

Grig.  Pap.  im  Besitz 
des  Herrn  v.  Latour. 

Duitier  m/jp.  ? 

Papier  mit  dem  Wasserzeichen  (b). 


„n.  österreichische  Geschichtsquellen.  *^ 

Beitr&ge  lor  RecktsgeseUchte  und  Topographie  Ton  tsterreiek. 

Von  Karl  Oberle'it ner. 

Pantaidting  oder  Holdenrecht  zu  Pottenstain,   die  jährlichen 

gelessen  vnnd   gemeltet  werden. 

Vom  ersten  wirdt  gemelttet,  was  einn  Panthäding  sey;  das  ist  alss  vill 
geredet,  alss  bey  dem  Paann,  nicht  anderste  alss  sich  m  lautter  Wahrheit 
erfindet. 

Das  erste  recht,  das  ihr  vihe  soll  gehen  mitt  der  Bürger  vieh,  wo  das 
hingehet,  vnd  miteinander  ain  gemain  haben,  als  vonn  altters  herkhommen  ist. 

Das  ander  recht,  das  sy  sollen  haben  auff  vnserm  guett  ainn  gerechten 
gibmeczen  vndt  sollen  denn  alle  samb  nnczen,  vnd  ab  dem  guett  niemans  leihen. 


246 

Das  dritte  recht,  wann  vnsere  holden  kaiiflften  zimmerhols  auff  des$ 
Herczogen  guett  vnnd  woltten  darmitt  bessern  ynser  guett  oder  vnser  gründt, 
daruon  sollen  sy  kaine  mautt  pflichtig  seinn. 

Das  Yierte  recht,  wann  ainer  vinb  erbar  sache  fleucht  auff  ynser  guett, 
den  soll  kain  richter  darauf  nicht  fahen  ohn  vnsers  ambtmans  willen. 

Das  ftlnffte  recht  ist,  wer  ihn  ihren  fridt  auffbrieht,  vnd  wirdt  begriffen, 
der  soll  den  schaden  bessern,  vnnd  ist  verfallen  ein  frefel  wandl,  das  ist 
6  Schilling  zween  pfenning. 

Das  sechste  recht,  wer  inn  ihren  wein^rtten  oder  paumgartten  schaden 
thuett  bey  der  nacht  oder  inn  heussem,  den  soll  mann  anmeffen,  meldet  er 
sich  nicht  vnnd  schlög  mann  ihn  darüber  zu  todt,  seinn  wir  dem  gericht 
darumben  nichts  verfallen. 

Das  sibende  recht ,  das  auff  dem  guett  nicht  mehr  ain  clagwandel  bringt 
denn  12  pfenning. 

Das  achte  recht,  dass  man  niemandts  zulosen  soll  dess  nachts  ann  seinem 
fenster  in  gefehrde;  ob  das  were,  das  seinn  ein  nacbbauer  innen  würde,  das 
mann  ihm  zuelosete,  so  soll  er  ihm  vrlaub  geben,  vnd  soll  ihn  hindan  haissen; 
ist  das  er  ihn  erkennet,  soll  er  das  dem  ambtmann  zu  wissen  machen,  so  hatt  der, 
so  zuegeloset  hatt,  verwirckht  sechs  schillin«»  vnd  zween  pfenning ;  wehre  es  aber, 
das  er  hinwider  gieng  nach  dem  vrlaub  geben  vnnd  wollte  mehr  zulosen, 
wirdt  sein  der  wirth  innen,  steche  heraus  vnnd  steche  ihn  zu  todt,  er  were  der 
herrschafft ,  noch  den  gerichten ,  noch  den  freundten  niemandts  nicht  pflichtig. 

Das  neundte  recht,  das  jedermann  fridtbahr  inn  seinem  hause  ist,  vnnd 
ist  verbotten  bey  dem  wandet,  das  mann  niemandt  ängstigen  soll  inn  seinem 
hause;  es  sey  reicher  oder  armer,  wer  das  vberfahren  würdt,  der  hatt  gefreuelt 
vnnd  verwirckht  6  Schilling  2  pfenning. 

Das  zehende  recht,  ist  verbotten  bey  dem  wandel,  das  man  niemandt 
nicht  seinne  fensterbredt,  noch  thür  hineinnstossen ,  noch  auffbrechen  soll; 
ob  dass  wehr,  das  sein  ainer  überfahren  würdt,  alss  offt  er  einn  fensterbredt 
hinein  stösst,  oder  ein  thür  auffstiess,  oder  breche,  alss  offt  er  das  thett, 
alss  offt  hatt  er  verwirckht  6  Schilling  2  pfenning. 

Das  ailffte  recht ,  ist  verbotten  bey  dem  wandel ,  das  mann  niemandt  an 
seinn  haus  werffen  soll  inn  gefehr  weder  mit  stainnen  noch  mitt  häkhen;  ob 
das  wer,  das  er  mitt  ainem  stain  würff  inn  ain  hauss,  so  hatt  er  verwürckhi 
nach  jedem  stainn  5  pfundt  pfenning;  ob  dass  mehr,  das  er  inn  ain  haus 
Schüsse  mitt  ainem  armbrust  in  gefehr,  so  hatt  er  verwirckht  10  pfund  pfen- 
ning ;  ob  das  were,  das  er  ainem  nachsticht  mitt  ainem  spiess  oder  mitt  ainem 
schwerdt,  oder  mitt  ainem  messer  in  gefehr  so  hatt  er  verwirckht  nach  dem 
spiess  6  Schilling  2  pfenning,  nach  dem  messer  12  pfenning,  vnnd  nach  dem 
Schwert  72  pfenning. 

Das  zwölffte  recht,  ist  vom  altter  herkommen,  das  wir  ainen  ambtmann 
seczen ,  wan  vnns  ainer  nit  gefeltt. 

Das  dreizehende  recht,  was  sy  immer  hinaus  hingeben,  das  sy  nicht 
vermautten  dörffen ;  auch  was  sie  aus  ihren  paumbgärtten  führen,  daruonn  sollen 
sy  auch  nicht  mautten. 

Das  vierzehendt  recht,  wo  der  richter  oder  sein  nachrichter,  mit  fräuel 
auffstiess  auff  vnserm  guett«  der  ist  vnserer  obrigkeitt  das  gross  wandel. 

Das  fiinffzehende  recht,  das  der  nachrichter  in  kain  hauss  nicht  gehe 
inn  gefehr,  sondern  er  soll  gehen  zu  vnserm  ambtmann. 

Das  sechzehende  recht,  wer  inn  dem  Ponthading  öffentlich  widertreibt 
oder  widerspricht,  der  hatt  gefrävelt  vnnd  zu  wandel  6  Schilling  2  pfenning. 

Das  sibenzehende  recht,  das  jedermann  hab  seinen  nach bauern  vnnd  den  nicht 
verschweig,  wer  darwider  thett,  der  ist  verfallen  12  pfenning  ohn  alle  genadeo. 

Das  achzehendte  recht,  ist  vonn  altter  herkommen,  ob  das  were,  das 
Gott  vor  sey,  das  einn  prunst  auskäme  in  einem  haus,  so  sollen  in  solchen 
nöthen  ainn  jeder  nachbawer  zue  hülff  vnnd  zu  statten  kommen,  ob  er  haltt 
were  sein  offenbahrer  feindt,  wer  der  wehre,  inn  solchen    nötten  nicht  zu 


247 

statten  kam,  vnnd  er  es  doch  wohl  zuthuenn  möcht,  derselb  were  pflichtig 
der  herrschatft  wandel  leib  ynnd  guett. 

Das  neunzehende  recht,  ist  gewonheitt  auif  vnserer  Obrigkeitt  guetter 
oder  grÜDdt,  so  vnnd  also  oift  das  gesehSch,  das  mann  fundt  auff  ihren 
guettern  graben  oder  auskittet  wasser  vnnd  dieselben  wasser  nicht  also  weitter 
möchten  rinnen,  oder  ob  mann  dasselb  wasser  auff  andere  gründt  nicht  lassen 
wollt,  so  haben  die  vorgenannten  herrn  die  freyheitt,  darzu  zufQhren  leuth 
vnnd  haben  einn  beschaw  vber  dasselb  nach  Inhaltung  ihrer  Priuilegien. 

Bestätigt  vom  K.  Ferdinand  I!. 

Wien  am  14.  Mai  1631. 

Aus  dem  Urbarbuche  von  Newhauss, 
Arnstein  und  Fahrafeld. 

Auszöge  aus  dem  Urbar  von  Stixenstein. 

(Vom  Jahre  1574.) 

Vom  herter  heusl  in  der  hintern  gassen  gelegen. 

Dienndt  die  ganz  gemayn  zu  Sicding  jSrlich  am  vaschanng,  tag,  wann 
ain  herr  zu  Stüxenstain  oder  seine  anwäldt  beyro  tisch  sein,  ain  weysse  henn, 
die  khain  andere  federn  hat,  vnd  sollen  ermelte  gmain  soliche  henn  auf  ainem 
schliten  samentlich  mit  einand  in  das  gschloss  ziehen,  vnnd  welicher  hauss- 
gesessne  nit  mitzeucht,  ist  der  obrigkhait  zu  wanndl  verfallen  zween  paczen, 
mnd  wann  sy  die  henn  in  das  gschloss  gebracht,  sollen  sy  ain  tannz  darum- 
ben  fhuen  im  hof ,  vnnd  ain  hcrr  zu  Stüxenstain  soll  inen  ain  trunckh  geben 
vnnd  prot  darzue,  vnnd  ist  sonnst  sotiches  heusl  aller  anndern  purden  der 
yn  zu  guettem  erlassen. 


Kbirchtag. 

In  Puechberg  ist  zu  zwayen  tagen  gefürsste  freyhait,  alls  zu  S.  Veytstag 
oder  zu  der  Kirchweih,  vnd  ob  es  sich  begab,  das  ir  zween  oder  mer  vnnainss 
würden,  der  ain  tröstet  sieh  der  freyhait  vnd  khäm  zu  dem  alten  gschloss 
bej  der  khirchen  vnd  sein  Widersacher  kam  im  nach  für  den  marchstain, 
derselbig  ist  zu  puess  verfallen  32  pfenning  oder  die  recht  hanndt,  vnd  zu  den 
awayen  tagen  werth  sol icher  kbirchtag  von  ainer  vesper  zeit  bis  zu  der  anndern. 

Spar  her. 

Ain  jeder  innhaber  des  Schalhofs  dient  jerlichen  an  S.  Jacobstag  bei 
scheinender  Sunnen  bei  dem  wanndl  ainen  sparber  geen  Stüxenstain,  vnd 
gibt  sonst   kainen  dienst,  dann  den  rechten  zehent  6  Schilling. 

er  soll  auch  den  jagern  vnd  hunden,  wann  si  von  der  herschafft  Stüxen- 
stain dahin  khumen ,  zu  essen  geben. 

Ordnung    des   Pergktaiding  zu    Krottendorf,   das  jarlichen   an 

sannd   larentzen   tag   gehalten  wierdt 

(Vom  Jahre  1527.) 

Am  Erssten»  wer  laidstet  nit  vermacht  zu  sannd  Jörgen  tag,  der  ist  zu 
wanndl  verfallen  12  pbeng. 

Wer  ainen  weinstegken  aws  ainem  Weingarten  tregt  on  erlaubnuss,  der 
ist  ZV  wanndl  verfallen  12  pheng. 

Wer  ainen  weinstogkh  avs  ainem  Weingarten  grebt  on  erlaubnuss,  derselbig 
ist  ZV  wanndl  verfallen  5  phunt  phening. 

Wann  man  ainen  an  der  waondlstat  verpevt  vnnd  darüber  weegkfert ,  reitt 
oder  geet,  der  ist  zu  wanndl  verfallen  72  phg. 

Wer  ain  rain  vertiglt,  der  ist  zu  wanndl  verfallen  5  phunt  phening. 

Wer  ainen  peltzer  ausgrebt  on  erlaubnuss^  der  ist  zu  wanndl  verfallen  72  pheng. 


248 

Welicher  pey  tag  oder  nacht  veiDtsehaffl  macht  vnnd  fleucht  dem  perg 
zue  vnd  drit  mit  ainem  fuess  in  den  Weingarten,  so  hat  er  freyung  schlecht  ine 
ainer  darüber,  der  ist  zu  wanndl  verfallen  32  phunt  pheng. 

Wer  ainen  an  das  maull  schlecht,  der  ist  zu  wanndl  verfallen  32  pheng. 

Schlecht  er  ine  aber  wandt,  der  ist  zu  wanndl  verfallen  5  phunt  pheng. 

Wer  obst  avs  ainem  weingartn  tregt  in  ainem  sagkh,  der  ist  zu  wanndl 
verfallen  6  Schilling  2  phening. 

Wer  verpotten  steig  geet,  der  ist  zu  wanndl  verfallen  12  phening. 

Welicher  sich  aines  huetter  wert,  der  ist  zu  wanndl  verfallen  6  Schilling 
2  pheng. 

Wann  ainen  lüsst  aines  weinpers  zu  essen  y  der  soll  dem  huetter  dreymal 
rueffen,  khumbt  er  nit,  so  soll  er  3  weinper  nemen,  in  yede  hannd  ains 
vnnd  in  das  maull  das  dritt  weinper  vnnd  nit  mer.  Nymbt  er  aber  mer>  so 
soll  man  ine  anfallen ,  als  ain  schedlichen  man. 

Wann  ainer  ainen  weinstogkh  avs  ainer  gruffn  zevcht  vnnd  tregt  ioe 
wegkh,   der  ist  zu  wanndl  verfallen  5  phunt  pheng. 

Wann  ainer  bey  nächtlicher  weill  weinper  stillt,  der  ist  zu  wanndl  ver- 
fallen 5  phunt  pheng,  vnnd  vmb  den  halls  dartzue. 

Wann  ain  viech  in  ainen  weingartn  geet  vnnd  drit  ain  weinstogkh  ah, 
dann  ist  von  yeder  klaa  zu  wanndl  verfallen  12  phening  vnnd  dartzue  dem 
pergkherren  72  phening. 

Wer  ainen  hundt  hat  y  der  geen  Weingarten  laufft  vnnd  wais,  das  er  schaden 
thuet  vnnd  henngkht  im  nit  ain  scheit  an,  der  ist  zu  wanndl  verfallen  72  phening, 

Welicher  saw  hat,  die  zv  Weingärten  pegriffen  werden,  der  ist  zu  wanndl 
verfallen  72  pheng  vnnd  sol  dartzue  den  schaden,  so  also  bescheen,  zallen 
vnnd  abtragen,  vnnd  mit  denen  pergklevtn  auch  an  iren  willen  khomen  vnd 
dem  huetter  auch  sein  gerechtigkait  darumben  gebenn. 

Wer  fälschlich  pavt  der  ist  verfallen  das  man  ime  die  äugen  soll  avs- 
stechen  on  alle  gnadt. 

Von  wegen  des  vberfall  vnnd  des  der  pavm  ist  der  in  den  pavm  steigen 
vnd  was  er  mit  der  hanndt  erraichen  mag,  das  soll  er  abprechen,  vnnd  das, 
so  hinvber  velld,  da  soll  er  seinem  nachpavrn  den  dritten  taill  dauon  gebeo. 

Es  ist  auch  durch  die  herrschafft  betracht  vnnd  beuolhen  worden,  das  man 
soll  berueffen ,  welicher  ain  öden  hat  aufgenomen  vnnd  ainer  khämb  vnnd  wolt 
ain  agkher  darauss  machen,  der  soll  zu  dem  pergkherrn  für  das  gruntpuech 
khumen  vnnd  sich  da  einschreiben  lassen. 

Wo  ainer  were,  der  avs  einem  agkher  wollt  ainen  Weingarten  machen,  er 
wer,  wes  er  wolt,  der  soll  zu  dem  pergkherrn  khomen  für  das  gruntpuech, 
der  soll  ime  freyhait  geben  vnnd  darumben  geschriben  werden,  damit  des 
lanndfuersten  pergkrecht  gemertt  vnnd  nit  gemindert  werde. 

(Aus  dem  Urbar  des  Ränntmaisterambts  zu  der  Newenstat.) 

Verzeichniss   über    die  im  k.  k.   Finanz  -  Archive  vorhandenen 
Urbare  von   Osterreich  unter  und  ob  der  Enns. 

Österreich  unter  der  Enns: 
Von  Lerchenfeld  bei  Wien,  aus  dem  15.  Jahrhunderte. 

Scheff'strass,  Amt  in  Wien,  aus  dem  15.  Jahrhunderte.  (4  Bände.) 

Aggstein  1524, 1573.  Von  Ebersdorf  1563. 

Anzespach  1549, 1555.  „   Egenburg  1500, 1524. 

Asparn  an  der  Zaya  1577.  „  Enzesfeld  1569. 

Brück  an  der  Leytha  1569,  1573.         „  Falkenstein  1571. 

Clam  1563,  1569.  „   Geras  1531. 

Dirnstein  1500,  1523.  „   Gföll  am  Wald  1570. 

„    Drosendorf  1531.  „  Gmündt  1569. 

„    Durrnkrut  1593.  „   Gumpoldskirchen  1588. 

„   Ebenfurt  1558, 1570.  „  Guntramsdorf  1576. 


9 

» 
ff 
ff 
ff 


249 


Von  Hertogenbnrg  1569. 
„  Himberg  1527, 1566. 
9  Kirchschlag  1569. 
9  Kranichberg  1569. 
9  Krems,  Schlüsselamt  1566. 
„  Krumau  am  Kamp  1569. 
;,  Laa  1569. 
„  Laxenburg  1576. 
,  Lenngbach  1555, 1570. 
„  Lerchenfeld  1555. 
«  Liechtenfels  1530. 
9  Liechtenstein  1592. 
0  Merckenstein  1569. 
,  M5dlingl592. 
,  Neunkirchen  1564. 
»  Neustadt  1527,  1557. 
»  Persenbeug  1523, 1572. 
9  St  Peter  in  der  Au  1570. 
„  St.  Polten  1572. 
«  Pottenbrunn  1555. 
9  Purkersdorf  1572. 
„  Putten  1527, 1565. 
n  Rapoltenkirchen  1565. 

Österreich  ob  der  Enns : 
Von  Cammer  1561. 
„  £nns  1571. 
„  Kogl  1570. 
9  Mauthausen  1558. 
n  Neuhaus  1559. 
9  Pemstein  1559. 
,  Rainarigl  1570. 


n 

ff 
n 

» 


Von  Rastenberg  1570. 

Rauhenstein  1534, 1566. 
Rohr  1534. 
Rosenau  1569. 

Seheffstrass,  Amt  in  Wien  1524 
1554. 

Schottwien  1569. 
Schrems  1569. 
Schwechat  1529. 
Simmering  1529. 

Stahrenberg  an  der  Piesting  1515, 
1525. 

Statz'l500, 1545. 
Stixenstein  1500,  1569. 
Stockerau  1529. 
Traiskirchen  1592. 
St.  Ulrich  in  Wien  1555. 
Waidhofen  an  der  Thaya  1503. 
WaltersdoH  1539,  1571. 
Weissenbach  1535. 
WeiUra  1500,  1569. 
Wolkersdorf  1500. 
Zistersdorf  1531. 


n 

» 
n 


Von  Schamstein  1572. 
Stahremberg  1595. 
Steyer  1599. 


9» 
9» 


y,  Wachsenberg  1571. 

„  Waldenfels  1514, 1584. 

»  Wels  1500. 

9» 


Wildenegg  1552, 1553. 


Wiener    Stadtarekl?. 

Von  A.  Camesina. 

(S.  Notiseablatt  fAr  18S6,  Nr.  14.) 
(ForUetzang.) 

Vnd  die  weil  dise  Gotslesterung,  Auch  das  Tnzimblich  sweren  md  flfichen, 
sambt  anndem  sQndtlichen  vnd  verpoten  üebungen.  Als  Todtslege,  Verwundung, 
limblich  Coniuration  vnd  Verpündtnüss  vnd  annder  dergleichen  vbel,  nicht 
ünen  klainen  tail,  auss  gemeltem  missbrauch  dess  züetrinckhens  erwachsen. 
So  wellet  sollichs  vnordenlich  ziietringkhen,  das  geschehe  durch  was  schein, 
wegf,  namen  oder  mass,  gleicherweise  abstellen,  vnd  khain  vngepürlich 
geschray  vnd  vnfiier,  die  dem  nfigsten  zu  belaidigung,  vnd  ergernüss  raichen, 
auf  der  gassen,  oder  in  den  heüsem,  bey  tag  oder  nacht,  zutreiben  gestatten. 
Auch  wo  ainich  pöss  lasster,  ergemuss  vnd  leichtfertigkhaiten ,  so  obgemellter 
nassen,  wider  die  gebot  gottes,  vnd  die  heilig  Cristenlich  Kirchen,  vnd  gfiet 
Sitten  sein.  Als  die,  so  an  der  vnee  sitzen,  bey  Iren  Eehegemaheln,  on  redlich 
vrsach,  nitwonen,Vnd  fürnemblich,  die  Eeweiber  haben,  denselben  nit  bey- 
wonnen,  sonnder  frembde  Eeweiber  bey  Inen  ennthallten,  oder  ausserhalb  dienst 
oder  arbait  jren  weyb  vnd  Khindem ,  zu  nachtail  das  jr  bey  den  Wirten  ver« 


250 

zeren ,  Vnd  gegen  anndern  dergleichen  offnen  Eebrechern ,  vnd  Wacherem ,  die 
den  armen  leutten  auf  Tnzimblich  ^ewin ,  vnd  merung  des  haubtguets  fürleihen, 
oder  vnzimMieh   fürkheüff  gebrauchen,   befunden  werden,   stragkhs,  on  alle 
gnad,    nach  gelegenhait  sollicher  jrer  verhanndlung,  straffen.  Welche  straflf 
aber  der  geistlichen  Obrigkhait  gebären  mochten ,  vnd  die  Bischoff  oder  annder 
Ordinarj  in  vnnscrn  Niederösterreichischen  Lannden ,  die  ubertretter  mit  dem 
Geistlichen  Gericht  zustraffen,  zuschwach  wären.  Inen  alssdann,  ?on  vnnser,  als 
der  weltlichen  Obrigkhait  wegen,  geburlich  hilf  mittailet.   Darzüe  sollet  Ir  auch 
allennthalben,  in  bestimbten  vnnsern  Furstenthumben  vnd  Lannden,  Herrschafften 
vnd  Gepieten,  bis  auf  vnnsern  ferrern  beschaidt,  allen  Wierten,  Weinschenngk- 
hen,    vnd  bey   denen  sich  Gesellschafften  cnnthallten,  von    vnnsern  wegen, 
ernnstlich  gebietten,  Dass  Sy  an  den  Sambstag  nSchten,  vnd  anndern  heiligen 
Abendten,  vnd  hochzeitlichen  Fessten,  in  jren  hewsern,  dem  gemainen  mann, 
khain  sonnder  Spill  vnd  Gesellschafft  zuhallten ,  vnd  sonst  die  andern  werchtag 
nacht,  khain  Gesellschafft,  vngefarlich  vber  acht  vm,  bey  dem  wein  Kusitzen 
gestatten.  Vnd  in  sonnderhait,  sollet  jr  Euch  auch  selbs,  von  sollichen   obbe- 
melten  vnd  andern  lasstern  vnd  leichtfertigkaiten  ennthallten,  vnd  den  Ynndter- 
thanen,  mit  guetter  beschaidenhait,  ebenbildt  fiirtragen,  damit,  so  Ir  annder 
straffet,  dass  Ir  nit  selbs,  in  derselben  schuldt  erkhenndt  werdet,  vnd  in  solli- 
chem allen,  güette  vnd  notdürfftige  fürsehung  thüet,  damit  obberüert  Lasster 
vnd  ergernüss  abgestellt,  die  Sünden,  vnrat,  schaden,  vnd  nachthail,  vnd  zäuor, 
der  Zorn  vnd  die  Räch  gottes,  der  durch  solliche  schanndtliche,  sündtliche  miss- 
breüche,  nit  allain  gegen  den  übertrettern,  sonnder  der  obrigkhait,  die  sollichs 
wissentlich   sollten   gedulden,    verursacht,    verhüet,    vnd    vermitten    beliben 
werden.  Vnd  zu  statlicher  vnd   ernnsthaffter  abstillung  vnd  verhuettung  diser 
erschröcklichen  Laster,  als  Gottsiestern,  Züctrinckhen,  Spil,  vnd  anndrer  leicht- 
fertigkhaiten,  so  laider  durch  jung  vnd  allt,  Nider  vnd  hohes  Stanndts,  von  beden 
geschlechten  Manns  vnd  weybspersonen ,  on  allen  scheuch,  offenlich  vnd  täglich 
geüebt  vnd  gespürt,  dardurch  Gott  der  Allmechtig,  mit  vngewendten  Kranek- 
haiten,  Kriegen  vnd  anndern,  über  die  Christenhait  augenscheinlieh  verhenngt, 
Haben  wir  vnns,   mit  zeyttigen   vnd  notdürfftigen  Rat,  güetter  vorbetrachtuog, 
als  Cristenlicher  Regierunder  Herr  vnd  Lanndtsfürst,  ainer  Ordnung,  wie  vnd 
welcher  massen  obangezaigten  pösen  vnd  ersterckhenlichen  Übeln  vnd  Lasstern 
(Zuerwerbung  des  Allmechtigen,  vnd  abwenndung  seines  zorns)  zufurkhoinmen, 
Auch  wie  vnd  was  gestallt ,  gegen  den  vbertrettern,  mit  Straff,  nach  gelegenhait 
yeder  person,  zehanndlcn  sey  enntschlossen,  wie  Ir  auss  hiebey  vnd  nebenange- 
schlagene Zedel,  clärlichen  vnd  nach  lenngs  sehen  vnd  vernemen  werden.  Setzen, 
ordnen,  vnd  wellen,  das  jr  derselben  mnserer  Ordnung,  gesetz  vnd  gebett,  also 
mit  jrer  innhalt^auch  menigclich  gehorsamlich  gelebt,  nachkhommen,  vnd  enndt- 
liche  voltziehung  gethan,   vnd  darinn  nyemandt  verschont  werde,  bey  vermey- 
dung  vnnser  schwären  vngnad  vnd  straff.  Vnd  in  sonnderhait  Ir  die  Geistlichen, 
bey  allen  Stiiften ,  Gotsshewsern  vnd  Pharrkirchen ,  vonstundan ,  on  verziehen, 
güet  Ordnung  gemaines  gebets,  vnd  gotsdiensts,  zu  abwenndung  des  zorn  gottes, 
vnd  erlanngung  seiner  götlichen  genad  fürnembet,  vnd  haltet,  Vnd  neben  ver- 
khundung.des   Gottswort,   all   glaubig    vnd  Cristen   menschen    ermanet,  vnd 
vnnderweiset,  dass  die  Vnnderthanen ,  mer  auss  lieb  gottes,  dann  mit  ernnstli- 
cher  straff,  zuhalltung  der  götlichen  vnd  Cristenlichen  gebot,  geraitzt  werden. 
Auch  fiirnemblich  auf  den  Cantzeln  vnd  in  annder  weg,  das  gemain  Cristenlich 
volgkh,  treulich  vnd  hoch  ermanet,  Got  den  Allmechtigen ,  mit  sonnder  andacbt, 
vnd  auss  Cristenlicher  lieb  anzurüeffen,   vnd   hertzlichen  zupitten,   dass  sein 
götliche  Barmhertzigkhait  vnns,   vnd    vnnserm  Cristennlichen   Kriegssvolgkh, 
auf  den  yetzigen  fürgenommen  Zug,   Desshalben    wir  wider   den  graussamen 
Erbfeindt,  vnd  durchachter  vnsers  heiligen  Glaubens,  vnd  Cristenlichen  pluets, 
den  Türckhen,  in  üebung   steen,   genad,   Sig,   vnd   glücksälig  Überwindung, 
barmhertzigklich  verleihen,  Vnd   sein  genad,   darein   wir  vngezweyflt  hoffen, 
miltigkhlichen  mittailen  welle.  Damit  jr  vnnser  Vnnderthannen ,  als  die  frummen 
Cristen,  bey  vnnserm  heiligen  glauben.  Auch  Ewr  leib,  >Veyb,  Khinder,  hab 


251 

vDd  ^eft  beschirmbt,   vnd    ?or  d«9   plüet^erigen  Tyrannen,  des  TÜrekhen 

ellennder  dienstparkhait,  so  wider  die  Cristenhait,  khain  rasst  noch  rüwe  hat, 

verhüett  werdet  Sollichs  alles,  wellen  wir  vns  zu   Euch,  auss  Cristennlicher 

phlicht ,  vnd  pillicher  gfehorsam ,  genntzlichen  versehen.  Dann  sollte  das  nicht 

beschehen,  vnd  sich  yemandts,  der  sey  wer  Er  welle,  vnndersteen,  in  sollichem 

samenntlich,  oder  sonnderlich,  ainich  frSuenlich  verprechung  zethüen,  den,  oder 

dieselben ,  nach  ^elegenhait  vnd  grosse  der  verwiirokhung ,  von  vnnsern  wegen 

ernnstlichen,  vnd  wie  sich   gepört,  straffet,  Vnd  Buch  hierin,  nicht  änderst 

halltet,  noch  beweyset,  sonnder  disem  vnnserm  Mandat,  mit  seiner  ihnhaltung* 

genntzlichen  gelebet,  vnd  volziehung  fhfiet.  Welcher  aber  anss  Euch,  so  Obrig- 

kbait  haben,  selbs  hierinn  erscheinen,  oder  in  obberöerten  lasstern,  vnd  leicfat- 

fertigkaiten   betretten  wurde,   Haben  wir  vnnserm  Stathallter  vnd   Regenten, 

vnnser  Niderosterreichischen   Lannde  beuolhen,  gegen  dem,  oder  denselben, 

gleicherweise,  mit  emnstlicher  Straff  zuhanndlen,  vnd  zISuepfaren.  Darnach  wisse 

sich  menigklich  zahalten.  Vnd  das  ist  genntzlich  vrniser  ernnstlicher  willen  vnd 

mainung.  Geben  in  vnnser  Statt  Wienn,  am  Achtimdzwaintzigisten  tag  des  Monats 

Aprilis.  Anno  etc.  im  Neiinundzwaintzigisten:  Vnnserer  Reiehe  im  Dritten. 

Wien.  Archiv  9/1S29.    Innstruction    auf  Ostereich    vnnder 

Enns.  (Abschrifft.) 

Ferdinand  von  gots  gnaden  zu  Hungern  vndBehaim,  ec.  kunig  Infant  in 
Hispanien ,  Ertzhertzog  zu  Osterreich ,  Hertzog  zu  Burgundj  ec.  Graw  zu  Tirol 
vnd  Römischer  Kayserlichcr  Maiestat  im  heilligen  Reich  Stathallter  ec. 

Innstruction.  Auf  den  Edlen  vnnd  vnnser  lieb  getreuen  Jörgen  von 
Puechaim  Freyherrn  zu  Rabbs  vnd  krumbpach  vnnserm  Stathallter  in  Oster- 
reich vnnder  der  Enns  Hannsen  von  Eybesswalld  vnd  Felician  von  Petschach 
vnnsere  Rat,  was  die  sament  oder  der  merer  taill  von  vnnsern  wegen  mit 
ainer  Ersamen  Lanndschaft  vnnsers  Ertzhertzogthumbs  Österreich  vnnder  der 
Enns.  Auf  dem  Lanndtag  so  wir  auf  sannd  Johanns  tag  in  vnnser  Stat  Wienn 
zuhallten  angesetzt  vnnd  ausgeschriben  haben  hanndlen  werben  vnnd  auf- 
richten sollen. 

Ersrtlichen  gemellter  vnnser  Lanndschaft  nach  vberanntwurttung  vnnsers 
Credenntzbriefe  vnnser  gnad  vnnd  alles  guets  sagen. 

Vnnd  Nachuolgunde  antzaigen,  das  Inen  vnzweiflich  wissendt  ist,  in   was 
geferlichait  vnnd  noth  nach  weylennt  kunig  Ludwigs  vnnsers  liebn  Bruedern 
vnd  Swagers  loblicher  gedachtnuss  vnzeittigen  faals  vnnser  Lannd  vnd  vnnder- 
thanen  gestannden  sein,  vnnd  was  sorgfelltigkhait  Sy  der  Turgkn  halben  tragen 
muessen,  vnnd  wiewoll  dieselben  Turgken  mit  kainem  gwelltigen  Zug  darauf 
khumben,  haben  Sy  doch  mit  dem  vilfelligen  straiffzugen  denselben  nit  wenigen 
schaden   zuegefuegt  darumben  vnnd  als  wir  auf  allerlay   kundtschafften   die 
wir  von    wegen   des  Turkhen   furnemens,   das  der  vnnser   kunigrcich   vnnd 
Lannde  zuvberziehen  willens  wäre,  vor  verschiner  zeit  zu  etlichen  mallen,  von 
mer  ortten  omphanngen  die  genedig  vnd  vätterlich  fursorg  getragen  vnnd  emssig 
nachgedennkhen  gehebt  wie  wir  denselbn    vnsern  khunigreichn  Lannden  vnnd 
getrewen  vnnderthanen  zustatten  khumben  vnnd    vor  solhem  des  Turkhn  fur- 
oemen  vnnd  vberzug  zuerrettn.  Vmis  desshalben  die  verganngen  strenng  Wintters 
zeit,   wie   jnen  vngezweifit  wissenndt  nit  mit  wetoig  beswernus,   vnd  Raisen. 
Zu  den  inerern  vnsern  Erblanden.     Auch  nachuolgundt  an  anndre  ortt  vnnd 
in  das  Reich  aigner  person  verfuegt.  Genediglich  vnd  Vätterlich  bearbait  vnnd 
yetzo  widerumb  in  aigner  person  zu  Regennspurg  auch  nachuolgundt  in  Vnnser 
Cron  Behaim  thun  wellen.  Damit  Wir  allenthalben  ain  Hilf  erheben  vnnd  zu- 
samen  bringen   kundten   dieselb  gegen   dem  Turgkn  so  der  sein  furnemen  in 
volziehung  zubringen  vnnderstuenndt   zuerrettung  vnd  bewarung  vnnsr  vnndr- 
thanen  vnd  Lannd  anzulegen,  vnd  zugebrauchn,  Daneben  haben  Wir  nit  minder 
gnediglich  Erwegen  vnnd  nachgedacht,  damit  solch  hilfen  nit  vnnutzlich,  noch 
in  annder  weeg  verwenndt,  auch  nit  zufrue  vnnd  Ee  wir  des  Turgkn  antzugs 


2S2 

ein  gegprunndt  wissen  hetten  angegriffen  wurde»  nind  desshalben  guet  khundt- 
schafften  bestellen  lassen»  dauon  Wir  den  waren  grundt  tfiglichs  emphahen 
▼nnd  gehaben  mugen,  so  mns  dann  ?on  denselben  vnd  anndern  orten  etliche 
zeit  khain  entliehs  noch  wars  wissen,  des  Turgkhen  gewisssen  antzugs  (Wie- 
wol  es  dannoeht  al bogen  mer  dieselb  maynung  ynnd  sorg  auf  jme  getragen) 
zueschreiben  mugen,  aber  ynlanng  darnach  so  man  gesehen  dass  der  Turkh 
sich  mit  kriegsfolckh  ?nd  in  ander  weeg  gericht,  aufbott  geen  lassen.  Wascha 
mit  voiekh  furgeschickht  ynnd  anndere  beraittung  befunden,  sein  ynnd  yon  ynn- 
sem  khundtschafflern  ynnd  mer  andern  ortten.  Aines  dem  andern  ynwissendt, 
taglichen  schrifftlich  warnunng,  ynd  solche  zuerichtung  anzaigen.  Zulesst  auch 
ynnser  aigner  khundtschaffter  (den  Wir  selbst  geen  Constantinopl  gefertigt 
ynd  daselbst  ain  zeit  lanng  zu  gewissen  erfarung  yerziehen  ynd  beleibn  lassen) 
khumben  aus  der  aller  schriflPten  ynd  Sag,  wie  gleiehellig  befunden  dass  der 
Turgkh  des  enntlichn  willens  sey  ynnser  khunigreich  Hungern  ynd  annder 
Lannd  einzufaln  ynd  zuuerhdren,  desshalben  auch  am  10.  tag  (des)  yetzuer- 
schinen  monats  May  mit  ainem  gweiltigen  hauffen  ynnd  grosser  menig  yolkhs 
seinen  auszug  genomen  haben  solle,  derhalbn  nun  dj  hoch  ynns  merkhlieh 
notdurft  eruordert,  ynns  in  gegenweer  zubewarung  ynnser  Lannd  ynd  ynnder- 
thanen  zuschicken,  darjnen  wir  dan  in  Embssiger  ynd  tfiglichen  hanndluag 
ynd  yebung  sein,  ynnd  khainen  fleiss  mQee  noch  arbait  sparen  wollen.  Nun 
werden  Wir  woll  in  solhem,  durch  so  g&hlichen  ynnd  förderlichen  des  Turkhn 
ausszug  nit  wenig  ybereyllt  also  das  wir  die  hilfen  so  wir  als  yorberurt,  bey 
ynnsern  khunigreichen  Lannden  anndern  orten  ynsern  Nachtpern  vnd  ?er- 
wonnten  erlanngt  so  yrbrigen  zusamen  nit  bringen  khumen,  ynnd  ob  dj  all 
gleich  beyeinannder  doch  gegen  ainer  so  grossn  des  Turkn  macht,  wenig 
eracbiesslich  angesehen  war,  ynnd  damit  ynnser  getrew  Lanndschafft,  des  ein 
wissen  ynnd  berieht  haben.  So  sollen  jnen  ynnser  Comissari  dj  yerzaichnnss 
hienebn  aller  hilfen  ^  ynd  der  antzall  yolks  so  dauon  ynnderhallten  werden 
mag,  sambt  andern  zueberaittungen  zuestelln.  Daraus  ain  Lanndschafft  dj 
gering  antzall,  ynd  dass  dj  gegen  des  Turkhn  grosse  macht  ganntz  ynfruchtper, 
yernemen  ynnd  sehen  mugen,  darumbn  ynd  dieweill  gewiss  an  dem  ynd  dann 
ist.  Womit  dapfer  fursehung  beschieht,  dass  ynnsern  kunigreich  Lanndt  rnd 
Leut  enntlich  verderben  darauf  steet,  so  wil  gross  von  ndtten  sein.  Ain  merer 
antzall  kriegsfolkh  anzunemen  vnd  zuhallten.  Auch  sonnst  in  anndere  weeg 
besterkhung  zuthun  vnd  zusamblen. 

Nun  werden  wir  als  genedigister  herr  ynd  Lanndsfursst  woll  genügt  ynns 
ynnsern  Lannd  vnd  ynnderthanen  auch  gemainer  Cristenhait  zu  guet  solhs  von 
ynnser  selbs  Camergutt  zuthun  vnd  zuretten.  Aber  ain  Lanndschaflft  wissen 
vnzweifflich  woll,  was  lasst,  nach  abgannff  weylent  kaiser  Maximilian  löblicher 
gedachtnuss  auf  vnns  mit  kriegn  vnd  schulldt  gewachssen,  vnnd  was  massen  wir 
vnnsr  Camer  vermügen.  in  einganng  vnnser  Regierung  beswert»  vnnd  daneben  vil 
vbertreffliche  schulden  gefunden.  Dardurch  ynnser  Camer  merkhlieh  erschopbt 
vnd  in  abfall  khumbn.  Zudem  ist  vnns  auf  zuerichtung  der  Artollerey,  Sehiffung 
vnnd  Kriegsmunition  9  vnnd  fursehung  des  profanndt.  Ain  vberswennkhliche 
Cosst  aufgeloffen  vnnd  daran  noch  khaine  aufheer  sonnder  tagliche  merung 
ynd  ausgab.  Also  dass  solh  ynnderhalltung  in  vnsr  Camer  vermügen  khains 
weegs.  vnnd  doch  an  vnnser  schulldt  sey.  Darumbn  wir  geursacht  worden  in 
vnnsem  Niderösterreiehischen  Lannden»  diso  Lanndtag  auszuschreiben  rnnd 
vnnsern  getreuen  Lanndschaiftn ,  diso  geferlichaitn  gross  obligen  vnd  mengl 
in  gnedigem  vertrauen  zueröffnen.  Vnnd  selber  hilf  halben  dj  wir  annders 
nit»  dann  bey  denen  dj  es  antrifft  am  passisten  suechen  khunnen,  zuhanndln. 

(Fortsetzung  folgt.) 


2S3 


V.  ^yHistoriseher  Atlas.^ 

Statistik  des  Hittelalters. 
■•ckeistoller^s  VrbligeiiU  ii  Ittidiei. 

Eine  Ferienreise,  unter  Begfinstigung^  des  k.  k.  Ministeriams  fQr  Cultus  und 
Unterricht  im  Terflossenen  Jahre  nach  Manchen  unternommen,  Terscbaffle  mir 
unter  anderem  Gelegenheit,  eine  in  ihrer  Art  ausgeseichnete  Sammlung  histor. 
Actenstücke  zu  benfitzen,  welche  selbst  von  ihr  nfther  stehenden  Kreisen  wenig 
gekannt  und  noch  weniger  ausgebeutet  ist.  Es  sind  dies  Heckenstaller's  Frisin- 
gensia,  von  weil.  Dompropst  Or.  M.  v.  Deutinger  angelegt  und  gegenwftrtig 
durch  Testament  im  Besitze  des  hochw.  Metropolitan^Capitels. 

Was  im  Laufe  eines  Menschenlebens  und  mit  Au^and  eines  siemlich 
bedeutenden  Vermögens  erzielt  werden  konnte,  ist  durch  ▼.  Deutinger  in 
seinen  Sammlungen,  yon  denen  die  genannte  nur  der  3.  Theil  etwa  ist, 
geschehen.  Sein  Lieblingsgegenstand  war  bekanntlich  die  Geschichte  jenes  Hoeh- 
stifles,  dem  er  selbst  einst  angehört  hatte  und  dessen  uralte  Herrlichkeit  er 
untergehen  gesehen.  Sein  Streben  ging  denn  auch  dahin ,  die  noch  lange  nicht 
hinreichend  beleuchtete  Vergangenheit  des  Bisthums  Freising  zu  ergründen 
und  der  Zukunft  Materialien  aufzusammeln,  sowohl  um  zu  gleichen  Arbeiten 
anzuregen,  als  auch  dieselben  zu  erleichtem.  Seinem  Möhe-  und  Kostenaof- 
wande  ist  es  zu  danken,  dass  Vieles  in  sichere  Bewahrung  gerieth,  was  sonst 
in  alle  Welt  gewandert  oder  gfinslich  verloren  gegangen  wSre.  Demungeachtet 
litt  das  Gesammelte  durch  ein  anderes  Übel,  die  Vergessenheit,  in  die  es 
namentlich  seit  v.  Deutinger*s  Hingang  (30.  October  1854}  verfiel.  Zwar  wurde 
ihm  so  Manches  entnommen  und  veröffentlicht,  allein  seine  eigentliche  Gasammt- 
bezeichnung,  wie  seine  Bedeutung  ist,  so  viel  mir  bekannt ,  erst  ^dwrch 
einen  österr.  Gelehrten,  den  Herrn  Regierungsrath  J.  Chmel  hervorgehoben 
worden  '}.  Vielleicht  sind  Skizze  und  Auszug,  die  hier  folgen,  im  Stande 
manchem  Forscher  auf  die  Spur  zu  verhelfen,  die  ihm  erwfinschtes  Materiale 
zufährt  In  der  Überzeugung,  dass  die  Sammlung  in  vielen  Beziehungen  das 
Augenmerk  wissenschaftlicher  Männer  verdient  i  ist  nachstehende  Obersicht 
angefertigt  9  die  aber  eben  nur  andeutet  und  so  wenig  auf  Vollständigkeit 
Anspruch  macht,  als  dies  überhaupt  weder  im  Plane,  noch  in  der  Macht 
gelegen  hatte. 

Dr.  von  Deutinger's  Sammlungen  gruppiren  sich  wesentlich  nach  3  Haupt- 
punkten. Die  Grundlage  bildet  eine  vorzügliche  Bibliothek,  namentlich  für 
Geschichte  Suddeutschlands,  wohlgewShIt  und  gründlich  repertorisirt  An  sie, 
weil  zum  Theile  aus  ihr  hervorgegangen,  schliesst  sich  ein  Codex  diplomaticus 
für  Deutschland  an,  der,  in  seiner  Anlage  ein  Riesenwerk,  das  gesammte 
Mittelalter  begreift  und  in  chronologischer  Reihe  die  Urkunden,  gedruckte  und 
ungednickte,   vollständig  oder  in  Regestenform,   in  etwa  100   Foliofascikeln 


^)  Novemberheft  der  Sitxungsberichte  der  kais.  Akademie  der  Wissenschaften  1850. 
Noch  ausführUcfaer  sprach  endlich  Herr  E.  Geiss,  siehe  Note  2. 


2S4 

enthält  1).  Die  eigentlichen  Frisingensia,  der  3.  Theil  der  Gesammtanlage, 
endlich  zerfallen  in  die  Urkunden-Abschriften  fiber  die  einzelnen  Kirchen  der 
Diöcese  Freising  mit  den  Hauptmatrikeln  u.  dgl.,  endlieh  in  Heckenstaller's 
Frisingensia. 

Für  die  österreichische  Geschichte  sind  die  Freisingischen  Quellen  tod 
anerkannter  Bedeutung,  nicht  so  sehr  für  die  politischen  Beziehungen  unserer 
Fürsten,  als  vielmehr  für  die  innere  Entwicklung,  für  Geschichte  der  Cultur 
und  Sitte,  des  bürgerlichen  Lebens  in  allen  seinen  Verhältnissen.  Freising  gehört 
mit  zu  jenen  bairiscben  Sti/ten,  w^ph^  in  den  Provinzen  des  Kaiserstaates 
bereits   ein  Jahrhundert  vor  Gründung  der  ottonischen  Mark  fussten;  seine 
Urkunden,  seine  Aufzeichnungen  sind  daher  für  die  Zustände  seit  jener  Zeit  von 
der  gleichen  Bedeutung  mit  den  salzburgisthen  und  Passauern  ^).  Zur  Zeit  der 
Auflösung  des  Hochstiftes  (1802—1803)  gelangte  die  Mehrzahl  der  Urkunden 
mit  den  Codices  und  Acten  ia  das  kurfürstliche  bair.  Archiv,  wobei  freilich 
immerhin  durch  Nachlässigkeit  oder  andere  Umstände  genug  dergleichen  ver- 
loren gingen  ').   Es  ist  das  Verdienst  v.  Heckenstaller's,  des  letzten  Freisinger 
Registratur -Directors,  eine  gewisse  Anzahl  von  Acten,  die  der  Vernichtung 
geweiht  waren  oder  harrten,  derselben  entzogen  zu  haben;  sie  kaonen  nach 
München  und  bildeten  den  Anfang  der  Sammlung ,  die  nun  seinen  Namen  trägt. 
Die  Österreichischen  Urkunden  und  Acten  sollen  in  den  Jahren  1820—1828  an 
eine  gemischte  bair.  österr.  Commission  ausgeliefert  worden  sein;  in  Wien  sind 
sie  nicht  angelangt;  wo  sie  also  liegep  geblieben,  vermag  ich  nicht  zu  sagen. 
Demungeachtet  befinden  sich  im  köaigl.  bairischen  Reichsarehive  noch  immer 
Österreich  betreffende  Freisingische ,  namentlich  Kaiserurkunden  mit  den  noch 
wichtigeren  Saalbüchern,  deren  Einsicht  und  Benützung  mit  hoher  Liberalität 
gestattet  wird. 

Wie  schon  bemerkt,  errichtete  v.  Deutinger  seine  Sammlung  von  Frisin- 
gensien  auf  Grund  der  durch  von  Heckenstalier  beigebrachten.  Obgleich  er 
selbst  den  bei  weitem  meisten  Theil  erwarb,  Hess  er  doch  zu  Ehren  des 
Genannten  desselben  Nsunen  für  die  ganze  Sammlung  gelten*  Diese  zählt  gegen- 
wärtig mehr  als  500  Bunde  in  Quart,  Gross-  und  Schmalfolio,  was  schon  an  sic/i 
durch  die  grosse  Zahl  Erwartungen  rege  zu  machen  fähig.  In  ihr  beschäftigt« 
mich  das  in  grosser  Menge  daselbst  vermuthete  österr.  Maleriale;  da  sich 
aber  dieses  überhaupt  nicht  zu  München  befand,  suchte  ich  das  wenige  übrig 
gebliebene  in  der  Sammlung  zu  finden.  Hierdurch  wurde  mir  nebenbei  Gelegen^ 
heit  geboten,  den  Inhalt  der  Sammlung  genauer  kennen  zu  lernen  und  durch 
die  mannigfachen  Notizen,  bei  der  Durchblätterung  der  einzelnen  Bunde  angelegt, 
ergab  sich  ein  Verzeichniss ,  das  vielleicht  nach  der  Natur  seiner  Objeete 
das  Interesse  mancher  Freunde  der  Wissenschaft  erregen  könnte.  Die  Sammlung 


1)  Ich  betrachte  hier  eben  nur  das  Mittelalter  in  seiner  Vertretung  und  soweit  ich 
aus  eigener  Anschauung  deu  Codex  kenne.  M.  s.  über  diesen  Theil  und  über 
Anderes ,  was  der  vieljährige  Freund  und  eifrigste  Mitarbeiter  des  Verstorbenen, 
Herr  Beneficiat  E.  Geiss,  in  seiner  „Erinnerung  an  Dr.  M.  von  Deutinger"  be- 
richtet, 17.  Jahresbericht  des  bistor,  Vereins  von  Oberbaiern  für  das  Jahr  18S4. 

2)  Ohne  mich  weiters  in  dietea  abziehende  Thema  einzulassen,  verweise  |ch  zur  Übersicht 
des  Freising.  Materials  auf  die  „Historisch-  topographischen  Studien**  von  Herrn  von 
Meiller,  Archiv  für  Kunde  österr.  Geschichtsquellen,  11.  Band. 

3)  Weiche  Schicksale  verschiedene  Stucke  hatten,  kann  man  aus  Pertz,  Archiv  IV,  407, 
Note  c  ersehen.  Vieles  brachte  Hoheneicher  an  sich,  ganze  Wagen  voll  „unnützer 
Acten"  zogen  in  die  Stampfe,  anderes  ging  bei  Goldschlägern  und  Krämern  ähnliche 
Wege,  und  nur  verhältnissmassig  wenig  vermochte  nachträglich  noch  von  Deutinger 
zu  retten. 


255 

enth&Jt  für  Viele  Vieles,  ist  aber  besonders  für  süddeutsche  Kirehen-  und 
Ortsgeschichte  bedeutend.  Für  den  Benützenden  ist  es  trotz  einer  beiläufigen 
Materienordnung  geradezu  unmöglich,  sich  sogleich  oder  auch  nur  bald  zu 
Orientiren.  Kann  also  durch  eine  allgemeinere  Anzeige  des  Inhaltes  irgend 
einem  Geschichtsfreunde  ein  Dienst  erwiesen  werden,  so  ist  ein  doppelter 
Zweck  erreicht. 

Nach  dem  gegenwärtigen  Stande  terfallen  Heckenstalier*s  Frisingensia  in 
3  Abtheilungen,  deren  1.  zumeist  die  Aufscbrift  „Miscellanea**  tragt,  aber  auch 
gar  nicht  Bezeichnetes  oder  schwer  Einzureihendes  (wie  Hoheneicher*s  Tage- 
buch, id.  Collectanea,  id.  Coli,  boica   u.   dgl.   enthült  von   sehr   gemischtem 
Inhalte,  so  dass  Etliches  in  nachfolgende  Aufzeichnung  füglich  herübergezogen 
werden  konnte.  Die  %.  Abtheilung  trägt  bereits  die  obige  Bezeichnung  Heck. 
Frising.,    begreift  aber    zumeist  Rechnungen  von  Kirchen,  Bruderschaften, 
aber  auch  von  Pflegen;  in  dem  Verzeichnisse  nenne  ich  sie  die  kleinere  Serie, 
da  sie  kaum  an  40  Bände  (mit  anderer  Bibliotheksnummer,  als  die  grosse) 
statt  etwa  100  hält.  Die  3.  Abtheilung  endlich,  der  Kern  der  Sammlung,  zählt 
489  (angeblich,    in  Wahrheit  aber   nur  450)  Bände  9-  ^^^  Abgang  ersetzen 
zuweilen   un bezeichnete    Bände  mit   gleich  wichtigem  Inhalte.    Die  Ordnung 
dieser  Materialien  ergab  sich  aus  ihrer  Natur;  die  auf  einzelne  grössere  Orte« 
Kirchen  und  Herrschaften,  ebenso  auf  Würden  und  Corporationen  bezuglichen 
Acten  erhielten  eigene  Fascikel,  wenn  nicht  Umstände  sie  in  die  Bände  der 
Geschichte  der  Bischöfe  oder  dergleichen  kommen  Hessen.  Da  die  Sammlung 
nach  und   nach  erst  sich  vervollkommnete,  so  wurden  für  Einen  Gegenstand 
zuweilen  mejirere  Rubriken  (wie  bei  der  politischen  Geschichte)  gesehafi'en;  die 
Bände  rückten  dann  auch  immer  mehr  aus  einander,  die  Materialien  mischten 
sich  zuweilen,   und  so  wird   die   Übersicht  bedeutend    erschwert.   Diese   soll 
nachstehendes  Verzeicbniss  erieicbtem;  hierin  wurden  fast  alle  Matorialien- 
aufschriften  in  alphabetische  Ordnung  gebracht  und  die  in  unrechten  Bänden 
verstreuten    wichtigeren    Acten  einzelner    Materien   subsumirty   weiters   aber 
auch  neue  Schlagworte  geschaffen,  welche  nicht  an  den  Bänden   bezeichnet 
sind  ^) ,  was  namentlich  von  den  österreichischen  Besitzungen,  die  nach  Pflegen 
gereiht  sind,  gilt. 

Am  Schlüsse  folgen  noch  etwelche  kleine  Beiträge  zur  politischen  Ge- 
schichte Österreichs;  deren  hätten  füglich  noch  mehr  gesammelt  werden 
können,  allein  da  diese  Arbeit  nur  nebenbei  geschah,  konnten  sie  eben  so 
wenig  zahlreicher,  als  die  Aufzeichnung  ausführlicher  bedacht  werden. 

Möge  diese  nun  vielen  Nutzen  bringen!  Jede  Untersuchung  und  Forschung 
darf  gewiss  aller  Unterstützung  des  hochwürdigen  Domcapitels  gewärtig  sein, 
und  ich  darf  hier  nicht  unterlassen,  das  seltene  Vertrauen  hervorzuheben,  mit 
welchem  der  hochwürdigste  Herr  Dompropst,  Dr.  Jos.  Prant,  und  der  Herr 
Bibliothekar  und  Generalsecrotär  J.  B.  Grundler  mich  beehrten^  und  ebenso  die 
liebenswürdige  Zuvorkommenheit,  mit  welcher  der  fleissi^ste  Sammler  Baierns, 


^)  Es  fehleu  die  Bände  7,  31,  43,  46—53,  69,  121,  132—33,  161,  170,  207,  2tl,  244, 
254—56,  259,265,  270—72,  279,  284—87,  461,  465,  473,  475,  479—80. 

^)  Ich  bemerke  hier,  dass  ich  die  Freisiug.  Matrikeln,  welche  von  Deutinger  herausge- 
geben sind,  nicht  in  der  Sammlung  fand ;  sie  werden  wohl  in  der  oben  berührten 
Diöcesanabtheilung  sich  iinden.  blanche  der  vom  hochwurdigsten  Herrn  (ieiss  in  der 
„Erinnerung**  verzeichneten  Werke  fand  ich  gar  nicht,  andere  wie  die  zahlreichen 
Capitelsprotokoile  (in  der  Registratur  und  Diöcesanabtheilung)  konnte  ich  wegen 
Mangel  an  Zeit  nicht  mit  einbeziehen.  Letztere  halte  ich  namentlich  für  das  16.  Jahr- 
hundert für  eine  sehr  wichtige  Quelle  der  Zeitgeschichte. 

Die  als  ganz  neue  Arbeit  bezeichneten  Werke  stammen  von  Deutinger,  unter  dessen 
Leitung  sie  verfasst  wurden. 


286 

der  grQndlichsie  Kenner  Freising.  Geschiebte,  Sr.  Hochwürden  Herr  E.  Geiss, 
seine  Materialien  för  diese  und  anderweitige  Studien  su  Gebote  stellte. 

Wien,  im  Jänner  1858. 

/.  Zahn, 

Verzeichniss  des  Inhaltes  der  Heckenstaller^schea  Frisingensia. 

Abfertigttngs-Register. 

Bd.  165.  Verseichniss  der  von  der  bischöflichen  Kanslei  in  den  J.  1582—87 
ausgegangenen  Schreiben. 

Andreas-Stift  in  Freising. 

Bd.  58.  „Praepositi«. 

Bd.  118.  Fundations-,  Reliquien-»  Acten-  und  Gültenverzeichnisse,  Listen 
der  Propste  und  Kanoniker,  Urkunden  und  Acten  des  Stiftes,  Grabsehriften  der 
Mitglieder. 

Bd.  119.  Rechnungen  der  „Custerei^  und  milden  Stiftungen»  Ordnung  des 
Bischofs  Ernst,  Capitelprotokolle  bis  1802. 

Bd.  120.  PrSsenzenkatalog  von  1587,  Urkunden  und  Statutencopien. 

Bd.  159.  „Reddenten  Zötl''  von  1760—69. 

Bd.  160.  Index  der  Stiftsurkunden,  Reihe  der  Pröpste,  Statuten  und 
Satzungen  (17.  Jahrb.).  Thesauraracten,  Urkunden,  Briefe  und  Rechnangen 
rom  15.  Jahrhundert  an. 

Bd.  408.  Acta  insign.  Ecdesiae  collegiatae  S.  Andreae  in  Frisinga  ab  an. 
fundationis  1062,  sehr  schöne  und  ganz  neue  Arbeit. 

Bd.  478.  Dekane  von  St.  Andrä.  1.  Band  ohne  Nummer,  tiiesauratsrecb- 
nungen  von  1707 — 09  und  Custoreirechnungen  von  1776 — 1803. 

Archiv  und  Registratur. 

Bd.  2.  Verzeichnisse  Freising.  Urkunden  aus  dem  17.  Jahrhunderte,  worin 
eine  bedeutende  Zahl  von  Austriacis,  deren  in  anderen  Aufzeichnungen  keine 
Erwähnung  geschieht. 

Bd.  3.  Dessgleichen;  17.  Jahrh. 

Bd.  4.  „General  lndex<<  Anno  1691. 

Bd.  5.  „Registratur  der  Brieff  Im  gewölb  anno  1582. 

Bd.  15.  Österreich:  Schatzprotokoll,  d.  h.  Verzeichniss  der  Urkunden, 
welche  Bischof  Veit  Adam  in  den  Stürmen  des  30jährigen  Krieges  der  aied. 
österr.  Regierung  zur  Aufbewahrung  übergab. 

Bd.  247.  Archivs-Repertorium  von  1630. 

Bd.  408.  Urkundenverzeichnisse.  1.  Band  ohne  Nummer  mit  dem  Titel: 
„Abhandlungen*'  und  archival.  Notizen  und  Repertorien  vom  16. — 18.  Jahrb. 

Vergl.  über  diesen  Punkt  Chmers  Reisebericht  1.  c.  wo  über  eioen 
Theil  dieser  Bände,  Österreich  betreffend,  genaue  Auskunft  gegeben  wird. 

Es  sei  hier  noch  des  ältesten  mir  bekannten  Freising.  Urkunden- 
verzeichnisses erwähnt,  das  aber  nur  Bauernbriefe  und  Urkunden  von 
geringer  Wichtigkeit  die  Stadt  Freising  betreffend  enthält.  Es  ist  auf  7  Blätter 
Pergament  in  4®  im  J.  1374  geschrieben  und  findet  sich  in  Bd.  291,  Fol.  679. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Aiu  der  k.  k.  Hof-  und  Staatsdnickerei  xu  Wieo. 


^  14        NOTIZENBLATT.         isss. 


Beilage  zum  Archiv  fllr  Kunde  österreichischer  GeschichtsquelleD. 

Herausgegeben  von  der  historisohen  Gomnustton 

der 

kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien. 


I.  »Literatur.* 

Die  CreneralTersamMlBig  des  Tereine»  fir  siebesbArgisehe  lamiieskiiBde 

in  Sächsisch-Regen  1857. 

Von  dem  corresp.  Mitglieds  Herrn  Schulrath  K.  Schul! er. 

Die  diesjSbrige  Generalversammlung  des  Vereines  für  siebenbärgische 
Landeskunde  ist  am  21.  und  22.  August  1.  J.  in  Sächsisch-Regen  abgehalten 
worden. 

In  der  Eröffnungsrede  gab  der  k.  k.  Finansrath  Trauseh  als  Stellvertreter 
des  lebenslänglichen  Vorstandes  Freiherrn  Joseph  Bedeus  von  Scharberg  mit 
bewährter  Sachkenntniss  eine  gedrängte  Dbersieht  der  älteren  Geschichte  der 
Stadt  und  der  Entwickelnng  ihrer  Grundverfassung,  und  knüpfte  daran  eine 
kurze  Darstellung  der  literarischen  Thätigkeit  des  Vereines  in  dem  abgelaufenen 
Yerwaltungsjahre.  Mit  gerechter  Anerkennung  hob  er  darin  insbesondere  das 
grosse  Verdienst  hervor,  welches  sich  die  kaiserliehe  Akademie  der  Wissen- 
schaften durch  die  kostenfreie  Herausgabe  des  von  dem  Vereine  besorgten 
siebenbörgischen  Urkundenbuches  erworben,  und  machte  die  erfreuliche  Mit- 
theiluBg,  dass  der  erste,  von  dem  Director  des  evang.  Obergymnasiums  A.  C.  in 
Sehässburg  G.  D.  Teutsch ,  und  dem  k.  k.  geheimen  Haus-,  Hof-  und  Staats- 
archivar Fr.  Firnhaber  bearbeitete  Band  des  Werkes,  welcher  bis  zum  Erlöschen 
des  Arpadisehen  Königshauses  geht,  soeben  erschienen  sei.  Ein  dreifaches 
Hoch  sprach  den  Dank  der  Generalversammlung  gegen  die  Akademie  aus. 

In  herzlicher  Ansprache  hiess  darauf  der  Bürgermeister  S.  Wermescher 
die  zahlreich  erschienenen  Mitglieder  des  Vereines  willkommen. 

Unter  den  Abhandlungen,  welche  das  im  Laufe  des  Jahres  erschienene 
Heft  des  Vereinsarchives  (Neue  Folge  Bd.  H,  Heft  3)  enthalt,  verdienen  beson- 
ders erwähnt  zu  werden : 

König  Stephan  I.  von  Ungarn  und  das  siebenbörgische  Bisthum.  Eine 
Revision  der  Quellen.  Von  Fr.  Müller. 

Über  die  siebenbürgisch-sächsischen  Familiennamen.  Von  Fr.  Marienborg. 

Heimath  und  Herkunft  des  Generals  Melas. 

Der  letzte  Aufsatz  wird  wohl  endlich  den  leider  auch  durch  Druckwerke 
verbreiteten  Irrthum,  dass  der  österreichische  Feldzeugmeister  Freiherr  von 
Melas  nicht  ^in  Siebenbürger  gewesen  sei,  berichtigen.  Melas  war  am 
12.  Mai  1729  in  dem  sächsischen  Dorfe  Radeln  (die  12.  Maii  nascitur  M.  F. 
Bened.  Melas  lilius  plurimum  reverendi  atque  praedari  viri  Bened.  Melas, 
past'Oris  huius  ecciesiae  etc.  heisst  es  in  der  von  dem  Ref.  unlängst  einge- 
sehenen Pfarrmatrikel)  geboren.  Als  Grenadierhauptmann  schrieb  er  am 
14.  April  1764  aus  Lomnitz  an  den  Schässburger  Senator  Kohler;  als  ,,Baron 
v.    Melas,  Comniandirender  General^  dankte  er  dem  Schässburger  Magistrate 

14 


258 

» 

dd.  Turin  2.  Junius  1799  für  die  Glückwünsche  zu  seiner  Beförderung  („Löbl. 
Magistrat,  Hochverehrteste  und  wertheste  Herren  Landsmänner^,  lautet  die 
Überschrift)  und  verspricht  ihm  die  Zusendung  seines  Porträts  (»die  Abbil- 
dung eines  alten  Kerls,  dem  niemand  glauben  wird,  dass  er  70  Jahre  ait  ist^). 

Mit  Übergehung  dessen,  was  die  Verwaltung  des  Vereines  betrifft,  beschränkt 
sich  Ref.  darauf,  die  rein  wissenschaftliehe  Thätigkeit  der  Generalversammlung 
zu  schildern. 

Eingereicht  wurden  folgende  Ausarbeitungen: 

1.  Tabellarisches  Gasteropodedverzeiphniss  von  L.  Neugeboren. 

2.  Zwei  Tage  auf  dem  Surul  und  sechs  Tage  im  Seklerlande.  Von  Fr.  Fronius. 

3.  Bilder  aus  Reen*s  Vergangenheit.  Von  Jos.  Haltrich.  (Reen  und  Regen 
sind,  wie  etwa  GrSz  und  Graz,  wechselnde  Namen.  Anmerkung  des  Referenten.) 

4.  Zur  Biographie  des  Sachsengrafen  Johann  Sachs  von  Harteneck.  Von 
K.  Fabritius. 

5.  Geschichte  der  Siebenhüfger  Sachsen  für  das  sächsische  Volk.  Fünftes 
und  sechstes  (letztes)  Heft,  von  1629  bis  1699,  von  G.  D.  Teutsch. 

Nr.  4  enthält  äusserst  interessante  und  werthvolle  Beiträge  zur  Geschichte 
Siebenbürgens  in  der  ersten  Periode  der  österreiehifleben  Regierung;  Nr.  5 
den  Schluss  eines  von  dem  Vereine  gekrönten  uad  in  weiten  Kreisen  rühm- 
lichst bekannten  Werkes. 

Mit  Ausnahme  von  Nr.  1  wurden  die  übrigen  Abhandlungen  entweder  ganz 
oder  theilweise  in  der  Generalversammlung  vorgelesen. 

Der  ehrenvollen  Einladmig  Sr.  Eicellenz  des  Herr»  Handelsministers,  und 
des  Vorstandes  des  germanischen  Museums,  den  intematioBalen  Congress  in 
Wien  und  die  Jahresconferenz  in  Nürnberg  zu  beschicken,  konnte  leider  nicbt 
entsprochen  werden.  Der  gewünschten  Einsendung  der  Nachrichten  über  die 
Thätigkeit  des  Vereines  zur  Veröffentlichung  in.  dem  Anzeiger  zur  Kunde  der 
deutschen  Vorzeit  wird  durch  die  Zustellung  der  Jahresberichte  an  das 
germanische  Museum  Genüge  geschehen.  Die  Eialadung  des  Verwaltnngs- 
ausschusses  des  Gesammtvereines  der  deutschen  Geschichts-  und  AUertbums- 
vereine ,  die  in  Siebenbürgen  herrsehenden  Eigenthümlichkeiten  in  Beziehung 
auf  den  Betrieb  der  Bauernwirthschaft ,  die  Einrichtung  des  Bauernhofes,  des 
Wagens  und  Pfluges,  mit  den  dabei  gebrauchten  Namen,  sowie  Benennungen 
von  Frucht-  und  Feldmassen  zu  beobachten  und  festzustellen,  weiterhin  über 
Trachten  und  sonstige ,  auch  sprachliche  Unterschiede  der  Volksstämme  und 
Zweige  derselben  Forschungen  anzustellen,  soll  durch  das  VereinsarchiT 
veröffentlicht  werden. 

In  der  Sitzung  der  historisch-statistischen  Vereinssection  wurden  sunachst 
von  dem  Gymnasialdirector  Teutsch  und  dem  Bistritzer  Gymnasiallehrer 
Witstock  Anträge  und  Wünsche,  die  systematische  Durchforschung  der  sieben- 
hürgischen  Archive  für  die  Ergänzung  und  Berichtigung  des  zum  zweiten 
Bande  des  siebenbürgischen  Urkundenbuches  bisher  gesammelten  Materials 
vorgetragen.  Darauf  wurde  über  die  Wege  zur  Ergänzung  der  von  Marienburg 
angelegten  Sammlung  sächsischer  Familiennamen,  und  zur  Sammlung  sächsi- 
scher Flurnamen  gesprochen.  Der  Vorsitzende  —  Schulrath  Schuller  —  theilte 
mit,  dass  die  Verhandlungen  über  die  Herausgabe  einer  von  Gymnasiallehrer 
Franz  Obert  in  Mediasch  entworfenen,  und  von  dem  Zeichenlehrer  daselbst, 
Mader,  gezeichneten  Schulwandkarte  von  Siebenbürgen  im  Zuge  seien.  Gym- 
nasiallehrer Haltrich  legte  eine  topographische  Karte  des  Weichbildes  von 
Regen  und  zwei  statistische  Tabellen  vor,  von  denen  die  eine,  von  dem 
Vereinsgliede  Kinn,  Pfarrer  in  Hegen,  bearbeitete,  eine  Übersicht  der  Bewegung 
der  evangelischen  Bevölkerung  A.  C.  daselbst  in  der  Periode  von  1765  bis  18^7 
gibt.  Gymnasiallehrer  M.  Fuss  machte  auf  die  Schwankungen  und  Unrichtig- 
keiten sächsischer  Ortsnamen  aufmerksam.  Kleinere  archäologische  Fundstöeke 
wurden  von  den  Vereinsmitgliedem  Schiel  und  Brazda  vorgezeigt. 

In  der  naturhistorischen  Sectionsversammlung  erstattete  zunächst  der 
kenntnis^reiche  Botaniker  M.  Fuss  Bericht  über  die  Besteigung  des  südöstlich 


8^9 

von  Freck  gelegenen  Gebirges  Olan.  Darauf  zeigte  Pfarrer  Hederich  aus 
FeHdorf  bei  Sz.  Ivdn  und  bei  Egrestö  gefundene  Braunkohlen.  Pfarrer  Binder 
aus  Kaisd  besprach  das  Vorkommen  von  Basalt  bei  Joplizza,  Gymnasiallehrer 
Steilner  aus  Sehässburg  zeigte  interessante  auf  einem  Ausfluge  von  Enyed 
nach  Ihorozko  gefundene  Mineralien,  Gymnasiallehrer  Salzer  aus  Mediasch 
bei  ßorszek  gefundene  Dipteren,  und  berichtete  über  eine  bei  Beibon  befindliche 
Schwefelquelle.  M.  Fuss  machte  auf  die  Nothwendigkeit  aufaierksam,  die 
pflanzengeograpbischen  Verhältnisse  Siebenbürgens  zum  Gegenstande  wissen- 
schaftlicher Erörterung  zu  machen «  und  schlug  als  passenden  Ort  dazu  die 
Jahresprogramme  der  Gymnasien  vor. 

Zwei  eben  erschienene  literarische  Neuigkeiten  wurden  der  Generalver- 
sammlung vorgelegt. 

Siebenbürgische  Sagen,  gesammelt  und  mitgetheilt  von  Friedr.  Müller> 
Gymnasiallehrer  in  SchSssburg.  Kronstadt  Gott  18^,  424  S.  8. 

Aus  Siebenbürgens  Vorzeit  und  Gegenwart.  Mittheiluogen  von  Fr.  Froniua 
u.  s.  w.  Zum  Besten  der  Abgebrannten  in  Bistritz.  Hermannstadt  Th.  Steinhaussen 
1857,  84  S.  8. 

Durch  das  erstere  Werk  ist  einem  längst  gefühlten  Bedürfnisse  begegnet^ 
das  zweite  enthalt  Beiträge  von  verschiedenen  Verfassern,  von  denen  leider 
der  eine,  Finanzbezirks -Commissär  Victor  Kästner,  welcher  eine  metrische 
Bearbeitung  der  interessanten  siebenbürgfischen  Sage  von  den  drei  Burgen 
in  sächsischer  Mundart  dazu  geliefert  hat,  seither  gestorben  ist  In  diesem 
talentvollen  jungen  Manne  hat  die  arme  deutsche  Literatur  Siebenbürgens 
einen  wahren  Volksdichter  verloren. 

Mit  Vergnügen  vernahm  die  Generalversammlung  die  Erklärung  Gött*s, 
den  Verlag  von  K.  Fabritius*  Abhandlung:  Die  Schässburger  Chronisten  des 
siebzehnten  Jahrhunderts,  übernehmen  zu  wollen.  Mit  Ungeduld  sehen  Freunde 
kritischer  Gesehicbtsforschung  der  baldigen  Elrscheinung  dieser  mühsamen  und 
verdienstlichen  Arbeit  entgegen. 

Die  Zahl  der  Mitglieder  des  Vereins  ist.  in  fortwährender  Zunahme ;  zum- 
correspondirenden  Mitgliede  wurde  von  der  Generalversammlung  der  Director 
der  meteorologischen  Centralanstalt  in  Wien,  Dr  Kreil,  ernannt«  Die  Stelle  des 
Vereinssecretärs  ist  von  dem  Vereinsaussobusse  dem  durch  seine  Arbeiten  auf 
dem  Gebiete  der  siebenbürgischen  Rechts*  und  Literaturgeschichte  rühmlichst 
bekannteB  ordentlichen  Professor  an  der  k.  k.  Rechtsakademie  in  Hermann- 
stadt, Fr.  Schuler  v.  Libloy,  übertragen  worden. 

Die  herzliche  Aufnahme,  mit  welcher  die  Bürger  von  Sächsisch -Regen 
die  Vereinsmitglieder  beehrten,  und  ihnen  die  Tage  des  Aufenthaltes  it  ihrer 
Mitte  angenehm  zu  machen  wetteiferten,  wird  in  der   dankbaren  Erinnerung 
Aller  fortleben.    Der  Beschluss  der  Generalversauunlung,  von  Jos.  HftLtrich*s 
Bildern  aus  Reen  jedem  Burger  einen  Separatabdruck  überreichen  zu  lafisen, 
sprach  ihre  Anerkennung  aus;  ein  romanischer  Grundbesitzer  aus  Ungrisch- 
Regeu»  Scherhan  Lupul ,  schlicht  und  anspruchlos  in  seinem  ganzen  Wesen» 
und   durch  seine  Wohlthätigkeit  gegen   alle  Glaubens-  und  Nationsgenossen 
allgemein    heüebt   und  verehrt,  stiftete  zum  Gedächtniss  der  Vereinstage   ein. 
Capital  von  100  Gulden,  dessen  Interessen  jährlich  am  21.  August  an  Haus- 
arme  der  Stadt  ausgetheilt  werden  sollen,  und  überreichte  ausserdem  dem 
Vereine  ein  Geschenk  von  20  Gulden. 

Die  nächste  Generalversammlung  wird  in  Agnethlen  abgehalten  werden. 


14 


260 


IL  „Österreichische  Geschichtsquellen.* 

Zur  lande  kftriitneriselier  GeseUehtsquellen. 

Notizen  aus  dem  Copialbuche   der  PrSmonstratenser-Propstei 

Griffen  in  Unterkärnten. 

Von  keinem  der  kärntneriscben  Stifte  sind  so  wenige  Geschichtsquellea 
bisher  auf  uns  gekommen ,  als  von  der  Prämonstratenser-Propstei  Griffen  in 
UnterkSmten.  Sie  wurde  durch  den  Bamberger  Bischof  Ekbert  gestiftet;  die 
am  S.  April  1236  ausgefertigte  Stiftungsurkunde  kennen  wir  aber  nur  aus 
den  Annaies  Praemonstratenses  (T.  I ,  Prob.  p.  DCXVII) ,  aus  Wendtenthal's 
Austria  Sacra  (T.  III,  P.  V,  p.  3S3),  woraus  sie  Ussermann  in  seinen  Episco- 
patus  Bambergensis  (p.  146)  und  aus  diesem  Ambros  Eichhorn  in  seine  Bei- 
trSge  eur  Siteren  Geschichte  und  Topographie  des  Herzogthumes  Kärnten 
(I,  p.  232)  aufgenommen  hat;  endlich  und  wahrscheinlich  am  richtigsten  aus 
einem  Copialbuche,  welches  sich  einst  in  Wolfsberg  befand,  in  neuerer  Zeit 
aber  an  das  k.  k.  Staatsarchiv  abgegeben  wurde.  Selbst  in  das  uns  nun  vor- 
liegende Oopialbuch  des  Stiftes  Griffen  wurde  sie  nicht  aufgenommen.  Die 
ursprungliche  Dotation  mit  Liegenschaften,  welche  an  Bischof  Ekbert  durch 
seinen  Bruder,  Heinrich  Markgrafen  von  Istrien,  gediehen  waren,  stellt  sich 
als  sehr  unbedeutend  dar,  und  desshalb  werden  Graf  Ulrich  von  Heunburg 
und  seine  Gattin  Gräfin  Agnes,  welche  die  ursprüngliche  Dotation  der  Propstei 
Griffen  mit  einer  Rente  von  sechzehn  Mark  Friesacher  Denare  vermehrten 
und  später  auch  das  Patronat  über  die  Kirche  St.  Maria  in  Heunburg,  welcbe 
ausser  dem  Unterhalte  des  dortigen  Seelsorgers  auch  noch  gegen  dreissig 
Mark  Friesacher  Denare  eintrug,  dem  Stifte  abgetreten  hatten  >  yon  dem 
Bischöfe  Berthold  von  Bamberg  für  alle  Folgezeit  urkundlich  als  die  zwei- 
ten Stifter  bezeichnet.  Auch  die  diesföUige  Berthoidinische  Urkunde 
vom  4.  April  1284  kennen  wir  nur  aus  dem  Wolfsberger  Copialbuche  und 
über  die  Abtretung  des  Patronatsrechtes  über  die  Kirche  St.  Maria  in  Heun- 
bm*g  durch  Grafen  Ulrich  und  Gräfin  Agnes  von  Heunburg  ist  gar  keine 
Urkunde  auf  uns  gekommen.  Die  Verhältnisse  zu  dem  Hochstifte  Bamberg, 
durch  dessen  Bischof  Ekbert  die  Propstei  gegründet  wurde  und  in  dessen 
kärntnerischem  Antheile  selbe  gelegen  war,  mag  ein  Grund  geyesen  sein, 
wesshalb  ein  Tbeii  der  Stiftsurkunden  nach  Bamberg  oder  zu  dem  Vicedom- 
amte  nach  Wolfsberg  gekommen  und  nur  noch  in  den  Wolfsbei^er  Copial- 
biichorn  erhalten  ist.  Eine  wenig  verlässliche  Series  praepositorum  fand  die 
Aufnahme  in  den  Annales  praemonst.;  dem  Verfasser  der  Austria  Sacra  konnte 
aber  auch  eine  solche  nicht  eingesendet  werden.  Die  Propstei  wurde  unter 
K.  Joseph  II.  aufgehoben  und  bildete  sofort  eine  Religionsfondsherrschaft.  In 
neuester  Zeit  wurde  sie  an  den  Herrn  Ferdinand  Grafen  von  Egger  verkauft. 
Der  Sage  nach  soll  das  Stiftsarchiv  im  Anfange  des  gegenwärtigen  Jahr- 
hundertes  ein  Raub  der  Flammen  geworden  sein;  allein  ich  zweifle  nicht, 
dass  sich  bei  der  gräflich  Egger*schen  Central-Rentenverwaltung  in  Ehrnegg 
noch  mehrere  von  Griffen  dahingebrachte  Archivalien  befinden,  ohne  dass  die 
Rentenverwaltung,  der  Güterdirector  und  der  Gutsherr  die  mindeste  Kenntniss 
von  den  Geschichtsquellen  haben,  welche  unbenutzt  in  der  Ebrnegger 
Registratur  liegen.  Nur  nach  mehrjährigen,  grösstentheils  auswärts  gepflogenen 
Nachfragen  ist  es  mir  gelungen  nachzuweisen,  dass  sich  nicht  nur  ein  Copial- 
buch,  sondern  auch  mehr  als  zwanzig  Notizenbücher  aus  dem  Stifte  Griffen 


sei 

in  der  Ehrne^^er  Amtskanclei  unil  Ewar  an  welcher  Stelle  befinden.  Dort 
fand  sich  auch  das  bezeichnete;  allein  es  bedurfte  neuer  MOhen,  um  durch 
den  Guterdirector  -wenigstens  die  Benfitsung  des  Copialbuches  eu  erlangen. 
Dasselbe  ist  ein  mSssiffer  Quartband,  die  Copien  sind  von  dem  kais.  $ffenfl. 
Notar  Martin  Oenoprepius  auf  Anordnung  des  Propstes  Georg  im  Jahre  1540 
geschrieben.  Es  enthielt  ursprunglich  220  Copien,  gegenwärtig  fehlen  aber 
die  Copien  Nr.  85,  86,  165,  20^  207  und  ein  Theil  der  auf  das  erste  nun 
ausgerissene  Blatt  geschriebenen  Copie  Nr.  1  vom  23.  November  1486;  dagegen 
kommen  andere  Copien  doppelt  vor.  Ffir  die  Landesgeschichte  geht  aus  dem 
Griffer  Copialbuche  kein  besonderer  Gewinn  hervor»  dagegen  liefert  selbes 
einige  BeitrSge  zur  Kenntniss  der  kSrntneri sehen  Geschlechter  von  Heun* 
bürg,  Weissenegg,  Yalbenfaaypt  n.  dgl.  In  die  innere  Geschichte  des  Klosters 
gestattet  das  Ergebniss  aus  den  copirten  Urkunden  nur  in  Einer  Beziehung 
einen  Einblick,  nSmh'ch  hinsichtlich  der  in  auffallender  Weise  ersichtlichen 
Erwerbungen  von  Eigenthum  und  selbst  von  unbeweglichen  Gütern  durch  ein- 
zelne Capitularen,  welche  dem  Begriffe  eines  gemeinsamen  Lebens  ganz  und  gar 
entzogen  nothwendig  die  äbelsten  Folgen  ftlr  die  Auflrechthaltung  der  klöster*- 
liehen  Zucht  und  selbst  für  die  materiellen  Interessen  des  Stiftes  haben  musste. 

Obschon  ich  die  Regesten  aus  dem  Griffner  Copialbuch  seiner  Zeit  in 
meine  Veröffentlichung  der  Urkunden-Regesten  zur  Geschichte  Kftmtens  auf- 
zunehmen gedenke,  glaubeich  doch,  schon  jetzt  den  Geschichtsforschern  zu 
dienen,  wenn  ich  die  denkwürdigen  Personen,  welche  in  den  copirten 
Urkunden  aufgeführt  erscheinen,  zu  ihrer  Kenntniss  bringe  und  sie  dadurch 
auch  mit  der  Geschichtsquelle  bekannt  maehe ,  aus  welcher  sie  über  die  eine 
oder  andere  ihnen  interessante  Person  das  weiters  gewünschte  Urkundliche 
ersehen  können.  Ich  führe  die  verificirten  urkundlichen  Daten  in  chronolo- 
gischer Ordnung  auf  und  fuge  selben  am  Schlüsse  die  betreffende  Nummer 
bei,  mit  welcher  sie  in  das  Copialbuch  eingetragen  sind. 

9.  Juli  1262.  Mechtildis  de  Heunburch,  Comes  Vlricus  de  Heun- 
burch  gibt  auch  sein  Eigenthumsrecht  auf  den  von  (seiner  Ministerialin) 
Mechtild  nach  Griffen  geschenkten  Mansns  auf  und  bestStiget  die  Schenkung 
des  letzteren  mit  AnhSngung  des  Siegels.  —  Otto  de  Rottenberch,  Heinricus  de 
Mose,  Berchtoldus,  Vlschalk  milites  in  Pleyburg.  Libmannus,  OttOy.Wilhelmus 
fratres  in  hunenburch.  Actum  publice  in  Pleyburch.  (Nr.  175.) 

1263.  Berchtoldus  D.  G.  Bambergensis  episc  Dietmarus  de  Weis- 
senecke.  Wigandus  et  Ortolfus  de  Wolfsperg.  Sifridus  de  Wernberg 
(Merenberch).  Leopoldus  de  Griuen.  Datum  a.  d.  M.  CO.  LXIIL  VI.  Idus 
Kalend.  Aprilis  (sie).  (Nr.  216.) 

9.  October  1267.  Dietramus  filins  domini  Friderici  pie  recordationis  d.  g. 
praepositus  in  Trabereh  (Propstei  Unterdrauhurg)  fratres  Ortolfus  et  Vlricus. 
Die  Sigille  domini  Dietmari  de  Weissenegke.  fratrisque  nostri  (des  Propstes 
Dietmar  als  Urkondenausstellers)  Ortolfi  de  Wolfsperg.  Zeugen:  Eber- 
hardus  sacerdos.  Dominus  Dietmarus  de  Weissenegke.  Dominus  Ortolfus  de 
Wolfsb  er  g  frater  noster.  Dom.  Aloehus  de  Barkerberg.  Dom.  Engelbertus  de 
Wolfsberg  milites  filii Dom.  Dietmari  de  Weissenegke.  Actum  apud Wolfs- 
berg in  domofratrum  minor  um  (Minoritenkloster  in  Wolfsherf^),  (Nr.  176.) 

27. M&rz  1268.  Bertholdus  d.  g.  Bambergensis  episc.  Otto  deTraberch 
als  verstorben  aufgeführt.  Dietmarus  de  Weissenegke.  Sifridus  de  Men- 
berch  (M er enberg).  Wigandus  et  Ortolfus  de  Wolfsberg.  Leopoldus  de 
Griuen.  (Nr.  193.) 

1270.  Vlricus  comes  de  Heunburch  praesidens  in  Vögkel markt 
iudicio  generali  Herbordus  de  Traberch.  Actum  in  Vögkelmarckt. 
(Nr.  1920 

1271.  Heinricus  comes  de  Phannenberg*  Dietmarus  de  Weissenegke  et 
filü  sui  Otto  et  Fridericus  Gundakarus.  Vuluingus  et  Heinricus  muratores  de 
Griuen.  Dom.  Weriandus  et  Heinricus  de  turribus  apud  risperg  (Reisperg). 
(Nr.  74.) 


202 

1271.  Heinricus  eomes  de  Ramenstein.  Praepositus  Chmiradus  pie  memorie. 
Dietmarus  de  Weissenegk  cum  suis  filiis  Ottone  et  Fnderico.  Gundakenis 
de  Griaen.  in  Castro  Ramenstein.  (JSt.  69.) 

1271.  Peregrinus  miles  de  Griuen.  Bertholdus  episc.  Bamberg.  Dietmarus 
deWeissenegke  et  filü  sui  Otto  et  Fridericus.  Friderieus  iiiiles  de  Alpe. 
Marquardtts  iadex  (de  Griuen).  (Nr.  80.) 

7.  April  1272.  Ylricus  eomes  de  Heunburg.  Herbordns  Lauentinensis 
epias.  qui  praeli  batum  monasterium  dedicavit  (Griflfen).  Dom.  Diet- 
marus de  Weyssenegke.  Dom.  Otto  de  Rotenberch.  Dom.  Pilgrimus  Gastel- 
lanua  in  Griuen.  Dom.  Dietricus  plebanus  in  Heunburch.  Datum  Piey- 
burch.  (Nr.  183.) 

1272.  Wilbirgis  uxor  Pilgrimi  militis  de  Gjiuen.  Dom.  Dietmarus  de 
Weissenegke  Dom.  Leopoldus  miles  de  Griuen  Albertus  et  Otto  fratres 
uterini.  Dominae  Wilbirgis  praetaxatae.  Dietmaras  de  Sehattenstein.  (Nr.  189.) 

1272.  Fridericus  dietus  de  Alpibus  frater  Sigfridi  foelicis  recordatioDis 
mater  Wilbirgis,  uxor  Albeidis  avunculus  Leopoldus  praepositus  de  Vogkimarkt 
et  frater  suus  Otto.  D.  Hermannus  Manco  de  Yd gkel markt.  D.  Waltherns 
de  Trucbsen.  D.  Durnbardus  et  D.  Heinricus  de  Traberch.  D.  Leopoldus 
et  frater  suus.  Otto  albus  de  Griuen.  Treizlinus  de  Heunburcb.  (Nr.  124.) 

25.  MSrz  1276.  Werenherus  miles  dietus  de  Yogklmarcht  et  uxor  Methildis. 
Dominus  Ylricus  illustris  Comes  de  Heunburg.  Fridricb  und  Otto  Brüder  Ton 
Weissenegk.  Marqoardus  iudex  de  Griuen.  Dietmarus  et  Otto  de  Harde. 
Ortlinus  de  Weissenegk.  Heinricus  muraler  de  Griuen.  (Nr.  76  und  208.) 

25.  Mfirz  1278.  Bertholdus  episc  Bamberg.  —  Chunradus  deeanus  eccle- 
siae  S.  Stephani  in  Babenberch.  Reinhenis  de  Eichelberg.  Fridericus  de  Weis- 
senegke  ejus  frater  Ortolfus.  Pernhardus  de  Pregrado.  Leopoldus  de  Griuen. 
Marquardus  de  Griuen.  Datum  et  actum  in  Griuen.  (Nr.  163.) 

1282.  Dominus  Otto  Archidiaconus  Yillacensis,  Giselbertus  plebanus  saoeti 
Michaelis  in  Raseek.  Ylricus  judex  et  oflficialis  Yillacensis.  (Nr.  166.) 

1.  Juli  1282.  Fridericus  de  Weisenegkc  et  uxor  Alhedis  et  pueri  Friderieus, 
Ylricus,  Elisabeth,  Mechtild.  Johannes  praepositus.  Leopoldus  castellanus  in 
Griuen.  Marquardus  index.  (Nr.  153.) 

5.  MSrz  1283.  Propst  Johann  von  Griffen.  (Nr.  149.) 

12.  Juni  1283.  Fridericus  de  Weissenegk  et  uxor  Albeidis.  (Nr.  156.) 

17.  Juni  1283.  Propst  Johann  yon  Griffen,  Gerhard  Bischof  von  Lerant. 
(Nr.  154.) 

16.  April  1284.  Ylricus  comes  de  Heunburch:  Chunzelinus  fidelis  suus 
filius  Chunradi  de  porta.  (Nr.  217.) 

17.  April  1284.  Chunzlinus  filius  Chunradi  de  porta  foelicis  recordationis 
uxor  Chonegundis  accedente  voluntate  Domini  mei  (Chunzelini)  Ylrici  comitis 
de  Heunburg.  Sigille:  Quardiani  de  Wolfsberg.  Fridericus  de  Weissenegk, 
praepositi  Johannis  de  Griuen.  Zeugen :  Frater  Otto  Germanus  et  frater  Diet- 
marus de  ordine  fratrum  minorum.  Dominus  Diupoldus  frater  meus  (Chunze- 
lini). Dietmarus 9  ChunraduSi  et  Werglinus  fratres  mei  (Chunzelini)  consan- 
guinei.  Albertus  et  Otto  germani  et  castellani  de  Wolfsberg.  Actum  et  Datum 
Wolfsberg.  (Nr.  170.) 

15.  November  1284.  Otto  dietus  de  Heunburch.  Domina  Chunegunda  et 
uxor.  Sigille  Domini  mei  (Ottonis)  illustris  Comitis  Ylrici  de  Heunburg. 
Praepositi  Johannis  de  Griuen.  (Nr.  161.) 

17.  März  1286.  Ylricus  comes  de  Heunburch  officialis  (noster)  Siboto 
de  Bleybureh  et  uxor  eins  Diemudis.  (Nr.  188.) 

21.  Oetober  1287.  Ulrich  Graf  von  Heunburg  und  sein  lieber  Diener 
Gottschalk  von  Heunburg  und  dessen  Frau  Elle.  (Nr.  173.) 

25.  M&rz  1288.  Graf  Ulrich  und  Gräfin  Agnes  von  Heunburg.  Geschehen 
zu  Pleyburg.  (Nr.  160). 

3.  Jänner  1289.  Otto  Archidiaconus  Karinthie,  Plebanus  de  Treuen 
(Nr.  151). 


203 

Da  mir   die    ausgefeiügte   Urkunde    in   literargeschichtlicher  Beziehung 
denkwürdig  scheint,  so  führe  ich  selbe  dem  vollen  Inhalte  nach  an: 

Quum  presens  vita  sit    fragiiis   et  caduea,  ^ichilque    certius  morte  et 
Niehil    ineertiys    hora   mortis,  .£go  Otto    miseraiione  Diuina   Archidiaeonua 
Karinthiae*  Plebanus  de  Treuen  notum  fieri  cupio  universis,  praesentem 
Cartuiam  inspeeturis,  quod  habende  deum  prae   oeulis,   qui  dat  pro  inarms 
magaa,  pro  terrenis  coelestia  et  pro  transitoriis  largitur  proemia  sempiterna. 
Ecclesia  sanctae  Mariae  Griuenthall  ordinis  Premonstratensia   nomine   eiemo- 
sinae  dedi  et  do  praesentibus  subscriptos  libros,  quos  emi  et  conscribi  meae 
proprietatis  pecunia  proeuraui.  Videlicet  aummae  Theologicae  uerita" 
tes»  Item  sermones  Dominiealesy    qui    sie    incipiunt.    Hora    est    Item 
sermones  de   eomrounibus  aanetis,   qui  sie   ineipiunt:  Quae  est  Uta, 
Item  de  aanctis  sermones»  qui  dicuntur  aurea  lingua  et  sie  incipiunt« 
Omnis  enim  quieunque.  Item  Greculum,  qui  sie  incipit.  Ligauerunt.   Item 
scholastieam   hystoriam.   Item  Johannem   Weleth»   Item   Talmud.  Item 
sermones  Pauli  qui  sie  ineipiunt.  Narraverunt  michi.  Item  summam  raagistri 
Johannis  de  deo.   Item  Egidium  nouura.   Item  sermones  Dominieales  Bartho- 
lomei.  Item  summam  quamdam  Decretorum,  quae  sie  incipit«  Humanum  genus. 
Item  Petrum  de  Sompsone,  qui  sie  incipit.  Rex  Paeifieus.  Item  librura  sacra- 
mentomm,  qui  sie  inoipit  Tria  sunt.  Item  questiones  Magistri  Alexandri  cum 
aliia  sermonibus.  Item  Bartholomeum.  Item  Auroram.  Item  Priscianum  minorem. 
Item  aumam  dietaminum  Magistri  Arcegini  et  dieitur  quadriga  et  sie  incipit. 
Scivit  deus.  et  caeteros  libros  gramaticales  et  Laycales  cum  aliis  scareatelis. 
Item   infirmariae  eiusdem  ecclesiae   missalem    Itbrnm  in  proprio  uolumine  et 
lectionarium  in  speeiali  volumine.  Item  ecclesiae  Saneti  Maximiliani  in  Treuen 
de  missalem  Ubrum  et  lectionarium.  Item  in  eadem  eeelesia  super  aram  Saneti 
Andreae  de  nouo  aedifieanda  Ubrum  matutin^em  quotidianum  et  lectionarium 
in  uno   uolumine.  Insuper  si  testatus  uel  intestatus  deeessero  ad  ecciesiam 
sanctae  Mariae  in  Griuental.  praemonstraten.  odinis  eligo  sepulturam.   Et  ut 
praedicta  majorem  habeant  firmitatera.  praesens  scriptum  praenominatum  trade 
ecclesiae  et  cenuentui  Sigilli  mei  munimine  cum  subnotatis  testibus  roboratum. 
Testes  autem  sunt  hij:  Frater  Reinherus.   Prior  ecclesiae  sanctae  Mariae  in 
Griuentall.   Frater  Fridericus  prouisor  hospitalis  sanctae  Catharinae  ^}  Ylricus 
Diaconua  scholaris  mens  et  alii  fide  digni.  Acta  sunt  haec  in  ciuitate  Yillacensi 
anno  Domini  Millesima  Ducentesimo  octuagesimo  nono.  tertio  Nonas  Januarii. 
(Nr.  151.) 

17.  April  1292.  Praepositus  Chunradus.  Sigille :  Venerabilis  doroini  Chun- 
radi  Abbatis  ecclesiae  S.  Pauli  in  Lauent.  Iliustris  domini  Ulriei  comitis  de 
Heunburch  ac  nobilis  viri  Friderici  de  Weissenegke.  Zeugen:  Dom«  Dietricns 
plebanus  de  ileunburoh.  Dom.  Joannes  et  Dom.  Leonhardus  Capellani  praefati 
comitis  de  Heunburch.  Dom.  Fridericus  de  Alpibus.  Actum  et  Datum  in  Griuen. 
(Nr.  180.) 

4.  Juli  1292.  Graf  Ulrich  und  Grewinne  Agnes  von  Heunburch.  Propst 
Konrad.  Diettich  Pfairer  von  Heunburch.  Herr  Johann  und  Herr  Leonhard 
unsere  (des  Grafen)  Kapläne  Chunrat  unser  Schreiber.  Fridrich  von  der 
Alben.  Gegeben  inGrinea  auf  der  Burg.  (Nr.  194.) 


1)  Das  Kathnrina-HosplUl   in    VUlaob    fibergab  Bischof  Berthold   von  Bamberg    am 
15.  März  1280  d«m  Kloster  8.  Mariae  iii  Grififtnthal.  Hospitale  S.  Catharmae  prope 
Villacam  cum  omnibus  suis  attinentits  —  maxime  cum  dictum  hospiiale  in  tanlum 
sit  oppressam  et  distractum,  si  non  venisset  ad  tarn  discreias  et  circumspecias 
personas ,    ornatas  observantia    regularis  disciplinae  et  vita  approbabili ,  ac  illu- 
strata  scientlis,   quod   redactum  faisset  in  nihilann  et  extintum.  (Die  Urkunde  in 
Eichhora's  Beil.  li,  S.  234.J 


264 

13.  October  1202.  Graf  Ulrich  von  Heunburg,  Weriaiicl  Pfarrer  tod  Selden- 
hofen.  Gegeben  zu  Griven  aof  der  Burg.  (Nr.  168.} 

18.  November  1292.  Otto  von  Wolfsberg,  Chunnit  von  Sehmi^auin.  Otto 
von  Weissenegkhe.  Dietmar  der  Scbueler  von  Griven.  Huelwig  der  Richter 
von  Griven.  (Nr.  190.) 

12.  Mai  1293.  Graf  Ulrich  und  Grafin  Agnes  von  Heunburg.  Otto  tod 
Weissenegkhe.  Friedrich  von  der  Alben.  Chunrat  unser  Schreiber.  Geben  zu 
Griven  aiä*  der  Burg.  (Nr.  212.) 

17.  Mai  1293*  Graf  Ulrich  und  Gr&fin  Agnes  von  Heunburg,  Otto  von 
Weissenegkhe,  Friedrich  von  der  Alpen.  (Nr.  164.) 

17.  Mai  1293.  Bruno  Medicus,  Chuonradus  praepositus.  Sigille:  Ulustris 
Domini  mei  (Brunonis  Medici)  comitis  Ylriei  de  Heunburch  ac  Domiaae 
Agnetis  uxoris  eiusdem  filiae  Ducissae  austriae.  Fratrmn  Ottonis  et  Arnoldi 
de  Weissenegke  et  domini  Eberhardi  de  Altenburch.  Zeugen:  Dominus  Dietrieos 
plebanus  de  Heunburch.  Weriandus  plebanus  de  Seldenhoven.  Chunradus  «m- 
dem  comitis  Notarius.  Dominus  Fridericus  de  Alpibus.  Datum  et  actum  in 
Castro  Griuen.  (Nr.  181.) 

4.  Juli  1295.  Vlricus  comes  de  Heunburch :  Altarstiftung  post  mortem  piie 
memoriae  uxoris  nostrae  Dominae  Agnetis  quondam  Comitissae  in  Heunburch  — 
Dom.  Chunradus  praepositus.  Datum  in  Traberch.  (Nr.  19S) 

24.  April  1296.  Pabe  Dmchsfisse  von  Khreich.  Propst  Konrad.  (Nr.  19.) 
24.  April  1296.  Arnold  von  Weissenegkh  Propst  Konrad.  (Nr.  43.) 
29.  Juni  1296.  Dietmar  und  Otto  von  Weissenegkh.  (Nr.  40.) 

8.  September  1296.  Arnold  von  Weissenegkh.  (Nr.  144.) 
1296.  Arnold  von  Weissenegkh.  Propst  Konrad.  (Nr.  89.) 

6.  Jänner  1297.  Arnold  von  Weissenegkh  und  Dietmar  seines  Bruders  Solm 
von  Weissenegkh.  Friedrich  von  der  Alben.  (Nr.  46.) 

28.  Mai  1297.  Kloster  Ebemdorf  zu  Griventhal.  (Nr.  122.) 

29.  Juni  1297.  Dietmar  und  Otto  von  Weissene^h.  (Nr.  50.) 

24.  Juni  1299.  Vlricus  de  Heunburg  ^  (sie)  in  remedium  p  atris  nostri 
piae  memoriae  comitis  Wilhelmi  animae.  Datum  in  Pleyburch.  (Nr. 83.) 

6.  December  1299.  Ulrich  Graf  von  Heunburg  Propst  Heinrich,  Friedrieb 
der  Hebenstreit.  (Nr.  90.) 

29.  September  1300.  Propst  Konrad.  Anna  von  Weissenegkhe.  Leopold 
Bischof  von  Bamberg.  Heinrich  von  Eglophstein.  (Nr.  145.) 

18.  Februar  1301.  Magister  Johannes  Babenbergen.  ecclesiae  caaonicus 
et  ipsius  per  Karinthiam  Yicedominus,  Dom.  Otto  dictus  de  Vngenad.  Otto  de 
Erenfels.  Chunradus  de  Wolfsberch  filius  quondam  Domini  Ortlini  ibidem 
Amoldus  iudex  de  Wolfsperch.  (Nr.  92.) 

16.  October  1301.  Dietmar  von  Weissenegkhe  und  seine  Brfider  Otto  und 
Hartnid.  (Nr.  178.) 

9.  Juni  1301.  Propst  Konrad.  Graf  Ulrich  von  Heunburg.  Dietmar  von 
Weissenegkh.  (Nr.  78.) 

13.  Juli  1302.  Friedrich  von  der  Alben  und  seine  Hausfrau  Alle.  Dietmar 
von  Weissenegkh.  (Nr.  52.) 

9.  October  1307.   Dietmar  von  Weissenegkhe.    Otto   und   Hartnid  von 

Weissenegkh.  (Nr.  142.) 

16.  October  1305.  Dietmar  Abt  zu  Ossiach  Propst  Konrad.  (Nr.  136.) 
2!>.  Mai   1309.  Propst  Gottfried.  Hermann  und  Niklas  die  Yelbenbaupl 

Heinrich  der  Pfanngeyr.  Burggraf  lu  Griven.  (Nr.  123.) 

25.  Mai  1309.  Yelrich  Aman  auf  Diechts  Burggraf  auf  dem  alten  Druchsen, 
Propst  Gottfried.  Pah  Druchsess  von  Kreig.  Dietmar.  Otto,  Hartnid  Bruder  von 
Weissenegkh.  Chunert  der  Tragauf  Richter  von  Yögkhelmarkht.  Hermann,  Niklau 
die  Yalbenhaupt  Pilgrim  der  Ketzer  Burggraf  von  Grifen.  (Nr.  202.) 


0  Das  Wort  comes  ist  wahrscheinlich  durch  ein  Versehen  d  es  Copisten  weg^blieben. 


265 

9.  Juni  1309.  Friedrich  ond  Hermann  Grafen  von  Heunburg.  Propst  Gott- 
fried. Geben  zu  Pleybur^.  (Nr.  214.) 

5.  März  1311.  Friedrich  von  Stubenberch  Hauptmann  in  Kärnten  des  Gottes- 
hauses Ton  Bamberg.  Hermann  und  Niklas  die  Velbenhaupt.  Otto  ron  Greifen- 
fels. Kunrad  der  Himmelberger.  (Nr.  114.) 

2.  April  1312.  NiUas  Velbenhaupt  von  Gri?en.  Propst  Marquard.  Chunrat, 
der  Himmelberger.  (Nr.  201.) 

24.  April  1312.  Wulflng  Bischof  von  Bamberg.  Propst  Konrad.  Unter  den 
Zeugen:  Graf  Friedrich  und  Graf  Hermann  (von  Heunburg)  Niklas  der  Valben- 
haupt.  (Nr.  141.) 

26.  October  1314.  Otto  Burggraf  yon  Weissenegich.  (Nr.  79.) 

21.  August  1315.  Friedrich  von  Wetssenegkh  und  seine  Hausfrau  Ottilie. 
Propst  Marchwart.  Hermann  Valbenhaupt  (Nr*  121.) 

23.  September  1315.  Dietmar.  Otto  und  Hermann  von  Weissenegkh. 
(Nr.  36.) 

18.  November  131S.  Otto  decanus  in  Volckenmarckt.  (Nr.  140.) 

7.  Juni  1317.  Graf  Hermann  von  Heunburg.  Otto  der  Ungnad.  Propst 
Marquard.  Friedrich  von  Rechberg.   Geben  tu  Pleiburg.  (Nr.  209.) 

11.  Juni  1317.  Hermann  Graf  von  Heunburg.  Propst  Marquard.  Friedrich 
von  Rechberg.  Geben  zu  Pleiburg.  (Nr.  172.) 

22.  Mai  1316.  Friedrich  Graf  von  Heunburg.  Propst  Marquart.  Herr 
Friedrieh  der  Schmocher  unser  (Priedrich's)  Ritter.  Ottacher  unser  Schreiber. 
Gegeben  zu  Pleiburg.  (Nr.  199.) 

25.  Juli  1319.  Graf  Hermann  von  Heunburg  und  sein  Bruder  Friedrich. 
Propst  Friedrich.  Der  erber  Ritter  Herr  Gotschalkh.  Herr  Friedrich  der 
Sünikher  unser  Caplan.  Herr  Pilgrim  unser  Schreiber,  Laurenti  der  Schul- 
meister. Gegeben  zu  Pleiburg.  (Nr.  211.) 

25.  Juli  1319.  Graf  Hermann  von  Heunburg.  Otto  der  Ungnade.  Unser 
erber  Ritter  Gotschalkh.  Geben  zu  Pleiburg.  (Nr.  219.) 

9.  Februar  1324.  Ulrich  Graf  von  P^nnberg.  Gegeben  zu  Heinnenberg 
auf  der  Burg.  (Nr.  23.) 

23.  Jänner  1326.  Ulrich  Graf  von  Pfannenberg.  Propst  Friedrich.  Otto 
von  Weissenegkh  und  sein  Bruder  Hartnid.  Niklas  der  Valbenhaupt.  Gegeben 
zu  Pleiburg  auf  der  Burg.  (Nr.  59.) 

5.  August  1327.  Propst  Friedrich.  (Nr.  139.) 

1.  Juni  1330.  Konrad  von  Ouvenstein,  Hauptmann  in  Kärnten.  Gegeben  zu 
Pleiburg.  (Nr.  17.) 

5.  April  1332.  Propst  Heinrich.  (Nr.  32.) 

5.  April  1332.  Gottfried  Richter  zu  Griffen.  Niklas  Velbenhaupt  Burggraf 
in  Griffen.  Propst  Heinrich.  (Nr.  86.) 

22.  März  1333.  Eberhard  von  Kolnitz.  Niklas  und  Dietrich  die  Velben- 
haupt. (Nr.  118.) 

14.  März  1339.  Propst  Oswald.  (Nr.  125.) 

2.  Februar  1343.  Friedrich  Burggraf  zu  Weissenegkh,  seine  Frau  Kathrei 
und  sein  Sohn  Eberhart,  Dietrich  und  Georg  Valbenhaupt.  (Nr.  215.) 

13.  Juli  1343.  Friedrich  Burggraf  von  Weissenegkh,  seine  Frau  Kalhrcy, 
Dietrich  Richter  zu  Griffen,  Georg  Velbenhaupt,  Otto  Ungnad.  (Nr.  157.) 

23.  Juli  1343.  Propst  Oswald  (Nr.  65.) 

21.  October  1343.  Propst  Oswald,  Mathäus  Propst  von  St.  Andrea.  (Nr.  134.) 
7.  April  1344.  Propst  Oswald.  (Nr.  115.) 

(Fortsetzung  folgt.) 


2M 


Wiener  StadtarehiT. 

Von  A.  Camesina. 

(S.  NotizeobUU  für  1856,  Nr.  14.} 
(Fortsetzung.) 

Demnach  sey  vnnser  genedig  ermonen  vnnd  begern.  Ain  Lanndschafft 
welle  das  alles  woil  erwegen  bedennkhu  Toad  zu  herUen  vassen  die  aagen- 
seheindlich  offenwar  gross  geuerlichait  vnd  verderben,  so  jnen  gewiss  also 
nacbenndt  vnnd  schier  gar  vor  der  Thver  ist,  ansehen  vnd  derhalben  von 
ainer  gegenwer  vnd  wie  denselben  frucbtperlicher  widerstanndt  beseheen 
khundt,  hanndlen  reden,  sliessen  vnnd  voltzieben. 

Erstlich  von  wegen  der  nfigstn  hillffen  souil  derselbn  noch  nit  gefallen, 
oder  eingebracht  wären.  Ynnd  doch  nun  durch  vnnser  Lanndschaft  geschickh- 
teo.  Neben  den  anndern  Lanndausschussen  oder  gesannden  auf  dass  kriegs- 
folekh  zuuerwennden  bewilligt  sein,  vnnd  Kü.  Mt.  zu  dannkhnamben  gnediglich 
gefallen  angcnomen  hat,  von  stunden  Ordnung  gegeben  vnd  aller  vleiss  ange- 
bauten werd,  das  dieselben  mit  dem  allerfurderlicbisten  ersuecht,  vnnd  noch 
etwas  zeitlicher  vnnd  Ee  der  anndere  Termin  kumbt  ein  vnd  zusamen  gebracht 
werden,  jn  ansehen  das  villeicht  hinach  die  not  dermassen  fürfalien  möcht  das 
man  sich  in  solh  gegenweer  russtung  vpid  zuetzug  schikhen  muest,  das  zu 
selber  einbringung  villeicht  gross  Verhinderung  geperen  vnnd  so  statlich  nit 
eingepracht  möcht  werden. 

Zum  anndern  dieweil  als  vorgemellt  dise  nagsten  hilffen  in  diser  ror- 
weaennden  not  vil  zu  gering  vnd  vnerschiesslich  das  ain  Lanndschafft  well 
mitl  vnd  weeg  gedennkhen.  Wie  weitter  dem  Turgkn  widerstanndt  bescheea 
soll,  vnnd  sich  desshalben  in  ain  merere  hilf  einlassen  vnnd  willigen. 

Zum  dritten.  Nachdem  sich  ain  Lanndschafft  vnnderthenigst  bewilligt  hat 
so  sich  zuetrueg  das  Wir  oder  vnnser  kriegss  volckh  von  den  Turgkn  belegert, 
oder  sonnst  ain  vermessen  Schlacht  vor  äugen  wurdt.  Das  Sy  dann  mit  ainer 
antzall  als  nemblicb  von  ainem  hundert  phundt  gellts  ain  phardt  ainen  zuetzug 
thun,  vnnd  retten  helffen.  Auch  sonnst  mit  jrem  leib  vnd  guet  nit  verlassen 
wollten,  vnnd  wir  aber  nu  diese  geferlichait,  wesen  vnd  antzug  des  Torkn, 
der  auch  nu  mer  nahenndt  ist,  nicht  annderst  rechnen  noch  achten  khunndeo, 
dann  wo  annderst  vnsem  Lannden  vnd  vnnderthanen ,  auch  der  cristenhait  jcht 
nutzlichs  geschaffen  vnd  ausgericht  sollt  werden,  das  ain  gewisse  slacht  mit 
-dem  Turgkn  vnd  dieselb  auch  mit  dem  poldistn  so  es  zeit  vnnd  stat  geben 
wirdet  mit  gottes  hilf  anzunemen  vnd  zuthun  daran  auch  alle  wolfart  vnd 
dagegn  ganntz  verderben  vnd  sterben,  als  woU  zuerachten  gelegn  sein  wirdet, 
das  demnach  vnnser  Lanndschafft  obermellt  jren  bewilligten  zuezug  mit  knechtn 
von  stund  vnd  on  allen  vereng  berait  sich  damit  gefasst  machen,  wann  jnen 
durch  vnns  oder  vnnsern  Oberistn  velldthaubtraan,  weitter  verkhundung  vnd 
ermonung  beschieht  dass  Sy  dann  vermug  beschehner  bewilligung  von  stundan 
auf  sein  vnnd  gewis  an  den  platz  so  jnen  emonntt  anziehen. 

Vnnd  die  weil  auch  in  selber  russtung  vnd  zuezug  vns  pfanndtschaffter 
phleger  vnnd  vrbar.  Auch  die  so  kheuff  auf  widerkhewff  haben  begriffen  vnnd 
dj  zuhallten  nach  vermug  jüngster  Lanndtag  bewilligung  verpunden  vnd  schuldig 
sein,  die  aber  bissheer  waigrung  darjnnen  gesuecht  vnnd  noch  bey  jnen  solh 
russtung   aufgericht  ist,  so  sollen  vnnser  Comissarj  mit  denselben  vnnsern 


I 


867 

phlegern  phanndtscfaaßn  vnd  dj  so  kheuff  auf  widerkheuif  haben  toh  TBiiseni 
wegea  mit  Ernnst  hanodlen.  Sy  daran  weisen  vnd  Termugen,  das  Sy  in  ainer 
seihen  Noth  die  jnen  neben  anndern  vnnsem  Tnnderthanen  obligt  obbenirt 
russtung  neben  vnnsern  Lanndleutn  die  es  gleichemiassen  auf  aigen  Cossten 
ballten»  auch  aufrichten,  sich  damit  berait  machen,  vnnd  khain  waigerung 
oder  Ausflucht  dawider  suechen,  vnnd  in  dem  anndern,  auch  khain  Verhinde- 
rung bringen. 

Zum  vierdtn  dieweil  als  yetzgemelt  ynns  Ynnsem  Lanndn  vnd  Leutn  so 
hohe  gefarlicbait  vnd  verderbn  vnd  alle  wolfart  an  diser  slacht.  Wo  dj  mit 
gottes  hilf  angeen  soll  gelegen  ist,  vnnd  dann  auch  dieselb  sogar  vnuersehen, 
Tod  vnbedacht  oder  törlieh  angenomen,  sonnder  dennocht  mit  ainer  Kimblichn 
md  gemessen  antzall  volcks  gefasst  werde,  weihe  wir  vngeferlichen ,  vnd 
dennocht  nicht  i^um  hochstn  auf  ain  viertsig  tausent  ku  fueas  vnd 
10  Tausent  gerusste  phardt,  ausserhalb  deren  wir  aus  vnnserm 
kunigreich  Hungern  gehaben  mugen,  anslahen,  so  sey  vnser 
genedig  hege  ren.  Das  ain  Lanndschafft  von  stund  an  den  funfften 
oder  zehenndtn  man  gewert  machen,  vnd  danebn  an  aHen  ver« 
tzug  anrichtn  vnd  Ordnung  geben,  damit  so  ain  aufbot  he- 
s  Chi  echt,  das  Sy  von  stunden  aufsein  vnd  zu  hilf  vnnd  rettung  zueziehen 
mugen,  vnnd  sonnderlich  fursehen,  das  Sy  in  solchem  fall  mit  haubtleuten 
vnd  profanndt  versehen  werden. 

Ob  aber  ain  Lanndschafil  vermainen  vnnd  achten  wollt  es  mochte  von  solher 
merern  vnd  statlichn  hilf  in  gemainer  zusamen  khunfft  aller  Lanndt  ausschuasn 
paser  fruchtperlich  vnd  austraglich  gehandlt  werden,  so  sollen  Sy  wissen,  das 
wir  nit  vnnderlassen  haben  mit  allen  gnaden  dasselb  zubewegen.  AberSymogn 
woll  erachtn,  dieweil  vnns  der  Turgkh  dermassn  vbereyllt 
vnnd  so  nahendt  ist,  das  dise  Lanndtag  vnd  derselben  voltztehung  zu  spat 
genueg  sein,  wirdet,  vnd  nit  gedennkhen  kunnen,  das  ain  gemain  zusamen 
khunfft  in  gueten  zeit  sein  muge^  vnnd  ob  des  gleich  nit  wais  so  sein  doch 
von  etlich  Lannden  dj  ausschuss  nit  erwellt  noch  furgenomen,  von  etlichn 
dann  zuerwellen  vnnd  auf  ain  gemainen  tag  zukhumbn,  vber  vnser  gncdig 
vnd  embssig  anhalUen  gantz  abgeslagen. 

Demnach  welle  ain  Lanndschafft  sich  selbst  nit  verfurn  die  gross  not  daran 
errettung  jr  hab  leyb  gueter  Eer  weyb  kindt  vnd  hayll  ligt  pass  erwegen,  auch 
darnebn  ansehen  dass  vnns  solch  vnnser  notdürftig  begern  nit  zu  aignem  vortail 
aufaemben.  Glorj  oder  Eer  sonder  allain  zuerhalltung  vnsers  hauss  Österreich. 
Lannd  vnnd  Leut  vnnd  jr  selbst  geraicht,  Sy  sich  auch  als  getrew  vnnder- 
thanen  biss  beer  eerlicben  vnnd  woll  daran  gehallten  haben,  vnnd  darumbn  in 
obbemelten  vnnserm  gnedigen  begern  gehorsams  wilfarung  vnd  bewilligung  thun, 
so  es  aber  zu  ainer  khunfitigen  hanndlung  vod  zusamen  kunfft  gelanngen  vnd 
khumbn  ,  wellen  wir  darauf  gnedigclich  bedacht  sein,  vnd  vns  vnnsern  Lannden 
vnd  Leutn.  zu  guetm  zeitliche  Verordnung  furnemen. 

Neben  dem  sein  wir  als  gnedigister  herr  gnediglich  vnnd  vätterlich  genaigt 
alles  vnnser  vermugen  leibs  vnd  guets  dartzustreokhen.  Daran  vnnsern  Lannden 
vnnd  getreuen  vnnderthanen  zu  guet  nichts  zu  sparen,  noch  zuuerschonen, 
so  es  aber  in  vnnser  Camer  vermugen  nit  ist,  vnnd  doch  vnnser  Camerguet  (wie 
gemellt)  geren  darstreckhen  wollen.  So  sey  vnnser  gnedigs  begern  vnnser 
Lanndschafft  welle  der  Sachen  mit  fleiss  nachgedennkhen  vnnd  vnns  jrn  rat 
vnnd  guetbedunkhen,  auch  mitl  vnd  weeg  antzaigen,  wie  vnnd  welher  gestallt, 
wir  auf  vnnser  Camerguetter  verschreibungen  purgschafft,  oder  annder  Ver- 
weisung aufbringen  vnd  erlanngen  khundtn.  So  sein  wir  genaigt  vnns  darüber 
zuentsliessn,  vnnd  an  vnns  nichts  erwinden  sulassen,  sonnder  alles  das  so 
menschlich   vad   muglich   ist  darzustrekhen. 

Damit  dann  auch  ain  Lanndschaft,  sehen  vnd  spuren  muge  das  Wir 
wiewoll  es  die  gross  not  vrsacht,  vnd  nit  vmbganngen  werden  mag,  vnnser 
Lanndschafftn  nit  allain  vmb  hülfen  vnd  ausgaben  albegen  strenngn  sonnder 
jnen  auch  zu  gellt  zuhellifen,  vnd  bey  jnen  euerhallten  genaigt  sein,  waren 


368 

Wir  grenedigdich  bedacht  ToangeseheD  das»  mna  solhes  nit  cu  geringen  naehtail 
raichet  dennocbt  aio  nntzHch  ordnong  etlichen  stockh  halben  ziunaehen  md 
darob  hannd  zohabn,  wie  derselben  begriff  auf  nebenligunden  zedl  so  rnaser 
Comissarien  rnnser  Landschaflft  xuestellen  sollen,  vermerUit  ist. 

Vnnd  obgleich  solches  yetzo  in  eyll  vnnd  so  g&hlingen  nuts  nit  brlDgea 
khundt,  so  mdcbt  es  doch  kunfftiglich  nit  an  frncht  vnd  anfnemben,  vnnserer 
vnnderthanen  hingeen,  das  gellt  desst  pass  in  Lannden,  ynd  der  jnwonner 
gwallt  erballten ,  yedoch  haben  «rir  suuor  jr  guetbedungkn ,  darüber  auch 
vememen  wellen,  desshalb  sey  ynnser  begem  damit  sy  vns  dasselb  antzaign 
dadurch  wir  ms  darnach  znrichtn  vnd  weiter  Ordnung  zugeben  wissen. 

In  solchem  allen  sollen  erst  genenntt  rnnser  Comissarien  allen  mugliebisten 
vnnd  pessten  vleiss  ankern  vnnd  darjnncn  was  der  sachen  dinstlich  zuhanndlo 
vnnd  anzntzaigen  nit  vnnderlassen ,  wie  Sy  zuthun  werden  wissen  >  vnnd  wie 
vnns  gnedigclich  versehn  vnd  was  jnen  zu  Anntwurt,  von  vnnsern  Lanndschafft 
gefeilt  vnns  derselben  von  stundt  an  vnnsern  hof  berichten ,  Daran  beschieht 
vnnser  ernnstliche  maynung.  Gebn  in  vnnser  Stat  Lynntz  den  18.  tag  des 
raonats  Junj  im  29***  vnnser  Reiche  im  dritten  jam. 

Ferdinand. 

Wien,  Archiv  10/1S29. 

(Aussen.)  Der  Lannden  bewilligung  vnd  anslag  darauf  was  von  kriegsfolckh 
dauon  zu  underballten. 

Mit  der  jnstruction  Joannis  Bapt.  vberanntwortt  29. 

Bewilligung  von  den  Lannden. 

Behaim iOOOOO  gülden  Rheinisch. 

Marherrn 48000       „  „ 

Österreich  vnnder  vnd  ob  der  Enns  .   .    80000       » 

Steyr  vnd  Karnndten 56000 

Tirol 6S000       „  „ 

Idest 349000  gülden  Rheinisch. 

Von  diser  Summa  muessen  zuuorderst  vnnderhallten  werden  in  bmaüs 
vom  Ersten  tag  Juny  vngeuerlich  anzoraitten  vnnder  dem  Catzianer  voge- 
ferlichen.  Zwaytausent  Fueskneht  soldt  6  monat  lanng  Idest  .    .  48000  guHdeo. 

Funfhunndert  gerusster  phardt  so  jetzo  vnnder  jme  ligen  noch  sebs  monit 
lanng  auf  jedes  11  gullden  des  monat  zuraitten.  Idest .    .  33000  gülden. 

Item  Achtzehennhunndert  Hispanische  fueskneht  soldt  sehs  monat. 
Idest  .    .  43200  gülden  R. 

Item  sibenhunndert  gerinnge  phardt,  so  an  den  Crabatischen  Graniseo 
ligen,  vnder  dem  pulf  sehs  monet  lanng  je  auf  ain  phardt,  des  monats  fanff 
gülden  zuraitten.  Idest  .    .  21000  gülden. 

Item  drewhunndert  fueskneht  soldt  so  in  den  ort  flegkhen  ligen  gegen 
den  Turgkhen,  sechs  monet  Idest .    .  7200  gülden  R. 

Item  zu  vnnderhaltunng  der  artolleray  so  her  hanns  Catzianer  bey  jme  hat, 
aehs  monet  lanng  angeslagen  auf  das  gerinngst.  per.  drewtausent  gullden. 
Idest  .    .  18000  gülden. 

Summarum  Idest  .   .  170.400  gülden.  Rest  noch  .    .  178.600  gülden. 

Ferrer  hat  die  Ku.  Mal  zubestellen  beuelb  ausgeen  lassen  durch  ber 
margkhen  vnd  den  von  Reuschach  sibentausennt  fueskneht  solldt  vier  monet 
lang.  Idest  .    .  112000  gülden  Rheinisch. 

Aus  jren  lauf  biss  zu  der  musster.  Idest  .    .  7000  gülden  Reinisch. 

Item  1000  gerusster  phardt  durch  graf  Hewrn  von  Mannsfelldt  drew 
hunndert  und  her  Jörg  Trugschsass  sibenhunndert  phardt  vier  monet  auf 
jedes  phftrdt  des  monets  viertzehen  gülden  zuraitten.  Idest  .    .  16000  gülden. 

Item  1000  Solldt  zufuess  wallische  halb  Hagkhen  schützen  vier  monetlanng 
auf  jeden  soldt  des  monet  fonff  gülden.  Idest .    .  20000  gülden. 


269 

Item  tausennt  Guastadorj  rier  monet  lanng  aio  monet  vier  guHden  zaraitten. 
Idest .    .  16000  gülden. 

(In  margine.)  (Von)  diser  Guastadorj  vnd  (fuesskn)  eht  halben  weih 
aus  .    .    •  gen  sein  des  tragen  (Garn)  mer  Ret  kein  wissen. 

Zwaitausennt  Behemische  fueskneht  auch  vier  gülden  zuereitten  vier 
monetlanng.  idest  •   .  24000  gülden. 

So  ist  Graf  Hanns  von  Hardegkh  erfordert  worden  funfhunndert 
gerusste  phardt  zubestellen  zu  zwelf  gullden  faeit  vier  monetlang  vierund- 
zwanzig tausennt  gullden.  Idest  .    .  24000  gülden. 

Item  auf  Artolerey  vnd  schef  Pruggen  vier  monet.  jedes  monet  30000 
gülden  zum  wenigisten.  Idest .   .  120000  gülden. 

Aus  die  Streitschif  vnd  derselben  personen  auf  zwaytausent  solldi  an- 
geslagen  kan  nit  befundn  werden  das  dieselben  ain  monet  vnnder  22000 
gülden  zuund erhallten  sein  faeit  vier  monet  achtunndviertzigtausent  gülden. 
Idest  .    .  48000  gülden. 

Item  auf  Kundtschafften  vnd  annderc  Eztraordinarj  vnd  zuefallendt  sachen, 
jedes  monats  aufs  wenigist  zeben  tausent  gülden  angeslagen  faeit  vier  monet 
viertzigtausennt  gülden  R.  Idest  .    .  40000  gülden  R. 

Summarum  aller  fueskneht  solldt  sambt  den  Guastadorj  vnd  den  Streit- 
schiffen faeit  17100  soldt.  Idest  .   .  17100  soldt. 

Summarum  aller  geruist  phardt  faeit  2000  phardt.  Idest  .    .  2000  phardt 

Sommarum  gerinnge  phardt  faeit  700  phardt.  Idest  .    .  700  phardt. 

Summa  summarum  aller  besoUdung  auf  die  vorgeschriben  phardt  fues  kneht, 
Artolorej  Schiffung  kundtschafften  vnd  zuefallendt  sahen  faeit  scchsmalhunndert* 
tausen  fünf  und  viertzig  tausennt  vierhundert  gullden.  Idest  .    .  645.400  gülden. 

So  dise  summa  gegen  vorbestimbte  der  landt  hilfgellt  gelegt  vnd  auf- 
gebebt wirdet  bleibt  per  Resst  abganng  zwaymalhundert  tausent  seehsunnd 
neuntzigtausennt  vnd  400  gullden.  Idest  .    .  296400  gülden. 

So  aber  bey  der  cron  behaim  an  den  100  tausent  gülden  vnd  in  Tirol  an 
den  fuufundsehnzig  tausent  gülden  ainicher  abganng  erscheinen  wurde  sich 
alsdann  der  abganng  vmb  sofil  desthoher  lauffen. 

Was  nun  Ku.  Mt.  auf  jrselbst  person  vnd  hofgesinndt  bedurfftig,  ist 
hierjnnen  nicht  gerait  oder  an  geslagen. 

Item  Erlegunng  des  profannt  ist  auch  nit  angeslagen. 

Nota  zubedenngkhen  der  hohen  Ambter  besolldung  als  obrist  haubtleut 
marselh  vnd  annderr. 

(Aussen.)  Mit  der  Instruction  des  Lanndtags  Johannis  Bapt.  vbcrantwort 

Anno  29.  Nr.  3. 

Dieweill  got  der  allmechtig  vnnser  Kunigreich  vnd  Lanndt  mit  gollt  silber 
vnnd  annder  gattung  vor  anndern  lanndten  begabt,  vnnd  aber  darjnnen  nit 
wenig  missbrauch,  vnd  mer  zu  hoffart,  vnnd  wollust  weder  zu  notturfft  angelegt, 
auch  anndern  lannden  vrsach  dardurch  geben  wirdet,  dasselb  durch  menigerley 
list  findigkhait  auss  vnnsem  lannden  jnen  zu  gnet  zuezebringen  vnd  damit 
zubereichen,  auch  zuersst  vnns  vnnsern  lannden  vnd  leuten  zu  nachtaill  vnnd 
jnnen  zu  vortaill  zu  sterkhen  vnnd  wider  vnns  vnnd  vnnser  lannd  in  all  wider- 
wartigkhait  zubegeben. 

Nachdem  auch  ein  vngeschikhter  gebrauch  vnd  wollust,  von  vberflussiger 
speis  vnnd  trannkh  gehallten  wirdet,  der  nit  allain  zuuerschwentung  des  guets, 
sonnder  zu  nachtaill  vnnd  nbfall,  des  leibs,  vnnd  verderbung  der  seelen, 
geraicht,  das  demnach  in  solhem  ain  Ordnung  zu  abstellung  obbemellter  vrsa- 
chen  vnnd  zu  Nutz  vnnd  aufaem  vnnserer  lanndt  vnnd  vnnderthannen  mit  allem 
gespunnen  vnnd  geslagen  gollt  silber  seyden  tuech  gefall  pirret  vbriger  speis, 
vnnd  hohen  roatzeiten  wie  es  jnn  solhem  allem  von  jegelichen  stanndt  gehaliten 
soll  sein  furgenomen  wurd  darjnnen  wellen  wir  vnnser  Lanndleut  guetbe- 
dankhen,  vnnd  dabey  auch  jren  rat  alssdann  ob  solher  Ordnung  hanndgehabt 
sollt  werden,  vemomen. 


270 

Mit  der  lulnictioD  Joaimi«  Bapi.  fbennntwort  Anao  29.  Nr.  4.  (SieUtng 

500  Pferde  und  Hfilfsgelder  betr.) 

Post  sehripta,  dieweill  wir  jn  einem  eylennden  anzug  mnd  anfang  zu  trost 
ynnserer  vondertbaDDen  in  bangem  das  die  seben  ynod  abnemen  mngen  dss 
wir  vnns  in  gegenwer  scbikben  ynd  dest  pass  erballte  aucb  annder  zuhillf 
vnnd  williger  darstrekbung  bewegt  werden,  iurgenomen  baben  in  funff  hundert 
pberdt  anzunemen,  die  wir  aber  in  der  weite  nit  balldt  nocb  so  eylaondt 
wissten  auf  zubringen,  so  beuelben  wir  eucb  das  jr  ynnder  annderm  ynnd  des 
ersten  aucb  mit  ynnser  lanndscbaffl  banndlet,  so  wir  jemand  verordnen  würdeD, 
8o1b  anzall  pbert  jetzo  von  stundan  anzunemen,  das  sy  zulassen  dieselben 
von  der  rässtung  so  sy  bewilligt,  oder  in  anoder  weg  in  lannd  zunemen  doch 
mit  der  bescbaidenbait  so  berurte  rfisshing  angeen  wirdt,  das  dieselben  pherdt 
widerumben  darein  gezogen  ynd  gebraucht  ynnd  an  jrer  stat  annder  pherdt 
aufgenomen  werden,  darjnnen  wir  dann  in  tSglicber  banndhmg  sein  ynd  kbaiD 
abganng  daran  werden  soll,  so  ist  solbs  denen  so  rüsstong  hallten  vngezweifelt 
aucb  gelegner  das  sy  jre  pherdt  in  fürderlicher  besoldung  weder  leanger 
Wartung  baben  sollen  ynd  wass  euch  bieijnnen  beschaidt  wtrdet  wollet  mns 
wider  eylennd  ist  berichten. 

Weiter  sollet  jr  ynnser  lanndscbaflft  anzeigen  als  wir  jungst  die  ausschuss 
ynd  geschikhten  yon  vnnsern  niderosterreichischen  lannden  bieher  zu  vnns 
eruordert  ynnd  mit  denselben  yon  wegen  der  bewilligten  hilhfen  das  die  in 
angefallner  not ,  das  der  turkh  seinen  Zug  auf  ynnser  kunigreicb  ynnd  lannden 
genomen  zu  gegenwer  angelegt,  ynd  auf  ynnderhalltung  ynnd  zailung  des 
kriegsfollkh ,  so  wir  anzunemen  beuolhen  aussgeben  wurd,  haben  sycb  die 
yerordenten  ynnsers  furstenthums  osterreich  ynnder  der  enns  darein  nit  begeben 
wellen  in  maynung  das  sy  des  kain  gewallt  noch  beuelh  beten,  so  sich  aber 
anndere  ynnser  lannd  ausschuss  ^-nnd  geschikhten  darzue  bewilligt,  baben  vir 
mit  jnen  dennocht  so  yil  gehanndit,  das  sy  sich  neben  den  anndern  lannden 
geschikhten,  gleicher  massen  eingelassen  ynnd  das  bewielligt  hilfTgelH  auf 
ynnser  kriegsfollkh  zuuerwenden  lassen  erpotten,  mit  disen  ermeliden  das 
wir  sy  desshalben  bey  ainer  ersamen  lanndschafft  an  nachtaill  hallten  rnnd 
enntscbuldigen  wollden ,  des  wir  ynns  genedigclich  angenomen,  demnach  sey 
ynnser  genedig  zuuersicht  dieweill,  die  not  alls  obgemellt  der  massen  hx%^ 
fallen  ynnd  dann  die  hilffen  in  solh  weg  bewilligt  sein,  ain  lanndschafft 
werdt  jn,  jrer  geschikhten  hanndlung  ynnd  bewilligen  allso  gefallen  vnd  guet 
sein  lassen  ynnd  befyndten  das  die  auss  solhen  obgemellten  yrsachen  nit 
änderst  dann  recht  ynd  woH  gehanndit  ist,  das  wellen  wir  ynns  zu  derselben 
genedigclich  yersehen  ynnd  mit  allen  genaden  bedennkhen. 

Ratslag  der  yon   Steten  denen  dreyen   sfannden   yberanntwort  jm  lanndtag 

joannj  bapt.  29.  Nr.  5. 

Hochwirdig  Fürsten. 

Hoch  ynd  erwirdig  wolgebornn  gestreong  edl  yesst  genedig  herrn,  der 
von  steten  ynd  markten  gutbedunken,  auf  die  haubtartikl  in  Ku.  Mt.  jnstnictioo 
begriffen,  ist  mit  dem  kurtzisten  auf  Eur  gnaden  yerpessrung  verfast  wie 
hernacbuolgt. 

Erstlich  das  die  auma  gelts  in  jungst  geballten  lanndtag  bewilligt  auf 
das  furderlichist  einbracht,  gebraucht,  ynd  ausgeben  werden  sol,  in  massen 
in  yetz  ermeltem  lanndtag  beslossen  ist,  darinn  dan  sy  yon  steten  vnd  Markten 
sieh  mit  jrem  gepurnnden  vierden  tail  hallten  wellen  als  die  gehorsamen.  Ob 
dann  die  Ku.  mt.  oder  derselben  Kriegsvolkb,  das  got  der  allmechtig  verhuetten 
wolle,  belegert,  vnd  eur  gnaden  mit  der  bewilligten  russtung,  auch  die  von 
steten  vnd  markten  von  wegen  der  funffzehen  hundert  kneeht,  daruon  in  vorigem 
lanndtag  geredt,  ersuecbt  wurden,  wellen  sy  sich  mit  besoldung  derselben 
1500  knecht  auf  ainen  monat  neben  angezeigter  eur  gnaden  Russtung  gleich* 
massig,  darzue  (desgleichen)  ob  die  not  so  gross  furfiel  neben  Eurn  gnaden 


271 

iD  aufboieo  vnd  in  aandern  weg  (mit  leib  Tnd  gnt)  abennalss  gehorsanüich 
hallten. 

Aber  ditzmalss  sonnst  merer  hillff  mbewiUigen,  ynd  zuratslagen  wie  vnd 
welcher  massen  ir  Ku.  Mt.  camergut  zuuerpfenntten,  auch  Ordnung  furzenemen 
sey  damit  die  vnnutz  verschwenntung  an  gold  sylber  vberflyssiger  speyss 
trannkh  vnd  Mallzeiten  vnnderkomen  werde.  Achten  die  yonn  steten  vnd 
Markten  ob  Eur  gnaden  sambt  jnen  geleichuil  bewilligten»  ratsliegen  oder 
fumämen  so  war  doch  jr  vermögen  zuklain,  vast  urtraglich.,  vnd  weder  Ku. 
Mt.  noch  lannden  oder  lewten  darroit  gehollffen.  Vnd  wo  ye  wass  ausstrSglichs 
oder  fruchparss  gehanndlt  werden  sol,  muesstn  auss  not  zum  wenigisten  aller 
nider,  ober,  vnd  vorder  österreichischen  lannde  ausschuss,  an  ain  gelegen 
Malstat  beschriben,  eruordert,  vnd  durch  sy  ainhelliklich  darum  geratslagt  vnd 
beschlossen  werden »  wie  dann  vor  mermalss  daruon  geredt  ist.  Vnd  ye  ee 
vnd  furderlicher  selb  besamblung  besehSch  ye  pesser  vnd  fiirträglicher  wfir 
es  der  Ku.  Mt.  vnd  lannden  vnd  lewten,  aber  on  das  wirdet  alss  zusorgen 
nichts  fruchtparss  gehanndlt  werden  mogn,  doch  Eur  gnaden  ratslag,  guetbe- 
dunken  vnd  verpesserung  vnabgeslagen. 

Die  von  Wienn  wegn  der  dreyssig  tausent  gülden  protestation.   montags 

$  July  29  denen  hern  Camer  reten. 

Gnedig  hern  auf  euer  Gnaden  furtrag  vnd  begern  den  2  tag  july  ver» 
schinen  der  30000  gülden  halben,  so  der  stannd  von  stetten  vnd  merkhten 
dits  Furstenthumb  Österreich  in  verganngen  lanndtag,  Martini  ku.  mt.  und 
vnsem  allergnedigsten  herm  zu  geben  vnd  zuraichen  bewilligt  haben  soUn. 
Darauf  ist  vns  der  von  Wienn  anttwurtten  das  die  obberurten  30000  gülden 
nichtt  bewill igett  noch  zugesagtt  worden  seind  es  wirdet  auch  soihes  in  alln 
lanndtag  schrifften  so  von  vns  dem  stanndt  von  stetten  vnd  merkhten  Ku.  Ma. 
furkomen  sein,  mehr  befunden  wie  wir  dan  solhs  auch  ku.  mt.  durch  vnsern 
gesanntten  mündlich  vnd  schrifflichen  berichtten  haben  lassen.  Was  aber  in 
dem  obbestimten  lanndtag  diser  zeitt  von  vns  neben  den  diesen  stannden 
aitttrechti glich  bewilligtt  vnd  von  ku.  mt.  mitt  gnaden  angenomen  ist  nach- 
mallen durch  offen  generali  ausgeganngen  vnd  zum  taill  volzogen  worden,  des 
vnd  nichtt  forden  ist  diszn  landttag  durch  ainhellig  vier  stanndtt  bewilligtt 
vnd  zugesagtt  dobey  wir  es  also  rueen  vnd  beleiben  lassen,  thuen  vns  danebn 
Euer  gnaden  in  diemuett  befelhn. 

Patent.  Wien.  Mag.  Nr.  22.  1529. 

Wir  Ferdinannd  von  gots  gnaden  za  Hungern  vnd  Behem  etc.  Kunig. 
Infant  in  Hispanien.  Ertzhertzog  zu  Ostereych  zu  Burgundi,  Steyr,  Kernndten> 
vnd  Krain.  Graue  zu  Tirol  vnnd  zu  Görtz  etc.  Embieten  den  Erwirdigen, 
Edeln,  Ersamen,  Gey etlichen,  Weysen  vnsern  Andechtigen  lieben  vnd  getrewen^ 
n.  Den  Stennden  gemeyner  Lanndtsehafft  in  vnserm  Ertzhertzogthum  Oster-, 
reich  vnder  der  Enns,  sament  vnd  Ir  yedem  in  sonders,  den  dieser  vnser  Brief 
oder  glawbwirdig  abschrifft  dauon  fürkombt,  vnnser  gnad  vnd  alles  guet.  Vnns 
zweifelt  nit,  Ir  habt  aus  den  Furträgen,  die  hieuor  auf  etlichen  gehalten 
Lanndtägen,  durch  vnser  verordent  Commisarien  vnd  RSte,  beschehen  sein, 
vnsers  heiligen  Christenlichen  Namens  vnd  Glawbens  Erbfeinds  des  Tyrannischen 
Türgken  vorhaben,  gegen  Vns,  vnsern  Christenlichen  Kunigkreichen ,  Fursten- 
thumben  vnd  Lannden,  zu  gueter  mass  vemomen.  Welches  sich  laider  vber 
vnssern,  als  Ewers  Künigs  Herrn,  vnd  Lanndsfiirsten ,  embsigen  getrewen, 
mennschlichen,  vnd  möglichen  fleyss,  den  Wir  vngespart  vnnsers  leibs  vnd  Ver- 
mögens, nit  allain  in  zusamenpringen ,  vnd  ordnen  der  Hilff,  so  Vnns  von  Euch, 
als  vnnsern  getrewen,  vnd  anderer  vnserer  Künigkreich,  Furstenthumb  vnd 
Lannde,  Vnnderthanen ,  sonnder  auch  von  anndem  Orten,  als  von  den  Stenden 
des  heyligen  Reychs  gefolgt  ist,  gepraucht,  jm  werkh  so  weyt  erzaigt,  das 
derselbig  Tfirckh ,  den  vergangen  Sommer,  mit  zuethün  Graf  Johannsen  von 


272 

Zyps,  etwo  Weyda  in  SybeDbargen,  mser  Christliche  Cron   Hungern »  mit 
gewaltigen  Höer,  vberzogen,  den   Küniglichen  Stuel,   Sloss  ynd  Statt  Ofen, 
belegert.  Tnser  Christlich  Kriegsfolck  darjnnen,  des  sich  bis  an  das  ennde 
Ritterlich  geweert,  vnd  damit  den  Feindt   ain  guete  zeyt,  zu  verhynndnmg 
seines  furgenomen  eylennden  herauffzügs  in  Hungern  aufgehalten,  erlegt,  vnd 
nahennt  die  ganntz  Cron  Hungern,  erobert  hat,  wie  Er  auch  gestracks  darauf 
vnnser  Ertzherzogthumb  Osterreych  vnder  der  Enns  angegriffen  vnnser  Statt 
Wien,   die  von  ynnserm  Kriegsfoickh >  vnnd  treffenlichem  Geschütz,    besetzt, 
vnd  fürsehen  was,  gewaltigklich  belegert,   hertigdich   bey  tag,    vnd  naclit, 
gearbayt,   gestirmbt,  vnd  getranngt.   Aber  aus  gnaden  des  Almechtigen,  vnd 
durch    behertzigten.  Ritterlichen  widerstanndt  vnd  gegenweer  des  eerlichea 
Christenlichen  Kriegsfolcks  darjnnen,  widerumbn,  onerlanng^  seines  Tyranni- 
schen vorhaben,  verlassen.  Aber  daruor,  vnd  dariwischen  selber  Belegerung, 
durch  sein  treffenliche  Strayf  Rotten,  gedacht  vnnser  Ertzhertzogthumb,  sonn- 
derlich  auf  dem  Lannd  ennhalb  der  Thuenaw,  auch  ainen  guten  Tay]  vnnsers 
Fürstenthumbs    Steyr,   mit    vergiessung    vil   vnd    vnerbörlichs,    vnschuidigs, 
Christenlichs  Pluets.    Auch   Rawb,  Prannd,   wegfuerung  des   Christenlichen 
Folks,  Mann  vnd  Wcjbs  person,  Alt  vnd  Jung,  jSmerlich  vnd  erbärmlich  ver- 
hört vnd  verderbt  hat,   also  das  bey  Menntschen  gedencken,  solch   vnnsere 
verderbte   Lannd,  nit  mer  zä  der  früchtbarkeit,   darjnnen   Sy  vor    solchem 
erlitten  schaden,  gestannden  sein,  gepracht  werden  mögen.  Welcher  schadn 
vnd  nachtail,  wo  die  Hilffen,  die  allenthalben  durch  vnnser  fleissige  hanndlung, 
so  Wir   one   vnderlass  in  aygner  person  furgewenndt ,   erlanngt»   zu   rechter 
weil  vnd  zeyt  ankuraben,  zu  gueter  mass  verhuet  worden  wer.  Dieweyl  aber  der 
Tflrckh  (wieobsteet)  laider  also  wider  vnnsern  willen,  vnd  vber  vnnser  mögliche 
försehung,  vnd  das  Wir  Ime  (wie  vnser  begirlichs  Christenlichs  gemüt  gestann- 
den ist}  aigner  Person,   mit  ernnstlicher   gegenthat,   als   ainer  Schlacht  nit 
zuekomben  haben  mögen  (des   vns   nit  klaincn   smertzen,  vnd  behertzigung 
bringt)  sein  lang  vorhaben,  in  vil  weg  Tyrannischen  verpracht,   darbey  die 
lanngsam  gegenweer  gesehen,  die  fröchtparkeit  des  Lannds  erlernet  hat.  So 
trage  Wir  nit  klayne,  sonder  zum  höchsten  die  beysorg.  Er  werde,  vnange- 
aehen  seines  eylennden  abzugs  vor  gedachter  vnser  Stat  Wienn ,  verursacht, 
nit  allain  mit  seiner  Macht  vndersteen,  vnser  Cron  Hungern,  als  ain  Grenitz 
Küerhalten,  sonnder  sich  kunfftigclieh,  auch  weyter  vmb  vnser  Osterreychische 
Erblannd,  solcher  gestalt  annemben,  das  Er  mit  der  zeyt  sein  Wonung  darjnnen 
zehaben  gedengken,  des  (wie  wir  vermuten)  aus  dem  beschehen,  dieweyl  Er 
dissmalen  vnnser  Künigkreich  Hungern,  merrertails  vnnder  seiner  gehorsam, 
darjnnen  ainen  treffenlichen  Zuesatz  zu  Ross  vnd  fuess,  gelassen  hat,  mit  dem 
gedachte  vnnsere  Erblannd  dise  winters  zeyt,  mit  vberfallen  vnd  Strayff  Rotten 
beswerlich  vnangefochten  beleiben  werden,  bis  Er  villeicht  auf  den  Frueling 
mit   gantzem  Höer,  widerurob   herauf  auf  die  selbige  vnsre  Erblannd  ziehen 
mag.  vnd  denselben,  wo  nit  zeitlichen  mit  ernnst,  Vnd  ainer  dapferkait  einsehen 
geschieht,  grössern  vnd  beswerlichern  schaden,  vnd  verderben ,  dann  Er  vor 
gethan  hat,  zuzufuegen,  vnndersteen  wirdet.  Nachdem  aber  Wir  nit  allain,  als 
Ewer  gnedigister  Künig,  Herr  vnd  Lanndffürst,  sonnder  als  ain  Vatter  des  Lannds, 
Vnns  schuldig  erkennen,  zu  dem  Wir  Es  one  das  hertzlich  geneigt  sein ,  mit 
vnserer  bescbedigten  Kunigreichen,  Fürstenthumben  vnd  Lannde  Ynterthanen, 
getrewes  mitleydeu  i^ütragen,  vnnd  hanndlungen  furzenemen,  vnd  zutreyben. 
dardurch  das  angezynndt  Fewr,  das  ist  des  Turckhen  weiter  fürnemen,  in  eyl 
souU  menntschlieh ,  vnnd  möglich  ist,  getiimpft ,  vnd  in  seinem  vnchristenliehen 
vorhaben,  verhindert,  vnd  zu  solichem  kain  verzugige  handlung,  noch  verlierung 
gueter,  rechter  wetterlicher  zeyt»  gepraucht  werde. 

(Fortsetzung  folgt.) 


273 


V.  ^Historischer  Atla«.** 

Statistik  4es  Mittelalters. 

■eekeistaller^s  Frisingeisia  iv  liAchei. 

(FortseUung.) 

Ardacker  in  Österreich  unter  derEnns. 

Bd.  58.  „Praepositi.'* 

Bd.  478.  Reih«  der  Prdpste,  D«eane  «i.  s.  w. 

Austriaca.    . 

Werden  nach  den  Namen  der  Orte  und  Personen,  es  stehen  nun  dieselben 
mit  dem  Hochstifte  in  nSherer  Beziehung  oder  nicht,  eingetheilt.  Doch  sind 
folgende  daa  allgemeine  Verhfiltniss  der  Bischöfe  zu  den  Landeaherren  und 
ihren  Gütern  u.  s.  w.  betreffende  Actenstficke  vorhanden : 

1422.  Bündniss  des  Bischofs  Nicodemus  mit  Herzog  Ernst.  (IX,  239.) 

1S4i.  Instruction  för  den  Domherrn  Leo  Lösch  und  Seb.  Nothafft  von 
Bodenstein  in  verschiedenen  namentlich  österr.  Angelegenheiten.  (X,  3$S.) 

1544.  Instruction  für  die  VisHatetren  aftmmtllcher  freising.  Herrschaften  in 
Österreich.  (X,  317.) 

1584.  Bericht  den  abgehaltenen  österr.  Landtag  und  die  neuen  Auflagen 
betreffend.  (IX»  275.) 

1599.  Verhandlungen  über  die  „Schiffmueth*'  zu  Aschach.  (XIII,  121.) 

1621.  Rescript  wegen  Naehsuchung  in  den  bei  der  österr.  Regierung 
hinterlegten  freising.  Urkunden.  (XV,  189.) 

1634.  Verzeichniss  dessen,  was  sich  von  1618 — 34auf  denfreisiog.  Gutem 
und  Österreich  zugetragen  und  verändert.  (XYI,  295.) 

1643.  Rechnungslegung  des  freising.-Österr.  Yisitators.  (XVII,  135.) 
^  1652 — 53.  Einnahmen  und  Ausgaben  sämmtlicher  Herrschaften  Freisings 
in  Österreich.  (XXI.) 

1653 — 54.  Dessgleichen  (ibid.). 

1667.  Anordnung  einer  allgemeinen  Beschreibung  der  freising.  Patronats- 
pfarren  (Pfarracten). 

1699.  Consens  zum  Verkaufe  der  zu  entlegenen  Weingftrten  in  Österreich, 
doeh  dass  dafür  sogleich  besser  gelegene  angekauft  würden.  (XXVI,  291.) 

1739.  Vertheilung  der  Vermögenssteuerquoten  auf  die  eMzelnen  daterr.- 
freiaing.  Herrschaften.  (CCLXV,  19.) 

1760—69.  Erlässe  des  Wiener  erzbiachöiichen  Consistoriums  hinsichtlich 
der  Neugeataltung  der  Pfarrrerwaltungen  u.  dgl.  (Pfarracten). 

Banntaiding. 

Bd.  489.  „Gerichtsprocess  so  man  bey  dem  Castlischen  Grossen  Ehe- 
haftrecht  pflegt  vorzunehmen^*  18.  Jahrb. 

Beamte,  weltliche,  Freisings. 

Bd.  128.  Hochstiftisehe  Beamte,  Güter,  Reichs-  und  Kreislasten  —  Abhand- 
lung über  die  2  ältesten  freising.  Erbhofamter  —  die  4  Erbhofömtcr  Freisings 
(1784)  —  Stadtpfleger  von  Freising  —  Weltliche  Beamte  Freisings  (vom  Chor- 

14  •• 


274 

berro  Kaindl  von  Neustift)  —  VenBeichniss' freising.  Kanzler  und  Beamter  — 
Advocati  Frisingenses  —  auch  im.  .  .  .Band  „Abhandlungen*'  ohne 
weitere  Nummer  und  Bezeichnung:  die  freising.  Schutzvögte. 

Benedict!  ner. 

(Band  ohne  Bezeichnung,  Bibliotheksnummer  389S).  Umständl.  Geschichte 
der  Benedictiner-Congregation  in  Baiern,  von  1627  an  bis  zur  Aufhebung  der 
Klöster.  Vom  Hofgeriehtsadvocaten  Köllmayer. 

Benefieien  in  Freising. 

a)  In  der  Domkirche. 

Bd.  78.  Fundationsbuch  vom  18*  Jahrhundert. 

Bd.  179.  „Fundata  et  non  fundata  altaria**  mit  Statuten-  und  Urkunden- 
copien  vom  16.  —  17.  Jahrb. 

Bd.  204.  Beschreibung  der  Domkirche,  ihrer  Alt&re  und  Stiftungen. 
Bd.  134—40.  Rechnungen  über  Messstiftungen. 

b)  Beneficium  S.  Leonia  et  Thomae  (dem  Johannstift  einverleibt). 
Bd.  111.  von  1794—99. 

Bibliothek  (Kataloge). 

a)  Des  Bisehofs  Veit  Adam,  Bd.  248,  von  1651. 

b)  Catalogus  bibliothecae  concilii  aultci  Frising.  Bd.  249,  18.  Jahrb. 

c)  Catalog.  biblioth.  Frising.  Bd.  257,  18.  Jahrb.  Dessgleiehen  auch 
im  schon  erwähnten  Bande  „Abhandlungen." 

d)  Katalog  der  Bibliothek  des  Domcapitels  zu  Freising,  Bd.  258, 
18.  Jahrhundert. 

Vorhanden  ist  ferner,  aber  ohne  irgendwo  eingereiht  zu  sein,  der  Katalog 
der  freising.  Handschriften  von  Anselm  Desing  (August  1757  abgefasst, 
befindet  sich  auch  in  der  kais.  Hofbibliothek)  und  der  Handschriften- 
katalog der  bischöflichen  Bibliothek  von  Augsburg. 

Bruderschaften. 

a)  Der  heil.  Barbara,  Bd.  116,  Verzeichnisse  von  1744. 

b)  Des  heil.  Michael  im  Dom,  Bd.  112—14,  Rechnungen  v.  1727^1803. 
Uf.  auch  Communitäten  und  Verbrüderungen. 

Calendarien  siehe  Nekrologe. 
Canonici  siebe  Domcanoniker. 
Canonicus  Scb  ottler  siehe  Schottler. 

Castl. 

Bd.  489.    Das  Recht   des  Gotteshauses  Castl,   Banntaiding  (s.   oben). 
Beschreibung  des  Ursprunges,  der  Stiftung  von  Castl  (mit  Urkundeneopien). 

Collectanea  von  Waltl. 

Enthaltend  in  Bd.  478  Abhandlungen  Cber  Bischöfe,  Pröpste,  Kirchen  etc., 
die  unter  diesen  Materien  eingereiht  sind ;  ebenso 

Collectanea  von  Wisbeu. 

(1.  —  3.,  5.  Bd.)  ohne  weitere  Bezeichnung»  von  deren  reichem  Inhalte 
etliche  Hauptabhandlungen  in  dies  Register  aufgenommen  wurden. 

Collectio  diplomatica  Frisingensis. 

Bd.   260 — 62.  (2.-4.  Bd.)  chronologisch  geordnete  Sammlung  freising. 
Urkunden  von  einer  Hand  aus  dem  Anfange  des  18.  Jahrb.  (für  Meiehelbeck  ?) 


275 

and  theilweise  von  Hoheneicher  mit  Meichelbeck  verglichen.  Darunter  befinden 
sich  viele  ungedruckte  Urkunden,  auch  etliche  Originalien  (wie  Vorladungen 
an  den  Bischof  Jobann,  an  die  Juden  auf  Befehl  K.  Friedrich*8  III.  vom  12  u.  16. 
Februar  1464},  ferner  Abhandlungen  über  Altarsdemolirung  in  der  Domkrypte, 
die  Auffindung  der  Gebeine  Hittos  und  Nonnosus  u.  «.  w.  —  Hierzu  gehört 
auch  eine  Abteilung  Litterae  pontificae»  wovon  weiter  unten. 

Collectio   variarum   disquisitionum  (inquisitionum?)  et 

deeisionum. 

Bd.  187 — 89.  Sehr  interessante  Processverhandlungen  und  Entscheidungen 
des  15.  Jahrh.  bis  zum  Anfange  des  16.,  über  deutsche  als  auch  italienische 
Kirchen.  Ein  Seitenstück  zu  den  „Officialatsacten^  weiter  unten. 

Gollegiatstifte. 

Bd.  167.  Die  in  diesem  wie  auch  in  Bd.  126  enthaltenen  Stifte  sollen 
namentlich  aufgeführt  werden. 

Communitfiten  der  Priester. 

Bd.  106.  Statuta  confraternitatia  Sacerdotum  Frisingae,  von  1717—1802 
fortgeführt. 

Bd.  107.  Calendarium  confratemitatis  Saeerdot.  Frisingae,  Perg.  in  4<^, 
111  Seite»  vom  14.  Jahrh.  —  1628  mit  Abgabenregistern  und  etlichen  Urkunden. 

Bd.  108 — HO.  Protokolle  derselben  von  1773  an  und  Rechnungen  von 
1784  an. 

Bd.  164.  Redditus  et  census  communitatis  vicariorum  Ecclesiae  cathedralis 

Frisingae,  159Vs- 

Bd.  208.  Priestercommunitats-Stiftregister  von  1774  an. 

Bd.  209.  PriestercommunitSts  -  Chronik  von  verschiedenen  Händen  von 
1575—1689  fortgeführt. 

Concil   von  Constanz. 

Bd.  29 1>  pag.  823.  Drei  noch  unedirte  Urkunden  zur  Geschichte  des 
Concils  von  Constanz.  Von  Hoheneicher  aus  einem  Codex  der   Hofbibliothek. 

Concil  von  Trieni 

Bd.  489.  Consultatio  de  Tridentino  Concilio  et  de  alio  futuro  (16.  Jahrb.). 
—  Declarationes   Cardinalium  S.   Concilii  Tridentini   Interpretum   von   1661. 

Copeybücher  des  Hochstiftes. 
Bd.  127,  vom  17.  Jahrhundert. 

Copeybuch  von  Weyarn   s.  Weyarn. 

Correspondenz,  römische. 

Bd.  192,  geht  von  1697—1709. 

Bd.  407.  18.  Jahrh.  Beide  in  geistl.  Angelegenheiten. 

Custodie   des  Doms   zu   Freising. 

Bd.  8.  Fol.  207.  u.  a.  m.  Custoreiordnung  von  1432  in  mehreren  Abschriften. 

Bd.  82.  Inventarien  vom  15.  Jahrh.  —  1665  (ungeordnet)  —  Einnahmen 
und  Ausgaben  der  Custodie  14  (46?). 

Bd.  83.  Custoreirechnungen  von  1537 — 83. 

Bd.  84.  „  „   1542—82. 

Bd.  85.  „  vom  18.  Jahrh. 

Bd.  164.  „  von  1540  u.  s.  w. 

Bd.  193.  Register  der  Domcustodje  von  1540  —  79 ,  dann  Inventar  der 
Custorei. 


276 

Bd.  197.  RecbnuDgeD  und 
Bd.  206.  iDTentar  von  1658. 

Dienstleute  des  Hochstiftes. 

Bd.  129.  49  Gedinge  mit  Handwerksleuten  zur  Anfertigung  gewisser  Haas- 
arbeiten,  1533—39. 

Differenzen  mit  Baiern. 

t 

Bd.  212,  wegen  der  Jurisdiction  in  geistlichen  Angelegenheiten  de  Anno 
1619  (eigentlich  nur  eine  Art  Promemoria). 

Domcanoniker. 

Bd.  61.  Inscriptiones  canonicorum  ecdesiae  cathedr.  Frisingae  (ganz  neue 
Arbeit,  namentlich  über  Khlesl  sehr  ausführlich. 

Bd.  64.  Epitaphia  canonicorum  —  Verzeichnisse  der  Canoniker. 

Bd.  65.  Histor.  Notizen,  Verzeichnisse»  Actenetücke  und  Testamente  — 
Copiae  missiuarum  in  causa  decani  Ratisponensis,  qui  residens  in  Curia  daeam 
Bavariae,  voluit  gaudere  fructibus  canonicatus  1488  —  Inyentarium  Dom.  Rue- 
dolfi  canonci  Ecelesiae  cathedralis  Frisingae,  1558. 

Bd.  66.  Katalog  der  Canoniker  von  Freising,  1585 — 1716. 

Bd.  482.  Sedelmaiers  Katalog  der  freising.  Domherrn  (neue  Copie  des 
Cbm.  1718  der  Hofbibliothek). 

Bd.  483.  Prey's  Katalog  der  freising.  Domherrn  (Copie  aus  der  Hof- 
bibliothek). 

Bd.  486.  Monumente  sepulcralia  (darunter  auch  die  Canoniker). 

Bd.  487.  Törring*s  Katalog  der  Domherrn. 

Domcapitel  im  Allgemeinen. 

Bd.  14.  Streit  des  Domcapitels  mit  Bischof  Stephan,  1615. 

Bd.  61.  Hierin  Hauptaufsätze  für  verschiedene  Rubriken. 

Bd.  62.  Statuten  —  Meditatio  circa  praetensum  a  capitulo  Frising.  jus 
asyli  —  Spolien  —  Register  der  Besitzurkunden  des  Domcapitels. 

Bd.  64.  Notizen  für  die  Geschichte  des  Domcapitels. 

Bd.  70—73.  4  Bände  neuer  Acten,  2.  Hälfte  des  18.  Jahrh. 

Bd.  74.  Häuser,  Grundstucke,  Pfarreien  etc.  des  Domcapitels  betr.  Acten  — 
i^Aussgab  zuerbauunff  des  Neuen  hauss  bei  dem  mitterpad.  Anno  (14)  67. ** 

Bd.  75.  Domcapitlische  Unterthanen.  Verzeichniss  der  Grundholden  und 
ihrer  Abgaben  (16.  Jahrh.) — dessgleichen  von  1566  —  Alphabetisch  geordnete 
Gutsbeschreibungen. 

Bd.  169.  Präsenzen  des  Domcapitels  von  1727—28. 

Bd.  205.  Domcapitlische  Rechnungen  von  1724. 

Bd.  213.  Stiftsregister  des  domcapitlischen  Kelleramtes  1772 — ^78. 

Bd.  214.  Dessgleichen  der  domcapitlischen  Hofmarken  Geroldsbach  und 
Sattelberg,  1772—78. 

Bd.  258.  Bibliothek,  siebe  die  Rubrik. 

Bd.  296.  Streit  Bischof  Albrecht  Sigmunds  mit  seinem  Domcapitel. 

Domdecane  von  Freising. 

Bd.  58.  Am  Schlüsse. 

Bd.  64.  Erklärung  derenjenigen  Gredancken,  so  wegen  der  Domdechaotwabi 
ZV  Freising  von  einem  lustigen  Kopf  aus  denen  furnembsten  Poeten  herausge- 
zogen worden  (1770). 

Bd.  481.  Reihenfolge  der  Decane  —  Succincta  Informatio  de  deeanis 
Eedesiae  cathedralis  Frisingae. 

Bd.  482.  Sedelmaier*s  Katalog  der  Domherren. 


»77 

Bd.  483.  Prey*8  dessgleichea. 

Bd.  486.  Epitaphia. 

Bd.  487.  T5rring*s  Katalog  der  Domherren. 

Domkirche  in  Freising. 

Bd.  8,  Fol.  1—8.  Aliqua  praerogativa  cathedralis  Frisingensis,  —  F.  13 — ^23 
Index  notabilior.  privilegiomm  Ecdeaiae  Gatkedr»  Frising. 

Bd.  76 — ^77.  Alte  und  neue  Ansichten  und  Pläne,  Verzeichniss  der  von 
Heckenstaller  in  den  französischen  Kriegen  nach  Osterreich  gefluchteten  Gegen- 
stände» Beschreibung  der  Altäre,  Glocken,  Verzeichniss  der  Urkunden  über 
Altarstiflangen ,.  Index  fiber  die  Jahrtagsfundationen ,  Anniversarium  (1686), 
Grabschriften  —  Ordnung  des  40stfindigen  Gebethes.  Anno  1608,  Dempara* 
mente  im  17.  Jahrb.  und  1803,  Dombauausgaben  und  Einnahmen,  Jubllaeum 
millenarium. 

Bd.  81.  Dissertatio  historica  etc.  (Manuscript  von  Ueckenstaller's  Werk  1824 
zu  München  gedruckt). 

Bd.  204.  Ecclesiae  cathedralis  descriptio,  1702. 

Andere  Beiträge  finden  sich  in  den  Bänden  der  ,3'tschöfe''  und  der 
nChronik'«,  namentlich  bei  Bischof  Joseph  Franz  (1695—1727). 

Dommessner. 
Bd.  117.  Verrichtungsbuch  desselben  vom  Jahre  1743. 

Dompröpste. 

BdL  58.  „Praepositi.^ 

Bd.  61.  Beihenfolge  der  Propste  (ganz  neues,  zuweilen  sehr  ausfuhrliches 
Geschichtswerk). 

Bd.  63.  Begister  der  Dompröpste  von  824 — 18.  Jahrb.,  Acten  fär  einzelne 
Pröpste,  namentlich  überKhlesl,  wovon  jedoch  die  Mehrzahl  bereits  von  Bammer 
benützt. 

Bd.  478.  In  der  „brevis  notitia''  eine  succincta  ioformatio  liberae  electionis 
ad  praeposituram  Ecclesiae  Cathedralis  —  Praepositi  Ecd.  Cathedr. 

Domschulen  und  andere  zu  Freising. 

Bd.  61.  Scholae  Frisingenses  (ganz  neue  Arbeit). 

Bd.  131.  Lyceum  Frisingense  —  Verzeichniss  der  von  Freising.  Studi- 
renden  von  1698  —  1800  aufgeführten  Theaterstücke  (bis  1777  waren  sie 
lateinisch)  —  Domschule  —  Schule  zu  Set.  Veit,  zu  Set.  Andrä,  Stadtschule, 
Studentenstiftungen,  Acten  und  Projecte,  das  Schulwesen  betreffend. 

Bd.  277.  Schulwesen. 

Domstift. 

Bd.  12 — 13.  Vereinzelte  Gutsbesehreibungen. 

Bd.  21.  Rechnungen  des  Domstiftes  von  1652—53. 

Bd.  127.  Statuten  (15.  Jahrh.)  —  Baumeisterrechnungen  von  1559— lö60. 
—  Allgemeine  Rechnungen  über  Kammer,  Kanzlei,  Kastenamt,  Pflegen»  Wein- 
absatz u.  8.  w.  von  1584—89—  Bauregister  von  1599,  Pfenniggülten  1644. 

Bd.  166.  Rechnungen,  Guts-  und  Unterthansheschreibungen,  Processacten 
(durchwegs  18.  Jahrb.). 

Bd.  190.  Rechnungen  über  Hirschauische  Untertbanen  an  verschiedenen 
Orten  (Domstift?). 

Bd.  „Domstift**  ohne  weitere  Bezeichnung;  ist  sehr  gemischten  Inhaltes, 
wie  denn  überhaupt  diese  Rubrik  schwer  genau  einzuhalten  war.  Vieles  dafür 
ist  in  die  Bände  der  »Bischöfe'*  u.  s.  w.  eingereiht. 


278 


Druckschriften. 


Bd.  1.  VerzeichDiss  der  Druckwerke,  entweder  zu  Freising  oder  über 
freising.  Bischöfe  oder  über  die  Zeiten  derselben  (bei  anderweitiger  specieller 
Auffassung)  erschienen. 

Rbersdorf»  in  Baiern. 

CoIlectaneaWisheu's  III.  1.  Kurze  Geschichte  von  Ebersdorf. 

Ebersdorf  in  Österreich,  bei  Molk,  doch  1.  Ufer. 

1390.  Friedrich  Fraunberger,  Domherr  zu  Freising  und  seine  Vettern 
Peter  und  Hilpolt  bestätigen  die  Stiftung  des  „Urfars^  zwischen  Ebersdorf  und 
Weiteneck  zu  einem  Jahrestage  im  Freisinger  Dome  (CCLXI,  cf.  von  Meiüer), 
Banntaiding  von  Ebersdorf;  die  Urkunde  ist  bereits  benützt  von  Hoheneieher 
Oberb.  Archiv. 

Ehegericht. 

Bd.  240.  Processus  matrimonialis  (—  les)  1520—22. 
Bd.  241.  Gerichtsprotokolle  in  Ehesachen  1S93, 1595— "96. 

Enzersdorf,   Gross-,  —  Österreich,  Kreis  U.  M.  B. '). 

(Zahlreiche  Actennummern  gegen  die  oben  angeführten  Archivs-  und 
Registratursrepertorien.  Vgl.  darüber  auch  Herrn  CbmeKs  Reisebericht.  Dasselbe 
gilt  von  allen  dsterr.  und  bair.  Herrschaften  Freisings.) 

1423.  Stiftung  einer  ewigen  Messe  in  der  Set.  Corbinianscapelle  daselbst 
durch  Bischof  Nicodem  und  deren  Dotirung.  (IX,  243.) 

1471.  Belehnung  des  Ch.  Rietentaler  mit  10  Pfund  6  ß.  pf.  zu  Khumer- 
leinstorf  durch  Bischof  Johann.  (IX,  355.) 

1495.  Stiftung  eines  ewigen  Jahrtages  in  der  Kirche  zu  Enzersdorf  darcb 
Lienhart  Vorster  Bürger  daselbst.  (CCLXV,  159.) 

1528.  Kasten-  und  Pflegsrechnung  des  Pflegers  zu  Enzersdorf.  (Or. 
CLXXIX.  337.) 

1531.  Entscheidung  der  n.  ö.  Regierung  an  Bischof  Philipp  wegen  der 
Regalien  und  höheren  Gerichtsbarkeit,  namentlich  wegen  Enzersdorf.  (Or  X,  219.) 

c.  1550.  Instruction  wegen  enzersdorferischer  Jagdsaehen,  Robotstreitig- 
keiten etc.  (X,  355.) 

1584—87.  Einnahmen  der  Herrschaft  Enzersdorf  (während  4  Jahren  2  f. 
4^.  2pf.  1  h.  !!!) 

1585.  Aufzeichnung  des  Einkommens  der  Pfarre  Enzersdorf.  (Or.  CCLXV» 
175.) 

1597.  Besetzung  der  Pfarre  (Pfarracten). 

16.  —  17.  Jahrh.  Einkommen  der  Pfarre  Gross-Enzersdorf.  (265, 160.) 

1603.  Befehl  des  Bischofs  Ernst  zur  Beschreibung  der  Pflege.  (XIH,  225,  Or.) 

1603.  Resolution  des  Bischofs  in  Ökonomiesachen.  (Or.  XIII,  213.) 

1604—05.  ZehentertrSgnisse.  (CCLXV,  1630) 

1606.  Acten  über  Aufbesserung  der  Pfarre  (Pfarracten). 

1609.  Memoriale  für  die  Commissäre  in  Pfarrangelegenheiten,  Pfarrbe- 
schreibung, Restaurirung  etc.  (Pfarracten.) 

c.  1609.  Yerzeichniss  des  Pfarreinkommens.  (CCLXV,  167.) 


^)  Hier  so  wie  bei  anderen  österreichischen  Pflegen  können  des  Raumes  wegen  anmog- 
iich  die  Regesten  aufgenommen  werden,  die  in  den  Archivsverzeichnissen  sich  findea, 
sondern  nur  die  aus  vorhandenen  Originalen  oder  Abschriften.  Würden  auch  jeoe 
beigebracht,  so  würden  etwa  3000  Nummern  sich  ei^eben,  ohne  dass  man  mehr  dar- 
über mittheilen  könnte,  als  dass  sie  einst  vorhanden  waren. 


279 

1630.  Befehl  Bischof  Veit  Adtm's  an  den  Pfleger  wegen  BehandJung  der 
Unterthanen  rficksichtlich  der  Robot  etc.  (CCLXY,  167.) 

1643.  Acten  fiber  neue  Pfarrbesetzung  und  Berichte  des  Pflegers  über 
Competenten  (Pfarraeten). 

1653.  Bericht  des  Pflegers  über  die  Pfarre  (Pfarraeten). 

1653.  Dessgleichen  über  Aufbauung  der  Capelle  bei  Urfar.  (Or.  CCLXVT, 
371)  und  Instruction  darauf.  (Ib.  373.) 

1658.  Acten  bezüglich  der  Obergabe  der  Pfarre  an  die  Augustiner  auf 
9  Jahre  (Pfarraeten). 

1665  —  67.  Acten  über  weitere  Verleihung  derselben  auf  3  Jahre  und 
Berichte  des  Pflegers  über  pfarrliehe  Zustände.  (Ibid.) 

1668.  Verzeichniss  des  Pfarreinkoromens  (600  fl.  circa).  (Ibid.) 

1668.  Verhandlungen  wegen  Aufbau  der  öden  Kirche  S.  Nicola.  (Ibid.) 

1674 — 75.  Streit  der  Gemeinde  Raasdorf  mit  dem  Pfarrer  von  Enzersdorf. 
(Ibid.) 

1701.  Bestallung  des  Fr.  S.  Freih.  von  Niderhardt  als  Pfleger.  (Or.  128.) 

1705.  Perspectivische  Planzeichnung  von  Enzersdorf  und  Plan  zur  Befesti- 
gung nach  neuem  Systeme.  (CXL1I,  93.) 

1720.  Bestallung  des  Fr.  J.  Antoni  als  Hauptmann  von  Enzersdorf.  (128.) 

Epitaphia. 

Bd.  61.  Inscriptiones  canonioorum. 

Bd.  64.  Epitaphia  canonioorum. 

Bd.  76.  Grabschriften  im  Dome. 

Bd.  143.  Grabschriften  aus  Niederösterreich,  17.  Jahrb.  s.  Set.  Polten  und 
Winzendorf. 

Bd.  486.  ^Epitaphia."  Monumenta  sepulcralia  ecci.  cathedr.  Frisingae 
collecta  a  Job.  Francisco  L.  B.  de  Eckher  (Bischof  von  1695—1727.)  Ein  sehr 
interessantes  Zeichenwerk,  enthaltend  illuminirte  Abbildungen  der  Grabsteine 
aller  Bischöfe,  Pröpste ,  Decane  etc.,  der  Altäre,  Bilder  u.  s.  w.  im  Frei- 
singer Dom. 

F  r  e  i  s  i  n  g. 

A.  DiÖcese. 

Bd.  162.  Illuminirte  Karten  einzelner  Diöcesantheile,  17.  und  18.  Jahrb. 

Wisheu  Collectanea  I.  Paragraphi  nonnuUi  dioeceseos  Frising.  indo- 
lem  geographicam,  statisticam,  historicam ,  literariam  etc.  utcunque  complexi. 

Ibid.  II.  Ober  Grenzen  und  In^ignien  des  Bisthums  Freising. 

Ibid.  V.  Pfarreien,  Beneficien,  Curatien  des  Bisthums  Freising  sammt  den 
Patronen  und  Einkünften. 

1  Bd.  ohne  Bezeichnung,  Bibliotheks-Nr.  3601.  Beschreibung  des 
Bisthums  Freising;  hierbei  Abgaben  der  Decani  rurales  und  Landpfurrer, 
Matrikelauszüge  aller  Pfarreien  und  ihrer  Filialen  (beide  17.  Jahrb.)  —  Alpha- 
betischer Anzeiger  der  Gotteshäuser  des  Bisthums  Freising  (18.  Jahrb.)  und 
eine  weitere  noch  detaillirtere  Diöcesanbeschreibung.  —  Die  Matrikeln,  welche 
von  Deutinger  herausgegeben,  befinden  sich  nicht  hier,  sondern  in  einer 
anderen  Abtheilung,  wo  eine  vollständige  Sammlung  aller  auf  die  Diöcese  und 
ihre  einzelnen  Orte  bezüglichen  Urkunden  in  Original  oder  Abschriften  hinter- 
legt ist. 

B.  Stadt. 

Bd.  8,  f.  1—8.  Aliqua  praerogativa  .  .  .  civitatis  Frising.,  f.  9 — 11,  Fri- 
singa,  ejus  situs  etc. 

Bd.  128.  Stadtpfleger  von  Freising. 

Bd.  131.  „Stadt  Freysing,**  Drucksachen,  Bilder,  Grabschriften,  Liebes- 
congregation  zur  Armenpflege,  Mens  pietatis  etc. 

Bd.  210.  „Gottesacker  zu  Freysing''  Rechnungen  von  1712 — 16. 


260 

Bd.  277—78.  „Stadt  Freysing,''^  Aeten  vom  16.  Jahrh.  an  i»  guter  Mate- 
rienordnung  nach  dem  Alpbaliete:  Ärzte,  Apotheker,  ArmenweseA,  AnSahaus, 
DenkmSler,  Fabrikplan,  Hi&user,  laarbrücke  (cf.  auch  „Wasserkanten*)  Lese- 
geselischaft,  Magistrat,  Mosaeh,  Feuer,  Mühlen,  Victualien,  PoFizei,  Sohulwesen 
(s.  auch  Domschulen},  Spital,  Steverwesen. 

Bd.  292,  f.  292.  Ober  Hebammenstiftang  Anno  1492. 

Cfr.  auch  Bd.  35  —  39  über  einen  Aufstand  der  Burger  anter  Bisekof 
Clemens  Wenzel.  Auch  in  der  kleineren  Reihe  Heckenstaller's  Frisingensia 
(s.  Einleitung)  befinden  sich  etliche  Bunde  mit  Materialien  für  die  Stadt  Freiatng. 

Freisingerhof  in   Regeasburg. 

Bd.  10«  f.  263.  Acten. 

Bd.  488.  Originalacten ,  Briefe,  Processschriften  etc.  vom  16.  Jalirh.  an. 
(Cf.  Hrn.  Geiss:  Erinnerung  u.  s.  w.) 

Freisingerhof  in  Wien.  (Trattnerhof  j.) 

1277.  Bischof  Konrad  II.  gibt  dem  Magist.  Heiriek»  „praefKisito  Wefdensi'' 
«infra  ambitum  curiae  nostrae  Wiennae  quoddam  commodam  speciale,  vide- 
licet  domum  quandam  igne  derutam"  etc.  M.  viel.  Zeug  (CCLX.) 

1298*  Bischof  Wernher  von  Passau  gewährt  der  St.  Georgscapelle  im 
Freisioger  Hofe  einen  Ablass.  (Ibid.) 

1493.  R.  Friedrich  III.  verzichtet  auf  die  Lehenschaft  der  7  den  Augustinern 
zu  Wien  fOr  eine  Messe  gestifteten  Holden  zu  Kumerleinstorf.  (CXLII,  943.)  . 

15K8— 59.  Grunddienst  und  Burgrechtzins  der  St.  Georgen  Capelie  zu 
Wien  im  Freisinger  Hofe.  (Ibid.  945.) 

1558 — 59.  Des  Khilian  Saner,  Inhabers  des  freisingischen  Hofes,  Eionahmen 
und  Ausgaben.  (Ibid.  947.) 

1571.  Grundbuch  des  Freis.  Hofes  in  Wien  (kleine  Reihe,  Bd.  169). 

1577.  Des  Mgr.  Benedict  Khlainschnitz,  Hofmeisters  zu  Wien,  Amtsrechnung. 
(CXLII,  1029.) 

c.  1580.  Verzeichniss  der  Grunddienste  der  St.  Georgs-Capelle  (Pfarr- 
acten). 

1581.  Mgr.  Benedict  Khlainschnitz  schreibt,  dass  er  die  Hofmeisterei  dem 
Andre  Kiösl  (Bruder  des  Cardinals)  übergeben  und  bittet  sich  eine  Quieseenten- 
Wohnnng  im  Hofe  zu  Wien  aus.  (CLXXIX,  571.) 

1583 — 84.  Orunddienst-  und  Ztnsbuch  des  Freising.  Hofes.  (Kleine  Reihe 
IV,  119.) 

1598.  Instruction  fSr  H.  Thainer  als  Wiener  Weinpropst.  (jCLXXIX,  713.) 

1599.  Dessgleichen  für  denselben.  (Ibid,  727.) 

1626.  Verzeichniss  der  Freising,  um  Wien  liegenden  WoingSrten  (in  Maoer, 
Klosterneuburg  (Aiglsperg  und  Rossken),  Grinsing,  Ottakriag,  Streb endorf  und 
Nikolsdorf)  und  was  darauf  in  diesem  Jahre  verwendet  worden.  {iCXLIl,  925.) 

1681.  Acten  und  Berichtsauszöge,  die  Patronatspfarre  Modling  betreffend 
(Pfarracten). 

1771.  Acten  die  Neuerbauung  des  Freisinger  flsfes  belreffMid.  (GLXXXV.) 

Geistlicher  Rath  in  Baiern. 

Bd.  196.  Actenstöcke  zur  Geschichte  desselben  —  1562  (?). 
1  Bd.  ohne  weitere  Bezeichnung  als  Chron.  II.  Instruction  für  den 
cburfurstlieh-geistlichen  Rath.  1783. 

(Fortaetcang  folgt.) 


Att»  der  k.  k.  Hof-  and  Staatodrnckcrei  tn  Wim. 


M 15.        NOTIZENBLATT.         i858. 


Beilage  zu  Arohi?  ftr  Kude  ftsteneieUseher  GeseUchtsqaeUen. 

HerauBgegeben  von  der  historisohen  GoflunissioD 

kaiseriieheo  Akademie  der  WissensehafteD  Id  Wieo« 


I.  „Literatur.« 

Das  Kronland  Mähren  behauptet  fortwährend  den  ersten  Plats  auf  dem 
Felde  der  österreichisch  historiscb-slatistischen  Literatur»  was  TbStigkeit  und 
aufopfernde  Liebe  zur  Sache  betrifft. 

Wir  haben  in  den  Nummern  13,  20,  21  des  Notizenblattes  von  18S5, 
dann  in  den  Nummern  6, 7,  8,  18,  10,  20,  21  des  Jahrganges  18S6  die  Leistungen 
mährischer  Gelehrten  und  Forseher  (zum  Theile  auf  einem  grösseren  Gebiete 
als  der  Pro?inzialgeschiehte,  z.B.  Dudik's  Iter  Romanum)  besprochen. 

Seitdem  wurden  theils  die  dort  aufgeführten  Arbeiten  fortgesetzt,  theils 
sogar  neue  Unternehmungen  begonnen. 

Fortgesetzt  wurde  die  durch  die  Munificenz  mährischer  Edler  ermöglichte 
Prachtausgabe  der  ältesten  mährischen  Landtafel,  deren  drei  erste  Liefe- 
rungen wir  im  Jahre  1855  angezeigt  haben. 

Seitdem  sind  S  weitere  Lieferungen  erschienen.  Es  enthalten  diese  acht 
Lieferungen  erstens  IV  Bücher  der  Ol  mutz  er  Cuda,  von  den  Jahren  1348 
(der  Eröffnung)  bis  1386. 

Das  erste  Buch  („Liber  primus  ab  annis  domini  1348  domini  Johannis 
de  Crauar  Camerarii*'),  aus  den  Jahren  1348  bis  1368,  enthält  von  S.  1  bis  57 
1164  ArtikeL 

Das  zweite  Buch  („Liber  domini  Benesehii  de  Crawarn^),  von  1371 — 1374, 
von  S.  59—87,  enthält  567  Artikel. 

Das  dritte  Buch  («Liber  domini  Wenceslai  de  Straznicz^),  aus  den  Jahren 
1376-1379,  S.  89-123.  hat  610  Artikel. 

Das  vierte  Buch  („Liber  domini  Wokonis  de  Crawar  domini  in  Tyczyn 
Supremi  Camerarii  czude  Olomucensis^)  aus  den  Jahren  1381  bis  1386, 
S.  125  bis  165,  hat  809  Artikel. 

Dem  ersten  Buche  ist  schon  vorläufig  ein  umständliches  Register  (von 
Chytil)  beigegeben  worden,  S.  I— XXXVUI. 

Von  der  Brunn  er  Cuda  erschienen  bereits  VIII  Bücher,  welche  von  dem 
Jahre  1348  bis  zum  Jahre  1406  gehen.  S.  1—251. 

Das  erste  Buch  (^Liber  domini  Erhardi  de  Cunstat  primus^),  S.  1—12, 
aus  den  Jahren  1348  bis  1350,  enthält  219  Artikel. 

Das  zweite  Buch  („Liber  domini  Johannis  de  Crawar  Camerarii^),  aus 
den  Jahren  1351  bis  1353,  S.  13—20,  hat  151  Artikel. 

Das  dritte  Buch  („Liber  domini  Johannis  de  Bozkowitz**),  S.  21  —  44, 
enthält  aus  den  Jahren  1353  bis  1360  593  Artikel. 

Das  vierte  Buch  („Liber  domini  Wilhelmi  de  Cunstat  alias  de  Polehradicz^), 
S.  45—71)  hat  aus  den  Jahren  1361  bis  1366  502  Artikel. 

Das  fünfte  Buch  („Liber  domini  Mathussii  de  Sternberg  alias  de  Lucow**) 
S.  73-94,  enthält  aus  den  Jahren  1368—1372  494  Artikel. 

15 


282 

Das  sechste  Buch  („Liber  domini  Jessconis  seu  Johannis  de  Sternberg  ab 
anno  1373  ad  annum  1384«'),  S.  95  —  153,  enth&lt  953  Artikel,  von  deneo  die 
ersten  4  Urkunden  aus  den  Jahren  1370  und  1S71  sind. 

Cber  diese  6  Bficher  hat  Chytil  ein  genaues  sehr  verdienstliebes 
Orts-»  Personen-,  Namen-  und  (des  Wichtifferen)  Sachen-Register  gemscbi 
S.  I-LXXXIII. 

Das  siebente  Buch  (^Liber  domini  Ctiborii  de  Cymburg'')»  S.  155—212, 
enthfilt  aus  den  Jahren  1385—1392  1149  Artikel. 

Das  achte  Bueh  („Liber  domini  Erhardi  de  Cunstat  aecandas*),  8.  %13— 251, 
enthfilt  aus  den  Jahren  1398  bis  1406,  617  Artikel. 

Wir  haben  somit  in  den  bisher  gedruckten  12  Büchern  7828  urkundliche 
Daten  historisch-stafistischen  Inhalts. 

Die  Daten,  yerbunden  mit  den  Urkunden,  die  sie  rorausaetsen  oder  viel- 
mehr bedingen,  geben  einen  Apparat  >  der  ffir  die  Genealogie,  Statistik, 
Adels-  und  Rechtsgeschictite  MShrens  in  der  sweiten  Hfilfte  des 
14.  Jahrhunderts  die  sicherste  und  reichste  Ausbeute  gewfihren  wird. 

Hoffentlich  wird  auch  die  Zukunft  ra^ner  von  eisernem  Fleisse  und  uner- 
müdlicher Hingebung,  wie  der  Besorger  des  Textes  und  Verfasser  des  Inhalts- 
Verzeichnissi^s  (Archivar  Chytil)  ist,  heranbilden ,  und  Mähren  Wirid  dann  für 
die  Zeit  des  14.  und  15.  Jahrhunderts  eine  Topographie  und  Statistik  erhalten, 
wie  sie  durchaus  kein  anderes  Kronland  hat  oder  je  haben  wird. 

Auf  dem  Grundbesitz  ruht  die  Kraft,  Ausdauer  und  St&tigkeit  eines 
Landes  und  seiner  Gesinnung. 

Es  ist  also  diese  so  werthvolle  Quelle  für  die  Nachweisung  des  CHruAd- 
besitae^  in  Mähren  im  14.  und  15.  Jahrhunderte  (es  soll  nSmlich  die  älteste 
Landtafel  bis  1466  respective  1480  im  Drucke  erscheinen ,  zu  deren  Vollen- 
dunff  noch  13  Lieferungen  folgen  sollen}  ganz  besonders  schfitzeikswerth;  ^e 
wird  der  mährischen  Landesgeschichte  einen  Charakter  dier  Gründ- 
lichkeit und  Wahrhaftigkeit  aufdringen. 

Besonderes  Interesse  gewährt  die  dem  Texte  der  ältesten  Landtäfel  'iehoa 
jetzt  beigegebene  „Geschichte  der  Landtafel  des  Markgrafthumes  Mähren. 
Von  Karl  J.  Demuth,  k.  k.  Landtafel-  und  Grunifbuchs-Oirector  zu  Brflnn.' 
I  —  CLVni,  auch  in  einem  Separat  -  Abdrucke  in  Octavö  Mclrienen.  Eine 
tüchtige  Arbeit,  welche^  die  Schicksale  der  mährischen  Landtafel  bis  in  die 
neueste  Zeit  mit  ihren  Reformen  mittheilt. 

Besonderes  Interesse  gewährt  schon  die  erste  Instruction  K.  KarFs  lY. 
für  die  Landtafel  Mährens,  ddo.  Wratislauie  1359,  V.  Idus  Februarfi  (Breslau 
9.  Februar),  S.  VIIl  —  X. 

Das  erste  Capitel  enthält  die  älteste  Geschichte  von  1348  bis  1466. 
(S.  V— XXXn.)  Dann  blieb  die  Landtafel  13  volle  Jahre  verschlossen.  Das  zweite 
Capitöl  beginnt  mit  1480,  und  weist  die  Ursachen  diesres  Zwischenraumes  nach. 

Die    zweite  Periode    der  mährischen  Landtafel  von   1480  —  1618.  (S. 

xxxni  —  Lxxv.) 

Dritte  Periode  von  4619  —  1642.  (Drittes  Capitel  S.  LXXVI— XCII.) 
Vierter  Zeitraum  von  1642—1783.  (Viertes  Capitel  S.  XCffl— CXIX.) 
Fünfter  Zeitraum  von  1783—1856.  (Fünftes  Capitel  S.  CXX  durch  eiDen 
Druckfehler  S.  *  CXXX— CXLVÜI.) 

Als  Anhang  folgt:  ^i^Übersicht  der  Obersten-  und  Vice  -  Landesoffidere, 
dann  der  Unteramtleute  bei  der  k.  Landtafel  im  Markgrafthuroe  Mähren  seit 
dem  Jahre  1642.<< 

Hohes  Interesse  gewährt  auch  die  zweite  Beilage :  „Statistische  Darstel- 
»luhg  des  —  sowohl  auf  die  besondere  Eigenschaft  der  Herrschaften  und 
„Güter,  als  auch  auf  die  Standesverschiedenheit  der  Besitzer,  als  früherer 
„Patrimonial- Gerichtsinhaber,  einzeln  entfallenen  Flächenausmasses  der  naeh 
3»den  Ausweisen  der  Endresultate  der  Katastralschätzung  vom  Jahre  1845 
„erhobenen  productiven  Bodenfläche  Mährens  pier  3,750.219  Joch 
«760  Quadratklafter.  *< 


283 

Am  Sehlusse:  „Darstellung  der  Geaammt-Belastung  des  gros- 
sen Grnndbesitses  in  Mfthren  (mit  Auaschluss  der  in  der  böhmischen 
Kronlehentafel  eingelegten  Herraehaften)".  Am  Schlüsse  des  Jahres  1855  — 
28,436.  233  Gulden  50%  Kreuzer ! ! 

Diese  Geaehiehte  der  mShriseken  Landtalel  verdient  daa  genaueste  Stadium 
nicht  bloa  der  Freunde  der  Geschichte  und  Statiatik,  aondern  auch 
der  Staatsmfioner  und  Administratoren! 

Möge  daa  höchst  Terdienatliche  Unternehmen  der  Herausgabe  der  Sitesten 
Landtafel  Mfthrens  gUieklieh  au  Ende  geföhrt  werden. 

Eben  so  wfinaehenswerth  ist  die  baldige  Fortsctaung  dreier  anderer  literari- 
seher  Pftblicationan  der  mfthriaelien  Geschichtsforscher:  Die  Fortsetsung  des 
»Codex  diplomaticus  et  epistolaria  Moraviae''»  dessen  siebenten 
Band  wir  mit  Sehnsucht  erwarten  *),  so  wie  die  Fortsetauog  der  höchst  rer- 
dienstüehen  ^»Regesten  der  Archive  Mährens^.  Ameh  die  Bearbeitung 
der  Handachriften  der  wiehtigen  Cerrentsehea  Sammlung,  deren  erster  Band 
von  Beda  Dudik  besorgt  wurde,  sollte  nicht  ins  Sloeken  koiomen!  —  Viel- 
leicht w&re  eine  küraere  Fassung,  so  dass  nur  der  Inhalt  angeaeigt  würde, 
nicht  aber  wie  im  ersten  Bande  theil weise  voUst&adig  mi^retheUl»  räthlicher 
und  schneller  auiii  Ziele  ftthread. 

JedeefaHs  fterrschl  in  MShren  der  beste  Geist  auf  dem  Gebiete  vater- 
ländischer GeseUehtsforschuag,  man  Iftsst  sich  nicht  irre  machen  durch  die 
wenige  Theiinafaaie,  welche  bei  der  gegenwfirtigen  Generation  derlei  Quellen- 
weiiä  in  der  Regel  finden.  Es  wird  doch  eine  Zeit  kommen,  wo  man  sie  besser 
wfirdigen  und  dankbarer  aufnehmen  wird. 

Fortgeäetat  wurde  auch  die  «»kirchliche  Topographie  von  Mähren**  durch 
den  uneraBiidlichen  W  o  1  n  y. 

Der  aweite  Band  (470  Seiten»  1856)  eröffnet  die  11.  Abtheilung,  die 
Brünner  Diöcese  (i.  Band). 

Das  Bisthuai  Brunn  wurde  auf  Verlangen  der  Kaiserin  Maria  Theresia  von 
Papst  Piua  VI.  durch  BuUe  vem  5.  December  errichtet.  Der  erste  Bischof  war 
Graf  Mattbiaa  FranaChorinsky  (f  1786);  der  gegenwärtige  (6.)  ist  Graf 
Schaaffgotsche,  dessen  Wirksamkeit  S.  8  und  9  mit  Warme  hervorge- 
hoiieii  wird. 

In  diesem  zweiten  Bande  wird  das  Archipresbyterat  Brunn  mit  seinen 
6  atttergeordneten  Decanaten  (Brunn»  Bibenscbita,  Gurein,  Kanitz,  Mödritz 
und  Rossita)  dargestellt ,  bis  zum  leiatien,  dem  Rossitaer  Decanate,  das  leider 
nicht  m^r  aufgeführt  sondern  zum  nSohsten  (4.)  Bande  aufgeschoben  wurde. 

fia  wird  im  ersten  Bande  eine  bewundernswerthe  Fülle  von  historischen 
und  statistischen  Notisea,  die  mit  grosser  Sorgfalt  gesammelt  wurden,  auf«- 
geirrt,    fiesoaders  reich  ist  das  über  die  Kirchen  Bränns  gebotene  Material. 

1.  Königliche  Kathedral-  und  zugleich  Dompfarrfcirche  zu  St  Peter 
und  Paul  (S.  15 — 48),  auf  dem  höchsten  Punkte  der  Stadt.  Ein  Bauwerk 
des  15.  Jahrhunderts,  mit  neueren  Zubauten  und  Abänderungen.  Durch  die 
Schweden  war  sie  zerstört  worden.  S.  20  —  30.  Geschichte  der  Domkirche. 
Die  St.  Peierskircbe,  uralt,  schon  c.  830  (?)  —  884  wurde  sie  von  Methud 
consecrirt  —  Schon  1131  galt  sie  als  eine  Propsteikirche.  Ihr  früherer 
anaehalicher  Beailz.  Das  Patroaat  früher  landesfurstlich,  seit  124Q  durch  K. 
Wenael   an  die  Nöaaenabtei  TiSnowie   abgegeben.  —  Ehemals  23  AJtfire 


^)  Da  wir  diesen  Wunsch  niedergeschrieben  hatten ,  erfaieltea  wir  gerade  die  erat« 
Abtheilung  dieses  7.  Bandes.  Sie  enthSIt  $S  Bogen  und  bringt  603  Urkunden  und 
Urkunden- Auszuge  aus  den  Jahren  1334  bis  1345.  Wir  behalten  uns  vor,  die  nShere 
Beieuohtang  dieser  höchst  verdienstlichen  Publioation  nach  Erscheinen  der  zweiten 
AbtheUung  vorzunehnien  ;  es  ist  eine  sehr  fleissige  und  umsichtige  Arbeit. 

15* 


284 

bestiflet!  —  Dayon  habeo  blos  5  ihre  alten  Titeln  bewahrt  „indem  schon  1629 
„(wie  es  in  dem  General- Visitationsberieht  Yon  diesem  Jahre  heisst)  yiele  von 
„den  alten  und  bestifteten  Altären,  weil  ihre  Begabnisse  durch  Zeitunbildea 
„yerloren  gingen  und  die  Stiftungen  erloschen,  mit  Zustimmung  des  Ordinariats 
„beseitigt  (destrueta)  und  nur  das  einsige  Officium  lum  h.  Kraus  beim  Hoch- 
„altar  verrichtet  wurde*. 

Im  September  1643  durch  den  Angriff  der  Schweden  serstört,  „indem 
„nicht  nur  sie  sammt  ihrer  ganzen  innem  Einrichtung,  dem  Thurme  sammt 
„Glocken,  die  ganze  höchst  kostbare  Buch  er  sammlang,  „„welche  nicht 
„sobald  zu  bekommen  und  zu  erkaufen  sein  wird,**'  sondern  audb  das  Archiv 
„sammt  allen  Schriften  und  Registern,  wie  auch  die  nahe  Capelle  zum  heil. 
„Cyrill  und  Methud,  sondern  auch  alle  Canonicatshäuser,  nebst  dem  Probstei- 
„geb&ude,  der  Dechantei,  dem  Yicariat,  dem  Choralat  und  Presshaas  ver- 
„brannten,  ein  Schaden,  welchen  nur  in  Betreff  der  Kirche,  der  Bibliothek  und 
„des  Archivs  eine  zur  AbschStzung  desselben  verordnete  Commission  auf 
„mindestens  3$.(KK)  Gulden  anschlug.  Und  kaum  dass  zur  Eindeckang  der 
„Kirche  das  nöthige  Holz  zugeführt  worden  war,  hat  man  es  bei  der  bevor* 
„stehenden  Belagerung  Bronns  durch  denselben  Feind  im  Jahre  1645  zur  Befesti- 
„gung  des  Spielberges  verwendet  und  überdies  3  Canonicatshtuser  nebst 
„3  SchfittkSsten  niedergerissen.*  Im  Jahre  1296  war  die  Kirche  durch  Bischof 
Theodorich  von  Olmfitz  zu  einer  Collegiata  erhoben  worden. 

S.  30  und  ff.  Geschichte  des  Domcapitels  (Propstei).  „Bis  zum  J.  ITH 
„befand  sich  bei  dieser  Collegiatkirche  ein ,  von  der  Tischnowitzer  Nonnen- 
„abtei  präsentirter,  infulirter  Propst,  ein  seit  etwa  1610  gewöhnlich  auch 
„infulirter  Capiteldechant ,  ein  Erzdiacon  und  9  Canonici,  wovon  5  restdirend, 
„die  fibrigen  Ehren-Cononici  waren*.  —  Dann  Errichtung  des  Bisthums  Brfinn, 
Erhebung  der  Peterskirche  zur  Kathedrale  und  des  Capitels  zum  Dom- 
capitel.  —  (S.  43—45.) 

S.  48.  Filialkirche  zum  h.  Erzengel  Michael  und  das  ehemalige  Domini- 
canerkloster, jetzt  theils  der  k.  k.  Montors-Ökonomie-Commission ,  theils 
dem  Diöcesan- Alumnat  zugewiesen  (letzteres  seit  1807).  Das  Kloster  wahr- 
scheinlich 1219  vom  h.  Hyacinth  angelegt.  (?)  1247  vollkommen  fertig.— 
Schicksale  des  Klosters.  1619  arg  besch&digt.  1784  wurde  es  aufgehobeo, 
hatte  damals  45  Individuen. 

S.  60.  Kapuzinerkloster  und  Kirche.  (Gegenwärtig  23  Individuen.)  Gestiftet 
1604,  eigentlich  auf  diesem  Platze  1648.  —  Eine  betrfichtlicbe  Stiftung, 
4000  fl.  Capital ,  machte  der  am  4.  October  1749  als  Staatsgefangener  auf 
dem  Spielberge  verstorbene  und  in  der  Gruft  der  Klosterkirche  beigesetzte 
bekannte  Croaten-Oberst  Franz  Freiherr  von  der  Trenk. 

2.  Stadtpfarre  zum  h.  Jakob.  (S.  64.  und  ff.)  Schöne  Kirche,  grossartiger 
Thurm  (16.  Jahrb.),  17  AltSre.  —  „An  der  Evangeliumsseite  im  Presbyterimn 
„befindet  sich  eine  Doppelsakristei,  ebenfalls  im  altdeutschen  Styl  gewölbt) 
„woraus  man  mittelst  einer  schönen,  in  einem  eigenen  Thfirmchen  ange- 
„brachten  Wendeltreppe  in  das  Kirchenarchiv  gelangt ,  wo  nebst  alten 
„Kirchenschriften,  Matriken  u.  a.  auch  eine  merkwürdige  Bdchersammlung 
„aufbewahrt  wird,  die  nebst  113  zum  Theil  sehr  wertbvollen  und  sehr  schönen 
„Handschriften  mit  prächtigen  Miniaturen,  auch  220  Druckwerke  theolo- 
„gischen  und  classischen  Inhalts ^  mitunter  mit  seltenen  Holzschnitten  und  aus 
„der  ersten  Zeit  der  Typographie  enthält,  und  grossentheils  von  au  dieser 
„Kirche  angestellt  gewesenen  Geistlichen  stammt,  wir  u.  a.  von  dem  deutsehen 
„Prediger  und  einem  der  besten  Homileten  des  15.  Jahrhunderts,  Johann  von 
jKwittau,  der  ihr  nicht  nur  seine  ganze  Bfichersammlung  von  32  FoliobSnden  um 
jpl430  geschenkt,  sondern  auch  die  Abschrift  des  s.  g.  Katholiken  um  den  Preis 
»von  42  fl.  mähr,  besorgt  hatte.^  (S.  3.  Heft  der  Schriften  der  historischen 
Section  der  k.  k.  mährisch-schlesischen  Gesellschaft  des  Ackerbaues  u.  der  Landes- 
kunde etc.  S.  96 — 98.  Unter  den  Handschriften  ist  ein  Prachtwerk  des  Brünner 
Canonicus  und  Pfarrers  zu  Landskron  in  Böhmen,  Johann  von  Troppau,  der 


285 

(um  1368)  EU  den  hervorragendsten  Miniaturmalern  des  14.  Jahrhunderts 
gehört,  und  von  dem  ein  anderes  Prachtwerk,  ,,die  h.  Brangelien,^  die  k.  k. 
Hofbibliothek  in  Wien  bewahrt.  (Boczek's  fteiseberieht  1845,  Msc.)  Der  Raigerer 
Benedietiner ,  P.  Alex.  Habrich,  hat  diese  Büchersaromlung  geordnet  und 
darüber  einen  Katalog  rerfasst,  worin  er  viele  dieser  Werke  näher  beschreibt.'*') 

S.  77.  Seit  1560  machte  der  Protestantismus  in  Brfinn  grosse  Fortschritte. 
1565  wird  eines  „lutherischen^  Predigers  bei  St  Jakob  gedacht. 

S.  83.  Adeliges  Damenstift  „Maria  Schul'*  genannt,  gegründet  durch 
die  verwitwete  Johanna  Francisca  Priska  von  Magnia,  €rräfin  von  Straznic, 
geb.  Berger  von  Berg,  welche  im  lotsen  Willen  vom  29.  Jfinner  1654  (publ. 
3t.  Mni  1655)  ihr  Haus  in  Bruno,  das  gegenwfirtige  Stiflshaus,  nebst  zwei 
Gfirten,  das  Gut  Medlanko  im  Werthe  von  60.000  fl.  und  alle  Mobilien  sammt 
Kircbenkleidem,  Capellensilber  sammt  Geschmeide  zur  Stiftung  eines  Erzie- 
hungshauses  fär  adelige  (?)  Mädchen ,  und  zwar  für  4  aus  dem  Herren-,  4  aus 
dem  Ritter-  und  4  aus  dem  Bfirgerstande  bestimmt,  und  die  jedesmalige  Kaiserin, 
als  Markgräfin  von  Mähren,  zur  Schutzfrau  desselben  ernannt,  so  wie  die 
Ernennung  der  jedesmaligen  Oberin  und  die  Mitdirection  sammt  Aufnahme  der 
Stiftlinge  dem  Ferdinand  Fürst  von  Dietrichstein  und  seinen  Nachfolgern  im 
Majorat  übertragen  hatte. 

Dieser  Fürst,  dessen  Vater  Maximilian  Universalerbe  der  ohne  Nachkommen 
verstorbenen  Stifterin  war,  brachte  erst  1697  die  Stiftung  unter  dem  Namen 
„Maria  Schul"  von  dem  inzwischen  aus  Zinsen  angewachsenen  Capital  zu 
Stande,  liess  frühzeitig  die  Statuten  entwerfen,  welche  1699  (26.  Mai)  Kaiser 
f^eopold  I.  bestätigt  hatte,  und  sein  Sohn,  Fürst  Leopold,  überliess  dem  Stifte 
die  ihm  (Stift)  ohnehin  bedeutend  verschuldete  Herrschaft  Neustadtel  sammt 
der  Glashütte  in  Frischau  und  dem  Dorfe  Kfizanky  auf  volligen  Abschlag  der 
Schuld  am  15.  Juli  1699.  Später  wurde  zur  Unterbringung  der  vermehrten 
Zahl  der  Damen  das  ans  Stift  anstossende  gräflich  Althan*sche  Haus  in  der 
„Krapfengasse**  um  20.000  fl.  erkauft. 

1792  neue  Statuten  (von  K.  Franz  H.  am  23.  November  bestätigt).  Künftig- 
hin sollten  im  Hause  8  Fräulein  aus  dem  Herrenstande  und  eben  so  viele  aus 
dem  Ritterstande  wohnen,  und  jede  nebst  Beheizung,  anstatt  allen  übrigen  in 
natura  genossenen  Unterhalts,  jährlich  bar  650  fl.  empfangen,  und  statt  der 
bisherigen  4  bürgerlichen  Jungfrauen,  die  bisher  im  Hause  gewohnt  und  Unter- 
halt erhalten  hatten,  deren  16,  aber  ausser  dem  Hause,  eine  Präbende  von  je 
200  fl.  jährlich  geniessen.  Später,  am  1.  März  1797  wurde  die  Zahl  von  32 
auf  40  erhöht,  die  4  neuen  adelichen  sollten  aber  nur  600  fl.  erhalten.  —  Die 
auswärts  Lebenden  erhalten  jährlich  600  fl.  die  sich  Verehligenden  oder  in  ein 
Kloster  Tretenden  eine  Ausstattung  von  100  Ducateh. 

S.  85.  Die  schone  k.  k.  Garnisons-,  ehemalige  Jesuitenkirche  zur  Him- 
melfahrt Marions. 

S.  86.  Nonnenkloster  des  Dominicaner  Ordens  „Mariens^  oder 
„keusche  Zelle''  auch  „Herburger  Nonnenkloster''  genannt  (1239). 
Geschichte.  (S.  89.)  —  „Auch  die  Klosterzucbt  war  abermals  sehr  ausgeartet, 
wie  denn  1570  nicht  nur  eine  Nonne,  sondern  auch  die  Priorin  wegen  anstössigen 
Lebenswandels  im  Alt-Brünner  Konig-Kioster  in  Gewahrsam  gesetzt  wurden, 
worauf  die  wenigen  Nonnen  nach  durch  den  Olmützer  Bischof  Johann  beim 
Pabste  und  beim  Kaiser  erwirkter  Erlaubniss,  nachdem  sie  sich  mit  denen 
ihres  Ordens  bei  St.  Anna  in  Alt -Brfinn  nicht  vereinigen  wollten,  unter  der 
Priorin  Katharina  Scholastika  in  das  ehemalige  Benedictinerinen  -  Kloster  zu 
Pustomef  bei  Wischau  unter  der  Bedingung  übersetzt  wurden,  dass  sie 
binnen  Jahresfrist  in  Rom  die  Erlaubniss  sich  erwirken,  ihre  bisherige  Regel 
mit  der  der  Benedictinerinen  vertauschen  zu  dürfen.  Nach  ihrer  Übersiedelung 
wurde  das  sehr  verwahrloste  Kloster  sammt  dessen  Gütern,  den  bis  dahin  bei 
St.  Peter  wohnenden  Jesuiten  im  Auftrage  Kaiser  Rudolph*s  H.  1578  in  der 
Art  übergeben,  dass  die  Güter  zur  Nutzniessung  dem  Brünner  Stadtrathe  ver- 
bleiben,  dieser  dagegen  die  Jesuiten  mit  allem  Nöthigen   verpflegen    solle« 


286 

ein  Vertrag,  der  oboe  Reibungen  niebt  lange  besieben  konnte,  wesshalb  er  schon 
1581  anfgeboben  and  die  KlostergAter  dem  Collegion  unmitlelbar  fibergeben 
wurden. 

Eine  „Gesehicbte  des  „Herburger.  Nonnenklosters  in  Brflon*^  vom  Jahre 
1239—1577  soll  in  der  Wiener  k.  k.  Hofbibliotbek  sein  (d*Elvert  Gesefaiehte 
der  histor.  Literatur  S.  47)  (?). 

S.  91.  CoUegium  der  PP.  Jesuiten.  — Geschichte.  —  ,»Der  Urheber 
„und  gfösste  Beförderer  des  neuen  Collegiumsgebftudes,  welches  (jetat  k.  k. 
«Caseme)  3stöckig  ist  und  ein  längliches  Viereck  mit  7  Höfen  bildet  und  die 
»ganxe  Südseite  der  ^ Jesuitengasse''  einnimmt  ist  (wie  bei  so  vielen  andern 
„Stiftungen)  der  Cardinal  und  Olmutzer  Fürstbisehof  Frans  von  Dietrichstein." 

Die  Zahl  der  Ordensm&nner  betrug  im  Jahre  1603  70  und  wurde  im  Jahre 
1619  bedeutend  vermehrt,  weil  ein  Theil  der  aus  Böhmen  vertriebenen  Jesuiten 
aufgenommen  wurde,  während  der  Cardinal  einige  derselben  nach  Nikolsbnrg 
einlud  und  Karl  von  Haugwitz  andere  auf  sein  Gut  nahm. 

In  demselben  Jahre  1619  (8.  Mai)  traf  auch  das  Brünner  CoUegium  ein 
gleiches  Loos  wie  jenes  zu  Qimütz.  —  Auswanderung.  Restitution  nach  der 
Schlacht  am  weissen  Berge. 

(Fortsetaang  folgt.) 


IL  ^Österreichische  Gesehichtsquellen.^ 

lUnlgVerdinaiid's  InstrnetUn  aa  Max  Treitssanerwdn  wegen  Fertsetivng 
der  Herausgabe  des  Weiss  iaalgs,  Theaerdaak^s,  der  BhreiperteB,  der 
fienealegie  des    ^sterreiehisehen  lalserhaoses  und  der  Sehriften  des 

Stabias  '). 

Von  Karl  Oberleitner. 

Ferdinand  etc. 

Als  vnnser  lieber  Herr  vnd  Anherr  Kayser  Maximilian  Hochiöbl.  gedaeht- 
nus  fürgenomen  hat  Irer  Mt.  auch  derselben  vorfordern  vnnd  nachkhomen  des 
löblichen  haus  Osterreich  Namen  vnnd  Stamen  zu  Ern  ain  buech  genannt  der 
weyss  kunigy  darin  Irer  Mt.  Historien  geschriben  sollen  sein  worden.  Auch 
in  gemäll  die  Erenporten  vnnd  In  gemüll  den  Triumpf  wagen,  Mer  in  gemSil 
das  Österreichisch  gescblecht  Genealogiam  genannt  aufzurichten»  Aber  soliche 
in  Irer  Mt.  leben  nit  gar  volkhumenlich  zu  Enndt  gebracht,  Oieweyll  dann 
Vnnser  EnnÜiche  maynung  ist,  das  solch  fürgenomen  Adenlich  Löblich  werckh 
vnnd  gedächtnussen.  Als  vill  sein  mag  zu  Enndt  gebracht  werden,  vnd  sodann 
vnnser  Niderösterreichischer  Canntzler  Marx  Treytzsaorwein  aus  obgemelter 
kay.  Mt.  beuelch  in  seiner  Mt.  leben  viil  darinnen  geschriben  vnd  ordiniert, 
demnach  haben  wir  mit  Ime  gehanndelt  solich  angefanogen  werckh  durch 
seinen  vleiss  als  vill  Ime  wissend  ist  vnnd  Er  thuen  mag,  zuvolenden,  das  Er 
vnnderthänigklichen  angenomen  hat,  in  solicher  mass  wie  hernach  volgt. 

Am  Ersten  Nachdem  die  form  zu  der  Ernportten  nit  alle  beyainannder  seini 
solle  Er  vleiss  haben,  die  Alle  auf  vnnsern  costen  zusamen  zubringen.  Er  solle 
auch  die  Ernportten  so  getruckh  vnnd  hie  zu  Augspurg  ligen  vnnd  doch  nit  alle 


^)  Das  Original  befindet  sich  in  den  Hof-Finanz-Acten  des  k.  k.  Finans-Miniat-Ar^hiTS. 


2$7 

Stuckh  darzu  verbannden  sein,  zu  seinen  hanndea  nemen,  vnnd  die  obgemelten 
forsm  aueh  die  jezt  gemelteo  Ernportten  so  nit  gantz  sein,  die  sollen  auch  auf 
vansera  coaten  zu  Ime  gen  Wienn  gefiirt  werden,  ?nnd  so  Er  die  form  alle 
zusama«  gebracht,  so  solle  Er  als  vill  Ernportten  truckhen  lassen,  Alls  die  Form 
erleiden  ni^en,  vnnd  zu  dem  truckh  zubraueben  sein,  vnnd  vns  von  den  jetz 
gedruckhten  Ernportten ,  die  nit  gantz  sein  vnd  die  Er  truckben  lassen  wirdt, 
dreu  bundert  Ernportten  die  mit  Iren  Stückhen  ganntz  sein,  frey  on  vnnsern 
eosten  geben,  vnnd  die  vbrigen  sollen  Ime  zusteen  dauon  den  truckher  zube- 
zallen,  vnnd  für  sein  Mue. 

Zum  Andern  des  triumpb  wagen  balben,  souer  die  f^rm  alle  gesnitten  sein. 
Auch  auff  vnnsern  eosten  zusamenbringen.  Wo  aber  dieselben  Form  nit  alle 
gesnitten  weren,  solle  Er  die  Form  souill  der  verbanden  sein  zusamenbringen, 
vnnd  dermassen  in  ain  Ordnung  stellen,  damit  triumpb  Wagen  mit  denselben 
Form  gedruckbt  mügen  werden,  vnnd  Er  solle  derselben  triumpb  wagen  souill 
truekhen  lassen  als  vill  mit  derselben  Form  gedruckbt  werden  mfigen,  daruon 
solle  Er  Vns  zwaj  bundert  gedruckbt  triumpb  wagen  geben,  vnnd  die  vbrigen 
sollen  Ime  zusteen,  dauon  den  truckher  zubezallen  vnnd  fiir  sein  mue. 

Zum  Dritten,  die  Form  vnnd  was  dauon  getruckbt  ist,  des  Österreichischen 
gesebleohts  oder  Genealogie,  solle  Er  auch  zu  Ime  nemen,  die  auf  vnnsern 
eosten  gen  Wien  gefurt  werden  sollen,  vnnd  derselben  souil  truckben  lassen, 
dieweyll  die  Form  zu  denen  truckhen  gepraucht  mügen  werden,  vnnd  vns  frey 
on  allen  eosten  dauon  dreuhundert  geben,  vnnd  die  vbrigen  sollen  Ime  zusteen, 
dauon  den  truckher  zu  vnnderhalten  vnd  für  sein  mue. 

Zum  Vierdten  Als  kayser  Maximilian  angefanngen  hat,  ain  pucch  seiner 
Histori  aufaurichten  vnnd  dasselb  puech  genennt  hat  den  weysen  khunig,  vnnd 
der  Treytzsaurwein  in  zwaien  puechern  den  Anfanng  gemacht  vnnd  Er  diselben 
zwej  puecher  kay.  Mt.  vberanotwurt,  die  wir  jetzo  bei  vnnsern  hannden  haben. 
Aber  ferrer  mit  der  geschrifft  daran  nichts  verbracht  worden,  dan  Allain  das 
die  kay.  Mt.  die  form  zu  dem  gemäll,  so  zu  demselben  puech  gehörn,  schneiden 
hat  lassen,  darauf  gemelter  vnnser  Niderösterreichischer  Canntzler,  der  Treitz- 
saurwein  dasselb  puech.  Als  vtU  Er  thun  mag  vnd  Ime  wissend  ist,  aufrichten 
solle,  darzu  wellen  wir  Ime  die  zwaj  obgemeltn  puecher  so  Er  vormallen 
gemacht»  Auch  die  Form  so  kay.  Mt.  schneiden  hat  lassen,  auf  vnnsern 
eosten  schicken,  vnnd  so  Er  dasselb  puech  aufgericht,  so  soll  Er  souill  puecher 
truckhen  lassen,  dieweill  die  Form  des  gemälls,  in  der  truckherei  gebraucht 
mügen  werden,  vnnd  vns  dauon  ainhundert  puecher  on  allen  eosten  frey 
zustellen^  die  vbrigen  sollen  Ime  zusteen,  dauon  das  truckher  Ion  zubezallen, 
vnnd  für  sein  mue. 

Zum  FünfTten  Als  kayser  Maximilian  das  puech  Teurdannckh  in  seinem 
leben  aufgericht,  vnnd  der  ain  anzall  truckben  hat  lassen,  in  der  maynung 
die  nach  seinem  absterben,  auszutayllen ,  vnnd  derselben  puecher  Sechs 
truchen  voll  hie  zu  Augspurg  sein,  dieselben  truchen,  drei,  der  Treitzsaur- 
wein  auch  zu  seinen  hannden  nemen,  vnnd  auf  vnnsern  eosten  gen  Wienn 
fueren ,  vnnd  vnnder  vnnsern  Adel ,  vnnd  ander  vnnser  vnnderthan ,  in  den 
fünff  Niederösterreichiscben  lannden  von  vnnser  wegen  vereren  vnd  anstauen 
wie  wir -Ime  dann  vertrauen. 

Zum  Sechsten  Nachdem  der  Stabius  sonnst  AÜerlaj  form  vnnd  getruckbt 
Sachen,  so  di  Astronomie  betreffendt  binder  sein  verlassen  hat,  die  solle  der 
Treitzsaurwein  auch  zu  seinen  hannden  nemen  vnd  nach  seinen  guet  be- 
dünckhen  darinnen  hanndeln  vnnd  austayllen,  damit  dieselb  des  Stabius  Arbait 
mit  vmbsonst  verloren  sey. 

Zum  Sybennden  hat  der  Stabius  Allerlay  Schrifften  vnnd  zedeln  binde r 
sein  verlassen,  die  solle  der  Treitzsaurwein  auch  zu  seinen  hannden  nemen, 
vnnd  auf  vnnsere  eosten  mit  Ime  gen  Wienn  fueren,  vnd  nach  gelegenhait 
der  Zeit  vberseben  vnnd  was  Sachen  sein  die  vnns  zugehören,  solle  Er 
besonader  zusamenklauben  vnnd  In  ain  truchen  legen  vnnd  zu  vnnsern  hannden 
behalten  treulichen  vnnd  vngeuerlicben. 


288 

Dat.  AofTspaiv  am  i.  Mftn  1526. 

Zn  gleieher  Zeit  erging  eio  kaiaerlieher  Auftrag  (AogalNirg  26.  Wn) 
an  Doeior  Peatinger,  alle  Ton  Kaiser  Maxinitlian  herrfibrenden  historiachen 
Schriften,  die  sieb  bei  Melchior  Phintsing,  Probaten  an  81  Sobald  in  Nirsberg, 
in  Aafliewahmng  befinden,  in  Empfang  in  nehmen  nnd  dem  Max  Treita- 
sanerwein  zn  übersenden. 


Wieier    Stadtareki?. 

YonA.  Camesina. 

(8.  HoCiseaBIatt  f8r  1856,  Nr.  14.) 
(ForUetsnag.) 

Vnd  dann  gdtlich  vnd  ptUich  ist,  zu  dem»  das  ainem  yeden    Christen 
menntschen  sein  pflicht  dahin  weisen  soll ,  das  Er  mer  ymb  erhaltnng  Ghristen- 
liehs  Glawbens  vnd  Namens,  dann  beschirmang  vnd  versichrong  des  zeitiichen 
Guetsy  alle  sein  mögliche  hilff,   darstrecken  vnd   förwenden   soll.   So  haben 
wir  bedacht,  das  die  gross  vnnermeidlich  notdurift  erfordere.  Wellen  annderst 
ynnsre  Rfinigreych,  Fürstenthumb ,  TodErblannd,  sonderlich  die  Nideroster- 
reichisehe   Lannd,  an  denen  es  yetzo  layder  ist,   nit  g^össers  Schadens  vnd 
Verderbens  gewertig  sein.  Das  ain  gemaine  Züsamenkunflft  durch  aller  vnaser 
Fürstenthumb,  und  Lannde  Ausschuss,  wie  zu  etlichen  malen  an  Vnns  gesonnen, 
vnd  gebeten  ist,  zum  ehisteo,  auf  ainen  kürtzernenten  Tag ,  forgenomen.  Vod 
auff  demselben  mit  Vnns,  durch  dieselbige  Ausschuss  die  geförlicheit   des 
Turcken  Lassts,  Vnns  vnd  Euch  allen  obgelegen,  wie  solichem,  vnd  sonderlieh 
dem  Feindt  vnsers  Christenlichen  Namens  vnd  Glawbens,  abgebrochen.  Anndern 
vnsem  Feynden  vnd  Widerwertigen ,  zu  erhaltung  vnsrer  Lannd  vnd  Lewt,  vnd 
Ewer,  vnd  Ewer  Weyb  vnd  Kynder,  auch  der  Ewern  Eere  vnd  wolfart,  in 
zeit  der  Not  vnd  Anfechtung,  stattlicher  widerstanndt  besehehen  möge.  Aach 
daneben  von  wegen  vnnserer  Camer  Erschöpfung,   bey  disen  gegenwürtigen 
gefürlichen  LewfTen.  Vnd  wie  dieselbig,  Vnns  vnd  vnnsern  Lannden  vnnd  Lewten 
zu  ainem  trosst  widerumb  in  auffnemen  pracht,  geredt,  beratslagt  vnd  beslossen 
werde.  Vnd  derhalben  zu  erkyesung  vnd  Verordnung  stattlicher  vnnd  ansehea- 
licher  Ausschuss  aller  vnnserer  Försttnthumb  vnd  Lannd,  in  yeden  derselben, 
auff  sant  Lutien,  das  ist  der  dreytzehennd  tag  des  Monets  Decembris  schirist- 
könfftig   gemain  Lanndtag,  vnd  sonderlich  Den  in  vnserm  Ertzhertzogthumb 
Österreich   vnder  der  Enns,   in  vnser  Stat  Wienn  zu  halten  entslossen   sein. 
Dergleich  Lanndtag  werden  in  vnser  Cron  Behem ,  vnd  derselben  zügewanndten 
Marggraffschafft  vnd  Fürstenthumb ,  vnd  nachmalen  vnder  Inen  ain   gemaine 
Versamblung  derselben  mit  einander  gehalten.  Weihe  LanndtSg  vnd  Versamblung 
Wir  durch  vnnsre  Commissarien  vnnd  RSte  besuchen  lassen  wellen.  Denselben 
angesetzten  Lanndtag  Wir  Euch   also  biemit  durch  diss  vnser  offen  General 
(die  weyl  die  zeyt  nit  erleyden  hatt  wellen,  Ewer  yedem   altem  kerkomen, 
vnnd  geprauch  nach,  in  sonnderheyt  zuschreiben)  yerkunden.  Mit  sonndem 
fleyss  vnnd  emnst  befelhendt,  das  Ir  vonn  Prelaten,  Herrn,  Ritterschafft,  vnd 
Adel,  all  in  aigner  Person,  vnd  Ir  von  Stetten,  durch  Ewer  volmeehtig  Anwälde, 
auf  den  vorbenanten    Dreytzehenden   tag  Decembris,   in   vnnser  Stat  Wienn 
gewislich  erscheynet,  vnd  nach  vnserer  Commissari  vnd  RSte  Werbung,   die 
Sy  auf  solichem  tag  jnnhalt  vnnser  Instruction  an  Euch   tbun  werden,  die 
pberzelten   des  Turcken  verprachte  Hanndlong,  seyn  weyter  vorhaben,  Vnd 
was  ferrer  verderblichen  schaden  darauff  rüet,  zu  hertzen  fueret,  vnd  not- 
dürfftigelich  bedenncket.  Vnd  darauf  aus  Euch  von  allen  Stennden  aynen  anse- 


289 

heiüiehen  Aosschäsa  erkieset,  fOrnetnet,  verordnet,  vnd  demselben  volmeebtigen 
Gewaldt  gebet,  auff  den  Dreytseben  tag  des  Monets,  Januarij  im  negstkomenden 
Dreysaig^eten  Jar,  in  vnnser  Statt  Lynntz  bey  Ynns  (daselbs  annderer  vnnserer 
Fiirstenthumb  vnd  Lannd  Ausscbfias  gleycherweys  seyn  werden)  züersebeynen, 
vnd  mit  Yna,  vnd  der  andern  Lannde  gesanndten  AnssehGss  zdratslagen,  fiir- 
zSnemen,  zfi  aliessen,  vnd  züaolziehen.  Wie  zfi  abwenndung  des  sorgclieh 
Lassts  mnd  Eintringen  des  Tureken  auff  vnser  Kiderösterreicbische  Lannde, 
mit  ernstlicher  Rettang,  gegenweer,  eylennder  vnd  bebarrlicber  bilif,  vnd  sonnst 
in  ander  weg,  der  notdürlR  naeb,  zfi  bewarung  der  Grenitz,  Befestigung,  vnnd 
erhaltang  der  OrtpSss  vnd  Fleeken,  erschiesHchs  fürnemen  bescheben.  Wie 
Wir  vnd  Ir  yor  andern  vnsem  anstossenden  Nachpem,  vnd  Widerwertigen  in 
seyt  der  anfeehtung  befrydt.  Ynd  vnser  Camer  widerumb  zu  ainem  Yorat  auf 
iurfallennde  Lanndsnot  gepraebt  werden  mög.  Ynd  also  Ewm  Ausschüss,  den 
Ir  vnserm  gnedigen  ansuecben  ynd  vertrawen  naeb,  fttmemen  werdet,  auf 
obgemelt  maynung,  mit  volkomnem  Gewalt,  wie  obsteet,  vnd  das  derselb  nit 
Disputierlich  sey,  abfertiget.  Dann  Ir  babt  gu^^^i^l^  zfibedencken,  sotten  der 
anndem  ynserer  Furstentbumb  vnd  Lannde  Ausscbfiss  Gewaldt  volkomen,  vnd 
in  Ewm  jrmng  sein,  das  soliebs  bey  den  andern  Ausscbfissen,  ain  zerrüttlicbeit 
machen,  ynd  alle  banndlung  verlengern,  die  nachmaln  vnerhdriichn  scbaden, 
damit  Ir  doch  Ynns  vnd  Euch  zfluerbueten>  sonnder  zweifl  geneigt  seyt,  geberen 
wfirde.  Ynnd  Eueb  all  an  geborsamlichen  erscheinen  auf  bemeltem  Lanndtag, 
nichts  dann  Gottes  gewalt,  verhynndem  lasset  Des  wellen  Wir  Ynns  der  hoben 
notdurffl  nach ,  zfi  Ewer  yedem  in  Sonderheit  versehen.  Ynd  Ir  thuet  dar  an 
zu  sambt  dem,  das  Ir  solichs  schuldig  seyt,  vnnser  ernstliche  meynung.  Geben 
in  vnnser  Statt  Krembs  den  Newndten  tag  des  Monets  Nouembris.  Anno  Domini 
etc.  im  Newnundtzwaintzigisten,  Ynnser  Reiche  des  Hungerischen  im  Dritten  vnd 
des  Behemischen  in  Yierdten. 

Ferdinand. 

Ad  mandatum  dom.  Regia  prop. 

Ferenberg. 

Wienn  Archiv   1/IS30.  (Commtssarien  der  Pränntler  Schreiben  an 

die  Khun.  Mt.) 

Allerdurchleucbtigister  Grosmachtigister  Kunig,  allergenedigister  herr  Eur 
khu.  mat.  sein  vnnser  vnndertenigiste  dienst  zuueran  bereit  Allergenedigister 
khunig  ynd  herr  als  vnns  eur  Römische  khu.  Mt.  vor  ettlichen  tagen  beuolhen, 
das  wir  auf  eur  ku.  mt.  vberschiekte  Instruction  an  vnns  ausganngen  sollend 
den  armen  Pranntlern  so  hieuor  in  den  vorstetten,  ewr  ku.  mt.  stat  Wienn 
gesessen,  ynnderhellffen,  vnd  vieiss  furkheren  darrait  dieselbigen  in  der  Stat 
vnnderbracht  werden  mfichtent,  darauf  fuegen  wir  dcnselbigen  ewr  khu.  mt. 
in  aller  ynndertenikait  zuuememen.  Das  wir  die  vier  tail  der  Stat  besichtigt 
vnd  von  ainem  ort  zu  dem  anndem  herumb  gezogen  mit  pesstem  vieis  die 
hewser,  hofstett,  garten,  vnd  dergleichen  ort,  dohin  wir  vermaint,  das  man 
die  gedachten  Pränntler  möchten  vnnderbringen ,  ordenlieh  vermerkht  vnd  auf- 
geschriben  ynd  volgennds  alle  pränntler  wie  die  in  den  vorstetten  gesessen 
^r  vnns,  doch  ain  yedes  yiertail  in  sonnders  erfordert,  vnd  denselbigen  mit 
besten  ffiegen  ewr  Romischen,  khu.  mt.  genedigist  mainung  dergleichen  vnnser 
Instnietioo  in  ainer  gemain  furgehallten,  die  sich  auch  mit  aller  vnnderteni- 
khait  gar  gern  yerhört  vnd  vnnsern  ffirhalt  diemfietigklich  angenomen,  vol- 
gends  haben  wir,  mit  ainem  yeden  in  sonnders  der  pränntler,  wo  er  hie  vor 
gesessen  was  auch  wie  vil  verlorn,  vnd  wie  er  begeer  auch  vermain  das  man 
Ime  in  der  Stat  wider  vunderbellifen  mög,  nach  lannge  vnd  mit  höchstem  vieiss 
erfragt  vnd  aufgeschriben  dergleichen  so  haben  wir  dieselbigen  pränntler 
Supplicationen  auch  angenomen,  vnd  souil  vnns  bisher  möglich  verabschidet 


990 

Nim  tr^gt  sich  für  vnd  für  zue ,  das  wir  dhaius  wegs  befunden  khuAden  da$  wir 
alle  präiuitler  mögen  in  der  Stat  vnnderbringen,  aus  diser  vrsach.  ^^  seii^ 
ettlich  Pränntler  die  för  und  für  das  wasser  prauchen  müessen ,  als  die  visüber, 
ledrer,  kotzenmacber,  weysgerber.  Dergleicben  banndwerekb  die  aber  kains 
wegs  in  der  Stat  von  wegen  managl  des  wassers  vnnderbraebt  werden  mögent. 
Sosein  darnach  ettlich  gartner  die  sich  allain  mit  Kraut  hebellffen,  vnd  der- 
gleichen Sachen,  die  gleich  vor  der  Stat  ire  r<ekerlein,  gärten  yui  hof^itat 
h^beft  vnd  auch  sich  nit  in  die  Stat  vanderbrim^en  lassen  w?llent  ynd  dann 
eur  khu.  mt.  waisst,  das  diser  eur  khu.  mt.  grosst  Inkhomeif  ist»  der  Wein- 
garten paw»  welches  aber^  durch  den  hawer  gearbait  vnd  gepavren  werden 
müessen,  bay  devselbigen  hawer  begegnet  vnns,  das  die  antzaig^i^l)  sy  m^g^ot 
in  der  Stat  vgn  wegen  irer  armuet,  khain  hawss  oder  oedes  gemewer»  allt 
hostet  zuerpawen,  ^artzue  ab  sy  gleich  in  der  Stat  wärend,  diewei)  maii  die 
Stat  nit  frue  aufftbue,  vnd  zu  nacht  frue  wider  besliess,  Sy  aber  frqe  vnd 
spatt  an  der  ^rbait  sein  muessen,.  etwanp  vor  tag  an  das  geburg  auch  annder 
oH  gaangeui,  ynd  erst  ettwaan  in  der  Nacht  wider  baimkiioiiicn ,  so  wur4en 
sy  alle  tag  an  ir  arbait  ettlich  stund t  verliern  muessen,  welchs  doch  jaen 
auch  denen  so  sich  mit  den  Weingarten  ernerendt  ganntz  vnd  gar  vnleidlich 
vnd  verderblich  sein  wurde,  Sy  zaigen  auch  an  sy  haben  bisher  jre  khue, 
gaissy  höner  vnd  dergleichen  thurlein  gehabt  daruon  sy  sich  genert,  die 
wurde  jnen  auch  also  abgestrickht.  Nun  haben  wir  für  vnns  selber,  vnd  aus 
schuldiger  pblicht,  diese  vnd  dergleichen  bescbwärden  zu  mermallen  erwegen 
vnd  disputiert,  vnd  erstlich  der  vischer  halb  beratslagt,  das  eur  kü.  mt, 
denselbigen  bette  genedigclich  zuegelassen,  darmit  sy  betten,  hültzene  hewser 
vnd  nichts  von  Stain  an  der  Thuenaw  hinauf,  doch  weytt  von  der  Stat 
gebawen,  so  das  geschee  mochtend  sy  tag  vnd  nacht  bey  dem  wasser  sein, 
vnd  ir  narung  daselb  suchen  vnd  dannocht  mit  gemeiner  Statt,  hinfur,  wie 
bisher  mitleiden  tragen,  so  auch  zu  nachtlicher  zeit  schiff  vnd  floss  ankhomend, 
mochtend  dieselbigen  jren  vnnderballt  dasei bs  haben,  darmit  man  die  Stat  nit 
für  vnd  für  zu  nächtlieher  weyl  aufsperren  muegg,  oder  die  leut  sambt  iren 
güetern  verdorben  lassen.  So  dann  der  Ledrer,  müllner,  weissgerber,  kotzeo- 
macher,  auch  annder  hanndwercher  halb  so  bissher  vor  dem  Stubenthor 
gesessen,  deren  man  khains  wegs  von  der  Stat  emberen  mag,  vnd  doch  von 
wegen  des  wassers  in  der  Stat  nit  sein  zevnnderbringen ,  vermainent  wir,  das 
denselbigen  dergleichen  hültzeine  hewser  oder  werkhstett  vor  Stubenthor 
machend  zuegelassen  werden  dann  sonnst  gewislich  muessen  dieselbigen  hannd- 
werch  gimntz  von  der  Statt  vertriben  werden ,  welches  doch  zu  merklichem 
abfall  raichen  würde,  dartzue  wäre  nit  wol  möglich,  das  man  derselbigen  emboren 
möcht,  vnd  dann  der  hawer  gartner  vnd  deren  so  sich  mit  aekher  vnd  wisen 
auch  weingartpaw  ernerent,  haben  wir  ermessen,  ob  gleich  wol  dasselbig  volckh 
mochte  in  den  Stat  vnnderbraebt  werden,  das  doch  vnmöglich  sein  würde,  das 
er  auch  kains  wegs  zutbun  wäre,  vnd  aus  der  vrsach,  gat  mit  strew  vnd  hew 
vnb  vnd  so  man  alles  traid  hew,  strew,  sambt  ochsen,  khue,  schwein  sol  in 
die  Stat  bringen  wellen,  mag  eur  Kü.  Mt.  gedenncken  in  was  grosse  forcht  vnd 
fewer  not  die  Stat  gestellt  wurdt,  darzue  so  haben  die  hewer,  das  merer  tail  irer 
fewr  allain  mit  abgeschnitnen  düern  reben,  welche  sy  zu  hauffen  tragen  vnd 
gemainklich  ganntz  vnsicher  mit  demselbigen  fewer  vmbgendt  dann  die  vil 
Khinder  habend,  vnd  so  vatter  vnd  müeter  in  den  Weingarten  vnd  auf  dem  veJd 
in  der  arbait  seind,  haben  sy  vil  hewser  also  verprennt.  So  haben  sy  strew  vnd 
hew,  vnd  dergleichen  hauswirtsehafft ,  das  gewislich  zubesorgen  wo  sy  in  die 
Stat  genomen,  es  wurde  ain  fewr.vber  das  annder  aufgeen,  wie  dann  hie  kurtz 
auch  ain  fewr  von  einem  khotzenmacher  aufganngen,  vnd  darinnen  acht  hewser 
verprunaen  sein»  deshalben  höchlich  zubesorgen,  das  ettwan  durch  dise  lewt  vnd 
an  brunst  gemeine  Stat  grossen  schaden  leiden  vnd  emphahen  wurd,  dartzue  ist 
das  hawer  volckh  etwann  vill  seltcain,  laufft  zue  von  frembden  orten  vnd  sube- 
sorgen,  das  sy  wo  die  all  in  der  Stat  weread  das  sy  gar  bald  aufrüren  vnd  der- 
gleichen Sachen  aufrichten  moehiend,  wie  es  dann  bieuor  bu  vilmallen  durch 


291 

ettlieh  mnet  willig  ha  wer  aii|^ef«niigeD.  So  ist  daa  hoeli  suerwegen  wo  di«  hawer 
in  der  stat,  alle  aoin  sollend,  das  sy  aUe  tag  an  irer  täglichen  arbait  vil  stund 
yersaumen  werdend  dann  sy  haben  an  die  geporg  weit  vnd  ee  roann  die  thor 
aafthiin,  zugen,  mossent  sy  also  tU  zeit  versäumen,  das  dahn  nit  nur  allein  jnen, 
sonnder  allen  Bürgern  auüh  jnwonern  der  Stat,  su  grossem  taglichen  schaden 
raieben  wfird  so  hat  auch  bisher  dasselbig  volckh  ir  khfie  hener  vnd  dergleichen 
sadion  gehabt,  vnd  ieglich  gen  markht  bracht.  Das  aber  so  die  in  die  Stat 
gebracht  nit  sein  möcht,  vnd  wurde  solchs  alles  dester  thewrar  werden»  Es 
lassen  sich  auch  des  merer  tail ,  vnd  sonnders  die  ennhalb  der  wienner  Bruchh^ 
so  auf  der  widcn  gesessen ,  vernemen ,  wo  man  jnen  nit  vergönne  vor  der  Stat 
zusitzen,  so  wellend  sy  ganntz  hinwegg  ziehen.  Nun  hat  eur  Kö.  Mt.  mermallen 
vernomen,  wieiiil  tausendt  Burger  von  diser  Stat  gezogen  vnd  wie  die  Stat  in 
der  mannscbaift  groslich  abgenomen,  vnd  so  die  hawer,  gerber  vnd  der- 
gleichen, hanndtwercher,  erst  auch  hinwegg  ziehen  soltend,  das  den  vbrigen 
Bürgern  nit  möglich  sein  würde,  die  weingfirtten  ackher  vnd  grundt  zuer- 
pawen  vi!  minder  die  verderbte  gueter  zustifflen,  es  wurde  gemainer  Stat, 
vnd  derselbigen  Bürgerschafft  nit  möglich,  die  stewern  vnd  annder  treifenliche 
ausgaben»  darmit  sy  vber  ir  vermügen  diser  zeit  taglich  beladen,  zuerschwinffcn, 
dieweil  dann  zwischen  der  wiener  Bruckh  vnd  dem  Newenthurn,  dergleichen 
hinauf  bey  sannd  Dibolt  vnd  dann  weyt,  vor  der  Stat  bey  sannd  Nicla,  sonnst 
hachen  von  natur  sein  vnd  wir  achtend  das  an  ettlichen  orten  hultzeine  hewser 
on  allen  schaden  der  Stat,  dieweil  die  weit  von  der  Stat  gelegen,  wol  pawen 
möchten,  hierumb  aus  oberzellten  vrsachen  vnd  zufurkhomung  grosses  schaden 
vnd  in  sonnders,  das  die  hawer  vnd  anndere  deren  man  doch  nit  geraten  mag, 
nit  gar  verlauffent,  vnd  aus  der  gemain  stat  stewer  khomen,  so  were  vnd  jst 
vnnser  vnndertenigister  rat  ewr  Kü.  Mt.  welle  an  den  obgemelten  oder  anndem 
orten,  genediglich  armen  leuten  vergunnen  das  sy  von  holfz  vnd  nit  von  Stainen 
möchtend  Stadi,  hotten  oder  hewser  zu  irer  notturfft  pawcn,  vnd  so  das 
geschieht  so  werden  dicselbigen  sich  ires  erlitten  schaden,  so  sy  groslich 
emphanngen  ersettigen  lassen,  werden  auch  bey  der  Stat  beleiben  vnd  nit  ver- 
lauffen  vnd  da  got  vor  scy  ob  ctwann  die  Kriegs  notturlTt  widerfürfallen  solt 
oder  würde  möcht  man  dannocht  in  ainer  stund t,  dieselbigen  hewser,  Stadl  vnd 
hüttlin  so  allein  von  holtzwergg  gemacht  alle  abprennen  >  Nichstesterminder 
wellen  wir  für  vnd  für  hanndln  auch  vnns  heileissen  souil  vnns  jmmer  möglich, 
das  wir  zu  rnerung  der  mannschafft  in  der  Stat  die  pranntler  so  am  reichisten 
sein  in  der  Stat  vnnderbringen  vnd  was  vnns  hierauf  eur  kü.  mt.  weiter  beuilcht, 
das  wellen  wir  als  die  gehorsamen  in  aller  vnnd^rtenikaft  so  vil  vnd  alspald  vnns 
jmer  möglich  volziehend»  beg^end  aber  deshalb  von  eur  ku.  mt.  furderlieh  vnd 
den  armen  pranntlern  genedigiste  anntwurt  beuelhen  vnns  hiemit  ewr  Romischen 
Ku.  Mt.  als  vnnserra  allergenedigisten  Herren  vnd  Lanndsfursten.  Datum  zu 
Wienn  auf  den  28  tag  Joly  anno  30.  E.  Ro.  Ku.  Mt. 

vnndertenigiste 

verordent  Comissarien 
der  pranntler  zu  wienn. 

Winer  Archiv  1/1530. 

Den  Ersamen  weisen  Vnnsern  besonnder  lieben  vnd  getrewen,  N.  Burger- 
maister,  Richter  vnnd  Rat.  Ynnserer  Stat  Wienn. 

Ferdinand  von  gots  gnadn  su  Hungern  vnd  Behera  etc.  Kunig  Infant  in 
Hispanien  Ertzhertzog  zu  Osterreich. 

Ersamen  Weisen  besonnder  lieben  vnnd  getrewen.  Wir  haben  die  Werbung 
vnnd  ansuechen,  so  jr  an  vnns,  durch  Ewr  gesanndten,  vnndertenigdich  bringen 
lassen  gencdigdieh  vernomen,  vnd  dieselben  Sachen  gnedigclich  gehört,  far- 
genomen  vnnd  beratslagen  lassen»  Sein  darauf  wilkns  das  wir  zwen  vnnserer 
sonndern  Ret  von  Vnnserm  Hof  hinab ,  zu  vnnserm  Regiment  vnnd  Oamer  Reten 


292 

f&rderliehen  fertigen ,  Inen  Instrunetion  vnnd  Beueih  geben,  was  Sy  in  Ewrn 
Artiggin,  vnnd  furgebraehten  beswemngen,  von  vnnaern  wegen,  es  sey  mit 
vnnderbringung  der  Prftntler,  Stet  rnd  Pew,  Ynnd  in  annder  weg,  hanndleo 
sollen,  dermassen  das  wir  achten,  jr  billieh  damit  sufriden  vnnd  benaegig 
sein  sollet  wie  wir  vnns  anch  za  eweh  vngezweifBt  versehen,  Vnnd  Eweh 
sölbs  za  furderlieher  abfertigung  ewer  gesanndtn,  zuuor  genediger  mayniing 
nit  verhallten  wollten,  geben  zw  Augspurg  den  29  August  im  30  vnnserer  Reiehe 
im  virten  jam. 

Ferdinand  m/p. 

Ad  mandatum  Domini 
Regis  proprium. 

Adler  m/p. 

Winer  Archiv  1/1530. 

Ainer  Ersamen  Lanndtsehafft  verordnetn,  haben  Burgermaisters  vnd  Hätte 
der  Stadt  Wienn  scbrifft  von  wegen  betzallung  jrs  gepurunden  tail  in  die  sechs 
Tawsent  gülden  .  .  .  den  viertn  tag  ditz  monats  empbangen  vnd  nach  lenngs 
vernomen. 

Vnd  wiewol  sich  der  von  Wienn  vngepurlich  antzaigen  daraus  bey  jnen 
nichtz  annders  dann  alle  zerruttlikhait  vnd  widerwiilige  weiss  zuspiren  ist, 
nach  notduriften  zuuerantwortten  gezymet.  So  wellen  doch  die  verordnetnn  in 
ansehung  der  zeit  vnnd  gelegenhait  der  geuerliehen  lewff  (darjnn  ainig  mit- 
einannder  gelebt  vnd  gehandit  werden  sulle)  sich  soihs  nit  beladen,  Sonndern 
dieselb  schrifft,  sambt  den  vorigen,  mit  vleis  aufheben  vnd  den  Stanndten  in 
gemainer  besamblung  fiirbringen. 

Aber  die  verordnetn  gedengken  die  Stat  Wienn  sey  vom  adl  lanndtlewten 
vnd  derselben  vnderthannen.  Ausserhalb  der  so  auf  den  lanndt  auch  nit  gefeyrt, 
vnd  dass  muglichist  gethan  mer  vnd  pass  vnd  bewart  worden,  dann  durch  die 
von  Wienn  selbs,  wiewol  dieselbn  in  jren  Mussterungn  hoch  vnd  prachtlich 
erschinen,  vnd  nachmals  sich  hie  wenig  sehen  lassen,  Actum  den  viij  tag 
May  Anno 


Der  Ku.  Mi   zu  Hunngern  vnd   Behaim  Ertzhertzogen  zu  Oster- 
reich etc.   vnnserm   genedigisten  Herrenn. 

Durchleuchtigister,  Grossm&ehtiger  Kunig  Eur  Kü,  Mi  sein  vnnser  vnnder- 
thenig  gehorsam,  vnnd  sonder  geflissen  ganntz  Willig  dinst  allzeit  zuuoran 
berait,  Genedigist  Herr  E.  Ru.  Mt.  schreiben  vnnd  beuelb,  vnns  von  wegen  der 
Closterleut,  deren  Closster  in  den  vorstettn  verprunnen,  Vnnd  nicht  mer  B.  Kn. 
Mt.  furgenomen  Paw  nach,  aufgericht  mugen  werden.  Auch  deren  so  in  der 
Stat  alhie  zubeuesstigung  derselben  abgeprochen  werden  muessen,  vnd  in 
sunderhait  dass,  das  Closter  zu  sanndt  Clara  daselbst,  durch  B.  Mt.  zu  ainem 
Spittal  verordent,  das  wir  derhalben  dieselben  Closterleut,  so  in  den  gedachten 
Clostern  gewonndt,  in  andere  Closter  jr  yedes  Orden,  da  sy  jr  zimblich  auf- 
ennthalltung  haben  mugen,  verordnen  sollen,  vnnd  wie  Eur.  Mt.  dje  Renntn 
vnd  gullter  derselben  Closter  zu  vnnderhallttung  Eur.  Mt.  hohenschuell  alhie  zu 
Wienn.  Innhallt  der  Newen  Reformation  verordent  habe,  gethan,  haben  wir 
mit  gepurennder  Reuerenntz  Emphanngen  vnd  seines  jnnhallts  vernomen,  Vond 
fuegen  E.  Ku.  Mi  darauf  vnnderthenigclieh  zuuememen,  Wiewol  E.  Ku.  Mi  die 
austaillung  derselben  Closterleut  personen,  in  angeregten  E.  Mt.  Beueih  begriffen, 
durch  vnns  zubeschehen  verordent,  dem  wir  gehorsamlich  geleben  wellen,  So 
bedennkhen  wir  doch,  das  selbes  ganntz  beschwerlich  zuegen  werde,  Inbe- 
dennkhung  das  sy  in  den  anndem  Clostern  dehin  sy  gewiser  nicht  gern  ange- 
nomen,  allain-  jn  werde  dann  von  jren  Renttn  vud  gullten  etwas  mitgetaiili 
Demnach  geruehe  E.  Kü.  Mt.  gnediglieh  Verordnung  zuthun ,  damit  sy  hierjnnen 


Ton  E.  Kii.  Mt  bedaekt,  Tiid  Bach  gelegenhait  der  attstaillimg,  von  denselben 
Renntn  md  gallten  ain  simbHchenotdttrfft»  xiijrerTnnderballtnBggeraicht  vnd 
gegeben  wurde,  dardurch  die  vilbemelten  Closterlent,  von  den  andern  Glostern 
dahin  sy  geschafft  desater  lieber  angenomen ,  vnnd  vnnderhallten  werden,  Wie 
dann  E.  Ku.  Mt.  ay  hierjnnen,  als  gnedigiater  herr  vnd  Lanndafurat  gnedigelich 
subedennkhen  waiaa,  oiann  wo  aolhea  nicht  beachiedit,  besorgen  wir,  daaa 
dieselben  Closterlent  beschwerlichen  vnndergebraeht,  vnnd  die  Cloaier  darein 
sy  geordent  ay  ansnnemen  anch  verwidem  werden.  Das  dann  allem  hanndl 
vnnd  fumemen  au  Wienn  nit  klain  jrrnng  gepem  wirdet,  Thuen  vnns  damit 
E.  Ku.  Mt.  gehoraamlichen  beuelhen,  datam  Wienn  am  andern  tag  Apprillis  Anno 
im  XXX**" . 

E.  Kö.  Mt. 

vnnderthenigist 
Gehorsam 

Stathallter  Regennten 
vnd  Camer  Rat  der  Nider 
6sterreichischen  Lannde. 

(Fortsetsnog  folgt.) 


V.  ^Historischer  Atlas.^ 

Statistik  des  Mittelalters. 
■eekeiataller's  Vrisiigeisia  ii  Iliehen« 

(Fortsetzung.) 

Generalien  des  Bisthuros. 
Bd.  171  —  78,  8  Bfinde  von  167»-.1843. 

Geroldsbaeh. 

Bd.  214.  Stiflsregister  der  domcapitl.  Hofmarken  Geroldsbach  und  Sattel- 
berg. 1772—78. 

Bd>  391 — 406^  18  Bände.  „Geroldsbaeh**  sehr  reichhaltige  Actensammlnng. 

Bd.  mit  Bezeichnung  „Domstift.**  Stiftsregister  beider  GOter  1765. 

Bd.  ohne  Nummer,  Aufschrift  „Geroldsbach  Steuern.''  Ge- 
druckte Mandate  von  1720—51. 

Geschichte  Freisings  und   seiner  Bischöfe. 

A.  Allgemeines. 

Bd.  8.  Brevis  notitia  de  exordio  et  incremento  prineipum  Gerraaniae, 
praesertim  autem  Frisingensium  —  Annus  et  dies  coepti  regiminis  £pisco- 
porum  Fris.  — •  Episcopi  Firis.  positi  iuxta  diuturnitatem  Regiminis  u.  s.  w. 

Bd.  57.  Series  Episcopomm  mit  Wappen-  und  Grabsteinsabbildangen, 
17.—1S.  Jahrb. 

Bd.  200.  Chronicon  suecinctum  onuiium  Episcopomm  Fris.  18.  Jahrb.  mit 
Wappenmalereien. 


294 

Bd.  t&t.  Freybefgers  Gatalogi  Epiaeoperun  Frisiog.  IS.— !§•  lahrh. 

(Cf.  Aber  diete  ifihrofnem*'  den  AafaaU  Hoheiieiclier*B  in  PerU.  ArehivIV.) 

Bd.  478.  Bre?!t  notitia  historioo-ehronologlea. 

Bd.  484.  Frey.  Katak>g  der  Biaehöfe  yen  Frebiaff  (ist  das  4.  Bueh  der 
histor.  Friaittg.  von  Prey  und  und  gans  iieve  Absehrift  des  in  der  kais.  Hof- 
bibKothek  befindliehen  Originales.  BiUhilt  sehr  viele  vrkuodliehe  Notiiea). 

Bd.  486,  Epilaphia  siehe  oben. 

Wisheu.  Colieci.  L  U  —  189.  Gesebioht«  der Freising. Bischöfe, lateio. 

I  bid.  IL  Geschichte  der  Bischöfe  von  Freising. 

B.  Specieiles. 

1.  Bändereihe  „Bischöfe^  Bd.  8—56,  enthält  in  jedem  Bande  ausser 
grösseren  Acten  eine  Menge  Notizen  und  Begesten  für  die  Zeit  welche  der 
jeweilige  Band  in  sich  begreift,  was  hiermit  um  Wiederholungen  aussuweichen 
angezeigt  wird. 

Bd.  8.  Abhandlung  über  das  Vaterland  und  den  Adelsstand  Corbinian's, 
wie  auch  Aber  Frais.  MAatoen. 

Bd.  9.  1324^*-  1497,  Urkunden  und  Acten  zur  Geschichte  Freisings  in 
dieser  Z^vt  in  Originalen  und  Copien. 

Bd.  10. 1498—1558.  Herzogl.  bair.  Verordnung  ddo.  1506,  wie  es  mit  den 
Gästen  zu  halten  —  Edict  an  die  Bürger  Frefsings  wegen  ihren  Gewaltthfitig- 
keiten  gegen  die  Geistlichen  in  Betreff  der  Steuern  1520.  —  Ordnung  und 
Belohnung  der  Procuratoren  und  Redner  1524.  —  Ermahnung  der  Unterthanen 
von  Werdenfels  zur  Ruhe  1525.  —  Bischof  Philipp*s  grauamina  gegen  die 
bair.  Herzoge  in  Sache  der  strittigen  geistlichen  und  weltlichen  Macht 
1533.  —  Schreiben  des  Bischofs  von  Passau  an  Freising  wegen  Beihilfe  gegen 
den  Munsterer  Aufstand  1535.  —  Druckschrift  über  den  Kometen  von  1532  u.  s.  w. 

Bd.  11.1559 — 66.  Bischof  Moriz.  Actenregister  -  Grauamina  an  den  h.  Stuhl 
—  Relation  über  die  Reise  des  DKPflster  die  Cenfirmation  des  Bischofs  zu  er- 
langen —  Verzeichniss  der  auf  des  Bischofs  Befehl  an  Einzelne  vertheilten 
Winterkleider  1556  und  1564  —  Compendium  über  die  Resignation  des  Bischofs 
Moriz  und  die  Annahme  Ernst*s  Anno  1561.  Beschreibung  der  Regierung  des 

B.  Moriz  und  seiner  Resignation  mit  vielen  Actenstficken  —  Acta  Episcopi  Mauritii 
Resignationem  'conbernentia  —  InvealiMr  und  BeerJHgimgakoSten  des  Bisehofs 
Moriz. 

Die  Zeit  dieses  Kirchenfu raten  war  ein  Wendepunkt  in  der  Geschichte 
Freisings  und  in  dem  Verhältnisse  des  Bisthumes  zu  den  bair.  Herzogen,  und 
die  Selbstständigkeit  ging  nahezu  verloren. 

Bd.  12.   Bischof  Ernst  (1).  1^67  -^  92.  Memorial  für  den  Seeretär 

C.  Riedtmayr  wegen  der  Vorkehrungen  für  den  Nürnberger  Reichstag  (sehr 
interessant  wegen  der  Bedürfnisse  und  der  Art  sich  für  dergleichen  zu  ver- 
seifen). —  Hofstaat  Bischof  Ernst*s  sammt  den  Jahrgehalten  —  Freisinger 
Mühlenordnung  —  Abschied  des  Münzprobationstages  von  Augsborg  (1573)  — 
Propositiones  Synodi  Frising.  1576  —  Project  wegen  Errichtung  eines 
Metropolitanbisthumes  in  München  —  Copie  des  Münchner  Recesses  mit  den 
Concordaten  1583  —  Einnahmen  von  den  Herrschaften  1584—87  (64262  6. 

1  ß.  16  ph.  Vs  M- 

Schuldensachen  des  Bischofs  (in  ziemlicher  Menge,  auch  in  Bd.  13). 

Bd.  13.  Fortsetzung  (2).  1593—1612.  Instruction  der  bair.  Abgeordneten 
auf  den  Landtag  nach  Landshut  —  Ausschreiben  ad  tollendos  defectus  in 
visitatione  detectos  1605  (cf.  Sugenheim,  der  Freising  nicht  sehr  berücksich- 
tigte, aber  keineswegs  zu  viel  behauptete)  —  Verzeichniss  über  Schmucksachen 
(von  Ernst  eigenhändig). 

M.  14.  Bischof  Stephan.  1612—18.  Erw&hlungsceremonien,  Schulden- 
saehmi  ^^  Conail.  jnrM.  fbr  FacuHSI  von  Ingolstadt  im  Streite  des  Bischofs 
mit  seinem  Capitel  1615. 

gd.  1^5^20.  .Bischof  Veit  Adam.  6  Bände. 

(L)  Memoriale,  wie  Freising  geholfen  werden  könne,  damit  ihm  die  Steuera 
nicht  allein  obliegen. 


t9% 

(n.  -^  IV.)  Datch\</'eg8  Kriegsacten,  Aasgraben  f&r  kaU.  und  ichwiedische 
Soldaten,  Cörr^ftpondenzen,  Recbnang  Über  die  Kriegs«aMa  von  1644,  Berichte 
über  die  Kriegsbewegvngen  im  slidKehen  Deutschlaiid,  dann  hi  1%  p.  167  ~  681: 
„Hierin  lauter  Missin,  wegen  der  Ranzion  rnd  Prantft^chfitzung  so  die  schwed. 
und  frantzesische  offieier  an  Tüdter^hiedliehe  lahdt^tendt  Ihfer  ^bhlesser  vnd 
adelicben  Sitz  halber  begert  rnd  darfur  zu  accordiern  '^ieh  erbotten  haben, 
Anno  1648«  *). 

(V.)  Rest  von  Kriegs-  und  Friedensact^h  (Wiedler  sehr  verdorben),  Rech- 
nungen, Steuenimlagen  auf  78  bairische  Klöster  (aih  wenigsten  h.  -Paul  in 
Regensburg,  20  f.  —  am  meisten  Nieder-Altaich  3241  f). 

(VI.)  Schuldbuch  von  J613  d.  h.  was  man  dem  Stifte  achiüfiiig,  sammt 
vielen  Acten  in  Geld  und  Ökonomiesachen  "—  1646. 

Cf.  auch  Bd.  54.  dann  Bd.  „Chron.  II*^  ohne  wetiei'e  Bezeichnung/ dann 
einen  Meinen  Fascfkel,  Beteibhnung  „Yeii  Adam**  mit  wiotilerhaiterrten  Korre- 
spondenzen des  Bischoß  aus  der  kriegäfzeit,  vdn  Ho  h  eh'eibhtsir  VeVsMsgegebön. 

Bd.  22 — 24.  Bischof  Albrecht  Sigmund.  Ohne  bedeiH^hiiÜes  fnt^ess^e; 
iVi  Bd.  24  nur  Bericht  und  ausfiihrlilfihe  Rei-hhühgsfegung  zweier  Canoniker 
über  ihre  Reise  nach  Rom  und  den  Aufenthalt  daselbä  (1680—8^).  Cf.  btteh 
Bd.  »4. 

Bd.  2IS.  Bischof  Jot  an n  Clemens.  Geschichte  dieses  B)st:hofes  (gtinz 
neue  Arbeit)  —  Yerteiehniss  der  i^r  denselben  geworbenen  Soldaten  sammt 
Angabe  der  Handgelder  und  Werb^sporteln.  Cf.  Bd.  S4. 

Bd.  26  —  30.  Bisehof  Johann  Franz.  5  B&nde  fast  durchgefrends 
Ökonomiesachen.  In  Bd.  26  nianches  St^ek  ztir  Geschichte  des  spanischen 
Erbfolgekrieges,  ebenso  in  Bd.  29  Berichte  aus  dem  Feldlager  gegen  die 
Türken  1717-  Cf.  Bd.  54  und  191. 

Bd.  32 — 34.  Bischof  Johann  Theodor.  Üfauamina  des  Domcapitels, 
Gehalte  der  Freis.  Domherrn  und  Beamten  (S*  73,587%  f.)  —  Protokolle  etc. 
Ober  die  pragmatische  ^anction.  In  Bd.  34  etliche  Kriegsacteh  von  1742, 
Ordnung  der  bischöflichen  Leibgarde  in  Lattich  (1762),  Zeitungen  und  Berichte 
aus  Lüttich. 

Bd.  35— 39.  Bischof  Clemens  Wenzel,  5  Bände. 

(I.)  Klaggediebt  (deutsch  Hind  latetnisch)  Freisfngfer  Bürger  über  den 
Verfall  der  ^trfdt  nnd  des  BTsthumfs ;  dann  von  p.  407  bis  Bd.  V.  Process- 
acten Ober  ^nen  Aufstand  der  Freisinger  und  einen  Streit  wegen  des  „StrShe- 
Mooss*  1W3  -68.  Cf.  Rd.  56,  dann  Bd.  „Chron.  H«  o>»ne  Nummer. 

Bd.  40—41.  Bischof  Ludwig  Joseph.  2  BSnde.  In  Bd.  41  T^gebncfh 
(des  Freih.  von  Bughiet?)  Von  1776—78.  Cf.  Bd.  55  uwd  -dife  Verlassenschafts- 
acten  in  Bd.  „t^hron.  n.**  ohne  Nummer. 

Bd.  42.  Bischof  Max  Procop.  Cf.  auch  Bd.  95. 

Bd.  44 — 45.  Bischof  Joseph  Conrad  2  Bände.  Fortsetzung  von  obigem 
Tageb'uche,  dann  in  Bd.  2  Tagebuch  b.  Conrad*^  (t),  das  sehr  Intereteant  \tä. 
Cf.  Bd.  56. 

Bd.  54  Veit  Adam  —  Johann  Franz.  Chronologische  Geschichte  der 
Bischöfe  dieser  Reihe  (ganz  neue  Ailieit). 


^)  Es  ist  eigenthfimllch  ,  dass  ebed  diese  Acten  über  den  30j8brigen  Krieg,  und,  wie  es 
scheint  davon  nur  die  der  Verhandlungen  mit  den  Schweden,  durch  ganz  besdndiE^e 
Vernachlässigung  gelitten  haben,  so  zwar,  dass  dieselbe  einer  absichtlichen  Vernich- 
tang  ziemlich  gleichkommt.  Für  die  Geschichte  des  südlichen  Baierns  liesse  sich  dar- 
aus gewiss  vieles  entnehmen,  abgesehen  von  den  Beziehungen,  in  welchen  der  Bischof 
von  1533 — 48  zu  den  Schweden  gestanden.  Allein  die  Bände  16  und  namentlich  17 
und  18  sind  derart  verdorben,  als  hätte  man  sie  mit  chemischer  Flüssigkeit  unlesbar 
machen  wollen.  Ein  ahnlicher  Fall  zeigt  sieh  bei  keiner  anderen  Partie  der  Sammlung. 


296 

Bd.66.JohiDD  Tiieodor  — Hax  Proeop.  Wie  bei  Bd.  64,  dabei  m 
Bugniet  eine  CompeDdioM  Dairatio  ritte  Jobtaiii  Tbeodori  EpiacopL 

Bd.  Se.  Biscbof  Josepb  CoDrid.  Niehtrige  >u  Bd.  44-4g  imd  giti 
■eae  ZuMiumenstelluDg  der  GMohicble  and  der  VorglnKe  bei  der  Slculiritttitii. 

2.  Bindereihe  .Supplemente«  Bd.  180~4l6. 
Bd.  180.  Zeit  von  1599—1621. 

,  181.  ,  ,  162S-168». 

,   182.  .  ,  1690—1724. 

,   183.  ,  ,  1724-1734. 

„   184.  ,  „  1735—1769. 

„   18S.  „  ,  1771-1880. 

,  186.  „  »  1820-1821. 

3.  BSnderaibe. Chronik"  Bd.  197—99. 

Bd.  197.  16.  J«brh.  ~  1617.  LiadtigitcteD  roe  1683.  —  Reebisng  d» 
EVeiains.  Hofstaate*  1S84.  —Protokoll  ron  1603—4,  den  Verkauf  tod  Klutec^ 
gutem  betreffend. 

Bd.  19&  1618-1700.  BeiebiNchen,  KrieguiigelegenbeiteB  ond  Abhinl- 
lung  über  Albr.  Sigmand. 

Bd.  199,  1709.  — GraramiDa  .  .  .  Praeiulum  et  Epiacoporum,  quorni 
DioceMB  in  utraque  Bararia  et  in  Palttinttu  •nperiori  ee  exteadunt  172S,  deutoeh- 

4.  BSDdereibe  „ChroDik"  Bd.  288-309.  Durch  diese  Reibe  licben 
■ich  cbronoloB.  geordnete  Notiien  einer  Hand  dea  18.  Jabrh-  (de«  Bitchofi 
Johann  FraniTJ,  die  aus  Urkunden  und  Tnditionenbüehern  achöpfte,  to  dui 
hiermit  fSr  Itegesten  viel  gegeben  iat  und  Ata  Werk  dem  Kataloge  der  Biiehile 
Prey*«  nahe  kommt. 

Bd.  288.  .Chronik  724".  —  Sbitie  über  den  h.  Haxinülian  —  Über  die 
GrabitHtteo  der  Freieing,  Bischöfe  (tod  Hoheneicher)  —  Notiien  und  Gedrueiilei 
Qber  Corbinian. 

Bd.  289.  „Chronik  784".  Notiaen  u.  s.  w.  für  die  Geschiebe  der  BiaebSfe 
Ton  AUo  —  Abraham. 

Bd.  290.  „Chronik  993  — '".  Dessgleichen  tüT  Gotechalk  —  Otto  D.  nsd 
fOr  Otto  I.  nameoUich  mit  vielen  Notisen  von  Hoheocicher. 

Bd.  291.  „Chronik  1220  — -.ftisehöfe  Gerold  —  Hermann. 

Bd.  292.  „Chronik  1421  — «.  Bischof  Nicodem  —  Philipp  —  FowlnDiti- 
ordnung  von  1432,  —  4  Transsumple  eines  Befehles  K.  Friedrich*!  UL  wegen 
Hassregeln  gegen  den  Wucher  der  Juden  1463,  —  Copie  einer  Urkunde,  Torin 
dean  Anthony  Mutelen,  Deutachordens,  seine  mnemotechaiache  Fertigkeit  beiei^ 
wird,  1470  —  Aetenstücke  xur  Geschichte  der  Astrologie  1478,  zur  GescbicbU 
der  Reformation,  aur  Geschichte  des  Krieges  nach  dem  Tode  Herzog  Geeri^'s 
des  ßeicheo  —  Schreiben  Heraog  Ernst's  von  Sachsen  über  das  Abacheidrn 
•einer  Gemahn  Elisabeth,  Henog^ia  von  Baiem,  1484  —  Testament  der  Hersogin 
Kunigunde  von  Baiern,  Eraherzogin  von  Österreich  —  Klage  wegen  übertriebener 
BücheronfiscatiOD  —  sRaittung  so  Bischof  Philipp  von  aigner  Hnodt  gebsl' 


M 16.        NOTIZENBLATT.         isss. 


Beilage  zum  Archiv  (Br  Kunde  österreichischer  Geschichtsqnellen. 

Herausgegeben  ¥on  der  historischen  Gommission 

der 

kaiserlichen  Alcademie  der  Wissenschaften  in  Wien. 


I.  „Literatur.* 
Uhren. 

(Fortsetzung.) 

S.  99.  Minoritenkirche  und  Kloster  (muthmasslich  1231  in  Brunn 
eingeführt).  —  Versammlungen  des  „katholischen  Central-Vereins  für  Mähren 
slayischer  Zunge^.  —  Der  Verein  zählt  bei  80  Filialvereine.  —  Geschichte  des 
Minoritenklosters.  —  Gegenwärtig  ist  dasselbe,  seit  1816,  der  gewöhnliche 
Sitz  des  Ordens-Provinzials  für  Böhmen,  Mähren  und  k.  k.  Schlesien,  und  nebst 
demselben  leben  hier  1  Quardian  mit  6  Priestern,  3  Clerikern  und  4  Laien- 
brfidem.  —  Bibliothek  (über  8000  Bände).  —  Es  besteht  für  Vermehrung 
derselben  eine  eigene  Stiftung  der  Josepha  Antonia  Gräfin  von  Hoyos>  geb. 
Gräfin  von  Kolowrat  (vom  1.  April  1738.  regalirt  1830),  welche  einen  jähr- 
lichen Geldbetrag  von  128  fl.  34  kr.  C.  M.  dazu  widmete!? 

S.  110.  »Nonnenkloster  derUrsulinerinen  mit  derStJosephskirche.**  — 
(24  Frauen  und  Schwestern.  —  Mädchenschule  420.  Industrialschule  78.  — ) 
Früher  Nonnenkloster  Franciscaner^Ordens ,  aufgehoben  1782.  —  21  Nonnen 
nahmen  die  Ursuliner-Regel  an. 

S.  114.  Vorstadtpfarre  zum  h.  Thomas.  Augustiner-Stift  zu  St.  Thomas. 
Jetzt  in  Alt -Brunn.  (Mährisch  -  schlesisches  Blinden-Institut).  —  Die  Pfarr- 
kirche war  bis  1783,  wo  die  im  anstossenden  grossartigen  Kloster,  dem  gegen- 
wärtigen k.  k.  Statthaltereigebäude,  wohnenden  Augustiner  Ordensmänner  das 
letztere  für  Regierungszwecke  räumen,  und  in  jenes  durch  Aufhebung  der 
Nonnenabtei  Maria  Saal  oder  Königinkloster  leer  gewordene  in  Alt  -  Brunn 
übersiedeln  mussten;  Gonventkirche  dieser  Ordensmänner. 

S.  118.  „Das  Augustiner-Stift  Eremiten-Ordens.*  Begründet  durch 
den  Markgrafen  Johann  ursprünglich  für  12  Brüder  dieses  Ordens  1353.  — 
Geschichte-wechselnde  Schicksale.  1619  „traf  das  Kloster  das  grosse  Un{j;luck, 
„dass  die  s.  g.  Directoren  der  rebellischen  akatholischen  Stände  Mährens 
„letzteres  förmlich  ausplünderten,  indem  sie  nicht  nur  sämmtliches  Kirchen- 
„silber,  bei  8000  fl.  im  Werth,  sondern  auch  44  Fass  alten  und  30  Fass  jüngeren 
„Weines,  alles  auf  16000  fl.  veranschlagtes  Getränke,  144  Kühe  aus  Maierhöfen, 
„729  Schafe  und  über  1300  fl.  an  barem  Gelde  wegnahmen,  so  dass  der  erlittene 
„Schaden  an  40.000  fl.  betrugt.  —  Später  dann  durch  die  Schweden  zer- 
stört! —  Neue  Wohltbäter!  —  Das  neue  grossartige  Kloster  1732  begonnen, 
bis  1751  vollendet.  —  1752  wurde  der  bisherige  Prior  Abt.  —  Beschwer- 
lieh und  kostspielig  war  die  Obersiedlung  nach  Maria  Saal  in  Alt-Brünn  1783. 
Beträchtliche  Neubauten.  —  Starke  Verluste  in  den  französischen  Kriegen 
1805  und  1809.  —  Silberablieferung.  Grosse  Verminderung  des  Capitalien- 
standes,  Passiva.  —  Der  gegenwärtige  Prälat  (seit  1824  Napp)  hat  viel  gethan, 

16 


298 

das  Stift  EU  heben,  auch  sonst  fiusserst  verdienstlich  gewirkt  (Leopold-  und  Franz 
Josephs-Orden),  15  Individuen,  worunter  mehrere  Professoren  und  Gymnasial- 
Directoren.  —  Frühere  Gelehrte,  ihre  Handschriften.  —  Hieronymus  Haura 
(geb.  1704,  gest.  1750}  hinterliess  eine  Historia  antiquissimi.  .Monasterii  S. 
Thomae  Apl.  Brunae  1744  in  275  Bogen  (!)  und  eine  Sammlung  verschiedener 
Notate  über  die  Ereignisse  seiner  Zeit  (4  Foliobände)  in  Handschrift.  „Aach 
»der  viel  beschäftigte  Prälat  Matthäus  Pertscher  fand  noch  Zeit  s.  1745  ein 
„Kloster  -  Urkundenbuch  unter  dem  Titel :  Liber  magnus  et  novissimus  etc. 
„(187  Bogen  in  Folio)  zu  verlegen  (?e8  erschien  ja  aber  nicht  im  Drucke? 
„Ch.)  und  .  .  die  Stiftsgeschichte:  Historia  in  Annales  Monasterii  Bruaensis 
„(aliorumque  Vicariatui  Moraviae  incorporatorum  Conventuum  Ord.  Erem.  S.  P. 
„Augustini  (?  Krasikow,  Gewitsch,  Kromau,  Maria  Krön,  Olmütz,  Propstei  Wreso- 
„witz,  St.  Clemmila?  S.  M.)  Ex  authenticis  fontibus  archivi  Brunensis  desumta  et 
„Synopsi  chronologica  deducta  .  .  anno  1769)  (301  Fol.  Bogen),  beide 
„noch  in  Mspt.  abfassen  zu  lassen**. 

S.  140.  Ehemaliges  (bei  St.  Magdalena)  Kloster  der  Franeiscaner 
(Bemardiner).  —  Veranlasst  durch  Capistran  (1451).  In  diesem  Kloster, 
dessen  Urkunden  und  Schriften  im  Ordens-Hauptarchive  zu  Neuhaus  in  Böhmen 
ein  Raub  der  Flammen  geworden,  hielt  man  gewöhnlich  die  Provinz-Ordens- 
capitel  ab.  Zerstört  beim  Schweden  -  Einfall.  1654  —  neu  errichtet  — 1786 
aufgehoben.  (1756  lebten  hier  55  Ordensmänner.) 

S.  143.  Vorstadtpfarre  Alt-Brunn.  „Die  Pfarrkirche  zur  Himmelfahrt  der 
Mutter  Gottes"  eines  der  schönsten  Denkmäler  dieser  Art  im  Lande,  ganz  von 
Backsteinen  (nur  die  Ecken  der  auswärtigen  Strebepfeiler  sind  mit  behauenen 
Steinen  eingefasst)  im  besten  Styl  des  14.  Jahrhunderts  (?)  erbaut.**  Das 
„Gnadenbild**  wurde  1783  in  der  Stille  von  der  Conventkirche  (St  Thomas) 
hieher  gebracht.  —  Der  Sage  nach  vom  heil.  Lukas  gemalt.  —  Geschenk 
des  Stifters,  des  Markgrafen  Johann.  Viele  Wallfahrten.  —  1736  feierliche 
Krönung.  —  Der  Altar  sammt  Capellenschmuck,  in  Augsburg  gemacht,  kam 
auf  60.000   Gulden  zu  stehen. 

S.  147.  Geschichte  dieser  Kirche.  —  Nonnenkloster  Cisterzienser- Ordens; 
Königin  Elisabeth  1322. —  Maria  Saal,  auch  Königin-Kloster  genannt— 
Güter-Erwerbungen.  Anfangs  des  15.  Jahrhunderts  „hörten  nicht  nur  dieErwer- 
„bungen  bedeutender  neuer  Guter  auf,  sondern  auch  die  bereits  erworbenen 
„wurden  eben  so  wie  die  Ausstattungen  einzelner  Nonnen  durch  die  Habsucht 
„weltlicher  Edlen  vielfach  beeinträchtiget,  und  nebstdem  trafen  das  Stift  ausser 
„mannigfachen  Zwisten  mit  den  Pfarrern  auf  seinen  Pfründen,  auch  bedeutende 
„Unfälle**.  —  Unordnung  im  16.  Jahrhunderte.  Verwüstung  1619;  —  1782  auf- 
gehoben (damals  lebten  39  Chorjungfrauen,  10  Laienschwestern  und  3  Novizinnen 
darin);  1783  wurden  die  Augustiner-Eremiten  hieher  versetzt. 

S.  166.  „Das  Nonnenkloster  St.  Anna**  auch  „Königsgarten^  (hortus 
regis)  genannt.  Dominicanerinnen.  König  Johann  von  Böhmen  (1312)  half  es 
begründen;  Stifterin  Katharina  von  Dobelnic,  Witwe  des  Thas  vonLomnic  — 
Wechselnde  Schicksale.  Bei  der  Aufhebung  im  J.  1782  waren  41  Nonnen  darin, 
welche  säcularisirt  wurden. 

S.  171.  „Das  Kloster  der  Barmherzigen  Bruder  sammt  Kirche^ 
Das  jetzige  Gebäude  gründete  (nebst  andern  Wohlthätern)  Graf  Karl  von 
Hrzan  (1767—1770).  Stifter  des  Klosters  war  Leopold  Graf  von  Dietrich- 
stein, 1747.  —  (1748  von  Feldsberg  aus  bezogen.)  Gegenwärtig  44  Betten. 
(18  Ordensmänner.  „Zu  ihrem  und  zum  Unterhalt  von  11  Civil- 
Dienstpersonen,  wie  auch  des  ganzen  Klostergebäudes  ent- 
fielen im  J.  1854  nur  1220  fl.  20  kr.  CM.  an  Interessen  von  den 
Gesammtcapitalien**!!) 

S.  173.  „Das  Kloster  der  Elisabethiner-Nonnen  (Regel  des  h«Fran- 
ciscus).  25  sehr  dürftig  bestiflete  Betten  (auf  1  Kranke  entfallen  aus  deo 
diesftiJligen  Interessen  täglich  nur  9%  kr.  C.  M.,  wovon  auch  die  Medicinen  zu 
bestreiten  sind!).  Das  Kloster  wurde  1749  gestiftet  von  der  verwitweten  Gräfin 


299 

Elisabeth  von  Walldorf,  geb.  Grfifin  von  Sinzendorf.  Dermalen  20  Individuen. 
Beide  Klöster,  Barmherzige  und  Elisabethinerinneh  sind  auf  den  Ertrag  der 
Sammlungen  gleichsam  angewiesen! 

S.  183.  Vorstadtpfarre  Obrowitz.  Pfarrkirche  „zur  Himmelfahrt 
Marien 8^,  die  einstige  Conventkirche  des  zu  Obrowitz  gewesenen  Prämon- 
stratenser-Klosters,  eine  der  schönsten  in  und  um  Brönn  aus  neuerer  Zeit. 

S.  187.  „Geschichte  der  Prämonstratenser-Abtei  in  Obrowitz.  Gestiftet 
c.  1200  von  dem  Edlen  (Comes)  Leo  von  Rlobauk,  bevölkert  von  Strahof. 
Schicksale.  1784  aufgehoben.  (Bei  40  Individuen.)  Jetzt  k.  k.  MilitSr-Spital. 

S.  197.  «Die  Bettungs- Anstalt  für  die  verwahrloste  Jugend**,  seit  1847. 
Wirkt  sehr  wohlthätig. 

S.  198.  »Erziehungs -Anstalt  der  barmherzigen  Schwestern  von 
der  Bege]  des  h.  Vincenz  von  Paul  mit  1  Waisenhause.**  —  Gestiftet  vom  Frauen- 
verein (1849)  im  J.  1853.  Besondere  Wohlthäterin  die  Witwe  Frau  Aloisia 
Braun  (Mai  18o5),  welche  das  Haus  in  Obrowitz  kaufte  —  um  26.500  fl. 
C.  M.!  —  60  Mädchen.  —  Oberaus  wohlthätige  Anstalt! 

S.  206.  Geschichte  der  (ehemaligen)  Karthause  zu  K  ö  n  i  g  s  f  e  1  d.  Gestiftet 
1375  vom  Markgrafen  Johann  und  seiner  Familie.  —  Um  die  Wissenschaft  und 
Kunst  in  Mähren  mehrfach  verdiente  Prioren.  —  Aufgehoben  1782.  Die  Äuf- 
hebungs-Commission  fand  vor  —  Kirchensachen,  geschätzt  auf  5485  fl.,  an 
baarem  Gelde  und  Schuldverschreibungen  34.590  fl.  wie  auch  4947*74  Eimer 
Wein,  eine  Sammlung  von  englischen  Kupferstichen,  33  Ölgemälde  nebst  12 
kleineren  Skizzen  von  Maulpertsch,  1  Originalgemälde  von  Guido  Beni  (?Nach 
Cerroni  von  Job.  Bapt.  Sassof  errate,  erkauft  vom  Brünner  Juwelier  Job. 
Arioli  um  25  Ducaten,  kam  in  die  k.  k.  Bildergallerie  nach  Wien.  Kaiser 
Joseph  II.  soll  dem  Prälaten  dafür  100  Ducaten  gegeben  haben  (?))  u.  m.  A. 
Auch  die  Bibliothek  nicht  unbedeutend,  viele  Manuscripte  kamen  in  die  k.  k. 
Hofbibliothek  (?).  Die  Besitzungen  wurden  eingezogen,  1825  an  einen  Privaten 
verkauft,  das  Klostergebäude  wurde  und  ist  noch  eine  Kaserne. 

S.  212.  Ehemalige  Benedictiner-Probstei  Kumrowitz  (Komdrov),  Filiale 
der  Benedietinerabtei  zu  Trebjd  (schon  1195  erwähnt).  Im  J.  1235  sollen 
König  Wenzel  von  Böhmen  und  Herzog  Friedrich  von  Österreich  den  eben 
geschlossenen  Frieden  in  der  Conventskirche  beschworen  haben.  Verkümmerte 
zuletzt,  1528  übergab  der  letzte  Propst,  der  allein  übrig  blieb,  die  Güter 
dem  Collegialcapitel  zu  St.  Peter  in  Brunn  gegen  lebenslängliche  Verpflegung ! 

S.  244.  IL  Decanat  Eibenschütz  (Klein). 

S.  277.  Das  Augustiner-,  nachher  Paulinerkloster  in  Kromau 
(Augustiner-Eremiten).  —  1355  durch  den  Besitzer  von  Kromau  Cenek  von  Lipa 
gestiftet.  —  Kam  Ende  des  15.  Jahrhunderts  ganz  herab,  c.  1500  fanden  die 
wenigen  Brüder  im  Augustinerstifte  zu  Brunn,  dessen  Filiale  dieses  Kloster 
war,  Aufnahme. 

Gundaker  von  Liechtenstein  kaufte  1634  die  Buinen  des  „seit  mehr  als 
100  Jahren  verlassenen*'  Klosters  um  lOOO  fl.  für  eine  Piaristen-Hesidenz ,  die 
aber  auch  nach  5  Jahren  einging.  —  Die  Serviten ,  welche  später  (1656) 
kommen  sollten,  lehnten  es  ab,  daher  1657  Fürst  Liechtenstein  mit  Pauliner- 
Eremiten  es  versuchte,  welche  1658  das  Kloster  bezogen  (Stiftsbrief  vom 
13.  November  1659).  Gewöhnlich  lebten  15  Ordensmänner  daselbst  (4  lat. 
Schulen).  1786  aufgelöst  Der  letzte  Prior  Anton  Lux  war  ein  fleissiger  Sammler 
für  Geschichte  der  Stadt,  des  Klosters  und  der  Umgebung;  st.  1800  am 
10.  December.  Seine  Schriften  im  Stadtarchiv  (Kromau). 

S.  281.  Filialkirche  zu  Jamolitz,  früher  ein  Sitz  der  Tempelherrn, 
Burg  Tempel  stein  in  der  Nähe. 

S.  283.  IlL  Decanat  Gurein  (8  Pfarren,  5  Local-Curatien,  17  Seelsorgs- 
Priester). 

S.  293.  Capelle  zur  Mutter  Gottes,  nahe  bei  der  Burg  Eichorn  (Matka 
Boij).  Alt.  In  der  Nähe  auch  die  Capelle  zum  heil.  Kreuze,  früher  ein  sehr 
besuchter  Wallfahrtsort. 

16  • 


300 

Wolny*8  kirchliche  Topographie  von  Mfihren,  2.  und  3.  Band. 

II.  Bd.  S.  323 — ^327.  „Das  Paulaner  Kloster.  (Ordinis  Minorum  S.  Francisci 
de  Paula)  in  Wranau. 

Stiftung  des  Fürsten  Max  von  Liechtenstein;  die  Gnadenkirche  zwischen 
1622  und  1624  erbaut,  das  Kloster  im  J.  1633  von  12  Brfidem  des  Paulaaer 
Ordens  aus  Burgund  bezogen.  Durch  die  Schweden  1645  stark  beschädigt 
und  in  grosse  Noth  gebracht.  Später  viele  Stiftungen,  schönes  Klostergehüade 
hergestellt.  Grosse  Wallfahrten.  „Im  J.  1756,  da  das  Kloster  53.800  fl.  an 
Capitalien  besass  und  8035  fl.  an  jährlichem  Einkommen  hatte,  lebten  darin 
32  Ordensmänner,  aber  am  12.  —  14.  October  1784  wurde  es  aufgehohen, 
den  Ordensmännern  freigestellt  sich  secularisiren  zu  lassen  oder  in  ein  böhmi- 
sches Convent  dieses  Ordens  einzutreten.  Gold  und  Edelsteine  nebst  mehr 
als  9  Centner  Kirchensilber  nach  Brunn  abgeführt;  das  Gut  Moritz  sammt 
dem  Freihof  in  Schlepanitz  zum  Religionsfond  eingezogen  und  später  der 
grösste  Theil  des  schönen  Klostergebäudes  an  den  Brunner  Zimmermeister 
Pretzner  und  den  Bäcker  Geisler  um  etwa  nur  2800  fl.  (!)  verkauft,  welche 
es  rasirten!  Der  bekannte  Historiker  Faustin  Prochaska  war  in  Wranaa 
in  den  Orden  getreten. 

S.  339.  Ehemalige  Conventskirche  des  Cisterzienserinnen-Stiftes  Tiseh- 
nowitz,  nun  Pfarrkirche  der  Gemeinde  Vorkloster.  Aus  dem  13.  Jahrhun- 
derte. —  Mit  späteren  Zubauten  und  Erneuerungen.  Über  130  Grabsteine 
wurden  ganz  beseitiget!  —  Schöner  Kreuzgang.  —  Das  ehemalige  Kloster- 
gebäude anfangs  Tuchfabrik,  später  Zuckerfabrik,  Krappfärberei. 

S.  343.  Geschichte  des  Klosters  „Himmelspforte**  bei  Tischnowitz. 
Gestiftet  von  Constantia,  Tochter  König  Bela's  von  Ungarn,  Witwe  des  böhmi- 
schen Königs  Premysl  Otakar  I.  mit  grosser  Munificenz.  Durch  die  Hussiten 
1425  zerstört.  Eben  so  später  1619  und  1645  durch  die  mährischen  Rebellen 
und  die  Schweden.  —  17. .  durch  die  Preussen!  —  1782  aufgehoben. 

S.  356.  IV.  Decanat  Kanitz.  (5  Pfarren,  2  Local-Curatien.) 

S.  363—372.  „Ehemaliges  Nonnenstift  Prämonstratenser-Ordens,  die 
jpHimmelsrose''  (rosa coeli) genannt,  zu  K a n i t z.  Von  1 183 — 1526.  Wechsel- 
volle Geschichte!  Das  Stift  hatte  1517  an  dem  berüchtigten  Martin  Göschel 
(geb.  zu  Iglau>  Prämonstratenser-Ordenspriester  von  Selau)  einen  Probst,  der, 
unbegreiflicher  Weise  sogar  zum  Olmfitzer  Suffraganbischof  unter  dem  Titel  von 
Nikopolis  ernannt,  durch  seine  Umtriebe  es  zuerst  in  üblen  Ruf,  vielleicht  auch 
in  sittliche  Verwahrlosung  und  endlich  zur  völligen  Auflösung  gebracht  hat  — 
Er  Gel  bald  nach  1522  von  der  katholischen  Lehre  ab,  ehelichte  eine  der 
Kanitzer  Nonnen  und  lebte  seit  1526  bei  den  Wiedertäufern  in  Nikolsburg.  — 
Der  bekannte  Dr.  Balthasar  Hucbmör  von  Friedberg  widmete  ihm  „dem  hocb- 
„würdigen  Herrn  Martin  etwan  Bischoff  zu  Nikopol  jetz  aber  in  Christenlicher 
»gemain  zu  Nikolspurg  Ehelichem  mitwoner  seinen  gnedigen  Herrn"  im  J. 
1526  eine  dort  gedruckte  Schrift  unter  dem  Titel:  n^'in  Christenliche  Leer- 
„tafel  die  ein  yedlicher  Mensch  ee  und  er  im  Wasser  getauft  wird,  vor  wissen 
»sollte.*'  Übrigens  wurde  dieser  Martin  1526  als  Suffragan  wie  als  Propst 
cassirt.  —  „Was  dieser  Martin  ausserdem  verbrochen  haben  mag,  da  er  im 
königlichen  Auftrag  (K.  Ferdinand  I.)  im  April  1528  gefangen  und  siebenmal 
gefoltert  wurde,  dann  aber  verbrannt  werden  sollte,  jedoch  nach  Widerruf 
einiger  Irrthümer  auf  Fürbitte  mehrer  Barone  am  Leben  gelassen  und  dem 
Olmützer  Bischöfe  zur  lebenslänglichen  Haft  übergeben  wurde,  ist  nicht  be- 
kannt Wir  glauben,  dass  er  als  Wiedertäufer  gefangen  wurde.  Was  mit  den 
Nonnen  des  verlassenen  Klosters  geschehen,  weiss  man  nicht! 

Die  Kirche  eine  der  schönsten  in  Mähren! 

S.  393.  V.  Decanat  Mödritz.  (8  Pfarren,  3  Local-Curatien,  1  Local- 
Cooperatur  und  1  Stift) 

S.  408— 433.  „Das  Benedictiner-Stift  Raigern«*  (Rajhrad). 

„Das  jetzige  Stiftsgebäude  sammt  der  Kirche  wurde  seit  1720  nach  den 
»Grundrissen  des  Italieners  Santini  vom  Grund  neu  aufgeführt,  so  dass  der 


301 

„Östliche  Conventtheil  sammt  dem  Bibliotheksaal  und  der  H&lfte  der  Prfila- 
«tnr  bis  1740  fertig  ward,  der  Rest  aber  naehtrfiglich  und  die  westliche 
„Fronte  des  Conrentes  im  Innern  erst  1838  vollendet  wurde.  Das  ganze  Stifts- 
„^ebSude  bildet  3  regelmfissige  Vierecke  ron  1  Stockwerke ,  mit  eben  so  vielen 
„Höfen,  zu  welchen  2  Thore  fuhren. ** 

Die  Stiftskirche  (den  Apostelf&rsten  Peter  und  Paul  geweiht)  eine  der 
schönsten  in  Mähren!  —  Beschreibung. 

So  wie  des  Klosters. 

S.  413.  Geschichte  dieses  Stiftes.  Die  Gegend  schon  in  vorchristlicher 
Zeit  stark  bevölkert;  Beweis  die  rings  um  Raigern  in  neuester  Zeit  an  vielen 
Stellen  aufgefundenen  Urnen,  Opfer-  und  Gr&berstStten ,  nebst  Waffen-  und 
Zierwerk.  —  Paradiesburg  (Rdj,  Paradies  und  hrad  Burg).  In  der  Capelle 
sollen  Cyrill  und  Methud  den  Gottesdienst  gehalten  haben.  Hersog  Bfetislaw 
von  Böhmen  schenkte  die  Burg  mittelst  Urkunde  vom  18.  Oetober  1045  dem 
Stifte  Brewnow  bei  Prag  und  dessen  Abte  Meinhard,  welcher  diese  »Cella** 
saramt  der  Burg  sofort  in  ein  Kloster  umwandeln  liess ,  welches  am  26.  Nov. 
1048  geweiht  wurde. 

Schicksale  desselben.  Mongolen  (1241)  zerstörten  es  — 1246  wieder  aufge- 
baut. Durch  die  Kumanen  1253  abermals  verwGstet  So  auch  stark  beschädigt 
durch  K.  Rudolph*s  Heer  1278.  Erst  1287  kamen  die  durch  Räuber  1281 
vertriebenen  Ordensleute  zurück.  Yerhaltnissmässig  gut  überstand  es  die 
Hussitenstiirme.  Viele  Schäden  und  Verluste  im  16.,  so  auch  im  17.  Jahr- 
hunderte. Die  Geschichte  dieser  zwei  Jahrhunderte  müsste  bedeutendes  Interesse 
haben  bei  genauer  pragmatischer  Erzählung;  das  sieht  man  aus  Wolny*8 
kurzer  Skizze.  —  Warum  setzt  der  gelehrte  so  vielfach  thätige  B.  Dudik 
seine  Monographie  über  Raigern,  deren  erster  Band,  bis  1449  reichend,  bereits 
im  Jahre  1849  erschien,  nicht  fort? 

S.  429.  Fuhrt  Wolny  die  „Literatoren  dieses  Stiftes«'  an.  Wir  heben 
hervor:  Propst  (seit  1756)  BonaventuraPiterein  Vordermann  der  böhmisch- 
mShrischen  Geschichtsforscher,  sammelte  eine  staunenswerthe  Menge  urkund- 
lichen Materials  zur  Herausgabe  eines  böhmisch-mährischen  Diplomatars,  zur 
Geschichte  der  Abteien  und  Klöster  in  Mähren  und  Böhmen,  dann  eines 
Corpus  Scriptorum  Bohemiae,  ordnete  und  consignirte  das  sehr  reiche  Archiv 
der  Nonnenabtei  Maria  Saal  in  Alt-Brfinn  u.  v.  a.  und  liess  das  Werk  Thesaurus 
abseonditus  (in  Monasterio  Brzewnoviensi)  seu  Vita  S.  Guntheri*'  drucken. 
Brunn  1762,  4.  (Ein  sehr  gelehrtes  Werk.) 

Zu  den  verdientesten  Literatoren  und  Geschichtsforschern  Raigerns  und 
Mährens  ülberhaupt  gehören  ohne  Zweifel  aber  Wolny  und  Dudik.  —  Ein 
bewundernswert  her  Fleiss. 

S.  430^433.  Reihefolge  der  Pröpste  und  seit  1813  Äbte.  So  hat  denn 
der  erste  Band  der  Brünner  Diöcese  (der  zweite  des  ganzen  Werkes)  eine 
Fülle  von  topographischen,  statistischen  und  historischen  Daten  und  Notizen 
gebracht,  im  engsten  Rahmen  zusammengedrängt.  Bei  etwas  breiterer  Dar- 
stellung und  weniger  ökonomischem  Drucke  musste  dieses  Materiale  wenig- 
stens 3  Bände  füllen. 

Im  Jahre  1857  erschien  bereits  der  dritte  Band  dieses  bewundernswerth 
fleissig  gearbeiteten  Werkes,  den  zweiten  Band  der  Olmützer  Erzdiöcese  ent- 
haltend, V  und  484  Seiten. 

Er  enthält  die  Decanate  Prossnitz  (V.)  (darin  die  Klöster:  Chorherrn- 
stift Prossnitz,  gestiftet  1391,  im  16.  Jahrhunderte  aufgelöst;  Barmherzige 
Brüder  und  eine  Kapuziner-Residenz)  Sternberg  (VI.),  mit  dem  Augustiner- 
Chorherrnstifte  Sternberg  (Geschichte  S.  50  —  58). 

Dann,  von  S.  81  an  B.  das  Archipresbyterat  Kremsier,  mit  den  7  Deca- 
naten  Kremsier,  Bisenz,  Gaja,  Ungarisch-Hradisch,  Schwabe- 
nitz,  Strassnitz  und  Zdaunek. 

S.  83 — 99.  Collegiatstift  und  Pfarre  bei  St.  Mauriz  zu  Kremsier. 

S.  99— 111.  Stadt-Pfarrkirche  ^u  Uoserer  lieben  Frau  zu  Kremsier. 


302 

S.  111—115.  Die  Kirche  der  Piaristen  sammt  CoUegium  und  Schulen. 

S.  118.  Knaben-Seminar  (seit  1888)  zu  Kr  emsi  er.  Filialhaas  der  barm- 
herzigen Schwestern  (gestiftet  1841)  zu  Kremsier. 

S.  117^122.  Frühere  Ordenshfiuser  der  Jesuiten  und  Franciscaner 
zu  Kremsier. 

(Fortsetznng  folgt) 


II.  ^Österreichische  Geschichtsquellen. ^ 
Iw  iiHde  kArnteerisdier  fieseUehtsf  lellen. 

(FortsetzQDg.) 

Notizen  aus  dem  Copialbuche  der  PrSmonstratenser-Propstei 

Griffen  in  UnterkSrnten. 

24.  Juni  1344.  Wülfing  der  Ungnad  Pfleger  des  Gottshaus  Bamberg. 
(Nr.  137.) 

19.  April  1345.  Propst  Oswald.  (Nr.  33.) 

20.  April  1348.  Propst  Oswald.  (Nr.  188.) 

1348.  Ulrich  von  Weissenegkh  und  seine  Hausfrau  Margareth.  (Nr.  218.) 
4.  Jänner  1346.  Bruder  Oswald  in  Griren.  Niklas  von  Mödemdorf.  (Nr.  31.) 
14.  April  1347.  Propst  Chunrat,  Gdrlein  Valbenbaupt  Burggraf  zu  Griven. 

(Nr.  198.) 

29.  Juni  1347.  Propst  Chunrat.  (Nr.  187.) 

1349.  Pfingstags  an  dem  Panfertage  Propst  Oswald.  (Nr.  26.) 

1380.  Dietrich  Velbenhaupt  und  seine  Hausfrau  Almuet«  Propst  Oswald. 
Georg  Yalbenhaupt.  (Nr.  49.) 

24.  April  1381.  Propst  Oswald.  (Nr.  210.) 

28.  April  1381.  Propst  Oswald.  (Nr.  72.) 

28.  April  1381.  Propst  Oswald.  (Nr.  71.) 

18.  Augusti  1381.  Pilgrimus  Plebanus  ecclesiae  S.  Pongratii  in  Windisch- 
graz nee  non  archidiaconus  Carinthiae  Aquil.  Dioc.  Praepositus  Oswaldus. 
Ortolfus  de  Windischgraz,  domini  Pilgrimi  Patruus.  (Nr.  128.) 

I.  September  1381.  Alber  von  Weissenegkh.  Propst  Oswald.  (Nr.  20.) 
14.  September  1381.  Rudolph  von  Weissenegkh.  Propst  Oswald.  (Nr.  82, 

100  und  180.) 

16.  Juni  1382.  Bartholomä  Mordax  von  Heinburg.  Propst  Oswald.  Walzer 
Richter  zu  Griuen.  (Nr.  42.) 

17.  Jfinner  1387.  Wülfing  von  Emueis  Hauptmann  und  Vitzdom  von  Bamberg 
in  Kärnten.  Propst  Oswald.  (Nr.  9.) 

17.  August  1387.  Alhreeht  von  Werfen  Burggraf  zu  Mitter-Trixen.  (Nr.  75.) 

18.  Februar  1388.  Propst  Oswald.  (Nr.  112.) 

10.  August  1388.  Reinprecht  von  Ewerstein.  Propst  Oswald.  (Nr.  21.) 
24.  April  1389.  Propst  Oswald.  Leopold  Bischof  von  Bamberg.  (Nr.  25.) 

19.  Juli  1389.  Propst  Niklas.  Georg  Yalbenhaupt  Burggraf  zu  Griuen. 
(Nr.  39,") 

II.  December  1389.  Propst  Niklas.  (Nr.  29.) 

22.  April  1368.  Propst  Niklas.  Georg  Velbenhaupt  Burggraf  zu  Griuen. 
(Nr.  196.) 


303 

4.  Juli  1365.  Propst  Nikla«.  Georg  Valbenbaupt  und  Friedrich  Welzer. 
(Nr.  53.) 

13.  August  1365.  Gertraud  die  Rottensteinerin.  Stephan  Propst  und  Erz- 
priester zu  St.  AndrS  im  Lavantthale.  (Nr.  73.) 

4.  September  1365.  Hanns  und  Georg  Yaibenhaupt  Propst  Niklas.  (Nr.  13.) 
6.  Juli  1366.  Kunegund  Otten  des  Magers  seligen  Tochter  von  Weissen- 

egkh.  Propst  Niklas.  Hanns  Paur  Burggraf  zu  Weissenegkh.  (Nr.  203.) 
17.  August  1366.  Propst  Niklas.  (Nr.  54.) 
20.  August  1367.  Propst  Niklas.  (Nr.  179.) 
20.   Juli    1368.   Albrecht  von  Werben  Burggraf  zu  Neidenstein.  Propst 

Niklas.  (Nr.  133.) 

17.  November  1369.  Heinrich  der  Gösse.  Propst  Niklas.  (Nr.  116.) 

25.  April  1369.  Propst  Niklas.  Erhard  Kholnitzer.  (Nr.  12.) 

2.   October   1369.  Ursa  Georgen  des  Valbenbaupt  Wittib.  Propst  Niklas. 

Hanns  Sefner  Burggraf  zu  Griuen.  (Nr.  44.) 

22.  November  1369.  PropstNiklas.  Hanns  Sefner  Burggraf  zu  Griuen.  (Nr.  44.) 

22.  November  1369.  Propst  Niklas.  Hanns  Valbenbaupt  Burggraf  zu  Griuen. 

17.  Juni  1370.  Hanns  Valbenbaupt  von  Griuen.  Propst  Niklas.  Hanns  Seffner 
Burggraf  zu  Griuen.  (Nr.  47.) 

4.  October  1370.  Hennslein  Valbenbaupt.  Propst  Niklas.  Seifrid  Leinacher 
Burggraf  zu  Heinburg.  (Nr.  45.) 

9^  November  1370.  Propst  Niklas.  Seifried  der  Leinacher  Burggraf  zu 
Heinburg.  Hansel  Sossner  (Seffner)  Burggraf  zu  Griuen.  (Nr.  35.) 

23.  November  1372.  Propst  Niklas.  (Nr.  106.) 

17.  Jänner  1373.  Heinrich  Gosse.  Propst  Niklas.  (Nr.  119.) 

15.  März  1375.  Propst  Niklas.  Hertleims  der  Weissenegkher  Pfleger  des 
Gotteshauses  Bamberg.  (Nr.  220.) 

10.  April  1376.  Dietmar  von  Valbenbaupt  und  sein  Bruder  Hermann.  Jörg- 
lein Kolnitzer  Burggraf  zu  Grifen.  (Nr.  11.) 

2B.  April  1378.  PropstNiklas.  Georg  Kolnitzer  Burggraf  zu  Grifen.  (Nr.  117.) 

10.  Mai  1378.  Propst  Niklas.  Georg  Kolnitzer  Burggraf  zu  Grifen.  (Nr.  30.) 
31.    October  1381.   Georgleins  des  Valbenbaupt  seiigen  Wittwe.  Propst 

Niklas.  Georg  Kolnitzer  Burggraf  zu  Grifen.  (Nr.  131.) 

24.  April  1382.  Propst  Niklas.  Das  Siechhaus  im  Kloster  Grifen.  Georg 
der  Kolnitzer  Burggraf  zu  Grifen.  (Nr.  14.) 

4.  Mai  1382.  Hensel  der  Valbenbaupt.  Propst  Niklas.  Georg  Kolnitzer 
Burggraf  zu  Grifen.  (Nr.  81.) 

14.  August  1382.  Georg  Kolnizer  Burggraf  zu  Grifen.  Hanns  Valbenbaupt. 
(Nr.  70.) 

4.  November  1384.  Hanns  Paierhofer  von  Wolfsberg.  Propst  Niklas.  Hanns 
von  Strassburg  Pfleger  zu  Wolfsberg.  (Nr.  113.) 

8.  December  1384.  Propst  Niklas.  Eberhart  Kolnizer  Burggraf  zu  Grifen. 
(Nr.  18.) 

8.  December  1384.  Propst  Niklas.  (Nr.  28.) 

19.  Jänner  1385.  Margareth  Herrn  Ulrich  des  Weissenegkhers  seligen 
Wittwe  und  ihr  Herr  und  Oheim  Hermann  von  Cilli  der  Ältere.  (Nr.  186.) 

9.  Mai  1385.  Propst  Niklas.  (Nr.  213.) 

11.  August  1385.  Propst  Niklas.  Eberhard  der  Kolnizer  Burggraf  zu 
Grifen.  (Nr.  34.) 

16.  März  1388.  Heinrich  und  Eberlein  die  Kolnizer.  Propst  Chunrat. 
Hanns  Paierhofer.  (Nr.  129.) 

5.  August  1388.  Propst  Konrai  Andreas  Kienberger  Burggraf  zu  Weis- 
senegkb.  (Nr.  55.) 

17.  März  1393.  Propst  Kunrat.  (Nr.  132.) 

19.  Juli  1394.  Propst  Niklas  selig.  Ritter  Hermann  der  Pewel  Burggraf 
zu  dem  Stein.  (Nr.  10.) 


304 

2S.  April  1399.  Wilhelm  Hersog  su  Österreich,  Steier,  KSrnten,  zu  KraiDi 
Graf  SU  Tyrol.  Gegeben  Gmtz.  (Nr.  64.) 

1.  September   1399.  Albertus  electus  et  confirmatos   ecdesie  Babenber- 
gensis.  Datum  in  opido  Wolfsperg.  (Nr.  126.) 

12.  März  1400.  Propst  Johann.  (Nr.  130.) 

21.  October  1402.   Propst  Pilffrim.   Dietmar   und  Hermann  ValbeDhaapi 
(Nr.  184.) 

8.  MSrz  1404.  Propst  Pilgrim.  (Nr.  1S9.) 

27.  October  1404.  Propst  Pilgrim.  (Nr.  27.) 

15.  Juli  1405.  Hermann  Yalbenhaupt  und  seine  Wirthin  Beatrix.  (Nr.  87.) 

7.  August  1405.  Propst  Pilgrim.  (Nr.  102.) 

25.  Februar  1413.  Hanns  Hausner  Landrichter  in  dem  Griffenthal.  Georg 
Zeisselberger  Kastner  in  Grifen.  (Nr.  101.) 

1418.  Georg  Gutensteiner  Burggraf  zu  Weissenegkh.  (Nr.  68.) 

2.  Februar  1419.  Propst  Achatz.  Christoph  Yalbenhaupt  (Nr.  98.) 

3.  Juni  1425.  Propst  Friedrich.  (Nr.  152.) 

12.  Juni  1441.  Johann  Abt  zu  St.  Paul.  (Nr.  109.) 

21.  October  1451.  Peter  Abt  zu  St.  Paul.  (Nr.  107.) 

2.  Februar  1452.  Jobst  Schenk  von  Oaterwitz.  (Nr.  24.) 

24.  April  1455.  Jobst  Schenk  von  Osterwitz.  Propst  Johann.  (Nr.  128.) 

12.  December  1457.  Propst  Johann.  (Nr.  56.) 

14.  Mai  1458.  Markus  Welzer.  Propst  Jobann.  (Nr.  77.) 

24.  August  1465.  Christoph  von  Yillanders.  Hanns  von  Scheffstall  Pfleger 
zu  Griffen.  (Nr.  57.) 

8.  August  1466.  Propst  Johann.  (Nr.  99.) 

29.  October   1469.  Georg  Bischof  von  Bamberg.  (Nr.  66.) 

9.  Jänner  1475.  Walthasar  von  Weisbriach  Herr  zu  Kobelsdorf  Haupt- 
mann, und  Georg  von  Schaumburg  Yizdom  in  Wolfsberg.  Propst  Johann.  (Nr.  185.) 

25.  April  1476.  Propst  Johann.  Wilhelm  Lechner,  Hauspfleger  zu  Griuen. 

(Nr.  48.) 

4.  November  1476.  Propst  Johann.  (Nr.  HO.) 
23.  November  1486.  Anton  Yalbenhaupt.  (Nr.  1.) 

12.  Mfirz  1490.  Hanns  Urban  von  Kainnach.  Propst  Johann.  Anton  Yalben- 
haupt. (Nr.  51.) 

23.  Februar  1492.  Propst  Johann.  Anton  Yalbenhaupt.  Pongratz  Dietrich- 
stein. (Nr.  171.) 

22.  April  1499.  Bernhard  Abt  zu  St.  Paul.  (Nr.  111.) 

25.  November  1500.  Oswald  Flednitzer  Pfleger  zu  Wolfsberg.  Propst 
Andreas.  (Nr.  204.) 

18.  Februar  1505.  Abt  Johann  von  St.  Paul.  (Nr.  105.) 

12.  August  1505.  Math&us  Bischof  von  Gurk.  Propst  Andreas.  Weiland 
Ulrich  von  Weissbriach  Herr  zu  Kobelsdorf.  (Nr.  7.) 

13.  August  1505.  Propst  Andreas.  Johann  Abt  zu  St.  Paul.  (Nr.  93.) 

29.  December  1508.  Johann  Abt  von  St.  Paul.  (Nr.  97.) 
2.  Juli  1509.  Propst  Andreas.  (Nr.  3.) 

11.  Februar  1510.  Propst  Andreas.  (Nr.  22.) 

5.  Februar  1511.  Anton  Yalbenhaupt.  Andreas  Propst.  Wolfgang  Fleck 
von  Penkh  Pfleger  zu  Heimburg.  (Nr.  61.) 

19.  Juli  1511.  Lienhart  von  Kollnitz.  Jakob  Liechtenwald  Pfarrer  zu 
Weissenegkh.  Balthasar  Zukhenmantel.  (Nr.  15.) 

30.  November  1518.  Propst  Johann.  (Nr.  58.) 

1.  Jänner  1525.  Propst  Andreas.  Sigmund  von  Kunigsfeld  Pfleger  so 
Griffen.  Balthasar  von  Altenhaus,  Pfleger  zu  Heimburg.  (Nr.  62.) 

22.  März  1537.  Antonius  Miseratione  divina  Tituli  Sanctorum  Quatuor 
Coronatorum  Presbyter  Cardinalis.  Dilecto  in  Christo  Henrico  Guirell 
praeposito  monasterii  beatae  Mariae  Yirginis  in  Griuen  praemonstratensis 
ordinis  Salzburgen,  dioc.  Salutem  in  domino.  Ex  parte  tua  fuit  propositum 


305 

eoram  nobis.  qood  quum  te  pro  dicti  tui  monasterii  Degotiis  ad  alia  loca 
saepius  personaliter  accedere  aut  aliquem  ex  ipsius  monasterii  monachis  mit- 
tere  contingat  et  ob  Lutheranorum  sectam  in  partibus  istis  uigentem,  qui 
monachos  passim  infestant  et  grauiter  uexant.  delatio  habitus  regularis 
magnum  tibi  et  cuiuis  dicti  ordinis  monaeho  etiam  uitae  periculum  afferre 
possit.  Caperis  propterea.  quotiens  te  ad  aiia  loca  ire  uel  mittere  contigerit« 
regulärem  habitom  sab  honestis  uestibus  dericalibus  deferendi  licentiam  tibi 
et  uni  monaeho,  quem  tecum  duxeris,  sed  quem  miseris  apostolica  auctori- 
tate  concedi.  Super  quibus  supplicari  fecisti.  Humiliter»  tibi  per  sedem  apo- 
stolicam  de  opportune  remedio  queat  prouideri.  Nos  igitur  huiusmodi  suppli- 
cantibus  indinati  auctoritate  Dom.  Papae,  cuius  penitentiariae  Curam  gerimus 
Et  de  eius  special!  mandato.  super  hoc  uiuae  uocis  oraculo  nobis  facto,  ut 
quotiens  te  pro  dictis  tui  monasterii  negotiis  ad  alia  loca  ire,  seu  aliquem  ex 
ipsius  monasterii  monachis  mittere  contigerit,  tam  tu  quam  unus  monachusy 
quem  tunc  tecum  duxeris,  seu  quem  ad  huiusmodi  loca  pro  dictis  negotiis 
miseris,  tam  ad  illa  eundo,  quantum  et  in  eisdem  locis,  quandiu  pro  eisdem 
negotiis  permanseris,  dictusque  monachus  tecum  seu  k  te  missus,  et  sine  te 
permanserit,  habitum  regulärem  sub  honestis  uestibus  dericalibus  secrete  et 
oceulte,  ac  byretum  eorundem  clericorum  saecularium  more  deferre.  absque 
alicuius  censurae  ecdesiasticae  incursu  libere  et  licite  possis  et  ualeas,  dictus 
monachus  tecum  ueniens,  seu  k  te  missus  (ut  praemititur)  possit  et  ualeat  tibi 
et  illi  ueris  existentibus  praemissis,  ac  dicta  lutherana  secta  uigente  duntaxat 
tenore  praesentium  indulgemus.  ac  licentiam  et  liberam  coneedimus  facultatem. 
Non  obstantibus  constitutionibus  et  ordinationibus  apostolicis,  ac  tam  prouin- 
tialibus  quamque  synodalibus,  dictorumque  monasterii  et  ordinis  statu  tis  et 
consuetudinibusy  et  iuramento  confirmatione  apostolica  uel  quauis  Crmitate 
alia  roboratis  caeterisque  Contrariis  quibuscumque.  Datum  Romae  apudsanctum 
Petrum,  sub  sigillo  oflßcii  P-oenitentiariae  Yndecimo  Kai.  Aprilis.  Pontificatus 
domini  Pauli  Papae.  tertii  Anno  Tertio.  (Nr.  143.) 

8.  November  1538.  Hanns  Ungnad  Freiherr  zu  Sunegkh.  Propst  Georg.CNr.  63.) 

10.  Februar  1539.  Bernhard  yon  Hengstpach  auf  Mitter  tri  xen.  Propst 
Georg.  Franz  von  Dietrichstein  Erbschenk  in  Kärnten.  (Nr.  60.) 

15.  Februar  1539.  Bernhard  von  Hengstpach.  Jakob  von  Hagendorf.  Franz 
von  Dietrichstein  Erbschenk  in  Kärnten.  (Nr.  6.) 

24.  November  1539.  Valentin  von  Popendorf  und  seine  Gemahlin  Kunigund 
geborne  von  Silberberg.  Propst  Georg.  Ritter  Hanns  von  Silberberg.  (Nr.  5.) 

24.  Juni  1542.  Propst  Georg  und  dessen  Vorfahrer  weiland  Martin.  (Nr.  4.) 

Herr  Doctor  Tangl  scheint  die  Thaidung  des  Grafen  Ulrich  von  Pfannberch 
mit  den  Ewölf  Geschwornen  und  der  Burgerschaft  von  St  Veit  in  Kärnten  ddo. 
8.  Mai  1335  ^)  nicht  gekannt  und  desshalb  hie  von  in  seiner  Monographie  über 
die  Grafen  von  Pfannberg  am  geeigneten  Orte  S.  25  (243)  keinen  Gebrauch 
gemacht  zu  haben. 

Da  diese  Urkunde  die  Erzählung  des  Abtes  Johann  von  Viktring  2),  dass 
es  sich  nicht  blos  um  den  Huldigungseid  der  Landherren,  sondern  auch  um 
den  der  Bürger  handelte,  bestätiget,  und  mitunter  die  nicht  zu  übersehende 
damalige  Bedeutung  des  Burgerthums  zeigt,  so  dürfte  es  nicht  unzweckroässig 
sein,  diese  Geschichtsquelle  in  diesem  Blatte  zug&ngUcher  zu  machen.  Das 
Original  befindet  sich  im  Archive  des  kärntnerischen  Geschichtsvereines. 

»Wir  Graf  Vir.  von  Pfannberch ,  Marschal  in  Österreich  und  ich  Ulr.  von 
Walsse  Hauptmann  in  Steyer  und  ich  Ott  und  Rud.  von  Lyechtenstein  Chame- 


1)  Archiv  für  Vaterland.  Geschichte  und  Topographie  herausgegeben  von  dem  kamt- 

nerischen  Geschichtsvereine  III,  S.  46  n.  d. 
*)  Dm  Otto  veniens  nobilium    et   civiliam   recipit  aacramenta  (L.  VI.  c.  1.  in 

Böhmer'«  Fontes  etc.  I.  p.  417). 


306 

rer  in  Steyer  veriehen  offeiüeieheo  mit  diesem  Brief  «lleD  die  in  sehent  hörnt 
oder  lesent  Dax  wir  mit  den  Erbem  leaten  den  swelif  Gesworn  mit  samt  der 
Gemayn  der  Burger  ze  sand  Yeyt  in  Chemden  getaydinget  haben,  ron  mserr 
Herren  wegen  der  Hochgebom  Fürsten  Hertzog  Albr.  vnd  Hertzog  Ott  ze 
Österreich  md  ze  Steyr,  also  daz  si  sich  gentzleich  mit  der  Stat  mit  leib 
vnd  mit  gut,  vnsem  Herren  ergeben  habent  ze  dienen  vnd  ze  warten  in  ?nd 
iren  Erben f  mit  in  genesen»  md  sterben,  als  mit  iren  rechten  Herren.  Also 
swtnn  Tuser  gnediger  Herre  Hertzog  Ott  chumt  her  in  sein  Lant  ze  Chemden 
daz  si  im  dann  ze  hant  md  seinem  Bruder  dem  Hochgebom  Herzog  Albr. 
Tnd  ir  paiden  Erben  hulden  vnd  swera  sollen.  Vnd  darvmb,  so  haben  wir  se? 
▼ertrostet  md  in  ? erhaizzen,  an  derselben  vnser  Herren  stat,  der  Fürsten  von 
Osterreich,  daz  si  pei  allen  irn  rechten  beleiben  sullen,  als  si  die  von  alter 
her  bracht  habent  Vnd  geben  in  danrber  ze  vrchund  disen  Brief,  versigelten 
mit  ynsern  anhangunden  Insigln.  Der  geben  ist  daez  sand  Yeyt  nach  Christes 
gehurt  Tausend  drev  Hundert  jar,  darnach  in  dem  Fünf  vnd  Dreizzigstem  jar, 
des  nehsten  Montags  nach  sand  Florians  tach.'' 

Herzog  Otto  bestätigte  am  10.  Juni  1335  zu  St.  Veit  die  altherkömmlichen 
Rechte  der  dortigen  BGrger  mit  nachstehender  Urkunde,  deren  stark  beschä- 
digtes Original  sich  ebenfalls  im  Archive  des  käratnerischen  Geschichtvereines 
befindet 

„Wir  Otto  von  gotes  gnaden  Hertzog  ze  Osterreich,  ze  Steyr,  und  ze  Kem- 
den  ....  Chrain  auf  der  Manch  vnd  ze  Portenow,  Graf  ze  Habsspurch  vnd 
ze  •   .    •    .  d  Lantgraf  in  obem  Elsazzen,  Veriehen,  vnd  tun  chunt  offenleieh 

mit ief ,  Daz  wir  genedichleichen  angesehen  haben  die  trive,  die  di 

erbera on  Sand  Veyt  ze  ms  habent,   vnd  die  wir  sunderleichen  an  in 

er ben.  Daramb  so  haben  wir  in  von  besundern  gnaden  bestetiget 

vnd  he ch  mit  disem  brief ,  alle  die  recht ,  die  sie  von  alter  her 

bracht  habent  .  .  .  .  die  si  billeich  haben  sullen,  vnd  gebieten  allen  den  der 
Brief  getzaigt  wirt,  daz  si  sev  bei  denselben  gnaden  beleihen  lazzen,  vnd  in  die 
icht  vberuaren,  wan  wir  wellen,  daz  in  die  also  stet  beleiben  als  lang,  vnd  daz 
wir  vns  gemuezzen  mugen,  die  selben  irev  recht  ze  verhören,  vnd  ze  erchennen. 
Vnd  darüber  zu  einem  vrchund  geben  wir  in  disen  brief.  versigelten  mit  vnserm 
anhangunden  Insigel. 

Der  ist  geben  ze  Sand  Veyt  an  Samztag  in  der  Pfingstwochen  Do  man  zalt 
von  Gotes  gepurde,  Dreutzehen  Hundert  jar  darnach  in  dem  fünf  vnd  Dreizzigi- 
sten  jar.* 

Auch  scheint  es  nicht  gut  geschehen  zu  sein  und  die  Bedeutung  des  Cere- 
monials  zu  Karnburg  und  im  Zollfelde  zu  verrücken,  wenn  es  S.  26  (244) 
heisst :  Da  die  erbettene  Frist  verstrichen  .war,  ohne  dass  Hilfe  gekommen 
wäre,  so  unterwarfen  sich  die  Kärntner  um  so  lieber,  da  Herzog  Otto  selbst 
nach  Karaten  kam,  und  sich  daselbst  am  2.  Juli  1335  der  Einsetzung  am 
Herzogsstuhle  zu  Karnburg  nach  alter  Sitte  unterzog  und  für  sich  und  seinen 
Bruder  die  Huldigung  der  Kärntner  am  Saalfelde  empfing.  —  Mir  scheint  die 
Geschichtquelle,  Abt  Johann  von  Viktring  erzählt  den  Hergang  der  Sache  in 
anderer  Weise. Lib.  VI,  c.  1  (bei  Böhmer  I,  S.  417)  heisst  es  nämlich:  „Interim 
Karinthianorum  inducie  ad  ezitum  dilabuntur,  nullusque  fuit  qui  subveniret 
Duz  Otto  veniens  nobilium  et  civilium  recipit  sacramenta,  maxime  quia 
imperator  scripserat,  terram  ad  Imperium  devolutam,  eamque  suis  avunculis 
ducibus  contulisse,  et  omnes  eis  in  reliquum  obedire  demandavit  Que  littere 
publice  recitate,  omnem  terre  populum  constrinxerunf 

Später  erst,  im  zweiten  Gapitel  erzählt  Abt  Johann:  „Anno  domini 
MCCCXXXV  duz  Otto  ut  fluctuationes  Karinthianorum  dissolveret,  qui  dicunt 
nuUum  principem  terre  sue  rite  posse  concedere  feoda  vel  iudicia 
ezercere,  nisi  in  eo  priscarum  consuetudinum  lez  servetur,  ut  scilicet 
super  sedem  suam  sollempniter  coUocetur;  venit  ergo  Karinthiam,  et  in  ecdesia 
Soliensis  a  Laurentio  presule  Gurcensi,  presentibus  Heinrico  Laventino  ponti- 
fice  prepositis  abbatibus  et  prelatis,  in  die  Processi  et  Martiniani  benedieitor.'* 


307 

Also  nur  dessbalb,  weil  sie  die  kais.  Belehnung  der  österr.  Herzoge  mit 
dem  Herzogthume  K&rnten  vernommen,  leisteten  Adel  und  Bärgerschaft  den 
Eid  und  hielten  sich  durch  die  verkündete  Belehnungsurkunde  verbunden.  Erst 
später,  nachdem  sie  den  Eid  schon  geleistet,  forderten  die  Kfirntner  »ut  scilieet 
super  sedem  suam  sollempniter  collocetur'',  weil,  wie  sie  sagten,  »nullum  prin- 
cipem  terra  sue  rite  posse  concedere  feoda  vel  judicia  exercere, 
nisi  in  eo  priscarum  consuetudinum  lex  servetur,  ut  scilieet  super  sedem  suam 
sollempniter  collocetur**  d.  i.  dass  sich  der  Herzog  so  lange  nicht  als  Lehens- 
und Landesherr  (von  welchem  vermöge  Landeshoheit  alle  Gerichtsbarkeit 
ausging)  richtig  benehmen  könne,  bis  er  nicht  durch  seinen  feierlichen,  den 
Einzug  oder  Eintritt  in  das  Land  *)  symbolisirenden  Aufzug  und  durch  das 
Platznehmen  auf  dem  Herzogsstuhle  2)  symbolisch  von  dem  Lehen  und  dem 
Lande  förmlich  Besitz  genommen  hätte').  Von  einer  Huldigung  im  Zollfelde 
ist  weder  in  der  Erzählung  des  Abtes  Johann  von  Viktring  zum  Jahre  1335 
noch  in  der  Beschreibung  des  Ceremoniels  vom  Jahre  1286  (bei  Job.  Vict.  L.  II, 
c.  V,  1.  Bei  Böhmer  I,  p.  3, 18—320)  *)  die  Rede,  sondern  nur  von  der  Aus- 
übung des  Richteramtes  und  von  Belehnungen. 

Herzog  Otto  hatte  sich  auch  dem  alten  symbolisirenden  Rechtsgebrauche 
nicht  bei  seiner  ersten  Anwesenheit  in  Kärnten,  im  Juni  1335,  unterzogen, 
sondern  erst  dann,  als  er  den  Eid  des  Adels  und  der  Bürgerschaft  entgegen 
genommen,  den  Ulrich  Grafen  von  Pfannberg  als  Landeshauptmann  bestellt 
hatte,  nach  Krain  gezogen  war,  dort  den  Fridericus  Libertinus  als  Landes- 
hauptmann bestätiget  hatte  und  wieder  nach  Kärnten  gekommen  war  am 
2.  Juli  1335  6). 

F»  ».  Ankershofen. 

*)  Jakob  Grimm  deutsche  Rechtsalterthumer.  S.  254,  13. 

2)  Der  Herzog  wurde  nicht  auf  den  Stuhl  gesetzt,  sondern  rusticus-principi  locum 
Prebet.  Princeps  stans  super  lapidem  etc.  (Johann  Vict.  I.  II.  c.  VII.  bei  Böhmer 
I,  p.  319.) 

3)  So  war  es  auch  des  neuen  Königs  erstes  Geschäft,  sein  Reich  zu  umreiten,  e» 
gleichsam  dadurch,  wie  der  Erwerber  eines  Gruadstnckes ,  in  förmlichen  Besitz 
zu  nehmen.  (J.  Grimm  a.  a.  O.  8.  237,  3.) 

*)  Deinde  in  prata  soliensia  ad  faciendum  Judicium  et  jus  titiam  omnib  us 
querulantibus  princeps  pergit,  ubi  sedes  posita  cemitur  tribunalis, 
ubi  etiam  feoda  conferet  dependentia  a  terra  et  respicientia  ad  eandem. 

*)  Johannes  Vict.  L.  VI,  c.  2  (bei  Böhmer  a.  a.  O.  S.  418  z.  J.  1335).  Otto  dux  primo 

suo  introitu  Chunradum  de  Awfenstein,  virum  exercitatum  et  potentem,  ab  officio 

capitaneatus  et  alios  officiales  amovit;  Ulricum  comitem  de  Pfannberg,  marscalcum 

Austrie,  in  locum  suam  substituens  Garnioliam   pergit.  Ibi  Fridericum  Liber- 

tinum  capitaneum,  quem  Heinricus  dux  pridem  ibi  instituerat,  confirmavit.  —  Und 

spater  p.  419 :  Anno  Domini  MCCCXXXV.  dux  Otto  ut  iluctuationes  Karinthianorum 

dissolveret,  qui  dicunt  nullum  principem  terre  sue  rite  posse  concedere  feuda  vel 

iudicia  exercere,  nisi  in  eo  priscarum  consuetudinum  lex  seruetur,  ut  scilieet  super 

sedem  suam  sollempniter  collocetur;   venit  ergo  Karinthiam   et  in  ecclesia 

Soliensi  a  Laurentio  presule  gurcensi,    presentibus  Heinrico  Laventino   pontifice 

prepositis  abbatibus  et  preiatis,  in  die  Processi  et  Martiniani  benedicitur. 


308 


Wiener  Stadtarehii. 

Von  A.  Camesina. 

(S.  Notixeiiblatt  lur  1856,  Nr.  14.) 

(Fortsetzung.) 

Patent  Wien.  Archiv.  T.  I,  Nr.  24. 

Ordnung  auff  Flös,  Laden,  Schintel,  Steekhen,  Spelten  vnd  ander  holtz- 
werch ,  von  wegen  daa  die  Burger  zu  Wienn  auch  die  auff  dem  Lannde,  solch 
holtzwerch  an  besehwerung  des  furkhauffs  zu  den  verprenten  heüsem  auff 
jre  gepeü  vmb  zimlich  Kauffgelt  fueglich  erlangen  durch  Burgermaister  vnd 
Rate  wie  nacbuolgt  aufFgericht. 

All  vnd  yed  Gest  jn  vnd  auslender  so  Floss,  Laden,  Schintel,  Steckben, 
Spelten,  oder  ander  dergleichen  holtzwerch  alher  füren,  sollen  damit  zu  aller 
zeit  hie  zuligen  vnnd  aintzig  oder  Sambkhauffsweyss  zuuerkhauffen  frey  sein, 
vnd  damit  zöhandlen  fiieg  vnd  recht  haben. 

Nemblich  das  sy  solch  holtzwerch,  von  stundan  als  pald  sy  damit  Ankhomen 
vnd  die  FIöss  gehefft  haben,  dem  Yntern  Stat  Camrer  von  stundan  Ansagen, 
alssdan  soll  Stat  Camrer  vnd  Bruckmayster  zu  gemainer  Stat  notturffit  vor 
menigklich  den  vorkhauff  haben ,  was  aber  yetzbenant  Stat  Camrer  vnd  Bnick- 
maister  zu  gemainer  Statt  notturfften  nit  bedürffen,  das  mögen  die  Gest,  alss- 
dann  Bürgern  vnd  andern  auff  dem  Lannde,  doch  die  Flotzer  so  hierjnnen 
aussgeschlossen  vnd  mit  dem  khauffen  bis  an  den  vierten  tag  Verzug  halten 
sollen,  vmb  ziroblich  gelt,  wie  vngeuerlich  vor  des  Türckhen  belegerung 
beschehen,  wie  von  alter  herkommen  ist  hingeben  vnnd  verkhauffen. 

Vnnd  damit  khain  jrrung  darunder  erwachs,'  soll  benanter  Vndter  Camrer 
zu  yeder  zeit  alspald  jm  das  holtzwerch  wie  vernomen  angesagt  wirdet,  dasselb 
holzwerch  von  stundan  besehen,  vnd  mit  namen  aigentlich  beschreiben,  Tnd 
den  tag  darauff  es  ankhomen  verzaichen,  vnd  sein  vleissig  auffmerckhen  haben, 
damit  hierjnn  obberürtter  massen  gehalten  vnd  jn  bestimbten  dreyen  tagen 
zwischen  ermelten  Gesten  vnd  denen  hyejgen  Flötzern  khainerlay  khauff  oder 
Contract  gemacht  noch  gestatt,  sunder  alles  holtzwerch  wie  obsteet  verkhaufft, 
oder  bis  auff  den  vierdten  tag  vail  gehalten  werd,  Vnd  ob  solch  holtzwerch 
nach  vermügen  obberurter  Ordnung  Ee  verkhaufft  wurde,  Soll  der  Gast  alss- 
dann  lenger  zubeleiben  vnuerbunden  sein. 

Nach  verscheinung  der  dreyen  tag  soll  Vndter  Camrer  mit  fleis  besehen 
ob  daz  angesagt  auffgeschriben  hotzwerch  gar  oder  zum  tail  verkhaufft,  vnd 
souerer  darunder  khain  geuerlich  handlung  befindet,  Alssdan  verginnen  vnnd 
zugeben,  das  die  hyejgen  Flotzer,  dennen  sunst  jn  berürten  dreien  tagen 
zukbauffen  wie  obstett  verpoten  sein  soll,  das  vberpliben  holtzwerch  kauffen, 
vnd  an  sich  bringen  mögen,  doch  das  nit  mer  oder  ander  holtzwerch  als  vor- 
mala  angesagt,  auffgeschriben  vnnd  die  drey  tag  fayl  gehalten  worden,  dar- 
under vermischt  werde.  Ob  aber  solch  Vermischung  beschäch  das  Er  alssdann 
dasselb  holtzwerch  so  vnfer  das  auffgeschriben  fayl  gehalten  vnd  vberbliben 
holtzwerch  vermischt  zuhanden  gemainer  Statt  nem  vnnd  einzieche. 

Vnd  was  den  Flötzern  nach  verscheinung  dreyer  tag  von  holtzwerch 
zukauffen  vergont,  das  sollen  die  Flotzer  samentlich  khauffen  vnnd  vnnder 
sich  thailen. 


309 

Ob  sich  dan  begeh  das  Peckhen  oder  Pader  guet  zimmerbolts  zuuer- 
prennen  khauffen,  vnd  ain  anderer  Burger  dasselb  zu  notturfftigen  gepew  haben 
Tnd  bezallen  wolte,  so  soll  jme  dem  Burger  zu  furdrung  seines  gepew  der 
vorkauf  daran  vergont  Tod  zuegelassen  werden. 

Ob  auch  Vndter  Camrer  ainen  oder  mer  Flös  oder  ander  holtzwerch  das 
nit  angesagt  noch  auffgeschriben  wäre  pey  dem  wasser  finden  vnnd  dapey 
kbainen  yerkauffer  verbanden,  noch  wem  es  zugehörig  zuerkfindigen  sein 
wurde ,  80  soll  er  macht  haben  dasselb  holzwerch  zuhanden  gemainer  Statt 
zünemen. 

Es  soll  Vndter  Camrer  sein  vieissig  auffmercken  haben,  Ob  die  hyejgen 
Flötzer  vnderstünden  hinauff  nach  holtz  zuraisen,  oder  zuschicken,  oder  mit 
denen  Gesten  geselschafft  vnd  khauff  zu  machen,  dardurch  jnen  holtzwerch 
alherpracht,  vnd  zfigefuegt  werd,  auch  kain  verstand  das  die  Gest  solch 
holtzwerch  jn  den  dreyen  tagen,  dester  höher  jm  kauffgelt  halten,  vnd  dan 
den  Plötzen,  also  verhalten  vnd  zuereimen  weiten,  gemacht  werde,  das  solhs 
nit  gestatt  werde,  dan  das  alles  soll  jnen  den  hiejgen  Flötzern  an  mittl  ver- 
potten  sein,  vnd  welchen  man  als  einen  vbertretter  ditz  gepots  befindet,  des 
soll  darumb  an  leib  vnnd  guet  gestrafft  werden  Das  sag  ainer  dem  andern. 
Actum  Montags  den  ainundtzwaintzigisten  Februarij  Anno  etc.  xxx. 

Wien  Archiv  11/1531.  Dem  herrn  Burgermaister  zu  antwurtten  den 
18.  October  1531.  Lanndschafft  anschlag  belanngend. 

Lieber  herr  Burgermaister,  Nachdem  wir  vnnztheer  das  Gelt.'souil  in  die 
ansleg  der  zwelf  tawsent  gülden,  gefallen,  den  herrn  chamer  vnd  Kriegss 
rSten.  auf  paw  diser  stat  vnd  ander  notdurfft  geraicht  vnd  dargestregkht  darzue 
andersswo  aufpracht  haben,  Ist  vnns  von  Rö.  Kö.  Mt.  vnnsrem  aller  gnedigisten 
herrn  ain  beuelh  zuekumen,  daz  wir  derselben  jrre  Mt.  zalmaister  Veyten  von 
Waidenburg  ain  suma  geiz  zuestellen  sollen.  Demnach  vnser  begern.  das  jr 
der  von  Wienn  gepurunder  taill  in  bestimbten  anslag  der  XII"*  gülden  zusamen 
zuericbten  verordnen  wellen,  damit  wir  hochgedachter  Ku.  Mt.  beuelh  auch 
geleben  vnd  nachkumen  mugen,  wellig  wir  ew  alssdann  darumb  mit  gepurlicher 
quittung  versehen^  Actum  den  xviij  tag  Octobris.  anno  etc.  im  xixj". 

Gemainer  lanndtschafft 
verordent  einnemer. 

Wien  Archiv  il/t531.  Lanndtag  trinitatis  belanngendt.  Anno  31. 

Hoch  vnd  erwirdig  wolgeborn  gestrenng  edl  vesst  genedig  herrn,  eurn 
gnaden  ist  vnuerporgen,  das  wir  bisher  in  allen  vnd  yeden  anschlegen  vnnsern 
aufgelegten  vierdten  tail  bezalt,  vns  auch  sonnst  in  annder  weg  als  die  gehor- 
samen gehalten  haben.  Als  wir  dann  auch  konnfftigklich  willig  vnd  gern  thun 
weiten,  vnns  ist  aber  in  warhait  nit  möglich  solhen  vierdten  tail  furan  zuer- 
schwingen  aus  nachuolgenden  vrsachen. 

Erstlich,  welhermassen  wir  die  jar  her  durch  die  manigfaltigen  ausgab 
ersehepht,  auch  sonnst  durch  die  vngeraten  jar  vnd  erliten  Prunst  erarmet, 
desgleichen  durch  des  Türken  jüngsten  vberfai  mit  prannt,  morde,  raub,  vnd 
verherung  verderbt,  darzue  durch  Ku.  Mt.  vnd  des  reichs  selbst  Kriegsvoickh 
geplündert  belestigt,  vnd  also  in  ewig  verderben  gesezt  sein,  des  alles  tragen 
eur  gnaden  gut  wissen. 

Zum  anndem  ist  off'enwar  das  nit  allain  die  kauffmanshanndl  seyd  des 
Türken  anzug  damider  ligen  vnd  durch  seinen  vberfai  denen  khauffiewten  vil 
gross  vnd  raerklieh  schulden,  die  sy  selbst  hinderstellig  verlorn  sein  muessen, 
sonnder  vnns  wirdet  auch  auf  dem  lannd  durch  ettlich  lannd  richter  auch  ettli- 
eher  herrn  vnd  lanndlewt  phleger  vnd  vnnderthonen  der  bürgerlich  gewerb  gar 
entzogen.  Also  das  dieselben  den  getraid,  viech,  schmalz,  khaess,  huener,  aer 
vnd  annderst  allenthalb  vmb  sich  aufkauffen  selbst  widerumb  verkauffen  vnd 


310 

ir  practic  machen,  dis  ausserhalb  ires  willen  Tnd  wissen  der  arm  pawersman 
weder  den  Ynosem  noch  anndem  nichts  Terkaoffen  dörff,  wo  es  aber  beschiecht, 
so  werden  den  ynnsem  solch  waar  genomen  das  wir  also  nit  allain  des  bürger- 
lichen gewerbs  entsezt  sein  muesseo,  sonnder  auch  vnnser  selbst  leibs  naning 
nit  gehaben  mögen «  nur  allain  wir  bezalen  die  drey  oder  viermal  tewrer  als 
Yormals  bescheen. 

Zum  dritten  haben  wir  die  von  klainen  stetn  mermals  angezaigt,  was 
anzal  flekhn  aus  rnnserm  mitleiden  gezogen,  vnd  nichtsdestweniger  die  steur 
vnd  anschleg  auf  vnns  beliben  sein. 

Zum  vierdten  sein  Eurn  gnaden  vnd  vnns  der  auslennder  ansleg  vnd  Steuer, 
zu  gleichem  tail  zuegelassen,  aber  vnns  bisber  von  eurn  gnaden  vorgehalten 
vnd  nit  eruolget. 

Zum  funfiten  haben  elwomer  aus  eurn  gnaden  mittl  nur  vil  guIU  an  sich 
bracht,  daruon  vormals  kbain  mitleiden  getragen,  ist  vnd  wirdet  dardurch  vonser 
vierdter  tail  von  tag  zu  tag  gemeret  Wie  dann  auch  cur  gnaden  neulicher  zeit  die 
briesterschafft  mit  iren  gullt  zu  sich  gezogen  haben,  dardurch  dann  vnnser  vierdter 
tail  destheher  erwechst,  sambt  dem  das  eur  gnaden  in  vebung  sein  die  phann- 
schaffter  gleicher  weyss  zu  sich  zubringen,  oder  villeicht  nun  bescheen  ist, 
dardurch  abjermals  vnnser  vierdter  tail  erhocht  wurde. 

Zum  sechsten,  wo  gleich  obberurten  vrsachen  vnd  beschwarde,  gar  khaine 
voraugen  wäre,  wie  sy  dan  laider  war  sein  vnd  nit  mögen  vernaint  werden,  so  ist 
doch  oiTenwar  an  tag  was  grossen  gepede  vnd  beuesstung  der  stat  vnd  mauer  vns 
diso  zeit  auferlegt  wirdet,  das  vns  in  warhait  solch  gepew  vnd  beuesstung  allain 
zuerschwin^en  gantz  vnmoglich,  geswigen,  das  wir  annder  mer  purden  auf  vnns 
laden  oder  ertragen  sollen  wie  eur  gnaden  selbst  vnd  meniklich  abnemen  mögen. 

Ynd  so  dann  stet  vnd  markht,  wie  vor  äugen  von  tag  zu  tag  nur  abnemen, 
vnns  die  bürgerlichen  gewerb  vnd  narung  entzogen,  vnd  die  aufgab,  wie  obstet, 
täglich  nur  höher  steigen  wil,  haben  eur  gnaden  selbst  zuerwegen,  das  vnns 
solch  purde  zuschw&r,  vnd  vnns  weyter  vntreglich  ist  vnd  auf  das  alles  jst 
vnnser  vnndertenig  hochvleissig  bittn  eur  gnaden  wellen  gnedig  einse- 
hung thun,  damit  oberzelt  vnnser  beschwarde  abgestelt,  vnd  wir  an  dem 
bürgerlichen  gwerb,  darauf  wir  doch  gewidmet,  vnd  den  bisher  verstewern  haben 
muessen  nit  verhindert  noch  anndem  vergönnt  sonnder  fursehung  gethan  werde, 
damit  wir  bey  vnd  neben  eurn  gnaden  beleiben,  vnd  wie  bisher  mit  den  anslegen 
nit  beschwfirt  noch  gedrungen  werden  vber  obangezaigt  vnnser  warhafft  erliten 
augenscheinigen  abfal  verderben  vnd  beschwarde,  die  vorig  pärd,  so  vnns  aus 
erzeltn  vrsachen  vnuermöglicb ,  zutragen  oder  zugedulden  sonnder  in  denen 
anslegen  das  so  vnns  diser  zeit  vermdglich  genomen  vnd  wir  durch  vilermelt 
vnnser  verderben,  von  eurn  gnaden  nit  abgesonndert  werden,  das  wellen  wir 
in  aller  vnndertenigen  gehorsamen  vnd  willigen  dienstparkhait  leibs  vnd  guts 
zuuerdienen  allzeit  geflissen  sein. 

E.  6. 

vnndertenig 

Die  von  stetn  vnd  markben 
der  Erzherzogthnmb  Öster- 
reich vnnder  der  Enns  yez 
alhle  zu  Wienn  in  dem  lannd- 
tag  Trinitatis  versamlt. 


Hochwirdiger  Fürst  erwirdig  wolgebom  gestrenng  edl  vest  genadig  vnd 
gvnnstig  hern  ainer  ersamen  lannndschafft  der  dreien  stände  des  Erzherzog- 
thumbs  Osterreich  vnnder  der  Enns,  Wir  die  von  Steten  vnd  Markhten  angc- 
zaigtes  Erzherzogthumb ,  als  der  vierde  Stande  zaigen,  Eurn  genaden  vnd 
gunst  in  aller  pesten  vnd  fruntlichisten  an,  als  weylannd.  Der  Allerdurch- 
leuchtigist.  Grossmachtigist  Fürst  vnd  herr  herr  Maximilian  Römischer  Khaiserr 


311 

jn  seineo  langwcrenden  venedigisehen  khrieg,  allen  seinen  funff  Erblannden 
gegen  der  grossen  vnd  Merklichen  hilff  so  seiner  khay.  Mt.  von  ernennten 
Lannden  beschehen,  allergenadigist  zuegeben  vnd  bewilliget  alle  Stewr  vnd 
anschleg  so  von  Auslendischn  Fürsten  vnd  Prelatn  gegeben  werde  in  khunfftig 
Zeit  bey  den  LanndschaflFtn  in  gleiche  austailung  aller  stände  allergenadigist 
volgen  zelassen  auch  weihen  seiner  khay.  Mt.  genadigistens  zuesagen,  vnd 
bewilligen  alle  Lannde  gehaft  vnd  verfaren  solichen  geniess  endphanngen  sich 
noch  nicht  dauon  dringen  lassen,  vnd  so  wir  die  von  Steten  vnd  Miirkhten  vber 
menigen  vnnser  anruefTen,  vnd  guetlich  ersuecben,  auch  vber  E.  Gnaden  vnd 
gunst  menigueltig  vertrost  vnd  khainer  Raitung,  damit  wir  soliches  endphanngs 
wissen  endtphangen»  noch  auch  bezallung  erlangen  mögen,  svnnder  je  vnd 
albeg  vnnser  geburenden  vierden  tail  in  den  Anscblegen  damit  vnnserhalb  khain 
zerrutung  in  ainer  Ersamen  Lanndschafft  gemacht  wurde  williklichn  bezalt,  vnd 
so  aber  Stet  vnd  Markht,  auch  sonnderlichn  die  Stat  Wienn,  durch  den  grans- 
samen  veint  des  Cristenlichn  Bluets  des  Turkhen  so  hoch  verderbt,  emordert 
vnnser  leste  not  solich  vnnsern  vierden  geburenden  tail  aus  angezaigten  der  aus« 
lendischen  Fürsten  vnd  Prellaten  Stcuren  vnd  anschlegen  zueruorderen  uufs 
hobest  bitende  F.  gnaden  vnd  gunst  welln  bei  Eurm  einnemerm  verordnen  damit 
vns  solicbs  bezalt  werden,  dan  vnns  des  verrer  zuendtpern  gannz  vnmoglichen. 

In  anndem  genadig  vnd  gunstig  herrn  ist  F.  G.  in  euren  Namen  der  Gült 
einlegen  das  so  F.  G.  in  dem  Turkhnzug  verprent  vnd  verödet,  gemassiget  dan 
nicht  so  noch  diser  zeit  im  wesen  von  gulten  eingeleget  vor  äugen ,  wie  dan 
soliches  durch  F.  G.  vnd  gunst  gcsanten  zu  Insprukh  der  anndem  lande  aus- 
schussen  vnd  verrer  von  Khu.  Mt.  furtragen  vnd  für  gut  angesehen,  deshalben 
auch  vnnser  Ausschuss  und  gesannten  die  mangl  vnd  abbruch  bey  Stetn  vnd 
Markhtn  durch  den  turkhn  beschehen  wermeldet  vnd  geleichmass  furtragen 
wellen  send  die  durch  F.  G.  vnd  gounst  mit  diser  Vertröstung  abgewendet  damit 
Khu.  Mt.  khain  zerutung  oder  vnainigkhait  bey  disem  Lannde  Spyretten  F.  G. 
vnd  gunst  weiten  in  disem  Lanndtag  so  in  irem  vierdtail  der  anschleg  dermassen 
Ringern  vnd  endtheben,  dass  sie  khainer  vereren  besch warung  vrsach  haben 
Mochten,  daran  sich  dan  dieselbn  vnnser  gesanntten  dizmals  ersettigen  lassen. 

Genadig  vnd  gunstig  herrn  vnd  so  dan  offenlichen  vor  äugen  das  bey  der 
Stat  Wienn  ausserhalb  aller  verderbung  vnd  plunderung  so  von  den  Lannz- 
khnechten  in  vnd  nach  der  belegerung  beschehen,  alain  in  den  vorstettn,  acht 
hundert  vierunddreyssig  Burgers  heuser  verbrent  vnd    abgebrochen,  ausser- 
halb der  so  jnerhalb  der  Maum  zu  Rehen  vnd  standen  zu  dem  Sturm  Nider- 
gerissen  vnd  diser  zeit  über  Syben  hundert  Burgershewser  nicht  zu  Wienn 
vor  äugen  das  annder  alles   grosser  weiter  Closter  PrelatenhofT  vnd  annder 
behausung  der  menigs  grosser  dan  zehen  oder  zwainzig  Burgershewser  weite 
begriffen  dan  auch  Salzburgerhof  wol  zwo  gassen  darein  Burgersheuser  gebaut 
möchte  werden  das  alles  inerhalb  der  Statmaur  vnd  durch  die  burgerschafft 
verhut  vnd   vbertragen    muess    werden  inenheltet,   die    vnd   annder    vrsachn 
dauon  zelanng  zuschreiben  die  Stat  Wienn  belestiget   das  sie  in  vorigen   an- 
schlag  verrer  Nicht  sich   einlassen  khomen   oder  mögen.  Was  aber  von   der 
anndern  Stet  einkomen  durch  dem  Turkhn   enzogen  als  das  gannz  pirig  von 
wienn  geen  Baden  auch  das  herdeshalb  vnd  jenhalb  der  Thuenaw  sambt  denen 
Flekhen  so  noch  vor  des  Turkhen  anzug  in  anndere  herschafft  gezogen  sehen 
F.  Gn.  und  gunst  solches  alles  vor  äugen  darzue  wiewoll  derselben  klain  StSttl 
vnd  Märckhten  in  Khn.  Mt.  vrbar  vnd  dass  viczthumbambt  einzogen  sein,  NSmb- 
lieh,  Drosenndorf  Auschaw  Hadersdorff,  Hebersdorff,  Wuldersdorff  Zisstensdorff, 
Sannd  Pöllten,  Herzogburg,  Thiernnstain  der  Cruchau,  daneben  als  verhannden 
vnd  der  Sag  in  dass  wertra  auch  selber  daran  Enntzogen  werden  Nichtsweniger 
jst  er  im  denselben  klainen  Stettl  vnd  MSrchtn  jr  gebuerunder  tail  neben  denen 
von  wienn  jn  allen  anslegen  vber  vier  vnd  zwainzig  Jar  erstatt  vnd  gegeben  vnd 
die  obangezaigten  fleckht  all  vberugen  müssen  so  sein  jnn  verschynner  des  Turkhn 
vberfall    jm  grundt   verderbt   vnd    verhört   worden  Paden,    Gumpolskirchen, 
Medling,  Pettersdorff,  zum  tail  auch  Closter  Newnburg,  vnd  auch  annder  mer 


312 

stfittl  als  Prukh,  Hainburg  vnd  Laa  die  durch  Lanndsknecht,  Beham  vnd 
Marhern  grossen  schaden  erlitten  deshalben  die  klain  Stet  ynd  Marckh  jrem 
stanndt  gleich  so  weil  als  die  von  Wienn  weitter  nicht  vertretteo  muegen 
verrer  befunden.  F.  6n.  vnd  gunst  das  die  Stat  Wienn  Nach  dem  klaglichen 
abganng  khonig  Ludwigs  von  Hungern  ain  Tausent  khnecht  aufgenomen  drew 
Manat  lang  zu  Presburg  versoldet  in  Zwelf  Tausent  gülden  bezallt  dauon  ain 
Ersame  Lafidschafft  Nie  khain  phenig  zu  Stewer  geben  sambt  dem  das  sie 
im  doch  mit  vorwissen  Rö.  Ku.  Mi  auf  die  schut  vmb  die  vorstet  ob  Achzehen 
Tausend  gülden  verpaut  derhalben  inen  auch  Niemant  zuhilf  khoroen  wasmassen 
aber  die  Stet  in  gemain  durch  auslendisch  khauffleut  vnd  Prelatenhoff  ver- 
derbt ist  alles  so  klar  als  die  Mitagtg  Sonn  an  himel  vor  äugen  dem  alln 
nach  ist  vnnser  hoch  vnd  vleissig  ansynnen  F.  6.  vnd  gunst  welln  inhalt  eurer 
zu  Inssprukh  gethonnen  Vertröstung,  die  mftssigung  in  dem  vierden  tail  der 
anschleg  in  gleiche  Bürde  massigen  vnd  die  alten  vnd  gegenwurtigen  auch 
zuekhunfftigen  gult  von  auslendischen  Fürsten  vnd  preisten  auch  all  annder 
New  einleg  so  vormals  in  anschlegen  nicht  gewesen  bezalln  vnd  zuesteen  lassen 
wellen  wir  in  geleicher  purde  neben  vnd  mit  F.  6.  vnd  gunst  Steen,  hebn 
vnd  legen  auch  in  allen  Noten  getreulichn  zu  F.  G.  vnd  gunst  sezen  vnd 
verhelffn  aines  yeglichn  veint  zuerwem  damit  wir  Ro.  Khu.  Mt.  als  vnnserm 
allergenadigisten  herrn  vnd  Lanndsfursten  vnd  sein  Mt.  bey  vnns  beleiben 
mogn  des  vnnser  veint  Nicht  vnpillichn  ainen  erstrekhn  endphahn  des  wir 
auch  vnnser  vmb  F.  G.  vnd  gunst  sambt  der  pillikhait  willig  zuuerdiennen 
erbietn. 


Wir  sein  von  wegen  der  Closterfrawen  zweier  Clöster,  zu  sand  Maria 
Magdeleui  vnd  zu  sannd  Nicla,  welche  vor  vnnser  Stat  Wienn  gelegen 
vnd  nun  verprenndt  vnnd  abgeprochen  sein,  vnnderthenigclist  ersucht  worden, 
dass  wir  hemelten  Closterfrawen,  die  in  ernennten  beden  Clösternn  gewessen 
das  haws  genannt  zu  sannd  Nicla  in  der  Singerstrass  in  vnser  Stat  Wienn 
gelegen  y  geruchen  zu  jrer  wonnung,  aufennthallt  vnd  gotsdinst  einzugeben. 
Daneben  haben  wir  auch  bericht  emphangen,  wie  dasselb  haus  vorhin  der 
Closterfrawen  zu  sannd  Nicla  gewessen,  vnd  welch  gestallt  es  von  jnen  durch 
unnser  voruordern  angenomen  vnnd  weiter  Verordnung  damit  bescheen  ist 
denselben  endricht  wir  euch  hiebe j  auch  zueschikhen.  Darauf  wir  vnns,  aus 
beweglichen  vrsachen  entslossen  vnd  bewilligt  haben,  dass  wir  ermellten 
Closterfrawen  beider  obernennter  Clöster,  das  haus  zu  sand  Nicla  obberurt 
zuezestellen  vnnd  einzugeben,  doch  das  die  50  gülden,  die  den  Closterfrawen 
zu  sannd  Nicla  von  vnd  aus  vnnsern  Saltzsoden  zu  Gmunden  jerlichen  sein 
verschriben  vnd  gegeben  worden  abseien.  Demselben  nach  beuelhen  wir 
auch  ernnstlich,  dass  jr  merbemellt  haws  zu  sand  Nicla  in  der  Singerstrass, 
obangezaigten  Closterfrawen  von  sand  Nicla  vnd  von  sand  Maria  Magdalene, 
an  vnnser  stat  eingebet  zuestellen  vnd  überantwortet,  darumben  vnd  darüber 
notturfftig  brief  vnd  verschreibung  verfertiget,  vnnd  doch  einsehen  habet  mit 
gueter  Ordnung,  das  sy  den  Gotsdinst  vleissig  obligen  vnd  jren  Regeinn  nit 
weniger  als  in  dem  vorigen  Clösternn  aufwarthen  vnd  die  hallten  wie  sich 
geburt,  Wir  beuelhen  auch  das  jr  von  den  Closterfrawen  des  Closters  zu  sand 
Nicla  die  verschreibung,  so  sy  obbestimbter  50  gülden  haben  von  weilend 
vnnsernn  voruordern  haben,  eruordert  vnd  zu  unnsern  banden  emphaheui  Auch 
bei  unsern  Ambten  zu  Gmunden  nun  hinfur  dieselbigen  50  gülden  den  hemelten 
Closterfrawen  zuraichen  abschaffet  In  dem  allen  beschiht  unser  ernstlich 
mainung.  Geben  Studgart  18.  September  xxxj. 

Nider  Österreich.  Regirung  und  Camer. 

Copey. 

(Fortsetzung  folgt.) 


313 


V.  „Historischer  Atlas."* 

■eekenstaller^s  Vrlsing;eiisia  in  Iftnehen. 

(Fortsetzung.) 

Bd.  294.  ^Chronik  1566'^.  —  Zeitung  aus  Speier  1599  (Festmahl)  —  Copia 
scripti  Bremensis  dlsseminati  de  Principe  Ernesti  (interessante  Geheimberichte 
über  den  Bisehof  Ernst)  —  2  Hefte  zur  Geschichte  der  sectischen  Bewegung  in 
Österreich  —  Circular  des  Bischofs  von  Regensburg  gegen  das  Concubinat  der 
Geistlichkeit  —  Verhör  des  Peldobristen  von  Erlach  wegen  gewisser  Reden 
gegen  Bischof  Ernst  —  Schulden wesen  des  Bischofs  (interessante  Berichte  der 
Unterhändler)  —  Diensianerbieten  des  Alchimisten  Joseph  Inspruckher  „dictus 
exchirurgicus**  —  ^Relatio  quinquennalis ,  Juli  1591,  Marcus  Bragadinus,  ein 
Goldtmacher  zu  München  enthaubtet''.  —  Bruchstuck  eines  Studententage- 
buches (c.  1600,  von  Ingolstadt?)  —  Überschlag  der  Haushaltung  des  Domstiftes 
Freising  (Einnahmen  20.500  fl.  -  Ausgaben  22.657  fl.)  c.  1600. 

Bd.  295.  „Chronik  1618^.  —  Extracte  und  Acten  zur  Geschichte  der 
Familie  des  Bischofs  Veit  Adam  —  Zeitungen  aus  dem  Elsass  1618  —  25  — 
„Memorial  was  beim  König  von  Schweden  zu  handeln**  1633  mit  verschiedenen 
Knegsaeten,  den  Verzeichnissen  der  Einquartierungen  in  Freising  und  der 
Gefangenen  aus  der  Schwedenzeit.  —  Attenta  quorundam  Religiosorum  contra 
S.  Petri  Ecdesiae  Rectorem  saecularem. 

Bd.  296.  „Chronik  1652**.  —  Literarische  und  andere  Notizen  (theils  von 
Hoheneicher),  und  Acten  far  Albr.  Sigmund,  namentlich  über  dessen  Differenzen 
mit  dem  Domcapitel. 

Bd.  297.  „Chronik  1670*.  —  Acten,  röm.  Correspondenz  und  vornehmlich 
grauamina  —  1695. 

Bd.  298.  „Chronik  1695**.  —  Itinerar  des  Bischofs  Johann  Franz  (neue 
Zusammenstellung)  —  Briefe  und  Acten  zur  Geschichte  des  spanischen  Erb- 
folgekrieges in  Baiern  —  Testament  der  Herzogin  Mauritia  Febronea. 

Bd.  299.  „Chronik  1727**.  —  Ohne  besonderes  Interesse. 

Bd.  300.  „Chronik  1733** — Kriegsacten  über  den  österr.  Erbfolgekrieg — 
Eigenhändiger  Brief  K.  Karl's  VH.  über  den  Tod  seiner  Tochter  —  Verschie- 
dene Correspondenzen  und  Berichte  aus  dem  Hoflager  zu  Frankfurt. 

Bd.  301—2.  „Chronik  1744**.  —  Meist  französ.  -  belgische  Correspon- 
denzen. 

Bd.  303.  „Chronik  1745**.  —  Kriegs-  und  polit.  -  diplomat.  Berichte  — 
Descriptio  incendii  Monacensis  1750,  in  latein.  Distichen  —  Briefe  über  geheime 
Familienverhältnisse  von  und  an  Joh.  Theodor. 

Bd.  304.  „Chronik  1751**.  —  Brief  aus  Lissabon  über  den  Untergang  der 
Stadt  1755  —  Politische  und  Kriegsberichte. 

Bd.  305—6.  „Chronik  1757**.  —  Meist  kirchliche  Acten;  in  305  auch 
Briefe  der  kurfürstlichen  Familie. 

Bd.  307.  „Chronik  1763**.  —  Entwurf  der  Erträgnisse  des  Bisthums  -- 
Nachrichten  über  die  J.  1777—78  in  Baiern  —  Notizen  und  Acten  zur  Ge- 
schichte der  Illuminaten  in  Baiern  —  Bericht  nach  Regensburg,  1 789, 
über  das  päpstliche  Monatrecht  in  Baiern. 

Bd.  308.    „Chronik  1790**.  —  Pläne  und  Projecte   zur  Aufrichtung    des 
Hoehstiftes  (Wirthschafts-Scholdentilgungs-  u.  s.  w.  Entwürfe).  An  der  Thüre 

16  *• 


314 

des  Yerfalles  bildet  dies  eioen  angemessenen  Schlussstein;  12  Jahre  sp&ter 
hörte  Freising  als  Bisthum  auf  zu  bestehen! 

Ge  schlechterb  uch. 

Bd.  476.  Verzeichniss  und  genealogische  Beschreibung  bair.  Adelsfiami- 
lien.  Aus  dem  16.  —  17.  Jahrb. 

Hofftmter  des  Bisihums  s.  Beamte. 

Hollenburg.  Nieder-Österreich  bei  Gottweib. 

1434.  Chunr.  Puecher  und  Sigm.  Seeber,  Bürger  zu  Hollenburg,  compro- 
mittiren  wegen  eines  strittigen  Weingartens  zu  einem  ewigen  Lichte  auf 
6  Männer,  sammt  deren  Ausspruch.  (CCLXV,  190.) 

1495.  Des  Gabriel  Cholbman,  Pfleger  zu  Hollenburg,  Jahresrechnung  über 
die  Herrschaft.  (Or.  CXLl,  1.) 

1496.  Das  Capitel  von  St.  Veit  zu  Freisiog  verleiht  %  Weingarten  „am 
pluemperg^  zu  HoUenburg  der  Barbara  Zechetner  y.  Mautern  und  dem  Merleio 
pawngartner  v.  Stollhofen.  (CCCCVUI.) 

1521.  Schreiben  des  Seb.  Kreidhueber  über  die  Herrschaft  Hollenburg. 
(Or.  CXCVn.  109.) 

1531.  Verzeichniss  der  Burgrechte  und  Dienste,  die  nach  Weissenkirehen 
in  den  Freising.  Hof  abgeliefert  werden.  (Or.  CXLU,  127.) 

1546.  Rechnung  des  Empfanges  an  Gülten  von  Weingärten  durch  das 
Capitel  von  St.  Veit  zu  Freising.  (CDVHI.) 

1547 — 57.  10  Urkunden  über  Verleihungen  von  Weingärten  zu  Hollenburg 
durch  das  Capitel  von  Set.  Veit  zu  Freising.  (CD VIII.) 

1565.  Des  Georg  Khrautwadl,  hollenburg.  und  weissenkircher  Weinpropstes 
Rechnungslegung.  (Or.  CCLXII,  239.) 

1565.  „Vermerckht  die  Posten^  die  in  obiger  Rechnung  „nit  passierlich 
seien"".  (Ibid.  201.) 

1567.  Rechnung  des  Job.  Negers,  Weinpropstes  in  Hollenburg.  (Ibid.  207.) 

1568.  Instruction  für  den  Freising.  Baumeister  Sigm.  Pauls,  als  Weinpropst 
nach  Hollenburg  und  Weissenkirehen.  (Ibid.  269.) 

1570.  Das  Capitel  von  Set.  Veit  in  Freising  ermächtigt  den  Job.  Scherr, 
seine    Gülten  und  Gaben  in  Hollenburg  einzutreiben.  (CDVHI.) 

1580.  Bericht  des  H.  Ulr.  v.  Wembding,  Pflegers  von  Hollenburg,  über  den 
Zustand  der  Weingärten  daselbst  und  seine  Massnahmen  für  das  kommende 
Lesen.  (Or.  CLXXIX,  529.) 

1581.  2  Berichte  desselben  über  Transport  und  Zölle  des  Weins  und  über 
den  Zustand  der  hollenburg.  Weingärten.  (Ibid.  563  und  531.) 

1590.  Bodenschreiberregister  der  Pflege  Hollenburg  (die  Weingärtenzinse 
liegen  in  genannten  46  Orten  am  rechten  und  linken  Ufer).  (Or.  CCLXV,  275.) 

1599.  Instruction  für  die  Freising.  Herrschaftscommissäre  für  Hollenburg 
(und  Weissenkirehen).  (Or.  XHI,  139.) 

1599.  Bericht  derselben.  (Or.  ibid.  155.) 

1599.  Memoriale  für  den  Freising.  Lesmeister  zu  Freindorf,  Ollern  und 
Weinzierl.  (Or.  CLXXIX,  735.) 

1609.  Instruction  des  Domcapitels  (von  Set.  Veit  zu  Freising)  für  den 
Dompropst  Wilh.  v.  Königsfeld  als  Commissär  für  Visitation  der  Unterthanen  in 
Kaumberg,  Hollenburg  und  Ebersdorf.  (XIII,  400.) 

1620.  Weinlesebericht  des  hollenburg.  Weinpropstes  Mich.  Christi.  (Or. 
CLXXX.) 

1626.  Bestallung  und  Revers  des  Rudolf  Laglberger  als  Pflegers  von 
Hollenburg.  (CXLII,  157.) 

1648.  Instruction  für  Kasp.  Sedlmair  als  Lesmeister  nach  Hollenburg. 
(Or.  XIX,  521.) 


315 

1648.  Bericht  desselben  €ber  Roflenbnrg,  Grinern^  n.  s.  w.  (Or.  CLXXXT.) 

1652.  Bischof  Albr.  Sigmund  belehnt  den  Christ.  Ehrenreich  von  Per?ang, 
Hauptmann  eu  Hollenburg^  mit  dem  Site  lludolfsberg  eu  Wagram.  (XXII,  23.) 

1664.  Die  n.  ö.  Landschaft  bezeugt  dass  Bischof  Albr.  Sigmund  das 
duplirte  Zapfenmass  und  den  Tftz  von  Hollenburg»  Wagram  und  Ried  gekauft 
habe.  (CCLXII.) 

1668.  Bericht  des  Pfirrers  6.  Socznagl  von  Tryckhberg  fiber  seine  Pfarre 
Hollenbnrg  und  Beilage  den  Pfarrbestand  betr.  (Pfarracten.) 

1681.  Instruction  für  den  Freising.  Weinpropst  bezüglich  der  Lese  in 
Hollenburg  und  Weissenkirchen.  (Gr.  CXLII,  169.) 

1695.  Die  n.  ö.  Landschaft  bestätigt,  dass  Bischof  Joseph  Clemens  das 
Drittel  Landsteuer  bei  Rudolfsberg  um  18  fl.  15  pf.  bei  den  übrigen  Gütern  um 
11  fl.  10  pf.  gekauft  habe.  (CCLXIL) 

1695.  Dieselbe  bestätigt,  dass  Bischof  Jos.  Clemens  die  Landsteuer  und 
doppelte  Gült  von  Hollenburg  um  3096  fl.  4  /J.  15  pf.  gekauft  habe.  (Ibid.) 

1698.  Bestallung  des  Albr.  Jos.  Stieller  von  Roseneckh  als  Hauptmann 
von  Hollenburg.  (CXXVHL) 

1722.  Bestallung  des  Max  Oswald  Stieller  als  ebensolchen.  (Ibid.) 

1743.  Bestallung  des  J.  F.  D.  J.  J.  Baron  v.  Pembler  auf  Stepperg  als 
Hauptmann  von  Hollenburg.  (Or.  CCLXHI,  363.) 

1745.  Acten  die  Rückstände  Hollenburg's  an  die  n.  ö.  Landschaft  (von 
1706 — 43,  14,587  fl.  6  kr.)  betr.,  derentwegen  man  Geld  aufnehmen  oder  das 
Gut  verkaufen  solle.  (Or.  CCLXV,  367.) 

Ilmmünster,  Collegiatstift  d.  h.  Arfatius. 
Bd.  58.  «Praepositi«'  dieses  Stiftes  von  1157—1719. 

Inching  oder  Innichen»  Tirols  PusterthaL 

A.  Collegiatstift  des  h.  Candidus. 
Bd.  58.  „Praepositi**. 

Bd.  478.  Reihe  der  Decane  u.  a.  m. 

B.  Herrschaft. 

1275.  Vergleich  Bischof  Konrad's  U.  mit  dem  Grafen  Albr.  v.  Görtz  über 
die  Heirathen  der  beiderseitigen  Unfreien.  (260.) 

1276.  E.  Bischof  von  Trient  anerkennt  das  PrSsentationsrecht  auf  die 
Kirche   in  Cheler.  (Ibid.) 

1297.  Otto  V.  Montparis  gibt  die  Frau  Geute,  des  Winthers  (?)  von  Pourch- 
stal  Hausfrau,  an  Freising  und  entsagt  allen  Ansprüchen  auf  sie  oder  ihre 
Erben.  (Ibid.) 

1374.  Compromiss  Bischof  Pauls  und  Graf  Meinh.  v.  Gorz  auf  Pfalzgraf 
Friedrich  wegen  Innichen  und  Haberberg.  (9,  15.) 

1506.  Rescr.  des  Regiments  von  Innsbruck  gegen  die  Zollbefreiung  des 
bischöflichen  Etschweins.  (10.  21.) 

1512.  Weinzinsbeschreibung  an  der  Etsch  durch  den  Weinpropst  Lienhard 
Werner.  (Or.  197,  47.) 

1519.  „Auszug  des  Wasserpvechs  am  vagen  zS  Gries,  der  zins  vnd 
zehent^  u.  s.  w.  durch  den  „Wasserschreyber*'  Heinr.  Glanntz.  (Or.  kleine 
Serie  4  99.1 

1530—90.  Renner  über  die  Steuern  in  Tirol  laut  Urbarien.  (Or.  t»7,  117.) 

1584.  Bestallung  des  G.  Riedtmaier  zum  tirol.  Weinpropst  u.  s.  w.  (Or. 
197,  596.) 

1584-87.  Einnahmen  auf  der  Herrschaft  Puching  (1224  fl.,  im  J.  1586 
49  fl.  12*74  P^>  im  J.  1587  gar  nichts.  (12,  300.) 

1595.  „Yrbar  Puech  an  die  Ötsch**  von  Weinpropst  E.  Wöstiner.  (Or.  kl. 
Serie,  1.) 


316 

1597.  „Pürgische  Vrbari  de  Anno  iSOT«"  flir  die  Güter  im  Inntbtl,  Wild- 
thal, an  der  Etsch,  au  Griess  und  Inehing.  (Or.  kleine  Serie,  4,  56.) 

1603.  Bericht  des  „Genneral  Einnemer^  Abrah.  Geizkhofler  über  die 
Steuern  der  Freising.  Güter  in  Tirol.  (Or.  13,  231.) 

1605.  Mautbfreiheit  für  die  Freising.  Etschweine.  (242.) 

1612.  Dessgleichen.  (Ibid.) 

1625.  Instruction  für  den  Weinpropst  an  die  Etsch,  H.  6.  Lauginger.  (181.) 

1625.  Bericht  desselben.  (Or.  15,  331.) 

1632.  Schreiben  des  Bischof  Veit  Adam  an  den  Pfleger  von  Inehing  wegen 
der  Zebentablösung  durch  das  dortige  Capitei  und  Getreiderückstände.  (205, 
423.) 

1658.  Auszug  aus  der  pusterthaler  Waldordnung,  insoferne  sie  auf  loehiDg 
anwendbar.  (Ibid.  427.) 

1700.  Bestallung  des  J.  B.  Wamersey  als  Pfleger  von  Inehing.  (128.) 

1724.  Bestallung  des  J.  A.  Eysamkh  v.  Marienfels.  (Ibid.) 

1735.  Bestallung  des  J.  Tschusy.  (Or.  ibid.  447.) 

1781  —  82.  Specificirung  der  Einkünfte  der  Herrschaft.  (EinDabmen 
3056  fl.  14%  kr.  —  Ausgaben  1079  fl.  51  kr.  —  Best  1976  fl.  23%  kr.) 
(Or.  ibid.  435.) 

Ingolstadt. 

Bd.  Signatur  „Chron.  11.^  Querelae  uniYersitatis  Anglipolitanae  contra 
Doctorem  Herbipolensem  de  Ickstadt  (in  latein.  Distichen);  hierbei  auch  das 
Bechtfertigungsschreiben. 

Jesuiten. 

Bd.  59.  Massime  particolari  della  Compagnia  di  Gesii  (sehr  interessante 
Betrachtung  mit  noch  anderen  Stucken). 

Bd.  293.  Etliche  Stücke,  das  erste  Auftreten  der  Jesuiten  in  Baiern 
betreffend. 

Zerstreute  Acten  über  die  Jesuiten  finden  sich  in  den  GeschichtsbSnden, 
namentlich  von  Bischof  Ernst,  1566—1612. 

St.  Johann  in  Freising. 

Bd.  58.  Beibe  der  Pröpste  yon  1315—1719. 

Bd.  122 — 25.  4  Bände  Copien  von  Stiftungen,  Bechnungen  u.  s.  w.  rom 
18.  Jahrh.  —  1802. 

Bd.  167.  Inventar  der  Custorei  von  1783,  Bechnungen  und  Stiftsregister. 
Bd.  273—76.  4  Bände  Bechnungen  von  1783—1803. 
Bd.  409.  Stiftsregister,  1.  Hälfte  des  18.  Jahrh. 

Isen,  Collegiatstift  des  H.  Zeno. 

Bd.  58.  Beibe  der  Propste. 

Bd.  126.  Historische  Notizen  und  Excerpte. 

Bd.  408.  Pröpste  in  Isen. 

Kastenamt 
Bd.  1^1—2.  Urbar  und  Stiftsregister  von  1619  und  1652. 

Kelleramt. 

Bd.  82.  Begistrum  in  officium  cellariae  von  1446, 1458^  1459  und  1535. 

Bd.  164.  Weinrechnung  von  1534. 

Bd.  203.  Weinregister  vom  11.  Juli  —  16.  December  1620. 


317 

Kirehengesehichte  Freisingt. 

Wisheu  Collect.  I^  p.  190 — 297,  Freising.  Rirchengeschicbte. 
Ibid.  II.  Zur  Religionsgeschichte  Freisings. 

Bd.  195.  Renim  ecclesiasticanim  discussio  et  deliberatio  ab  ohitu  .    .    . 
ducis  Alberti  Bawariae  ...  ab  Anno  1580  u.  a.  1S83. 

Klerus. 

Bd.  144 — 54. 11  BSnde,  Status  des  Klerus. 
Bd.  155 — 58.  4  Bände,  Ordo  alphaheticus  Cleri. 
Beide  von  ganz  neuer  Anlage. 

Kriegsacten. 

Bd.  64.  Verschiedene  Acten  aus  den  Franzosenkriegen. 
Bd.  127.  „Khriegs-Raittung  von  1648—51.« 

Zerstreut  ferner  in  Bd.  Signatur  „Chron.  II.«  und  in  den  Geschichtsbftnden 
der  einschlägigen  Bischöfe. 

Laak  oder  Bischofslaak  in  Krain. 

1278.  Urfehde  des  Wolfger  von  Reifenbercb  an  Freising  wegen  erlittener 
Gefangenschaa  (260.) 

1291.  Schiedspruch  des  Bischofs  Enicho  zwischen  Gerlob  von  Grati  und 
dem  Ulf.  von  Waldenbereh,  dessen  Sohn  Germann  und  Ruger  und  liforchlin, 
des  Gerloh  Neffen.  (260.) 

1293.  Vergleich  des  Grafen  Albrecht  von  Gorti  mit  Freising  fiber  die 
Tbeilung  der  Kinder  des  Wernher  von  Lok  und  der  Agnes  von  Stayn.  (260.) 

1295.  Ulrich  v.  Waldcnbercb  entsagt  einem  Gute,  das  seine  Schwester 
Liukart  des  Berchtold  des  Dulachers  Witwe,  ihm  abgetreten >  zu  Gunsten 
Bischof  Enichos.  (260.) 

1295.  Gerloh  v.  Pilchgratz  verspricht  den  durch  seinen  Neffen  dem  Bisthume 
zu  Lutsch  angethanen  Schaden  in  bestimmter  Frist  zu  tilgen.  (260.) 

1301.  Graf  Meinhart  von  Ortenburch  vergleicht  sich  mit  Bischof  Enicho  um 
die  Ansprüche  des  Wernher  v.  Lok,  der  gen.  Grafen  zum  Mittler  erkoren.  (260.) 

1301.  Vergleich  auf  Schiedsleute  des  Grafen  Hermann  von  Ortenburch  mit 
Bischof  Enicho  wegen  gewisser  als  Heimsteuer  (?)  zugesagter  Summen.  (260.) 

1301.  Bfirgsehafl  des  Marquard  von  Gratz  und  Anderer  für  Domin.  den 
Rammisehen,  Burger  von  Lock,  gegen  Bischof  Emicho.  (260.) 

1306.  Chunrat  von  Lock  undNyklan  der  Chrainer  verkaufen  gewisse  Grunde 
zu  Obernba yrischdorf  dem  Bischof  Emicho.  (260.) 

1306.  Otto  von  Lantstrost  verkauft  dem  Bischof  Emicho  Gründe  zu  Tal, 
Prieglach  und  Gesiez.  (260.) 

1307.  Rentsch  Burggraf  von  Mauntz  taidingt  mit  Bischof  Emicho  über  2  von 
diesem  gefangene  Logatscher,  Mainh.  und  Gosdiss  Debrobst  (?).  (260.) 

1308.  Revers  des  Nyclawe  von  Stayn  als  Pfleger  von  Lock  fOr  Bischof 
Emicho.  (260.) 

1308.  Heugel  und  Albr.  Gebr.  von  Scherfenberch  verkaufen^dem  Bischof 
Emicho  2  ihrer  Knechte  sammt  deren  Kindern  um  12  Pfd.  aglai.  Pf.  (260.) 

1308.  Urfehde  des  Lienhart  des  Frankuten  Sohn  für  Bischof  Emicho.  (260.) 
1309  Heinr.  und  Weigant  Gebrüder  von  Mässenberch  begehen  sich  für 

14  Mk.  Idth.  Goldes  wien.  Mze.  ihrer  Ansprüche   auf  Liegenschaften  Freisings 
in  der  Mark.  (260.) 

1309.  Marq.  von  Pilchgraz  und  Chunrat  Burggraf  von  Lok  bestätigen  den 
Empfang  von  100  Mark  aglai.  Pf  von  Bischof  Emicho,  zahlbar  an  die  4  Gebr. 
Rautenbereher  von  Vergleiches  wegen.  (260.) 

1313.  Urtheil  des  Greif  von  Rautenberch  im  Namen  des  Grafen  von  Görz 
(Heinr.)  und  im  Einvernehmen  Ottos  von  Liechtenstein,  Machthaber  Bischof 
Emiehos,  in  Betreff  des  etlichen  Gdrzern  angethaneji  Schadens.  (260.) 


318 

1314.  Vergleich  des  Chanr.   und  Lienhart  der  Schilher,  Gebrüder,  mit 
Bischof  Gotfrid  um  erlittenen  Schaden  und  ihre  Ansprüche.  (260.) 

1318.  Bürgschaft  Verschiedener  fiir  Hficklein  ron  Wipacb  gegen  Bischof 
Chunrat.  (260.) 

1318.  Schiedspruch  des  Ruger  ron  Pilichgratz,  Ott  von  Hertenberch  und 
Gg.  Legspan  für  Bischof  Chunrad  wegen  Jücklein  von  Wipach.  (260.) 

1318.  Vergleich  des  Jäkel  von  Wipach  mit  Bischof  Chunrad  wegen  der 
erlittenen  Haft.  (260.) 

1422.  Niki.  Guttemberger  vergleicht  sich  mit  Bischof  Nicodem  über  seine 
Ansprüche  wegen  der  Pflege  yon  Lak.  (9»  223  Or.) 

1449.  K.  Fridrich  III.  befiehlt  seinen  Pflegern  auf  den  Freising.  Schlössern 
in  Krain  dieselben  zu  Händen  des  Bischofs  Johann  dem  Jörg  Lamberger  su 
räumen.  (Or.  9,  309.) 

1454.  Bischof  Johann  bestätigt  der  Priesterschaft  in  Lack  ihre  Testaments- 
privilegien.  (142,  219.) 

1476.  Vermercht  dy  raytung  der  Nutz  ynd  Räntt  der  herschaft  Lakch. 
(142,  225.) 

1490.  Rechnung  des  Jörg  Sigestorfer  über  Ausgaben  in  Lack.  (164.) 

1491.  Dessgleichen.  (164,  1.) 

1510.  Verzeichniss  dessen  was  dem  Paul  Rasp,  Pfleger  zu  Lack  an  Zeug, 
Möbeln  u.  s.  w.  eingeantwortet  wurde.  (142,  239.) 

1516.  Bericht  des  Balth.  Sigesdorffer  und  Wolfg.  Schwarz  an  Pfleger 
Paul  Rasp  wegen  der  „Umreiter"  und  deren  Benehmen  bei  der  Steuerbe- 
messung. (179,  325.) 

1516.  Notariatsact  über  Einschreiten  des  Hauptmannes  und  der  gesammten 
Bürgerschaft  von  Lack  wegen  der  Eingriffe  des  kais.  Erzbergwerkmeisters 
Lampert  Zach  in  die  bischöfl.  Bergrechte.  (3,  193.) 

1523.  Schreiben  des  Bischofs  Weygand  von  Bamberg  in  Jorisdictionssaehen. 
(10,  81.) 

1528.  Bericht  des  Balth.  Sigesdorffer,  Pfleger  zu  Lack,  über  krainerische 
Zustände,  Ereignisse  und  Verwaltungssachen.  (Or.  142,  259.) 

1537.  Bericht  des  Ant.  Freth.  von  Thurm,  Pflegers  zu  Lack,  über  den 
Terungluekten  Türkenzug  des  Cazianer  (Niederlage  bei  Essegg).  (179,  351.) 

1537.  Schreiben  des  Bischofs  Philipp  in  verschiedenen  Verwaltungssachen 
an  Pfleger  und  Kästner  von  Lack.  (10,  287.) 

1542.  Kastner  Leonh.  Sigesdorffer  berichtet  über  die  Steueranlagen  auf 
den  Freis.  Gütern  in  Krain.  (142,  265.) 

c.  1544.  Verantwortung  des  Kastners  Leonh.  von  Sigesdorff  wegen  ver- 
schiedener Beschwerden  gegen  ihn  in  Geldsachen.  (142,  293.) 

1545.  Klagen  des  Hauptmanns  zu  Lack,  Ant.  Freih.  von  Thum,  gegen 
den  Kastner  Leonh.  von  Sigesdorff  und  Verantwortung  desselben.  (142,  307 
und  273.) 

1550.  Rechtfertigung  des  Kastners  L.  v.  Sigesdorff  gegen  den  Hauptmann 
▼on  Lack  und  Anklage  desselben.  (142,  319.) 

1550.  Schreiben  des  Erzb.  Ernst  von  Salzburg  an  die  Freising.  Räthe  in 
der  Processangelegenheit  des  Kastners  Leonh.  von  Sigesdorff.  (266,  49.) 

1553.  Inventar  der  Dreifaltigkeitscapelle  zu  Lack.  (Pftirracten.) 

1568.  Bischof  Ernst  bestätigt  die  Freiheiten  des  Frauenklosters  zu  Lack. 
(12,  59.) 

1584—87.  Einnahme  von  den  krainerischen  Herrschaften  (in  4  Jahren 
10269  fl.  3  ß.  und  1  h.,  davon  im  Jahre  1586,  0!).  (12,  300.) 

c.  1585.  Information  und  Bericht  wie  es  mit  den  Bergwerken  der  Herrschaft 
Lack  beschaffen  und  was  dagegen  in  Streitsachen  eingelangt  sei.  (142,  599.) 

1586.  Herrschaftliches  Gerichtsprotokoll  (Eingaben  und  Bescheide)  von 
Lack.  (Or.  142,  339.) 

1589.  Schreiben  an  Erzherzog  Karl  von  Österreich  wegen  der  1.  Gerichts- 
instanz von  Lackv  (142,  511.) 


310 

1589.  Schreiben  an  Richter  und  Rath  von  Laek  in  Religions-  und  Verwal- 
toDgssachen.  (142,  519.) 

1596.  CommissionsprotokoU  von  Lack  Tor  den  Gesandten  und  Räthen 
H.  von  Gaisberg,  Dr.  Dan.  Paggee  und  Chr.  Berbang. 

1612.  Schreiben  des  Jac.  Fankel,  Pflegsyerwalters  Ton  Lack,  Aber  die 
Freising.  Gesandten  und  Seine  eigenen  Massnahmen.  (Or.  180.) 

1625.  YermögensTerzeichniss  der  Liebfrauenkirche  zu  fihrengrueben  in 
Lack.  (Pfarracten.) 

1627.  Kirchenrechnung  der  Sei  Georgen-Pfarrkirche  zu  Altenlack.  (Ibid.) 

1632.  Schuldbrief  des  Bischofs  Veit  Adam  für  Andrä  Chron.  kais.  Landrath 
in  Krain,  über  ihm  geliehene  Suramen  (200  Duc.  in  Gold,  594ya  venet.  Silber- 
kronen und  228  Reichsthaler),  wofür  er  demselben  Lack  yerpfSndet.  (Ibid.) 

1633.  Seelsorgverpflichtungen  für  den  Pfarrvicar  Haffner  zu  Lack.  J[Ibid.) 

1634.  Bericht  des  Verwalters  H.  J.  von  Wangnerdekh  zu  Lack  über  Ökono- 
mie- und  Bauzustände  in  Lack.  (Ibid.) 

1634.  Bericht  desselben  in  Betreff  der  befohlenen  Aufnahme  von  4000  fl. 
und  auch  über  Walienstein's  Tod.  (Ibid.) 

1634.  Bericht  desselben  und  Erläuterung  seiner  Amtsrechnung  vom 
J.  1632.  (Or.  266,  69.  Or.) 

1642.  Resolutionen  an  den  Magistrat  von  Lack  wegen  Exemtionen  der 
Adeligen,  Bestellung  der  Kirchenpröpste,  Überlassung  der  Stadt-  und  Gey- 
mauth  und  Bestrafung  der  Bürger.  (Pfarracten.) 

1643 — 44.  Klage  der  Bürger  von  Lack  wegen  der  Kirchenpröpste.  (Ibid.) 

1651.  Bitte  des  Bisehofs  an  den  Kaiser  wegen  Erledigung  des  Robot- 
streites zwischen  kais.  und  freis.  Unterthanen  in  Krain.  (142,  585.) 

c.  1660.  Specification  des  verbesserten  Erträgnisses  der  Pfarre  Alten- 
lack. (Or.  266,  5.) 

1703.  Bestallung  des  J.  A.  E.  Freih.  von  der  Halden  als  Hauptmann  von 
Lack.  (Or.  128.) 

1713.  Bestallung  des  A.  Freih.  Egckher  auf  Käpfing  und  Liechtenegg  als 
Hauptmann  zu  Lack.  (Or.  266,  25.) 

1727.  Dessgleichen  des  Rud.  Ferd.  Freih.  v.  d.  Halden.  (Or.  128.) 

1733.  Tauschvergleich  über  etliche  Hüben  von  Laek  mit  solchen  des 
Herrn  von  Flaehenfeld.  (266,  25.) 

1767.  Erbsteuerfassion  wegen  der  Herrschaft  Lack  [Einkommen  in  Krain 
21653].  (Or.  266, 15.) 

Landshut; 

a)  Bartholomäus-Seminar. 

Bd.  194.  Statuten  und  Acten. 
h)  Collegiatstift. 

Bd.  126.  Histor.  Notizen  und  Excerpte. 
c)  Stadt. 

Bd  295,  p.  265.  Regis  Suevi  Landishutum  ingressus.  Anno  1632. 

Litterae  Pontificae.  (Seitenstück  oder  Theil  der  Collectio  diplomatica.) 

Bd.  263.  Enthält  nur  die  vom  Papste  dem  Bischöfe  Ludwig  Joseph  mitge- 
theilten  Urkunden.  Redigirt  von  Deutinger. 
Cf.  Hormayr*8  Taschenbuch  1830,  p.  140. 

Literaturgeschichte  Freisings. 

Wisheu  ColL  V,  1.  Geschichte  der  Literatur  im  Bisthume  Freising  bis 
zum  18.  Jahrb.  Cf.  dazu  auch  Bd.  1  „Druckschriften." 

Maximilian  I.,  Kaiser. 

Bd.  82.  Elegia  de  calamitate  Bavariae  et  virtute  bellica  invictissimi  Regis 
Maximiliani  I.,  1505.  Latein.  Gedicht  an  den  Propst  Paul  Longus  von  Wörthsee. 


320 

Moosburg,  Collegiatsttft  des  h.  Castulus. 
Bd.  58.  Reihe  der  Prdpste. 

Mfinzwesen  Freisings. 

Bd.  8,  p.  18S.  Ober  Freising.  Münzen  (in  Yerbindnng  mit  einer  Abhand- 
lung fiber  den  h.  Corbinian). 

Necrologien. 

Bd.  76.  Anniversarium  defiinctorum  von  i  686. 

Bd.  80.  Calendarium  ecdesiae  cathedr.  Frisingensis.  (Necrolog  des 
16.  Jahrb.) 

Bd.  408.  Dessgleichen. 

Neustift  bei  Freisiog. 

1  Bd.  mit  der  Bezeichnung  „Neu stuf ften.  Eines  Hochwürdigen  Thamb 
Capituls  Grundtvndterthonen  betreffendt^.  17.  Jahrb. 

Zu  Neustift  gehörte  auch  die  österr.  Herrschaft  Ebersdorf  an  der  Donau, 
s.  oben. 

Notizbuch  des  Bischofs  Konrad  HI. 

Dieses  Werk  ist  nicht  eingereiht.  Es  führt  seinen  Titel  erst  durch  Herrn 
Regierungsrath  Chmel  und  mit  Recht  nur  diesen,  denn  es  ist  von  einem  Saal- 
buche eben  so  weit  als  von  einem  Rationarium  entfernt.  Deutinger  kaufte  das 
Buch  um  250  fl.  von  Hoheneicher  und  rettete  es  mit  Muhe  aus  den  Händen 
eines  englischen  Sammlers.  Es  enthält  auf  65  Blättern  Pergament  in  Gross- 
folio, in  der  Oursiv  des  14.  Jahrb.  (die  ganz  und  gar  schmucklos  gehalten 
ist)  Kanzleivormerkungen  aus  verschiedenen  Jahren  von  1312  angefangen, 
Notizen  über  Bestallungen,  Einbringung  der  Annonen,  Abrechnungen  mit  den 
Amtleuten,  Inventare  der  Schlösser,  Verzeichnisse  von  verliehenen  oder  ent- 
zogenen Gründen,  Urkunden,  die  öfter  noch  weiter  zurückgehen  u.  dgl.  mehr. 
Für  den  Bestand  der  österr.  Herrschaften  Freisings  ist  kein  Codex  so  werth- 
voll  als  dieses  „Notizbuch^,  das  von  Herrn  Chmel  in  dessen  Reiseberichte 
auch  gehörig  gewürdigt  wurde.  Abschrift  davon  in  Bd.  254. 

Oblayamt. 

Bd.  86.  17.  Jahrb.  Rechnungen. 
„   165.  Von  1589  und  17.  Jahrb. 
„   411—60.  50  Bände  von  1604-1782. 

Officialat. 

Bd.  215—239.  25  Bände,  Sammlung  der  Protokolle  und  Entscheidungen 
des  geistl.  Gerichtes  von  1424^ — 1511. 

Bd.  242^43.  Dasselbe  von  1611—23  und  1624-30  (für  das  Gerichts- 
wesen eine  höchst  wichtige  Fundgrube). 

(Fortsetzung  folgt.) 


Am  der  k.  k.  Hof-  md  Staatsdrnekerei  la  Wie«. 


M 17.        NOTIZENBLATT.         isss. 


Beilage  lui  AreU?  Ar  Kunde  Asteneiehiicher  CfescUohteqaellen. 

Herausgegeben  von  der  historischen  Gommission 

4er 

kaiserliehen  Akademie  der  Wissenscitaften  in  Wien. 


L  „Literatur.* 

Uhren. 

(Fortsetzung.) 

S.  155.  Ehemalige  Propstei  Augustiner-Ordens  zu  Oswietiman  (zum 
h.  Clemens).  Alt.  (?) 

S.  170.  Gaja»  Pfarre  und  Dekanatsort,  mit  der  Piaristenkirche  und 
Spitalscapell e.  Kapuziner. 

S.  204.  Kirche  und  Kloster  der  Franciscaner  zu  Ungrisch-Hra- 
discli. 

S.  206.  Ehemals  Jesuiten-Gollegium  daselbst. 

S.  208.  Ehemalige  Benedictin  er- Prep  st  ei  zum  heil.  Johann  dem 
Täufer  daselbst. 

S.  242—261.  Ehemalige  Cisterzienser- Abtei  Well  ehr  ad.  1784  aufge- 
hoben. Sehr  wohlhabend. 

8.301.  Piaristen-Collegium  zu  Strassnitz.  (1633.) 

S.  315.  Ehemaliges  SerTitenkloster  zu  Wessely.  (Zwischen  1716  und 
1730  erbaut) 

S.  351  und  ff.  C.  Archipresbyterat  Boskowitz  mit  den  fönf  Decanaten 
Boskowitz,  Czech,  Oppatowitz^  Trubau  und  Zwittau. 

S.  361.  Dominikanerkloster  zu  Boskowitz.  (Von  1682  bis  1784.) 

S.  421.  Ehemaliges  Kloster  der  Augustiner-Eins iedler-Ord ens- 
männer  zu  Maria  Himmelfahrt  in  Gewitsch. 

S.  447.  Mfihrisch-Trfibau,  Pfarre  mit  Friedhofskirche  und  Loretto- 
Capelle. 

S.  453.  Piaristen-Collegium  zu  M.  Trubau.  (Zwischen  1769  -  1773 
erbaut.) 

S.  454.  Kloster  der  reformirten  Franciscaner  zu  M.  Trubau.  (1678 
errichtet.) 

S.  456.  Mutter-  und  zugleich  Noviziatshaus  der  Schwestern  des  3. 
Ordens  des  h.  Franciscus  für  Mädchenunterrieht. 

S.  467.  Ehemaliges  Augustiner-Eremitenkloster  zu  Marien-Kron 
(in  einem  zum  Grossgute  Hohenstadt  gehörigen  Dorfe).  Gestiftet  von  Bores 
vonRiesenhurg  —  1267.  Um  1550  bereits  verlassen.  Wenige  Ruinen  noch  Obrig. 

Es  fehlt  also  noch  das  Decanat  Zwittau  von  dem  Archipresby terato 
Boskowitz,  welches  doch  wohl  noch  in  diesen  Band  gehört  h&tte. 

Wolny*s  Ausdauer  und  sorgfältiger  Fleiss  ist  wirklich  anzuerkennen. 

GSbe  es  doch  mehrere  solche  Männer,  namentlich  brauchten  die  Wiener 
Erzdiöcese,  auch  die   St.  Pöltner,  Linzer  Diöcesen  solche  Wo lny*s. 

Ist  das  nicht  eine  Schmach,  dass  die  kirchlichen  Topographien  von  Nieder- 
und  Oberösterreich  seit  dem  Jahre  1840  (also  durch  18  Jahre !)  keine  Fort- 
setzer gefunden  haben!! 

17 


322 

Freilich  sind  die  bisherigen  18  BSnde  kaum  so  stoflfreich,  als  die  3  ?on 
Wolny*s  mährischer  kirchlicher  Topographie;  es  müssfe  also  nach  einem  ganz 
neuen  Plane  mit  verSnderter  Einrichtung  des  Druckes  gearkeitel  werden.  Üan 
könnte  füglich  von  Neuem  anfangen ;  was  in  den  18  B&nden  Tüchtiges  und 
Begründetes  geliefert  ist,  Hesse  sich  in  3  Bände  zusammendrängen,  das  Ver- 
dienstliche bleibt  immerhin.  —  Aber  in  der  bis h  erigen  Art  und  Weise  Hesse 
sich  das  Werk  nicht  fortsetzen,  das  würden  ja  über  1(H) Bände!  Mdge  Woiny's 
Beispiel  Nachahmer  wecken. 


a)  Schriften  der  historisch -atatistisehen  Seetion  der  k.  k.  mähritdi- 
schlesischen  Gesellschaft  des  Ackerbaues,  der  Natur-  und  Landeskunde. 
Bedigirt  vom  k.  k.  Finanzrathe  Christian  d*Elvert. 

3  Bände.  YIII.  IX,  X  (1854,  1856,  1857). 

b)  Notizenblatt  der  historisch-statistischen  Section  der  k.  k.  mährisch- 
schlesischen  Gesellschaft  zur  Beförderung  des  Ackerbaues,  der  Natur-  und 
Landeskunde.  Bedigirt  von  Christian  d*E]vert.  (Seit  1855}  Nr.  1—7 von 
1855.  Nr.  1—12  von  1856.  Nr.  1—12  von  i857. 

Wir  haben  die  früheren  Bände  dieser  reichhaltigen  MittheiluAgen  der  so 
verdienstlich  wirkenden  historisch-statistischen  Section  zu  Brfinn  im  Netizen- 
blaHe  für  1855  (V.  Jahrgang)  S.  457—469  und  S.  48i  — 495  ziemlich  aus- 
führlich besprochen. 

Es  liegen  uns  nun  die  Bände  8—10  dieses  rastlosen  Vereines  vor. 

Unstreitig  gebührt  das  Hauptverdienst  dieser  umfassenden  Publicationea 
dem  Herrn  Bedacteur  Finanzrath  d*Elvert;  seine  seit  einer  Reihe  von  Jahren 
sorgfältig  zusammengetragenen  Notizen  und  Lesefrächte  fällen  den  grössten 
Theil  der  Bände. 

So  ist  der  ganze  Vm.  Band  ein  Werk  d'El  vert*s,  er  enthält  auf  i84  und  299 
(also  zusammen  483)  Seiten  zwei  Abhandlungen  dieses  unermudlicheii  Cultur- 
Statistikers. 

a)  j^Die  Cultur- Fortsehritte  Mährens  und  Österreichisch  -  Schlesiens, 
besonders  im  Landbaue  und  in  der  Industrie,  während  der  letzten  hundert 
Jahre.  Von  Christian  d*Elvert,  k.  k.  Finanzrath.  S.  1 — 184. 

Ein  sehr  reichhaltiger  von  grosser  Belesenheit  in  derlei  Fächern  Zeug- 
niss  gebender  Aufsatz.  1  —  23.  Allgemeines ,  eine  historische  Obersiebt  der 
Entwicklung,  wobei  d*Elvertauf  den  früheren  Zustand,  der  seit  dem  SOjäbrigen 
Kriege  in  Mähren  ein  erbärmlicher  war,  Rücksieht  nimmt. 

S.  23—31.  A.  In  der  Landwirthsehaft.  &  31—36.  B,  Obstbau.  S.  36—40. 
C.  Die  Forstcultur.  S.  40  —  41.  D.  In  den  Naturwissenschaften.  S.  42—70. 
E.  In  der  Landeskunde.  S.  71—104.  Die  Viehzucht.  S.  104-111.  Die  land- 
wirthschaftlichen  Nebenbeschäftigungen  {A.  Die  Bier-Erzeugung.  B.  Die  Brannt- 
wein-Erzeugung. €.  Die  Essig  -  Erzeugung.  A  Die  Zucker- Erzeugviig.  £  Der 
Bergbau  (?)).  S.  111—140.  Die  Industrie.  S.  140-183.  Der  Handel. 

Ein  sehr  interessanter  vielfach  anregender  Aufsatz  y  au  dem  glücklicher 
Weise  d'Elvert  die  bedeutendsten  Vorarbeiten  fand  in  den  Zeitschriften,  welche 
der  vielfach  verdiente  Wirthschaftsrath  (und  wtirttembergisehe  Hofrath) 
Christian  Karl  Andr6  durch  eine  so  lange  Reihe  von-  Jahren  (Hespems, 
Ökonomische  Neuigkeiten,  Nationalkalender)  herausgab.  —  Mähren  ist  sehen 
früher  an  der  Spitze  der  landwirthschaftliohen  Cultur  in  Österreich  gewesen, 
so  wie  es  jetzt  die  grdsste  aufopfernde  Thätigkeit  für  Landesgeschiehte  und 
Landeskunde   entwickelt. 

b)  Der  zweite  Aufsatz  d'Elvert's  in  diesem  achten  Bande  (S.  1—299)  ist 
betitelt:  „beschichte  der  Verkehrs -Anstalten  in  Mähren  und  Ötterreiehiach- 
Schlesien.** 

L  Abtheilung.  Geschichte  des  Strassenbaues  in  Mähren  und  Österrei- 
chisch-Schlesien.  (S.  5—128.) 


333 

iL  Abiheilong.  Di«  Eisenbaha«ii.  (S.  129—161.) 

in.  Abthetiung.  Die  Telegraphen.  (S.  162—168.) 

IV.  Abiheilung.  Die  Posten.  (S.  169-217.) 
y.  Abtfaeilung.  Das  Bothenwesen.  (S.  218— 228.) 

Vi.  Abtheihing.  Die  Pri  vat-UnteraehmuDgen  för  die  Beförderung 
von  Personen  zu  Land.  (S.  229-239.) 

VII.  Abtheilung.  Mährens  und  Schlesiens  Flüsse  mit  besonderer  Bezie- 
hung auf  Verkehrs-BenötzuDg  und  Regulirungen.  (S.  240 — 296.) 

S.  297 — 299.  Nachtrag  zu  den  Staats-Strassen  und  Eisenbahnen. 

Wir  glauben,  dass  dieser  Band  jedenfalls  einer  der  yerdienstvollsten  ist 
?on  den  durch  diese  Section  puhlicirten. 

An  dem  IX.  Bande  (S.  1 — 466)  betheiligten  sich  aber  nicht  wenige  Mit- 
glieder, wodurch  er  etwas  schwieriger  zu  benützen  ist,  da  ein  Index  fehlt  (?). 

Der  Inhalt  ist:  1.  Über  die  balneographische  Literatur  Mährens. 
Von  Dr.  Melion.  (S.  3—62  dazu  ein  Anhang  von  d'Elvert,  S.  62  —  66  und 
Nachtrag,  8.  425—437.) 

Auch  in  dieser  Hinsicht  ist  Mähren  ein  gesegnetes  Land.  Dr.  Melion*s 
Aufsatz  ist  ein  sehr  verdienstlicher  Beitrag  zur  Bibliographie,  wie  insbe- 
sondere zur  medicinischen  Statistik. 

S.  67 — 132.  „Der  Aberglauben  und  die  Volksgebräuche  in  der 
Mährischen  Walachei.  (Gesammelt  und  mitgetheilt  von  B.  M.  Kulda.) 
Curiosa,  die  Sbrigens  viele  Parallelen  in  andern  Gegenden  haben.  Der  Aufsatz 
ist  anregend. 

S.  133 — 160.  „Zur  Geschichte  der  Landrechte  der  Fürstenthümer  Jägern- 
dorf und  Leobschutz  von  Franz  Tiller. 

Im  J.  1746  bei  der  Theilung  Schlesiens  wurde  das  Jägerndorfer  mit  dem 
Troppauer  Landrecht  vereinigt  nach  mehr  als  400jährigem  Bestand. 

S.  161.  Beiträge  zu  Troppau*s  Geschichte.  Von  Franz  Till  er. 

Aus  1  Folioband  (98  Bl.)  im  Besitze  der  Frau  von  Elger  auf  Nep lache witz, 
welcher  geschichtliche  Berichte  Ober  die  Stadt  Troppau  aus  dem  17.  und 
Anfange  des  18.  Jahrhunderts  enthält. 

Es  werden  hier  3  Berichte  aus  der  Zeit  des  30jährigen  Krieges  mitgetheilt. 
a)  S.  161  —  168.  Historischer  Bericht,  wie  es  mit  dieser  armseligen  „Stadt 
„Troppau  bei  nächst  unverhofften  Einfall  des  Dänemarkischen  Volkes  ist  zuge- 
„gangen.  (1626.)  h)  S.  168—170.  „Weiterer  Bericht  über  Troppau  s  Schicksale 
„bis  zur  Einfuhrung  des  Statuti  Religionis^.  (Friedland  belagert  die  Stadt 
1628.  Requisitionen.)  c)  S.  170—184.  „Wahrhafter  Bericht,  was  anno  1634 
„bei  entstandener  Meuteration  des  Obristen  Leutenants  von  Schafkotschischen 
„Regiment  zu  Fuss,  Albrichtes  Freibergern  in  der  Stadt  Troppau  vorgeloifen.*'  — 
(Mit  3  Beilagen.)  Eine  sonderbare  Geschichte,  ein  Nachspiel  zur  Friedlän- 
disehen  Katastrophe. 

S.  185  — 192.  Bericht  über  die  „Prava  manska^  in  der  „Kniha  miesta 
Gewiczka**.  Von  Johann  Ritter  von  Chlumecky.  —  Vgl.  d'Elvert*s  historische 
Literatur-Geschichte  Mährens.  S.  26.  Codex  im  Gewitscher  städtischen  Archiv.  — 
Alte  Bearbeitung  des  sächsischen  Landrechts,  zahlreiche  Sammlung  von 
Schöffensprüchen  u.  s.  w.  Hier  wird  insbesondere  die  ^^Prava  manska'',  das 
Lehenrecht,  besprochen.  Inhaltsauszug.  —  Eine  Bearbeitung  und  stellenweise 
blosse  Obersetzung  des  sächsischen  Lehenrechtes  —  doch  mit  eigenthümlichen 
Bestimmungen. 

S.  193—208.  (Mit  lateinischen  Lettern!?)  „Über  das  Leben  des  heiligen 
Hieronymus  von  Johannes  VIII.  Bischof  von  Olmütz.^  Eine  literarische  Abhandlung 
von  Julius  Feifalik.  Johann  VIIL  war  Bischof  zwischen  1364— 1380  —  geb.  zu 
Neumarkt  in  Schlesien,  war  Bischof  von  Leutomischl,  dann  Kanzler  K.  Karl's  IV.» 
begleiierte  den  Kaiser  nach  Rom,  —  Er  schrieb  diese  Legende  in  deutscher 
Sprache  zwischen  1371—1375,  aufgemuntert  durch  Elisabeth  von  Öttingen, 
vierte  Gemahlin  Johann*s  IL,  Markgrafen  von  Mähren.  —  Es  ist  keine  selbst- 
ständige  Bearbeitung  der  Legende  vom  h.  Hieronymus,  sondern  eine  Übersetzung 

i7* 


324 

aus  dem  Lateinischen  jener  drei  unechten  Briefe  vom  Leben  und  von  den 
Wundem  des  h.  Hieronymus,  welche  den  heiligen  Eusebius»  Augustinus  und 
Cyrillus  zugescbriehen  werden.  —  Des  Bisehofs  deutsche  Dbersetsung  war 
eben  so  beliebt  als  das  lateinische  Original;  yon  beiden  viele  Handschriften 
vorhanden!  —  Die  3  Beilagen  enthalten  Proben  der  hochdeutschen,,  der  nieder- 
deutschen und  einer  böhmischen  Bearbeitung. 

S.  209 — ^221.  Johann  von  Dubravsky,  Bischof  zu  Olmuts  (geb.  zu  Pilsen 
1486  —  gest.  9.  September  1553).  Von  Karl  Grohmann,  Capitular-Vicar  zu 
Nikolsburg.  —  Sein  berfihmtestes  Werk  ist:  „Historia  Regni  Bohemiae  de  rebus 
„memoratu  dignis  in  illa  gestis  ab  initio  JBojemorum  Libri  XXXIIL  ex  fide 
„tandem  narrationeque  historica  scripta.*'  —  Er  widmete  dieses  Werk  dem 
Könige  von  Böhmen  Maximilian  IL  Die  erste  Auflage  erschien  (in  100  Exem- 
plaren nur)  zu  ProssnitZy  im  J.  1552.  Die  zweite  Auflage  veranstaltete,  auf 
Anregung  des  Johann  Crato  von  Kraftheim,  Thomas  Jordan,  ein  Arzt,  zu  Bzel 
1570.  —  Die  3.  Auflage  veranstaltete  M.  Freher  1602.  Dubravsky  sammelte  sieh 
ein  grosses  Verdienst  um  Mähren  auch  dadurch ,  dass  er  ein  Büchlein  über 
die  Cultur  der  Fischteiche  herausgab  (1547),  und  sehr  viele  Adelige  veran- 
lasste, ihre  Teiche  zu  cultiviren! 

S.  221—229.  „Die  Vertreibung  der  Akatholiken  aus  Mähren  in  den  Jahren 
1623,  1624,  1625.«'  Aus  50  im  Kremsirer  fürsterzb.  Archive  befindlichen 
Original-Urkunden  und  Correspondenzen  bearbeitet  von  dem  Rechtshörer  der 
Olmfitzer  Universität  Uli  mann.  Mit  einem  Nachtrag  der  Redaction,  ein  Mandat 
des  mährischen  Statthalters  Cardinal  Dietrichstein  an  die  kaiserlichen  Städte 
(Olmütz,  Brunn,  Znaim,  Iglau,  Hradisch  und  Gaya)  vom  22.  März  1625  ent- 
haltend. S.  229—230. 

(Schluss  folgt) 


II.  ^Österreichische  Geschichtsquellen.^ 
Die  Cfrftber  in  lallstatt  Im  dsterreicUsehen  Salskaminergiite. 

Von  Joseph  Gaisberger. 

Eigenthümliche  Gedanken,  Empfindungen  und  GefBhIe  regen  sich  im 
Innern,  wenn  man  die  vor  mehreren  Jahrhunderten  geschlossenen  Gräber 
nun  geöffnet  vor  sich  sieht  Da  ruhen  die  Leichen  und  Leichenüberreste, 
wie  sie  von  ihren  Lieben  hingebettet  worden  waren;  freilich  jetzt  mehr 
oder  minder  unversehrt,  aber  noch  angethan  und  umrungen  von  allen  ienen 
Geschenken  und  Gaben,  welche  zärtliche  Theilnabme  oder  religiöse  Über* 
zeugung  spenden  hiess.  Doch  gerade  diese  Grabgesebenke  sind  mitunter  so 
sonderbare  Gegenstände,  ihre  Formen  so  ungewöhnlich  und  seltsam,  dass  es 
auf  den  ersten  Blick  klar  wird,  hier  ruhen  die  abgerissenen  Zweige  eines 
Volksstammes ,  der  fremd  unserem  Glauben,  fremd  unserer  Sitte  und  Gewohn- 
heit, fremd  unserem  Leben  uns  in  diesen  Grabgeschenken  ein  kaum  oder  nur 
schwer  lösbares  Räthsel  hinterlassen  hat.  Und  doch  reizt  gerade  dieses 
Räthselhafte  um  so  lebhafter;  schon  desshalb  weil  die  hier  Ruhenden  einst 
gleich  uns  dieselben  Lüfte  atbmeten,  denselben  Boden  betraten,  sich  derselben 
schönen  Alpenlandsehaft  erfreuten;  dann  weil  ja  hinter  dieser  Hülle  von 
sichtbaren  Gegenständen  das  Wichtigste  verborgen  liegt,  ihre  religiösen 
Ideen,  gleichsam  das  Herz  eines  Volkes,  woraus  alle  Regungen  fliessen. 
Diese  Rücksichten  mögen  es  rechtfertigen,  wenn  ich  in  diesem  Blatte,  das  ja 


325 

der  Kande  und  Geschichte  des  Landes  vorzugsweise  gewidmet  ist,  einen  ein- 
fachen Bericht  über  dieses  Leichenfeld,  über  das,  was  und  wie  man  es 
gefunden,  niederlege. 

1.  Ort  und  Geschichte   der  Auffindung. 

An  der  Westseite  des  Marktes  Hall  statt,  nahe  dem  Salzberge,  in  einem 
Wiesgrunde,  der  gegen  die  Sieg  wand  hin  ansteigt,  etwa  188  Klafter  über 
dem  Spiegel  des  Sees,  kam  man  bei  zufälligen  Aufgrabungen  auf  die  unver- 
kennbaren Spuren  eines  uralten  Leichenfeldes.  Die  vorgerückte  Jahreszeit  — 
es  war  bereits  die  Hfilfte  des  November  1846  vorüber  —  erlaubte  keine  weitere 
Verfolgung  dieser  Spuren.  Erst  im  Sommer  des  folgenden  Jahres  wurde  sie 
unter  umsichtiger  und  sorgfilltiger  Leitung  des  k.  k.  Bergmeisters  Herrn  Johann 
Georg  Ramsauer  in  den  wenigen  ihm  zu  Gebote  stehenden  Stunden  wieder 
aufgenommen  und  mit  so  gunstigem  Erfolge  fortgesetzt,  dass  mit  Ende  Octobers 
1847  ein  Flfichenraom  von  fünfzig  Quadrat-Klaftern  aufgedeckt  und  sorgföltig 
durchforscht  war.  Das  Museum  Francisco-Karolinum  zu  Linz  die  Be- 
deutung der  hiebei  erhobenen  Vorkommnisse  —  zumal  in  culturhistorischer 
Beziehung  —  gerecht  würdigend  veranlasste  in  seinem  zehnten  Jahresberichte 
eine  eingebende  Besprechung  und  anschauliche  Darstellung  des  Geschehenen, 
unter  dem  Titel:  „Die  Grfiber  zu  Hallstatt  im  österreichischen  Salzkammergute. ^ 
Mit  neun  lithographischen  Tafeln,  Linz  1848.  Doch  die  Wirren  und  Ge- 
fiihren  dieses  verhSngnissvollen  Jahres,  wo  die  Gegenwart  so  vielseitig 
bedroht  war,  gestatteten  kaum  einen  aufmerksamen  Blick  der  Vergangen- 
heit zuzuwenden  und  so  wurden,  so  viel  mir  bekannt,  diese  GrSber  nur  von 
Wenigen  beachtet;  von  diesen  Wenigen  aber  über  das  Zeitalter  und  die 
NationalitSt  der  da  Bestatteten  die  divergirendsten  Ansichten  und  Meinungen 
geäussert.  Nur  darüber  herrschte  einstimmige  Anerkennung,  dass  sich  an  das 
Aufgefundene  hohes  Interesse  knüpfe. 

Durch  vielseitige  Aufmunterung  angeeifert  und  durch  die  angeborne  Vor- 
liebe für  alterthümliche  Forschungen  geleitet,  setzte  der  oben  genannte  Herr 
Bergmeister  in  den  wenigen  dazu  geeigneten  Sommermonaten  eines  jeden 
Jahres  die  Aufdeckung  der  Leichenfelder  mit  beschrSnkten  Mitteln  und  mit 
wechselndem  Erfolge,  aber  stets  unverdrossen  und  mit  jugendlichem  Feuer- 
eifer fort.  Ein  sorgfältig  geführtes  Tagebuch,  verbunden  mit  genauen  Zeich- 
nungen desjenigen,  was  und  wie  jedwedes  aufgefunden  wurde,  hielt  alle 
Vorkommnisse  fest  und  bildet  die  Hauptquelle  der  folgenden  Angaben,  so  weit 
sie  auf  die  Fondobjecte  selbst  Bezug  haben.  Bereits  ist  jetzt  ein  FlSchenraum 
von  wenigstens  1600  Quadrat-Klaftern  mit  scrupuloser  Aufmerksamkeit  durch- 
forscht; seit  dem  Schlüsse  des  Novembers  des  vorigen  Jahres,  wo  die  Auf- 
grabungen wegen  Rauheit  der  Jahreszeit  geendet  werden  mussten,  sind  im 
Ganzen  sechshundert  zehn  GrSber  aufgedeckt  ^),  eine  wahrhaft  reiche  Fülle 
von  Gegenständen  liegt  zur  Betrachtung  vor  und  fordert  eine  wiederholte 
Besprechung  dieser  mit  der  ältesten  Geschichte  unseres  Landes  so  enge  ver- 
bundenen Angelegenheit. 

2.  Bestattungsweisen.  Vorkommnisse. 

Eine  hervorragende  Eigenthämlichkeit  dieses  Leichenfeldes  liegt  schon 
in  der  Verschiedenheit  der  gleichzeitig  hier  angewendeten 
Bestattungsweisen:  förmliche  Beerdigung,  Verbrennung  der 
Leiche  mit  sorgfältiger  Beisetzung  der  Oberreste,  oder  Beerdi- 
gung eines  Theiles  mit  Verbrennung  des  andern.  —  Zur  genauem 


^)  Darch  ein  verzeihliches  Versehen  ward  in  Nr.  256  der  Linker  Zeitaag  vom  v.  J.  die 
Graberatahl  zu  hoch  angegeben. 


326 

DarstelluDg  dieser  Eigenthümlichkeit  ist  es  nothwendig  auf  die  Vorkoaunnisse 
bei  jeder  dieser  Bestattungsweisen  getrennt  Rücksicht  zu  nehmen« 

q)  Vorkommnisse  bei  angewendeter  Beerdigung  der  Lei- 
chen. 

Schon  die  elementaren  Einflüsse  in  Jahrhunderten,  aber  auch  die  Lage 
des  Leichenfeldes,  das  ausser  einer  Wiese  einen  abschüssig  ansteigenden 
Waldgrund  umfasst,  bringt  es  mit  sich,  dass  die  Beerdigten  manchmal  mehr, 
manchmal  weniger  beschädigt,  zuweilen  3',  aber  auch  nur  1'  tief  unter  der 
Dammerde  ruhend  angetroffen  werden.  Doch  blieben  einige  yon  diesen  Ein- 
flüssen ziemlich  verschont  und  zeigen  sich  in  so  geordnetem  und  wenig  ver- 
letztem Zustande,  dass  man  wohl  von  diesen  auf  die  Anlage  der  Gräber, 
auf  dieursprüngliche  Richtung  der  Leiber,  auf  die  Beschaffen- 
heit und  Bestimmung  der  Grabgeschenke  überhaupt  mit  einiger 
Wahrscheinlichkeit  schliessen  kann. 

Diesem  zu  Folge  wurde  die  Erde  etwa  3'  tief  aufgegraben,  der  natürliche 
Boden  angeebnet,  festgeschlagen,  mit  feinem  Sande  oder  lockerer  Erde  bestreut 
und  die  Leiche  ohne  Sarg  in  die  freie  Erde  hingebettet.  Hier  ruht  sie 
ausgestreckt,  auf  dem  Rucken  liegend,  beide  HSnde  an  die  Seiten  ange- 
schlossen, in  der  Richtung  von  Westen  gegen  Osten,  so  dass  das  Antlitz  in 
der  Rege]  der  aufgehenden  Sonne  zugewendet  ist.  Abweichungen  von  dieser 
Richtung  sind  selten  und  mögen  von  zufölligen  Ursachen  und  Süssem  Einflüssen 
herrühren.  —  Auffallender  ist  die  Erscheinung,  dass  einige  wenige  Leichen 
die  Arme  gekreuzt  auf  der  Brust  hatten,  dass  eine  Frauenleiche  beide  Hände 
in  einen  Bronze -Ring  eingeschoben  am  Bauche  trug,  dass  eine  andere  den 
linken  Arm  ausgestreckt  an  der  Seite,  den  rechten  auf  der  Brust  <),  wieder 
eine  andere  den  rechten  Arm  ausgestreckt,  an  der  Seite,  den  linken  auf  der 
Brust  zeigte,  während  eine  dritte  in  der  Richtung  von  Süd  nach  Nord,  nach 
Art  eines  ruhig  schlafenden,  auf  der  linken  Seite  ruhte,  die  linke  Hand  halb 
unter  dem  Antlitze,  die  Rechte  am  Leibe  ausgestreckt. 

Die  Leichen  wurden  allem  Anscheine  nach  gekleidet,  ge  seh  muckt 
und  mit  mannigfaltigen  Grabgeschenken  ausgestattet  zur  Ruhe  gebracht. 
Geschenke  fehlen  äusserst  selten.  Die  meisten  hiervon  dienten  zum  Schmucke 
des  Körpers  und  seiner  Theile,  an  denen  sie  jetzt  noch  prangen  und  ihre 
Bestimmung  unverkennbar  verkünden.  Andere  gehören  in  die  Classe  der  Werk- 
zeuge, der  hnuslichen  GerSthe,  oder  —  in  seltenen  Fällen  —  der  Waffen, 
oder  deuten  auf  eine  religiöse  Anschauungsweise  hin,  die  durch  sie  versinn- 
bildet  werden  sollte.  Doch  wird  die  einfache  Schilderung  der  einen  und  der 
andern  Leiche,  die  am  besten  erhalten  aufgedeckt  wurden,  die  Sache  anschau- 
licher machen. 

Das  am  13.  October  1847  aufgedeckte  Grab  zeigte  das  wohl  erhaltene 
Gerippe  eines  Mannes;  6'  2"  hoch  ruhte  es  in  einer  Tiefe  von  3'  auf  grobem 
Gestein.  Gegen  die  Halsgegend  hin  lag  eine  etwas  gebogene,  mit  Knöpfen 
gezierte  Nadel  yon  Bronze,  die  an  der  Spitze  in  einen  Ansatz  von  Bein  ver- 
senkt war;  an  der  Brust  ein  länglicher  Stein,  der,  an  einem  Ende  durchbohrt, 
vermuthlich  als  Amulet  getragen  wurde;  vom  Kopfe  links  eine  Lanzenspitze 
von  1'  Länge,  rechts  unter  der  Schulter  eine  zweite,  und  an  der  linken  Seite 
der  Brust  ein  Keil,  alle  drei  Stöcke  von  Eisen. 

Höheres  Interesse  gewährte  das  328.  Grab,  das  am  19.  September  1855 
in  Gegenwart  Ihrer  Majestäten  des  Kaisers  und  der  Kaiserin  aufgedeckt  ward, 
und  noch  gegenwärtig,  wie  man  es  gefunden,  sorgfältig  erhalten  bleibt  —  Die 
Leiche  in  allen  Theilen  wob]  erhalten,  ruht  in  freier  Erde,  in  der  oben 
erwähnten  Richtung;  die  beiden  Arme  ausgestreckt  und  an  die  Seitea  ange- 


^)  So  XU  Nordendorf  im  18.  Grabe.  Gel.  Anz.  der  baierischen  Akademie  der  Wissea- 
schaften.  1856.  Nr.  4. 


327 

sehlosseo.  Den  Hils  umzieht  eine  doppelte  Reihe  von  Bernstein-Perlen  in 
mannigfaltigen  Formen.  Oben  an  der  Brust  ruhen  zwei  fast  6"  grosse  Fibeln  mit 
eoneentrischen  Windungen  aus  Bronze -Drath,  von  denen  wahrscheinlich  das 
Ober^  and  Unter-Kleid,  die  nun  ganz  verschwunden ,  zusammengehalten  wurde. 
Um  die  Mitte  trügt  sie  einen  Gürtel  aus  sehr  feinem  Bronzeblech,  etwa  4"  breit, 
woran  ein  ganz  eigenthömliebes  Gehfinge,  gleichfalls  von  Bronze,  berabhing, 
endlich  an  jedem  Arme  drei  Bronze-Ringe. 

Wie  diese  beiden  Leichen  in  die  freie  Erde  hingebettet  waren,  ohne  jede 
Spur  eines  Sarges,  eben  so  traf  es  sich  bei  vielen  andern,  bei  denen  die  Beer- 
digung in  Anwendung  gekommen.  Indessen  kamen  doch  einzelne  Fälle  vor«  wo 
man  die  Leichen  in  Sfirgen  bestattet  hat.  Diese  Särge  — äusserst  selten  von 
Holz,  von  dem  nur  noch  Fasern  vorhanden  —  meistens  aus  schwarzgrauem  Thon, 
sind  von  ovaler  Form,  je  nach  der  Grösse  der  aufzunehmenden  Leiche  5 — T 
lang,  3 — 4'  breit,  ohne  Deckel  und  am  Rande  rund  umher  aufgebogen,  wesshalb 
bei  der  Aufdeckung  die  Trümmer  am  Rande  zwei-  und  dreifach  über  einander 
liegend  gefunden  werden.  Zwei  Mal  fand  man  sogar  vier  Leichen  in  einem  Sarge, 
darunter  beide  Male  die  eines  Kindes.  Die  Grabgeschenke  waren  aber  ganz  die- 
selben, wie  sie  bei  der  Beerdigung  in  freier  Erde  angedeutet  sind,  nur  war  die 
Richtung  derselben  das  eine  Mal  von  Sudwest  nach  Nordost,  das  andere  Mal  von 
Süd  nach  Nord. 

bj  Vorkommnisse  bei  angewendeter  Verbrennung  der  Lei- 
chen. 

Die  Beschaffenheit  der  Gräber,  wo  keine  Spur  der  gebrannten  Erde  sicht- 
bar, lüsst  es  nicht  verkennen,  dass  die  Verbrennung  der  Leiche  an  einem  vom 
Grabe  getrennten  Platze  bewerkstelligt  ward.  War  diese  geschehen,  wurden  die 
Knoehenreste ,  worunter  Kiefertheile  und  Zähne  am  häufigsten  noch  erkennbar, 
sammt  den  Kohlen  und  der  Asche  gesammelt  und  gewöhnlich  in  freier  E^rde 
beigesetzt.  Zu  diesem  Ende  ward  vorerst  der  Boden  in  einer  Tiefe  von  3  —  4' 
angeebnet,  festgeschlagen,  manchmal  mit  feinem  Sande  oder  verkleinertem 
Schotter  bedeckt,  hierauf  die  Asche  mit  den  Knochenresten  und  Kohlen  in  einem 
Kreise  von  beiläufig  %'  im  Durchmesser  und  in  einer  Höhe  von  etwa  2"  umher- 
gebreitet und  die  Grabgeschenke  darauf  gelegt. 

Doch  auch  die  Beisetzung  der  Überreste  in  Särgen  ist  gar  nicht  selten. 
Diese  gleichen  ganz  den  oben  beschriebenen.  Auf  ihrem  Boden  wurden  in 
diesem  Falle  die  Knochenreste  mit  Asche  und  Kohlen  ausgebreitet  und  darauf 
wieder  die  Grabgeschenke  umhergelegt,  wobei  ich  vorläufig  nur  das  bemerken 
win ,  dass  bei  angewendeter  Verbrennung  die  Grabgeschenke  wohl  dieselben, 
aber  in  der  Regel  zahlreicher  waren.  —  Eine  bisher  einzige  Erscheinung 
ergab  sich  19.  Oetober  1849:  in  einer  Tiefe  von  3'  ein  Sarg  von  dunklem  Thon, 
ovaler  Form,  6'  lang,  5'  breit  und  darin  ein  zweiter,  in  der  Länge  von  4',  2' 
breit,  vermuthlieh  von  hartem  Holze,  wovon  nur  noch  schwarze  Fasern  sicht- 
bar waren.  Darauf  ruhten  nun  wie  gewöhnlich  die  Kohlen,  Asche  und  die 
Knochenreste,  von  denen  nach  sorgfaltiger  Ausschlämmung  das  kalcinirte  Unter- 
kiefer eines  etwa  achtjährigen  Kindes  sehr  leicht  erkannt  werden  konnte. 
Vermuthlieh  war  es  das  Lieblings-Kind  wohlhabender  Eltern.  In  der  reichen 
Fülle  der  Grabgeschenke  fanden  sich  —  um  nur  das  Auffallendste  anzufüh- 
ren —  ein  vierfach  gerollter  Golddrath,  beinahe  drei  Ducaten  schwer,  darunter 
drei  Ringe  von  Bronze  mit  sehr  feinem  Goldblatt  belegt,  mehrere  Kleider, 
Fibeln,  Ziernadeln  und  etwa  4000  runde  Knöpfchen  mit  Öhr,  die  über  den 
Uipfang  der  Knochenreste  ausgebreitet  und  in  den  Holzfasern  eingedrückt 
vielleicht  zur  glänzenden  Stickerei  eines  Prachtgewandes  gedient  hatten.  Nadeln, 
Fibeln  und  Knöpfchen  sind  gleichfalls  von  Bronze. 

Übrigens  gewinnt  es  den  Anschein,  als  oh  bei  verschiedenen  Gliedern 
derselben  Familie  auch  eine  verschiedene  Bestattungsweise  angewendet  worden 
wäre;  Beerdigung  bei  dem  einen,  Verbrennung  bei  dem  andern.  —  Am  16.  Julius 
1849  ward  in  einer  Tiefe  von  2'  das  ziemlich  gut  erhaltene  Gerippe  eines  etwa 
siebenjährigen  Kindes  aufgefunden  und  unmittelbar  daneben  in  ganz  gleicher 


328 

Tiefe  die  gewöhnlichen  Vorkommnisse  bei  angewendeter  Verbrennung  sammt 
eilf  Stücken  Ziernadeln,  zwei  grossem  und  swei  kleinern  Spiral-  oder  Sperr- 
fibeln Ton  Bronse,  Trümmern  einer  Urne»  kurz  mit  solchen  Antiken  in  Verbin- 
dung, die  auf  das  Grab  einer  Frau  —  vielleicht  der  Mutter  des  daneben  ruhenden 
Kindes  —  hindeuten.  Wiederholen  sich  doch  die  Ffille  oftmals ,  dass  sogar  in 
einem  und  demselben  Sarge  ein  gut  erhaltenes  Gerippe  mit  den  gewöhnlichen 
Gaben  ausgestattet  und  unmittelbar  daneben  im  Kreise  umhergebreitet  die 
Knochenreste  mit  Kohlenstuekchen  und  Asche  und  darüber  die  dazu  gehörigen 
Geschenke  liegend  angetroffen  werden.  Endlieh  liefert  dieses  Leichenfeld  bei 
Hallstatt  auch  eine  Bestätigung  für  jene  Beobachtung,  die  von  Kraft  gemacht, 
deren  Richtigkeit  aber  von  den  Gebrüdern  Linde nschmit  bezweifelt  wurde. 
(Das  germanische  Todtenlager  bei  Salzen  in  der  Provinz  Rheinhessen  von 
den  Gebrüdem  A.  und  L.  Lindenschmit.  Mainz  1848,  S.  3,  49.)  Daher  wir 
auch  diese  in  Kürze  berühren  müssen. 

cj  Vorkommnisse   bei    Beerdigung    des   einen  Theiles  der 
Leiche  verbunden  mit  Verbrennung  des  andern. 

Schon  bei  der  Aufdeckung  des  vierzehnten  Grabes  zeigte  sich  die  zuletzt 
angedeutete  Bestattungsweise.  In  einem  Sarge  von  Thon  ein  Gerippe,  woran 
jedoch  —  was  sehr  befremdete  —  der  Kopf,  die  Vorderarme  und  Vorderfusse 
fehlten.  Wo  diese  ihren  Platz  gefunden  haben  würden,  lagen  in  der  Rundung 
von  2'  im  Durchmesser  Kohlen,  Asche,  halb  verbrannte  Knochentheile ,  bei 
deren  sorgfaltiger  Untersuchung  und  Sehlämmung  noch  Z&hne  und  Theile  des 
Unterkiefers  kennbar  waren  und  darauf  ruhten  wie  gewöhnlich  die  bekannten 
Grabgeschenke.  Anfänglich  hielt  man  das  für  eine  vereinzelte,  blos  zufällige 
Erscheinung,  durch  Süssere  Ursachen  herbeigef&hrt,  oder  auch  für  ein  Grab, 
das  die  Überreste  einer  frühern  und  einer  spätem  Leiche  in  sich  aufgenommen. 
Dooh  schon  das  folgende  Jahr  zeigte  das  Irrige  dieser  Meinung  und  stellte 
in  bestimmt  wiederholter  Erscheinung  das ,  was  man  für  Zufall  gehalten,  als 
Absicht  hin,  während  bereits  auch  durch  die  Erfahrung  die  Beobachtung  fest 
stand ,  dass  auf  den  verbrannten  Knochentheilen ,  die  in  der  Runde  sammt 
den  mancherlei  Grabgeschenken  ausgebreitet  waren,  der  gut  erhaltene  Schfidel 
aufgestellt  war,  und  so  sich  etwas  auch  hier  dargelegt  fand,  was  man  in  Schwei- 
zer- und  französischen  Graham  und  im  berühmten  Grabmale  C  bilde  rieh's  I. 
gefunden,  und  woraus  J.  Grimm  auf  die  noch  nicht  erloschene  Sitte  des  Ver- 
brennens  neben  dem  Begraben  geschlossen.  (Vergl.  Jahrbücher  von  Alterthums- 
freunden  im  Rheinlande.  XXV.  135.)  Bei  jeder  dieser  Bestattungsweisen  scheint 
endlich  zur  Hintanhaltung  jeder  Verletzung  der  Grabstätte  auch  oftmals  das 
Mittel  angewendet  worden  zu  sein,  dass  diese  mit  grossen  Steinen  auf  das 
Sorgfältigste  um-  und  überlagert  wurde. 

3.  Reichthum  und  Mannigfaltigkeit  der  Grabgescbenke. 

Schon  die  einfache,  im  vorausgehenden  Abschnitte  eingefloehtene  Angabe 
der  Objecte,  die  bei  der  Aufdeckung  des  einen  und  andern  Grabes  erhoben 
wurden,  möchte  hinreichen,  sich  von  der  eben  so  merkwürdigen  Eigen- 
thümlichkeit  des  Reicbthums  und  der  Mannigfaltigkeit  der 
Grabgeschenke  eine  Vorstellung  zu  bilden.  Demungeachtet  wird  man  zur 
Belebung  dieser  Vorstellung  einen  übersichtlieben  Rückblick  y  zumal  auf  die 
Stoffe  und  Formen  der  Fundgegenstände,  nicht  unwillkommen 
heissen. 

(Schlass  folgt.) 


329 


Wiener    Stadtarehif. 

Von  A.  Camesinft. 

(8.  NotisenbUll  fflr  18S6,  1fr.  14.) 

(ForUeisung.) 

Ferdinand  etc. 

Erwirdiger,  Rat,  lieber  Anndeehtiger.  Wir  haben  dein  schreiben  betreffennd 
die  Ciosterfrawen  der  rerprennten  ynnd  abgerissen  C15ster  tu  sannd  Maria 
Magdalen  vnd  eu  Sand  Nicias  ynnd  daraus  jr  vnnd  dein  bitt  vemnomen  vnnd 
geben  dir  gnedigclieh  zuerkhennen  das  wir  der  Sachen  mit  gnaden  nachgedacht 
vnnd  genaigt  gewest,  den  bemelten  Closterlewtcn  in  ansehen  jres  erlichen 
Christ enni ich en  Vorhabens  vnnd  bestendigkait  mit  gnaden  zuhelifen,  haben  vnns 
des  Haus  zu  sannd  Ntcla  darnmben  Sy  bitten  gelegennhait,  vnnd  was  vnns  daran 
znestenndig  erkhundigt,  vnnd  vnns  nach  dem  selben  enntslossen,  jnen  den 
Closterfrauen  angezaigt  Haus  zu  sand  Nicia  gegen  verziehung  der  funffzig  floren 
welch  die  Closterfrauen  zu  sannd  Nida,  aus  vnnserm  Anibt  zu  Gmunden  jerlich 
gehebt)  zuezestellen  vnnd  einzugeben.  Deshalben  wir  vnnserm  Cannzler  Regenten 
vnnd  Reten  vnnsers  Regiments  vnnd  Chamer  der  Niderösterreichischen  Lannde 
beuelh  geben  laut  jnnbeslossner  Abschrifft.  Das  wolten  wir  dir  gnediger  maynung 
nit  verhalten,  Geben  zu  Stutgartten  den  xviij  Septembris  Anno  etc.  im  xxTJ"'. 

An  Bischof  zu  Wienn. 

Bischof  von  Wienn  Suplicat. 

Allerdurchleuchtigister  Grossmechtigister  Khunig  Allergenedigister  her  E. 
Ku.  Mt.  hat  ain  manual  Beneficium  zuuerleichen ,  darzue  wie  jeh  bericht  wierd 
järlich  nit  mer  dann  zwelf  phundt  phening  gelts  gehörn,  vnnd  kain  Annder 
einkhomen  hat.  Nun  ist  die  Kirchen  zu  sanndt  Colman  in  der  Vor- 
stadt darjnn  der  Caplan  Mess  solt  lesen,  Niderprochen  dieweil  dann  E.  Kü. 
Mt  waiss   wie  das  Bisthtumb  Wienn  verderbt  vnnd  in   abfal  khumen.    Ist  an 
E.  Ku.  Mt.  mein  vnnderthenigest  bit  die  welle  sollich  Beneficium  in  die  Capellen 
in  dem  Bischofhof  Trannsferiern ,  vnnd  wennden,   damit  mein   vnnd   meinet 
Naehkhomennd  Bischof  Caplän   die  dy  Stifln;  ordenlich  verrichten  sollen  dest 
statlieher  vnnderhalten   müg  werden,  das  will  jch  vmb  E.  Kü.   Mt.  in  Aller 
vnnderthenigkhait  verdienen. 

E.  Khu.  Mt. 

Vnnderthenigester 
Caplan  vnd  diener 

Johann  Bischof, 
zu  Wienn. 

Ist  bewilliget,  doch  das  des  StilFt  nicht  abgee  vnd  die  mess   gewislich 
gehallten  werd,  vnd  derhalben  consensus  apostolicus  erlangt 
Zu  Lynz  9.  August  Anno  31. 

Wienn  Mag.  7/1532.  Ku.   Mt.   bescheid  vnnd   antwort  auf  der  von 

Wien  supplick  19.  Februar  1532. 

Auf  die  beswerden  vnnd  supplieation ,  der  Römischen  Ku<  Mt.  etc.  von 
wegen,  gemainer  Statt  Wienn  Airgebracht  ist  derselben  Ku*  Mt.  anntwortt. 


330 

ErsOicben  der  Pränntler  halben  diewey)  Ku.  Mi.  hieuor  von  jren  Commis- 
sarien,  rngeuariich  der  gelegenhaytt  vnnd  wesen  etlicher  PrSnntler  ynnd 
sonndeHich  auch  deren  die  Feur  vnnd  wasser  su  jren  arbaytten  vil  gebraueheo 
auch  frue  vnnd  spat  bey  jren  Arbaytten  sein  muessen,  bericht  emphanngen 
hatty  Also  das  gleych  wol  die  notdurfft  eruordem  ynnd  guet  sein  möeht,  das 
die  selbigen  Prantler  ausserhalb  der  Stat  vnnderbracht  vnnd  jnen  wonungen 
zupauen  zugelassen  wurden.  So  will  die  Ku.  Mt.  nochmalen  jrer  Regierung 
vnnd  Camer  zu  Wienn  beuelhen.  Damit  sy  sambt  den  Kriegs  vnnd  anndem 
Comissarien,  hieuor  von  Ku.  Mt.  zu  solher  Sachen  verordennt  mit  vleys  besich- 
tigen oder  durch  ettlich  aus  jnen  thun  lassen.  An  weihen  ortten  vor  der 
Stat  vnnd  wie  den  prftnntlern  gestatten  werden  mug  zupauen,  doch  das  selb 
geben  da  sy  zugelassen  werden  möchten  der  Stat  nit  zu  nahent  auch  allain 
von  holz  bescheen,  vnnd  khain  kbeller  oder  annder  gemach  in  die  tieff  oder 
vnnder  die  Errdeo  gemacht  werde.  Ynnd  so  solh  besichtigung  durch  ermellte 
Regierung  Camer  Kriegs  vnnd  annder  Comissari  bescheen,  das  Sy  wie  die 
saeh  befunnden  mit  jren  ratt  vnnd  guetbedunnkhen  der  Ku.  Mt.  furderlich  ist 
zueachreyben ,  Dabey  mugen  die  von  der  Statt  Wienn  sollicitiren  vnnd  vinb 
furderlich  besichtigung  vnd  hanndlung  anhallten  lassen. 

Wa  dann  noch  darüber  weytter  manngl  oder  abganng  mit  vnderbringung 
ettlicher  vbriger  prfinntler  erscheinen  vnd  sein  wurd  vnnd  sy  aber  auch  vnnder- 
bracht werden  mugen.  So  will  die  Ku.  Mt.  gnedigclich  nachgedacht  sein  wie 
den  selbigen  auch  mit  besstem  fueg  geholl ffen  werd. 

Vnnd  dieweyl  Ku.  Mt.  auch  bericht  ist,jdas  nit  allain  der  gaystlichen  sonnder 
auch  der  Burger  hofstett  ettlich  sein  die  Öd  ligen  vnnd  zum  tayl  eingefallea, 
oder  einfallen  möchten.  Darein  ains  gueten  tails  pranntler  vnnderzubriDgen 
weren.  So  will  die  Ku.  Mt  oberroellten  in  diser  pranndtler  sach  vor  verordennten 
Commissarien  beuelh  ausgeen  lassen,  das  Sy  mit  den  selbigen  personen  denen 
solhe  öd  hofstett  zugehörig  von  Kü.  Mt.  wegen  mit  ernnstlichem  vleys  vnnd 
besstem  fueg  hanndlen  sollen.  Damit  Sy  dieselbigen  hofstett  vnder  die  pranndt- 
ler vmb  ain  zimbliche  ergezung  vnnd  vergnuegung  oder  grunndt  zynns  darjnnen 
Sy  doch  als  verderbt  bedacht  vnnd  nit  beswert  werden  sollen  auszutäylen, 
dargeben  vnnd  volgen  lassen. 

Zum  anndern  was  der  gaystlichen  weinschannkhen  antriiFt.  Die  weyl  die 
prelatten  vnnd  gaystlichen  in  solhem  von  Ku.  Mi  voruordern  hoch  gefreytt, 
des  auch  ye  vnnd  allweg  bisheer  vnnd  noch  im  brauch  gewest  sein  dar  xue 
Kü.  Mt.  mt  achten  will  das  solh  weinsehennkhen  gemainer  Statt,  sonnder 
ettlicher  besonndern  vnnd  der  wenigisten  personen  gross  aufnemen  aber  wol 
dem  gemainen  armen  man  nachtayl  bringen  khan,  vnnd  dann  auch  der  prelatten 
vnnd  gaystlichen  ettlich  in  dem  Turggen  zug  auch  verderbt,  vnnd  an  jrer 
gozhewser  guetter  vnnd  leuten  mit  verprennung  vnnd  hinfuerung  merklichea 
schaden  gelitten,  darzu  der  Ku.  Mt.  in  Steurn,  Raysen  vnnd  dergleychen  nicht 
weniger  als  annder  gehorsam  thuen  muessen.  Das  auch  die  Kn.  Mt.  wenig 
verganngner  zeytt  jnen  gnedigclich  hatt  verwilligt  vnd  zuegesagt  So  bey 
jren  Freyhaytten  vnnd  gebrauch  diser  Sachen  halben  gnedigclich  beleiben 
zulassen,  dabey  auch  hanndtzuhaben  beuolhen.  So  khan  demnach  sein  Ku.  Mt 
Sy  dawider  nit  zubesweren  noch  dringen,  sonnder  lasst  es  bey  dem  selben 
seiner  Mi.  aiisganngen  beuelh  gnedigclich  berueen  vnd  bleiben. 

Zum  dritten  der  Auslenndischen  Kauflait  halben,  wiewol  die  Ku.  Mt  der 
Stat  Wienn  vnnd  derselben  jnnwonern  mit  sondern  gnaden  genaygt,  vnnd  dahin 
gedacht  wer  alles  das  so  zu  erhalltung  vnnd  aufnemung  der  selben  Burger 
vnd  manschafft  damit  auch  jnen  zu  nuz  vnnd  wolfart  raychet  vnnd  die  billichayt 
erleyden  möcht,  mit  guetter  Ordnung  zubetrachten  vnnd  furzesehn.  So  khan 
doch  sein  Ku.  Mt  diser  zeytt  allem  wesen  vnnd  gelegenhayt  nach  nit  stat 
finnden,  das  yez  der  geferlichen  leuffen,  on  sonnder  besWerung,  jrrang  vnnd 
allerlay  bewegung  der  Frembden  vnd  auslenndisrchen  Kaufleut  vnnd  zuuoran 
aoeserhaib  v^rwiasen  dtor  annderaKu.  Ml.  NideröstispreycliiaohaaErblaiiad  vnnd 
der  selben  Haubtstett  Kaufmans  hanndtieruagen  vnd  ge«ierb«  halben  w  Speeerey 


331 

vniid  allerlay  waaren  ain  solhe  ordoung  oder  mats  w)e  jr  scbrifft,  so  Sie  der 
Ku.  Mt  fargebraeht  ausweyst  furgenommen  oder  aufgeriebi  werdeo  roug, 
mnd  diewey]  dann  die  fon  Wien  hierjnnen  vorhin  vor  Ku.  Mt  voruordern  mit 
gueten  Ordnungen  vnd  freyhaytten  furgeseben  sein.  So  lasst'es  Ku.  Mt.  der 
zeytt  bey  den  selben  gnedigdicb  beruen  der  Sy  sieh  auch  gebrauchen  mugen 
wa  Sy  aber  darjnnen  oder  dawider  vnbillicher  weya  beswert  weren  oder  wurden. 
So  will  die  Ku.  Mt.  jnen  darjnnen  gern  auf  jr  anlangen  genedige  hillff  vnnd 
hanndthabung  thun  das  auch  jrer  Mt.  Regirung  also  auf  jr  anlanngen 
zethun  beuelhen. 

Vnnd  dieweyl  vileucht  zwischen  jnen  den  von  Wienn  vnnd  den  auslenn- 
dischen  Kaufleuten  solhe  sach  wol  zu  mitln  sein  möcht.  So  will  Ku.  Mt.  gern 
jrer  Regierung  auflegen,  das  Sy  etlieh  verstendig  personen  aus  jnen  verord- 
nen, vnnd  von  der  Stat  vnnd  Burgerschafft  auch  ettlieh  vordem  vnnd  denen 
befelhen,  das  Sy  selber  mitl  oder  messigung  halb  mit  vleys  radtslagen  vnd 
sehen  ob  ainiehe  der  selbigen  möchten  gefunnden  werden  dasselbig  alsdann 
der  Ku.  Mt.  sambt  jrem  ratt  vnnd  guetbedunkhen  zueschreyben. 

Als  verrer  in  der  von  Wienn  sehrifft  die  auslenndischen  Kaufleut  betraf- 
fennd  g-emellt  wierdet ,  das  vor  Zeytten  in  der  Stat  ain  gute  anzal  parchannt 
macher  gewesen  sein,  mocht  die  Ku.  Mt.  gnedigelich  vnnd  wol  leyden  sech 
auch  gern  das  nit  allein  parchannt  macher,  sonnder  auch  annder  hanndt- 
wercher  noch  darjnnen  jr  hanndtwerch  vnnd  wesen  wieuor  hetten  vnd  triben 
damit  die  manschafft  vnnd  annder  nuz  geraert  vnnd  erhallten  wurd  wissen  nu 
die  von  Wienn  merer  mitl  vnnd  weg,  wie  die  selbigen  parchannt  macher  vniid 
hanndtwercher  mit  dem  fueglichsten  dahin  gebracht  vnnd  bewegt  werden 
möchten  anzuzaygn.  So  ist  die  Ku.  Mt.  genaygt  zu  dem  als  dann  alle  gnedige 
hillf  vnd  furdrung  zuerzaygen,  vnnd  sich  darjnn  gnedigelich  zuhallten. 

Dann  betreffenndt  die  vberschazung  der  meut  vnnd  zoll  darjnnen  die  von 
Wienn  vnd  sonnderlich  der  hanndtier  vnnd  Burgersman  beswern,  als  ob  Sy 
vber  das  so  von  allter  beer  von  jnen  genomen  worden  vnbillicher  weys  vbev* 
drunngen  werden  sollen,  mit  angehenngten  Bitt,  Sy  in  ansehen  jrer  verder- 
bung in'  jungister  belegerung  zugestannden  für  maut  vnnd  zoll  wie  die  von 
der  Neuenstat  zubefreyen,  die  es  auch  in  einer  erstanndnen  belegerung,  von 
weylund  Kunign  Mathiassen  von  Hunngern  erllanngt  hetten.  Gibt  jnen  die  Ku. 
Mt.  gnediglich  zuerkhennen  das  die  gedachten  von  Neuenstat  vnnd  jre  vor- 
nordem,  wie  Ku.  Mt.  ingedennkh  ist,  solh  gnad  vnnd  Freyhaytt  nit  von  Kunig 
Mathiassen  sonnder  lanngst  vorhin  von  anndern  Ku.  Mt.  voruordern  Fürsten  von 
Österreych  durch  jr  getrew  verdienstnus ,  da  sonnst  vast  all  Fieckhen  von  den 
selben  Fürsten  abgefallen  gewest  erlanngt  haben  vnnd  werde  der  Ku.  Mt.  in 
vilmer  weg  weder  von  der  Neustat  solh  befreyung  zu  beswSrung  vnd  nachtayl 
rayeben  wa  aber  jnen  yetz  oder  hinfur  an  Ku.  Mi  meuten  vnnd  zoli«n  durch 
der  selben  mautner  oder  phandtschaffter  atnich  vberschazung  oder  vberdranng 
wider  allts  heerkhummen  begegnet  oder  zugefuegt  vnnd  Ku.  Mt.  derwegen 
angelanngt  wurd.  So  will  jnen  sein  Ku.  Mt  durch  mandat  vnd  beuelh  ernnst* 
lieh  hillf  wenndung  vnnd  hanndthabung  der  selben  ennden  thun,  vnnd  Sy 
sonnst  in  annder  weg  als  herr  vnnd  Lanndsfurst  in  allen  gnaden  beuolhen 
haben. 

Zum  viertten  verwilligt  die  Ku.  Mt.  mit  gnaden  das  Closter  genannt  zu 
Sannd  Clara  zu  einem  Spital  zubestetten,  vntld  deshalben  seiner  Mt  Regierung 
beuelh  geben,  doch  der  gestallt  das  dagegen  die  Closterfrauen  so  vorhin 
darjnnen  gewesen  an  dem  ort  dahin  Sy  diser  zeytt  gesezt  vnnd  wonennd  sein 
vnuertriben,  Auch  bey  jren  Freyhaytten  vnnd  alltem  heerkhommen  vnnd 
zynnsen  beleyben,  vnnd  so  die  Ku.  Mt  jundert  khuniftigcKeh  afin  Spital  an  ain 
annder  ort  in  oder  vor  der  Stat  verordnet,  das  dann  daselbsthin  die  armen 
prechenhafftigen  leut  verlegt  vnnd  das  Closter  Sannd  Clara  seiner  Mt  willen 
vnnd  gefallen  nach  zuuerordnen  vorbehaltn  sey  doch  ob  gemeine  Stat  yezo 
ettwas  wurd  daran  mit  geben  legen.  So  will  Sy  sein  Mt.  dagegen  mit  zimblicher 
ergezlichayt  desselben  gnedigelich  bedennkhen. 


332 

Zum  Funnfften  ist  die  Ku.  Mt.  ^edigelieh  bedacht  nit  «Hain  zu  aufnemen 
vnd  nuB  der  Siat  sonnder  aueh  gott  dem  allmechtigen  zu  lob  vnnd  Eere  vnnd 
menigelich  zw  pessening  rnnd  lernung  die  yniuersitet  zu  Wienn  kainswegs  in 
abfaal  khumen  zelassen  sonnder  mit!  vnnd  weg  furnemen  wie  auch  sein  MC 
deshalb  in  banndlung  ist,  dardureh  bemellter  vniuersitet  wieder  gehoUffen  ¥nnd 
die  in  aufnemen  gebracht  werden  mug. 

Actum  Ynnsprug  19.  Februar  Anno  32. 

Wien.   Archiv  7/1532.    Ainer   Lanndschafft   des   Erzherzogthumbs 
Osterreich  Ynnder  der  Bnns  Anntwort.  dt.  16.  Martz  1532. 

Auf  Romischer  Hungriseher  vnd  Behemiseher  Ku,  Mt  vnnsers  Allergene- 
digisten  Herrn  rnd  Lanndssfursten,  Credennz  vnd  Instruction,  Werbung  Tnd  fur- 
trag, so  Ir  Ku.  Mt.  Commisaarien  vnd  Rfite ,  der  vier  Stfinndten  des  Erzherzog- 
thumbs Osterreich  vnnder  der  Enns  in  dem  Lanndtag  des  Monntag  nach  Letare 
dits  gegenwurtigen  Jars  hieheer  gen  Wienn  aussgeschriben  ?beranntburt  ynd 
f urgetragen.  Ist  derselben  Lanndtschaft  vnndertbenigist  annkburt. 

Erstlich  sagen  Sy  Irer  Ku.  Mt.  zuempoten  gnadigsten  willens  vnd  alles 
guets  moderthenigsten  danngk.  Mit  erpietung  Sich  gegen  Irer  Ku.  Mt.  allzeit 
in  aller  gehorsam  vnd  vnnderthftnigkhai^  zu  hallten. 

Verrer  Als  Ir  Ku.  Mt.  darnach  durch  Ir  verordennt  Comissarien  vnd  Rate, 
ainer  Lanndschafft  anzaigen  lassen ,  wie  die  Gesanndten ,  sambt  anndem  Aus- 
schüssen ,  von  Irer  Mi  vnderösterreichischen  Lannden  vnd  Graffchaft  Görz  der 
beschehen  beschliesslichen  bewilligung  etlich  Conditionen  angehenngt  Auch 
etlich  annder  Artickl  von  Ku.  Mt.  den  Anschüssen  furgebracht,  weihe  Ir  Mt  mit 
jnen  gern  in  ain  Richtigkait  vnd  leutterung  bracht  hietten,  der  sich  darnach 
bemelt  Aussschuss  nit  annemen  wellen.  Sonnder  auf  gemaine  Lanndtschaflften 
gestellt  hielten ,  mit  merer  Ku.  Mt.  erzellung.  Wo  nun  solh  Conditionen  nit  auf- 
gebebt vnd  durch  ain  Lanndschafft  abgethan,  vnd  die  hillfT  nit  frey  verwilligt  vnd 
gegeben  werden,  so  möeht  gleich  wol  dieselbig  Hillff,  ain  Schein  vnd  namen  aber 
klaine  volziehung  oder  würgkhung  wie  es  in  selber  geuerlichkait  die  notdurfft 
wftre  haben  mugen. 

Anfenngklich  für  den  Ersten  Panct  das  die  HillfT  mit  der  Einbringung  auf 
Zway  Jar  lanng  gestellt  Vnd  wiewol  des  Erpieten  dabey  das  muglicher  vieia 
furgescheen  werden  solle  ob  es  in  ainem  Jar  beschehen  khönn.  So  sey  doch  aus 
allen  anzaigen,  desselben  wenig  versehenlich  darzue  so  der  Turgkh  dises  Jar 
einen  Zug  thSt  vnd  die  hillfT  nicht  beyeinännder  sein,  das  jme  dauon  desst  stat* 
lieber  Gegenwer  gethan  werden.  Vnd  Er  die  Lannd  antrefT  oder  beschediget 
nicht  zugedenngkhen  das  ainich  weyter  einbringung  beschehen,  dardureh  dann 
die  Gegenwer  also  verhinndert  vnd  abgeschniten  sein  sollte,  gar  leicht  den 
Lanndten  auf  ain  siechten  strayff  souil  Schadens  beschehen  wurde  das  (so  aolhs 
zu  ainer  Gegenwer  gebraucht)  dem  Turgkhen  wol  erschiesslichen  widerstannd 
vnd  abtreybung  Zuegefuegt,  vnd  darnacht  die  verderbung  auch  verhuett  werden 
möchte  wie  dann  fn  jüngstem  Turgkhen  zug  im  Augenschein  befundten.  Auch 
das  in  Zeit  des  Friedens  von  den  vnnderthanen  In  darraichung  vnd  hillff  vil 
fueglicher  vnd  leichter  weder  zu  der  Zeit  aines  Zugs  oder  Kriegs,  da  ain  yeder 
gernn  vbrigen  vnchossten  verhuett,  vnd  was  ainer  hat  gemn  zu  khunfftiger  not- 
durfft  verhellt  einzupringen,  dann  hernach  so  jnndert  den  Lanndten  ain  schaden 
oder  verhörung  zuestuenndte  darzue  auch  bey  den  vnnderthanen  jres  erlitten 
Schadens  halben  nit  anzumuetten  were,  vnd  wo  dann  Sy  nit  sehen,  vnd  sparen 
sollten,  das  Sy  beschuzt  vnd  befridt  werden  khunnten  vngezweiflt  gegen  jren 
Herrn  vnd  Obern,  darauf  sich  doch  die  vnnderthanen  verlassen,  vnd  jr  trawen 
stellen,  mit  klain  beschwärde  tragen  wurden. 

(Fortsetsnng  folgt.) 


333 


V.  „Historischer  Atlas.** 

Statistik  des  Mittelalters. 
■eckeiistaller's  VrisiigeBsia  ii  Itaehea. 

(Fortsetzung.) 

Ordinariat. 

Bd.  160.  Rechnung  fiber  die  geistl.  InvestitursgefUle  von  1636—1648, 
dann  Relationsprotokolle. 

Bd.  199.  Graramina  ordinariatus,  nach  1707. 

Bd.  267—68.  Protokolle  Yon  1741,  und  Extracte  von  1736 — 43. 

Pauliner. 

Bd.  105.  »Diarium  Sammentl icher  Einnahmen  und  Ausgaben  deren  Hochw. 
Herren  Canonici  ad  S.  Paulum  im  .    .    .  Domstifft  Frey singM784— 1802. 

Set.  Peter  in  Mfinchen. 
Bd.  478.  Propatreihe. 

Sei  Polten,  Öaterreich  u.  d.  Enns. 

Bd.  143.  „Das  adeliche  alterthumb  auss  dem  todten  Calender  zu  Closter 
St.  Polten.^  —  Epitaphien  aus  der  Capelle  (?)  Ton  St  Polten.  17.  JahrL 

Praebenden. 

Bd.  87 — 93.  7  Bände,  Registrum  complectens  rationem  de  praebendis 
repositis,  von  1583 — 1690. 

Praepositi. 
Bd.  58.  Bei  den  verschiedenen  betreffenden  Stiften  eingetheilt 

Rationarien. 

Bd.  250.  Vom  J.  1316  (die  Abtheilung  für  Krain  ist  von  1320),  163  Bl. 
Pergament  in  gross  4^  von  3 — 4  verschiedenen  HSnden,  aber  möglichst  gleich- 
m&ssig  in  ziemlich  grosser,  schöner  ^goth.  Minuskel  geschrieben  und  enthält 
die  Abgaben  aller  freising.  Guter  in  Österreich,  Steiermark,  Krain,  Tirol  und 
Baiern.  Für  die  Statistik  wie  für  Topographie  der  Provinzen  von  hohem  Werthe. 

Bd.  251.  Von  1305,  52  Blätter  Pergament  in  klein  Quart  mit  grosser 
gothiseher  Minuskel  von  Einer  Hand  geschrieben.  Ergeht  sich  nur  über  die 
Besitzungen  in  Baiern. 

Beide  Werke  wurden  vom  Herrn  Regierungsrathe  Chmel  im  erwähnten 
Reiseberichte  angemerkt. 

Regensburg. 

Uneingetheili  Eine  handschriftl.  sehr  ausfuhrliche  Chronik,  deutsch, 
beginnend  mit  der  Reformation  bis  c.  1560. 


u. 


334 

Rothenburg  a.  d.  Tauber. 
Uneingetheilt.  Handschrift].  Chronik  vom  Beginne  der  Stadt  bis  c.  1618. 

Rothenfels  mit  0 b er weUy  Steiermark  im  Lungau. 

1368.  Bischof  Paul  verleiht  dem  Pfarrer  in  Welz  gewisse  Grunde,  damit 
er  den  Gottesdienst  in  der  Katharinencapelle  au  Rothenfels  versehe.  (9, 117.) 

1480.  Richter  und  Rath  von  Oberwela  bittet  zur  gelegentlichen  Wehr 
den  Bischof  ihnen  einen  „puluerer''  zu  schicken,  u.  a.  m.  (Or.  9,  445.) 

1524.  Chr.  Welczer  legt  das  Kastneramt  zu  Welcz  ab  und  empfiehlt  dafQr 
seinen  Vetter  Chr.  Malteiner.  (Or.  142,  617.) 

1553.  Amtsrechnung  von  Oberwelz  vom  Pfleger  Hans  v.  SigestorfT.  (Or. 
141,  3T7.) 

1568.  Instruction  für  Domherrn  J.  Th.  von  Rorbach  und  den  Rath  Dr. 
L.  Römer  als  Gesandte  der  Herrschaften  Oberwelz,  Lack  und  Klingenfels. 
(12,  79.) 

1581.  Bischof  Ernst  belehnt  den  Freih.  Wilh.  von  Windischgratz  für  sich 
und  seine  Bruder  Hanns  und  Victor  mit  Gütern  bei  Oberwelz.  (Or.  12,  251.) 

1592.  Schreiben  an  Erzherzog  firnst  von  Österreich  wegen  der  Sectirer  zu 
Oberwelz  und  Set.  Peter.  (12,  405  ) 

c.  1600.  2  Urbare  der  Sigmundskirche  und  des  Spitals  zu  Oberwelz.  (Or. 
266,  141.) 

c.  1600.  Urbar  der  S.  Martins-Pfarrkirche  zu  Oberwelz.  (Or.  ibid.  113.) 

1597.  Bericht  des  Kanzlers  Dr.  Dan.  Paggee  über  seine  Sendung  a«  Erzh. 
Ferdinand  in  Sachen  des  oberwelzischen  Religionswesens.  (12,  41.) 

1592.  Schreiben  des  Bischofs  Ernst  an  Erzh.  Ferdinand  wegen  der  Prädi- 
canten  zu  Oberwelz.  (13,  27,  Beilage  ibid.  65.) 

1612.  Bericht  des  nach  Oberwelz  und  Klingenfels  (in  Krain)  entsandten 
H.  Göttlkhouer.  (Or.  142,  621)  (dessen  Instruction,  Or.  180.) 

1612.  Inventar  der  Schlosscapelle  zu  Rothenfels.  (Or.  266,  363.) 

1620.  Bischof  Veit  Adam  verpfändet  dem  Karl  Jocher  zu  Hoch-  und 
Eggersberg  die  Herrschaft  Rothenfels  um  10.000  f.  (180.) 

1620.  Verzeichniss  des  Silbergeschirres  des  Pflegers  von  Oberwelz,  das 
nach  Freising  gebracht  wurde.  (15,  139.) 

1699.  Bestallung  des  F.  S.  F.  Freih.  von  Euerhardt  als  Hauptmann  von 
Rothenfels  und  Oberwelz.  (128.) 

17.  Jahrb.  Verzeichniss  der  zu  Oberwelz  zu  verkaufenden  Pfarrgülteo. 
(Or.  266, 107.) 

1720.  Bestallung  des  M.  A.  v.  Paumbgartten  auf  Deuttenkhouen  als  Haupt- 
mann von  Oberwelz  und  Rothenfels.  (Or.  128.) 

S&cularisation  Freisings. 

3  Bände  ohne  Bezeichnung.  Der  1.  enthält  Acten,  Notizen,  Circulare 
u.  s.  w.  über  jenes  Ereigniss,  der  2.  ein  Tagebuch  über  alle  Vorgänge  vom 
23.  August  1802  (dem  Tage  der  militär.  Besitznahme)  —  31.  December  1803, 
und  eine  Sammlung  von  Acten,  Patenten,  Licitationszetteln  u.  s.  w.,  der  3.  end- 
lich eine  ganz  neu  bearbeitete  Darstellung  des  Vorganges  mit  Copien  aller 
wichtigeren  Actenstücke. 

Zerstreut  finden  sich  Beiträge  dafür  in  den  Bänden  für  die  Geschichte  des 
letzten  Bischofs  Jos.  Konrad. 

Schliersee,  Collegiatstift. 
Bd.  478.  Reihe  der  Decane. 

Schottler,  Kanoniker  von  Isen. 
Bd.  67—8.  Acten  einen  geistl.  Straflall  dieses  betreffend. 


33S 

Sehulen  «.  Domvehule. 

Seeon. 

Bd.  410.  Necrologiam  SeeoneMe,  1625,  von  Fr.  Hon.  Kolb  n  Seeon  ge- 
schrieben. 

Tegernsee. 

Wisheu,  Colleet.  Hl.  Personenregister  tus  dem  Kloster. 

Testamente. 

Bd.  280 — 83.  4  Bände,  Abschriften  von  Testamenten  freising.  Geistlicher 
vom  17.  Jahrb.  an. 

Thesauriat. 
Bd.  94,  99—104.  ThesauramUreebnungen  von  1587—89. 

Titulaturbuch. 

Bd.  25,  pag.  489.  Tüulaturbucb,  1690. 

Bd.  269.  Angabe  über  die  Titulaturen  verschiedener  Beamter  und  Würden* 
tr&ger  in  Baiern;  16.  Jahrh.  mit  Nachtrfigen  vom  17.  und  18.  Jahrb. 

Traditionsbücher,  Register  derselben. 

Bd.  245 — 46.  2  unter  v.  Deutinger's  Leitung  gearbeitete  Bände,  wovon 
der  2.  alle  freising.  Traditionen  in  den  Codices  des  königl.  bair.  Reichsarchives 
und  des  obenerwähnten  „Notizbuches**,  tbeilweise  mit  Meicheibeck  verglichen, 
in  ganz  kurzen  Andeutungen  gibt  und  der  1.  ein  Register  über  die  darin  vor- 
kommcDden  Namen  liefert. 

Ulm  er  fei  den,  in  Niederösterreich,  Kreis  0.  W.  W. 

1512.  Bericht  des  Pflegers  Ulr.  Puscb,  über  dkonomische,  namentlich  die 
neuen  Massverhältnisse.  (Or.  197,  104.) 

1584'~86.  Einnahme  der  Pflege  (Jlmerfelden  in  3  Jahren.  [1.079  f.  1  ß. 
9  pf.  »4  h.]  (12.300.) 

159^.  Quittung  des  stand.  Einnehmers  über  das  für  Ulmerfelden  von  599 
behausten  Uaterthanen  bezahlte  Rustgeld  von  1198  f.  (Or.  179,  721.) 

1614.  Bericht  des  Pflegers  von  Waidhofen,  Alex.  Kegele,  über  die  Pfarren 
Neubofen,  Ulmerfelden,  Waidhofen  und  Hollenstein.  (Pfarracten.) 

1637.  Zehentregister  der  Herrschaft  Ulmerfelden.  (Or.  1.  Serie,  4.) 

1637 — 38.  Verrechnung  der  Einnahmen  und  Ausgaben  der  Herrschan  durch 
den  Pfleger  6.  Ch.  Püecher  von  Wolekhorsaich  (Bionahme  8.580  f .  1  ^  5  pf. 
Vs  b.  —  Ausg.  ebensoviel).  (Or.  141, 115.) 

1740.  Bestallung  des  Ad.  Freih.  von  Schrenekh  auf  Notzing  zum  Haupt- 
manne von  Ulmerfelden.  (Or.  266,  387.) 

Urkunden. 

Bd.  485.  Originale  des  16.^18.  Jahrh.  für  bair.  Orte  (von  Herrn  E.  Geiss 
nach  Pfarren  und  Landgerichten  geordnet). 

St.  Veit  in  Freising. 

Bd.  58.  Reihenfolge  der  Pröpste. 
Bd.  126.  Epitaphien  des  Stiftes,  Rechnungen  etc. 
Bd.  168.  Actenrepertorium,  Urkunden  und  Acten  vom  16.  Jahrh.  an. 
Bd.  408.  Acten  das  hollenburg.   Weinlehen  des   Capitels    von  Set.  Veit 
betreffend. 


aaa 


Verbraderungen  s.  Communitäten. 
Verifieationes. 


Bd.  163.  In  dem  so  beschriebenen  Bande  sind  eigentlich  Italien.  Kfteheo- 
rechnungen  aus  Rom  (?)  168(V81. 

Yicare  (General-)  Freisings. 

Bd.  60.  Notizen»  Bilder,  Excerpte  für  die  freis.  €reneralficare  und  Reiheo- 
folge  derselben. 

Vögte. 
Bd.  128.  Advoeati  frisingenses.  S.  ferner  „Beamte''  etc. 

Waidhofen  a.  d.  Ybbs,  Niederösterreich,  Kreis  0.  W.  W. 

1365.  Vertrag  des  Bischofs  Paul  mit  den  österr.  Hersogen  Älbr.  undLeupoId, 
wodurch  diese  Ersterem  Stadt  und  Schloss  Waidhofen»  Randeck  etc.  wieder 
abtreten.  (9,  107.) 

1405.  Bischof  Berthold  erlaubt  dem  Burger  Martin  Zumheramb  zu  Waid- 
hofen eine  Eisensehmiede  zu  bauen  (Burgrecht  4  ß.}  (9.  153.) 

1474.  Bischof  Udalrich  von  Passau  verlangt  vom  Rector  der  Pfarrkirche  su 
Waidhofen,  dass  er  den  Wolfg.  Kunigk  in  das  Benefiz  der  ewigen  Messe  an  der 
Magdalenenkirche  einsetze.  (266,  417.) 

1485.  Heinr.  Düemayer,  Pfarrer  zu  Holleostein  stiftet  eine  ewige  Messe 
auf  den  Leonhardsaltar  der  Set.  Niklaskirche  zu  Hollenstein.  (265,  387.) 

1501.  Befehl  des  Bischofs  Wiguleus  von  Passau  den  Casp.  Bonoraindas 
Benefiz  der  ewigen  Messe  in  der  Annencapelle  am  Friedhofe  der  Pfarrkirche 
einzusetzen.  (266,  410.) 

1504.  „EingefQlt  wein  aufgeschrieben  yisier**  zu  Waidhofen.  (Or.  142, 743.) 

1510.  Wolfg.  Strenberger  und  seine  Frau  Margaretha  stiften  ihre  Wiese 
zu  Waidhofen,  die  gen  Seitenstetten  dient,  in  die  Pfarrkirche  für  eine  Messe 
mit  Vigilie  u.  s.  w.  (266,  441.) 

1512 — 13.  Vermerckht  das  Einnemen  für  todtenhawbt,  abfortt  vnd  aalaytt 
mitsambt  den  wfindln  der  herschafft  waidhouen.  [64  Pfd.  4  ß.  13  pf*] 
(Or.  266,  467.) 

1519.  Bischof  Ernst  von  Passau  setzt  den  Mart  Kränckl  in  das  Benefiz 
der  Set.  Johannsmesse  an  der  Pfarrkirche  zu  Waidhofen  ein.  (266, 449.) 

1521.  Notariatsact  über  die  von  den  KrSnckrschen  Erben  gemachte  Cessioo 
des  Patronatsrechtes  auf  das  Benefiz  in  der  Pfarrkirche  an  die  Stadt  Waid- 
hofen. r266,  431.) 

1543.  Bischof  Wolfgang  von  Passau  setzt  den  Balth.  Kaufmann  in  das 
Dreifaltigkeitsbenefis  der  Pfarrkirche  zu  Waidhofen  ein.  (266,  425.) 

1550.  Derselbe  setzt  den  Sobald  Taler  daselbst  ein.  (ib.  421.) 

1582.  Berichte  an  Bischof  Ernst  wegen  der  Religionszustände  in  Waid- 
hofen. (Pfarracten.) 

1502.  Bericht  und  Bitten  ebendesshalb  an  den  Kaiser.  (Ibid.) 
1584—87.  Einnahme  von  der  Herrschaft  Waidhofen  (in  3  Jahren  2.176  f. 

1  ß,  4  pf.,  1/4  h.,  im  4.  J.  0.)  (12,  300.) 

1586—88.  „Raittong^  was  nach  Ausschaffung  der  sektischen  PradicanteD 
zu  Waidhofen  in  den  Jahren  1586  —  88  wegen  der  Religionsreformation  in 
Kirchen-,  Schul-  und  Pfarrausgaben  aufgelaufen.  (3  Stücke ,  Bd.  266,  475.) 

(Fortsetsuog  folgt.) 


Arn«  «ier  k.  k.  Hof-  «ad  StaaUdraekerei  sa  Wira. 


^  18         NOTIZENBLATT.         isss 


Beilage  zum  Archiv  für  Kunde  Österreichischer  Geschichtsqaellen. 

Herausgegeben  von  der  historischen  Gommission 

der 

kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien. 


I.  „Literatur.** 

I  &  h  r  e  n. 

(Schluss.) 

S.  231 — 310.  Geschichte  der  Stadt  gern  ein  de  Neustadtl  in  Mähren  von  Dr. 
Joseph  Kopfiwe,  k.  k.  Bezirks -Vorsteher  (gest.  1855).  Mit  11  AnhUnj^en. 
I.Auszüge  aus  Familien  -  Gedenkbuchern.  Inschriften.  IL  Criminalacten  älterer 
Zeit. 

S.  311 — 326.  n Abschrift  der  vom  Herrn  Bodek  1836  aus  hiesigen  Privi- 
legien und  sonstigen  alten  Schriften  excerpirten  Denk-  und'  Merkwürdigkeiten 
der  mährischen  Stadt  Auspitz  in  historischer  Beziehung.^  (1312 — 1756.)  — 
Mit  einem  Anhang:  Anspitzer  Stadtordnung,  gegeben  von  dem  Besitzer  Karl 
Liechtenstein  von  1600.  —  Sehr  interessant. 

S.  326 — 333.  Die  Durnholzer  Weinbergrechte.  (Von  Johann  Ekerpen- 
sion,  Oberamtmann  in  Seslowitz.)  Bergbuch  der  Herrschaft  Durnholz,  vom 
GrafeD  Franz  Wenzel  von  Trautmansdorf  republicirt,  stammt  vom  Freiherrn 
Rudolph  von  Teufenbacb,  der  Durnholz  1650 — 1668  besass. 

S.  333 — 341.  „Historische  Beschreibung  der  Stadt  Sträznic**,  entlehnt 
aus  dem  Stadtarchive  daselbst. 

S.  342  —  354.  „Evangelische  Kirchen- ,  Schul-  und  Eheordnungen  der 
Herrschaften  Freudenthal  und  Goldenstein.  (Vom  29.  October  1584, 
5.  März  1591  und  29.  November  1592.  Alle  3  von  Hinek  dem  Altern,  Herrn  von 
Wirben  u.  s.w.  kaiserl. Majestät Rath  und  Landeshauptmann  in  Mähren,  gegeben!) 

S.  355  —  361.  „Reste  alter  Burgen  in  der  Gegend  von  Neustadtl,  Saar 
und  Bisti'itz.'*  (Von  Hermann  Strnischtie.) 

S.  361 — 410.  „Nachlass  eines  mährischen  Kunstlers  (Chambrez,  geb. 
1752}.  Zur  Belehrung  seiner  Söhne,  in  fünf  Heften  ^),  worin  die  auf  seinen 
Reisen  wahrgenommenen  Arbeiten  sowohl  der  vaterländischen  als  anderer 
fremden  Kunstler  enthalten  sind.^  —  Hier  der  Inhalt  des  ersten  Heftes.  Nicht 
uninteressante  Notizen  und  Bemerkungen. 

S.  411 — 424.  „Testament  des  Cardinais,  Olmützer  Fürstbischofs  und 
Mährischen  Landeshauptmanns  Franz  Fürsten  von  Dietrich  stein.*  (Auszug 
aus  der  alten  Mährischen  Landtafel.)  D.  d.  Ödenburg  29.  December  1634. 

S.  438 — 452.  „Hanzely*s  Brünner  Diarium.  Franz  L  und  Maria  Theresia*s 
Aufenthalt  in  Brunn  1748.*  —  Hanzely's  (f  1781  als  ßrüimer  Syndicus)  ») 


*)  Die  bistorische  Seetion  erhielt  nur  3  Hefte,  vom  Herrn  Pfarrer  Fiala.   1  beschreibt 

die  Reise  in  Mahren,  2  in  Böhmen,  3  in  Deutschland. 
S)  In  der  Note  ist  1740  als  Gebartsjahr  angeg-eben ;  das  ist  ein  Druckfehler,  weil  er 

1741   bereits  geheiraihet  hat.  Was  ist  das  wahre  Jahr? 

18 


Tis 

Diarium  befi^innt  (hier)  von  1723,  wo  er  ^efirmt  wurde.  —  Interessafit  ist 
S.  444 — 447  der  Aufenthalt  der  beiden  Majestäten  in  Brunn.  —  Sie  begleiteten 
unter  andern  die  dortige  Fronleichnains-Prozession.  —  Das  Diarium  schliesst 
(hier)  mit  1755. 

S.  452—453.  Nachrichten  über  des  Vorigen  Sohn,  Karl  Joseph  Hanzely. 
geh.  1744,  gest.  1806.  Jesuit,  Gymnasiallehrer,  Philologe  Geschichtsforseber. 

S.  454 — 461.  „Zur  Geschichte  der  Stadt  Bim.  Bärner  Bergwerksord- 
nung vom  J.  1655  (?  1635).  Von  Joseph   Puchar,  k.  k.  Steuereinnehmer.'* 

S.  461  —  464.  »Die  Kfizanauer  Literaten  -  Ordnung.«*  (Vergl.  Bd.  V, 
S.  97  -  102.)  Vom  Jahre  1590.  In  mährischer  Sprache. 

S.  464 — 466  gibt  d*Clvert  Nachricht  über  die  Wirksamkeit  der  historisch- 
statistischen  SectioDy  die  allerdings  alle  Anerkennung  verdient. 


Der  thatigste  Förderer  ist  aber  ohne  Zweifel  ihr  Vorstand,  Herr  Finanz- 
rath  d*Elvert.  Sein  Werk  ist  der  ganze  zehnte  Band,  Brunn  1851,  XLVIII 
und  492  Seiten  stark!  —  Er  enthält: 

„Geschichte  der  Studien-,  Schul-  und  Erziehungs  -  Anstalten  in  Mähren 
„und  Österreichisch -Schlesien,  insbesondcrs  der  Olmützer  Universität,  in  den 
„neueren  Zeiten.  Von  Christian  d'Elvert  etc.*  Wie  in  allen  d'Elvert'schen 
Schriften  ist  auch  hier  eine  Fülle  von  Notizen  und  literarischen  Daten  mit- 
getheilt,  welche,  in  hundert  Orten  zerstreut,  ohne  diesen  emsigen  Sammler 
ohne  Zweifel  unbeachtet  bleiben  wurden. 

Indem  d*Rlvert  S.  Ill — VHl  im  „Vorwort"  über  seine  Quellen  spricht,  greift 
er  in  einer  längeren  „Einleitung  in  die  Geschichte  der  öffentlichen  Studien-, 
„Selinl-  und  Erziehungsanstalten  in  Mähren  und  ÖsteiTeichisch-Schlesien'*  in 
die  altere  Zeit  zurück,  die  er  in  3  Perioden  theilt. 

S.  IX — XX.  I.  Periode.  Geschichte  der  Schulen  in  diesen  Provinzen  von 
der  frühesten  Zeit  bis  zum  Erwachen  des  Humanismus  oder  Entstehen  der 
lateinischen  akatholischen  Stadt-  und  der  Jesuiten-Schulen  im  16.  Jahrhundert. 

S.  XXI  — XXXXI.  II.  Periode.  Vom  Vorherrschen  des  Humanismus  und  der 
Stiftung  der  Olmützer  Universität  bis  zur  VerdrHngung  der  akatholischen  Religion. 
(Vom  16.  bis  in  die  1.  HSlfte  des  17.  Jahrhunderts.) 

S.  XXXXI— XXXXVIII.  Hl.  Periode.  Von  der  Verdrängung  der  Akatholiken 
und  der  Allein -Herrschaft  der  Jesuiten  und  Piarisfen  im  öffentlichen  Unter- 
richts- und  Erziehungswesen  bis  zu  den  ersten  Versuchen  gegen  dieselbe. 
(Von  1624  bis  gegen  das  Ende  des  17.  Jahrhunderts.) 

Mit  der  IV.  Periode  beginnt  das  eigentliche  Werk.  „Von  den  ersten  Ver- 
„suchen  gegen  die  AIIein-Herrschafl  der  Jesuiten  oder  von  der  Errichtung 
„des  juridischen  Studiums  und  der  ständischen  Akademie,  dann  den  Versuchen 
„zur  formellen  Einrichtung  der  Olmützer  Universität.**  S.  1  —  36.  Ein  sehr 
interessanter  unmittelbar  aus  den  Acten  geschöpfter  Bericht.  Wir  können  jedoch 
keine  Auszüge  liefern,  es  muss  das  Ganze  im  Zusammenhange  gelesen  werden. 

V.  Periode.  Von  den  ersten  Studien  -  Reformen,  der  Beschränkung  der 
Jesuiten  und  dem  mehreren  Einflüsse  „der  Regierung  unter  Maria  Theresia 
„bis  zur  Aufhebung  der  Jesuiten.**  (1747—1774.)  S.  36-93. 

VI.  Periode.  „Die  Aufhebung  der  Jesuiten  (1773)  und  in  Folge  „dessen 
die  Reformen  im  Unterrichtswesen.**  S.  94  —  214. 

VII.  Periode.  „Die  Reformen  Kaiser  Joseplfs  II.  im  Studien-  und  Schul- 
wesen.** S,  215—277. 

VIII.  Periode.  „Von  Leopold  II.  bis  zur  Mitte  des  19.  Jahrhunderts.** 
S.  278-  431. 

IX.  Periode.  „Vom  Jahre  1848  bis  auf  die  neueste  Zeit.  —  S.  431 — 464. 
S.  465-492.  Anhang. 

I.  „Peter  Sehörer's  Red  was  Er  snmbt  andern  eltesteni  mit  den  Sehiiel- 
,,maistern  zu  Nembschitz(Niemt8chitz)  geredt  batt  den  15.  Novembris  Anno  1508/ 


339 

II.  «Schuel  Ordnung.  1578  Jahr.'' 

in.  „Ein  sehen  Liedt  von  der  tugendt  vnd  Krafft  der  ruetten,  zur  Warnung 
„der  Eltern,  die  ieren  Kindern  den  Zaum  so  lang  lassen,  vndt  sy  in  irer 
„Jugendt  nit  straffen." 

(I.,  II.  und  III.  aus  einer  Handschrift  der  Olmützer  Lyeeums-Bibliothek. 
Peter  Schörer  ist  der  Vorsteher  der  Wiedertäufer  -  Gemeinde  in  Mahren 
gewesen.) 

iV.  „Auszöge  aus  der  alten  Olmützer  Universitüts-Matrik.'^  1590 — 16Ö1. 

V.  „Das  Ferdinandeische  Convict  in  Olmütz  zu  Ende  des  17.  Jahrhunderts.** 

Der  ganze  Band  ist  von   ungewöhnlichem  Interesse  und  sehr   anregend. 


Ein  sehr  guter  Gedanke  war  es,  ein  j^Notizenblatt"  zu  gründen,  und  die 
hisher  erschienenen  Nummern  entsprechen  dem  Zwecke. 

Wir  können  hier  nur  jene  Aufsiitze  anfiihren,  welche  uns  von  allgemeinerem 
Interesse  zu  sein  scheinen. 

Nr.  3.  (1855.)  Kunst  und  Alterthum.  „Das  Portal  der  Dominicanerkirche 
zum  heiligen  Kreuz  in  Iglau.**  13.  Jahrhundert.  Von  Wolf  skr  on. 

Die  böhmischen  Cancionale  (S.  20)  und  Schluss  in  Nr.  4.  Von  d'Elvert. 

Nr.  4.  (1855.)  „Beschreibung  der  in  der  Umgebung  von  Seelowitz  ehemal 
gewesenen  und  gegenwärtig  nicht  mehr  bestehenden  Ortschaften,  dann  der  in 
neuerer  Zeit  vorgefundenen  alten  Merkwürdigkeiten  und  Denkmale.**  Vom  pens. 
erzherzogl.  Oberamtmanne  Eder. 

Nr.  5.  „Der  sogenannte  Heidentempel  in  Znaim,  eine  Hauscapelle  der 
alten  Markgrafenhurg  daselbst.**  Von  W  o  1  f  s  k  r  o  n. 

Nr.  6.  (1855.)  „Die  Gemfilde  der  Spitalscapelle  und  der  Niklaskirche  in 
Znaim,  und  das  Sacramentshäuschen  daselbst.**  Von  Wolfskron. 

„Einflussnahme  der  kaiserlichen  französischen  Regierung  auf  die  Ordnung 
der  Öffentlichen  Archive.*  —  S.  45— 50.  Von  Chlumecky. 

Nr.  7.  Die  bisherige  Pflege  der  Meteorologie  in  MShren  und  österreichisch- 
Schlesien.  Von  d'Elvert.  Fortsetzung  in  1.(1856.) 

„Cato**  (Fragment  eines  deutschen  Cato  im  Znaimer  Archive).  Von  Julius 
Feifalik.  S.  59— 60. 

Nr.  2.  (1856.)  „Begebenheiten  in  den  Jahren  1663  und  1664  in  der 
„Umgegend  zwischen  Brunn  und  Nikolsburg.**  (Turkeneinfall.)  Mitgetheilt  von 
Eder. 

„Memorial  über  die  Zeit  von  1605  —  1610.**  (Wortgetreue  Obersetzung 
der  schlechten  Abschrift  eines  böhmischen  Memorials,  welches  bei  der  Herab  - 
nähme  des  Knopfes  vom  St.  Jakobsthurme  in  Brunn  im  Jahre  1842  in  dem 
ersteren  gefunden  wurde.)  S.  12 — 14.  Mitgetheilt  von  Paul  Sskjwanek. 

S.  14  —  15.  Der  Zug  des  Erzherzogs  Mathias  nach  Böhmen  1608.  — 
(Auszug  aus  einer  Handschrift  der  Wiener  Hofbibliothek.  Ms.  116,  Hist.  ?) 

Nr.  3.  (1856.)  „Die  Mährischen  (Wein-)  Bergrechte.«  Von  d'Elvert.  Das 
königliche  Weingebirge  und  das  Berggericht  in  Seelowitz.  Von  Eder. 
S.  19  — 22  -  24.  Fortsetzung  in  Nr.  5,  S.  46  —  48.  Nr.  6,  S.  48.  Nr.  7. 
S.  53-54. 

Nr.  4 — 6.  (1856.)  Monumenta  rerum  Bohemico  -  Moravicarum  et  Silesia- 
carum.  (I.  Scriptores.  II.  Leges  et  Statuta.) 

Projectirt,  von  Chytil.  Fortsetzung  in  Nr»  5.  (1856.) 

Interessant  ist  (S.  26—32—44). 

A.  Verzeichniss  des  bisher  vorhandenen  Materiales  zu  der  von  der  histo- 
risch-statistischen Section  beabsichtigten  Herausgabe  der  „Monumenta  seu 
fontes  rerum  Bohemico-Moravicarum  et  Stlesiacarum.**  524  Nummern. 

Ein  zweites  Verzeichniss  B,  (S.  44 — 46)  enthält  solche  Stücke ,  von  deren 
Existenz  man  frühere  Nachrichten  hatte,  die  aber  jetzt  nicht  zu  fiuden  sind. 
(Nr.  1—83.) 

18» 


340 

Möge  doch  dieses  herrliche  Unternehmen  zu  Stande  kommen! 

Nr.  7.  (1856.)  »Der  Entscheidungskampf  fiber  die  Souverainetät  Böhmens 
und  Selbstständigkeit  Mährens.**  Von  d*£lvert. 

S.  54.  Die  Secte  der  Lilecztj  oder  Habrowanstj.  Von  d'Elvert.  (Vom 
Dorfe  Lulcz,  des  Gutes  Habrowan,  im  Besitze  des  Joh.  Dubczansky  von 
Zdictin.)  —  1539. 

S.  55.  Darstellung  der  im  J.  1645  im  Bereiche  der  Herrschaft  Seelowitz 
ausgebrochenen  Pest.  Von  Eder. 

Nr.  8.  (1856.)  „Geschichte  des  Klosters  Brück  bei  Znaim,  von  seiner 
Gründung  im  Jahre  1190  bis  zur  Aufhebung  im  Jahre  1784.  Von  Gregor 
Leopold  Norbert)  Ritter  von  Korborn,  inful.  Frohsten  zu  Nikolsburg  und 
ehem.  Professor  und  Bibliothekar  zu  Brück  (letztem  Brucker).  S.  57  —  61. 
Nr.  9,  S.  65-70. 

S.  61.  Die  Inkunabeln  Mährens  auf  dem  Gebiete  der  hebräischen  Typo- 
graphie. Von  Joseph  Weisse,  Kreisrabbiner  zu  Neustadtl  in  Ungarn. 

S.  63.  Nekrolog  des  Johann  Heinrich  Marzy  (geb.  zu  Iglau  1722,  gest. 
1801).  —  Verf.  einer  ungedruckten  Iglauer  Chronik. 

Nr.  9,  S.  70.  Mit  Beilage  (Tabelle).  Der  Bevölkerungsstand  Österreichisch- 
Schlesiens  in  älterer  Zeit.  Von  d*Elvert. 

S.  71.  Fund  bei  Mönitz.  Von  Eder.  (Theil  einer  Figur  aus  Bronze,  4  Zoll 
hoch,  wiegt  Z7%  Loth,  und  Werkzeug  zum  Stimmen  und  Besaiten  der  Harfe, 
oder  Schlfissel?)  1848. 

S.  72.  Fund  bei  Prubitz.  Von  Eder  1851.  (Altes  Siegel.  S.  Heinriei 
Pincerne  de  Dobra.l 

Nr.  10.  (1856.)  Die  Errichtung  von  Bisthöraern  zu  Brunn  und  Troppau. 
Von  d'Elvert. 

S.  78.  Der  Protestantismus  in  Sternberg.  Von  d'Elvert  Älteste  böhmische 
Übersetzungen  der  augsb.  Confession. 

Nr.  11.  (1856.)  Archäologische  Reiseskizzen  aus  Mähren.  Von  der 
mährisch-böhmischen  Gebirgsgrenze.  Von  Mauriz  Trapp. 

S.  84.  Die  Jesuiten  der  böhmische»  Provinz  (Böhmen,  Mähren,  Schlesien) 
in  den  Jahren*  1648  und  1773.  Von  d'Elvert. 

S.  86.  „Verzeichniss  der  Mannsklöster  im  Lande  Schlesien  k.  k.  Antheils^ 
(im  Jahre  1770).  (11.)  Mit  ihren  Gütern  und  Einkünften. 

Nr.  12.  (1850.)  Zur  Geschichte  der  Pflege  der  Meteorologie  in  Mähren 
und  Österreichisch-Schlesien.  Von  d'Elvert.  it.  S.  77.  (1857.) 

S.  93.  Der  Bevöikerungs-  und  Viehstand  Mährens  zur  Zeit  der  ersten 
Conscriptionen.  Von  d'Elvert. 

Nr.  1.  (1857.)  Zur  Urgeschichte  Mährens.  Kelten.  Germanen.  Slaveo. 

S.  4 — 7.  Marktdurchschnitts-Preise  in  Mähren  und  Österreichisch-Schlesien 
vom  Jahre  1775  an.  Von  d'Elvert. 

Nr.  2.  (1857.)  Zur  Geschichte  der  Pflanzenkunde  in  Mähren.  Von  F.  S. 
Pluskai. 

S.  14.  Die  Grüfte  in  der  Klosterkirche  von  Tischnowitz.  Vom  Grafen 
Taroucca,  Conservator. 

Nr.  3.  (1857.)  Errichtung  einer  Landmiliz  in  Mähren.  (1744.)  Von 
d'Elvert. 

S.  20.  Einkünfte  des  mährischen  Clerus  im  Jahre  1756. 

S.  23.  Die  grössten  Grundbesitzer  in  Mähren  1785. 

S.  24.  Errichtung  eines  ständischen  Regiments  in  Mähren  1610. 

Nr.  4.  (1857.)  Volkslieder  in  Mähren  und  Österreichisch-Schlesien.  Von 
d'Elvert. 

S.  28 — 29.  Zur  mährisch-schlesischen  Biographie. 

1.  Maler  Franz  Rektorzik. 

2.  Maler  Anastas  Hübner. 

3.  Maler  Joseph  Hübner. 

S.  29.  Die  Lasten  während  der  französischen  Invasion  Mährens  1805  u.  1809. 


841 

S.  30.  Einiges  über  die  Sehaferrorlite.  Die  Schäfer  -  Zünfte  in  Mahren 
und  Schlesien.  Von  A.  Satke. 

Nr.  5.  S.  34.  Das  pothische  Portal  zu  Vorkloster  Tischnowitz.  Aufge- 
nommen von  Mauriz  Trapp. 

S.  35.  Zur  mährisch-schiesischen  Balneographie. 

S.  36.  Zur  miihrisch-schlesischen  Biographie. 

4.  Naturforscher  Karl. 

5.  Dichter  Jeitteles. 

6.  Dichter  Domeeb. 

S.   38.  Die  Stadt  Hradischer  Statuten  aus  dem  14.  Jahrhunderte. 
S.  40.  Kaffee-Bau  und  Verbrauch.   Kaifee- Surrogat-Fabriken   in  Mähren 
und  Schlesion.  Von  d*Elvert. 

Nr.  6.  (1857.)  S.  43.  Statistische  Nachweise  über  Vereine.  Der  Beamten- 
Beerdigungs-  und  Unterstutzungs-Verein  in  Brunn. 
S.  46.   Zur  mährisch-schlesischen  Biographie. 

7.  Naturforscher  Dr.  Joseph  Melion. 

S.  47.  Hexen  -  Processe  im  nordlichen  Mähren.  Vom  Steuereinnehmer 
Puchar.  it.  S.  57.  it  S.  71. 

Nr.  7.  (18ü7.)  S.  50.  Zur  mährisch-schlesischen  Biographie. 

8.  Dr.  Leopold  Beer.  (Stadtphysicus.) 

S.  5*i,  Rechte.  Statuten  und  Gebräuche  der  Brünncr  Handwerker  aus 
dem   14.  Jahrhunderte,  der  Stadt  Hradisch  mitgetheilt.  it.  S.  58— 60. 

S.  53.  Beidäge  zur  deutschen  Handschriftenkunde  aus  mährischen  Biblio- 
theken  und   Archiven.  Von  Julius  Feifaiik.  it.  S.  61 — 64. 

Nr.   8.  S.  60.  Zur  mährisch-schlesischen  Biographie. 

9.  Der  Dichter  Franz  Seraphin  Mandizweig. 
S.  64.  Die  Archive  in  Ingrowitz.  Von  Hawranek. 
Nr.  9.  S.  67.  Zur  mährisch-schlesischen  Biographie. 

iO.  Johann  v.  Enders  (Literat). 
11.  Der  Dichter  Johann  Paul  Wein  er. 
Nr.   lO.  S.  74.  Zur  mährisch-schlesischen  Biographie. 
12    Der  Dichter  Paul  Lamatsch  von  Warnemunde. 
S.   78.    Die    Bauern  -  Unruhen    im    Iglauer  Kreise    1784.    —  (Aus  einem 
Schreiben  (wahrscheinlich)  des  Prälaten  Steinbach  von  Kranichstein  in  Saar.) 
Nr.  lt.  Beschreibung  der  St.  Cyrillikirche  in  Welehrad.  Von  F.  S.  Pluskai. 
S.   82.  Zur  mährisch-schlesischen  Biographie. 

13.  Der  Dichter  Johann  K.  Ratze  r. 
S.   83.  Der  Maler  Jakob  von  Olmütz.  (1490.)  (Miniaturmaler.) 
S.  84.  Das  Bielitzer  Archiv.  (Wenig  Erfreuliches.) 

S.  85.  Der  Dichter  Zävise  von  Rosenberg.  Gelesen  zu  Brunn  in  der 
Sitzung  der  historisch  -  statistischen  Section  am  25.  Junius  1857.  Von  Julius 
Feifaiik. 

S.  88.  Der  Königstisch  bei  Welehrad.  Von  F.  S.  Plu«kal. 
Man  sieht,  dass  das  ^jNotizenblatf  eine  Fülle  schätzbarer,  ja  nicht  selten 
wichtiger  Mittheilungen    und   Nachweisungen    enthält.    Möge    die    so    thätige 
Section   fortfahren,    auf   diese  Weise    das  historische  Materiale  vorzuführen. 
Ehre  ihrem  Streben ! 

J,  Chmel. 


342 


IL  „Osterreichische  Geschichtsquellen." 
Zvr  Konde  dsterreichiseher  CiesehlcIitsqveUen. 

VoD  F.  V.  Ankershofe n. 

Durch  eine  Privatmittheilung  wurde   ich  in  die  Kenntniss   gesetzt,   dass 
der  Herr  Bibliothekar   Joseph  Bianchi  in    Udine   dem    Centralausschusse   des 
vormals  bestandenen   innerösterr.  Geschichtvereines  in  Gratz  ein  Verzeichniss 
mehrerer  von    ihm    gesammelten,    die  Geschichte    des   innerösterr.  Antheiles 
des  Patriarchates  von  Aquileja  erläuternden  Urkunden   eingesendet  habe.   Da 
ich   voraussetzte,   dass  dieses  Verzeichniss   nach  Auflösung   des   innerösterr. 
Geschichtvereines  aus  den  Sammlungen  des  Central  -  Ausschusses  in  die  des 
steiermarkischen  Geschichtvereines  übergegangen  sei,  so  wendete  ich  mich  an 
den  Ausschuss    des    genannten  Vereines    mit    dem  Ersuchen,   eine  Abschrih 
dieses  Verzeichnisses  dem,  meiner  Direction  anvertrauten  kärntnerischen  Ge- 
schichtvereine  zukommen    zu  lassen.     Der   verehrte  Vereinsausschuss   theilte 
mir  hierauf  mit  vieler  Gefälligkeit  mit,   dass  Herr  Bianchi  dem  Centralaus- 
schusse kein  Verzeichniss  von  Urkunden,  sondern   eine   bedeutende  Zahl  von 
Urkundencopien  eingesendet  habe,  und  dass  der  Ausschuss  bereit  sei,  mir  ein 
nach  den  Aufschriften  der  Copien  verfasstes  Verzeichniss  der  letzteren  einzu- 
senden. Es  ist  leicht  hegreiflich,  dass  ich  dieses  höfliche  Anerbieten  mit  Ver- 
gnügen angenommen  habe.    Meine  Erwartung  wurde  auch  übertroffen,  indem 
das  ein«;esendete  Verzeichniss    nicht    nur    viele    schätzbaren  Quellen    für  die 
Geschichte  Kärntens,    sondern    auch  Urkunden    von   allj^emeinerem  Interesse 
nachweiset.    Ich  glaube   daher,   auch  anderen  Geschichtforschern  zu  dienen, 
wenn  ich  dieses  Verzeichniss  veröffentliche  und  dadurch  zu  einer  ausgebreite- 
teren  Kenntniss  bringe,  damit  den  Geschichtforschern  dadurch  die  Gelegenheit 
geboten  werde  von  den  verzeichneten  Copien  Einsicht  zu  nehmen  oder  sich  um 
weitere    Copien  zu  bewerben,  deren  Mittheilung  der  verehrte  Ausschuss    des 
steiermärkischcn  Geschichtvereines,     bei    dessen    Bereitwilligkeit    historische 
Forschungen  zu  fördern,  zuverlässig  ermöglichen  würde.  Ganz  vorzüglich  muss 
aber  gewünscht  werden,    dass  sich  ein  Mitglied    des  steierischen  Vereinsaus- 
schusses veranlasst  finden  möge,  die  von  Herrn  Bianchi  eingesendeten  Copien 
in  den  Schriften  der  kaiserlichen  Akademie    zu    veröffentlichen    und    dadurch 
zum  wissenschaftlichen  Gemeingute  zu  machen. 

Klagenfurt,  18.  August  18S7. 


Nonnulla  Documenta,  quae  ad  partis  transalpinae  Patriarcha- 
tus  Aquilejensis  historiam   referuntur.  Utini  1850. 

1.  1255,  10.  Marzo,  Cividale.  Feudo  in  Linche  e  Glanz  dato  dal  Patriarca 
a  Crascone  di  Gratz.  Gio.  di  Lupico  cancelliere  Patriarcale. 

2.  1258,  4.  Giugpo,  Cividale.  Soddisfazione  data  al  Patriarca  da  Ulrieo  di 
Reifemberch  e  Giovanni  di  Waydemberch. 

3.  1258,  22.  Giugno,  Cividale.  Scomunica  fulminata  dal  Pontefice  contro 
Ulrieo  Duca  di  Carintia. 

4.  1261,  30.  Novembre.  Procuratori  nominati  dal  Patriarca  onde  riuscire 
da  Ulrieo  Duca  di  Carintia  1a  citta  di  Laibac  e  sue  dipendenze,  donata  al  Patri- 
arca dal  Duca  sudditto. 


343 

5.  i%62,  17.  Loglio»  Gemona.  Parrocchia  di  Linch  unita  alla  mensa  vesco- 
vile  di  Pedena. 

6.  1269  ....  Scttemlire.  Ulrico  Dura  di  Carintia  serive  a  Ftlippo  di 
lui  fratello,  che  si  procuri  la  protezione  del  Re  di  Boemia  loro  sio  ond*  esser 
fatto  Patriarca  d*Aquileja. 

7.  1269,  24.  Settcmbre,  Cividale.  UJrico  Duca  di  Carintia  notifioa  a 
Filippo  di  lui  fratello  la  sua  elesione  a  Patriarca  d*Aquilpja. 

8.  1269,  2.  Novembre,  Laibac.  Giuramenlo  di  alcuni  Sigoori  della  Carniola 
di  Don  riconoscere  altri  che  Pilippo  per  loro  Duca. 

9.  1270,  i.  Maggio,  Cividale.  Trattato  di  allianza  con  Ottocharo  Re  di 
Boemia. 

10.  1270,  1.  Afaggio,  Cividnie.  Alcuni  cenni  intorno  al  suddetto  trettato 
d*anian£a  etc. 

11.  1270,  .  .  .  Luglio,  Brun.  Ainhasciatori  dei  Re  d*Unghena  per  con- 
chiader  una  tre^ua  tra  Filippo  di  Carintia  eletto  Patriarca,  e  il  Re  di  Boemia. 

12.  1270,  13.  Lußlio,  Udine.  Artico  di  Castello  e  Lodovieo  e  fratelU  d\ 
VillaUa  si   sottomettono  a  Filippo  di  Carintia  eletto  Patriarca. 

13.  1270,  H.  Agosto,  Cividale.  Lettera  de!  Re  d'Ungheria  a  Filippo  eletto 
di  Aquileja  suU*  espugnazione  del  Castello  di  Perchnou. 

♦  14.  1270,  10.  Agosto,  Cividale.  Ordinc  di  Filippo  di  Carintia  Patriarca 
eletto  al  Comune  di  Gemona  perehe  Zutto  e  Pellegrino  di  dettn  Terra  ven- 
c^ano  obligati  a  far  tregua  tra  loro. 

15.  1270.  23.  Agosto,  Udine.  Protesta  del  Capitolo  di  Aquileja  circa  le 
eoinministrazioni  da  esso  fatte  a  Filippo  eletto  die  Aquileja; 

16.  1270,  7.  Novcmhre,  Gemona.  Pranzo  dato  dei  consoli  di  Gemona  a 
Filippo   di  Carintia. 

17.  1271 Lettera  di  vari  Vescovi  ai  Cardinali  onde  ottencrc 

la  conferma  dell*  elezione  di  Filippo  di  Carintia. 

18.  1271 Rodolto    Notajo   rende   conto    a    Filippo  Patriarca 

eletto  della  sua  missione  all*  Arciveseovo  di  Salisborgo. 

19.  1273,  1.  Agosto,  Pordenone.  Convenzione  del  Re  di  Boemia  coi  Si- 
gnori  di  Prata  e  di  Porcia. 

20.  1274,  14.  Febrajo,  Gemona.  Giovanni  Mango  e  messe  sotto  la  prote- 
zione de]  Re  di  Boemia  e  della  chiesa  d*Aquileja. 

21.  1274,  7.  Agosto,  Udine.  Proposto  di  Ottocaro  Re  di  Boemia  e  risposte 
di  Raimondo  Patriarca  per  istabilire  pace  ed  allianza  tra  loro. 

22.  1274,  IS.  Novembre,  Udine.  Candido  di  Varmo  e  spogliato  del  Bene- 
licio  Parocchiale  di  Gonncviz. 

23.  1277,  3.  Novembre,  Windischgratz.  Cenno  intorno  ad  un'  investitura 
feudale  di  Collone  di  Saldenhofen. 

24.  1283,  21.  Marzo,  Cividale.  Pubblicazione  deÜe  costituzioni  stabiüte 
nel  sinodo  Aquilejese. 

25.  1288,  17.  Febrajo,  Cividale.  Domande  fatte  dal  Patriarca  Raimondo  a 
Mainardo  Duca  di  Carintia. 

26.  1288,  17.  Febrajo,  Cividale.  Risposta  data  da  Mainardo  Ducu  di 
^Hrintia  al  Patriarca. 

27.  1292,  2.  LugliO,  Udine.  Deposizioni  di  varj  testimooj  dalle  quali 
Hsulta  che  il  castello  dr  Prasperch  era  stato  dato  in  camlNO  da  Federico  di 
Castello  al  Patriarca  Bertoldo. 

28.  1292,  12.  Agosto,  S.  Vito.  Corrado  Arciveseovo  di  Sulisburgo  offre 
assistenza  al  Patriarco  contro  Alberto  d*Austria  e  Mainardo  di  Carintia. 

29.  1292,  14.  Agosto,  Triben.  Ulrico  Conte  di  Heunemburg  promette 
allianza  e  soccorso  al  Patriarca  contro  ai  Duchi  d*Austria  e  di  Carintia. 

30.  1*i9H,  8.  Lugiio,  Udine.  Accordo  tra  Raimondo  Patriarca  e  suoi  sudditi 
Hbelli  di  Windisgratz. 

31.  1293,  9.  Luglio,  Udine.  Ordine  ad  Ottoue  di  Windisgratz  di  mettere 
in  liberta  quel  castello. 


344 

32.  1293,  20.  Settembrc.  OieUlmo  di  Viilaha  presenta  al  Patriarea  lettere 
di  Mainardo  Duca  di  Carintia  sulle  questioni  di  Venzone  e  suH*  invito  alle  feste 
del  Duca  d*Austria. 

33.  1296,  3.  Gennajo,  Aquileja.  II  Patriarea  vieta  l*6aportazU>ne  del  vino, 
miele  ed  olio  senza  la  buiietu  di  quei  di  Geniona. 

34.  1296»  1.  Settembre.  Cenno  di  un*  in^estitura  di  Pancrazio  di  Vipaceo. 

35.  1297,  29.  Maprgio,  Sofumbergo.  Investitura  di  Artuico  di  Tiven. 

36.  1300,  1.  Agosio,  Udioe.  Venuta  in  Udine  del  Conte  di  Ortimbureh. 

37.  1301,  8.  Luglio,  Cividale.  II  comune  di  Cividale  dopufa  Nuneii  onde 
iinirsi  in  alleanxa  eogli  Udinesi  e  Gemonesi,  e  trattar  di  pace  col  conte  di 
Gorizia  e  col  conte  di  Orteinburch. 

38.  1301,  24.  Luglio,  Cividale.  Patti  trn  il  conte  di  Ortemburcb  Capihno 
(generale  del  Patriarcato  c  Muscato  di  Arisperch  neila  guerra  de*  Friulani  pel 
Patfiarcato  di  Otione. 

39.  1301,  26.  Luglio,  Cividale.  Procoratori  del  Comune  di  Cividale  onde 
trattar  la  pace  tra  il  vicedomino,  il  Conte  di  Gorizia  e  Gorardo  da  Comine  da  una 
parte,  e  il  Conte  di  Ortemburcb  e  la  comuniti  di  Udine  e  di  Gemona  dall*  altr». 

40.  1301,  24.  Agosto,  Cividale.  Procuratori  del  Comune  di  Cividale  onde 
ereare  Capitano  del  Friuli  Mainardo  Conte  di  Ortemburcb. 

41.  1301,  7.  Settembre,  Cividale.  Altra  procura  del  Comune  di  Civid:)le 
per  eleggere  il  Conte  di  Ortemburcb  a  capitano  generale  de]  Friuli. 

42.  1302  .....  Notizie  intorno  al  Patriarea  Ottobono  estratto  dal 
libro:  „De  Antiquitatibus  Carniae''  di  Fabio  Quintiliano  Ermagoro. 

43.  1302 Quedam  capitula  educta  ex  libro  constitutionam  Patrie, 

Forijulii,  antiquarum. 

De  oxforciis  et  biis,  qui  ingrediuntur  injurioae  domos  et  babitationes 
aliorum. 

44.  1302,  26.  Novembre,  Griez.  Ottone  Duca  di  Carintia  conferroa  i 
Privile^rj  dati  dal  di  lui  Padre  al  Monastero  di  Sittich. 

45.  1302,  26.  Novembre,  Griez.  Concessioni  fatte  in  diversi  tempi  dai 
Duchi  di  Carintia  al  Monastero  di  Sittich. 

4t).  1305,  15.  Gennajo,  Udine.  Ordine  del  Patriarea  di  denunziare  U 
scomunica  a  tutti  quei  Parroehi  della  Camiola  che  non  avevano  pagate  le 
collette. 

47.  1305,  15.  Agosto,  Udine.  L*Abate  di  Obremburch  e  invitato  a  render 
conto  delle  collette  da  lui  riscosse  nel  Arcidiaconato  di  Saunia. 

48.  I3O69  12.  Aprile,  Udine.  Degradazione  del  Parroco  di  Los  riconosciuto 
reo  di  tradimento. 

49.  1306,  3.  Giugno,  Udine.  Imposizione  ordinata  dal  Patriarea  al  Clero  a 
lui  soggetto. 

50.  1306,  30.  Giugno,  Udine.  Ordine  al  vicearcediaconn  di  Obremburch  di 
riscuotere  e  di  pagare  la  coletta  imposta  dal  Cardinale  Legato. 

51.  1306  ....  Agosto.  11  Patriarea  intima  a  quei  di  Villuno  di  dare  la 
debita  soddisfazione  a  due  di  suoi  sodditi. 

52.  1306,  15.  Agosto,  Udine.  Ordine  del  Patriarea  al  viceareidiacono  della 
Carintia  di  versare  il  denaro  da  lui  riscosso  in  mano  di  Corrado  di  Arenstayo. 

53.  1308  ....  11  Patriarea  invita  il  Clero  al  eoncilio. 

54.  1309,  7.  Aprile,  Udine.  Ordine  al  clero  di  pagare  al  Patriarea  il 
sussidio  nel  sinodo  provinciale  stabilito. 

55.  1309,  8.  Deeembre,  Udine.  II  Patriarea  a  nome  del  sinodo  ordina  ai 
Parroehi  di  non  abbandonare  le  loro  residenze. 

56.  1309,  11*  Dieembre,  Udine.  L'Arcidiacono  di  Saunia  giura  riscuotere 
e  postare  al  Patriarea  le  collette. 

57.  1310  ...»  Lieenza  eoncessa  al  Veseoro  di  Gurch  di  consecrare  la 
chiesa  di  frati  Minori  di  Cilla. 

58.  1310,  9.  Febrajo.  Nel  eoncilio  provinciale  vengono  approvare  le  costitu- 
zioni  formale  nell*  antecedente  eoncilio. 


34JJ 

59.  IBIO,  9.  Apr'ile,  Cmdale.  Procuratori  noininati  dal  Comune  di  Cividale 
per  la  lega  col  Duca  di  Carintia  e  il  Conte  di  Gorizia  contro  Renardo  da 
Camino. 

60.  1310,  1.  Maggio,  Udine.  Ordine  all*  Arcidiacono  di  Carintia  di  riseuo- 
tere  e  di  spedire  il  denaro  delle  collette. 

61.  1310 Maggio.   Lettera    di  Federico   d*Ausfria  a]  Patriarea 

Ottobono. 

62.  1310 Maggio.  Lettera  di  Federico  d*Au8tria  ai  sudditi  del 

Patriarcato. 

63.  1312,  12.  Ottobre,  Udine.  II  Patriarea  iiivita  il  Clero  delia  Carniola  a 
pagar  le  collette. 

64.  1312,  21.'$ettembre,  Udine.  II  Patriarea  invita  l'Arcidiacono  di  Carintia 
a  pagare  a]  Legate  Pontificio  la  somma  a  cui  e  obligato  il  clero  a  lui  soggetto. 

69.  1312  .  .  .  .  Ottobre.  II  Patriarea  raccomanda  al  Duca  d*Au8tria  ed 
Odolrico  de  Waise  Federico  di 

66.  1313  ....  Febrajo.  Concessione  fatta  dal  Patriarea  al  Vescovo  di 
Ourcli. 

67.  1313,  10.  Maggio,  Udine.  11  Patriarea  chiede  all*  Arcidiacono  dclla 
Carintia  il  resto  della  colletta  di  cui  e  ancora  debitore  al  Legate  Pontificio. 

68.  1313  ....  II  Patriarea  ordina  al  Priore  di  S.  Giovanni  in  Seyez,  di 
far  deir  indagine  onde  scoprire  gli  eretici  e  punirli. 

69.  1366  ....  Diritti  della  chiesa  Aquilejese  sui  paesi  Oltremonte  e 
reelami  contro  i  Duchi  d*Austria,  che  gli  avevano  occupati. 

70.  1334.  20.  Febrajo,  Udine.  Qaietanza  per  Collette  pagate  dair  Arcidia- 
cono di  Seunia. 

71.  1335,  30.  Marzo,  Udine.  11  Patriarea  eorr egge  alcuni  abusi  inlrodotti  fra 
i  Parrochi  e  il  Clero  dell*  Arcidiaconato  di  Seunia. 

72.  1335,  13.  Giugno,  Vienna.  Diploma  di  Ottone  Duca  d*Austria  che  con- 
serva  i  Privilegj  a  Pordenone  e  tratta  degli  apparati  guerreschi  che  coli*  ajuto 
deir  Imperatore  Lodovico  apprestava  contro  il  Re  di  Boeniia. 

73.  1335.  24.  Giugno,  Laybac.  II  castello  di  Windisgratz  e  dal  Patriarea 
Bertrando  dato  in  pegno  al  Vescovo  di  Gurch. 

74.  1335,  26.  Agosto,  S.  Daniele.  Compenso  per  servigi  preatati  dato  dal 
Patriarea  ad  Ortolfo  e  Leopolde  di  Reutemberch. 

75.  1335,  25.  Aprile,  Udine.  Sentenza  del  Patriarea  nella  causa  vertente 
tra  TAbbate  di  Obremburch  ed  i  Signori  di  Tricagna. 

76.  1335,  6.  Marzo,  Aquileja.  Marquardo  di  Labant  scomunicato  come 
sacrilego. 

77.  1335,  29.  Maggio,  Udine.  Constitutiones  Provinciales  editae  per  Rev. 
Patrem  Dominuin  Bertrandum  miseratione  divina  S.  sedis  Aquilegensis  Patriar- 
rham. 

78.  1335,  20.  Agosto,  Udine.  II  castello  e  il  capitaneato  di  Arisperch  dati 
in  pegno  per  mille  marehe  a  Guglieimo  di  Speniroberch  ed  a  Volvino  di 
Stegbcreh. 

79.  1336,  26.  Novembre,  Udine.  Investitura  feudale  dj  Friderico  di  Win- 
disgratz.. 

80.  1336,  5.  Novembre,  Udine.  Ainrico  di  Mangispurch  messe  in  libeiia 
sulla  sua  parola. 

81.  1336,  21.  Novembre,  Udine.  Nicolo  di  Sonimberch  prigioniero  del 
Patriarea  e  rilaseiato  sulla  sua  parola. 

82.  1336,  20.  Ottobre,  Cividale.  Benedizione  di  Giovanni  Abbate  di  Sitich. 

83.  1337,  25.  Aprile,  Cividale.  Rilascio  di  Nicolo  di  Hertemberch  e  di 
Ainrico  di  Mangispurch  prigionieri  del  Patriarea. 

84.  1337.  30.  Maggio,  Venzone.  Rilascio  di  Ulrico  di  Reyfemberch  pri- 
gioniero del  Patriarea. 

85.  1337,  18.  Maggio,  Cividale.  Lettera  del  Patriarea  all*  Areivescovo  di 
Salisburgo  intorno  al  cambio  di  due  Benefizj. 


346 

86.  1337,  6.  Luf^lio.  Cividnle.  Decima  di  Tyver  data  dal  Pafriarca  in 
feudo  a  Giovanni  e  fratelli  di  Stheyr. 

87.  1337,  3i.  Marzo,  üdine.  Rilascio  di  Proehlino  di  Retperch  prigio- 
niero  do!  Patriarca. 

88.  1337,  19.  Murzo,  Aquileja.  Rilascio  di  Ulrico  di  Reyfembereh. 

89.  1337,  21.  (jonnajo,  Cividale.  Ordinc  del  Patriarca  di  esigere  da 
Fliimiano  oste  di  Gemona  Ja  somma  ehe  quei  di  Villaeco  doveano  pa^re  in 
ooinpenso  dei  danni  arrecati  a  quei  di  Venzone. 

90.  1337,  2.  Maggio,  Cividale.  Tregiia  fra  i  Signori  di  Pistor,  Osterwitz  etc. 
e  il  Comuiie  di  Trieste. 

91.  1338,  3.  Agosto,  Arnolstayn.  lovestitura  feudale  di  Giovanni  dl 
Snmerek. 

92.  1338,  22.  Giugno,  Vionna.  Alberto  e  Ottone  Duchi  d*Austria  appro- 
vaiio  dopo  di  averla  riforinata  la  legge  intorno  agl*  onii^idi  stabilita  nel  con- 
si^lio  di  Pordenone. 

93.  1338,  6.  Febrajo.  Giacomo  e  Nicolo  di  Plasperch  rendono  a  Salvano 
di  Maniaco  TAvvocazia  e  il  Saritto  di  Maniaco. 

94.  1338.  19.  Settembrc,  Aquileja. ,  Zelio  da  Siena  dato  in  custodia  a 
Giovanni  di  Vedraun. 

95.  1338,  4.  Settcmbre,  Udine.  Inrestitura  feudale  di  GioYanni  di  Rei- 
ch enek. 

96.  1338,  19.  Ottobre,  Aquileja.  Constitutiones  Synodales  Aquilegensis 
Eeclesie. 

07.  1338,  11.  Novembre,  Cividale.  Inrestitura  feudale  di  Ulrico  di  Pilchratz. 

08.  1338,  11.  Agosto,  Yillaco.  Investitura  feudale  di  Pietro  di  Leymberch. 

99.  1338,  5.  Agosto,  Yilacco.  Investitura  feudale  data  dal  Patriarca  alla 
contessa  di  Ortemburch. 

100.  1339,  7.  Marzo,  Udine,  Investitura  feudale  di  Ermanao  di  Piligratz. 

101.  1339,  7.  Aprile,  Cividale.  Promessa  di  alcuni  mercanti  Viennesi. 

102.  1339,  15.  Giugno,  Udine.   Accordo  eolP  Arcivescovo  di  Salisburgo. 

103.  1339,  21.  Aprilo,  Udine.  II  casteilo  di  Neydek  e  dato  in  feudo  a 
Federico    di  Seumcl. 

104.  1339,  6.  Settcmbre,  Cividale.  Feudo  dato  dal  Patriarca  a  Corrado 
Ungnat  di  Gualdenstayn. 

105.  1341,  29.  Novembre,  Avignone.  11  Pontefice  invita  Bertrando  a  infer- 
porre  i  suoi  ufficj  presse  la  Duchessa  di  Carintia,  onde  staccandosi  dal  6gii(> 
di  Lodovico  di  Baviera  e  si  riconciunga  al  suo  primo  marito. 

106.  1341,  18.  Oftobre,  Udine.  Penitcnza  impostu  a  Leopoldo  Abbate  di 
Ohromburch. 

107.  1341,  8.  Maggie,  Cividale.  Investitura  di  Erdengo  di  Petovia. 

108.  1341,  17.  Febrajo,  Udine.  Investitura  feudale  di  Diemoda  di  Wer- 
denstayn. 

109.  1341,  21.  Febrajo,  Udine.  Permesso  di  aprire  una  fiera  in  Los. 

110.  1341,  19.  Ottobre,  Udine.  Ordine  all*  Abbate  di  Runa  di  chiamar  al 
dovere  Tabbale  di  Sitich  la  cui  malo  condotto  era  di  scandalo  a  tutta  la  Carniola. 

111.  1342,  1.  Maggie,  Cividale.  II  Patriarca  riceve  sotto  la  sua  protezione 
Corrado  di  Windisgratz. 

112.  1342,  19.  Ottobre.  Cividale.  Licenza  di  edificare  una  naova  cbiesa 
nel  casteilo  di  Holenstayn. 

113.  1342,  28.  Maggie,  Udine.  Investitura  feudale  di  Rainero  di  Ostrewitz. 

114.  1342,  4.  Giugno,  Gemona.  Assicurazione  ai  mercanti  del  Ducato 
d*Austria. 

115.  1342,  10.  Agosto,  Cividale.  Licenza  per  la  costruzione  di  una  nuova 
chiesR  presso  Craimburch.  ^ 

116.  1343,  1.  Febrajo.  1/ Abbate  di  Milistad  approva  la  convenzione  falta 
fra  i  Signori  di  Maniaco  e  di  Montcreale. 

117.  1345,  15.  Gennajo,  Udine.  Investitura  di  Nicolo  di  Treven. 


347 

118.  134S,  7.  Giugno ,  Maurano.  I  mobiii  lasciail  dal  defunto  Giacorno 
Pellegrini  Parroco  di  Villacco  sono  dati  dal  Palriarca  a  Nicoluccio  nipote  di 
Pellegrino. 

119.  1345,  2S.  Gennajo,  Udine.  Investitura  feudale  di  Nicolo  di  Dorimberch. 

120.  1347,  23.  Novembre,  Udine.  Doni  oflferti  dagli  Udinesi  al  Re  di 
Ungberia  ed  al  suo  seguito. 

121.  1347,  30.  Luglio,  Udine.  DotaKionc  della  Capella  nuovamente  eretta 
in  Lint. 

122.  1348»  23.  Maggio,  S.  Marta.  Francesco  di  Savorgnano  e  da  Lodovico 
Re  d'Ungheria  nominato  Vicario  generale  in  Prato. 

123.  1348,28.  Dicembre,  Udine.  Investitura  feudale  di  Enrico  di  Pillicbgratz. 

124.  1348,  6.  Luglio,  Udine.  II  Palriarca  ordina  ai  conti  di  Ortemburcb 
di  desisiere  dall*  opposizione  da  essi  fatta  a  Gugiiclino  di  Cucagna  perche 
noii  vada  al  possesso  della  soa  chiesa  parrocchiale  di  Radmansdorf. 

125.  1348,  6.  Novembre,  Udine.  Proposto  del  Palriarca  ai  signori  di 
Offeostayn. 

126.  1349,  9.  Agosto,  Udine.  Facultä  concesse  dal  Palriarca  al  veseovo 
di  Emona. 

127.  1349,  21.  Febrajo,  Udine.  Mainardo  cd  Errando  di  Weysilberch 
dichiarano  di  aver  ricevuto  il  loro  stipendio. 

128.  1349,  14.  Febrajo,  Udine.  L*Abbate  oletto  di  Sitich  e  autorizzato 
a  ricevere  la  benedizione  dal  Veseovo  di  Parenzo. 

129.  1349.  12.  Maggio,  Ponteba.  investitura  feudale  di  Enrico  di  Weis- 
priach. 

130«  1349,  19.  Aprile,  Udine.  11  Palriarca  ordina  al  Veseovo  di  Emona 
di  riscuotere  da  aleuni  territorj  delf  Istria  la  Decima  a  lui  dovuta. 

131.  1349,  2.  Aprile,  Udine.  Giovanni  Veseovo  di  Emona  6  dal  Palriarca 
nominato  Vicario  in  Pontificalibus  nel  Arcidiaconato  del  Cadore. 

132.  1350  .  .  .  Gebardo  Veseovo  di  Emona  Vicario  Patriarcale  eccita  il 
elero  ed  i  laici  del  Patriarcato  a  soccorrere  aila  chiesa  d*Aquileja. 

133.  1350,  9.  Agosto,  Venzone.  Investitura  feudale  data  da  Alberto  Duea 
d*Ausiria  a  Corrado  e  Lisio  di  S.  Daniela. 

134.  1350,  5.  Agosto,  Udine.  Grazia  chiesta  e  concessa  dagli  Udinesi  alla 
Dueheasa  d*Austria. 

135.  1350,  31.  Luglio,  Udine.  Deliberazione  del  consiglio  di  Udine  onde 
onorare  il  Duca  d*Austria. 

136.  1350  .  .  .  Luglio.  Modificasioni  fatte  al  trattato  eonchiuso  fra  di 
Duca  d*Austria  e  gli  Udinesi  e  loro  aderenti. 

137.  1350, 13.  Luglio,  Udine.  Convenzione  ed  aceordo  fra  Alberto  Duea 
d*Austria  e  le  comunita  di  Udine  e  di  Gemona. 

138.  1350,  11.  Luglio,  Udine.  Personaggi  eletti  dal  consiglio  pel  trattato 
da  stipnlarsi  col  Duca  d*Austria. 

139.  1350,  10.  Giugno,  Udioe.  Alberto  Duca  d*Austria  ereato  dal  Parla- 
niento  Protettore  del  Patriarcato. 

140.  1350,  7.  Luglio,  Udine.  Patti  proposti  dal  Duca  d*Austria  pel  governo 
del  Patriarcato  sino  alla  venuta  de]  nuovo  PatrraiMsa. 

141.  1350,  22.  Giugno,  Udine.  Forma  Ambasciatarura  ad  Dominum  Ducem 
Austrie. 

142.  1350,  22.  Giugno,  Udine.  Ambasciatori  spediti  dagli  Udinesi  al  Duca 
d' Allst  ria. 

143.  1350,  18.  Giugno,  Udine.  Credenziali  dell'  Ambasciatore  inviato  dal 
Duea  d'Austria  agii  Udinesi. 

144.  1350,  25.  Marzo,  Sacile.  Giudizio  di  sangue  concesso  dal  Palriarca 
ad  Ottone  di  Windisgratz. 


348 


Wiener    Stadtarchiv. 

Von  A.  Camesina. 

(S.  NotisenblaU  für  IfiK«,  Nr.   14.) 

(Forlsetzilug.) 

Wie  dann  an  den  ^eiierJiehkait,  vnd  des  Torgkhen  anzugs  allen  khundt- 
sehafl'tiMi  nach  nicht  mer  zu  zweiflen  vnd  änderst  zugedenn^khenn  dann  so 
palld  der  Turgkh  das  Gross  vnd  Fuefrung  gehalten  muge  das  Er  auch  im 
Anzug  sein  werde  vnd  darumben  souil  dest  mer  nott  das  der  Lanndschafft 
hillflVn  in  beraytsehaft't  bracht  wurden. 

Solchs  alles  hat  ain  Landtscbaflit  neben  jr  Ausschuss  vnd  Gosanndten  so 
zu  Ynnssprugg  gewest  Relation  vnd  derselben  handlungen  nach  lenngs  merer 
Aiisfiirung  vnd  Innhallts  in  aller  vnnderthenigkhait  vnd  gebur  vernomen. 

So  aber  bemelte  Lanndschafft  nicht  weniger  als  gedachter  Kideröster- 
reichischen  Erblande  sambt  der  Grafschafft  Görz  Ausschuss  vnd  Gesanndten 
angezaigt  Sachen  not  vnd  obligen  genugsam  erwegen  vnd  zu  herzen  genomen, 
vnd  dieser  i^aiidschafft  darthun,  weihe  not  zum  höchsten  vnd  wider  derselben 
vermugen  angriffen  werden  solhe  hilllT  in  das  werckh  vnd  volziehung  zubringen 
dits  Jar  damit  beschwerlich  gnueg  beladen  ist,  das  dardurch  hochgedachter 
Ku.  Mt.  wegen  die  Conditionen  zu  miltern  vnd  abstellen,  vnd  die  hillfT  wellig 
einzupringen  vnd  ob  die  gleich  nit  von  den  vnnderthanen,  dises  Jar  gar  zuer- 
tanngen»  das  doch  durch  ain  Lanndschaffit  jnen  selb,  jren  Weyben,  khinndero 
hab  vnd  giietern  zuerhalltung  Anticipiren  sollen,  dergleichen  der  Ausslendigen 
Fürsten  vnd  Prelaten  gehurennd  Ansleg  zuenntheben  vnd  von  der  ganazen 
Gullt  die  zway  hundert  Tawsennd  giflden  zuersfatten  nicht  rauglichen  noch 
vellig  gethan  mag  werden,  vnd  lassts  ain  Lanndtschafft  vmb  kurz  willen, 
souil  disem  Artigkhl  anhenngig,  bey  aller  der  bestimbten  Lannden  Ausschuss 
etc.   hanndlung  vnd  beschluss  beleiben. 

Des  Anndern  Artigkls  halben  souil  die  Russtung  von  hundejrt  phundl 
gellts  vnd  gemainen  zuezug  betrefTen  etc.  beieibcn  ain  l^nndschafit  auch  bey 
der  Auschuss  hanndlung,  das  souil  derselben  Ausfurung  vermugen  aufgericht 
vnd  gehallton  werden  solle,  vnd  Si«h  damit  ain  Lanndschafft  soihs  alles  in 
?uet  richtig  Ordnung  gebracht  werde  in  vnnderthenigist  geh:or8nm,  zum  furder- 
lichesten  beüeissen. 

Dann  das  Ku.  Mt.  zu  den  funlf  Niderosterreiebischen  Erblannde  vnd  der 
Grafschafft  Görz  Obristen  velldthaubtmanschafft  Herrn  Hannsen  Cazianer 
bestellt  vnd  geordennt  haben,  lasst  jr  gemaine  Lanndschafft  denselben  wol 
gefallen.  Doch  das  bemelter  Her  Hanns  Cazianer  allzeit  bey  den  Lannden  vnd 
nit  ausserhalb  erhallten  vnd  wie  sieh  ain  Laiidtschafflt  getrosten  darjnn  belei- 
ben werde. 

Zu  ainem  Kriegsrate  von  diesem  Lannd  ist  Her  Georg  von  Wolfenreyt  zu 
Emerberg  erkhiesst  welber  bey  dem  Obristen  Veildthawbtman  vnd  der  anndern 
Lannde  Kriegsraten,  an  den  Orten  als  der  bestimbten  niderosterreiebischen 
Erblanndten  gelegenhaiten  nach  zu  GrSz  wie  dann  die  Ausschuss  samentlich 
beslossen,  Ir  leger  haben,  oder  an  den  orten  so  die  notdurff't  erfordern  wil 
seyen,  vnd  daselbs  was  gedachten  Lanndten  zu  fursehung  nuz  und  wolfart 
khumen  mag  mit'  gefrewen  vleis  betrachten  vnd  hanndlen  verhellffen. 

So  auch  wie  Ku.  Mt.  begern  vnd  not  sein  will  das  ain  yeglichs  Lannd 
ainen  sonndern  vclidhaubtman  hab.  Zu  selber  Hauhtmanschafft  hat  ain  Fjanndt- 
schafft  weil  im  Lannd   sonnst   in   des  Virtlhawbtlewt,   von  jror  Mt.  geballten 


349 

vnd  versolldt  werden,  daraus  Herrn  Remprechten  Herrn  von  Eberstorff  fur- 
genomeik ,  der  aueh  sein  Aufsehen  auf  Ku.  Mt.  vnd  derselben  Obristen  velld- 
haublinHii   yeder  Zeit  haben  vnd  gehorsam  laysten  vnd  thun  sojle. 

Weyter,  als  Ku.  Mt.  begert  das  ain  Lanndschaflrt  jrent  halben  auf  Bestel- 
lung vDd  anneraung  der  Schifpersonen  aus  dem  verwilligten  hillff  gellt  ain 
Suma  darzue  verordnen  vnd  denen  durch  weih  die  Aussgab  beschehen 
soll  zustellen  oder  aber  jrem  kriegsrate  desshalben  gewallt  geben,  was  den 
neben  dem  Obristen  Velldthauhtman  der  funff  Lannd  sambt  anndern  denselben 
Lannd  Kriegsr&ten  notdurfFtig  befunden  vnd  verordnen  wurden  solhs  alsdann 
durch  aiper  Lanndtschafft  Einnemer  zuuerrichten  vnd  Jnual  ziehen. 

Darauf  ist  der  Lanndschaift  auch  vnnderthenigist  anntburt.  Nachdem 
dieselb  nit  alain  in  disem.  Sonnder  wo  gannze  GuUt  einzubringen  vnd  auf  ain 
mal  darzugeben  vermuglich  were,  zuthun  genaigt.  So  aber  das  jhenig,  wie 
die  Gesanndten  vor  zuegesagt  aufzubringen  vnd  damit  zubesteen  beschwerlich 
vnd  sorglich  genueg  lassens  die  Lanndschaift  bey  den  Gesanndten  hanndlung 
vnd  bericht  Ruen. 

Das  auch  ain  Lanndtschafft  ainen  Profanndmaister  im  Lannd  furnemen, 
verordnen  vnd  notdurfiligen  beuelh  geben  solle ,  das  von  stundan  mit  ein- 
khaufiung  vnd  bestellung  allerlay  Profanndt  von  dem  Gellt,  das  die  Lannd- 
sohaff't  aus  der  bewilligten  hillff  oder  sonnst  im  Vorratt  haben  werd  oder  biss 
zu  einbringung  desselben,  dnreh  anticipirung  erlanngen  mugen  oder  aber  so 
es  nit  annderst  sein  khund  das  aus  dem  bewilligten  hiilffgellt  ain  solh  furse- 
bung  beschehe  vnd  vorratt  gemacht  wurde  so  es  darzue  khslm  vnd  ain  Zug 
angeen  soll,  damit  Auss  vnd  Innlenndig  Kriegsfoigkh  vnd  annder  Ir  aufennt- 
hallt  vnd  naning  vmb  zimlich  vnd  leidenlich  bczallung  gehaben,  vnd  ain  Zug 
desshalben  nit  verhindert  werden  mug  mit  dem  genedigisten  weytern  erpieten  was 
an  solher  Profannd  zuerzallten  vnd  nuz  oder  gewinn  sein  wurde  denselbigen  ainer 
Lanndschaift  mit  gnaden  zuesteen  eruolgen  vnd  zu  ain  vorratt  lassen  wollten. 
So  sich  aber  £e  vnd  vor  gehurt  bette  das  hierjnn  zeitlicher  Ee  vnd  vor 
solhe  Profanndt  aus  den  Lannd  furkauift  vnd  verfiirt  worden  ist  fursehung 
Ordnung  vnd  bestallung  beschehen  sein  sollte,  wie  dann  Ir  Kö.  Mt.  von  den 
Gesanndten  auch  wol  vernomen  haben,  wo  ain  Zug  furganng  gewunn  oder 
ain  Kriegsfoigkh  in  dits  Lannd  ankhumen  das  nun  mer  an  Getraid  kain  notdurift 
noch  gnuegen  im  Lannd  verhanndton  sein  wurde.  Derhalben  bemelte  Lannd- 
schaift (wo  Sy  sich  solher  gleich  vnndersteen  wollten)  auch  bey  der  Auschuss 
letsten  besluss  vnd  den  negsten  vorhinein  gegeben  schrifften,  den  dattirt  den 
xviiij  tag  February  steet  beleiben  mues.  Mit  viiderthenigisten  bitten ,  Ir  Ku.  Mt. 
wellen  den  Profannd  halben  selbst  in  annder  weg  Ordnung  vnd  fursehung 
zuthun  genedigist  gedenngkhen  darzue  welher  wie  vor  in  massen  Muuttfrey 
zuegefurt  worden ,  noch  profannd  darzubringen  willens  sey  allennthalben  durch 
General  Mandat  verkhunden  und   olfennlich  berueffen  lassen. 

Von  wegen  Ku.  Mt.  begern  das  dieselb  Ir  Mt.  ferrer  für  nuzlich  bedacht 
vnd  angesehen  das  den  veinndt  souil  ymermugliehen  die  Profannd  abgestrigkht 
vnd  benomen  werde  das  ain  Lanndschaift  Ordnung  geben  damit  menigklich 
alle  Profannd  zeitlichen  in  beuesstigung  Stett  vnd  Flegkhen  bringen  vnd  füren. 
So  der  Turgkh  ain  Zug  und  noch  etwas  von  Profannd  auf  dem  Lannd  vbrig 
belib  vnd  nicht  eingebracht  werden  khundte  dass  alssdann  dasselbig  alles 
verhört  vnd  verwuesst,  vnd  das  es  dem  veynndt  auch  nit  nuzlich  sein  mog 
dann  so  es  nit  dermassen  in  die  Flegkhen  bracht  vnd  eingefurt,  vnd  dann 
durch  des  Reichs  Obrist  vnd  Kriegsrate  in  Rat  befunden  und  beslossen  wurde, 
dasselb  zuuerwuessten  das  Ir  Ku.  Mt.  nit  khonndten  noch  möchten  vmbgeen  noch 
verhuetten  sonndern  beschehen  lassen  muessten.  Weihs  so  es  dermassen  den 
Armen  leuten  vnd  vnnderthanen  furgewenndt  werden,  die  nun  yez  vber  jr 
hoch  beschwerlich  vnd  vnuermuglich  Ansleg  vnd  hillffen  khaineu  anndern  trost 
noch  Rettung  haben,  denn  merer  vnd  grosser  verderben  zugewarten  sein 
sollten,  nit  wenig  erschregthen  vnd  an  Raichung  der  Ansleg  entsezen  vnd 
Widerwillen  gepern  vnd  raichen  wurde. 


SSO 

Vnd  ist  hierauf  ainer  Lanndsehafft  vnnderthenigist  vnd  höchst  anrueffen. 
Ir  Ku.  Mt.  wellen  sieh  als  Herr  vnd  Lanndsfurst  aus  VStterlicher  trew  vnd  lieb 
von  wegen  derselben  getrewen  Lanndtleuteo  vnd  vnnderthanen  bey  Ro.  Kay. 
Mat  vnd  dem  heiligen  Römischen  Reych.  Auch  anndern  CristenlieheD  Pursten 
vnd  Potentaten,  vnib  ausstruglich  hillff  Beystaandt  vnd  Rettung  geoedigist 
bewerben  vnd  fursehen  damit  solhe  in  diss  Lanndt  zeytlichen  ver-  und  dem 
Veynnd  enntgegen  ziehen  vnd  khumen  mugen  dauon  dise  Lanndtschafft  vmb 
Errettung  Christenlichs  glaubens  willen,,  nach  vermug  jres  leybs  vnd  guets 
nicht  weychen  noch  sezen  Sonnder  sich  als  Ritterlichen  vnd  Cristenüchen 
Personen  wol  ansteet  vnd  gehurt  hallten  wellen,  vnd  der  Lannd  verderben 
nit  dermassseu  wie  jungst  beschehen  zugewarten  seye. 

Der  Warnung  halben  wil  ain  Lanndtschafft  vorangezaigten  Ku.  Mt  begern 
gemäss  gegen  yederman  mit  pessten  vleiss  als  vil  rouglicheD  fursehung  tbun. 

Die  Robath  zu  bewarung  etlicher  Flegkhen,  Als  Wienn  l^ewatatt  Prugkb 
an  der  Lcwtta  vnd  Trawtmannstorf  etc.  khan  noch  mag  aus  vnuermugen  der 
Vnnderthanen  auch  aus  vrsachen,  das  dieselben  vor  schweren  Lasst  vnd  Purden 
auf  jnen  haben  in  volziehung  nicht  gebracht  noch  auf  Sy  gelailt  werden. 

Weyl  aber  die  Ausscbuss  vor  zubehuett  vnd  bewarung  der  Ortflegkhen, 
Sechs  Tawsennd  gülden  zuueruolgen  bewilligt  das  dieselben,  so  weyt  sich  die 
erstregkhen  darauf  gewennd  vnd  gebraucht  werden. 

Neben  fursehung  der  Granizen  Ritt  ain  Lanndtschafft  vnnderthenigist  vnd 
in  massen  wie  Ku.  Mt.  von  dem  Ausschuss  angelanngt  worden  daa  Ir.  Mt.  den 
Wasserstram  der  Thunaw  daran  dann  gegen  disem  veynnd  mengkjich  gelegen 
ist  auch  notdurfütige  bewarung  vnd  Verordnung  genedigist  thuen. 

ßesiiesslich  das  Ku.  Mt.  derselben  Achtens,  wie  auch  ain  Lanndschaffl  vnd 
menigklioh  sehen  vnd  erkhennen  muge  die  lewff  vnd  wessen  nit  alain  des 
Turgkben  halben.  Sonnder  in  annder  weg  vnd  allennthalben,  diser  Zeit  der- 
massen  gescbwinnd  geuerlichen  vnd  sorgelich  als  Sy  lannger  Zeit  nie  gewesen 
sein,  bemelte  Lanndschafft  genedigist  ermanen,  vnd  an  dieaelb  begern  die 
welle  das  alles  wol  für  äugen  nemen  bewegen  vnd  zuherzen  fassen,  vad 
darumben  in  allen  ermellten  vnd  anndern  Sachen,  die  zu  befridung  vnd  erhall- 
tung  jrer  selbst,  vnd  der  Lannd  dienen  khan,  sich  dermassen  erzaigen  vnd 
hallten.  Auch  sich  darjnnen  mit  jrer  hillff  also  furdern,  das  die  ain  solhe 
wurchung  vnd  frucht  bringen  khann,  von  des  wegen  Ir.  Mt.  souil  genedigs 
bemueen  vnd  vleiss  gehabt,  vnd  von  den  Ausschüssen  bewilligt  ist.  Auch  sonnst 
neben  dem  yeder  Zeit,  wie  sich  die  saehen  vnd  lewfi'  zuetragen,  auf  Ir.  Kü.  Mt. 
ain  getrewes  vnnderthenigs  aufsehen  vnd  Achtung  haben,  vnd  also  erzaigen 
das  sich  Ir.  Mt.  zu  ainer  Lanndtschafft  mugen  versehen  y  die  von  derselben  in 
nöten,  nit  verlassen  werden  wie  sich  dann  Ir.  Mt.  bissheer,  nit  annderst  ver- 
sehen, noch  zweyflen,  auch  nit  annderst  gespurt  haben  etc. 

Darauf  wil  gedachte  Lanndtschafft  in  allem  dem  wie  hieuor  nach  lenngs 
crzellt  nemlich  was  zu  befridung  und  erhaltung  jrer  selbst  vnd  den  Lanod 
ausstra glich  nuz  vnd  diennstlich.  Auch  mit  einbringung  der  Hillff  in  massen  der 
Aussschuss  bewilligung  vermag  als  vil  vnd  zum  maysten  ymer  muglich  sein 
mag  sich  zum  höchsten  in  vnnderthenigkait  befleissen  vnd  darjnn  kLain  mue 
noch  Arbaitt  sparen  vnd  zu  vordrist  zu  Aufsehung  vnd  Achtung  Irer  Ku.  Mt 
vnd  weyl  jr  der  JLanndtleut  als  ainer  getrewen  Lanndtschafft,  leyb  vnd  leben 
weret,  von  derselben  Irer  Mt.  als  Irem  getrewen  vattcr,  vnd  allergenedigisten 
Herrn  vnd  Lanndsfürsten,  nit  zusetzen  noch  weichen,  Sonnder  als  getrew  vnnder- 
thanen vnd  mitgelider  ains  Hawbts  alzeit  zuhallten  vnd  beweisen  in  vnnder- 
thcnigister  gehorsam  erpietenndt. 

Dann  das  sich  auch  Ir  Ku.  Mt.  so  pald  dieselb  auf  den  Reychsstag  ankhumen 
als  ain  gctrcwer  Vatter  vnd  genedigister  Herr  vnd  Lanndsfurst  genedigist 
erpoten  vnd  daselbst  nit  vnnderlassen  noch  ainichen  vieis  mue  vnd  Arbayt  sparen 
wellen  alles  das  zuhanndlen  vnd  zufurdern  das  derselben  Lanndten  vnd  vnnder- 
thanen hinwiderumb  zu  allen  £rnn  gueten  vnd  wolfart,  auch  zu  befridung  dienen, 
vnd  muglichen  sein  wirdet,  komen,  vnd  alles  denselben  Irer  Mt.  vermugea  leybs 


381 

rnd  ^iiets  zu  jrem  sezen.  Auch  jr  Tnnderthenig  Anzaigen  vnd  yerwilligen  in 
allen  p^uaden  erkhennen  vnd  »lizeit  genedigister  Herr  sein  vnd  beleiben  wellen 
etc.  Bedanng4chen  sich  bemelte  Laondschafft.  Zum  höchsten  vnd  ynnder- 
thenififisteD.  Sich  gegen  Irer  Ku.  Mt.  in  aller  gehorsam  vnnderthenighait  vnge- 
spart  jres  leybs  vnd  guets  zuhallten. 

Nnchnials  auf  Kü.  Mt  weytern  beuelh  so  der  selben  Irer  Mt.  Comisarien 
vnd  Rute  fürbracht  haben,  Darjnn  der  Erst  Artigkl  von  wegen  der  Profannd 
Abermals  gemeldet  wirdet  mit  der  vorigen  anntburt  so  auch  derhalben  beschehen 
abgeiaint. 

Das  aber  Kö.  Mt.  angezaigt  werden  sollt  was  von  disem  Land  in  die  bewil- 
ligten Achzigk  Tawsennd  gülden  zuraichen  gebure  ist  dess  Lanndtsehafft  willig 
vnd  bringt  der  Ausstailung  nach  wie  sich  die  Ausschuss  vor  jren  abschaiden  zu 
Tnnsprugkh,  samenntlich  vergleicht  vnd  entslossen  Sechzehen  Tawsennd  Zway 
Hundert  Achtnnduierzigkh  phund  ain  Schilling  xzvj  616/709  d. 

Solhe  besttmbte  Suma  in  die  Achzigk  Tawsennd  gülden  soll  vnd  mag  bey 
diser  ainer  Lanndschafft  verordneten,  zu  Zeit  des  furgenomen  Termin,  Michaelis, 
wie  derselben  Gesanndten  besluss  und  handlung  vermugen  ersuecht  werden. 

Auch  das  sich  Personen  von  ainer  Lanndtschaflft  wegen  darumben  vnd  auf 
Ir  Mt.  antieipiern  verschriben  haben  etc.  lassen  die  Lanndtsehafft  wie  vnnzther 
bey  derselben  dem  gebrauch  vnd  gewonbait  nach  das  allweg  bey  denselben 
erhebt  vnd  ersuecht  werden  beleiben,  derhalben  dann  solh  verschreibung  auf- 
zurichten vnnott. 

Der  jrrung  halben  so  sich  vnnder  den  Ausschusssen  gehallten  von  wegen 
der  Einlegen.  Auch  das  in  Österreich  zwelff  Schilling  phening  für  ain  Phund 
geraitt  wirdet  etc.  haben  sich  bemelt  Gesanndten  vnder  annderm  darjnn  ver- 
gleicht f  wie  hieneben  mit  A.  bezaichent  lautier  vernomen  werden  mag. 

Weyl  dann  in  disem  Erzherzogthumb  Österreich  alles  das  so  gediennt 
vnd  dauon  man  Nuzung  und  Einkhomen  hat,  klain  vnd  gross  so  zuerdenngkhen 
nichts  aussgenomen  eingelegt  vnd  verstewrt,  vnd  nur  alain  was  par  gellt  von 
wegen  der  schlechten  Gullt  der  vberlcnnd  so  das  wenigist  vnd  geringist  Ein- 
khumen  im  Lannd  ist,  zwelff  Schilling  für  ain  Phund  zu  herrn  Anslag  geraitt 
wirdet. 

Vnd  doch  die  anndern  Lannd  Steyer  KhSrnndten  vnd  Cbrain  vil  hohem 
vnd  merern  vortail  haben.  Auch  das  Sy  des  vngellts  frey  sein  darjnn  jre  Wein- 
garten, Tewcht,  Albin,  HSmer,  Pergkwerch  vnd  villeicht  noch  ain  merers, 
nicht  eingelegt  noch  geraitt  worden.  Achten  demnach  gemaine  Lanndtsehafft 
das  jr  Einleg  niemannts  zu  wider  sonnder  ain  guete  Ordnung  vnd  geleichhait 
sein  vnd  bringen  sollt,  wie  dann  Ku.  Mt.  selbs  genedigist,  zubedenngkhen  vnd 
ermessen  wissen.  Auch  pillich  dabej  gelassen  vnd  darwider  nit  gedrungen 
werden. 

Der  Lanndschaß't  gebriechen  Männgl  vnd  beschwerung  halben,  wie  die 
Ku.  Mt.  vberanntburt  und  zuegestellt  worden,  vnd  sonnderlich  der  Hungerisehen 
Munnss  halben  die  doch  gar  und  mit  gewallt  in  dits  Lannd  khumen  dardurch 
alle  guete  grosse  Munnz  verfuert  vnd  verlornn.  Auch  alle  khaufmanschaift 
phenwert  notdurfft  vnd  profaiidt  zum  höchsten  verthewrt  vnd  gestaigert  wirdet, 
vnd  darumben  khain  Hanndtierung  noch  khauff  beschehen  mag,  Bitten  vnd 
Ermanen  die  Lanndtsehafft  vnnderthenigist  weyl  dieselb  sonnst  in  mergklich 
Abfall  vnd  verderben  khumen,  Ir.  Mt  welle  der  selben  genedigisten  vertrösten 
vnd  erpieten  nach,  in  bestimbten  beschwerungen ,  und  dits  Lanndts  sonnder 
Particular  Arligklnn,  vnd  yez  der  Hungrischen  Munnz  halben,  weihe  doch  in 
Beheim  Märhilrn  vnd  anndern  Irer  Mt  Erb  vnd  anndern  Lannden  nynndert 
genomen  noch  ychte  darumb  erkaufft  werden  mag,  zum  forderlichesten  gene- 
digiste  erledigung  vnd  wenndung  thun  vnd  weyter  dieselb  Hungrisch  Munnz 
abzutilgen  gebieten. 

Wo  aber  solhs  zeitlich  nit  beschehen,  vnd-  darjnn  khain  wendung  gethan, 
Ir.  Mt.  an  der  yczbewilligtcn  hillff,  das  khain  anndere  munnz  dann  Hungrisch 
gellt  gefallen  vnd    die  jhenigen   dabey  Ir.  Mt   angezaigt  Achtzigk  Tawsennd 


382 

guidin  ADticipiern,  nit  oomen  mit  mergklichen  schaden  oder  Aufgab  selbs 
emphinden  wirdet,  darauf  dann  Ir.  Mt.  in  ansehung  das  solhs  derselben 
Chamerguet,  weyl  damit  jrer  Mi  einkhumen  vnd  Gefeil  denselben  Mewtteo 
Aufsiegen  vnd  Zöllen  nit  wenig  bestimbter  Hungrischer  munnz  halben ,  gespert 
und  gemynndert  wirdet.  Auch  Lannden  vnd  lewten  zu  wider  Erhebung. 

Als  Ku.  Mt.  in  die  bewilligung  derselben  jrer  Mt  Phanndtscfaaffter  khewflfer 
auf  widerkhewff  zuraytten  vnd  neben  der  Lanndtschatften  hillffen  mitleiden 
zutragen  genedigist  eingelassen  haben.  Bitten  ein  Lanndsehafit  das  Ir.  Mi 
derhalben  auf  bemelt  phanndtschaffter  khewffer  auf  widerkhewff,  ernnstlieh 
schreiben  vnd  beuelh  aussgeen  lassen  damit  demselben  yez  on  v«rzug,  jr  geniess 
vnd  Einkhumen  in  scbrifil  den  verordenten,  zuestellt  das  jnen  darauf  jr  gebu- 
rennd  Anslag  in  die  Hillffen  vnd  Russtung  wie  anndern  auch  zuegeschigkht 
werden  mugen,  vnd  nit  dermassen  wie  vnnzther  beschehen,  in  solher  noch 
weyter  vngehorsam  zuerscheinen  gestatten  Damit  thuet  sich  aio  Lanndschafft 
Irer  Ku.  Mt.  als  jren  allergenedigisten  Herrn  und  Lanndsfursten,  in  aller  vnnder- 
tbenigkhait  beuelhen  Actum  Wienn  den  sechzehennden  tag  Marcy  Anno  etc. 
im  zwayunddreyssigsten. 

Wien,  Archiv  7/1532.  Beuelh    den    viertn    tail    des    anschlags    der 

Lanndschafft  belanngendi 

An  die  Regierung  zu  Wienn. 
Ferdinand  etc. 

Erwirdiger  Fürst,  Andechtige,  Edlen  Ersamen,  gelerten  vnd  lieben  getre- 
wen.  Wir  sennden  Euch  hirmit  ain  Supplication,  die  vnns  von  wegen  Burger- 
maister  vnnd  Rats  vnnser  Stat  Wien,  durch  jr  gesanntten  yetzo  hie  furge- 
bracht  ist,  darauss  werdet  jr  bemeliten  Stat  beschwar,  vnnder  anndern  jn 
dreyen  Artigcklen  vernemen,  Nemblichen  zum  Ersten  das  jnen  zu  bezallung 
der  negstn  verwilligten  hillf  durch  vnnser  Lanndschafft,  vnd  derselben  Ter- 
ordenten,  für  jren  geburenden  tail  ain  Suma  völligklich,  als  vorhinen  do  die 
Stat  jm  Wesen,  vnd  ynuerderbt  gewesen,  angeschlagen,  vnd  darzue  ain  anzai 
pherdt  in  die  Husstung  zuhallten  aufgelegt  sey  worden,  welchen  anschlag 
vnd  pherdt  jnen  jn  bedennckhen  jrer  erlitten  schaden  vnd  das  Nun  vasst 
halbe  stat  in  der  Manschafft  gemynndert,  auch  vor  Nye  ainich  Russtung  jnen 
aufgelegt  sey  zubezalen  vnd  zuhalltten  rnmuglich.  Zum  anndern  das  ain  lannd- 
schafft auf  ledig  vnnd  vnangesessen  personen  jn  den  Stettn  vnd  Märckhten 
nicht  weniger  als  auf  dem  Lannd  machen  vnd  für  sich  selb,  vnd  ausserhalb 
bemeliten  Stett  und  MSrrkhten  einzubringen,  vnd  zu  jrem  Nuz  ailain  zube- 
hallten,  vorhaben  sollen,  des  jnen  nichtmynder  aus  der  vrsachen,  die  sy  dabey 
anzaigen  beschwarlich  sey,  Vnnd  zum  dritten,  das  ain  Lanndtschafft  verganngen 
jar,  ettlich  Stewr  von  den  ausslendischen  Fürsten,  Prelaten,  vnd  anndern,  die 
nit  jm  Lannd  gesessen  sein  vnnd  doch  gullt  vnnd  guetter  darjnn  haben 
emphanngen  vnd  bissher  jnngehalltten  haben,  Daruon  aber  jnen  jn  Orafft 
weyleundt  Khayser  Maximilians  Loblichen  gedechtnuss  beschehen  verwilJigunp; 
der  viert  tayl  sollt  zuegestannden  sein  vnd  nachuollgen  welchen  sy  aber  von 
der  Lanndschafft  bissher  nye  haben  bekhumen,  vnangesehen  das  sy  jungist  zu 
Innssprugkh  von  bemeliten  Lanndschafft  gesanndtten  ausschussen  vertrösst 
worden  sein  das  sy  solln  auf  den  voUgenden  Lanndtag  ennltlich  sollen  beschaid 
haben,  des  jne  zu  merckhlichem  nachtail  khumbt  vnnd  darjnn  nit  weni^ 
beschward  sein  vnnd  vnns  darumben  vmb  vnns  genedigst  einsehung  hiliff  vnd 
Wendung   vnnderthenigclih  angerueffen  vnnd  bitten  lassen. 

(Fortsetzung  folgt.) 


»83 


V.   „Historiseher  Atlas.** 

Stallsllk  des  jüittelahers. 
leckenstaller^s  Frlsingensia  la  MüDchen. 

(Fortsetzung^.) 

1587.  „Empfang  Gelt  Khuehel  vnd  Anndere  diennst^  der  Pfarre  (?)  von 
Waidliofen.  (Pfarraeten.) 

1587 — 94.  Auszug  aus  den  Beneficiatsrechnungen  von  Waidliofen.  (Ibid.) 

1587.  Schuldbrief  der  freis.  Rfithe  an  Herzog  Wilhelm  von  Baiern  über 
500  fl.  rhein.,  wegen  der  waidhoferischen  Religionseommission  aufgenommen. 
(Or.  179,  663.) 

1588.  Dessgleichen  aber  200  H.  (Ib.  661.) 

1589.  „SeiseneckherischerZehentausstanndt  von  Anno  1589.^  (Or.  142,909.) 
1589.  Rechnung  und  Verzeichniss  dessen,  was  Chr.  Muerhamer,  Pfleger 

von  Waidhofen  nach   Absetzung   des  Richters    und  Rathes,    und    wegen    der 
angestellten  Religionsreformation  gezahlt.  (Ibid.  783.) 

1589.  „Waidhofcrisches  Zehen t-Verlass-Register.^  (Or.  ib.  443.) 

c.  1600.  Überschlag  des  jährl.  Pfarreinkommens  von  WaidhoTen.  (266,  455.) 

1604.  Des  Pfarrverwesers  Woifg.  Wyesen  Klagen  und  Bitte  um  Aufbesse- 
rung. (Pfarraeten.) 

1612.  Verzeichniss  dessen,  was  in  der  Pfarrkirche  zu  Waidhofen  gesammelt 
worden,  was  aus  dem  Opferstock  genommen  und  was  die  Plärre  sonst  an  Geld 
eingenommen  und  ausgegeben  und  was  man  schuldig  ist.  (Or.  265,  399.) 

1619.  Bericht  des  Waidhofer  Pflegers  Alex.  Negele  über  seine  Gefahren 
gegenüber  dem  Gebahren  der  evangel.  StSndedeputirten  in  Lossdorf.  (Or. 
115,  91.) 

1619«  Rathschlag  des  Herzogs  Max  von  Baiern  über  obigen  ihm  einge- 
reichten Bericht.  (Ibid.  117.) 

1624.  Vogt-  und  Inleutsteuer  im  Hofamt  Waidhofen.  (Or.  142,  737.) 

1624—25.  Amtsrechnung  der  Pflege  Waidhofen.  (Or.  141,  311.) 

1624.  Verzeichniss  der  Vogtgelder  und  Steuern  im  Amt  Göstling.  (Or. 
142,  759.) 

1624.  Rüststcuer-Register  der  Herrschaft  Waidhofen  (vom  Hause  4  f., 
vom  Armen  tragt  sie  der  Reiche,  S'  3635  f.  2  /?.  —  d.)  (Ibid.  701.) 

1624.  Verzeichniss  der  Vogtgelder  des  Amtes  Hollenstein.  (Ibid.  739.) 

1626.  Erläuterung  der  Amtsreehnung  von  1624.  (Idid.  769.) 

1633.  Bestandbrief  wegen  des  pfarrlichen  Einkommens  an  Zehenten  und 
Diensten  zu  Waidhofen  für  den  Burger  Thom.  Eisele  (f.  350  — .)  (Pfarraeten.) 

1639.  Verzeichniss  etlicher  Wochenausgaben  auf  Caplan,  Kirche  und  Schule 
von  Waidhofen  durch  Dr.  Khobold.  (Ibid.) 

1639.  Bericht  des  Pflegers  G.  J.  Freih.  v.  Stauding  über  die  Pfarre  Waid- 
hofen. (Ibid.) 

1639.  Eigenhändige  Instruction  des  Bischofs  Veit  Adam  für  den  nach  Öster- 
reich ge.«andten  Commissär  Friedr.  Schildt  namentlich  wegen  Waidhofen.  (Ibid.) 

1642.  Acten  die  Errichtung  eines  Hospitium  zu  Waidhofen  durch  die 
Kapuziner  von  Wien  betreffend.  (266,  395—407.) 

1659.  Klagpunkte  der  Gemeinde  Göstling  über  ihren  Pfarrer.  (Pfarraeten.) 

1699.  Bestallung  des  Sigm.  P.  Freih.  von  Lampfrizhamb  als  Hauptmann 
von  Waidhofen.  (Or.  128.) 

1715.  Dessgleichen  des  G.  A.  Fugginger.  (Or.  266,  393.) 

18*^* 


354 


Wappen   Freisings. 


Bd.  6.  Vier  Abhandlungen  (wovon  3  gleiche)  aber  den  freiaing.  gekrönten 
Mohrenkopf,  mit  Siegelabdrücken  und  Zeichnungen. 

Wasserbauten. 

Bd.  130.  Auszöge  aus  den  Protokollen  des  Capitels  etc.  Ober  Bauten  an 
der  Isar,  sammt  Plänen,  Rechnungen  etc.  —  1803. 

Weihbischöfe  Freisings. 

Bd.  59.  (Freih.  v.  Bugniet?)  Geschichte  der  freis.  Weihbischöfe  mit  noch 
anderen  einschlägigen  Arbeiten  und  Notizen  für  die  Proepiscopi  frisingenses — 
Inventar  des  freising.   Suffragans  Osuuald,  Bischof  von  Darien. 

Bd.  408.  Die  Suffraganen  von  Freising. 

Werdenfels,  Södbaiern. 

Bd.  10.  Acten  über  die  Marken  von  Tölnz  und  Werdenfels. 

Bd.  310—00.  81  BSnde  Urkunden  und  Acten  die  Herrschaft  Werdenfels 
betreffend. 

Für  diesen  Punkt  allein  in  der  ganzen  Sammlung  coneentrirt  sich  eine 
fast  vollständige  Reihe  histor.  Materiales. 

Weyarn,  Kloster. 

Nächst  Werdenfels  die  am  besten  dotirte  Materie,  wobei  namentlich  auch 
sehr  viel  aus  filteren  Zeiten,  so 

Bd.  462—63.  „Stift-  und  Copialbuch  des  Klosters  Weyarn**,  2  Bände,  fast 
ganz  dem  15.  Jahrhundert  angehörig,  mit  zahlreichen  Urkundenabschriflen; 
im  2.  Bande  vorne  auch  ein  Anniversarium. 

Bd.  464.  Steyrer.  Verrichtungen  im  Kloster  Weyarn,  mit  Verzeichniss  der 
Stifter  und  Stiftungen.  17.  Jahrb. 

Bd.  466.  Besehreibung  der  Gebäude  und  Grundstücke  des  Klosters  Weyarn. 
mit  illuminirten  Zeichnungen.  17.  —  18.  Jahrb. 

Bd.  467.  „Stüfft-  vnd  Saalbuch  Caspari  Holnstainer  ab  Anno  1576  u.  a. 
150f  ( — 90),  zugleich  auch  Obergabsprotokoll  für  die  einzelnen  Guter. 

Bd.  468.  Stift-  und  Saalbuch  des  Klosters  Weyarn,  1626,  eine  für  das 
Okonomiewesen  sehr  bedeutende  Sammlung  von  Übergabsprotokollen,  Aus- 
trägen und  Urkundenabschriften,  nebst  einem  Bruchstücke  der  Geschichte 
Weyarns,  gleichfalls  mit  Urkundencopien. 

Bd.  469  —  70.  „Annales  Weyarnenses**  von  Propst  Augustin,  18.  Jahrh. 
Sie  beginnen  mit  1571 ,  enthalten  aber  zumeist  nur  leere  Blätter,  bis  auf 
gewisse  Kriegsjahre  (z.  B.  von  1704,  1740 — 45),  wo  viele  Nachrichten  von 
localem  Interesse  vorliegen. 

Bd.  471.  Collectio  rerum  memorabilium  Canoniae  Weyarnensis  ab  origine 
u.  a.  Anno  1799,  vom  Subdekan  und  Diariographen  L.  J.  Ott. 

Bd.  474.  Copialbuch  über  die  Stiftungen  im  Kloster  Weyarn.  Bios  der 
2.  Band  vorhanden,  mit  Copien  von  1380—1520,  17.  —  18.  Jahrh. 

Bd.  477.  Saalbuch  des  Klosters  Weyarn  von  1680.  Sehr  ausfuhrlich  mit 
Urkundenabschriften  und  zurückgreifenden  Bemerkungen  über  einzelne  Güter, 
deren  Besitzer  und  Giebigkeiten. 

Bd.  481.  Collectanea  ad  historiam  monasterii  Weyarnensis  mit  Urkunden- 
abschriften, Acten,  Briefen  und  Rechnungen.  Als  Seitenstücke  dazu  2  Bände 
der  kle  nen  Serie,  mit  den  Bibliotheksnummern  3101  und  3106. 

Wien,  s.  Freisinger  Hof. 

Winzendorf,  in  Niederösterreich. 
Bd.  143.  £pitaphia  aus  der  Kirche  daselbst. 


3Ö5 


Worthseef  in  Kärnten. 


Bd.  $8.  Reihe  der  Pröbsie. 
Bd.  82.  S.  Kaiser  Maximilian  1. 


H. 


Nachfolgende  Beiträge  aus  den  Heck.  Pris.  haben  mehr  allgemeines 
Interesse,  als  die  sonst  in  bedeutender  Zahl  anzuführenden  ffsterr.  -  freising. 
Urbarien  oder  Herrschaftsausweise.  Es  sind  ihrer  überhaupt  nicht  su  viele, 
obwohl  einst»  wie  die  Re^^ister  beweisen ,  eine  grosse  Menpfe  vorhanden  gewesen, 
so  dass  sich  aus  ihnen  allein  ganze  wichtige  Perioden  der  österreichischen 
Geschichte  darstellen  Hessen.  Der  Verkehr  der  freis.  Pfleger  mit  dem  Hoch- 
stifte war  ein  sehr  re^er;  nicht  allein,  dass  dem  Bischöfe  oIs  Landstand  Theil- 
nähme  nn  der  öffentlichen  Verwaltung;  gebührte  und  er  so  mit  den  MitstSnden 
in  ununterbrochener  Beziehung  sich  befand,  so  berichteten  auch  die  Pfleger 
über  alle  Ereignisse  im  Lande,  dem  ihr  Bezirk  angehörte,  und  auch  über 
auswärtige  sehr  fleissig  und  ausführlich.  Von  diesen  aber  sind  nur  wenige 
mehr  vorhanden;  vielleicht  finden  sich  die  übrigen  in  den  an  Österreich  aus- 
gelieferten Acten.  Aus  ihnen  wählte  ich  die  beifolgenden. 

Nr.  1  und  2  sind  Berichte  der  Pfleger  von  Lack  (Krain)  über 
allgemeine  Zustände  des  Landes  und  über  die  Törkeneinfälle,  namentlich  den 
verunglückten  Zug  H.  Kntzianer's.  Über  diesen  vergleiche  man»  was  J.  Voigt 
in  Raumer*s  histor.  Taschenbuche,  1844,  erzählt. 

Nr.  3  enthält  Mgr.  Josua  Opitz,  protestani  Predigers  in 
Wien,  Erzählung  seiner  Verhandlungen  mit  Kaiser  Rudolf  IL 
und  den  Ständen,  wegen  der  befohlenen  Ausweisung  der  luthe- 
rischen Prediger.  Raupach  (Evangel.  Österreich  1.  Band,  Jahr  1578,  dazu 
Beilage  20,  pag.  161)  gibt  zwar  das  Factum  und  einige  Acten,  aber  weder 
mit  jener  Ausführlichkeit,  noch  mit  den  Urkunden  der  Stände,  wie  hier  der  Fall. 

In  Nr.  4  ist  der  Hochverrathsprocess  desWenzel  von  Khunitz 
und  Tettau  (unter  den  Emigranten  erscheint  seine  Familie  mit  dem  Namen 
Wchinitz),  1616,  der  sich  wohl  durch  seine  Ausführlichkeit  selbst  erklärt.  (Über 
Wchinitz  auch  Pelzel,  Gesch.  von  Böhmen,  419  ff) 

Nr.  5  endlich  bringt  das  Gutachten  eines  kurf.  bair.  Staats- 
mannes an  Max  Emanuel  (c.  1698),  ob  Baiern  bei  der  bevor- 
stehenden Erledigung  des  spanischen  Thrones  die  Partei  Öster- 
reichs oder  Frankreichs  ergreifen  solle,  und  eine  Darlegung  der  Vortheile 
und  Übel;  welche  jede  der  beiden  Allianzen  haben  könnte. 

1. 
Bericht  des  Pflegers  von  Lak,  Balth.  Sigestorffer  an  Bischof  Philipp 

von  Freising,  1528. 

(Heck.  Fris.  Bd.  142,  p.  289—62.) 

Hocbwürdiger  durchlcuchliger  Hochgeborener  Fürst  genediger  Herr  Ew. 
Frstl.  gn.  sein  mein  pflichtig  schuldig  willig  dinst  mit  aller  vnderthenigkait 
zuuor  berait.  Ich  fueg  Ew.  Frstl.  gn.  zu  uernemen,  das  yetz  montags  nach 
der  heiligen  drey  khunig  tag  ain  lanntag  zw  laibach  gehallten  darauff  haben 
dy  ko.  Mt.  von  aincr  lanndtschaft  daselbst  von  allen  stänndten  ain  hilff  zw 
widerstandt  Ir  kö.  Mt.  widerwärtigen  begert  Erstlich  x  M  (10000)  guidein,  wo 
sich  ain  Ersame  lantschafft  des  beschwärt,  ain  Rüstung  wie  die  jm  venedigschen 
krieg  jm  landt  geballten  ist  gewest,  wo  aber  die  Rüstung  ainer  lantschafft 
auch  beswarlich  weit  sein,  haben  Ir  Mt.  begert  die  verdig  stewer  das  ist  der 
leib  vnd  wochenpfenyng  darjnn  all  absentz  vnd  annata  sein  etc.  Also  ist  derselb 
leib  vnd  wochenpfenyng  mitsambt  allen  annaten  vnd  absenten  wider  auf  das 


3Ji6 

khunfftig  Jar  bewilligt,  der  halb  taill  so!  yets  zu  sand  Jörgen  tag,  der  ander 
zw  sand  Jacobstag  auffs  lengist  angenomen  vnd  bezallt  werden,  des  gleich 
der  zwainzigist  pfennyng  von  der  gullt.  Nun  haben  E.  f.  g.  von  der  Herr- 
schaft lagk  ditz  Jars  zwo  stewr  auf  E.  f.  g.  kamer  muessen  zallen.  Es  will 
khain  aufhern  haben.  So  sein  wir  teglich  in  grosser  ausgab  mit  den  aufipoten. 
Es  ist  auch  ain  solchew  grosse  tewrung  jn  disem  land  vnd  sonderlich  auff 
dem  wSlhischen,  das  khain  mensch  gedcnkht.  Alles  das  der  Mensch  brauchen 
niuess  zu  seinem  haus,  das  ist  thewr.  Mein,  traid,  saltz,  fleisch.  Es  ist  das 
gantz  land  zu  Crain  mit  walhischen  pettlern  all  stett  vnd  dörffer  voll.  Got 
der  Herr  schiks  zwm  pesstea.  Genediger  Fürst  vnd  Herr,  Am  Frey  tag  vor 
Reminiscere  Sein  hundert  thürgken  Ins  land  zu  Crain  khomen  an  all  khunt- 
schaftt;  die  haben  jn  der  Herrschaft  Rotschee  drew  grosse  dorffer  auffgehebt, 
die  lewt  mit  leib  vnd  guet  wegk  gefuert.  Item  am  mitwoch  vor  sand  gregorieii 
tag  sein  bey  zway  tausent  türgken  also  wieuor  die  hundert,  jn  der  still  herauf 
zogen,  das  nyembts  hat  gewisst  an  alle  khuutschafTt.  Sein  also  an  kharst 
ankhomen,  haben  vmb  adlsperg  vmb  alles  verprendt.  Also  das  numals  der 
kharst  vert  vnd  hewer  gar  verderbt  ist,  Sein  darnach  zogen  auff  Ziergknitz, 
vnder  vnd  ober  pywgk,  darnach  auff  die  Herrschafft  laak,  auf  nedlischnikb, 
auff  die  herrschafft  Reiffnitz  darnach  auff  die  kotschee  vnd  auff  die  herrschafft 
pölan,  die  vorangezaigten  herrschafften  all  jn  grundt  verprendt  vnd  verderbt, 
auch  viil  vnd  vill  volkhs  wegk  gefuert,  das  diser  schaden  vnuberwintlich  ist. 
Wu  der  phfleger  von  adlsperg  nit  gewest,  so  wären  die  thürgken  an  alle 
khuntsehaflt  auff  Laibach  zuezogen,  als  aber  die  khuntschafft  vom  phleger  von 
adlsperg  4(hümen,  hat  der  Verwalter  (!)  der  haubtmanschafft  Eyllend  auffpoten 
vnd  mit  dem  höchsten  yederman  peten.  Nachdem  die  Thürgken  mued  waren, 
wollt  die  geschlagen  haben,  als  wol  beschehen  war,  wo  man  fürderlich  zue- 
zogen. Also  dieweill  die  thürgken  vor  kotschee  der  stat  vngeuerlich  ain  viert! 
meyll  wegs  gelegen  sein,  ist  vnnser  veldhaubtman  jm  land  so  ain  landtschafft 
zw  den  auffpoten  bestellt  hat  Her  Bernhardin  Rütschän  mit  fünffzikh  pferden 
vnd  zwayhundert  pawrn  jn  die  stat  khumen,  darunder  hab  ich  von  E.  f.  g. 
wegen  zehen  gerwste  pfärd  gehabt,  hett  ain  gar  leichts  than,  Sy  wären  mir 
nydergelegen,  Do  aber  nyembts  mer  zuezogen  ist,  haben  sy  die  zwaytausent 
(turken)  schaffen  muessen  lassen,  doch  am  scharmiitzl  ettlich  erschlagen. 
Alls  nun  die  zway  tawsent  pferdt  wegk  zogen,  hat  yederman  vermaint,  Sy 
zugen  wider  wegkh,  also  sein  vnser  Reytter  vnd  pawrn  auch  von  einander 
zogen.  Da  haben  die  thürgken  iiij°  (400)  pferdt  vnd  iiij'  fuessknecht  in  ainer 
hallt  gelassen,  die  sein  jnen  Entgegen  khomen,  Die  Mueden  sein  über  die 
Culpp  zogen.  Als  des  morgens  das  arm  volkh  zw  den  verprenten  hewsern 
sein  gangen  vnd  jr  vihl  was  sy  noch  daruon  jn  dem  ersten  zwg  haben  pracht, 
zusamen  triben,  Sein  die  iiij'  thürgken  zw  Ross  vnd  die  iiij*"  fuessknecht  auss 
der  hallt  prochen,  was  vor  ist  überpliben,  haben  sy  erst  alls  auffgehebt  vnd 
daruon  gefuret.  Dann  sy  haben  guet  machen,  haben  jn  krabathn  ain  besetzuug 
vdwin,  wie  ich  solchs  £.  f.  gn.  vor  angezaigt  hab,  Megen  also  all  acht  oder 
xiiij  tag  herauss  raysen  als  sy  das  thuen.  In  Summa  es  stett  vbll  vmb  das 
landt.  Sölich  geferligkait  muessen  wir  teglich  vbersteen,  betten  vnnser  Reytter 
nur  {üj*"  pferd  vnd  ettlich  hundert  fuessknecht  gehabt,  betten  die  ersten  zway- 
tausent thürgken  leicht  erlegt,  sein  wol  so  mued  gewest,  aber  yennan  ist 
vnwillig.  Hevt  vmb  die  acht  vr  vor  mittag  ist  mir  aber  ain  schreiben  khunien, 
vom  Verwalter  der  haubtmanschaft,  der  zaigt  mir  an,  das  jm  khuntschafft  sey 
khomen  das  aber  iij""  (3000)  thürgken  herauss  ziehen ,  nit  (?)  waiss  ich  was 
CS  wiert. 

(Folgen  nun  Ökonomie-  und  Streitsachen  ohne  Bedeutung.) 

Dat.  lagk  phintztags  vor  letare  jm  xxviij  jare. 

£.  f.  Genaden 

vinderthcniger  Dienner 
Balthasar  Sigestorffer. 


357 

2. 

(Heck.  Fri8.  Bd.  179,  p.  351.) 

(Aussen.)  D  em  Hoch  wierdigen,  durchleichtigen,  hocbgeb  orii  en 
Füersten  vnd  Herrn,  Herrn  Phillips  Bischouen  zw  Freisin^. 
Administrator  des  Stiffts  zw  Numhurg,  Pfaltzgrauen  bey 
Rhein  vnd  Herzoge  in  Bayern    etc.  vnservni   genedigen  Fürsten 

vnd  Herren. 

den  erafaU  jn  windischen  landen  gegen  dem  Törckh.  Anno  37.  28.  Oct.  1537. 
Hochwierdiger  durchleüchtiger,  Hochgeborner  fürst.  E.  f.  g.  sein  vnser 
gehorsam  willig  dienst  in  aller  vnterthanigkhait  zuuor  alzeit  berait.  Wier  geben 
E.  f.  g.  hie  mit  narhfolgunden  disen  laidigen  vnd  ErpSrm  blichen  vaal  zuuer^ 
nemen  Nach  dem  die  finft'  österreichischen  Erblande  sambt  der  Chron  pehayni 
vnd  Chiirfu raten  von  suehsen  ain  ansechliche  treffliche  anaall  kriegsuolkh  jn 
Windtsehland  wider  den  Erbveindt  vnsers  heiligen  Cristenlichen  glauben  dise 
Sumerliche  zcitt  von  primo  May  bis  anhere  gehalten,  zw  welcher  Ristigung 
vnd  vnterhaltung  bemelts  kriegsuolkhs  jn  disem  vnd  anderen  lannden  die  gantz 
gulit  vnd  Noch  der  sechstpfenning  darüber  geraicht  worden,  Wie  wier  selbes 
zu  gewilligter  Zeitt  E.  f.  g.  zuegeschriben.  Nun  hat  es  sich  zuetragen  das 
Her  Hans  Cazianner  alls  ohrister  Veldthaubtnian  auff  des  Türgkhen  zuenäehnen, 
das  auflTpctt  zuuersteen  von  ainem  hundert  pfundt  geltz  ain  gerust  pferdt  auss 
disem  vnd  andern  lannden  zuschigkhen  ergeen  lassen,  das  also  die  finfl*  öster- 
reichische Erbland  die  pferdt  sambt  dem  gcmain  Man  geschigkht  vnd  auss 
disem  Land  Chrain  die  bemelt  Ristigung  vnd  pferdt  am  achtzehenden  tag 
Augustj  anzogen,  jn  welicher  Ristigung  E.  f.  g.  auff  die  herrsehafft  Lagkh 
zwayundzwainzigkh  pferdt  gelegt,  die  wier  von  E.  f.  g.  vnd  diser  hcrschaffit 
Lagkh  wegen  sambt  ainem  Wagen  vnd  pferdten  was  gein  Veld  gehert  geschickht 
haben,  das  vnsers  vernemen  alles  kiiriegsuolkh,  so  gedachter  her  obrister  der 
Cozianner  gehebt,  jn  die  zwainzigkh  tausent  stargkh  ze  Ross  vnd  Fuess  vasl 
well  gerust  vnd  viti  adlls  gehabt  vnd  stargkh  gewest.  Nachdem  aber  der  her 
obrist  vnd  das  khriegsuolkb  nit  an  vergebenlichen  khossten  lag,  sich  gegen 
dem  veindt  füglich  genahent,  das  sy  pey  einem  poss  vnd  befestigung  mit 
namcn  Essegkh  zusamen  gerugkht,  teglich  scharmutzl  gethan  vnd  wi6  Vcindts 
Sachen  gegeneinander  pflecht,  getriben.  Aber  doch  der  Turgkh  khein  besteen 
noch  Schlacht  annemben  wellen  sonder  an  (ain  ?)  Ratzung  gethan  er  die  Ynserigen 
in  Vnordnung  oder  gar  auss  Irem  vortaill  brecht,  befleiss  vnd  also,  das  vnser 
khriegsuolkh  in  die  Verre  sich  gegen  Inen  begebe,  Inn  hoffnung  vnd  Zuuersicht 
mit  inen  zuschlahen  Also  haben  die  veindt  die  vnserigen  vnderzogen  vnd  Inen 
die  profanndt  genomen,  das  vnser  khriegsuolkh  jn  die  ain  vnd  zwainzig  tag 
grossen  hunger  vnd  noth  gelitten,  das  sy  auss  bemelter  vrsach  vnd  grosse 
müe  ain  ahzug  neniben  wellen,  vnd  auff  ain  Stättl  vnd  geschloss,  so  des  Türgkhen 
ist,  darneben  fürzichen  müessten,  mit  Namen  Coryanitz,  das  nachtleger  daselbst 
geschlagen,  Weliches  tags  ain  hungrischer  herre>  mit  Namen  Wakitsch  paull, 
ain  berimbter  khriegsman,  so  jn  die  Newntausent  huscharische  geringe  pferdt 
bey  Ime  gehabt,  vom  Veindt  Erschossen  worden.  Das  ist  am  Neinten  tag 
oetobris  geschehen,  jn  derselben  Nacht  wie  sich  vnser  khriegsuolkh  Im  veld 
gelegert  vnd  alle  abgearbeit  hungerig  vnd  Müed  lewt  zw  Rue  gethan,  hat  sich 
her  banns  Cozianner  als  obrisster  vnd  das  haubt  sambt  Etlichen  mer  zuge- 
dengkhen,'  wie  der  hungrisch  herre  Wakhitsch  paull  erschossen,  Welicher  sich 
vasst  woll  vor  den  veindten  gehalten  het,  dem  Cozianner  sein  hertz  Entfailenn 
vrsach  ist  seines  abzugs  vmb  mit  Nacht  ain  abzug  von  dem  andern  khriegsuolkh 
oder  haubtlewtten  genommen,  Wie  derselbigo  vnd  auss  wass  vrsachcn  der 
j^enomen  ist  vns  noch  bisshero  grundtlich  verporgen.  So  pald  solhes  die 
vnserigen  des  Cozianners  abziig  oder  Flucht  gewor  genomen  was  der  geringen 
pferdt  ijewest,  zum  taill  auch  gcflohf'ii  vnd  so  die  veindt  die  den  vnserigen 
Stüt  vnd  an  vnderlass  nachgerugkht  vnd  fordt  an  sy  gelegert  haben,  Erjndert 


358 

werden,  haben  sy  geinaindt,  vuser  khrie^suolkh  wolt  sy  Totemehen,  haben 
auch  Erstlich  die  FJucht  genomen.  Also  das  die  vnserigeo  vnd  die  yeindt  in 
der  Nacht  geflohen,  Aber  gegen  dem  tag  wie  der  veindt  vnd  an  Zweiffl  durch 
anzaigcii  der  khundscheifler  gesehen  haben,  das  der  Ernst  vnd  die  Flucht 
bey  den  vnserigen  khriegsleuten  gewest,  das  der  geringen  pferdt  wenig  vnd 
der  zum  Merern  taili  wegkh  geflohen  gewest  vnd  allain  der  gerussten  pferdt 
vnd  das  fuessuolkh  bey  dem  geschitz  steen  beliben,  Weliche  gewest  die  finff 
tausent  auss  der  Chron  pehaym,  vnd  die  so  der  Churfurst  von  Sachsen  geschigkht 
der  jn  die  zwayhundert  gewest  Lannd  an  der  Enns  all  Österreicher  all  Steyrer 
vnd  kherner  all  die  sein  beyeinander  beliben  vnd  sich  wie  Erlich  fnimb  Ritter- 
lich lewt  gehallten,  Wie  der  Turgkh  solhs  gesehen  mit  gantzer  macht  an  sy 
gesetzt  vnd  gedrungen,  das  an  allen  Zweiffei  vill  Erlieher  guetter  lewt  hin- 
gangen sein,  dan  sy  vor  grossem  hunger  vnd  mued  wenig  thuen  mögen  vnd 
derhalb  ain  hartenn  stanndt  wie  die  verlassoen  mit  dem  veindt  thuen  rodessen. 
Got  der  almechtig  waiss  noch  wies  vmh  dieselbigen  ain  gestallt  hat.  Aber 
bishere  sein  die  sag  gewest,  die  bemelten  khriegslewt  betten  sich  von  den 
v.eindten  geschlagen  vnd  das  geschutz  daruon  bracht,  der  almechtig  welle 
sein  göüiche  genad  mittaillen  das  wer  sey  (!)  jn  welicher  beschehner  Flucht 
die  pferdt  so  von  Chrain  geschigkht  gewest,  EUich  daruon  khomen,  aber  der 
Merer  taill  verderbt,  abgeritten»  derhingert  vnd  was  von  dem  veindt  uberbeliben» 
haben  die  hingerischen  vnd  krobatischen  zu  tod  erschlagen  vnd  die  pferdt 
genomen  vnd  auszogen,  ain  stain  zwgeschwaigen  ainer  menschlichen  Natur 
Ei'permen  soll.  In  welicher  Flucht  wier  auss  E.  fr.  g.  geschigkhten  Ristigun^ 
ainen  mergkhlichen  grossen  schaden  an  pferdten,  khneehten  harnasch  vnd 
den  wegen  mit  gantzer  vnd  aller  zuegeherung  verloren,  genomen  haben,  zway 
pferdt  erstochen  worden,  her  Jörg  seitzacher  dem  got  genedig  sey  aambt 
ainem  pferdt  vnd  meins  Castners  khnecht  sambt  ainem  vnd  andern  pferdten 
mer,  erschlagen  worden,  in  Suma  was  noch  anhaym  Eilender  an  hamasch 
vnd  pantzer  gantz  auszogen  wie  ain  Eilend  pilgram  haym  khomen  vnd  die 
pferdt  so  noch  beliben  jn  grundt  nichts  werdt  sein.  Wie  wier  solhes  laider 
E.  fr.  g.  alls  jch  phleger  des  willens  pin  jn  khurtz  der  vnd  ander  vrsacheQ 
zw  E.  f.  g.  zuuerfüger  mit  merem  anzaigen  will.  Augenseheindlich  strafft  vns 
Got  der  Almechtig  vnser  woll  (!)  that,  der  wöUe  vns  khunfftiger  Zeitt  seinen 
gütlichen  Zorn  Ermiltern  vnd  merer  glQgkh  vnd  ainigkhait  der  wissenhait  geben 
vnd  seine  genad  mittaillen,  damit  wier  dem  grossen  wietrich  vnnd  Tirran  merer 
widerstandt  alls  bisshere  thuen  mögen.  Wier  betten  selben  laidigen  vall  £e 
der  Zeit  E.  f.  g.  anzaigt,  also  haben  wier  stät  auff  merere  vnd  gewissere 
khundschafflten  wie  es  den  Jhenigen,  so  beliben  ergangen,  verhardt,  dan  die  so 
in  der  Flucht  khomen  vmh  die  so  beliben  nichts  grundtlichs  wissen,  wie  es 
vmb  sy  stiendt  wissen  anzuzaigen  etc.  vnd  noch  bisshere  nit  wissen  Empfangen, 
ob  sy  seyn  von  veindten  geschlagen  oder  nit,  wie  woll  die  gemaine  sag  ist, 
sy  sollten  das  gering  geschutz  dauon  bracht  haben,  ain  graf  von  latron  sambt 
andern  grafen,  herrn  ftittern  vnd  khneehten  ist  dabey  gewesen,  gott  der 
almechtig  well  jnen  Sig  verleihen  Derhalb  ist  vns  an  hewt  dato  von  Ro.  kh.  Mt. 
etc.  vnserm  allergenedigisten  Herrn  vnd  landsförsten  ain  offen  generali  vnd 
Mandat  jm  Land  vmbgangen  vnd  vns  zuekhomen,  Das  Ire  kh.  Mt.  auff  den  laidi- 
gen zuegetragen  vall  vnd  abzug ,  ain  landtag  gein  Grätz  Im  land  Steyer  am 
zwelfften  Tag  Nouember  auszuschreiben,  das  Ir  kh.  Mt.  etc.  auss  grossen  beweg- 
lichen vrsachen  das  Lannd  Steyer,  khernndten,  Chrain  vnd  dj  graffschafft  Gertz 
sambt  allen  andern  angeraichten  herschafften  gein  Gratz  jn  die  haubtstat  jni 
land  steyer  gelegen  Erfordern  vnd  be^chaiden,  daselbst  Ir  khu.  Mt.  etc.  aigner 
person  den  landtag  besuechen  will  vnd  soutll  was  müglich  jn  der  ayll  ain 
gegenweer  wider  den  Türgkhen,  welicher  sieh  auff  dise  that  nit  feyern  sonder 
gegen  vns  Cristen  vnd  disen  landen  Erzaigen  wiert,  aufrichten  will  Vorhabens 
ist,  weliches  wier  E.  fr.  g.  auss  vrsachen  vnd  jn  bedacht  des  laidigen  vall  vnd 
beschehner  verlust  an  zweiffl  E.  f.  g.  haben  nit  allain  jn  disem  land  schaden 
an  Ristigung  Empfangen  sonnder  villeicht  jn  osterreich  vnd  jm  lannd  Steyer,  dan 


3Ö9 

alle  der  Niderösaterreichischen  l«Dd  Ristigungen  bey  einander  gewest,  vnd  an 
zweiffl  an  bemelten  der  Ro.  khu.  Mt.  etc.  auagescbriben  lanndtag  zw  Grdtz 
werden  die  land  dea  laidigen  vall  vnd  grossen  yerlust  halben  auch  ainer  gegen- 
weer  trefflich  handlungen  furgenomen,  Dan  ynsers  achtens,  des  Herrn  bansen 
Cozianner  alls  obrister  veldthaubtman  seines  weichen  vnd  abtretten,  nit  also 
gar  geschwigen,  welicber  verlast  vnd  schaden  er  der  gröst  vnd  Maist  vrsacher 
ist,  zw  höchsten  des  genomen  schaden  gegen  Ime  anzogen  vnd  gemelt  wirt  etc. 
Wer  vnser  Radt  vnd  guet  bedungkhen,  Dieweill  E.  fr.  gn.  nit  der  wenigist 
landtmaon  mit  den  herrschafiten  jn  disen  dreyen  össterreichischen  lannden, 
ain  ansehlichisten  vnd  der  Maisten  ainer  ist,  die  vertust  vnd  Empfangen  schaden 
gross  ist,  das  wier  nit  gedengkben  das  pald  ain  selber  mergkhlicher  vnd 
Erschrekhenlicher  vall  vnd  sonnderlich  disen  landen  Erstannden  vnd  zuegefuegt 
worden  were  alls  yetzo,  vnd  dieweill  dan  vnd  an  zweiffll  ist,  jn  bedacht  des 
genomen  schaden,  auch  der  grossen  vnuermeidlicben  Notturfll  nach,  Ernstlich 
vnd  treffenlich  handlungen  der  land  gross  obligen  vnd  beschwerungen ,  auch 
ainer  gegenweer  vnd  zusamen  lossuog  der  lannde  vnd  ander  gross  Notturflft, 
das  landen  vnod  lewten  vnd  der  Cristenhait  zuguet  khomen  mag  gehandit 
wiert  etc.  das  E.  f.  g.  nach  dem  Ich  Phleeger  auss  disem  land  von  der 
Herschafft  lagkh  vnd  E.  f.  g.  wegen  bemelten  landtag  der  grossen  Notturfft  nach 
persöndlich  vnd  schuldiger  pblicht  ersuechen  muess,  vnd  alle  stSndt  jm  land 
Chrain,  alls  die  gantze  landtschafft  gein  gratz  an  bemelten  tag  Erfordert, 
Erscheinen  müessen  E.  f.  g.  h&ttenn  ainen  Radt  ain  ansehliche^  geschigkbte 
person  auss  vill  beweglichen  vrsachen,  so  wier  E.  f.  g.  In  ayll  nit  alles  anzaigen 
mugen  zw  mir  verordnet  vnd  dieselb  person  Schtragkhs  auff  weeltz  an  verzug 
zw  dem  phleger  welicber  vnsers  gedengkhens  auch  bemelten  Landtag  besuechen 
wirt ,  mit  Ime  Erschin ,  vnd  ob  E.  f.  g.  gesandter  gleich  den  phleger  zw  weeltz 
verobsambt,  nichts  weniger,  das  er  hinach  auff  Grätz  zug ,  vnd  sein  Nachfrag 
Nach  dem  von  Chrain  hett,  Dan  ob  der  tag  schon  auff  den  zwelfften.  tag 
November  ausgeschriben,  Eendt  sich  die  stend  vergleichen  vnd  zu  handlungen 
greiffen  werden  verschein  ain  acht  tag,  khombt  er  Recht  vnd  frue  genueg, 
allda  wurdt  er  hören  vnd  verneraben  was  von  allen  der  land  obligen  vnd 
beschwerungen  gehandit.  u.  s.  w. 

Datum  Lagkh  am  xxviij  tag  octobris  Anno  etc.  jm  xxxvij. 

Anthonj  Freiher  von  thurrn  vnd  zum 
khreutz  vnd  phleger  zw  lagkh. 
Leenhardt  von  sigesdorff,  Castner  daselbst. 

3. 

Die  Ausweisung  der  luther.  Prediger  aus  Wien,  1578. 

Mit  Actenstucken. 

(Heck.  Fris,  Bd.  294,  p.  175.) 

Verzaichnus     der    Handlung    so    vor    der   Ro.    kh.  Mt.   mit    vns 

gepflogen  worden. 

Als  auff  Ir  Mt.  Erforderung  wir  vmb  4  vhr  in  der  khay.  Purkh  gehorsamist 
erschinen,  vnd  bej  Ir  Mt.  angemeldt  worden,  baten  sy  vns  alspaldt  in  die 
Camer  eruordern  lassen,  da  dan  Ir  Mt.  sambt  der  f.  D.  Ezhzg.  Ehrnsten  (?) 
persendlich  gegentwertig  gewesen,  desgleichen  4  gehaimer  rädt,  als  der  herr 
von  Drautsam,  h.  von  harrach,  her  kbain,  her  D.  Weber.  Diser  hat  In  Namen 
lerer  khaj.  Mt.  Person  auff  Solche  weis  vnd  Mainung  zu  vns  geredt. 

Die  Ro.  kh.  Mt.  hette  heutiges  tags  Josua  Opition  (!)  sambt  seinen  mit- 
predicanten  vnd  schuoidienern  eruordern  vnd  beuelhen  lassen,  daz  fiir  dj  kh.  Mt. 
wir  vmb  3  vhr  erscheinen  selten,  hierauf  hette  aber  er  Opitius  sieh  nit  Paldt 
ercl&rt,  ob  er  erscheinen  woltt  oder  nit,    sondern  sich  auf  andere   referirt« 


3ß0 

Also  dz  Cr  Mt.  wSren  verursacht  worden  zum  andermal  zu  Ime  zusehickhen,  ob 
welchem  vngehorsam  [r  Mt.  ain  vngcnedigs  vnd  pillichs  misfallen  tragen,  dan 
wol  andere  auff  Ir  Mt.  Rruorderang  vnd  beueleh  p^ehorsamist  erseheinen. 

Weiter  awer  wSre  Ir.  Mt.  Rrnstlicber  vnd  entlicher  willen  vnd  beueleh  daz 
wir  vns  des  gantzen  Exereitij  Religionis  mit  predigen,  Sacrament  Raichen, 
besuechung  der  khrankhen,  Conducierung  der  leichen  vnd  Informieruni^^  der 
Jugcnt  In  dieser  lerer  Mt.  Stat  Wien  bey  Vermeidung  derselben  vngnadt  vnd 
straff*  gantzlich  eyssern  vnd  enthalten  solten  vnd  vns  alspaldt  hierauff  deutlich 
erclSren  ob  wir  solches  thain  wollen  oder  nit,  darnaeh  Ir  Mt.  richten  vnd 
weittor  der  gebuer  nach  handien  mögen. 

Daran flf  Ir  Mt.  Ich  Opitius  geanthwort  daz  auflf  Ir  Mt.  genedist  eruorderung 

wir  derselben  vnderthanigist  zuerscheinen   wir  vns  schuldig  erkant,    wie  wir 

dan  an  Jetzo  gehorsamist  erschienen  w&ren  das  awer  ich  insonderhaitt  vnge- 

horsambs  beschuldigt  wfierdc,  vnd  Ir  Mt.  eine  vngnadt  wider  mich  geschepflt, 

darumb  daz  ich   mich  dcrwegen  bcj    den   anwesenden   hern   vnd   landtleutten 

meinen  gn.  herren  anmelden  wollen,  daz  wer e  mir  schmertzlich  zu  hören  dan 

Ich  Ja  nicht  der  Jenig  wolt  erfunden  werden,  der  seiner  von  got  furgesezten 

Obrikhaytt  vnd  sonderlich  lerer  Mt.  als  dem  höchsten  haubt  nicht  alain  in  diser 

Stat  vnd  lande,  sonder  auch  in  ganzem  Ro.  Reich,  nicht  schuldig  gehorsam 

leisten  oder  derselben  vngebirhlicher  weise  widerstreiten  soltte,  welches  ich 

für  gott  vil  weniger  dan  ein  anderer  verantworten  kuntte,  als  daz  ich  andere 

zu  schuldigem  gehorsamb  gegen  der  ordenlichen  Obrikhait  zuermanen  Ambts 

halber  schuldig  y  das  awer  solches  bis  anhero  von  mir  beschehen,  dessen  verhoff 

ich   von  denen  die  mich  gehördt  ein  offenbares  gezeugnus  zuhaben.  Es  were 

auch   mein   Antwort  wie  got  wiste   khaineswegs   dahin  gericht  vnd    vermaint 

gewesen.  Als  ob  ich  auft*  Ir  Mt.  nit  bette  erscheinen  wollen,  dan  Ich  Ja  wie 

Ir  Mt.  Secretario  bewist  mrch  bald  erclart,  daz  der  selben  beueleh  Ich  vnther- 

thanigist  vernomen  vnd  Irer  Mt.  hierinnen  zugehorsamen  schuldig  wäre,  ver- 

hoffle  awer  es  wuerde  Irer  Mt.  nit  zuwider  sein,  so  ich  bej  meinen  g.  heiren 

mich  derowegen  anmeldete,  welche  Sonder  Zweift'll  sich  newen  mir  so  woll  in 

disem  als  in  anderem  mir  (!  mit}  vntherthanigisten  schuldigen  gehorsamb  erzaigen 

wurden,  Pittc  derhalben  vntherthanigist  vmb  gottes  willen  Ir  Mt.  woltten  mir 

solches  zu  khainem  vngehorsamb  deuten  vnd  die  wider  mich  gefaste  vngnadt 

allergenedigist  schwinden  vnd  fallen  lassen.  Was  awer  die  einstellung  vnsers 

ganzen   Ministerij    alhie    uls    den    hauptpunct    anlangt,   da   kynne  Ir  Mt.  wir 

vntherthanigist  nit  verhalten,  daz  Im  Namen  der  zwajen  loblichen  Stande  von 

hern   vnd   Ritterschafft    dises    hochloblichen  Ertzherzogthumbs  wir   ordenlich 

hieher  berueffen  vnd  bestelt  worden  das  Euangelium  alhie  zu  predigen,  wfiren 

auch   denselben  noch    auff  dise   stundt   reuersiert   vnd  in  diensten   verpflicht 

vnd  verpunden,   derhalben  vnser  gewissen  zum  höchsten  beschwert  wuerden, 

so  wir  vnsern  ordcnlicben  vnd  gottlichen  berueff  vnd  ambt  verlassen  vnd  auff- 

gehen  sollten,  wo   wir  nit  von  denen   die   vns   berueffen  vnd  bestelt  vnserer 

p nicht  vnd  dienst  erlost  wuerden,  Pitten  derhalben  vntherthanigist  Ir  Mt.  woltte 

vns  aller  genedigist  entschuldigt  hMten,  daz  wir  von  solcher  erlössung  gewissens 

halber  aus  vnsern  berueff  vnd  ambt  nit  gehen  oder  weichen  kuntten. 

(Forioetznog  fulg-t.) 


All«  «It-r  li.   k.  Hof-  Hill)  StaatsiIiMickerei  m  Wirn. 


j^  19.        NOTIZENBLATT,         isss. 


Beil&ge  xnm  irchi?  (tr  Kunde  österreichischer  fteschichtiiiielleii. 

Her&asgegeben  von  der  historischen  Commission 

d«r 

kaiseriichen  Akademie  der  Wissenschafteo  in  Wien. 


I.  „Literatur.^ 

Iir  Streitfrage  iber  den  llrspmig  des  lajis. 

Von  J.  Chmel. 

In  Nr.  22  des  Zarncke*8chen  „Literarischen  Gentralblattes  für  Deutsch- 
land" (Jahrgang  1858)  ist  eine  kritische  Anzeige  meines  „ersten  Artikels 
über  die  österreichischen  Freiheitsbriefe'' (s.  Sitzungsberichte  1857) 
enthalten,  welche  mich  veranlasst  einige  Gegenbemerkungen  mehreren  dort 
angebrachten  Aussprüchen  und  Urtheilen  entgegen  zu  stellen. 

Ich  beginne  mit  dem  Schlüsse  des  Artikels  über  Ficker,  der  unmittelbar 
vorausgeht.  Der  Referent,  offenbar  derselbe,  der  mich  kritisirt,  meint,  Ficker 
habe  dadurch  ein  so  günstiges  Ergebniss  erreicht,  „dass  er  nicht,  wie  leider 
„so  manche  andere  österreichische  Geschichtsforscher,  seine 
„Studien  auf  die  österreichischen  Quellen  allein  beschränkte,  sondern  vielmehr 
„in  seinen  Untersuchungen  mit  Berücksichtigung  der  verschiedensten  deut^ 
„sehen  L&nder  Österreich  nur  als  Glied  eines  grösseren  Ganzen  fasste.*' 

Ich  aber  glaube,  dass  in  der  Auffassung  der  österreichischen  Geschichte 
die  genaueste  Kenntniss  und  Erw&gung  der  ganz  ei  gen  thüm  liehen  Ver- 
hältnisse dieses  Landes,  die  in  keinem  einzigen  anderen  deutschen 
Lande  €^in  Seitenstück  haben,  die  Hauptsache  sind;  Österreich  ist  das  Land 
der  Verschiedenartigsten  Colonisation,  der  mannigfaltigsten  Herrschaft;  Baiern, 
Franken,  Sachsen,  Schwaben,  Rheinländer,  u.  s.  w.  halfen  das  Land  bevölkern 
und  urbar  machen.  In  keinem  andern  deutschen  Lande  gab  es  so  vielerlei 
Herren.  Dadurch  ward  die  Stellung  der  österreichischen  Markgrafen  und 
Herzoge  eine  so  schwierige  und  von  allen  Seiten  beengte,  dass  sie  ganz 
natürlich  darauf  bedacht  sein  mussten,  sich  sowohl  äusseren  Feinden  als 
inneren  Rivalen  oder  Gleichberechtigten  (Reichsfürsten)  möglichst  gewachsen 
zu  zeigen;  wie  wäre  da  ein  Regiment  und  Erhaltung  der  Ordnung  im  Lande 
möglich,  wenn  nicht  der  Landesherr  der  Bedeutendste  wäre? 

Die  Geschichte  der  Babenbergischen  Fürsten  darf  in  keiner  Hinsicht  mit 
der  der  übrigen  deutschen  Reichsfursten  parallelisirt  werden,  sonst  wird 
man  gegen  sie  ungerecht. 

Insbesondere  ist  aber  die  Geschichte  der  zwei  letzten  Babenberger  leider 
eben  so  schwierig  als  vernachlässigt;  eine  genaue  Erörterung  derselben  wird 
ohne  Zweifel  zeigen,  dass  sie  mit  Consequenz  und  seltener  Energie  im  wahren 
Sinne  des  Wortes  Herren  des  Landes  zu  werden  strebten. 

Dass  sie  dabei  auch  ihre  Stellung  gegen  das  deutsche  Reichsoberhaupt 
günstiger  zu  machen  suchten,  eben  um  gegen  die  Besitzer  im  Lende,  die 
Reichsglieder  waren,  mit  mehr  Gewicht  auftreten  zu  können,  ist  sehr  begreiflich. 
Kurz  die  Geschichte  der  ersten  Hälfte  des  dreizehnten  Jahrhunderts  in 
Österreich  gibt  uns  Anhaltspunkte  genug»  die  Entstehung  eines  Majus  gerade 
in    dieser  Zeit   sehr  begreiflich  zu  finden;   wenn  also   der  Leipziger  Kritiker 

19 


362 

mir  vorwirft,  dass  ich  eine  noch  „unhaltbarere^  Hypothese  (?)  aofstellte» 
als  ich  statt  König  Otokar  den  Babenberger  Herzog  Leopold  YH.  cum  Urheber 
des  Majys  machte,  so  zeigt  er  nur  den  bedeutendsten  Mangel  an  Kenntniss 
der  österreichischen  Geschichte! 

Die  Phrase,  dass  ich  nicht  den  geringsten  Scrupel  gehegt,  »den  edelsten 
»und  hochherzigsten  der  Babenberger,  dem  die  Nachwelt  mit  vollem  Rechte 
»den  Beinamen  des  Glorreichen  gab,  zu  einem  gemeinen  Ffilscher  zu 
»stempeln^,  sollte  mir  Bedenken  erregen.  (?)  Den  Herzog  Rudolph  lY.,  dem 
die  Nachwelt  den  Beinamen  des  Stifters  gab,  auch  mit  vollem  Rechte ,  der 
insbesondere  die  Wiener  Universität  ins  Leben  rief,  hoffentlich  auch  ein  Ver- 
dienst! (?),  zu  einem  gemeinen  Fälscher  zu  machen,  brauchte  aber  keinen 
Sempel  zu  erregen, —  das  ist  ja  ein  Habsburger! 

Ich  hoffe,  der  Herr  Recensent  wird  mir  nicht  zutrauen,  dass  ich  gemeine 
Fälscherei  in  Schutz  nehmen  wolle,  das  sei  ferne  von  mir;  ich  finde  aber, 
dass  derlei  Fälschungen  in  früherer  Zeit  eben  nicht  selten  waren.  Der  »edelste 
und  hochherzigste **  der  Babenberger  dürfte  wohl  mehrere,  noch  höher  gestellte 
und  zur  Wahrheit  noch  melir  rerpfliebtete  Genossen  haben! 

Übrigens  war  eine  solche  Fälschung,  wenn  man  sie  in  die  Zeit  setzt, 
welche  ich  ihr  anwies,  doch  wenigstens  eine  praktische  und  höchst  folgen- 
reiche. 

Es  ist  doch  wenigstens  Verstand  dabei,  wenn  man  annimmt ,  dass  in 
einer  Zeit  der  Verwirrung,  des  Zwiespalts  und  der  politischen  Schwäche  des 
römisch-deutschen  Kaiserreiches  die  Stellung  eines  untergeordneten  Reichs- 
fürsten  unabhängiger  und  selbstständiger  wird  —  durch  eine  Urkunde. 

Hingegen  annehmen ,  dass  das  Majus  erst  im  vierzehnten  Jahrhunderte,  zu 
einer  Zeit,  wo  bereits  die  Verhältnisse  geregelter  und  ausgesprochen  waren, 
geschmiedet  wurde,  heisst  zu  dem  Vorwurfe  der  Fälscherei  auch  den  der 
Beschränktheit  und  Unwissenheit  hinzufugen. 

Da  wäre  das  Majus  wohl  post  festum  gekommen!  Was  konnte  dadurch 
wohl  erreicht  werden?  Eine  Befriedigung  der  blossen  Eitelkeit  ist  doch  nicht 
genügend,  seinen  Ursprung  zu  erklären. 

Die  Fälschung  im  Jahre  1211  ist  jedenfalls  ein  Meisterstück,  im 
Jahre  1360  ist  sie  eine  Albernheit! 

Ich  will  übrigens  aus  den  Bemerkungen  des  Kritikers  über  die  Schwäche 
meines  Beweises  nur  Einiges  hervorheben,  um  sodann  meine  Ansicht  über 
die  Bedeutung  des  Minus,  das  man  jetzt  so  geltend  macht,  zu  entwickeln. 
Er  macht  mir  zum  Vorwurf,  dass  ich  noch  an  die  Verlegung  des  Bischof- 
sitzes von  Lorch  nach  Passau  glaube.  —  Ich  glaube  aber  nicht  an  die  Ver- 
legung, die  übrigens  durchaus  nicht  unmöglich,  sondern  ich  glaube  an  die 
Tradition  dieser  Verlegung ,  die  nicht  im  14.,  sondern  im  10.  Jahrhundert 
80  lebendig  war,  dass  daran  geknüpft  wurde,  was  zum  Vorzuge  Passau*s 
vor  Salzburg  dienen  sollte ! 

Übrigens  bleibt  die  Stelle  im  Privilegium  Heinrich*s  IV.  vom  Jahre  1058 
immer  auffallend.  Juvavia  ist  immer  Salzburg,  aber  Laureacum  ist  nie- 
mals Pas  sau;  wozu  also  die  besondere  Andeutung,  das  Passau  eigentlich 
nur  eine  Fortsetzung  von  Lorch  sei? 

S.  343  sagt  der  Kritiker:  »Die  Erklärung  der  Electores  principes  im  Majus 
„als  der  vornehmsten  Wähler^  widerstrebt  dem  einfachen  Wortsinne  (?)  ;pund 
„nützt  dem  Verfasser  auch  wenig  für  seine  Annahme,  da  er  doch  den  Beweis 
„nicht  zu  fuhren  vermag,  dass  schon  um  1211  eine  Beschränkung  (?)  des 
»Wahlrechts  auf  gewisse  Fürsten  stattgefunden  habe;  der  Herzog  von  Öster- 
»reieh,  als  einer  der  mächtigsten  Reichsfursten,  gehörte  damals  ohne  Zweifel 
»selbst  zu  den  vornehmsten  Wählern. ** 

Diese  Stelle  der  Kritik  setzt  mich  in  Verlegenheit;  was  soll  ich  von  der 
Logik  und  der  Umsicht  des  Kritikers  denken  ? 

Eleetor  prineeps  ist  dem  Wortsinne  nach  eben  so  gut  ein  Wahlfürst 
als  ein  ausgezeichneter  Wähler.  —  Der  Kritiker  wird  doch  nicht  behaupten 


363 

wollen,  dass  vom  Beginne  des  Kaiserreiches  alle  Glieder  des  Reiches  an  Bedeu- 
tung und  Ansehen  ursprünglich  alle  gleich  waren,  der  Er  »bisch of  von 
Mainz  nicht  mehr  zu  bedeuten  hatte  als  der  Abt  eines  Klosters! 

Es  gab  zuverlässig  Leiter  der  Wahlen,  die  Stammfürsten  waren  die 
vornehmsten  Wähler.  Ich  habe  keine  Beschränkung  des  Wahlrechtes  um 
1211  behauptet,  aber  ich  behaupte  noch,  dass  die  electores  principes  die 
ursprünglichen  Herzoge  waren;  die  Herzoge  von  Österreich  waren  allerdings 
mächtige  Reichsfürsten,  sie  waren  aber  nur  Herzoge  und  als  solche  gehörten 
sie  nicht  zu  den  vornehmsten  Wählern. 

übrigens  erhält  die  Wahlgeschichte  der  deutschen  Kaiser  und  Könige  nach 
und  nach  mehr  Licht,  und  es  dürfte  das  Dunkel  bald  schwinden.  Jedenfalls 
ist  der  Ausdruck:  quibus  corapetebat  jus  eligendi  Romanorum  reges  —  ex 
antiquo  nicht  aus  der  Luft  gegriffen.  Das  Recht  des  Anschlusses  blieb 
jedem  Reichsgliede,  daher  die  zweispaltigen  Wahlen ! 

Auf  die  Stelle  im  Wartburgkriege  habe  ich  kein  besonderes  Gewicht 
gelegt;  wann  aber  der  Wartburgkrieg  eigentlich  gedichtet,  bedarf  wohl  einer 
erneuerten  Untersuchung.  Ich  bin  überzeugt,  dass  er  bei  Lebzeiten  der 
gefeierten  Fürsten  gedichtet  wurde  I 

Meine  Grunde  lässt  übrigens  der  Kritiker  durchaus  nicht  gelten,  alles 
ist  ihm  m  der  Geschichte  des  letzten  Babenberger's  (Friedrich  des  Streitbaren) 
nur  Anmassung.  —  Nicht  dass  sich  Herzog  Friedrich  angemasst,  die  Belehnung 
auf  seinem  eigenen  Territorium  zu  begehren,  hat  mich  befremdet,  aber  dass 
der  Kaiser  ihm  wirklich  nachgereist,  dass  er  sich  gefügt,  das  musste  doch 
begründet  sein  in  einem  beurkundeten  Rechte!?  Dass  diese  Urkunde  späterhin 
für  falsch  (1235)  und  der  ungehorsame  Herzog,  der  es  verschmähte  die  Reichs- 
tage zu  besuchen,  in  die  Reichsacht  erklärt  wurde,  macht  ihre  Existenz  (welche 
Urkunde  nur  das  Majus  sein  kann)  gewiss  aufs  höchste  wahrscheinlich, 

G  e  wiss  aber  wird  sie  durch  die  Geschichte  von  1246 bis  1276.  Das  Minus 
hatte  nicht  das  geringste  Gewicht,  es  wurde  ganz  und  gar  ignorirt.  Das  geht 
hervor  erstens  aus  dem  Verfahren  des  Kaisers  Friedrich  II.  nach  dem  Tode 
Herzog  Friedrich*s  des  Streitbaren,  da  er  Österreich  ohne  weiters  als  ein 
erledigtes  Reichsland  behandelte;  dass  er  über  vier  Jahre  zögerte,  die 
erledigten  Herzogthümer  wieder  zu  verleihen,  wie  es  in  der  Ordnung  gewesen 
wäre,  dass  er  am  Ende  diese  Herzogthümer  Österreich  und  Steiermark  gleichsam 
als  Familiengut  behandelte  und  seinem  Enkel  veriieh,  ist  doch  am  wenigsten 
im  Minus  begründet. 

Wäre  das  Minus  beachtet  worden  und  hätte  man  ihm  eine  erbberechtigende 
Kraft  zugeschrieben,  so  wäre  das  spätere  Verfahren  König  Ottokar's  und  des 
römischen  Königs  Richard  unmöglich  gewesen. 

Nachdem  nämlich  König  Ottokar  seine  unfruchtbare  Gemahlin  Margaretha 
Verstössen  hatte,  um  eine  andere  Gattin  zu  erhalten,  wurden  dieselben  Herzog- 
thümer, welche  er  sich  von  Margaretha  hatte  schenken  lassen,  auf  einmal 
heim  gefallene  Reicbslande;  um  dieselben  nicht  herausgeben  zu  müssen, 
suchte  er  die  Belehnung  von  König  Riehard,  um  einen  anderen  Recht  stitel 
zu  haben. 

Wirklich  wurden  die  weiblichen  Babenberger  und  ihre  Sprösslinge 
(Gertrudens  Sohn  Friedrich,  Constantia's  Söhne)  gänzlich  beseitigt.  Ottokar 
entliess  den  einen,  welchen  er  bisher  in  Obhut  hatte,  als  gänzlich  unschädlich. 
(Späterhin  suchte  er  ihn  allerdings  zu  beseitigen.)  Und  so  etwas  wäre 
geschehen,  wenn  das  Minus  als  eine  echte  Urkunde  die  ihr  von  den  neuesten 
Schutzrednern  beigelegte  Kraft  gehabt  hätte? 

Nein  und  abermals  nein,  das  Minus  kann  die  Schwierigkeiten  und  die 
Zweifel,  welche  sich  in  der  Geschichte  Margarethens  und  Ottokar's  erheben, 
nicht  erklären,  und  es  musste  damals  eine  andere  Urkunde  existiren,  welche  auf 
der  einen  Seite  die  Gerechtsame  und  Vorzüge  der  österreichischen  Fürsten  viel 
ausgesprochener  und  positiver  hervorhob,  auf  der  anderen  Seite  aber,  weil  sie 
als  unecht  und  unberechtigt  erkannt  wurde,  Veranlassung  gab,  sie  zu  beseitigen 

19» 


364 

und  mit  ihr  auch  die  Berechtigung  der  babenbergischen  Sprosslinge.  Und  diese 
Urkunde  kann  nur  das  Majus  sein. 

Das  Majus  und  seine  Bestätigung  sind  jene  Urkunden,  welche  Papst 
Innocenz  lY.  meinte ,  als  er  dem  Bischof  von  Passau  den  Auftrag  ertheilt,  die 
deutschen  Ordensritter  anzuhalten,  den  babenbergischen  Frauen  jene  Privilegiea 
herauszugeben,  quibus  femiae  suecedere  de  beut;  das  Majus  war  es»  das 
Königin  Margareth  ihrem  Gatten  Ottokar  übergab ,  als  sie  ihm  mit  ihrer  Hand 
auch  die  Lande  schenkte,  ohne  sich  um  Kaiser  und  Reich  weiter  eu 
kfimmern. 

Das  Majus  war  es,  das  Konig  Ottokar  im  Auge  hatte,  als  er  späterhin  doch 
wieder  auf  die  Schenkung  Margarethens  zurückkam,  weil  die  Belehnung 
Konig  Richard's  für  ungiltig  erklärt  worden  war. 

Das  Majus  und  seine  Bestätigung  sind  jene  „legitima  documenta**,  welche 
König  Ottokar  meint,  wenn  er  sich  erbietet,  Tor  dem  Papste  seine  Rechte  auf  die 
Herzogthümer  und  die  Rechtfertigung  seines  Verfahrens  gegen  das  Reichs- 
oberhaupt und  die  Reichsffirsten,  welche  Güter  in  seinen  Gebieten  hatten,  za 
erweisen. 

Ich  hoiTe  zuversichtlich,  dass  die  Mehrzahl  der  deutschen  Geschichts- 
forscher und  Kundigen  des  deutschen  Staatsrechtes  die  Frage  Ton  der  Giltig- 
keit  und  der  Tragweite  des  Minus  noch  nicht  für  abgethan  und  abgeschlossen 
erklären  werde. 

Ich  will  ja  gerne  lernen.  Aber  nur  Gründe  und  positive  Antworten  auf 
die  TOn  mir  vorgebrachten  Bedenken! 

Habe  ich  auch  wiederholt  „Schiffbruch  erlitten"  mit  meinen  Behauptungen, 
so  wage  ich  mich  doch  wieder  aufs  Meer.  So  eine  Leipziger  Windhose  bringt 
mich  noch  nicht  zur  Verzweiflung. 


IL  ^Österreichische  Geschichtsquellen. ^ 

Die  Cfräber  in  lallstatt  im  iisterreickisclieii  Salikammergate. 

Von  Joseph  Gaisberger. 
(Schlags.) 

a)  Menschliche  Oberreste. 

In  welcher  Lage  und  Richtung,  in  welchem  Zustande  die  Bestatteten 
angetroffen  wurden,  ist  zum  Theile  angeführt  und  auch  in  Kürze  angedeutet, 
warum  einige  mehr  oder  minder  verlegt  und  zerstört  erscheinen.  —  In  Anse- 
hung der  Crosse  überschreiten  die  da  Beerdigten  —  einzelne  Ausnahmen 
abgerechnet  —  nicht  unsere  Zettgenossen,  die  auf  jenen  Alpenhöhen  wohnen;* 
erscheinen  sie  grösser,  ist  es  meistentheils  Folge  der  Verwesung,  wodurch 
die  bindenden  Flechsen  aufgelöst,  die  Knochen  aus  ihren  Pfannen  gerückt 
sind.  —  Auffallend  ist  auch  hier  die  bei  beiden  Geschlechtern  beobachtete 
Schönheit  und  regelmässige  Stellung  der  ZShne,  die  selbst  bei  weiter  im  Altei 
vorgeröckten  Individuen,  wenn  gleich  etwas  abgenützt,  doch  noch  gesund  sind  und 
in  glänzender  Weisse  schimmern  und  sogar  bei  angewendeter  Verbrennung 
häufig  noch  gut  erhalten  vorliegen.  Die  gute  Erhaltung  mehrerer  Gerippe, 
die  doch  bereits  viele  Jahrhunderte  in  der  jBrde  ruhen,  mag  sich  aus  der 
lockern,  alles  Regen-  und  Schneewasser  schnell  durchlassenden  Schotter- 
Unterlage,  worauf  sie  ruhen,  aus  der  bedeutenden  Höhe  der  Leichenfelder 


365 

(2750'  über  dem  Meere),  welche  geringere  Temperatursehwankungen  des 
Bodens  und  damit  leichtere  Erhaltung  der  Knochensubstanz  zur  Folge  hat, 
am  besten  erklSren  (vergl.  Simon y,  Sitzungsberichte  der  philos. - histor. 
Classe  der  kais.  Akademie  der  Wissenschaften,  Bd.  IV,  S.  338). 

h)  Gefäase,  Geschirre. 

In  vielen  Gräbern  finden  sich  Topfe,  Urnen  aus  Thon,  mehr  oder 
minder  zertrümmert,  so  jedoch  dass  ihre  Gestalt  sich  construiren  lässt.  Sie 
stehen  an  der  linken  oder  rechten  Seite  des  Gerippes,  oft  auch  am  Kopfe 
oder  bei  den  Fassen.  Manchesmal  —  und  zwar  bei  angewendeter  Verbrennung 
und  Beerdigung  —  erscheinen  die  Thongefässe  in  verschiedenen  Formen 
aufgehäuft,  zu  sechs,  zu  acht,  zu  zwölf,  als  Töpfe,  Schüsseln,  Teller,  oft 
auch  unmittelbar  in  einander  gestellt,  fast  immer  ganz  leer,  wie  man  die 
nämliche  Beobachtung  in  den  GrSbern  von  Nordendorf  gemacLt  hat.  Von 
Farbe  sind  sie  dunkelgrau,  dunkelroth,  braun,  eine  Urne  war  von  aussen 
dunkelroth,  von  innen  schwarz,  wie  man  im  $2.  Grabe  zu  Nordendorf  im 
J.  1855  Ähnliches  gefunden.  —  Übrigens  sind  diese  Thongefässe  ohne  Glanz, 
meistentheils  glatt;  nur  auf  wenigen  finden  sich  einfache  Verzierungen,  höch- 
stens zopfartige  Geflechte,  die  horizontal  den  obern  Theil  umkreisen,  einge- 
schnittene Punkte  oder  kleine  Kreise,  oder  Rhomben  von  Kreisen  und  drath- 
artigen  Gewinden  eingeschlossen;  kurz,  das  sind  Erzeugnisse  eines  Volkes, 
das  in  diesem  Zweige  der  Industrie  geringe  technische  Fertigkeit  besass. 

Eine  merkwürdige  Erscheinung,  die  nur  bei  angewendeter  Verbrennung 
und  in  den  Särgen  von  Thon  beobachtet  wurde,  sind  die  kesselartigen 
Gefässe  und  Schalen  aus  Bronzeblech.  Jene,  vereinzelt,  zu  zweien, 
auch  zu  dreien  in  einem  Sarge  vorkommend,  haben  gewöhnlich  die  Form  eines 
abgestutzten,  umgestdrzten  Kegels  oder  bauchen  sich  nach  oben  aus,  sind  von 
einer  Höhe  von  10 — 20"  und  oben  von  einer  Weite  von  9 — 18" ;  haben  nicht  sel- 
ten Handhaben,  an  denen  bewegliche  kleine  Ringe  eingelassen  sind,  oder  auch 
förmliche  Hängebogen.  Von  der  Aussenseite  ohne  alle  Ornamentik  zeigen  sie 
nicht  selten  Russspuren,  sonst  dunkelgrüne  Patina ;  ein  Vorkommniss,  das  sich 
auch  in  einem  Grabhügel  zu  Pfäffikon,  im  Kanton  Zürich,  eingestellt  hat 
(Mittheilungen  der  antiquarischen  Gesellschaft  in  Zürich,  III.  Bd.,  4.  Heft, 
S.  29).  In  diesen  geborgen  oder  wenigstens  zu  ihnen  gesellt  erblickt  man 
auch  zu  wiederholten  Malen  schön  gefbrmte,  runde  aber  flache  Schalen 
von  feinem  Bronzeblech,  die  auf  ihren  breiten  Bändern  des  Randes  der 
innern  Seite  eine  eigenthumliche  Ornamentik  weisen:  einen,  auch  zwei 
Vögel,  bisweilen  mit  einem  kronartigen  Kamme  versehen,  mit  denen  eine 
Sonne  oder  ein  Strahlenkreis  abwechselt,  während  drei-  oder  vierfach 
punktirte  Kreise  diese  Vorstellung  umschliessen. 

Endlich  fanden  sich  auch  zwei  kleine  gerippte  Schalen  aus  oliven- 
farbigem Glase  vor. 

c)  Schutz-  und  Angriffswaffen. 

Bei  einem  rund  von  eisernen  Waffen  umgebenen  Gerippe,  dessen  Knochen 
von  Baumwurzeln  durchwachsen  waren,  traf  man  auf  einen  sehr  schönen 
Bronzehelm.  Von  aussen  ganz  glatt,  mit  zwei  kammartigen  Erhöhungen 
zur  Aufnahme  irgend  einer  Verzierung  versehen,  zeigt  er  an  der  äussern  Höhe 
der  Kopfrundung  —  vermuthlich  von  einem  gewaltigen  Hiebe  —  eine  Spaltung, 
die  von  innen  durch  ein  aufgenietetes  Blättchen  geschlossen  ist.  —  Bronzene 
Streitmeissel  —  sowohl  der  altern  als  auch  der  neuern  Art  (Kelte  und 
Paalstäbe)  erhob  man  aus  den  Gräbern  und  ihrer  nächsten  Umgebung; 
selbst  eiserne,  die  im  skandinavischen  Norden  als  grosse  Seltenheit  aufgeführt 
werden  (Leitfaden  zur  nordischen  Aiterthumskunde,  S.  53)  sind  hier  —  freilich 
durch  Oxydation  manchmal  sehr  arg  mitgenommen,  —  öfter  aufgefunden  worden. 
Die  Schwerter,  deren  Zahl  verhältnissmässig  klein,  sind  entweder  aus 
Erz  oder  Eisen.  Unter  jenen  ein  33''  langes,  sehr  schön  geformtes,  zwei- 
schneidiges, mit  kurzem  Griff  ohne  Bogen  (Parierstange),  der  oben  durch  eine 
Rosette  geschlossen  wird.  Auch  die  eisernen,  gewöhnlich  gegen  30"  lang. 


366 

sind  zweischneidig,  haben  am  Griff  Bronze  oder  Bein;  eines  hat  sogar  Elfen- 
bein,  worin  gegen  zweihundert  Bemsteineinlagen  von  dreieckiger  Form  auf 
kunstreiche  Weise  angebracht  sind.  —  Die  Scheiden  fehlen;  nur  an  der  Spitze 
eines  eisernen  Schwertes  zeigen  sich  noch  Spuren  eines  Bronzeheschl&ges, 
bei  einem  andern  anklebende  Holztheile,  woraus  sich  auf  den  Stoff  der  Scheiden 
schliessen  Ifisst.  —  Die  wenigen  Dolche,  die  aus  den  Grfibem  erhoben  wurden, 
sind  von  Eisen,  gewöhnlich  mit  Bronzegriffen.  Ein  sehr  schöner  Dolch,  dessen 
Bronzegriff  oben  durch  zwei  rohgeformte,  einander  mit  den  Füssen  entgegen- 
stehende Männchen  ausgezeichnet  und  mit  eingelegten  Perlen  geschmückt  ist, 
hat  auch  noch  die  zugehörige,  mit  Kunst  und  Geschmack  gearbeitete  Bronze- 
scheide erbalten.  —  Auch  Lanzenspitzen  —  bisweilen  noch  mit  Holztheilen 
des  Schaftes  in  den  Hülsen,  kommen  vor  und  zwar  sowohl  aus  Bronze  als 
auch  aus  Eisen,  welches  letztere  aber  durch  Oxydation  sehr  gelitten  hat, 
wie  überhaupt  manche  Gegenstände  durch  sie  beinahe  zerstört  und  nicht 
mehr  bestimmbar  sind.  —  Pfeilspitzen  aus  Bronze  »mit  Widerhaken  kamen 
sehr  selten  vor. 

d)  Gerftthschaften,  Werkzeuge. 

Messer  aus  Bronze  fanden   sich   selten;   die  meisten    sind    eisern, 

bisweilen  mit  einem  schlflsselartigen  Bronzegriffe  versehen.  Eine  kleinere  Art 

von  Messern,  etwa  4"  in  der  Länge    und   ein  wenig  gekrümmt,  dergleichen 

man  zu   Nordendorf   gewöhnlich    auf    der    linken  Seite   der  Weiber-  und 

Kinderleichen,  zu  Setzen  auch   bei  Männern   gefunden  hat,   stellt  sieh  hier 

beinahe  in  jedem  Grabe  ein  und  macht  geneigt ,  dieses  Vorkommen  nicht  nur 

da  zu  vermuthen ,  wo  die  unverkennbaren  Spuren  der  Oxydation  sich  ankQnden, 

sondern  es  auch  als  eine  nationale  Eigenthfimlichkeit  zu  betrachten.  — 

Beile  aus  Eisen  mögen  in  grösserer  Anzahl  durch  Oxydation  zerstört  worden 

sein;   eines  mit  Spuren   eines  Kleiderstoffes    oder    eines  Drathgewebes    fand 

sich  ziemlich  gut  erhalten  vor.  Ein  ganz  kleines,  nett  geformtes  aus  Bronze 

mag  eher  zum  Schmucke   eines  andern  Gegenstandes  als  zu  selbststfindigem 

Gebrauche   gedient  haben.    Gleich  unbekannt  in  der  Anwendung   sind    noch 

zwei   Bronzegeräthe:    eine  Feile   mit  schraubenartiger  Spitze    und   eine  in 

Schnecken  gewundene  Feder,  in  deren  Inneres  eine   kleinere   eingeschoben 

ist.  Eine  sonderbare  Erscheinung  war  auch  die,  dass  ein  Gerippe  in  der  linken 

Hand  sechs  Fischangel  aus  Bronze  hielt,  die  in  ihrer  Form  yon  den  heut 

zu  Tage  gebräuchlichen  wenig  abweichen. 

e)  Schmuckgegenstände. 

Die  grosse  Mehrzahl  der  Fundobjecte  bilden  die  des  JSchmuckes.  Ans 
Gold  jedoch  kamen  ausser  den  oben  erwähnten  Bingen  und  dem  Golddrathe 
nur  unbedeutende  Zierstücke  vor,  aus  Silber  gar  nichts;  hingegen  aus 
Bronze  so  zahlreiches,  dabei  so  mannigfaltiges  und  von  so  hoher  technischer 
Fertigkeit  zeugendes,  dass  auch  hierin  eine  nationale  Eigenthümlich- 
keit  zu  erkennen  sein  dürfte. 

Eine  hervorragende  Stellung  nehmen  hier  die  Gürtel  bleche  ein.  Sie 
sind  aus  dem  feinsten,  schönsten  Bronzebleche,  wie  es  kaum  unsere  best- 
eingerichteten Walzwerke  zu  Stande  bringen.  Sie  bilden  längliche  Vierecke  von 
5 — 1"  Breite  und  etwa  13''  Länge,  die  durch  Nieten  oder  Nägel  mit  kugel- 
förmigen Köpfen  aus  gleichem  Metalle  auf  dickem  Leder  befestigt  und 
durch  —  oft  noch  vorhandene  —  Schliessen  oder  Schnallen  zusammen  gehalten 
werden.  Auch  diese,  die  anderwärts  von  Silber  mit  Einsätzen  von  rothem 
Glase  verziert,  oder  von  Weissmetall  und  Eisen  sind,  sind  hier  gleichfalls  von 
Bronze. 

Die  Ornamentik  auf  diesen  Bronzestreifen,  mit  dem  Bunzen  hervorge- 
trieben, ist  mannigfaltig  und  eigenthümlich.  Bald  sind  es  einfache  Doppel- 
oder sehr  feine  Zikzak-Linien,  von  denen  Bhomben  umschlossen  werden ;  bald 
rundlichte  Erhöhungen  von  einer  Doppelreihe  kleiner  Kreise  eingerahmt,  oder 
Sonnen,  Thiergestalten  u.  s.  w.  von  Sternehen  umrungen.  —  An  diesen  Gürteln 
hängen  oftmals  an  Kettengliedern  oder  kleinen  Kettchen  niedliche  Gehänge 


367 

herab,  die,  gleichfalls  aus  Bronase,  kleinen  GIdckchen  gleichen  oder  Dreiecke 
bilden  und  ganz  und  gar  jenen  Shnlich  sind,  die  von  Bahr  in  den  Gräbern 
der  Liven,  Taf.  X,  7,  aufgeführt  werden. 

Zahlreich  und  mannigfaltig  sind  in  diesen  Gräbern  auch  die  sogenannten 
Kle  iderhafte,  Fibeln,  Agraffen.  Bisweilen  sind  sie  höchst  einfach,  aus 
einem  Stuck  Bronzedrath  gebildet,  wo  die  Nadel  durch  ihre  eigenen,  künst- 
lich verschlungenen  Windungen   ihre  Federkraft   erhält.    Andere ,   einen  Halb- 
oder Kreisbogen  bildend,   dessen  Rucken  mit  Linien  und  facettenartigen  Er- 
höhungen geschmückt  ist,  haben  ein  Scharnier,  worin  die  Nadel  sich  bewegt, 
und  gleichen  den  in  römischen  Gräbern   erhobenen.  Wieder  andere  und,   wie 
es  scheint,  diesen   Gegenden  vorzüglich  eigenthüroliche,  sind  brillenartig 
und  aus  starkem  Bronzedrath  spiralförmig  geschaffen  und  von  den  verschie- 
densten Dimensionen.  Gewöhnlich  kommen  sie  paarweise  —  eine  kleinere  und 
grössere  —  und  zwar  an  der  Brust  der  Leichen  vor,  wo  sie  allem  Anschein  nach 
zur  Znsammenhaltung  des   Ober-  und  Unterkleides  dienten.   Selten,  ja  sehr 
selten    sind  die  sogenannten  Schalenagraffen.  Dagegen   ist  eine  andere, 
mehr  zusammengesetzte  Art,  von  der  gewöhnlich  ein  Paar  erscheint,  wieder 
nicht  selten  und  erinnert  an  jene  Kettenbünde],   die  in  den  Gräbern  der 
Liven  bei  Ascherade  gefunden  wurden  ^).  Den  Hauptkörper  bildet  bei  diesen 
Hallstätter  Agraffen  ein  Halbmond  aus  Bronzeblech ,   an  dessen  Spitzen  Dorn 
und  Öhr  angebracht  sind.  Den  innern  Raum  erfüllen  bisweilen  rohe  Thierge- 
stalten ,  während  den  obern  Rand  der  Aussenseite  des  Halbmondes  ein-  oder 
mehrfache  Kreisreihen  zieren  und  vom  untern  Rande  niedliche  Bronze -Kett- 
ehen —  sogar  zu   dreissig  an   der  Zahl  —  mit  kleinen  Dreiecken,   Glöckchen 
oder  Ankereben   versehen,    herabhängen   und   vermuthlich  als   Schmuck    der 
Schultern  anzunehmen  sind. 

Bronze-Nadeln  mit  einem  Öhr  oder  mit  Knöpfen  verziert  —  jene  zum 
Nähen,  diese  zum  Schmucke  des  Haares  oder  des  Gewandes  bestimmt  —  fanden 
sich  hier  in  allen  Grössen,  von  2 — 13"  in  der  Länge,  und  von  allen  Formen. 
Sie  sind  meistens  aus  einem  Stück  verfertigt,  bisweilen  ist  die  Spitze  auch 
in  einen  Knopf  von  Bein  versenkt;  bei  andern  besteht  der  Knopf  aus  einem 
Metalle,  das  die  Farbe  und  Schwere  der  Piatina  hat  und  auch  bei  jenen 
Gürtelschnallen  in  Anwendung  kam,  die  man  als  seltenes  Vorkommniss  zu 
Nordendorf  und  F r i d o  1  f i n g  angeführt  hat  (Jahresbericht  des  historischen 
Vereins  för  Schwaben  und  Neuburg,  1842—43,  S.  30).  Als  merkwürdige  Eigen- 
thümlichkeit  mag  endlich  auch  noch  das  gelten,  dass  man  diese  mannigfaltig 
geformten  Bronze-Nadeln  nicht  blos  in  den  Gräbern  junger  Mädchen,  wie 
doch  zu  Nordendorf,  und  auch  nicht  einzeln,  sondern  auch  zu  7,  8,  9, 
11  Stücken  angetroffen  hat.  Wie  auch  anderwärts  sind  auch  in  diesen  Gräbern 
die  Bronze -Ringe  die  am  zahlreichsten  vorkommenden  Gegenstände.  Sie 
dienten  zum  Schmucke  des  Haares,  des  Ohres,  des  Halses,  der  Arme,  daher 
auch  die  verschiedenen  Benennungen.  Gleiche  Verschiedenheit  herrscht  in  ihrer 
Form.  Einige  sind  bänderartig  aus  Bronzeblech  gebildet,  oder  bohl  mit  allerlei 
Strich-  und  Punktverzierungen  oder  massiv  mit  glatter  oder  mannigfach 
omamentirter  Aussenseite,  zumal  bei  Armringen.  Überhaupt  waren  die  Arme 
gewöhnlich  grossmüthig  bedacht.  Nicht  selten  finden  sich  an  jedem  Arme 
zwei,  drei,  auch  vier  schwere,  massive  Bronzeringe;  nimmt  man  zu  diesem 
rasselnden  Armschmucke  noch  die  eben  so  klangvollen  Gehänge  an  Gürteln, 
an  Fibeln  u.  s.  w.  hinzu,  kann  man  sich  einigermassen  eine  Vorstellung  von  dem 
Geklingel  und  Gerassel  machen,  das  einst  ihre  Träger  einherwandelnd  bei  jedem 
Schritte  verursachten,  und  unwillkürlich  denkt  man  an  die  eigenthümliche 
Gewohnheit  der  Frauen  von  Delhi  und  Agra,  von  denen  der  Prinz  Wal  de- 
mar  von  Preussen  erzählt,  dass  sie  vom  Ellbogen  bis  zur  Hand  fast  ein 
Armband  über  dem  andern,  auf  den  Zehen  aber  grosse  Ringe  und  über  den 


*)  BShr,  die  Gröber  der  Liven,  Taf.  VIII,  4, 


368 

Knöcheln  ofl  schwere  silberne  Spangen  tragen,  die  in  der  That,  wenn  mehrere 
Frauen  zusammengehen,  rasseln,  als  wenn  Baugefangene  mit  ihren  Ketten 
kämen  (?ergl.  W.  Mensel,  Literat.  Blatt  1857,  Nr.  89). 

Häufige  Verwendung  bei  Schmuckgegenständen  fand  auch  der  Bernstein, 
Yorsüglich  zur  Zierde  des  Halses,  wo  er  in  kugel-,  ei-,  eichel-  oder  walzen- 
förmigen Perlen  an  Schnüre  gereiht,  manchesmal  auch  mit  den  dazu  gehörigen 
Schliessen  von  Bein  bei  den  Gerippen  angetroffen  wird.  Fand  man  doch  bei 
einem  einzigen  Gerippe  gegen  vierhundert  solcher  Bernstein  perlen ,  die  an 
eine  Schnur  gereiht  sich  9'  weit  erstreckten.  Aber  auch  zu  Ohrgehängen, 
und  —  zumal  in  der  Ringform  —  zum  Schmucke  des  Gürtels  und  des  Gewandes 
wurde  er  verwendet.  In  Verbindung  mit  Bemsteinperlen  —  manchmal  auch 
getrennt  —  erscheinen  öfters  kleine  gelbe  oder  blaue  Glaskorallen 
oder  Ringelchen,  die  theils  eine  gefällige  Abwechselung  vermittelten, 
theils  die  Reibung  der  Bernsteinperlen  verhinderten.  Äusserst  selten  sind  die 
emailartigenKorallen,  die  auf  einem  grauen  oder  dunkeln  Grunde  gelbe, 
weisse  Kreise  und  Linien  eingebrannt  zeigen  und  als  Hauptzierstück  in  der 
Mitte  einer  Bernsteinschnur  vorkommen.  —  Ein  gleiches  Urtheil  gilt  von  zwei 
Armbändern  von  feinen,  drei  Linien  grossen  Elfenbeinblättchen,  die,  an 
zwei  Schnüre  gereiht,  die  Oberarme  eines  Gerippes  umschlangen,  während 
beide  Unterarme  mit  mehreren  Bronze-Armringen  geschmückt  waren.  — 
Zu  den  Schmuckgegenständen  zähle  ich  endlich  auch  die  vielen  runden,  mit 
einem  Öhr  versehenen  Bronzeknöpfchen,  die,  wie  wir  oben  erwähnt 
haben ,  zur  Verzierung  des  Gürtels,  des  Gewandes  u.  s.  w.  gedient  haben. 

f)  Idole,  Amulette. 

Man  stiess  in  diesen  Gräbern  auch  auf  Gegenstände,  deren  Bedeutung 
ganz  räthselhaft  und  vermuthlich  aus  religiösen  Überzeugungen  zu  erklären 
ist  Hieher  gehören  zwei  kleine  Thierfiguren  aus  Bronze:  ein  Stier 
mit  grossen  Hörnern,  grossem,  dickem  Schweife  mit  Ringlein  am  Ohre,  und  ein 
eben  so  rohes  Hirschgebilde;  ferner  ein  in  vielen  Gräbern  vorkommender 
keilförmiger,  etwa  3  —  M'  langer  Stein,  der,  da  er  zur  Durchlassung 
einer  Schnur  durchbohrt  gewöhnlich  an  der  Brust  der  Gerippe  liegend  ange- 
troffen wurde,  als  Amulet  oder  Talisman  getragen  worden  sein  mag.  Eine 
ähnliche  Bestimmung  mögen  auch  zwei  Menschenknochen  gehabt  haben, 
die  ebenfalls  durchbohrt  und  wie  von  aufgetragenem  Firnisse  glänzend  an  der 
Brust  eines  zwölfjährigen  Mädchens  mit  andern  Grabgeschenken  gefunden 
wurden. 

Zu  den  räthselhaften  Vorkommnissen  dieser  Gräber  gehören  endlich 
thierische  Oberreste,  die  zwar  nicht  sehr  oft,  aber  —  was  nicht  unin- 
teressant ist  —  bei  jeder  der  oben  angeführten  Bestattungsweisen  zum  Vor- 
schein kamen.  SobeiangewendeterBeerdigung:  Drei  Stucke  Hirschende 
oder  ein  grosser  Pferdezuhn  unter  dem  rechten  Arme  einer  Frauenleiche, 
oder  ein  Bären-  oder  Eberzahn  mit  einer  Öffnung  zum  Durchziehen  einer  Schnur, 
oder  auch  das  ganze  Skelet  eines  kleinen  Thieres  (Iltis?)  quer  über  der  Brust 
eines  menschlichen  Gerippes.  —  Bei  angewendeter  Verbrennung  in 
Särgen  oder  in  freier  Erde:  Knochentheile  eines  jungen  Schweines  in 
einem  Kindergrabe,  oder  in  einem  der  reichsten  Gräber  ähnliche  unverbrannte 
Schweineknochen,  in  einem  andern  eine  Seemuschei.  Bei  theilweiser  Ver- 
brennung: zwei  Zähne  eines  jungen  Pferdes,  ein  anderes  Mal  Knochen  eines 
Hundsfusses  u.  s.  w. 

Dass  ausserdem  bisweilen  auch  Metallkuchen,  Kinderspielwerke 
und  gar  oft  Stücke  von  unbekannten  Werkzeugen,  Geräthen,  Geschir- 
ren u.  s.  w.  vorkamen,  brauche  ich  nicht  zu  erwähnen;  es  war  da  Manches  so 
beschädigt,  so  fragmentarisch,  dass  man  sich  keine  deutliche  Vorstellung  von 
dem  Ganzen  bilden  konnte;  aber  auch  ganz  abgesehen  von  solchen  mangel- 
haften, fragmentarischen  Erscheinungen  sind  die  übersichtlich  aufgeführten 
Vorkommnisse  so  viele,  so  mannigfaltige  und  so  sprechende,  dass  sie  über 
Zeiten,  worüber   die    geschriebene   Geschichte    schweigt,   wenigstens 


369 

Fingerseige,  Andeutongeo  uns  gewähren,  um  über  die  religiösen, sittlichen, 
hSusIichen  und  bfirgerlichen  Zustände  und  Verhältnisse  der 
ältesten  Landesbewohuer  Vermuthungen  aufstellen  zu  können. 

St.  Florian  im  Jänner  1858. 


Wieier  Stadlarehif. 

Von  A.  Camesina. 

(S.  NoUienbUtt  Ar  1856,  Nr.  14.} 
(FortsetittDg.) 

Dieweyl  wir  Nun  nit  allain  beschwerlich ,  Sonndern  auch  vnbillich  Achten 
das  ynnsere  Stat  Wienn,  in  disen  jungist  verwilli^en  vnnd  auch  kunfitigen  hillffen, 
jn  dem  Anschlag  bleiben,  vnd  die  gab  thuen  sollen,  die  sy  vorhin  bat  gethan,  als 
sy  noch  volkhomenlich  mit  den  vorstetten  jm  wesen  ?nnd  vnuerprennt  gewesen 
ist,  dann  auch  kbain  Lanndman  welchem  jnndert  ain  pawe  verprennt,  oder 
guet  verderbt  worden,  Ainiche  Stewer  dauoo  weitter  bezallt,  vnnd  denen 
welch  schaden  vnd  verderbung  an  jren  pawen  vnd  guettern  durch  den  Tuer- 
khen  gelitten,  dieselben  in  anschlegen  aufgebebt  vnd  jn  dem  mitleyden  vnd 
hillffen  abgethan  werden,  des  sich  auch  auf  ainen  nambhaffte  Suma  des 
abganngs  in  der  Lanndschafft  angesagten  gulltten  geloffen  hat.  So  ist  entgegen 
auch  billich,  das  die  Stett  vnd  Märckht,  mit  jnen  erlittuen  schaden,  vnd  ver- 
derben auch  bedacht  vnnd  mit  den  anschlegen  von  den  verderbten,  bewsern 
vnnd  Manschafft  geringert  worden.  Als  auch  wir  selbst,  mit  vnnser  Schazstewr 
die  vnns  bemellte  Stat  Wien  järlich  hatt  geben,  vmb  halben  tayl  den  nach- 
lass,  auf  ain  zeit  lanng  gethan,  biss  sich  der  Gemainen  Stat  Sachen  zu  ettwas 
pessrung  aufnemben  vnd  merem  vermugen  wider  schickhen  mugen ,  Dieweyl 
auch  vorhin  nye  der  gebrauch  gewesen  ist,  das  sogleich  Russtung  ange- 
schlagen vnnd  gehallten  worden.  Auf  die  Stett  vnnd  Märckht  ainicher  anschlag 
darjnnen  beschehen  ist,  auch  die  Lanndleut  jm  selben  vaal  von  der  Burger- 
schafft ain  vortl  haben,  dass  sy  auf  jr  Pawrn  vnd  vnnderthanen ,  die  hillff 
schlagen  vnd  nemen  mügen.  Darumbn  so  beuelhen  wir  Euch  Ernnstlich  das 
jr  die  verordenten  ainer  Landschaffl  eruordert,  jnen  solh  vnnser  Stat  Wien 
beschwar  furhalltet,  vnnd  dann  daruon  von  vnnsern  wegen  mit  jnen  also  hanndlet, 
vnd  vmsehen  habet,  damit  Gemaine  Stat  jn  jren  erlitten  schaden  vnd  ver^ 
derbten  hewsern  nichts  mynder  als  di  Lanndlewt  bedacht,  die  anschleg  in 
gegenwerttiger  hillff  gemässigt,  vnnd  nach  gestallt  des  abnemens  an  jrer 
Burgerschafft  vnnd  Manschafft  gemässigt,  vnd  wie  es  auch  hinfur  in  kunff- 
tigen  anschlegen  gehallten  werden  vnnd  Gemeine  Statt  thuen  soll,  ain  ver- 
gleichung  vnnd  richtigkait  gemacht  das  auch  Gemaine  Stat  in  bedennckhen, 
das  es  vor  Nye  gewesen  ist,  der  angeschlagen  Russtung  enthebt  vnd  damit 
nit  beschwardt  werdt. 

Zum  anndern,  wiewol  in  hanndlung  die  wir  nagst  zu  Innsprugkh  mit  den 
ausschussen  von  vnnsern  Nyderöstereichischen  lannden  gephlogen,  durch  vnns 
vnnder  anndern  verwiliigt  ist  worden,  das  auf  ledig  vnnd  Gemain  personen 
jnnhallt  der  schrifften  daselbst  zu  Innsprugkh  vergriffen  ain  anschlag  beschehen 
mug.  So  soll  doch  derselb  anschlag  sonndrlich  der  auf  die  Kauflewt,  mit  Ewr 
als  vnnser  Regierung  wissen  vnnd  willen,  zuuerhuettung  der  beschwer  vnd 
annders  nachtails  bescheen  darzue  mit  vnnserm  vorwissen  vnnd  in  beysein 
ainer  person  die  wir  darzue  verordnen  sollen,  angelegt  vnd  aussgebei^  yr^den, 


370 

ZU  dem  will  vnns  billich  ansehen,  das  solch  anschleg  nit  allain  den  dreyen 
Stännden  sonndern  auch  denen  ron  Stettn  nid  MSrckhten  zuhillff  md  guetten 
sollen  khumen,  oder  doch  zum  wenigussten  jnen  die  von  den  Personen  in  den 
Stetten  vnnd  MSrckhten  wanhafft  die  sich  mit  vnnd  neben  den  Burgern,  auch 
ettwo  nit  mit  geringen  derselben  beschwör  Neren  vnnd  gewerb  treyben, 
eruollgen  vnnd  gelassen  werden  sollen,  Desshalben  jst  abermallen  vnnser 
Ernnstliher  Beuelh  das  jr  ob  bemellten  vnnser  verwilligung  nach  vnd  sonnst 
bey  der  Lanndtschafft  verordenten  Ordnung  gebet ,  vnnd  ersehen  habet,  das 
jn  disem  angezeigten  faal,  mit  den  ansehlegen,  vnd  derselben  einbringen,  vnd 
verwenndung  also  gehanndelt  vnd  die  Burgerschaflft  wider  die  billihait  darjnnen 
auch  nit  beschwärd  werde. 

Zum  dritten,  was  die  verganngen  emphanngen  Stewrn,  von  den  ausslenndi- 
schen  belanngt  will  vnns  bedunckhen,  Souern  weyland  kayser  Maximilian  die  ver- 
willigung also  wie  vnns  Burger  der  Stat  Wien  anzaigen  gethan,  das  sy  vnbillicher 
von  vnnser  Lanndschafft  also  sollen  aufgezogen,  vnd  zu  mererm  nachtail  gefuert 
werden,  vnnd  so  sy  gleich  mitleyden  in  Stewrn  tragen,  billich  auch  den 
vorttl  jn  anndern  weg  neben  den  anndem  Stännden  vnnser  Lanndschafft  auch 
haben  sollen,  Sonnderlich  so  jnen  das,  als  gemellt  ist,  von  Kayser  Maximilian 
gelassen,  vnnd  verwilligt  ist.  Demnach  ist  weitter  vnnser  beuelch,  das  jr  an 
vnnser  Stat  bey  der  Lanndtschafft,  vnnd  jren  verordentten  souil  hanndlet,  unnd 
verfueget  damit  sy  vnnsere  Burgerschafft  zu  Wienn,  hierjnn  auch  zufriden 
stellen,  vnnd  lennger  vnbillicher  weyss  nit  aufziehen,  noch  zu  ferrerm  schadn 
fueren,  dan  in  genedigen  ansehen,  das  sich  Gemaine  Stat  in  Zeit  diser  beschwer- 
lichen leuff,  bissher  wol  vnd  getrewlich  erzaigt,  sich  mit  jrem  vermögen  angriiTenn 
vnd  nah  gehorsambs  willens  vnd  erpietens  sein,  das  auch  wo  die  Stat  jm  wesen 
erhallten,  nit  allain  die  Bargerschafft  sonndern  des  gannzen  lannds  Nuz  vnd  wol- 
fart  ist,  wir  souil  destmer  genaigt  sein  jnen  mit  vnnser  genedigen  hillff  zustattn 
zukhumen,  vnd  disem  vnnserm  beuelch  also  nachzekhumen,  vnnser  willen  ist,  Ir 
thuet  auch  daran  vnnsere  ernstliche  maynung,  Das  was  die  anndern  zwen 
Arti^ckl  in  Erstgemelltn  Supplication  begriffen  Nemblichen  die  Funffzehenn- 
hondert  gullden,  vnnd  zway  Tawsent  gullden  Schatzstewr  belanngt  haben  wir  in 
annder  weeg  beschaid  geben,  wollten  wir  Euch  auch  genedige  maynung  nit  ver- 
hallten. Geben  jn  vnnserm  khuniglichen  Schloss  Prag  den  vierten  tag  Juny 
Anno  etc.  Im  zwayunddreisigisten,  vnnser  Reiche  des  Römischen  im  anndem 
vnnd  der  annder  jm  Sechsten. 

Wien  Archiv  11/1531.  (Copey  dess  begern  der  von  Wienn  jungst 
k.  Mt.  durch  Hermes  Schalautzer  zu  Inspruck  vberantwort.  Wien. 
Archiv  7/1532.)  Artickl  allerlay  beschwardt  gemainer  Stat.  Wien. 

des  31  jars   gehandlt. 

Allerdurchleuchtigist  grossmechtigister  khunig  Allergenedigister  herr,  aus 
Ehafftiger  not  weren  wir  gedrungen,  vnnser  anligen  vnd  besswer  E.  Ku.  M. 
vnnsern  Allergenedigisten  herrnn,  anzuzeigen,  genedigiste  hilff  Wendung  vnd 
jnsehung  darinnen  zuthain  gerueche  also  die  selbig  genediglich  zuuernemben. 

Allergenedigster  herr,  jn  gehaltem  lanndtag  Trinitatis  negst  verschinen 
ditz  xxxj  jars.  Ist  E.  Ku.  Mt.  von  gemainer  lanndschafft  jn  Österreich  vnnder  der 
enns  xij"  pf.  den.  zugeben  verwilligt  worden,  daraus  gemainer  stat  Wienn,  der 
achtest  tayl  (wiewol  gannz  beswerlich)  das  ist  xv*'  zugeben,  zugetayldt  wird. 

Yetz  gemelte  1500  pf.  den.  sein  von  den  veromdten  ainer  ersaraen  lannd- 
schafft als  verfallen  martinj  negst  vergangen,  die  zuerlegen  vnd  zubezallen  von 
vnns  ersuecht  worden.  Haben  wir  vnnser  vnuermugen,  jn  ansehung  des  mechtigen 
paw,  so  wir  jn  teglicher  vebung  an  Euer  Ku.  Mt.  Stat  Wienn  sein ,  dieselbig 
zubeuestigen ,  das  zum  vordristen  E.  Ku.  Mi  lannden  vnd  lewten,  wiewol  vns 
vnnd  vnnsern  Khindern  auch  der  gannzen  cristenhait  zuguet  khumbt,  anzaigt, 
dameben  genedige  hillff  bey  E.  Kfi.  Mt.  hochlöblicher  regierung  vnnsern  gene- 
digsten  herm  ersuecht,  damit  wir  zubezallung  offtgemelden  zv*  pf.  den.  nit 


J 


371 

gedrungen  werden  sunder  betten  ynd  begert.  die  zubeuestigung  der  stat,  anzulegen 
gnediglich  Fergannon,  des  vns  aber  von  jren  gnaden  abgeslagen  sein  also 
verursacht  hilff  bey  E.  Ku.  Mt.  zuersuechen.  rnd  ynnser^  vnd  gemainer  stat 
anligen  zuerzellen,  warumb  wir  solhe  suma.  zubezallen,  aus  arrouet  nit  stathafft 
sein,  vnd  aus  gegründeten  vrsachen,  die  an  vnnser  vorigen  aussgab  abgeen 
zelassen,  bilHch. 

Ewr.  Ku.  Mt.  vnd  mentgclich  ist  wissen,  was  grossen  vnd  vberswencUicben 
schaden,  gemaine  burgerschafft,  durch  vberzug  des  turckhen  vnd  belegerung 
der  stat»  erlitten  hat  dardurch  sy  ganoz  erarmbt,  vnd  weitter  das  nit  thain 
mugen,  was  sy  vor  zeit  mit  mitleydung  des  achtunden  tail  des  sy  ain  ersame 
lanndschafft  E,  Ku.  Mt.  zuhilfT,  bewilligt  haben  gethon.  Dann  durch  yezgemellen 
vberzug  des  Lannds  und  Belegernus  der  Stat,  sein  jnen  nit  allain  die  frucht 
jrer  gmnd,  die  numals  mit  grosser  cost  an  die  Stat  erpawt  gewesen  vnd 
darauff  endlecbent  (der  sy  ain  yeder  zu  fechssnen  erfreyd,  die  angenemben 
schulden  damit  abzurichten)  verwuest,  vnd  der  beraubt  worden,  sunder  auch 
die  grundt  vnd  stöckh  derselbigen  zum  tail  gar  ausgereydt,  abgehackt,  vnd 
dermassen  verödt,  wo  gleich  fridlich  jar  aus  gnaden  des  almechtigen  nach- 
volgten,  das  die  khaumb  wider  zufruchten  mugen  gebracht  werden,  zudem 
das  ainem  yeden  merern  smerzen  macht,  das  jnen  jr  vätterlich  erbsiz  vnd 
behausungen,  jn  vnd  ausserhalb  der  Stat  abgeprenndt,  vnd  numals  wo  gleich 
ainer  nach  der  Belegernus  auss  guetten  trost  aufgebauet,  vnd  sein  guettl  so 
jra  vber  all  vnbillich  plunderung  vberbeliben,  oder  mit  hilff  seiner  freund  geldt 
aufgebracht,  vnd  jn  schulden  gestossen  das  selbig  an  solch  Paw  gelegt,  gennz- 
lich  jm  grundt  abgestossen  wirde,  vnd  also  mer  als  halbe  behauste  guetter 
vber  die  800  in  anzal,  so  vormals  jn  mitleydung  der  Steuer  gewesen,  seyd 
des  29  jar  so  Turckh  die  stat  belegert,  verderbt  vnd  aus  gemainer  Stat  mit- 
leydung khumen  sein,  so  haben  die  Clösster,  Herrnhöff  vnd  Priesterhcwser, 
wo]  drittail  der  stat  jnen,  die  khain  mitleydung  mit  gemainer  Stat  vnd  Burger- 
schafft tragen  wellen. 

Mag  E.  Ku.  Mt.  genedigclich  erwogen  wie  vnns  ferrer  muglich  solh  mit- 
leydung vnd  anslag,  wie  vor  jaren  mit  ainer  ersamen  lanndschafft  zutragen, 
oder  wie  wir  ainen  anslag  sollen  machen,  damit  die  Burgerschafft  den  erswingen 
muge  wellen  wir  nun  die  in  das  mitleyden  fassen,  so  verprunen,  und  jr  hewser 
diser  zeit  nidergestossen  werden,  so  ist  jr  schaden  noch  gruen,  sehen  den 
voraugen  wird  der  alt  erlitten  schaden  verneut  vnd  ain  smerz  dem  andern  ver- 
kaufft  vnd  vnangesehen  dem  allen,  so  ist  es  jn  jrem  vermugen  nit,  hat  offt 
ainer,  der  vormals  aines  erbern  vermugen  gewest,  nit  ein  chamer  wellen  sweigen 
ein  Stuben,  da  er  mit  weib  vnd  khind  sich  mecht  enthalten,  sehreyen  also 
erbärmlich  was  sy  fuer  steur  sollen  geben,  man  hab  vormals  jnen  alles  genomen 
begeren  jnen  behawsung  jnzugeben ,  wie  jn  solches  jnnbalt  E.  Ku.  Mt.  hie  bei 
ligennden  gnedigisten  vertrosstung  vnd  zuesagung  so  auf  derselben  beuelh 
denen  pranntlem  öffentlich  in  rathaus  vorgelesen  versprochen  vnd  zugesagt 
worden,  danckhen  also  got  das  wir  sy  mit  guetten  wortten  stillen  vnd 
abwenden,  jst  also  von  denen  800  behausten  guettern,  vnd  derselbigen  so 
jnwoner  gewest,  wenig  stewer  zugewartten,  so  ist  den  vbrigen  vij*  vnd  Ixviiij 
burgershewsern  vnd  derselbigen  jnwonern  nit  muglich  sy  zuubertragen ,  dan 
was  für  burger  sein  die  sy  allain  des  weinwachs  betragen,  der  ein  mercklich 
anzal  ist,  die  haben  nit  weniger  schaden,  dan  die  anndern  erlitten,  jn  anse« 
hung  das  sy  die  frucht  des  wein,  jn  dem  29  jar  gar  an  die  stat  gebaut,  der 
nit,  oder  gar  wenig  genossen,  was  sy  für  wein  jm  khelier  gehabt,  jnen  ausge- 
drunekhen  vnd  geweltiglich  von  den  Lanndsknechten  sambt  andern  jrem  guet 
jn  der  belegernus  genomen,  vnd  jr  vil  was  sy  mit  weib  vnd  khind  geflechnet, 
auch  haben  verloren,  khunen  also  khaumb  die  grund  so  durch  die  veynt  wie 
oben  vermeldt  verwuest,  bey  paw  halten,  so  khumbt  bey  disen  jaren  das 
weingartpaw  mercklich  swer  an,  jn  ansehung  abgang  des  volks  vnd  theurung 
der  narung,  also  das  sy  der  arme  burgersman  khaumb  mit  weib  vnd  khind 
endhalten  mag,  zu  dem  das  sy  hoch  beswerd  werden,  durch  die  Prelaten  die 


372 

vberfluss  des  wein,  in  die  stat  fueren,  Tnd  die  ?ber  E.  Ku.  Mt.  gegeben  beuelh 
der  numals  auf  jr  hefftig  sollicitirung  zu  ruekhn  vnser  abgesteld,  ausschenekhen 
rnd  leidgeben,  der  khainer  mit  ruckhen  zw  Wienn  sizt,  vnd  obgleich  etlieh 
mit  ruckhen  daselbs  haussen.  so  haben  sy  doch  jr  jntrat  dahin  gesteld  das 
sy  sich  am  maisten  auf  den  weinwachs  mit  schenckhen  offen  dafem  zehalten, 
dauon  sy  der  bürger  sol  erneren  legen,  vnangesehen  das  sy  jr  stifft,  wie  von 
alter  aufgericht  mit  ynnderhaltung  anzal  der  conuent  personen  nit  halten,  wo 
von  alter  ein  mercklich  anzal  gewest,  dardurch  ein  burgerschafft  bewegt, 
jnen  wein  jn  die  stat  zulassen,  nachdem  sy  den  maisten  zw  jrer  nodturfft 
aussgespeist,  jeti  khaumb  funff  oder  sechs  gehalten  werden,  es  wirdt  auch 
der  weinkhauff  von  den  vnbehausten  burgern,  so  fast  getriben,  vnd  die  stat 
mit  khauffwein  vberlegt,  das  die  behausten  burger  neben  jnen  jr  weingartten 
nit  erpawen,  noch  die  erpawten  wein  mit  wirden  anwerden  mugen  vnd  geet 
doch  die  maist  purdt  vnd  stewer  auf  die  hewser  dauon  sy  khainen  genies 
oder  gar  klainen  haben. 

So  ligt  alle  hanndirung  diser  zeit,  furnemtlich  jn  die  cron  zu  hungern, 
die  am  maisten  vor  jaren  gangen  wiewol  dem  burgersmon  dieselbig  durch  die 
auslendischen  khaufflewt  vnd  geselschafftern  (der  jn  die  dreyzechen  zu  Wienn 
zu  zeit  des  fridts  gelegen,  da  sy  der  burger  hat  mugen  bereichen,  vnd  yetz 
zu  der  zeit  der  not  gemainer  Stat  hilff  thain  het  mögen)  gar  genomben  ist 
worden  vnd  durch  jr  mechtigkhaith  vndergedruckht,  vnd  allain  vnder  jnen 
gesteckht,  die  war  nach  jrem  gefallen  vnd  Satzung  annemben  muessen  vnd 
aber  zu  zeit  der  belegernus  gar  khainen  behelff  von  jnen  gehabt,  sunder  mit 
jrem  guet  aus  der  stat  gedracht,  vnns  jn  sorg  vnd  druebsayl  steckhen  lassen. 

So  hat  gemaine  stat  khain  annder  jnkhumen,  damit  sy  der  burger  mocht 
verschonen,  vnd  jn  solchen  notten  gedacht  mitleyden  mit  ainer  lanndschafft 
tragen,  jr  aufheben  raicht  sy  khaumb,  das  die  ofBcir  besoldt  vnd  das  pflaster, 
auch  bey  nachtlicher  weil  die  wachen  auf  den  mawrn  vnd  gassen,  dessgleichen 
beym  tage  die  behuet  der  thor  vnnd  mit  anndern  mer  aussgaben,  jn  der  stat 
jn  wesen  gehalten  werden  zw  dem  das  sy  mit  grossen  schulden,  dauon  sy 
jarlichen  zinss  gibt,  beladen  ist. 

Vnnd  wo  nun  gleich  diser  zeit  ein  stewer  vnd  der  burgerschafft  ange- 
slagen  wurdt,  so  ist  die  selbig  von  den  Burgern  so  ains  klainen  vermögen, 
schon  voran  bezaldt,  than  wir  zu  auffenthaltung  des  gebew  der  stat,  vnd  zu 
abzallung  etlichs  gelts  so  vnder  vns  erlegt,  vnd  wir  dasselbig  zu  zeit  der 
belegerung  aus  gedrungen  not  zu  abfertigung  des  Kriegsuolkes,  angriffen  vnd 
ausgeben,  endlechen  muessen,  mit  diser  vnderschydt  jnen  jn  nächst  khunfftigen 
steuren  abgeen  zulassen,  was  wir  also  jn  khunfftiger  stewr  sollen  jnnemen 
jst  vormals  aus  erzelter  not  schon  ausgeben  vnd  verzert. 

Aus  dem  allen  sumarie  erzeldten  E.  Ku.  May.  genedigiich  abnemben  mag, 
wie  vns  doch  möglich  ferrer  solch  mitleydung,  des  achtunden  tails  neben 
ainer  lanndschafft  zutragen,  oder  aber  disser  zeit  die  xv°  zuerlegen  vn^  dar- 
neben das  angefangen  paw  der  stat  nit  zuuerlassen  das  auch  gemainem  land 
vnd  der  gannzen  christenhait  zw  guet  khumbt,  vnd  wie  seidt  abzog  des 
turcken  jn  die  xv*"  gülden  darauff  gelegt  haben,  mugen  es  jn  der  warhait 
nit  erswingen,  des  wir  vns  auch  jn  dem  gehaltem  landtag  zu  zeit  der  ver- 
willigung  gegen  anndern  stennden  merckhen  haben  lassen,  das  wir  es  aber  so 
hoch  nit  haben  disputirt,  ist  der  vrsach  vnderlassen  worden ,  damit  wir  Euer 
Ku.  Mt.  bey  den  anndern  stennden  des  lannds  chain  zerittligkhait  machten. 

Vber  solches  alles  wo  vnnser  erzeldt  gross  erlitten  schaden  sambt  der 
grossen  aussgab  auf  das  paw  der  stat  vnd  was  noch  hinfuran  ausgeben  muess 
werden,  nit  beherzigt  wojt  werden,  also  das  vnns  die  xv''  zu  dem  gepew  nit 
gelassen,  des  wir  vnns  doch  vndertheniglich  bey  Ewer  Khü.  Mt.  versehen ,  so 
wirdt  doch  vilgedacht  suma  der  xv*  an  ainer  andern  vnser  aussgab  billich  abge- 
zogen vnd  wir  nit  schuldig  die  mit  parem  geldt  diser  zeit  zubezallen. 

Wir  haben  das  vergangen  xxvj  jar  auf  das  hoch  ansinnen  vnd  begem 
E.  Ku,  Mt,  derselbigen  zeit  Ewr  durcbleuchtigkait,  stathalter  hof  vnd  chamer* 


373 

reth  der  nider  österreichischen  lannd  nach  dem  villaydigen  fall  Khunig  Ludwigen 
hoehl5bIieher  gedechtnus,  wie  jr  Ku.  Mt.  jn  der  stacht  beliben,  vnd  dieselbig 
verloren  jn  hogster  not  ynd  eyll,  wie  auch  die  turckhen  den  striyff  nach 
gewunger  Schlacht  für  Oflfn  biss  gen  Rab  genomen,  j"  Knecht  drew  manat 
^^^S  gebalten,  darauf  vns  gangen  xij"mit  diser  ausgedruckten  rnderschyd  ?nd 
condicion,  das  vns  selbe  vnser  darstreckben  an  khunfftigen  vnnsern  antayl  vnd 
stewr  was  auf  geroaine  stat  khumen  sol  oder  aufgelegt  wirdet,  abgezogen  sol 
werden  9  jnhalt  biebeyligund  der  regierung  begeren  beuelh,  vnd  ver willigung, 
das  pissher  nit  bescheen,  vnd  aber  noch  billich  beschehen  sol,  vnd  wie  jn  diser 
grossen  vnnser  not  furnemblich  dise  xv*  abzuziechen,  bitten  vnd  aller  billig- 
khaith  nach  begern. 

Zum  anndern  haben  wir  jn  der  belegernus  der  stat  wienn  vber  die  bewilli- 
gung  vnd  das  so  auff  vnsern  tayl  gefallen ,  auf  ein  vendl  khnecht  bezalt, 
ij"  pf.  den.  vnd  darzue  ains  tails  des  profant  so  die  sy  auff  etlich  hundert 
gülden  geloffen. 

Zum  dritten  so  haben  wir  jn  yezgedachten  belegerung  zue  vnderhaltung 
des  Kriegsuolkes  E.  Ku.  Mt.  veldtha'ubtroan  vnd  veldmarschall  vber  das  so  man 
vorhin  von  denen  kirchen  genomen  iiiij'  marckh  vergulten  silber  dargestreckht 
vnd  geben. 

Zum  vierden  so  haben  wir  auf  E.  Kw.  Mt.  beuelh  auf  den  wal  oder  schud 
vmb  die  vorstat  verpaut  xviij". 

Dieweil  Aber  obangezaigt  gemainer  stat  Wienn  ausgab  zu  nutz  des  ganzen 
lanndt,  vnd  zum  vordristen  E.  Kw.  Mt  furgestreckht  ist  worden,  so  wirdt 
selbe  aussgab  billich  jn  khunfftigen  stewem  wieuil  auf  gemaine  stat  anfeldt, 
abzogen  vnd  an  der  allten  schuUden  defalcirt,  biss  so  lanng  solh  aussgab 
gennzlich  vergleicht  wirdet,  vnd  die  anndern  stende  sambt  den  klainen  stetten 
tragen  hierin  billich  mitleyden. 

Ynnd  nachdem  wir  so  hoch  von  den  verordenten  ainer  ersamen  lannd* 
schaff!  vmb  bezallung  vilgemelten  1500  pf.  den.  auch  mit.trelichem  beuelh,  wo 
wir  auf  martinj  vergangen  nit  bezallen,  zwyfach  so  ?il  zw  erlegen,  angesuecht 
sein  worden  vnd  vnnser  erlitten  schaden  sambt  dem  grossen  teglichen  gebew 
der  stat,  vnd  vnuermugen  gar  nit  bedacht  wil  werden,  haben  wir  aus  gedrunger 
not,  auch  das  muessen  anzaigen  das  vns  endgegen  E.  Kw.  Mt.  vnd  die  anndern 
stend  des  lanndts  sambt  den  klainen  stetten  billich  zuthain  jn  abslach  selber 
schulden  schuldig  sein  nit  der  maynung  das  wir  vns  jn  dem  wenigisten  gegen 
E.  Kw.  Mt.  aufwerffen  weiten,  sunder  allain  das  E.  Kw.  Mt.  selber  grosser 
gemainer  stat  aussgab  bericht  vnd  das  vns  endtgegen  auch  das  gnediglich 
nachuolg  was  vns  jn  namen  E.  Kw.  Mt.  zuegesagt  ist  worden  vnnd  solh  nodurfftig 
aussgab  nit  allain  auf  gemainer  stat,  die  an  das  arm  vnnd  gannz  erschepfft 
ist,  beleih,  sunder  gleich  ausgetayldt  werde. 

Ist  auf  selbes  vnser  vnnderthenig  bit  E.  Kw.  Mt.  welle  vnnser  armuet 
gross  obligen,  erlitten  schaden  >  auch  das  gross  teglich  gebew  gnediglich 
erwegen  vnd  den  verornten  ainer  ersamen  Lanndschafft.  In  Österreich  vnder 
der  Enns  beuelhen  das  sy  aus  oberzelten  vrsachen  jrer  anfodrung  der  vilge- 
melten zv'  pf.  den.  so  vns  auf  unnsern  tayl  zubezallen  gepurdt  abzusteen,  vnd  wo 
E.  Kw.  Mt.  die  anzulegen  zu  volbringung  des  gebew  der  stat  nit  weite  ver- 
gunen,  das  doch  dieselbigen  an  vorerzelter  aussffab  der  stat,  als  bezaldt 
abgezogen  vergleicht  vnd  compensirt  werde,  mit  weitter  genediger  fursehung, 
das  wir  hinforan  jn  das  mitleyden  neben  den  dreyen  stennden,  vnd  klainen 
stetten,  wie  vor  jaren  her  jn  den  aehtunden  tayll,  jn  ansehen  vnnsers  ver* 
derben  nit  genomen  werden,  sunder  ein  erswinckliche  purdt  vnnd  ausstayllung 
vns  auferlegt  als  mit  dem  dritten  phenug  wie  obhant  gnediglich  bedacht  werden 
die  wellen  wir  als  die  gehorsamen  vnd  getrewen  vnnderthon  gemn  mitleyden, 
vnd  dieweil  anssgang  der  dreien  jar,  so  wir  vnd  gemaine  stat  der  (ij") 
2000  gülden  jarlicher  schazstewer  von  E.  Kw.  Mt.  die  nit  zugeben  ^enedigclieh 
gefreydt,  herzuenachtent  jst  abermals  vnnser  vnnderthenig  bit  jn  ansehung 
vnser  armuet  die  weitter  auff  zehen  jar  gnediglich  luerstreckhen ,  damit  wir 


374 

vanser  erlitteD  schfiden,  ein  klaiiie  ergesligkhaiih  haben,  vnd  E.  Kw.  Mi.  mit 
vns  verdorben  ein  mitleydung  trag,  thun  vns  Euer  Kw.  Mt.  vnnsern  aliergene- 
digisten  herrn  vnd  lanndsfurssten  beuelben. 

(Fortsetsang  folgt.) 


V.  „Historischer  Atlas." 

Statistik  des  Mittelalters. 
■eekenstaller^s  Vrisligeisia  iv  Hiiehei. 

(Fortsetzung.) 

Vnd  nach  dem  Ir  Mt.  sich  hierauff  mit  Ir  f.  Dt.  vnd  gehaimen  Räthen 
rntterredet,  hat  sy  vns  verner  anzaigen  lassen,  wir  hetten  verflomen,  was  Ir 
Mt.  Entlicher  vnd  Ernstlicher  will  vnd  mainung  wäre,  dx  wir  vns  aber  auf 
vnsem  berueff  referieren  wolten,  daa  wSre  khain  genuegsame  vrsach  lerer  Mt. 
beuelch  zu  widerstreben,  dan  sie  wären  her  in  der  Statt  vnd  der  Jenigen, 
darauff  wir  vns  referieren  woltten  herr  vnd  Obrikhaytt  vnd  khaineswegs 
gesinnet  vns  daz  Exercitium  Religionis  In  diser  lerer  Mt.  Aygenthumbliehen  Statt 
zueznlassen,  darumb  wir  vns  an  Jezo  kuertz  vnd  Hundt  mit  Ja  oder  Nein 
erkhiaren  selten,  Ob  Ir  Mt.  wir  hierinnen  gehorsamen  weiten  oder  nit  vnd 
da  wir  auff  vnser  vngehorsemb  verharren  wüerden,  Miesten  Ir  Mt  ander  Mitl 
vnd  weeg  gegen  vns  fürnemen,  Darauff  wir  in  vntherthaingister  Demueth 
geantwort ,  Es  wäre  vns  hertzlich  laidt  daz  vnsere  entsehuldigung  bej  Ir  Mt 
nit  stat  betten  noeh  für  geouegsamb  erkent  vnd  auffgenomen  werden  woltte, 
Nun  wiste  vnd  verstuende  awer  Ir  Mt  das  daz  heilige  Ministerium  vnd  Predig- 
ambt  nit  aines  menschen  sondern  des  Herrn  Cristj  Ambt  wäre,  welches  er 
durch  sein  bluet»  Todt  vnd  aufferstehung  erworben  vnd  eingesetzt,  Es  wäre 
auch  der  herr  welcher  seine  diener  durch  entliche  Mitll  zu  disem  hohen  Ambt 
berueffet  vnd  einsezet,  weil!  dan  von  wolermelten  beiden  loblichen  standen 
wir  ordenlich  zu  disem  Ambt  hieher  ghen  Wien  berueffen,  vnd  ich  für  mein 
Person  mit  vorwissen  vnd  g**',  bewiiligung  der  nächst  abgeleibten  khay.  Mt 
Mazimilianj  hochlobiichister  gedechtnus  angenomen  vnd  bestellt.  So  kynnen  Ir 
Mt.  selbst  g'*^  ermessen  was  für  ein  last  vnd  buerdea  wir  auff  vnsere  arme 
gewissen  laden  wuerden,  wo  wir  one  ordenliche  erlassung  vnserer  pflicht  vnd 
dienste,  damit  wir  nit  alain  den  Zwajen  Ständen  sonder  dem  Hern  Cristo 
selbst  verbafftet  vnser  Jezt  tragendes  Ambtauffgeben  vnd  desselben  vns  gäntzlich 
eyssern  vnd  enthalten  selten.  Das  woltte  Ja  Ir  khay.  Mt  g''^  erwogen  vnd 
vnserer  armen  gefangenen  vnd  verstrickhten  gewissen  vmb  gottes  willen  ver- 
schonen. Vnd  als  Ir  khay.  Mt  sich  hierauff  abermals  mit  der  f.  Dt  vnd  gehaimen 
Käthen  vntterredet  hatte,  warde  vns  verner  angezaigt,  Ir  khay.Mt  hetten  sich  eines 
solchen  vngebierlichen  vngehorsambs  zu  vns  nit  verseben,  kontte  auch  solches 
anders  nit  dan  in  vngnadt  erkennen,  vnd  legte  vns  hiemit  nochmaln  ernstlich 
aufi',  daz  wir  vns  an  Jezo  Paldt  mit  Ja  oder  Nein  erkhlären  soltten,  ob  wir 
Ir.  Mt  hierinnen  gehorsamen  wollen  oder  nit  vnd  da  wir  solches  nit  thain  vnd 
auff  vnserm  vngehorsamb  besteen  vnd  verharren  wüerden,  könne  Ir  Mt.  nit 
vmbghen,  wiewol  sy  desselben  lieber  vberhowen  sein  wolten,  gebüerlich  ernst 
vnd  einsehen  wider  vns  für  die  handt  zunemen  vnd  wolt  Ir  Mt  hierjwer  von 
vns  vnbeschwart  sein. 


375 

Hierauff  hawen  wir  in  höchster  Derouoth  geantwort,  es  were  vds  Ja  ein 
gros  herzenlaidt  daz  Ir  Mt  auff  vnser  fürgewente  vntherthenigiste  entschuldi- 
gung  ain  solche  vngnadt  wider  vns  fasten,  wir  bezeugetens  awer  mit  got  dem 
Rechten  herzen  khündiger  dem  niemandt  liegen  khan,  daz  auff  Ir  Mt.  begern 
wir  ynsern  gottlichen  berueff  vnd  ambt  aus  khainer  andern  vrsach  dan  alain 
vnsere  armen  in  gottes  wordt  gefangenen  vnd  verstrickhten  gewissen  halben, 
mit  welchem  Ja  nit  zuscherzen,  nicht  vbergeben  vod  verlassen  khinnen,  wo  wir 
nit  von  vnseren  g.  herren  vnserer  pflicht  vnd  dienst  erlassen  wüerden,  Pitten 
derhalben  nochmals  lautter  vmb  gottes  willen  Ir  Mt.  wolten  vns  aus  angeborner 
Milte  guete  sich  vnser  als  armer  diener  Crisij  allerg''^  erbarmen  vnd  dahin 
nit  dringen,  daz  wir  etbas  wider  vnser  gewissen  handien  solten,  welches 
vns  dermal  ains  aizuschwer  fallen  wüerde,  darfür  vns  der  almechtig  got  gene- 
dikhlich  behyetten  wolle.  Solches  vmb  Ir  Mt.  vnd  derselben  gelieb'*",  herrn 
brieder  mit  vnserem  gepet  zu  gott  für  derselben  langes  lewen  glQckbliche 
Regierung  vnd  alle  wolfart  zuuerdienen,  wollen  wir  die  zeytt  vnsers  lewens 
vntherthanigist  vnd  auffs  wiirlichist  beflissen  sein^  da  wir  awer  Pej  Ir  Mt.  auff 
dis  vnser  vntherthanigist  vnd  diemietigist  pitten  vnd  flehen  nichts  erhalten 
soltten,  dessen  wir  vns  doch  nit  versehen,  so  miessen  wir  vns  vnd  die  ganze 
Sachen  9  dem  almechtigem  gott  vnd  lerer  Mt.  in  vnterthanigisten  gehorsamb 
ergewen  vnd  beuelchen« 

Nach  solchem  giengen  die  gehaimen  Rädt  aus  der  Camer  hinaus,  denen 
volgen  wir  auch  nach  vnd  da  wir  vor  der  Camer  warteten  fragten  die  gehajmen 
Rädt,  wie  ichs  mit  der  Jezigen  antwort  gemaint  hette.  Ob  Ir  Mt.  wir  hierinnen 
gehorsamen  wollen  oder  nit,  dan  Ir.  Mt.  hetten  solches  nit  aigentlich  ver- 
nemen  kynnden,  denen  antwort  ich,  das  wäre  vnsere  Majnung,  dass  Ja  Ir  Mt. 
wir  gern  vntterthanigist  gehorsamen  wolten >  wan  es  ain  solche  sach  wäre, 
dadurch  vnsere  gewissen  nit  verlezt  noch  beschwärt  wierden,  dieweill  wir 
awer  ynsern  berueff  vnd  Ambt  (wie  gott  wüeste}  mit  guetem  gewissen  nit 
vbergeben  oder  verlassen  köntten,  wo  wir  vnserer  pflicht  vnd  dienst  nit 
erlassen  wierden,  So  bitten  wir  nochmals  vnd  durch  gott  Ir  Mt.  woltten  vnsere 
arme  gewissen  nit  beschwärn»  sonder  derselben  allerg'",  verschonen,  so  wir 
awer  Je  dapej  nit  konlten  gelassen  werden,  so  miessten  wir  gewartig  sein 
vnd  leiden  was  Ir  Mt.  mit  vns  schaffen  vnd  fürnemen  werden. 

Vnd  da  sy  solches  Ir  Mt.  referiert  hetten,  khumen  sy  widerumb  heraus 
vnd  zaigten  vns  an,  daz  Ir  Mt.  mit  diser  vnser  antwort  gar  vbel  zufriden 
wären,  vnd  hetten  sich  versehen,  wir  wuerden  vns  auff  so  fylfeltiges  ermanen 
änderst  erzaigt  hawen,  vnd  were  nochmals  Ir  Mt.  Entlicher  vnd  Ernstlicher 
beueich  daz  wir  vns  ohn  alle  vmbschwaiff  kuertz  vnd  Rundt  mit  Ja  oder  Nein 
erkhlären  sollen,  ob  Ir  Mt.  wir  gehorsamen  wolten  oder  nit,  auff  daz  sy  hier- 
auff daz  Jenige  was  sy  befuegt,  gegen  vns  fürzunemen  hetten,  hawen  wir 
awermals  geantwort  vnd  vntterthanigist  gepetten  Ir  Mt.  wolten  vns  dises  Ja  zu 
khainen  vngehorsamb  deuten,  daz  wir  vns  nit  mit  lauttern  Ja  ercläreu  kuntten, 
dan  wir  weren  Ja  nit  von  wegen  vnser  Person  sonder  von  wegen  vnseres 
tragenden  Ambts  vnd  berueffs  da,  daraus  wir  vns  mit  guetem  gewissen  nit 
entsezen  konnten,  wan  wir  awer  von  vnsern  genedigen  herrn  vnserer  Dienst 
vnd  pflicht  erlassen  wüerden,  So  wolten  wir  alsdan  für  vnnser  Person  nit 
alain  mit  worten,  sonder  fyllmer  mit  der  that  also  erzaigen,  daz  Ir  Mt.  erkennen 
wuerde  daz  derselben  wir  vntterthanigist  schuldigen  gehorsamb  gelaistet  Dar- 
auff  wardt  geantwort,  Ir  Mt.  wüerde  khaines  weges  mit  diser  antwort  zufriden 
sein,  sonder  zu  höchster  vngnadt  gegen  vns  verursacht  vnd  bewegt  werden^ 
darumb  soltten  wir  nuer  kuerz  vnd  Rundt  mit  Ja  oder  Nein  antworten,  wie  Ir 
Mt.  zu  mermalen  begert  hetten  Ich  sagte  awer  wir  kynnen  Ja  nit  änderst,  es 
gienge  vns  gleich,  wie  der  liebe  Gott  wölte. 

Vnd  als  sy  zum  dritten  mall  heraus  kommen,  zaigten  sy  vns  an.  In  was 
vngnadt  vnd  gefar  wir  vns  durch  vnsern  verharlichen  vngehorsamb  begeben, 
des  wir  doch  wol  konten  vberhoben  sein,  dan  es  were  nichts,  daz  wir  auff 
vnser  brueff  dringen  vnd  vns  hierjwer  ain  gewissen  machen  wollten,  seyttemal 


376 

Ir  Mt.  vber  dise  stat  md  auch  der  Jenigen,  auff  welche  wir  vns  berueffen 
herr  wSre ,  vnd  khaines  wegs  gesinnet  In  diser  lerer  Mt.  aygenthiimlieben 
Stat  zuezuiassen,  daz  das  Exercitium  vnser  Religion  sollte  getriben  werden. 
Darumb  weren  wir  schuldig  lerer  Mt.  als  der  höchsten  Obrikhaytt  gehorsamb 
zulaysten,  vnd  da  solches  nit  geschehen  solt,  wuerden  wir  erfaren,  was  Ir  Mt. 
gegen  vns  furnemen  wGerde,  darfur  sy  vns  treulich  woltten  gewamet  hawen. 
Darauif  hawen  wir  geantwort,  wie  schmertzlich  vnd  beschwärlich  es  vns  wäre, 
daz  lerer  Mt.  vngnadt  vnd  Straff  vns  awermals  angekündigt  wuerde,  daz  erkente 
got  vnd  wiste  awer  auch  daz  wir  solches  aus  khainen  Muetwillen  oder  vnge- 
horsamb  gegen  lerer  Mt.  sonder  alain  vnser  in  gottes  wordt  gefangenen  vnd 
verstrickhten  gewissen  halber  theten,  denen  wir  Ja  nit  gern  ein  solche  last 
vnd  büerde  aufQaden  woltten,  die  vns  dermaleins  alzuschwSr  sein  wuerde, 
darumb  Ja  nit  für  vber  vnd  vmbgehen  köntten,  daz  Jenige  zu  gewarten  vnd 
anzunemen,  was  Ir.  Mt.  vnd  aufSaden  wuerden  diewejll  es  Je  besser  vnd 
traglieher  daz  der  leib  etbas  leide  vnd  austhee ,  dan  daz  das  gewissen  beschwert 
vnd  vnrichtig  sein  soltte,  darfar  vns  got  genadigkhlich  behfietten  wolle,  vnd 
fiertten  Inen  zu  gemhyett,  daz  sy  selbst  gn.  bedenckhen  wolten,  ob  es  vns 
nit  vil  liewer  vnd  leichter  sein  soltte,  bej  Ir  Mt  In  gnaden  sein  (so  wir 
derselben  hierinnen  ohne  beschwSruug  vnserer  gewissen  gehorsamen  kundten) 
dan  daz  wir  Ir  Mt.  vns  angekündigte  vngnadt  vnd  straff  auff  vns  laden  selten, 
vnd  verhoffen,  wan  wir  lere  g.  selbst  fragen  selten,  daz  sie  vns  vnsers  ambts 
also  zubegeben  nit  Rathen  wuerden,  Pitten  derhalben  entlich 'Ir  gn.  weiten 
pej  Ir  Mt.  vns  arme  diener  vntterthanigist  entschuldigen  vnd  vorpitteo,  daz 
Ir  Mt  dj  gefaste  vngnadt  wider  vns  allergn''*  weiten  faren  lassen ,  vnd  wejil 
Ir  Mt.  sonder  zweifQ  mit  den  zwajen  loblichen  Ständen  vnsern  geuedigen  hem 
diser  Sachen  halber  bandlung  pflegen  wuerde ,  So  pitten  wir  vntterthanigist  Ir 
Mt.  wollen  vns  aliergn'**  vergönnen,  solches  bej  wolermelten  Zwayen  Ständen 
anzubringen,  ob  sy  vns  vnser  pflicht  vnd  dienst  erlassen  weiten,  Dises  sagt 
ich,  ist  meine  entliche  Majnung,  Da  awer  ainer  vnter  vns  ainer  andern  majnung 
wäre,  der  mochte  für  sich  selbst  Reden.  Darauffsich  her  bans  auff  die  vorige 
vnsere  antwort  referiert,  vnd  als  sy  hierauff  ainander  ein  wejll  angesehen,  sein 
sy  wider  in  die  Camer  gangen,  vnd  nach  dem  sy  Ir  Mt.  solches  referiert 
hatten ,  kamen  vber  ein  weill  der  von  Trautsamb  vnd  Harrach  wider  heraus  vnd 
sezten  sich  zu  einem  tisch,  vnd  giengen  Mittler  Zeytt  etliche  herrn  vnd  sonderlich 
der  von  Dietrichstaio  bej  Ir  Mt.  ab  vnd  zue,  daz  wir  bej  ainer  halben  stuntt 
warteten,  vnd  als  die  bajde  herrn  wider  in  die  Camer  gefordert  wuerden,  kuromen 
sy  baldt  alle  vier  hernach  miteinander  wider  heraus  zu  vns,  vnd  zaigte  vns 
der  von  Trautsamb  an,  Ir  Mt.  betten  sich  solches  grossen  vnd  beharlieben 
vngehorsambs  zu  vns  nit  versehen  vnd  wäre  wol  befuegt  vns  derhalben  In 
gebierlich  vnd  ernste  straff  zunemen,  Awer  aus  angeborner  khay.  guete  vnd 
Milte  vnd  lerer  der  Herrn  pitten,  weiten  sy  vns  hiemit  bewiligt  hawen,  die 
Sachen  auffs  erste  ahn  vnsere  g.  herrn  zubringen  mit  dem  beding  daz  wir 
angeloweten,  vns  auff  Erforderung  wider  zustelen;  was  die  Predig  auff  morgen 
anlange,  wäre  wol  daz  Peste  daz  dieselb  gar  eingestelt  wuerde,  da  ich  aw(^r 
Je  predigen  wuerde,  so  mochte  ich  zuesehen,  daz  solches  mit  gebuerlieher 
beschaidenhait  beschehe,  bej  Vermeidung  lerer  Mt  höchster  vngnadt  vnd  leibs- 
straff. Dises  g''**"  beschaidts  hawen  wir  vns  vntterthanigist  bedanckht,  die 
sach  alspaldt  ahn  vnsere  gn.  herrn  zubringen,  auch  auff  eruorderung  wider 
zuerscheinen  vnd  Im  predigen  Cristliche  beschaidenhait  zubrauehen  mit  Mundt 
vnd  Handt  angelobt,  vnd  hierauff  sein  wir  von  dannen  gelassen  worden. 

Laus  Deo. 
(Fortsetzung  folgt.) 


Ahm  der  k.  k.  Hof-  und  Stoatidrockerei  su  Wi«D. 


M  20.        NOTIZENBLATT.         isbs. 


Beilage  zum  Archiv  für  Kunde  Asterreicliisclier  Gescliiclitsqaellen. 

Heraasgegeben  ?on  der  historischen  Gommission 

dMT 

kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien. 


I.  ^Literatur.** 

s 

Naektrige  ii  der  ibhandlang  Aber  die  Friedens-Terhandlungen  swischen 
IL  VerdiMnd  IL  uid  «abriel  Belhlea  ii  NiUhburg.  1621^  1622  0* 

*    Vom  corretp.  MitgUede  Friedrieb  F  i  r  n  b  a  b  e  r. 

Ein  eigener  Stern  waltet  über  den  Actenstücken ,  welche  die  gedachten- 
Friedens-Verhandlungen  betreffen. 

Seit  dem  Erscheinen  der  Abhandlung  über  dieselben  im  Jahre  18^2  war 
ich  bereits  dreimal,  1853,  1854  und  1856  in  der  Lage,  einzelne  Actenstficke, 
welche  Wichtigkeit  für  die  Aufklärung  des  Verlaufes  der  Verhandlungen  hatten, 
mitzutheilen.  Ich  verdankte  dieselben  ebenso  wie  die  damals  mitgetheilten 
der  ausnehmenden  Freundlichkeit  des  Herrn  von  Latour,  welcher  stets  bemuht 
ist,  seine  reiche  und  schöne  Sammlung  von  allen  Seiten  zu  vermehren.  Diese 
neuen  Actenstficke  stammen  aus  Autographen -Licitationen  in  Leipzig,  Berlin 
und  Paris  (des  Grafen  Eszterhazy^  kais.  österreichischen  Gesandten). 

In  neuester  Zeit  nun  tauchte  wieder  ein  Stuck  in  Prof.  Dielitz  Autographen- 
AuctioD  in  Leipzig  auf^  welches  eine  bedeutende  Lücke  ausfüllt  Ich  habe 
pag.  9  der  Abhandlung  gesagt:  „Vom  7i  November  bis  27.  fehlen  uns  die 
„Berichte  der  Gesandten,  so  wie  die  Schreiben  des  Kaisers;  dass  indess 
„während  dieser  Zeit  der  Kaiser  sich  zur  Nachgiebigkeit  bequemte,  geht  eben 
„aus  dem  Berichte  vom  27.  hervor,  worin  des  Schreibens  Seiner  Majestät  an 
„die  Commissäre  vom  25.  November  Erwähnung  geschieht,  in  welchem  der 
„Kaiser,  der  während  der  Zeit  die  Abtretung  von  2  Comitaten  an  Bethlen 
„zugestanden  hatte,  noch  einen  dritten  hinzuzufügen  sich  entschliesst^  u.  s.  w. 
In  diese  Verbandlungen  nun  fallt  unser  neues  Actenstück,  ein  ausführlicher 
Bericht  der  kais.  Commissäre  Eszterhäzy  als  Berichterstatters,  Dietrichstein, 
Pasman,  Brenner  und  Collalto,  vom  21.  November  aus  Nikolsburg. 

Wir  entnehmen  ans  diesem  Berichte,  dass  Eszterhäzy  vom  7.  November 
(am  6.  war  noch  eine  Zusammenkunft)  bis  20.  persönlich  bei  dem  Kaiser  in 
Wien  sich  befand.  Es  können  also  vom  7.  bis  21.  November,  dem  Tage  der 
Ausfertigung  unseres  Actenstuckes,  keine  weiteren  Berichte  mehr  existiren 
also  auch  keine  fehlen,  da  Eszterhäzy  über  diesen  Zeitraum  hier  berichtet. 
Am  20.  war  Eszterhäzy  wieder  in  Nikolsburg  angelangt,  und   hatte  den  Ge- 


^)  S.  VIII.  Band,  Heft  1  und  2  des  Archives  für  Kunde  österreichischer  GeschichU- 
quellen  des  Jahrganges  18S2,  pag.  8.  Dann  Notizenblatt  vom  J*  1853,  Nr.  5, 
pag.  65,  1854,  Nr.  5,  pag.  97,  und  1856,  Nr.  S,  png.  175. 

20 


378 

sandten  des  bereits  nngeduldig^en  Bethlen  die  Allerhöchsten  Entschliessungen 
mitgetheilt.  Nachdem  die  letzteren  die  besten  Versicherungen  angeboten 
hatten,  dass  ihr  Fürst  den  einzugehenden  Frieden  halten  werde,  begann 
neuerlich  das  Feilschen  uro  den  Preis,  den  Bethlen  erlangen  sollte.  Da  die 
Abgesandten  durchaus  in  keine  Transaction  eingehen  wollten  und  vermöge 
ihrer  Instruction  durften,  so  rückte  endlich  Eszterhi(zy  mit  den  neuen  ihm  in 
Wien  gegebenen  Aufträgen  hervor,  und  nach  langem  hin  und  her  Ver- 
handeln musste  Bethlen's  Willen  erfüllt  und  ihm  zwei  Comitate  und  zwar  nicht 
in  genere,  sondern  auf  ihr  Andringen  in  specie  Zemplin  und  Borsod  bewilligt 
werden. 

Wir  müssen  bei  der  Lesung  des  Actenstückes  selbst  die  Zähigkeit  bewun- 
dern, mit  der  die  Commissare  beider  Paciscenten  Schritt  für  Schritt  ihr  Terrain 
vertheidigten  und  einander  etwas  abzuhandeln  suchten.  Allein  Eszterhazy's 
Auftrag  ging  am  Ende  stricte  dahin,  den  Vertrag  zu  Stande  zu  bringen  und 
die  Verhandlungen  um  keinen  Preis  abzubrechen.  Er  fügt  daher  auch  noch  am 
Schlüsse  seines  Berichtes  die  Frage  bei,  um  deren  dringende  Erledigung  von 
Seite  des  Kaisers  er  bittet,  was  zu  thun  sei,  wenn  Bethlen  von  der  Forderung 
des  dritten  Comitats  nicht  abstehe? 

Wie  wir  bereits  wissen,  bestand  Bethlen  auch  auf  dieser  Forderung,  und 
aueh  bezüglich  des  dritten  Comitates  war  der  Kaiser  gezwungen  nachzugeben, 
denn  aus  dem  spätem  Berichte  der  k.  Commissare  vom  27.  November  wissen  wir, 
dass  der  Kaiser  schon  am  25.  den  hier  vorliegenden  Bericht  Eszterhazy*8 
und  die  erwähnte  Frage  bejahend  beantwortete,  wenn  nur  der  endliche 
Friede  erreicht  würde. 

I. 

Sacratissima  Caesarea  ac  Begia  Majestas  Domine  Domine  Clementissime. 

Que  interea  temporis,  dum  ego  Nicolaus  Ezterhazy  Viennae  apud  Vestram 
Maiestatem  essem ,  priusquam  reliqua  contexamns ,  ut  relationis  nostrae  filum 
constet  praemittenda  duximus.  Itaque  die  16.  huius  mensis  Ablegati  Betthleniani 
proposuerunt ,  se  a  principe  suo  literas  accepisse  qui  miraretur  quod  ista 
tractatio  iantopere  procrastinetur,  cupere  itaque  se  ut  aceeleretur,  quod  Get, 
si  oblationes  ulteriores  pro«ui  contentatione  fuerint  diserte  dedaratae  atque 
explicatae.  Quas  si  condignas  et  competentes  esse  cognouerit,  se  ob  bonum 
publicum  etiam  de  postulatis  suis  usque  ad  Fattram  remissurum. 

Haec  per  nos  pro  confessis  acceptata  sunt  et  dictum  Bethlenianis,  moram 
hactenus  ex  ipsorum  parte  stetisse.  Caeterum  nos  operam  daturos  ut  breui 
declaratio  ulteriorum  oblationum  ipsis  innotescat,  modo  duorum  uel  trium 
dierum  moram  tollerare  non  aegre  ferant,  quod  se  libenter  faeturos  et  moram 
istam  aequis  animis  laturos,  polliciti  sunt.  Determinatum  autem  per  nos  fuit, 
ut  sacrae  Caesareae  ac  Begiae  Majestatis  Vestrae  per  Dominum  Ezterhazium 
resolutio  super  punctis  sertis  adferatur,  ut  eo  certius  oblationum  declaratio 
possit  Bethlenianis  aperiri. 

Cum  igitur  ego  Ezterhassy  20  praetereuntis  mensis  die  huc  venissem, 
statim  atque  benignum  Majestatis  Vestrae  resolutionem  accepimus,  facta  dili- 
genti  inter  nos  consultatione,  besterna  die  commissarios  Betthlenij  aduocauimus, 
ac  moram  prius  modeste  excusantes  proposuimus,  literas  Slesitis  missas  per 
Betthlenium  et  Jagendorferum  rationabilem  nobis  inieeisse  metum,  ne  traetatos 
iste  nunc  quoque  inualidus,  eodem  modo  reddatur,  quo  Hamburgensis  tractatus 
euanuerat,  Turcarum  uidelicet  nutui  et  arbitrio  executionem  condusionum 
submittendo.  Proinde  optare  nos,  ut  securitatem  aliquam  Bethlenius  praestet, 
quod  tractatum  hunc  ad  realem  effectuationem  perducet,  si  persona  eius 
condigna  contentatione  exornetur.  Besponderunt  Betthleniani,  sufficientem  hac 
de  re  securitatem  in  plenipotentia  ipsa  haberi,  in  qua  bona  fide  promittit 
Bethlenius  ea  se  praestiturum,  quae  hie  concludentur,  nee  posse  ipsos  contra 
Domini    autoritatem    nouis    assecurationibus   inualidare   plenipotentiam.    Nos 


879 

praemiftsa  consnltatione,  qüttaor  illa  teeuritatit  media,  qaae  per  me  Esterhassy 
Majesias  Vestra  declarauit,  ipsia  propoauimus,  uaa  quoque  visum  fuit  propooere 
aliqua  de  ulteriori  contentatione  Betblenij,  ea  Dimirum»  ad  quae  proponenda, 
antea  quoque  faeultatem  habebamus,  nulla  facta  eorum  mentione,  quae  de 
nouo  ego  Ezterhassy  attulerara.  Proposuimus  ergo  bona  arcis  Tokay  per 
Maiestatem  Vestram  intra  anni  spatium  redimenda,  et  retento  pro  Maiestate 
vestra  praesidio,  bona  ipsi  ae  haeredibus,  in  ea  summa  peeuniae,  in  qua 
praesentes  possessores  haberent,  eodem  modo,  quo  Munkach  concessum  fuit; 
obtu]imus  etiam  dueatus  Oppell  et  Ratibor  ad  vitam  filii  adoptiui.  Insuper  spem 
fecimus  in  genere»  Maiestatem  vestram  insignium  incrementum,  exceptis  armis 
partium  regni  Vngariae,  et  annuam  aliquam  etiam  pro  Confiniorum  exolutione 
summam  certis  eonditionibus  admissuram.  Addidimus  uero,  ut  ad  has  oblationes 
accepto  Bethlenij  assensuy  simul  etiam  negotium  statuum  proponant,  velle 
enim  nos  i]lttd  quoque  intelligere. 

Responderunt  Transyluani,  has  oblationes  non  esse  eiusmodi  de  quibus 
ad  suiim  principem  referre  debeant,  haberent  enim  daram  et  apertam  illius 
resolutionem,  quod  nimirum  comitatus  vult,  nee  una»  altera  uel  tertia  arce 
contentus  esse.  Proinde  nullum  ipsorum  andere  cum  hac  resolutione  ad 
Betthlenium  proficisci. 

Dilato  uero  in  hesternum  diem  consessu  aduenerunt  Commissarii  Bethle- 
niani,    atque  hesterna  acta  commemorantes    originaliter    instructionem  suam 
produxerunt,  eamque  ex  illa  clausulam  legerunt,   qua  independenter  a  nutu 
(metu?}  Turcarum  sese  pacem  conelusurum  promittit,  quam  clausulam  Majestät! 
Vestrae  sub  A  i)  transmisimus,  addentes,  uerbotenus  quoque  idipsum  saepius 
Bethlenium  ipsis  promisisse.   Atque   haec   et  alia   concludenda   sub  bona  et 
christiana    fide   seruaturum  sese  in  eadem   instructtone   recipit.  Deinde  uero 
binas  originales   quoque  literas  manu  propria  Betthlenij   scriptas   obtulerunt, 
ac  in  ea  parte   legerunt,   qua   diserte  se  declarat,   recessisse    quidem  se    a 
postulatione   usque   Fatram,    arcibus   tarnen    contentum  non  fore  ex  quibus 
literis  exscripta  verba  Majestati  Vestrae  sub  B*^)  mittimus.  Ex  bis  conduserunt 
Betthleniani  assecurationem  sufücientem  habere»  neque  aliam  peti  posse,  quando 
hie  esset  modus   inter  principes  assecurandi,  sed  nee  posse  se  in  praeiudi- 
cium  plenipotentiae  sibi  datae,  autoritateraque  sui  principis,  aliam  securitatem 
dare,  nee  quenquam  cum  eo  puncto  (ut  uel  comitatuum  nnncij  uel  capitanei 
praesidiarijque   milites   contra    ipsum   se   opponere  debeant,    casu   quo   non 
praestaret  quae    promitteret}  in  conspectum    eins   uenire  andere.   At  si  pax 
concludi  debeat,  ulteriorem  aliquam  declarationem  contentationis  principis  sui 
proponcndam    esse.    Nam   si    haec  ipsi    proponantur,    uereri  se,  ne  Betthlen 
furore  commotus  exorbitet   vehementer   atque   ad  rupturam   tractatus  veniat. 
Addebatur,  nouis  assecuratorijs  praeiudicium  plenipotentiae  generari ,  et  omnes 
securitates  quas  Bethlen  praestare  potest  fore  conditionatas  (si  nimirum  per- 
sona Betthlenij    contenta   reddetur)   facta   autem   contentatione  illius  non  de 
literis  assecuratorijs,   sed  de  executione   cogitandum   esse.    Ad  literas  autem 
Silesitis    scriptas    repÜcarunt,   primo   quidem    nihil   ex   eo    peccatum    contra 
inducias    esse,    quando    liceret  illi   pro    intentionis    suae    promotione    omnes 
hostilitates  facere;  deinde  quod  et  ipsi  similes  in  contrarium  ostendere  possent 
literas  ex  parte   Majestatis  Vestrae  exaratas.    Haec  nobis  exactius  diutiusque 
considerantibus,  licet  in  eo  difficultas  non  parva  suborta  fuerit,  an  si  omnes 
quatuor   modos   assecurationis,  quos   Majestas  Vestra   per   me   Ezterhassium 
proposuit,   nolient  admittere  Betthleniani   aliquid  de  concedendis  comitatibus 
ulterius  per  nos  declarandum  sit,   cum  uero  per  me  Ezterhasium,   demens, 
circa  hoc  punctum  Maiestatis  Vestrae  uoluntas  declarata  fuisset,  quod  nimirum, 
posteaquam  primo  et  secundo  securitatis  puncto,  per  productionem.  in  specie. 


A)  Diese  Beilagen  fehlen. 

^0^ 


380 

loeo  petendi  diplomitis ,  plenipoteiituie  et  insiroHioBu»  Cliristisniieqae  6dei 
säte  intarpotitioBe,  loeo  jnrameoti  eorporalis  tatisfeeerit,  possbt  sine  offen* 
sione  MaiesUtit  Vettrae»  duo  comitatut  in  genere  non  denoniinati,  et  si  urserint, 
neqoe  sine  perienlo  rnptarae  denegari  id  passet,  etiam  speeificati,  sab  eondi- 
tione  dictae  secaritatis,  promitti.  Itaque»  eiini  inclusa  sab  C^)  forma  et 
eonditionibas,  bodierna  die  duos  comitatuum  primam  quidem  ati  dietam  in 
genere,  deinde  aotem  orgentibas  amplias  et  praeeise  denorainationem  ablegatis 
etiam  in  speeie  Zemlin  et  Borsod  ipsis  obtalimus.  Idqae  tom  propter  premissas 
eaasas  et  rationes  tarn  quod  ex  dietis  ablegatoramy  produetisque  Ktteris 
Betthlenij  band  obscare  metuendam  nobis  esse  coUegebamas,  ne  qao  fbrore 
agitari  solent,  si  sine  uHa  comitatoom  oblatione  proficiscerentar  ad  ipsum, 
quos  ad  se  aenire  com  responsione  nostra  iassit,  rapto  repeote  traetatu» 
caeteros  qaoqae  redire  cogat,  qood  Maiestatem  Vestram  per  nos  uitari  et 
tractatum  utcunqe  sastentari  Teile,  relatione  mea,  saepedicti  Esterbassy,  sedulo 
praecepit.  Et  baec  qaidem  iam  fundamento  in  mea  Eszterbasij  relatione  posito, 
praesapposita  dieta  secaritate,  de  qua  se  peoes  responsionem  nostram» 
apad  prineipem  saam  acturos,  et  at  qaantam  in  ipsis  faerit,  aliqaam  nouam 
assecurationem  obtineant,  laboraturos,  pollieiti  sunt,  obtulimas,  ea  tarnen, 
quae  de  bonis  Tokaianis,  dueatibusque  Oppuliae  et  Ratiboriae  ad  filium 
adoptiaum  extendendis  heri  proposita  essent,  aniaersim  pro  non  propositis 
babentes.  Quod  si  uero  duobus  comitatibus  non  aequiesceret  Bettblen,  et  tertium 
etiam  addi  tenaciter  postularet,  an  etiam  illum,  sine  tertio  illo  de  nunciorum 
comitatensium  obligatione,  addito  securitatis  puncto,  promittere  debeamus, 
benignam  Sacratissimae  Majestatis  Yestrae  resolutionem  celerrime  praestolabimus 
nam  ablegati,  ut  eomitatus  uel  praesidiarij  se  obligare  uelint  ad  resistendum 
Betthlenio,  cogitandum  non  esse  elarissime  professi  sunt,  nos  uero  sine  specialt 
circa  hoc  punctum  Majestatis  Yestrae  benigna  resolutione,  ad  maiora  minime 
nobis  procedendum  esse  arbitramur.  Atque  haec  Suae  Majestati  Yestrae  signi- 
ficanda  demisse  duximus,  supplices  Majestatem  Yestram  orantes  de  ultimo 
puncto  nos  benigne  et  celerius  edocere  dignetur.  Nos  in  reliquo  eiusdem 
clementi  gratiae  humillime  commendantes.  Datum  Nikispurgi  21.  Novembris 
1621. 

Sacrae  Caesareae  ae  Regiae  Maiestatis  Yestrae 

humillimi  capellani  et  6deles  seruitores. 

F.  Cardinalis  a  Dietrichstain  ny'p. 

Archiepiscopus  Strigoniensis  m/p. 

S.  E.  Breiner  v.  E m/p. 

Rambaldus  Collalti  Comes  n\/p. 
Nicolaus  Ezterhassy  de  Gaianta  n^p. 

Orig.  Pap.  S  woblerhaltene 
Pap.  Siegel  ^)  im  Besitze  des 
Herrn  v.  Latour. 


1)  Diese  Beilage  fehlt. 

S)  1.  Siegel  Dietrichstein*«.  2  Winsemiesser.  Der  Schild  Tom  Cardioalshat  bedeckt 
2.  Siegel  Paxman^s.  3  Stranssfedem  nach  anfwfirts  gestellt.  Über  dem  Schild  die 
InHi!  mit  g^ekreuztem  Kreuz  und  Stab.  3.  Siegel  S.  Breiner's.  Nor  der  Helm  mit 
dem  Schmucke,  2  Adlerfluge  mit  einem  geschachten  Pfahl  belegt.  4.  Siegel  ColUlto**. 
Quadrirter  Schild  mit  einer  alten  Zinkenkrone.  5.  Siegel  Bszterhiisj^s.  Der  anf 
einer  Krone  achreitende  Greif  mit  dem  krummen  Säbel.  Auf  dem  Helm  wachsend 
wiederholt.  Jedes  Siegel  fuhrt  die  Umschrift  seines  Eigenthfimers. 


381 


Ferdinaodus  etc.  Dominis  commissarijs  nostris  Nicolspurgi  constitutis  in 
oegocio  postulaii  regnicolarum  (de  templis)  quod  si  a  sententia  dimoueri  non 
possent  ut  a  praetensione  et  postulato  discederent,  tuoc  gradatim  sie  pro- 
cedenduin. 

1.  Insistendum  ut  acquiescerent  modo  per  commissarios  formato  et  Bethle- 
nianis  comissariis  in  seheda  exhibito;  nimirura,  circa  templa  uero  statuum  et 
ordinum  universorum  jura  patronatus  sui  iuxta  leges  et  consuetudines  reg^i, 
illaesa  maneant. 

2.  Si  in  hoc  non  conquiescerent,  tunc  ut  negotium  istud  differetur  ad 
futuram  diaetam.  Cum  etiam  alia  pleraque,  utpote  grauaminum  negotium, 
praetcrea  Germanorum  militum  praesidiariorum  (?)  introductio ,  eassatio  diplo- 
matum  etc.  ad  eam  referantur. 

3.  Quod  si  neque  hunc  raodum  acceptarent,  tunc  adlaborandum,  ut  relin- 
queretur  in  eo  statu  quo  erat  ante  hos  nouissime  concitatos  motus. 

4.  Tandem  etiam  ab  hoc  tertio  modo  recedentes :  ut  maneret  in  eo  statu 
quo  erat  ante  pacificationem  Vjennensem.  Notandum  tarnen  circa  hunc  quarium 
modum:  a  regnicolis  ut  hie  modus  proponeretur  expectandum  esse,  neque 
tarnen  etiam  postquam  hunc  modum  expectarent  quippiam  resolutiue  conce- 
dendum  esse,  sed  neque  denegandum,  verum  per  Commissarios  pro  resolutione 
nostra  ad  nos  referendum  esse.  Proindeque  facultatem  habeant  ijdem  Commissarii 
nostri  ut  necessitate  id  exposcente  ad  habendum  tempus  sufiiciens  quo  Majestati 
nostre  communicari  et  a  nobis  rcsolutio  superinde  haberi  possit,  praeter  tempus 
jnduciarum  jam  concessum,  ulteriorem  terminum  octo  dierum ,  aut  quot  sufficere 
cognoscerent,  pro  inducijs  decernere  valeant.  Actum  Yiennae  die  28  mensis 
Decembris  Anno  dom.  1621. 

Concept,  Papier,  im  Besitz  des  Herrn  v.  Latour. 

ni. 

Ehrwerdig  wolgeborn  Edl  und  Gestreng,  sonders  gunstig  Liebe  Herrn. 
Euer  Gunst  und  freundschafl  sein  meine  willige  Dienst.  Dieselben  khan  ich 
unerinerter  nit  lassen,  das  disen  abent  die  nunmehr  so  langwirige  und  offt 
reasumierte  Fridens  tractation  dermallen  «ins  (dem  Allerhöchsten  sey  lob 
undt  dankh)  glickhlichen  geschlossen,  dardurch  hoffentlich  Unser  Liebes 
Vatterlandt.  des  übrigen  unhails  enthebt,  die  armen  erhalten,  undt  wir  under 
Unsers  Allergnedigisten  Khaysers,.  undt  Lantsfiersstens  Schucz  und  protection 
noch  ferner  ruen  werden  khunnen,  der  Allerhöchste  segne  dises  Werkh  mit 
guetter  bestentikheit,  undt  andern  glickhlichen  Zueständten.  Weil  dan  ich 
von  Ihrer  Khayseriichen  Majestät  zu  dissem  schw&ren  Werkh  allergnädigst  zum 
dritten  Mhal  depudirt,  darunder  vil  mühe,  arbeit  und  ungelegenheit  ausge- 
standten,  reidt  es  mich  wegen  des  glikhlichen  schluss  nicht.  Weil  es  in  Ihr 
Khayseriichen  Majestät  dienst  und  hoffentlich  zur  consolation  Gemainen  Lieben 
Vatterlants  geschehen,  ich  auch  billich  Euer  Gunst  undt  Freundschaft  eringen 
soll,  denselben  mich  zu  angenemben  Diensten  bevelchen  thue ,  mit  gewisser 
Versicherung  das  ich  mit  guett  und  bluett  dem  Lieben  Vatterlandt  zn  dienen 
mich  schuldig  erkhenne.  Datum  Nicolspurg  den  3  Januarii  des  sechzelien- 
hjundert  Zway  und  Zwainzigisten  Jar. 

Euer  Gunst  und  Freundschaft 

dienstwilliger 

Seif.  Ch.  Breiner  ir/p- 
(Von  Aussen.)  Denen  Ehrwierdig  Wohlgeborn  Edl  undt  Gestrengen  Herrn 
N.  Ainer  ersamb^n  Landtschafft  in  Österreich  under   der   Eons  Verordneten» 
Meinen  sonders  lieben  Herrn, 

Wienn. 
Aufgedrücktes  Siegel. 


382 

(Oben  am  Rande.)  Von  Herrn  Landtmarsehalkhen  and  Lanndt  Obristen 
die  erinrung,  dass  Gottlob  den  3  des  Abendts  mit  den  Ungern  fridt  gescblossea, 
au88  Nikolspurg  den  3  Januarii  1622. 

praes.  den  6  Januarii  Anno  1622. 


IL  „Österreichische  Geschichtsquellen." 

Beiträge  iir   BUgrapUe   deg  k.  BlsUriegraphen  md  Blbliethekars 

Peter  Ten  lambeck. 

Mitgetheilt  von  Karl  Oberleitner. 

Eine  der  grössten  Zierden  der  k.  k.  Hofbibliothek  war  im  17.  Jahrhunderte 
ausser  Sebastian  Tengnagel  i),  Peter  von  Lambeck'),  berühmt  als 
Historiograph,  wie  nicht  minder  als  Numismatiker  und  Philolog.  Er  war  unab- 
lussig  bemuht,  durch  fünfzehn  Jahre  (von  1662  bis  1676),  die  BücherschStie 
der  k.  k.  Hofbibliothek  zu  ordnen,  zu  vermehren  und  dem  gelehrten  Publicum 
zugänglich  zu  machen,  wofür  ihn  auch  Kaiser  Leopold  I.,  der  Freund  der 
Künste  und  Wissenschaften  y  bei  der  Versetzung  in  den  Ruhestand  mit  einem 
Gnadengelde  von  5000  fl.  belohnte. 

Der  Kaiser  setzte  selbst  der  Resolution  huldvoll  die  Worte  bei:  „Es  ist 
gar  ein  fleissiger  Mann  vnd  hatt  wohl  Eine  Gnad  verdindf  (Hof-Finanz-Aet 
vom  25.  Mai  1676.) 

Wir  lassen  hier  das  von  Peter  Lambeck  eigenhSndig  geschriebene  und 
dem  Kaiser  überreichte  Memorial  ')  folgen,  welches  die  treuesten  Aufschlüsse 
über  seine  literarische  und  ämtliche  Thätigkeit  gibt. 

AUerunterthfinigste  Verzeichnung,  worauss  zwar  nicht  völlig,  jedoch  in 
etwas  ersehen  werden  kan,  was  nunmehr  biss  in  das  fünifzehnde  Jahr,  nemlich 
vom  14.  Decembris  A.  1662  biss  den  21.  Februarij  A.  1676,  in  diensten  Ihre 
Kayserl.  Majestfit,  vnsers  AllergnSdigsten  Herrn,  Herrn,  von  mir  endes  unter- 
schriebenen allem nterthSnigst  geleistet  vnd  verrichtet  worden  sey. 

1.  Vom  14.  Decembris  A.  1662  da  in  Ihre  Kayserl.  Majestät  dienste  ich 
würklich  auffgenommen  worden  bin,  vnd  deswegen  bey  Ihro  fürstliche  Gnaden 


*)  Sebastian  Tengnagel  wurde  im  Jahre  1602  vom  Kaiser  Rudolph  II.  zum  kais. 
Bibliothekar  mit  einem  jäiirllchen  Gehalte  von  200  fl.  aufgenommen.  Im  Jahre  1612 
(Hof-Finanz-Act  vom  9.  August  1612)  erhielt  er  wegen  seiner  besonderen  Ver- 
Wendung  ein  Gnadengeld  von  500  fl.,  iagleichen  auch  im  Jahre  1621  ein  Gnaden- 
geld  von  1200  fl.  (Hof-Finanz-Act  vom  13.  Mai  1621).  lo  dem  Vortrage  an  Kaiser 
Ferdinand  11.  bringt  die  Hofkammer  vornehmlich  in  Erinnerung:  »dass  Thennagl 
neben  seiner  Bibliotbecary  function  vndter  der  Zeit  in  vndterschiedlichen  gehaimen 
vnd  wichtigen  sacken,  derentwegen  E.  K.  Miü*  ^i^  beste  Wissenschaft  haben  werden, 
sich  habe  gebrauchen  lassen.*  Nach  einer  28jahrigen  Dienstzeit  wurde  er  gidch- 
falls  mit  einem  Gnadengelde  von  3000  fl.  belohnt.  (Im  Hof-Finanz-Act  vom 
2o.  Mai  1676  angeführt.) 

*)  Geboren  1626  zu  Hamburg,  gestorben  im  Jahre  1680. 

')  Das  Original  befludet  sich  in  den  Hof-Finanz-Acten  des  k.  k.  Finanz-ArchiTS. 


383 

von  Portia,  alss  Obristen  Hoffmeistern,  meinen  Eid  abgeleget,  hab  ich  gleich 
alssbald  angefangen  die  unterschiedliche  alte  sehr  vnvolkommene  vnd  vnordent- 
Jtche  Catalogos  deren  ohngefehr  zehntausend  vortrefflichen  Orientalischen, 
Griechischen»  Lateinischen  vnd  andren  sprachen  geschriebenen  Bücher,  welche 
der  Kayserlichen  Hoff  Bibliothec  höchster  Schatz  vnd  Kleinot  sein,  zuforderst 
vnd  in  Sonderheit  fleissig  zu  durchsuchen,  vnd  darüber  zu  machen  ein  nach 
unterschied  der  Faculteten  in  sechs  Classes  ahgetheiltes  Alphabetisches  Haupt- 
Register,  welches  bestehet  in  drey  gar  grossen,  mit  meiner  eigenen  Hand 
geschriebenen,  Büchern  in  folio,  vnd  noch  vor  dem  26.  Maij  A.  1663  mit 
vnglau  blicher  mühe  vnd  arbeit  geendet  worden  ist. 

2.  Vom  26.  May  A.  1663,  da  von  Ihro  Hoch  Gräfflichen  Excellenz,  Herrn 
Grafen  von  Lamberg,  damaligen  Obristen  Cammerer,  nunmehr  aber  Obristen 
Hoffmeistern,  die  Bibliothec-Schlüssel  mir  völlig  überliefert  worden,  biss  den 
26.  Januarij  A.  1665  hab  ich  die  gantze  Kayserliche  Hoff-Bibliothec  0,  damahls 
schon  in  mehr  alss  achtzig  tausend  Stücken  oder  Bänden  geschriebener  vnd 
gedrückter  Bücher  bestehend,  völlig  von  ihrer  stelle  erhoben,  gesäubert,  vnd, 
nach  fleissiger  durchsehung  eines  jeden   besondern  Buches,   von  neuen  also 
eingerichtet  vnd  geordnet,  wie  anietzo  von  jederm&nniglich,  der  solche  sache 
recht  verstehet,  vnd  gründlich  davon  vrtheilen  kan,  mit  höchster  Verwunderung 
gesehen  wird.    Gleichwie    nun    dieses  bey   tage   eine  vnglaubliche  schwehre 
arbeit  gewesen  ist,  also  hab  ich   dabeneben   auch  die   nacht  nicht  gefeyert, 
sondern ,   aussgenommen   vier    oder  fiinff  stunden  schlafes,  die  übrige   zeit 
angewendet  zu  auffsetzung,  aussarbeitung,  abschreibung  vnd   corrigirung  des 
Ersten  Buches  meiner  Commentariorum  de  Augustissima  Bibliotheca  Caesarea, 
welches  den  obgemeldeten  26.  Januarij  A.  1665  geendet  worden,  vnd  würklich 
ans  liecht  kommen  ist  auff  sechs  vnd  sechzig  gedrückten  Bögen  in  folio,  vnd 
mit  zwanzig  dazu  gehörigen  Kupfferstücken;  vnd  wird  fürnemlich  darin  gehan- 
delt von  dem  Anfange,  Auffnemen,  Abnemen  vnd  Wiedererhöhung  der  Kayser- 
lichen Hoff  Bibliothec;  wie  auch   von    deroselben  jetzigen   Stande,   vnd   auff 
welche  Weise  sie  von  unterschiedlichen  Bibliothecariis  nach  vnd  nach  ver- 
waltet worden  sey.  Es  ist  auch   femer  neben   vielen   andern  rariteten  darin 
begriffen    ein    ziemlich     langer    Catalogus     der    fürnehmsten    Hebraeischen, 
Arabischen,  Türkischen,   Persischen,   Syrischen  vnd  anderer  Orientalischen 
geschriebenen   Bücher,    welche    in    oberwehnter   Bibliothec    vorhanden    sein.- 
Dadurch  nun  hat  die  vorhin  in  Wienn  selbst  vnbekandte  vnd  fast  todte  Kay- 
serliche Hoff  Bibliothec  ein  neues   leben   empfangen,   vnd  ist  durch  fleissige 
fortsetzung  solcher  höchstgetreuen  harten  Arbeit  ferner  allmählig  zu  solcher 
würde  gelanget«    dass  sie   denen  jetzigen    vortrefflichsten   Bibliotheken    der 
gantzen  Welt,  aussgenommen  das  Geb&u  *),  nicht  aliein  zu  vergleichen,  sondern 
auss    unterschiedlichen  vhrsacheo    billig   vorzuziehen  ist.  Was  auch  in  obge- 
dachter   durchsehung   aller   gedruckten  Bucher   doppelt  vnd   gar  überflüssig 
befunden  worden,  solches  hab  ich  der  Bibliothec  zu  nutzen  so  treulich  wieder 
angewendet,  dass  sie  mit  mehr  alss  tausend  Reichsthaler  wehrt  eingetauscheten, 
in  Italien,  Frankreich  vnd  Niederland  gedrückten   vornehmen  neuen  Büchern 
dadurch  vermehret,  oder  sonsten  auff  unterschiedliche  andere  Weise  verbessert 
worden  ist. 


i)  „Auf  Ire  Kay.  Maj.  allergenedigisten  beuelch  hat  Joannes  Zeitler  die  Bibliotek 
zu  Wienn  in  guette  Ordnung  gebracht  vnd  beschriben,  auch  über  die  geschriebenen 
buecher  ein  InTentarium  aufrichten  muessen,  mit  dessen  Verichiung  Ire  K.  May. 
allergened.  zufriden ,  vnd  ime  Zaidler  zu  ainer  recompens  seiner  gehabten 
Bemühung  aus  dem  Viztumamt  Wienn  zu  erlegen  hundert  Taller  verwUligt."  (^Uof- 
Finanz-Act  vom  12.  März  1599.) 

S)  Über  das  Locale  siehe  pag.  75  der  Geschichte  der  k.  k.  Hofbibliothek  v.  Ign.  Fr. 
EdU  von  Mosel. 


384 

3.  A.  1664  hab  ich,  neben  obgemeldeter  fleissigsier  Yerwaltong  der  Kayser^ 
lieben  Hoff  Bibliotbec,  auff  Ihro  Kayserl.  Majestät  allergnädigsten  Befehl  des 
selig  Terstorbenen  Herrn  Michaelis  D'Asquier,  TSrkisehen  Oberdolmetsehen» 
nachgelassene  Bibliothec,  in  2399  Stäken  allerley  Bacher  bestehend,  yom 
26.  Aogust  biss  den  15.  September  durchsehen,  Tnd  darüber  einen  Catalogum 
verfertiget  von  sechs  ?nd  sechzig  Blättern  in  Folio;  auch  denselben  mit  meiner 
eigenen  Hand  sweymahl  abgeschrieben:  den  Kauff  aber  hab  ich  wegen  der 
damahligen  beschwehrlichen  Zeiten  wiederrahten,  vnd  also  dieselbe  Anssgabe 
der  löblichen  Hoffcammer  ersparet. 

4.  A.  1665  von  11.  Augusti  biss  den  20.  desselben  Monats  habe  mit  Ihre 
Kayserl.  Majestät  ich  nicht  allein  die  Reise  gethan  nach  Vnser  Lieben  Frauen 
Cell  in  Steyrmarck,  sondern  habe  auch  davon  geschrieben  vnd  drücken  lassen 
ein  eigenes  Diarium  von  sieben  vnd  dreissig  gedrfickten  Bögen  in  qnarto, 
worin,  neben  jetztgedachter  Reise,  auch  von  unterschiedlichen  andern  raren 
?nd  denckwürdigen  Sachen,  das  Hochlöbliche  Ertzhauss  von  Österreich 
betreffend,  gehandelt  wird.  In  eben  demselben  1665  Jahr  vom  10.  Septembris 
biss  den  15.  Novembris  hab  ich  mit  Ihro  Kayserl.  Majestät  die  Reise  gethan 
nach  Inspruck,  vnd  dieselbe  von  tag  zu  tage  auffs  fleissigste  beschrieben,  wie 
in  dem  Anderem  Buche  meiner  Commentariorum  de  Augustissima  Bibliotfaeea 
Caesarea  von  pag.  608  biss  746  zu  ersehen  ist.  Ich  hab  auch  die  Zeit  aber, 
da  wir  zu  Inspruck  gewesen^  vom  13.  Octobris  biss  23.  desselben  Monats, 
innerhalb  zehn  tagen,  die  gantze  Bibliothec  des  Schlosses  Ambras,  in  6449 
geschriebenen  vnd  gedrOckten  Stücken  Bucher  bestehend,  von  anfang  bisszo 
ende  mit  grosser  muhe  vnd  arbeit,  vnd  zugleich  in  grosser  kälte,  eintzel- 
weise  durchgesehen,  vnd  2072  Stücke,  worunter  funffhnndert  drey  vnd  achtzig 
vortreffliche  geschriebene,  herauss  gelesen,  vnd  mit  Ihro  Kays.  Majestät  aller- 
gnädigsten vorwissen  vnd  zulassen  auff  einem  eigenen  Schiffe  in  22  Saltz- 
pantzcn  vnd  sechs  Kisten  herunter  gefuhret  nach  Wienn,  vnd  der  Kayserlichen 
Hoff  Bibliothec  einverleihet,  dadurch  sie  dann  mercklich  vermehret  worden 
ist.  Ich  hab  auch  über  obgedachte  583  geschriebene  Stücke  einen  gar  accuraten 
Catalogum  verfertiget,  welcher  in  obangezogenen  Andern  Buche  meiner  Com- 
mentariorum von  pag.  746  biss  pag.  989  gedrückt  zu  finden  ist.  Über  dem 
auch  hab  ich  noch  vor  meinem  verreisen  von  Inspruck  die  übrige  zu  Ambras 
gelassene  4391  Stucke  Bücher  nach  Unterschiedlichkeit  der  Faculteten  vnd 
Materien  in  eine  gute  Ordnung  gebracht,  welche  ich  vorhero  in  grosser 
vnordnung  gefunden  hatte. 

5.  A.  1666  vom  25.  Februarij  biss  den  23.  Martij  haben  Ihro  Kayserl. 
Majestät  mich  Ihro  ßxcellenz  dem  Herrn  Gross  Bottschafftem,  Herrn  Grafen 
Lesle  auft*  Sein  selbst  eigenes  schrifftliches  begehren  biss  nach  Ofen  entgegen 
gesand,  umb  zu  sehen,  was  von  des  Hungarischen  Königes  Matthiae  Corvini 
von  dieser  so  weitberühmten  Bibliothec  alda  noch  etwa  möchte  vorhanden 
sein ;  vnd  hab  ich  die  Hinreise  zu  Wasser  gethan,  die  Rückreise  aber  zu  Lande, 
vnd  zwar  biss  Raab  mit  dem  obgemeldeten  Herrn  Gross  Bottschaflftern  selbst, 
von  dannen  aber  biss  Wienn  allein  mit  einer  Post  Calesche. 

Die  beschreibung  dieser  meiner  Reise  ist  zu  finden  in  obangezogenen 
andern  Buche  meiner  Commentariorum  von  pag.  989  biss  pag.  996.  In  eben 
demselben  1666  Jahr  vom  11.  Junij  biss  den  13.  Julij  hab  ich  auch  die 
Kayserliche  Privat-  oder  Cammer-Bibliothec,  in  1280  Stücken  Bücher  bestehend, 
durchgesehen,  vnd  darüber  einen  Catalogum  verfertiget  von  fünff  vnd  funffsig 
blättern  in  folio;  auch  denselben  mit  eigener  Hand  zweymahl  abgeschrieben. 
Noch  hab  ich  auch  in  demselben  Jahr  mit  Ihro  Kays.  Majestät  allergnädigsten 
vorwissen  vnd  zulassen  an  Ihro  Durchläuchtigkeit  den  Herrn  Augustom, 
Hertzogen  zu  Braunsweig  vnd  Lüneburg,  geschrieben  vnd  in  quarto  drücken 
lassen  eine  besondere  Relation  von  denen  vhralten  geschriebenen  Griechischen 
vnd  Lateinischen  Exemplaren  des  Flavij  Josephi,  welche  in  der  Kayserl. 
Hoff  Bibliothec  vorhanden  sein,  vnd  zu  Verfertigung  einer  neuen  edition  merklich 
dienen  können.  Ferner  auch  hab  ich  damahls  drucken  lassen  die  Erklärung 


38S 

des  yliralten  Tnsehfttibfthren,  aber  vor  diesem  gants  vnbeksnten,  Achat-Steins 
der  Kayser).  Sehatskammer,  in  welchem  flberauss  kunstlich  md  sinnreich 
abgebildet  ist,  wie  Vnter  Österreich,  Hungern,  vnd  Dalmatien  im  neunten  Jahr 
nach  Christo  von  Kayser  Augusto  fiberwunden,  vnd  dem  Römischen  Reiche 
unterworffen  worden  sey;  vnd  ist  dieselbe  Erklärung  sampt  dem  dazu  gehörigen 
Kupffer  SU  finden  in  dem  obangesogenen  Andern  Buche  meiner  Commentariorum 
zwischen  pag.  1000  vnd  1001.  Ober  dem  ist  auch  in  demselben  1666  Jahr, 
vnd  zwar  im  Monat  Julio,  von  Ihro  Kayserl.  MajestSt  allergnSdigst  mir  auffge- 
tragen  worden  die  Direction  vnd  Censur  des  zu  Nürnberg  gedrückten  Öster-' 
reichisehen  Ehren-Spiegels;  welche  ich  auch,  ohneracht  meiner  andern  viel- 
nutigen  Geschfiffte,  gehorsamst  übernommen,  vnd  das  folgende  gantze  1667 
Jahr,  sampt  dem  grössern  theil  des  1668sten,  treu  fleissigst  vnd  mit  sonder- 
babrer  sorgftltigkeit  verwaltet,  biss  endlich  das  gantze  werk  unter  mir  seine 
endschafft  erreichet  hat,  wie  auss  der  Vorrede  mit  mehren  zu  ersehen  ist. 

6«  A.  1667  bah  ich,  neben  jetztgedachter  Direction  vnd  Censur  des  Öster- 
reichischen Ehren-Spiegels,  auff  Ihro  Kayserl.  MajestSt  allergnSdigsten  Befehl 
des  Herrn  Aubery,  Advocaten  des  Parlaments  zu  Paris  vnd  Königlichen  Rahts, 
frantzösischen  Tractat  vor  den  Ansprüchen  seines  Königes  zu  dem  Römischen 
Reich,  vnd  von  dessen  Vorzug  über  den  Römischen  Kayser,  mit  höchsten 
Bedacht  durchgelesen,  vnd  die  darin  begriffene,  unterschiedlichen  dahey 
interessirten,  insonderheit  aber  der  Teutschen  Nation  höchstschfidliche  Axiomata 
PoHtica  Gallicana,  oder  französische  Staats-Regeln,  getreulich  heraussgezogen; 
folgende  auch  dieselbe  auss  der  französischen  Sprach  in  die  Lateinische  über- 
setzet, vnd  öffentlich  durch  den  druck  ans  liecht  gegeben  in  quarto,  wodurch 
dann  dem  König  in  Frankreich  damahls  ein  mehrer  vnd  grösser  Schade 
geschehen  ist,  alss  fast  geglaubet  werden  kann,  vnd  hat  er  deswegen  nicht 
allein  alle  Exemplaria  des  obgemeldeten  französischen  Tractats  auftkauffen  vnd 
unterdrücken,  sondern  auch  den  Autoren  selbst  zu  Paris  in  die  Bastillje 
setzen  lassen,  umb  den  haass,  welchen  er  fast  bey  allen  Nationen  sich  dadurch 
erweckt,  in  etwas  wieder  zu  dempffen.  Ist  demnach  solcher  von  mir  gethanene 
Feder-Streich  Ihro  Kais.  Majestät  fast  eben  so  nutzlich  gewesen,  alss  wann 
Sie  einen  nicht  geringen  Waffen-Sieg  gegen  Frankreich  erhalten  betten.  Femer 
bah  ich  auch  in  demselben  1667  Jahr  meine  eigene  Bibliothec,  in  dreytausend 
Stücken  theils  geschriebener,  gedruckter  ausserlesener  vnd  zierlich  einge- 
bundener Bücher  bestehend,  welche  Ihro  Kais.  Majestät  umb  einen  höchst- 
billigsten preiss  von  2300  Reichsthaler  gekaufft,  vnd  in  zwanzig  Kisten  von 
Hamburg  anhero  bringen  lassen,  der  Kayserl.  Hoff*  Bibliothec  an  behörigen 
Örtern  einverleibet,  nachdem  ich  dieselbe  vorhero  höchstwolgemeldter  Kays. 
Majestät  allerunterthänigst  in  ihrer  eigenen  Ordnung  absonderlich  vorgestellet 
vnd  gezeiget  hatte. 

7.  A.   1668  ist  endlich  durch   meine  Direction  vnd  Censur   der  Grosse 
Österreichische    Ehren-Spiegel   völlig  ans   liecht  gekommen;   wodurch   dann 
Michael    vnd  Hans  Friedrich  Endter  sich  hefitig  bereichet  vnd  über  dem  von 
Ihro  Kays.  Majestät  mit  einem  ewigwehrenden  General-Privilegio  ihres  Bücher- 
verlages  vnd  auff  andrer  Weise  ansehnlich  begnadet  worden  sein ,  da^  ich  im 
gegentheil    für    alle    meine    angewendete    mühe    vnd  arbeit  keinen  eintzigen 
nutzen   genossen,  ja  gar  die  Kayserliche  Hoff  Bibliothec  von  obgedachtem 
Endtern  für  die  leihung  des  geschriebenen  Fuggerischen  Originals  nicht  eines 
einzigen  gedrückten  Exemplars  gewürdiget  worden  ist.   In  ebem   demselben 
Jahr  1668  hab  ich  auch   auff  Ihro  Kays.  Majestät  allergnädigsten  Befehl  im 
Majo  vnd  Augusto   zwey  sehr  nutzbahre  Reisen   gethan,   nach  8.   Petronel» 
Teutsch  Altenburg  vud  Haimburg,  vnd  die  gantze  Gegend,  wo  vor  diesem  die 
vhralte  Stadt  Carnuntum  gelegen,  mit  fleiss  abmessen  vnd  abzeichnen  lassen^ 
vnd    dadurch  viele  rare  Antiquiteten   entdecket,  welche  vorhin  auch  denen 
allergo] ehrtisten  gantz  vnbekand  gewesen    sein,   vnd   zwar  insonderheit  den 
Arcum  Triumphalem  des  Kaysers  Augusti  in  Pannonia  Superiori,  dessen  der 
Dio  Cassius  gedrucket,  vnd  die  Hiberna  Pannonica  Carountina  Legionis  decimae 


386 

quarUe  Gemio*,  deren  melduog  geaehicht  bey  dem  Plinio;  wie  mit  mehreto 
SU  ersehen  ist  in  dem  obangezognen  andern  Buehe  meiner  Commentariomm 
de  August.  Bibliotheca  Caesarea  pag.  997  biss  pag.  1003. 

8.  A.  1669  den  11.  Septembris  ist  Töllig  geendet  worden  vnd  ans  liecht 
gekommen  das  obangezogene  ander  Buch  meiner  Commentariorum  de  Augustis* 
sima  Bibliotheca  Caesarea  auff  zwey  hundert  und  drey  vnd  sechzig  gedruckten 
Bögen  in  folioi  vnd  mit  vierzig  dazu  gehörigen  Kupfferstüeken,  vnd  hab  ich 
an  auflfsezung,  aussarbeitung,  abschreibuDg  vnd  drfiek-corrigiruDg  dieses  Buches 
mehrentheiles  bey  nacht  gearbeitet  vier  gantze  Jahr  vnd  sieben  Monat  In 
demselben  nun  werden  unterschiedliche  Sachen,  welche  in  dem  ersten  Buche 
nur  mit  wenig  Worten  berührt  worden,  weitleuffiger  aussgeföhret,  vnd  wird 
insonderheit  fleissig  darin  gehandelt  von  dem  Vhrsprunge  vnd  dem  wahr- 
haflften  alten  Hömischen  Namen  der  Stadt  Wienn,  wie  auch  von  deroselbeo 
Vniversitet  wahrhaflften  Fundation  vnd  ihren  alten  Statuten  vnd  Privilegiea, 
welche  vorhin  gantz  vnbekand  gewesen,  so  dass  ich  mieh  in  diesem  Fall 
nicht  weniger  umb  die  Stadt  vnd  Vniversitet ,  allss  umb  die  Hoff  Bibliothee, 
vielföltig  wolverdient  gemacht  habe. 

9.  A.  1670  den  26.  Decembris  ist  völlig  geendet  worden  vnd  ans  liecht 
gekommen  das  dritte  Buch  meiner  Commentariorum  auff  einhundert  vnd  vier 
gedrückten  Bögen  in  folio,  vnd  mit  fänff  vnd  ftinffzig  dazu  gehörigen  Kupffer- 
stöcken;  vnd  ist  darin  begriffen  ein  Catologus  der  geschriebenen  Griechbchen 
Theologischen  Bucher,  so  in  der  Kays.  Hoff  Bibliothee  vorhanden  sein,  vom 
ersten  biss  zum  bundersten,  sampt  einem  Anhange,  darin,  neben  andern  unter- 
schiedlichen merkwürdigen  Sachen,  auch  die  gantze  Ordnung  aller  gedruckten 
Bücher  der  jetztgemeldeten  Bibliothee,  nach  abtheilung  der  Materien  in  sechs 
Hauptdasses,  kurtz  vnd  deutlich  vor  äugen  gestellet,  vnd  ferner  durch  einen 
besonderen  Discurs  erwiesen  wird,  das  billig  vnd  von  rechts  dem  Römischen 
Kayser,  vnd  nicht  dem  Könige  in  Frankreich  der  Titel  des  Aller  Christlichsten 
gebühre. 

10.  A.  1671  den  25.  Septembris  ist  völlig  geendet  worden  vnd  ans  liecht 
gekommen  das  vierte  Buch  meiner  Commentariorum  auff  acht  vnd  achtzig 
gedrückten  Bögen  in  folio  vnd  mit  drey  vnd  dreyssig  dazu  gehörigen  Kupffer- 
stücken,  vnd  ist  darin  begriffen  ein  Catalogus  der  geschriebenen  Theologischen 
Bücher,  so  in  der  Kays.  Hoff  Bibliothee  vorhanden  sein,  vom  lOlsten  biss 
200sten  sampt  einem  Anhange  von  achtzehn  andern  merkvrürdigen  sacken. 

11.  A.  1672  den  15.  Decembris  ist  völlig  geendet  worden  vnd  ans  liecht 
getreten  das  fünffte  Buch  meiner  Commentariorum  auff  einhundert  vnd  zwölf 
gedrückten  Bögen  in  folio ;  vnd  ist  darin  begriffen  ein  Catalogus  der  geschrie- 
benen Griechischen  Theologischen  Bucher,  so  in  der  Kays.  Hoff  Bibliothee 
vorhanden  sein,  vom  201sten  biss  336sten,  sampt  einem  Anhange  von  vierzehn 
andern  merkwürdigen  sachen.  In  eben  demselben  1672  Jahr  hab  ich  2216  alte 
Heidnische  Medallien,  welche  auss  den  Hartungischen  Gldckshafen  zu  der 
Kays.  Hoff-Bibliothec  erkaufft  worden,  mit  höchsten  Fleisse  durchgesehen,  vnd 
nach  ihrem  alter  in  eine  neue  richtige  Ordnung  gebracht;  hab  auch  dabeneben 
mit  hinzu  gethan  mehr  alss  acht  hundert  meiner  eigenen  Medallien,  welche 
ich  theils  schon  vorhin  in  Italien  vnd  anderswo  zusammen  gebracht,  theils 
aber  auff  der  Inspruckischen  Reise  zu  Ens  vnd  auff  denen  beyden  Reisen 
nach  S.  Petronel,  Teutsch  Altenburg  vnd  Haimburg  gefunden  oder  gekaufft 
habe.  Ist  also  die  Kays.  Hoff-Bibliothec,  welche  vorhin  keine  eintzige  Medallje 
gehabt,  auff  einmahl  durch  mehr  alss  dreytausend  Medalljen  merklich  bereichet, 
vnd  ansehnlich  gezieret  worden. 

12.  A.  1673  hab  ich  auff  mündlich  vnd  schrifftliches  ersuchen  unter- 
schiedliche fiirnehmen  gelehrten  Leute  drucken  lassen  vnd  ans  liecht  gegeben 
auff  neun  Bögen  in  quarto  einen  Catalogum  aller  Bücher,  welche  ich  vom 
achtzehnden  Jahr  meines  alters  biss  auff  dieselbe  Zeit  durch  öffentlichen  Drück 
ans  liecht  gegeben  gehabt,  oder  damahls  noch  unter  den  Druck  gewesen, 
oder  umb  künfftig  drücken  zu  lassen  schon  mehrentheils  verfertiget  sein.  In 


387 

eben  denselbem  1673  Jahr  hab  ich  auch  an([^fangen  drucken  zu  lassen  das 
grosse  Syntagma  Herum  Germanicarum  in  folio ;  welches  in  sich  begreiffl  gar 
viele  alte  vorhin  niemahls  gedrückte,  ja  fast  gar  nicht  bekante,  Autoren, 
VhrkundeD  vnd  Schrifften,  die  Historiam  des  gantsen  Heiligen  Römischen 
Reichs  betrefiend,  vnd  zwar  insooderheit  das  Ertzhertzogthum  Österreich  vnd  die 
übrige  Kayserliche  ErblSnder;  vnd  ist  noch  in  demselben  Jahr  geendet  worden 
der  Codex  Epistolaris  Imp.  Caroli  Magni,  welcher  in  solchem  Werke  die  erste 
stelle  haL  Was  nun  weiter  darinn  wird  begriffen  sein,  ist  zwar  nicht  völlig» 
jedoch  in  etwas  zu  ersehen  auss  dem  jetztgemeldten  Catalogo  meiner  Rucher» 
welche  noch  unter  dem  drucke  sein. 

13.  A.  1674  den  9.  Junij  ist  völlig  geendet  worden  vnd  ans  liecht  gekommen 
das  sechste  Ruch  meiner  Commentariorum  auff  vier  vnd  achtzig  gedrückten 
Rogen  in  folio,  vnd  mit  viersehn  dazu  gehörigen  Kupfferstücken;  vnd  ist 
dasselbe  abgetbeilt  in  zwey  Theile:  deren  erster  in  sich  begreifft  einen  Cata- 
logum  der  geschriebenen  Griechischen  Juristischen  Rucher ,  so  in  der  Kayserl. 
Hoff  Bibliothec  vorhanden  sein;  der  ander  aber  einen  Catalogum  der  geschrie- 
benen Griechischen  Medicinischen  Rücher,  so  ebeniiiessig  daselbst  vorhanden 
sein.  In  eben  demselben  1674  Jahr  von  4.  Julij  biss  den  19.  desselben  Monats 
hab  ich  auch  Ihro  Kays.  Majestät  Privat-  oder  Cammer-Ribliothec  zum  andern- 
mahl  gantz  von  neuen  durchgesehen  vnd  eingerichtet,  vnd  zwey  neue  Cataloge 
darüber  verfertiget,  vnd  mit  meiner  eigenen  Hand  abgeschrieben;  nemlich 
einen  nach  Ordnung  der  Rücher,  wie  dieselbe  stehen,  vnd  ausserhalb  auff  dem 
Rücken  mit  nummern  gezeichnet  sein,  den  andern  aber  nach  dem  Alphabet 
vnd  den  namen  der  Autoren.  Ferner  hab  ich  in  demselben  Jahr  auff  Ihro  Kays. 
Majestät  allergnadigsten  sonderbahren  Refehl  mit  grossem  fleisse  durchgelesen 
vnd  censurirt  zwey  sehr  grosse  Historische  Werke,  deren  eines  Teutsch,  das 
andere  aber  Lateinisch;  vnd  iat  durch  zwey  bestandene  Relationen  die  Drückung 
des  Teutschen  von  mir  wiederrahten ,  die  Drückung  aber  des  Lateinischen 
gerabten  vnd  befördert  worden.  Noch  hab  ich  in  demselben  Jahr  auff  Ihro 
Kayserl.  Majestät  allergnadigsten  Refehl  durchgesehen  vnd  höchstfleissig 
betrachtet  die  höchstgemeldten  Kays.  Majestät  von  dem  Herrn  Grafen  Dras- 
kowitz  allerunterth&nigst  umb  sechs  vnd  dreissig  tausend  gülden  zu  kauff 
angebottene  acht  tausend  einhundert  vnd  fünff  alte  Heidnische  Medalljen, 
darunter  756  güldene,  5109  silberne  vnd  2240  kupfferne;  vnd  ob  ich  zwar 
dieselbe  alle  vortrefHich  vnd  rar  befunden,  so  hab  ich  doch  in  betrachtung 
der  schlechten  Zeiten  die  kauffung  wiederrahten  vnd  also  der  Löblichen  Hoff- 
eammer die  obgemeldten  36000  gülden  ersparet.  Im  gegentheil  hab  ich  ohn 
aussgebung  eines  eintzigen  pfennings  die  Kayserl.  Hoff  Ribliothec  in  eben 
demselben  Jahr  vermehret  mit  345  alten  Medalljen,  deren  165  silberne, 
180  aber  kupfferne  sein,  welche  Ihro  Gnaden  der  Herr  Graff  von  Zeill  mir 
freywillig  verehrt  hat.  Über  dem  ist  mir  auch  in  demselben  1674  Jahr,  vnd 
zwar  den  23.  Augusti,  in  der  Kayserlichen  Hoff  Ribliothec  geliefert  worden 
die  Spanische  Ribliothec  des  Marckgrafen  Gabrega,  in  2498  Stücken  Rücher 
bestehend,  welche  ich  folgends  in  eine  gute  richtige  Ordnung  gebracht,  vnd 
ihro  Kays.  Majestfit  in  einem  besondern  Zimmer  alleruntcrthänigst  vorgestellt 
vnd  gezeiget  habe. 

14.  A.  1675  den  8.  Januarij  ist  völlig  geendet  worden  vnd  ans  liecht 
gekommen  des  Piatina  Historia  der  Stadt  Mantua  vnd  der  durchleuchtigsten 
Familia  von  Gonzaga,  in  sechs  Rücher  abgetbeilt,  welche  ich  auss  dem  alten 
geschriebenen  Original  der  Kays.  Hoff  Ribliothec  abgeschrieben  vnd  folgends 
mit  meinen  Annotationibus  oder  Anmerkungen  habe  drücken  lassen  auff  64  Rogen 
in  quarto,  vnd  mit  drey  dazu  gehörigen  kupfferstücken.  Den  15.  Julii  desselben 
Jahrs  sein  mir  überliefert  worden  vier  hundert  vnd  sechzig  Nadastische  alte 
Heidnische  Medalljen,  welche  ich  alle  mit  fleiss  übergesehen,  vnd  so  viel  davon 
leselig  oder  kentlich  gewesen,  in  eine  gute  Ordnung  gebracht  habe. 

Den  15.  Novembris  desselben  1675  Jahrs  ist  völlig  geendet  worden  vnd 
ans   liecht  gekommen  das  Siebende  Ruch  meiner  Commentariorum  auff  ein- 


388 

hundert  vnd  sechs  gedrfickteo  Bdgen  in  folio  vnd  mit  zwölff  dazu  gehörigen 
KupiTerstQcken;  ynd  ist  darin  begriiTen  ein  Catalogns  der  geschriebenen 
Griechischen  Philosophischen  Bücher,  so  in  der  Kayserl.  Hoff  Bibliothee  vor- 
handen sein»  sampt  einem  Anhange  Yon  zwölff  andern  sehr  lesenswürdigen 
Materien.  Anietzo  wird  ebenmessig  auch  starck  gearbeitet  an  dem  achten 
Buche  des  offtgemeldeten  grossen  Werkes  der  Beschreibung  der  Kays.  Hoff 
Bibliothee,  welches  in  sich  begreifft  einen  Catalogum  der  geschriebenen  Grie- 
chischen Historischen  Bücher,  so  in  jetzterwehnter  Bibliothee  yorhanden  sein, 
vnd  wird  dasselbe,  geliebt  es  Gott,  noch  in  diesem  1676  Jahr  seine  endschaflft 
erreichen,  ?nd  völlig  ans  Hecht  kommen.  Gönnet  dann  Gott  mir  ferner  das 
Leben,  vnd  stürcket  meine  durch  so  lange  schwehre  arbeit  abgemattete  Leibes- 
kr&ffte,  vnd  zwar  insonderheit  die  Augen,  so  werden  nach  ihrer  Ordnung  femer 
folgen  die  übrigen  Bücher  des  offtgedachten  mühsamen  grossen  Werkes  biss 
auff  das  fSnff  vnd  zwanzigste,  welches  meiner  ausstheilung  vnd  menschlichen 
Vorsetzung  nach  wird  das  letzte  sein,  wie  mit  mehren  zu  ersehen  ist  in  dem 
obgedachten  Catalogo  meiner  Bücher,  welche  umb  künffttg  dröcken  zu  lassen 
schon  mehrentheils  verfertiget  sein. 

Gleichwie  ich  nun  die  Kays.  Hoff  Bibliothee  durch  die  oberwehnte»  biss 
dato  davon  ans  liecht  gegebene  sieben  Bücher  in  der  gantzen  Welt  habe  sehr 
berühmt  vnd  nutzbahr  gemacht,  also  ist  dieselbe  nicht  weniger  in  gar  vielen 
wichtigen  geschafften,  nicht  nur  allein  von  Ihro  Kays.  Majestät  Selbst  vnd  dero 
Bediente  vnd  Unter thanen,  sondern  auch  von  sehr  vielen  Fremden  vnd  auss- 
ländischen  Hohen  Standes  Personen  vnd  vortrefflichen  gelehrten  Leuten,  mit 
grossen  nutzen  würklich  vnd  vielfältig  gebrauchet  worden ;  welches  alles  weil 
es  gar  zu  lang  vnd  fast  vnmöglich  ist  eintzelweise  zu  erzehlen,  so  wil  ich  kürtze 
wegen  nur  dieses  alles  gedenken,  dass  in  der  verflossenen  Zeit  meiner  funff- 
zehnjShrigen  Dienste  mehr  alss  tausend  Haupt-Besuchungen  der  oberwehnten 
Hoff  Bibliothee  vorgegangen,  in  deren  jeder  ich  allemahl  zum  wenigsten  mehr 
alss  drey  gantze  stunden  lang  aneinander  habe  reden  müssen,  so  dass  ich 
niemahls  alss  mit  eusserster  mattigkeit  vnd  müdigkeit  wieder  zu  Hanse 
gekommen  bin. 

15.  Was  im  übrigen  das  Gebäu  der  Kays.  Hoff-Bibliothec  belanget,  solches 
hab  ich  nicht  allein  in  dem  stände  wol  erhalten,  wie  ichs  gefunden  gehabt, 
sondern  hab  es  auch  merklieh  gebessert  vnd  gezieret,  vnd  den  platz,  wie  wol 
er  dem  ersten  ansehen  nach  für  hundert  tausend  Stücke  Bücher  scheinet  viel 
zu  klein  zu  sein,  dannoch  so  rahtsam  abgetheilet  vnd  so  nützlich  gebraucht, 
dass  die  jetztgedachte  Summa  Bücher  würklich  in  guter  Ordnung  darin  stehet, 
vnd  noch  ferner  stehen  kann;  wodurch  ich  dann  der  Löblichen  Hoffeammer 
zum  wenigsten  sechzig  tausend  gülden  ersparet  habe,  weil  unter  solchen  kosten 
kein  volkommenes  neues  Bibliothee  -  GebSu  von  grund  auff  erbauet  y  vnd  mit 
aller  nottwendigen  Zugehörung  vnd  Zierat  eingerichtet  werden  kann. 

Wienn  den  21.  Februarij  A.  1676. 

Peter  von  Lambeck,  der  Rom. 

Kays.  Majestät  wQrklicher 

Raht,  Historiographus  vnd  Hoff- 

Bibliothecarius. 


389 


\.  „Historischer  Atlas.^ 

Statistik  des  HIttelalten. 
■eekeiistaller^s  Frislngensia  la  liBckei. 

(Fortsetsanp.) 

Supplieierung   der    kirchen    ynd    scbueldiener   vmb   erlassung 
Irer  dienst  an  die  Jezt  anwesenden  Landtherrn. 

Wolgeborn  Edl  ynd  gestreng  gn.   herrn,  E.  gn.   sollen   wir  in  vntter- 

thanikhaytt  nit  verhalten  daz  die  Ro.  khay.  Mt.  vnser  allerg"^*'  herr  gestrigen 

tags  YDS    gn'**   vnd   ernstlichist    beuolehen,    das   Eiereitium    Religionis   mit 

predigen,  Sacrament  Raichen,  besuechung  der  kranckhen,  Conducierung  der 

leichen,  vnd  Informierung  der  Jugent  In  diser  lerer  Mt.  loblichen  Stat  Wien 

gSlntzlich  Mössig  zugheen,  Darauff  wir  vntterthanigist  geantwort,  daz  wir  vns 

schuldig  erkennen  lerer  Mt.  als  vnser  von  gott  furgesezten  höchsten  Obrikhait 

allen  schuldigen   vnd   gebierlichen   gehorsamb   vntterthanigist  zu  laisten,  wir 

kSntten  awer  lerer  Mt.  vnangezaigt  nit  lassen  daz  von  Eur  gn.  wir  ordenlich 

hieher  berueffen  vnd  etliche  vnter  vns    nit  one   vorwissen   vnd   gn'***'   bewil- 

ligung  der  Nächst  abgeJeibten  khay.  Mt.  khayser  Maximiliano  hochloblichister 

gedaehtous  zu  E.  g.  alhie  zu  Wien  auffgenomen  vnd  bestettet,  reuersiert  vnd 

denselben  noch  auif  dise  gegenwärtige  stundt  mit  diensten  verpflicht  wären, 

Derwegen  es  zu  höchster  beschwärung  vnser  gewissen  geraichen  woltte,  so 

wir  vnsern  ordenlichen  gottlichen  berueff  vnd  ambt  verlassen   vnd   auffgeben 

solten,  wo  nit  von  E.  g.  wir  vnserer  dienst  vnd  pflicht  erlassen  wüerden  vnd 

entlich  vntterthanigist  gepetten,  Ir  Mt.  wolte  vns  allerg'**  vergönnen  dj  Sachen 

ahn  E.  g.  zubringen  vnd  bej  denselben  vns  anzumelden,  ob  wir  vnserer  dienst 

vnd  pflicht  alhie  mechten  erlassen  werden,   welches  dan   Ir   Mt.  vns  entlich 

bewilligt  mit  dem   beding  daz  wir  vns  auff  eruorderung  wider  stelen  vnd  da 

wir  Je  Predigen  wuerden  Pej  Vermeidung  Ir  Mt.  vngnadt  vnd  Straff  gebierliche 

beschaidenhaytt  brauchen   soltten,   welches  wir  auch   mit  Mundt  vnd  Handt 

vntterthanigist  zuegesagt  vnd  gelobt.  Gelanget  demnach  ahn  E.  g.  so  fyll  der 

Jezo  anwesenden  vnser  vntterthanig  pitte  sy  wollen  vns  genedig  zuerkennen 

gewen,    ob  sy  vns   auff  dise  vnsere  vntterthanige   erinnerung  vnserer  dienst 

vnd  pflicht  erlassen  wollen  auff  daz  wir  vns  wo  wir  von  Ir  Mt.   widerumb 

eruordert  wuerden  vntterthanigist  erclaren  mechten,  verhofften  derhalben  In 

vntterthanikhaytt  E.  g.  werden  sich  hierauff  vnbeschwart  mit  ehyster  gelegen- 

haytt  gegen  vns  erklaren.  Das  derselben  gembyet  vnd  Maynung  wir  nit  alain 

für  vnser  Person  vememen,  Sonder  dasselbig  auch  Ir  Mt.  wo  es  vonneten  zu 

vnser    vntterthanigist  entschuld igung    fiirpringen  mögen,  Hiermit  E.   g.   dem 

Almechtigen  vnd  vns  denselben  zu  gen.  beuelchent.  Wien  d.  11.  Mai  Anno  78. 

E.  g. 

Vntterthanige  besteltle  d'iener  des  vrotdts 
vnd  in  der  schneien  a\li\e 

Ma.  Josua  Opicius. 
Joban  DetelbacKittS. 
Ma.  Paulus  Seser, 


390 

Antwort   auff  dz  Torgheent  SuppHcieren. 

Von  den  Ahnwesenden  herrn  vnd  landtleütten  der  zwajen  standt  yon 
hern  vnd  der  ftitterschaift  Ma.  Josua  Opitio,  Joannj  Dedelbachio,  Michaelj 
Hugoni  vnd  Ma.  Paulo  Seser  auff  Ir  schriiftliches  anbringen,  Nach  dem  Innen 
selbst  bewist  daz  sie  nit  in  Namen  der  iezt  anwesenden  herrn  vnd  landtlefidt 
alain,  Sonder  in  Namen  bayder  gemaynen  loblichen  Stande  zu  lerem  dienst 
beruefTen  an  vnd  auifgenomen  worden,  Inmassen  sy  auch  mit  Jeren  pflichten 
vnd  Reuersen  beden  steuden  In  gemain  verpunden,  so  wolle  dem  nach  den 
iezt  anwesenden  LandtleQtten  beuorab  in  so  khlainer  anzall  nit  gebörn,  sie 
sament  vnd  sonderlich  lerer  dienst  zuerlassen,  wan  awer  die  zwen  loblichen 
standt  beisamen,  werden  sy  sich  der  gebier  nach  zuhalten  wissen,  wie  dan 
auch  die  Ro.  khay.  Mt.  vnser  allerg'**"'  herr  die  ganze  Sachen  bis  auff  der  Stande 
merer  Zusamenkunfft  allerg'**  zuuerschieben  schriffllichen  vnd  Mündtlichen  zum 
vntterthanigisten  gepeten  worden,  vnd  dessen  von  Ir  Mt.  g'**  gewert  zu  werden 
verhoffen,  Actum  Wien  11.  May  Anno  78. 

Hans  Wilhelbm  Freiher  zu  Rogen-  Wolfart  Strein  her  zu  Strein 

dorff  Landtmarschalckh  Ludwig  zu  schönkirchen 

Helbm.  Georger  Freiher  Georg  Rueffstainer 

Sigmiindt  her  v.  Polhaim  Cristoff  von  Oberham  vnd  march- 

Sigmundt  v.  Landaw  Freiher  holtz  (?) 

Marchs  her  v.  Zinzendorff  Erasmus  Leysser 

Jocham  Zirier  Freiher  v.  Polhalm  Maximilian  Mänger 

zu  Wartenburg  Fridrich  von  Pranckh 

Vlrich  Albrecht  v.  Puecham  Hans  heyssenstajn 

Adam  v.  Pucheim  Hans  Starkharner 

Wolff  Cristoff  von  Mamigen  Wilhalbm  Geyr. 

Vlrich  von  Pranckh 

Ein  Andere  Supplication  der  Theologen  Ahn  die  ahnwesenden 

herrn  vnd  landtleüt. 

Wolgeborn  Edle  vnd  gestreng  g.  herrn.  Was  von  der  Ro.  khay.  Mt.  vnserm 
allerg"**'  herrn  den  10.  May  vns  förgehalten  worden  vnd  was  auch  bej  denen» 
so  aus  E.  g.  Mitll  dazumal  anwesent  gewesen,  wir  schrifftlich  fürgepracht, 
dessen  werden  E.  g.  sonder  Zweiffll  samentlich  sein  erinnert  worden,  vnd  weji 
wolermelte  damaln  anwesende  herrn  vnd  landtleudt  vnsere  genedige  herrn 
sich  auff  solch  vnser  anpringen  dahin  erklärt,  daz  lere  g.  vns  vnserer  dienste 
vnd  pflichten  ohne  bewilligung  der  awesenden  herrn  vnd  landtleudten  nit  erlassen 
kynnden,  vnd  sich  auff  merere  kunflifcige  versamblung  leres  mitll  herrn  laodt- 
leute  referiert.  Mit  der  Vertröstung  daz  die  bajde  lebliche  stände  vnsere 
genedige  Herrn  sich  als  dan  der  gebüer  wuerden  zuuerhalten  wissen,  welche 
versamblung  dan  Nunmher  beschehen  ist.  So  langt  demnach  an  E.  g.  sambtlich 
vnser  vntterthanig  Pitten,  sy  wolten  sich  genedig  gegen  vns  erklären,  ob  sy 
vns  vnser  dienste  damit  wir  Innen  verhafftet,  erlassen  wollen  oder  nit  vnd  da 
wir  E.  g.  lenger  dienen  solten,  was  wir  vns  des  zugesagten  billichen  vnd 
muglichen  schuzes  halben  Jezt  vnd  zuekunfftig  zugetrosten  hawen  meehten, 
auff  daz  wir  auff  kunfftige  eruorderung  vnsere  antwort  vnd  erkhlarung  gegen 
der  khay.  Mt.  thuen  mechten,  vnd  für  vns  selbs  auch  wissen  mögen,  woran 
wir  sein,  vnd  weill  solches  vnser  notturft't  eruordert,  verhoffen  wir  in  vntter- 
thanikhayt  E.  g.  werden  vns  dis  iiiser  schreiben  vnd  pitlichs  ansuechen  nit 
verargen  vnd  vns  bierauff  genedig  vnd  förderlich  doch  nach  derselben  gelegen- 
hayt  beantworten.  Solches  mit  vnsern  gebet  zuuerdienen  wollen  wir  in  Jeder 
Zey  tt  gantz  willig  vnd  geflissen  sein,  hiemit  E.  g.  in  dj  Regierung  vnd  schütz  des 
Almechtigen  vnterthanig  vnd  treulich  beuelchent.  Wien  den  29.  May  Anno  78. 

Antwort  der  Herrn. 

Von  anwesenden  Herrn  Landtleuten  der  zwajen  stendt  von  Hern  vnd  der 
Rittersehafft  des  Ertzherzogthumbs  Österreich  vntter   der  Ens  wolgemelter 


391 

StSnde  besteHen  Predtgfern  kirchen  md  schnei  dienern  M.  JosnS.  Opitio  Johanni 
Dedeibachio,  Michaelj  Hugoni  vnd  Ma.  Paulo  Seser  anzuzaigen.  Die  anwesenden 
Herrn  Landtleut  betten  vernomen,  was  sy  samtlich  Inen  von   baiden   standen 
tragenden  ambter  vnd  dienst  halber  awermal  angebracht.  So  es  dan  ewen  an 
dem  wie  Ihnnen  in  Vorgen   bschaidt  am  10  Maj  dis  Jars   datiert   andeutung 
bescbehen,  daz  nSmblich  sy  die  prediger  kirchen  vnd  schueldiener  in  Namen 
beider  loblicher  Stände  zu  lerem  dienst  berueffen  An  vnd  auif  genomen  worden 
sy  auch  mit  leren  pflichten  vnd  Reuersen  baiden  ständten  in  gemain  verpunden. 
So  können  die  iezt  anwesenden  herrn  Landtleudt  ob  sy  gleich  noch  in  merer 
Anzall  beisamen  wären,  Als  die  akin  lere  selbst  Personen  vnd  nit  die  Stände 
dismals  representierten,  vnd  dahin  von  denselben  weder  gewalt  noch  beuelch 
hawen,   mergemelte  prediger  kirchen  vnd   schuelldiener  lerer  *  pflichten  vod 
dienst  zu  leremthaill  so  erlassen  als  wenig  sy  auch  sonsten  in  der  haubtsachen 
gegewärtiger  Religion  handlung,   die  Stande   mit  Verantwortung  zuuertreten 
sich  zuuntterfahren  hetten,  daher  dan  sy  die  anwesenden  herrn  Landtleut  die 
khay.  Mt.  vnsern  aller  g"***  herrn  miendtlich  vnd  in  schrifften  vntterthanigist 
gebeten  bawen,   daz  lere  Mt  die  sachen    bis    auff    baider    getreuen    stände 
ordenliehe  vnd  vollige  Zasammenkunfft  ohne  ainiehe   verenderung  allerg'**  ein- 
stelen  vnd  verschiewen  wolten,  vngezweiffelter  Hoffnung  ein  solches  bey  Ir  Mt. 
vnabgeschlagen  zuerlangen,  werden  demnach  offtgemelte  prediger  kirchen  vnd 
schnell    diener,    so  woll  auffis    kunfftig    als    pishero    bescbehen    vnd  so  lang 
die  loblich  stände  selbst  nit  etbas   anders  verordnen  In  leren  Ambfern  vnd 
diensten    Cristlich,  beständig,    vleissig   vnd   getreu   sich  zuuerhalten  wissen, 
wie  entgegen  vngezweiffelt  die  loblichen  stände  es  von  Innen  newen  erzaigung 
alles  Cristlichen  miglichen  gebierlichen  schuzes  zum  besten  werden  erkennen, 
dazue  dan  auch  die  anwesenden  herrn  landtleudt  für  lere  Person  aller    gebier 
nach  wollgenaigt  vnd  gewogen.  Actum  Wien  den  Ersten  Junj  Anno  78'****. 

Hans  wilhelbm  landtmarschalekh  Georg  von  haim  zu  Reichenstain 

Ruediger  her  von  Starhemberg  Wolff'  Cristoff'  von  Manigen 

Oswaldt  Freiher  v.  Eytzing  Matbeus  von  N 

Wolfart  Strein  Freiber  Albrecht  Franckhl 

Ylrich  her  zue  Auersperg  Bernhart  gralT  zu  hardeck 

Maximilian  v.  Manigen  Sigmundt  N 

Job  Hartman  v.  Trautmansdorf  Wolif  her  zu  Liechtenstein 

Niclas  graff  von  Salbm  Eustachius  von  Althann. 

Veit  Albrecht  von  Puecham  Sigmondt  v.  Landau  Freiher 

Hartman  her  v.  Liechtenstain  Cristoff  von  Oberhaim 

Hans  Cristoff  her  v.  Zelting  (Zel-  Leonhart  Enickhl 

king?)  Victor  v.  Männgen 

Hans  von  Heisenstatn  Hans  Stock horner 

Conradt  her  zu  papenhaim  Sigmondt  leisser. 

Aliud. 

Von  den  Anwesenden  herrn  landtleutten  baider  stände  von  herrn  vnd  der 
Rittersehafft  ditz  Ertzherzogthums  Österreich  vntter  der  Ens  etc.  Cristoffen 
Reytter,  Ma.  Josuä  Opitio ,  Johannj  Detelbachio  vnd  Michaelj  Hugony  ahnzu- 
zaigen,  Ihnen  wuerde  vnuerporgen  sein,  was  die  Zeyti  vber  zwischen  der  Ro. 
khay.  Mt.  vnsers  allerg'***"  herrn  vnd  Iheren  den  Anwesenden  herrn  landtleudt  In 
Sachen  des  Exercitium  Religionis  alhie  betreft'ent  allenthalben  fürgeloffen,  so 
nun  die  Handlung  an  dem  berueht,  daz  Ir  Mt.  gleich  woll  sich  beraytt,  zu 
etlich  malen  daz  ganze  Ministerium  vnd  schuel  wesen  alhie  hayden  Ständen 
Ihnen  gethon,  gar  auffzuheben,  erclart,  Awer  doch  auff  der  herrn  landtleut 
vntterthanigist  pitten.  Entlich  die  sachen  auff  ainen  Myndlichen  tractat  kumen 
zulassen  bewilligt,  deswegen  dan  die  deputierten  herrn  auschus  mit  ainer 
Instruction  versehen  werden  sollen  vnd  awer  Ir  Mt.  Intent  dahin  vermerckbt 
wierdt,  daz  besorglich,  ob  woU  nit  in  der  Confession  vnd  glauwens  ArtikhleO; 


392 

för  sich  selbst  Jedoch  von  wegen  der  Personen  tbtils  awer  in  modo  ministerij 
yerfinderung  gesuecht  werden  vnd  Innen  den  anwesenden  hern  landtleuUen 
tbajU  da  man  nit  das  ganse  ministerium  vntterainsten  (?)  verlieren  woltea, 
Etlicher  massen  zu  weichen  notwendig  fallen  möchte.  In  dem  sie  die  anwe- 
senden herrn  landtleudt  ausser  leres  der  Teologen  vorgehennden  Radts  vnd 
bedenckhens  nichts  schliessen  wollen.  So  sey  hieranlT  der  anwesenden  herrn 
landtleut  freundlichs  ersuechen,  sie  die  Teologen  wollen  hierinnen  Inen  den 
anwesenden  herrn  Landtleutten  Ir  christlichs  guetbedunckhen,  welcher  gestalt 
vnd  wie  wejt  man  zuerhaltüng  des  Ministerij,  baides  von  wegen  Veränderung 
der  Personen,  vnd  dan  wie  es  des  Exercitij  halben  tzwischen  hie  vnd  näch- 
sten landtags  ohne  abbrach  der  Confession  vnd  Agenda  gehalten  werden, 
mit  guetem  gewissen  weichen  vnd  ain  nachsehen  thain  mechten,  schriffUieh 
eroffnen,  Darnewen  awer  der  anwesenden  herrn  landtleudt  Majnung  nit  ist, 
Ichtes  in  der  Stande  Namen  sonder  alain  priuato  nomine  bis  auff  der  Stande 
versamblung  zu  handien.  Item  obgleich  ain  oder  dj  andre  person  aus  dem 
nachbestelten  Ministerio  mit  dero  ambt  alhie  mit  (nit?)  der  weyll  zurukh  sehen 
(sthen?)  soltte,  den  oder  dieselben  aus  dem  landt  oder  gemaine  Stände  dienst 
vnd  besoldung  zulassen,  sondern  allain  die  Sachen  lerer  person  halber  anff 
ein  Zeyttlang  bis  die  Stände  Ir  nottierfft  selbst  handien  mögen.  Inen  Suspen- 
dieren, Imfall  auch  sie  die  Teologen  In  ainem  oder  dem  andern  Mherern  beriehts 
bedierffen  werden  sie  denselben  von  hern  Wolff  Cristoff  v.  Manigen  zu  Nusdarif 
vnd  herrn  Hans  Stockhorner  nottierfflickhlich  zuuernemen  hawen,  Datum  wien 
den  11.  Junj  Anno  78. 

Weytter  Suppliciern  der  Theologen. 

Wolgeborn  Edl  gestreng  g.  herrn  von  E.  g.  gesandten  hawen  wir  baide 
mjndlich  vnd  schrifftlich  vernomen,  Imfall  fürtiele  das  die  Personen  Rainer 
vnd  getruer  (?)  Iberer  von  hey.  Predigambt  gesondert  soltten  werden,  vnd 
dan  wo  ein  gewalth  beschahe,  daz  heyig  Ministerium  alhie  bis  auff  ainen  land- 
tag  erhalten  werden  mochte,  wieweit  ohne  abbrach  der  Confession  vnd  agenda 
vnd  one  verlezung  des  gewissens  zu  weichen,  welches  wir  in  solcher  eyle 
vnd  vnser  leibs  schwachaytt  nach,  nach  vermögen  der  gawe,  die  vns  got  der 
zeytt  verlihen.  In  Gottes  forcht  woll  erwogen,  Pitten  auch  den  barmherzigen 
daz  er  E.  g.  vnd  vns  In  dieser  grossen  hoben  Seelen  Sachen  Regieren,  laytten 
vnd  föeren  wolle  durch  seinen  heiligen  geist,  damit  wir  In  geringsten  wider 
daz  gewissen  nit  handien  mögen,  dan  gar  baldt  etbas  versehen,  awer  gar  lang- 
samb  wider  zuerecbt  mag  gebracht  werden,  wie  solches  in  der  heiligen  schritt 
zulesen,  vnd  filen  gelerthen  Teologen  vnserer  Zeytt  widerfaren,  der  apffell  im 
paradis  scheinete  ein  khlain  ding  sein  Jene.  2.  vnd  der  Man  Gottes  durch  aines 
falschen  propheten  vntter  dem  schein  vnd  Namen  des  Herrn  werten,  da  er  nuer 
Brodt  vnd  wasser  ass  vnd  Tranekh,  awer  er  mieste  darauff  von  gott  ain  seh  warlich 
vrtll  anhören,  daz  sein  Leichnam  nit  in  seines  vatters  grab  kamen  soltte,  vnd 
woltte  vns  gott  baiderseidts  behiedten  vnd  erhalten  daz  wir  nit  vntter  denen 
erfunden  werden.  Sonder  denen  die  da  glauben  vnd  lere  aeelen  erretten,  wie 
wir  dan  aus  Basilio  lesen  daz  er  den  khayssers.Valentinus  geantwortt,  daz  auch 
vmb  ainer  silben  gottes  worts  zu  leyden  vnd  zu  sterben  seye,  Vnd  auff  die  Erste 
frag  können  wier  E.  g.  in  Cristlicher  einfalt  vnd  diemueth  nach  vnserem  ge- 
wissen nit  verhalten.  Als  die  wir  nit  wider  die  sonder  für  die  warhayt  kennen 
2  Cor.  13,  Namblichen  daz  wier  die  Personen  rainer  getruer  leherer  vnd 
andre  frume  Cristen  die  von  lerem  aigenen  vnd  andern  Cristlichen  Zuhörern 
lerer  lehr  vnd  lewens  halber  guet  gezaignis  hawen  vom  hayligen  kircben  ambt, 
nit  thajlen  noch  schajden  kynen  nach  laut  volgender  spräche»  Ir  Seid  es  nit 
die  da  Reden,  sondern  eurs  Vatters  geist  ist  es  der  durch  euch  Redet, 
Mathej  10.  Item  wer  euch  höret  der  höret  mich  Lue.  10.  vnd  da  Samud 
sagt,  gott  sie  hawen  nit  dich  (mich?)  sondern  mich  (dich?)  verworffen,  1  Sam.  8 
wie  auch  Cristus  spricht  der  euch  veracht  der  verseht  auch  den  der  mieh 


393 

gesant  hat,  welches  wir  nit  der  Maynung^  anziehen,  als  wolten  wir  E.  g.  hiemit 
beschuldigen  daz  sie  solches  für  sich  zethein  gesinnet,  sonder  alain  anzu- 
zaigen  daz  man  Person  vnd  ambt  Rainer  leherer  nit  von  einander  thaylen 
köne,  wo  awer  durch  gewalt  die  Personen  von  dem  Arabt  wider  den  willen 
(lerer)  Zuehörer  abgesondert  werden,  Miessen  Cristliche  lehrer  vnd  Zuehörer 
den  gewaldt  leiden,  vnd  die  Sachen  gott  beuelchen  vnd  der  Regel  Cristj  volgen, 
wan  sie  euch  in  ainer  Statt  verfolgen,  so  ziehent  in  ein  andere  Math.  10.  doch 
also  daz  sie  solches  auff  khainerlay  weis  bewilligen  Sonder  darwider  protestiren 
vnd  sich  solcher  sünden  nit  thaylhaflftig  machen  wie  S.  Paulus  Timotheum  vnd 
alle  Gristen  warnet,  daz  sie  sich  frembder  sunden  nit  thailhafftig  machen  sollen, 
Tim  K.  Daraus  E.  g.  vnsere  Maynung  von  vnseren  Personen  sonder  tzweififl  woll 
vememen  werden.  Für  daz  ander  wan  nun  solcher  gwalt  beschiecht  daz  ainen 
die  Handt  gar  abgelegt,  welches  die  armen  kirchen  leuden  Mues,  so  soll  von 
derselben  aller  möglicher  vleis  fürgewandt  werden,  daz  an  seine  statt  ain  ander 
der  nichts  anders  lerne  gesuecht  vnd  angenomen  werde,  dan  ob  gott  gnadt 
gewen  wolte,  daz  das  Ihenige  was  Im  philipo  von  wegen  Verfolgung  nit  aus- 
gericht,  darch  ainen  Petrum  erstattet  werden  mecht.  Actor.  8.  Also  daz  in 
Ceremonien  khaine  enderung  fürgenomen  werde,  dan  es  gar  mislich  vnd 
geuerlich  vnd  nit  woll  herwider  zu  pringen,  so  in  ainem  oder  dem  Andern 
ainige  änderung  fürgenomen  werde,  daz  (ein?)  im  Ministerium  restringiert 
vnd  eingezogen  wierdt,  welches  auch  one  abbruch  der  Confession  nit  beschehen 
khan,  wan  es  auch  gleich  gueter  Maynung  fürgenomen  wierdt  wie  S.  Petro 
nit  wol  gelungen,  da  er  aus  forcht  der  Juden  wider  die  Cristliche  freyhaytt 
wiche  vnd  nachgawe  (welches  auch  S.  Paulus  öffentlich  an  Ime  gestrafft  hat} 
In  der  beschneidung  welche  dazumall  für  ain  Adiaphoron  gehalten  worden, 
den  Widersachern  zugefallen  vnd  er  selber  auch  nit  ein  stundt  weichen  wollen 
Galla.  2.  wir  wollen  awer  E.  g.  auff  daz  Cristlich  erpieten ,  daz  sie  in  der  für- 
genomenen  Tractation  der  warhaytt  vnd  kirchen  nichts  vergeben  wollen, 
weitter  nichts  fiirschreiben ,  dan  alain,  daz  ein  Jeder  nach  dem  spruch 
Paulj  seiner  Maynung  gewis  seye,  Ro.  4,  vnd  daz  die  Freihait  den  schwachen 
nit  zuanstos  geraiche,  1^  Cor.  8,  vnd  nach  dem  wir  von  den  herrn  abgesanten 
vernomen,  daz  E.  g.  auff  die  kunfftige  Tractation  ain  besundere  Instruction 
stellen  vnd  dieselbige  vns  vmb  guetbedunckhen  vberantwortten  lassen  wellen, 
seindt  wir  in  gehorsamb  erpiettig  E.  g.  vnser  ainfeltig  guetachten  auch  in 
disem  faall,  wan  vns  dieselbig  zuekhumbt  mitzuthaylen ,  So  fyll  hawen  wir 
für  gott  nach  seinem  wordt  vnd  vnseren  gewissen  auff  die  fürgebrachte  tzwo 
Fragen  E.  g.  auff  kuerzist  vnd  ainfeltigist  antworten  sollen,  vntterthanig  pittent, 
E.  g.  wollen  solches  von  vns  Cristlich  wie  es  dan  anders  nit  gemaint  verstheen 
vnd  auffnemen,  welches  wir  auch  sambt  vns  hiemit  in  die  genedige  Regierung 
vnd  gewaltigen  schütz  des  Almechtigen  befelchen,  Wi(en}  12.  Junj  78. 

(ForUetznog  folgt.) 


Das  lehenbach  Heriog  Albreeht^s  T.  toh  Osterreieh. 

Papier-Handschrifl;  des  k.  k.  Haus-,  Hof-  und  Staats- Archives  io  Fol.  —  Nr.  61. 

Österr.  Mss. 

leh  habe  früher  das  Lehenbueh  Königs  Ladislaus  P.  mitgetheilt  (s.  Notizen- 
blatt IV,  18S4),  hier  folgt  nun  das  seines  Vaters. 

Es  ist  von  hohem  Interesse,  die  Veränderungen  zu  verfolgen,  welche  der 
Lehenbesitz  in  einem  verhältnissmfissig  so  kurzen  Zeiträume  (kaum  30  Jahre) 
erfuhr. 

Ich  theile  zuerst  580  Nummern  mit,  welche  sich  auf  das  Land  unter 
der  Enns  beziehen.  (I.) 

20«» 


394 

Die  vom  Lande  ob  der  Enns  folgen  später,  so  wie  die  von  den  Meissauern 
zugefallenen  und  andere. 

Es  braucht  fär  den  Sachkundigen  keine  weitere  Erörterung,  wie  wichtig 
derlei  historisch-statistische  Daten  für  die  Geschichte  des  Landes  sind;  hätten 
wir  nur  die  ununterbrochene  Reihefolge  der  dsterreiehischen  LehenbOcher  des 
13.  bis  17.  Jahrhunderts,  welche  Resultate  f&r  die  Adelsgeschichte  wären  lu 
erwarten ! 

J.  0ifnel. 

1.)  S.D.  (c.  1432.)  Bernhard  der  Aiehenstawder.  (Für  sich  u.  s. Brüder 

Jörg  und  Lorenz.) 

Einen  Hof  zu  Rukendorf,  das  da  liegt  bei  Sweinbart  und  grossen 
und  kleinen  Zehent  auf  1  Va  Lehen  und  vier  Hofstfitten,  die  in  den  ehgenannten 
Hof  gehören; 

it.  das  ganze  Holz,  genannt  das  »Prewslaholcz**  ob  Matzen  gelegen 
und  den  „Wildpan"  daselbst  zu  Rlkendorf. 

(Ererbt  von  ihrem  Vater  weiland  Hanns  dem  Aiehenstawder.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  103. 

2.)  S.  D.  (c.  142a)  Ulrich  Alatzpekh. 

1  Au  und  1  Wiese  niderhalb  Strenczndorf  gelegen; 

und  1  au  bei  der  „Prukgu**  in  dem  Dorfe  zu  Strenczndorf. 

(Gekauft  ?on  Jörg  dem  Grunpekhen.) 

Cod.  Mt.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  10,  b. 

3.)  S.  D.  (c.  1430.)  Wolfgang  Alphart 

Den  Hof  mit  demThurm  mitten  in  dem  Dorf  zu  Grassaw  gelegen  und 
18  Schilling  Pfg.  Gülte  daselbst  zu  Grassaw  auf  gestifteten  und  behau- 
sten Gütern  gelegen. 

(Gnadenlehen)  („das  meim  herrn  vermant  und  ledig  was  worden*'.)     • 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  56,  b. 

4.)  S.  D.  (c.  1423.)  Hanns  Arbaistaler. 

Einen  Hof  zu  Sarchdorf  und  KO  Joch  Ackers  und  2  Weingärten  und 
12  Tagwerk  Wiesmahds,  das  alles  in  denselben  Hof  gehört; 

(„und  ist  meim  Herrn  yermant  und  ledig  worden  mit  abgang  weilent  des 
Potschaher.) 

(Gnadenlehen.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  25. 

5.)  S.  D.  (c.  1423.)  Leonhard  Arberger. 

Zu  Engelstorf  23  Muth  Weizen  Diensts  und  6  Dreiling  Weins  Zebent 
daselbst  und 

32%  Pfund  Pfenning  „Gelis"; 

it.  „ettleich  kes  zu  zehent  und  ettleiche  huner  und  ayr  dienst**; 

„das  alles  meim  herrn  was  ledig  worden  mit  abgang  weilent  Barbaren 
„der  Rukhendorfferin  seiner  hawsfrawn**. 

(Gnadenlehen.)  bei  Egenburg. 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  30,  b. 

6.)  S.  D.  (c.  1423.)  Katharina,  Tochter  weiland  Eserleins  des  Vergen 
von  Ardacker  (Lehenträger:  der  Stiefvater,  Martin  Verg  Ton  Ardacker)> 

Das  Marchfutter: 

4  Motzen  Haber  u.  2  Pfenning  zu  Schalperg; 


395 

it.  4  Motzen  Haber  u.  2  Pfenning  auf  1  Hof  bei  d.  Newnstat; 

it.  4  Metzen  Haber  u.  2  Pfenning  ,,hinder  dem  Lach''; 

ii  4  Metzen  Haber  a.  2  Pfenning  auf  1  Lehen,  gelegen  aufdemPuhel; 

it.  4  Metzen  Haber  u.  2  Pfenning  auf  dem  Zeidelhof; 

it.  auf  2  Lehen  zu  Maiberg,  auf  jedem  4  Metzen  Haber  u.  2  Pfenning 
und  auf  den  Schechn  4  Metzen  Haber  u.  2  Pfenning  in  (Neustfidtel.} 
Newnsteter  n.  Sand  Jörgen-Pfarren  zwischen  der  Enns  und  der  Ips  gelegen 
auf  etlichen  Gütern. 

(Gnaden«Lehen.  Waren  Erbe  der  Muhme  der  Katharina,  der  Margareth, 
Tochter  Hannsena  Ton  Ardachker«) 

Cod.  Ms.  Ostr.  Nr.  61,  Fol.  4,  b. 

7.)  S.  D.  (e.  1428?)  Niclaa  vom  Aychorns. 

Das  Gerieht  zu  Hohenaw  »von  aim  Gemerkh  an  das  „ander  zu  veld 
und  ze  dorf  mit  Stokh  und  Galgen''; 

ii  zwei  Theile  Zehent  daselbst,  zu  Feld  und  zu  Dorf,  grossen  u.  kleinen; 

it.  2  Pfund  „Gelts"  daselbst,  und 

Mauth  und  Zoll  daselbst. 

(Ererbt  von  seinem  Vater  »Paul  dem  Aychorns''.} 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  46,  b. 

8.)  S.  D.  (c.  1423?)  AI  acht. 

(Pankraz  Newnhauser  und  Jörg  Peysser.) 

Einen  Zehent  zu  A lacht,  kleinen  und  grossen; 

it  einen  Hof  im  Ober  drum  mit  s.  Z.; 

ii  ein  Gut  genannt  auf  der  j^Prantstat"  und  ein  halbes  Erbe,  das 
Hanns  der  Kraczer  inne  hat  in  Alachter  Pfarre  gelegen,  alle  österreichische 
Lehenschaft  ^^und  sind  meim  Herren  von  weilent  Jörgen  von  Alaoht  ledig 
worden". 

(Gnadenlehen.) 

Cod.  Ms.  Ost.  Nr.  61,  Fol.  54,  b.  it.  Fol.  57. 

9.)  Hanns  der  Jöchlinger. 

Die  Zehente  zu  Alacht  »die  weilent  n  der  Schewhenstainerinn  gewesen 
sind". 

it.  die  Zehent  in  dem  Nidern  veld; 

ii  die  Zehent  in  dem  Obernfeld; 

ii  den  Hof  zu  Alacht  in  dem  Obern  Drum  gelegen  mit  5  Schilling  und 
17  Pfenningen  Gülte  und  aller  anderer  s.  Zugehörung.  —  »der  auch  n  der 
»Schewhenstainerinn  gewesen  (und  mit  kauf  an  In  komen  ist  von  Jörgen 
»dem  Peisser  unserm  Kamrer,  Lienharten  und  Pangreczen  den  Newn- 
»hawsern".) 

Ibid.  Fol.  60,  b. 

10.)  S.  D.  (c.  1432.)  Alacht 

Hanns  der  Wisinger. 
Hanns  der  Pewntner. 
Erasmus  der  Wurgsmid. 
Caspar  der  Gaishouer. 

4  Pfund  und  60  Wiener  Pfenninge,  weniger  3  Helbling,  Gülte  in  AI  ach* 
t  er  Pfarre  bey  der  Swechet  auf  behaustem  Gut  und  Oberland  gelegen. 
(Ihr  Erbe,  von?) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  86. 


396 

11.)  Newnhtwser,  Gebrüder. 

Thoman. 

Kristoff. 

Jörg. 

Einen  halben  Hof  mit  seiner  Zugehorung  zuDornpachin  Alaehter  Pfarre 
gelegen; 

it  zwey  Tagwerk  Wiesmahds  zu  der  Scbeybiwisen; 

it.  drey  Tagwerk  Wiesmahds ,  genannt  die  Greynerinn  und  ein  Tagwerk 
Wieamahda,  genannt  die  Weyerwiesen. 

(Ihr  vSterlichea  Erbe.) 

Ibid.  Fol.  90. 

12.)  S.  D.  (c.  1432.)  Bfirger  zu  Amstetten. 

Lorenz  Hofkircher,  B.  zu  A. 

Vier  ZehenthSuser  zu  Albreehtsperg  in  Aspekherpfarre  gelegen. 

(Erbe  von  seinem  Vater  Conrad  dem  Hofkireher.) 

Cod.  Ms.  Ö8tr.  Nr.  61,  Fol.  84. 

13.)  S.  D.  (c.  1423.)  Jörg  von  Aspach. 

Ein  Zehenthaus   auf  einem  Lehen    im  ,,Pirchech''  in  Aspekher  Pfarre 
gelegen. 

(Sein  TÜterliches  Erbe.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  18,  b. 

14.)  S.  D.  (c.  1423.)  Aspach. 

Thomas  Fleischhakcher  am  Gipel; 

einen  Zehend  zu  Obernaspach  auf  2  halben  Lehen  in  As pacher  Pfarre 
gelegen. 

(Gekauft  von?) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  6. 

15.)  S.  D.  (c.  1430.)  Aspach. 

Barbara,    Tochter    weiland    Conrad's    des    Mauthner   von 
Aspach^ 

Zwei  Zehenthäuser,  gelegen  zu  Obern-Aspach  in  Aspekher  Pfarre. 
(Ihr  väterliches  Erbe.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  73,  b. 

16.)  Jörg  der  Swemair  von  Aspach. 

Einen  Zehent  auf  2  halben  Lehen  zu  Albreehtsperg  in  Aspekher  Pfarre 
gelegen. 

(Erkauft  von  Anna,  Tochter  weiland  Nidas  des  Lorleins  von  Aspach.) 

Ibid.  Fol.  73,  b. 

17.)  S.  D.  (c.  1432.)  Aspach. 

Hanns  der  Waldner,  gesessen^zu  Aspach. 

Einer  Zehent  genannt  „dacz  den  Oden''  in. Aspekher  Pfarre  gelegen. 

(Erkauft  von  Leonhard  dem  Bäcker  (Pekhen)  von  Aspach.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  89,  b. 

18.)  S.  D.  (c.  1434.)  Au. 

Wolfgang  der  Altenstainer  für  sich  und  seine  Bruder  Jörg,  Caspar 
und  Stephan. 


397 

Einen  Hof  su  A  w  mit  2  Hofstätten  ; 
it.  eine  Fischweide  und  eine  Au; 

it  18  Tagwerk  Wiesmahds  und  etliche  Äcker,  das  alles  zu  demselben  Hof 
gehört; 
-    auf  dem  Ipsfeld  in  St  Jdrgen  Pfarre  gelegen. 
(Ererbt  von  ihrem  Vater  Lorenz  dem  Altenstain^r.) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  105,  b. 

10.)  S.  D.  (c.  1430.)  Böbmiseh-Krut 

Hanns  Yon  der  Leytten,  Ulrich  Sehöchtl  und  Peter  Grewl. 
Einen  Hof,  gelegen  zu  Behemischen-Krut,  das  2  ganze  Lehen  und  %  eines 
Lehens  sind,  mit  einem  Garten»  Wiesmahd  und  aller  anderen  Zugehörung. 
(Gnadenlehen.)  (»Der  meim  Herrn  ist  ledig  worden  yon 

„Hansen  dem  Schrettemperger".) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  66,  b. 

20.)  S.  D.  (c.  1430.)  Stadt  Brück  an  der  Leitha. 

Hanns  der  Reyffendorffer. 

Einen  Hof,  gelegen  in  der  Stadt  zu  »Pnikg  auf  der  Lcytta**  mit  seiner 
Zugehörung. 

(Erkauft  von  Peter  dem  Märchen.) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  62. 

21.)  Wolfgang  der  Härder. 

Einen  Hof  zu  Brück  auf  der  Leytta  gelegen. 
(Erkauft  von  Hanns  dem  Raiffendorffer.) 

Ibid.  Fol.  108,  b. 

22.)  S.  D.  (c.  1434.)  Czaintgrub. 

Wenczlaw  der  Stoyczendorffer,  für  sich  und  seinen  Bruder  Kristan. 
Das  Haus  zu  Czaintgrub  mit  seiner  Zugehörung. 
(Ererbt  von  ihrem  Vater  Jörg  dem  Stoyczendorffer.) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  105,  b. 

23.)  S.  D.  (c.  1430.)  Hanns  Czawhinger. 

13Vs  Motzen  Weizen,  16  Metzen  Korns,  26  Motzen  Haber  und  4  Schilling 
3  Pfenning  Dienstes,  alles  Vogtdienst,  gelegen  zuStetzndorf  auf  seinem 
Meierhof,  auf  2  Hüben  und  auf  3  Lelien. 

(Sein  väterliches  Erbe.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  66,  b.      "» 

24.)  Hanns  der  Zawhinger. 

S  Schilling  und  10  Pfenning  Gülte  gelegen  auf  einem  Hof  genannt  im 
Slag  in  Kirchperger  Pfarre; 

it.  15  Schillinge  und  10  Pfenning  Gülte  gelegen  zu  Erlach  auf  Cber- 
land  und  auf  einem  Hof  ein  Pfund  Pfenninge  Gülte  zu  Lewding  in  Pittner 
Pfarre  gelegen; 

it.  ein  Holz,  gelegen  ob  Hetmanstorf,  genannt  im  Pemtal  in  St.  Loren- 
zen  Pfarr  gelegen,  und 

einen  Weingarten,  genannt  am  Falkenpühl  am  Swarczenperg  gelegen, 
der  „von  unserer  vest  und  Herrschaft  Warttenstain  leben  ruret.^ 

(„Wan  uns  die  mit  abgang  weilent  Johannen  seiner  hausfrawn  Hainreichs 
des  Altfein  tochter  wern  ledig  worden.**) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  92,  b. 


398 

%^J)  S.D.  (c.  1423.)  Erhart  und  Wilhelm  Gebrfider  von  Czelkging. 

1  Lehen  genannt  in  dem  yPramech**; 

it.  1  Lehen  zu  »Winthag''; 

it  1  Lehen  genannt  am  „Mül  weg**; 

it.  1  Lehen  genannt  j^an  dem  Gatern^; 

it.  1  Lehen  an  dem  „Nidern  Kurrenperg*'; 

it.  1  Lehen  genannt  „im  Lug*; 

it  1  Lehen  an  dem  »Stainperg''; 

Alles  gelegen  in  der  Pfarr  zum  Newnstetlein. 

Erkauft  Yon  Wolfgang  dem  Strewn. 

(NeuatSdtel.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  lt. 

26.)  S.  D.  (e.  1423.)  Erhart  von  Czelkingen. 

Ein  Lehen  oh  „E  n  g s  p  a eh  an  dem  obernperg*' ; 
it.  1  Lehen  daselhst  »im  ReylTii"; 

it.  1  Lehen  „dacz  Engspaeh  im  doHT^  (spSter  Ennshach); 
it.  4  „Hofstet^  daselbst  im  Dorf,  das  alles  gelegen  ist  in  «Sand  llerttea 
pharr  bey  Kornspach"  (später  Karlsbach). 
(Gekauft,  von?) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  18,  b. 

27.)  (S.  D.  c.  1426  ?)  Erhart  von  Czelkging. 

Zwei  und  zwanzig  Eimer  Weins,  Dienst,  die  man  jährlich  dient  von  Wein- 
gärten, gelegen  in  Emerstorffer  Pfarre  auf  dem  „Pach**  neben  des  Goten 
leben. 

(Erkauft  von  Andreas  Hager.) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  38,  b. 

28.)  „Jörg  und  Erhart  von  Czelkingen,  Vettern. 

„Habent  ain  bestettbrief  über  die  Yesst  Senftenegk,  doch  suUen  sy 
die  lehen  emphahen^. 

Ibid.  Fol.  54,  b. 

29.)  S.  D.  (c.  1423.)  Hanns  Czenner. 

Eine  Wiese,   gelegen  zu  Früling,  zwischen   den  Wiesen  n.  des  Richters 
von  Heberstorf  und  Niclas  des  Halden  von  Raseldorf. 
(Sein  väterliches  Erbe.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  32. 

30.)  S.  D.  (c.  1423.)  Ulrich  der  CzischerL 

Einen  öden  Hof  zu  „Nidern  Durrnpach"  zunächst  der  Pernstainerin 
Hof,  darin  gehören  3  Joch  Weingarten,  hinten  an  demselben  Hof  gelegen  und 
1  Baumstatt,  gelegen  vor  dem  Thor  desselben  Hofs; 

it.  12  Joch  Acker,  6  Joch  gelegen  in  dem  „Nidern  veld**,  stossen  an 
„Slewnczer  veld<<,  die  andern  6  Joch  gelegen  in  dem  ^^obern  veld*  stossen  an 
„Goyndorffer  veld**. 

Abgetreten  von  „Albrecht  dem  Reutter". 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  17,  b. 

31.)  S.D.  (c.  1429?)  Wolfgang  der  Czisterstorffer. 

Zu  Ebergossing  achtzehn  Pfund  und  32  Pfenning  Gälte; 
it.   halben   Zehent  zu  Wienerherberg,  Wein-  und  Getreid - Zehent) 
grossen  u.  kleinen,  zu  Feld  und  zu  Dorf; 


399 

it.  zu  Aichorn  42  Pfund  und  18  Pfenning  Gülte; 

it.  daselbst  su  Aichorn  auf  15  ganzen  Lehen  und  3  Hofstfttten,  Wein 
und  Getreidzehenty  grossen  u.  kleinen»  zu  Feld  und  zu  Dorf ; 

it.  zu  Nidern  nusch  4%  Pfund  24  Pfenninge  GOlt  und  2  Fass  Wein 
Bergrecht; 

it.  zu  Gosting  auf  5  Lehen  Zehent,  Wein-  und  Getreidzehent,  grossen 
u.  kleinen,  zu  Feld  und  zu  Dorf; 

ii  zu  Inczestorf  auf  2  ganzen  Lehen  Zehent,  grossen  und  kleinen,  zu 
Feld  und  zu  Dorf; 

it.  zu  Rauhenwart  und  zu  Swabdorf  auf  Burgrechtäckern  17  Schilling 
und  18  Pfenning  Gülte. 

Item  den  Maierhof  zu  Aichorn  mit  seiner  Zugehdrung  und  das  ganze 
Dorfgericht  daselbst  und  den  Teich  und  die  Mühle,  alles  zu  Aichorn  gelegen; 

it.  5  Pfund  und  6  Schilling  Pfenning  Gülte  auf  behaustem  Gut  zu  Eber- 
storf in  Dresinger  Pfarre  gelegen. 

(„Der  im  Jörg  der  Czisterstorifer  sein  Bruder  hat  abgetreten".) 

(Sein  v&terliches  Erbe.) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  56,  b.  it.  Fol.  59,  b.  (mit  dem  Zusatz :  Item  den  Maierhof 
zu  Aichorn  etc.). 

31.)  Wolfgang  Czisterstorffer. 

5V2  Schilling  Pfenning  Gülte,  gelegen  zu  Aichorn  auf  ÜberlSnd. 
(Erkauft  von  Urban  und  Colomann  den  Huntzhaymem.) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  69,  b. 

.   32.)S.  D.(c.  1428?)  Wulf  in  d  Dachpekh. 

3  Pfund,  3  Schilling  und  23  Pfenning  »Gelts<<  zu  «Leabenrewt«  in 
Polin  ger  Gericht,  und 

6  Pfund  und  23  Pfenning  „gelts'<  zu  „Phaf fsteten<<  bei  „Havels- 
pach**,  alles  auf  behaustem  Gut  und  Überländ  gelegen. 

(In  „gemechtsweis"  mit  Abgang  weiland  Wolfgang  des  Dachpekhen  an 
ihn  gekommen.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  51. 

33.)  Engelbrecht  der  Dachpekh. 

7  Pfund  und  26  Pfenninge  Gülte  auf  behaustem  Gut  und  Oberland  zu 
Tauttendorf  in  Polinger  Gericht; 

it.  zu  Rornpach  7  Pfund  und  12  Pfenning  Gülte  in  Horner  Gericht  auf 
behaustem  Gut; 

it.  ein  Holz  daselbst  zu  Rornpach,  das  da  heisst  die  obere  Au,  liegt 
unter  der  Landstrasse,  die  von  Hörn  nach  Polan  geht; 

it  3  Pfund,  3  Schilling  und  23  Pfenning  Gülte  zu  Lewbenrewtin 
Polinger  Gericht  auf  behaustem  Gut  und  ÜberlSnd; 

it.  6  Pfund  und  30  Pfenning  Gölte  zu  Phaf  steten  bei  Haue  Ispach 
auf  behaustem  Gut  und  Oberland; 

it.  ein  Weingarten  zu  Czelderndorfan  dem  ^Wardperg**  gelegen. 

(Alles  sein  „veterleich^  Erbe.) 

Ibid.  Fol.  101. 

34.)  S.D.  (c.  1423.)  Hanns  und  Sigmund   die  DSchsenpekhen. 

Einen  Hof  zu  Schalach  unter  dem  Haus  zu  Sichte nberg»  davon 
man  jährlich  dient  4  Muth  und  4  Metzen  Getreide; 

it.  eine  Hofstatt  daselbst  dient  12  Schilling  Pfenning  und  18  Metzen 
Getreide  und  3  Gänse; 

it  2%  Pfund  „GeliB^'zu  »Eczing«; 


400 

it.  5  Achttheil  „^releich  halbe  (?)  an  dem  Gericht  zu  „NidernVeU- 
„brunn  under  dem  Prawnsperg  und  5  Achtail  geleieh  halbe  an  den 
„Meutten  zollen  und  Rechten  auf  den  Merkten  daselbs  zu  Velabrunn  und 
„was  in  die  Puchsen  (?)  gfehoret.** 

it.  2  Pfund  und?  Schilling  Pfenning  Gelts  zu  Meisseldorf  auf  behaustem 
Gut  und 

3  Schilling  Pfenning  „Gelts**  zu  „Phafsteten**  auf  behaustem  Gut; 

it.  einen  Weinzehent  an  dem  „Seberperg*'  und  einen  Weinzehent  an 
dem  „Ekersperg''; 

it.  einen  Weinzehent  an  dem  „Hechsenholcz**  und  ein  Bergrecht 
daselbst  im  „Hechsenholcz"; 

it.  einen  Getreidzehent  in  den  „Jungen  und  in  den  alten  Seesen  (?)  zu 
Hagenprunn**. 

(Alles  ihr  yäterliches  Erbe.) 

Cod.  Ms.  Östr.  ür.  61,  Fol.  30,  b. 

35.)  S.  D.  (c.  1423.)  Jörg  der  D^chsnSr  und   sein  Bruder   (1455.  [17] 

Dechsser). 

Das  Haus  zu  Walkunskirchen  mit  seiner  Zugehörung  und  ein  Holz 
genannt  die  „Prantleitten  bei  Reibestorf^  gelegen, 

„die  sein  vSterleich  erb  sein  sullen  als  er  furgibt.  Doch  meim  herrn  und 
„seinen  erben  unvergriffen leich  an  im  rechten  ob  si  die  an  dem  egenaoten 
„haus  zu  Walkunskirchen  haben-ut  habetur  in  litera.*' 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  17,  b. 

36.)  Jörg  der  Ddchsser. 

Ganzen  Zehent  auf  12%  Lehen,  Wein-  und  Getreidezehent ,  zu  Feld  und 
zu  Dorf; 

it.  eine  Mühle  genannt  die  Engelhartinn; 

it.  2  Hofstatt;  it.  eine  Fleischbank,  alles  gelegen  zu  Paisdorf; 

it.  daselbst  zu  Paisdorf  etliche  Äcker,  Burgrecht  und  Überländ; 

it.  von  12  Vierteln  Weingärten  an  dem  Czeisselperg  Bergrecht  und 
Zehent; 

it.  den  Zehent  von  5  Viertel  Weingarten  an  dem  „Boselperg**; 

it.  auf  11  Viertel  Weingarten  an  dem  „Czephleinsperg*^  Bergrecht 
und  Zehent; 

it.  an  dem  hintern  Herman  Schlachten  auf  8  Viertel  Weing&rten den 
Zehent; 

it.  an  dem  Sumertal  auf  5  Viertel  Weingarten  den  Zehent; 

it.  in  der  Staingrub  auf  5  Viertel  Weingarten  den  Zehent; 

it.  an  dem  „Veyalperg*'  auf  4  Viertel  Weingarten  den  Zehent; 

it.  an  dem  „Vordem  Nachkolf  auf  2  Viertel  Weingarten  den  Zehent; 

it.  an  dem  hintern  Kirchperg  auf  2  Viertel  Weingärten  den  Zehent; 

it.  12  Pfund  Pfenning  Gülte  gelegen  zu  Potendorf  auf  behaustem  Gut 
und  10  Schilling  Pfenning  Gülte  daselbst  und  auch  den  Zehent  auf  3  ganzen 
überlSndischen  Lehen  zu  Entschesprunn  und  3  Schilling  Pfenning  Gülte 
auch  auf  einem  Lehen  daselbst  zu  Entschesprunn  gelegen. 

(Ererbt  von  weiland  Simon  dem  Dechser  seinem  Vater.) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  78,  b. 
(Fortsetzung  folgt.) 


AuH  der  k.  k.  Hof-  und  SiaRtsdrockerei  %n  Wies* 


M  21.        NOTIZENBLATT.         isss. 


Beilage  xam  irchi?  fttr  Kunde  tateneichischer  Geschichtsquellen. 

fleransgegeben  Ton  der  historischen  Gommission 

der 

kaiserlicheo  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien. 


I.  ;, Literatur.*^ 

lUrei. 

Von  J.  Chmel. 

^Bericht  Aber  das  m&hriseh-ständische  Landes-Archi?,  dem  hochlöblichen 
^mährisch  -  ständisehen  Landesausschusse  erstattet  von  Peter  Ritter  von 
„Chlumecky,  Archivs-Director,  und  Dr.  J.  Chytil,  Archivar.''  Für  das  Jahr 
1857.  Brunn  1858.  Druck  fon  Georg  Gastl.  8.  108  Seiten. 

Also  auch  im  Arehivswesen  und  seiner  Reorganisirung  hat  Mähren 
die  Initiatiye  ergriffen. 

Wir  erfahren  aus  diesem  Berichte  (Brunn  am  26.  Mai  1858,  S.  1—67) 
den  früheren  Zustand  des  mährisch-ständischen  Landesarchives  und  was  seit 
seiner  Reorganisirung  (im  Jahre  1855}  für  die  Ordnung  und  Bereicherung 
desselben  geschah. 

Es  ist  hier  eine  unvergleichliche  Grundlage  zu  einem  künftigen  wirk- 
lichen Landesarchive  gelegt,  denn  es  ist  zu  erwarten,  dass  Familien  wie 
Corporationen,  wenigstens  Städte  und  Märkte,  ihre  Archivalien  mit  Vorbehalt 
des  Eigenthums  dort  dcponiren,  wo  ihre  Erhaltung  und  Benützung  so  vor- 
trefflich besorgt  wird.  Wir  müssten  das  ganze  Büchlein  abschreiben,  wenn 
wir  alles  Interessante  herausheben  wollten. 

Wir  bemerken  nur,  dass  in  diesem  neu  organisirten  mährisch-ständischen 
Landesarchive  eigentlich  ein  Institut  creirt  wurde,  welches  die  Schätze  der 
mährischen  Geschichtsforschung  aufbewahrt,  vermehrt  und 
zugänglich  macht. 

Diese  höhere  literarische  und  wahrhaft  gemeinnützige  Bestimmung  hat 
selbes  aber  durch  den  jetzigen  Director  den  Herrn  Ritter  von  Chlumecky 
erhalten,  dessen  Wirksamkeit  wahrhaft  preiswürdig  ist. 

Hoffentlich  werden  mit  der  Zeit  die  mit  dem  Landesarchive  verbundene 
Büchersammlung,  Handschriftensammlung,  dann  Münz-,  Siegel-  und  Auto- 
graphen-Sammlungen zweckmässig  vermehrt  und  auf  jenen  Standpunkt  gebracht, 
der  sie  zu  wirklichen  Förderungsmitteln  macht. 

Kurz,  Mähren  sucht  seine  Landesgeschichte  vorzubereiten,  wie  kein 
anderes  Kronland;  sein  Beispiel  muss  und  wird  Nacheiferung  wecken. 

Ja  Steiermark  rivalisirt  bereits  nicht  unwürdig;  das  Johanneum  in 
Gratz,  welches  schon  seit  so  langer  Zeit  besteht  und  grosse  Vorräthe  von 
Urkunden  und  Urkunden-Abschriften  aufgestapelt  hat,  gibt  seinem  Archive 
eine  formelle  andere  Gestaltung,  auch  materiell  wurde  dasselbe  beträchtlich 
▼ermehrt  durch  die  Sammlung  des  historischen  Vereins  für  Steiermark,  durch 
Zuwachs  mehrerer  Archive  aufgehobener  Klöster,  und  es  unterliegt  keinem 
Zweifel ,  dass  Familien  wie  Corporationen  mit  der  Zeit  ihre  Archivalien  mit 
Vergnügen  dorthin  geben  werden,  wo  sie  würdig  aufbewahrt  und  gemein- 
nutzig gemacht  werden. 


402 

Herr  R.  von  Chlumecky  hegt  die  Hoffnung,  dass  selbst  die  Behörden 
von  Zeit  zu  Zeit  aus  ihren  überfüllten  Registraturen  die  nicht  weiter  zu 
administrativem  Gebrauche  nöthigen ,  rein  historisch  gewordenen ,  Acten  und 
Archivalien  an  das  st.  Landesarchiv  abgeben  werden. 

Allerdings  ist  es  wünschenswerth ,  ja  dringend  nöthig,  dass  von  Zeit  zu 
Zeit  ausgeschieden  werde,  erstens  was  ohne  Schaden  vertilgt  (dessen 
dürfte  nicht  wenig  sein!),  zweitens  was  zum  Besten  der  Geschichte  in  einem 
Archive  des  Landes  aufbewahrt  werden  soll. 

Ob  nun  diese  Landes -Archive,  deren  Creirung  allerdings  dringend  ist, 
nicht  unter  der  Aufsicht  des  Staates,  das  heisst  der  Regierung,  stehen  sollten, 
dürfte  noch  in  Frage  stehen. 

Vielleicht  könnte  ein  Mittelweg  eingeschlagen  werden.  Jedenfalls  soll  für 
Aufbewahrung  historischer  Archivalien  gesorgt  werden.  Nur  ein  verkommenes 
Volk  ist  gegen  seine  Geschichte  gleichgiltig. 


II.  „Osterreichische  Gesehich tsquellen.^ 

Nonnulla  Doeomentft  qo^  ad  listoriam  referontiir  qoarandam  ecelesia- 

rom  in  remotis  partibns  eilstentiom  et  ad  Aqnilejenensem  Di^cesin 

olim  spectantiam,  qof qne  ex  libris  Caneellarlornm  Patriarchaliim  P. 

Joseph  Bianehi  exeerpsit  manii  propria  et  excripsit.  Vtlnl  1858. 

1221,  1.  Decembris-  Lous. 

In  nomine  Domini  amen.  Nos  Bertoldus  Dei  gratia  sancte  Aquilegiensis 
ecclesiePatriarcha  notum  esse  cupimus  universis  presentem  paginam  inspecturis) 
quod  cum  lis  et  controversia  verteretur  inter  nos  et  Aquilegensem  ecclesiam 
ex  una  parte,  et  dilectum  fidelem  nostrum  comitero  de  Leous  ex  altera  super 
Plebe,  seu  ecclesia  de  Lous,  in  qua  ecciesia  predictus  se  jus  patronatus  habere 
dicebat,  quod  nos  tamen  minime  fatebamur  .  .  .  cum  idem  Comes  legitimis 
et  quampluribus  testibus  coram  nobis  probasset  Avum  suum  et  Patrem  quon- 
dam  jus  Patronatus  habuisse  in  eadem  ecclesia,  et  ipso  jure  usos  fuisse,  quod 
etiam  ipse  Comes  debet  habere:  preterea  cum  ipse  Comes  proprio  juramento 
confirmaverit  quandam  villam  jure  permutationis  pro  eodem  jure  Patronatus 
Aquilegensi  ecclcsie  esse  collatam,  quam  nunc  Dux  Ravintie  habet  ab  Aqui- 
legensi  ecclesie:  quia  nemini  de  jure  suo  deoces  volumus  nee  debemus, 
cognito  jure  ejusdem  comitis  et  deliberato  super  hoc  consilio  diligenter 
ipsum  omni  jure  suo  in  eadem  ecclesia  quiete  de  cetero  atque  pacifice  uti 
volumus  et  concedimus  manifeste.  Et  ut  omnia  supradicta  credantur,  et  robur 
obtineaut  perpelue  firmitatis,  hanc  presentem  cartulam  inde  scribi  fecimus  et 
jussimus  sigilli  nostri  munimine  roborari.  Actum  apud  Aquilegiam  in  coro 
Aquilegensi,  anno  Domini  MCCXXI.  Kalendis  Decembris,  indictione  nona.  in 
presentia  rogatorum  testium  Conradi  Episcopi  Tergestini,  Conrad!  Aquilegensis 
Canonici,  Dietrici  de  Fontebono,  lohannis  de  Partis.  .    .    . 

1238,  3.  Aprilis.  Pete  na   et  Ottemburg. 

Gregorius  Papa  IX  .  .  .  episcopo  Emonensi  et  electo  Tergestino.  Vene- 
rabilis  frater  noster  Bertholdus  Patriarcha  Aquilegensis  et  sibi  meritum  com- 
parat  apud  Dominum,  et  spiritualium  nobis  prostat  materiam  gaudiorum,  quia 


403 

sicut  minister  chrisli,  et  misteriorum  Dei  prouidus   dispensator  familie  sibi 

Credita    non    plus    preesse    eupiens    quam    prodesse,     postponit    temporalia 

commoda  profectibus  anlmarum,  ae  in  grege  sibi  commisso  non  que  sua,  sed 

que  sunt  Jesus  christi  requirens,  non  tam  pasci  ab  ovibus,  quam  eas  pascere 

deleetatur;  et  ne,  quod  absit,   illas  non  agnoseere  vel  non  agnosci  ab  eis  a 

Domino  arguatur  eui  de  ipsis  rediturus  esset  rationem ;  et  si  eundem  gregem 

pascere  nequeat  per  se  ipsum,  caram  tamen  ipmus  dividere  providit  in  plures.  Ex 

parte  siquidem  dicti  Patriarche  fuit  propositum  coram  nobis  quod  Aquilegensis 

Diocesis  adeo  est  diffusa»  quod  eam  que  per  decem   dietas  et  amplius  versus 

Ungarie   partibus   diffunditur,   non    potest,   sicut    debut,   commode    visitare: 

presertim  cum  in  ipsa  sint   quedam  loca  in   quibus  propter   defectum   ofBcii 

Pastoralis    multi    sine    consignatione     chrismatis    moriuntur,    et   alie   gentes 

ilJarum  partium  grave  sustinent  detrimcntum  propter  quod  timetur  non  modi- 

cum  ne  precipites    prorüant  in   errorem  a  quo    non    sint   de   facili    eruende, 

Quare  tiiuere  ne  sanguis  illorum  de  suis  manibus  a  Domino   requiratur,   nobis 

humiJiter    supplicavit  ut   in    monasterio   de    Ottemburg   Ordini  S.  Benedieti, 

quod  ad  ipsum  pertinet  mediate,  creandi  cbatedralem  eeclesiam,  ve]  transfe- 

rendi  ad  iJJud  Petenensem  ecclesiam,   que  est  adeo  desolata  quod  paucis  vel 

nullis  canonicis  morantibus  in  eadem  de  reformatione   ipsius  spes  aliqua  non 

existit,  licentiam  sibi  concedere  curaremus.  Nos  igitur  ejus  propositum  dignis 

in  Domino  laudibus  commendan tes;  ac  volentes  ut  res  tam  ardua  cum  debita 

maturitate  procedat,  mandamus  quatenus  utrum  Aquilegensi  ecclesie  expediat, 

et  ad  id  Capituli  sui  accedat  assensus;  nee  non  de  statu  predicte  Petenensis 

ecclesie;  et  id  dictum  monasterium  ex  hoc  servetur  indemne;  et  utrum  sufBciens 

et  idonea  provisio  futuris  episcopo  et  canonicis   assignetur,   ac  de  universis 

negotii    circumstantüs    soUicite   inquirentes,    que    inveneritis    nobis    fideliter 

rescribatis.    Datum  Yiterbü    quarto    nonas    Aprilis    Pontificatus    nostri   anno 

undecimo. 

1244,  21.  Decembris.  Ecclesi^  S.  Petri  et  S.  Martini  apud  Villacum 

et  de  Okke. 

Id  nomine  Patris,  et  Fili  et  Spiritus  Sancti  amen.  In  remedium  oblivionis 
humane,  cujus  dispendio  consueverunt  acta '  negotia  in  processu  temporis 
aboleri,  quod  in  tempore  geritur  perpetuari  debet  apicibus  litterarum.  Proinde 
ooverint  universi  tam  posteri  quam  presentes  ad  quos  pervenerint  ista  scripta, 
quod  cum  inter  D.  Bertoldum  Yenerabilem  Patriarcham  Aquilegensem  et  Ante- 
cessores  ipsius  nomine  Aquilegensis  ecclesie  ex  parte  una  et  magistrum  Henricum 
Yenerabilem  electum  Bambergensem,  ipsiusque  Predecessores  nomine  ecclesie 
Bambergensis  ex  altera  super  Capella  S.  Petri  et  S.  Martini  apud  Yillacum  et 
de  Okke  questio  fuisset  diutius  agitata,  illo  tandem  misericorditer  operante 
qui  dissidentium  mentes  ad  unam  sepe  conciliat  voluntatem,  talis  convenit 
compositio  inter  ipsos.  Quod  prefatus  Patriarcha  cessit  omni  juri  patronatus 
in  ecclesia  S.  Martini  per  se  suosque  Successores  eidem  electo  et  suisSuccessori- 
bus:  et  e  converso  idem  electus  per  se  et  suos  Successores  cessit  omni  juri 
patronatus  in  ecclesia  de  Okke  eidem  D.  Patriarche  et  Successoribus  suis. 
Ecclesiam  vero  S.  Petri  ambo  predicti  Patriarcha  et  electus  per  se  et  eorum 
Successores  concorditer  contulerunt  Hospital!  S.  Katherine  apud  Yillacum  in 
temporalibus,  ita  quod  ipsius  proventus  in  usum  et  utilitatem  pauperum  et 
religiosorum  persever(anti)um  ibidem  pro  tempore  Domino  famulantium  de 
cetero  convertantur :  salvo  in  omnibus  et  retento  in  prefatis  tribus  ecclesiis  jure 
splrituali  et  Diocesano  eidem  D.  Patriarche  et  Successoribus  ejus.  Promiserunt 
insuper  prefati  Patriarcha  et  electus  sibi  ipsis  iurium  firmiter  dare  operam 
effieacem  quod  utriusque  ecclesie  Aquilegensis  et  Bambergensis  Capitula  hujus- 
modi  compositioni  infra  unum  annum  liberum  prestent  assensum ,  si  quis  vero 
ipsorum  infra  prefatum  tempus  id  neglexerit  adimplere,  cadat  a  jure  patro- 
natus in  ecclesiis  memoratis  quod  cedat  libere  et  absolute  illi  qui  promissionem 

21» 


404 

observayerit  antedictam.  Et  si  qua  confirmatio  yel  institutio  de  aliqoibos 
personis  fiat,  rel  facta  est  per  eundem  D.  Patriarcbam  in  ipais  ecelesiii;  et 
si  qaa  presentafio  per  eundem  electnm  Bambergensem  omnino  sit  ex  nanc  cassa 
et  iifita,  nulliusque  yaloris:  et  prefata  compositio  preter  penam  in  statum 
pristinum  reducatur.  In  cujus  rei  testimonium  scripta  est  presens  pagina  de 
consensu  et  Toluntate  partium ,  et  sigillis  earam ,  et  signo  Yenerabilis  episcopi 
Tergestini  roborata.  Testes  autem  fuerunt  Volricus  episcopus  Tergestinus, 
Magister  Holwar  dus  Arcbidiaconus  Villacencis,  Curadus  Arcbidiaconus  Sannie, 
Gibertellus,  Syboto,  Crapbto  et  Bonencontrus  Canonici  Aquilegenses,  Magister 
MarsiliuSy  Magister  Petrus  et  alii.  Datum  apud  Yillacum,  in  ecciesia  S.  lacobi 
anno  gratie  MCCXLIV.  indictione  secunda  XII.  Kalendas  januarii. 

1288,  8.  Januarii.  Ecciesia  S.  Jacobi  in  Landstrost. 

Nos  Raymundus  Dei  gratia  S.  Sedis  Aquilegensis  Patriarcba  universis  tarn 
presentibus  quam  futuris  ad  rei  geste  memoriam.  Dignum  Deo  prestare  obse- 
quium,  et  anime  nostre  credimus  procurare  profeetum  si  pia  subditorum 
nostrorum  Tota  fayore  benigno  prosequamur,  et  loca  religiosa  preeipue  in 
quibus  honoratur  magnificentius  ipse  Dens»  cujus  sunt  obsequiis  deputata 
nostris  intendimus  beneficiis  ampliare.  Inde  est  quod  ex  tenore  presentis 
scripti  iam  ad  presentium  quam  ad  futurorum  notitiam  yolumus  pervenire 
qqod  nos  anime  nostre  salutem  considerantes  bumiliter  in  speculo  mentis 
nostre  ae  ad  Monästerium  S.  Marie  in  Landstrost  Ordinis  Cistertiensts,  ob 
reyerentiam  ipsius  gloriose  Yirginis  9  respectum  habentes,  ecdesiam  S.  lacobi 
in  Landstrost  per  cessionem  dilecti  filii  Lamberti,  Rectoris  ipsius  yacanteniy  in 
qua  dilecti  filii  Abbas  et  conyentus  ipsius  Monasterii  jus  patronatus  babere 
noscuntur,  eisdem  pro  anime  nostre,  nostrorumque  Predecessorum  remedio  in 
perpetuum  de  pie  pro?isionis  gratia  concedirous  et  elargimur,  ita  quod  idem 
Abbas  et  Conyentus  ob  boc  pro  nobis  et  Predecessoribus  nostris  apud  Deum 
suis  orationibus  intercedere,  et  qualibet  die  Sabbati  Missam  de  S.  Maria 
celebrare  solemniter  teneantur,  et  in  eadem  ecciesia  B.  lacobi  sie  coDtinuo 
facere  deseryiri  quod  Diyino  obsequio  non  fraudetur :  et  nihilominus  nobis  et 
Aquilegensi  ecdesie  ad  omnia  onera  ad  que  Rectores  sepedicte  ecdesie  qui 
fuerint  pro  tempore  tenentur,'  remoneant  obligati.  In  cujus  rei  testimonium 
presens  scriptum  sigillo  nostro  munitum  prefatis  Abbati  et  Conventui  daximos 
concedendum.  Datum  octayo  ianuarii  sub  anno  Domini  MCCLXXXVIII. 

1310.  Ecciesia  fratrum  minorum  in  Cillia. 

Nos  Ottobonus  Dei  gratia  S.  Sedis  Aquilegensis  Patriarcba  notum  fore 
yolumus  uniyersis  presentes  litteras  inspecturis  quod  ad  petitionem  pro  parte 
religiosorum  yirorum  Guardiani  et  Conyentus  fratrum  Minorum  in  Cillia  Aqui- 
legensis Diocesis  bumiliter  nobis  factam  Yenerabili  in  Christo  Patri  D.  Episcopo 
Gurcensi  licentiam  et  auctoritatem  consecrandi  ecdesiam  ipsorum  fratrum  in 
Cillia,  et  Altaria  posita  in  eadem;  nee  non  penitentes  nostre  Diocesis  reeon- 
ciliandi  in  ipsa  consecrationis  solemnitate  ista  yice  tantummodo  concedimus 
per  presentes.  Si  yero  idem  Episcopus  predictis  intendere  non  yaleret,  eandem 
auctoritatem  cuicumque  Catholico  Episcopo  quam  ipsi  fratres  ad  predieta 
duxerint  requirendum  tenore  presentium  impartimur.  In  cujus  rei  testi- 
monium etc. 

1319,  16.  Aprilis.  S.  Danielia  de  Cilla. 

Paganus  Dei  et  Apostolice  Sedis  gratia  S.  Sedis  Aquilegensis  electus  et 
Administrator  Conrad 0  Plebano  in  Uyarlau,  Thome  Plebano  in  Saxenveld,  ac 
Conrado  Notario  de  Curemburch  Aquilegensis  Diocesis  salutem  in  Domino. 
Friyolas  excusationes  quas  super  expoliatione  Presbiteri  Henrici  Plebani  S. 
Danielis  de  Cilla  Diocesis  Aquilegensis   pretenditis,  non  redpimus  cum  nee 


40S 


videamus,  nee  verum  sit  quod  Abbas  in  Sitich,  quem  temerarie  dominum  vestrum 
vocatis,  habeat  potestatem  instituendi  vel  destituendi  aliquem  in  dicta  Plebe  de 
Cilla,  que  ad  vos  pertinet  pleno  jure.  Tarnen  ad  vestram  malitiam  convineendam 
presentium  tenore  ?obis  terminum  peremptorium  assignamus  usque  ad  tres 
Hebdomadas  proxime  futuras  ab  hodie  computandas  tam  ad  docendum  de  }nTe 
dicti  Abbatis  quod  ipsum  habere  dicitis,  quam  ad  comparendum  legitime 
coram  nobis  excusaturi  tos,  si  poteritis,  super  spoliatione  Presbiteri  memorati. 
Alioquin  contra  vos  et  vestrum  quemlibet  per  excommunicationis  penam«  et 
alias  quantum  de  jure  poterimus  procedemus.  Quod  si  dies  termini  in  diem 
inciderit  feriatam,  sequens  non  feriata  suppleat  viees  suas.  Datum  Aquilegie 
in  Patriarcbali  palatio  die  XYI.  mensis  Aprilis,  indictione  secunda. 

1323,  23.  Novembris.  Ecclesi^  Carinthif  et  Carniolf. 

Anno  Domini  MCCCXXIII  in  die  S.  Clementis  imposita  fuit  Procuratio 
Rev.  Patris  D.  Bertrandi  titulo  S.  Marcelli  Presbiteri  Cardinalis  Apostolice  sedis 
Legati  pro  anno  quarto  sue  Legationis.  In  Carniola  et  Marchia  marche  LXXXV. 
et  dimidia  et  danarii  XXXVI.  Aquilegensium  novorum. 

Archidiaconatus  Carniole  et  Marchie. 

Prepositura  in  Insula  .    .    .  mar.  VIII.  novorum. 

Goriacus  .    .    .  mar.  dimidia. 

Radmansdorf .   .   .  marc.  dimid.  et  denar.  XL. 

Mosnach  .    .    .  denar.  LX. 

Nakel  .    .    .  tres  fertones. 


S.  Martinus  . 
Cramburch  . 
S.  Georgius 
Micbelsteten 
Cirklach  .  • 
S.  Petrus  . 


marc.  due  cum  dimidia. 
.    .  fertones  tres. 


,   .  marc.  due  cum  dimidia. 

.  marc.  IV. 
.   .  denar.  XL. 
.   .  marc.  II. 
marc.  IV. 
.  marc.  IV. 
Stayn  .   .   .  marc.  due  cum  dimidia. 
Aych  .    •   .  Denar.  LX. 
Mengespurch  .   .    .  marc.  VII. 
MorawcB  .   .    •  marc.  media. 
Laybacus  .   .   .  marc.  IX. 
Cruciferi  de  Laybaco  .    . 
S.  Vitua  supra  Laybacum  . 
Cower  .   •   .  marc.  media. 
Lek  .    •   .  marc.  VII. 

.  .  marc.  II. 
.  .  marc.  III. 
marc.  II.  cum  dimidia. 

.   .  marc.  III. 
.   .  marc.  I. 
,  marc.  VII. 

.   .  marc.  IV.  et  denar.  XL. 
.   •  marc.  IL 

.    .  marc.  II. 
.   .    •  marc.  I.  et  denar.  XL. 
.  denar.  LX. 
>    .  marc.  I.  et  media. 
.  marc.  media. 
.    .  marc.  IL  cum  dimidia. 
,  fertones  tres. 
marc.  media. 


Wipacus 
Zirknitz  . 
Los  •    . 
Freunrez 
Harlant  . 
Sitik  .    . 
S.  Vitua  .   . 
Treffen  .    •   • 
Dovemik  •  . 
Honkstain  .    . 
S.  Michael  . 
S.  Rupertus  . 
Nassenfuos  . 
Alba  ecclesia 
Gurkveld  .    • 
S.  Crux  .    . 


Claustnim  in  Lanstrost .    .    .  marc.  I. 


406 

Capella  in  Lanstrost .    .    .  marc.  media. 

S.  Bartholomeus  .    .    .  marc.  media. 

Czerneomet  .    .   .  marc.  I.  et  media. 

Awa  .    .   .  marc.  1. 

Sicherberch  .    .    .  marc.  media. 

S.  Georgius  .    .    .  marc.  media. 

Anno  et  indictione  suprascriptis.  In  Archidiaconatu  Seunie  per  ooUectam 
Procurationis  dicti  D.  Legati  imposite  ut  distribute  fuerunt  marche  LYI.  et 
Denarii  LXX.  nororum  Aquilegensium  cum  justis  et  moderatis  expensis  per 
impositores  ad  boc  deputatos. 

Arcbidiaconatus  Seunie. 

Prior  de  Seytz  Ordinis  Cartusiensis  .    .    .  marc.  VI  et  dimidia. 

Prior  de  Gyrie  ejusdem  Ordinis  .    .    .  marc.  IV. 

Prior  de  Studenitz  Ordinis  Predicatorum  .    .    .  marc.  IV.  et  den.  XL. 

Commendarius  domus  in  Hartenstain  Ordinis  Hospitalis  .    .    .  marc.  media. 

Monasterium  Ottemburgense  .    .    .  marc.  XIII.  et  dimidia. 

Plebes  in  Chotz  .    .    .  marc.  III. 

Plebes  in  Tyver  .    .    .  marc.  III. 

Plebes  in  Gonwitz  .    .    .  marc.  IIL 

Plebes  in  Scharlach  quam  tenet  D.  Abbas  Ottemburgensis  .    .    .  marc.  III. 

Plebes  de  Peylenstayn  .    .    .  marc.  II.  et  dimidia. 

Plebes  de  Wraclau  .    .    .  Marc.  I.  et  fertones  III. 

Plebes  de  Sleunz  .    .    .  marc.  I.  et  fertones  IIL 

Nova  ecclesia  .    .    .  marc.  I.  et  fertones  III. 

Plebes  in  Robatz  .    .    .  marc.  I.  cum  dimidia. 

Plebes  S.  Ruperti  prope  Sauam  .    .    .  marc.  I  et  denar.  XL. 

Plebes  de  Scherfenberch  .    .   .  marc.  L  et  denar.  XL. 

Plebes  de  Pomkel  .    .    .  marc.  I. 

Capella  S.  Georgii  in  Getemdorf  .    .    .  fertones  III. 

Capella  S.  Laurentii  in  ponte  .    .    .  fertones  III. 

Capellanus  in  Pulscau  .    .    .  marc.  media. 

Capellanus  in   Scalek  .    .    .  marc.  media. 

et  facta  est  bec  impositio  ad  noFOS. 

Arcbidiaconatus  Carinthie. 

Anno  et  indictione  predictis.  In  Archidiaconatu  Carinthie  per  Colleclam 
predictam  imposite  et  distribute  fuerunt,  sicut  inferius  continetur  marche 
LXXXV.  cum  dimidia  et  Frisachenses  XXXVI.  novorum. 

Primo  D.  Prepositus  de  juna  .    .    .  marc.  XV. 

Plcbanus  in  Wertenstain  .    .    .  marc.  XII.  Aquilegenses  veteres. 

Plebes  S.  Martini  prope  Windisgraz  .    .    .  marc.  IV. 

Plebes  S.  Pangratii  in  Windisgraz  .    .    .  marc.  VII.  solidorum  et  denar.  LX. 

Plebes  in  Saldenhofen  .    .    .  marc.  III.  et  denar.  XXXII. 

Plebes  in  Rintenperge  .    .    .  Talentum  T. 

Plebanus  in  Pleyburga  .    .    .  marc.  VII.  et  denar.  LXIV. 

Plebes  in  Clobazniz  superiori  .    .    .  Talentum  I. 

Plebes  in  inferiori  clobaznis  .    .    .  marc.  IL 

Plebes  in  Stayn  et  Canonici  ibidem  .    .    .  marc.  IV. 

Plebes  in  Morclicho  .    .    .  Talentum  I.  et  denar.  VIIL 

Plebes  in  Capella  .    .    .  Marc.  IIL 

Plebes  in  Ras  .    .    .  Talentum  I. 

Plebes  in  Rarseke  .    .    .  marc.  IL  et  denar.  LXIV. 

Plebes  S.  Martini  prope  Villacum  .    .    .  marc.  III.  et  den.  XXXII. 

Plebes  in  Villaco  .    .    .  marc.  V. 

Plebes  S.  Petri  .    .    .  marc.  IIL 


407 

Abbas  de  Arnolstain  .    .    .  marc.  Vlli. 

Plebes  in  Fuernz  .    .    .  marc.  I. 

Plebes  S.  Stepbani  .    .    .  Talentum  I.  et  denar.  XVI. 

Plebes  S.  Hermacore  .    .    .  marc.  III. 

Plebes  de  Eke  

Plebes  S.  Danielis  .    .    .  marc.  IV. 

Plebes  in  Choembricb  .    .    .  marc.  IV. 

Canonici  S.  Paterniani  .    .    .  marc.  II.  et  denar.  LXIV. 

Plebes  in  Veustriz  .    .    .  marc.  III. 

Plebes  in  Reuttemsdorf  .    .   .  Talentum  I.  et  denar.  VIII. 

Plebes  in  Circhpach  .   .    .  Talentum  I. 

Plebes  in  Lint  .    .    .  marc.  IV. 

Plebes  in  Paltransdorf  .    .    .  Talentum  I.  et  denar.  XVI. 

Plebes  in  Tristach  .    .    .  marc.  II. 

Plebes  S.  Michaelis  prope  Gillam  .    .    .  marc.  I. 

1327,  5.  Septembris.  Megespurch. 

Johannes  episcopus  servus  Servorum  Dei  dilecto  filio  Lombardino  de  Turre 
Archipresbitero  Ecclesie  modoetiensis  mediolonensis  Diocesis,  Capellano  nostro, 
salutem  et  Apostolicam  benedictionem.  Apostoliee  Sedis  benignitas  illos  libenter 
munificentia  sue  liberalitatis  attollit  quibus  nobilitas  generis,  litterarum  scientia, 
morum  decor  et  alia  multiplicia  virtutum  merita  laudabiliter  suffragantur.  Cum 
itaque  Plebes,  seu  Parochialis  ecdesia  de  Megespurch,  Aquilegensis  Diocesis, 
per  liberam  resignationem  dilecti  filii  magistri  Oldradi  de  Ponte  Laudensi 
legum  Doctoris,  procuratoris  ad  hoc  specialiter  constituti  a  dilecto  filio  Lauterio 
de  Vicomercato  tunc  ipsius  Plebis  Plebano  factam  apud  Sedem  Apostolicam  in 
manibus  dilecti  filii  nostri  Luce  S.  Marie  in  via  lata  Diaconi  Cardinalis  ex 
special!  commissione  nostra  super  hoc  per  nostras  litteras  sibi  facta,  resi- 
gnationem recipientis  eandem  apud  Sedem  prefatam,  yacare  noscatur  ad  presens, 
nullasque  de  ipsa  Plebe  seu  Parrochiali  ecdesia,  preter  nos,  hac  vice  se  intro- 
mittcre  possit,  pro  eo  quod  nos  diu  ante  resignationem  et  vacationem  hujus- 
modi  omnes  Plebes  et  Parrochiales  ecclesias,  ceteraque  beneficia  ecclesiastica 
tunc  quocuroque  modo  apud  Sedem  ipsam  vacantia,  et  in  antea  vacatura, 
collationi  et  dispositioni  nostre  specialiter  reservantes,  decrevimus  ex  tunc 
irritum  et  inane  si  secus  super  hiis  a  quocumque,  quayis  auctorifate  scienter 
vel  ignoranter  contingeret  attemptari :  Nos  volentes  personam  fuam ,  cui  pre- 
missa  laudabilia  novimus  suffragari,  favore  prosequi  gratioso,  predictam 
Plebem  seu  Parrochialem  ecclesiam  in  vacantem  cum  omnibus  juribus  et  per- 
tinentiis  suis  tibi  in  Subdiaconatus  Ordine  constituto,  motu  proprio,  non  ad 
tuam  vel  alterius  nobis  pro  te  oblate  petitionis  instantiam,  sed  de  mera  nostra 
liberalitate,  auctoritate  Apostolica  conunendamus,  a  te  usque  ad  ejusdem  Sedis 
beneplacitum  una  cum  Archipresbiteratu  tuo  ecclesie  Modoetiensis  predicte, 
quem  obtines,  tenendam,  possidendam  et  etiam  gubemandam,  fructibus,  reddi- 
tibus  et  proventibus  ejusdem  Plebis  seu  Parrochialis  ecclesie  in  usus  tuos 
necessarios,  ac  si  verus  Rector  seu  Plebanus  dicte  Plebis  vel  ecclesie  existeres 
libere  convertendis,  nee  de  illis  tenearis  alicui  respondere,  seu  reddere  rationem 
detinentes  prout  est  irritum  et  inane  si  secus  de  dicta  Plebe  seu  Parrochiali 
ecdesia  per  quoscumque  scienter  vel  ignoranter  attemptatum  forsan  ut  hactenus, 
vel  contingeret  in  posteruro  attemptari.  Alienatione  tarnen  bonorum  immobilium 
ejusdem  Plebis  seu  Parrochialis  ecclesie  tibi  penitus  interdicta.  Non  obstantibus 
quibuscumque  constitutionibus  a  Predecessoribus  nostris  Romanis  Pontificibus 
super  hoc  in  contrarium  editis,  seu  si  aliqui  super  provisionibus  sibi  faciendis 
de  Plebibus  seu  ecdesiis  hujusmodi,  et  aliis  ecclesiasticis  Reneficiis  in  illis 
partibus  speciales  vel  generales  predicte  Sedis  aut  Legatorum  ejus  litteras 
impetraverint;  etiam  si  per  eas  ad  inhibitionem,  reservationem,  vel  decretum 
aut  aliter  quomodolibet  sit  processum ,  quas  litteras  et  processus  habitos  per 


408 

easdem  volumus  non  extendi  sed  nulluni  per  hoc  eis  quosd  asseeutionem  Plebium 
et  ecclesiarumy  ac  Beneficiorum  aliorum  prejudicium  generari,  aut  si  Yenerabili 
fratri  nostro  Patriarche  Aquilegensi,  vel  quibusvis  alits  eommuniter  ?el  dWitim 
ab  eadem  sit  sede  indultum  quod  ad  receptionem  seu  proyisionem  alicui  minime 
teneantur,  et  ad  id  compelli  non  possiat;  quodque  de  hujusmodi  Plebibus  seu 
ecciesiis  aut  aliia  Beneficiis  eedesiasticis  ad  eomm  coUationem,  provisionem  yel 
quamcumque  aliam  dispositionem  conjunctim  vel  separatim  spectantibus  nulii 
raleat  provideri  per  litteras  Apostolicas  non  faeientes  plenam  ve]  expressam,  ac  de 
verbo  ad  verbum  de  indulto  hujusmodi  roentionem,  et  qualibet  alia  dicte  sedis 
indulgentia  generali  aut  speciali  cujuscumque  tenoris  existatper  quam  presentibas 
non  expressam  aut  totaliter  non  insertam  effectus  hujusmodi  nostre  gratie  impediri 
?aleat  quomodolibet  aut  differri,  et  de  qua  cuique  toto  tenore  habenda  sit  in 
nostris  litteris  intentio  specialis.  Teeum  insuper  qui  in  subdiaconatus  Ordine, 
ut  premittitur,  constitutus  existis,  aut  ratione  commende  hujusmodi  de  predicta 
Plebe  seu  Parrochiali  ecdesia  tibi  faete,  ad  superiores  ordines  promoveri 
minimo  tenearis,  Lugdunensis  Concilii,  et  alia  qualibet  constitutione  in  cod- 
trarium  edita  numquam  obstantibus  auctoritate  prefata  de  uberioris  gratie  dono 
dispensamus:  pro?iso  quod  Archipresbiteratus  et  Plebes  seu  Ecclesia  predicta 
debitis  obsequiis  non  fraudentur,  et  animarum  cura  in  dieta  Plebe,  seu 
Parrochiali  ecclesia  nullatenus  negligatur.  NuUi  ergo  omnino  homini  liceat  hanc 
paginam  nostre  commende  constitutionis  et  dispensationis  infringere,  ve!  ei 
ausu  temerario  contraire.  Si  quis  autem  hoc  attemptare  presumpserit,  indi- 
gnationem  omnipotentis  Dei  et  Beatorum  Petri  et  Pauli  Apostolorum  ejus  se 
noverit  incursurum.  Datum  Arenione  nonis  Septembris  Pontificatus  nostri  anno 
undecimo. 

1328,  31.  Mail.  Nakel. 

Dilecto  filio  Presbitero  Bernardo  de  Lok  Plebano  Plebis  de  Nakel  nostre 
Diocesis  salutem  in  Domino.  Cum  breves  dies  hominis  sint,  et  Tita  ipsius 
velut  a  texente  succiditur,  proposuisti,  ut  asseris,  de  bonis  suis  condere 
testamentum,  a  nobis  super  hoc  auctoritatem  et  licentiam  humiliter  postu- 
lando.  Quia  igitur  justis  postulationibus  non  est  denegandus  assenaus  deTotioni 
tue  de  hujusmodi  bonis  tuis  tum  intuitu  Ecciesie,  quam  persone  tue  industria 
acquisitis  tractandi  et  disponendi  sive  in  operibus  piis,  sive  in  legando  pro- 
pinquis  vel  extraneis,  prout  tibi  Altissimus  inspiraverit  liberam  tenore  pre- 
sentiuro  concedimus  facultatem.  Ita  tamen  quod  Ecclesia  tua  ab  ipsis  legatis 
exclusa  nullatenus  non  existat.  Datum  Glemone  secundo  kalendas  junii. 

1330,  16.  Maii.  Windisgraz. 

Paganus  Dei  et  Apostolice  Sedis  gratia  S.  Sedis  Aquilegensis  Patriarchi 
dilecto  filio  Peregrino  Plebano  Plebis  S.  Pancratii  in  Widisgraz  salutem  in 
Domino  sempitemam.  Cumsicutper  diligenteminquisitionem  super  hoc  de  nostro 
mandato  factam  plane  inrenerimus  quod  ecclesia  tua  S.  Pancratii  de  Windis- 
graz, sive  Plebani  ipsius  Predecessores  tui  de  antiqua  consuetudine  cujus  in 
contrarium  memoria  non  existit  in  omnibus  causis  hominum  et  bonorum 
ejttsdem  tarn  civilibus  quam  criminalibus ,  preter  quam  quod  de  dampnandis 
ad  mortem  cognoverint,  et  jus  habeant  cognoscendi,  ita  quod  in  ipsis  homi- 
nibus  et  bonis  nullus  nisi  eadem  ecclesia,  sive  Plebes  facere  quicquam  habet: 
et  habet  etiam  ecclesia  ipsa  proprias  venationes  et  piscationes ,  prout  testi- 
ficati  sunt  plures  Clerici  et  laici  fide  digni:  nos  jura  ecdesiarum  nobis 
commissanim  cupientes  illesa  servari,  et  quod  augeantur  potius  quam  in 
aliquo  minuantur,  jurisdietionem  hujusmodi  nee  non  piscationem  et  venationem 
predictas  eidem  ecdesie  sive  Plebi  perpetuo  confirmantes,  discretioni  tue  pre- 
sentium  tenore  mandamus  quatenus  tu  et  successores  tui  qui  pro  tempore 
fuerint,  eisdem  juribus  et  jurisdictionibus  uti  libere  debeatis:  omnibus  et 
singulis  cujuscumque  status  et  digni  tat  is  existant  aub  intimatione  Divini  judicii 


409 

interdicentes  expresse  ne  in  ipsis  juribus  et  jurisdictionibus  te ,  aut  eosdem 
saccessores»  aut  ecelesiam  ipsam  quovis  modo  inquietare  aut  molestare  presu- 
mant.  in  cujus  rei  testimonium  presentes  fieri  jussimus  et  $igilli  nostri  appen- 
sione  mnniri-  Datum  in  Civitate,  in  nostro  Patriarchali  palatio  die  XVI.  maii, 
anno  Dominice  Nativitatis  MCCCXXX,  indictione  XIII. 

1330,  18.  Mail.  Stransdorf. 

Paganas  etc.  Dilectis  filiis  Eberardo  Preposito  et  Conventui  ecclesie  june 
nostre  Diocesis  salutem  in  Domino  sempiternara.   Amplectanda  est  et  pasto- 
ralis  ofEcii  sollicitudine  prosequenda  pie  mentis  intentio,  prescrtim  que  pro- 
fectum  respicit  auimarum.  Nuper  siquidem  nobis  significarc  curasti  quod  tu, 
Uli  Preposite,  de  salute  propria   cogitans   pro    remedio   anime  tue  quandam 
vineam,    quam   propriis    sumptibus  et  laboribus    plurimis    in    monte    Prepoy 
appellato,   iuxta  villam   que  Stransdorf  nuncupatur,  plantasti,  Conventui  tuo 
donasti  per  ipsum  conventum  utendam  perpetuo  et  fruendam  a  nobis  humiliter 
postulans  quatenus  donationem  ipsam  deberemus  nostre  confirmationis  patro- 
cinio  communire.  Cupientes  igitur  in  hiis  et  similibus  prompt!  et  favorabiles 
inveniri,   tuis  supplicationibus  inclinati  donationem  ipsam  ratam  habentes  et 
gratam,  eam  auctoritate  ordinaria  confirmamus,  et  presentis  scripti  patrocinio 
communimus.   Datum  in  civitate  in  nostro   Patriarchali  palatio  die  XYIII.  maii 
anno  Dominice  Nativitatis  MCCCXXX.  indictione  XIII. 

(Fortsetzong  folgt.) 


V.  „Historischer  Atlas.** 

Statistik  des  Mittelalters. 
■eekenstaller's  Frisingeftsta  ii  Mflneken. 

(Fortsetzung.) 

Ernstlicher  beuelch   von  hoff  daz  ganze  kirchen  vnd  schuel 

Wesen  betreffent. 

Die  Rö.  khay.  Mt.  auch  zu  Hungern  vnd  Behamb  khy.  Mt.  Ertzhertzog 
in  Österreich  etc.  vnser  allerg^***',  herr  lassen  Josua  Opitio  vnd  seinen  mitpre- 
dicanten,  desgleichen  den  newen  schuelmaister  vnd  mitverwanten  alhie  anzu- 
zaigen,  Sie  wissen  sich  gehorsamist  zuerinnern  was  sich  Ir  Mt.  kuertz  vor  disem 
lerer  Personen  abschaffung  halber  g'".  erklärt  vnd  Innen  in  der  khay.  Persond- 
liehen  gegenwart  aufferlegen  vnd  beuelchen  lassen,  wiewoll  nun  bajde  Stande 
der  Herrn  vnd  Ritterschaft  so  der  augspurgerischen  Confession  zuegethon, 
durch  beschehen  vntterthanigist  flehentlich  bitten  bej  Ir  Mt.  so  fyll  erlangt  daz  ir 
Mt.  sie  die  tzwen  standt  mit  lerer  Notierfft  beriembter  gerechtikhait  schriflFtlich 
vnd  Myndlich  gehSrdt  vnd  datzwischen  mit  der  Execution  obbemelter  lerer  gege- 
bner Resolution  der  tzwajen  Ständen  zugenaden  Innegehalten ,  da  sie  schon  wo 
nit  der  Religion  zum  wenigisten  des  erzaigten  vngehorsambs  vrsach  gehabt,  Die- 
wejll  awer  Ir  Mt.  es  aus  billichen  gnuegsamen  vrsachen  bej  lerer  in  diser  Sachen 
erst  gegebnen  woibedachtigen  Resolution  genedigist  vnd  Entlich  bleiwen  lassen, 
Inmassen  sie  dessen  die  tzwein  Stendt  auch  erindert  hawen,  Beuelchen  sie 
hiemit  aus  khayserlieher  vnd  landtsfQrstlicher  Macht  dem  Opitio,  allen  seinen 


410 

mitpredieanten  vod  schuelmaistern  Ernstlich^  daz  sie  sich  von  der  standt  an 
nit  alain  alles  Exercitij  religionis  alhie  gantzlich  enthalten»  sonder  noch  heut 
bey  scheinender  Sonnen  anit  allen  leren  angehorigen  aus  der  Stat  vnd  die 
predicanten  Inner  14  tagen  von  heut  dato  an  zuraytten  aus  allen  lerer  Ht. 
khynigreichen  vnd  landen  machen  vnd  darin  weitter,  weder  sehen  Erfareo 
noch  betretten  lassen,  dan  da  sie  es  seye  vntter  was  prätext  es  wolle  solchen 
nit  gehorsamen  sonder  vber  bestimbte  Zeytt  alhie  oder  in  lerer  Mt.  khynig- 
reichen vnd  landen  betretten  wuerden»  gedenkhen  Ir  Mt.  gegen  Innen  mit 
vnablessiger  Ernstlicher  straff  nach  vngnaden  fortzufaren  zu  lassen,  darnach 
sie  sich  entlich  zurichten  hawen. 

Decretum  per  Imperatorem 
den  12.  Junj  Anno  78 
D.  lo.  Ba.  Weber 
Vnuerzagt. 


N.  deren  Jefzmals  zu  Wien  anwesenden  Landtleut  baider  Ständt  von 
herrn  vnd  Ritterschafft  des  Ertzherzogthumbs  Österreich  vntter  der  Ens  verner 
gehorsamistes  Supplicieren. 

Allerdurchleucbtigister 

Aller  g'"".  herr,  Aus  E.  Ro.  khay.  Mt.  Decret  am  23.  dits  monats  luny 
erfolgt,  hawen  wir  gleichwoll  gehorsamist  verstanden,  daz  E.  Mt.  den  tzwajen 
Predicanten  Johan  Detelbach  vnd  Michell  hugonj  In  dem  landt  zupieiben 
bewilligt,  vmb  welche  bewilligung  E.  Mt.  wir  hiemit  vntterthanigist  Danckh- 
sagen.  Es  befinden  sich  awer  dabej  tzwen  beschwarliche  Punckhten  deswegen 
wier  bej  E.  Mt.  verner  Ahnzuhalten  bewegt  werden,  Als  für  ains  daz  obge- 
dachten  predicanten  In  Eur  Mt.  Statt  vnd  Märckht  vnd  khaine  gietter  gar  nit 
kumen  derffen,  vnd  zum  Andern,  daz  es  E.  Mt.  des  Opitio  halber  bej  voriger 
Resolution  In  deren  er  aus  Allen  Eur  Mt.  khönigreichen  vnd  landen  geschafft 
worden  verpleiben  lassen.  Nun  hawen  E.  Mt.  zu  Etlich  malen  g''^  vernomen, 
daz  die  predicanten  alle  drey  in  baider  getreuer  Standt  dienst  vnd  bestallung 
verpflicht  seindt,  daraus  die  auch  ausser  aines  ordenlichen  landtags  nit  können 
erlassen  werden.  Also  daz  die  vngnadt  so  Eur  Mt.  den  Armen  kirchen  dienern 
erzaigen.  Im  grundt  die  StSnde  selbst  betrifft,  wan  awer  sie  die  getruen  Stende 
sich  ains  solchen,  daz  Ire  verpflichten  diener  obbegriffner  massen  mit  verle- 
zung  lerer  ehrn  vnuerschultter  Ding,  Ahn  alle  vorgheende  anclag,  verhör  vnd 
Erkantnus  angegriffen  werden  sollen,  sich  vnuerdienet  wissen  vnd  ain  schwer 
aufflag,  daz  der  Opitius  alle  Eur  Mt.  khynigreich  vnd  landt  Räumen  vnd  die 
andern  tzwen  In  Eur  Mt.  Stett  Mfirckht  vnd  Camerguet  gar  nit  kumen  sollen, 
Ahn  abbruch  lerer  ehrn  nit  abghen  khan  (!},  In  welche  Straff  sie  lerer  geroainen 
Stendt  so  Treulich  geleisten  dienste  halber  so  nit  allain  Inen  den  Standen  zu 
vnuerhoffter  vngnadt  sonder  auch  zu  beschwarung  lerer  gewissen  gantz  vnschul- 
dikhlich  gesczt  wuerden,  Newen  dem  daz  die  getruen  Stende  vnd  dero  Mitleider 
bej  solcher  der  Sachen  beschaffenhait  zu  leren  kirchen  Ambtern  niemandt  tauglich 
bekhennen  mechten.  So  pitten  E.  Mt.  wir  abermalen  hiemit  gantz  vnterthanigist, 
E.  Mt.  geruehen  aus  obangeherten  vrsachen  vnd  zu  empfindung  dero  so 
filfeltigen  angebotenen  genaden,  So  woll  dem  Opitio  (der  solches  le  in  Zeytt 
seines  alhie  getragenen  Ambts  nit  verwirkht  vnd  da  er  etban  in  ander  weg 
beschuldigt,  sich  zu  verantworten  ehrpietig  ist)  als  der  ander  tzwayen  vor- 
gedachten gleichermassen  gar  vnschuldigen  Predicanten  Ohne  verpietung 
aines  oder  des  andern  orts  sonderlich  souill  die  Politischen  Sachen  belangt, 
In  dem  landt  zupieiben  aIlerg''^  zuuerwilligen ,  dan  sonsten  E.  Mt.  g'"*.  woll 
zuerachten  auff  den  faall  der  Opitius  le  aus  dem  Landt  ziehen  Mieste  daz 
wir  in  nit  alain  Ahn  sichere  orth  belaytten  lassen,  sonder  Ime  auch  seines 
ehrlichen  Verhaltens  vnd  vnuerschulter  ausschaffung  der  warhayt  zu  gueten 
gefertigte  kundfschafft  erthaylen  wuerden,  daz  wir  doch  nit  alain  des  vncostens 


411 

halben,  vnd  daz  es  für  sich  selbst  denen  loblichen  Stenden  Id  vWweg  zu 
Menkhlicher  beschwarung  geraiche.  Sonder  auch  E.  Mt.  zu  vntterthanigister 
verschonung  gehorsamist  gern  verbiet  sehen  wolten  (fiir  Ains)  Darnach  zum 
Andern  hetten  wir  gentzlich  verhofft  E.  Mt.  wuerden  vns  vor  dero  verraisen 
von  wegen  des  guets  vnd  der  gesperten  pfar  herrn  (?)  als  aus  der  Stände 
vberreiehte  beschwarung  vnd  so  filfeltigs  Ahnhalten ,  Auch  E.  Mt.  gethones 
vertrösten  wirckhlichen  vnd  gewärlichen  bschajdt  mitgethayltt  hawen,  so  es 
awer  nit  beschehen,  feit  es  vns  vmb  so  fyll  beschwarlicher,  daz  E.  Mt  sich 
so  offtermals  schrifftlich  vnd  Myndlich  erkhlärt,  den  getruen  stenden  vnd  vns 
In  dem  Religion  wesen  auff  dem  land  einige  Irrung  zu  thain,  vnd  doch  entgegen 
in  disem  Fall  wejien  herrn  als  ein  ?nwidersprechlich  landtguet  vnd  lehenschafft 
der  gefar  vndisputierlich,  Newen  dem  daz  der  Ainstant  durch  Wilhalbm  Geyr 
als  nächst  befreundten  ordenlich  vermeldt  worden,  gleich  daz  widerspill 
erseheinet.  Solchem  nach  vnd  dieweill  der  verzug  gemainen  Ständen  zu  schaden 
geraicht,  als  nit  alain  wider  hawende  Religions  Freihayt  vnuerdient  ange- 
griffen, sonder  auch  der  pfar  ausser  Recht  de  facto  entsezt  werden  vnd 
darzue  die  geyrn  auff  seinen  vermelten  einstant  In  der  sachen  khain  Rich- 
tikhajtt  machen  könntten,  dazwischen  auch  des  dargelegten  gelts  mangeln 
müessen.  So  pitten  E.  Mt.  wir  verner  gantz  vntterthanigist,  E.  Mt.  wollen  vns 
zuerstattung  leres  genedigisten  zuesagens  dieser  so  offnen  beschwarung  ohne 
lengers  verziehen  mit  genaden  abhelffen,  wie  wir  dan  gehorsamist  verhoffen, 
Es  werde  E.  Mt.  genedigist  nit  zu  wider  sein,  da  wir  die  kirchen  eroffnen  vnd 
die  Seelsorger  den  Armen  vntterthonen  zu  Trost  daz  predig  ambt  gebierlich 
verrichten  lassen  E.  Mt.  vns  darneben  vntterthanigist  beuelchent.  (Datum?) 

4. 

Hochverrathsprocess  des  Wenzel  von  Khfiniz  und  Tettau  1616. 

(Heck.  Fris.  Bd.  294,  p.  297.) 

Den  1  Tag  Martij  Anno  1616  Alss  wenzl  von  Khüniz  vnd  Tettau ,  auss 
seiner  Yerhafftung,  Von  den  dreyen  Haubtleutten  Alss  dem  Schloss-Neustetter, 
vnd  Kleinseittner  Haubtman,  auf  einer  Coratza  mit  6.  Pferdten  abgeholet,  Vnd 
z.wischen  8.  vnnd  9.  Vbren  frue  Zeit,  auf  den  Schloss  in  die  Landtstueben  sistirt 
vrorden,  seindt  darauf  die  herrn  Christen  Landtofficirer  vnd  Landt  Richter 
auch  erschienen  Vnd  sich  ein  Jeder  an  seine  gebürliche  stell  gesetzt,  Als- 
dann der  Slende  procurator  Bey  vnd  nebens  welchem,  die  gevolmechtigten 
gestanden.  Nachfolgende  Wort  angefangen  zu  Reden? 

Es  würden  Ihr  Gn.  gutts  wiessen  haben ,  Wassmassen  herr  Wenzl  von 
Khuniz  vnd  Tettau,  wegen  etlicher  Vnterschiedlicher  Verbrechen,  Von  den 
Stenden  in  Böheimb  in  Verhafftung  genommen,  auch  auf  das  izt  wehrende 
grosse  Land  Recht  für  Recht,  die  anklage  alhier  anzuhören,  auch  sich  zuver- 
antworten, geladen  worden,  Weren  derowegen  die  herrn  Vollmechtigen  mit 
Ihrer  anklage  gefast,  Vnnd  wolten  allein  vmb  gnedige  anhörung  deroselben 
gebetten  haben;  Hierauf  herr  Chüniz  Procurator  geantworttet ,  Es  nehme 
seinen  herrn  Principaln  nit  wenig  wunder,  vnd  kome  demselben  schmerzlich 
für,  das  die  herrn  Stende  Ihm,  als  der  sich,  sowoll  als  seine  Vor  Eltern, 
iederzeit  Vmb  dass  Vatterlandt  woll  uerdienet,  auch  Ihr  guett  vnd  ßluet  darbey 
in  die  Schanz  geschlagen,  ein  solcher  spodt  wiederinhre,  dass  er  nicht  allein 
gefänglich  gehalten,  sondern  auch  der  ganzen  Welt  zum  spodt  öffentlich  für 
Recht  gestellet  werde,  Vnnd  ob  es  woll  ihm  nicht  zuwieder,  die  anklage  nicht 
allein  anzuhören,  sondern  sich  auch  zuuerantwortten,  so  bette  Er  doch  wegen 
Kürze  der  Zeit,  Vnd  der  sachen  weitschweiflSgkeit,  sowoll  mit  Zeugen  als 
anderer  notturfft,  sich  soweit  nicht  gefast  machen  können,  das  er  sich  in 
einer  so  wichtigen  sachen  also  gleich  zur  gnüge  Verantworten  Könne :  Bette 
derowegen  die  herrn  Obristen  Landtofficirer  Vnd  Landtrichter,  nicht  allein  vmb 
dilation,  Vnnd  dass  Recht  aufzuschieben,  sondern  auch  bey  Ihrer  K.  May.  für 


412 

Ihm  £u  Intercedirny  dass  er  wieder  auff  freyen  fues  gestellet ,  Vnd  Ihm  die 
Beede  herrschaiften  wieder  eiDgeantworttet  werden  möchten:  Welches  alles 
der  Stende  Procurator  Verworffen ,  vnd  benebens  yermeldet,  das  das  Recht 
wegen  des  Landtagschluesses  an  izo  seinen  fortgang  haben  vnd  zu  Endt  gebracht 
werden  müsse.  Darauf  herr  Chunis  seine  vorige  petition  repetiret  Vmb  dilation 
gebeten,  mit  dem  anhange,  dass  es  zwar  herrn  Khiiniz  nicht  zu  wieder  sey  das 
Recht  aussEufQhren,  Weill  er  aber  von  wegen  der  Einziehung  der  Gütter  keineo 
Verlag   darzu   habe»   Als    bitte  Er  nachmahlen  Vmb  Restituimng  derselben, 
Diesem  nach  die  herrn  Obristen  Landtofficirer  vnd  Landt  Richter  aufgestanden, 
Vnd  in  einem  Ring  zusammengetretten,  Vnd  nach  gehaltener  deliberation  sich 
ein  Jeder  wieder  auf  seinen  Ortt   begeben,  Alssdann  h.  Chfiniz  bey  diesem 
löblichen  Recht  angebracht  vnd  gebetten,  Dieweil  aber  der  Jungst  beschehene 
Landtagschluess  anders  nichts  Vermag,  Als  dass  die  sache  in  diesem  grossen 
Landtrecht   erörttert   werden   solte,    sie   auch   auss   solchen  Schluess  nicht 
schreitten  könten,  Als  würden  die  herrn  geuollmechtigten  Ihre  anklag  furzu- 
bringen  Vnnd  herr  Chfiniz  seine  Verantworttung  darauf  zuthuen  wissen.  Ob 
nun    wohl  h.  Chüniz  procurator  darauf  abermahln  vmb  dilation  angehalten, 
hat  doch  der  Stende  Procurator  entgegen  einbracht,  Es  weren  nur  Aussfiücht, 
dardurch  h.  Chüniz  dass  Recht  begehrete,  auf  die  Lange  Banck  zu  schieben, 
vnd  mittel  vnd  weg  dardurch  zu   vberkommen,   wie  er  sich  ganz  auss  der 
schlingen  ziehen  möchte,  sonderlich  weil  Ihme  vnmöglich  die  schwere,  vnd  in 
diesem  Königreich  Böhaimb   niemals    erhörte  sachen,    so  er  begangen,  mit 
grundt  abzulehnen  vnd  sieh  zu  Purgiren :  Bitten   dero wegen  die  herrn  Voll- 
mechtigen  nochmahls  ganz  gehorsamblichen,  man   wolle  dem  Recht  seinen 
lauff  lassen,  vnd  Ihre  anklag  hören :  Alssdann  seindt  die  herrn  Obristen,  Landt- 
ofQcirer  wieder  zusammengetreten  vnd  nach  geschehener  deliberation,  Ist  vom 
Obristen  Landtrichter  vermeldet  worden,  dass  dass  Recht  bis  auf  Künftigen 
Donnerstag  vmb  8.  Vhr  aufgeschoben  sey,  vnd  ist  herr  Chüniz  von  obgenandten 
dreyen  haubtleutten  wieder  nach  seiner  gewöhnlichen  behafftung  auf  den  Alt- 
stetter  Ring  mit  der  Coroza  gefuhret  worden.  Donnerstag  den  3.  Martij  haben 
die  obgenanten  haubtleuth  herrn  Chüniz  wieder  abgeholety  welcher  danebens 
seinen  Procuratom,  frue  vmb  8.  Vhr  in  der  Landtstueb   erschienen,  seindt 
auch  nochmahlen  die  herrn  Obristen,  Landtofßciren  vnd  Landt  Richter  daraof- 
gefolget,  Vnd  Ihre  gewöhnliche  Sessiones  eingenommen.  Darauf  der  Stende 
Procurator  angefangen,  die  anklage  zu  proponirn,  Welcher  messen  sich  herr 
Wenzl  von  Chüniz  vnd  Tettau  grosser  schwerer,  erschrecklicher,  Vnd  in  diesem 
Königreich  niemals   erhörter  sachen  vnnd  Tathen,   sowoll  wieder  die  Jungst 
verstorbene  Als  auch  die  izt  Regierende  Kays.  Maj.  Vnnd  die  herrn  Stende 
wie  auch  dass  ganze  Königreich  Böhaimb  sein  Vatterland  vnterstandeni  indem 
Er,  1.   bey  leb   Zeiten  Ihres  gesalbten  Königs  vmb  einen   andern   herrn  vnd 
König  getrachtet  denselben  mit  heeresmacht  in  dass  Landt  berueffen,  Vnd  dass 
allein  darumb,  damit  Er  sich  an  Kaysser  Rudolff,  weil!  er  Ihme  wegen  Vbel- 
hausshaltens,  des  Jägermeister  Ambts  entsetzt,  rechen,  Vnd  eine  grosse  recom- 
pens  vnd  remuneration ,  Als  nemlich   die  Beede   herrscbafften  Khlumniz  vnd 
Colin  von  der  ezigen  Königl.  Maj.  erlangen  möchte.  2.  Das  Er  die  Vrsach  sey, 
das  dass  Passauische  Krigsvolckh  in  dass  Landt  gefallen,  darauss  dem  ganzen 
Vatterlandt  grosser  spodt  vnd  vnwiederbringlicher  schaden,  neben  Vielen  der 
Armen  Vnterthanen  Bluetvergiessen  entstanden,  3.  Das  er  sich  den  sambetli- 
chen  Ständen  dieses  Königreichs  zu  nachtheil  vnd  Verkleinerung  allenthalben 
gerühmet ,  Er  seye  allein  der  Welcher  dem  König  die  Crone  aufgesezet  Vnd 
da  Ihne  Ihre  Maj.  nicht  gebührlichen  Tractiren  vnd  sich  danckbarlich  erzeigen 
würden,  könte  Er  derselben  die  Cron  woU  wiederumb  herunternehmen.  4.  Das 
Er  von  Ihrer  Maj.  die  herrschaft  Colin,  so  ein  Tafel  gutt  ist  begehret,  welches 
dann  in  den  Rechten  verboten  vnd  ein  gross  straff  darauf  stehet  5.  Das  Er 
denn  Stenden  sambetlichen  gedrohet  vnd  sich  verlautten  lassen,  do  sie  Ihm 
nicht  nach  seinen  willen  thun,  Vnd  beede  herrschaften  nicht  würden  in  die 
Landtaffel  einverleiben,  weite  Er  sich  an  Ihnen,  Vnd  Ihren  Kindern  Reehnen. 


413 

Zu  behaubtung  dieses  alles  hat  Procurator  33.  Zeugen  ablesen  lassen, 
Vnd  sein  Vnter  andern  die  haubtpunckten  diese  gewesen.  1.  Das  er  gesagt» 
Er  habe  von  Jugent  auf  getrachtet,   wie  Er  sieh  wegen  seines  Vatters,  an 
Kays.  Maj.  Rudolff  Rechnen  mdchte,  Vnnd  Gott  habe  Ihm  die  gnadt  verliehen, 
dass  er  solches  in  werck  sesen,  Vnd  seinen  wünsch  nach,  Tollenden  möge, 
2.  Wie  er  gehöret,  das  sich  der  Stuzky  erhenckt,  habe  er  gesaget.  Weil  der 
Teuffei  den  herrn  wegkgefuhret,  habe  er  nicht  lang  ohne  den  Diener  sein 
können.  3.  Was  Kayser  Rudolff  geredt  sey  alles  erlogen,  Mann  solle  den  Alten 
huerentreiber  aum  fenster  hinausswerffen.  4.  und  5.  Er  habe  Kaysser  Rudolffs 
als  sein   ynd  seines  Vattem  abgesagten  feindes  herz ,  welcher  ihm  Ymb  leib. 
Ehr,   vnd   gutt  bringen  wollen,  in  seiner  handt  gehabt.   6.  Wann  Ihnen  der 
Kayser    Rudolff    vor    seinen    getreuen   diener   gehalten,    Ihme    zu    diensten 
gebrauchet,  Vnnd  zu   Rath  gefraget,  so  weren   die  Sachen  nimmermehr  so 
weit  kommen,  7.  Das  er  wieder  die  izige  Maj.  geredet,  wann  sie  Ihme  nicht 
Recht  tractim  wfirden,   wolle  er  schon   sehen,  wie  Er  demselben   die  Cron 
wiedernehmen  könte  8.  Das  Vnser  herr  Gott  Kinder  vnd  Narren  zu  Königen 
sezet,    damit  sie  die  treuen  diener  nicht  erkennen  noch  bedencken  können, 
9.  Das  Er  eben  der  sey,  der  König  der  ist  Vnd  er  zweifei  gar  nicht,  dass  er  noch 
einmahl  König  in  Böhaimb  Könte  werden.  10.  Wieder  die  Stende  hat  er  sich 
verlautten  lassen,  Wann  sie  nicht  thun  werden,  wass  er  will,  so  woll  Er  dahin 
trachten,  das  er  das  ganze  Landt  in  die  Aschen  seze.  11.,  12.,  13.  und  14.  Die 
Landtofßcieren  weren  alle  miteinander  Narren.  Es  were  alles  erstuncken  vnd 
erlogen  was  sie  Redten.  Er  wolle  durch  den  Burggraffen  das  Rappier  stossen. 
Mann  soll   die  Schelmen   zum    Fenster   hinausswerffen.  Vnd  dergleichen  viel 
schmechwort,  welches  alles  von  Vnterschiedlichen  zeugen,  sowohl  herrn  Alss 
Ritter  vnd  Burgerstandts  Personen,  Vor  welchen  er  solches  geredt,  bezeuget 
worden.  Darauf  der  Procurator  solches  summariter  repetiret,  auch  die  straff, 
so  auf  dergleichen   delicta  gehören  allegirt  vnd  die  herrn  Obristen  Landt- 
ofificiren  Vnd  Landt  Richter,  in  Nahmen   der  herrn  geuollmechtigten,   vmb 
fleisstge  erwegung  der  Sachen,  vnd  rechtmessige  execution  gehorsamb  gebeten. 
Solchem  nach  seindt  die  herrn  Obristen,  Landtofficiren  zusammengetretten, 
Vnd  ist  das  Recht  biss  auf  den  Sambstag  verschoben  worden,  Sambstag  den 
5.  Martij  seindt  die  herrn  Obristen  LandtofBcirer  erschienen,  Vnd  auf  herrn 
Chöniz  biss  umb  12.  Vhr  Mittags  gewarttet.  Als  er  aber  nicht  kommen,  hat 
herr  Obrist  Burggraf,  zu  des  Chüniz  Procurator  geredet,  Es  nehme  die  herrn 
Obristen  Landtofficirer  wunder,  das  herr  Chüniz,  als  welchen  befohlen  worden, 
sich  anheut  wieder  einzustellen,  nicht  erschienen,   begehrten  derowegen  die 
Vrsach  seines  aussenbleibens  zuwissen,  Darauf  herr  Chüniz  Procurator  geant- 
wortet, Sie  betten  zwar  dessen  keine  nachrichtung.  Als  was  izo  Ihr  Gn.  Ihnen 
zu  wiessen  gethan,  wie  dass  sie  sehr  schwach  vnd  Ihme  Vnmöglich  were,  zu 
erscheinen,   betten  Ihne  auch   befohlen,   vor  den  löblichen  Gerichten,    weil 
einem   Jedem  Ihm  Recht,  ohne  das  die  Leibesschwachheit  entschuldiget,  zu 
excusirn.  Entgegen  hat  der  Stende  Procurator  eingebracht,  Ihr  Gn.  die  herrn 
Obristen  LandtofBciren,  wie  auch  alle  Umbstehenden,  Konten  leichtlich  erachten, 
was  es  vor  eine  Krankheit  sein  möchte,   es  weren  nur  Aussflücht,  Vnd  er 
scheme  sich  selbst  seine  schöne   stueckh    anzuhören,  zu  deme  so  köndte  er 
sich  der  Rechte  nicht  gebrauchen,   weil  er  dieselben  zum  offtermahl  violiret 
vnd  gebrochen,   die  herrn  geuollmechtigten  weiten  aber   gehorsamb  gebeten 
haben,   man   solte   seinem  Procurator  anbefehlen,   die  weittere   anklag  vnd 
beweiss,  im  Nahmen  Ihren  Principalen  voUendts  anzuhören,  dessen  sich  aber 
die  Procuratores  verwegert,  mit  vermeldung  sie  wolten  sich  keineswegs  vnter- 
stehen,  auch  daz  allergeringste  ohne  sein  des  herrn  Chüniz  gegenwartt  anzu- 
hören, zu  deme  brechte  solches  daz  von  herrn  Landtofliciren  gegebene  Decret, 
nit  mit  sich.  Rotten  derowegen  sie  vor  entschuldiget  zu  halten.  Als  nun  die 
herrn  Ober  Landtofficirer  darüber  zusammen  getretten,  Vnnd  Rath    gehalten, 
hat  herr  Obrist  Burggraf  angefangen.  Die  herrn  Ober  LandtofBciren  empfinden 
nicht  wenig,  das  herr  Chüniz  aussenblieben,  Vnnd  das  er  mit  einer  ertichten 


414 

entschuldigung,  dem  Jöbliehen  Gericht  vorkommen»  Wolle  derowegen  Ihnen 
seinen  Procuratorn,  hiemit  alles  ernsts  befohlen  haben,  dass  sie  herrn  Wenzl 
von  Chüniz  anzeigen  solten,  das  KönfTtig  Montags  gewiess,  Vnd  ohne  alle  ent- 
sehuldigung  erscheinen,  Vnd  ferner  Clag  vnd  beweiss  anhören  solle,  Unnd 
da  er  nicht  würde  gehen  können,  solle  er  sich  tragen  lassen,  Vnnd  da  er  sich 
nicht  Köndte  tragen  lassen,  solte  er  sich  mit  dem  Pett  im  wagen  legen,  vnd 
also  herauf  für  gericht  führen,  vnd  bringen  lassen,  vnd  zu  andern  einsehen 
nicht  Vrsach  geben,  Vnd  ist  also  das  Recht  wieder  auf  folgenden  Montag  ver- 
schoben worden,  Montags  den  7.  Martij  ist  herr  Chüniz  von  den  haubtleutten 
solito  more  wieder  geholt,  Vnnd  vmh  8.  Yhr  frühe  in  der  Landtstueben 
erschienen.  Wie  gleichsfals  vmh  9.  Yhr,  die  herrn  Obr.  Landtofficiren,  Vnd 
Landtrichter,  sich  an  Ihre  gewöhnliche  stelle  gefunden,  Nachmahls  hat  der 
Stende  Procurator  seine  Ciagen  continuiret,  Vnd  Vnter  andern  ezlich  vnd 
40.  Zeugen  abermahls  ablesen  lassen,  Vnter  welchen  die  fiirnehmbisten  Puneten 
sein  gewessen,  1.  Das  er  Anno  1608  Zu  den  Euangelischen  Stenden  getretten. 
sich  vor  Euangelisch  erklaret,  auch  zu  erhalttung  des  exercitii  religionis  Rath 
und  That  gegeben ,  Benebens  in  Ihrer  Versamblung,  öffentlich  gemeldt,  wer 
Catholisch  were,  solte  abtretten,  Vnd  da  ein  Catholischer  Vnter  Ihnen  gefunden 
würde,  solte  man  denselben  zum  fenster  hinausswerffen.  2.  Hernach  wieder 
auf  die  Anderseitten  getretten,  abermahl  Rath  vnd  That»  wieder  die  Euange- 
lischen gegeben,  3.  Er  were  in  Kayssers  Rudolffen  Cammer  gewesen,  Vnd 
habe  gesehen  wie  sich  Ihre  Maj.  gereuschbert,  Vnd  auf  die  Erden  gespiehen, 
da  habe  er  in  willen  gehabt  solches  auch  zu  thun ,  Vnd  Ihr  Maj.  in  den 
halss  zu  speihen,  4.  Der  Kaysser  Rudolff  habe  nach  Ihm  geschieckt  Vnd  als 
er  erschienen,  habe  er  Ihn  ganz  freundllich  vnd  auf  das  höchste  gabelten, 
Er  wolle  doch  verhüIfBich  sein,  das  König  Matthias  von  seinem  Intent 
ablasse,  Er  wolle  es  vmh  ihn  wieder  verschulden»  Er  aber  habe  gesagt, 
es  5.  könte  nit  mehr  änderst  sein,  es  sey  schon  zu  spath,  der  Kayser  Rudolff 
sey  ein  verlogener  Mann.  6.  Was  Er  Kayser  Rudolff  vnnd  die  Landtofficirer 
sagen,  daz  ist  alles  erlogen,  7.  u.  8.  Als  er  gehöret  das  die  Passauer  ins 
Landt  gefallen,  bette  er  gesagt,  es  ist  gutt  lasts  nur  gehen.  Desto  eher, 
bekommen  wir  ein  andern  herrn,  9.  Der  König  Matthias  habe  die  Cron  ver- 
lohren,  er  habe  sie  gefunden»  vnd  Ihme  wieder  aufgesezt»  10.  Wann  Ihme  der 
König  die  Gütter  wieder  nehmen  würde,  wiesse  er  schon  wass  er  thun  wolle,  er 
were  albereit  auf  ein  andern  herrn  bedacht:  11.  Wass  der  Kayser  sey,  sey  er 
auch.  Vnd  was  Er  ist  sey  auch  der  Kaysser.  12.  Wann  die  Stendt  nicht  werden 
in  sein  begern  einwilligen,  wolle  er  trachten,  daz  er  daz  ganze  Landt  in  daz 
eüsseriste  Verderben  bringen  köntte,  13.  Wann  er  denn  König  zum  freundt 
habe  frage  er  nach  niemandts,  die  Landtofßcirer  und  Rethe  weren  Narren, 
Vnd  beedes  Verrather,  es  müsse  gehen  wie  er  will,  Vnd  dergleichen  viel 
schmähliche  Calumnien,  wieder  die  Stendt  mehr  ausgeschiett.  Hierauf  der 
Stände  Procurator,  eizt  geführte  Zeügnuss  sumariter  repetirt  auch  in  Nahmen 
der  herrn  geuollmuchtigten  gebeten,  die  herrn  Ober  LandtofBcirer  vnnd  Landt 
Richter  wollen  diese  erschreckliche,  von  Ihme,  von  Chüniz,  begangene  Ver- 
brechen woll  erwogen,  Vnnd  auf  straff  andern  zum  Exempel  bedacht  sein. 
Hernach  hat  er  ein  Alphabet  mit  Charactern,  welches  herr  Chüniz  gebraucht, 
wann  er  Heimbliche  Sachen  geschrieben.  Ablesen  vnd  auflegen  lassen,  aueh 
allerley  selzame  Zeichen  vnd  Zieffern,  die  fürnehmste  herrn  Vnnd  Potentaten 
in  der  Christenheit  bedeüttende,  Schlesien  bedeüt  ein  Bahr  Esselsohreo,  wie 
auch  etliche  Vnterschiedene  schreiben  von  seinen  aigenen  henden  geschrieben, 
so  Er  hin  vnd  wieder  abgehen  lassen,  an  die  izige  Kay.  Maj.  damahlen  noeh 
König  in  Hungarn,  Ihr  Durchl.  Erzherzogen  Albertum,  Leopolden,  Grafen  von 
Althaimb,  Vnd  deren  Vnderschiedliche,  darinnen  Er  allerley,  wie  es  bey  Kaysser 
Rudolff  hof,  vnd  Vnter  den  Böhmen  zugehe,  auvisirt,  Vnnd  andere  sacben 
Practicirt,  welches  alles  der  Procurator  hoch  angezogen.  Sonderlich  das 
er  sich  vmb  einen  andern  herrn ,  haimblich  vnd  ohne  Vorwiessen  der  Stende, 
allein  wegen    seines    aigenen    nuzes    beworben,   auch   die   straffe  so   darauf 


415 

beruehet,  allegirt.  Also  daz  derjenige  welcher  sich  vnterstünde,  einen  «um 
Königreich  zu  helffen,  ehe  dann  derselbe  einhellig,  von  den  Stenden  erwehlet 
worden,  derselbe  soU  Ehr,  leib,  vnd  gutt,  verlohren  haben.  Zu  derae  auch  daz  er    . 
die  LandtofBcirer,  Vnd  Stfindt  bey  iziger  Kay.  Maj.  angeben,  AIss  ob  sie  dieselben 
herbracht,    so  sie  zu  diesem  Königreich  haben  zu  bringen  sich  vnterstanden, 
vnd   daz    die  Landt  Verrätherische  bösse  Leuth   weren.  Auch   benebens   ein 
Exempel  angezogen,  das  zu  Königs  Ladislay  Zeitten,  Als  er  solte  in  Böhmen 
die  Cron    zu   empfahen   geholet   werden,   Ihme  von  einem  Böhmischen  Herrn 
Nahmens  Johann  Schmirsizky  zu  geschrieben   worden.  Er  solte  nicht  eher  in 
Böhmen    kommen,  Er  sehe    dann  das  er  zweene  Köpff  hette,    den    einen  in 
Osterreich  zulassen,  den  andern  den  VerzweiflFellen  Behmen  zuuertrauen,  welches 
als  es  offenbahr  worden,  vnd  er  Schmirsizky  mit  seiner  aigenen  bandt  vber- 
wiessen  Ist  er  alspaldt  zum  Tod  verurtheilt,  Vnnd  ihm  der  Kopff  abgeschlagen 
worden,    welcher  zwar  nicht  den  30.  theil  verschuldet,  was  herr  Wenzl  von 
Chuniz  hat,  auch  viel  andere  Vnterschiedliche  straffen  angezogen,  Vnd  ferner 
Vermeldet,  Weill  dann  die  sachen  also  beschaffen,  Vnnd  herr  Chüniz  wie  gehört, 
mit  Vielen  Zeügnussen,   deren  Er  zwar  noch  mehr  weiss,   wannss  die  not- 
turfft  erfordert,  furzubringen,  Vberzeuget,  daz  er  sich  nicht  allein  wieder  die 
vorige,  nunmehr  in  Gott  ruehende,  sondern  auch  izige  Kay.  Mai.  Vnnd  folffents 
die  gesambten  Stende,  der  Cron  Böhaimb,  vmb  sein  Vaterlandt,  erschrecklicher 
vnerhorter  Sachen  ynterstanden :  Als  hätten  die  herm  Geuollmechtigten  gehor- 
samblich  Ihr  Gn.  die  herrn  Ober  Landtoffieiren,  wolten  solches  alles  in  ehiste 
berathschlagung  ziehen,  Vnd  em  hillich  Reehtmessige,  Vnd  in  dem  Landtrecht 
aussgesezte  straffe,  andern  zum  Abscheue  vnd  Exempel  ergehen  lassen.  Darauf 
die  Ob.  Landtofficirer  abermahlen  zusammen  getreten.  Vnd  folgents  daz  Recht 
auf  den  andern  Tag  yerschoben    Andern  Tag  den  8.  Martij,  Ist  herr  Chüniz 
von  haubtleuthen  wieder  abgeho\et,  Vnd  frühe  in  der  Landtstueben  erschienen, 
nachmahlen  vmb  11.  Vhr,  haben  sich  Ihr  Kay.  Maj.  selbst  in  ein  Sessel,  weil 
sie  wegen  des  Podagra  nit  fort  geköntt,  in  die  Landtstueben  tragen  lassen, 
mit  derer  auch  die  herrn  Obristen  Landtofficirer  kommen,  Vnnd  Alss  sich  Ihr 
Maj.  m  dem  Konigl.  Thron,  Vnd  die  Landtoffieiren  ein  ieder.  in  seine    stelle 
gesezet,  hat  herr  Chuniz,  Ihr  Maj.  Vnnd  Obristen  Landtoffieiren   eine  Suppli- 
eation  vbergeben,  vnd  vmb  allergenedigste  Antwortt  gebetten,  Welches  Suppli- 
ciren  hernach  von  dem  declamatore  öffentlich  abgelesen  worden,  dieses  Innhalts, 
das  er  nicht  gesinnet  were,  sich  auf  die  beschehene  anklag  in  eine  Verant- 
wortung einzulassen.  Sondern  er  wolle  sich  hiemit  Ihr  Maj.  vnnd  den  herrn  Ohr. 
Landtoffieiren   auf  gnadt   vnd  Vngnadt   ergeben    haben.    Darauf  der  Stende 
Procurator ,    sich  Erstlich  in  Nahmen  der  Stende  vnnd  der  geuollmechtigten 
bedanckt,   das  Ihr  Maj.    selbst  Persönlich   in   der    Landtstueben    erschienen. 
Wünschten  auch  deroselben  bestendige  gesundtheit  vnd  langwirige  glückselige 
Regierung.  Bitten  auch  herrn  Obristen  Canzler,  Er  wolle  Ihrer  Maj.    solches 
verteutschen.  Vnd  nach  dem  solches  beschehen ,  hat  Procurator  weitter  con- 
tinuirt,  Warumben  herr  Chuniz  izundt  erst  Komme,  vnd  ergebe  sieh  auf  gnadt 
vnd  Vngnadt,  warumb  Er  solches  nicht  anfenglich  gethan.  Er  vermeinte  damit 
alles,  was  auf  Ihne  dargethan,  vmbzustossen.  Vnnd  erzehlte  in  Ihr  Maj.  beysein. 
Was  er  sich    erschrecklicher  sachen  Vnterstanden,  i.  Auch  das  er  alles    was 
er  gethan  hab,  nicht  Ihrer  Maj.  oder  dem  Landt  zum  besten,  sondern    allein 
darurab,  das  er  sich  an  Kaysser  Rudolph  Rechne  Vnd    danach  so  anschliche 
gutter  welche  woll  in  die  ....  Taler  werth  sein,  vberkommen  müge.  2.  Das 
Er  dem  gantzen  Landt  getrohet,  3.  Wieder  Kayser  Rudofffen   erschreckliche 
wortt  geredet.  Das  er  sei  ein  Verlogner  Mann,  das  er  sich  an  Ihme  gerochen, 
das  er  in  die  Holle  geritten:  Das  Er  Ihrer  Maj.  in  den  halss   speyen  wolle. 
4.  u.  S.  Wieder  die  feige  Kay    Maj.   daz  Er   dieselbe   vber  Redt  anno  1608. 
das  sie  Ihme  die  gutter  verschrieben,  daz  er  sich  Ihrer  Maj.  mit  dienst  ver- 
pflichtet, vnd  wieder  dieselb  bey  Kayser  Rudolff,  sich  in  dienst  eingelassen. 
Das  er  gesagt,   Er  allem   habe  Ew.   Kay.    Maj.  zu  der  Cron  geholffen .  Vnd 
wann  er  mcht  gewessen,   so  hettens  Ihre  Maj.  nicht  vberkommen.  Was  der 


416 

Kaysser  ist,  das  sey  er  auch,  hat  der  Ander  König  sein  wollen.  Auf  dieses 
als  der  Proeurator  fortfahren  wollen,  haben  Ihre  Maj.  wieder  auss  der  Landt- 
stueben  begehrt.  Als  solches  herr  Chfiniz  ersehen,  hat  er  angefangen  Ihre 
Maj.  Teiitsch  anzureden,  mit  diesen  Wortten,  Allerdurehleüehtigster  Kayser, 
Ich  bitte  Ew.  Maj.  vmb  die  Barmherzigkeit  Gottes,  ?nd  vmb  das  Jüngste 
Gericht,  £uer  Maj.  wollen  mich  doch  mit  gnedigen  angen  anschauen,  Euer 
Maj.  wiessen  woll  wie  trewlich  ich  derselben  gedienet  hab,  mit  darsezung 
meines  leibs  und  lebens,  Alssdann  ist  Er  herfürgetretten,  Ihr  Maj.  ein  fuess- 
fall  gethan,  Vnd  vmb  Gottes  Barmherzigkeit  willen  gebetten,  Ihre  Maj.  woltten 
Ihne  doch  nicht  verlassen,  darauf  sich  Ihre  Maj.  wieder  wegktragen  lassen. 
Nachmahlen  hat  der  Proeurator  weitter  erzehlet,  daz  er  gesagt,  werden  Ihn 
Ihre  Maj.  nicht  Recht  tractiren,  wolle  Er  derselben  eben  daz  ihuen,  was  er 
Kaysser  Rudolffen  gethan.  Hierüber  hat  er  Eylff  Zeugen  abiessen  lassen,  vnd 
darauf  vermeldet,  Wassmassen  Er  sich  wieder  die  Stende  versündiget,  1.  Das 
er  etliche  auss  den  Ofßciren  ynd  Stenden  vrob  bringen  wdllen.  Das  er  allhie 
aussgeriessen,  wieder  den  bandtstreich  den  Er  von  sich  geben,  Ynd  Ihr  Maj. 
alss  damahlen  König  in  Vngarn  furbracht  2.  Als  wann  allerley  Praeticen  alhier 
Vnter  den  Stenden  wieder  dieselben  gesponnen  würden  3.  Daz  Er  die  Pas- 
sauer ins  Landt  geführet,  das  Er  die  Recht  vnd  Landt  Ordnung  gebrochen 
4.  Das  Er  gesagt  Er  habe  Ihrer  Maj.  allein  zur  Cron  geholifen.  Dadurch  die 
Stende  an  Ihrer  Ehr  angrieffen  5.  Das  Er  denen  die  Ihm  zuwieder  sein  getrohet 
sich  an  ihnen  zu  rechnen.  Auss  welchen  allen  die  Ihr  Gn.  die  Obristen  herrn 
LandtofGcirer ,  hochuerstendig  erachten  können,  wie  höchlich  sich  gemelter 
Chüniz,  so  woll  wieder  die  vorige  als  Izige  Kay.  Maj.  vnd  die  Stende  dieses 
Königsreichs  versündiget,  Vnnd  derowegen  ganz  billich  zu  Rechtmessiger  straff 
zu  ziehen  seye,  Könne  auch  kein  ander  Mittel  sein,  dergleichen  Verbrechen 
vngestrafft  hinzulassen.  Dann  es  würde  daz  Recht  dadurch  geschwechet.  Würde 
herr  Chüniz  zu  Verkleinerung  der  Stende  sagen.  Mann  bette  Ihme  nach  seinen 
willen  thun  müssen.  Mann  bette  Ihme  Vnrecht  gethan,  So  were  es  wider  den 
Jungst  beschehenen  Landtags  Schluess.  So  wurden  die  herrn  geuollmechtigten 
sowoll  die  Procuratores  sich  alle  Zeit  vor  Ihm  förchten  vnd  gefahr  Ihres 
Lebens  zubesorgen  haben.  Darauf  herrn  Chüniz  Proeurator  geredet,  herr 
Chüniz  begehre  nichts  mehr  denn  gnadt  vnd  Barmherzigkeit,  Der  Stende  Pro- 
eurator geantworttet:  daz  Recht  solle  vnnd  müsse  geschehen  ohne  Barmher- 
zigkeit, die  herrn  geuollmechtigten  betten  nicht  in  hefeblich,  dass  sie  seine 
Sachen  auf  gnadt  vnnd  Vngnadt  annehmen  solten.  Hierauf  sein  die  herrn  Ohr. 
Landtofücirer  aufgestanden,  Vnnd  ist  das  Recht  abermahln  auf  den  volgenden 
Tag  verschoben  worden,  Am  Freytag  den  11.  Martij  ist  herr  Chüniz  von  den 
haubtleüthen  zum  Letstenmahl  abgeholet,  Vnnd  in  der  Landtstueben  erschienen. 
Da  hat  man  sein  ganz  Verbrechen,  Wie  oben  erzehlt  abgelesen,  Vnnd  den  Sentenz 
gesprochen,  Obwohl  herr  Chüniz  Leib,  Ehr,  vnd  Gueth  verlohren  bette,  So  haben 
doch  Ihre  Maj.  in  ansehung  seiner  vielfaltigen  dero  erzeigten  diensten,  Ihne  soweit 
begnadet,  dass  Ihme  daz  leben  geschencket.  Er  aber  die  Zeit  seines  lebens  zu  Gloz 
gefenglichen  gehalten,  Ihme  auch  Niemandt  Als  sein  frau  vnd  Sohn,  Vnnd  do  ers 
bedürffen  würde,  ein  Geistlicher  vnd  ein  Medicus,  auch  weder  Dintten,  Feder  noch 
Pappir  zugelassen  werden  solle.  Die  straff  wegen  der  Ehr  vnnd  des  halss,  sey 
den  Stenden  vorbehalten,  biss  auf  Künfftigen  Landtag,  die  Güetter  auch  Ihrer 
Maj.  wiederumb  anheimbgefallen.  Darauf  herr  Chüniz  abermahl  vmb  Gottes 
Barmherzigkeit  willen  gebeten.  Mann  wolle  Ihme  doch  nur  die  gnadt  erzeigen 
vnd  vergönnen,  das*  Er  bey  seinen  Vettern  zu  Zertniz  die  ^efengknus  haben, 
Vnnd  also  vnter  seinen  freundten  die  Vbrige  Zeit  seines  lebens  zubringen 
möchte,  Es  woltten  seine  Gebrüder,  Vetter,  seine  Schwester ,  die  von  Stueben- 
berg  vor  ihm  einsprechen.  Er  wolle  auch  bey  Verliehrung  seines  halss,  keinen 
triett  von  dannen  weichen.  Darauf  die  herrn  Ohr.  Landtofficirer  aufgestanden, 
vnd  ad  deliberandum  zusammen  getretten;  Nachmahlen  herr  Obr.  Burggraf 
geredet,  Sy  betten  zwar  sein  begern  verstanden.  Weil  aber  solches  in  Ihrer 
Macht  nicht  stünde,  Als  Hessen  sie  es  bey  dem  einmal  ergangenen  Schluess, 


417 

Allerdiags  Terblobem.  Bieriaf  benr  Chmii  gcngt.  Er  Urae  sieb  den  heim  Obr. 
LandtofficireB  rmd  Laadt  Ricbtera  fehommblieb  erapfeblen,  Yniid  ist  also 
niebt  wieder  saeb  seiner  f^wöbnlieben  Terbafhm^  sondern  auf  dem  Sebloss 
in  das  Borgfcgraf  Anity  einlosirt  worden,  Biss  anf  den  18.  Martij»  da  Er 
morgens  finibe  anf  einen  Wagen  mit  Landfgutsebi  Rossen,  mit  simblieb  riel 
Mnscatiren  beglaittet»  aaeb  Glos  in  seiner  gefengfcnns  gefilbret  worden. 


•u  Ickntacfc  leffMg  Albrcckrs  Y.  im  tstenricL 

Papier-flan4aebrill  des  k.  k.  Haas-,  Hof^  nd  Staats-ArchiYes  in  FoL  —  Nr.  Sl. 

ÖsUfT.  Mm. 

(Fortsetsaag.) 
37.)  S.  D.  (c  1423.)  Jörg  Derr. 

Einen  Hof  niebst  der  Kirebe,  des  Z  Lehen  sind»  genannt  der  Mairbof; 
darin  geboren: 

17  SehOling  Pfg.  »GeHs«  anf  bebamten  Holden  ad  Oberiind; 

5  Sebilling  Pfg.  und  9  Joeb  Ackers  Jm  alle  reld*  nnd  eine  An  an  dem 
obem  anger  niebst  der  Ad  des  .Encxestorffer*; 

it.  einen  Hof  niebst  des  Weirhof ,  des  IV«  Leben  sind  nnd  darin  1  Pinnd 
Pfg.  »Gdte**  gehört; 

it.  einen  Hof  niebst  «der  Lantstrass*,  des  2  Leben  sind  nnd  darin  2  Pfd. 
Pfg.  »GeHs"  gehören. 

^rbanfl,  ron?)  (kt  dnrcbstrieben.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  FoL  23. 

38.)  Jörg  der  Derr.  (1425.) 

Einen  Hof,  genannt  der  Mairbof,  gelegen  zuWolfstal  bei  der  Kirebe, 
darin  gehören  5  Pfand  3  Schilling  nnd  24  Pfg.  Gelts  nnd  2  Vascbangbiiner, 
alles  daselbst  gelegen  auf  behaustem  Gut  nnd  Cberland; 

it  159  Joch  nnd  1  Viertel  Ackers  daselbst  und  1  An  hinter  der  Yeste  an 
W  o  1  f  s  t  a  1  neben  der  Au  des  „Enezestorffer''. 

(Erkauft  ron  Wolfgang  dem  Wolfstaler.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  39. 

39.)  S.  D.  (e.  1426?)  Hanns  Derr.  (Pur  sich  nnd  seine  Bruder.) 

Einen  Hof  so  ^Wolfstal'',  genannt  der  ^Hairbof^,  gelegen  niebst  der 
Kirebe  mit  seiner  Zugebörung; 

it.  fünf  Schilling  Joeb  und  drey  Joch  (i.  e.  153  Joch)  Ackers  und  eine 
Au  hinter  dem  Hans,  zunächst  der  Au  des  „Enezestorffer*' ; 

it.  ein  Pfund  «Gelts''  auf  einem  Hof,  darauf  jetzt  Mert  ron  Rust  geses- 
sen ist; 

it  ein  Pfund  Gelts  auf  einem  Hof,  darauf  jetzt  gesessen  ist  „Clement 
Potestorffer; 

it.  3V,  Pfund  und  24  Pfenning  Gelts  auf  behaustem  Gut  und  Oberlind, 
alles  gelegen  zu  „W  o  I  f  s  t  a  1^ ; 

it  den  Hof  zu  «Huntzhaim*  gelegen,  oben  am  Ort,  mit  seiner  Zuge- 
börung, Weingirten,  Äckern,  Baumgirten  und  Hölzern; 

it  5  Schilling  und  23'/«  Pfenning  Gelts  und  6  „Vaschaaghöner"  auf  behau- 
stem Gut  und  Oberlind; 

21*» 


418 

it.  die  „Leuten*'  und  das  Holz  darauf  an  dem  „Hamperg^  gelegen,  dem 
ehgenannten  Hof  gegenüber  und  die  Weide  daselbst; 

it.  das  Holz  genannt  die  „öden  Weingarten^  und  ein  Holz  genannt 
das  „Rechveld''  und  ein  Holz  genannt  die  „Seeslacht^  (sie); 

it.  zu  „Altenburg"*  11  Schilling  und  10  Pfenning  Gelts«  auf  1%  Lehen 
Überland  und 

Va  Pfund  „Gelts**  auf  zwei  ganzen  Weingärten,  gelegen  „in  den  Seczen*. 

(Ihr  väterliches  Erbe,  von  Jörg  dem  Derren**.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  35,  b. 

Hanns  Derr. 

Einen  „werd^  gelegen  zu  Wolfstal,  stosst  an  die  Au  genannt  der 
„Pemesgang^. 

(Erkauft  von  Urban  dem  Huntzhaimer.) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  74. 

40.)  S.  D.  (c.  1430.)  Wilhelm  Derr. 

Vier  Muih  Weizen  Diensts  und  1  Pfund  Pfenning  Gülte  auf  der  halben 
Mühle  zu  Wank h  gelegen; 

it.  18  Schillinge  Pfg.  Gülte  gelegen  zu  Schergenprunn  auf4ha1ben 
behausten  Lehen  und  5  Schilling  weniger  4  Pfg.  Gülte  auch  daselbst; 

und  zwei  Pfund  Pfg.  gülte  auf  dem  „Urfar^  zu  Hainburg. 

(Erkauft  von  Ulrich  dem  Pretrer.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  69. 

41.)  Wilhelm  der  Derr. 

4  Pfund  Pfg.  Gülte,  gelegen  zu  Haymburg  auf  dem  ürfar; 

it.  7  Schilling  und  27  Pfg.  Gülte,  gelegen  zu  Altem  bürg  auf  Oberland. 

(Erkauft  von  Ulrich  dem  Pretrer.) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  101,  b. 

42.)  Wilhelm   der  Derr. 

7  Schilling  und  25  Pfg.  Gülte  und  2  Faschinghuhner  auf  behaustem  Gut 
und  Überländ,  und 

6  Joch  Ackers  im  Weingartfeld ,  alles  gelegen  „dacz  Altemburgze 
unserer  frawn  bey  Haymburg**. 

(Erkauft  von  den  Gebrüdern  Urban  u.  Colomann  den  Huntshaymern.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  101,  b. 

43.)  S.D.  (c.  1423.)  Dorothea,  Hausfrau  des  Wilhelm  des  Derr. 

Den  Hof  „dacz  unser  frawn  ze  Altenhurg  in  der  Sulcz" 
gelegen. 

(Gnaden-Lehen.  —  Gekauft  von  Dorothea  der  Newnhauserinn**.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  8. 

44.)  S.  D.  (c.  1432.)  Dorf  steten. 

Hanns  der  Sewsenekger. 

18  Schilling  und  18  Pfg.  Gülte  auf  8  Güttern  in  Dorfs  t  et  er  Pfarre 
gelegen  und 

einen  Muth  beiderlei  Getreids  auf  einem  Zehent  daselbst. 
(Erkauft  von  Achaz  dem  Goczperger.) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  96,  b^ 


■ 

I 

ji 


419 

45.)  S.  D.  (c.  1482.)  Dornbach. 

Hanns  von  Eberstorf. 

Die  Vogtei  des  Hofs  und  des  Dorfs  zu  Dornpach. 

(Gnadenlehen.)  {»^i^  init  abgang  weilent  wil- 

0  bürgen  Eberharts  von  Kap- 
„peln  Tochter  und  Jörgen 
„von  Daehsperg  witiben  ist 
„ledig  worden.**) 

Cod    Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  100. 

46.)  S.  D.  (c.  1427?)  Stephan  Doss. 

Einen  Hof,  gelegen  zu  Hagendorf  mit  60  Joch  Ackers,  mit  Baumgärten, 
Wiesmahden,  Baumstütten,  und  mit  einem  halben  Pfund  „Gelts*'  auf  zwei  Hof- 
stätten, die  in  denselben  Hof  gehören,  und  einen  Baumgarten  „in  der  Pewnt*'. 

(Erkauft  von  Magdalena,  Tochter  weiland  Nicias  des  Dossen.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  40. 

47.)  S.D.  (c.  1423.)  Stephan  Doss. 

2y2  Pfund  Geltes  zu  Ungerdorf  auf  behaustem  Gut; 

it.  zu  Retz  in  der  A'ltenstat  12  Schilling  Gelts  auf  Weingärten  und 

12  Eimer  Weins  Bergrecht  daselbst; 

it.  „dacz  Laba'n^  auf  1  behausten  Lehen  i  Pfund  Gelts  und 

7  Metzen  Weizen  und  7  Melzen  Habern. 

(Kauf.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  8,  b. 

48.)  Stephan  Doss. 

Einen  Zehent  auf  9    ganzen  Lehen   zu    Herestorf  in  Mistelbacher 
Pfarre  gelegen,   grossen  und  kleinen  zu  Feld  und  zu  Dorf. 
(Ihm  vermacht  durch  weiland  Hanns  den  Pökchel.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  32,  b. 

49.)  Elzbet,  Stephans  des  Dossen  Hausfrau. 

Den  Zehent  zu  Feld  und  zu  Dorf  zu  der  „Seligenstadf*  auf  2  gestif- 
teten Lehen  und  auf  2  öden  Lehen ; 

it.  zu  „Nid er n  Newndorf"  auf  behaustem  Gut  13  Schilling  und 
13  Pfenning  „Gelts^,  alles  meines  Herrn  des  Herzogs  Lehenschaft; 

dann  des  von  Meissau  Lehenschaft: 

dritten  Theil  Zehents  auf  dem  ganzen  Dorf  „daez  dem  Chunrats^  zu 
Feld  und  zu  Dorf  und  Va  Pf"ßd  Pfg-  »Gelts**  daselbst  auf  einem  behausten 
Gut; 

it.  den  Zehent  zu  Feld  und  zu  Dorf  zu  dem  „Wildungs**  auf  einem 
halben  gestifteten  Lehen  und  auf  2  Öden  Lehen; 

it.  zu  dem  »Germans**  auf  einem  gestifteten  LeYieu  und  au£  einer  Hol- 
statt, und 

zu  „Ochsem  pa  ch**  auf  4  Lehen. 

(Ihr  väterliches  Erbe,  mit  rechter  Theilung  an  sie  gekommen.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  S3,  b. 

SO.)  S.  D.  (c.  1423.)  Erhart  Doss. 

2  Pfund  Gälten  gelegen  zu  Durrenpaeh. 
(Gekauft  von  Anton  dem  Dossen.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  9,  b- 


I 


I 


420 

51.)  Erhard  der  Doss. 

Eine  Neuschütt  in  der  Donau ,  neben  der  Au  der  Bauern  „in  der  Czaina^ 
„und  geet  abwerte  uncz  an  den  Küwerd**. 
(Gnadenlehen.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  73,  b. 
Der  Original-Lehenbrief  ist  im  n.  dstr.  stSnd.  Archive  sub  Nr.  2268. 

52.)  S.D.  (c.  1426?)  Philipp  der  Doss. 

Einen  Hof,  gelegen  zu  Nidernparssemprunn  mit  11  Schilling  Pfg. 
Gelts  auf  2  gestifteten  Holden  daselbst ; 

it.  9  Viertel  Weingarten,  50  Joch  Ackers,  2  Tagwerk  Wiesmahds  und  Baum- 
stätt  und  Krautgärten  und  1  Achttheil  Wein-  und  Getreidzehents  daselbst  mit 
aller  andern  seiner  Zugehörung. 

(„Der  meim  Herrn  was  ledig  worden  mit  abgang  weilent  Stephans  des 
Wilestorffer.«) 

(Gnadenlehen.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  39. 

53.)  Philipp  der  Doss. 

Das  Kampfschild-Amt  in  Österreich,  „das  meim  Herren  mit  abgang 
weilent  Hansen  dem  Garas  ist  ledig  worden**. 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  84. 

54.)  S.  D.  (c.  1423.)  Erasmus  Dressidler. 

Ein  Haus  zu  „Dresside Is**  und  das  Dorf  und  auch*dritten  Theil  Zebents 
grossen  und  kleinen  daselbst. 

(„Die  uns  von  weilent  Gilgen  dem  Dressidler  sind  ledig  worden**.) 
(Gnadenlehen.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  27. 

55.)  Erasmus  der  Dreissidler. 

J)as  halbe  Haus  Liebenberg  mit  s.  Zugehörung; 
it.  eine  Leiten  Holz  genannt  der  „Kirchschach**; 
it.  eine  Leiten  Holz  genannt  der  „Dorfschach**; 
it.  48  Gwanten  Ackers; 
it.  5  Tagwerk  Wiesmahds; 

it.  3  Pfund  3  Schilling  und  25  Pfg.  Gülte  auf  nachgenannten  Gutem  und 
Fischweiden: 

it  Mert  von  1  Hof  5  Schilling  Pfg. 
it.  von  1  Mühle  5  Schilling  und  14  Pfg.; 
it.  von  einer  Fischweide  6  Schilling  Pfg.; 
it.  Jörg  von  1  Hof  3  Schilling  Pfg.  und 
von  1  Leithaus  zuWeynuarn  12  Pfg.  Gülte. 
(Erkauft  von  Luneten  der  Wolfstaynnin**.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  73. 

56.)  S.  D.  (c.  1426?)  Haidenreich  Drugsetz  und  sein  Bruder 

Wernhart. 

Das  Haus  zu  Grub  mit  3 Vi  Pfd.  Gelts  auf  behaustem  Gut  daselbst  mit 
Äckern,  Wiesmahd  und  Holz,  die  Fischweid  auf  der  Tefn  (?Tresen,  Trasen?)» 
den  „Wildpan  auf  den  Holczern**,  die  zu  demselben  Haus  gehören,  und  mit 
aller  anderer  seiner  Zugehörung. 


421 

(»Die   meim  Herra  von  weilent  Burkharten  dem  Drugsetzen  irm  Vater 
TeraaKen  und  ledig  warn  worden**.) 
(Gnadenlehenj 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  33,  b. 

57.)  Niclas  der  Drugsjcz. 

Halben  Zehent  zu  Kaiichdorf  und 

auf  4  Lehen  zu  Paezmanstorf. 

(Gnadenlehen.)  (»Die  von  weilent  Hann- 

„sen  dem  Drugseczen 
„seim  Bruder  sind  ledig 
„worden**.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  121. 

58.)  S.  D.  (c.  1423.)  Wulfing  der  Drugsecz. 

3  Pfund'  und  7  Schilling  Pfg.  Gelts  auf  behausten  Gütern  und  Oberland, 
gelegen  zu  „Frawndorf^  in  Stolhouer  Pfarre. 
(Erkauft  von  Sigmund  dem  Freuntzhawser.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  19,  b. 

59.)  Die  Tdchter  Wulfings  des  Drugsetz. 

Barbara,  Hausfrau  Otto*s  des  Fabrukg  und  Katharina,  Hausfrau  Albrechts 
des  Rewtter.« 

3  Pfund  und  SSV«  Pfg-  Gülte  zuFrawndorff  in  Stolhover  Pfarre  gelegen, 
auf  behaustem  Gut  und  auf  Feldlehen  und 

den  Dienst  zu  Wagram  unter  Fürstenprunn  in  Gravenwerder  Pfarre 
gelegen,  die  mitsammt  den  Faschinghühnern  beträgt  5  Schilling  weniger  8  Pfg. 
(142  Pfg.)  Gülte. 

(In  »Gemechtweis**  von  ihrem  Vater  erhalten.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  83,  b. 

60.)  S.  D.  (c.  1423.)  Hanns  von  Eberstorf. 

Das  Kammeramt  in  Österreich  mit  seinen  Rechten  und  Zugehorungen; 

it.  „die  werd  und  Vischwaid  und  alles  geiaid  von  allerlay  wild  und  gefugel 
„in  der  Tunaw  und  den  grundten  als  die  sein  vordem  habent  gehabt**; 

it.  das  Dorf  zu  „Pettendorf^  und  das  ganze  Gerieht  daselbst  über  den 
Tod  und  sonst  „und  gefurste  freyung  daselbs  als  verr  die  gemerkh  geent''; 

it.  die  Güter  zu  „Wolfp aissing**  und  das  ganze  Gerieht  daselbst  über 
den  Tod  und  sonst; 

it.  die  Fischweide  zu  „Ebri stör f**; 

it.  das  Holz  gelegen  bei  Hederstorf  an  dem  „Hedreinsperg**  mit- 
sammt dem  Grund  ^als  das  mit  markhen  umbvangen  ist** ; 

it.  einen  Zehent  auf  24  halben  Lehen  zu  „Eslarn**  zu  Feld  und  zu  Dorf. 

(Alles  sein  väterliches  Erbe.)  (Ausgestrichen.)  (?) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  29,  b. 

^  61.)  Hanns  von  Ebersdorf. 

Ein  Viertel  Zehents  aus  den  drei  ViertheiVen  Weinzehent ,  und  Getreid- 
zehent,  grossen  und  kleinen^  zu  Feld  und  zu  Dorf,  gelegen  zu  „Rawhenwart**, 
und  das 

Urbar  bey  dem  Wienner  weg. 

(Erkauft  von  „Paul  dem  Hiczendorffer*^.) 

Cod.  Ms-  Östr.  Nr.  61,  Fol.  a4,  b. 


422 

62.)  Hanns  von  Eberstorf. 

Einen  „Waysen  gelegen  in  der  Tunau  zwischen  dem  Ruwer'd  und  der 
„Kolachschut;  den  das  wasser  newleich  hat  angeschutt**. 
(Gnadenlehen.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  35,  b. 

63.)  Hanns  von  Ebers t.orf  Landmarschall. 

Einen  ,, Waisen,  der  sieb  angeschutt  hat  mitten  in  der  Tunaw,  bey  Vischa- 
^mund  niderhalb  des  urvars  zwischen  Sant  Stephans  Kirchen  daselbs  auf  der 
„Stetten  zu  einer  seytten  und  zwischen  der  aw  bey  urvar  genant  die  Schonawer 
„Aw,  zu  der  andern  seyten^. 

(Gnadenlehen.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  75. 

64.)  S.  D.  (c.  1434.)  Ulrich  der  Sehöchtel  und  Mathes  der  Eben- 
taler. 

Das  Pascholz  zu  Stegerspach; 

die  Fischweide  und  14  Schillinge  und  1  Pfg.  Gülte  auf  einem  gestifteten 
Lehen  auf  3  Holden  und  2  Hofstätten; 

it.  zu  Praitenfeld  2  Pfund  und  16  Pfg.  Gülte  auf  behaustem  Gut; 

it.  zu  Swarczpach  72  Pfg.  Gülte  auf  behaustem  Gut  und  ly^  Metzen 
Magen,  8  Metzen  Korn  und  Habern  Zehent  und  Überländ  daselbst 

und  zu  Streitpach  3%  Schilling  Pfg.  auf  einem  ganzen  Lehen  und  einer 
Hofstatt. 

(^Das  uns  ist  ledig  worden  mit  abgang  Hannsen  des  Ebentaler  und  seiner 

Kinder**.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  109,  b. 

65.)  S.  D.  (c.  1423.)  Jörg  Eczestorffer. 

1^  Lehen  gelegen  zu  Oberweiden  nächst  Hanns  demWuIfing. 
(Gekauft  von?) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  6. 

66.)  S.  D.  (c.  1430.)  Bürger  zu  Egemburg. 

Barbara,  Hausfrau  Martins  des  Kamen  (B.  zu  Eg.) 

Zwei  Leben  zu  Grassaw  bey  Ragcz  gelegen; 

it  15  Schilling  Pfg.  Gülte  gelegen  auf  behaustem  Gut  daselbst; 

it.  22  Eimer  Weins,  Bergrecht  zu  Respiez. 

(Ihr  väterliches  Erbe.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  63. 

67.)  S.  D.  (c.  1423.)  Leupolt  von  Ekharczaw. 

Einen  Zehent  und  vier  Pfund  Gülte,  gelegen  zu  Newndorf  und  zu  dem 
Herwärts. 

(Gnadenlehen.)  (»die  meim  herrn  vermant 

„und  ledig  sind  worden**.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  F^\.  54. 

68.)  S.D.  (c.  1432.)  Emerstorf. 

Sigmund  der  Hager  und  s.  Hausfrau  Agnes. 
Einen  Hof,  gelegen  zu  Emerstorf,  genannt  der  Rathof. 
(Erkauft  von  Wolfgang  dem  Hager  und  s.  Geschwister,  Kindern  weiland 
Andres  des  Hager  und  der  erbern  Eispeten  irer  muter.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  92,  b. 


423 

69.)  S.  D.  (c.  1432.)  E  min  erb  erg. 

Albrecht  der  Wolfenrewter. 

Die  Veste  Emerberg  mit  aller  ihrer  ZugehÖning. 

(Gnadenlehen.)  („Wan  uns  die  mit  abgang 

„Hennsleins  weilent  Ca« 
„sparn  des  Hering  sun  wer 
„ledig  worden^.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  83. 

70.)  S.  D.  (c.  1432.)  EngeUdorf,  jetzt  Engersdorf-(6ro88). 

Hanns  der  Hawser  für  sich  und  s.  Bruder  Jacob. 
Etliche  Gülten  auf  behausten  Gütern  zu  Engelsdorf  und   einen  Theil 
Weinzehents  daselbst  zu  Engelsdorf  in  Pilichdorffer  Pfarre  gelegen.  (?) 
(Erkauft  von  Leonhard  dem  Arberger.) 

Cod.  Ms.  Ösfr.  Nr.  61,  Fol.  101,  b. 

71.)  S.D.  (c.  1427?)  Burger  d.  Stadt  Enüs  (?). 

Hanns  Pinter  zu  Enns  und  Elsbeth  s.  Hausfrau. 

Einen  Hof  zu  »Pratsdrum**  in  „Nerner*  Pfarre  gelegen. 

(Erhalten  von  Margreth,  Wittwe  weiland  Nicias  des  Rumphen.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  42,  b. 

72.)  S.  D.  (c.  1430.)  Jörg  der  Ennser. 

Einen  halben  Hof  genannt  „dacz  den  liehen^  in  Geroltinger  Pfarre  gelegen. 
(Erkauft  von  Peter  dem  Kolinger,)  ^ 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  69. 

73.)  S.  D.  (c.  1423.)  Wilhelm  Enczestorffer. 

Hat  zu  Lehen  „von  sundern  gnaden^. 

Die  Veste  zum  »Rotenstain''  und  das  Dorf  darunter 

und  das  „Urfar  gen  Teben  Ober  gelegen**  mit  allen  Zugehörungen ; 

„doch  ausgenomen  der  Aw  und  visehwaid,  darumb  die  Burger  zu 
„Haimburg  und  der  Enczestorffer  miteinander  stössig  sind  und  auch  der 
„freyung  die  er  in  derselben  vest  mainet  zu  haben.** 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol,  9. 

74.)  S.  D.  (c.  1432.)  Ernstorf. 
Herrschaft  Sticz  (Staats). 

Andreas  der  Pawngartner,  für  sich  und  s.  Brüder  Michel  und 
Hanns. 

Sieben  Eimer  Bergrechts  zu  Ernstorf  in  der  Herrschaft  zu  StScz 
gelegen. 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  94. 

75.)  S.  D.  (c.  1430.)  Hanns  Eschpan. 

Eine  Hube  gelegen  zu  Weppach. 

(Gnadenlehen.)  (^Die  j^  ^^ilent  Margreth 

„Hannsen  des  Speten  Witib 
„geschaft  und  vermacht 
„hat**.) 

pod.  Ms,  Östr.  Nr.  61,  Fol.  69. 


424 

76.)  S.  D.  (c.  1434.)  Euratsfelden. 

Hanns  Nurenberger: 

Einen  Hof  genannt  im  Fach  und  eine  Mühle  daselbst  mit  35  Pfg.  Gülte 
inAwretzvelder Pfarre  gelegen. 

(Zur  Hfilfte  ererbt  von  s.  Vater  Leonhard  dem  N.  u.  die  H&lfte  erkauft) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  108,  b. 

77.)  S.  D.  (c.  1430.)  Friedrich  Eysner. 

Einen  Hof  genannt  „auf  der  Öd**  mit  s.  Z.  in  Altenburger  Pfarre  und 
Liechtenttainer  Landgericht  gelegen. 

(Erbe  von  s.  Vater  Conrad  d.  Eysner.) 

Cod.  Ms.  Öatr.  Nr.  61,  Fol.  64,  b. 

78.)  S.  D.  (c.  1423.)  Ulrich  und  Martin  Eytzinger,  Gebrüder. 

17  Schilling  und  lOy^  Pfenning  „Gelts"'  auf  3  Lehen  zu  „Nidern  Fled- 
nicz**  gelegen  bey  „Keyaw<<. 

(Erkauft  von  Jörg  dem  Paltemdorffer.) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  22,  b. 

79.)  Ulrich  der  Eytzinger. 

Das  Gericht  zu  Reybestorf  mit  Stock  und  Galgen,  „die  waid  und  das 
„holcz  daselbs  mit  irn  zugehörung  („die  an  In  komen  sind  von  Kasparn  dem 
„Hering«.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  54,  b. 

80.)  S.D.  (c.  1423.)  Ulrich  u.  Martin  Eyezinger  (Gebrüder). 

60  Pfg.  Gelts  auf  1  Ödrechtenlehen  gelegen  zu  Flednicz. 
(Gekauft  von  Otto  dem  Vorbrugg.) 

Cod.  Ms.  Ost.  Nr.  61,  Fol.  5. 

81.)  Ulrich  und  Martin  Eyezinger. 

2  Hofstett  zuObernFlednicz  gelegen,  und 
1  Wiese  daselbst  und 

9  Pfenning  Geltes  „Purkrechts''  von  1  Wiese»  die  da  gehört  in  den  Hof 
zu  Obern  Flednicz. 

(Erkauft  von  den  zu  Nidern  Flednicz.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  13. 

82.)  Ulrich  und  Martin  Gebrüder  die  Eyezinger. 

Die  halbe  Veste  zu  Windorf  und  y^  Hof  zu  Durrenpach  gelegen. 
(Erkauft  von  „Hanns  dem  Strasser.  <*) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  53,  b. 

83.)  Ulrich  Eytzinger.  (c.  1434.)  s.  Recz. 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  106,  b. 
(Fortsetzung  folgt.) 


Aus  der  k.  k.  Hof-  und  Staatsdrackerei  zu  Wien. 


^  22.        NOTIZENBLATT.         isss. 


Beilage  zum  Archi?  ftr  Kunde  östeneichischer  Geschichtsqnellen. 

Herausgegeben  von  der  historischen  Commission 

kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien. 


I.  ^Literatur.** 

Das  Laad  tb  der  Snas. 

Wir  haben  schon  seit  Ifingerer  Zeit  die  Geschlchts-Literatur  Österreichs 
ob  der  Enns  nicht  n&her  gewürdigt,  obgleich  in  dem  achtungswerthen  Streben 
der  Forscher  dieser  Provinz  kein  Stillstand  eingetreten  war. 

Wir  wollten  eben  mehr  Stoff  sich  ansammeln  lassen.  Da  wir  nun  aber 
über  den  in  den  letzten  fünf  Jahren  gemachten  Fortschritt  berichten  wollen, 
können  wir  natürlich  uns  nicht  ins  Detail  einlassen,  obgleich  so  mancher 
Aufsatz  zu  weitlSußgeren  Auszügen  einladen  möchte,  noch  weniger  aber  wollen 
wir  kritisiren;  das  ist  nicht  des  Notizenblattes  Beruf,  das  nur  anzeigen, 
höchstens  berichtigen  will. 

Vor  allem  kömmt  die  Wirksamkeit  des  Museums  Francisco-Carolinum  in 
Linz  zu  berücksichtigen,  das  wahrlich  unter  den  ähnlichen  Anstalten  unseres 
vielgliedrigen  Kaiserstaates  keine  der  letzten  ist.  Wir  hegen  nur  den  Wunsch, 
dass  nach  und  nach  von  den  dort  aufgespeicherten  literarischen  und  archäolo- 
gischen Schätzen  genaue  und  kritische  Kataloge  verfasst  und  auch 
veröffentlicht  würden;  zum  Beispiele  ein  Katalog  der  vorhandenen  Manuscripte, 
Original-Urkunden,  Briefe  und  Actenstücke. 

Es  werden  in  den  vorliegenden  Berichten  (XIII— XVII)  so  manche  Erwer- 
bungen angeführt,  deren  nähere  Kenntniss  sehr  wünschenswerth  ist.  Wir 
wollen  zuerst  diese  Berichte  sammt  den  ihnen  beigegebenen  fünf  Lieferungen 
„Beiträge  zur  Landeskunde  von  Österreich  ob  der  Enns**  besprechen  und  dann 
den  für  die  Landesgeschichte  so  wichtigen  zweiten  Band  des  Urkunden- 
buches  anzeigen. 

XIIL  Bericht  des  Museums  Francisco-Carolinum  in  Linz  1853. 

S.  tZ  wird  unter  den  acquirirten  Manuscripten  angefahrt  (Widmung  von 
Graf  Weissenwolf  in  Steyregg):  „Gesandtschaftsbericht  das  Land  ob 
der  Enns  betreffend^.  (Aus  welchem  Jahre,  woher  ?) 

Ebendaselbst:  „Ein  Lehenbuch  der  Grafen  von  Schaumburg  aus  dem 
15.  Jahrhundert."  (Eine  nähere  Beschreibung  des  Inhalts  wünschenswerth.) 

S.  S4.  Interessante  Ausgrabungen  bei  Enns  (Lauriacum). 

XIV.  Bericht  des  Museums  Francisco-Carolinum  in  Linz  1854. 

S.  17.  Unter  den  acquirirten  Manuscripten: 

1.  „Verzeiehniss  der  Dienste  des  Hanns  Ungnad  Freyherrn  von  Sonnegg  für 
Kaiser  (König)  Ferdinand  IV.''  (Nähere  Beschreibung  wünschenswerth.) 

2.  „Die  Grabschriften  der  Starhembergischen  Familie  zu  Hofkirchen."  (?) 
S.  18.  Unter  den  Urkunden:  2.  Schutzbrief  vom  K.  Rudolph  IL  für  die 

Stadt  Waidbofen  an  der  Tbbs  gegen  Einquartirung,  vom  Jnhre  1603. 

3.  Mehrere  Fascikel  geschichtlicher  Aufzeichnungen  (?)  und  Verordnungen 
aus  dem  gräflich  Seeau*schen  Archive  zu  Helfenberg.  (?  Nähere  Beschreibung !) 


426 

Adelsdiplome  für  Rochus  and  Konrad  Freymann  vom  Jahre  lS45undiS59, 
nebst  mehreren  Privilegienbriefen  (?)  für  diese  Familie.  Adelsbrief  des  Wilhelm 
Hillis  vomJ.  1536.  (??) 

S.  20.  Ankauf  der  Kain'schen  Sammlung  antiker  Gegenstände  (in  der 
Nähe  von  Enns  ausgegraben). 

XV.  Berieht  fiber  das  Museum  Francisco -CaroHnum  in  Lins.  Nebst  der 
X.  Lieferung  der  Beiträge  zur  Landeskunde  von  Österreich  ob  der  Enns. 
Linz  1855.  Bericht,  36  S.  in  8<»- 

Unter  den  Erwerbungen:  (S.  20) 

(2)  Abschrift  einer  Marktgerichtsordnung  von  Ottensheim,  dd.  Wien  25.  Juni 
1536,  welche  der  damalige  Inhaber  fiir  sich  und  seine  Erben  gegeben  hat: 
Niklas  Rabenbaupt  von  Sacher  su  Ottensheim. 

(4)  40  Stücke  Urkunden  und  Schriften,  Vergleiche,  Kauf-,  Tausch-  und 
Pacht-Vertrüge  aus  dem  17.  Jahrhundert,  die  Herrschaften  Wimsbach  und 
Neidharting  betreffend. 

XVL  Bericht  über  das  Museum  Francisco-Carolinum  (in  Linz).  Nebst  der 
eilften  Lieferung  der  Beiträge  zur  Laudeskunde  von  Österreich  ob  der  Enns. 
Linz,  1856.  Bericht,  31  S.  in  S^- 

Zahlreiche  Abschriften  von  Urkunden  für  das  Diplomatar  besorgt,  nicht 
wenige  Münzen  und  allerlei  Alterthums-Gegenstände  acquirirt. 

XVIL  Bericht  über  das  Museum  Francisco-Carolinum.  Nebst  der  zwölften 
Lieferung  der  Beiträge  zur  Landeskunde  von  Österreich  ob  der  Enns.  Linz,  1857. 
Bericht,  XXVIII  S.  8»- 

Manuscripte.  (XIX.)  1.  K.  Ferdinand*s  II.  ,yVerfasster  Eisensatz  auf  das 
rauch  und  geschlagen  Vorderbergische  Eisen,  wie  auch  dasselbig  vom  1.  May 
laufenten  1626''**"'  Jahres  und  hinfüro  im  Fürstenthumb  Steyer  soll  verkhaufft 
und  herunter  gehandelt  werden^. 

3.  Landtafel  des  Erzherzogthums  Österreich  ob  der  Enns  vom  J.  1665.  — 
(?)  Lehenssachen  im  Lande  ob  der  Enns  (?)  S.  XXL  Autograph.  Urkunden  vom 
J.  1600  mit  der  Namens-Unterschrift  vom  K.  Albrecbt  (?  ?). 

Museal-Notizen  von  Franz  Karl  Ehrlich,  Custos  des  Museums  Francisco- 
Carolinum  in  Linz.  Bericht  XVL  Beiträge  XI,  1856,  15  S.  S^' 

1.  Gebetbuch  des   Erzherzogs  Mathias  zu   Österreich   vom  Jahre    1588. 
(Geschrieben.)  „Kurtze  Fragstückhlein.  Mit  Christlichem  vnterricht  von 
„dem  heiligen,  hochwOrdigen  vnd   gnadenreichen  Abentmai**  u.  s.  w. 
36  Pergamentbiätter  in  kl.  Octav.  Von  dem  k.  k.  Hof-Secretarius  Daniel 
Meltzer,  einem  Ungarn.  S.  3 — 6. 
II.  Zur  Genealogie  des  Joachim  Enzmüller,  Grafen  von  Windhag,  dessen 
beide  Heiraths-Verträge  aus  den  Jahren  1627  und  1661,  S.  7.  —  Erste 
Frau  Maria  Kirchstetter  von  Kirchstetten  f  30.  Mai  1659.  Zweite  Frau 
Maria  Emilie  Gräfin  von  Sprinzenstein,  überlebte  ihn. 
Römische  Inschriften  im  Lande  ob  der  Enns.  Gesammelt  und  erläutert  von 
Joseph   Gaisberger,  k.   k.   Schulrathe   und   corresp.  Mitgliede  der  kais. 
Akademie  der  Wissenschaften.  Linz,  1853,  88  S.  8^' 

Bericht  XIII.  (Beiträge  VIII)  des  Linzer  Museums  Francisco-Carolinum. 
Eine  sehr  verdienstliche  Zusammenstellung  von  81  Inschriften. 
I,  4  zur  Religion;  II,  76  zur  Profangeschicbte  (A.  Öffentliche  Verhältnisse: 
1.  Kriegswesen  5 — 14;  2.  Strassenbau  [Meilensteine]  15 — 17;  B.  Privat- Ver- 
hältnisse: 1.  Gewerbe  und  Industrie  18  —  27  [Joviacum],  28  —  39  [Linz], 
40 — 57  [Lauriacum],  Töpfernamen  auf  Geschirren  58  [Ovilaba],  2.  Geräth- 
Schäften  59  [Fibula],  3.  Grabdenkmale,  Denksteine,  a)  zwischen  der  Enns  und 
Traun  60—66,  bj  zwischen  der  Traun  und  dem  Inn  67 — 81). 

Möchte  doch  der  verdienstvolle  Verfasser  auch  eine  Strassenkarte  des 
Landes  ob  der  Enns  liefern,  da  ihm  durch. seine  früheren  Arbeiten  ohnehin 
das  gesammte  Materiale  aus  der  Röroerzeit  bekannt  ist  wie  keinem  andern  im 
Lande  und  auch  ausserhalb. 


427 

Die  römischen  Gräber  bei  Wels  im  Lande  ob  der  Enns.  Von  Joseph  Gais- 
b erger,  corresp.  Mitgliede  der  knis.  Akademie  der  Wissenschaften.  (Ovilia.) 
Beitrage  XII  des  Linzer  Museums,  1857,  S.  259-276.  Mit  2  lithographirten 
Tafeln.  (1856  entdeckt.) 

Geschirre,  Gerftthscbaften,  Tbierfiguren  und  Münzen  gefanden,  jetzt  im 
ßeaitze  des  Museums.  Interessant. 

Überbleibsel   aus   dem  hohen   Alterthume   im    Leben   und   Glauben   der 
Bewohner  des  Landes  ob  der  Enns.   Von  Franz  Xayer  Pritz,   corresp.   Mit- 
gliede der  kais.  Akademie  der  Wissenschaften.  Linz,  1853.  94  S.  8®*  Bericht 
XIII,  Beiträge  VIII  d.  Museums  Francisco-Carolinum  in  Linz. 
Mehr  allgemein,  als  speciell  obderennsiseh. 

Schicksale  des  Klosters  und  der  Umgebung  ron  Ranshofen  im  bairischen 
Erbfolge-Kriege  1504.  Von  Jodok  Stülz.  Linz,  1854;  32  S.  S^'  Bericht  XIV. 
Beiträge  IX  des  Linzer  Museums  Prancisco-Carolinum. 

Geschöpft  aus  dem  Antiquarium  Ranshofianum  des  Chorherrn  Hieronymus 
Mayr  (Manuscript  des  Linzer  Museums).  Die  dortige  Aufzeichnung  ist  unver- 
kennbar einem  Tagebuehe  entnommen,  welches  der  Propst  Kaspar  Türndl 
aus  Mttldorf  am  Inn  während  des  ganzen  Verlaufes  des  unseligen  Krieges  geführt 
hat.  Das  Kloster  hatte  sehr  viel  auszustehen,  die  Braunauer  waren  schlimme 
Nachbarn,  was  selbst  dem  Grafen  von  Helfenstein  (feindlichen  Befehlshaber) 
auffiel.  —  Der  ganze  Aufsatz  hat  ein  trauriges  Interesse,  die  Rohheit  der  Sitten, 
die  Feindseligkeit  gegen  den  Klerus,  das  Nichtachten  des  Heiligsten  und  zwar 
zu  einer  Zeit,  die  man  noch  zu  der  gläubigen  zählt  1504  war  es,  schlimmer 
war  es  nicht  im  dreissigj ährigen  Kriege,  wenn  auch  weniger  energisch! 

Ein  Fragment  aus  der  Chronik  des  ehemaligen  Stiftes  regulirter  Chor- 
herren zu  Ranshofen  am  Inn.  Von  Jodok  St&lz,  wirklichem  Mitgliede  der 
kais.  Akademie  der  Wissenschaften.  Linz,  1853;  35  S.  8®*  Bericht  XIIL  Bei- 
träge VIII  des  Linzer  Museums  Francisco- CaroHnum. 

1635 — 1665.  Vom  Conventual  Hieronymus  Mayr,  aus  München  gebürtig, 
starb  als  Dechant  1668.  Er  schrieb  auch  (nebst  d.  Chronik): 

„Antiquarium  Ranshofianum"  —  „Antiquitates  ranshofianae  et  Praesulum 
«ibidem,  fasti  ex  monumentis  idoneis  ab  origine  monasterii  usque  ad  annum 
„1634''  (im  Linzer  Museum)  und  „Chronicon  brunoviense**  (Brunau),  (wo?).** 
St.  gibt  Auszüge  aus  der  Chronik.  —  Strenge  Klosterdisciplin.  Leiden 
des  Klosters  und  seiner  Umgebung  im  dreissigj  ährigen  Kriege,  besonders 
1647  und  1648,  meist  von  den  Freunden.  —  2  Beilagen:  1.  Aus  einem 
Briefe  des  Jesuiten  Manderscheid  über  Christina  Königin  von  Schweden 
(Charakteristik),  2.  Brand  der  Stadt  Passau  am  27.  April  1661.  „In  Allem 
„sind  verbrannt  4  Klöster,  13  Kirchen  und  Capellen;  26  Thürmc;  10  Stadtthor; 
„20  Herrnhdf  sammt  der  ganzen  Residenz  und  über  600  bürgerliche  und  andere 
„Häuser,  also  dass  noch  100  und  etliche  40  in  beiden  Städten  (P.  und  Innstadt) 
„stehen  blieben.** 

Beiträge  zur  Geschichte  des  aufgelassenen  Chorherrenstiftes  S  u  b  e  n.  Von 
Franz  Xaver  Pritz,  corresp.  Mitgliede  der  kaiserl.  Akademie.  XVI.  Bericht, 
Beiträge  XI,  S.  66,  8«,  1856. 

Nach  den  Mon.  boicis  Vol.  IV.  Urkundenbuch  des  Landes  ob  der  Enns 
Bd.  l  (1854)  und  einem  Manuscript  („Jahrbuch«  etc.  1696  —  1706).  Einige 
Notizen  des  letzten  Propstes  Wilhelm  Weber,  und  von  einem  Unbekannten. 
Einiges  in  der  Collectio  ss.  rerum  Historico-monastico-ecclesiasticarum  variorum 
ordinum  (Gfinzburgi,  1763)  Bd.  V,  p.  5,  S,  116.  In  II  Abtheilungen.  I.  Abthei- 
lun^:  Von  der  Gründung  des  Stiftes  Suben  bis  zum  Propste  Gregor  II.  von 
1060  (?)  bis  1696.  (Das  14.,  15.  und  16.  Jahrhundert  ziemlich  kurz.)  S.  5-29. 
IL  Abtheilung:  Vom  Propste  Gregor  IL  bis  zur  Auflösung  des  Stiftes,  von 
1696  bis  1784.  Propst  Gregor  II.  erneuerte  das  Stift  (Bau),  die  Gelder  schössen 
die  Gotteshäuser  des  Rentamtes  Burghausen  vor  —  (1702  vollendet).  Grosse 
Lasten  im  span.  Successionskriege  (S.  39—54).  Bauernaufstand  1705.  Gregor 
war  ein  ausgezeichneter  Vorsteher.  —  1784  Suben  von  K.  Joseph  II.  aufge- 

22* 


428 

hoben.  1792  erhielt  der  General vikar  ron  Linz,  Finetti,  die  Herrschaft  Sahen 
(nebst  Engelhartszell),  die  nach  seinem  Tode  (1802)  vom  Staate  eingezogen 
wurden.  Napoleon  schenkte  Suben  an  den  bairisehen  Feldroarschall  Wrede, 
▼on  dessen  Familie  1855  das  Ärarium  das  GehSude  kaufte  und  zu  einer 
Straf-  und  Besserungs- Anstalt  für  weibliche  Strfiflinge  herrichten  Hess. 

Zur  Geschichte  der  Pfarre  und  der  Stadt  Vöcklabruck.  Von  Jodok  S  t  ü  I  z. 
Beitr&ge  XU  des  Linzer  Museums  1857,  190  S.  8o- 

Ein  sehr  werthvoller  Beitrag  zur  obderennsischen  Landesgeschichte.  S.  37 
wird  ein  Datum  berichtigt  der  Monumenta  Habsburgica  II,  643,  Nr.  CDLXXYIII 
aus  dem  Jahre  1478,  es  soll  nämlich,  meint  Stfilz,  1483  heissen;  es  ist  aber 
in  den  Monum.  Habsb.  das  richtige  Datum,  denn  das  Kanzleibuch  enthalt 
keine  späteren  Urkunden,  als  das  Jahr  1478  iSuft.  Der  Irrthum  ist  entstanden 
durch  die  römische  Zahl  LXXXUI,  es  sollte  heissen  LXXVIII. 

Jörg  von  Stein,  der  Herr  und  Regierer  der  Herrlichkeit  Steier.  Ein 
Bruchstuck  aus  der  Geschichte  des  Landes  ob  der  Enns.  Von  Franz  Xaver 
Pritz,  corresp.  Mitgliede  der  kais.  Akademie.  Linz,  1854,  42  S.  in  8®' 
Bericht  XIV,  Beitrage  IX  des  Linzer  Museums  Francisco-Carolinum. 
Eine  sehr  verdienstliche  Zusammenstellung  des  bisher  Bekannten  über 
einen  Mann,  dessen  Thun  und  Treiben  nnr  in  einer  so  anarchischen  Zeit,  wie 
die  in  der  zweiten  Hälfte  des  15.  Jahrhunderts,  möglich  und  gewinnbringend 
war.  Jörg  von  Stein  diente  abwechselnd  dem  Kaiser,  den  Herzogen  Albrecht 
und  Sigmund,  dem  Könige  Georg  von  Böhmen,  zuletzt  dem  K.  Matthias  Corvio, 
dessen  Hauptmann  in  der  Lausitz  im  J.  1480  er  war. 

Das  Sanitätswesen  und  die  Volkskrankheiten  des  16.  Jahrhunderts  im 
Lande  ob  der  Enns.  Von  Dr.  F.  Ulrich,  kaiserl.  Rathe,  Professor  und  diri- 
girendem  Primarärzte  der  k.  k.  Gebär-  und  Findelanstalt  in  Linz.  XVI.  Bericht, 
Beiträge  XI,  1856,  23  S.  in  8®*  I.  Das  Sanitätswesen  im  16.  Jahrhundert 
S.  5—10.  U.  Natur-Ereignisse  im  16.  Jahrb.  S.  11—14.  UI.  Volkskrankheiten 
des  16.  Jahrb.  S.  15-<-23.  (Pest,  Influenz.) 

Die  Belagerung  und  Eroberung  von  Freistadt  im  Jahre  1626.  Ein  Beitrag 
zur  Geschichte  des  obderennsischen  Bauernkrieges  von  1626.  Von  Ferdinand 
Wirmsberger.  XVL  Bericht,  Beiträge  XI  des  Linzer  Museums  Francisco- 
Carolinum  1856,  56  S.  8o- 

Nach  einem  «Tagebuche  über  die  Belagerung  von  Freistadt  durch  die 
,,Bauern  unter  Hanns  Christoph  Hayden  im  Jahre  1626**,  das  im  Stadtarchive  zu 
Freistadt  aufbewahrt  wurde,  jetzt  aber  im  Linzer  Landes-Museum  liegt.  12  Bl. 
in  Fol.  (Concept).  Von  dem  damaligen  Stadtschreiber  Johann  Neurattinger. 
Leider  fehlen  die  Beilagen.  Khevenhüller  benätzte  dieses  Diarium.  S.  3  —  8 
Einleitung.  S.  9 — 34  das  „Memorial  und  Sumarischer  Extract  Ober  den  unver- 
„hofft  endtstandenen  Paurnkhrieg  im  Machlandt-Viertl  und  belegerung  der  Statt 
„Freystadt  Lanndts  ob  der  En'nss  und  was  sich  nach  und  nach  verlofien  de 
„anno  1626'*.  S.  35—44  (29)  Noten.  S.  45—56  folgt  als  Beilage  eine  deutsche 
Übersetzung  des  bei  Kurz  (Beiträge  Bd.  I,  Beilage  XXI,  S.  534 — 546  und  XXIX, 
S.  584 — 586)  abgedruckten  lateinischen  Originals  eines  Briefes  des  Göttweiger 
Conventualen  David  Corner  an  s.  Prälaten.  Froistadii  16.  Augosti  1626.  Er 
war  von  den  Bauern  am  1.  Juli  gefangen  worden. 

Streifzüge  im  Gebiete  der  Geschichte  und  Sage  des  Landes  ob  der  Enns. 
Von  Dr.  Franz  Isidor  Proschko.    Linz,  1854.  116  S.,  8»-  Bericht  XIV,  Bei- 
träge IX  des  Museums  Francisco-Carolinum  in  Linz. 
Inhalt: 
If  Das  Frankenburger  Würfelspiel.  (Adam  Graf  von  Herberstorf,  bairischer 
Statthalter   des    verpfändeten   Landes   ob    der  Enns  1625.  —  Strafe    für 
38  Rebellen,  deren  Hälfte   und  2  begnadigt  wurden.  Daran  geknüpfte 
Sage,  in  einer  Ballade  bearbeitet.)  S.  1—16. 

II.  Kepler  in  Linz.  (Nach  authentischen  Originalquellen  aus  dem  ständischen 

und  Museal-Archive  in  Linz.)  S.  17 — 58. 

III.  Die  Belagerung  von  Linz  im  ersten  Bauernkriege.  S.  59—91. 


429 

IV.  Die  GrfinduDg  des  Klosters  Schläfife].  S.  92-99. 

Es  ist  sehr  zu  bedauern,  dass  das  Stift  Schlüget  bisher  keine  Mono- 
graphie erhalten  hat.  Dieselbe  musste  einen  «ehr  erspriessliehen  Beitrag 
zur  Landesgeschichte  liefern! 
V.  Stift  Hohenfurth.  S.  100-116. 

Noch  mehr  wünschenswerth  ist  eine  Geschichte  und  Beschreibung  von 
Hohenfurth,  eines  der  bedeutendsten  Klöster,  dessen  Geschichte  in 
Verbindung  mit  seinem  Stifterhause,  den  Rosenbergen,  die  vaterifin- 
dische  Geschichte  bedeutend  fördern  wurde. 

Über  den  geschnitzten  Hochaltar  in  der  Kirche  zu  Kefermarkt.  Zur  Ver- 
öffentlichung Oberlassen  von  Adalbert  Stifter,  k.  k.  Schulrathe.  Linz  1853, 
19  S.  S^'  Bericht  XUl  des  Museums  Francisco-Carolinura.  (Beiträge  VIIL) 

„Ein  Kunstwerk  ersten  Ranges,  ein  Kunstwerk  des  gesammten  deutschen 
Volkes  aus  der  Zeit  seiner  schönsten  Kunstblüthe.'* 

Aus  Lindenholz  geschnitzt.  Aus  dem  Anfange  des  16.  oder  Schluss  des 
15.  Jahrhunderts.  Gestalt  einer  Monstranze.  Höhe  42  Schuh  6  Zoll.  Der  Altar 
hat  im  Ganzen  79  Figuren,  2  Büsten,  die  Figuren  der  Untersatze  und  den 
Lindwurm  des  heiligen  Georg.  Hierzu  kommen  noch  die  Figuren,  die  sich  an 
dem  (verdeckten)  Fusse  befinden  mögen.  Die  Glasmalereien  der  5  Fenster 
des  Presbiteriums  sollen  nach  Laxenburg  gekommen  sein.  Der  Altar  hat  leider 
durch  Zeit  und  Barbarei  viel  gelitten.  Wird  restaurirt. 

Geschichte  des  k.  k.  akademischen  Gymnasiums  zu  Linz.  Von  Joseph 
Gaisb erger,  k.  k.  Schulrathe ,  corresp.  Mitgliede  der  kais.  Akademie  der 
Wissenschaften. 

XV.  Bericht  (X.  Bd.  Beiträge)  des  Museums  Francisco-Carolinum  in  Lins, 
124  S.  in  8«-  1855. 

Eine  verdienstliche  Geschichte  der  gelehrten  Schulen  in  Linz  (nicht 
blos  des  Gymnasiums).  Leider  waren  für  die  ältere  Zeit  die  Quellen  sehr 
sparsam. 

L  Ältere  Bildungs-ZustSnde  im  Lande  ob  der  Enns  vor  Errichtung  des  Gym- 
nasiums zu  Linz  S.  1 — 10.  Klosterschulen,  in  Mondsee  e.  Gymnasium  1.514, 
in  Kremsrounster  1549.  —  Landschaftsschule  in  Linz  (und  Enns  eine 
Zeit  lang)  um  1550  eröffnet,  blühte  im  Anfange  des  17.  Jahrhunderts 
besonders.  Diese  protestantische  Anstalt  und  die  Bildung  des  obder- 
ennsischen  Adels  auf  protestantischen  Universitäten  (Wittenberg,  Rostock, 
Frankfurt  a.  d.  Oder,  Jena)  verdiente  eine  eingehendere  Schilderung  in 
einer  Monographie.  Auch  andere  protestantische  Schulen  in  St  ei  er 
(c.  1559),  in  Wels  (c.  1593),  zu  Braunau  (c.  1597). 
IL  Die  ersten  AnfiBnge  des  Gymnasiums  zu  Linz  bis  zu  seiner  Erweiterung 
zu  einem  Lyceum,  von  1608  —  1669.  —  Jesuiten.  —  (1609  erhielten  sie 
das  Priorat  Pulgarn).  Erneuerter  Aufschwung  der  protestantischen  Schulen 
in  Linz  und  Steier  (bis  1625).  Jesuiten  erhalten  Ottensheim  (1625). 
Wiedererrichtung  einer  Landschaftsschule  (katholisch)  im  Jahre  1627, 
ausgeführt  1629,  durch  Jesuiten  besetzt.  S.  10—26. 
HL  Von  der  Erweiterung  des  Gymnasiums  zum  Lyceum  bis  zu  den  Studien- 
Reformen  nach  der  Aufhebung  des  Jesuiten-Ordens,  von  1669-1773. 

1674,  am  20.  April  erhielt  die  Anstalt  von  K.  Leopold  L  das  Recht, 
den  Gradus  Baccalaureatus  et  Magisterii  zu  verleihen. 

Erziehungsanstalten  im  Lande  liefern  Schüler,  so  das  Seminarium 
pauperum  (Seminarium  S.  Ignatii)  seit  1628;  das  Keller*sche  Waisen- 
haus» 8.  1716,  das  Prunner*sche  Institut,  s.  1734,  vorzüglich  aber  das 
Collegium  nordicum,  s.  1710.  —  Bisweilen  studirien  in  Linz  bei  700!  — 
Im  achtzehnten  Jahrhunderte  hatte  das  Lyceum  mehrere  ausgezeichnete 
Lehrer:  Sebastian  Insbrugger,  Friedrich  Tillmez,  Sebastian  Mitter- 
dorfer,  Martin  Dobrizhofer  (Paraguai),  Liesganig,  Khell  von 
Khellburg,  Hofstätter,  Triesnecker,  Schrenk  (d.  Botaniker). 
S.  26—42, 


430 

IV.  Von  den  Studien-Reformen  naeh  der  Aufhebung  des  Jesuiten-Ordens  bis 
zu  den  Studien  -  Reformen  unter  Kaiser  Franz  IL  von   1773  -^  1802. 
S. «  —  «5. 
V.  Von  den  Studien  -  Refonnen   unter  Franz  II.  bis  zur  Gegenwart,  Yon 

1802  bis  1855.  S.  66—78. 
VI.  Veränderungen  in  den  höheren  Studien-Abtheiiungen.  S.  79 — 92. 
VII.  Leitungs-  und  Lehr  -  Personale  seit  Aufhebung  der  Gesellschaft  Jesu. 

S.  93-107. 
VIIL  Gymnasial-  und  Lyceal-GebSude.  S.  108—112. 
IX.  Lehrmittel    des   Gymnasiums.  A.   Bibliotheken  (2).  B.  Physicalisches 
Museum.  C.  Naturhistorisches  Cabinet 
Das  Werkchen  ist  sehr  verdienstlich ,   obgleich  in  seiner  zweiten  Hälfte 
mehr  Skizze»  als  wirkliche  Geschichte,  wozu  freilich  eine  umfassende 
Forschung  nöthig  wäre. 


IL  „Osterreichische  Geschichtsquellen. ^ 

Nonnalla  DocnmeDta  qo«  ad  listorlam  referantur  qnarnndam  eedesia- 

rnm  In  remotis  partibas  existentioin  et  ad  AqaileJeBensem  BUeesim 

olim  spectantlnm ,  qoeqae  ei  librls  Cancellarioram  Patriarchaliam  P. 

Jaseph  Biaiiclil  exeerpsit  mann  pr«prla  et  exeripsit.  Iltial  1858. 

(Fortsetzung.) 
1330,  12.  Augusti.  Sententia  excommunicationis. 

In  nomine  Domini  amen.  Quia  Venerabilis  Pater  D.  Petrus  Dei  gratia 
Archiepiscopus  Naztirenus,  Plebanus  Plebis  S.  Michaelis  de  jura,  Paulus 
Plebanus  Plebis  S.  Stephani  prope  Gillam,  Hermannus  Plebanus  Plebis  in 
Nuchlendorf,  Peregrinus  et  Ulricus  de  S.  Patemiano,  Georgius  Plebanus  in 
Caimrich,  Albertus  Plebanus  inLeub,  Gerbardus  Plebanus  in  Riehimperge,  et 
Peregrinus  Plebanus  in  inferiori  Clobazniz  Aquilegensis  Diocesis  semel,  secundo, 
tertio  et  peremptorie  muniti  Collectas  si?e  partes  Collectarum  impositas 
Plebibus  seu  ecdesiis  suis  de  annuis  Procurationibus  Venerabilis  Patris  D. 
Bertrandi  Dei  gratia  Ostiensis  et  Velletrensis  episcopi  Apostolice  Sedis  in 
partibus  istis  Legati  solvere  non  curantes,  interdicti,  suspensionis  et  excom- 
municationis sententias  in  hujusmodi  non  solventes  et  earum  ecdesias  gene- 
raliter  promulgatas  per  ipsum  D.  Legatum  incurrerunt,  et  sie  ligati,  et  in 
hujusmodi  ecclesiis  interdicti  sententias  vilipendentes  easdem  non  erubuerunt 
se  immiscere  Divinis  in  sua  roolitia  et  contumacia  gloriantes.  Idcirco  nos  Frater 
Johannes  Abbas  monasterii  Rosacensis  Vicarius  Venerabilis  Patris  D.  Pagani  Dei 
gratia  S.  sedis  Aquilegensis  Patriarche,  cui  de  predictis  omoibus  et  singolis 
constat  legitime,  ipsius  D.  Legati  in  hac  parte  et  prefati  D.  Patriarche  auctori- 
tate  suffultiy  sedentes  pro  tribunali,  et  in  bis  scriptis  ipsos  et  ipsorum  quem- 
übet  excommunicatos  et  irreguläres  sententialiter  declaramus,  et  eorum  ecclesias 
interdictas,  et  insuper  quia  hujusmodi  sententias  substinuerunt  et  substinent 
nnimo  indurato»  ipsos  hac  nostra  sententia  ecclesiis  sire  Plebibus  jamdictis 
privamuS)  et  ab  eis  perpetuo  amovemus. 


431 

Lata,  lecta,  et  publicata  fuit  dicta  seotentia,  ut  supra,  per  dictum  D. 
Vicarium  pro  tribunali  sedentem  Utini  in  Patriarcbali  palatio  anno  Dominice 
Nativitatis  MCCCXXX.  indictione  XIII.  die  XU.  mensis  Augusti.  Presentibus 
(estibus  Venerabilibus  viris  Dominis'  Petro  Moro  de  Mediolano  altero  Vicarid 
dicti  D.  Patriarche,  et  Pelegrino  Plebano  Plebis  S.  Paneratii  in  Windisg^raz 
ArchidiacoDo  Carinthie  Nobili  viro  D.  lannolo  de  Ja  Turre  de  Mediolano, 
Christophoro  Carallo  Domicello  et  Nicoiao  Tubatore  dicti  D.  Patriarebe  et 
aliis. 

1331,  30.  Maii.  Cblaustenstain. 

Anno  MCCCXXXI.  Die  penultimo  Mai.  Utini  in  Palatio  Patriarchali,  Pre- 
sentibus testibus  magistro  Condeo  de  Cabio.  Cbristopboro  Gavallo  de  Mediolano 
et  Jacobo  de  Tarvisio  Notario  qui  moratur  Goritie. 

Cum  Venerabilis  Pater  D.  Paganus  Dei  gratia  S.  Sedis  Aquilegensis  Patri- 
archa  pridie  jacobom  de  Patavia  clericum  ad  presentationem  illustris  Domini 
D.  Henrici  Ducis  Karinthie  in  Capeltanom  ecciesie  sive  Capelle  S.  Egidii  de 
Chlasennstain  Diocesis  Aquilegensis  tunc  vacantis  per  obitum  q"  Witigonis  pres- 
biteri  olim  ejusdem  ecciesie  Capellani,  discretum  virum  Jacobum  de  Patavia 
Clericum  ita  tarnen  quod  infra  certum  terminum  fieret  sibi  fides  de  jure,  dicti 
D.  Ducis  quod  dicebat  se  habere  in  presentando  hujusmodi  Capellanum,  et  idem 
jacobus  hodie  coram  ipso  D.  Patriarcba  comparuerit,  et  produxerit  ad  faciendam 
fidem  in  predictis  quedam  Privilet^ia  bone  memorie  D.  Bcrtoldi  Patriarche 
Aquilegensis  et  Loppoldi  Ducis  Karinthie:  idem  'D.  Patriarcba,  visis  ipsis 
Privilegiis,  absque  aliqua  conditione,  sed  pure  et  simplieiter  investivit  eundem 
Jacobum  per  suum  annulum  de  iam  dicta  Capeila,  ipsamque  sibi  contulit  cum 
Omnibus  juribus  et  pertinentiis  suis;  ratificans  et  eonfirroans  collationem  per 
eum  alias  sibi  factam. 

1331,  27.  Junii.  Landestrost. 

Paganus  Dei  et  Apostolice  Sedis  Gratia  S.  Sedis  Aquilegensis  Patriarcba 
in   perpetuum  excitat  nos  cura  Pastoralis  officii  ut  circa  conserrationem  Mona- 
steriorum  et  Eccicsiarum  et  ceterorum  piorum  locorum  nostre  Diocesis,  maxime 
in  quibus  viget  observantia  regularis  et  ospitalitas  condigne  servatur,  vigilantius 
intendamus,  ne  in  parte  collapsa  perpetuam  patiantur  ruinam.  Cum  igitur  Mona* 
sterium  Fontis  Sancte  Marie  in  Landestrost  Ordinis  Cistertiensium  nostre  Diocesis 
in  finibus  Ungarie  positum  satis  ob  olim  abundans  pro  sustentatione  Abbatis  et 
Conventus  aliarumque  personarum  ibidem  degentium  propter  Ungarorum  incur-* 
siones  quibus  subiacet,   et  expoliationem   quasi  continuam   quam  evitare  non 
polest,  adeo  sit  bonis  propriis  expoliatum  et  possessionibus  devastatum,  quod 
nisi  auccurratur  eidem  locum  ipsum  desolationi  patere  opporteret.  Nos  ipsius 
Abbati  et  Conventui  paterno   compatientes  affectu  eisque  prout  possumus  ad 
elevationem  eorum  et  ejusdem   loci   nostros  humeros  submittentes ,  ecciesiam 
S.  Ruperti  juxta  Savum  prope  Gurgfeld  Archidiaconatus  ejusdem  Diocesis  ad 
nostram  provisionem  spectantem  cum  omnibus  juribus  suis  eidem  Monasterio 
perpetuo  adnectimus  et  unimus   ita    quod   substentatione  Presbiteri  servientis 
ibidem  et  populi  curam  gerentis  deducta,  universi  ipsius  ecciesie  fructus,  redd'itus 
et  proventus  in  usum  Abbatis  et  Conventus  predictorum  totaliter  convertantur 
unde  quibus  tam  Decimas  Popoies ,  Collectas  Legatorum,  Sedisque  Apostolice 
Nunciorum,  ac  nostras  et  Successorum  nostrorum,  que  incumbunt  pro  tempore, 
sicut  ab  olim  consuetum  est,   solvere  teneantur  omni  jure  nostro  et  ecciesie 
nostre  Aquilegensis  tam  in  Cathedralico  quam  aliis  in  eadem  ecclesia  semper 
saivo.  Ordinantes  insuper,  et  eidem  Abbati  et  Conventui  in  communi  injungentes, 
ut  annuatim  pro  animabus  Predecessorum  nostrorum  Patriarcharum  Aquilegen- 
sium    unam,    et  specialiter    pro    anima   bone    memorie  Patriarche  Raymundi 
quondam  Patrui  nostri,  unum  aliud  Anniversarium  solemniter  debeat  celebrare 


432 

et  nostrum  «tiam  in  die  qua  venerit  sicut  deeet.  lo  quorum  testimoniam  pre- 
sentes  fieri  jussirous  nostri  sigilli  appensione  munitas.  Datum  Utini  in  nostro 
Pafriarchali  palatio,  anno  Dominice  Natiyitatis  MCCCXXXI.  indictione  XIV. 
quinto  Calendaa  Junii. 

1335,  6.  Hartü.  Tristach. 

Bertrand  US  Dei  gratia  S.  Sedis  Aqnilegensis  Patriarcha  dilecto  nobis  in 
Christo  Piligrino  Archidiacono  Karinthie  nostre  Diocesis  salutem  in  Domioo. 
Querelam  Bertholdi  presbiteri,  olim  Vicarii  ecelesie  in  Tristach  nostre  Diocesis 
recepimus,  continentem  quod  Marquardus  de  Labant  Miles  eundem  Presbi- 
terum  quibusdam  rebus  suis  in  domibus  et  cimiterio  dicte  ecelesie,  ac  in  ipsa 
eeclesia  violenter  et  temere  spoliavit:  propter  quod  non  est  dubium  ipsum 
Sacrilegium  comroisisse;  et  tamquani  contra  sacrilegum  proo.edi  debere.  Et 
licet  alias  per  te  ex  commissione  Deeani  Aqnilegensis,  Vicarii  seu  Conserva- 
toris  Ecelesie  nostre ,  sede  vacante ,  specialiter  sibi  facta ,  fuerit  peremptorie 
requisitas,  ut  dicto  Presbitero  res  restitiiere ,  aufc  corain  te  comparere  super 
premissis  de  justitia  responsurus  deberet,  tarnen  in  nullo  obedire,  seu  parere 
curavit.  Quocirca  diseretioni  tue,  de  qua  plenani  in  Domino  fiduciam  obtincmus, 
presentium  teiiore  comraittimus  et  mandamus  quatenus,  si  tibi  constat  de 
predictis,  eundem  Marquardum  ob  temeritatem  predictam  tanquam  sacrilegani 
denunties  excommunieationis  et  alias  a  canone  contra  sacrilegos  latas  sententias 
incurrisse,  et  per  universas  eeclesias  tui  Archidiaconatus  et  parum  vicinas  nostre 
Diocesis  mandes  ex  parte  nostra  eoram  fideli  populo,  candelis  accensis,  cam* 
panis  pulsatis  tamquam  sacrilegum  et  exeommunicatum  publice  nunciari, 
quousque  dicto  Presbitero  satisfecerit  de  subtractis  et  a  nobis  absolutionis 
munus  meruerit  obtinere.  Datum  Aquilegie  in  nostro  Patriarchaii  palatio,  sub 
sigillo  nostro,  die  sexta  martii  tertie  indictionis,  anno  Dominice  Nativitatis 
MC'CCXXXV. 

1335,  30.  Martii.  Clero  Seunie. 

Bertraiidus  Dei  gratia  Patriarcha  Aqnilegensis  universis  Abbatibus,  Priori- 
bus,  PJebanis  ceterisque  ecclesiarum  Rectoribus  per  Arcbidiaconatum  Seunie 
constitutis  nostre  Diocesis  salutem  in  Domino.  Nuper  insinuatione  discreti  viri 
Johannis  Archidiaconi  dicti  Archidiaconatus  Seunie  ad  nostrum  pervenit  auditum, 
quod  nonnulli  vestrum  usurarios  manifestes  et  excommunicatos  publicos  absque 
precedenti  satisdatione  aut  satisfactione  recipiunt  ad  ecclesiasticam  sepulturam, 
quodque  de  divortiis  matrimonialibus  propria  auctoritate  tractatis  et  defBnitis; 
ignotos  sacerdotes  in  vestris  ecclesiis  recipitis  et  Vicarios  locatis  pro  libito 
voluntatis ,  nulla  super  omnibus  premissis  ab  eodem  Archidiacono  vestro ,  ad 
quem  spectant  singula  supradicta,  licentia  habita  aut  petita.  Insuper  quod 
sacerdotes  nephandos  et  alios  dericos  male  conyersationis  et  vite  fovetis,  et 
pro  viribus  defensatis.  Nos  igitur  non  volentes  tam  detestanda  et  periculosa 
conniventibus  oculis  pertransire,  sed  cupientes  aceurrere  quibus  possumus 
remediis  opportunis,  vos  universos  et  singulos  tenore  presentium  pro  primu, 
secundo  et  tertio  termino  peremptorie  rogamus  et  monemus,  Tobis  sub  excom- 
munieationis pena  niliilominus  injungentes  quatenus  quemquam  usurariuni 
publicum  aut  manifestum  aut  exeommunicatum  notorium  ad  ecclesiasticam 
sepulturam  recipi,  aut  eisdem  tradere  ecelesiastiea  Sacramenta  nisi  prius 
sufticienti  et  ydonea  satisfactione  aut  satisdatione  ab  eisdem  recepta:  aut  de 
causis  matrimonialibus  vos  in  aliquo  intromittere,  aut  recipere  presbiteros 
ignotos,  aut  Ipsos  locare,  seu  constituere  in  Vicarios  aut  Judicium  teuere  de 
Sacerdotibus  quibusvis  aut  presentare  quemquam  ad  ordines  aliquos  absque 
licentia  et  mandato  dicti  Archidiaconi  ad  quem  spectant  omnia  predicta,  aut 
fovere,  aut  defendere  presbiteros  et  alios  clericos  male  conversationis  et  vite 
nullatenus  presumatis.   Dantes  potius  operam  cum  effeetu  ut  htgusmodi  pres- 


433 

biteri  vagabundi  male  conversaiionis  et  vite  capiantur,  et  dicto  Archidiacono 
presententur,  aut  ad  nostram  preseotiam  conducantur.  Alioquin  contra  vos  ti 
hujusmodi  nostronim  mandatorum  fueritis  contemptores ,  taliter  procedemus 
quod  ex  commissis  peoam  debitam  poteritis  merito  formidare.  In  cujus  rei 
testimonium  presentes  jussimus  nostri  sigilli  appensione  muniri.  Datum  Utini 
iq  Castro  nostro  Patriarcbali  die  penultima  Martii  anno  Dominiee  Nativitatis 
MCCCXXXV.  indietione  tertia. 

1336,  19.  Oetobris.   Archidiacono  Seonie. 

Sanete  Sedis  Aquilegensis  Patriareha  Bertrandus  dilecto  nobis  discreto 
yiro  Johanni  Archidiacono  Seonie  salutem  in  Domino.  Cum  in  nostra  Synodo 
civitatis  Austrie  hodie  celebrata  per  clenim  nostrum  Aquilegensem  tarn  intrinse- 
cum  quam  extrinsecum,,  nemine  discrepante.  firmatum  extiterit  et  provisum» 
quod  in  admeniculum  expensarum  et  onerum  que  anno  presenti  passi  sumus 
pro  nuiltis  et  diversis  negotiis  que  habet  Aquilegensis  ecciesia  in  Romana  Curia 
expedire;  ac  etiam  pro  Nunciis  Apostolice  Sedis  qui  per  istas  partes  tran- 
sierunty  et  reparatione  Aquilegensis  ecdesie,  ac  castrorum  et  locorum  ejusdem; 
nee  non  pro  defensione  et  conservatione  ejusdem  ecclesie  quam  ejus  emuli 
invadere  et  depopulari  damnabiliter  nitebantur»  nobis  de  octingentis  marchis 
soMorum  solvendis  hinc  ad  proximum  festum  epipbanie,  subsidium  impendatur, 
et  de  hujusmodi  pecunia  te  ac  clerum  Archidiaconatus  tui  contingat  centum 
marchas  soldorum;  discretioni  tue  presentium  tenore  committimus  et  man- 
damus  quatenus  illos  statim  inter  Abbates,  Plebanos,  Clericos  et  personas 
ecciesia sticas  tui  Archidiaconatus  predicti  juxta  facultates  et  taxationes  eccle- 
siarum  tuarum  distribuas  et  exigas;  ipsos  monens  ex  parte  nostra  sub  excom- 
municationis  pena  quod  portionem  unumquemque  eorum  cöntingentem  hinc  ad 
dictum  festum  Epiphanie,  quem  quidem  terminum  pro  duobus  editis  et  uno 
peremptorio  assignamua  eisdem,  tibi,  nostro  nomine,  debeant  persolvisse,  et 
pecuniam  hujusmodi  sie  exactam  Presbitero  Meliorantie  Canonico  utinensi 
OfSeiali  nostro  ad  hoc  specialiter  deputato,  assignare  procures.  Alioquin 
in  omnes  et  singulos  non  solventes  ad  terminum  antedictum,  canonica  monitione 
premissa,  ex  nunc  prout  ex  tunc  excommunicationis  sententiam  promulgamus, 
et  ipsorum  ecdesias  supponimus  ecclesiastico  interdicto.  De  preseotatione 
auteni  presentium,  quas  registrari  fecimus,  et  nostri  sigilli  impressione  muniri, 
relationi  laboris  earum  nostri  jurati  Nuncii  dabimus  plenam  fidem.  Diem  vero 
monitionis  hujusmodi  et  quidquid  feceris  in  predictis  nobis  intimare  studeas 
infra  premissum  terminum  per  tuas  litteras  speciales.  Datum  Civitate  Austrie, 
in  nostro  Patriarchali  palatio  die  XIX  Octubris,  anno  Dominica  Nativitatis 
MCCCXXXVI.  indietione  quarta. 

1336,  20.  Oetobris.  Syttich. 

Presentibus  Venerabilibus  viris  DD.  Fratre  Giberto  Abbate  Monasterii 
Mosacensis,  Guidone  Decano,  Guilielmo  Mayorani,  Morando  de  Porciliis  Canonicis 
Civitatensibus,  Gerardo  Priore  ecclesie  de  Saumana,  et  Stephane  Primicerio 
S.  Ancfeli  de  Fractis  testibus  et  aliis  cum  Reverendus  in  Christo  Pater  et 
bU.  Bertrandus  Dei  gratia  S.  Sedis  Aquilegensis  Patriareha  infra  Missarum 
solempnia  munus  benedictionis  impendisset  Yenerabili  viro  D.  fratri  Johanni 
Abbati  Monasterii  Syticensis  Aquilegensis  Diecesis,  promisit  se  exhibiturum 
dicto  D.  Patriurcbe  subjectionem ,  obedientiam  et  reverentiam  sie  dicens  et 
iegens:  Ego  tVater  Johannes  Abbas  in  Sytich  ordinis  Cisterciensis  subjectionem, 
reverentiam  et  obedientiam  a  Sanctis  Patribus  constitutam  secundum  Regulam 
S.  Benedicti  tibi  Domine  Pater  episcope,  tuisque  Successoribus  canonice  sub- 
stitutis,  et  S.  Sedi  Aquilegensi,  salvo  Ordinc  meo,  perpetuo  me  exhibiturum 
promitto.  Actum  in  Civitate,  in  palatio  Patriarchali  in  Capella  S.  Paulini. 


434 


1339,  2.  Junii.  Dobrapolia  et  de  Fabrieis. 


Sanete  Sedis  Aquileg^ensis  Dei  gratia  Patriarcha  Bertraodus  dilectis  nobis  In 
Christo  Decanis  et  bominibus  villaruni  de  Dobrapolia  et  Fabrieis  nostre  Aqui- 
legeasis  Dioeesis  salutem  io  Domino.  Forreeta  nobis  pro  parte  vestra  petitio 
continebat  quod  propter  Sacerdotis  defectum  quem  patimini  in  villis  vestris, 
ac  etiam  quia  Plebes  S.  Hermacore  prope  Cillam  cui  subectis  nimium  est  a 
dictis  villis  remota,  nonnulli  villanim  ipsarum  incole  absque  Penitentia,  Baptisma» 
et  aliis  ecelesie  Saeramentis  dampnabiliter  sunt  defuncti,  propter  quod 
fecistis  humiliter  supplicari  ut  de  opportooo  vobis  super  hoc  dignaremor 
remedio  providere.  Nos  igitur  cupientes,  prout  ex  debito  Pastorali  officii  tene- 
mur  in  hiis  que  profectum  respiciunt  animarum  prompti  et  favorabiles  inveniri, 
Te^tris  supplicationibus  inclinati,  yobis  recipiendi  et  tenendi  in  ecclesiis  vestris 
S.  Georgii  de  Dobrapolia,  et  S.  Marei  de  Fabrieis,  vestris  sumptibus  et  expensis 
unum  Saeerdotem  rite  et  canoniee  ordinatum,  Catholieum  et  ydoneum  qui 
vobis  possit  divina  OfBcia  eelebrare  et  Sacramenta  ecclesiastica  ministrare, 
non  derogando  tarnen  Parrochiali  ecelesie,  sed  ejus  jure  in  oranibus  et  per 
omnia  semper  salvo,  liberam  tenore  presentium  concedimus  facultatero.  In 
cujus  rei  testimonium  fieri  jussimus  nostri  sigilli  appensione  munitas.  Datum 
Utini  in  nostro  Patriarchali  palatio  die  secunda  mensis  junii  anno  Dominiee 
Nativitatis  MCCCXXXIX  indictione  septima. 

1339,  1.  Septembris.  Moswald. 

Sanete  Sedis  Aquilegensis  Dei  gratia  Patriarcha  Bertrandus  magnifico 
viro  Ottoni  comiti  de  Ortemburch  salutem  et  sincere  dilectionis  affectnm. 
Porrecta  nobis  pro  parte  tua  insinuatio  continebat  quod  cum  tu  attendens 
quod  villa  tua  in  Moswald  nostre  Aquilegensis  Dioeesis  nimium  est  ab  ecciesia 
Parrochiali  remota  ad  quam  incole  ipsius  ville  pro  Divinis  offieiis  audiendis, 
et  recipiendis  eeclesiasticis  Saeramentis  sine  difficultate  maxima  non  possunt 
accedere,  quamdam  Capellam  in  honorem  B.  Bartholomei  ApostoH  in  eadem 
villa  construxisti  noviter  propriis  sumptibus  et  dotasti;  propter  quod  nobis 
humiliter  supplicasti  ut  de  speciali  gratia  concedere  dignaremur  quod  eadem 
Capeila  possit  capellanum  habere  qui  dicte  ville  incoüs  Divina  celebret,  ae 
eis  Baptismum,  Penitentiam  et  alia  ecclesiastica  Sacramenta  valeat  minisfrare; 
nee  non  et  Cemeierium  in  quo  possint  ibidem  incole  sepelliri:  Nos  vero 
cupientes  in  hiis  que  profectum  respiciunt  animarum  prompti  ac  favorabiles 
inveniri,  tuis  supplicationibus  devotis  inclinati,  tenore  presentium  de  speciali 
gratia  duximus  concedendum  quod  memorata  Capeila  Saeerdotem,  seu  Capella- 
num Cattolicum  et  ydoneum  per  te,  Plebano  dicte  Parrochialis  ecelesie  pre- 
sentandum,  habere  possit,  qui  de  licentia  et  consensu  ipsius  Plebani  prefate 
ville  incolis  divina  officia  eelebrare  et  Baptismum,  Penitentiam  et  alia  eccle- 
siastica Sacramenta  valeat  ministrare;  et  cum  fuerit  ipsius  Capelle  cemeterium 
consecratum  dictos  incolas  possit  in  eo  licite  sepellire;  juribus  tarnen  dicte 
Parrochialis  ecelesie  in  omnibus  et  per  omnia  semper  salvis.  In  cujus  rei 
testimonium  präsentes  fieri  jussimus  nostri  sigilli  appensione  munitas.  Datum 
Utini  in  Castro  nostro  Patriarchali  die  primo  mensis  septembris  anno  Dominiee 
Nativitatis  MCCCXXXIX.  Indictione  septima. 

1341,  17.  Octobris.  Obtemburg. 

Sanete  Sedis  Aquilegensis  Dei  gratia  Patriarcha  Bertrandus  dilecto  in 
Christo  filio  fratri  Leopolde  Abbati  Monasterii'  Obtemburgensis ,  Ordinis  S. 
Benedicti ,  nostrf  Aquilegensis  Dioeesis  salutem  in  Domino  sempiternam.  Cum 
pridem  super  eertis  apud  nos  fueris  delatus  criminibus.  et  multa  tibi  objeeta 
fuerint,  et  quod  apostataveris  de  Heremitorum  Ordine  S.  Augustint  in  quo 
professionem  fecisti,  et  quod  postquam  ad  dignitatem  Abbatie  dicti  Monasterii 
assumptus  es,   bona  et  jura   ipsius  Monasterii,   non   an   fidelis    dispensator 


435 

administrasti  sed  taroquam  mercenarius  eadem  dilapidasli,  nihilominua  te  incon- 
tinentem  et  fornicarium  exhibendo:  Nos  qui  es  injuncti   nobis   officii  debito 
tenemur  in  nostris  subditis,  juxta  Apostolum  increpare,  arguere»  corrigere,  et 
extirpare  vitia,  et  plantare    virtutes;    volentes   pfenam   super   hiis   que  tibi 
objecta  sunt  inquirere  yeritatem»  invenimas  facta  inquisitione  diligenti  primo 
super    crimine  Apostasie  fore  tecum  per  bone  memorie  D.   Berengarium  S. 
Romane  eedesie  episcopum  Cardinalem  tune  D.  Pape  Penitentiarium  ex  speciali 
commissione  facta  sibi  auctoritate  Apostolica  dispcnsatum.  Super  eo  vero  quod 
tibi  objicitur,  te  booa  dieti  Bfonasterii  dilapidasse,  et  non  recte  administrasse, 
et  potissime  de  domo  una  posita  in  Stayn,  quam  vendidisti,  facta  etiam  inqui- 
sitione matura  invenimus  te  postquam  ad  onus  Abbatie  fuisti  assumptus,  bona 
et  redditus  ipsius  Monasterii  augmentasse»  et  licet  domum  predictam  vendi- 
deris  que  nullius  erat  utilitatis  Monasterio  antedicto»   emisti   tarnen   aliam  in 
nostra  Civitate  Austria  meliorem.  Ceteruro  de  yitio  incontinentie  quod  sponte 
eonfessus  es»  et  non  negasti,  nolentes  te  pertransire  impune,  tamen  etati  tue 
jam  deerepite  compatientea,  et  quia  cum  sponte  confesso  quam  cum  convicto 
mitius  est  agendum.  Tolentes  misericorditer  agere  tecum,  mandatis  et  obedientia 
sancte  Romane  et  nostre  Aquilegensis  eedesie  premissis  quibus  frater  Nicolaus 
Monaehus  Monasterii  predicli  in  nostra  constitutus  presentia  procurator  tuus, 
cum  ad  eam  propter  viarom  discrimina  et  etatem  decrepitam  venire  nequiveris, 
procuratorio  nomine»    et  in  animam   tuam  juravit   et   promisit  te  humiliter 
pariturum  ut  de  cetero  bona  dieti  Monasterii  tamquam  verus  Abbas  administres 
a  qua  administratione  te  suspendentes  propter  predicta  misericorditer  dispen- 
samus  et  ipsum  fratrem  Nicolaum  nomine  tuo  absolvimus  de  predictis.   Pro 
commisso  incontinentie  vitio  etati  parcentes  haue  salutarem  penitentiam,  licet 
muUo  austeriorem  merueris»  injungendo;  videlicet  quod  quoad  vixeris  sis  con- 
tinens  atque  castus,  nee  de  cetero  ad  hoc  peccatum,  velut  caois  ad  vomitum, 
revertaris,  insuper  quod  parvis  lineis  circa  carnem  in  die  vel  nocte,  in  lecto  vel 
alibi  non  utaris  toto  tempore  vite  tue,  et  quod  semper  sexta  feria  ab  aliquo 
honesto  et  religiöse  viro  disciplinam  pro  remissione  tuorum  peccatorum  humiliter 
recipias  cum  Psalmo  miserere  mei  Dens  in  memoriaro  Crucifixi.  Mandantes 
tibi  nihiiominus  in  virtute  Sancte  obedientie  ut  Priorem  et  alios  Monachos  tuos 
benigne  et  paterne  et  caritative  tamquam  filios  tractes,  et  ipsis  Priori  et  Monachis 
similiter  in  virtute   obedientie  ut  tibi  tamquam  Abbati   eorum  obediant  et  te 
debeant   revereri,    omnibusque   aliis    ad    dictum  Monasterium    quoquo    modo 
spectantibus,  ut  tibi  tamquam  Abbati  et  administrätori  bonorum  et  jurium  dieti 
Monasterii  in  spiritualibus  et  temporalibus  respondeant,   ac  humiliter  pareant 
et  intendant.  Tu  ergo,  fili,  hec  pro  injuncta  tibi  penitentia  et  alia  caritatis 
opera  ad  que  vocatus  es  omnibus  parcendo  ad  nostri  Redemptoris  imitationem 
qui  Patrem  oravit  pro  se  crucifigentibus ,  ita  devote  et  humiliter  exerceas  et 
exequaris,  quod  preter  misericordiam  quam  ab  ipso  Redemptore  consequeris, 
a  nobis  valeas  merito  commendari.  Quod  si  secus  feceris,  aut  premissa,  vel 
ipsorum  aliquod  malitiose  preterroiseris,  noscas  te  indignationem  nosiram  incur- 
surum,  et  contra  taliter  procedemus  quod  tua  inobedientia  et  temeritas  cedet 
aliis  in  exemplum.  Datum  sub  nostri  appensione  sigiili  in  nostro  Patriarchali 
palatio  Utini  die  XVII.  mensis  Octobris   anno  Dominice  Nativitatis  MCCCXLI. 
indictione  nona. 

(FortAetziing  folgt») 


436 


V.  ^Historischer  Atlas."* 

SUtfsiil  des  MiUeUllers. 

■eckenstaller^s  Frlsingeisia  ii  lischei. 

(Fortsefson^.) 
5. 
Gutachten  eines  bair.  Staatsmannes  Ober  Baierns  Politik  hinsichtlich 
des  erwarteten  spanischen  Thronwechsels,  c.  1698. 

(Heck.  Fris.  Bd.  298.) 
Reflexiones. 

Mit  beygesester  ohnroas^gebigen  mayDUOg  Tber  die 

So  wo]]  an  seitben  der  Rom.  K.  Mi  Alss 

Der  Cron  Fraolibreicb  beschehne  Offerten  vnd  propositiooes. 

Die  Kays,  bestehen  in  deme,  daz  weilen  sieh  die  vor  5  Jahren  geseh]ossne 
Allianz  in  disem  Monat  Jenner  endet,  Ihre  Kays.  Mat  Eur  Ch.  D.  noch  ia 
Lebszeiten  des  iezigen  Königs  iq  Spanien  zu  den  Spanisch.  Niderlanden  ver- 
helffen  wan  Sye  sich  hingegen  mit  Ihro  Kay.  Mi  in  eine  neue  enge  allianx 
einlassen  wollen. 

Die  französ.  Offerten  bestehen  in  Volgendem,  daz  wan  sich  E.  Ch.  Di  mit 
Franlihreich  in  allianz  einlassen:  der  König  Terhelfen  %voile,  daz  l""  Ihre 
Ch.  Di  die  Rom.  Cron  zu  solcher  Zeit  alss  Sye  es  selbst  für  rhfitlich  befindrn 
bekhomen,  2'*  will  der  König  E.  Ch.  Di  zu  allen  zwischen  dem  Donau:  vnd 
Innstromb  gelegenen  Landeren  verhelfen,  3**"  erbiett  sich  der  König  zu  subsi- 
dien,  waryber  man  sich  zuvergleichen  bette,  wan  sich  Ihre  Ch.  Di  zu  manute- 
niruog  des  Anno  1684  den  15.  Aug.  zu  Hegenspurg  geschlossenen  Armistitij 
verbindten  wolten,  4'"  der  König  allen  zu  Napoli  vnd  Sicilia  habenden  anspröehen 
in  fauorem  E.  Ch.  Dt.  renuntiiren,  wan  sich  dieselben  obligiren  werden,  nach 
Ableiben  des  Königs  in  Spanien,  dem  König  in  Frankhreich  wider  alle  dessen 
Feindt  zu  assistiren. 

Worauss  folgende  Fragen  entstehen : 

1*.  Ob  die  erste  Kayserl.  oder 

2*.  die  franzos.  Offerten  zu  acceptiren, 

3".  In  weme  des  Churhauss  Bayrn  ieztmahlige  conuenienz  bestehe? 

4".  Was  so  woll  dem  Kay.  als  Franzos.  Proponenten  zu  antwortten  ? 

(Q.  1'  Kays.  Proposition.)  Belangend  nun  die  erste  Kay.  Proposition  ist 
ex  facto  zu  promittieren  daz  disses  Anerbietten  nichts  neues,  sonder  eine 
von  Ihro  Kay.  Mt.  bereits  bey  den  heurathspacten  versprochne  sach  seye, 
daz  Sye  gleich  nach  vollendten  Turckhen  Krieg,  ohne  Verliehrung  einiger  Zeit 
daroh  sein  wollen,  daz  die  Spanische  Niderlandten  noch  in  Lebszeiten  des 
iezigen  Königs  abgetretten,  vnd  E.  Ch.  Dt.  vnd  dero  Frauen  Gemahlin  ein- 
geantwort  werden. 

Quo  praemisso  ist  die  Frag  ob  Rbatsarob  wegen  disses  vorhin  Competie- 
renden  Rechts  mit  Ihrer  kay.  Mt.  ein  neue  Allianz  dermahlen  zu  schliessen. 
Pro  affirmatiua  stehen  volgende  Rationes. 

1".  Die  Importanz  deren  gleichsamb  vnschuzbaren  Niderlandten,  also  daz 
man  kheine  Zeit  oder  Gelegenheit  selbe  zubekhommen  verabsaumben  solle. 
Vorab, 


4ä7 

2*.  In  Fridens:  vod  lebszeiien  des  Köaigs  in  Spanien  zumahlen  es  nach 
seinen  ohne  Erben  eruolgenden  Todt  grausambe  Krieg  abgeben,  vnd  so  leicht 
nit  sein  wird,  sieh  in  possess  zu  sezen. 

3^  Obligieren  £.  Ch.  Dt  Vorbin  die  pacta  dotalia,  daz  Sye  mit  Ihrer  Kay. 
Mt.  in  bestcDdigen  gutten  fernemmen  verbleiben:  vnd  für  einen  Man  stehen 
sollen. 

4*.  Were  dise  Allianz  ein  mitl  desto  ehender  zu  denen  bey  der  Cron 
Spanien  habenden  grossen  heurathlichen  practensionen  zu  gelangen. 

5*.  Erfordert  ratio  Status,  daz  beede  hohe  heuser  Bayrn  vnd  Österreich, 
in  bestendiger  union  vnd  verbindnus  verbleiben,  damit  die  französ.  Macht  nit 
gar  zu  gross  waxe,  weilen  bekhandt  daz  es  sich  nur  zu  vergrösseren,  vnd 
andere  absonderlich  daz  hauss  Österreich  zu  erniedrigen  suche,   derowegen 

6*.  Maximilianus  1*"  Elector  in  seiner  Testaments  dedaration  de  dato 
10.  Junij  Anno  1650,  Fol.  18  zu  diser  unlon  sehr  eingerathen  vnd  seine  Poste- 
rität darauf  angewiesen  hat. 

Dessen  allen  aber  vnd  was  man  sonst  ratione  Religionis,  Sanguinis  et  Situs 
Prouinciarum  der  lenge  nach  vorbringen  khundte,  vnangesehen,  halte  ich  nit 
vor  Rhataamb»  daz  sich  E.  Cb.  Dt.  in  eine  neue  Allianz  einlassen  wirden. 

1*.  Yerstandtner  massen  disses  anerbietten  eine  bereits  vorhero  ver- 
glichene: vnd  wegen  der  renunciation  zu  allen  Spanischen  Königreichen  vnd 
Landten  theur  gnueg  erkbauQte  sach,  auch  nur  ein  repetition  des  vorhin 
Competirenden  Rechts  ist,  warumb  solle  man  dan  derentwillen  ein  neue  purdt 
vnd  allianz  auf  sich  nemroen.  Vorab  weilen 

2*.  Vor  Ihro  Kays.  Mt.  schon  vorhinein  protestiert  vnd  versichert  worden, 
daz  man  kheiiie  andere y  sonderbar  Teutsehe  Landten  nit  hergeben  khöne 
noch  wolte^  so  ist 

3%  Kheio  einzige  Apparenz  oder  vemünfftige  vrsach  zu  hoffen  vorhanndten, 
das  E.  Ch.  Dt.  zu  der  possess  der  Spanischen  Niderlanden,  wan  schon  der 
König  in  Spanien  darzue  consentiern  khundte  vnd  wolte,  so  bald  gelangen 
wurden,  weilen  der  König  in  Frankreich  dise  Niderlander  völlig  ex  jure  devo* 
lutionis  et  ob  invalidam  Reginae  Galliarum  renuntiationero  praetendiret  vnd 
gutten  theils  schon  mit  geaalt  behauptet,  auch  so  gar  dem  König  in  Spanien 
khein  recht  bestandten  hat,  vnd  wieuill  weniger  wird  er  es  einem  dritten 
bestendig  sein  oder  zugeben,  daz  sich  ein  dritter  in  proprietario ,  wie  der 
8'*  Geheimbe  articul  lautet,  in  die  possesM  seze,  absonderlich  weilen. 

4*.  Weder  Ihre  Kay.  Mt.  noch  der  König  in  Spanien  in  disen  Zeiten 
darzue  verhilflich  sein  khan,  in  deme  der  Kayser  noch  lange  Zeit  mit  Hungarn, 
wan  schon  der  Thürkhische  Frid  eruolgen  wurde,  zu  thuen  haben :  biss  man 
die  eroberte  noch  ganz  ruinirte  Vestungen  vnd  Pläz  reparieren  vnd  selbe 
mit  allen  requisiten  versehen:  auch  sich  recht  stabilieren  wird.  So  ist  auch 
bekhandt,  wie  Spanien  mit  Gelt  vnd  volckh  versehen,  weilen  sogar  die  ver- 
sprocbne  vnd  ganz  richtige  heurathgötter  nit  bezahlt  werden  khönen,  wie  der 
Luneier  immerzue  defectum  pecuniarum  vorschuzt. 

5°.  Wan  auch  der  König  in  Spanien  zu  anlass  vnd  abtretung  diser  Nider- 
landten  consentiren  wolte,  wuerde  es  doch  in  dessen  gwalt  vnd  mechten  nit 
stehen,  weilen  aus  Königs  Philippi  4"  Testament  zu  ersehen,  welcher  gstalten 
nit  allein  durch  disen  König  Philippum  4*"*,  sondern  schon  von  seinen  ante- 
cessoren,  ia  sogar  Anno  1523  zu  Villadolid  per  vim  pacti  et  conventionis 
statuum  tanquam  per  Legem  Regni  fundamentalem  et  Sanctionem  Pragmaticam 
aller  zu  Spanien  gehöriger  Königreich  vndLSndter  vnd  in  specie  der  Spanischen 
Niderlanden  alienation  in  perpetuum  verbotten  worden,  welches  man  auch  Kay. 
seiths  bey  den  lezten  heuraths  tractaten  nit  widersprochen,  sondern  nur  den 
ienigen,  welcher  dise  erinerung  gethan  tornis  (toruis?)  oculis  angesehen,  vnd 
gemeldt  hat,  was  dise  sach  iezt  dahero  gehöre,  da  es  doch  (nicht?)  die 
haubtsach  wSre.  Vber  disses  wurden 

6°.  Daz  Rom.  Reich  vnd  die  ausswendige  Potenzen  kheines  wegs  zugebent 
daz  dergleichen  neuerung  vnd  yberiassung  der  Spanischen  Niderlanden  attentir. 


438 

werde,  weilen  hierdurch  daz  Anno  684  getroffene  20jahrige  armistitium  ohne 
miti  gebrochen,  der  allgemaine  Friden  serstdret  imd  alles  in  verderhliche 
Kriegsflammen  zu  Frankhreichs  grestem  Vortheil  gestürzt  wurde.  Ferners  ist 

7".  Woll  zu  considerieren,  daz  die  allianzen  ohne  grosse  noth  oder  ohne 
grossen  nutzen  nit  geschlossen  werden ,  die  noth  finde  ich  bey  iezigen  zeiten 
nicht,  da  der  Törckh  durch  die  genaden  Gottes  woll  humiliert,  Franckhreich 
aber  bereith  ist,  daz  armistitium  zu  halten,  die  utilitet  ist  ebenfaUs  nit  rer- 
handten,  weilen  leyder. 

8*.  Die  Experienz  bishero  gnugsamb  gelehret,  wie  schädlich  es  die  S  Jahr 
hero  E.  Ch.  Dt.  vnd  dero  landten  gewessen ,  indem  Sye  nit  allain  die  Ton  Ihro 
Kay.  Mt.  empfangne  vnd  maistens  durch  die  marches  vnd  Quartier  abgerechnete 
Subsidien,  sonder  biss  in  10  Millionen  ausser  Landts  schickhen,  vnd  zu  Ihrer 
Kay.  Mt.  diensten,  Glori  vnd  höchsten  nutzen  verwendten,  auch  iederzeit  mit 
lehrer  handt  vnd  verlust  viller  1000  Man  ad  proprios  lares  reuertieren  mfissen, 
ander  sachen  zugeschwaigen ,  woruon  die  Landtstftndt  bey  den  Landtsehaflfls 
Versamblungen  lauth  genueg  geredt  haben,  daz  die  Subsidien  theur  genueg 
khommen,  ein  anders  were  wan  man 

9*.  An  seithen  Osterreich  die  geleiste  hilff  also  recompensiern  tethe, 
wie  es  das  haoss  Baym  recompensiern  mfissen,  inmassen  ein  zu  ewigen 
Zeiten  denkhwurdiges  exempl  ist,  was  sich  mit  Alberto  4*'*  Herzogen  in  Baym 
Anno  1504  zuegetragen,  welcher  seinen  Herrn  Schwehervattem  Maximiliano 
1"*  damahlss  Rdm.  Königen  vnd  hernach  Kaysem  inhalt  der  beyiag,  25  graf 
vnd  herrschaften ,  darunder  auch  die  ganze  Marggrafschaft  Birrgau  begriffen 
neben  villen  gelt  anlassen  vnd  schwizen  müssen.  Vngeacht  Albertus  den  ge- 
rehtisten  Krieg  gefiehrt:  auch  der  König  mehr  mit  frembden  als  aignen  Volkh 
geholfen:  Vnd  der  Krieg  nur  9.  Monath  lang  gedauret,  wie  nit  allain  die  im 
Archiv  findige  Documenta  weisen,  sondern  so  gar  im  Österreichischen  Ehren- 
spiegl  Lib.  6.  c.  6.  Fol.  1144  mit  Vmbstenden   beschriben  ist. 

10^  Werden  fast  bey  allen  allianzen  die  schwehere  den  kürzern  zjehen, 
absonderlich  bey  dem  hauss  Osterreich,  weil  die  Churbayr.  mit  den  Öster- 
reich, landten  gleichsamb  vmbringt  sein,  desswegen  Maximilianus  1"  Elector 
ob  suspectam  Potentiam  debellato  Rege  Daniae,  anno  1627  (Nani  famoso 
Historico  della  Republica  Veneta  sub  anno  1627,  Fol.  403)  mit  Frankhreich  vnd 
Engel,  angebunden  vnd  den  8.  May  1631  mit  Frankhreich  ein  Foedus  würklich 
geschlossen  hat,  wie  daz  foedus  in  formalibus  zulesen  dans  le  reeeuil  des 
Traites  entre  la  France  et  les  Estats  estrangeres  Fol.  98. 

Solchemnah  bin  ich  der  ohnmassgebigen  mainung,  daz  E.  Ch.  Drehl.  zwar 
allzeit  mit  Ihro  Kay.  May.  vnd  dem  hauss  Österreich  sich  woll  vernemmen, 
iedoch  sich  dermahlen  in  einige  neue  bindtnus  vnd  allianz  nit  einlassen  sollen, 
bis  gleichwoll  bessere  conditiones  vnd  zwar  mit  Teutschen;  vnd  nit  so  weitb- 
enlegnen  Landten  offerirt  werden  oder  sich  die  Zeiten  vnd  coninncturen 
endem,  daz  man  eine  allianz  zu  schliessen  für  nuzbar  vnd  nöthig  erachten 
khan. 

Darwider  die  in  contrarium  vnd  pro  affirmativa  angezohne  Vrsachen  wenig 
atringieren,  dan  obschon  die  Spänische  Niderlandt  in  se  schöne  Provineien 
seind,  wan  man  es  mit  rhue  niessen  khundte,  so  seind  es  doch  von  denen 
Churbayr.  Landten  so  weith  entlegen,  daz  es  woll  dise  lanndt  Selbsten  khosten 
derffte,  ehe  vnd  dan  wan  man  ein  Fues  in  die  Niderlandt  recht  sezen  vnd 
selbe  behaupten  khundte.  Hat  Spanien  mit  so  vill  Königreichen  vnd  LSndem  dise 
nit  behaupten  khönen,  sondern  die  Vereinigte  Niderlandten  völlig:  die  Spanische 
aber  grossentheils,  vngeacht  es  daz  beneficium  maris  gehabt,  verliehren,  vnd 
sich  ganz  eneruiren  müssen,  wie  Pietra  di  Tarangona  gar  schön  zeiget»  indem  er 
die  Cron  Spanien  einer  schönen  Königin  vergieichent,  welche  an  dem  arm  ßin 
cauterium,  nemblich  dise  Niderlandten  hat,  so  nit  allein  die  böse  humores  sondern 
sogar  daz  herzbluet  nemblichen  die  Flotten  von  Peru,  vnd  andre  reditus  ansich 
ziehet  vnd  consumieret  vmb  wieuil  weniger  wurden  die  Churbayer.  Landte  auch 
mit  der  von  Ihro  Kay.  May.  versprochnen :   aber   noch  in  villen   Jahren   nit 


439 

mdglichen  hilff  gepueg  sein,  dise  Niderlandteo  zu  bekhommen,  nachdem  Frankh- 
reich  bereits  einen  so  festen  fues  darein  gesezt:  vud  den  ganzen  Rheinstromb, 
auch  dabey  soviel  Vestungen  zum  Yortheil  hat,  von  denen  man  ohne  difßcultet 
in  die  Churbayr.  Landte  fahlen,  vnd  alles  miniren  khundte,  wan  man  disseiths  in 
Niderlandten  operiren  wolte.  Es  derflte  auch  gehen,  wie  es  mit  den  Provinzen 
Hollandt,  See-  vnd  Frieslandt  vnd  Henegau  ergangen,  welche  anfangs  zu 
dem  hauss  Bayrn  gehört  haben,  naehmahlss  als  durch  die  bekhandte  Jacobe, 
Alberti  (Les  JEstats  et  Empires  du  Monde,  F.  597.  vers.  Guillavme)  hertzogen 
in  Bayrn  vnd  Grafens  zu  Hollandt  Enckhl  an  Burgundt  gebracht  worden, 
warzue  die  hertzogen  in  Bayrn  beynahe  in  50.  Jahr  geschwigen.  Alss  nun  nach 
ableiben  hertzogen  Carls  von  Burgundt  Anno  1447.  die  hertzogen  Ludwig  zu 
Landshut  vnd  hertzog  Albrecht  von  München  durch  eine  Pottschafft  dise 
Provinzien  werben  wollen,  ist  die  Pottschaift  nit  weither  alss  bis  auf  Dortreht 
gelassen:  vnd  von  daselbst  zurukh  gewisen  worden,  warbey  es  bis  beuntigen 
Tag  verhüben.  Also  wurde  es  durch  Frankhreich  geschehen  vnd  zum  gwibn 
eine  bestendige  Feindtschafft  verbleiben.  Dahero  ich  disses  anerbitten  für  ein 
rebtes  amusement  halte  ^  daz  man  £.  Chr.  Drchl.  von  ferne  etwas  grosses 
zaigen,  vnd  Sye  dardurch  in  hestendiger  verbindtnus  erhalten:  in  effectu  aber 
nichts  geben  wolle,  weil  man  es  nit  thuen  khan. 

Die  ybrige  rutiones  euincieren  ein  mehrers  nit,  alss  daz  E.  Ch.  Durchl. 
mit  den  hauss  Osterreich  in  gutter  verständnus  verbleiben,  warzue  ich  auf 
alle  weis  rhate,  vnd  zu  der  andern  question  vorsehreitte. 

(Q*  2''*0  Ob  die  französische  Offerten  zu  acceptiren?  Diese  Offerten 
scheinen  so  plausibl,  indem  es  die  Kon.  Cron»  die  Königreich  Napoli  vnd 
Sicilien,  die  Landtschafften  zwischen  der  Donau:  vnd  Innstromb,  vnd  die 
manutenierung  des  armistitij  gegen  verreichung  gewiser  subsidien  betr.  daz 
man  woU  zweiflen  möhte,  ob  etwas  in  eontrarium  khöne  vorgebracht  werden? 
wan  ich  aber  dieselbe  reht  vndersueche,  so  finde  ich  es  dergestalten  beschaffen, 
daz  ich  zu  Schliessung  einer  allianz  mit  Frankhreich  derentwillen  nit  einrathen 
khundtcy  dan  sovil  daz  erste  erbietten  wegen  der  Rom.  Cron  belangt,  hat  Frankh- 
reich khain  anders  absehen  alss  dise  Cron  auf  sein  aignes  haupt  vel  directe 
?el  indirecte  zubringen,  Directe  hat  es  nit  allain  der  König  Franciscus  I"  contra 
Carolum  5"""  öffentlich  sondern  der  auch  noch  regierende  König  durch  ge- 
heimbe  articul  de  dato  17.  Febr.  vnd  28.  Nov.  Anno  1670.  in  der  mit  Chur- 
bayern  geschlossenen  Allianz  heimlich  gesucht,  indem  es  ausaträckhlich  das 
Kaysertbumb  für  sich  vnd  die  Rom.  Cron  für  E.  Chr.  Drchl.  herrn  vattern 
höchstseel.  pactiret  hat.  Indirecte  ist.  es  vorhero  Anno  1657  geschehen ,  da 
es  durch  den  Monsieur  Atto  Melanj  de  Pistoia  vnd  hernach  durch  den  Marc- 
schall  Gramont  die  abgeleibte  Chr.  Drchl.  auf  alle  Weis  persuadiren  wollen, 
daz  es  die  damahls  vacierende  Cron  acceptiren  möchte,  woll  wissend,  weilen 
die  Churbayr.  Landte  vnd  einkhunfften  zu  ertragung  der  darzue  bedürfftigen 
speesen  nit  sufficient,  daz  man  Frankhreich  vmb  gelt  vnd  volkh  anruefen; 
vnd  also  van  dessen  gnad  tanquam  Pensionarius  dependieren  vnd  nah  dem 
willen  des  Königs  sich  gubernieren  oder  die  Cron  anlassen  mieste,  allermassen 
E.  Ch.  Drcbl.  herrn  vatter  damahls  woll  erkhenet  vnd  dem  besagten  Melanj 
dise  antwort  geben  hat:  quando  anche  il  Re  volesse  dargli  un  millione  di 
Seudi  air  anno  sarebbe  un  assogettirsi  e  rendersi  Pensionario  di  quella  Corona, 
wie  dise  ganze  Historj  mit  gusto  zu  lesen  bey  dem  Conte  Gualdo  nell*  istoria 
di  Leopolde  Cesare  p.  1,  lib.  2.  Fol.  106,  usque  ad  Fol.  114,  e  poi  Fol.  125 
cum  seq. 

Dahero  vnd  weilen  Ihre  Kay.  May.  Gottlob  noch  bey  guetter  gesundheit 
seind,  auch  kheinen  Rom.  König  verlangen,  sonder  auf  den  jungen  Erzherzogen, 
ieztigen  König  in  Vngarn  antragen,  so  wird  nit  rh&tlich  sein,  sich  derent^ 
willen  in  eine  bindtnus  einzulassen,  sondern  wurde  Zeit  genueg  vnd  Frank- 
reich allzeit  parat  sein,  desswegen  an  band  zustehen,  wan  E.  Chr.  Drcbl. 
khünfftig  befinden  selten,  rhätlieh  zue  sein,  hierinfahls  sich  zu  vigiliren, 
zumahlen  des  Königs  Principal  absehen   alzeit  dahin  geriht  ist,  wie  es  die 


440 

Rom.  Ci'on  von  dem  hauss  Oaterreich  hinwekh :  vnd  auf  einen  anderen  bringen, 
von  deme  Sye  es  mit  leihterer   mfibe  bekhomen  meebte.    Daz  andere  «ner- 
bietten  bestebt  in  deme  daz  der  Kdnig  E.  Cb.  Drcbl.  zu  denen  zwischen  der 
Donau  vnd  den  Inn  gelegnen  Landtschafften  verhelffen  wolte ,  disses  offertum 
brauht  ein  grosses  eclaireissement,  nemlieb  mit  was  reht,  durch  was  mitl  xu 
wass  Zeit  in  denen  wehrenden :  oder  noch  den  verflossenen  armistitij  Jahren. 
Mit  was  gwissem  derflfte  man   gleich  Pfalz-Neuburg,  dem  Stüfft  Passau  vnd 
anderen  daz  ihrige  hinwekhnemmen  ?  Ich  verstehe  disses  anerbietten  nit,  vnd 
halte  es  vor   ein  vnmdgliche  sach  pro  impossibili   enim  reputatur:   quod  de 
Jure  non  licet.  Daz  dritte  anerbietten  bestehet  in  den   subsidien  gegen  der 
Obligation  daz  E.  Cb.  Dreht,  daz  armistitium  de  anno  1684.  manuteniren  hellTen 
wollen.  Diesses  offertum  hat  noch  die  beste  apparenz,  weil  E.  Chr.  Drchl.  in 
halt:  vnd  roanutenirung  dises  armistitij  per  conclusum  Imperij  vorhin  obligirt 
auch  ohne  deme  gewillt  seind  solches  zu  halten  vnd  halten  zu  helfen ;  dahero 
scheinet  daz  die  subsidien  salva  eonscientia  angenommen  werden  khönen.  Sed 
re  penitus   inspecta  besorge  ich,  es  seyen  andere  Sachen  vnd  darumb  auch 
disses  verborgen,  daz  E.  Chrf.  Drchl.  verbündten  wurden,  daz  armistitium  auf 
diejenige  mass  vnd  weiss  zu  manuteniren  vnd  aussiegen  will,  allermassen  man 
de  facto  mit  der  vestung  hinningen  vnd  Trarbaeh  erfiüiret  vnd   noch   woU 
mehr  dem  Reich  hechstschedliche  Interpretationes  zu  befahren  hat.  Wan  man 
sich  nun  auf  solche  weis  in  Rindtnus  einlassen  wurde,  derffte  daz  juramentain 
Electorale   vnd    die  conseienz   neben   dem   publice  vnd  privato   sehr  leiden. 
Für  daz  andere  seind  tempore  Pacis  die  subsidien   khein   nutz,  sondern  der 
grösste  schaden,  weilen  man  derentwillen  vill  Völkher  halten  mues,   welche 
nit  allein  die  subsidien,  sondern  die  eigne  Substanz  ausszdhren  vnd  die  er- 
schöpfte Vnderthanen  noh  mehr  vnd  in  grund  ruiniren,  wie   dises  Landt  in 
Zeit  der  mit  Frankhreih   gewesten  allianz  woll  erfahren.  Vber  dises   mache 
ich  folgendes  dilemma:   aintweders  wird  daz  armistitium  gehalten  oder  nit? 
Si  prius  braucht  es  weder  grosse  Manschafft  noch  subsidien,  si  posterius,  so 
wirdt  es  gewiss  nit  an  seithen  Ihrer  Kay.  May.  oder  des  Reichs,  sondern  nur 
an  seithen  Frankhreich  gebrohen,  weilen  ia  notorium,  wie  man  an  seithen  des 
Reihe   alles   in  statu   quo   vnd  wie  es  in  termino  praefixo    des  68***.  Jahn 
gewessen,  lasset;  hingegen  greift  Frankhreich  immer  zue  weither,  bauet  ein 
Vestung  yber  die  ander,  vnd  weis  der  liebe  Gott,   wie  weith  es  noch  pro- 
grediren  werde.  Wan  man  nun  von  Reihs  wegen  nit  mehr  zu  sehen  kbundte, 
sondern  denen   attentaten   defensive  entgegen  gehen  muste,  E.  Chrf.  Drchl. 
aber  obligirt  weren,  daz  armistitium  nach  französ.   Interpretation  zu  manu- 
teniren, so  derffte  es  vor  Gott,  vnd  der  Ehrbaren  Welt  seltzam  lauthen ,  auch 
E.  Chrf.  Drchl.  in  andern  lobl.  Intentionen  vnd  verlangen ,  in  specie  daz  Sye 
des  Reihs    Generalissimus  werden   möhten,  sehr  hinderlich  sein,   dan  wer 
wolte  sich  einem  Generallssirao  vertrauen,  welcher  mit  Frankreich  allijert  were, 
vnd  Französisches  gelt  nemmen  tethe? 

Das  vierte  anerbietten  bestehet  in  renuntierung  aller  zu  dem  Königreichen 
Napoli  vnd  Sicilien  habenden  praetensionen,  wan  sicn  E.  Chrf.  Drchl.  obligierem 
daz  Sye  nah  ableiben  des  Königs  in  Spanien  wider  alle  der  Cron  Frankhreich 
Feindt  assistieren  wollen  diso  Obligation  jnio  et  immediate  vnd  directe  wider 
die  pacta  dotalia»  indem  sich  E.  Chrf.  Drchl.  auf  dem  fahl  des  Königs  in 
Spanien  ableiben  ohne  Eheliche  leibs  Erben  gegen  dem  hauss  Österreich 
schon  verbündten.  2"*  begreift  ein  solche  Weithleuiigkheit,  daz  hundert  eizt 
vnbekhandte  Vmbständt  emergiren  khönen,  weihe  Gott  zuwider  vnd  hebst 
schedlich  weren.  Vorab  weiln  3*  Frankhreih  alle  tractat,  vnd  allianzen  auf 
seinen  Vortheil  interpretiert  vnd  kheinen  andern  Interpretem  zuelasset,  sonder 
ehnder  die  versprohne  subsidien  sub  praetextu  violati  foederis  wider  reuocieren: 
oder  in  gröster  noth  kheine  mehr  geben:  noh  sonsten  einige  hilf  laisten:  rnd 
also  den  alyrten  in  stich  lassen  wan  er  nit  alles  was  Frankhreih  will  thucn 
wurde.  Es  erfahren  ia  E.  Chrf.  Drchl.  de  facto  daz  Frankreih  die  allianz 
nit  lenger  haltet  alss  es  ihre  conuenienz  zuelasset,  indem  es  die  restierende 


441 

subsidien  nit  beiahlet ,  vnder  den  vorwnndt  «amb  E.  Clirf.  Drchl.  daz  gelt 
wider  Frankreich  selbst  brauchen  derfften,  da  doh  khein  gefahr  vorhandten 
ind  der  herr  vatter  hehstsel.  die  allianzen  seiner  seither  so  redlich  auh  mit 
seinen  grossen  discipiilo  gehalten  hat,  welhes  exempl  neben  deme,  was  Chur 
Cöln  einem  gegen  Frankreich  .  .  .  allijrten  Zeit  wehrenden  letstern  10. 
Jahrigen  Krieg,  an  geldt,  guttern  Landt  reputation  vnd  Ehr  gelitten,  woll  zu 
considerieren  ist.  Vber  disses  wurde  4'  daz  blosse  renuntieren  wenig  nuzen, 
seithemahlen  es  nit  an  renuntiren  sondern  an  dem  gelegen,  daz  man  die  Saeh 
würklich  habe  vnd  dabey  manuteniret  wurde,  welches  bey  weithentlegenen 
Königreichen  nit  zuhoffen. 

Schliessen  demnah,  daz  wegen  diser  4*  conditionen  dermahlen  nit  rhätlich 
sich  mit  Frankhreich  in  allianz  einzelassen.  Ich  sage  dermahlen  dan  es  kböne 
sich  noh  woll  solche  coniuncturen  begeben,  welche  ein  anders  erfordern, 
danhero  weder  die  Kay.  noch  Französ.  Propositionen  in  perpetuum  ausszu- 
schlagen,  sondern  nur  mit  gutter  Manier  zu  differieren  seind.  damit  man 
sich  in  casu  necessitatis  pro  re  nata  eines  oder  des  andern  hilf  vnd  allianz 
praeualieren  zu  lassen. 

(SchlusB  folgt.) 


Das  Leheibneh  leriog  Albrecht^s  T.  t«ii  Österreich. 

Papier- Handschrift  des  k.  k.  Haus-,  Hof-  und  Staats-Archives  in  Fol.  —  Nr.  61. 

Österr.  Mss. 

(Fortsetzung.) 
84.)  S.  D.  (c.  1427?)  Martin  Eytzinger  und  Caspar  der  Hering. 

Den  Hof  zu  „Maischpirpawm**  zunächst  den  Höfen  Philipps  des  Zim- 
mermanns lind  Ulrichs  des  Walthers  gelegen,  mit  30  Joch  Ackers  und 
iVa  Tagwerk  Wiesmahds,  mit  etlichen  Baumstätten  und  anderer  s.  Zugehörung 
unserer  Lehenscbaft. 

Und  einen  Hof  daselbst  gelegen  oben  an  dem  Ort ,  darein  gehören 
31  Va  Joch  Ackers,  ein  Wiesfleck  und  2o  Pfenning  Gelts  auf  Weingärten  und 
Äckern  gele^^en,  Lehenschaft  des  ron  Meissau. 

(„Wan  uns  die  mit  abgang  weilent  Jörgen  des  Pirpawmer  wem  ledig 
worden.*) 

(Gnadenlehen.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  40,  b. 

85.)  S.D.  (c.  1427?)  Martin  Eytzinger  und  Hanns  Krumicher. 

Sieben  Pfund  und  60  Pfenninge  „Gelts«  auf  11  Holden  zu  Rotfaren 
in  S  c  h  6  h  n  a  w  e  r  Pfarre  gelegen. 

(„Die  nach  abgang  weilent  Hermans  des  Mursteter  waren  vermant  und 
„lediif  worden.") 

(Gnadenlehen.) 

(s.  Krumicher  Hanns.  Fol.  50,  b.) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  40. 

86.)  S.  D.  (c.  1434.)  Hans  derStokharnerund  Ulrich  u.  Oswald   (die 

Gebrüder)  Eyczinger. 

Einen  Hof  und  das  Dorf  zum  Hermans  mit  ihren  Zugehörungen; 
it.  das  Dorfgericht  daselbst.  4  Muth  Vogffutter,  alle  Fischwasser  und  ein 
Teich  auch  daselbst; 

22** 


442 

it.  einen  Hof  grelegen  zu  Geuell  und  1  Pfund  Pfg.  Gölte  besonders  gelegen 
auf  einem  Hof  zu  Geuell; 

it.  2  Pfund  Pfg.  Gülte  auch  daselbst  zu  Geuell  besonders  gelegen; 

it.  19  Schillinge  und  27  Pfg.  Gfilte  gelegen  zu  dem  Eysengreyms  auf 
behaustem  Gut  und  Öd  recht; 

it.  aber  ein  Hof  zu  Geuell  mit  s.  Zugehorung; 

it.  14  Schiltinge  Pfg.  Gülle  auf  behaustem  Gut  und  17  Pfg. ,  die  zu  dem- 
selben Hof  gehören; 

it.  ein  Teich  daselbst  zu  Geuell  in  der  Aw; 

it.  zu  Lewbs  Z%  Joch  Weingarten  und  42  Pfg.  Gölte  und  in  dem  Tal  zu 
Alten  Geuell  auf  behaustem  Gut  4  Pfund  Pfg.  Gölte. 

(?  Gnadenlehen  ?}  (»Das  alles  uns  mit  abgang 

„weilent  Stephans  des  Pie- 
„lacher  ist  ledig  worden.**} 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  106. 
Ibid.  Fol.  107,  b.  Theilweise  an  die  Pielacher  abgetreten.  (?) 

87.)  S.D.  (c.  1434.)  Nieder-Fladnitz. 

Ulrich  der  Eyczinger: 

Einen  Hof,  gelegen  zu  „Nidern  Flednicz**. 

(„Erkauft  von  Wilhelm  dem  Eybenstainer  von  Reczpach**.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  105. 

88.)  S.  D.  (c.  1434.)  Jörg  der  Flemyng. 

Den  Weinzehent  und  den  Getreidzehent  gelegen  zu  Kufarn; 
it.  3^4  Pfund  Pfg.  Gülte  zu  Goczestorf  auf  Oberland  gelegen; 
und  den  „Mülaeker  bey  dem  Hag**. 
(Ererbt  von  s.  Vater  Michel  dem  Flemyng.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  104. 

89.)  S.  D.  (c.  1423.)  Bernhard,  Balthasar  u.  Wilhel  m  Floyt. 

Das  halbe  Dorf  zu  Obern  Hawczental  und  was  sie  Güter  da  haben 
zu  Feld  und  zu  Dorf,  abgerechnet  Vis  Theil; 

it.  zu  Weczldorf  den  Zehent  zu  Feld  und  zu  Dorf  auf  5  Lehen, 
weniger  Vi ; 

it.  zu  Eberstorf  bei  Grossen  Ruspach  auf  5  Lehen  ganzen  Zehent 
zu  Feld  und  zu  Dorf; 

it.  zu  Obernstreyttorf  das  Haus  und  den  Maierhof  und  was  dazu  gehört 
zu  Feld  und  zu  Dorf; 

it.  ein  Viertheil  Zehent  daselbst  grossen  und  kleinen  zu  Feld  und  zu  Dorf; 

it.  daselbst  2  peuntwiesen; 

it.  3  Fleischtische  zuVelabrunn; 

it.  zu  Pestorf  den  Zehent  auf  12  Lehen  Weinzeh.  und  Getreidzeb. 
(grossen  und  kleinen  zu  Feld  und  zu  Dorf  und  1  Berglehen  und  16  Lehen 
Zehents  (?)  Weinzehent  und  Getreidzehent  gr  ossen  und  kleinen  zu  Feld  und 
zu  Dorf; 

it.  ein  Hof  zu  Ebers  torf  bei  Grossen  Ruspach  mit  aller  Zugehörung  und 
daselbst  ein  Viertel  auf  dem  Dorfgericht; 

it.  das  Dorfgericht  zu  Wurmicz; 

it.  zu  „Nidern  Holabrunn**  1  Pfund  Pfg.  Gelts  auf  3  behausten 
Holden. 

(Ererbt.) 

Cod.  Ms.  Östr.  iNr.  61,  Fol.  21,  b. 


443 

90.)  S.  D.  (e.  1423.)  Wolfgang  Floyt. 

Das  Dorf  zu  Wolfsprunn  mit  Holz  und  anderer  s.  Zugehörung; 
it.  Das  halbe  Dorf  zu  „H  a  w  t  z  n  t  a  1^  mitsammt  dem  Zehent   daselbst, 
ausgenommen  den  16.  Theil  dieser  Zehenle ; 

it.  einen  Zehent  zu  «Frawndorf"  mit  ihren  Zugehörungen. 
(Ererbt.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  19,  b. 

91.)  S.D.  (c.1431.)  Gilig  der  Floit. 

Das  Haus  zu  Czemling; 

it.  die  Lehenschaft  der  Kapelle  dabei  und  die  Vogtei  auf  den  Leuten  und 
Gutern,  so  dazu  gehören; 

it.  ein  Bauhof  daselbst; 

it.  ein  Holz  an  dem  „Menhartzperg**   „als  es  mit  roarhen  umbuan- 
geu  ist** ; 

it.  die  Burgrechtäcker  dabei  gelegen  mitsammt  dem  Zehent  darauf; 

it.  das  Gericht  in  dem  Dorf  daselbst  zu  Czemling,    ausgenommen 
was  den  Tod   beröhrt,   NB. 

und  den  Wildbann  daselbst. 

(Alles  sein  mutterliches  Erbe.) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  79. 

92.)   Wolfgang  der  Floit. 

(Wie  oben  bis  NB.  „ausgenommen  was  den  Tod  berührt,  das  fehlt  hier, 
dann  folgt  noch): 

it.  den  Zehent  auf  dem  Dorf  zu  Heczmanstorf  und  10 Pfund  Pfg.  Gülte 
zo  Marchtal  auf  behaustem  Gut. 

(Gnadenlehen  —  „von  sundern  gnaden**.)  (^»die  uns  mit  abgang 

^weilent  Gilgen  des 
„Floiten  sein  ledig 
„worden.*) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  92,  b. 

93.)  S.  D.  (c.  1423.)  Paul  Vorster. 

Zwey  Viertel  Zins  „an  dem  vordem  Frawnhaus**  „vor  Widmertor**. 
(Erkauft  von  Jörg  dem  Wedel.) 

Cod.  Ms.  dstr.  Nr.  61,  Fol.  26,  h. 

94.)  S.  D.  (c.  1428?)  Kunigunt,  Wittwe  weiland  Nicias  desFrewnt. 

Ein  ganzes  Lehen  zu  R(B?)uprechtstorf  —  „ir  lebteg**. 
(„und  nach  irm  tod  ist  es  meim  Herren  gancz  ledig**). 

Cod.  Ms.   Östr.  Nr.  61,  Fol.  46,  b. 

95.)  S.  D.  (c.  1423.)  Hanns  und  Stephan  Frewncxhawser.  (Gebrüder.) 

Fönf  Schilling,    V/z    Pfenning  Gölte    auf   einem    halben   Feldlehen    zu 
Frawndorf. 

(Erkauft  von  Wulfing  dem  Drugsecz.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  6t,  Fol.  54,  b. 

96.)  S.  D.  (c.  1430.)  Agnes  (die  Schifrinn),  Hausfrau  des  Stephan  Freuntz- 

hawser. 

Einen  Hof  genannt  derGrabenhof  und  eine  Hofstatt  genannt  am  Sand 
bey  dem  Valltor. 


444 

(Erkauft  von  Hanns  yon  Rorbach  Hofmarsehall  und  Ulrich  dem  Schocht« 
lein.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  64. 

97.)  S,  D.  (c.  1423.)  Jörg  Frey. 

Vier  behauste  Güter  zu  „Kotmarn*'  in  „Nochlinger**  Pfarre  gelegen. 
(Erkauft  vun  Michel  dem  Geschechseinnot.) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  26,  b. 

98.)  S.  D.  (c.  1423.)  Sigmund  Priciestorffer. 

Die  Veste  Poysprunn  mit  Bau,  Weingärten,  Wiesmahden,  Hölzern  und 
anderer  ihrer  ZugehOrung; 

it.  52  Pfund  „Gelts^  auf  behaustem  Gut  zu  Poysprunn,  zu  Schier- 
mestorf,  und  zu  Alten  Rupreehtstorf; 

it.  auf  15  behausten  ganzen  Lehen,  1  Hofstatt  und  1  behaustem  Gut  ganzen 
Getreidzehent  und  auf  7  Joch  Äckern  auch  ganzen  Zehent  daselbst  zu  Poys- 
prunn; 

it.  daselbst  auf  Dberl&nd  auf  109  Joch  Ackers  2  Theile  Zehents ; 

it.  in  dem  »Newnperg^  daselbst  auf  8  ganzen  Weingärten  8  Eimer  Berg- 
rechts und  ganzen  Zehent; 

it.  daselbst  in  dem  „Dürre nperg**  auf  19  ganzen  Weingärten  19  Eimer 
Bergrechts  und  2  Theile  Zehent  darauf; 

it.  an  dem  „Gr  illenperg**  daselbst  auf  8  ganzen  Weingurten  und  auf 
3  Viertailn  ganzen  Zehent  und  3  Viertel  Bergrechts; 

it.  zu  Schiermestorf  auf  17  behausten  Lehen  und  2  behausten  Hof- 
stätten ganzen  Getreidzehent  und  daselbst  auf  Überländ  auf  1  ganzen  Leben 
und  auf  19  Jochen  und  1  „Praitten^  Akchers  ganzen  Getreidzehent,  und 
daselbst  auf  Oberland  120  Joch  und  2  Theile  Zehents; 

it.  zu  Alten  Ruprechtstorf  auf  10  ganzen  Lehen  und  auf  einem 
Drittail  behaustem  Gut  ganzen  Getreidzehent; 

it.  auf  Oberland  auf  24  Joch  ganzen  Zehent  und  auf  9  Joch  Oberland 
2  Theile  Zehents. 

it.  daselbst  auf  9  Viertailn  Weingärten  ganzen  Zehent; 

it.  zu  Stainaprunn  auf  behaustem  Gut  und  auf  Oberland  einen  Zehent 
grossen  und  kleinen  zu  Feld  und  zu  Dorf,  der  da  trägt  bey  8  Muth  Getreide. 

Alles  gelegen  in  Valkensteiner  Pfarre. 

Sein  Täterliches  Erbe. 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  15,  b. 

99.)  Sigmund  der  Friczestorffer. 

2  Theile  Zehent  auf  dem  Dorfe  zu  Trebnikh  in  Weyttner  Pfarre  und 
den  Zehent  auf  dem  Dorf  zu  Ha s lach. 
Sein  väterliches  Erbe. 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  17. 

100.)  S.D.  (c.  1429.)  Gerhart  der  Fronawer. 

Den  Wein-  und  Getreidzehent  gr.  und  kl.  zu  „Vischamund'*  „markt- 
halben**  auf  4  ganzen  Lehen  und  heissen  die  „Wallehen^. 
(Erkauft  von  Conrad  dem  Leimpuhler.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  56,  b. 


44S 

101.)  S.D.  (c.  U30.)  Peter  der  Purhrinfirer. 

Einen  Hof  su  Grub  nebst  dem  Hengstperg  in  Ipser  Pfarr  gelegen. 
(Gnadenlehen.)  (»der  uns  yermont  und 

»ledig  worden  iftt.**) 

Cod.  Ms.  östr.  Mr.  61,  Fol.  64. 

102.)  S.D.  (c.  1430?)  Leonhard  Gabeder. 

Eine  Wiese,  genannt  der  Wechsel. 
(Erkauft  von  WolfThart  dem  Ernst) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  64. 

103.)  S.D.  (c.  1423.)  Dorothe,  Hausfrau  Hadmars  dea  Gansur. 

1  Wiese  unter  dem  „Losperg"  gelegen; 

it.  zu  „Nidern  Newiidorf  2  Theile  Zehents  auf  dem  ganzen  Dorf, 
weniger  4  Leben,  landesf.  Lehenschaft; 

it.  den  Zehent  zu  Feld  und  zu  Dorf  zu  „Nidernplepach''  auf  16  Lehen 
und  3  Hofstätten,  roaissauischer  Lehenscbaft. 

(Alles  ihr  vSterliches  Erbe,  und  mit  gleicher  Theilung  an  sie  gekommen.) 

(Gnadenlehen.) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  53,  b. 

104.)  c.  1434.  Stephan  der  Doss  als  Gerhab  Stephans  des  Gansar. 

Den  Zehent  auf  16  Lehen  und  auf  3  HofstStten  zu  Nidernpletpaeh 
und  eine  Wiese  unter  dem  Losperg. 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  107,  b. 

105.)  S.  D.  (c.  1430.)  Hanns  der  Gater. 

Den  Getreidzehent  auf  13  halben  Lehen  und  auf  3  Hofstfitten  zu  Wecz- 
leinstorff  gr.  u.  kl.  zu  Feld  und  zu  Dorf. 
(Sein  vfiterliches  Erbe.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  60,  b. 

106.)  S.  D.  (c.  1434.)  Gaubatseh. 

Affra,  Httusfrau  Wolfgangs  des  Utendorffer. 
Neun  Pfund  Wiener  Pfenninge  Gälte>  gelegen  zu  Gawbatsch    auf  be- 
haustem Gut. 

(Ererbt  vom  ihrem  Vater  weiland  Michel  den  Penczen.) 

Cod.  Bis.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  106,  b. 

107.)  S.D.  (c.  1434.)  Affra,  Tochter  weiland  Hanns  des  Genslein. 

Einen  Hof  in  dem  „Tannach'*; 

it.  eine  Hofstatt,  genannt  „Reczenspicz*^  mit  ihrer  Zugehdrung,  gelegen 
in  Czeidlinger  Pfarre; 

it.  ein  Gut,  genannt  „am  Hof  und  eine  Mahle  in  dem  „Teuffenpach^ 
in  Kolmänczer  Pfarre  gelegen. 

(Ererbt  von  ihrem  Vater*) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  104. 

108.)  S.  D.  (c.  1432.)  Groas-Gencz.  (V.  0.  M.  B.?) 

Heinrich  derWeytawer: 

Den  Zehent  zu  „Grossen  Gebcz**  auf  zehn  Lehen  und  drey  Hofstätten. 

(Erkauft  von  Jörg  dem  Poschen.) 

Cod.  Ms.  öslr.  ^r.  61,  ¥o\.9Q. 


446 

109.)  S.D.  (c.  1432.)  Gerestorf. 

Albrecht  der  Wolfenrewtter: 

Das  «Pant^ding^  und  das  Gericht  zu  Gerestorf  mit  s.  Zugehörung; 

it.  zwei  Pfund  und  3  Pfg.  Gülte  daselbst  zu  Gerestorf  auf  behausten 
Gütern  gelegen; 

(Erkauft  von  den  Töchtern  weiland  Michels  des  Lachsenvelder,  Katharina, 
Barbara  und  Anna.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  100,  b. 

HO.)  S.D.  (c.  1434.)  Gerstnerhof. 

Clemens  der  Ponhalm: 

Den  halben  Hof,  genannt  der  Gerstnerbof,  gelegen  in  Ndrner  Pfarre 
„Zwischen  den  Aysten**. 

(Erkauft  von  Dankhwart  dem  Herleinsperger.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  110. 

111.)  S.D.  (c.  1431.)  Jörg  Geschehseinnot. 

Einen  Hof  zu  Pirpawm  und   einen  Hof  zu  Meppelsperg  mit  ihren 
Zugehörungen  (s.  Pirpawm); 

it.  sechs  behauste  Güter  in  der  Zagelaw; 

it.  vier  behauste  Güter  zu  Kotmarn; 

it.  2  Theile   Zehent  gr.  und  kl.   zu   Feld  und  zu  Dorf  auf  6  Lehen  im 
Lempach  und  auf  12  Lehen  und  Höfen  in  der  „Vel'*; 

it  zu  Niderndorf  3  Schaf  Habern  Marchfutter  und  zu  Mitterndorf 
auch  3  Schaf  Habern  Marchfutter,  jedes  Schaf  zu  eilf  Metzen; 

it.  Drittheil  Zehents  gr.  und  kl.  auf  2  Höfen  „da cz  den  Burgern  und 
dacz  den  Rapolten*'; 

it.  Drittheil  Zehents  gr.  und  kl.  „auf  dem  obern  und  nidern  Purk- 
stal  und  auf  dem  Hof  daselbs  und  auch  auf  dem  leben  dacz  Wispü  hei*'. 

(Alles  s.  väterliches  Erbe.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  79. 

112.)  S.D.  (c.  1423.)  Stephan  der  Gewman. 

1  Hof  und  den  Zehent  darauf,  genannt  „auf  der  Leitten  bey  Gail- 
spach  in  Mekhenhoner^  Pfarre  gelegen. 

(Erkauft  von  Barbara,  Hausfrau  Hannsen  des  Valner  von  Paden.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  54. 

113.)  S.D.  (c.  1430.)  Jörg  Gewsauf. 

« 
Einen  Zehent  auf  einem  Gut  genannt  „dacz  den  Oden**  in  Aspekher 

Pfarre  gelegen. 

(Erkauft  von  Tboman  dem  Pawngarttner,  Bürger  zu  Aspach.) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  61. 

114.)  S.  D.  (c.  1434.)  Gföhl  —  u.  a. 

Erhart  Schikh,  Pfarre  zu  Stkz, 

Wolfgang,  Bernhard  und  Niklas  Pielacher,  Gebrüder 

Barbara,  Hausfrau  Hanns  des  Munczken, 

Anna,  Hausfrau  Conrads  der  Pub  er, 

Katharina,  Hausfrau  Niclas  des  Key  bei  n, 

Anna,  Wittwe  weiland  Hanns  des  G res! ein, 

Hedwig,  Hausfrau  Peter  des  Marchpekhen. 


447 

Einen  Hof  zu  „(leuell'*  mit  s.  Zugehörung^  mit  2  Pfund  Pfg.  Gülte  auf 
behaustem  Gut  und  Überländ  gelegen; 

it.  1  Pfund  Pfg.  Gälte  auf  einem  andern  Hof  zu  „GeueM*'  gelegen; 

it.  29  (?  19  8.  Eytzinger  u.  Stokharner.  Fol.  106)   Schilling  und   27    Pfg. 
Gülte  auf  behaustem  Gut  und  Oberland  gelegen  „dacz  demEysengreims^; 

it.  einen  Teich  in  der  Aw  am  Geveller  wald; 

it.  2  Joch  Weingarten   gelegen  zu  „Lewbs**  und  eine  Hofstatt  daselbst 
mit  42  Pfenningen  Gülte. 

(Ihnen  abgetreten  von  Hanns  dem  Stokharner  und  Ulrich  dem  Eytzinger.) 
s.  Fol.  106. 

NB.  Es  waren  verfallene  Lehen  (des  Pielacher),  die  theilweise  wenigstens 
den  Erben  abgetreten  wurden. 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  107,  b. 

HB.)  S.  D.  (c.  1428?)  Gmünd.  (?) 

Agnes,  Witwe  des  Kuncz  zu  Gmünd. 
Einen  Zehent  auf  12  Lehen  zu  Newsidl. 

(„der  meim  Herrn  vermant  und  ledig  was  worden  von  Annen  der  Schek- 
„httnin(?)  zu  Gmünd,  darumb  daz  si  den  in  rechter  Zeit  nicht  hat  emphangen^.) 
(Gnadenleben.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  47. 

116.)  S.  D.  (c.  1432.)  G  off  ritz.  (?) 

Conrad  der  Eytzinger: 

Das  Haus  zum  Götfrids  mit  s.  Zugehörung. 

(Erkauft  von  s.  Vetter  Hanns  d.  Eytzinger.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  100. 

117.)  S.  D.  (c.  1423.)  Symon  der  Gokgendorf fer. 

7  Schilling  Pfenning  „Gelts^  zu   Jewttndorf  in  Kapellerpfar  auf  be- 
haustem Gut  und  auf  Überländ  gelegen. 

(Sein  väterliches  Erbe.) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.   13,  b. 

118.)  S.  D.  (c.  1434.)  Anton  der  Gotesprunner. 

Einen  Hof  gelegen  zu  Obern  Weiden^  dass  ein  ganzes  Lehen  ist; 
it.  3  Urbar  Lehen  am  Neide gk; 

it.  ein  Fischwasser  zwischen  Zwerndorf  und  AngSr  gelegen  und  ein 
Holz  daselbst,  davon  man  jährlieh  dient  Vg  Pfund  Pfg. 

(Gnadenlehen.)  (»Die   meim  Herren  dem  Her- 

„czoge  mit  abgang  weilent  Jor- 
„gen    dem   Moyker  sind   ledig 
„worden**.) 
Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  105,  b. 

119.)  S.D.  (c.  1432.)  Hanns  der  Gotzperger  und  s.  Erben.  Söhne  und 

(von  sundern  gnaden)  Töchter. 

2  .Mühlen  in  dem  Steinpach,  davon  man  alle  Jahr  dient  Vg  Pfund  Pfg.; 

it.  auf  dem  Dorf  zu  Krcking  zwey  Theile  Zehent,  Weinzehent  und 
Getreidezehent  gr.  und  kl. ; 

it.  von  einem  Weingarten  daselbst,  den  Uli  der  Synn  inne  hat,  ganzen 
(„grossen")  Zehent  gr.  und  kl.; 

it.  auf  dem  Gut  an   der   Zynnen  zwei  Theile  Zehent  gr.  und  kl.  und 


448 

auf  d«m  Mos  zwey  Theile  Zehents  gr.  und  kl.  —  Alles  gelegen  in 
Goczdorffer  Pfarre. 

(Sein  väterliches  Erbe.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  88. 

120.)  S.D.  (c.  1423.)  Hanns  Gotzperger. 

2  Mühlen  in  dem  „Stein  pach^  davon  man  jährlich  dient  l^  Pfund  Pfg. ; 

it.  auf  dem  Dorf  zu  Krakgin  zwey  Theile  Zehents,  Wein  und  Getreide, 
grossen  und  kleinen ,  und  ganzen  Zehent  von  einem  Weingarten ,  den  Uli  Sin 
iiine  hat.  Alles  in  Gotzdorffer  Pfarre  gelegen. 

(Sein  vaterliches  Erbe.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  27,  b,  s.  anch  Fol.  88. 

121.)  S.D.  (c.  1427?)  Conrad  vom  Graben. 

Einen  Hof  zu  Velben  gelegen  bei  Hintperg  und  alle  andern  Guter, 
die  weiland  der  Sulzberger  Weikhart  daselbst  zu  Velben  gehabt  hat. 
(Erkauft  von  Jörg  dem  Sulczperger,  Bruder  des  Weikard.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  43. 

122.)  S.  D.  (c.  1423?)  Jörg  G  rahm  er. 

Den  Zehent,  gelegen  oberhalb  des  Kamps  in  Teysserfeld; 

it.  daselbst  auf  dem  „Greinpuhel**  ganzen  Zehent  grossen  und  kleinen 
in  „Slikhndorffer*'  Feld  gelegen; 

it.  ganzen  Zehent  auf  den  Äckern,  die  in  den  Hof  zu  „Slikhendorf 
dienen; 

it.  den  Zehent  im  „Tunawerveld''  gelegen,  was  des  zu  Feld  und  zu 
Dorf  darzu  gehört,  und 

6  Schilling  Pfenning  „Gelts"  zu  „Posenpeug"  auf  zwei  behausten  Gütern 
in  „Goczdorffer  pharr"; 

it.  ein  Gut  genannt  das  ^Fische riehen*'  gelegen  im  „Ispertal  io 
Altenmarkter"  Pfarre; 

it.  einen  halben  Hof  zu  „Velabrunn*'; 

it.  16  Joch  Ackers; 

it.  einen  halben  Baumgarten  und  5  Tagwerk  Wiesmahds  mit  ihren  Zuge- 
hörungen. 

(Sein  väterliches  Erbe.) 

Cod.  Ms.  Ostr.  Nr.  61,  Fol.  30. 

123.)  S.  D.  (e.  1430.)  Jörg  GrahmSr. 

Den  Zehent  „oberhalb  des  Kamps  in  Teysserveld*'; 

it.  ganzen  Zehent  daselbst  aufdem  Greinpuhel  gr.  und  kl.  in  Slikhen- 
dorlTer  Feld  gelegen; 

it.  ganzen  Zehent  auf  den  Äckern,  die  in  den  Hof  zu  Slikhendorf 
dienen; 

it.  den  Zehent  in  „Tu  nawerveld''  gelegen,  was  des  zu  Feld  und  zu 
Dorf  dazu  gehört; 

it.  ein  Gut  genannt  das  Fischerlehen  gelegen  im  Isperthale  in  Alten- 
markfer  Pfarre. 

(Sein  Antheil  am  väterlichen  Erbe.) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  66. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Aai  atr  k.  k.  Hof-  nnd  SUaUdraekerei  in  Wien. 


^  23        NOTIZENBLATT.         ms. 

Beilage  zum  Archiv  flu  Kunde  ögterreichi«cker  GesoliiGhtsqoellen. 

Beniugegeben  tob  der  historisehen  Commission 


dm 


kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschafteo  in  Wien. 


I.  „Literatur.« 
ireU«I«gle.  lugtgesehiehte. 

der  Ba*üde°nkm°Ie^*'  ^  ''  ^""'■"•'-CommiMion  cur  Erforschung  und  Erhaltaag 

»der  Leltnne  des  lf*lr°  ^tlr'  *'  p"?''"»'-Co'nn>'ssion  etc.  Herausgegeben  unter 
-Karl  Freiherr»  von  Czoerr**"«*'!  ?*^  **^»*»  *>*■•  ''•  ^-  Central-Commission 
Mit  13  TafeJn  uld  108  H„l"'f  "'"*"'^?"--  «"'  Weiss.«  I.  Band.  Jahrg.  18S6. 
HoftuehhSndler  %leÄ.  ''m^"'  )^'*"  **^®-  '"  Kommission  bei  dem  k.  k. 
V  und  269  Seifen  in  To  rl""""]-*'-  '^"'  '^*' ''•  ^-  «»f-  und  Staatsdruckerei. 
S.  165-269.  Tafeln  IX-Xmf       i?p  «"'«»  J'»'»rgan|e   die  Hefte  IX -XII, 

*«7  H»5»«f »i^en.  V  und  3«  Wte"^?S*  '^  "'*^-  *"'  **  '*'*'*'''  "°* 

tung  der  Baadenkmtle''il''il£!r*M-r£°m™i*.'''°"  *""■  Erforschung  und  Erhal- 
von  dem  CommUsionsmitoli^H  n  ^n  't  ^"^"^^  ""«^  *^«  Holzschnitten.  Redigirt 
bei  dem  k.  rHoEÄu  w-.^-f";"  *'*•*■••  ^'■«»  *8S7.  In  Commission 
Stsatsdruckerei^xÄä  äslltin^J'o"'""'''-    ^"^  *»"  "•  "•  «»f"  «»«• 


22,  aTLd  24  d"  ^eÄ'Hfft« !,'  Notizcnblattes  (18S6)  in  den  Nummern 
„Jahrbuches"  der  so  verd^«„,."*n*  der  M.tthe.lungen«  und  den  I.  Band  des 
«nd  Erhaltung  der  Baudenttf  1°  ^-  l'- Central-Commission  zur  Erforschung 
thum  an  interwsanten  B,„£,km»l'**'''''r''^"  ""•*  .'^*''  überraschenden  Reich! 
gehoben  wie  auch  die  "erdienS!*2'  ^-V  «»»«■•  Vaterland  besitzt,  hervor- 
Seitdem  hat  sich  ÄrforK  ""''"?**='*''"  neuen  Institutes  anerkannt, 
samkeit  der  CentrXcollw  'v'' "  "  «  der  Baudenkmale  betrifft,  die  Wirk- 

und  «nerkenne.llwertS"we!se°*'       *""*""'*  ""'*  '''"  ""^  *•'«  erfreulichste 

derMalerÄuirtilhmtH^J''"*'?''»*''''  »Mittheilungen«  auch  Werke 
Das  is     ganl^  in'  der  O^^m.     *''".**'  P«™«'«««^  «•  »•  w.  getogen. 

Geschichte  und  die  resShf."1?*S*"*™    •"*»""'    »»"»«cht    man    die 

Ende  doch  zu  den  sl^ufigeS  ürktnVpn  Jl^^^ung.  „„d  da  muss  man  am 
Alterthumsvereine  sin^  vnr„."  ***"  ""A  **'**°  **'»«  Zuflucht  nehmen. 

Verein  die  urkundliche  FoLh„^"**'^^''*..'''»^ri»«»»e  Vereine,  ««*  welcher 

Man  sieht  es  einem  Au?S  ?f  **  i*"".^  •""■•  ***•"  '■»  der  Luft! 

VerfasserhistorischeBirJuleh,t'Lt^''R"''"?f'r   ^»»'*'«''   «»•   »"  "«^ 
gend,  wenn  sie  aus  einer  a„|!.hl?  ,?  j     ^J?'®'^*'"".'"*  "'nd  "ur  dannbefriedi- 

Da.en  aus  den  BesteTQ^rbSJ^,«---^ 


23 


450 

Auch  in  den  Leistungen  der  Central -Commission ,  sowohl  den  „Mitthei- 
lungen* als  dem  „Jahrbuch"  ist  ein  auffölliger  Unterschied  in  dieser  Beziehung. 

Die  Central-Coromission  hat  insbesondere  so  manche  „Reisen  ?on  Gelehrten 
und  Rönstlern*^  veranlasst,  und  das  ist  freilich  der  beste  Weg,  etwas  Tüchtiges 
zu  erfahren  und  zu  liefern.  Je  mehr  desto  besser,  und  Aufnahmen  der  Gegen- 
stände und  Ansichten  durch  „Künstler**  wSren  ein  Hauptgewinn. 

Die  Erhaltung  der  Baudenkmale  ist  schwierig,  meist  ganz  unmöglich. 
Wer  kann  zum  Beispiele  die  ganz  eigenthümliche  Rieggersburgin  Steiermark 
vor  dem  Verfalle  schützen,  wie  viel  würde  das  kosten?  Nur  Kirchen  und 
wirkliche  Wohngehäude  oder  historische  DenkmSler,  als  Grabsteine,  Denk- 
sSulon  u.  s.  w.  können  und  sollen  erhalten  werden.  Unbewohnte  Burgen  und 
Schlösser  zu  erhalten  oder  zu  restauriren,  übersteigt  die  Kräfte,  ist  am  Ende 
auch  nicht  wünschenswerth.  Aber  genaue  Abbildungen  von  diesen  Baudenk- 
malen wSren  möglich,  sind  ganz  besonders  wünschenswerth.  Es  gäbe  zum 
Beispiele  kein  schöneres  literarisch-artistisches  Unternehmen,  als  eine  Sammlung 
der  Ansichten,  wie  sie  Fischer  von  Österreich  ob  und  unter  der  Enns  und 
von  Steiermark  seiner  Zeit  geliefert  hat  —  Wie  viel  ist  seitdem  Ruine 
geworden.  Wie  viel  wird  in  kurzer  Zeit  von  dem,  was  jetzt  noch  steht, 
auch  Ruine  werden ! 

Diese  Ansichten  müssten  natürlich  von  einem  tüchtigen  Texte  begleitet 
sein>  der  in  Beschreibung  wie  in  der  Geschichte  der  Burg,  des 
Schlosses  oder  der  Stadt  nach  dem  jetzigen  Standpunkte  der  Wissenschaft 
gearbeitet  sein  müsste.  —  Ohne  Zweifel  kann  ein  solches  Unternehmen  nur 
von  einer  solchen  Anstalt  ausgehen  oder  durch  sie  gefordert  werden,  wie 
eben  diese  Central-Commission  glücklicher  Weise  gestellt  ist.  —  Welch  reiches 
Feld  liegt  da  vor  ihr !  Was  würden  zum  Beispiele  Ungarn  und  Siebenbürgen  für 
Ausbeute  gewahren! 

Die  Central-Commission  hat  Conservatoren  und  Correspondenten. 
Letztere  sind  aber  in  geringerer  Zahl  als  man  glauben  sollte.  Wenn  die 
Conservatoren  Männer  wären  ohne  Amt  und  Stelle,  ganz  frei,  und  könnten 
fleissig  Reisen  machen,  dann  wären  Correspondenten  nicht  eben  nöthigi  so 
aber  sollte  man  deren  mehrere  zu  gewinnen  suchen.  Wer  sollte  es  glauben,  dass 
in  0  Kronländern  und  Gebieten  kein  einziger  Correspondent  aufzufinden  war?! 

Wir  wollen  nun,  da  Kunstgeschichte  ein  so  wichtiger  Theil  der  Cultur- 
geschichte  ist,  die  Leistungen  der  Central-Commission  sowohl  als  die  ihrer 
Organe  nach  den  verschiedenen  Kronländern  hier  zusammenstellen. 

Der  Personalstand  blieb  unverändert;  nur  ist  die  (bedeutende}  Stelle  eines 
Archivars  unbesetzt  (?).  (Hoffentlich  nicht  lange.) 

Es  werden  nun  aufgeführt  alle  Unterstützungen,  welche  Se.  Majestät  der 
Kaiser  gewährt  und  was  die  Central-Commission  hier  und  da  in  den  ver- 
schiedenen Kronländern,  durch  die  Baubehörden  unterstützt,  theils  wirklieh 
durchfährte,  theils  in  Anregung  brachte.  Sodann  beginnen  die  Leistungen  der 
Conservatoren  und  Correspondenten  und  die  die  einzelnen  Kronlande  betreffenden 
literarischen  Aufsätze  und  Mittheilungen. 

Restauration  und  Erhaltung  der  Baudenkmale,  theilweise 
durch  die  Central-Commission  gefördert. 

Se.  Majestät  der  Kaiser  grosse  Summen  angewiesen:  Markuskirche  in 
Venedig  jährlich  20.000 fl.,  Ambrosius-Basilica  in  Mailand  jährlich 
10.000  fl.,  Abendmahl  von  Leonardo  da  Vinci  und  ein  D  enkmal  für 
ihn  20.000  fl.,  Kirche  in  Monteforte  und  S.  Satiro  in  Mailand  unter- 
stützt. *St.  Stephanskirche  in  Wien  für  5  Jahre  jährlich  50.000  fl. 
(Dombau-Verein  behufs  der  Erneuerung  und  Vollendung  des  St  Stephansdomes 
in  Wien  durch  Se.  Eminenz  Cardinal  Rauscher  gegründet). 

Restauration  des  romanischen  Kreuzganges  am  bischöflichen  Münster  in 
Brixen  (Kosten  1480  fl.,  auf  den  Staatsschatz).  Reinigung  und  Erhaltung  des 
Kreuzganges  bei  der  (ehem.)  Stiftskirche  zuMilstatt  in  Kärnten  (aus  dem 
Staatsschatze  zu  bestreiten?  Der  Kreuzgang  war  im  Juni  1858  noch  in  statu 


i 


451 

quo,  d.  1.  im  erbSrmliehen !  Gh.).  DenksSule  bei  Wiener-Neustadt  (zu 
restauriren  —  vorläufige  Untersuchung  —  B.  Sacken).  Erhaltung  der  Über- 
reste römischer  Bauten  auf  der  Alt-Ofner  SchiflTswerftinsel  (Dampfschifffahrts- 
gesellschaft  rersprochen).  Beitrag  (1000  fl.  vom  oberösterreichischen  Landes- 
fond} för  die  Restauration  des  Flflgelaltares  in  Käfermarkt. 

Restauration  des  Lindwurm-Denkmales  in  Klagenfurt  empfohlen. 
Gutachten  über  Herstellungen  in  der  Burg  Karl  st  ein  in  Böhmen.  Niveaupian 
derStadt  und  Umgebung  von  Aquileja  (durch  Streffleur).  Fürst  Paul 
Essterhasy  restaurirte  das  Monument  der  vier  Grafen  Eszterhtfzy  in  Kis- 
Tapolczan.  St.  Leonhardskirche  bei  Kundl  reparirt  und  die  Kosten 
(2797  fl.)  durch  den  Religionsfond  bestritten  (auf  Anregung  der  Central-Com- 
mission}.  Dr.  Kandler's  Arbeiten  über  die  Agri  Colonici  der  Römerzeit  (vor- 
läufig der  Ager  Colonicus  von  Pola)  unterstützt.  Gegen  die  projectirte  Demo- 
lirung  der  Bögen  der  Porta  nuova  in  Mailand  protestirte  dieCommission; 
sie  unterblieb.  Der  Stadtrath  in  Triest  infiuenzirt  für  Restauration  der  M  o  s  a  i- 
k e n  in  der  Apsis  der  Basilica  Mariana  des  Domes  zu  Triest.  Das  Innere 
der  alten  St.  Katharina-Capelle  zu  Tetin  nächst  Beraun  in  Böhmen 
auf  Kosten  des  böhmischen  Religionsfondes  hergestellt.  Die  Central-Commission 
lässt  durch  Grueber  und  Wocel  in  Prag  die  interessante  Burgstelle  zu  Tetin 
aufnehmen  (vom  Ministerium  des  Cultus  und  Unterrichts  aufgefordert).  Liegt 
bereits  vor.  Hofstall-Pferde- Schwemme  in  Salzburg  (ein  Kunstwerk  der 
älteren  Zeit),  schadhaftes  Umfassungsgeländer,  stylmässig  zu  restauriren  (?). 
Plafond  von  Gold  egg,  dem  Landesmuseum  überlassen.  Alterthümer  in  Aqui- 
1  eja  vor  Verschleppung  zu  retten,  zweckmässige  Ausgrabungen  zu  veranstalten 
—  in  der  Terhandiung  (?).  Archivalien  bei  der  Finanz-Intendanz  zu  Udine  an 
das  Archiv  zu  Venedig  (ai  Frari)  abgegeben  (theilweise  ins  k.  k.  Haus-,  Hof- 
und  Staatsarchiv  (??). 

Restauration  des  Chores  der  Kirche  zu  Deutsch-Altenburg  empfohlen. 
Zwei  Inschriften  an  der  untern  Donau  bei  Polet  in  abgeklatscht  (?  eingeleitet). 
Überwachung  der  römischen  AI  terthömer  in  Pola  (fernerhin  empfohlen).  Etwaige 
(?)  römische  Funde  zu  Grosspechlarn  in  Anspruch  genommen  (?)  vom 
Verwaltungsrath  der  Elisabeth  -  Eisenbahn.  Einige  Bauten  an  dem  Diocletians- 
Palaste  in  Spalato,  die  ihn  verunzieren  würden,  verhindert  und  die  Demoli- 
r  ung  zweier  Verkaufshütten  beantragt. 

Restaurationsarbeiten  an  der  Südseite  des  Prager  Rathhauses  i.  J.  1857 
ausgeführt (?).  Gutachten  über  die  wünschenswerthe  Restauration  des  Bapti- 
steriums  in  Aquileja. 

Restauration  des  Dominicaner-Kreuzganges  zu  Pettau  (Kaserne)  vom  k.  k. 
Armee-^bercommando  erwirkt. 

Restaurationsarbeiten  am  St.  Stephans-Dome  zu  Wien  der  Central-Commis- 
sion vorzulegen  (?).  Project  des  Prof.  Grueber  (in  Prag)  zur  Restauration  der 
Stadtpfarr-  und  Dechanteikirche  St.  Egidi  zu  Nimburg  in  Böhmen  —  empfohlen. 
Zwei  Grabsteine  zu  Ips  zweckmässiger  aufzustellen  —  erwirkt.  (B.  Sacken). 
Römisches  Bad  (abermals)  in  Alt-Ofen  entdeckt.  (B.  Sacken  untersucht  es.)  Auf 
Verwendung  der  Central-Commission  lässt  Baron  Sternbach  zu  Ridnaun  in 
Tirol  die  Kirche,  Kanzel  und  den  alten  schönen  Altar  der  St.  Magdalena- 
Kirche  in  Ridnaun  restauriren. 

*  Das  fürstbischöfliche  (Gurkische)  Residenzschloss  zu  Strassburg  in 
Kärnten»  seit  1856  ohne  Dach  (Brand).  Sollte  restaurirt,  oder  doch  vor 
weiteren  Schäden  bewahrt  werden.  Bemühungen  des  Conservators  B.  Ankershofen 
vergeblich.  —  Dass  das  Schloss  zu  Strassburg  bald  eine  Ruine  wird,  ist  nicht 
zu  bezweifeln,  dass  man  aber  das  dort  liegende  bischöflich-gur- 
kischeArchiv  auch  dem  Untergange  ausgesetzt  lässt  und  nicht 
nach  Klagenfurt  transportirt,  das  ist  beinahe  unglaublich!!  Auch  die 
Stadtpfarrkirche  und  insbesondere  die  färstbischöflich-Thun*sche  Grabcapelle 
zu  Strassburg  verwahrlost!  Strassongel,  die  schöne  Kirche  daselbst 
zweckmässig  restaurirt  (Prälat  von  Rein).  Für  die  Restauration  der  (Deutsch- 
es » 


452 

Ordeot-)  Lecbkirche  in  Graz  sich  rerwendet  (Ersh.  Maz.-E8te).  Projeei 
KU  mehreren  Bauherstellungen  an  der  Kathedralkirehe  zu  Sebenico  gebilligt. 
Gutachten  über  einen  (nicht  gebilligten)  Antrag  zur  Restauration  des  Altars 
und  des  Chores  in  der  Pfarrkirche  zu  St.  Wolf  gang  in  Oberösterreich.  Eine 
neuerliche  Untersuchung  beantragt  (Ingenieur  K.  Bergmann).  Demolirung  des 
alten  Taborer  Stadttbores  nicht  gehindert.  (Pläne  genügen.)  Kirche 
und  Kreuzgang  inTischnowitz,  Kirche  inTrehitsch  genau  aufgenommen.  Die 
Cenlral-Commission  wurde  in  ihren  Bestrebungen  besonders  unterstützt  durch 
die  Herren  Landes-Baudirectoren  von  Ungarn  (Jobann  Menapace),  Böhmen 
(k.  k.  Rath  Joseph  Wachtel)»  Krakauer  Verwaltungsgebiete  Galiziens  (Dr. 
Konrad  Schenkl)  und  von  Tirol  und  Vorarlberg  (L.  Lieben  er).  S.  XXXIII. 
An  ThStigkeit  und  möglichster  Einflussnahme  hat  es  die  Central  -Commission 
wahrlich  nicht  fehlen  lassen.  Ihre  Bemühungen  können  nicht  überall  durchgrei- 
fen, denn  der  nervus  rerum,  das  leidige  Geld,  ist  nicht  immer  flüssig. 

Miederösterreich.  Conservatoren :  A.  von  Camesina  für  Wien  ^) 
Freiherr  Ed.  von  Sacken  für  den  Kreis  U.  W.  W.  ^)  K  e  i  b  1  i  n  g  e  r  für  den 
Kreis  0.  W.  W.>)  Probst  Beck  in  Eisgarn  für  den  0.  u.  U.  M.  B. 

Correspondenten :  Anton  V  i  d  t  e  r ,  Cassier  des  Brauhauses  zu  Klein-Schwe- 
chat,  Mitglied  des  Alter thums  -  Vereines  in  Wien  (für  den  Kreis  U.  W.  W.  ^). 
Die  andern  Kreise  ? 

Restaurationsthätigkeit,  unter  dem  Einflüsse  der  Landesbau- 
Directoren.  (185$  und  1856).  In  Wien  am  St.  Stephansdome;  in  Kaiser- 
Ebersdorf  an  der  dortigen  histor.  Denksäule;  in  Deutsch- AI tenburg, 
Kirche  noch  im  Zuge. 

Die  ältesten  Glasgemälde  des  Chorherrn-Sti  Aes  Klosterneuburg  und 
die  Bildnisse  der  Babenberger  in  der  Cisteroienser-Abtei  Heiligenkreuz. 
Gezeichnet  und  beschrieben  von  Albert  Camesina.  Hit  22  Holzschnitten 
und  XXVI  lithograpbirten  Tafeln.  Jahrbuch  der  Central-Commission  II.  Bd. 
(1857),  N.  IV,  S.  169—200. 

S.  170.  I.  Glasgemälde  in  Klosterneuburg  (Tafel  I — XXII)  aus  dem 
XIII.  Jahrb.    Sie  zierten   einst  die  Fenster  an  der  West-  und  Nordseite  des 


1)  Er  mscbte  der  Commissioii  Mittheilungen  über  den  Flugelaliar  zu  P  u  I  k  a  u  (Sutlner), 

über  die  Obertuncbung  zweier  Fresken  in  Eggen  b  u  rg,  über  die  Ruine  R  abeo- 

stein,  über  die  romanische    Friedhof-Capelle  zu   Margarethen   am   Moos 

bei  Himberg. 
')  Erstattete  Berichte  über  die  Restauration  der  Denksanle  bei  Wiener-Neu« 

Stadt. 
Über  die  Pfarrkirche  zum  h.  Blut  in  P  ul  ka  u  und  das  sogenannte  gemalte  Haus 

in  Eggenburg. 

Über  ReibliDger*s  Notizen  von  Ardacker  und  wegen  gunstigerer  Aufstellung 

2  Grabsteine  in  der  Kirche  zu  Y  b  s  b. 

Beschreibung  der  Pfarrkirche  zu  Margarethen  am  Moos  und  der  Jobann  es- 

Capelle  daneben. 

Bericht  über  die  untersuchten  römischen  Badeanlagen   auf  der  Werftinsel  zu 

Alt-Ofen. 
*)  Bericht  über  die  geschehenen  und  noch  vorzunehmenden  Restaurirungen  an  und 

in  der  Kirche  zu  Ardacker. 
Anfrage  wegen  Übersendung  2  WalTenstiicke  aus  Pochlarn  in  das  Münz-  und 

Antiken-Cabinet. 
^)  Legte  vor:  Photographien  der  Kirche  und  des  Kreiizgnng^es  in  Tisch  now  i  tz; 

dann  des  Schlosses  Pernstein  in  Mähren;  einen  Bericht. über  röm  isehe  Bau- 
denkmale des  V.  U.  W.  W.  (?) 


4S3 

Kreuzfiranges ,  den  Probst  Pabo  zwischen  den  Jahren  1279 — 1201  erbaute 
(das  beis8t  ausbaute,  denn  die  Ostseite  insbesondere,  die  an  den  vormaligen 
Capitelsaal  und  die  darin  befindliche  letzte  RuhestOtte  des  Stifters  und  seiner 
Familie  angrenzt,  zeigt  im  Ganzen  wie  im  Detail  altere  architektonische  Formen). 
S.  171.  Fig.  1.  Grundriss  des  alten  Klosterbaues.  „Jedes  der  14  Fenster  hatte 
oben  4  kleinere,  unten  4  grössere  Glasgemälde.  Im  Laufe  der  Jahrhunderte 
erlitten  diese  kostbaren  Zeugen  alter  Kunst  arge  Beschädigungen,  und  schon  im 
Jahre  1749  war  von  28  grösseren  Glasgemälden  bereits  die  Hälfte  spurlos  ver- 
schwunden. 1774  wurden  sämmtliche  Überbleibsel  der  Glasgemälde  aus  dem 
Kreuzgange,  der  Vehinger  Capelle  und  anderen  Orten  in  das  Archiv  übertragen 
(„ne  plane  pereant^  sagt  Willibald  Lcyrer).  Später  kamen  sämmUlche  Stücke 
in  die  Stiftsbibliothek,  wo  sie  in  sieben  Fenstern  zusammengestellt  noch  1836 
sieh  befanden.  Willkürlich  zusammengefügt  füllen  sie  gegenwärtig  nebst 
einigen  Glasgemälden  des  XV.  Jahrhunderts  aus  der  Freisinger  Capelle  die 
Räume  der  drei  breiten  Fenster  in  der  Grabcapelle  des  beil.  Leopold,  bis 
1667  dem  alten  Capitel-Saal.''  (Herrgott,  Primisser,  Zappert).  Ein  genaues 
Inventar  mit  Abbildungen  der  1749  noch  vorhandenen  GlasgemäJde  und  schätz- 
baren Aufzeichnungen  über  die  damalige  Vertheilung  derselben  in  die  Fenster 
des  Kreuzganges,  vom  Chorherrn  Benedict  Prill,  konnte  Camesina  benutzen 
und  daraus  mehrere  seitdem  verloren  gegangene  Glasgemälde  nach  Prills 
Zeichnungen  wiedergeben.  (Tafel  XXL  XXU.) 

S.  173.  Beschreibung  der  Glasgemälde.  Fig.  9  (Holzschnitt)  Bildniss 
Markgraf  Leopold's  des  H.  (Tafel  XV,  Fig.  2.)  S.  184.  «Die  Klosterneuburger 
Glasgemülde  stehen  dem  Besten,  was  in  diesem  Kunstzweige  aus  jenen  fernen 
Tagen  erübrigt,  würdig  zur  Seite.  Meister  leider  gänzlich  unbekannt.  Camesina 
fuhrt  aus  Klosterneuburger  Urkunden  mehrere  Vitriarios,  vitreatores  an.  1252 
—1280.  ^Fridericus  vitrarius  et  Waltherus  filius  eius.**  Dann  1291  ein  Magi- 
ster Eberhardus  vitrarius,  dem  Herzog  Albrecht  zu  Hainburg  am  12.  Juni  1291 
die  Obsorge  über  die  farbigen  Glastafeln  der  marmornen,  nunmehr  abgetragenen 
St.  Johannes-Capelle  zu  Klosterneuburg  nebst  dem  Genüsse  der  dazu  gestif- 
teten Weingärten  übertrug.  Der  Herzog  rühmt  von  ihm:  Qui  in  arte  et  facultate 
sua  subtilis,  expcditus  et  utilis  esse  dicitur.  (Fischer,  Schicksale  H.  303.) 
Vermuthungen,  dass  einige  der  Glasgemälde  von  diesen  Meistern  sein  könnten? 
12  Bildnisse  der  Donatoren.  (Stephanus  de  Sterndorf,  Probst,  1312,  der 
schon  als  Capellanus  die  Kunst  förderte.)  Also  fällt  die  Zeit  der  Anfertigung 
dieser  Klosterneuburger  Glasgemälde  in  die  Zeit  von  1279 — 133$. 

S.  187  wird  M.  Herrgotts  Angabe  über  den  ersten  silbernen  Sarg  des 
h.  Leopold  berichtigt  (Pinacotheca  Vol.  IH.  P.  1.  Pag.  XI).  Derselbe  ward 
schon  nach  ein  paar  Jahrzehenden  eingeschmolzen.  Beschreibung  des  alten 
Capitelsaales  (aus  dem  Summarium  canonisationis  S.  Leopoldi  von  1483). 
Pez.  §.  L  625. 

Grabstein ,  der  ursprüngliche  noch  erhalten.  Fig.  19.  1485.  Canonisation 

15.  Februar  1506,  in  Gegenwart  K.  Maximilian*s  L  feierliche  Erhebung  der 
Gebeine  und  Übertragung  in  einen  silbernen  und  vergoldeten  Sarg.  (Erz- 
bischof von  Salzburg,  viele  Bischöfe  und  Prälaten.)  Vorderseite  des  neuen 
Sarges  im  Original.  Fugger,  Ms.  der  kaiserlichen  Hofbibliothek  N.  8613,  Fol. 
23.  s.  Figur  20.  Verschiedene  Bestandtheile  des  Sarges  (romanisch  und  vom 

16.  Jahrb.);  wahrscheinlich  hat  man  bei  dieser  Gelegenheit  einen  älteren 
Reliquienschrein  benutzt,  etwa  des  XH.  Jahrhunderts.  Bildhauer  Johann  Herzog 
im  Auftrage  des|Probstes  Jakob  hat  die  Ausschmückung  des  silbernen  Sarges 
vollendet.  Schon  1526  wurde  er  auf  Befehl  des  Erzherzogs  Ferdinand 
(9.  Sept.)  nach  Wien  abgeliefert,  wie  so  vieles  andere,  zur  Deckung  der 
Kriegskosten  gegen  die  Türken.  Dafür  Hess  K.  Ferdinand  1553  einen  neuen 
silbernen  Sarg  anfertigen,  den  der  Goldschmied  Christian  Moller  zu  Olmütz 
um  1.  December  vollendete,  der  wurde  aber  1810  wieder  so  eingeschmolzen 
wie  der  frohere.  Herrgott  (Pinacotheca  Tom.  HL  P.  L  Tab.  L  Fig.  7)  lies« 
den  von  1553  abbilden,  hielt  ihn  aber  für  den  von  1506.  Auch  die  Fugger  sehe 


454 

Abbildung  sUbi  bei   Herrgott,  Fig.   8;   er  bSlt  sie  aber  für    eine  Fenction 
Birken*«. 

II.  Älteste  Bildnisse  der  Babenberger  in  BeiligenkreoL 
Nebst  Klostemeiiburg  besitct  Heiligenkreoz  die  bedeutendsten  Überreste  ¥on 
Glasmalereien,  im  Chor  der  Kirche,  im  Krenzgange  nnd  der  daran  stossenden 
Brunnenhalle.  XIII.  Jahrb.  Yor  allem  die  Bildnisse  (?)  der  Babenberger.  Füllen 
zwei  Fenster  des  Brunnenhauses  (10,  eigentlich  8  Stocke}.  Näheres,  über  die 
Zeit  der  Vollendung,  über  die  Meister  und  Stifter  fehlen  im  Heiligenkreuzer 
Archire.  Beschreibung:  1.  Markgraf  Leopold  der  Heilige.  2.  Agnes  seine 
Gemahlin.  3.  Leopold's  des  Heiligen  Sltester  Sohn  Adalbert  (stirbt  Anfangs, 
nicht  Nov.  1137)»  4.  Herzog  Heinrich  (1.  H.),  5.  Bischof  Otto  von  Freisiogen. 
6.  Erzbischof  Konrad  von  Salzburg.  7.  Markgraf  Leopold,  seit  1139  Herzog 
von  ßaiem,  f  1441.  8.  Ernst,  Markgraf  Leopold*8  Sohn,  f  23.  Jänner  1442  (?). 
Die  zwei  andern  Stücke  sind  Abbildungen  der  Kirchen  von  Heiligenkreoz  und 
Klostemeuburg  (Ruckseite). 

S.  195 — 200.  Anhang.  Die  Rechte  der  St.  Lucas-Zeche,  d.  L  der  Maler, 
Glaser 9  Goldschlager  u.  s.  w.  zu  Wien  im  XV.  und  XYI.  Jahrb.  [aus  einer 
Handschrift  des  Wiener  Stadtarchives  (angefangen  1430,  fortgesetzt  bis  ins 
16.  Jahrh.)  grosstentheils].  I.  Der  Mahler  Reht  (ohne  Jahr  und  Tag).  II.  Von 
der  Schilter,  Geistlicher  Maler,  von  Glaser  und  Goltslachem  wegen,  und 
auch  von  den  die  nur  sleehts  Glaswerch  kunnen  und  nicht  geprants  — 1410. 
3.  Juli.  III.  Aber  von  den  Schiltern,  Glasern  und  Malern.  1422,  12.  Sept. 
IV.  Die  new  Ordnung  der  Maler,  Schiller,  Glaser,  Goltalacher,  Seydennater. 
1446,  28.  Juni.  Y.  Item,  neue  Ausgleichung  etlicher  Irrungen.  1468,  Sl.JSnner. 
VI.  Goldfichlager.  Bestätigung  ihrer  Ordnung  durch  K.  Friedrich  HI.  1481, 
3.  September.  VIL  Kartenmacher-Ordnung  (Magistrat)  von  1525,  29.  Juli. 
Die  Tafeln  sind  ganz  vortrefflich  ausgeführt. 

Die  St.  Gertrudskirche  zu  Klostemeuburg.  Von  H  e  i  d  e  r.  (Mit  einer 
Tafel  und  3  Holzschnitten.)  Mittheil.  I.  (1856.)  N.  11.  S.  225—227. 

Die  Restauration  des  St.  Stephans-Domes  in  Wien.  Von  Dr.  Gustav 
Heider.  Mittheil.  IL  (1857.)  N.  1.  S.  1—7.  „Dringlichkeit  einer  voUstän- 
digen  Restauration,  stylgemässe  Wiederherstellung  des  Innern!*'  Item  Mit- 
theilungen II.  (1857).  N.  9.  S.  225—227.  (Von  Weiss.) 

Die  Truchsesse  von  Emerberg.  Von  Joseph  Bergmann.  Mittheil.  It.  (1857.) 
N.  2.  S.  39-41. 

Die  gothische  Kirche  Maria  am  Gestade  in  Wien.  (Mit  zwei  Tafeln.) 
Von  Karl  Weiss.  Mittheil.  L  (1856.)  N.  9,  S.  174—177.  (Schluss.)  (Figur  IX.) 
*  Zur  Baugeschichte  der  Kirche  Maria  am  Gestade  in  Wien.  Von 
Joseph  Feil.  Mittbeil.  IL  (1857.)  N.  1.  S.  10—17;  N.  2.  S.  29—35;  N.  3. 
S.  68 — 79.  Eine  sehr  fleissige  und  sorgföltige  Forschung.  Zuerst  erwähnt 
1161.  (Schottner  Stiftungsbrief.)  1262  abgebrannt.  1276  ein  eigener  Priester 
angestellt.  —  Die  Kirche  hat  zwei  verschiedenen  Zeiten  angehörige  Hauptbe- 
standtheile.  Der  eine  durfte  der  Zeit  Herzog  Rudo1ph*s  IV.  angehören  (ISaS 
—  1365.)  Urkundliche  Belege.  —  Der  andere  der  Zeit  zwischen  1394 — 1427. 
BeschSdigungen.  1529.  Restauration  1534 — 1536.  Docuroente  aus  dem  Jahre 
1537,  welche  Tschisehka  in  seiner  Wiener  Geschiebte  (S.  130—132)  ios 
Jahr  1437  setzte !  Auch  bei  der  zweiten  Belagerung  1683  wurden  Kirche  und 
Thurm  bedeutend  beschädigt.  1809  Pferdestall!  —  1820  die  Congregstion 
der  Redemptoristen  dort,  welche  die  Kirche  gnnz  restaurirte.  Leider  wurden 
die  von  der  Verwüstung  im  Jahre  1809  noch  übrigen  Grabmäler  verkauft 
als  Baumateriale !  Feil  theilt  aber  67  mit  aus  den  Gartenschmid*schen 
Abbildungen.  Graf  Fuchs  hatte  nämlich  durch  einen  verlässlichen  Zeichner, 
Namens  Gartenschmid,  alle  in  den  sämmtliehen  Kirchen  Wiens  und  viele 
der  auf  den  Friedhöfen  nächst  der  Residenzstadt  befindlichen  Epitaphien  und 
Familien-Grabsteine  mit  grossen  Kosten  durchaus  nach  den  Originalien 
zeichnen  und  malen  lassen.  Diese  sehr  werthvolle  Sammlung,  ein  Unicum  in 
ihrer    Art,   hatte   endlich    den  Umfang  von  acht  Foliobänden  erreicht   Ita 


455 

Mai  1839  wurde  nach  des  Grafen  Fnchs  Tod  sein  reicher  Bücher-  und  Musi- 
kalien -  Nachlass  yersteigert  und  also  zersplittert.  Graf  Ladislaus  Fcstetics 
von  Toina  hatte  unter  andern  diese  acht  Bände  erworben,  welche  Kuppitsch 
durch  7  Jahre  in  Verwahrung  hatte,  während  dem  sie  Feil  glucklicher  Weise 
benutzen  konnte,  denn  jetzt  liegen  sie  auf  einer  der  Herrschaften  in  Ungarn, 
wahrscheinlich  bald  ganz  verschollen!  —  So  wie  das  sogenannte  Traut- 
sohn'sche  Manuscript  (Wiener  Epitaphien),  welches  Fischer  so  reichlich 
benutzte.  (Vgl.  Bergmannes  Bemerkungen.  Mittheil.  II.  S.  144—146.) 

Das  waren  Acquisitionen,  denen  freilich  mühsame  Inquisitionen  voraus- 
gehen müssten,  für  die  neue  Stadtbihliothek  von  Wien!?  Unter  den  von 
Feil  hier  angeführten  und  erläuterten  Grabmälern  ist  das  wichtigste  N.  18. 
des  Herrn  Hanns  von  Lichtenstein  von  Nicolspurg,  von  1473,  dem  Feil  das 
bei  den  Schotten  befindliche  seiner  unglücklichen  Gattin,  der  bekannten 
Bertha  von  Rosenberg,  beifügt.  —  Sehr  schätzbare  historische  und  literarische 
Notizen!  Auch  N.  42  ist  interessant,  Christoph  Hillinger,  Doctor  beider 
Rechte ,  Canonicus  von  Passau  und  Rath  der  Kaiser  Ferdinand  I.,  Max.  II. 
und  Rudolph  II.  •{-  1584.  (Ein  anderer  Grabstein  bei  St.  Stephan  scheint  bei 
Hillinger*s  Lebzeiten  gesetzt  zu  sein  und  wurde  vergessen.)  Hillinger  war 
Mitglied  des  Rlosterrathes  und  von  1560 — 1581  die  Seele  derCommissionen 
zur  Visitation  der  Klöster.  Zerfiel  mit  Khlesl. 

Über  die  Rüstungen  und  Waffen  der  k.  k.  Ambraser-Sammlung.  (Ein- 
leitung.) Von  Dr.  Ed.  Freiherrn  von  Sacken.  Mittheil.  IL  (1857.)  N.  4. 
S.  94—96. 

Über  ein  in  der  Burg  zu  Wiener-Neustadt  in  der  Georgskirche  befindli- 
ches Basrelief.  (Mit  1  Tafel.)  Von  Albert  Camesina,  k.  k.  Conservator  für 
Wien.  Mittheil.  II.  (1857)  N.  11.  S.  300-307.  Thonrelief  (glasirt)  1  Met. 
63  Centim.  Höhe,  1  Met.  47  Centim.  Breite.  Knieender  Ritter,  Maria  mit  dem 
Kinde  in  Wolken  schwebend  verehrend,  dabei  St.  Georg.  —  Stellt  vor  den 
Hoch-  und  Deutschmeister  Maximilian  HI.  Sohn  K.  Max.  II.,  geb.  12.  Oct.  1558, 
gest.  2.  Nov.  1618.  Camesina  glaubt,  dieses  Thonrelief  sei  der  erste  Entwurf 
eines  Grabdenkmales,  zu  dessen  Errichtung  der  Erzherzog  noch  im  kräftigsten 
Mannesalter  Anstalten  getroffen  hatte.  Sehr  ähnlich  mit  der  aus  Bronce  (von 
Kaspar  Gras,  Kammer-Poussirer  des  Erzherzogs,  1608)  gegossenen  Gruppe 
in  LebensgrSsse  am  Grabdenkmal  Erzherzogs  Maximilian  zu  Innsbruck.  Sie 
befand  sich  ursprünglich  an  der  Evangelienseite  des  Hochaltars  in  der  Pfarr- 
kirche zu  St.  Jakob.  Vier  gewundene  korinthische  Säulen  aus  Erz,  auf  einer 
marmornen  Basis  ruhend,  trugen  eine  gleichfalls  marmorne  Plattform,  auf  der 
die  Standbilder  des  knieenden  Erzherzogs  und  des  h.  Georg  mit  dem  Drachen 
aus  Erz  in  Lebensgrösse  standen  (s.  Gerbert  Tapbographia  IV.  I.  384  ff., 
Tab.  LX1X).  Leider  wurde  dieses  schöne  Denkmal  bei  dem  Umbaue  der 
Pfarrkirche  in  den  Jahren  1717 — 1724  auf  barbarische  Weise  in  zwei  Theile 
getrennt  und  je  zwei  Säulen  mit  einem  Standbilde  an  den  Sacristeithüren 
der  neuen  Kirche  angebracht. 

Die  Kirche  und  Rundcapelle  zu  Deutsch-Altenburg  in  Niederöster- 
reich. Vom  Conservator  Dr.  Ed.  Freiherrn  von  Sacken.  Mit  einer  Tafel  und 
3  Holzschnitten.  Mittheil.  I.  (1856.)  N.  12.  S.  251—254.  Die  Pfarrkirche 
erbauten  1213  Alban  und  Johann  von  Dörr  (fränkische  Familie  —  Wissgrill 
II.  270.)  Aus  zwei  Bauperioden,  der  ältere  Theil  das  Schiff  (Tafel  XÜI. 
a  und  b)  mit  einer  flachgedeckten  Pfeile  rbasilica.  Der  Chor  im  reinsten 
gothischen  Style,  aus  dem  Anfange  des  XIV.  Jahrb.,  ungefähr  aus  derselben 
Zeit  der  achteckige  Thurm  an  der  Westseite. 

Margarethen  am  Moos  in  Niederösterreich.  Vom  Conservator  Baron  Ed. 
von  Sacken.  Mittheil.  II.  (1857.)  N.  11.  S.  302—304.  Die  Pfarrkirche  voq 
spätromanischem  Bau  aus  der  ersten  Hälfte  des  XII.  Jahrhunderts.  Im  XV. 
Jahrh.  erweitert,  gothisch.  Aus  gleicher  Zeit  die  daneben  stehende  Johannes- 
Capelle  (Carnasium).  Einfach.  „Sehr  zierlicK  und  das  einzige  architektonisch 
interessante  Detail  ist  ein  6  Schuh  langes,  2  Schuh  6  Zoll  hohes  Arcaden- 


456 

Fenster  ao  der  Fa9ade -Mauer  (Holzschoitt  nach  einer  Photographie).  Es 
besteht  aus  fünf  gerauteten  kleinen  Spitzbogen  ?on  ungleicher  Breite,  getragen 
von  vier  (jetzt  nur  3?)  freistehenden  und  zwei  an  die  Einrahmung  sich 
anlehnenden  Säulchen  mit  Basen,  die  an  den  Ecken  schneckenartige  Blatter 
haben ,  und  ähnlich  gebildeten  Capitalen  über  den  gegliederten  Säulenringcn. 
In  den  Zwickeln  zwischen  den  Bogenschenkeln  sind  lilienartige  Figoren  — 
drei  Blätter,  unten  durch  ein  Band  zusammengehalten  —  aus  romanischem 
Blattwerk  angebracht.  Diese  kleine  Gallerie  steht  in  der  Mitte  der  Mauer- 
dicke, die  ausgeschrägte  Umrahmung  bildet  eine  Hohlkugel  mit  fortlaufenden 
zungenformigen  Blättern,  aussen  herum  eine  Perlenschnur.  Leider  jetzt  Ruine, 
doch  ist  die  Restauration  dieser  Capelle  zu  hoffen  (Fürst  Batthyäoy !). 

(Fortsetzung  folgt.) 


II.  „Osterreichische  Geschichtsquellen.*' 

Nonmilla  Dociimeiita  qoae  ad  historiam  referontar  qaarandam  ecelesia- 

ram  in  remotis  partibns  eiisteHtiam  et  ad  ifaliejengem  DUeesfai 

olim  spectantinm ,  qnaeqne  ei.  libris  Caneellarioniiii  Patriarehalitm  P. 

Joseph  Bianehi  exeerpsit  manu  prapria  et  eiseripsit.  VtiBi  18S8. 

(Fortsetzung.) 

1341,  19.  Octobris.   Sytich. 

Venerabili  et  religioso  viro  in  Christo  nobis  carissimo  Abbati  de  Runa 
Diocesis  Salzburgensis  S.  Sedis  Aquilegensis  Dei  gratia  Patriarcha  Bertrandus 
salutem  et  sinceram  in  Domino  caritatem.  Pastoralis  oflQcii  cara  solicita  nos 
perurget,  ut  cum  Monasteria  et  sacra  loca  nostre  Diocesis  Aquilegensis  per 
PreJatorum  malitiam  desolari  conspicimus,  de  salutari  curemus  et  opportuno 
remedio  providere,  ne  ante  supremum  judicera»  et  in  conspectu  Sedis  Apostolice 
redargui  de  negligentia  valeamus.  Ad  aures  itaque  nostras,  nova  referente 
infaroia,  est  productum  quod  Abbas  Monasterii  in  Sytich  nostre  Aquilegensis 
Diocesis,  et  ab  Aquilegensi  ecclesia  et  nostris  Predecessoribus  fundati  solem- 
niter  et  dotati,  post  assumptionem  suam  ad  Abbatis  dignitatem  non  ut 
admioistrator,  sed  velut  dilapidator  bona  ipsius  Monasterii  consumpsit  vivendo 
luxuriöse,  et  tantis  idem  Monasterium  debitis  illicitis  et  inutilibus  oblig^vit 
quod  nisi  celeri  provideatur  remedio  irreparabiliter  destrueretur;  et  ipse  Abbas, 
qui  aliis  castitatis  et  honestatis  exemplum  prebere  debuit,  est  in  fornicatione 
publica  et  notoria  deprehensus;  et  sicut  fama  publica  per  totam  sonat  Car- 
niolam  a  longo  tempore  in  istis  perseveraverit,  de  quo  vos,  qui  in  Monasterio 
predicto  visitationis  habetis  officium  suspitionis  et  participationis  scrupulo 
non  carotis,  quia  in  vestris  visitationibus  talia  emendare  et  corrigere  non 
curastis,  et  idcirco  prudentiam  vestram  monemus,  requirimus,  et  in  Domino 
hortamur  attente  quatenus  in  proxima  visitatione  vestra  predicta  commissa 
taliter  puniatis,  quod  aliis  in  exemplum  cedat;  ad  reformationem  ipsius 
Monasterii  taliter  intendentes,  quod  omnis  suspitio  de  vobis  toUatur,  et  yestra 
diligentia  et  solicitudo  possit  apud  omnes  merito  commendari.  Quod  si  predicta 
corrigere  et  reformare  neglexeritis,  nos  quia  nostra  interest,  ut  quod  dictum 
Monasterium  causa  fundationis  ad  nos  et  nostram  ecclesiam  pertinet,  et  in 
fundo  ac  Diocesi  ipsius  eeclesie  situatum  nobis  vel  nostris  procura toribus  in 
Romana  curia  responsuros  in  conspectu  Apostolico  faciemus  personaliter  yos 
citari.  Datum  in  Castro  nostro  Utini  die  XIX.  Octobris,  indictione  nona. 


457 


1342,  iO.  Augusti.  Craimburch. 


Sancte  Sedis  Aquilegensis  Dei  gratia  Patriarcha  Bertrandus  dilecto  nobis 
in  Christo  presbitero  Henrico  de  Goryach  Plebano  Plebis  S.  Martini  prope 
Crayroburg  nostre  Aquilegensis  Diocesis  salutem  in  Domino  sempiternam. 

Amp]ectenda  et  Pastoralis  ofBcii  solicitudine  prosequenda  est  pie  mentis 
devotio  qua  preserlim  divini  cultus  augmentum  et  profectum  respicit  animaruin, 
sane  cum,  sicut  tua  devotio  nobis  siguiBcavit,  io  Plebe  tua  quedam  ecciesia, 
seu  Capella  toe  Matriei  ecclesie  subjecta  in  quodam  monte  sub  bonore  B. 
Margarete  ex  antiquo  construeta  sit  in  ioeo  videlicet  inbabitabili  et  ad  quam 
nunquam  aut  raro  aliquis  aecessum  habeat;  tu  pia  devictus  devotione,  pro 
salute  animarum  tue  et  parentum  tuorum  eandem  Capellam  tibi,  sive  tue 
Parrochiali  ecclesie  subjectam  Beneficium  ecclesiasticum,  ut  in  eadem  Divina 
celebrentur  instituere  intendas  et  de  bonis  tui  patrimonii  tibi  a  Deo  collatis 
ipsam  Capellam  taliter  djatare  desideres  quod  sacerdos  initi  per  te  et  Succes- 
eores  tuos  ad  quem  «üt  quos  ipsius  Capellani  institutionem,  destitutionero  ac 
ipsius  Beneficii  eoTlationem  spectare  et  pertinere  decernimus,  possit  commode 
sustentari,  nobis  bumiliter  supplicasti  ut  desiderium  tuum  in  bac  parte  gratis 
dignaremur  favoribus  acceptare,  ipsumque  Beneficium  nostra  auctoritate  ordi- 
naria  confirmare;  ita  quod  predicta  ecelesia  seu  Capella  a  modo  in  perpetuum 
babeat  Capellanum  Sacerdotem  qui  ei  famulatum  impendat  assiduum  in  obse- 
quiis  divinorum  per  te  et  Successores  tuos  instituendum.  Nos  vero  tuum  lauda- 
bile  et  devotum  propositum  in  Domino  commendantes,  hujusmodi  petitioni  tue 
benignius  annuentes,  predicta  omnia  approbamus,  ratificamus  et  nostra  aucto- 
ritate  ordinaria  confirmamus  in  cujus  rei  testimonium  presentes  fieri  jussimus 
nostri  sigilli  appensione  munitos.  Datum  in  Patriarchali  civitate  Austria  die 
deeima  Augusti  anno  Dominice  Nativitatis  MCCCXLII  indictione  decima. 

1342,  19.  Octobris.  Holenstayn. 

Sancte  Sedis  Aquilegensis  Dei  gratia  Patriarcha  Bertrandus  dilecto  in 
Christo  Nobili  viro  Hainrico  Tanario  salutem  in  Domino  sempiternam.  Ampli- 
anda  est  et  Pastoralis  Officii  solicitudine  prosequenda  pia  mentis  devotio  que 
presertim  Divini  cultus  augmentum  et  profectum  respicit  animarum.  Sane  nobis 
dilectus  filius  Diethmarus  Plebanus  Plebis  in  Gonwitz  nostre  Aquilegensis 
Diocesis  pro  parte  tua  significare  curavit  quod  tu  de  salute  propria  cogitans, 
pro  tue,  parentumque  tuorum,  aliorumque  fidelium  remedio  animarum,  in  fuudo 
proprio,  sub  castro  tuo  Holenstayn  in  dicto  Plebe  sito  quamdam  Capellam  ad 
laudem  et  teuerem  Dei  et  Beati  Pancratii,  et  sub  ejus  vocabulo  noviter  con- 
strui  et  edificari  fecisti,  ad  cujus  operis  prosecutiouem  laudabilem  paratus  es 
tantum  de  bonis  proprits  in  dotem,  et  nomine  dotis  dicte  Capelle  assignare 
quod  Sacerdos  ibidem  mansurus  vivere  poterit  honorifice  et  decenter.  Quare 
nobis  bumiliter  supplicasti  ut  propositum  tuum  hujusmodi  gratis  dignaremur 
favoribus  acceptare.  Nos  itaque  tuis  devotis  supplicationibus  inclinati .  quod 
tam  pie  quam  laudabiliter  peregisti  auctoritate  ordinaria  de  predicti  Plebani 
consensu  acceptamus,  dotemque  approbamus  prefatam,  iure  Matricis  ecclesie 
in  Omnibus  semper  salvo.  ita  quod  omnes  oblationes  et  obventiones  alle  que 
predicte  Capelle  provenerint  fructis  et  redditibus  vestris  premissis  dumtaxat 
exceptis,  supradicte  matriei  ecclesie  applicentur:  quodque  Capella  ipsa  de 
cetero  proprium  et  perpetuum  habeat  Sacerdotem  qui  ei  famulatum  impendat 
assiduum  in  obsequiis  divinarum  per  te  quoad  vixeris,  et  deinde  a  tuis  Succes- 
soribus  et  posteris  Plebano  plebis  antedicte  qui  pro  tempore  fuerit,  quoties 
casus  occurrerit  presentandum,  et  per  Plebanum  eundem,  si  Sacerdos  ipse 
fuerit  sufficiens  et  ydoneus  confirmandum.  In  cujus  rei  testimonium  presentes 
fieri  jussimus  nostri  sigilli  appensione  munitos.  Datum  in  Patriarchali  Civitate 
Austria  XIX  mensis  Octobris ,  anno  Dominice  Nativitatis  MCCCXLII.  Indictione 
decima. 


4S8 


1342,  29.  Novembris.  MinchiDdorf. 


SaDcte  Sedis  Aqailegensis  Dei  gratia  Patriarcha  Berirandus  noiam  fore 
volumus  aniversis  quod  cum  dileete  nobis  in  Cbriato  Priorissa  et  conyentus 
Monasterii  Mincbindorf  nostre  Aquilegensia  Diocesis  decimam  uDdeeim  mftn- 
sorom  sitorum  in  Socesken,  Poygled,  Werst  et  Aycha  ejusdem  Dioeesis  ernennt 
a  Nieolao  de  Nuspercb»  qui  decimam  ipsam  a  nobis  et  nostra  Aquilegeosi 
ecclesia  habebat  et  tenebat  in  feudum,  pro  parte  ejusdem  Priorisse  et  Con- 
ventus  nobis  extitit  bumiliter  supplicatum  ut  ejusdem  Deeime  feudum  eis  con- 
cedere  benignior  dignaremur.  Nos  Tcro  recepta  ejus  feudi  renuntiatione  libera 
a  dilecto  Capellano  nostro  Henrico  de  Robensperch  ejusdem  Nicolai  Procuratore 
ad  te  specialiter  constituto;  volentes  Priorissam  et  Conyentum  memoratum 
Divine  pietatis  ac  sue  devotionis  intuitu  favore  prosequi  gratiose  per  nos  et 
Successores  nostros,  nomine  Aquilegensis  ecclesie  eisdem  Priorisse  et  Con- 
ventui  dicte  deeime  feudum  tenore  presentium  duximus  concedendum:  com- 
mittentes  et  mandentes  Wilielmo  de  Guttembereh  quatenus  Priorissam  et 
Conventum  dicti  Monasterii  auctoritate  nostra  in  predicte  deeime  possessionem 
ponat  et  inducat,  salvo  jure  nostre  Aquilegensis  ecclesie ,  et  quolibet  alterius. 
In  cujus  rei  testimonium  presentes  fieri  fecimus  nostri  sigilli  appensione 
munitas.  Datum  Utini  in  palatio  nostro  Patriarcbali  die  penultimo  meosis 
Novembris  anno  Dominiee  Nativitatis  MCCCXLII.  Ind.  X. 

1345,  29.  Julii.  Gloywitz. 

Sancte  Sedis  Aquilegensis  Dei  gratia  Patriarcha  Bertrandus  dilectis  in 
Christo  filiis  presbitero  Ottokaro  Plebano  Plebis  in  Stayn  et  Nicoiao  layeo 
fratribus  de  Gloywitz  ejusdem  Diocesis  salutem  in  Domino. 

Amplectenda  est  et  Pastoralis  Ofßcii  solicitudine  persequenda  pie  mentis 
devotio,  que  presertim  Doroini  cultus  augmentum  et  salutem  respicit  animarum. 
Sane  cum  sicut  nobis  pro  parte  vestra  significatum  extitit  pia  ducti  consi- 
deratione  Capellam  sub  nomine  Beatorum  Apostolorum  Petri  et  Pauli  in  castro 
nostro  de  Gloywitz,  que  nullos  habebat  redditus,  et  de  qua  Plebanus  Plebis 
S.  Martini  in  Dich  dicte  nostre  Diocesis  cui  ipsa  Capella  immediate  subest, 
nihil  recipit,  nee  sui  Predecessores  receperunt  nisi  oblationes  duntaxat  que 
fiebant  in  die  festivitatis  Apostolorum  predictorum,  cum  voluntate  et  consenso 
dilecti  filii  presbiteri  Weygandi  Plebani  Plebis  S.  Martini  in  Dich  predicte, 
pro  substentatione  Sacerdotis  ibidem  mansuri  cum  redditibus  oeto  marcharum 
denariorum  Aquilegensis  monete  de  bonis  vobis  a  Deo  collatis  dotare  intenditis 
et  eidem  Capelle  nomine  doni  bona  hujusmodi  assignare:  et  nihilominus  noientes 
Matrici  ecclesie  derogare»  prefato  presbitero  Weygando  Plebano  in  Dich  et  ejus 
successoribus  in  perpetuum  unam  marcham  cum  diroidio  dicte  monete  in  reddi- 
tibus de  patrimonio  proprio  deputatis.  Ita  videlicet  quod  ad  vos  et  heredes 
vestros  tamquam  ad  veros  Patrones  presentatio  Sacerdotis  instituendi  in  dicta 
Capella  spectet,  quem  ydoneum  presentare  teneamini^  et  dictus  Plebanus 
teneatur,  si  ydoneus  fuerit  instituere  ac  etiam  confirmare:  qui  quidem  Sacerdos 
per  vos  aut  vestros  heredes  presentandos,  et  per  dictum  Plebanum  et  ejus 
Successores  instituendus  et  confirmandus  in  eadem  Capella  deserviat  lauda- 
biliter  in  Divinis.  Quapropter  nobis  humiliter  supplicastis  ut  propositum 
vestrum  hujusmodi  gratis  dignaremur  favoribus  acceptare.  Nos  vero  libenter 
vestris  devotis  desideriis  annuentes  quod  tarn  pie  et  laudabiiiter  peregistis 
consensu  libero  acceptamus,  dotemque  prefatam,  et  redditus  per  vos  dicto 
Plebano  et  ejus  Successoribus  in  recompensationem  oblationum  que  de  dicta 
Capella  percipere  poterat  approbamus;  ita  quod  de  cetero  prefata  Capella 
perpetuum  habeat  Capellanum  qui  ei  famulatum  impendat  assiduum  in  Divinis 
per  vos  quoad  vixeritis  statuendum,  Plebano  nihilominus  qui  nunc  est  aut  pro 
tempore  fuerit  a  vobis  et  deinde  a  vestris  heredibus  et  posteris  vestris ,  seu 
cui  aut  quibus  jus  Patronatus  hujusmodi  legitime  donavcritis,  seu  legaveritis 
quoties  tempus   in^ruerit  presentandus.   In  cujus  rei  testimonium   presentes 


4ä0 

fieri  jussimus  nostri  sii^iltl  appensione  munitas.  Datum  Utini  in  oostro  Patri* 
archali  palatio  die  XXIX  mensis  Julii,  anno  Dominice  Nativitatis  MCCCXLV. 
lodic-  Xin. 

1346,  18.  Octobris.  P]ayburg. 

Sancte  Sedis  Aqoilegensis  Dei  gratia  Patriarcha  Bertrandus  Magnificis  et 
potentibus  viris  Friderico  et  Conrado  fratribus  de  Offenstayn  Marscallo  Karintie 
salutem  in  Domino  sempiternam.  Amplectenda  est  et  Pastora]is  Ofl6cii  solicitu- 
dine  prosequenda  pie  mentis  devotio  que  presertim  divini  cultus  augmentum 
et  profectum  respicit  animarum.  Sane  nobis  significare  curastis  quod  vos  de 
Salute  propria  cogitantes  pro  vestrarum  et  parentum  vestrorum  aliorumque 
fidelium  remedio  animarum ,  in  castro  nostro  Playburgensi  Plebis  S.  Miebaelis 
de  Juna  nostre  Aquilegensis  Dioeesis,  Capellam  seu  ecclesiam  quandam 
decentem  constructara  per  quondam  Patrem  vestrum  ad  laudem  et  honorem 
Dei  et  B.  Pauli  Apostoli,  et  sub  ejus  Yocabulo  cum  duodecim  marcbarum 
solidorum  redditibus  annuis  de  yestro  proprio  dotaWstis,  propter  quod  nobis 
ex  parte  vestra  humiliter  supplicatum  est  ut  propositum  vestrum  hujusmodi 
gratis  dignaremur  favoribus  acceptare.  Nos  itaque  vestris  devotis  in  hac  parte 
desideriis  benignius  annuentes  quod  tarn  pie  et  laudabiiiter  peregistis  de 
consensu  et  voluntate  dilecti  iilii  Pauli  dicte  Plebis  Plebani  in  nostra  presentia 
constituti,  grato  animo  acceptamus,  dotemque  adprobamus  predictam,  jure 
matricis  ecclesie  in  omnibus  semper  salvo.  Ita  quod  dicta  Capella  seu 
eeclesia  de  cetero  proprium  ac  perpetuum  habeat  Sacerdotem  qui  ei  famu- 
latum  impendat  assiduum  in  obsequiis  Divinorum  per  vos  quoad  vixeritis  et 
deinde  a  vestris  heredibus,  seu  quibus  vos,  aut  dieti  heredes  vestri  donaverilis 
aut  legaveritis,  quoties  tempus  ingruerit  Plebano  Plebis  antedicte  presen- 
tandum«  et  per  ipsum  Plebanum,  si  idem  sacerdos  sufficiens  et  idoneus  fuerit 
confirmandum.  In  cujus  rei  testimonium  presentes  fieri  jussimus  nostri  si(;illi 
appensione  munitas.  Datum  Utini  in  nostro  Patriarcbali  palatio,  die  XVUI 
mensis  Octobris,  anno  Dominice  Nativitatis  MCCCXLVI.  indictione  XIY. 

1347,  30.  Julii.  Lint. 

Sancte  Sedis  Aquilegensis  Patriarcha  Bertrandus  dilecto  nobis  in  Christo 
Pertholdo  de  Lint  nostre  Aquilegensis  Diocesis  salutem  in  Domino  sempiternam. 
Amplectenda    est   et  Pastoralis    Officii    solicitudine    prosequenda    pie   mentis 
devotio  que  presertim  Divini  cultus  augmentum  et  profectum  respicit  animarum. 
Sane  nobis  nuper  significare  curasti   quod  tu  de  salute  propria  cogitans  pro 
tue,  parentumque  ac  filiorum  tuorum  et  aliorum  fidelium  remuneratio  animarum 
in  fundo  proprio  prope  castrum  tuum  in  Lint  in  Parrochia  Plebis  S.  Bartho- 
lomei  in  Lint  nostre  Aquilegensis  Diocesis  quandam  Capellam  ad  honorem  Dei 
et  B.  Marie  semper  Virginis   intendis   edificare   de  novo  si  de  nostri   licentia 
processerit  et  consensu.    Ad   cujus   operis   prosecutionem  laudabilem  paratus 
es  pro  substentatione  Sacerdotis   ibidem  mansuri  de  bonis  propriis  in  dotem 
et  nomine  dotis  dicte  Capelle   assignare  bona  inferius   assignata:  videlicet  in 
priniis  unum  molendinum  situm  in   Lint,   quod  reddit  ftnnwoiUm  tves  marchas 
solidorum,  in  quo  resident  loepel  et  filii.   Item  tres  mausos  avtos  m  Saxem- 
burga    rcclos    per    iohannem ,  Petrum  et  Conradum   reddeiites  Ires   roatchas 
annuatim.   Item  in  Gerlammes  duos    mansos    rectos  per  Paulum  et  Henricum 
reddentes  annuatim  duas  marchas:  item  in  Stemnicb  circa  Röstern  duos  mansos 
rectos  per  iacobum  et  Nicolaum  reddentes  annuatim  duas  marchas  solidorum. 
Et  pro  restauratione  dicte  Plebis  unam  swaydam  sitam  in  Cilla  laboratam  per 
Albertum  et   reddentem  tres  marchas  cum  dimidia  soldorum  annuatim   eidem 
Plebi  de  bonis  propriis  assignasti,  prout  dilectus  in  Christo  Hainricus  Plebanus 
predicte   Plebis  nobis  per  suas  literas  intimavit.  Quare  nobis  humiliter  suppli- 
casti  ut  propositum  tuum  hujusmodi    gratis    dignaremur    favoribus    acceptare. 
Nos  itaque  tuis  desideriis  annuentes  libenter  edißcandi  et  construendi  in  loco 


460 

predicto  capelltm  aDtedictam  ad  honorem  B.  Marie  semper  Virginis  ac  eidem 
Capelle  assignandi  in  dotem  pro  substentalione  Sacerdotis  ibidem  mansuri  bona 
auperius  noininata  de  consensu  et  expressa  volantate  prefati  Plebani  Jiberam  tibi 
concedimus  facoltatem ,  ac  prcdicte  Swayde  assignatiooem  per  te  faetam  dicte 
Plebi  pro  ejus  restauratione  ratam  habemus  pariter  atque  gratam,  dotemque 
approbamus  predictaoa,  jure  Matricis  ecdeaie  semper  salvo.  Ita  qnod  eapella  ipsa 
de  cetero  proprium  et  perpetuum  habeat  Sacerdotem  qoi  ei  famulatum  impendat 
assiduum  in  obsequiis  Divinorum  per  te  quoad  vixeris  statuendum,  et  Plebano 
Plebis  predietc  qui  nunc  est,  et  pro  tempore  fuerit  a  te,  et  deinde  ab  heredibus 
et  posteris  tuis,  seu  quibus  tu  aut  fidem  posteri  ius  Patronatus  donaverint 
quoties  tempus  ingruerit  presentandum.  In  cujus  rei  testimoniuni  presentes  fieri 
jussimus  nostri  sigilli  appensione  munitas.  Datum  Utini  in  nostro  Patriarchali 
palatio  die  penultimo  mensis  Julii  anno  Dominice  Natirifatis  MCCCXLVII. 
indictione  XV. 

1348,  4.  Julii.  Cylli. 

Venerabili  in  Christo  Patri,  amico  nostro  carissimo  D.  Ulrico  Dei  gratia 
episcopo  Gurgensi,  Sancte  Sedis  Aquilegensis  eadem  gratia  Patriareha  Ber- 
trandus  salutem  et  sinceram  in  Domino  caritatem.  Cum  Magnificus  vir  Fridericus 
Comes  Cylia  quandam  Capellam  in  claustro  Fratrum  Minorum  de  Cylia  nostre 
Aquilegensis  Diocesis  ad  honorem  omnium  Sanctorum  nuper  construi  fecerit 
et  propriis  dotaverit  bonis  suis,  quam  per  vos,  prout  nobis  significavit,  desi- 
derat  facere  consecrari:  nos  ejus  devotis  supplieationibus  inclinati  vestre 
Paternitati  de  qua  specialem  in  Domino  6duciam  obtinemus  consecrandi  dictam 
Capellam  cum  per  memoratum  Comitem  fueritis  requisiti,  liberam  tenore 
presentium  auctoritate  ordinaria  concedimus  facultatem.  Ita  tamen  quod  per 
concessionem  hujusmodi  nullum  vobis  et  ecciesie  vestre  jus  in  posterum  aqui- 
ratur  nee  etiam  nobis  et  nostre  Aquilegensi  ecciesie  prejuditium  generetur. 
In  cujus  rei  testimonium  presentes  fieri  iussimus  nostri  sigilli  impressione 
munitas.  Datum  Utini  in  nostro  Patriarchali  palatio  die  quarto  mensis  Julii 
anno  Dominice  Nativitatis  MCCCXLVIII.  Indic.  prima. 

1351,  11.  Aprilis.  Wraunitz. 

Frater  Albertus  Abbas  Monasterii  S.  Prosperi  de  Regio  Rover,  in  Christo 
Patris  et  Domini  D.  Nicolai  Dei  gratia  S.  Sedis  Aquilegensis  Patriareha  in 
spiritualihus  Vicarius  generalis  dllecto  nobis  in  Christo  Conrado  de  Obtem- 
burga  Capellano  Domini  nostri  Putriarche,  ac  Vicario  perpetuo  ecciesie  S.  Viti 
de  Stayn  Plebis  de  Circhinitz  Aquilegensis  Diocesis  salutem  in  Domino  Ad 
audientiam  nostram  pervenit  quod  non  obstante  Constitutione  Synodali  Aqui- 
legensis ecciesie  que  habet  quod  ecciesie  omnes  a  sordibus  emmundentur  ne 
sint  spelunce  reruni  mundanarum,  et  quod  nihil  in  eis  penitus  habeatur  nisi 
quod  ad  divinum  spectat  officium:  Parrochiani  tamen  ecciesie  S.  Margarete 
in  Wraunitz  Capelle  S.  Viti  in  Stayn  subjecte  dictam  ecciesiam  S.  Margarete 
cistis,  archis,  scrineis  et  rebus  aliis  mundanis  adeo  impleveront  quod  nee  ipsi 
in  eadem  ecclesia  manere  dum  in  ea  divina  celebrantur  Officia,  nee  etiam 
funera  intromittere  possunt  cum  in  ecciesiam  deportantur  ex  quo  non  tantum 
impedimentum  predictum,  sed  etiam  spoliationes  et  violationes  ecciesie  sepius 
damnabiliter  subsequuntur.  Quare  super  hiis  cupientes,  prout  officii  nostri 
requirit  debitum,  saluhriter  providere,  tenore  presentium  tibi  in  virtute  obe- 
dientie,  ac  sub  excommunicationis  pena  committimus  et  mandamus  quatenus 
omnes  et  singutas  personas  habentes  in  prcfata  ecclesia  S.  Margarete  cistas, 
archas,  scrinea  et  alias  res  mundanas  ex  parte  nostra  moneas  et  requiras, 
eisque  omnibus  et  singulis  sub  excommunicationis  penis  districte  precipias 
quiitenus  usque  ad  octo  dies  a  roonitione  et  mandato  hujusmodi  computandos 
quos  eis  et  eorum  cuilibet  pro  duobus  editis  et  uno  pereutorio,  ac  monitione 
canonica  assignabiS;  predicta  omnia  et  singula  que  habent  in  eadem  ecclesia 


461 

debeant  extra  ipsam  totaliter  exportasse»  ita  quod  in  ea  nihil  remaneat  nisi 
quod  ad  Divinum  spectat  officium:  et  tarn  populus  dicte  ecciesie,  quam  funera 
quando  portantur  in  ea  manere  valeant  cum  Divina  officia,  seu  moriuorum 
exequie  decantantur.  Älioquin  omnes  et  singulas  personas  raonitioni  et  man- 
dato  hujusmodi  non  parentes»  quas  ex  nunc  prout  ex  tunc  in  hiis  scriptis 
canonica  monitione  premissa  excommunicationis  yinculo  inodamus,  denunties 
infra  Missarum  solemnia  singulis  diebus  Dominicis  et  festi?is,  pulsatis  campanis 
et  candelis  aecensis  et  extinctis  cum  populus  convenerit  ad  Divina  officia 
publice  excommunicatas»  et  a  Christi  fidelibus  arctius  evitandas  donec  premissa 
feceriut  que  mandamus,  ac  nostris  et  ecclesie  mandatis  venientes  humilitor 
parituri  meruerint  absolutionis  beneficium  obtinere.  Datum  Aquilegie  in  palatio 
Patriarchali  die  XL  Aprilis»  indictione  quarta. 

13S7,  22.  Augusti.  Seytz  et  Geyraw. 

Nicolaus  Dei  gratia  S.  Sedis  Aquilegensis  Patriarcha  dilecto  in  Christo 
discreto  viro  Dyethmaro  Archidiacono  nostro  Seonie  salutem  in  Domino. 
Accedentes  ad  presentiam  nostraro  religiosi  fratres  Conradus  Vallis  S.  lohannis 
in  Seytz  et  Andreas  vallis  S.  Mauritii  in  Geyraw  Ordinis  Cartusiensis  nostre 
Aquilegensis  Diocesis  Priores,  nobis  exposuerunt  quod  tu  una  cum  dero  Arehi- 
diaconatus  nostri  Seonie  tibi  commisso  ad  contributionem  cOllectarum  seu  pro- 
curationum  Apostolice  Sedis  et  Legatorum  ejus,  in  quibus  numquam  gravati 
fuerunt,  noviter  gravavistis  ipsos  ad  contributionem  hujusmodi  indebite  com- 
pellendo.  Cum  itaque  non  solum  nobis  sed  et  nostris  Predecessoribus  constiterit 
et  constat  fratres  ejusdem  Ordinis  a  solutione  quarumiibet  Collectarum  et  procu- 
rationum  Apostolice  Sedis  predicte  et  Legatorum  ejus  exemtos  fore  ex  Com- 
missione  Apostolica,  sicut  in  Apostolicis  patet  litteris,  nee  de  ipsis  specialis 
mcntio  habeatur  que  non  habetur  in  litteris  Legationis  Rev.  Patris  et  D.  D. 
Egidii  Cardinalis  Sabinensis  Apostolice  Sedis  Legati;  nos  nolentes  gratiis  et 
favoribus  Apostolicis  dicto  Ordini  contraire,  sed  gratias  et  favores  hujusmodi 
et  reverentiara  Sedis  prefate,  tamquam  veri  obedientie  filii  conservare,  tibi 
in  virtute  sancte  obedientie  harum  tenore  injungimus  et  mandamus  quatenus 
super  contributione  aliquarum  Collectarum  seu  procurationuni,  et  potissime 
in  presentiarum  D.  Legati  predicti  nullatenus  molestetis  eosdem,  nee  permittas 
in  quantum  in  te  est  ab  aliis  molestari;  et  impositionem  eis  per  te  et  alios 
ad  hoc  deputatos  factam  totaliter  abolentes^  inter  clerum  tui  Archidiaconatus 
distribui,  sicut  est  retroactis  temporibus  observatum.  Non  enim  censemus 
rationabile  neque  justum  quod  ipsi  fratres  ad  insueta  molestentur  onera  cum 
eos  Sedes  Apostolica  ab  hujusmodi  oneribus  exemptos  esse  decrevit  de  plenitu- 
dine  potestatis.  Datum  Sacili  die  XXIL  mensis  Augusti  anno  Dominice  Nativitatis 
MCCCLVIL  Ind.  X. 

1357,  1.  Decembris.  Sytich. 

Nicolaus  Dei  gratia  S.  Sedis  Aquilegensis  Patriarcha  dilectis  in  Christo 
filiis  Rellgiosis  viris  Abbati  et  Conventui  Monasterii  Syticensis  Ordinis  Cister- 
ciensium  nostre  Aquilegensis  Diocesis  salutem  et  dilectionem  in  Domino.  Cum 
a  nobis  petitur  quod  justum  est  et  honestum  tam  vigor  equitatis   quam  ordo 
exigit  rationis  .    •    .    .  nostri  officii  ad  debitum  perducamus  effectum  ea  propter 
vestris  devotis  supplicationibus  inclinati  omnia  Privilegia,  immunitates,  gratias 
et  indulgentias  a  Predecessoribus  nostris  Patriarchis  Aquilegensibus  vobis  et 
Monasterio   vestro   Syticensi    concessa    temporibus   retroactis   rata    et   grata 
habentes  ipsa  et  ipsas   omni  jure,   modo  et  forma   quibus   meUus   poasufnus 
tenore  presentium  approbamus,  ratificamus  ac  etiam  confirmamus,  has  litteras 
nostri  sigilli   appensione   munitas   vobis  in   testimonium    concedeotes.   Datum 
Utini  in  nostro  Patriarchali  palatio  die  primo  mensis  Decembris  anno  Dominice 
Nativitatis  MCCCLVIL  Ind.  X. 


462 

13S8,  3.  Februarii.   Lok. 

Nicolaus  Dei  gratia  S.  Sedis  Aquilegeosis  Patriarcha  dilecto  in  Christo  filio 
Ottnkaro  Plebano  in  Stayn  nostre  Aquilegensis  Diocesis  salutem  in  auctore  salo- 
tis.  Cum  a  nobis  petitur  quod  justum  est  et  honestom,  illad  nos  deeet  admit- 
tere  favorabiliter  et  benigne,  potissime  ubi  ex  eo  cultus  aogmentetar  Diyinos,  et 
profectus  sequitur  animarum.   Saue  nobis  intimare  curasti  qood  tu  de  salote 
propria  cogitans  pro  tue  pareotumque  tuorum  remedio  animarum  unum  Mona- 
sterium  Ordinis  S.  Cläre  in  oppido  Lok  nostre  Aquilegensis  Diocesis  construi 
tuis  propriis  sumptibus  facere   decrevisti,  ac  de  bonis  tui  Patrimonü  dolare 
taliter   quod  ex  eis  Conventus   Monialium   ibidem  eollocandus   cum    aliquibus 
Capelfanis   seu    fratribus    commode   poterit    sustentari;    propter  quod  nobis 
humiliter  supplicasti  ut  propositum  tuum  hujusmodi  gratis  dignaremur  faro- 
ribus  acceptnre  ac  ConTentionem   super   hoc  per  te  habitam  cum  Plebano  in 
Lok  infrascripti  tenoris  etiam  confirmare.    Nos  itaque  tuis   devotis  supplica- 
tionibus  inclinati,  dictum  tuum  laudabile  ac  salutiferum  propositum  in  Domino 
commendantes,  fundationem  predicti  Monasterii  per  te,  nt  premittitur  ,  facien- 
dam  ae  ejus  dotem,   nee    non  Conrentionem  predictam    contentam  in  litteris 
infrascripti»  ratas  et  gratas   habemus,   ipsasque   omni   modo,  jure  et  forma 
quibus   melius    possumus    de    predicti    Plebani    in   Lok    expresso    eonsensu, 
auctoritate   ordinaria  tenore   presentium    approbamus,  ratiGcamus,   ac  etiam 
confirmamus :  hoc  adjecto    quod  Anniyersarium   nostrum  Predecessorum  ac 
Successorum    nostrorum  Patriarcharum   Aquilegensium    annis    singalis   tertia 
die  post  octavam  festi  Resurrectionis    per   predictom  Conventum    solemniter 
cantari  et  celebrari  facere  perpetuo  tenearis.   Tenor  autem   litterarum  Con- 
ventionis  predicte  noscitur  esse  talis: 

Ego  Uilbrandus  Hak  Plebanus  in  Lok  Aquilegensis  Diocesis  notum  facio 
presentibus  inspectoribus  universis  quod  prehabito  consilio  sano  et  maturo 
ae  D.  Hainrici  mee  dicte  Plebis  Vicarii  perpetuati,  ac  omnium  meonim 
Capellanorum  favore,  honorabili  viro  D.  Ottakaro  Plebano  in  Stayn  dicte 
Diocesis  consensum,  nutum  et  fayorem  tribui,  dedi  et  errogavi  Monasterium 
Ordinis  S.  Cläre  pro  Divino  eultu  celebrando  in  dicta  nostra  Plebe  in  Ciritate 
Lok  inferius  prope  Castrum  construendi,  edificandi  et  fundandi  singulis  con- 
ditionibus  et  interpositionibus  subscriptis  ordinabiliter  serrandis: 

Primo  quarta  pars  singolarum  oblationum  mortuorum^  festivitatum  et 
feriarum  que  super  altare  ejusdem  Monasterii  perrenta  nulla  inclusa  lite  mee 
ecclesie,  nuncioque  meo  aut  dicti  mei  Vicarii  absente  aut  präsente  eedere  debei 

Item  nulla  Missa  in  Monasterio  eodem  non  preserrata  altera  missa  in 
Capella  S.  Jacobi  in  Civitate  Lok  sine  mea  licentia  aut  Vicarii  debet  celebrari; 
ita  ut  quando  pro  dicta  altera  Missa  colpulsabitur  pro  Claustrali  secvndario 
tertio  debet  pulsari :  etiam  me,  meoque  Vicario  aut  Capellano  eandem  alteram 
Missam  nolentibus  celebrare  die  quocumque  Claustralis  Missa  poterit  celebrari 
orto  sole. 

Item  earundem  Monialium  Dominarum  sive  Sororum  Capellani  sive  fratres 
januis  seu  postibus  apertis  cotidianis  diebus  predicare  non  debent  nisi  ipsis 
Monialibus  non  tactis  campanis.  Dieboa  vero  Dominicis  post  Nonara  aperte 
poterunt  predicare,  nisi  memet  vellem,  aut  Vicarium  meum  aut  cui  committerem 
facere  Sermonem.  Similiter  et  in  Quadragesima  et  aliis  festivis  diebus  ipsis 
etiam  rogatis  per  me  aut  Vicarium  in  ecclesia  debent  predicare  diebvs  quibus- 
cumque  in  benevolentia  pro  posse  servata. 

dem  sine  licentia  mea  aut  Vicarii  confessionem  audire,  Sacramcinta  porri- 
gere,  sepulturas  facere  non  debent  pro  parrochialibns  etiam  ipsis  temporalibus 
familiär ibus,  nisi  pro  ipsarum  Dominabus  et  Religiosis  seu  spiritualibns  per- 
sonis.  et  si  aliquem  apud  dictum  Monasterium  sepulturam  eligere  contingat, 
tune  funus  debet  fieri  ad  Capeilam  S.  Jacobi  et  ad  Parrochiam,  ibique  peragi 
cum  Missis  et  Vigiliis:  et  ibidem  omnia  jura  parrochialia  et  remedia  pro  die 
depositionis  septimo,  tricesimo  prout  alias  consuetum  est  expediri  et  persoWi. 


463 

Item  diebus  Dominicis  et  festivis  dies  sempliciter  et  directe  debeant  pro- 
Dunciare,  ac  memoriam  ipsorum  et  Monaaterii  benefactorum  habere. 

Item  prefatus  D.  Ottakarus  ecclesie  predicte  dodit  et  arrojiraTit  septua- 
giota  sex  marchas  usualis  roonete  pro  recompcnsa  ad  emendos  redditus  et 
annuo  utendos  per  me  Vicarium  et  meos  Successores. 

Item  agellum  in  Plebe  prope  Parrochialem  domum. 

Item  pro  libro  Missali  decem  marchas  ad  ecclesie  usura. 

Predictos  enim  articulos>  seu  omnes  circumstantias  per  me  et  Vicarium 
sine  irritatione  sub  plena  rectitudine  promitto  conservare  ad  mei  conscientiam 
et  fidem.  Si  vero  secus  per  me  et  Vicarium  in  facto  hujusmodi  procederetur, 
ad  notitiam  excessus  apparentis,  et  id  non  restauraretur,  sive  recognosceretur 
recomplanando,  seu  recompensando  infra  octo  dies,  statim  devolutus  essero 
dare  Venerabilibus  Dominis  D.  Patriarehe  Aquilegensi  centum  marchas,  et 
D.  Frisigensi  episcopo  centum  marchas  pro  quibus  impeti  et  coartari  possum 
ad  solutionem  per  ipsorum  Officiales  de  omnibus  meis  honis  eorum  ad  man- 
datum.  In  evidens  testimonium  omnium  predictorum  presens  tradidi  scriptum 
mei  sigilli,  ac  Venerabilis  viri  D.  Johannis  Archidiaconi  Carniole  et  Marchie 
Plebani  in  Mangespurch  et  honorabilis  ?iri  Ortolfi  de  Poomok  Burgravii  in  Lok 
anno  Domini  MCCCLVIII.  die  penultima  mensis  ianuarii. 

In  quorum  omnium  testimonium  et  perpetui  roboris  firmitatem  presentes 
fieri  iussimus  nos  Patriarcha  predictus  et  nostri  sigilli  appensione  muniri. 
Datum  Utini  in  nostro  Patriarchali  palatio  die  tertio  mensis  Februarii  anno 
Dominice  Nativitatis  MCCCLVIII.  Indic.  XI. 

(Schlass  folgt.) 


V.  „Historischer  Atlas." 

Statistik  des  Mittelalters. 
■eekeistaller^s  Vrlsingensla  m  Iflnchen. 

(Schloas.) 

(Q.  3'.)  Nunmehro  auf  die  3**  question  der  conyenienz  des  Churhauss 
Bayrn  zukhommen.  Glaube  ich  gänzlich,  daz  dermahlen  vnd  bey  izigen  Reihs- 
fridenszeiten  khein  Gott  gefälligerer  E.  Chrf.  Drchl.  reputirlicherer  dem  Reih 
vnd  aignen  Landten  nuzlicherer  Weeg  seye,  als  wan  E.  Chrf.  Drchl.  in  via 
regia  et  media  verbleiben  daz  ist  das  E.  Chrf.  Drchl.  ihre  völlige  Freyheit 
behalten  vnd  sich  gegen  kheinen  theil  verbindten,  sondern  beede  höflich 
tractiren,  vnd  auf  alle  emergentien  vnd  coniuncturen  vigilant  seyen.  Damit 
Sye  nach  aduenant  eine  oder  die  andre  anstendige  gelegenheit  vnd  coniunctur 
ergreifen,  auch  eine  allianz  darnah  einrichten  mögen,  wie  es  Gott  vnd  die 
Reihspflicht  zulasset,  allermassen  ein  schönes  exempl  von  dem  Anherrn  Max.  1* 
Electore  verhandten,  indem  er  sich  in  der  mit  Frankreih  anno  1631.  gemähten 
allianz  mit  der  General  Clausl  verwahret  hat:  excepto  tamen  expresse  iura- 
mento  Electoralj,  Imperatorj  et  Imperio  praestito.  auf  dise  weis  werden 
folgende  gutte  Effect  erfolgen.    . 

1".  Gschiht  nichts  wider  Gott,  warauf  principaliter  zu  merkhen. 

2*.  Bleibt  E.  Chrf.  Drchl.  die  Freyheit  vnd  der  gwalt,  das  Sye  daz  tempo 
vnd  darin  Ihres  hauss  Interesse  reht  beobahten  khönen,  so  nit  sein  khan, 
wan  Sye  einstens  gebundten  seind.  Wie  es  dan  dero  herrn   vattern  hehstsel. 


i 


464 

offt  gereuet,  das  er  sich  dio  handt  also  bindten  lassen.  Daz  er  hernach  nit 
das  wenigste,  welhes  Frankreih  zuwider  sein  mehte  mehr  thuen  derffen,  sondern 
geschehen  lassen  müssen,  was  geschehen  ist.  Weihes  dem  König  so  woll 
gedyent,  das  es  das  ganze  Reich  empfindet 

3*.  Zieht  die  allianz,  so  mit  einem  Potentiore  geschlossen  wirdt  alzeit 
eine  scruitut:  ?nd^  hey  dem  Gegenthail  ein  grosses  odium  nah  sih.  hingegen 
vnd  so  lang  E.  Chrf.  Drchl.  independent  hleiben,  so  werden  Sye 

4*.  von  heeden  theilen  aestimirt,  dise  aber  in  die  sorgen  gesezt,  daz  Sye 
sich  nit  auf  die  ander  seithen  schlagen  ?nd  selbiger  das  .  .  .  oder  baiance 
geben. 

Inmassen  eine  Dame  ?on  heeden  corriualen  so  lang  geehrt  wirdt,  alss 
lang  Sye  kheinem  rerbundten,  sobald  Sye  aber  sich  einem  obligiert,  mindert 
sich  bej  disem  gleich  die  estime  bej  dem  andern  aber  waxet  der  mepris  ynd 
der  hass  neben  der  begird  sich  zu  rechnen. 

5*.  Bleibt  die  estime,  die  liebe  vnd  das  Yertrawen  bej  andern  Reiehs- 
st&ndten,  so  lang  man  in  der  indifferenz  verbleibt,  welches  bey  dem  Reih  zu 
assequirung  anderer  importanten  Intentionen  einen  grossen  Vorschub  geben 
khan.  Dise  Maxime  erstrekht  sich  auh 

6*.  auf  andere  ausswendige  Fürsten  vnd  Potenzen,  weihe  auss  den 
Allijrten  erkhenen,  wohin  man  abzille,  iuxta  illud:  noscitur  ex  socio,  qui  non 
cognoscitur  ex  se. 

7*.  Seind  die  allianzen  principaliter  auf  die  Kriegs  Zeit  angesehen,  damit 
man  eintweder  daz  seinige  conseruiren:  oder  daz  Yerlohrne  recuperiren 
möge.  In  fridens  Zeiten  aber,  warunder  ein  20.  Jähriges  Armistitium  biilih 
zuzahlen,  brauht  es  kheine  allianz,  dan  wan  ia  eine  Kriegsflammen  aufgehen 
will,  ist  bald  eine  Allianz  gemäht,  zwar  mit  dem  Jenigen,  für  deme  lustitiae 
causae  vnd  ratio  status  et  belli  stehet. 

8*.  Redundiret  dise  libertet  zu  nuzen  aller  Vnderthanen,  indeme  man 
kheine  oder  desto  weniger  Manschafften  halten  darf,  wan  kheine  subsidien 
genommen  werden,  wie  ich  schon  oben  erwehnt  habe.  Vnd  ob  man  schon 
entgegen  sagt  che  Principe  non  armato  non  e  stimato,  so  versteth  sich  doh 
disses  axioma  1"*  auf  die  Kriegszeiten,  dan  zu  fridenszeiten  halt  ein  ieder  geschei- 
der  Fürst  weniger  Volkh,  damit  die  Vnderthanen  etwas  reposieren  vnd  widervmb 
zu  krfifften  khommen,  auh  im  nothfahl  etwas  rehtes  praestiren  khönen.  Vnd 
obschon  Frankhreih  das  contrarium  practicirt  vnd  continuo  vill  Volkh  hat,  so 
gschiht  es  doh  nur  darumb,  damit  daz  Reih  perpetuum  militem  halten  vnd 
sih  sensim  selbst  consumiren  vnd  zu  vornemmung  wihtiger  expressen  Yntfihtig 
mähen  solle.  2'*  wirdt  vorgemeldtes  axioma  auf  dieienige  Fürsten  verstandten, 
weihe  nee  actu  nee  potentia  Volkh  haben,  warunter  daz  Churhauss  Bayrn  nit 
zuzehlen.  Weilen  es  in  Werben  den  Zugang  noh  alzeit  vor  andern  gehabt  hat, 
auh  noh  nit  ermanglen,  wan  man  nur  mit  gelt  versehen  sein  wirdt,  warzue 
aber 

9*.  Essentialiter  eine  gutte  oeconomj  vonnethen,  ohne  weihe  alles  ver- 
gebens: weilen  daz  gelt  nervus  belli  ist,  dan  wan  sih  auf  frembde  hilf,  vnd 
gelt  alss  subsidien  verlassen  wurth  so  veriflciert  sih  daz  Politische  dicterium: 
propriis  cadet  pedibus,  qui  alienis  nititur.  Desswegen  der  Kluege  Anherr 
Max  1"'  in  seiner  declaration  yber  daz  testament  seiner  Posteritet  die  oeconomj 
alss  einen  haubtpuncten  recommendiret  vnd  fleissig  erinnert  hat,  daz  die 
Churbayr.  Landte  nit  also  beschaffen,  daz  man  grossen  oder  langen  Krieg 
fiehren  khan  wan  man  nit  tempore  Pacis  also  hauset,  daz  man  eine  grosse 
summa  Gelt  samblet,  vnd  auf  den  nothfahl  hernemmen  khan.  Ja  es  hat  hebst- 
gedahter  Anherr  so  gar  tempore  belli  die  gewölber  voll  Gelt  gehabt. 

(Q*  ^*'-)  Verschreitte  zu  der  lezten  Frag,  welhcr  gstalten  nemlih  so  woU 
der  Kay.  alss  Französ.  Proponcnt  zu  beantworthen  seye.  Vermaine,  es  were 
dem  Kay.  zu  bedeuten,  E.  Chrf.  Drchl.  betten  mit  consolation  vernommen,  daz 
Ihre  Kay.  May.  für  Dieselbe  vnd  Dero  Frau  Gemahlin  so  vigilant  sein:  Vnd 
Ihro  noh  in  Lebs  Zeiten  des  Königs  in  Spanien  zu  denen  Spanischen  Nider- 


46K 

landten  zu  verhelfen,  auh  sih  desswegen  in  eine  neue  Allianz  einlassen  wollen. 
Sye  wünschten,  daz  die  conjuncluren  also  bescbalfen  weron,  daz  man  schon 
dermahlen  die  hofnung,  besagte  Niderlandt  zu  bekhommen,  mähen  khundte, 
besorgen  aber,  weilen  Ihre  Kay.  May.  mit  dem  Turkhen  Krieg  noh  starkh 
impegniert  seind,  auh  es  noh  lange  Zeit  erforderen:  Bisa  daz  Vngarische 
Weesen  reht  stabiliert  wirdt,  daz  sih  wegen  der  Spfin.  Niderlandtcn  nihis 
dermahlen  werde  mouiren  lassen.  Vorab  werden  auh  daz  zwischen  dem  Rom. 
Reih  vnd  Frankhreih  geschlossene  armistitium  verhandlen,  welhes  ohne  mitl 
eines  brüh  leiden,  wan  man  sih  ietziger  Zeit  vmb  die  SpSnische  Niderlandt, 
dauon  Frankhreih  schon  einen  grossen  theil  in  besiz  hat,  annemmen:  zumahlen 
es  Frankhreih  in  gütte  nit  geschehen  lassen,  sondern  die  wafTen  ergreifen 
wurde,  wie  Ihre  Kay.  May.  selbst  woll  erkhenet,  indem  Sye  eben  darumben 
in  beurathspacten  ein  gelegnere  Zeit  aussgedungen  haben. 

Solten  dan  Ihre  Kay.  May.  mainung  noh  seine,  daz  dermahlen  nihts  zu 
monieren,  sondern  alles  auf  eme  bequemere  Zeit  ausszustellen  seye,  so  sehen 
E.  Chrf.  Drchl.  nit,  warumben  es  dermahlen  eine  neue  allianz  bedarfe.  Vnd 
weiln  die  vor  5.  Jahren  geschlossne  allianz  nunmehr  ihr  Endtschafft  erraihet, 
in  welher  Zeit  E.  Chrf.  Drchl.  dero  valor  trew  vnd  devotion  zu  Ihrer  Kay. 
May.  vnd  Dero  Erzhauss  hehsten  nuzen  vnd  glorj  mit  eigner  vilfeltigen  Lebens- 
gefahr vnd  aufsezung  so  viller  Millionen  er  .  .  .  stellen  Sye  daz  gänzliche 
Vertrawen  zu  E.  Kay.  May.  aequanimitet ,  daz  Sye  E.  Chrf.  DrchL  und  Dero 
Landten  nit  in  so  grossen  schaden  ligen  lassen:  sondern  villmehr  die  so  er- 
spriesslich  gelaiste  dienst  in  gnSdigste  consideration  ziehen:  vnd  durch  pro- 
portionirte  reale  erkhandtnus   den  Tust  zu   weithern  Allianzen  machen  werde. 

Dem  französ.  Proponenten  mehte  vorderist  ein  schönes  compliment  vnd 
Dankhsagung  für  die  gegen  E.  Chrf.  Drchl.  tragende  grosse  affection  vnd 
Vigilanz  zu  aggrandierung  Dero  Churhauss  vnd  zugleih  die  Sinceration  zu  mähen 
sein,  daz  sih  E.  Chrf.  Drchl.  angelegen  sein  lassen  wollen  wie  Sye  dise  grosse 
Inclination  demerieren  vnd  Ihre  gegen  dem  König  vnd  Dero  succession  profi- 
tierende devotion  zu  erkhenen  geben  mögen.  In  der  hauptsah  finden  £.  Ch. 
Drchl.  die  Offerten  von  solh  releuanz ,  daz ,  wie  wollen  E.  Chrf.  Drchl.  zu  so 
grossen  digniteten,  Königreihen  vnd  Ländern  nit  aspirieren,  sondern  sih  mit 
denen  von  Gott  verlihenen  ländern  gar  woll  vergnuegen,  Sye  es  doh  nit  ausser 
aht  zulassen  gedenkhen,  seiner  Zeit  mehrer  Edaircissement  yber  ein  vnd 
anders  zu  erbitten.  Dermahlen  aber  vnd  bey  noh  fürwehrenden  Turkhen  Krieg 
seyen  E.  Chrf.  Drchl.  nit  gedaht  sich  weder  in  ein  noh  andere  Allianz  einzu- 
lassen, sondern  ganz  vnd  Freye  vnd  offne  handt  zu  bebalten,  damit  Sye 
khonpflig  daz  ienig  embrassiren  khönen,  was  zu  gemainen  vnd  Ihrer  landten 
nuzen  befürderlih  auh  Ihro  alss  einem  Churfürsten  des  Reihs  erlaubet:  vnd 
woll  anstendig  sein  wird.  Immitls  versiheren  E.  Chrf.  Drchl.  den  König,  daz 
gwislih  darob  sein  wollen,  damit  daz  Anno  1684.  geschlossne  Armistitium 
vnbekhrenkht  erhalten  werde,  welhes  vmb  souill  leihter  sein  khan,  weil  Sye 
nit  änderst  wüsten,  alss  daz  Ihre  Kay.  May.  vnd  daz  gesambte  Reih  eben  dise 
Intention  vnd  Begirde  zu  beybehaltung  des  lieben  friden  führen,  wan  nur  ein 
gleichmessiges  an  seithen  Frankhreih  geschibt. 

Vnd  eben  darumb  weilen  daz  armistitium  noh  yber  16.  Jahr  wehret,  vnder 
welher  Zeit  hoffentlih  ein  bestendiger  Frid  mit  Frankhreih  erfolgen  wird,  der 
König  vmb  so  uil  weniger  vngleih  auss  .  .  .  khöne ,  als  sich  E.  Chrf.  Drchl. 
dermahlen  zu  kheinen  anderen  erkhenen.  Sonsten  begreifen  Sye  gar  woll,  daz 
Ihres. Churhauss  conuenienz  erfordere,  mit  der  Cron  Frankhreih  in  bestendigen 
gulten  vernemmen  zu  stehen,  wollen  es  auh  nah  möglibkheit  in  werkh  erweisen 
in  hoffnung,  daz  der  König  seine  affection  gegen  Dero  Churhauss  continuiren: 
vnd  dasselbe  in  beha^rlihen  sehuz  vnd  Protection  erhalten  werde. 


23*» 


466 


Das  Lebeibach  leri^i;  Albreehf  s  T.  ▼•■  istcrreieh. 

Papier- Handschrift  des  k.  k.   Haus-,  Hof-  und  SUals-ArchiTes  io  Fol.  —   Nr.  61. 

Österr.  Mss. 

(FortsetxttDg.) 

124.)  S.  D.  (c.  1426?)  Alex  der  Gradner. 

Die  Veste  zu  „Mitterndorf^  mit  Äckern,  Wiesen,  Hölzern,  Aaen  und 
aller  anderer  ihrer  Zupfcbörung; 

it.  das  Dorf  zu  „Mitte rndorf^  und  den  Getreidzehent  daselbst  auch 
mit  ihren  Zugehörungen; 

it.  das  Dorf  zu  „ProdestorP  und  einen  Getreidzehent  zu  «Geholtsten* 
mit  ihren  Zugehörungen. 

(Erhalten  von  Ulrich  dem  Inprukger  in  „Gemechtzweis''.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  35. 

125.)  Alex  der  Gradner. 

Den  Hof  und  das  Dorf  zu  Eezgestorf  und  des  Gerieht  daselbst  mit 
ihren  Zugehörungen; 

it.  die  Güter  und  Gülten  zu  Luncz  (Lainz?)  zu  Liesing  und  zu  Spey- 
sing  auch  mit  ihren  Zugehörungen; 

it.  eine  Wiese,   gelegen  bei  Luncz,  genannt  die  „Tamphwisen*'; 

it.  das  Dorf  zu  Molestorf  unrd  das  Gericht  daselbst  auf  der  Strass 
und  in  dem  Dorf  daselbst; 

it.  16  Muth  und  10  Metzen  Vogthabern  daselbst  zu  Molestorf. 

(In  der  Theilung  mit  s.  Vettern  an  ihn  gekommen.) 

Einen  Hof,  auch  zu  Molestorf  gelegen. 

(Sein  Burgrechtlehen  vom  Herzog.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  70,  b. 

126.)  S.  D.  (c.  1430.)  Alex  der  Gradner,  für  sich  und  s.  Vettern  Wigolels, 

Hanns,  Jörg  und  Bernhard. 

Den  Hof  und  das  Dorf  zu  Eezgestorf  und  das  Gericht  daselbst  mit 
ihren  Zugehörungen; 

it.  die  Guter  und  Gölte  zu  Luncz,  zu  Liesin  ng,  und  zu  Spei  sing 
auch  mit  ihren  Zugehörungen; 

it.  eine  Wiese,   gelegen  bei  Luncz,  genannt  die  Tamphwiese; 

it.  das  Dorf  zu  Molestorf  und  das  Gericht  daselbst  auf  der  Strasse 
und  in  dem  Dorf  daselbst; 

und  16  Muth  10  Metzen  Vogthaber  daselbst  zu  Molestorf; 

it.  einen  Hof  auch  zu  Molestorf  gelogen,  der  ihr  Burgrechtlehen  von 
meinem  Herrn  dem  Herzog  ist. 

(.Mies  ihr  Erbe.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  59,  b. 

127.)  S.  D.  (c.  1430?)  Wolfgang  der  Granperger. 

Den  Zeheot  (vonerst)  auf  dem  Nidernhof  zu  Affenhaym; 
it.  zu  Prehafen  auch  auf  einem  Hof; 
it.  zu  Sewring  auf  zwey  Höfen; 


467 

it.  auf  der  Hochrewt  ein  Leben  und 
zu  Fewting  in  dem  Dorf  uhorall. 
(Sein  Erbe.) 

Cod.  Ms.  Ö9tr.  Nr.  61,  Fol.  56. 

128.)  S.  D.  (c.  U30.)  Grassaw. 

Margreth,  Wittwe  Wolfgangs  des  AI pharten. 

Einen  Hof,  gelegen  zu  Grassaw,  mit  10  Scbilling  Pfg.  Gülte. 

(Ibr  abgetreten  von  üanns  dem  Schusti,  Landrichter  zu  Drosendorf.) 

Cot).  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  66,  b. 

129.)  S.  D.  (e.  1423.)  Peter  Grasser. 

Einen  halben  Hof  zu  „Obern  Velabrunn''. 

(Erkauft  von  den  Gebrudern  Jörg  und  Hanns  den  Grabmdrn.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  31. 

130.)  Hanns  der  Grass  er  und  sein  Bruder. 

Einen  Hof  zu  Altenburg  und  2  HofstStt  daselbst; 

it.  zu  Hargensee  auf  der  Waid  15  Schilling  und  15  Pfg.  Gölte; 

it.  den  Weinzehent  und  Getreidzehent  gr.  und  kl.  zu  Feld  und  zu  Dorf 
auf  3  ganzen  Lehen,  gelegen  zu  Steteidorf  bey  Espestorf  auf  der  Mida 
(?  Schmieda?)  auf  2  ganzen  behausten  Leben  und  auf  einem  Feldleben; 

it.  einen  halben  Hof,  gelegen  zuVelabrunn; 

it.  einen  halben  Hof  zu  ObernVelabrunn  gelegen. 

(Ihr  vSterliches  Erbe.) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  65,  b. 

131.)  S.  D.  (c.  1432.)  Gravenwerd. 

Erhard  der  Kelberh arder. 

Das  Gerieht,  die  Mauth,  den  Wochenmarkt  zu  Gravenwerd  und  die 
Fischweide  daselbst. 

(Erkauft  von  Otto  von  Meissau.) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  96,  b. 

132.)  Gertrud,  Tochter  weiland   Pauls   des  Kelberharder.  Hausfrau 

Jörgs  des  Grabmer. 

Dritthalb  Pfund  u.  16  Pfg.  Gülte  zu  Grauenwerd  auf  behaustem  Gut 
und  Cberländ. 

(Erkauft  von  ihrem  Gatten  Jörg  dem  Grabner.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  103. 

133.)  S.  D.  (c.  1432.)  Diemut,  Tochter  weiland  Jörgs  des  Greuel. 

Hausfrau  Jörgs  des  Eybenstainer. 

Ein  gestiftetes  Lehen  und  ein  ödes  Leben  zu  Erenrewtt  in  Arbais- 
pekher  Pfarre,  davon  man  jährlich  dient  zu  St.  Michelstag  69  Wiener 
Pfenninge  und  2  Hühner  (für  8  Pfg.)  und  12  Kilse  für  (36  Pfg.)  und  6  Viertel 
Magen  (Mohn); 

it.  ein  Lehen  daselbst,  davon  man  dient  65  Wiener  Pfenninge  und  für 
1  Huhn  4  Pfg.  und  für  6  Käse  18  Pfg.  und  3  Viertel  Magen; 

it.  den  Drittheil  Zebents  zu  ZwetI  auf  der  Stadt  als  weit  der  Burgfried 
geht,  kl.  und  gr.  zu  Feld  und  zu  Dorf; 

it.  zu  Kirchpach  auf  einer  Hofstatt  20  Pfg.  Gülle: 

it.  auf  einem  Lehen  zu  Friczenslag  2yg  Metzen  Magen  und  3  Pfg.  für 
ein  Fascbingbuhn,  und  den  Wildbann ; 


468 

it.  auf  einem  andern  Lehen  daselbst,  da  Elbl  jetzt  aufsitzt,  3  Pfg.  för  ein 
Huhn  und  3  Melzen  Magen; 

it.  der  „Newn  möllner''  dient  3  Pfg.  für  ein  Huhn  und  3  Metzen  Magen; 

it.  Ulrich  zu  Frawndorf  dient  yon  einer  Öd,  gelegen  zu  Mülbach 
15  Pfg.  und  i  Metzen  Magen; 

it.  Conrad  Kölbel  zu  Griespacb  dient  von  einem  Lehen  54  Pfg.  und 
3  Viertel  Magen. 

(Ererbt  von  ihrem  Vater.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  97. 

134.)  S.  D.  (c.  1423.)  Nielas  „Gr^uenpekch". 

y«  Hof,  genannt  „Muldorf,  gelegen  in  der  „Prewn'', 
ein  VermSchfniss  des  weilant  Jörg  des  ^^Wisenfrezz". 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  11,  b. 

135.)  S.D.  (c.  1426?)  Peter  GrewI. 

Ein  „Hölzel",  gelegen  zu  Tzlaban  in  dem  „Hophtal**. 
(„Das    meim  Herrn    mit    abgang  weilent  Jacobs    des  Redler    was   ledig 
worden**.) 

(Gnadenlehen.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  37. 

136.)  Anton  der  Grewl. 

Das  Haus  zu  „Prunnssendorf*  gelegen,  mitsammt  dem  Bauhof  daselbst, 
den  Zehenten,  Gründen,  Hölzern,  Nutzen,  Gülten,  „Pangericht**,  Wochenmarkt 
und  allen  andern  s.  Zugehörungen; 

it.  zu  Maustrenkh  gefürstete  Freyung,  das  „Pangerieht",  drey  «Pan- 
taiding**  und  3  „Nachtaiding'*  daselbst,  auch  mit  allen  ihren  Zugehörungen. 

(Erkauft  von  Dorothea,  Tochter  weiland  Achaz*s  von  Velben,  Hausfrau 
Hanns  des  Püschinger.) 

Vide  Prunsendorf. 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  100,  b. 

1 37.)  S.  D.  (c.  1430.)  Greytschensteten  (KreuzenstSdten). 

Caspar  und  HannsVoyt,  Gebrüder. 

Einen  Hof  zu  Obern  Greytschensteten  zunächst  Stephan  dem  Klinsler; 

it.  42  Joch  Ackers  und  i%  Tagwerk  Wiesmahd,  die  in  denselben  Hof 
gehören; 

und  ganzen  Zehent  auf  demselben  Hof,  zu  Feld  und  zu  Dorf; 

it.  den  Zehent  auf  einem  ganzen  Lehen  daselbst  zu  Feld  und  nicht  zu 
Dorf  (darauf  gesessen  Andre  der  Höldel); 

und  den  Zehent  auf  Va  Lehen  auch  daselbst  gelegen,  zu  Dorf  und  nicht 
zu  Feld; 

it.  den  Zehent  auf  1  Hofstatt  zu  Feld  und  zu  Dorf ^ und  liegen  zunächst 
dem  vorgenannten  Hof; 

it.  den  Zehent  auf  den  Weing&rten,  gelegen  »an  dem  Teufel**,  genannt 
„die  Drumer*,  und 

einen  Hof,  des  ein  ganzes  Lehen  ist,  gelegen  an  dem  (Ort?)  zunächst 
dem  Schilher,  und  36  Joch  Ackers  und  ly^  Tagwerk  Wiesmahds,  die  in  den- 
selben Hof  gehören,  auch  zu  Grewtschensteten  gelegen.    . 

(Ihr  vaterliches  Erbe.) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  63,  b. 


469 

138.)  S.  D.  (c.  1426?)  Hanns  Grill. 

Den  Sitz  zu  Kelbershard  und  3  HofstStte  daselbst. 

(Erkauft  von  Thomas  dem  Stainbergcr.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  3S. 

139.)  S.  D.  (c.  1432.)  Grub. 

Heinrich  der  Kunigsperger. 

Einen  Hof,  gelegen  zu  GrubbeyTernbergin  Pranperger  Pfarre,  darein 

gehören  ein  anderer  Hof  und  4  HofstStte  dabey  gelegen. 

(Erkauft  von  Hanns  dem  Wey dacher.) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  84,  li. 

140.)  S.  D.(c.  1432.)  Jörg  der  Grunpekh. 

Folgende  Lehen  der  Lehenschaft  von  Schonnberg: 

Eine  Öde  Hofmarch  zu  Stre  nczendorf  auf  der  Pulka  zunächst  gegen- 
über dem  Polczlein  gelegen  und  einen  Garten  zunächst  demselben  Hof; 

it.  eine  ,,Praiten^  gegen  Zwingendorf  nächst  der  Wiese  des  Rudieins; 

und  eine  Praiten  „Maukperg-wärts**   bey  dem  „Purglein**  gelegen; 

it.  eine  Wiese  und  eine  „Praiten^  oberhalb  des  Dorfes  daselbst  zunächst 
„Kadolczer  gemerkb**  und  ein  Baumgarten  auch  zu   StrSnczendorf; 

it.  ein  halbes  Feldlehen  gegen  Mawrperg  und  eine  Wiese  „niderthalb 
des  dorfs*; 

it.  ein  Zehent  auf  einem  Acker  daselbst  und  10  Schilling  Pfg.  Gülte  auf 
zwei  halben  Lehen  auch  zu  StrSnezendorf. 

(„Das  uns  mit  abgang  weilent  Hansen  des  Grunpekhen  ist  ledig  worden''.) 

Zur  Seite:  Nota  (?)  Verkauft  an  Ulrich  den  Alanspekh  s.  ibidem, 
Fol.  107. 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  96,  b. 

141.)  S.  D.  (c.  1429.)  Sigmund  GruntnSr. 

Eine  Muhle,  genannt  die  Tegelmühle 

und  1  Lehen  gelegen  zu  Obern  Waldarn   und  1  Hofstatt  daselbst  in 
Valenteiner  Pfarre  gelegen. 

(Erkauft  von  Kolmann  dem  Schroten.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  S8,  b. 

142.)  S.  D.  (c.  1430.)  Jörg  und  Mert  Gweltl,  Brüder. 

Einen  Hof  zu  Waltherstorf  mit  S'/s  Lehen  Bau's  in  Feld; 
it.  ^  Hofstätte  daselbst,  deren  jede  50  Pfenninge  dient; 
it.  von  1  Hofstatt  31  Pfg.; 
it.  von  Va  Lehen  60  Pfg. ; 
it.  2  Baumgurten  daselbst; 

it.  das  „Panholts*  (?)  in  Enczestorffer  Feld  und 
1  Wiese  gelegen  bey  der  „Stainprugk''. 

(„Das  alles  mit  Gemecht  und  abgang  Jörgen  des  Gweltleins  irs  vettern 
„an  si  komen  ist^.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  69,  b. 

143.)  Jacob  Gweltl. 

Ganzen  Zehont  auf  10  Lehen  hei  Laa  in  Plausta wder  ^)  Newsidl 
gelegen  und  4  Holdon  in  Hewtal,  deren  jeder  von  seinem  halben  Lehen  dient 
12  Metzen  Weizen,  12  Meizen  Habern  und  45  Pfg. 


^)  Auch  Kottingneusiedel  (?). 


470 

(„Das  alles  nach  ahgang  Hansen  des  WeikhartEslager  in  gemechfsweis  an 
^in  komen  isf.) 

Cod.  Ms.  Öslr.  Nr.  61,  Fol.  69,  b. 

144.)  S.D.  (c.  1426?)  Lucas  der  Hager. 

Einen  Weinzehent  und  einen  Getreidzehent  auf  21  Lehen  zu  Feld  und  zu 
Dorf,  kleinen  und  grossen,  zu  PSstorf  gelegen.  (?) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  6t,  Fol.  39. 

145.)  S.  D.  (c.  1427?)  Lucas  Hager. 

Einen  Hof,  gelegen  zu  St.  Michel  oh  Trebnsee,  das  Kirchenlehen 
daselbst  und  12  Tagwerk  „Wismads'',  gelegen  zu  „Pirpawra**  mit  ihren 
Zugehörungen. 

(Erkauft  von  Hennan  dem  Schaden.) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  37,  b. 

146.)  S.  D.  (c.  1423.)  Wolfgang  der  Haidelherger  (unmündig)  (Sohn 

weiland  Stephans  des  Haidelherger). 

Für  ihn  (s.  Vormund)  Otto  von  Bfeissaw. 

Das  Dorf  zu  ,ySchey  in  Kotaner  Pfarre  gelegen  ^)  und  auf  behaustem 
Gut  „HJinrphening,  kesphening,  Weysat,  Snytphenning^; 

it.  3  Pfund  3  Schilling  und  9  Pfenning  »Gelts«*  und  2  Tbeile  Zehents 
daselbst,  grossen  und  kleinen,  zu  Feld  und  zu  Dorf. 

Soll  sie  empfangen»  wenn  er  (Wolfgang  H.)  zu  seinen  Jahren  kommt. 

9 Auch  hat  mein  Herr  der  Herzog  dem  von  Meissaw  die  gnad  getan, 
„ob  derselb  Wolfgang  mit  dem  tod  abgieng  ee  daz  er  zu  seinn  beschaiden 
„Jaren  kern,  daz  dann  die  yorgenanten  Lehen  mit  irn  zugehörungen  auf  in 
„und  sein  erben  geuallen  sullen,  also  daz  er  und  sein  erben  die  von  meim 
„Herren  und  seinn  erben  zu  leben  empbahen". 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  18. 

147.)  S.  D.  (c.  1423.)  Erhard  Haidem. 

5  Pfund  Pfg.  Gelts  und  50  Metzen  Getreids  gelegen  zu  Imendorf  auf 
behaustem  Gut  in  Wulderstorffer  Pfarre. 

(Gnadenlehen.  Ledig  geworden  durch  weiland  Purkhart  den  Mark- 
hartzdorffer.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  8. 

148.)  S.  D.  (c.  1430.)  Hainburg  (Stadt-Bürger). 

Dorothea,  Witwe  des  wei  land  Wilhelm  Enczestorffer. 
Einen  Hof,   genannt  der   „Schuczenhof,   gelegen   zu   Hainburg  in 
der  Stadt  unter  der  Vcste,  mit  s.  Zugehörung. 
(Erkauft  von  Hanns  dem  Holczaphel.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  72. 

149.)  S.D.  (c.  1432.)  Urfahr  zu  Haimburg. 
Leonhard  Ainweyg. 


1)  Im  Lehonbiich  K.  Ladislsus  P.  (NotiKenbl.  1854,  Nr.  68,  S.  91)  heisst  dns  Dorf 
„Scheihs**  in  Kotiinger  Pfarre  (?),  es  iieisst  auch :  Auf  dem  Dorfe  .  .  .  von  beliaasUii 
Gütern  .  .  .  dafür  anderes,  was  hier  fehlt. 


471 

Vier  Pfund  Pfg.  Gülte  auf  den  zwey  Theileo  des  Urfars  zu  Haymburg 
gelegen. 

(Erkaufl  von  Ulrich  dem  Prelrer.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  86,  b. 

150.)  S.  D.  (c.  1432.)  Zum  Hainreichs. 

Leupolt  von  Kreyg,  Hauptmann  lu  Drosendorf. 
Den  Zehent,  Getreidsehent  und  kleinen  Zehent  auf  8  Leben  zum  Hain- 
reichs in  Tollershaimer  Pfarre  gelegen. 
(Erkauft  von  Ulrich  dem  Puhl.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  86,  b. 

151.)  S.  D.  (e.  1430.)  Wolfgang  Härder. 

9V2  Pfund  Pfg.  Gülte  auf  Dberlünd  Äckern,  gelegen  in  3  Feldern  zu 
„Schroczn  dorf",^der  10  ganze  Lehen  sind  und  stosaen  mit  einer  Seite  an 
die  WulfleinstorfTer  Äcker  und  mit  der  andern  Seite  f,gen  Prukg  werez  oh  der 
Newnmül**. 

(Erkauft  von  weiland  Conrad  vom  Ror.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  60. 

152.)  S.  D.  (c.  1434.)  Caspar  der  Harrasser. 

5  Schilling  Pfg.  Gülte  zu  Frawndorf  auf  drei  behausten  Holden  auf  25 
„Gwanten''  Ackers  und  auf  2  Joch  Weingärten  gelegen; 

it.  den  Zehent  auf  einem  Weingarten  in  dem  Proinhartzperg  an  dem 
Ort  gelegen; 

und  auf  y^  Tagwerk  Wiesmahds. 

(Erkauft  von  Niclas  dem  Kawmauf.  Bürger  zu  Wien.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.   HO. 

153.)  S.  D.  (c.  1428?)  Harschendorf. 

Jacob  der  Porczenfur ter, 

Jörg  der  V^\%sqt, 

Leonhard  der  Gutlinger. 

Einen  Hof  zu  Harscbendorf  gelegen. 

(GnadenJehen.)  ^Von  sundern  gnaden''. 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  49,  b. 

154.)  S.  B.  (c,  1434.)  Hartpach. 

Jörg  der  Grassawer. 

Einen   Hof  zu   Hartpach  und  2  Rewt   tSftselbst  gelegen,  der  Lehen  zu 
Weytra. 

(Erkauft.)  (?) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  HO,  b. 

155.)  S.  D.  (c.  1423.)  Jörg  Has. 

Vs  eines  Hofes  zu  Pr  ai  tenwci  dach  gelegen  und  11  Joch  Ackert  die 
in  denselben  Drittheil  gehören; 
it.  2y8  Tagwerk  Wiesmahds  ; 
it.  1  Holz,  genannt  der  „Su  chmanti''. 
(Sein  väterliches  Erbe.) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  4. 

i56.)  S.  D.  (c.  1423.)  Ulrich  der  Haslawer. 

Das  kleine  Schenkamt  in  Österreich,  erkauft  von  Herrn  Leupolt  von 
Ekhartzaw. 

Cod.  Ms.  östr.  Ni\  61,  Fol.  14. 


472 

i57.)  Wulfing.  der  Haslawer. 

Das  nTotgericht  zu  Spannberkh"  mit  s.  Zugehöriing. 
erkauft  von  Herrn  Leupolt  von  Ekartzaw. 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  6t,  Fol.  14. 

158.)  S.  D.(e.  1423.)  Ulrich  und  M^ernhard  die  Haselawer. 

Das  „Urfar  ze  Vischamund"  und 

dritten  Tlieil  Zeheots,  grossen  und  kleinen  zu  Feld  und  zu  Dorf. 

(»Die  eemaln  Margreten  Jörgen  des  PotendorfTer  Hsasfrawn  und  Reia- 
»prechts  des  Haselawer  toehter  gewesen  sin  und  meim  Herrn  mit  tod  derselben 
»Margreten  ledig  worden  sind"*.) 

(Gnadenlehen.) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  28. 

59.)  S.   D.  (c.  1430.)    Stephan    Hawnold   und  (»von   sundern    gnaden**) 

seine  Hausfrau  Dorothea. 

Killen  Hof,  gelegen  zu  „Velben  bey  Hintperg**. 
(Erkauft  von  Eberhard  vom  Ror.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  62,  b. 

160.)  S.  D.  (c.  1434.)  Hanns  der  Hawser. 

Zu  Maczen  einen  Weinzehent  und  einen  Getreidzehent; 

it.  den  kleinen  Zehent  daselbst  in  dem  Dorf; 

it.  zu  Palterndorf  einen  Zehent,  gelegen  auf  8  Lehen  und  auf  3  Hof- 
stätten, gr.  und  kl.  zu  Feld  und  zu  Dorf; 

it.  zu  Enkhenprunn  5  Pfund  und  3  Schilling  Pfg.  Gälte  und  30  Hetzen 
Korns  daselbst; 

it.  zu  Eberstorf  auf  der  Zaya  2  Pfund  Pfg.  Gülte  auf  behaustem 
Gut  und 

den  Zehent  auf  10  Lehen  daselbst,  gr.  und  kl.  zu  Feld  und  zu  Dorf. 

(Ererbt  von  s.  Vater  Jost  dem  Hawser.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  105,  b. 

161.)  Hanns  der  Hawser,  für  sich  und  s.  Bruder  Jacob. 

4  Muth  Weizen  Dienst  und  4  Pfund  Pfg.  Gälte  auf  Holden  zu  Engelstorf 
und  den  kleinen  Dienst  KSse,  Hübner  und  Eyer  auf  denselben  Holdon; 

it.  den  Getreidzehent  am  Hirsperg,  den  Getreidzehent  im  Nachstental 
und  den  Zehent  am  Neyperg. 

(Erkauft  von  Leonhard  dem  Arberger  und  Gertraud  s.  Hausfrau.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  109. 

162.)  S.  D.  (c.  142:?.)  Wilhelm  und  Wolfgang  Haydenreichstainer. 
(Gerhab  und  Lehenträger:  Heinrich  LeubelstorfTer.) 

17  Schilling  Pfg.  Gelts  und  2  KüfTel  Salz  Burgrecht  auf  dem  Hof  „dats 
dem  Weippolts  auf  dem  Trappenpuhel,  gelegen  in  Waidhouer  Pfarre 
auf  der  Tey"; 

und  Va  Fischweide,  gelegen  auf  der  Tauhen. 

(Erbe  von  ihrem  Vater  Jörg  Haydenreichstainer.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  7. 
(Fortsetzung  folget.) 


Aus  der  k.  k.  Hof-  und  Stantsdruckerei  sa  Wies. 


M  24.       NOTIZENBLATT.         isss. 


Beilage  nm  Archiv  ftr  Kunde  Osterreichiscber  GescUAtsqnellen. 

Herausgegeben  von  der  historischen  Goalmission 

kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien. 


I.  »Literatur.* 

Asclil^ldgle.  Eanstgesehichte. 

(Fortsetzung^.) 

Kunstdenkmale  des  Mittelalters  im  Kreise  ob  dem  Wiener  Walde  des 
Erzhersogthums  Niederösterreich.  Von  Dr.  Eduard  Freiherrn  von  Sacken. 
Jahrb.  der  Central  -  Commission  IL  Bd.  (1857.)  Nr.  ill,  S.  103—166.  Mit  III 
lithographirten  Tafeln  und  45  Holzschnitten.   £in  sehr  reichhaltiger   Aufsats. 

S.  105.  Das  Coilegiat-Stift  Ardacker.  Von  der  ursprünglichen  Kirche 
aus  dem  XL  Jahrh.  nichts  mehr  übrig.  Die  gegenwärtige  stammt  aus  mehreren 
Perioden.  Romanischer  Dbeiigangsstyl  (Schiff,  Altarnische,  Krypta). 
Gotbisch  (Chor XIV.  Jahrb.,  KreuEgang  XV.  Jahrb.).  Sehöne Glasmalereien 
XIV.  Jahrh*  Lebeosgeschichte  der  h.  Margaretha ,  in  14  Lunetten.  Kreuzgang 
und  Kirche  restaurirt  (Pfarrer  Huemer).  (Holzschnitte  1—12.) 

S.  109.  Die  Cistereienser  -  Abtei  Lilienfeld.  Mit  3  Tafeln  und  Holz- 
schnitten Nr.  13—29.  1202- 1206.  Kirche  (die  jetzige),  der  an  ihre  Südseite 
angebaute  Kreuzgang  mit  dem  Capitelsaale  (Halle  von  vier  Säulen 
gestutzt)  in  Verbindung.  Das  Refectorium  mit  3  Säulen  in  der  Mitte  und 
das  Dormitorium,  in  3  Abtheilungen  gesondert  durch  zwanzig  Pfeiler  in 
zwei  Reihen.  SpSter  (c.  1220)  eine  Pfarrkirche  und  ein  Hospital  ffir 
Pilger  (1230).  Wechselnde  Schicksale  des  Klosters.  Vom  ursprungliehen  Bau 
aus  der  ersten  Hälfte  des  XHL  Jahrhunderts  ist  noch  erhalten:  die  Kirche, 
der  Kreuzgang  und  der  Capi  t  eisaal.  Besehreibung^  Äusseres  und  Inneres 
bedeutend  und  überraschend.  Romanisch  und  Obergangsstyl.  Spätere  Zubauten 
sind  eine  Capelle  am  Ende  der  nördlichen  Abseite  und  die  Sacristeien»  erstere 
aus  spät  gothischer  Zeit  mit  zwei  einfachen  Kreuzgewölben  bedeckt  und 
Spitzbogenfenstern  ohne  Masswerk,  letztere  so  wie  der  Kirche  reiche  innere 
Ausschmückung  sind  aus  dem  vorigen  (18.)  Jahrhundert.  Der  Kreuzgang 
(Tafel  lU)  ein  fast  quadratischer  offener  Bogengang  von  140  Fuss  Länge 
jeder  Seite,  u.  s.  w.  Das  in  der  Mitte  der  Südseite  gegen  den  Hofraum  ange- 
baute Brunnenhaus  war,  wie  die  Säulenstellung  beweist,  schon  in  der 
ursprünglichen  Anlage  vorhanden  und  hatte  eine  poligone,  innen  fast  runde 
Grundform;  in  demselben  errichtete  Abt  Peter  im  Jahre  1461  einen  herr- 
lichen gothisehen  Bleibrunnen  mit  ganz  durchbrochenem  Aufsatze;  aus  38 
Röhren  sprudelte  das  klare  Wasser  in  drei  gerippte  Muscheln.  Das  gegen- 
wärtige Brunnenhaus  wurde  nach  dem  Brande  1810,  der  das  alte  zerstörte, 
mit  alleiniger  Beibehaltung  der  alten  Sänlenschäfte  höchst  ungeschickt  neu 
erbaut  (bei  der  Restauration  des  Klosters  im  Jahre  1834).  Der  Kreuzgang; 
ähnlich  denen  zo  Heiligenkreuz  und  Zwettl»  aber  noch  reicher  als  diese,  macht 
mit  der  Menge  von  SSuIchen,  deren  Zahl  vierhundert  übersteigt,  alles  mit 
Schäften   von   rothem  Marmor,   zierlichen    Blattcapitälen    und    breilpfühliger 

24 


474 

Basis  versehen,  einen  herrlichen  Eindruck.  (Leider  sind  viele  der  Basen  nach 
dem  Brande  durch  rohe  Mauerwürfel  ersetzt  worden.)  Zahlreiche  Grabsteine 
im  Kreuzhänge.  Der  des  Friedrich  vonHohenberg  bemerkenswertfa. 
(1459.  Suntag  nach  S.  Jorgentag.)  Aus  rothem  Marmor,  vortreffliche  Arbeit 

An  die  Ostseite  des  Kreuzganges  stösst  der  Capit eisaal.  Eine  Console 
ober  der  Thüre  trägt  die  Halbfigur  eines  Ecce  homo ,  als  ein  Sculpturwerk 
aus  dem  Anfange  des  XIII.  Jahrhunderts  interessant.  Der  Saal  eine  quadra- 
tische Halle,  45  Fuss  auf  jeder  Seite  messend,  mit  vier  in  der  Mitte  im 
Quadrat  gestellten  starken  Säulen,  welche  die  wulstigen  Rippen  der  neun 
gedrückten  Spitzbogengewölbe  tragen;  an  den  Wänden  ruhen  diese  aufCon- 
solen,  deren  jede  aus  drei  Tragsteinen  besteht,  u.  s.  w.  Leider  zerstörte  der 
grosse  Brand  1810  die  übrigen  Reste  der  ursprünglichen  Klostergebäude,  das 
Refectorium  und  Dormitorium. 

Von  alten  Pergamenten  nichts  mehr  vorhanden,  da  bei  der  Aufhebung  des 
Klosters (25.  März  1789;  1790  wieder  hergestellt!)  alles  barbarisch  verschleppt 
wurde,  ebenso  von  der  alten  Bibliothek  wenige  Überbleibsel  (Hanthaler's  Manu- 
scripte).  1790  erhielt  das  restaurirte  Kloster  die  Bibliotheken  von  Klein-Maria- 
Zell  und  der  Paulinerinnen  zu  Wien.  Brevier  aus  dem  XV.  Jahrb.  mit  einem  Minia- 
turgemälde auf  dem  ersten  Blatte  (K.  David  in  einem  Burgzwinger  stehend, 
umgeben  von  Pfauen,  oberhalb  Gott  Vater  zwischen  zwei  Engeln.  Eyek*sehe 
Schule ,  wunderzart).  In  der  Prälaturs  -  Capelle  einige  beraerkenswerthe 
deutsche  Bilder,  meist  aus  benachbarten  Kirchen  hierher  gebracht.  Acbl 
auf  beiden  Seiten  bemalte  Tafeln,  von  einem  Flügelaltar»  Darstellungen  aus 
dem  Leben  des  heiligen  Sigismund  und  einiger  Heiligen,  gute  Arbeiten  der 
Dürer' sehen  Schule.  4  Heilige  auf  einer  Tafel  (erinnern  an  die  Schule  des 
Hanns  von  Kulmbach).  Zwei  Scenen  aus  dem  Leben  der  heiligen Ursnta, 
rheinischen  Ursprungs,  Eyck'sche  Schule.  Die  Marter  des  heil.  Andreas 
(aus  Hainfeld)  ein  treffliches  oberdeutsches  Bild,  aus  dem  Anfang  des 
16.  Jahrb.  H.  Benedict,  welcher  den  Erlöser  vom  Kreuze  herabnimrot,  in 
der  Art  des  Georg  Prew  von  Augsburg.  Madonna  im  Grün nen  (Lucas 
Kranach).  Mit  Sorgfalt  wird  alles  in  den  Pfarren  des  Klosters  Vorfindliche 
vor  Verschleppung  gesichert. 

S.  120.  St.  Pölteuy  bereits  im  IX.  Jahrb.  eine  Colonie  von Tegernsee. 
Später  weltliche  Chorherren  (1030).  Seit  1080  (durch  B.  Altmann  von  Passau) 
regulirte  Chorherren  des  h.  Augustin.  Geschichtliches.  —  1784  aufgehoben. 
Bisthum.  —  Domkirehe  (die  frühere  Stiftskirche)  zeigt  noch  die  alte  Anlage, 
obwohl  sie  durch  den  prachtiiebenden  Probst  Johann  Michael  Fuhrer  (1715 
— 1745)  so  im  modernen  Style  umgestaltet  und  verändert  wurde,  dass  sich 
ihre  frühere  Gestalt  nur  mehr  im  Grundrisse  und  einigen  wenigen  Details 
erkennen  lässt.  Eine  Pfeilerbasilica  ohne  Querschi  ff  mit  zwei  massiven 
viereckigen  Thürmen  an  der  Westfa^ade.  Diese  stehen  mit  dem  Langhaase  in 
gleicher  Flucht,  so  dass  zwischen  ihnen  ein  schmaler  in  das  Schiff  führender 
Gang  entsteht;  sie  bilden  im  Grundrisse  Quadrate  von  28  Fuss  jeder  Seite.  Die 
schwerfällige  Bauart,  die  rundbogigen,  nach  innen  sehr  stark  eingezogenen 
schmalen  Fenster  lassen  sie  als  dem  früh  romanischen  Style  angehörend  erken- 
nen, und  da  sie  zur  Kirche  in  keinem  richtigen  Verhältnisse  stehen,  sondern  zu 
massiv  und  gross  sind,  so  dürfte  man  annehmen ,  dass  sie  von  einem  älteren 
Baue,  als  diese,  vielleicht  noch  von  der  ersten,  im  Jahre  1065 
geweihten  Kirche  heri'uhren. 

Doch  gilt  dieses  nur  vom  unteren  Theile,  der  obere  Theil  ist  aus  dem 
XVI.  und  späteren  Jahrhunderten  u.  s.  w. 

(S.  122.)  „Wenn  sich  aus  diesen  wenigen  Anhaltspunkten,  welche  die  so 
modernisirte  Kirche  noch  darbietet,  ein  Schluss  ziehen  lässt,  so  dürfte  anzu- 
nehmen sein,  dass  das  Schiff  in  seiner  Anlage  von  dem  Baue  herrühre,  den 
Bischof  Konrad  im  Jahre  1150  consecrirte;  der  Chor  sammt  den  Nebenehören 
(der  Rosenkranz-Capelle)  im  Übergangsstyle  von  der  nach  dem  Brande  um 
1266  vorgenommenen  Erneuerung  der  Kirche;  wenigstens  deuten  die  Formen 


478 

des  tüdlieheo  Nebenchoret  und  der  Spitzbogpenfries  am  Chortehlusse  schon 
auf  eine  spätere  Zeit  bin.<* 

In  den  Fenstern  der  Rosenkrans-Capelle  sind  noch  einige  Glasmalereien 
en  ro^daillon  aus  dem  XVI.  Jahrhundert  zu  sehen,  die  Figuren  schwarz  auf 
blassgelbem  Grund  gezeichnet,  darunter  der  Abschied  Christi  von  den  Frauen 
von  guter  Zeichnung  und  edler  Auffassung. 

DerKreusgang  modern,  doch  Grabsteine  darin  aus  dem  XIV.  und  XV. 
Jahrhundert    Bedeutend  der  der  Hagenauer,  von  1337. 

Canonicus  P.  Renk  sammelt  altdeutsche  Gemilde,  die  in  den  Kirchen 
der  Umgegend  sieh  vorfinden,  unter  denen  besonders  eine  beiderseits  bemalte 
Tafel  von  einem  St.  Stephans-Flugelaltar  aus  Ruprechtshofen  zu  bemerken  \%t 

S.  123.  St.  Pantafeon,  eine  Meile  östlich  von  Enns.  Merkwürdige  Kirche 
aus  dem  XV.  Jahrb.;  ein  älterer  Baurest  die  an  der  Westseite  der  Kirche 
befindliche  Doppel  -  Capelle,  von  ganz  eigenthSmlicber  Anlage  aus  dem 
XII.  Jahrh.  Reste  eines  schonen  Flügelaltars  aus  dem  Ende  des  XV.  Jahrb. 
Gute  Arbeit  der  oberdeutschen  Schule.  (Holzschnitte  30—33.) 

S.  124.  Die  Benedietiner-Abtei  Seitenstetten.  Classiseber  Boden;  in 
der  Nähe  stand  ein  römisches,  befestigtes  Lager  ad  muros  genannt.  Römer- 
strasse (vom  Volke  die  Heidenstrasse  genannt).  Historische  Notizen  über  das 
Kloster.  Die  grosse  Stiftskirehe  zeigt  noch  die  ursprüngliche  Anlage  der 
Pfeilerbasilica,  ist  aber  ganz  modernisirt;  das  hohe  schmale  Mittelschiff,  spitz- 
bogig  überwölbt,  ist  bedeutend  über  die  Abseiten,  von  denen  es  durch  vier- 
eckige Pfeiler  getrennt  wird,  erhöht.  Der  Chor,  dreiseitig  geschlossen  mit 
sehr  hohen  Spitzbogenfenstern,  denen  leider  das  Masswerk  fehlt,  und  Strebe- 
pfeilern ist  ein  Zubau  nach  dem  grossen  Brande  um  1345,  wahrscheinlich 
von  Abt  Engelschalk  (bis  1385).  An  der  Nordseite  der  Kirche  steht  eine 
Capelle  —  angeblich  das  erste  Oratorium  während  des  Kirehenbaues  — 
unstreitig  ein  Rest  des  XII.  Jahrhunderts.  ~  Darin  einige  gute  Glasmalereien 
(aus  Weyer),  schöne  gothische  Verzierungen  (an  den  3  Kenstern)  und  ein 
St.  Bartholomäus  in  frischen  lebendigen  Farben  aus  dem  Anfange  des  XV.  Jahrb. 

Von  alten  Kirchengerätfaschaf ten  noch  vorhanden:  Eine  Mon- 
stren ze  aus  dem  XV.  Jahrhundert,  2  Fuss  hoch,  von  vergoldetem  Silber, 
von  der  reinsten  gothischen  Form.  (Gothischer  Thurm.)  Ein  Rauch fass  von 
edlen  schönen  Formen,  achteckig,  mit  hohem  Deckel,  dessen  Seitenflächen 
ganz  durchbrochen  und  wie  gothische  Fenster  in  kleinere  Felder  getheilt  sind ; 
in  den  Bogenfeldern  ungemein  zierliches  Masswerk  in  mannigfaltigen  Combi- 
nationen,  an  den  Ecken  schlanke  Fialen.  Aus  dem  XV.  Jahrhundert,  aus  Silber, 
1  Fuss  3  Zoll  hoch. 

Das  Museum  des  Stiftes  bewahrt  manche  Reste  alter  Kunst  aus  den 
benachbarten  Kirchen. 

1.  Schnitzwerke.  Ein  romanisches  Elfenbeintäfelchen  (Holz- 
schnitt Nr.  34),  4y2  Zoll  lang,  4  Zoll  breit.  Christus  sitzend,  vor  ihm  ein 
König  mit  einem  Kirchenmodell.  —  Zart.  -r-Vier  Heilige  (Augustin,  Ambro- 
sius,  Stephan  ?)  in  Relief,  halblebensgross,  von  einem  Altarwerk,  bemalt  und 
vergoldet,  sind  gute  Arbeiten  der  Durer'schen  Zeit,  von  schlichtem  Ausdruck.  — 
Christus  am  Kreuzet  Fuss  4  Zoll  hoch,  ans  dem  Anfange  des  XVII.  Jahrh, 
(1602 — 1610),  aber  ein  Werk  von  hoher,  künstlerischer  Vollendung. 

2.  Bilder.  Ausser  zwei  kleinen  Bildchen  (von  1  Fuss  4  Zoll  Höhe)  mit 
der  Geburt  Christi  und  der  Anbetung  der  Weisen  —  van  Eyck'sche  Richtung  — 
fast  nur  Schularbeiten  der  Wohlgemuth*schen  und  Därer*sch(*n  Schule. 

Auch  die  andere  Gemäldesammlung  enthält  manche  gute  Bilder,  Palma  d.  j. 
Bassano,  Lievens,  Savery. 

3.  Ginsgemälde.  Sechs  Tafeln  aus  Weyer  —  Heilige.  —  Aus  dem  Ende 
des  XIV.  oder  Anfang  des  XV.  Jahrhunderts.  Vier  Bilder  aus  Ipsitz,  darunter 
Erzbischof  Wichmann  aus  Magdeburg  (von  1477).  Durchaus  von  vortreff<- 
lieber  Zeichnung  und  un^ertrefflicher  Pracht  der  Farbe ;  die  Köpfe  der  beiden 
Heiligen  vom  lieblichsten  Ausdruck.   Zwei  Tafeln  aus  Wallmersdorf  1518. 

24« 


476 

Blas».  —  Der  Don»tor  SebastiaD  Ueindt  (?).  —  Wappan  (Hahn).  H.  Sebastian 
und  seine  Gemahlin  Margarefha.  (ifickwSrts  h.  Anna. 

Die  herrliche  Bibliothek  besitzt  über  300  Handsehriflen»  viele  mit 
Miniaturen«  Darunter:  Missale  Rooianum  (Codex  CXXVIl).  Aus  dein 
iwöiften  Jahrhundert  Vorne  der  thronende  Heiland »  grosaartig.  —  Schöne 
Initialen. 

Erangelia  cum  eorum  eapitulis  (Fol.  Cod.  XV).  Zwei  Bilder  aus 
dem  XII.  Jahrh.  u.  s.  w.  offenbar  aus  Österreich  —  merkurflrdiger  Beleg  des 
byiantiniscben  Einflusses. 

Antiphonarium  aus  dem  XKU.  Jahrb.,  in  s.  Miniaturen  byzantinische 
Anklänge,  in  Seiteastetten  geschrieben. 

Bibel  (angeblich  aus  Ungarn)  aus  dem  XIII.  Jahrhundert  Schöne,  ganz 
kleine  Darstellungen  in  den  Initialen. 

Antiphonarium  mit  Noten  und  höchst  fleissig  gemalten  Initialen  aus 
dem  Anfange  des  XV.  Jahrh. 

Antiphonarium  mit  reicher  Vergoldung  aus  dem  XVI.  Jahrh.  (wohl  in 
Seiteastetten  selbst  geschrieben).  Die  Malerei  roh,  von  plumper  Zeichnung, 
bezeichnet  den  Verfall  der  Pergamentmalerei. 

Archftologisch  interessant  mehrere  Physiologen  aus  dem  XUI.  und  XV. 
Jahrhundert. 

Drei  Typologien,  welche  die  Begebenheiten  des  alten  und  neuen 
Testamentes  in  Parallelen  darstellen;  die  wichtigste  darunter  ist  die  „Concor- 
dantia  charitatis*'  des  Abtes  Ulrich  von  Lilienfeld,  welche  er  nach  seiner 
Abdankung  1351  verfasste* 

S.  130.  Das  Benedictiner-Stift  Melk.  Historische  Notizen.  »Von  dem  alten 
»Bau  ist  ausser  Kellern  und  Substruetionen  von  Befestigungawerken  kein  Stein 
»mehr  öbrig;  der  gegenwärtige  Prachtbau,  imposant  durch  seine  Grösse, 
»Kühnheit  und  den  Ueichthum  der  innern  AnsschmGckung  ist  im  Style  des 
»XVIII.  Jahrhunderts;  weithin  glänzen  die  vergoldeten  Dächer  der  beiden 
»Thurme  und  des  Kuppelthurmes  über  der  Vierung,  und  das  Innere  der  Kirche 
»macht  durch  seine  weiten,  hohen  Bäume  und  den  strahlenden  Glanz  des 
»architektonischen  und  bildlichen  Schmuckes  in  seiner  Art  einen  bewältigenden 
»Eindruck.'*  (Bei  Schrank  findet  man  eine  Ansicht  des  früheren  Stiftes  und 
den  Grundriss  der  alten  Kirche,  die  1429  geweiht  wurde.) 

Von  den  kostbaren  Silber geräthen  mosste  das  meiste  im  Jahre  1810  als 
Kriegssteuer  eingeliefert  werden ;  darunter  waren  2>Z  Kelche,  ein  Speisekelch, 
ein  Ostensorium,  ein  Capitelkreuz  und  die  Fassung  von  der  Lanze  des  heil. 
Mauritius  (unter  Rudolph  IV.,  abgebildet  bei  Hueber). 

S.  131.  Das  sogenannte  Melker  Kreuz  (Kreuz  -  Partikel) ,  das  vom 
Markgrafen  Adalbert  1045  dem  Kloster  geschenkt  zweimal  (1170  und  1362) 
entwendet,  immer  wieder  zurückkam  und  von  H.  Rudolph  1363  nebst  andern 
hinzugefugten  Reliquien  mit  einer  kostbaren  Fassung  versehen  wurde.  Diese 
bildet  ein  zwei  Fuss  hohes  Kr^uz  aus  Goldblech  mit  kleeblattfÖrmigen  Enden, 
u»  s.  w.  Der  Fuss  eine  etwas  jüngere  Zugabe. 

Von  hohem  Interesse  ein  Altare  portatile  (Gestatorium)  im  Privat- 
besitze des  Bibliothekars  und  Gymnasial -Directors  Theodor  Mayer.  Sehr 
klein  (?  ob  auch  ein  Altare  ?).  Beschreibung.  Aus  der  ersten  Hälfte  des 
XH.  Jahrhunderts. 

S.  133.  £ine  Büchse  von  achteckiger  Form,  6  Zoll  hoch,  aus  Hols  mit 
Elfenbein  überkleidet »  auf  Löwenfussen.  Apostel,  Evangelisten.  Byzantinisch. 
Aus  dem  XI.  Jahrhundert 

Der  Trinkbecher  des  h.  Ulrich,  Bischofs  von  Augsburg  (923—973)» 
vom  Markgrafen  Ernst  geschenkt.  Ein  Kürbis,  inwendig  mit  Silberblech  über- 
zogen, innen  am  Boden  eine  vergoldete  Platte,  u*  s.  w.  Die  Fassung  aus  dem 
XIV.  Jahrhundert  (wahrscheinlich  von  Rudolph  IV.). 

S.  134.  Osculum  pacis  (Paeificale),  aus  Elfenbein,  4  Zoll  hoch,  etwas 
ausgebogen,  u.  s.  w.  Aus  dem  XIV.  Jahrhundert. 


477 

K  6)eh  aus  Yergoldetem  Silber,  XV.  Jahrb.  Kelch  aas  Donau- Waschgold 
(von  1660). 

Ostensoriam  aus  Metall.  XV.  Jahrhundert. 

Casula  in  Glockenform.  Aus  dem  XIII.  Jahrhundert,  die  2  Fuss  hohen 
Gestalten  XII.  Jahrhundert  (?). 

Zwei  Caseln  mit  Reliefstickerei,  sehr  schadhaft.  Aus  dem  XV.  oder 
Anfang  des  XVI.  Jahrhunderts. 

Eine  bedeutende  Sammlung  altdeutscher  Bilder,  aus  den  Kirchen 
der  Umgegend  zusammengebracht. 

Ein  Altar,-  aus  drei  Bildern  bestehend,  ron  1526.  Meisterhaft,  nieder** 
iSndischer  Einfluss  (?).  Schlecht  restaurirt. 

Acht  beiderseits  bemalte  Tafeln  scheinen  die  Plfigelpaare  eines  Ailurs  zu 
sein ;  sie  stammen  aus  Wul  lersd  orf  (V.  U.  M.  B.).  Die  Verkündigung  u.  s.  w., 
spütere  NQrnberger  Schule.  Die  Formen  dürftig,  Colorit  gi^ell. 

Maria,  das  neugeborne  Kind  anbetend,  ein  sehr  liebliches  ober- 
deutsches Bild. 

Zwei  beiderseits  bemalte  Tafeln  von  einem  Flflgelaltar  (walirscheinlich 
der  h.  Katharina  geweiht).  Aus  dem  Ende  des  XV.  Jahrhunderts. 

Zwei  kleine  Bilder:  die  Heimsuchung  und  der  h.  Benedict  (Giftbecher), 
von  guter  Zeichnung  und  brillanter  Farbe,  aus  derselben  Zeit* 

Madonna  mit  dem  Kinde,  in  einer  Weinlaube  sitzend,  vom  Sltern 
Kranach  aus  seiner  besten  Zeit  (4  Fuss  hoch,  3  Fuss  breit).  Die  Perle  der 
Sammlung. 

In  den  Handschriften  und  Incunabeln  (1500  St.)  der  Bibliothek  herrliche 
Schütze  der  Miniaturmalerei. 

Handschrift  des  Boethius  aus  dem  XI.  Jahrhundert,  ein  Bild  (ihn  und  den 
Johannes  Diaconus  vorstellend)  in  byzantinischer  Weise. 

Gebetbuch  in  4<^«  mit  26  Bildern,  zum  Theil  auf  Goldgrund.  Aus  dem 
Leben  Jesu.  Aus  der  zweiten  HSlfte  des  X11I.  Jahrhunderts.  Nebstdem  viele 
ittteressanjte  Initialen. 

Ein  Officium  Marianum  in  Duodez  mit  sehr  feinen  Initialen,-  von 
Beatrix  von  Neapel,  Gemahlin  des  Königs  Matthias  Corvin  von  Ungarn. 

Deutsches  Gebetbuch,  von  K.  Albrecht  II.  (1439).  Zartes  Bildchen, 
niederdeutsche  Arbeit  aus  der  ersten  Hülfte  des  XV.  Jahrhunderts. 

Kleines  Gebetbuch  mit  sehr  zarten,  geschmackvollen  Bnndver- 
zierungen  von  verschlungenen  Laubornamenten ,  in  denselben  kleine  Lunetten 
mit  Thieren  und  figuralischen  Darstellungen. 

Porträt  des  berühmten  Arztes,  Dichters  und  Mathematikers  Georg 
Tannstetter  mit  seinem  vierjährigen  Söhnchen,  in  Birnbaumholz  en  reüef 
geschnitten.  Ein  Werk  von  künstlerischer  Vollendung  (Albrecht  Durer?).  Die 
Tafel  ist  7  Zoll  hoch,  ^%  Zoll  breit. 

Kirche  im  Markte  Melk,  der  Himmelfahrt  Maria  geweiht.  Von  1481.  Etwas 
älter,  wahrscheinlich  nach  dem  Brande  von  1447  erbaut,  ist  der  Chor.  —  Der 
moderne  Thurm  wurde  1619  dazu  gebaut.  ^ 

Ein  beachtenswerthes  Kunstweii  ist  ein  Öl  her g  in  lebensgrossen  Figuren 
aus  Sandstein,  bemalt.  1503.  (Bürger  Gastgeb.) 

Auch   der   Grabstein   des   edlen  und   vesten  Wolfgang   von   LappitK  zu 
Rapoldenkirchen  (gest.  14.  September  1^0)  verdient  wegen  seiner  tl^chtigen, 
künstlerischen  Ausföhrung  erwähnt  zu  werden.  Man  sieht  den  Ritter  in  voller 
Rüstung,  auf  dem  Kopfe  den  Helm  mit  aufgeschlagenem  Visier,  in  ier  Rechten 
ein  kleines  Banner,  zu  seinen  Füssen  das  Wappen. 

S.  138.  St.  Loronzen  bei  Markersdorf.  Rundkirche  von  be.de^itender 
Grösse,  aber  durch  Zubauten  und  Modernisirung   ganz  verändert   (d\e^  Reste 
aus  dem  XII.  Jahrb.).  Filialkirche  von  Neu-Lengbacb.  —  Im  W.  3aW\)undert 
wurde  der  dreiseitig  geschlossene  Chor  mit  zusammengesetzten  Kreuzgewölben 
undConsolen  an  den  Wänden  zugebaut. — -Hübsches  Sacramentshäuscben. 
(Holzschnitt  Nr.  3S.) 


478 

S.  138.  Die  Karthause  GamiDg.  (Hmus  des  Thrones  U.  L.  Frau.)  In  Folge 
eines  Gelübdes  der  Brüder  K.  Friedricb's  des  Schönen,  Leopold  und  Albreeht, 
gestiftet.  1330  angefangen,  1342  die  Kirche  vom  Bischof  Konrad  von  Gark 
consecrirt  —  gfinzlich  vollendet  1358.  Sehr  ausgedehnt  gewesen.  (Für  25  Kar- 
thfiuser.)  Die  Umfangsmauer,  welche  das  Gänse  umschloss,  war  ober  eine 
halbe  Meile  lang.  —  1782  aufgehoben,  Seitdem  ganz  rerfallen ,  in  greulichem 
Zustande.  —  Die  entweihte  Kirche,  theilweise  Tcrfallen,  dient  als  HolamagaiiB, 
eine  zugeschüttete  Vertiefung  bezeichnet  die  Gruft ,  in  welcher  der  Stifter 
Herzog  Albrecht  II.  mit  seiner  Gemahlin  ruhte,  mit  einer  Tumba  ?on  Marmor, 
3  Fnss  hoch,  7  Fuss  lang,  ohne  Schrift  und  Sculptur  bedeckt;  denn  nach  der 
Aufhebung  wurden  sie  aus  ihrem  Grabe  genommen,  die  Gebeine  aus  ihren 
Sfirgen  geworfen,  die  Tumba  und  die  Grabplatten  weggetragen  und  ver- 
schleppt  Die  noch  vorhandenen  21  Zellen  und  die  unterschlagene  Ruine  der 
Dreifaltigkeitskirche  dienen  armen  Leuten  zur  Wohnung;  der  Gang,  welcher 
Zellen  und  Kirche  verband,  ist  eingestürzt,  und  auf  der  Stätte,  wo  einst  die 
strengste  Ascetik,  das  innerste  religiöse  Leben  herrschte  und  auf  den  Grfibem 
der  frommen  Brüder  sieht  man  jetzt  halbnackte  Kinder,  Hühner  und  Schweine 
sich  herumtreiben.  (Ober  die  barbarische  Verschleppung  der  Alterthfimer  s. 
FeiKs  interessanten  Aufsatz  in  den  Ad.  Schmidrschen  BiSttern  f.  Lit  und  Kunst, 
IL  Jahrgang  (1845),  Nr.  40.  S.  305—310,  dann  Nr.  41,  S.  315-318.) 

Die  im  neuern  Style  1625  und  nach  1670  (der  58.  Prior  Ludwig  von  K. 
Leopold  I.  (?)  in  den  Prälatenstand  erhoben)  erbaute  Prälatur  und  Procuratur 
sammt  Nebengebäuden  dienen  als  Kanzleien  und  Wohnungen.  Der  Stuccatur- 
Plafond  eines  Saales  zeigt  die  vollständige  ehemalige  Gestalt  der  Karthause 
mit  allen  Zellen  und  Gärtchen  und  der  Inschrift:  0  beata  solitudo  sola  beati- 
tudo,  vortrefflich  gearbeitet. 

Die  ursprünglich  gothlsche  Kirche  1609 — 1640  dann  wieder  1747  umge- 
staltet, und  verunstaltet  —  Die  Zierde  der  Kirche  ist  das  herrliche  sechs- 
eckige Thürmchen,  das  sich  in  der  Mitte  zwischen  Schiff  und  Chor  erhebt, 
ein  höchst  zierlicher  Bau,  36  Fuss  vom  Dache  aus.  —  (Vor  1342  erbaut,  von 
Wiener  Sandstein.)  Die  Altäre,  das  Steinpflaster,  die  Chorstfible,  alles  ver- 
schleppt. —  Von  den  Glasfenstern  4  gemalte  Scheitien  in  St.  Florian  bei 
Linz  (Stifter).  Beschreibung  dieser  schönen  Tafeln  (von  1348).  Die  Epitaphien 

S früher  an  den  Wandpfeilern  des  Chores)  der  Stifter  befinden  sich  gegenwärtig  in 
er  1510  geweihten,  spätgothischen  Pfarrkirche  des  Marktes  Gaming  (seit  1797). 

S.  143.  Die  Karthause  Aggsbach.  Eine  Meile  östlich  von  Melk,  in  einer 
Schlucht.  1380  gestiftet  von  Heidenreich  von  Meissau  auf  herzogl.  bairisehem 
Grund,  den  die  Herzoge  frei  machten.  —  1782  aufgehoben,  alle  Paramente 
und  Kirchen geräthe  verschleppt,  die  Zellen  riss  man  nieder,  die  übrigen 
1595  und  1601  erbauten  Klostergebäude  dienen  als  Wohnungen  und  Kanzleien. 
Kirche  in  ursprünglicher  Einfachheit,  der  alte  gothische  Hochaltar  erst  1835 
abgetragen. 

Die  Grabsteine  des  Stifterpaares,  aus  rothem  Marmor,  sehr  einfach.  An 
die  Südseite  der  Kirche  stösst  ein  Gang  mit  einem  spitzbogigen  Kreuzgewölbe 
ohne  Hippen  und  Dienste  überwölbt.  In  dem  benachbarten  noch  bestehenden 
Serviten-Kl oster  Langeck  noch  2  Antiphonarien  aus  dem  Kloster  Aggsbach 
stammend,  aus  dem  XIV.  Jahrhundert  (nach  der  Auftiebung  dorthin  gekommen) 
mit  schönen  Initialen,  Laubwerk  u.  s.  w. 

Im  Stifte  Herzogenburg  (seit  1816)  drei  Altarwerke  aus  der  Karthäu- 
serkirche: 1.  Marienaltar,  8  Tafeln.  2.  4  Tafeln,  wahrscheinlich  blos  das  innere 
Flügelpaar  eines  Wandelaltars  (rückwärts  Passion  von  Georg  Preu  von  Augsburg 
1501,  in  der  Manier  Burgkmairs,  carrirt).  3.  Michaelsaltar,  ehenfHlls  schwäbisch. 

S.  145.  Die  Benedictiner-Abtei  Gott  weih.  Geschichtliches.  -  Nicht  ganz 
ausgebaut.  Von  dem  (nach  1718  dem  grossen  Brande)  ^ojectirten  Quadrate 
von  76  Klaftern  stehen  nicht  ganz  drei  Seiten;  die  l^frche  ist  noch  aus  der 
früheren  Zeit,  die Thürme  blieben  unausgebaut^Der  Chor,  aus  dem  Anfange 
des  XV.  Jahrhunderts,  ist  ein   herrlicher  gothischer  Bau  von  hohen  schönen 


479 

Verhältnissen;  leider  etwas  verunstaltet.  Krypta  unter  dem  Chor.  Schöne 
Grabsteine  (s.  Primisser  im  Hormayr*8chen  Archiv  1821,  Nr.  133).  Grosses 
ÖlgemSlde  des  tüchtigen  Wiener  Malers  Johann  Samuel  Hötsendorff,  die 
Baulichkeiten  des  Stiftes  vor  1718  darstellend  (s.  Heider  und  Häufler  archäo- 
logische Notizen  im  Archive  för  Kunde  österr.  Geschichtsquellen  1850,  V.  Bd., 
HL  und  IV.  Heft,  S.  537). 

Auch  das  alte  Elfenbeinpastorale  und  den  angeblichen  Ring  des 
sei.  Bischofs  Altmann  hat  Heider  ausfährlich  beschrieben  (S.  528)  und  einer 
alten  Casula  erwähnt*  —  Bing  aus  späterer  Zeit. 

In  der  Alterthums-Sammlung  des  Stiftes  befinden  sich  einige  Gegenstände 
von  hohem  Interesse.  Namentlich  eine  Taube  (Aufbewahrungsgeflss  der 
Eucharistie)  aus  dem  XII.  Jahrhundert.  j^Eine  Fistula  (Holzschnitt  41). 
RShrchen  aus  vergoldeter  Bronae,  durch  welches  im  fröhern  Mittelalter  die 
Gläubigen  bei  der  Communion  unter  beiden  Gestalten  (?)  den  Wein 
aus  dem  grossen  mit  zwei  Henkeln  versehenen  Ministerialkelche  sogen,  welchen 
der  Diacon  von  einem  zum  andern  trug.  | 

Ein  romanischer  Leuchterf  uss  aus  Bronze.  Ebenfalls  aus  dem  XII.  Jahrb. 

Kleine  Schnitzwerke  und   Geruthe  aus  dem  XVI.  und  XVII.  Jahrhundert»  i 

unter  welchen  sich  manche  niedliche  Stucke  in  Kehlheimerstein  und  Elfenbein 
befinden,  besonders  ein  fleissig  gearbeitetes  jüngstes  Gericht  aus  Pyhra. 

Römische  Alterthumer,  in  Mautern  ausgegraben,  Lampen^  Gefässe 
aus  terra  sigillata,  Ziegel  mit  dem  Stempel  der  XXII.  Legion,  kleine  ägyp- 
tische Idole:  Osiris,  Isis,  Harpokrates;  besonders  schön,  von  der  trefflichsten  | 
Arbeit  ist  eine  vier  Zoll  grosse  Büste  des  Horus  aus  gebrannter  Erde  (diese 
ägyptischen  Gegenstände  kamen  wohl  durch  die  Abtheilung  der  Legio  XXII 
Dejotariana  dorthin).  Vgl.  Seidl»  Chronik  der  archäolog.  Funde  im  Archiv  fär 
Kunde  österr.  Gesehichtsquellen  Bd.  XIII:  «Ober  die  im  Jahre  1852  aufge- 
deckten römischen  Gräber  zu  Mautern." 

Glasmalereien,  welche  die  Fenster  des  Chores  der  Kirche  schmückten, 
sind  nur  mehr  einige  Tafeln  von  3  Fenstern  vorhanden.  XV.  Jahrhundert. 
Werden  aufbewahrt  in  dem  kostbaren  Cabinete,  welches  die  ausgezeichnete, 
namentlich  durch  ihren  Beichthum  an  Bracteaten  berühmte  Münzsammlung  und 
die  über  10.000  Blätter  reiche  Kupferstichsammlung  enthält 

Bibliothek   (herrlich),  mit  1111  Manuscripten,   darunter  manche  mit 
schönen  Miniaturen  geziert. 

Psalter  aus  dem  IX.  oder  X.  Jahrhundert  mit  Initialen  von  bedeutender 
Grösse,  mit  Gold,  roth  eingefasst,  auf  silbernem  Grunde. 

Bibel  aus   dem  Anfang  des  XHI.  Jahrhunderts,   Initialen    eines  jeden 
Buches  enthalten  sehr  kleine  Darstellungen.  —  Sehr  schön  ausgeführt. 

Priscianus  aus  dem  XIV.  Jahrhundert,  am  Anfange  ein  bärtiges  Brust- 
bild mit  einem  Fürstenhut  (?). 

Liber  preeationum  seeundum  consuetudinem  ecclesme 
Lugdunensis,  mit  trefflichen  Miniaturen,  von  Primisser  und  Beider  aus- 
fuhrlicher besprochen.  ^ 

Bessarion  Ezplicatio  evangeliorum,  in  der  schönen  Randverzierung  das 
ungarische  Wappen  (Matthias  Corvinus). 

Missale  ecclesiae  Bambergensis,  XV.  Jahrh.  mit  gescbniackvollen 
Randzeichnungen  und  kleinen  biblischen  Vorstellungen  in  den  Initialen,  voll 
Gemüth  und  Empfindung,  in  leuchtender  Farbe  ausgefiihrt. 

Mehrere  kleine  0  f f  i  c  i  a  m  a  r i  a  n  a ,  mit  schönen  Blumen-Randverzierungen 
und  Initialen,  zart»  die  Vergoldung  matt. 

Antiphonarium  aus  dem  Anfange  des  XVI.  Jahrb.,  aus  dem  Bene- 
dietiner-Stifte  Petershausen  bei  Constanz,  wahrscheinlich  dort  geschrieben.  — 
Aufs  höchste  entwickelte  Kunstform  in  den  Darstellungen  und  Initialen- 

Der  sehr  interessante  Phyaiologus,  mit  Zeichnungen  der  Thiere  in 
Contouren  von  verschiedenen  Farben»  im  Style  des  XII.  Jahrhunderts.  Von 
Heider  im  Archiv  herausgegeben. 


480 

S.  149.  SSusensteiD.  Monasteriuiii  Dei  ValUBsis  (Gotieftthal),  Cistar- 
cieoser-Abtei,  1334  von  Eberhard  Herrn  ton  Waiaee  lu  Drosendorf  geatiftet, 
zuerst  Filiale  von  ZwetI,  dann  von  Wilherinj^,  1335  schon  ein  eigener  Abt 
1341  die  StiAskirche  geweiht,  1379  die  Laurenzi -  Capelle  auf  dem  Wege. 
Viel  Missgesebiek,  Brand,  die  Stiftskirche  fast  neu  1703,  die  Klostergebfiude 
zwischen  1704 — 1750. 1789  aufgehoben.  Das  Abteigebfiude  das  jetzige  Sehloss, 
das  alte  Kloster,  1809  von  den  Franzosen  abgebrannt,  ward  Ruine.  1856  ver- 
schwanden die  letzten  Reste. 

S.  149.  Die  Burg  Agg stein,  auf  der  steilen  Felsenkuppe  eines  hohen 
Berges  an  der  Donau  gelegen,  eine  der  merkwürdigsten  Ruinen  Österreichs, 
feste  treffliehe  Bauart.  Muss  fast  uneinnehmbar  gewesen  sein  im  Mittelalter; 
im  XII.  und  XIII.  Jahrh.  im  Besitz  der  Kuearinger  —  später  gab  es  Lehens- 
männer (Kuenringisehe?),  die  sich  Herren  von  Aggstein  nannten.  1410  besass 
es  Otto  von  Bleissau,  dann  die  Scheck  vom  Walde  (aus  Oberösterreich},  welche 
den  grössten  Theil  des  gegenwärtigen  Schlosses  bauten.  3  Thore  gerade 
hinter  einander,  dann  auf  dem  Felsen  das  Hochschloss  (1429  Wappen  der 
Scheck).  Die  Capelle  verdient  Aufmerksamkeit.  Aus  der  ersten  Hälfte  des 
XV.  Jahrh. 

S.  150.  Gemeinsamer  Typus  der  Landkirchen  in  dieser  Gegend.  XV.  Jahrh. 
Verfallszeit  des  gothiseben  Styles.  Auch  Romanisches  erhielt  sich. 

S.  151.  Kfilb.  Die  grosse  Kirche  macht  einen  majestätischen  Eindruck.  — 
Sacramenthäuschen.  Das  Dach  im  Renaissance-Styl,  1761  aufgesetzt. 

S.  152.  Mank.  Grosse  Marienkirche,  wahrscheinlich  im  dritten  Viertel  des 
XV.  Jahrh.  erbaut.  Thurm  modernisirt. 

Wilhelmsburg.  Grosser  Brand  1457.  Nach  diesem  Jahre  die  Pfarrkirche 
(cum  h.  Stephan)  erbaut.  Etwas  roher  Bau.  Reste  von  Glasmalerei  (viel- 
leicht noch  von  der  alten  Kirche).  Die  zweite  Kirche  mit  modernem  Schiff 
zeigt  am  Chor  die  Bauformen  der  Spätgothik. 

S.  153.  Raben  stein.  Kirche  von  1490.  —  Schdne  gothische  Mon- 
stranze.  (Von  Abt  Laurenz  von  Göttweih  [-]*  1482]  hieher  geschenkt.)  Von 
Silber,  22  Zoll  hoch. 

S.  154.  GrafendorL  Kirche.  -~  Grabsteine  des  Pilgram  von  Sinzendorf 
und  der  Helena  Zwicklin  (-|-  1541),  nicht  ohne  Kunstwerth. 

Gresten.  Kirche  (zum  h.  Nicolaus)  1482  erbaut  Im  benachbarten  Sehloss 
Stiebar  (eigentlich  Hausegg)  Capelle  vom  Schluss  des  Mittelalters. 

Anzbach.  Kirche.  1491.  Grabcapeile,  Gruft 

S.  155.  Nussdorf  an  der  Traisen.  Kirche  aus  der  »weiten  Hälfte 
des  XV.  Jahrhunderts. 

S.  156.  Waidhofen  an  der  Ips.  Stadtkirche  (zur  h.  Magdalena)  aus  dem 
XV.  Jahrh.  —  Schöne  reine  Formen.  -^  Grabstein  Eyzing-Zeysl. 

Ips.  Pfarrkirche  gross,  zur  Hälfte  modern.  Taufstein.  Grabstein  des  Ritters 
Hanns  von  Ips,  von  1368  ~  treffliche  Arbeit,  und  ein  zweiter  von  1490  —  mit 
schönem  Wappen.  Georg  Schamdacber. 

S.  157.  Ipsitz.  Von  der  altern  Pfarrkirche  zum  h.  Johann  Bapt,  1419 

feweiht»  nur  der  Chor  erhalten.  Schiff  spätgothisch  (1489).  Verschiedene 
ubauten.  Thurm  von  1794. 

S.  158.  Purg  stall.  Die  hohe  grosse  Kirche  aus  dem  Schluss  des  XV.  Jahrh. 
Chor  modern. 

Das  gräflich  Auerspergische  Sehloss  zum  Theil  von  alter  Bauart.  Die 
Capelle  ein  zierlicher  Bau  von  1493.  Sacramentshäuschen  (Holzschnitt  45). 
Auf  dem  Hochaltar  eine  aus  Holz  geschnitzte  Maria  mit  dem  Kinde,  gute 
Arbeit  des  XV.  Jahrh. 

S.  159.  Steinakirchen.  Die  grosse  Pfarrkirche  zum  h.  Michael,  ganz 
aus  Quadern  erbaut  mit  von  der  üblichen  Form  ganz  abweichender  Anlage.  — 
14  Pfeiler.  Umgang. 

S.  160.  Scheibbs.  Die  Pfarrkirche  (Gaming)  gehört  den  letzten  Perioden 
des  gothiseben  Styles  an,  zuletzt  ganz  modernisirt  12  mächtige  Säulen. 


48  t 

Mauer.  Kirche  alterthtalich,  ein  seltsamer  Bau.  Widrige  Sehieksii]e  in 
der  Reformationaseit  Doeli  lial  aieh  ein  Sacraioentshiluschen  und  ein  groaaer 
Schnitsaltar  erhahen.  Das  Sanetuar  26  Fum  boeh.  Flügelaltar  scbön.  Yielieickt 
von  einem  Sclifiler  des  Veit  Stoas,  c.  1530.  —  Grabatein  des  Euaiaehiaa 
Enenkhl  (1548). 

S.  i§3.  Petaenkirchen.  Pfarrkirche  von  sonderbarer  Anlage.  Kirche 
zu  Wieselburg  ebenfhils  Eweiscbif6g. 

S.  163.  Lunz.  Kirche,  früher  ein  Wallfahrtsort  aur  b.  Maria;  ein  goldener 
Sessel  —  einfach ,  aweitheiliger  Raum  mit  einer  Reihe  von  f&nf  achteckigen 
Pfeilern.  Schluss  des  IV.  Jahrb.  —  eine  Tafel  Glasmalerei  hat  sieh  erhalten. 

Rand  egg.  Die  Kirche  Maria  am  Moos  1296  gestiftet»  die  gegenwärtige 
weit  jfinger.  1498.  Todtencapelle. 

Capelle  aus  dem  XV.  Jahrb.  dem  h.  Jobannes  dem  Täufer  geweiht,  neben 
der  Pfarrkirche  au  Gross-Pöchlarn.  Chor  von  1 496.  Daa  Schiff  modern^ 
Romersteine  eingemauert. 

S.  165.  Systematische  Übersicht  der  beschriebenen  Denkmale.  Archi* 
tectur.  (a.  Romanisch  und  Obergangsstyl ,  h.  Gothisch.)  Sculptur.  (In 
Stein»  Schnitz  werke  von  Elfenbein.  Holaschnitzwerk.  Bronzeguss  und  Gold- 
schmiedekunst.) 

Stickerei  (XIII.,  XV.  Jahrb.).  M  a  1  e  r  e  i  (o.  Tafelgemftlde»  h.  Miniaturen 
IX.  —  XV.  Jahrb.,  c.  Glasmalereien  XIV.,  XV.,  XVI.  Jahrb.). 

Möchte  doch  B.  von  Sacken  eine  Monumentalstatistik  von  dem  ganzen 
Lande  unter  der  Enns  uns  liefern! 

Ober  die  neuesten  Ausgrabungen  zu  Gross-Pöchlam.  In  der  Mähe  des 
Dorfes  Harlanden.  Mittheil.  II.   (1857),  Nr.  %  S.  47—50. 

Gärtnec's  Darstellung  berichtigt  durch  Keiblinger  und  Weigelsperger. 
Römerbad. 

Ober-Österreich. 

Conservator:  Adalbert  Stifter. 

Correspondenten:  Nicht  einen  einzigen!  —  In  Oberösterreich,  wo  vor 
30  Jahren  Spaun  und  seine  Freunde  das  Land  in  archäologischer  und  kanst- 
gescbichtlicher  Beziehung  durchforschten  und  die  tüchtigsten  Abbildungen 
besorgten !  Wo  hat  W  e  i  s  h  ä  u  p  I  seine  Sammlung  ? ! 

Über  einige  Bau-  und  Kunstwerke  in  Oberösterreich.  (Nach  einem  Berichte 
des  Herrn  J.  Baumgartner,  k.  k.  Landeabaudirectors  für  Oberösterreich.) 
Mittheil.  II.  (1857),  Nr.  2,  S.  45,  46. 

Die  Stadtpfarrkirche  zu  Wels  in  Oberösterreich.  Von  Dr.  Ed.  Fretherrn 
von  Sacken.  Mittbeil.  L  (1856),  Nr.  11,  S.  227—229.  Mit  2  Holzschnitten. 

Der  Tassilokelch  nebst  Leuchter  (und  Evangeliencodex)  zu  Krems- 
niunster.  Von  F.  Bock,  Conservator  zu  Köln.  (Nicht  Stiftsbecher,  sondern 
liturgische  Bestimmung.)  Mittheil.  II.  (1857),  S.  247,  248.  (8.  Jahrb.  Byzanti- 
nisches Exarchat  in  Italien.)  Rothkupfer,  stark  im  Feuer  vergoldet.  Grössere 
und  kleinere  figuralische  Darstellungen  aus  dem  Rothkopfer  vertieft  ausgegraben 
und  mit  dünnen  Silberplatten  ausgelegt,  die  durch  Feuers  Gewalt  auf  dem 
Rothkupfer  aufgeschweisst  worden  sind.  In  diesen  Silberblecben  hat  der  Aurifex 
alsdann  sämmtliche  Umrisse  von  Menschen  und  Thierfiguren  en  niello  kunst- 
reich eingelassen.  Die  Leuchter  sehr  interessant.  Der  Codex  membranaceus  mit 
vielen  Initialen  hat  leider  seinen  ehemaligen,  reichverzierten  Einband  mit  dem 
kostbaren  Frontale,  wahrscheinlich  in  derselben  kunstreichen  Ausfuhrung, 
wie  wir  dieselbe  an  Kelch  und  Leuchtern  bewundern,  bereits  im  XVI.  Jahrb. 
verloren.  Wird  in  Wien  photographirt.  Die  Zeichnung  des  sogenannten  „Stifter- 
bechers"  ist  nicht,  wie  Bock  sagt,  aus  dem  Anfang  des  XIX.  Jahrhunderts,  sie 
ist  bereits  den  Pachmayr*schen  Annalen  beigegeben  (1777),  allerdings  unter 
aller  Kritik. 

Notizen  von  Joseph  Bergmann. 


482 

-  Kireben  in  Puchenau  (Ende  des  XVI.  Jahrhunderts  sehdn  angelegt), 
Küfer  markt  (eine  der  schönsten  mittelalterliehen  Landkirchen.  Anfang  des 
XVI.  Jahrhunderts).  Ober  den  berfihmten  Schnitzaltar  sagt  B. :  „Derselbe  ist 
«in  seinen  ornamentalen  Theilen  reichhaltiger  als  jener  au  St.  Wolfgang  und 
„auch  in  seinen  Hauptdimensionen  ausgedehnter,  doch  in  der  Conception  und 
„Durchführung  des  Details  an  Kunstwerth  weit  dem  Wolfganger  nachstehend. 
j„Das  Ornamentale  des  Käfermarkter  Altares  ist  in  seinen  Abspitzungen  durch- 
„ans  sehr  barock  und  monoton  durchgeführt.  Ein  zusammenhfingender  Grund- 
„riss  des  Ganzen  ist  hier  nicht  vorhanden.  Die  ganze  Anordnung  ist  mehr 
„als  decoratiTes  Motiv  durchgeführt,  wfihrend  am  Wolfganger  Altare  eine 
„organische  Entwickelung  des  Grundrisses  mit  dem  Aufrisse  bis  zur  letzten 
„Spitze  hinauf  sich  kundgibf  Blieb  unvollendet  (Einfluss  der  Reformation)  (?). 

Flfigelattar  zu  Pesenbach  (Bösenbach,  Filialkirche  von  Feldkirchen). 
In  der  Hauptform  und  in  Bezug  auf  ornamentale  Details  des  Styles  ist  der- 
selbe strenger  durchgef&hrt  als  jener  zu  KSfermarkt.  Bedeutend  hoch,  5  Klafter 
4  Fuss.  Die  Breite  sammt  den  beiden  Flügeln  beträgt  2  Klafter  3  Fuss.  Leider 
ist  dieser  Altar  gftnzlich  neu  bemalt  und  vergoldet  worden. 

Flugelaltar  zu  St  Michael  bei  Freistadt  (Filialkirche  zu  St.  Oswald).  Dieser 
Altar  ist  in  seiner  Conception  bezüglich  der  Kastenform  von  den  gewöhnlichen 
verschieden,  das  Ornament  sehr  zart  und  reich  und  in  den  Hauptlinien  noch 
ziemlich  rein,  bezüglich  des  Styles,  durchgeführt,  und  scheint  auch  noch  von 
jeder  Restaunrung  verschont  geblieben  zu  sein. 

Laurentiuskirche  zu  Lore h  bei  Enns  (SacramentshSuschen,  ewiges  Licht). 

Kirche  zu  Freistadt  (ewiges  Licht). 

Kirche  zu  Wels  (Hauptportal). 

Altmünster  bei  Gmunden  (sehdne  Kirchen-Eingangshalle).  Kirche  zu 
St.  Wolf  gang  (XIIL  Jahrb.);  viele  Zubauten  verunstalten  sie.  Altes  Evan- 
gelienbuch (Xu.  Jahrb.).  Pastorale.  Kelch.  Brunnen.  (Möchten  doch  mehr 
Abbildungen  von  diesen  Gegenständen  und  Bauten  geliefert  werden!  Ch.) 

Salzburg. 

Conservator:  Süss  9- 

Correspondenten :  Dechant  Matthias  Mayr,  zu  Tamsweg,  für  Lungau. 
Beneficiat  und  Administrator  Bittersam  zu  Schermberg,  für  Pongau. 

Dechant  J.  Wernsspacher  zu  Stuhlfelden,  für  Pinzgau. 

Cooperator  M.  Schwarz  in  Berndorf  für  das  Flachland  Salzburg. 

Restaurationsthfitigkeit.  (1855  und  1856.)  In  Salzburg  1855  die 
marmorne  Pferdeschwemrae  am  Capitalplatz,  1856  die  Marienstatue  am  Dom- 
platze restaurirt. 

Im  Markte  Küchel  1855  und  1856  die  gothische  Pfarrkirche  (grössten- 
theils  durch  Beiträge  der  Pfarrgemeinde)  restaurirt. 

In  St.  Johann  die  1855  niedergebrannte  Pfarrkirche  im  gothischen  Style 
theils  aus  dem  Kirchenvermögen  >  theils  durch  Gemeindebeiträge  neu  erbaut 

In  Maria-Pfarr  im  Lungau  wird  die  1854  abgebrannte  Kirche 
restaurirt  im  gothischen  Style  (th.  Kirchenvermögen,  th.  Gemeindebeiträge). 


A)  Legte  vor:  eine  Zeichnung  und  Besehreibung  der  mitteliilterlichen  Kirchenthire  so 
Salsburg;  Grundrisse  und  Ansichten  der  Schlösser  Grub,  Hundsdorf,  Lich- 
tenberg, Mittersili.  3  Semestralberichte,  Juni  1855  —  Dee.  1856. 

Bericht  aber  das  herauszugebende  Handbuch  für  die  Brsdiöcese  SaUbui^  (?). 
Über  die  Restauration  der  Marienstatue  in  S  a  I  z  b  u  r  g. 
Die  Vorsteher  der  Bau-  und  Zimmermeister-Innung  werden  von  ihm  eingeladen, 
die  (antiquarischen)  Funde  bekannt  zu  geben. 

Über  die  HauscapeJIe  auf  der  Festung  Höhen-Salzburg. 


483 

Im  Dorfe  Werfen  das  Innere  der  gothisehen  Kircbe  mit  stylgemSssen 
Altfiren,  Betstühlen»  einer  Kansel  und  Glasgemfilden  ausgestattet 

In  der  Capelle  eu  Schermberg  der  gothische  Altar  restaurirt. 

Der  schöne  Plafond  vom  grossen  Saale  des  firarisehen  Rentamtsgebäudes 
zu  Mauterndorfim  Lungau,  dann  ein  Wandschrank,  eine  Portaleinfassung, 
dann  ein  Plafond  sammt  Portaleinfassung  in  einem  Prirathause  eu  Mautern- 
dorf  (letzterer  vom  allerhöchsten  Hofe  angekauft),  nach  Wien  transportirt. 

Mittelalterliehe  Kunstdenkmale  in  Salzburg.  Von  Dr.  Gustav  H e i d e r. 
Jahrbuch  der  CentraUCommission  z.  Erf.  und  Erb.  u.  s.  w.  Bd.  11.  (Jahrg.  1857), 
Si  1 — 62.  Mit  4  lithogr.  Tafeln  und  56  eingedruckten  Holzsehnitten. 

Der  Ref.  theilt  die  Bauthätigkeit  in  Salzburg  in  4  Perioden. 

Erste  Periode  (500  Jahre  v.  Rupert,  den  er  also  ins  VI.  Jahrhundert 
setzt!).  (Nichts  mehr  da.) 

Zweite  Bauperiode  XI.  bis  XIII.  Jahrh.  (Beaehtenswerthe  Überreste  vor- 
handen.) a)  Kreuzgang,  Capitelhaus,  Kirchenvorraum  mit  den  Wandgemälden 
und  ein  Galleriebau.  in  dem  Kloster  auf  dem  Nonnberge ;  bj  die  St.  Peters- 
Stiftkirche  (1127—1131),  vollständig  im  Umrisse  und  theilweise  im  Aufbaue, 
jedoch  mit  mannigfachen  Umgestaltungen  der  späteren  Zeit  erhalten;  ferner 
Bestandtheile  des  an  das  nördliche  Seitenschiff  angebauten  Kreuzganges;  cj  das 
LangschifT  der  Franciscaner-,  früheren  Pfarrkirche. 

Dritte  Periode,  Bauten  der  Gothik;  nichts  errichtet,  also  auch  nichts 
erhalten  (?),  aus  dem  XIV.  und  dem  Beginn  des  XV.  Jahrhunderts.  Erst  in  der 
zweiten  Hälfte  des  XV.  Jahrh.  wieder  gebaut,  aus  Noth,  wie  Heider  glaubt.  (?) 

Aus  dieser  Zeit  ist  übrig:  a)  Die  Kirche  des  Stiftes  Nonnberg,  erbaut 
zwischen  1464 — 1475;  bJ  die  Margarethen-Capelle  auf  dem  Friedhofe  von  St. 
Peter,  1485  erbaut,  und  cj  der  Chor  und  Thurm  der  Franciscaner-Kirche 
vom  Jahre  1470. 

Vierte  Bauperiode,  die  Renaissance,  mit  dem  XVII.  Jahrhundert  beginnend. 
Aus  dieser  Zeit  ist  das  Grossartigste  und  Bedeutendste   da.   Die  Kathedrale. 

S.  6.  Wechselverkehr  mit  der  gesammten  Diöcese  (meist  nach  Ambros 
Becziczka  in  der  kirchl.  Topographie,  Bd.  8  u.  a.  Werken). 

S.  8  wendet  sich  der  Verfasser  zur  Schilderung  der  bedeutenderen 
Bauten  Salzburgs. 

I.  Das  Benedictiner-Nonnenstift  Nonnberg.  S.  8 — 35.  Tafel  I — III.  Holz- 
schnitte 1—23.  A,  Baugeschichte  (3  Perioden).  B.  (S.  15)  Baubeschreibung. 
1.  Innerhalb  der  Clausur.  (Kreuzgang,  Capiielhaus,  Faldistorium ,  reich  mit 
Elfenbeinsculpfuren  geschmückt,  Krummstab  von  Elfenbein  aus  der  Zeit  der 
Verleihung  1242.  Flügelaltar  mit  Gemälden  aus  dem  XV.  Jahrh.  —  Glocken- 
inschrifl.)  2.  Ausserhalb  der  Clausur  (S.  18).  Wandgemälde  in  der  Vorhalle 
der  Kirche  (aus  der  ersten  Bauperiode  XI.  und  XU.  Jahrb.).  Eingehend  und 
vortrefQich  beschrieben.  Diese  Gemälde  sollten  besser  erhalten  werden  als 
bisher  der  Fall.  Die  Stiftskirche,  spätgothischer  Bau.  Sculptur-Überreste  aus 
der  romanischen  Zeit.  —  Portal,  Flügelaltäre. 

S.  35.  II.  Franciscaner-Kirche.  A,  Baugeschicbte.  B,  Baubeschrei- 
bung (S.  37).  Tafel  IV.  Holzschnitte  24—39. 

(In  der  Note  1,  S.  36,  berichtigt  Herr  von  Heider  einige  Angaben  in 
seiner  Monographie  über  die  Kirche  von  Sehöngrabern;  die  Kirche  zu 
Imbach  ist  nicht  aus  der  zweiten  Hälfte  des  XIII.,  sondern  aus  der  ersten 
Hälfte  des  XV.  Jahrhunderts,  die  Capelle  aus  dem  XIV.  Jahrh.  Ebenso  ist  die 
Deutseh-Ordenskirche  zu  Graz  (s.  Schreimer*s  Beschr.  von  Graz)  nicht  aus 
dem  XIII.,  sondern  aus  der  zweiten  Hälfte  des  XIV.  Jahrhunderts. 

S.  42.  Thurm  und  Portal-Anlage.  S.  44.  Äusseres  der  Kirche. 

S.  44.  III.  Die  alte  Domkirche.  Bau  des  h.  Virgil.  Neubau  unter  Erzb. 
Konrad  HI.  1182.  —  Brand  1598.  —  Beschreibungen  und  Handzeiehnungen 
dieser  altern  Kirche  vorhanden;  interessant  die  von  1565.  (Holzschnitte  40  u.  41.) 

S.  50.  IV.  Kirche  und  Kloster  zu  St.  Peter.  Geschichtliche  Notizen. 
Baubeschreibung.  Holsschnitte  42  —  56.  Portal,  Vorhalle  und  Katharina- Capelle 


484 

(H.  Leopold,  ItlS)  ÜMgf  noeh  lieniKch  wohleHHilteii. — Romtniscber  Reliquien- 
sehrein  (in  der  St  YeitS'^pene).  Krenzgangf.  Grtbsteine  tnf  dem  Boden,  dem 
Untergange  aosgeseUi.  Einige  (6)  Inschriften  aas  dem  XIII.  ond  XIV.  Jahrh. 
mgef&brt  (Chalhoehsperger  1358,  Ooldeker  1343,  Ditmar  Abbas  1288,  IL 
Lekehel  1300,  Cb.  de  Obemdorf  1318.) 

Heider  sagt  mm  Schlüsse  dieses  sehr  interessanten  Aufsatzes,  dessen 
Baubesehreibungen  trefflieh  sind:  «dass  diese  Schilderung  keineswegs  den 
»Anspruch  machen  Witt,  den  reichen  kunstgeschichtlicben  Stoff  dieser  altehr- 
«wfirdigea,  für  die  Coltnrgeschichte  des  Mittelalters  hochwichtigen  Stadt 
(^erschöpfend  zu  behandeln^. 

Im  ffirstKeh  Sehwarzenbergischen  Bergseblosse  ScbermSerg  (im  Pon- 
gau  auch  Schornberg),  wo  der  Cardinal  Scbwarzenberg  (Erzb.  von  Prag) 
gegenwärtig  eine  Versorgnngsanstalt  errichten  lässt  fSr  alte  gebreehliehe  Leute 
aus  der  Umgegend,  eine  sehdne  gothiscbe  Capeite,  die  aber  sehr  verunstaltet 
war,  zweckmässig  restaurirt.  —  Aus  dem  XV.  Jahrhundert,  mit  niedlichem 
Plügelaltar.  Eine  Monstrante  aus  dem  XIV.  Jahrhundert  (?).  Mittbeil.  II.  (1857) 
S.  250.  (Von  Bittersam.) 

(Fortsetzung  folgt.) 


IL  „Österreichische  Geschichtsquellen. *^ 

N#BMlIaV«cuieiito  qiae  td  list^rian  referaBtnr  qiarandam  eeciesU- 

rim  In  remotis  partlbas  extstentiam  et  ad  IqoilejeDsein  Dlocesi« 

•lin  »peetaiitiaM ,  qaaeqae  ex  libris  GaneellarierM  PatriarehaHim  P. 

Jeseph  Bianehl  exeerpit  maan  prepria  et  exscripsit  lltitii  1838. 

(Sehluss.) 

13^8,  9.  Martii.  Obtemburg. 

Nicolaus  dei  gratis  S.  Sedis  Aquilegensis  Patriarcha  dilecto  in  Christo 
filio  fratri  Wlrico  Abbati  Monasterii  Obtemburgensis  Ordinis  S.  Beneilicti  nostre 
Aquilegensis  Diocests  salutem  in  Domino  Jesu  Christo. 

Quoties  a  nobis  petitur  quod  justum  est  et  honestnm,  illud  nos  decet 
concedere  gratiose.  Cum  igttur  tu  in  nostra  prescntia  constitutus  nobis  hnmiliter 
duxeris  supplicandum  ut  cum  felicis  memorie  Gregorius  Patriarcha  Aquilegensis 
Predecessor  no.ster  multiplices  lesiones  quas  tuum  Monasterium  Obtemburgense 
ob  violentiam  malignantium  tunc  temporis  susceperat  considerans  et  attendens 
pio  motu  caritatis  mdoctus  ecclesiam  in  Schalach  nostre  Aquilegensis  Diocesis 
cum  Capellis,  juribus  et  pertinentiis  suis,  ae  jure  Archidiaconatus  dicto  tno 
Monasterio  pro  se  ac  ejus  Successoribus  duxerit  coneedendum,  prout  hee  et 
alia  in  litteris  nostri  Predecessoris  iamdicti  ac  CapituH  nostri  Aquilegensis  super 
consensu  ad  hoc  prestito,  quarum  tenores  inferius  deseribuntur  plenius  con- 
tinentur,  dignaremur  concessionem  et  largitionem  hujusmodi  auctoritate  ordi- 
naria  confirmare.  Nos  Predecessorum  nostrorum  vestigiis  potissime  in  operibus 
caritatis  inherere  devotis  studiis  anelantes,  ac  etiara  grata  fidelitatis  obsequia 
nobis  et  Predecessoribus  nostris  et  Aquilegensi  ecciesie  per  te  et  dictum 
Monasterium  exhibita;  nee  non  specialis  devotionis  alfectum  quem  geris  ad 
nos  et  predietam  nostram  Aquilegensem  ecelesiam  tu  et  Conventus  tui  Mona- 
sterii supradicti  diligentius  attendentes  concessionem  et  largitionem  per  nostnim 


4$S 

Predecessorem  antedictum  Mon^sterio  tuo  Obtemburgensi  fftetam  de  eeelesia 
de  Schalacb  ae  Capellis  et  pertinentiis  suis  predictis  ratas  et  gratas  habenteSy 
ipsas  omni  modo,  iure  et  forma  quibus  melius  possumus  auctoritate  ordinaria 
tenore  presentium  nostro  ae  Sueeessorum  »ostrorum  et  Aquilegensis  eeelesie 
nomine  approbamus,  ratificamus  ac  etiam  confirmamus,  juribus  nostris  et 
Aquilegensis  eeelesie  in  omnibus  semper  saluis.  Ita  tarnen  quod  tu  ac  Con- 
ventus  Monasterii  tui  Obtemburgensis,  ac  Successores  tui  perpetuis  temporibus 
teneamiai  devotas  fundere  preces  pro  salute  animarum  felieis  recordationia 
Serenissimi  Prineipis  D.  Johannis  Dei  gratia  Regia  Boemie  genitoris  nostri  ae 
gloriosissimi  Prineipis  et  fratris  nostri  D.  Karoli  Dei  gratia  Romanorum  impera- 
toris  ac  Boemie  Regis,  et  nostro  Altissimo  Creatori.  Tenor  autem  litterarum 
concessionis  et  largitionis  predictarum  no^citur  esse  talis: 

Nos  Gregorius  Dei  et  Apostoliea  gratia  S.  Sedia  Aquilegensis  Patriarcba 
uni?ersis  tarn  presentibus  quam  futuris  rei  geste  memoriam.  Diqiium  Deo 
prestare  obsequium  et  anime  nostre  credimus  procurare  profeetum  ai  pia 
subditorum  nostrorum  Tota  favore  benigne,  prosequamur,  et  loca  religiosa 
precipue  in  quibus  honoratus  magnificentius  ipse  Deus  cujus  sunt  obsequiia 
dedita  nostris  intendimus  benefieiis  ampliare.  Inde  est  quod  ex  tenore  pre- 
sentium tam  ad  presentium  quam  ad  futurorum  notitiam  Tolumus  pervenire 
quod  nos  salutem  anime  nostre  considerantes  humiliter  in  speculo  mentis 
nostre»  monasterium  in  Ottemburga  quod  per  riolentiam  malignantium  multi- 
formes tempore  nostro  lesiones  et  dampna  sustinuit  respeetum  babentes, 
eeclesiam  S,  Georgii  in  Scbolach  cum  Capellis,  juribus  et  pertinentiis  suis, 
ac  jure  Arcbidiaconatus  eidem  Monasterio  per  nos  et  Successores  nostros  pro 
remedio  anime  nostre  nostroruroque  Sueeessorum  in  perpetuum  de  pie  pro- 
visionis  gratia  concedimus  et  largimur.  Ita  quod  dilecti  filii  Abbas  et  Conventus 
loci  ob  hoc  pro  nobis  et  nostris  Successonbus  apud  Deum  suis  Orationibus 
intercedere  teneantur,  et  AnniYorsarium  annis  singulis  perpetuo  solemniter 
peraeturi.  In  cujus  rei  evidentiam  et  perpetuam  firmitatem  presentes  litteras 
nostras  inde  fieri  jussimus  et  sigilli  nostri  pendentis  munimine  roborari.  Datum 
per  manum  Magistri  Nicolai  Plebani  de  Tricesimo  Scriptoris  nostri  apud  Utinum 
XII.  intrante  Augusto,  anno  Domini  MCCLXI.  indictione  XU. 

Tenor  yero  literarum  consensus  Capituli  Aquilegensis  sequitur  in  hee  verba : 

Notum  sit  universis  presentem  paginam  inspeeturis  quod  nos  Asquinaa 
Sancte  Aquilegensis  eeelesie  Decanus  una  cum  Capitulo  ejusdem  ad  precea 
Yenerabilis  Patris  D.  Gregorii  S.  Sedis  Aquilegensis  Patriarche  ac  religiosi  viri 
D.  Fratris  Johannis  Abbatis  Monasterii  Obtemburgensia  et  ejusdem  Conventus 
plenum  prebemus  consensum  quod  ecelesia  S.  Georgii  in  Schalach  cum  Capellia 
et  juribus  ad  eandem  quam  prefatus  D.  Patriarcba  dedit  et  contulit  pro  s«e 
et  suorum  Sueeessorum  remedio  animarum:  nos  eidem  coJlationi  et  unioni  faete 
per  eundem  D.  Patriarcham  eidem  Monasterio  cum  Archidiaconi  juribus  per- 
tinentibus  ad  eandem  sicut  quod  in  ejusdem  D.  Patriarebe  litteris  patentibus 
munitis  ejusdem  D.  Patriarche  sigillo  pendenti  a  nobis  visis  et  perkeiis  de 
verbo  ad  verbum  plenius  continetur,  et  ad  plenam  roboris  firmitatem  presentem 
litteram  scribi  feeimus,  nostrique  pendentis  sigilli  munimine  roborari.  Datum 
Aquilegie  in  Capitulo  Majoris  eeelesie  anno  Domini  MCCLXI.  XII.  intrante 
Augusto,  indictione  XII. 

In  quorum  omnium  testimonium  presentes  fieri  jussimus  nostri  sigilli 
appensione  munitas.  Datum  in  Castro  nostro  Sorphembercb  die  nona  mensis 
Martii,  anno  Dominiee  Nativitatis  MCCCLYIIL  Indictione  XL 

13^89  10.  Martli.  Owenstain. 

Nicolaus  Dei  gratia  S.  Sedis  Aquilegensis  Patriarcba  dileeto  in  Christo 
filio  Piligrino  Arehidiacono  nostro  Karinthie  salutem  in  Domino.  Ad  nostmm 
pervenit  noviter  auditum  quod  Nobiies  Federicus  et  Conradua  de  Owenstain 
auctoritate  propria  et  indebite  a  Massariis  et  Colonis  Plebia  S.  Maebelis  de 
Juna  prope  Pleysburgam  nostre  Aquilegensis  Diocesis  extorserint  certaa  peonnie 


486 

qaaniitates  in  eonim  dispendto  aniniaroni,  et  dilecti  in  Christo  filti  Albeirti 
dicte  Plebis  Plebani  et  ipsius  Plebis  sue  non  modicam  prejudieinm  atqne 
damnum;  non  adyertentea  graves  penas  et  senteotiaa  quas  ipso  facto 
incamint  hee  et  similia  in  nostris  Civitatibos  et  Diocesi  committentes.  Qoa 
propter  tarn  salnti  animarnm  dictoniro  fratnim  de  Owestayn,  quam  indem- 
pnitati  Plebani  et  Plebis  predictorum  providere  qnantum  possumus  cupientes, 
tibi  presentium  tenore  commHtimua  et  mandamus  qnatenas  eosdem  Nobiles 
de  Owenstain  ex  parte  nostra  moneas  et  requiras  qood  usque  ad  peren- 
torium  terminum  competentem  quidqoid  extorserint  a  Massariis  et  Colonis 
prediete  Plebis  restituant  integre  cum  effectu ,  ac  diroittant  memoratum  Pleba- 
num  suis  juribus  et  dictoriim  Massarionim  et  Colonnm  debitis  commodis  et 
seryitiis  gaudere  pacifice  et  quiete.  Alioquin  si  contrafeeerint,  ut  non  optamus, 
contra  eos  et  ipsorum  Castra  et  bona  procedas  ad  excommunicationis  et  inter- 
dieti  sententiam  et  denunciationem  juita  tenorem  Constitutionum  nostrornm 
Synodalium  in  Aquilegia  noviter  initarum,  donec  faeta  restitutione  debita,  nostris 
>  et  ecelesie  mandatis  venientes  bumiKter  parituri,  meraerint  a  nobis  absolutionis 
beneficium  obtinere:  Datum  in  Castro  nostro  Sorpbembereh  die  X.  mensis 
Martii,  anno  Dominice  Nativitatis  MCCCLVltl.  Indict.   XI. 

1358,  3.  Julii.  Sytich. 

Nicolaus  Dei  gratia  S.  Sedis  Aquilegensis  Patriareha  dilecto  nobis  Pres- 
bitero  Neytardo  Plebano  in  Saphemberch  nostre  Aquilegensis  Dioeesis  salutem 
in  Domino.  Querelam  nobis  pro  parte  dilecti  in  Christo  filii  et  Capellani  nostri 
Petri  Abbatis  Monasterii  in  Sytich  ejusdem  nostre  Aquilegensis  Dioeesis 
expositam  boveris  nos  recepisse  quod  nonnulli  bomines  et  persone  aenritores 
et  subditi  ipsius  Abbatis  et  ejus  Monaslerii  Dei  timore  postposito  ac  in  suanim 
periculum  aniroarum  multa  et  diverse  cum  D.  Comite  de  Ortimburch  tractantes 
preter,  et  contra  honorem  et  statum  dicti  Abbatis  recusaverunt  et  reeusant 
eidem  Abbati  et  ejus  Monasterio  antedicto  parere,  intendere  et  obedire  prout 
de  jure  tenenter  et  debent«  non  animadvertentes  quod  ipso  facto  vigore  Con- 
stitutionum Synodalium  sunt  excommunicationis  vinculo  inodati.  Super  quibus 
a  nobis  fuit  petitum  ut  eidem  Abbati  Capellano  nostro  predicto  ac  diclo  ejus 
Monasterio  deberemus  de  opportuno  juris  remedio  providere.  Qua  propter  non 
volentes  alicui  postulatam  iustitiam  denegare  tibi  per  presentes  committimus, 
et  sub  excommunicationis  pena  mandamus  quatenus  publice  in  ecclesiis  tuis 
intra  Missarum  solemnia  populi  multitudine  existente  ibidem  ex  parte  nostra 
omnes  et  singulos  servitores  et  subditos  antedictos  requirere  et  nionere 
procures,  ut  infra  quindecim  dies  a  tua  monitione  ymo  verius  nostra  inter 
hujusmodi  numerandos,  quos  dies  eis  et  ipsorum  cuilibet  pro  primo,  secundo, 
tertio  et  peremptorio  termino  ac  monitione  canonica  assignabis,  et  quos  ex 
nunc  eis  etiam  assignamus,  prefato  Abbati  et  ejus  Monasterio  antedicto  in 
Omnibus,  et  per  omnia  ut  tenentur  sub  pena  ezcommunicationia  pareant, 
obediant  et  Intendant;  omnesque  tractatus  per  ipsos  quoque  modo  factos 
contra  honorem  et  statum  dicti  Abbatis  et  ejus  Monasterii  revocent  et  in 
pristinum  statum  reducant,  quos  ex  nunc  tenore  presentium  revocamus.  Alioquin 
si  predicti  subditi  et  servitores  hujusmodi  tue  monitioni,  ymo  verius  nostre  non 
paruerint  infra  terminum  antedictum,  in  ipsos  et  ipsorum  quemlibet  Irina 
canonica  monitione  premissa  excommunicationis  sententiam  ex  nunc  prout  ex 
tunc  proferimus  in  hiis  scriptis:  mandantes,  ac  tibi  sub  pena  predicta  ptenarie 
committentes  quatenus  omnes  et  singulos  antedictos  hujusmodi  nostre  monitioni 
non  parentes,  elapso  diclo  termino  XV.  dieruro»  publice  in  ecclesiis  tuis  inter 
Missarum  solemnia ,  cum  ibidem  aderit  populi  multitudo  pulsalis  caropanis, 
eandelis  accensis  et  demum  extinctist  ut  moris  est,  auctorilate  nostra  iam  dicta 
tamdiu  excommunicatos  denuncies,  quamdiu  aliud  tibi  per  nos  datum  extiterit 
in  mandatis.  In  cujus  rei  testimonium  presentes  fieri  jnssimus  nostri  sigilli 
impressipne  munitas.  Datum  in  Castro  nostro  Sorpbumberch  die  tertio  mensis 
Julii  indictione  XI.  Anno  Dominice  Nalivitatis  MCCCLVIIf. 


487 

1362,  30.  No vembris.  Radmaasiorf. 

Ludovicus  Dei  gratia  S.  Sedis  Aquilegensis  Patriarcha  dilecto  in  Christo 
filio  Henrico  Plebano  ecciesie  de  Radmanstorf  nostre  Aquilegensis  Diocesis 
saluteni  in  Domino.  Ad  nostri  notitiam  deductum  est  quod  in  quibusdam 
nemoribus  seu  silvis  infra  confines  Plebis  tue  de  Radmanstorf  qne  inbabitabiles 
erant  et  inculte  multe  babitationes  de  novo  facte  sunt,  et  ad  agriculturam 
nemora  bujusmodi  sunt  reducta.  Cum  igitur  per  homines  coadunatos  et  habi- 
tantes  ibidem  due  ecciesie,  una  scilicet  in  Cbraynaw,  et  alia  in  FiOgemvald  de 
novo  constructe  sint:  nos  advententes  populi  in  dictis  nemoribus  congregati 
devotionem  et  volentes  quod  ad  ipsorum  animarum  salutem  et  ad  devotionem 
animentur  ampUos,  ipsis  Sacramenta  ecciesiastica  ministreotur  et  divina  officia 
eelebrentur,  tibi,  de  cujus  virtute  et  probitatis  meritis  dudum  sumus  lauda- 
biliter 'informati ,  tuisque  Successoribus  Plebanis  in  Radmanstorf  eanonice 
intrantibus  curam  animarum  populi  supradicti  cum  administratione  spiritualium» 
presentium  tenore  eommittimus,  tuam  devotionem  hortantes  in  Domino,  atque 
tibi  in  virtute  obedientie  districtius  injungentes,  quatenus  sie  predictarum 
animarum  curam  exerceas,  in  Dei  timorem  instruas,  atque  in  divinis  ofBciis 
servias  quod  preter  remunerationem  divinam,  fama  tua  apud  homines  amplietur, 
et  ut  fidelia  servus  et  prudens  talentum  tibi  commissum  duplicatum  restituens,  a 
nobis  et  nostris  Successoribus  gratiam  consequaris.  Nos  enim  nostro,  et 
Succesaorum  et  Aquilegensis  ecciesie  nomine,  tibi  et  successoribus  tuis 
damus  plenam  et  omnimodam  auctoritatem  ponendi  et  instruendi  in  eisdem 
eeelesiis  Vicarios  ydoneos  loco  toi  sicut  in  aliis  filiabus  ecclesiis  tibi  subditia 
qui  tibi  et  dictis  tuis  Successoribus  subsint  obediant  et  intendant,  et  Matrici 
ecciesie  reverentiam  exhibeant  et  honorem,  quodque  contradictores  auctoritate 
nostra,  ecciesiastica  censura  compellas.  Datum  Aquilegie  in  nostro  Patriarebali 
palatio  die  ultimo  Novembris  anno  Domini  MCCCLXII.  Indictione  XV. 

1362,  30.  Decembria.  Rasch. 

Ludovicus  Dei  gratia  S.  Sedis  Aquilegensis  Patriarcha  dilecto  in  Christo 
filio  Hermano  de  Ureg  Plebano  in  Rasch  nostre  Aquilegensis  Diocesis  Archi- 
diacono  nostro  Karinthie  salutem  in  Domino.  Ad  nostri  honoris  et  dignitatis 
culmen  accedit  ut  personas  virtuosas,  scientiatas  et  in  timore  Domini  persistentes 
favoribus  gratiosis  prosequamur  atque  cum  eis  quos  commendat  fidelitas  onera 
nostris  incumbentia  humeris  imbecillibus  compartiamur.  Cum  itaque  tibi  quem 
ab  experto  preter  laudabilem  famam  de  te  predicantem  virum  virtuosum  cogno- 
virous  Archidiaconatns  nostri  officium  in  Karinthia  per  alias  nostras  iitteras 
certi  tenoris  commi'serimus  te  Archidiaconum  nostrum  Karinthie  eonstituentea, 
sicut  in  bujusmodi  nostris  litteris  continebatur,  nos  personam  tuam  volentes 
sicut  in  oneribus  assumpsimus,  honoribus  ampliare,  tibi  visitandi  totum  Clerum 
predicti  Archidiaconatus  non  exemptum.  Religiöses  e  seculares,  defectus, 
crimina  et  exeessus  omnium  et  singulorum  dicti  Archidiaconatus  tarn  Cleri 
quam  aliorum  emendandi  et  corrigendi;  ecelesias  et  loca  qoecumque  Arebi« 
diaconatus  predicti  interdicendi,  et  interduni  suspendendi  et  relaxandi ,  personas 
quascumque  ab  Officio  et  ingressu  ecciesie  suspendendi  et  exdudendi  juxta 
commissorum  demerita,  et  eosdem  absolvendi :  Decimas  Papales,  Procurationes 
D.  Legati  et  alia  quecumque  Apostolice  Sedis  et  nostre  debita  exigendi, 
recipiendi,  quietationes  dandi,  satisfacciones  a  quibusuis  penis  et  processibus 
contra  ipsos  latis  auctoritate  Apostolica  et  nostra  absolvendi,  dispositos  ad 
solvendum  induciandi,  terminos  prestandi  et  eosdem  prorogandi:  Sacerdotes 
et  dericos  qui  in  locis  interdictis  non  in  contemptum  darium  celebraverint 
absolvendi ;  absentes  Beneficiatos  ad  residentiam  revocandi,  absentiam,  ubi  tibi 
Visum  fuerit  concedendi:  causas  matrimoniales  audiendi,  justitiam  reddendi; 
sententias  interlocutorias  et  diffinitivas  ferendi;  in  casibus  reservatis  absol- 
vendi et  dispensandi,  et  generaliter  omnia  et  singula  que  ad  nos  spectant 
faciendi  etexercendi:  Beneficiorum  collationibus,  institutionibus,  et  privationibus 


488 

eonrndem  dumtaxat  eieeptis»  jaribus  prefiiti  Archidiaeonatiis  hie  dod  expressis 
tibi  nihilominus  semper  aalvis,  noatram  plenariam  auctoritateni  eoacedimus 
preaeDtium  per  ieDorem.  Quod  enim  per  te  actum  extiterit  id  predietis»  aut 
quolibet  predietonim  faciemua  auctore  Domino  inyiolabiliter  observari.  In 
eujua  rei  teatimoaium  preaentea  fieri  josaimua  noatri  aigiili  impreaaione  munitas. 
Datum  Aquileg^e  in  noatro  Patriarehali  palatio  die  trigeaima  Decembria  anno 
Domini  MCCCLXII.  indietione  XV. 

1363,  13.  Febniarii.  Lutya. 

Nos  Ludorieus  Dei  gratia  S.  Sedis  Aqoilegenaia  Patriarcha  ad  perpetuam 

rei  memoriam.  Notum  fore  yolumus  universis  quod  cum  viri  Nobilea  Frech telinus 

et  Fritzlinus  de  Meychau,  Orethlinus  dictus  Stuppe),  Gorstelinua  et  Chuntz  de 

Weygoten  cum   uxoribua  et  heredibua  eorum  pia  docti  devotione  ad  landem 

et  teuerem  Omnipotentia  Dei  et  glorioaiasime  Virginia  Marie  matria  ejua  pro 

animarum  auarum  auorumque  parentum  remedio  intendant  ampliare  et  reedi- 

fieare  quandam  Capellam  in  honorem  et  sub  yocabulo  S.  Miehaelia  Archangeli 

constructam,  quam  vulgari  lingua  Camarium  Toeatur  in  Lutya  apud  ecelesiam 

S.  Martini   filiam   Plebia  S.  Viti   prope  Sytieh  nostre  Aquilegenaia  Dioeeais; 

ipaamque  Capellam,  aeu  Camarium  dotaverint  de  bonia  eorum  propriia  aibi  a 

Deo  collatia  cum  voluntate,  consensu  et  asaenau  dilecti  in  Christo,  filii  prea- 

biteri  Gesleri.  Plebani  dicte  Plebis  S.  Viti  cum  pactis,  forma  et  conditionibus 

que  in  eorondem  Nobilium  patentibus,  et  sub  ipsorum  aigillis  litteria  aeriosius 

eontinentur:    Quibua   matura    deliberatione    inspectis  honorem,    profectum  et 

commodum  dicte  matria  eeclesie  atque  ejus  presenti  et  succedentium  Rectorum 

evidenter  conspieimus;  nos  predictorum  Nobilium  devotum  et  laudabiie  pro- 

positnm  in  Domino  commendantes  ad  predicti  Ghesleri  Plebani  iustarum  precum 

instantiaro  inelinati,   dotem  approbamus  predietam,  et  conventiones  et  pacta 

inter  eosdem  Plebanum  et  Nobiles  habita  et  confirmata ,  ac  eorum   litteria  et 

sigillia  roborata,   auctoritate  ordinaria  confirmamus  harum  sub  nostri  appen- 

aione    aigilli    testimonio    litterarum.  Datum  Aquilegie   in  nostro  Patriarchali 

palatio  die  XIU.  mensis  Februarii»  anno  Domini  MCCCLXIII.  indietione  prima. 

1364. 

Ludovieua  Dei  gratia  S.  Sedis  Aquilegensis  Patriarcha  dilecto  in  Christo 
filio  Henrieo  Plebano  in  Radmanadorf  salutem  in  Domino.  Ad  eures  nostras 
deductum  est  quod  dolenter  referimus,  quod  nonnulli  Saeerdotes  et  Clerici 
in  Arehidiaconatu  nostro  tibi  commisso  dati  in  reprobom  sensum  et  in  fabulam 
vuigi  mali  exemplum  prebentea  aliia  enormitates  in  cohabitationibus  mulierum, 
in  rizia,  in  ludia»  in  tabernia  et  multis  aliis  contra  honestatem  et  modeatiam 
imo  rerius  in  oprobrium  et  confusionem  Clericalis  ordinis  die,  noctuqne  eom- 
mittere  non  Yerentur  adeo  quod  roagis  laici  quam  Clerici  ex  ineptis  operibus 
que  exereent  tanquam  vilia  mancipia  deputantur.  Nos  vero  Tolentes  hujus- 
modi  enormitatibus  tum  pro  conser? atione  honoris  nostri,  tum  etiam  ne  detur 
in  posterum  aliis  materia  delinquendi,  tibi^  quamvis  ex  officii  tibi  commissi 
debito,  qui  oeulus  noster  in  dicto  Arehidiaconatu  nostro  esse  censeris,  com- 
mittimus  et  mandamoa  quatenus  contra  hujusmodi  Saeerdotes  et  Clericos  in 
premissis  enormitatibus  delinquentes  juita  tenorem  et  formam  constitutionum 
nostrarum  tam  Provineialium  quam  Synodalium  procedas,  ipsosque  sub  penis 
excommunieationis  et  aliis  remediis  opportunis  ad  desistendum  ab  hujusmodi 
inaolentiis  et  ezeessibus  et  ad  sactisfaetionem  de  commisaia.  auctoritate  nostra 
compellaa. 

1364. 

Ludo?icus  Dei  gratia  S.  Sedis  Aquilegensis  Patriarcha  dilecto  in  Christo 
filio  Henrieo  Plebano  in  Radmansdorf  et  Arcbidiacono  nostro  Carniole  et  Marchie 
salutem  in  Domino.  Infaustus  rumor  et  detestabilis  clamor  ad  nostrum  perduxit 


489 

auditum  quod  nonnnlli  iniquitatis  filii  divino  timore  postposito,  et  in  contemptum 
ac  oppressioncm  ecclesiastice  libertatis  in  personas  sevientes  ecclesiasticas 
hiis  temporibus  aliquas  in  ore  occiderunt  gl^dii,  aliquos  vero  divis  vulneribus 
artaverunt.  Cum  itaque  hujusmodi  tarn  enormia,  tamque  nephanda,  ne  detur 
materia  committendi  deteriora  in  posterurn  non  possumus,  sicut  nee  debemus 
conniventibus  oculis  pertransire  tibi  quamvis  ex  ofißcii  tibi  commissi  debito, 
qui  oculus  noster  esse  censeris,  hec  exequi  tenearis  et  debeas,  in  virtute 
sancte  obedientie  et  excommunieationis  pena  districte  injungimus  et  mandamus 
quatenus  omnes  et  singulos  qui  in  personas  ecclesiasticas  supradictas  manus 
violentas,  ipsas  personas  cruciando,  aut  vulneribus  et  verberibus  afHciendn 
manus  violentas  temere  injccerunt,  in  omnibus  Monasteriis  et  ecclesiis  in 
Archidiaconatu  nostro  tibi  commisso  singulis  diebus  Dominicis  et  festivis,  infra 
Missarum  solemnia  cum  major  aderit  populi  multifudo  excommunicatos  tarn 
a  Canone  quam  a  jure  denuncies;  et  facias  auctoritate  nostra  publice  nuntiari; 
mandans  et  mandari  faciens  auctoritate  nostra  predicta,  et  in  eisdem  ecclesiis 
publicari,  ne  sub  pena  excommunieationis  quam  ipso  facto  contradictores 
incurrere  volumus  et  decernimus  cum  bujusmodi  manuum  injectoribus  et  oppres- 
soribus  ecclesiasticarum  personarum  in  comedendo,  bibendo,  loquendo  aut  ali- 
quod  commercium  faciendo  participent;  sed  ipsos  donec  de  commissis  satis- 
fecerint  et  absolutionis  benefirium  obtinere  meruerint,  evitare  studeant  tanquam 
alienos,  et  a  fidelium  consortio  separatos. 

1367,  25.  Oetobris.  Chotelach. 

Marquardus  Dei  gratia  S.  Sedis  Aquilegensis  Patriarcba  dilecto  nobis  in 
Christo  Marquardo  dicto  Parthamer  Plebano  Plebis  S.  Martini  in  valle  de  Widis- 
gratz  nostre  Aquilegensis  Diocesis  salutem  in  Domino.  Sicut  nobis  tua  exposuit 
devotio  tu  diligere  decorem  domus  Domini,  Capcllam  unam  sub  vocabulo  S. 
Agnetis  et  Sanctorum  Martyrum  Primi  et  Feliciani  cum  subsidio  populi  tue 
eure  subjecti,  pro  hujusmodi  felici  opere  intercedentis,  proposuisti  construere 
in  Plebe  et  cura  tuis,  in  loco  qui  dicitur  Chotelach  dicte  nostre  Diocesis,  et 
eandera  Capeliam  dotare  mediante  subsidio  antedicto  bonis  quibus  unus 
Capellanus  celebrans  divina  Officia  in  eadem,  congrue  poterit  substentari, 
super  quibus  nostrum  postulasti  assensum.  Quia  igitur  debemus  et  volumus 
prompti  in  talibus  et  favorabiles  inveniri,  tuis  dignis  desideriis  annuentes  in 
hiis  cum  grato  concurrentes  afTectu,  construendi  et  edificandi  Capeliam  modis 
superius  expressis,  devotioni  tue  liberam  tenore  presentium  concedimus  pote- 
statem:  nolentes  ex  hoc  matricis  ecdesie  juribus  in  aliquo  derogare;  imo  quod 
eadem  Capella  sine  cimiterio  existens,  subjecta  existat  Plebi  predicte,  prout 
alie  Capelle  in  Aquilegensi  Diocesi  subjecte  existunt.  Datum  harum  sub  nostri 
sigilli  impressione  litterarura ,  Aquilegie  die  XXV.  Oetobris  anno  Domini 
MCCCLXVII.  Indictione  quinta. 


24*' 


490 


V.   ^Historischer  Atlas.*' 

Statistik  des  Mittelalters. 

Das  lehenbvch  len^g  Albrecht^s  T.  ▼•!  Österreich. 

Papier- Handsciirift  des  k.  k.  Haas-,  Hof-  and  Staats-Archives  in  Fol.  —  Nr.  61. 

Österr.  Mss. 

(Fortsetzung.) 

163.)  S.  D.  (c.  1426?)  Erhart  Hekginger. 

Einen  Hof  zu  Siedning,  9  Schilling  und  18  Pfg.  Gelts; 
it.  2%  Pfund  Pfg.  Gelts  auf  einem  Lehen  ^in  dem  Schilt pach**; 
und  7%  Schilling  Gelts  auf  2  „Drittailn^  eines  Lehens  zu  Puchgraben, 
alles  in  Kulberpfarre  gelegen. 
(Sein  väterliches  Erbe.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  38,  b. 

164.)  S.  D.  (c.  1432.)  Herestorf. 

Caspar  Sybenhirtter. 

Einen  Zehent,  Weinzehent  und  Getreidzehent  auf  18  Leben,  gelegen  zu 
Herestorf,  gr.  und  kl.  zu  Feld  und  zu  Dorf. 
(Sein  Erbe.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  95. 

165.)  S.  D.  (c.  1428?)  Kaspar  der  Hering. 

Die  Veste  zu  „Emerberg'*  mit  ihrer  Zugehörung; 

it.  das  Gericht,  Stock  und  Galgen  zu  „Reybeinstorf*^  und  das  Holz  und 
die  Weide  daselbst; 

it.  ein  Drittel  Weinzehend  und  Getreidzehend  zu  Feld  und  zu  Dorf  zu 
„Hawskir  chen"  und  4%  Pfund  Pfg.  „Gelts**  auf  behaustem  Gut  und  Über- 
länd  zu  ,,Hohenruprechtzdorf**  gelegen. 

(In    „Geniechtsweis**    von    weiland    Hanns    dem   Hering    seinem   Vetter 

erhalten.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  51,  b. 

166.)  S.  D.  (c.  1430.)  Steplian  HSring. 

Das  Dorf  zu  Rornbrunn  und  das  »Pantaiding**  und  ^yPerktaiding"  daselbst 
mit  aller  anderer  seiner  Zugehör; 

it.  halben  Theil  an  2  Höfen  zu  Maispirpawm  mit  ihren  Zugehörungeo : 

it.  zu  D ober nastorf  auf  behaustem  Gut  10  Pfund,  3  Schilling  und 
10  Pfenning; 

it.  zu  Hohen ruprechtzdorf  auf  behaustem  Gut  und  Überländ  4*i  Pfd. 
Pfg.  Gülte; 

it.  zu  Hawskirchen  überall  Drittel  Weinzehents  und  Getreidzehents 
gr.  und  kl.  zu  Feld  und  zu  Dorf; 

it.  12  Schilling  Pfg.  Gülte  zu  Hohenau  auf  behaustem  Gut; 


491 

it.  zu  Reybeinstorf  auf  Überland  10  Schilling  Pfg.  Gülte,  und  zu 
D resing  auf  Überländ  1  Pfd.  Pfg.  Gülte. 

(„Des  im  alles  Her  Jörg  der  Schekh  Kamerroaister  hat  abgetreten  wan  Im 
das  main  herr  von  gnaden  het  verlihen^.) 

Cod.  Ms.  Ö8tr.  Nr.  61,  Fol.  74,  >j. 

167.)  S.D.  (c.  1423.)  Hanns  HSringh. 

Von  erst  auf  1  Weingarten  genannt  der  Sei  bot  12  Pfenning  zu  Berg- 
recht und  darauf  ganzen  Zehent; 

it.  von  1  Weingarten  am  Rewt  y^  emer  weins  zu  Bergrecht  und  ganzen 
Zehent  darauf; 

it.  von  1  Weingarten  am  Rewt  Vs  emer  weins  zu  Bergrecht  und  ganzen 
Zehent  darauf; 

it.  1  Viertel  Weins  zu  Bergrecht  auch  am  Reut  und  den  Zehent  als 
verr  dasselb  pcrkrecht  get; 

it.  von  1  Holz  am  Seperg  3  Pfenning; 

it.  von  1  Weingarten  genannt  in  dem  Reten  1  Viertel  Weins  zu  Berg- 
recht und  ganzen  Zehent  darauf; 

it.   von  1  Weingarten  amLinspergl  Eimer  Weins  zu  Bergrecht  und  1  Hun ; 

it.  von  1  Weingarten  und  Akher  genannt  der  Hintennach  12  Pfenning 
zu  Bergrecht  und  ganzen  Zehent  darauf; 

it.  von  1  Weingarten  am  Reut  3  Viertel  Weins  zu  Bergrecht  und  Vs  Hun; 

it.  von  1  Weingarten  genannt  der  Plumler  am  Reut  IVs  Eimer  Weins 
zu  Bergrecht  und  1  Hun; 

it.  von  1  Weingarten  am  Reut  3  Viertel  Weins  zu  Bergrecht  und  V^  ^un; 

it.  von  1  Weingarten  am  Reut  1  eimer  Weins  zu  Bergrecht  und  den 
Zehenten  darauf; 

it.  von  1  Weingarten  genannt  amLinspergl  Eimer  Weins  zu  Bergrecht 
und  1  Hun; 

it.  von  1  Weingarten  am  Reut  1  Eimer  Weins  zu  Bergrecht  und  den  Zehent 
darauf; 

it.  von  1  Weingarten  bey  der  Hütten  1  Viertel  Weins  zu  Bergrecht; 

it.  von  1  Weingarten  am  Linsperg  Va  Eimer  Weins  zu  Bergrecht; 

it.  von  1  Weingarten  am  Linsperg  1  Eimer  Weins  zu  Bergrecht  und 
1  Hun; 

it.  von  1  Weingarten  am  Reut  13  Pfenning  zu  Bergrecht  und  den  Zehent 
darauf; 

it.  von  1  Weingarten  am  Reut  1  Viertel  Weins  zu  Bergrecht  und  den 
Zehent  darauf; 

it.  von  1  Weingarten  am  Reut  1  Viertel  Weins  zu  Bergrecht  und  den 
Zehent  darauf; 

it.  von  dem  Weingarten  genannt  der  Ekarczawer  am  Reut  ganzen 
Zehent; 

it.  von  1  Hofstat  zu  Mutmanstorf  15  Pfenning  zu  Dienst. 

it.  von  dem  Rorakher  den  Getraidzehent; 

it.  von  der  Erper leyten  6  Pfenning; 

it.  „das  Holczl  am  Reut  das  an  die  Weingerten  stossct^. 

(Alles  gekauft  von  Kaspar  dem  Teimdorf fer.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.   10. 

168.)  S.D.  (c.  1426?)  Anna,  Friedrichs   des  Hering  Hausfrau,  und 

ihre  Schwestern  Barbara  und  Katrey. 

Das  Dorfgericht  zu  Gerestorf  mit  s.  Zugehorung  und  15  Schilling  und 
29  Pfenning  „Gelts**  daselbst  auf  behaustem  Gut. 

(Erkauft  von  Stephan,  Erhart  und  Jörg  den  „Sipekhen".) 

Cod.  Ms.  Ost.  Nr.  61,  Fol.  37. 


41)2 


169.)  S.  D.  (c.  143*^.)  Hersdorf. 


Bar  bara,  Hausfrau  Krislofs  des  Raslado  r  f  f  er. 
Den  vierten  Theil  an  dem  Uof  zu  Hersdorf  an  2  Hofstätten  und  nn  einer 
Mühle  dabei  p^elegen; 

it.  ein  Viertel  aus  den  andern  drey  Theilen  der  jetzt  genannten  Stücke. 
(Ihr  väterliches  und  mutterliches  Erbe.) 

Cod.   Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  89. 

170.)  S.  D.  (c.  1428?)  Hanns  Hewss. 

Eine  halbe  Hube  genannt  die  „Kuchenhub  ob  Ambsteten*'  gelegen' 
(Sein  väterliches  Erbe.) 

Cod.  Ms.  Ostr.  Nr.  61,  Fol.  49,  b. 

171.)  S.D.  (c.  1434.)  Hewtal. 

.lakob  der  Pogner,  Bürger  zu  Laa. 

3  halbe  Leben  gelegen  zu  Hewtal. 

(Ledig  geworden  mit  Abgang  der  Kinder  des  Peter  des  Taschner,  Peter 

und  Magdalena.) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  109. 

172.)  S.  D.  (c.  1423.)  Heinrich  H^wtel. 

1  Wiese  genannt  die  Seidnerwiese  bei  Ibs  gelegen. 
(Gekauft  von  s.  Bruder  Lucas  dem  Heutl.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  iO,  b 

173.)  S.D.  (c.  1432.)  Hintperg  auf  dem  Kaltengang. 

Hanns  der  Liechtenekger: 

Einen  Hof,  gelegen  zu  Hintperg  auf  dem  Kaltengang; 

und  11  Schilling  Pfg.,  weniger  6  Pfg.,  Gülte; 

it.  ein  Scbenkhaus; 

it.  200  Joch  Ackers,  weniger  6  Joch  (also  194); 

it.  32  Tagwerk  Wiesmahds; 

it.  2  Baumgärten  und  2  Weingärten,  deren  4  Viertel  sind. 

(Erkauft  von  Stephan  dem  Topler.) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  6t,  Fol.  91,  b. 

174.)  S.  D.  (c.  1434.)  Hintperg. 

Hanns  der  Rosendorf f er: 

Den  Weinzehent  und  Getreidzehent  auf  dem  Markte  zu  Hintperg; 
it.  halben  Krautzebent  und  auf  42  Hofstätten  in  demselben  Markt  kleinen 
Zehent. 

(Erkauft  von  Niclas  und  Hanns  den  Göczendorffern  Gebrüdern.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  121. 

175.)  S.  D.  (c.  1430.)  Friedrich  der  Hochsteter. 

3^2  Pfund  Pfg.  Gülte,  gelegen  auf  13  behausten  Holden  zu  »Walthausen 
an  dem  Hiessenslag^. 
(Sein  väterliches  Erbe.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  60,  b 


493 

176.)  S.  D.  (c.  1428?)  Barbara,   Hausfrau  Hanns   des   Hofkircher. 

Das  Haus  zu  „Dressidels"  und  das  Dorf  und  auch  dritten  Theil  Zehents, 
grossen  und  kleinen,  daselbst. 
(Gnadenlehen.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  44,  b. 

177.)  S.  D.  (c.  1430.)  Hohe  na  u. 

Stephan  Doss  undMartin  Gweltl. 

Das  Gericht  zu  „Hohenaw",  von  einem  Geraerk  an  das  andere ,  zu  Feld 
und  zu  Dorf,  mit  Stock  und  Galgen; 

it.  daselbst  zwei  Theile  Zehends,  gr.  und  kl.  zu  Feld  und  zu  Dorf; 

it.  daselbst  zwei  Pfund  Gülte; 

it.  Mauth  und  Zoll  duselbst. 

(Gnadcnlehen.)  (»Das  alles  meim  Herrn 

„was  ledig  worden  mit 
i^abgang  Niciass  vom 
„Aichorns**.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  66. 

178.)  S.  D.  (c.  1430.)  Stephan  von  Hohemberg. 

Halben  Zehent  auf  den  hernachgeschriebenen  Gütern: 

erstens  „dacz  der  Hulben**  auf  einem  Hof  und  auf  1  Hofstatt  dabei; 

it.  „dacz  den  Puchspemen  ze  Öd**  auf  2  Höfen; 

it.  „dacz  dem  Wasen  under  dem  Hag^  auf  einem  Feld  und  auf 
einem  Garten; 

it.  daselbst  auf  einem  Burgrechtacker; 

it.  „dacz  dem  Wasen**  auf  3  „praitten**,  die  sind  des  Pfarrers  von 
„Weinberkh"; 

it.  zu  „Weinberkh  in  der  eben'*  in  3  Feldern  auf  6  Burgrecht- 
äckern ; 

it.  „auf  dem  Tellman**  auf  6  BurgrechtSckern; 

it.  „vor  der  Sessuaglin  tor**  auf  1  Feld; 

it.  „dacz  den  Kunigen**  auf  2  Höfen  und  1  Hofstatt,  auf  ihr  jedem 
halben  Zehent. 

(Erkauft  von  Hanns  dem  Achleitter.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  75,  b. 

179.)  S.D.  (c.  1429?)  Friedrich  von  Hohemberg. 

Die  geforstete  Freyung  auf  dem  Haus  genannt  im  »Kiel  zu  Wi Ih alm- 
spur g**  (die  mit  Auswechsel  von  Stephan  von  Hohemberg  s.  Vetter  an  ihn 
gekommen  ist). 

Cod.  Ms.  Öslr.  Nr.  61,  Fol.  55,  b. 

180.)  Stephan  und  Friedrich  von  Hohemberg. 

Alle  die  „Manschafl  die  weilent  Peter  der  Wildekger  von  meins 
„Herrn  des  Herczogen  voruordern  und  Im  zu  leben  hat  gehabt,  die  in  Gemechtz- 
„weis  an  dieselben  von  Hohemberg   ist  komen**. 

Dieselben  haben  (als  Gnadenlehen)  7  Pfund  und  24  Pfg.  Gülte  in  den 
Pfarren  von  Hainfeld  und  St.  Veit; 

it.  niederhalb  Wilhalmspurg  auf  einem  Hof  am  Ekg  und  einer  Hofstatt 
6  Schilling  6  Pfg.  Gülte. 

(„Die  meim  Herrn  dem  Herczogen  mit  des  obgenannten  Wildekger  abgang 
„warn  ledig  warn.**) 

Cod.  Ms.  Östr.   Nr.  61,  Fol.  74. 


494 

181.)  S.D.  (c.  1423.)  Jörg  Hohemperger. 

Das  Bergrecht  zu  Pawmgarten  auf  den  Tuilnerfeld,  an  demHaselperg, 
}in  dem  Zebingerperg  und  an  dem  Pa  wmgartnerp  erg; 

it.  2V2  Pfund  Pfg.  Gelts  auf  2  Höfen  zu  Holczleitten  in  der  Wirmla. 
(Gekauft  von  „Jörg  dem  Schekchen**.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  8. 

182.)  Jörg  Hohemperger. 

Halben  Theil  an  folgenden  Lehen: 

Das  Haus  zu  Wirmla  mit  s.  Zugehörung; 

it.  17  Schilling  19  Pfg.  und  1  Helbling  Gelts  daselbst  von  1  Acker,  und 
26  Joch  Äcker  4  Tagwerk  Wiesmahds  und  40  Joch  Holz; 

it.  zu  Henczing  14  Schilling  und  24  Pfg.  Gelts  und  104  Eimer  Weins 
Bergrecht,  auf  Überlund  daselbst; 

it.  zu  Sigharczkirchen  15  Eimer  Weins  Bergrecht  und  1  Weingarten. 
4  Joch  gross,  gelegen  an  der  Hasleitten,  4  Gänse  und  8  Hühner,  und  das 
Bergtaiding  mit  allen  Rechten  und  Hütterdienst,  gelegen  zu  Hennczing  und 
zu  Baldendorf  halben  Zehend; 

it.  zu  Holczleitten  6  Schilling  Gelts  auf  2  Hofstätten  und  auf 
1  Feldlehen. 

(Gekauft  von  „Erhard  dem  Hai  den.'') 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  8. 

183.)  S.  D.  (c.  1430.)  Caspar  Hohen wartter. 

Zwei  Theile  Zehents  in  dem  Dorf  zum  Reybeinsin  Weykharczslager 
Gebiet, 

und  ein  Drittel  Zehents  in  dem  Dorf  zu  Smerbach  gelegen. 

(Erbe  oder  Kauf?  an  ihn  gekommen  von  Helena  der  Hawnoltin  und 
Barbara  der  Mosprunnerin  ihrer  Schwester.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  60,  b. 

184.)  S.  D.  (c.  1427?)  Hanns  Holzapfel. 

Einen  Hof,  genannt  der  Schuczenhof,  gelegen  in  der  Stadt  zu  Hain- 
burg unter  der  Veste; 

it.  ein  Holz  am  „Hainperg''; 

it.  3  Baumgsirtcn  daselbst; 

it.  einen  Weingarten,  gelegen  in  dem  Baumgarten,  genannt  »die  HelP*; 

it.  eine  ^yPewnf  vor  dem  Thor,  das  alles  in  den  obengenannten  Hof 
gehört; 

it.  71  Joch  Ackers,  gelegen  „in  alle  veld  daselbs''; 

it.  einen  Krautgarten  daselbst  vor  der  Stadt,  1  Joch  gross; 

it.  5  Schilling  und  10  Pfenning  „Gelts''  Burgrechts,  die  man  dient  von 
dem  Weingarten  genannt  die  „Schuczenpewnt". 

(Erkauft  von  Jörg  dem  Missingdorffer.) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  42. 

185.)  S.  D.  (c.  1423.)  Hanns  Holczl. 

11  Schilling  Pfenning  „Gelts"  auf  einer  Badstube  und  auf  2  halben  Lehen 
gelegen  zu  „Gunfaren"; 

„die  meim  Herrn  mit  abgang  weilent  Jörgen  des  Flansen  sind  ledig 
worden". 

(Gnadenlehen.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  22. 


49S 

186.)  S.  D.  (c.  1423.)  Heinrich  Hophör. 

Einen  Getreidzehent,  gelegen  zu  Kriczendorf  auf  26%  Joch  Ackers  un<l 
einen  Weinzehent  daselbst  auf  17  Vierteln  Weingarten. 
„Die  meim  Herrn    sind    ledig    worden    mit    abgang    weilent  Hansen  von 
„Schotten  und   n.   seim  Tochterlein". 
(Gnadenlehen  ) 

Cod.   Ms.  Östr.  Nr.   61,  Fol.  17,  b. 

187.)  S.  D.  (c.  1427?)  Niclas  der  Hunthab. 

Den  halben  HofzuKledorf  gelegen,   mit  s.  Zugehör.  Lehenschaft  des 
von  Meissau. 

(?) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  40,  b. 

188.)  S.  D.  (c.  1434.)  Huntshaym. 

Peter  von  Huntshaym: 

Ein  halbes  Lehen  zu  Hunsthaym,  gelegen  in  AschpekhSr  Pfarre. 

(Ererbt  von  s.  Vater  Hanns  von  Huntshaym.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  104,  b. 

189.)  S.D.  (c.  1432.)  Hymel. 

Thoman    der  Stawdinger: 

Einen  „Lus  am  Hymel**  in  S.  Oswalts  Pfarre. 

?  (Durchstrichen.) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  99. 

190.)  S.D.  (c.  1432.)  Imendorf. 

Jörg  der  Pallerndorffer: 

SVa    Pfund  und  14  Pfg.    Gölte    und   48  Melzen  Weizen  Diensts  auf   17 
behausten  Holden  zu  Imendorf  gelegen. 

(Erkauft  von  Albrecht  dem  Wolfenrewtter.) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  91. 

191.)  S.D.  (c.  1428?)  Burger  zu  Ips.  Conrad  der  Spies. 

Einen  Zehent  zu  Grub,    gelegen  auf  2  Gutern   in   Ruprechtzho ver 
Pfarre. 

(Erkauft  von  Conrad  dem  Stossel,  auch  Bürger  zu  Ips.) 
(„Lehen  auf  Sun  und  Tochter".) 

Cod.  Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  47. 

192.)  S.  D.  (c.  1423.)  Stephan  Ernst,  Bürger  zu  Ibs. 

1  Mühle,  genannt  die  Mittermühle,  gelegen  auf  der  Ibs. 
(Geerbt  von  s.  Vater  Peter  dem  Ernst.) 

Cod.  Ms.  östr.   Nr.  61,  Fol.   11. 

193.)  S.  D.  (c.  1430?)  Hanns  Kerspawmer  zu  Ibs. 

Ein  Lehen  zu  Pergarn  in  Ibserpfarre  gelegen,   mit  Äckern,  Wiesmahd 
und  aller  anderer  Zugehörung. 
(Sein  väterliches  Erbe.) 

Cod.   Ms.  östr.  Nr.  61,  Fol.  60. 


496 

194.)  1418,  11.  Jänner,  Wien.  Kamersforf. 

H.  Albrecht  verleiht  den  Aehaz  von  Knnrtng  einen  Zehent  auf  6  ganzen 
Lehen  zu  Kamerstorf,  die  derselbe  von  Christan  dem  Krayer   erkauft  hat. 

N.  östr.  stSod    Bibl.  Cod.  Ms.  Nr.  27,  B.  B. 

195.)  Wien  1425,   Sonntag   vor  dem  Ebenwe ichtag  (31.   Dec.  1424). 

H.  Albrecht  von  Osterreich  eignet  einen  Zehent  auf  6  ganzen  Lehen  zu 
Kamerstorf  zur  Kirche  des  h.  Bartholomäus  daselbst,  da  ihn 
weiland  Christan  der  Kraier  als  österreichisches  Lehen  dazu  verkauft  hat  und 
verzichtet  auch  auf  s.  Mannschaft  darauf. 

N.  östr.  stand.  Bibl.  Cod.  Ms.  Nr.  27,  B.  B. 

196.)  S.D.  (c.  1432.)  Karlstain. 

Haidenreich  und  Bernhard  Drugsetz,  Gebrüder. 

Die  Veste  Karelstain   mit  ihrer  Zugehörung. 

(Gnadenlehen.)  (»▼on  sundern  gnaden,  wan  uns 

„die  mit  abgang  H^nnsleins  wei- 
«lent  Hannsen  des  Drugsetzen 
„irs  vettern  w^r  ledig  worden*.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  83,  b. 

197.)  S.D.  (c.  1423.)  Niclas  Kaumauf. 

5  Schilling  Pfenning  Gelts,  gelegen  zu  Frawndorf  auf  3  behausten 
Holden  und  auf  25  Gwanten  Akers  und  auf  2  Joch  Weingarten, 

und  einen  Zehent  auf  1  Weingarten  in  dem  Premharczpergan  dem 
Ort  gelegen,  und  auf  V2  Tagwerk  Wismads. 

(Gekauft  von  Hanns  dem  Missi  ngd  orf  f  er.) 

Cod.  Ms.  östr.  ISr.  61,  Fol.  10. 

198.)  S.  D.  (c.  1423.)  Jörg  Kelbersharder  und  die  Kinder  seines  Bru- 
ders (Barbara,  Margareth,  Ursula,  Anna). 

Einen  Hof  zu  Herstorf, 

zwei  Hofstätte  und  1  Mühle  daselbst,  mit  ihren  Zugehörungen. 

(Geerbt,  von?) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  24,  b. 

199.)  S.  D.  (c.  1429.)  Jörg  Kelbersharder  der  elter. 

Ein  Pfund  Gülte  zu  Herstorf  in  Menkherpfarre  auf  einem  behausten 
Gut  gelegen. 

(„Erkauft  von  s.  Vetter,  Jörgen  dem  Kelbersharder  dem  Jüngern*'.) 

Cod.  Ms.  Östr.  Nr.  61,  Fol.  K9. 
(Fortsetzung  folgt.) 


Aus  «ler  k.  k.  Hof-  und  Staaudriickerei  xu  Wien. 


«^^^^»^■•••■iw»"