Skip to main content

Full text of "Mitteilungen der Kaiserlich-Königlichen Geographischen Gesellschaft"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  white  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


itv 


1   I» 


I 


/•■r'. 


> 


i>j>^:»^  z>  j> 


^-«»^>    y> 


ßd.  ^tüi^^  /riij>: 


i^%^^ 


!le 


>y>>     ^ 


^^»  z*>>>> 


.;:>  ^>^> 


>  >   I»      1>    > 


:// 


r 


Digitized  by  VjOOQiC 


Digitized  by  VjOOQiC 


Digitized  by  VjOOQiC 


MITTHBILUNGEN  ''^'^^ 

DER  KAIS.  KÖNIGL. 

GEOGRAPHISCHEN  GESELLSCHAFT 

IN  WIEN. 

1884. 

Herausgegeben  vom  Redaclions-  und  Vortrags- Comiie. 
V.  V.  Haardt. 


XXVIl.  Hami  fd^r  nnien  Fol<ro  Wllf. 


WIEN. 

Varlag    Ton    E^tuaril    UölEel. 
1Ö84 


Digitized  by  VjOOQiC 


•^ 


w 


Digitized  by  VjOOQ iC 


t 


MITTHEIUINGEN 

DER  KAIS.  KÖNIGL.  -  0-  ^ 

GEOGRAPHISCHEN  GESELLSCHAFT 

IN  WIEN. 

1884. 

Herausgegeben  vom  Redactions-  und  Yortrags-Comite. 

Redactenr: 

V.  V.  Haardt. 


XXVIL  Band  (der  neuen  Folge  XVII). 


'WIEN. 

Verlag    von    Eduard    Hölzel 
1884. 


Digitized  by  VjOOQiC 


"^je^.z^r^.l 


>  \ 


8-  ^r    '■.■.« 


■tf.    j 


Druck  von  Kreisel  &  Gröger  (vormals  L.  W.  Seidel  &  Sohn;. 

Digitized  by  LjOOQiC 


^IP' 


Inhalts -Verzeichnis 


des 

XXVII.  Bandes  (Jahrgang  1884). 

Gesellschafts- Angelegenheiten. 

S«it« 

Jahres- Bericht  des  Präsidenten  für  das  Jahr   1883,    erstattet  vom  Vice- 

Präsidenten  Leopold  Freiherr  v.  Hofmann 125 

Bericht  über  die  inneren  Angelegenheiten  der  Gesellschaft  im  Jahre  1883 

vom  General-Secret&r  Dr.  Oscar  Lenz 129 

Bericht  über  den  Stand  der  Bibliothek  im  Jahre  1883  vom  Bibliothekar 

Dr.  Franz  Ritter  v.  Le  Monnier 132 

Rechnungs-Abschluss  für  1883         186 

Bericht  des  Cassiers:  a)  über  den  Reserve-Fond;  b)  über  die  Major  Lamqaet- 

Stiftnng 138 

Bericht  über  die  Leistungen  der  Staats -Institate  und  Vereine  im  Gebiete 

der  geographischen  oder  verwandten  Wissenschaften  für  das  Jahr  1883  139 
Geographischer  Monats-Bericht,  erstattet  vom  General-Secretär  Dr.  Oscar 
Lenz: 

Am  22.  Januar  1884 32 

,,    26.  Februar  1884 80 

„    28.  October  1884 617 

„    25.  November  1884 663 

Literarischer  Bericht,  erstattet  vom  Bibliothekar  Dr.  Franz  Ritter  Ton  Le 
Monnier:*) 

Am  26.  Februar  1884        .   .       . 83 

Im  Monat  Mai  1884 275 

Monats-Versammlung  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft:**) 

Am  22.  Januar  1884 40 

„    26.  Februar  1884 88 

„    28.  October  1884 574 

„    25.  November  1884 576 

.     16.  December  1884 576 


*)  Die  TOD  dem  Herrn  Bibliothekar  Dr.  Fr.  Hitter  r.  Le  Monnier  erstatteten  weiteren 
titerarischeB  Beriehte  worden  in  dem  Titel  ^Geographische  Literatar«'  eingereiht. 

**)  Ueber  die  regelmässigen  Monats- Versammlungen  am  18.  M&rs  and  89.  April  1884 
worden  Iceine  besonderen  Berichte  rerfksst.  Am  18.  M&rz  1884  fand  die  Jahres- Versammlnmg 
statt,  in  welcher  die  gesellschaftlichen  Angelegenheiten  xnr  Verlesung  kamen,  woranf  Herr  Hof- 
rath  Dr.  Inama-3ternegg  seinen  Vortrag  über  die „Ansiedelongsformen  in  den  Alpen'*  hielt, 
walcber  in  den  t,Mittheilangea*^  roll  inhaltlich  sam  Abdracke  gebracht  wurde.  (Seite  ^^^^(^r\QTp 

w  ^ 


IV 

Seite 
Verzeichnis  der  Institute  und  Gesellschaften,  mit  denen  die  k.  k.  geogra- 
phische Gesellschaft  im  Schriftentausche  steht 16S 

Verzeichnis  der  Mitglieder  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft  nach  dem 

Stande  vom  31.  März  1884         171 


Europa. 

Abhandlungen . 

Dr.  Carl  Diener.  Das  Erdbeben  auf  der  Insel  Ischia  am  28.  JuK  1883    .    23 
C.  Th.  T.  Inama-Sternegg.  Die  Ansiedelungsformen  in  den  Alpen.   .      250 

Notiz. 

Oscar  Baumann.   Zur  Kartenskizze   der  Durmitor -  Gruppe.   (Mit   einer 

Karte) 272 

Geographische  Literatur. 

Dr.  J.  Via  eh.  Die  Völker  Oesterreich- Ungarns.  VIII.  Band.  Die  Cecho- 
Slaven.  J.  A.  Freiherr  v.  H eifert.  Volkslied  und  Tanz.  Das  Wieder- 
aufleben, der  böhmischen  Sprache  und  Literatur.  Die  ältesten  Denk" 
mäler  böhmischen  SchrifUhums  imd  der  Streit  über  deren  Echt- 
heit. (Bespr.  von  F.  H.) '61 

Dr.  E.  Tietze.  Geologische  üebersicht  von  Montenegro.  (Bespr.  von  Franz 

Toula.)        156 

Zur  Rumänen-Frage.  (Besp.  von  F.  H.) 165 

L.  Passarge.  Aus  dem  heutigen  Spanien  und  Portugal  (Besp.  von  Gop- 

6eviiS.)  ...  239 

A.  V.  Schweiger-Lerchenfeld.  Abbazia.  Idylle  von  der  Adria.  (Be- 
sprochen von  L.)  242 

Dr.  Moriz  Willkomm.  Die  pyrenaische  Halbinsel.  (Besp.  von  Z.)   .    .         242 

Adolf  Strausz.  Bosnien.  Land  und  Leute.  (Bespr.  von  — x.) 243 

Meyer  V.  Wal  deck.  ^Russland  J."  (Das  Wissen  der  Gegenwart,  23.  Band). 

(Bespr.  von  Dr.  C.  D.)  .    .  244 

Rudolf  Bergner.  Siebenbürgen.  Eine  Darstellung  des  Landes  und  der  Leute. 

(Besp.  von  Fr.  v.  Friedenfels) *281 

L.  Pas  sarge.  Sommerfahrten  in  Norwegen.  (Besp.  von  Z.) 291 

Illustrirter  Führer  durch  Spanien  und  Portugal,  nebst  Gibraltar  und  der 

Nordküste  ven  Marocco.  (Besp.  von  — e — .)         342 


Am  29.  April  1884  besprach  der  Vorsitzende,  Se.  Cxcellenz  Fteiherr  ▼.  H  o  f  m  a  n  n  die 
damalige  Situatioo  (7  o  r  d  o  n  Paactaa^s  in  C  h  a  r  t  a  m  und  zog  die  verschiedenen  Eventnalitäten 
in  Betracht,  die  angesichts  der  verz weifeilen  Lage  des  in  der  genannten  Stadt  eingeschlo.Haenen 
Generals  als  mothmasslich  angenommen  werden  konnten.  Hierauf  hielt  Herr  Dr.  F.  v.  Lnschan 
einen  dnrch  zahlreiche  Photographien,  Stoffe,  Schmucksachen  n.  dgl.  erifiuterten  Vortrag  aber 
seine  ethnographischen  Studien  in  Klein- Asien  und  den  östlichen  Nachbar- L&ndern. 

Am  81.  April  1884  fand  anl&sslich  der  in  Wien  stattgehabten  Vereammlnng  der  inter- 
nationalen Polar-Commissien  eine  ausserordentliche  Sitzung  der  meteorologischen  und  der  geogra- 
phischen Gesellschaft  statt,  in  welcher  Professor  Th.  y.  Oppolzer  über  den  Zusammenhang 
der  Refraction  mit  der  TemperaturTeribeilnng  in  der  Atmosph&re  sprach. 


Digitized  by  LjOOQiC 


■T  ^^'. 


V 

Seite 

Dr.  G.  A.  Koch.  Garnera-Thal  und  Plattenspitze  in  Vorarlberg.  (Bespr  von 
V.  T.  Haardt) 344 

Heinrich  No6.  Tagebuch  ans  Abbazia    (Bespr.  von  Lz.) 458 

Otto  V.  Pf  ister.   Das  Montavon  mit  dem  oberen   Paznaun.   (Besprochen 

von  X.  p.  y.) .        . 458 

Dr.  Hermann  Zschokke.  Constantinopel.  Eine  Fahrt  nach  dem  gol- 
denen Hörn.  (Bespr.  von  S.) 459 

Dr.    Victor  Russ.     Eine   Schiffahrtsstrasse   Donau-Moldau-EIbe.    (Bespr. 

von  L.) 461 

Johannes  Wagner.    Hydrologische  Untersuchungen  an  der  Weser,  Klbe, 

dem  Rhein  und  mehreren  kleineren  Flusscn.  (Bespr.  von  L.).    .    .   .401 

C.  J.  F.  Peters.  Das  Land  Swante-Wustrow  oder  das  Fischland    (Bespr. 

von  Oscar  Hauraann.)  .    .  ...  46*2 

Dr.  Heinrich  No6.  Europäische  Wanderbilder  und  die  Kärntner  Puster- 
thaler-Bahn.  —  Die  Brennerbahn  vom  Innstrom  zum  Garda-See.  — 
Von  der  Donau  zur  Adria.  Wien-Semmering-Triest.  Abbazia.  (Bespr. 
von  Dr  v.  Le  Monnier.)        .       .  4G3 

Adolf  Boetticher.  Auf  griechischen  Landsti  assen.  (Bespr.  von  Dr.  v.  L  e 

Monnier) 463 

L.  Mönckeberg.  Geschichte  der  freien  und  Hansastadt  Hamburg.  (Bespr. 

von  V.  V.  Haardt,)  .    . 595 

Albrecht  Franciscus.  Deutschlands  Colonien.  Ein  Beitrag  zur  Coloni- 

sationsfrage.  (Bespr.  Yon  Z.)        .   .       525 

W.  Krauss,  J.  Broditzky,  W.  Eisner.  Post-  und  Eisenbahnkarte  der 
österreichisch-ungarischen  Monarchie.  Herausgegeben  vom  Post- 
Cours-Bureau  des  k.  k.  Handelsministeriums.  (Bespr.  von  Dr.  v.  Le 
Monnier.)    ...       .  526 

Otto  Passler.  üebcrsichtskarte  der  österreichisch-ungarischen   Consnlar- 

Aemter.  (Bespr.  von  Dr.  v.  Le  Monnier.) 527 


Asien. 

Abb  andlung  o  n . 

Professor  J.  Wünsch.  Die  Flussläufe  des  Kömür,  Gerdschanis  und  Kelkit. 

Begleitworte  zur  Original-Aufnahme.  (Mit  einer  Karte.)        201 

H.  G.  Campen.   Der  Ausbruch   des  Ki*akatau    in   der  Sunda- Strasse  im 

August  1883 266 

F.  Blumentritt.  Die  Negritos  von  Baier 317 

P.  Muromzow.  Der  Kaukasus.  Eine  physiogiaphischc  Studie  321,  39o,  498,  529 

OeographiBcbe  Literatur. 

E,  Häckel.  Indische  Reisc-Briefo.  (Bespr.  von  L.  L.)          .    .           ...      245 
Gh.  Schefer.  Chrestomathie  Persane  h  l'usage  des  61öves  de  Töcole  spe- 
ciale des  langues  orientales  Vivantes    (Bespr.  von  Dr.  J.  E.  Polak.)  288 
Dr.  R.  Sonndorfer.  Handel  und  Verkehr   mit  Niederlündiscl »-Indien    Mit 
einem  Anhange:  Die  Export  -  Artikel  Niederländisch- Indiens    i Bespr. 
von  V.  V.  Haardt.) 2iK) 


Digitized  by  LjOOQiC 


VI 

Seit« 

H.  V,  HoHnhorst.  Reiae^ Bilder  aua  dem  Libanon.  (Bespr.  von  Professor 

Jos.  "Wünsch.) 465 

A.  Bastian.  Indonesion  oder  die  Inseln  des  malayischen  Archipels.  (Be- 
sprochen von  Lz.)  .-*...- 467 

Brau  do  St  Pol  Lias,  De  France   a  Sumatra,    par  Java,    Singapour  et 

Pinang.  (Beap.  Ton  Seh— dt.) 467 

M.  Qirard,  Souvenir  d\ine  Campagne  dans   le  Levant.    Les  Cötes  de  la 

Syrie  et  de  TAaie  minenre.    ^Beapr.  von  Dr.  v.  Le  Monnier.)  •       •  469 

H,  Kiepert.  Nou volle  carte  generale  des  provinces  asiatiqnes  de  Tempire 

üttoniaii    (Bespr.  von  Dr.  v.  Le  Monnier.) .       .    .479 

Dr.  Fr.  A.  StransB.  Sinai  and  Golgatha,  Reise  in  das  Morgenland.  (Bespr. 

von  Major  v.  Haradaner.) 570 

Afrika. 

Geographisohe  Literatur. 

Dr.  L.  Do  elter.  Ueber  di@  Capverdon  nach  dem  Rio  Grande  und  Fnta- 

Djallon.  (Bespr.  von  V.  v.  Haardt.) 340 

Laurent  Cr^maz/.  Notes  snr  Mada^ascar  (FL  partie).   (Bespr.  von  Lz.)  469 

C.  Magelhäes.   Le  Zaire  et  les  Contrats  de  Tassociation  internationale. 

(Beöpr.  von  hz.) 469 

Adolph  V.  Conring.  Marocco.  Das  Land  und  die  Leute. . (Bespr.  von  Z.)  470 
Dr.  Friedr.  Kays  er.  Aegypton  einst  und  jetzt.  (Bespr.  v.  Oscar  Bau  mann.)  470 
R.  Andree  und  A.  ÖcoboL  Karte  von  Afrika.  (Bespr.  von  Lz.)  ....  480 
Dr.  Uscar  Lena.  Timbuktn.  (Bespr.  von  Dr.  v.  Le  Monnier.)  .  .  .  .560 
11,  H,  Johnston.  Der  Ck^ngo.  (Beäpr.  von  Dr.  v.  Le  Monnier.)   .    .   .    .571 

Amerika. 

Abbau  Hangen. 

D.  C.  Breker.  Etymologie  geographischer  Namen  in  Mexico.  ....  41 
Dr.  H.  Polakowsky.   Die  Entdeckung   des  Nicaragua-Sees   und   des  Rio 

San  Joan  de  Nicaragua  (1522  bis  1540.) •    .    4ö 

B^otüs. 
M<»iasner.  Die  Ueberschwemmungen  des  Ohio 273 

GeographiBChe  Literatur. 

N.  Mohr.  Ein  Streifzag  durch  den  Nordwesten  Amerikas.  (Bespr.  von  H.)  160 
R,  J.  Dodgfe.  Dio  heutigen  Indianer  des  fernen  Westens.  (Bespr.  von  H.)  161 
H.  A.  Schumacher.  Südamerikanische  Studien.  Drei  Lebens- und  Cultur- 

bilder:  Mutis  —  Caldas  —  Codazzi.  (Bespr.  von  Pielsticker.)  .   .161 
L.  Beck-Bern ard.  Argentinien.  Band  V  der  Taschenbibliothek  für  deut- 
sche AuiäW&nderer   von  Lesser   tmd   Oberländer:    üeber's  Meer. 

(Bespr.  von  V    v.  HaardtJ         843 

Dr.   E.   Gothoin.   Der  christlich  -  sociale  Staat  der  Jesuiten  in  Paraguay. 

{Bespr.  von  V.  v.  Haardtvj  .    .   .   .    • .    .   .473 

Dr.  J,   F.    Lopex.    Oekono mische   Beziehungen  zwischen  Deutschland  und 

Argentinien,  f  Bespr.  von  V.  v,  Haar  dt.) .    .524 


Digitized  by  LjOOQiC 


VII 

Australien  und  Polynesien. 

Geographische  Literatur. 

Seit« 

W.  Powell.  Unter  den  Kannibalen  von  Neu -Britannien.    Frei  übertragen 

dnrch  Dr.  F.  M.  Schröter.  (Bespr.  von  Oscar  Banmann.).   .    .  247 

€ir.  Beinhold  Anrep-Elmpt.  Die  Sandwiche-lnseln  oder  das  Inselreich 

Yon  Hawaii.  (Bespr.  von  Oscar  Banmann.)       471 

Polar-Regionen. 

Abhandlung. 
B.  Y.  Wohlgemut b.  Die  österreichisch-ungarische  Folar-Expedition  nach 

Jan  Mayen  1882-8 l 

Allgemeines. 

Abhandlungen. 
Dr.  C.  Zeh  den.   Bericht   über   die  internationale  Colonial-Ansstellnng   in 

Amsterdam  1883 14 

L.  y.  Haradauer.  Die  Kartographie  auf  der  historischen  AnssteUnng  der 

Stadt  Wien  1883  ans  Anlass  der  zweiten  Säcnlarfeier  der  Befreiung 

von  den  Türken 89 

V.  y.  Haardt.  Der  vierte  deutsche  Geographentag  in  München  (17.,  18.  und 

19.  April  1884.) 219,  260 

Y.  V.  Haardt.  Die  Kriegs-Marine  im  Dienste  der  geogr.  Wissenschaft.     .  297 
Fr.  Heger.  Ferdinand  v.  Hochstetter.  (Mit  einem  Verzeichnis  dessen 

sämmtlicher  Publicationen.) 345 

Dr.  Robert  Schräm.  Jahrform  und  Zeitrechnung  verschiedener  Völker.  481 

Notisen  etc. 

F.  H.  (Fr.  Höger.)  üeber  Bilderschrift 35 

t  Hofrath  Ferdinand  Ritter  V.  Hochstetter 249 

Normalschema  für  die  landeskundlichen  Bibliographien 558 

Ein  neues  Tellurium  von  Professor  Dr.  W.  Schmidt 559 

Geographische  Literatur. 

Illustrirte  Bibliothek  der  Länder-und  Völkerkunde:  A.  Jakob. 
Unsere  £rde.  —  Dr.  Fr.  Kaulen.  Assyrien  und  Babylonien.  — 
D.  Freiherr  v.  Schütz -Holzhausen.  Der  Amazonas.  (Bespr.  von 
Major  V.  Haradauer.) 85 

Prof.  J.  S.  6 erster.  Geographische  Anschauungslehre.  (Bespr.  von  L.)  .    .    87 

Zwei  Handbücher  der  Oceanographie.  l.F.AttImayr,  Dr.  J.  Kötts- 
dorfer,   J.  Luksch,  E.  Mayer,  Dr.  P.  Salcher  und  J.  Wolf: 
Handbuch  der  Oceanographie  und  maritimen  Meteorologie.  —  2.  Prof. 
Dr.  G.  V.  Boguslawski.  Handbuch  der  Oceanographie.  (Bespr.  von  L.)  152 

Choix  des  Documents  geographiques,  conserv^s  k  la  biblioth^que  nationale. 

(Bespr.  von  F.  W.) 159 

Alfred   Kirchhoff.   Rassenbilder   zum  Gebrauche  beim  geographischen 

Unterrichte.  (Bespr.  von  F.  H.) 165 

Dr.  Hermann  Klein.  Allgem.  Witterungskxmde  nach  dem  gegenwärtigen 

Standpunkte  der  meteorologischen  Wissenschaft.  (Bespr.  von  L.)  .    .  242 

G.  Hell  mann.  Repertorium   der  deutschen  Meteorologie.  (Bespr.  von  L.)  24«5 


Digitized  by  LjOOQiC 


vin 

Seite 

U  n  a  e  !■  \V  i  s  3  e  n  von  der  Erde.  Allgemeine  Erdkunde  oder  astronomisch- 
phyi^ische  Geographie,  Geologie,  Biologie.  I.  Band.  Allgemeine  Erd- 
kunde von  Dr.  J.  Hann,  Dr.  F.  v.  Hochstetter  und  Dr.  A.  Po- 
korny.  (Bespr.  von  V.  v.  Haardt) , 283 

Das  Wissen  der  Gegenwart  Deutsche  Universal  -  Bibliothek  für  Ge- 
bildete. X.  I^d  C.  Becker:  Die  Sonne  und  die  Planeten.  XVI.  Bd. 
Dr,  L.  F.  W.  Peters:  Die  Fixsterne.  XX.  Bd.  Paul  Lehmann: 
Dio  Erde  und  der  Mond.  (Bespr.  von  L.  v.  H.)  .  288 

Ür,  A.  Snpan.  Grundzüge  d.  physischen  Erdkunde.  (Besp.  von  V. v.  Haardt.)  292 

Prof-  Dr  Horm.  Wagner.  H.  Guthe's  Lehrbuch  der  Geographie.  Fünfte 
Außuge.  1.  Allgemeine  Erdkunde.  Länderkunde  der  aussereuropäi- 
schüii  Erdtheile.  IL  Länderkunde  von  Europa.  (Bespr.  von  V.  v. 
Haardt.)         338 

Fr.  HübirJc.  Wanderungen  auf  dem  Gebiete  der  Länder-  und  Völker- 
kunde. I.  Band:  Nord-  und  Mittel-Deutschland.  (Bespr.  von  V.  v. 
Huardt.) 344 

F.  V,  ßochstetter's  gesammelte  Reiseberichte  von  der  Erdumsegelung 
der  Fregatte  „Novara"  1857 — 1859.  Herausgegeben  von  V.  v.  Haardt. 
(Bespr.  von  F.  Toula) 457 

A.  V.  Scb\v:eiger -Lerchenfeld.  VonOcean  zu  Ocean.  (Bespr.  von  V.  v. 

Haardt) 472 

Dr.  A,  Fick.  Ist  die  Welt  vergeben?  (Bespr.  von  V.  v.  Haardt.)  .    .    .    .  473 

E.  HarteL   Praktische   Anleitung   zum   trigonometrischen  Höhenmessen. 

(Bespr.  von  Steinhauser,) 474 

0-  Marinejli.  La  Terra.  Trattato  popolare  di  geografia  universale.  (Bespr. 

von  V.  V,  Haardt.) 47(J 

Dr.  Sigm,  Günther.  Lehrbuch  der  Geophysik  und  physikalischen  Geo- 
graphie, l.  Band.  (Bespr.  von  Dr.  v.  Le  Monnier.) 476 

Willi.  Pütz.  Lehrbuch  der  vergleichenden  Erdbeschreibung  für  die  oberen 
Classen  höherer  Lehranstalten  und  zum  Selbst- Unterricht  Zwölfte 
verbesserte  Auflage,  bearbeitet  von  F.  B  e  h  r.  (Bespr.  von  V.  v.  H  a  a  r  d t )  477 

Willi.  Pütz.  Leitfaden  bei  dem  Unterrichte  in  der  vergleichenden  Erd- 
beschreibung für  die  unteren  und  mittleren  Classen  höherer  Lehr- 
anstalten. 19.  verb.  Aufl.,  bearb.  v.  F.  Behr.  (Bespr.  von  V.v.  Haardt.)  478 

Dr.  Oscar  Schneider.    Naturwissenschaftliche  Beiträge  zur  Geo^^raphie 

uiiii  Oulturgeschichte.  (Bespr.  von  Lz.)         , 478 

Camnii>  Flammarion.    Das    bewohnte  Welten-AIL   Deutsch   bearbeitet 

von  J)r.  A^  Drechsler.  (Bespr.  von  Dr    Robert  Schräm.)   .  523 

Dr  M.  Geistbeck.  Leitfaden  der  mathematisch-physikalischen  Geographie 
für  Mittelschulen  und  Lehrerbildungs-Anstalten.  5.  Auflage.  (Bespr. 
von  V.  V.  Haardt.) 526 

Dr.  W.   Rohmeder   und  G.  Wenz.   Methodischer  Atlas   für   bayerische 

Schulen.  (Bespr.  von  \\  v.  Haardt.)       527 

Dr.  R.  Gründern  ann.  Kleiner  Missions  -  Atlas  zur  Darstellung  des  evan- 
geli^cben  Missionswerkes  nach  seinem  gegenwärtigen  Bestände. 
(Bespr.  von  V.  v.  Haardt.) 528 

Di%  Ä  J.  Pick.  Die  elementaren  Grundlagen  der  astronomischen  Geo- 
graphie   (Bespr.  von  E.  Letoschek.) .  ,    .572 


-!-!• 


Digitized  by  VjOOQiC 


Die  österreiehiseh-ungarisehe  Polar-Expedition 
nach  Jan  Mayen  1882/3. 

(Vortrag  des  k.  k.  Linienschiffs-Lieutenants  Emil  Ton  Wohlgeiimth 

^  am  18.  December  1883.) 

Es  sind  neun  Jahre  verflossen,  seit  Linienschiffs-Lieutenant 
Weyp recht  von  seiner  Polarexpedition  und  von  der  Entdeckung 
des  Kaiser  Franz  Josef-Landes  Bericht  erstattete. 

Unter  den  Eesultaten  dieser  Nordfahrt  ist  aber  eine  Errungen- 
schaft, welche  nicht  hoch  genug  angeschlagen  werden  kann  und 
welche  die  thatsächlichen  Ergebnisse  der  Expedition  weit  über- 
ragt, —  nämHch  die  Anregung  zu  einem  Unternehmen,  das  wir 
heute  verwirklicht  sehen,  —  zur  internationalen  Polarforschung. 

Sieben  Jahre  hindurch  hatte  Weyp recht  alle  Kräfte  seines 
Oeistes  und  seiner  im  Eise  erworbenen  Erfahrungen,  all'  sein 
Wollen  darangesetzt,  die  Idee,  welche  den  Inhalt  und  Gipfel  seines 
Strebens  bildete,  nämlich  die  Ausführung  streng  gleichzeitig  an- 
zustellender Beobachtungen  zu  einer  internationalen  Angelegenheit 
zu  machen. 

Ihm  blieb  es  versagt,  dieses  letzte,  höchste  Ziel  seines  Stre- 
bens in  Erfüllung  gehen  zu  sehen.  Er  starb  im  März  desselben 
Jahres  1881,  in  welchem  im  Monate  August  die  Oonferenz  zur 
^endgültigen  Beschlussfassung  zu  Petersburg  zusammentrat. 

In  Folge  der  daselbst  getroffenen  Vereinbarungen  wurden 
auf  einjährige  Dauer  vom  1.  August  1882  ab,  14  polare  Stationen 
activirt,  welche  nach  gleichsamem  Programme  vorgehend  und  mit 
gleichartigen  Instrumenten  ausgerüstet,  meteorologische,  magnetische 
und  Polarlicht-Beobachtungen  vornahmen. 

Im  Einklänge  mit  diesen  14  in  die  Eisregionen  vorgescho- 
benen Posten  beobachteten  sämmtliche  hervorragende  Anstalten  und 
Stationen  für  Magnetismus  und  Meteorologie  auf  dem  ganzen 
Erdenrund,  so  dass  die  Arbeitsleistung  während  des  Jahres  1882 
bis  1883  als  die  grösste  internationale  That  bezeichnet  werden 
darf,  welche  seit  Menschengedenken  auf  wissenschaftlichem  Ge- 
biete zur  Ausführung  kam. 

Kitth.  d.  k.  k.  Geogr.  Ges.  1S81.  1.  1 


Digitized  by  VjOOQiC 


rH 


Ich  werde  nun  darangehen,  die  Lage  dieser  Polarstationen 
zu  demonstriren  und  das  wichtigste  beifügen,  was  über  die  äusseren 
Schicksale   der    einzehien   Stationen    bekannt  wurde. 

1.  Wenn  wir  auf  einer  in  der  Polar-Projection  gezeichneten 
Karte  von  der  österreichischen  Station  auf  der  Insel  Jan 
Mayen,  —  auf  welche  ich  noch  zu  sprechen  kommen  werde  — 
ausgehen,  so  finden  wir  gegen  Nordost  fortschreitend, 

2.  die  schwedische  Station  auf  Cap  Thordsen  im  EisQord. 
Diese  Station  hätte  nach  dem  Programme  in  der  Mossel-Bay  in 
Nordspitzbergen  errichtet  werden  sollen,  wo  Professor  Nordens- 
kjöld  im  Winter  1872  auf  1873  beobachtet  hatte;  undurchdring- 
liches Eis  gestattete  jedoch  nicht  so  weit  gegen  Norden  vorzu- 
dringen. 

3.  Die  norwegische  Station  in  Bosekop  in  Alten :  sie 
wurde  an  derselben  Stelle  errichtet,  an  welcher  im  Jahre  1839 
bis  1840  die  französische  Commission  scientifique  du  Nord  beob- 
achtete, es  befindet  sich  da  ein  Marktflecken,  welcher  durch  den 
Telegraphen  und  durch  zweimal  wöchentlichen  Postverkehr  mit 
der  Aussenwelt  in  Verbindung  steht.  Eine  Filialstation  für  Polar- 
lichtbeobachtungen wurde  in  dem  12  Kilometer  entfernten  Kauto- 
keine  errichtet,  wo  Herr  Tromholt  vorzügliche  Resultate  er- 
halten haben  soll. 

4.  Die  holländische  Expedition  beobachtete  im  karischen 
Meere  nahe  der  Waigatsch-Insel ;  die  Station  hätte  an  der  Jenissei- 
Mündung  im  Dickson-Hafen  errichtet  werden  sollen.  Das  Expedi- 
tionsschiff „Vama"  wurde  jedoch  auf  dem  Wege  dahin  vom  Eise 
eingeschlossen  und  trieb  mehrere  Wochen  im  karischen  Meere 
umher. 

Das  dänische  Schiff  „Dijmplma",  welches  unter  der  Führung 
des  Lieutenant  Hovgaard  eine  arktische  Forschungsreise  in  die 
neusibirischen  Gewässer  beabsichtigte,  traf  den  „Vama"  und  bei 
dem  Versuche,  dieses  Schiff  zu  befreien,  wurde  auch  „Dijmphna" 
vom  Eise  besetzt.  Am  Weihnachtstage  1882  wurde  der  Schiffs- 
körper des  „Vama"  anlässig  starker  Eispressungen  zerquetscht  und 
die  Holländer  übersiedelten  auf  das  dänische  Schiff,  wo  sie  winters- 
über gastliche  Aufnahme  fanden.  Am  26.  Juli  1883  versank  in 
Folge  eintretender  Lockemng  des  Eises  der  Schiffskörper  des 
„Vama";  am  1.  August  1883  verliessen  die  Holländer  das  dänische 
Schiff  und  erreichten  nach  einer  dreiwöchentlichen  Bootsreise  die 
Insel  Waigatsch,  von  wo  sie  durch  den  deutschen  Dampfer  „Louise" 


Digitized  by  VjOOQiC 


abgeholt  wurden,  der  neben  zwei  anderen  Danipfeni  ausgezogen  war, 
die  von  Holland  ausgesetzte  Prämie  von  50.000  Kronen  zu  erwerben. 

5.  Auf  Novaja  Semlja  war  eine  von  Bussland  errichtete 
Station  in  der  Möllerbay  in  Thätigkeit;  es  befinden  sich  da  im 
kleinen  Karmakuli-Hafen  die  Ansiedlung  einer  SamojedenfamiUe 
und  mehrere  Unterkunftshäuser  für  Schiflfbrüchige. 

6.  Von  der  finnischen  Soeietät  der  Wissenschaften  wurde 
iu  Sodankylä  im  finnischen  Lappland  eine  Station  errichtet,  welche 
tUe  Beobai'htun^im  bis  1.  August  1884  fortsetzt. 

7.  Die  dritte  russische  Station,  welche  gleichfalls  ihre 
BtHibat'htun^en  fiber  das  Jahr  1884  ausdehnt,  ist  in  Sagasta  an 
der  Lenamüiidiniir  errichtet  worden. 

8.  Vtm  den  zwei  durch  die  Vereinsstaaten  Nordamerika's 
t-rri^'hteten  Stationen  lag  die  eine  auf  der  Barrow-Spitze  in  der 
Xilhe  des  indianischen  Dorfes  Oogamie  von  150  Einwohnern. 

9.  Die  zweite  amerikanische  Station  wurde  am  12.  August 
18H1  in  dtT  Lady- Franklin -Bay  im  Discovery  -  Hafen  etablirt  — 
81**42' Nnrdl)reitts  das  Expeditionsschiff"  fand  damals  sehr  günstige 
Eisverhrdtnisse;  im  darauff'olgenden  Jahre  machte  dca*  Dampfer 
„Neptune"*  vertrebliche  Versuche  dieser  Station,  welche  übrigens 
auf  3  Jahre  ausgerüstet  ist,  Nachschübe  zu  bringen. 

Heuer  wurden  zwei  Schiffe  der  nordamerikanischen  Kriegs- 
jiiarine  aus*reseuilet,  um  mit  dieser  vom  Lieutenant  (ireeley  be- 
ft-hligten  Station  in  Verkehr  zu  treten. 

Das  eine  dieser  Schiffe,  der  Dampfer  ,, Proteus."  wurde  am 
23-  Jidi  1883  vom  Eise  zerdrückt  und  die  Schiffsbemannung  rettete 
sich  na*'h  einer  mühseligen  Schlitten-  und  Bootsfahrt  nach  Uper- 
Davik. 

Das  ssweite  Schiff,  der  Dampfer  „Yantic**  keimte  ebensowenig 
<la»  PackeiJ^  ftaTiren,  kehrte  am  2.  September  nach  Upemavik  zu- 
riiek,  wo  er  die  Schiffbrüchigen  des  „Proteus"  aufnahm. 

10.  Die  deutsche  Nordstation  war  in  Kinagava-Fjord,  Cum- 
hi-rlanil-Stmd  thiltig;  gleichzeitig  funktionirten  5  meteorologische 
Stationen    zwt^iter  Ordnung    an  Missionsorten    der  Labrador-Küste. 

IL  Die  dänische  Station  war  in  Goodthaab  auf  Westgrön- 
iand  etablirt;  endlich  die 

12,  englische  am  Grossen  Sklaven-See  in  Fort  Kae. 

13,  Auf  der  südlichen  Hemisphäre  wurde  eine  Station  von 
Fraiikreieh  in  der  Orangebay,  an  der  Südspitze  Feuerlands  und 
die  zweite  von 


Digitized  by  LjOOQiC 


',rc  .*  T,  sr, '.  -i::^""  -i  -^,41«^-^^  :*-wfi?*tjp^5!^ 


.>J,Ll"M 


»^ 


14.  J)  LMi  tM'hland  im  Moltke-Hafon  auf  einer  der  süd- 
geurgiwrhi^ii  Iiisi:la  bezogen. 

Es  sind  somit  heute,  von  der  amerikanisclien  und  russischen 
Expcditi^>n  ahsuiiend,  säinmtliche  Expeditionsmitglieder  rückgekehrt, 
uud  liegen  daher  von  12  Stationen  Beobachtungsreisen  vor.  — 

Die  italit^nische  Expedition  unter  Lieutenant  Bove,  deren 
SAüS  ;m  der  juitiigonischen  Küste  scheiterte,  gehörte  nicht  zu  dem 
iriti/niiilioiialL'ri  l'nternehmen,  da  nacli  dem  Programme  eine  Ent- 
deckungsreise in  die  antarktischen  Gewässer  gephmt  war. 

SiAum  dii'se  Aufzählung  der  Stationen  zeigt  die  Grossartig- 
keit des  Unternehmens,  für  dessen  Zustandekommen  die  Einigkeit 
so  vieler  betheili^er  gleichberechtigter  Factoren  erforderlich  war: 
dass  diewo  Einigkeit  trotz  mancher  entgegenstehender  Schwierig- 
keiten und  HiiidtH'nisse  dennoch  erreicht  wurde,  ist  ebensosehr  ein 
«^rn^uliehes  Zeielien  der  fortschreitenden  Cultur,  des  Machtein- 
tlussi^s  der  Miiimer  der  Wissenschaft,  wie  auch  der  überzeugenden 
Kit'litigkeit  der  Ideen  Weyprechts. 

Die  (itlinrie.  welche  nun  zu  dieser  so  allgemeinen  Betheiligung 
iin  den  streng  gleichzeitigen  Beobachtungen,  speciell  zur  Errichtung 
von  tixen  Pularsditionen  bestimmten,  sind  in  Kurzem  folgende: 

^Veder  in  der  Meteorologie,  noch  betreffs  des  Erdmagnetismus, 
der  Elektrit^ität  und  der  Polarlichterscheinungen  hat  sich  unser 
Wissim  in  dem  Maasse  erweitert,  um  hoffen  zu  dürfen,  an  der 
Hand  des  bisher  eingeschlagenen  Beobachtungssystems  zu  richtigen 
Schlössen  über  die  Grundursachen,  über  das  Entstehen  und  das 
Wesen  der  hier  i einschlägigen  Naturerschemungen  zu  gelangen. 

Dass  an  gewissen  Oertlichkeiten ,  z.  B.  auf  den  weiten 
Ot'canen  nahezu  unabänderliche  Verhältnisse  betreffs  der  AVindr 
rieiitung.  der  Windstärke,  sowie  der  Luftdruckschwankungen  be- 
stell uu,  ist  Wühl  schon  seit  geraumer  Zeit  bekannt. 

JüiigerL*n  Datums  ist  die  Kenntnis  der  Funktionen  der  baro- 
ni**trii*chen  Di'pressionscentra's  und  ihrer  W^ege;  den  letzten  Jahren 
gehört  dii.^  Booltachtung  an,  dass  zwischen  den  Störungen  der 
Magnetnadeln  und  den  Polarlichterscheinungen  ein  gewisses  Ab- 
UängigkeitH Verhältnis  besteht. 

K^^  lie^t  mm  auf  der  Hand,  dass  in  den  Polarregionen,  wo 
diei^t*  beiden  Naturerscheinungen  am  intensivsten  auftreten,  die 
Sonde  eingesenkt  werden  müsse,  um  zur  Lösung  dieser  Fragen 
xu  gelangen.  -*  und  nicht  in  unseren  Breiten  allein,  wo  der  Polar- 


Digitized  by  VjOOQiC 


liehtproeess  nur  selten  sichtbar  wird  —  oder  gar  in  den  Tropen, 
wo  die  Magnetnadeln  in  relativ  träger  Euhe  verharren. 

Um  aber  mitten  im  Eise  vertrauenswürdige  Beobachtungen 
sammeln  zu  können,  bedarf  es  fixer,  vollständig  eingerichteter  Ob- 
servatorien; denn  die  arktischen  Verhältnisse  setzen  sowohl  der 
correcten  Installirung  und  Instandhaltung  der  Instrumente,  als  auch 
der  Gewinnung  von  fehlerfreien  Beobachtungsdaten  fast  unüber- 
windliche Schwierigkeiten  entgegen.  Hat  man  aber  verlässliche 
Daten  erlangt  und  reducirt  man  nun  z.  B.  die  gemachten  Ab- 
lesungen der  Nadelausschläge  auf  wahre  Werthe  und  vergleicht 
man  die  auf  allen  Stationen  in  denselben  Zeitmomente  beobachteten 
Stände  untereinander,  so  lässt  sich  sofort  erkennen,  ob  die  Störungen, 
welche  zeitweilig  mehr  als  10  Bogengrade  betragen,  einen  grossen 
Verbreitungsbezirk  haben  und  welche  üebereinstimmungen  da  be- 
stehen. 

In  gleicher  Weise  wird  bei  dem  Studium  über  die  Be- 
ziehungen des  Polarlichtes,  der  atmosphärischen  Zustünde  etc. 
vorgegangen  werden. 

Wie  weit  wir  nun  durch  die  Beobachtungen  des  verflossenen 
Jahres  vorwärts  gescliritten  sind,  wird  erst  nach  langer  Eechen- 
arbeit  zu  ergründen  sein. 

Um  das  gewonnene  Beobachtungsmateriale  zu  sichten,  wurde 
auf  der  Conferenz  zu  Petersburg  1881  beschlossen,  nach  Eück- 
kehr  der  Expeditionen  eine  internationale  Versammlung  einzu- 
berufen, deren  Mitglieder  aus  jenen  der  permanenten  internationalen 
Polareommission  und  aus  den  Leitern  der  verschiedenen  Polar- 
stationen zu  bestehen  hätte. 

Der  mir  vom  Präsidenten  der  internationalen  Polarcommission 
HeiTU  Director  Wild  zugekommenen  Einladung  zu  Folge  werden 
die  Beratbungen  am  22.  April  1884  beginnen  und  wurde  als  Con- 
ferenzort  Wien  gewählt,  um  hiedurch  der  Verehrung  und  Dank- 
barkeit gegenüber  Sr.  Excellenz  dem  Grafen  Wilczek  und  den 
Manen  Weyprechts  beredten  Ausdnick  zu  geben. 

Es  liegt  nun  ausserhalb  der  Grenzen,  die  ich  meinem  Vor- 
trag stecken  muss,  auf  die  Tragweite  der  wissenschaftlichen  Er- 
gebnisse der  internationalen  Arbeit  mehr  als  ein  Streiflicht  fallen 
zu  lassen;  ich  werde  mich  daher  beschränken,  das  Wesentlichste 
über  den  Verlaut  und  die  Beobachtungen  auf  unserer  Station 
in  Kürze  mitzuth eilen. 


Digitized  by  VjOOQiC 


6 

Das  Beziehen  der  österreichischen  Station  wurde  wie  bekannt 
durch  die  Opferwilligkeit  Sr.  Excellenz  dos  Grafen  Hanns  Wilczek 
ermöglicht,  welcher  alle  Kosten  der  sehr  umfangreichen  Aus- 
rüstung trug. 

Durch  die  Gnade  Sr.  Majestät  unseres  Allergnildigsten  Kaisers 
und  Herrn  wurden-  6  Officiere  der  Kriegsmarine  als  wissenschaftliche 
Beobachter,  femer  der  Kriegsdampfer  ^Pola"  für  die  Hin-  und 
Eückfahrt,  sowie  für  die  Hilfeleistung  beim  Etabliren  der  Station 
zur  Verfligung  gestellt. 

Es  wurde  femers  die  Bewilligung  ertheilt,  die  Stationshäuser 
im  k.  k.  Seearsenale  zu  Pola  erbauen  und  probeweise  aufstellen 
zu  dürfen,  wie  denn  auch  durch  die  Fürsorge  Sr.  Excellenz  des 
Herrn  Viceadmiralen  Br.  Sterneck  die  Ausrüstung  der  Station  und 
das  Inslebentreten  der  Expedition  in  jeder  Weise  gefordert  wurde. 
Am  2.  April  1882  verliess  nun  der  Dampfer  ^-Pola"",  mit  nahezu 
den  gesammten  Ausrüstungsmateriale  versehen  den  Centralhafen ; 
nach  Berühmng  der  Häfen  von  Gibraltar,  Lissabon.  Gravesend 
und  Bergen,  steuerten  wir  in  Begleitung  Sr.  Excellenz  des  Grafen 
AVilczek  der  Insel  Jan  Mayen  entgegen. 

Aber  schon  am  30.  Mai  stiessen  wir  120  Meilen  südöstlich 
der  Insel  auf  das  erste  Eis;  der  äussere  Gürtel  des  Treibeises,  in 
der  etwaigen  Breite  von  20  Meilen  konnte  zwar  noch  durchschifft 
werden,  dann  vereitelte  jedoch  dichtgeschlossenes  Baieis  jedes  Vor- 
wärtsdringen und  verlegte  nahezu  den  Eückweg. 

Der  erste  Blick  in  das  Eis  ist  von  überwältigendem  Ein- 
drucke. 

Vor  der  Erhabenheit  des  Anblickes  vergisst  man,  dass  es 
eine  feindselige  unüberwindliche  Schranke  ist,  die  sich  zwischen 
uns  und  dem  erselinten  Ziele  ausbreitet,  —  und  versinkt  nur  in 
bewunderndes  Schauen. 

Mit  den  einfachsten  Elementen  baut  da  die  Natur  einen 
Zauber  von  Formen  und  Farben,  von  Lichteflfekten  auf,  welcher 
jeder  Phantasie  bis  dahin  unvorstellbar  bleiben  musste. 

Den  gewaltigen  Aufbau  haben  die  Eispressungen  übernommen 
und  die  Riesenblöcke  übereinander  gethürmt.  Der  Schnee  ))ildet 
die  verbindenden  üebergänge  und  mildernden  Far))entöne;  die 
zierlichen  und  phantastischen  Details  erschafft  der  beginnende 
Schmelzprocess. 

Die  külmsten  Uebereinanderlagerungen,  Bogen  und  Grotti^n 
sind    so    entstanden    und   nirgends    verfällt    die    grosse    Zauberin 


Digitized  by  VjOOQiC 


Natur  in  eim*  Wietkrholimg  der  Formen;  neben  das  Tiefblau  der 
<JnHton  legt  sie  den  Smaragdglanz  grosser  Eistafeln  und  Aber- 
n**selt  jede  scharfe  Ecke  und  gleich  förmige  Kante  mit  dem  Glitzer 
und  Cieiunkel  vielgestaltiger  Eiszanfen. 

Es  ist  das  Eeich  der  Fee  Morgana,  ihre  Wiaterresidenz,  au 
der  wir  vorft herziehen,  eine  hochgethflniite  Burg  mit  ZiEiien  und 
Erkern,  SpitzViogen  und  Säulenreihen  —  wiinderliehes  Spielzeug 
dazwischen,  das  ihre  Laune  schuf:  schwanenglciehe,  schlanke 
V<>gLdformon.  Bluuientische  4md  allerlei  Pilzgastalten  —  Alles  von 
MöYcn  umHattert.  die  in  den  Höhlen  der  Eisberge  hausen,  oder 
von  Tmicheiii  und  Seehunden  belebt,  welche  in  den  Waeken 
zwischen  den  sehneubedeckten  Eisfeldern  nach  Nahrung  suchen, 

Ueber  dem  Ganzen  hegt  der  Eisblink,  jener  gelblich  weisse 
Sehiramen  der  dem  erfahrenen  Auge  verriith,  das*;  in  ungemessenen 
Weiten  hinaus  nur  lichtzurückstrahlende  Eisfelder  sich  ausbreiten ; 
—  dagegen  zeigt  an  einer  Stelle  die  dunkelgraue  Färl>iing  des 
Himmds  die  Richtung  an.  nacb  welclicr  offenes  F^ahrwasser  sieh 
hinzieht. 

lieber  derEislandsehaft  und  dem  Wasser  liegt  die  majestiltisehe 
Kühe  des  al>söhiten  Schweigens,  welche  etwas  anderes  ist,  als  die 
Abwesenheit  von  Geräusch:  eine  Macht,  ein  grosses  Geheimnis, 
in  dessen  Falten  die  Welt  der  Polarkreise  noch  gehüllt  ist,  und 
das  tiefer  die  Seele  eVgreift.  als  die  gewaltigsten  Stimmen  ent- 
fesselter Sturmgeister  es  vermöchten. 

Nur  leise  singende  Töne  schlagen  wie  aus  undenkbarer 
FVrne  an  das  lausehende  Ohr.  Es  ist  das  Khrren  des  Eises,  das 
l*^ise  Scheuem  sieh  aufeinander  drilngender  Eisfelder.  —  ein 
UeistertiUL  der  dieser  verzauberten  Welt  allein  angemessen  er- 
j^cheint. 

Unmerkbar  gleiten  einzelne  Blöcke  zuweilen  afjwärts  und 
Stürzen  nach  kurzen  Seh  wanken  wie  ein  versinkender  Eiese 
prasselnd  ziisauiuieu,  aber  rasch  verhallt  der  Klang  und  wieder 
herrscht  niajestcltisehe  Ruhe. 

In  dieser  Scenerie  verbrachten  wir  mehrere  Tilge  und  kehrten 
Ihr  einen  Abstecher  nach  Troms<je  zurück,  um  dann  aljcniials 
19  lange  Tage  vor  dem  Eise  zu  warten:  denn  erst  am  13,  Juli 
war  es  uns  vergömit,  die  noch  immer  eisiim|mnzerte  Insel  zu  be- 
treten: rasch  wuchsen  aber  nun  auf  deui  ersehnten  Hodeu  m 
Wilczek'Thaie  die  Hiiuser  empur,  mit  L  August  kennten  die  Beob- 


Digitized  by  VjOOQiC 


^F 


8 

achtungen  beginnen  und  am  16.  August  verliess  Dampfer  ^Pola** 
die  hafenlose  Insel. 

Unser  Aufenthalt  währte  daselbst  nahezu  13  Monate,  das  ist 
bis  6.  August  1883.  Wir  waren  14  Personen  und  zwar  hatte  ich 
zu  wissenschaftlichen  Beobachtern  erwählt: 

Herrn  Linienschiffs-Lieutenant  Bas  so  fiir  die  astronomischen 
Beobachtungen  und  photographischen  Arbeiten. 

Herrn  Linienschiffs-Lieutenant  v.  Bobrik  für  die  karto- 
grafisehe  Aufnahme  der  Insel  und  die  Spectralbeobachtungen. 

Herrn  Linienschiffs-Fähnrich  Sobieczky  fiir  die  meteoro« 
logischen  Instrumente  und  die  Seewasseruntersuchungen. 

Herrn  Linienschiffs-Fähnrieb  Gratzl  für  die  erdmagnetischen 
Bestimmungen. 

Herr  Con^ettenarzt  Dr.  Ferdinand  Fischer  besorgte  die 
naturwissenschaftlichen  Untersuchungen  und  Sammlungen,  sowie 
die  Gesundheitspflege. 

Das  niedere  Expeditionspersonale  bestand  aus  8  Matrosen. 

Es  war  ein  eigenartiges  Stück  Leben,  das  sich  auf  Jan-Mayen 
abspielte.  In  erster  Linie  Jedem  der  Mitglieder  die  Pflicht  auf- 
erlegend, jedem  persönlichen  Anspruch  und  Genuss,  allen  kleinen 
Leidenschaften  zu  entsagen;  aber  dagegen  herrschte  dort  voll- 
ständige Harmonie  in  dem  einen  Gedanken,  jeden  Augenblick  de^ 
vorgesetzten  Zieles  gewärtig  zu  sein. 

Wir  hatten  Tage  mühseligster  Arbeit,  ohne  ihrer  Zahl  und 
Länge  recht  bewusst  zu  werden;  man  beobachtete,  man  arbeitete, 
man  ass,  trank  und  schlief. 

Die  Gewöhnung  des  Schiffslebens  war  unsere  nicht  zu  gering^ 
zu  achtende  Vorschule  für  die  Ueberwinterungs-Camp^ne  im  Eise, 
Wer  von  uns  früher  gewohnt  gewesen  wäre,  sich  von  jeder  Unbill 
des  Wetters  ans  flackernde  Kaminfeuer  des  häuslichen  Heerdes  zu 
flüchten,  wessen  Stimmung  und  Laune  der  Anregungen  der  Gross- 
stadt und  ihrer  geselligen  Genüsse  bedarf,  der  hätte  wohl  schwerer 
als  wir  es  vermochten,  den  Gleichmuth  der  Seele  bewahrt,  der 
uns  zu  unserer  wissenschaftlichen  und  unausgesetzten  Thätigkeit 
ein  Jahr  hindurch  auf  eisblockirten  Felsen,  nothwendige  Be- 
dingung war. 

Betreffs  der  Arbeitseintheilung  muss  ich  wohl  auf  meinen 
gedruckten  Bericht,  sowie  auf  meine  Broschüre  hinweisen,  welche 
ich  im  Jahre  1882  publicirte. 


Digitized  by  VjOOQiC 


lieber  die  Po]arli(^litersf:heiiningen  werde  k-h  jcdouh  Ein- 
^bies  ht'ransgroifeD, 

Es  ist  bokaimt.  rlas.s  tli«  Polarlichtor  iLüiitlger  auftrf^ton,  so- 
halJ  wir  uns  in  nördliehtTc  Breiten  begefj^n,  inid  dass  die  Liclit- 
erscheinungen  in  der  Eegel  im  ma^neti sehen  Xorden  zu  beoti- 
achten  sind. 

Die  Hiiuligkeit  des  Phänomens  erreicht  nun  ihr  Muximnm  in 
einem  sielt  ringftinnig  um  die  Erde  ziehenden  liürte]. 

Betindet  man  sieh  in  einer  Oertliehkeit,  welche  liiesem  (Ulrtel 
der  grössten  HauHgkeit  entsprieht,  so  sieht  man  die  Lit^htliändor 
sowohl  vom  Norden  als  vom  Süden  her  aufsteigen,  oder  direkte 
über  dem  niafnetisehen  Zenithe  entstehen, 

Ueberschreitet  mim  diese  Zone  gegen  die  Pole  hin,  so  sieht 
man  auf  Jan  Mayen  dio  Ersehe inungen  gegen  Süden  hin  häufiger 
als  am  NordJiorizonte, 

Je  mehr  man  sieh  nun  deui  Imiem  dr\s  Ringes,    beziehungs- 

eise    dem  Centrum    des    eiserftdlten  Pohirbeckens    nähert,    destu 

seltener  und  desto  hehtsehwßelier  gestalten  sieh  die  Erseheinungen- 

Das  ('entrum  des  Hinges,  weieher  vom  Professor  Norden- 
skjöld  den  Namen  ^NordÜchtglf^rie"  erhalten  hat,  corresj^ondirt 
weder  mit  dem  gengraphischen  m^cli  mit  dem  magnetischen  Pole. 

Es  würde  zu  weit  führen,  wolhe  ieh  auf  die  Edlundsehe 
Theorie,  auf  die  Arbeiten  der  Professoren  Fritz  und  Norden- 
skjölij  eingehen:  —  ich  w^-rde  mith  darauf  hesehränken,  den 
Entwicklungsgang  der  Polar] iehtkixme  zu  besehreihrn,  wulehe  Er- 
scheinung mv  wohl  über  hundert  Male  zu  beobachten  Gelegenlieit 
hatten. 

Das  erste  Stadium  kermzeiehnet  sitii  dureh  das  Entsleheu 
eineB  dunstlormigt^n  Streifens,  li essen  naeh  Wei^t  und  Ost  ver- 
laufende Enden  selieinbar  am  Horizonte  aufndien  und  gewisser- 
massen  die  Drehnngspunkte  beim  Vorwärtssehreiten  bilden. 

Im  Kweiten  Momente  hat  der  Lirhtstreifen  an  Intensität  ge- 
wonnen und  ist  gegen  das  Zenith  hinauJge rückt-  Andere  Bögen 
Adgen ;  die  Liehterseheinung  nimmt  eine  straldenfiirmige  Anonl- 
nung  an ;  die  Bänder  haben  htssimders  gegen  ahwüHs  ziemlieli 
seharfe  Pegrenzung:  es  entsteht  eine  wallende  Fort|iHanzung  der 
helt.sten  Liehtstellen,  etwa  in  der  Weif^i'.  wie  sie  sieh  in  th-u 
(leissleiTöljren  beobachten  lässt*  Trotz  aller  Srh wankungen  uinl 
Ortsveränderungen  der  lianilfragineure,  hleii*en  di^nnoeh  alle  8traldeu 


Digitized  by  VjOOQiC 


10 

gegen  das  magnetische  Zenith  concentrirt,  haben  somit  eine  mit 
der  Inelinationsnadel  parallele  Richtung. 

Das  nun  folgende  weiter  fortgeschrittene  Stadium  lässt  er- 
kennen, dass  es  zur  Kronenbildung  kommen  werde;  die  Bänder 
haben .  sich  in  Osten  und  Westen  angeschlossen ,  bilden  somit 
rings  um  das  Zenith  laufende  Ovale;  die  nördlichen  Bandstücke 
sind  entweder  von  Norden  heraufgestiegen  oder  an  irgend  einer 
Stelle  des  Nordfirmamentes  plötzlich  entstanden. 

Um  das  magnetische  Zenith,  somit  im  Mittelfelde,  entsteht 
die  Wurzel  eines  Strahlenfachers,  der  zumeist  gegen  jene  Seite 
sich  ausbreitet,  von  woher  die  Erscheinung  ihren  Anfang  nahm, 
hier  somit  gegen  Süden. 

Hierauf  folgt  die  entwickelte  Nordlichtkrone. 

Gegen  die  Nordseite  hin  hat  sich  vom  magnetischen  Zenithe 
aus,  ein  zweiter  Strahlenwurf  ausgebreitet;  und  rascher  als  es  er- 
zahlt werden  kann,  ergiesst  sich  über  das  Mittelfeld  ein  Lichtmeer, 
für  das  ich  vergebens  einen  bezeichnenden  Ausdruck  suche,  wenn 
es  mir  nicht  etwa  gestattet  wird,  dafilr  das  Wort  des  Dichter- 
componisten  „wabende  Lohe"  zu  verwenden. 

Der  Lichteflfekt  kommt  entzündetem  Alkohol,  der  wie  von 
einem  Luftzuge  gegen  die  Bänder  des  flammenden  Feldes  getrieben 
wird,  am  nächsten. 

Die  züngelnden  Bewegungen  sind  aber  rascher  als  die  einer 
Flamme;  die  Färbung  des  Lichtfeldes  ist  hellweisslich  mit  zeit- 
weilig raschem  Umspringen  in  alle  Töne  bis  zum  kirschroth  und 
stellenweiser  Schattirung  ins  Bläuliche. 

Auch  die  Helligkeit  und  die  Farben  der  Bandgarnirungen  sind 
intensiver  geworden;  lichtgrün  am  Oberrande,  weiss  in  der  Mitte 
und  roth  am  Unterrande  und  nach  jener  Seite  hin,  nach  welcher 
eben  das  Lichtwallen  auftritt. 

Je  mehr  sich  die  allseitig  in  die  Höhe  rückenden  Bänder 
dem  Zenithe  nähern,  desto  rascher  sind  die  Zuckungen  und  die 
sehlangen  artigen  Wellenbewegungen,  die  sich  etwa  mit  dem  Umher- 
schlackem  der  schweren  Bordüre  eines  rasch  in  die  Höhe  gezogenen 
Theatervorhanges  vergleichen  Hessen. 

Ein  weiteres  Stadium  ist  das  Verblassen  der  Nordlichtkrone; 
das  Mittelfeld  geht  in  einen  formlosen,  Ost- West  gerichteten  Licht- 
flecken ü])er,  der  Anfangs  noch  die  röthliche,  später  nur  die 
Farbe  des  gewöhnlichen  Nordliehtdunstes  zeigt;   die  Helligkeit  ist 


Digitized  by  VjOOQiC 


■^^^FTTf^:»^-^ 


11 

jedoch  oft  so  nachhaltig,  dass  man  auch  dann  noch  Zeitungsdruck 
zu  lesen  vermag. 

Die  Draperien  haben  sich  entweder  auf  ihrem  Wege  gegen 
das  Zenith  in  das  Mittelfeld  ergossen,  oder  sind  zu  lichtschwacheü 
Ihmstbandem  abgeblasst,  die  allmälig  verschwinden,  um  anderen 
Formen  Platz  zu  machen. 

Das  beschriebene  Phänomen  vollzieht  sich  in  der  Zeit  von 
1  bis  10  Minuten ;  die  volle  Entwicklung  der  Krone  bleibt  nur  oft 
flir  Sekunden,  selten  eine,  höchstens  drei  Minuten  sichtbar. 

Während  mancher  Nächte  kann  man  8—10  Kronenbildungen 
verfolgen,  zu  anderen  Zeiten  sind  zwar  12  bis  17  Stunden  hin- 
durch Lichterscheinungen  zu  sehen,  oline  dass  es  auch  nur  einmal 
bis  zur  Kronenbildung  käme;  über  diese  Vorgänge  habe  ich  Ein- 
zelnes in  meinem  gedruckten  Berichte  erwähnt,  eine  übersichtliche 
Zusammenstellung  lässt  sich  jedoch  erst  nach  gründlicher  Be- 
arbeitung des  Beobachtungsmateriales  geben,  das  124  Nächte  mit 
Polarlichterscheinungen  umfasst. 

Ich  gehe  nun  auf  eine  kurze  Beschreibung  der  Insel  über, 
von  der  ich  eine  Kartenskizze  der  geodätischen  Aufnahme  ent- 
worfen habe,  das  Mittelstück  der  Inselkarte  wurde  noch  auf  Jan 
Mayen  selbst  fertig  gestellt. 

Die  Hauptrichtung  der  Insel  zieht  sich  von  Südwest  gegen 
Nordost:  sie  besitzt  eine  Länge  von  30  Seemeilen;  die  grösste 
Breite  beträgt  8  Meilen. 

Die  beiden  Extremitäten  der  Insel  werden  von  mächtigen 
Kratercomplexen  gebildet  und  sind  durch  einen  etwa  2—3  Kilo- 
meter breiten  Höhenrücken  miteinander  verbunden. 

Das  Centrum  des  Nordosttheiles  der  Insel  wird  von  dem 
2200 w  hohen  Beerenberge  eingenommen,  dessen  Hänge  mit  Para- 
sitenkratem  bedeckt  sind:  —  die  Schneegrenze  liegt  sommersüber 
auf  600  Meter  Höhe;  9  Gletscher  senken  sich  bis  in  das  Meer  hinab. 

Der  südwestliche  Inseltheil  ist  plateauförmig  gestaltet  mit 
aufgesetzten  Kratern,  welche  bis  530  Meter  Seehöhe  erreichen. 

Die  Gesammtzahl  der  deutlich  zu  unterscheidenden  Krater 
ist  48;  das  Massiv  der  Insel  besteht  aus  olivinführenden  Basalten, 
welche  zumeist  von  Laval)löcken,  Tuff,  gebranntem  Thon,  Asche 
und  schwarzem  Sand  überlagert  sind. 

Zwischen  den  erstarrten  Lavaströmen  und  in  den  Spalten  der 
Krater  stösst  man  heute  noch  auf  die  Anzeichen  vulkanischer 
Thätigkeit;  dreimal  nahmen  wir  sehr  fühlbare  Erdbebenstösse  wahr 


Digitized  by  VjOOQiC 


jjß\,  %.mm 


12 

In  Folge  der  ungünstigen  klimatischen  Verhältnisse  ist  auch 
die  Vegetation  eine  höchst  dürftige,  die  Flora  flüchtet  sich  iü  die 
geschütztesten  Thalmulden  und  besteht  auch  der  Qualität  nach,  nur 
aus  einer  geringen  Zahl  von  Arten,  welche  zum  Unterschiede 
jener  von  Island,  den  hochnordischen  Charakter  tragen. 

Dagegen  ist  das  Thierleben  im  Frühjahre  mannigfaltig  und 
die  von  ihren  Fesseln  befreite  See  sorgt  für  stets  wechselnde  Ein- 
drücke. 

Unermüdlich  rollen  dann  die  langen  weiten  Wellen  heran: 
zwischen  den  Eistafeln,  die  klirrend  in  Stücke  gehen,  treiben 
sibirische  Ficht^stämme,  welche  bald  mit  den  Wurzelstöcken, 
bald  mit  den  Kronen  sich  in  den  schwarzen  Lavasand  einbohren, 
bis  eine  stärkere  Woge  sie  höher  hebt  und  an  den  Strand  wirft, 
so  dem  ruhelosen  Spiele  ein  Ende  bereitend. 

Zuweilen  spülen  auch  die  Wellen  ein  fremdartiges  Ding 
ans  Land,  nach  dem  unsere  Matrosen  wie  Kinder  nach  einem 
Spielzeuge  haschen,  —  eine  Glaskugel,  die  sich  vom  Netze  eines 
norwegischen  Fischers  ablöste  und  die  uns  an  der  unwirthlichen 
Küste  Jan  Mayens  Kunde  über  den  Stromlauf  zuträgt. 

An  die  Basaltwände  des  Vogelberges  branden  die  Wogen  mit 
unermüdlicher  Wuth,  zerstäuben  an  seiner  Härte  oder  ihr  Angriff 
wird  durch  eine  Steinlawine  erwiedert,  die  sich  von  der  Schlacken- 
überlagerung ablöste  und  nun  polternd  herabrollt. 

Die  Folge  eines  solchen  Ereignisses  ist  dann,  dass  Tausende 
von  Möven  und  Alken  ihre  Brutstätten  mit  heiserem  Angstrut 
verlassen  und  einige  Momente  lang  so  das  Getöse  der  Schmelz- 
wasser übertönen,  die  in  Cascaden  über  die  Felswände  herab- 
rauschen. 

Ueber  das  Leben  dieser  Thiere  und  die  Zeit  des  Vogelzuges 
hat  Herr  Dr.  Fischer  vielseitige  und  sehr  interessante  Betrach- 
tungen angestellt. 

Die  zoologische  Sammlung  bietet  eine  vollständige  Fauna 
Jan  Mayens;  nur  der  die  Insel  zuweilen  besuchende  Eisbär  und 
die  Schnee-Eule  konnten  zwar  beobachtet,  aber  nicht  erlegt 
werden. 

Von  Landsäugethieren  bewohnt  nur  der  Polarfuchs  die  Insel: 
dieses  Thier  wechselt  auf  Jan  Mayen  wintersüber  nicht  die  Farl)e. 
wie  sich  dies  bei  den  Füchsen  Grönlands  und  Sibiriens  beobachten 
lässt ;  als  Beweis  möge  dienen,  dass  der  Uebergang  von  der  Winter- 
zur  Sommerkleidung  bei   mehreren   dunkelgrau  gefärbten  Thieren. 


Digitized  by  VjOOQiC 


13 

während  ihrer  Gefangenschaft  vor  sieh  ging  und  dass  weisse 
Füchse  auch  sominersüber  beobachtet,  ein  Exemplar  sogar  nach 
Wien  gebracht  wurde. 

An  Seehunden  enthiilt  die  Sammlung  3  Arten,  nämlich  die 
Bartrobbe,  die  Klappmütze  und  den  grönländischen  Seehund. 

An  Vögeln  wurden  etwa  40  Species  erbeutet:  die  Sammlung 
der  wirbellosen  Thiere  urafasst  etwa  260  Arten. 

Wiewohl  die  wissenschaftliche  Bearbeitung  der  einzelnen 
Gruppen  noch  nicht  durchgefiihrt  ist,  so  lässt  sich  doch  sagen, 
dass  zumeist  Thiere  vorliegen,  welche  an  der  Küste  von  (Grönland 
und  Spitzbergen  angetroffen  wurden;  der  Gesammtcharakter  der 
P'auna  ist  somit  ein  rein  arktischer. 

Auch  in  betreff  der  Strom-  und  Eisverhältnisse  muss  ich  mich 
auf  den  gedruckten  Bericht  berufen:  am  zahlreichsten  sind  wohl 
die  meteorologischen  und  magnetischen  Daten,  doch  dürfte  die 
vollständige  Zusammenstellung  derselben  noch  geraume  Zeit  in 
Anspruch  nehmen. 

Ich  darf  endlich  meinen  Vortrag  nicht  schliessen,  ohne  ge- 
rechter Weise  meiner  treuen  Mitarbeiter  zu  gedenken:  ich  glaube 
ihren  Fleiss,  ihre  Ausdauer  und  ihren  aufopfernden  Pflichteifer 
am  besten  zu  charakterisiren,  indem  ich  von  den  von  ilmen  ge- 
sammelten Beobachtungen  sage,  dass  sie  nicht  allein  zahlreich 
sind,  etwa  500.000  Aufzeichnungen,  sondern  dass  eben  der  beste 
Werth  dieser  Daten  darin  liegt,  dass  sie  von  Männern  gesammelt 
wurden,  welche  in  edlem  Ideahsmus  und  in  selbstloser  Hingabe 
an  den  Zweck  ihrer  Mission  sich  stets  rüstig  erwiesen,  dass  daher 
diese  Aufzeichnungen  alle  jene  Vorzüge  besitzen,  welche  die 
Arbeit  des  denkenden  Menschen  von  der  des  Automaten  unter- 
scheidet. 

Soviel  über  meine  Mitarbeiter;  aber  vergessen  wir  nicht, 
dass  die  Station  Jan  Mayen  nur  ein  Glied  in  der  Kette  war,  welche 
während  des  verflossenen  Beobachtungsjahres  die  Polar-Eegion 
umspannte,  mit  dem  Zweck,  ihr  ihre  Geheimnisse  abzulauschen  — 
gedenken  wir  unserer  Mitarbeiter. 

Soweit  mir  ihre  Schicksale  bekannt  sind,  habe  ich  im 
Laufe  meines  Vortrages  dieselben  berichtet,  was  ihre  Leistun- 
gen betrifft,  darf  ich  die  Ueberzeugung  hegen,  dass  sie  den 
unsrigen,  aber  auch  die  unsrigen  den  ihrigen  nicht  nachstehen 
werden,  und  dass  gemeinsamer  Erfolg  das  gemeinsame  Werk 
krönen  wird. 


Digitized  by  VjOOQiC 


,^^mii^^ 


"*.  ■  Wf •>.  I-    I  '~r  i» »•  --■»:.  it^w^t m-: ■j*;» "«i * '  •, tf* .^f  y  .7^»;"^^i:j!nnp 


14 


"^ 


Wenn  ich  aber  schliesslich  einen  Wunsch  für  unsere 
Mitarbeiter  anderer  Flaggen  aussprechen  darf,  so  ist  es  der: 
sie  mögen  bei  ihrer  Rückkehr  in  die  Heimath  dieselbe  warme 
Empfindung,  die  gleich  werkthätige  Unterstützung  ihres  ferneren 
Strebens,  dieselbe  Theilnahme  und  Anerkennung  geftinden 
haben,  wie  sie  uns  von  Hoch  und  Nieder,  und  wahrlich  nicht 
am  geringsten  von  Ihnen  —  den  vaterländischen  Förderern  geo- 
graphischer Thätigkeit  —  zu  Theil  geworden  ist. 


Berieht  über  die  Colonial- Ausstellung  in  Amsterdam 

1883. 

Von  Prof.  Dr.  Carl  Zehdeu. 

Wie  auf  allen  Gebieten  des  öifentlichen  Lebens,  so  zeigt 
unsere  Zeit  auch  auf  dem  Gebiete  des  Handels  und  der  Production 
den  gewaltigsten  Umschwung.  Der  grosse  Welthandel  bewegt  sich 
nicht  mehr  wie  früher  Jahrtausende  hindurch  im  friedlichen  Aus- 
tausche der  Producte  der  verschiedenen  Zonen,  Klimate  und  Cul- 
turen ;  die  entlegensten  Erdstriche  werfen,  Dank  der  vervollkommten 
Verkehrsmittel  die  Erzeugnisse  des  europäischen  Bodens  auf  unsere 
Märkte  und  der  Industrielle  begegnet  mit  jedem  Artikel  einem 
wüthenden  internationalen  Wettkampfe,  in  welchem  nicht  mehr 
Fleiss  und  Talent,  sondern  die  Macht  des  Capitals  den  Sieg  ent- 
scheidet. 

Dieser  aufs  Höchste  angespannte  Wettkampf  aller  Cultur- 
völker,  welcher  bereits  die  socialen  Grundlagen  Europas  in  ihren 
Tiefen  erschüttert,  bringt  es  als  eine  naturnothwendige  Folge  mit 
sich,  dass  das  Interesse  für  ferne  Länder  nicht  mehr  jenes  ist,  wie 
etwa  vor  fünfzig  Jahren,  sondern  dass  dieses  Interesse  heute  jeden 
nur  halbwegs  gebildeten  Mann  mit  praktischer  Nüchternheit  anfasst 
und  zwingt,  sich  über  alle  einschlägigen  Fragen  genau  zu  informiren. 
Die  Zeiten,  wo  man  sich  mit  einem  „bei  den  Türken  da  drunten, 
in  Amerika  da  drüben  oder  im  fernen  Asien  da  draussen"  begnügen 
konnte,  sind  vorbei. 

Allgemeine  geographische  Kenntnisse  wurden  Gemeinbedürfhis  . 
und  dadurch  Gemeingut  unserer  Zeit. 


Digitized  by  VjOOQiC 


15 

Richtet  doch  heute  nicht  blos  der  Staatenlenker  und  Xational- 
Oekonom,  sondern  auch  der  bedrängte  Kaufmann  und  Industrielle 
seinen  Blick  aber  das  weite  Meer,  im  Colonialhandel  Bettung 
suchend.  Abgesehen  von  dem  weltbeherrschenden  England,  welches 
als  Colonialmacht  einzig  in  der  Weltgeschichte  dasteht,  erregt  beson- 
ders das  kleine'  Holland  die  Aufmerksamkeit  aller  Colohial-Politiker. 

Dieses  kleine  Völkchen  der  Holländer  hat  es  verstanden,  sich 
in  stiller,  aber  continuirlicher  Arbeit  ein  Colonialreich  aufzubauen, 
das  an  Glanz  und  Eeichthum  dem  grossen  indischen  Kaiserreiche 
wenig  nachsteht,  das  aber  dem  Mutterlande  Schätze  zusendet,  welche 
Holland,  dessen  grösste  Glanzepoche  schon  längst  der  Geschichte 
angehört,  noch  heute  zur  ersten  Capitalmacht  Europa's,  zum  „Lande 
der  ungezählten  Millionen"  macht. 

Unter  solchen  Umständen,  da  ein  allgemeines  Interesse  für 
Colonien  und  speciell  für  Holland  sozusagen  in  der  Luft  lag,  wird 
man  die  Spannung  begreifen,  mit  der  alle  gebildeten  Kreise 
Europa's  die  Kunde  aufnahmen,  dass  im  Sommer  1883  in  Amster- 
dam eine  grossartige,  internationale  Colonial-Ausstellung  abgehalten 
werden  sollte,  welches  Interesse  sich  zu  abnormen  Erwartungen 
steigerte,  nachdem  das  Programm  bekanntgegeben  war. 

Dieses  Programm  muss  geradezu  ein  Muster- 
programm für  jede  folgende  Colonial-Ausstellung 
genannt  werden. 

Es  zerfiel  in  zwei  grosse  Abtheilungen: 

1.  Ausstellung  der  Colonien  und  aussereuropäischen 
Besitzungen  der  verschiedenen  Mächte. 

(Eigentliche  Colonial-Ausstellung.) 

2.  Ausstellung  von  Ausfuhrartikeln,  die  nach  den 
Colonien  und  überseeischen  Besitzungen  gehen. 
Die  erste  Abtheilung  zerfiel  wieder  in  drei  grosse  Gruppen. 

a)  Die  Natur  der  eroberten  und  colonisirten  Erd- 
striche. 

(Geographie,  Meteorologie,  Geologie,  Flora,  Fauna,  Anthro- 
pologie.) 

b)  Eingeborne  Völkerschaften. 

(Statistik,  häusliches  und  gesellschaftliches  Leben,  Existenz- 
mittel, Industrie,  Handel  und  Verkehr,  Seeschiflfahrt,  Kunst 
und  Wissenschaft,  Religion  und  Cultus,  Begierungs-  und  Ver- 
waltungsformen.) 


Digitized  by  VjOOQiC 


16 

0)  Europäer    in    diesen   Erdstrichen    und    ihre    Be- 
ziehungen zu  den  Eingeborenen. 

(Entdeckungsreisen  und  Forscher- Expeditionen,  Heer  und 
Marine  in  den  Colonien.  öffentliche  Arbeiten,  Postdienst, 
Telegraphie,  Schiffahrt  und  Handel  mit  und  in  den  Colonien, 
Handels-Gesetzgebung,  Tarife,  Zölle,  vergleichende  Handels- 
Statistik,  Ackerbau  und  Industrie,  häusliches  und  gesellschaft- 
liches Leben  der  Europäer,  Erziehung  und  Unterricht,  wissen- 
schaftliche Arbeiten,  die  Presse.) 

Das  Programm  der  zweiten  Abtheilung  gruppirt  die  Export- 
Artikel,  welche  in  den  Colonien  gehen,  nach  den  Schlagwörtern: 
,,Hausgeräthe.  Kleidung,  Xährproducte,  chemische  Erzeug- 
nisse, Mechanik,  Instrumente,  Transportmittel,  Maschinen, 
Baumaterialien.  Ausftihr- Artikel  —  besonders  beliebt  bei  den 
Eingeborenen  der  Colonien  —  und  Verpackung",  unter  welchen 
Scl^lagwörtem  natürlich  die  hunderte  von  Artikeln  nicht  immer 
streng  subsummiii;  werden  konnten. 

Man  sieht,  das  vorliegende  Programm  versprach  einen  Ein- 
blick in  das  Leben  und  den  Handel  der  Colonien,  wie  er  in  solcher 
Vollständigkeit  den  Europäern  noch  nie  geboten  war;  es  versprach 
in  Amsterdam  ein  Materiale  zusammenzutragen,  welches  die  grössten 
und  kühnsten  wissenschaftlichen  und  praktischen  Anforderungen 
vollständig  befriedigen  würde,  es  versprach  dem  Manne  der  Wissen- 
schaft, sowie  dem  Kaufmanne  einen  Ersatz  fiir  jalire währende  Welt- 
reisen. 

Solche  Versprechungen  erklären  wohl  die  allgemeine  Span- 
nung, mit  welcher  man  der  Eröffnung  der  Ausstellungshallen  in 
Amsterdam  entgegensah. 

Leider  entsprach  am  Tage  der  Eröffnung  (1.  Mai  1883)  die 
Wirklichkeit  dem  vielversprechenden  Programme  sehr  wenig. 

Anfangs  wollten  die  Experten  sowie  die  Journalistik  nicht  an 
die  Enttäuschung  glauben  und  man  schrieb  die  ünvollkommenheiten 
dem  Umstände  zu,  dass  die  Ausstellung  kaum  halb  fertig  war, 
allein  mit  den  Fortschritten  innerhalb  der  Ausstellungsräume  trat 
die  nackte  Wahrheit  nur  immer  deutlicher  zu  Tage,  welche  nackte 
Wahrheit  in  dem  Satze  gipfelt  :DieAmsterdamer  Ausstellung 
von  1883  war  keine  Colonial- Ausstellung,  sondern 
eine  verunglückte  Weltausstellung,  auf  welcher 
vieles   an  sich   sehr   Interessante   aus   den  verschie- 


Digitized  by  VjOOQiC 


17 

denen  C o I o n i e u,  besonders  den  li o  1 1  ä n d i s c h e n  zu 
.sehen  war. 

Wie  dieser  unerwartete  Umschlag  kam,  will  ich  mich  in 
Kürze  zu  erläutern  bemühen. 

Die  Amsterdamer  Ausstellung  trat  nicht  unter  der  Aegide  des 
holländischen  Staates  ins  Leben,  sondern  war  ein  Privatunter- 
nehmen des  Franzosen  T as s on  und  des  Belgiers  A g o  stin i.  Entre, 
eine  hohe  Platzmiethe  (50  fl.  für  den  Quadratmeter  freien,  25  fl. 
für  den  Quadratmeter  Fayaden-Kaum),  Verpachtungen  von  Eestau- 
rationen  und  Programme  sollten  nach  Abzug  aller  Spesen  den 
beiden  Unternehmern  einen  mögliehst  hohen  Unternehmergewinn 
^abwerfen. 

Kurz  gesagt,  in  Amsterdam  waren  die  Ausstellungen,  früher 
friedliche  Turniere  der  Culturvölker,  bei  denen  jedes  seine  besten 
Kräfte  einsetzte,  auf  die  Stufe  einer  Schaustück-Unternehmung 
gekommen.  Unter  tönenden  Versprechungen  wurde  die  Sache  in 
Scene  gesetzt,  ein  verehrhches  Publicum  herbeigelockt  und  dann 
etwas  geboten,  was  die  Masse  befriedigen  konnte,  aber  dem  Wesen 
der  tersprochenen  Sache  m  keiner  Weise  entsprach.  Tasson  und 
Agostini  erwiesen  sich  in  der  Wahl  des  Titels  des  Ausstellungs- 
ortes und  inj  Entwürfe  des  Programmes,  als  zwei  gewandte  Im- 
pressarii.  Ihr  Experiment  wird  gewiss  Nachahmung  finden,  denn 
einerseits  fanden  sie  in  einigen  hunderttausend  Francs  und  anderen 
hohen  Auszeichnungen  ihren  Gewinn,  andererseits  leben  wir  in 
einer  Zeit,  wo  Ausstellungen  bei  den  Volksmassen  ausserordentlich 
beliebt  sind,  selbst  solche,  welche  dem  Verständnis  des  grossen 
Publicums  ganz  ferne  liegen,  von  welcher  Erscheinung  wir  uns  ja 
in  letzter  Zeit  in  Wien  zur  Genüge  überzeugen  konnten. 

Damit  will  ich  aber  durchaus  nicht  gesagt  haben,  dass  die 
Herren  T&s^on  und  Agostini  von  vornherein  nur  die  Tuppirung 
des  Publicums  im  Auge  gehabt  hätten;  gewiss  hoflften  sie  anfangs, 
von  der  allgemeinen  Bedeutung  einer  Oolonial-Ausstellung  durch- 
drungen, ihr  grossartiges  Programm  durchführen  zu  können.  Allein 
einige  Monate  vor  Eröffnung  der  Ausstellung  mussten  sie  die  Un- 
möglichkeit der  Durchführbarkeit  erkennen. 

Eine  Beihe  von  Staaten,  wie  Eussland,  Italien,  die  Union  ver- 
sagten oöiciell  jede  Tlieilnalune,  andere  Staaten,  grosse  Handels- 
gesellschaften und  grosse  Export-Firmen  lehnten,  aus  Furcht  der 
Concurrenz  Aufschlüsse  zu  geben,  ihre  Betheiligung  theils  voll- 
ständig  ab,   theils  traten   sie   so  schwach  auf,   wie  z.  B.  England 

Mitth.  d.  k.  k.  Geogr.  GeP.  1881.  1.  2 


Digitized  by  LjOOQiC 


18 

oder  Deutschland,   dass  ihre  Betheiligung  durchaus   kein  richtiges 
Bild  der  wirklichen  Verhältnisse  geben  konnte. 

Anfangs  Jänner  war  die  Schaar  der  Aussteller  noch  so  klein 
(üesteiTeicher  zwei  oder  drei),  dass  an  eine  Eröffnung  nicht  gedacht 
werden  konnte.  Da  rafften  sich  die  beiden,  bereits  mit  grossen 
Capitalien  engagirten  Unternehmer  auf.  Agenten  wurden  in  alle 
Länder  geschickt,  Aussteller  um  jeden  Preis  zu  werben.  Man 
brauchte  ja  nur  die  beiden  Worte  „Export"  und  „Import",  welche 
ohnehin  so  elastisch  sind,  im  weitesten  Sinne  aufzufassen,  was 
passte  dann  nicht  in  den  Eahmen  dieser  Colonial- Ausstellung? 

Und  wirklich  fanden  sich  jetzt  immer  mehr  und  immer  mehr 
Aussteller  und  endlich  war  der  Jahrmarkt  fertig. 

Es  kann  mir  nun  nicht  einfallen,  die  Amsterdamer  Ausstellung 
beschreiben  zu  wollen,  derartige  Beschreibungen  sind  ja  Dinge  der 
Unmöglichkeit,  ich  will  mir  nur  erlauben,  einige  charakteristische 
und  allgemein  verständliche  Züge  vorzuftlhren.  Vor  Allem  müssen 
zwei  Thatsachen  constatirt  werden.  Erstens  trat  die  eigentliche 
Colonial-Ausstelhmg,  also  die  Darstellung  der  Zustimde  in  den 
Colonien  bedeutend  in  den  Hintergrund  gegenüber  der  Export- 
Ausstellung;  und  zweitens  war  die  Ausstellung  der  einzelneu 
Staaten  sowolil  der  (kolonial-  oder  als  auch  der  Exportländer  eine 
so  ungieichmässige  und  den  wirklichen  Zuständen  so  wenig  ent* 
sprechend,  dass  selbst,  wenn  der  officielle  Catalog  nicht  so 
elend  und  falsch  gewesen  wäre,  als  er  war,  an  ein  vergleichendes 
Studium  der  einschlägigen  Verhältnisse  auf  der  Amsterdamer 
Ausstellung-  gar  nicht  zu  gehen  war.  Frankreich  und  Belgien 
stellten  mehr  als  die  Hälfte  aller  Aussteller,  während  England, 
welches  doch  den  fünften  Theil  des  gesammten  Welthandels  in 
Händen  hat,  sehr  bescheiden  zurücktrat  und  Oesterreich  gar  nur 
1*4  Percent  der  Aussteller  aufwies,  eine  Ziffer,  welche  (lott  sei 
Dank  denn  doch  selbst  den  pessimistischesten  Auffassungen  unserer 
Welthandelsstellung  nicht  entspricht. 

In  der  Export-Ausstellung  machte  sich  ein  Ueberwiegen  von 
Luxusgegenständen  gegenüber  den  in  den  Colonien  wirklich  be- 
gehrten Gebrauchsartikeln  derartig  geltend,  dass  mm.  sofort  die 
Absicht  so  vieler  Aussteller,  in  Amsterdam  zu  verkaufen,  erkennen 
musste:  dass  sich  viele  von  den  Herren  Ausstellern,  denen  vom 
ersten  Augenblicke  an  die  Colonie  Hekuba,  Amsterdam  aber  ein 
sehr  guter  Markt  war,  in  ihrer  Eechnung  nicht  getäuscht  hatten, 
beweisen  die  guten  Geschäfte,  welche  sie  auf  der  immens  besuchten 


Digitized  by  VjOOQiC 


19 

Ausstellung  machten:  manche  verkauften  ihre  ganzen  Au sstellungs- 
objecte,  oder  wie  böse  Zungen  sagten:  Waarenlager. 

Ueber  die  Ungleiehmässigkeit  der  Colonial- Ausstellungen  will 
ich  ebenfalls  nur  wenige  Worte  verlieren.  Die  englischen  Colo- 
nien  stellten  viel  schwächer  aus,  als  in  Wien,  Philadelphia  oder 
Paris  (1878),  sehr  interessant  war  eine  Ausstellung  von  Manitoba. 
welches  hier  zum  erstenmale  öffentlich  auftrat. 

Frankreich  di^gegen.  vom  Staate  mit  einer  Million  Francs 
Subvention! rt.  suchte  seine  Colonien  in  das  glänzendste  Licht  zu 
stellen  und  mit  ihrer  Bedeutung,  man  möchte  sagen  zu  coquettiren. 
lieben  es  doch  die  Franzosen  bekanntlich  so  sehr,  die  (-olonisatoren 
par  excellence  zu  .spielen. 

Von  Holland,  der  zweiten  Colouiahnacht  der  Erde,  hat  man 
viel,  ich  meim*  das  meiste  envartet.  Die  \'erhältnisse  <ler  hoUändi- 
sehen  Kolonien  siml  denn  doch  noch  immer  in  ein  gewisses  Halb- 
dunkel gehüllt:  gerade  di(»ses  mystische  auf  der  einen,  der 
kolossale  Eeichtlyim,  welchen  Holland  aus  den  Kolonien  zieht,  auf 
der  anderen  Seite  (»rregti^n  zu  alh^n  Zeiten  das  Interesse  und  die 
Neugierde.  Aber  leider  zeigte  sich  Holland  auch  diesesmal  auf 
der  Ausstellung  ebens()  versclilossen ,  wie  sich  jeder  Holländer 
gegenüber  eimhnnglichen  Fnigen  nach  dem  Refinden  ihrer  Oolonien 
verschlossen  zeigt. 

Holland  zeigte*  viel,  sehr  viel  imd  doch  wieder  nichts. 

Der  Natuiiorscher .  der  (Jeograph.  Ethnograph,  selbst  der 
Culturhistoriker  fanden  die  Srhätzo  des  Leydner-,  der  Harlemer- 
und  zahlreicher  anderer  öflentlicher  und  Privatnmseen  in  der  s.  g. 
Olonial- Ausstellung  aufgespeichert  und  die  Ergebnisse  des  Stu- 
diums dieses  glänzenden  Theiles  der  Ausstellung  sollen  ja,  wie  ick 
höre,  auch  in  unserer  (»(»sellschaft  J'achmännisch  besprochen  werden. 
Der  Kaufmann,  der  National-()(*konom,  der  Handels-iieograpji  da- 
gegen, komiten  oft  und  oft  durch  die  reichen  Sammlungen  der 
niederländischen  Cohmien  gehen  und  sie  fanden  nie.  was  sie 
suchten.  Alles  was  sich  auf  das  commercielle  Leben  der  ost- 
indischen ('(d(Uiien  ]»ezog,  war  halb  oder  ganz  verdeckt,  oder  ver- 
steckt. So  war  es  z.  H.  hei  aller  ,Mühe  nicht  möglich,  eim^  genaue 
Liste  aller  Ln])ort-( legenstände  von  Java,  viel  weniger  eine  Statistik 
dieses  Lnjjoiles  zusammen  zu  stellen,  was  wohl  genug  sagt. 

Viele  Proben  von  (yolonialwaaren  wurden  in  so  minimalen 
(Quantitäten   ausgestellt,   dass   ein  Studium   höchsti^ns   in  der  Aus- 

2* 


Digitized  by  VjOOQiC 


-.3v-fl 


20 

dehnung  möglich  war,  wie  man  es  in  jeder  Warensammlung  ebenso 
gut  anstellen  kann. 

Dass  diese  Uebelstände  nicht  einem  Unvermögen  der  hollän- 
dischen Aussteller  zuzuschreiben  sind,  zeigten  sie  an  den  Tabak- 
culturen  in  Indien.  Es  war  nicht  blos  die  eigentliche  Cultur  vom 
Ansetzen  der  Pflanzen  bis  zur  Fertigstellung  der  Cigarren  muster- 
haft dargestellt,  sondern  eine  reiche  Literatur  und  minutiöse 
Statistik  erlaubte  das  eingehendste  Studium  dieses  Culturzweiges. 
Unglücklicherweise  ist  aber  Tabak  eine  Cultur,  welche  wegen  der 
Unsicherheit  der  Ernte  viele  Vermögen  gemacht,  noch  mehr  aber 
verschlungen  hat,  von  der  Eegieru'ng  längst  freigegeben  und  im 
steten  Eückgange  begriffen  ist.  Die  so  wichtige  Cafecultur  war 
halb  botanisch,  halb  academisch  behandelt. 

Manche  Beobachter  holländischer  Zustände  fanden  es  sehr 
sonderbar,  dass  in  liiesem  Lande  der  klaren  Kechner,  die  Statistik 
sobald  sie  von  Dingen  des  Colonialhandels  spricht,  so  unsicher 
und  unverlässlich  wird,  alte  Praktiker  hingegen  finden  es  natürlich, 
dass  sich  die  HoUäjider  nich^  30Ö  Jahre  unter  dife  glühende  Sonne 
des  Aequators  setzen,  um  am  Schlüsse  aller  Welt  die  Früchte 
dieser  Mühe  zu  offeriren.  Das  darf  man  von  den  conservativen 
Holländern,  die  nie  den  Moden  des  Zeitgeistes  zu  viel  huldigten, 
und  vielleicht  gerade  darum  heute  noch  so  gross  dastehen,  am 
wenigsten  hoffen. 

Der  schiefen  Stellung,  in  welche  Holland  durch  das  Miss- 
glücken der  Ausstellung  unwillkürlich  hineingerieth,  wusste  man 
trefflich  Meister  zu  werden.  Der  Staat  lehnte  jede  Identificirung 
mit  der  Ausstellung  ab;  die  Kaufmannschaft  sprach  von  der  Aus- 
stellung als  von  einem  fremden  Unternehmen,  von  welchem  sie 
sich  nie  etwas  besonderes  versprochen  hätte.  Die  gelehrten  Kreise 
Hessen  im  Colonial-Cataloge  und  sonst  ihr  Lieht  leuchten  und 
zeigten,  dass  die  kleinen  Niederlande  auf  dem  Felde  geistiger 
Arbeit  noch  immer  ganz  ebenbürtig  neben  den  europäischen  Gross- 
mächten bestehen  können.  Das  Volk  endlich  freute  sich  der  Aus- 
stellung, brachte  sie  doch  viel  Geld  in's  Land  und  gab  reiche 
Gelegenheit,  bequem  und  billig  eine  Weltausstellung,  welche  seinen 
Ansprüchen  vollständig  genügte,  zu  sehen. 

Unter  den  übrigen  Colonialmächten  trat  Portugal  unbedeutend 
auf,  dafür  eiTang  die  Palme  auf  der  Colonialausstellung  ein  Kämpfer, 
dem  Niemand  diesen  Sieg  zugedacht  hätte: 

S })  a  n  i  e  n. 


Digitized  by  VjOOQiC 


21 

Dieses  Land,  welches  an  Absehliessung  seiner  Colonien  und 
an  Monopolismns  wohl  das  Grossartigste  geleistet  hat,  brachte  zur 
allgemeinen  Ueberraschung  in  seiner  Ausstellung  der  Philippinen 
und  Cubas  ein  Bild,  welches  unter  allen  Colonien,  die  ausgestellt 
hatten,  am  meisten  dem  Programme  entsprach.  Man  bekam  ein 
klares  Bild  von  Land  und  Leuten,  von  der  Production,  vom  Ver- 
kehrswesen, dem  Importe  und  Exporte. 

Ein  in  Madrid  gearbeiteter  Catalog  in  französischer  und 
spanischer  Sprache  gab  die  nöthigen  Erläuterungen. 

Wollten  wir  die  Hauptresultate  aus  dem  (lesagten  kurz  zu- 
sammenfassen, so  wäre  erstens  in  Bezug  auf  die  Leistungen 
der  Ausstellung  zu  constatiren,  dass  sie  keine  Colonialausstellung 
in  wahrem  Sinne  gewesen,  dass  sie  viel  des  Interessanten  für  die 
Wissenschaft  sowie  für  die  Praxis  bot,  dass  aber  wegen  der  Un- 
gleiehmässigkeit  und  häufigen  Unzulänglichkeit  der  Ausstellungen 
der  einzelnen  Staaten  ein  eingehendes  vergleichendes  Studium  der 
Colonial-Verhältnisse  nicht  möglich  war. 

In  Bezug  auf  die  Durchführung  und  den  äusseren 
Erfolg  der  Amsterdamer  Ausstellung  traten  einige  national-öko- 
nomisch und  handelsgeographisch  sehr  wichtige  Erscheinungen 
zu  Tage.  Es  zeigte  sich,  dass  nicht  blos  kleine,  sondern  selbst 
grosse  s.  g.  Weltausstellungen  rein  geschäftliche  Untemelimungen 
sein  und  grossen  T^ntemehmer-Gewinn  abwerfen  können.  Schon 
heuer  wird  in  London  eine  ähnliche  Weltausstellung  von  der 
Rristallpalast-Comp.  und  was  noch  interessanter  ist,  1885  wird 
von  den  beiden  Herren  Tasson  und  Agostini  in  Antwerpen 
eine  ähnliche  Ausstellung  mit  der  Absicht  eines  Unternehmer-Ge- 
winnes arrangirt.  Auch  die  Weltausstellungen  haben  heute  die 
Schwierigkeiten  der  Kinderjahre  überwunden,  sie  haben  ihren 
Mechanismus,  nach  dem  sie  sich  abspielen,  jhre  Organisation,  ihr 
Betriebsreglement. 

Eine  zweite  Erfahrung,  welche  auf  all  den  letzten  Aus- 
stellungen, besonders  aber  in  Amsterdam  und  Boston  (1883)  zu 
erkennen  war,  ist  die,  dass  die  Ansicht,  Ausstellungen  hätten  sich 
Oberlebt,  ganz  unrichtig  ist.  Im  Gegentheile,  die  Ausstellungen 
häufen  sich,  der  Besuch  wird  ein  immer  stärkerer,  das  Interesse 
ein  immer  regeres  und  sie  nehmen  abgesehen  von  rein  wissen- 
schaftlichen Ausstellungen  immer  mehr  einen  geschäftlichen  Cha- 
rakter  an.    Waren  sie  früher  grossartige  internationale  Lehrmittel. 


Digitized  by  VjOOQiC 


"TTr 


22 

so  nähern  sie  sich  jetzt  immer  mehr  der  praktischen  Seite  der 
ehemaligen  Messen. 

Diese  Thatsache  muss  die  Aufmerksamkeit,  der  Wirthschafts- 
Geographen  erregen,  galt  doch  in  den  letzten  Decennien  der 
Grundsatz,  dass  Dank  der  verbesserten  Verkehrsmittel  Märkte  und 
Messen  nur  mehr  Bedürfliis  halb  oder  ganz  uncultivirter  Völker 
seien.  Das  jetzige  Ausstellungsleben  und  dessen  Entwickhmg  lässt 
aber  eher  schüessen,  dass  unsere  schnellschafiFende  und  schnell 
lebende  Zeit  ebenso  der  Messen  bedarf,  wie  jede  frühere,  nur  in 
einer  anderen,  den  heutigen  Culturzuständen  entsprechenden  Form. 
Diese  Messen  müssen  ihren  frühem  Vorgängern,  welche  nebenbei 
bemerkt,  ebenfalls  kleine  Weltausstellungen  ihrer  Zeit  waren,  ebenso 
viel  an  Grossartigkeit  überlegen  sein,  als'  unsere  Verkehrseinrich- 
tungen die  jener  Zeit  übertreffen. 

Es  scheint  demnach,  dass  grossartige  Märkte  ein  im  tiefsten 
Wesen  des  Handels  begründetes  Bedürfnis  sind,  welche  durch  nichts 
ersetzt  werden  können.  Während  Pessimisten  von  einem  Rück- 
schritte sprechen,  stehen  wir  vielleicht  inmitten  eines  neuen, 
grossen  Werdeprocesses.  Dass  diese  neue  Phase,  in  welche  die 
Ausstellungen  heute  schon  getreten  sind,  auf  die  Stellung,  welche 
die  Staaten  und  Selbstver^^altungskörper  den  Ausstellungen  gegen- 
über einnehmen,  von  höchster  Bedeutung  sind,  versteht  sich  von 
selbst. 

Waren  nach  dem  Geschilderten  die  Resultate,  welche  wir 
^us  Amsterdam  heimbrachten,  nicht  den  Erwartungen  entsprechend, 
mit  denen  wir  hinzogen,  so  hat  uns  das  doch  Dicht  verbittert. 
Können  wir  auch  dem  Kaufmanne  nicht  direkt  in  dem  Masse  dienen, 
wie  wir  wünschten,  so  brachten  wir  doch  vieles  heim,  was  der 
Schule  und  somit  indirect  unserm  Vaterlande  von  Nutzen  sein  wird. 

Dafür,  dass  aber  Ihre  Aufmerksamkeit  durch  meinen  Vortrag 
von  dem  streng  wissenschaftlichem  Gebiete,  dem  sonst  in  diesen 
Hallen  das  AVort  gesprochen  wird,  auf  ein  handelsgeographisches, 
mehr  praktisches  Thema  gelenkt  wurde,  suche  ich  eine  Ent- 
schuldigung in  der  Wichtigkeit  des  Gegenstandes,  ferner  darin, 
dass  in  Oesterreich  alle  Zweige  geographischen  Forschens  nur 
eine  geographische  Gesellschaft  haben,  zu  der  sie  sprechen  können 
und  endlich  in  dem  Bewusstsein,  dass  seit  den  Tagen  des  Columbus 
und  wenn  Sie  wollen,  seit  den  Tagen  des  Pytheas  und  Strabo  die 
Geographen  und  Kaufleute  stets  innige  Freunde  waren. 


Digitized  by  VjOOQiC 


23 


Das  Erdbeben  auf  der  Insel  Isehia  am  28.  Juli  1883. 

Von  Dr.  Carl  Diener. 

Kein  Ereignis  des  vergangenen  Jahres  hat  in  den*  ganzen 
leivilisirten  Welt  gleiche  Theilnahme  und  Bestürzung  hervorgerufen, 
als  die  Nachrieht  von  jenem  furchtbaren  Erdbeben,  das  am  Abend  des 
28.  Juli  1883  die  Insel  Isehia  verheerte.  In  wissenschaftlichen  Kreisen 
widmete  man  begreiflicherweise  das  lebhafteste  Interesse  der  Frage 
nach  den  Ursachen  der  verhängnisvollen  Katastrophe,  die  gleich- 
zeitig so  viel  des  Bäthselhaften  zu  bieten  schien.  Professor  8uess 
hat  zuerst  die  von  de  Bossi*)  nach  dem  Erdbeben  von  1881 
geäusserte  Ansicht,  dass  man  es  auf  Isehia  möglicherweise  mit 
Vorgängen  vulcanischer  Natur  zu  thun  habe,  für  das  Erdbeben  vom 
28.  Juli  auf  der  vorjährigen  Versammlung  der  „Schweizer  natur- 
forschendon  Gesellschaft'*  in  Zürich  eingehend  begründet.  Seine 
Auffassung  findet  in  den  seither  von  Baldacci,  Mercalli,  Ser- 
pieri  u.  A.  gemachten  Beobachtungen  eine  glänzende  Bestätigung. 

Wenn  wir  einen  Eückblick  auf  die  Geschichte  der  Insel  Isehia 
werfen,  so  finden  wir,  dass  ähnliche  Ereignisse  auf  derselben  bereits 
zu  wiederholtenmalen  eingetreten  sind.  Schon  Plinius -)  berichtet, 
dass  dieselbe  durch  einen  vulcanischen  Ausbruch  gebildet  wurde, 
indem  der  Berg  Epopon  Flammen  ausgeworfen  habe  und  dann  der 
Ebene  gleich  geworden  sei.  VirgiP)  verlegt  den  Sitz  des  von 
Zeus  gebändigten  Typhon  unter  die  Insel,  die  er  deshalb  Inarime 
(ioi  '^rtfiv^)  nennt,  da  nach  Homer**)  Tvphon  unter  das  Land  der 
Arimer  gebannt  ist,  wo  er  sich  krampfhaft  bewegt  und  grässliche 
Flammen  aushaucht.  Strabo^l  erzählt,  dass  die  erste  Bevölkerung 
auszuwandern  gezwungen  worden  sei.  Ein  Hügel  {Xöcfo^*)  in  der 
Mitte  der  Insel  habe  damals  unter  heftigen  Erderschütterungen 
Feuer  ausgeworfen,  das  Meer  sei  dabei  drei  Stadien  weit  zurück- 
gewichen, dann  aber  mit  verdoppelter  Gewalt  wiedergekehrt,  so 
dass   die  ganze   Insel   überschwemmt  und  das  Feuer  ausgelöscht 


')  Bolletino  del  vulcanismo  italiano  1881. 

»j  Hist.  naturalis  IL  c.  88. 

^)  Aenaeis  IX.  713. 

*)  Jlias  2.  753. 

*)  L.  V.  T.  2.  p.  202. 


Digitized  by  VjOOQiC 


24 

wurde.  Dieser  Bericht  hat  durchaus  nichts  Unglaubwürdiges  an 
sich,  da  heftige  Erdbeben  in  Küstenländern,  z.  B.  jene  von  Lissa- 
bon 1755,  Oallao  1687  und  1746,  Iquique  1877  u.  a,  nicht  «eltea 
die  hier  gescTiilderte  Erscheinung  hervorrufen,  deren  Wirkungen 
dann  meist  noch  viel  verheerender  sind,  als  das  eigentliche  Erd- 
beben. 

Bei  dieser  Gelegenheit  sei  insbesondere  eines  ganz  ähnlichen 
Ereignisses  aus  der  jüngsten  Vergangenheit  gedacht,  der  Erdbeben- 
Katastrophe  auf  Java  vom  28.  August  1883,  die  in  den  europäischen, 
Journalen  allerdings  eine  übertriebene  Darstellung .  erfahren  hat.' 
Auch  hier  war  es  eine  durch  die  Erschütt-erungen,  welche  den 
Ausbruch  des  Vulcanes  Krakatau  begleiteten,  erregte  Fluthwelle» 
die,  in  die  enge  Sundastrasse  eintretend,  die  Westküste  von  Java 
traf,  die  Ortschaften  Anjer  und  Merak  gänzlich  zerstörte  und  die 
Configuration  der  Küste  vielfach  veränderte.. 

Zur  Zeit  des  Königs  Hieron  (zwischen  400  und  352  v.  Chr.> 
versuchten  die  Syracusaner  sich  auf  Ischia  festzusetzen,  allein  neue 
vulcanische  Ausbrüche  nöthigten  auch  sie,  die  Colonie  wieder  aufr 
zugeben,  „Ob  quas  (eructationes)  missi  ab  Hierone  tyranno  Syra- 
cusanorum  paratum  jam  a  se  murum  deserere  coacti  sunt.*)  Im 
Jahre  91  v.  ('hr.  sollen  nach  Julius  Obsequens')  Flammen  aus 
der  Erde  hervorgebrochen  sein;  wahrscheinlich  handelt  es » sich 
auch  in  diesem  Falle  um  irgend  ein  Phänomen  vulcanischer  Natur,^ 
obwohl  diese  Deutung  keineswegs  vollkommen  sicher  ist.  Nachdem 
Ischia  sodann  durch  vierzehn  Jahrhunderte  von  weiteren  Aeus- 
serungen  einer  unterirdischen  Thätigkeit  verschont  geblieben  war, 
erfolgte  im  Jahre  1302  abermals  von  heftigen  Erderschtitterungen 
begleitet  die  furchtbare  Eruption  des  Monte  Rotaro,  aus  dessen 
Flanken  sich  der  über  4*/,  Kilometer  lange  Trachytstrom  des  Arso 
ergoss  und  das  Vorgebirge  Punta  Molina  bildete.  Ptolemäus  Lu- 
censis  (Tolemo  Fiadoni  von  Lucca),  damals  Prior  zu  Santa 
Maria  Novella  in  Florenz  hat  uns  eine  sehr  anschauliche  und 
lesenswerthe  Schildenmg  dieses  Ereignisses  entworfen.  ®)  Noch 
heute  sind  die  Spuren  dieser  Eruption  so  frisch  und  wohlerhalten, 
als  hätte  dieselbe  erst  vor  wenigen  Jahren  stattgefunden.  „So  wüst 
und  wild  als  der  Lavastrom  vom  Arso  auf  Ischia",  schreibt  Leopold 

«)  Strabo  ibid. 

^)  Prodig.  libell.  c.  114. 

'')  Maratori  Script,  rer.  italic.  Vol.  11.  p.  1221. 


Digitized  by  VjOOQiC 


25 

V.  Buch.^)  „ist  kein  Strom  am  Vesuv  oder  in  der  Gegend  von 
Neapel ;  so  sind  nur  die  Ströme  von  Clermont.  Wenn  man  aus  der 
Stadt  Ischia  hinauseilt,  ist  es  doch,  als  sollte  man  die  Arbeiter 
suchen,  welche  die  eben  erst  heruntergestürzte  Lava  aufräumen 
müssen.  Der  Anblick  ist  noch  genau  derselbe  wie  1805  auf  der 
neugeflossenen  Lava  bei  Torre  del  Greco.  Auf  der  ganzen  gewal- 
tigen Breite  wächst  auch  noch  nicht  ein  Eeis,  nur  einzelne  Kräuter 
und  Moose." 

Mit  unauslöschlichen  Zügen  hat  sich  die  Eruption  von  13C2 
in  das  Eelief  des  Landes  eingegraben.  Kein  Eindruck  prägt  sich 
dem  Besucher  von  Ischia  so  dauernd  in  das  Gedächtnis,  ajs  der 
Contrast  dieses  kahlen,  dunkelschwarzen  Lavastromes  mit  den 
nahen,  von  einer  üppigen,  fast  afrikanischen  Vegetation  bekleideten 
Hügelketten  und  Bergabhängen.  Mag  man  von  dem  scharf  profi- 
lirten'Kamme  des  misenischen  Vorgebirges  oder  von  der  aussichts- 
reichen Höhe  des  Posilipp,  von  Capri's  classischem  Felseiland  oder 
vom  ragenden  Kegel  des  Vesuv  die  Insel  betrachten,  stets  ruft  der 
Anblick  des  Arso  die  Erinnerung  an  die  schlummernden  Gewalten 
der  Tiefe  wach,  die  hier  ihren  unterirdischen  Sitz  aufschlugen. 
Dennoch  vergingen  Jahrhimderte,  ehe  diese  Kräfte  sich  aufs  Neue 
zu  äussern  begannen.  Ischia  war  mittlerweile  neu  bevölkert  worden. 
Nicht  als  drohende  Warnungen,  als  Wohlthaten  des  Himmels  wur- 
den die  heissen  Quellen  benützt,  die  aus  dem  Innern  der  Berge 
in  beträchtlicher  Menge  henorbraclien,  und  rasch  blühte  an  der 
Nordküste  die  Königin  der  Bäder  Casamicciola  empor.  Da  durch- 
zuckte im  Jahre  1812  ein  heftiger  Erdstoss  die  vielgeprüfte  Insel. 
Darauf  erfolgten  in  den  Jahren  1828,  1841,  1851,  1852,  1863, 
1867  und  1880  stärkere  Erderschütterungen.  Am  4.  März  1881, 
1  Uhr  15  Minuten  Nachmittags  aber  wurde  Ischia  von  einem 
äusserst  heftigen  Stosse  getrofl'en,  der  besonders  Casamicciola  arg 
verwüstete.  Nur  dem  Umstände,  dass  fast  die  ganze  Einwohner- 
schaft gerade  auf  den  Feldern  beschäftigt  war,  ist  es  zu  danken, 
dass  blos  119  Personen  dabei  um's  Leben  kamen.  Der  Stoss  wurde 
auf  der  ganzen  Insel  sowie  in  Vivara  und  Ventotene,  auf  dem  Fest- 
lande dagegen  nirgends  geflihlt.  ^®)  Am  17.  März  desselben  Jahres, 
12  Uhr  5  Minuten  Nachts,  erfolgte  ein  zweiter,  ebenfalls  ziemlich 

«)  v.  MolTs  „Neue  Jahrbücher  für  Berg-  und  Hüttenkunde"  1809.  Bd.  1. 
S.  343—353.  Vergl.  ferner:  Spallanzani  „Voyages  dans  les  deux  Siciles*' 
S.  272  ff.  und  A.  v.  Hoff  „Gesch.  d.  Veränd.  d.  Erdoberfl/'  H.  S.  219. 

»<»)  G.  V.  Bath  „Reisebriefe"  1882.  I.  Bd.  S.  68-73. 


Digitized  by  VjOOQiC 


26 

intensiver  Stoss.  Seit  dieser  Zeit  wurden  zahlreiche  kleine  Erd- 
erschütterungen in  Casamicciola  und  dessen  Umgebung  verspürt 
bis  endlich  am  28.  Juli  1883,  halb  10  Uhr  Abends,  die  jüngste, 
verhängnisvollste  Katastrophe  eintrat.  Ein  überaus  heftiger,  vertical 
aufwärts  gerichteter  Stoss  warf  die  auf  dem  lockeren  TuflF  des 
Epomeo  erbauten  Häuser  in  einem  Augenblick  in  Trümmer.  Bei 
der  instantanen  Wirkung  desselben  konnte  Niemand,  wie  dies  bei 
undulatorischen  Erdbeben  zuweilen  möglich  ist,  sich  rechtzeitig  in's 
Freie  retten  und  so  wurden  die  Meisten  innerhalb  ihrer  Häuser 
von  den  zusammenstürzenden  Mauern  erschlagen,  (ileich  den  voran- 
gegangenen war  auch  dieses  Erdbeben  nicht  minder  bemerkens- 
werth  durch  seine  locale  Intensität  als  durch  die  überraschend 
geringe  Ausdehnung  seines  Schüttergebietes.  Es  Hess  sich,  wie 
Daubröe^)  zutreffend  bemerkt,  am  ehesten  mit  den  Wirkungen 
einer  Kessel-  oder  Dynamit-Explosion  vergleichen.  Es  zeigt  sich 
hierin  eine  wesentliche  Verschiedenheit  zwischen  den  Vorgängen 
auf  Ischia  und  einem  aus  tangentialer  Spannung  hervorgegangenen 
Dislocationsbeben,  wie  etwa,  um  Beispiele  aus  der  neuesten  Zeit 
anzuführen,  dem  nordalpinen  Blattbeben  von  Altlengbach  oder  den 
Erdbeben  von  Belluno.  Während  die  letztere  Gruppe  von  seismischen 
Bewegungen  stets  in  geradliniger  Fortpflanzung  über  weite  Strecken 
hin  sich  ausbreitet,  so  dass  selbst  bei  einem  schwachen  Stosse, 
der  innerhalb  der  Streichungsrichtung  des  Appennin  sich  vollzieht, 
die  ganze  italienische  Halbinsel  erzittert,  war  das  Erdbeben  vom 
28.  Juli  in  dem  nur  32  Kilometer  entfernten  Neapel  kaum  mehr 
fühlbar  gewesen. 

Es  scheint  nicht  überflüssig,  auf  diesen  Unterschied  zwischen 
tektonischen  und  vulcanischen  Beben  ausdrücklich  hinzuweisen,  da 
selbst  eine  Autorität,  wie  Daubree**)  neuerdings  versucht,  alle 
seismischen  Vorgänge  unter  das  Schema  der  vulcanischen  Erd- 
beben zu  bringen. 

Am  schwersten  war  Casamicciola  selbst  beschädigt  worden; 
hier  hatten  mehr  als  2000  Menschen  in  den  zusammenstürzenden 
Häusern  den  Tod  gefunden.  Auch  Lacco  Ameno  an  der  Nordküste 
und  Forio  im  Westen  der  Insel  hatten  sehr  schwere  Beschädigungen 
erlitten.  Am  Südabhange  des  Epomeo  waren  Sacchino,  Fontana, 
Panza,  Serrara  und  Tostaccio  hart  betroffen  worden.  Dagegen  hatte 
Borge  dlschia  an  der  Ostküste  verhältnismässig  wenig  gelitten. 
Die  mächtigen  Trachytmassen  des  Montagnone,   Eotaro  und  Arso, 

")  Comptes  rendus  XCVIf.  Nr.  15. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


27 

welche  einen  grossen  Theil  der  Energie  der  seismischen  Welle  ab- 
sorbirten,  bewahrten  diesen  Ort  vor  der  allgemeinen  Zerstörung.  ^*) 

Die  Ansicht  von  de  Eossi  und  Suess,  der  zufolge  die 
Vorgänge  auf  Ischia  wesentlich  nichts  anderes  sind,  als  die 
Aeusserungen  eines  Wiedererwachens  der  vulcanischen  Thatigkeit 
im  Innern  der  Insel,  wird  durch  eine  Betrachtung  der  geologischen 
Stellung  der  Insel  zu  ihrer  Umgebung  wesentlich  unterstützt. 

Ein  blauer,  MeeresconchyUen  fiihrender  Thon  von  tertiärem 
Alter  bildet  nach  C.  W.  F  u  c  hs**)  den  Untergrund  von  Ischia  und  setzt 
auch  die  Hauptmasse  des  792  m*^)  hohen  Epomeo,  der  bedeutend- 
sten Erhebung  der  Insel  zusammen.  Die  vielfach  verbreitete  Meinung, 
Epomeo  sei  ein  Vulcan,  die  selbst  in  Werke  wie  Judd's  „Volca- 
noes-  ^'0  übergegangen  ist^  beruht  auf  einen  Irrthum.  Der  Berg 
selbst  besteht  lediglich  aus  horizontalen,  jungtertiären  Schichten 
mit  einer  Decke  von  Tuflf  und  seine  kraterähnliche  Form  ist  blos 
einem  grossen  Erdschlipf  zuzuschreiben.  Wohl  aber  finden  sich 
am  Fusse  des  Epomeo  wahre  vulkanische  Bildungen,  wie  Tabor, 
Montagnone,  Eotaro,  Arso  und  der  gegenwärtig  durch  einen 
(Janal  mit  dem  Meere  verbundene  Kratersee  bei  Bagni  dlschia.  ***) 

Es  sind  fast  ausschliesslich  trachytische  und  rhyolitische 
Massen,  welche  die  erwähnten  vulcanischen  Bildungen  zusammen- 
setzen, analog  jenen  Eruptivgesteinen,  die  an  dem  Aulbau  der 
Phlegräischen  Felder  Antheil  nehmen  und  im  grellen  Gegensatze 
zu  den  leucitischen  Laven  des  A'esuv. 

Es  erscheint  somit  der  schon  von  Forbes  gezogene  Schluss 
vollkommen  gerechtfertigt,  dass  die  Insel  Ischia  aufzufassen  sei 
als  die  westliehe  Fortsetzung  der  Phlegräischen  Felder,  jenes 
Systems  von  Grup]»envulcanen,  die  im  Gegensatze  zu  den  auf  einer 
langen  Linie  am  Westrande  des  Appennin  angeordneten  Einzel- 
vulvanen,  wie  Lago  di  Vieo,  di  Braceiano,  Albaner-Gebirge,  Rocca 
Monfina  und  Tesuv,  durch  die  häufige  Verlegung  ihrer  Ausbruch- 
stellen characterisirt  sind.  Die  meisten  der  zahlreichen  Eingkrater 
dieser  Gegend,  die  mehr  als  irgend  eine  andere  auf  der  Erde,  an 
die  Oberfläche  des  Mondes  erinnert,  sind  durch  einmalige  Eruption 

1«)  Baldacci,  Bell.  R.  Com.  Geol.  1883.  S.  162. 
")  C.  W.  Fuchs   „Monograüa    geologica    deH'Isola   d'Isohia''    Memorie 
R.  Com.  geol.  II.  1873.» 

^^)  Carta  dello  Stato  Maggiore  Italiauo. 
»»)  Judd  „Volcanoes*^  S.  164. 
'•)  Ibid.  S.  i71. 


Digitized  by  VjOOQiC 


"^^ 


28 


gebildet  worden.  So  entstand  noch  in  historischer  Zeit,  Ischia 
gerade  gegenüber  der  berühmte,  oft  beschriebene  Monte  Nuovo  bei 
Pozzuoli  im  September  1538. 

Auch  .der  Bildung  dieses  Vulcans  giengen  die  heftigsten  Erd- 
erschütterungen voraus.  Nach  Harn ilton's  Bericht*^  wurde  Cam- 
panien  durch  mehr  als  zwei  Jahre  vor  Eintritt  dieses  Ereignisses 
wiederholt  von  Erdbeben  heimgesucht,  die  an  Heftigkeit  stets  zu- 
nahmen und  ihr  Maximum  im  September  1538  erreichten.  Nach 
dem  Berichte  des  Francesco  del  Nero*®)  verspürte  man  dieselben 
in  Neapel  innerhalb  der  letzten  zehn  Tage,  welche  der  Eruption 
vorangiengen,  zehn  Mal  in  der  Stunde  und  in  Pozzuoli  hörte  der 
Boden  nicht  auf  zu  zittern,  so  dass  alle  Einwohner  flüchten 
mussten.  Die  vordem  blühende  Stadt  sank  in  Folge  dieser  Kata- 
strophe zu  einem  unbedeutenden  Dorfe  herab,  während  die  nahe 
Ortschaft  Tripergola  gänzlich  zerstört  wurde.  Am  29.  September 
8  ühr  Morgens  begann  die  Erui)tion.  Nach  acht  Tagen  war  die 
Aufschüttung  des  Monte  Nuovo  beendet  und  mit  derselben  hörten 
auch  die  Erdbeben  auf.  Auch  für  die  Bildung  ^es  Lago  d'Agnano, 
an  dessen  Südrand  sich  die  unter  dem  Namen-  „Hundsgrotte"  be- 
kannte Kohlensäure-Mofette  befindet ,  sucht  B  r  e  i  sl  a  c  k  *^)  den 
Nachweis  zu  erbringen,  dass  dieselbe  erst  in  historischer  Zeit  statt- 
gefunden habe. 

Noch  deutlicher  zeigt  sich  der  Zusammenhang  der  VeHegung 
der  Ausbruchstellen  mit  seismischen  Bewegimgen  bei  den  Lif)ari- 
schen  Inseln,  welche  dem  Aetna  gegenüber  eine  ähnliche  Stellung 
einnehmen,  wie  die  phlegräischen  Felder  gegenüber  dem  Vesuv. 
Auch  hier  änderte  sieh  während  der  grossen  calabrischen  Erd- 
beben von  1783  mehrere  Male  das  Eruptionscentrum.  Die  heftigen 
lokalen  Erdstösse  bei  Ali  und  Fiume  di  Niso  an  der  sicilischen 
Küste,  welche  diesen  Eruptionen  vorausgiengen  oder  dieselben  be- 
gleiteten, gleichen  in  auffallender  Weise  denjenigen  von  Casa- 
micciola.^*^)  Auch  am  Aetna  hat  Orazio  Silvestri  den  Zu- 
sammenhang zwischen  seismischen  und  vulcanischen  Vorgängen 
durch  eine  Reihe  von  Beobachtungen  erwiesen.-') 

''}  Judd  „Volcanoes"  S.  75. 

**)  Neumayr  „Der  Bericht  des  Francesco  del  Nero  über  die  Bildung 
des  Monte  Nuovo  bei  Neapel".  Neues  Jahrb.  f.  Mineralogie  1883.  II.  S.  48. 

'^  Voyages  physiques  etc.  dans  la  Campanie,  traduit  par  le  general 
Pommereuil  T.  2.  p.  47. 

*°)  Suess  „Die  Erdbeben  des  südl.  Italien".  Denkschr.  d.  k.  Akad.  d. 
Wiss.  Wien  XXXIV.  1875.  (S.  1—32). 


Digitized  by  VjOOQiC 


.2\) 

So  waren  die  wiederholten  Erdstösse  von  Mineo,  Acireale 
und  Patemo  von  1878  bis  1883  auf  der  von  Vuleano  durch 
den  Aetna  gehenden  Erdbebenlinie  gleichfalls  durch  einen  vor- 
wiegend eminent  sussultorischen  Character  ausgezeichnet.  Einer 
derselben,  der  in  der  Nacht  vom  16.  auf  den  J8.  Juni  1879  die 
Ortschaften  Acireale,  (liarre,  Zaflferana  und  Etnea  traf,  war  so 
heftig,  dass  Personen  auf  freiem  Felde  das  Gefühl  erhielten,  als 
hätten  sie  einen  Sprung  gethan.--) 

Dieselben  Vorgänge,  die  sich  hier  auf  einer  Eadialkluft  des 
hparischen  Senkungsfeldes  abspielen,  vollziehen  sich  nun  auch  auf 
Ischia.  Auch  dort  waren  die  wiederholten  Stösse  nur  die  Versuche 
einer  Eruption,  herbeigeführt  durch  die  Explosionen  von  über- 
hitztem Wasserdampf,  der  sich  einen  Ausweg  zur  Oberfläche  zu 
bahnen  suchte. 

Dass  es  sich  in  der  That  auf 'Ischia  um  Vorgi'mge  handelt, 
welche  der  Biläung  eines  neuen  vulcanischen  Schlundes  voraus- 
gehen, wird  noch  durch  verschiedene  kurz  vor  und  seit  dem  Erd- 
beben vom  28.  Juli  eingetretene  Erscheinungen  bestätigt.  Besonders 
interessant  ist  die  Mittheilung  Serpieri's-^),  dass  die  als  heil- 
kräftig berühmten  Thermen  von  Casamicciola  mehn^re  Tage  vor 
dem  Eintritt  der  Katastrophe  eine  auffallende  Erhöhung  ihrer 
Temperatur  wahrnehmen  Hessen.  Femer  berichtet  Baldacci-*) 
dass  dem  Erdbeben  vom  28.  Juli  zahlreiche  schwächere  Stösse 
vorausgiengen,  welche  leider  nicht  beachtet  wurden,  dass  das 
Wasser  in  den  Cistemen  seine  Temperatur  änderte  und  einzelne 
Brunnen  versiegten.  Letztere  Erscheinung  dürfte  indessen  blos  der 
grossen  damals  herrschenden  Trockenheit  zuzuschreiben  sein. 
Gleichzeitig  begann  die  Fumarole  des  südlich  von  Casamicciola 
gelegenen  Monte  Cito,  welche  in  der  letzten  Zeit  fast  unthätig  ge- 
wesen war,  starke  Schwefeldämpfe  auszuhauchen. 

Neue  Fumarolen  entstanden  nach  der  Katastrophe  an  mehreren 
Punkten  der  Insel,  eine  auf  Montagna  Ignazio  Verde  südlich  von 
Monte  Cito,  zwei  kleinere 'bei  Punta  di  Palimi  und  Fagiani,    eine* 


2»)  Suess,  „Das  Antütz  der  Erde"  S.  231. 

«*}  Silvestri  „Rapporto  sulla  doppia  eruzione  e  i  terremoti  del  Etna*' 
1879,  Catania  1879,  p.  39. 

*^)  „Sul  terremoto  deir  isola  d'Ischia".  Riv.  scientifico-industriale  XV, 
1883.  Diretta  da  G.  Vimercatl. 

**)  Baldacoi  „Alcune  osservazioni  sul  terremoto  avvenuto  all'  Isola 
dlschia/*  Boll.  r.  com.  geol  d'Italia  1883.  p.  157,  flf. 


Digitized  by  VjOOQiC 


30 

vierte  bei  Stenecchia  auf  der  Strasse  nach  Forio.  De  Martino, 
Sekretär  des  Bischofs  von  Ischia,  dessen  Bericht  mir  leider  nicht 
zugänglich  ist,  soll  gleichfalls  eine  neugebildete  Pumarole  im  NNAV. 
des  Epomeo  beschrieben  haben. 

Auf  Grund  dieser  Beobachtungen  nimmt  Baldacci  zwei 
Stosslinien  an,  von  denen  die  eine  in  NS.  Eichtung  über  St.  Restituta, 
Lacco  Ameno,  Casamicciola,  den  Epomeo  imd  das  Thal  des  Scar- 
rupato  nach  Fondolilla,  die  zweite  in  WO.  Eichtung  von  Forio 
über  Casamicciola  nach  Bagni  d'Ischia  sich  erstrecken  soll.  Da- 
gegen glaubt  De  Eossi^^)  eine  peripherische,  rings  um  den 
Epomeo  verlaufende  Bruchlinie  constatiren  zu  können.  Doch  scheinen 
die  bisherigen  Beobachtungen  zu  dürftig,  um  in  dieser  Hinsieht 
einen  sicheren  Sehluss  zu  gestatten.  Ebensowenig  scheint  die  An- 
nahme der  beiden  genannten  Forscher,  <lass  man  in  Casamicciola 
wirklich  das  Epicentrum  des  Stosses  vom  28.  Juli  (nach  Bal- 
dacci-'*)'zugleich  den  Kreuzungspunkt  der  beiden  von  ihm  an- 
genommenen Stosslinien)  zu  sehen  habe,  gerechtfertigt.  J)ie  blosse 
Thatsache,  das  Casamicciola*  durch  die  Wirkungen  des  jüngsten 
Erdbebens  am  schwersten  betroifen  wurde,  bildet  noch  durchaus 
kein  zwingendes  Argument  für  jene  Behauptung.  Es  hat  sich  viel- 
mehr gezeigt,  dass  für  das  Ausmass  dieser  Zerstörung  die  Be- 
schaffenheit des  Untergrundes  eine  ganz  massgebende  Bedeutung 
besitzt,  indem  die  auf  dem  festen  Tracliyt  erbauten  Häuser  von 
Forio  und  Lacco  Ameno  durch  den  Stoss  bei  weitem  nicht  so 
heftig  beschädigt  wurden,  als  jene  von  Casamicciola,  die  auf  dem 
lockeren  Tuff  des  Epomeo  oder  den  von  der  Zersetzung  desselben 
herrührenden  plastischen  Thonen  standen  und  durch  die  Kata- 
strophe stellenweise  gänzlich  demolirt  wurden.  Schon  Mallet-*^) 
hat  auf  diesen  schädlichen  Einfiuss  (^nes  solchen  Untergrundes 
von  minder  solidem  Material  bei  Erderschütterungen  aufmerksam 
gemacht,  da  derselbe  die  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  dt^r  seismi- 
schen Welle  verringert,  die  Schwingimgsweite  der  einzelnen  Wellen 
jedoch,  von  welcher  die  Wirkung  einer  Erderschütterung  vorzugs- 
weise abhängt,  gleichzeitig  erhöht.  Die  Eichtigkeit  dieser  Beol»- 
achtungen  ist  seither  an  einer  grossen  Zahl  von  Erdbeben  erwiesen 
worden. 

Dass  wir  in  den  wiederholten  Erdstössen  von  Casamicciola 
thatsächlich  nichts  anderes  als  die  Vorboten  einer  neuen  vulcanischen 


")  Boll.  del  vulcanismo  italiano.  1881. 

*^**)  Report  on  the  21.  meeting  of  British  associatioii.  London  1852,  p.  272  ff. 


Digitized  by  VjOOQiC 


31 

Eruption  zu  erblicken  haben,  darauf  weist  endlich  auch  die  geringe 
Tiefe  des  erregenden  Erdbebenheerdes  hin,  M  a  1 1  e  t  und  L  a  s  a  u  1  x-^) 
haben  gezeigt  dass  kurze  Dauer,  sehr  starke  Intensität  an  der 
Oberfläche^  aber  beschränktes  Schüttergebiet  als  Anzeichen  geringer 
Tiefe  des  erregenden  Ortes  gelten  können.  Die  geringe  Tiefe  des 
Erregungsortes  aber  darf  als  geradezu  charakteristisch  fiir  ein 
vulcanisehes  Beben  bezeichnet  werden. 

Die  Ansicht  Palmieri's,  der  sich  auflfallender  Weise  auch 
Lasaulx'^*)  anschliesst.  dass  die  Katastrophe  vom  28.  Juli  durch 
den  Einsturz  gewisser  alter  Abgrabungen  im  Thon  oder  durch 
das  Thermalwasser  ausgelaugter,  unterirdischer  Hohlräume  herbei- 
gefilhrt  worden  sei,  muss  als  den  Thatsachen  keineswegs  ent- 
sprechend, zurückgewiesen  werden.  Wohl  hat  Hochstetter'*-^) 
für  einzelne  Erdbeben  des  südlichen  Krain,  die  Entstehung  durch 
den  Zusammensturz  von  Karstdolinen  erwiesen  und  Volger^^)  ähn- 
liche Ursachen  tur  manche  Erdbeben  der  Schweiz  wahrscheinlich 
gemacht,  jedoch  niemals  sind  derartige  Einstürze  von  so  ver- 
heerenden Wirkungen  begleitet  gewesen. 

Allein  abgesehen  davon,  dass  eine  Erschütterung  von  so 
ausserordentlicher  Heftigkeit  kaum  durch  einen  localen  Einsturz 
zu  erklären  sein  dürfte,  stehen  die  kurz  vor  dem  Erdbeben  und 
seither  eingetretenen  Ers(rheinungen  mit  einer  solchen  Deutung 
direct  im  Widerspruch;  insbesondere  bleiben  die  Temperatur- 
änderungen in  den  heissen  Quellen,  die  Entstehung  neuer  Fuma- 
rolen  und  die  Exhalationen  von  Wasserdampf  für  diese  Hypothese 
unerklärlich.  Auch  konnte  man  weder  in  Casamicciola  selbst,  noch 
in  dessen  Tnigebung,  wie  Baldacci  ausdrücklich  hervorhebt, 
irgend  eine  Senkung  dt'S  Hodens  constatiren.  wie  dies  doch  hei 
einem  Einstürze  hätte  unbedingt  der  Fall  sein  müssen. 

Es  ist  ein  fiir  das  fernere  Schicksal  der  so  schwer  ge- 
troffenen Bevölkening  von  Ischia  überaus  betrübendes  Resultat,  zu 
dem  wir  auf  die  Frage  nach  den  (rsachen  der  jüngsten  Katastrophe 
gelangt  sind.  Ob  es  am  Strande  des  Meeres,  bei  Casamicciola,  oder 


2')  Handwörterbuch  d.  Mineralogie,  Geologie  und  Paläontologie  von  Kenn- 
gott, Lasauli  und  Rolle.  1883.  S.  812  ff. 

^)  1.  c.  p.  340  und  „Da8  Erdbeben  von  Casamicciola."  Zeitschrift 
Jlumboldt**  1882.  I. 

")  „üeber  Erdbeben."  Beilage  zu  den  Monatsblättern  d.  Wissenschaftlichen 
Club,  Wien  1880,  p.  9. 

***)  Volger  „Ert  beben  der  Schweiz"  3  Bde. 


Digitized  by  VjOOQiC 


32 

bei  Lacco  Ameno  zur  Bildung  eines  neuen  vuleanischen  Schlundes 
kommen  wird,  bleibt  vorläufig  allerdings  noch  eine  offene  Frage. 
Ebensowenig  lässt  sich  die  Zeit  des  Eintrittes  dieses  Ereignisses 
auch  nur  annähernd  bestimmen.  Möglich,  dass  die  Eruption  durch 
uns  nicht  näher  bekannte  Umstände  noch  lange  hinausgeschoben 
oder  überhaupt  verhindert  wird.  In  der  That  kennt  man  ein  Bei- 
spiel für  einen  derartigen  Vorgang  vom  Aetna,  wo  die  vulcanische 
Thätigkeit  am  30.  August  1874,  während  ihres  heftigsten  Paroxys- 
mus  plötzlich  abgebrochen  wurde.  ^*)  Jedenfalls  geht  die  hart- 
geprüfte Insel  einer  verhängnisvollen  Zukunft  entgegen  und  vielleicht 
wird  schon  in  kurzer  Frist  das  Schicksal  der  Königin  der  Bäder 
entschieden  sein. 


Geographischer  Monatsbericht, 

«rstattet  iü  der  Versammlung  der  k.  k.  geogr.  Gesellschaft  am  22.  Januar  1884 
vom  Generalsecretär  Dr.  Oscar  Lenz. 

Seitdem  ich  das  letzte  Mal  die  Ehre  hatte  über  die  Fortschritte  der  wissea- 
schaftlichen  Forschungsreisen  zu  berichten,  haben  sich  die  Verhältnisse  in  ver- 
schiedenen Theilen  der  Erde  sehr  zu  Ungunsten  derartiger  Bestrebungen  geändert. 

Vor  Allem  sind  es  die  politischen  Zustände  in  dem  ägyptischen  Sudan, 
welche  einen  Stillstand  der  Explorationen  in  einem  der  wichtigsten  und  interes- 
santesten Theile  von  Afiika  hervorgerufen  haben.  Zur  Zeit  hat  unleugbar  die 
reactionäre  und  christenfeindliche  Partei  der  reichen  und  einflussreichen  Sklaven- 
händler in  Oberägypten  den  Sieg  davongetragen  und  es  war  zweifellos  eiu 
schlauer  Streich  dieser  Leute,  sich  einen  M ah  di  zu  schaffen  und  ihren  Bestre- 
bungen einen  religiösen  Charakter  zu  geben.  Hoffenilich  gelingt  es  jetzt  dem 
selbst  im  Sudan  geachteten  und  gefürchteten  Gordon  Pascha  mit  Hilfe  eng- 
lischer Truppen,  den  Sudan  dem  europäischen  Einfluss  wieder  zu  erobern  und 
dauernd  zu  erhalten. 

Der  österreichische  Coiisul  Hansa l  in  Chartum,  von  dem  bekanntlich 
erst  kürzlich  interessante  Mittheilungen  hier  eingelaufen  sind,  ferner  die  ägyp- 
tischen Regierungsbeamten  Emin  Bey,  Slatin  Bey  (ein  Oesterreicher)  und 
Roth  (ein  Schweizer),  sowie  die  hervorragenden  Forschungsreisenden  Junker 
und  S oh u wer  betindcn  sich  zweifellos  in  einer  gefährlichen  Situation.  Die  reli- 
giös-politische Bewegung  hat  naturgemäss  auch  Einfluss  auf  die  Verhältnisse 
in  den  nord afrikanischen  Staaten,  so  dass  hier  von  wissenschaftlichen  Unter- 
nehmungen gegenwärtig  nichts  zu  melden  ist.  In  Algerien  geht  die  innere  Ent- 
wicklung und  Consolidirung  langsam  aber  stetig  vorwärts,  wie  der  Aufschwung 
in  den  Colonisationsverhältnissen,   in  den  Bergwerksunternehmungen,  besonders 

*')  Or.  Silvestri  „lieber  die  Eruption  des  Aetna  am  29.  August  1874'* 
übersetzt  von  G.  v.  Rath,  Neu«s  Jahrb.  f.  Mineralogie  1875,  p.  36. 


Digitized  by  VjOOQiC 


33 

in  den  reichen  Eigengruben  von  Beni  Saff  und  Camerata  und  in  der  Petröleum- 
region  von  Ain  Zeft  bei  Oi-an,  in  der  Vermehrung  der  Eisenbahnen  und  arte- 
äiseben  Brunnen  beweist.  —  Ebenso  thätig  sind  die  Franzosen  in  Senegambien. 
Die  Eisenbahnen  von  Dakar  nach  St.  Louis,  sowie  von  Mediue  nach  Bamaku, 
machen  Fortschritte;  demnächst  wird  ein  Dampfer  auf  dem  Nigir  bei  Bamaku 
sein  und  das  Kabel  von  Cadix  über  Tenerifa  wird  auch  schon  gelegt,  so  dass 
man  vielleicht  schon  in  diesem  Jahre  wird  von  Paris  direct  bis  an  den  mittleren 
Nigir  telegraphiren  können..  —  An  der  Nigirmündung,  bei  den  gewaltigen  vul- 
kanischen Camerunbergen  ist  die  polnische  Expedition,  trotz  aller  vorherge- 
gangenen Misgeschicke  mit  Erfolg  thätig  und  der  Leiter  Bo^ozinski  hat  den  Plan 
Dicht  aufgegeben,  von  hier  aus  den  angeblichen  Liwasee  zu  erreichen.  Ebenso 
hat  der  Reisende  Passavant  dort  seine  Thätigkeit  wieder  aufgenommen.  — 
Weiter  im  Süden  am  Ogowe,  Kuilu  und  Congo  operiren  Franzosen,  Belgier  und 
Portugiesen  emsig  weiter.  Als  Sehachzug  gegen  die  französische  Besetzung  von 
Punta  Negra  ist  die  officielle  Besitzergreifung  von  Laudana  und  der  Mündung 
des  Massabeflusses  seitens  Portugals  zu  betrachten.  Am  Kuilufluss,  der  zuerst 
von  Brazza  als  ein  kürzerer  Weg  zum  mittleren  Congogebiet  bentltzt  wurde, 
hat  jetzt  auch  Stanley  Stationen  errichtet,  so  dass  bis  jetzt  folgende  europäische 
Niederlassungen  sich  daselbst  befinden: 

Manipombo  oder  ßudolfstadt  (Stanley),  Mayombe  und  Ngota  (Brazza)  — 
^akamueku  oder  Baudoinville  (Stanley),  Pranktown  und  Stephanieville  (Stanley). 

Die  bekannten  spanischen  Reisenden  Ivens  und  Capello  sind  von  der 
portugiesischen  Regierung  beauftragt,  eine  neue  Karte  der  Provinz  Angola  her- 
zustellen. —  In  der  deutschen  Niederlassung  des  Bremer  Handelshauses  Lüde  ritz 
in  Angra  Pequena  sind  Differenzen  mit  einem  englischen  Haus  entstanden, 
welches  die  Priorität  für  diesen  Punkt  beansprucht;  ein  englisches  und  ein 
deutsches  Kriegsschiff  (der  »Nautilus")  sollen  dahin  gehen,  um  die  Angelegenheit 
zu  ordnen.  —  Von  dem  verdienstvollen  Reisenden  Dr.  Pogge  sind  noch  immer 
keine  Nachrichten  eingetroffen,  so  dass  man  über  sein  Schicksal  sehr  beunruhigt 
ist.  —  Aus  Ostafrika  sind  Nachrichten  von  der  belgischen  Station  in 
Karema  eingetroffen,  wonach  deren  Leiter,  Lieutenant  Storms  sich  sehr 
sünstig  über  die  Entwickelung  des  Platzes  ausspricht;  dagegen  haben  die  beiden 
Deutschen  Böhm  und  Reichard,  welche  ihre  Station  verlegen  wollten, 
Schwierigkeiten  mit  den  Eingeborenen  gehabt  und  ersierer  ist  in  einem  Kampfe 
nicht  unerheblich  verwundet  worden. 

Die  British  Association  schickt  den  bekannten  Reisenden  Johns  ton, 
der  eben  erst  vom  Congo  zurückgekehrt  ist,  auf  eine  Expedition  zur  neuerlichen 
Erforschung  der  afrikanischen  Schneeberge;  von  dem  Engländer  Thompson, 
der  in  derselben  Gegend  reist,  sind  wichtigere  Nachrichten  nicht  eingetroffen. 
—  Die  beiden  durch  frühere  Excursionen  schon  bekannten  deutschen  Reisenden 
Gebrüder  Denhard  rüsten  sich  gleichfalls  zu  einer  Expedition  den  Tanafluss 
hinauf  zu  dem  grossen  Keniaberg.  —  Der  französische  Reisende  Revoil  hat 
grosse  Schwierigkeiten  im  Somalilande  und  kommt  nur  langsam  vorwärts.  — 
Der  Italiener  Bianchi  ist  am  Hof  des  Königs  von  Abessynien  angekommen; 
dagegen  macht  die  italienische  Colonie  Assab  am  rothen  Meere  nicht  recht 
Fortsehritte  und  einige  Carawanen  mit  sehr  werth vollen  Ladungen  von  euro- 
päischen Waaren  fanden  daselbst  keine  Käufer.  —  Schliesslich  niag  erwähnt 
werden,    dass  der  bekannte  König  von    Uganda.   Mtesa,    nicht,    wie    gemeldet 

Mitth.  d.  k.  k.  Geogr.  Oes.  1884.  1.  3 

Digitized  by  LjOOQiC 


34 

wurde,  gestorben  ist,   sondern  sich   im  Gegentheil  zu  neuen  Kriegszügeu  rüstet 
und  die  Europäer  hat  warnen  lassen,  in  sein  Gebiet  zu  kommen. 

Asien.  Von  grösseren  russischen  Unternehmungen  sind  gegenwärtig  im 
Gange:  Przewalski  hat  im  November  ürga  verlassen  und  sieh  nach 
Alasehan  begeben.  Potanin  ist  auf  dem  Wege  nach  der  chinesischen  Provinz 
Kansu.  Regel  ist  noch  auf  dem  Pamirplateau  beschäftigt.  Dr.  Pritzsche, 
Director  des  Observatoriums  in  Peking,  bereist  das  südliche  China  und  im  Quell- 
gebiet des  Amu  Darja  ist  eine  Expedition  unter  Capitän  Putj  ata  thätig.  —  Bei 
Samarkand  werden  archäologische  Ausgrabungen  veranstaltet,  die  interessante 
Resultate  ergeben  haben.  Man  fand  Zierstüoke  aus  Marmor  und  Mosaik,  sowie 
Bronze,  Thon  und  Glas;  die  Sachen  gehören  der  arabischen,  griechiseh-baktrisehen 
und  altiranischen  Oulturepoehe  an.  —  In  Afghanistan  wird  von  dem  englischen 
General  Kennedy  die  Aufnahme  des  Gebirgsstockes  Tachti  Suleiman  durchge- 
führt and  eine  andere  englische  Expedition  hat  sich  nach  den  südwestlichen 
Beludscliistan  begeben.  —  Die  Pi*anzosen  Graf  Chalons  und  Baron  Mechin 
sind  im  Juni  vorigen  Jahres  von  einer  grossen  Reise  zurückgekehrt  durch  die 
Mandschurei  nach  Wladiwostok,  dann  durch  Sibirien  nach  Taschkent,  Buchara 
imd  Chiwa  bis  Merw.  —  Die  günstigen  Ergebnisse,  welche  die  Erforschung 
des  grossen  Angaraflusses  ergeben  hat,  veranlasste  den  bekannten  Russen 
Sibiriakoff  ein  eigenes  Schiff  bauen  zu  lassen,  um  diese  wichtige  Wasser- 
strasse auszunützen.  —  Ferner  wird  aus  Ru.ssland  eine  Art  Auswanderunys- 
epidemie  gemeldet,  die  ihren  Weg  in  die  Amurländer  nimmt,  wo  die 
russische  Regierung  allerilings  jährlich  einige  Hundei-t  Auswandererfamilien  mit 
Land  betheilt.  —  Von  der  hinterindischen  Halbinsel  werden  gemeldet  die  günsti- 
gen Fortschritte,  welche  die  archäologischen  Reisen  Aymonier's  haben,  sowie 
die  genaue  Aufnamc  des  Saygonflusses  durch  Lieutenant  Gauthier.  —  Der 
englische  Naturforscher  Torbes  ist  nach  fünfjähriger  Abwesenheit  mit  überaus 
zahlreichen  naturhistorischen  Sammlungen  aus  der  ostaeiatischeu  Inselwelt,  ins- 
besondere aus  Sumatra  nach  London  zurückgekehrt. 

AiiieAka«  Aus  Brasilien  wird  gemeldet,  dass  ein  Mitglied  der  aus  Portu- 
giesen bestehenden  Expedition  zur  Erforschung  des  Amazonas-Thaies,  Dr.  Petro 
Leitao  da  Cunha  dem  Fieber  erlegen  ist.  —  Aus  Bolivia,  Paraguay  und  Argen- 
tinien wird  über  verschiedene  Unternehmungen  berichtet.  In  Bolivia  hat  man 
eine  Expedition  ausgerüstet  zur  Erforschung  des  Quellgebietes  des  Rio  Para- 
guay; in  Paraguay  werden  neuerdings  grosse  Anstrengungen  gemacht,  um 
europäische  Auswanderer,  speciell  Deutsche  dahin  zu  ziehen;  von  Buenos 
Aires  aus  geht  demnächst  eine  Expedition  zur  Erforschung  des  in  der 
letzten  Zeit  vielgenannten  Pilcomayo-Flusses.  Die  frühere  Expedition,  welche 
Nachforschungen  über  die  Ermordung  des  fi-anzösischen  Reisenden  Crevaux 
bringen  sollte,  ist  ziemlich  resultatlos  zurückgekehrt. 

Polares.  Der  bekannte  dänische  Förderer  arktischer  Unternehmungen. 
Gamel,  hat  auch  für  das  Jahr  1884  sein  Schiff  „Dymphna"  dem  Lieulenant 
Rovgaard  zu  einer  neuen  Expedition  zur  Verfügung  gestellt.  —  Dr.  Steineger 
hat  seit  mehreren  Jahren  in  der  Behringstrasse  und  den  dortigen  Inseln  zoolo- 
gische Sammlungen  veranstaltet  und  unter  anderem  auch  Skelette  der  sogenann- 
ten Steller'schen  Seekuh,  welche  bekanntlich  noch  in  der  Mitte  «les  vorigen 
Jahrhunderts  lebte,  seitdem  aber  ausgerottet  ist,  gefunden  und  nach  Nordamerika 
gebraoht. 


Digitized  by  VjOOQiC 


36 


Notiz. 

lieber  Bilderschrift.  Ueber  d'eif  Ursprung  der  Schrift  ist  schon  viel 
«resdhrieben  worden.  Hervorragende  Gelehrte  sind  der  Anschauung,  dass  jede 
Schrifl  aus  der  sogenannten  Bilderschrift  entstanden  sei.  Das  beste  Beispiel  für 
eine  ausgebildete  Bilderschrift  sind  die  altägyptischen  Hieroglyphen  und  der 
bekannte  Aegyptologe  Lauth  hat  auf  Grund  eingehender  Studien  derselben  den 
Nachweis  zu  liefern  versucht,  dass  eine  jede  Schrift  auf  eine  ähnliche  Art  ent- 
standen sei.  Die  ägyptischen  Hieroglyphen  stellen  daher  gleichsam  ein  älteres 
Stadium  der  Entwicklung  der  Schrift  dar,  wie  eine  solche  eine  jede  Schrift  im 
Laufe  der  Zeiten  in  ähnlicher  Weise  durchmachen  musste. 

Anders  verhält  es  sich  mit  den  sogenannten  Felszeichnmigen  oder  Fels- 
inschriften, welche  so  ziemlich  über  die  ganze  Erde  verbreitet  sind.  Viele 
Reisende,  von  welchen  dieselben  angeführt  werden,  betrachten  dieselben  als  eine 
Art  Bilderschrift,  während  sie  andere  wieder  für  die  Anfänge  der  bildlichen 
Darstellungsknnst  halten.  Richard  Andree  neimt  dieselben  Petroglyphen  und 
vergleicht  sie  mit  den  Zeichnungen,  welche  man  bei  mis  allenthalben  auf  Mauern. 
Bretterzäunen  n.  dgl.  antrifft,  bei  denen  der  Nachahmungstrieb  eine  nicht  unbe- 
deutende Rolle  spielt.  Die  Sucht  nach  Verewigung  spricht  sich  bei  uns  wieder 
in  den  bekannten  Fremdenbüchern^  sowie  in  den  Namensinschriften  auf  vielbe- 
snehten  Aussichtspunkten  u.  dgl.  aus.  Andree's  Anschauting  über  die  erwähnten 
Felsenzeichnungen  ist  im  Folgenden  wiedergegeben  : 

„Der  gleiche  Trieb  (der  Verewigung  und  Nachahmung)  wohnt  nun  in  allen 
Völkern  und  äussert  sich  überall  in  ähnlicher  Weise.  Isolirte  Felsblöcke,  glatte 
Felsufer  beschiflfter  Ströme,  Reiseziele,  Flussübergänge,  Jahrmarktstätten  sind  die 
einladenden  Plätze,  wo  die  Kunst  der  Kindheit  sich  breitmachen  kmin,  wo,  wenn 
der  Anfang  mit  der  Zeichnung  oder  Einritzung  einer  Figur,  eines  Zeichens 
gegeben  ist,  bald  sich  Nachahmer  finden.  Aus  gleichen  Ursachen  hervorgegangen, 
zeigen  diese  primitiven  Schöpfungen  auch  eine  merkwürdig  gleichartige  Gestaltung 
und  man  mag  sie  nun  in  Europa  oder  Asien,  in  Amerika  oder  Afrika  betrachten, 
so  bieten  sie  stets  denselben  Charakter  dar.  Unregelmässig  oder  zerstreut  ange- 
hnehi,  stellen  sie  entweder  einfache  ornamentale  Zeichen,  Kreise,  Vierecke, 
concentrische  Ringe,  verschlungene  Bänder,  Wellenlinien  dar,  oder  Gegenstände, 
wie  sie  dem  Auge  des  Einritzenden  oder  Malenden  am  nächsten  liegen:  Thiere, 
Mensehen,  Schiffe,  GerätJie.  Ihr  Styl,  derjenige  der  primitivsten  Kunst,  ist  überall 
merkwürdig  gleich  und  sie  überraschen  nur  da,  wo  man  sie  einzeln  und  ohne 
Zusammenhang  mit  ihresgleichen  betrachtet,  namentlich  im  Gebiete  roher  Natur- 
völker, welche  das  Werk  ihrer  Vorfahren  oft  mit  abergläubiger  Furcht  betrachten 
und  leicht  daran  Sagen  von  einem  untergegangenen  Culturvolke  knüpfen." 

„Schonungslos  werden  diese  Felsritzungeu  von  den  Reisenden  und  Ent- 
deckeni  gewöhnlich  als  „Inschriften",  „Hieroglyphen"  und  „Bilderschrift"  bezeichnet, 
ohne  dafis  hierfür  zwingende  Grunde  vorlägen.  Zufälligen  Uebereinstimmungen 
und  Aehnliohkeiten  wird  häufig  die  allergrösste  W^iehtigkeit  beigelegt  und  wo 
Lesungen  versucht  werden,  kommen  die  merkwürdigsten  und  widersprechendsten 
Resultate  zum  Vorschein,  Ergebnisse,  die  meist  in  der  Phantasie  beruhen.  Ueber- 
büekt  man  jedoch  die   Petroglyphen,  denen  die  gewöhnlich  mit  rother  Farbe 

3* 

Digitized  by  LjOOQiC 


36 

riügel)raehten  Felsmalereien  gleichwerthig  sind,  iu  ihrem  Zusiiinmeubaiige,  ver- 
gleicht man  sie  miteinander,  so  wird  es  klar,  dass  sie  meist  müssiger  Zeitvertreib 
sind,  die  ersten  Kiinstleistungen  primitiver  Völker.  Aber  trotzdem  liegen  in  ihnen 
die  Anfange  der  Selirilt  und  ihr  Uebergang  zur  Bilderschrift,  wie  dieselbe  bei 
den  nordamerikanischen  Indianern  ausgebildet  ist,  wird  iii  einigen  Fällen  ziem- 
lioh  klar.'' 

Man  darf  freilich  diese  Anfange  einer  Bilderschrift  nicht  etwa  mit  den 
schon  im  hohen  Grade  ausgebildeten  altägyptischen  Hieroglyphen  oder  gar  mit 
einer  unserer  modernen  Buchstabenschriften  vergleichen.  Jedenfalls  geht  aber 
Andree  zu  weit,  wenn  er  die  meisten  dieser  Felszeichnungen  als  rein  müssigen 
Zeitvertreib  ansieht.  Die  anscheinende  Aehnlichkeit  vieler  derselben  ergibt  sieh 
schon  aus  der  vielfachen  Aehnlichkeit  der  meist  nur  in  den  rohesten  Umrissen 
dargestellten  Objecte.  Zudem  muss  man  den  Ideengang  eines  Naturvolkes  anders 
beurtheilen,  als  jenen  eines  Schulknaben  oder  eines  einfachen  Fuhrknechtes  und 
an  eine  der  uns  wohlbekannten,  so  wenig  Mühe  verursachenden  Wandzeiohnungen 
einen  anderen  Massstab  anlegen,  als  au  die  mit  grossem  Aufwände  an  Zeit  und 
Mühe  hergestellten,  oft  bedeutende  Felsflächeu  bedeckenden  Zeichnungen,  wie 
man  sie  z.  B.  aus  Süd-Amerika  kennt. 

Wirkliehe  Bilderschriften  scheinen  jene  zu  sein,  welche  von  einigen  Inseln 
des  ostasiatischen  Archipels  und  der  Südsee  bekannt  sind.  Dieselben  erscheinen 
zumeist  auf  Holz  oder  Rindenstoff,  auch  auf  Bambusrohr  entweder  eingegraben, 
oder  es  sind  diese  Stoflfe  in  der  Weise  bemalt,  lieber  die  Bilderschriften  aus 
diesen  Gegenden  verdanken  wir  dem  um  die  Wissenschaft  hochverdienten  Director 
des  zoologischen  und  anthropologisch-ethnographischen  Museums  in  Dresden. 
Hofrath  A.  B.  Meyer,  eine  höchst  schätzenswerthe  Arbeit.*)  Dieselbe  bildet  den 
Anfang  einer  Reihe  von  Publicationen  über  die  im  k.  ethnographischen  Museum 
in  Dresden  enthaltenen  Gegenstände,  welche  der  durch  seine  wissenschaftlichen 
Reisen  auf  den  südostasiatischen  Inseln  und  Neu-Guinea  rühmlichst  bekannte 
Forscher  herauszugeben  gedenkt.  Auf  sechs  Tafeln  in  Folio  sind  in  prächtigem 
Liohtdnick  eine  Anzahl  solcher  Bilderschriften  abgebildet. 

Zuerst  sind  zu  erwähnen  zwei  Bilderschriften  von  Nord-Celebes.  Das  eine 
Stück  besteht  aus  hartem,  schwarzem  Holz,  auf  welchem  die  Figuren  einge- 
schnitten und  die  Vertiefungen  mit  Weiss  ausgefüllt  sind.  Das  andere  Stück  ist 
eine  papierähnliche  Masse  (aus  einem  in  der  Südsee  vielbereitetem  Stoffe  aus 
der  Rinde  des  Papierifiaulbeerbaumes),  auf  welcher  die  Figuren  in  Schwarz  auf- 
u:etragen  sind.  Beide  Darstellungen  scheinen  denselben  oder  einen  ähnlichen  Stoff 
zu  behandeln,  vielleicht  eine  verbreitetere  Sage. 

Was  die  Inseln  der  Südsee  betrifft,  so  sind  bisher  schon  von  mehreren 
Orten  ähnliche  bildliche  Darstellungen  bekannt,  die  man  für  eine  Art  Bilderschrift 
ansehen  kann.  So  enthalten  z.  B.  unsere  Museen  von  Neu-Caledonien,  sowie  von 
den  weit  im  Osten  gelegenen  Marquesas-Inseln  Bambusrohrstücke,  auf  welchen 
die  verschiedenartigsten  Zeichnungen  eingeritzt  sind.  Im  Norden,  im  ausgedehnten 
Archipel  Mikronesiens  scheint  früher  auf  den  Carolinen  die  Bilderschrift  gebräuchlich 
gewesen  zu  sein.  Eine  eigenthümliche  Art  derselben  existirte  auf  den  Palau-Inseln, 
lind  der  Abbildung  mehrerer  mit  derselben  verseheneu  Stücke  sind  vier  Tafeln 

"*)  Königliches  ethnographisches  Masenm  in  Dresden.  I.  Bildersohriften  det>  OBtiadinchen 
Archipels  und  der  Sfldse«.    Von  Dr.  A.  B.  Meyer.  Mii  6  Tafeln  Lichtdruck.  Leipzig.  1881.  Fol. 


Digitized  by  LjOOQ iC 


37 

des  in  Rede  stehenden  Werkes  gewidmet.  Es  sind  das  mit  Sehuitzereien  und 
Malereien  bedeckte  Häuserbalken.  Nach  der  Aussage  des  Reisenden  ^uburg 
versiunliehen  diese  Zeichnungen  die  Sagea  und  Traditionen  der  Eingeborenen. 
Director  Me^cr  versucht  keine  Deutung  dieser  Zeichnungen,  sondern  führt  im 
Texte  eine  Anzahl  solcher  Sagen  und  Traditionen  der  Palau-Iasulauer  an,  auf 
welche  diese  Balkenverzierungen  Bezug  haben  können. 

Die  letzte  Tafel  unseres  Werkes  bringt  die  Abbildung  einer  Bilderschrift- 
tafel von  der  Oster-Insel.  Dieses  äusserste  Glied  der  grossen  pacifischen  Insel- 
welt gegen  Osten  ist  in  mancher  Beziehung  bis  heute  noch  ein  Käthsel  für 
den  Ethnographen.  Ueber  200  geographische  Meilen  von  der  nächsten  lusel- 
t^ruppe  und  Ober  das  Doppelte  vom  südamerikanischen  Festiande  entfernt,  wurde 
diese  kleine  Insel  schon  im  Jahre  1722  von  einem  Holländer  entdeckt,  aber  erst 
durch  den  grossen  Seefahrer  Cook  etwas  bekannter,  der  auf  derselben  einen  den 
Tahitiern  ähnlichen  Volksstamm  vorfand.  Dieselben  repräsentiren  die  östlichsten 
Ausläufer  des  grossen  polynesischen  Menschenstammes  und  sind  der  beste  Beweis 
für  die  ausserordentliche  Seetüchtigkeit  desselben.  Man  darf  sich  aber  unter 
diesen  Bewohnern  der  Oster-Insel  (wenigstens  zu  Cooks  Zeiten)  nicht  etwa 
iranz  rohe  Wilde  vorstellen;  die  Reste  steinerner  Häuser,  deren  Wände  sowie 
luanche  Felsen  auf  der  Insel  mit  Bilderschrift  bedeckt  erscheinen,  sowie  grosse 
Steinliguren  sind  schon  ein  Zeichen  einer  etwas  höheren  Cultur.  Für  letztere 
sprechen  aber  besonders  einige  mit  Bilderschrift  bedeckte  Holztafeln,  die  von 
der  Insel  stammen;  die  Zeichen,  aus  welchen  dieselbe  besteht,  gleichen  schon 
mehr  einer  Schrift  in  unserem  Sinne,  als  die  im  Vorhergehenden  beschriebenen, 
rein  bildlichen  Darstellungen.  Diese  Zeichen  sind  ganz  regelrecht  in  Reihen  an- 
geordnet, femer  gleich  hoch  und  einige  derselben  wiederholen  sich  mehrmals. 
Da  aber  diese  alte  Cultur  der  Oster-Insulaner  vollständig  verloren  gegangen  ist, 
so  ist  kaum  Aussicht  vorhanden,  diese  für  das  Studium  der  Entwickelnng  des 
menschlichen  Geistes  so  hochinteressanten  Documente  jemals  entziffern  zO 
können.  F.  H. 


Reeension. 

Die  Völker  Üeöterre  ich-Ungarnö.  VIII.  Band.  Die  Cecho- 
Slaven.  üebersiehtlii-he  Darstellung  von  Dr.  Jaroslav  Via  eh. 
Volkslied  und  Tanz.  —  Das  Wiederaufleben  der  höh  mischen 
Sprache  und  Literatur.  —  Die  ältesten  Denkmale  böhmischen 
Schriftthums  und  der  Streit  über  deren  Echtheit.  —  Drei  Studien 
von  Josef  Alexander  Freih.  v.  H eifert.  —  Wien  und  Teschen. 
Verlag  von  Carl  Prochaska.  1883. 

Mit  gemischten  Gefühlen  haben  wir  diesen  Band  nach  eingehendem 
Studium  aus  der  Hand  gelegt.  So  Treffliches  uns  auch  im  zweiten  Theile  des- 
selben stellenweise  geboten  wird,  welcher  Theil,  nebenbei  gesagt,  als  Anhang 


Digitized  by  LjOOQiC 


38 

aufzufassen  ist,  aber  als  solcher  den, doppelten  Umfang  des  ersten  Abschnittes  hat, 
welcher  äas  eigentliche  Werk  darstellt,  so  können  wir  doch  nicht  umhin,  die  Anlage 
und  Eintheihing  dieses  Bandes  in  ^inblick  auf  das  ganze  Werk,  in  welches  es 
gehört,  als  eine  verfehlte  zu  bezeichnen.  Um  es  zu  gestehen,  habgn  wir  gerade 
diesem  Baride,  -welcher  den  für  Oesterreich  wichtigsten  Stamm  der  grossen 
slavisohen  Völkerfamilie  behandelt,  Init  einiger  Spannung  entgegengesehen.  Die 
Enttäuschung  war  nicht  gering,  denn  der  Verfasser  des  ersten  Theiles  bleibt 
ziemlich  weit  hinter  seiner  grossen  Aufgabe  zurück.  Welche  Fülle  ethnogra- 
phischen Materiales  bietet  der  ßechische  Volksstamm  demjenigen,  der  in 
den  Geist  desselben  eingedningen  ist?  Einen  Beweis  dafür  giebt  nun  die  erste 
der  drei  als  Anhang  beigefügten  Studien  von  Helfert  über  Volkslieder  und  Tanz, 
die  trotz  der  etwas  breit  gehaltenen  Darstellung  geradezu  als  mustergiltig 
bezeichnet  werden  kann.  "    • 

Ein,  jedem  Leser  sofort  in  die  Augen  fallender  Maugel  des  Buches  ist  die 
so  ganz  ungleiche  Behandlung  des  Materiales.  Was  erfahren  wir  z.  B.  über  die 
Slovaken,  die  ja  einen  nicht  unbedeutenden  Zweig  des  (ieoho-slavischen  Volks- 
stammes ausmachen?  Ausser  einigen  Klagen  über  ihre  systematische  Unter- 
drückung in  Ungarn  ist  nur  selten  von  ihnen  die  Rede.  Und  doch  zählen  wir 
in  Oesterreich  nahe  an  1,800.000  Slovaken.  Gerade  hier  wäre  es  am  Platze 
gewesen,  sich  etwas  eingehender  mit  denselben  zu  beschäftigen,  umsomehr,  als 
auch  die  anderen  Bände  des  in  Rede  stehenden  Werkes  deren  nur  eben  im  Vor- 
beigehen gedenken.  Die  in  den  gebirgigen  Theilen  des  nordwestlichen  Ungarn 
lebenden  Slovaken  haben  ihre  Eigenthümlichkeiten  und  Sitten  bis  heute  noch 
ziemlich  rein  erhalten;  eine  eingehendere  Darstellung  derselben  wäre  gewiss  ein 
dankbarer  Stoff.  Auch  die  mährischen  Cechen  sind  sehr  stiefmütterlich  behandelt 
und  doch  gäbe  es  auch  hier  manches  Mittheilenswerthe,  das  wir  leider  ver- 
missen. Böhmen  ist  in  diesem  Bande  fast  ausschliesslich  behandelt;  wenn  es 
auch  für  die  Geschichte  des  <5echischen  Volkes  die  weitaus  grösste  Bedeutung 
hat,  so  lässt  sich  die  auffallende  Zurücksetzung  der  anderen  Länder  doch  nicht 
gut  rechtfei-tigen. 

Werfen  wir  einen  Blick  auf  die  älteste  Geschichte  dieser  Länder  — 
speciell  Böhmens  —  so  erscheinen  uns  hier  als  die  ältesten  historisch  nach- 
weisbaren Bewohner  die  keltischen  Bojer,  welche  auch  dem  Lande,  in  dem  sie 
sassen,  für  alle  Zeit  den  Namen  gaben  (Boiohemum,  d.  h.  Land  der  Bojer).  In 
der  Zeit  um  Christi  Gehirt*  sehen  wir  dieselben  schon  unter  der  Herrschaft  der 
germanischen  Markomannen  und  Quaden.  Bekannt  sind  die  langwierigen  Kämpfe 
der  Markomannen  mit  den  Römern  unter  Marc  Aurel ;  später,  zur  Zeit  des  Hunnen- 
cinfalles  verschwinden  sie  ganz  aus  der  Geschichte.  Zuletzt  erscheinen  die  Cecho- 
slaven  als  ein  Glied  des  dritten  grossen  Hauptvölkerstammes  von  Europa,  um 
sich  in  diesen  Ländern  dauernd  jüederzulasseu. 

„Die  Zeit,  wann  das  öecho-slavische  Volk  in  Böhmen  und  Mähren  ein- 
wanderte, lässt  sich  nicht  genau  bestimmen,  da  schon  zu  Zeiten  des  ersten 
böhmischen  Chronisten  Kosmas  (f  1125)  die  Cechoslaven  für  Ureinwohner 
gehalten  wurden.  Erst  in  der  Neuzeit  erkannte  man  die  Unhaltbarkeit  dieser 
Ansicht.  Beglaubigten  Nachrichten  zu  Folge  sassen  Slavenstämme  zur  Zeit  der 
Hunnen  an  der  oberen  Weichsel  und  Oder,  und  wahrscheinlich  sind  nach  den 
Hunnenkämpfen  (um  450  und  451)  und  in  Folge  der  Verödung  von  Mittel-Europa,  um 
diese   Zeit   die   Slaven    nach  Westen   vorgerückt.    Denn  wir  wissen,  dass  die 


Digitized  by  LjOOQiC 


39 

fleruler,  eiu  aus  Skandinavien  herstammendes  Volk,  nach  Verniehtnng  der 
Hunnenmaeht  ihre  Sitze  zwischen  der  oberen  Theiss  und  der  March  aufge- 
•»ehlagen  hatten:  doch  als  sie  bald  darauf  mit  den  Longobarden  in  Streit 
geriethen  und  von  diesen  besiegt  wurden,  zog  ein  Theil  derselben  wieder  gegen 
Norden  und  traf  auf  seinem  Zuge  zahlreiche  Slavenstämme.  Und  um  diese  Zeit 
war  es  wojil  auch,  dass  Böhmen  und  Mähren  seine  ersten  siavischen  Ansiedler 
erhielt." 

„Nach  einer  alten  Volkssag«'  ist  Cech  mit  seinen  Stämmen  aus  Weiss- 
t'roatien,  einem  Theile  der  siavischen  Länder,  die  vom  Tatragebirge  sich  weit 
seffen  Norden  ausbreiteten,  nach  Böhmen  eingewandert,  über  drei  Flösse  soll 
»»r  seine  Stammesgenossen  hinübergeführt  haben  in  jene  Gegend,  wo  die  Moldau 
ihre  Fluten  der  Elbe  zuwendet.  Da  bestieg  er  den  Kip  (St.  Georgsberg),  der  aus 
der  Ebene  sich  in  jener  Gegend  emporhebt,  übersah  das  fruchtbare  Land  und 
erwählte  es  zum  Sitze  seines  Volkes,  indem  er  die  mitgebrachten  Bildnisse  der 
Hausgötter  auf  den  Boden  stellte.  Die  etwa  zurückgebliebenen  Reste  der  Bojer 
und  Markomannen  anerkannten  die  Oberherrlichkeit  des  ceeho-slavischen  Volkes; 
dasselbe  geschah  von  Seiten  der  Slavenstämme,  die  schon  früher  eingezogen 
waren,  wie  z.  B.  die  im  Nordosten  von  Mähren  angesiedelten  Leohen  und  die 
ebenfalls  von  Osten  gekommenen  Ohorvaten." 

An  die  Darstellung  der  Ansiedel ungsverhältnisse  der  alten  Ceehoslaven, 
sowie  die  Schilderung  ihres  Cultuivaistandes  in  damaliger  Zeit  sehliesst  sich  das 
Kapitel  über  Kirchengeschichte  an.  In  wenigen  Ländern  haben  die  religiösen 
und  kirchlichen  Verhältnisse  eine  bedeutendere  Rolle  gespielt,  als  in  Böhmen: 
die  diesbezftgliche  Schilderung  VlaeJi's  bildet  auch  die  beste  Partie  seiner 
Arbeit.  Auf  die  historische  Darstellung  der  socialen  nnd  staatliehen  Entwicklung 
folgt  ein  kurzes  Kapitel  über  die  volkswirthschaftlichen  Verhältnisse.  Die  drei 
letzten  Kapitel,  betitelt:  „Die  neire  Zeit",  „Gegenwärtiger  Stand"  und  „Stellung 
inmitten  der  anderen  Volksstämrae'"  geben  nur  eine  sehr  oberflächliche  Dar- 
stellung der  einschlägigen  Verhältnisse;  dieselben  finden  in  den  nachfolgenden 
Studien  zum  Theile  eine  Ergänzung.  Leider  fehlt  eine  eingehendere  Schilderung 
der  rein  ethnographischen  Verhältnisse,  der  verschiedenen  Sitten  und  Gebräuche, 
die  hier  am  Platze  gewesen  wäre. 

Zum  Schlüsse  noch  einige  Worte  über  die  drei  Studien  des  Freiherrn  v. 
Belfert.  Der  ersten  derselben  haben  wir  schon  gedacht.  Die  zweite  behandelt 
das  Wiederaufleben  der  böhmischen  Sprache  und  Literatur.  Mit  Sachkenntnis 
nnd  Gründlichkeit  hat  der  Verfasser  dieses  Kapitel  gearbeitet.  Leider  ist  das- 
selbe auf  Kosten  der  anderen  Darstellungen  viel  zu  eingehend  behandelt;  in 
diesem  Umfange  hätte  es  einen  viel  besseren  Platz  in  einer  Literaturgeschichte 
des  c^echischen  Volkes  gefunden.  Der  Ton,  in  dem  diese,  sowie  die  folgende 
Studie  .gehalten  ist,  streift  häufig  an  das  polemische  und  hat  uns  fremd  berührt, 
da  er  zu  dem  ganzen  Charakter  des  Sammelwerkes  nicht  passt.  Die  letzte 
sehr  eingehende  Studie  behandelt  die  ältesten  Denkmale  böhmischen  Schriftthums 
and  den  Streit  über  deren  Echtheit.  Mit  grosser  Wärme  vertheidigt  Helfert  die 
•'benso  von  i^eehischen  wie  von  deutschen  Gelehrten  angezweifelte  Echtheit  der 
zwei  ältesten  deohisohen  Sprachdenkmale:  der  Königinhofer  Handschrift  und  des 
Libussaliedes.  So  interessant  es  ist,  einmal  eine  zusammenhängende  Darstellung 
über  einen  Gegenstand  zu  vernehmen,  über  den  so  viel  gestritten  wurde  und  so 
viele  irrige  Anschauungen  verbreitet  sind,  so  gehört  unserer  Anschauung  nach 


Digitized  by  LjOOQiC 


40 

die  letztere  Studie,  wie  auoh  die  vorhergehende  in  diesem  Umfange  —  beide  machen 
die  Hälfte  des  ganzen  Buches  aus  —  entschieden  nicht  hieher,  umsomehr,  als 
diese  ungebührliche  Ausdehnung  auf  Kosten  der  anderen  Partien  des  Werkes ' 
f>rfo]gt(?.  Eine  kurze  Skizzirung  der  Verhältnisse  hätte  hier-  vollkommen  aus- 
geroiöht;  es  wäre  besser  gewesen,  der  Verfasser  hätte  die  beiden  letzten  Studien 
aln  eine  selbständige  Arbeit  herausgegeben,  und  dieselben  nicht  in  einen  Rahmen 
ifBÄwängt,   in   den   sie  —   wenigstens  in   dieser  Ausdehnung  —   nicht   passen. 

F.  H. 


Hon ats- Versammlung  der   k«  k.    Geographischen    Gesellsohaft 
vom  22.  Januar  1884. 

Vorsitzender:  Vice-Präsident  Se.  Excellenz  Freiherr  von  H eifert. 

Nrtu  eingetretene  Mitglieder: 

n)  Ausserordentliches  Mitglied:  Hand  eis- Akademie  in  Wien. 
b)  Ordentliche  Mitglieder:  Seine  Excellenz  Maximilian  Freiherr  Daublebsky 
von    Stern  eck   und    Ehren  stein,   k.   k.  Vice-Admiral  und    Marinc*- 
Commandant  in  Wien, 
Emil  von  Wohlgemuth,  k.  k.  Linienschiffs-Lieutenant  in  Wien. 
Jarolim  Freiherr  Benko  von   Boinik,   k.  k.  Linienschiffs-Ijientenaut   in 

Wien. 
Josef  Franz  Hawerland,  Kaufmann  in  Wien. 
Rudolf  Seh  er  er,  Kaufmann  in  Wien. 
Jaroslav  Zdent^k,  Professor  an  der  k.  k.  böhmischen  Lehrert)ildnng8anstalt 

in  Prag. 
Der  Vorsitzende  ladet  nach  einigen  einleitenden  WoHen  den  Oeneral- 
Seeiftär  Dr.  Oscar  Lenz  ein,  den  geographischen  Monatsbericht  zu  erstatten. 
(Siciii*  Seite  32  bis  34.)  Hierauf  hält  Professor  Dr.  L.  .Zeh den  einen  Vortrag 
„ilbn'  die  Amsterdamer  Colonial- Ausstellung"  (siehe  Seite  14  bis  22)  und  Pro- 
f*»S3or  Dr.  Cicalek  über  „Die  habsburgischen  Alpenländer  im  Jahre  1760." 
(Kin  Auszug  dieses  Vortrages  folgt  in  einem  der  nächsten  Hefte.) 

Nach  Schluss  der  beiden  Vorträge  bespricht  Herr  0.  A.  Artaria  die 
auflg('Ätidlten,  vom  russischen  Generalstabe  herausgegebenen  Karten  von  Monte- 
negro in  4  Blättern  und  eines  Theiles  von  Bulgarion  (18  Blätter). 


Digitized  by  VjOOQiC 


41 


Etymologie  geographischer  Namen  in  Möxieo. 

Von  D.  C.  Breker  in. Mexico. 

Durch  den  im  Jahrgange  1876,  Seite  297,  von  „Petermanns 
geographischen  Mittheilungen"  veröffentlichten  Aufsatz  des  Herrn 
L  Ewald  in  Darmstadt  „Ueber  die  Eechtschreibung  geographi- 
scher Namen"  angeregt,  habe  ich  dem  mir  zu  Gebote  stehenden, 
reichlichen  Materiale  folgende  Notizen  über  die  Etymologie  azte- 
kischer und  anderer  mexikanischen  Ortsnamen  entnommen  und 
dabei  in  erster  Linie  die  geschichtlich  merkwürdigen  Namen  in 
Berücksichtigung  gezogen. 

I.  Distrito  Federal. 

1 .  Atsoapotsaloo,  Ortschaft.  Aus  ajscatl  =  Ameise,  pot- 
zoa  =  Haufen  und  co  =  in.  Bedeutet  daher  „im  Ameisen- 
haufen." Es  war  einst  die  Hauptstadt  eines  Königreiches,  und 
machte  sieh  Tenochtitlan  und  Texcoco  zinspflichtig  im  Kampfe 
gegen  Netzahudlcuyoü^^netzahualli  :=^^^\xngex  \i^hen  und 
coyoil  =  Wolf  =  „der  hungerige  Wolf,"  den  Kaiser  von 
Texcoco  und  Ixcohuatl  =  ixtli  =  Obsidian  und  cohuatl=:z 
Sehlange  =  „Obsidianschlange,"  den  König  von  Tenoch- 
titlan  fand  es  um  das  Jahr  1429  durch  den  Tod  MaxtlatoWs  = 
maxilatl  =  Gürtel  und  tona  =  Sonne  =  „Sonnen- 
gurt el."  des  letzten  Königs  von  Atzcapotzalco,  seinen  Untergang. 

2.  Chapultepec,  Schloss  und  Militärschule,  1  legua  westlich 
von  der  Stadt  Mexico.  Aus  chappolin  =  Heuschrecke  und 
<epcc  =  Hügel,  Berg  =  „Heuschreckenhttgel."  Vom  Vice- 
könige  Bernardo  de  Galvez  in  den  Jahren  1784  bis  1786  erbaut, 
ist  es  geschichtlich  merkwürdig  durch  die  Sehlacht,  die  hier  am 
13.  September  1847  zwischen  den  ^Mexikanern  und  Nordamerikanem 
stattfand,  und  mit  der  Erstürmung  Cliapuhepce's  durdi  die  Nord- 
amerikaner endigte.  Im  Parke,  der  sieh  hier  befindet,  sieht  man 
eine  Anzahl  von  Bäumen,  die  vor  der  Eroberung  gepflanzt,  ahua- 
huete  =  ail  Wasser  und  Jiuehuetl  =  Trommel,  daher 
Wassertrommel  heissen. 

3.  Cfhurubusoo,  ein  früheres  Kloster,  etwa  2  leguas  südlich 
von  Mexico.  Ans  huitsilopochtli^  Name  des  aztekisehen  Kriegs- 

Hittli.  d.  k.  k.  Oeogr.  Ges.  1884.  2.  4 

Digitized  by  VjOOQiC 


m 

gutk^ö  uml  cö  =  in:  „Ort  des  Hu  itzilopo  ehtlir  bekaimt 
duR'h  die  Nipdt'rlage,  die  hier  die  Mexikaner  am  20.  August  1847 
diireli  di('  Nonliiuierikaner  erlitten. 

4.  Cruees-Las  =  die  Kreuze.  Engpass  auf  dem  Wege  von 
3Ioxico  nach  Tirluca;  bildet  die  Grenze  zwischen  dem  Distrito 
Ftideral  und  dem  Staate  Mexico.  Niederlage  des  spanischen  Bri- 
gadiers Torcuato  Trujillo,  am  30.  October  1810,  durch  die  Auf- 
ständischen unter  dem  Pfarrer  Miguel  Hidalgo. 

5,  Guadalupe  Hidalgo,  Stadt  und  Präfectur.  Die  hiesige 
Donikirche  isst  Xationalheiligthum.  In  ihr  befindet  sich  das  Bild 
U,  L.  F,  von  (uiadalupe,  die  hier  dem  Indianer  .Tuan  Diego  er- 
schienen sein  soll.  Eine  andere  Sehenswürdigkeit  der  Kirche  ist 
i4ne  Balustrade  aus  gediegenem  Silber. 

6,  Mexico,  Hauptstadt  der  Eepublik  mit  210.000  Einwohnern. 
Aus  me^itli  =  der  aztekische  Kriegsgott  und  cö  =  in:  „Ort 
de«  Mexitil."  Der  frühere  Name  war  Tenoxtitlan  aus  teil  = 
Stein,  noxili  ^=:K'dktns  und  tlan  =  -duf:  ,,Auf  dem  Steine 
lies  Kaktus.'' 

7.  Molino  del  Hey  =  „Königsmühle/  am  Pusse  des 
rhafniUt^Iiect^  gelegen.  Hier  liind  am  8.  September  1847  eine 
Schlacht  siwisi'lh^a  Mexikanern  und  Nordamerikanern,  zu  Gunsten 
der  Letzteren  statt. 

B.  Padierna,  Gehöft,  3  leguas  südlich  von  Mexico.  Schlacht 
zwischen  Mexikanern  und  Nordamerikanem,  am  19.  August  1847. 

9.  Topotia,  kleine  Ortschaft  bei  Tacuba.  Aus  i^o^^o ^Z  =  ein^ 
Gras,  das  zu  liesen  ))enützt  wird  und  tlan  =  auf:  „Auf  dem 
Besenstroh  0."  Unter  einem  sich  hier  befindlichen  Baume  {ahue- 
huete),    soll  Cortes   auf  dem  Eückzuge   nach   der  Noche  triste  am 
1.  Juli  1520  geruht  haben. 

10.  EemedioB,  Nuestra  Senora  de  los,  Kirche,  zum  An- 
denken an  ili*'  Isoche  triste  gegründet.  Die  Kirche  zerlallt  jetzt  in 
Kuinen.  Jh^r  Ort  liiess  früher  Otonealpolco  aus  otonali  = 
Wcliweiss.  calpulli  =  Stadtviertel  und  co  =  in:  „Im 
Stadtviertel  des  Schweisses.'* 

IL  Tacuba  (Tlaooban),  Präfectur,  aus  tlacopalli  =  zer- 
Rchuitteu  liiul  naw  =  auf,  in:  «Im,  auf  zerschni  ttenen 
Lande.  ■    AVar   die  frühere  Hauptstadt  des  Königreichs  Tlacopan. 

12.  Tacubaya,  Präfectur  mit  6000  Einwohnern.  Der  Name 
ist  entstellt  aus  Atlaouiliuayan  =  atl  =  Wasser  acualli  = 
schlecht,    hual  =  hier  und  yan  =  Ort:    »Hier  am  Orte 


Digitized  by  VjOOQiC 


.43 

giobt  OS  scliltM'htos  WassiT."  Am  11.  April  1859  fand  hier 
mc  Sclüacht  statt. 

13.  Tlalpam,  Präfeetur.  Bedeutet  einfach  „Ort,  Dorf." 
War  früher  die  Hauptstadt  des  Staates  Mexico  und  als  Sommer- 
autenthalt  selir  besucht. 

14.  •Haltelolco,  Vorstadt  Mexic(»s.  Aus  fZa?Z«  =  Erde  oder 
xaüf  =  Sand,  tetf  =  Stein  und  co  =  in:  „Auf  der  steini- 
gen Erde.-  besser  vielleicht  „Insel."  Tlaltelolco  war  der  Auf- 
enthalt der  Aztt^ken  vor  der  Gründung  Tenoxtitlans. 

15.  Xochimilco.  l*rät*ectur  und  Xaiun  eines  Sees.  Aus  xochitl 
'=  Blume,  milpa  =  Feld  und  co  =  in:  ^Im  Blumen  fei  de.' 

II.  Staat  Mexico. 

1.  Aciilco.  kleiner  Ort.  Aus  a<Z  =  AVasser.  coloa  ^^ 
krümmen  und  c#  =  in:  „Wo  sich  das  Wasser  krümmt." 
Sc'hhacht  am  7.  November  1810  zwischen  den  Spaniern  und 
Mexikanern. 

2.  Chaloo,  Präfectur  und  Name  eines  Sees.  Aus  chalchi- 
huitl  =  Smara<rdV  und  co  =  in:  .Im  Smaragde.**  War 
einst  ein  Königreich,  deui  die  Azteken  eine  Zeitlang  unterthänig 
waren.  Nachhin*  unterwarfen  sich  diese  Chalco. 

3.  Texooco,  Präfectur  und  Name  eines  Sees.  Einstige  Haupt- 
stadt des  Eeiches  Aeolhuacan.  war  das  Athen  Amerikas.  x\us  texca 
=  Euhe  und  co  rr=t  in:  ,.Ort  der  Ruhe." 

4.  Teotihuacän  (San  Juan),  Ortschaft.  Aus  teotl  =  Gott, 
Ättey  =  Alt  und  can  =  in:  „Ort  der  alten  O ötter.''  Berühmt 
durch  die  beiden  Pyramiden,  von  denen  eine  der  Sonne,  die  andere 
dem  Monde  geweiht  waren.  Die  Pyramiden  werden  den  Tolteken 
zugeschrieben. 

5.  Toluca,  Hauptstadt  des  Staates  mit  11.376  Einwohnern. 
Aus  tollin  =  Binse  und  co  =  in:  „In  den  Binsen  oder 
Binsenort.**  In  der  Nähe  der  gleichnamige  Vulean. 

6.  Zumpango,  Präfectur  und  See.  Aus  jsompantli  = 
Korallenbaum  und  co  =  in:  „Im  Korallenbaume.** 

III.  Staat  Morelos. 

1.  Cacahuamilpa,  eine  durch  Tropfsteinbildungen  berühmte 
Höhle,  Aus  cacaÄwa^Z  =  Erdpistazie  und  me^pan  =  Feld: 
»Feld  der  Erdpistazien.* 


Digitized  by  LjOOQiC 


1^4.1  ■■■IVipS 


44 

2.  Cuautla  Morelos,  Präfectur  mit  7000  Einwohnern.  Aus 
cwawÄ  =  Adler  und  tlan  =  in:  „Adlerort."  Berühmt  durch 
die  Belagerung,  die  hier  im  Jahre  1812  der  InBurgentenfllhrer 
Morelos  gegen  die  Spanier  unter  Calleja  aushielt.  Daher  hat  der 
Ort  den  Beinamen  Morelos. 

3.  Cuemavaoa,  Hauptstadt  des  Staates  mit  16.000  Einwohnern. 
Entstellt  aus  Quauhnahuac,  quauh  =:  Adler  und  anahuac  = 
dem  Wasser  nahe:    »Die  dem  Wasser  nahen  Adler.** 

IV.  Staat  Hidalgo. 

1.  Apam,  Ortschaft.  Aus  atl  =  Wasser,  tlalpam  =  Ort: 
„Ort  am  Wasser  (Wasserort).  Es  wird  hier  der  beste  Pulque 
(Getränk  aus  der  Maguey-Aloe)  gezogen. 

2.  Atotoniloo,  Präfectur.  Aus  atl  =  Wasser,  totonqui 
=  warm  und  co  =  in:  „Im  warmen  W^asser."  Es  gibt  hier 
warme  Quellen. 

3.  Calpulalpam,  Dorf.  Aus  ca?pw7Z«  =  Stadtvi  ertel  und 
tlalpam  =T  Ort  Ist:  „Am  0 rte  des  Stadtviertels."  Schlacht 
am  24.  Docember  1860. 

4.  Meztitl&n,  Präfectur  und  See.  Aus  meztU  z=^MoRd  und 
tlan  =  in:  „Im  Mondlande." 

5.  Pachuca,  Hauptstadt  des  Staates  mit  25.000  Einwohnern. 
Hat  grosse  Bergwerke.  Aus  p o ch o tl  =  WoUh2i\\m  und  canca 
==  Nahe.  Ist:  „Nahe  am  Wollbaume.** 

6.  Beal  del  Monte,  berühmt  durch  seine  ergiebigen  Silbergruben. 

7.  Otumba,  kleiner  Ort.  Aus  otli  =  Weg  und  tlalpam 
=  Ort.  Ist:  „Der  Ort  am  Wege."  Berühmt  durch  die  Schlacht 
am  8.  Juli  1521  zwischen  Cortez  und  den  Mexikanern. 

8.  Tula,  Präfectur.  Aus  tollin  =  Binse.  Matte.  Ist: 
„Binsenort."  Von  720  bis  1103  Hauptstadt  der  Tolteken. 

9.  Tulanoingo,  Präfectur,  Bergwerksort  und  Sitz  eines  Bischofs. 
Aus  tollin  =  Binse  und  t^inco  ■=  SLiaEnde.  Ist:  „Am  Ende 
der  Binsen." 

10.  Zacualpam,  Präfectur  und  Bergwerksort.  Ans  teacualli 
=  Versteck,  Gehege  und  tlalpam  =  0 vi.  Ist:  „Im  Ge- 
hege." 

V.  Guerrero. 

1.  Aoapulco,  Hafen  am  stillen  Ocean  mit  4500  Einwohnern. 
Aus  atl  =  Wasser,  canca  =  nahe  und  co  =  in.  Ist:  „In 
der  Nähe  des  Wassers." 


Digitized  by  VjOOQiC 


45 

2.  Ayotla,  Ortschaft.  Aus  chayotextle  =  eine  Art  von 
Kürbis  und  tlan  =  in.  Ist:  »Im  Kürbisse.*  Ist  bekannt 
durch  die  Revolution  im  Jahre  1857,  durch  welche  die  noch  zu 
Becht  bestehende  Verfassung  entstand. 

3.  Chilpancingo,  Hauptstadt  des  Staates  mit  3030  Einwohnern. 
Aus  cÄtHi  =  spanischer  Pfeffer,  wiijpa  =  Feld  und 
tetncö  =  am  Ende.  Ist:  ^Am  Ende  des  Pfefferfeldes.** 
Hier  wurde  die  erste  Verfassung  des  Landes  am  16.  November  1813 
durch  Morelos  proclamirt. 

4.  Iguala,  Ort,  bekannt  durch  den  Aufstand  des  Obersten 
Don  Agustin  de  Iturbide,  der  das  Ende  der  spanischen  Herrschaft 
herbeifiihrte.    Die  Etymologie  des  Namens  ist  nicht  zu  erklären. 

5.  Mexcala,  Fluss,  bedeutet  einfach  „der  Fluss." 

6.  Taxco,  Bergwerksort.  Aus  ^ZacÄ  =  das  Fussballspiel 
und  CO  =r  in.  Ist  „Ort  des  Fussballspieles." 

VI.  Staat  Puebla. 

1.  Cholula,  Präfectur.  Aus  cÄöZoa  =  Springen  und  tlan 
=  in.  Ist  „Ort  des  Sprunges.**  Cholula  ist  durch  seine  Pyra- 
miden berühmt  und  war  seiner  Heiligkeit  wegen  das  aztekische  Eom. 

2^  Huejoteingo,  Ort.  Aus  Äwcaro^Za  =  Weidengebüsch 
und  teinco  =;  am  Ende.  Ist  „Am  Ende  des  Weidenge- 
büsches.** Zur  Zeit  der  Eroberung  war  Huejotzingo  ein  Freistaat 
und  man  nimmt  an,  dass  er  nach  dem  Untergänge  ToUans-Tulas, 
von  den  Tolt^ken  gegründet  worden  sei. 

3.  Istaccihuatl,  Vulcan.  Aus  istac  =  Weiss  und  cihu- 
atl  =  Frau.  Ist  „Die  weisse  Frau.** 

4.  Popocatepetl,  Vulcan.  Aus  popoca  =  Bauchen  und 
tepetl  ==  Berg.  Ist  „der  rauchende  Berg.** 

5.  Puebla,  Hauptstadt  des  Staates  mit  76.817  Einwohnern. 
Ist  durch  die  Belagenmg  im  Jahre  1863  bekannt. 

6.  Teeali,  Präfectur.  Aus  teil  =  Stein  und  caiZe  =  Haus. 
Ist  „Steinhaus."  Hier  ist  der  Fundort  eines  Marmors,  der  eben- 
falls tecalli  heisst,  jedoch  schnell  verwittert. 

7.  Tepeaca,  Präfectur.  Aus  tepetl  ä:  Berg  und  yacac  = 
Nase.  Ist  „Bergnase."  Tepeaca  wurde  1519  von  Cort^s  gegründet. 

VII.  Staat  Tlajccala. 

1.  San  Lorenzo,  Hacienda.  Schlacht  den  8.  Mai  1863. 

2.  Tlazoala,  Hauptstadt  des  Staates.  Ans  tlaxcalli  -.^Br od 
und  tlalpam  =  Ort.  Ist  „Brodort  oder  Brodland.** 

Digitized  by  VjOOQiC 


46 


3.  Tzompachtepetl,  Berg.  Ans  tjs^onteco  =  Ko'yt  pachtli 
=  Heu  und  tepetl  z=Berg.  Ist  „der  Berg  mit  dem  Kopfe 
von  Heu.**  Sehlacht  am  5*  September  1519  zwischen  den  Spaniern 
und  Tlaskalteken. 

Vni.  Staat  Jalisco. 

1.  Calderon,  Fuente  de.  Hier  Schlacht  am  17.  Januar  1811. 

2.  Guadalajara.  Hauptstadt  des  Staates  mit  93.000  Einwohnern. 

3.  Tequila,  Präfectur.  Aus  tetl  =  Stein  und  quilutica 
=  es  kocht.  Ist  der  „Kochende  Stein."  Von  diesem  Orte 
hat  der  Tequila,  ein  Branntwein,  der  aus  einer  besonderen  Art  von 
Maguey  gewonnen  wird,  seinen  Namen. 

IX.  Staat  Vera  Cruz. 

1.  Cerro  Gordo,  Berg  in  der  Nähe  von  Jahipa,  l)ekannt  durcli 
die  Schlacht,  die  hier  am  17.  und  18.  Mai  1847  zwischen  den 
Nordamerikanem  und  Mexikanern  stattfand. 

2.  Citlaltepetl  oder  Vulcan  von  Orizaba.  Aus  citlalli  ^ 
Stern  und  tepetl  =  Berg.  Ist  „Sternberg." 

3.  Cumbres  de  Aouloingo.  ein  Höhenzug  und  Engpass  auf 
der  Strasse  von  Orizaba  und  Puebla.  Bildet  die  Grenze  zwischen 
beiden  Staaten.  Aus  a/?  =  Wasser,  coZöa  =r  krümmen  und 
tzin€0  =  eim  Ende.  Ist  „Am  Ende  der  Wasserkrümmung.** 

4.  Jalapa,  Stadt  und  Präfectur.  Aus  xalli  =  Sand  und 
tlalpam  =:  Ort.  Ist  „Sandort.**  Ist  wegen  der  Schönheit  der 
Umgegend  und  der  milden  Temperatur  bekannt. 

3.  Maltrata,  Eisenbahnstation  zwischen  \'era  Ciniz  und 
Mexico.  Ist  der  höchste  Punkt  der  Bahn  und  hat  prachtvolle 
Pemsichten. 

6.  Misantla,  Präfectur.  Aus  mietli  =  Katze,  Löwe  und 
iaw<n  =  Zahn.  Ist  „Im  Löwenzahne.**  Hier  wird  viel  Vanille 
gesammelt. 

7.  Oriaaba,  Hauptstadt  des  Staates  mit  30.000  Einwohnern. 
Entstellt  aus:  J.Äw//i>apaw  =  a<;  =  Wasser,  /^/ac=  Weiss  und 
tlalpam  =  Ort.    Ist   ^Am    Ort    des    weissen  Wassers.** 

8.  Perote,  Festung.  In  der  Nähe  der  gleichnamige  Vulcan. 
Aus  finahuiztli  =  eine  gewisse  Käferart,  atl  =  Wasser. 
Ist  „Am  Wasser  der  Käferart  pinahuiztli."  Der  Vulcan 
heisst  Nauhoampatepetl.  Aus  nahui  =  vier,  camachalli  = 
Kinnbacken  und  tepetl  =  Berg.  Ist  „der  Berg  mit  den 
vier  Kinnbacken,  oder  der  viereckige  Berg." 


Digitized  by  LjOOQiC 


47 

9.  Papantla,  Präfeetur,  Aus  papaca  =  Briden,  Waschen 
und  tlalpam  =  Ort.  Ist  „Bade-  oder  Waschort.  Hier  wird 
Vanille  gesammelt. 

10.  Tuxtla  S.  Andrös,  Präfectur  mit  14.000  Einwohnern. 
Hat  bedeutenden  Tabaksbau.  In  der  Nähe  der  gleichnamige  Vul- 
can.  Aus  toxtli  =  E2ise  und  tlan  =  in,  Ist  „im  Hasen." 

11.  Tuxpam,  Präfectur  und  Hafen.  Aus  toxtli  =  Hase 
und  tlalpam  =  Ort.  Ist  „Hasenort." 

12.  Vera  Cruz,  der  gr(")sste  Hafen  der  Republik,  der  Name 
rührt  von  Cortes  her,  der  die  auf  einem  anderen  als  dem  jetzigen 
Platze  gegründete  Stadt:   Vüla  rica  de  la  vera  crue  benannte. 

13.  Cordova,  Präfectur.  Wichtig  durch  seinen  Kaffeebau.  Hier 
wurde  im  Jahre  1821  der  Tractat  zwischen  dem  General  Iturbide 
und  dem  letzten  spanischen  Vicekönige  O'Donojü  abgeschlossen 
und  fand  hiedurch  vSpaniens  HeiTSchaft   iu  Neu-Spanien  ihr  Ende. 

X.  Staat  Colima. 

1.  Colima,  Hauptstadt  des  Staates  mit  31.774  Einwohnern. 
Aus  coZZi=r  Grossvater  und  wana  =  liegen.  Ist  „Wo  der 
Grossvater  liegt."  In  der  Xähe  der  Vulcan  gleichen  Namens 
mit  3668  Metern  Höhe. 

2.  Mansanillo,  Hafen  am  stillen  Ocean. 

XI.  Staat  Oaxaca. 

1.  Ixtlan,  Präfectur.  Aus  ixtli  =  Faser  des  Maguey 
«nd   tlalpam  =  Ort.    Ist  „Ort   des  ixtle."     Cochenillenbau. 

2.  La  Carbonera,  Schlacht  den  18.  October  1866. 

3.  Mitla,  Ort.  Durch  seine  Euinen  berühmt.  Aus  mic  = 
fiterben  und  tlalpam  =  Ort.  Ist  „Ort  des  Todes." 

4.  Oaxaoa,  Hauptstadt  des  Staates.  Aus  Huayacac  =  hu a- 
xin  =  der  Baum  Huaxin  und  yacac  =  Nase  Ist  „Auf  der 
Spitze    des  Huaxin-Baumes."     Belagerung   im  Jahre  1865. 

5.  Tehuantepec,  Prilfectur.  Aus  teil  =  Stein,  hoantfi 
=  Gänsefusg  (Ptianze)  und  tepec  =  Hügel.  Ist  „Auf  dem 
Berge  des  steinernen  (iänsefusses."  Die  hiesigen  Frauen 
stehen  im  Kufe  die  schönsten  der  Bepublik  zu  sein. 

XII.  Staat  Chiapas. 

1.  Casas,  S.  Cristobal  de  las.  Hauptstadt  des  Staates  mit 
15.000  Einwohnern. 


Digitized  by  VjOOQiC 


'^" 


48 

2.  Palenque,  Santo  Domingo  del.  Prüfectur  mit  den  berühm- 
ten Ruinen.  Aus:  palenqui  =  „Verfault." 

3.  Simojovel,    Präfectur.     Hier   wird    ein   guter   Tabak   ge- 
wonnen. 


Die  Entdeckung  des  Niearagua-See's  und  des  Rio 
San  Juan  de  Nicaragua  (1522 — 1540). 

Von  Dr.  H.  Polakowskj. 

Vasco  Nunez  de.  Baiboa,  Officier  und  provisorischer  Nach- 
folger des  Alonso  de  Ojeda,  Gouverneurs  von  Neu-Andalusien  (später 
Neu-Granada),  entdeckte  bekanntlich  die  Südsee,  den  heutigen 
stillen  Ocean  (1513),  indem  er  den  Istmus  von  Darien  zwischen 
der  Caledonia-Bay  und  dem  Golfe  von  San  Miguel  überschritt.  *) 
—  Die  erste  Fahrt  in  nordwestlicher  Eichtung  imternahm  (1516)^) 
Gonzalo  de  Badajoz,  von  dessen  Zuge  nach  Nata  und  Paris  0. 
Peschel  (Zeitalter  der  Entdeckung  11.  S.  395)  eine  anziehende 
Schilderung  nach  Oviedo  liefert.  ^)  Auf  dem  Landwege  drang  (1516 
bis  1617)  Espinosa  bis  hinter  Paris  vor  und  kehrte  auf  demselben 
Wege  zuriick. 

Baiboa  erbaute  auf  den  Islas  de  Perlas  im  Golfe  von  Panama 
^wei  Schiflfe.  Ihm  selbst  war  es  aber  nicht  vergönnt  mit  denselben 
Entdeckungen  in  der  Südsee  zu  machen,  denn  nach  seinem  Tode 
<1517)  *)  übertrug  Pedrarias  im  selben  Jahre  die  Leitung  einer 
Expedition  in  nordwestlicher  Eichtung  dem  Licent.  und  Alealdo 
mayor  Gaspar  de  Espinosa.  Die  Schiffe  führte  der  Capitän  Juan 
de  Castaäeda  und  Hernan  Ponce  de  Leon.  Den  Bau  der  Schiffe 
hatte  Alonso   Martin  de  D.  Benito  geleitet,    er  machte  die  Fahrt 


»)  S.  0.  Pesohel,  Gesch.  d.  Zeitalt.  d.  Entd.  II.  Ausg.  S.  368—382,  wo 
aoeh  die  bezüglichen  Quellen  angegeben  sind. 

*)  Im  März  1515  nach  Pelr.  Martyr.  Decades  de  Orbo  Nuovo.  Dec.  III. 
cap.  10. 

^)  Siehe  auch  Pasc,  de  Andagoya,  Narr,  of  the  Proceed.  of  Pedrarias 
Dayila,  Hakl.  Soct.  Vol.  34  und  Herrera,  Histor.  general  de  los  Hechos  de  los 
Oastellanos  en  las  Islas  y  Tierra  Arme  del  Mar  Ooeano.   —  Dec.  IL  Lib.  II. 

*)  So  von  Peschel  (1.  c.  p.  394)  nach  Bernal  Diaz  und  Herrera  festgesetzt. 
Peralta  (Oorta-Rica,  Nicaragua  y  Panama  p.  811,  setzt  den  Tod  des  Baiboa  in 
den  Januar  1519). 


Digitized  by  VjOOQiC 


49 

mit.  Oberpilot  und  eigentlicher  Führer  war  Andres  Nino.  ^)  Hier 
wurde  der  Eingang  des  Golfes  von  Nieoya  entdeckt.  —  Von  diesem 
grossen,  zweiten  Zuge  (der  erste  ging  zu  Lande)  des  Espinosa 
spricht  Andagoya  nicht,  Las  Casas  und  Herrera  berichten  über 
denselben  abweichend  von  Oviedo,  der  aber  entschieden  besser 
unterrichtet  war.  —  Die  Ostktiste  Nicaragua  s  entdeckte  bekanntlich 
Columbus  auf  seiner  vierten  Beise.  *)  Der  Entdecker  der  West- 
küste und  der  wahre  Entdecker  Nicaragua's  überhaupt  ist  Gil  Gon- 
zalez Davila.  Er  war  seit  1511  königlicher  Oassierer  auf  der  Insel 
Espanola  (Hayti)  und  war  im  Jahi;e  1519  in  Spanien.  In  diesem 
Jahre  schloss  der  öftergenannte  Pilot  A.  Nino  am  14.  Juni  in 
Barcelona  mit  König  Carl  V.  einen  Vertrag  (capitulacion)  ab,  welcher 
ihn  berechtigte,  Entdeckungen  bis  auf  eine  Entfernung  von  1000 
Meilen  im  Südmeere  zu  Wasser  oder  zu  Lande  auszuführen.  Die 
Expedition  wurde  in  Sevilla  ausgerüstet  und  gaben  zum  Ankaufe 
der  Schiffe,  Waaren,  Lebensmittel  etc. :  Der  König  4000  Castellanos 
oder  Pesos  de  oro  k  500  Marawedies,  ^)  A.  Kino  1,058.068  Maraw., 
Cristobal  de  Haro  551,814  Maraw.  und  Gil  338.941  Maraw.  —  Die 
drei  Schiffe  waren:  Victoria  von  56  Tonnen,  Santa  Maria  de  la 
Merced  von  100  Tonnen  und  Santa  Maria  de  la  Consolacion  von 
75  Tonnen.  Zum  Befehlshaber  dieser  Flotte  ernannte  der  König 
den  Gil  Gonzalez  Davila  und  zam  Schatzmeister  den  Andres  de 
Cerezeda.  Auf  der  Insel  Espanola  wurden  noch  verschiedene  Werk- 
zeuge, 35  Stuten,  2  Ochsen  und  2  Wagen  an  Bord  genommen  und 
dann  die  Anker  gelichtet.^) 


*)  S.  Herrera,  Hist.  gen.  de  las  Ind.  Dee.  IL  lib.  Ilf.  eap.  10;  Ovied.  Hist. 
gen.  j  natur.  de  las  Indias  Islas  y  Tierra  firme  del  Mar  Oceano,  lib.  XXIX., 
c^.  13  und  14 ;  Kohl,  Die  beiden  ältesten  Generalkarten  von  Amerika ;  Gomara* 
Hist.  de  las  Indias,  cap.  CXCIX;  Colecc.  de  Dooom.  inedit.  de  Torres  de  Men- 
doza,  Tom.  XX. 

^  Herrera,  Hist.  gen.  de  las  Ind.  Dec.  I.  lib.  V.  cap.  6—10  und  besonders 
Navarete,  Colecc.  de  los  viajes  y  descobrimientos  que  hicierou  por  Mar  los  Es- 
paäoles  desdefines  del  Siglo  XV.  Tom  I. 

^)  =  61  Reales  und  14  Maravedies  heutiger  Münze  (=  2088  Marvs)  pro 
Duro  oder  Castellano  de  Oro.  (Peralta).  Der  heutige  Duro  gilt  4,14  Mk.  dtsch. 
BeichBwhrg.  und  wird  eingetheilt  in  20  Reales  k  34  Maravedies.  —  Der  Schatz 
den  Gil  in  Nicaragua  erbeutete  und  von  dem  ich  später  berichte,  betrug  also 
nach  Peralta  ca.  350.000  Duros,  nach  Wash.  Irving  entsprach  er  —  dem  höheren 
Werthe  des  Goldes  Rechnung  tragend,  —  596.400  Duros,  was  für  damalige  Zeit 
eine  ganz  fabelhafte  Summe  war. 

®)  S.  hierüber  (Capitul.  mit  A.  Nifto  und  Ausrüstung  der  Flotte)  CoUece. 
de  Document.   inedit.   relativo   al   descubrimiento   conquista  y  organizac.      <  • 


Digitized  by  VjOOQiC 


ÖO 

Was  wir  über  die  Entdeckungen  des  Gil  von  ihm  selbst 
bisher  wussten,  besteht  zunächst  in  einem  an  den  König*  gerich- 
teten Schreiben,  abgedruckt  in  der  Colecc.  Torres  de  Mendoza. 
Tom  XXXV.^) 

Er  erzählt  darin,  dass  er  im  Anfang  Jänner  (1520)  von 
Espanola  nach  Acla  gefahren,  dass  er  wegen  des  stürmischen 
Wetters  12  Tage  zur  Heise  gebraucht,  15  der  Stuten  dabei  um- 
gekommen seien  etc.  Er  ging  in  das  Innere  des  Istmus  und  liess 
Schiffe  am  Eio  de  la  Balsa  ^®)  erbauen.  Für  die  schwierigste  Arbeit 
erklärt  er  die  Anlage  eines  Weges  von  Ada  bis  zum  Schiflfsbau- 
l)latze;  derselbe  sei  14  Leg.  lang  gewesen.  Er  giebt  eine  schöne 
Schilderung  des  Terrains  und  klagt  über  die  Schwierigkeiten,  die 
ihm  Pedrarias  ^')  machte  und  über  das  direct  feindselige  y erhalten 
des  Vertreters  desselben  in  Acla.  (iabriel  de  Eoxas.  der  die  Spanier, 
die  dem  Gil  mit  ßath  und  That  unterstützten,  streng  bestrafte.*-) 
—  Die  weitere  Schilderung  des  Zuges  des  Gil  findet  sich  I)ei 
Oviedo,  (Gonzalo  Feniandez  de  0.  y  Taldes,  Historia  general  y 
natural  de  las  Indias,  IsUs  y  Tierra  Finne  del  Mar  Oceano.  Madrid, 

antig.  poses.  espagnoL  de  la  Am^Tioa  y  Oceania,  sacad.  de  los  arcliiv.  del  reino  y 
iiiuy  espeo.  del  de  Indias.  —  Madrid.  Toni.  XIV.  p.  1-— 20.  (Diese  berühmte 
„Coleccion**  wurde  zuerst  redigirt  von  Pacheco  y  Cärdenas  und  später  von  Torres 
de  Mendoza.  Sie  wird  desslialb  auch  oft  einfach  als  Colecc.  Torres  de  Mendoza 
oder  als  Colecc.  Pacheco  y  Cärdenas  citlrt.) 

^  Carta  a  Su  Majestad  de  Gonzalez  Favila  dando  quenta  de  sn  viaxe 
donde  la  Isla  Espaüola  fasta  el  Puerto  de  acla,  dende  dondentrö  Thierra  a 
dentro  a  fin  de  evacuar  la  comysion  quellevaba  de  costruir  navios.  —  Ysla 
Espaflola.  —  Julio  12  de  1520.  (Andagoya  lässt  den  Gil  1517  in  Darien  an- 
kommen). 

'»)  Heute  Rio  Darien. 

'*)  Pedrarias,  ein  durch  Alter  und  Krankheit  zu  eigenen  Reisen  unfähiger 
Tyrann,  beobachtete  mit  grosser  Eifersucht  die  Unternehmungen  anderer  Eroberer, 
betrachtete  den  ganzen  Istmus  als  seine  Domäne.  Diesem  Charakter  und  der 
rücksichtslosen  Grausamkeit  des  P.  ist  es  zuzuschreiben,  dass  die  bedeutendsten 
Eroberer  Mittel-Amerika's,  zu  denen  auch  Gil  gehörte,  sämmtlich  um  die  Früchte 
ihrer  Arbeit  schmählichst  betrogen  wurden.  —  P.  Levy  lässt  in  seiner  Geschichte 
von  Nicaragua  (P.  Levy,  Notas  geog.  y  econom.  sobre  la  Repübl.  de  N.  Paris,  1875) 
den  Gil  seine  Reise  am  21.  Jani  1521  (von  den  Islas  de  Perlas)  antreten  und 
schreibt:  Pedrarias  gab  ihm  den  Steuermann  Nifto,  der  die  erste  Reise  nach  dem 
Golf  von  San  Lucas  (heute  von  Nicoya)  mit  Hurtado  gemacht,  mit.  —  Der  ganze 
historische  Theil  von  Levy's  Buch  ist,  ebenso  wie  der  botanische,  mit  wahrhaft 
grauenhafter  Oberflächlichkeit  und  Unkenntniss  geschrieben. 

'*)  Ueber  die  Erlebnisse  des  Gil  in  Darien  berichtet  auch  las  Casas  in 
f.  Hist.  de  las  Indi4s  (S.  Col.  de  doc.  in^d  para  la  bist,  de  Espaiia  por  el 
niarp.  de  la  Fuensanta  del  Valle.  Tom.  66). 


Digitized  by  VjOOQiC 


51 

1853.  Lib.  XXX.  cap.  21  =  Tom.  III.  pg.  97  f.)  Er  erzählt  erst 
von  den  Manövern  des  Pedrarias,  dem  Gil  das  erbeutete  Geld  ab- 
zunehmen, und  sagt  dann,  Gil  sei  320  Leg.  zu  Lande  marsehiit, 
habe  112.000  Doli.  Gold  meist  niederer  Währung  erbeutet  und 
32.000  Indianer  getauft. 

Wesentlieh  ergänzt  und  bestätigt  wird  dieser  Bericht  des 
Oviedo  (der  nach  einem  Briefe  des  Gil  verfasst)  durch  einen  von 
Manuel  Maria  de  Peralta  im  Arehivo  de  Indias  (Patronato-Siman- 
c^s.  —  Descubrimientos,  poblaciones  y  descriptiones  tocantes  a 
Tierra  Firme.  -—  Anos  1500—1597)  entdeckten  Originalbericht 
des  Gil  an  den  König  (Carl  V.)  In  seinem  im  Febniar  1884 
erschienenen,  ungemein  werthvoUen  und  reichen  Werke  über  die 
Geschichte  Costa-Bica's,  Nicaragua's  und  Panamas  im  16.  Jahr- 
hundert, *')  welches  von  allen  sich  für  die  (leschichte  Amerikas 
interessirenden  Gelehrten  mit  grossem  Jubel  begrüsst  werden  wird, 
publicirt  Peralta  denselben  auf  S.  1—31.  —  Er  datirt  aus  Santo 
Domingo  vom  6.  März  1524  und  beginnt: 

„Erhabendster,  Grossmächtigster,  Katholischer  Fürst,  König 
und  Herr:  Durch  diesen  Brief  erhalten  Ew.  Maj.  Nachricht  wie 
ich,  gelobt  sei  Unser  Herr  und  seine  glorreiche  Mutter,  ankam  in 
Panama,  welches  am  Stidmeere  der  Tierra  Firme  hegt,  zurück- 
kehrend von  der  Entdeckung  die  mir  Ew.  Majestät  anbefohlen,  am 
5.  Juni  des  vorigen  Jahres  1523  mit  112.000  Golddollar  (Pesos 
de  oro)  die  Hälfte  von  geringem  Gehalte,  welche  die  Caziken  der 
Westküste  als  Tribut  an  Ew.  Majestät  gezahlt  hatten.  Ich  habe 
über  32.000  Seelen  zu  Christen  gemacht,  650  Leguas  zu  Wasser 
von  Panama  aus  zurückgelegt,  124  Leg.  zu  Fuss  marschirt,  mäch- 
tige Völkerschaften  und  andere  Dinge  entdeckt,  und  bin  bis  zur 
Sprache  von  Yucatan  vorgedrungen/  Er  sei  —  schreibt  Gil  weiter  — 
jetzt  mit  Andres  de  Cerezeda  in  San  Domingo  und  habe  von  da  in  fünf 
verschiedenen  Schififen  17.000  Pesos  de  oro  von  12  — 18  Karat  und 
15.363  Pesos  von  geringerem  Gehalt  und  6582  Pesos  Schellen 
(cascabeles),  die  fast  ohne  Feingehalt  sein  sollen,  abgeschickt.  — 
Wegen  der  näheren  umstände  bei  dieser  Entdeckung  geruhe  Ew. 
Majestät  zu  lesen  was  folgt.  Der  nun  folgende  Bericht  stimmt  in 
seiner  ersten,   grösseren  Hälfte  fast  wörtlich  mit  dem  von  Oviedo 


'')  Costa-Bica,  Nicaragua  y  Panama,  sa  historia  y  sas  limites.  Segun  los 
doe.  del  arohiv  de  Indias  etc.  Tom.  I.  —  Siglo  XVI.  Dociunentos.  ineditos. 
Madrid  M.  Marillo.  Paris,  1883  (Paris  chez  J.  Ferrer,  Rne  de  Rennes  Nr.  71). 


Digitized  by  VjOOQiC 


52 

publicirten  überein,  ^*)  wesshalb  ich  nur  wenige  Worte  über  diese 
Hälfte  sage.  ^^)  Angetreten  wird  die  Eeise  (nach  beiden  Berichten) 
am  21.  Jänner  1522.  —  üeber  die  Landungsstelle  des  Gil  mit 
seinen  100  Mann,  von  wo  er  den  Marsch  nach  dem  Istmus  von 
Eivas  antrat,  sagt  Peralta  nichts.  Peschel  (Zeitalt.  d.  Entd.  S.  403) 
verlegt  dieselbe  nach  der  Halbinsel  von  Nicoya,  die  meisten  Histo- 
riker aber  nahmen  bisher  nach  Oviedo  (Hist.  gen.  y.  nat.  de  las 
Ind.  Lib.  XXIX.  cap.  21)  an,  dass  die  Landung  und  Trennung 
(von  den  Schiffen  die  Nino  weiter  führte)  an  der  Punta  Burica 
geschah.  Die  wahre  Landungsstelle  befand  sich  in  Chiriqui,  wie 
ich  später  zeigen  werde. 

In  seinem  Berichte  an  den  König  (b.  Peralta)  sagt  Gil  nicht, 
dass  er  zuerst  an  der  Nicoya-Bay  den  Oberbefehl  über  die  weitere 
Landexpedition  einem  anderen  Officiere  übertragen  wollte,  da  die 
furchtbaren  Strapazen  seine  Gesundheit  angegriffen.  Oviedo  ist 
specieller  als  der  neue  Bericht  in  den  zur  Bekehrung  der  Indianer 
gehaltenen  „Eeden"  und  weicht  dann  (v.  S.  107  1.  c.)  ganz  von 
Peralta  ab,  beschreibt  den  Golf  von  Nicoya  (von  dem  bekanntlich 
auch  eine  leidliche  Karte  gegeben  wird),  die  Eingeborenen  etc. 
und  erzählt  von  der  weiteren  Fahrt  des  Nino  bis  zur  Ponseca- 
Bay.  —  Im  Berichte  an  den  König  wird  aber  (Peralta  1.  c.  v. 
S.  17  an)  geschildert,  wie  es  dem  Gil  nach  seiner  Ankunft  in 
Panama  ergangen. 

A.  Nino  erwartete  den  Gil  bereits  18  Tage  am  Golfe  von 
S.  Vicente  (Nicoya)  und  hatte  er  350  Leg.  vom  genannten  Golfe 
aus  in  westlicher  Eichtung  entdeckt  und  er  war  bis  zu  iVj^^ 
nördlicher  Breite  vorgedrungen  Es  entspricht  dies,  wie  Peralta 
ganz  richtig  bemerkt,  dem  Golf  von  Tehuantepec  und  nicht  der 
Fonseca-Bai,  wie  Peschel  nach  Oviedo  annimmt.  **)  Gil  lobt  die 
Arbeiten  des  Nifio  und  erzählt  dann,  wie  Pedrarias  sofort  ver- 
suchte, die  neue  Entdeckung  für  sich  auszubeuten.  Er  sagt,  dass 
er,  weil  Hilfe  von  Pedrarias  (der  gefordert  hatte,  Gil  solle  als  sein 

'*)  Werthvoll  sind  auch  die  Bericlite  des  Cerezeda,  die  Pedro  Martyr  (De 
Novo  Orbe,  Dec.  VI.  cap.  3  und  4  publioirt). 

'*)  Der  Bericht  beginnt  bei  Peralta  mit  den  Worten:  „despues  de  hechos 
otros  navios  en  la  ysla  de  las  Perlas'*  und  bei  Oviedo:  „Despues  hico  otros 
quatro  en  la  isla  de  las  Perlas.** 

'•)  Dass  die  Schiffe  des  Gil  bis  „Teguantepeque"  kamen,  wird  direct  ausge- 
sagt in  einer  Beweisaufnahme  (provanza),  welche  Juan  Estevan  am  11.  Aug.  1545 
in  Leon  de  Nie.  vornehmen  Hess.  (L.  Fernandez,  Docum.  p.  1.  Hist.  de  C.  =  R. 
I.  pag.  88). 


Digitized  by  VjOOQiC 


53 

Untergebener  ihm  dienen)  nicht  zu  erwarten  gewesen,  nach  Espanola 
gegangen  sei  und  dass  er  nun  seinen  Instructionen,  Durchfahrt 
nach  der  Südsee  zu  suchen,  weiter  nachkommen  wolle  und  zur 
Bai  von  Honduras  gehen  werde,  um  zu  sehen,  ob  dieselbe  mit 
dem  „süssen  Meere"  ^')  in  Verbindung  stände.  Er  wolle  50  Pferde 
und  300  Mann  mitnehmen  und  schicke  anbei  die  beste  Karte  aller 
dieser  Küsten,  die  von  den  Piloten  entworfen  sei.  ^®)  Er  erzählt 
weiter,  dass  er,  um  den  Gewaltthätigkeiten  des  Pedrarias  zu  ent- 
gehen,  in  Nombre  de  Dios  eine  Caravele  fiir  1000  Castellanos  Gold 
gekauft  und  schnell  sich  mit  seinem  Golde  und  seinen  Gütern 
eingeschifft  habe,  als  er  erfuhr,  dass  der  Gouverneur  nur  noch 
zwei  Meilen  von  der  Stadt  entfernt  sei  und  anrücke,  um  ihn  (Gil) 
festzuhalten.  Er  -  schildert  dann  die  Bedeutung  einer  Verbindung 
zwischen  dem  Nordmeere  und  dem  süssen  Meer  und  giebt  an, 
wie  er  die  erbeuteten  Schätze  vertheilt  habe.  Zuerst  Vs  ^^  Seine 
Majestät,  dann  die  Hälfte  ftlr  die  Unkosten  und  die  andere  Hälfte 
fiir  sich  und  seine  Leute.    Zum  Schlüsse  sagt  er: 

„Keinem  Capitän,  der  in  diesen  Gegenden  gereist,  hat  Gott 
soviel  Gunst  erwiesen  als  mir,  was  er,  wie  ich  glaube,  zum  Heile 
Ew.  Majestät  gethan  hat,  denn  5  oder  6  verschiedener  Dinge,  die 
mir  passirt  sind,  kann  sich  Niemand  so  wie  ich  rühmen. 

Erstens,  entdeckte  Niemand  soviel  neues  Land  zu  Fuss  wie 
ich,  zweitens,  taufte  Niemand  soviel  Christen,  drittens,  brachte 
Niemand  von  einem  Unternehmen  soviel  Gold  zurück,  viertens, 
focht  Niemand  so  oft  und  mit  so  vielen  Indianern  wie  ich,  ohne 
einen  Christen  zu  verlieren,  ftinftens,  ist  Niemand  von  Entdeckungen 
zurückgekehrt,  der  nicht  grosse  Koston  durch  dieselben  gehabt 
hätte,  und  für  alle  diese  Gunst  sei  Gott  Unser  Herr  gelobet  ia 
Ewigkeit!"  Er  bittet  dann  ihn  nicht  schlechter  als  die  anderen 
Entdecker  zu  behandeln  und  ihn  mit  dem  Gouvernement  des  neu 
entdeckten  Landes  zu  belehnen. 

Zum  Zuge  des  Gil  nach  Nicaragua  giebt  Peralta  ^*)  ein  ge- 
naues Itinerar  des  Cerezeda,  dessen  Anfang  ich  hier,  mit  Fort- 
lassung der  Angaben  über  die  „getauften  Seelen"  und   das  erbeu- 


")  So  benannte  Gil  Gonzalez  den  heutigen  Lago  (oder  Lagana)  de 
Kicaragaa. 

*•)  Peralta  sagt,  dass  dieselbe  in  den  Archiven  von  Indien  nicht  aufzu- 
finden sei. 

»«»)  Peralta,  Costa-R.,  Nie.  y  Pasc.  pag.  27. 


Digitized  by  VjOOQiC 


u 

teti*  Oültl,  anführe.  -^)  —  Von  den  Perlmutter-Inseln  erreichte  man 
die  öU  Lei^iuis  entfernte  Insel  von  Cegnaeo  (heutl.  Cebaco).  Xaeh 
liier  sandte  vom  Festlande  ans  auch  der  Cazike  von  Guanat  (jfold. 
Xarh  15  Leguas  erreichte  man  die  Isla  de  la  Madera  (heut  I.  Coiba) 
und  nach  V2  weiteren  Leguas  die  I.  de  Cebo  (heut  Isla  Parida) 
und  lunf  l.egnas  von  hier  liegt  Chiriqui  auf  dem  Festlande.  Von 
hier  an  iH  niarschirte  der  Capitän  ((xil)  mit  den  Truppen 
am  Lande  und  traf  er  nach  6  Leg.  auf  die  Caziken  von  Copesiri, 
Uiihiocasala,  Harcela  und  Cheritjue.  Nach  3  Leg.  weiteren  Marsches 
erreichte  (iil  den  Caziken  von  Charisabra.  nach  10  Leg.  den  von 
Burii^ti.  Bis  liier,  und  nicht  weiter,  bemerkt  (Jerezeda.  kam  der 
Aleahle  niayor  des  Pedrarias  (G.  de  Espinosa)  auf  seinem  Marsche. 
—  Xarh  H urica  schon  hatte  A.  Nino,  der  mit  der  Flotte  an  der 
Küste  feierte,  (iold  von  der  Insel  Quica  (Isla  Parida?)  gebracht, 
auch  in  iWv  folgenden  Provinz  von  Durucaca  trat  er  wieder  mit 
<iil  in  ^"l'i■bindung.  —  Gil  landete  also  iu  der  heutigen  Landschaft 
Chiriqui.  was  zuerst  L.  Fernandez  (Doc.  p.  la  Hist.  de  C.  =  E.. 
8aii  Jose  dr  C.  =  E. ,  Tom.  I.  p.  88  not.  3)  ausspricht,  ohne 
üasEi  ür  die  Landungsstelle  näher  zu  fixiren  bestrebt  ist.  Ich  nehme 
an,  dass  die  Landung  auf  der  Isla  S.  Pedro  (s.  Karte  von  Panama 
von  Ponce  de  Leon  u.  M.  Paz)  in  der  Nähe  des  Deltas  des  E. 
Thivid  geftchnli.  —  Was  nun  die  Stelle  betrifft,  wo  der  in  Folge 
def  Strapa7-en  erkrankte  (lil  von  einer  Ueberschwemmung  über- 
ra.s<Oit  wunh'  und  in  Lebensgefahr  gerieth  —  über  welche  That- 
sachen  beiflr  Berichte  des  Gil  (der  an  Oviedo  und  der  an  den 
König,  di'n  Peralta  pubHcirt)  fast  gleichlautend  sind,  so  verlegt 
L.  Fernandez  (1.  c.  p.  90  nota)  den  Schauplatz  dieser  üeber- 
sf'hvvemniuüfr  in  die  Nähe  der  Mündung  des  Eio  Grande  de  Terraba 
mU'V  iles  E.  Grande  de  Pirris.  Da  aber  Gil  schreibt,  dass  der 
Cazike.  in  dessen  Gebiet  ihn  die  Ueberschwemmung  überraschte, 
sein*^  .Vn^iedlung  auf  einer  10  Leguas  langen  und  sechs  Leguas 
hFeiten  Insel  gehabt  habe  und  solche  Insel  sich  Ijei  den  genannten 
Flüssen  nicht  findet,  so  bin  ich  mit  Herrn  Peralta  der  Ansicht, 
dassfi  mit  dieser  ^Insel"  die  Halbinsel  gemeint  ist,  welche  den 
heutigen  CuAfo  Dulce  (damals  nach  einem  an  demselben  wohnen- 
den ('aziken  nsa  „Golfo  Dosa''  genannt)  im  Westen  begrenzt.   Die 

^^')  Dieses  Itinerar  Ist  nämlich  bereits  vollständig  iii  der  oft  genannten  Colecc. 
de  dooum.  intldit.  del  arehivo  del  Indias,  Tom  XIV.  pag.  20—24  abgedruckt.  — 
loh  führe  desshalb  hier  nur  den  Anfang  desselben  an,  um  die  Trennungs-  resp. 
itarKlnnguBtelle  des  Gil  festzustellen. 


Digitized  by  VjOOQiC 


55 

rebei"s<*li\veiiiinung  lioss  <lora  (iil  diese  Halbinsel,  für  welche  Peralta 
iu  einem  Briefe  an  niieh  den  Namen  ^peninsiila  de  Osa"  Vor- 
schlag, als  Insel  erscheinen. 

Im  Jahre  1524  verliess  Gil  mit  Nino  San  Domingo,  um  von 
<ler  Ostseite  die  Verbindung  mit  seinem  ^Mar  duce-  aufzusuchen. 
Er  gründete  (1524)  die  Stadt  San  Gil  d<*  Buenavieta  am  Golfe  von 
Honduras  und  trat  den  ]Marsch  nach  Nicaragua  an.  wo  —  wie  er 
erfahren  —  Pedrarias  bereits  versucht  hatte,  seine  Entdeckungen 
auszubeuten.  H.  dt-  Soto.  v(m  Hern,  de  Cordoba  nach  Honduras 
geschickt,  triift  auf  (iil.  dieser  niumit  den  Soto  gefangen,  lässt  ihn 
aber  frei  imd  geht  vor  den  überlegenen  Tnii){)en  des  (NJrdoba  nach 
Puerto  Caballos  zurück.  Bald  darauf  wird  er  von  Cristobal  de 
Ojid.  einem  C'apitän  des  Ern.  Coitez.  und  von  dieseui  zur  Erobe- 
rung von  Honduras  abgeschickt,  ergriffen  und  gefangen  gesetzt. 
Ebenso  erging  es  dem  Franc,  de  las  Casas,  den  Cortez  zur  Unter- 
werfung des  rebellischen  Glid  abgeschickt  hatte.  Las  Casas  und 
(iil  befreiten  sich  und  Hessen  Olid  enthaupten,  las  ('asas  legte 
darauf  den  (iil  in  Ketten,  brachte  ihn  nach  Mexiko,  und  Cortez 
schickte  ihn  nach  Spanien,  wo  er  zwar  in  Freiheit  gesetzt  wurde, 
aber  bald  darauf  starb.  (In  seinem  Vaterstadt  Avila.) 

Fr.  Hemandez  de  G(>rdoba  verliess  im  Jänner  1524  Panama, 
im  Februar  gründete  er  iui  Golfe  von  Nicoya  die  Stadt  Bruselas.  -M 
Ueber  die  Lage  dieser  Stadt  waren  die  Ansichten  bisher  getrennt, 
nach  den  von  Peralta  publicirten  Documenten  ist  es  aber  wohl 
nicht  zu  bezweifeln,  dass  die  Stadt  in  (Km*  Nähe  des  heutigen 
Puutarenas  lag.  Die  Städte  Granada  (od<4-  Salteaba  und  Leon) 
gründete  er  im  selben  Jahre.--)  H.  de  Gdrdoba  Hess  das  Land 
nach  allen  Seiten  durchforschen  und  durcb  eine  Bergantine  die 
Seen  befahren.  Sein  ('ai)itän  Euy  I)iaz  entdeckte  (1525)  den 
Desaguadero.  lief  in  denselben  ein,  kehrte  aber  an  der  ersten 
Stromsehnelle    um.    Cordoba    e^ntdtM-ktf^    den    Zusammenhang    der 

**)  Hierüber  berichtet  Pedrarias  an  den  König  aus  Panama  im  April  1525. 
Er  sagt,  sie  läge  au  der  Stelle  von  Brutina  (=  Gurutina  oder  Orotifiaj  und  habe 
an  einer  Seite  die  Ebene,  an  der  andeni  das  Meer  und  an  der  dritten  die  Ge- 
birge, welche  die  Minen  enthalten  und  3  Leguas  entfernt  seien.  —  Es  ist  nach 
Peralta  der  Monte  Aguacate,  wo  noch  heute  reiche  Goldminen  bearbeitet  werden, 
gemeint.  L.  Fernandez  (1.  c.  IH.  prologo)  hält  aber  seine  Ansicht,  wonach 
Bruselas  an  der  Küste  von  Nicoya  lag,  fest. 

**)  Hierüber  berichtet  Diego  Lopez  de  Salce^lo,  Gouverneur  von  Honduras 
und  Hiqneras  an  Kaiser  Karl  V.  (aus  Trnjillo)  am  31.  Dec.  1526.  (Peralta,  1.  c.  34). 


Digitized  by  VjOOQiC 


56 

beiden  Seen  und  fand,  dass  der  nördliche  (von  Managua)  nicht  mit 
der  Fonseka-Bai  zusammenhing,  wie  Gil  angenommen  hatte.  Noch 
Ende  1525  schickte  Cördoba  den  H.  de  Soto  zur  Erforschung  des 
Desaguadero  ab,  dieser  kam  aber  nur  bis  zum  Indianerdorfe  Voto 
an  dem  Süd-Ufer  des  Stromes  dicht  hinter  dem  Eandal  von  Toro 
oder  Säbalos.  Ende  1525  glaubte  Cördoba  die  allgemeine  Ver- 
wirrung benutzen  und  sich  unabhängig  von  Pedrarias  machen  zu 
können.  Er  zog  die  Besatzung  von  Bruseles  an  sich,  hob  diese 
Ansiedlung  auf.  Pedrarias,  obgleich  wie  fast  immer  krank,  brach 
sofort  (Jänner  1526)  zur  Züchtigung  des  Cördoba  auf.  Er  lief  in 
Nata  und  Fonseca  (in  Chiriqui)  an,  entvölkerte  letztere  Stadt,  indem 
er  die  ganze  Besatzung  mitnahm,  und  landete  im  Golfe  von  Nicoya 
auf  der  Insel  Chira  im  März  1526.  —  Im  Anhange  zu  seinem 
Werke  (S.  707—714)  publicirt  Peralta  ein  interessantes  Document 
über  die  Besitzergreifung  dieser  Insel  durch  Pedrarias.  welches 
die  ekelhafte  Heuchelei  und  Frömmelei  der  spanischen  Wütheriche, 
deren  schlimmster  Pedrarias  war.  deutlichst  beweist.  Pedrarias 
war  bei  diesen  Blutraenschen  beliebt  wegen  seiner  Grausamkeit; 
die  Christen  durften  sich  gegen  die  unglückliehen  Indianer  unter 
seinem  Eegimente  Alles  erlauben.  Pedrarias  trägt  die  Hauptschuld 
an  der  schnellen  und  schrecklichen  Entvölkerung  des  Istmus  von 
Amerika. 

Im  April  1526  vereinigte  sich  Pedrarias  in  Nicoya  mit  den 
Trupi)en,  die  B.  Hurtado  und  Hern,  de  Soto  an  der  Küste  entlang 
ihm  nachgeführt  hatten.  H.  de  Cördoba  verschanzte  sich  in  Gra- 
nada und  suchte  bei  Cortez  Schutz;  er  wurde  aber  vom  Abge- 
sandten des  Pedrarias  (M.  Estete)  überlistet,  gefangen  gesetzt  und 
der  Brief  des  Cortez  fiel  in  die  Hände  des  Pedrarias.  Pedro  de 
Alvarado  stand  bereits  in  Chorotega  de  Manalaca  (Choluteca). 
Pedrarias  ging  nach  Leon  zurück  und  auf  dem  Marktplatze  liess 
er  Mitte  1526  den  Fr.  H.  de  Cördoba  (Enthaupten.  Ende  1526 
bevölkerte  Pedrarias  Bruselas  wieder,  ernannte  den  Gonz.  de 
Badajoz  zum  Commandanten  und  kehrte  nach  Panama  zurück. 
Estete  blieb  als  Stellvertreter  des  Gouverneurs  in  Nicaragua.  — 
Bereits  am  28.  October  1525  ernannte  der  König  den  Pedro  de 
los  Bios  zum  Gouverneur  von  Castilla  del  Oro  (s.  Oviedo)  und 
durch  Cabinetsordre  aus  Valladolid  vom  16.  März  1527  zeigte  der 
König  dem  Pedrarias  an,  dass  er  ihn  zum  Gouverneur  von  Nica- 
ragua ernannt  habe.  Der  Licent.  Franz.  de  Castaneda  wurde  am 
29.  März  1527    zum   Alcalde   mavor  ernannt,    ihm   verdanken   wir 


Digitized  by  VjOOQiC 


57 

einige  sehr  werthvolle  und  eingehende  Berichte  über  die  Kegiening 
des  Pedrarias  an  den  König,  die  Peralta  zum  ersten  Male  publieirt 
nnd  auf  die  ich  noch  später  zurückkomme. 

In  einem  Berichte  des  Pedrarias  (10.  Februar  1527)  an  Pedro 
le  los  Bios  sagt  er,  dass  der  neu  begründeten  Stadt  Bruselas  Er- 
haltung sehr  nothwendig  sei  und  nennt  die  Comraandanten  Biehter, 
Priester  etc.,  die  er  in  den  spanischen  Niederlassungen  in  Nicara- 
gua zurückgelassen.  —  Ueber  den  Besitz  von  Bruselas  gerathen 
Pedrarias  und  P.  de  los  Bios  bald  in  Streit  und  wenden  sich  an 
den  Bath  von  Indien;  der  König  entscheidet  (Toledo  v.  21  April 
1529),  dass  Bruselas  zu  Nicaragua  gehöre  und  nicht  zur  TieiTa 
Firme,  genannt  CastiDa  de  Oro.  Als  diese  Entscheidung  ankam, 
existirte  Bruselas  nicht  mehr,  es  war  auf  ^Befehl  Salcedos,  der  die 
Herrschaft  über  Nicaragua  gleich  nach  der  Abreise  des  Pedrarias 
an  sieh  gerissen  hatte,  zum  zweiten  Male  zerstört  (1527). 

Im  März  1528  kehrte  Pedrarias  nach  Nicaragua  zurück  und 
Ende  desselben  Jahres  ging  auf  Befehl  des  Pedrarias  zur  amt- 
lichen Untersuchung  des  Desaguadero  eine  Expedition  unter  Estete 
ab.  Dieselbe  kehrte  im  März  1529  nach  Granada  zurück.  Er  war 
auf  dem  San  Juan  bis  zum  Dorfe  Toto  gekommen  und  hatte  dann 
die  Beise  zu  Fuss  am  rechten  Ufer  des  San  Juan  fortgesetzt  und 
war  durch  die  Provinz  Suerre  bis  zum  Meere  vorgedrungen.  Es 
begleiteten  den  Estete  von  namhaften  Conquistadoren :  Gabriel  de 
Bojas,  Diego  de  Castanc^da,  Francisco  Perez  de  Guzmann,  Heraan 
Sanchez  de  Badajoz  und  diese  besonders  schlugen  die  zahlreichen 
und  heftigen  Angriffe  der  Indianer  zurück  und  (k'ckten  den  Rück- 
zug. Die  Mündung  des  San  Juan  und  der  untere  Theil  seines 
Laufes  waren  noch  nicht  entdeckt.  —  Peralta  hebt  hervor,  dass 
H.  Bancroft  in  seiner  vorzüglichen  History  de  Central -America 
(London  188:3)  den  Irrthum  begeht,  anzugel)en,  dass  Mart.  Estete 
und  Gabriel  de  Bojas  den  Desaquadero  bis  zur  See  herabgefahren 
seien,  und  in  der  Nähe  des  Caps  (iracias  a  Dios  eine  Colonie  be- 
gründet hätten.  Bojas  gründete  allerdings  eine  Stadt  Gracias  u 
l>ios,  dieselbe  lag  aber  im  Innern  von  Honduras  im  Minengebiete 
von  Guatemala.  — 

Die  Geschichte  der  Entdeckung  des  San  Juan  ist  in  fast  allen 
namhaften  Werken  (nach  Juarros,  Goniara.  Scjuier),  woraus  wieder 
die  sogenannten  populär-wissenschaftlichen  Geschichtsw^erke,  Con- 
versations-Lexika  etc.  gespeist  wurden,  falsch  dargestellt.  Ich  kann 
auf  diese   verschiedenen  Angaben    hier  niclit   eingehen,    sondern 

Mitth.  d.  k.  k.  Geogr.  Ge».  1881.  2.  5 

Digitized  by  LjOOQiC 


begnügü  mich  auf  den  wahren  Bericht,  der  unten  folgt,  zu  ver- 
weisen. Kurz  und  ganz  genau  berichtet  Herrera,-^)  Oviedo  (Lib. 
XLII.  cap.  4)  erzählt,  dass  ihm  ein  Pedro  Corco  die  Nachricht  nach 
San  Domingo  gebracht  habe,  dass  der  Capitän  Machuca  1539 
zuerst  den  ganzen  Fluss  hinabgefahren  und  nach  Nombre  de  Dios 
I'  gelangt  sei.  —  Aus  dieser  Zeit  (1529)  sind  sehr  werthvoll  die  schon 

erwähnten  Berichte  des  Oberrichters  und  Schatzmeisters  Licent. 
Francisco  de  (Jastaneda  an  den  König  Tiber  die  Zustände  in  Nica- 
ragua.-^) Der  erste  datiert  aus  Leon  v.  30.  März  1529  und  erzählt, 
dass  C.  am  12.  Februar  angekommen  sei  und  dass  liOpez  de  Sal- 
cedo-^)  damals  bereits  Leon  verlassen  habe.  Er  klagt  weiter  über 
die  Wildheit  und  Laster  der  Spanier  und  über  ihre  Armuth,  die 
eine  Folge  des  Verlassens  der  Minen  von  San  Andres  und  Gracias 
H  Dios  sei.  Das  Land  erklärt  er  für  fnichtbar  aber  z.  Z.  dünn  be- 
völkert, da  der  grösste  Theil  der  Eingebornen  sich  in  die  Gebirge 
geflüchtet  habe.  Als  eine  Ursache  der  Abnahme  der  Eingebornen 
bezeichnet  er  die  geringe  Anzahl  der  Indianer  in  einem  Reparti- 
miento  -*^)  und  dass  diese  Repartimientos  nicht  flir  immer,  sondern 
nur  auf  Zeit  zuertheilt  würden.  Nun  suchte  jeder  Spanier  durch 
die  wenigen  Indianer  in  möglichst  kurzer  Zeit  durch  angestrengte 
Arbeit  möghchst  viel  zu  gewinnen.  Er  erzählt,  dass  eine  Anzahl 
der  verschiedensten  Handwerker  sich  in  Leon  angesiedelt  habe,  dass 
sie  die  Gewebe  und  die  Lederarten  des  Landes  verarbeiteten  etc. 
Von  den  Waren,  die  zu  Lande  oder  zu  Wasser  eingeführt  worden, 
sollen  7V2  7o  ^^^  den  königl.  Schatz  erhoben  werden  und  klagt 
Oastaneda,  dass  Angaben  über  die  Einfuhr  zur  Zeit  des  Fr.  Heman- 
dez  de  C.  und  des  D.  Lopez  de  Salcedo  und  bei  den  zwei  Erobe- 
rungszügen des  Pedrarias  nicht  gemacht  seien.  Heber  den  Pcdrarias 
schreibt  er:  „Soweit  ich  ihn  kenne,  macht  er  den  Eindruck  eines 
guten  Edelmannes   von  angenehmen  Umgange  und  grossem  Eifer 

")  Hirt.  gen.  de  las  Ind.  Dee.  VI.  Lib.  I.  oap.  8.  —  „Y  el  desaquadero 
quanto  a  respeto  al  rio,  le  desoubrieron  los  Oapitanos  Alonzo  de  Cailero  j  Diego 
Maohuoa  de  Znazo  y  por  el  naaegaron  hasta  salir  a  la  mar  del  Norte,  passandu 
con  mucho  trab^jo  los  randales,  que  ay  en  el  dioho  rio,  porque  mucbas  vezes 
conuino  passar  los  barcos  k  bra^os  por  tierra.'' 

«*)  S.  Peralta,  1.  c.  pag.  36—82. 

*•)  Lopez  de  8.  wurde  durch  Real  cedula  von  Karl  V.  und  der  Königin 
Jnana  (den  20.  November  1515)  zum  Gouverneur  des  Golfes  von  Higueras  (Hon- 
duras) ernannt  (Doc.  in^dit.  del  arch.  de  Ind.  Tom.  XIV). 

^)  Das  einem  Spanier  zu  seinem  Unterbalte  zuerthcilte  Terrain  mit  seinen 
Bewohnern. 


Digitized  by  VjOOQiC 


1 


für  den  Dienst  Ew.  Maj.-*  Für  den  Todesfall  des  Pedraria.s  bittet  ei% 
ihui  ( C'. )  Vollmacht  zu  senden,  als  Nachfolger  desselben  zu  regieren. 
Zugleich  bittet  er  um  schärfere  Präcisirung  seiner  Machtsphäre  neben 
der  des  Pedrarias.  da  dieser  sich  Eingriffe  in  manche  Bechtshändiöl 
gestatte.  Von  den  Eingeborenen  erzählt  er,  dass  sie  der  Menschen- 
Iresserei  huldigten  und  die  unabhängigen  Indianer  oft  aus  den 
Oebirgeii  hervorbrächen  und  die  arbeitenden  Indianer  raubten,  um 
sie  zu  mästen  und  aufzufressen.  Sehr  verständig  ist  der  \^orschlag 
des  Castaneda  für  jede  der  zwei  Küsten  besondere  Beamte  zu  err 
nennen,  wegen  der  grossen  Entfernung:  nur  in  Castilla  del  Oro 
(Landenge  von  Panama)  sei  dies  wegen  der  geringen  Breite  des 
(Jebietes  nicht  nöthig.  Er  berichtet  weiter  von  <ler  zweimaligen 
Entvölkenmg  von  Bruselas  und  erklärt  Neubesiedelung  der  Stadt 
wegen  des  .Mangels  an  dienenden  Indianern  für  unmöglich.  Er 
rühmt  die  Treue  des  (-aziken  von  Nicoya,  dessen  Unterthanen  beim 
Transit  von  der  Insel  Ohira  bis  nach  Leon  dienten.  Die  Anzahl 
der  arbeitsfähigen  Indianer  dieses  Caziken  schätzt  C.  auf  2000, 
die  des  Caziken  von  Chira  auf  400.  die  des  Caziken  von  Corobeci, 
auf  dem  Festlande  gegenüber  von  Chira,  auf  200.  -die  des  Caziken 
Oangen,  nahe  bei  Nicoya,  auf  200,  und  die  des  Nachbars  von 
Corobeci.  des  Caziken  von  (Jrotina,  ebenso  hoch.  Von  Nicoya  bis 
Nicaragua  seien  35  Leguas  durch  ninbewohntes  Land  zu  durch- 
reisen. Er  (C.)  habe  sich  dagegen  erklärt  Leute  zur  Unterstützung 
der  Entdeckungen  des  Pizarro  und  Almagro  aus  Nicaragua  zu 
iTihren,  da  es  in  Nicaragua  selbst  an  Leuten  fehle  und  desshalb 
noch  viel  zu  entdecken  und  zu  besiedeln  sei,  und  weil  bereits  200 
Menschen  bei  dem  Zuge  nach  Peru  durch  Hunger  und  Krankheit 
und  die  Grausamkeit  des  Almagro  umgekommen  seien.-^) 

Von  Pizarro  schreibt  ('.,  dass  ihn  Alle  für  einen  guten 
Menschen  von  guter  Gesinnung  hielten.  Er  (C.)  habe  weiter  be- 
sihnmt,  dass  Entdeckungen  nur  mit  15— 20  Mann  zu  unternehmen 
seien,  um  zuerst  den  betreffenden  Küstentheil  (v.  heutigen  Ecuador 
oder  Peru)  kennen  zu  lernen,  und  nicht  grosse  Menschenmassen 
der  Gefahr  des  Verhungems  und  des  Klimas  ohne  Grund  auszu- 
setzen. Castaneda  geht  auf  diese  Dinge  genau  und  in  einer  Weise 
ein,  die  von  grosser  Sachkenntnis  und  grossem  Interesse  ftir  die 
Krone  zeugt.   Er  warnt  den  König,  den  verschiedenen  Berichten, 


"j  Zur  Prüfung  dieser  Angaben  vergieicbe  man :  Prescott,  Eroberung  von 
Pen*!  (IL  Bd.)  und  D.  Barros-Aran»,  Conquista  de  Chile.  Santiago  de  Ch ,  1884. 

5* 

Digitized  by  LjOOQiC 


«0 

die  ihni  von  den  verschiedensten  Seiten  zugesandt  werden,  Glauben 
zu  schenken  und  erklärt  es  für  unwahr,  dass  die  Indianer  Kenntnis 
von  der  Erschaffung  der  Welt,  der  Sintfluth  und  der  Geschichte 
des  Noah  gehabt  hätten.  Zum  Schlüsse  macht  er  auf  die  Bedeutung 
des  Desaguadero  und  die  Versuche  des  Martin  de  Astete  (Estete) 
und  Graviel  (Gabriel)  de  Eojas-®)  zur  Entdeckung  desselben  auf- 
merksam und  tritt  dem  Beschützer  der  Indianer,  dem  Diego  Alvarez 
Osorio,^^)  welcher  forderte,  dass  die  dienenden  Indianer  alle  Jahre 
auf  einige  Zeit  aus  dem  Joche  ausgespannt  würden,  in  dieser 
Forderung  entgegen. 

Im  zweiten  Berichte  des  C.  vom  5.  October  1529   zeigt  sich 
ein  wesentlicher  Umschwung  in  der  Gesinnung  desselben.   Er  hat 
den  Charakter  des  schlauen,  habsüchtigen  und  grausamen  Pedrarias 
durchschaut  und  fühlt  einiges  Mitleiden  mit  der  entsetzlichen  Lage 
der  unglücklichen  Indianer.    Er  hat  weiter  Einblick  genommen  in 
die  Streitigkeiten  und  Intriguen  der  spanischen  Beamten  unterein- 
ander, imd  beim  Versuche  der  Abstellung  der  Laster  und  Grausam- 
keiten der  Spanier  traurige  Erfahrungen  gemacht.  Pedrarias,  schreibt 
er,  sei  zur  Verwaltung  dieser  Provinz  zu  alt,  er  sei  fast  immer  im 
Bette  und  müsse  sonst  im  Sessel  getragen  werden.  Die  Ernennung 
des   Osorio   zum  Bischöfe  widerräth    er   in  diesem    vertraulichen 
Schreiben  und   zeigt  weiter  an,    dass  Pedrarias  ihm  feindlich  ge- 
sonnen, weil  er  nicht  leiden  gewollt,  dass  freie  Indianer  gebrand- 
markt und  als  Sclaven  durch  den  Miguel  Juan  de  Eibas,  den  Freund 
des  Pedrarias,    aus   dem  Lande  geschleppt  und   verkauft  wurden. 
Trotz  seines  und  des  Osorio  Protest  seien  2  Seliiffe  mit  zu  Sclaven 
gemachten  freien  Indianern  beladen   und  nach  Panama  gegangen. 
Zur  Vermeidung  derartiger  häufig  vorkommender  Gewaltacte  bittet 
er  um  Errichtung  einer  Audienzia  (höchster  Gerichshof)  in  Panama, 
denn  der  Weg  nach  Hispaniola  sei  zu  weit.    Castaneda  hatte  sich 
den   Gouverneur  und   alle    Beamten    durch   seinen  Eifer    fiir  die 
Interessen  der  Krone  zu  bitteren  Feinden  gemacht.   Er  hebt  aber- 
mals die  Goldarmuth  des  Landes  hervor  und  sagt,  dass  Zahlungen 
in  Mais,  Cacao   und  Sclaven  beglichen  würden.     Er  schildert  ein- 


***)  Die  dem  Gabriel  de  Rojas  für  die  Entdeckung  des  Desaguadero  er- 
theilten  Instructionen  sind  abgedruckt  in  Colecc.  de  docum.  ined.  del  archivo 
de  Indias.  Tom.  XIV.  pag.  384. 

^)  Derselbe  wurde  1527  im  Mai  zum  Beschützer  der  Indianer  und  1532 
zum  ersten  Bischöfe  v.  Nicaragua  ernannt.  Real  cedula  von  Ö^fta,  23.  April  1531), 
Er  starb  1536.  (Peralta,  Costa-R.,  Nicar.  y  Pan.  pag.  815.) 


Digitized  by  LjOOQiC 


61 

gehend  die  Schwierigkeiten  seiner  Stellung  und  bittet  künftig  den 
Gouyemeur  auch  mit  der  Justiz  zu  betrauen,  da  es  sonst  zwei 
Gouverneure  gäbe  und  Conflicte  schwer  zu  vermeiden  seien.  Sehr 
interessant  ist  folgende  Stelle  dieses  langen  Berichtes:  „Der  Gou- 
verneur hat  an  Ew.  Maj.  geschrieben,  dass  er  SchiflFe  erbauen 
lasse,  um  Entdeckungen  in  dem  Südraeere  zu  machen;  was  er 
hierüber  geschrieben  ist  reiner  Hohn,  denn  er  will  nur  ein  SchiflF 
erbauen  lassen,  um  sein  fiepäck  und  seinen  Gewinn  von  hier  nach 
Castilla  del  Oro  zu  bringen,  wie  es  schon  durch  ein  anderes  Schiff 
geschieht.  Nur  um  sich  in  seinem  Posten  als  Gouverneur  bei  Ew. 
Maj.  zu  befestigen,  schreibt  er,  dass  er  eine  Flotte  zu  Entdeckungen 
ausgerüstet  habe.  Er  verhinderte  früher  und  verhindert  noch,  dass 
die  Capitäne  Ponce  de  Leon  und  Hern,  de  Soto  Schiffe  erbauen 
und  auf  Entdeckungen  ausgehen.  Nachdem  diese  Capitäne  Qin 
Sehiff  erbaut,  hat  Pedrarias  ihre  Zimmerleute  und  Arbeiter  in 
seinen  Dienst  genommen,  um  für  sich  Schiffe  zu  erbauen."  Fr.  de 
Castaneda  erinnert  den  König  daran,  dass  er  ihm  früher  zu  seiner 
Zufriedenheit  als  Oberrichter  (corregidor)  von  Gibraltar  und  Palos 
und  als  Stadtrichter  der  Insel  Gran  Canaria  und  der  Stadt  Grau 
gedient  habe.  Wichtig  für  die  Geschichte  der  Entdeckung  des 
Desaguadero  ist  das  was  Castaneda  über  den  Capitän  Martin  Estete 
sagt.  Wenn  Pedrarias  auch  den  Estete  oft  mit  gewissen  Missionen 
betraut  habe,  so  sei  dies  immer  gegen  den  Willen  aller  Leute  ge- 
schehen. Auf  dem  Zuge  nach  dem  Desaguadero  (1529)  musste  man 
fortwährend  mit  den  Indianern  kämpfen,  aber  Estete  nahm  nicht 
ein  einziges  Mal  am  Kampfe  theil.  Wesshalb  die  Indianer  die 
spanische  Eäuberbande  so  heftig  angriffen,  zeigt  folgende  Stelle 
im  Berichte  des  Castaneda:  „Es  wurden  auf  diesem  Zuge  sehr 
grosse  Grausamkeiten  begangen  und  die  indianischen  Sclaven,  an 
einer  langen  Kette  zusammengeschlossen,  mitgefiihrt.  Wurde  einer 
der  Indianer  krank  oder  schwach,  so  schnitt  man  ihm  einfach  den 
Kopf  ab,  um  die  Kette  vom  Halse  bequemer  lösen  zu  können." 
Diesen  Estete  habe  Pedrarias  zu  seinem  Vertreter  gemacht  und 
die  Gi-ausamkeiten  desselben  hätten  die  Indianer  so  erbittert,  dass 
die  Spanier  selbst  in  Leon  vor  denselben  zitterten.  Die  Niederlassung 
im  Thale  von  Ohmcho  hätten  die  Indianer  überfallen  und  alle  Spanier 
md  ihren  Capitän  Benito  Hurtado  erschlagen.  —  Castaneda  bitte 
zum  Schlüsse,  den  gegen  ihn  gerichteten  Berichten  und  Protokollen 
des  Pedrarias  keinen  Glauben  zu  schenken. 


Digitized  by  VjOOQiC 


62 

^  Unter  dem  30.  Mai  1531  berichtet  Diego  Machuca  de  Zuaco' 
an  den  König,  dass  Pedrarias  Davila  am  6.  März  1531  gestorben 
sei  und  dass  Castaneda  sieh  zum  interimistiselien  Nachfolger  auf- 
geworfen habe  und  durch  Intriguen  Einfluss  zu  gewinnen  suche.  — 
Im  December  1534  wurde  mit  Veragua  (dem  lieutigen  Costa-Bica 
lind  die  östliche  Hälfte  des  heutigen  Nicaragua  bis  zum  €ab  Gracias 
a  Dios)  Felipe  Gutien*ez  belehnt.  Er  betrat  nur  das  heutige  Vera- 
gua und  seine  traurigen  Erlebnisse  schildern  HeiTera,  Hist.  gen. 
de  las  Indias  (Dec.  V.  lib.  IX.  cap.  11)  und  Oviedo,  Hist.  gen.' 
y  natur.  de  las  Indias.  (Tom.  IL,  S.  481  f.)  Er  wurde  bekanntlich 
später  in  Peru  auf  Befehl  des  Gonzalo  Pizarro  enthauptest.  —  Zum 
Gouverneur  von  Nicaragua  aber  wurde  Eodr.  de  Contreras  emamit 
und  })ald  machte  die  Eroberung  von  Peru  die  Auffindung  einer 
Durchfahrt  nach  der  Südsee  immer  Wünschenswerther. 

Die  Königin  Juana,  die  Mutter  Carls  V..^o)  erliess  nun  fol- 
gendes Decret  an  Eodr.  de  Contreras:  „Die  Königin.  —  An 
Unseren  Gouverneur  der  Provinz  Nicaragua.  —  Ich  Iiabe  erfahren, 
däss  bei  der  Stadt  Granada,  welche  in  jenem  Lande  liegt,  ein 
See  mit  süssem  Wasser  liege,  dessen  L^mfang  130  Leguas  beträgt, 
und  dass  von  demselben  ein  Abtlusscanal  (Desaguadero)  nach  dem 
Nordmeere  führt,  welcher  ein  grosser  Strom  wie  der  (iuadalquivir 
bei  Sevilla  ist,  und  dass  zwischen  dem  gen.  Desaguadero  und  dem 
Nordmeere  viel  göldreiche  Völkerschaften  wohnen,  und  dass  von 
hier  nach  Yucatan  das  Gold  des  Montezuma  gekommen  sei.**) 
Und  weil  es  Unserem  Dienste  zusagt  das  Gelieimniss  dieses 
Stromes  zu  kennen,  befehle  Ich  euch  schleunigst  Bergantinen  aus- 
zurüsten und  mit  Lebensmitteln  und  Leuten  zu  vei-selien  und  mit 
der  Führung  derselben  eine  erfahrene  und  vorsichtige  Pei'son  zu 
betrauen,  welche  dies  gen.  Land  entdecke  und  sein  Geheimniss 
erfahre  und  welcher  ihr  die  nöthigen  Instructionen  ertheilen  möget. 
Ich  befehle  "euch  an  Unsem  Eath  (de  Indias)  einen  Bericht  über 
die  Expedition  zu  senden,  den  ihr  und  der  Entdecker  unterschreiben 

^")  Und  Tochter  Ferdinauds  und  Isabellas  der  Katholischen.  Bekannt  in 
der  Geschichte  unter  dem  Namen:  Johanna  die  Wahnsinnige,  Königin  von  Ca- 
stilien  (S.  Prescott,  Ferdinand  Und  Isabella  an  vielen  Stellen,  und  Prescott/ 
Philipp  II.  Bd.  I.  cap.  1). 

")  Nur  in  einem  Berichte  des  Juan  de  Estrada  Ravago  (s.  Fernandez* 
Docum.  para  le  historia  de  Costa-Jlioa,  San  Jose  de  C.-R.  1883,  Tora.  III.  pag.  1 
sig.)  aus  d.  J.  1572  habe  ich  diese  Angabe,  dass  die  Mexicaner  ihre  Schätze, 
zum  grossen  Theile  aus  den  Minen  Costa-Ricas  geholt,  wiedergefunden.  J.  Ravago 
Estr.  verdient  übrigens  wenijr  Ghvuben. 


Digitized  by  VjOOQiC 


03^ 

sollt,  damit  Ich  denselben  prüfen  lassen  kann  und  bestimme  was 
fiir  Unsem  Dienst  das  Vortheilhafteste  ist.  —  Gegeben  in  der  Stadt 
Valladolid  am  9.  September  1536.  Ich  die  Königin.  —  Auf  Be- 
fehl Ihrer  Maj.  Juan  de  Samano.**  ^^ 

Die  Vollmacht,  die  Contreras  dem  Calero  ertheilte,  datirt  aus 
Leon  V.  30.  Oetob.  1538  und  am  6.  April  1539  trat  Calero  seine 
denkwürdige  Eeise  an,  über  welche  wir  bisher  keinen  Sjjecial- 
bericht  kannten.  Peralta  publicirt  in  seinem  Werk  (pag.  728  l)is 
740)  den  ersten  ausführlichen  Bericht.  Derselbe  trägt  weder  Datum 
noch  l'nterschrift,  er  ist  aber  jedenfalls  Ende  1539  auf  dem  Istmus 
von  Panama  niederges(*hrieben  von  den  Begleitern  des  Calero  und 
von  diesem  selbst  redigirt  und  an  den  Eath  von  Indien  oder  an 
die  Audiencia  von  Panama  gerichtet.  Ausserdem  publicirt  Peralta 
(1.  c.  94)  einen  Brief  des  Ä\.  Calero  an  den  König,  der  gleichfalls 
kein  Datum  trägt,  jedenfalls  aber  aus  dem  Jahre  1540  ist.  —  In 
diesem  wird  gesagt:  Ew.  Maj.  werden  wissen,  dass  Sie  durch  ein 
Docret  befahlen,  auf  Ihre  Kosten  die  Entdeckung  eines  Desaqua- 
dero  zu  machen,  der  von  den  süssen  Seen  dieser  Provinz  von 
Nicaragua  nach  dem  Nordmeere  ffihrt  und  wie,  als  Niemand  sich- 
bewegte, wir.  der  Capitän  Alonso  Calero  und  der  Capitün  Diego 
Machuca  de  Cua^o,  um  Ew.  JMaj.  zu  dienen,  mit  Erlaubniss  des 
Rodrigo  de  Contreras,  Ihres  Gouverneurs  dieser  genannten  Provinz- 
von  Nicaragua,  unsere  Schiffe  auf  unsere  Kosten  ausrüsteten,  ohne 
Üntei-stützung  durch  den  Schatz  Ew.  Maj.  oder  einer  andern  Per- 
son und  unser  und  unserer  Freunde  Vermögen  opferten  und  heut 
arm  und  verschuldet  sind.  Oft  und  von  verschiedenen  Capitänen 
ist  früher  versucht  worden,  diese  Entdeckung  zu  machen  und  nur 
darch  uns  und  unsere  SchiflFe  ist  die  Aufgabe  gelöst,  so  dass  der 
Desaguadero  von  den  Seen  bis  zum  Nordmeere  entdeckt  ist.  — 
Weiter  erzählt  Calero  in  diesem  Briefe,  den  Machuca  dem  Könige 
Oberreichen  sollte,  wie  unfreundlich  er  in  Panama  vom  Präsidenten 
der  Audienzia,  dem  Dr.  Robles,  aufgenommen  sei,  der  seinen 
Schwiegersohn,  Heman  Sanchez  de  Badajoz,  eigenmächtig  mit 
Costa-Eica  belehnt  hatte.  ^')  Calero  klagt  dann,  dass  er  und  Machuca 
aiieh  von  Contreras  mit  dem  schnödesten  Undanke  belohnt  und  dass 

*«)  Peralta,  C.-R.  Nie.  y  Pan.  pag.  116  n.  117. 

^  Ein  kurzer  Abriss  der  ersten  Geschichte  Costa-Ricas  nach  den  neu 
entdeckten  Documenten  des  Peralta  findet  sich  in  meiner  Arbeit:  Die  erste  Er- 
oberung der  Republik  Costa-Rica  durch  die  Spanier  in  ^Zeitschr.  d.  Gesch.  fiir 
Erdk.  z.  Berlin-  1884,  Heft  1  und  2. 


Digitized  by  VJ.OOQlC 


64 

sie  von  ihm  aus  dem  Lande  gewiesen  worden  seien  und  dass  auch 
Contreras  ihre  Entdeckung  für  seinen  eigenen  Vortheil  ausnützen 
wolle.  Calero  bittet  zum  Schlüsse  dieses,  mit  würdevoller  Euho 
und  bescheidener  Hervorhebung  der  grossen  geleisteten  Dienste 
abgefassten  Schreibens,  den  König   um  Schutz   und  Gerechtigkeit. 

Unter  dem  25.  März  1540  berichtet  der  Calildo  von  Leon  an 
den  König  über  die  Entdeckung  des  Desaguadero  in  kurzen  Zügen 
und  klagt  über  die  Prätensionen  des  Dr.  Eobles  und  des  H.  San- 
chez  de  Badajoz  und  bittet,  dass  dem  Contreras  die  Eegierung 
über  das  neu  entdeckte  Gebiet  verbleibe.  --  In  diesem  Berichte 
linden  sich  mehrere  L^nwahrheiten,  die  zu  Gunsten  des  Contreras 
berichtet  werden. 

Den  grossen  Bericht  über  den  Zug  des  Calero  und  Machuea 
lasse  ich  jetzt  in  möglichst  wortgetreuer  Uebersetzung  folgen.  Er 
tri^gt  die  Ueberschrift :  „Erzählung  dessen,  was  der  berühmte  Herr 
Capitän  Alonso  Calero  bis  zum  heutigen  Tage  gesehen  und  ent- 
deckt hat  auf  der  Entdeckungsreise  nach  dem  Desaguadero,  unter- 
nommen im  Dienste  Ew.  Maj.  durch  den  selii'  berühmten  Herrn 
Eodrigo  de  Contreras,  Gouverneur  und  General-Capitän  in  diesen 
Provinzen  von  Nicaragua."  Der  Bericht  trägt,  wie  gesagt,  weder 
Datum  noch  Unterschrift  und  zeigt  von  deui  glänzenden  Beobach- 
tungs-  und  Entdeckimgstalente  des  Calero,  welches  ihn  würdig 
macht,  neben  Vasco  Nuhez  de  Baiboa,  (lil  (lonzales  Davila  und 
Juan  Vasquez  de  Coronado,  dem  Eroberer  von  Costa-Rica,  ge- 
stellt zu  werden!  Der  Bericht  lautet: 

Sr.  Gnaden  (A.  Calero)  reiste  am  6.  April  d.  J.  1539  von 
den  Inseln  oberhalb  der  Stadt  Granada  in  der  Provinz  Nicaragua 
ab  und  blieb  den  ersten  Tag  zwischen  diesen  Inselchen  und  auf 
der  letzten  ^*)  derselben  traf  er  mit  dem  ('apitün  Machuea  und  den 
ehrwürdigen  Vätern  und  anderen  Edelleuten  und  Kittern,  welche 
der  genannte  Capitän  vereinigt  hatte,  zusammen.  Es  erschien  dem 
Capitän,  dass  die  Fusten'*)  und  die  Barken  und  die  Canoes  durch 
Leute,  Pferde,  Sehweine  und  Lebensmittel  so  überladen  seien, 
dass  es  gefährlich  erschiene,  mit  so  überladenen  Schiffen  den  Golf 
(d.  h.  den  Nicaragua-See)  zu  durchschiffen.  Er  bestimmte  desshalb, 
dass    die  Hälfte   der  Ladung   zurückgelassen   werde    und    mit  der 


**)  D.  h.  der  am  meisten  nach  dem  Centrum  des  Sees  gelegenen  Insel  der 
„Las  Joletas'^  genannten  Inseln. 

")  Urspr.  italienische  Bezeichnung  (fusta)  für  kleine  Lastschiffe,  wie  sie 
noch  heute  in  Oberitalien  und  auf  der  Donau  gebraucht  werden. 


Digitized  by  VjOOQiC 


65 

anderen  Hälfte  setzte  der  Capitän  Machuca  in  den  zwei  Fusten  und 
vier  Canoes  über  den  üolf  der  genannten  Lagune  und  erreichte 
einige  acht  Leguas  entfernt  liegende  Inseln  an  der  anderen  Küste.  ^) 
Auf  der  höchsten  derselben,  Ceyba  genannt,  schiffte  er  Mannschaft 
und  Ladung  aus  und  schickte  die  Schiff'e  dem  Capitän  (Calero) 
zurück,  damit  er  mit  dem  Reste  übersetze.  Es  geschah  so,  und  als 
alle  auf  der  Lisel  Ceyba  vereinigt  waren,  befahl  der  Capitän,  dass 
sich  die  ganze  Mannschaft  einschiff'e  und  am  Morgen  des  folgenden 
Tages  ging  er  mit  der  ganzen  Flotte  unter  Segel  und  Hess  zur 
Nacht  an  einer  vor  dem  Wege  nach  dem  Desaguadero  belegenen 
Landspitze  übernachten.  ^^)  Bei  gutem  Wetter  wurde  am  anderen 
Tage  die  Reise  längs  der  Küste  fortgesetzt,  aber  am  Nachmittage 
stand  der  Wind  entgegen.  Er  wurde  auch  so  heftig,  dass  die  Be- 
satzung der  Barke,  worin  sich  die  Pferde  befanden,  laut  um  Hilfe 
rief  und  schrie :  Die  Barke  sei  leck  geworden.  Darauf  befahl  der 
Capitän  sofort,  dass  die  ganze  Flotte  die  Anker  lichte  und  die 
über  zwei  Leguas  entfernte  Küste  anliefe.  Hiebei  trieb  der  Wind 
die  Flotte  um  die  ganze  am  selben  Tage  durchschiflle  Strecke 
zurück.  Am  Lande  zeigte  es  sich,  dass  die  Barke  unversehrt  war. 
Der  Capitän  bat  jetzt  den  Capitän  Machuca :  er  möge  mit  der  ganzen 
Beiterei  an  das  Land  gehen  und  daselbst  die  Reis<»  fortsetzen; 
gewisse  Zeichen  und  Signale  für  die  nöthigen  Mittheilungen 
zwischen  der  Reiterei  und  der  Flotte  wurden  verabredet  und 
Machuca  trat  seinen  Marsch  an. 

Am  ^lorgen  des  anderen  Tages  fuhr  der  Capitän  mit  der 
Flotte  ab  und  erreicht*»  zu  guter  Zeit  eine  Landspitze,  wo  ein 
grosser  Fluss  mündete  und  hier  ging  er  vor  Anker  und  erwartete 
den  Capitän  Machuca.  der  bald  mit  seinen  Leuten  eintraf.  Es  wurde 
an  dem  Strome  ein  gemeinsames  Lager  aufgeschlagen  und  am 
anderen  Tage  ein  Seil  über  den  12  Brazas  breiten  Strom  gezogen 
und  an  diesem  die  Canoes  mit  den  Pferden  herübergezogen,  womit 
man  den  ganzen  Tag  zu  thun  hatte.  '^)  Nachdem  Pferde  und  Leute 
übergesetzt  waren  und  für  vier  Tage  Proviant  erhalten  hatten,  ging 
der   Capitän   wieder   an    Bord    der  Flotte    und  setzte  am  anderen 

•*)  Es  sind  dies  die  sfldlieh  an  der  Punla  Gorda  gelegenen  Inseln.  (Islas 
Peloaa,  Grande,  la  Rosa,  del  Muerto.)  Die  Entfernung  beträgt  6  Legua«  a  5,5 
Kilom). 

")  Die  heutige  Punta  Piedras. 

^)  Eine  braza  (Arm)  =  2  varas  (Ellen)  a  OS  Met.  —  Den  hier  erwähn- 
ten Flass  halte  ich  für  den  R.  Acoyapa. 


Digitized  by  VjOOQiC 


..       ILWiP 


66 

Morgen  die  Eeise  fort  bis  zum  Nachmittage,  wo  man  des  contniren 
Windes  wegen  wieder  vor  Anker  ging.  Am  anderen  Morgen  ging- 
man  wieder  unter  Segel  und  erreichte  am  Abende  eine  der  Inseln 
von  Mayali,  von  wo  ein  Canoe  an  das  I^and  geschickt  wurde,  um 
mit  dem  Capitän  Machuca  zu  sprechen,  da  des  niedrigen  Wasser- 
standes wegen  die  Bergantinen  das  Ufer  nicht  erreichen  konnton. 
Man  erfuhr,  dass  Machuca  mit  der  Reiterei  nach  Mayali,  drei 
Leguas  weiter  am  Ufer  des  Sees  aufgebrochen  sei,  und  nachdem 
das  Canoe  zurückgekehrt,  setzte  man  am  anderen  Morgen  die  Reise 
zwischen  den  Inseln  von  Mayali  fort.  Es  sind  6  oder  7  und  in  der 
Mitte  derselben  eine  kleinere,  Quiamegalpa  genannt,  auf  welcher 
sich  zwei  Strohhütten  aber  keine  Bewohner  fanden.  "^^^ 

Weiterhin  fand  man  eine  andere  Insel  mit  einem  sehr  ver- 
fallenen Tempel  und  vielen  Gräbern  der  Indianer.'*")  Von  hier  fuhren 
wir  am  Nachmittage  ab  und  erreichten  den  Hafen  von  Mayali:  er 
liegt  an  der  Küste  des  Festlandes  und  besteht  aus  zwei  verfalleneu 
Strohhütten.  Hier  blieben  wir  den  Rest  des  Tages  und  die  Nacht 
hindurch.  Und  weil  am  andern  Morgen  Machuca  nicht  ankam, 
wurde  nach  ihm  gesucht;  man  fand  seine  Spuren  und  erreichte 
ihn,  als  er  so  eben  einen  Fluss  passirt  hatte  und  verabredete,  dass 
er  an  der  Mündung  dieses  Flusses,  einigen  unbewohnten  Insehi 
gegenüber,  warten  solle.  Am  Morgen  des  nächsten  Tages  ging 
der  Capitän  unter  Segel  und  erreichte  bald  die  genannten  Inseln 
und  den  Capitän  Machuca.  Der  Capitän  befahl  jetzt,  dass  alle 
Pferde  und  Mannschaft  an  Bord  genommen  würden  und  man 
nicht  weiter  am  Lande  marschire  wegen  der  vielen  Schwierigkeiten, 
welche  dem  Marsche  durch  Sümpfe  und  Flüsse  in  den  Weg  gelegt 
wurden.  Nachdem  alle  Pferde  und  das  Gepäck  eingeschifft,  über- 
nachtete man  hier  und  erreichte  in  zwei  Tagen  zwei  andere  Inseln 
nahe  der  Küste  an  der  linken  Seite  der  Inseln  von  Solentinama/^) 
Hier  ging  man  vor  Anker  und  bat  der  Capitän  den  Cap.  Machuca, 
er  möge  die  kleine  Bergantine  nehmen,  sie  entladen  und  mit 
20  Mann  nach  der  Insel  von  Solentinama  gehen  und  einen  Führer 
suchen,  der  uns  zum  Strome  führe,  der  vom  See  abfliesst,  von  wo 
der  Hen-  Capitän  seine  Reise  antreten  sollte.  Machuca  that  so  und 

'*)  Es  sind  hier  die  Islas  de  San  Bernardino  (Levy's  und  Squier  s  Karte) 
gemeint. 

^)  Die  Insel  N^nzital  bei  Levy. 

*^)  Es  sind  dies  die  lusehi  Boqiiete  und  Gnaramo  nordöstlich  von  den 
Islas  de  Solentiname. 


Digitized  by  VjOOQiC 


67 

nahm  in  der  Nacht  einen  Indianer  mit  seinem  Canoe  gefangen, 
welcher  den  Strom  und  drei  oder  vier  der  Sprachen,  die  an  dem- 
selben gesprochen  werden,  gut  kannte.  Nach  -iVnkunft  Machuca's 
brach  die  ganze  Flotte  au^  und  erreichte  die  Mündung  des  Stro- 
mes, ^^  wo  man  vor  Anker  ging  und  übernachtete.  Diese  ganze 
Küste  ist  grösstentheils  flach  und  waren  wir  gezwungen,  IVj— *2 
Leguas  von  der  Küste  abzubleiben  und  hatten  nur  1  \  o  ßrazas  Tiefe. 
Der  Wind  blies  vom  Mittage  bis  zur  Mittemacht  von  Norden  nach 
Osten,  und  von  Mittemacht  bis  Mittag  kehrte  er  sich  um  und  blies 
nach  Norden.  Desshalb  gingen  wir  immer  um  Mittag  vor  Anker, 
weil  wir  den  Wind  von  vom  bekamen.  So  den  Wind  benutzend, 
schifften  wir  an  der  Küste  der  Lagune  entlang. 

Die  Flotte,  dieder  Herr  Capitän  führte,  ist  die  folgende:  2  Fusten. 
die  eine  von  15,  die  andere  von  12  Bänken:  vier  Canoes.  eine 
grosse  Barke,  erbaut  nach  Art  von  prodol.  welche  ein  Verdeck  hatte, 
worunter  40  Pferde  standen  und  ein  Uelass  mit  50  Schweinen 
sich  'befand.  Die  Mannschaft  war  in  der  gedeckten  Cajüte  auf  dem 
Hintertheile  der  grossen  Fuste.  Mit  dieser  Flotte  begann  man  den 
Strom  hinabzufahren. 

Am  Tage  der  Heiligen  Philipp  und  Jacob  (1.  Maij  lief  der 
Capitän  in  Oottes  Namen  in  den  Strom  ein  und  fand  man  am 
ersten  Tage  immer  l\/2— 2  Brazas  Tiefe.  Man  fand  drei  grosse 
Inseln  und  in  der  grössten  derselben  (sie  war  einen  Armbmst- 
schuss  lang)  fand  man  einige  Buchten;  hier  ging  man  am  Abende 
vor  Anker  und  übernachtete.  •'^) 

Am  zweiten  Tage  setzte  man  die  Reise  in  derselben  Ordnung 
fort.  Dieselbe  war:  Die  kleine  Bergantine  (Fuste)  mit  der  Gondel 
und  den  Canoes  für  sich  mit  dem  Capitän  (Machuca),  und  ganz 
vorauf  der  Herr  Capitän  (Calero)  mit  zwei  geschickten  Leuten  in 
einem  Canoe  den  Weg  untersuchend.  Man  fand  an  diesem  Tage 
zwei  andere  Inseln  und  einen  grossen  Strom,  ^^)  der  aus  Mittag 
kam,  und  andere  kleine  Zuflüsse.    Als  man  so  stromabwärts  fuhr, 

**)  Der  heutige  Rio  San  Juan  de  Nicaragua 

**)  Squier  zeichnet  am  Nordufer  an  dieser  Stelle  des  Stromes  3  und  am 
Sodufer  4  Inseln,  v.  Bülow  4  Inseln  in  der  Mitte  des  Stromes,  Friederichsen  2 
und  bald  dahinter  3  grössere  Inseln,  Levy  erwähnt  keine  der  Inseln  des  Stromes 
und  in  seinem  Buche  (Notas  geograf.  y  econom.  de  la  Repübl.  de  Nicaragua) 
macht  er  über  den  Rio  San  Juan  ziemlich  werthlose  und  höchst  optimistische 
Angaben. 

**)  Der  Rio  Medio  Hneso  oder  R.  del  Raudal. 


Digitized  by  VjOOQiC 


68 

begann  das  Wasser  heftiger  als  bisher  zu  strömen,  wesshalb  der 
Herr  Capitän  befahl,  die  Anker  auszuwerfen,  und  mit  einem  Canoe 
fuhr  er  weiter  abwärts,  um  zu  sehen,  was  es  gäbe,  und  bei  einer 
Biegung  des  Stromes  sah  er  einige  Indianer,  welche  in  einer 
Stromschnelle  (raudal)  fischten.  Vorsichtig  versteckte  er  (Calero) 
sich  und  zog  sich  nach  der  Flotte  zurück.  Er  kehrte  sofort  mit 
einem  Canoe  mit  10  Mann  nach  der  Stromschnelle  zurück  und  ein 
zweites  Canoe  filhrte  der  Oberaufseher  Alonso  Eamirez.  Dieser 
überraschte  die  Indianer  und  nahm  drei  derselben  gefangen,  der 
vierte  erreichte  das  Ufer  und  entkam.  In  den  Canoes  der  Indianer 
fand  man  6  Fische,  von  denen  jeder  2  Arrobas  (ä  11-48  Kilogr.) 
wog.  wie  man  sich  dieselben  nicht  schöner  denken  konnte.  Ausser- 
dem fand  man  ein  Netz  mit  grossen  Maschen,  wie  sie  für  derartige 
Fische  passen,  und  mit  dieser  Beute,  welche  Nahrung  für  den  Abend 
und  die  zwei  folgenden  Tage  gab,  kehi-te  man  zur  Flotte  zurück. 
Am  andern  Morgen  wairde  das  Lager  sowohl  für  die  Spanier 
als  auch  für  die  Indianer  in  einer  kleinen  Bucht,  wo  das  Wasser 
ruhiger  war.  aufgeschlagen  und  die  gefangenen  Indianer  von  dem 
C'apitiüi  nach  ihrem  Wohnorte  und  der  Beschaffenheit  des  Stromes 
befragt.  Sie  sagten,  ihr  Dorf  hiesse  Abito  und  läge  am  linken 
Ufer  des  Stromes  nach  Norden  zu  und  iui  Strome  gäbe  es  fünf 
Stromschnellen  (Engen  mit  Klippen  =  raudal).  und  nachdem  wir 
die  vorliegenden*'*)  passirt,  kämen  andere,  welche  Casa  de  Diablo 
(Haus  des  Teufels)^^)  genannt  würden.  Am  selben  Tage  bat  der 
Capitän  den  Capitän  Machuca,  er  möge  mit  20  Mann  vorangehen 
undjlen  Strom  untersuchen  und  ging  Machuca  mit  diesen  Leuten 
in  zwei  Canoes  ab.  Zugleich  sandte  er  (Calero)  den  Damian  Eodri- 
guez  mit  anderen  20  Mann  in  zwei  Canoes  stromaufwärts,  um  die 
<)rtschaft  Abito  aufzusuchen.  Nach  zwei  Tagen  kehrte  Machuca 
zurück;  er  hatte  den  raudal  des  Teufels  und  einen  anderen  weiter 
stromabwärts  gelegenen^')  erreicht  und  erklärte:  es  würde  eine 
sehr  schwierige  Sache  sein,  die  Schiffe  durch  dieselben  zu 
führen.  Nach  vier  Tagen  kehrte  Damian  Kodriguez  zurück,  ohne 
die  genannte  Ortschaft  (Abito)  gefunden  zu  haben,  und  nun  ging 
der  Capitän  mit  40  Mann  und  dem  Pater  Morales  in  vier  Canoes 
zur  Untersuchung  des  Stromes  zwei  Tage  lang  stromabwärts  und 
erreichte  gegen  Einbruch  der  Nacht  die  Ortschaft  Pocosol  und  über- 

**)  Heute  Raudal  del  Toro  genannt. 

**)  Heute  Rrtudal  de  Castillo  genannt. 

*')  Heute  Raudal  de  Maohuca,  dem  Entdecker  zu  Ehren  genannt. 


Digitized  by  LjOOQiC 


69 

fiel  dieselbe  bei  Tagesanbruch.  Sie  befindet  sich  auf  einer  Insel, 
welche  der  genannte  Strom  (San  Juan)  und  ein  anderer,  welcher 
von  Boto  (im  Süden)  kommt,  machen.  Aber  in  Folge  des  Geräu- 
sches, welches  die  Canoes  verursachten,  konnte  man  nur  einen 
Indianer  und  einige  Indianerinnen  ergreifen  und  erfuhr  man  von 
denselben,  dass  die  stromabwärts  gelegene  und  Tori  genannte  Ürt- 
sch^rfl  vor  circa  einem  Monat  zerstört  sei,  und  dass  in  den  anderen 
StrohhQtten  (buhios)  nur  der  Cazike  und  vier  alte  Weiber  übrig- 
geblieben und  alle  anderen  Bewohner  fortgeschleppt  oder  getödtet 
und  ihre  Hütten  verbrannt  seien.  Darauf  antwortete  der  Herr 
Capitan,  dass  er  versuchen  wolle,  den  Caziken  zu  greifen  und  als 
Dolmetscher  zu  benutzen  und  fuhr  er  den  aus  Mittag  aus  der 
Gegend  von  Boto  kommenden  Fluss  circa  V2  Legua  weit  hinauf.  **) 
Da  das  Wasser  sehr  reissend  war  und  es  keinen  andern  Weg  als 
den  Fluss  gab,*^)  kam  man  erst  gegen  Mittag  an,  fand  den  Caziken 
und  kehrte  mit  demselben  zum  ersten  Lagerplatz  (auf  der  Insel) 
zurück.  Nachdem  der  Capitän  gegessen  und  sich  ausgeruht  hatte, 
hielt  er  mit  den  Dolmetschern  und  Indianern  Eath.  Er  fragte  den 
Caziken  weiter  über  die  Zerstörung  seiner  Niederlassungen  und 
dieser  sagte:  Vor  zehn  Monden  überfiel  mich  Boto  (Name  des 
Caziken  und  der  gleichen  Tribus),  der  stron^aufwärts  (den  E.  San 
Carlos)  wohnt  und  zwar  vier  Tagereisen  zu  Wasser  und  einen 
Tagemarsch  durch  das  Gebirge.  ^°)  Er  kam  mit  vier  Canoes  und 
vielen  Leuten  in  denselben-  und  tödtete  mir  viele  meiner  Indianer 
und  raubte  mir  viele  Indianerinnen  und  viele  Kinder.  Vor  circa 
einem  Monde  kam  Tori  (Name  eines  Caziken,  der  wohl  gleichfalls 
zum  Stamme  der  Votos  gehörte),  welcher  zwei  Tagereisen  strom- 
abwärts (San  Juan  gemeint)  wohnt,  und  er  tödtete  den  Rest  meiner 
Leute  und  nur  ich  und  die  vier  alten  Frauen,  die  ihr  hier  seht. 
konnten  sich  verstecken  und  retten.  —  Darauf  fragte  der  Herr 
Capitän  nach   dem  Strome,    ob    er  viel   Wasser   und   noch    mehr 

*•)  Es  ist  der  Rio  San  Carlos  unserer  Karten  gemeint.  —  An  der  Mündung 
desselben  markiren  alle  grösseren  Karten  eine  Insel,  auf  der  im  XVI.  und 
XVII.  Jahrhundert  ein  Fort  stand.  (S.  Squier,  Nicaragua). 

*•)  Der  denselben  umschliessenden  Urwälder  wegen.  —  S.  m.  pflanz  -geogr. 
Arbeit  im  Jahresber.  d.  Ver.  für  Erdk.  zu  Dresden.  Jahrg.  XVI.  pag.  26—124 
nebst  Karte. 

^}  Es  stimmt  dies  sehr  gut  zu  anderen,  neuesten  Angaben  von  L.  Pernand^z 
(Doc.  para  la  Hist.  de  C.-ß.  bes.  IL  p.  222  E.),  und  Peralta  (Costa-R.,  Nie.  y 
Pan.  pag.  775  f.),  wonach  die  Vptos-  oder  ßotos-Indianer  zwischen  dem  Ost- 
abhange  des  Vulkanes  von  Poas  (Votos)  und  dem  Rio  Sarapiqui  wohnten. 


Digitized  by  LjOOQiC 


70 

Stromschnellen  als  die  bereits  passirten  enthalte  und  er  (der 
Oazike)  antwortete:  „Von  hier  bis  Tori  findet  ihr  keinen  raudal 
und  keine  Klippen;  von  Tori  bis  Suerre  fliesst  das  Wasser  sehr 
sehneil  und  gibt  es  Klippen,  aber  das  Wasser  ist  nicht  so  flach 
als  in  dem  schon  passirten  raudal."  ^^)  So  viel  konnte  der  Capitän 
über  die  Natur  des  unteren  Stromtheiles  erfahren  und  am  anderen 
Tage  trat  er  den  Rückweg  nach  der  Flotte  an.  Er  gebrauchte  liir 
den  Rückweg  vier  Tage,  da  er  fünf  raudales  zu  passiren  hatte, 
welche  schwierig  gegen  den  Strom  zu  nehmen  sind.  ^-)  Die  Leute 
kamen  sehr  ermüdet  und  mit  vielen  Wunden  an  den  Füssen  an, 
denn  sie  mussten  in  den  Stromschnellen  im  Wasser  selbst  mar- 
sehiren.  *')  Sobald  der  Herr  Capitän  im  Lager  war,  bat  er  den 
Capitän  Machuca,  er  möge  ein  45  Fuss  langes,  sehr  flachbordiges 
('anoe  mit  zwölf  Rudern  an  jeder  Seite  und  die  Spanier  mit  sich 
nehmen,  die  er  für  nothwendig  hielte,  und  möge  den  dicht  am 
Lager  mündenden,  stromaufwärts  gelegenen  Fluss,  ^^)  wohin  schon 
Dam.  Rodriguez  gagangen  war,  untersuchen.  Machuca  fuhr  nach 
zwei  Tagen  ab  und  fuhr  zwei  Tage,  am  dritten  landete  er  und 
marschirte  bis  zur  Mittagstunde  in  südlicher  Richtung,  wo  er  die 
Maispflanzungen  der  Ortschaft  (Abito)  erreichte  und  die  Wege  sah. 
die  zur  Ansiedlung  führten,  und  von  hier  kehrte  er  zurück,  denn 
darum  hatte  ihn  der-Capitän  gebeten,  damit  sich  die  Indianer  nicht 
erheben  (d.  h.  zu  den  Wafl'en  greifen)  möchten.  In  einem  Tage 
kehrte  er  nach  dem  Lager  zurück  und  nun  bat  der  Capitän! 
Machuca  möge  alle  Reiter  (40?)  und  soviel  Fussvolk  bis  zusammen 
60  Mann  nehmen  und  mit  denselben  das  ganze  voriiegende  Terrain 
untersuchen,  und  er  werde  ihn  im  Lager  14  Tage  erwarten.  Nach 
11  Tagen  schickte  der  Capitän  (Machuca)  5  Spanier  und  20  mit 
Mais  beladene  Indianer  zum  Lager  und  die  Spanier  brachten  einen 
Brief,  worin  er  (M.)  sagte :  Das  ganze  Land  sei  bevölkert,  aber  die 
Strohhäuser  ständen  nicht  zu  Ortschaften  vereint,  sondern  zerstreut, 
das  Terrain  sei  sehr  zerrissen  und  uneben  und  sechs  Tagereisen 
von  dort  (wo  M.  den  Brief  abgesandt),   läge  die  grosse  Ortschaft 

'*)  Der  Eazike  meint  hiermit  den  ganz  besonders  flachen  Raudal  de  Ma- 
ohuca.  —  Was  er  sonst  von  den  kommenden  Klippen  (piedras)  und  Stromschnellen 
sagt,  ist  unrichtig,  oder  von  Calero  falsch  verstanden  worden. 

^)  Diese  fQnf  Randales,  die  auf  Friederichsen's  Karte  (von  Costa-Rica) 
besonders  markirt  sind,  führen  die  Namen:  de  Machuca,  Balas,  de  Mico,  del 
Oastillo  und  del  Toro. 

^)  Und  die  Canoes  Aber  die  Klippen  schleppen. 

**)  Es  ist  der  Rio  de  los  Savalos  unserer  Karten. 


Digitized  by  VjOOQiC 


71 

Yari  und  von  da  an  gäbe  es  viele  Ortschaften  und  die  ganze  Ge- 
gend sei  reich  an  Mais,  Yucca  und  Axi.^^)  Nachdem  der  Capitän 
diesen  Brief  gelesen,  schickte  er  die  Boten  zurück  und  liess  den 
Machuca  bitten,  nach  Yari  zu  gehen  und  er  (C.)  würde  nach  Tori 
gehen  den  Strom  (S.  Juan)  abwärts,  trotz  der  Mühen  und  Gefahren 
durch  die  raudales.  und  von  dort  aus  sollten  sie  sich  wieder  Nach- 
richt geben  für  die  weitere  Eeise,  wie  Gott  bestimmen  mag,  und 
bitte  er  Gott,  da§s  er  sie  geleiten  möge,  den  einen  auf  dem  Strome 
und  den  anderen  durch  die  Gebirge. 

Bei  all  diesen  Unternehmungen  befand  sich  das  Lager  und 
die  Flotte  an  der  ersten  Lagerstelle  am  Strome,  7  oder  8  Leguas 
von  der  Mündung.  *^)  Hier  war  das  Lager  vom  2.  Mai  bis  8.  Juni 
imd  am  folgenden  Tage  passirte  die  Flotte  den  ersten  raudal  (del 
Toro)  und  setzte  in  Gottes  Namen  die  Eeise  fort  und  bat  ihn 
(Gott)  sie  zu  führen.  Nachdem  der  Capitän  Diego  Machuca*')  ab- 
gereist war  und  als  die  Fusten  den  raudal  des  Teufels  passirten, 
kam  er  (Caleroj  in  (fefahr  zu  ertrinken.  Denn  der  Capitän  wünschte 
ihn  (den  raudal)  nach  allen  Sichtungen  zu  durchstreifen  und  fuhr 
er  in  einem  Canoe,  und  ein  ^Fähnrich  in  einem  andern,  und  Her- 
nan  Marquez  in  einem  anderen,  und  stiess  der  Capitän  an  eine 
Klippe,  so  dass  sein  Canoe  mit  ihm  und  seinen  Leuten  umschlug 
und  Schilder  und  Schwerter  vorloren  gingen  und  der  Capitän  hier 
umgekommen  wäre,  wenn  Gott  ihm  nicht  beigestanden  und  ein 
Indianer  ihn  ergriffen  und  ihn  auf  eine  Klippe  gebracht  hätte, 
von  wo  ihn  das  Canoe  des  Fähnrichs  abholte.  Die  übrigen  rauda- 
les passirte  man  gut,  wenn  auch  mit  vieler  Mühe,  und  kam  der 
Capitän  mit  seiner  ganzen  Flotte  nach  Pocosol,  wo  er  zehn  Tage 
weilte,  damit  die  Zeit  verginge,  die  zwischen  ihm  und  Machuca 
verabredet  war,  denn  sie  hatten  verabredet,  ihn  (M.)  hier  ^^)  einen 
Monat  lang  zu  erwarten.  Aber  man  konnte  wegen  mangelnder 
Lebensmittel  nicht  länger  warten  und  brach  nach  Tori  auf,  wo 
man  nach  V'^  Tagen  ankam  und  \'^  Legua  vorher  die  Anker  aus- 
warf und  die  Nacht  erwartete,  um  in  derselben  einen  Führer  zu 
ergreifen.    In  der  Nacht  sandte  er  (C)   den  Heman  Marquez  mit 


^)  Frncbte  von  Capsicam  annuam,  bacoatam,  frutescens  u.  A. 

**)  Es  stimmt  dies  ganz  vorzüglich  mit  der  Nähe  des  R.  de  los  Savalos 
besonders  nach  P.  Levy's  Karte. 

*')  Hier  liegt  sicher  im  Originale  ein  Fehler  vor;  es  muss  Alonzo  Calero 
heissen. 

•^  Oben  wurde  gesagt,  dass  C.  den  M.  weiterhin,  bei  Tori  erwarten  wolle. 


Digitized  by  VjOOQiC 


72 

einigen  Canoes  ab.  um  die  Ortschaft  bei  Tagesgrauen  zu  überfallen 
und  Heman  M.  that  dies  und  machte  reiche  Beute  und  nahm  er 
160  Castellanos  Gold  verschiedener  Währung.  Zwischen  Tori  und 
Pocosol  Hess  er  (C.)  an  der  rechten  Seite,  sowie  wir  von  Nicara- 
gua kamen,  einen  Strom,  der  als  bedeutend  geschildert  wurde  und 
Caquiribi  genannt  wurde.**)  Nach  ihm  wurde  Heman  Marquez 
ausgesandt,  welcher  mit  20  Spaniern  in  zwei  Canoes, abging, ®^) 
viele  Schwierigkeiten  überwand  und  als  er  die  Ortschaft  erreichte, 
dieselbe  niedergebrannt  fand.  Die  eigenen  Indianer  hatten  sie  an- 
gezündet. Als  er  von  dort  zurückkehrte,  befahl  der  Capitän  weiter 
zu  gehen,  da  es  an  Lebensmitteln  fehle  und  diese  in  dem  Fischer- 
dorfe  (Tori)  nur  im  Tauschhandel  zu  erlangen  waren.  Desshalb 
brach  er  nach  Suerre  auf  mit  einem  indianischen  Kaufmanne,  den 
man  in  Tori  gefangen  genommen  und  der  die  ganze  Gegend  gut 
kannte  und  uns  eingehend  vom  ganzen  Lande  erzählte  und  zahl- 
reiche Ortschaften  nannte.  Und  auf  diese  Weise  kamen'wir 
zum  Nordmeer,  wo  der  Capitän  zuerst  glaubte,  er 
sei  in  einem  See  (lagima),  wie  die  Indianer  von  Nicara- 
gua behaupteten,  weil  das  Meer  hier  eine  grosse 
Bucht  macht. 

An  der  Mündung  des  Stromes  fand  sich  eine  schwierige  Barre 
und  befahl  der  Capitän  die  Anker  auszuwerfen  und  die  Barke  dami 
zu  zerlegen  und  aus  derselben  eine  Fregatte  zu  erbauen,  um  die 
Ströme  aufwärts  befahren  zu  können;  und  während  dieser  Zeit  be- 
fahl er  dem  Heman  Marquez  mit  der  kleinen  Fuste,  die  den  Namen 
Sant  Juan**^)  führte  und  mit  Rudern  ausgerüstet  war.  zur  Unter- 
suchung der  Küste  zur  linken  Hand,  von  wo  der  Capitän  Machuea 
kam,  abzureisen,  um  denselben  su  suchen  und  ihn,  falls  er  die 
Küste  erreicht,  Zeichen  zu  machen  und  sich  zu  verständigen.  Da 
aber  der  Befehlshaber  der  Fuste  die  Schiffahrt  nicht  verstand  und 
sich  von  der  Küste  entfernte,  überfiel  ihn  eine  Windstille  und  trieb 
das  Schiff  zurück  (durch  die  Strömung)  und  irrten  sie  zehn  Tage 
umher  und  kehrten  durch  Hunger   und.  Durst  ermüdet   nach  dem 

**)  Diesen  Strom  halte  ich  für  den  heutigen  Sarapiqui  und  Tori  nahe  bei 
der  Mündung  desselben  gelegen. 

^)  Es  ist  bedauerlieh,  dass  die  Gesammtzahl  der  Spanier  und  Indianer,  die 
Calero  auf  seinem  Zuge  begleiteten,  nirgends  angegeben  wird.  Es  ist  desshalb 
auch  nicht  möglich  zu  sagen,  wieviel  ihm  nach  Abzug  des  M.  mit  seinen  60  M. 
verblieben.  Ich  schätzte  den  Restbestand  auf  50—60  Spanier. 

ö')  Wovon  später  waiirscheinlieh  der  Desaguadero  den  Namen  erhielt. 


Digitized  by  LjOOQiC 


73 

Lager  zurück.  Der  Capitän  gönnte  ihnen  drei  oder  vier  Tage  Buhe 
und  dann  befahl  er  ihm,  nach  der  Küste,  welche  auf  dem  Eück- 
wege  von  Guaymura^^)  liegt,  von  wo  der  Capitän  Machuca  auf  der 
Suche  nach  Yari  kam,  zu  gehen.  Der  Capitän  hatte  durch  seine 
Führer  erfahren,  dass  an  dieser  Küste  ein  Strom  sich  befinde,  der 
Yari  genannt  wird.**)  Heman  Marquez  erreichte  den  genannten 
Strom  und  fuhr  denselben  drei  Tage  lang  hinauf  und  dann  traf  er 
auf  eine  Strohhtitte,  wo  er  einen  Indianer  ergriff,  der  dem  Machuca 
entlaufen  war  und  von  dem  er  erfuhr,  dass  M.  mit  allen  seinen 
Leuten  drei  Tagereisen  von  dort  sei.  In  jener  Nacht  sandte  er 
{U.  Marquez)  7  von  semen  11  Christen  ab  (zur  Aufsuchung  des 
Machuca)  nnd  blieb  mit  4  zurück  und  ging  nach  der  Stelle,  wo 
er  die  Fuste  an  der  Mündung  des  Stromes  zurückgelassen  hatte, 
denn  er  war  in  einem  Canoe  aufwärts  gefahren.  Er  kehrte  darauf 
zum  Capitän  (Calero)  zurück  und  traf  mit  demselben,  der  ihn 
(Marquez)  zu  suchen  ausgegangen  war,  unterwegs  (also  auf  dem 
Meere)  zusammen.  Nach  der  BegrOssung  erzählt  er  (Marquez)  die 
Ereignisse  und  der  Capitän  befahl  mit  der  ganzen  Flotte  nach  dem 
genannten  Strome  zu  gehen  und  fuhr  denselben  fünf  Tage  lang 
hinauf,  da  er  hoffte,  den  Ort,  wo  Machuca  war,  zu  erreichen  und 
beabsichtigte  er,  den  Capitän  M.  mit  seinen  Leuten  und  Pferden 
aufzunehmen  und  ihn  nach  der  anderen  Seite  der  Ansiedlung 
(am  San  Juan)  zu  ftihren. 

Er  liess  die  Anker  auswerfen  und  sandte  den  Heman  Mar- 
quez mit  zehn  Spaniern  und  den  Führern  und  Dolmetschern  aus. 
den  Machuca  zu  suchen.  Er  (Marquez)  that  dies  und  auf  dem 
Marsche  erkrankte  ihm  ein  Mann,  den  er  mit  drei  anderen  Spaniern 
nach  dem  Lager  zurückschickte  und  welche  auf  diesem  Wege  von 
den  Indianern  erschlagen  wurden.  Er  (Marquez  mit  semen  sechs 
Spaniern  und  indianischen  Führern  ete.)  fand  die  Spuren  des 
Machuca  und  folgte  denselben  einen  Tag  und  kehrte  dimn  zum 
Capitän  zurück,  der  sehr  darüber  erzürnt  war,  dass  er  den  Spuren 
nicht  weiter  gefolgt.  Desshalb  wählte  er  zehn  kräftige  Leute  und 
saadte  sie  aus  zur  weiteren  Verfolgung  der  Spuren  des  Machuca 
und  sagte  er  (C.)  denselben,  dass  er  mit  der  P'lotte  nach  der  See- 


•*}  Küste  vom  heutigen  Honduras. 

^)  Es  ist  der  in  der  Nähe  des  Cabo  Gracias  a  Dios  mündende  Wankos- 
Kiver,  oder  Rio  de  los  Wankos,  oder  R.  Coco,  oder  Cape  River,  oder  R.  del 
Cabo,  oder  R.  Segovia,  oder  R.  Gracias,  oder  R.  de  Pantasma,  oder  R.  dei 
Encaentro,  oder  R.  Yoro  der  Indianer  woraus  R.  del  Oro  gemacht  etc. 

Xitth.  d.  k.  k.  Geogr.  Ges.  1884.  2.  6 


Digitized  by  LjOOQiC 


74 

ktiste  gehen  und  ihnen  ein  Canoe  zurücklassen  werde,  worin  sie  ihm 
folgen  könnten  und  welches  sie  an  der  Mündung  des  Stromes  (Yari) 
vorfinden  würden.  Als  der  Capitän  das  Meer  erreicht,  Hess  er  die 
Anker  auswerfen  und  zehn  Spanier,  von  der  Mannschaft  die  ihm 
geblieben  war,  ausrüsten  und  brach  er  mit  denselben  in  der  Fre- 
gatte auf,  um  Lebensmittel  zu  suchen. 

Er  suchte  einen  Fluss,    von   dem    die   Führer   behaupteten, 
dass  er  bewohnt  sei;    und  am  ersten  Tage  warfen  wir  die  Anker 
bei  einigen  Inseln  aus,    aber  am  andern  Meißen  wurde  das  Meer 
stürmisch,  und  der  Capitän  war  von  einem  viertägigen  Fieber  be- 
fallen. Plötzlich  schlug  die  Fregatte  um,    so    dass    des  Kiel  nach 
oben  und  das  üebrige   nach   unten  gekehrt  war,    und  mit  Gottes 
Hilfe  machte  sich  Alles  so  gut    dass  wir  uns  Alle  auf  dem  Kiele 
fanden,    ohne  dass  einer  von  den  22  Spaniern  und  Indianern  der 
Besatzung  fehlte.  Hier  blieben  wir  rathlos  über  eine  Stunde  sitzen, 
dann  sagten  einige  Edelleute   zu  den  Schwimmkundigen:  „Sorgen 
wir  fiir  die  Eettung  des  Capitäns",    und   der  Capitän   antwortet-e: 
„Wie  könnt  Ihr  mich  retten,  da  ich  nicht  schwimmen  kann?"  Und 
sie  antworteten :  „Wir  werden  Euch  auf  einer  Verdecklucke  beför- 
dern",  worauf  der  Capitän  antwortete:    „Wenn   di(^    sich  machen 
lässt,  so  rettet  Euch,  diese  Indianer  werden  micli  retten".  Und  nua 
ergriflfen  sie  Bretter  und  Euder  und  Balken    und  schwammen  mit 
denselben  dem  Lande  zu.    Die  Indianer  aber   lösten  eine  SchiflFs- 
lucke  von  der  Fregatte  und  der  Capitän  legte  sich  mit  der  Brust 
auf  dieselbe  und  die  Indianer  operirten  so  gut,    dass  der  Capitän 
zuerst  das  Land  erreichte,  welches  ungefähr  eine  halbe  Legua  (also 
mindestens  2*5  Kil.)  entfernt  war.    In  dieser  Nacht   erreichte  also 
der  Capitän  mit  sechs  Spaniern   die  Küste   und    blieben   drei    auf 
dem  Kiele  des  Schiffs  zurück,    weil    sie   nicht   gewagt,    sieh   ins 
Wasser  gleiten  zu  lassen   und   mit  ihnen  blieben   die  Führer  und 
Dolmetscher   und    zwei    andere   Individuen.^*)     Und   in  derselben 
Nacht  versammelte  der  Capitän  seine  Begleiter,  die  nackt  und  ohne 
Schuhwerk   waren  und  viel  Wasser  geschluckt  hatten,    und  einer 
derselben  war  so  entkräftet,  dass  er  nach  zwei  Tagen  starb.     Am 
Älorgen  sah  man  nach  der  Fregatte  aus :  ob  sie  gelandet  oder  wei- 
ter in  die  See  getrieben  sei.  Man  konnte  sie  nicht  sehen  und  nun 
sagte  der  Capitt'm:  „Auf,  Söhne,  ehe  wir  weiter  entkräften,  wollen 
wir  nach  der  Stelle  zurückkehren,  wo  wir  die  andere  Fuste  zurück- 

®*)  So  übersetze  ich:    ^y  con  ellos  (los   tres  espa-'ioles)  quedaron  las  guias 
y  lenguas  y  otras  dos  pie^as."  —  Peralta,  1.  c.  738. 


Digitized  by  VjOOQiC 


75 

Hessen**.**)  Und  sie  traten  barfuss  und  nackt  den  Marsch  den 
Strand  entlang  an,  bis  sie  auf  einen  grossen  Felsen  trafen,  der  sie 
zwang  landeinwärts  zu  marschiren  und  ihn  zu  umgehen.  Als  man 
wieder  die  Küste  erreichte,  fand  man  die  Spuren  dreier  Indianer 
und  der  Capitän  rief:  „Das  sind  die  Fuhrer,  welche  das  Land 
schwimmend  erreicht  haben,  vielleicht  ist  auch  die  Fregatte  ge- 
landet, sehen  wir  nach".  Und  so  war  es:  als  wir  eine  kurze  Strecke 
zurückgegangen,  fanden  wir  die  Fregatte  auf  einigen  Klippen  sitzend 
und  alle  Leute,  so  dass  Niemand  fehlte  als  die  Führer  und  Dol- 
metscher, die  entlaufen  waren.  Die  Fregatte  war  nur  wenig  be- 
schädigt, wir  machten  sie  von  den  Felsen  los,  besserten  sie  aus 
und  bestiegen  dieselbe  und  erreicliten  rudernd  die  Stelle,  wo  der 
Capitän  den  Priester  und  einige  kranke  Spanier  mit  den  Fusten 
zurfickgelassen  hatte. 

Und  als  wir  in  dieser  Weise  fuhren,  sahen  wir 
ein  Segel  auf  hoher  See,  woran  wir  erkannten,  dass 
wir  auf  dem  Nordmeere  seien,  denn  bisher  hatten  wir  ge- 
glaubt auf  einer  Lagune  zu  sein,  wie  man  uns  in  Nicaragua  gesagt 
hatte.  Bei  der  Fuste  angekommen  Hess  der  Capitän  die  kleinere, 
San  Juan  genannte,  ausrüsten  um  Nahrungsmittel  zu  suchen,  denn 
man  ass  bereits  Kräuter  und  Palmblätter  und  Schalthiere  und  ähn- 
liche Schmutzereien,  die  sich  fanden.  Als  die  Fuste  ausgerüstet 
war,  nahm  der  Capitän  10  Spanier,  gesunde  und  kranke,  und  suchte 
Mais  und  kehrte  zurück  (nach  Süden)  und  lief  in  viele  Flüsse 
ein,  fand  aber  nirgends  Nahrung  und  wenn  Gott  nicht  eine  Insel 
gezeigt  hätte,  wo  man  zwei  Seewölfe  ^^)  und  viele  Vögel  erlegte, 
so  wären  der  Capitän  und  seine  Leute  dem  Hunger  erlegen.  Als 
er  mit  seinen  durch  Hunger  und  Strapazen  entkräfteten  Leuten 
zur  Fuste  zurückkehrte,  fand  er  den  Priester  sehr  krank  und  einige 
seiner  Genossen  todt.  Als  er  dies  sah,  und  von  den  Leuten,  die 
er  zur  Aufsuchung  des  Machuca  vor  40  Tagen  ausgesandt  hatte. 
Niemand  zurückkehrte,  blieb  er  hier  noch  zwei  Tage  und  ))efahl 
Ton  der  kleineren,  tüchtigeren  Bergantine  {=::  Fust(0  Segel.  Mast 
und  Segelstange  zu  nehmen,  damit  man  diese  gebrauchen  könne. 
Wenn  etwa  der  Mast  der  Fuste  bräche.    Nachdem  dies  geschehen. 


**)  Es  war  dies  bekanntlieh  an  der  Mündung  des  Rio  Yari.  —  Der  Schiff- 
brach  fand  in  der  Nähe  des  Cap  Camaron  statt  und  die  Inseln,  die  man  am 
ersten  Tage  gesehen,  sind  wohl  die  Landzunge  der  Laguna  de  Catarasca.  (Cara- 
laska  auf  der  neuesten  Karte  von  Stiel  er). 

**)  Wahrscheinlich  Manatus  anicrieauus  Desm. 

0  5= 


Digitized  by  VjOOQiC 


76 

vi^rsammelte  er  alle  Leute,  gesunde  und  kranke,  und  hielt  folgende 
Ansprache:    „Brüder,  Ihr  seht  die  Lage  in  der  wir  uns  befinden: 
kh  will  jetzt,   dass  jeder  von  Euch  mir  seine  Meinung  sage,   wie 
wir  uns  am  besten  retten  können;"   und  sie  waren  verschiedener 
Ansicht,  worauf  der  Capitän  sagte:  „Nun  wartet  bis  morgen,  dann 
werde  ich  Euch  meine  Ansicht   sagen  und   bittet   Gott,   dass  er 
mir  rathe."    Am  nächsten  Morgen  sagte  er:  „Brüder,  ich  w  ei  ss, 
<lass    wir    am    Nordmeere   sind    und    wie   wir  uns   am 
besten   retten  können   ist:    wir  gehen   nach   Nombre 
de  Bios  (nahe   beim  heutigen  Aspinwall),   wovon  wir   nicht  80 
Leguas  entfernt  sind,  *')  denn  um  auf  dem  Strome  von  Nicaragua 
zurückzukehren  fehlen   uns  die  Arme  zum  rudern  und  zum  Land- 
wege die  Füsse   zum  marschiren.    Empfehlen  wir  uns   Gott,    der 
Mftä  durch  seine  Winde  führen  möge,  denn  auf  andere  Weise  können 
wir  uns  nicht  retten."    Und    nun   befahl   er  die   Segel   der  Fuste 
auszuspannen  und   die   Fregatte   als  Hinterschiff  mitzufuhren  und 
*'iTt}ichten   wir  in   einer  Nacht   und  einem   Tage  den   Strom  von 
Nicaragua,  wo  wir  Wasser  einnahmen,  dessen   wir  sehr  bedurften, 
ila  es  uns  an  Fässern  gebrach,  wesshalb  zwei  Spanier  soviel  See- 
wasser tranken,  dass  sie  starben.   Von  hier  fuhren  wir  weiter  und 
war  der  Capitän  der  Steuermann,   weil  Niemand  mehr  wusste  als 
vr,  und  fuhr  er  mit   der  Karte   in  der  Hand,   die  Merkmale  der 
Küste  aufsuchend.    In   zwei   Tagen   erreichten  wir  die  Inseln  von 
Zurabaro,  von  wo  aus  wir  die  Küste  kannten  und  wussten,  wo  wir 
waren.    Auf  einer  dieser  Inseln  nahmen  wir  Schnecken  und  Vögel 
Äur  Nahrung,    aber  Wasser   mangelte  sehr,    da  wir,   wie  gesagt, 
keine  Fässer  hatten.    Weiter  nahmen  wir  AVasser  an  einem  Flusse 
^\%  der  ganz  erstaunlich  reich  an  Sardellen  (sardinilla)  war,   und 
setzten  die   Reise   fort,  wobei   wir  viele  grosse  Fische   angelten, 
wodurch  wir  gute  Nahrung  hatten,    obgleich   imuier  Wasser  man- 
gdte.    Bald   erkannten   wir  die  Insel  des  Schildes  ^^)   und  von  da 
kamen  wir  nach  Nombre   de  Dies  und   wareseinAVunder, 
dass  sich  neun  Mann  ausser  dem  Capitän  retteten. 

AVas  man  bis  heute  von  dem  Capitän  Machuca  weiss,  ist, 
dass  er  sehr  ermüdet  nach  Nicaragua  zurückkehrte,  sieben  seiner 
Leute  verlor,  und  dass  er  und  seine  Leute  aus  Hunger  alle  Pferde 
aufgezehrt  hatten.    Dies   erfuhren   wir  durch  ein   Schiff,    welches 

*^^)  Dass  hier  Calero  die  Distanz  wesentlich  unterschätzt,  resp.  dieselbe  zor 
Krmuthigung  seiner  Leute  viel  zu  niedrig  augiebt,  kann  nicht  überraschen. 
^)  Die  Insel:  Eseudo  de  Veragua. 


Digitized  by  VjOOQiC 


77 

aus  Nicaragua  in  Panama  ankam  und  welches  weiter  die  Nach- 
richt brachte,  dass  man  eine  neue  Flotte  ausrüsten  wolle,  um  den 
Capitän  (Calero)  aufzusuchen,  den  Viele  für  todt  hielten. 

Die  Ueberfahrt  in  der  Lagune  von  Nicaragua  beträgt  von 
Granada  bis  zum  Desaguadero  30  Leguas.  ^^)  Der  Strom  wird 
ungefähr  30  Leguas  von  der  Lagune  bis  zum  Meere  haben "")  und 
giebt  es  drei  Eaudales  in  demselben; "')  der  erste  und  letzte  können 
mit  Hilfe  der  Euder  und  durch  Vorwärtsschieben  mit  Hebebäumen 
passirt  werden,  der  mittlere,  der  „Haus  des  Teufels"  genannt  wird 
(del  Castillo),  ist  kurz  und  besteht  nur  aus  hohen  Klippen  imd  ist 
ca.  500  Schritt  lang.  Um  ihn  zu  passiren  müssen  die  Schiffe  an 
einem  Taue  vom  Lande  aus  gezogen  werden.  Barken  mit  einer 
Ladung  von  400  Arrobas  können  den  Strom  aufwärts  und  ab- 
wärts befahren;  die  Mündung  desselben  liegt  90  Leguas  auf  dem 
Land-  oder  Seewege  von  Nombre  de  Dios  entfernt  und  an  der 
Mündung  befindet  sich  ein  sehr  guter  Hafen  (puerto  mucho  bueno). 
wo  die  Schiffe  ein-  und  auslaufen  können  und  sehr  sicher  liegen.  '^^) 

So  lautet  der  ausführliche  Originalbericht -über  die  Entdeckung 
des  Bio  San  Juan  de  Nicaragua,  wodurch  die  grossen  Verdienste 
des  Alonso  Calero  um  die  Entdeckung  Mittel-Amerika  s  erwiesen 
werden.  Wie  dem  Calero  und  seinem  treuen  Genossen  Machuca 
„gedankt"  wurde,  habe  bereits  oben  gesagt  und  will  ich  hier  nur 
zum  Schlüsse  noch  einige  wichtige  Angaben  machen.  —  Unter 
dem  29.  November  1540  belehnte  der  König  den  Diego  Gutierrez 
mit  der  „Provincia  de  Cartago"  (Costa-Rica).  —  In  einer  län- 
geren Verftigung  (Real-Provision)  aus  Talavera  vom  6.  Mai  1541. 
welche  der  Cardinal  Fr.  Garcia  und  Juan  de  Samano  unterzeich- 
neten, '*)  wird  gesagt,   dass   Contreras   den  König  und  den  Katli 

**•)  In  gerader  Linie  160  Kilom.  =  290  Leguas  k  5*5  Kilom. 

'°)  In  gerader  Linie  beträgt  die  Entfernung  125  Kilom.,  mit  den  Krüm- 
mungen über  200  Kilom. 

'')  Es  sind  R.  del  Toro,  del  Castillo  und  de  Macbuca.  Zu  letzteren  rechnet 
man  auch  die  Stromschnellen  von'Balsa  und  Mico. 

'*)  Peralta,  Costa-R.,  Nie.  y  Pann.  p.  740,  bemerkt  hiezu:  Der  Hafen  von 
Tabre  oder  Taure,  getauft  auf  den  Namen  Stadt  San  Juan  de  la  Cruz  durch  die 
Spanier  im  Jahre  1541,  —  P.  scheint  also  anzunehmen,  dass  Calero  durch  den 
südlichen,  heutigen  Hauptarm  den  Rio  Taura  bei  Squier  und  v.  Bülow,  ßoea 
de  Tauro  bei  Priederichsen,  Bocft  de  Taura  bei  Levy,  das  Nordmeer  erreicht 
habe.  Ich  glaube  aber,  dass  er  den  mittleren  Hauptarm  des  San  Juan,  den 
eigentlichen  Strom  passirte  und  den  heutigen  Hafen  von  Greytpwn  erreichte. 
Die  Mündung  des  R.  Taura  bietet  keinen  Hafen. 

")  Peralta,  Costa-R.,  Nie.  y  Pann.  pag.  113—127. 


Digitized  by  VjOOQiC 


■fJfiVI 


78 

von  Indien  benachrichtigt  habe,  dass  er  (Contreras)  durch  den 
Capitän  Machuca  den  Desaguadero  habe  entdecken  lassen  und  dass 
er  nach  der  Eückkehr  des  Machuca  selbst  mit  Schiffen  und  Ijeuten 
zur  genauen  Untersuchung  des  Desaguadero  aufgebrochen  sei,  was 
vor  ca.  einem  Jahre  geschehen  und  dass  er  (Contreras)  dabei  viel 
Kosten  gehabt  und  viele  Strapazen  erduldet  habe.  '*)  Es  wird  dwin 
wörtlich  gesagt:  „Bei  der  grossen  Bedeutung  dieser  Entdeckung 
li\r  Unseren  Dienst,  denn  durch  diesen  Strom  kann  die  Schiffahrt 
nach  Peru  und  den  Specereiländem  ^*)  viel  besser  als  auf  anderem 
AV^ege  gehen,  da  von  der  Lagune  von  (iranada  zum  Südmeere  nur 
4  Leguas  Land  sein  sollen,  wo  man  mit  Carreten  fahren  kann  etc." 
Weiter  wird  in  der  Verfügung  gesagt,  dass  Contreras  sich  darüber 
beschwert  habe,  dass  die  Herrschaft  über  einen  Theil  seiner  Ent- 
deckungen (Desaguadero)  dem  Diego  Guticrrez  übertragen  sei. 
Den  Oberrichtem  der  Audiencia  in  Panama  (Dr.  Villalobos  und 
Licenc.  Lor.  de  Paz  de  Lasema)  wird  weiter  folgender  Beschluss, 
den  der  ßath  von  Indien  gefasst,  mitgetheilt.  —  Vor  dem  Rathe 
sei  Araador  de  Sepulveda  als  Kläger  für  den  Capitän  A.  Calero 
aufgetreten  und  habe  ausgesagt,  dass  der  Dr.  Eobles  den  Boten 
des  Calero  an  Contreras  aufgefangen  und  die  Briefe  desselben 
erbrochen  habe,  dass  er  ihn  (Calero)  seiner  Schiffe,  Indianer, 
Waffen  und  Güter  beraubt  und  befohlen  habe,  ihn  der  nichtigen 
Anklage  wegen:  er  (C.)  habe  einen  seiner  Leute  ertränkt,  zu  ver- 
haften. Da  sei  Calero  in  das  Franziskanerkloster  zu  Nombre  de 
Dios  geflohen.  Und  auf  diese  Klage  hin  habe  der  Eath  von  Indien 
unter  dem  18.  Juni  1540  beschlossen  und  befehle  hiennit:  dem 
i'alero  alle  Kosten  zu  erstatten,  ihn  in  Freiheit  zu  setzen  und  ihm 
seine  Schiffe  etc.  zurückzugeben  bei  Androhung  der  Königlichen 
Ungnade  und  einer  Strafe  von  10.000  Maravedis.  Weiter  wird 
dem  Contreras  bei  Todesstrafe  anbefohlen  sich  in  seinen 
Grenzen  zu  halten,  wie  dieselben  in  dem  Patente  des  Diego 
Gutierrez  angegeben  ^^)  sind,  und  wie  sie  am  Schlüsse  dieser  Ver- 
ftigung  nochmals  ganz  genau  und  speciell  angeführt  werden. 

Dem  Andenken  an  die  Dienste  des  Calero  und  Machuca  lässt 
der  edle  Bischof  Antonio  de  Valdivieso,  der  zum  Lohne  fiir  seine 

^^)  Den  Namen  des  wahren  Entdeckers  (Calero)  hat  Contreras  einfach  todt- 
geschwiegen. 

'•)  Molukken,  PhiUppinen  etc. 

'•)  Wonach  nur  die  ersten  15  LeguaB  des  Desaguadero  von  der  Laguna 
an  gerechnet  zum  Gouvernement  des  Contreras  gehörten. 


Digitized  by  yjOOQlC 


79 

Wahrheitsliebe  und  Menschenfreundlichkeit  von  den  Sölinen  des 
Contreras  erdolcht  wurde,  ^')  Gerechtigkeit  widerfahren.  Er  schreibt 
unter  dem  20.  September  1545  (Peralta,  Costa-E.,  Nie.  y  Pan. 
p.  147)  an  den  Eath  von  Indien  aus  Gracias  k  Dios  (nicht  weit  vom 
heutigen  Comayagua) :  „Wie  Ew.  Hoheit  wissen,  wäre  diese  Gegend 
(Desaguadero)  schon  besiedelt  (poblada),  wenn  nicht  Contreras  den 
Badajoz  und  die  Capitäne  Calero  und  Machuca  daran  gehindert 
hätten."  —  Aber  auch  dem  Diego  Gutierrez  war  es  nicht  ver- 
gönnt, die  Früchte  der  wichtigen  Entdeckung  des  Desaguadero  zu 
ernten.  Wegen  seiner  Goldgier  und  Unklugheit  wurde  er  mit  fast 
allen  seinen  Leuten  im  December  1544  in  den  Wäldern  zwischen 
dem  E.  Pacuare  und  E.  Eeventazon  erschlagen  von  den  Kriegern 
des  Caziken  von  Suerre  (s.  b.  Benzoni,  Historia  del  Mondo  Nuovo, 
Venezia,  1565.  Lib.  11.  und  Oviedo,  Hist.  gen.  y  nat.  de  las  Ind. 
Lib.  XLn.  cap.  1,  u.  Peralta,  Cost.-E.  Nie.  y  Pan.,  pg.  759  f.  u. 
pg.  180  f.) 

.letzt  machte  Machuca  einen  letzten  Versuch  den  gerechten 
Lohn  für  seine  und  seines  Waffenbruders  Dienste  zu  erlangen. 
Am  25.  Juni  1545  Hess  er  in  Leon  ein  Protokoll  über  den  Tod 
des  Diego  Gutierrez  aufnehmen  und  unter  dem  30.  Juli  1545 
wendet  er  sich  an  die  Audiencia  de  los  Confines  (in  Gracias  h 
Dios)  und  sagt  nochmals,  dass  er  und  Calero  ihr  ganzes  Ver- 
mögen im  Dienste  Sr.  Majestät  bei  der  Entdeckung  des  San  Juan 
geopfert  hätten,  dass  sie  dafür  bisher  keinerlei  Belohnung 
(Gratification)  erhalten  hätten,  dass  sie  Land  und  Leute  kennten 
etc.  und  möge  die  Hohe  Audiencia  Sr.  Majestät  und  den  Eath  von 
Indien  ersuchen:  Calero  und  ihn,  oder  einen  von  beiden  mit  dem 
Gouvernement  des  erschlagenen  D.  Gutierrez  zu  belehnen.  Und 
die  Audiencia  musste  die  Gerechtigkeit  dieser  Forderung  aner- 
kennen und  schrieb  an  den  König  (Peralta,  Costa-E.,  Nie.  y  Pan. 
p.  754):  „Diego  Machuca  und  Alonso  Calero  haben  Ew.  Majestät 
gedient  und  gearbeitet  bei  der  Entdeckung  und  Schiffahrt  des 
Desaguadero  und  haben  dabei  Kosten  in  jenem  Lande  gehabt. 
Sie  verdienen  die  Gnade  die  Ew.  Majestät  Ihnen  etwa  zu  erweisen 
geruhen."  —  Nochmals  empfiehlt  der  Bischof  A.  de  Valdivieso 
dringend  die  gerechte  Bitte  der  Eroberer.  Alle  diese  Documente 
legte  Machuca  selbst  dem  Eathe  von  Indien  vor  (in  Madrid)  am 


")  Am  26.  Februar  1549.    Siehe  bei  Herrera,    Hist.    gen.   de  las  Indias 
Dee.  VIIF.  Lih.  fi. 


Digitized  by  VjOOQiC 


-  '^^mm  'j*w':  •  ■  T^  I  fftT""^ 


80 

14.  September  1546  und  die  Mitglieder  des  Eathes  überwiesen  die 
Bittschriften  etc.  an  den  Erben  des  D.  fiutierrez,  nämlich  seinen 
Sohn  D.  Pero  G.  und  dessen  Vormund  Joan  de  Orive.  Diese  aber 
ernannten  zum  Gouverneur  von  Costa-Bica  den  Juan  Perez  de 
Cabrera. 


Geographischer  Monatsbericht, 

erstattet  vom  Generalsecretär  Dr.  Oscar  Lenz  in  der  Monats- Versammlung  vom 

26.  Februar  1884. 

Anch  heute  bin  ich  nicht  in  der  Lage,  über  grössere,  epochemachende  Ent- 
deckungsreisen zu  berichten.  Die  kriegerischen  Verwickelungen  im  südöstlichen 
Asien  und  im  westlichen  Sudan  sind  wissenschaftlichen  Unternehmungen  im 
höchsten  Grade  ungünstig;  überhaupt  nehmen  jetzt  alle  Forschungsreisen,  mögen 
sie  von  welcher  Nation  immer  ausgehen,  einen  mehr  oder  weniger  praktischen 
und  politischen  Charakter  an  und  Expeditionen  von  rein  wissenschaftlichem 
Interesse  werden  immer  seltener.  Die  meisten  Nachrichten  kommen  wie  gewöhn- 
lich aus  dem  im  Vordergrunde  stehenden 

Afrika.  Was  die  Mittelraeerländer  betrifft,  so  ist  die  vom  französischen 
Unterrichtsministerium  ausgerüstete  Expedition  der  Herren  Salomon  Reiuaeh 
und  E.  BabeJon  mit  reichen  archäologischen  Resultaten  aus  dem  Innern 
Tunesiens  zurückgekehrt.  Das  von  Capitän  Roudaire  entworfene  Project  eines 
Binnenmeeres  in  der  Region  der  tunesischen  und  algerischen  Schotts  ist  noch 
nicht  aus  der  Welt  geschafft,  im  Gegentheile  berichten  französische  Zeitungen, 
dass  der  Bey  von  Tunis  die  Erlaubniss  zum  Beginn  der  Arbeiten  gegeben.  Wie 
die  Verhältnisse  jetzt  sind,  bedürfen  die  Franzosen  wohl  nicht  erst  die  Erlaub- 
niss des  Bey,  wohl  aber  bedarf  man  grosser  Summen  zu  einem  so  überaus 
problematischen  Unternehmen,  die  sich  jetzt  schwerlich  schaffen  lassen  werden. 
—  Aus  Marokko  wird  wieder  einmal  ein  Conflict  zwischen  der  dortigen  Regie- 
rung und  den  Franzosen  gemeldet.  Ein  französischer  GrafChavagnac  ist 
gewaltsam  gehindert  worden,  im  RifgeUet  ein  augeblich  von  ihm  gekauftes 
Territorium  in  Besitz  zu  nehmen.  Marokko  und  Frankreich  haben  schon  sehr 
oft  Grenzconflicte  gehabt,  die  bisher  immer  durch  die  kluge  Nachgiebigkeit  des 
erstgenannten  Staates  beigelegt  wurden,  und  so  wird  es  wohl  auch  diesmal 
werden. 

In  Senegambien  macht  die  innere  Entwicklung  der  Colonie  Fortschritte. 
Commissionen  von  englischer  und  französischer  Seite  sind  ernannt  worden,  um 
die  Grenzen  der  beiderseitigen  Besitzungen  zu  fixiren.  Mit  einem  ziemlich  ein- 
flussreichen Fürsten,  Musa  Molo  von  Pirdu  haben  die  Franzosen  Verträge 
abgeschlossen,  und  der  Ausbau  der  Eisenbahnen  sowohl  im  Cayor  als  auch 
zwischen  dem  Oberen  Senegal  und  dem  Nigir  machen,  wenn  auch  langsam, 
Fortschritte. 

An  der  GoldkQste,  die  neuerdings  zu  grosser  Bedeutung  gekommen  ist, 
suchen  die  Franzosen  auch  wieder  festen  Fuss   zu  fassen   und   haben  die  ehe- 


Digitized  by  VjOOQiC 


81 

maligen  kleinen  Oolonien  Assanie  und  Grand  Bassam  wieder  besetzt.  Vom  Oongo 
wird  nnr  gemeldet,  dass  ein  Mr.  Dufurioq  mit  6  Begleitern  angekommen  ist» 
um  die  Mission  des  Grafen  Brazza  zu  unterstützen.  Der  Stanley  Pool,  diese 
grosse  seeartige  Erweiterung  des  Gongo,  wurde  von  den  Missionären  Comb  er, 
Bentley  und  Sims  umfahren  und  näher  untersucht.  Derselbe  bildet  ein  insel- 
reiches Becken,  beinahe  so  lang  wie  der  Bodensee,  aber  viel  breiter.  Der 
französische  Naturforscher  Petit  ist  nach  jahrelangem  Aufenthalt  im  äquatorialen 
Westafrika  mit  reichen  Sammlungen  zurückgekehrt.  Die  Portugiesen  planen  eine 
grosse  handelspolitische  Expedition  in  das  Lundareich  zu  dem  bekannten  Muata 
Jamvo  unter  Führung  von  Enrico  de  Carvalho.  Von  der  Mozambiqueküste 
meldet  man  die  Rückkehr  des  englischen  Reisenden  und  Consuls  O'Neil,  der 
das  Land  zwischen  Mozambiqne  und  dem  Nyassasee  bereiste  und  dabei  einen 
neuen  See,  den  Amarambu,  entdeckte.  —  Die  Portugiesen  haben  ihren  berühmten 
Reisenden  Serpa  Pinto  zum  Consul  in  Zanzibar  gemacht,  folgen  also  dem 
bei  Engländern  und  Franzosen  üblichen  Gebrauche,  ihre  Consuln  aus  der  Reihe 
der  erfolgreichen  Beisenden  zu  wählen.  —  Der  englische  Naturfoi'scher  Drum- 
mond  hat  das  Südende  des  Schirwa-See's  (südlich  vom  Nyassa  gelegen),  besucht 
und  gibt  eine  genaue  Schilderung  der  dortigen,  sehr  schwach  bevölkerten  Ge- 
genden. —  Von  einem  französischen  Reisenden,  Lieutenant  Glraud,  kommen 
zum  ersten  Male  Nachrichten  über  eine  grosse  Reise,  die  derselbe  von  der  Ost- 
küste Afrikas  aus  unternommen  hat  nach  dem  i5augweolo-See.  Von  hier  will 
er  den  Congo  erreichen  und  denselben  bis  ziir  Mundung  hinabfahren.  —  Von 
dem  thätigen  französischen  Reisenden  Revoil  kommen  ungünstige  Nachrichten. 
Er  musste  die  Reise  ins  Somaliland  aufgeben  und  zur  Küste  zurückkehren.  — 
Aus  den  Gebieten  am  oberen  Nil  sind  die  Nachrichten  spärlich  und  unsicher. 
Junker  soll  bei  den  Njam-Njam  sein;  sein  Begleiter  Bohndorf  ist  glücklich 
nach  Chartum  gekommen.  Von  Slatin  Bey  weiss  man  nur,  dass  er  schwer 
verwundet  wurde  und  die  Nachrichten  über  den  Tod  des  Schweizers  Roth,  der 
sich  auch  in  Darfnr  befand,  sind  vorläufig  noch  mit  Vorsicht  aufzunehmen.  — 
Die  schlechten  Verhältnisse,  in  dem  sich  die  italienische  Colonie  Assab  befindet, 
haben  einen  Bruder  des  bekannten  Grafen  Brazza  doch  nicht  abgehalten,  eine 
Reise  dahin  zu  unternehmen,  um  Handelsbeziehungen  mit  den  benachbailen 
Völkern  anzuknüpfen.  Was  die  beiden  von  Oesterreichern  unternommenen  Expe- 
ditionen der  Herren  Holub  und  Chavanne  betrifft,  so  ist  die  Lage  des 
ersteren  in  der  Capstadt  hinreichend  aus  Zeitungsberichten  bekannt.  Dr.  Cha- 
vanne, der  auf  Kosten  des  Institut  National  de  Geographie  in  Brüssel  reist, 
hat  vor  einigen  Tagen  Lissabon  verlassen,  um  in  Madeira  den  Dampfer  für  den 
Congo  zu  erwarten. 

Asien.  Das  wichtigste  Ereigniss  aus  Asien  ist  die  Unterwerfung  der 
Turkmenen  von  Merw  unter  russisches  Scepter.  Es  befindet  sich  jetzt  zwischen 
dem  asiatischen  Russland  und  Englisch- Asien  nur  Afghanistan,  ein  allerdings 
schwer  zugängliches  Gebirgsland,  in  welchem  vorläufig  die  Engländer  einen 
grösseren  Eiufluss  haben,  als  die  Russen.  Ein  französischer  Reisender,  Martin, 
hat  eine  grössere  Tour  in  das  Land  zwischen  Lena  und  Amur  unternommen.  — 
Der  Franzose  Dr.  Neis  macht  gute  Fortschritte  in  Hinterindien.  Er  hat  den  Ort 
Luang-Prabang  am  oberen  Mekong  erreicht,  der  nur  von  einigen  wenigen  Euro- 
päern bisher  besucht  worden  war.  Andreraeits  wird  gemeldet,  dass  der  gleichfalls 
französische  Reisende  Bruel  an  der  Grenze  des  Landes  Laos  von  Flusspiraten 


Digitized  by  VjOOQiC 


^^^'*  1 


82 

ennordet  worden  sei.  —  Der  durch  sein  Buch  ,^arch  Chryse"  bekannte 
Beisende  Colquhoan  hat  eine  neue  Reise  angetreten,  um  Verbindungen 
zwischen  Siam  und  den  södchlnesischen  Provinzen  herzustellen.  —  In  Hamburg 
agitirt  man  für  die  Bildung  einer  „Deutschen  Borneogesellschaft",  um  auf  dieser 
grossen,  aber  sehr  mangelhaft  bekannten  Insel  Ländereien  zu  erwerben  und 
80  der  von  Baron  Overbeck  gegründeten  englischen  Gesellschaft  Gouourrenz  zu 
machen. 

Amerika.  Das  Thal  des  Amazonas  und  die  Nebenflüsse  dieses  Stromes 
bilden  mehrfach  den  Gegenstand  Ton  wissenschaftlichen  Unternehmungen.  Von 
Brasilien  aussind  die  drei  deutschen  Reisenden  E.  y.  Steinen,  W.  v.  Steinen 
und  C 1  au rt  ausgegangen,  um  besonders  den  wenig  bekannten  Xingu-Flnsa  zu 
erforschen,  und  ebenso  hat  der  französische  Gouverneur  von  Guyana  die  Beisenden 
Condreau,  Roche  und  Dumont  beauftragt,  diese  Gegenden  wissenschaftiich 
zu  durchforschen.  —  Seit  mehr  als  30  Jahren  suchte  man  von  Bolivia  eine 
directe  Verbindung  durch  den  Chaco  nach  Paraguay  herzustellen,  aber  erst  vor 
Kurzem  ist  es  einer  unter  Dr.  Campos  stehenden  Expedition  von  160  Menscliea. 
gelungen,  nach  fast  dreimonatlichem  Marsch  von  Bolivia  aus  die  Hauptstadt  von 
Paraguay  Asunciou  zu  erreichen.  —  In  der  argentinischen  Provinz  Mendoza 
will  man  reiche  Erdölquellen  gefunden  haben.  Bei  dem  sowohl  quantitativen  als 
qualitativen  Niedergänge  der  nordamerikanischen  Erdölgebiete  wäre  dieser  Fand 
von  grosser  Wichtigkeit. 

Anstralien«  Whitfill  Mi  11  hat  eine  grössere  Beise  durch  das  westliche 
centrale  Australien  abgeschlossen,  aber  fast  ausschliesslich  unfruchtbare,  wasser* 
lose  Wüsteneien  getroffen,  wogegen  ein  anderer  Beisender  Wiunicke  in  den 
mehr  nördlich  gelegenen  Gebieten  fruchtbares  Land  und  sogar  einige  neue 
Flüsse  gefunden  hat.  Dass  die  australischen  Eingebornen  noch  immer  nicht  aus- 
gerottet sind,  zeigt  der  Untergang  der  Expedition  Beadford,  der  mit  seinen 
Genossen  von  Eingebornen  getödtet  wurde.  Ein  Trupp  Polizeisoldaten  unter 
Führung  von  Alan  und  Giles,  welcher  an  den  Ort  der  Katastrophe  geschickt 
wurde,  ist  aus  Mangel  an  Wasser  in  der  Wüste  umgekommen  und  nur  Mr.  Giles 
konnte  sich  nach  der  Telegraphen  Station  Attak  Creek  in  19°  s.  Br.  und  134<»  C. 
w.  L.  Greenwich  retten.  —  Die  grosse  Insel  Neu-Guinea  bildet  jetzt  und  wohl 
noch  für  längere  Zeit,  den  Gegenstand  von  wissenschaftlichen  und  commerciellen 
Expeditionen.  Trotz  der  verunglückten  Beise  von  Armit  ist  von  Australien  aus 
ein  Mr.  Morrison  dahin  abgegangen,  aber  schon  wenige  Meilen  landeinwärts 
wurde  die  Expedition  von  den  Eingebornen  ausgeplündert  und  die  Theilnehmer 
retteten  mit  Mühe  ihr  Leben.  Von  England  aus  geht  demnächst  der  durch  seine 
Beisen  auf  dieser  Insel  schon  bekannte  Mr.  Powell  wieder  dahin  ab. 

Polares«  Von  neuen  Polarexpeditionen  ist  vorläufig  ausser  der  früher 
erwähnten  dänischen  mit  dem  Schiff  „Dijmphna"  nur  das  Unternehmen  der 
Nordamerikaner  bekannt  geworden,  welche  nächsten  Sommer  ein  Schiff  durch 
den  Smithsund  schicken  wollen,  um  die  Expedition  des  Lieutenant  Greeley 
aufzusuchen. 


Digitized  by  VjOOQiC 


83 


f 

f 


Literarischer  Berieht, 

erstattet  vom  Bibliothekar  Franz  Ritt  v.  LeMonnierin  der  Monats- VersammluDg 
vom  26.  Februar  1884. 

Von  OQserem  um  die  Erforschung  der  Alpen  und  insbesondere  der  Gletscher- 
weit  80  hochverdienten  Ehrenmitgliede  Professor  Dr.  Friedrich  Simony  erhielten 
wir  ein  prächtiges  Bild :  «Gletsoherphänomene'S  welches  nach  dem  vom  Autor 
gemalten  7  Quadrat-Meter  grossem  Wandtableau,  das  sich  im  Besitze  der  Wiener 
Universität  befindet,  verkleinert  und  nunmehr  im  Lichtdrucke  von  J.  Schober 
in  Karlsruhe  ausgeführt  ist. 

Nur  ein  Kenner  der  Alpen,  der  zugleich  ein  so  trefflicher  Zeichner  ist,  wie 
der  Autor,  konnte  es  unternehmen,  alle  Phänomene  der  Gletscher  auf  einem 
Bilde  vereinigt  in  solcher  Natnrwahrheit  darzustellen,  dass  der  den  schematischen 
Darstellungen  stets  anhaftende  Zug  des  Gekünstelten  hier  völlig  vermieden  wurde. 
In  plastischer  Deutlichkeit  breitet  sich  vor  uns  ein  grosser  Gletscher  von  der 
Firoregion  bis  zu  seinem  Ende  aus,  an  welchem  ein  grosser  Bach  dem  mächtigen 
Gletscherthore  entrinnt.  Seiten-,  Mittel-  und  Eud- Moränen,  Gletschertische, 
Längs-  und  Querspalten  sind  mit  solcher  Meisterschaft  dargestellt,  dass  dieses 
Bild  dem  kundigen  Beschauer  einen  grossen  Genuss  bereitet,  demjenigen  aber, 
der  die  eisigen  Ströme  des  Hochgebirgs  noch  nicht  kennt,  ein  treues  Bild  derselben 
gibt.  Der  dargestellte  Gletscher  ist,  wie  die  meisten  Gletscher  in  der  Gegen- 
wart im  Zurückweichen  begriffen  und  man  erkennt  auf  dem  Bilde  deutlich  den 
Umfang,  den  er  einst  besessen  hat. 

Die  Verlagsfirma  Hölzel  hat  sich  durch  die  Herausgabe  und  treffliche 
Keproduction  dieses  kunstvollen  Blattes,  das  in  vorzüglicher  Weise  als  Lehr- 
mittel zu  dienen  vermag,  ein  Verdienst  erworben. 

Im  Anschlüsse  hieran  machen  wir  auf  das  von  demselben  Verfasser  ge- 
zeichnete Diagramm :  Mitteltemperaturen  der  meteorlogischen  Jahre, 
Jahreszeiten  und  Monate  von  Wien  1775  bis  1882 aufmerksam,  in  welchem 
für  jedes  Jahr  der  108jährigen  Periode  die  Jahres-,  Winter-,  Sommer-,  Frühling- 
und  Herbst-Mittel,  sowie  die  Mittel  der  einzelnen  Monate  und  die  extremen  Monats- 
mittel angegeben  sind. 

Diese  Darstellung  eignet  sich  durch  ihre  leichte  Uebersichtlichkeit  beson- 
ders zum  Studium  der  Temperatur- Verhältnisse  unserer  Kesidenzstadt. 

In  ausführlicher  Weise  schildert  ein  umfangreicher  Band:  „Report 
upon  the  primary  triangulation  of  the  United  States  Lake  sur- 
vey  by  Lieut.  Col.  Com  stock,  Washington  1882  die  Triangulation  und  Auf- 
naine  des  grossen  amerikanischen  Seengebiets.  Zahlreiche  Abbildungen  und  Kulen 
erhöhen  den  Werth  dieser  sorgfältigen  Arbeit  Unter  den  Karten  heben  wir  die 
Uebersichtskarte,  ferner  die  grosse  Karte  der  magnetischen  Declination  im  Jahre 
1880  und  die  mit  Isohypsen  und  Profil  versehene  Detailkarte  der  Insel  St.  Ignace 
im  Lake  superior  hervor. 

Digitized  by  VjOOQiC 


84 

Von  der  aasserordentliohen  Thatigkeit  auf  dem  Gebiete  der  Geographie 
und  Kartographie  in  den  Vereinigten  Staaten  legt  auch  ein  neues  Unternehmen, 
die  unter  der  Direction  von  Raphael  Pumpelly  stehende  Northern  Trans- 
continental  Survey  rühmliches  Zeugnis  ab.  Dieselbe  steht  unter  der  Aegide 
von  fünf  grossen  Eisenbahn-,  Schiifahrts-  und  Land-Oompagnien,  welche  zumeist 
in  Oregon  und  Califomien  ihren  Sitz  haben.  Das  Unternehmen  gliedert  sieh  in 
drei  Abtheilungen,  einer  topographischen  unter  der  Leitung  A.  D.  Wilson's, 
einer  landwirthschaftlichen  unter  Hilgard  und  Canby  und  einer  forstwirth- 
schaftlichen  unter  Sargent.  Von  allen  3  Abtheilungen  ist  die  erste  Lieferung 
eines  grossen  Atlasses  herausgegeben  worden.  Dieselbe  enthält  in  der  topo- 
graphischen Section  5  Blätter  u.  zw.  die  Gegend  uYn  Yakima  (in  2  Bl.)  und  Col- 
ville  ini  Washington  Territorium,  das  Judith  -  Bassin  und  die  Gracy  -  Mountains 
in  Montana.  Der  Massstab  ist  2  engl.  Meilen  =  1  Zoll  und  die  Höhencurven 
sind  in  Abständen  von  200  Fuss  gezogen.  Die  Agricultur-Karten  sind  im  halben 
Ma&sstab  ausgeführt  und  zeigen  in  detaillirter  Weise  die  Bodenbeschaffenheit 
jener  an  der  neuvollendeten  Nord-Paeific-Bahn  gelegenen  Gegenden.  Die  Wald- 
karte betrifft  die  Yakima-Region  in  Washington. 

Vom  Bureau  of  Navigation  in  Washington  ist  uns  eine  Wetter-  und 
Schiffahrtskarte  des  nordatlantischon  Oceans  für  den  Jänner  1884 
zugegangen,  in  welchem  die  im  December  v.  J.  vorherrschenden  Winde,  die 
Strömungen,  Treibeisgrenze  und  die  beobachteten  Wracks  eingetragen  sind. 

Im  Auftrage  der  portugiesischen  Begierung  haben  die  Schiffslieutenante 
Wilhelm  Capello  und  Gomes  Coelho  die  Küste  von  Loanda  von  Morra 
dos  Lagostas  bis  zur  Ponta  das  Palmeirinhas  aufgenommen  und  in  einer  grossen 
Karte  im  Massstabe  von  1 :  50.000  niedergelegt. 

Ein  grosser  Cartou  enthält  einen  Plan  der  Stadt  und  des  Hafens  von 
Loanda  in  1 :  10.000. 

Eine  für  die  Geographie  sehr  wichtige  Karte  des  Gongo  vom  Aequa- 
tor  bis  zum  Ocean  und  des  Niadi  Kwilu-Thales  hat  das  belgische  Institut 
national  de  Geographie  Ende  des  Jahres  1883  herausgegeben.  Diese  Karte  zeigt 
den  Lauf  des  Congo  in  einer  von  Stanley's  Darstellung  ziemlich  abweichenden 
Form  und  enthält  die  von  Stanley  im  April  1882  und  März  1883  entdeckten 
Seen  Leopold  II.  und  Mohumba.  Der  erstere,  welcher  eine  Länge  (von  S.  nach  N.) 
von  70  Seemeilen  und  eine  Breite  von  30  Meilen  hat,  wurde  von  Stanley  in 
9  Tagen  in  einer  Dampfbarcasse  umfahren^  Die  Position .  beider  Seen  auszu- 
rechnen, hatte  Stanley  bisher  noch  nicht  Muse  genug. 

Ausserdem  zeigt  die  Karte  die  Lage  der  27  Stationen,  deren  nördlichste 
die  Equateur- Station  an  der  Mündung  des  Urikiflusses  in  den  Congo  ist.  Dies 
erscheint  um  so  werthvoUer,  als  die  Lage  dieser  Stationen  bisher  noch  nicht 
kartographisch  dargestellt  war.  Jeder,  der  sich  lür  die  Forschung  des  Congo- 
Gebietes  interessirt,  wird  diese  Karte  nicht  übersehen  dürfen. 

Auf  die  neueste  Lieferung  der  vom  k.  k.  Militär-Geografischen  Institute 
in  Wien  herausgegebenen  Specialkarte  der  österr.-ung.  Monarchie  in  1 :  75,000 
machen  wir  aus  dem  Grunde  besonders  aufmerksam,  weil  sie  zum  grössten 
TheUe  bisher  in  grösserem  Massstab  kartografisch  noch  nicht  dargestellte  Gebiete, 
wie  das  südliche  Ungarn,  Banat,  die  Militärgrenze,  das  nördliche  und  westliche 
Bosnien  und  Dalmatien  behandelt.  Insbesondere  erwähnen  wir  die  Blätter  der 
Karst-Region  Medak,  Gospid,  Vakuf-Kulen,  Garlopago,  Bihad. 


Digitized  by  VjOOQiC 


85 

Bei  A.  Soböpfer  in  Beiehenberg  ist  vor  Knrzem  ein  sehr  gelungenes,  im 
Stahlstiche  nach  der  Aufnahme  von  Leopold  Ullrieh  von  A.  Weger  in  Leipzig 
trefflieb  ausgefflhrtes  Panorama  vom  Jeschken  (1013  Meter)  erschienen.  In 
plastiseher  Weise  treten  die  verschiedenen  Formen  des  Riesengebirges  und  der 
llbrigen  böhmischen  Bergketten  hervor.    Das  Panorama  besteht  aus  4  Blättern« 


Reeensionen. 

lUustrirte  Bibliothek  der  Länder-  und  Völkerkunde. 
Herder'sche  Verlagsbuchhandlung  Preiburg  im  Breisgau:  „Unsere 
Erde."  Astronomische  und  physische  Geographie.  Eine  Vorhalle 
zur  Länder-  und  Völkerkunde.  Von  A.  Jakob,  k.  ßealschul- 
Direktor.  Freiburg  1883.  Mit  100  in  den  Text  gedruckten  Holz- 
schnitten, 26  Vollbildern  und  einer  Spektraltafel  in  Farbendruck. 
1  Band,  gr.  8.  XII  und  485  Seiten.  Preis  8  Mark,  in  elegantem 
Original-Einband  10  Mark.  —  „Assyrien  und  Babylonien" 
nach  den  neuesten  Entdeckungen.  Von  Dr.  Fr.  Kaulen,  Professor 
der  Theologie  zu  Bonn.  Zweite,  erweiterte  Auflage.  Mit  49  Dlustr., 
einer  Inschrifttafel  und  zwei  Karten.  Freiburg  im  Breisgau. 
Herder'sche  Verlagsbuchhandlung,  1882.  Gr.  8.  VIII  und  322 
Seiten.  Mark  4.  In  elegantem  Original-Einband  Mark  6.  —  „Der 
Amazonas."  Wanderbilder  aus  Peru,  Bolivia  und  Nordbrasilien 
Von  Damian  Freiherm  von  Schütz-Holzhausen.  Mit  31  in 
den  Text  gedruckten  Holzschnitten  und  10  Vollbildern.  Freiburg 
im  Breisgau.  Herder'sche  Verlagsbuchhandlung  1883.  Zweig- 
niederlassungen in  Strassburg,  München  und  St.  Louis.  Mo. 
1  Band,  gr.  8.  XV  und  243  Seiten.  Mark  4.  In  elegantem 
Original-Einband  Mark  6. 

Unter  deu  vielen  in  letzterer  Zeit  erschienenen,  die  geographischen  Wissen- 
schaften behandelnden  Pubiicationen  verdient  die  von  der  renommirten  Herder'sohen 
Buchhandlung  in  Freiburg  verlegte  „lUustrirte  Bibliothek  der  Länder-  und  Völker- 
kunde'' eine  besondere  Beachtung.  Sie  bezweckt  die  auf  diesem  Gebiete  gemachten 
mächtigen  Fortschritte  sowohl  was  die  astronomische  und  physische  Geographie 
als  die  Entdeckungsgeschichte  der  Erde,  insbesondere  die  grossartigen  Forschungs- 
reisen der  neueren  Zeit  in  den  verschiedenen  Welttheilen,  endlich  die  specielle 
Länder-  und  Völkerkunde  betrifft,  nach  Möglichkeit  zu  popularisiren. 

£s  wird  so  durch  hervorragende  Fachmänner  ein  Werk  geschaffen,  das 
ohne  streng  systematischer  Anordnung  in  gemeinverständlichen  lebendigen  Einzeln- 
Schilderungen,  die  in  selbstständigen  von  einander  unabhängigen  Bänden  er- 
scheinen,  die   geographischen  Theilwissensohaften   oder  Beiträge   zu   denselben 


Digitized  by  VjOOQiC 


86 

abhandelt.  Zahlreiche,  mit  besonderer  Sorgfalt  gewählte  und  ausgeführte  Illustra- 
tionen von  Landsehafteo,  Banliohkeiten,  Typen  und  Trachten,  Seenen  aus  dem 
Volksleben  u.  dgl.,  dann  wo  nöthig  Karten  oder  Tafeln  erläutern  den  reieh-^ 
haltigen  in  lebendiger,  höchst  interessanter  Darstellungs weise  geschriebenen  Text, 
der  in  seiner  Fassung  die  richtige  Grenze  zwischen  allzu  flacher  Popularisirung 
und  zu  hoch  wissenschaftlicher  Behandlung  hält. 

Jeder  Gebildete  wird  diese  Bibliothek  mit  lebhafter  Befriedigung  und 
grossem  Interesse  lesen,  insbesondere  wird  sie  aber  auch  ein  willkommenes 
Festgesehenk  für  die  reifere  Jugend  abgeben,  wozu  sie  sich  nicht  nur  des  gedie- 
genen Inhaltes  wegen,  sondern  auch  durch  die  reiche  Ausstattung,  was  Lettern. 
Bild  und  geschmackvollen  eleganten  Emband  betrifft^  vorzüglich  eignet. 

Die  bekannte  Tendenz,  welche  diesen  Schriften  nebenbei  innewohnt,  macht 
sich  wohl  hier  und  da  bemerkbar,  so  durch  eine  ausführlichere  Behandlung  des 
Missionswesens,  das  übrigens  meist  mit  der  Oolonisation  im  engsten  Zusammen- 
hange steht;  oder  durch  eine  mehr  den  religiösen  Anschauungen  zuneigende 
Darstellung  der  Entstehungs-  und  Abstammungsgeschichte  des  Menschen;  —  in 
keiner  Weise  wird  jedoch  hiedarch  der  wissenschaftliche  Werth  beeinti-ächtigt, 
da  auch  der  anderweitigen  Ansicht  stets  das  Wort  gelassen  wird.  Dafür  herrscht 
aber  in  dem  Werke  sowohl,  was  Text  als  Bild  betrifft,  ein  streng  anständiger 
sittlicher  Charakter.  Wir  gehen  nun  auf  die  einzelnen  Bände,  von  denen,  wie 
schon  früher  erwähnt,  jeder  ein  selbstständiges  Werk  bildet,  tlbor. 


In  „Unsere  Erde**  werden  bei  sorgsamer  Berücksichtiguug  der  neuesten 
Forschungen  und  basirt  auf  die  hervorragendsten  Vertreter  der  einschlägigen 
Disciplinen  die  wichtigsten  Lehren  der  astronomischen  und  physischen  Geo- 
graphie in  den  nachstehenden  5  Abschnitten  abgehandelt: 

1.  Die  Erde  ein  Stern  unter  Sternen.  —  2.  Die  Lufthülle  der  Erde.  — 
3.  Das  Meer  und  sein  organisches  Leben.  —  4.  Die  Contjnente  und  ihr  organi- 
sches Leben.  —  5.  Der  Mensch.  Jeder  dieser  Abschnitte  zerföUt  wieder  in 
mehrere  Unterabtheilungen  und  wird  der  überaus  reichhaltige  Stoff  mit  wissen, 
sehaftlioher  Basis  in  so  fesselnder  Weise  behandelt,  dass  uns  das  Werk  besonders 
als  Vortrags-  oder  Studienbehelf  zur  Belebung  des  an  und  für  sieh  interessanten 
Stoffes  geeignet  erscheint.  —  Jedenfalls  zählt  der  Band  zu  den  besten  ein- 
schlägigen Publikationen. 

Mit  dem  Werke:  „Assyrien  und  Babylonien"  bezweckt  cler  rühmlichst 
bekannte  Verfasser  Professor  Dr.  Kaulen,  die  Kenntnisse,  welche  durch  die 
epochemachenden  Entdeckungen  und  Ausgrabungen  in  diesen  Ländern  gewonnen 
wurden,  zum  Gemeingut  weiterer  Kreise  zu  machen.  Das  Buch  liegt  nun  schon 
in  zweiter  Auflage  vor,  welche  in  allen  Theilon  erweitert,  dann  durch  einen 
eigenen  geographischen  Abschnitt  und  ein  Literaturverzeichniss  vermehrt  wurde. 

Ueberdies  hat  die  Verlagshandlung  durch  Hinzufügung  von  Illustrationen 
und  vortreffliche  Ausstattung  den  Werth  desselben  noch  wesentlich  erhöht. 

Nach  einer  einleitenden  Bemerkung,  in  welcher  die  Beziehungen  der  beiden 
Städte  Babylon  und  Ninive  zur  heiligen  Schrift  erwähnt  sind,  werden  in  mehreren 
Kapiteln:  Euphrat  und  Tigris,  die  Auffindung  Ninives,  der  Sargons-Palast,  die 
Entdeckungen  auf  babylonischem  Boden,  die  Entzifferung  der  Keilschrift,  die 
babylonisch-assyrische  Literatur,  endlich  Rückblicke  auf  das  Vorhergehende  ab- 
gehandelt. Hochinteressant  ist  besonders  das  Kapitel  über  die  Auffindung  Ninives, 


Digitized  by  VjOOQiC 


87 

sowie  sich  überhaupt  das  ganze  Bach  daroh  einen  ebenso  gediegenen  Inhalt  wie 
durch  lebhafte  Darstellungsweise  auszeichnet.  Wir  erhalten  durch  dasselbe  ih 
erwünschter  Weise  Kenntnisse  und  Anschauungen  über  ein  Volk  und  Land  des 
graaen  Alterthumes,  über  welches  noch  vor  3  Jahrzehnten  ein  ziemlich  undnrch- 
driugliches  Dunkel  gebreitet  war. 

In  dem  Werke :  „Der  Amazonas"  von  Damian  Freiherm  v.  Schütz  bringt 
der  Autor  den  grössten  Theil  der  £rfahi*ungen  und  Kenntnisse  zum  Ausdrucke, 
welche  sich  derselbe  während  eines  ISjährigen  Aufenthaltes  in  Amerika,  auf 
ausgedehnten  ßeisen  und  Wanderungen  vom  Stillen  bis  zum  Atlantischen  Ocean, 
von  den  Quellen  des  Amazonas  bis  zu  dessen  Mündung,  bald  als  Colonisator,. 
bald  als  Forschungsreisender  gesammelt.  Dieselben  werden  noch  durch  die  besten 
Arbeiten  über  jene  Länder  ergänzt,  so  dass  damit  wirklich  eine  wesentliche  Be- 
reicherung der  geographischen  Literatur  geschaffen  ist. 

Leider  ist  der  Verfasser  nicht  lange  nach  Vollendung  dieses  W^erkes  am 
23.  Juni  1883  gestorben  und  bringt  die  Einleitung  eine  kurze  Schilderung  seines 
vielbewegten  Lebens,  in  welchem  die  Gründung  der  meist  von  Tirolern  und  Be- 
wohnern der  Moselgegend  bevölkerten  Kolonie  von  Pozuzo  in  Peru  sein  vorzüg- 
lichstes Verdienst  ist.  Er  selbst  büsste  dabei  Vermögen  und  Gesundheit  ein.  Die 
lebhafte  Schilderung  der  Erlebnisse,  der  Beschaffenheit  des  Landes,  seiner  Pro- 
ducte  des  Thier-,  Pflanzen-  und  Mineralreiches,  der  Sitten  und  Gebräuehe  etc. 
wird  wie  bei  den  übrigen  Bänden  durch  recht  gute  Illustrationen  noch  wesent- 
lich unterstützt.  Major  von  Haradauer. 

(ierster's  geographische  Ansehauungslehre  (bestehend  aus  emer 
Wandtafel  in  Umschlag,  und  einem  Buche:  „Gebrauchsanweisung 
zur  geographischen  Anschauungslehre  durch  AVand-  und  Hand- 
karte. Vorschule  des  niederen,  mittleren  und  höheren  Unter- 
richts. Von  Prof.  J.  S.  Gerster.'*).  Freiburg  im  Breisgau, 
Herder  sehe  Verlagshandlung.  Octav.  125  Seiten. 

Dieses  Werk  entspringt  dem  in  neuester  Zeit  immer  mehr  hervortretenden 
Bedürfiiis  nach  methodischen  Lehrmitteln  für  den  geographischen  Untemcht  auf 
seinen  verschiedenen  Stufen. 

Wir  Aelteren  haben  es  nachträglich  als  einen  gi-ossen 'Mangel  empfunden, 
dass  wir  beim  geographischen  Untemcht  an  Mittelschulen  nur  mit  textlichen 
trockenen  Definitionen  und  mit  unverstandenen  Landkarten  abgespeist  wurden, 
und  Auffassung  des  Ten-ains,  Darstellung  oder  doch  Verständnis  der  Landkarten 
und  Profile  u.  s.  w.  als  ein  Privilegium  des  höchsten  Generalstabes  mit  scheuer 
Ehrfurcht  nur  ahnen  konnten. 

Das  wird  nun  allgemach  besser  und  die  meisten  neueren  Schulatlanteu 
nehmen  Anläufe,  den  Schülern  die  Beziehungen  zwischen  der  wirklichen  Land- 
schaft oder  ihrer  Form-Elemente  mit  den  verschiedenen  Arten  der  kartographischen 
Darstellung  und  den  verschiedenen  Massstäben  klar  zu  machen. 

Wir  verweisen  nur  auf  die  Atlanten  von  Dierke  und  Gabler.  Rohmeder 
und  Wenz,  R.  Trampler,  Wettstein,  welche  sämmtlich  ein  oder  mehrere  Blätter 
diesem  Gegenstande  widmen,  ohne  jedoch  eine  ausführlichere  textliche  Anleitung 
beizugeben,  die  vielmehr  den  Lehrern  überlassen  wird,  —  unseres  Erachtens  aber 
Vielen  der  letzteren  recht  noth  thäte.  — 


Digitized  by  VjOOQiC 


88 

Dem  Zwecke  der  ausführlichen  Anleitung  zum  richtigen  Verständnis  der 
verschiedenen  Terraingestaltongen  einerseits  und  ihrer  kartographischen  Darstel- 
lung andererseits  ist  nun  Gerster's  Werk  gewidmet.  Es  besteht  zunächst  aus  drei 
hohen  schmalen  Wandtafeln,  von  denen  die  erste  ein  ideales  Landschaftsbild 
mit  allen  denkbaren  orographischen  und  hydrographischen  Details,  die  zweite 
«ine  sehrafßrte  Karte  derselben  Landschaft,  die  dritte  endlich  eine  Curvendar- 
fitellnng  dei'selben  bieten  soll.  (Uns  liegt  bisher  nur  die  erste  vor.) 

Zum  Tafelwerke  gehört  dann  zweitens  das  im  Titel  bezeichnete  Buch. 

Was  zunächst  die  vorliegende  Tafel  betrifft,  so  ist  sie  wohl  nur  für  den 
•elementarsten  Unterricht  berechnet,  wird  diesem  gute  Dienste  thuu,  wäre  aber 
für  höhere  Stufen  allzu  elementar,  wie  denn  auch  die  Zusammenhäufung  alles 
möglichen  Vorkommens  von  Festland  und  Wasser  auf  einem  einzigen  Bilde  durch 
gar  zu  auffallende  Unwahrscheinlichkeit  die  Kritik  höherer  Schüler  heraus- 
fordern würde. 

Das  Buch  hat  entschieden  methodischen  Werth,  ^udem  es  bestrebt  ist, 
die  Behandlung  des  Lehrstoffes  nach  sechs  Unterrichtsstufen  zu  gliedern: 

1.  Entwicklung  der  geographischen  Elementarbegriffe  im  Heimatkreise: 
2,  erweiterte  geographische  Anschauung  an  der  Hand  des  Naturbildes  im  wachsen- 
den Zirkel  vom  Bild  der  Heimat  aus;  3.  vorzüglich  zusammenhängende  Terrain- 
anschauung; 4.  die  Terrainlehre,  Vergleichuug  des  Schraftir-  und  Naturbiides 
«tc;  5.  fortgesetzte,  dem  Standpunkte  entsprechende  Betrachtung  des  Natur- 
bildes etc.;  6.  Uebergang  zur  wissenschaftlichen  Behandlung  der  Karte. 

Dieser  lediglich  für  den  Lehrer  bestimmten  methodischen  Einleitung  folgt 
dann  die  specielle  Urographie,  die  Hydrographie,  die  Zusammenfassung  beider,  dann 
die  Topographie,  schliesslich  die  Darstellung  der  Unebenheiten,  einzel|i  und  im 
Zusammenhange,  nach  Schraffen-  und  Curvenmethode  nebst  zugehörisren  Profilen. 

So  wird  der  Lehrer  angewiesen,  die  Schüler  allmählig  zu  immer  eindrin- 
genderem Verständnis  des  Terrains  und  seiner  Darstellung  zu  erheben,  was  für 
die  Bildung  überhaupt,  aber  insbesondere  für  manche  einzelne  Berufe  —  wie 
Ingenieure,  Naturforscher,  Landschafter  u.  s.  w.  —  eine  sehr  schätzbare  Vor- 
schule bedeutet  und  in  Ländern  mit  allgemeiner  Wehrpflicht  auch  sehr  beachtens- 
werth  für  die  Heranbildung  der  Reserve-Chargen  und  Offtciere  wäre. 

Das  Buch  ist  mit  der  Liebe  eines  Pädagogen  ~  manche  werden  vielleicht 
^agen:  „auch  mit- der  Pedanteric  eines  solchen"  —  geschrieben,  was  aber  in 
«nseren  Augen  seinen  Werth  für  den  vorgesteckten  Zweck  nur' erhöht        L. 


Monats-Versammlimg  der  k.  k.    Geographischen   Gesellschaft 
vom  26.  Februar  1884. 

Vorsitzender:  Der  Vice-Präsident  Se.  Excellenz  Freiherr  v.  H eifert. 
Neue  Mitglieder:  Georg  Praus  in  Bukarest.  —  J.  A.  Knapp,  ConseiTator  des 
Herbars  des  allgem.  österr.  Apotheker- Vereins. 

Nach  Begrüssung  der  Versammlung  durch  den  Vorsitzenden  erstatten  der 
Generalseoretär,  Herr  Dr.  Oscar  Lenz,  den  geographischen  Monatsbericht  (S.  80) 
und  der  Bibliothekar,  Herr  Franz  Ritter  von  Le  Monnier,  den  literarischeu 
Bericht  (S.  83). 

Hierauf  hält  Herr  Adjunkt  J.  Palisa  den  angekündigten  Vortrag  über 
die  Expedition  zur  Beobachtung  der  totalen  Sonnenfinsternis  auf  der  Insel 
Carolina,  und  zum  Schlüsse  führt  Herr  Oblt.  Letoschek  das  von  ihm  oon- 
struirte  „Üniversal-Tellurium"  vor,  über  welches  wir  im  nächsten  Hefte  ein- 
gehender berichten  werden. 


Digitized  by  VjOOQiC 


89 


Die  Kartographie  auf  der  historischen  Ausstellung 
der  Stadt  Wien  1883 

aus  AnlasB   der   zweiten   Säoularfeier  der   Befreiving   von   den 
Türken;    mit    ausfaiirlichen  Biographien    der    beiden    Karto- 
graphen Daniel   Suttinger  und  Leander  Anguissola. 

Vortrag,  gehaUen  am  27.  November  1883  in   der  k.  k.  Geographiseheu  Gesell- 
schaft von  Carl  Ton  Haradauer,  k.  k.  Major  und  Vorstand  des  Karten-Archivs 
im  k.  k.  Kriegs- Arohiv.  *) 

Es  ist  eine  anerkannte  Thatsaehe,  die  stets  erneuert  Bestäti- 
gung findet,  dass  nicht  bald  Etwas  so  belehrend  und  anregend  auf 
das  Publikum  im  Allgemeinen  wie  auf  den  Faehmann  insbesondere 
wirkt,  als  wohlorganisirte  Ausstellungen. 

Bei  den  historischen  Ausstellungen  ist  dies  im  fast  noch 
höheren  (irade  der  Fall  als  bei  den  niodemen. 

•  Erschliesst  schon  die  flüchtige  Besichtigung  derselben  ein 
treueres  und  lebhafteres  Bild  der  damaligen  Zeitperiode  als  es  weit- 
läufige Schilderungen  vermöchten,  so  findet  der  Forscher  in  ihnen 
geradezu  sein  Ideal  verwirklicht. 

Die  verschiedenen  aus  einer  bestimmten  geschichtlichen  Periode 
noch  vorhandenen  Denkmale  sind  hier  aus  ihren  verborgenen,  früher 
oft  kaum  gekannten  Schlupfwinkeln  hervor,  wie  durch  ein  Zauber- 
wort wieder  an  einem  Orte  vereint,  der  eingehenden  Besichtigung 
und  dem  Studium  zugänglich  gemacht.  Vergleiche  eniiöglichen 
Schlüsse  von  Bekanntem  auf  Unbekanntes;  —  Zweifel  können 
behoben,  Irrthümer  beseitigt  werden,  kurz,  der  Forschung  erschliesst 
sich  ein  weites  P'eld. 

Es  muss  daher  als  eine  höchst  glückliche  und  dankenswerthe 
Idee  des  Wiener  Gemeinderathes  bezeichnet  w^erden,  das  200jährigf» 
Jubiläum  der  Befreiung  AVien's  vom  Türkenjoche  durch  eine  darauf 
bezügliche  historische  Ausstellung  gefeiert  zu  haben. 

Eine  der  grössten  unter  den  gewiss  zahlreichen  Schwierig- 
keiten, die  bei  derlei  Ausstellungen  vorkommen,  liegt  im  An-an- 
gement. 


*)  Der  Vortrag  wird  hier  in  etwas  gekürzter  Form  gebracht.  Nur  die 
Daten  über  Anguissola's  Abstammung  sind  als.  erst  nach  demselben  auf- 
gefunden, neu  hinzugekommen. 

MiUh.  d.  k.  k.  Oeogr.  Oes.  1884.  S  u.  4.  7 


Digitized  by  VjOOQiC 


L'jA^^i 


'■'T^ 


Während  dem  Fachmann  vorzüglich  die  dem  Studium  am 
meisten  dienhche  Anordnung  nach  Gruppen  zusagt,  müssen  doch 
auch  die  nothwendigen  Eücksichten  auf  decorative  Ausstattung, 
dann  jene  genommen  werden,  welche  henorragenden  Ausstellungs- 
objecten  gewisse  bevorzugte  Plätze  anweisen  und  dies  Alles  an- 
gepasst  dem  Eahmen  der  verfügbaren  Ausstellungsräume. 

Allen  diesen  verschiedenen  Gesichtspunkten,  so  weit  sieh 
diese  überhaupt  vereinen  lassen,  war  in  der  historischen  Ausstel- 
lung der  Stadt  Wien  volle  Eeclmung  getragen.  So  fanden  sich  die 
auf  jene  Periode  bezüglichen  Karten  und  Pläne,  welche  den  Gegen- 
stand meines  Vortrages  bilden,  fast  vollzählig  in  den  Bäumen  IE 
und  in  des  Ausstellungslocales  gemeinschaftlich  mit  den  Ansichten 
aus  jener  Zeit  vor. 

Bei  dem  Umstände  als  die  Kartographie  der  damaligen  Zeit 
der  bildlichen  Darstellung  fast  nie  gänzlich  entbehrte  und  sich 
daher  auf  den  meisten  Plänen  figurale  Ausschmückungen,  meist 
die  beiderseitigen  Armeen  betreflfend,  im  Grundrisse  vorfinden, 
während  umgekehrt  förmliche  Ansichten  wieder  häufig  in  ihrer 
Mitte  Grundrisse  aufweisen,  so  dass  es  oft  schwer  fiillt  zu  be- 
urtheilen  ob  sie  mehr  Plan  oder  Ansicht  sind,  war  diese  Anord- 
nung vollkommen  berechtigt,.  Den  wichtigsten  und  interessantesten 
Plänen  waren  hiebei  die  besten  Plätze  angewiesen  und  Venvandtes 
nach  Thunliehkeit  nebeneinander  gerückt. 

Das  Plan-  und  Karten-Materiale  der  Ausstellung  erschien  in 
doppelter  Beziehung  beachtenswerth,  in  kriegsgeschichtlicher  und 
in  kartographischer.  Es  wurde  durch  dasselbe  nicht  nur  der  da- 
malige Bestand  der  Vertheidigungs-  und  Angriffs- Werke  Wien's, 
des  türkischen  Lagers,  sowie  des  Anmarsches  des  Entsatzheeres 
und  des  Verlaufes  der  Entsatzschlacht  selbst  veranschaulicht,  son- 
dern gleichzeitig  ein  Bild  der  bestandenen  Baulichkeiten  der  inneren 
Stadt,  der  Vortädte  und  Vororte,  sowie  des  Terrains  um  Wien  mit 
seinen  Bedeckungen  und  Culturen  gegeben,  das  an  und  fiir  sich 
schon,  noch  mehr  aber  im  Vergleiche  mit  dem  immensen  Auf- 
schwung, den  die  Besidenz  seither  genommen,  von  grossem  In- 
teresse ist. 

In  beiden  Eichtungen  sind  es  eigentlich  nur  zwei  Kartographen, 
die  beiden  Ingenieure  und  späteren  kaiserlichen  Officiere  Daniel 
Suttinger  und  Leander  Anguissola,  denen  wir  die  besten,  ver- 
lässlichsten einschlägigen  Pläne  verdanken. 


Digitized  by  VjOOQiC 


91 

Alle  anderen  Wien  und  den  Entsatz  belreflfenden  kartogra- 
phischen Producte  sind  rait  wenigen  Ausnahmen  nur  mehr  oder 
minder  gelungene  Nachbildungen,  oder  überhaupt  keiner  besonderen 
Beachtung  werth.  Ich  werde  daher  später  ausfuhrlieh  auf  diese 
beiden  hoch  verdienten  Männer  und  ihre  Werke  zurückkommen, 
indem  ich  einstweilen  einen  allgemeinen  Ueberblick  des  Karten- 
Materiales  der  Ausstellung  vorausschicke. 

Was  die  Aufiiahme  der  inneren  Stadt  betrifft,  so  war  diese 
schon  damals  eine  recht  genaue;  so  zwar,  dass,  wie  ich  später 
näher  ausführen  werde,  ein  im  Jahre  1680  vollendetes  Modell  der- 
selben noch  bei  einem  1706  herausgegebenen  Plane  Wien's  als 
fimndlage  benützt  werden  konnte. 

Ueber  die  Befestigungen  liegen  Pläne  von  Anguissola  und 
Suttinger,  wenn  auch  —  die  eigentliche  AngrifTsfronte  aus- 
genommen —  leider  nur  in  kleinerem  Massstabe  vor.  Dagegen 
ist  über  den  Bestand  der  Vorstädte  aus  damaliger  Zeit  wahrschein- 
lich aus  dem  Grunde,  weil  dieselben,  wie  bekannt,  noch  vor  der 
Belagerung  abgebrannt  wurden  und  die  meisten  •  Pläne  doch  erst 
nach  derselben  angefertigt  worden  sind,  nur  sehr  geringes  unzu- 
reichendes Mat^riale  vorhanden. 

Auch  in  dieser  Beziehung  ist  man  wieder  auf  die  beiden  vor- 
genannten Kartographen  angewiesen. 

Der  Plan  Suttinger's  aus  dem  Jahre  1687:  „Grundriss 
und  Situation  der  k.  Haupt-  und  Eesidenzstadt  Wien,  wie  selbe 
von  den  Türeken  belagert  und  attaquiret  etc.",  Originalfeder- 
zeiehnung  im  Besitze  der  k.  Bibliothek  zu  Dresden  (Ausstellungs- 
Xr.  52),  gibt,  wenn  auch  in  kleinem  Massstabe,  eine  Darstellung 
der  gesammten  Vorstädte;  dann  der  Plan  von  Anguissola: 
„Pianta  della  citta  di  Vienna"  (Ausstellungs-Xr.  41).  die  Darstellung 
des  der  inneren  Stadt  zunächst  befindlichen  Theiles  derselben. 

Was  den  Wiederaufbau  der  Vorstädte  betrifft,  so  ist  derselbe 
wohl  am  besten  aus  dem  vorzüglichen  Plane  Wien's,  den  An- 
guissola und  Marinoni  im  Jahre  1706  herausgegeben  (Aus- 
stellungs-Nr.  81),  zu  entnehmen. 

Ueber  die  Vororte  lag  ein  eigentliches  Planmateriale  aus  da- 
maliger Zeit  nicht  vor. 

So  gut  und  verhältnismässig  richtig  auch  die  eigentlichen 
Stadtpläne  sind,  so  sehr  lassen  die  Darstellungen  des  umgebenden 
Terrains,  in  Avelchem  sich  die  Entsatzschlacht  abspielte,  nach 
unseren  dermaligen  Anforderungen  zu  wünschen  übrig. 

Digitized  by  VjOOQiC 


92 

Finden  sich  darunter  auch  wahre  Meisterwerke  damaliger 
Kartographie,  so  sieht  man  es  doch  diesen  langgezogenen  Fluss- 
und  Bach-Linien,  diesen  unmöglichen  Terrainformen  und  der  ganzen 
verschobenen  Situation  ordentlich  an,  wie  sehr  jenen  Karten  jede 
gründliche  geodätische  Basis  abging.  Allerdings  war  man  von 
der  in  Oesterreich  erst  1762  durch  Abb^  Liesganig  begonnenen 
Triangulirung  noch  ziemlich  ferne. 

Insbesondere  fehlte  noch  jede  rationelle  Terraindarstellung 
und  finden  wir  die  Höhen  ganz  in  jener  perspectivischen  Manier 
gezeiclmet,  wie  sie  aus  der  1670  erschienenen  Karte  Niederöster- 
reichs von.  Georg  Mathias  Vis  eher  bekannt  ist. 

Unter  Nr.  14  war  eine  Verkleinerung  derselben,  dem  Franzens- 
museum  in  Brunn  gehörig,  ausgestellt. 

Was  den  Anmarsch  des  Entsatzheeres  von  TuUn  und  den 
Aufmarsch  zur  Schlacht  betrifft,  so  ist  jedenfalls  der  vom  k.  k. 
Kriegsarchiv  unter  Nr.  20  ausgestellte  Plan  von  L.  N.  I).  Hallart 
aus  der  Verlassenschaft  des  Herzogs  von  Lothringen  stammend, 
trotz  der  mangelhaften  Orientirung  und  Terraindarstellung  der  zu- 
verlässigste. 

Ueber  den  Verlauf  der  Entsatzschlacht  selbst  wurde  man 
am  besten  durch  den  schon  envähnten  unter  Nr.  52  und  53  in 
Originalzeichnung;  unter  Nr.  54  in  danach  angefertigten  Stich 
ausgestellten  Plan  Daniel  S  u  1 1  i  n  g  e  r  s  sammt  beigegebener  Rela- 
tion unterrichtet. 

Dass  bei  einer  derlei  mangelhaften  Terraindarstellung,  die 
in  einzelnen  Fällen  jede  Orientirung  unmöglich  macht,  und  auf 
Basis  von  Relationen,  die  sich  in  den  allgemeinsten  Bezeichnungen 
über  Truppenstellung  sowol  als  den  bezüglichen  Terrainabschnitt 
ergehen,  jede  rationelle  kartographische  Darstellung  der  kriegerischen 
Action  grossen   Schwierigkeiten  begegnen  musste,   ist  begreiflieh. 

Es  dürfte"^  daher  die  Abtheilung  flir  Kriegsgeschichte  des 
k.  k.  Kriegsarchives  bei  Abfassung  ihres  Werkes  „Das  Kriegsjahr 
1683"  den  richtigen  Weg  eingeschlagen  haben,  wenn  sie  die  zweck- 
entsprechendsten aus  damaliger  Zeit  stammenden  Kriegspläne  mit 
eingezeichneten  Stellungen  trotz  mangelhafter  Terraindarstellung 
einfach  copirte,  und  wo  nicht  bestimmte  Angaben  vorlagen,  dem 
Leser  unter  Beigabe  einer  modernen  Karte  die  Orientirung  selbst 
überliess.  Anders  verhält  es  sich  wenn  es  sich  um  einen  Plan 
handelt,  der  ein  zwar  allgemeines  doch  deutliches,  übersichtliches 


Digitized  by  VjOOQiC 


93 

und  gemeinverstündliches  Bild  der  damaligen  kriegerischen  Aetion 
geben  soll. 

Iij  diesem  Fall  ist  jener  Weg,  welchen  das  k.  k.  Militär- 
geographische Institut  auf  Vorschlag  der  Säkularfeier-Commission 
des  Gemeinderathes  hei  seinem  gi'ossen  Plane  eingeschl^en  hat. 
nämlich  der  des  Eintragens  der  damaligen  kriegerischen  Aetion 
auf  einen  modernen  Plan  von  Wien,  der  einzig  richtige. 

Ich  werde  auf  diese  schöne  kartographische  Leistung  zum 
Schlüsse  eingehender  zurückkommen. 

Mit  den  bisher  erwähnten  Werken  sind  so  ziemlich  die 
Perlen  der  Ausstellung  und  damit  auch  der  aus  jenem  Zeitabschnitt 
überhaupt  noch  vorhandenen  Karten  aufgezählt.  Ich  gehe  nun  auf 
das  Leben  und  die  Werke  der  beiden  hochverdienten  Kartographen 
Suttinger  und  Anguissola,  denen  wir,  wie  schon  erwähnt, 
die  schönsten  und  zuverlässigsten  Ansichten  und  Pläne  jener 
Periode  verdanken,  näher  ein. 

Ueber  Suttinger  hat  Kabdebo  im  XVI.  Band  der 
Berichte  und  Mittheilungen  des  Alterthumsvereines  zu  Wien  im 
Jahre  1876  eine  sehr  schätzenswerthe,  meist  auf  actenmässigen 
Forschungen  basirende  ausführliche  Biographie  veröffentlicht. 

Da  dieselbe  jedoch  grosse  Lücken,  hie  und  da  auch  Unrich- 
tigkeiten aufweist,  so  war  ich  bestrebt  dieselben  nach  archivali- 
schera  Materiale  des  Keichskriegsministeriums  und  des  Hofkammer- 
archives  wie  folgt  zu  ergänzen,  beziehungsweise  richtig  zu  stellen: 

Daniel  Suttinger  wurde  nach  Kabdebo,  wie  zweifellos 
fi^stgestellt  ist ,  als  Sohn  des  Töpfers  Marcus  Sottinger  am 
2.  December  1640  zu  Penig,  einem  kleinen  Städtchen  in  Sachsen, 
geboren  und  in  der  dortigen  evangelischen  Pfarrkirche  getauft. 
Wann  derselbe  seinen  Familiennamen  Sottinger  in  Suttinger 
umgewandelt  hat,  ist  nicht  bekannt. 

Da  es  Kabdebo  nicht  gelingen  konnte,  über  Suttinger's 
Jugendjahre  und  seinen  Bildungsgang  irgendwelche  Nachrichten 
aufzufinden,  so  nahm  er  an,  dass  derselbe  seine  erste  Bildung  in  der 
Vaterstadt  erhielt,  später  im  nahen  Leipzig  studierte  und  endlich 
in  die  Dienste    der    churfürstlich   sächsischen   Feldartillerie    trat. 

S  u  1 1  i  n  g  e  r  s  üebertritt  nach  Oesterreich  anlangend  citirt 
Kabdebo  den  Geschichtsforscher  Feil,  nach  welchem  der  per- 
sönliche fiönner  Suttingers  Markgraf  Hermann  von  Baden 
denselben  1681  nach  Wien  mitnahm,  schliesst  sich  jedoch  dieser 
Angabe   nicht   an    und    glaubt   vielmehr    behaupten     zu    dürfen. 


Digitized  by  LjOOQiC 


.'äB^i. 


94 

Suttiager  sei  in  den  Siebziger  Jahren  aus  churflirstlich  säch- 
sischen Diensten  in  die  des  Kaisers  als  Ingenieur  und  Artillerie- 
Hauptmann  gleich  vielen  Anderen  seiner  Landsleute  mit  specieller 
Berücksichtigung  der  damals  geplanten  Kestaurirung  der  Feitungs- 
werke  nach  Wien  berufen  worden. 

Diese  letzten  zweifelhaften  Angaben  lassen  sich  am  besten 
durch  das  unter  den  Bestallungen  des  Kriegsarchives  vorkommende 
Hauptmannspatent  Suttinger's,  das  auch  in  der  historischen 
Ausstellung  exponirt  war,  feststellen. 

Seiner  Wichtigkeit  wegen,  sowie  als  Beleg  der  Art  und 
Weise,  in  welcher  damals  derlei  Actenstücke  abgefasst  wurden, 
lasse  ich  es  hier  dem  Wortlaute  nach  folgen: 

„Von  der  B.  K.  auch  zu  Hungam  und  Böhmen  königl. 
Majestät  Unseres  AUergnädigsten  HciTcns  Wegen,  dero  Ingenieur 
Daniel  Suttinger  hiemit  in  Gnaden  anzuzeigen,  wassgestalt  auf 
sein  gehorsambstes  Bitten  und  für  Ihm  eingelangten  hohen  Bekom- 
mandations  auch  schon  Zwölfjährigen  treugeleisteten  und  in 
Specie  durch  die  ganze  Belagerung  der  Kays.  Haubt  und  Eesidenz 
Stadt  Wien  in  schweren  Occasionen  mannhaft  erwiesenen  Diensten, 
daher  in  re  militari  erlangten  guten  Erfahrenheit  demselben  der 
Titel  d.  K.  M.  Hauptmanns  dergestalt  conferirt  worden,  dass  Er 
hieför  AUerh.  gemelter  Kays.  Majestät  Haubtmann  und  Ingenieur 
Männi glich  erkhent  genannt,  geehrt  und  also  titulirt  werden  «olle  ; 
auch  selbst  das  Prädikat  und  den  Namben  eines  Kays.  Haubt- 
manns  und  Ingenieurs  bei  allen  Vorfallenheiten  gebrauchen  auch 
führen  khönne  und  möge.  Zu  Urkund  dessen  ist  der  K.  M. 
Socret  Insigl  hierunter  gestellt  worden. 

Linz  den  1.  Dezember  1683. 

H.  m/p.'^ 

Es  geht  hieraus  zweierlei  unzweifelhaft  hervor :  Erstlich  da.ss 
Suttinger  schon  entweder  Ende  1671  oder  Anfangs  1672  in 
kaiserliche  Dienste  getreten  ist,  und  dann  dass  er  erst  nach  der 
Belagerung  zum  Kays.  Hauptmann  ernannt  wurde. 

Aus  den  in  der  Begistratur  des  Beichskriegsministeriums 
auftewahrten  Protokollen  jener  Zeit  ist  femer  noch  Folgendes 
über  seine  militärische  Laufbahn  in  Kaiserlichen  Diensten  zu  ent- 
nehmen. 

Suttinger  begann  dieselbe  nicht  wie  Kabdebo  meint  als 
Hauptmann,  sondern  als  gemeiner  Piquenir  im  Wiener-Stadt- 
Quardia-Eegimente. 


Digitized  by  VjOOQiC 


95 

Nach:  Weiss,  Gesch.  der  Stadt  Wien,  2.  Aufl.,  2.  Bd., 
S.  402,  bestand  diese  Truppe  ursprünglich  nur  aus  70  Landsknechten 
die  1546  von  den  Bürgern  zur  Bewachung  der  Stadtthore  und  zum 
Dienste  auf  den  Wällen  engagirt  wurden.  1580  wurden  sie  unter 
den  obersten  Stadthauptmann  der  Festung  gestellt,  wodurch  sich 
ihre  ursprüngliche  Bestimmung  dahin  änderte,  dass  sie  nun  auch 
zum  Sicherheitsdienst  in  den  Vorstädten,  ja  später  auch  zum 
Kriegsdienste  in,  ja  theilweise  auch  ausserhalb  Wien  verwendet 
wurden.  Die  Untauglichkeit  der  Stadtquardia  bestimmte  endlich  die 
Bürger  zu  einem  entscheidenden  Sehritte.  Sie  erklärten  sich  bereit 
zur  Bewachung  der  Festung  2  kaiserliche  Eegimenter  als  ständige 
Garnison  aufzunehmen  und  diesen  zur  Bequartirung  zwei  Kasernen 
einzuräumen,  worauf  Maria  Theresia  die  Stadtquardia  dto. 
20.  November  1741  auflöste  und  1745  die  Salzgries-,  1748  die 
Getreidemarkt-Kaseme  erbaut  wurden. 

In  diesem  Regimente,  das  sich  1683  in  3  Compagnien  gliederte, 
von  welchen  jede  von  einem  Stabsofficier  befehligt  wurde,  diente 
nun  Suttinger. 

Es  scheint  ihm  daselbst  übrigens  nicht  sonderlich  behagt 
zu  haben;  denn  das  erste  Uocument  von  1675,  das  seine  Existenz 
in  demselben  nachweist,  ist  sein  Entlassungsgesuch.  Da  sein  Ein- 
tritt in  österreichische  Dienste  jedoch,  wie  ich  nachgewiesen  habe, 
vom  Ende  1671  oder  Anfangs  1672  datirt,  so  dürfte  er  sich  schon 
um  diese  Zeit  in  der  Stadtquardia  befunden  haben. 

Sein  Gesuch  um  Entlassung  aus  derselben  wurde  im  Jänner, 
April  und  Juni  1676,  unter  ersterem  Datum  mit  der  Motivirung, 
dass  er  bei  dem  geringen  Sold  mit  Weib  und  Kindern  nicht  leben 
könne,*)  wiederholt. 

Trotz  eines  vom  Churprinzen  von  Sachsen  diesfalls  einge- 
reichten Memoriales^)  wurde  seiner  Bitte  indess  nicht  Folge 
gegeben,  sondern  ihm  unter  16.  April  1676  bedeutet,  dass  er  vor- 
erst, wie  ihn  auferlegt  worden,  das  Modell  von  Wien  anzufertigen 
und  dieses  sodann  dem  Obristen  Freiherm  von  U  g  a  r  d  t  (der 
Stadtquardia)  einzuhändigen  habe,  worauf  ihm  dann  nicht  nur  der 
erbetene  Abschied,  sondern  auch  für  seine  Mühe  und  Arbeit  eine 
billige  Belohnung  werden  solle.**)  Im  September  1677  wird  Sut- 
tinger der  Bezug   der  Gage  eines   zu  Iglau  verstorbenen  Feuer- 

*)  Registratur  des  Reichs-K.-M.  Prot.  Exp.  Jänner  und  April. 
»}  Prot.  Exp.  1676,  Fol.  411. 
*)  Prot.  Exp.  1676,  Fol.  253. 


Digitized  by  VjOOQiC 


i....:ä^LXl- 


96 

werkers  bewilligt,^)  ahne  dass  er  deshalb  Wien  verlassen  hätte.  Im 
jÄnner  1678  wird  ihm  ein  Pass  ertheilt,  der  ihm  zum  Zwecke  der 
Verfertigung  des  Modelles  der  Stadt  Wien  in  allen  Häuser  freien 
Zutritt  gewährt;^)  welcher  ihm  jedoch  von  den  Klosterfrauen  zu 
Himmel-Pforten  verweigert  wird,  worüber  er  sich  unterm  31.  Jänner 
1678  beschwert  und  um  Abhilfe  bittet.')  Mit  der  Bewilligung 
der  Feuerw  erkersgage  scheint  gleichzeitig  sein  Austritt  aus  der  Stadt- 
quardia  erfolgt  zu  sein,  denn  in  einem  Protokolls-Auszuge  vom 
28.  Juli  1678  heisst  es  schon  „gewester  Musquetier  unter  dem 
Stadtquardia  Regimente.'' 

Am  23.  November  1678  wird  ihm  die  Prolongation  des  Be- 
zuges der  Feuerwerksgage  auf  ein  weiteres  Jahr  in  Aussicht 
gestellt,  wenn  er  sich  obligirt  das  Modell  von  Wien  zu  einem  von 
ihm  zu  bestimmenden  Tennine  fertig  zu  stellen. 

Im  April  1680  übergibt  er  endlich  das,  wie  er  sagt,  vor 
8  Jahren  unter  Händen  genommene  Modell  und  bittet  um  Ee- 
eompense. 

Im  Üctober  1680  wird  die  Gage  der  Feuerwerkersstelle  zu 
Iglau,  die  Suttinger  bisher  bezogen,  einem  Anderen  zugewiesen.®) 
dagegen  erhält  er  im  Juli  1681  unter  dem  Titel  eines  Ingenieurs 
der  Stadt  Wien  jährlich  300  fl.  ausgeworfen.^)  Im  December 
1683,  also  im  selben  Monate,  in  welchem  wie  vorerwähnt  dto.  Linz 
seine  Ernennung  zum  kaiserlichen  Hauptmann  erfolgte,  bittet  Sut- 
tinger um  kaiseriiche  Gnade  wegen  seiner  bewiesenen  Dienste 
in  Belagenmg  der  Stadt  Wien  und  Ihro  Majestiit  überreichten 
Äbriss  der  gewesten  Approchen  (Ausst.-Nr.  39  und  200),  welches 
Ansuchen  an  die  Hofkammer  mit  nachdnicklichster  Recommanda- 
tion  remittirt  wird.^^)  Unter  1.  April  1684  wird  Suttinger 
nebst  den  Ingenieuren  Steiner  und  Berger  dem  Ober-Ingenieur 
Hohen  zu  Wien  zugewiesen.^*)  Bald  darauf  oder  spätestens 
1685  scheint  er  pensionirt  worden  zu  sein :  denn  in  einem  Anti-ag 
der  Hofkammer  vom  21.  Febr.  168o  wird  seiner  Pension  von 
600  fl.  gedacht  und  die  Wiederanstellung  in  Aussicht  genommen. 


»)  Prot.  Exp.  1677,  Fol.  697  u.  Prot.  Regist.  1677,  Fol.  583. 
•)  Prot.  Exp.  1678,  Fol.  8. 
^)  Prot.  Exp.  1678,  Fol.  26. 
»)  Prot.  Exp.  1680,  Fol.  621. 
»)  Prot.  Reg.  Fol.  355. 
»ö)  Prot.  Exp.  1683,  Fol.  643. 
»*)  Prot.  1684,  Fol.  209  u.  210. 


Digitized  by  VjOOQiC 


97 

Zum  letzten  Maie  geschieht  Suttingers  in  den  Protokollen  des 
Reichskriegsrainisteriums  unterm  16.  September  1686  in  einer 
Gebührenangelegenlieit  Erwähnung. ^^) 

Da  ihm  Kabdebo  noch  im  selben  Jahre  in  Dresden  als 
Hauptmann  bei  der  churfürstlich  sächsischen  Feldartillerie  angestellt 
findet,  so  ist  damit  sein  Uebertritt  fiir  Ende  1686  festgestellt.  Am 
4.  October  1687  wurde  er  zum  Oberhauptmann  mit  60  Ethlr.  be- 
stallt. Nachdem  er  in  den  Acten  des  kgl.  sächsischen  Hauptarchives 
in  Dresden  1689  noch  unter  jenen  genannt  wird,  welche  von  der 
Feldartillerie  im  Lande  geblieben  sind,  d.  h.  also  nicht  in  s  Reich 
und  nach  Ungarn  zogen,  hingegen  in  den  dortigen  Artillerie-Listen 
des  Jahres  1690  nioht  mehr  erscheint;  so  nimmt  Kabdebo  an. 
dass  er  Ende  1689  oder  Anfangs  1690  in  Dresden  sein  thätiges 
and  gemeinnütziges  Leben  beschlossen  habe.  Sein  Todestag  lässt 
sich  indess  aus  dem  Grunde  nicht  mehr  genau  feststellen,  weil 
sämmtliche  Kirchenbücher  der  Kreuzkirehe  —  der  evangelischen 
Hauptkirche  Dresdens  —  im  siebenjährigen  Kriege  verbrannten. 

Sicher  ist,  dass  seine  Witwe  im  December  1690  nach  Wien 
zurückkehrte,  woraus  Kabdebo  schliesst,  dass  sie  eine  geborene 
Wienerin  gewesen  sei.  —  Ich  gehe  nun  auf  die  Werke  Suttin-  , 
gers  selbst  über.  —  Als  erste  Frucht  seiner  emsigen  Thätigkeit 
muss  den  Acten  nach  ein  Plan  der  Stadt  Wien  genannt  werden;  denn 
im  Expedit-Protokolle  vom  Jahre  1676  der  Registratur  des  Reichs- 
Kri^ministeriums  heisst  es  unterm  3.  Jänner:  „Suttinger  Daniel, 
Wiener  Stadtquardi  Piquenir  bringet  an,  dass  er  sich  äusserst  be- 
flissen, den  Grundriss  der  Statt  Wien  zu  erfertigen,  dafür  er  auch 
mit  Dank  30  fl.  empfangen.'*  Bei  dem  Umstände,  als  man  tis  damals 
mit  den  Ausdrücken  nicht  so  genau  nahm,  wäre  es  immerhin 
möglich,  dass  darunter  jene  beiden  perspectivischen  Ansichten 
Wien  s  geraeint  sind,  über  welche  -ich  gleich  eingehender  sprechen 
werde:  doch  widerspricht  dem  wieder  der  Umstand,  dass  sie  von 
1676  datirt  sind,  während  hier  schon  unter  3.  Jänner  desselben 
Jahres  mit  Dank  30  fl.  quittirt  werden,  was  mehr  auf  eine  Arbeit 
aus  dem  Jahre  1675  hinzuweisen  scheint.  War  es  ein  wirklicher 
Grundriss,  dann  dürfte  er,  im  kleineren  Masse  ausgeführt,  nur  im 
Allgemeinen  die  Gassen  und  Plätze  enthalten  und  vielleicht  dem 
Modell  der  Stadt  Wien,  an  welchem  Sut tinger  damals  schon 
arbeitete,    als  allgemeine  Basis  gedient  haben.    Jedenfalls  blieb  er 

«)  Prot.  Hegist.  Fol.  304. 

Digitized  by  VjOOQiC 


98 

uns  nicht  erhalten.  Die  beiden  perspectivisehen  Ansichten  der  Stadt 
Wien,  auf  welche  ich  nun  übergehe,  führen  die  nachstehenden 
Titeln:  „Abbildung  der  weltberühmten  kayserlichen 
Haupt-  und  Besidenzstadt  Wien  in  Oesterreich.  Ab- 
gezeichnet und  in  gegenwärtigen  Federriss  gebracht 
durch  Daniel  Suttinger,  Anno  1676.",  dann  „Ware  Ab- 
bildung der  weitberühmten  kayserlichen  Haupt-  und 
Besidentzstatt  Wien.  Gerissen  durch  Daniel  Suttin- 
ger 1676." 

Die  Ausführung  dieser  beiden  kleinen  auf  Pergament  gezeich- 
neten Ansichten,  die  unter  Nr.  25  und  26  aus  dem  Besitze  der 
Stadt  Wien  ausgestellt  waren,  ist,  sowohl  was  die  Femheit  des 
Striches  als  die  richtige  Perspective  betrifll,  eine  vorzügliche,  — 
weniger  kann  dies  von  dem  figuralen  Theile  gesagt  werden.  Nr.  25 
gibt  die  Ansicht  von  der  Leopoldstadt,  Nr.  26  Jene  von  der  Wieden 
aus.  Es  ist  nur  die  innere  Stadt  mit  sehr  wenigen  Häusern  der 
Vorstädte,  dann  mit  den  Bergen  im  Hintergrunde  dargestellt.  Der 
Meinung  Kabdebo's,  wonach  diese  Federzeichnung  als  Vorlage 
für  die  Anfangs  1683  dem  Stadtrathe  von  Wien  übergebenen  Kupfer- 
stiche, die  sogenannten  Lang-Ansichten  von  Wien  (Ausst.-Nr.  34 
und  35)  gedient  haben,  kann  ich  mich,  der  verschiedenen  Aus- 
führungen wegen,  nicht  anschli  essen  und  muss  ich  die  letzteren 
vielmehr  als  Neuaufnahmen  bezeichnen,  bei  welcher  allerdings  die 
Federzeichnungen  bezüglich  der  allgemeinen  Conturirung  zur  Basis 
genommen  worden  sein  mochten.  Suttinger  erhielt  für  die  Kupfer- 
stiche vom  Wiener  Stadtrath  unter  10.  April  1683  10  Dukaten. 
Sie  wurden  von  Christoph  Weigel,  Kunsthpudler  und  Kupferstecher, 
ausgeführt.  —  Nach  dem  Ausstellungs-Cataloge  S.  13  war  derselbe 
1654  zu  Bedwitz  m  Böhmen  geboren,  kam  1682  nach  Wien,  lebte 
1683—1688  in  Frankfurt,  I6887-I691  wieder  in  Wien  und  ward 
1698  Bürger  von  Nürnberg,  wo  er  1726  starb. 

Im  Besitze  des  Herrn  Hütter,  Magistrats-Beamten  zu  Wien, 
befindet  sich  die  Beproduction  einer  1678  von  Suttinger  in  Feder- 
zeichnung ausgeführten  Ansicht  Wiens  von  der  Leopoldstadt  aus 
gesehen,  die  mit  jener  aus  dem  Jahre  1676  wohl  Aehnlichkeit 
hat,  insbesondere  jedoch  bezüglich  des  Beiwerkes,  das  den  ovalen 
Eahmen  umschliesst,  gänzlich  verschieden  ist. 

Ich  komme  nun  auf  das  grösste  und  vorzüglichste  Werk 
Daniel  Suttinger 's  zu  sprechen,  bezüglich  dessen  die  meisten 
Irrthümer  verbreitet  sind,  auf  sein  grosses   Holzmodell  der  Stadt 


99 

Wien,  das  nicht,  wie  Kabdebo  angibt,  im  Jahre  1686,  sondern, 
wie  ich  bereits  erwähnte,  schon  1680  dem  Kaiser  Leopold  tiber- 
geben wurde. 

Nachdem  in  den  von  mir  citirten  Auszügen  der  in  der  Regi- 
stratur des  Eeichs-Kriegsministeriums  aufbewahrten  Protokollen  zu 
wiederholten  Malen,  nämlich  unter  April  1676,  September  1677, 
dann  Jänner  und  November  1678  immer  nur  von  diesem  Modell, 
nie  von  einem  Plan  oder  Grundriss  gesprochen  wird,  heisst  es 
endlich  unter  20.  April  1680  wörtlich  ^^) : 

„Daniel  Suttinger  übergibt  das  vor  8  Jahren  unter 
„Händen  genommene  Modell  der  Stadt  Wien  und  bittet  ihm  zu 
meiner  Gnaden-Becompens  zu  helfen/ 

„Beschluss :  Ihnen  löbl.  Herrn  Herrn  Hoff-Kammer-Admini- 

„stratoren   und   Bäthen   in  Freundschaft  zu   communiciren   mit 

„Erinderung  dass  Direr  kais.  Mayest.  Allerg.  Intention  ist,  dem 

„Supplicanten  einige  Gnadens  recompens  erfolgen  zu  lassen*" 

Hiermit  stimmt  vollkommen  der  nachstehende  kaiserl.  Erlass 

vom  20.  Mai  1680:  i^) 

„Wür  haben  gnädigst  resolvirt,  Unserem  Ingeneur  Suttin- 
.g er  wegen  verfertigter  Grundtlegung  und  Abriss  Unserer  Haubt- 
^und  Kays.  Eesidenzstatt  W^ienn  zu  wohluerdienter  recompens 
.500  fl.  entrichten  zu  lassen.  Befehlen  Dir  demnach  gnädigst, 
.dass  Du  besagten  Ingenieur  sothanige  500  fl.  auss  unterhaben- 
„den  Unsem  General-Khrigs-Cassa  mitlen  auf  dessen  Quittung 
^erfolgen  lassest."  ^^) 

Sollte  endlich  noch  ein  Zweifel  obwalten,  dass  es  sich  hier 
um  ein  wirkliches  Modell  und  nicht  um  einen  Plan  handelte,  so 
wird  derselbe  vollends  durch  die  Bemerkung  beseitiget,  welche  sich 
auf  dem  im  Besitze  der  k.  k.  Hof  bibliothek  befindlichen,  in  Bothdruck 
ausgeführten  Exemplare  des  im  Jahre  1706  von  Anguissola  und 
Marinoni  herausgebenen  Plane  W^ien's  befindet.   Dieselbe  lautet: 

„An  gegenwärtigen  auff  hohe  Veranlassung  und  Yergünsti- 
^gung  etc.  etc.  ausgefertigten  Grundriss  ist  nichts  auss  neuer 
-Erfindung  und  welches  der  Wahrheit  zuwieder  lieffe  hinzu- 
.gesetzt    worden,     sondern    es     ist    alles    was    innerhalb    der 


'*)  Reichs-Kriegsminist.  Expedit-Prot.  1680,  Pol.  226. 

»*)  K.  k.  Hof kammer- Archiv  Gdkb,  Nr.  209,  Fol,  209. 

*^)  In  einer  im  Hofkammer-Archive  befindlichen  Eingabe  an  den  Kaiser 
^om  Jahre  1685  erwähnt  Suttinger  selbst  dieses  seinerzeit  übergebenen,  in 
Holz  geschnitzten  Modells. 


Digitized  by  VjOOQiC 


Tv^mraif^ 


„Statt  vorgestellet  befindlich  auss  weiland  Herrn  Daniel  Suttin- 
„ger's  mit  vieler  Jahres  Arbeit  zierlich  aussgeschnitzteni  höltzi- 
„nera  Haupt-Modell,  welches  selbiger  Ihi-er  Kayserl.  Majestät  im 
„Jahre  1680  allunterthänigst  überreicht  gehabt,  auch  auf  der 
„Kayserl.  Burg  annoch  in  Verwahrung  behalten  wird  treulieh 
„abgenommen  worden." 

Es  liegt  kein  Grund  vor,  die  Bichtigkeit  der  hier  bezüglich 
der  Uebergabe  des  Modells  genannten  Jahreszahl  1680  zu  bezwei- 
fehi,  da  Oberstlieutenant  und  Oberingenieur  Anguissola,  Hof- 
mathematiker Marinoni  und  Hofarchitekt  Hildebrand,  die  alle  an 
dem  Plane  Wiens  von  1706  mitgearbeitet  haben,  wohl  in  der 
Lage  gewesen  sind,  sieh  darüber  genau  zu  informiren. 

Wenn  Kabdebo,  der  Biograph  Suttingers.  dies  trotzdem 
that  und  meinte  die  Jahreszahl  müsse  1686  heissen,  so  ist  dies 
nur  dadurch  erklärlich,  dass  er  von  den  vorcitirten  actenmässigen 
Belegen  keine  Kenntnis  hatte  und  sich  seine  Ansicht  somit 
einzig  nach  dem  im  Archive  der  Stadt  Wien  befindlichen  Schrift- 
stücke vom  Juni  1683,  in  welchem  vom  Stadtrathe  gegen  Anfer- 
tigung eines  Modells  der  Stadt  Wien  remonstrirt  wird,  bildete. 

Ich  werde  später  darauf  zurückkonmaen.  Uebrigens  gibt  K  a  b- 
debo  für  die  Bichtigkeit  seiner  Behauptung,  die  Uebergabe  des 
Modells  habe  erst  1686  stattgefunden,  keinerlei  Quellen  an,  was 
doch  sonst  bei  den  meisten  seiner  Daten  der  Fall  ist. 

Aus  den  auf  dem  Wiener  Plane  von  1706  befindlichen  Be- 
merkungen geht  femer  hervor,  dass  das  im  Jalire  1680  von 
Suttinger  an  Kaiser  Leopold  übergebene  Hauptmodell,  eine  zier- 
hch  aus  Holz  geschnitzte,  vollkommen  genaue  Nachbildung  der 
inneren  Stadt  mit  ihren  Häusern,  Kirchen,  Gassen  und  Plätzen 
gewesen  sein  muss,  wahrscheinlich  ähnlich  der  Darstellung,  wie 
sie  Suttinger  später  von  dem  der  Angriffsfronte  zunächst  gele- 
genen Stadttheile  in  seinem  Plane:  „Türkische  Belagerung  der 
kais.  Haupt-  und  Residenzstadt  Wien  in  Oesterreich''  (Ausstellungs- 
Nr.  39  und  200)  bildlich  gab. 

Auch  ist  hiedurch  erwiesen,  dass  dieses  Modell  noch  1706 
im  Besitze  des  Allerhöchsten  Hofes  war.  Was  später  damit  geschah, 
konnte  ich  nicht  eruiren. 

Der  Umstand,  dass  man  es  als  Grundlage  für  den  um 
26  Jahre  später  herausgekommenen  Plan  benützte,  scheint  mir 
übrigens  auch  noch  zu  beweisen,  dass  schon  1706  kein  ausführ- 
licher Detailplan  Wiens    aus   der  Zeit  der  Belagerung  oder   selbst 


Digitized  by  LjOOQiC 


101 

von  später  her  in  deu  Hof-  und  sonstigen  grösseren  Sammlungen 
Wiens  mehr  vorhanden  und  die  Existenz  des  nunmehr  im  Stifte 
Heiligenkreuz  befindlichen  Planes  Suttingers  vom  Jahre  1684 
(Ausst.-Nr,  29)  nicht  bekannt  war,  da  es  sonst  jedenfalls  einfacher 
gewesen  wäre,  einen  derlei  Plan  wie  das  Modell  zu  copiren. 

Der  chronologischen  Eeihenfolge  nach  komme  ich  nun  auf 
jenes  Werk  Suttingers  zu  sprechen,  welches  derselbe  unmittel- 
bar nach  dem  Entsätze  Wiens  anfertigte  und  jedenfalls  noch  Ende 
1683  dem  Kaiser  Leopold  übergab. 

Er  selbst  nennt  diesen  Plan,  den  wir  unter  den  Ausstellungs- 
Xr.  39  und  200  vertreten  finden,  in  einer  im  December  1683  ge- 
machten Eingabe  ^^)  den  Ihro  Majestät  überreichten  Abriss  der 
gewesten  Approchen.  —  Er  enthält  jedoch  ausser  diesen  auch 
noch  die  Festungswerke  von  der  Mölker-  bis  zur  Kärntlmer-Bastei. 
dann  den  entsprechenden  Theil  der  Stadt  bis  über  die  Herrengasse 
hinaus  und  führt  den  Titel:  „Türkische  Belagerung  der  Kaiser- 
liehen Haupt-  und  Residenzstadt  Wien  in  Oesterreich  1683.** 

Das  zerstörte  Burgravelin  ist  seiner  ursprünglichen  x\jilage 
nach  in  einer  Ecke  besonders  dargestellt.  Die  Häuser  der  inneren 
Stadt  erscheinen  in  halbperspectivischer  Ansicht,  wahrscheinlich, 
wie  schon  früher  ei-wähnt,  denen  des  1680  überreichten  Modells 
nachgebildet,  —  jene  des  an  die  Trancheen  angrenzenden  Theiles 
der  Vorstädte  im  Grundriss.  Der  Plan  ist  ausserordentlich  sorg- 
laltig  hergestellt,  enthält  eine  beigedruckte  Erklärung  der  Befesti- 
gungen, Gassen,  Plätze  und  Hauptgebäude,  dann  die  Widmung  an 
den  Kaiser. 

Das  unter  Nr.  200  vom  Kriegsarchiv  ausgestellte,  auf  schwerem 
Atlas  gedruckte  Exemplar,  dürfte  als  meines  Wissens  einziges  in 
dieser  Art  erhaltenes  wohl  das  Dedicationsexemplar  repräsentiren. 
Nr.  39  ist  ein  späterer  Abdruck,  der  erst  nach  der  Eückkehr 
Suttingers  nach  Sachsen  angefertigt  wurde.  Aus  den  auf  dem- 
selben befindlichen,  dem:  „Deliniavit  et  fecit^  vorgesetzten  Buch- 
staben „D,  S.  K,  H,  V,  I,  welche:  „Daniel  Suttinger,  kais. 
Hauptmann  und  Ingenieur"  bedeuten,  geht  zweifellos  hervor,  dass 
Suttinger  selbst  der  Stecher  dieses  Planes  war,  wodurch  die 
von  Kabdebo  in  den  Berichten  des  Alterthumsvereines  16,  7.  An- 
merkung, 10,  diesfalls  ausgesprochenen  Bedenken  beseitigt  erscheinen, 
wie  dies  im  Ausstellungskataloge  S.  15  bemerkt  wird.    Dieser  Plan 


")  R.-K.-M.  Expdt-Protoc.  1683,  Fol.  643. 

Digitized  by  VjOOQiC 


lös 

wurde  vielfach  unter  Andern  auch  in  dem  Buche :  „Kurtze  lesens- 
werthe  Erinnerung  Wien  1702"  nachgebildet. 

Ich  komme  nun  auf  den  Plan  Suttinger's  vom  Jahre  1684 
zu  s{)rechen,  der  allgemein  für  jenen  gehalten  wird,  welcher  die 
Grundlage  für  das  dem  Kaiser  Leopold  übergebene  Modell  bildete. 
Er  war  unter  Nr.  29  aus  dem  Besitze  des  Cistercienserstiftes 
Heiligenkreuz  ausgestellt  und  jedenfalls  eines  der  interessantesten 
kartographischen  Objecte. 

Um  auf  die  Provenienz  dieses  Planes  zu  komumen,  muss  ich 
auf  das  schon  erwähnte,  im  Archive  der  Stadt  Wien  befindliehe 
Schriftstück  näher  eingehen. 

In  demselben  machen  Bürgermeister  und  Stadtrath,  die  den 
"A^iftrag  erhielten  Suttinger,  bei  Herstellung  eines  Modells  von 
Wien,  in  welchem  nicht  nur  jedes  Gebäude  und  jede  Portification, 
sondern  auch  die  Namen  der  Besitzer  ersichtlich  gemacht  werden 
Sülleu,  an  die  Hand  zu  gehen,  dem  Kaiser  diesfalls  Vorstellungen. 
in  Mtlchen  besonders  die  Gefahr,  die  daraus  erwachsen  könnte, 
wenn  der  Feind  hievon  Kenntnis  bekäme,  betont  wird.  Es  han- 
delte sich  hier  jedenfalls  um  ein  neues  grösseres  Modell,  das  wohl 
vor  Allem  den  Zweck  erfüllen  sollte,  darauf  die  Vertheidigungs- 
einrithtungen  der  inneren  Stadt  zu  basiren.  Da  dieses  Schriftstück 
am  27.  Juni  1683  übergeben  wurde,  wo  man  schon  mit  den  eigent- 
lichen Vertheidigungsarbeiten  vollauf  zu  thun  hatte,  so  ist  es  wohl 
begreiflich,  dass  es  zur  Ausführung  dieses  zweiten  Modells  nicht 
mehr  kommen  konnte. 

Der  Plan  Suttinger's  von  1684,  zu  dessen  Anfertigung  er 
Obrigens  schon  1680  vom  Kaiser  beordert  wurde,  ^^)  war  seiner 
ganzen  Ausführung  nach  jedenfalls  ursprünglich  das  Concept  zu 
dieser  Arbeit,  die  jedoch  später  unterblieb.  Er  trägt  den  Titel: 
„Wienn  in  Oesterreich  aufi"  Ihre  kaiserl.  Majest.  allergnädigsten 
Befohhmg  in  Grundt  gelegt  und  in  gegenwärtigen  Eiss  verfertigt 
(Jureh  Daniel  Suttinger,  kays.  Hauptmann  und  Ingenieur  anno 
1684  den  11.  September." 

Es  ist  darauf  die  innere  Stadt  mit  den  Festungswerken  im 
GniTidriss  dargestellt. 

Der  Plan  ist  in  Federzeichnung  und  sechs  Farben  ausge- 
fnhrt.  welche  den  Besitz  und  zwar:  Majestät,  Geistlichkeit,  Land- 
stiindc,  Freihäuser,  Magistrat  und  Bürgerschaft  kennzeichnen. 


=0  Hofkammeract  ddo.  20./3.  1685. 

Digitized  by  VjOOQiC 


103 

Ueberdies  sind  die  Vor-  und  Zunamen  der  Besitzer  den 
Häusern  eingeschrieben. 

In  dem  leeren  Eaume  befindet  sieh  ein  Verzeichnis  der 
niederösterr.  Landes  -  Militärbehörden  und  des  Stadtrathes  von 
Wien.'») 

Wie  schon  erwähnt  trägt  die  ganze  Ausflihrung  mit  den  unter 
der  Farbe  durchschimmernden  Bleilinien,  den  vielen  Zirkelstichen 
und  dem  schmutzigen  Colorit  im  Vergleiche  mit  der  ausserordent- 
lichen Nettigkeit  der  sonstigen  Arbeiten  Suttingers  den  Cha- 
rakter eines  Conceptes.  Es  dürfte  der  Heiligenkreuzer  Plan  daher 
die  Originalaufiiahme  sein.  Für  Aufnahme  und  Ausfertigung  dieses 
Planes,  der  wegen  der  vielen  Details  und  statistischen  Besitznach- 
weise allerdings  grosse  Mühe  verursacht  haben  musste  und  woran 
Suttinger  von  1680—1684,  also  volle  vier  Jahre  arbeitete,  ver- 
langte derselbe  in  einer  Eingabe  an  die  Hofkammer  3000  Tlialer 
reeompense.  —  Die  Hofkammer  beantragte  jedoch  nur  1000  Thaler, 
die  innerhalb  2^/2  Jahren  mit  jährlieh  600  fl.  auszuzahlen  wären, 
was  der  Kaiser  auch  genehmigte.   (Hofkammeract  20.  März  1685.) 

Das  dem  Kaiser  überreichte  Exemplar  scheint  entweder  geheim 
gehalten  oder  1706  nicht  mehr  im  Besitze  des  Hofes  gewesen  zu 
sein,  da  es  sonst,  wie  erwähnt,  Anguissola  und  Marino ni 
bei  Anfertigung  ihres  Planes  im  Jahre  1706  wohl  benützt 
hätten. 

Ist  das  unter  Nr.  29  ausgestellte  Exemplar,  wie  ich  ver- 
muthe,  das  Concept,  so  dürfte  es  wohl  erst  nach  dem  Tode 
Suttingers  im  Jahre  1690  durch  dessen  Witwe  in  den  Besitz 
des  Stiftes  Heiligenkreuz  gekommen  sein. 

Jedenfalls  ist  der  Plan  als  zwischen  den  von  Bonifaz  W^ol- 
muth  (1547)  und  jenem  von  Anguissola  und  Marinoni  (1706) 
liegend,  von  grossem  Werthe. 

Das  nächste,  iiir  die  Geschichte  der  Belagerung  Wien's  wich- 
tigste und  wohl  auch  das  bedeutendste  Werk  Daniel  Suttinger's 
stammt  schon  von  der  Zeit  her,  in  welcher  er  sich  in  chursäch- 
sisehen  Diensten  befand,  obwohl  ihm  bereits  unterm  28.  Jänuer 
1684  auf  sein  Ansuchen  für  die  Vorarbeiten  von  der  Hofkainmer 
300  fl.  bewilligt  wurden. 

*^  Die  Ausführnag  ist  eine  so  genaue,  dass  anlässig  seiner  Verwerthung 
bei  dem  für  die  historische  Ausstellung  1883  angefertigten  grossen  Plane  Wiens 
des  geographischen  Institutes  trotz  der  vorgenommenen  Vergrösserung  die  Haupt- 
punkte vollkommen  mit  dem  neuen  Plane  übereinstimmten. 


Digitized  by  VjOOQiC 


Es  führt  den  Titel:  „Grundi'iss  und  Situation  der  kais.  Haupt- 
und  Residenzstadt  Wien  in  Oesterreich,  wie  selbe  von  den  Türken 
belagert  und  attaquiret  und  durch  die  glücklichen  und  sieghafften 
Waffen  den  Christen  entsetzet  worden.  In  Grundt  gelegt  und  in 
gegenwärtigen  Federriss  verfertigt  durch  Daniel  Suttinger,  chur- 
sächsicher  Feld-Artillerie-Hauptmann  und  Ingenieur  im  September 
1687." 

Unter  der  Darstellung  befindet  sich  die  Ordre  de  bataille  des 
Entsatzheeres. 

Das  auf  Pergament  ausgeführte  Original  dieses  Planes  aus 
dem  Besitze  der  königlichen  Bibliothek  zu  Dresden  sammt  der 
zugehörigen,  gleichfalls  von  Suttinger's  Hand  geschriebenen 
„Kurtz  verfassten  relation  von  der  hen^lichen  Victoria  der  Christen, 
so  sie  beym  Entsatz  der  kays.  Haupt-  und  Eesidenzstadt  Wienn 
wider  die  Türken  erhalten",  war  unter  den  Nrn.  52  und  53  aus- 
gestellt und  bildeten  diese  beiden  Stücke  nebst  N;*.  29  unstreitig 
den  Glanzpunkt  unter  den  vorhandenen  alten  Plänen. 

Was  die  innere  Stadt  mit  den  Werken,  dann  die  Vorstädte 
betrifft,  im  Grundriss;  bezüglich  des  Terrains  und  der  figuralen 
Ausschmückung  in  halbperspectivischer  Ansicht  ausgeführt,  um- 
lasst  der  Plan  das  gesammte  Terrain  auf  dem  sich  Belagerung 
und  Entsatz  abgespielt.  Er  reicht  einerseits  über  den  Schwechat- 
Baeh,  anderseits  über  Klostemeuburg  hinaus,  während  im  Nord- 
osten das  linke  Donauufer,  im  Südwesten  Hütteldorf  die  Begren- 
zung bilden. 

Es  ist  nicht  nur  das  Lager  der  Türken,  sondern  auch  die 
Stellung  der  beiderseitigen  Heere  in  der  Entsatzschlaeht  verzeichnet 
und  der  Moment  zur  Darstellung  gebracht,  in  welchem  sich  die 
Türken  zur  Flucht  wenden.  Pferde,  Kameele  und  Tross  sind  hiebei 
in  figuraler  Darstellung  gegeben,  reiche  Trophäen  und  Embleme 
zieren  die  Ueberschrift.  —  Die  Ausführung  in  Federzeichnung  ist 
eine  ausserordentlich  fleissige,  minutiöse  und  sehr  anschauliche, 
wenn  auch,  was  die  Terrainformen  betrifft,  unrichtige,  wie  dies 
bei  dem  damaligen  Stand  des  Ausnahmswesens  und  der  Terrain- 
Darstellungsweise  wohl  nicht  anders  möglich  war.  —  Die  auf  dem 
beigegebenen  Blatte  (Nr.  53)  von  Suttinger  niedergeschriebene 
Relation  der  Entsatzschlacht,  die  derselbe,  da  er  selbst  in  der 
Festung  war,  n^ch  den  Berichten  von  Augenzeugen  verfasste,  ist 
von  grossem  historischen  Werth.  Leider  lässt  sie  besonders,  was 
die  deutliche  Benennung  der  Terrainabschnitte  betrifft,  in  welchem 


Digitized  by  VjOOQiC 


105 

bieh  die  einzelnen  Momente  des  Kampfes  abgespielt,  Manches  zn 
wünschen  übrig. 

Unter  Nr.  54  war  der  von  Mauritius  Boden  ehr,  Dresden 
1688  nach  dieser  Handzeichnung  gestochene  Kupferstich  aus  dem 
Besitze  der  Wiener  Stadt-BibUothek  ausgestellt. 

Suttinger  benfitzte  diese  Federzeichnung  als  Basis  fiir  sein 
von  ihm  zu  Dresden  1688  herausgegebenes  Werk:  „Entsatz  der 
kais.  Haupt-  und  Eesidenzstadt  Wien  in  Oesterreich." 

Ausser  dieser  Zeichnung  enthielt  dasselbe  auch  die  Lang- 
ansieht Wien's  von  der  Angriffsseite  und  die  Eelation  in  deutscher 
und  lateinischer  Ausgabe.  Von  der  Buchdruckerswitwe  Eosina 
Lisehowitz  wurde  das  Werk  in  ihrer  Beschreibung  Wien's. 
deren  dritte  Auflage  1702  erschien,  dann  wörtlich  in  ihrer  „Kürz- 
lichen Erzählung  des  andermaligen  beglückten  Entsatzes  der  Stadt 
Wien-'  benützt.  Auch  sonst  wurden  Plan  und  Ansichten  vielfach 
nachgeahmt.  1687,  im  selben  Jahre,  in  welchem  Suttinger's 
Federzeichnung  erschien,  gab  er  auch  seine  Vertheidigungsschrift 
Rimpler's  wider  Werdmüller  heraus.  Da  Rimpler  sich 
vielfache  Verdienste  als  Ingenieur  erworben  und  ein  intimer  Freund 
Suttinger's  war,  so  lasse  ich  hier  seine  Biographie  nach  dem 
Werke  der  Abtheilung  für  Kriegsgeschichte:  „Das  Kriegsjahr  1683" 
(S.  144)  folgen. 

.Georg  Rimpler,  zu  Leisnig  in  Sachsen  geboren,  erlernte 
anfänglich  bei  seinem  Vater  das  Weissgiirbergeschäft,  kam  dann 
als  einfacher  Soldat  nach  Livland.  wo  er  mehrere  Belagerungen 
mitmachte  und  sich  durch  Begabung  und  Kenntnisse  bald  zum 
Officier  emporschwang. 

Später  chursächsischer  und  kaiserlicher  Ingenieur,  betheiligte 
er  sich  unter  dem  Markgrafen  Hermann  v.  Baden  an  der  Be- 
lagerung von  Philippsburg,  dann  an  jener  von  Candia  (1607—1669) 
und  Bonn,  vertheidigte  Eiga,  Nymwegen  und  Bremen  und  fungirte 
bei  der  Vertheidigimg  von  Wien  als  Ober-Ingenieur,  woselbst  er 
seine  reichen  Erfahrungen  in  glänzendster  Weise  verwerthete. 
Leider  wurde  Oberstlieutenant  Eimpler  schon  zu  Beginn  der 
Belagerung  am  2b.  Juli  bei  Gelegenheit  eines  Ausfalles  schwer 
verwundet  (eine  türkische  Kugel  zerschmetterte  seinen  linken  Arm), 
an  welcher  Wunde  er  am  2.  August  starb.  Sein  Verlust  war  für 
die  Vertheidiger  von  Wien  äusserst  empfindlich,  da  er  zu  den 
fähigsten  und  tüchtigsten  Kriegsbaumeistern  seiner  Zeit  gehörte 
Qnd  sogar  mit  dem  grossen  Ingenieur  Vau  b an  in  die  Schranken 

Mitth.  d.  k.  k.  Ceogr.  G«8.  1J»81.  3  u.  4.  8 


Digitized  by  VjOOQiC 


106 

trat.  Eine  neue  Befestigungsmanier,  welche  Eimpler  ersann,, 
führt  noch  heute  seinen  Namen.  Er  war  in  seinem  Fache  auch 
schriftstellerisch  thätig.** 

Seine  Werke  wurden  nun  von  Werdraüller  angegriffea 
und  durch  Suttinger  verth eidigt. 

Diese  Schrift  fiihrt  den  Titel:  „Der  in  Wien  todte  ehrliche 
Sachs  der  röm.  kays.  Majest.  weyland  Obristlieutenant  und  Ober- 
ingenieur Georg  Eimpler  allen  Missgönnem  und  Feinden  der 
Eimpleri'schen  Eenomee  in  Specie  aber  Herrn  Johann  Jakob 
Werdmüllern  entgegengesetzt  von  Daniel  Suttinger,  Churf. 
Durchl.  zu  Sachsen,  würklichen  Feldartillerie-Hauptmann  und  In- 
genieur Anno  1687." 

Es  wird  darin  Eimpler  in  zwar  etwas  weitschweifiger,  doch 
sehr  eindringlicher  Weise  von  Suttinger  vertheidigt  Die  zahl- 
reichen Citate  aus  den  alten  Klassikern  und  der  Bibel,  dann  die 
vielen  lateinischen  Worte,  die  vorkommen,  geben  Zeugnis  von 
seiner  Belesenheit  und  vielseitigen  Bildung.  Auch  des  freund- 
schaftlichen Verhältnisses  Eimpler's  zu  Suttinger  und  des 
Umstandes,  dass  Suttinger  viel  von  ihm  gelernt,  wird  darin 
gedacht. 

Zu  den  hier  aufgezählten  Werken  kommen  noch  jene  dazu,, 
welche  die  Witwe  Suttingers  im  December  1690  dem  Stadtrath 
von  Wien  zum  Kaufe  anbot.  Es  sind  dies  ein  Stadtplan  von  Wien 
(wahrscheinlich  der  schon  genügend  besprochene  von  1684),  ein 
Modell  der  türkischen  Belagerung  Wien  s  (wohl  nach  seinem  Plane 
von  1687,  Ausst.-Nr.  52,  53)  ausgeführt,  dann  zwei  Modelle  der 
Festungen  Philippsburg  und  Mainz.  Der  Stadtrath  lehnte  diesen 
Kauf  ab  und  Hess  der  Witwe  eine  Gabe  von  9  fl.  übermitteln, 
üeber  das  weitere  Schicksal  dieser  letzten  Suttinger'schen 
Werke  ist  nichts  bekannt. 

Jedenfalls  kann  man  der  Thätigkeit  dieses  ebenso  fleissigen 
als  vielseitigen  Mannes,  der  sich  als  Soldat,  Ingenieur,  Landschafts- 
zeichner, Kupferstecher,  Bildner  und  Schriftsteller  gleich  bewährte 
und  dies  Alles  ohne  besondere  Vorbildung  seinem  eigenen  Fleisse 
zu  danken  hatte,  die '  verdiente  Anerkennung  nicht  versagen. 

Ich  gehe  nun  auf  Leander  Anguissola  über. 

Auch  dieser  hochverdiente  Militär,  der  jedenfalls  ein  noch 
weit  gründlicheres  Wissen  als  S  u  1 1  i  n  or  e  r  besass  und  dasselbe 
als  Ingenieur,  Kartograph  und  Pädagoge  zum  Besten  des  Staates 
mit  rastlosem  Eifer  verwerthete,  verdient  es,  der  Vergessenheit,  der 


Digitized  by  VjOOQiC 


107 

er  anheimgefallen,  entrissen  zu  werden.  Ausser  spärlichen  bio- 
graphischen Daten,  die  Geburts-  und  Todesjahr  und  diese  beiden 
?oIlkoramen  unrichtig  enthalten,  ist  nur  sehr  Weniges  über  ihn 
bekannt  geworden  und  blieb  insbesondere  seine  Herkunft  vollkom- 
men in  Dunkel  gehüllt.  —  Es  ist  mir  gelungen  aus  den  Acten  des 
^chakriegB-Minisleniims  nnd  Hofkammer-Archivs  eine  vollkommen 
genaue  ausftkhrliche  Biographie  über  denselben  zusammenzustellen. 

Vor  Allem  ist  in  dieser  Beziehung  das  in  der  Eegistratur 
des  Beichskriegs  -  Ministeriums  unter  Nobilitationen  vorhandene 
Adelsdiplom  Anguissolas,  ddo.  Piacenza,  den  15.  Jänner  1715, 
das  demselben  und  dessen  Bruder  den  Titel  Conte  beilegt  und  in 
welchem  seiner  Herkunft  und  der  Verdienste  seiner  Vorfahren 
Erwähnung  geschieht,  von  Belang. 

Dasselbe  wurde  von  ihm  am  30.  September  1715  dem  Hof- 
krie^rathe  mit  der  Bitte  eingereicht,  ferners  den  Titel  Conto  filhren 
zu  dürfen. 

Nach  diesem  in  lateinischer  Sprache  abgefassten  Diplome 
soll  die  Familie  Anguissola's  aus  England  stammen  und  früher 
den  Namen  von  Surdus  geführt  haben.  Aus  ihr  soll  jener 
ftalvanus  hervorgegangen  sein,  welcher  unter  Kaiser  Leo  III. 
die  Sarazenen  bei  der  Belagerung  von  Byzanz  im  Jahre  717  durch 
Feuer,  welches  er  durch  eine  ihm  bekannte  Kunst  hergestellt  hatte 
(griechisches  Feuer),  glücklich  zurückschlug. 

Anlässlich  dieses  Erfolges  erhob  sich  wegen  der  Schlange, 
die  er  als  Abzeichen  auf  dem  Helm  und  Schilde  führte,  im  kaiser- 
lichen Heere  der  einstimmige  Euf:  «Anguis  sola  feeit  victoriam" 
(„die  Schlange  allein  bewirkte  den  Sieg!'*),  in  Folge  dessen  dann 
der  Name  Anguissola  an  die  Stelle  jenes  von  Surdus  trat. 

Dreihundert  Jahre  später  war  die  rühmliche  Tapferkeit  eines 
Anguissola  die  Ursache,  dass  das  Familienwtppen  ein  blut- 
rothes  Fallgitter  im  weissen  Felde  führt. 

Zum  Zwecke  eines  Ueberfalles  der  vom  Kaiser  Heinrich  II. 
abgefallenen  Stadt  Würzburg  war  ein  fliegendes  Corps  entsendet 
worden.  Nach  Besetzung  der  Brücke  ritt  Anguissola.  der  Erste 
von  Allen,  voraus  und  während  er  im  Thorwege  niuthig  kämpfte, 
liess  die  Besatzung  plötzlich  das  Fallgitter  herab,  welches  dem 
Schimmel  des  A  n g  u  i  s  s  o  1  a  auf  die  Hüftbalken  fiel.  Anguissola 
sprang  vom  stürzenden  Pferde  und  hielt  allein  die  heranstürmen- 
den Bürger  so  lange  auf,  bis  die  Soldaten  unter  dem  von  ihnen 
aufgehobenen  Gitter  (andrangen  und   sich  der  Stadt  bemächtigten. 

8* 


Digitized  by  LjOOQiC 


108 

Auf  welche  Weise  die  Anguissolas  nach  Italien  kamen, 
ist  nicht  ganz  klar.  Gewiss  ist  nur,  dass  1135  Obert  Anguissola, 
welcher  in  Piacenza  lebte,  im  Vereine  mit  anderen  Bürgern  das 
Kloster  Colomba  dotirte  und  dass  dessen  Nachkommen  in  ange- 
sehenen Stellungen,  die  im  Diplome  näher  specificirt  sind,  meist 
in  Piacenza  ihren  Aufenthalt  hatten.  Der  Vater  Leander  An- 
guissolas und  dessen  Bruders  Angelo,  der  1715  Commandant 
in  Parma  w^ar,  hiess  Julius  Cäsar. 

Leander  Anguissola  wurde  imJahre  1652geboren 
und  ist  am  29.  August  1720  zu  Wien.  68  Jahre  alt,  ge- 
storben. 

Der  Todestag  geht  unzweifelhaft  aus  der  unter  den  Hofkriegs- 
räthlichen  Act^n  befindlichen  Erbserklärung  *^)  seiner  hinterlassenen 
Kinder  Mathias,  Josephus,  Katharina,  Maria  Anna  und  Johanna 
hervor;  das  Alter  wird  durch  die  Todtenbücher  der  Stadt  Wien 
bestätiget  und  lautet  der  diesbezüghche  Auszug  (Bd.  61.  Fol.  53) 
w^örtlich:  „Den  30.  August  1720  der  Hoch-  und  Wohlgebome 
Herr  Leander  Graf  Anguissola.'  kais.  überstlieutenant  und 
Fortifications-Oberingenieur,  ist  in  sein  Quartier,  auf  der  Wasser- 
kunst-Pastey,   an  innerlichen  Brand  beschaut,  alt  68  Jahre." 

Im  Jähre  1680,  also  mit  28  Jahren,  tritt  Anguissola  in 
österreichische  Dienste,  was  aus  einem  Schriftstück  von  Ende 
März  1710  hervorgeht,-*^)  in  welchem  er  um  Berücksichtigung,  in 
Anbetracht  seiner  30jährigen  Dienstzeit,  bittet.  , 

Während  der  Belagerung  soll,  wie  der  Ausstellungskatalog 
(S.  15)  sagt,  Anguissola  nicht  in  Wien,  sondern  dem  Land- 
marschall Grafen  Traun  zur  Dienstleistung  beigegeben  gewesen 
sein,  mit  dem  er  nach  dem  Entsätze  daselbst  eintraf.  —  In 
seinem  Oberstlieutenants-Patent,  dto.  Wien  15.  Juni  1701,-')  heisst 
OS  zwar:  „in  Aisehen  seiner  bei  hiesiger  Belagerung  in  der  In- 
genieurkunst etc.  geleisteten  Dienste, ""  doch  muss  sich  diese  Be- 
merkung auf  die  Vorarbeiten  beziehen ;  da  ich  kein  Schriftstück 
vorfand,  das  seine  Anwesenheit  in  Wien  zur  Zeit  der  Belagerung 
selbst  constatiren  würde,  auch  in  seinem  Hauptmannspatente,  dto. 
Wien,  26.  April  1685.  davon  nicht  die  Eede  ist. 

Unter  22.  November  1684  wird  ihm  die  durch  Absterben  des 
Johann  Alexander  Keiner,  freigewordene  Ünter-Ingenieurs-Stello 

»«»)  R.-K.-M.  Regist.-Aet  September  1720,  Nr.  427. 
*«)  R.-K.-M.  Prot  Exp.  vom  Jahre  1710,  Fol.  424. 
«•)  Kriegs-Arohiv.  Bestallungen  1701,  Nr.  3116. 


Digitized  by  VjOOQiC 


109 

zu  Wien,  mit  einem  Gehalte  jährlicher  800  fl.  verliehen  2-)  und 
er  dem  Oberingenieur  Hohen  unterstellt.-^) 

Seines  Gehaltes  wegen  hat  er  mit  der  Hofkammer  wieder- 
holt Anstände  und  wird  ihm  nahe  gelegt,  sich  mit  600  fl.  zu  be- 
friedigen, welches  Ansinnen  jedoch  vom  Hofkriegsrathe  der  Kammer, 
im  April  1685,  .,in  Freundschaft  remittiret  wird,  mit  Erinderung 
was  gestalt  dieser  Ingenieur  Anguissola  in  seiner  Profession 
mehr  Experienz  und  Erfahrenlieit  de  facto  habe,  als  der  Keiner 
seel.  gehabt  als  derselbe  gestorben  ist."-^)  Unter  26.  April  1685 
wird  Anguissola,  wie  schon  früher  erwähnt,  der  Hauptmanns- 
titel verliehen ^^)  und  er  zu  des  LesHe  Generalstab  bestimmt,-'*) 
wohin  er  sich  jedoch  erst  im  Juli  begibt.^^) 

Im  September  1689  bittet  er  um  üeberlassung  eines  Platzes 
auf  der  Bastei  und  Erfolgung  von  Materialien  zum  Bau  eines 
Hauses,-^  welches  Ansuchen  im  November  desselben  Jahres  dahin 
erledigt  vnnh  dass  er  sich  dieses  von  den  Abbruchsruinen  in  den 
Vorstädten  auf  eigene  Kosten  ausgraben  lassen  könne.  -^)  Im 
Jahre  1690  finden  wir  ihn  zu  Ofen,^^)  im  Juni  1691  schreitet  er 
um  die  Ingenieurstelle  zu  Prag  ein.^*)  Unter  September  1697 
zeigt  er  an,  dass  ihm  von  den  niederösterreichischen  Landständen 
der  Platz  vor  dem  Schottenthor,  der  zu  der  Landschafts-Eeitschule 
gehörte,  eigenthOmlich  überlassen  worden  sei  und  bittet  um  Bau- 
bewiUigung.*-)  Dieses  Haus  kam  auch  aiif  der  Mölkerbastei  zu 
Stande  und  wurde  Anguissola  auf  sein  diesfölliges  Ansuchen*^^) 
die  Befreiung  von  allen  Lasten  zugestanden,  um  deren  erneuerte 
Bestätigung  er  noch  im  Febniar  1712  ansucht.^*) 

Im  Juni  1701  bittet  Anguissola  um  den  Oberstlieutenants- 
titel, ^•')  der  ihm  auch,  wie  schon  erw  ahnt,  noch  im  selben  Monate 

«)  R.-K.-M.  Prot.  Exp.  1684,  Fol.  615. 

«»)  R.-K.-M.  Prot.  Reg.  1685,  Fol.  83. 

^*)  R.-K.-M.  Prot.  Exp.  1685,  Fol.  170. 

")  Kriegs-Archiv  Bestallungen. 

»*)  R.-K.-M.  Prot.  Reg.  1685,  Fol.  219. 

")  R.-K.-M.  Prot.  Reg.  1685,  Fol.  343. 

*»)  R.-K.-M.  Hinterlassene  H.-K.-R.  Exp.  Fol.  89. 

»)  R.-K.-M.  Hinterlassene  H.-K.-R.  E.xp.  Fol.  199. 

>*)  R.-K.-M.  Prot  Exp.  Fol.  504. 

«0  R.-K.-M.  Prot.  Exp.  Fol.  328. 

«)  R.-K.-M.  Prot.  Exp.  Fol.  560. 

^)  R.-K..M.  Prot  Exp.  1699,  Fol.  49. 

^)  R.-K.-M.  Prot.  Exp.  1712,  Fol.  86. 

«)  R.-K..M.  Prot.  Exp.  1701,  Fol.  381. 


Digitized  by  VjOOQiC 


IUI 

verliehen  wird.^®)  Unter  17.  Juni  1701  wird  ihm  die  durch  den 
Tod  des  Hohen  erledigte  Oberingenieurstelle  zu  Wien  mit. einem 
jährlichen  Gehalte  von  1200  fl.  verliehen.'^) 

Am  30.  März  1710  legt  Anguissola  den  Entwurf  zur  Er- 
richtung einer  Ingenieur- Akademie  vor,  in  welcher  die  Jugend  in 
tlen  mathematischen  Wissenschaften  und  in  der  Ingenieurskunst 
unterrichtet  werden  soll  und  bittet,  ihm  zum  Director  derselben  zu 
machen.*®)  Dieser  Vorschlag  wird  im  Monate  Februar  1711  er- 
ui^uert  und  an  Grafen  Breuner  zur  Begutachtung  abgetreten/'^) 
IiJi  December  1717  werden  Anguissola  zum  Director  und 
3Iiirinoni  zum  ünterdirector  der  in  Wien  zu  errichtenden  Inge- 
31  io«r- Akademie  bestellt;  bestimmt,  dass  sie  16000.  aus  dem  Fortifi- 
tstiionsfond  zu  erhalten  haben  und  die  näheren  Modalitäten  fest- 
gesetzt.**) Unter  Mai  1718  wird  bereits  vom  Feldmarschall  Carl  Ernst 
von  Kapp  ach,  als  bestellter  Superintendant  der  aufgerichteten 
,. Mathematischen  Ingenieur-Akademie",  die  Relation  der  Directoren 
^iujy^ereicht.'**) 

Eechkrongibt  in  seiner  Geschichte  des  Bildungswesens  im 
Tistorreichischen  Heere  ^^^  (j^»n  g  Jänner  1718  als  Eröffnungstag 
I  lieser  Ingenieur-Schule  an,  und  heisst  es  darin,  dass  Anguissola 
und  Marinoni  vorzüglich  die  Architectura  militari,  nebst  den 
thiüu  gehörigen  mathematischen  Wissenschaften,  als  Arithmotica 
und  Geometria,  dann  Statica  und  Mechanica,  nebst  Allem  was  dem 
jüifiilngig,  vorzutragen  hatten. 

Aus  Rechkron's  Abhandlung  geht  auch  hervor,  wie  sich 
jms  dieser  Ingenieur-Akademie  Kaiser  Carl  IV.,  wahrscheinlich  im 
\  *  it'ine  mit  der  Chaos'schen  Stiftung,  nach  und  nach  die  spätere 
i'iti'entliche  Ingenieur-x\kademie  entwickelt  hat.  Wie  sehr  Anguis- 
isula  als  Ingenieur  geschätzt  war,  lässt  sich  aus  der  actenmässig 
iiMhgewiesenen,  vielseitigen  Verwendung  desselben  entnehmen. 

So  berichtet  er  unter  August  1689  über  den  Fortifications- 
fiaii  zu  Graz  an  den  Kaiser  und  die  innerösterreichischen  Stände, 
B'H'li  im  selben  Monate  wird  er  nach  Ofen   zur  Untersuchung  der 

^)  Siehe  Anmerkung  20. 

»')  K.-K.-M.  Prot.  Beg.  1701,  Fol.  279. 

8«)  R.-K.-M.  Prot.  Exp.  1710,  Fol.  220. 

»«)  R.-K.-M.  Prot.  1711,  Fol.  98. 

*")  R.-K.-M.  Prot.  HQg.  1717,  Fol.  1285  und  1296. 

*i)  K.-K.-M.  Prot.  Exp.  1718,  Fol.  738. 

**)  Mittheiliingen  des  Kriegs-Archivs,  III.  Jahrgang  1878,  S.  78. 


Digitized  by  VjOOQiC 


111 

«ingesturzten  Bastei  entsendet.  Bald  darauf  hat  er  einen  Plan  der 
Stadt  lind  Festung  Szigeth,  im  September  1697  einen  Eiss  des 
Spielberges  zu  Brunn,  1699  Bisse  von  den  meisten  festen  Plätzen 
Mährens,  die  er  zu  inspiciren  hatte,  zu  verfertigen.  1702  betheiligt 
er  sich  an  einer  von  den  niederösterreichischen  Ständen  einge- 
setzten Commission  zur  Eegulirung  der  March ;  1703  begibt  er  sich 
an  die  Enns,  um  dort  Verschanzungen  anzulegen. 

Im  September  desselben  Jahres  hat  er  die  Befestigungen 
von  Pressburg  und  Baab  zu  besichtigen;  1704  erhält  er  100  fl.  für 
den  Grundriss  der  Wiener  Befestigungen,  wahrscheinlich  der  damals 
erbauten  Linienwälle  (Ausstellungs-Nr.  1163);  1715  ist  er  Mitglied 
der  Commission  wegen  Ausmittlung  eines  Platzes  für  die  Carls- 
Kirche;  1717  überreicht  er  ein  Project  zur  Einleitung  und  Er- 
haltung eines  beständigen  schiffbaren  Wassers  im  Donaukanal. 

Am  29.  August  1720  endlich  beschliesst  er,  wie  erwähnt, 
68  Jahre  alt,  nicht  im  eigenen  Hause,  sondern  in  der  ihm  nach 
seinem  Vorgänger  Hohen  eingeräumten  Wohnung*')  auf  der 
Wasserkunst-Bastei  sein  thatenreiches  Leben. 

Von  den  zahlreichen  Plänen  und  Bissen,  die  er  aufgenommen 
und  angefertigt,  sind  uns  aus  der  Periode  der  Belagerung  eigent- 
lich nur  2  erhalten  geblieben. 

Der  eme  (Ausstellungs-Nr.  41)  führt  den  Titel:  „Planta  della 
citta  di  Vienna  attacata  da  Turkhi  1683.  Leandro  Anguissola 
fee.''  Es  ist  dies  eine  Copie  der  früher  im  fürstl.  Starhemberg'schen 
Schlosse  Biedeg^  befindlichen,  jetzt  nicht  mehr  auffindbaren  Original- 
zeiehnung.  Dieser  dem  Kartenarchiv  des  k.  k.  Kriegsarchivs  gehörige 
Plan,  gibt  in  Farben  ausgeführt  ein  treues  Bild  der  Vertheidigungs- 
und  Angriflfswerke  der  Belagerungsperiode.  Von  den  Häusern  der 
inneren  Stadt  sind  nur  die  wichtigsten,  von  jenen  der  Vorstädte  nur 
die  der  inneren  Stadt  zunächst  befindlichen,  mit  ihren  Gärten  und 
sonstigen  Culturen  ausgeführt.  Eine  detaillirte  Zeichenerklärung 
gibt  Aufschluss  über  die  Namen  der  einzelnen  Befestigungen  und 
ihrer  Theile,  dann  über  die  vorzüglichsten  öflfentlichen  Gebäude 
und  Gärten. 

Wie  aus  dem  Plane  ersichtlich,  waren  die  Befestigungen  von 
der  Neu-Bastei,  bis  zur  Wasserkunst-Bastei,  theils  durch  vorge- 
legte nasse  Gräben,  theils  durch  den  Donau-Arm  geschützt,  während 
beim  übrigen    Theile,  somit  auch    bei   der   eigentlichen   Angriifs- 


*«)  R.-K.-M.  Prot.  Exp.  1701,  Fol.  415  und  490. 

Digitized  by  VjOOQiC 


112 

fronte  (Burg-Bastei,  Burg-Eavelin  und  Löbel-Bastei).  nur  trockene 
Gräben. vorhanden  waren. 

Die  Trancheen,  d.  h.  jene  Gräben  welche  die  möglichst  ge- 
deckte Annäherung  an  die  Yertheidigungswerke  ermöglichen,  mit 
ihren  zahlreichen  Zweigen,  Ausläufern  und  inzwischen  befindlichen 
Batterien,  waren  in  der  Ausdehnung  von  der  Vorstadt  Laimgnibe 
bis  zum  damaligen  Kaldschmid'schen  Garten,  d.  i.  von  den  jetzigen 
kaiserl.  Stallungen  bis  hinter  das  neue  Eathhaus  aufgeworfen. 
Hinter  der  Mitte  derselben,  in  der  Vorstadt  St.  Ulrich,  im  Traut- 
sonischen  Garten,  befand  sich  das  Zelt  des  Grossveziers.  Ausser 
diesen  Trancheen  und  Batterien  waren  auch  noch  solche  am  jen- 
seitigen Ufer  des  Donauarmes  in  der  Vorstadt  Leopoldstadt  erbaut, 
um  von  hier  aus  die  Stadt  gedeckt  beschiessen  zu  können.  Die 
vorztigUchsten  Schusslinien  der  einzelnen  Batterien  sind  auf  dem 
Plane  ersichtlich.  Vollkommene,  oder  theilweise  Copien  desselben, 
waren  die  Ausstellungs-Nr.  40,  42.  43,  .44,  45,  46,  47,  48.  auch 
wurde  er  in  mehreren  gleichzeitigen  und  späteren  Werken,  so  im 
„Kriegsjahr  1683",  der  Abtheilung  ftlr  Kriegsgeschichte  aufge- 
nommen. 

Der  zweite  von  Leander  Anguissola  gemeinschaftlieh  mit 
Barthol.  C omu  cci  o  ausgefilhrte  Plan  aus  jener  Periode  war  durch 
einen  Kupferstich  aus  dem  Besitze  der  Wiener-Stadt-Bibliothek 
unter  Ausstellungs-Nr.  60  vertreten.  Wir  finden  darauf  die  innere 
Stadt  im  Grundriss,  das  Lager  der  Türken  und  die  umliegenden 
Berge  in  Volgelperspective  ausgefilhrt.  Auch  dieser  Plan  wurde 
vielfach  copirt  wie  theilweise  in  Nr.  51. 

Ich  komme  nun  auf  das  letzte  auf  der  Ausstellung  vertreten 
gewesene  und  gleichzeitig  das  verdienstvollste  Werk  Angu  issola's 
zu  sprechen.  Es  ist  dies  jener  grosse  Plan  Wien's,  den  er  im 
Vereine  mit  Anderen  1706  herausgegeben. 

Jener  Bemerkung,  auf  dem  in  der  Hofbibliothek  aufbewahrten 
rothen  Abdruck  dieses  Planes,  welche  sich  darauf  bezieht,  dass 
die  innere  Stadt  genau  nach  Suttingers  Modell  von  1680  aus- 
geführt erscheint,  habe  ich  bereits  gedacht  und  es  erübrigt  mir  nur 
noch  des  Zusatzes  zu  erwähnen,  der  von  der  übrigen  Ausführung 
spricht. 

Es  heisst  dort :  „das  übrige  nembUch  die  Fortifications-Werke, 
die  neugezogenen  Linien,  die  Vorstädte  sammt  deren  Gebäuden 
und  Gärten,  die  Insuln  und  Arme  von  der  Donau,  ist  alles  und 
jedes  Geometrisch   abgemessen,  und  mit   sonderbarem   Fleiss  ge- 


Digitized  by  VjOOQiC 


zeichnet  worden  durch  Leander  Anguissola,  der  Eöm.  kayserl. 
Majestät  Oberstlieutenanten  und  bei  allhiesiger  Kaiserl.  Eesidenz 
Stadt  Wienn  bestellten  Oberingenieur,  sodann  Jakob  Marin oui 
kayserl.  Hof-Mathematieus  mit  Zuziehung  Lucas  Hildebrands, 
kayserl.  Hof-Architekts  und  Arnold  Werners  von  Steinhausz. 
Statt-Unter-Ingenieur.  Wienn  in  Oesterreich.  Gedruckt  bei  Joh.  Van 
ühelen  Kayserl.    Italienischen  Hofbuchdruekerei  im  Jahre  1706.'* 

Der  Plan  der  bis  über  die  Linien  reicht,  ist  in  der  That  mit 
ausserordentlicher  Genauigkeit  aufgenommen  und  neigt  sich  der 
ganzen  Ausführung  nach,  schon  unseren  modernen  Plänen  zu. 

Sowohl  der  damalige  Bestand  der  inneren  Stadt  und  der 
Befestigungen,  als  der  Aufbau  der  abgebrannten  Vorstädte,  dann 
die  Linienwälle  und  die  Donau  mit  ihren  zahlreichen  Armen  und 
hiseln,  sind  daraus  zu  entnehmen.  Der  Plan  ist  dermalen  ausser- 
ordentlich selten.  Ein  wohlerhaltenes  Exemplar  in  Schwarzdruck, 
aus  dem  Besitze  des  k.  k.  Kriegsarchivs,  war  unter  Nr.  81  aus- 
gestellt. 

Von  den  zahlreichen  übrigen  Plänen,  die  Anguissola  später 
Aber  verschiedene  Festungen  und  Schlösser,  dann  über  den  Donau- 
kanal in  Handzeichnung  angefertiget,  sind  noch  einige  wenige  im 
Kriegs-  und  Genie-Archiv  vorhanden.  Unter  diesen  letzteren  ist 
besonders  jener,  welcher  die  Donau  von  Höflein  bis  Wien  darstellt, 
und  zahlreiche  Vorschläge  über  auszuführende  Wasserbauten  bringt, 
als  ältester  Donauregulierungsplan  von  grossem  Interesse. 

Abstrahiren  wir  von  den  Werken  Suttingers,  Anguissola 's 
und  ihren  Nachbildungen,  so  bleibt  sehr  wenig  Beachtenswerthes 
von  der  aus  damaliger  Zeit  vorhandenen  Kartographie  übrig. 

Darunter  gehören  ausser  dem  schon  besprochenen  Plane 
Hallart's  (Ausstellungs-Nr.  20),  der  den  Anmarsch  des  kaiser- 
liehen Heeres  und  die  Entwicklung  zur  Entsatzschlacht  veranschau- 
licht, insbesondere  die  Werke  G.  M.  Vi  seh  er 's,  welche  unter 
Nr.  14  und  16  bis  19,  dann  jene  von  Nicolaus  Vi  scher,  welche 
unter  Nr.  15  und  Nr.  49  ausgestellt  waren,  und  von  welchen  die 
des  ersteren  Autors  Niederösterreich,  jene  des  Letzteren  speciell 
Wien  zum  Gegenstande  haben. 

Georg  Mathias  Vi  seh  er  wurde  nach  den  Daten  im  Aus- 
stellungs-Cataloge  am  22.  April  1628  zu  Wenns  in  Tirol  geboren 
und  ist  nach  dem  6.  April  1695  gestorben.  Im  Jahre  1670  erschien 
seine  Karte:  Niederösterreich  in  16  Blättern.  Im  Jahre  1675  zahlte 
ihm  der  Wiener  Stadtrath  36  Gulden  für  seine  Ansicht  der  Stadt 


Digitized  by  LjOOQiC 


"»^■p 


114 

Wien,  von  welcher  ^in  späterer  Abdruck  unter  Nr.  24  ausgestellt 
war.  1672  erschien  seine  Topographia  archid.  Austriae.  inferioris 
(Ausstellungs-Nr.  36).  1695  erhielt  er  von  den  ständischen  Ver- 
ordneten den  Auftrag  zur  Anfertigung  von  4  Karten  Niederöster- 
reichs (Ausstellungs-Nr.  16—19);  doch  starb  er  noch  vor  Vollen- 
dung derselben,  worauf  dann  Jacob  Ho  ff  mann  dieselben  zur 
Ausführung  übernahm  und  auch  im  Jahre  1698  veröflfentlichte. 

Nicolaus  Vis  eher  Sohn  des  Jan  Clasz  Vis  eher,  Ver- 
legers in  Amsterdam,  übernahm  im  Jahre  1660  das  Geschäft  seines 
Vaters. 

Die  Werke  beider  Vischer  gehören  noch  vollkommen  der 
alten  Schule  an,  entbehren  jeder  gründlichen  geodätischen  Basis 
und  bringen  wie  alle  das  Terrain  in  perspectivischer  Ansicht. 

Es  erübrigt  nun  nur  noch  der  beiden  Ausstellungs-Nummem 
27  und  104  Erwähnung  zu  thun,  die  eigentlich  schon  mehr  An- 
sichten als  Pläne  sind.  27  bringt  die  Darstellung  des  Donauthales 
von  Krems  bis  Komorn  mit  dem  Aufmarsche  der  christlichen 
Truppen  zur  Entsatzschlacht  und  ist  eine  colorirte  Federzeichnung 
ohne  Angabe  des  Autors;  104  ist  die  Eundansicht  der  Belagerung 
Wiens  von  Heinrich  Schmid,  die  Stadtbefestigung  und  das  tür- 
kische Lager  aus  der  Vogelperspective  enthaltend. 

Eigentlich  nicht  mehr  in  die  historische  Periode  gehörig, 
welche  auf  der  Ausstellung  vertreten  war,  aber  immerhin  von 
grossem  Interesse,  weil  ein  Unicum,  war  der  aus  den  Sammlungen 
des  Kriegsarchivs  unter  Nr.  1163  ausgestellte  Plan  der  Linien  wälle 
mit  der  Disposition  über  deren  Besetzung  unter  dem  commandiren- 
den  General  der  Cavallerie,  Grafen  Grans  z  fei  dt. 

Der  Plan  stammt  aus  dem  Nachlasse  des  Herzogs  Carl  von 
Lothringen  und  enthält  nur  die  Linienwälle  ohne  innere  Stadt. 
Der  Bau  dieser  Wälle  wurde  zum  Schutze  der  Vorstädte  gegen 
die  Wien  bedrohenden  aufständischen  Ungarn  am  19.  Februar  1704 
vom  Prinzen  Eugen  vorgeschlagen,  und  als  am  13.  März  des- 
selben Jahres  die  Kuruzzen  durch  ihren  plötzlichen  Einfall  in 
St.  Marx  die  Bewohner  der  Vorstädte  in  grösste  Bestürzung  ver- 
setzten, vom  26.  April  bis  11.  Juni  1704  vollendet,  wobei  alle  Be- 
wohner der  Stadt  und  Vorstädte  zwischen  18  und  66  Jahren  Hand 
anlegen  oder  einen  Stellvertreter  senden  mussten,  wie  dies  in 
Weiss  Geschichte  der  Stadt  Wien,  2.  Auflage,  2.  Band,  Seite  174, 
des  Näheren  ausgeführt  erscheint. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


115 

Schliesslich  sei  noch  des  ebenfalls  einer  späteren  Periode, 
wahrscheinlich  1707,  angehörigen  Planes  von  Wien,  von  Mathias 
Seutter  (Ansstellungs-Nr.  1150)  gedacht,  der  in  der  obern 
grösseren  Hälfte  eine  verkleinerte  Copie  des  Planes  von  Anguissola 
und  Marino ni  (Ausstellungs-Nr.  81)  ist. 

Ich  wende  mich  nun,  indem  ich  auf  den  grossen  Plan  des 
militär-geographisehen  Institutes  (Ausstellungs-Nr.  21)  übergehe, 
zum  Schlüsse. 

Derselbe  fllhrt  den  Titel:  „Plan  der  Stadt  Wien  und  Um- 
gebung im  Jahre  1883  mit  der  Darstellung  der  kriegerischen  Ver- 
hältnisse am  12.  September  1683  und  der  Ausbreitung  der  Stadt 
und  Vorstädte  in  der  Zeit  von  1G83— 1700.  Ausgeführt  vom  k.  k. 
militär-geographischen  Institute." 

Die  Initiative  zu  dieser  kartographischen  Musterleistung  ging 
von  der  Säcularfeier-Commission  des  Gemeinderathes  aus  und  wurde 
dem  k.  k.  militär-geographischen  Institute  die  Ausftihrung  über- 
tragen. 

Der  Plan  sollte  das  Wichtigste  in  sich  aufnehmen,  was  die 
besten  älteren  Pläne  sowohl  über  die  kriegerische  als  sonstige 
Situation  der  damaligen  Zeit  enthielten  und  auf  Grund  der  der- 
maligen topographischen  und  baulichen  Verhältnisse  in  mögliehst 
klarer,  gemeinverständlicher  Weise  zur  Darstellung  bringen. 

Es  galt  somit  das  Bild  der  Vergangenheit  jenem  der  (Gegen- 
wart anzupassen,  welcher  Zweck  am  besten  durch  Ausführung  in 
Farben  auf  grauem  Unterdrück  erreicht  wurde. 

Als  Basis  für  die  Gegenwart  wurde  der  Wiener  Umgebungs- 
plan des  k.  k.  militär-geographischen  Institutes  im  Masse  1  :  12.500 
gewählt,  der  im  Jahre  1880  in  Neuausgabe  erschienen  und  seither 
in  Evidenz  gehalten,  als  der  beste  einschlägige  gelten  kann.  Die 
photographische  Vergrösserung  auf  das  doppelte  Mass  1  :  6250 
^vu^de  dann  för  den  grossen,  die  Verkleinerung  auf  die  Hälfte 
1:25.000  für  den  *  kleineren  Plan  angenommen.  Die  Ausführung 
in  Farben  erfolgte  bei  ersterem  in  Handcolorit,  bei  letzterem  durch 
Farbendruck.  Was  die  Vergangenheit  betrifft,  so  wurde  für  die 
innere  Stadt  vorzüglich  der  Plan  Daniel  Suttingers  von  1684, 
für  die  Befestigungen  und  Angriffs  werke  die  Pläne  Suttingers 
and  Anguissola 's,  endlich  für  die  graphische  Darstellung  der 
Entsatzschlacht  das  von  der  Abtheilung  fiir  Kriegsgeschichte  des 
k.  k.  Kriegsarchivs  herausgegebene  Werk:  „Das  Kriegsjahr  1683" 
zn  Grunde  gelegt. 


Digitized  by  VjOOQiC 


116 

Da  die  Vorstädte  wie  bekannt,  vor  der  Belagerung  abgebrannt 
wurden,  somit  factiscli  nicht  bestanden,  zudem  das  vorhandene 
Karten-Material  aus  jener  Zeit  für  die  Darstellungen  derselben, 
sowie  der  Dörfer  und  Freigründe  nicht  zureichend  war :  so  wurden 
diese  nach  dem  Stande  von  circa  1700  gegeben,  und  hiebei  ftir 
Vorstädte  und  Donau-Inseln  vorzüglich  der  Plan  Wiens  von  An- 
guissola  und  Marinoi\i  (Ausstellungs-Nr.  81)  aus  dem  Jahre 
1706,  flir  die  Dörfer  und  Freigründe  endlich  mehrere  Pläne,  die 
sich  das  geographische  Institut  aus  den  verschiedenen  Sammlungen 
Wiens  verschaffte,  als  Basis  genommen.  Es  wurde  daher  nach 
jeder  Eichtung  hin  das  beste  und  zuverlässigste  Materiale  benützt. 

Ich  will  nun  diesen  Plan  vom  rein  kartographischen  Stand- 
punkte, von  jenem  des  Aufschwunges,  den  Wien  seither  genommen, 
endlich  mit  Eücksicht  auf  die  durch  denselben  zur  Darstellung 
gebrachten  Belagerung  und  Entsatzschlaeht  in  Betracht  ziehen. 

Vergleichen  wir  ihn  mit  den  besten  Plänen  damaliger  Zeit, 
mit  jenen  Suttinger's,  so  ist  der  angeheure  Unterschied  im 
Aufiiahmswesen ,  über  den  ich  mich  übrigens  schon  früher  aus- 
gesprochen, sofort  einleuchtend. 

Auf  der  einen  Seite  gänzlicher  Mangel  der  nöthigen  trigono- 
metrischen Grundlage,  keine  Höhenbestinmiung,  perspectivische 
Terraindarstellung,  auf  der  andern  Seite  auf  astronomischer  Basis 
beruhendes  reichverzweigtes  trigonometrisches  Netz,  auf  das  Ge- 
naueste bestimmte  Höhenpunkte,  rationellste  Terraindarstellung  in 
Schichten  und  Schraffen.  W^as  die  Situationszeichnung  betriflFt, 
gänzlicher  Hinwegfall  der  perspectivischen  Darstellung  und  des 
liguralen  Beiwerkes ,  strengste  Systematik  im  Zeiehensehlüssel. 
Schärfe  und  Klarheit  in  Strich  und  Schritt,  möghchstes  Masshalten 
in  den  Communicationen  und  sonstigen  conventioneilen  Bezeich- 
nungen, endhch  Anwendung  von  Farben,  um  Uebersichtlichkeit 
und  Lesbarkeit  zu  fördern. 

Noch  mächtiger  ist  der  Fortschritt  der  in  der  Technik  der 
Beproduction  zu  constatiren  ist. 

Wälirend  man  sich  damals  mit  Holzschnitt  und  Kupferstich 
begnügen  musste,  verfügen  wir  heute  über  eine  fast  unbegrenzte 
Zahl  von  Beproductionsarten,  die  dem  jeweiligen  Zwecke  angepasst 
und  nach  Bedarf  verwerthet  werden  können.  Die  Sonne  und  etwas 
Aetzsäure  leisten  in  wenigen  Tagen  das,  wozu  der  Kupferstecher 
sonst  Jahre  benöthigte.  Durch  Farbendruck  wird  die  mühsame 
Arbeit   des   Colorirens    erspart.    Die    Galvanoplastik    vervielfältiget 


Digitized  by  LjOOQiC 


117 

nnsero  Platten  und  ermöglicht  mit  der  grössten  Leichtigkeit  \'or- 
nähme  von  Correeturen  und  Nachtrügen.  Die  Dampfmaschine  nimmt 
uns  endlieh  auch  die  Händearbeit  des  Drückens  ab. 

Ich  komme  nun  auf  den  Aufschwung  zu  sprechen,  den  Wien 
.seit  jenem  Zeitpunkte  genommen  und  den  dieser  Plan  in  so  l\ber- 
sichtJicher  Weise  illustrirt. 

Das  damalige  Wien  ist  durch  Bosa-Ton  gekennzeichnet,  was 
noch  an  alten  Gebäuden  von  jener  Zeit  übrig  geblieben,  durch  dunkleren 
Koihdruck  besonders  hervorgehoben,  sowie  auch  die  damaligen 
Culturen,  so  weit  sich  dies  feststellen  liess,  in  Farben  gegeben  sind. 

Ein  Blick  auf  die  verbaute  Fläche  von  damals  und  jene  von 
heute  ist  von  grösstem  Interesse.  Die  Wälle  sind  gefallen,  die  da- 
durch gewonnenen  Baugründe  haben  den  Prachtbauten  unseres 
neuen  Wiens  Baum  gegeben,  das  mit  seinen  breiten  geräumigen. 
Lutt  und  Licht  erfüllten  Strassen  immer  tiefer  ins  Herz  der  alten 
Stadt  eindringt,  auch  hier  neues  Le})en,   neuen  Verkehr  schaffend. 

An  die  Stelle  von  Feldern  und  Weingärten  sind  blühende, 
industriereiche  Vorstädte  und  Vororte  getreten;  die  zahlreichen 
Donauarme  sind  durch  die  Eegulirung  der  Cultur  gewonnen;  wo 
damals  Wasser  floss,  finden  wir  heute  die  Geleise  und  Anlagen 
des  Nordbahnhofes:  Schönbrunn,  vormals  ein  bescheidenes  Jagd- 
schloss,  hat  sich  aus  den  Buinen,  in  welche  es  die  Türken  ver- 
wandelt, zu  seiner  dermaligen  Grösse  und  Pracht  entwickelt. 

Alle  die  Wien  umgebenden  Orte,  die  damals  kaum  einige 
Häuser  zählten,  sie  sind  nunmehr  zu  förmlichen  Städten  heran- 
gewachsen, die  vielfach  bis  an  die  Besidenz  heranreichen.  Statt 
der  spärlichen  Communicationen,  die  nach  Wien  führten,  verfügen 
wir  heute  über  ein  reiches  Verkehrsnetz  und  über  Beförderungs- 
mittel zu  Wasser  und  zu  Land,  durch  Pferde,  Dampf  und  neuestens 
auch  durch  Elektricität  betrieben.  Kurz  überall  macht  sich  der 
kolossalste  Fortschritt  geltend. 

Es  sei  mir  nun  zum  Schlüsse  noch  gestattet,  nach  dem  von 
der  Abtheilung  für  Kriegsgeschichte  des  k.  k.  Kriegsarchivs  heraus- 
gegebenen Werke:  .Das  Kriegsjahr  1683"*  in  allgemeinen  Zügen 
eine  auf  authentischen  Quellen  basirende  Schilderung  der  Entsatz- 
schlacht zu  entwerfen  und  dabei  jenen  Moment  festzustellen,  welcher 
in  so  übersichtlicher  Weise  auf  dem  soeben  besprochenen  grossen 
Plane  des  geographischen  Institutes  —  der  noch  in  späten  Zeiten 
eines  der  interessantesten  und  werthvollsten  Objecto  der  Samm- 
lungen der  Stadt  Wien   bilden  wird   —   zur  Darstellung  gelangt. 


Digitized  by  LjOOQiC 


118 

Tage  banger  Sorge  und  schwerer  Bedrängnis,  der  äussersten 
Anstrengungen  und  grössten  Entbehrungen,  aber  auch  der  höchsten 
Opferwilligkeit  und  des  seltensten  Heroismus'  waren  es,  die  das 
Jahr  1683  den  Bewohnern  Wiens  brachte. 

Vom  14.  Juli  bis  12.  September,  durch  volle  61  Tage  hatte 
die  ewig  denkwürdige  Belagerung  gewährt,  die  der  kleinen  immer 
mehr  zusammengeschmolzenen  Heldensehaar  unvergängliche  Lor- 
beeren errang. 

Gegen  100.000  feindliche  Bomben  und  Geschützkugeln,  von 
denen  circa  1000  den  Stephansdom  trafen,  waren  gegen  die  Stadt 
geschleudert  worden,  41  Minen  hatten  die  Werke  fast  in  Schutt 
verwandelt,  50  Stürme  des  fanatischen  Gegners  waren  abgeschlagen. 
30  Ausfälle  unternommen,  zahlreiche  Brände  im  Innern  der  Stadt 
gelöscht  worden,  allein  Nichts,  selbst  nicht  Hunger  und  die  immer 
mehr  zunehmenden  Krankheiten  vermochten  den  Muth  der  Soldaten 
und  Bürger  herabzustimmen. 

Angefeuert  durch  das  Beispiel  ihres  heldenmüthigen  Com- 
mandanten  Fzm.  Grafen  Starb emberg,  der,  obwohl  selbst  ver- 
wundet, immer  wieder  zur  Stelle  war,  wo  es  galt  zu  ermuntern 
und  einzugreifen;  ihres  edlen  Bürgermeisters  Liebenberg,  der 
den  Folgen  übermässiger  Anstrengungen  in  treuer  Erfüllung  seines 
schweren  Berufes  zwei  Tage  vor  dem  Entsätze  erlag,  hielten  sie 
immer  und  immer  wieder  Stand,  bis  der  Tag  der  Erlösung  ge- 
kommen war.  Zahlreiche  vom  Stephansthurme  aufsteigende  Baketen- 
garben,  vergleichbar  den  Nothsignalen  eines  sinkenden  Sehiflfes. 
verkündeten  dem  Entsatzheer  die  Grösse  der  Gefahr. 

In  der  That  war  auch  die  reguläre  Besatzung,  die  vor  der 
Belagerung  11.200  Mann  zählte,  fast  auf  ein  Drittel  reducirt.  da 
5000  theils  im  Kampfe,  theils  durch  Krankheiten  umgekommen 
waren,  während  über  2000  Mann  sich  noch  in  den  Spitälern  be- 
fanden. In  ähnlicher  Weise  waren  die  von  der  Bürgerschaft  gebil- 
deten Abtheilungen  vermindert.  Easche  Hilfe  that  daher  Noth. 

Kaiser  Leopold  I.  war  es  nach  langen  und  mühevollen  Unter- 
handlungen mit  Johann  III.  von  Polen  und  den  deutschen  Eeichs- 
fürsten  endlieh  gelungen,  der  kaiserlichen  Armee  jene  Verstärkungen 
zuzuführen,  deren  sie  zum  Entsätze  der  bedrängten  Reichshaupt- 
stadt so  dringend  bedurfte. 

Dieses  wohlausgerüstete  Heer  stand  wie  bekannt  unter  dem 
Oberbefehl  des  Königs  Johann  Sobieski  von  Polen  und  zerfiel 
in  nachstehende  Contingente: 


UIJ-,V 


Digitized  by  VjOOQiC 


119 

a)  Kaiserliche  Feldarmee  unter  Herzog  Carl  von 

Lothringen 21.000  Mann 

h)  Sachsen  unter  Kurfiirst  Johann  Georg  III.  .  10.400      ^ 

c)  Bayern  unter  Kurfiirst  Max  Emanuel         .    .  11.800 

i)  Eeichstruppen  des  schwäbischen  und  frän- 
kischen Kreises  unter  Eeichs-Peldmarschall 
Fürst  von  Waldeck  9.500      ^ 

e)  Polen  unter  dem  Kron-Grossfeldherm  Stanis- 

laus  Jablonowski       24.200 

Daher  zusammen  76.400  Malm 
umnittelbar  an  der  Schlacht  betheiligter  Truppen  mit  ungefähr 
170  Geschützen.  Es  ist  dies  übrigens  nur  die  wahrscheinliche 
Mittelzahl  und  variiren  die  diesfälligen  Angaben  zwischen  65.000 
und  82.700  Mann.  Vorwiegend  an  Stärke  unter  den  einzelnen 
Truppengattungen  war  die  Infanterie.  Vom  türkischen  Heere,  wie 
bekannt  unter  dem  Befehle  K a r a  Mustapha's,  standen  ungefähr 
138.000  Mann  bei  Wien;  hievon  müssen  jedoch  circa  31.000  Mann 
als  in  den  Laufgräben  zurückgelassen,  abgezogen-  werden,  so  dass 
dem  Entsatzheer  doch  noch  mehr  als  107.000  Mann  entgegen- 
gestellt werden  konnten,  unter  welchen  die  Cavallerie  die  vor- 
wiegende Hauptwaflfe  bildete. 

Am  0.  September  überschritten  die  kaiserlichen  Truppen  unter 
Carl  von  Lothringen  und  das  polnische  Heer  die  Donau  bei  Tulln. 
während  die  baierischen,  fränkischen,  schwäbischen  und  säch- 
sischen Hilfstnippen  und  jene  des  Fzmst.  Leslie  von  Krems  und 
Umgebung  auf  dem  rechten  Donauufer  ebenfalls  nacli  Tulln  hinab- 
rückten. Am  7.  war  das  gesammte  Entsatzheer  auf  der  dortigen 
Ebene  im  Lager  versammelt.  Den  endgiltigen  Beschlüssen  des 
Kriegsrathes  zufolge  sollte  es  von  dort  auf  dem  kürzesten  Wege 
gegen  Wien  vorgehen. 

Kara  Mustapha  hatte  es  zwar  ursprünglich  versucht,  die 
Vereinigung  der  Hilfsvölker  nach  Möglichkeit  zu  hindern  und  vor- 
zöglieh den  Truppen  Carl  v.  Lothringens  am  linken  Donau- 
ufer eine  Schlappe  beizubringen,  als  aber  das  Entsatzheer  sich 
mehr  und  mehr  näherte,  hatte  er  so  ziemlich  Alles  unterlassen, 
dessen  Vorrückung  gegen  Wien  durch  Verwehrung  des  Donau- 
üeberganges  oder  durch  Vertheidigung  der  Linie  dos  Kahlen- 
gebiiges  zu  erschweren.  —  Er  baute  seine  Hoffnung  noch  immer 
darauf,  Wien  noch  vor  dem  Anrücken  des  Entsatzheeres  zum  Falle 
zu  bringen.    In  dem  Kriegsrathe,  welcher  am  10.  September  statt- 


Digitized  by  LjOOQiC 


120 

tand,  war  Ibraliim  Pascha  für  Aufhebimg  der  Belagerung,  An- 
legung von  Verhauen  am  Kahlengebirge  und  Angriff  der  rechten 
feindlichen  Flanke  durch  die  Reiterei ;  da  nach  seiner  Meinung  die 
Vertheidigiing  des  Lagers  der  grossen  Ausdehnung  wegen  nicht 
leicht  durchführbar  wäre.  Kara  Mustapha.  der  Anfangs  die 
Absicht  gehabt  haben  soll,  die  Schlacht  auf  den  Höhen  des  Wiener 
Berges  anzunehmen,  entschied  sich  endlich  dafür,  die  Belagerung 
nicht  aufzuheben  und  dem  Entsatzheer  mit  den  verfügbaren  Truppen 
entgegenzurücken.  Bei  dem  Mangel  an  Communikationen  konnte 
dieses  nur  in  wenigen  langen  Colonnen  von  Tulln  aus  den  Vor- 
marsch bewirken,  der  namentlich  für  die  Artillerie  und  den  Train 
ein  äusserst  beschwerlicher  war.  So  kam  es,  dass,  obwohl  schon 
am  9.  September  von  Tulln  aufgebrochen  wurde,  das  Entsatzheer 
doch  erst  am  11.  um  ungefähr  11  Uhr  Vormittags  den  Kamm 
des  Kahlengebirges  erreichte. 

Es  wurden  nun  an  den  wichtigsten  Punkten,  hauptsächlich 
auf  der  Höhe  beim  Camaldulenser-Kloster,  (leschütze  postirt  und 
durch  einige  Schüsse  dem  bedrohten  Wien  die  nahende  Hilfe 
verkündet. 

Nachdem  schon  im  Verlaufe  des  11.  Plänkeleien  vorgeschobener 
Abtheilungen  stattgefunden  hatten,  entwickelte  sich  das  eigentliche 
(Tcfecht  am  Morgen  des  12.  bei  den  zunächst  dem  Camaldulenser- 
Kloster  postirten  kaiserl.  Truppen. 

Die  Türken  suchten  nämlich  den  dort  stattfindenden  Batterie- 
bau zu  hindern,  was  zu  einem  ziemlich  hartnäiikigen  Gefechte 
führte,  im  Verlaufe  dessen  sie  von  den  mittlerweile  verstärkten, 
dort  postirt  gewesenen  zwei  kaiserl.  Bataillonen  auf  die  zunächst 
liegende  Anhöhe  zurückgedrängt  wurden. 

Als  sich  nun  hierauf  das  bei  Nussdorf  postirte  Corps  der 
Türken  in  Bewegung  setzte.  Hess  der  Herzog  Carl  v.  Lothringen 
den  ganzen  linken  Flügel  des  Entsatzheeres  vorrücken  und  dem 
Feldmarschall  Fürsten  Waldeck,  sowie  dem  (t.  d.  Cavallerie 
Herzog  zu  Sachsen-Lauenburg  den  Befehl  zukommen,  über 
den  Waldrand  vorzugehen.  Fünf  am  Leopoldsberge  gelöste  Kanonen- 
schusse gaben  das  Signal  zur  allgemeinen  Vorrückung.  Der  Hei-zog 
erstattete  dem  Könige  von  den  getroffenen  Dispositionen  Meldung, 
liatte  mit  diesem  Besprechung  über  die  weiteren  Massnahmen  und 
verfügte  sich  sodann  mit  ihm  in  die  Kapelle  zunächst  dem  Camal- 
dulenser-Kloster, wo  Marcus  Avianus  die  Messe  celebrirte.    Nach 


Digitized  by 


Google 


J 


121 

derselben  kehrte  Carl  v.  Lothringen  sofort  zu  seinen  Truppen 
zurück. 

Mittlerweile  hatten  die  Türken  die  Position  am  Nussberg  in 
der  Fronte  und  in  beiden  Flanken,  d.  i.  vom  Kahlenbergerdörfel 
und  vom  Schreiberbach  aus,  angegriffen.  Nach  mit  wechselndem 
Erfolge  gefahrten  hartnäckigem  Kampfe,  bei  welchem  die  Austro- 
Sachsen,  weil  meistens  gezwungen  ohne  Deckung  vprzugehen, 
schwere  Verluste  erlitten,  wurden  die  Türken  endlich  über  den 
Schreiberbach  auf  jenen  Höhenzug,  an  dessen  Abhängen  der  süd- 
liche Theil  von  Nussdorf  und  Heiligenstadt  liegt,  zurückgedrängt, 
wobei  die  Sachsen  besonders  durch  einen  Flankenangriflf  entschei- 
dend einwirkten.  Diese  Erfolge  machten  es  dem  Herzog  von  Loth- 
ringen möglich,  seinen  linken  Flügel  bis  an  die  Donau  auszu- 
dehnen und  bis  auf  die  den  Schreiber-Graben  nördlich  begleitenden 
Höhen  vorzuschieben.  In  dieser  Position  liess  er  —  es  war  etwa 
8  Uhr  geworden  —  den  linken  Flügel  „Halt"  machen,  um  den 
Truppen  des  Centnims  Zeit  zur  Vorrückung  zu  geben. 

Kurfürst  von  Bayern,  Feldmarschall  von  W  a  1  d  e  c  k  und  Herzog 
von  Sachsen-Lauenburg  hatten  indessen  die  Anhöhen  rechts 
rückwärts,  nämlich  Krapfenwaldel,  Kobenzl  und  den  zunächst  liegen- 
den Waldrand  besetzt  und  erhielten  nun  von  Lothringen  den 
Befehl  auf  gleiche  Höhe  mit  dem  linken  Flügel  vorzugehen;  sich 
während  des  Vorrückens  aber  so  weit  nach  rechts  auszudehnen 
als  nöthig,  um  mit  den  auf  dem  äussersten  rechten  Flügel  des 
Oe^ammtheeres  vorgehenden  Polen  die  Verbindung  herstellen  zu 
können.  Nachdem  diese  Befehle  ausgeführt  waren,  Hess  Loth- 
ringen den  Angrifl*  des  linken  Flügels  fortsetzen.  Nach  hart- 
näckigem Widerstände,  der  sich  besonders  bei  dem  stark  besetzten 
nnd  verschanzten  Nussdorf,  sowie  bei  Heiligenstadt  und  an  der 
Linie  des  Grinzing-Baches  geltend  machte,  wurden  diese  Positionen 
nach  einander  von  den  Kaiserlichen  und  Sachsen  genommen,  wobei 
besonders  die  Wirkung  der  trefflichen  sächsischen  Artillerie,  sowie 
geschickte  Flankenbewegungen  mehrerer  Infanterie-Abtheilungen 
die  Entscheidung  brachten. 

Der  linke   Flügel  und  das  (Jentrum  waren  —  ihre  Geschütze 
vor  der  Front  —  stets   in   wohlgeschlossenen   Linien  vorgerückt 
welche  grosse  Präcision  und  Sicherheit  nicht  verfehlte,  einen  tiefen 
Eindruck  auf  die  türkischen  Streiter  zu  machen. 

Da  das  polnische  Heer  noch   immer  ziemlich  weit  zurück- 
geblieben war,  auch  die  Franken  und  Baiem,  durch  die  Janitscharen 

Mitib.  d.  k.  k.  Oeogr.  Oe».  1884.  S{  u.  4.  9 


Digitized  by  VjOOQiC 


122 

vielfach  aufgehalten,  noch  nicht  in  gleiche  Höhe  mit  den  Sachsen 
vorzudringen  vermochten,  Hess  Lothringen  den  gesammtea 
linken  Fitigel  gegen  Mittag  nochmals  „Halt"  machen  und  es  trat 
nun  eine  Gefechtspause  von  ziemlich  einer  Stunde  ein. 

Während  dessen  fiihrten  die  Türken  zwar  einige  Bew^ungen 
aus,  die  auf  die  Absicht  den  linken  Flügel  anzugreifen  sehliessea 
Hessen,  als  sie  jedoch  das  Herannahen  der  Polen  bemerkten,  wandte 
sich  ein  grosser  Theil  der  Osmanen  gegen  jene. 

Nach  1  ühr  war  endHch  die  Spitze  der  Polen  bei  Dombach 
angekommen.  Bei  der  schwierigen  Beschaffenheit  des  Terrains 
hatten  sie  grosse  Mühe  sich  vor  dem  Defile  des  Aisbaches  zu  ent- 
wickeln, obwohl  sie  darin  von  je  einem  kaiseriichen,  baierischea, 
fränkischen  und  sächsichen  Bataillon  unterstützt  wurden.  Die  pol- 
nische Infanterie  hatte  auf  der  Höhe  nördHch  Dombach,  Front 
gegen  Weinhaus  SteUung  genommen,  wo  auch  die  pobiische  Ar- 
tiUerie  aufgefahren  war.  Die  ersten  Angriffe,  mit  kleineren  Oavallerie- 
Abtheilungen  ausgeführt,  wurden  zurückgeschlagen  und  die  Polea 
durch  die  vier  vorerwähnten  Bataillone  aufgenommen,  deren  helden- 
mtithiger  Ausdauer  es  Sobieski  mögHch  machte,  das  Gros  seiner 
Beiterei  zum  Angriffe  zu  formiren. 

Von  seinem  Sohne  begleitet  setzte  er  sieh  selbst  an  die 
Spitze  der  Cavallerie,  die  sich  mühsam  durch  die  Weingärten  hin- 
durch arbeiten  musste,  bis  sie  endlich  offenes  Terrain  erreichte. 
Die  bisher  siegreiche  türkische  Cavallerie  nahm  aber  die  Attake^ 
nicht  an,  sondern  eilte  auf  die  rückwärts  zwischen  Weinhaus  und 
Ottakring  gelegenen  Höhen  zurück. 

Das  gesammte  christliche  Heer  war  nun  auf  einer  Linie  ent- 
w  ickelt,  die  mit  etwas  vorgenommenen  Flügeln  von  der  Donau  bei 
Heiligenstadt  bis  Dombach  reichte,  wie  dies  auf  dem  Plane  des 
geographischen  Institutes  angegeben  ist.  Es  war  der  Moment  in 
dem  sich  die  Entscheidung  vorbereitete,  ungefähr  nach  2  Uhr. 

Beim  linken  Flügel  und  im  Centrum  des  Entsatzheeres  waren 
mittlererweile  alle  Augen  nach  Eeehts  gerichtet,  .von  wo  man  das 
Hervorbrechen  der  Polen  unter  allgemeiner  Spannung  erwartete.  — 
Als  man  nun  die  Fähnlein  derselben  flattern  sah,  erhob  sich  ein 
allgemeines  Freudengeschrei  und  hatte  man  Mühe,  die  kampf- 
lustigen Soldaten  zurückzuhalten. 

Lothringen  legte  nun  den  um  den  Kurftirsten  von  Sachsen 
versammelten  Generalen  des  linken  Flügels  die  Frage  vor,  „ob 
man  nach  der  mit  Sobieski  getroffenen  Verabredung  heute  mit 


Digitized  by  VjOOQiC 


123 

der  Ehre  und  grossen  A  van  tage  zufrieden  sein  oder  weiter  avan- 
eiren  solle."  Hierauf  trat  der  sächsische  General -Feldmarschall 
Goltz  flir  energische  Fortsetzung  des  Kampfes  ein,  indem  er 
unter  Anderem  sagte:  „Gott  wiese  ja  den  Sieg  schon  und  man 
müsse  das  Eisen  sehmieden  so  lange  es  warm  wäre.  Er  hoffe  als 
ein  eontracter  Mann  diesen  Abend  noch  mit  Gott  ein  gut  Quartier 
in  Wien  zu  haben."    Diese  Worte  fanden  jubelnde  Auöiahme. 

„Marchons  donc"  rief  der  edle  Herzog  und  Alles  begann  zu 
avaneiren.  Die  Türken  schienen  noch  die  Höhen  nächst  des  Krotten- 
baehes,  die  wie  eine  Schanzlinie  die  Front  deckten,  hartnäckig  ver- 
theidigen  zu  wollen,  hielten  aber  der  kaiserl.  Intanterie  nur  bis  auf 
Musketenschussweite  Stand.  —  Auch  die  Sachsen  nahmen  rasch 
die  auf  der  Höhe  der  Türkenschanze  befindliche  feindliche  Batterie 
von  6  Geschützen ;  die  übrigens,  da  meist  überschössen  wurde,  wenig 
Sehaden  angerichtet  hatte.  Das  Centrum  war,  ohne  auf  ernstlichen 
Widerstand  zu  stossen,  vorgerückt.  Der  Herzog  Hess  nun  den 
linken  Flügel  eine  Schwenkung  nach  Eechts  machen,  um  den 
rechten  Flügel  der  türkischen  Stellung  aufzurollen.  Der  Angriff 
filhrte  quer  durch  das  türkische  Lager  gegen  Währing.  Dieser 
Plankenangriff  hatte  nicht  nur  das  Weichen  des  rechten  feindlichen 
Flügels  zur  Folge,  sondern  entschied  auch  jenen  des  linken,  der 
bisher  noch  den  Polen  hartnäckigen  Widerstand  entgegengesetzt 
hatte.  Es  war  ungefähr  4  Uhr  Nachmittags  geworden.  Kara 
Mustapha  versuchte  nochmals  vergeblich  den  gesunkenen  Muth 
der  Seinen  anzufachen.  Das  nun  erfolgte  Entfalten  der  grünen 
Fahne  des  Profeten,  jenes  geheiligten  Paniers,  das  jeder  Osmane 
mit  seinem  letzten  Blutstropfen  zu  vertheidigen  verpflichtet  ist. 
hatte  seine  Wirkung  verfehlt.  Der  Janitscharen-Aga  sammelte  nocli 
einmal  das  Fussvolk;  Osman  Aga,  der  Anführer  der  Spahi,  eilte 
mit  den  Seinen  die  grosse  Cavallerie-Masse  auf  dem  äussersten 
linken  Flügel  zu  verstärken,  auch  die  Eeitergarde  Kara  Musta- 
pha's  formirte  sich  zum  Gefechte,  —  Alles  vergeblich!  —  Schon 
die  Hast  und  Unordnung,  mit  der  diese  Bewegungen  ausgeführt 
wurden,  verrietli  die  immer  mehr  einreissende  Panique.  —  Diesen 
Moment  wahrnehmend  ordnete  König  S  o  b  i  e  s  k  i  einen  neuen 
grossen  Cavallerie-Angriff  an. 

Dieser  gegen  die  feindliche,  auf  den  Feldern  zwischen  Breiteu- 
see und  Hemals  entwickelte,  wohl  20.000  Eeiter  zählende  Cavallerie- 
Masse,  gerichtete  Angriff  vollendete  endlich  die  Niederlage  des 
Feindes    und    wurde    die    Flucht    bald    eine    allgemeine.     Kara 

9* 

Digitized  by  LjOOQiC 


124 

Muftapha  übergab  das  Commando  an  Ibrahim  Pascha  und 
kehrte  nach  den  Laufgräben  zurück.  Als  er  dort  jedoch  über  den 
Ausgang  der  Schlacht  immer  ungünstigere  Nachrichten  erhielt  und 
dm  iriucht  der  Seinen  immer  grössere  Dimensionen  annahm,  eilte 
i^r  nach  Petronell  voraus,  um  Ordnung  in  den  Eückzug  zu  bringen. 
ijegtm  7  Uhr  Abends  war  die  Schlacht  nach  ISstündiger  Dauer 
zu  Knde,  der  Sieg  ein  vollständiger. 

Carl  V.  Lothringen  erreichte  um  %8  Uhr  Abends  die 
nördlichste  Vorstadt  und  Contre-Esearpe  von  Wien.  Als  Prinz 
Ludwig  von  Baden  die  feindlichen  Laufgi'äben  angreifen  wollte, 
txind  er  dieselben  bereits  verlassen. 

Die  Türken  zogen  sich  in  eiligster  Flucht  gegen  Ungarn 
zurück,  wurden  jedoch  wegen  der  Dunkelheit  und  da  Sobieski 
in  dt3m  so  plötzlichen  Eückzuge  eine  Kriegslist  erblickte,  nur  bis 
i\\i  den  Wienfluss  verfolgt. 

Wien  war  gerettet.  An  den  Mauern  der  alten  ehrwürdigen 
Kaiserstadt,  dem  Horte  der  Christenheit,  war  zum  zweiten  Male 
und  für  immer  die  Fluth  osmanischer  Barbarei  abgeprallt.  — -  Ohne 
tliesem  glorreichen  Siege  wären  Cultur  und  Gesittung  für  mindestens 
Ein  Jahrhundert  zurückgedrängt  worden ;  Deutschland,  Oesterreich 
und  insbesondere  unser  liebes  Wien  wären  nicht  das,  was  sie 
heuto  sind ! 

Wenn  Einer  der  im  Kampfe  um  jene  Güter,  welche 
wir  heute  geniessen,  Gefallenen  brechenden  Auges 
an  der  Stätte  damaliger  Verwüstung  plötzlich  unser 
Eathhaus  mit  den  dasselbe  umgebenden  Pracht- 
bauten erblickt  hätte,  er  würde  diese  Erscheinung 
für  eine  Vision  aus  dem  Jenseits  und  nimmer  für 
ein  Bild  der  Zukunft  genommen  haben.  —  Und  so 
wollen  wir  denn  hoffen,  dass  unser  schönes  Wien 
fortan  in  gleicher  Weise  wachse  und  gedeihe  und 
die  Besucher  der  historischen  Ausstellung  1983 
neuerlich  einen  mächtigen  Aufschwung  zu  consta- 
tiren  haben! 


Digitized  by  VjOOQiC 


125 


Jahres-Berieht 

des  PrSsidenten  der  k«  k*  GeoirrApl^iBeheii  Oesellseliaft  für  dM  Jahr  1888^ 

erstattet  vom  Vice-Präsidenten  Leopold  Freiherrn  von  Hofmann. 

Hochgeehrte  Versammlung! 

Indem  ich  die  Ehre  habe,  Sie  anlässlich  der  27.  Jahres- Yersamm- 
long  seit  der  Gründung  unserer  Gesellschaft  zu  begrfissen,  gestatten 
Sie  mir  vor  Allem,  einen  kurzen  Rückblick  auf  die  wichtigeren  geo- 
graphischen Ereignisse  des  abgelaufenen  Vereinsjahres  zu  werfen. 

Mit  vollster  Befriedigung  können  wir  constatiren,  dass  unsere 
Gesellschaft  auch  in  diesem  Jahre  ein  besonders  reges  Streben  und 
eine  erfolgreiche  Thätigkeit  auf  dem  von  ihr  mit  stetiger  Ausdauer  und 
Unverdrossenheit  bebautem  Gebiete  bekundet  hat 

Die  glückliche  Eückkehr  der  im  Frühlinge  des  Jahres  1882  nach 
der  Insel  Jan  Mayen  ausgegangenen  Polar-Expedition  hat  nicht  nur 
innerhalb  der  engeren  Grenzen  unseres  Vaterlandes,  sondern  in  der 
ganzen  gebildeten  Welt  die  freudigste  und  anerkennendste  Theilnahme 
gefunden. 

Den  Manen  unseres,  fOr  alle  Zeiten  hochgefeierten  Ehrenmitgliedes 
Carl  Weyprecht  eingedenk,  haben  die  Mitglieder  dieser  ersten, 
von  Oesterreich  -  Ungarn  zu  Beobachtungs  zwecken  ausgerüsteten 
polaren  Expedition  dem,  namentlich  in  jüngerer  Zeit  zu  immer  schönerer 
filäthe  sich  entfaltenden  wissenschaftlichen  Bufe  unserer  Eriegs- 
Marine  ein  neues  Ehrenblatt  hinzugefügt  und  können  wir  eine  der- 
artige rege  Antheilnahme  unserer  See-Ofüciere  an  geographischen  For- 
schungen nur  auf  das  Wärmste  begrüssen. 

Die  k.  k.  geographische  Gesellschaft  hat  der  vollsten  Anerkennung 
jener  Verdienste  durch  die  in  der  Monats- Versammlung  vom  18.  Deeember 
1883  öffentlich  kundgegebene  Ernennung  Sr.  Excellenz  des  Herrn  Marine- 
Conimandanten  Vice-Admiralen  Baron  Stern  eck  und  des  Führers  der 
Polar-Expedition,  Linienschiffs-Lieutenant  v.  Wohlgemuth,  zu  Ehren- 
mitgliedern und  der  übrigen  Theilnehmer,  der  k.  k.  Linienschiffs- 
Lieutenante  Adolf  Bobrik  von  Boldva,  Richard  Bas  so,  der  k.  k. 
Linienschiffs-Ffthnriche  Adolf  Sobieczky  und  August  Gratzl,  sowie 
des  k.  k.  Corvetten-Arztes  Dr.  Ferdinand  Fischer  zu  correspon- 
direnden  Mitgliedern,  den  wohlverdienten  Ausdruck  gegeben,  und 
wir  dürfen  auch  heute  die  sichere  Ueberzeugung  aussprechen,  dass  die 


Digitized  by  VjOOQiC 


m 

k.  k.  Kriegs-Marine  auf  geographischem  Gebiete  eine  immer  weitere  und 
erfolgreichere  Thätigkeit  entwickeln  werde,  wie  eine  solche  der  Forschung 
und  Wissenschaft,  nicht  minder  aber  auch  dem  Gedeihen  und  Erstarken 
unserer  Seemacht  nur  zum  wesentlichsten  Nutzen  gereichen  muss. 

In  hohem  Grade  werthvoU  nach  ihren  wissenschaftlichen  Resultaten, 
ist  die  nahezu  zweijährige,  an  Mühseligkeiten  und  Entbehrungen  reiche 
Reise  unseres  verdienten  Mitgliedes  Professor  Josef  Wünsch  zu  einem 
glücklichen  Abschlüsse  gekommen. 

Sowohl,  aus  einzelnen  in  unseren  „  Mittheilungen  ^  publicirten 
Notizen,  als  auch  aus  dem  hochinteressanten  Vortrage  des  genannten 
Eeisenden  ist  Ihnen  bekannt  geworden,  dass  sich  Professor  Wünsch 
das  noch  wenig  durchforschte  und  zum  Theile  von  wissenschaftlichen 
Eeisenden  bisher  nicht  begangene  Gebiet  der  Hochländer  von  Armenien 
und  Kurdistan  zum  Schauplatze  seiner  wahrhaft  aufopferungsvollen 
Thätigkeit  erwählt  hat. 

So  dürftig  die,  Herrn  Professor  Wünsch  zu  Gebote  gestandenen 
finanziellen  Mittel  auch  gewesen  sind  und  so  anspruchslos  und  be- 
scheiden er  auch  in  der  Veröffentlichung  seiner  Forschungsergebnisse 
aufgetreten  ist,  so  machen  doch  die  erzielten  Besultate  seinem  Namen 
hohe  Ehre  und  wir  zweifeln  nicht,  dass  seine  Leistungen  die  wohl- 
verdiente Anerkennung  aller  Freunde  der  geographischen  Forschungen 
linden  werden. 

Die  k.  k.  geographische  Gesellschaft  hat  die  Genugthuung,  Herrn 
Professor  Wünsch  während  seiner  Eeise  unterstützt  und  seinen  Be- 
strebungen allen  möglichen  Vorschub  geleistet  zu  haben,  wie  sie  denn 
auch  gewillt  ist,  die  in  Aussicht  genommenen  weiteren  Publicationen 
ihres  geschätzten  Mitgliedes  nach  Kräften  zu  fördern. 

In  geographischem  Intcn»sse  besonders  bedeutungsvoll  ist  die  gegen 
Ende  des  Jahres  188ii  erfolgte  Abreise  der  unter  Leitung  des  Dr.  Eqjil 
Holub  stehenden  Afrika-Expedition.  So  ungünstig  zum  Theile  die  bis-, 
her  eingelaufenen  Nachrichten  des  zu  unseren  Ehrenmitgliedern  zählen- 
den Führers  der  Expedition  auch  gelautet  haben,  so  können  wir  doch 
auf  Grund  der  dem  verdienten  Forscher  unverzüglich  zugewendeten 
namhaften  Unterstützungen  die  berechtigte  Hoffnung  aussprechen,  dass 
die  Expedition  nunmehr  keinen  weiteren,  ihren  Erfolg  in  Frage  stellen- 
den Hindernissen  begegnen  werde,  soweit  dies  wenigstens  die  Aus- 
rüstung und  die  Versorgung  mit  pecuniären  Mitteln  anbelangt.  An 
Hindernissen  und  Erschwernissen,  wie  sie  in  der  Natur  der  Sache 
liegen  und  wie  sie  durch  die  physikalischen  und  ethnologischen  Momente 
der   zu    durchziehenden  Landstriche    bedingt    sind,    wird    es    allerdings 


Digitized  by  VjOOQiC 


127 

nicht  fehlen,  aber  wir  haben  allen  Grund,  in  die  Energie  und  reiche 
Erfahrung  des  Leiters  der  Expedition  die  besten  Hoffnungen  zu  setzen 
und  so  können  wir  denn  auch  erwarten,  in  nicht  zu  ferner  Zeit  über 
erfreuliche  Fortschritte,  insbesondere  in  geographischer  ßfeziehung  be- 
richten zu  können. 

Wenn  wir  im  Weiteren  jener  unserer  Mitglieder  und  Landsletite 
gedenken,  welche  sich  während  des  abgelaufenen  Jahres  entweder  im 
directen  Dienste  der  geographischen  Forschung  auf  aussereuropäischem 
Boden  befunden  haben,  oder  welche,  wenn  auch  zu  andern  Zwecken 
ausgegangen,  dennoch  unserem  Fache  eine  eingehendere  Sorgfalt  zu- 
wendeten, so  nennen  wir:  Herrn  Dr.  Felix  Luschan,  der  seine 
wiederholte  Theilnahme  an  den  neueren  archäologischen  Expeditionen  in 
Vorder-Asien  dazu  benützt  hat,  die  ethnographischen  Verhältnisse  von 
Klein-Asien  und  den  östlichen  Nachbarländern'  eingehender  zu  -unter- 
suchen; Dr.  Stecker,  der  nach  fünQähriger  Abwesenheit  aus  dem 
nordöstlichen  Afrika  zurückgekehrt  ist  und  Abessynien  nebst  dessen 
angrenzenden  Ländern  zum  Gegenstande  seiner  besonders  erfolgreichen 
Forschungen  gemacht  hat:  Herrn  Adjuncten  der  Wiener  Sternwarte, 
J.  Palisa,  als  Mitglied  der  internationalen  Expedition  zur  Beobachtung 
der  totalen  Sonnenfinsternis  im  Carolinen-Archipel;  Dr.  Josef  Cha van ne, 
der  im  Auftrage  des  belgischen  geographischen  National-Institutes  eben 
auf  der  Reise  nach  dem  Congo-Gebiete  begriffen  ist  u.  s.  w. 

Die  ebenso  interessanten,  als  umfassenden  „geographischen 
Monatsberichte"  unseres  verehrten  General-Secretärs  Herrn  Dr.  Oscar 
Lenz  haben  über  alle  diese  Reisen  und  Expeditionen  forllaufende  Mit- 
theilangen  gebracht  und  wir  können  erwarten,  auf  demselben  Wege 
auch  in  Hinkunft  über  die  Thätigkeit  und  das  Schicksal  unserer,  im 
Interesse  der  geographischen  Forschung  in  fernen  Himmelsstrichen 
weilenden  Mitglieder  und  Landsleute  informirt  zu  werden.  —  Bei  dieser 
Oelegenheit  können  wir  leider  nicht  umhin,  einigen  Besorgnissen  für 
die  auf  dem  Boden  des  nordöstlichen  Afrika  weilenden  Oesterreicher, 
u.  zw.  des  Consuls  Hansal  in  Chartum  und  Slatin  Bey's  Ausdruck 
zu  geben ;  die  Unberechenbarkeit  der  gegen wäiügen  Zustände  macht 
unsere  Befürchtungen  nicht  ganz  grundlos,  wenn  wir  auch  andererseits 
hoffen  wollen,  dass  die  langjährige  innige  Vertrautheit  unserer  beiden 
Landsleute  mit  den  dortigen  Verhältnissen  sie  einer  ernsteren  Gefahr 
entrücken  werde. 

An  sonstigen,  unsere  Gesellschaft  unmittelbar  berührenden  Er- 
eignissen des  verflossenen  Jahres  möchte  ich  des  IIL  deutschen  Geo* 
graphentages  zu  Frankfurt  a.  M.    und  der  internationalen  Colonial-Aus- 


Digitized  by  LjOOQiC 


--t-:7^^;^fTi-=cj 


128 

Stellung  zu  Amsterdam  erwähneu.  Auf  dem  erstereii  war  die  geographische 
Gesellschaft  durch  das  geschätzte  Mitglied  Herrn  Oberlieutenaot  Gustav 
V»  Ereitner  vertreten  und  wir  haben  aus  dessen  seiuerzeitigem  Be« 
richte  mit  Befriedigung  entnommen,  dass  unser  Vaterland  in  jeder  Be- 
ziehung würdig  neben  den  kräftigen  Bestrebungen  des  deutschen  Nachbar- 
staates vertreten  wai*. 

An  der  Colonial-Ausstellung  in  Amsterdam  haben  mehrere  unserer 
Mitglieder,  darunter  die  Herren  Professoren  Dr.  Carl  Z  e  h  d  e  n  und  Dr. 
Theodor  Cicalek,  femer  Herr  Gustos  Fr.  Heger  theilgenommen ;  wir 
danken  dem  Erstgenannten  dieser  Mitglieder  einen  durch  Schärfe  der 
Beobachtung  und  durch  ungetrübten  kritischen  Blick  ganz  ausgezeich- 
neten Bericht,  welchen  wir  im  Hefte  1  (Jahrgang  1884)  unserer  „Mit- 
theilungen* vollinhaltlich  zum  Abdrucke  gebracht  haben.  —  Auch  von 
Herrn  Gustos  Heger  dürfen  wir  in  kürzester  Frist  eine  hochinteressante 
Abhandlung  über  einen  der  lehrreichsten  Theile  jener  Ausstellung, 
nämlich  über  die  ethnologischen  Verhältnisse  des  nieder- 
ländischen Indiens  erwarten  und  werden  wir  nicht  säumen,  die 
Wahrnehmungen  unseres,  für  derlei  Dinge  hervorragend  competenten 
Mitgliedes  in  geeigneter  Form  zur  Veröffentlichung  zu  bringen. 

Unter  den,  die  stattliche  Reihe  unserer  Mitglieder  berührenden 
Veränderungen  hebe  ich  die  Uebersetzung  unseres  verehrten,  ehemaligen 
Ausschuss-Mitgliedes,  des  Herrn  Oberlieutenant  Gustav  Ritt.  v.  Kreitner 
in  die  Gonsularbranche  deshalb  besonders  hervor,  weil  uns  die  Be- 
setzung eines  der  wichtigsten  Consularposten  des  östlichen  Asiens  durch 
eines  unserer  hervorragendsten  Mitglieder  in  hohem  Grade  werthvolL 
erscheinen  muss.  —  Wie  wir  der  festen  üeberzeugung  sind,  dass  der 
gesunde  und  weitaussehende  Blick  des  Geographen  der  Förderung 
unserer  vaterländischen  Interessen  in  einem  der  wichtigsten  Handels- 
gebiete des  Erdballs  nur  von  dem  höchsten  Nutzen  sein  kann,  so  halten 
wir  uns  auch  andererseits  versichert,  dass  unser  durch  seine  bisherigen 
Leistungen  zu  den  besten  Erwartungen  berechtigendes  Mitglied  auch  in 
seiner  neuen  Bestimmung  eine  sorgfältige  und  thatkrähige  Pflege  der 
geographischen  Forschung  im  Auge  behalten  werde. 

Bevor  ich  meinen  Bericht  schliesse,  kann  ich  es  mir  nicht  ver- 
sagen, dem  Andenken  dreier  um  unsere  Gesellschaft,  wie  um  die  geo- 
graphische Wissenschafk  hochverdienter  Männer  einige  Worte  zu  widmen. 
Es  sind  dies  die  während  des  Jahres  1883  durch  den  Tod  entrissenen 
Mitglieder  FZM.  Bitter  v.  Haus  lab,  Vice-Admiral  Freih.  v.  Wü  11  ers- 
ter f-Urbair  und  Ernst  Marno.  —  Während  es  den  beiden  Erst- 
genannten vergönnt  war,    nach  langer  im  Dienste   des  Staates   und  der 


Digitized  by  VjOOQiC 


129 

Wissenschafk  ruhmvoli  zurückgelegten  Lebenslaufbahn  ihre  Tage  auf 
heimatlichem  Boden  zu  beschliessen,  ist  Ernst  Marno  weit  von  uns, 
inmitten  des  Schauplatzes  seiner  jahrelangen,  mühereichen  und  auf- 
opferungsvollen Thätigkeit  dahingeschieden.  So  kurz  sein  in  den  kräf- 
tigsten Mannesjahren  abgeschlossenes  Leben  auch  gewesen  ist,  so  reich 
war  68  an  den  schönsten,  von  Liebe  und  Begeisterung  zu  der  geo- 
graphischen Forschung  getragenen  Thaten  gewesen  und  unsere  Gesell- 
schaft darf  —  wenn  sie  auch  trauernd  des  Dahingeschiedeneu  gedenkt 
—  mit  Stolz  auf  ihn,  als  einen  ihrer  Besten  zurückblicken,  dessen 
Namen  in  der  afrikanischen  Erforschungsgeschichte  immerdar  hoch  in 
Ehren  gehalten  sein  wird! 


Berieht  über  die  inneren  Angelegenheiten  der  k.  k. 
Geographischen  Gesellschaft  im  Jahre  1883. 

Vom  Generalaecretär  der  Gesellschaft  Dr.  Oscar  Lenz. 

Die  Zahl  der  ordentlichen  Mitglieder  der  k.  k.  Geographischen 
Gesellschaft  betrug  zu  Ende  des  Gesellschaftsjahres  1882:  607,  die 
der  ausserordentlichen  21,  die  der  lebenslänglichen  und  gründenden 
Mitglieder  8,  die  der  correspondirenden  Mitglieder  138  und  die  der 
Ehrenmitglieder  98. 

Im  Laufe  des  Jahres  1883  traten  der  Gesellschaft  132  ordentliche. 
7  ausserordentliche  Mitglieder  und  ein  lebenslängliches  Mitglied  bei 
und  wurden  4  Ehrenmitglieder  und  zwar  die  Herren  Maximilian  Freiherr 
Daublebsky  von  Sterneck  und  Ehrenstein,  k.  k.  Yice-Admiral 
und  Manne-Commandant  in  Wien,  Dr.  Friedrich  Simony,  k.  k.  Uni- 
versitätsprofessor  in  Wien,  Anton  Steinhauser,  k.  k.  Begierungsrath 
in  Wien  und  Emil  von  Wohlgemut h,  k.  k.  Linienschiffslieutenant  in 
Wien,  endlich  7  correspondirende  Mitglieder  und  zwar  die  Herren 
Bichard  Basso,  k.  k.  Linienschiffslieutenant  in  Wien,  Adolf  Bob rik 
von  Boldva,  k.  k.  Linienschiffslieutenant  in  Wien,  Dr.  Josef  Cha- 
vanne  in  Wien,  Dr.  Ferdinand  Fischer,  k.  k.  Corvettenarzt  in  Wien, 
August  Gratzl,  k.  k.  Linienschiffsfahnrich  in  Wien,  Adolf  Sobieczky, 
k.  k,  Linienschiffsfahnrich  in  Wien,  und  Frank  Vincent  in  New -York, 
ernannt. 

Dagegen  hat  die  Gesellschaft  im  Laufe  des  Jahres  1883  das 
Hinscheiden  der  Ehrenmitglieder  Franz  Ritter  von  Haus  lab,  k.  k.- 
wirkl.  Gelieimrath  und  k.  k.  Feldzeugmeister  i.  P.  in  Wien,  Sir  Edward 


Digitized  by  VjOOQiC 


130 

Sabine,  General  und  Präsident  der  Eoyal  Society  in  London,  Dr.  J.  M. 
Ziegler  in  Basel  und  Bernhard  Freiherr  von  WüUerstorf-ürbair, 
k.  k.  wirkl.  Geheimrath  und  k.  k.  Vice-Admiral  i.  P.  in  Graz,  sowie 
der  correspoqdirenden  Mitglieder  Charles  Darwin  in  London  und  Dr. 
J.  M.  Ziegler  in  Basel,  zu  beklagen. 

Die  Gesellschaft  hat  femer  12  ordentliche  und  4  ausserordentliche 
Mitglieder  durch  den  Tod  verloren,  deren  Namen  ich  nach  der  chrono- 
logischen Folge  ihres  Dahinscheidens  ins  Gedächtnis  rufe  und  zwar 
die  ordentlichen  Mitglieder  Med.  Dr.  Friedrich  Fieber  in  Wien,  Ernst 
Henke,  Kaufmann  in  Wien,  Emil  Seybel,  Fabriksbesitzer  in  Wien, 
Heinrich  Trojan,  k.  k.  Hauptmann  in  Wien,  Franz  Bitter  von  Haus- 
lab, k.  k.  wirkl.  Geheimrath  und  k.  k.  Feldzeugmeister  in  Wien,  Oscar 
Falke,  Gutsbesitzer  in  Steinhof,  Marcus  Vincenz  Lipoid,  k.  k.  Hofrath 
und  Bergwerks-Director  in  Idria,  Graf  Tankred  Della  Sala  in  Con- 
stantinopel,  Wolfgang  von  Goethe,  k,  preuss.  Legationsrath  in  Weimar, 
Guido  Kutschereuter,  k.  k.  Major  i.  P.  in  Temesvar,  Ernst  Marno, 
Madir  in  Egypten  und  Dr.  Eduard  Schlesinger  in  Wien,  und  die 
ausserordentlichen  Mitglieder:  Amalie  Gräfin  Nadasdy  in  Wien, 
Casimir  Graf  Krasicki,  k.  k.  wirkl.  Geheimrath  iu  Lemberg,  Bernhard 
Freiherr  voji  Wällers  torf-ürbair,  k.  k.  wirkl.  Geheimrath  und 
k.  Ic  Vice-Admiral  i.  P.  in  Graz  und  Graf  Franz  Nadasdy,  k.  k. 
wirkl.  Geheimrath  etc.  in*  Wien. 

Ich  fordere  Sie  auf,  das  Andenken  unserer  dahingeschiedenen 
Freunde  durch  Erheben  von  den  Sitzen  zu  ehren. 

Ausserdem  haben  40  ordentliche  Mitglieder  ihren  Austritt  aus  der 
Gesellschafk  angemeldet. 

Wird  nun  der .  Verlust  an  Mitgliedern  während  des  abgelaufenen 
Jahres  von  deren  Gesammtsumme  in  Abzug  gebracht,  so  ergibt  sich  der 
Stand  der  Mit^eder  mit  Schluss  des  Gesellschaftsjahres  1883  wie  folgt: 

Ehrenmitglieder ,      98 

Coi-respondirende  Mitglieder    .        ...        143 

Lebenslängliche  und  gründende  Mitglieder 9  j 

Ausserordentliche  Mitglieder 24  (  720 

Ordentliche  Mitglieder .    .     •       ....  687 1 

Es  hat  sich  daher  im  abgelaufenen  Jahre  die  Zahl  der  lebensläng- 
lichen Mitglieder  um  1,  die  der  aussörordentlichen  Mitglieder  um  3  und 
die  der  ordentlichen  Mitglieder  um  80  vermehrt. 

Der  Ausschuss.  selbst  hat  im  verflossenen  Vereinsjahr  insofern 
eine  Veränderung  erlitten,  als  die  Herren  Gustav  v.  Kreitner,  Se.  Ex-. 
cellenz  Freiherr  v.  Scudier  und  Herr  Regierungsrath  Steinhauser 


Digitized  by  VjOOQiC 


131 

ausgetreten  sind,  w«fur  die  Ersatzmänner  Professor  U  inlauft,  Corvettea- 
capitän  v.  Kalmdr  und  Herr  Artaria  jun.  eingetreten  sind. 

Ferner  legten  ihre  Stellungen  nieder:  das  Ehrenmitglied  Herr 
Artaria  sen.  als  Cassier  und  Herr  Hauptmann  v.  Albach  als  Bechnungs- 
fulirer.  Beiden  Herren  wurde  vom  Ausschuss  der  wärmste  Dank  für  die 
vieljäbrige  mühevolle  Führung  dieser  wichtigen  Geschäfte  ausgesprochen. 
An  Stelle  der  genannten  Herren  traten  Herr  Artaria  jun.  als  Rechnungs- 
führer und  Herr  Hugo  Hölzel  als  Cassier. 

Der  Ausschuss  acceptirte  ferner  in  seiner  Sitzung  vom  20.  März 
eiae  neue  Geschäftsordnung,  die  von  Sr.  Excellenz  Freiherrn  von  P  i  e  1- 
s  tick  er  und  Sr.  Exoellenz  Freiherrn  v.  Scudier  ausgearbeitet  wurde. 
Infolge  dieser  Geschäftsordnung  wurde  ein  aus  5  Mitgliedern  bestehendes 
Comitii  für  die  Herausgabe  der  „Mittheilungeu''  und  die  Gewinnung  von 
Vorträgen  gebildet;  dasselbe  besteht  aus  den  Herren  Vicepräsident  Hofrath 
V.  Lorenz  als  Obmann,  Professor  Zehden,  Major  v.  Haradauer, 
Bibliothekar  Ritter  v  Le  M  o  n  n  i  e  r  und  Generalsecretär  Dr.  Oscar  Lenz» 
Ebenso  wurde  ein  Revisionscomite  gebildet,  welches  die  viertel-  und 
ganzjähiigen  Rechnungsabschlüsse  zu  prüfen  hat,  dasselbe  bestand  ur- 
sprünglich aus  Sr.  Excellenz  Freiherr  v.  Pi eisticke  r,  Sr.  Excellenz 
Freiherrn  v.  Scudier  und  Major  v.  Haradauer;  gegenwärtig  aus 
Dr.  Jettel  als  Obmann,  Corvettencapitän  v.  Kalmar  und  Major  v. 
Haradauer. 

Infolge  Abreise  des  bisherigen  Redacteurs  der  ,, Mittheilungen'*, 
Dr.  .J.  Chavanne  nach  Afrika,  wurde  vom  Ausschuss  Herr  Vincenz  v. 
Haardt,  Leiter  von  HölzeTs  geographischem  lastitut  gewählt^  und 
an  Stelle  des  früheren  Bibliothekars  Dr.  Karpf  übernahm  das  Aus- 
sehussmitglied  Franz  Ritter  v.  Le  Monnier  die  Leitung  der  Bibliothek, 
(Inn   in  der  Person  des  Herrn  Wuits  ein  Adjunct   beigegeben  wurde. 

Der  Ausschuss  hat  sich  ferner  veranlasst  gesehen,  den  bisherigen 
Vertrag  wegen  des  Druckes  der  „Mittheilungen'  uiit  der  ,,Steirermühr'  zu 
losen  und  einen  neuen  mit  der  Druckerei  Seidel  &  Sohn  einzugehen. 
Die  Gesellschaft  gewinnt  dadurch  die  Einnahmen,  welche  für  eine  grössere 
Zahl  von  abonnirten  Exemplaren  der  ,,MittheiluDgen''  dem  früheren  Drucker 
zu  Gute  kamen.  Ebenso  hat  der  Ausschuss  das  Anerbieten  der  Verlags- 
firma E  Hölzel  in  Wien  angenommen,  den  Vertrieb  der  „Mittheilungen' 
äuf  buchhändlerischem  Wege  umsonst  zu  besorgen,  sowie  neue  Abonnenten 
>ind  passende  Inserate  herbeizuschaffen,  wogegen  die  Firma  Hölzel  als 
Verleger  auf  den  ,, Mittheilungen"  gedruckt  erscheint.  Der  Ausschuss 
hofft  durch  diese  Massnahmen  die  Einkünfte  der  Gesellschaft  nicht  un- 
wissentlich zu  erhöhen. 


Digitized  by  VjOOQiC 


132 

Im  vergangenen  Vereinsjahre  wurde  femer  mit  folgenden  Gesell- 
schaften Schrifkenaustausch  eingegangen  : 

Geographische  Gesellschaft  in  Jena. 

Geographische  Gesellschaft  in  Constantine  (Algerien). 

Meteorologische  Institute   für   das  Königreich  Sachsen  (Chemnitz). 

Geographische  Gesellschaft  in  Australien  (Sidney). 

Associo  Oatalanista  in  Barcellona. 

Professor  Wagner  in  Göttingen,  als  Herausgeber  des  geographischen 
Jahrbuches. 

Ferner  wurde  beschlossen,  der  nautischen  Akademie  in  Buccari 
die  ,, Mittheilungen''  der  Gesellschaft  umsonst  zu  übersenden. 


Berieht  über  den  Stand  der  Bibliothek  im  Jahre  1883, 

erstattet  vom  Bibliothekar  Franz  Ritter  von  Le  Monnier. 

Die  Bibliothek  unserer  Gesellschaft  hat  im  abgelaufeneu  Jahre  einen 
bedeutenden  Aufschwung  genommen,  nicht  nur  hinsichtlich  der  Vermehrung  der 
Sammlungen,  sondern  auch  durch  die  in  diesem  Jahre  wesentlich  geförderte 
Catalogisiruug.  Die  bereits  früher  von  meinem  langjährigen  Collegen  Dr.  Alois 
Karpf,  welcher  leider  im  Februar  des  Berichtjahres  auf  sein  Amt  als  Biblio- 
thekar der  Gesellschaft  resignirte,  begonnene  Catalogisirung  der  Einzelwerke 
wurde  mit  Hilfe  des  im  Februar  v.  J.  als  Bibliotheks-Adjunkt  vom  Ausschüsse 
bestellten  Beamten  der  k.  k.  meteorologischen  Central- Anstalt,  Herrn  Wuits. 
fortgesetzt  und  nahezu  vollendet.  Durch  den  lobenswerthen  Eifer  dieses  Herrn 
unterstützt,  gelang  es  mit  Zuhilfename  der  Sommer-Monate,  in  welchen  das 
Ausleih-  und  sonstige  Bibliotheksgesohäft  mehr  ruht,  den  grössten  Theil  der 
Einzelwerke  zu  catalogisiren  und  nebst  dem  Materien-Catalog  auch  einen  alpha- 
betischen Autoren- Catalog ,  der  bis  dahin  fehlte,  anzulegen  und  theilweise  zu 
vollenden.  Von  der  Gesammtsumme  von  4456  Einzelwerken  waren  zu  Ende  des 
Jahres  1882  catalogisirt  700,  im  Jahre  1883  wurden  catalogisirt  3456,  es  ver- 
bleiben somit  noch  zur  Bearbeitung  circa  300  Werke. 

Ausserdem  mussten  die  zahlreichen  Einlaufe  bearbeitet  und  die  Samm- 
lungen, worunter  insbesondere  die  Karten  einen  namhaften  Zuwachs  erfahren 
haben,  in  Evidenz  gehalten  werden. 

Im  Jahre  1883  verzeichnete  die  Bibliothek  1033  Einlaufe  an  Büchern, 
wovon  97  Einzelwerke,  der  Rest  periodische  Werke  waren. 

Auch  das  Ausleihgeschäft  der  Bibliothek  hat  sich  in  dem  Beriohtjahre  in 
bedeutendem  Maasse  vermehrt.  Der  bedeutende  Zuwachs,  den  unsere  Bibliothek 
im  Jahre  1883  in  jeder  Hinsicht  erfahren  hat,  ist  theils  durch  den  vom  Aus- 
sohuss  im  Juni  v.  J.  bewilligten  Ankauf  der  Bibliothek  des  nach  Afrika  ab- 
gereisten frühem  Redacteurs  unserer  Mittheiluogen ,  Dr.  Chavanne,  theils 
durch  zahlreichere  Zusendungen  seitens  der  Verleger  veranlasst  worden. 


Digitized  by  VjOOQiC 


133 

Ulli  deu  Absehluss  der  Bibliotheks-Arbeiten  in  diesem  Jahre  herbei- 
zuführen, erübrigt  nar  mehr  die  Vollendung  der  Oatalogisirang  der  Einzelwerke 
und  des  alphabetischen  Autoren-Catalogs,  endlich  die  Revision  der  periodischen 
Werke  der  Vereine  and  Redaotionen,  mit  welchen  wir  Schriftentansch  ein- 
gegangen sind. 

Die  nachfolgenden  Answeise  über  den  Stand  der  gesammten  Bibliothek 
datiren  vor  dem  Zeitpunkte  der  Abhaltung  der  General-Versammlung:  Anfang 
März  1884. 

Stand  der  Bibliothek  Anfangs  März  1884. 

L   Bücher-Sammlung. 

A.  Einzelwerke. 

A.  Afrika  AuwO»!  der  Werke 

1.  Afrika  im  Allgemeinen 71 

n.  Nord-Afrika     100 

lU.  NiUänder 124 

IV.  Central-Afrika 80 

V.  Süd- Afrika ■   .   .  54 

429 

B.  Asien 

I.  Asien  im  Allgemeinen 16 

IL  Vorder-Asien 66 

m.  Iran 28 

IV.  Vorder-Indien 45 

V.  Rassisches  Reich  in  Asien 72 

VL  Hiuter-Indien 15 

Vn.  Indischer  Archipel 35 

Vra.  China ■   .  52 

C.  Europa 

I.  Boropa  im  Allgemeinen 53 

n.  Oesterreich-Ungarn 741 

IIL  Deutschland 196 

IV.  Frankreich , 66 

V.  Grossbritannien  und  Irland 34 

VI.  Europäisches  Russland 76 

vn.  Scandinavien       70 

Vni.  Belgien  und  Holland 46 

IX.  Schweiz 62 

X.  Italien 127 

XI.  Spanien  und  Portugal 23 

XII.  Balkanhalbiusel 89 

1683" 

D.  Amerika 

I.  Amerika  im  Allgemeinen 12 

II.  Nord-Amerika 174 

in.  Oentral-Amerika , 68 

IV.  Süd-Amerika 117 

366~ 


Digitized  by  VjOOQiC 


134 

Anuhl  der  Werk« 

E,  Aastralien 

I.  Festland  Australieu    .       *   76 

II.  Polynesiea 35 

111 

F,  Polar-Regionen 99 

G,  Weltreisen  und  Reise-Sammelwerke 58 

H.  Ooeane 95 

J.  Mathematisohe  Geographie,  Kartographie 143 

K,  Physikalische  Geographie 

I.  Physikalische  Geographie  im  Allgemeinen 37 

II.  Geologie 40 

III.  Meteorologie  und  Erdmagnetismus 89 

IV.  Thier-  und  Pflanzen-Geographie 68 

L.  Ethnographie 54 

3f.  Historische  Geographie  und  Geschichte  der  Erdkunde,   Biographien 

von  Geographen 179 

N.    I.  Geographie  als  Wissenschaft;,  Allgemeines,  Geographische  Oongresse    106 

II.  Hand-  und  Lehrbücher,  Geographische  Lexica 193 

0,  Statistik,  Staatswissensohaften  und  Commereielle  Geographie  ....    179 

P.  Historische  Wissenschaften 30 

Q.  Naturwissenschaften 27 

B.  Bibliographie 173 

S.  Varia 64 

Summe  A  .  4456 
in  ca.  6500  Bänden. 
B.  Periodische  Werke. 

Anzahl 
der  Werk^ 

I.  In  englischer  Sprache 4®  24 

8«  223 

II.   „   ungarischer      „         4®  30 

8^  42 

IV.»)„  deutscher          „         (Oesterreieh-Üngam) 4®  120 

8°  25S 

V.   „          „                „         (Deutschland  u.  s.  w.) 2°  4 

4<»  199 

8^  325 

VI.   „   russischer        „         4^  2 

8°  42 

VU.   „   holländischer  und  scandinavischen  Sprachen 2**  4 

4°  35 

^  73 

Vin.   „  französischer  Sprache 2**  2 

4*  84 
8«  132 

')  Die  fr&heren  Signaturen  III,  IX,  XI  betrafen  Einselwerke  und  sind  daher  ausgeschiedea 
worden. 


Digitized  by  VjOOQiC 


.^ 


13$ 


X.  Id  ilalieniselier  Spr»che ä" 

K 

HL  ^  spanlHcber  und  pDrtugiesiaoIjer  Sprache  ..,,....     2* 

m 


nn. 

UV, 


böbmiaoher  eroatlBoher  Sprache  a.  h.  w 4^ 

lateinisoher  Sprache 4** 

8^ 


4 

m 

2 
9 

6 
9 


Summe  B    ISVI 
in  ea.  T5CNJ  Bänden, 
Somit  Bücher-Sammlung  626Ö  Werke  in  ea.  14.000  Banden. 

n.   Karten-Sammlungp 
Erate  Abtheiiung.   —   Karten -Sammlung, 


Gruppe 

Unter- 
AbtheiU 

lah^M 

Werkb      Bl&tUr 

L 

&. 
a. 

b. 
c. 
d. 
a. 

d. 

er. 
r^ 

d. 

ü. 

k 

Europa     .    .    , 

Oesterreich -Ungarn 

.  ,     n 

,     .         61 

423 
764 

n. 

Nieder-  und  nberösterreioh     .,*..., 

.    -      126 

548 

Steiermark,  Kärnten,  Krain,  Eüitenland    .    . 
Tirol  und  Vorarlberg     ,   ,    ,   ,    .           .   ,    , 

Sakhürg  .    ♦    -    , 

Böhmen . 

Mähren  und  Schlesien ,   .    . 

.  .     m 

.    .       26 
,    .        14 

.   .       21 

113 

111 

84 

175 

67 

V. 

DalmatJen     .    *    .    , 

Ungarn     .    .    ,               

.   .         8 
.   .       61 

33 
325 

XL 

Siebenbärgen         .       ,   , 

Croatien,  SiuTonien  und  MilitärgrenKe  ,   •  . 

Gali^ien  und  Bukowina *    .    . 

Spanien  und  Portugal 

Frankreich       *    .    . 

.   .        It 

.    .          8 
.    ,        23 

.   .       22 
.    .        43 

24 
11 

179 

22 

102 

Grosshntanuien  und  Irland *    . 

.   -       44 

49 

Holland  und  Belgien 

Dentsohland     .............. 

.    .        18 

49 
500 

m 

Sehweiz 

Italien  *...,*.........♦, 

.   ,        99 

72 
33Ö 

WH 

BalkanhalbiuBel  ,    ,    .    * ,   *    . 

.   .        B7 

195 

Rnsfllaud 

Dänemark    ,    , ,    , 

Schweden  und  Norwegen     , 

Asien 

Afrika      

Australien  und  Polynesien 

Amerika 

-  -       53 
.    .         5 
.   .      103 

-  .      236 
,    .      16Ö 

93 

229 
6 
152 
329 
223 
101 
519 

Digitized  by  VjOOQiC 


"mw- 


136 


Unter-  Anzahl  der 

Gruppe    Abtheil.  Inhalt  Werke      Bl&tter 

Xn.        a.        Planigloben  und  Weltkarten 39  73 

b.        Oceane  und  Polar-Hegionen B5  136 

Xin.                  Plu88-,  Höhen-,  Meteorolosriaohe  Karten  •  .   .   .  51  268 

XIV.                 Geologische  Karten 53  220 

XV.  Historische,    Ethnographische    und    Statistische 

Karten .  107  401 

1884:  2248  6785 

1879:  1796  5624 

1872:  764  2319 

Zweite  Abtbeilung.  —  Anzahl  der  in  Werken  und  Zeitscliriften  ersoiiienenen 

oatalogisirten  Karten. 

Seit  dem  in  den  „Mittheilungen  der  k.  k.  Geographischen  Gesellschaft^ 
1880,  p.  31,  publioirten  Ausweise  haben  sich  in  dieser  Rubrik  keine  Ver- 
änderungen ergeben.  Damals  waren  ausgewiesen  in  Summe  .   .  •  4286  Werke 

in  .   ,   .  4976  Blättern, 
80  dass  sich  als  Gesammtzahl  der  oatalogisirten  Karten  ergibt: 

6534  Kartenwerke 
in  11761  Kartenblättern. 


Reehnungs-Absehluss  für  1883. 


A. 

c. 

D. 
B. 

F.G. 


Einnahmen. 

Beitrag  Sr.  Majestät  des  Kaisers 

„        ^  k.  Hoheit  des  Kronprinzen  Rudolf 

»        1»  n       n         V    Erzh.  Ludwig  Salv. 

«        »  n       „        „       t.     Albreoht    .   . 

„        „  „       „        M       „     Wilhelm 

„  »       „        „       n     Karl  Ludwig 

„        „  ,,       „        „       „     Kainer  .  •  . 

„       „  „       „        ,»       „     Leopold    .   . 

„       „  H.  des  Herzog  v.  Cumberland  .   . 

„      von  Fürst  Montenuovo    .       .   .   .    .   . 

Subvention  der  h.  k.  k.  Regierung  .   . 
Beiträge  der  Ausserordentlichen  Mitglieder    . 

,,         „    Ordentlichen  „ 

Erlös  aus  dem  V^erkaufe  der  Mittheilungen  und 

nicht  period.  Druckschriften 

Zinsen  der  Baarbeträge . 


Oe,  W. 


fl.  Ikr. 


150 
200 
100 
50 
50 
30 
25 
25 
25 
50 


Oe.  W. 


fl. 


705 

800 

421 

3381 

131 
142 


5581 


75 
51 


16 


70 


Digitized  by  VjOOQiC 


i 


w 


Rubrik 

Ausgaben. 

I.  Druck  der  ,, Mittheilungen**     

II.  Earteubeilagen 

III.  Honorare  für  Aufsätze  und  Vorträge     .    .  .   .   . 

IV.  Ankauf  von  Büchern  und  Karten  für  die  Bibliothek 
V.  Besoldungen  

VI.  Kanzlei-Spesen 

Vn.  Beheizung      

VIIL  Beleuchtung  u.  Reinigung  d.  Lokalien  a.  Wasserbezug 

IX.  Einbinden  der  Bibliotheks-Bücher 

X.  Unvorhergesehene  Ausgaben  . 


Reoapitulation: 

Summe  der  Einnahmen Oe.  W.  fl.  6581  70  kr. 

„        „    Ausgaben  .   .       .   .       .    ,t     m    ,,  5240  19   „ 
Uebertrag  auf  neue  Rechnung    .  .  fl.    341  51  kr. 
Wien,  18.  März  1884. 


Jettel^ 

Obmann  des  Revisions-Gomite. 


C.  Anglist  Artaria^ 

d.  Z.  Rechnungsführer  der  GesellsobafL 


Bemerkungen   zum   Rechnungs-Absciilusse   pro   1883    der 
k.  k-  Geographischen  Gesellschaft. 

Ein  Theil  der  Druckrechnungen,  sowie  der  Honorare  für  die  letzten  Hefte 
der  „Mittheilungen"  des  Jahrganges  1883  konnten  in  den  Jahres- Abschluss  nicht 
aolgenommen  werden,  da  die  bezüglichen  Papiere  zur  Zeit  noch  nicht  vorliegen. 
—  Die  Summe  derselben  wird  rund  Oe.  W.  fl.  650.—  betragen. 

Diese  Rückstande  können  jedoch  bereits  jetzt  als  gedeckt  betrachtet  werden, 
ohrie  Tangirung  der  praliminirten  Beträge,  u.  zw.  : 

1.  Durch  den  ausgewiesenen  Cassa-Uebertrag  von  Oe.  W.  11.  841*r>l  kr. 
der  dann  allerdings  nicht  als  erzielte  Ersparnis  anzusehen  ist. 

2.  Durch  die  wesentlichen  und  nicht  vorausgesehenen  Mehreinnabmen, 
welche  sich  der  Gesellschaft  aus  dem  freundschaftlichen  UeLerein- 
kommen  mit  der  Firma  Ed.  Hölzel  betreffs  des  Verlages  der  Vereiiifi- 
Zeitschrift  vom  laufenden  Jahre  ab  ergeben.  So  sind  bis  jetzt  Fiohou 
über  300  Gulden  Oe.  W.  —  für  Abonnements,  Inserate  und  Bei/stj^p- 
gebühren  eingegangen,  während  unter  diesem  Titel  für  das  ganze  pTahr 
1884  nur  Oe.  W.  fl.  150.—  präliminirt  waren. 

3.  Durch  einen  Betrag  von  Oe.  W.  fl«  35—40.—,  welcher  demnäclist  für 
im  Buchhandel  während  des  Jahres  1883  abgesetzte  Vereinspublicationen 
noch  fällig  wird. 


Immerhin  stellt  sieh  gegenüber  dem  pro  1883  praliminirten  Erfordernisse 
eine  Mehrausgabe  von  circa  fl.  650.—  heraus,  deren  grösstentheils  eifolgte  Be- 
deckung ohne  den  erfreulichen  und  unerwarteten  Zuwachs  an  neuen  Mitgliedern 

Hitth.  d.  k.  k.  Geogr.  Ges.  1884.  3  u.  4.  10 


Digitized  by  VjOOQiC 


138 

Im  Jahre  1883  moht  möglich  gewesen  wäre.  Da  eine  solche  Vennehrung  nicht 
Jahr  far  Jahr  vorauszusetzen  ist,  so  wird  daher  in  irgend  einer  neuen  Art  Vor- 
sorg« zu  treffen  sein,  damit  den  steigenden  Bedürfnissen  der  Gesellschaft  Rech- 
nung getragen  werde. 

, Wien,  18.  März  1884. 

C.  August  Artaria^ 
d.  Z.  Rechnungsführer  der  Gesellschaft. 


Bericht  des  Cassiers  über  den  Reserve-Fond. 

Der  Reserve-Fond  hat  im  Laufe  des  Jahres  1883  durch  den  Zu- 
schlag des  Cassa  -  Ueberschusses  vom  Jahre  1882  einen  Zuwachs  um 
ö.  W.  fl.  83-28  erhalten.  Hieven  wurde  ein  Stück  Noten  -  Rente  im 
Nominalwerthe  von  ö.  W.  fl.  100* —  zum  Course  von  ö.  W.  fl.  79*  15 
angekauft. 

Es  ist  ferner   Herr  Adjunct  Palisa   als  lebenslängliches  Mitglied 

mit  dem  einmaligen   Beitrag  von    ö.  W.  fl.  70* —   beigetreten»    welcher 

Betrag  der  Bestimmung   gemäss   dem  Eeserve-Fonde  einverleibt  wurde. 

Derselbe  besteht  demnach  am  heutigen  Tage  aus: 

Einheitlicher  Noten-Eente     .    .  im  Nominalwerthe  von  ö.  W.  fl.  1.300- — 

Staatschuldscheinen  v.  J.   1860   „  „  „       „      „  1.300' — 

und  einem  Baar-Bestande n       »>      ?>        74*13 

Wien,  18.  März  1884. 

Hugo  Hölzel, 

d.  Z.  Cassier  der  k.  k.  Geographischen  Gesellschaft 

Bericht  des  Cassiers  über  die  Major  larnquet-Stiftung. 

Dieselbe  hat  seit  der  letzten  im  Februar  1883  mit  der  k.  k.  n.  5. 

Statthalterei  gepflogenen  Verrechnung  in  Folge  der  aufgelaufenen  Zinsen 

einen  Zuwachs  um  Noten-Rente  im  Nominal- Werthe  von  ö.  W.  fl.  1.700* — 

erhalten,  so  dass  dieselbe  am  heutigen  Tage  aus : 

Staatsanlehenslosen  vom  Jahre  1860  (Nominalwei-th)  ö.  W.  fl.    2.500' — 

Staats-Noten-Rente „  „      ,,  19.900* — 

Zusammen  .    .  5.  W.  fl.  22.400* — 

besteht.  —  Die  im  Laufe  des  Jahres  1883  angekauften  Noten-Renten  im 

Betrage  von  ö.  W.  fl.  1.700* —  wurden  im  Februar  1884  der  hohen  k.  k» 

Statthalterei.   laut  Vorschrifl;  ins  Depot  übergeben,   während  zu  Handeu 

des  Cassiers  ein  kleiner  Baar-Rest  von  ö.  W.  fl.  5-27%  verbleibt. 

Wien,  18.  März  1884. 

Hugo  UölzeL 

d.  Z.  Gassier  der  k.  k.  Geographischen  Gesellschaft. 


Digitized  by  VjOOQiC 


im 


Beriebt  aber  die  LeistüD^en  der  Staats-Instltnte  and  Vereine  im  Gebiete  der 
geograpbiscben  oder  verwandten  Wissenscbaflen  far  das  Jahr  1883, 

Im  Zdtraume  vom  1,  Mai  1882  bis  Ende  April  1883  wurdea  im 
k»  k.  mUit&r-geograpblBOhen  Institute  (Dach  dem  Ifl,  Bände  der 
TOD  dieser  AusUlt  heraiisgegebenea  „Mittheilungeii*^)  folgeDde  Arbeiten 
ausgefübrt: 

A)   Astrünomische   B eob acttangen. 

1.  Ausmittlung  und  Markimng  zweier  Punkte  in  Tirol,  welche  sich 
lu  astroDomischett  Stationen  eignen. 

2.  Astronomische  BeobachtungeD  auf  den  Punkten  : 

Rossberg  in  BShmeu,  Neretein  in  Mähren  und  Buschberg  in 
Nlederosterreich. 

3.  Astronomische  Beobachtungen  nebst  der  Bestimmung  einiger 
tefrestrischer  Winkel  auf  dem  Hauptpfeüer  des  magnetischen  Obserya- 
toriams  in  Pfibram, 

ad  1,  Eine  dieser  Stationen  sollte  In  der  Umgebung  von  himz 
im  DranthaJe^  die  andere  in  der  Nähe  von  Bozen  liegen.  Es  \Yurden 
daher  die  Recognoscirungen  in  der  Umgebung  der  genannten  Orte  vor- 
genommen und  dabei  getrachtet,  solche  Punkte  zu  finden,  welche  ihrer 
symmetriseheD  Lage  gegen  die  nachstbefindUehen  Gebirgsstocke  und 
Thalein echnitte  wegen  keine  beträchtUche  Lothableukuug  befürchten 
lassen,  welche  ferner  eine  genügende  Anzahl  von  Sichten  nach  trigono- 
metrisch bestimmten  oder  noch  zu  bestimmenden  Punkteu  besitzen,  um 
in  das  geodätische  Netz  einbezogen  werden  zu  kSnuen,  und  welche 
endhch  der  Erbatiung  eines  astronomischen  Observatoriums  keine 
wesentlicheü  Schwierigkeiten  entgegenstellen. 

In  dem  von  Nordwest  nach  Südost  ziehenden  Drauthale  wurde 
aordlich  von  Lienz  am  sogenannten  Rindermarkte  ein  solcher  Punkt 
geraden. 

Die  RecognoscirUDgen  bei  Bozen  liesaen  die  Wahl  auf  eiuen 
Budwestiich  von  der  Stadt  in  der  Nahe  der  Ruine  Siegraiuniskron 
gelegenen  Punkt  fallen,  welcher  ziemlieh  in  der  Mitte  jenes  Thal- 
kessels  liegt,  den  das  Zusamraentreffeu  des  Talfer-,  Eisack-  nnd  Etsch- 
Üiales  bildet. 

ad  2.  ö)  Die  erste  astronomische  Statiofit  welche  heuer  beobachtet 
wiurde,  war  der  Rossberg, 

W 


L 


Digitized  by  VjOOQiC 


140 

b)  Als  zweite  astronomische  Station  wurde  ein  südwestlich  des 
Ortes  Neretein  auf  dem  westlich  von  Olmfitz  befindlichen  flachen 
Bücken  gelegener  Punkt  gewählt.  Dieser  entspricht  vollkommen  den 
Anforderungen  an  eine  astronomlsch-geod^sche  Station,  hat  auch  die 
Sichten  nach  der  bei  Olmütz  zu  messenden  Grundlinie. 

c)  Auf  dem  Buschberge  bei  Emstbrunn  in  Niederösterreicb 
sind  die  PolhShenbestimmungen  schon  im  Jahre  1876  vorgenommen 
worden ;  es  blieb  daher  fQr  dieses  Mal  nur  die  Messung  des  Azimuthes 
einer  Dreiecksseite  auszuführen. 

ad  3.  Die  tiefen  Schachte  des  Bergwerkes  zu  Ptibram  in  Böhmen 
bieten  eine  günstige  Oertlichkeit  zur  Ausführung  verschiedenartiger 
wiisisenschaftlicher  Untersuchungen  und  die  Bergdirection  ist  bestrebt« 
durch  die  bereitwilligste  Unterstützung  der  Beobachter  solche  Arbeiten 
zu  iEÖrdem. 

Soferne  nun  die  Besultate  solcher  Untersuchungen  mit  der  PoN 
höhe  der  Beobachtungsstation  zusammenhängen,  erscheint  es  nothwendig» 
eine  zuverlässige  directe  Bestimmung  dieses  Elementes  zu  besitzen. 
Diese  Erwägung  veranlasste  die  Instituts-Direction  anzuordnen,  dass 
gelegentlich  der  astronomischen  Grradmessungs-Arbeiten  in  Böhmen  auch 
in  Pnbram  Beobachtungen  von  Breite   und  Azimuth    auszuführen  seien. 

Durch  diese  in  der  Zeit  vom  27.  Juni  bis  4.  Juli  ausgeführten 
Beobachtungen  ist  sowohl  die  Polhöhe  wie  das  Azimuth  auf  die 
Bogensecunde  richtig  bestimmt  und  durch  die  Messung  der  Winkel 
zwischen  der  Mire  imd  anderen  verlässlichen  Objecten  dafür  gesorgt 
worden,  dass  die  gewonnenen  Besultate  nicht  verloren  gehen,  wenn  das 
Gebäude  des  Strachen-Schachtes  baulichen  Umänderungen  unterworfen 
werden  müsste. 

Die  vom  Leiter  der  Instituts-Stemwarte,  dem  k.  k.  Mooren  von 
Stemeck  —  welcher  alle  hier  aufgezählten  astronomischen  Beobachtung 
gen  ausführte  —  im  Februar  1882  begonnenen  Untersuchungen  über 
die  Intensität  der  Schwere  im  Innern  der  Erde  im  tiefsten  Schachte  des 
Bergwerkes  zu  Pnbram  wurden  in  den  Monaten  Jänner  und  Februar 
1883  fortgesetzt  und  auch  die  Schachte  des  Bergwerkes  Neu-Joachims* 
tbal  bei  Beraun  in  diese  Untersuchungen  einbezogen. 

JB)  Trigonometrische  Arbeiten. 
1.  Triangulirung  und  Höhenbestimmung  in  Ungarn* 

In  jenem  Theile  des  für  1883  und  1884  prejectirten  MappirungS'» 
Eayones  von  Ungarn,  in  welchem  noch  keine  Cataster-Aufnahme  vor- 
banden ist,    d.  i.  in  dem  Eftume,    welcher   sich  von    der  Verbindungs^ 


Digitized  by  VjOOQiC 


141 

linie  der  beiden  Städte  Szolnok  und  Arad  gegen  Osten  und  Nordosten 
bis  zur  Siebenbärger  Grenze  erstreckt,  wurden  zu  Beginn  des  Sommers 
Signale  gebaut  und  Messungen  n.  und  lU.  Ordnung  ausgeführt,  um 
jede  neue  Militär- Aufnahmssection  mit  3  trigonometrisch  bestimmten 
Punkten  zu  dotiren. 

2.  TrianguUriuig  in  westiiohen  Theile  der  Monaroliie. 

a)  Signalbau. 

Die  Arbeiten  begannen  im  Monate  Juni  im  Eüstenlande  mit 
dem  Pjramidenbaue  auf  Badica,  Mrzavec,  Opöina  und  Monte  Maglio, 
welche  Punkte  zu  dem  mit  Italien  vereinbarten  Anschlussnetze  ge- 
hören. 

Der  Signalbau  wurde  sodann  in  Tirol  fortgesetzt  und  sind  auf 
Pasnbio,  Frate,  Paganella,  Nambino,  Peller,  Eoen,  Cima  d'Asta, 
Zangen,  Schiern,  Puez,  Plosen  und  Erazentrag  Pyramiden  errichtet 
worden. 

Auf  dem  zur  Vornahme  astronomischer  Bestimmungen  von  Pol* 
hohe  und  Azimuth  ausgewählten  Punkte  Lienz  wurde  ebenfalls  eine 
Pyramide  errichtet. 

b)  Beobachtungen. 

Bei  diesen  waren  drei  Officiere  in  Verwendung,  welche  ihre 
Thätigkeit  anfangs  Juli  auf  den  Nebenstationen  in  der  Umgebung  der 
Städte  Lienz  und  Bruneck  begannen  und  sich  nach  Vollendung  dieser 
Arbeiten  zur  Ausführung  der  Messungen  I.  Ordnung  auf  die  Punkte 
Grossglockner  (3798  m),  Schwarzenstein  (3370  m)  und  Schafsiedel 
{2448  m)  begaben. 

Im  Laufe  des  Sommers  wurde  durch  gemeinschaftliche  Berathun- 
gen  der  betheiligten  italienischen  und  österreichischen  Officiere  ein  Pro- 
jeet  für  den  Anschluss  unseres  Netzes  an  jenes  von  Italien  ausgearbeitet. 
Infolge  dieser  Vereinbarung  und  von  der  Absicht  geleitet,  die  langen 
Dreiecksseiten  Grossglockner  -  Schwarzenstein  und  Grossglockner -Schaf- 
siedel durch  kfirzere  zu  ersetzen,  hat  nunmehr  das  in  Tirol  zu  messende 
Netz  I.  Ordnung  eine  veränderte  Form  erhalten. 

3*  Triangniirung  im  Occupationsgeblete. 

a)  Die  Beobachtungsn  auf  den  Punkten  des  Netzes  I.  Ordnung 
im  Oeciipationsgebif^te  wurden  in  diesem  Sommer  mit  drei  Instrumenten 
fortgesetzt  und  das  Polygonalnetz  bis  auf  die  Stationen  Biela§ica-Gatko, 
Lelia  und  Borovac,  sowie  einige  Nachmessungen  auf  BielaSnica  bei 
Sarajevo,  Zep  und  Lipovica  vollendet. 


Digitized  by  VjOOQiC 


14? 


Ueberdies  wurde  die  heuer  bei  Sarajevo  gemessene  Basis  mit 
3  Entwickelungspunkten  (Igman,  Orliß  und  Trebeviö)  an  die  Seite  des 
Hauptnetzes  Bukoyik-BielaSnica  angeschlossen. 

b)  Die  Triangulirung  bis  IV.  Ordnung,  zur  Dotirung  für  den 
öataster  wurde  hauptsächlich  im  westlichen  Theile  an  der  Dalmatiner 
Grenze  mit  sechs  Abtheilungen  fortgesetzt. 

Im  Ganzen  wurden  in  diesem  Sommer  circa  250  M^stischblätter 
dotirt,  so  dass  im  Jahre  1883  noch  35  Blätter  ?u  dotiren,  ausserdem 
einige  Nachmessungen  im  Süden  und  die  bereits  erwähnten  Messungen 
L  Ordnung  auszufuhren  sind. 

4.  Basismessung. 

Das  Basisterrain  wurde  in  der  Nähe  des  Bades  Ilidi^e  längs  der 
!^eleznica  circa  lOJcm  westlich  von  Sarajevo  im  Laufe  des  Monates  Mai 
recognoscirt. 

C)  Präcisions-Nivellement. 

Im  Anschlüsse  an  das  Präcisions-Nivellement  des  Vorjahres  wur- 
den nachfolgende  Linien  niveUirt : 

1.  Zweites  Nivellement  der  im  vorigen  Jahre  einfach  gemessenen 
Linie  Tymau-Waag-Neustadtl-Trencsin-SiUein. 

2«  Zweites  Nivellement  der  bereits  in  früheren  Jahren  einfach 
gemessenen  Linie  Buttek-Poprdd-Abos. 

3.  Doppelt  die  Linie  Abos-S.Ujhely-Csap-Kirälyhäza-Szathmdr- 
Debreczin  -  P.  Ladäny  -  Szolnok  -  Czegl^d. 

Einfach  die  Linien: 

4.  Csap-Unghvdr. 

5.  Debreczin-Szerencs. 

Femer  ist  im  Westen  der  Monarchie  ausgeführt  worden : 
Das  zweite  Nivellement   der   bereits    in    früheren  Jahren   einfiaeh 
gemessenen  Linien; 

6.  Badstadt-Lurnbüchl  über  die  Tauern,  und 

7.  Salzburg-Ischl. 

Die  Doppelmessung  der  Linien: 

8.  Spital-Pranzensfeste-Innsbruck-Wörgl  und 

9.  Simbach-Schärding. 

Mit  Schluss  des  Sommers  1882  sind  16.000  Arm  theils  doppelt, 
theils  einfach  nivellirt  und  1900  gewöhnliche  Höhenmarken  auf  ge* 
mauerten  Baulichkeiten  als  Fixpunkte  I.  Ordnung  hergestellt. 


Digitized  by  VjOOQiC 


143 

D)  Militär-Mappirung. 

Aufgestellt  waren  14  Abtheilangen,  von  denen  jede  aus  1  Unter- 
diiector  und  durchschnittlich  8  Mappeuren  bestand;  im  Ganzen  waren 
112  Mappeure  in  Verwendung. 

Der  Mappirungs-Bayon  1882/83  enthielt  zum  grössten  Theile 
Sectionen  mit  Terrain,  darunter  höheres,  ressourcenarmes  Gebirge,  oder 
io  dessen  äusserst  parcellirten  und  gegliederten  Ausläufern  ausgedehnte 
Partien  Manövrir-Terrain,  welches  bei  der  Aufnahme  einen  um  so 
grösseren  Zeitaufwand  bedingte. 

In  der  topographischen  Abtheilung  wurde  der  Eahmen 
der  Uebersichtskarte  der  österreichisch- ungarischen 
Monarchie  (nebst  Theilen  der  angrenzenden  Staaten)  im  Masse 
1 :  760.000  über  höhere  Anordnung  im  Norden  um  die  3  Blätter  2>, 
E,  F  und  im  Süden  um  die  Blätter  B  6y  E6  und  F6  erweitert,  so 
dass  dieses  Kartenwerk  nach  seiner  Vollendung  aus  36  Blättern  be- 
stehen wird. 

In  der  Zeit  vom  1.  Mai  1882  bis  Ende  April  1883  wurden  12 
im  Voijahre  begonnene  Blätter  vollendet,  weitere  8  Blätter  sind  in  der 
Beinzeichnung,  andere  6  im  Entwürfe. 

Von  der  im  Vorjahre  im  Entwürfe  vollendeten  Generalkarte 
des  Königreiches  Griechenland  im  Massstabe  von  1:300.000 
in  11  Blättern  und  2  Klappen  wurde  die  Reinzeichnung  von  Schrift 
und  Gerippe  durchgeführt  und  der  Terrain-Entwurf,  basirt  auf  die  Carte 
de  la  Grice  und  auf  die  englische  Seekarte  angefertigt.  Gegenwärtig  ist 
die  Schummerung  auf  Stein  nach  dem  eben  erwähnten  Entwürfe  bereits 
durchgeführt  und  bedarf  die  Karte  nur  noch  einer  letzien  Bevision. 
Diese  Karte  wird  auch  für  die  griechische  Regierung  mit  griechischer 
Schrift  und  mit  schraffirtem  Terrain  in  drei  Farben  hergestellt. 

Für  touristische  Zwecke  wurde  eine  Schichtenkarte  der 
Umgebung  des  Schneeberges  und  der  Baxalpe  in  1:75.000 
angefertigt  und  die  zwischen  den  Isohypsen  liegenden  Flächen  nach 
der  (einigarmassen  modificirten)  Hauslab 'sehen  Manier  durch  Raster- 
ätzung abgetont.  Der  Karte  ist  am  unteren  Rande  des  Blattes  ein  durch 
die  Orte  Gloggnttz  und  Mürzzuschlag  gehendes  Profil  und  eine  land- 
schaftliche Ansicht  der  nördlich  dieser  Linie  liegenden  Bergkette  bei- 
gegeben. 

Im  Zusammenhange  mit  der  neuen  Ergänzungsbezirks-Eintheilung 
der  Monarchie  ist  eine  Heeresergänzungs-Karte  im  Massstabe 
1:1,000.000  in  4  Blättern  in  der  Bearbeitung. 


Digitized  by  VjOOQiC 


144 

Basirt  auf  die  Uebersiehtskarte  in  1 :  750.000  wird  gegenwärtig 
an  einer  in  gleichem  Masse  gehaltenen  orohydrographischen 
Karte  der  Monarchie  gezeichnet. 

In  Arbeit  befindet  sich  ferner  eine  auf  Grund  der  vom  Ober- 
lieutenant Gustav  Ereitner  gezeichneten  Boutenskizzen  entworfene 
Karte  von  China  in  drei  Sprachen  (deutsch,  ungarisch  und  englisch) 
für  das  wissenschaftliche  Werk  übei'  die  Beisen  des  Grafen  B  e  1  a 
Szechenyi  in  Ostasien. 

Endlich  wurden  ^uf  Ansuchen  der  k.  ungarischen  Begierung  die 
von  der  internationalen  griechisch-türkischen  Grenzberichtigungs-Commis- 
sion  im  Jahre  1881  gemachten  Aufnahmen  (13  Blätter  1:60.000)  in 
griechischer  Schrift  und  Uebersetzung  bearbeitet. 

In  der  Specialkarten-Zeichnungs- Abth  eilung  wurden 
im  abgelaufenen  Arbeitsjahre  70  Blätter  der  neuen  Specialkarte  im 
kassstabe  1 :  75.000  in  der  Zeichnung  vollendet  zur  heliographischen 
Reproduction  übergeben,  an  weiteren  33  Blättern  wird  die  Terrain- 
schrafTirung,  an  34  Blättern  die  Schrift-  und  Gerippzeichnung  durch- 
geführt. 

Seit  Beginn  der  Arbeiten  für  die  neue  Specialkarte,  d.  i.  seit 
1873  bis  Ende  April  1883,  sind  522  Blätter  in  der  Zeichnung  voll- 
endet worden. 

Zur  Vollendung  des  ganzen  —  aus  715  Blättern  bestehenden  — 
Werkes,  welches  bis  Ende  1886  abgeschlossen  sein  muss,  sind  deos- 
nach  noch  193  Blätter  zu  zeichnen. 


Aufnahmen    der    k.   k.    geologischen   Beiohsanstalt.     Die 

geologischen  Detailaufnahmen  wurden  in  Tirol,  in  Steiermark  und  in 
Galizien  weiter  fortgeführt.  In  Tirol  bearbeitete  die  erste  Section,  be- 
stehend aus  dem  Chefgeologen  Herrn  Oberbergrath  Dr.  G.  Stäche 
und  Herrn  Dr.  Teller  die  östlichsten  an  Kärnten  angrenzenden  Theile 
der  Centralkette  und  brachte  damit  die  geologische  Aufnahme  von  Tirol 
der  Hauptsache  nach  zum  Abschluss.  ^ 

An  den  Aufnahmsarbeiten  dieser  Section  betheiligten  sich  zeit- 
weilig die  Herren  Dr.  F.  Berwerth  und  Baron  C.  Camerlander. 
—  Die  zweite  Section  Herr  Oberbergrath  Dr.  v.  Mojsisovics  als 
Chefgeologe  und  die  Herren  M.  Vacek  und  Dr.  A.  Bittner  setzten 
die  Aufnahme  im  nordwestlichen  Theile  von  Steiermark  und  damit  im 
Zusammenhange  die  Revisionen  in  den  Kalkalpen  Salzburgs  fort.  —  Die 
dritte    Section,    Herr    Bergrath    Carl   Paul  als   Chefgeologe  und   Herr 


Digitized  by  VjOOQiC 


145 

Pr.  Uhlig  setzte  die  Aufnahme  in  der  Zone  Karpathen  in  Galizien  fort 
und  vollendete  die  Kartirang  der  Blätter  Col.  XXIV,  Z.  6,  Pilzno  und 
ÜQzkowice,  Z.  7,  Grybow  und  Gorlice  und  Z.  8,  Muszyna-Bartfeld.  — 
Die  vierte  Seetion,  Chefgeologe  Dr.  E.  Tietze  und  Dr.  V.  Hilber 
setzte  die  Aufnahme  ia  den  ausserkarpathischen  Gebieten  Galiziens  fort 
und  vollendete  die  geologische  Eartirong  der  Blätter:  Gol.  XXY,  Z.  3, 
Tarnobrzeg,  Z.  Mielec,  Z.  5,  Ds^browa-Tamow,  Col.  XXUI,  Z.  5, 
Usciesolne,  Col.  XXII  Z.  5,  Krakau  und  Col.  XXI  Z.  5,  Chrzanow 
Krzesowice,  sodass  die  Aufnahme  der  nördlich  von  den  Karpathen 
gelegenen  Theile  von  Galizien  zum  Abschluss  gebracht  wurde.  — -  Zahl- 
reich und  mannigfaltig  waren  die  Untersuchungen,  welche  von  den  Beamten 
QDd  Volontären  auch  ausserhalb  der  diesjährigen  Aufnahmsgebiete  theils 
zu  rein  wissenschaftlichen,  theils  zu  mehr  praktischen  Zwecken  durch- 
geführt wurden. 

Der  Director  der  Anstalt,  Hofrath  v.  Hauer,  wurde  abermals  zu 
einer  commissionellen  Berathung  bezüglich  des  Tunnelbaues  am  Arlberg 
berufen  und  Baron  F  oullon  betrieb  daselbst  eingehende  petrographische 
Studien.  Hofrath  v,  Hauer  und  Oberbergrath  v.  Mojsisovics 
stellten  Untersuchungen  bei  den  Heilquellen  in  Baden  an,  als  das  in 
Folge  der  Ableitung  durch  eine  Grundgrabung  eingeti-etene  Ausbleiben 
der  Peregrinusquelle  und  das  angebliche  Abnehmen  der  Ursprungsquelle 
im  April  des  abgelaufenen  Ja^hres  lebhafte  Besorgnis  hervorrief.  — 
Ylcedirector  Stur  unternahm  Beisen  zum  Studium  der  Steinkohlenpflanzen 
in  verschiedenen  deutschen  Museen,  sowie  eine  Untersuchung  der  Stein- 
kohlenformation von  Jaworzno  in  Galizien.  Ebenso  betheiligte  sich  Herr 
Stur  an  den  commissionellen  Erhebungen  bezQglich  der  projectirten  Tief- 
quellen-Wasserleitung bei  Wiener-Neustadt. 

Die  Herren  Mojsisovicö,  Bittner  und  Teller  untersuchten 
die  Kohlenvorkommnisse  in  Istrien,  den  quamerischen  Inseln  und  Trifail. 
und  Bergrath  Paul  unternahm,  abgesehen  von  verschiedenen  Expertisen 
in  den  Petroleumgebieten  von  Galizien  und  Norduugarn,  wiederholt  Reisen 
in  die  Gegend  von  Tuzla  im  nordlichen  Bosnien,  um  dieselbe  im  Auf- 
trage des  k.  und  k.  gemeinsamen  Finanzministeriums  in  Bezug  auf 
Salz-  und  Kohlenfuhrung  zu  studiren. 

Dr.  Tietze  betheiligte  sich  an  den  Arbeiten  einer  Commission, 
welche  die  Frage  der  Versorgung  der  Stadt  Krakau  mit  Trinkwasser 
«tudirte  und  M.  Vacek  machte  einen  Ausflug  in  die  Glarner  Alpen,  um 
die  daselbst  schon  früher  begonnenen  tektonischen  Studien  fortzusetzen. 

Der  Volontär  Dr.  A.  Böhm  beschäftigte  sich  im  Laufe  des 
Sommers    mit    Glacialstudien    im    Gebiet    des    Ennsthales    und    Baron 


Digitized  by  VjOOQiC 


146 

Oamerlander  unternahm  eine  Studienreise  in  das  sächsische  Erzgebirge. 
Dr.  Trauscher  beschäftigte  sich  mit  dem  Studium  über  die  nord- 
alpine Eocänfauna,  Herr  Georg  Geyer  studirte  das  Nordplateau  des 
Todten  Gebirges  in  Obersteiermark,  Herr  Dr.  Tausch  beschäftigte  sich 
mit  den  geologischen  Verhältnissen  des  südlichen  Bakony  und  Dr.  Wähn  er 
betheiiigte  sich  an  den  Aufnahmen  des  Dr.  Bittner  in  der  Umgegend 
von  Golling. 


Das  Beobachtungsnetz  der  k.  k.  Central-Anstalt  für  Meteoro- 
logie und  Erdmagnetismus  zählte  im  Jahre  1882  im  Ganzen  241 
Stationen,  davon  entfielen  auf  Böhmen  33,  Mähren  19,  Schlesien  22, 
GaÜzien  mit  Bukowina  15,  Nieder-  und  Oberösterreich  35,  Salzburg 
Tii'ol  und  Vorarlberg  41,  Steiermark  18,  Kärnten  32,  Krain  8,  Küsten* 
tand  und  Dalmatien  8,  Bosnien  und  Herzegowma  7.  Ausserdem  senden 
folgende  Stationen  des  Auslandes  regelmässige  meteorologische  Berichte 
ein,  die  auch  vollinhaltlich  veröffentlicht  werden:  Alexandrien,  Beirut, 
Sutina. 

Die  meteorologische  Station  erster  Ordnung  auf  dem  Gipfel  des 
Obir  hat  im  Spätsommer  1883  ein  registrirendes  Anemometer  und  einen 
Sonnenschein-Autographen  erhalten.  Die  stündlichen  Aufzeichnungen  der 
Windgeschwindigkeit  auf  dem  Gipfel  des  Obir  (2147  Meter)  haben  schon 
jetzt  das  interessante  Resultat  ergeben,  dass  die  grosste  mittlere  Wind- 
geschwindigkeit nicht  wie  in  der  Niederung  auf  die  ersten  Nachmittags- 
stundeu,  sondern  auf  die  frühen  Morgenstunden  fällt,  während  bis  Mittag 
die  mittlere  Windgeschwindigkeit  abnimmt. 

Die  meteorologischen  Beobachtungsstationen  in  Salzburg,  Tirol 
und  Vorarlberg,  dann  einige  in  Obersteiermark  wurden  im  August  von 
dem  Adjuncten  Liznar  einer  Inspection  unterzogen. 

Die  continuirlichen  photographischen  Registrirungen  der  Magneto- 
meter ergaben  folgende  Mittelwerthe  über  die  Elemente  des  Erdmagnetis** 
mus  im  Jahre  1882:  Declination  9®  49'  W,  horizontale  Intensität  2.057, 
Inclination  63"  26'  N,  die  Totalkraft  des  Erdmagnetismus  ergibt  sich 
darans  zu  4-601  (Einheit  Mm.,  Milligr.,  See.) 

Von  den  Bearbeitungen  des  Beobachtungs-Materiales  gelangte  zur 
Pufolication: 

Jahrbücher  des  k.  k.  C.  A.  für  Met.  und  Erdmag.  Jahrgang 
1879  und  1880,  II.  Abtheilung.  Zudem  in  Monatheften  die  täglichen 
Aufzeichnungen  von  19  Stationen  in  Oesterreich  und  3  Stationen  im 
Auslände. 


Digitized  by  VjOOQiC 


147 

Die  bisher  vorliegenden  Besultate  der  meteorologischen  Beobach^ 
tuDgen  in  Bosnien  und  Herzegowina  hat  der  Director  der  k.  k.  C,  A, 
zu  einer  klimatischen  Skizze  dieser  Länder  verarbeitet,  welche  in  den 
Sitzungsberichten  der  kaiserl.  Akademie  (Juniheft  1888)  erschienen  ist 

Von  demselben  Autor  ist  im  gleichen  Sommer  ein  zusammen- 
fassendes Werk  über  die  Klimate  der  Erde  erschienen  (Name:  Hand-» 
buch  der  Klimatologie.  Stuttgart,  Engelhorn  1883). 


Die  Oesterreiohisobe  Gesellsohaft  für  Meteorologie  hat  im 
Jahre  1883  den  XYIU.  Band  ihrer  Zeitschrift  veröffentlicht,  der  488 
Seiten  in  Quart  umfasst  und  mit  Tafeln  begleitet  ist.  Diese  Publication 
enthält  namentlich  zahbreiche  Artikel  über  die  klimatischen  Verhältnisse 
aller  Erdtheile. 


Die  k.  k.  statistisohe  Central*Commi88ion  hat  im  Laufe  des 
Jahres  1883  die  volle  Thätigkeit  des  Executiv-Organs,  nämlich  der 
Direction  der  administrativen  Statistik  auf  die  Verwirklichung  jener  durch- 
greifenden Veränderungen  und  Umgestaltungen  in  den  Arbeiten  und  Ver^ 
öffentlichungen  gerichtet,  über  deren  Plan  im  vorjährigen  Berichte  Er* 
wähnung  geschehen  ist  was  nunmehr  auch  vollständig  gelungen  erscheint 

Anfangs  März  1883  konnte  der  erste  Jahrgang,  des  neuen  stati* 
stischen  Handbuches  der  Oeffentlichkeit  übergeben  werden,  ein  Werk, 
das  sich  mit  seinem  reichen  Inhalte  der  allgemeinsten  Anerkennung  er- 
freute und  dessen  jährliche  Fortsetzung  bei  beschleunigtem  Erscheinen 
vollständig  sichergestellt  ist,  nachdem  die  Schwierigkeiten  der  ersten 
Anlage  nunmehr  überwunden  sind. 

Ebenso  trat  das  gleichfalls  neue  Unternehmen  der  ^^Oesterreichischen 
Statistik*  im  März  1883  mit  den  beiden  ersten  Bänden  in  Verwirk- 
lichang.  Selbe  enthalten  das  gesammte  Ziffermaterial  der  Volkszählung 
1880.  Eine  Fortsetzung  fand  das  gedachte  Unternehmen  in  der  Sanitäts- 
StaUstik  1880  und  den  eben  in  der  Herausgabe  begriffenen  Handelsaus- 
weisen 1882,  auf  welche  noch  im  laufenden  Etatsjahre  weitere  Hefte 
über  Bewegung  der  Bevölkerung  und  Unterrichts  -  Anstalten  folgen 
werden. 

Das  statistische  Jahrbuch,  an  dessen  Stelle  die  neue 
Pablicatioii  tritt  und  das  daher  mit  dem  Jahrgange  1881  seinen 
Abschluss  findet,  wurde  derart  gefördert,  dass  der  Jahrgang  1880 
schon  im  Juni  1883    vollendet  vorlag  und   auch   von  jenem  1881  nur 


Digitized  by  VjOOQiC 


148 

mehr  3  Hefte   ausstehen,    deren  Erscheinen    gleichfalls   in    naher   Zeit 
211  g(^wärtigen  steht. 

Neben  diesen  periodischen  Publicatiouen  des  Bareaus  geht  die 
Vevüffentlichung  der  Special-Ortsrepertorien  einher,  von  welchen  jene  von 
Nieder-  imd  Ober-Oesterreich,  dann  von  Salzburg  schon  ausgegeben,  von 
Steiermark  und  Kärnten  im  Druck  vollendet  sind  und  jenes  von  Erain 
in  Dnicklegung  begriffen  ist. 

Die  im  IX.  Jahrgange  stehende  statistische  Monatschrift  entwickelt 
Bieh  höchst  gedeihlicl  und  hat  neuerer  Zeit  eine  Beihe  vordem  uner- 
fasster  Gegenstände  in  Betracht  gezogen,  wie  die  Statistik  der  Alpen- 
wirtlisehaft,  die  Familien-Fideicommisse,  Hypothekarschulden,  Bruderladen 
lU^r  Ei^i^-Industrie,  die  Finanz-StraQustiz  und  die  aus  der  jüngsten 
Zählung  sich  ergebenden  Ansiedelungs-  und  Wohnverhältnisse,  so  wie 
es  Jiberhaupt  die  rege  Obsorge  der  Direction  bildet,  immer  mehr  in 
Bes^itz  der  Ergebnisse  jener  Enqueten  und  Erhebungen  zu  gelangen, 
welche  Tön  den  verschiedenen  Centralstellen  zu  deren  administrativen 
Zwecken  veranstaltet  werden,  um  sie  vom  allgemein  statistischen  Stand- 
piiDkl  zu  bearbeiten  und  zu  verwerthen. 

Als  innere,  für  den  gedeihlichen  Fortgang  der  Arbeiten  höchst 
crspriesiiliche  Massregeln  mögen  noch  die  von  dem  Director  ins  Leben 
ti:enifenen  monatlichen  Conferenzen  mit  sämmtlichen  Abtheilungsvorständen 
Erwähuung  finden,  bei  welchen  der  gesammte  Stand  der  Arbeiten  erörtert 
nnd  d^ren  Weiterführung  geregelt  wird. 

Eine  nur  äusserlich  mit  dem  Bureau  in  Verbindung  stehende,  aber 
von  <leu  reichen  Materialien  desselben  getragene  neue  Einrichtung  ist 
f^iidlich  das  vom  Director  aus  eigener  Initiative  creirte  ^statistische  Seminar" 
welrhes  ton  dem  Director  in  Verbindung  mit  seiner  Wirksamkeit  als 
rniversitäts-Professor  schon  im  abgelaufenen  Jahre  eingerichtet  wurde 
und  mm  im  zweiten  Jahrgange  steht. 

Wie  sehr  dasselbe  dem  Bedürfnisse  zu  tieferem  Eingehen  in  die 
statistische  Disciplin  entgegenkam,  beweiset  der  Umstand,  dass  die 
Fr^H^iionz  im  abgelaufenen  Jahre  auf  22  Antheilnehmer,  darunter  10 
Doctoren  der  Rechte  anstieg  und  sich  im  neuen  Cyclus  noch  höher 
stellt; 

B  as  statistische  Departement  des  k.  k.  Handels-Ministeriums 

!iut  im  Jnlire  1883  folgende  Publicationen  herausgegeben: 

H)  Nachrichten  über  Industrie,  Handel  und  Verkehr. 
25.    Band.     Mittheilungen    der    k.   und   k.    Consulatsbehörden. 
Eilfter  Jahrgang,  1883. 


Digitized  by  VjOOQiC 


149 

26.  BaDd,  1.  Heft.    Bericht  über  die    Geschäftsthätigkeit    des 
k.  k.  Handels-Ministeriums  im  Jahre  1882. 

2.  H      Statistik  des  österreichischen  Telegraphen 

im  Jahre  1882. 

3.  „      Statistik   des    österreichischen  Postwesens 

im  Jahre  1882. 

4.  „      Hauptergebnisse  der  österreichischen  Eisen- 

bahnstatistik im  Jahre  1882. 

5.  „      Werthe   f8r  die  Mengeneinheiten    der   im 

Jahre  1882  im  österreichisch- ungarischen 
Zollgebiete  ein-  und  ausgeführten  Waai*en. 
&)  Statistische  Nachrichten  über  die  Eisenbahnen 
der  österreichisch-ungarischen  Monarchie  für  die  Betriebsjahre  1879, 
1880  und  1881  (drei  Quartbände,  gemeinsam  vom  statistischen  Departe- 
ment im  k.  k.  Handelsministerium  und  vom  königlich  ungarischen  statis- 
tischen Landesbureau  herausgegeben). 

c)  Die  YolkswirthafHiche   und  statistische  Monatsschrift  ^Austria*' 
35.  Jahrgang. 


Verein    fdr   Landeskunde    von   Nieder -Oesterreich.     Die 

PnbUcationen  des  Vereines  vom  Jahre  1883  enthalten  ein  umfangreiches 
historisches  und  topographisches  Materiale.  In  den  von  dem  Vereine 
herausgegebenen  „Blättern  für  Landeskunde  von  Nieder-Oesterreich* 
worden  mehrere  Abhandlungen  auf  Grund  von  urkundlichen  Belegen  ver- 
öffentheht,  von  welchen  folgende  wegen  ihres  besonderen  historischen 
Werthes  hervorzuheben  sind:  „Zur  Finanzverwaltung  Wien's  am  Ende 
des  XIV.  Jahrhunderts**  (1368-1385)  von  Dr.  Kari  Schalk;  „Topo- 
graphie  der  verschollenen  Ortschaften  im  Viertel  ober  dem  Wiener 
Walde"  (Nieder-Oesterreich)  von  Stefan  Neill;  »Beiträge  zur  nieder- 
österreichischen Rechts-  und  Verwaltungsgeschichte"  (Fortsetzung)  von 
Dr.  Gustav  Winter;  „Oestorreicher  an  italienischen  Universitäten  zur 
Zeit  derEeception  des  römischen  Rechts**  (Fortsetzung)  vom  üniversitäts- 
Professor  Dr.  Arnold  Luschin  v.  Ebengreuth. 

Der  Verein  hat  auch  beschlossen,  ein  Urkundenbuch  von  Nieder- 
österreich anzulegen  uad  die  Landtagshandlungen  sammt  einer  damit 
verbundenen  Geschichte  der  Landtage  von  Nieder-Oesterreich  vom  Zeit- 
punkte der  Entwickelung  des  Ständewesens,  herauszugeben. 

Die  Vorbereitungen  hiezu  sind  bereits  so  weit  gediehen,  dass  im 
Laufe  des  Jahres  1884   oder   längstens  anfangs  1885  der  1.  Halbband 

Digitized  by  LjOOQiC 


f^  ■  ' 


loO 

der  „Einleitung  zur  Geschichte  der  niederösterreichischen  Landtage"  er- 
scheinen wird. 

Die  vom  Vereine  herausgegebene  und  im  Jahre  1882  vollendete 
grosse  Administrativkarte  von  Nieder-Oesterreich  bestehend  aus  111 
Blättern  (Sectionen)  Massstab  l"=400^  (1:28.800)  wurde  rücksieht- 
lieh  der  älteren  Sectionen  einer  Revision  unterzogen  und  es  wurden  im 
Laufe  des  Jahres  1883  die  nach  dem  Stande  der  neuesten  Aufnahmen 
corrigirten  Sectionen  Mödling  und  Gross-Enzersdorf  neu   ausgegeben. 

Gegenwärtig  ist  die  Section  Korneuburg  in  der  Correctur  begriffen. 
Wenn  aber  die  derzeit  bei  den  k.  k.  Steuerämtem  in  Nieder-Oesterreich 
zum  Zwecke  der  Grundsteuer-Begulirungsarbeiten  erliegenden  Catastral- 
mappen  von  dem  Vereine  wieder  benützt  werden  können,  so  steht  auch 
ein  rascheres  Erscheinen  der  neu  corrigirten  Blätter  dieser  Karte  in 
Aussicht. 

Von  der  vom  Vereine  herausgegebenen  „Topographie  von  Nieder- 
Oesterreich**  ist  das  11.  (resp.  8.)  Heft  des  IL  Bandes  der  Schilde- 
rungen der  Ortschaften  in  alphabetischer  Beihenfofge,  enthaltend  die 
Fortsetzung  des  Buchstaben  E  erschienen. 

Das  12.  und  13.  Heft  (Doppelheft)  dieses  Werkes  wird  in  den 
erstes  Monaten  des  Jahres  1884  ausgegeben  werden. 


Naturwissensoliaf  tliohe  Iiandesdurohf  orsohung  von  Böhmen. 

Im  Jahre  1883  wurden  folgende  Arbeiten  ausgeführt:  In  der  topo- 
graphischen Abtheilung  hat  Pro^  Dr.  K.  Koiistka  seine  Auf- 
nahmen im  Gebiete  des  Cidlinaflnsses  fortgesetzt,  dann  einige  zweifel- 
hafte Punkte  im  Gebiet  der  hohen  Mense  revidirt  und  endlich  das  im 
vorigen  Jahre  begonnene  Präcisions-Nivellement  von  Prag  behufs  Ver- 
bindung der  Bahnhöfe  vollendet. 

In  der  geologischen  Abtheilung  unternahmen  Dr.  J.  Krejci 
und  Hüttendirector  Karl  Feistmantel  gemeinschaftliche  geotektonische 
Studien  im  westlichen,  bisher  weniger  bekannten  Theile  des  silurischen 
Terrains  von  Böhmen.  Namentlich  wurden  die  azoischen  Conglomerat- 
schichten  des  Tfemsin-  und  Tfemosna- Gebirges  untersucht  und  ihre 
gleichmässige  Lagerung  mit  dem  mittleren  Silur,  sowie  ihre  Discordanz 
gegen  die  tieferen  azoischen  Schiefer  nachgewiesen,  so  dass  das  eigent- 
liche böhmische  Silursystem  mit  den  Grauwacken  und  Conglomeraten 
der  Gegend  von  Pribram  und  RoÄmital  beginnt. 

Grosse  Bruchlinien  durchziehen  parallel  zur  Streichung  das  ganze 
Silursystem.  Die  schon  bekannten  Bruchlinien   in  der  Gegend  von  Prag 


Digitized  by  LjOOQiC 


151 

und  BerauQ  wurden  bis  ober  Bokycan  und  Pribram  verfolgt;  sie  sind 
namentlich  im  Gebiete  der  silurischen  Quarzite  ((^2)  deutlich  erkennbar 
und  veranlassen  mit  den  sie  begleitenden  synclinalen  und  anticlinalen 
Faltungen  und  mit  ihren  Querbrüchen  eine  grosse  Mannigfaltigkeit  der 
orographischen  Verhältnisse,  durch  welche  sich  das  westliche  gebirgige 
Terrain  der  böhmischen  Silurformation  auszeichnet.  Prof.  Dr.  G.  Laube 
hat  die  Untersuchung  und  Aufoahme  des  böhmischen  Erz-  und  Lausitzer- 
Gebirges  fortgesetzt.  Prof.  Dr.  A.  Fric  untersuchte  die  paläontologischen 
Verhältnisse  der  Perm-  und  der  Kreideformation,  publicirte  die  Mono- 
graphie der  Iserschichten  und  das  4.  Heft  der  Fauna  der  Gaskohle. 
Auf  den  Excursionen  wurden  die  Teplitzer  Schichten  auf  dem  Pumberg 
bei  Chrudim  und  auf  dem  Wolfsberg  bei  Podebrad,  sowie  die  Chlomefcer 
Schichten  bei  Kieslingswalda  untersucht  und  von  dem  letzteren  Fund- 
orte eine  reiche  Sammlung  an  Thier-  und  Pflanzenpetrefacten  von  dem 
Museumsassistenten  Kafka  gemacht. 

Im  Interesse  der  botanischen  Forschung  bereiste  Assistent 
Josef  Velenovsky  die  mittlere  Moldaugegend,  die  Gegend  von  Mähl- 
hausen  und  das  Moldauthal  nordwärts  gegen  Stuchowic,  Selcan  und 
lieferte  ausführliche  Verzeichnisse  über  die  Verbreitung  der  dortigen 
Pflanzenarten.  Von  demselben  wurden  Pulmonaria  mollis,  Melica  picta, 
Thesium  ebracteatum  und  mehrere  Abarten  und  Bastarde  neu  entdeckt. 
Prof.  A.  Hansgirg  sammelte  im  südöstlichen  Böhmen,  im  Böhmer- 
walde und  im  Erzgebirge  ein  reiches  Material  an  Algen  für  seine  Unter- 
suchung der  böhmischen  Algenflora.  In  der  zoologischen  Abtheilung  machte 
Dr,  P.  Vejdovsky  mehrere  Untersuchungen  bezüglich  der  Fauna  von 
Mittelböhmen,  namentlich  in  den  salzigen  Wässern  bei  Oui^ic.  Die  täg- 
lichen Beobachtungen  der  Begenmengen  an  300  Stationen  in  Böhmen  wurde 
fortgesetzt  und  durch  Prof.  Dr.  F.  Studnidka  wie  bisher  allmonatlich  zu- 
sammengestellt und  veröffentlicht. 

Das  Comite  für  die  Landesdurchforschung  hat  im  Laufe  des  eben  ab- 
gelaufenen Jahres  folgende  Arbeiten  publicirt :  Laube's  Geologie  des  Erz- 
gebirges (ins  Böhmische  übersetzt),  Lad.  Celakowsky,  Prodromus  der 
Flora  von  Böhmen,  4.  Theil  (böhm.),  Boficky,  Petrologische  Studien  an 
Porphyren  Böhmens  (deutsch),  Pospichal,  Flora  des  Cidlina-Thales  (böhm.) 
Krejöi,  Erläuterungen  zur  geolog.  Karte  des  Eiesengebirges  (deutsch),  Fric, 
Studien  aus  dem  Gebiete  der  böhm.  Kreideformation,  3.  Theil  (deutsch), 
Karl  Feistmantel,   die   mittelböhmische  Steinkohlenablageruug  (deutsch). 


Digitized  by  VjOOQiC 


152 

Das  Orientalisohe  MuBeum  hat  wie  iu  früheren  Jahren  durch 
die  von  dem  Institute  publicirte  österreichische  Monatschrift  für  den  Orient, 
durch  die  von  ihm  veranstalteten  Vorträge,  sowie  durch  den  Verkehr 
der  Leitung  der  Anstalt  mit  Industriellen  und  Eaufleuten  zur  Verbreitung 
geographischer  Kenntnisse  beigetragen.  Die  Erwähnung  einer  unter  der 
Aegide  des  Museums  Ende  November  1883  von  hier  nach  Indien,  die 
Straits  Settlements  und  China  abgegangenen  kaufmännischen  Expedition 
mag  insofeme  an  dieser  Stelle  gerechtfertigt  erscheinen,  als  diese  Mission 
die  Etablirung  österreichischer  Handelshäuser  in  Indien  und  Ostasien 
bezweckt,  das  Bestehen  solcher  Niederlassungen  in  den  genannten  Ländern 
aber  in  verschiedenen  Bichtungen  auch  der  geographischen  Jforsohung 
zu  statten  kommt. 


Reeensionen. 

Zwei  Handbücher  der  Ooeanographie. 

Auf  einem  Wissensgebiete,  über  welches  seit  langer  Zeit  kein  zusammen- 
fassendes Werk  in  der  deutschen  Literatur  zu  verzeichnen  war,  sind  nun  bei- 
nahe gleichzeitig  zwei  umfangreiche  Publicationen  —  die  eine  in  Oesterreich, 
die  andere  in  Deutschland  —  erschienen;  beide  sollen  hier  im  Zusammenhange 
besprochen  werden. 

I.  Handbuch  der  Oceanographie  und  maritimen  Meteorologie.  Im  Auf- 
trage des  k.  k.  Eeichs-Kriegs-Ministeriums  (Marine-Section)  verfasst 
von  den  Professoren  der  k.  k.  Marine-Akademie:  Ferdinand  At'tl- 
mayr,  k.  k.  Eegierungsrath  und  ehemaligen  CoiTetten - Capitän,  Dr. 
Josef  Köttstorfer,  Josef  Luksch,  Ernst  Mayer,  Dr.  Peter 
Salcher  und  Julius  Wolf.  Mit  12  lithographirten  Tafeln  und  84 
in  den  Text  gedruckten  Figuren,  n.  Bände.  Lexicon-Octav  990  Seiten. 
Wien  1883.  Staatsdruckerei. 

Ein  Vorläufer  dieses  Werkes  war  vor  nicht  weniger  als  27  Jahren  das 
„Lehrbuch  der  Oceanographie"  von  Dr.  Jilek,  1857,  ein  für  die  Zöglinge  der 
Marine-Akademie  in  Fiume  bestimmtes  eompendiöses  Lehrbuch,  welches  bis  vor 
Kurzem  das  hauptsächlichste  Substrat  bei  dem  Unterrichte  aus  diesem  Gegen- 
stande bildete,  selbstverständlich  mit  Zusätzen  und  Modificationen,  wie  sie  der 
neue  Standpunkt  unseres  Wissens  hie  und  da  nöthig  machte. 

Das  nun  vorliegende  Werk,  verfasst  von  Angehörigen  der  österreichischen 
Kriegs-Marine,  geht  aber  den  Rahmen  eines  gedrängten  Lehrbuches  hinaus  und 
setzt  sich  den  Zweck:  „dem  See-Officier  einen  Behelf  für  das  Studium  zweier 
hochwichtigen  Zweige  der  maritimen  Wissenschaft  —  der  Oceanographie  und 
maritimen  Meteorologie   —   abzugeben.    In  ihm  soll  in  allgemeinen  Zügen  das 


Digitized  by  LjOOQiC 


153 

bisher  gewonnene  Ergebnis  der  einschlägigen  Forsohnngen  vorgeführt  werden. 
Eben  dadurch  soll  es  aber  auch  den  Leser  zur  eigenen  Arbeit  anregen.  Es  ist 
daher  dieses  Werk  zngleich  als  ein  Versuch  aufzufassen,  welcher  in  der  Absicht 
ontemommeu  ward,  um  in  der  k.  k.  Kriegsmarine  Bestrebungen  in  den  frag- 
lichen Richtungen  —  zwar  nicht  erst  wachzurufen  —  doch  zu  fordern  und  um 
eloer  Thatigkeit,  welche  ^  der  Marine  und  dem  Staate  zur  Ehre  gereichend  — 
der  Wissenschaft  und  dem  Seeverkehr  nur  Vortheil  bringen  kann,  einen  aas« 
gedehnten  Kreis  activer  Theilnehmer  zuzuführen/' 

Das  zweibändige  W>rk  behandelt  in  seinem  ersten  Theile  folgende  Haupt- 
abschnitte: 1.  Einen  kurzen  Rückblick  auf  die  Entwicklung  der  oceanischen 
Messungen,  2.  die  ooeanographischen  Instrumente  und  den  Vorgang  bei  deren 
Anwendung,  d.  Die  horizontale  Gliederung  des  Meeresbeckens  (Vertheilung  von 
Land  und  Wasser  auf  der  Erdoberfläche,  Modellirung  der  KHsten  und  Inseln, 
Hebungen  und  Senkungen,  Küstenentwicklung),  4.  Das  Becken  des  Oceans  (die 
Tiefen  der  Ooeane  und  ihre  Bodenplastik,  Vergleichung  der  Tiefen  und  Höhen. 
Beschaffenheit  des  Meeresgrundes).  5.  Chemische  Beschaffenheit  des  Meerwassers. 
6.  Die  Physik  der  Meere  (das  Meeresniveau,  die  Seetemperaturen,  das  Eis  im 
Meere,  das  specifische  Gewicht  des  Meerwassers,  die  Durchsichtigkeit  und  Farbe 
desselben).  7.  die  Wellen  des  Meeres  mit  Inbegriff  der  Fluth welle  oder  der 
Gezeiten.  8.  Die  Meeres-Strömungen  (Oberflächenströme,  untermeerische  Strömun- 
gen. Treibeisgrenze,  die  von  Strömungen  wesentlich  abhängt,  Ursache  der  Meeres- 
strömungen). 9.  Das  Leben  im  Meere  (Seethiere  und  Seepflanzen,  Verbreitungs- 
gebiete derselben,  Korallenriffe,  Meeresleuchten  u.  s.  w.). 

Diesen  Band  begleiten  8  in  Farbendruck  ansgeführte,  trefflich  angelegte ' 
Tafeln  und  Karten,  welche  die  Begrenzung  der  Oceane,  die  auf-  und  absteigen- 
den Kasten,  die  Isorachien,  Tiefenverhältnisse  der  Oceane,  die  Meeresströmungen, 
die  Verhältnisse  der  Temperatur  und  des  speciiischen  Gewichtes,  endlich  charak- 
teristische Thierformen  der  grossen  Tiefen  darstellen. 

Der  zweite  Band  behandelt  in  3  Abschnitten  die  Meteorologie  und  zwar: 
1.  Die  Elemente  der  Meteorologie  (soweit  sie  zum  Verständnis  der  folgenden  Ab- 
schnitte erforderlich,  aber  auch  genügend  sind,  so  dass  dadurch  ein  eigenes 
Lehrbuch  der  Meteorologie  für  den  Leser  entbehrlich  wird).  2.  Die  maritime 
Meteorologie,  nämlich  die  Vertheilung  der  Winde,  der  Niederschläge  und  der 
Wettersäulen  über  den  Meeren  und  den  angrenzenden  Küstengebieten.  3.  Die 
transoceani sehen  Routen  (practische  Anwendungen  ans  unseren  Kenntnissen  über 
die  Luft-  und  Meeresströmungen  im  Interesse  der  Schiffahrt).  Diesem  Bande 
sind  vier  in  Farbendruck  ausgeführte  Tafeln  beigegeben,  welche  die  Vertheilung 
der  Temperaturen  und  der  Niederschläge  auf  der  Erde,  dann  die  Luftströmungen 
und  die  Sturmbahnen  darstellen. 

Auf  die  Behandlung  dieses  reichen  Lihaltes  musste  natürlich  der  Um- 
stand Einfluss  nehmen,  dass  die  Arbeit  unter  sechs  Autoren  vertheilt  war,  deren 
jeder,  wenn  auch  nach  einem  gemeinsamen  und  durch  die  eingeholte  ministerielle 
Genehmigung  begrenzten  Programme  arbeitend,  doch  auch  seinem  individuellen 
Standpunkt  Rechnung  trug.  Ein  fachlicher  Nachtheil  ist  daraus  nicht  entstanden, 
nur  ergeben  sich  hie  und  da  Wiederholungen,  wie  z.  B.  bezüglich  der  Plastik 
des  Meeresgrundes  und  einiger  meteorologischer  Fragen;  anderseits  auch  einige 
Locken,  wie   denn  z.   B.   der  Umstand,  dass   weder  über  die   Bora  noch  über 

Mitth.  d.  k.  k.  Geogr.  Ges.  1884.  3  n.  4.  11 

Digitized  by  LjOOQiC 


^54 

den  Scirooco  der  Adria  Näheres  zu  tindcn  ist,  jener  Arbeitstheilung  zuzuschreiben 
peio  dürfte,  üeberhaupt  wäre  es  erwünscht,  wenn  in  einer  nächsten  Auflage  bei 
den  hier  meist  nur  genannten  oder  aufgezählten  localen  Luftströmungen  mehr 
auf  ihre  Genesis  im  Zusammenhang  mit  der  im  ersten  Abschnitte  dieses  Bandes 
behandelten,  physikalisch -meteorologischen  Principien  eingegangen  würde,  wo- 
durch erst  ein  wirklich  wissenschaftliches  Verständnis  und  mittelst  desselben 
auch  eine  besser  gesicherte  Anwendung  erzielt  würde. 

Zwei  unverrückt  festgehaltene  Tendenzen  sichern  diesem  Werke  die  wohl- 
verdiente Sympathie  aller  jener  Kreise,  die  dem  Seewesen  näher  stehen:  Die 
erste  ist  das  ideale  Bestreben,  dem  See-Officier  eine  höhere  wissenschaftliche 
und  culturelle  Mission  zu  vindiciren.  Wir  können  uns  nicht  versagen,  hier  wieder- 
zugeben, was  in  dieser  Beziehung  die  Vorrede  sagt:  ^Den  Kriegsmarinen  als 
Staatsinstitnten  kommt  es  vor  allem  zu,  die  Wissenschaften  zu  pflegen,  welche 
die  Erforschung  der  oeeanischen  Gewässer  und  der  meteorologischen  Verhält- 
nisse über  denselben  zum  Gegenstande  haben.  £s  ist  dies  eine  Aufgabe,  so 
jgross,  wie  das  Feld,"  dem  sie  gilt,  eine  Aufgabe,  welche  an  und  für  sich  schon 
den  Kriegsmarinen  eine  Stellung  anweist,  die  sie  als  Anstalten  von  hoher  Be- 
deutung im  staatlichen  Organismus  erseheinen  lassen.  Nicht  allein  einen  kriege- 
rischen Beruf  zu  erfüllen  liegt  ihnen  ob.  auch  Culturmissionen  gehören  zu  den 
Pflichten,  welche  ihnen  im  Völkerleben  übertragen  worden  sind.  —  Unter  diesen 
Missionon  steht  aber  —  wohl  im  gemeinsamen  Interesse  der  civilisirten  Nationen 
gelegen  —  obenan :  die  Förderung  alles  dessen,  was  die  oeeanischen  Kenntnisse 
zu  erweitern,  dem  Weltverkehr  zu  nützen   geeignet  ist." 

Der  zweite  Zielpunkt  ist  die  strenge  Rücksicht  auf  die  practische  Ver- 
wendbarkeit für  den  See-Officier.  wodurch  sieh  insbesondere  der  zweite  Band 
und  speciell  der  letzte  Abschnitt  desselben  (üeber  die  transoeeanischen  Routen) 
auszeichnet. 

Diese  beiden  Zwecke  sind  unverkennbar  in  dem  Werke  eiTeicht  und  über- 
dies werden  durch  dasselbe  auch  naturwissenschaftlich  und  geographisch  Ge- 
bildete aus  verschiedenen  Kreisen  dem  Studium  der  Oceanographie  gewonnen 
werden,  wenn  nur  für  Ankündigung  und  Verbreitung  des  Buches  mehr  als 
bisher  geschieht. 

II.  Handbuch  der  Oceanographie.  Von  Prof.  Dr.  Georg  von  Bogus- 
lawski,  Sections- Vorstand  im  Hydrographischen  Amt  der  kaiserL 
deutschen  Admiralität  nnd  Redaeteur  der  „Annalen  der  Hydrographie 
und  maritimen  Meteorologie'*.  Stuttgart,  Verlag  von  J.  Engelhorn. 
1884. 

Während  den  Autoren  der  eben  besprochenen  Publication  durchwegs  der 
See-Officier  und  seine  Mission  vorschwebten,  wendet  sich  dagegen  Boguslawski 
an  das  wissenschaftlich-gebildete  und  nach  Belehrung  strebende  Publikum  über- 
haupt und  besonders  an  die  Interessenten  solcher  Wissenszweige,  die  auch 
maritime  Beziehungen  haben,  wie  Geographen,  Naturhistoriker.  Physiker.  Es  ist 
ihm  vorzugsweise  daran  gelegen,  die  Resultate  der  zu  Anfang  des  letzten 
Decenniums  (1873—1876)  kurz  nach  einander  ausgeführten  drei  grossen  wissen- 
schaftlichen Meeres -Expeditionen,  des  englischen  „Challenger",  der  deutschen 


Digitized  by  VjOOQiC 


^55 

^Gazelle*'  und  der  amerikanischen  „Tuscarora"  in  Verbindung  mit  dem  vor- 
geschrittenen Wissen  der  neuen  „Physik  der  Erde''  weiteren  Kreisen  in  einer 
geordneten  Zasammeustellung  vorzuführen.  Das  Vorwort  sagt  hierüber  i)ezeich- 
vik'n^:  ,,e8  hat  sieb  hiebei  eine  solche  Fülle  von  neuem  Materiale  angehäuft, 
4ila8s  es  manchem,  der  sieh  mit  oceanographischen  Studien  beschäftigt,  vielleicht 
erwünscht  sein  dürfte,  eine  die  neueren  und  neuesten  Forschungen  zusamnien- 
fftssende  üebersicht  der  physikalischen,  ehemischen,  biologischen  und  Beweguugs- 
Erscheinungen  des  Meeres  zu  erhalten.  Den  jetzigen  Standpunkt  der  wissen- 
•sehaftliehen  Meereskunde  möglichst  genau  dar74ustellen  ist  Zweck  des  „Hand- 
baches der  Oceanographie",  zu  dessen  Bearbeitung  ich  mich  auf  Wunsch  des 
Verdienstvollen  Herausgebers  und  des  Herrn  Verlegers  der  „Bibliothek  geogra- 
phischer Handbu3her"  entschlossen  habe,  allerdings  nach  vielen  und  schweren 
Bedenken,  welche  aus  der  Neuheit  und  der  Schwierigkeit  der  Behandlung  des 
Tveit  zerstreuten  Materiaies  mir  entgegentraten.'- 

,  Gehen  wir  nun  auf  den  Inhalt  der  einzelnen  Capitel  über,  so  folgt  nach 

^iner  orientixenden  Einleitung   über    die    physische  Geographie    überhaupt   und 
über  die  Stellung  der  Oceanographie  in  derselben,  sowie  über  die  bisherige  Ge- 
schichte der  letzteren  zunächst  im   1.  Capitel   die   Eiutheiluug   und  Gliederung 
der  einzelnen  Meeresräume ;  im  2.  Capitel  wird  das  Kelief  der  Meeresbecken  von 
4er  Oberfläche  bis  zum  Boden,  folglieh  auch   alles,  was  sich  auf  die  Tiefenver- 
hältnisse bezieht,  sowohl  im  Allgemeinen,  als  auch  bezüglich  der  einzelnen  Theile 
des  Oceans  behandelt.  Es  folgt  dann  im  B.  Capitel  die  Chemie  des  Meeres  (Salz- 
gehalt, Gehalt  an  Luft  und  Kohlensäure),    dann    im   4.   Capitel  das   speeitisehe 
gewicht  oder  die  Dichtigkeit  des  Meereswassers   und   im  5.   Capitel  die  Farbe, 
-das  Leuchten  und  die  Durchsichtigkeit  des  Meeres.  Das  6.  Capitel  ist  der  mari- 
timen  Meteorologie  (Physik  der  Atmosphäre  über  den  Meeren,  dann  Physik  der 
Hydrosphäre,  insbesondere  der  Vertheilung  der  Meeres-Temperaturen  in  horizon- 
taler und  vertikaler  Richtung)   und   den   hievon  abhängigen  EisverhäUuissen  der 
Meere  gewidmet  und  hiemit  schliesst  der  erste  gegenwärtig  vorliegende  Band. 
Der  zu  erwartende  zweite  Band  soll  nach  dem  Prospecte  mit  der  oeeano- 
^aphisehen  Cireulation  beginnen,  dann  die  Bewegungs-Erscheinungen  der  Meeres- 
^ewässer  behandeln    und   weiters   auf  das    Thier-  und  Pflanzenleben  im  Meere 
übergehen.  Den  Schluss  werden  Andeutungen  über  den  Einfluss  bilden,  welchen 
die  oceanographischen  Forschungen  der  Neuzeit  auf  das  Culturleben  der  Mensch- 
heit ausgeübt  haben  und  es  werden  die  Einrichtungen,  Aufgaben  und  Zielpunkte 
der  zur  Pflege  der  Hydrographie  im  weiteren  Sinne  gegenwärtig  bei  fast  allen 
-seefahrenden  Nationen  staatlich  eingesetzten  hydrographischen  Aßmter  und  der 
i)ei  vielen  derselben  —  namentlich  in  Europa  und  Amerika  —  in  der  neuesten 
Zeit  errichteten  maritimen  meteorologischen  Central- Anstalten  geschildert  werden. 
Die  Behandlung  der  bisher  vorliegenden  Capitel   zeigt  von  jener  Beherr- 
schung des  Gegenstandes,  wie  sie  von   dem  bekannten  Redacteur  und   hervor- 
Tagenden  Mitarbeiter  der  „Annalen   der  Hydrographie  und  maritimen  Meteoro- 
logie" zu  erwarten  war. 

Karten  und  Tafeln  sind  dem  Werke  nicht  beigegeben,  jedoch  instructive 
Diagramme  im  Text  eingeschaltet.  L. 


11* 

Digitized  by  VjOOQiC 


166 


Dr.  E.  Tietze.  Geologische  Uebersicht  von  Montenegro.  Sep.- 
Abdr.  aus  dem  Jahrbuehe  der  k.  k.  geol.  Beichsaastalt  1884. 
I.  Heft  S.  1—110  mit  einer  geologischen  üebersichtskarte  voa 
Montenegro  im  Massstabe  1  :  450.000. 

Mit  der  vorliegenden  UeberBioht  ist  wieder  ein  gutes  Stück  der  geologisch 
80  viel  zu  thun  übrig  lassenden  Balkan-Halbinsel  aus  dem  Zustande  einer  terr». 
inoognita  in  jenen  versetzt  worden,  der  aus  geologischen  Uebersiohts-Aufnahmen 
resultirt  Dr.  Tietze  hatte  streng  genommen  nur  einen  einzigen  Vorläufer  in  der 
Person  des  vor  Kurzem  verstorbenen,  um  die  geologischen  Uebersiohts-Aufhahmen 
unseres  Vaterlandes  so  hochverdienten  M.  V.  Lipoid,  der  bei  seinen  Aufnahms- 
arbeiten  in  Dalmatien  auch  über  die  Grenzen  bis  in  die  Gegend  von  Oettinjfr 
hinübergriff  (Verhandl.  der  k.  k.  geol.  Reiohsanstalt  1859,  8.  23—27).  Alles, 
was  sonst  bisher  vorlag,  beschränkt  sich  auf  gelegentliche,  kaum  geologisch 
verwendbare  Notizen  in  touristischen  Werken.  Bou6,  der  erste  gründliche^ 
Forscher  auf  geologischem  Arbeitsfelde  im  Bereiche  der  Balkan- Länder,  hat 
den  Boden  Montenegro's  nicht  betreten. 

Dr.  Tietze  hat  in  der  Zeit  vom  26.  Juni  bis  zum  14.  August  des  Jahre» 
1881,  von  Cettinje  ausgehend  eine  Rundtour  im  Lande  ausgeführt,  welche  ihn 
in  den  Stand  setzte,  ein  ansprechendes  Bild  von  den  Grundzügen  der  geolo- 
gischen und  physiognomischen  Verhältnisse  des  Landes  zu  entwerfen.  Von 
Cettinje  begab  sich  unser  Autor  nach  Rieka,  besuchte  Plo6a  (Vorkommen  von- 
asphaltisohen  Gesteinen),  stieg  über  Virpazar  (ältere  Schiefer  und  Conglomerate^ 
mit  Eruptivgesteinen)  und  über  den  Suturman-Pass  (Ereidekalk)  nach  Antivari 
(Triaskalk  und  Schiefer)  und  über  jüngere  Gesteine  (Plysch  nnd  „Nummuliten- 
kalk'')  nach  Dulcigno. 

Durch  die  Bojana-Niederung  und  die  Engen  bei  Belei  gin«  er  auf  alba- 
nesisohem  Gebiete  nach  Skutari,  von  wo  ihn  der  montenegrinische  Dampfer  in 
die  Nähe  von  Plavnioa,  an  der  Nordseite  des  See's  von  Skutari  brachte,  üeber 
PodgorJca,  von  wo  aus  ein  Ausflug  nach  NW.  bis  nach  LiStao  unternommen 
wurde,  ging  er  dann  die  Mora^a  aufwärts  nach  Beode,  sodann  Ober  Bratono2i5i 
und  Jablan  an  den  Quelllauf  der  Ljeva.  Bis  in  die  Nähe  von  Jablan  warea 
Öde  Karstländereien  zu  durchziehen,  nun  änderte  es  sich  mit  einem  Schlage. 
Nach  Passirung  der  breiten,  vom  See  bis  über  Bratono^iii  hinaus  reichendea 
Ealkzone,  welche  zumeist  der  Kreide,  zum  geringen  Theile  der  Trias  zugerechnet 
wird,  beginnt  nämlich  eine  vorwaltend  aus  Schiefern  und  Sandsteinen  der  paläo- 
zoischen Periode  bestehende  Region,  in  welcher  die  Kalke  zurücktreten.  Sofort 
stellt  sich  Waldwuchs  ein  und  gibt  der  Landschaft  ein  freundliches  Aussehen.^ 
Die  Wasserseheide  zwischen  Ljeva  und  Tara  wurde  fiberschritten,  von  MateSev» 
aus  die  Ljubostica  nach  aufwärts  verfolgt  und  über  die  Wasserscheide  nach 
Andrijevica,  an  einem  Nebenflüsse  des  oberen  Lim  hinabgestiegen.  Von  hier  ans 
wurde  der  Korn,  der  höchste  Punkt  des  östlichen  Montenegro,  bestiegen  (Kalk 
und  Dolomit).  Dann  ging  Dr.  Tietze  über  den  Baö  zurück  ins  Gebiet  der  Tara 
nach  Kolasin  und  nach  einem  Ausfluge  gegen  die  Landesgrenze  bei  Stiterica  west» 
wärts  an  die  Mora^a  und  über  eine  schmale  Kalkdeoke  auf  dem  paläozoischen 
Grundgebirge  hinüber  in  das  Gebiet  der  Piva.  Auch  hier  herrschen  an  der 
oberen  Tuszyna  noch  paläozoische  Gesteine^  welche  dann  am  Wege  nach  2ab]jak 


Digitized  by  LjOOQiC 


157 

am  Dormitor  unter  dem  Kalkgebirge  versohwioden  und  wieder  der  trostlosen 
^arst-Scenerie  Platz  machen. 

Erwähnenswerth  ist  das  Auftreten  von  EruptiTgesteinen  In  Verbindung 
mit  rotfaen  Jaspisen.  Es  erinnert  dies  lebhaft  an  die  von  Bou4  und  Griesebach 
im  Dordlicheu  Albanien  angetroffene  Grünstein-  und  Jaspis-Formation  und  es 
wird  höchst  erfreulich  sein,  wenn  die  seit  so  lange  nicht  wieder  besaohten 
albaniBchen  Vorkonminisse  mit  den  von  Tietze  und  Baron  y.  Foul  Ion  studirten 
montenegrinischen  werden  verglichen  werden  können. 

Von  2abljak  aus  wurde  eine  der  Spitzen  der  Dormitor-Masse  (die  Plaui- 
nica)  bestiegen.  Kleine,  den  Meeraugen  vergleichbare  Seebecken  liegen  sowohl 
im  Norden  wie  auch  im  Süden  von  der  Dormitor-Masse.  Ueber  Podgora  ging 
es  an  die  grandiosen  Thalschluchten  der  Tara,  wahre  Caftons,  sodann  über  Crna- 
^ora  und  Nadajna  nach  Crkvica  und  nun  wieder  südwärts  nach  Piva.  Hier» 
sowie  auch  an  der  andern  Piva  bei  Crkvica  treten  am  Flusse  wieder  paläozoische 
iGesteine  hervor,  unter  den  (Trias-)  Kalken  mit  Karst-Characteren. 

Eine  hochwichtige  Stelle  liegt  bei  Milkovao,  wo  es  Dr.  Tietze  gelang, 
•das  Vorkommen  der  jurassisehen  Ammoniten  zu  constatiren,  wodurch  einer  der 
-wenigen  sicheren  Anhaltspunkte  für  die  Gliederung  der  Formationen  in  diesem 
üebiete  gegeben  ist 

Nun  gings  nach  dem  Kessel  von  Nik§i(  und  nach  Excursionen  in  der 
Umgebung  dieser  Feste  durch  die  Duga-Pässe  (Kreideschiefer  zwischen  Rudisten- 
Kalken  bedingen  die  enge  Einsenkung)  und  über  Milanici  und  Grahova,  immer 
im  Bereiche  des  ödesten  Karstgebietes,  nach  Cettinje.  Auf  meinem  kleinen 
Kärtchen  der  «.im  Bereiche  der  Balkan-Halbinsel  geologisch  untersuchten  Routen" 
finden  sieh  die  Routen  Tietze's  nach  seinen  diesbezüglichen  freundliclien  An- 
^ben  eingezeichnet.  (Man  vergl. :  Mittheilungen  der  k.  k.  geogr.  Gesellsoh.  1883, 
Beft  1)  Es  wäre  gewiss  sehr  dankenswerth  gewesen,  wenn  Herr  Dr.  Tietze 
die  voq  ihm  zurückgelegten  Routen  auch  auf  seiner  schönen  geologischen  Ueber* 
Sichtskarte  eingezeichnet  hätte,  ebenso  wie  jene,  welche  sein  Begleiter  und  Mit- 
arbeiter Herr  Regenspursky  allein  begangen  hat,  letztere  wenigstens  soweit, 
JUS  deren  Ergebnisse  zur  Herstellung  der  Karte  mitbenutzt  werden  konnten. 
Nach  der  unmassgeblichen  Meinung  des  Referenten  würde  dadurch  der  Werth 
nnd  vor  Allem  aber  die  leichte  Benntzbarkeit  der  Karte  gewiss  nur  gehoben 
worden  sein.  Es  muss  nun  Jeder,  der  sich  in  die  inhaltreiche  Arbeit  vertieft, 
erst  selbst  die  betreffenden  Routen-Einzeichnungen  vornehmen,  um  dann  mit 
einem  Blicke  die  auf  Augenschein  beruhenden  Angaben  zu  überschauen.  Es 
«rare  diese  Routen-Einzeichnnng  gerade  bei  derartigen,  eine  neue  Grundlage 
bildenden  Kartenwerken  in  ganz  besonderem  Masse  erwünscht. 

Den  grössten  Theil  der  Abhandlung  nimmt  selbstverständlich  die  «Geo- 
logisohe  Einzelbeschreibung"  ein  (S.  11—75). 

.Ausser  den  im  Vorstehenden  gemachten  kurzen  Andeutungen  sei  dies- 
jbezogliofa  auf  die  interessanten  Darlegungen  in  Bezug  auf  das  „ Karst-Phänomen '^ 
U^gewiesen  (&  29  ff.),  welche  in  dem  Ausspruche  gipfeln,  dass  die  unfertige 
«der  blinde  Thalbildijing,  wie  sie  an  vielen  Punkten,  ganz  besonders  aber  südlich 
WQm  Dormitor  an  der  obersten  Szuszyca  studirt  werden  konnte,  nicht  der  An- 
lang oder  die  Ursache  des  Karstprocesses,  sondern  eine  Folge  davon  sei.  Das 
Vorkommen  von  Schotter  im  Thalbecken  von  Bresno  (S.  41)  wird  als  Beweis 
dafür   angeführt,    dass   dieses   Becken,    obwohl   rings   umschlossen,    einst  „ein 


Digitized  by  LjOOQiC 


158 

wirkliches  Flussthal  gewesen  ist".  Dasselbe  wird  (auf  S.  54)  auch  für  die  Ebene 
von  Oettinje  angenommen,  auf  Grand  des  allenthalben  daselbst  sich  findenden 
groben  Schotters. 

ErWähnt  sei  weiters  das  merkwürdige  Vorkommen  von  Petroleum  in  einem 
für   ein   Aequitalent    deö   Werfen er-Schiefers    erklärten   Schiefer    bei    BukowIlL 
(SW.  von  Virpazar),  in  einem  geologischen  Niveau,  ^welches  bisher  überhanpt- 
noch  nicht  als  Fundstätte  von  Naphta  bekannt  gewerden  ist*  (S.  60). 

Weiters  sei  im  Südosten  von  diesem  hochinteressanten  Vorkommen  da^ 
„unerwartete"  Auftreten  \on  Flysehgesteinen  erwähnt  (S.  69).  Geographisch  sehr 
interessant  ist  die  Besprechung  der  Seespiegel-Hebung  des  See*s  von  Skatari» 
seit  der  Laufänderung  des  Drin  fS.  70)  im  Winter  1^8  auf  1859. 

Bei  Gelegenheit  der  Besprechung  des  Vorkommens  von  flyschartigeii 
Sandsteinen,  Sandsteinschiefern  und  Mergeln  (mit  Fnooiden)  führt  der  Autor  an;. 
dass  er  dabei  nSusserordentlich  an  Bukowik"  erinnert  worden  sei  und  fugt  den 
beherzigenswcrthen  Wahrsprucb  hinzu,  dass  es  „für  die  nachkommende  Forschnn^ 
jedenfalls  besser  sei,  wenn  der  Autor,  anstatt  mit  sicherem  Schritt  über  aUe 
Schwierigkeiten  hinwegzneilen,  die  Skrupel,  die  ihn  gequält  haben,  nicht  ver- 
heimlicht**. 

Aus  der  Zusammenfassung  der  geologischen  Ergebnisse  geht  hervor,  das^ 
ausser  den  paläozoischen  Gesteinen  (hauptsächlich  im  NO.  des  Landes)  noch 
folgende  Formationen  auftreten: 

Trias-Schichten  (an  einer  Stelle  südlich  vom  Suturman-Passe  konnte  anoh 
der  paläontologische  Nachweis  erbracht  werden),  im  nordwestlichen  Landes- 
theile   herrschend,   gegen  SO.   in  einer  schmäleren  Zone  auftretend,  ferner 
in  einem  von  Skutari  bis  über  Njegus  hinansreiohenden  Zuge. 
Jura  (mit  Ammoniten  bei  Milkowac),  in  isolirtem  Vorkommen. 
Kreide,  herrschend  im  südlichen  Theile  des  Landes. 

Eocän,  zwischen  Antivari  und  Duleigno  herrschend;  ausserdem  in  einigen  kleineren 
isolirten  Vorkommnissen  von  Flysehgesteinen  (Sandsteine,  Schiefer  und  Kalke). 
Neogen,  bei  Duleigno. 

Quartärbildüngen,    diluvialer   Schotter  an  vielen  Wasserläufen  und  in  den 
Kesselthälern. 
Die  Tektonik  des  Landes  wird  S.  90— 9i  in  kurzen  Zügen  zusammeD- 
fassend   besprochen.    Nordwest-südöstliche  Streich ungslinien  und  nordöstlieheft 
Verflachen  sind  vorherrschend. 

Ein  besonders  geographisches  Interesse  beansprucht  der  Abschnitt  über 
^die  Physiognomik**  (S.  94—102).  Auf  einige  der  gi-ellen  Gegensätze  wmrde 
bereits  oben  hingewiesen. 

„Montenegro  ist**  —  wie  der  Verfasser  sagt  —  „ein  Land  der  räamlieli 
genäherten  Contraste.  Welcher  Gegensatz  zwischen  den  flachen  UferlandRobaften 
der  Bojana  und  dem  Anblick  der  steilwandigen  unzugänglichen  Canons  im 
Norden  des  Landes,  zwischen  den  SanddOnen  an  der  Küste  östlich  von  Ddoign» 
und  dem  schattigen  Blockwerk  der  Gipfel  bei  Bratonozidi!  Wie  verschiedMi 
wirkt  das  Bild  der  blumigen  Alpenmatten  unterhalb  der  Spitzen  des  Eom  im 
Vergleich  mit  dem  Anblick  der  trostlosen  Steinfelder  der  Banjani,  und  welche 
Differenz  besteht  nicht  zwischen  den  Bedingungen,  unter  welchen  die  Oelwalder 
bei  Antivari  gedeihen  und  den  Verhältnissen,  welche  das  Wachsthum  der  Zwerg» 
kiefer  am  Dormitor  begünstigen!*' 


Digitized  by  VjOOQiC 


159 

Diese  wenigen  Sätze  werden  manchen  Leser  an  den  genussreichen  Abend 
(24.  IV.  1883)  erinnern,  an  welchem  Dr.  Tietze  mit  vollendeter  Rhetorik 
seinen  Vortrag  „öbci*  Montenegro*'  gehalten. 

Auch  zur  Verbesserung  vieler  Ungenauigkeiten  der  Generalstabskarte  hat 
Herr  Dr.  E.  Tietze  durch  seine  genauen  topographischen  Aufzeicbnungen  ^iii 
reiches  Material  herbeigeschafft,  für  welches  ihm  jeder  Nachfolger  auf  seinen 
Routen,  in  erster  Linie  aber  wohl  die  Redaction  des  grossen  Generalstabskarten^ 
Werkes  im  Massstabe  1  :  900.000  zu  Dank  verpflichtet  sein  wird. 

Der  Referent  kann  es  zum  Schlüsse  nicht  unterlassen,  den  frommen 
Wnnsch  wiederholt  auszusprechen:  es  möchten  die  Verhältnisse  recht  bald 
ermöglichen,  dass  die  mit  so  grossen  Erfolgen  im  nordwestlichen  Theile  der 
Halbinsel  begonnenen  geologischen  Untersuchungen  anschliessend  an  die  im 
Vorhergehenden  besprochenen  Aufnahmsarbeiten,  weiter  nach  Südost  fört^ 
schreitend  in  Albanien  und  Epirus  fortgesetzt  werden  könnten,  um  den  An- 
schluss  an  die  von  Seite  der  Geologen  der  Wiener  Universität  in  Nordgrieahen- 
land  ausgeführten  Aufnahmen  zu  gewinnen  zum  Frommen  der  wissenschaftlichen 
Erkenntnis,  zur  Ehre  des  Vaterlandes!  Franz  Toula.    * 


Choii  de  Documents  Geographiqnes,  conserves  ä  la 
Bibliotbeque  Nationale.  P  a  r  i  s  ,  Maisonneuve  et  C!^,  1883. 
Imp.  Folio. 

Bei  Gelegenheit  des  internationalen  Geographen-Congresses  in  Venedig 
1881  liess  das  französische  Unterrichts-Ministerium  von  mehreren  auf  der  Biblio- 
thique  Nationale  befindlichen  alten  geographischen  Dooumenten  heliographische 
Facsimiles  anfertigen.  Diese  trefflich  gelungenen  Blätter,  welche  in  Venedig  leider 
nicht  mehr  zur  Ausstellung  gelangten,  werden  nun,  mit  einigen  erläuternden 
Notizen  versehen,  durch  die  oben  genannte  Publication  in  geradezu  prachtvoller 
Ausstattung  zugänglich  gemacht.  Die  Sammlung  umfasst  5  Piecen: 

„Notices  des  provinces  de  lempire,  et  Notice  des  cites  de  la  Gtuile 
(VI«  si^cle);  Mappemonde  de  Saint- Sever  (XI«  siecie);  Carte  Pisane  (XlVe  siöole); 
Atlas  Catalane  de  Charles  V.  Roi  de  France,  de  l'ann^e  1375. •* 

Die  Facsimilierung  der  beiden  ersten  Nummern  ist  natürlich  von  aus- 
schliesslich heliographischem  Interesse.  Die  Karten,  welche  die  letzteren  Nummern 
zur  Darstellung  bringen,  sind  bereits  mehrfach  veröffentlicht,  so  u.  A.  in  den 
Atlanten  von  Santarem,  Jomard,  Lelewel,  im  Bulletin  de  la  Soc.  de  G^ogr.  1877 
etc.  Trotzdem  begrüssen  wir  diese  neue  Publicirung  mit  aufrichtiger  Freude,  da 
diese  hochinteressanten  kartographischen  Denkmale  hier  zuerst  in  durchaus 
exacter,  das  Original  nahezu  ersetzender  Weise  widergegeben  sind. 

Die  drei  Karten  sind  mit  glücklicher  Hand  aus  den  Schätzen  der  Biblio- 
tbeque National  ausgewählt.  Sie  repräsentiren  ebensoviel  bedeutsame  Entwiok- 
lungsphasen  der  Kartographie. 

Die  Weltkarte  von  Saint-Sever  entspricht  ganz  der  eigentlichen 
mittelalterlichen,  aber  auf  antiken  Traditionen  basierenden  Mönchs-Geographie. 
Das  Mannscript  stammt  aus  dem  XI.  Jahrb.,  doch  geht  die  Karte  auf  ein  viel 
älteres  Vorbild  zurück,  nämlich  auf  die  Weltkarte,  welche  gegen  Ende  des 
VIII.  Jahrh.  der  spanische  Mönch  Beatus  zu  seinem  Commentar  der  Apokalypse 


Digitized  by  VjOOQiC 


160 

entworfen  hat.  (Vergl.  darüber  D  Avezac  in  den  Aunales  des  voyages  etc. 
^870  und  Gortambert  im  Bnlletin  de  la  Soc.  de  Geogr.  1877.)  Dieses  Welt- 
bild ist  wiederholt  späteren  Darstellungen  zu  Orunde  gelegt  worden.  So  hängt 
unzweifelhaft  die  bekannte,  ebenfalls  in  den  Atlanten  von  Santarem,  Lelewel, 
Jomard  etc.  publiolrte,  Weltkarte  der  Tnriner  Bibliothek  damit  zusammen.  Es  ist 
seltsam,  dass  G.  Marinelli  (in  seiner  tüchtigen  Schrift  ,,La  Geografia  e  i  padri  della 
chlesa'S  Roma  1882,  pag.  62  if.)  eine  solche  Verwandtschaft  rund  in  Abrede 
stellt.  Von  allem  Anderen  abgesehen,  wird  die  gegenseitige  Abhängigkeit  schon 
bewiesen  durch  die  Zeichnung  des  von  den  Antipoden  bewohnten  Südlandes, 
und  die  dazugehörige  Inschrift,  welche  mit  der  auf  der  Karte  von  Saint-Sever 
wörtlich  übereinstimmend. 

.  Die  Pisanische  Karte  vertritt  den  früheren  Typus  der  italienischen 
Seekarten  oder  Compass-Karten.  Wenn  dieselbe  hier  (in  Uebereiustimmung  mit 
Uzielli»  Amat.  di  S.  iPilippo  u.  A.)  ins  XIV.  Jahrh.  versetzt  wird,  so  dürfte  diese 
Datierung  wol  etwas  zu  niedrig  gegriffen  sein.  Die  Karte  trägt  im  Vergleiche 
mit  den  ältesten  datierten  Portulanen  des  Pietro  Visconti  von  1311  und  1318 
einen  entschieden  alterthOmlichen  Character.  Es  ist  namentlich  bezeichnend, 
dass  die  atlantischen  Küstenräuiue  nur  sehr  unvollkommen  und  skizzenhaft  dar- 
gestellt sind.  Mit  Recht  wurde  die  Pisauische  Kaiie  daher  von  0.  Peschel  und 
Th.  Fischer  in's  XIIl.  Jahrhundert  verlegt. 

Die  grosse  catalouische  Karte  von  1375  endlich  hat  ebenfalls 
eine  völlig  eigenartige  Physiognomie.  In  ihrer  westlichen  Hälfte  bietet  sie  das 
Bild  einer  schon  hochentwickelten  Compass-Karte,  in  dem  östlichen,  Asien  be- 
handelnden Theile  finden  sich  neben  Daten  der  antiken  Geographen  bereits  die 
Nachrichten  des  Marco  Polo,  Odorino  de  Pordenone  und  anderer  italienischer 
Reisenden  des  XIII.  und  XIV.  Jahrhunderts  eingeti-agen.  Die  hervorragende 
historische  Bedeutung  der  italienischen  Karte  ist  zu  bekannt,  als  dass  wir  hier  näher 
darauf  einzugehen  brauchten.  Für  die  ganz  vorzügliche,  ausserordentlich  getreue 
Eeproduction  dieser  hochinteressanten  Karte  müssen  wir  doppelt  dankbar  sein, 
da  das  Original  sich  in  einem  sehr  gebrechlichen  Zustande  befindet  und  Gefahr 
vorhanden  ist,  dass  es  sich  trotz  aller  Sorgfalt  auf  die  Dauer  nicht  werde  intact 
erhalten  lassen.  F.  W.   . 


N.Mohr,    Ein    Streifzug   durch   den   Nordwesten 
'    Amerika's.    Pestfahrt   zur  Northern   Pacificbahn    im  Herbslc 
1883. 

Dieses  formgewandt  und  allgemein  verständlich  geschriebene  Werk,  eine 
Zusammenstellung  von  fortlaufenden  Berichten,  welche  der  Verfasser  während 
der  Reise  an  die  ,,We8er-Zeitung'*  sandte,  wird  nicht  verfehlen,  in  seinem 
Leserkreise  allgemeines  Interesse  und  Befriedigung  hervorzurufen,  da  es  einer- 
seits in  klarer  übersichtlicher  Weise  die  Ausbreitung  der  Cultur  in  Nord-Amerika 
vor  Augen  führt  und  theilweise  neue  Gesichtspunkte  zur  ßeurtheilung  der  volks- 
wii-thschaftlichen  Verhältnisse  der  Vereinigten  Staaten  bietet,  andererseits  aber 
die  Grossartigkeit  der  landschaftlichen  Scenerie  und  der  gewaltigen  Natur- 
Erscheinungen  namentlich  in  dem  Nordwesten  Amerikas  in  beredter,  anzie- 
hender Weise  schildert. 


Digitized  by  VjOOQiC 


161 

Die  dem  Laien-Pablikum  angehörenden  Zuhörer  des  unlängst  im  Wissen* 
»chafUichen  Club  in  Wien  von  Prof.  Zittel  gehaltenen  fesselnden  Vortrages 
ober  die  Wunder  des  Yellowstone-Parkes,  sowie  die  Leser  der  im  Vorjahre  von 
Dr.  Berggruen  in  der  „Wr.  Allgemeinen  Zeitung"  veröffentlichten  Berichte 
Ober  das  Geyser-Gebiet  werden  in  diesem  Buche  mit  Zuhilfenahme  einer  guten 
Karte  einen  trefflichen  Wegweiser  finden.  H. 


R.  J.  Dodge,  Oberstlieutenant  in  der  Armee  der  Vereinigten 
Stuten:  Die  heutigen  Indianer  des  fernen  Westens.  Aus 
:3(]jähriger  persönlicher  Anschauung  geschildert.  Autorisirte 
deutsche  Bearbeitung  von  Dr.  Carl  Müller-Mylius.  Mit  16  Illu- 
strationen. 8.  A.  Hartlebens  Verlag  in  Wien. 

Man  könnte  dieses  Werk  beinahe  als  eine  Ergänzunsr  zu  dem  oben 
besprochenen  •Streifzng"  von  Mohr  ansehen,  da  es  uns  fast  in  dieselben 
Gegenden  führt.  Der  Verfasser  hat  eine  dOjährige  Erfahrung  aufzuweisen, 
welche  ihn  wohl  berechtigen  mag,  ein  Urtheil  über  den  Charakter  und  die 
Cuitorfahigkeit  des  Indianers  abzugeben.  Ks  ist  aber  nicht  zu  verkennen,  dass 
ein  Leben  im  Kampfe  gegen  die  von  den  Weissen  immer  mehr  bedrängten 
Bothhaute  den  Verfasser  oft  härter  urtheilen  lässt,  als  dies  nach  Prüfung  der 
von  ihm  selbst  angeführten  Beweise  für  die  bei  Jeder  Gelegenheit  zu  Tage 
tietende  Treulosigkeit  der  Weissen  gegen  diese  meist  zum  Frieden  geneigten 
Wilden  zulässig  erscheint  Sagt  er  doch  selbst:  ,,da8s  der  Indianer  noch  heute 
der  grausame,  unmenschlich  Wilde  ist,  wie  wir  ihn  kennen,  das  ist  thellweise 
die  Schuld  der  amerikanischen  Regierung,  welche  niemals  ihre  Schuldigkeit 
gegen  ihn  gethan  hat."" 

Die  Schilderungen  des  Lebens  der  Indianer  im  Allgemeinen,  ihre  Ge- 
selligkeit, ihre  Vergnügungen,  ihre  Feierlichkeiten,  ihre  Kampfesweise  ii.  s.  w. 
sind  zweifellos  treue  Wiedergaben  des  persönlich  Erlebten  und  Gesehenen  und 
9iod  dieselben  wohl  geeignet  unser  Interesse  im  hohen  Grade  zu  erregen.  Die 
LectQre  dieses  populären  Werkes  ist  daher  wärmstens  zu  empfehlen.  H, 

Südamerikanische  Studien.  Drei  Lebens- und Cultur-Bilder : 
'  Mütis-Caldas-Codazzi.    1760—1860.    Von  Hermann  A.  Schu- 
macher.  Berlin  1884.   I.  Band.   Gr.  8.    XIII.  und  5B9  Seiten. 
12  Mark.  E.  S.  Mittler  &  Sohn. 

liebensbilder  dreier  Männer,  welche  im  Europa  der  Jetztzeit  nur  Fach- 
männern bekannt  sein  dürften.  Und  doch  haben  sie  sich  im  Laufe  dreier  Gene- 
rationen durch  die  Erfoi-schung  des  Bodens  und  der  Natur  jener  ausgedehnten 
Tropenländer  Sudamerika's,  welche  jetzt  zum  Theile  die  vereinigten  Staaten  von 
Columbien,  dann  Venezuela  bilden,  derartige  Verdienste  erworben,  dass  es  eine 
Pflicht  der  Dankbarkeit  ist,  diese  Förderer  der  Naturwissenschaften  im  fernen 
Westen  und  unserer  jetzigen  Landeskenntnis  auch  in  weiteren  Kreisen  der 
Vergessenheit  zu  entreissen.  Solcher  Pflicht  hat  sich  der  Verfasser,  welcher 
dareh  mehrjährigen  Aufenthalt  in  Bogota  Gelegenheit  hatte,  die  zu  dieser  Arbeit 


Digitized  by  LjOOQiC 


162 

erforderlichen  Origiiial-Quelleh  aufzusuchen  und  zu  sammeln,  mit  besonderer 
Liebe,  Gewissenhaftigkeit  und  Befähigung  unterzogen. 

Nachstehende  Skizzen  mögen  auch  unseren  Leeern  den  Lebenslauf  seiner 
drei  Helden  in  dQrftlgen  Umrissen  vorführen. 

Jose  Bruno  Mütis,  geb.  1733,  begleitete  1760  den  neuemaunten  Vice- 
könig  Ton  Santaf4,  Mejia  de  la  Zerda,  als  Arzt  und  Botaniker  von  Madrid  nach 
Bogota.  Er  kehrte  nie  nach  Europa  zurück.  Sein  langes  Leben  widmete  er 
den  Naturwissei^isohaften,  insbesondere  der  Botanik.  Er  stand  im  regen  Verkehr 
mit  Linn^,  welcher  ihn  als  den  ersten  in  Amerika  lebenden  Botoniker  aner- 
kannte. 1783—88  Chef  einer  von  der  spanischen  Regierung  entsendeten  botanisch» 
astronomischen  Expedition  am  oberen  Magdalena-Strome,  gründete  er  bei  seiner 
Rückkehr  ein  ^botanisches  Haus''  und  eine  Sternwarte  in  Bogoti,  durcbforsohte 
seine  neue  Tropeuheimat  nach  vielen  Richtungen,  und  hinterliess  bei  seinem  im 
Jahre  1808  erfolgten  Tode  reiche  Sammlungen,  Arbeiten  und  Werke,  und  den 
Ruf  eines  edlen,  für  die  Wissenschaft  und  seine  Nächsten  opferwilligen  Menschen, 
eines  uuermüdet  schaffenden  Gelehrten.  Ein  Zeichen  der  Hochachtung,  welche 
Mütis  genoss  und  die  grösste  Freude  seines  Lebensabends  war  der  Besuch  des 
damals  schon  berühmten  späteren  Nestors  der  Naturforschnug,  A.  v.  Humboldt, 
welcher  auf  seiner  amerikanischen  Reise  1801  mit  seinem  Genossen  Bonpland 
den  auf  der  Bogot4er  Hochebene  lebenden  alten  Gelehrten  besuchte,  zwei  Monate 
in  dessen  Hause  lebte,  und  mannigfaltige  Anregungen  hier  schöpfte  und  gab. 
Humboldt  vergalt  diese  Gastfreundschaft  dadurch,  dass  er  den  ersten  Band  seines 
grossen  amerikanischen  Heisewerkes  mit  dem  Bildnisse  des  alten  Mntis  schmückte. 
Er  schreibt  u.  A.  über  ihn: 

„II  nous  a  trait^s  ä  Santafe  avec  cette  franchise  qui  avait  de  Tanalogie 
avec  le  oaractere  partioulier  de  Banks;    il   nous  a  oommnnique  sans  reserve 

toutes  ses  richesses  en  botanique,  en  Zoologie,  en  physique ; on  est  etonn^ 

des  travaux  quil  a  faits  et  de  oeux  qu'il  prdpare  pour  la  posterite:  on 
admire  qu'un  senl  homme  ait  et6  capable  de  concevoir  et  d'ex^cuter  an  si 
vaste  plan.** 

Francisco  C4ldas,  —  Oreole,  geb.  1771  in  Popayan.  Bei  mangel- 
hafter Schulbildung  war  er  äusserst  regen,  ehrgeizigen,  vom  Drange  nach  Wissen- 
schaft erfüllten  Geistes,  Autodidact  in  der  Astronomie,  dazu  ein  Genie  in  der 
Mechanik.  Humboldt  sagt  in  seinem  Ta^ebache  aus  Popayan:  „Geradezu  ein 
Wunder  in  der  Astronomie,  arbeitet  er  hier  im  Dunkel  einer  abgelegenen  Stadt 
seit  Jahren;  bis  vor  Kurzem  hat  er  von  dieser  ultima  Thule  aus  kaum  weitere 
Reisen  als  bis  Bogota  unternommen.  Sich  selber  hat  er  die  Instrumente  für 
Messungen  und  Beobachtungen  hergestellt.  Jetzt  zieht  er  Meridiane,  jetzt  misst 
er  Breiten!  Was  würde  solch'  ein  Mann  in  einem  Lande  leisten,  wo  mehr 
Unterstüzung  ihm  zu  Theil  würde!  Es  geht  doch  durch  dieses  Südamerika  ein 
wissenschaftliches  Drängen,  das  daheim  ganz  unbekannt  ist,  hier  aber  grosse 
Umwandlungen  zur  Folge  haben  wird.** 

Er  beschäftigte  sich  viel  mit  topegraphisohen  Arbeiten  und  Botanik  und 
begleitete  Humboldt  und  Bonpland  auf  ihren  Excursionen  in  den  Hochlanden 
Quito's  im  Jahre  1802.  Die  Anregung  und  Belehrung,  welche  er  durch  diese 
Gelehrten  im  reichen  Masse  empfing,  steigerten  seinen  Ehrgeiz  zu  ähnlichen 
Leistungen  eines  Sohnes  seiner  Nation.  Nach  längeren  Reisen  in  den  Gordilleren 
Quito's  im  Interesse  Mütis's  und  der  Eissa-Baum-Frage,  welche  damals  die  ganze 


Digitized  by  LjOOQiC 


J 


163 

botanische  nnd  medicinische  Welt  bewegte,  wandte  er  sieh  Ende  1805,  mit 
wissenschaftlichen  Sammlungen  und  Arbeiten  reich  beladen,  nach  BogoU  zum 
alten,  schon  arbeitsimfabigen  Meister  Mütis.  Er  wird  Dtrector  der  Sternwarte, 
gründet  eine  Wochenschrift  zur  Verbreitung  geographischer,  naturwissenschaft- 
licher und  wirthschaftlicher  Kenntnisse  in  seiner  Heimat,  wirkt  als  Astronom, 
Geograph,  Meteorolog  und  Lehrer.  Von  1810  an  wird  er  in  die  politischei» 
Händel  Neu-Granada's  mit  dem  Mntterlande  immer  mehr  vei-wickelt,  ist  1812 
Chef  des  Ingenieur-Corps  der  Congresstruppen,  macht  die  Kämpfe  und  Nieder- 
lagen der  Letzteren  mit,  flüchtet  nach  Antioquia  und  errichtet  für  die  National- 
Regierung  eine  Ingenieur-Schule.  Er  kehrt  1815  nach  Bogot4  zurück,  widmet 
sich  wieder  topographischen  Arbeiten,  wird  beim  Wiedervordringen  der  Spanier 
im  October  1816  gefangen  und  kriegsrechtlich  als  Hochverräther  erschossen. 

Agostino  Codazzi,  geb.  1793  in  Lugo  bei  Ravenna,  erzogen  in  den 
Militär-Schulen  von  Bologna  und  Pavia.  diente  unter  Napoleon  in  den  Peld- 
zäg^  1813—14  und  begann  dann,  wie  so  viele  seiner  Genossen  der  „grossen 
Annee,*  ein  abenteuerliches,  oft  kümmerlich  erhaltenes  Leben.  Nachdem  er 
sich  in  Constantinopel,  Griechenland,  Deutschland,  Schweden  und  Dänemark 
heromgesohlagen,  gelangte  er  nach  Holland,  schiffte  sich  nach  Nordamerika  ein 
und  schloss  sich  in  Baltimore  den  Freibeuter-Schaaren  an,  welche  die  süd- 
amerikanische Erhebung  unterstützten.  Als  Theilnehroer  der  Corsaren- Fahrten 
Aary's  an  den  sOdamerikauischen  Küsten  in  den  Jahren  1817  und  1818  finden 
wir  ihn  als  Abgesandten  des  Freibeuters  an  Bolivar  in  Bogota,  doch  ohne 
Erfolg,  da  dieser  die  angesuehte  Aufnahme  der  Aury*schen  Schiffe  unter  die 
Flagge  des  eben  befreiten  Columbiens  nicht  bewilligte.  Ermüdet  von  seineoi 
abenteuerlichen  Leben,  kehrte  Codazzi  nach  Europa  zurück  und  Hess  sich 
1823  in  der  Romagna  nieder.  Doch  nicht  für  lange.  Schon  1826  landet  er 
wieder  in  Cartagena,  um  seinen  Degen  dem  Libertador  anzubieten.  Er  wird 
angenommen,  geht  mit  Bolivar  von  Bogota  nach  Venezuela,  wird  Artillerie-Com- 
mandant  in  Maracaibo.  Hier  beginnen  seine  später  so  ausgedehnten  karto- 
graphischen Arbeiten,  zunächst  für  militärische  Zwecke.  Er  wird  IS-^W)  von  der 
Regierung  Venezuela*s  als  Landes-Topograph  angestellt,  konnte  aber  seine 
Arbeiten  zur  Herstellung  einer  vollständigen  Karte  der  grossen  Republik  erst 
nach  Niederwerfung  mehrerer  Aufstände  im  Jahre  1832  systematisch  beginnen. 
Diese  Arbeit,  oft  unterbrochen  durch  neue  KriegszOge,  in  welchen  er  als  General- 
stabs-Chef  fungirte,  war  1838  vollendet.  Codazzi  begab  sich  nunmehr,  unter- 
stützt vom  Congresse,  zur  Vervielfältigung  der  Karten  und  Beendigung  der 
historisch-geographischen  Arbeiten  nach  Paris,  wo  er  bei  Arago,  Berthelot, 
Boassingaolt  und  Humboldt  ermunternde  Aufnahme  und  thätige  Unterstfitzang 
faod.  Das  Resultat  war  ein  Atlas  von  19  Tafeln  und  30  Karten  (jetzt  sehr 
selten),  dann  die  Landesbeschreibung,  physikalische  und  politische  Geographie. 
Nach  einem  von  Codazzi  in  Paris  geplanten,  mit  Unterstützung  der 
Regierung  von  Venezuela  durchgeführten,  aber  später  verunglückten  Colonisa- 
tions- Versuche  (welchem  von  Schumacher  ein  sehr  interessantes  Capitel 
gewidmet  ist),  wurde  Codazzi  1845  Gouverneur  der  Provinz  Barinas.  Von  dort 
durch  den  Staatsstreich  in  der  Hauptstadt  1848  vertrieben,  wendet  er  sich  nach 
Columbien.  Hier  erhält  er  184Sf  von  der  Regierung  den  Auftrag  zur  Vermessung 
und  Landesbeschreibung  ganz  Columbiens  nach  einem  Programme,  welches  das 
Geographie-Werk  Venezuela's  weit  in  den  Schatten  stellen  sollte.    Im  Alter  von 


Digitized  by  LjOOQiC 


16i 

57  Jahren  begann  er  nun,  unterstützt  von  wenigen  Gehilfen,  diese'  eolossale 
Arbeit,  welche  ihn  bald  in  die  Palmenwälder  der  Tropen,  bald  durch  pflanzen-^ 
lose,  kalte  Hochgebirge,  bald  in  die  Wildnisse  Darien*s,  Panama's  oder  der 
Bteppen  an  den  Zuflüssen  des  Orinooo  fahrte.  So  ritt  und  arbeitete  er  in  den 
Jahren  1850—54  regelmässig  vom  Januar  bis  Augnst.  die  ungQnstige  Jahres- 
zeit zur  Ausarbeitung  in  Bogota  benutzend,  bis  die  in  der  Hauptstadt  aus- 
brechende Revolution  ihn  wieder  zu  den  Waffen  als  Qeueralstabs-Chef  der  Con- 
stitution eilen  Armee  rief.  Nach  Beendigung  dieser  Kämpfe  setzte  er  sein  ochoii 
weit  vorgerücktes  Werk  fort  und  betheiligte  sich  im  Auftrage  der  Regierung  auch 
an  der  schon  seit  längerer  Zeit  in  Angriff  genommenen  Frage  des  Isthmus* 
Oanals  durch  Bereisung  mehrerer  Frojects-Linien. 

1856  sehen  wir  ihn  im  oberen  Orinoco-Gebiete,  1857  auf  den  Abhängen 
der  Mittel-Cordilleren.  Da  endlich,  durch  Missgunst  und  Intriguen  bedrängt, 
körperlich  und  geistig  durch  die  Schwierigkeiten  seines  noch  unvollendeten 
Werkes  ermattet,  und  an  dessen  Zuläuglichkeit  bei  seiner  jahrelangen  Isoll/img 
yon  europäischen  Fortschritten  und  Fachgenossen  zweifelnd,  entschloss  er  sieh, 
nach  Paris  zu  gehen,  um  sich  mit  Letzteren  zu  berathen.  Auf  diesem  seinen 
letzten  Ritte  zur  Küste  vom  Fieber  ergriffen,  starb  er  eines  fast  plötzlichen 
Todes  —  Januar  1859  —  auf  freier  Savanne,  wo  er  auch  seine  Ruhestätte  faud. 
Mit  ihm  starben  zum  Theile  die  Arbeiten  seines  letzten  Jahrzehnts.  Es  fand 
sich  Niemand  zur  Fortsetzung  derselben,  nmsoweniger  als  die  politischen  Um- 
wälzungen der  Jahre  1880 — 61  eine  theil weise  Umarbeitung  derselben  verlangten. 
JBrst  in  späteren  Jahren  wurden  die  vorhandenen  Karten  und  ein  Theil  der 
beschreibenden  Arbeiten  —  verstümmelt  und  mehrfach  unter  fremden  Namen  — 
veröffentlicht 

Diese  sind  die  drei  Männer,  deren  Leben  uns  der  Verfasser  in  seinen, 
36  Druckbogen  umfassenden  „Studien''  schildert,  —  den  selbstgenügsamen,  stillen, 
in  seinen  späteren  Jahren  auch  wohl  etwas  mürrischen  und  missti-auisohen 
spanischen  Gelehrten,  —  den  wissensdurstigen,  aus  sich  selbst  schöpfenden, 
idealistisch  angehauchten  und  nationalstolzen  Oreolen,  —  den  unternehmenden, 
$|ets  wandernden  italienischen  Landsknecht  und  praktischen  Topographen. 

Die  Lebensbilder,  im  Rahmen  der  Oulturzustände,  Persönlichkeiten  und 
wissenschaftlichen  Bestrebungen  im  nördlichen  Südamerika  unter  spanischer 
Herrschaft,  der  wechselvollen  politischen  Ereignisse  in  den  Befreiungskämpfen, 
und  des  tropischen  Naturlebens  in  diesen  Landstrichen,  bieten  eine  höchst  an- 
ziehende Leetüre,  deren  Reiz  noch  gehoben  wird  durch  die  mit  Frische  und 
Unmittelbarkeit  wiedergegebenen  persönlichen  Beziehungen  und  Einflüsse  des 
grossen  Humboldt  auf  das  dortige  wissenschaftliche  und  gesellschaftliche  Leben. 

Der  Fachmann  aber  wird  in  den  theils  im  Texte,  theils  in  einem 
besonderen  Anhange  beigefügten  reichhaltigen,  zumeist  aus  bisher  unbenutzten 
Originalien  geschöpften  Briefen,  Aufzeichnungen  und  Abhandlungen  ein  werth- 
voiles,  mit  besonderem  Fleisse  gesammeltes  Quellenstudium  erkennen  und 
schätzen. 

Wir  wünschen  dem  Verfasser  Glück  —  und  Kraft  zu  ähnlichen  Arbeiten  I 

Pielsticker. 


Digitized  by  VjOOQiC 


165 


Bassenbilder  zum  Gebrauch  beim  geographischen 
Unterricht,  herausgegeben  von  Alfred  Kirchhoff.  —  Erste 
Lieferung.  Taf.:  1.  Indianer.  —  2.  Neger.  —  3.  Papüa.  —  Kassel 
1883.  Verlag  von  Theodor  Fischer.  Ausschliesslicher  Debit  ftlr 
Oesterreich-Ungam :  Eduard  Hölzel  in  Wien. 

Vorsfeeheude,  in  kräftiger  Manier  in  Schwarz  ausgefährten  Bassenbilder 
—  theils  Köpfe,  theils  Brnstbilder  —  sind  ganz  gut  geeignet,  den  ScbQlern  von 
Mittelschalen  einen  Begriff  der  verschiedenen  Menschenrassen  an  geben.  Das 
grosse  Format  (63Vi  und  82^,«»),  sowie  die  kräftige  Ausführung  naehen  die- 
selben KQ  Wandbildern  in  Schulstuben  ganz  geeignet.  Freilich  fehlen  die  Farben^ 
die  bei  Bassenbilderu  fast  unentbehrlich  sind ;  die  dadurch  bedingte  ganz  wesent- 
liche Verihenernng  würde  aber  eine  grössere  Verbreitung  derselben  bedeutend 
ersehwert  haben.  Zu  jeder  Tafel  befindet  sich  auf  einem  Blatt  ein  kurzer  beschreiben- 
der Text  Aus  demselben  erfahren  wir,  dass  die  erste  Tafel  einen  Häuptling  der 
Sohwarzfuss-Indianer  vom  oberen  Missouri  nach  dem  bekannten  Prachtwerke  des 
Prinzen  Maximilian  Wied  darstellt.  Die  zweite  Tafel  soll  den  Negertypns  zur 
Anschauung  bringen  durch  die  Abbildung  eines  ostafrikanischen  Negers  nach 
einer  Photographie  in  Damm  ans  „anthropologisch-ethnologischem  Album."  Die 
Wahl  dieses  Bildes  ist  keine  besonders  glückliche;  der  wenn  auch  nur  sehr 
kiirze  Spitzbart  am  Kinn  verführt  leicht  zu  einer  falschen  Anschauung  über  die 
Gesichtsbehaarung  der  Neger.  Das  letzte  Bild  endlich  stellt  einen  Papüa  von 
Neu-Ouinea  dar,  im  Anschluss  an  Abbildungen  in  Johannes  Mü.ller's  „Hum« 
boldtsbai  in  Neu-Guinea.** 

Ein  Uebelstand  der  Bilder  ist  der,  dass  sie  in  den  verschiedensten  Grössen - 
Verhältnissen  gezeichnet  sind.  Mit  dem  Inhalte  des  kurzen  beschreibenden  Textes 
wollen  wir  nicht  rechten  und  den  guten  Willen  für  die  That  nehmen.  Die  Bilder 
jedoch  seien  jedem   Schulmanne   zur   Berücksichtigung  bestens   empfohlen. 

F.  H. 


Zur  Rnmänenfrage*  Wie  ist  die  Rumänenfrage  entstanden?  Wohl  wie 
manche  andere  Nationalitätenfragen  unserer  Tage,  aus  kleinen,  unscheinbaren 
Anfangen.  Zuerst  von  Einzelnen  aufgeworfen  und  ausgesprochen,  hat  sich  dieselbe, 
unterstützt  von  den  Ereignissen,  welche  sich  in  den  letzten  Jahren  im  südöst- 
lichen Theile  unseres  Continentes  abgespielt  haben,  allmählig  herausgebildet,  so 
dass  sie  heute  fast  zur  fixen  Idee  eines  grossen  Theiles  des  rumänischen  Volkes 
geworden  ist. 

Das  heute  unabhängige  Königreich  Rumänien  war  noch  bis  vor  wenigen 
Jahren  ein  Vasallenstaat  der  Türkei.  Obzwar  schon  ziemlich  lange  von  nationaler 
Seite  die  Zusammengehörigkeit  aller  Rumänen  betont  wurde,  lassen  sich  erst  in 
den  letzten  Jahren  diese  Stimmen  immer  häufiger  und  zuversichtlicher  ver- 
nehmen. Am  deutlichsten  sprechen  sich  die  weitgehenden  Ansprüche  der  Rumänen 
in  folgenden  Zeilen  aus:  „Der  goldene  Traum  der  Rumänen  ist,  ein  mächtiges 
Bomänenreich  zu  gründen,  welches  vom  Dniester  bis  an  die  Theiss  und  von  der, 
galizischen  Grenze  bis  an  die  Donau  reicht,  und  welches  Bessarabien,  Bukowina, 
Siebenbürgen,  die  Moldau  und  Walachei  und  das  Temeser  Banat  umfasst,  denn  in 


Digitized  by  LjOOQiC 


166 

allen  dieseo  Ländern  besteht  die  Einheit  dieser  Rasse,  der  Sprache,  der  Sitten 
und  der  Gesinnungen,  und  es  ist  daher  nur  logisch,  dass  auch  die  politische 
Einheit  hergestellt  werde."  Es  sind  also  ganz  ansehnliche  Länderstrecken,  welche 
hier  in  Rede  stehea;  wenn  man  das  heutige  Königreich  Rumänien  dazu  reebnet 
ein  Gebiet  von  5660  Quadrat -Meilen  mit  nahezu  IIV2  Millionen  Einwohnern. 
Wie  weit  der  Dünkel  geht,  der  aus  den  oben  citirten  Worten  spricht,  erhellt 
daraus  am  besten,  dass  die  zahlreichen  Deutscheu,  Magyaren  und  Ruthenen, 
welche  in  den  bezeichneten  Ländern  wohnen,  ganz  ignorirt  werden,  von  einer 
Einheit  der  Sprache,  der  Sitten  und  Gesinnungen  schon  gar  nicht  zu  reden. 

Die  rumänische  Frage  hat  in  den  letzten  Jahren  zu  wiederholten  Malen 
¥on  verschiedener  Seite  eine  mehr  oder  weniger  eingehende  Behandlung  erfahren. 
Das  jüngste  Werk,  das  sich  mit  derselben  beschäftigt  nnd  seinen  Gegenstand 
ebenso  eingehend  von  der  historischen,  wie  von  der  sprachlichen  Seite  behandelt, 
ist  vor  einiger  Zeit  erschienen  nnd  stammt  aus  der  Feder  des  bekannten  unga- 
rischen Ethnographen  Paul  Hunfalvy.  Mit  grossem  Fleisse  hat  der  gelehrte 
Verfasser  das  historische  und  linguistische  Material  zusammengetragen;  auf  dieser 
breiten  Basis  baut  er  seine  Darstellung  auf  und  kommt  dabei  zu  dem  Schlüsse, 
dass  das  von  den  Rumänen  immer  wieder  hervorgehobene  historische  Recht 
uuf  die  Länder,  welche  die  alte  römische  Provinz  Dacien  ausmachten,  ,,ein 
eingebildetes  Recht  sei,  das  nur  in  Märchen  und  Fabeln  seine  Nahrung  ünden 
kann.** 

Kritische  Köpfe  werden  freilich  den  Einwurf  maelien,  Hunfalvy  stehe 
diesen  Fragen  nicht  ganz  objectiv  gegenüber;  er  stelle  sich  zu  sehr  auf  den  unga- 
rischen Standpunkt.  Selbst  wenn  dies  der  Fall  wäre,  würde  man  es  wohl  ent- 
fichuldigen,  wenn  er  sein  Vaterland  gegen  übertriebene  Ansprüche,  welche  einem 
nationalen  Hirngespinnste  entspringen,  energisch  vertheidigt.  Nun  vertritt  aber 
Hunfalvy  gerade  in  der  wichtigen  Frage  —  von  anderen  vorläufig  abgesehen 
- —  über  Herkunft  und  Abstammung  der  heutigen  Rumänen  einen  Standpunkt,  der 
Ton  den  meisten  Forschern  auf  diesem  Gebiete  (die  rumänischen  mit  geringen 
Ausnahmen  ausgeschlossen,  denen  ja  gerade  hier  noch  weniger  Objectivität  zu- 
gesprochen werden  kann)  heute  anerkannt  wird.  Zudem  hat  der  Verfasser  ein 
so  umfassendes  Material  herangezogen,  auf  das  er  seine  Schlussfolgerungen 
basirt,  dass  es  von  anderer  Seite  schwer  werden  dürfte,  ihn  in, allen  oder  auch 
nur  in  den  meisten  Punkten  mit  Erfolg  zu  widerlegen. 

Der  Schwerpunkt  des  Buches  liest  in  der  Beantwortung  der  Frage  über 
die  Entstehung  des  rumänischen  Volkes  und  den  Ort  derselben.  Die  namentlich 
in  früheren  Jahren  landläufigste  Ansicht  darüber  war,  dass  die  heutigen  Rumänen 
—  wir  haben  hiebei  namentlich  jene  Ungarns  und  Siebenbürgens  im  Auge  — 
directe  Nachkommen  der  romanischen  Ansiedler  in  der  alten  Provinz  Dacien 
sind.  Besonders  auf  diese  Annahme  hin  gründen  die  Rumänen  ihre  vermeint- 
lichen Rechte  und  Ansprüche  auf  diese  Länder.  Zur  Illnstrirung  der  anderen 
heute  unter  den  Fachgelehrten  herrschenden  Ansicht  treten  wir  am  besten  das 
Wort  an  Hunfalvy  selbst  ab. 

„Dakien  war  die  letzte  Eroberung  der  Römer,   aber  auch   die  zuerst  auf- 
gegebene   Provinz    derselben.     Ungeachtet    der   bedeutenden    Entwicklung   der 
römischen  Cultur  wurde   dennoch   daselbst  die  römische  Tradition  so  plötzlich 
•  und  so  ganz  unterbrochen,   dass  ausser  den   Ruinen   und  Steininschriften  keine 
andere  Erinnerung  an  die  römische  Herrschaft  auf  die  folgenden  Jahrhunderte 


Digitized  by  VjOOQiC 


167 

hjnübergelangte.  Selbst  die  heimische  dakische  Bevöikernng  verschwand  unter 
den  sieh  rasch  ablösenden  neuen  Bewohnern.  Als  die  Ungarn  die  ehemalige 
römische  Provinz  „der  drei  Dakien"  besetzten,  fanden  sie  Oberall  in  derselben 
eine  slavische  Bevölkerung,  von  der  noch  heute  die  slavischen  Fluss-  und  Orts- 
namen herrühren/' 

.,Im  Süden  der  Donau,  auf  der  Haemus-  oder  Balkan-Halbinsel,  hatte  die 
römische  Eroberung  um  mehr  als  dritthalbhundert  Jahre  vor  der  £roberung 
Dftkiens  begonnen  und  die  Herrschaft  des  orientalischen  Kaiserthums  reichte 
noch  lange  Zeit,  nachdem  Dakien  aufgegeben  worden  war,  bis  an  die  Donau. 
Die  sich  bereits  romanisirenden  thrakischen  Ureinwohner  wurden  durch  das 
Chnstenthom  vollständig  romanisirt.  Der  Romanisirung  widerstand  jedoch  überall 
das  Griechenthum ;  war  doch  das  ursprüngliche  Christenthum  selbst  griechisch, 
so  dass  das  Binnenland  von  der  Donau  bis  zur  Haemus-Scheide  mehr  romanisch 
wurde,  die  Städte  am  Meere  aber  und  das  südliche  Binnenland  jenseits  der 
Haemns-Soheide  mehr  griechisch  blieben.  Aber  auch  die  Ureinwohner  des  alten 
Epiras,  die  Albanesen,  behielten  ihre  Nationalität.'' 

„Die  Slavenschwärme,  deren  Züge  von  Norden  aus  über  die  Donau  schon 
unter  den  Hannen  begonnen  hatten,  machten  sich  in  Moesien,  Dardanien  und 
Makedonien  sesshaft  und  drängten  die  romanisirten  Thraker  auf  die  Berge.  Das 
sich  im  VIL  Jahrhimdert  bildende  Bulgarenreich  beherrschte  darauf  sowohl  die 
Slayen,  als  auch  die  romanisirten  Thraker.  Diese,  auf  die  Berge  gedrängt,  ergaben 
sich  dem  Hirtenleben  und  verbreiteten  sich  nach  allen  Richtungen.  Sie  retteten 
wohl  ihr  Bomanenthum,  aber  als  Hirten  ohne  eigenen  Landbesitz,  ohne  eigene 
Kirchenverfassung,  mussten  sie  unter  den  Einfluss  der  sesshaften  Bulgaren, 
Slaven,  Albanesen  und  Griechen  gerathen.  Als  die  Christianisirung  der  Bulgaren 
deren  Slavisirung  beförderte  und  vollendete,  da  konnten  die  auf  dem  Haemus- 
Gebirge  und  in  dem  ganzen  Bulgarenlande  verbreiteten  romanisirten  Hirten,  die 
den  Namen  „Vlach''  von  den  Umwohnern  erhalten  hatten,  nur  bulgariseh-slavische 
Priester  haben." 

Die  weitere  Verbreitung  der  Walaehen  erfolgte  allmälig  von  Süden  nach 
Norden  und  fallt  schon  in  eine  ziemlich  späte  Zeit.  Erst  nach  dem  grossen 
Tatareneinfalle  gegen  Mitte  des  XHI.  Jahrhundertes  treten  sie  in  Ungarn  und 
Siebenbürgen  häufiger  auf;  wahrscheinlich  zogen  damals  grössere  Scharen  von 
der  ßalkanhalbinsel  nach  den  verödeten  Landstrichen  im  Norden  und  nahmen 
hier  allmählig  grössere  Gebiete  ein.  Ihr  Vorkommen  in  diesen  Ländern,  sowie 
in  Gali^ien  wird  zwar  schon  früher  erwähnt,  doch  scheinen  sie  damals  im  Norden 
wenig  zahlreich  gewesen  zu  sein.  Sie  treten  in  diesen  Ländern  als  ein  ganz 
typisches  Hirtenvolk  auf,  welches  die  gebirgigen  Theile  dieser  Länder,  namentlich 
die  grasreichen  Hochebenen  der  östlichen  Karpathen  in  Besitz  nahm. 

Hunfälvy  bekämpft  namentlich  zwei  Punkte  der  walachischen  Geschichte, 
die  er  geradezu  als  Fabeln  bezeichnet,  mit  Geschick,  nämlich  „das  Herabsteigen 
ans  dem  Fogarascher-Gebiete  des  mannigfach  benannten  Gründers  des  walachischen 
Staates,  welche  Begebenheit  auf  verschiedene  Jahre  von  1215  bis  1290  gesetzt 
wird;  und  die  Existenz  romanischer  und  rumänischer  Metropoliten  in  Siebenbürgen 
von  den  Zeiten  der  Römer  angefangen  bis  zur  Union  mit  dem  römischen  Stuhle. ** 

Der  Verfasser  des  vorstehenden  Werkes  macht  durchaus  nicht  den  An- 
spruch, alle  die  hier  einschlägigen  und  mitunter  recht  schwierigen  Fragen  zu 
einer  endgültigen  Lösung  gebracht  zu  haben.  Die  mit  umfassender  Kenntniss  der 


Digitized  by  VjOOQiC 


168 

Verhältnisse  nnd  auf  streng  wissenschaftlicher  Grandlage  beruhende  Darstellung 
ist  besonders  geeignet,  zur  Klärung  dieser  Fragen  beizutragen  und  dafür  sind 
wir  dem  Verfasser  zu  nicht  geringem  Danke  verpflichtet.  F,  Ä 


Verzeichnis 

der 

Institute  und  Gesellschaften,  mit  denen  die  Ic.  Ic.  Geographische 
Gesellscliaft  im  Scliriftentausche  steht 

Akademien  der  Wissenschaften  in:  Agram,  Amsterdam,  Bei'lin,  Bologna,  Boston, 
Brüssel,  Budapest.  Gatania,  Erfurt,  Halle  a.  d.  S.  (Leopoldina-Garolioa), 
Helsingfors,  Kopenhagen,  Lissabon,  St  Louis,  Lyon,  Madrid,  Moutiers, 
München,  Nancy,  Padua,  Petersburg,  Bom,  Stockholm,  Toulouse,  Tarin, 
Washington,  Wien. 

Gesellschaften  der  Wissenschaften  in:  Auxerre,  Batavia,  Beauvais,  Bordeaox, 
Cambridge,  Dorpat  (gelehrte  esthnische),  Görlitz  (Oberiausitzer),  Königsberg 
(physikal- Ökonom isch e) ,  Leipzig,  London,  Mailand  (Istituto  lombardo), 
Melbourne,  Mons,  Philadelphia  (Franklin-Institute),  Prag,  Rom  (Nuova 
Lincei),  Sydney,  Toronto  (Canadian  Institute),  Trier  (für  nützliche  Forschun- 
gen), Utrecht,  Venedig  (Istituto  veneto,  Ateneo  veneto),  Washington 
(Smithsonian-Institution). 

Geographische  Gesellschaften  und  Vereine  in:  Amsterdam,  Antweipen,  Berlin 
(Verein  für  Erdkunde,  Afrikanische  Gesellschaft),  Bern,  Bombay,  Bordeaux, 
Bremen,  Brüssel  (Geogr.  Gesellsch..  Association  intern,  africaine),  Budapest, 
Bukarest,  Cairo,  Constantine  (Algerien),  Darmstadt,  Douai,  Dresden,  £pinal, 
Frankfurt  a/M.,  Genf  (Geogr.  Gesellsch.,  Schweizerische  Gesellschaft  für 
Topographie),  Greifs wald,  Halle  a.  d.  S.,  Hamburg,  Hannover,  Jena,  Kopen- 
hagen, Leipzig,  Lille,  Lissabon  (Geogr.  Gesellsch.  und  k.  Geogr.  Institut), 
London,  Lübeck,  Lyon,  Madrid,  Marseille,  Metz,  Mexiko,  Montpellier, 
Mo^ambique,  München,  Nancy,  Neapel  (Club  africano),  New- York,  Paris, 
Petersburg,  Porto,  Quebec,  Rio  Janeiro  (historisch-geogr.  Institut,  Section 
der  Geogr.  Gesellsch.  in  Lissabon),  Rochefort,  Rom,  Ronen,  San  Francisco, 
Sydney  (Australien),  Stockholm,  Tiflis,  Tokio,  Toulouse,  Wien  (Afrikanische 
Gesellschaft,  Verein  der  Geographen  an  der  k.  k.  Universität). 

Naturforscher-  und  naturwissenschaftliche  Vereine  und  Gesellschaften  in:  Abbe- 
ville,  Altenburg,  Augsburg,  Aussig,  Barcellona  (Associo  Catalanista),  Basel, 
Batavia,  Bern,  Bonn,  Bordeaux  (Soci6t6  lineenne),  Boston,  Bremen,  Brunn, 
Budapest,  Chemnitz,  Cherbourg,  Chur,  Danzig,  Dresden  (Isis),  Elberfeld, 
Emden,  St.  Gallen,  Genf,  Gera,  Giessen,  Göriitz,  Graz,  Halle  a.  d.  S., 
Hanau,  Hannover,  Hermannstadt,  Kassel,  Lausanne,  Mailand,  Metz,  Mont- 
beliard,  Moskau,  Neubrandenburg,  New- York  (Lyceum),  Nürnberg,  Oflfenbaoh^ 
Palermo,  Passau,  Prag  (Lotos),  Regensburg,  Riga,  Stuttgart,  Triest  (Societi 
adriatica),   Wien   (zur  Verbreitung   naturwissenschaftlicher   Kenntnisse   und 


Digitized  by  VjOOQiC 


169 

iiatarwissenschaftlieher  Verein  an  der  k.  k.  technischen  Hochsehnle),  Wies- 
baden, Würzburg  (phys.-inedic),  Zürich. 

Vereine  nnd  Gesellschaften  für  Geschichte  und  Alterthumskunde  in:  Aarau, 
Agram,  Alteuburg,  Ainiens,  Angoul^nie,  Antwerpen,  Augsburg,  Bamberg, 
Basel,  Bayreuth,  Beauvais,  Berlin,  Bonn,  Breslau,  Ghambery,  Chateau- 
Thierry,  Constantine,  Darmstadt,  Dresden,  Frankfurt  a/M.,  Frankfurt  a/0.. 
Freiburg  (Schweiz),  St.  Gallen,  Graz,  Halle  a.  d.  S.,  Hannover,  Hohen- 
leuben,  Kiel,  Klagenfurt,  Kopenhagen,  Laibach,  Landshut,  Lausanne, 
Leeuwarden,  Lübeck,  Luzern,  Luxemburg,  Mainz,  Meiningen,  München. 
St.  Omer,  Orleans,  Osnabrück,  Paderborn,  Prag,  Regensburg,  Schaflfhausen. 
Schwäbisch-Hall,  Schwerin,  Stade,  Stuttgart,  Ulm,  Utrecht,  Vendöme,  Wies- 
baden, Zürich. 

Museen  in :  Assen,  Bregenz,  Innsbruck  (Ferdinandeum),  Klagenfurt,  Linz  (Fran- 
cisco-Carolimim),  Leipzig  (Museum  für  Völkerkunde),  Nürnberg  (Germani- 
sches). Rio  de  Janeiro  (National),  Salzburg  (Carolinum-Augusteum),  Wien 
(Orientalisches). 

Verein  für  Landeskunde  in :  Breslau,  Czernowitz,  Hermannstadt,  Kassel,  Klagen- 
furt,  Prag,  Salzburg,  Wien. 

Vereine  für  Agricultur  und  Forstwirthschaft  in:  Brunn,  Florenz. 

Geologische  Gesellschaften  nnd  Institute  in  Berlin,  Budapest,  Stockholm,  Wien, 
(Geologische  Reiehsanstalt,  Hof-Mineraliencabinet). 

Gesellschaften  und  Institute  für  Statistik  in:  Berlin  ik.  preuss.  Bureau),  Brüssel 
(k.  Central  -  Commission) ,  Budapest  (k.  Bureau),  Christiania  (k.  Bureau), 
Dresden  (k.  Bureau),  Marseille,  Wien  (kais.  Central  -  Commission ,  stat.), 
Madrid  (Junta  generai,    Departement  des  Handelsministeriums). 

Sternwarten  und  meteorologische  Institute  in:  Budapest  (k.  ung.  Central-Anstalt 
für  Meteorologie).  Chemnitz  (Sachsen),  Christiania,  London.  Moncalieri, 
Palermo,  Petersburg,  Stockholm,  Utrecht,  Washington,  Wien  (k.  k.  Central- 
Anstalt  für  Meteorologie  und  Oesterr.  meteorologische  Gesellschaft). 

Anthropologische  und  ethnologische  Gesellschaften  in:  London,  Wien. 

Gesellschaften  für  Philosophie  und  Literatur  in :  Albany,  Belgrad,  Leeds,  Leyden. 
Liverpool,  Manchester,  Mitan,  Philadelphia,  Tongres. 

Bibliotheken  in:  Paris  (Bibl.  nationale),  Wien  (k.  k.  Kriegs  -  Arcliiv,  k.  k.  Hof- 
bibliothek, Bibl.  des  k.  k.  Hof  -  Mineraliencabinets ,  städtische  Bibliothek, 
Bibliothek  der  k.  k.  Central-Comraission  für  Erforschung  und  Erhaltung  der 
Baudenkmale,  Bibliothek  des  n.-ö.  Gewerbevereines),  Universitäts  -  Bibliothek 
in  Lund,  Wien  (Hof- Bibliothek,  Universitäts  -  Bibliothek,  Stadt  -  Bibliothek}. 

Zoologisch-botanische  Gesellschaften  in:  Helsingfors,  Wien. 

Ministerien  und  Slaats-Tnstitute  in:  Berlin  (geographisch -statistische  Abtheilung 
des  gi-ossen  Generalstabs),  Florenz  (k.  ital.  Finanzministerium),  Karlsnihe 
(Ministerium  des  Innern),  Leipzig  (k.  preuss.  geodätisches  Institut),  Paris 
(Ministerium  der  Marine  u.  Colonien) ,  Petersburg  (k.  Kriegskarten  -  Depar- 
tement), Washington  (War -Office,  Patent -Office  und  Coast  Survey),  Wien 
(k.  k.  militär-geographisches  Institut). 

Hydrographische  Institute  in:  Berlin  (hydrogr.  Bureau  der  k.  Admiralität),  Ham- 
burg (deutsche  Seewarte),  Pola  (hydrogr.  Amt  der  k.  k.  Kriegsmarine). 

Mitth.  d.  k.  k.  Geo^r.  Ges.  1881.  3  n.  4.  12 


Digitized  by  VjOOQiC 


m 

öcöcllscIiÄften  zur  Erforichung  des  Orients  in:  Bombiiy,  Ciilciitta  f Asiatin  Soeietj 
of  Bengale  Leipzig  (Palästina-Vereint,  London  [AsiÄtie  Society).  New-HaTen 

,  (OrienUilische  Akademie,  Shanghai  (Asistic  SodetyJ,  Yedda  [Deutsche  Oe- 
sellschaft  für  Natur-  und  Völkerkunde  Ostaaieaal  Yokohaniii  (Asiatie  Society;, 

Alpenvereine:  Boaton  fAppalaehian  Club),  Bern  (Schweizer  Alpen-Club),  Kesniark 
(Ön^r  Karpathen verein),  Salzburg  (Deutscher  und  Oeaterreichiacher  Älpen- 
Yerein),  PuTis  (Club  alpin  fran^ais),  Wien  (Seeiion  Austria^,  [Oeaterr, 
Touristendnb). 

Lese- Vereine  in:  Prag  (der  deuteclien  Studenten),  Wien  (der  polytecbn.  Hoeh- 
a(^bule). 

RLHiactienen  in:  Berlin  (Globu«),  Genf  {FAfrique  esploreej,  üÖrÜta  (LnuBitzer 
Magazin).  Gotha  (Dr.  Peternianns  Miltheilungen),  Halle  iZeitsöbrift  für  die 
gegamniten  Naturwissenaehaften  von  Dr.  Giebel  und  SiewertJ,  Hamburg 
(Hansa),  Karliruhe  ^Zeitschrift  für  wissenscbaftliche  Geographie),  Kölü 
^GaeaJ,  Königsberg  (Altpreuseiscbc  Monatshefte),  Kopenhagen  (Tidskrift  for 
Sda?eaön),  Hainburg  (Aus  allen  Weittbeilen),  London  ^Nature),  Münohen 
(Ausland),  Lyon  (Revue  de  Geographie;,  Mailand  (lEsploraiore),  Paria 
{!  Exploration ^  Annnies  de  reitrßme  Orient,  ReTue  göogr  interuj,  Phila- 
delphia (American  H^turalist),  Rom  (Rivista  maritima),  Turin  (.Coamosj, 
Wien  (Archiv  für  Seewesen^  Deutsohe  ßujidachau  iür  Geographie  und 
Statistik,  Zeitsehrift  für  Schulgeo^raphje). 

MiäBionG-Gesellachaft,  katholiaohe  in:  Lyon, 

Verschiedeno  Vereine:  Wien  (Wiasensohaftlicher  Qlah). 

Professor  Dr.  Hermann  Wagner  in  Göttingen  (ala  Herauigeber  des  ^Ge(>gr. 
JaUrbuches**). 


Digitized  by  VjOOQiC 


VEEZEICHNIS 

It^ieder  der  k.  l  Geographischen  Gesellschaft  in  Wien. 

Ifach  dem  Stande  vom  31«  Man  1884. 


Protector: 

Seine  kaiserliche  uqJ  konJgiichf>  Hoheit  der  durcblftachtigste  Herr 
Kronprinz  Erzherzog  Rudolf. 

Ehr  eil -Präsident: 

Dr.  Ferdinantl  tou  Hoehstetteri  k.  k.lHofrath,   Profeseor  und  latendant  des 
k.   k.  Natnrhistori sehen  Hof-Museums. 

Lei  tang: 

Präsident: 

Hans  Graf  Wilcztk 

Vice- Präsidenten  : 

Dr.  Jos.  Alexander  Freiherr  von  Belfert, 
Leopold  Friedrich  Freiherr  von  Hof  mann, 
Dr.  Jos,  Roman  LoreHÄ  Ritter  von  Liburnau. 

Generalsekretär: 
Dr.  Oskar  Leu  2. 

Ausschusamitglieder : 
^Ibath  Julias, 

ÄTUria  Carl  August,  {RechmiDgdührer), 
fl^un,  Dr.  JqUub, 

lanrtauer  tou  Hcldendauer  Ciirl. 
Hauer  Franz,  Ritter  von. 
Höhel  Hugo  (Kaasierj, 
Jeuel,  Dr.  Emii, 
Kahuar  Alejtaurter,  Ritter  von, 
Kaniti  F., 

I^eMonnier  Franz,  Ritter  von  (Bibliothekar), 
L^Bi,  Dr.  Oskar, 

^iihtieker  Ludwig,  Freiherr  von, 
Kiib»  frauÄ.  Ritter  von, 

12* 

Digitized  by  LjOOQiC 


172 

Sehwegel  Josef,  Freiherr  von, 

Simony,  Dr.  Friedrich, 

8  Uahe,  Dr.  Gaido, 

TietKe,  Dr.  Emil, 

Toula,  Dr.  Franz, 

Umlauft,  Dr.  Friedrich, 

Waiika,  Freiherr  von  Lenzenheim  Josef, 

Zehd«n,  Dr.  Carl 

Ersatzmänner  für  den  Ausschnss: 

Oioalek,  Dr.  Theodor, 

Neu  mann,  Dr.  Leopold  Freiherr  von, 

Paulitschke,  Dr.  Philipp. 

Redacttons-Comit^ : 

Lorenz  Ritter  von  Libnrnau,  Dr.  Josef  R.,  Obmann, 

Har^daaer  von  Heldendauer,  Carl, 

Lenz,  Dr.  Oskar, 

Le  Monnier,  Franz  Ritter  von,. 

Zeh  den,  Dr.  Carl. 

Revtsions-Comite : 
J&ttel,  Dr.  Emil,  Obmann, 
Harädauer  von  Heldendauer,  Carl, 
Eaim^r,  Alexander  Ritter  von. 


Bisherige  Präsidenten: 

J«br  der  Wahl 

1857  Hai  ding  er  Wilhelm,  Phil.  Dr.,  k.  k.  Hofrath,  Gründer  der  Gesellschaft. 

1858  Salm-Reifferscheid-Krautheim  Hugo  Carl,    Fürst  und  Altgraf  zu» 

k.  k.  wirkl.  geheimer  Rath  und  Kämmerer. 

1859  Czörnig,  Dr.  Carl  Freiherr  von,  k.  k.  wirkl.  geheimer  Rath. 

1860  Hietzinger  Carl,  Freiherr  von,  k.  k.  wirkl.  geheimer  Rath. 

1861  Thun-Hohenstein   Leo,    Graf  von,    k.    k.   wirkl.    geheimer  Rath    und 

Kämmerer. 

1862  Wüllerstorf-Ürbair  Bernhard,    Freiherr  von,    k.  k.  wirkl.   geheimer 

Rath  und  Contre-Admiral. 

1863  Pechmann  Eduard,  k.  k.  Oberst. 

1864  Kotschy,  Dr.  Theodor,  Custos  am  k.  k.  botanischen  Hof-Cabinete. 

1865  Hau 8 lab  Franz,   Ritter  von,   k.  k.  wirkl.   geheimer  Rath  und  Feldzeug* 

meister. 

1866  Steinhauser  Anton,  kais.  Rath. 

1667  Hochstetter,  Dr.  Ferdinand  von,  k.  k.  Professor. 


Digitized  by  VjOOQiC 


173 
n)  Ehrenmitglieder* 

Jahr  der  Wahl 

1858  SeiDe  k   u.  k.  Hoheit  der  durchlauchtigste  Herr  Erzherzog  Carl  Lfdwi|r* 
1858  Seine  k.  u.  k.  Hoheit  der  durchlauchtigste  Herr  Erzherzog  Albreoht. 
1858  Seine  k.  u.  k.  Hoheit  der  durchlauchtigste  Herr  Erzherzog  JMof. 
1860  Seine  k.  u.  k.  Hoheit  der  durchlauchtigste  Herr  Erzherzog  WilhalM. 
1860  Seine  k.  u.  k.  Hoheit  der  durchlauchtigste  Herr  Erzherzog  RalBer. 
1869  Seine  k.  u.  k.  Hoheit  der  durchlauchtigste  Herr  Erzherzog  Le«f#14. 
1570  Seine  k.  u.  k.  Hoheit  der  durchlauchtigste  Herr  Erfaerzog  Ludwig  Salrator. 
1883  Seine  k.  u.  k.  Hoheit  der  durchlauchtigste  Herr  Erzherzog  Johann. 

1856  Seine  Majestät  der  Kaiser  von  Brasilien  Dom  Podro  II. 
1876  Seine  Mi^estät  der  König  der  Belgier  Leopold  II. 

1858  Seine  kais.  Hoheit  der  Grossfiirst  Congtantin  Ton  Rugsland. 
1876  Aleock^  Sir  Ratherford^  K.  C.  B.,  in  London. 
1882  Artaria  August,  kais.  Rath  und  Kunsthändler  in  Wien. 

1857  Baeyer,  Dr.  J.  G.  L.,  Abtheil ungs-Chef  im  grossen  Öeneralstabe  in  B  er  1  in. 
1878  Bastian,  Dr.  Adolf,  Professor  und  Direktor  der  technologischen  Abtheilang 

des  k.  Museums  in  Berlin. 

1882  Beeker,   Dr.   M.   A.   Ritter  von,   k.  k.  Hofralh   und  Direktor  der  k.   k. 

Familien-  und  Fideieommis-Bibliothek  in  Wien. 
1S78  Born  Betiro,  Visconde  de,   Präsident   des  Hlstor.-Geogr.  Institutes  von 
Brasilien  in  Kio  de  Janeiro. 

1875  Bonthillier  de  Beaamont  Heinrich,  Präsident  der  Geograph.  Gesellschaft 

in  Genf. 

1878  Breliin,  Dr.  Allred,  in  Berlin. 

1876  Bnrton  Richard,  königl.  ^ossbrit.  Consul  in  Tri  est. 
1881  Cambier  Charles,  k.  Lieutenant  in  Brüssel. 

1876  Cameron  Verney  Lovett,  Commander  of  Royal  Navy  in  London. 
1881  Coello,  Don  Francisco,  Excellenz,   königl.   spanischer  Oberst  und  Ehren- 
präsident der  Geographischen  Gesellschaft  in  Madrid. 

1876  Correnti  Cesare,  Coramendatore  in  Rom. 

1881  Czomig,  Dr.  Carl  Freiherr  von,  k.  k.  wirkl.  Geheimrath  in  Görz. 
1881  IKAlberÜs  Maria.  Mitglied  der  italienischen  geographischen  Gesellschaft 
in  Rom. 

1883  Daablebsky  von  Sterneek  n.  Ehreostein,  Maximilian  Freiherr,  k.  k. 

Vice-Admiral  and  Marine-Commandant  in  Wien. 
1«57  De  Candolle  Alfons  in  Genf. 
1857  Danbr^e  Gabriel  August,  Mitglied  des  Instituts  von  Frankreich,  Directear 

d'^cole  des  mines  in  Paris. 
1857  Dannias  Melchior,  General-Lieutenant  in  Bordeaux. 

1857  Dapin  Carl,  Baron  r.,  Mitglied  d.  Instituts  von  Frankreich,   in  Paris. 
1881  Dareyrier  Henri  in  Paris. 

1880  Forrest  Alexander  in  Melbourne. 

1877  Forrest  John  in  Perth  (Western- Australia). 

1876  Prere,  Sir  H.  Bartle.  K.  C.  B.,  in  London. 

1877  Oiles  Ernest  in  Melbourne. 

1879  Oordon  Pascha  in  London. 

1858  Grey,  Sir  George  in  Kawan  (Neu-Seeland). 


Digitized  by  VjOOQiC 


174 

1ST9  Hansal  Martin ^  k.  u.  L  osterr -ungar.  Consul  iJi  ChärtuiQ- 

1876  Hajd^ii  J.  V.,  Direktor  dea  U.*St,  Geological  Surrey  o(  the  Territori^B,  m 

VVaa  hiügton, 
1874  Hegemunu  P,  F.  A-,  Capitftn  iu  Varel. 
ISbl  Hemianu.  Dv,  Fneii.  ßened.  Wilhelm  v.,  iu  Miincheu. 

1879  HoluU,  Dr.  Emil,  in  Prag. 

1881  Uooker,  SJr  Josef,  Direktor  af  the  Royal  Oardens  Kew,  In  Lü  ßdan. 

1881  Huifalrx,  Di\  J.,  Präsident  der  k.   uii^ar,  geographischen  Ge&eilsehaft  in 

Budapest. 

1882  Kaulbars,  Baron  Alex.,  kai^.  russ.  Gfiieral major  in  St.  Petersburg. 
1881  Känlbar^j  Baron  Nicolai,  kai?.  russiec^her  O^^erst  und  Slilirtir-Bevollmüchtigfer 

in  Wien. 

1857  Karserllng  Alex.  An^ireowitBch,  Graf  von.  in  RevaL 

1881  Kle[iert,  Dr.  Heinrich ,  Profes^sör  in  Berlin. 

1C74  Koldewey  Carl,  Capitiin  in  Hamburg. 

Iö6fl  Kuhn,  Fran^Freih,  v.^  k.  k,  wirkL  geh.  Eath  n.  Commandirenderln  Grat. 

18T(j  laitilteTmoiit,  Aui;nBte  Bar^^n,  bevoJlniäebtigter  Minister,  Generalsekretär 
im  MinjEteriam  des  Aenseeni  zu  BrüsseL 

1881  Lenz,  Dr.  Oskar,  Adjnnkt  der  k.  k.  geologiBchen  ßeichFanstult   in  Wien* 

1857  Xii^»»ep»  Ferdinand  vor»,  in  Paris. 

1857  Luca,  Cardinal-Erzbiechof  von  Tarsns,  in  Rom. 

1881  Mante^fl^za  Paolo,  Profeesov  in  Floreni. 

1881  Meyer,  Dr.  A.B.,  Hofrath  niid  Direktor  des  zoologischen  und  ethnographi- 
schen MnseMuis  in  Dresden. 

1857  Jfiddeuilorr  Ad.  Tbeod.  Ton.  in  Dorpat.;    ■ 

1881  Mohn    Heinrich,    Professor,    Direktor  des   meteorologischen  InBtttntes   ia 

Chrietiania. 
1857  Moreau  de  Jonues»  Ale.x.  in  Paria. 

1875  ^aebtl^al,  Dr.  Gustav,  Garant  dee  k.  dentsebeu  General -Consulats  in  Ttinil. 
1876  >'are»  G.  S.,  könisl.  grossbrit.  Sehifta-Capitän  and  C^ommandant  der    fanti- 

sehen  Nordpoi-Fxpedition  1875/76,  in  London. 

1880  »wwayer.  Dr,  Geor^.  Adniirallfülsrath  n.  Direkloi^  der  deutschen  Seewarie 

in  Harnbnrg. 

1880  Uordensklald,  Adolf  E.  Freiherr  von.  Profeseor,  in  Stöckliolnu 

1874  Payer,  Julius  Ritter  von,  in  Münehen. 

1882  Polat.  Med.  und.  Chir  Dr,  J.  E„  in  Wien. 

1881  PrEiiTalskl,  Nieoians  IJ.  v.,  kais.    ms^.    Oberst  und    Mitglied     der  kaia, 

geographiiehen  Gesellschaft  in   St.  Petersburg. 
1857  Rawlluson,  Sir  Henry  in  London. 

1881  Beclug  Elisee  in  Genf. 

1875  Beule,  Baron  de,  in  Paris. 

1873  RIeMhofen,  Dn  Ferdinand  Freib  von,  rniverBitiirs-ProfesEor  iu  Leipzig. 
1881  Rini,  Dr  Heinrich,  königl  Juitizratb  in  Kopenhagen. 
I86Ö  H«lilf*i,  Dr.  Gerhard,  Hofrath  in  Weimar. 
1857  RHppell,  Dr  Ednard,  in  Frankfurt  a.  M. 

1876  Hchleinltz,    A.  Freiherr   t.,    CapitM   zur   See    unl  Vorstand    des   hydro- 

graphischen Amtes  rfcr  bais,  deutseben  Marine  in  Berlin, 


Digitized  by  VjOOQiC 


J 


m 

JihT  der  Wahl 

1373  Sfhwan-Sfliibom.  Wilhelm  Freiherr  von»  k.  k,  wirkl.  geheimer  Bath  in 

\Vieii< 
1874  Schweiüfnrth^  Dr.  George  in  Cairo. 
187Ü  .S«iuenoiv  P,  dt%  Viee-Präaident  der  kais.  niisieclien  geographisehcn  Ge- 

sellscliaft  in  St.  Petersburg. 
1981  Sf^rpa  Piiit<>,  köuigL  pürtugiesiseher  Major  in  Lisiabon. 
18S1  SSevrert^ftir  Nicölaui,   Mitglied   <ier  kai«.  geogra^iiiaeiieu  Gesellsehaft  m 

SL  Petersbar^. 

1874  iSIdorüir  MicL.,  Kauflierr  in  St,  Petersburg, 

1883  Simonx,  Dr  Friedrioh,  k,  k,  CFiiivereitfttspirDfeBsor  in  Wien, 

187G  Stitnley  Henr^^  M.,  iu  New- York. 

1S83  !!^telTihnaser  AntoD^  k.  k.  Regie ruiigsrath  in  Wien. 

1876  St«pbett6ttti.  k.  grDsabrtt.  Sßbiflfeüapitän  n.  CojnmandaDt  der  „DiscoTery* 

bei  der  brit.  Nordpol- Expedition  1875/70,  in  Londen, 
1881  Studer,  Dr.  Bernhard.  Professor  in  Bern, 
1881  S^e^h^iiyl.  Graf  Bela,  in  Zinkendorf. 
1881  Tean«  Fürst,  Präsident  der  italieülichen  geegraphisehen   Ges^eilsohaft  in 

Rom. 
1881  Thomaou.  Sir  Wywille  T.,  E.  C.  M,  G.,  in  London, 
1881  Toreil    Otto,     Direktor     der    geülegisoheu    Aufnahmen     in     Sehweden, 

Stoekhohn. 

1857  Tebfbaichef  Peter  von.  iu  Florenz. 

1H79  üjfalvr  von  M«^3io-KoTDäd,  Karl  Emil,  Profeesor  in  Paris. 
1881  Tiznb^rj  Hermann,  Professor  in  Budapest, 
1881  Teth  ?   J.,  Professor  in  Leyt[(^n. 

1875  Walcber  von  Moltbeim  Leopold,  k.  t,  Mini  sie  rialrath  u.  Coinmerzkaiulet- 

Direktor  lei  der  k,  uiid  k.  öBterr.*ungar.  Hotsehaft  in  Paris. 
1800  WataDabe   Htromoto,   Yiee-Priisident  der  geo^rajikiacheii   üesellHeüaft  ia 

Tokio, 
1881  Wbeeler   G.    M.,    Capitän,    Chef    der    topographisehen   Anfnahmne    iler 

Territorient  in  Washington. 
3872  WflcT^et.  Hans  Graf  von,  k.  k.  wirkl  Geheimrath  in  Wien. 
1883  Woblirenitiih,  Emil  vou,  k.  k.  Linienflohiüalieutenani  in  Wien. 
1881  Tule,  Sir  Henry,  Colonel  C.  B.  in  London. 
1357  Zarco  de  Talle  f  Huet  in  Mail r id. 

b}  CorreHponilirende  Mitglieder.         • 

Mr  d*r  Wahl 

1S57  AbJvh  Hernrann,  ksiis,  rusaisober  Staatsrath  nud  Akademiker  in  Wien. 

1870  Adler  Nathaniel  in  Port  Elisabeth. 

1871  Afaard  Andreas,  k.  und  k.  osterr.-nngar-  Consul  in  Tromaoe* 

1858  Anderson  Cb-  J.  in  Stoiskholm. 
1373  Andree,  Dr.  Richard,  in  Leipzig. 

1857  An^cilrotb  E,  J,  k.   und  k.  oaterr.-nngan   Vice  -  Consnl  in   Sf.  Louis 

(Miüsonri). 
1857  d'Av*?Kai-  M    in  Paris. 
1881  Barozzl  NicoTo,  Direktor  des  Mneeo  civieo  in  Venetlig, 


Digitized  by  VjOOQiC 


176 

J  ahr  der  Wahl 

1883  Basso  Richard,  k.  k.  Liiuensohiffslieatenant  iu  Wien. 
1859  Bastian,  Dr.  Adolf,  Professor  in  Berlin  (zugleich  Ehrennütglied). 
1874  Barier  Ernst  Ton,  Kaafinann  in  Yokohama. 
1881  Berchet,  Commendatore  in  Venedig. 
1858  Bickersteth  Dr.,  in  Caps t ad t. 

1883  Bobrik  von  BoldTa  Adolf,  k.  k.  Liuiensohiffslieatenaut  in  Wien. 
1878  Bognslawski,  Dr.  v.,  Sections-Vorstand  im  hydrographischen  Barean  der 
k.  Admiralität  in  Berlin. 

1878  Boothby  Josiah,   Ünder-Secretary   and  Governm.    Statist,   in   Adelaide 

(Süd-Aastralieu). 
1871  Brettsehneider,  Med.  Dr.  Emil,  in  Peking. 
1857  Carrasco,  Don  Eduarde,  in  Lima. 

1873  Cartwright  William,  Commissioner  of  Customs  in  Takau  (Formosa). 
1881  Cattanei,  Baron,  in  Venedig. 
1883  CliaTanne,  Dr.  Josef,  in  Wien. 
1873  Correnti  Oesare  in  Rom  (zugleich  Ehrenmitglied}. 
1881  Balla  Yedora  in  Rom. 

1857  Dana,  Dr.  James,  in  New-Haven  (Connecticut). 

1877  De  Sainte-Marie  E.,  französischer  Vice-Consul  in  Gravosa. 
1873  Detring  Gustav,  kaiserl.  chinesischer  ZoU-Gommissär  iu  C  an  ton  (China). 
1862  Devine  Thomas  in  Quebec. 

1869  Draganchicli  Stauislaus  Edler  von  Draclienfels,  k.  k.  Oberst-Lieutenant 
in  Gross-Beeskerek. 

1873  Drew  Edw.  B.,  Commissioner  of  Customs  in  Kin-Kiang. 

1877  Da  Fief  J..    Professor  am  königl.  Athenäum   und  General-Sekretär   der 
Belgischen  geographischen  Gesellschaft  in  Brüssel. 

1879  Emiu  Bey,  Dr.,  Mudir  der  egyptischen  Aequatorial-Länder. 

1858  Emory  VV.  E.,  in  Washington. 

1857  Ewald  Ludwig  in  D  arm  st  a  dt. 

1858  Ferreira  Lagos,  Dr.  Manoclo,  in  Rio  de  Janeiro. 
1877  Fischer,  Med.  Dr.  Carl,  in  Sydney. 

1883  Fisclier,  Dr.  Ferdinand,  k.  k.  Corvettenarzt  in  Wien. 

1859  Flttgel,  Dr.  Felix  Philipp,  in  Leipzig. 

1874  Freeden  W.  von,  iu  Hamburg. 

1874  Friedericlisen  Ludwig,    Sekretär    der    Geographischen    Gesellschaft    in 
Hamburg. 

1857  Oalton  Francis  in  London. 

1858  Gibbon  N.  Mac.  Juppes  in  Gap  Stadt. 

1874  (j^oodenongh  William,  grossbritannischer  Oberst  in  Dover. 
1883  Gratzl  August,  k.  k.  Linienschififsfähnrich  in  Wien. 
1876  Greffk'ath  Henry  in  Jena. 
1857  Greivinek,  Dr.  Constantin,  in  Dorpat. 

1881  Grigoriew  Alexander  von,  Professor  und  Mitglied  der  kais.   geographi- 
schen Gesellschaft  in  St.  Petersburg. 
1868  Guarmanl  Carl  in  Jerusalem. 

1862  Haast,  Dr.  Julius,  Ritter  von,  in  Christchurch  auf  Neu- Seeland. 
1857  Hampe  Ernst  in  Blank enburg 


Digitized  by  VjOOQiC 


177 


i/Alir^TVTf||l 

1873  Hinnen  Chnrle»,  Commiaabner  of  Cnstoms,  in  Tientaiö. 

181Q  HAiiäal   Martin,    k.   ti.  k.   6iten\ - ungar.   CoubqI    in   Chartmn   (zugleich 

Ehrenmitglied  K 
l§Tij  HHtidaner  lädier  von  lIelil«Bdftii«T  Carl,  k.  k.  M»jor  und  Vontand  des 

KrJegskartßn-ArchjTes  in  Wieü- 
187!^  Ilartniftiii].  Dr.  R^ibert,  Profewor  an  der  Universität  in  Berlin. 
1S76  Hedor  hl.  D.  Jamei,  Direktor  des  Geologieal  Suney  von  Xeu- Seeland 

in  W  e  1 1  i  n  ;j^  t  ö  il 
1^7  Heer,  Dr  Oswald?  Früfessnr  in  Züriöli. 

1871  Hpüflr  V-  H^lln-ald  Friedrich  in  Stuttgart 

1B57  Heimeilen  Gregor  von,   ilhgli«d  dor  kais,  Akademie  der  WiiBenaehaften 
in  St.  Peteribnrg. 

ISIS  He üi^f -Wartegg  Ernst  von.  in  Brüssel. 

im  Öülding-  Dr.  J.  C,  in  CapÄtadt 

1857  Hooeltf^r  Josel\  Direktor  d.  kön.  Gärten  in  Kej?,  London,  (ztigl  Ehrenmllgl.). 

Igb"^  Jak^liitseh  Wladinnr  in  Belgrad, 

1%8  Ja\a*])emlikki  Julius  iu  Liwno. 

Ml  Killten,  Dr.  H^rmannt  J^i  Berlin, 

lfö7  Kfe|»ert,  Dr,  Heinrich,  Profeasor  in  Berlin  (zugleich  Ehrenmitglied). 

1874  KlreheupAuer,  Dr,  Gustav  Heinrieh,  MagniHcenz,  Bftrgermeiiter  in  Ham- 
burg. 

l^n  KErrkner  William.  Conaul  in  Wiesbaden. 

1^(*  KnlgM  Koben  in  Calüutta. 

H>8  KalMng,  Dr.  J..  äu  Gnndenthal  in  Capland. 

I**r8  Koner.  Professor  Dr.  Wilhelm,  kein.  Bibliothekar  in  Berlin. 

1873  KA|)üeh  Henry,  Comniiasioner  of  Cüstome  in  Kin^Kiang, 

^^  Kremer.  Alfrefl  Freiherr  von,  k.  k.  Miniiter  d.  D-  in  Döbling. 

Mi  KUtjlßf^,  Dr.  Trangott  Friedrieh,  in  Nordhamen, 

i*^  LatrhUn,  Mr.  Mac,  /n  Stelienboosch  jra  Capland, 

11^  Uingj  Dr.  T..  in  Caps t ad t. 

1^  lannint!tkf  Engen  von,  in  St.  Peteraburg. 

J^2  Lange.  Dr.  Hi^nry,  in  Berlin. 

Jfi"4  lafklue  Nikolaus  in  St.  Fetershnrg. 

lÄ.>a  Layard  M .  L.  in  C a p  s t a d t. 

]'^M  LegOft  Aufrufet  in  Paris. 

]^77  ifap^e    J.,   Generiil major,    Oommandant    der    MiliUr-SehnJe,    beständiger 

Seeretür  der  königlichen  Akademie  in  Briissel 
1862  Mm  MÜUu  J.  in  M*^lbonrne. 
im  Malto-Bmu  V.  A.  in  Paria. 
IS72  Markham  Clements^  ß.  in  L  o  n  d  o  n. 

1878  Marthe.  Dr.  F.,  Lehrer  mi  tU^v  k.  Kriegs- Akademie  in  Berlin, 
l!jf71  Manuoir  C,  Oenerul-Sekretjir  der  Geographischen  Gesellsehaft  in  Paris. 
ms  Hanry  .■\lfred  in  Paris. 

1876  Menlematiü  Augnste,  General-Conanl  von  Nicaragua,  in  BriisaeL 
1862  Möller.  Dr.  F*?rdinand  FreiJierr  von,  in  Melbourne. 
18.^7  Mnil^T  Dr.  i  nr!.  In  Halle. 
1859  Mnnkh  J.  in  B  ata  via. 


Digitized  by  VjOOQiC 


178 

Jahr  der  Wahl  , 

lfi69  Kegri  Cristoforo,  k.  ital.  beTollmächtigter  Minister  in  Turin. 
1859  A'otscher  M.  E.  in  Batavia. 

1870  Xeumayer,  Dr.  Georg,  Admiralitätsrath  und  Direktor  der  deutsclien  See- 

warte in  Hamburg  (zugleich  Ehrenmitglied). 

1872  Oesterreicher,  Tobias  Freiherr  Ton,  k.  k.  Contre-Admiral  in  Triest. 

1869  Onichikns  Nikolaus,  BrÖka  in  Bosnien. 
1858  Poppe,  Dr.  L.,  in  Cap Stadt. 

18611  PiiscoU  Antonio  in  Veracruz. 
18Ö9  Poroglio  Celestino  in  Turin. 

1857  Peters,  Dr.  Wilhelm,  in  Berlin. 

1871  Petersen  Peter   k.  und  k.  österr.-ongar.  Consul  in  Christiania. 

1873  Hadde,  Dr.  Gustav,  Direktor  des  kaukasischen  Museums  in  Tiflis. 

1858  HAWSon  J.  in  Cap  Stadt. 

1874  Reinhold  Henry  in  Calcutta. 
1878  Keiss,  Dr.,  in  Berlin.. 

1870  Benard  A.  von,  in  Moskau.    . 
1874  Klvet-Camac  Harry  in  Calcutta. 

1858  Roser,  Dr.  E.,  in  Gnadenthal  (Capland). 

1869  Re'mkiewicz  Jos.,  k.  k.  Generalmajor  in  Wien. 

1873  Buthner,  Dr.  Anton  Edler  von,  k.  k.  Notar  in  Salzburg. 

1878  Sanken  Adolf,  Freiherr  von,  k.  k.  Generalmajor  und  Direktor  des  k.  k. 

Kriegsarchives  in  Wien. 
186U  Sax  Carl,  k.  k.  Sektiensrath  in  Wien. 

1858  l^irhlagintweit  von  SakttnlUnsky,  Dr.  Robert,  in  München. 
187^  Sehombnrgk ,  Dr.  R ,  Direktor  des  botanischen  Garteifs  in  Adelaide 

(Sftd-Australien). 

1858  8chnch  de  Capanema,  Dr.  Wilhelm,  in  Rio  de  Janeiro. 

1870  Schulz,  Adolf  Ritter  v.,   k.  und  k.  österr.-ungar.  Consul  in  Widdin. 
1870  Sehwegel,  Jos.  Freiherr  .v.,  k.  k.  wirklicher  Geheimrath  und  k.  und  k. 

Sektions-Chef  in  Wien. 

1877  Scott  A.  W.,  Trustet  des  Sydney-Museum  in  Sydney. 

1876  Selwyn    Alfred    C,    Direktor    des    Geological    Survey   von  Canada,    in 

Montreal. 
1819  Serena  Carla  in  London. 
1857  iJhaw,  D.  Norton  in  St.  Croix  (West-Indien). 
1883  Sobieezky  Adolf,  k.  k.  Linienschiffsfähnrich  in  Wien. 
187H  Spitzer  Friedrich,  Privatier  in  Paris. 
1857  Spmnner  Carl  von,  in  München. 
1876  Stone,  G^n^ral,  Chef  de  TEtat  Major  General,  Ministere  de  la  Guerre  in 

Cairo. 

1859  Straznicky  Eduard  in  New -York. 

1872  StDbendorff  Otto  von,  kais.  russiicher  Generalmajor  und  Chef  der  karto- 

graphischen Abtheilung  des  Generalstabes  in  St.  Petersburg. 

1878  Stfibel  Alfons  in  Dresden. 

1874  Taintor  E.  C.  in  Shanghai. 

1862  TUömer,  Dr.  Theodor,  in  St.  Petersburg. 
1869  Yalenta,  Dr.  F.,  in  Belgrad. 


Digitized  by  VjOOQiC 


179 


air  der  WalJ 

1859  VeTsteeir  ^V-  F-  in  Amsterdam. 

1883  YJnrent  Frank  in  New  ^  York. 

1869  riTkii  de  St.  MarOii  ia  Paris. 

1813  Wag^ener.  Dr.  G..  Professor  in  Tokio  (Japan). 

1879  Wat&uabf^  Hirümotü  in  Tokio  [Japan],  (zugl.  Ehrenmitglied). 

1357   W^dÜH   Hngo  A.  in  Ptiris. 

1859  Watzel  A.  W.  P.  in  Bat a via. 

1875  Wentxel  Ernll,  lug^^aienr  and  Parlamentsmitglied  in  Süd- Australien. 
1877  Wfeiier  Carl,  franiösist^her  Consul  in  Guayaquil. 

1873  Wlsner  \.  Morirengteni  Franz,  Oberst  in  Assuncion  (Paraguay). 
l^bß  Wyley  Mr.  G.  h\  Capetadt. 

1876  Tonn^  Allen,  Capitän  der  k.  grossbrit.  Marine  in  London. 

ej  Lcbensläiifrliche  und  gründende  Mitglieder. 

1H80  Cohn  Sa?o,  Banquier  tn  Wien  (L,  Schottenring  32). 

1879  De^ener  EmanueK  k.  u.  k.  Honorar-Consul  in  Leon  (Nicaragua). 

185fi  dn^ir  V-  ^u^^f^iitbal  Victor,  k.  k.  Oberstlieutenant  i.  P.,  Schloss  Ponigl. 

1873  Gjmnasium,  k.  k.  Kranz  Josefs-,  in  Wien  (L,  Fichtegasse). 

1859  KetT  Louise  in  Londoi:, 

1883  PalUa  Joliarii,   Adjuükt  an  der  k.  k.  Sternwarte  in  Wä  bring. 

1856  Sa]iti-R«itr«rsrtield-Kratttheim,  Hugo  Fürst  von,   in  Wien  (IIL,  Kasu- 
mofskygasse  8). 

1B61  !<H>li a um bur^- Lippe,  frniz  von,  in  Rat ibo fitz  bei  Nachod. 

1861  Thiiu*ll«henst«ili],  Leo  Graf  von,  in  Wien  (L,  Riemerstrasse  6). 

d}  Ausserordentliche  Mitglieder. 

BlDtritla.Jilir 

1856  irtiria  August,  kata.  Bath  und  Kunsthändler  in  Wien,    L.  Kohlmarkt  9, 

{siUÄleich  Ehrenmitglied) fl.  15*— 

1Ö57  Bach,  Dr  Akianiier  Freiherr  von,    k.  k.  wirkl.  geheimer  Rath, 

in  Wien  [11.,  Praterstrasse  55)    ....  • „  10'— 

1ÖÄ3  Cumberland.  Ernat  Aug.  Herzog  von,  königl.  Hoheit,  k.  k.  Oberst, 

iu  P  e  ri  Ä  i  D  g  (Hauptstrasse  9) „  25" — 

lim  Czöniiif,  Dr  Carl  Freili.  v.,  k.  k.  wirkl.  geheimer  Rath    in  Görz 

rzu^^leroh  Eljrenniitg:lied) „  1050 

1*74  Boblhoff,  Jonef  Freiherr  von,  in  Wien  (IX.,  Maxiroilianpiatz  6)  „  20'— 
Wi\)  Draaelie.  Dr.  Eiebard.  Freiherr  von  Wartinberg,  Fabriken-  und 

Etaiitiiteiibesitzer  iu  Wien  (L,  KQnstlergasse  4) «25.— 

1880  Fl|^4^,>  Gustav,  Gru.sshandler  in  WMen  (IL,  Praterstrasse  8)  .  .  „  lO'— 
1&13  l'^lebehiiianit  ^eb.  Meurs  von  Pruisscnaar  AÜde,  Med.  Doctors- 

Wihve  in  Wien  (l.,  Bauernmarkt  13) «  55  — 

IB^  Handeleakadeiiile  in  Wien n  25  — 

1814  Hanrich.  Franz  von,  k.  k.  Hofrath  in  Wien  (I.,  Tuehlauben  5)  .  „  10  — 
18^  Üertberg.  Leo  Ritter  von,   Gutsbesitzer  in  Wien    (L,  Kärntner- 

ring  15) n  lO'— 


Digitized  by  VjOOQiC 


EintritLt-Jabr 

I8f]2   Hofmanii,  Leopold  Friedrich  Freiherr  von,  k.  k.  wirkl.  geheimer 

Rath   und  Generalintendant   der  k.  k.  Hoftheater   in  Wien 

(L,  Eleppersteig  4) fl.  20-— 

188  3  Kierdorff  Georges  Gaillaume  in  Wien  (I.,  Lothringerstrasse  15)  „  15*— 
1883  Lüwenthal,  Jobann  Freiherr  von,  k.  k.  Feldmarschall-Lieutenant 

in  Wien  (1.,  Weihburggasse  16) ^  10'— 

1883  MimtennoTO.  Alfred  Fürst  von,  in  Wien  (L,  Löweistrasse  6)  .  .  „  50*— 
1883  ?ficollc8  de  Rndna,  Michael  Freiherr  von,  Gutsbesitzer  in  Wien 

(L,  Wallfischgasse  11) „10*- 

1874  Fcreira,  Adolf  Freiherr  von,  k.  u.   k.   Öst-ungar.  H onorar- Vice- 

Consul  in  Varna n  20*— 

1883  8flchseii-€obnrg-Cilotha,  Prinz  Philipp  von,  Herzog  zu  Sachsen, 

k.  k.  Generalmajor  in  Wien  (L,  Seilerstätte  3) „  20  — 

1859  $rbwar«enberg  Johann  Adolf,   Fürst  von,   Herzog  zn  Kruman, 

in  Wien  (L,  Neuer  Markt  8) ^  15-75 

18^0  tendier,  Anton  Freiherr  von,   k.   k.  wirkl.   geheimer  Rath    und 

k.  k,  Feldzeugmeister  in  Wien  (L,  Friedrichstrasse  2)  .  .  .  „  10" — 
1880  Stremajr,  Dr.  Carl  von,  k.  k.  wirkl.  geheimer  Rath  und  zweiter 

Präsident    des  k.  k.    obersten  Gerichts-   und  Cassationshofes 

in  Wien „  10  — 

1857  Wilczek,  Hans  Graf,  k.  k.  wirkl.  geheimer  Rath  und  Kämmerer 

(zugleich  Ehrenmitglied)  in  Wien  (L,  Herrengasse  5)  ...»  50*— 
18ßO  Württemberg,  Wilhelm  Herzog  von,   k.  k.  Feldzeugmeister   und 

commandirender  General  in  Lemberg „  20  — 


ej  Ordentliche  Mitglieder. 

1876  AUich  Hermann,    kais.   russischer  Staatsrath   und  Akademiker  in  Wien 

(L,  Museumsstrasse  8). 
1879  Aitda  Theodor  von,  k.  k.  M^jor  des  68.  Infanterie-Regiments  in  Budapest. 
1876  Albach  Julius,    k.   k.  Hauptmann   im    technisch-administrativen    Militar- 

Comite  in  Wien  (IX.,  Beethovengasse  6). 
18Ö6  Alt,  Dr.  Alois,  Universitäts-Professor  in  Krakau. 
1858  Aiidrian-Werbnrg,    Ferdinand    Freiherr    von,    k.    k.  Ministerialrath    in 

Wien. 
1874  Aneff  D.  G..  Präfect  in  Rustschuck. 
1883  Anger  Adalbert,   k.  und  k.  österr.-ungar.   Consul   und  Justiz-Direktor   in 

Sarajewo. 
1867  Antoine  Franz,  k.  k.  Hofgarten-Direktor  in  Wien  (L,  Hofburg  1). 
1883  Archleb  Josef  in  Dobruschka. 
1856  Arensteln,  Dr.  Josef,  Gutsbesitzer  in  Stuppach. 
1863  Arnsbnrg  Louis  Friedrich,    k.  k.  Hof-Schauspieler  in  Wien    (I.,    Wipp- 

lingerstrasse  2). 
1874  Artmria  Carl  August,  Kunsthändler  in  Wien  (I.,  Kohlmarkt  9). 
1883  Arlaria  Dominik,  Kunsthändler  in  Wien  (L,  Kohlmarkt  9). 


Digitized  by  VjOOQiC 


181 

Elltnttft-i&tir 

IW  lieber  4doir   Rilt«r  Ton,    k.  k.  Hofrath    im   Ministerium    des  Aeusseroy 

iu  Wien. 
1881  lngustiii,    l>r.  Franz,    Professor   am  Communal-Real-Obergymoasium     iu 

Prag  (Klemseite^. 
16ei  iititlii  Charles  Perij  in  New- York. 

1878  Birknfen  Heinrich,  Ober- Ingenieur  in  Wien  (L,  Krugerstrasse  16). 
Wä  Bader  Muris.  Ingenieur  in  Wien  (II.,  Herminengasse  12). 
187^  BUi-her  VVilhdm,  Fabrikant  und  Gemeinderath  in  Wien  (IV.,  Gusshaus- 

g;isae  8). 
JSöO  Baraitowskl  BoiesbiiP,  Seminar-Professor  und  k.  k.  Bezirks-Schul-Inspector 

in  Lemher^, 
IM  Bisso  Kichanl  k.  k.  Liaieiisohiffslieutenant  in  Wien  (I..  Doblhoffgasse  7). 
lS5<i  Baa^r,  Dr.  Alexander^   k.  k.  Regierungsrath   und  Professor  an   der  k.   k. 

technisclien  Hochaebul«  in  Wien. 
ISeS  Butler,    Dr.    Joief  Kiuer   von,    n.-ö.  Landes-Ausschuss    in    Wien    (III., 

Hanptstrasse  68 l 
1^1  Bmiiiianii  Oskar  iu  Wien  (I.,  Elisabethstrasse  9). 
1^  Ra«iii;^arteit>  Mai  von.    k.  k.  Feldmarschall-Lieutenant  iu    Wien    {IV. ^ 
Wiiagrfi»»se  öj. 

1867  Becker,  Alois  Ritiei*  von,  k,  k.  Linienschiffslieutenant  in  Pola. 

1056  Beeker,  Dr,  Mori7  Alois  Ritter  von,  k.  k.  Hofrath  und  Direktor  der  k.  k. 

Fainilimj-Fiileiooüiniis-Bibliothek,    in  Wien  (III.,  Rennweg  18),    [zu- 

j^leich  Ehrenniitglied]. 
1877  B«ekar-DenkeuUer^    Tarl  von,  k.  u.  k.  Hof-  u.  Ministerialrath  im  Mini- 

sterliijii  des  Aeueseni,  in  Wien. 
1866  B^^er  Dr.  Adolf,    L  k,  Minißterialrath  und  Professor  an   der  k.  k.  teohn. 

Hochschule  in  Wien  (III.,  Lagergasse  1). 
1882  Hf^heim-SehwarzliaoU,  Dr.  B.,  in  Aucklaud  (Neu-Seeland). 
IPfiÖ  Bniifougrh  Joh.,  Ingenieur  in  Bordeaux. 
18&4  Bf^nkd  von  Boliiik,  JaioMni  Freih.,  k.  k. Linienschiffslieutenant  in  Wien 

{I  ,  Di>Hlhoit>iiäse  Tl. 
1877  Benoiil  Dr.  riirJ,  k.  k.  i'berrealschul-Professor  in  Lern  her g. 
1876  Beuzioii  Kngen.  Journal  Ja  t  in  Wien  (I.,  Graben  13). 
}d1d  fierptiflUer  Gottfried,  k,  k.  Landesgerichtsrath  in  Wien  fIX.,  Währinger- 

strasse  13). 
1S77  Berlepsch.  Heinrich  Freiherr  von,  in  Horskysfeld  bei  Kolin. 
lb1S  Benmt^hi  IgnaZn  Bant|iiier  in  Warschau. 
JSG7  Beyer,  l''.  Kaiei  v..  k.  k.  Major- Auditor,  Rath  der  k.  k.  Grenzstation  der 

Septeiiivii-ultafel    und    Abtheihings- Vorstand    des    k.    k.     Corps-Com- 

(iiaridüs,  in  A^raui, 
18T2  Biderninnn.  Dr.  Heimann  Ignaz,  k.  k.  Universitäts-Professor  in  Graz. 

1868  Blfichtii^er  v.  Baunholz  Oarl,    k.    k.  Major   in  Wien    (VlIL,  Floriani- 

187a  Bluiii-BUukeneg^,  Dr.  Sii^^mund  Ritter  von,   k.  k.  Reserve-Lieutenant  u. 
Sekretär  4er  k.  und  k.  österr.-ungar.  Gesandtschaft    in  Stockholm. 
1873  Blamauer  Alois,    k.  k.  Majur  des  35.  Infanterie-Rgts.  in  Pilsen. 
11^7  Bogüie   Dr.  Ballliaöiü*,  k.  russischer  Universitäts-Professor  in  Odessa. 


Digitized  by  LjOOQiC 


182 

CiutrihE  Jahr 

1803  BfiriLliil  Josef,  Bureau-Chef  des  Oesterr.  Lloyd  ia  Tri  est. 

Wld  Bme.  Carl   Gustav   Adolf  von,    k.   sächsischer  wirklicher  Geheimrath    in 

Ballenstedt. 
1B71  BrflchoUI,  Dr.  Hugo,  k.  k.  Hofrath  in  Wien  {IV.,  Wohllebengasse  14). 
1856  BniiiinniLer,  Wilhelm  Ritter  von,  k.  k.  Hof-  und  Universitäta-Bnchhftndler 

II]  Wien  (L,  Graben  21). 
18fi3  Brnmikttller,  Wilhelm  Ritter  von,  jun.,  k.  k.  Hof-  und  Üniversitäts-Buoh-» 

hjtndler  in  Wien  (VIII.,  Wickenburggasse  13). 
1H6J  Bri'lteulohner,  Dv.  Jakob,  Professor  an  der  k.  k.  Hochschule  für  Boden- 
kultur in  Wien  (VIII.,  Reitergasse  17). 
18k^  Broi^h  Moriz  in  Soerabaya  (Java),    derzeit  in  Wien    (IIL,  linke  Bahn- 

j^iisae  Nr.  3). 
i85H  Br Hill] er   Ton  Watenwyl    Carl,    k.     k.   Ministerialrath    in    Wien    (IV., 

TljiTesianumgasse  14). 
1><T0  Briis/kay  Anton,  k.  k.  Bezirksriohter  in  Dobersberg. 
187M  Bnon-^Torman  Frederic,    Professor   der    englischen  Sprache   in  Wien 

Vil.,  Neubaugasse  25). 
1863  T)u1>ics  Sigmund,  Consistorialrath  in  Budapest. 
J^^7U  Bttchf'U^ti  Carl,  Ober-Ingenieur  in  Wien  (IIL,  Lagergasse  3). 
1^^74  Bildiiitrer,  Dr.  Max,  k.  k.  Universitäts-Professor  in  Wien. 
1874  Biisi'limaiin,  Med.  Dr.  Ferd.  Freih.  v.,  in  Wien  (L,  Wallnerstrasse  la). 
187^1  ('all  von  Rosenbnr^,  Guido  Freiherr  von,  k.  und  k.  österr.-ungar.  Vice- 

V  i'iisul  in  Constantinopel. 
187'^  Ciiliet*.  Heinrich  Freiherr  von,  k.  k.  wirklicher  geheimer  Rath  n.  k.  u.  k. 

<H>torr. -Ungar.  Botschafter  in  Constantinopel. 
187l<  ('iihi.  Candido  Ritter  v.,  k.  k.  Sectionsrath  im  Ministerium  des  Aeussem 

EN  Wien  (L,  Ballhausplatz  2). 
IbTJ  ( linruime,  Johann  von,  k.  k.   Hauptmann   des  68.  Infanterie -Regimentes 

III  Tiizla. 
lbT6  HiäYRiine,  Dr.  Josef,  (zugleich  oorrespondirendes  Mitglied). 
1H7;3  Cliotfk,  Carl  Graf  von,  Attache  bei  der  k.  u.  k.  österr.-ungar.  Botschafk 

US  Rom. 
Ib74  ilrHiek,  Dr.  Theodor,  Professor  in  Wien  (L,  Bräunerstrasse  10). 
18X1^  ('oLilil?:^   Carl   Ritter    v.,   General-Direktor  der   Versicherungs-Gesellsehaft 

..Ifoiittu"  in  Wien  (L,  Schottenring  13). 
1^\1  rolluredo -Mannsfeld,  Josef  Fürst  v.,  k.  k.  wirklicher  geheimer  Rath  in 

Wien  (L,  Parkring  6). 
1880  CintriMt  von  Eybesfeld,  Dr.  Sigmund  Freiherr  von,   k.  k.  wirklicher  ge- 

[ii' inier  Rath  und  k.  k.  Minister  für  Cultus  und  Unterricht,  in  Wien. 
1870  f'jif'li^rhowsky  Rudolf,  k.  k.  Hauptmann  des   11.  Infanterie-Regiments  in 

>V  f  e  n  (VI.,  Stiftskaserne,  Stabsofficiersours). 
1874  t'?:tin»y,  Dr.  Franz  von,  Professor  in  Krakau. 
lH7f>  ('KornisTi  Carl  Freiherr  von,  k.  k.  Ober-Finanzrath  in  Tri  est. 
J8H4  haiilMebsky   von    Sterneck   und  Ehrenstein,  Maximilian  Freiherr  von, 

k.  k.  Vice-Admiral  und  Marine-Commandant  in  Wien  (L,  DoblhoflF- 

^n^m  7),  [zugleich  Ehrenmitglied.] 


Digitized  by  VjOOQiC 


183 

Eiatritts-Jahr 

1872  Danblebskj  von  Sterneek  fiobert,  k.  k.  Major  im  k.  k.  militär-geogra« 

phisehen  Institute  in  Wien. 
1878  David  Johann,   Kanzlei-Sekretär  der  k.    u.   k.  österreiobisch-ungarisohen 

Botschaft  in  Rom. 
1877  Bembinski  Stefan,  Gymnasiallehrer  in  Jaslo. 
1883  Demnth  Theodor,  Buchhändler  in  Wien  (L,  Stefansplatz  8). 
1870  DeseoTich,  Dr.  Josef,  prakt.  Arzt  in  Wien  (VI.,  Mariahilf ei:8tra8se  19). 
1877  Devid^  Thad.,  Privat  in  Wien  (I.,  Sehottenring  4).» 
1883  Devridels  Simon  in  Prag. 

1883  Diener,  Dr.  Carl,  in  1/Vien  (lU.,  Manergasse  24). 
1872  Dinstl  Wilhelm,  Kaufmann  in  Wien    (I.,  Johannesgasse  27). 
1861  Ditmar  Rudolf,  Fabriksbesitzer  in  Wien,  (III.,  Erdbergerstr.  23  u.  25). 
1864  Doli  Eduard,  Realsohnl-Direktor  in  Wien  (L,  Ballgasse  6). 

1875  Dohnel  Franz,  k.  k.  Oberrechnungsrath  in  Wien  (I.,  Reichsrathstr.  3). 

1876  Draselie,  Dr.  Anton,  k.  k.  Universitäts-Professor  und  k.  k.  Primararzt  in 

Wien  (I.,  Wollzeile  23). 

1869  Drathselimiedt  Edler  von  Mälireiitlieim  Friedrich,  k.  k.  General-Auditor 

i.  P.,  in  Wien  (L.  Freiung  6). 
1883  Dntschka  Vincenz  von,  in  Wien  (I.,  Mölkerbastei  5). 
1872  Dzieduszyeki,  Graf  Wladimir,  in  Lemberg. 
1880  Dziedzieki  Ludwig,   k.   k.  Professor  der  Lehrerinnen-Bildungsanstalt  in 

Lemberg. 

1870  Eekhoir  Christian,  k.  k.  Lieutenant  in  Wien  (I.,  Mölkerbastei  14). 

1877  Edlinger  Jos.  Fr.,  Eisenbahnbuchhalter  in  Hacking^ 

1871  Egger  Alois,  Ritter  v.  MöUwald,  k.  k.  Regierungsrath  und  Direktor  des 

k.  k-  theresianischen  Gymnasiums  in  Wien  (IV.,  Favoritenstrasse  15). 
1883  Eiggler  Josias  und  Söhne  in  Wien  (I.,  Elisabethstrasse  22). 
1883  EUmenreieli  F.  W.,  Buchhändler  in  Meran. 

1863  Engels  Franz  in  Wien  (IV.,  Wohllebengasse  1). 

1877  Engertli,  Wilh.  Freih.  v.,  Mitglied  des  Herrenhauses  des  österreichischen 
Reichsrathes,  k.  k.  Hofrath  und  Generaldirektor-Stellvertreter  der 
k.  k.  priv.  österr.  Staats-Eisenbahn-Gesellschaft  in  Wien  (I.,  Loth- 
ringerstrasse 1). 

1864  Faber,  Dr.  Carl  Maria.  Zahnarzt  in  Wien  (L,  Bauernmarkt  3). 

1876  Fehringer  Michael,  k.  k.  Hofrath  i.P.,  in  Wien  (HL,  Ungargasse  27). 
1869  Feifalik,  Hugo  Ritter  von,  k.  k.  Regierungsrath  in  Wien  (L,  Hofburg  1) 

1872  Fekete,  P.  Fidelis  v.,  Kapuziner-Ordens-Guardian  in  Totis. 

18Ö6  Felder.  Dr.  Cajetan  Freiherr  von,  Mitglied  des  Herrenhauses  des  österr. 
Reichsrathes,  n.-ö.  Landmarsohall,  in  Wien  (I.,  Sohottengasse  1), 

1860  Ferenda  Ignaz,  k.  k.  Reehnungsrath  bei  der  Marine-Section  des  Reichs- 
kriegs-Ministeriums,  in  Wien. 

1874  Fidler  Carl,  k.  k.  Sections-Chef  im  Unterrichtsministerium,  in  Wien. 

1879  Fingerlos  Josef,  Kaufmann  in  Wien  (VIL,  Seidengasse  3). 

1871  Fischer  von  Tiefensee  C.  k.  k.  Hauptmann  des  74.  Infanterie-Regi- 
ments, Lehrer  an  der  Cadetenschule,  in  Lobzöw  bei  Krakau. 

1883  Flandorfer  Ignaz  in  Oedenburg. 

18<8  Fliess  Philipp,  k.  k.  Rittmeister  in  Wien  (I,  Herrengasse  7). 


Digitized  by  VjOOQiC 


184 

EintiittB-Jahr 

1874  Flegeh-Festau,  Dr.  Ludwig  Kitter  von,  in  Wien  (I.,  Plankengasse  7). 

1868  Floch-Reyhersberg,  Dr.  J.  H.  Ritter  von,  k.  Finanzrath  in  Budapest.* 
1874  Förster   Hngo,    k.    k.  Oberst-Lieutenant   des  2.    Dragoner-Regiments    in 

Neusiedl  am  See. 

1876  Fogy  Dorothea  in  Wi  en  (L,  Schellinggasse  6). 

1880  Folllot   de   Cremneyille,   Heinrich  Graf,  k.  k.  Linieu-Sohiffsföhnrich  in 

Poia. 
1878  Frejrtag  Gustavf  iffartograph  in  Wien  (VI,  Kaunitzgasse  2). 
1883  Frick  Wilhelm,  k.  k.  Hofbuchhändler  in  Wien  (L,  Graben  27). 

1870  Friedenfels,  Eugen  Freiherr  von,  k.  k.  Hofrath  in  Wien  (III.,  Hömes- 

gasse  2). 

1856  Friesach,  Dr.  Carl,  Professor  in  Graz. 

1883  Friese  Otto,  Buchhändler  in  Wien  (L,  Bauernmarkt  3). 

1857  Fritseh  Josef  in  Teplitz. 

1883  Fromme  Carl,  k.  k.  Hofbuehdruoker  und  Verlagsbuchhändler  in  Wien 
(D.,  Glockengasse  2). 

1874  Fuchs,  Dr.  Adalbert  v.,  k.  und  k.  Hof-  und  Ministerial-Sekretär  in  Wien 

(Ministerium  des  Aeussern). 

1873  Fuchs  Rudolf,  k.  k.  Rittmeister  in  Nimburg. 

1875  Fuchs  Theodor,  Castos  am  k.  k.  Hof-Mineraliencabinet  in  Wien  (IX. , 

Nussdorferstrasse  12). 
1880  Gallina,  J.  ü.Dr.  Ernst,  Sekretär  der  a.  h.  k.  u.  k.  Familienfonds-Güter- 

Direktion  in  Wien  (I.,  Fleisohmarkt  3). 
1880  Garger  Eduard,    k.  k.  Hauptmann  und  Lehrer  an  der  Cadetensohule  in 

Prag. 
1867  Gatscher  A.,    k.  k.  Schulrath  und  emerirt.  k.  k.  Gymnasial-Direktor  bei 

den  Schotten  in  Wien  (L,  Freiung,  Schottenstift). 
1875  Generalstab  des  kais.  rnss.  Eriegsministeriums  in  St.  Petersburg. 
1875  Genotte,  Wilhelm    Freiherr  von,   k.  und  k.  Legationsrath  in  Wien     (I^ 

Erugerstrasse  10). 
1883  Gerhardus  Hermann  in  Wien  (L,  Franz  Josef-Quai  23). 
1863  Geringer,  Carl  Freiherr  von,    k.  k.  wirkl.  geheimer  Rath  in  Wien  (IV. 

Wieden,  Hauptstrasse  36). 

1874  Gerstel,  Med.  Dr.  Adolf,  in  Wien  (I.,  Kärntnerstrasse  20). 
1867  Gigl  Johann,  Verkehrs-Chef  der  Südbahn,  in  Wien. 

1869  Gintl,  Dr.  Heinrich,  Central-Inspektor  der  Lemberg-Czernowitz- Jassy-ßahu- 

Gesellschaft  in  Wien  (I.,  Zedlitzgasse  11). 

1875  Glanz-Aieha,  Hugo  Freiherr  von,   k.  u.   k.  Sectionsrath  im  Ministerium 

des  Aeussern,  in  Wien  (L,  Schottenhof  6). 

1877  Glossner  Gustav,  Studirender  in  Wien  (Hl.,  Pragerstrasse  2). 
1856  Gmelin,  Dr.  Otto  in  Budapest. 

ISaS  Göpfert  Eduard  in  Wien  (IX.,  Lichten  stein  Strasse  22). 
1873  Goldschmidt  Philipp,    Ingenieur  in  Wien   (IX.,  Lichtensteinstrasse  14). 
1883  Goldschmidt,  Theodor  Ritter  von,  autor.  CiviUIngenieur    und  Gemeinde- 
rath  der  Stadt  Wien  (I.,  Nibelungengasse  7). 

1871  Goodenough  William,  k. grossbrit. Oberst  in  Dover,  (zugleich  correspon- 

direndes  Mitglied). 


Digitized  by  VjOOQiC 


1 


Hb 

EiBtriUt-Jubr 

ia?2  tiofi^eTle  Spiridion  in  Wien  {WIU  Brei  ton  feiagaaee  4). 

1883  GfBesf^r  Carl,  Verlagi-Buehhündler  in  Wien  (!.,  .lkademie>tra«fl«  2). 

19S0  Gratxa.  Dr  Anton,  m  Wie»  (I.,  Rüthenthnrm^tra&ae  12). 

1368  Orl6«t^ftc]i    Carl    liUdolf,    Assistent- Geologe    der    Geologit^al    Sarrey   ia 

Calt'Utta. 
1860  fjrvlimaiiu  Panl  in  Wien  (III,,  Obere  WeiBsgärb^tsfraiBe  15). 
1873  GrttSS.  Dr.  Otto,  iu  KU  gen  fürt. 

18Sa  Uri^i4>Zltikendorfer  Znekerfabrtkii'ictl^ti^sellMliaft  luödenbarf. 
Wi  Grün.  Dr.  Diony»  Ritter  vou.  L  k, .UniveraitÄtH -Professor  in  Prag, 
187,^  Qu^tawiex  BrouislaQ«,  k.  k.  GymnaBiaUProfeaBor  in  Kr a tan, 
\m  GatuiMHii.  David  Rirter  vou.  Grossbiiodler  in  Wien  (L,  Kantg^iaae  6). 
1S7b  Gntuianii.  Wilhelni  Ritter  von,  Grosshandler  in  Wien   (I.,  EantgftBMe  G). 
1^  Gutmauiii^tttal  Lnd^vig  Ritter  ven^  in  Wien   (1.,  Woliieile  13). 
IHtJd  Gjmtiaaluui  L  k.,  in  Boobuia. 
läG^  Gynnai-fiuiti  k.  k.  deutst^beB,  in  Brunn. 
18T7  Gjiinat^iuoi  k.  k,  dentsehea  Staats-,  in  Budwei«. 
1869  (]}jinTi»c«iiim  k,  k.,  in  CillL 
1^77  GjmiiaHJmii  k.  k,  in  Czernowit?.. 
}^^  GjainaHlnni  k.  k.,  in  Drohobye^. 

1668  Gfoinasiuiii  k.  k.,  in  Gorj;. 
ISey  Gyninasiiini  L  k..  in  Grait. 
m^  Gjmtia^fuui  in  Ha  IL 

1S69  4ijuinasiiuH  k.  k,,  in  Innabrnok. 

1669  Gj^mnasiuni  k.  k.,  in  Klagenfurt. 
lS6t*  Gjninasiitni  k.  k.,  ijl  Klattau. 
1969  Gyitiuaiilnm  k.  k.,  in  Königgrät*, 
1869  GynLiiaMJuni  St  Anna-,  in  Rrakau. 
1869  Gjrmiia^Uini  k.  k.,  in  Krems. 

1869  GynniaHlnni  in  Krenj^^nuinster 

IH7S  GymnaHfuni  k.  k.^    in  Laudakrnn. 

18tj9  Gjiiiiiai^iuiii  k.  k.  Ober-,  in  BohiiuBcli-Leipa. 

1861i  Gfiiiiia»[um  k.  k.  akadeinisebeB,  in  Lemberg. 

]8fi9  GfmiiasluBi  k.  k.  Franz- Josefs-,  in  Lemberg. 

18^  Gymnasium  k.  k..  in  Marburg. 

1869  GymiiaHiiiiii  k.  k.  Blavisi^Les,  in  l>lmüt£. 

18611  (lyMtuasiiini   k,  k.  in  Pisek. 

1869  Gymnasium  k,  k..  auf  der  Kleinseite  in  Prag. 

1869  GriiiiiaHLkiDi  k.  k.,  in  SaUbnrg. 

1869  G>Ti)na!i1um  in  Seiten  atetten. 

18^9  GymnaKJam  k.  k.  vereini^ee  Staats-,  tn  Teschon. 

1869  Gvniimi«Imii  k.  k.  Staats-,  ia  Vi  11  ach. 

1869  Gymnasliiiii  k.  k.  iw  der  Josefstadi,  in  Wien. 

1869  Oyinnaduiti  zu  df^n  Schotten,  in  W  i  i^  n. 

1^9  GymnasiajH  L  k,  theresianiscdie?,  in  Wien. 

1869  Gymnatiiuiii  k.  k..  inZnaim. 

l8Ha  Gyalto  Adiilbert  von,  k.  k.  Be^irkBcouimissär  in  Pola. 

laeo  Hun  Friedrieh,  k,  k.  Ministenitlrutli  i,  P.,  in  Wien  ([.,  Freiung  6). 

Klttk.  d,  k.  k.  Qüoit.  Hern,  IBM.  ^  ik  (,  13- 


Digitized  by  VjOOQiC 


-ff,^- 


186 

Eintritis  Jtthr 

1878  Haan,  Carl  rreih.  v.,  k.  k.  Rittmeister  in  Wien  (I.,  Blumenstoukgasse 5). 

1876  Haan,  Wilhelm  Freiherr  von,    k.   k.  Minlsterial- Vice- Sekretär    ia  Wien 

(I.,  Rothenthurmstrasse  14). 

1877  Haardt  t.  Hartenthnm  Vincenz,  Leiter  des  geographischen  Institutes  an 

der  Ed.  Hölzerschen  Kimstanstalt  in  Wien  (IV..  Louisengasse  13A). 
1883  Haas  Johann,  Buchhändler  in  Wels. 
1874  Härdtl,  Josef  Freiherr  von,    k.  k.  Statthaltereirath  i.  P.,    in  W  i  e  n    (L, 

Neuer  Markt  9). 
1883  Hainisch  M.  in  Wien  (I.,  Bräunerstrasse  5). 
1876  Handel-Mazettl  Victor  Freiherr  von,    k.  k.  Hauptmann  in  Wien    (VI., 

Stiftskaserne). 

1871  Hann,  Dr.  Julius,  Universitäts-Professor  u.  Direktor  d.  k.  k.  Central- Anstalt 

für  Meteorologie  und  Erdmagnetismus,  Hohe  Warte  bei  Döbling. 

1878  Haradaner    t.    Heldendauer   Karl,    k.    k.    M^'or  und   Vorstand     des 

Karten-Archives    im    k.    und  k.    Reichskriegs-Ministerium  in  Wien 
(zugleich  correspondirendes  Mitglied). 
1874  Hardt,   Dr.    Emil,   k.  k.  Ministerial- Sekretär  im   Handelsministerium,    in 
Wien. 

1872  Hartl  Heinrich,  k.  k.  Major  in  Wien  (Neubaugürtel  641). 

1880  Hartlab  Karl,  k.  k.  Linienschiffslieutenant  in  Pola. 

1883  Hasenöhrl,  Dr.  Richard,  k.  k.  Ministerial- Vice-Sekretär  in  Wien  (L  Post- 

gasse 8). 
1856  Hauer,  Franz  Ritter  von,  k.  k.  Hofrath  u.  Direktor  der  k.  k.  geologischen 
Reichsanstalt  in  Wien  (III.,  Rasumofskygasse  25.) 

1856  Haner  Julius  Ritter  von,  k.  k.  Ober  -  Bergrath  und  Professor  in  Leoben. 

1873  Hausmann  August,  Mitglied  des  preussischen  Herrenhauses  in  Branden- 

burg a.  d.  Havel. 
1876  Hausner  Josef,  k.  k.  Oberstlieutenant  in  Kaiser-Ebersdorf. 

1879  Haviland  Robert  Josef  Langstaff,  in  Wien. 

1884  Hawerland  Josef  Franz,    Kaufmann  in  Wien  flV.,  Schleifmühlgasse  20) 
1882  Hebra,  Med.  et  Chirurg.  Dr.  Hans  Ritter  von,    Privat-Docent  a.  d.  k.  k. 

Universität,  Wien  (IX.,  Mariannengasse  10). 
1878  Heger  Franz,  Custos  am  k.  k.  naturhistorischen  Hofinuseum  in  Wien, 

1874  Hein,  Eduard  von.  Realitätenbesitzer  in  Wien  (I.,  Lothringenstrasse  5j. 

1857  Heine-Geldern,  Gustav  Freiherr  von,  in  Wien  (L,  Lugeck  3). 

1857  Helfert,  Dr.  Josef  Alxander  Freiherr  von,  Mitglied  des  Herrenhauses  des 
österr.  Reichsrathes,  k.  k.  wirkl.  geh.  Rath  und  Präsident  der  Central- 
commision  fär  Erforschung  und  Erhaltung  der  Kunst-  und  historischen 
Denkmale,  in  Wien  (IIL,  Rennweg  3). 

1857  Heller  von  Hellwald  Friedrich  in  Stuttgart  (zugleich  correspondiren- 
des  Mitglied). 

1881  Helm,  Franz  Ritter  von,  k.  k.  Hauptmann  und  Lehrer  an  der  Cadetenschule 

in  P  r  a  g. 

1882  Hellmesberger  Ferdinand,  Chef-Buchhalter  der  Versieherungs-Gesellschaft 

„Donau",  in  Wien  (L,  Schottenring  13). 

1883  Herbert  Franz  Paul  in  Klagenfurt.     ' 

1869  Herr,  Dr.  Josef,  k.  k.  Ministerialrath  in  Wien  (IV.,  Mühlgasse  6). 


Digitized  by  LjOOQiC 


187 

Eintritts -Jjibr 

J883  Hertz  Otto  in  Wien  {I.  Hegelcasse  4). 

1874  Herzfeld,  Stefan  Ritter  v.,  k.  u.  k.  General-Consal  inSmyrua. 

)^tO  Hilgrermann  Jos.  Aujrust,   Real-Lehrer  in  Wien  (I.,  Tiefer  Graben   37). 

3883  Himmel  Heinrieh,  k.  k.  Hauptmann  des  97.  Inft.-Regts.  in  Tri  est. 

1856  Hoehstetter,  Professor  Dr.  Ferdinand  von,  k.  k.  Hofrath,  Intendant  des 
k.  k.  naturhistorischen  Hofmusenms,  wirkliches  Mitglied  der  kaiserl- 
Akademie  der  Wissenschaften,  Döbling  (Hauptstrasse  60)  (zugleich 
Ehrenpräsident). 

1881  Holder,  Alfred  Ritter  von,   k.  k.  Hof-  und  Üniversitäts-Buehhändler  in 

Wien  (J.,  Rotbenthurmstrasse  15). 
1859  Hölzel  Ednard,  Buch-  und  Kunsthändler,  in  Wien  (IV.,  Louisengasse  5). 

1878  Hölzel  Hugo,    Buchhändlerin  Wien  (W.  Louisensrasse  5). 

1856  Hofer  Josef,  kais.-Rath  ii.  k.  k.   Professor  i.   P.  in  Wien   (II.,  Kleine 

Pfarrgasse  24). 
1856  Hofer    Josef,    Beamter   bei    der    Donau  -  Dampfschiffahrts  -  Gesellschaft 

in  Wien. 
1873  Holfer,  Max  Ritter  von,  dipJomat  Agent  und  k.  u.  k.  General-Consul   in 

Alexandrien. 
1853  Hofraann  Rafael.  Bergwerks-Direktor  in  Wien  (VIL,  Kirchengasse  26). 
J856  Hornig,  Dr.  Emil,  k.  k.  Regierungsrath  u.  Professor  in  W  i  e  n  (III.,  Land- 

Rtrasse,  Hauptsrasse  9). 
1873  Horst,  Julius  Freih.  von,  k.  k.  wirklicher  Geheimrath,  Generalmajor  und 

Minister  a.  D.  in  Graz. 
1873  H0708,  Ludwig  Graf  von,  k.  k.  Rittmeister  in  Bozen. 

1879  Hasehek,  Alexander  von,  k.  k.  Oberlieutenant  des  12.  Uhlanen-Rgts.  in 

Klagenfurt. 
1861  Inkey  und  PaUin,  Ferdinand  Freiherr  von,  k.  k.  Kämmerer,   Ritter  des 

k.  ung.  St.  Stefanordens,  in  Ras  in  a. 
1883  Institut  National  de  Q^ogrrapliie  aBruxelles. 

1875  Jaeger  Heinrich,  Privatier  in  Wien  (L,  Sehottenring  19). 

1882  Janeczek  Emil.  Studirender  in  Wien  (IIL,  Löwengasse  22). 
1877  Jarz,  Dr.  Conrad,  k.  k.  Gymnasial-Professor  in  Znaim. 

1879  Jelinek  Hugo  in  Wien  (11.^  Afrikanergasse  9). 

1880  Jenik,  Viktor  Ritter  von,  k.  k.  Linienschiffs-Lieutenant  in  Pol  a. 

1876  Jettel,  Dr.  Emil,  k.  u.  k.  Hof-  und  Ministerial-Sekretär  im  Ministerium 

des  Aeussern  in  Wien  (L,  Tuchlauben  6). 
1870  Jire^ek  Jos.,  k.  k.  Minister  in  Pension,  in  Prag. 

1877  Jonghe  d'Ardoye,  Graf  Louis  von,  Gr.-Qfficier  des  belg.  Leopold-Ordens, 

a.  0.  Gesandter  und  bevollmächtigter  Minister  für  Belgien,  in  Wien 
(L,  Himmelpfortgasse  13). 
1879  Jfittner,  Dr.  Josef,  (^ijmnasialprofessor  in  Wien  (VIL,  Stiftgasse  5). 

1881  Kalmir,  Alexander  Ritter  von,  k.  k.  Corvetten-Capitän   und  Abtheilungs- 

Vorstand    des    k.    k.    militär  -  geographischen   Institutes    in    Wien 
(IX..  Maximiliansplatz  2). 
18^  Kanitz  F.  in  Wien  (I.,  Eschenbachgasse  9).. 

1878  Karabaezek  Gustav,  Ingenieur  der  Sadbahn,  in  Wien. 
1875  Karel  Johann,  Kaplan  in  Minitz  bei  Karlup  a.  M. 

13* 


Digitized  by  LjOOQiC 


188 

Eintrittn-Jahr 

1883  Karger  Eduard,  k.  k.  Generalttabs-Oberstlieutenaat  in  Wie^  (VI.,  Stifti- 
kaseme).  "> 

1870  Karpf,  Dr.  Alois,  Custos  der  k.  k.  Familien  -  Fideieommis  -  BiblilHhek  ia 
Wien  (IX.,  Spitalgasse  25). 

1875  Karrer  Felix,  Geologe  in  Oberdöbling  (Hauptstrasse  80). 

1868  K^ler,  Sigmund  von,  k.  k.  Feldmarsohall  -  Lieutenant,  Commandant  der 
29.  Trappen-Division  in  Theresienstadt. 

1856  Kemer,  Dr.  Anton,  Ritt,  von  Marilauii,  k.  k.  Universitäts-Professor  und 

Direktor  des  botanischen  Gartens  in  Wien  (III.,  Rennweg  14). 
1883  Klanbert  J.  C.  und  Söhne  in  Wien  (I.,  Gonzagagasse  22). 

1876  Klepecska  Adalbert,  k.  k.  Oberst  im  I.  Infant.-Rgt.  in  Troppau. 

1883  Klinger  Heinrich  in  Wien  (I.,  Rudolfsplatz  13). 

1870  Klinkovrstrdni,  Alfons  von,  k.  k.  Hofrath  in  Wien  (L.  Naglergasse  2). 

1884  Knapp  Josef  Armin,  Conservator  des  Herbars  des  allg.  österr.  Apotheker- 

Vereines  in  Wien  (IX.,  Spitalgasse  31). 
1883  Knoll  S.,  Kaufmann  in  Wien  (I.,  Wipplingerstrasse  30). 

1877  Kobek,  Dr.  Friedrich,  Landes-  und  Gerichts- Advooat  in  Graz. 

1883  Kochmeister  August,  k.  k.  Feldmarsehall-Lieutenant  in  Wien  (f.,  Reichs- 

rathsstrasse  1). 
1883  KodoUtseh,  Alfons  von,  k.  k.  Generalmajor   in  W  i  e  n    (III.,  Salesianef 

gasse  10).  ^N 

1882  Köeke  Hermann,  Besitzer  einer  lithographiseh-ge>>grai>liischen  Anstalt  in 

Wien  (VIL,  Sohottenfeldgasse  21). 
1874  Köstlich  Ferdinand,  k.  k.  Landwehr-Hauptmann  in  LJyiiberg. 

1883  KoretK  Alexander  in  Wien  (I.,  Franzensring  24). 

1857  KoHstka,  Dr.  Karl  Ritter  von,  Professor   an  der  kön.  teehi^iseheu  Hoch 

schale  in  Prag. 
1857  Komhnber,  Dr.  Andreas,  Professor  an  der  k.  k.  technischen  ^^hschulfr 

in  Wien  (IV.,  Kettenbrüokengasse  3). 
1883  Kosmack  Emil,  Verlagsbuchhändler  in  Wien   (IV..  Louisengasse 

1874  Kovatschoir  N.  S.,  Kaufmann  aus  Sistov,  in  Wien  (I.,  Laurenziber^ '^ 
1873  Krapf,  Dr.  Ferdinand  Ritter  von,  k.  k.  Ministerialrath.  General-Consul 

Commerzkanzlei-Direktor  bei  der  k.  und  k.  Österr.-ungar.  Botschaft 
London. 

1875  Kraus  Franz,  Privatier  in  Wien  (L,  Strobelgasse  2). 

1877  Krause  Josef,    k.  k.  Post-Official  im  Post-Cursbureau  des  k.  k.  Handels 
Ministeriums  in  Wien. 

1873  Kranss.  Karl  Freiherr  von,    k.  u.  k.  Sectionschef  in  Wien  fl.,  Planken- 

gasse 7). 

1876  Kreitner,  Gustav  Ritter  von,  Gereut  des  k.  und  k.  österr.-ungar.  General 

Consulates  in  Shanghai. 

1874  Kremer,  Alfred  Freih.  von,  k.  k.  Minister  a.  D.,  in  Döbling  (Hirsch 

gasse  41). 

1866  Kropp,  Wilhelm  Ritter  von,  k.  k.  Fregattenkapitän  in  Graz. 

1867  Kmmmhaar  Josef,    k.  k.  Ministerialrath  in  Wien  (I.,  Singerstrasse^ ^^^ 
1874  Kflbeck,  Max  Freiherr  von,    k.  k.  Legationsrath  in  Wien   (IV.,  ^»«Q' 

Strasse  27). 

/ 


Digitized  by  VjOOQ iC 


r 


/ 


-^  189 

EBtiitts-Jahr  ^ 

I  KIIMii  Franz,  Maler  in  Wien  (V.,  Handsthurmeritrasse  la). 
857  KvB^i^,  Dr.  Albert,  Prorector  i.  P.  der  k.  k.  Marine- Akademie  in  Tri  est. 
I  Karth  G.,    Dirigent  der  Transport-Abtheilung  der  Versichernngs-Gesell- 

schaft  „Donan",  in  Wien  (I.,  Scbottenring  13.) 
\  Kvtsehera  Hago,    k.  nnd  k.    Houorar-Legationsrath  und   Administrativ* 
Direktor  in  Serajewo. 
860  Katsehera  Max,  k.  k.  Linienschiffsfähurioh  in  Poia. 
1860  Lederer,  Carl  Freiherr  von,  in  Wien  (L.  Neuer  Markt  9). 

871  Lelirl  Franz,   k.  k.  Hauptmann  im  k.  k.  militar-geograpbischen  Institute 

in  Wien. 

876  Leisehing  £.,  Kaufmann  in  Wie  n  (T..  Dominikanerplatz  3). 

870  Le  MoBBier,  Franz  Ritter  von,  k.  k.  Ministerial-Concipist  in  Wien  (Tuch- 
lauben 24). 

872  Lenz.  Dr.  Oskar,  Geologe  der  k.  k.  geolog.  Reiehsanstalt  in  Wien  (QL, 

Seidigasse  14    [vom  Mai  an  IV.,  Hengasse  46]  (zugl.  Ehrenmitglied). 

864  Lesehüna  Franz,  Direktor  der  lithographischen  Anstalt  des  Grundsteuer- 
Katasters  i.  P.,  in  Cilli. 

881  Letosehek  Emil.  k.  k.  Artillerie-Oberlieutenant  und  Lehrer  a.  d.  Artillerie- 
Kadetensehule  in  Wien  (X.,  Arsenal). 
}  Leyrer,  Dr.  E.,  Hof-  und  Gerichts -Advokat  in  Wien  (I.,  Singerstrasse  7). 

870  Lieben  Leopold  von,  Grosshändler  in  Wien  (I.,  Wallfischgasse  4). 

875  Llebieh  Emil.  Ingenieur  in  Wien  (III.,  Traungasse  4). 
)  LIttrow.  Franz  Ritter  von,    k.  k.  Feldmarschall-Lieutenant  in  W*ieu  (I. 

Giselastrasse  6). 
)  Löwl,  Dr.  Ferdinand,  in  Prag. 
)  Lorenz,  Dr.  Josef  Roman,  Ritter  von  Liburnan,  k.   k.  Ministerialrath  in 

Wien  (III.,  Beatrixgasse  25). 
i  Labeirakj  Theodor,  Ruchhändler  in  Graz. 
l  Lukflch  Josef,  k.  k.  Marine- Akademie-Professor  in  Fiume, 

876  Lnsehaii,  Dr.  Felix  von,  Privat-Docent  an  der  k.  k.  Universität  in  Wien 

(I..  Stoss  im  Himmel  3). 
883  Latz  Ignaz  in  Wien  (I.,  Fleischmarkt  6). 

873  Lax  Anton,  k.  k.  Hauptmann  und  Lehrer  an  der  k.  k.  Militär- Real  schule 
in  Eisenstadt. 

874  Haieher  Franz.  Archivar  Sr.  k.  n.  k.  Höh.  Erzherzog  Albrecht,  in  Wien 

(I.,  Erzherzog  Albrccht-Palais). 

873  Mallmaan,  Josef  Ritter  von,  Grosshändler,  Genei-al-Consul   des  deutschen 

Reiches,  in  Wien  (I.,  Wipplingerstrasse  4). 

874  Mlnay,  Jnlius  von,    Capitän,  Inspektor  und  Central-Inspektorats-Adjunkt 

der  k.  k.    priv.  Donau-Dampfschiffahrts -Gesellschaft   in  Wien    (IH., 
Rasumofskygasse  4). 
869  Mandel,  Dr.  Ferdinand,  in  Wien  (II.,  Asperngasse  1). 
)  Manz  Hermann  in  Wien  (I.,  Kohlnmrkt  7). 

873  Manzlarly,  Franziska  von,  in  Wien  (1.,  Rauhensteingasse  8). 

874  Mamo  Otto,  Comptoirist  in  Wien  (I.,  Wipplingerstrasse  31). 

873  Masaryk,   Dr.  Thomas  Garrigue,    Professor  an    der    k.  k.  Universität  in 
Prag. 


Digitized  by  VjOOQiC 


L 


190 


^ 

K 


EintritUJahr 

1856  Marschall  auf  Bnr^hansen,  Angust  Friedrich  Graf  von.  k.  k.  Kämmerer 

in  Ober-Meidling  152. 
1878  Marx  £ugen,    öffentlicher   Gesellschafter    der  Buchhaudlungs-Firma    A. 

Hartleben  in  Wien  (I.,  Wallfisehgasse  i). 
1875  Maschek  Rudolf,  k.  k.  techn.  Official  im  militär-geogr.  Institute  in  Wien. 

1872  Matas,  P.  Anton  Constantin,  k.  k.  Gymnasial-Direktor  in  Ragusa. 

1857  Matzenaner  Jos.,  Piaristen -Ordenspriester  in   Wien   (VIII.,  Piariaten- 

gasse  43). 

1873  Maatner  von  Markhof  Ignaz,  Fabriksbesitzer  in  Wien  (L.  Franziskauer- 

platz 1). 

1875  Mayer  Arthur,  Banquier  in  Wien  (I.,  Sehottenring  30). 

1874  Mayer,  Dr.  Jos.  jun.,  Advokat  in  Wien  (VIII.,  Wickenburggasse  4). 
1883  Mayer  Ludwig,  Buchhändler  in  Wien  (I.,  Singerstrasse  7). 

1876  Mayr,  Dr.  Gustav,  Professor  in  Wien  (III.,  Hauptstrasse  75). 

1877  Mayr-Melnhof,  Franz  Freiherr  von,  Mitglied  des  Herrenhauses  des  österr. 

Reichsrathes,  Bergwerksbesitzer  in  Wien  (I.,  Operngasse  4). 
1883  Medinger  J.  und  Söhne  in  Wien  (IV.,  Gusshausgasse). 
1872  Meinl  Anton,  Kaufmann  in  Wien  (L.  Johannesgasse  27). 

1878  Messey,  Graf  Carl,  k.  k.  Statthalterei-Coucipist,  d.  Z.  in  Baden. 
1876  Metzner  Ignaz  in  Wien  (IX.,  Währingerstrasse  70). 

1883  Miethke  H.  0.,  Verlags-Kunsthändier  in  Wien  (L,  Neuer  Markt  13). 

1856  Miller  August  von  und  zu  Aichholz,  Grosshändler  in  Wien  (III.,   Hea- 

markt  11). 

1857  Miller  Vineenz  von  und  zu  Aichholz,  Grosshändler  in  Wien  (III.,  Heu- 

markt 11). 

1874  Millosicz,  Georg  Ritter  von,  k.  k.  Vice-Admiral  in  Wien  (VII..  Breite- 

gasse 4). 
1883  Mingazzi  di  Modigliano  Eduard,  k.  k.  Generalmajor  a.  D.  in  W  1  e  n 

(I.,  Graben,  Aziendahof). 
1883  Mittler  Leopold  in  Wien  (L,  Bäckerstrasse  6). 
1883  M$rk  von  Mörkenstein  Wenzel,  k.  k.  Hauptmann  in  Langeulois. 
1870  MoJ8isoTics  Edler  von  MojsTär  Edmund,  Dr.  der  Rechte,  k.  k.  Ober- 

bergrath   und   Chefgeologe   der  k    k.   geologischen   Reiohsanstalt    in 

Wien  (III.,  Reissnerstrasse  51). 
1883  Morlson,  Dr.  Robert  B.  aus  Baltimore,  in  Wien  (VIII.,  Schlösselg.  28). 

1875  Morpnrgo,  Carlo  Marco,  Ritter  von  Nilma,  in  Triest. 

1882  Mueha  Julius,  k.  k.  Hauptmann  a.  D.  in  Wien  (IX..  Nussdorferstr.  39). 

1883  Mtthlhans  Julius  &  Comp,  in  Hai  da. 

1880  Mflller,  Dr.  jur.  Franz,  C^oncipist  der  n.-ö.  Handels-  und  Gewerbekammer 

in  Wien  (III.,  Thierarznei-Institut). 
1863  Mflller  Robert,  Direktor  des  k.  k.  hydrographischen  Amtes  in  Pola. 

1876  Mflneh-Bellinghansen,  Felix  Freiherr  von,  k.  k.  Statthaltereirath  i.    P. 

in  Wien  (I.,  Wipplingerstrasse  16). 
1879  Muromtzoff  Peter,  Petroleomgruben-Besitzer  in  Baku  (Russiand),  derzeit 

in  Wien  (IV.,  Schwindgasse  18). 
1883  Morray,  Dr.  Francis  W.,  ans  New -York,  in  Wien  (VIII.  Schlösselg.  26). 
1859  Mnszynski  Carl,  k.  k.  Oberst  i.  P.  in  Reichen  au  (N.  Oe.). 


Digitized  by  LjOOQiC 


191 

Eintritts- JaHr 

1877  Neumanu,    Dr.    Leopold    Freiherr   von,    Mitglied    des  Herrenhauses    des 

österr.  Reiehsrathes,   k.  k.  Hofrath  ii.  Uiiiversitäts-Professor,  in  Wien 

(HI.,  Lasrergasse  1). 
1875  Nemnajer,  Dr.  Melchior,  k.  k.  Universitäts-Professor  in  Wien. 
1883  Nicolies  de  Rudna,  Feodor  Freiherr  von,  k.  k.  wirkl.    Geheimrath  und 

Civil -Adlatus  bei   der  Landesregierung  für  Bosnien  upd  Herzegowina, 

in  Serajewo. 
1883  Nieolics  de  Rndna,  Feodor  Freiherr  von,  junior,  in  Serajewo. 
1879  Obresa  Adolf,  Realitätenbesitzer  in  Zirknitz  bei  Rakek. 
1882  Oertel  H.,  Direktor  der  Versicherungs-Gesellschafi  „Donau**,  in  W  i  e  n 

(L,  Schottenring  13). 

1873  Oesterreieher,  Tobias  Freiherr  von,  k.  k.  Contre-Admiral  in  Tri  est. 
1872  Orttner  Friedrich,  Procurist  in  Wien  (L,  Parkring  4). 

1868  Orerbeek,  Gustav  Freiherr  von,  k.  u.  k.  österr.-ungar.  General-Consul  in 

Hongkong. 
1857  Ozegovic  Ludwig,  Freiherr  v.  Barlabaserec^  Gutsbesitzer,  Abgeordneter 
des  croatischen  Landtages  und  des  ung.  Reichstages,  in  Creutz. 

1879  Papi-Balogh,  Peter  von,  Sekretär  in  Mezöhegyes. 

1876  Paulitsehke,  Dr.  Philipp,   k.   k.   Gymnasial-Professor  und  Doeent  a.   d. 
Wiener-Universität,  in  Hernais. 

1869  Payer,  Julius  Ritter  von,  in  München. 

1874  Paxem  Johann,  Spediteur  in  Wien  (L,  Postgasse  6). 

1856  Pechmann,    Eduard  Ritter  von,  k.  k.  Feldmarschall-Lieutenant  i.  P.,  in 
G  munden. 

1881  Peitzker  Otto,    k.  k.  Oberlieutenant   des  74.    Infanterie-Regiments    und 

Lehrer  au  der  €adetenschule  in  Prag. 

1882  Peitzker  Theodor,  Oberlehrer  in  Soor. 

1869  PejacseTich,  Graf  Nicolaus,  k.  k.  General  dpr  Cavallerie  und  General- 

Cavallerie-Inspektor  in  Wien  (L,  Löweistrasse  12). 

1883  Pelz  Anton,  Ingenieur  in  Waag-Bistfic. 

1883Perlmoo8er  Actiengesellseliaft  der  k.  k.  priv.  hydr.  Kalk-  u.  Portland- 

cenientfabrik,  Direction  der,  in  Wien  (IV.,  Wienstrasse  3). 
1882  P^roz  M.  Etienne,  Lieutenant  der  Marine-Infanterie  in  Brest. 

1870  Pfeiffer  Rudolf,  k.  k.  Gber-Bergcommissär  in  Brunn. 

1882  PhilippoTich,  Eugen  Freiherr  von,  in  Wien  (IX.,  Thurngasse  13). 

1876  Pieha  Gottlieb,    k.  k.  Hauptmann  des  34.  Infanterie-Regiments  in  Wien. 

1876  Pielstieker,  Ludwig  Freiherr  von,  k.   k.  Feldmarschall-Lieutenant  i.  P., 

in  Wien  (IV.,  Wohllebengasse  6). 
1856  Pierre,   Dr.   Victor,    Professor  an   der   k.  k.  technischen  Hochschule  in 
Wien  (IV.,  Wohllebengassc  14). 

1880  Pietmskl,  Miecislaus  Ritter  von,  k.  k.  Linienschiffs Heutenant  in  Pola. 

1877  Pinelea  Samuel,  Kaufmann  in  Gala tz. 

1856  Pioo  Felix,  Freiherr  von  Friedenthal^  k.  k.  wirklicher  Geheimrath  un^l 

k.  k.  Handelsminister  in  Wien. 
1860  Pipite,  Dr.  F.  E.,  in  Graz. 

1883  Pigehinger,  L.  und  Sohn  in  Wien  (VL,  Stiegengasse  8). 


Digitized  by  VjOOQiC 


192 

EintritU-Jahr 

1874  Plater,  Graf  ConstantiD,  in  Wien  (I.,  AnniC^asse  12). 

1863  Plentmer  Franz,  Ritter  v.  Schameck,  k.  k.  Hauptmann  in  Freistadt 

(Ober-Oesterreich). 
1878  Plohn,  Dr.  S.,  in  Wien  (L,  Teinfaltstrasse  6). 
1861  Poche,  A.  Freiherr  von,  k.  k.  wirklicher  geheimer  Kath  in  Wien  (III. 

Strohgasse  16). 

1864  Poehe,  Engen  Freiherr  von,  in  Sohloss  Haileg,  bei  Klagenfurt. 

1883  Pöhlig  Hermann,  k.  k.  Hauptmann  des  50.  Inf.-Regts.  in  Carls  bürg, 
1870  Pogatschnigg  Hugo,  k.  k.  Linienschiffs- Lieutenant  in  Tri  est. 
1856  Pohl,  Dr.  Jos.,  Professor  an  der  k.  k.  technischen  Hochschule  in  Wien 
(IV.,  Wiedner  Hanptstrasse  42). 

1883  Pokomj,  Dr.  Heinrich,   Hof-  und  Gerichts- Advokat  in  Wien  (1.,  Kohl- 

markt 5). 
1861  Polak,  Dr.  J.  E.,  in  Wien  (I.,  Teinfaltstrasse  6),  [zugleich  Ehrenmitglied.] 

1872  Polek,   Dr.    Johann,    Gustos    an   der   k.  k.    Universitäts  -  Bibliothek    in 

Czernowitz. 
1876  Poraha  Hans,  Bürgerschnllehrer  in  Wien  (1.,  Zedlitzgasse  9) 
1876  PoSepny  F.,  k.  k.  Bergralh  und  Professor  an  der  Berg-Akademie  in  P  M  b  r  a  m 
1858  Potjrka  Theodor,  Inspektor  der  ausschl.  priv.  Kaiser  Ferdinauds-Nordbahn 

in  Wien  (IL,  Oirousgasse  45). 
1858  Praseh  Vincenz,  k.  k.  Professor  in  Graz. 

1884  Pravs  Leopold  in  Bukarest. 

1876  Prawdik  Franz,  k.  k.  Hauptmann  in  Wien  (VIL,  Lerchenfelderslrasse  29). 
1881  Prazak,  Dr.  Alois  Freiherr  von,  k.  k.   wirklicher  Geheimrath   und  k.  k. 
Minister  in  Wien  (III.,  Beatrixgasse  25). 

1870  Pressel  W.,  General- Direktor  in  Wien  (IV.,  Obere  Alleegasse  3). 

1874  de  Pretis-CagDodo  Antonio;  k.  k.  Hofrath  in  Wien  (VIU.,  Lenaugasse  7). 

1873  de  Pretis-Cagnodo  Sisinio,  Freiherr  von,  k.  k.  wirklicher  geheimer  Rath 

u.  k.  k.  Statthalter  in  Tri  est. 

1871  PreQ,  Dr.  Josef  von,  prakt.  Arzt  in  Eppan  bei  Bozen. 

1874  Raabe  Bnmo,  Kaufmann  in  Wien  (I.,  Bäckerstrasse  1). 

1876  Randhartinger  Rudolf,  k.  k.  Hauptmann  im  k.  k.  militär-geographisohen 

Institute  in  Wien. 
1873  Ransonnet-Tillez,  Carl  Freiherr  von.  k.  k.   wirklicher  geheimer  Rath  in 

Wien  (I.,  Singerstnwse  30). 
1873  Ransonnet  •  Tillez,  Eugen  Freiherr  von,  k.  n.  k.  Legations-Sekretär  in 

Wien  (I.,  Singerstrasse  30). 
1869  Realgynmasiiim  (Staats-),  in  Chrudim 
1873  Real-  und  Obergjrmnasium  k.  k.,  in  Deutsch -Br od. 
1869  Real-  and  Obergyninasium  k.  k.,  in  Kolomea. 

1875  Real-  und  Obergjrmnasium  k.  k.,  in  Ober-Hollabrunn« 
1869  Realgymnasium  (Landes-),  in  Stock  er  au. 

1869  Realgymnasium  (Landes-),  in  Waidhofen  a.  d.  Thaya.    - 

1877  Realgymnasium  (k.  k.  Staats-),  in  Wittingau. 

1868  Realgymnasium  (Communal-),  in  der  Leopoldstt^dt  in  Wien. 

1869  Realschule  (griechisch-orientalische),  in  Czernowitz. 


Digitized  by  VjOOQiC 


193 


869  Realsehiile  (Landes-),  in  Graz. 

^  Realsehvle  (lilähr.  Landes-),  in  I  gl  au. 
^  Retlsehnle  (Landes-),  in  K  r  e  m  s, 
869  Realsehnle  in  Knttenberg. 
869  Realschule  (k.  k.  Ober-),  in  Laib  ach. 

J  Realsebole  (Landes-),  in  Böhmisch -Leipa. 
869  Realsebnle  k.  k.,  in  Linz. 
869  Retlsehule  k.  k.,  in  Ol  mutz. 
869  Realsebnle  (k.  k.  böhmische),  in  Prag. 
861)  Realgehale  (k.  k.  erste  deutsche),  in  Prag. 

?  RealBcbule  (k.  k.,  Elisabeth-)  in  Reveredo. 

^  Realschule  k.  k.,  in  Salzburg. 
869  Bealsebnle  k.  k.,  in  St  eye  r. 
869  Realschule  k.  k.,  Troppau. 
869  Realschule  Communal-,  auf  der  Wieden  in  Wien. 
876' Realschule  k.  k.  Staats-Unter-,  im  V.  Bezirke  in  Wien. 
869  Realschule  Landes-,  in  Wiener-Neustadt. 
866  Rechberg,  Graf  von,  k.  k.  wirklicher  geheimer  Rath  in  Kettenhof. 
880  Regner  von  Bleylebeu,  Otto  Ritter,  k.  k.  Liniensohiffsfahnrich. 

874  Behm  Edgar,  k.  k.  Ober-Lieutenant  im  k.  k.  militär-geogr.  Institute  in  W  i  e  n. 

882  Rehmanii,  Dr.  Anton,  k.  k.  Universitäts-Professor  in  Lemberg. 

883  Reich  S.  &  Comp,  in  Wien  (IL,  Czenüngasse  3,  5  u.  7). 

869  Reicher  Josef,  k.  k.  Generalmajor  und  Commandant  der  3.  Gebirgsbrigade 

der  XVIII.  Infanterie-Truppen-Division  in  Mostar. 
869  Reinisch,  Dr.  Leo,  k.  k.  Professor  in  Wien  (III.,  Strohgasse  2). 
879  Reischer  Mark  in  Odessa. 
879  Reisliu  Freiherr  y.  Sonthausen  Carl,  k.  k.  wirklicher  Geheimrath   und 

Sectionschef  i.  P.  in  Wien  (III.,  Salesianergasse  12). 

875  Reitxner  Victor,  v.,  k.  k.  Hauptmann  und  Lehrer  an  der  Cadetenschule 

in  Wien  (VI.,  Kaserngasse  7). 

878  Renss,  Prinz  Heinrich  VII.,  kaiserl.  deutscher  Botsehafter  am  k.  und  k. 

österr.-ung.  Hofe  in,  Wien  (III.,  Metternichgasse  3). 
883  Ribi  Carl  A.  in  Mariano. 
^  Rittmayer  J.  v.,  Grosshändler  in  Tri  est. 

879  Robert  Fritz,  Privatier  in  Wien  (IV.,  Alleegasse  43). 
879  Rodler.  Dr.  Alfred,  in  Wien  (III.,  Rennweg  2). 

Röder  Eüssen  &  Comp,  in  Wien  (I.,  Schillerplatz). 
^75  Roege  Wilhelm  in  Berlin. 
874  Roretz.  Med.  Dr.  Albrecht  von. 

S77  Rosenwald  Josef,  k.  k.  Postsekretär  im  Handelsministerium  in  W  ien. 
^  Röskiewicz  Josef,  k.  k.  Generalmajor  in  Wien  (I.,  Stadiongasse  6). 
874  Rothaag  J.  G.,  Bürgersohullehrer  in  Wien  (VL,  Conieliusgasse  1). 

876  RQeker  Anton,  Gentral-Direktor  des  Kohlen-Industrievereinei   in  Wien 
(L,  Ganovagasse  7). 

Russe  Alfred  in  Wien  (I.,  h'udolfsplatz  2). 
874  Riiha,  Fr.  Ritter  von,  Professor  an  der  k.  k.  technischen  Hochschule,  in 
Währing  (Carl  Ludwiggasse  45). 


L 


Digitized  by  VjOOQiC 


194 

Eintritts»  Jahr 

1879  Sacken,  Adolf  Freiherr  von,  k.  k.  Feldmarschall-Lieutenant,  Direktor  des 
Kriegs-Arohives  und  Vorstand  der  Abtheilung  für  Kriegsgeschichte  in 
Wien  (Reichskriegsministerium),  (zugleich  correspondireudes Mitglied). 

1883  Sachsen- Weimar,  Gustav  Prinz  zu,  königl.  Hoheit,  k.  k.  Generalmsgor  in 
Wien  (I.,  Doblhoflfgasse  5). 

1858  Saffran,  Emanuel  Freiherr  v.,  k.  k.  Generalm^'or  in  Wien  (IX.,  Kinder- 
spitalgasse  5). 

188    Salzmann  Franz,  k.  k.  Postbeamter  in  Döbling  (Hirschengasse  18). 

1883  Sanison,  Dr.  James  Camille,  in  Wien  (L,  Ballplatz  2). 

1883  Sarges  J.  A.  Sohn  &  Comp.,  in  Wien  (IV.,  Schwindgasse  4). 

1879  Sarsteiner  Hans,  Hotelier  in  Isohl. 

1877  Satzger  Christian,  Privatier  in  Wien  (IL,  Praterstrasse  14). 
1862  Sauerläuder  Johann  Jakob,  in  Wien  (I.,  Eärntnerring  13). 
1868  Sax,  Karl  Ritter  von,  k.  k.  Sectionsrath  und  Professor  an  der  k.  k.  orient. 
Akademie,  in  Wien  (L,  Johannesgasse  5). 

1873  Scala,  Arthur  von,   k.  k.  Regierungsrath  und  Dii-ektor  des  Orientalischen 

Museums,  in  Wien  (I.,  Börsegasse  8). 
1877  Scheid  Georg  Adam,    Fabrikant  in  Wien    (VI.,  Gumpendorferstrasse  85). 

1883  Schellbacli  Julius,  Buchhändler  in  Wien  (I.,  Kärntnerstrasse  30). 

881  Scliemua  Blasius,  k^  k.  Oberlieutenant  des  7.  Infanterie- Rgmts.,  in  Wien 
(Kriegsschule). 

1884  Selierer  Rudolf,  Kaufmann  in  Wien  (HL,  Reisnerstrasse  9). 
lbS\  Scherzer  Johann,  Ingenieur  in  Berlin. 

1883  Schiir  Paul,  Realitätenbesitzer  in  Wien  (IV.,  Favoritenstrasse  20). 
1875  Schlacher  Josef,  k.  k.  M^or  beim  63.  Inf.-Reg.  in  Klausenburg. 

1862  Schmerling,  Dr.  Anton  Ritter  von,   k.  k.  wirkl.  geh.  Rath  und  Präsident 

des  k.  k.  Obersten  Gerichtshofes  in  Wien  (L,  Freiung  6). 

1860  Schmerling,  Josef  Ritter  von,  k.  k.  Feldzeugmeister 'in  Wien  (I.,  Elisa- 
bethstrasse 14)» 

1883  Schmidhurg,  Josef  Freiherr  von,  k.  k.  Hauptmann  des  19.  Feldjäger- 
bataillons und  Lehrer  a.  d.  Infanterie-Kadetenschule  in  Tri  est. 

1874  Schmidhnrg,  Rudolf  Freiherr  von,  k.  k.  Generalmajor  in  Graz. 

1875  Schmidel  Edmund,  k.  k.  Staatsanwalts- Substitut  in  Wien  (VIII.,  Schmid- 

gasse  8). 
1875  Schmidt,  Dr.  Wilh.,  k.  k.  Gymnasialprofessor  in  Wien  (IV.,  Klagbaumg.  9). 
1883  Schmitt  F.  in  Wien  (I.,  Rudolfsplatz  14). 

1880  Schnabl  Karl,  Propstei-Cooperator  an  der  Votivkirche  in  Wien. 

1864  SchöfTel  Josef,  Realitätenbesitzer,  Reichsraths-  und  Landtags- Abgeordneter, 
in  Mödling. 

1855  Scholz,  Dr.  Anton,  Professor  an  der  Handels- Akademie  in  Prag. 

1873.  Schreiner,  Gustav  Freiheri:  von,  k.  und  k.  österr.-ungar.  Gesandter  und 
bevollmächtigter  Minister,  in  Friesach. 

1863  Schroeder,  C.  M.  Ritter  von,  Direktor  des  Oesterr.  Lloyd  in  Tri  est» 

1856  Schuberth  W.,  k.  k.  Schulrath  und  Gymnasialdirektor  in  Bielietz. 
1858  Schwartz  Karl,  Inspektor  der  Kaiser  Ferdinands-Nordbahn  in  Wien  (H., 

Nordbahnhof). 
1866  Schwartz  Gustav,  Edler v.  Molirenstem,  in  Wien  (IL,  Praterstrasse  28). 


Digitized  by  VjOOQiC 


£iBtritt«-Jahr 

1876  Schwarzleitner  Arthur,    k.  k.  Hauptmann    und  Lehrer    an   der  Militär- 

ünterrealschule  in  St.  Polten. 
1874  Schwegel,  Josef  Freiherr  von,  k.  k.  wirkl.  Geheimrath,  k.  u.  k.  Seetions- 
Chef  in  Wien  (IX.,  Thurngasse  3). 

1856  Sedlaezek  Ernst,  k.  k.  Oberstlieutenant  in  Wien  (VlIL,  Bnchfeldgasse 2)^ 

1857  Seidel  L.  W.,  Buchhändler  in  Wien  (VlII.,  Lanclesgerichtsstrasse  9).     • 
1883  Seidl  Ignaz  in  Trautmannsdorf  a.  d-  Leitha. 

1882Se]iirad  Ferd.,  k.  k.  Oberbaurath  a.,  D.  in  Wien(Iir.,  Macokkanerg.  25). 

1883  Sentter,  Karl  von,  in  Wien  (I.,  Doüigasse  4). 

1872  Sidorowie,  Franz  Ritter  v.,  k.  k.   Regierungsrath  und  Rechnungs-Direktor 

in  Wien  (I.,  Bäckerstrasse  5). 
1856  Sinioiiy,  Dr.  Friedrich,   k.  k.  Üniversitäts-Professor  in    Wien  (III.,  Sale- 

sianergasse  13)  (zugleich  Fbrenmitglied). 
1861  Skene  Alfred  jun.,  in  Prerau. 
1878  Slatin  Rudolf  C.  in  Chart  um. 

1863  Soboll,  Edler  von  Sonnenklftr  Franz,  k.  k.  Oberst-Lieutenant  i.  P,  in 

Wien  (IIL,  Pragerstrasse  9). 
1878  Solla,    Dr.  Rüdiger  Felix,  Assistent  am  k.  botanischen  Üniversitäts-Garten 
in  Messina. 

1864  Sominamga,  Dr.  Guido  Freiherr  v.,  in  Wien  (IIL,  Heumarkt  11). 

1856  Soiftderleittner  Georg,  k.  k.  Sectionsrath  in  Wien  (L,  Ballgasse  6). 
1856  SoiüÜar  von  Innst&tten  Carl,  k.  k.  Generalmajor  in  Innsbruck. 
1875  Sousleithiier,  Hippolyt  Freiherr  von,  in  Wien  (L,  üpernring  5). 
1J>83  Spitzer  Josef  in  Wien  (I.,  Zelinkagasse  4). 

1858  Stäche.  Dr.  Guido,  k.  k.  Oberbergrath  und  Chefgeologe  der  k.  k.  geo- 
logischen Reichs-Anstalt  in  Wien  (IIL,  Rasumofskygasse  25). 

18«>7  StaBdhardtoer,  Dr.  C,  Primarius  im  k.  k.  allgemeinen  Krankenhause  in 
Wien  (IX.,  Aiserstrasse  4). 

1874  StefanoTlö  Ritter  von  ViloYO,  Johann,  k.  k. Major  in  Wien  (VII.,  Burg- 

gasse 24). 

1875  Steindachner,  Dr.  Franz,   Mitglied   der  kaiserl.  Akademie   der  Wissen- 

schaften, k.   k.  Regierungsrath   und   Direktor  des  k.  k.   zoologischen 
Hof-Cabinets  in  Wien  (L,  Kohlmarkt  20). 
1856  Steinhäuser  Anton,  k.  k.  Regierungsrath  in  Wien  (IX.,  Beethoveng.  3). 
1879  St^iugij^rg  Leon,  Kaufmann  in  Galatz. 
18^  Stern  J.  in  Wien  (L,  Sonnenfelsgasse  1). 

1879  St^fjg^i^^  j)y  Richard  Freiherr  von,  in  Wien  (IV.,  Wienstrasse  21). 
^^^  viSt^^kert,  Franz  Ritter  v.,  k.  k.  Regierungsrath  und  Central-Inspektor  der 
Kaiser  Ferdinands-Nordbahn  in  Wien  (IL,  Circusgasse  45). 
..  Stoekert  Carl  in  Graz. 
N^  Strohmayer,  Dr.  August  M.,  in  Wien  (VIL,  Burggasse  2). 
J^  Stttdni^ka,  Dr.  Franz,  Professor  an  der  k.  k.  Universität  in  P^?l^ 
;557  Sneg»  Eduard,    Philos.   Dr.,  k.   k.  Universitäts-Professor  in  Wien    (II. 

Novaragasse  49). 
1^6  Snpan,  Dr.  Alexander  G.,  Professor  an  der  k.  k.  ünivcrrität  in  Czer- 
nowitz. 


Digitized  by  VjOOQiC 


196 

Eloiritts-Jiihr 

1861  Snttner  Edler  von  Erenwin.  Hermann,  k.  k.  Professor  i.  P.,  in  Wien 
(IV.,  Victorgasse  5). 

1878  Szent-Gjörgry  de  Nagj-Bäpolt  Julius,  Hofrath  im  k.  u.  k.  gemeinsamen 

Rechnungshofe  in  Wien  (L,  Landhausgasse  2). 
1873  Tarozaj^  Dr.  (/oloman,  prakt.  Arzt 

1881  Thflmen^  Felix  Freiherr  von,  in  Währing  (Sohulgasse  1). 
1873  Tietze^  Dr.  Emil,  Chef-Geologe  a.  d.  k.  k.  geol.  ßeichsanstalt  in  Wiea. 

1879  Tomasehek^  Dr.  Wilhelm,  k.  k.  Universitäts-Professor  in  Graz. 

1870  TouIa^  Dr.  Franz,    Professor    an    der    k.  k.  technischen  Hochschule    in 

Wien  (VII,,  Kirchengasse  19). 

Tmppenkörper,  k.  k.: 
1883  K.  k.  4.  Oorps-Commando  in  Budapest. 
1883  E.  k.  6.  Corps-Commando  in  Ka  sc  hau. 
1883  E.  k.  12.  Corps-Commando  in  üerraannstadt. 
1883  E.  k.  15.  Corps-Commando  in  Serajewo. 
1883  Generalstabs-Abtheilung  des  k.  k.  2.  Corps-Commando  in  Wien. 
1869  Offioierseorps  des  Inf. -Reg.  Nr.  1  in  Troppau. 
1883  Offioierseorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  2  in  Eronstadt. 
1869  Olficierscorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  3  in  Mostar. 
1883  Offioierseorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  4  in  Wien. 
1869  Offioierseorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  6  in  Serajewo. 
18^9  Offioierseorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  7  in  Klagen  fürt. 
1869  Offioierseorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  8  in  Brunn. 
1869  Offioierseorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  10  in  Wien. 
1883  Offioierseorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  11  in  Pisek. 
1869  Offioierscoi-ps  des  Inf.-Reg.  Nr.  12  inEomorn. 
1883  Offioierseorps  des  Inf.-Reg  Nr.  14  in  Linz. 

1883  Offioierseorps  des  3.  Bataillons  des   k.  k.  Inf.-Reg.  Nr.  14  in  Trebinje. 
1869  Offioierseorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  18  in  Königgrätz. 
1869  Offioierseorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  19  in  Komorn. 
1883  Offioierseorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  21  in  Riva. 
1869  Offieierseorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  22  in  Zar a. 
1869  Offioierseorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  24  in  Eolomea.. 
1883  Offioierseorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  25  in  Losoncz. 
1869  Offioierseorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  26  in  Komorn. 
1883  Offioierseorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  28  in  Prag. 
1883  Offioierseorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  30  in  Tulln. 
1883  Offieierseorps  des  Inf.-Keg.  Nr.  31  in  Wien. 
1869  Offioierseorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  32  in  Budapest. 
1883  Offieierseorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  33  in  Wien. 
1869  Officierscoi-ps  des  Inf.-Reg.  Nr.  36  in  Jungbunzlau. 
1883  Offieierseorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  38  in  Wien. 
1869  Offieierseorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  40  in  Kzeszow. 
1869  Offieierseorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  44  in  Budapest. 
1869  Offieierseorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  51  iu  Elausenburg. 
1883  Offieierseorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  52  in  Fünfkirchen. 
1869  Offieierseorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  53  in  Görz. 


L 


Digitized  by  VjOOQiC 


197 

eiitriitsJahr 

1869  Officierseorps  des  Inf.-JReg.  Nr.  54  in  Ol  motz. 

1869  Offioierscorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  55  in  Brieian. 

1883  Offioierscorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  56  in  Krakaii. 

1869  Offioierscorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  57  in  OlmOtz. 

1869  Offioierscorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  58  in  Wien. 

1869  Offioierscorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  63  in  Bistriz. 

1869  Officierscoi-ps  des  Inf.-Reg.  Nr.  66  in  Ungv4r. 

1869  Offioierscorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  67  in  Bperies* 

1869  Offioierscorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  74  in  Innsbruck. 

1869  Offioierscorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  75  in  Neu h aas. 

1869  Offioierscorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  78  in  Essegg. 

1883  Offioierscorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  81  in  Ig  lau. 

1883  Offioierscorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  86  in  Budapest. 

1883  Offioierscorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  89  in  Lemberg. 

1883  Offioierscorps  des  Inf.-Reg.  Nr.  95  in  Lemberg. 

1869  Offioierscorps  des  6.  FeldjÄger-Bataillons  in  Livno. 

1883  Offioierscorps  des  10.  Feldjäger-Bataillons  in  Hainbarg. 

1869  Offioierscorps  des  Feld-Artillerie-Reg.  Nr.  1  in  Prag. 

1869  Offioierscorps  des  Feld-Artillerie-Reg.  Nr.  2  in  Olmütz. 

1869  Officierscorps   des   Feld-Artillerie-Reg.    Nr.  8,    Munitions-Colonnen-Cadre 

in  Komorn. 
1869  Officierscorps  des  Feld-Artillerie-Reg.  Nr.  4  in  Josef  Stadt. 
1883  Officierscorps  des  Feld-Artillerie-Reg.  Nr.  5  in  Budapest. 
1869  Officierscorps  des  Feld-Artillerie-Reg.  Nr.  7  in  Kr a kau. 
1883  Officierscorps  des  Feld-Artillerie-Reg.  Nr.  8  in  Herraannstadt 
1883  Officierscorps  des  Feld-Artillerie-Reg.  Nr.  9  in  Lemberg. 
1869  Officierscorps  des  Feld-Artillerie-Reg.  Nr.  11  in  Wien. 
1883  Officierscorps  des  Feld-Artillerie-Reg.  Nr.  i2  in  Laibach. 
1872  Officierscorps  des  Feld-Artillerie-Reg.  Nr.  13  inTemesvdr. 
1869  Officierscorps  des  Fest-Artillerie-Bat.  Nr.  3  in  Wien. 
1869  Officierscorps  des  Fest-Artillerie-Bat.  Nr.  9  in  Trient 
1883  Officierscorps  des  Fest-Artillerie-Bat.  Nr.  10  in  Ragusa. 
1869  Officierscorps  des  Genie-Reg.  Nr.  1  in  Olmütz. 
1883  Officierscorps  des  Genie-Reg.  Nr.  2  in  Krems. 
1869  Officierscorps  des  Dragoner-Reg.  Nr.  7  in  Klattau. 
1883  Officierscorps  des  Hussaren-Reg.  Nr.  3  in  Hermannstadt. 
1883  Officierscorps  des  Hussaren-Reg.  Nr.  8  in  Stocker  au. 
1883  Officierscorps  des  Hussaren-Reg.  Nr.  10  in  Maria- Theresiopel. 
1869  Officiers-Biblioth.-Verwaltung  d.  Pionnier-Reg.  in  Klosterneu  bürg. 
1883  Genie-Direetion  (Officiersaorps)  in  Pola. 
1883  Genie-Direetion  iu  Wien. 

1883  Lehrkörper  der  Militär- Akademie  in  Wiener-Neustadt 
1883  Lehrkörper  der  k.  k.  technischen  Militär-Akademie  in  Wien. 
1883  Artillerie-Kadeten-Schule  in  Wien  (X.,  Arsenal). 
1869  Pionnier-Kadeten-Schule  in  Hain  bürg  a.  d.  Donau. 
1883  Infanterie-Kadeten-Schule  in  Budapest. 
1882  Infjinterie-Kadeten-Schule  in  Karlstadt. 


Digitized  by  VjOOQiC 


198 

£iütriit6-  Jahr 

1883  lufanterie-Kadeten-Scliule  in  Temesvar. 

1883  Infanterie-Kadeten-Schule  in  Innsbruck. 

1883  Infanterie-Kadeten-Schule  in  Lobzöw. 

1883  Infanterie-Kadeten-Schule  in  Pra«. 

1883  Cavallerie-Kadeten-Sehule  in  Mähr. -Weisskirchen. 

1880  Militär-Ünterrealschule  in  St  Polten. 

1883  Militär-Waisenhans  in  Fi  seh  au. 

1878  Militärwissenschaftlioher  Verein  in  A  gram. 

1879  Militärwissenschaftlicher  Verein  in  Budapest. 

1879  Militärwissenschaftlicher  Verein  in  Komorn. 
1883  Militärwissenschaftlicher  Verein  in  Laib  ach. 
1876  Militärwissenschaftlicher  Verein  in  Lemberg. 
1883  Militärwissenschaftlicher  Verein  in  Pilsen. 

1878  Militärwissenschaftlicher  Verein  in  Prag. 

1880  Militärwissenschaftlicher  Verein  in  Pressburg. 

1869  Militärwissenschaftlicher  und  Casinoverein  in  Temesvar. 

1875  Militärwissenschaftlicher  und  Casinoverein  in  Wien   (I.,  Strauchgasse  4). 
1883  Technisch-administratives  Militär-Comit6  in  Wien. 

1869  TschemiAk,  Dr.  Gustav,  k.  k.  Hofrath  und  Universitäts-Professor  in  Wien 

(L,  Maximiliaustrasse  7). 
1883  Tarnowsky  J.  et  Comp,  in  Wien  (I.,  Pleischmarkt  10). 

1876  Tastanowskl,  Adam  Ritt,  v.,  k.  u.  k.  Hilfsämter-Direktor  im  MinisteriTim 

des  Aeussern  in  Wien. 
1871  Uhl,  Maximilian  Ritter  von,  k.  k,  Oberlieutenant  und  Postmeister  in  W  i  e  n 

(III.,  Neulinggasse  3). 
1883  ülbricli  Anton  in  Püllna. 

1881  UinlAiift,  Dr.  Friedrich,  Professor  am  Communal-Real-  u.  Obergymnaaiuin 

im  VI.  Bezirke  in  Wien  (VII.,  Mariahilferstrasse  12). 
1880  üniTersitftts-Blbliotliek  (königl.),  in  Göttingen. 

1877  Unlyersitäts-Bibliothek  k.  k.,  in  Innsbruck. 

1877  Universltäts-  (kaiserl.)  und  Landes-Bibllothek  in  Strassburg. 
18r>6  Urlinger  Paul,  Dechant  und  Pfarrer  in  Scheibbs. 
1883  Yaldaga  Clement,   Prokurist   der  Firma  F.  Schmitt   in  Wien    (I.,  Gon- 
zagagasse  11). 

1879  Yahlkampf  Bernhard  v.,   k.  k.  Oberstlieutenant  des  12.  Uhlanen-Regmts. 

in  Villach. 
1879  Vesque-Pttttlingen,  Alfons  Freiherr  von,  k.  k.  Hauptmann  in  Wien. 

1874  Yesque-PfittHngen,  Kari  Freiherr  von,  in  Raitz. 
1883  Vlach,  Dr.  Jaroslav,  Gymnasialprofessorin  Kolin. 

1877  Tolkmer  Ottomar,  k.  k.  Major  des  1.  Artillerie-Regimentes,  zugetheilt  im 

k.  k.  militär-geopraphischen  Institute  in  Wien. 
1883  Vonwiller  Heinrich  in  Wien  (I.,  Börsegasse  1). 
1871  Vrany-Czany  von  Dobrinoviez  Anton,    k.  u.  k.  Sectionsrath  im  k.  u.  k. 

Ministerium  des  Aeussern,  in  Wien  (I.,  Ballhausplatz  2). 

1878  Waagen,  Dr.  Wilhelm,  Professor  am  deutschen  Polytechnikum  in  Prag. 

1875  Walcber  v.  Moltheiin  Leopold,  k.  k.  Ministerialrath  i.  P.   in  Wien  (I., 

Bankgasse  9)  (zugl.  Ehrenmitglied). 


Digitized  by  VjOOQiC 


193 


1882  Want?  Nikolaus,    k.  b,  Oberlieuleaaut  1.  d.  lt.  in  Wien    (L.  Maiimilian- 

1**W  Wauka  Kri^iherr  v.  Lensenhf^im.  Josef,  k.  k.  Geaeraloiajoir   uüJ  Direktor 

i\&?  k.  k.  milit.-geyä-'i".  liistitutiis  in  Wieji- 
1079  W&s»lt8t?h  Koni-ad,  k.  k.  Minister] ainith  und  k.  und  k.  österr.-unffftr.  Ge- 

■  neral-ConÄul  1.  P,,  in  Labnhof  bei  CillL 
1870  Welkard  Franx,  k.  k.  Oeneralm^^jor  in  Klagenfnrt. 
ie7G  Weil,  Dr.  Sigmund  C.  Hof-  and  Geriöhte-Ädvocat  in  Wien    ilX,,  Älaer- 

1878  WHttberfT^r  I^idor,  Inspektor  der  k,  k   priv.  österr.  Staatseisenbafm-öe- 

idlschaft  in  Wien  (IIL,  OeLzeltjiae^e  4). 
1S74  Welnczierl.  Dr.  J.  v.,  Hof-  u.  Geriehts-Ädv.  in  Wien  (L.  Wolheile  23). 
18^  Wf^initsdike  Josef,  Mediciner  iü  Wien  (IX.,  Gamiionsspital). 
1^  Wetspr.  Dr.  Moriz  E,,    k.  k.  RegiinenisarÄt.    derzeit  k.  k,  BeEirkffarzt,    in 

Ra^usa. 
1862  Weiss,  Dn  Adolf,  k.  k.  Uuiveraitäta-ProfeBsor  in  Prai?. 
ISTl  Weiss  Alesiüider  in  Alesandrieu. 

1^2  Weis*«,  Dr.  Editnitid,  Professor  u.  Direkior  der  k.  k.  Sternwarte  in  W äh- 
rin g  {TnrkenBchanze). 
1^2  WelaRuiann,  Dr.  Joh..  k.  L  SoctionBcii**f  i,  l\  inW^ieu  (I.,  Freinng  6). 
1876  Wipnkowskl,  Georg  von.    k.  k.  Ob^^rlieutenunt    des  30.    Infaiiterie-RgnitB* 

und  Lehnn-  an  der  Kadetenaehule  In  Prag. 
187ü  Wieser.  Dr.  Fr,  Professor  an  der  k.  h  CniTersität  in  Innabrtiek. 
1856  WiksEf^k.  H^inri^h  Graf  von.  k,  h  Kam  murer. 
1883  Wilhelm  Ednard.  Kaufmann  in  Wien  il^.  Dorotheerga^se  10) 
1»>Ö  WUhplm  Franz.  Präsident  d.  Export- Vereines  in  Wien  {L»  Dorotheer^^lO}. 
1^  Wllkeiis  F.  C  Privat  iti  Gra^. 
If^^iä  Win(lit*i*h-<irÄtx.  I^udwi^  Prinz,  von.  k.  k.  wirkl  Gelieinirath,  b.  k-  Feld- 

iüarseh.1  II' Lieutenant  nud  Comuiaudireuder  des   I.  Corps  in  Krakail. 
IS^Wö^erer  H.,  k.  L  Hofralk  in  Wien  iL,  Wollieile  32). 
186i  Wohl^emittk,  Emil   von,    k-    fc.    Liniensehiffa-Lieut&iiani    in    Wien    (L, 

üoblhoifgasse  7k  {zngleieh  Ehrenmitglied ). 
]85?  WoliUick.  Dr.  Johaun,  Professor  in  Wien  (IIT,,  Sehtitzengasse  ^). 
iJ^'i  Wnir  JniinSj  Marine- Akademie- Profeisor  in  Fiume. 
1&6B  Wolf  \\\  P-,  k.  k.  Profeisor  nnd  BezirksachuliuBpeetor  m  Baden, 
l^i  Wftnnrh  Jo?ef,  Pri^fesBor  an  der  k.  k,  Lehrerbildungaaustalt  in  Jicin 
l&Sl  Wults  Jitliiis,  Telegraphist  .der  k.  k.  Central- Anstalt  für  Meteorologie  und 

Krdmagiietisniug  in  Wien  (h,  üniversiiäts platz  '2). 
Itf70  WarmkrAiidt  Graf  f itiiidaeker,  Sehlosa  A  u  k  e  n  s  t  e  i  n  ( Steiermark  ,K 
1^7^  ZadainIhOTi':.    Alexander    von,    k.  k.    ObeHieuteiiüut    des    12,    Uhlaiieu- 

Regiments  ici  Mi  teert  rli  bei  Völketntarkt. 
1S80  Zdekaner.  Cfinrad  Ritter  von,  k.  und  k.  Hof-  und  Ministerial-Concvpist  im 

Minisrerium  des  .^eussern  in  Wien  {L»  Herrengaese  7V. 
18S4  Zden^k  Jitroslav,   Prof<*i9or  an   der   k,   k.  liöhm.  Lehrerbildungsanstalt  in 

P  r  a  ff, 
Jß74  Zehdeti,    Dr.    Carl,    Professor    an    der    Handelsakademie    in  Wien    UL, 

Praterstrasse  14). 


Digitized  by  VjOOQiC 


'■www^w^PW^^Vf^m^wnmmiamr^" 


m 


ETiiithttf-Jahr 

1857  Zezsehwits,  Friedrich  Oskar  Freiherr  v.,  k.  k.  Oberst  in  Wien  (Kriegs- 

Arohiv). 
1^6  Zhishmann,  Dr.  Josef  Ritter  von,  k.  k.  Hofrath  und  Univeraitäts-Professor 

in  Wien  (IV.,  Hechtengasse  11). 
1S77  Zichy,  Graf  Anton,  in  Budapest. 

1874  Ziohj  V.  YasonykeS,  Edmund  Graf,  k.  k.  wirklicher  geheimer  Kath  und 

Kämmerer  in  Wien  (i.,  Weihburggasse  82). 
1867  Zsehokke,  Dr.  Hermann,  k.  k.  Regierungsrath  und  Universitäts-Professor 

in  Wien  (I.,  Plankengasse  6). 
1869  Zur  Helle,  Alfred  Ritter  von,  in  Brussa  (Kleinasien). 

1875  Zwiedinek  v.  Sfidenhorst,  Julius  Freih.,  k.  und  k.  Hof-  und  Ministerial- 

rath  im  Ministerium  des  Aeussern  in  Wien. 


^^^^IP^ 


Digitized  by  VjOOQiC 


2(n 


Die  Flussläufe  des  Kömür,  Gerdschanis  und  Kelkit. 

Begl«itworts  zur  Original- Auf  nähme. 

Von  Professor  Josef  Wünsch. 

(Mit  einer  Karte.) 

Ende  Juli  1883  stand  ich  in  Gamach,  der  altehrwürdigen 
Feste  und  Tempelstätte  der  Armenier.  Mein  Urlaub  ging  zu  Ende. 
Ich  musste  an  die  Rückkehr  nach  Europa  denken. 

Den  Eückweg  bis  zum  Meere  wollte  ich  noch  wissenschaftlich 
ausbeuten,  so  weit  es  anging.  Einem  freundlichen  Rathe  des  Herrn 
Dr.  H,  Kiei^eii;  folgend,  wollte  ich  es  versuchen,  den  Kömtir-su 
entlang  nach  Gerdschanis  zu  kommen,  den  Gerdschanis-su  und 
den  Kelkit-tschai  bis  Tschiftlik  zu  verfolgen,  um  dann  das  Gebirge 
zwischen  Tschiftlik  und  Gttmtisch-chana  zu  durchqueren.  Die  Auf- 
gabe, die  ich  mir  hiemit  gestellt  hatte,  wurde  glücklich  gelöst.  Ich 
lege  hier  die  Resultate  dieser  Gtägigen  Wanderung  nieder  und 
fuge  ein  einfaches,  unterwegs  schon  construirtes  Rentier  bei. 

Vor  allem  hatte  ich  in  Gamach  noch  ein  sehr  unangenehmes 
(lesehaft  abzuwickeln,  nämlich  frische  Pferde  zu  miethen.  Belenk, 
mein  alter  Katrdschi,  der  mich  von  Wan  bis  hierher  geleitet  hatte, 
kundigte  mir  eben  den  Dienst.  In  Wan  versprach  ich  ihm  3  Altun 
(gegen  32  fl.  ö.  W.)  Bakschisch,  wenn  er  mit  mir  bis  Trebisond 
geht.  Doch  bei  dem  ewigen  Bergsteigen  und  bei  den  grausigen 
Abgründen,  an  denen  wir  uns  Tag  für  Tag  mühsam  fortschleppten, 
verlor  selbst  das  Gold  alle  Anziehungskraft.  Wir  machten  Rechnung 
und  vergnügt  zog  Belenk  seiner  Wege. 

Neue  Pferde  und  einen  Zaptie  als  Begleiter  sollte  mir  nun 
(las  Kaimakamat  in  (lamach  beistellen. 

Es  war  eben  Ramasan,  die  heil.  Fastenzeit,  in  der  man  mit 
einem  türkischen  Beamten  nicht  so  leicht  ein  vernünftiges  Wort 
sprechen  kann.  Man  hielt  mich  einen  ganzen  Tag  hin.  Ich  wurde 
natürlich  ungeduldig  und  sehr  aufrichtig.  Doch  erst  nach  einer 
recht  bündigen  Meinungsäusserung  führte  man  mich  in  die  Wohnung 
des  Kaimakam,  von  wo  aus  dann  das  Nöthigo  für  die  morgige 
Abreise  veranstaltet  wurde. 

Hiith.  a.  k.  k.  Qeogr.  G«s.  1884.  &  14 

Digitized  by  VjOOQiC 


202 

Am  29.  Juli  zeitlich  früh  brachte  mir  der  Bäcker  einen 
Korb  Brotes,  das  ich  mir  noch  einmal  habe  backen  lassen,  um 
damit  meine  geschwundenen  Vorräthe  an  Zwieback  zu  ergänzen. 
Bald  darauf  kam  auch  der  Zaptie,  ein  alter,  jedoch  noch  rüstiger 
Mann,  auf  einem  schönen  Pferde  und  der  neue  Katrdschi  mit 
seinen  2  Thieren  von  sehr  problematischer  Leistungsfähigkeit. 
Besonders  aber  zu  den  Kräften  meines  Eeitpferdes  konnte  ich  nicht 
das  geringste  Vertrauen  fassen.  Der  Katrdschi  war  ein  junger 
Bursche,  schlank,  blond  und  bartlos.  Er  lächelte  oft.  Seine  Ver- 
schmitztheit trat  dann  aus  den  Mundwinkeln  deutlich  hei%r.  Seine 
Kleidung  bestand  aus  einem  Hemd  und  Hosen  von  Linnen,  darüber 
ein  leichter,  roth-  und  buntfarbiger  Bock  von  Kattun,  um  den  Leib 
mit  einem  leichten  Tuch  zusammengehalten.  Den  Kopf  deckte  ein 
Fes  mit  einem  buntfarbigen  Lappen  umwunden.  Er  verpflichtete 
sich  mich  bis  Trebisond  zu  bringen.  TägHch  sollten  wir  6  tür- 
kische Wegstunden  zurücklegen  (ä  =  ca.  1  kleine  geographische 
Meile),  wofiir  ich  ihm  fiir  2  Pferde  30  Piaster  pr.  Tag  zahlen 
sollte.  Für  eine  jede  Wegstunde,  die  wir  täglich  mehr  zurücklegen 
sollten,  versprach  ich  ihm  5  Piaster  obendrein  zu  zahlen.  Mit 
diesem  Vertrage  konnte  sowohl  ich,  als  auch  er  vollkommen  zu- 
frieden sein. 

Erst  um  7  Uhr  früh  brachen  wir  auf  Wir  setzten  auf  einer 
gewölbten  Brücke  von  einem  Bogen  über  den  Bach,  dessen  Schlucht 
die  verödete  Capitale  von  Gamach  0.  abgrenzt,  passirten  auf  einer 
Stiege  einen  Einschnitt  im  Kalkfels  und  setzten  dann  auf  einer 
ziemUch  hohen  und  soliden  Holzbrücke,  ca.  30  M.  lang,  über  den 
Kara-su,  dessen  trübes  Wasser  mit  einer  bedeutenden  Geschwindig- 
keit in  die  Felsenge  von  Gamach  sich  hineindrängte. 

Nur  einige  Tausend  Schritt  oberhalb  der  Brücke  sahen  wir 
die  Mündung  des  Kömür-su,  der  von  N.  aus  einem  weiten  Thale 
dem  Kara-su  zuströmt.  Seine  Mündung  war  sehr  breit  und  sehr 
versandet.  Li  seinem  Thale  zogen  wir  nun  den  ganzen  Vormittag 
in  nördlicher  Eichtung,  nach  W.  nur  unbedeutend  abbiegend.  Doch 
vnirde  unser  Vordringen  Anfangs  durch  weit  ausgedehnte  Schlamm- 
massen  sehr  erschwert.  Vor  2  Tagen  war  hier  im  Kara-su-Thale 
ein  Wolkenbruch  niedergegangen,  der  die  Ackerkrume  von  den 
Feldern  weggeschwemmt  hatte.  Die  aufgeweichte  Erde  setzte  sich 
dann  an  den  niederen  Schotterfeldem  der  Mündung  als  dicker 
Morast  fest  und  bedeckte  weite  Flächen.  Nur  mit  Mühe  schleppten 
wir   uns  vorwärts,    unsere  Thiere   sanken   bis   über   die  Knie   in 


Digitized  by  VjOOQiC 


203 

dichten  Schlamm.  Erst  später  erreichten  wir  bei  dem  Dorfe  Sag, 
dessen  Hütten  auf  beiden  Ufern  des  Kömür-su  sich  hinziehen, 
einen  guten  und  nicht  verschlammten  Weg,  der  uns  um  9  Uhr 
am  grossen  Dorfe  Kömür-Köi  vorbeiliihrte.  Doch  auch  hier  sah 
man  grosse  Verbeerungen,  namentlich  eine  Masse  von  Getreide, 
geschnitten  und  in  Garben  gebunden,  vom  Schlamme  fortge- 
schwemmt. 

Kömür  ist  ein  sehr  ansehnliches  Dorf  und  besteht  aus  4  Com- 
plexen,  die  sich  im  Thale  des  Flusses  hinziehen.  Der  Kömür-su 
fjelbst  entsteht  aus  2  Armen,  die  beim  Dorfe  Kömür  sich  vereinigen, 
einem  östlichen,  der  vom  Kara  Dagh  kommt  und  einem  westlichen, 
der  seine  Quellbäche  von  N.  nach  XW.  her  bei  Kerandschin 
sainmelt.  Der  östliche  Kömür-Arm  scheint  der  bedeutendere  zu 
sein,  entsteht  aus  2  Quellbächen,  von  denen  —  nach  dem  sehr 
liel  eingeschnittenen  Thale  zu  schliessen  —  der  nördliche  der 
bei  Weitem  stärkere  ist. 

Bald  darauf  setzten  wir  auf  einer  guten  Brücke  über  den 
westUehen  Kömür-Arm  und  durchritten  seinen  östlichen  Quellbach 
beim  Dorfe  Kerandschin.  Von  nun  an  ging  es  steil  in  die  Höhe.  Erst 
eine  Viertelstunde  vor  Pognir  erreichten  wir  die  Höhe  der  Vor- 
berge des  Kara  Dagh.  dessen  Bau  steil,  unnahbar  und  majestätisch 
in  die  Wolken  ragt.  Viele  hohe  Berge  werden  klein,  wenn  man 
$ie  von  ihren  Vorbergen  aus  betrachtet.  Doch  hier  findet  man  das 
Oegentheil.  Je  höher  man  steigt,  um  so  höher  steigt  auch  der 
Kara  Dagh  in  seiner  finsteren  Majestät  über  unseren  Häuptern.  Es 
ist  kein  Wunder,  dass  die  armenische  Sage  diesen  Berg  als  den 
eigentlichen  Masis  oder  Ararat,  den  Zufluchtsort  in  der  Sintfluth 
auffasst. 

Kara  Dagh  ist  sein  türkischer  Name.  Die  Armenier  nennen 
ihn  Kuhanan  oder  Sepuh,  welch"  letztere  Benennung  der  Wirklich- 
keit vollkommen  angemessen  erscheint,  mag  man  sie  von  den 
felsigen  und  schroffen  Abhängen,  oder  von  der  erhabenen  Gross- 
artigkeit des  Berges  herleiten  wollen.  Der  Sepuh  ist  eine  würdige 
Wohnstätte  des  heil.  Gregor  Illuminator,  des  grossen  armenischen 
Heiligen,  und  er  verdient  an  und  für  sich  schon  die  hohe  Ver- 
ehrung, die  ihm  die  armenische  Nation  allgemein  zollt. 

In  Pognir  rasteten  wir  in  der  Mittagshitze  von  11 — 2^  .^  Uhr 
Nachmittag.  Um  2  Uhr  las  ich  26^  B.  im  Schatten.  Das  Dorf  mit 
seinen  Feldern  und  Gärten  liegt  in  einer  Mulde,  deren  Wasser 
einen  Quellzufluss  des  westlichen  Kömür-Armes  bildet.    Auf  den 

Digitized  by  LjOOQiC 


204 

Feldern  schnitt  man  Gerste.  Die  Thiere  wurden  abgeladen  und 
weideten  auf  einer  grasreichen  Lehne.  Der  Zaptie  lagerte  sich  im 
Schatten  eines  nahen  Gartens.  Er  hielt  den  Ramasan  sehr  streng 
und  fastete  den  ganzen  Tag  trotz  des  anstrengenden  Rittes.  Der 
Katrdschi  hingegen  fastete  nicht.  Ich  hatte  ein  frugales  Mal  ge- 
kocht und  pflegte  des  dolce  far  niente,  was  jedoch  beim  reisendea 
Geographen  so  viel  bedeutet  als :  seine  Tagebücher  und  Zeichnungen 
in  Ordnung  zu  bringen. 

Es  kam  der  Dorfschulze,  Hess  sich  in  ehrerbietiger  Ent- 
fernung im  Grase  nieder  und  grusste  freundlick.  Er  wartete,  bis 
ich  ihn  ansprechen  werde.  Ich  hiess  ihn  näher  treten.  Es  war 
ein  äusserst  liebenswürdiger  Alter,  wie  man  deren  unter  der 
türkischen  Landbevölkerung  jener  Gegenden  viele  findet.  Er  war 
bescheiden  und  aufrichtig  ohne  Hintergedanken.  Seinen  Aussagen 
glaube  ich  vollen  Glauben  schenken  zu  können.  Es  machte  ihm 
ein  Vergnügen,  alle  meine  Fragen  beantworten  zu  können. 

In  Pognir  —  dies  ist  der  Inhalt  seiner  Erztrtilung  —  zählt 
man  15  Häuser,  das  Dorf  hat  nur  mohamedanisehe  Einwohner.  In 
Kömür-Köi  findet  man  Salz,  viel  Salz  (Steinsalz)  und  um  20  Para 
(ö'/o  kr.  ö.  W.)  bekommt  man  eine  Okka  (mehr  als  ein  Kilo) 
davon.  Oberhalb  des  Dorfes  jedoch  findet  man  Steinkohle  (Kömür). 
Zum  Kaimakamlik  Gerdschanis  gehören  an  30  Dörfer  mit  ca  18.000 
Stück  Vieh.  Von  den  umliegenden  Bergen  nannte  er  mirdenEwlenk 
im  N.,  den  Güllen  und  den  Tschardaklü  weiter  nach  NW.,  sowie 
die  Kutlu  Tepe  NW.  in  der  Nähe  und  den  Morgun  und  d&a 
Tumanlü  dahinter. 

Der  Alte  entfernte  sich  dann  und  brachte  nach  einer  Weile 
ein  Doppeltes.  Vor  allem  zog  er  aus  einem  Säckchen  einige  durch- 
s  chtige  Steinchen  und  wandte  sich  mit  der  Frage  an  mich,  ob 
das  Diamanten  wären.  Ich  müsse  es  verstehen,  denn  ich  sei 
Madendschi  (Bergingenieur).  Der  Madendöchi  fand  zu  seinen^ 
grossen  Leidwesen,  dass  es  nur  Amethyste  waren.  Hierauf  legte 
mir  der  Alte  etwas  wirklich  echtes  vor,  denn  es  war  jugurt,  saure 
Milch,  und  3  frische  Gurken,  ofi'enbar  die  Erstlinge  seines  Gart-- 
chens.  Es  sei  hier  bemerkt,  dass  dort  Gurken  ganz  roh  und  ohne 
alle  Bereitung  gegessen  werden,  wie  man  bei  uns  z.  B.  Aepfel 
verspeist.  Es  ist  dieselbe  Gurkenart,  die  bei  uns  gezogen  wird» 
nur  ist  sie  dort,  vielleicht  weil  sie  in  Folge  der  grösseren  Hitze 
auch  schneller  wächst,  bei  weitem  leichter  verdaulich  und  wird 
selbst  kranken  Personen   als  Erfrischung   gereicht.    Ich  liess  luir 


Digitized  by  LjOOQiC 


205 

als  Gesunder  sie  natürlich  sehr  gut  schmecken  und  wollte  meiner 
Dankbarkeit  in  der  Form  eines  massigen  Bakschisch  Ausdruck 
geben.  Doch  mein  guter  Alter  wollte  absolut  Nichts  annehmen. 
Nur  2  Cigaretten  bat  er  sich  von  mir  aus,  um  sie  Abends  nach 
dem  Essen  zu  ^trinken",  itschmek.  Der  Türke  raucht  bekanntlich 
meht.  er  trinkt  Tabak. 

Um  2^  2  rhr  verliessen  wir  Pognir  und  erreichten  nach 
^iner  halben  Stunde  die  Wasserscheide  des  KömOr  und  eines  anderen 
Flusses,  der  SW.  in  ein  schluchtartiges  Thal  abfiel.  Nach  den 
anliegenden  Dörfern  nannte  man  mir  denselben  den  K^cer-sui  oder 
auch  Elmalu-sui.  Darin  sammelt  sich  das  von  den  Bergen  Güllen 
und  Ewlenk  im  N.  und  vom  Morgun  und  der  Kutlu  Tepe  im  S. 
herabströmende  Wasser.  Er  hat  sich  ein  schönes,  in  seiner  Längen- 
a^hse  SO.  —  NW.  sanft  ansteigendes  Thal  —  ca.  3  Stunden  lang 
und  * ..  Stunde  breit  -  gegraben.  Der  Abfall  des  Gebirges  an  der 
Südseite  ist  weniger  steil  als  der  auf  der  Nordseite.  Doch  ist  die 
Nordseite  wasserreicher  und  mit  vielen  Dörfern  besetzt.  Man  er- 
kennt sie  schon  von  Weitem  an  dem  Grün  der  dichten  Obstgärten, 
in  denen  sie  sich  gebettet  Jjaben.  Die  Höhen  sind  bewaldet,  schöne 
Bestände  von  Nadelholz,  auch  viel  Thuja. 

Wir  setzten  auf  das  rechte  Ufer  über  und  verfolgten  hier 
unseren  Weg  bis  5  Uhr,  wo  wir  westlich  in  eine  tiefe  mit  Weiden 
und  Pappehi  bestandene  Schlucht  einbogen.  Nach  einer  halben 
Stunde  erreichten  wir  das  Dorf  Amussa,  wo  mein  Zaptie  über 
Nacht  bleiben  wollte.  Doch  ich  war  Willens,  heute  noch  das 
Dorf  Dschonur  zu  erreichen.  In  diesem  meinen  Vorhaben  wurde 
ii'h  durch  die  Einwohner  unterstützt,  die,  um  uns  nur  los  zu 
werden,  sich  als  blutarm,  Dschonur  aber  als  ein  sehr  reiches.  Dorf 
s<^hilderten.  Auch  sei  es  nur  eine  kleine  halbe  Stunde  weit  ent- 
fernt. In  der  Wirklichkeit  aber  brauchten  wir  anderthalb  Stunden 
und  erreichten  imser  Nachtquartier  erst  mit  der  Abenddämmerung. 
E«  war  dann  nicht  leicht,  einen  passenden  Lagerplatz  im  Dorfe 
aufzufinden-  Endlich  stellte  ich  mein  Bett  an  der  Mauer  eines 
verfallenen  Hauses  auf,  die  uns  vor  dem  Anpralle  eines  starken 
Nordwestwindes  schützte. 

Die  Einwohner  thaten  sich  nach  dem  ganztägigen  Fasten  bei 
Wöhltesetztt^n  TdVhi  gütlich,  auch  der  Zkptie  wurde  irgendwo  zu 
^mi(t  geladen  und  es  war  mir  nicht  gelungen,  ein  wenig  frische 
Mileh  7A\m  Thee  /m  bekommen. 


i 


Digitized  by  VjOÖQ iC 


206 

Am  30.  Juli  waren  wir  zeitlich  früh  schon  auf  den  Beinen. 
Ich  verlangte  jugurt.  Ein  Bauer  brachte  mir  selbe,  aber  sie  war 
von  80  unsagbarer  Qualität,  dass  ich  nicht  umhin  konnte,  sie  dem 
Ueberbringer  auf  den  Kopf  zu  schütten.  Um  6  Uhr  verliessen  wir 
das  unwirthliche  Dschonur  .  und  verfolgten  unseren  Weg  westlieh 
über  einige  Quellbäche,  die  in  südlicher  Ei chtung  in  tiefgegrabenen 
Schluchten  abflössen,  um  sich  zu  einem  Flusse  zu  vereinigen. 
Doch  habe  ich  den  Namen  dieses  Wassers  nicht  erfahren  und 
auch  das  blieb  mir  unbekannt,  ob  es  dem  Kara-su  direct  zuströme 
oder  sich  vorerst  mit  den  Kerer-sui  vereinige. 

Unser  Weg  steigt  von  Dschonur  einige  3  Stunden  lang:  doch 
ist  er  ziemlich  gut  und  wird  auch  von  Arabas  (hölzernen  Karren 
mit  2  Bädern)  befahren.  Man  geht  auf  grünem  Schiefer,  auch 
Bothliegendes  wird  sichtbar.  Die  Berge  sind  Kalkfelsen.  Die  Berg- 
lehnen mit  niederen  Wäldchen  bestanden:  Pöhre,  eine  niedrigere 
Art  wie  die  unsrige,  Thujen,  Zwergeichen  und  andere  Laubhölzer 
und  Sträucher.  In  Dschonur  sah  ich  auch  einen  starken  Hollunder- 
stamm  Sambucus  nigra  in  voller  Blüthe. 

Um  9  Uhr  erreichten  wir  zwischen  den  Ausläufern  des 
Tschardaklti  und  des  Tumanltt  Dagh  einen  breiten  Sattel.  Es  ist 
zugleich  die  Wasserscheide  zwischen  dem  schwarzen  und  dem 
persischen  Meere.*) 

Von  hier  senkt  sich  ein  wasser-  und  grasreiches  Tlial  sanft 
nach  NW.  Wir  folgten  dem  Bache.  Er  filhrte  uns  nach  einem 
^/^  stündigen  Aufenthalte,  wo  geweidet  wurde,  um  I2V2  Uhr  Mittag 
nach  Gerdschanis.  Bei  dem  Orte  verbindet  er  sich  noch  mit  einem 
anderen,  aus  SW.  und  S.  kommenden  QueHbache  zum  Gerd- 
schanis-su,  der  nur  eine  kleine  Viertelstunde  unterhalb  Gerdschanis 
einen  nicht  unansehnlichen  Zufluss  aus  ONO.  das  Melik-scherif- 
Wasser  erhält.  In  seiner  zweiten  Hälfte  wird  der  Gerdschanis-su 
nach  dem  Dorfe  Schuschari  auch  Schuschar-su  genannt. 

Gerdschanis  ist  derzeit  der  Sitz  eines  Kaimakam's,  Bezirks- 
vorstehers. Der  eigentliche  Name  ist:  Rufaje  oder  Gerdschanis- 
hekimet,  das  Amt  v.  G.  Und  in  der  That  ist  es  auch  weder  Dorf 
noch  Stadt:  es  sind  blos  Amtswohnungen.  Man  sieht  ein  weit- 
läufiges, ebenerdiges  Amtsgebäude,  einige  Privathäuser  fUr  die 
verschiedenen  Beamten  etwas  weiter  unter  der  Berglehne  und 
Stallungen  för  die  Thiere. 

'^)  Die  anf  dieser  Heise  vorgenommenen  Höhenmessungen  werden  in  einem 
der  foltrcnden  Artikel  behandelt  werden. 


Digitized  by  VjOOQiC 


207 

Von  Professionisten  bemerkte  ich  nur  einen  Bäcker  und  einen 
Hufschmied.  Als  Baumaterial  hatte  man  sowohl  Steine,  als  auch 
Xehm  und  Holz  angewendet.  Die  Dächer  sind  jedoch  immer  noch 
flach,  d.  h.  das  flache  Dach  bildet  zugleich  die  Decke  des  Zimmers. 
Kleine  Schornsteine  von  getrockneten  Lehmziegeln  zeugen  von  einem 
gewissen  Luxus.  Einzig  in  ihrer  Art  jedoch  ist  die  einfache,  aber 
doch  sehr  interessante  Maschinerie,  mit  der  man  den  Schornstein 
oben  zudeckt,  ohne  das  Zimmer  verlassen  zu  müssen.  Man  denke 
sich  eine  gewöhnliche  Krämerwage  im  grossen  Massstabe  aus 
Holz  roh  gezimmert,  die  Scheere  jedoch  nach  abwärts  gewendet 
und  bei  dem  Schornsteine  auf  dem  Dache  befestigt.  Ein  starkes 
viereckiges  Brettchen  liegt  als  Deckel  auf  dem  Schornstein  und 
ist  mit  dem  einen  Ende  des  Wagebalkens  verbunden,  während 
von  dem  anderen  Ende  desselben  eine  Schnur  in  das  Zimmer 
geleitet  wird,  von  wo  aus  man  durch  Anziehen  den  am  Schorn- 
steine aufliegenden  Deckel  hebt. 

In  Gerdschanis  sollte  mir  ein  anderer  Zaptie  beigestellt  werden. 
Ich  traf  jedoch  den  Kaimakam  im  Amte  nicht,  er  verrichtete 
mit  anderen  Beamten  seine  mittägige  Andacht.  Gerdschanis  hat 
keine  Moschee.  Man  betet  auf  freiem  Platze  unter  freiem 
Himmel.  Weniges,  auf  einigen  Stangen  ausgebreitetes  Stroh  schützt 
die  Betenden  kaum  vor  dem  Brande  der  Mittagssonne.  Endlich 
erschien  der  Kaimakam  im  Amtslokale.  Er  war  eine  majestätische 
Erscheinung  und  schon  im  ziemlich  hohen  Alter.  Er  empfing 
mich  mit  der  grössten  Zuvorkommenheit.  Der  neue  Zaptie  sollte 
gleich  bereit  sein.  Aber  mein  Katrdschi  machte  Schwierigkeiten. 
Er  weigerte  sich  weiter  zu  ziehen  und  behauptete  dreist,  nur  bis 
hierher  gedungen  worden  zu  sein.  Als  ich  ihm  mit  dem  alten 
Zaptie  seine  freche  Lüge  vorhielt  und  als  der  Kaimakam  ihn  des- 
halb zur  Bede  steHte,  wurde  er  selbst  dem  Kaimakam  gegenüber 
grob  und  unverschämt.  Aufgebracht  darob'  befahl  der  Kaimakam. 
ihn  abzuflihren  und  einzusperren.  Aber  in  ganz  Gerdschanis 
waren  keine  anderen  Pferde  zu  bekommen.  Ich  wäre  hier  somit 
fiir  einige  Tage  sitzen  geblieben.  Es  blieb  mir  also  nichts  anderes 
übrig,  als  den  Kaimakam  zu  bitten,  er  solle  den  Menschen  doch 
loslassen.  Der  Katrschdi  wurde  also  wieder  vorgelassen  und  ich 
erklärte  ihm  entschieden:  will  er  mit  mir  weiter  ziehen,  so  geschehe 
es;  will  er  jedoch  nicht,  so  werde  ich  mit  seinen  Pferden,  die  ich 
in  ßamach  gemiethet,   allein   weiter   ziehen   und   ihm    den  ausbe- 


Digitized  by  VjOOQiC 


2i)8 

dungenoü  Ijohn  und  die   Pferde  in  Trebizond  amtlich  deponiren. 
Dort  solle  er  sie  abholen. 

Ich  befahl  fremden  Leuten  die  Pferde  allsogleich  zu  satteln 
und  das  Gepäck  aufzuladen.  Doch  bevor  das  Alles  noch  fertig 
war,  besann  sich  der  liebe  Mann  eines  Besseren  und  versprach  nun 
willig  weiter  zu  ziehen. 

So  verliessen  wir  um  2^/^  Uhr  Gerdschanis,  setzten  in  nörd- 
licher Eichtung  über  das  Gerdschanis-Wasser  und  bald  darauf  auch 
über  den  Arm  von  Melik-scherif  bei  einer  nicht  unansehnlichen 
Brettsäge.  Das  Flussbett  bei  diesem  und  in  jenem  Flusse  war  ca. 
10  m.  breit  und  das  Wasser  reichte  den  Pferden  wenig  über  die 
Knie.  Etwa  10  Minuten  Weges  westlich  von  der  Brettsäge  vor- 
einigt sich  das  Wasser  beider. 

Der  neue  Zaptie  machte  jedoch  bald  auch  neue  Schwierig- 
keiten. Meinen  Vorsatz,  nur  am  Ufer  des  Flusses  vordringend, 
nach  Kelkit  Tschiftlik  zu  kommen,  nahm  er  nicht  ganz  genau  und 
nicht  ernst  genug  und  wollte  schon  vor  Kürd-köi  NO.  abbiegen, 
um  auf  Kelkit  Tschiftlik  direct  loszusteuern.  Ihn  kümmerte  der 
noch  nicht  enträthselte  Flusslauf  des  Gerdschanis-su  blutwenig-  Er 
schien  von  einem  in  nordöstlicher  Eichtung  liegenden  Dorfe  ganz  be- 
zaubert. Dort  sind  Christen  und  dort  lebt  man  gut,  —  das  waren 
seine  Argumente.  Auch  führe  ein  guter  Weg  dorthin.  Am  Flusse 
jedoch  gäbe  es  gar  keinen  Weg.    — 

Und  kennst  du  keinen  Weg  —  sagte  ich  —  so  komme  und 
ich  werde  ihn  dir  zeigen.  —  Ich  ritt  allein  auf  das  auf  einer 
Lehne  gelegene  Kürd-köi  los,  um  von  hier  aus  die  Höhe  und  auf 
einem  Umwege  das  Thal  des  Gerdschanis  wieder  zu  erreichen. 
Lange  war  der  Zaptie  unschlüssig,  was  er  thun  sollte.  Erst  als 
<?r  sah,  dass  ich  nicht  umkehren  werde,  kam  er  mit  dem  Katrdschi 
nach. 

Bald  erreichten  wir  den  Fluss  wieder  und  verfolgten  nun 
iseinen  Lauf,  den  er  sich  in  nordwestlicher  Richtung  durch  eine 
W.  —  0.  streichende  Kalkkette  mit  Gewalt  gebrochen.  Die  Kluft  ist 
an  ihren  engsten  Stellen  ca.  20  m  breit,  die  Felswände  gehen  an 
öO— 100m  mitunter  senkrecht  in  die  Höhe.  Dieses  ist  besonders 
iim  linken  Ufer  der  Fall,  wo  die  Felswände  aus  dem  Wasser  empor- 
ragen und  einige  höhlenartige  Vertiefungen  aufweisen.  Das  rechte 
Ufer  hingegen  ist  nicht  so  steil,  auch  findet  man  einen  engen. 
Beitpfad  hier,  auf  dem  man  über  Felsen,  Gerolle  und  an  Abgründen 
vorbei  doch  vorwärts  kommt.  Die  Schlucht,  sowie  die  sie  umgeben- 


Digitized  by  VjOOQiC 


209 

diiu  Hohen  sind  mitunter  sohr  dicht  bewaldet.     Nadel-  und  Laub- 
bolz. 

Bei  Elpkendi-köi  tritt  der  Fluss  endlich  aus  dem  Durchbruch 
heraus  Er  ändert  seine  bisherige  Richtung  und  wendet  sich  nach 
W.,  d.  h.  er  nimmt  eine  Eichtung,  die  mit  der  Längenachse  der 
ihn  umgebenden  Gebirgszüge  parallel  läuft.  Das  Ten*ain  zu  beiden 
Seiten  des  Flusses  erhebt  sich  sanft.  Das  sich  so  verbreiternde 
Thal  ist  fruchtbar  und  wird  auch  viel  angebaut.  Wir  sahen  am 
linken  Ufer  die  ansehnlichen  Dörfer  Elpkendi  -  köi  und  Asni, 
zwischen  Aeckern,  Wiesen  und  Gärten :  am  rechten  Ufer  zogen  wir 
an  den  Ortschaften  Osan  und  Tschausch  vorbei.  Hinter  Tcbausch  zogen 
wir  durch  eine  grossartig  angelegte  Salzsiederei.  Tusla,  in  der  die 
Soole  in  seichten  Tcjichen  abgedampft  wurde,  doch  scheint  die  An- 
lage dem  gänzlichen  Verfalle  ganz  nahe  zu  sein.  Fast  alle  Ge- 
bäude waren  leer  und  sehr  viele  schon  zusammengefallen.  Von  welchem 
Berge  die  Soole  hergeleitet  wird,  habe  ich  in  dieser  Einöde  nicht 
orfragen  können. 

Um  H\  2  Uhr  Abends  erreichten  wir  das  grosse  Kurdendort 
Kaji,  dessen  Häuser  sich  an  einer  Lehne  hinaufzogen.  Wir  lagerten 
uns  auf  dem  flachen  Dache  eines  solchen  Hauses,  da  wir  im  Dorfe 
keinen  besseren  Lagerplatz  fanden. 

Die  Einwohner  zeigten  sich  sehr  zuvorkommend  und  brachten 
gerne,  was  wir  begehrten:  Milch  ft\r  mich  und  ein  reichliches 
Mal  tur  meine  Leute.  Die  Bewohner  dieser  Gegenden  sind  zwar 
immernoch  vorwiegend  Türken,  Kurden  und  Armenier,  doch  während 
(las  armenische  Element  schon  mehr  in  den  Hintergrund  tritt,  triflft 
man  in  den  Dörfern  auch  schon  einzelne  griechische  Familien  an, 
Man  bemerkt  also,  dass  das  griechische  Element  in  seinen  letzten 
und  freilich  schwachen  Ausläufern  fast  bis  zum  Eufrat,  Kara-su 
reicht.  Auf  dem  linken  Eufrat-Ufer  jedoch  habe  ich,  so  weit  meine 
Erfahrungen  reit^hen,    angesessene  Griechen  nicht  getroffen. 

Abends  kamen  dann  die  Vornehmsten  des  Dorfes  und  lagerten 
sich  um  unser  auf  dem  Dache  loderndes  Feuer.  Man  rauchte  und 
erzählte  bis  spät  in  die  Nacht. 

Unterhalb  Kaji  wendet  sich  der  Gerdschanis-su  wieder  gegen 
N.  und  durchbricht  hier  wieder  eine  Bergkette.  Die  Schlucht  ist 
s^hr  enge  und,  wie  man  uns  in  Kaji  versicherte,  pfadlos.  Wir 
drangen  also  am  anderen  Tage  nicht  hinein,  sondern  wir  umgingen 
sie,  indem  wir  uns  von  Kaji  nach  N.  und  dann  NW.  nach  Tscho- 
banlü  Tekke  wandten,  das  wir  nach  7  Uhr  Früh  erreichten.    Der 


Digitized  by  VjOOQiC 


210 

Name  bedeutet  so  viel  als  „Hirtenkloster".  In  der  That  sieht  maÄ 
auf  einem  grossen  und  isolirt  dastehenden  Felsen  beim  Dorfe  einen 
Rundbau  von  einer  Kapelle.  Sie  ist  jetzt  in  eine  Moschee  umge- 
wandelt, scheint  aber  griechischen  Ursprungs  zu  sein. 

Bei  Tekke  setzten  wir  über  den  Fluss.  Er  war  einige  20  m 
breit  und  sein  reissendes,  bläulichgraues  Wasser  reichte  den  Pferden 
bis  an  die  Brust.  Dann  überschritten  wir  an  einer  Mühle  vorbei  noch 
einen  namenlosen  Zufluss  des  linken  Ufers.  Bei  Tekke  tritt  der 
Fluss  nämUch  wieder  aus  der  Schlucht  heraus.  Das  Thal  wird 
wieder  breit  und  das  breite  Flussbett  ist  mit  Schotter  und  Fhiss- 
steinen  angefüllt. 

Unterhalb  Tekke  ändert  der  Gerdschanis-su  seinen  Lauf  wieder 
nach  0.  und  biegt  dann  nur  unmerklich  nach  N.  ab.  Er  strömt  so 
wieder  in  einem  fruchtbaren  Längenthaie  weiter,  im  N.  und  S.  von 
Kalkrücken  begleitet.  Der  südliche  Gebirgszug  ist  jedoch  beim 
Flusse  selbst  unbedeutend  hoch ;  gegen  0.  zu  wächst  aber  seine 
Höhe  immer  mehr.  Im  N.  hebt  sich  der  Chortchumu  Dagh  zu 
bedeutender  Höhe  empor. 

Nach  9  Uhr  betraten  wir  unterhalb  der  armenischen  Ortschaft 
Nohopert  auf  einer  Brücke  wieder  das  rechte  Ufer  und  setzten  so 
beim  Dorfe  Kina  vorbei  den  Weg  fort.  Mit  dem  Zaptie  war  ich 
sehr  unzufrieden.  Er  wollte  immerfort  den  directen  Weg  nach 
Kelkit  Tschiftlik  einschlagen.  Auf  meine  Intentionen,  immer  nur 
am  Flusse  vorzudringen,  ging  er  gar  nicht  ein,  fragte  die  Leute 
gar  nicht  nach  dem  Wege  und  wurde  störrisch.  Der  Umweg,  den 
wir  heute  von  Tekke  nach  Nohopert  machten,  war  ganz  unnütz. 
Ich  hatte  meine  liebe  Noth  mit  dem  Menschen. 

Nach  11  Uhr  erstiegen  wir  eine  hohe  Terrasse  am  südliehen 
Ufer  und  machten  hier  in  der  Mittagshitze  eine  mehrstündige  Rast. 
Es  war  eine  Quelle  hier  und  Futter  flir  die  Pferde  genug.  Ich  kochte 
mein  einfaches  Mal  im  Schatten  einer  hochstämmigen  Thuja,  Von 
diesem  hohen  Stande  aus  hatten  wir  eine  prächtige  Aussicht.  Im 
N.  öffnete  sich  eine  enge  Spalte  im  Gebirge.  Ich  hielt  sie  für  das 
Bett  eines  Zuflusses  des  Gerdschanis-su,  denn  das  vom  Gerdschanis- 
su  selbst  durchströmte  breite  Thal  setzte  sich  in  östlrcher  Richtung 
scheinbar  fort.  Um  3  Uhr  brachen  wir  auf  und  stiegen  an  einem 
von  Jeni-köi  kommenden  Bache  herab.  Um  4  Uhr  erreichten  Avir 
das  Dorf  Tschat  am  Flusse.  Zaptie  und  Katrdschi  gingen  ohne 
Weiteres  über  den  Fluss  und  wollten  die  Reise  weiter  NO.  fort- 
setzen.   Da  bemerkte  ich  aber  zu  meiner  grössten  Ueberraschung. 


Digitized  by  VjOOQiC 


211 

dass  das  Wasser  nicht  nach  0.  sondern  nach  W.  fliesse.  Wir  sind 
also  an  einem  ganz  neuen  Flusse  angelangt  und  unser  Gerdschanis- 
su  hat  sich  also  ohne  Zweifel  gegen  N.  durch  die  besagte  Spalte 
die  Bahn  gebrochen. 

Ich  kehrte  nun  vom  Flusse  zum  Dorffe  zurück  und  sprach 
hier  einige  auf  der  Tenne  beschäftigte  Bauern  an.  Es  waren  je- 
doch sehr  unleidliche  Kerle  und  ich  konnte  nur  Folgendes  von 
ihnen  erfahren: 

Fluss  und  Thal  heisst  Tschimen,  das  Thal  zieht  sich 
6  Stunden  weit  in  ost-süd-östlicher  Richtung.  Von  Ortschaften 
nannte  man  mir  Koruskur  eine  halbe  Stunde,  Ofus  eine  Stunde  und 
Serker  anderthalb  Stunden  von  Tschat  entfernt.  Mit  meinen  weiteren 
Fragen  wurde  ich  einfach  abgewiesen.  Man  witterte  olBfenbar  einen 
Steuerbeamten  in  mir. 

Ich  setzte  nun  über  den  Tschimen.  Sein  Bett  war  ca.  80  m 
breit  und  ganz  mit  Schotter  angefüllt.  Das  Thal  hob  sich  gegen 
0.  nur  unbedeutend.    In  der  Feme   sah  man  sehr  viel  Wälder. 

Der  Zaptie  weigerte  sich  nun  entschieden^  den  Flusslauf  mit 
mir  weiter  zu  verfolgen.  Da  riss  der  Faden  meiner  Geduld.  Von 
meinem  Beitstocke  fielen  einige  „schlagende"  Beweise  auf  seinen 
Böcken  nieder  und  er  zog  vom  Leder.  Ich  griff  dann  zum  Bevolver, 
worauf  der  Priester  der  türkischen  Gerechtigkeit  schnell  das  Weite 
suchte.  Bis  zum  Abend  glaubte  ich  immer,  er  wird  wiederkommen, 
doch  —  Boss  und  Beiter  sah  man  nimmer. 

Ich  war  nun  mit  einem  Hallunken  von  einem  Katrdschi  allein. 
Ich  trat  mit  dem  Stumpfe  des  zerbrochenen  Beitstockes  an  den 
Ehrenmann  heran  und  versprach  ihm  eine  noch  grössere  Tracht 
Prügel,  sobald  er  die  geringste  Miene  macht,  meinen  Befehlen 
nicht  zu  gehorchen.  Ist  er  jedoch  willig,  so  soll  er  seinen  schönen 
Bakschisch  haben  —  jeden  Tag. 

Gerührt  versprach  er  allen  meinen  Wünschen  nachzukommen. 
Und  der  Mann  —  ich  muss  es  zu  seinem  Lobe  anerkennen  — 
hielt  heilig  sein  Wort :  ich  konnte  mir  seit  der  Zeit  keinen  willigeren 
und  anhänglicheren  Gefährten  wünschen  als  ihn  und  doch  war  es 
derselbe  Grobian,  den  der  Kaimakam  in  Gerdschanis  hat  einsperren 
lassen.  Aber  jeden  Tag  Abends  streckte  er  schon  seine  Hand 
nach  dem  Backschisch  aus,  der  ihm  auch  täglich  und  regelmässig 
ausgezahlt  wurde. 

Unterhalb  der  Stelle,  wo  sich  der  Tschimen  in  den  Gerdsehanis 
ergiesst,  setzten  wir  auf  einer  soliden  Holzbrücke  über  den  Letzteren. 


Digitized  by  VjOOQiC 


212 

Der  Fluss  trat  von  hier  aus  in  eine  enge  Schlucht,  die  sich  NON. 
fortsetzte.  Es  ist  dies  der  dritte  Durehbruch,  wodurch  sich  der 
Fhiss  mit  Gewalt  Bahn  brach.  Am  linken  Flussufer  bemerkten 
wir  zwar  einen  engen  Fusssteig.  Doch  warnte  uns  ein  vorbei- 
gehender Bauer  vor  dieser  Route  ;  der  Weg  sei  durch  starke  Eegen- 
gilsse  stellenweise  ganz  weggerissen  worden  und  das  Engthal  sei 
derzeit  absolut  nicht  zu  passlren. 

Nur  ungern  beschlossen  wir  also,  in  dem  hochgelegenen 
Aidodi  heute  zu  übernachten,  um  von  dort  aus  Morgen  die  enge 
Schlucht  oben  zu  umgehen. 

Knapp  vor  Sonnenuntergang  langten  wir  nach  einem  für 
unsere  Thiere  sehr  anstrengendem  Ritte  in  Aidodi  an.  Es  ist  ein 
ansehnliches  türkisches  Dorf  und  hat  einige  30  Häuser,  grössten- 
theils  solid  von  Stein  gebaut  Es  hat  viele  wohlbewässerte  Feldei 
und  auf  den  Höfen  sah  man  sehr  viel  und  schöne  Gerste  und 
Weizen.  Das  Lastpferd  hatte  sich  ein  wenig  verspätet,  ich  kam  allein 
in's  Dorf.  Dort  suchte  ich  mir  das  schönste  und  höchste  Gebäude 
aus  und  ritt  in  den  weiten  Hof  Unter  einem  Dache  sass  hier  der 
Hausherr  mit  einigen  Gevattern,  kochten  Kaflfee  und  warteten,  bis 
der  Sonnenuntergang  sie  der  lästigen  Faste  entheben  wird.  Eine 
reichliche  Mahlzeit  war  schon  aufgetragen.  Obwohl  ich  mich  hier 
als  ungebetener  Gast  ohne  alle  Umstände  einquartierte,  hiess  man 
mich  doch  herzlich  willkommen,  brachte  Kaffee  und  lud  mich  zum 
Essen  ein.  Man  brachte  mir,  was  ich  wünschte,  und  behandelte 
mich,    obwohl  ich  ganz  ohne  Zaptie  war,   mit  viel  Freundlichkeit. 

In  dem  Hause  des  Nachbarn  war  Jemand  gestorben  und  die 
Klageweiber  heulten  bis  spät  in  die  Nacht.  Zum  Glück  zerstreuten 
sie  sich  endlich  doch,  überliessen  den  Todten  seinem  unabwend- 
baren Schicksale   und  schafften  mir  so  eine  ungestörte  Nachtruhe. 

Von  Aidodi  aus  hatten  wir  SO.,  S.  und  SW.  eine  freie  Aus- 
sicht. Man  sah  ein  massig  geschwelltes  und  ziemlich  bewaldetes 
Hügelland.  .Je  weiter  nach  0.,  desto  höher  und  desto  dichter  be- 
waldet. Ueber  diesem  Terrain  ragte  im  SO.  die  ansehnliche  Spitze 
des  Tschardaklü  Dagh  und  in  weiter  Ferne  unter  dem  252"  AVSW. 
ein  anderer  hoher  Gipfel  hervor.  Gegen  N.  war  der  Ausblick 
nicht  frei. 

Am  J.  August  waren  wir  schon  vor  4  Uhr  auf  den  Beinen. 
Leider  stellte  es  sicli  heraus,  dass  mein  Reitpferd  den  Strapazen 
dieser  Reise  nicht  gewachsen  ist  und  zurückgelassen  werden  muss. 
Es  wurden  also  sehr  schwierige   diplomatische  Verhandlungen  be- 


Digitized  by  VjOOQiC 


21S 

hufs  Kaufes  eines  frischen  Reitpferdes  angesponnen.  Dieselben 
wurden  zwar  definitiv  nicht  zu  Ende  geführt,  aber  ich  bestieg  gegen 
0  Uhr  doch  das  in  Verhandlung  stehende  Pferd  und  wir  brachen 
in  nördlicher  Richtung  auf  —  am  östl.  Abhänge  des  Chortschumu 
Dagh,  der  aus  Schiefer  besteht  Nach  einer  Stunde  kamen  wir  an 
einem  verlassenen  Dorfe,  später  an  einer  Jaila,  einem  Weideplatze 
vorbei,  immer  durch  schöne  und  duftende  Kieferwälder,  die  schönsten, 
die  ich  in  ganz  Klein-Asien  bisher  gesehen.  Im  0.  zog  sich  die 
tief  eingeschnittene  Schlucht  des  Gerdschanis  und  aus  ihr  stieg 
der  ebenfalls  dicht  bewaldete  Uekweran  Dagh    steil  in  die  Höhe., 

Der  Besitzer  meines  neuen  Reitpferdes  lief  mit  uns  und  diente 
uns  zugleich  als  Führer  durch  die  pfadlosen  Wälder.  WMr  kamen 
endlich  in  Taschtamur,  einem  grossen  türkischen  Dorfe  an.  das 
sich  mit  seinen  schattigen  Gärten  am  Abhänge  fast  bis  zum 
Flusse  herabzog.  Hier  hatte  unser  Begleiter  einen  (levatter  und 
es  gab  gleich  wieder  Differenzen.  Er  wollte  hier  Halt  machen, 
was  so  viel  bedeutete,  als  dass  wir  heute  nicht  mehr  weiter  oder 
nur  sehr  wenig  vorwärts  gekommen  wären.  Ich  wollte  gleich 
weiter  ziehen,  man  wollte  mir  aber  das  Reitpferd  wegnehmen.  Da 
griff  ich  in  meiner  Noth  abermals  zum  Revolver  und  kam  sammt 
dem  Thiere  glücklich  fort. 

Ich  zog  nun  allein  in  nördlicher  Richtung,  stieg  in  das  Bett 
des  Gerdschanis  herab  und  setzte  an  einer  Stelle,  wo  der  Fluss  in 
einige  Arme  sich  theilte,  glücklich  an  das  rechte  Ufer.  Das  Bett 
war  hier  sehr  breit  und  ganz  mit  Sand  und  Geröll  angefüllt.  Um 
10  Uhr  rastete  ich  an  einer  Stelle,  wo  der  Gerdschanis  aus  einem 
engen  Thale  von  0.  einen  Zufluss  erhielt.  Es  dauerte  eine  gute 
Viertelstunde,  bevor  meine  Begleiter  nachgezogen  kamen.  Ich  hiek 
diesen  Zufluss  von  0.  anfangs  für  ein  unansehnliches  AVasser,  doch 
jetzt  überzeugte  ich  mich,  dass  es  ein  bedeutender,  ganz  sachte 
dahingleitender  Fluss  ist.  Es  war  wirklich  der  von  mir  gesuchte 
Kelkit-tschai  und  ich  stand  an  der  Mündung  des  Gerdschanis  in 
denselben.  Der  Kelkit-tschai  kommt  hier  von  0.  gleichfalls  aus 
einer  engen  Felsschlucht  hervor  und  setzt  nach  einem  Bogen  nach 
NW,  seinen  Lauf  nach  W.  in  einem  Engthal  fort. 

Nun  begann  ein  mühseliges  Vordringen  auf  einem  mit  Kiefern 
und  Thujen  dicht  bewaldeten  Abhänge.  Erst  nach  einer  halben 
Stunde  erreichten  wir  oben  einen  gebahnten  Weg  und  kamen  gegen 
12  Uhr  todtmüde  vor  Anstrengung  und  Hitze  in  Mut-agha,  einer 
dichten  Gartenvase  am  Ufer  des  Kelkit  an.    Hier  rasteten  wir  bei 


Digitized  by  VjOOQiC 


214 

einem  Ton  S.  aus  dem  Gebirge  kommenden  Bache  im  Schatten 
^MiiiL!*  r  mächtiger  WaUnussbäume.  Ich  kochte  mein  Mittagmal, 
wiilirrnd  der  Katrdschi  den  definitiven  Kauf  des  Seitpferdes  weiter 
lerli  nudelte. 

Endlich  ward  man  handelseinig  geworden  und  ich  schoss 
tiititit^s  Gold  vor.  Unser  Begleiter,  der  den  weiteren  Weg  so  wie 
i^u  iiicbt  mehr  kannte,  entfernte  sich.  Es  kam  dann  ein  armenischer 
Bauer  auf  Besuch  zu  mir  und  von  diesem  erfuhr  ich,  dass  Sahapa 
Ma^  S  und  h  wurde  sehr  sanft  ausgesprochen)  6V2  Stunden  von 
liiLT  den  Fluss  abwärts  liege.  Zugleich  nannte  er  mir  auch  die 
bis  Sahapa  am  Flusse  liegenden  Ortschaften  und  zwar  sowohl  die 
Ulli  jvehten,  als  auch  die  auf  dem  linken  Ufer.  Ich  hatte  gar  keinen 
<ii!in<l  an  der  Wahrheit  seiner  Aussagen  zu  zweifeln  und  führe  sie 
dcsliiilb  sammt  der  Entfernung  von  Mut-agha  der  Eeihe  nach 
}jii*]^  an. 

Am  rechten  Ufer  am  linken  Ufer 

des  Kelkit-tschai : 
St.  V.  Mut-agha.     Taschtemir  2      St.  v.  Mut-agha. 
„    „  „  Teschtik      3       „    „ 

«    r  n  Kuruol         4       „     „ 

„    ,:  „  Husep  5       „     ,. 

„    „  „  Fündüklü    5»/,    „    „ 

„    „  „  Otschach     6\/2    „     „ 

„    „  „  und  gegenüber  von  Sahapa. 

Von  Mut-agha  nach  Jenidscha  bahnten  wir  uns  durch  das 
;uii  linken  Ufer  die  Lehne  sich  hinaufziehende  Dickicht  nur  müh- 
*Siuij  den  Weg.  Bei  Jenidscha  gingen  wir  um  3  Uhr  auf  einer 
H<il7J>riicke  über  den  Fluss  und  setzten  dann  am  rechten  Ufer 
lUispre  Wanderung  fort.  Es  ging  gleich  steil  in  die  Höhe  und 
diitvli  öchöne  Nadelholzwälder  mit  alten  ausgewachsenen  Beständen 
im«l  auch  viel  Thujen  darunter.  Der  Fluss  blieb  im  Süden  in  einer 
»ji^^<'ii  Felsenschlucht. 

Südlich  von  dieser  zeigte  sich  ein  anderer  Thaleinschnitt.  Ich 
tiit  li  ilas  nähere  Wasser  für  den  Kelkit-tschai  und  das  entferntere 
fiir  I  inen  Zufluss  desselben.  Erst  Abends  in  Schamik  wurde  ich 
(lt*n  Irrthum  gewahr:  ich  zog  nämlich  am  Ufer  des  Scheiran- 
W  asi^tTS  und  bin  vom  Kelkit-schai  weit  abgekommen.  Wir  zogen 
null  an  den  Abhängen  eines  von  N.  sich  abflachenden  Gebirgszuges 
und  setzten  bis  zum  Abende  über  einige  von  N.  kommende  Bäche. 


yh 

inussara 

1"« 

Ki 

fu(l*^ressi 

2 

Hi 

i'U^^erisch3 

w 

anuna 

4 

A^VJil'ach 

5 

Ai 

uir 

b\ 

ih 

iiU 

6 

Sn 

ha[ui 

6V2 

Digitized  by  VjOOQ IC 


215 

Sie  waren  zwar  nicht  besonders  wasserreich,  aber  ihre  Bette  waren 
sehr  tief  eingegraben.  Wir  hielten  vor  5  Uhr  einige  Minuten  in 
Mesere.  Es  war  ein  armseliges  Gebirgsdörfchen  von  nur  4  in  die 
Erde  gegrabenen  Hütten. 

Mein  Reitpferd  hatte  nämlich  immer  noch  keine  Hufeisen  und 
hier  hauste  ein  weit  und  breit  berühmter  Demirdschi,  Hufeisen- 
schmied. Er  hatte  leider  gar  keine  Yorräthe  an  fertiger  Waare, 
doch  versprach  er  4  Hufeisen^tiber  die  Nacht  fertig  zu  stellen  und 
sie  uns  früh  zu  bringen.  Er  trat  aus  seiner  unterirdischen  Officine 
heraus,  um  die  richtige  Maas  zu  nehmen.  Er  war  nur  mit  einer 
ledernen  Schürze  bekleidet. 

Von  hier  stiegen  wir  nach  Sadech  herab,  in  einem  Thale  ge- 
legen und  einige  16  Häuser  zählend.  Wir  wollten  hier  über  Na.cht 
bleiben.  Doch  schilderte  uian  uns  —  offenbar,  um  uns  nur  los  zu 
werden  —  das  nahe  Schamik  als  einen  grossen  und  reichen  Ort, 
so  dass  wir  ungesäumt  aufbrachen,  um  dieses  noch  zu  erreichen. 
Mit  anbrechender  Dunkelheit  kamen  wir  hier  an  und  sahen  uns 
arg  getäuscht.  Es  war  ein  weitläufiges  Kurdendorf  mit  einer  in- 
dolenten Bevölkerung  in  ungefähr  20  Häusern.  Der  Schech  des 
Dorfes  war  abwesend  und  so  kümmerte  sich  Niemand  um  uns.  Ich 
schlug  mein  Nachtquartier  an  der  Mauer  eines  Gebäudes  auf,  wo- 
gegen einige  Kurdenweiber  Einsprache  erhoben.  Doch  Hess  ich 
mich  nicht  einschüchtern  und  holte  Holz  fiir  mein  Feuer  von  ihren 
Vorrathen.  Es  war  keine  Milch  für  mich  zu  haben,  obwohl  es  von 
Ziegen  und  Schafen  wimmelte  und  Wasser  musste  ich  mir  aus  dem 
entfernten  Bache  selbst  holen. 

Zeitlich  früh  war  der  Demirdschi  schon  hier.  Er  ist  uns  mit 
den  4  Hufeisen  2  Stunden  weit  nachgegangen. 

In  östlicher  Eichtung  kamen  wir  nach  einer  halben  Stunde 
an  das  Seheiran-Wasser  und  setzten  hinüber.  Der  Fluss  war  ca. 
20  m  breit  und  das  Wasser  reichte  den  Pferden  bis  unter  den  Gurt. 
Der  Hauptfluss  scheint  vom  N.  zu  kommen,  doch  erhielt  er  etwas 
über  unserer  Fürth  einen  Zufluss  von  0.  Nun  in  süd-östlicher 
Eichtung  über  einen  schönbewaldeten  Hügelrücken  in  das  Thal  des 
Kelkit-tschai.  an  den  Dörfern  Zeidi-köi  und  Kellur  vorbei.  NO.  in 
weiter  Feme  zeigt  sich  der  Gaur-Dagh,  ein  vielfach  gegliederter 
Bergrücken  von  bedeutender  Höhe.  Das  linke  Ufer  des  Kelkit- 
tschai  wird  hier  von  steilen  und  bewaldeten,  bis  1000'  hohen  Fels- 
wänden umsäumt,  während  das  rechte  Ufer  zum  Flusse  sanft  sich 
verflacht. 


Digitized  by  VjOOQiC 


216 

Erst  um  10  Uhr  verschwand  der  Fluss  wieder  in  einer  Enge 
und  wir  kanien  dann  gegen  12  Uhr  über  einen  dicht  bewaldeten 
Sattel  in  Salut  an,  dessen  neue  steinerne  Kirche  uns  schon  vom 
Weiten  winkte.  Auch  Salut  hat  an  20  Häuser,  die  Bevölkerung 
jedoch  ist  ganz  griechisch.  Besonders  fielen  hier  die  Weiber  durch 
ihren  starken  aber  hohen  Wuchs  auf.  Salut  ist  das  erste  griechische 
Dorf  mit  ungemischter  Bevölkerung,  das  ich  von  8W,  kommend, 
hier  traf.  Es  hat  zwar  einen  Priester,  aber  weder  Schule  noch 
Lehrer. 

Salut  liegt  auf  Kalk,  auf  welchem  weisser  Sandstein  gelagert 
ist.  Die  Ernte  war  hier  schon  im  vollen  Zuge,  während  sie  in 
Schamik  erst  begonnen  hatte.  Wir  rasteten  hier  in  der  Mittags- 
hitze, zogen  aber  bald  in  östlicher  Richtung  weiter. 

Die  Berge  am  rechten  Ufer  treten  immer  weiter  gegen  N. 
zurück,  iBpäter  auch  die  des  linken  Ufers.  Der  Kelkit-tschaj  durcli- 
fliesst  hier  ein  weites,  ebenes  und  fruchtbares  Thal.  Viele  Felder 
und  Wiesen,  anselmliche  Ortschaften. 

Nach  5  Uhr  setzten  wir  auf  einer  Hplzbrticke  über  den 
Kelkit-tschai  und  zogen  nun  durch  das  grosse  und  aus  Stein  ge- 
baute Dorf  Germili  am  linken  Ufer  in  östlicher  Eichtung  fort,  bis 
wir  nach  3  Viertelstunden  einen  von  S.  kommenden  Zufluss  er- 
reichten, an  dessen  rechten  Ufer  der  grosse  Marktfleck  Kelkit- 
Tschiftlik  liegt. 

Er  hat  gegen  200  armenische  und  griechische  Häuser  und 
ist  als  Mittelpunkt  eines  Kasa  der  Sitz  eines  Kaimakams.  Die 
breiten  Gassen  schneiden  einander  in  rechten  Winkeln.  Die  Häuser 
sind  von  Stein  sehr  solid  aufgeflihrt,  die  kleinen  Fenster  von  ge- 
hauenem Sandsteine.  Man  findet  einen  mit  den  verschiedensten 
Artikeln  reich  ausgestatteten  Bazar,  eine  gute  armenische  Trattorie. 
Kaffeehäuser  etc.  Die  Türken  sind  in  bedeutender  Minderzalil.  Es 
sind  vielleicht  nur  die  Beamten,  Zapties  und  was  damit  zusammen- 
hängt. 

Spät  Abends  noch  wurde  ich  vom  Kaimakam  in  seiner  Privat- 
wohnung empfangen,  erhielt  einen  Zaptiu  für  die  morgige  Reise 
nach  Gümüsch-Chana  und  logirte  mich  dann  auf  einer  Veranda 
-des  Amtsgebäudes  ein. 

Es  gab  zwar  sogenannte  KaflFee's,  d.  h.  Zimmer  zum  Ueber- 
nachten,  in  Hülle  und  Fülle,  doch  blieb  ich  auch  diesmal  meiner 
Gewohnheit  treu  und  übernachtete  in  frischer  Luft. 


Digitizedby  Google  ^ 


217 

Den  tolgenden  Tag  —  3.  August  —  harrte  unser  ein 
tfichtiger  Ritt.  Wir  waren  zwar  schon  vor  4  Uhr  auf  den  Beinen 
und  richteten  die  Pferde,  aber  der  Zaptie  kam  lange  nicht,  so  dass 
wir  erst  um  5^  2  ^^^^  gegen  X.  aufbrachen.  Im  N.  erhoben  sich 
zwei  Spitzen,  der  (xedül-  und  der  Kesse  Dagh,  als  südliche  Aus- 
läufer eines  weiter  dahinter  liegenden  Gebirgsknotens.  Beide  sind 
durch  ein  tief  eingeschnittenes  Thal,  das  nicht  ohne  einen  Bach 
zu  sein  scheint,  von  einander  geschieden.  Wir  zogen  aber  west- 
lich von  diesen  beiden  Spitzen  am  linken  Ufer  eines  ebenfalls 
yon  N.  kommenden  Wassers  Anfangs  sanft,  dann  aber  steil  in 
die  Höhe.  Das  Wasser  heisst  nach  einer  Ortschatl,  die  wir  nach 
2  Stunden,  von  Tschiftlik  gerechnet  erreichten.  Pekün-sui. 

Das  Thal  war  Anfangs  wild  zerrissen,  felsig  und  ohne  Wälder, 
später  jedoch  wurde  es  weniger  wild  und  prangte  im  schönsten 
Waldesschmuck. 

Wir  ritten  über  Kalk,  grünen  Schiefer  und  braunes  Eruptiv- 
gestein. Um  10  Uhr  erreicht(»n  wir  westlich  vom  Alie-Dagh  die 
Wasserscheide  des  Kelkit-  und  des  Charschut-tschai  und  stiegen  nun 
an  den  Ufern  eines  unbedeutenden  Baches  in  das  tiefe  und  enge 
Thal  von  Bolodor  hinab.  Wo  dieser  Bach  von  einem  wilden  von 
W.  kommenden  Bergwasser  aufgenommen  wird,  liegt  das  ärmliche 
Dorf  Bolodor,  nur  aus  einigen  10  auf  engem  ITersaume  sich  hin- 
ziehenden Hütten  bestehend. 

Unterhalb  Bolodor  wurden  uns  folgende  Ortschaften  als  am 
Flusse  Hegend,  genannt:  Jeniköi  1  Stunde,  Kirichli  1  Stunde, 
Tesene  1  Stunde  und  Piremet  ^  ^  Stunde  von  Letzterer.  Das  steile 
Oebirge  nordöstlich  von  Bolodor  wurde  mir  Bolodorun  Bail  Dagh 
genannt. 

Nach  einer  zweistündigen  Euhepausc^  machten  wir  uns  um 
1  Uhr  wieder  auf  den  Weg.  Bis  zum  Abende  hielten  wir  im 
Grossen  und  (ianzen  eine  rein  nördliche  Richtung  inne. 

Wir  zogen  Anfangs  durch  ein  wildes,  von  einem  unansehn- 
lichen Bache  durchrauschtes  Thal.  Rings  herum  waren  die  präch- 
tigsten AVälder  von  Föhren  und  schlanken,  aber  mächtigen  Tannen. 
Mitunter  gab  es  so  wilde  Partien,  die  einem  amerikanischen  Ur- 
walde  alle  Ehre  gemacht  liätten.  Nach  3  Uhr  wurde  eine  sehr 
steile  Berglehne  erstiegen,  bei  ungebahnten  Wegen  ein  sehr  an- 
strengender Ritt.     Endlich  war  der  Gipfel  gewonnen. 

Es  war  nicht  ein  schmaler  Felskamm,  sondern  eine  ausge- 
dehnte Hochfläche  mit  weiten  GrasHächen  und  kleinen  Wassertümpehi, 

Hittlu  d.  k.  k.  Geogr.  Ges.  1884.  6.  15 


L 


Digitized  by  VjOOQiC 


218 

aus  denen  einzelne  Felsspitzen  steil  hervorragten.  Die  hohen  Gipfel 
im  W.  wurden  mir  früher  als  Ululum  Dagh  und  Kogala  Dagh  be- 
zeichnet. Gegen  N.  senkte  sich  das  Plateau  merklich  und  immer 
steiler.  NO.  und  NW.  sah  man  in  nördlicher  Richtung  tiefe 
Schluchten  sich  spalten,  im  NW.  dann  drei  mächtige  Felsrüekea 
hinter  einander  gelagert. 

Weit  hinter  der  Kluft  des  Charschut-tschaj  ragten  andere 
Bergriesen  himmelan.  Ein  wahrlich  grosgartiges  Gebirgspanorama. 
Leider  wurde  uns  der  Aufenthalt  in  diesen  Höhen  durch  einen 
äusserst  heftigen  Westwind,  der  uns  vom  Gipfel  wegzuwehen  drohte,, 
sehr  verleidet. 

Auch  der  herannahende  Abend  und  die  grosse  Entfernung 
vom  Gümtisch-Chana  mahnte  zur  Eile.  Ueber  3000'  hatten  wir 
heute  noch  bis  Gümtisch-Chana  hinabzusteigen.  Die  zweite  Hälfte 
des  Abstieges  war  besonders  steil.  Es  war  ein  Hin-  und  Herrennea 
auf  hundertfach  gewundenen  Serpentinen.  Wir  sahen  die  Häuser 
der  Stadt  fast  unter  unseren  Füssen,  doch  es  dauerte  noch  eine 
volle  Stunde,  bevor  wir  sie  erreichten.  Endlich  waren  wir  dort. 
Es  war  der  Schlusstein  meiner  geografischen  Arbeiten.  Die  Stadt 
selbst  zieht  sich  in  einer  engen  Felsschlucht  an  den  felsigen  Ufern 
eines  Bäehleins,  das  oberhalb  der  Stadt  aus  dem  Felsen  hervor- 
quillt. Die  vielen  stattlichen  Häuser  zeugen  von  der  einstigen  Grösse 
und  Wohlhabenheit.  Doch  lugt  jetzt  der  Verfall  schon  aus  allea 
Ecken  und  Enden  heraus  und  die  Stadt  geht  vielleicht  einem  gänz^ 
liehen  Euin  entgegen. 

Von  der  Stadt  stiegen  wir  noch  selben  Abend  auf  einigen: 
Serpentinen  zum  Charschut-tschai  nieder.  Wir  brauchten  dazu  eine 
gute  halbe  Stunde  und  erreichten  so  die  von  Trapezunt  nach 
Erzerum  flihrende  Kunststrasse 

Zum  Schlüsse  will  ich  hier  die  Qualität  des  zurückgelegten 
Wegs  noch  in  aller  Kürze  classificiren.  Von  Gamach  Anfangs  ein 
guter  Weg  selbst  ftir  Araba  s,  landesübliche  zweirädrige  Karren  zu 
benützen.  Derselbe  verlor  sich  jedoch  bald  für  eine  ganze  Stunde 
in  bodenlosem  Schlamme.  Dann  ein  guter  Eeitweg  über  Pognir 
und  Dschonur  hinaus  bis  Gerdschanis ;  wird  stellenweise  auch  be- 
fahren. Von  da  bis  Kürd-köi  guter  Eeitweg,  dann  ein  schmaler 
Fusssteig  in  die  Schlucht.  Im  breiten  Thale  dann  wieder  guter» 
auch  fahrbarer  Weg  bis  zur  Nachtstation  Kaji :  bis  Tschobanlü 
Tekke  einFussweg;  weiter  guter  Weg  am  Ufer  des  Flusses,  gegen 
Jeniköi  pfadlos,  von  Tschat  über  Aidodi,  Taschtamur  bis  Mut-agba 


Digitized  by  VjOOQiC 


219 

mitHr  We^,  sti^Uenwoise  aücli  zu  iM^faliren.  das  Vfer  d^s  Kdkit 
Aitfaiigs  jedüt^li  pfiuUos,  Yoii  Mut-agiia  über  Jeniflsclia  iiml  Sude^'h 
bisScbamik  ein  sehr  engt^r  Reilsteig,  von  Scbaraik  jedoch  ein  jsrutor 
Reitweg  grÖSHtentbeüs  aiieli  mit  Ara1>a\s  zu  b<^fahreii  bis  KVlkit 
TseliiiUik,  Von  da  Anfangs  (me  guttT  Weg,  l^is  Pekün  aui-h  zu  be- 
fahrpn,  von  I*f*krm  au  ein  sebinalor  K<*itsteig,  der  sieh  stellenweisi* 
mr\\  in  den  Flussbett*^n  der  Hürhe  verliert.  Ueber  Bolodor  oben 
pMlos,  von  der  Hohe  herab  Uh  (rihniisch-Chana  ein  sebr  oniter 
Rt'iivvt^g;    von  der  Stadt   f>is  zum  Fluss**   ein   sehr  guter  Fabr^eg. 


Der  vierte   deutsche  Geographen  tag  zu  Münehen. 

(17.,  18.  iiihl  19.  April  188f) 
Von  V,  Vi  Haardt« 

Der  rif^ograijhentag  zu  München  t heilte  sieh,  wie  seine  Yor- 
^ängvr  di-r  Wenenbeit  narlh  also  ab^^sehen  von  geselligen  Zu- 
'^ainjuenkiniftHi  u.  d^^l.  in  dit^  \  ort  rage  und  in  dit%  in  den  Sülen 
iltT  [H)lyteebniftrht'n  Honhseliule  etablirte  Ausstellung. 

Aus  dieser  Theilung  ergibt  sii-h  auch  die  Anordnung  der 
naehiolgenden  r>ar?^tt*l!iin|i. 

Es  kann  dabei  nieht  meine  Absieht  sein.  Qber  die  einzelnen 
Sitzungen  einen  in  alk.  insb*^sondere  in  die  b»nnellen  IbHails  ein- 
^t^hpmlen  Herielit  zu  erstatten,  —  es  sollen  vorwieg^unl  di<^  Vfu"- 
irfige  und  ilie  an  dies<'lben  geknüpften  Diseussionen.  sowi*' 
'lif  zur  Annaiime  gelangten  Resolutionen  in  elironolo^iseber 
Kolge  der  Haui^tsaehe  mich  ski7,zirt  und  daran  eine  nbersiebtlirh<* 
l^ärstt^liun«!  der  iß  ihren  Einzt^lnbeiten  allerdings  besonders  interes- 
santen AuHstellong  und  sonstige  wissenswerthere  Notizen  ge* 
i*»'iht  werden. 

r. 

Ilie  erste  Sitzung  --  aiu  17.  April  Vonuittags  —  war  einigen 
formellen  Angelegenheiten  und  ii<T  Berichtt-rslattiing  Qber  den 
Stau*!  uud  die  Furdening  der  P  o  1  a  r  f  o  r  s  e  h  u  n  g  >^  n  gewidmet. 

Die  K^uh*'  der  Vorträge  orölfnele  nach  einer  kurzen  Einleitung 
ilt^K  Vorsitzenden  der  Direettir  dt*r  rbnits<dien  Set^warte  in  Hani- 
intrit.  AdmiraÜtiitsralh   l>r.  Xi'inii  ay  «'r,  mit  einem  lieriehte  ilher: 

Digitized  by  LjOOQiC 


220 

„Die  doiitschen    Unternehmen    im    System    der  inter- 
nationalen Polarforsehung." 

Der  Vortragende  wies  vor  Allem  auf  die  für  die  nächsten 
Tage  anberaumte,  in  Wien  zusammentretende  Polar-Conferenz  hin, 
welcher  es  vorbehalten  bleiben  müsse,  die  von  sämmtliehen  polaren 
Beobachtungsstationen  eingelaufenen  Eesultate  zu  vergleichen  und 
zu  prüfen,  sowie  über  die  Mittel  und  Wage  für  künftige  Polar- 
forschungen schlüssig  zu  werden.  —  Angesichts  dieses  Umstandes 
könne  er  sich  nur  auf  eine  kurze  Darstellung  der  von  den  deutschen 
Beobachtungsstationen  bethätigten  Leistungen  beschränken  und 
blos  Dasjenige  berichten,  was  seiner  Ansicht  nach  aus  diesen 
Beobachtungen  resultiren  könnte. 

Redner  schilderte  hierauf  den,  unseren  Lesern  aus  den  -geo- 
graphischen Monatsberichten''  bekannten  Verlauf  der  zur  Abholung 
der  deutschen  Beobachter  ausgesendeten  Expeditionen. 

Ohne  den  Verhandlungen  der  internationalen  Polarconferenz 
vorgreifen  zu  wollen,  glaubt  der  A'ortragende  schon  jetzt  überzeugt 
sein  zu  dürfen,  dass  die  Beobachtungsresultate  den  gehegten  Er- 
wartungen bestens  entsprochen  haben.  In  der  A^ertheilung  der 
erdmagnetischen  Kraft;  habe  man  insbesondere  auf  der  südlichen 
Station  werthvolle  Erfahrungen  gemacht,  nach  welchen  die  magne- 
tische Erdkarte  vielfach  zu  berichtigen  sein  wird. 

Auch  in  klimatologischer  Hinsicht  werden  die  auf  Süd- 
Georgien  gemachten  Beobachtungen  wesentliche  und  bisher  schwer 
geflihlte  Lücken  ausfiillen;  die  Insel  zeigte  ganz  unvermuthete 
klimatische  Erscheinungen,  indem  trotz  einer  mittleren  Jahres- 
temperatur von  1*7  Grad  Celsius  nicht  ein  einziges  Monat  eisfrei 
war.  Die  Gletscher  reichen  daselbst  fast  bis  an  das  Meer,  —  die 
biegend  ist  steril,  die  Flora  dürftig,  das  Thierleben  arm  mit  Aus- 
nahme der  Vogelwelt,  die  sich  als  eine  ausserordentlich  reiche 
darstellte. 

Geologische  Untersuchungen  waren  nicht  in  Betracht  gezogen 
worden,  wiewohl  solche  zweifellos  wichtige  Ergebnisse  liefern 
konnten. 

An  facultativen  Beobachtungen  sind  in  der  nördlichen  Station 
die  systematischen  Eefractionserscheinungen.  im  Süden  die  Pendel- 
beobachtungen des  Dr.  Schrader  hervorzuheben. 

Ein  Phänomen  von  hohem  Interesse  war  das  Einfreflen  der 
Fluthwelle,  welche  am  27.  August  1883  anlässlich  des  Krakatao- 
Ausbruches  von  der  Sunda-Strasse   ausgegangen  war.    Die   Welle 


Digitized  by  LjOOQiC 


221 

legte  die  ungeheure  Entfernung  von  beiläufig  10.000  Kilometern 
in  24  Stunden  zurück  und  langte  am  28.  August  in  Süd-Georgien 
an:  die  aus  der  gleichen  Lrsaehe  herrührende  Luftwoge,  die  den 
ganzen  Erdball  dreimal  umkreist  haben  soll,  wurde  gleichfalls 
beobachtet  und  verzeichnet,  was  beispielsweise  auf  der  französischen 
Station  am  Cap  Hom  (angeblich  wegen  Unzulänglichkeit  der  In- 
stnimente)  nicht  geschehen  konnte. 

Dr.  von  Neumayer  berührte  nun  die  Frage,  was  mit  dem 
gewonnenen  Materiale  zu  geschehen  habe,  wie  es  dem  Drucke 
zu  übergeben  sei  und  wie  die  Einfiigung  der  deutschen  Arbeiten 
in  das  internationale  System  erfolgen  solle. 

Die  deutsche  Polar-Commission  hat  in  dieser  Beziehung  vor- 
behaltlich des  Einverständnisses  der  P.olar-Conferenz  die  Absicht 
ins  Auge  gefasst,  das  Werk  in  drei  Theilen  herauszugeben. 

Der  erste  Theil  soll  unter  vorzugsweiser  Berücksichtigung 
der  topographischen,  hydrographischen  und  botanischen  Forschun- 
gen eine  historische  Darstellung  der  drei  deutschen  Unternehmun- 
gen enthalten,  —  während  der  zweite  und  der  dritte  Theil  den 
deutschen  Beobachtungen,  einschliesslich  jener  in  Göttingen  und 
am  magnetischen  Observatorium  in  Wilhelmshaven  gewidmet  sein 
würde. 

Auf  die  Frage  über  die  Zukunft  der  Polarforschungen  über- 
gehend, betont  Redner,  dass  die  gegenwärtigen  Arbeiten  nur  als 
Vorläufer  weiterer,  über  längere  Perioden  sich  erstreckender  For- 
schungen angesehen  werden  müssten,  —  hierüber  könne  man  sich 
erst  dann  bestimmter  aussprechen,  bis  die  Besultate  aller  Stationen 
zusammengefasst  sein  werden. 

Eine  bessere  Lagerung  der  Beobachtungs  -  Stationen  stelle 
sieh  indessen  schon  jetzt  als  wünschenswerth  heraus,  insbesondere 
müsse  die  grosse  Lücke,  welche  in  der  Klimatologie  des  Winters 
der  antarktischen  Regionen  besteht,  irgendwie  ausgefiillt  werden. 
Der  Vortragende  gedenkt  hiebei  der  Anregung,  die  vor  mehr  als 
dreissig  Jahren  in  dieser  Richtung  von  ihm  ausgegangen  sei  und  die 
dahin  gefiihrt  habe,  in  Melbourne  eine  centrale  Beobachtungs- 
station fiir  die  südpolaren  Gegenden  zu  errichten.  Leider  sei  es 
bei  der  Errichtung  dieser  Centralstation  geblieben  und  die  Bear- 
beitung der  übrigen  Theile  des  antarktischen  Gebietes  sei  noch 
heute  ein  frommer  Wunsch,  dessen  Berechtigung  die  im  Jahre 
1881  in  Berlin  versammelte  deutsche  Polar-Commission  auch  voll- 
standig  anerkannt  hatte. 


Digitized  by  VjOOQiC 


2n 

Redner  sehliesst  mit  dem  Wunsche,  dass  der  Gedanke  der 
antarktischen  Forschungen  von  deutscher  Seite  nach  den 
seinerzeit  entwickelten  Grundsätzen  zur  VerwirkHchung  gelangen 
möge. 

Hierauf  erstattete   Dr.  Borgen,  Director  des  Marine-Obser- 
vatoriums in  Wilhelmshaven,  sein  Gutachten  über: 
..Die   Wege   und    Ziele   weiterer   Polarforschungen.'' 

Er  ist  der  Ueberzeugung,  dass  sich  die  geographische  Er- 
forschung der  polaren  Regionen  recht  gut  vereinigen  lasse  mit 
der  meteorologischen  Beobachtung  an,  für  kürzere  oder  längere 
Dauer  errichteten  Stationen,  —  jedoch  keinesw^egs  in  der  Weise, 
dass  diese  beiden  Standpunkte  bei  einer  und  derselben  Expedition 
vertreten  sein  dürften.  Es.  ginge  dies  schon  deshalb  nicht  an, 
weil  ja  die  Ausrüstung  i^lr  jeden  dieser  Zwecke  eine  verschiedene 
sein  müsse,  —  immerhin  könnten  aber  auch  den  rein  geographi- 
schen Expeditionen  Instrumente  und  einzelne,  speciell  vorgebildete 
Beobachter  beigegeben  werden. 

Das  Gutachten  des  Sectionschefs  der  deutschen  Seewaite  in 
Hamburg,  Capitän  Koldewey,  war  schriftlich  abgegeben  worden 
und  wurde  durch  Professor  Dr.  Eatzel  auszugsweise  mitgetheilt. 

Es  enthielt  die  Ansichten  des  berühmten  Polarfahrers  über: 
^Die  künftige  Organisation  der  Polarforschung" 
und  war  von   einem   längeren  Rückblicke  auf  die  Geschichte  der 
iloutschen  Polarforschungen  eingeleitet. 

Koldewey  gedenkt  der  vielfachen  Ertahrungon.  die  seit  der 
allgemeinen  Geographen- Versammlung  in  Frankfurt  a.  M.  —  im 
Jahre  18o5  —  über  die  Schiffbarkeit  des  arktischen  Polarnieeres 
gemacht  wurden;  die  damaligen  Hypothesen  haben  sich  seither 
und  insbesondere  durch  die  schwedischen,  nordamerikanischen 
und  durch  die  beiden  deutscheu  Nordfahrten  als  imhaltbar  er- 
wiesen, indem  •  man  weder  ein  offenes  Polarmeer,  noch  aber  jene 
l^'ichten  Zugänge  gefunden  hatte,  welche  man  auf  Grund  der 
Erwärmungsfähigkeit  des  (lolfstromes  annehmen  zu  dürfen  glaubte. 

Im  Weiteren  gedenkt  Koldewey  des  grossen  geographischen 
Erfolges  der  Entdeckung  des  Franz  Josephs-Landes  durch  Weyprecht 
und  Payer. 

Er  empfiehlt  für  die  Fortsetzung  der  j)olaren  Forschungen 
zwei  Wege:  Entweder  sei  an  der  Ostküste  von  Grönland 
vorzudringen  und  die  Nordküste  dieses  Landes  festzulegen  und  zu 
erforschen,   —    oder  es   sei  die  weitere  Erforschung  des   von  der 


Digitized  by  VjOOQiC 


1-23 

österreichischen  Expedition  im  Norden  von  Spitzbergen  ent- 
deckten Inselarchipels  in  Angrifi'  zu  nehmen. 

Beide  Wege  würden  Verluste  an  Menschenleben  oder  sonstige, 
die  Durchführbarkeit  in  Frage  stellende  Widrigkeiten  kaum  be- 
idrehten lassen. 

Der  Weg  über  Grönland  verspreche  in  wissenschaftlicher 
Beziehung  die  meisten  Resultate  und  meint  daher  Capitän  Koldewey, 
die  Aufmerksamkeit  des  Geographentages  hauptsächlich  auf  diese 
Alternative  lenken  zu  sollen;  —  die  gründliche  Erforschung  des 
östlichen  und  nördlichen  Küstengebietes  von  Grönland  in  geogra- 
phischer und  klimatischer  Beziehung  wäre  auch  ein  Mittel,  in 
diesem  am  weitesten  gegen  den  Pol  reichenden  Lande  Beobach- 
tungsstationen im  Sinne  Weypreehts  anzulegen. 

Professor  Dr.  Eatzel  verlas  nun  eine  von  ihm  und  Anderen 
angebrachte,  auf  die  polaren  Forschungen  Bezug  nehmende  Reso- 
lution, welche  in  erster  Linie  die  geographisch-physi- 
kalische Durchforschung  der  antarktischen  Region 
empfiehlt. 

Für  die  zweite  Sitzung  —  17.  April  Nachmittags  —  waren 
die  Frage  des  „einheitlichen  Meridians"  und  „die  ethnographische 
Beobachtung  auf  Reisen,"  anberaumt  worden. 

Das  ersterwähnte  Thema :  „Der  einheitliche  Meridian"* 
wurde  von  drei  Referenten  und  zwar:  Director  Dr.  von  Bauern- 
feind, Professor  Dr.  (iünther  und  Professor  Dr.  Herm.  Wagner 
behandelt. 

Dr.  v.  Bauernfeind  machte  als  Mitglied  der  europäischen 
Oradmessungs-Commission  nähere  Mittheilungen  über  die  in  dieser 
Beziehung  auf  dem  Congresse  zu  Rom  vertretenen  Ansichten  und 
Beschlüsse. 

Während  sich  theoretisch  jeder  Meridian  als  Ausgangslinie 
fiir  die  Zählung  der  geographischen  Längen  qualificiren  lasse, 
btellt  doch  die  Praxis  gewisse  Bedingungen,  die  von  dem  NuU- 
tneridian  eiitillt  werden  sollen. 

Gegenwärtig  sind  vier  Meridiane  in  Anwendung,  von  welchen 

der  eine  mehr,  der  andere  weniger  jenen  Forderungen  entspriclit, 

r         ^  es  sind    dies   die   Meridiane    von   Green  wich,    von  Paris, 

t 

[         Von  Berlin  und  von  AVashington. 

Die  Abwägung  der  Vor-  und  Nachtheile  führte  zur  Erkenntnis, 

dass  der  Meridian   von  Green  wich  allen  anderen  entschieden 

vonuziehen  sei,   —  er  sei  durch  viele  geodätische  Operationen  in 


Digitized  by  LjOOQiC 


224 

seiner  Lage  dauernd  gesichert,  er  bilde  die  Grundlage  der  meisten 
astronomischen  und  nautischen  Bereclmungen  und  er  setze  der 
Einführung  gegenüber  den  anderen  Meridianen  die  wenigsten 
Schwierigkeiten  entgegen. 

Diese  Erwägung  bestimmte  denn  auch  den  Congress  der 
europäischen  Gradmessungs-Couiniission,  sich  nahezu  einstimmig 
für  den  Meridian  von  Green  wich  zu  erklären. 

Der  zweite  Referent,  Professor  Dr.  Günther,  kam  auf  dem 
Wege  einer  interessanten  historischen  Darstellung  zu  demselben 
Resultate.  Er  schilderte  in  präciser  Fassung  die  Versuche,  die 
seit  den  Zeiten  des  Alterthuras  für  die  Schaffung  eines  einheit- 
lichen Nullmeridians  gemacht  wurden  und  gelangte  zu  dem  Sclilusse, 
dass  der  Greenwich-Meridian  gegenüber  allen  anderen  die  meisten 
Vortheile  darbiete  und  somit  zur  Ausgangslinie  für  die  Zählung 
der  geographischen  Längen  zu  wählen  sei. 

Es  mag  hier  von  Interesse  sein,  auf  die  von  Professor  ür. 
Wilhelm  Tomasch ek  gegebene  Anregung  hinzuweisen,  nach 
welcher  der  10.  Grad  östlich  von  Greenwich  als  XuU- 
meridian  empfohlen  wird.  Dieser  Meridian  hat  in  der  That  manche 
Vortheile,  „er  trennt  Spitzbergen  von  der  Grönland-See,  das  nörd- 
liche Eismeer  vom  atlantischen  Ocean,  durchschneidet  den  Skager- 
rak  und  Jtitland.  betritt  am  Ende  des  ligurischen  Apennins  das 
Mittelmeer,  scheidet  das  Sahara-Gebiet  in  zwei  Hälften  und  erreicht 
in  der  Bucht  von  Biafra  den  innersten  Winkel  des  Meerbusens 
von  Guinea  u.  s.  w."  Dieser  immerhin  von  einigen  Vortheilen 
begleitete  Vorschlag  kam  jedoch  nicht  zur  Besprechung. 

Professor  Dr.  Herm.  Wagner  schloss  sich  als  dritter  Referent 
den  Anschauungen  und  Schlussfolgerungen  der  beiden  Vorredner 
vollinhaltlich  an  und  besprach  die  Consequenzen,  welche  aus  der 
Einführung  des  Greenwich-Meridians  auf  die  Kartographie  erwachsen 
müssen. 

Wenn  auch  die  allgemeine  Anwendung  dieses  Meridians  fiir 
sämmtliche  Kartenwerke  in's  Auge  gefasst  werden  müsse,  so 
sei  doch  keineswegs  zu  hoffen,  dass  insbesondere  in  den  grossen 
Specialkarten-Werken  Oesterreichs  und  vieler  deutscher 
Staaten  so  bald  eine  derlei  Aenderung  durchgetührt  werden  könne : 
selbst  auch  in  grösseren  Hand-Atlanten,  wie  Stieler,  sei 
eine  Neuzeichnung  oder  ein  Neustich  zu  diesem  Zwecke  nicht  zu 
verlangen. 


Digitized  by  VjOOQiC 


^^ 


22b 

Aber  mit  um}:;i>  giösserein  Naelidrucke  inüase  darauf  hin* 
gewirkt  ^verdeD,  dass  die  Sc  hui  karten  und  zwar  ebenso  die 
Wandkarten,  als  ain*h  die  Atlanten  die  Umwandlung  mit  lliun- 
li(.' lister  Easehheit  vollziehen  mögen. 

In  diesem  Sinne  stf^Ilt  denn  auch  Frofessor  Un  Wagner  eine 
Resolution  auf,  nach  welcher  sich  der  !¥.  deutsch*!  Geogratihen- 
tag  dem  Bes(^hlus!^e  der  VU.  (jeneral-Confereitz  für  internationale 
(iradmeasung,  betreffend  die  Unifieation  der  Längen-  und  Zeit- 
aiigai)en  voll  und  ganz  anschliesät,  insbesondere  der  allge- 
meinen Annahme  des  Meridians  von  Greenwich  unter 
Ziihlung  der  Längen  von  Westen  naeh  Osten,  also  von  0  bis 
360  Graden,  —  Der  Geographen  tag  wendet  sieh  vor  Allem  an 
diB  tleiitschen  Kartogniphen  und  Herausgeber  von  Hand-  und 
8eluilatlanten,  Wand-  und  Handkurten  mit  der  di'i!igetid**n  Auf- 
forderung, durch  ausschliesBliche  Anwendung  des  Meri- 
d  i  a  ß  ö  von  G  r  e  e  n  u  i  e  h  in  den  neu  zu  entwerfenden  Karten 
und  durch  möglielist  ausgedehnte  Umformung  der  iiltiTen  uaeh 
dem  neuen  System  der  baldigen  obligatorischen  Eiufilhrung  dieses 
Meridians  auf  allen    Stufen  des  Unterriehtes  Yorsebub   zu  leisten* 

Die  längere  Debatte,  welche  sieh  an  die  vorgesi-hilderten 
Beferate  und  an  die  Resohition  des  Professor  Dr,  Wagner  knüpfte. 
Forderte  keine  neuen  Momente  zu  Tage,  die  von  den  Vorrednern 
nielit  si'hon  bertlhrt  oder  gewUrriigt  worden  wiiren.  Der  (lothaer 
Kartograj»h  C.  Vogel,  dessen  Meisterhand  wir  die  sch5nsten 
Blätter  des  Stielersehen  Hand-Atlas  zu  verdanken  haben,  erinnerte 
daran,  welche  lange  Zeit  naturgemiiss  wohl  verstreiefien  müsse, 
bevor  gerade  in  diesem  grossen,  auf  die  Specialkarten  der  einzehien 
Länder  baairten  Werke  die  Ajiwendung  des  Greenwich-Meridianes 
flir  die  meisten  europäisehen  Staaten  erwartet  werden  dijrfe. 

Das  zweite  Thema  für  die  Nachmittiigssitziing  des  17.  April: 
,Die  ethnographisehe  Beobachtung  auf  Eeiseu" 
ffurde   durch    den    riihmliehst;    bekannten    Afrika -Beii^euden,    Dr, 
Pechuel-Loesehe  aus  Lei[izig   in  äusserst  interessanter  Weise 
besprochen. 

Der  Vortragende  geht  von  der  Betraclitung  aus,  dass  die 
Erforschung  der  Geisteswelt  solcher  Menschen,  deren  Anschauungen 
^^m  den  unsrigen  verschieden  -sind,  zu  den  schwierigsten  Aufgaljen 
des  Reisenden  gehört.  Jetzt  wird  diese  Aufgabe  immer  schwieriger. 
Weil  die  Naturvölker  unter  dem  Anrlrange  der  Civilisation  ihre 
Aijsthauungen  so  raseh  und   ^o   häulig   wechseln,   dass    in   dieser 


Digitized  by  LjOOQiC 


226 

Beziehung  die  höchste  Eile  nothwendig  ist,  um  flir  die  Forschung 
in  letzter  Stunde  noch  Dasjenige  zu  retten,  was  sonst  unwieder- 
bringlich verloren  gehen  niüsste. 

So  anerkannt  nun  diese  Nothwendigkeit  auch  ist,  so  ist  es 
doch  zweifellos,  dass  keiner  anderen  Aufgabe  seitens  der  For- 
^ehungsreisenden  so  wenig  Aufmerksamkeit  zugewendet  wird,  als 
gerade  dieser. 

ileistens  begnügt  man  sich,  einige  zufällig  gemachte  per- 
sönliche Erfahrungen  als  massgebend  hinzustellen  und  sie  nach 
den  eigenen  Empfindungen  zurecht  zu  legen. 

Als  der  Forschung  höchst  abtrtiglich  muss  es  bezeichnet 
werden,  zu  solchen  Völkern  mit  vorgefassten  Meinungen  zu  kommen, 

—  thut  man  dies,  so  wird  man  meist  bekannte,  grösstentheils 
aber  unrichtig  aufgefasste  Dinge  finden,  so  dass  ein  und  dieselben 
Anschauungen  immer  wieder  auftauchen,  ftir  die  gar  keine  Be- 
rechtigung vorliegt. 

Eedner  betont  weiters  die  Nothwendigkeit  eines  jahrelangen 
Aufenthaltes  unter  jenem  Volke,  w^elches  den  Gegenstand  der 
Forschung  bilden  soll;  lange  Zeit  wird  es  brauchen,  bis  sich  die 
in  den  ersten  Momenten  gebildeten  Urtlieile  wirklich  klären  und 
berichtigen  und  erst  dann,  bis  die  Irrthümer  nach  und  nach 
gänzlich  abgestreift  sind,  wird  von  einem  wahren  Nutzen  für  die 
Wissenschaft  die  Rede  sein  können. 

Die  meisten  jener  Naturvölker  haben  die  Eigenthümlichkeit, 
dass  sie  unserem  Gedankengange  nicht  folgen  und  auch  auf  die 
Fragen  des  Dolmetschers  nicht  die  richtige  Antwort  geben  können, 

—  ihre  (Gedankenwelt  ist  i^ben  eine  andere  und  dies  ist  die  Ursache 
der  unrichtigsten  Auffassungen. 

Es  wird  dann  häufig  nach  Aeusserlichkeiten  geurtheilt,  — 
so  wird  beispielsweise  einem  Volke  die  Religion  abgesprochen. 
Weil  der  betreffende  Reisende  wahrscheinlich  keine  Kirchen  mit 
Glocken  und  Orgeln  gesehen  hat  u.  dgl. ;  die  Begriffe  Götter, 
Fetische.  Götzen  etc.  werden  aus  Unkenntnis  der  Definitionen 
oft  bunt  durcheinander  geworfen,  —  der  Aberglaube  wird  häufig 
als  Religion  angesehen  und  umgekehrt,  kurz,  es  wird  ohne  eine 
bestimmte  Ginindlago  für  die  Forschungen  gar  nicht  möglich,  sich 
zu  verständigen  und  es  wir<l  so  eine  Masse  von  Materiale  geliefert, 
mit  welcher  der  wirklich  Völkerkundige  gar  nichts  anzufangen 
Weiss. 


Digitized  by  VjOOQiC 


227 

Der  Vortragende  rührte  nun  einige  drastische  Beispiele  an. 
um  zu  erharten,  wie  es  einem  mangelhaft  vorgebildeten  Reisenden 
bei  einem  wilden  Volke  ergehen  könne. 

Die  von  einem  oder  dem  anderen  Forseher  gemachten  per- 
aönlichen  Erfahrungen  sind  auch  oft  zu  Quellen  für  grosse  Irrthümer 
geworden. 

Der  Forscher  wird  inmier  misstrauisch  angesehen,  nament- 
lich aber  dann,  wenn  er  mit  Instrumenten  arbeitet  und  viele  Er- 
kundigungen einzieht. 

Von  einem  und  demselben  Volke  berichtet  der  eine  Reisende 
nur  Gutes,  der  andere  nur  Schlimmes,  —  was  meist  auch  wieder 
auf  Zufälligkeiten  zurückzuführen  ist.  Es  soll  darum  nach  der 
Meinung  des  Vortragenden  von  eigenen  rein  persönlichen  Er- 
fehnmgen  ganz  abgesehen  werden,  —  denn  nur  die  nackten  That- 
saehen  haben  für  die  Wissenschaft  einen  wahren  und  eigentlichen 
Werth. 

Die  grosse  Aufgabe  besteht  nun  darin,  Forscher  aul  längere 
Zeit,  aut  mehrere  Jahre  mit  dem  Auftrage  hinauszusenden,  sich 
in  ein  Volk  völlig  hineinzuleben,  mit  demselben  zu  denken  und  zu 
fthlen,  mit  ihm  Freud"  und  Leid -zu  theilen,  mit  allen  Schichten 
und  Berufsclassen  sich  zu  verständigen  u.  s.  w. 

Die  Meinung,  als  ob  es  die  Aufgabe  eines  Forschungsreisenden 
sei,  möglichst  grosse  Räume  zu  durchschreiten,  müsse  aufgegeben 
und  dahin  abgeändert  werden,  dass  die  Aufgabe  auf  klare  und 
systematische  Beobachtungen  innerhalb  eines  engeren  Gebietes  zu 
beschranken  sei. 

Redner  erklärt  sich  allerdings  mit  dem  von  Dr.  Lehmann 
in  Halle  ausgegangenen  Vorschlage  einverstanden,  nach  welchem 
Fragebogen  ausgegeben  und  die  Forschungsreisenden  auf  Stationen 
aufgestellt  werden  —  doch  sei  dies  für  die  Völkerkunde  nicht 
genug  und  es  könne  und  müsse  mehr  verlangt  w^erden.  Redner 
habe  gleichfalls  auf  Stationen  gelebt  und  vor  sechs  Jahren  Frage- 
bogen ausgeschickt,  um  den  Farbensinn  der  Naturvölker  zu  stu- 
dieren. Da  habe  sich  denn  gezeigt,  dass  die  Resultate  für  die 
Wissenschaft  keineswegs  befriedigend  waren  und  nicht  den  dafür 
aufgewendeten  bedeutenden  Mitteln  entsprochen  hatten,  so  freundlich 
(he  Missionäre  auch  entgegen  gekommen  waren  und  so  tüchtig  sie 
immerhin  gearbeitet  haben. 

Von  vielen  hundert  Fragebogen  seien  nur  vierzig  zurück- 
gekommen und  selbst  von  diesen  sei  kaum  die  Hälfte  verwerthbar 


Digitized  by  VjOOQiC 


228 

gewesen,  —  es  gäbe  überhaupt  gewisse  Dinge,  die  mittelst  Frage- 
bogen niemals  erörtert  werden  können,  wenn  nicht  eine  gründliche 
Kenntnis  der  Definition  von  allen  dabei  vorkommenden  Begriffen 
vorausgesetzt  werden  kann. 

Eedner  schliesst  mit  der  Ueberzeugung,  dass  grössere  Unter- 
suchungen nur  durch  solche  Männer  gemacht  werden  können,  die 
jahrelang  unter  den  Naturvölkern  zu  leben  und  sich  so  der  Wissen- 
schaft aufzuopfern  bereit  sind. 

Anknüpfend  an  die  vorgeschilderten  Ausführungen  bemerkt 
Professor  Dr.  Kirchhoff,  dass  es  nicht  allein  Eeisenden,  sondern 
selbst  anerkannten  Autoritäten  widerfahren  könne,  sich  im  Ver- 
kehre mit  Wilden  zu  täuschen. 

Betreffs  der  Bemerkung  des  Dr.  Pechuel-Loesehe  über  die 
häufig  unbrauchbare  Ausfüllung  der  Fragebogen  seitens  der  Missio- 
näre macht  Professor  Dr.  Kirchhoff  darauf  aufmerksam,  dass  es 
unter  diesen  eben  weniger  gebildete,  aber  andererseits  auch  wieder 
hochbegabte  Männer  gäbe  und  dass  die  treffliche  Institution  der 
deutschen  Missionäre  gerade  vom  Standpunkte  der  Wissenschaft 
alle  Anerkennung  verdiene.  Er  räth,  dem  Beispiele  des  ornitho- 
logischen  Congresses  zu  folgen  und  sich  an  die  deutschen  Missions- 
gesellschaften mit  der  Bitte  zu  wenden,  dieselben  mögen  für  eine 
thunlichst  allseitige  Schulung  der  Alissionäre  in  der  Länder-  und 
Völkerkunde  Sorge  tragen,  vor  Allem  aber  die  Namen  und  die 
Wohnorte  solcher  Missionäre  mittheilen,  welche  zur  gründlichen 
und  sorgfältigen  Beobachtung  geographischer  Interessen  geeignet 
sein  würden. 

Nach  einem  kurzen  Meinungsaustausch  der  beiden  Vorredner 
vereinbarten  dieselben  eine  Besolution,  nach  welcher  die  deutschen 
Missionsgesellschaften  auf  die  Wichtigkeit  der  ethnographischen 
und  geographischen  Ausbildung  der  künftigen  Missionäre  auf- 
merksam gemacht  werden  sollen;  desgleichen  sollen  die  Diree- 
tionen  der  deutschen  Missions-Gesellschaften  um  Angabe  der  Adressen 
solcher  Missionäre  an  den  geschäftsführenden  Ausschuss  angegangen 
werden,  welche  geeignet  erscheinen  fiir  eine  verlä«sliche  Beant- 
wortung etwaiger  geographisch-ethnologischer  Anfragen,  —  endlich 
sollen  die  Gesellschaften  Deutschlands,  welche  entsprechende  For- 
schungszwecke verfolgen,  dringend  gebeten  werden,  einen  Brueh- 
theil  ihrer  Geldmittel  zu  bewilligen,  um  fachmännisch  vorgebildeten 
Reisenden  ein  gründliches  ethnologisches  Studium  bei  dauemdtMU 
Verweilen  unter  Naturvölkern  zu  ermöglichen. 


Digitized  by  VjDOQ IC 


229 

In  der  sich  hieran  knüpfenden  Discussion  wünscht  Professor 
Dr.  Paulitschke  die  Eesolution  dahin  erweitert  zu  sehen,  dass 
auch  die  Ausrüstung  der  Missionäre  mit  Instrumenten  in's 
Auge  zu  fassen  sei. 

Er  begifmdet  diesen  Antrag  mit  deju  Hinweis  auf  die  That- 
sache,  dass  österreichische  Missionäre  schon  in  den  fünfziger 
Jahren  am  oberen  Nil  durch  meteorologische  Ablesungen  Vieles 
geleistet  haben.  An  der  ganzen  Nordküste  von  Afrika  —  von 
Algier  l)is  Alexandrien  —  sei  kaum  ein  einziges  meteorologisches 
histruraent  zu  finden  und  es  müsse  einmal  in  dieser  Eichtung 
denn  doch  etwas  geschehen.  Professor  Dr.  Kirchhoff  hält  den 
Antrag  des  Dr.  Paulitschke  für  zu  wintgcliend  und  wird  nach  einer 
kurzen  (Tegenl)emerkung  dieses  letzt(*ren  rlie  weitere  Discussion 
auf  eine  spätere  Sitzung  versciioben. 

(Der  Antrag  wurde  in  der  fünften  Sitzung  —  am  19.  April 
Vomiittags  —  noclimals  in  Behandlung  genommen,  jedoch  trotz 
erneuerter  Begi*ündung  seitens  des  Professors  Dr.  Paulitschke  auf 
die  von  mehreren  Seiten  erhobenen  Einwendungen  nicht  in  die 
Besohltion  aufgenommen.) 

Die  dritte  Sitzung  —  am  18.  April  Vormittags  —  wurde 
durch  mehrere  Eeferate  über:  ..Die  Eiszeit'*  ausgefüllt. 

Die  Berichterstattung  über  dieses  Thema  war  derart  ein- 
getheilt,  dass  Privatdocent  Dr.  A.  Penck  über  „die  geographischen 
Wirkungen  der  Eiszeit'*  sprechen  sollte,  während  der  dermalige 
President  des  deutschen  und  österreichischen  Alpenvereines,  Pro-' 
t'essor  Dr.  Ed.  Eicht  er,  einen  ..Beitrag  zum  Studium  der  Eiszeit 
aus  Beobachtungen  an  den  jetzigen  Alpengletschem"  zu  liefern  und 
Professor  Dr.  Gerland  sich  über  „die  Gletschererscheinungen 
in  den  Vogesen"  zu  verbreiten  hatte. 

Alle  drei  Eeferate  waren  sichtlich  in  sachkundige  Hände 
gelegt  worden  und  boten  ein  hohes  Interesse. 

Dr.  Penck  bemerkt  zur  Einleitung  seines  Vortrages  über: 
„Die  geographischen  Wirkungen  der  Eiszeit,"  dass 
die  Klimatologie  als  Wissenschaft  noch  viel  zu  jung  sei,  um 
auf  sie  gestützt  die  längst  vergangenen  Zeitalter  der  Erde  studieren 
zu  können;  es  können  diese  Eückschlüsse  nur  durch  die  ver- 
einigten Bemühungen  der  Geologie  und  der  Klimatologie  ermög- 
licht werden,  da  auch  die  Geologie  für  sich  allein  bisher  zu  diesem 
Zwecke  nur  wenig  leisten  konnte. 


Digitized  by  VjOOQIC 


230 

Die  Lehre  der  Eiszeit  wurde  anfangs  aus  rein  meteorologischen 
Ursachen  lebhaft  bekämpft,  —  aber  gegenwärtig  ist  man  von  der 
Möglichkeit  einer  Lösung  dieser  wichtigen  Frage  vollständig  über- 
zeugt und  ist  man  sich  über  den  Einfluss  des  Studiums  dieser 
Erscheinung  auf  die  Forschung  der  Klimatologie  vollkommen  klar. 

In  geologischer  Beziehung  ist  die  Thatsache  auflfallend,  dass 
jene  Eegionen,  welche  heute  reich  an  Seen  sind,  mit  solchen 
Gegenden  zusammenfallen,  die  einst  mit  Gletschern  bedeckt  waren, 
—  doch  ist  die  Erklärung  eine  schwierige  und  sind  die  ver- 
schiedenen Meinungen  hierüber  noch  lange  nicht  zum  Abschlüsse 
gelangt. 

Die  alten  Gletscher  bieten  nun  die  Möglichkeit,  in  den  von 
ihnen  erzeugten  Phänomenen  den  Schlüssel  zu  finden,  welche 
Wirkung  Gletscher  auf  das  von  ihnen  bedeckte  Land  zu  äussern 
vermögen. 

Die  Gebiete,  welche  früher  (iletscher  trugen,  sind  mit  einem 
sogenannten  Block-  oder  Geschiebelehm  bedeckt,  der  in  geologischem 
Sinne  als  „Grundmoräne"  aufzufassen  ist.  Dieses  Geschiebe 
zeigt  überall  dieselbe  äussere  Erscheinung  und  gleicht  vollständig 
jenen  Grundmoränen,  wie  wir  sie  an  der  Sohle  der  heutigen 
(iletscher  wahrnehmen  können. 

An  einzelnen  Stellen  lässt  sich  auch  die  Thatsache  fest- 
stellen, dass  die  (leschiebe  nicht  nur  unter  dem  Eise  fortbewegt 
wurden,  sondern  dass  sie  durch  dasselbe  auch  von  dem  Unter- 
gründe losgelöst  worden  sind. 

Eine  weitere,  interessante  Erscheinung  ist  die,  dass  durch 
die  Gletscher  das  Gesteinsmateriale  auch  in  vertikalem  Sinne, 
das  heisst  nach  aufwärts  verfrachtet  wird;  so  ist  beispielsweise 
an  den  norddeutschen  Küsten  zuweilen  in  einer  Höhe  von  400 
Metern  dasselbe  (lestein  zu  finden,  wie  auf  Inseln,  die  sich  kaum 
100  Meter  aus  dem  Meere  erheben. 

Die  nähere  Betrachtung  des  Wesens  der  ehemaligen  Gletscher 
führt  zu  drei  wichtigen  Schlüssen,  —  sie  zeigt  vor  Allem,  dass 
die  Grundmoräne  von  der  Existenz  einer  Oberflächenmoräne  unab- 
hängig ist,  —  sie  lehrt,  dass  die  (irundmoräne  aus,  vom  Gletscher 
losgelöstem  oder  doch  aus  solchem  Materiale  besteht,  welches  der 
Gletscher  aus  seinem  Bette  entnommen  hat  und  sie  fllhrt  endlich 
zur  Erkenntnis,  dass  der  Gletscher  im  Stande  war,  dieses  los- 
gelöirte  Materiale  auch  nach  aufwärts  zu  verfrachten. 


Digitized  by  LjOOQiC 


231 

Keduer  fasst  nun  das  Zusammenwirken  dieser  drei  Tliätig- 
keiten  dahin  auf,  dass  Gletscher  die  Fähigkeit  zur  Ausschür- 
fung  von  Becken  besitzen  mü.<sten. 

Der  Vortragende  versucht  nun,  die  erodirende  Thätigkeit  der 
Gletscher  nachzuweisen,  indem  er  auf  Alpenthäler  aufmerksam 
macht,  die  sieh  bei  näherer  Untersuchung  als  Erosionsthäler  mit 
tektonirscher  Grundlage  herausstellen. 

Das  Seephänomen  ins  Auge  fassend,  meint  Redner,  dasa 
dasselbe  nicht  allzu  sehr  vom  einheitlichen  Standpunkte  aufgefasst 
werden  dürfe,  —  man  müsse  zugeben,  dass  nicht  die  Gletscher 
allein  die  Ursache  der  Seenbildung  waren,  sondern  dass  dabei 
auch  andere  Kräfte  mitgewirkt  haben. 

Zum  Schlüsse  macht  Dr.  Penck  noch  der  Versuche  Erwäh- 
nung, welche  zu  dem  Zw  ecke  unternommen  wurden,  um  die  Höhe 
der  Fimlinie  früherer  Gletscher  zu  bestimmen. 

Auf  diese  Ausführungen  des  Dr.  Penck  Bezug  nehmend, 
wünscht  Professor  Dr.  P  a  r  t  s  c  h  aus  Breslau,  dass  die  kleinen  Hoch- 
gebirgs-Seen  genau  untersucht  werden  mögen,  da  gerade  diese  in 
Folge  ihrer  Lage  die  wichtigsten  Aufschlüsse  über  die  Erosions-^ 
thätigkeit  der  alten  Gletscher  und  über  die  klimatischen  Verhält- 
nisse während  der  Eiszeit  geben  müssten. 

Dr.  Wiehmann  aus  Hamburg  weist  auf  die  Strandlinien 
der  nonvegischen  Küste  hin  und  zieht  eine  Parallele  zwischen  den 
A^irkungen  der  alten  Gletscher  und  jenen  des  Golfstromes. 

Hierauf  trägt  Professor  Dr.  Ei  cht  er  in  äusserst  interessanter 
Weise  sein  Eeferat  über: 
„Das  Studium  derEiszeit  aus  Beobachtungen  an  den 

jetzigen  Alpengletschern" 
vor.  Er   nennt  die   Forschung  über  die  Eiszeit  eine  Tochter  der 
recenten  Gletscher   in  den  Alpen  und   erst,    seitdem  man  diesen 
letzteren   mehr  Aufmerksamkeit  zugewendet,    habe  man  sich   mit 
dem  Studium  der  Eiszeit  näher  befasst. 

Redner  deutet  darauf  hin,  dass  die  Alpengletscher  seit  etwa 
dreissig  Jahren  stark  im  Rückgange  begTiffen  sind,  was  gegen- 
wärtig nahezu  ein  Fünftel  ihrer  früherer  Dimensionen   ausmacht. 

Unter  den  Unternehmungen,  welche  sich  die  präcise  Con- 
statirung  des  Rückschreitens  der  Gletscher  zur  Aufgabe  gemacht 
haben,  hebt  Professor  Dr.  Richter  insbesondere  die,  seit  nahezu 
zehn  Jahren  im  grossartigsten  Massstabe  betriebenen  Beobachtungen 
am  Rhone- Gletscher  hervor. 


Digitized  by  VjOOQiC 


Redner  (^ntschloss  sich  schon  vor  längerer  Zeit,  selbst  solche 
^lost^un^^fn  an  kU^inoren  Alpenglotschern  durchzufuhren  und  geschah 
dies  unter  Amlerc^ni  am  Über-Sulzbacher-,  Gurgler-  und  am  Mittel- 
berger-Cilets^her. 

Dr,  Ki{*ht4?r  gelangte  durch  diese  Studien  zu  der  Anschauung, 
ilass  (lii^  Yonlndernngen  in  den  Dimensionen  der  Gletscher  keines- 
wegs bloB  in  Trniperaturssch wankungen  begründet  seien,  sondern 
wahrseheinlieli  in  hochgradigen  Schwankungen  der  Niederschlags- 
mL>ngf^n  gesucht  werden  müssen. 

Er  gibt  nun  eine  genauere  Darstellung  des  Vorganges  bei 
dem  Vorschreiten  oder  Zurückweichen  der  Gletscher  und  betont 
des  WtMteren.  dass  die  heutige  Meteorologie  auch  nicht  vollkommen 
genilgendt'  AnJiaUspunkte  zum  Studium  der  Glacialfrage  biete, 
indt-m  die  Regenmengen  mit  der  wünschenswerthen  (jenauigkeit 
erat  seit  den  letzten  Jahren  bekannt  sind  und  andererseits  es  nicht 
anginge,  die  für  die  Thäler  gewonnenen  Resultate  auch  für  die 
Höhen  als  massgef)end  zu  betrachten.  Auch  die  meteorologischen 
Tabelh^n  seien  noch  nicht  hinreichend  ausgebildet,  um  aus  ihnen 
auf  die  grossartigen  Gletscherschwankungen  der  letzten  Jahre 
Schlüsse  ziehen  zu  können. 

Was  die  von  Dr.  Penck  berührte,  beckenbildende  Thätigkeit 
der  Gletsclier  anbelangt,  glaubt  Redner,  eine  derartige  Theorie 
bezweifeln  zu  milssen:  er  gebe  wohl  zu,  dass  der  Gletscher  über- 
haupt erodire,  —  aber  jene  Wirkung,  wie  man  sie  den  eiszeit- 
lirheu  (iletsclieni  zuschreibt,  habe  er  an  den  von  ihm  untersuchten, 
recenten  Glet.scli*>nL  niemals  wahrgenommen,  —  der  (fcsteinstrans- 
port  neben  und  unter  dem  Gletscher  sei  allerdings  sehr  gross, 
aber  von  einer  Mtddenerosion  habe  Redner  keinerlei  Spur  zu  finden 
vermodit. 

Es  spricht  r^un  Professor  Dr.  Gerland  über: 
«Die  Gletschererscheinungen  in  den*  Vogesen." 

Redn<T  envsltmit  vor  Allem,  dass  er  über  die  alten  Gletscher 
iler  Vogesen  nur  locale  Beobachtungen  mittheilen  könne.  Diese 
Gletscher  werden  seit  nahezu  einem  halben  Jahrhunderte  von  den 
Geologen  eifrig  studü't  und  namentlich  in  letzterer  Zeit  häufig  und 
eingehend  tuitersucht. 

Er  schildert  den  orographischen  und  geologischen  Aufbau 
der  Vogesen,  gedenkt  der  daselbst  vorkommenden  erratischen 
Blöcke,  erwtllint  die  als  Moränen  gedeuteten  Schuttwälle  in  den 
Thiilern  und  weist  endlich  auf  die  in  festen  Pelsgrund  eingesenkten, 


Digitized  by  VjOOQiC 


233 

meist  durch  Moränen  abgedämmten  Seen  hin,  wie  sie  durch  den 
dortigen  Gebirgsbau  bedingt  werden.  Dr.  Gerland  schliesst  mit 
einer  Darlegung  des  Einflusses  der  Vergletscherung  auf  die  orga- 
nische Welt. 

Es  entsteht  nun  eine  längere  Discussion,  in  welcher  unter 
Anderem  Professor  Dr.  Zittel  den  Gedanken  aufwirft,  ob  denn  die 
zahlreichen  Seen,  welche  in  den  ehemaligen  (iletschergebieten  vor- 
kommen, nicht  theilweise  auf  früheren  Ursprung,  als  aus  der 
Periode  der  Eiszeit  zurückzuführen  seien.  —  Eine  genaue  Kennt- 
nis der  Wirkung  des  Eises  in  den  polaren  Eegionen  sei  zur 
Klärung  der  Glacialfrage  umso  Wünschenswerther,  als  in  unseren 
liegenden  der  ursprüngliche  Boden  eines  diluvianischen  Gletschers 
doch  höchst  selten  unversehrt  zu  finden  wäre.  Eedner  \yeist  auf 
eine  derlei  Stelle  in  der  Nähe  von  München  hin.  woselbst  der 
alte  Isargletscher-Boden  noch  in  seiner  ursprünglichen  Beinheit 
erhalten  sei. 

Professor  Dr.  Bezold  betont  die  Wichtigkeit  der  Einflihrung 
Von  Schneemessungen,  die  leider  auf  vielen  Stationen  gar  nicht 
vorgenommen  werde.  Redner  meint,,  dass  eine  der  Ursachen  des 
Bückschreitens  der  (iletscher  auch  in  der  grösseren  Zahl  von 
heftigeren  Gewittenx  gefunden  werden  könnte. 

Die  vierte  Sitzung  — -  am  18.  April  Nachmittags  —  war 
einer  schulgeograpb  ischen  Frage  und  zwar  jener  über: 

„Die  Herstellung  der  Schul-Wandkarten" 
gewidmet. 

Das  erste  Eeferat  hatte  über  specielle  Aufforderung  des  vor- 
bereitenden Comite  s  ich  selbst  übernommen,  während  als  zweiter 
Beferent  Professor  G  e  r  s  t  e  r  aus  Wyl  (St.  Gallen)  bestellt  worden 
war.  Ich  wies  vor  Allem  darauf  hin,  dass  man  bei  uns  in  Oester- 
ireich  schon  vor  längerer  Zeit  die  Nothwendigkeit  gefühlt  habe, 
sehulkartographischen  Fragen  näher  zu  treten,  wofür  der  in  der 
Sehlusswoche  des  Jahres  1877  in  Prag  zusammengetretene  Con- 
gress  der  meisten  Mittelschul-Lebrer  und  Professoren  des  König- 
reiches Böhmen,  soweit  dieselben  den  Unterricht  in  der  Geographie 
versehen,  ein  beredtes  Zeugnis  gibt. 

Ich  wohnte  jener  Versammlung  als  Vertreter  des  geographi- 
schen Institutes  von  Eduard  Hölzel  bei  und  hatte  einen  „Beitrag 
zur  Aufstellung  von  Grundsätzen  über  die  Ausfthrung  kartogra- 
phischer Unterrichtsmittel"  geliefert,  der  denn  auch  zur  Grundlage 
der  nachgefolgten  Discussion  angenommen  wurde.    Damals  konnte 

Mittli.  d.  \.  k.  Qeogr.  Gw.  1884.  6.  16 

Digitized  by  LjOOQiC 


2l4 

icli  Dasjenige  erneuert  wabraehmen,  was  iniv  schon  au.s  meiiier 
Praxis  bekannt  war,  —  die  Thatsaehe  namlieb,  ilass  die  Ansichten 
und  Wünsche  in  jenen  Beziehungen  sebr  weit  aiiKeinander  gingen 
und  zum  Theile  einander  sogar  directe  widersprachen. 

Ende  April  1881  sprach  sieh  der  hochverdiente  Prolessctr 
der  Wiener  Universität.  Dr.  Friedrich  S  i  m  o  n  y,  in  der  k.  k\ 
geographischen  Gesellschaft  über  dab' Thema  ^Schuiwandkarten''  in 
äusserst  fortschrittlichem  Sinne  aus,  indem  er  seine  Ansichten  an 
der  von  mir  bearbeiteten  S  c  h  u  1  w  a  n  d  k  a  r  £  e  von  Asien 
demonstrirt^. 

Auf  flie  im  Mai  1883  vom  „Verein  fl\r  Erdkunde^  in  Hassel 
herausgegebeneu  Schrift :  j,A¥ eiche  Grundsätze  sollen  bei  Her- 
stellung von  Scliul-Landkarten  massgebend  sein?^  (Umrgehend, 
konnte  ich  nicht  umhin,  das  Verdienstlicho  dieser  Arbeit  gebührend 
anzuerkennen;  doch  konnte  ieli  mich  nicht  cntschliessen,  dem 
Geogra[rhentage  in  dieser  Beziehung  irgend  eine  Beschlussfassung 
anzuempfehlen,  nachdem  ich  die  Aufstellung  eines  solchen,  bis  in 
die  kleinsten  Details  gehenden  Regutativs  ftlr  die  Entwicklung  der 
Schulkartügraidiie  nur  als  ein  Hemiimis  anstOien  uiüsste. 

Ich  vermied  es  daher,  in  En3rterungen  über  kartographische 
Details  einzugehen,  sondern  beschränkte  jnich  dai^auf,  die  allge- 
meinen leitenden  (icsiehtspuukte  zu  skizzireu.  von  welchen  bei 
Ausflllirung  von  Sehul-Wandkarten  ausgegangen  werden  müsse. 

In  erster  Linie  den  Zweck  einer  guten  Schul- Wandkarte  ins 
Auge  fassend,  ein  in  jeder  Hinsiclit  klares  und  übersächtlichea 
Bild  der  natürlichen  Verhältnisse  —  al^o  Vorzugs wei>;e  des  FIuss- 
netzes  und  der  Bodenerhebungen  —  zu  bieten,  stellte  ich  die 
Forderung  auf,  dass  der  geographische  Unterricht  —  wenigätens 
liinsielitlich  der  oro-  uml  der  hvdrograjihischen  Verlnlltnisse  — 
in  den  liöhcren  Bildungsstufen  nach  .stummen.  das>  heisst  jeder 
Kes<-linMbung  ledigen  Wandkarten  voi^unehmen  sei. 

Die  Sjdow'schen  Principien.  vereinigt  mit  der  vurgesclirittenen 
Methodik  d(*s  geograpliischen  Unterrichtes,  vereinbart  mit  den 
beutigen  Erfalinjngen  in  der  Technik  der  Kartographie  und  mit 
d^n  gegeuwärtigen.  vorzüglichen  kartographischen  lu'iindhigen,  — 
sie  mü säten  nach  meiner  Meinung  Dasjenige  in  vollste ui  l'mfange 
leisten,  was  wir  von  einer  guten  Schul- Wiiudkarte  verlangen 
ktinnen. 

Bezüglich  des  fTir  die  Herstellung  von  Schul-Wandkarten  so- 
ho  ch wichtigen  Punktes  „Ausführung  des  T  e  r  r  a  i  n  s  -"  wendete 


Digitized  by  VjOOQiC 


ijpil  J 


235 

ich  mich  vorzüglich  gegen  jene  oft  beliebte  Auffassung,  nach  welcher 
die  „Generalisirung"  des  Terrains  in  eine  theilweise  Ignorirung 
thatsachlich  bestehender  (nach  dem  Massstabe  der  Karte  überhaupt 
darstellbarer)  Bodenerhebungen  ausarten  dürfe. 

Es  wird  auf  manchen  Schul- Wandkarten  geradezu  als  Vorzug 
angesehen,  nur  die  (lebirgskämme  oder  die  sonst  wichtigsten 
Tiieile  der  Bodenerhebungen  darzustellen  und  alles  Andere  ausser 
Acht  zu  lassen,  was  aber  als  ein  ganz  unrichtiger  und  zweck- 
widriger Vorgang  bezeichnet  werden  muss. 

Wo  solche  Bodenerhebungen  bestehen,  die  mit  Eücksicht  auf 
den  Massstab  der  Karte  und  mit  Bücksicht  auf  das  richtige  Ver- 
hrdtnis  in  der  Plastik  der  einzelnen  Terrainpartien  zum  Ausdrucke 
gebracht  werden  können,  dort  muss  dies  auch  geschehen  und  es 
raiiss  die  Papierfläche  in  solchen  Fällen  trotz  nothwendiger  Gene- 
ralisinmg  der  Detailformen  mit  den  conventionellen  Bezeichnungen 
der  Bodenerhebungen,  also  mit  Schraffen,  Schummerung,  Schichten- 
linien u*  dgl.  bedeckt  erscheinen. 

Die  Frage,  ob  in  den  Schulen  hypsometrische  Wand- 
karten zu  verwenden  seien,  hielt  ich  für  gegenwärtig  noch  nicht 
>pruchreif,  —  w^enigstens  lehren  mich  die  in  dieser  Hinsicht  ge- 
maebten  Erfahrungen,  dass  die  Einen  die  Anwendung  solcher 
Wandkarten  schon  ft\r  die  elementaren  Stufen  des  geographischen 
rnterrichtes  wünschen,  »während  sie  die  Andern  selbst  für  die 
höheren  Stufen  perhorresciren. 

Was  die  Menge  des  in  Schul- Wandkarten  aufzunehmen- 
den Stoffes  anbelangt,  erklärte  ich  mich  wohl  mit  der  durch 
pädagogische  Interessen  gebotenen  möglichsten  Vereinfachung  des 
Lehrstoffes  und  mit  der  Beschränkung  desselben  auf  das  Wesent- 
lichste völlig  einverstanden,  —  aber  ich  glaubte,  gewisse  Grenzen 
anempfehlen  zu  sollen,  unter  welche  bei  sonstiger  Gefahr  einer 
directen  Schädigung  des  rnterrichtszweckes  nicht  herabgegangen 
werden  dürfe. 

Zum  Schlüsse  empfahl  ich  einen  engen  und  steten  Contact 
zwisdion  den  geographischen  Pädagogen  und  den  Schulkarto- 
graphen, wodurch  sicherlich  in  allen  Fällen  gute  Eesultate  erreicht 
werden  würden. 

Der  zweite  Referent,  Professor  Gerster,  erklärte  sich  mit 
meinen  Ausführungen  voUinhaltlich  einverstanden  und  stellte  die 
Forderung,    dass    bei    Heranbildung   der    Geographielehrer   darauf 

16* 

Digitized  by  LjOOQiC 


L^ 


^>  vereinigen. 


236 

Bedacht   genommen   werde,     dieselben   mit   der   kartographischen 
Technik  bis  zu  einem  gewissen  Grade  vertraut  zu  machen. 

Die  Geographielehrer  müssen  in  den  Stand  gesetzt  werden, 
die  Kartographie  nicht  nur  vom  allgemeinen  geographischen  oder 
vom  methodischen  Standpunkte  zu  beurtheilen,  —  wie  auch  anderer- 
seits die  Kartographen,  beziehungsweise  Karto-Lithographen  in  das 
Wesen  der  heutigen  geographischen  Wissenschaft  und  Didaktik 
eingeführt  werden  sollen;  erst  dann  könnten  die  Einen  oder  die 
Anderen  Karten  publiciren,  oder  sich   zu  gemeinsamer  Thätigkeit 


Eedner  verlangt,  auf  die  Herstellung  der  Karten  selbst  tiber- 
gehend, dass  zur  Erzielung  grösserer  Genauigkeit  und  Messbarkeit 
der  Karten  immer  das  Horizontalennetz  zu  Grunde  gelegt 
werden  solle,  gleichviel  ob  dann  die  Curven  deutlich  ausgezogen 
werden  würden,  oder  nicht:  es  müsste  dies  auch  ein  wirksames 
Schutzmittel  gegen  die  leichtfertige  Ueberproduction  von  Schul- 
Wandkarten  abgeben. 

,, Professor  Gorster  weist  auf  einige,  seinen  Vortrag  unter- 
stützende Karten  hin,  welche  die  Vorzüge  der  einzelnen  Dar- 
stellungsmanieren voranschaulichen  und  insbesondere  die  fllr  so 
Viele  noch  abstracte  und  unleserliche  Curvenzeichnung  popularisiren. 

Um  die  Lesbarkeit,  Naturtreue  und  Naturbildlichkeit  der 
Karten  zu  befördern,  sollte  die  sogenannte  dritte  Dimension, 
d.  i.  die  Verticalerscheinung  und  das  innerhalb  der  Curven 
liegende,  aber  von  diesen  nicht  mehr  zum  Abdrucke  gebrachte 
Object  so  viel,  als  es  ohne  bedeutende  Eaumüberschreitung  nur 
immer  thunlich  ist,  ebenfalls  dargestellt  werden. 

Redner  demonstrirt  an  einem,  im  Massstabe  1:25.000  aus- 
geführten Blatte  der  Umgebungen  von  Rohrschach,  wie  die  von 
ihm  in's  Auge  gefasste  Manier  geeignet  sei,  die  Deutlichkeit  und 
Lesbarkeit  der  Karte  zu  erhöhen. 

An  einem  anderen  Kartenblatte  „Urschweiz"  zeigte  Gerster 
eine  Probe  von  Uebergangsversuchen  zu  den  Natur  bildkarten, 
deren  technische  Anfertigung  allerdings  noch  Geheimnis  des 
Autors  und  Verlegers  sei,  aber  jedenfalls  billiger  kommen  würde, 
als  die  bisher  übliche  Kartenherstellung. 

Diese  Karten  zeigen  nicht  nur  die  Bodengestaltungen,  sondern 
auch  Dörfer,  Städte,  einzelne  markante  Übjecte  wie  Gebäude, 
Kirchen,  Schlösser,  die  Häuserreihen ,  Strassen,  die  Vegetation, 
den  Anbau  u.  dergl.   Alles  ohne  wesentliche  Raumüberschreitung 


Digitized  by  LjOOQiC 


237 

in  einer  Weise,  die  nach  Meinung  des  Vortragenden  fUr  die  Les- 
barkeit und  leichte  Orientirung  überaus  günstig  ist,  indem  das  Natur- 
bild nicht  erst  aus  der  indirecten  Zeichnung  abstrahirt  werden  muss, 
sondern  gleich  direct  geschaut  werden  kann,  wie  es  leibt  und  lebt. 

In  der  sich  hieran  knüpfenden  Discussion  trat  Oberlieutenant 
E.  Letoschek  fiir  die  sofortige  Anwendung  von  hypsometrischen 
Schulwandkarten  und  zwar  schon  für  die  untersten  Unterrichtsstufen 
ein,  indem  er  meint,  dass  es  ganz  gut  möglich  sei,  Kinder  von 
8  bis  11  Jahren  in  das  Verständnis  solcher  Karten  einzuführen. 

Professor  Dr.  Wagner  wünscht,  dass  die  Schulwandkarten 
abweichend  von  den  bisherigen  Schablonen  in  möglichst 
grossen  Massstilben  angelegt  werden  sollen.  Die  Ausführungen 
des  zweiten  Referenten,  Professor  (ierster  könne  er  nicht  vollinhalt- 
lich billigen,  derselbe  habe  bei  Aufstellung  seiner  Grundsätze  allzu 
sehr  sem  Heimatsland,  die  Schweiz  im  Auge  gehabt  und  sich 
dadurch  zu  Forderungen  für  die  naturbildliche  Darstellung  be- 
stimmen lassen,  die  keineswegs  überall  durchgeführt  werden  können. 

Professor  J.  Zdenök  weist  daraufhin,  dass  der  Forderung 
nach  möglichst  grossen  Massstäben  in  vielen  Fällen  aus  mehr- 
fachen Gründen  nicht  nachgekommen  werden  könne. 

In  der  fünften  Sitzung  —  am  19.  April  Vormittags  — 
sprach  der  als  Begleiter  G.  Rohlfs  bekannte  Afrika-Eeisende  Dr. 
Anton  Stecker  über: 

„Die  Bedeutung  von  Abessinien  und  Galla  für 
Europa." 

Der  Vortragende  bemerkt  vor  Allem,  dass  diesem  afrikanischen 
Christenlande  von  Seite  Europa  s  leider  zu  wenig  Aufmerksamkeit 
Angewendet  wird. 

Der  dortige  Herrscher,  Kaiser  Johannes,  sei  von  den  euro- 
päischen Mächten  isolirt  und  selbst  die  zu  seinem  Lande  ge- 
hörenden Gebiete,  so  z.  B.  der  Hafen  von  Massaua  werden  ihm 
vor^thalten,  was  die  directen  Verbindungen  mit  den  civilisirten 
Mächten  empfindlich  schädigt. 

Die  Engländer  handeln  weder  dankbar,  noch  klug,  wenn  sie 
dem  Kaiser  ihre  Unterstützung  vorenthalten,  er  hatte  ilmen  1868 
grosse  Dienste  geleistet  imd  könnte  ihnen  auch  in  ihrer  heutigen 
ernsten  Verlegenheit  von  bedeutendem  Nutzen  sein. 

Wenn  von  manchen  Seiten  behauj)tet  wird,  dass  der  Kaiser 
europäischem  Einflüsse  abgeneigt  sei,  so  wäre  dies  eine  iiTige 
Ansicht. 


Digitized  by  VjOOQiC 


238 

l  ober  die  Xatur  des  Landes,  namentlich  über  dessen  klima- 
tische Verhältnisse  spricht  sich  Dr.  Stecker  in  der  günstigten 
Weise  aus. 

Von  der  grössten  Wichtigkeit  sei  es,  das  Land  in  geographischer 
Beziehung  eingehend  zu  untersuchen,  indem  es  den  geeignetsten 
Ausgangspunkt  ftlr  das  weitere  Eindringen  nach  Inner- Afrika 
bietet;  aber  auch  in  handelspolitischer  Hinsicht  sei  Vieles  zu  er- 
warten, sobald  sich  einmal  fremder  Einfluss  geltend  gemacht  und 
dem  Eeiche  einen  Hafen  verschafit  haben  wird. 

Kedner  erörtert  nun  die  längeren  Eeisen,  die  er  nach  Er- 
ledigung einer  gesandtschaftlichen  Mission  unter  dem  Schutze  des 
Kaisers  Johannes  ausgeführt  hat.  Er  besuchte  hiebei  die  Galla- 
Lände;-  und  gerieth  in  die  Gefangenschaft  des  Königs  von  S  c  h  o  a, 
aus  welcher  er  erst  durch  Vermittlung  des  Marquis  Antinori 
freigelassen  wurde. 

Unter  dem  Schutze  des  Königs  wurden  nun  einige  Excur- 
sionen  in  den  Galla-Ländem  gemacht  und  fand  Dr.  Stecker  selbst 
Gelegenheit,    an   einem  grausamen  Kriegszuge  theilzunehmen. 

Es  erstattet  hierauf  Professor  Dr.  Eatzel  den 
Jahresbericht  der  Central-Commission  für  wissen- 
schaftliche Landeskunde  von  Deutschland. 

Angesichts  der  wenigen,  dieser  Commission  zu  Gebote  stehen- 
den Mitteln,  konnte  sich  ihre  Thätigkeit  vorläufig  nur  auf  die  An- 
regung beschränken,  aus  allen  Theilen  Deutschlands  zahlreiche 
Mitarbeiter  zu  gewinnen. 

Als  erste  Massregel  und  als  nothwendige  Vorbereitung  weiterer 
Schritte  wurde  die  Zusammenstellung  der  gesammten  landeskund- 
lichen Literatur  in's  Auge  gefasst,  in  welcher  Beziehung  zunächst  in 
<len  einzelnen  Landschaften  selbstständig  vorgegangen  werden  soll. 

Es  liegen  schon  verschiedene  Sammlungen  gedruckt  vor,  welche 
Referent  namentlich  anführte.  Die  deutschen  Provinzen  Üesterreich- 
üngams  betheiligen  sich  rüstig  an  dem  grossen  AVerke  und  spricht 
Professor  Eatzel  bei  dieser  Gelegenheit  den  Wunsch  aus,  dass  die 
Schwierigkeiten,  welche  der  Drucklegung  der  grossen,  das  ganze 
österreichisch  -  ungarische  Staatsgebiet  umfassenden  Literatur-Zu- 
sammenstellung des  Custos  .  der  Wiener  üniversitäts  -  Bibliothek, 
Dr.  Grass  au  e'r  bisher  entgegenstanden,  baldigst  geebnet  sein 
inögen. 

üeber  die  Antheilnahme  der  deutschen  Provinzen  Oesterreieh's 
erwähnte  der  Bericht  Folgendes: 


Digitized  by  VjOOQiC 


239 

Ueber  Nord-Böhmen  wird  der  nordböhmische  Excursions- 
schub  zu  Böhmiseh-Leipa  eine  Arbeit  liefern,  über  Kärnten  dürfte 
schon  im  Laufe  dieses  Sommers  der  kämtnerische  Geschichts- 
Verein  und  das  naturhistorische  Landesmuseum  von  Kärnten  in 
Klagenfurt  eine  grössere  Publication  veranstalten  und  selbst  die 
deutschen  Sprachinseln  in  Siebenbürgen  wurden  nicht 
vergessen,  indem  der  Verein  für  siebenbürgische  Landes- 
kunde und  der  siebenbürgische  Verein  für  Natur- 
wissenschaften in  Hermannstadt  eine  Publication  in  Aussicht 
gestellt  hat 

Im  Weiteren  war  die  Commission  bemüht,  auch  für  die 
Zusammenstellung  der  Literatur  über  ganz  Deutschland  bei  Zeiten 
die  nöthige  Vorsorge  zu  treffen,  eine  Arbeit,  deren  Bewältigung 
allerdings  einige  Jahre  bedürfen  wird. 

Was  die  im  Literesse  der  landeskundlichen  Sache  weiters  zu 
ergreifenden  Massregeln  anbelangt,  so  hält  die  Commission  die 
Zeit  noch  nicht  für  gekommen,  um  schon  jetzt  an  das  geplante 
grosse,  landeskundliche  Werk  über  Deutschland  unmittelbar  her- 
anzutreten. 

Dagegen  ist  vorläufig  eine  Sammlung  von  Monographien  in 
Aussicht  genommen,  in  welchen  die  einzelnen  Seiten  der  deutschen 
Landeskunde  zur  Darstellung  kommen  sollen. 

Professor  Dr.  Eatzel  empfiehlt  zum  Schlüsse  die  Ergänzung 
der  durch  den  Austritt  des  Professor  Dr.  Zöppritz  geschwächten 
Oentral- Commission  durch  die  Professoren  Dr.  Credner,  Dr. 
Kirchhoff  und  Dr.  Lepsius. 

Fortsetzung  folgt  im  u&chsteii  Hefte. 


Reeensionen. 

Aus   dem  heutigen  Spanien  und   Portugal.    Eeisebriefe 
von  L.  Pas 8 arge.  Leipzig  1884,  B.  Schlicke.  2  Bde. 

Die  Literatar  über  Iberlen  hat  bereits  so  imerquickliohe  Dimensionen 
angenommen,  wie  jene  über  den  Orient.  Jeder  Tourist,  welcher  einige  Wochen 
in  Spanien  geweilt,  glaubt  sich  schon  berechtigt,  ein  dickleibiges  Buch  darüber 
tn  schreiben.  Meistens  gehört  dasselbe  in  die  Kathegorie  des  Unbrauchbaren.  Um 
to  erfreulicher  ist  es  daher,  wenn  endlich  einmal  ein  Buch  erscheint^  welches  sich 
über  das  gewöhnliehe  Niveau  erhebt.  Was  Passarge  über  Iberien  schreibt, 
leugt   durchgehends    tnr    sein    treffliches    Beobachtungstalent    und    nüchternes 


Digitized  by  LjOOQiC 


240 

Urtheil.  Wir  haben  zur  selben  Zeit  wie  der  Verfasser  (Frühjahr  1883)  Iberien 
bereist  und  constatiren  mit  Genugtbuung,  dass  dessen  Anschauungen  und  Urtheile 
im  grossen  Ganzen  YoIIkommen  mit  den  unserigen  übereinstimmen.  Dagegen 
dürfen  wir  aber  auch  nicht  verschweigen,  dass  das  Werk  durch  verschiedene 
Schwächen  in  der  Leetüre  unangenehm  stört.  Wenn  wir  die  Schwächen  des 
Buches  hervorheben,  so  geschieht  dies  in  der  Erwartung,  dass  der  Autor  selbe  in 
einer  zweiten  Auflage  Vermeiden  werde.  In  erster  Linie  missfiel  uns  die^  Verstümme- 
lung von  Eigennamen,  z.  B.  Cadix  (statt  C4diz),  Cordova  (Cördoba),  Nismes 
(Nfmes),  Eskurial  (Escorial),  Oporto  (Porto),  Poncorbo  (Pancorbo),  Cortes 
(Cortez),  Zarasate  (Sarasate),  Grogorowius  (Gregorovlus),  Vasko  de  Gama  (Vasco 
da  Oama),  Remolares  (Romulares)  etc.  Ferner  stören  gewisse  deutsch thümelnde 
Eigenheiten.  War  es  schon  an  und  für  sich  unzweckmässig,  ein  zum  Drittel  aus 
Fremdworten  bestehendes  Werk  mit  deutschen  Lettern  zu  drucken,  so  stört  es 
noch  mehr,  wenn  der  Autor  rein  spanische  Worte  durch  deutsche  Orthographie 
verunstaltet,  z.  B.  Eonkistädor  schreibt,  statt  Conquistador.  Und  selbst  dieses 
Princip  ist  nicht  consequent  durchgeführt.  Auch  im  deutschen  Text  finden  sich 
Sonderbarkeiten,  z.  B.  „er  rann"  statt  „rannte**,  ^.Pabsf",  ^sich  räkeln",  »ver- 
siechen** (statt  „versiegen!"),  „tollpatschig",  „Konflickt**  etc. 

Sonderbar  berührt  es,  wenn  der  Autor  sich  wundert,  dass  die  Spanier  ^den 
Italiener  Columbus  „Colon-  nennen".  Das  erinnert  an  Splitter  und  Balken, 
denn  der  Entdecker  Amerikas  hiess  weder  Columbus  noch  Colon,  sonderd 
Colombo.  Unangenehm  berühren  ferner  die  Uebertreibungen  im  2.  Bande^ 
Seite  1*70  und  238.  Nebenbei  bemerkt,  haben  wir  von  der  angeblichen  Begeisterung 
der  Spanier  für  die  Deutschen  nirgends  etwas  merken  können.  Den  Lokal- 
patriotismus, das  Heidelberger  Schloss  Ober  die  Alhambra  zu  setzen,  verzeihen 
wir  dem  Autor  gerne.  Dagegen  zeigt  sein  Urtheil  über  Camoes,  dass  er  die 
Lusiaden  im  Originale  nicht  lesen  konnte.  Gewonnen  hätte  das  Buch  ferner  duroh 
Weglassung  der  ersten  40  Seiten,  welche  sich  nicht  auf  Spanien  beziehen  und  haupt- 
sächlich Mittheilungen  über  Coup^-Genossen  enthalten.  Statt  dessen  hätte  der  Autor 
besser  gethan,  Toledo,  El  Escorial,  Zaragoza,  Biirgos  und  S.  Sebasti  an 
zu  besprechen,  welche  er  in  4  (!)  Seiten  abthut.  Die  herrlichen  Städte  Salamanea 
Zamora,  Bilbao,  Santander  und  Valladolid  (von  Galicien,  Asturien  und 
Leon  ganz  abgesehen)  hat  er  gar  nicht  besucht  und  seine  Zeit  auf  minder 
interessante  (Denia,  Alicante,  Cartagena,  Murcia,  Jaen,  Elche  etc.)  versplittert. 
An  Irrthümern  möchten  wir  den  Verfasser  auf  Folgendes  aufmerksam 
machen:  Tetuan  ist  nicht  die  Hauptstadt  Marokkos.  Das  Zöpfchen  ist  nicht 
Merkmal  des  Torero,  sondern  überhaupt  des  andalusischen  Majo.  Matador  heisst 
deijenige,  welcher  dem  Stiere  schliesslich  mit  dem  Dolche  den  Garaus  macht. 
Der  Zettel  in  der  Ecke  des  Balkons  zeigt  eine  «Casa  de  huespedes,''  jener  in  der 
Mitte  „Wohnung  zu  vermiethen'*  an;  die  im  „Murray''  erwähnten  Redensarten 
sind  noch  immer  bei  den  conservativen  Spaniern  Qbiich;  das  Volkslied  lautet 
nicht:  „Yo  soy  el  oontrabandista'S  sondern  „Yo  que  soi  contrabandista** ;  die 
portugiesische  Knechtschaft  begann  nicht  1570.  sondern  1580;  der  „Westen" 
heisst  im  Arabischen  ,,E1  Gharb*';  von  al  and^lus  haben  wir  niemals  etwas  ge- 
hört; das  Flussthal  heisst  im  Arabischen  „Uadi"  und  nicht  guad;  die  Unsicher- 
heit in  Spanien  ist  keineswegs  so  gross  als  der  Verfasser  behauptet  und 
gewiss  war  es  höchst  überflüssig,  wenn  er  immer  den  Revolver  in  der  Tasche 
getragen    und    im   Coup^    sogar    neben    sieh  liegen    gehabt    hat.  Auch  fanden 


Digitized  by  VjOOQiC 


241 

wir  keinen  Garabiner  der  im  Znge  betindlichen  Gendarmen  geladen.  Nebenbei 
wollen  wir  bemerken,  dass  uns  —  obsohon  viel  langer  in  Portugal  weilend  aU 
der  Autor  —  niemals  mit  ,^erei'',  sondern  mit  „obrigado'*  (obligao  heisst  gar 
oiehts)  gedankt  wurde.  Eine  Hauptsohwäche  des  Autors  ist  endlich  der  äberm&ssige 
Gebrauoh  fremdspraebiger  Worte.  Das  sollte  nur  Jemand  thnu,  welcher  dieser 
Sprachen  völlig  mächtig  ist.  Der  grösste  Theil  der  vom  Verfasser  eingeflochtenen 
fremden  Worte  ist  jedoch  falsch,  wie  nachstehende  Blumenlese  zeigt:  alcachofes  (statt 
— fas),  U  (el),  cappa  (capa),  Jjano  (Uano) ,  m4rtyr  (m4rtir),  franoes  (franees),  fueros  6 
maerte  (los  fueros  6  la  muerte),  constitucion  6  muerte  (la  c.  6  la  m.),  condutor 
(eonductor),  estella  (estrella),  alguazils  (alguazlles),  cadirers  (caderers),  divisa 
(devisa),  scolan  (escolano),  Joaquim  (Joaquin),  pordona  (perdona),  esta  (es), 
serenissimo  (serenisimo) ,  el  cielo  y  suelo  es  bueno  (el  cielo  y  el  suelo  sou 
bnenos),  iefe  (Jefe),  sanos  (sanas),  peineta  (peinado),  inamorados  (enamorados), 
eomareh  (oomares),  vez  (ves),  eso  (ese),  guerero  (jruerrero),  pronunciamento 
(— miento),  come  (como),  cadalso  (cadafalso),  k  (al),  doce  (doceno),  cantes  (— os), 
el  (al>,  vezinhos  (vizinhos),  destrucdor  (destruidorj,  pies  de  oavalho  (pes  de 
eavallo),  descombrimentos  (descob— ),  eu  (em),  Don  (Dom),  Dona  (Donna),  San 
(Sao),  mondo  (mundo),  fin  (fim),  con  (com),  baijamäos  (beijamao),  condestabre 
(eondestavel),  duquessa  (duqueza),  oabidello  (cabe*-),  igregia  (igreja).  caracäo 
(oora^).  restauracäo  (— ^ao),  trinidade  (trindade),  traioao  (trai^o,  wa?.  neben- 
bei bemerkt,  „Verrath"  und  nicht  „üebergabe"  bedeutet). 

Die  Irrthümer  sind  mitunter  ergötzlich.  So  z.  B.  erzählt  der  Autor,  man 
esse  „earnera''  —  Bärenklau!  indess  er  camero  (Schöpsenfleisch)  meint;  mau 
habe  einen  Deutschen  in  die  „farmacia''  —  Äpothekerkunst!  getragen  (statt 
botiea,  Apotheke);  in  einer  Loge  der  Arena  sitze  die  .,yunta''  —  ein  paar 
Zugochsen!  (statt  ,.jonta*'  Magistrat);  Vorstädte  (arrabales)  übersetzt  er  mit 
„estramuros",  was  eine  Präposition  ist,  die  den  Genitiv  verlangt;  podrido  heisst 
nicht  .,rieehend",  sondern  „verfault*' ;  aficionados  sind  keine  Stierkämpfer,  sondern 
Sportimen  =»  Stutzer.  „Cid'*  heisst  nicht  „Held'*,  sondern  kommt  vom  arabischen 
sid  ,,Herr*'.  Der  Sperling  heisst  nicht  passero,  sondern  im  Portugiesischen 
passaro,  im  Italienischen  passere;  pelonrinho  heisst  nicht  „Galgen*',  sondern 
„Pranger**;  die  ladrilhos  werden  niemals  azorejos,  wohl  aber  bisweilen  aznlejos 
genannt;  saudade  entspricht  dem  deutschen  „Beimweh*';  25.000  Heis  sind  nicht 
5,  sondern  25  milreis;  ein  vintem  gilt  nicht  einen,  sondern  2,  eine  pataca 
nicht  2,  sondern  4Vj  sous  (d61r  Autor  schreibt  „pataco'*  und  „sou'').  Dem  Autor 
passirt  auch  das  Malheur,  dass  er  (JI,  240)  don  portugiesischen  Vers  o  ceu  ^ 
tudo  („der  Himmel  ist  Alles'*)  mit  „den  Himmel  und  Alles'*  übersetzt.  „Uave** 
und  .,el4**  mit  dem  männlichen  Artikel,  Carmo  mit  dem  weiblichen  versieht, 
die  Lächerlichkeit  begeht,  den  „Don  *-Titel  vor  dem  Zunamen  zu  setzen  („Don 
Bacarisas'*)  und  die  Entdeckung  macht,  dass  die  Spanier  scherzweise  die 
Palverkammer  Santa  Barbara  nennen.  Er  scheint  also  nicht  zu  wissen,  dass  in 
allen  romanischen  Sprachen  die  Pulverkammer  mit  dem  Namen  ihrer  Schutz- 
beiligen bezeichnet  wird. 

Uebrigens  begnügt  sich  der  Autor  nicht  damit,  den  Leser  mit  einem 
Wulst  spanischer  und  portugiesischer  Brocken  vollzupfropfen;  auch  das  Fran- 
zösische, Italienische,  Schwedische  und  Arabische  müssen  herhalten,  und  zwar 
loit  gleichem  Missgeschick.  Hartnäckig  schreibt  der  Autor  Goupee  statt  Coupe, 
inachina   statt   macchina,    tändstikkor   statt   tiindstickor,    Abdur-r-Rhaman    statt 


Digitized  by  LjOOQiC 


242 

Abd-ur-Rachman  („der  Diener  des  Barmherzigen*')  und  Boulevard  des  Capocins 
statt  Oapucines.  Ebenso  nennt  er  die  lange  Mütze  (gorra)  hartnäckig  gorro,  ob- 
schon  damit  nur  ein  niederes  flaches  Mützchen  bezeichnet  wird.  Endlich  diene 
dem  Autor  bezüglich  Seite  42  (I)  zur  Aufklärung,  dass  der  Handkoffer  in  Spanien 
allgen^ein  maleta  genannt  wird  und  baul  (seltener)  blos  einen  grossen  Koffer 
Iiezeiebnet.  Wenn  der  Autor  in  einer  zweiten  Auflage  die  hier  gerügten  Irr- 
thümer  und  Gebrechen  beseitigen  wollte,  würde  sein  Werk  bedeutend  gewinnen. 

S.  GopieviÖ, 

A  b  b  a  z  i  a.  Idylle  von  der  Adria,  von  A.  v.  Schweiger- 
Lerchenfeld.  Mit  19  Original-Zeichnungen  von  L.  L.  Petro- 
vits.  Wien,  Pest,  Leipzig.  A.  Hartleben's  Verlag  1883.  (Alle 
Rechte  vorbehalten.)  Klein-Octav,   144  Seiten. 

Der  Verfasser,  bereits  bekannt  durch  seine  lebhaften  Schilderungen  küsten- 
Jändischer  Verhältnisse  um  Adria  und  Mittelmeer,  hat  diesmal  den  reizenden 
Punkt,  der  nun  als  klimatischer  Gurort  rasch  in  Aufnahme  kommt,  zum  Gegen- 
stand einer  Darstellung  voll  Begeisterung  für  die  schönen  Seiten  der  Land-  und 
Seebilder  jener  Gegend  gewählt.  Mit  ein^m  eigenthümlich  raschen  Blick  findet 
er  überall  die  anziehendste  Seite  jedes  Punktes,  jeder  Situation  oder  Ersoheinong 
heraus  und  weckt  eine  analoge  Auffassung  im  Leser. 

Letzteres  ist  ganz  noth wendig  bei  vielen  Besuchern  aus  dem  Biunenlande, 
deren  Blick  für  die  Eigenthümlichkeiten  solcher  Eflstengegendeu  nicht  geübt  ist 
und  die  an  das  Erblickte  keine  Gedanken  anzuknöpfen  vermögen,  daher  am  End« 
gar  im  Stande  wären,  sich  dort  zu  langweilen,  wo  Nymphen  und  Tritonen,  Ns^aden 
und  Drjaden  Tag  und  Nacht  wechselnde  Reigen  aufführen.  L. 

Allgemeine  Witterungskunde  nach  dem  gegenwärtigen  Standpunkte 
der  meteorologischen  Wissenschaft.  Für  das  Verständnis  weiterer 
Kreise  bearbeitet  von  Dr.  Hermann  J.  Klein.  Mit  6  Karten, 
2  Vollbildern  und  31  Abbildungen  in  Holzstich.  Leipzig,  1882, 
Verlag  von  (t.  Freytag.  Klein-Octav,  256  Seiten, 

Dieses  Werkchen  bildet  den  zweiten  Band  aus  dem  bekannten  Gesammt- 
werke:  „Das  Wissen  der  Gegenwart,  deutsche  Universalbibliothek  für  Gebildete.'' 
Allgemeine  Verständlichkeit  und  Beschränkung  auf  das  Wichtigste  sind  bei 
Werken,  die  sich  von  vorn  herein  als  populäre  ankündigen,  Haupterfordernisse; 
die  Richtigkeit  des  Inhaltes  muss  als  selbstverständlich  vorausgesetxt  werden,  wo 
die  Verfassung  tüchtigen  Autoren  übertragen  ist.  Neues  darf  man  dabei  nicht 
erwarten.  In  diesem  Sinne  bietet  denn  auch  das  vorliegende  Heftchen  das 
Wesentlichste,  was  einem  wissbegierigen  Gebildeten  eben  genügt,  in  fasslicher 
W^eise  und  erläutert  durch  instructive  Abbildungen.  L. 

Die  pyrenäische  llalbinsel.  Von  Dr.  Moritz  Wi'llkomm. 
Das  Wissen  der  Gegenwart.  19.  Band.  Prag.  Tempsky.  1884. 
Die  vorliegende  Arbeit  bildet  den  ersten  Theil  der  zu  leistenden  Aufgabe; 
sie  bringt  das  physische  Gemälde  der  Halbinsel  (pag.  1—133)  und  die  Schilde- 
rung \on  Portugal  (pag.  134—247). 


Digitized  by  VjOOQiC 


243 

In  Bezug  auf  die  Ausführung  steht  der  erste  Theil  nämlioh  der  physisch- 
geographisohe,  weit  über  dem  zweiten,  dem  cultur-historisehen  und  politisoh- 
geographischeu. 

Die  oro-  und  hydrographischen  Verhältnisse  sind  in  einer  Weise  besprochen, 
welche  allenthalben  erkennen  lässt,  dass  der  Verfasser  mit  Kennerblick  die  Dinge 
selbst  geschaut  und  erforscht  habe.  Das  gesohickt  gruppirte  reiche  Materiale 
bietet  gewiss  nicht  nur  dem  aligemein  Gebildeten,  sondern  selbst  dorn  Fachmanne 
viel  Neues  und  Anr»>gendes. 

Der  zweite  Theil  sticht  namentlich  dadurch  von  dem  ersten  ab,  dass  der 
Verfasser  allzu  sehr  bestrebt  ist,  populär  zu  werden.  Da  fehlen  nicht  nur  die 
höheren  sociologischen  und  national-ökonomischen  Gesichtspunkte,  unter  welchen 
sich  ähnliche  Stoffe  noch  immer  populär  betrachten  lassen,  ja  unter  welchen  sie 
der  gebildete  Leser  beute  betrachtet  haben  will ;  da  fehlen  auch  so  manche  ganz 
interessante  Züge  aus  dem  Volksleben.  Viele  Leser  hätten  sicher  die  topo- 
graphische Durcharbeitung  des  Landes  nach  den  sechs  alten  Provinzen,  mit  An- 
gabe aller  Städtchen  gemisst  oder  in  ein  Reisehandbuch  verwiesen  und  dafür 
einen  tiefern  Blick  in's  Leben  dieses  eigenartigen  Volkes  gethan. 

Hoffentlich  werden  die  folgenden  zwei  Bändchen,  welche  eine  Schilderung 
von  Spanien  bringen  sollen,  auch  in  dieser  Richtung  mehr  befriedigen;  möge 
der  Herr  Verfasser  bei  seinem  Streben,  populär  zu  schreiben,  die  Aufgabe,  welche 
sich  vorliegende  Bibliothek  setzt,  nämlich  für  Gebi  Id  ete,  nicht  für  die  Jugend 
oder  das  Volk  im  Grossen,  wissenschaftliche,  allgemein  verständliche  Arbeiten 
zu  liefern,  vor  Augen  halten,  dann  wird  er  auch  den  richtigen  Ton  treffen ;  denn  dass 
der  Verfasser  mehr  kann,  als  hier  vorliegt,  zeigt  er,  abgesehen  vom  ersten  Theile, 
welcher  hohe  Anforderungen  an  den  Leser  stellt,  in  einzelnen,  sehr  gelungenen 
Capiteln  des  zweiten  Theiles,  so  im  Strassenleben  von  Lissabon,  in  manchen 
Darstellungen  der  Produetionsyerhältnisse,  in  dem  historischen  Abrisse  etc. 

Von  Seiten  der  Verlagsbuchhandlung  ist  für  die  Ausstattung  bekanntlich 
sehr  viel  geschehen,  nur  die  Abbildungen  müssen  in  Bezu^  auf  die  Ausführung 
einfach  als  schlecht  bezeichnet  werden,  was  umsomehr  zu  bedauern  ist,  als  so 
manches  höchst  charakteristische  und  selbst  in  Portugal  und  Spanien  nur  sehr 
schwer  auftreibbare  Bild  geboten  ist,  aber  leider  nicht  ganz  zur  Geltung  kommen 
kann.  Z, 

Bosnien.  Land  und  Leute.  Histor.-ethnograph.  Schilderung  von 
Adolf  Strausz.    Wien,  bei  C.  Gerold's  Sohn,  1882—1884. 

Dieses  Werk,  welches  in  Ungarn  seinen  Ursprung  hat  und  zum  Theil  auch 
auf  Grund  persönlich  vom  Verfasser  in  Bosnien  gesammelter  Daten  geschrieben 
worde,  ist  das  umfangreichste,  welches  bisher  —  wenigstens  in  der  deutschen 
Literatur  —  Ober  Bosnien  erschienen  ist. 

Es  enthält  im  L  Bande  die  Geschichte  Bosniens  und  ethnographische 
Schilderungen;  der  IL  Band  ist  geographisch-statistischen  Inhaltes. 

Das  genannte  Werk,  welchem,  wie  schon  aus  den  beiden  Vorreden  hervor- 
geht, eine  patriotische  Absicht  und  das  lobenswerthe  Streben,  die  Eigenthümlich- 
keiten  Bosniens  zu  beleuchten,  zu  Grunde  liegt,  ist  Jedenfalls  eine  bemerkens- 
werthe  Erscheinung  in  der  Literatur;  doch  dürfte  dasselbe  auf  einen  streng 
wissenschaftlichen  Werth  wohl   keinen  Anspruch  machen. 


Digitized  by  VjOOQiC 


244 

Die  ^Geschichte"  ist  grösstentheils  eine  kritiklose  Bearbeitung  der  in  älteren 
Gesob ich ts werken  enthaltenen  ungenauen  Nachrichten  über  Bosnien,  ohne  RQck- 
sichtnahme  auf  die  neuerlich  erschlossenen  slavischen  Quellen.  Für  die  Geschichte 
der  allern euesten  Zeit  sind  einige  diplomatische  Acteustücke  benützt. 

Wie  verworren  die  Anlage  des  Werkes  durchgeführt  ist,  zeigt  sieb  ani 
schlagendsten  darin,  das«  der  Text  des  Hattischerif  von  Gülhane  und  sogar  jener 
der  Convention  vom  21.  April  1879  (über  Novibazar)  nur  in  dem  ethnographischen 
Oapitel:  „Die  Römisch-Katholischen'*  vorkommt. 

Ein  Seitenstück  dazu  ist  die  Einschaltung  der  Kreis- Eintheiluug  des  Landes 
und  der  dazu  gehörigen  Bevölkerungsstatistik  in  das  Oapitel  „Bosnische  Städte*", 
in  welchem  übrigens  nur  eine  lange  Beschreibung  von  Sarajevo  und  Baujaluka 
nebst  einer  blos  nominellen  Aufzählung  von  19  angeblich  politisch  und  commerciell 
wichtigen  Städten  (darunter  Mostar  und  —  Glamodsch)  enthalten  ist. 

In  dem  Oapitel  ^Politische  Eintheilung  und  Verwaltung''  sind  die  politischen 
Bezirke  gar  nicht  aufgezählt,  wohl  aber  sämmliche  Zollämter  bis  auf  die  unbe- 
deutendsten «Ansagepotten"  angeführt. 

Obwohl  der  IL  Band  mit  einer  Vorrede  vom  Jahre  1S83  versehen  und  im 
Jahre  1884  herausgegeben  ist,  enthält  er  doch  nicht  die  neue  politische  Organi- 
sation vom  Jahre  1882,  sondern  die  frühere  von  1878—1880. 

Ein  ebenso  grosser  Fehler  ist,  dass  die  Zusammenstellung  der  „bestehenden"* 
öffentlichen  Abgaben  einfach  die  alten  türkischen  Steuern  enthält,  obwohl  mehrere 
derselben  (z.  B.  die  Militärbefreiungstaxe  der  Christen!)  schon  lange  aufgehoben 
sind. 

Die  verschiedenen  unrichtigen  Bemerkungen  (z.  B.  dass  dem  Vakuf  oder 
mohamedanischen  Stiftungsfonde  '/,  des  Landes  gehöre !)  können  hier  nicht  alle 
Gegenstand  der  Besprechung  sein,  aber  die  obigen  Stichproben  mussten,  sowohl 
der  Sache  halber,  als  der  i^eser  wegen,  einer  Berichtigung  gewürdigt  werden. 
—  Endlich  ist  auch  nicht  zu  verschweigen,  dass  die  Verstümmlung  und  das 
Mißverstehen  der  türkischen  Ausdrücke  in  diesem  Werke  auch  für  einen  der 
türkischen  Sprache  unkundigen  Schriftsteller  das  Mass  des  Erlaubten  über- 
schreitet. 

Im  Allgemeinen  wäre  das  Buch  besser  ausgefallen,  wenn  sein  Inhalt  knapper 
wäre  und  sich  auf  Sicheres  beschränken  würde.  Doch  muss  zugegeben  werden, 
dass  seine  Lecture  in  diesem  Falle  weniger  interessant  sein  könnte.  Desshalb, 
und  weil  dieses  Buch  allerdings  auch  viel  Lehrreiches  und  Interessantes  bietet, 
kann  es  trotz  seiner  Fehler  und  Lücken,  als  das  reichhaltigste  der  neuereu 
Werke  über  Bosnien  Denjenigen,  welche  sich  für  die  Eigenthümlichkeiten  dieses 
Landes  interessiren,  l»ei  gehöriger  Vorsicht  immerhin  zur  Lecture  empfohlen 
werden.  —  x. 

Meyer  von  Wal  deck:    „Eu  s  sl  and-  L    (Das   Wissen    der 
Gegenwart.  23.  Bd.).  Prag,  Ternpsky. 

Ks  ist  eine  schwierige  Aufgabe,  ein  so  unerschöpfliches  Thema,  wie  die 
geographische  Schilderung  des  europäischen  Russland  in  populärer  Darstellung 
auf  den  engen  Raum  von  267  Druckseiten  zusammengedrängt,  zu  behandeln  und 
dabei  aus  dem  überreichen  Material,  das  uns  für  diesen  Abschnitt  unseres  Erd- 
theiles  bereits  zu  Gebote  steht,  jene  Bruchstücke  auszuwählen,  die  für  das  Ver- 


Digitized  by  VjOOQiC 


245 

standnis  des  grossen  Publikums  am  geeignetsten  sind,  ohne  gleichzeitig  den 
Üeberblick  über  das  Ganze  zu  verlieren. 

Dieser  Aufgabe  mit  Erfolg  nachzukommen,  war  der  Verfasser  durch  seinen 
langjährigen  Aufenthalt  in  Russland,  durch  seine  persönliche  Kenntnis  des  Landes 
und  seiner  Bevölkerung  in  besonderem  Masse  beföhigt.  Bei  seiner  gründlichen 
Kenntnis  der  Sprache,  Sitten,  Gewohnheiten  und  charakteristischen  Eigenthüm- 
liohkeiten  des  Volkes,  unter  welchem  er  nahezu  30  Jahre  als  Universitätslehrer 
und  Leiter  einer  grossen  politischen  Zeitung  zubrachte,  legte  er  selbstverständlich 
das  Hauptgewicht  auf  die  ethnographische  Seite  des  Thema  s.  Während  er  da- 
her die  historische  Entwicklung,  die  topographischen  und  klimatischen  Verhält- 
nisse des  russischen  Reiches  in  fast  allzu  gedrängter  Kürze  behandelt,  verweilt 
er  mit  umso  grösserer  Ausführlichkeit  bei  der  Schilderung  der  Bewohner  der- 
selben. Es  ist  ein  anziehendes  Bild,  das  er  mit  gewandter  Feder  von  den  Lebens- 
gewohnheiten und  dem  Charakter  der  einzelnen  Völkerstämme  entwirft,  wobei 
zahlreiche,  ziemlich  gut  ausgeführte  Illustrationen  die  Beschreibung  theils  ergänzen, 
theils  unterstützen. 

Mit  der  grössten  Entschiedenheit  bekämpft  er  Insbesondere  jene  ungewöhn- 
lich grosse  Zahl  grundloser  Vorurtheile  und  irriger  Ansichten,  die  selbst  in  bessere 
geographische  Werke  über  die  russischen  Zustände  Eingang  gefunden  haben. 
Mag  vielleicht  hierin  der  Verfasser  hie  und  da  etwas  zu  weit  gegangen  sein, 
so  darf  er  doch  jedenfalls  für  sich  das  Verdienst  in  Anspruch  nehmen,  durch 
seine  Arbeit  zur  allgemeinen  Verbreitung  tbatsäch lieber  Kenntnisse  über  die  oul- 
tnrellen  Verhältnisse  des  grossen  nordischen  Reiches  wesentlich  beigetragen  zu 
haben.  Dr.  C.  D. 

Indische  Keisebriefe.  Von  E.  Häckel.  2,  vermehrte  Auf- 
lage. Mit  Titelbild  und  einer  Karte  der  Insel  Ceylon.  Berlin, 
Gebrüder  Paetel  1884.  379  Seiten,  Gross-Octav. 

Von  Ernst  HäckeFs  indischen  Reisebriefen,  im  Verlage  der  Gebrüder 
Paetel  in  Berlin,  liegt  uns  bereits  die  zweite  yerm ehrte  Auflage  vor.  Der 
berühmte  Zoologe  schildert  in  diesem  Werke  die  Erlebnisse  und  Eindrücke, 
welche  er  auf  einer  im  October  1881  angetretenen  sechsmonatlichen  Studienreise 
gesammelt.  Nach  einem  kurzen  Aufenthalte  in  Bombay  begab  sich  der  Forseher 
nach  Ceylon,  seinem  eigentlichen  Reiseziele,  wo  er  eingehende  Studien  über  die 
niederen  Thiere  des  Meeres  anzustellen  und  zoologische  Sammlungen  anzulegen 
beabsichtigte,  fiäckel  weilte  zunächst  einige  Zeit  in  Colombo,  von  wo  er  einen 
Ausflug  nach  Kandy  und  dem  herrlichen  botanischen  Garten  in  Peradenia 
unternahm,  begab  sich  dann  für  wenige  Tage  nach  Puuto  Galla  und  schlug 
schliesslich  in  Belligemma,  an  der  Südküste  Ceylons,  entfernt  von  aller  euro- 
päischen Cultnr,  mitten  unter  den  Singhalesen  für  sechs  Wochen  sein  Labora- 
torium auf.  Eine  Fülle  werthvolier  zoologischer  Beobachtungen  wurde  da  gemacht 
und  eine  grosse  Sammlung  an  Naturalien  angelegt.  Hierauf  wurde  eine  Tour 
in  die  Alpen  von  Ceylon  und  die  Caffedistriete  unternommen,  die  beiden  höchsten 
Gipfel  der  Insel,  der  heilige  Adams-Pik  und  der  diesen  überragende  Pedura- 
Talla-Galla  bestiegen  und  die  englische  Gesundheits-Station  Unrellia  besucht; 
der  Rückweg  von  da  ging  über  ^das  Ende  der  Welt"  und  schloss  mit  einer 
herrlichen  Stromfahrt  auf  dem  Kalu-Ganga.    Nach    einem   abermaligen   kurzen 


Digitized  by  VjOOQiC 


246 

Aufenthalte  in  Colomho  nahm  Häckel  AbBchied  von  Ceylon.  Alle  Orte  längeren 
Aufenthaltes  werden  eingehend  beschrieben  und  die  herrpchenden  socialen  Ver- 
hältnisse skizzirt,  ttber  die  zoologischen  Fnude  berichtet  und  die  Natur  des 
Landes  besonders  die  Vegetation  mit  begeisterter  Lebendigkeit  und  Klarheit 
geschildert.  Nicht  ein  Zoologe,  sondern  ein  Botaniker  scheint  dieses  Werk 
geschrieben  zu  haben,  eine  so  eingehende  Kenntnis  der  PAanzenformen  be- 
kundet der  Verfasser  und  wird  nicht  müde,  'seinem  Interesse  über  deren  Mannig- 
faltigkeit und  zauberhafter  Pracht  Ausdruck  zu  geben.  Es  bieten  die  „indischen 
Reisebriefe"  in  ihrem  vielseitigen  Inhalte  nicht  nur  dem  Naturforscher  vom 
Fache  viel  des  Interessanten,  sondern  empfehlen  sich  jedem  Freunde  gcoi^i-a- 
phiseher  Schilderungen  als  eine  genussreiche  Lecttire.  L.  L, 

Repertorium  der  Deutsehen  Meteorologie.  Leistungen 
der  Deutschen  in  Schriften,  Erfindungen  und  Beobachtungen  auf 
dem  Gebiete  der  Meteorologie  und  des  Erdmagnetismus  von  den 
ältesten  Zeiten  bis  zum  Schlüsse  des  Jahres  1881,  vonG.  Hell- 
mann. Mit  einer  Karte  und  einer  lithografischen  Tafel.  Leipzig. 
Verlag  von  Wilhelm  Engelmann.  1883.  Lexikon-Oetav  992  Seiten. 

Wie  für  jede  Wissenschaft,  so  sind  auch  für  die  Meteorologie  umfassende 
Literatur-Nachweise  oder  Repeiiorien  von  unbestrittener  Wichtigkeil.  Das  vor- 
liegende Werk  verfolgt  aber  nebst  dem  selbstverständlichen  wissenschaftlichen 
Zweck  auch  noch  einen  angeblich  nationalen.  Der  erste  Haupttitel  Hesse 
erwarten  (und  alle  Welt  müsste  es  dankbar  anerkennen),  dass  der  Verfasser 
entweder  Alles,  wa»  in  deutscher  Sprache  über  den  Gegenstand  veröfFentlicht 
wurde,  oder  doch  dasjenige,  was  Manner  deutschen  Stammes  im  Fach  geleistet 
haben,  in  sein  Repertorium  aufnehmen  würde ;  der  Untertitel  hingegen  und  noch 
mehr  die  Einleitung  schränken  diese  Erwartung  wesentlich  ein  und  lassen 
erkennen,  dass  nur  solche  Leistungen  berücksichtigt  wurden,  welche  von  Ange- 
hörigen jener  Länder  publicirt  wurden,  die  heutigen  Tags  zum  deutschen  Reiche 
gehören.  Es  ist  daher  wohl  kaum  richtig,  wenn  der  Verfasser  in  der  Einleitung 
Seite  21  sein  Werk  ein  ^national  deutsches"  nennt;  es  ist  nur  ein  „reichs- 
deutsches**, umschrieben  von  den  Grenzen  des  jetzigen  deutschen  Reiches, 
welche  bekanntlich  mit  denen  der  deutschen  Nation  nicht  zusammenfallen, 
indem  die  deutschen  Ostsee-Provinzen,  die  der  Schweiz  und  Oesterreichs  und 
ihre  Werke  in  diesem  Repertorium  nicht  zu  finden  sind.  Wenn  man  aber  eine 
solche  willkührliche,  kaum  irgend  dagewesene  Begrenzung  des  Autorenkreises 
gelten  lassen  will,  dann  kann  über  das  vorliegende  Ruch  vom  fachlichen 
Standpunkte  aus  nur  Rühmliches  jresagt  werden.  Es  bringt  mit  ganz  ausser- 
ordentlicher Gründlichkeit  und  Ausführlichkeit  im  ersten  Theile  einen  Katalog 
der  Schriften  und  Erfindungen  in  zwei  Abschnitten,  a)  die  Autoren,  ihre 
Schriften  und  Erfindungen,  h)  Sach-Register  zu  den  Schriften  und  Erfindungen. 
Dieser  zweitheilige  Katalog  umfasst  allein  reichlich  zwei  Drittel  des  ganzen 
Werkes.  Der  zweite  Theil  besteht  in  einem  Katalog  der  Beobachtungen  und 
zwar  zuerst  der  Stationen  und  ihrer  Beobachtungsreihen,  dem  sich  alsdann  ein 
Sach-  und  Personen-Register  anschliesst.  Der  dritte  Theil  endlich  gibt  Geschicht- 
liches und  Statistisches  über  die  meteorologischen    und   erdmagnetisohen  Beob- 


Digitized  by  VjOOQiC 


.  _i-.  ^ 


•J47 

aehtuiiiren  in  Deutsohland.  Wenn  man  die  Fülle  dieses  Stoffes  überblickt,  so 
wird  es  begreiflich,  dass  der  Verfasser  sieh  nicht  auferlegen  konnte,  in  gleicher 
Weise  etwa  ein  Repertorium  der  ganzen  Meteorologie  Oberhaupt  herauszugeben, 
was  die  ETrafte  eines  Einzelnen  wenn  auch  nicht  geradn  überschritten,  doch 
sicherlich  so  vollständig  in  Anspruch  genommen  hätte,  dass  zu  directen  fach- 
wissenschaftlichen Arbeiten,  zu  denen  Dr.  Hellmann  gewiss  befähigt  und 
berufen  ist,  Zeit  und  Kraft  nicht  erQbrigt  wäre.  Eine  Beschränkung  im  Umfange 
war  also  geboten;  ob  gerade  diejenige,  welche  Dr.  Hellmann  gewählt  hat,  die 
zweckmilssigste  war,  das  muss  sich  wohl  an  der  Theiinahme  des  Publikum» 
erweisen.  L. 

Unter  den  Kannibalen  von  Neu-Britannien.  Drei  Wander- 
jahre durch  ein  wildes  Land  von  Wilfred  Powell,  frei  übertragen 
durch  Dr.  F.  M.  Schröter.  Mit  vielen  Illustrationen  nach  Zeich- 
nungen des  Verfassers  und  einer  Karte.  Leipzig,  Ferdinand 
Hirt  &  Sohn  1884. 

Neu-Britannien  theilt  mit  den  meisten  anderen  Eilanden  Melanesiens, 
sowie  mit  der  Rieseninsel  Neu-Guinea  das  Schicksal,  zu  jenen  wenigen  Ländern 
20  gehören,  deren  KQstenlinien  zum  geringsten  Theil  bekannt,  deren  Inneres 
aber  total  unerschlossen  ist.'  Jedes  Unternehmen  zur  Erforschung  dieser  Länder 
muss  daher  mit  der  grössten  Freude  begrüsst  werden.  Ein  solches  ist  das  des 
Herrn  Powell,  dem  australische  Mäcene  ein  Fahrzeug  von  15  Tonnen  aus- 
rüsteten, mit  dem  er  am  1.  Juli  1877  von  Sydney  abfuhr.  Mit  Berührung  der 
Qaeensländischen  Haien,  sowie  der  Lizard-,  Teste-  und  Blanchard-Insel  begab 
er  sich  nach  der  Chinastrasse,  wo  die  Eingeborenen,  welche  die  umliegenden 
Heath-  und  Hayterinseln  bewohnen,  sich  äusserst  handelslustig  zeigten.  In  Neu- 
Britannien  legte  Powell  zuerst  in  der  Bb&nchebai  auf  der  Gazellenhalbiusel  au. 
Von  dort  aus  besuchte  er  die  Duke  of  Yorkgruppe,  wo  die  deutsche  Firma 
Hemsbeim  und  Comp.,  sowie  der  Missionär  Brown  eine  Station  besitzen.  Auf 
Utuan,  wo  kurz  nachher  der  deutsche  Forscher  Kleinschmidt  ermordet  wurde, 
6eleu  die  Eingeborenen  auch  ihn  an.  Powell  iiess  sich  hierauf  längere  Zeit  zu 
Kiuingunu  auf  der  Gazellenhalbinsel  nieder,  von  deren  Eingeborenen  er  eine 
treffliche  ethnogr.  Schilderung  entwirft.  Sie  gehen  vollständig  unbekleidet  und 
sind  arge  Kannibalen,  jedoch  gegen  Fremde  gerade  nicht  unfreundlich.  Die 
Frauen  werden  als  Sklavinnen  betrachtet.  Dia  Stämme  sind  fortwährend  in 
Kriegen  untereinander,  die  allerdings  nicht  sehr  blutig  zu  nennen  sind.  Powell 
drang  durch  die  Wald-  und  ßuschregion  der  Küste  nach  dem  grasigen,  ziemlich 
stark  bewohnten  Hochplateau  des  Inneren.  Ein  Versuch  den  Mt.  Beautemps 
Beanpre  zu  ersteigen,  scheiterte  an  der  Treulosigkeit  seiner  eingeborenen  Be- 
spielter. Mit  dem  Missionär  Brown  unternahm  er  eine  Fahrt  nach  der  Spacious- 
bai,  deren  freundliche  Eingeborene  nie  Weisse  gesehen  hatten  und  das  Eisen 
nicht  kannten.  Nach  der  Rückkehr  von  dieser  Reise  erlebte  Powell  einen 
riesigen  Ausbruch  des  Mother  Vulkans,  der  das  Meer  meilenweit  mit  Bimsstein 
bedeckte.  Um  diese  Zeit  wurde  ein  christlicher  Viti-Lehrer  ermordet  und  Powell 
machte  den  Krieg  mit,  den  die  Viti-Missionäre  und  Händler,  vereint  mit  dem 
befreundeten  Nodup- Stamm,    gegen  die  Eingeborenen    siegreich    führten.    Sie 


Digitized  by  LjOOQ IC 


■  *  :-^.' ^f}.^v^^;t^^m 


248 

sahen  sioh  nämlieh  gezwangen,  Frauen   und  Kinder  zu  schätzen  und  der  Gou- 
vemenr  von  Viti  war  zu  weit,  um  ihnen  Hilfe  zu  bringen. 

Powell  tadelt  jedoch  das  Aussenden  farbiger  Missionäre,  die  den  Einge- 
borenen nicht  den  gehörigen  Respeot  einflössen. 

Hierauf  fahr  Powelt  längs  der  Nordküste  der  Gazeilenhalbinsel  nach 
Port  Webber,  mit  sehr  freundlichen  Bewohnern,  die  ihn  eine  Strecke  weit  ins 
Innere  geleiteten.  Im  Westen  der  jBai  erhebt  sich  das  1500  Meter  hohe  Byning- 
gebirge,  das  in  Cap  Lambert  ausläuft.  Nach  dessen  Umschiffung  segelte  Powell 
längs  der  Südostkäste.  Den  Unamulla-Fluss  verfolgte  er  einige  Meilen  weit  auf- 
wärts bis  zu  einem  grossartigeu  Wasserfalle,  umringt  von  tropischer  Vegetations- 
fülle. Dann  ging  es  nach  der  Openbai  mit  Port  Powell.  Im  Süden  erheben  sich 
die  thätigen  Vulkane  Father  und  Sons.  Ueber  Duportailinsel  schiffte  Powell  dann 
nach  der  flachen  Kommodorebai,  an  welche  sich  das  sehr  gebirgige  Deception- 
point  anschliesst.  Hierauf  berührte  der  Reisende  Willaumezinsel,  entdeckte  noch 
mehrere  Eilande  und  erreichte  Cap  Gloucester,  in  dessen  Umgebung  ans  mehre- 
ren Kratern  wüthende  Eruptionen  stattfanden.  Die  Reisenden  waren  vom  Fieber 
geschwächt,  ihr  Schiff  beschädigt  und  die  Eingeborenen  jenes  Striches  ungast- 
lich, so  dass  sie  die  Rückreise  antreten  mussten.  Unglücklicher  Weise  strandete 
das  Schifl*  nahe  bei  Cap  Lambert  im  Sturme  auf  einem  Riffe  und  die  Reisenden 
konnten  sich  nur  durch  das  zufällige  Anlangen  eines  deutschen  Schiffes  den 
habgierigen  Nachstellungen  der  Matucanapnta-Insulaner  entziehen.  Powell  hält 
die  Einwohner  der  Gazellenhalbinsel  und  Neu-Irlands  als  einer  Rasse  .ange- 
hörig, findet  jedoch  jene  der  Spacious-  und  Openbai  ähnlicher  mit  den  Sido- 
monsinsulanern.  Er  vertritt  die  Ansicht,  dass  die  Eingeborenen  in  den  zahl- 
reichen Conflicten  mit  den  Händlern  wohl  meist  der  angreifende  Theil  seien, 
tadelt  jedoch  die  Einführung  von  Südseeinsulanern  als  Arbeiter  nach  Australien. 
Das  Buch  gibt  eine  höchst  anschauliche  Schilderung  von  der  vulkanischen  Insel 
Neu-Britannien  in  ihrer  herrlichen  Tropenpraoht  und  von  den  merkwardigen 
Sitten  und  Gebrauchen  der  Naturkinder,  welche  sie  bewohnen.  Der  Werth  des 
Werkes  wird  durch  die  Karte  des  nordöstlichen  Theiles  der  Insel,  ein  Vooabnlar 
der  Neu-Britannier  Sprache  und  einen  Index  noch  erhöht 

Mögen  auch  die  künftigen  Unternehmungen  Herrn  Powells,  der  auch  eine 
erfolgreiche  Fahrt  längs  der  Nordostküste  Neu-Guinea's  unternommen,*)  vom 
Glücke  begflnstigt  sein  !  Oscar  Baumann. 

*)  Prooaedings  of  tlie  Royal   ffeogr.  Society  1888  p.  506   ff.    ,,Ti8it  to  ihe  Eutttra   aai 

Korthea^tern  Coasts  of  Now-Gninea.*'  Bj  Wilftrod  PoweU. 


Digitized  by  VjOOQiC 


Digitized  by  LjOOQiC 


Digitized  by  VjOOQiC 


t 


Hall  Dr.  Fdid  Kilk  i  Mab. 


Kaum  vor  Jahresfrist  haben  wir  eine  traurige  Pflicht 
t^rfüllt,  indem  wir  unseren  Mitgliedeni  von  dem  Ableben  des 
berühmten  Führers  der  Novara  -  Expedition  und  einstigen 
Präsidenten  der  k.  k.  Geographischen  Gesellschaft,  V  i  c  e- 
Admiralen  Freiherrn  von  Wüllerst  orf  -  ürb  air,- 
Kenntnis  gegeben  haben. 

Heute  sind  wir  abermals  in  der  schmerzlichen  Lage, 
tlas  Hinscheiden  eines  von  uns  Allen  hoch  geschätzten  und 
verehrten  Mannes  melden  zu  müssen. 

Derjenige,  den  wir  durch  eine  lange  Reihe  von  Jahren 
an  der  Spitze  der  k  k.  Geographischen  Gesellschaft  erblickten 
und  den  wir  endlich  in  dankbarer  Anerkennung  seiner  um 
unsere  Gesellschaft  und  um  die  geographische  Wissenschaft 
überhaupt  erworbenen  grossen  Verdienste  zum  Ehren- 
präsidenten erwählt  haben,  —  Hofratll  Dr.  V.  Hoch- 
Stetter  ist  nicht  mehr!  Am  18.  Juli  d.  J.  ist  er  einem 
langwierigen  Leiden  erlegen  und  damit  seinem  einstigen 
Führer  auf  jener  letzten  Reise  nachgefolgt,  von  der  es  leider 
keine  Wiederkehr  mehr  gibt. 

So  leicht  es  uns  fallen  würde,  den  äusseren  Lebenslauf 
des  theuren  Dahingeschiedenen  in  kurzen  Zügen  zu  schildern, 
umso  schwieriger  wäre  es ,  die  ganze  und  volle  wissen- 
schaftliche Bedeutung  des  wahrhaft  grossen  Mannes  gebührend 
und  erschöpfend  zu  würdigen. 

Wir  behalten  es  daher  einem  der  nächsten  Hefte  der 
^ Mittheilungen*  vor,  unseren  Lesern  eine  von  berufener  Seite 
verfasste,  eingehende  Würdigung  der  ruhmvollen  Gelehrten- 
laufbahn des  Verstorbenen  zu  bieten. 


Mitth.  d.  k.  k.  Geogr.  Ges.  1894.  6. 


17 


Digitized  by  LjOOQiC 


250 


Die  Ansiedelungsformen  in  den  Alpen. 

Skizze  eines  Vortrages,  gehalten  in   der  k.  k.    geographischen  Gesellschaft  am 
18.  März  1884,  von  Carl  Theodor  von  Inama-Stemegrsr* 

Das  wissenschaftliche  Interesse  an  den  Ansiedelungsformen 
ist  keineswegs  nur  ein  specieiies  einer  einzelnen  Disciplin.  Eine 
ganze  Beihe  von  Wissenschaften  berührt  die  Frage,  wie  sich  die 
Menschen  ihre  Wohnstätten  bereitet  haben  und  welche  treibenden 
Ursachen  bei  diesem  grössten  culturellen  Processe  wirksam  ge- 
wesen sind. 

Das  nächstliegende,  unmittelbar  praktische  Interesse  an  dieser 
Frage  scheint  wohl  die  Verwaltung  zu  haben;  sie  bedarf  der 
Kenntnis  der  Ansiedelungsformen  schon  um  der  (jliederung  des 
Staatsgebietes  in  die  kleinen  und  grossen  Amtsbezirke  und  Ver- 
waltungskörper willen,  in  denen  sich  das  öffenthche  Leben  des 
Volkes  in  geordneter  Weise  vollziehen  soll.  Und  nicht  minder 
sind  alle  auf  das  räumliche  Zusammmenleben  der  Menschen  be- 
züglichen Einrichtungen  und  Anordnungen  der  Verwaltung  von 
dieser  Gliederung  wesentlich  bedingt,  welche  das  Volk  in  seinen 
Ansiedelungsformen  sich  selbst  gegeben  hat. 

Dann  liegt  eine  sehr  einfache  und  bedeutsame  Beziehung 
dieser  Fragen  zur  National-Oekonomie  klar  zu  Tage.  Denn  die 
Unterschiede  in  der  Führung  der  Einzel wirthschaft  und  in  der 
Befriedigung  von  Gemeinbedürfnissen  sind  auflallig  je  nach  den 
Ansiedelungsformen;  die  Productionsweise  wie  die  Verkehrsein- 
richtungen, die  ganze  Organisation  der  Volkswirthschaft  wird 
schliesslich  eine  andere  sein,  wo  die  Menschen  in  grosser  Zer- 
streuung ihrer  Wolmplätze  und  wo  sie  stark  agglomerirt  sich  ihr 
Leben  einrichten.  Und  wenn  sieh  Vervvaltungslehre  und  National- 
ökonomie wissenschaftlich  vertiefen,  indem  sie  zu  historischen 
Disciplinen  sich  fortbilden,  dann  werden  sie  gerade  auch  dieses 
Problem  mit  nur  noch  grösserer  Intensität  ergreifen;  die  Geschichte 
der  volkswirthschaftlichen  und  socialen  Organisation,  der  könig- 
lichen und  der  grundherrlichen  Gewalt,  des  Volksrechtes  und  des 
Fürstenreehtes  ist  ohne  beständige  ßücksichtsnahme  auf  die  Unter- 
schiede  der   Ansiedelungsformen  gar  nicht  zu  behandeln,  wie  sie 


Digitized  by  VjOOQiC 


251 

anderseits  auf  die  Entwickelung  dieser  Formen  selbst  wieder  fort- 
während Licht  verbreiten. 

Schliesslich  ist  aber  auch  diese  Geschichte  selbst  wieder  das 
Product  tiefer  liegender  Kräfte:  Stammeseigenthümlichkeiten  und 
alles  was  auf  die  Betheiligung  der  Volksseele  einwirkt  auf  der 
einen,  Natureinflüsse  auf  der  anderen  Seite,  sind  in  letzter  Instanz 
die  Faetoren,  welche  in  verschiedener  Wirksamkeit  auch  in  der 
Mannigfaltigkeit  der  Ansiedelungsformen  zum  Ausdrucke  kommen : 
so  wird  das  Studium  der  Ansiedelungsverhältnisse,  tief  genug  auf- 
gefasst,  zu  einem  ethnogi'aphi sehen  und  geopraphischen  Problem. 

Es  ist  nun  eine  überaus  schwierige  aber  doch  auch  dank- 
bare Untersuchung,  in  welcher  Stärke  die  einzelnen  auf  die  An- 
siedelungen der  Völker  einwirkenden  Faetoren  aufgetreten  sind 
und  noch  jetzt  wirksam  erscheinen:  jedenfalls  will  jedes  nach 
seinen  natürlichen  und  ethnischen  Grundverhältnissen  eigenthüm- 
liche  Gebiet  auch  besonders  untersucht  sein,  um  zu  mehr  als 
ganz  vagen  in  ihrer  Allgemeinheit  nichts  besagenden  Ergebnissen 
zu  gelangen. 

Es  wird  sich  aber  kaum  ein  (lebiet  finden  lassen,  das  für 
eine  solche  Untersuchung  fruchtbarer  wäre,  als  das  Gebiet  unserer 
Alpen.  Sein  reich  gegliedertes  Eelief  lässt  uns  hier  den  Einfluss 
des  Naturfactors  vollständiger  als  irgend  anderswo  beobachten : 
seine  ethnographischen  Verhältnisse  zeigen  ausserordentliche  Varia- 
tionen und  dabei  doch  scharf  ausgeprägte  Typen:  und  ganz  be- 
sonders ist  es  das  hohe  Alter  seiner  Resiedelung  und  in  Zusammen- 
hang damit  verhältnismässig  gute  und  reichliche  Geschichtsquellen. 
die  uns  gestatten,  die  Untersuchungen  übei;  diese  Frage  auf  breiter 
historischer  Basis  zu  führen. 

Die  ganze  Alpenkette  von  Savoyen  über  Wallis,  Graubündteu 
und  Tirol  bis  an  das  Salzkammergut,  zeigt  bis  auf  ungemeine- 
Höhe  hinan  einen  uralten  Anbau.  Das  Gesetz  des  Culturfort- 
schrittes  vom  Gebirge  bis  zur  Ebene,  das  schon  einigermassen 
von  Plato  und  Strabo  beobachtet  wurde,  manifestirt  sich  eben 
auch  hier  wieder ;  gewiss  liegt  eine  ähnliche  Wahrnehmung  zu 
Grunde,  wenn  der  grosse  kaiserliche  Oommentar  zu  dem  Schu-king 
des  Confucius  zu  der  Stelle  über  die  grosse  Fluth  den  Text  eines 
alten  Schriftstellers  setzt:  „Vor  Alters  war  die  Erde  wenig  be- 
völkert und  die  Menschen  wohnten  auf  den  Höhen.  .  .  Ifnter  der 
Herrschaft  des  Jao  wuchs  die  Zahl  der  Menschen  heran,  sie  b(^- 
gannen  die  niedrigen  Gegenden  zu  bewohnen." 

17* 


Digitized  by  VjOOQiC 


252 

Diese  culturelle  Ueberlegenheit  des  Gebirgslands  über  das 
Flachland  auf  primitiver  Entwiekelungsstufe  mag  immerhin  einiger- 
massen  mit  der  grösseren  Sicherheit  und  Vertheidigungsfiihigkeit 
des  stark  coupirten  Terrains  zusammenhängen ;  einen  stärkeren 
Einfluss  aber  möchten  wir  der  individualisirenden  Kraft  der  Ge- 
birgsnatur  zuschreiben ,  die  mit  ihrem  reich  gegliederten  und 
mannigfach  entwickelten  Detail  auch  der  Entwicklung  cultureller 
Unterschiede  und  einer  grösseren  persönlichen  Geltung  des  Indi- 
viduums forderlicher  war,  als  die  Ebene  mit  ihren  monotonen 
Impulsen.  Gerade  in  der  Ausprägung  der  persönlichen  Fähigkeiten 
und  ia  der  arbeitstheiligen  Gliederung  der  Gesellschaft,  ist  aber 
allerwegen  der  erste  Ansatz  höherer  Culturentwickelung  zu  sehen. 

Fassen  wn*r  nun  zunächst  die  Wohnplätze  in  den  Alpen  im 
Grossen  und  Ganzen  in's  Auge,  so  finden  wir,  abgesehen  von  ein- 
zelnen Städten,  drei  Ansiedelungsformen,  Dörfer,  Weiler  und  Eiuzel- 
höfe.  Diese  sind  aber  nicht  genügend  dadurch  charakterisirt,  dass 
bei  den  Dörfern  die  Wohnungen  sehr  nahe  bei  einander  stehen» 
und  alle  zusammen  oder  doch  ihre  überwiegende  Mehrzahl  einen 
Wohnplatz  bilden  :  dass  bei  den  Weilern  dieses  haufenweise  Wohnen 
sich  auf  mehrere  kleine  Orte  innerhalb  der  Gemeindegemarkung: 
vertheilt  und  bei  den  Einzelhöfen  jeder  räumliche  Zusammen- 
hang der  Wohnungen  aufgehoben,  die  Zahl  der  Wohnplätze  ebenso 
gross  oder  nahezu  ebenso  gross  ist,  wie  die  Zahl  der  bewohnten 
(lebäude. 

Vielmehr  muss  zur  Charakteristik  der  Ansiedelungsformen 
sofort  auch  Rücksicht  auf  die  Flurvertheilung,  die  Agrarverfassung. 
genommen  werden,  weil  jede  charakteristische  Form  der  Wolin- 
plätze  auch  typische  Verschiedenheiten  der  Vertheilung  des  Grund- 
eigonthums  innerhalb  der  Gemeindegemarkung  aufweist.  Nur  in 
'diesem  Sinne  spricht  man  von  einem  Dorfsystem  und  einem  Hof- 
system, indem  man  dabei  charakteristische  Unterschiede  der 
Agrarverfassung  im  Auge  hat. 

Dem  Dorfsystem  in  diesem  Sinne  ist  es  charakteristisch, 
dass  zwischen  den  einzelnen  Gehöften  und  den  zu  jedem  gehörigen 
Grundstücken  kein  räumlicher  Zusammenhang  besteht.  Das  ganze 
Gemeindegel)iet  theilt  sich  hier  in  drei  gesonderte  Bestandtheile : 
den  eigentlichen  Dorfbereich,  in  welchem  neben  den  öffentlichen 
Wegen  und  Plätzen  die  Gehöfte  mit  ihren  Hofräumen,  Baumgärten 
und  Angern  liegen ;  die  Feldfluren  oder  Gewanne,  von  dem  Dorfbe- 
reich  in  der  Regel  durch  den   Dorfzaun  auch   äusserlich  getrennt 


Digitized  by  LjOOQiC 


253 

sie  enthalten  die  einzelnen  zu  den  Gehöften  eigenthümlich  ge- 
hörigen Grundstücke ;  und  das  Gemeinland  des  Dorfes,  zumeist 
Weide  und  Wald,  welches  sich  zum  Theil  zwischen  den  einzelnen 
Oewannen,  zum  Theil  aber  als  äusserster  Kreis  des  ganzen  Gemeinde- 
gebiets bis  an  die  Gemeindegrenzen  erstreckt. 

Den  diametralen  Gegensatz  hiezu  bildet  das  reine  Hofsystem, 
welches  einen  socialen  Mittelpunkt  der  Gemarkung  überhaupt  nur 
insoferae  hat,  als  Kirche  und  Pfarrhaus,  etwa  auch  Schul-,  Ge- 
meinde- und  Wirthshaus  eine  gewisse  gesellige  Vereinigung  her- 
beiführen. Im  Uebrigen  aber  besteht  hier  keine  Gemeinsamkeit 
des  Wohnplatzes,  daher  auch  kein  Theil  der  Gemarkung,  welcher 
mit  dem  Dorfbereich  Aehnlichkeit  hätte ;  auch  eine  geschlossene 
Feldtlur  fehlt  hier  der  Natur  der  Sache  nach.  Vielmehr  liegt  hier  jedes 
Gehöft  gesondert,  wo  möglich  in  Mitten  der  ihm  zugehörigen  Feldun- 
gen  und  Wiesen  und  ist  von  den  benachbarten  Gütern  durch  feste 
Grenzen  geschieden.  Nur  das  Gemeinland  ist  auch  beim  Hofsystem 
oft  vorhanden,  jedenfaUs  nicht  unvereinbar  mit  dem  Wesen  dieser 
Ansiedelungsform. 

Es  ist  aber  sehr  begreiflich,  dass  diese  beiden  Formen  nicht 
immer  in  voller  Keinheit  und  unvermischt  auftreten.  An  der  Stelle 
dieser  mehr  schematischen  Structur  treten  in  verschiedenen  Ge- 
genden Ansiedelungsformen  auf,  bei  denen  es  auf  den  ersten 
Blick  schwer  ist,  sie  dem  einen  oder  anderen  Typus  zuzutheilen, 
die  also  genauer  in  ihrer  innem  Structur  gekannt  sein  wollen. 

Als  solche  Misehformen  begegnen  uns  in  den  Alpen  vomem- 
lich  zwei :  die  Weileransiedelungen,  welche  bei  dorföhnlichem  Zu- 
sammenbau der  Wohnstätten  das  Fehlen  der  Feldgemeinschaft  und 
Gemengelage,  also  ein  charakteristisches  Merkmal  des  Hofsystems 
an  sich  tragen,  und  die  Dörfer  mit  peripherisch  gelegenen  Einzel- 
höfen, welche  also  gleichsam  die  beiden  Hauptformen  der  Ansiede- 
lung in  einer  und  derselben  Gemarkung  aufweisen. 

Die  ersteren  sind  ganz  überwiegend  als  erweiterte  Einzelhöfe, 
durch  Tbeilung  eines  ursprünglich  einheitlichen  Familiengutes  ent- 
standen, zu  deuten ;  die  zweiten  weisen  entweder  auf  einen  spätem 
veremzelten  Ausbau  aus  dem  Dorfe  oder,  seltener,  auf  einen  späteren 
Dorlbau  in  der  Gemarkung  einer  ursprünglich  hofmässig  besiedelten 
Gemeinde. 

Daneben  kommen  aber  auch  als  Abarten  des  Dorfsystems  die 
Weiler  mit  Gemengfluren  und  vereinzelt  auch  die  sog.  Strassen- 
<ider  Uebergangsdörfer  vor.  bei  denen  die  Gehöfte  benach))art  und 


Digitized  by  LjOOQiC 


--- 


S54 

in  der  Hain^tsacliL-  ia  langer  Züile  ausgestn.n*kt  liegen,  wahre üd  di*- 
Ff^lduiigeu  jedes  Gehöftes  sieh  in  angeniilierten  Parallelen  voju 
Gehöfte  aus  ununterbroeheE  bis  an  die  Enden  der  Gemarkung 
erstrecken:  sehon  dii^  Bodengestaltimg  im  H(>ehgebirge  ist  in  der 
Regel  ein  Hindernis  h"ir  die  Entwiekelung  solcher  Strassendörfer: 
übrigens^  fehlt  auch  di^n  Alpen  vollständig  jene  colonisatorißche 
EinwandtMMing  aus  Holland  nnd  Niedersachsen,  welche  in  den 
Sudeten Uindeni  und  in  der  ganzen  (Isthälfte  Oesterreiehs  diese 
Ansiedelungslbrm  so  häutig  entstehen  Hess.  Als  Abart  des  Hotsyslenis 
tindea  sieh  endlieh  zerstreut  gelegene  Gehöfte  mit  th  eil  weiser  Feld- 
ge meinschart  udei\  als  Ueljerrest  einer  j^idehen,  wenigstens  Weide- 
genieinsehaft  auf  dem  Frurhtlande.  Sulebe  Verhältnisse  wie  sie 
almlidi  z.  B.  im  Herleburger  Kreise  iu  Westi>halen  sich  finden, 
w^o  trutz  des  au sgedel inten  Hof!>jsteins  der  Hofbaiier  den  gemeinen 
Trieb  dulden  niiiss,  sind  nur  aus  einem  stark  nachwirkenden  mark- 
genossensehaftliehen  Zusammenhang  zu  erklären. 

Um  nun  zu  erkennen,  welelic  Einflüsse  sieh  auf  die  Wahl 
und  die  Ausgestaltung  diesiT  verschiedenen  Ansieilelungj!jf<»rnien 
geltend  gemacht  haben  und  uns  damit  dem  Prüblent  zu  niiheni. 
ob  wir  es  in  den  Ansiedel nngsformen  in  der  Hauptsache  mit  einem 
Produet  rein  wirthsehaftliclien  Interesses  oder  etlmograjjhiseher 
Eigeiitliiunliehkeiteu  eder  endlich  zwingender  Natureinflrisse  zu 
thun  hallen,  gilt  es  vor  allen  die  Htandurte  der  einzelnen  ehanikte- 
ristisehen  Ansäiedeiungsformen  aufzuöuehen, 

IJas  reine  Hoi^y^tem  finden  wir  in  den  Alpen  fast  au.-sehliesi^- 
lieh  auf  den  Höhen,  hier  aber  allenthalben  und  reichlich  vertreten: 
wir  finden  es  aber  ebensü  an  den  Abhängen,  wie  auf  den  Hoch- 
plateaui,  autsh  da  wo  Raun*  zu  dOrflir-fu^r  Entfaltung  hinlänglich 
gegeben  wäre.  In  den  breiten  Thalniederungen  dagegen  ist  eino 
rein  hofmässig  besiedelte  Gemarkung  an  riich  schon  sehr  selten 
und  w^o  sie  sieh  findet,  wie  z-  II.  in  der  üegend  des  Bodensee*s. 
im  AIfgäu.  da  ist  sie  nachweisbar  aus  illtereni  Dorfsystera  durch 
einen  eigenen  Proeess  der  Arrondirung  erst  entstiinden  *) 


*S  Ein  cIiAriiktcristischt^s  Beispiel  einer  Thal-üemeindo,  welche  schon  in 
der  eretea  Hälfte  des  XVII L  Jahrhunderts  die  Umwandlung  in  dajs  Hof!?> stein 
ciiigeleitet  bat,  aber  bloa  zur  Zusammen  leg  im  g  der  Felder,  nicht  mehr  ^um 
Ausbau  der  Wtihnnngeti  gekommen  ist,  biete»  luis  die  Gemeinde  K'undl  im 
üiiterianthalc. 


Digitized  by  VjOOQiC 


1 


''-!i*.VJJ'«»ii,«Ji||i*    mi  '   --L^^ 


Aber  doch  wäre  es  voreilig  der  Hoehgebirgsformation  sofort 
den  massgebenden  Einfluss  auf  die  Ansiedelungsform  zuschreiben 
zu  wollen. 

Nur  da,  wo  sich  Fruchtland  oasenhaft  innerhalb  des  Üedlands 
der  Hochgebirge  zerstreut  vorfindet  und  eine  dichte  Bewohnung 
eines  Landstrichs  bereits  zwingt,  auch  solche  Stiltten  dauernder 
Ciiltur  zu  unterwerfen,  ist  das  Hofsystem  von  der  Natur  vorge- 
zeichnet. Wo  aber  einmal  breitere  Thalgründe  oder  fruchtbare 
Berggelände  zur  Verfügung  stehen,  da  ist  eine  andere  Ansiede- 
lungsform  nicht  nur  möglich,  sondern  auch  in  den  Alpen  thatsäch- 
lich  vorhanden.  Unter  denselben  Bedingungen  der  vertikalen 
Bodenghedenmg  finden  wir  hier  ein  System  von  Einzelhöfen,  dort 
en^  geschlossene  Dörfer  und  alle  Arten  der  Uebergangsformen. 
Auch  lässt  sich  der  Wechsel  der  Ansiedelungsformen  auf  demselben 
<iebiete  vielfach  historisch  verfolgen  und  es  müssen  daher  noch 
andere  Factoren  in  Betracht  gezogen  werden. 

Zunächst  allerdings  wieder  natürliche.  Es  ist  bekannt,  welch* 
grosse  Bolle  in  dem  Leben  der  Alpen  der  Gegensatz  der  Sonnen- 
und  der  Schattenseite  bildet.  Dieser  (iegensatz  kommt  auch  in  den 
Ansiedelungsformen  zum  Ausdrucke. 

Es  ist  in  der  Schweiz  ebensogut  wie  im  Allgäu  und  Tirol, 
in  Kärnten,  wie  in  Steiermark  vielfach  zu  constatiren,  dass  sich 
die  Einzelhöfe  viel  reichlicher  auf  der  Schattenseite,  die  Dörfer 
auf  der  Sonnenseite  finden.  Das  aber  ist  nicht  eine  unmittelbare 
VV^irkung  ihrer  geographischen  Lage,  sondern  eine  Beflexwirkung. 
Die  Sonnenseite  lässt  nämlich  in  der  Hauptsache  viel  mehr  Getreide- 
bau zu,  dem  sicli  die  Landwirthschaft  auch  im  Gebirge  immer  wieder 
zuwendet,  wo  sie  die  Bedingungen  dafiir  nur  leidlich  gegeben  findet. 
Solch'  permanenter  Getreidebau  aber  erheischt  als  Ergänzung  auch 
permanente  Wiesen,  die  aber  doch  nur  an  bestimmten  natürlichen 
Standorten  bestehen  können,  und  zur  Ergänzung  des  doch  immer 
starken  Viehfutterbedarfs  der  (lebirgswirthschafl  die  Feldweiden. 
Die  Schattenseite  aber  mit  ihrer  viel  höheren  Bodenfeuchtigkeit 
begünstigt  die  Eggarten wirthschaft,  d.  h.  den  \Vechs(»l  von  Getreide 
und  Grasnutzen  aof  demselben  (Grundstücke,  macht  also  die  Wässer- 
wiesen entbehrlich  und  stellt  das  Nutzland  einheitlicher  und  selbst- 
ständiger zur  Verfljgung  des  Wirths,  lässt  auch  die  Feldweide  als 
entbehrlich,  ja  wohl  positiv  als  schädlich  erscheinen.  So  bewirkt 
der  Einfluss  der  äusseren  Natur  auf  die  Wirthschaflsführung  auch 
eine   veränderte  Ansiedelungsweise,    die  Dörfer  kommen   mehr  in 


Digitized  by  LjOOQiC 


^wp 


25ü 

Verbindung  mit  der  Feldwirthschaft,   die  Höfe  mit  Eggarten wirth- 
schaft  vor. 

In  wiefeme  geognostisclie  Unterschiede  unmittelbar  auf  die 
Ansiedelungsformen  einwirken,  wage  ich  nicht  zu  entscheiden. 
Wenn  wir  aber  sehen,  dass  die  Schieferformation  im  Allgemeinen 
grösseren  Wasserreichthum  aufweist,  als  die  Kalkformation  und 
dadurch  erstere  wieder  dem  Feldgrassystem  günstiger  ist,  letztere 
dem  reinen  Feld-  und  Wiesenbau,  so  können  daraus  ähnliche 
Eückwirkungen  auf  die  Wahl  der  Ansiedelungsforngien  abgeleitet 
werden,  wie  wir  sie  oben  constatirt  haben. 

Die  Standorte  der  verschiedenen  Ansiedelungsformen  weisen 
uns  sodann  auf  ethnische  Unterschiede,  die  sich  neben  den  natür- 
lichen Einflüssen  in  den  Ansiedelungsformen  ausprägen. 

Fassen  wir  die  Verhältnisse  der  Alpen  im  Grossen  und  Ganzen 
ins  Auge,  so  ist  wohl  unverkennbar,  dass  sich  das  Hofsystem  un- 
gleich reicher  in  deutschen,  wie  in  romanischen  und  slavischen 
Gegenden  ausgebildet  hat.  Wo  im  deutschen  Tirol  die  Gelände 
mit  einem  Kranz  von  Höfen  geschmückt  sind,  die  sich  dem  Auge 
schon  durch  den  reichen  Wechsel  von  Feld,  Wiese  und  Wald  so 
anmuthig  darstellen,  sind  in  Welschtirol  auch  kleine  Plateaux  hocli 
oben  im  Gebirge  mit  enggebauten  Dörfern  geziert,  die  wie  wahre 
Nester  an  die  Felsen  geklebt  und  in  baumloser  üede  ein  tristt*s 
Dasein  zu  führen  bestimmt  scheinen. 

Auch  die  romanische  Schweiz  zeigt  uns  an  vielen  Punkten, 
auch  des  Hochgebirges,  geschlossene  Dörfer,  wo  unter  ähnliehen 
Verhältnissen  der  Bodengestaltung  im  deutschen  Theile  das  Hof- 
system herrscht.  Und  andererseits  sind  in  Kärnten.  Krain  und 
Steiermark  die  Einzelhöfe  in  den  deutschen  Theilen  mindestens 
doppelt  so  stark  vertreten  als  in  den  slovenischen.  Doch  ist  zweifel- 
los mit  dieser  oberflächlichen  Betraclitung  das  Verhältnis  der 
Völkerstämme  zu  den  Ansiedelungsformen  noch  keineswegs  ge- 
nügend erfasst. 

Denn  einerseits  haben  ja  die  Deutschen  selbst  die  verschie- 
denen Formen  gleichmässig  ausgebildet,  so  dass  das  taciteische 
colunt  discreti  ac  diversi  durchaus  nicht  mehr  als  charakteristische 
Eigenthümlichkeit  deutscher  Ansiedelungen  seine  Geltung  behauptet 
hat;  und  andererseits  finden  wir  in  romanischen  wie  slavischen 
Alpengegenden  der  hofmässig  besiedelten  Gemeinden  immerhin 
genug,  um  die  Verein))arung  dieser  Ansiedelungsformen  mit  dem 
Nationalcharakter  dieser  Völker  anerkennen  zu  müssen. 


Digitized  by  LjOOQiC 


257 

Wohl  sind  die  Verhältnisse,  wie  wir  sie  jetzt  vorfinden,  nicht 
geeignet,  für  sieh  allein  hinreichenden  Aufschluss  über  diese  Seite 
des  Voltslebens  vom  Standpunkte  der  Ethnographie  zu  geben :  nur 
die  geschichtliche  Entwickelung  der  Ansiedelungen  in  Verbindung 
mit  der  historischen  Ethnographie  kann  sich  solchen  Problemen 
gewachsen  zeigen.  Wie  wir  nun  aber  sehen,  dass  schon  unter  den 
Germanen  der  ältesten  unserer  geschichtlichen  Kunde  zugänglichen 
Zeiten  die  einen  Stämme  mehr  nach  Dorfsystem,  die  anderen  mehr 
in  Einzelhöfen  angesiedelt  sind,  so  bieten  uns  auch  die  romani- 
schen Völker  aller  Zeit  keineswegs  eine  einheitliche  Erscheinung. 

Die  bemerkenswertheste  Thatsache  ist  hier  jedenfalls  die, 
dass  in  der  Schweiz  ebenso  wie  in  Tirol  ja  selbst  zum  Theil  in 
Kärnten,  zahlreiche  Höfe  und  Alpen  romanische  Namen  führen, 
ohne  dass  irgend  an  einen  späteren  Eomanisirungsprocess  zu  denken 
wäre.  Ja  die  durchaus  mit  Eomanen  besiedelten  sogenannten  ladi- 
iiischen  Gebiete  von  Tirol  sind  nicht  weniger  nach  dem  Hof- 
system ausgebaut,  wie  etwa  die  benachbarten  deutschen  Gegenden 
des  Puster-  und  Eisackthals. 

Freilich  handelt  es  sich  bei  diesen  romanischen  Landschaften 
vielfach  um  Gebiete,  welche  noch  nach  ihrer  ersten  dauernden 
Ansiedelung  einem  weiteren  Ausbau  ihrer  Wohnplätze  durch  Deutsehe 
unterlagen;  so  ist  die  Westschweiz  von  Burgundern,  Sndtirol  von 
Langobarden  weiter  ausgebaut  worden  und  bei  beiden  Völker- 
stänunen  ist  ein  Hofsystem  wenigstens  im  Gebirge  nach  ihren 
volksrechtlichen  Institutionen  sehr  wahrscheinlich.  Und  auch  noch 
viel  später  haben  in  der  Schweiz  wie  in  Tirol  Deutsche  die  An- 
siedelungen im  Gebirge  beträchtlich  vermehrt;  die  vorgefundenen 
Loeahiamen,  auch  wenn  sie  sich  nur  auf  unbewohnte  Strecken  be- 
zogen, sind  auf  diese  Weise  leicht  als  Ortsnamen  auch  von  der 
neu  einziehenden  Bevölkerung  angenommen  w  orden,  w^o  diese  über- 
haupt mit  einer  vorhandenen  älteren  Bevölkerung  sich  gesell- 
schaftlich gemischt  hat. 

Aehnlich  verhält  es  sich  auch  im  sloveniscben  Gebiete  der 
Alpen.  Viele  von  Deutschen  bewohnte  Höfe  mit  altslovenischen 
Namen  sind  deutsche  Ansiedelungen,  welche  die  bereits  vorhan- 
denen Orientirungsnamen  tragen.  Und  andererseits  gibt  es  doch 
auch  hier  ebenso  später  slovenisirte  deutsche  Ortsnamen,  wie  in 
den  romanischen  Landschaften  so  manche  Umbildung  deutscher 
Ortsnamen  in  späterer  Zeit  stattgefunden  hat. 


Digitized  by  VjOOQiC 


258 

Wir  müssen  demnach  wohl,  da  die  Unterscliiede  der  An- 
siedelungsformen sich  auch  nicht  ausschliesslich  auf  ethnogi-aphische 
Momente  zurückführen  lassen,  auch  die  Eechtsverhältnisse  an  Grund 
und  Boden  und  die  Arten  der  Wirthschaftsführung  in's  Auge 
fassen;  von  beiden  wird  leicht  zu  zeigen  sein,  dass  sie  auf  die 
Wahl  und  die  Umbildung  der  Ansiedelungsformen  keineswegs 
ohne  Einfluss  sind. 

Diejenige  Eechtsordnung  des  Immobiliarbesitzes,  an  welche 
wir  den  bestehenden  Zustand  unmittelbar  anzuknüpfen  vermögen, 
ist  nun  wohl  in  dem  ganzen  Gebiete  der  Alpen,  das  wir  in  Be- 
tracht nehmen,  deutschen  Ursprungs.  Die  Burgunder  und  die  Ala- 
mannen  in  den  Westalpen,  die  Alamannen,  Bajuvaren  und  Lango- 
barden in  den  Centralalpen,  die  Bajuvaren  in  den  Ostalpen  haben 
alle  die  gleichen  Grundzüge  ihrer  Gesellschaftsverfassung  in  ihre 
neuen  Wohngebiete  gebracht ;  gleichm<ässig  haben  sie  den  Proeess 
der  Ausbildung  grösserer  Grundherrschaften  durchgemacht,  die 
dann  ganz  vornehmlich  berufen  waren,  an  dem  Ausbau  des  Landes 
durch  colonisatorische  Besiedelung  bisher  unbewohnter  Gebiete  zu 
arbeiten.  Und  auch  die  königliche  Gewalt  wirkte  tiberall  in  den 
Alpen  gleichmässig  im  Geiste  einer  deutschen  Grundherrschaft : 
wie  sie  ihre  zahlreichen  Colonien  auf  dem  mansus  regalis  in  den 
Alpen  durchweg  in  Einzelhöfen  anlegte ,  wo  im  Flachlande  das 
Strassendorf  zur  typischen  Form  desselben  wurde,  so  haben  auoh 
die  übrigen  grossen  Grundherrn  ihre  freien  Colonisten  in  beider- 
seitigem Interesse  in  Höfen  angesiedelt,  und  dadurch,  unabhängig 
von  der  ethnographischen  Mischung  des  Gebietes,  zur  Ausbildung 
des  Hofsystemes  beigetragen. 

Eine  entgegengesetzte  Bewegung  ist  dann  aber  später  nicht 
minder  von  den  Grundherren  ausgegangen,  als  sie  von  ihren  neuen 
Herrensitzen,  den  Burgen,  aus,  immer  mehr  die  Arbeit  der  Bauern 
in  ihren  Dienst  zwangen:  aus  dem  alten  Salland  des  Herrenhofs 
ward  eine  neue  Dorfflur  und  die  auf  solche  Bauernstellen  ange- 
setzten ehemaligen  Hofarbeiter  bildeten  im  Verein  mit  Zinsbauem. 
die  aus  ihren  Berghöfen  in  s  Thal  ziehen  mussten,  die  Bevölkerung 
dieser  neuen  Alpendörfer.  Zahlreicher  mögen  im  Wendenlande 
von  Anfang  an  die  grundherrlichen  Dörfer  gewesen  sein,  da  die 
alte  sociale  Institution  der  Hauscommunion  die  Unterwerfung  unter 
die  grundherrlichen  Interessen  von  Anfang  erleichterte  und  damit 
auch  den  localen,  dörflichen  Zusammenhang  der  einer  Grundherr- 
schaft unterworfenen  Arbeitskräfte  vielfach  schon  von  selbst  ersrab. 


Digitized  by  VjOOQiC 


259 

während  er  in  deutschen   Gegenden  erst    durch   besondere    orga- 
nisatorische Bestrebung  erstellt  werden  niusste. 

Zu  diesen  Einflüssen,  welche  von  der  socialen  Organisation 
und  den  Besitzverhältnissen  auf  die  Ausgestaltung  der  Ansiedelung 
ausgingen,  gesellen  sieh  dann  endlich  auch  noch  solche,  welche 
in  den  Unterschieden  des  landwirthschaftlichen  Betriebs  begründet 
sind.  Es  ist  eine  sowohl  in  der  Schweiz  wie  in  Tirol  und  Steier- 
mark nachweisbare  Thatsache,  dass  das  Mittelalter  eine  viel  engere 
Verbindung  der  Alpenwirthschaft  mit  der  Wirthschaft  in  der  Nie- 
denmg  hat,  als  dies  gegenwärtig  besteht.  Alpen,  welche  früher 
Bauernhöfe  waren,  sind  häufig  genug  anzutreffen ;  die  Einrichtung^: 
wie  sie  gegenwärtig  noch  da  und  dort  (z.  B.  im  Lechthal)  ange- 
troffen wird,  dass  die  Bauern  mehrere  Häuser  haben  in  ver- 
bchiedenen  Höhenlagen,  die  sie  das  Jahr  über  abwechselnd  be- 
wohnen, mag  früher  ungleich  häufiger  gewesen  sein.  Der  Ge- 
treidebau stieg  früher  dieserwegs  höher  an  als^  gegenwärtig,  womit 
wieder  das  dauernde  Wohnen  in  grösseren  Höfen  nachweisbar  ist. 
Je  früher  aber  die  Wohnplätze  der  Bevölkerung  im  Hochgebirge 
liegen,  desto  mehr  sind  sie  durch  das  Bodenrelief  wie  durch  die 
wirthschaftlichen  Bedürfnisse  auf  das  Hofsystem  hingewiesen.  In 
dem  Masse,  in  welchem  Gehöft  und  Getreidebau  auch  von  diesen 
Höhen  zurück  in  die  Thäler  und  Mittelgebirge  zogen,  um  so  mehr 
ist  auch  durch  diesen  wirthschaftlichen  Process  die  spätere  Dorf- 
bildung begünstigt  worden. 

Im  romanischen  Theile  der  Alpen  hat  noch  speciell  der 
zunehmende  Wein-  und  Olivenbau  mit  dem  in  ihrem  Gefolge  sich 
ausbreitenden  Theilbau  die  Dorf-  oder  wenigstens  Weileransiedelung 
begfinstigt  und  auch  die  weitgehende  Bodenzersplitterung  wirkt 
gleicherweise  auf  einen  nahen  Zusammenhang  der  einzelnen  Wohn- 
statten hin,  sowohl  vom  Standpunkte  der  gutsherrUchen  Intere^^sen, 
weil  im  Dorfe  die  Aufsicht  über  die  Colonen  erleichtert  ist,  als 
auch  vom  Standpunkt  der  Colonen  selbst,  von  denen  doch  nur 
selten  einer  ökonomisch  stark  genug  ist,  um  die  gesellschaftliche 
Absonderung  des  Einzelnhofes  zu  ertragen. 

So  sehen  wir  denn,  dass  die  Ansiedelung.-^formen  in  den  Alpen, 
wie  wir  sie  gegenwärtig  zu  constatiren  vermögen ,  das  Product  sehr 
verschiedener  und  in  verschiedenem  Intensitätsgrade  wirkender  Ur- 
sachen sind;  die  individualisirende  Kraft  des  Hochgebirges  macht  sich 
auch  in  dieser  besonderen  Erscheinung  des  Culturlebens  entschieden 
geltend;  aber  gerade  darin  liegt  der  Reiz    des   Problems  fiir  den 


Digitized  by  LjOOQiC 


260 

Forscher,  wie  der  landschaftliclie  Hauptreiz  des  Gebirges  in  seinem 
mannigfachen  Detail,  in  seiner  .reichen  Gliederung  und  seinen 
unersühöiftiieh  wechselnden  Formen  und  Bildern  liegt. 


Der  vierte  deutsehe  Geographentag  zu  München. 

(17.,  18.  und  19.  April  1884.) 
Von  V.  Y.  Haardt* 

(Schlusg.) 

Ei*  urliiilt  nun  Professor  Dr.  Kirch  ho  ff  das  Wort,  um  in  einer 
Hui!iserst  ^^^lialtvoUen  und  rhetorisch   ausgezeichneten  Rede   über: 

^I)ie  Methode  landeskundlicher  Forschungen" 
zu  sprLH'ht^n, 

Rt-rluer  beabsichtigt  nicht,  in  eine  historische  Erörterung 
iVurn^a  Tlicmas  einzugehen,  indem  er  da  auf  Herodot  und  auf  die 
KosmügiEijihen  und  Reisenden  des  Mittelalters  zurückgreifen  mtisste. 
In  deriJ  vorliegenden  Falle  sei  es  geboten,  sich  auf  A.  v.  Humboldt 
und  Ritter  zu  stützen. 

Das  von  dem  ersteren  im  Jahre  1811  veröflfentlichte,  aber 
liiider  zu  wenig  gelesene  Werk :  „Essay  politique  sur  la  Nouvelle 
Esujigin"  Hei  ein  Meisterwerk  landeskundlicher  Literatur,  aber 
e^  hiilr.  weniger  den  Standpunkt  des  Geographen,  als  vielmehr  jenen 
<h'y  Staat.sMiannes  fest  und  befasse  sich  mehr  mit  der  ökonomischen 
Lüga  des  Landes,  während  die  physikalischen  Verhältnisse  nur 
(^in]t*itMiit!svveise  geschildert  werden. 

Ej^  liürfe  mithin  dieses,  mehr  staatswissenschaftliche  Werk 
keineswr^gs  ausschüesslich  als  Vorbild  für  die  landeskundliche 
Pi>rschuMii  ungesehen  werden. 

Die  ungemeine  vergleichende  Erdkunde  von  Ritter  sei  das 
Jlut^ter  einer  gross  aufgefassten,  von  einem  einheitlichen  Gesichts- 
jHiukte  üeU'ügeiieii  Länderschilderung.  Es  darf  aber  nicht  über- 
seln^ii  \venl*^n,  dass  das  Ritter  sehe  Werk  nicht  überall  mit  gleichem 
(ilCiek*^  ilii*  einzelnen  Momente  von  einander  abgrenzt,  dass  weiters 
ilie  ^\  irkinig  der  Cultur  nicht  erschöpfend  behandelt  ist  und  dafür 
fiih^weileiL  die  (leschichte  zu  sehr  in  den  Vordergrund  gedrängt 
wird.  Aus  diesem  Grunde  kann  daher  auch  nicht  Ritter  als  alleiniges 
Cluster  fMn|ifohlon  werden. 


Digitized  by  VjOOQiC 


2Ö1 

m 

Es  müsse  vielmehr  Aulgiibe  der  LandesfciTnile  sein,  zuerst 
die  Hoden^estaltung  der  LäEfler  ^enetiseli  zu  tTklären  und  daran 
\\k  kliniatülogiKehün,  botanischen  und  zoologischen  Terhaltnisse 
zu  knilpfen.  Erst  dann  darf  sich  die  sogenannte  historisi^he 
üf^ographie  ansehliessea,  die  wohl  theilweise  in  der  „Havaria^ 
gesamiueltj  über  doch  nicht  einheitlich  im  ßifterschen  Sinne  ver- 
arbeitet erscheint 

Die  hierauf  vorgenommene  Wahl  des  Versamniiungsortes  fütr 
den  V.  deutschen  Geogra{vhentag  Htd  ober  Anregung  des  Dr 
WisHimann  und  über  warme  Befürwortung  des  F)r.  \\\  Eeiss 
auf  Hamburg. 

Es  folgten  nun  noch  Erörterungen  Qber  einzelne  Antrüge, 
von  welch'  h'tzteren  wir  jenen  des  Professor  Dr.  Freih^^rr  von 
Riehthüfen  besmiders  hervorheben;  er  bezweckt  die  Ard^ige 
eines  geographischen  Kepertoriums,  welches  dio  Angabe 
und  eine  ganz  kurze,  kritische  Besprechung  der  gesaumiten  erd- 
kundlich tMi  Literalur  zu  enthalten  hiltte;  der  Nutzen  einer  strichen 
PuV^lieation  ist  gewiss  unverkennbar,  aber  gross  sind  auch  die 
Schwierigkeiten,  die  es  da  zu  überwinden  gibt. 

Es  war  hei  der  TragT^uutc  diesem  mit  einer  liingon^n  Re- 
grtlnduug  st^hrittlich  eingebrachten  Antrages  nicht  uiöglii^h,  denselben 
sofort  in  Behandlung  zu  nehmen  und  wurde  deshalb  beschlossen, 
ilen  Gegenstand  dem  V,  deutschen  Geographen  tage  vorzidegrm. 

Die  sechste  Sitssung  —  am  19.  April  Xaclnnittags  —  bildete 
'len  SchlusR  der  V'erhandhuigeü. 

Sie  war  meist  formellen,  darunter  allerdings  \\ichtigen  Ange- 
iegenheiten  gewidmet;  als  die  bedeutendste  derselben  mnss  die,  von 
Professor  Dr-  \V  a g  n  e  r  ausgegangene  Vorlage  eines  „Statutes 
Ifl  r  tl  e Q  deutschen  i i  e  o  g r  a  p  h  e n  t  a g-"  hervorgehoben  werden. 
Es  Werden  dadurch  diese  Versammlungen  in  ein  festeres  fiefilge 
If^Hraeht  und  gewinnen  somit  die  (lenjgraphenta^^c!  an  einer  Stabi- 
litÄt,  (Ue  der  Sache  nur  in  höchstem   Grade  forderlich   sein  kann. 

Mit  aufrichtigstem  Hcdaueni  wurde  die  von  Professor  l)r. 
"*^tzt^[  initgetlieiltr  und  seither  loider  besliitigte  Kunde  von  dem 
-^Wehen  des  Afrika-Reisenden  Dr.  Pogge  vernommen,  wie  denn 
■v^idi  dur  wanne  Nachruf,  ilen  Profcf^äcu*  Dr.  Wagni^r  dem  ver- 
>^l^irbi'ücn  Dr.  E.  Bi.'lim  widmet^,  dii*  theilnahuihivollsten  Erinne- 
rungen an  den.  von  Lief  je  und  Begeisterung  fi\r  das  geographische 
I'ach  getragenen,  allgemein  verehrten  Mann  wachrief 


Digitized  by  VjOOQiC 


262 

Nach  den  üblichen  Ansprachen  wurde  hierauf  der  IV.  deutsehe 
(leographentag  geschlossen. 

II. 

Die  mit  dem  Geographentage  verbundene  Ausstellung  war 
in  den  Eäuraen  der  königl.  polytechnischen  Hochschule  untergebracht 
und  füllte  im  Haupttracte  des  Gebäudes  v  i  e  r.  im  Neubaue  zwei 
stattliche  Säle.  Wenn  auch  der  Vorsitzende  des  Local-Coniites, 
Professor  Dr.  Ratzel,  in  seiner  Eröffnungsrede  hervorgehoben  hatte, 
dass  eine  gi'össere  Ausstellung  nicht  beabsichtigt  war,  so  iniiss 
doch  anerkannt  werden,  dass  dieselbe  nach  ihrem  Inhalte  und 
nach  ihrer  Anordnung  vollkommen  zweckmässig  eingerichtet    war. 

Der  Fachmann,  der  fortwährend  mit  der  geograpliischon  und 
kartographischen  Literatur  zu  thun  hat  und  bemüht  sein  muss,  von 
allen  neuen  Erscheinungen  bald  möglichst  Kenntnis  zu  erlangen, 
wird  bei  derlei  Ausstellungen  freilich  wenig  N}eu  es  finden  können  ; 
aber  die  geschickte  Zusammenstellung  des  kartographischen  Mate- 
riales  ist  auch  für  ihn  von  einem  gewissen  Reiz  und  regt  ihn  zu 
Betrachtungen  und  Vergleichen  an,  die  er  daheim  in  der  Studier- 
stube doch  nicht  immer  zu  machen  in  der  Lage  ist. 

Für  die  Mehrzahl  der  Mitglieder  des  Geographentages  jedoch, 
sowie  für  die  sonstigen  Besucher  von  solchen  Ausstellungen  sind 
diese  letzteren  von  grossem  Werthe,  weil  sie  nur  auf  diesem  Wege 
zu  einem  Ueberblicke  der  neueren  und  —  wenige  Ausnahmen  abge- 
^iorechnet  —  auch  besseren  Publicationen  gelangen  können. 

Von  diesem  Standpunkte  aus  muss  die  Vereinigung  von 
Ausstellungen  mit  den  Geographentagen  nur  vollstens  gebilligt  und 
auch  für  die  Zukunft  empfohlen  werden ;  pecuniäre  Bedenken  werden 
sich  im  Hinblicke  auf  das  Interesse,  welches  die  geographischen 
und  kartographischen  Verleger  an  der  Beschickung  solcher  Aus- 
stellungen haben,  gewiss  leicht  beseitigen  lassen. 

Die  Ausstellung  war  ihrer  inneren  Wesenheit  nach  in  s  e  c  h  s 
Theile  gegliedert,  die  sich  auf  schulgeographische,  histo- 
rische, alpine,  ethnographische,  topographische  und 
i^eo  dilti  sehe  Momente  bezogen. 

Die  s  c  h  u  1  g  e  0  g  r  a  p  h  i  s  c  h  e  Ausstellung  lieferte  einen  Beweis 
von  der  —  freilich  nicht  immer  von  den  richtigsten  Grundsätzen 
geleiteten  und  mit  gutem  Erfolge  begleiteten  —  Intensität,  mit 
welcher  gegenwärtig  in  scluilkartographischen  Dingen  gearbeitet  wird. 


Digitized  by  VjOOQiC 


263 

Üie  grossen  deutschen  Verlagsfinnen,  wie  Perthes  in  Gotha, 
J).  Boimer,  Velhagen  &  Klasing,  G.  Westermann, 
Fischer,  Wagner  &  Debes  waren  durch  schöne  und  an- 
erkennenswerthe  Leistungen  vertreten,  unter  welchen  ich  hervorliebe: 

Die  neuen  Karten  zum  Studium  der  Heimatskunde,  welche  zur 
Ergänzung  des  bei  J.  Perthes  erschienenen  und  von  Habenicht 
bearbeiteten  „Elementar- Atlas**  bestimmt  sind:  diese  Blätter,  die 
binnen  kurzer  Frist  auf  die  Zahl  60  gebracht  w^erden  sollen, 
zeichnen  sich  durch  sorgfältige  technische  Ausführung  und  durch 
geschickte  pädagogische  Anlage  vortheilhaft  aus. 

Der  vor  einiger  Zeit  von  der  Firma  G.  Westermann  publi- 
cirte  Mittelschul-Atlas  von  Diercke  und  Gaebler  nimmt  durch 
seine  zweckmässige  Anlage  und  durch  die  meist  vorzügliche  tech- 
nische Ausführung  ein  besonderes  Interesse  in  Anspruch. 

Der  ..methodische  Schul-Atlas  für  bayerische  Schulen'''  von  Dr. 
W.  Eohmeder   und   G.  Wenz,  basirt  gleichfalls  aufrichtigen, 
pädagogischen  Principien,    wenn   ich   mich   auch  mit  so  manchen 
Details  in  der  technischen  Ausführung,   insbesondere   aber  in  der 
Darstellung  des  Terrains  nicht  völlig  einverstanden  erklären  kann. 
Eine    besondere    Auftnerksamkeit    verdienen    Kirchhofes 
„ßassenbilder",   von  denen   bereits   sämmtliche  Blätter  vorgelegen 
waren,    Sie  bieten  ein  vorzügliches  Hilfsmittel  für  den  Unterricht 
und  würden   in  farbiger  Ausführung   in  noch  höherem  Grade  ent- 
sprechen, was  freilich  wieder  ihre  Anschaifung  erschweren  müsste. 
Von  den,  im  gleichen  Verlage  —  Theodor  Fischer  in  Cassel  — 
♦erscheinenden  „Charakterbildern  zur  Länderkunde**,  herausgegeben 
von  Dr.   Kirchhoff  und   Dr.   Supan,    lagen  zwei  Blätter  vor: 
»Nilthal   Aegyptens"    und  „Südamerikanischer  Tropenwald   in  der 
Niederung."  Auch  diese  Anschauungsmittel  sind  für  den  Unterricht 
vorzüglich  geeignet,  sie  verfolgen  vorzüglich  die  Tendenz    „durch 
wandkartengrosse  Bilder  in  Farbendruck  den  Landschafts-Charakter 
üaturcigener    Erdräume    möglichst   allseitig    zu    veranschaulichen, 
sowohl    hinsichtlich    der    physischen   Verhältnisse,    als    auch  der 
«'wlturellen.  soweit   diese  den  Landschaftseindruck  mitbestimmen." 
Von    einem   der  Vollendung   nahen   und    seither   publicirten 
Mittelschul-Atlas   von   Professor  Dr.   Kirch  hoff,    Debes    und 
Kropatscbek  lagen  mehrere  Blätter  vor,  die  eine  tüchtige  schul- 
kartographische Leistung  erwarten  Hessen,  welcher  Erwartung  heute 
auch  in  vollstem  Masse  entsprochen  erscheint. 


Digitized  by  VjOOQiC 


264 

An  Globen,  Telliirien  und  anderen  Veranschaulicliungsmitteln 
tur  den  Unterricht  in  der  mathematisclien  Geographie  war  eine 
reiche  Fülle  vorhanden.  Unter  denselben  ragten  die  österreichischen 
Arbeiten  des  Professors  Dr.  Wilh.  Schmidt,  des  OberHeutenants 
E.  Letoschek  und  des  Schulrathes  Dr.  Hermann  Pick,  durch 
Einfachheit  der  Construction  und  durch  solide  Ausfulirung  hervor. 

Im  schulkartographischen  Fache  nahm  Oesterreich 
(^ine  ehrenvolle  Stelle  ein  und  namentlich  wurde  der  Fortschritt 
in  der  Herstellung  von  Schulwandkarten  in  der  lobendston 
Weise  anerkannt. 

Es  steht  mir  nicht  zu,  in  dieser  Beziehung  der  Arbeiten  des 
HölzeTschen  geographischen  Institutes  näher  zu  gedenken,  doch 
mag  mir  die  Erwähnung  gestattet  sein,  dass  ausser  den  Wandkarten 
und  sonstigen  Unterrichtsmitteln  insbesonders  die  Hol  zerschon 
geographischen  Charakterbilder  schon  in  Oesterreich- 
Ungam,  in  Deutschland  und  anderen  europäischen  Staaten  zahlreiche 
Freunde  besitzen  und  dass  diesem  mit  grossen  Aufwände  an  Floiss 
und  Mühe,  sowie  mit  einer  bedeutenden  Kapitalskraft  unternom- 
mene Werke  eine  weite  Verbreitung  prognosticirt  werden  darf. 

Ich  muss  hier  so  manche,  vielleicht  noch  erwälmungswürdige 
Publicationen  in  schulgeographischer  Kichtung  übergehen  und 
wende  mich  der  hi  stori  seh  en  Ausstellung  zu,  um  deren  zweck- 
mässiges Arrangement  sich  der  in  München  domicilirende  k.  k. 
Major  a.  D.  Paul  Steinitzer  ein  besonderes  Verdienst  erworben 
hat.  Von  grossem  Interesse  war  die  historische  Darstellung  der 
Topographie  von  Bayern;  sie  begann  mit  der  Aventin'schen  Karte 
von  1526  und  enthielt  die  wichtigsten  Werke  und  Blätter  der 
beiden  Apiane,  von  Mercator,  Finkh,  Falkenstein,  Homann,  CouUon 
und  schloss  mit  den  rühmlichst  bekannten  Publicationen  des  topo- 
graphischen Bureaus. 

In  demselben  Saale  waren  die  Karten  und  Bücher  des  Über- 
))ergamtes,  sowie  die  Lebens))eschreibungen  und  Werke  hervor- 
ragender bayrischer  Reisender  und  Geographen  untergebracht. 
Das,  den  Mittelraum  des  Saales  ))edeckende,  etwa  15  Quadrat- 
meter grosse  Winkler'sche  Eelief  von  Süd-Bayern,  die  Frucht 
<nnes  nahezu  dreissigjälirigen  Fleisses,  fesselte  die  allgemeine  Auf- 
merksamkeit auf  sich. 

Der  alpine  Theil  der  Ausstellung  enthielt  gleichfalls  mehrere 
sehr  interessante  Gl )j(M'te,  so  eine  Sammlung  Simo  ny 'scher  Photo- 
graphien,   die  verschiedenen    karto^rapliischen   PubHcationen  über 


Digitized  by  LjOOQiC 


^65 

die  Alpen  von  Mayr,  Waltenberger,  St**inhauBer.  wie  uiich  die 
drei  Ausgaben  der  von  mir  hearbeitetif^n  ^Wandkarte  der  Alpen ** 
daselbst  vertreten  waren. 

Zahlreiche  Reliefs,  Karten  und  Panoramen  der  Kalkalpen 
aus  dem  Besitze  des  Alpenven^ins  (Sektion  Mtlurhen),  die  Werke 
des  Alpenvereins,  Tiefenkarte  und  Profüp  bayerisclier  Seen  von 
Geistbeck  und  Bayberger,  Ponek's  rUetsuherkarten  von  Europa 
u.  (1.  gl. 

Die  topographische  Ansötellung  war  fiuöserst  instructiT 
und  erforderte  für  sich  allein  *'in  intensiveres  Studium,  als  diea 
in  der  kurzen  Zeit  überhaupt  iiiögllrb  Sf'iii  konnte. 

Die  ganze  Geschichte  des  topugraphist-hen  Zi^i^-lmens  war  da 
demonstrirt,  zahlreiche  Terrain-  und  Sehiclitenmodelli^  virn  ('yliiilz, 
Seheda,  Bardin,  Wurster  und  Kandoggor  ^itTtt/n  iVn*.  Timhi^  auch 
fanden  sich  Karten  in  allen  möglichen  Darstelluug.sruanieren.  als: 
Sehrafifen,   Horizontalcurven,    Lugentrmen,   Schuinmiu'ung   u.  li  gl. 

Einen  prächtigen  Anblick  gewährte  die  grosse  Karte  der 
Schweiz  von  Dufour,  die  in  ihn^r  brillanten  Ausffihrung  das 
Muster  für  die  meisten  anden^n  Karten  di^r  S^diweix  und  des 
Alpen-Gebietes  geliefert  hat. 

Bandegger's  neue  Wandkarte  d*.^r  Aljifn  imiss  glt^iclrfallHi  als 
eine  sehr  verdienstliche  Leistimg  anerkannt  werden,  wvnn  auch 
das  Plussnetz  für  den  Zweck  einer  AV^andkartn  zu  zart  und  das 
Terrain  etwas  zu  detaillirt  auhJ^'führt  «erscheint. 

Sonst  waren  die  Situatioui^pläüt*.  Murktseheidf^karton  und  die 
verschiedensten  Kategorien  von  Kait^^n  und  Plänen  zu  sehen,  die 
die  einzelnen  Manieren  der  tupographischeu  Zeichnung  zur  An- 
schannng  brachten. 

Es  ist  zweifellos,  dass  sich  d*^r  ^  eran^italter  dieser  .speciellen 
Ausstellung,  Professor  E.  Fisrher,  durrh  die  Reiebhaltigkeit  und 
geschickte  Anordnung  der  exponirten  Obj^^ru^  ein  grosstis  Verdienst 
erworben  hat. 

Die  Ausstclluug  von  Photograf^hi  en,  Zeichnungen  und 
Farbonskizzen  geograplii?*  r  ht^r  und  ethn  ognip  bischer 
^Gegenstände  enthielt  viel  m^u^'j^  uml  seht!USweriiiHs  Mati^iale,  so: 

Eine  grosse  Anzahl  von  Atiuarell-Skizzm  den  AIVika-Keisen- 
den  Dr.  Pechu  el-Lo  esche  aus  dem  Congo-Gebiett\  die  Photo- 
graphien von  Rassen,  Vegetationwtypeu  der  o bereu  Nil-Liüider  von 
Richard  Buchta,  ferner  Rasst^ntypcu  von  Ni^u-Hritannien,  welche 
von  dem  Reisenden  des  Museujtis  GodeÖVny,  dt^s  auf  Duke  of  York 

Mitth.  a.  k.  k.  GeogT.  Oes.  1884.  6.  JS 


Digitized  by  VjOOQiC 


L66 

ermordeten  Tb.  K 1  e  i  n  s  c  h  m  i  d  t  herrühreu ,  die  interessanten 
Skizzen  des  bekannten  Südsee-Eeisenden  Dr  Finsch  aus  Bremen, 
die  Arbeiten  P.  Guesnfeldt's  aus  den  Hochgebirgs-Eegionen 
Süd- Amerikas,  die  von  Professor  Dr.  Zöppritz  mit  einem  lehr-, 
reichen  Texte  einbegleiteten  GottheiTschen  Dünenbilder  von 
der  Ostsee,  die  Ansichten  aus  Süd-Georgien  u.  s.  w. 


Der  Ausbruch  des  Krakatau  in  der  Sunda-Strasse 
im  August  1883. 

Von  Premier-Lieutenant  H,  G.  Campen  (Niederländisch-Indien). 

Schon  zu  Anfang  des  Jahres  1883  hätte  sich  der  zwischen 
den  Inseln  Sumatra  und  Java  in  der  Sunda-Strasse  liegende 
Vulcan  Krakatau  —  auch  Eakata  genannt  —  als  gefährlicher 
Nachbar  angedeutet. 

Doch  schien  er  sich  bald  wieder  zu  beruhigen  und  damit  die 
Besorgnisse  der  ohnedem  mehr  fatalistisch  angelegten  Gemütlier 
der  europäischen  und  eingeborenen  Bevölkerung  zu  zerstreuen. 

Wer  konnte  auch  damals  die  entsetzliche  Katastrophe  ahnen, 
welche  einige  Monate  später  zahlreiche  Menschenleben  dem  Tode 
überliefern  sollte,  wer  konnte  das  schauerliche  Drama  voraussehen, 
geschweige  denn  verhindern,  welches  sich  in  wenigen  Augenblicken 
abspielen  und  blühenden  Gegenden  und  Tausenden  von  ahnungs- 
losen Bewohnern  Unheil  und  Verderben  bringen  sollte! 

An  der,  der  Sunda-Strasse  zugekehrten  westlichen  Küste  von 
Java  zieht  sich  am  Pusse  des  hier  in  Hügelland  übergehenden 
(lebirges  ein  schmaler  Streifen  äusserst  fruchtbaren  Alluvialbodens 
hin,  welcher  bei  der  nebstbei  für  den  Handel  und  die  Schiffahrt 
l)esonders  günstigen  Lage  von  einer  wohlhabenden  Bevölkerung 
dicht  bewohnt  ist. 

Dieser  Landstrich  —  das  Bantam  —  ist  es,  w^elcher  durch 
«len  Ausbruch  der  vulcanischen  Kräfle  am  meisten  und  furcht- 
barsten gelitten  hat. 

Sonntag  den  26.  August  1883  liess  sich  des  Morgens  in 
Anjer  und  in  Serang  der  erste  Stoss  eines  Erdbebens   ffihlen. 

Nachmittags  um  4  Uhr  begannen  die  Ausbrüche  des  Krakatau. 
Sie  waren  von  fürchterlichen,  dem  Donner  von  Kanonen  ähnliehen 


Digitized  by  VjOOQiC 


267       » 

Detonationen  begleitet,  so  dass  sowohl  wir  in  Samarang,  als  auch 
die  Bewohner  des  auf  Sumatra  liegenden  Deli  anfänglich  eine 
Action  unserer  Truppen  in  Atjeh  vermuthet  hatten. 

An  dem  dunklen  westlichen  Himmel  zeigte  sich  ein  gross- 
artiges Feuerwerk  von  raketenähnlich  durch  die  Luft  sausenden 
Feuerkugeln,  das  selbst  von  Buitenzorg  aus  beobachtet  werden 
tonnte. 

Es  begann  ein  Aschenregen,  der  immer  intensiver  und  bald 
inich  mit  Auswürfen  von  Bimsstein  vermengt  wurde. 

Am  Morgen  des  27.  August  war  der  grösste  Theil  von 
ßantam  wie  mit  einem  Leichentuch  bedeckt  und  glich  das  Land 
met  schneebedeckten  Wüste. 

An  demselben  Morgen  zeigte  sich  im  Westen  eine  Unheil 
drohende,  von  Blitzen  durchzuckte  schwere  Wolke,  die  immer  mehr 
an  Ausbreitung  gewann  und  einen  grossen  Theil  des  Horizontes 
bedeckte.  Zugleich  erhob  sich  ein  furchtbarer  Sturm,  der  einen 
derartigen  Lufldruck  erzeugte,  dass  selbst  noch  in  Serang  die 
Temperatur  plötzlich  auf  9  Grad  Fahrenheit  fiel  und  die  Aeste 
von  den  Bäumen  gebrochen  wurden. 

Hierauf  erfolgte  unter  stets  zunehmender,  sich  bis  über 
Batavia  hinaus  erstreckender,  wahrhaft  egyptischer  Finsternis  ein 
schwerer  Schlammregen,  nach  welchem  von  einer  heftigen  Deto- 
nation eingeleitet,  das  Meeresbeben  begann. 

Vorerst  trat  das  Meer  weit  zurück,  um  sich  wieder  mit  voller 
Wucht  auf  den  Strand  zu  wälzen  und  so  wiederholte  sich  dieses 
ftrchtbare  Schauspiel  dreimal  —  mit  den  über  30  Meter,  in  den 
Engen  und  Schluchten  und  an  den  steilen  ßavins  aber  bis  zu 
>^0  Meter  ansteigenden  Wogen  die  ganze,  vor  den  Bergen  Bantam's 
liegende  Alluvialfläch*'  weithin  überfluthend. 

Endlich  klärte  sich  die  Situation  und  Hess  die  verheerenden 
Wirkungen  der  Katastrophe  erkennen. 

DerKrakatau  war  verschwunden  und  zwischen  seinem  früheren 
Platze  und  der  nördlich  davon  gelegenen  Insel  Sebesie  ragten  nur 
einzelne  Felsen  aus  dem  Meere  hervor. 

Der  ganze  Küstenstrich  von  Maule  bis  Panimbang  (Perdand) 
glich  einer  trostlosen,  mit  Schlamm  und  Seewasser  erfüllten  und 
von  den  Trümmern  der  Korallenfelsen  bedeckten  Wüste. 

Die  Stadt  Anjer  war  in  einen  förmlichen  Sumpf  verwandelt, 
ihr  ausgedehnte  und  äusserst  wohlhabende  Platz  Tjeringin  und 
zahlreiche  Dörfer  —  Tjigading,  Merak,   Tawing,   Tjerita,  Pasuran, 

18* 

Digitized  by  LjOOQiC 


268 

Tjibunjur  u.  A.  —  mit  ihrer  über  16.000  Seelen  zählenden  Be- 
völkerung —  alle  waren  vom  Erdboden  verschwunden,  während 
andere  —  wie  Mauk,  Lontar,  Tanara  u.  s.  w.  —  wohl  theilweise 
verwüstet  wurden,  aber  wenigstens  nicht  alle  ihre  Einwohner  ein- 
gebüsst  hatten. 

Ein  Augenzeuge,  welcher  das  einst  so  blühende  Tjeringin  in 
seinem  früheren  Zustande  gekannt  hatte,  lieferte  von  dem  Aussehen 
nach  der  Katastrophe  eine  ergreifende  Schilderung,  die  zum  Theile 
auch  fiir  die  übrigen  ünglücksstätten  massgebend  erachtet  werden 
kann. 

Er  sagt:  „Soweit  das  Auge  reicht,  ist  Nichts  auf  seinem 
Platze  stehen  geblieben,  —  nur  der  zersplitterte  und  blüthenlose 
Stamm  eines  riesigen  Durian  erscheint  als  das  Grabzeichen  eines 
von  Dächern,  Häusern  und  Bäumen  verschütteten  Haufens  von  Aas 
und  von  Leichen. 

Hunderte  solcher  Gräber  wiederholen  sich  im  Kleinen  auf 
der  schauerregenden  Fläche  —  nur  abgebrochene  Zweige  oder  in 
aufgewühlte  Erde  gesteckte  Bambusstticke  bezeichnen  den  Platz, 
an  welchem  die  Leiche  eines  der  zahllosen  Unglücklichen  zu 
finden  ist. 

Tausende  von  Leichen  und  Thiercadavern  warten  noch  auf 
ihr  Grab  und  verkünden  ihr  Dasein  durch  einen  pestartigen  Ge- 
stank, —  in  wüsten,  nicht  zu  entwirrenden  Haufen  liegen  sie  durch- 
einander, von  Balken  und  Pfählen  durchstochen,  inmitten  der 
Trümmer  ihrer  Habe  und  alles  dessen,  was  diesen  vielen  Tausen- 
den einst  dazu  gedient  hat,  ihre  Heimstätte  bequem  und  angenehm 
zu  gestalten.  Das  Werk  der  Verwüstung  hat  nicht  lange  gedauert, 
—  aber  umso  fürchterlicher  hat  der  Tod  seine  Sense  geschwungen. 

Eine  einzige  furchtbare  Woge  hat  dies  Alles  in  einem  Augen- 
blicke bewirkt.  —  eine  zweite  und  dritte  ist  nach  dem  Zurück- 
weichen des  Meeres  gefolgt,  doch  konnten  sie  von  Niemanden 
mehr  beobachtet  werden. 

Bei  der  den  Küstenstrich  umsäumenden  Hügelreihe  hört  die 
Verwüstung  mit   einem  Male  auf 

Nach  diesen  und  den  höher  gelegenen  Plätzen  sind  Tausende 
der  Unglücklichen  in  der  namenlosen  Angst  geflohen,  dass  die 
Pluthen  in  jedem  Augenblicke  wiederkehren  und  ihnen  den  Unter- 
gang bereiten  könnten. 

Doch  wer  selbst  diese  panische  Furcht  vor  der  Wiederkehr 
des  zerstörenden  Elementes  überwinden   wollte,    —   der  könnte  ja 


Digitized  by  LjOOQiC 


269 

nicht  zurück  zu  den  Aas-  und  Leichenfeldem  und  zu  den  von 
fauligem  Seewasser  erflillten  Lagunen  und  Morästen. 

Dann  erst,  bis  die  allgötige  und  versöhnende  Natur  diese 
Statte  des  Jammers  und  des  Unglückes  mit  neuem  Grün  über- 
zogen haben  wird,  dann  erst  wird  der  Mensch  sein  Leid  zu  ver- 
schmerzen und  den  weiten  Todtenacker  wieder  als  seinen  Wohn- 
sitz zu  wählen  im  Stande  sein."    So   berichtet  unser  Augenzeuge. 

Wir  wollen  nun  noch  Einiges  aus  dem  SchiflFs-Journale  des 
unerschrockenen  amerikanischen  Capitäns  Logan  beifügen. 

Dieser  Seemann  befand  sich  am  26.  August,  Abends  6  Uhr 
mit  seinem  Schiffe  etliche  Seemeilen  unter  dem  „Hakken  huk" 
(Sumatra),  als  ein  von  schwerem  Donnergetöse  und  J  zuckenden 
BHtzen  begleiteter  Aschenregen  begann. 

Er  beschreibt  die  Scene  folgenderraassen : 

„Gegen  Mitternacht  vermengte  sich  der  Aschenregen  mit 
glühendem  Bimsstein  und  wurde  immer  heftiger,  —  begleitet  von 
grossen,  wahrscheinlich  elektrischen  Feuerkugeln,  welche  auf  das 
Deck  niederfielen  und  daselbst  platzten. 

Der  Steuermann  erhielt  unaufhörlich  elektrische  Schläge,  so 
dass  er  zeitweise  ausser  Stand  war,  das  Steuer  zu  handhaben. 

Der  Kupferbeschlag  des  Schiffes  wurde  heiss  und  bald  ver- 
spürten alle  auf  dem  Schiffe  befindlichen  Personen  gleich  dem 
Steuermann  hefüge  elektrische  Schläge. 

Ein  Schiffsbrand  konnte  nur  durch  über  die  Lucken  gebreitete 
nasse  Segel  verhütet  werden.  Inzwischen  blieb  Alles  in  dichte 
Finsternis  gehüllt,  so  dass  man  nicht  einmal  die  Hand  vor  den 
Augen  sehen  konnte.  Der  Aschenregen  dauerte  unaufhörlich  fort; 
am  27.  August  um  2  Uhr  Morgens  hatte  die  Aschenlage  auf  dem 
Deck  eine  Höhe  von  drei  Fuss  erreicht,  wodurch  das  Schiff  derart 
beschwert  wurde,  dass  bei  dem  während  des  Tages  eingetretenen 
starken  Winde  ein  Umkippen  befürchtet  werden  musste. 

Die  Gefahr  wurde  umso  grösser,  als  gegen  3  Uhr  Nach- 
mittags das  Meer  so  unruhig  wurde,  dass  die  Wellen  wohl  30  Fuss 
hoch  über  das  Schiff  schlugen,  welches  jetzt  überdies  durch  eine 
mehrere  Fuss  dicke,  auf  dem  Wasser  schwimmende  Lage  von 
Bimsstein  eingeschlossen  wurde.  Das  Barometer  ging  zwischen 
28  und  30<^  auf  und  nieder. 

Am  Morgen  des  28.  August  wurde  es  endlich  wieder  hell 
«nd  konnte  der  Best  der  das  Schiff  noch  überdeckenden  Asche  — 
mehr  als  vierzig  Tonnen  —  über  Bord  geworfen  werden." 


Digitized  by  LjOOQiC 


270 

Es  ist  seither  bekannt  geworden,  dass  nicht  nur  allein  der 
westliche  Küstenstrich  von  Java  durch  diese  furchtbare  Katastrophf 
betroffen  wurde. 

Die  Fluthwoge  ging  bei  dem,  vom  eigentlichen  Schauplatze 
ungefähr  18  geographische  Meilen  entfernten  Batavi  a  noch  zehn 
Fuss  hoch  und  besass  daselbst  noch  Kraft  genug,  um  einen  Theil 
der  Hafenwerke  von  Tandjong  Pirok  und  vom  Marine-Etablisse- 
ment zu  Onrust  theilweise  zu  vernichten  und  das  Trockendock  von 
den  Ankern  wegzutreiben. 

Selbst  der  südUche  Theil  von  Sumatra  ist  in  den  der  Insel 
Java  zunächst  gelegenen  Baien  von  Lampong  und  Semangkd  von 
der  Verwüstung  heimgesucht  worden  und  konnte  sich  nur  ein  ger 
ringer  Theil  der  Strandbewohner  durch  die  eiligste  Flucht  und  mit 
Verlust  ihrer  ganzen  Habe  vor  dem  Verderben  retten. 

Telok  Betong,  die  Hauptstadt  der  Lampongs  besteht  nicht 
mehr  und  ist  ebenso,  wie  Semangka  und  alle  übrigen  kleineren 
Strandplätze  von  den  Fluthen  weggespült   oder  verwüstet  worden. 

Wie  die  über  diese  Katastrophe  eingelaufenen  Berichte  er- 
zählen, kündigte  sich  dieselbe  bereits  am  26.  durch  ein  besonders 
unruhiges  Meer  an,  dessen  Wogen  olme  wahrnehmbare  Ursache 
sehr  hoch  gingen  —  auch  deutete  ein  unterirdisches  Rollen  und 
ein  leichter  Aschenregen  auf  ein  nahe  bevorstehendes  Ereignis  hin. 

Am  folgenden  Morgen  um  6  Uhr  wälzte  sich  eine  Meeres^ 
woge  auf  den  Strand  —  sie  zerstörte  indess  nur  die  tiefer  am 
Strande  liegenden  Häuser  und  war  so  gewissermassen  für  Viele 
das  Wahrzeichen  zur  Flucht  auf  die  nahegelegenen  Höhen  geworden. 

Das  donnerähnliche  Getöse  und  das  furchtbare  Brüllen  der 
Meereswogen  wurde  immer  heftiger. 

Da  erfolgte  —  schon  in  den  späteren  Morgenstunden  — 
plötzlich  ein  furchtbarer,  Alles  übertönender  und  betäubender 
Schlag;  das  schon  früher  verdunkelte  Firmament  nahm  im  Süden 
eine  kupferartige  Färbung  an  und  wurde  durch  rasch  auf  einander 
folgende  jähe  Bhtze  durchzuckt.  Die  Finsternis  wurde  nun  durch 
den  immer  mehr  zunehmenden  Aschenregen  dichter  und  dichter 
und  entzog  so  im  ersten  Moment  dem  Auge  die  grässliche  Ver- 
wüstung, welche  die  mit  einer  ungeheuren  Gewalt  heranbrausende, 
jeden  Widerstand  vernichtende  Fluthw^oge  angerichtet  hatte. 

Die  Finsternis  hielt  bis  zum  Morgen  des  28.  August  an. 

Als  sich  dann  das  Firmament  zu  lichten  begann,  erschien 
die   ganze    Küste    von    einer   fusshohen    Schlammlage    überdecl^t. 


Digitized  by  VjOOQiC 


■■jJpilP"'!    ■  ■ 


271 


welche  die  Haufen  von  Leichen  und  Trümmern  den  Ueberleben- 
den  entzog. 

Das  Journal  des  Commandanten  Lindemann  auf  dem  der 
niederländisch-indischen  Dampfschifffahrts-Gesellschaft  gehörenden 
Dampfer  „Gouverneur  General  Laudon"  enthält  hierüber  Folgendes : 

„Auf  der  Fahrt  nach  dem  Platze  hatten  wir  mit  einer  eigen- 
thümlichen,  wildlaufenden  Strömung  zu  kämpfen  und  einen  heftigen 
Aschen-  und  Steinregen  zu  überstehen* 

Am  Morgen  des  27.  August  gegen  7  Uhr  sah  man  vom 
Schiffe  aus  vier  hohe  Wogen  nach  einander  auf  den  Strand  laufen, 
welche  den  Leuchtthurm  und  mehrere  Häuser  wegrissen,  den 
(louvemementsdampfer  „Berau"  und  einen  Kreuzer  aber  hoch  auf 
den  Strand  hinauswarfen. 

Darauf  wurde  es  dunkel,  —  es  erhob  sich  ein  fürchterlicher 
Orkan  und  unter  schwerem  Aschen-  und  Steinregen  musste  das 
Schiff  „unter  den  Ankern  dampfen,*  da  die  Gefahr  eines  Bruches 
der  Ketten  nahe  zu  besorgen  war. 

Als  sich  am  folgenden  Tage  der  Himmel  aufklärte,  war  wegen 
des  hohen  Seeganges  keine  Möglichkeit  vorhanden,  mit  dem  Lande 
zu  verkehren,  —  nebstdem  verhinderte  dies  auch  die  um  das 
Schiff  aufgehäufte  Bimssteinlage,  welche  bereits  eine  Höhe  von 
acht  Fuss  erreicht  hatte  und  noch  immer  grössere  Dimensionen 
annahm. 

Das  Schiff  war  sonach  gezwungen,  die  Unglücksstätte  zu 
verlassen  und  fand  auf  seinem  weiteren  Wege  die  Sagundi-Strasso 
bereits  vollständig  durch  Bimsstein  verschlossen. 

Die  Insel  Krakatau  war  verschwunden  und  zwischen  ihrem 
früheren  Platze  und  der  Insel  Sebesie  sah  man  nur  die  Spitzen 
einiger  rauchenden  Vulcane,  während  in  der  offenen  See  Tausende 
von  Leichen  durch  Wind  und  Strömung  fortgeflihrt  wurden. 

Die  am  Strande  der  Semang-Bai  gelegenen  Plätze  wurden 
von  dem  gleichen  Schicksale  ereilt. 

Eine  der  merkwürdigsten  Erscheinungen  bei  der  ganzen 
Katastrophe  ist  sicherlich  diejenige,  dass  zu  Kalimbang  am  Fusse 
des  Vulcans  Eadja  Bassa  der  glühende  Aschenregen  aus  der  Erde 
gekommen  sein  soll,  so  dass  gerade  Diejenigen,  welche  unter 
Betten  oder  anderen  Deckungen  Schutz  gesucht  hatten,  am  übelsten 
mit  Brandwunden  bedeckt  waren. 

Auch  ist  es  bemerkenswerth,  dass  sich  zu  gleicher  Zeit  auf 
dem  Merapi  —  in  der  Mitte   der  Insel  Java  —  ein  neuer  und 

Digitized  by  LjOOQiC 


272 

sehr  hoher  Eruptionskegel  gebildet  hat.  Nach  Junghuhn's  .seiner- 
zeitigen Angaben  sollte  hier  fnlher  oder  später  ein  Ausbruch  der 
Insel  stattfinden. 

Glücklicherweise  ist  die  Befürchtung  grundlos  geworden, 
dass  die  Sunda-Strasse  nicht  mehr  fahrbar  sei,  —  sie  hat  sich 
im  Ganzen  nur  wenig  geändert. 

Allein  der  Krakatau  ist  verschwunden  und  die  etwas  nörd- 
lich von  seinem  früheren  Platze  aus  dem  Meere  ragenden  Felsen 
haben  von  den  mit.  der  Neu- Aufnahme  betrauten  Marine-Officieren 
die  Namen  „Steers  und  Calmayer"  erhalten,  doch  sollen  auch 
diese  nach  den  letzteingetroflfenen  Nachrichten  wieder  verschwun- 
den sein. 

Der  Wissenschaft  ist  durch  den  grossartigen  Ausbruch  eine 
neue  Gelegenheit  zur  Vervollkommnung  der  , Theorie  der  See- 
beben" geboten. 


Zur  Kartenskizae  der  Durmitorgruppe. 

Die  dem  Hefte  beigefügte  Skizze  wurde  voq  mir  als  Erläuterung  zu 
meiner  in  dem  Aufsatze  „Reise  durch  Montenegro ■*'*')  beschriebenen  Route  iu  der 
Durmitorgruppe  geliefert.  Dieselbe  macht  keineswegs  Anspruch  auf  mathema- 
tische Genauigkeit  und  soll  eben  nur  die  Lage  der  Kämme,  Seen,  Bäche  und 
Dörfer  veranschaulichen,  was  bei  den  bisherigen  Kartenwerken,  welche  jenes 
Gebiet  behandeln  nur  im  geringen  Masse  der  Fall  war.  Die  Nomenklatur  warde 
von  ortskundigen  Hirten  erfragt  und  dürfte  im  Allgemeinen  richtig  sein.  Die 
Daten  zur  Bestimmung  der  Höhe  wurden  im  Anhange  des  erwähnten  Aufsatzes 
gegeben.  Durch  dieselbe  wurde  der  Durmitor  nicht  nur  zum  höchsten  Gipfel 
Montenegros,  sondern  zum  Cnlminationspunkte  der  südslavischen 
Lande  der  Balkanhalbinsei  Oberhaupt  erhoben.  Die  albanesischen  Alpen 
jedoch  überragen  ihn  ohne  Zweifel  um  ein  Bedeutendes. 

Die  in  den  „Mittheilungen  der  k.  k.  geogr.  Gesellschaft,  Bd.  XIII.  1870, 
p.  97— 115**  publicirte  Route  Sai'  lässt  sich  auf  der  Skizze  wohl  bestimmen, 
wenn  mau  annimmt,  dass  Sax'  Seleno  jezero  mit  dem  Sabre  jezero  iden- 
tisch. Aus  der  Beschreibung  lässt  sich  femer  schliessen,  dass  das  ^^l^n  Berg 
im  Süden  wallartig  umgebende  steile  Felsgebirge",»  welche  Sax  überstieg,  mit 
dem  Ranicagrate  übereinstimmt.  Dann  gelangte  der  Reisende  auf  einen 
^  abgemähten  Wiesengrund*  —  Dobridö  —  **)  und  stieg  dann  genau  auf  meiner 
Route  am  Sedlo  (den  er  erwähnt)  vorbei  nach  der  Schlucht  jenes  Seleno  jezero 
(Sabre  jezero)  ab.  Auf  Sax'  Skizze  sind  zwei  Seen  verzeichnet,  während  Blau, 
dessen  Reisegenosse,    in  der  seinem  Werke***)  beigegebenen  Karte  nur  einen 

*)  Hittheilnogen  der  k.  k.  geogr.  Gesellschaft,  Bd.  XXVI.  1888,  p.  566  ff. 
**)  Das  Ddrfchen  Dobridö  existirte  damals  jedenfalls  loch  nicht. 
***)  Dr.  0.  Blau,  Beisen  in  Bosnien  und  Herzegowina,  Berlin  1877. 


Digitized  by  LjOOQiC 


273 

angiK    Die  Schilderung  des  Gipfels  Komorastiena,    der  hierauf  erstiegen 
wurde,  passt  genau  auf  meinen  Berg  StoSina. 

Zuletzt  erübrigt  mir  noch,  Herrn  Dr.  Tietze  meinen  ergebenen  Dank  aus- 
zusprechen, welcher  so  gütig  war,  au  dem  Ton  mir  nicht  besuchten  Nordfusse 
des  Dnrmitor  nach  seinen  Beobachtungen  einige  topographische  Details  anzu- 
bringen. Oscar  Baumann, 


Notiz. 

Die  Uebersehwemmungeii  des  Ohio.  Das  in  unserer  Zeit  immer  mehr 
als  richtig  erkannte  Princip,  Gegenden,  die  besonders  den  Schädigungen  durch 
plötzlich  hereinbrechende  oft  periodisch  auftretende  Elementarereignisse  aus- 
gesetzt sind,  durch  ein  auf  längeren,  sorgfältig  ausgeführten  Beobachtungsreisep 
basirendes  Warnungssystem  zu  schützen,  scheint  man  endlich  auch  in  den 
Theilen  Nordamerikas  anwenden  zu  wollen,  die  alljährlich  durch  üeberschwem- 
mnngen  Ton  ganz  enormen  Dimensionen  heimgesucht  werden.  Speciell  gilt  dieses 
für  das  Becken  des  Ohio. 

Eine  in  den  „Comptes-rendus"  1884  Nr.  22  (T.  XCVIII,  pag.  1397)  soeben 
erschienene  Note  yon  Fr.  Mahan  und  G.  Lemoine  enthielt  nebst  Einzelheiten 
über  die  Ueberschwemmnngeu,  auch  Vorschläge  zur  Organisation  eines  Warnungs- 
systems. Wir  theilen  daraus  Folgendes  mit: 

Bisher  sah  man  als  die  grösste  Ueberschwemmung  dieses  Landstriches 
die  Tom  Februar  1832  an.  Das  Wasser  erreichte  dabei  zu  Pitlsburg  eine  Höhe 
Ton  11  m^  in  Oincinnati  eine  von  19  m  über  den  niedrigsten  Stand.  Allein  diese 
Zahlen  wurden  in  den  Jahren  1883  und  1884  noch  bedeutend  überschritten. 
Starker  Regenfall  im  Januar  1883  führte  im  Februar  einen  so  hohen  Wasserstand 
besonders  in  Folge  des  starken  Anschwellens  der  rechtsseitigen  Zuflüsse  herbei, 
dass  Eisenbahnen  vei*wüstet,  Brücken  weggerissen  und  Dämme  zerstört  wurden, 
ein  Schaden,  dessen  kostspielige  Reparaturen  mehrere  Monate  beanspruchten. 
In  Pittsbnrg  war  der  Wasserstand  nicht  übermässig  (8in),  allein  zu  Wheeling 
erreichte  derselbe  eine  Höhe  von  15  m.  und  in  Oincinnati  stieg  das  Wasser 
sogar  auf  23  m.  Hier  waren  die  angerichteten  Schäden  nun  auch  ganz  er- 
schreckend: unter  anderem  wurde  die  Hälfte  des  von  den  Kaufleuten  bewohnten 
Stadttheils  derart  unter  Wasser  gesetzt,  dass  die  Bewohner  sich  aus  den  ein- 
stürzenden Häusern  flüchten  mussten. 

Allein  im  Februar  d.  J.  hatten  die  Ueberschwemmuugen  einen  noch  weit 
furchtbareren  Charakter.  In  Pittsburg  wurden  mehr  als  1200  Wohnungen  zerstört 
und  eine  grosse  Anzahl  Arbeiter  nicht  nur  obdach-,  sondern  wegen  der  Ver- 
wüstung der  meisten  Fabriken  auch  erwerblos.  Die  Stadt  Wheeling  wurde  in 
kurzer  Zeit  derartig  von  allen  Verbindungen  abgeschnitten,  dass  es  sehr  bald 
unmöglich  war,  Lebensmittel  herbeizuschaffen.  Von  dem  verursachten  Schaden 
macht  man  sich  einen  Begriff,  wenn  man  bedenkt,  dass  derselbe  allein  in 
Oincinnati,  wo  der  WaHserstand  die  Höhe  des  Voijahres  noch  um  0*5  m  über- 
stieg, ca.  5  Millionen  Mark  betrug. 


Digitized  by  VjOOQiC 


274 

Was  nun  die  Veranlassung  zu  solchen  enormen  Wasseransammlungen 
betrifft,  so  liegt  dieselbe,  abgesehen  von  den  klimatisoben  Verhältnissen,  wesent- 
lich in  der  Bodenbeschaffenheit.  Der  Untergrund  des  Ohiobeckens,  dessen  links 
vom  Fluss  gelegener  Tbeil  von  Wäldern  bedeckt  ist,  während  auf  dem  rechten 
Ufer  Acker-  und  Weideland  vorherrschen,  wird  von  sehr  alten,  schwer  durch- 
dringlichen Sedimentärgesteinen  gebildet.  Die  Gebirgskette,  welche  die  Niede- 
rung im  Westen  begrenzt,  gehört  der  cambrischen  und  Silur-Formation  an.  Das 
linke  Ufer  besteht  sonst  grösstentheils  aus  Carbon-  und  Perm-Schichten,  für 
deren  geringe  Durchlässigkeit  die  grosse  Anzahl  mehr  oder  minder  bedeutender 
Zufltisse  Zeuguiss  ablegt.  Der  obere  Theil  des  Beckens,  in  der  Umgebung  von 
Pittsburg  besonders,  zeigt  das  charakteristische  %Steinkohlenterrain  der  Vereinigten 
Staaten,  während  das  ganze  rechte  Ufer  sich  der  Hauptsache  nach  aus  Devon, 
Oambrum  und  Silur  zusammensetzt. 

Dieses  ganze  Ufer  ist  ausserdem  von  einer  beti-ächtlichen  Zahl  von 
Nebenflüssen  durchzogen,  die  zum  Theil  ungemein  reissend  die  Bergzäge  der 
AUeghanys  durchbrechen  und  zahlreiche  Wasserfalle  bildend,  dem  Ohio  bedeutende 
Wassermassen  zuführen.  Im  nördlichen  Theil  der  Niederung  bildet  ein  150 1?» 
bis  300 m  hohes  Plateau  die  Scheide  zwischen  dem  Ohio  und  dem  Erie-  und 
Michigan-See.  Der  bedeutendste  Nebenfluss  dieser  Seite,  der  Wabash  durchzieht 
die  weiten,  beinahe  ebenen  Prärien  von  Illinois  und  Indiana  und  hat  daher 
weder  ein  starkes  Gefalle,  noch  einen  sehr  hohen  Wasserstand  zur  Zeit  der 
Ueberschwemmun^en.  (6  m?) 

Der  Ohio  selbst  erhält  gleich  bei  seinem  Entstehen  bei  Pittsburg  durch 
den  Zusammenfluss  des  AUeghany  von  Norden  und  des  Monongahela  von  Söden 
beträchtliche  Wasserquantitäten,  daher  sich  auch  die  gewölmlichen  Ueber- 
sohwemmungen  schon  bis  zu  8  m  erheben,  während  der  Wasserstand  in  ausser- 
gewöhnlich  nassen  Jahren  bei  Pittsburg  eine  Höhe  von  11  »i  erreicht.  Strom- 
abwärts von  Pittsburg  bildet  der  Zufluss  des  Kanawha  einen  Punkt  hohen 
Wasserstandes,  femer  Cincinnati,  wie  aus  den  angeführten  Daten  ersichtlich  ist 
Von  hier  an  tritt  zur  Hochwasserzeit  keine  namhafte  -Erhöhung  des  Standes  ein, 
bis  kurz  vor  der  Mündung  des  Ohio  in  den  Mississippi,  wo  an  dem  Einfluss  des 
Tennessee  von  Süden  und  des  Cumberland  von  Süd-Osten  ein  Centrum  der  be- 
deutenden Ueberschwemmungen  liegt. 

Man  erkennt  aus  diesen  Angaben  einmal,  wie  sehr  durch  die  Hydro- 
graphie des  Ohiobeckens  alle  Bedingungen  für  grosse  und  vernichtende  Ueber- 
schwemmungen gegeben  sind,  dann  aber  auch,  dass  durch  das  ziemlich  sym- 
metrische Einfliessen  der  Nebenflüsse  eine  Art  Etagen  dem  Laufe  des  Strome» 
entsprechend  gebildet  werden,  die  sieh  zur  Anlage  von  Beobachtungsstationen 
für  das  Fortschreiten  des  Hochwassers  ausgezeichnet  eignen. 

Bisher  hatte  man  nur  wenige  Beobachtungen  der  Art  angestellt,  so  das» 
an  eine  praktische  Ausnützung  zu  einem  vollständigen  Warnungssystem  nicht  zu 
denken  war.  Jetzt  haben  nun  die  Verfasser  der  genannten  Note  in  den  ^Comptes^ 
rendus*  nach  sorgfältigem  Studium  der  Ten-ainverhfiltnisse  einen  Organisations- 
plan für  ein  erfolgreiches  Warnungssystem  aufgestellt,  dem  Zweckmässigkeit 
wohl  nicht  abzusprechen  ist.  Zunächst  soll  ein  Netz  von  Beobachtungsstationen 
an  beiden  Ufern  des  Ohio  analog  dem  für  die  Seine  in  Anwendung  gebrachten 
eingerichtet  werden.  Diese  Stationen  würden  in  zwei  Abtheilungen  zu  classiftoiren 
sein.  Die  eine  derselben  würde  aus   solchen  Orten    bestehen,   die  als  Central 


Digitized  by  LjOOQ iC 


"■Jl^-T^  ^TTtT- 


275 

punkte    der  (Jeberschwemmungen    besonders    za    wichtigen    und    zuverlässigen 
Beobachtungen  geeignet  sind,  die  zweite  hfttte  die  Zwisohenstationen  zu  umfassen. 

Dio  Abtheilung  1.  würde  täglich  ein  Telegramm  an  den  Director  der 
Sehi£f&hrt  zu  Cinoinnati  gelangen  lassen,  während  die  Stationen  zweiter  Ordnung 
dieses  nur  in  Ausnahmsfallen  zu  thun  hätten  und  für  gewöhnliehe  Zwecke  ihre 
Mittheilungen  durch  die  Post  senden  würden. 

Behufs  besserer  Uebersicht  über  die  ziemlich  bedeutende  Anzahl  von 
solchen  Beobachtungsstellen  wird  das  Stromgebiet  in  vier  Sectioneu  getheilt, 
von  denen  die  1.  das  Gebiet  bis  Point  Pleasant  am  Einfluss  des  Kanawha,  die 
2.  das  von  diesem  Punkt  bis  zum  Einfluss  des  Kentucky  unterhalb  Cinoinnati 
reichende,  die  3.  das  Gebiet  bis  zur  Mündung  des  Wabash  und  endlich  die  letzte 
den  unteren  Stromlauf  bis  zur  Mündung  umfasst. 

Zu  den  Stationen,  die  tägliche  Telegramme  zu  senden  haben,  würde  ge- 
hören :  Franklin  am  Alleghany  beim  Zufluss  des  French,  Fairmount  am  Monou- 
gahela,  schon  am  Fusse  der  Alleghanys  gelegen;  ferner  besonders  Pittsburg 
und  Wheeling  am  Ohio  selbst,  zwei  sehr  wichtige  Punkte;  weiter  stromabwärts 
das  in  dem,  von  Gebirgsketten  umschlossenen  Thal  des  Greenbrier  gekgenje^ 
White  Snlphur  Springs,  Newbern  auf  dem  andern  Ufer  am  Soioto  und  als 
Mittelpunkt  des  ganzen  Systems  Cinoinnati.  In  der  3.  Seotion  wäre  Louisville 
am  Ohio  und  in  der  4.  Paduoah  am  Einfluss  des  Tennessee  und  Cumbedand  als 
Stationen  der  ersten  Abtbeilung  zu  nennen.  Die  Zahl  der  übrigen  in  das  Warr 
nnngssystem  eingereihten  Plätze  beträgt  ca.  20. 

Dieses  der  Vorschlag  von  Mahan  und  Lemoine,  dessen  Nutzen  allerdings 
erst  dann  sich  recht  merkbar  machen  könnte,  wenn  durch  eine  Reihe  mehr- 
jähriger Beobachtungen  an  den  genannten  Stationen  eine  sichere  Basis  für  die 
Prognose  geschaffen  wäre.  Dass  aber  durch  eine  derartige  Organisation  die  ent- 
setzliehe Gewalt  des  Hochwassers  vielleicht  langsam,  aber  mit  wachsender 
Sieherheit  beschränke  würde,  ist  wohl  ausser  Zweifel.  Gerade  Ueberschwemmungen 
sind  ein  Elementarereignis,  für  dessen  grössere  oder  geringere  Schädlichkeit 
wenige  Stunden  von  unberechenbarem  Einfluss  sind«  Was  aber  endlich  die 
Kosten  des  Unternehmens  anlangt,  so  dürften  dieselben  wohl  nicht  weiter  in 
Frage  kommen,  wenn  man  bedenkt,  dass  bisher  Millionen  jährlich  verschlungen 
wurden,  von  den  übrigen  Schäden  für  den  Einzelnen  ganz  abgesehen. 

Meissner. 


Literarischer  Berieht, 

erstattet  von  Dr.  Franz  Ritter  v.  Le  Monnier,  k.  k.  Ministerial-Concipist  und 
Bibliothekar  der  k.  k.  Geographischen  Gesellschaft. 

1.  Die  geographische  Erforschung  der  Adäl-Länder 
und  Harärs  in  Ost-Afrika.  Von  Dr.  Philipp  Paulitschke. 
Leipzig,  Paul  Frohberg  1884.  109  SS. 

Der  Verfasser  wurde  von  seinem  Freunde,  dem  Gutsbesitzer  Dr.  Med. 
Dominik  Ramm el  Edler  von  Ha r de gg er  eingeladen,  mit  ihm  einen  theils 
der  wissenschaftlichen  Beobachtung,  theils  dem  Jagd- Vergnügen  gewidmete  Reise 


Digitized  by  LjOOQiC 


276 

nach  dem  östlichen  Afrika  zu  unternehmen  und  wandte  sich  hierauf  an  Prof. 
Dr.  Schweinfurth  in  Kairo  um  Rath,  welcher  ihm  die  Bereisnng  der  Bo- 
gosländer  am  o)l)eren  Barka,  den  Setit  in  SOd-Taka,  die  Nnba-Berge  in  Kordo&n 
oder  Harär  zum  Forschungsgebiete  empfahl.  Die  beiden  Reisenden  entschieden 
sich,  nachdem  das  Auftreten  des  Mahdi  ein  Kindringen  in  das  Innere  Afrikas 
unmöglich  machte,  für  Har&r.  Doch  dürften  auch  hier  sich  viele  Schwierigkeiten 
ergeben,  nachdem  die  egyptische  Herrschaft,  welche  dort  erst  seit  kurzer  Zeit 
begründet  wurde,  überall  ins  Wanken  gerathen  ist  Die  wissenschaftlichen 
Arbeiten  wurden  in  der  Art  vertheilt,  dass  der  Verfasser  Geographie  und  Ethno- 
graphie, Dr.  T.  Hardegger  Geologie,  Zoologie  und  Botanik  als  Fächer  über- 
nahm. Ein  Arzt  und  ein  Präparator  sollen  die  Expedition  begleiten,  welche 
Anfang  November  d.  J.  ihre  Reise  antreten  wird. 

Das  vorliegende  Werk  stellt  sich  als  das  Resultat  der  wissenschaftlichen 
Vorbereitung  für  diese  Reise  dar,  indem  der  Verfasser  mit  grosser  Gründlichkeit 
und  vielem  Fleisse  Alles  zusammengetragen  hat,  was  die  geographische  und 
historische  Literatur  Ober  die  Adll-Länder  und  Har&r  enthält,  um  daraus  jene 
wissenschaftliche  Aufgaben  zu  erkennen,  deren  Lösung  besonders  wüusohens- 
werth  erscheint 

Zuerst  werden  die  Nachrichten,  welche  sich  bei  den  alten  Geographen, 
insbesondere  Strabo,  Ptolemäus,  und  im  Periplus  marli  Erythraei  vorfinden,  ge- 
sammelt, dann  jene  der  Araber:  Masudf,  jEdrisi,  Ibm  Batnta  und  Abulfeda, 
sowie  Marco  Polo's  und  der  italienischen  Kartographen  Leando  und  Fra  Maure. 
Die  Portugiesen,  welche  Gesandte  und  Missionäre  in  das  Land  des  Erzpriesters 
Johannes  (Abessinien)  entsandten,  haben  bereits  genauere  Angaben  über  jene 
Länder  aufzuweisen'.  Als  Anhang  dient  zu  diesem  Kapitel  eine  dankeoswerthe 
synchronistische  Tabelle  der  Geschichte  der  beiden  in  Folge  ihrer  Religions- 
verschiedenheit sich  stets  befehdenden  Nachbarländer  des  christlichen  Abessinien 
und  der  islamitischen  Länder  der  Ad&l  von  1268  bis  1706.  Der  Autor  fEÜirt 
nun  in  Kurzem  die  Darstellun|;en  jener  Gebiete  auf  den  Karten  Meroators  und 
der  bekannten  Geographen  des  Königs  De  Tlsle  und  D'Anville  an.  Hiemit  sohliesst 
der  historische  Theil  des  Buches  und  es  werden  nun  jene  Reisenden  angeführt 
die  thells  in  Abessinien,  theils  in  den  Adäl-Ländem  und  Earärs  selbst  zur  Er- 
weiterung der  Kenntnis  jener  Gebiete  beigetragen  haben.  Statt  einer  eingehenden 
Beschreibung  der  Reise-Route  dient  jedesmal  das  durch  den  Druck  gut  wieder- 
gegebene Itinerar  des  Reisenden  mit  blosser  Angabe  der  von  ihm  berührten  Ort- 
schaften, was  der  Uebersichtliohkeit  und  leichteren  Vergleichbarkeit  der  einzelnen 
Reisewege  nützt 

Folgende  Reisende  werdeu  erwähnt:  Poncet  1698,  Bruce  1768,  Salt  1809, 
1810,  Combes  und  Tamisier  1835  bis  1837,  d^Abbadie  1840,  Dufey  1837.  Krapf 
und  Isenberg  1839,  Röchet  d'H^ricourt  1839,  Beke  1840  bis  1841,  Harris  1842, 
Johnston  1844,  Cruttenden  1847,  Burton,  Stroyan  und  Speke  1854,  Heuglin  1857, 
Haggeninacher  1874,  die  egyptische  Militär -Expedition  unter  Reuf  Pascha, 
welche  1S75  diese  Länder  occupirte,  die  italienische  Expedition  zur  Erforschung 
Schoa's  und  Abessinieus  mit  Antinori,  Chiarini  und  Mertini  1876,  Gecchi,  Giuletti 
1881,  Müller  1882,  Gregori,  Solelllet  und  R6voil.  Die  lange  Liste  der  Reisenden 
zeigt,  dass  diese  Länder  vielfach  berührt  worden  sind,  doch  harren  sie  noch 
einer  eingehenden  wissenschaftlichen  Erforschung. 


Digitized  by  VjOOQiC 


277 

Als  eine  sehr  anerkennenswerthe  Beigabe  ist  das  am  Schiasse  beiindUohe 
Verzeichnis  der  Literatur  und  Kartographie  jenes  Gebietes  zu  bezeichnen. 

2.  Aus  dem  westlichen  Himalaja.  Ergebnisse  und  For- 
schungen von  Karl  Eugen  von  üjfalvy.  Mit  181  Dlustr.  nach 
Zeichnungen  von  B.  Schmidt  und  6  Karten.  Leipzig.  F.  A.  Brock- 
haus 1884.  8<^  330  SS. 

Der  berühmte  Ethnograph  hat  in  dem  vorliegenden  Reisewerk  die  wesent- 
llobsten  Ergebnisse  seiner  dritten  Reise  nach  Asien,  welche  er  zur  Aufklärung 
des  Dunkels  über  die  ethnographischen  Verhältnisse  Central-Asiens  und  des 
nördlichen  Indien  unternommea  hatte,  niedergelegt.  Seine  beiden  ersten  Reisen 
galten  bekanntlieh  der  Erforschung  der  Ethnographie  Central-Asiens,  nunmehr 
sollten  auch  die  Gebiete  des  westlichen  Himalaja,  insbesondere  Kaschmir  und 
Kleintibet  grQndlich  erforscht  werden,  was  umso  wichtiger  erschien,  als  hier  im 
Grenzgebiete  der  Arier  und  Tibetaner  (Mongolen)  viele  wichtige  Fragen  der 
Anthropologie  und  Ethnographie  zu  lösen  waren.  Das  Werk,  welches  in  anziehender 
populärer  Form  geschrieben  ist,  legt  demzufolge  das  Hauptgewicht  auf  die 
ethnographischen  Momente,  wogegen  die  Reisescbilderong  mehr  in  den  Hinter- 
grand tritt.  Ein  besonderes  Augenmerk  hat  der  Verfasser,  den  mit  seltener 
Aufopferung  seine  Gemalin  auf  der  ganzen,  mühevollen  Reise  begleitete,  den 
archäologisch  interessanten  Bauwerken  und  insbesondere  den  Waffen,  Schmuck- 
sachen und  sonstigen  Gegenständen  der  hochausgebildeten  Kuustindustrie  jeuer 
Völker  gewidmet.  Alle  zahlreichen  Illustrationen  beziehen  sich  nur  auf  diese 
Objecte  der  asiatischen  Kunst. 

Die  Reiseroute  ging  von  Bombay  über  Simla,  dem  bedeutenden  englischen 
Sanatorium  nach  dem  Kululande  im  westlichen  Himalaja.  Von  da  zog  sich  der 
Weg  über  Sultanpur,  Kangra  nach  Tschamba.  üjfalvy  überschritt  dann  den  über 
9000  Fuss  hohen,  sehr  beschwerlichen  Pavripass,  um  aus  dem  Thale  des  Ravi 
in  jenes  des  Tschinab  zu  kommen.  Die  Aussicht  von  diesem  Passe  ist  eine  der 
schönsten  im  westlichen  Himalaja.  „Vor  demselben  das  reiche  fruchtbare  Land 
der  Pahari  (Bergbewohner)  mit  seinen  lachenden  Dorfschaften  und  weissgetünchten 
Tempeln,  in  der  Mitte  die  das  Land  weithin  beherrschende  Zinne  der  Feste 
Badrahwar,  im  Hintergrunde  ein  weisser  Streifen,  der  Tschinab,  der  alt-indische 
Asikni  und  ganz  rückwärts  die  schneebedeckten  Kuppen  der  Kasohmirkette, 
welche  das  eigentliche  Kaschmir,  das  Hochthal  des  Hydaspes  vom  Thale  des 
Tschinab  trennt. "*  Nun  gelangten  die  Reisenden  nach  dem  Abstiege  auf  die 
Strasse,  welche  von  Dschamu  nach  Sriuagar,  der  Hauptstadt  Kaschmirs,  führt. 
Sie  geht  über  den  9500  Fuss  hohen  Banihalpass.  Interessant  ist,  dass  Üjfalvy 
beim  Anblicke  des  Thaies  von  Kaschmir  im  Vergleiche  mit  dem  begeisterten 
Beschreibungen  eines  Thomas  Moore  eine  gewisse  Enttäuschung  empfand,  und 
dass  ihm  die  übrigens  ganz  hübsche  Gegend  nicht  halb  so  malerisch  erschien,  als 
das  liebliche  Kululand,  das  an  unsere  Alpen  erinnert,  oder  das  felsige  Tschamba.  An 
den  Quellen  und  längs  des  Oberlaufes  des  Dschelam,  des  Hydaspes  der  Griechen, 
welcher  von  Islamabad  bis  zum  Eintritt  in  den  Wular-See  schiffbar  ist,  zieht 
der  Weg  an  Avantipur  vorüber,  in  dessen  Nähe  sich  die  Ruinen  eines  gross- 
artigen Tempels  befinden,  bis  zur  oben  genannten  Hauptstadt  Kaschmirs.  Srinagar, 
das  mit  Recht  die  Bezeichnung  eines  indischen  Venedig's  verdient,  ist  längs  der 


Digitized  by  VjOOQiC 


278 

Ufer  des  Dflehelam  uifd  einer  grossen  Anzahl  von  Kanälen  erbaut.  Die  Stadt  be- 
sitzt trou  ilneB  liandgreifliehen  Verfalles  eine  malerische  Aussenseite.  Der  Ma- 
hrtradfiph»  van  Kaschmir  intereesirte  sich  für  Ujfalvy's  anthropologische  Mes- 
sungen und  unterstützte  sein  Reiße-Ünternehmen  in  jeder  Art.  Von  Siinagar 
folgte  üjfaWy  dem  Dsehilam  hig  zum  grossen  Wular-See,  überschritt  dann  eine 
Bergkette  um  nach  Guree  in  das  Thal  des  Kinschanganga  zu  gelangen  und  kam 
über  das  wüste,  steinige  Deosai- Plateau  nach  Iskardo,  der  Hauptstadt  Baitistans. 
Von  hier  wurde  ein  besah werliclier  Ausflug  bis  zum  Mustagh-Pass  gemacht  und 
tmühdem  darüh  Kahlreiche  Messungen  der  anthropologische  Charakter  der  Baltis 
und  Därdus  festgestellt  war,  der  Rückweg  durch  das  Thal  des  Indus,  dann  über 
Dnls  nach  SrJna'|:ar  und  von  hier  im  Thale  des  Dschilam  bis  Murri  in  die  indische 
Ebene  angetreten* 

Das  Hauptergebnis  dieser  ßeise  ist  die  Feststellung,  dass  die  Baltis,  welche 
Jji^her  fnr  Monj^obn  ungesehen  wurden,  Arier  sind.  Ujfalvy  stellt  folgende 
Eintheiluijg  der  centrftlaaiati sehen  Völker  auf:  1.  Arier,  2.  Turko-Tataren,  3. 
^eigentliche  Mongolen.  Die  Arier  verfallen  in  2  Gruppen:  1.  Pamir-Iranier,  nörd- 
lich vom  Hiudukusöh;  die  Stämme  vom  eigentlichen  Gotscha-Land,  Karategin, 
Darvjts,  Sehugnan,  Siriknl,  Wach  an  und  vom  oberen  Badakschan  umfassend. 
Hierzu  gehören  auch  die  Tadschiken.  2.  Die  Hindukusch-Indier  im  oberen  Indus- 
Thal  mit  ihren  Verwandten  bis  gjpgen  Ladak  und  Kaschmir  zu.  Hiezu  rechuet 
rjfalvy  aUL^h  die  tLhetischen  Baltis  und  KaschmirFs,  während  die  anderen  östlich 
luid  südlich  wobnendäu  HcTgindLcr,  mit  autochthonen  Elementen  stark  versetzt, 
schon  nicht  mehr  als  reine  Arier  gelten  können.  (Breitenindex  der  Galischa 
'%'50,  der  Dardus  (7Ö-62).  Unter  Turko-Tataren  versteht  der  Verfasser  die 
Anwohner  der  Arier,  welche  einen  gemischten  Typus  zeigen:  Hautfarbe,  Haare, 
Bartwuchs.  Gestalt  sind  arisch,  die  vorstehenden  Backenknochen,  schief  geschlitzten 
Äugten,  Mango!  der  Bohaaruig  ^m  Körper  sind  mongolisch.  Hiezu  gehören  die 
Satten,  Usheken-Karakalpaken,  Tuiken,  Turkmenen,  Kirgis-Kosaken,  fcarakirgisen. 
Zu  den  eigentlieben  Mongrjlen  rechnet  der  Autor  die  Kalmücken,  die 
chiiiesiaehen  Ansiedler  in  Ktildaeha:  Solonen,  Sibo,  die  Klein-Tibeter  (Ladaki 
nad  Tsebampa)  und  die  Gross-Ti^seter. 

Dem  VVerkei  welches  sehr  vornehm  ausgestattet  ist  und  als  eine  bedeu- 
tende Erscheinung  der  neuesten  geographisoh-ethnographischen  Literatur  bezeich- 
net ÄU  wenlen  verdient,  sind  beigegeben:  1 .  Vier  Tabellen  über  anthropologische 
Messungen,  2.  eine  ethnographische  Karte  von  Hochasien  in  1:5  Mill.,  3.  eine 
Karte  der  geogi^phiseben  Verbreitung  des  Islamismus  und  Buddhismus  in  Cen- 
tralasien,  4.  eine  ethnographische  Karte  der  Verbreitung  der  Polyandrie  in  In- 
^lien  nnd  Tihet  (Kuhiland,  Ijoduk,  Tibet,  Tschitral,  Nilgiri-Gebirg  und  Nair  in 
Sud-Indicnj^  endlic^h  6.  ^ino  ethnographische  und  politische  Karte  von  Kafiristan. 
Tschitral,  Dardistan  and  dem  indischen  Kohistan  in  1 :  2V2  Mill. 

3-  Plivsisclu*  Erdkundi'  von  Peschel-Leipoldt.  ü.  Auf- 
lage. ].i^\img.  I)unekt>r  und  Humblot.  1883. 

Wir  bfiguQgen  uns  hier  die  Thatsache  zu  constatiren,  dass  in  so  kurzer 
Zeit  bereits  eine  zweite  Auflage  dieses  Werkes  erscheinen  musste,  ein  Umstand, 
der  Bieheriich  am  denlliehstün  für  den  W^erth  dieses  Buches  spricht  und  behalten 
uns   eine   eingehendere  Besprechimg  vor,  wenn    das  Werk,  das   lieferungsweise 


Digitized  by  LjOOQ,IC 


279 

erscheint,  nns  vollendet  vorliegeo  wird.  Allein  schon  jetzt  sei  darauf  hingewiesen, 
<ias6  sämmtliohe  Partien  des  AVerkes,  welche  erschienen  sind,  auf  den  neuesten 
Stand  der  Forschung  gebracht  wurden. 

4.  Die  Abgrenzung  und  (iliederung  der  Selvretta- 
Gruppe.  Von  Prof.  Dr.  Gustav  Ad.  Koch.  Wien,  Holder  1884. 
In  dieser  interessanten  Schrift  plaidirt  Prof.  Koch,  der  sich  als  genauer 
Kenner  dieses  Gebietes  erweist,  für  eine  neue  Eintheilung  des  Selvretta-Gebietes. 
Er  unterscheidet  1.  die  Selvretta-Gruppe  im  Centrum,  begrenzt  durch  das 
Montavoner-  und  Paznauner-Thal  im  N.,  das  Gargellen-  und  Schlappiner-Thal  im 
W.,  dem  Flüela-Bach  und  das  Unter-Engadin  im  S.,  das  Trasua-  und  Fimber- 
Thal  im  Osten,  2.  die  Arlberg-  oder  Fervall-Gruppe  im  N.  bis  zum 
Kloster-  uno  Stanzer-Thal,  3.  den  Rhätikon  im  W.  der  Selvretta,  begrenzt 
durch  den  111  im  N.,  Rhein  im  W.,  Landquart  im  S.  und  die  Selvretta-Gruppe 
im  Osten.  4.  den  Anti-Rhätikon  im  Osten  der  Selvretta,  begrenzt  durch  diese 
im  W..  das  Trisanna-Thal  im  N.  und  das  Ober-Innthal  im  SO.  Eine  Kartenskizze 
in  567.000  erläutert  diese  auf  topographische  und  geologische  Momente  gestützte 
Eintheilung. 

0.  Otto  Hnbner's  geographisch-statistische  Tabellen 
aller  Länder  der  Erde.  Jahrgang  1884.  Vollständig  umgearbeitet 
und  bedeutend  erweitert  von  Prof.  Dr.  Fr.  v.  Jurasehek  in 
Innsbruck.  Frankfurt  a.  M.  Eommel  18S4. 

Die  bekannten  Hübner  sehen  Tabellen,  welche  wegen  ihrer  leichten  üeber- 
sichtlicbkeit  geschätzt  waren,  haben  mit  diesem  Jahre  unter  der  neuen  Redaction 
des  Professors  der  Statistik  an  der  Universität  in  Innsbruck  Dr.  F.  v.  Jurasehek 
ihre  ganze  Gestalt  geändert.  Au  Stelle  einer  grossen  zusammenlegbaren  Tabelle 
ist  ein  Büchlein  von  48  Seiten  Inhalt  in  Albumform  getreten.  Der  Inhalt  ist 
Tieliach  verbessert  und  erweitert  und  umfasst  nun  von  71  Staaten  der  Erde 
folgende  Rubriken:  Namen  und  Regierungsform  der  Länder,  Staatsoberhaupt, 
Flächeninhalt,  faetische  Bevölkerung,  Volksdichtigkeit,  Auswanderung,  Nationali- 
täten, Confessionen,  Staats-Einnahmen,  Ausgaben  und  Schulden.  Papiergeld, 
Armee,  Kriegs-  und  Handelsmarine,  Ein-  und  Ausfuhr,  Eisenbahnen  und  Tele- 
graphen. Münzen,  Masse.  Erzeugnisse,  Hauptstädte  u.  s.  w. 

ti.Karte  der  Ost-Alpen  von  Ludwig  Bavenstein.  Bl.  HI: 
Die  Oesterreiehischen  Alpen  und  der  Wiener  Wald.  Bl.  VI:  Die 
Steiriscben  Alpen  und  die  Karawanken.  Bearbeitet  unter  Mit- 
wirkung des  Deutschen  und  (")sterr.  Alpen-Verein(vs.  Frankfurt, 
a.  M  Bavenstein,  1884.  l  :  250.000.  Pn^is  per  Blatt  aufgezogen 

6  Mark. 

Diese  Karten  zeichnen  sich  durch  ihre  genaue  Wiedergabe  des  Terrains 
mittelst  Isohypsen  von  250  m  Abstand  aus,  so  dass  sie  zugleich  als  treffliche 
Höhenschichtenkai-ten  der  Ost- Alpen  dienen  können.  Die  Abtönung  der  Schichten 
vom  dunkeln  Braun  (Hochgebirg)  bis  zum  hellen  (Vorgebirge)  und  zum  Grün 
(Ebene)  ist  sehr  gefällig.  Die  Gewässer  sind  blau,    die  Schrift  und   Situation 


Digitized  by  VjOOQiC 


280 

sohwarz.  Der  Farbendruck  ist  sehr  präcis  und  geschmackvoll.  Uiedurch,  sowie 
in  Folge  der  sorgföltigen  Auswahl  der  Namen,  welche  die  sonst  so  störende 
Ueberfnllung  der  Karte  mit  Namen  geschickt  vermied,  hat  Rayenstein's  Karte 
vor  anderen  ähnlichen  Werken  den  Vorzug  grosser  UebersichtUohkeit  gewonnen, 
so  dass  sie  sich  namentlich  für  touristische  Zwecke  vorzüglich  eignet 

7.  Die  Eisenbahnen  des  europäischen  Busslands 
mit  Theilen  der  angrenzenden  Länder.  Wien,  Ärtaria  1884. 
1  :  6,000.000. 

Diese  auf  Grund  der  Karte  des  Europäischen  Russlands  in  Scheda-Stein- 
harser's  Atlas  angefertigte  Eisenbahn-Karte  ist  in  exacter  Weise  bis  auf  den 
heutigen  Tag  evident  gehalten  und  zeigt  ausser  dem  weitverzweigten  Gommuni- 
cationsnetz  auch  die  imssischen  Schifßahrts  -  Curse  im  Azow'schen  und  im 
Schwarzen  Meer,  sowie  in  der  Ost-See.  Die  sibirische  Bahn  nach  Jekaterinburg 
ist  in  ihren  beiden  Varianten  Nizni  Nowgorod -Kasan-Perm  und  Samara-Ufa- 
Jekaterinburg  angegeben,  da  zwischen  beiden  die  Entscheidung  derzeit  in 
Petersburg  noch  schwankt. 

8.  Generalkarte  von  Croatien  und  Slavonien  von  M. 
Katzenschläger.  1  :  504.000.  AVien,  Artaria  1884. 

In  dieser  neuen  Auflage  ist  die  gegenwärtige  politische  Eintheiluug  des 
Landes  eingetragen,  das  Communicationsnetz  ist  entsprechend  evident  gehalten 
und  kann  die  Eai*te  somit  als  gute  Orientirung  für  diese  kartographisch  etwas 
vernachlässigten  Länder  empfohlen  werden.  Das  Terrain  fehlt  auf  der  Karte. 

9.  Original  niai»  of  South  Africa  eontaining  all  South 
African  Colonies  and  Native  Territories  by  the  Keod.  A. 
Merensky.  Berlin  1884.  1  :  2,500.000.  4.  Bl. 

Merensky  stand  durch  längere  Zeit  den  deutschen  Missionen  im  Transvaal 
vor,  kennt  somit  den  grössten  Theil  Süd-Afrikas  aus  eigener  Anschauung.  Er 
konnte  daher  zu  dem  reichen  kartographischen  Material  über  Süd- Afrika  noch 
eigene  Aufnahmen  benützen,  so  dass  wir  hier  eine  Originalkarte  —  namentiicb 
hinsichtlich  des  Transvaal  —  vor  uns  haben.  Dem  Verfasser  gebührt  bereits  ein 
hervorragender  Antheil  an  der  im  Ergänzungsheft  Nr.  24  zu  Petermann*s  Mit- 
theilungen 1868  veröffentlichten  grossen  Karte  der  Transvaal  -  Republik  in 
1  :  1,850.000,  welche  er  in  Gemeinschaft  mit  F.  Jeppe  entworfen  hat  und  die 
von  Petermann  redigirt  wurde.  Die  Karte  umfasst  in  4  grossen  Blättern  ganz 
Süd-Afrika  bis  zum  Zambesi  und  Cunene,  einen  grossen  Theil  der  portugiesischen 
Besitzungen  an  der  Ost-  und  Westküste  noch  mit  einschliessend.  Ueberali  sind 
die  neueren  Forschungen  benützt,  auf  die  jüngsten  politischen  Veränderungen 
in  Süd-Afrika  ist  Rücksicht  genommen,  und  ebenso  sind  auch  die  Verkehrs- 
linien  bis  in  die  jüngste  Zeit  nachgetragen.  So  erscheinen  bereits  die  Eisen- 
bahnen Kapstadt-Hopetown  am  Orange-Fluss,  Port  Elizabeth -Bathurst-Colesberg, 
East-London- Aliwal  North  im  Capland  und  Port  D'Urban-Ladysmith  in  Natai. 
Man  ersieht  hieraus,  wie  rege  die  englischen  Colonien  auch  in  Süd-Afrika  den 
Eisenbahnbau  betreiben. 


Digitized  by  VjOOQiC 


281 


Reeensionen. 

Siebonbrirgen.  Eine  Durstelliing  des  Landes  und  der 
Leute  von  Rudolf  Bergner.  Leipzig.  Verlag  von  Hermann 
Brückner.  1884.  8^  410  Seiten. 

Ein  Buch  über  Siebenbürgen  schreiben  ist  nicht  leicht,  aber  auch  die 
Besprechung  eines  solchen  Btiches  ist  schwierig.  Das  eigenthüm liehe,  an  land- 
schaftlichen Schönheiten  und  sonstigen  Merkwürdiskeiten  nicht  arme,  durch 
sdn?  Entlegenheit  und  —  bis  vor  Kurzem  durch  mangelhafte  Communicationen 
liist  von  der  Welt  abgeschiedene  Land,  in  viele  Volksstümme  und  Glaubensbe- 
kenntnisse zerfallend,  die  Eigenart  und  Geschichte  dieser  Nationen  wie  des 
Landes  selbst,  die  gegenwärtige,  in  stiller,  «loch  fortwährender  Gährunj^  bewegte 
Lage  nnd  vieles  Andere,  setzen  gar  manche  Kenntnisse  und  Vorstudien  voraus, 
ohne  welche  namentlich  fremden  Besuchern  ein  richtiges,  augenblickliches  Er- 
fassen der  verschiedenen  Eiffenthümlichkeiten  und  Hindrücke  erschwert,  fast 
unmöglich  gemacht  winl. 

Begnügt  sich  nun  der  Beurtheiler  mit  dem  Buche  im  Grossen  und  Ganzen, 
so  läuft  er  oft  Gefahr,  bei  «len  —  in  einem  gewissen  Grade  wenigstens  —  kaum 
m  vermeidenden  Fehlern  und  Unrichtigkeiten  all'  das  nicht  speeiell  Berichtigte 
ijewissermassen  als  richtig  und  wahr  gelteu  zu  lassen,  oder  aber  durch  pedan- 
tische Aufzählung  all  solcher,  durch  zahlreiche  Druck-  oder  Schreibfehler  be- 
sonders in  Eigennamen  noch  vermehrter  Mängel  den  Leser  zu  ermilden  und 
•l-^n  Autor  zu  verletzen,  oder  gar  zu  erbittern. 

So  ist  es  auch  keine  kleine  Aufgabe,  dem  vorliegenden  Buche  nach  allen 
Seiten  hin  gerecht  zu  werden.  Ohne  Zweifel  hat  der  Verfasser  im  ernsten  Streben 
nach  Wahrheit  seine  Reise  in  Siebenbürgen  unternommen  und  durchgeführt, 
gewiss  war  sein  Bemühen,  die  richtigen  Eindrücke  und  ihre  Erklärung  zu  finden, 
ein  ernstes,  und  sichtliches  Wohlwollen  für  das  Land  und  für  die  Leute  — 
freilich  nicht  in  ganz  gleicher  Vertheilung  von  Licht  und  Schatten  — -  muthet 
»ms  fast  von  jeder  Seite  des  starken  Bandes  freundlich  an.  Dem  entgegen  lässt 
sieh  aber  leider  nicht  läugnen.  dass,  von  Druck-  und  Schreibfehlern  ganz  ab- 
gesehen, gar  viele  Irrthümer  und  Unrichtigkeiten,  sowohl  was  das  Thatsäch- 
liche,  als  was  die  aus  diesem  gezogenen  Schlüsse  anbelangt,  zu  beklagen  sind, 
weil  sie  den  Werth  des  sonst  ganz  interessanten  Buches  entschieden  beeinträch- 
tigen. Als  gelungen  muss  Plan  und  Eintheilnng  der  Route  des  Verfassers  in 
Siebenbürgen  bezeichnet  werden.  Aus  der  Marmarosch  ins  Land  eintretend  be- 
rührt er  Rodna,  Bistritz.  Naszöd,  Dees.  Elausenburg,  wendet  sich  dann  nach 
Marosujvär,  Blasendorf,  Torda.  von  wo  er  über  Toroczko  ins  westliche  Erz- 
^birge,  das  siebenbürgische  Goldland,  gelangt,  dem  er  lebensfrische  Skizzen 
widmet.  Von  Zalathna  besucht  er  Karlsburg,  von  da  Vajdahuuyad.  Hatzeg, 
Petroseny.  —  Von  dem  hierauf  berührten  Hermannstadt  und  dessen  Umgebung 
^'ieht  er  nach  Mediasch,  Schässburg,  zu  den  Bauernburgen  von  Kaissd  und  Reps, 
and  nachdem  er  über  Fogarasch  nnd  durch  das  Harbachthal  nach  Hennannstadt 
zurückgekehrt,  gegen  Kronstadt,  in  das  Burzenland.  Endlich  durchstreift  er  das 

Mitth.  d.  k.  k.  Geotn".  Ges.  isai.  G.  19 


Digitized  by  LjOOQiC 


282 

Szeklerland,   Tusn^d,    die  Csik    und  Gyorgyö,  Borszek;  über  SäohBisoh-Regeu, 
Maros-Vds^rhely,  die  Mezös^g  and  Klaosenbnrg  verlässt  er  das  Land. 

Er  hat  also  fast  keine  der  in  irgend  einer  Weise  nennenswerthen  oder 
interessanten  Gegenden  des  Landes  versäamt,  und  sogar  an  zwei  Stellen,  am 
Rothenthurm-  und  Tömöscher  Passe  kleine,  aber  lohnende  Ausflöge  in  das 
rumänisohe  Königreich,  nach  Küneni  und  Sinaja,  unternommen.  Diese  Touren 
hat  er  in  10  Abschnitten  seines  Buches  lebhaft  und  anregend  beschrieben.  Drei 
Abschnitte  (IL,  VL  und  IX.)  sind  ausschliesslich,  zwei  andere  (VII.  und  VIII.) 
grösstentheils  ethnographisch-historischen  Essays  gewidmet;  überall  aber  be- 
gegnen uns  frische  und  ansprechende  Sittenschilderungen  und  Landschaftsbilder. 

Es  liegt  nahe,  dass  den  Verfasser  als  Deutschen  eine  gewisse  Vorliebe 
für  die  sächsische  BcTÖlkerung  erfüllt:  am  gunstigsten  aber  ist  er  dem  zahl- 
reichsten Volksstamme  im  Lande;  dem  kräftig  emporstrebenden  Romänenthum 
gesinnt,  wohl,  weil  er  gerade  diesen  betreffend,  tüchtigen  Gewährsmänuem 
folgen  konnte;  er  widmet  diesem  Stamme  Schilderungen  der  Sitten  und  Lebens- 
gewohnheiten, wie  sie  so  eingehend  und  umfassend  noch  nicht  zur  allgemeinen 
Kenntniss  der  Lesewelt  gelangten;  Schilderungen,  auf  denen  sich  das  fiteupt- 
interesse  des  Buches  concentrirt.  Minder  günstig  lautet  sein  Urtheil  über  die 
Magyaren,  obwohl  er  auch  dem  SzekJervolke  manch'  schöne  Schilderung,  mmch"^ 
anerkennendes  Wort  widmet,  über  die  Armenier  u.  s.  w. 

Es  ist  überhaupt  zu  beklagen,  dass  er  nicht  vermochte,  rücksichtlich  der 
anderen  Hauptnationen  des  Landes  solche  Gewährsmänner  und  Quellen  zu 
finden,  wie  es  ihm,  unbeschadet  mancher  auch  hier  unterlaufener  IrrthQmer,  in 
anerkennenswerther  Weise  betreff  der  Romanen  geglückt  ist.  Unter  den  Sachseu 
scheint  er,  einen  einzigen  Mann  ausgenommen,  mit  wenigen  Capacitäten  in  Be- 
rührung getreten  zu  sein,  sonst  hätten  sich  viele  ungenaue  Angaben  über  die 
Sachsen,  wie  über  Anderes,  nicht  ins  Buch  einschleichen  können.  Die  Magyaren 
scheinen  sich  ihm,  oder  er  ihnen  nicht  angeschlossen  zu  haben,  denn  dieser 
Yolksstamm,  nach  Gegenwart  und  Vergangenheit  doch  ein  wichtiger  Faktor  im 
Lande,  ist  in  Schilderung  von  Land  und  Leuten  viel  zu  kärglich  bedacht  und  ein 
magyarischer  Gewährsmann  hätte  u.  A.  ihn  namentlich  sicher  aufgeklärt,  dass 
es  nicht  wohl  angeht,  auf  Grund  flüchtiger,  aus  oberflächlichen  Gesprächen 
geschöpfter  Mittheilungen  schlechthin  gleich  ganze  Städte,  Volksstämme  oder 
Classen  als  genusssüchtig,  deren  weibliches  Geschlecht  gleich  als  sittenlos  zu 
bezeichnen.  Dies  führt  auf  ein  Uebersehen,  das,  wie  es  scheint,  in  erster  Linie 
dieser  sonst  vielfach  Interessanten  Publication  argen  Schaden  gethan  hat.  Der, 
wie  es  aus  dem  Ganzen  offen  hervortritt,  sicher  noch  jugendliche  Verfasser  hat 
es  an  dem  Nothwendigsten :  strenger  Selbstkritik  und  genauer  Schlussredaction 
fehlen  lassen.  Wenigstens  machen  manche  in  den  späteren  Bogen  vorkommende 
Rückberufungeu  auf  früheres,  noch  mehr  aber  die  Schlusszeilen  des  Yorwortea 
diesen  Eindruck.  Es  scheint,  als  ob  die  letzten  Abschnitte  des  Werkes  zu  einer 
Zeit,  da  die  früheren  bereits  gedruckt  waren,  entstanden  seien.  Der  Herr  Ver- 
fasser durfte  sichtlich  erst  bei  Empfang  der  Aushängebogen  durch  die  Erkennt- 
nißs  überrascht  worden  sein,  wie  schroff  sich  oft  das  gedruckte  Wort  dem 
Geschriebenen  gegenüber  ausnimmt,  und  dass  er  gerade  manches,  was  nun  einmal 
nicht  zu  ändern  war,  zu  seinem  Leidwesen  habe  hinnehmen  müssen,  eine  Ent- 
schuldigung zwar  für  die  —  gewiss  unabsichtliche  Härte  manchen  ürtheils,  nicht 


Digitized  by  VjOOQiC 


283 


aber  eine  Anempfehlung  der  mit  so  viel  Talent  und  gutem  Willen  unternommenen 
Arbeit. 

Den  vorerwähnten,  leider  nicht  seltenen,  Unrichtigkeiten  zu  folgen,  oder 
doch  die  bedauerlichsten  hervorzuheben,  würde  zu  weit  föhren.  Eine  einfache 
Registrining  derselben,  ohne  die  Aufklärung,  Berichtigung  oder  Widerlegung  — 
mitanter  ein  umständliches  ünteniehmen  —  gleich  folgen  zu  lassen,  hätte  keinen 
Zweck;  eine  solche  aber  hier  beizugeben,  würde  den  Raum  dieser  Mittheilungen 
zn  sehr  in  Anspruch  nehmen,  sicher  aber  den  Leser  ermüden. 

Am  meisten  hat  dieser  Veröifentlichung  die  auch  im  Vorworte  nicht 
abgelehnte  Voraussetzung  geschadet,  dass  es  an  einer,  alle  Verhältnisse  des 
Landes  umfassenden  objeetiven  Schilderung  Siebenbürgens  bisher  gemangelt 
habe,  und  dass  die  Vorhandenen  theils  mangelhaft,  theils  veraltet  seien,  denen 
gegenüber  die  vorliegende  Publication  gewissermassen  als  objectives,  ethnogra- 
phisches, soziales  und  historisches  Werk,  als  mustergiltig  und  massgebend  hin- 
gestellt  und  so  direct  zu  Vergleichen  aufgefordert  wird. 

Nun  lässt  sich  aber  beim  besten  Willen  das  Werk  nicht  durchwegs  als 
mustergiltig  und  massgebend  bezeichnen.  Einmal  ist  es  nicht  vollständig.  Von 
Anderem  abgesehen,  haben  die  Magyaren,  (ehedem,  wie  heute,  ein  wichtiges, 
nicht  zu  unterschätzendes  Element  im  Lande)  den  Sachsen  und  Romanen  gegen- 
über eine,  fast  mögte  man  sagen,  viel  zu  perfunctorische  Behandlung  erfahren, 
deren  Vergangenheit,  schon  wegen  des  Einflusses  in  die  grossen  europäischen 
Kriepe  des  16.  und  17.  Jahrhunderts  (Zapolya,  Bathory,  Bocskai,  Bethlen 
Gabor  etc.)  hätte  berührt  werden  müssen,  sowie  ihre  auch  in  der  Gegenwart  für 
das  Land  bedeutungsvolle,  wenn  auch  vielleicht  nach  gewissen*  Seiten  hin  ver- 
häognissvolle,  Haltung  nicht  hätte  übersehen  werden  dürfen.  Freilich,  der  Herr 
Verfasser  wollte  kein  politisches  Buch  schreiben.  Siebenbürgen  ohne  Erwähnung 
der  politischen  Rückwirkungen  und  Verhältnisse  besehreiben  ?  Ist  das  denn  auch 
möglich  ? 

Massgebend  und  verlässlich  aber  kann  das  Buch  auch  nicht  genannt 
werden,  da  es  —  wie  schon  gesagt  häufig  —  oft  im  Zusammenhang  mit  sehr 
gelungenen  Schilderungen,  wesentliche  Irrthümer  enthält,  also  für  den,  der  das 
Land  nicht  genau  kennt,  und  diese  Fehler  nicht  gleich  von  vorneherein  zu 
erkennen  und  zu  berichtigen  vermag,  als  leitender  und  verlässlicher  Führer 
nicht  betrachtet  werden  kann. 

Wer  aber  das  Werk  als  das  aufnimmt,  was  es  wirklieh  ist,  als  eine  Reiiie 
lebensvoller  Schilderungen  eines  Jbegabten,  von  Liebe  zu  Land  und  Leuten 
erfüllten  Touristen,  der  wird  es  als  eine  interessante  Touristenfalirt  mit  Interesse 
Ipsen  und  dem  Verfasser,  dessen  Hauptbegabung  in  Schilderung  der  landschaft- 
liehen Schönheiten  und  in  lebensvoller  Beschreibung  von  Sitten  und  Volksge- 
bränehen  zn  liegen  scheint,  mit  Vergnügen  folgen,  und  das  Buch,  nicht  ohne 
Bedanera  über  manche  Widersprüche  und  Irrthümer,  doch  in  dieser  Beziehung 
befriedigt,  aus  der  Hand  legen.  Friedenfels. 


XXnfler  Wissen  von  der  Erde.  Allgemeine  Erdkunde  odi^r 
astronomische  und  physische  Geographie,  Geologie.  Biologie. 
Femer  im  Anschluss  hieran:  Specielle  Erdkunde  oder  die 
Länderkunde  der  fünf  Erdtheile.  Herausgegeben  unter  Mitwirkung 

19* 


Digitized  by  LjOOQiC 


284 

hervorragender  Fac-ligolelirten  von  Alfred  K  i  r  e  h  li  o  f f.  1. 
Band.  Allgemeine  Erdkunde  von  Dr.  J.  Hann,  Dr.  F.  v. 
H  0  c  h  s  t  e  1 1  e  r  und  D.  A.  P  o  k  o  r  ny.  Prag  1884,  Verlag  von 
F.  Tempsky.  (Erscheint  in  Lieferungen  a  54  Kreuzer.) 

Unsere  L^scr  sind  schon  durch  den,  dem  Hef^e  10,  Jahrgang  1883  bei- 
gelegenen  Prospect  auf  das  Erscheinen  des  vorgenannten  Werkes  aufmerksam 
«remacht  worden. 

Wir  haben  mit  Absicht  die  eingehendere  Besprechung  desselben  einem 
Zeitpunkte  vorbehalten,  an  welchem  ein  integrirender  Bestandtheil  des  I.  Bandes, 
nämlich  die  astrono  mische  und  physi sc  he  Geographie  zum  Abschlüsse 
gelangt  sein  wird.  Dies  ist  nun  mit  der  Ausgabe  des  14.  Heftes  geschehen  und 
wir  sind  somit  in  der  Lage,  den  Inhalt  dieses  ersten  Theiles  den  Hauptzügeu 
nach  skizziren  zu  können. 

Von  dem  wissenschaftlichen  Werthe  des  bisher  vorliegenden  Bandes  zu 
sprechen,  ist  bei  dem  berühmten  Namen  des  Verfassers  gewiss  überflüssig. 
Jedem  unserer  Leser  sind,  wenn  auch  nicht  alle,  so  doch  gewiss  einzelne  der 
zahlreichen  Arbeiten  des  hochverdienten  Directors  der  Wiener  meteorologischen 
Centi-alanstall,  Professor  Dr.  J.  Hann,  zweifellos  bekannt  und  3?.der  wird  von 
der  hier  in  Rede  stehenden  Arbeit  desselben  Autors  wieder  nur  eine  Leistung 
ersten  Ranges  erwartet  haben. 

Die  astronomische  und  physische  Geographie  stellt  sich  im  Allge- 
meinen als  eine  in  vielen  Beziehungen  erweiterte  Neubearbeitung  des  analogen 
Theiles  der  im  Jahre  1881  publicirten  dritten  Auflage  der  „Allgemeinen  Erd- 
kunde **  dar. 

Die  Gliederung  und  Anordnung  des  umfangreichen  Stoffes  ist  mit  Fug  und 
Recht  dieselbe  geblieben.  In  drei  Abschnitten  werden  die  wichtigsten  Elemente 
der  astronomischen  und  physischen  Geographie  in  klarer  und  gemeinverständ- 
licher, dabei  aber  auch  —  weniirstens  für  den  allgemeinen  ßildungszweck  — 
genügend    erschöpfender    Weise  behandelt. 

Der  erste  Abschnitt  befasst  sich  mit  der  Betrachtung  der  Erde  als 
Weltkörper,    ist  somit    der  astronomischen  Geographie  gewidmet. 

Wir  begegnen  hier  —  abgesehen  von  bekannten  Dingen  —  so  manchen 
interessanten  Angaben,  wie  sie  sonst  in  gedrängten  Darstellungen  der  astrono- 
mischen Geographie  nicht  zu  finden  sind.  So  geschieht  beispielsweise  der 
neueren  Untersuchungen  über  die  räthselhafte  Natur  des  Zod  iacal-Lich  tes 
Erwähnung,  welche  die  Frage  noch  immer  nicht  entscheiden,  ob  dasselbe  als 
ein  irdisches  Phänomen  aufzufassen  ist,  oder  ob  es  reflectirtes  Sonnenlicht  sei, 
welches  vielleicht  von  einem  Schwann  von  Meteoriten  herrührt,  die  in  dem 
Räume  zwischen  Sonne  und  Erde  sich  befinden. 

In  dem  Absätze  „Bestimmung  der  Erdabplattung  durch 
Schwere-Messungen"  weist  der  Verfasser  auf  die  neue  Berechnung  hin, 
welche  jüngst  Ed.  Roche  über  die  Dichte  des  innern  Erdkörpers  ge- 
macht hat.  Roche  weist  dabei  nach,  dass  die  Hypothese  der  Flüssigkeit  des 
Erdinnern  unverträglich  ist  mit  einer  Abplattung  des  Erdkörpers,  die  den  Be- 
tr*g  Vsoo  merklich  übersteigt;  er  nimmt  deshalb  an,  die  Erde  bestehe  aus 
einem  soliden  Kern,  der  von  einer  minder  dicken  Schichte  bedeckt  ist,  die 
eventuell  theilweise  flüssig  sein  kann. 


Digitized  by  VjOOQiC 


285 

Zöppritz  hat  unter  Zugi'undelegung  der  Kant-Laplace'sehen  Theorie  den 
Gedanken  ausgeführt, dass  das  Erdinnere  möglicherweise  sogar  im  gasförmigen 
Zustande  beßndlieh  sein  könne,  welche  Meinung  nach  Ansicht  Hann's  nicht 
Zurückgewiesen  werden  darf,  indem  sie  vielleicht  Schwierigkeiten  beseitigen 
würde,  welche  man  für  den  flüssigen,  wie  für  den  starren  Zustand  des  Erdinnern 
gefunden  hat. 

In  Bezug  auf  die  Intensität  der  Schwere  hat  Major  v.  Sterneck 
vor  Kurzem  im  1000  Meter  tiefen  Adalbert  -  Schacht  in  PHbram  an  vier  Orten 
in  nahe  äquidistanten  Intervallen  Untersuchungen  angestellt,  die  folgendes  Er- 
gebnis geliefert  haben:  Wenn  eine  Uhr  an  der  Oberfläche  richtig  geht  so  eilt 
sie  unter  der  Erde  in  einer  Tiefe  von  250  Meter  um  1'48  (?),  bei  500  Meter  nm 
1 96,  bei  750  Meter  um  295  und  bei  einer  Tiefe  von  1000  Meter  um  388  Se- 
cunden  per  Tag  voraus. 

Bei  Erörterung  der  ^Bedeutung  der  Schwere-Messungen  für  die 

Erforschung  der  wahren   Gestalt   der  Erde*'    erwähnt    Dr.    Hanii  das 

interessante   Resultat,  welches  sich  bei  Vollendung    der   Durchbohrung  des   St. 

Gotthard  ergeben  hat.    Die   geometrischen  Berechnungen  waren  so  genau,  dass 

I  man  sich  im  Niveau  nicht  über  Ol  Meter  geirrt  hatte,  die  seitliche  Abweichung 

der  Tunnelachse  von    der  berechneten   betrug  weniger  als  02  Meter,   dagegen 

I  war  die  Lange  des  Tunnels  um   nahe  acht  Meter  geringer   als  sie   berechnet 

I  worden  war.  In  der  That  Hessen  die  Lothabweiehungen  auf  der  Nord-  und  Süd- 

I  Seite  ein   solches  Resultat   theoretisch   voraussetzen,  während  der  astronomisch 

I  ermittelte    Breiteunterschied  grösser   ausgefallen  war,  als  er   wirklich   ist.     So 

I  kam  es,  das  eich  die  Arbeiter  von   beiden    Seiten   her  früher  begegneten,    als 

I  man  berechnet  hatte. 

Im    Weiteren    behandelt   der   Verfasser   das    Verhältnis   zwischen 
Sphäroid   und   Geoid,    unter    welch'  letzterem   Ausdrucke  bekanntlich     die 
thatsächliche  Gestalt  der  Erdoberfläche  (der   Meeresfläohe,   Gleichgewichts- 
;  fläche)  zu  verstehen  ist. 

I  Hinsichlich  Bestimmung  der   Dichte   des   Erdkörpers  erwähnt 

Dr.  Hann    eines  jüngst   von  Jolly    angewendeten  sehr    einfachen    Vorganges, 
nach  welchem  die  mittlere  Dichte  der  Erde  mit  5-69  gefunden  wurde. 

Ein  sehr  interessantes  Capitel  betriflft  den  Magnetismus  der  Erde 
Es  werden  hier  die  Declination  mit  ihren  seculären  Aenderungen,  die  täg- 
liche Bewegung  der  Declinationsnadel,  die  Inclination  und  ihre  jährliche 
Periode,  die  Intensität  der  magnetischen  Erdkraft,  die  seculäre  Aen- 
dernng  und  die  tägliche  und  jährliche  Periode  der  Intensität  in  klarer  und  leicht 
verständlicher  Weise  behandelt.  Die  ma  gnetischen  Störungen  werden 
durch  die  Gurven  illustrirt,  welche  die  photograpnisch  registrirenden  Magn#to- 
meter  des  Observatoriums  in  Wien  während  der  magnetischen  üngewitter  vom 
13.,  14.  und  17.  bis  18.  November  1882  aufgezeichnet  haben;  man  ersieht  aus 
•iiesen  Figuren  deutlich  die  ausserordentliche  Unruhe  der  Magnetnadel  während 
solcher  Störungen. 

Eine  eingehende  Untersuchung  der  magnetischen  Störung  vom  31.  Jänner 
zum  1.  Februar  1881  führte  auf  den  Schhiss,  dass  einer  Zunahme  der  magne- 
tischen Erdkraft  an  einigen  Orten  eine  Abnahme  derselben  an  andern  zu  ent- 
sprechen scheint,  so  dass  die  magnetische  Kraft  der  Erde  als  solche  vielleicht 
k<*ine  Aendernng  erleidet,  die  störenden  Kräfte  also  nur  Variationen  in  der  Ver- 


Digitized  by  VjOOQiC 


286 

theiluug  dieser  Kraft  bedingen.  Die  Störungsherde,  von  denen  aus  die  Actiou 
mit  der  Entfernung  abnimmt,  scheinen  dabei  in  höheren  Breiten  zu  liegen  und 
dürfte  der  sogenannte  Nordiioht-Gürtel  als  Sitz  derselben  angesehen 
werden  können. 

In  engem  Zusammenhang  mit  den  magnetischen  Erscheinungen  stehen 
die  Polarlichter;  die  Natur  derselben  wird  demgemäss  auch  hier  erörtert 
und  durch  die  Zeichnung  einiger,  vom  Winterquartier  der  „Vega*'  beobachteten 
Nordlichter  illustrirt;  auch  über  die  Lichtringe  um  den  Nordlicht-Pol,  sowie 
über  die  Sichtbarkeitszonen  der  Nordlichter  konnten  die  neuesten  Forschungen 
Nordenskjold's  benätzt  werden. 

Hinsichtlich  der  spectroskopischen  Untersuchung  des  Nord- 
lichtes erwähnt  Dr.  Hann  der  berechtigten  Annahme,  dass  das  Nordlicht  eine 
durch  elektrische  Ströme  verursachte  Lichtersoheinuug  sei ;  doch  bleibt  an  dieser 
letzteren  noch  immer  so  manches  räthselhaft,  denn  die  am  meisten  charakte- 
ristische citroneugelbe  Nordlichtlinie  ist  bisher  bei  keinem  irdischen  Sto£fe  und 
auch  in  den  Gestirnen  am  Himmel  nirgends  wiedergefunden  worden.  Das  lehr- 
reiche Gapitel  schliesst  mit  der  Darstellung  der  bemerkenswerthen  Resultate,  zu 
welchen  in  jüngster  Zeit  S.  Tromholt  durch  die  Untersuchung  der  Nordlicht- 
Beobachtungen  zu  Godthaab  in  Grönland  gelangt  ist.  Es  fand  zunächst,  dass 
die  Häufigkeit  der  Nordlichter  im  mittleren  und  nördlichen  Grönland  eine 
Periode  befolgt,  welche  der  für  die  südlicheren  Breiten  constatirten  geradezu 
entgegengesetzt  ist.  Die  von  Weyprecht  entwickelte  Ansicht,  dass  die  Zone 
der  grössten  Nordlichtfrequeuz  eine  jahreszeitliche  Verschiebung  erfahrt  und  dass 
sich  daraus  die  doppelte  Periode  der  Nordlichtfrequeuz  in  den  mittleren  Breiten 
und  die  einfache  in  den  höchsten  Breiten  erklären  lasse,  wird  durch  die  Nord- 
lichtbeobachtuugen  zu  Godthaab  neuerdings  bekräftigt.  Diese  Beobachtungen 
deuten  weiter  darauf  hin,  dass  der  Nordlichtgflrtel  auch  in  der  täglichen  Periode 
eine  während  der  Nacht  sich  nach  Nord  bewegende  Verschiebung  erleidet. 

Es  kann  schon  heute  constatirt  werden,  das  die  Beobachtung  der  inter- 
nationalen Polarstationen  in  diesen  und  andern  Beziehungen  interessantes  Mate- 
riale  geboten  liabeu. 

Der  zw  eite  Abschnitt  ist  derluftförmigen  Umhüllung  des  Erd- 
körpers,  der  Atmo  sphär  e  gewidmet  und  umfasst  sonach  die  wichtigsten 
Lehren  der  Meteorologie  Dieser  Abschnitt  gliedert  sich  in  die  Darstellung 
der  VVärmeve  rtheilung  auf  der  Erdoberfläche,  behandelt  den  Luft- 
druck und  die  Winde,  die  Land-  und  Seewinde,  Gebirgswinde,  den  VVasser- 
dampf  in  der  Atmosphäre,  die  Menge  des  jährlich  fallenden 
Regens,  sowie  deren  Ve rtheilung  über  die  Jahreszeiten,  die  Rege n- 
waji  rsch  ein  lieh  keit,  die  Schnee-  und  Gletsche  rgren  zen.  Wind 
und  Wetter,  den  Zusammenhang  zwischen  Temperatur  und  Luft- 
druckv  er  theiluug,  die  tropischen  Wirbelstürme  und  deren  Ursachen,  endlich 
den  Zusammenhang  zwischen  den  Sonnenflecken  und  der  Witterung, 

Alle  die  einzelnen  Darstellungen  sind  durch  äusserst  instructive  Figuren 
erläutert,  als  deren  interessanteste  wir  die  Hypsothermen  der  Alpenkette  nach 
Schlaginweit,  die  Wanderung  0**  Isotherme  im  Frühling  über  Europa  nach 
Hildebrandson,  die  Isanemonen  (Linien  dergleichen  mittleren  Stärke  der 
Luftströmungen)  des  Sommers  nach  Brault,  die  Isonephen  (Linien  gleicher 
mittlerer  Wolkenbedeekung  des  Himmels  von  Europa  nach  Henou,  das  Inlandeis 


Digitized  by  VjOOQiC 


287 

in  Süd-Gröland  mit  einzelnen  aus  dem  Eis  auftauchenden  Felskuppen  u.  d.  gl. 
hervorheben. 

Selbstverständlich  haben  die  verschiedenen  Isothermen,  Isobaren 
und  andere  meterologisch  wichtige  Linien  gleichfalls  entsprechende  graphische 
Darstellnngen  gefunden. 

Im  dritten  Abschnitte  wird  die  flüssige  Umhüllung  des  Erd- 
körpers, die  Hydrosphäre  abgehandelt  und  haben  wir  es  daher  hier  mit 
«iner  gedrängten  Uebersioht  der  Oceanographie  zu  thun. 

Der  Verfasser  beginnt  mit  einer  kurzen  Darstellung  der  räumlichen  Ver- 
hältnisse, spricht  sodann  von  dem  Niveau  der  Meere,  vom  Meeresgrund, 
von  der  Farbe  des  Meeres,  dem  Salzgehalt  des  Meerwassersund 
der  Dichte  desselben,  von  der  Temperatur  des  Meeres  an  seiner  Ober- 
fläche und  in  den  Tiefen,  von  den  Eisverhältnissen,  von  den  Meeres- 
strömungen und  ihren  Ursachen,  von  den  Wellenbewegungen,  den 
„Seichen'*  (das  sind  sogenannte  „stationäre'' Wellen,  welche  sich  durch  Inter- 
ferenz der  primären  und  der  reflectirten  Wellen  bilden)  und  sohliesst  mit  einer 
besonders  eingehenden  und  lehrreichen  Darstellung  der  Erscheinungen  von 
Ebbe  und  Fluth. 

Auch  dieser  Abschnitt  ist  durch  zahlreiche,  theils  in  den  Text  einge- 
dnickte,  theils  als  separate  Tafeln  beigegebene  Illustrationen  erläutert. 

Wenn  wir  somit  diesen,  von  Professor  Hann  bearbeiteten  Theil  des 
ersten  Bandes  seiner  Anlage  und  seinem  Inhalte  nach  als  eine  M eiste r- 
leistong  in  besten  Sinne  des  Wortes  bezeichnen  müssen,  so  können  wir,  um 
unserer  Referentenpflicht  gewissenhaft  nachzukommen,  einen  leisen  Tadel  doch 
nicht  ganz  unterdräcken. 

Es  betrifft  den  kartographischen  Theil  der  beigegebenen  Tafeln. 
In  dieser  Beziehung  ist  schon  von  anderer,  unzweifelhaft  competenter  Seite 
gerügt  worden,  dass  auf  die  Herstellnng  der  Kartenbeilagen  allzu  wenig  Sorgfalt 
verwendet  worden  sei  und  dass  es  an  der  Durcharbeitung  der  vom  Verfasser 
gelieferten  Vorlagen  durch  einen  geschulten  Kartographen  gemangelt  zu  haben 
seheint.  Wir  sind  auf  Grund  eigener  Ueberzeugung  gezwungen,  uns  diesem 
Urtheile  anzuschliessen  und  möchten  der  Verlagshandlung,  die  es  ja  sonst  an 
äusserst  sorgföltiger  Ausstattung  des  Werkes  nicht  fehlen  liess,  den  gutgemeinten 
Rath  geben,  die  Ausführung  der  von  dem  Autor  selbstverständlich 
bIo8  skizzirten  kartographischen  Beilagen  nur  fachkundigen 
Händen  anzuvertrauen. 

Von  dem  A  utor  kann  es  kaum  verlangt  werden,  dass  er  solche  Vorlagen 
liefere,  die  nur  mehr  der  mechanischen  Arbeit  eines  im  Kartenwesen  wenig 
bewanderten,  wenn  auch  sonst  vielleicht  ganz  geschickten  Lithographen  unter- 
worfen zu  werden  brauchen;  er  entwirft  gewissermassen  nur  eine  Skizze  und 
Sache  des  ausführenden  Kartographen  muss  es  sein,  diese  Vorlagen  zu  einem 
in  jeder  Beziehung  eorrecten  kartographischen  Bilde  zu  gestalten. 

Die  Vollbilder  und  namentlich  die  Farbendrucktafeln  sind  in 
hohem  Grade  werthvoll  und  instrnctiv,  hie  und  da  l&sst  die  technische  Aus- 
fnhmng  derselben  zu  wünschen  übrig  und  treten  insbesondere  nicht  Oberall 
die  charakteristischen  Momente  mit  jener  genügenden  Schärfe  hervor,  welche  die 
Autoren  (sowohl  des  ersten,  als  auch  des  zweiten  Theil  es)  ohne  Zweifel  ange- 
strebt haben  möi?en. 


\ 


Digitized  by  VjOOQiC 


288 

Wir  sind  indess  überaeugt,  dass  die  Verlagsbandlung  diesen  in  guter  Ab- 
sieht  und  im  Jnteresse  des  gross  angelegten  Werkes  gegebenen  Anregungen  in 
den  folgenden    Liefeningen   gerne  die   möglichste    Beachtung  schenken  werde. 

Mit  dem  Schlüsse  des  zweiten,  von  unserem  einstigen  hochgeschätzten 
Ehrenpräsidenten,  Herrn  Hofrath  Dr.  Ritter  v.  Hochstetter  bearbeiteten  —  die 
Geologie  behandelnden  —  Theiles  werden  wir  unseren  Lesern  einen  neuerlichen 
Bericht  ei*8tatten,  der  gewiss  zu  demselben  Resultate,  wie  das  heutige  Referat 
führen  wird:  dass  das  schöne,  in  seiner  Durchführung  den  besten  Händen  an- 
vertraute Werk  ein  sehr  dankenswerthes,  in  jeder  Beziehung  auf  der  volle u 
.Höhe  der  Forschung  und  "Wissenschaft  stehendes  Unternehmen  bildet, 
welchem  trotz  des  etwas  hohen  Anschaffungspreises  (circa  22  fl.  für  den  I.  Band) 
auch  in  buchhänd  lerischer  Beziehung  ein  günstiger  Erfolg  kaum  aus- 
bleiben durfte.  V.  v.  Haardt. 

Chrestomathie  Persane  k  liisa^e  des  eleves  de  l'ecole  speciale  des 
lan^ue.s  orieiitales  Vivantes  par  Ch.  Schefer  tome  I.  Paris  1863. 
Druck,  Wien,  xVdolf  Holzhausen. 

Es  dürfte  einigermassen  befremden,  hier  ein  Buch  besprochen  zu  finden, 
welches  eigentlich  vor  ein  anderes  horum  gehört,  allein  bei  näherem  Eingehen 
dürfte  sieh  die  Berechtigung  ergeben.  — -  Das  Studium  der  persischen  Spi-ache 
bietet  dem  Geographen  ein  Verständnis  der  Nomenclatur  fast  fflr  die  Hälfte  von 
Asien,  selbst  bis  nach  Europa  sind  einige  Kamen  gedrungen,  ich  erinnere  nur 
au  Derbend  u.  A.  Ausserdem  bietet  deren  Kenntnis  dem  Reisenden  ein  Mittel 
der  Verständigung  mit  den  gebildeten  Classen  von  Sarajevo  und  Cairo  ange- 
fangen bis  gegen  China  (Kasehgar)  und  Java.  Leider  wird  das  Studium  bei  uus, 
wo  einst  ein  Hammer,  Rosen  zweig,  Schleehta  wirkten,  zu  sehr  vernach- 
lässigt, die  unglückliche  Transcriptionsmethode  hat  ihm  den  Boden  ausgestossen. 
JSicht  so  ist  es  in  Paris;  desshalb  begrüssen  wir  diese  Chrestomathie  mit  den  sehr 
gelehrten  Noten  des  geachteten  Autors  mit  besonderem  Vergnügen.  Hiezu  kömmt 
noch,  dass  aus  einem  seltenen  Manuscript  vom  13.  Jahrhundert  eine  Beschrei- 
bung von  Balch  —  der  Mutter  der  Städte,  wie  sie  die  Orientalen  nennen  — 
gegeben  ist.  Diese  Stadt,  wo  ein  grosser  Theil  der  pei-sisch-iranischen  Legende 
sich  abspielt,  uiid  die  nur  von  wenigen  europäischen  Reisenden  flüchtig  besucht 
würde,  durfte,  wenn  einmal  der  Forschung  und  Nachgrabung  zugänglich,  viel 
geographisches,  prähistorisches  und  ethnographisches  Material  bieten,  umsomekr 
als  dort  zwei  Tumuli(tel)  sich  vorfinden.  Wir  schliessen  die  Besprechung  mit 
dem  Wunsehe,  dass  bei  uns  in  Bälde  diese  Chrestomathie  eine  ausgiebige  An- 
wendung finden  sollte.  Dr.  J.  E.  Polal\ 

Das  Wissen  der  Gegenwart.  Deutsche  Univeraal-Bibliothek 
für  Gebildete.  X.  Band.  Die  Sonne  und  die  Planeten.  Populär- 
wissenschaftlich dargestellt  von  C.  Becker.  Dr.  Phil.,  und  1. 
Observator  an  der  Sternwarte  zu  Berlin,  1 883.  Mit  68  Abbildungen 
1  Bd.  8.  XI  und  296  Seiten,  60  kr.  XVI.  Band.  Die  Fixsterne 
von  Dr.  C.  F.  W.    Peters,    Professor   an    der    Universitut    zu 


Digitized  by  VjOOQiC 


289 

Kiel.  Mit  69  Figuren  in  Holzstieh,  1  Band,  8.  169  Seiten.  60  kr. 
XX.  Band.  Die  Erde  und  der  Mond.  Vom  astronoraischen  Stand- 
punkte aus  betrachtet  und  Itir  das  Verständnis  weiterer  Kreise 
dargestellt.  Von  Paul  Lehmann,  Astronom  des  Eeeheninstituts 
der  königl.  Sternwarte  zu  Berlin.  Mit  6  Vollbildern  und  59  in 
den  Text  gedruckten  AbbilduDg;en.  1  Bd.  8.  271  Seiten.  60  kr. 

Die  unter  dem  Titel;  ^D.is  Wissen  der  Gegenwart"  erscheinende  Univer- 
sal-Bibliothek  für  Gebildete  stellt  sich  die  Aufgabe,  auf  den  verschiedenen 
Gebieten  der  Wissenschaft  vom  Standpunkte  der  heutigen  Forschung  aus  befrie- 
digende Aufklärung,  Belehrung  und  Anregung  zu  bieten.  Die  beiden  grossen 
Hauptgruppen  des  umfangreichen  Sammelwerkes,  für  welches  vorläufig  zwei  bis 
dreihundert  Bände  in  Aussicht  genommen  sind,  werden  die  Naturwissenschaften 
und  die  historischen  Wissenschafton  behandeln.  Die  rein  abstrakten  Wissen- 
schaften werden  zwar  ebenfalls  in  einer  dritten  Gruppe  vertreten  sein,  doch  nicht 
sowohl  vom  dogmatischen,  als  vom  historischen  Standpunkte  aus  beleuchtet. 
Wiewohl  hervorragende  Gelehrte  als  Mitarbeiter  betheiligt  sind,  kostet  jeder  der 
15  bis  20  Bogen  starken,  reich  illustrirten  und  elegant  ausgestatteten  liände, 
geschmackvoll  gebunden  und  für  sich  ein  abgeschlossenes  Ganzes  bildend,  doch 
aur  1  Mark  =  60  kr. 

Bei  Büchern,  welche  wie  diese,  die  Wissenschaft  mit  dem  allgemeinen 
Bewasstsein  in  Beziehung  setzen  sollen,  muss  die  Belehrung  in  einer  Weise 
!;egeben  werden,  dass  sie  auch  der  Laie  zu  seiner  Unterhaltung  —  das  Wort 
im  höheren  und  feineren  Sinne  erfasst  —  zur  Hand  nimmt.  Mit  Befriedigung  ent- 
nahmen wir  bei  Durchsicht  der  drei  vorliegenden  Bände,  welche  uns  des  Näheren 
in  die  Wunder  des  gestirnten  Himmels  einführen,  dass  dieser  Grundsatz,  schil- 
dernd zu  belehren,  ohne  Beeinträchtigung  des  wissenschaftlichen  Werthes  fest- 
gehalten  wurde. 

Wir  wollen  nun  mit  wenigen  Werten  den  Inhalt  der  einzelnen  Bände 
ikizziren. 

„Die  Sonne  und  die  Planeten,"  Nach  einer  kurzen  Einleitung  wird 
mit  einer  Uebersicht  der  scheinbaren  Bewegung  der  Sonne  und  der  Planeten 
begonnen;  sodann  werden  die  Weltsysteme  der  Alten,  die  Kopernikanische  Lehre 
und  die  Kepler  sehen  Gesetze  in  ihren  HauptzQgen  geschildert.  Es  folgen  hierauf 
Capitcl  über  die  allgemeine  Schwere,  die  Entfernung  der  Erde  von  der  Sonne 
nnd  die  Methoden  zu  ihrer  Bestimmung. 

Erst  nachdem  der  Leser  in  diese  Vorbegriffe  eingeführt  ist,  wendet  sich 
das  Buch  einer  Betrachtung  des  Sonnensystems  im  Einzelnen  zu. 

Nachdem  die  Glieder  desselben  aufgezählt,  ihre  Bahnen,  Entfernungen, 
Grössen-Volumen-Verhältnisse  und  Massen  besprochen  sind,  werden  in  einzelnen 
Gapiteln  behandelt:  die  Sonne,  Merkur,  Venus,  Mars  und  seine  Monde,  die 
kleineren  Planeten,  Jupiter  und  seine  Satelliten,  Saturn,  Uranus  und  Neptun  mit 
ihren  Monden,  endlich  die  hypothethischen  Planeten.  Als  Anhang  sind  Tafeln 
der  Elemente  der  Planeten  beigegeben. 

68  in  den  Text  eingestreute,  gut  gezeichnete  Figuren  und  ein  ausführliches 
Hegister  vervollständigen  diesen  ebenso  interessanten  als  lehrreich  geschrie- 
benen Bnnd. 


Digitized  by  VjOOQiC 


29Ü 

Zweier  grosser  Körper  des  Sonnensystems,  nämlich  der  Erde  und  ihres 
Oetähnen,  des  Mondes,  dann  der  Kometen  und  Meteoren  wurde  in  diesem  Bande 
JUßht  gedncht,  da  ihnen  besondere  Theile  des  Sammelwerkes  gewidmet  sind. 

„Die  Fixsterne."  Die  einzelnen  Capiteln  des  Werkes,  welche  wieder 
jn  tuehri^re  Unterabtheilungen  zerfallen,  sind  folgende:  Einleitung,  äassere 
Erschftinaiig  der  Fixsterne,  Entfernung,  Ei^enbewegung,  Doppelsterne,  veränder- 
liebe Sterne,  Sternhaufen  und  Nebelflecken;  physische  Beschaffenheit.  Ausser 
f)JLi<nu  alphnbetischen  Sachregister  sind  auch  diesem  Bande  zahlreiche  im  Text 
bethicllieb^  Illustrationen  beigegeben. 

^Die  Erde  und  der  Mond*  wird  in  folgenden  Hauptcapiteln  abge- 
handelte Gestalt  der  Erde  nach  den  Ansichten  des  Alterthums,  Beweise  fär  die 
Kugei^i^itaU.  Orientierung  am  Himmel  und  auf  der  Erde,  Zeitmass,  geographische 
Orts-  und  Zeitbestimmung;  Wesen  der  Bewegungserscheinungen  am  Himmel: 
Au^titeä^ungen  des  Erdkörpers,  Dichtigkeit  und  Atmosphäre  demselben;  Lioht- 
geismlteii  \md  Bewegungen  des  Mondes,  Oberfläche,  Einfluss  des  Mondes  auf  die 
Erde,  Finiternisse. 

Auch  hier  bilden  zahlreiche  in  den  Text  gedruckte  Abbildungen  und  ein 
alphabetisiihes  Sachregister  eine  erwünschte  Beigabe.  C.  v.  H, 

Hainl*^l  und  Verkehr  mit  Niederländisch  -  Indi  en. 
Einp  liaadelspolitische  Studie  mit  "Rücksicht  auf  den  österreichi- 
sehen  Handel  und  die  Triestiner  Schiffahrt.  —  Von  Dr.  R. 
Soimdorfer.  —  Mit  einem  Anhange:  D  ie  Export-Artikel 
Nicderländisch-Indien's.  —  Wien   1884,   Alfred  Holder. 

Der  verdiente  Director  der  Wiener  Handels-Akademie,  Begieningsrath  Dr. 
So iMi dorfer  war  bekanntlich  seitens  des  österreichis.'^hen  Handels-Ministerinros 
zum  Gent^rul'Berichterstatter  Ober  die  im  vorigen  Jahre  in  Amsterdam  statt- 
gelunderip  internationale  Colonial-  und  Export-Ausstellung  bestellt  worden. 

Dl^  bei  dieser  Gelegenheit  gesammelten  Ansichten  und  Erfahrungen  hat 
Dr.  Sonii'iorfer  in  einer  kleinen  Schrift  niedergelegt,  welche  als  Erweiterung 
eines  am  13,  Februar  d.  J.  im  hiesigen  orientalischen  Museum  gehaltenen  Vor- 
trages f^elbstündig  im  Buchhandel  erschienen  ist. 

Die  Leser  der  „Mittheilungen"  erinnern  sich  der  zutreffenden  uad  scharf- 
sinnig n  Bemerkungen,  welche  seinerzeit  unser  geehrtes  Mitglied,  Professor  Dr. 
Carl  Z  *;  li  d  e  n,  über  die  Amsterdamer  Ausstellung  gemacht  hat.  (Vortrag  vom 
*I2.  J^itner  1884,  mitgetheilt  in  Heft  1  der  „Mittheilungen'',  Jahrgang  1S84.) 

Sonudorfer's  Arbeit  bestätigt  die  damaligen  Angaben  und  const%tirt  in 
Toller  Uebereinstimmung  mit  diesen,  „dass  die  Amsterdamer  Ausstellung  keine 
Coloni!»]*  nnd  Export-Ausstellung  im  comuierciellen  Sinne  war,  sonderi  eine 
gftv^'fihiiliöhe  Welt- Ausstellung,  arrangirt  von  Privaten,  die  einfach  ein  glän23ndes 
Gesehiift  inaohen  wollten ''. 

\\hl^.m  nun  die  Ausstellung  selbst  es  ganz  unmöglich  machte,  die  g^nü- 
getidf^u  Düt«ii  über  Handelsverhältnisse  mit  Niederläudisch-Indien  zu  samn>ln, 
mus^te  sieh  Dr.  Sonndorfer  der  Mühe  unterziehen,  das  einschlägige  Materie 
autsf^rbnlb  der  Ausstellung  zusammen  zu  tragen,  wofür  die  österreichis^e 
Hatiddsv\elt  dem  Verfasser  nur  zu  dem  grössten  Danke  verpflichtet  sein  mus. 


Digitized  by  VjOOQiC 


291 

Das  kleine  Buch  ist  in  handelsgeograpliischer  Beziehung  sehr  werthvoU 
und  enthält  intereBsaute  Notizen  über  die  Eintheilung  der  niederländischen 
Colouien  in  Ost-Asien,  über  die  wichtigsten  Handelsplätze,  die  Eisenbahnen,  die 
Aus-  and  Einfuhrsartikel  n.  dgl. 

Die  Grundsätze,  welche  Dr.  Sonudorfer  unseren  Industriellen  zur  Beach- 
tung empHehlt,  sind  ini  hohen  Grade  beherzigenswerth,  —  sie  zielen  darauf  ab, 
dius  sich  der  europäische  Fabrikant  unbedingt  den  Hahdels-Usanoen  auf  den 
überseeischen  Plätzen  fügen  müsse,  und  dass  die  gelieferte  Waare  nicht  nur  das 
erste  Mal,  sondern  auch  bei  jeder  folgenden  Bestellung  vollkommen  9iit  dem 
ursprünglichen  Muster  in  Bezug  auf  Qualität,  Adjustirung,  Verpackung  u.  s.  w. 
übereinstimmen  soll. 

Nacli  einer  Erörterung  der,  den  niederländisch- indischen  Handel  zu  Gute 
kommenden  Oredit-Institute  gelangt  der  Verfasser  zur  Aufzählung  der  den  directen 
und  den  indirecten  Verkehr  mit  Niederländisch-Indien  vermittelnden  Dampf- 
sehifiabrts-Gesellsehaften,  unter  welch'  letzteren  auch  der  österreichisch- ungarische 
Lloyd  erscheint ;  freilich  knüpfen  sich  an  die  Thätigkeit  dieser  vom  Staate  immer- 
liin  ansehnlich  genug  snbventiouirten  Schiffahrts-Gesellschaft  so  mancherlei 
Wünsche,  deren  Erfüllung  im  Interesse  unseres  überseeischen  Handels  immer 
dringender  verlangt  werden  muss. 

In  einem  Anhange  schildert  der  Docent  der  Wiener  Handels-Akademie, 
Dr.  Hermann  Braun,  die  Export-Artikel  Niederländisch-Indien's. 
Obgleich  in  erster  Linie  für  commercielle  Kreise  bestimmt,  bietet  auch  dieser 
Theii  in  handelsgeographischer  Beziehung  vieles  Interesse  und  wir  können  somit 
die  ganze  zweckmässig  angelegte  und  sorgfaltig  ausgearbeitete  Studie  unsern 
Lesern  nur  wärmstens  anempfehlen.  V,  v.  Haardt. 

Soinmerfahrten  in  Norwegen  von  L.  Passarge.   2  Bände. 
2.  Auflage.  Leipzig.  Verlag  von  Bernhard  Schlicke.  1884. 

Im  Hefte  5  1884  unserer  Zeitschrift  wurde  eine  andere  Arbeit  desselben 
Autors  „Aus  dem  heutigen  Spanien  und  Portugal"  einer  eingehenden 
Besprechung  unterzogen  und  als  ganz  ausgezeichnet  angepriesen.  Leider  vergass 
der  Herr  Referent,  welcher  die  Arbeit  auf  zwei  enggedruekten  Seiten  in  einer 
aUerdlngs  zumeist  philologischen  Kritik  heninter  machte,  uns  zu  sagen,  was  gut 
daran  sei.  Ich  will  mich  bemühen,  das  Missliohe  einer  solchen  unangenehmen 
Vergessliehkeit,  bei  der  vorliegenden  Arbeit  über  Norwegen  abzuschwächen. 
Die  Arbeiten  des  viel  gereisten  Herrn  Passarge  sind  echte  populäre  Reisebe- 
sehreibungen, berechnet  für  den  grossen  Kreis  des  sogenannten  gebildeten  Publi- 
kums. Der  Verfasser  stellt  sich  selbst  als  Mittelpunkt  in  die  ganze,  offenbar  auf 
^ebuchartigen  Aufzeichnungen  gebaute  Eraählung,  und  führt  nun  den  Leser 
mit  sieh  durch  Dick  und  Dünn,  durch  jene  Länder,  welche  er  eben  bereiste. 

Allen  gelehrten,  höheren  wissenschaftlichen  Fragen  geht  er  aus  dem  Wege ; 
selbst  in  der  vorliegenden  Arbeit,  wo  die  heute  so  heiss  umstrittene  Pjordfi*age 
förmlich  zur  Besprechung  herausfordert,  begnügt  sich  Herr  Passarge  mit  einer 
«infachen  Besprechung  dessen,  was  er,  ich  möchte  sagen,  an  der  Oberfläche  der 
Erscheinungen  gesehen,  was  er  dabei  erlebte,  und  allenfalls,  was  er  dabei  gedacht, 
^^Jer  was  er  dabei  gefühlt  hatte. 


Digitized  by  VjOOQiC 


292 

Bei  dieser  dem  grossen  Publikum  jedenfalls  genügenden  Darstelliiuig  wird 
der  Verfasser  von  einem  ausserordentlich  feinen  Blick  liir  Natur  und  Mensehen 
unterstützt.  Ich  glaube  der  Umstand,  dass  der  Verfasser  seinen  Naturschilderungen 
mit  der  den  Menschen  am  meisten  interessirenden  Staffage,  mit  dem  Menschen 
und  dessen  Freuden  und  Leiden  poetisch  zu  beleben  versteht,  führt  sein«  Arbeit 
dem  Gemüthe  des  Lesers  oft  so  nahe,  und  erhält  die  Spannung  wach,  die  sonst 
bei  der  trockenen  eigentlich  nie  für  Einen,  der  nicht  dort  gewesen,  verständlichen 
Beschreibung  der  Reiserouten  erlahmen  müsste. 

Wenn  er  uns  die  Hetzjagd,  in  der  er  den  Zug  in  Tonset  ereilt,  oder  die 
Schiffsgesellschaft,  welche  an's  Nord-Cap  fährt,  wenn  er  uns  die  Fischerfamilie 
an  irgend  einem  entlegenen  FjordarmCf  oder  die  Gesellschaft  von  Bergen  schildert, 
immer  gewinnen  wir  einen  tiefen  Einblick  in  speeifisch  norwegische  Verhältnisse. 
An  vielen  Stellen  beweist  er  aber  auch,  dass  er  grossartige  Naturerscheinungen 
in  den  Rahmen  einer  klaren  und  künstlerisch  schönen  Darstellung  zwingen 
kann.  —  Kurz  der  Verfasser  kann  anschauen  und  kann  schreiben;  erfüllt 
also  die  beiden  Hauptbedingnngen  eines  Reisebesehreibers  und  darum  sollten 
seine  Arbeiten  vor  allem  in  keiner  Schülerbibliothek  fehlen. 

Dass  man  über  manche  seiner  national-ökonomischen  Ansichten,  dass  z.  B. 
Norwegen  das  geeignete  Gebiet  für  eine  grossartige  Einwanderung  sei  ete. 
streiten  kann,  ist  nicht  zu  läugnen,  ebenso  richtig  ist  der  Vorwurf,  welcher  schon 
seiner  Arbeit  über  Spanien  gemacht  wurde,  dass  er  zu  viele  Worte  der  Landes- 
sprache, dort  also  spanische,  hier  norwegische  gebrauche,  was  nur  stört,  ohne 
im  geringsten  zu  belehien,  allein  trotz  dieser  Schwächen  muss  aus  den  oben 
angegebenen  Gründen  die  vorliegende  Reisebeschreibung  als  eine  ganz  gute 
populäre,  nicht  gelehrte  Arbeit  bezeichnet  werden.  Z. 

(irundzüge  der  physischen  E  rdknnde.  VonAlexander 
Supan,  Professor  der  Erdkunde  an  der  Universität  Czerno- 
witz.  Mit  139  Abbildungen  im  Text  und  20  Karten  in  Farben- 
druck. —  Leipzig,  Verlag  von  Veit  &  Comp.  1884. 

Schon  vor  mehr  als  Jahresfrist  hatte  der  Verfasser  des  vorliegenden 
Werkes  die  Freundlichkeit  gehabt,  dem  Referenten  die  ersten  Druckbogen  seiner 
nunmehr  zum  Abschlüsse  gebrachten  Arbeit  zur  Einsicht  zu  übennitteln. 

Was  damals  erwartet  werden  konnte,  ist  in  all'  und  jeder  Beziehung  in 
Erfüllung  gegangen  und  heute  ist  die  rasch  anwachsende  geographische  Literatur 
um  ein  wahrhaft  gründlich  durchgearbeitetes  und  gediegenes  Buch  reicher  geworden. 

In  der  That  verdient  diese  neueste  Arbeit  des  hochbegabten  Lehrers  der 
Erdkunde  volles  und  uneingeschränktes  Lob,  das  wir  ebenso  auf  die  zweck- 
mässige Anordnung  des  Stoffes  und  auf  die  von  der  umfassendsten  Literatur- 
kenntnis zeugende  Durcharbeitung  der  einzelnen  Abschnitte,  wie  auf  die  sehr 
sorgfältige  und  correcte  Ausführung  der  Abbildunsen  und  Karten  in  gleichem 
Masse  ausdehnen  müssen,  —  wir  haben  es  da  nicht  mit  einer  die  Forschungen 
Anderer  einfach  registrirenden  und  compilirenden  Arbeit  zu  thun,  sondern  mit 
einem  auf  gesundem  und  tiefem  Kriterium  des  vorhandenen  Quellenmateriales 
fussenden  und  somit  geistig  durchaus  selbstständigen  Werke. 

Der  Verfasser  gliedert  sein  Werk  in  eine  Einleitung  und  zehn  CapiteL 
Die    Einleitung    behandelt    in    drei    Abschnitten    die    Gestalt    und 


Digitized  by  VjOOQiC 


293 

Grösse  der  Erde,  —  die  Theile  der  Erde  und  die  Aufgaben  der 
physischen  Erdkunde;  in  ersterer  Beziehung,  das  ist  hinsichtlich  der 
Gestalt  der  Erde,  wäre  vielleicht  die  durch  die  Gradmessnngen  festgestellte  That- 
sache.  dass  die  sphäroidale  Gestalt  der  Erde  nicht  vollkommen  regelmässig  ist, 
etwas  weiter  auszuführen  und  das  Verhältnis  zwischen  dem  Sphäroid  und 
•lern,  die  thatsäehliche  Gestalt  zeigenden  Geoid  anzudeuten  gewesen.  Die 
Betrachtung  über  die  Aufgaben  der  physischen  Erdkunde  ist  sehr  interessant, 
ebenso  auch  die  Delinirung  des  Begriffes  der  Geographie  und  die  Abgrenzung 
dieser  letzteren  Disciplin  von  den  Wisseuschaftpn  der  Meteorologie  und  der 
Geologie.  Supan  nennt  die  Geographie  die  Wissenschaft  von  den  sieben 
Planete'ntheileu  (Mensch,  Thier,  Pflanze,  Luft,  Wasser,  GesteinshüTle  und 
Erdkern)  in  ihren  gegenseitigen  Beziehungen  innerhalb  der  histo- 
rischen Zeit.  Er  erwähnt  der  mehrfach  ausgesprochenen  Ansicht,  nach 
welcher  die  Meteorologie  nur  als  ein  Theil  der  Geographie  betrachtet  werde, 
was  allerdings  inpolange  eine  Berechtigung  gehabt  hat,  als  die  Meteorologie  nur 
KJiuia lehre  war:  aber  gegenwärtig  ist  jene  Wiösenschaft  vorwiegend  Witte- 
rungskunde, deren  ideales  Ziel  eine  sichere  Wetterprognose  bildet.  Die 
^Vechselbeziehungen  zwischen  Geographie  und  Geologie  berührend,  stellt  der 
Verfasser  zwei  Sätze  imf.  denen  gewiss  allseitig  beigepflichtet  werden  wird, 
indem  er  sagt:  1.  Die  historische  Geologie  ist  kein  Theil,  aber  eine  der 
wichtigsten  Hilfswissenschaften  der  Geographie,  und  2.  V^on  der  dynamischen 
Geologie  ist  wenigstens  jener  Theil  beiden  Wissenschaften  gemeinsam,  der  von 
den  auch  in  der  Gegenwart  noch  thätigen  Kräften  handelt. 

Das  erste  Capitel  betrifft  allgemeine  Angaben  über  die  Gestaltung 
der  Erdoberfläche,  es  spricht  über  die  Vertheilung  von  Wasser  und 
Land,  über  die  Oberfläche  des  Festlandes  und  über  die  Hauptliuien 
in  der  Gestaltung  der  Festlandsräume. 

In  allen  diesen  Abschnitten  isr  der  Autor  den  neuesten  Erscheinungen 
der  geographischen  Literatur  gefolgt,  —  so  bezieht  er  sich  in  der  Eintheilung 
der  Ozeane  und  in  der  Berechnung  ihres  Flächeninhaltes  auf  die  Arbeiten 
Krümiriers,  in  der  Angabe  des  Mittelwerthes  der  Landerhebungen  auf  die  Be- 
rechnungen Leipoldt's  und  Chavannes,  —  hinsichtlich  der  Hauptlinien  in  der 
Gestaltung  der  Festlandsräume  aui  Dana  u.  s.  w. 

Das  zweite  Capitel  handelt  von  der  Vertheilung  der  Lufttempe- 
ratur. Es  erörtert  die  Höhe  und  Zusammensetzung  der  Luft,  —  die 
Krleuchtung  und  Erwärmung  der  Erdoberfläche,  wobei  auch  die 
Dämmerung  und  die  Polarlichter  Berücksichtigung  linden,  —  die  Abnahme 
der  Temperatur  mit  der  Höhe,  —  die  horizontale  Vertheilung  der 
Temperatur,  endlich  die  mittleren  Schwankungen  und  die  mittlere 
Veränderlichkeit  und  Abweichung  der  Temperatur.  Die  ein- 
schlägigen Beobachtungen  der  beiühmtesten  Forschungsreisenden,  wie  Barth, 
Przewalski,  Rohlfs  und  Nachtigall,  sowie  die  meisterhaften  Arbeiten  von  Dove, 
Kann.  Wojeikoff  u.  A.  finden  hier  Verwerthung.  Dieses  Capitel  wird  durch 
sechs  äusserst  sorgfältig  bearbeitete  und  technisch  vollendete  Tafeln  unterstützt, 
welche  zum  grössten  Theile  auf  Grund  von  Originalarbeiten  des  Verfassers  die 
Januar-,  die  Juli-  und  die  Jahres-lsothermen,  —  die  Januar-  und  die  Juli- 
Isanoraalen  (Linien  gleicher  thermischer  Anomalie)  und  die  Linien  gleicher 
jährlicher  Wärmeschwankung  zur  Darstellung  bringen. 


Digitized  by  VjOOQiC 


294 

Das  dritte  Capitel  führt  die  Bezeichnung  Luft fttrömnngen  und  theilt 
sich  in  die  Absohiiitte  Windsysteme  und  Windgebicte,  —  Luftdruck  und  Wind- 
vertheilung  in  den  extremen  Jahreszeiten  und  locale  Winde. 

Im  vierten  Capitel  spricht  der  Verfasser  von  den  Niederschlägen, 
u.  zw.  vorerst  über  den  Wasserdampf  in  der  Atmosphäre  und  die 
Ursachen  seiner  Condensation  und  weiters  über  die  Vertheilung  der 
jährlichen  Kiederschlagsmengen.  Hier  werden  auf  Grund  eiher  sorg- 
faltigen Uebersiohtskarte  die  allgemeinen  Gesetze  der  Verbreitung  der  Nieder- 
schläge und  die  Anwendung  dieser  Gesetze  auf  die  einzelnen  Theile  der  Erd- 
oberfläche, sowie  weiters  die  Vertheilung  der  mittleren  Regen  Wahrscheinlichkeit 
abgehandelt.  Der  jahreszeitlichen  Vertheilung  der  Niederschläge, 
den  Erscheinungen  der  Gewitter  und  des  Hagels,  der  Verbreitung 
des  Schnees  u.  zw.  in  horizontalem  und  in  verticalem  Sinne  sind  ebenfalls 
besondere  Abschnitte  gewidmet.  —  Eingehender  behandelt  Supan  zum  Schiasse 
dieses  Capitels  die  Gletscherlehre,  indem  er  über  die  Entstehung,  den 
Begriff  und  die  Eintheilung  der  Gletscher,  Ober  deren  Bewegung  und  Struetur, 
über  die  Gletscher-Spalten  und  Mühlen,  aber  die  Moränen,  die  periodischen 
Aenderungen  und  schliesslich  über  die  geographische  Verbreitung  der  Gletscher 
die  wissenswerthesten  Mittheilungen  macht;  der  letztgenannte  Abschnitt  ist 
durch  eine,  nach  Penck  u.  A.  construirte  Karte  weseutliich  unterstützt. 

Das  fünfte  Capitel  handelt  vom  Klima.  Es  zählt  vor  Allem  die  klima- 
tischen Provinzen  auf  und  bespricht  in  gedrängter  Kürze  die  Veränderlich- 
keit des  Klima's  und  der  Temperaturen,  wobei  der  Verfasser  stets  anf 
die  in  dieser  Hinsicht  gemachten  neueren  Studien  und  Erfahrungen    hinweist. 

Das  sechste  Capitel  fuhrt  die  Bezeichnung:  Das  Meer.  Die  unter 
diesem  Schlagwort  zusammenzufassenden  Materien  machen  es  begreiflich,  dass 
dieses  Capitel  zu  den  umfangreicheren  des  Buches  gehört.  Wir  begegnen  auch 
da  in  den  einzelneu,  in  prägnanter  Kürze  gefassten  Abschnitten  fortwährenden 
Hinweisen  auf  die  neueste  Literatur,  insbesondere  gilt  dies  bezüglich  der  Relief- 
verhältnisse des  Meeresbodens,  deren  Betrachtung  durch  die  überaus  sorgfältig 
und  präcise  ausgearbeitete  Karte:  „Landhöhen  und  Meerestiefen"  (Tafel  I> 
wesentlich  erleichtert  wird. 

Ueber  die  chemische  Zusammensetzung,  die  Dichte  und  Farbe 
des  Meereswassers  spricht  ein  abgesonderter  Abschnitt,  —  ebenso  über  die 
„schwingende  Bewegung  des  Meereswassers",  unter  welcher  collec- 
tiven  Bezeichnung  die  Wind-  und  Erdbebenwellen,  die  Tiden  (Gezeiten),  die 
Hafenzeit,  die  Fluthgrösse,  die  Fluth  in  den  Flussmündungen  und  endlich  die 
Tiden  des  Erdinnern  besprochen  werden. 

Dem  folgenden  Abschnitte  „Meeresströmungen"  ist  eine,  nach  der 
britischen  Admiralitätskarte  und  anderen  neuen  Quellen  gezeichnete  Karte 
(Tafel  15)  beigegeben,  mit  deren  Darstellungsart  wir  uns  aber  nicht  vollständig 
zu  befreunden  vermögen. 

Sehr  präcise  gefasst  ist  das  System,  zu  welchem  der  Verfasser  aus  der 
Betrachtung  der  Natur  der  Meeresströmungen  gelangt :  L  Meeresströmungen, 
durch  Winde  erzeugt  (Passatströmungen,  Ausläufer  der  Passatstiömungen, 
Monsunströmungen,  Oestliche  Strömungen  mittlerer  und  höherer  Breiten  und 
Polarströmungen),  IL  Meeresströmungen,  durch  andere  Ursachen  erzeugt. 


Digitized  by  VjOOQiC 


295 

DerAbsohnitt  „Wärine-Vertheilung  im  Meere*  behandelt  die  Ober- 
flächen-Temperatur, die  Tiefentemperaturen  in  Süsewasserseen  und  im  Meere 
und  die  Temperatur-Vertheilung  in  den  einzelnen  grösseren  Meeresbecken. 

Den  Sehiussabschnitt  des  interessanten  Capitels  bildet  die  Betrachtung 
des  Meer-Eises,  wobei  die  Arten  und  die  Bildung  des  Meereises  zur  Be- 
sprechung gelangen. 

Das  siebente  Capitel  ist  der  horizontalen  Gliederung  des  Fest- 
landes gewidmet.  £b  theilt  sich  in  die  Abschnitte  Küsten-Veräuderungeu 
(I.  die  Arbeit  des  Meeres,  II.  Niveau- Veränderungen),  Küsten  formen,  Halb- 
inseln und  In  sei  n  (I.  Festländische  Inseln,  II.  UrsprQngliche  Inseln).  Hinsichtlich 
•1er Niveau-Veränderungen  schliesst  sich  der  Verfasser  den  Anschauungen 
vonSuess  an  und  spricht  in  diesem  Sinne  von  negativen  und  positiven  Ni- 
veau-Veränderungen, zu  deren  ersteren  er  die  Hebung  des  Landes  oder  das 
Sinlcen  des  Meeres,  also  den  Landgewinn,  zu  den  letzteren  aber  das  Sinken 
des  Landes  oder  das  Steigen  des  Meeres,  also  den  Landverlust  rechnet. 
Eine  eingehende  Betrachtung  widmet  Supan  den  lehrreichen  Niveau- Veränderungen 
an  der  skandinavischen  Küste. 

Unter  dem  Schlagworte  „Küsten formen*'  gedenkt  der  Verfasser  des 
bogenförmigen  Verlaufes  mancher  Kästenstrecken,  der  Abrasionsflächen,  der 
Fjordenbildung,  der  Dünen  und  der  Lagunen. 

Die  Halbinseln  werden  nach  der  Art  ihrer  Bildung  betrachtet  und  in 
abgegliederte,  angegliederte  und  oombinirte  Halbinseln  getheilt ,  die 
ereteren  sind  diejenigen,  in  welchen  sich  stets  die  Terrainform  des  benachbarten 
Festlandes  fortsetzt  wie  dies  bei  Istrlen.  der  Balkan-Halbinsel,  dem  Peloponnes, 
zQm  Theile  in  Klein-Asien,  etc.  der  Fall  ist.  Die  angegliederten  Halbinseln  sind 
geologisch  und  orographisch  selbstständige  Individuen,  —  so  die  iberische 
Halbinsel,  das  Massiv  von  Dekan,  die  Halbinsel  Krim  n.  dgl.  —  Als  eine  Com- 
bination  beider  Arten  präsentiren  sieh  Florida,  Malaka  etc. 

In  dem  Abschnitte  Inseln  spricht  der  Verfasser  vor  Allem  über  die 
Grösse  und  Anordnung  der  Inseln,  er  erwähnt  der  geologischen  Beweise  für  die 
Bildung  von  Inseln  durch  Abtrennung  vom  Festland,  spricht  über  die  Flora 
und  Fauna  der  Inseln,  über  junge  und  neue  Abgliederungsinseln,  Restinseln  u.  s.  f. 

Der  zweite  Theil  des  letztgenannten  Abschnittes  „Ursprüngliche 
Inseln''  umfasst  alle  Inseln,  die  im  Meere  entstanden  sind  und  niemals  mit  dem 
Festlande  verbunden  waren. 

Dem  Beispiele  Kirchhofes  folgend,  unterscheidet  auch  der  Verfasser 
▼  uleanische  Aufschütt  ungs-  und  nichtvulkanische  Hebungs-In- 
8 ein.  Es  folgen  nun  nähere  Betrachtungen  über  die  vulcanisehen  Inseln,  Koral- 
leninsehi  u.  s.  w. 

Das  achte  Capitel  handelt  von  den  Kräften,  welche  die  Ober- 
Üäehe  des  Festlandes  gestalten.  Dieselben  werden  in  unterirdische 
luid  in  Oberflächen -Kräfte  getheilt.  Die  ersteren  äussern  sich  in  Faltungen, 
Verwerfungen,  Verschiebungen  etc.;  die  letzteren  hauptsächlich  in  Verwitte- 
rung und  Denudation. 

Hier  kommen  auch  die  verschiedenen  Niederschlags-Resultate,  also  das 
Grundwasser,  die  Quellen  und  unterirdischen  Flüsse  zur  Besprechung. 

Dem  Karstphänomen  mit  seineu  Höhlenbildungen  widmet  der 
Verfasser  eine  eingehende  Betrachtung. 


Digitized  by  VjOOQiC 


296 

Der  folgende  Abaclinitl  ,,Divb  flieBseude  VVüsser''  sprkht  Aber  die 
Wassei'ineiige,  IIb  er  fiie  Bewegung  des  Wassers,  die  Erosion  um!  Sedinient- 
lührmif?  der  Flüsse,  Übor  die  Al)Uvsferuü*:eii  lu  dgl 

Die  Thal  l>  i  I  d  u  ei  ü:  d  li  v  c  ]\  K  v  i>  5  i  o  n  ist  [  u  einem  Beparateti  A  Ij^ehii  i  tte 
i;«ihaiidelt,  —  wie  auch  den  Deltabild  nii^en  und  der  Ctriiriikteristik  der  Ab- 
Ligeruit^sgebiete  eigene  Abfiel  in  Ute  ÄUgcu-ieseu  sind. 

.  Ks  folg^  nun  das  neunte,  als  eines  der  wichtiersten  Cnpitel  ifes  scan/en 
Buches,  Gegenstand  desaelhen  sind  die  Ober  M  jioh  anto  r  men  iles  Fest  lan- 
ges, für  wöL^he  der  Verfasser  fünf  H^upttypeti  imfiihrt.  u.  äw.:  1.  Liiieare 
Faltengebirge  (Kettengebirge},  2.  Massivs,  3.  Plateaus,  4.  Tiefebenen  und  5,  Vnl- 
sianisehe  Krhebnngen. 

Naeh  einer  kurzen  Darlegung  des  Wesen»  der  triGononietrisehen  Höhen- 
niessang  und  der  Höhenbestimrnuni^  mittelst  Barometer  niid  Kochtbermometer. 
?o\vie  der  niltllarcn  Höhe  der  Conlinente  wird  nun  auf  eine  eingehendere  Dar- 
stellung fler  vorgenannten  fünf  Hanpttyjjen  übergegangen* 

Der  Leser  fintlet  da  ilie  belehrendsten  Anfsehlüsse  über  den  Buu  «nid 
die  Fldhe  der  Kettengebirjr e,  über  die  Gliefii>r uns  derselben  (Liing!?- 
thäler,  QuerthÄbr,  Durclihrncbsthäler),  über  die  Massivs  oder  Mas&en- 
gebirgo  n.  s,  w. 

Besonders  interessante  Alsöhnitte  sind  ,,iiie  vulcani^elien  Berge'  und 
die  durch  eine  Karte  erläuterte  ^geograph js  ehe  Verbreitung  der  Vul- 
e-iue;'^  Aneb  den  Kr  d  bebeu-Erseheinungen  ist  ein  besonderer  Abschnitt  ge- 
widmet, der  nns  über  die  Natur  der  Erdbeben  im  AJlgeinetnen,  über  die  gene- 
tische Einthellnng  derselben,  Ihre  Statistik  und  geographische  Verbreitung 
Itelelirt, 

Weitere  Abschnitte  betreßen  die  PlateAu's  (Hochebenen),  u,  zw.:  Schieh- 
tungs*PlateanE  ans  festem  Gestein  (Tafelfurmen^,  —  Sehiehtnngs-PInteaus  ane 
lockere  in  Material  und  Ansfnlliing^' Plateaus;  ferjk?r  die  Tiefebenen  und 
Depressionen  ^  und  sebli esslieh  die  Flüsse  uud  Seen. 

Den  Sehlnss  des  Baehes  bildet  das  zehnte'  Capital  „Die  geogra- 
phische Verbreitung  der  Organismen-**  In  etwa  40  Seiten  ist  hier  das 
Wissenawertheste  über  die  Verbreitung  der  Pflan/en,  fller  die  Htinpt- 
z *i  n  e n  unil  H a  n  p  t  r  e  g i  o  n  e  n  der  Vegetation,  die  wichtigsten  V e g e- 
t  atio  ns  formen  innerhalb  d*^r  WahigreuKeu,  »iie  E  n  twiekl  n  ng»- 
gesehiöhte  der  Florenrelche  nnd  über  die  Nuiä pflanzen  gegeben. 
Den  Lebensbedingungen  der  ThieiMvelt,  sowie  der  Darstellung  <ier 
Fan nen reiche  nnd  Faunengebiete  dai  Festtaud&fl  sind  besondere 
Abschnitte  gewidmet. 

Wenn  wir  noeh  des  sorgfältig  angelegten  Registers  erwähnen*  gu  he- 
danorn  wir  nur,  dasa  wir  nns  hier  auf  eine  hlos  flüchlige  Anführung  des  reichen 
Inhaltes  eines  Werkes  beschränken  mussten,  das  in  seiner  Anlage  nnd  Dnrch- 
fuhrung  den  besten  Erseheinnugen  seiner  Art  würdig  an  die  Seite  gestellt  werden 
kann.  Wie  dem  Verfasser,  so  gebührt  aneh  der  geographischen  Anstalt  von 
Wagiier  und  Debes  für  die  sorgfältige  nnd  correete  Ausführung  der  Kaiien 
das  vollste  Lob,  —  die  Verlagshandlnng  aber  bat  aifh  durch  die  Herausgabe 
des  Werkes  and  durch  dessen  würdige  Ausstattung  ein  besonderes  Verdienst  er- 
worben. V  V.  Ifattrdt 


Digitized  by  VjOOQIC 


g 


2 


ff 

i 

'S 


-3 


ff 


S 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQiC 


Die  Kriegs-Marine  im  Dienste  der  geographischen 

Wissenschaft. 

Von  V.  V.  H  a  a  r  d  tp 

Am  25.  September  d.  .1,  ?iiiid  zehn  Jahrt^  seit  dem  Tti^e 
Fergatigt^n.  an  welchem  die  Aüt^lietli^r  der  ersten  ilsterrei- 
c  h  i  s  e  h  -  u  n  g  a  r  i  s  c  h  e  n  N  f>  r  d  f i  o  l  a  r  -  E  x  p  e  rl  i  t  i  o  n  iJiren  feier- 
HHien  Einzug  in  unsere  Metropuln  gel i alten  haben. 

Am  14,  Jiiti  ]872  hatte  die  Expedition  Tromsö  vorlasem 
und  war  znletzt  am  S?L  Anglist  desselben  Jahres  vom  Grafen  H. 
VV'ilezek  )>ei  Gap  Nas^yaii  auf  Nowaja  Semlja,  gegen  Usten 
dampfend  gesehen  worden. 

Seitdem  waren  nnsere  w\aekeren  Landsleute  versdiolleii. 

Hatte  man  aueli  in  denjenigen  Kreisen,  woselbst  man  die 
Pläne  jener  Expedition  kannte  unrl  wtlrdigte.  vor  dem  Herbste 
1874  kaum  auf  irgend  eine  Naehrieht  gerechnet  —  so  konnte  man 
es  doeh  begrelHieh  tinden.  dass  sieh  in  der  langen  Zeit  von  mehr 
als  zwei  Jahren  im  gros^^en  Publikum  und  mitunter  f^elhst  in 
engeren  Faebkreisen  immer  mehr  und  mehr  die  bangsten  Zweifel 
und  Ilesorgnisse  nra  das  Schieksai  der  Espedition  geltend  machen 
mnssten. 

Mitten  in  diesen  sorgenvullen  Erwartungen  brachte  am  4.  Sep- 
temb  er  1874  der  elektrisehe  Fnnke  eine  freudige  und  f^berrasehende 
Botschaft. 

Es  war  ein  Telegramm,  welches  der  gefeierte  Führer  der 
Espedition.  L,-Sch.-Lieutenant  Karl  Weypreßht  ansTromsdan 
seinen  Freund  und  Uimner  Heinrieb  v.  Littrow  nach  Fiunn^  ge- 
isendet hattfr^  —  die  erste  Nachricht,  welche  nber  die  gIfu-klichH 
Rettung  unserer  Lan^kleute  in  die  Heimat  gedrungen  war* 

In  mehr  als  zweijäbrigem  Kampfe  mit  den  Sehrecknissen  der 
polaren  Natur,  darunter  vierzehn  Monate  im  Packeis  hatten 
die  Ft)iirer  und  Oßleiere  der  EspiHÜtion,  nieht  minder  aber  auch 
dio  Bemannung  eine  heldenmiUhige  Ausdauer  bew^iesen*  welche 
eine«  der  ruhmvollsten  Blätter  in  der  an  wahrhaft  heroischen  Zügen 
so  reichen  fTeschiehte  der  polaren  Forschungen  füllt 


Digitized  by  VjOOQiC 


298 

Die  kühnen  Männer,  welche  unter  den  furchtbarsten  Gefahren 
und  Entbehrungen  —  den  Tod  in  den  vielfachsten  Formen  bestän- 
dig vor  Augen  —  das  alte  österreichische  Banner  im  hohen  Norden 
zu  unvergänglichen  Ehren  gebracht  haben,  sie  entstammten  zum 
grössten  Theile  den  Küstenstrichen  unseres  heimatlichen 
Meeres  und  sie  hatten  ihre  harte  Schule  durchgemacht  in  den 
Eeihen  unserer  Seemacht,  die  —  wenn  auch  noch  jugendlich  — 
bis  dahin  in  Feuer  und  in  Stürmen  schon  die  glänzendsten  Proben 
von  Seetüchtigkeit  und  männlichem  Muthe  abgelegt  hatte. 

Wir  glauben,  den  Gedächtnistag  an  die  glückliche  Heimkehr 
unserer  ersten  Polar-Expedition  nicht  würdiger  feiern  zu  können, 
als  indem  wir  zurückblicken  auf  das  letzte  Vierteljahrhundert  und 
da  der  grossen  Dienste  gedenken,  welche  unsere  Kriegsmarine  in 
dieser  kurzen  Zeit  der  geographischen  Wissenschaft  ge- 
leistet hat. 

Heute  mehr  als  je  ist  der  Blick  aller  europäischen  Gross- 
staaten auf  ferne  Meere  und  Länder  gerichtet  und  den  maritimen 
Kräften  fallen  an  den  verschiedensten  Gestaden  des  Erdballes  grosse 
und  weittragende  Aufgaben  zu,  deren  Lösungen  nicht  allein  für  den 
Handel  und  Verkehr,  sondern  auch  für  die  Ausbreitung  des 
geographischen  Wissens  von  der  höchsten  Bedeutung  sein 
müssen. 

Auch  unsere  Kriegsmarine  ist  eben  im  Begriffe,  ihre  Flagge 
in  den  weiten  Erdenkreis  zu  tri^en  —  sie  wird  in  allen  Meeren, 
welche  der  Kiel  ihrer  Schiflfe  durchfurcht  und  in  allen  Ländern, 
an  deren  Küsten  sie  ihre  Anker  fallen  lässt,  den  österreichi- 
schen Namen  zu  neuen  Ehren  bringen  —  sie  wird  dem  Handel 
und  Verkehr  unserer  raercantilen  Marine  helfend  und  ermun- 
ternd unter  die  Arme  greifen,  —  aber  sie  wird  auch  sicherlieh 
der  geographischen  Wissenschaft  eine  reiche  Vermehrung 
ihrer  Kenntnisse  zuführen  und  damit  eine  jener  Aufgaben  erfüllen, 
die  wir  stets  als  eine  der  wichtigsten  Friedensmissionen  unserer 
Kriegsmarine  angesehen  haben! 


Wir  greifen  in  unserer  Betrachtung  um  ein  volles  Viertel- 
jahrhundert zurück,  —  in  die  Zeit  nämlich,  in  welcher  mitten  in 
einer  Periode  dumpfer  politischer  Schwüle  bei  uns  in  Oesterreich 
eine  wissenschaftliche  Grossthat  ersten  Banges  vollftihrt 
wurde. 


Digitized  by  VjOOQiC 


v 


299 


Es  ist  gewiss  leicht  zu  errathen,  welches  Ereignis  ich  damit 
moine  —  es  ist  die  Erdumsegelung  durch  die  Fregatte 
^Novara"  — eine  Kuhmesthat  unserer  Kriegsmarine  und  zugleich 
eines  der  schönsten  Blätter  in  der  Culturgeschichte  der  dama- 
ligen Zeit. 

Zwei,  im  vollsten  Sinne  dos  Wortes  geniale  und  weitblickende 
Männer  waren  es,  welche  die  Anregung  zu  diesem  grossartig  ge- 
planten und  «ebenso  grossartig  durchgeführten  unternehmen  gegeben 
haben  —  Erzherzog  Ferdinand  Max  und  der  damalige 
Finanzrainister,  Freiherr  v.  Brück. 

Es  ist  interessant,  zu  wissen,  in  welcher  Weise  sich  die 
reichen  Ideen  dieser  beiden  grossen  Männer  ergänzten,  um  mit 
vereinten  Kräften  ein  Werk  zu  schaffen,  welches  selbst  den  Gross- 
meister der  Naturwissenschaften,  Alexander  v.  Humboldt  zur 
höchsten  Anerkennung  und  Bewunderung  hingerissen  hatte,  wenn 
er  auch  die  gluckliche  Heimkehr  der  Expedition  nicht  mehr 
erleben  sollte. 

Im  Yorgefi'ihlo  des  nahen  Todes  schloss  der  damals  88jährige 
Greis  seine,  der  wissenschaftlichen  Novara-Commission  gewidmeten 
Instructionen  mit  den  Worten:  „Wenn  die  „Novara"  nach  ihrer 
Weltumsegelung  mit  naturwissenschaftlichen  Eroberungen  zurück- 
gekehrt sein  wird  nach  Triest,  werde  ich  längst  nicht  mehr  unter 
den  Lebenden  sein  und  ich  flehe  in  dieser  Nacht,  wo  ich  meine 
schiefen  Zeilen  endige,  zum  allmächtigen  Gott,  er  wolle  seinen 
Segen  geben    zu  der  weiten  Eeise!" 

Der  fromme  und  begeisterte  Buf  des  edlen  Greises  sollte 
nicht  ungehört  verhallen. 

Am  30.  April  1857  war  die  Fregatte  ^Novara"  von  Triest 
ausgelaufen,  begleitet  von  den  heissesten  Segenswünschen  der 
|Mizen  gebildeten  Welt  —  und  am  26.  August  1859  feierte  unsere 
Kriegs-Marine  einen  Ehrentag. 

Die  Expedition  war  —  reich  beladen  mit  naturwissenschaft- 
lichen Schätzen  aller  Art  —  glücklich  heimgekehrt,  nachdem  sie 
einen  Weg  von  nahe  an  52.000  Seemeilen  zurückgelegt  hatte  und 
an  25  Punkten  gelandet  war,  —  österreichische  Naturforscher 
hatten  ein  riesiges  Materiale  aufgestapelt,  dessen  Verarbeitung  lange 
Jahre  in  Anspruch  nehmen  sollte,  —  unsere  Marine  hatte  sich  im 
eminentesten  Sinne  des  Wortes  seetüchtig  erwiesen,  trotzdem  sie 
eigentlich  das  erste  Mal  weiter  in  die  Welt  hinausgeblickt  hatte 
und  der  gefeierte  Führer  der  Expedition  —  Admiral  Wüllers- 

20* 

Digitized  by  LjOOQiC 


300 

torf  —  hatte  den  Beweis  erbracht,  dass  sieh  eine  Uebungsfahrt 
ftr  Seeofficiere  und  Matrosen  —  denn  eine  solche  sollte  die 
„Novara'^-Eeise  in  er  st  er. Linie  sein  —  recht  gut  vereinbaren 
und  verwerthen  lasse  ftir  die  höchsten  w  issens chaft liehen 
Zwecke,  —  ja  noch  mehr,  er  selbst,  dem  ein  reiches  und 
umfassendes  Wissen  zu  Gebote  stand,  hat  an  den  Forschungen 
einen  regen  und  selbstthätigen  Antheil  genommen. 

Es  sind  fast  zwei  Jahre  her,  als  ich  Gelegenheit  fend,  mich 
in  einer  öffentUchen  Vorlesung*)  über  die  „Novara"-Eeise  zu 
äussern  und  ich  habe  seither  wiederholt  die  Genugthuung 
gehabt,  meine  damals  entwickelten  Ansichten  von  eompetenten 
Seiten  getheilt  zu  sehen. 

So  widmete  mir  der  unvergessliche  Admiral  Freiherr  v. 
Wüllerstorf  wenige  Wochen  darauf  —  obwohl  in  höchstem 
Grade  leidenden  Zustandes  und  dem  Sterben  nahe  —  seine  Feder, 
um  in  einem  längeren  Schreiben  die  reichen  Gedanken  zu  skizziren, 
die  damals  noch  immer  den  siechen  und  gebrochenen  Körper  be- 
seelten, —  ein  erhabenes  Beispiel  der  Herrschaft  des  Willens  und 
des  Geistes  über  den  kranken  und  lebensmüden  Leib! 

Er  schrieb  unter  Anderem:  „Ich  danke  Ihnen  sehr  daf&r, 
dass  Sie  dem  „Novara"-Untemehmen  und  selbst  mir,  dem  glück- 
lichen Führer  einer  auserlesenen  Schaar  von  tüchtigen  Männern, 
so  warme,  ehrenvolle  Worte  widmen  —  schade,  dass  man 
solche  Expeditionen  nicht  wiederholt!" 

Und  eines  der  hervorragendsten  Mitglieder  der  wissenschaft- 
liehen Novara-Commission,  Hofrath  Dr.  C.  v.  Scherz  er,  äusserte 
sich  in  einem  an  mich  gerichteten  Schreiben,  wie  es  gerade  bei 
den  reichen  Errungenschaften  der  Novara-Reise  „umso  bedauerlicher 
bleibt,  dass  derlei  See-Expeditonen  zu  wissenschaftlichen 
Zwecken  nur  in  sehr  langen  Zwischenräumen  untemoÄ^ 
men  werden,  denn  die  daför  verausgabten  Summen  sind  wahrlich 
nicht  so  unproductiv  verwendet,  als  es  fiir  den  oberflächlichen  Be- 
urtheiler  den  Anschein  hat." 

Wenn  wir  nun  auf  das  seit  der  Heimkehr  der  Fregatte  „No- 
vara**  verflossene  Vierteljahrhundert  zurückblicken,  so  werden  wir 
in  der  That  finden,  dass  es  unserer  Kriegsmarine  —  so  inten- 
siv  auch  sonst  ihre  Thätigkeit  auf  geographischem 


'^)   „Die   Golonisationsfrage    vom    österrelohisohen   Stand- 
unkte"  —  Vorlesung  im  „Wiener  Kaufmännischen  Verein"  vom  15.  Jänner  1883. 


Digitized  by  LjOOQiC 


301 

Gebiete  war  —  nur  sehr  selten  vergönnt  gewesen  ist,  grössere 
solcher  überseeischerßeisen,  zumal  zu  wissenschaftlichen 
Zwecken,  zu  unternehmen.*) 

Seit  der  Bückkehr  der  „Novara" -Expedition  war  die  k.  k. 
Kriegs-Marine  bis  zum  Jahre  1866  —  also  sieben  Jahre  lang  — 
durch  die  politischen  Verhältnisse  unseres  Vaterlandes  fast  aus- 
nahmslos mit  kriegerischen  Aufgaben  betraut. 

In  diese  Zeit  föllt  bekanntlich  bis  zum  Jahre  1861  der  Cor- 
den längs  der  adriatischen  Küste  gegen  die  garibal- 
dischen  Freischaaren,  — •  in  die  Jahre  1862  und  1863  die 
griechische  Eevolution  und  in  das  letztgenannte  Jahr  auch 
dieüeberführung  des  Erzherzogs  Ferdinand  Max  nach 
Mexico,  sowie  die  spätere  Stationirung  zweier  Kriegs- 
schiffe in  Vera  Cruz,  deren  bestimmter  Zweck  und  stete  Segel- 
bereitschaft jede  wissenschaftliche  Thätigkeit  selbstversttodlich  aus- 
sehliessen  mnsste. 

Hierauf  folgten  die  Kriegsjahre  1864  und  1866. 

Diese  siebenjährige  Periode  war  somit  wissenschaftlichen 
Leistungen  durchaus  ungünstig,  indem  der  grösste  Theil  der  intel- 
lectuellen  Thätigkeit  des  Personales  durch  die  Anforderungen  des 
Kriegs-  und  Seedienstes  absorbirt  wurde. 

Aber  dennoch  war  die  Zeit  fllr  die  geographische  Wissen- 
schaft nicht  nutzlos  vorübergegangen. 

In  den  Jahren  1859  und  1860  erfolgte  unter  der  Leitung  des 
damaligen  LinienschiflFs-Lieutenants  T.  Oesterreicher  dieNeu- 
Aufnahme  des  Lagunen-Gebietes  von  Venedig,  aus 
welcher  —  eine  Küstenstrecke  von  26  Seemeilen  umfassenden  — 
Arbeit  im  Jahre  1860  die  „Karte  der  Lagunen  von  Vene- 
dig" im  Mass-Stabe  1:57.000  hervorging. 

Sobald  die  Waffen  ruhten,  ja  noch  während  des  Krieges  1866 
bethätigte  sich  wieder  der  Sinn  für  wissenschaftliche  Arbeiten, 
eingeleitet  durch  eine  der  grössten  Friedensleistungen  der  Kriegs- 


*)  Bei  meiuem  aber  denselben  (Gegenstand  am  27.  März  d.  J.  im  „wissen- 
«ehaftliclien  Club*'  zn  Wien  gehaltenen  Vortrage  konnte  ich  der  Kürze  der 
Zeit  halber  nar  einige  der  wichtigsten  geographisch-wissensohaftlichen  Arbeiten 
der  Kriegs  -  Marine  erwähnen.  In  der  vorliegenden  Abhandlung  jedoch  bin  ich 
doroh  die  mir  seither  zugekommenen  gütigen  Mittheilnngen  des  k.  k.  Corvetten- 
C^itans  Josef  Ritter  y.  Lehuert  in  der  angenehmen  Lage,  die  damalige  über- 
lichtliehe  Darstellung  ergänzen  und  theil  weise  auch  berichtigen  zu  können. 


Digitized  by  VjOOQiC 


302 

Marine,  nämlich  durch  die  sogenannte  Kti st en- Aufnahme  des 
adriatischen  Meeres. 

Dieses,  durch  den  damaligen  Fregatten- Capitän  T.  Bitter  von 
Oesterreicher  geleitete  grosse  Werk  beschäftigte  bis  zum 
Jahre  1871  ohne  Untert)rechung  18  bis  20  See-Officiere,  welchen 
für  die  hydrographischen  Aufnahmen  drei  Dampfer  und  zwölf  Boote 
beigegeben  waren. 

Die  Publikation  des  hieraus  hervorgegangenen,  aus45grossen 
Blättern  bestehenden  Atlasses  nahm  die  Thätigkeit  einiger 
See-Ofllciere  noch  weiters  in  Anspruch,  bis  das  ganze  Werk  im 
Jahre  1876  seinen  Abschluss  finden  konnte. 

Die  Gesammtkosten  dieses  Unternehmens,  das  im  wahrsten 
Sinne  des  Wortes  die  Adria  wissenschaftlich  erst  er- 
schlossen hatte,  überstiegen  die  Summe  von  200.000  fl. 

In  Verbindung  mit  der  Küsten- AujQiahme,  die  sich  über  T  ü  r- 
kisch-Albanien  bis  Corfu  erstreckte  und  die  Auslothung 
des  ganzen  adriatischen  Meeres  bis  zur  italienischen  Ktiste 
durch  etwa  eine  halbe  Million  Sonden  in  sich  begriff,  —  stand  auch 
die  Triangulirung  von  Ttirkisch-Albanien,  welche  mit 
dem  Anschlüsse  an  das  dalmatinische  und  mit  diesem  an  das  ita- 
lienische Triangulirungsnetz  einen  wichtigen  Theil  der  euro- 
päischen Gradmessungs-Arbeiten  bildete. 

Diese  Arbeiten  wurden  zwar  seitens  des  k.  k.  militär-geo- 
graphischen  Institutes  eingeleitet,  jedoch  meist  durch  Officiere  der 
k.  k.  Kriegs-Marine  —  so  den  damaligen  Liniensch.-Lieutenant  A. 
V.Kalmar,  die  Linienschiffs-Pähnriche  Oonstantin  und  Paul 
Pott  und  den,  ebenfalls  der  Kriegs-Marine  entstammenden  da- 
maligen Oberlieutenant  H.  Hartl  —  durchgefiihrt. 

üeberdies  wurden  die  Aufnahmsschiffe  wiederholt  zu  natur- 
wissenschaftlichen Studien  seitens  einiger  Gelehrten  benützt, 
im  Jahre  1868  von  Dr.  Frauenfeld,  1870  von  den  Professoren 
Dr.  Oscar  Schmidt  und  Dr.  Gobenz  u.  s.  w. 

Auch  stand  die  Küstenaufhahme  mit  der  sogenannten  „  Adria- 
Commission**  der  Akademie  der  Wissenschaften  und  mit  der 
Central-Anst  alt  für  Meteorologie  im  steten  Verkehr  und 
Hofrath  Dr.  v.  Lorenz  installirte  im  Einvernehmen  mit  ihr  die 
meteorologischen  Stationen  in  der  Adria. 

Die  reichen,  mit  den  Schleppnetzen  und  mit  eigens  con- 
struirten  Instrumenten  gewonnenen  Sammlungen  und  Grund- 
proben aus  allen  Theilen  der  Adria  —  femer  die  umfassenden 


Digitized  by  VjOOQiC 


303 

Temperatur-,     Salzgehalt-    und    Diehtigkeitsbestim- 
mungen  wurden  der  Adria-Oommission  zur  Verfügung  gestellt. 

Gleichzeitig  mit  den  Auinahms- Arbeiten  fand  die  Peststel- 
lung der  magnetischen  Verhältnisse  der  Adria  statt, 
—  eine  Leistung  des  damaligen  L.-Sch.-Lieut.  J.  Schellander, 
welchem  wir  eingehende  Aufschlüsse  über  den  Verlauf  der  mag- 
netischen Declination,  Intensität  und  Inclination  im 
Bereiche  der  ganzen  Adria  einschliesslich  der  italienischen  Küsten 
verdanken. 

Der  Verlauf  der  Küsten -Aufnahme  ist  unter  Anführung  der 
wissenschaftlichen  Ergebnisse  derselben  in  dem  Werke  , Die  öster- 
reichische Küsten-Aufnahme  im  adriatischen  Meere" 
von  T.  Ritter  v.  Oesterreicher  eingehend  geschildert. 

Der  früher  erwähnte  Seekarten-Atlas  fand  bei  den  grossen 
internationalen  und  maritimen  Ausstellungen  des  letzten  Dezenniums 
allgemeine  Werthschätzung  und  wurde  derselbe  durch  die  höchsten 
Anerkennungen  ausgezeichnet,  —  abgesehen  von  verschiedenen,  rein 
maritim-technischen  Vorzügen  wies  er  auch  eine  damals  noch  neu- 
artige Terraindarstellung  auf,  deren  Principien  seither  von 
vielen  Seiten  adoptirt  worden  sind. 

Aus  den  Arbeiten  der  Küsten- Aufnalime  gingen  schliesslich  die- 
sieben  grossen  plastischen  Karten  hervor,  welche  —  durch 
die  damaligen  Linienschiffs -Lieutenants  Fr.  Hopfgartner  und 
J.  Lehnert,  sowie  durch  Marine-Hauptmann  M.  v.  Wutzelburg 
in  hypsometrischen  Schichten  hergestellt  —  während  der  Wiener 
Welt-Ausstellung  im  Jahre  1873  in  den  Pavillons  der  Seebehörden 
von  Tri  est  und  Piume  zu  sehen  waren. 

Hatten  alle  diese  Arbeiten  und  Unternehmungen  hauptsäch- 
lich unser  heimatliches  Meer  mit  seinen  Küsten  zum  Gegen- 
stande gehabt,  so  sollte  endlich  im  Jahre  1868  eine  grössere 
Expedition  weiter  in  die  Welt  hinausblicken. 

Schon  im  Jahre  1864  wurde  von  der  k.  k.  Eegierung  die 
Absendung  einer  Expedition  nach  Ost-Asien  projectirt,  um  mit 
den  Regierungen  von  Siam,  China  und  Japan  Handels- Verträge 
abzuschliessen  und  der  welterfahrene,  auf  der  „Novara"-Eeise  so 
glänzend  erprobte  Dr.  v.  Scherz  er  war  ausersehen,  die  Mission 
als  erster  Beamter  des  handelspolitischen  und  wissenschaftlichen 
Dienstes  zu  begleiten. 

Politische  Verhältnisse ,  darunter  namentlich  später  die 
Kriegsereignisse   des  Jahres  1866  verzögerten  die  Absendung  der 


Digitized  by  LjOOQiC 


"^^"^'mf^^^^^^ 


304 

Expedition   uiui   erst   im   Oc tober    1868    konnte   dieselbe   ihre 
Eeise  antreten. 

Sie  bestand  aus  der  Fregatte  „Donau"  und  der  Corvette 
^Friedrich**  und  war  unter  dem  Oberbefehle  des  Contre- 
Admirals  Freiherm  v.  Petz,  —  während  die  Fregatte  „Donau" 
vom  Linienschiffs-Capitän  Bitter  v.  W  i  p  p  1  i  n  g  e  r  und  die  Corvette 
^Friedrich"  vom  Linienschiffs-Capitän  Eitter  v.  Pitner  eom- 
mandirt  wurde. 

Der  Verlauf  der  Eeise  war  in  Kürze  folgender:  Am  18.  October 
1868  segelte  die  Expedition  von  Triest  ab,  traf  am  14.  April 
1860  in  Singapore  ein,  brachte  den  Monat  Mai  in  Bangkok 
(Siam)  zu  und  ging  von  hier  über  Hongkong,  Schanghai 
und  Tientsin  nach  Peking.  Nach  Tientsin  zurückgekehrt,  be- 
suchte die  Mission  Nagasaki,  Osaka,  Hiogo,  Jokohama 
und  Jeddo  und  schickte  sich  endlich  —  nachdem  sie  zwischen 
Osima  und  Jokohama  durch  einen  furchtbaren  Drehsturm 
(Taifun)  dem  Untergange  nahe  gebracht  worden  war  —  am 
14.  November  1869  an,  von  dem  letztgenannten  japanischen  Hafen 
über  Central-Amerika  nach  Europa  heimzukehren. 

Vor  der  Abfahrt  von  Jokohama  bestand  die  Absicht,  nach 
San  Jos6  de  Guatemala  in  See  zu  gehen,  ohne  die  Sand- 
wich-Inseln zu  berühren. 

Doch  sollte  —  während  die  Conette  „Friedrich"  ihren 
Curs  auf  Schanghai  nahm  —  die  Fregatti»,  „Donau"  gleich  in 
den  ersten  Tagen  einen  noch  weit  schrecklicheren  Kampf  mit 
einer  Cyclone  zu  bestehen  haben,  die  am  18.  November  Vormittags 
die  riesigen  Dimensionen  eines  wüthenden  Orcanes  angenommen 
hatte.  Der  Commandant  der  Expedition  hatte  die  furchtbare  Epi- 
sode in  einem  amtlichen  Berichte  geschildert,  welcher  theilweise 
in  den  „Mittheilungen  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft"  zur 
Veröffentlichung  gekommen  ist. 

„Um  neun  Uhr  Vormittags"  —  so  sagt  der  Bericht  —  „hatte 
der  Orkan  seine  volle  Stärke  erreicht.  Es  konnte  nicht  mehr  von 
Böen  die  Bede  sein;  eine  einzige  zusammenhimgende,  wüthende 
Böe  raste  daher.  Das  Getöse  des  Windes  übertraf  jede  Vorstellung; 
nur  mit  grosser  Mühe  konnte  man  sich  von  Mund  zu  Ohr  ver- 
ständlich machen.  Die  Luft  war  derartig  von  Gischt  und  Sprüh- 
regen erfüllt,  dass  zeitweilig  vom  Quarterdeck  aus  das  Vorder- 
Castell  nicht  gesehen  werden  konnte.   Die  Masten  bogen  sich  wie 


Digitized  by  VjOOQiC 


305 

Gerten,  die  Leewanten  wehten  in  Bögen  hinaus;  das  beschlagene, 
ganz  neue  Pocksegel  flog  in  Fetzen  weg,  den  ganzen  Mast  er- 
schütternd, för  welchen,  sowie  für  die  Vormarsstange  die  emst- 
lichsten  Befürchtungen  gehegt  wurden." 

unter  fortwährenden,  mehr  oder  minder  schweren  Stürmen 
setzte  die  Fregatte  ihren  Weg  fort,  bis  sie  sich  am  29.  November 
abermals  in  dem  Bereiche  einer  Cyclone  befand. 

Die   Havarien,    die   sich   früher   hauptsächlich    auf  die  Be- 
mastung   und   auf  die  Boote    beschränkt   hatten,   wurden   immer 
bedenklicher,  —  seit  Jokohama  hatte  die  „Donau"    26  Segel 
verloren,  endlich  brach  auch  das  Steuerruder  und  in  einer  directen 
Entfernung  von  1500  Seemeilen  von  Honolulu  war  das    Schiff 
der  Steuerung,  sowie  des  Gebrauches  der  Maschine  beraubt  worden. 
Mit  unsäglichen  Mühseligkeiten  und  Gefahren  kam   endlich 
am  17.  December  die   zur  Sand  wich- Gruppe  gehörende  Insel 
Hawai    in  Sicht  und    am  20.  Abends  lag  die  Fregatte   in  denv 
engen  Hafen  von  Honolulu,  nachdem  sie  seit  dem  Bruche  des 
Steuers  600  Seemeilen  ohne   Steuer  und   dann   1200  Seemeilen 
Diit  dem  Nothsteuer   zurückgelegt   hatte.    Die   erlittenen  Schäden 
hatten  das   Schiff*  so  furchtbar  mitgenommen,   dass   die   Ausbes- 
serungen in  Honolulu  über  sechs  Monate  in  Anspruch  nahmen, 
-oacii  deren  Ablauf  die  Fregatte  in  die  Heimat  zurückkehrte. 

Die  Expedition  hatte  durch  den  thatsächlichen  Abschluss 
^<^Ä  Handelsverträgen  mit  Siam  (zu  Bangkok),  mit  China  (zu 
Peking)  und  Japan  (zu  Jeddo),  ferner  mit  Chili,  Peru  und 
«er  argentinischen  Eepublik,  wie  auch  ausserdem  durch 
uie  VeröflFentlichung  der  von  Dr.  v.  Scherz  er  ausgearbeiteten 
nftelixnännischen  Berichte"  praktische  Erfolge  gehabt. 

XJeber  die  wissenschaftlichen  Kesultate  der  Reise  äusserte 
sich.  ^^Y  Präsident  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft,  Dr.  v. 
^ocli  stetter,  damals  folgendermassen : 

rjDie  vorwiegend  politischen  und  commerciellen  Zwecke  der 
3hssioii  gestatteten  nur  eine  nebensächliche  Behandlung  wissen- 
schaftlieher  Fragen.  Doch  hat  jeder  einzelne  Theilnehmer  der 
liipecixtion  das  Seinige  beigetragen,  um  auch  der  Wissenschaft 
jenen  "irribut  zu  zollen,  welchen  unsere  Zeit  für  dieselbe  von  jeder 
iDa  Interesse  des  Culturfortschrittes  ausgeftihrten  Unternehmung 
™  ü^^ht  beansprucht.  Namentlich  haben  der  k.  k.  Gesandtschafts- 
Attaelx^  Baron  Eansonnet  in  zoologischer  und  ethnographischer 
^^lelxxing,   sowie   die   Schifl*särzte  Dr.  Wawra  und  Weiss   in 


Digitized  by  VjOOQiC 


306 

botanischer  und  der  Corvettenarzt  Dr.  Janka  in  anthropologischer 
Beziehung  manche  schöne  Eesultate  ihrer  Bemühungen  aufzuweisen 
u.  s.  w." 

Eine  specielle  Mission  war  zu  Ende  des  Jahres  1867  der 
in  einen  Propeller  umgebauten  Fregatte  „Novara"  übertragen 
worden,  die  unter  der  Führung  des  ruhmgekrönten  Siegers  von 
L  i  s  s  a,  Vice-Admiralen  v.  Tegetthoff,  die  irdischen  Ueberreste 
des,  einem  tragischen  Geschicke  verfallenen  Kaisers  Max  nach 
Europa  zu  überführen  hatte. 

In  dieselbe  Periode  geographischer  Thätigkeit  der  Kriegs- 
Marine  fallen  einige  kleinere  Expeditionen,  deren  bedeutendste 
ohne  Zweifel  jene  war,  welche  in  den  Jahren  1869  und  1870 
durch  das  Kanonenboot  „Kerka"  unter  dem  Commando  des 
Corvetten-Capitains  W.  Kropp  in  das  rothe  Meer  unter- 
nommen wurde. 

Die  physiographischen  Verhältnisse  dieses  Meeres  waren  bei 
Eröfinung  des  Suez-Canales  so  wenig  bekannt,  dass  eine  wissen- 
schaftliche Forschung  im  navigatorischen  Sinne  unbedingt  noth- 
wendig  erschienen  war. 

„lieber  die  gewonnenen  Eesultate  erschienen  im  Jahre  1872 
W.  Kropp's:  „Beiträge  zu  den  Segelanweisungen  und 
zur  physikalisch  en  Geographie   des  rothen  Meeres." 

Desgleichen  hat  das  —  übrigens  noch  heute  wenig  bekannte 
Gebiet  von  Türkisch  Albanien  wiederholt  zu  geographischen 
Unternehmungen  angeregt. 

Nebst  der,  im  Jahre  1870  durch  Officiere  der  Kriegs-Marine 
regelrecht  durchgeführten  Mappirung  des  albanesischen  Küsten- 
striches sind  in  dieser  Beziehung  beachtenswerth : 

Die  im  Jahre  1863  durch  den  k.  k.  General-Consul  v.  Hahn 
und  den  Corvetten-Capitän  Freiherrn  von  Spaun  unternommene 
Eeise  zu  den  Drin-Mündungen  und  nach  Saloniehi,  —  die 
vom  Linienschiffs-Fähnrich  J.  6iha  bewirkte  ä  la  vue- Aufnahme 
des  Terrains  zwischen  der  Küsten-Ebene  und  Elbassan  und 
Ochrida,  —  die  analogen  Aufnahmen  des  Linienschiffs-Lieutenants 
Fr.  Ho pfg artner  bis  zum  Gebirgsrücken  von  Kroja  und 
Tirana,  —  die  Aufnahme  und  Sondirung  des  Skutari-Sees 
durch  Linienschiffs-Fähnrich  H.  Konöicky,  —  welch'  sämmt- 
liche  Arbeiten  in  der  vierblättrigen  Generalkarte  des  adriatischen 
Meeres  verwerthet  erscheinen,  —  endlich  die  im  Jahre  1870  von 
dem  damaligen  Linienschiffs-Lieutenant  J.  L  e  hn  ert  durchgefiihrten 


Digitized  by  LjOOQiC 


307 

Aufnahmen  von  der  Wo jutza -Mündung  südwärts  bis  nahe  an 
den  40.  Parallel  und  des  Terrains  bis  Berat,  Külzüra  und 
Tepelen  in  dem  wilden  Kudus-Districte  u.  s.  w. 

Ueber  diese  letzte  Arbeit  hat  Lehnert  eine,  mit  einer  Karte 
begleitete,  werthvolle  Abhandlung  „ZupKenntniss  vonAlba- 
nien"  im  Jahrgange  1872  der  „Mittheilungen  der  k.  k.  geographi- 
schen Gesellschaft"  publieirt. 

Mitte  Mai  1874  trat  die  Corvette  „Friedrich"  unter  dem 
Commando  des  LinienschiflFs-Capitäns  T.  Preiherm  von  0 ester- 
reich er  eine  neueriiche  Eeise  an,  welche  durch  den  Canal  von 
Suez  und  das  rothe  Meer  über  Point  de  Galle  und  Singa- 
pore  nach  Hongkong  flihrte.  Von  da  wurden  die  Inseln  des 
südöstlichen  Asiens  und  die  wichtigeren  Küstenplätze  in 
China  und  Japan  besucht,  wobei  sich  am  9.  December  1874 
Gelegenheit  fand,  im  Hafen  von  Jokohama  den  Venus- 
Durchgang  zu  beobachten. 

Vom  28.  August  bis  in  die  ersten  Tage  des  Monates  October 
1875  das  stille  Weltmeer  übersetzend,  kam  die  Corvette  nach 
S.  Francisco,  —  verliess  dasselbe  am  30.  October  und  langte 
von  da  nach  sechzigtägiger  Reise   am  Abende   des   29.   December 

1875  in  Valparaiso  an. 

Am  17.  Jänner  187G  wurde  die  Fahrt  längs  der  Küste  von 
Chile  fortgesetzt,  —  in  den  ersten  Tagen  des  Februar  passirte 
das  Schiff  die  Magellan-Strasse,  ankerte  am  25.  Februar  auf 
der  Ehede  von  Montevideo  und  kehrte  endlich  über  Ponta 
Delgada  (auf der  Azoren-Insel  San  Miguele)  nach  Pola 
zuiück,    woselbst  es   am  21.  Juni   187ü  glücklich  angelangt  war. 

Obwohl  diese  Reise  vorwiegend  zu  üebungszwecken  bestimmt 
war,  ist  sie  doch  auch  für  die  geographische  Literatur  von  beson- 
derem Nutzen  gewesen. 

Wir  verdanken  dem  hochverdienten  Führer  der  Expedition, 
Linienschiffs-Capitän  T.  Freih.  v,  0 esterreicher  die  anziehend 
geschriebene  Publication  „Aus  fernem  Osten  und  Westen," 
sowie  einen  höchst  interessanten  Aufsatz,  welchen  derselbe  Autor 
über   die   Umschiffung   der   Insel   Borneo    im   Jahrgange 

1876  der   „Mittheilungen  der  k.   k.  geographischen  Gesellschaft" 
veröffentlicht  hat. 

Eine  andere,  sehr  willkommene  Bereicherung  erfuhr  die 
geographische  Literatur  durch  das  Werk  „Um  die  Erde," 
welches  den  schon  durch  seine  vorangegangenen  wissenschaftlichen 


Digitized  by  LjOOQiC 


308 

Arbeiten  rühmlichst  bekannt  gewordenen  damaligen  Linienschiffs- 
Lieutenant  J.  Lehnert  zum  Verfasser  hat. 

Ein  halbes  Jahr  vor  der  Abreise  der  Corvette  „Friedrich" 
war  die  Corvette  „Helgoland"  von  Pola  ausgelaufen,  um  in 
oiner  IVaJährigcn  Eeise  Afrika  zu  umschiffen. 

Die  Fahrt  ging  durch  den  Suez-Canal  und  das  rothe 
Meer  nach  Zanzibar,  von  wo  sich  die  Corvette  „Helgoland"  im 
Februar  1874  nach  der  Westküste  von  Madagaskar  begab. 
Auf  dieser  grossen  Insel  oder  in  deren  unmittelbaren  Nähe  wurden 
die  in  der  Bucht  von  Bassandava  liegende  Insel  Nossi  B^, 
—  die  Insel  Sancassi  in  der  Narinda-Bai,  —  Majanja  in 
der  Bembatuka-Bai  und  endlich  Tullear  besucht  Von 
Madagaskar  segelte  die  „Helgoland"  im  April  1874  nach  Mauri- 
tius und  von  dort  nach  der  Simons-Bai  am  Cap  der  guten 
Hoffnung.  Von  hier  wurde  am  12.  September  die  Eückreise 
angetreten,  auf  welcher  die  Corvette  die  historisch  berühmt 
gewordene,  einsame  Insel  St.  Helena  anlief  und  später  nach 
einem  heftigen  Sturme,  in  welchem  das  Schiff  das  Steuer  verlor, 
am  30.  November  1874  in  Schlepp  eines  englischen  Dampfers  auf 
der  Bhede  von  Ponta  Delgada  Anker  warf.  —  Anfang  1875 
erfolgte  die  Etickkehr  der  Corvette  nach  Pola. 

Wir  verdanken  dieser  Fahrt  einen  schätzenswerthen  Beitrag 
zur  geographischen  Eeise-Literatur  in  dem  Werke  des  damaligen 
Linienschiffs-Lieutenants  v.  Jedina:  „Um  Afrika." 

Die  fast  gleichzeitig  ausgeführte  Eeise  der  Corvette  „Dan- 
dolo"  hatte  West- In  dien  zum  Ziele  und  berührte  Marti- 
nique, Haiti,  Jamaica  und  Havanna,  war  jedoch  —  wie 
die  meisten  der  folgenden  Fahrten  ausschliesslich  üebungs- 
z wecken  gewidmet. 

Wenn  wir  zu  allen  den  vorerwähnten  Expeditionen  noch  die 
beiden  Eeisen  des  Kriegsdampfers  „Pola"  anführen,  welcher  in 
den  Jahren  1882  und  1883  der  österreichisch-ungarischen  Polar- 
station auf  Jan  Mayen  Transportsdienste  geleistet  hat,  — •  so 
haben  wir  damit  die  Eeihe  jener  bis  gegen  Ende  des  Jahres 
1883  ausgefiihrten  grösseren  Fahrten  unserer  Kriegsmarine  ab- 
geschlossen, welche  entweder  vorwiegend  zu  wissenschaft- 
lichen Zwecken  unternommen  worden  sind,  oder  welche  doch 
durch  die  literarische  Thätigkeit  des  einen  oder  des  anderen 
Theilnehmers  der  geographischen  Forschung  von  Nutzen  und 
Interesse  geworden  sind. 


Digitized  by  VjOOQiC 


3C9 

Wir  dürfen  dabei  nicht  unerwähnt  lassen,  dass  sich  die 
Kriegs-Marine  wiederholt  an  astronomischen  und  sonstigen 
wissenschaftlichen  Unternehmungen  betheiligte,  —  so  im  Jahre 
1868  an  der  Beobachtung  der  Sonnenfinsternis  zu  Aden, 
zu  welcher  den  Professoren  Dr.  Weiss  und  Dr.  Oppolzer  der 
Linienschiffs-Fähnrich  J.  feiha  beigegeben  war,  —  im  Jahre  1870 
an  den  Sonnenfinsternis-Beobachtungen  zu  Prevesa 
und  in  Tunis,  wozu  den  beiden  oben  genannten  Professoren  der 
Dampfer  „Tri est"  ausgerüstet  wurde,  während  bei  den  Beobach- 
tungen selbst  an  beiden  Stationen  mehrere  See-Officiere  thätig  waren. 
Auch  an  den  im  letzten  Decennium  vorgenommenen  archäo- 
logischen Expeditionen  hatte  die  Kriegs-Marine  tbätigen  An- 
theil  genommen  und  waren  zu  diesen  Zwecken  die  Schiffe:  Cor- 
vette  „Zriny"  und  die  Dampfer  „Taurus"  und  „Pola"  wieder- 
holt verwendet,  abgesehen  von  den  archäologischen  Ausgrabungen, 
welche  Contre-Admiral  G.  v.  Millosicz  während  der  Jahre 
1870  und  1871  an  den  vorderasiatischen  Küsten  durch 
Schiffsbemannung  ausführen  Hess. 

Das  Bild,  welches  wir  soeben  von  der  geographischen  Thätig- 

^^Jt   der   k.   k.    Kriegs-Marine  gegeben  haben,   wäre   keineswegs 

J^^llständig,  wenn  wir  nicht  auch  jener  Mitglieder  unseres   See- 

^^Ciers-Corps   gedenken   wollten,    welche   an   grösseren   wissen- 

/^Äfllichen  Eeisen    hervorragend  thätig  waren,    wenn   dieselben 

^jj^li    keinen  ofSciellen  Charakter  gehabt  hatten. 

Mit  ganz  besonderer  Genugthuung  müssen  wir  es 
da  Vor  Allem  begrüssen  und  als  eine,  unseren  Tendenzen  in 
ho  ti  em  Grade  günstige  Thatsache  bezeichnen,  dass  der 
geg-exxwärtige  Über-Commandant  der  Kriegs-Marine,  Vice-Admiral 
Froilxerr  v.  Sterneck  selbst  in  hervorragender  Weise  an 
euier-,  zu  rein  geographisch- wissenschaftlichen  Zwecken  untemom- 
niexK^ji  Expedition  Theil  genommen  hat;  es  ist  dies  die  berühmte. 
dux-ol>  die  Entdeckung  des  Franz  Josef-Lances  ewig 
^^^■^^Jc^VTürdig  gewordene  Nordpolar-Expedition,  welcher  Br, 
^.  ^  x-neck  als  Begleiter  des  um  die  polaren  Forschungen  in  erster 
i'iixx^,  hochverdienten  Grafen  H.  W  i  1  c  z ek  bis  N  o  w  a j  a  S  e m  1  j  a 
J^^  Oeleite  gegeben  hat  und  bei  Erforschung  dieser  Doppel- 
V^^  ^1  und  des  südlichen  Theiles  von  Spitzbergen 
^**^S  gewesen  ist. 

Der  Name  Weyprecht's  —  als  eines  der  beiden  Führer  jener 
^^^^Xvollen  Expedition   —   hat  einen  Weltruf  erworben  und  es 


Digitized  by  LjOOQiC 


310 

ist  gewiss  die  ehrenvollste  Anerkemiung,  die  seinem  Andenken  zu 
Theil  werden  konnte,  —  dass  nämlich  heute  die  polaren  For- 
schungen in  seinem  Sinne  und  in  seinem  Geiste  durch- 
geführt werden.  Oesterreichische  Seeofficiere  und  Matrosen  haben 
damals  bewiesen,  dass  sie  an  Ausdauer  und  Entschlossenheit,  an 
männlichem  Muth  und  eiserner  Disciplin  Alles  zu  leisten  im 
Stande  sind  und  dass  ihnen  die  schwersten  Aufgaben,  welche  die 
geographische  Forschung  kennt,  mit  vollster  Beruhigung  anver- 
traut werden  können. 

Nicht  minder  ehrenvoll  für  unsere  Kriegs-Marine  war  der 
Euf,  w^elchen  ein  anderer,  seemännisch  und  wissenschaftlich  gleich 
tüchtiger  Officier,  Linienschiffs-Lieutenant  Bitter  v.  Becker  im 
Jahre  1876  erhielt,  um  auf  der  von  Capitän  Allen  Young 
befehligten  „Pandora"  den  Smith-Sund,  L  ancaster-Sund, 
Peel- Sund,  die  Beechey-  und  Oarey-Insel  zu  besuchen 
und  wissenschaftlich  hochwerthvoUe  Studien  über  die  hydrogra- 
phischen und  Eisverhältnisse  des  nordamerikanischen 
Polarmeeres  zu  machen. 

lieber  diese  Expedition  veröffentlichte  v.  Becker  das  sehr 
interessante  und  an  Beobachtungsdaten  reiche  Werk:  „Arktische 
Eeise  der  englischen  Yacht  „Pandora"  im  Jahre  1876",  welches 
1878  vom  k.  k.  hydrographischen  Amte  in  Pola  herausgegeben 
wurde. 

Der  hervorragende  und  von  dem  ausgezeichnetsten  Erfolge 
begleitete  Antheil,  welchen  abermals  Officiere  unserer  Kriegs- 
Marine  unter  der  eminent  tüchtigen  Führung  des  „wissenschaft- 
lichen Erben  Weyprecht's,"  des  dermaligen  Corvetten-Capitäns 
E.  V.  Wohlgemuth  an  den  ersten  internationalen  Polar- 
beobachtungen genommen  haben,  ist  gewiss  noch  Allen  in 
frischester  Erinnerung.  Schon  die  vorläufigen  Berichte  gaben  über 
die  Thätigkeit  dieser  Expedition  auf  der  einsamen  Insel  Jan 
Mayen  das  glänzendste  Zeugnis  und  die  Wissenschaft  darf  von 
der  eben  im  Zuge  befindlichen  Verarbeitung  der  während  eines 
vollen  Jahres  mit  unverdrossenem  Eifer  fortgeführten  Beobachtungen 
sicherlich   ein  reiches  und  höchst  werthvolles  Materiale   erwarten. 

In  publicistischer  Hinsicht  —  soweit  dies  das  geogra- 
phische Fach  betrifft  —  erwähnen  wir  folgende  Werke,  welche  im 
Laufe  der  Jahre  von  Angehörigen  der  Kriegs-Marine  veröffentlicht 
wurden : 


Digitized  by  VjOOQiC 


311 

1867  —  Physiographie   des   Meeres  von  den  Liniensehiffs- 

Fähnrichen  A.  Gareis  und  Kitter  v.  Becker; 
1873  —  Portolano  della  Grecia,  Turchia  ed  Egitto  von 

Linienschiffs- Capitän  v.  Pauer; 
1883  —  Oceanographie    und  Meteorologie  von  den  Pro- 
fessoren   Attlmayer,    Luksch,    Wolf  und    Kötts- 
dorfer  der  k.  k.  Marine-Akademie ; 
1883  —  üeber   Landbildungen    im    Sunda  -  Gebiete   von 

Corvetten-Capitän  J.  Bitter  v.  Lehn  ort  und  endlich 
1883  —  Eine  Weltumsegelung  —  von  demselben  Verfasser. 
Ausserdem  sind  zahlreiche  geographisch-astronomische  Ar- 
beiten in  den  Zeitschriften  „Archiv  für  Seewesen"  und  „Mitthei- 
lungen aus  dem  Gebiete  des  Seewesens"  enthalten,  auf  die  wir 
hier  des  Näheren  nicht  eingehen  können. 


o 


Es  ist  gewiss  ein  Bild  reicher  und  umfassender  Thätigkeit 
auf  geographischem  Gebiete,  welches  wir  da  in  Kürze  unseren 
Lesern  vor  Augen  geführt  haben  und  mit  dem  wännsten  Danke 
muss  es  anerkannt  werden,  dass  unsere  Kriegs-Marine  zu  allen 
Zeiten  und  selbst  unter  ungünstigen  Verhältnissen 
den  geographischen  Forschungen  ein  reges  Interesse  und 
eine  sorgsame  Pflege  zugewendet  hat. 

Unser,  an  Litelligenz  und  an  Thatkrafl  so  reiches  See-Officiers- 
Corps  war  sichtlich  stets  der  Worte  eingedenk,  die  der  unver- 
gessliche  Admiral  Wüllerstorf  gesprochen  hatte,  als  er  im 
Jahre  1861  zum  Präsidenten  der  k.  k.  geographischen 
Gesellschaft  gewählt  worden  war,  —  Worte,  die  wohl  am 
Besten  kennzeichnen,  was  der  weitblickende  Mann  von  der  Priedens- 
mission  unserer  Kriegs-Marine  gehalten  hatte:  „Ich  gebe  der 
üeberzeugung  Eaum,  dass  die  ganze  Marine  Seiner  Majestät  an 
der  Auszeichnung,  die  mir  geworden,  Antheil  nimmt  und  vielleicht 
mit  umso  grösserem  Eifer  suchen  dürfte,  wo  nur  immer  möglich, 
die  geographische  Wissenschaft  zu  fördern,  —  ihr  Thatsachen 
zuzuführen,  die  zur  Vermehrung  menschlichen  Wissens,  zu  Nutzen 
unseres  Landes,  ja  der  ganzen  gesitteten  Welt  gereichen  können." 

Und  trotz  aller  dieser,  gewiss  im  höchsten  Grade  anerken- 
nenswerthen  Leistungen  habe  ich  damals,  —  als  ich  die  gedrängte 
Zusammenstellung  der  vorangoführten  Thatsachen  unternahm*)  — 

*)  Im  Anfange  des  Jahres  1884. 

Digitized  by  VjOOQiC 


fci'iiiiii#V 


312 

,  nicht  unterdrücken  können,   gewisse  Wünsche   auszusprechen,   in 
deren  Erfiillung  ich  eine  noch  kräftigere  Intensität  der  geogra-. 
phi  seh -wissenschaftlichen  Thätigkeit    der    k.    k.    Kriegs-Marine 
erblicken  zu  dürfen  glaubte. 

Es  sollte  damit  sicherlich  kein  tadelnder  Vorwurf  gegen 
das  vorangegangene  —  wie  ich  es  ja  trotz  der  von  mir  kund- 
gegebenen Wünsche  betonte  —  äusserst  verdienstvolle  Wirken 
unserer  Seemacht  erhoben  werden. 

Aber,  —  so  lebte  es  damals  in  meiner  Ueberzeugung  —  ein 
Wort  musste  gesprochen  und  ein  Wunsch  musste  geäussert 
werden,  der  mir  immer  auf  dem  Herzen  gelegen  war,  so  oft  ich 
in  Verkehr  mit  so  Vielen  unserer  ausgezeichneten  Seeofficiere  trat 
und /SO  oft  ich  über  das  Wirken  und  Schaffen  der  Kriegs-Marine 
nachgedacht  habe. 

Klingen  auch  die  meisten  meiner  damaligen  Wünsche  heute 
erfreulicher  Weise  nur  mehr  als  eine  Eeminiscenz,  so  will  ich 
doch  jene  wenigen  Sätze  wortgetreu  wiederholen,  wie  ich  sie  am 
Abende  des  27.  März  d.  J.  gesprochen  habe,  —  sie  werden  am 
Besten  den  Standpunkt  kennzeichnen,  auf  welchem  ich  mich  zu 
jener  Zeit  befunden  habe  und  sie  werden  in  Verbindung  mit  den, 
sich  heute  vor  unseren  Augen  entwickelnden  Thatsachen  die  An- 
nahme unterstützen,  dass  meine  Anschauungen  und  Wünsche 
vielleicht  doch  an  massgebenden  Orten  gehört  wurden  und  — 
soweit  es  im  Bereiche  der  Möglichkeit  und  Nothwendigkeit  lag  — 
auch  gebilligt  worden  sind ! 

Ich  nahm  auf  einen,  damals  in  der  „Wiener  Allgemeinen 
Zeitung"  erschienenen  Artikel  Bezug,  welcher  auf  die  intensive 
Thätigkeit  der  deutschen  Kriegs-Marine  hinwies  und  von  unserer 
Seemacht  eine  gleiche  oder  wenigstens  annähernd  gleiche  Wirk- 
samkeit forderte. 

Die  in  dieser  Betrachtung  ausgesprochenen  Ansichten  billigend, 
fügte  ich  bei: 

„Freilich  darf  da  nicht  übersehen  werden,  dass  die  Verhält- 
nisse in  Deutschland  überhaupt  günstiger  liegen." 

„Man  weiss,  dass  sich  der  deutsche  überseeische  Handel  auf 
einer  weit  höheren  Entwickelungsstufe  befindet,  als  dies  bei  uns 
der  Fall  ist.  So  klein  und  so  bescheiden  die  deutsche  Handels- 
marine bis  in  die  jüngste  Zeit  auch  war,  so  muss  doch  zugestanden 
werden,  dass  sie  seit  einer  Keihe  von  Jahren  eine  ausserordent- 
liche Rührigkeit  entfaltete,  vermöge  welcher  sie  heute  beispiels- 


Digitized  by  LjOOQiC 


L 


313 

veiM^  einVu  an^'oÜhrichen  Thcil  des  südamerikanischen 
'fflindels  belierfficht ''und  im  s  t  i  1 J  e n  0  c  e'  a  n  ein  entschiedenes 
üebei^ewr cht  gegftiöf' 'alle  andern  seefahrenden  "Nationen  hat.^  ■  ". 
^"  ^Es^'isi  mya  n^Äiirlich,  dass  ein  solcher  reger  und  ausgebrei- 
*leter  Hand^lsvöfke)iif*^\lu('h  (»Ines  höheren  l^^eliutzes  bedarf  und  da 
dieser  Schutz  des  nationalen  Seehandels  eine  der  wichtigsten 
Friedensaufgabeh'Mör  Kriegs-Mafine  bildet,  so  ist  es  wieder  klar, 
dass  die  deutsche  KHegsfiagge  in  den  weiten  Weltmeeren  und  Van 
den  handeltreibeud'on  Küsten  des  Erdballes  in  entschiedener  Supe- 
rioritat  gegen  unser  listerreichisches  Banner  sich  befinden  in  tissf" 

„Es  liegt  also  in 'Unseren,  noch  so  viele  AVünsche  übrig 
lassenden  überseei'scheK'H an d e I s v e r h a  1  tii i s s en  hauptsächlich 
4er  (niirid,  wai*nni*'tri'e  k.  k.  Kri(»gs-^Iarin(j  die  (ii^enziin  für  ihte 
l^Viedehstlratigköit  etiviK  enger  ziehen  muss,  'als  dies  bei  rler  deut- 
schen Seemacht  dei**  Fall  ist  —•  doch' bin  ich' Aer  Meinung,  dass 
die  Kriegs-Mdrine'sef  b^t  in  so  manchen  Dingen  die  lnitiativ(^ 
ergreifen  und  Her* Ifrindels weit  die  Wege  für  (^inehöht^-e  und  regere 
Thiitigkeit  weissen  könnte  und  sollte.  —  Unsere,  in  ilireh  Ansichteh 
«nil  Ünteniehmiirig(*(' leider  etwiis  engherzigen  und'wassei'scheuen 
ffaüdelsk reise  bedürfen  eines  solchen  kräftigen  Impulses  —  sfe 
werden  damit' einc^m'- höheren  Aufsehwiinge  ertlgogengtdien,  ~  die 
Grenzen  fiirÜte  Fri'edensäüfgaben  unserer  Kriegs- Marhie  werdön 
sich  dadurch  immer  iheliV  ervv(^ite,rn  und  so  wird  Biües  das  Andeie 
heben  und  ti'agen-  —  stbherfich'  nur  zurir  Nütz!&  und  (gedeihen 
beider!'*    '    ^'\  '"^'^'^M  f'^''^   •  ■      /     •*'      '  "  ■"  ^-     •  ' '' 

*  'DifV' WünscIieV  d?^  l^h  nun  in  Hinsicht  diesei"  iViedlibhen 
Missionen  formuiMe','*'febzögen  'sich"  der  Haüjitsache  nach  auf  di(; 
fegelmilssigen  jahrriöhen  Uebungsreiseii  uh'sefer  Kriegs- 
Marin'r,'  die  -^  wic^ich  mir  dachte  —  ohne  sonderlicfte  Mehi- 
behstung  d^s '  Staatsschatzes  nach  Phn  uüd  '  Ausführung  von 
höherön  Stalidpuiikten  aufgefasst  werden^  ^ofttöni  als  (^s  bis 
dahin  in   so  maücheri  Fällen  zu  geschehen^  pflegte. 

Ich  liabo  danlals  dtm' Grundsatz  verfocHtrfl,"dass  ,„mit  jedeV 
ton  den  Schiffen  u*hsercr  Kriegs-ÄTarine  zuunterneh- 
inenden  R^"ise  — '  ^anz  besonden^  Fälle  abgereclinet-  —nebst 
flet  Stihulüngf-ÜTid  'Ausbildung  de>  See-^Officrcre  und 
ftitros^n  ''aticrh'di'e/  Förderung  handelspolitischer  und 
VissenÖekäftl'icUei',  unter  diesen'  natirr'gemilss^  in 
erster  Linie  gcogrÄphischor  Interessen  in's  Aiigeige- 
fasst  werden  soll.'' 

Mitth.  d.  k.  k.  Geogr.  Ges.  1»84.  7.  21        . 

Digitized.by  LjOOQiC 


^mwmmmmm^ 


314 

„Zu  diesem  Zwecke  wird  der  KeiseplüH  voq  eiaera  sUbilea 
üomite  aufgestellt,  welches  unter  dem  Voraitze  de»s  Marine- CofH- 
mandanten  aus  Vertretern  der  Kriegs-Madneu  des  auswärtigMi 
Amtes,  der  beiderseitigen  Handelsministerien,  dea  Handels-  und 
Gewerbestandes  und  der  hier  in  Betracht  kommenden  Wissenschaft^ 
liehen  Fächer  zusammengesetzt  ist."" 

..Dieses  Gomit^  prüft  den,  von  maritimer  Seite  allgemein  zu 
entwerfenden  Beiseplan  —  macht  jene  Punkte  namhaft,  deren  Be- 
rührung in  einer  oder  der  anderen  Beziehung  nothwendig  oder 
wünsehenswerth  wäre,  —  stellt  dio  allgemeinen  und  speeiellen 
Instructionen  Über'  jene  Fragen  zusammen,  deren  Beantwortung 
in  handelspolitischem  oder  in  wissenschaftlichem  Interesse  gebot^it 
erscheint  und  bringt  geeignete  Persönlichkeiten  in  Vorschlag, 
welche  der  Excursion  anzuschliessen  und  mit  den  betreffenden 
Beobachtungen  und  Studien  zu  betrauen  waren.'' 

„Ueber  jede  solche  Reise  ist  eine,  dem  Buchhandel  zugäng- 
liche Publication  zu  veranstalten,  welche  ausser  den  allgemeinen, 
beschreibenden  Momenten  hauptsächlich  jene  Punkte  zur  firörte« 
rung  bringt,  die  ftlr  die  Interessen  des  Handels  und  des  Verkehrs,, 
wie  nicht  minder  filr  jen^^  wissenschaftlicher  Natur  von 
besonderem  Belange  sind;  Sache  der  einzelnen  Beisetheilnehmer 
bleibt  es  dann,  in  ihren  speeiellen  Fachkreisen  in  geeigneter  Form 
über  die  gemachten   Studien  und  Wahrnehmungen  zu  berichten.'' 

„Auf  diesem  Wege  stelle  ich  mir  die  Reisen  unserer  Kriege- 
Marine  nutzbringend  und  erspriesslich  dar  und  ich  glaube  wöhl 
kaum,  dass  sich  einer  Realisirung  dieser  Wünsche  irgend  ein 
ernsteres  und  begründetes  Bedenken  entgegenstellen  könnte.'' 

„Bedarf  der  wissenschaftliehe  Geist  des,  an  Thatkraft  und 
Intelligenz  so  reichen  See-Officiers-Corps  auch  keines  besonderen 
Impulses,  so  wird  doch  die  Kriegs-Marine  die  noch  weiter  aus- 
gedehnte Anspannung  ihrer  geistigen  und  physischen  Kräfte 
gewiss  nur  freudig  und  im  Vollgeftihle  der  ihr,  zur  Erstarkung 
des  Staatslebens  zukommenden  hohen  Mission  hinnehmen." 

„Die  Männer,  die  Herz  und  Sinn  haben  för  Forschung  und 
Wissenschaft,  —  die  wacker  aushalten  in  den  Schrecknissen  der 
polaren  Regionen  und  in  den  furchtbaren  Stürmen  der  tropischen 
Meere,  —  die  werden  gewiss  auch,  wie  sie  es  schon  wiederhat 
glänzend  bewiesen,  das  Herz  am  rechten  Flecke  haben  in  der 
Stunde  der  Oofahr  und  am  Tage  der  Schlacht!^ 


Digitized  by  VjOOQiC 


315 

•Seit  ioh  die»e  Worte  gesprochen  ^labe,  sind  nahezu  acht 
Monate  vergangen  und  in  dieser  kurzen  Zeit  ist  Vieles  anders 
geworden. 

Dieselbe  eiserne  Willenskraft,  welche  am  glorreichen  Tage  yon 
Lissa  dem  ungestüm  herandrängenden  R&  d'Italia  bei  Gefahr 
des  eigenen  Unterganges  den  Todesstoss  versetzte  und  die  wenig«; 
Jahre  später  den  „Isbiörn**  ruhig  und  sicher  durch  die  Gefahren 
des  arktischen  Polarmeeres  lenkte,  —  dieselbe  feste  und 
Jnmdige  Hand,  wdche  vor  wenigen  Wochen  die  ebenso  lehrreichen, 
als  imposanten  Flottenmanöver  ins  Werk  zu  setzen  verstand,  sie 
hat  auch  in  der  von  uns  angedeuteten  Hinsicht  den  richtigen 
Weg  gefunden. 

Ohne  Beispiel  steht  es  in  den  Annalen  unserer  Seemacht,  dass 
in  nahezu  gleicher  Zeit  so  viele,  weitausgreifendc^  überseeische 
Expeditionen  in  Angriff  genommen  wurden,  als  es  gegenwärtig 
der  Fall  ist,  —  Unternehmungen,  die  in  dem  Sinne  und  Geiste 
durchgeführt  zu  werden  scheinen,  wie  wir  es  uns  gedacht  und 
auch  vor  einem  Kreise  wissenschaftlich  gebildeter  Zuhörer  ausge- 
jiprochen  haben.   — 

Wir  geben  in  Kui'zem  eine  Skizze  der  entweder  schon  abge- 
gangenen oder  doch  binnen  wenigen  Wochen  reisefertigen  Expe- 
ditionen : 

Die  Corvette  „Saida"  ist  bestimmt,  mit  den  in  diesem  Jahre 
aus  der  Marine-Akademie  getretenen  See-Cadeten  eine  Uebungs- 
reise  auf  die  Dauer  von  lö'/g  Monaten  zu  unternehmen,  welche 
gegen  Ende  des  Monates  September  1.  J.  angetreten  werden 
.dürfte.  Die  Corvette  segelt  über  Gibraltar  nach  Hahia,  von 
dort  bei  Berührung  derCapstadt  nach  Australien  und  Neu- 
seeland, wo  Adelaide,  Melbourne,  Sydney  und  Auck- 
land  angelaufen  werden.  Von  letztgenanntem  Punkte  aus  sollen  die 
Samoa-  und  wenn  thunüch  auch  die  Fidsclii-Inseln  besucht 
werden;  hierauf  erfolgt  der  Besuch  der  Philippinen  und  der 
grossen  Sunda-Insehi  Borne o  und  Java.  Auf  der  Heimreise, 
welche  durch  die  Malakka -Strasse  erfolgt,  soll  Singapore, 
Ceylon,  Batavia,  Aden  uml  Suez  berührt  werden.  Durch 
den  Suezkanal  kehrt  die  Corvette  wieder  iA  die  Heimat  zurück, 
wo  dieselbe  Mitte  Jänner  1886  erwartet  wird. 

Ausser  dem  speeiellen  Zwecke  der  Reise,  ftir  die  Instruction 
der  jungen  Cadeten  und  der  Bemannung  zu  dienen,  sind  dem 
Schiffs-Commandanten  Fregatten-Capitiln  H.  Fayenz  noch  andere 

Digitized  by  LjOOQiC 


316 

•Auf$?ab«ii  in  geographischer^,  nautisx^her,  politischer  und  ;.eommer- 
zioller  Eichtung:  zur. Lösimg  üborwiesen;.  unter  dea...ei'steren  sind 
auch  AuYnahmen  solcher  Küstenstrecken,  von  deren  unrieliti^er 
Kartogi^aphie  man  8ichiül>erztÄugte,\-^  Lothungen  und  astFoe;ömische 
Di-tsb'öslTrramungen-  4— "nlägnetische  Bestimmungen,  ßthncigraphische 
nöd  ßontjtige  nalurwissenschnftlrchö  Sammlungen,  woz«  sich  aui 
den' meisten  der  erwühnieh.' Punkte»  reichliche  Gelegenheit  ergibt 
• '  Di'e  Corvette  „ A  u  ro  r äj"  •  Goinmandaiit  Corv.-Capt.  V  i  c t  ox 
Böusq^**6*t,  unternimmt;  eine  ßeise-naeh  Br  und  den  L» 

Platä-Staaten  und  berührt  folgende  Punkte:  Gibraltar,  St 
Cru'z,  -Bahia;  fei  Ö  Janeiro,'  Santos,  •  Paränagua-Bai, 
Desto  ro,  Mündung  des  Bio  grande  do  Sul,  Monte  vi  de-e, 
Buenos- Aires  üHd  -auf  der  Rückreise  eveütuell  Ponta  Del- 
gä'da-iäiff  den 'Azoren.'  ■     •  '    -. '   •        .  . 

Das"  Schiff,    welches   bereits  Ende  August  absegelte,  hat 
»ptttestens-  E  n  d  e  A  p  r  i  1  •  1  ^•85  wieder  in  P  o  1  a  ^  einzutreffen. 
■•■•    In-öh'uction  dieselbe  wie  Corvette  „Saida." 

Die  Corvette  „H e  1  gol an d,"  Commandant  Fregatten-Capitäh 
August  V.  Alm  st  ein,  unternimmt  eine  Reise  an  die  westafrt- 
kanlsch'e  Küste,  welche  Fahrt  südwärts  bis  St  Paul  de 
Löanda  auszudehnen  ist 

Die  Corvette  wird  folgende  Punkte  herühren : 

Qi.braltar,  T>^ig^'i'»  Rabat,  Mo.gador,  wenn  möglich 
auch  die  Inspl  ..St  Vincent  Oorce  (Dakar),  Bathurst, 
SiiOrra  Leone  (Freetown),  Monrovia,  Cape. Co a st- Castle, 
Wliydah,  Lagos,  Fernando  Po,  die  Congo-Mündung 
.un.d..§t.  Paul  de  Loaxida. 

Termin  der  Reise  wie  die  Corvette  „Aurora.*"  Bereits  ab- 
gesegi^Jt 

Insti-yction  wie  „Saida."      , 
•   .,  •  Die  Corvette  „F  r  u  n  d  s  b  e  r  g,"  Commandant  Fregatten-Capitän 
Friedrich, Stecher,  unternimmt  eine   Reise   nach  der  Ostküste 
vop.. Afrika,  und  hat  zu  berühren : 

i  Port-Said,  Suez,  Djidda,  Suakini,  Mas-saua,;  Ho- 
deidah,  Aden,  Magadoxo,  Mombas,  Zanzibar,  Mozam- 
bique  und  andere. Häfen  des  gleiclmamigen  Canals  an  der  Küste 
von  Madagaskar,  die  Comoren,  eventuell  auch  die  Sey- 
ehellon  und  kehrt  hierauf  wieder  via  Suez  nach  Po  Ja  zurticJ^, 
woselbe.Ende  April  1885  erwai-tet  wird.         ;..  ...;.;  .:  .\ 


Digitized  by  LjOOQiC 


317, 

AüssürUeiii  ist  das  Kanoneü(>oot  „Nautilus"*  als  Statiöji6'- 
schiff'  för  Ostasien  an  Stelle  des  Im  Jilnner  1885  zmliök  er* 
warteten  Kanonenbootes  „Albatros^  in  Ans>sieht  ffem)mttien.  :  -I 


Wir  svw^'ifeln  keinen  Augenblick,  dass  die  Eeisen  dieser 
Schiffe  nicht  nur  dpr  Kii(?gs-Marij>e  selbst,  sondern  auch  den 
Interessen  des  Handels  und  gewiss  auch  jenen  der  geogra- 
phischen VV  isKemschaft  von  dem  grössten  Nutzen  sein 
werden;  ;    :  • 


Die  Neg^ritos  von  Bäler.  ' 

Während  wir  ober  die  Negritos  dos  westlichen,:  nördlichen 
und  südliehen  Luzon^  Dank  der  Forschungen  von  Pr.  A,  B. 
Meyer,  Prof.  Drl  C.  Semper;  Miklucho-Maclay,  Dr.  A. 
Sehadonberg,  Dr.  F;  Jagor  u.  a.  ra.^  zi<^mlich  r^jichhaltig^ 
Notizen  und  Berichte  besitzen,  haben  die  Negritos  des.Districtes. 
Principe  nicht  so  viel  Interesse  den  sie  besuchenden  euro- 
päischen GelehrtQn  eingeflösst,  als  dass  man  sich  eingehend  mit 
ihnen  in  der  wissenschaftlichen  Literatur  beschäftigt.  Nach.- meiner 
Ansicht  sollten  gerade  diese  Tribus  aber  genauer  studiert  werden^ 
da  sie  zwischen  Tägalen  und  Hongoten  eingekeilt,  Gelegen- 
heit au  der  Untersuchung  geben,  welcher  von  diesen  beideji  mii- 
laiischen  Stämmen  einen  grösseren  Einfluss  besonders  auf.  di^ 
Sprache  dieser  Negrito-Horden  ausgeübt.  Die  liebenswürdige  Unter- 
stützung, welche  die  spanische  Ordensgeistlichkeit  mir  bei  mjßineu 
phiUppiniäehen  Studien  zu  Theil  werden  Hess,  flösste  mir  den 
Müth  ein,  mich  direct  an  den  würdigen  Missionär  von  Baier,  i]m 
Bo.  P.  Fray  Teodoro  Fernandez  zu  wenden»  denn  der 
Praneiskaner-Orden  besitzt  in  jenem  genannten  Districte  mehrere 
Missionen,  sowohl  unter  den  blutdürstigen  Hongoten,  als  den 
störrigeft,  aber  doch  friedlich  gesinnten  Negritos.  Obwohl  die  Zahl 
der  Missionäre  eme  sehr  geringe  ist  und  jeder  von  ihnen  mehrere 
weit  von  einander  liegende  Niederlassungen  unter  seiner  Obhut 
besitzt,  .jsq.  dass  die  Mönclie  mit  Arbeit  tiberhäuft  sind,.  ß.o  hat 
dennoch  j^ner  obgenannte  Missionär  mit  echt  spanisclier  ßitterT 
lichkeit  sofort  meine  gestellten  Anfragen  beantwortet  und-sich  d»*r 


Digitized  by  LjOOQiC 


318 

Mühe  imtci-zogen,  mir  ein  kurzes  \'ocabular  des  Negrito-Dialectes 
von  Baler  zu  Oüersenden.  Ich  kann  ihm  auf  keine  andere  Weise 
besser  meinen  Dank  aussprechen,  als  dass  ich  hier  steine  Auf- 
zeichnungen, die  der  unermüdliche  Pionnier  des  Christenthums  imd 
der  Civilisation  an  den  sturmgepeitschten  Küsten  des  östlichen 
Luzon  gesammelt,  der  wissenschaftlichen  Welt  bekannt  gebe. 

Wie  aus  dem  folgenden  Vocabular  erhellt,  so  sind  in  dem 
Dialectc  der  Negritos  von  Baler  sehr  viele  tagalische  Worte  ent- 
halten, so  dass  auch  hier  die  ursprüngliche  Negritosprache,  deren 
Existenz  Fray  Teodoro  Pernandez  nicht  bezweifelt,  sieh 
nicht  mehr  in  ihrer  Eeinheit  erhalten  hat.  Es  ist  dies  Folge  der 
Stammzersplitterung  und  der  elenden,  unstäten  Lebensweise,  welche 
jener  unserer  Zigeuner  ähnelt.  Auch  bei  den  letzteren  ist  die 
Stammsprache  mehr  oder  minder  von  den  Idiomen  jener  Völker 
Jieeinflusst  worden,  in  deren  Gebiet  jener  Nomadenstamm  herum- 
wandert. Auf  ähnliche  Weise  müssen  wir  uns  diese  Erscheinung  . 
erklären,  dass  die  Negritos  allmählig  ihre  eigene  Sprache  ver- 
lernen und  dagegen  ein  fremdes  Idiom,  vielfach  in  verderbten 
Formen,  eintauschen,  so  entspricht  denn  auch  die  grammatische 
Oonstruction  mit  nur  geringen  Abweichungen  jener  der  tagalischen 
Sprache,  Z.  B.  im  Tagalog:  Tumingöla  ca  sa  langit,  im  Negrito 
von  Baler  dasselbe  Gebet:  Tumangöl  ca  ta  Idi^it, 

Auch  gebrauchen  genug  häufig  die  Negritos  von  Baler ^)  bei 
der  Conjugation  der^Verba  dieselben  Partikeln,  wie  die  Tagalen. 
Sie  dürften  bald  ganz  und  gar  das  Tagalische  als  ihre  eigene 
Sprache  acceptiren,  demi  das  Christenthum  macht  unter  ihnen 
grosse  Fort^schritte,  sind  sie  aber  einmal  Christen  geworden,  so 
erhalten  sie  zunächst  eine  Schule,  deren  Unterrichtssprache  jeden- 
falls das  Tagalische  sein  wird. 

Ein  umso  grösseres  Interesse  fiösst  unter  solchen  Umständen 
das  vom  Padre  Fray  Teodoro  Fernandez  gesammelte 
Vocabular  ein.  Zu  bemerken  ist,  dass  die  Accentzeichen  die 
l»etonte  Silbe  andeuten  und  dass  besonders  die  letzte  Silbe,  wenn 
sie  accentuirt  ist,  sich  durch  eine  scharfe  Betonung  auszeichnet. 
Zum  besseren  Vergleiche  habe  ich  die  von  Dr.  A.  B.  Meyer 
in    Bataän   und   Zambales   gesammelten  Negrito-Worto  beigefögt. 


*)  Die  Negritos  der  nahen  Orte  Casiguran  und  Palanan  baben  ab- 
weicheude  Dialecte,  über  welche  P.  Fr.  Teodoro  Fernandez  später  xa  be- 
richten mir  versprochen  hat. 


Digitized  by  VjOOQiC 


31{> 


Negrito 

NügriUi 

Nogprito 

flpaitii^cti 

'riigaloif 

von  Marivelej^ 

von 

von 

(BaWm) 

Zambnies 

Bali^r 

eielfi 

l»ngjl 

iafigit 

iRlTgit 

laiigit 

Ml 

iirwi 

iioh 

aadro 

»inäß 

loa» 

h^M\ 

baän 

biijan 

baÜH 

Wittib 

hctu^u 

b«tüen 

betueii 

bitöii 

Tfento 

hanjrin 

ilaub 

daub 

jMiri» 

trueoo 

r^olo^ 

deg<]eg 

kilat 

quiddot 

r«14nipii^o 

kedcUt 

kfideUp 

kimat 

quilat 

Juego 

apoy 

jipoy 

"p^j:. 

apöy 

DJO£ 

balhatü 

? 

camiiLigaraan  ? 

Dios 

Jia 

arao 

Aulo 

aurro 

aldo 

noitif 

^abi^ 

jabi^ 

jabi 

daldm 

tiona 

Jopa. 

lopa 

lotä 

iapi^ 

raonte 

bamlöft 

bukll 

bunpcaK 

mudong  *) 

mar 

fiafiat 

daga« 

dagat 

diKat 

rip 

iJof 

lanmri*) 

jang 

buUs 

*j^a 

tübk 

tubii' 

danum  *} 

ravfuü 

Utiviit 

ulftD 

abagat  ? 

übaRat  ? 

oddin 

»iedm 

batö 

batü 

tati'i 

bitt*S 

»rboJ 

cahoy 

caju 

[jaja 

eayo 

hoiqiip 

paraiu^ 

!avae 

lava^j 

talön 

hojtt 

dahnn 

da«n 

daueu 

dön 

fratn 

bun^^t 

b«eal 

tagoi 

bun^a 

fl«r 

blaelai- 

buhmia^' 

batiaa 

baddk' 

arroz 

bi^as 

buja 

buja 

bi^ryas 

hombi » 

kei&ke 

k;ke 

liake 

Lil-Iiifjui 

flJnjer 

babai^ 

babay 

babai 

dihdi 

padre 

ama  tatau^^ 

liapa 

bapa 

tiyamac 

madrc 

inang 

jiido 

indo 

Umh 

hija 

ana« 

anÄc 

anaco 

an  04". 

«htquillo 

iuiaü 

oolaa 

cujan 

anac 

niet(^ 

ap*. 

npo 

apoko 

apoc,  ap6v 

tia 

afti 

ilaia 

daraco 

bihhi 

tio 

juama 

ama 

iima 

lumw 

b'^rüiani' 

capatiü 

patil 

(mtu 

oapittat^ 

hennana 

oapatid  nabtibai 

patll 

pateroombabai 

eafitttac*B 

ojo 

mala 

Jiiatil 

inatÄ 

inaU 

aVri^ 

tloni^ 

balongo 

babagc^s 

id^&ng 

boca 

bebet" 

bobol 

bebec 

iobÜ 

ereja 

tacnr^ 

teüc 

tetjü 

talin^ü 

>^b^££L 

alo 

o-e 

o-e 

ulo 

*abelk' 

bobde 

laboc 

raboi 

buc 

pelo  quc  uaot^ 

balahibo 

^mbibibQ 

? 

bijo  ni  abic 

en  diverBOP 

quic 

Ingare»  del 

eaer|»o 

mann 

i:aijtay 

aiiua 

aiiiiä 

gamit*) 

traif» 

ßamav 

taki-e-i 

takim 

ganiit 

dedo 

rlatirt 

daliri 

lauiTiao 

^UTram6i 

pii 

pao 

iiae 
bitoöba 

dalipapa 

tiguid 
abdir 

-^erpo 

Hiü 

beboy 

*}  Ecitflp riebt  wohl  dem  tagatiscbeii  Imndok,  denn  b  uad  m  kauuea  iro 
Ä^jalög  weohfleln,  so  bieas  die  Stadt  Binondtf  früher  Minondoc.  ^)  Entsprioht 
Hern  Pampango- Worte  ^«m«/«.    ^i  VgL  im  Painpanc:.»:   f^ßj^atl- 


Digitizeaby  Google 


320 


Negrito 

Negrito 

Negrito 

Spanisch 

Tai2;aiog 

von  Mariveles 

\^fi.:i'  ' 

von-   .  , 

. . '  •' 

(Bataan) 

Zarabäles 

Baier  ' 

pecho 

debdeb 

dibdib 

dibdib 

pagü 

criado 

alila 

alila 

saysay        *,.  ; 

nidiccö            ! 

sefior 

panginoen 

panginoen 

apo              ,.  .. 

paj7>inoon    .  . 

casa 

bahay 

amÄc 

biag?           '.    j 

billi 

boda 

pigin 

makpigin 

ekliketimänisäi}  *)  casäl  ®) 

arco 

busoc 

bae')  ' 

bae')      : ;.. 

.bacac              ^ 

flecha 

paiia 

iao 

iao             :*.  \ 

.  pana 

cuchillo 

campit 

campit 

campit 

sondang"*)     .. 

cerdo 

baboj   _ 

bobui 

bnjue           .    .] 

dibböy       .   '.' 

eiervo 

tisa    * 

nessa 

uiha 

usa                '.  {^ 

raton 

daga 

bake 

bake             ■ 

quiüg^) 

pajaro 

ibon 

manöe 

manoc          ' ;; 

manoc 

polla 

manöc 

man6c 

manuc 

sip'Sip            j 

paloma  ' 

bato-batö 

bato-batö 

manoc      ... 

ngoc-ngöc  . 

iialcon 

iboD 

balinsasajo 

uihon 

?        •    ' 

pluinas  de  pa- 

bato-baiö 

^olo  eoloc 

tolog 

bue^^)              ; 

jaro  9 
lagarto 

cambubuie 

bahagai 

badung      *; 

palacpt'ujutn 

rana 

palagd 

palauca 

galegel       .';''* 

dil'iiG 

culebra 

ahas 

utan 

utan            '    ' 

ulag                 , 

pez 

ista 

i8da 

dalag      .'  "'  , 

icdn 

raariposa 

campubulajc 

papalö 

palo        *    ' 

alitonton 

insecto    . 

uvang 

uvang 

uvang         ,     . 

biiit  d  manoc 

caliente 

apoy 

momot 

maomot    ..      ! 

mapaso 

frio 

maginao 

malaniig 

mareib          /.., 

maclingin 

negro 

inaitim 

maoling 

mauling         '  ; 

mangitit         . 

blanco 

maputi 

mapute 

maputi ... 

maputii 

Colorado 

mapula 

maiischit 

maujit ' 

misUi  * 

azul 

bughao 

lamit 

mau  ring     j 

] 

amarillo 

inadilao    ■■ 

marilao 

marillo       j 

mapodco 

verde 

mura 

malasö"» 

malagö**)  ) 

4 

ligero,  deprisa 

modali 

catacbao 

modalieaketi 

bac  sig          '_  \ 

lento,  tardü, 

maginteca 

raangutaii 

mangutung 

chnas              '\ 

hoy 

najondin 

jiatobae 

hapaig 

diyd  yd 

mai^ana 

bucas  (nong- 
maga) 

bocabarato 

lanungdat^ 

ududma  '*)      . 

si 

oö 

iia 

ae 

6 

no 

hiodi  (^au) 

aco 

aco-macohin  ., 

büd 

comer 

cain 

maogan 

manjubo 

mamingan 

beber 

inum 

in  inum 

pulangon 

uminum           * 

dormir 

tulug,  matuloc 

matuloi 

matuloi 

pumulid 

andar 

lacad,  lomoget 

loroacal 

mebuat 

manaldn         ' 

correr 

tamacb6 

manacbäo 

lamocho 

^uwituin 

saltar 

lemocso 

maedalundo 

macund.jo 

acsö 

morir 

patay 

mati 

niati 

matii 

matar 

patay 

patem 

patujun 

pinapatii 

danzar 

raagseao 

raaehaio 

manalue 

sayao 

oazar 

1  acar 
{  sagad 

hulangbe 

midug 

malT^aso'*) 
man'galÄdoo  * 

*)  Vgl.  im   Pampango:  ketiketirnangan.   ^)  Vom  Spanischen:  casarse^- 
')  Vgl.    im    Pampango:   bai.    *)  Dem   Tagalog   entnommen.    •)  Kann   auch 
quing  oder  quitiy  gelesen  werden.  '®)  Vgl.  oben  cabeUo  =  bu,c.  *')  i>ßni,Pam- 
pan^go  eirtnommen.    **)  Oder  ndudmay    '^)  Jagd   mit  Hunden?    Die  Negrito^.. 
besitzen  Jagdhunde. 


Digitized  by  VjOOQiC 


321 


Spanisch         Tagalog 


tijar 

tapiin 

ver 

tiiiiring 

gritar 

alno 

oir 

dingit 

olcr 

bari^a 

amnjanmo 

gustar 

timos 

dar  voces 

hiavanmo 

Uorar 

1  tanJKis 

(  oiniae 

reir 

tana 

hablar 

barya 
magusap 

comprar 

gainit 
bomilö 

preguntar 

tanungningmo 

1 

isa 

2 

dalau4 

3 

tatlö 

4 

apat 

.5 

lim4 

6 

an  im 

7 

pitö 

8 

•    vaU's  ualo 

9 

siain 

10 

j  sang  pono 

1  sam^u 
sandaan 

100 

Negrito 

von  Mariveles 

(Bataan) 

Negrito 

von 
Zambales 

Negrito,:,. 
voa 
Baler     ;• 

itapon 
balainmo 
oi 
pakelniau 

tapin 
marajira 
baugnn 
mandrengo 

ihöt  / /'[ 

lis^dh    ■'''' 

.   colmit  '/,  :u'.; 

atingü       ._ 

arauian 

baun 

alöb         \  '^ 

hiaraa 
mantavac 

lahaünmo 
bauguen 

quim-aman 
mayamyam  '*  ': 

manangi 

manangi 

sumiyao 

macachele 

mancaelo 

magtäit     *  '  ' 

maguhapkita 

mitator 

opi*f(     •        ' 

mamili 

manialeho 

mnmogtong 

etanumo 

maiha 

delawa 

tateio 

apat 

lima 

pikituturan 

giha 

lua 

tateio 

apat 

lima 

maffinbidda^* 

isa                •  * 

duua 

tatlo 

ipat            '" 

lima             r- 

anem 

pitö 

ual6 

an  um 

piiö 

ualo 

innim 

pito            '^'    ■ 

valö               ,t 

siam 

Slam 

siyam             ^ 

sampö 

giampo 

sapolü 

sandadn 

gihandaau 

salahuän 

F 

B 1  u  m  e  n  tr  i  1 1. 

' 

Der  Kaukasus.  -^ 

Eine  physiographische  Studie  von  Peter  Mnromzow. 

Der  Kaukasus  ist  ein  Boden,  reich  an  religiösen  und 
geschichtlichen  Erinnerungen. 

Wir  verweisen  vor  Allem  auf  den,  in  den  ältesten  hiblischen 
üeberlieferungen  viel  genannten  Berg  Ararat  und  auf  die  Sage 
des  Prometheus,  der  an  einem  Felsen  des  Kasbek  geschmiedet,, 
das  „heilige  Feuer"  unterhalten  muss.  :  :  .:• 

Wir  gedenken  der  frühesten  historischen  Zeiten,  als  die  iVoü) 
wilden  Horden  gedrängten,  sesshaften  Völkerschaften  ihre  Wohn- 
sitze verliessen    und    durch  jenes    natürliche    Defil<5    der    <(rossen 


^*)  Oder  wajuinbidda'^ 


Digitized  by  VjOOQiC 


322 

Kaukasus-Kette  ihren  Weg  von  Süden  nach  Norden  genommen 
hftben.  wo  heute  die  georgische  oder  grusinische  Militär- 
strasse fuhrt.*)  —  Der  Kasbek  mit  seinem  weithin  leuchtenden 
weisse  Gipfel  mag  ihnen  als  riesiger  Wegweiser,  gewissennassen 
als  continentaler  Leuchtthurm  gedient  und  sie  durch  die  D  a  r  i  ai  '- 
sehe  Engschlucht  an  den  in  seiner  ungebandigten  Wildheit 
mit  den  dortigen  alten  Völkern  wetteifernden  Lauf  des  Terek 
geführt,  haben. 

Ein  allgemeiner  Ueberblick  dieser  Gegend  lehrt  uns,  dass  bei 
der  Hebung  der  grossen  Gebirgsketten  dieselben  gewaltigen  unter- 
irdischen und  vulcanischen  Kräfte  thätig  waren,  wie  dies  im  cen- 
tralen Asien  und  im  östlichen  Europa  der  Fall  ist. 

Der  berühmte  Geologe  Hermann  Abich  hat  uns  hierüber 
die  dankenswerthesten  Aufschlüsse  gegeben. 

Andere  Erinnerungen  führen  uns  auf  den  Argonauten- 
Zug  nach  Colchis,  dem  Vaterlande  der  Medea  (ein  Theil  des 
heutigen  Imerethien's  und  Georgien's)  und  auf  die  Auf- 
suchung des  goldenen  V Hesse s.  — -  an  den  Aufenthalt  der 
mächtigen  Beherrscher  der  alten  W^elt  —  der  Eömer,  welche  auch 
hier  den  künftigen  Völkern  die  Spuren  ihrer  einstigen  Grösse  in 
den,  heute  nahezu  gänzlich  zerfallenen  Buinen  einer  ehemals  blühen- 
den Stadt  an  den  üfem  des  Araxes  hinterlassen  haben. 

Auch  Georgien,  umfangen  von  dem  süssen  Traum  der 
glorreichsten  Epoche  seines  goldenen  Zeitalters  unter  der  Herr- 
schaft der  schönen  Tamara  — •  der  Cleopatra  des  Orients  -— 
hat  uns  zahlreiche  Erinnerungen  hinterlassen  und  Armenien  — 
stolz  auf  seine  Vergangenheit  —  zeigt  uns  die  merkwürdigen 
Buinen  seiner  alten  Hauptstadt,  aut  die  uns  zuerst  H.  Abich  auf- 
merksam gemacht  hat. 

Und  wenn  wir  dfe  Blätter  der  jüngsten  Geschichte  des 
Kaukasus  durchblättern,  so  bewundern  wir  ebenso  die  wahrhaft 
iiÄToischen  Thaten  der  Eroberer,  als  die  gewaltige  Ausdauer  der 
rtare  Freiheit  vertheidigenden  Bergvölker,  bis  dieselben  endlich 
gewaltsam  genöthiget  waren,  festere  Wohnsitze  anzunehmen  und 
dann  nach  dem  Pfluge  und  dem  Spaten  zu  greifen,  als  den  besten 
^/ivilisatoren  der  nomadischen  Horden  und  der  urwüchsigen  Be- 
wohner der  Gebirge. 


)  F.  Muroinzow:    „Die   georgisclie   Militär -Strasse.**    —    Zeitschrift! 
»Kaukasus."  Tiflis  1871.  (In  russischer  Sprache.) 


Digitized  by  VjOOQiC 


o23 

Nach  dieser  kurzen  Darstellung  ist  es  wohl  begreiflicli,  dass 
der  Kaukasus  dem  Historiker,  dem  Geographen  und  dem  Natur- 
forscher ein  hohes  Interesse  zu  bieten  vermag. 

In  der  That  ist  der  merkwürdige  Boden  von  Gelehrten  jeden 
Faches  eifirig  studirt  und  von  akademischen  Expeditionen  vielfach 
durchforscht  worden,  —  doch  ist  das  reiche  wissenschaftliche 
Materiale  in  den  verschiedensten  Werken  zerstreut  und  in  den 
mannigfachsten  Sprachen  veröiTentlicht,  so  dass  das  Sammeln  und 
Ordnen  dieser  Literatur  einen  grossen  Aufwand  an  Zeit  und  Mühe 
verursachen  müsste. 

Wir  besitzen  zwar  zu  diesem  Zwecke  die  Uebersichten  unseres 
;£oschätzten  Freundes  und  Lehrers,  des  Herrn  Professor  Tschu- 
iHWüki  und  des  Herrn  N.  Salatski,'-^)  —  aber  auch  diese  Werfc<^ 
sind  in  einer,   in  Europa    wenig  gangbaren   Sprache  geschrieben. 

Wir  glauben  daher  den  freundlichen  Lesern  der  „Mitthei- 
lungen'*  einen  Dienst  zu  erweisen,  w^erm  wir  im  Nachfolgenden 
unter  Benützung  des  neuesten  Quellenmateriales  und  auf  Grund 
persönlicher  Anschauungen  eine  gedrängte  Studie  über  die  phy- 
«^iaffraphi  sehen  Verhältnisse    des    Kaukasus  vorlegen. 


Kaukasien  —  als  politischer  Begritf  —  hat,  wie  alle 
ftrigen  Lander  sein(»  natürlichen  und  künstlichen  Grenzen, 
unter  denen  insbesondere  die  ersteren  eine  namhafte  Ausdehnung 
annehmen. 

Die  nördliche  Grenze  trennt  das  kaukasische  Gebiet 
Von  dem  südlichen  Bussland  und  zieht  nahezu  parallel  mit 
der  Richtung  der  Kette  des  grossen  Kaukasus  von  Süd-Ost 
^egen  Nord-West,  vom  kaspi  sehen  Meere  bis  an  den  J eis k- 
schen  Li  man  im  Azo  waschen  IMecrc  —  Sie  berührt  im  Osten 
die  kalmükisehen  Steppen  des  (iouvemements  A  strachan, 
im  Westen  das  Land  der  Don* sehen   Kosaken. 

Wenn  wir  diese  Grenze  mehr  in  ihren  Details  betrachten,  su 
sehen  wir,  dass  sie  von  der  Mündung  des  Hoiduk- Flusses 
dem  Latrfe   desselben    aufwärts    gegen    Nordwesten    bis    an    die 

')  6r.  Tsohnrowski:  Geologische  Skizze  des  Kaukasus.  „Rassischer 
Bote*^,  Hoskan  1862.  —  N.  Salat ski:  Orogi-aphische  nnd  geologische  Skizze 
^68  Kankasas.  Annaleo  der  kankasischen  Abtheilung  der  kaiserlich  russischen 
geographischen  Gesellschaft.  Band  VIT,  1.  Lieferung  mit  einem  Atlas,  enthaltend 
11  Blitter  Karlen  und  Zeichnungen.  Tiflis  1866.  (In  russischer  Sprache.) 


Digitized  by  VjOOQiC 


324 

Salinen    von   Mo  schar   folgt,    bei   welch'  letztereB  die  künst- 
liche Grenze  beginnt. 

Diese  zieht  anfänglich  parallel  zudem,  nachdem  Mose  har'- 
sehen  S  alz SQe  führenden  Weg,  wendet  sich  dann  fiftch  Nordwest 
und  führt  in  gerader  Linie  an  den  östlichen  Manytßch,  längs 
dessen  Ufer  sich  die  Grenze  als  eine  natürliche  Scheidelinie  b.i» 
zu  der  Einmündung  des  Flüsschens  Kaiaus  fortsetzt  und  weite? 
den^  westlichen  Manytsch  und  dem  Süd-lJfiöi:  d^s  «grossen 
I44  m  a  n"  entlang,  bis  zum  grossen  J  e  g  0  r  l  y  k  fühi-t. 

Von  diesem,  unter  dem  Namen  des  „mi  t.t^eren,"  oder 
„stinkenden"  Jegorlyk  bekannten  Flusse  nimmt  die  Nord- 
grenze ihre  Eichtung  gegen  die  Quellen  des  Kugu  »leja,  einem 
Zuflüsse  des  Jeja  und  folgt  diesem  letzteren  liis.an  den  linsen 
von  Jeisk. 

Die  Ostgrenze  bildet  das  kaspische  Meer-  in  einer  .gegen 
Südosten  laufenden  und  nur  bei  der  Halbinsel  Apscheron  weiter 
vorspringenden  Linie  bis  zum  Grenzflüsschen  A  stara;  der  Küsten-: 
säum  zwischen  Apscheron  und  A stara  ist  reicher  gegliedert 
und  weist  einige,  tiefer  in  das  Land  ein*^chneidende  Bucht  u  ujid. 
Baien  auf. 

Die  durch  den  letzten  Krieg  mit  der  Türkei  weiter  gegen 
Südwesten  vorgeschobenene  südliche  Grenze,  an  welcher  das  rus- 
sische Gebiet  mit  den  beiden  vorderasiatischen  Kaiserreichen .  in 
Berührung  kommt,  ist  etwas  schwieriger  zu  verfQJgen. . 

Sie  beginnt  an  dem  Flüsschen  Astara  und  folgt  dei^ 
Laufe  desselben  bis  an  den  Berg  Kula-Dagh,  von  welchem  sie 
in  einem  ostwärUs  gerichteten  Bogen  den  Bolgary-tschai  er- 
reicht und  längs  diesem  und  seinem  Hauptflusse,  den  Bogliar 
bis  an  den  Mittellauf  dieses  letzteren  zieht.  Hier  ^übersetzt  die. 
Grenze  in  gerader,  nordwestlich  gerichteter  Linie  nach  dem  Thale 
des  Araxesund  bleibt  in' diesem  —  als  natürliche  Scheide  des 
russischen  und  des  persischen  Reiches  —  bis  an  den 
nördlichen  Fuss  des  Ära  rat. 

Im  weiteren  Verlaufe  ist  Kaukasien  von,  den  klein  asia- 
tischen Territorien  des  ottomanischen  Kaiserreiches  durch 
eine  vom  Berge  Ära  rat  längs  der  Richtung  des  Gebirges  gegen 
Nordwest  ziehende  Linie  begrenzt,  welche  den  See  Balyk-Göl 
im  Norden  umgeht,  sich  dann  nach  Süden,  bald  aber  neuerdings 
nach  Norden  gegen  den  Perü-Dagh  wendet,  üni  dann  als 
künstliche  Grenze  nordwestwärts    iiber    den  Araxes   und  weiters 


Digitized  by  VjOOQiC 


326 

in  derselben  KicJitimg  über  den  Tscliaruk- su  zu  setzen  und 
eadlich  den  ;Kupiin  der  Balchar- Kette  übersteigend,  die  p.on- 
jtivsche  K(ist|q; 3^1. erreichen. 

Innerhali;^  \dioser  südlichen  Grenze  liegen  die  Quellen  des 
K(Ur,  auch  Kura  (des  Cyrus  der  Alten),  ferner  des  Flüsschens 
Ii;ars  als  Nf^bengewässer  des  Arpa-T schal  und  endlich  der 
wichtige  HaC«n  von  ßatura. 

.  Im  We^ten^  ist  Kauka  si  en  durch  das  schwarze  und  das 
azow'sche  ileer  bespült,  deren  Küsten  sich  in  der  Halbinsel 
Tarn  an  vereinigen. 

Di»i  vorg ^schilderten  (irenzen  des  kaukasischen  Gebietes 
nocliinals  überblickend,  sehen  wir,  dass  .^ich  dasselbe  auf  der  einen 
Seite  mit  seinen  llacheren  Theilen  innig  an  das  südliche  Russ- 
land  anschipiegt,  während  es  auf  der  anderen  Seite  gewisser- 
m^issen  das  *1fhpr  für  den  Handel  mit  Centra  1- Asien  bildet 
und. im  West(;n.mit  dem  östliclien  Europa,  im  Süden  endlich 
init  (ii^D  beiden  v  o  r  d  e  r -  a  s  i  a  t  i  s  c  li  e  n  Kaiserreichen  der  Türkei 
und  Peisic'n  in  enger  und  zum  Theih'  unmittelbarer  Wechsolr 
bej^iehung  steht. 

Die  natürlichen  (Jrenzen  überwiegen  weitaus  die  künstlichen 
MfiA  spielen  in  der  Physiographie  des  kaukasischen  Gebietes  einc^ 
bedeutende  Eollc. 

Die  die  Mitte  des  Isthmus  durchsetzende  gewaltige  Gebirgs- 
kette des  grossen  Kaukasus  scheidet  das  Land  in  zwei  un- 
gleiche Tlieile,  von  denen  der  nördliche  den  Namen  Kaukasien, 
der  südliche  aber  jenen  Trans-Kaukasien  führt. 

Die  Oberfläche;  des  kaukasischen  Gebietes  kann  auf 
408;216-4  n  Werste  (oder  8.4:i7-:i7  □  Meilen)  geschätzt  werden, 
die  sich,  auf  die  einzelnen  Verwaltungs-Gebiete  wie  folgt  vertlieilen: 

\  Kaukasieu. 

..    I.  Gouyer^ement  Stawropol.  ^J^^eiieu  QWerste 

vi.: Kreis  Stawropol UOSl  6,789-1 

2.     „     Ale^^ndrowsk 212-54  10,283-8 

3.V    „      Now^grigorjewsk 22472  10,8731 

i.  i.  „     Medwejinsk 130-76  6,326'5 

^.  Lai^^  der  Kalmücken,  Ulus  Gr.-Derbetowsk  96*8  4,649*0 
6'     „      „    Tiirkmenen,  Karanogaier,  Edisch- 

;•   kulzenun(J.derAtschikulak-Dschembuluken  442*0  21,385*9 

Zusammen  1,247*13  60,307*4 


V 


Digitized  by  LjOOQiC 


826 

II.  Provinz  Kuban.  QMeilen 

1.  Kreis  Temqak 194'90 

2.  .      Jeisk      234-01 

3.  „      Jekaterinodar 214-78 

4.  „      Maikop 320-95 

5.  „      Batalpaschinsk  .               312'81 

6.  ,      Kawkas 289-64 

7.  ,      Transkuban 157-54 

Zusammen  1.714-63 

III.  Provinz  Terek. 

1 .  Bezirk  Pjatigorsk  (getheilt  in  2  Distrifte : 

Pjatigorsk  und  Naitschik)     .    .    .  4ü4-irtl 

2.  „       Wladikawkas 196-3« 

3.  „       Ki.si.jar 122-0 

4.  „       (Jrosnii     173-71 

5.  (Jhassaw-lurt l()l)-98 

6.  Weden      26.32 

7.  Argun 51-04 

Zusammen  1,075-42 

Im  LJanzeu  Kaukasien  4,03718 

Transkaukasicn. 

IV.  Provinz  Daghestan. 

1.  Bezirk  Temir-Ohim-Sehurinsk 11075 

2.  „       Gunib 67-34 

3.  .,       Kasi-Kumuch 37-fö 

4.  „       Andi         63-09 

f).       „       Avarien    . 2750 

6.  ,       Kaital)  D-Tabassaran 53-10 

7.  ,       Kurin 5815 

8.  ,       Saraur      66-63 

9.  ,       Dargiu 2990 

Stadt  l)»!r))ent  mit  d.'r  Vorstadt     .    .        .    .  4*99 

Ziisammon  519-07 

V.  A  rroudisscment  Zakatal    .    .  72-28 


QWereU 

9,430-1 
10,838-8 
10,398-1 
15,5291 
15,135-7 
14.014-5 

7,622-9 

^82,963-8 


19.595  2 
9,5019 
5.903-0 
8,404-8 
4.886-4 
1,2736 
2,47 11 

52^360 


I95,.'i06  60 


5.358i* 
3.258-6 
1,820-7 
3,0531 
1,335-2 
2,5695 
2.813-6 
3.224- 1 
1.-J47-2 
241-8 

^.122^7 

3.497  4 


Digitized  by  VaOOQlC 


6tT 

VL  Gouvernement  Tiflis.  GM^ileu         ^J Werkte 

l   Kras  Tiflis 85  93  4,158  7 

2.  ^      Bortsclialiü -   -    ,    -  11196  5.417  2 

3.  ,      Dasehet      7140  3,46&-l 

4.  ,      Telaw     .        43.43  lAOVb 

5.  „      Signach  ......       .    .   .    -   .  112  92  5.463« 

fe      ,      Gori    .    .    -   , 12012  5.812-4 

7.  ,      Achalzieh 48  88  2,365'4 

8.  ,      Aehalkalaki 5089  :i,4Ö24 

9.  ,      Tioaet        8847  4,ä80't 

Zusammen       7340  35,rii7i 

VII.  ti  tuiv^^rnement  Kutals. 

K  Kreis  Kutais 

%     ,      Scliaropansk 

3.      ^      Hatschinsk 

t  ^      Let&ßhguni  | 

jCürnmissariät  Swaaethien ) 

5.  Kreis  Senak 

1  „      Sugdid  I 

iRedüt-Kaleh  Stadt  ohne  Diatriet  ,    .    .  \ 

7.  Kreis  Osnrget _ 

Züsannüeö'     37810         18.395» 

\1II.  Abtheilung  Suehum. 

1.  Ifyzirk  Fizunda i 

2.  „       OtschenitschirHk    .,-.,-    .|  132-H3  64iZH 
Stadt  Suehum         ....,_,        .      i 

(■nratoriuni  Zf^heldinsk .       -1  _ 

Zusammen  13J8.3  tV427  8 

IX,  Bezirk  di^n   rt^ehwaizen  Mt^ores*. 
Stadt  Noworoösisk      .1 

,'     ;^^^^f^^^  ,       ,^    .        '        96'03  4,H4rrf* 

ÄHiiediiüg   dcK   Ouratonumi*    der   Küsten-  i 

bewohner  di^s  Sehwarzen  Meeres   ,    .    •  1^  ^ _^ 

Zuawnmi^n        9603  4.645  tf 


4a  Ol 

L'.(Wä'Ö 

Hi)-52 

]  .477-ä 

5:-i'23 

•J.575fV 

39-85 

1.92ä'5 

Digitized  by  VjOOQiC 


'328 

■ 

.    X.:  Gou  vernexüent  Elisabetpol.       '  □Meilen         □Werste 

1.'  Kreis  Eli»abetpol 173-57          8,398*2 

2:      „•     Kasßch   .    .    .    .    ' 125^1          6,0. 22 

8.^  ^.;      Schuscha .....  9S'>8          4,-l46<) 

4.  ',      Zangesursk 137-32          6,644-0 

ß.*'  ',      Nuclia     .        .........  67-.-7          3,284-0 

6/'*\      Areschski .  58*34          2,822-9 

7.-'  \,      Dsehewanschirsk  ....           .    .  80-1^8          3,904*0 

«.•      .      üschebrailsk 5f>'81          2,749^ 

"'•                                                  Zusammen  792-38        38,34u-3 

XI.  (Jon  V  e.rnement  Baku. 

1.  Kreis  Baku      .        .........' 

2.  „      Kuba         

3.  „      Hchemacha 

4.  „      Göktschai }  '^07*89 

5.  „      üsehewai i 

6.'      „      Lenkoran ^    •  / 

/.  Inseln    . i)'7> 

Zusammen  7u8i*)l 

.  .    XII.  (louvernement  Eriwan. 

;i.  Krtfjs  Eriwan   .       *    .    .    . böQ) 

2.  ^      Nachitschewan .  8  )-77 

3.  „      Nowo-Bajaset ,  111*82 

4.  ,,      Etschmiadsin 66*59 

5.  ^      Alexandrapol .  6989 

ßr      ,.      Surmalin 65-13 

7.  „      Scharuro-Daralagösk     .    .       ...  54-47 

8.  Stadt  Ordubat  ohne  District      — 

Zusammen  50527 

XIII.  Provinz  Bat  um. 

1.  Gebiet  von  Batum 

2.  „  „     Adsharsk 

3.  „          „     Artwin )  124*68          6,030* 

Stadt  Batum ...'.. 

;■  .-!  „      Artwin  . 

Zusammen  124*68          6,030-5 

Digitized  by  LjOOQiC 


34,251*5 


31.8 
34,28Ü*3 


2,738*6 
3,908-4 
5,410*4 
3.221-8 
3,38  l-ß 
3,1511 
2,63:)*6 

^^447*7 


XIV.  Gebiet  von  Kars 

1.  Kreis  Tachtinsk         .    . 
Commis.sariat  Chorossan 

2.  Kreis  Ardahan  .    . 
Stadt  Ardahan   .... 
Commissariat  Poschow 

3.  Kreis  Olti 

Stadt  Olti 

„     Kars  . 
5.  Kreis  Kagysman    .    .    . 
Stadt 

4.  Kreis  Schuragel     .    .    . 
*').  Kreis  Saruschadsk    .    . 

Commissariat  Tschaldyr 


329 


n  Meilen        DWerste 


336-84     16.298-8 


Zusammen      33684      16,298*8 
Transkaukasien  .    4,40009    212.909-8 


Kaukasien  und  Transkaukasien  .    8,437-27    408.216-4») 

Die  Grössenverhältnisse  des  kaukasischen  Terri- 
toriums werden  klarer,  wenn  man  sie  mit  einzelnen  Gouvernements 
des  russischen  Eeiches,  oder  mit  verschiedenen  Staaten  Europa  s 
oder  endlich  mit  aussereuropäischen  Ländern  vergleicht. 

So  ist  beispielsweise  das  gesammte  Kaukasien  grösser, 
als  das  Gouvernement  Wologda  (7.192-93nM.)  —  Kaukasien 
{im  engeren  Sinne)  und  Trans-Kaukasien  sind,  jedes  für  sieh 
genommen,  grösser  als  das  Gouvernement  Astrachan. 

Vergleicht  man  die  einzelnen  Gouvernements  und  Kreise  des 
kaukasischen  Gebietes  mit  den  analogen  politischen  Bezirken  des 
tibrigen  Theiles  von  Kussland,  so  findet  man,  dass  das  kaukasische 
Oouvernement  Stawropol  grösser  ist,  als  das  Gouvernement 
Jekaterinoslaw  (1225*27 □  M.),  die  Provinz  Kuban  ist  grös- 
ser als  das  Gouvernement  Minsk  (1620-18 GM.),  die  Provinz 
Terek  grösser,  als  das  Gouvernement  Smolensk  (1018-12GM.): 
in  Transkaukasien  ist  die  I^rovinz  Daghestan  grösser,  als 
das   Gouvernement   Kurland    (492*30  □>!.).    das  Gouvernement 


•)  Statistische  Annalen  des  russischen  Reiches, 
statistischen  Central-Coraite  des  Ministeiiums  des  Innern. 
Kaukasischer  Kalender  für  das  Jahr  1883.  Tiflis. 

MUth.  d.  k.  k.  Geogr.  Ges.  1884.  7. 


vom 
St.  Petersburg  18W. 

22 


Digitized  by  VjOOQ IC 


330 

Tiflis  grosser,  als  jenes  von  Grodno  (691'21GM.),  Kiitai» 
grösser  als  Esthland  (358-60  nM.)  u.  s.  w.*) 

Der  Vergleich  des  Gesammt-Territoriums  mit  einzelnen 
Ländern  Europa's  zeigt,  dass  Kaukasien  grösser  ist,  als  das 
Königreich  Preussen  (rund  6300 ["JM.),  grösser  als  Gro^s- 
britannien  mit  Irland  (5.700nM.),  grösser  als  Italien 
(5.400  DM.^  etc. 

Im  Verhältnisse  zu  aussereuropäischen  Ländern  ist  es  grösser 
als  Bohl  tschi  st  an  (5.000  nM.),  als  das  Kaiserthum  Japan 
(7000CM.),  als  Paraguay  (4300nM.)  u.  s.  w. 

Der  Kaukasus  gewährt  in  seiner  wilden  Natur,  mit  seinen 
schmalen  und  tief  eingeschnittenen  Schluchten,  mit  seinen  reis- 
senden Flüssen   und  Bächen  ein  grossartiges  und  erhabenes  Bild. 

Die  grosse  Gebirgskette  durchschneidet  den  Isthmus  zwischen 
dem  ponti  sehen  und  kaspischen  Meere  in  der  ßichtung  von 
Nordwest  nach  Südost  und  bildet  die  natürliche  Scheidewand 
zwischen  dem  östlichen  Europa  und  den  transkaukasischen  Ländern. 

In  der  nördlichen  Flanke  des  Gebirges  finden  wir  die  höchsten 
iiipfel  des  europäischen  Continents.  Sie  eröffnen  den  Ausblick  auf 
eine  Gegend,  in  welcher  die  unterirdischen  Kräfte  einst  mit  einer 
ausserordentlichen  Kraft  und  Ausdauer  gewüthet  haben.  —  Vul- 
cane,  bis  in  ihre  innersten  Tiefen  erschüttert,  öffneten  ihre  grund- 
los tiefen  Krater  und  Massen  von  Laven  ergossen  sich,  auf  ihrem 
Wege  Alles  zerstörend  in  die  Thäler  und  auf  die  höher  gelegenen 
Plateaus,  wo  wir  nocii  heute  weite  Flächen  von  ihrer  schlackigen 
Masse  erfltllt  sehen. 

Die  Berge  reichen  mit  ihren  Gipfeln  bis  zu  den  Wolken  — 
in  eine  Höhe,  woselbst  der  ewige  Schnee  herrscht,  der  sich  in 
die  Schluchten  und  Thäler  herabsenkt,  um  da  Gletscher  und.  wie 
beispielsweise  am  Berge  Kasbek  in  Eis  starrende  Wasserfalle 
zu  bilden. 

Die  gewaltigen  Höhen  erheben  sich  das  einemal  auf  einer 
breiten  Grundlage,  ihre  Ausläufer  weithin  aussendend,  wie  dies 
beim  Elbrus  der  Fall  ist,  das  andere  Mal,  wie  am  Kasbek 
zeigen  sie  steile,  auf  schmalen  Fusse  ruhende  Abhänge,  oder  sie 
bilden  so  zu  sagen  vulkanische  Amphitheater,  wie  dies  die  Thal- 
becken des  (j  0  k  t  s  c  h  a  i  -  S  e  e  s  und  anderer  Seen  zeigen. 


*)  Statistische  Anualen  des  russischen  Reiches.  St.  Petersburg  1866. 

Digitized  by  VjOOQiC 


331 

Von  der  Oberfläche  des  kaukasischen  Territoriums  entfallt, 
wenn  wir  von  dem  im  hetzten  Kriege  mit  der  Türkei  erworbenen 
(iebiete  absehen,  der  kleinere  Theil  auf  die  Ebenen,  während  der 
grössere  Theil  mit  Gebirgen  bedeckt  ist. 

Halten  wir  die  grosse  Kaukasus-Kette,  als  die  Wasserscheide 
zwischen  den  Gebieten  Kaukasien's  und  Transkaukasien's  und  als 
dio  natürliche  Trennungslinie  dieser  beiden  Theile  des  ponto- 
kaspischen  Isthmus  fest,  so  finden  wir,  dass  —  von  den  speciellen 
Neigungs Verhältnissen  abgesehen  —  jedes  dieser  Gebiete  nach 
zwei  Hauptrichtungen  abdacht:  Im  Westen  gegen  die  Becken  des 
Azow'schen  und  des  schwarzen  im  Osten  gegen  die  Senke  des 
kaspischen  Meeres. 

Kaukasi'en  im  engeren  Sinne  des  Wortes  ist  durch  die 
nördlichen  Abdachungen  der  grossen  Gebirgskette  ausgefüllt  und 
stellt  zwei  halb-ellipsoidisch  geformte  Massen  dar,  die  zu  beiden 
Seiten  des  Meridianes  62®  20'  östlich  von  Ferro  liegen  und  durch 
das  Defile  des  Terek-Flusses  von  einander  getrennt  sind. 

Diese  beiden  Massen  nehmen  eine  Fläche  von  ungeföhr 
1450  □  Meilen  ein.  somit  mehr  als  ein  Drittel  des  gesammten 
nordkaukasischen'  Gebietes,  während  die  beiden  übrigen  Drittel, 
etwa  2580  □  Meilen  den  Raum  zwischen  dem  nördlichen  Fusse 
der  Kaukasus-Kette  im  Süden,  dem  azow'schen  Meere  im  Westen 
and  dem  kaspischen  Meere  im  Osten  bis  an  die  Grenzen  des  süd- 
lichen Russlands  umfassen.  Dieses  Gebiet  enthält  Bergketten,  die 
mehr  oder  weniger  parallel  zu  jener  Richtung  streichen,  welche 
die  grosse  Axe  der  Hauptkette  des  Isthmus  verfolgt,  wie  denn  auch 
die  ungefithr  in  der  Mitte  der  Landenge  gegeli  Osten  abzweigende 
Seitenkette  dieselbe  Richtung  einhält. 

'Das  transkaukasische  Gebiet   ist    in  seinem  nördlichen 
Theile  von   dem  Rücken  der  grossen  Kette    oder  von    deren   süd-, 
liehen  Abdachungen  erfüllt,  die  allenthalben  sehr  steile  Neigungen 
aufweisen    und    in    dem  mittleren  Theile   ihre  grösste  Breitenaus- 
debnnng  besitzen. 

Diese  Abdachungen  nehmen  einen  Flächenraum   von  nahezu 
1150  QM.  ein,  etwas  weniger,  als  ein  Drittel  des  gesammten  trans- ' 
kaukasischen  Territoriums. 

Wie  im  nördlichen  Kaukasien  sich  eine  Seitenkette  vom  Haupt« 
kämme  abzweigt,  sehen  wir  auch  hier  das  sogenannte  Meski'sche 
Oebirge  oder  die  georgisch-imerethische  Bergkette,  welche 
sifili  dem  Hauptkamme  fast  in  der  Mitte  seiner  Längenausdehnung 

22* 

Digitized  by  LjOOQiC 

JMm. 


332 

anschliesst  und  in  ihrem  nach  Südwest  gerichteten  Zuge  die  grosse 
Kette  mit  dem  Kleinen  oder  Niederen  Kaukasus  verbindet, 
wie  dieses  letztere  Gebirge  im  Gegensätze  zum  Hauptzuge  ge- 
nannt wird.  • 

Diese  Meski'sche  Kette  bildet  hier  die  Wasserscheide  zwischen 
dem  schwarzen  und  dem  kaspischen  Meere  und  nimmt  eine  Fläche 
von  etwa  35  Quadrat-Meilen  ein,  während  der  Kleine  Kaukasus 
ein  Areale  von  nahezu  1115  QM.  bedeckt  und  von  dem  übrigen 
Flächeninhalte  42  QM.  auf  die  Erhebungen  des  Agri-Dag  oder 
des  Ära  rat  und  65  QM.  auf  die  Berge  von  Talych  oder  von 
Lenker  an  entfallen,  der  Best  aber  den  zwischen  dem  südlichen* 
Fusse  der  Hauptkette  und  dem  kleinen  Kaukasus  und  den  im 
Osten  der  Meski'schen  Kette  liegenden  Ebenen  angehört.*) 

Indem  wir  damit  vorläufig  einen  allgemeinen  üeberblick  der 
orographischen  Verhältnisse  des  kaukasischen  Gebietes  gewonnen 
haben,  werden  wir  nun  die  Bodengestaltung  etwas  mehr  in  ihren 
Details  betrachten  und  den  Versuch  machen,  einzelne  besondere 
Eigenthümhchkeiten  in  grossen  Zügen  zu  schildern,  um  so  das 
Land  und  seine  Gebirge  besser  kennen  zu  lernen,  als  es  durch 
irgend   eine  andere  Beschreibung  möglich   wäre. 

Der  Eeisende ,  welcher  von  dem  .  südlichen  Kussland  nach 
Kaukasien  kommt,  passirt  die  Stadt  Stawropol.  Sie  liegt  auf  der 
nach  ihr  benannten  Hochebene,  welche  sich  zwischen  den  in  der 
Gegend  von  Pjatigorsk  liegenden  Bergen  und  dem  Flusslaufc  des 
östl.  Manytsch  ausbreitet  und  im  Westen  ungefähr  vom  Längengrade 
57^  20^ ,  im  Osten  durch  jenen  62^  30'  östlich  von  Ferro  begrenzt  wird. 

Der  Fuss  dieser  Hochebene  könnte  durch  eine  Linie  bezeichnet 
werden,  die  man  sich  von  der  Mündung  des  L  a  b  a  -  Flüsschens  in 
den  Kuban  über  Besopasnaia  nach  dem  östlichen  Ende  des 
Manytsch-See's  gezogen  denkt;  weiter  läuft  die  Begrenzung  im 
Thale  des  Manytsch  bis  zur  Mündung  des  Tschagri- Flusses, 
von  hier  gegen  die  Stadt  Mosdok  im  Gouvernement  Terek,  den^ 
Terek-Fluss  aufwärts  bis  zur  Mündung  der  Malka,  dann  an 
diesem  Flusse  bis  zur  Furt  von  Iswestnoi-Brod,  weiter  gegen 
den  Berg  K  um- Gera  in  der  Gegend  von  Pjatigorsk,  über 
Suworowskaja  und  den  Kosakenposten  Imurin  bis  Labin, 
von  wo  an  der  Fuss  des  Plateaus  durcli  den  Laba-Fluss  bis  zu 
dessen  Einmündung  in  den  Kuban  markirt  wird. 

^)  N.  SaUuski:  Orographische  und  geologische  Skizze  des  Kaukasus. 
Tiflis  1866.  (In  mssiseher  Sprache.) 


Digitized  by  VjOOQiC 


Wj^^^ 


•P^""       P'    ' 


333 


Die  grosste  absolute  Erhebung,  etwa  7cO  Meter,  erreicht 
das  Plateau  bei  Teranolesk  in  der  stidlichen  [Tragebung  von 
Stawropol. 

Von  hier  dattht  sich  die  Hochebene  allmälig  nach  allen  Rich- 
tungen ab  und  vereinigt  sich  im  Westen .  init  den  Ebenen  des 
Azowschen,  im  Osten  mit  jenen  des  kaspischen  Beckens. 

Die  Oberfläche  des  Plateau's  ist  von,  mit  der  Längenaxe  des 
Haupt- (lebirgskammes  parallel  streichenden  ausgedehnten  Hügel- 
reihen durchzogen,  die  von  einander  durch  tief  eingeschnittene 
Schluchten  getrennt  sind,  welche  den  Flussläufen  der  Nebenge- 
wfusser  des  Kuban,  des  Manytsch  und  der  Kuraa  als  Thal- 
rinnen dienen. 

Durchschreiten  wir  das  Hochland  von  Stawropol.  so  haben 
wir  ausser  der  Eisenbahn  drei  grosse  Strassen  vor  uns.  Die  eine 
zieht  gegen  Südwesten  und  verbindet  Pjatigorsk  mit  Kislo- 
wodsk.  die  zweite  führt  in  südöstlicher  Richtung  längs  des  linken 
Terek-Tfers  gegen  Petrowsk  und  die  dritte  bringt  uns  von 
Wladikawkas  durch  das  Defile  des  Terek  an  den  südliehen 
Rücken  der  grossen  Kaukasus-Kette  und  von  hier  nach  Tiflis, 
der  transkaukasischen  Hauptstadt  und  der  Residenz  des  Chefs 
der  ganzen  Provinz. 

Betrachten  wir  zuerst  die  Route  von  Stawropol  nach 
Pjatigorsk. 

Dieser  AVeg  fl'ihrt  uns  in  eine  hügelige  Landschaft,  vor 
uns  erhebt  sich  eine  Gruppe  von  Bergen  und  in  der  Feme 
erblicken  wir  den  Elbrus,  der  sich  mit  seiner  weissen  Spitze 
scharf  vom  Horizonte  abhebt,  gleichsam  als  wollte  er  den  (iletscher- 
forj>cher  nach  seinen  Feldern  ewigen  Schnees  einladen. 

Verweilen  wir  einen  Augenblick  bei  dieser  interessanten 
Gruppe.  Die  vorerwähnten  Berge  verschliessen dem  von  Stawropol 
kommenden  Reisenden  die  Aussicht  nach  der  Stadt  Pjatigorsk :  sie 
liegt  am  Fusse  des  Berges  Maschuka  (circa  1030  Meter),  der 
in  ganz  Kauknsien  durch  seinen  Reichthum  an  warmen  Schwefel- 
(juellen  berühmt  ist  und  des  mit  der  Burg  Jelesnowodsk  ge- 
krönten Berges  Jelesnaja  (890  Meter)  der  ebenfalls  Heilquellen 
verschiedener  Temperatur  besitzt.^) 

Ueber  diese  Gruppe  erhebt  sich  auf  breiter  Grundlage  -— 
die    ganze    Umgegend    beherrsehend    —    der    Berg    Be  seh  tau 

*»)  P.  Muromzow.  Zeitschrift  .,Kaukasns"  Tiflis  1871. 

Digitized  by  LjOOQiC 


mmm 


mß 


334 

(1450  Meter),  den  wir  in  Hinsicht  auf  seine  botanischen  Zonen 
eingehender  untersucht  haben. ") 

Alle  diese,  gleich  felsigen  Klippen  aus  dem  Meere  aufsteigen- 
den Berge  scheinen  auf  den  ersten  Anblick  einer  und  derselben 
Gruppe  anzugehören,^)  indess  bilden  sie  in  dem  orographischen 
System  des  Kaukasus  zwei  verschiedene  Erhebungen:  die  nord- 
westliche mit  den  Bergen  Beschtau  und  Kum-Gora  (640  M.) 
und  die  nordöstliche  mit  den  Bergen  Maschuka,  Jelesnaja 
und  andern  Punkten.®) 

Der  Anblick  des  Elbrus  von  der  Elisabeth-Gallerie  in 
Pjatigorsk  bietet  eine  der  schönsten  Aussichten  des  ganzen 
Kaukasien's  dar.  Man  vergegenwärtige  sich  diesen  Bergriesen,  wie 
er  bei  Sonnenuntergang  in  einem  lebhaften  Eoth  erscheint,  w  elcbes 
mit  den  letzten  Strahlen  der  Sonne  in  ein  zartes  und  durch- 
scheinendes Eosa  übergeht,  um  sich  dann  bei  schönem  Mondlicht 
mattweiss  vom  dunkelblauen  Himmel  abzuheben,  —  ein  wahr- 
haft herrliches  Bild! 

Im  Westen  des  Berges  Songuti  schiebt  der  nördliche 
Bücken  der  grossen  Kette  einige  rechtwinkelig  abzweigende  Aus- 
läufer vor,  welche  sich  schroff  und  felsig  in  der  gegenseitigen 
Entfernung  von  etwa  17  Werst  erheben  und  sich  dann  in  mehr 
oder  weniger  steilen  Abhängen  verflachen.  Sie  stellen  so  zu  sagen 
Vorketten  dar,  die  zwischen  den  Bergen  Songuti  und  Diklos 
mta  eine  der  Richtung  des  Hauptkammes  parallele  Streichung 
annehmen,  und  in  ihrer  östlichen  Verlängerung  die  äussersten 
Theile  des  Gebirgslandes  von  Daghestan  durchschneiden,  um 
hier  theilweisc  die  Wasserscheide  zwischen  den  Flüssen  Terek 
und  Sulak  zu  bilden. 

Diese  lange  Bergkette  ist  ihrer  dichten  Waldbedeckung  wogen 
unter  dem  Namen  der  „Schwarzen  Berge"  bekannt,  während 
die  übrigen  Züge  entweder  wilde,  jeder  Vegetation  baare  Fels- 
massen darstellen,  oder  von  Schnee  und  Eis  bedeckt  sind. 

')  P.  Muromzow.  Eine  botanische  Exeursion  im  Norden  des  Kaukiisus, 
mit  einer  Karte.  Mittheilungen  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft.  Wien  1881. 

®)  Batalin.  Die  Umgebung  von  Pjatigorsk  und  die  MiueralqueUen  des 
Kaukasus.  2  Bde.  St.  Petersburg  1861.  Mit  einem  Album.  (In  russischer  Sprache.) 

'')  H.  Abioh.  Kaukasischer  Kalender  für  das  Jahr  1853.  —  Geognostischer 
Durchschnitt  vom  Südabhange  des  Kaukasus  vom  Elbrus  bis  zum  Ueschtau. 


Digitized  by  VjOOQiC 


335 

Im  Wfesten  ist  das  Gebirgsland  von  den  zum  Flussgebiete 
des  Kuban  gehörenden  Wasseradern  durchzogen,  der  östlich*»  Theil 
hingegen  gehört  dem  Systeme  des  Terek  an. 

Die  (lebirgskette  erreicht  ihre  grösste  orographische  Ent- 
wicklung zwischen  dem  60.  und  63:  Grade  östl.  L.,  speciell 
zwischen  den  Meridianen  der  Berge  Songuti  und  Tehulos- 
Dagh  (42**  34^  34"  nördl.  Br.  und  62^  58»  44"  östl.  L.  4680  M. 
abs.  Höhe),  woselbst  sie  sich  über  die  Grenze  des  ewigen  Schnees 
erhebt  und  mit  ihren  jurassischen  und  kreidigen  Kalken  majestä- 
tische Alpeuformen  annimmt,  die  ihr  einen  hohen  Grad  von  Natur- 
s^'hönheit  verleihen. 

Nun  wollen  wir  noch  einige  Worte  über  einen  andern  be- 
trächtlichen Ausläufer  sagen,  welcher  daran  Antheil  nimmt,  das 
ellipsoidische  Massiv  des  westlichen  Kaukasiens  herzustellen.  Er 
liegt  zwischen  den  Flüssen  Kuban  und  Malka  und  stellt  den 
Beginn  jener  wasserscheidenden  Linie  dar,  welche  im  nördlichen 
Kaukasien  das  (lebiet  des  schwarzen  von  jenem  des  kaspischen 
Meeres  treimt.  Die  Basis  dieses  Ausläufers  liegt  in  einem  flachen 
Oranitgewölbe  mit  metamorphischem  Schiefer,  auf  welchem  sich 
nahe  der  Hauptkette  der  colossale  Elbrus  autbaut,  zwischen  dessen 
nördUchem  Fusse  und  der  Stadt  Pjatigorsk  sich  drei  Terrassen 
ausbreiten. 

Der  Elbrus  schliesst  sich  an  die  Kette  des  Tachli-Sirt, 
die  sich  zwischen  der  Malka  (einem  Nebenflusse  des  Terek)  und 
den  Quellen  des  Kuban  lagert  und  mit  ihren  höchsten  Punkten 
die  (irenze  des  ewigen  Schnees  erreicht:  ihr  steiler  und  felsiger 
Abhang  ist  dem  Elbrus  zugewendet,  während  sie  auf  den  anderen 
Seiten  nach  und  nach  in  sanfleren  Formen  abföllt. 

Dem  Materiale  nach  besteht  diese  Kette  aus  Eruptiv-Gesteinen. 
deren  Ursprung  in  eine  weit  frühere  Zeit  zurückgreift;,  als  jener  der 
Trachyte  des  Elbrus. 

Zwischen  der  Kette  des  Tachli-Sirt  und  der  Stadt  Pj  at  i- 
gorsk  befinden  sich  die  schon  vorerwähnten  Terrassen,  die  sich 
unter  einem  allgemeinen  Neigungswinkel  von  4  bis  5  Grad  gegen 
Norden  abdachen. 

Die  dem  Elbrus  am  nächsten  liegende  Terrasse  ist  jene  von 
Betschessan.  Sie  breitet  sich  gegen  Norden  bis  an  den  Fuss 
jener  vorgelagerten  Kette  aus,  welche  von  der  Teberfuhr  des  Flüss- 
chens Malka  gegen  den  Posten  Nikolajewski  am  Kuban  reicht  (43^ 

Digitized  by  LjOOQiC 


"■'"^FaiTi^s^flli 


336 

55^  nördl.  Br.   und  59^  57'  östl.  L.)  und  einen  Theil   der    schon 
früher  genannten  ^Schwarzen  Berge"  bildet. 

Diese  aus  Jura-Schichten  bestehende  Terrasse  hat  eine  abso- 
lute Höhe  von  circa  2440  Meter  und  weist  in  der  ganzen  Ausdeh- 
nung von  der  Kette  des  Taehli-Sirt  bis  zu  den  Schwarzen 
Bergen  keinen  Punkt  auf,  der  sich  mehr  als  etwa  60  Meter  über 
die  Oberfläche  erhebt. 

Die  zweite  Terrasse,  auf  welcher  Kislo  wo  dsk  (43^  n4'  8' 
nördl.  Br.  und  60^  23'  51''  östl.  L.)  liegt,  wird  durch  den  sanften 
Blicken  der  „Schwarzen  B er ge*"  gebildet,  dessen  Schichten  der 
Krei deform ation  angehören;  sie  erstreckt  sich  gegen  Norden  von  der 
Mündung  des  Djunguti-Flusses  (44M'  nördl.  Br.  und  59^  40' 
östl.  L.)  bis  zu  dem  Kosakenposten  Nischnij  Djinalsk  (43^ 
46'  nördl.  Br.  und  60®  52'  östl.  L.)  und  ist  durch  ihre  sanften, 
der  Tertiärformation  angehörenden  Abhänge  charakterisirt. 

Die  dritte  Terrasse,  welche  man  Pjatigorskaj  a  nennen 
könnte  —  analog  der  vorigen  oder  Kislowodkaja  —  ist  in 
ihrem  nördlichen  Fusse  durch  eine  Linie  begi*enzt,  die  von  der 
Furt  I  s  w  e  s  t  n  0  i  -  B  r  0  d  des  Flüsschens  M  a  1  k  a  gegen  P  j  a  t  i  g  o  r  s  k 
(44®  3'  2"  nördl.  Br.  und  60®  34'- '4"  östl.  L.)  und  die  Feste  Suw  o- 
rowskaja  (44®  11'  57^'  nördl.  Br.  und  60"  18'  44"  östl.  L.)  bis 
zu  dem  Posten  Im urin  am  Kuban  läuft.  Wie  wir  gesehen  haben, 
bieten  uns  die  genannten  drei  Terrassen  ebenso  viele  geologische 
Epochen  dar,  wodurch  das  Studium  dieser  Formationen  im  nörd- 
lichen Kaukasien  wesenthch  unterstützt  wird.  An  den  weiteron 
Verlauf  der  vorerwähnten  „Schwarzen  Berge"  anbindend,  treflVn 
wir  ungefähr  12  Werst  nordwestlich  des  Berges  Kion-hoh  (42^ 
55*,  1^'  nördl.  Br.  und  61®  36'  16'*  östl.  L..  3550  Met.  absol.  Höhe) 
auf  einen  Bergzug,  welcher  sich  vom  Uruch.  einem  Nebenfliisse 
des  Terek  ostwärts  gegen  den  befestigten  Punkt  Grosnaja  (43*^ 
19*  nördl.  Br.  und  63®  24*  östl.  L.)  zieht  und  hier  das  dominirende 
Ufer  des  Sunscha- Flusses  bildet.  Bei  der  F'este  Nikolajewski 
durchbricht  der  Terek  dieses  vorgelagerte  Bergglied  und  theilt  e.<^ 
in  zwei  Theile.  Der  westliehe  Theil  —  Kara  Dag  zieht  sieh  in 
einer  beiläufigen  I-iänge  von  36  Werst  gegen  Nordwest,  während 
der  östliche  Theil  —  die  Sunscha-Kette  —  in  einer  Längen- 
erstreckung von  etwa  lOG  Werst  den  Kaum  zwischen  dem  Terek 
und  der  Sunscha  ausfilllt. 

Der  höchste  Punkt  der  Kara-Dag-Kette  ist  der  Berg  Zagib- 
Barz  etwfr  780  Meter  hoch  —  im  östlichen  Theile   culminirt  der 


Digitized  by  LjOOQiC 


337 

Zamankul,  etwa  15  Werst  von  Nikolajewski  mit  circa  960 
Meter. 

Nördlich  dieser  Kette  und  mit  ihr  parallel  läuft  die  Terek- 
Kette  in  der  Eichtung  von  West  nach  Ost,  von  dem  Berge  P  r  i- 
bischowski  (43^  40'  nördl.  Bn  und  61M3'  östl.  L.)  in  der  Nähe 
des  Terek  bis  zu  der  Feste  Umachan-Jurtowsk  (43®  23' nördl. 
Br.  und  63*^  43'  östl.  L.)  am  Flusse  Sunscha,  unweit  dessen  Mün- 
dung in  den  Terek. 

Nach  der  Triangulirung  des  nördlichen  Kaukasiens  sind  die 
bedeutendsten  Erhebungen  der  Terek-  Kette :  B  a  1  a  s  c  h  (43"  32' 
58"  nördl.  Br.  und  62^  29»  7"  östl.  L.,  730  Meter  absol.  Höhe)  - 
Atsch-Kischk  (43®  28' 52"  nördl.  Br.  und  63M' 29"  östl.  L., 
540  Meter  absol.  Höhe)  und  Kar  ach  (42®  25»  44"  nördl.  Br.  und 
63®  34'  29"  östl.  L.,  360  Meter  absol.  Höhe). 

In  der  östHchen  Verlängerung  der  Terek- Kette  zieht,  durch 
dasDefile  des  S  uns  cha- Flusses  getrennt,  der  Bergrücken  Kat  sc  h- 
kali  kowski  in  einer  Längenausdehnung  von  etwa  25  Werst  gegen 
Nordwesten  und  schliesst  sich  bei  Gersel-Aul  (43"  15'  nördl  Br. 
lind  64®  1'  östl.  L.)  an  den  Fuss  des  Hauptrückens  an. 

Wir  haben  uns  nun  der  Hauptkette  des  Kaukasus  genähert 
und  wollen  den  nördhchen  Kücken  derselben  eingehender  unter- 
suchen, vorerst  aber  einige  allgemeine  Bemerkungen  beifugen. 

unter  der  Bezeichnung  der  grossen  Kaukasus-Kette 
versteht  man  jenen  Hauptkamm,  der  sich  von  der  Halbinsel 
Tarn  an  oder  der  Küste  des  schwarzen  Meeres  im  Nordwesten 
bis  in  die  Halbinsel  Apscheron  am  kaspisehen  Meere  im  Süd- 
osten erstreckt. 

In  einiger  Entfernung  von  dem  Fusse  dieser  grossen  Kette 
delmen  sich  im  Norden  die  Steppen  des  südlichen  Kussland's  aus, 
während  im  Süden  die  grössten  Gebirge  und  die  höchsten  Plateaus 
von  Georgien,  Armenien,  Klein-Asien  und  Nord-Iran 
sieh  erheben. 

Die  grosse  Kaukasus-Ketten  hat  eine  Lilngenausdehnung  von 
etwa  1000  Werst,  während  die  Breite  ungefähr  200  Werst  beträgt 
—  sie  bedeckt  ein  Areale  von  beiläufig  2600  □  Meilen,  welches 
sich  zum  gesammten  Territorium  Kaukasiens  wie  1 :  3*25  verhält. 

Die  geographische  Lage  der  Hauptkette  ist  bestimmt  durch 
die  nördlichen  Breitenkreise  von  40®  und  von  45®  15'  und  durch 
die  östlichen  Meridiane  von  54   und  von  68   Grad  nach  Ferro. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


338 

Der  —  etwas  ausgedehntere  —  nördliche  Rücken  nimmt  eine 
Fläche  von  etwa  1450  □  Meilen  ein  und  stellt,  wie  wir  bereits  oben 
gesehen  haben,  zwei  halbellipsoidische  Massen  dar,  von  denen  sich 
die  eine,  ungefähr  500  AV'erste  lang  und  etwa  100  Werste  breit 
.gegen  Westen  erstreckt,  während  die  andere  nur  420  Werst  Länge 
bei  einer  Breite  von  140  Werst  besitzt. 

Die  grösste  Entwickelung  des  nördlichen  Etickens  der  Haupt- 
kette liegt  zwischen  diesen  beiden  ellipsoidischen  Massen  und  kann, 
, gestützt  auf  die  Entfernung  der  Stadt  Wladikawkas  von  dem 
Berge  Gut-Gora.  hinter  der  auf  der  georgischen  Militärstrasse 
liegenden  Station  Kobi  auf  ungefähr  60  Werst  direkter  Luftlinie 
geschätzt  werden. 

Die  beiden  elhpsoidischen  Massen  haben  im  Allgemeinen 
sanft  geformte  Rücken,  nehmen  jedoch  dort,  wo  sie  sich  einander 
nähern,  einen  wahrhaft  alpinen  Charakter  an. 

(Fortsetzung  folgt) 


Reeensionen. 

H.  Guthes  Lehrbuch  der  Geographie.  Neu  bearbeitet  von 
Hermann  Wagner,  fünfte  Auflage.  L  Allgemeine  Erd- 
kunde. Länderkunde  der  aussereuropäischen  Erdtheile. 
—  n.  Länderkunde  von  Europa.  —  Hannover,  Hahn'sehe 
Buchhandlung  1882  u.  1883. 

Als  im  Jahre  1879  die  vierte  Auflage  des  hier  genannten  Buches  er- 
schienen war,  ist  uns  die  Aufgabe  zugefallen,  das  Werk  mit  einer  kurzen 
Besprechung  bei  den  Lesern  der  ^ Mittheilungen "  gewissermassen  einzufuhren. 

Waren  wir  schon  damals  in  der  angenehmen  Lage,  über  diese  Publication 
nur  das  Beste  sagen  zu  können,  so  ist  es  uns  heute  umso  erfreulicher,  nunmehr 
.auch  die  vor  etwa  8  Monaten  zum  Abschlüsse  gebrachte  fünfte  Auflage  zum 
Gegenstande  einer  ntäheren  Betrachtung  machen  zu  können. 

Wer,  wie  der  Referent,  den  Verfasser  des  Buches  —  denn  als  solchen 
muss  man  heute  Herrn  Professor  Herm.  Wagner  mit  Fug  und  Recht  betrach- 
ten —  und  dessen  zahlreiche  Arbeiten  auf  geographischem  Gebiete  kennt  und 
sich  in  dessen  durch  tief  wissenschaftliche  Gründlichkeit  und  durch  die  aus- 
gebreitetste  Literaturkenntnis  stets  ausgezeichneten  Schriften  so  recht  hinein- 
gearbeitet hat,  —  der  wird  an  die  neueste  Auflage  dieses,  seit  seinem  Urspi^onge 
in  hohem  Ansehen  stehenden  Buches  sicherlich  nur  die  besten  Erwartungen 
geknüpft  haben. 

Diesen  Erwartungen  ist  Professor  Dr.  Wagner  in  der  That  in  vollstem 
Umfange  gerecht  geworden. 


Digitized  by  VjOOQiC 


-->..^.A^' 


^^ 


339 


Schon  das  Volumen  der  fünften  Auflage  liefert  einen  deutlichen  und 
handgreiflichen  Beweis  für  die  ansehnliche  Erweiterung  des  Buches. 

Die  „allgemeine  Erdkunde**  und  die  „Länderkunde  der  aussereuro- 
pä'schen  Erdtheile'*  ist  von  den  früheren  367  Seiten  auf  580  Seiten  gekommen, 
—  die  „Länderkunde  von  Europa"  war  in  der  vierten  Auflage  auf  circa  6(X) 
Seiten  abgehandelt,  während  wir  heute  deren  760  zählen  und  selbst  das  Register 
ist  um  etliche  Seiten  reicher  geworden. 

Aber  mehr  als  die  Erweiterung  des  stofflichen  Inhaltes,  ist  uns  die 
Vertiefung  desselben  werthvoll  und  wir  —  die  wir  bei  unserem  Berufe  das 
Buch  so  zu  sagen  täglich  zur  Hand  nehmen  müssen,  —  können  unsere  gute 
Ueberzeugung  dahin  aussprechen,  dass  das  Werk  auch  in  diesem  Sinne  seit 
der  kurzen  Zeit  von  etwas  mehr  als  fünf  Jahren  ungemein  viel  gewonnen  hat. 

Wir  können  uns  hier  in  ein  längeres  Referat  nicht  einlassen,  aber  einige 
Eigenthümlichkeiten  des  Buches  wollen  wir  doch  herausgreifen,  weil  sie  nach 
unserer  Ansicht  einen  guten  Massstab  für  den  hohen  Werth  des  Werkes  ab- 
zngeben  geeignet  sind. 

Wii"  meinen  vor  Allem  die  kurzen  Abschnitte,  mit  welchen  Dr.  Wagner 
unter  dem  Titel  „Literarischer  Wegweiser*  die  einzelnen  Capitel  eingeleitet  hat. 

In  diesen  „literarischen  Wegweisern'  ist  eine  ganz  erstaunliche  imd  von 
scharfer  Kritik  durchdrungene  Material-Kenntnis  der  einschlägigen  literarischen 
and  kartographischen  Publicationen  enthalten.  Wie  viel  Mühe  gibt  sich  oft  Der- 
jenige, dem  das  geographische  Fach  nicht  gerade  ausschliesslicher  Lebensberaf 
ist,  um  Werke  und  Schriften  zu  finden,  in  denen  er  über  ein  oder  das  andere 
Land  wirklich  Gediegenes  lesen  oder  in  kartographischem  Bilde  sehen  könnte! 

Wie  schwierig  ist  es  für  den  Nicht-Fachmann,  aus*  der  Unzahl  schön- 
getärbter  und  unverdientes  Lob  spendenden  Kritiken  das  Wahre  und  das 
Richtige  zu  finden! 

Da  helfen  die  „Literarischen  Wegweiser**  des  vorliegenden  Buches  trefflich 
aus  und  sie  werden  —  dessen  sind  wir  überzeugt  —  in  künftigen  Auflagen 
des  Werkes  noch  einer  weiteren  Vervollkommnung  entgegengehen,  die  uns 
heute  allerdings  nicht  so  ganz  ausgeschlossen  erscheint.  Was  uns  an  diesen 
.Xiterarischen  Wegweisern'  so  ganz  besonders  anspricht,  dass  ist  der  Umstand, 
dass  sie  nicht  blos  über  die  vorhandene  Literatur  in  kurzen  und  kräftigen, 
kritischen  Worten  Aufschluss  geben  —  sie  machen  auch  auf  Lücken  aufmerk- 
sam, die.  da  oder  dort  noch  bestehen,  und  deren  Ausfüllung  das  eine  Mal  ein 
Wunsch,  das  andere  Mal  —  und  zwar  ziemlich  häufig  —  sogar  eine  dringende 
Nothwendigkeit  ist. 

So  wirken  denn  diese  kleinen  und  gedrängten  Uebersichten  nicht  nur 
orientierend,  sondern  auch  anregend  und  gar  Mancher,  der  dasjenige. 
was  er  liest,  auch  mit  dem  nöthigen  Ernste  zu  nehmen  pflegt,  wird  sich  viel- 
leicht in  einer  oder  der  anderen  Richtung  bestimmt  fühlen,  zur  Ausfüllung 
solcher  Lücken  beizutragen. 

Ebenso  werthvoll.  wie  jene  „Wegweiser'*,  erscheinen  uns  die  unter  dem 
Texte  angetührten  Erläuterungen,  hinsichtlich  deren  Zahl  und  Umfang  freilich 
eine  gewisse  Beschränkung  nothwendig  war,  um  das  Buch  seinem  eigentlichen 
Zwecke  nicht  etwa  zu  entfremden. 

Wenn  wir  uns  den  Inhalt  der  einzelnen  Capitel  näher  besehen,  so  finden 
wir.  dass  die  südcuropäi«chen  Länder,  insbesondere  die  Balkan-Halbinsel  und 

Digitized  by  VjOOQiC 


HO 

Italien,  ebenso  auch  die  einleitenden  üebersichten  in  vielen  Capiteln  fast  ganz 
neu  bearbeitet  worden  sind. 

Im  Detail  gibt  es  wohl  da  und  dort  noch  Einiges  auszufeilen,  was  bei 
einem  solchen  Werke  wohl  begreiflich  ist,  dessen  Natur  eine  unausgesetzte 
Revision  und  Evidenzlialtung  erforderlich  macht. 

Ein  wunder  Punkt  scheint  uns  —  und  zwar  nicht  nur  in  Wagner's 
Buch,  sondern  ausnahmslos  in  allen  geographischen  Handbüchern,  Leitfäden 
u.  dgl.  —  in  der  Darstellung  des  Karpathen-System's  zu  liegen. 

Die  Ursache  dieses  Umstandes  lag  bis  vor  wenigen  Jahren  in  dem 
Mangel  guter  Specialkarten  jenes  mächtigen  Grenzwalles,  der  sich 
zwischen  Ungarn  und  <jalizien  und  weiter  bis  zu  den  Pforten  des  eisernen 
Thores  hinzieht,  und  mit  seinen  Ausläufern  und  Vorlagen  einen  Flä<;heninbalt 
von  nahe  an  3500  Quadratmeilen  einnimmt.  Heute  wäre  dieses  Hemmnis  einer 
gründlichen  Durcharbeitung  und  einer  darauf  fussenden,  wissenschaftlich 
gerechtfertigten  Eintheilung  und  Gliederung  des  Karpathen- 
Systems  wohl  glücklich  überwunden,  indem  die  neue  Specialkarte  im  Majs- 
stabe  1 :  75.000  nahezu  vollständig  vorliegt  und  es  somit  an  der  absolut  noth- 
wendigen  kartographischen  Grundlage  nicht  mehr  fehlt. 

Hoffentlich  wird  auch  diese  Lücke  über  kurz  oder  lang  ausgefüllt  werden 
und  damit  eine  kartographische  Verarbeitung  des  umfassenden  Mat«riales  in 
einer,  eine  klare  Uebersicht  und  eine  raschere  Orientierung  gestattenden  Weise 
Hand  in  Hand  gehen. 

Was  wir  zum  Schlüsse  dem  Wagnerischen  Werke  noch  wünschen,  das 
ist  ein  Atlas,  der  sich  strenge  an  das  Buch  anlehnt  und  in  kartographischer 
Beziehung  dem  Buche  an  Gediegenheit  gleichkommt,  —  der  grosse  Nutzen 
einer  solchen  üebereinstimmung  zwischen  Buch  und  Karte  liegt  wohl  zu  klar 
auf  der  Hand,  als  dass  wir  hierüber  noch  weitere  Worte  verlieren  mössten. 

V.  V.  HdardL 

Ueber  die  Capverden  nach  dem  Bio  (xrande  und 
Futa-Dj  allon.  Eeise-Skizzen  aus  Nordwest- Afrika  von  Dr.  L, 
Do  elter,  Professor  an  der  k.  k.  Universität  Graz.  —  Mit 
zahlreichen  Holzschnitten,  gezeichnet  von  Franz  Schlegel  und 
A.  Göring,  lind  1  Karte.  Leipzig,  Verlag  von  Paul  Frohberg  1884. 

Der  Verfasser  hat  in  den  Jahren  1880  und  1881  eine  Reise  nach  der 
westlichen  Küste  von  Afrika  ausgeführt  und  dabei  einige,  von  wissen- 
schaftlichen Reisenden  nur  selten  besuchte  Gegenden  berührt. 

Obwohl  nun  Dr.  Doelter  im  Vorworte  sagt,  dass  er  seine  Erlebnisse 
und  Beobachtungen  ohne  Prätention  auf  grosse  geographische  Entdeckungen 
zusammengestellt  habe,  so  müssen  wir  doch  anerkennen,  dass  das  vorliegende 
Werk  eine  dankenswerthe  Bereicherung  der  geographischen  Literatur  bildet. 

Der  Verfasser  schiffte  sich  in  Lissabon  ein  und  besuchte  vorei-st 
S.  Vincent  und  S.  Thiago,  um  in  Praya,  der  Hauptstadt  der  capverdi- 
schen  Inseln  einige  Zeit  zu  verbringen.  Von  da  bestieg  Dr.  Doelter  den  etwa 
6000  Fuss  hohen  Pico  d'Antonio,  den  höchsten  Berg  S.  Thiago's,  —  brachte 
etliche  Tage  auf  der  öden  Insel  Mayo  zu  und  setzte  dann  die  Fahrt  nach  der 
senegambischen  Küste  fort. 


Digitized  by  VjOOQiC 


341 

Den  geographischen  und  geologisohen  Verhältnissen  der  oapverdischen 
Inseln  werden  zwei  interessante  Gapitel  gewidmet,  in  welchen  auch  über  die 
wnthmassliche  Existenz  eines  alten  Continentes  zwischen  Afrika  und  Amerika 
und  ferner  über  die  Sage  von  der  Insel  Atlantis  —  freilich  nicht  neue  — 
Mittheilnngen  gemacht  werden,  ~  namentlich  waren  es  die  Forsch ungon  auf  der 
Insel  Mayo,  welche  es  dem  Verfasser  vollkommen  glaubwürdig  machten,  dass 
ai)  jeuer  Stelle  in  alten  Zeiten  ein  grösseres  Festland  vorhanden  war.  Die  ethno- 
graphischen Verhältnisse  der  Inseln  linden  in  einem  abgesonderten  Gapitel  in 
anregender  Weise  Erwähnung. 

Das  vorläutige  Heiseziel  Dr.  Doelter's  an  der  senegambischen  Küste 
war  die  zum  Bijagos-Arehipel  gehörende  Insel  Bolama,  seit  etlichen 
Jahren  die  Residenz  des  Gouverneurs  und  die  Hauptstadt  der  zwischen  dem 
11.  und  14.  Breitegrad  zerstreuten  portugiesischen  Colonien. 

Die  Absicht  Doelter's  ging  ursprünglich  dahin,  den  Rio  Grande  möglichst 
weit  hinaufzufahren,  und  dann  in  süd-südöstlicher  Richtung  gegen  Timbu  in 
Fütah-Djallon  vorzudringen,  wo  grosse  Gold-  und  andere  Erzlager  sein  sollten 
and  sich  auch  in  ethnographischer  Hinsicht  eine  reiche  Ausbeute  erwarten  Hess. 

Nach  üeberwindung  der  mannigfachsten  Hindernisse  gelang  es  dem  Ver- 
fasser, nach  dem  Inneren  aufzubrechen  und  zu  einer  am  Rio  Grande  gelegenen 
Faetorei  zu  kommen.  Von  hier  setzte  Poelter  seinen  Weg  durch  das  Gebiet  der 
Biafadas  fort,  von  welchen  er  in  anthropologisch-ethnographischer  Hinsicht 
vine  eingehendere  Besehreibung  gibt.  Sie  sind  Heiden,  die  weder  an  ein  höheres 
Wesen,  noch  an  die  Unsterblichkeit  der  Seele  glauben,  ihre  Hautfarbe  ist  schwarz- 
braao,  dass  Kopfhaar  wollig,  der  Körperbau  gedrungen  und  kräftig. 

Den  Rio  Grande  weiter  aufwärts  verfolgend,  kam  Dr.  Doelter  nach  Buba, 
der  letzten  portugiesischen  Colonie  an  jenem  Flusse,  auf  welche  eben  ein  mlss- 
longener  Angriff  der  benachbarten  Fuilah's  stattgefunden  hatte,  welcher  sich  Tags 
nach  der  Ankunft  Doelter's  —  jedoch  wieder  mit  negativem  Erfolge  —  wiederholte. 

Ein  weiteres  Vordringen  über  Buba  hinaus  schien  bei  der  herrschenden 
Aufregung  der  Futah-FullaJi's  und  bei  dem  feindseligen  Verhältnisse  der- 
selben zu  den  Colonien  nicht  rathsaui ;  trotzdem  unternahm  der  Verfasser  einige 
Reeognoscirungen  in  östlicher  Richtung,  die  ihm  aber  die  Unmöglichkeit  eines 
Weitermarsches  unzweifelhaft  vor  Augen  führten. 

Dr.  Doelter  kehrte  zu  der  vorerwähnten  Faetorei  am  Rio  Grande  zurück, 
Ton  wo  er  wieder  Bolama  erreichte.  Unterwegs  fand  sich  Gelegenheit,  die 
Völkerstämme  der  Mandjags  und  der  Bijagos  kennen  zu  lernen,  von  denen 
der  Verfasser  interessante  Schilderungen  gibt. 

Der  zweite  Aufenthalt  Doelter's  in  Bolama  dauerte  nicht  lange,  denn 
bald  trat  er  über  BissaÖ  die  Reise  nach  Geba  an,  wohin  er  vom  Rio  Grande 
aus  nicht  gelangen  konnte. 

Durch  das  Gebiet  der  Pap  eis,  dessen  König  Mere  den  Reisemlen 
freondlichst  empfing,  kam  Doelter  in  das  Land  der  Mandin<;as,  das  sich  zu 
beiden  Seiten  des  Geba- Flusses  bis  über  den  Ort  Geba  hinaus  erstreckt. 

Von  Geba  aus  zu  Lande  weiter  in  das  Innere  vorzudringen,  soll  nach 
den  Angaben  des  Verfassers  mit  grossen  Schwierigkeiten  verbunden  sein  und 
in  der  That  ist  dies  noch  keinem  Reisenden  gelungen. 

Von  heftigem  Fieber  ergriffen,  musste  Dr.  Doelter  schleunigst  nach  Bo- 
lama zurückkehren,   da   in  Geba  weder  geeiinete   Unterkunft,   noch   ärztliche 


Digitized  by  VjOOQiC 


342 

Hilfe,  noch  irgend  welcher  CamfoH  voriianden  war  und  dieser  Ort  überdies  zu 
den  angesundesten  Punkten  des  nördlichen  West-Afnka»  gehört 

Von  Bolama  ans  wollte  Doelter  abermals  nach  den  Capv^rden  zurück, 
um  die  in  geologischer  Hinsieht  wichtigen  Vulcane  Fogo  und  Antao  zu 
Studiren,  ~  doch  wurde  diese  Absieht  durch  die  immer  bedenklicher  werdende 
Erkrankung  des  Reisenden,  wie  auch  durch  andere  widrige  Umstände  vereiteh. 

Von  S.  Vincent  aus  konnte  der  Verfasser  nach  einigermassen  eingetretener 
Genesung  die  geologisch  interessante  Insel  S.  Antao  besuchen,  worauf  er  übei 
Gibraltar  in  die  Heimat  zurückkehrte. 

Die  eingeschaltetrn  Capitel  über  die  socialen  und  politischen  Verhältnisse 
der  portugiesischen  Colonien  sind  sehr  lehn'eich,  ebenso  die  Betrachtungen  über 
die  Fortschritte  der  Europäer  in  diesem  Theile  Afrika's  und  über  die  zur  Er- 
schliessung und  Civilisirung  desselben  bestehenden  Projecte. 

Der  Sehluss  des  Oapitels  XIV,  welcher  die  Colonisirung  einzelner 
Punkte  West- Afrika's  in's  Auge  fasst,  ist  heute  angesichts  der  deutschen  Unter- 
nehmungen doppelt  lesenswerth. 

So  bietet  das,  durch  zahlreiche  gut  ausgeführte  Holzschnitte  und  durch 
eine  Karte  des  Gebietes  zwischen  dem  Casamanca  und  Rio  Grande  aus- 
gestattete Buch  eine  gewiss  in  vielen  Beziehungen,  namentlich  in  ethnographi- 
scher Hinsieht  lehrreiche  Leetüre  und  wenn  der  Verfasser  auch  durch  Krankheit 
und  sonstige  Schwierigkeiten  an  der  Ausführung  so  mancher  seiner  Pläne  ge- 
hindert war,  so  hat  er  doch  der  geographischen  Wissenschaft  einen  anerkennens- 
werthen  Dienst  erwiesen.  —  Die  Ausstattung  des  Buches  ist  in  jeder  Beziehung 
zu  loben.  V.  v.  Haardt. 

lllustrirter  Führer  durch  Spanien  und  Portugal, 
nehst  Giljraltar  und  der  Nordküste  von  Marokko. 
Ein  Vademecura  für  Keisende:  mit  27  Illustrationen  und  16 
Karten  und  Plänen.  Wien  1884.  Hartleben. 

Ein  deutsches. Reisehandbiieh  nach  Iberien  ist  bereits  zum  dringenden 
Bedürfnisse  geworden  und  mit  Freude  griften  wir  daher  nach  der  vorliegenden 
Publicatiun.  Wenn  wir  aber  dem  Titel  zu  Folge  gehofft  hatten,  einen  „Bädeker'' 
zu  finden,  so  wurden  wir  bitter  enttäuscht.  Das  Buch  ist  lediglieh  ein  —  aller- 
dings werthvoller  —  Kathgeber  für  alle  jene,  welche  nach  Iberien  ihre  Schritte 
lenken  wollen.  Im  Vorwort  sagt  auch  der  anonyme  Verfasser  offen  und  ehrlich, 
dass  er  sich  auf  ein  Vademecum  beschränken  musste,  weil  der  Verleger  auf 
seinen  Vorsehlag,  einen  grossen  „Bädeker"  zu  sehreiben,  in  Anbetracht  »ler 
irrossen  Kosten  nicht  eingegangen  sei.  In  dem  beschränkten  Raum  von  180  Seiter. 
liess  sieh  auch  mit  dem  besten  Willen  nicht  mehr  unterbringen  und  es  ist  noch 
zu  staunen,  dass  das  Buch  trotz  seines  geringen  Umfanges  einen  so  verhältnis- 
in ässig  reichen  Inhalt  besitzt.  Der  Verfasser  gibt  uns  genaue  Aufschlüsse  iibe? 
Keiseplan.  Wahl  der  Reiseroute,  Geldwesen,  Anssriistung,  Eisenbahnwesen^  Dampl- 
schiffe.  Diligencen,  Polizei-,  Post-  und  Telegraphenwesen,  Hotels,  Kirchenbau, 
Stiergefechte  etc.  etc.  Er  entwirft  in  scharfen  Umrissen  ein  Bild  des  National- 
charakters, Cereraoniells,  Bettelunfuges  und  der  Eigenthümlichkeiten  der  Be- 
völkerung und  unterstützt  den  sprachunkundigen  Reisenden  durch  praktische- 
Behelfe    in    der  spanischen    und    portugiesischen  Reiseconversation.    Alle  diese 


Digitized  by  VjOOQiC 


343 

MiUheilangen  scheinen  uns  verlässlioh  and  sie  sind  dem  Reisenden  wirklieb 
sehr  nützlich,  da  er  sie  in  allen,  Spanien  behandelnden  Werken  yorgeblich 
Sachen  wurde.  Dagegen  ist  der  ^Fremdenführer'^  darchaus  ungenügend.  Der 
Autor  führt  nämlich  von  jeder  Stadt  hlos  an :  Bevölkerung,  Hotels,  Cafe's,  Re- 
stanrants,  Post-  and  Telegraphenamt,  Theater,  Goncerte,  Stierarena,  Bankiers, 
diplomatisches  Corps  von  Deutschland,  Oesterreich  und  der  Schweiz,  Bäder- 
Aerzte,  Wagentarif,  Tramway,  Omnibusse,  Sehenswürdigkeiten  mit  ihren  Besuchs- 
ßtanden  und  Promenaden.  Die  Adressen  und  Tarife  sind  nun  zwar  recht  nützlich, 
aber  die  Hauptsache,  die  Beschreibung  der  Sehenswürdigkeiten  fehlt  ganz- 
Yiah,  so  dass  der  Reisende  gezwungen  ist,  neben  dem  „  Führer**  auch  noch  eines 
der  vielen  über  Spanien  erschienenen  Reisewerke  mitzunehmen,  welche  alle  mehr 
oder  minder  ausführliche  Beschreibungen  der  Sehenswürdigkeiten  enthalten.  Dies* 
ist  die  Hauptschwäche  des  Buches  nnd  es  bleibt  zu  beklagen,  dass  der  Autor 
nicht  ermächtigt  war,  sich  ganz  an  das  Muster  nnsere«  .,Bädeker"  zu  halten. 
Freilich  wäre  das  Buch  dann  dreimal  so  umfangreich  geworden,  aber  es  hätte- 
dadurch  an  Werth  zehnfach  gewonnen  und  keine  Conourrenz  zu  scheuen  <ze- 
brancbt  Die  Illustrationen  sind  genügend,  die  Pläne  ebenfalls,  obschon  sie  sieh 
mit  jenen  in  den  „Bädeker  s  und  ..Meyer  s**  nicht  messen  können.  Eine  tadelns- 
werthe  Nachlässigkeit  zeigt  uns  die  Legende  des  Plans  von  Lissabon,  welche 
Tom  Setzer  in  der  haarsträubendsten  Weise  verstümmelt  wurde  (z.  B.  ^Slobu 
de  D.  J.  Teruires"  statt  —  „Statue  des  Duque  de  Tereeira" !).  Fassen  wir  unser 
Urtheil  zusammen,  so  geht  es  dahin,  dass  das  Vademecum  (ein  „Führer'*  ist 
es  ja  nicht),  dem  Reisenden  eine  Fülle  von  wissenswerthen  Mittheilungen  bietet, 
die  er  in  anderen  Werken  vergebens  suchen  würde;  dass  es  ihn  aber  nicht  der- 
Noth wendigkeit  enthebt,  noch  ein  anderes  Reisewerk  mitzuführen,  weiches  eine 
Besehreibung  der  Sehenswürdigkeiten  enthält.  Dem  Verleger  aber  möchten  wir 
dringend  anratheu,  bei  einer  2,  Auflage  einen  vollständigen  „Bädeker"  hei-stelleit 
zn  lassen,    —   ohne  Illustrationen  vielleicht,   aber  mit  doppelt  so  vielen  Plänei:. 

— e — 

üeber's  Meer.  Taschenbibliothek  f.  deutsehe  Auswanderer.  Heraus- 
gegeben von  E.  L  e  s  s  e  r  und  E.  Oberländer.  Band  V :  Argen- 
tinien von  L.  Beck-Bernard.  —  Weltpost- Verlag,  Leipzig  188.'V 

Das  vorliegende  Büchlein  ist  von  der  Tendenz  getragen,  für  eine  inten- 
sivere Colonisation  der  Argentinischen  Republik  seitens  der  deutschen  Aus* 
Wanderer  Propaganda  zu  machen. 

Wenn  wir  auch  nicht  gerade  AUes  für  bare  Münze  nehmen  können,  was 
uns  da  in  oft  allzu  optimistischer  Weise  vor  Augen  geführt  wird,  so  sind  wir 
doch  selbst  der  üeberzeugung,  dass  Argentinien  jedenfalls  in  die  Reilie  der* 
günstigeren  Colonisations-Objecte  gehört 

Das  Land  ist  heute  schon  mehr  zur  Ruhe  gekommen,  und  es  ist  gewiss 
nicht  zu  bestreiten,  dass  die  Vermehrung  der  Bevölkerimg  durch  das  mhige 
und  wohlgesittete,  dabei  fleissige  und  ausdauernde  germanische  Element  dem 
Lande  selbst  nur  zum  Vortheile  gereichen  müsste  und  die  Wiederholung  der 
früheren  Unruhen  wirksam  verhindern  könnte. 

Wir  können  die  Leetüre  des  interessanten  Büchleins  bestens  empfehlen, 
hatten  jedoch  eine  sorgfaltigere  Ausführung  der  beiden  Kartenbeilagen  für 
wünschenswerth  erachtet.  V.  c.  Haardt. 


Digitized  by  VjOOQiC 


344 


i 


Wanderungen  auf  dem  Gebiete  der  Länder-  und 
Völkerkunde.  Ein  Hausbuch  des  geographiscliea 
Wissens  von  Fr.  Hobirk.  —  I.  Band:  Nord-  und  Mittel- 
Deutschland.  Detmold ,  Meyer  'sehe  Hof  buehhandlung.  Preis 
broschirt  1  Mark,  gebunden  1  Mark  25  Pf. 

Das  gegenwärtige  Bach  bildet  den  ersten  Band  eines  Sammelwerkes, 
welches  —  wie  das  Vorwort  nagt  —  von  allen  Ländern  der  Erde  möglichst 
vollständige  Bilder  entwerfen  und  durch  eine  grössere  Mannigfaltigkeit  von 
Charnkterzugen  eine  klareGesammtanschauung  derselben  herstellen  soll 

Eine,  wenn  auch  compilatorische,  so  doch  immerhin  sehr  grosse  und 
äusserst  schwierige  Arbeit  ist  es,  welche  sich  damit  der  Herausgeber  gestellt 
hat  und  wir  werden  ihn  nur  zu  beglückwünschen  haben,  wenn  er  dieselbe  ui 
dem  Sinne  gelöst  haben  wird,  wie  er  es  nach  seinen  einleitenden  Worten  be- 
absichtigt 

Der  I.  Band  beschäftigt  sich  mit  Deutschland  und  ist  speciell  der 
erste  Theil  Nord-  und  Mittel-Deutschland  gewidmet. 

Es  sind  wirklich  £nit  gewählte  Bilder,  die  der  Herausgeber  da  aneinander 
gereiht  hat  ~  aber  das  beabsichtigte  Ziel  .,ein  möglichst  voJlständigeR 
Bild"*  zu  liefern,  kann  mit  einer,  nothwendigerweise  beschränkten  Anzahl 
von  kurzen  Abhandlungen  und  Erzählungen  unserer  Ansicht  nach  kaum  er- 
reicht werden. 

Die  folgenden  Bände  werden  zeigen,  ob  unser  —  vorläufig  allerdings  nur 
als  Muthmassung  hingestelltes  —  Urtheil  berechtigt  war.         V.  v.  Haardt. 


Garnerathal  und  Plattenspitze  in  Vorarlbergs 
Prof.  Dr.  G.  A.  Koch,  Privatdocent  an  der  k.  k.  Hcfc^schule 
für  Bodencultur.  —  Salzburg  1884,  Verlag  des  deutscl^  und 
österreichischen  Alpen-Vereines  in  Salzburg.  \ 

Unter  dem  vorstehenden  Titel  hielt  der  Verfasser  in  der  Section  „Au^^j" 
des  deutschen  und  österreichischen  Alpen-Vereines  einen  Vortrag,  der  aucA  in 
Separatabzügen  zur  Veröffentlichung  gelangt  ist.  \ 

Von  specifisch  geographischem  oder  eigentlich  kartographische^jn 
Interesse  sind  die  Bemerkungen,  die  Prof.  Dr.  Koch  über  die  oft  unrichtig^ 
Schreibungen  in  den  Special-   und  sonstigen   Karten   dieses   Gebietes  mach|, 

Die  bekannte  Dufour'sche  Karte  und  das  Excursionskärtchen  d<| 
Schweizer  Alpen-Club  vom  Jahre  1865  fand  der  Verfasser  in  den  von  ihij" 
besuchten  Theilen  Vorailberg's  nicht  ganz  zuverlässig  und  er  hat  die  Uebei, 
Zeugung  gewonnen,  dass  die  neuesten  österreichischen  Karten  „trotz  manchef 
Mängel  und  ihrer  oft  bedenklichen  Nomenclatur  auf  österreichischetj 
Territorium  im  Grenzgebiete  von  Tirol.  Vorarlberg  und  der  Schweiz  am  vei. 
lässlichsten  und  getreuesten  sind.*' 

Bei  der  bekannten  Gewissenhaftigkeit,  mit  der  unser  k.  k.  militär-g^o 
graphisches  Institnt  derlei  Publicationen  stets  zu  prüfen  und  entsprechend   ^. 
verwerthen  geneigt  ist,  dürfen  wir  hoffen,  die  Angaben  des  Verfassers,  soW^ 
sie  auf  unbestrittener  Richtigkeit  beruhen,  in  den  neuen  Auflagen  der  Spec^^ 
karte  beiücksichtigt  zu  sehen.  V.  i\  Haavdt- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


; 


•pf^p?^ 


■1 


345  1 

v| 


Ferdinand  von  Hoehstetter. 

Von  Franz  Heger^  Custos  am  k.  k.  naturhistorischen  Hofmnsetim  in  Wien. 

Einer  mächtigen  Eiche  gleich  steht  Hoehstetter,  den  wir 
v(u-  wenigen  Monaten  verloren  haben,  in  unserer  Erinneiiing.  Nicht 
plotzHch  lind  unerwartet  trat  dieses  traurige  Ereignis  ein ;  an  dem 
stolzen,  scheinbar  kräftigen  Stamme,  der  von  aussen  so  blühend  und 
kraftstrotzend  aussah,  nagte  schon  seit  Jahren  der  heimtiickischt^ 
Tudeswurra,  der  ihn  endlich  zu  Falle  brachte  —  viel  zu  früh  für 
die  Seinen,  für  seine  zahlreichen  Freunde  und  N^e^reJirer,  für  die 
Wissenschaft. 

Wenn  ein  bedeutender  Mann  dahingeht,  nachdem  er  seint* 
Lebensaufgabe  vollbracht  hat  und  mit  gerechtem  Stolz,  sowie  uiit 
Hetriedigung  auf  dieselbe  zurückblicken  und  die  Frücht(»  sein<n' 
Thätigkeit  voll  und  ganz  geniessen  konnte,  dami  wird  er  von  der 
Nachwelt  als  ein  (ilücklicher  gepriesen.  Ganz  anders  ist  es  jedocli. 
wenn  ein  Mami  noch  nicht  auf  der  vollen  Höhe  seines  Ruhmes 
stand,  wenn  er  erst  im  Begriff'e  war.  dem  grossen  Wc^ke.  dem  er 
seine  besten  Kräfte  g(*weiht,  die  Kron(^  aufzusetzen  und  es  tritt 
plötzlich  der  unerbittliche  Tod  an  ihn  heran  und  entreisst  ihn 
si'inem  Wirken  und  Schaffen.  Tiefes  Weh  ergreift  dann  die.  welche 
ihm  im  Leben  nahe  standen,  die  an  seiner  Seite  gearbeitet  haben. 
In  der  ersten  Zeit  ist  es  das  Gefühl  dumpft^r  Betäubung  über  den 
grossen  Verlust,  den  man  Anfangs  in  seinem  vollen  Umfange  gar 
nicht  erfass(*n  kann.  Erst  nachdem  man  die  durch  den  jähen  Schlag- 
verlorene  Fassung  allmälig  wieder  zurückgewonnen  hat,  überkommt 
das  Bestreben,  das  Andenken  des  grossen  Todt(m  zu  ehren,  nieht 
l)los  in  der  Erinnerung,  sondern  durch  Thaten.  Und  wie  könnte 
man  diess  besser  thun,  als  sich  zu  geloben,  in  seinem  Sinne  weiter 
zu  arbeiten  und  weiter  zu  wirken  —  alles  das,  was  sein  kühner 
und  zugleich  klarer  Geist  ersonn«*n.  nach  bestem  Gewissen  auszu- 
führen, um  sich  am  Tage  der  Krönung  des  grossen  Werkes  sagen 
zu  können:  „So  hast  du  es  gewollt."  Dann  wird  der  feierliche 
Tag,  an  dem  unseres  erhabenen  Monarchen  Wort  die  Pforten  des 
der  Belehrung  und   dc^r  Bildung  gewichten  Tempels   der  Wissen- 

Mitth.  d.  k.  k.  Geoyj.  (Jes.  ih8L  H.  23 


Digitized  by  VjOOQiC 


346 

Schaft  erschliossen  wird,  dessen  Leitung  er  dem  Verstorbenen  vom 
Anfange  an  vertrauensvoll  in  die  Hände  legte,  zugleich  der  schönste 
Erinnerungstag  an  den  grossen  Todten  sein. 


Vielseitig  war  die  Thäti^keit  Hochstetters  auf  wissen- 
schaftlichem Gebiete,  so  vielseitig,  dass  es  nur  einem,  mit  ihm  auf 
gleicher  Höhe  stehenden  Gelehrten  gelingen  dürfte,  dieselbe  nach 
allen  Seiten  richtig  zu  würdigen.  Drei  Disciplinen  sind  es  nament- 
lich, auf  deren  Gebiete  er  sich  unverwelklichen  Lorbeer  errungen: 
die  Geologie,  die  Geographie  und  die  Wissenschaft 
vom  Menschen. 

Seine  Thätigkeit  als  Geologe  hat  durch  einen  seiner  besten 
Freunde,  Herrn  Hofrath  Fr.  Bitter  v.  Hauer,  eine  ausgezeichnete 
Würdigung  erfahren.*)  Das,  was  er  für  die  Wissenschaft  vom 
Menschen  geleistet,  wird  zum  Theil  auch  Gegenstand  einer  Dar- 
stellung von  berufener  Seite  werden.  Uns  obliegt  die  Aufgabe,  in 
den  nachfolgenden  Zeilen  ein  Bild  seiner  Thätigkeit  als  Geograph 
zu  geben. 

Die  Geographie  mit  ihrem  grossen  Gesichtskreis  und  ihren 
weiten  Ausblicken  war  so  eigentlich  recht  dasjenige  wissenschaft- 
liche Gebiet,  auf  d(*m  Hochstetter  sich  zu  Hause  fiihlte.  Wie 
diese  universale  Wissenschaft  heute  hauptsächlich  die  Aufgabe  hat, 
die  Resultate  verschiedener,  scheinbar  oft  weit  auseinanderliegender 
Specialdisciplinen  zusammenzufassen,  unter  einander  in  Zusammen- 
hang zu  bringen  und  von  einheitlichem  Gesichtspunkte  aus  zu 
beleuchten,  so  war  es  ftir  Hochstetter  immer  ein  ordentliches 
Bedürfnis,  nach  emsigen  Forschen  in  dem  engen  Kämmerlein  eines 
Specialgebietes  hinauszutreten  in  die  freie  Natur,  um  die  mühsam 
errungenen  Resultate  enger  umgränzter  Studien  von  einem  allge- 
meinen Gesichtspunkte  zu  betrachten  und  den  grossen  Gesetzen 
nachzugehen,  welche  das  All  beherrschen.  Nie  Hess  er  sich  seinen 
Blick  einengen;  sein  Gesichtskreis  war  immer  e'm  weiter,  umfassen- 
der. Diess  befiihigte  ihn  vom  Anfang  an  zum  Geographen, 
der  ja  auch  mit  seinem  Blick  den  ganzen  Erdkreis  und  die  auf 
demselben  auftretenden  Erscheinungen  umfassen  soll. 

Der  grosse  Blick,  der  Hochstetter  überall  in  seinen  wissen- 
schaftlichen Arbeiten  mit  vollstem  Rechte  nachgerühmt  wurde,   er 

*)  Zur  Erinnerung  an  Ferdinand  v.  Hochstetter.  Von  Fr.  v.  Hauer. 
Jahrbueh  der  k.  k.  ^geologischen  Reichsanstalt.  1884.  34.  Band,  IV.  Heft. 


Digitized  by  VjOOQiC 


347 

sollte  seinen  glänzendsten  Ausdruck  finden  in  der  Organisation 
des  naturhistorisehen  Hofmuseums,  dem  in  solchem  Umfange  und 
solcher  Vollständigkeit  kaum  ein  zweites  ähnliches  Institut  an  die 
Seite  gestellt  werden  kann.  Doch  davon  später  mehr. 

Am  30.  April  1829*)  wurde  dem  Professor  und  Stadtjifarrer  zu 
Esslingen  in  Württemberg,  Mag.  ChristianFerdinandHoch 
stetter.  als  viertes  Kind  ein  Sohn  geboren,  der  in  der  Taufe  den 
Namen  Ferdinand  erhielt.  Christian  Höchste tt er,  der  in  den 
Jahren  1816  bis  1824  evangelischer  Prediger  und  Schulvorstand 
in  Briinn  war,  hatte  sich  um  die  Naturgeschichte  sehr  verdient 
gemacht  und  sich  namentlich  als  Botaniker  einen  geachteten  Namen 
erworben.  Sein  unter  dem  Titel :  ,,Populäre  Botanik"  in  wiederholten 
Auflagen  erschienenes  Werk  wird  noch  heute  gerne  benützt.  Er 
starb  am  20.  Februar  1860  im  73.  Lebensjahre,  nachdem  er  noch 
<las  Glück  gehabt  hatte,  seinen  berühmt  gewordenen  Sohn  bald 
nach  dessen  Küekkehr  von  der  Novara-Expedition  in  die 
Arme  schliessen  zu  können. 

H  0  c  h  s  t  e  1 1  e  r  's  älterer  Bruder^war  der  bekannte,  im  November 
1880  in  Wien  verstorbene  Grossindustrielle  Carl  Hochstet  t  er,  der 
als  ein  tüchtiger  Botaniker  bekannt  war  und  in  seinen  jüngeren  Jahren 
eine  Keise  nach  den  azorischenlnseln  unternommen  hatte,  die 
er  in  botanischer  Beziehung  erforschte.  Ausführlicheres  über  ihn 
findet  sich  in  den  Mittheilungen  der  k.  k.  geographischen  Gesell- 
schaft vom  Jahre  1881  p.  390  flf.  unter  dem  Titel:  „Erinnerungs- 
blatt an  Carl  Hochstetter." 

Ferdinand  sollte,  den  Fuss-Stapfen  seines  Vaters  folgend, 
evangelischer  Prediger  werden  und  kam  aus  dem  Lyceum  seiner 
Vaterstadt  in  das  evangelische  Semuiar  zu  Maulbronn  und  von 
da  im  Jahre  1847  auf  die  Universität  Tübingen  als  Stipendist 
des   evangelisch-theologischen  Seminars   (des  sogenannten  Stiftes). 

Schon  im  elterlichen  Hause  erhielt  Hochstetter  die  erste 
Anregung  für  Naturwissenschaften.  Sein  Vater  war  Vorstand  eines 
Vereines,  welcher  Keisende  zum  Behufe  naturwissenschaftlicher 
Sammlungen  nach  Schweden,  Norwegen,  nach  den  azorischen  und 

'^)  Das  Gerippe  fttr  die  im  Nachstellenden  angeführten  Daten  ist  zum 
Theüe  den  eigenhändigen  Aufzeichnungen  Hochstetter 's  entnommen;  letztere 
wurden  aueh  von  Wurzbach  für  sein  biographisches  Lexikon  benutzt,  Verfasser 
dieser  Zeilen  benützt  die  Gelegenheit,  um  der  Witwe  des  Verstorbenen,  Frau 
Hofräthin  Georgiana  von  Hochstetter,  für  die  gütige  üeberlassung  de 
betreflfenden  Manuscripte  seinen  verbindlichen  Dank  auszusprechen. 

23* 


Digitized  by  VjOOQiC 


348 

canarisclien  Inseln,  nach  Asien  und  Afrika  schickte  und  so  war 
es  wohl  natürlich,  dass  da  fortwährend  naturhistorische  Samm- 
lungen aller  Art  aufgehäuft  waren. 

Auf  der  Universität  kam  die  Vorliebe  für  Naturwissenschaften 
zum  vollen  Durchbruch :  die  Theologie  wurde  nunmehr  als  Neben- 
sache betrieben,  dagegen  die  Naturwissenschaften,  namentlich  Physik. 
Mineralogie,  Geologie  und  Paläontologie  zum  Hauptstudium  gewählt. 
Gleichgesinnte  junge  Männer  fanden  sich  da  zu  einem  kleinen  Kreise 
zusammen,  der  sicli  namentlich  um  Meister  Quenstedt  bildete, 
um  in  gegenseitigem  (Tedankenaustausche,  in  gemeinsamen  Excur- 
sionen  etc.  mächtige  Anregung  zum  Studium  der  damals  so  ener- 
gisch emporstrebenden  Naturwissenschaften,  namentlich  der  noch 
jugendlichen  Geologie  zu  finden.  Es  seien  aus  diesem  Kreise  nur 
Gustav  Jäger  und  der  vor  etwa  zwanzig  Jahren  verstorbene 
beii'ihmte  Paläontologe  Albert  Oppel  genannt. 

Im  Jahre  1851  ))estand  H  o  c  li  s  t  e  1 1  e  r  das  theologische 
Staatsexamen  und  promovirte  am  5.  Mai  1852  auf  der  Universität 
Tübingen  mit  einer  krystallograj^hischen  Abhandlung  (siehe 
Anliang  Nr.  3)  über  den  Kalkspath  zum  Doctor  der  Philosophie. 
H  0  c  h  s  t  e  1 1  e  r  erhielt  dann  eine  Staatsunterstützung  zu  einer  ein- 
jährigen Eeise  ins  Ausland,  um  sich  weiter  in  den  Naturwissen- 
schaften auszubilden.  ])ie8e  Kt'i.se  fühlte  ihn  nach  den  Universitäten 
Heidelberg,  Bonn  und  Berlin,  ferner  —  insbesondere  für 
geologische  Zwecke  —  nach  den  vulkanischen  Gegenden  am  Rhein 
(Eitel,  Laacher  See  etc.).  nach  dem  Harz,  nach  Belgien  und 
nach  Schlesien  und  im  Herbst  1852  nadi  Wien. 

Damit  waren  die  Studienjahre  beendet.  Wien  sollte  Höch- 
st e  1 1  e  r  nicht  m  e  h  r  1 0  s  1  a  s  s  e  n ,  ( )  e  s  t  e  r  r  e  i  c  h  f  ü  r  ihn  zur 
zweiten  Heimat  werden.  Es  herrschte  hier  damals  gerade  ein 
reges  liCben  auf  naturwissenschatllichem.  insbesondere  auf  geolo- 
gischem Gebiete,  dessen  Centrum  Haidinger  war.  Diesem  um 
die  Wissenschaft  in  Oesterreich  so  hochverdientem  Manne  war  es 
nach  jahrelangen  Bemühungen  gelungen,  die  geologische  Reichs- 
anstalt ins  Leben  zu  rufen,  die  unter  seiner  thatkräftigen  Leitung 
rasch  emporblühte  und  welche  heute  noch  unter  den  ähnlichen 
Instituten  anderer  Staaten  als  eine  Art  Musteranstalt  bezeichnet 
werden  kann.  Später  (1856)  bildete  sich  die  k.  k.  geograph  ische 
Gesellschaft,  als  deren  Gründer  auch  Hai  dinge  r  angesehen 
werden  kann. 


Digitized  by  VjOOQiC 


349 

Im  Frühjahre  1853  stellte  nun  Haidinger  an  Hochstetter 
ilen  Antrag,  sich  an  den  geologischen  Aiifnahinen,  welche  in  allen 
Theilen  der  Monarchie  diirchgelilhrt  wurden,  zu  betheiligen.  Dieser 
ergriff  mit  Freuden  die  ihm  dargebotene  günstige  Gelegenheit  und 
führte  im  Sommer  1853  die  geologische  Aufnahme  des  südlichen 
Theiles  des  Böhmerwaldes  aus.  Diese  Arbeit  hatte  seine  An- 
stellung bei  der  k.  k.  geologischen  Eeichsanstalt  zur  Folge,  der 
er  zuerst  (1854)  als  Hilfsgeologe,  spater  (1856)  als  Chefgeologe 
angehörte.  Hochstetter  setzte  in  dieser  Stellung  1854  die  geo- 
logischen Aufnahmen  in  der  nördlichen  Hälfte  des  Böhmer- 
waldes, 1855  in  der  (legend  von  Marienbad  und  (Jarlsbad 
und  1856  in  der  (fegend  von  Bilin  und  Teplitz  fort,  und  legte 
die  Ergebnisse  dieser  Untersuchungen,  die  bis  zum  heutigen  Tage 
nur  unwesentliche  Ergänzungen  erfahren  haben,  theils  in  den  Jalir- 
büchern  der  geologischen  Reichsanstalt,  theils  in  den  Schriften 
der  kaiserl.  Akademie  der  Wissenschaften  und  in  selbstständigen 
Publi(rationen  nieder.  (Siehe  Anhang  Xr.  4—5,  7—10.) 

Aus  dem  Jahre  1855  stammen  auch  acht,  unter  dem  Titel: 
^ A u s  de  m  B ö  h m e r w a  1  d e"  in  der  Augsburger  Allgemeinen 
Zeitung  erschienene  Aufsätze  (siehe  Anhang  Nr.  6),  in  welchen 
in  formvollendeter  Weise  dieses  bis  dahin  so  wenig  bekannte 
und  noch  weniger  besuchte  Waldgebirge  geschildert  wird  und  von 
denen  es  nur  zu  bedauern  ist,  dass  sie  nicht  in  einer  anderen 
Fonn  erschienen  sind,  um  so  der  Vergessenheit  entrissen  zu  werden, 
der  die  meisten  Zeitungsartikel  über  kurz  oder  lang  anheimfallen, 
^ehon  in  diesen  Artikeln  zeigte  sich  Hochstetter  nicht  als  ein- 
seitiger Geolog,  sondern  als  echter  Geograph,  der  die  charakte- 
ristischen geographischen  Verhältnisse  einer  Gegend  rasch  heraus- 
zufinden und  mit  gewandter  Feder  zu  schildern  weiss. 

Im  Herbste  1851)  habilitirte  sich  Hochstetter  als  Privatdocent 
an  der  Wiener  Fniversität  und  hielt  im  Anfange  des  Winter- 
semesters auch  Vorlesungen  über  P  e  t  r  o  g  r  a  p  h  i  e.  Dieselben  sollten 
jedoch  nicht  lange  dauern,  denn  zu  Ende  desselben  Jahres  trat  in 
Hochstetter 's  Leben  ein  grosser  Wendepunkt  ein,  welcher  für 
seine  Zukunft  von  grosser  Bedeutung  werden  sollte,  derselbe  wurde 
hervorgerufen  durch  seine  Theilnahme  an  der  Novara- Expe- 
dition. Es  scheint  vollkommen  gerechtfertigt,  wenn  wir  Hoch- 
stetter's  Antheilnahme  an  derselben  im  Folgenden  eingehender 
schildern,  da  sie  ja  von  tiefem  und  nachhaltigem  Einfluss  auf  seinen 
ganzen  Entwicklun^isgang  gewesen  ist. 


Digitized  by  VjOOQiC 


350 

Die  erste  Nachricht  über  die  durch  Initiative  des  damaligen 
Marine-Ober-Commandanten  Erzherzog  Ferdinand  Max  (des 
nachherigen  Kaisers  von  Mexiko)  veranlasst^  Erdumsegelung 
der  Fregatte  Novara  finden  v^ir  in  dem  Berichte  über  die  Ver- 
sammlung der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft  vom  2.  Deeember 
185(5,*)  in  welcher  von  dem  damahgen  Secretär  der  Gesellschaft, 
Bergrath  F  o  e  1 1  e  r  1  e,  ein  Schreiben  des  Herrn  Dr.  Carl  S  e  h  e  r  z  e  r 
verlesen  wurde.  Derselbe  brachte  der  Gesellschatl:  die  bevorstehende 
Expedition  zur  Kenntnis,  forderte  sie  auf,  ihn  durch  ihren  Rath 
und  Beistand,  namentlich  durch  Herausgabe  von  Instructionen  etc. 
behilflich  zu  sein,  da  er  vom  Erzherzoge  aufgefordert  worden  sei. 
zum  Zwecke  ethnographischer,  culturgeschichtlicher,  handels- 
politischer und  nationalökonomischer  Studien  die  Expedition  mit- 
zumachen. Mit  Begeisterung  wurd^  von  der  geographischen  Ge- 
sellschaft der  Plan  der  Novara-Expedition  aufgenommen;  von  da 
an  sind  alle  folgenden  Sitzungen  voll  von  Berichten  über  die  Vor- 
bereitungen für  das  grosse  Unternehmen.  Allerseits  kam  man  der 
Expedition  mit  dem  grössten  Interesse  entgegen. 

In  dem  Berichte  über  die  Sitzung  der  geographischen  (lesell- 
schaft  vom  20.  Januar  1857  wird  zum  ersten  Male  der  Name 
Hochstetters  als  Theihiehmer  an  der  Expedition  genannt.  Erz- 
herzog Ferdinand  Max,  der  geistige  Urheber  derselben,  hatte 
die  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien  eingeladen,  zwei  Natur- 
forscher zu  bestimmen,  welche  die  Fregatte  Novara  auf  der  be- 
absichtigten Eeise  um  die  Erde  begleiten  sollten.  Hochstetter 
erfasste  mit  Enthusiasmus  diese  Idee  und  war  so  glücklich,  einer 
der  Auserwählten  zu  sein  und  zum  Physiker  und  Geologen 
der  Expedition  bestimmt  zu  werden,  Es  begann  nun  für  Hoch- 
stetter ein  ganz  anderes  Leben,  indem  es  galt,  sich  zu  der  bevor- 
stehenden Weltreise  zu  rüsten  und  vorzubereiten,  um  die  ihm 
übertragene  Aufgabe  mit  Erfolg  lösen  zu  können.  Einstimmig  ist 
das  Urtheil,  dass  man  dieselbe  keinem  Würdigeren  hätte  in  die 
Hände  legen  können,  denn  Hochstetters  Antheilnahme'  an 
dieser  denkwürdigen  Expedition,  welche  einen  unverwelklichen 
Kranz  in  die  Annalen  unserer  Kriegsmarine  eingefügt  hat,  trug 
viel  zu  dem  grossen  wissenschaftlichen  Erfolge  derselben  bei. 


*)  Siehe  Mittheil iingen  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft,   I.  Jahrg. 
(1857),  Berichte  über  die  Versammlungen  p.  61  ff. 


Digitized  by  VjOOQiC 


351 

Zum  Zwecke  der  Vorbereitung  unternahm  nun  Hochstetter 
zwei  grössere  Eeisen.  Die  erstere  führte  ihn  im  December  1856 
nach  Deutschland,  wo  in  München,  Stuttgart,  Gotha 
lind  Berlin  längere  Aufenthalte  genommen  wurden.  Er  lernte 
bei  dieser  Gelegenheit  Liebig,  Martins,  W.  Gümbel,  Moriz 
Wagner,  Petermann,  Ehrenberg,  Dove,  G.  Eose  und 
die  beiden  Korj^phäen  auf  geographischem  Gebiete,  Carl  Bitter 
und  Alexander  von  Humboldt  kennen.  Mit  Letzterem  hatte 
er  eine  längere  Besprechung,  in  welcher  die  von  der  Expedition 
zu  lösenden  hauptsächlichen  Fragen  erörtert  wurden. 

Humboldt  hat  später  seine  speciellen  Wünsche  zu  einer  Art 
\'(m  Instructionen  unter  dem  Titel:  „Physikalische  und  geognostische 
Erinnerungen"  (acht  onggeschriebene  Folioseiten)  zusammengefasst. 
die  er  kurz  vor  der  Abreise  der  Novara  an  deren  Commandanten, 
Freiherrn  von  Wüllerstorf  einsandte.  Diese  Instructionen 
bilden  eine  werthvolle  Eeliquie ;  mit  Stolz  zeigte  dieselben  Hoch- 
stetter noch  zu  Anfang  dieses  Jahres,  denn  der  im  vorigen  Jahre 
verstorbene  Freiherr  von  Wüllerstorf  hatte  dieselben  testamen- 
tarisch dem  k.  k.  naturhistorischen  Hofmuseum  vermacht,  in  dessen 
Beisitze  sich  dieselben  auch  heute  befinden. 

Die  zweite  Eeise  führte  Hochstetter  im  Februar  1857  im 
Auftrage  des  k.  k.  Marine-Ober-Commando's  nach  London,  um 
dort  die  bei  der  königlichen  Admiralität  für  die  Expedition  bestell- 
ten magnetischen  Instrumente  zu  übernehmen  und  sich  unter  der 
Leitung  des  berühmten  Magnetikers  General  Edward  Sabine 
in  den  Beobachtungen  einzuüben,  was  am  Kew-Observatorium  bei 
ßichmond  geschah.  Er  ging  dann  nach  Woolwich,  wo  von 
ihm  unter  der  Leitung  Tyndall's  derartige  Beobachtungen  auf 
einem  Kriegsschiflfe  praktisch  ausgeführt  wurden  und  besuchte  dann 
auch  das  königliche  Observatorium  in  Greenwich.  In  London 
lernte  Hochste-tter  damals  eine  Anzahl  von  Männern  kennen, 
deren  glänzende  Namen  in  den  Annalen  der  Wissenschaft  für  immer 
aufgezeichnet  sind,  so:  Murehison,  Lyell,  Owen,  Livinu- 
stone  u.  A.,  und  erhielt  von  denselben  viele  werthvolle  Notizen 
und  Bathschläge*  Den  Rückweg  von  England  nach  Oesterreich 
nahm  Hochstetter  im  Mürz  1857  über  Paris,  wo  er  noch  mit 
Elie  de  Beaumont  die  auf  der  Expedition  zu  lösenden  Auf- 
{^aben  besprach. 

Nach  erfolgter  Rückk(^hr  nach  Wien  hielt  Hochstetter  in 
Versammlung  der  k.  k.  geograpliisclien  (Gesellschaft   am  31.  März 


Digitized  by  LjOOQiC 


£^.. 


352 

1857  oiuen  Vortrag  üljer  die  Erfolge  dieser  beiden  Reisen,  und 
nahm  gleichzeitig  Abschied  von  der  Gesellschaft,  —  einen  Abschied 
tVir  mehrere  Jahre.  Reich  versehen  mit  Allem,  was  er  fiir  die 
bevorstehende  grosse  Reise  nöthig  hatte,  trat  er  die  Reise  nach 
Triest  an.  Auf  der  Durchreise  in  Graz  stellte  er  sich  noch  dem 
Erzherzog  Johann  auf  dessen  besonderen  Wunsch  vor,  welcher 
das  regste  Interesse  für  die  Novara-Expedition  bekundete.  Durch 
Vermittlung  der  geographischen  Gesellschaft  wurden  noch  werth- 
volle  Empfehlungen,  namentlich  an  die  britischen  und  nieder- 
ländisch-indischen Behörden  und  Institute  vermittelt;  die  geolo- 
gische Reichsanstalt  versah  Hochstetter  mit  einer  kleinen,  aber 
auserwählten  Bibliothek,  sowie  mit  Mineralien  und  Petrefacten,  um 
dafür  in  allen  Theilen  der  Erde  andere  Schätze  einzutauschen; 
endlich  wurde  ihm  auch  ein  vollständiger  photographischer  Apparat 
mitgegeben. 

Vorgreifend  wollen  wir  hier  erwähnen,  dass  von  Hochstetter 
während  der  Reise  zu  wiederholten  Malen  wissenschaftliche  BerichU» 
nach  Wien  eingesendet  wurden,  ^i^^elche  theils  in  den  Mittheilungen 
der  geographischen  Gesellschaft,  theils  in  den  Akademieschrift;en 
veröffentlicht  wurden.  (Siehe  im  Anhang.)  Neben  seiner  wissen- 
schaftlichen Aufgabe  hatte  Hochstetter  vom  Ministerium  des 
Innern  noch  den  besonderen  Auftrag,  Reiseberichte  für  die  „Wiener 
Zeitung"*  zu  schreiben.  Diese  Berichte  unter  dem  Titel :  „Expedition 
der  k.  k.  Fregatte  Kovara  unter  dem  Befehle  des  Gommodore 
Bernhard  v.  WüUerstorf-Urbair"  ^aben  dem  Publikum  eine  zu- 
sammenhängende Darstellung  über  den  Portgang  der  Expedition. 
Dieselben  gehören  zu  den  besten  populären  Reisebeschreibungen, 
welche  wir  kennen,  und  es  ist  ein  ungemein  glücklicher  Gedanke 
der  Witwe  Hofrath  v.  Hochstetter 's  gewesen,  dessen  Andenken 
dadurch  zu  ehren,  dass  sie  diese  dem  heutigen  Publikum  fast  gar 
nicht  bekannten  Reiseberichte  nochmals  abdrucken  Hess.  Wir 
machen  hier  alle  Jene,  welche  sich  für  eine  lebenswahre  und 
ungemein  anziehend  geschriebene  Darstellung  der  denkwürdigen 
Weltreise  der  Novara  interessiren,  insbesondere  al)er  die  zahl- 
reichen Freunde  und  Verehrer  Hochstetter 's  auf  diese  soeben 
in  Holze l's  Verlag  erschienene  Schrift*)  aufmerksam. 

*j  Ferd.  v.  Hochs  tetter's  Gesammelte  Reiseberichte  von  der  Erdum- 
segelung der  Fregatte  ,. Novara'    1857— 1859.  —  Ed.  Hölzels  Verlag. 


Digitized  by  VjOOQiC 


Am  30.  April  1857,  MorgeDs  um  8  Liii\  ÜchMt*  dio  Xovy  ru 
in  dor  Bucht  von  Muf^'gia  ihre  Anker.  Urri  die  Fahrt  im  iidrintiäciieii 
Meere  zu  beschleunigen,  wurde  dieselbe  von  dem  Kriegadainpfer 
Lucia  bis  auf  die  Höhe  von  Palermo  begleitet  und  Inigdrt. 
fileichzeitig  erhielt  die  Corvette  Carolina  die  Be.stimmiiüg,  aii- 
liinglich  die  Xovara  zu  begleiten,  um  dann  die  Fahrt  über  Bnhia 
und  Rio  de  Janeiro  nach  Alontevideo  aliein  furtznsetxen. 
Der  erste  Punkt,  an  welchem  die  Nuvara  den  Anker  wart,  war 
^ubraltar,  wo  der  Aulenthalt  vom  20,-30,  Mtn  dauerte.  Dieser 
t^uropäische  V^orposten  gegen  Wt>?teu  bot  Ho*'list<'tti'r  mehr- 
l'ach  (Gelegenheit,  in  seiner  Eigen srluift  al?^  iioologe  thätii^:  zu  sein 
iiud  verdanken  wir  dies<'m  Aufenthalte  rino  ziemlich  dn^eheüde 
geologische  Beschndbung  der  L'm*:>  Vnnig  dies(*r  Stadt.  (Siehi^  Auhimg 
Xr.  44,  I.)  Wegen  heftiger  Gegi^nwindi'  wurde  die  Ausfahrt  der 
Fregatte  in  den  atlantischen  Ocean  norh  dun-h  einige  Tage  ver- 
zögert, welche  in  der  Bucht  von  A]ge<'iras  verbracht  wurden:  erst 
am  3.  Juni  gelang  es.  die  Säuleu  «b's  Herktdes  zu  pa^sinMi,  RwsAi 
ging  nun  die  Fahrt  bis  Madeira,  wu  dir  Ankuuit  iim  8.  Juni  er- 
folgte.  Mächtig  zog  Hochstettcr  diese  Insel  nnt  ihVen  hohen, 
l'a^'t  beständig  in  AVolken  gehüllten  Hergr^u  au:  was  er  hier  ge- 
diehen und  erlebt,  hat  er  nach  erfolgter  Riickki'br  nach  Wien  in 
•inem  am  polytechnischen  Institut«.'  gehaltenen,  geist\'ollen  Vorti-age 
geschildert.  (Siehe  Anhang  Nr.  19  j 

Die  Abfahrt  von  Madeira  er  folgt«'  am  17,  Juni,  Nun  waren 
die  für  ein  Segelschiff  meist  nur  .scliwi^r  zu  überwindenden  t'aJmen 
am  Wendekreise  des  Krebses  zu  dun-hkreuzeiL  In  der  Ntidit  vom 
14.  auf  den  15.  Juli  1857  wurde  rlic  Linir  pasi^irt.  und  i-rst  am 
fünfzigsten  Tage  nach  der  Abfahrt  von  Madeira  kimntr  dir  Fregatte 
am  5.  August  in  die  herrliche?  Bai  von  Eio  de  Janeiro  einlauft'D. 
Hier  währte  der  Aufenthalt  bis  zum  HO.  Auiriist  Prächtig  sind  die 
Schilderungen,  welche  Hochstetter  von  der  so  berrlirbeu  Um- 
gebung dieser  südlichen  ^letropoh^  entwirft.  AusHügi'  wurden  unter- 
nommen, so  na<di  der  im  Norden  g^dcg^'nen  Cdlonie  Petropolts: 
«lor  Corruvado  bei  herrlichem  Wi-tti'r  bcstii'geu :  niit  den  ge- 
lehrten (Gesellschaften  der  Stadt  wurden  Verbindungen  angeknüpft 
und  so  der  immerhin  kurze  A  nb-u tbalt  nach  Mügliehkeit  aus- 
genützt. Natdi  der  Abfahrt  von  Rio  stjmd  eine  l»iige  ^ernd-'e  ijui^r 
durch  den  atlantischen  Ocean  von  iler  (J^tküRto  Süd-Anierikti"s  nach 
der  Südspitze  Afrika's  bevor.  Ende  September  kam  endli<'h  der 
Tafelberg,    dieser    Markstein    d^^r   sfuhifrikaniscben    Küste    zum 


Digitized  by  LjOOQiC 


354     . 

Vorschein;  doch  sollte  nocli  einer  der  schwersten  Stürme,  welchen 
die  Fregatte  auf  ihrer  langen  Weltreise  durchzumachen  hatte,  über- 
standen werden,  ehe  es  derselben  vergönnt  war,  am  2.  October  in 
der   Simonsbai  (östlich  von  der  Tafelbai)  Anker  zu  werfen. 

Der  mehr  als  dreiwöchentliche  Aufenthalt  der  Fregatte  an 
diesem  Punkte  Süd-Afrikas  sollte  nun  so  gut  wie  möglich  aus- 
genützt werden.  Hochstetter  hatte  vor,  einen  Ausflug  nach  der 
Algoabai  zu  machen,  doch  wurde  die  Zeit  dafür  zu  kurz  und 
mit  schwerem  Herzen  müsste  er  diesen  Plan  aufgeben.  Zahlreiche 
Ausflüge  wurden  dafür  in's  Land  unternommen,  namentlich  auf  der 
Halbinsel  zwischen  der  Simonsbai  und  Tafelbai  bis  hinab  zum 
Cap  der  guten  Hoffnung,  und  auch  ein  längerer,  achttägiger 
Ausflug  in  das  Innere,  zur  Herrnhuter-Missionsstation  Gnadon- 
thal,  zu  den  heissen  Quellen  von  Brandvallay  und  den  Stahl- 
thermen von  Coledon.  Die  geologischen  Eesultate  dieser  Ausflüge 
hat  Hochstetter  im  zweiten  Bande  des  grossen  Novarawerkes 
niedergelegt.  (Siehe  Anhang  Nr.  45,  HI.) 

Die  Abfahrt  aus  der  Simonsbai  erfolgte  am  24.  October.  ob- 
zwar  die  Fregatte  wegen  widriger  Winde  erst  am  26.  October  in 
die  hohe  See  stechen  konnte.  Wieder  gieng  es  ein  gutes  Stück 
der  Sonne  entgegen  nach  Osten,  dieses  Mal  aber  nach  keinem 
grossen  Handelsemporium,  sondern  nach  den,  einsam  in  den  weiten 
Wasserwüsten  des  indischen  Oceans  gelegenen  Inseln  St.  Paul 
und  Amsterdam.  Die  Erforschung  dieser  beiden  interessanten, 
bis  dahin  noch  sehr  wenig  bekannten  Inseln  sollte  eine  der  wissen- 
schaftlichen Hauptaufgaben  der  Novara-Expedition  sein. 

Am  19.  November  wurde  vor  St.  Paul  Anker  geworfen.  Sieb- 
zehn Tage  lang  (bis  6.  Deceniljer)  dauerte  der  Aufenthalt  auf 
diesem  öden  Vulkankegel,  der  2000  Seemeilen  weit  von  jeder  Fest- 
landsküste entfernt  ist.  Ausser  drei  Fischern  (einem  Franzosen  und 
zwei  Mulatten)  war  keine  menschliche  Seele  auf  derselben  zu 
finden.  Die  Eesultate  der  Untersuchung  dieser  Insel  waren  interes- 
sant genug,  obzwar  nur  an  jedem  dritten  Tage  weitere  Ausflüge 
unternommen  werden  konnten,  da  in  der  Zwischenzeit  regelmässig 
schlechtes  Wetter  herrschte.  Die  grösste  Ausdehnung  dieser  merk- 
würdigen Insel  von  NW.  nach  SO.  wurde  mit  3  Seemeilen  (^4 
geographische  Meilen),  die  grösste  Breite  von  SW.  nach  NO.  (ein- 
schliesslich des  Kraterbassins)  mit  2  Seemeilen  constatirt. 

Die  ganze  Insel  repräsentirt  zum  Theil  einen  in  die  Tiefen 
des  indischen  Oceans  versunkenen  Vulkankegel,  dessen  oberer  Theil 


Digitized  by  VjOOQiC 


355 

bis  zu  870'  Höhe  über  das  Wasser  hervorragt,  während  der  Krater 
eine  Meeresbucht  bildet,  die  mit  dem  offenen  Meere  durch  einen 
Einriss  des  Kraterrandes  an  der  Ostseite  communicirt.  Die  Mantel- 
flache dieses  Kegels  dacht  sich  unter  einem  Winkel  von  13^  bis  zu 
(leu  100—200'  hohen  steilen  üferrändern  ab.  Ein  thätiger  Vulkan 
im  eigentlichen  Sinne  des  Wortes  war  die  Insel  eigentlich  nie; 
ihre  (leburt  aus  den  Tiefen  des  Meeres  war  der  letzte  Act  der 
unterirdischen  Kräfte,  verbunden  mit  Lava-  und  Schlackenauswürfen. 
Noch  ist  die  unterirdische  Thätigkeit  nicht  ganz  erloschen,  indem 
heisse  Quellen  und  Wasserdampfausströmungen  dieselbe  verrathen. 
Besonders  interessant  war  die  Insel  für  die  Zoologen  und  Botaniker, 
da  sie  ein  weit  draussen  im  Weltmeere  liegendes,  isolirtes  Eiland 
darstellt.  Kein  Baum  und  kein  Strauch  wächst  hier,  die  Zahl  der 
Ptianzenarten  wurde  mit  35  bestimmt.  Auch  das  Thierleben  ist 
ungemein  arm^  dagegen  versetzte  die  ganz  unglaubliche  Anzahl 
unserer  Kellerasseln  alle  Besucher  der  Insel  in  Erstaunen. 

Nicht  so  gut  ging  es  bei  dem  Besuche  der  nur  42  Seemeilen 
im  Norden  von  der  vorigen  gelegenen  Insel  Neu- Amsterdam, 
indem  hier  nur  einige  Landungsversuche  mit  einem  Boot  gemacht 
werden  konnten,  ohne  aber  über  den  Uferrand  hinauszukommen. 
Zweimal  wurde  das  Land  betreten,  aber  es  war  nicht  möglich,  auf 
demselben  vorwärts  zukommen,  namentlich  wegen  des  hohen,  biusen- 
artigen  Grases,  welches  den  vulkanischen  Boden  in  ungemeiner  Dich- 
tigkeit bedeckte.  Die  grösste  Höhe  der  Insel  wurde  mit  2784'  ge- 
messen, ist  also  bedeutender,  als  die  des  Nachbareilandes.  So  viel 
wurde  Consta tirt,  dass  die  Insel  auch  vulkanischen  Ursprunges  sei 
und  wahrscheinlich  gleichzeitig  mit  St.  Paul  entsfamden  ist. 

Wieder  ging  es  eih  Stück  weiter,  diesmal  aber  nach  Norden, 
der  in  diesem  Falle  die  Tropen  bedeutete.  Genau  an  der  Jahres- 
wende von  1857  auf  1858  wurde  zum  zweiten  Male  die  Linie 
oassirt  und  am  8.  Januar  1858  erfolgte  die  Ankunft  in  Point  de 
fialle  auf  Ceylon.  Hier,  in  dem  „Garten  der  Welt"  blieb  Hoch- 
stetter  über  zwei  Wochen,  während  dieNovara  schon  am  10.  Janmir 
nach  Madras  weitersegelte.  Er  benützte  den  Aufenthalt  namentlich 
XU  einem  Ausfluge  nach  Colombo  und  von  da  auf  den  Adams- 
Pik,  dem  heiligen  Berge  der  Buddhisten,  dem  Wahrzeichen  Ceylons. 
Am  22.  Januar  fuhr  er  mit  dem  Schraubendampfer  Nubia  in  nur 
47  Stunden  nach  Madras,  um  dort  acht  Tage  früher  einzutreflen, 
als  die  vom  günstigen  Winde  abhängige  Novara.  In  Madras  währti^- 
<1<T  Aufenthalt  bis  zum  10.  Februar,  wähnend  welcher  Zeit  die  Felsen- 


Digitized  by  LjOOQiC 


'»■'■^■^wmpi 


35  ti 

tempel  von  Mahamalaipur  besucht  wurden.  Am  10.  Eebrua. 
stach  die  Novara  wieder  in  die  hohe  See  mit  dem  Curs  gegen 
S  i  n^nipore. 

Es  folgte  nun  die  so  hochinteressante  Eeise  durch  den  Archi- 
pel iler  nikobarischen  Inseln,  für  ein  österreichisches  Kriegs- 
dtr hi  ff  darum  von  besonderem  Interesse,  weil  hier  zu  Zeiten  Kaiser 
Josi^l*li  II.  der  Versuch  gemacht  wurde,  eine  österreichische  Colonie 
zu  gritnden.  Am  23.  Februar  1858  erfolgte  die  Ankunft  der  Fregatte 
all  d*T  Nordküste  von  CarNikobar,  wo  fünf  Tage  zugebracht 
wiininn.  in  der  Weise,  dass  an  jedem  Morgen  die  Insel  betreten  wurde 
inid  am  Abend  immer  wieder  die  Eückkehr  auf  die  Fregatte  erfolgte. 
Am  :^7.  Abends  wurde  dieser  Punkt  verlassen,  um  am  1.  März  für 
emtMi  Tag  an  der  Südküste  dieser  Insel  zu  landen.  Ueberall  flüchteten 
n\cU  ilie  Weiber  und  Kinder  der  wilden  Eingeborenen  vor  den  weissen 
Men??(:;hen  und  nur  mit  den  Männern  wurde  ein,  freilich  sehr  unvoll- 
konnuener  Verkehr  angebahnt.  Weiter  ging  es  gegen  Süden;  am 
4.  ^liirz  wurde  die  unbewohnte  Insel  Tilangschong  umfahren, 
ohne  hier  anzuhalten,  und  am  6.  März  Abends  der  Anker  bei  Nang- 
k  fHi  r  y  geworfen.  In  diesem  Hafen  blieb  die  Fregatte  durch  fünf 
Ta^e :  hier  erfolgte  die  Verständigung  mit  den  Eingeborenen  durch 
Vermittlung  eines  englisch  redenden  Chinesen.  Die  Zeit  vom  12.  bis 
17.  y\im  brachte  die  Fregatte  mit  Kreuzen  zu ;  an  dem  letzteren 
Tage  wurden  die  kleinen  Inseln  Treis  und  Trak  bei  Klein-Nicobar 
he:^Heht.  ebenso  am  18.  die  kleine  Insel  Pulo  Milu  und  am  19. 
Abi'ijrls  im  (leorgscanal  an  der  Nordseite  von  Gross-Nikobar  bei 
d*^r  Insel  Kondul  geankert.  Am  20.  März  folgte  der  Besuch  der 
IriTiel  Kondul  und  am  22.  der  Besuch  der  Insel  Gross-Nikobar. 
Am  23.  -\Iarz  Abends  ging  es  längs  der  Westküste  dieser  Insel 
weiter  gegen  Süden:  der  Plan,  die  völlig  unbekannte  Küste  der- 
lei fieii  aufzunehmen,  scheiterte  an  der  starken  Brandung. 

Am  folgenden  Tage  wurde  in  der  geräumigen  Bucht  an  der 
Siidstiitze  von  (iross-Nikobar  geankert,  in  welche  der  Galatea- 
Fhi^s  mündet,  und  am  26.  März  zum  letzten  Male  die  nikobarischen 
Ijii^eln  betreten;  am  Abende  desselben  Tages  ging  es  nach  mehr 
üh  1 4 amonatlichem  Segeln  zw-ischen  diesen  Inseln  weiter  nach  der 
Mabteea-Strasse.  Di(^  diesbezüglichen  Schilderungen  Hochstetdjers 
nb^T  die  Fahrten  und  den  Aufenthalt  auf  den  verschiedenen  Inseln 
gehören  zu  den  besten  Reisebeschreibungen,  die  wir  kennen,  und 
habi/ji  dadurch  ein  besonderes  Interesse,  weil  hier  selten  besuchte 
Punkte  in  ganz  vortrefflicher  Weise  Ixvschrieben  werden. 


Digitized  by  VjOOQiC 


357 

Nach  limger  sturmischer  Fahrt  erfolgte  am  15.  April  1858 
die  Ankunft  der  Fregatte  in  Singapore.  Wegen  der  hier  herr- 
schenden Cholera  wurde  nur  so  lange  Aufenthalt  gemacht,  um 
Proviant  einzunehmen  und  am  22.  April  bereits  lichtete  die  Fregatte 
die  Anker  für  B  ata  via,  wo  die  Ankunft  am  5.  Mai  erfolgte.  Hier 
war  längerer  Aufenthalt  (bis  29.  Mai),  doch  kurz  genug  für  eine 
so  interessante  Insel,  wie  Java.  Derselbe  wurde  aber  von  Hoch- 
stetter  redlich  benutzt,  um  einige  besonders  in  vulkanischer  Be- 
ziehung merkwürdige  Punkte  des  Innern  kennen  zu  lernen.  Währeud 
der  grossen  Festlichkeiten,  welche  der  Fregatte  zu  Ehren  in  Batavia 
gegeben  wurden,  machte  Hochstetter  grössere  Austlügp  nach 
dem  Inneren  der  Preanger  Regentschaft,  nach  dem  fast  10.000  Fuss 
hohen  Gipfel  des  erloschenen  Vulkankegels  Pangeraugo.  nach 
Tjandjur,  nach  dem  Hochplateau  von  Bandong  u.  s.  w.  Die 
Schilderung  dieser  Ausflüge  gehört  ebenfalls  zu  dem  Anziehendsten, 
was  Hochstetter  geschrieben. 

Eine  günstige  Fahrt  von  17  Tagen  brachte  die  Fregatte  \«.»ü 
Java  nach  Luzon,  wo  vor  Cavite  in  der  herrlichen  Bai  von 
Manila  (7  Seemeilen  südlich  von  Manila)  geankert  wurde.  Hier 
währte  der  Aufenthalt  bis  zum  24.  Juni,  während  welcher  Zeit 
Ausflüge  nach  der  Laguna  de  Bay  und  nach  Los  Bannos  unter- 
nommen wurden.  Unaufhaltsam  ging  es  weiter,  und  zwar  zunächst 
nach  der  chinesischen  Küste,  wo  am  5.  Juli  angesichts  von  Hong- 
kong die  Anker  fielen.  Hier  war  man  gerade  zu  Ende  des  Krieges: 
eben  wurde  von  den  vereinten  Franzosen  und  Engländern  den 
Chinesen  der  Friede  dictirt.  Hochstetter  machte  von  hier  einen 
Ausflug  nach  Macao.  Am  18.  Juli  ging  es  weiter  nach  Schang- 
hai, wo  die  PVegatte  am  27.  Juli  im  Wusongflusse  einlief,  einem 
Nebenflusse  des  mächtigen  Yang-tse-Kiang.  Hier  in  den  uner- 
messlichen  Niederungen  des  gelben  Stromes  war  freilich  für  den 
Geologen  wenig  zu  holen:  umsomehr  gab  man  sich  dem  Studium 
chinesischen  Lebens  und  Treibens  hin  und  auch  ein  ganz  interes- 
santer Ausflug  nach  Tsingpu  wurde  gemacht,  das  40  Seemeilen 
weiter  am  Canale  liegt. 

Am  11. .August  sagte  die  Fregatte  dem  asiatischen  Boden  Aalet 
und  nahm  ihren  Curs  nach  den  Marianen.  VAie  sie  dieselben 
erreichte,  sollte  sie  jedoch  am  18.  und  19.  August  einen  jeuer 
ftirchtbaren  Wirbelstürme  durchzumachen  haben,  welche  unter  dem 
Namen  T  e  i  f  u  n  den  Schiff'en  des  chinesischen  Meeres  bekannt  und 
von  denselben  so  geflirchtet  sind.  Die  Fregatte  kam  aber  glücklich 


Digitized  by  VjOOQiC 


358 

mit  einigen  kleinen  Havarien  davon,  die  dann  später  in  Australien 
ausgebessert  wurden.  Am  26.  August  kam  die  Insel  Guam  (eine 
der  Marianen)  in  Sicht,  doch  war  hier  eine  Landung  zum  grossen 
Leidwesen  aller  jener,  welche  sich  schon  auf  den  Besuch  dieses 
hochinteressanten  Eilandes  gefreut  hatten,  nicht  ausführbar.  Am 
15.  September  sah  man  zum  ersten  Male  die  Insel  Puynipet  im 
Archipel  der  Carolinen.  Es  ist  dies  eine  hohe  gebirgige  Insel,  von 
einem  Wallriflfe  regelmässig  umschlossen.  Am  18.  konnte  erst  Puy- 
nipet angefahren  werden,  doch  musste  die  Weiterfahrt  schon  nach 
wenigen  Stunden  erfolgen,  da  kein  günstiger  Ankergnmd  zu  finden 
war,  so  dass  der  Aufenthalt  am  Lande  nur  sehr  kurze  Zeit  dauerte. 

Die  Fregatte  nahm  nun  ihren  Curs  ntfch  den  Salomons- 
Inseln  und  erreichte,  an  Malayta  vorbeisogelnd  am  17.  October 
glücklich  den  Stewarts -Atoll.  Derselbe  ist  das  beste  Beispiel 
einer  niedrigen  Koralleninsel  ein  halbmondförmiges  Korallenriff  von 
vier  deutschen  Meilen  Umfang,  mit  einer  tiefen  Lagune  in  der  Mtte 
und  mit  fünf  kleinen  bewaldeten  Inseln  auf  dem  Eiffe  besetzt,  von 
denen  nur  die  beiden  grössten  bewohnt  sind.  Hochstetter  unter- 
suchte die  kleinere  der  beiden,  Pa'ule  genannt,  da  hier  der  Auf- 
enthalt nur  einen  Tag  währte. 

Am  5.  November  1858  wurden  endlich  im  Port  Jackson, 
angesichts  von  Sydney  die  Anker  geworfen,  wo  längerer  Aufent- 
halt genommen  wurde  (bis  7.  December),  da  die  Fregatte  mancher 
Eeparaturen  bedurfte.  Die  Festlichkeiten,  welche  den  Theilnehmem 
an  der  Weltumsegelung  in  Sydney  gegeben  wurden,  waren  geradezu 
grossartig.  Während  des  hiesigen  Aufenthaltes  besuchte  Hoch- 
stetter in  nördlicher  Eichtung  das  Thalbecken  des  Hunt-Ei  vor 
und  die  Steinkohlenfelder  von  Newcastle. 

Am  22.  December  1858  erfolgte  die  Ankunft  der  Novara  im 
Hafen  von  Auckland  an  der  Nordinsel  von  Neu -Seeland.  Wir 
sind  hier  bei  dem  wichtigsten  Abschnitte  der  Novarareise  angelangt, 
so  .weit  dieselbe  Hochstetter  betrifft.  Ein  Zusammentreffen  glück- 
licher Umstände  machte  es  möglich,  dass  Hochstetter  in  Folge 
einer  zwischen  dem  Chef  der  Novara-Expedition  und  der  Eegierung 
von  Neu-Seeland  getroffenen  Uebereinkunft  im  Januar  1859  in  Auck- 
land zurückblieb,  um  auf  diesem  damals  topographisch  und  geologisch 
fast  noch  gänzlich  unerforschten  Inselreiche  umfassende  geologische 
Unternehmungen  durchzuführen.  Neu-Seeland  wurde  so  das  Haupt- 
feld der  wissenschaftlichen  Thätigkeit  Hochstetter 's,  und  sein 
Name  ist  für  alle  Zeiten  ruhmvoll  an  die  Erforschung  „des  Gross- 


Digitized  by  VjOOQiC 


r 


;'i59 


britanniens  der  Stidsee**  geknüpft.  Schwer  war  die  Trennung  von 
der  ihm  so  lieb  gewordenen  Novara,.  die  für  Hochstetter  durch 
fast  zwei  Jahre  die  Heimat  vertreten  hatte.  Xach  kurzem  Aufentlialte 
in  Neu -Seeland  setzte,  die  Fregatte  ihre  Weltreise  über  Tahiti 
nach  der  Westküste  Südamerikas  fort:  nachdem  Hochstetter  der- 
selben noch  einen  letzten  Abschiedsgruss  zugewunken  liatt^s  schrieb 
er  damals  tief  bewegt  von  dem  schweren  Absclüede  in  sein  Tage- 
buch die  Worte:  ^Allein  bei  den  Antipoden". 

Es  begann  jetzt  ein  ganz  anderes  Leben,  das  eigentliche  Land- 
reisen in  wilde,  bisher  kaum  von  einem  Europäer  besuchte  (regenden. 
Allerdings  waren  die  ersten  Eindrücke,  die  H ochste tt er ^in  Auck- 
land  von  dem  in  seiner  Phantasie  so  herrlich  dastehenden  Neu-Seeland 
empfing,  nicht  derart,  um  seine  grossen  Erwartungen  zu  befriedigen. 
Wir  können  nicht  widerstehen,  die  betreffende  Stelle  aus  seinem 
grossen  Werke  über  Neu-Seeland  wörtlich  hieher  zu  setzen,  weil  sie 
so  ganz  den  ^lann,  wie  er  lei})te  und  le])te,  charakterisirt : 

.Ist  das  Auckland?  —  fragte  ich  mich  —  die  vielgepriesene 
Hauptstadt  des  „Grossbritanniens  der  Südsee?'-  Wo  ist  die  neusee- 
ländische Themse?  Wo  die  dampfenden  und  kochenden  Geysir  und 
Sprudel?  Wo  sind  die  Yulkankegel,  von  welchen  ich  gelesen,  der 
immer  dampfende  Tongariro,  der  mit  ewigem  Schnee  und  Eis 
bedeckte  Euapahu,  der  bis  in  die  Wolken  reichende  Taranaki 
und  wo  die  neuseeländischen  Alpen  ?  Das  Bild  von  Neu-Seeland  in 
meiner  Phantasie  war  ein  ganz  anderes,  als  das  Bild  vor  meinen 
Augen.  Die  gewaltigen  Kegelberge  schienen  mir  in  der  Wirklichkeit 
zusammengeschrumpft  zu  sein  zu  kleinen  unbedeutenden  Eruptions- 
kegeln, welche  sich  nur  500  bis  600  Fuss  hoch  erheben;  obwohl 
ich  wusste,  dass  jene  Eiesenvulkane,  und  die  Schneegebirge  der 
Südinsel  keine  Fabel  sind,  sondern  dass  sie  nur  so  weit  von  dieser 
Küste  abliegen,  dass  man  sie  unmöglich  erblicken  konnte,  so  suchte 
mein  Auge  doch  nach  ihnen,  und  weil  auch  gar  keine  Spur  von 
ihnen  zu  entdecken,  war  ich  unbefriedigt." 

^Allein  so  ist  es  mir  immer  ergangen,  wenn  ich  zum  ersten 
Male  die  Küste  eines  Landes  erblickte  und  betrat,  von  dessen 
Eigenthümlichkeiten  ich  viel  gelesen,  und  so  wird  es  jedem  Eeisen- 
den  ergehen.  Die  Wirklichkeit  des  einzelnen  Punktes,  wo  der  Fuss 
zuerst  das  neue  Land  betritt,  passt  nicht  zu  dem  Gesammtbild, 
welches  sich  die  Phantasie  geschaffen.  Mit  einem  Gefühl  von  Un- 
geduld und  mit  aufs  Höchste  gespannter  Neugierde  naht  man 
nach  langer  Seefahrt  der  neuen  Küste  und  glaubt  nun,  dass  gerade 


Digitized  by  VjOOQiC 


360 

da,  wo  man  zufällig  zuerst  ans  Land  steigt,  alles  Anziehende,  alles 
Merkwürdige  sieli  beisammen  finden  müsse,  nur  bereit  für  den. 
der  so  weit  über  da^  Meer  gekommen  und  nun  da  ist.  um  Alles, 
was  er  gelesen  und  gehört,  mit  seinen  eigenen  Augen  zu  sehen. 
Wie  (^s  aber  dem  Eelsenden  geht,  der  auf  einem  Fleck  gleich 
Alles  sehen  und  erleben  möchte,  so  geht  es  wieder  Andern  mit 
dem  Reisenden  selbst.  Alles  und  aber  Alles  soll  man  gesehen 
haben,  zumal  wenn  man  ein  sogenannter  „ Weltumsegier "*  ist,  un»l 
hat  man  zuföUig  auch  dii»  australischen  (loldfelder  besucht,  so  ist 
ja  Nichts  natürlicher,  als  dass  jnan  auch  alle  Taschen  und  KöftVr 
voll  (ioldstaub  mit  nach  Hause  gebracht  hat.  Immer  ist  es  «lie 
Phantasie,  welche  combinirt,  das  Fernste  zum  Nächsten  rückt  und 
Alles  auf  einmal  umfassen  möchte. •" 

,, Sollte  nach  Diesem  mein  ofl'enes  iTCständnis,  dass  der  Ein- 
«Iruck.  welchen  mir  der  erste  Anblick  der  (iegend  von  Auekland 
am  12.  December  1858  machte,  dem  grossartigen  Phantasiebilde, 
welches  ich  mir  von  Neu-Seeland  geschaffen,  nicht  entsprach,  noch 
einer  weiteren  Entschuldigung  bei  nuanen  Freunden  in  Auekland 
liedürfen.  sc»  kann  ich  sie  versichern,  dass  so,  wie  Auekland  nn«i 
Neu-Seeland  jetzt  mir  in  der  Erinnerung  leben,  alle  frühen^n  Vor- 
stellungen und  Erwartungen  bei  Weiteui  übertroffen  sind,  und  dass. 
sollt»»  es  mir  ein  zweites  Mal  in  meinem  Leix'n  vergönnt  s«'in.  jenen 
Anljück  zu  haben  und  den  Rangitoto  zu  begrüssen.  mein  Herz  auf- 
jauchzen würde  vor  iimerer  Freude." 

Wir  wollen  hier  nur  ganz  kurz  die  llauptresultate  der  auch  in 
geographischer  Beziehung  hochbedeutsamen  Reisen  II  o  c  h  s  t  e  1 1  e  r's 
auf  Xeu-Seeland  skizziren.  Die  ersten  sechs  Monate*  seines  dortigen 
Aufenthaltes  wurden  zur  Durchforschung  der  Provinz  Auekland 
auf  der  Xordinsel  verwendet  und  galten  hauptsächlich  dem  Studium 
der  Hraunkohlenlager  dieser  Provinz,  sowie  der  Vulkane  des  Inneren 
und  der  zahlreichen  heissen  Quellen  und  (^(»vser.  Nach  mehreren  Aus- 
ringen  von  Auekland  aus  und  nachdem  Hoclistetter  namentlich 
die  kleinen  erloschenen  Vulkankegel  auf  dem  Isthuius  genau  studirt 
hatte,  wurde  am  7.  März  1859  die  grosse  Reise  nach  dem  Inneren 
der  Xordinsel  angetreten.  Dieselbe  tuhrte  nach  Süden  an  den  Wai- 
katofluss.  und  diesem  sowie  seinem  Xe])enriusse  Waipa  entlang 
mit  zwei  grösseren  Ausflügen  nach  den  Buchten  der  Westkü.ste 
bis  Oahiri  und  von  da  durch  das  wilde  Uebirgsland  zuerst  in 
südlicher  und  dann  in  südöstlicher  Richtung  an  das  Südeude  des 
grossen  Taupo-See's.  am  Fusse  der  mächtigen  Vulkane  des  c(*n- 


Digitized  by  VjOOQiC 


361 

tralen  Inneren  gelegen.  Naehdem  das  südliche  und  östliche  Ufer  des 
See's  umzogen  war,  vmrde  die  Richtung  gegen  NNO.  eingeschlagen, 
um  über  den  Seendistrict  mit  seinen  zahlreichen  Geysem,  heissen 
Sprudeln,  Kieselsinter-Terrassen  u.  s.  w.  die  Meeresküste  bei  Mak  e tu 
zu  gewinnen.  Dieser  letzte  Theil  der  Eeise  berührt  die  sowohl  in 
landschaftlicher,  wie  in  wissenschaftlicher  Beziehung  vielleicht  in- 
teressantesten Punkte  der  Nordinsel ;  unvergleichlich  sind  die  Bilder, 
die  uns  Höchst  fetter  in  seinen  Reiseschilderungen  von  diesen 
Gegenden  entwirft.  Von  Maketu  zog  er  dann  ein  Stück  der  Meeres- 
küste entlang  gegen  Norden  und  schlug  dann  wieder  den  Rückweg 
nach  dem  Inneren  ein,  um  —  mit  einem  grossen  Bogen  gegen 
Süden  die  ausgedehnten  Sumpfdistricte  des  mittleren  Waikato- 
beckens  umgehend  —  diesen  Fluss  wieder  zu  erreichen.  Am 
24.  Mai  1859  erfolgte  die  Rückkehr  nach  Auckland.  Im  Juni  be- 
gab sich  Hochstetter  über  Taranaki  und  Wellington  nach 
Nelson  auf  der  Südinsel  und  widmete  dort  drei  Monate  einer 
Untersuchung  der  Kohlenlager  und  der  Goldfelder  dieser  Provinz, 
der  Kupfererzlagerstätten  des  Dun  Mountain,  sowie  einer  geo- 
logischen Aufnahme  der  Ausläufer  der  neusi^elandischen  Alpen. 

Zahlreiche  werthvolle  geologische  und  topographische  Karten 
(siehe  Anhang  Nr.  28),  das  erste  umfassendere,  in  deutscher 
Sprache  geschriebene  Werk  über  Neu-Seeland  (siehe  Anhang  Nr.  27, 
später  in  einer  englischen  Ausgabe  unter  Nr.  48)  und  zahlreiche 
einzelne  Aufsätze  in  verschiedenen  wissenschaftlichen  Journalen 
sind  das  Resultat  dieser  den  höchstt^n  Ansprüchen  gerecht  werden- 
den wissenschaftlichen  Arbeiten,  sowie  sehr  kostbare  Sammlungen, 
unter  welchen  die  Ueberreste  der  ausgestorbenen  Riesenvögel 
(Dinornis  und  Palapteryx)  besonders  hervorzuheben  sind. 

Im  October  1858  schiffte  sich  Hochstetter  wieder  nach 
Australien  ein,  besuchte  dort  die  Goldfelder  der  Colonie  Victoria 
und  kehrte  über  Mauritius  und  Suez  nach  Europa  zurück,  wo 
er  am  9.  Januar  1860  in  Triest  ankam,  4V'2  Monate  nach  der  An- 
kunft der  Novara,  nach  einer  Abwesenheit  von  2  Jahren,  8  Monaten 
und  9  Tagen  (zusammen  984  Tagen).  Hiemit  war  die  grosse,  denk- 
würdige Weltreise  Hochstetters  vollendet.  Am  7.  Februar  1860 
wurde  er  in  der  Sitzung  der  k.  k.  geographischen  Gesollschaft 
durch  deren  damaligen  Präsidenten,  Freiherm  von  Hietzinger 
begrüsst,  und  hielt  gleich  darauf  einen  Vortrag.  Später  wurde  von 
der  geographischen  Gesellschaft  den  heimgekehrten  Mitgliedern 
der  Novara-Expedition  zu  Ehren  ein  Festmahl  gegeben,  an  welchem 

Mitth.  d.  k.  k.  Geogr.  Ges.  18S4.  8.  24 


Digitized  by  LjOOQiC 


362 

die  hervorri^endsten  Persönlichkeiten  Wiens,  sowohl  aus  den 
Kreisen  der  Wissenschaft,  wie  aus  jenen  des  öflfentlichen  Lebern^ 
Theil  nahmen. 

Nun  begann  aber  die  wissenschaftliche  Bearbeitung  der  aul* 
dieser  grossen  Weltreise  gemachten  Sammlungen,  an  welcher  sich  die 
liervorragendsten  Naturforscher  Oesterreichs  betheiligten  und  welche 
erst  im  Jahre  1877  unter  theilweiser  Leitung  Hochstetter's 
(als  Vice-Präsidenten  der  Novara-Cojumission)  vollendet  wurde.  Die 
Frucht  dieser  Arbeiten  ist  eines  der  grossartigsten  Eeisewerke, 
welches  die  moderne  Literatur  kennt,  das  für  immer  einen  Ehren- 
platz unter  den  wissenschaftlichen  Bestrebungen  der  civilisirten 
Staaten  einnehmen  wird. 

Zahlreich  waren  die  Auszeichnungen,  die  Hochstet t er  aus 
Anlass  der  so  glänzend  durchgeführten  Eeise  erhielt.  Seine  Majestät 
der  Kaiser  von  Oesterreich  verlieh  ihm  noch  vor  seiner  Ankunft 
in  Europa  ^en  Orden  der  eisernen  Krone  m.  Classe,  von  dem  ver- 
storbenen König  Wilhelm  von  Württemberg  erhielt  er  das  Ritter- 
kreuz des  Ordens  der  wüi-ttembergischen  Krone,  mit  dem  auch 
der  persönliche  Adelsstiind  verbunden  war.  Zahlreiche  wissen- 
schaftliche Vereine>  und  Gesellschaften  des  In-  und  Auslandes  er- 
nannten ihn  theils  zu  ihrem  Ehren-,  theils  zum  correspondirenden 
Mitgliede.  Von  grösster  Bedeutung  für  seine  nächste  Zukunft  war 
aber  seine  am  29.  Februar  1860  erfolgte  Ernennung  zum  Professor 
für  Mineralogie  und  Geologie  am  k.  k.  polytechnischen  Institute, 
woselbst  er  bis  zum  Jahre  1881  verblieb,  in  welchem  er  die  Lehr- 
kanzel zurücklegte.  Er  hatte  bei  seinem  Abgange  die  Genugthuiing, 
einen  seiner  ausgezeichnetsten  Schüler,  seinen  früheren  Assistenten 
Herrn  Professor  Dr.  Franz  T  o  u  1  a,  der  ilm  schon  wiederholt  in  den 
letzten  Jahren  seiner  Lehramtsthätigkeit  vertreten  hatte,  zu  seinem 
Nachfolger  ernannt  zu  sehen. 

Die  Wanderjahre  waren  nun  im  Wesentlichen  zu  Ende,  es 
folgten  jetzt  die  Lehrjahre.  Die  Ernennung  Hochstetter's  zum 
Protessor  erfolgte,  wie  erwähnt  am  29.  Februar  1860 ;  doch  begann 
er  seine  Lehrthätigkeit  erst  im  Herbste  desselben  Jahres,  nachdem 
er  im  Sommer  noch  (une  zweite  Eeise  nach  England  unternommen 
hatte.  Um  Hochstetter's  21jährige  Lehrthätigkeit  in  ihrem  vollen 
Umfange  zu  würdigen,  dazu  bedürfte  es  eines  weit  grösseren  Baumes, 
als  uns  derselbe  hier  zur  Verfügung  steht.  Mit  seinem  Amtsantritte 
war  eine  gründliche  Aenderung  in  der  Vertheilung  der  Lehrkanzeln 
für  naturgesehichtliche  Fächer  am  damaligen  polytechnischen  Insti- 


Digitized  by  VjOOQiC 


3ü3 

tute  erfolgt.  Nach  dem  Tode  seines  Vorgängers  L  e  y  d  o  1 1 ,  der  so- 
wohl Zoologie  und  Botanik,  als  auch  Mineralogie  und  Geologie  vor- 
getragen hatte,  wurden  für  diese  Fächer  zwei  eigene  Lehrkanzeln 
errichtet,  von  welchen  Hochstetter  jene  für  Mineralogie  und 
<ieologie  erhielt.  Es  wurden  durchgreifende  Aenderungen  in  der 
Aufstellung  der  Sammlungen  vorgenommen  und  letztere  im  Laufe 
der  Jahre  wesentlich  ergänzt.  Hochstetter 's  Vorlesungen  werden 
allen  seinen  Schülern  immer  in  der  Erinnerung  bleiben.  Sein  Vor- 
trag war  nicht  glänzend,  nicht  eingelernt ;  einfach  und  schlicht  liess 
er  in  freier  Eede  die  grossen  Thatsachen.  die  er  seinem  Auditorium 
mittheilte,  für  sich  sprechen.  Das  Hauptgewicht  legte  er  dabei  auf 
möglichste  Klarheit  und  Deutlichkeit  und  immer  standen  seine 
Vorträge  auf  der  vollsten  Höhe  der  Zeit,  hatte  er  ja  doch  selbst 
mächtig  in  die  Fortentwicklung  der  Wissenschaft,  die  er  lehrte, 
mit  eingegriflfen,  zu  deren  eingehenderem  Studium  er  seine  Schüler 
wie'Wenige  anzueifern  und  anzuregen  wusste.  Seine  Vorträge  wurden 
wiederholt  in  Form  von  Autographien  veröflfentlicht. 

Mit  den  Hörern  der  Geologie  unternahm  Hochstetter  all- 
jahrlich  grr)ssere  Excursionen,  bei  denen  er  inmier  Eouten  zu  wählen 
wusste,  die  dem  Schüler  guten  Einblick  in  den  geologischen  Bau 
einer  Gegend  verschaöten.  Meist  waren  die  Alpen,  häufig  auch 
Böhmen  das  Ziel  derselben.  Auf  solchen  Excursionen  lernte  man 
Hochstetter  als  Lehrer  erst  vollkommen  würdigen  und  unvergess- 
lich  werden  uns  die  schönen  Stunden  bleiben,  die  wir  bei  solchen 
< Gelegenheiten  mit  ihm  in  Krain  und  im  Küstenlande,  im 
Salzburgischen  und  in  Oberösterreich,  in  Böhmen, 
Mahren  und  Schlesien  verlebten. 

Als  Professor  der  k.  k.  technischen  Hochschule  in  W  i  e  n  (des 
früheren  k.  k.  polytechnischen  Institutes)  wurde  Hochstetter  im 
September  1866  zum  Vorstande  der  Ingenieurschule  und  am  24.  Juli 
1874  zum  Eector  derselben  gewählt.  Aus  Anlass  seines  schon  er- 
wähnten Eücktrittes.  der  auf  sein  Ansuchen  wegen  zunehmender 
Kränklichkeit  Ende  Juli  1881  erfolgte,  verlieh  ihm  Seine  Majestät 
der  Kaiser  in  Anerkennung  seiner  ausgezeichneten  lehramtlichen 
Tliätigkeit  das  Eitterkreuz  des  Leopold-Ordens. 

In  seiner  Eigenschaft  als  Schulmann  war  Hochstetter  auch 
wiederholt  schriftstellerisch  thätig  und  verdanken  wir  ihm  eine 
Anzahl  von  Compendien,  die  zu  den  beliebtesten  Lehrbüchern  für 
höhere  Schulen  gehören.  Zuerst  erschien  sein  Leitfaden  der  be- 
schreibenden Krystallographie,  den  er  in  (Gemeinschaft  mit  Professor 


Digitized  by  LjOOQiC 


364 

Bisching  im  Jahre  1868  herausgab;  darauf  im  Jahre  1872  der 
Abschnitt  Geologie  zu  der  im  Vereine  mit  Dr.  Hann  und  Dr. 
Pokorny  herausgegebenen  Erdkunde,  welche  nacheinander  in  vier, 
inmier  mehr  erweiterten  Auflagen  erschien.  Die  Correcturen  zu  der 
letzten,  sehr  vergrösserten  Auflage,  welche  eben  im  Erscheinen 
begriflfen  ist,  beschäftigten  Hochstetter  bis  in  seine  letzten 
Lebenstage.  Im  Jahre  1876  gab  er  ebenfalls  in  Gemeinschaft  mit 
Professor  Bisching  einen  Leitfaden  der  Mineralogie  und  Geologie 
heraus,  der  1883  bereits  in  fünfter  Auflage  erschien  und  in  meh- 
reren Sprachen  übersetzt  wurde. 

Geradezu  eminent  war  Hochstetter 's  Darstellungsgabe  als 
populärer  Schriftsteller.  Dabei  kam  ihm  sein  ausgezeichneter,  klarer 
Styl  vortrefflich  zu  Statten,  mit  dessen  Hilfe  er  es  verstand,  die 
wichtigsten  Grundsätze  und  Methoden  der  Wissenschaft,  die  er 
gerade  besprach,  in  einer  unnachahmlich  klaren,  ja  geradezu  an- 
muthigen  Form  zum  Vortrage  zu  bringen.  Es  sei  uns  hier  gestattet 
eine  Probe  dieses  seines  Talentes  zu  geben,  und  zwar  die  Ein- 
leitung zu  seinem  populären,  im  Jahre  1873  erschienenen  Werke: 
„Geologische  Bilder  der  Vorwelt  und  Jetztwelt.'' 

^Das  Sprüchwort  „es  gibt  nichts  Neues  unter  der  Sonne'*, 
so  wahr  es  ist  tWr  das  in  alle  Ewigkeit  sich  gleichbleibende  Walten 
der  Naturgesetze  oder  für  das  in  allen  Zeiteu  sich  wiederholende 
Spiel  menschlicher  (letuhle  und  Leidenschäften,  es  hat  keine 
Geltung  in  der  Welt  der  Erscheinungen,  rnsero  Erde  —  sie  ist 
nicht  das,  was  sie  einst  war.  und  sie  ist  nicht  das,  was  sie  einst 
sein  wird.  Nur  das  Auge  des  Unkundigen  findet  unveränderlich 
Bestehendes,  der  Blick  des  Forschers  sieht  nur  ruhelose  Venmderung 
in  endloser  Verknüpfung,  so  in  der  Vergangenheit  wie  in  der 
Zukunft,  so  im  Kleinen  wie  im  Grossen.  Jeder  Zustand  weist  auf 
einen  andern  zurück,  der  ihm  vorhergegangen,  auf  einen  andern 
vorwärts,  der  ihm  folgen  wird.  A'rrändeiiing  und  Entwicklung  ist 
das  Gesetz  in  der  todteu,  nicht  weniger  als  in  der  lebenden  Natur.*" 

„Die  starre  Felswand  im  Gebirge,  an  der  wir  staunend  in 
die  Höhe  blicken,  sie  seheint  von  Ewigkeit  her  zu  bestehen:  aber 
auch  sie  ist  geworden  und  wie  sie  geworden,  so  wird  sie  ver- 
gehen. Aus  den  Tiefen  d(T  Erde  ist  sie  emiiorgestiegen.  oder  aus 
den  Tiefen  des  Meeres  hat  sie  sieh  allmälig  aufgebaut,  wie  heute 
noch  feurig  flüssige  Lava  emporbricht  und  zu  Fels  erstarrt,  oder 
wie  heute  noch  im  warmen  Meere  des  grossen  Oceans  Korallen- 
thiere  Felsen   bauen   für  die  (Jebirge   der  Zukunft.     Das   reizende 


Digitized  by  VjOOQiC 


««w^f^''^'" 


305 


Thal,  (las  uns  aus  der  Ebene  in's  Gebirge  führt  und  durch  den 
Oe^ensatz  von  Höhe  und  Tiefe  unser  Auge  entzückt,  auch  dieses 
ist  allmäh'g  entstanden;  es  ist  ausgewaschen  worden  von  dem 
unscheinbaren  Bergwasser,  dessen  Plätschern  und  Bauschen  wir 
vergnügt  lauschen,  und  dieses  selbe  Bergwasser  —  es  wird  im 
Verein  mit  Frost  und  Hitze  auch  jene  stolze  Felswand,  die  für 
alle  Ewigkeit  gebaut  scheint,  zum  Sturze  bringen.  Fragen  wir 
daher,  wie  sind  sie  geworden  Berg  und  Thal,  Fels  und  Stein,  so 
entrollt  sich  uns  eine  lange  Geschichte,  eine  Geschichte  von 
Millionen  und  Millionen  von  Jahren.  Und  fragen  wir,  was  wird 
aus  ihnen  werden,  so  geben  uns  die  vor  unseren  Augen  verändernd 
wirkenden  Kräfte  eine  Antwort,  die  uns  in  die  fernste  Zukunft 
bücken  lässt.'' 

„Doch  wer  erzählt  uns  jene  Geschichte,  die  so  weit  zurück 
liegt  hinter  jeder  menschlichen  Erinnerung,  dass  kein  Zeitmass 
die  Jalirtausendmaltausende  ihres  Verlaufes  zählt?  Wir  lassen  uns 
den  l  rbeginn  dieser  iieschichte  erzählen  von  dem  todten  Krystall, 
welcher  stumm  und  schweigend  in  dunkler  kalter  Felsenspalte 
sitzt;  der  Geologe  erkennt  ihren  Verlauf  aus  dem  Inhalt,  aus  der 
Zusammensetzung  und  aus  der  Lagerung  der  Felsmassen,  aus 
welchen  die  Gebirge  aufgebaut.  Wie  die  steinernen  Felsplatten 
über  einander  liegen,  Schichte  für  Schichte,  zu  tausend  und  aber 
tausend  Fuss  Höhe,  so  liest  er  aus  denselben,  wie  aus  den  Blättern 
eines  Buches  die  Geschichte  der  einzelnen  Perioden  der  Erd- 
bildung, und  noch  mehr  —  er  wendet  sich  dabei  an  Zeugen, 
welche  diese  Geschichte  theilweise  miterlebt  haben,  an  jene  Ge- 
nerationen von  Thieren  und  Pflanzen,  die  vor  uns  lebten  und  die 
schöne  Erde  bevölkerten,  deren  Leichen  die  Erde  selbst  begraben 
hat  und  deren  Beste  wir  als  Versteinerungen  in  den  Schichten 
der  Erde  wieder  linden.  So  enthüllt  sich  uns  an  der  Hand  der 
<ieologie  die  Geschichte  der  Erde  in  der  Vorzeit  und  in  der  Jetzt- 
zeit. Denn  wie  wir  einerseits  aus  der  Vorwelt  erst  die  Nachwelt 
richtig  verstehen  lernen,  so  hat  man  andererseits  die  Veränderungen 
vorhistorischer  Perioden  erst  aus  den  Erscheinungen,  welche  vor 
unseren  Augen  vor  sich  gehen,  richtig  zu  erklären  gelernt.  Erst 
seitdem  man  an  dem  Grundsatz  festhält,  dass  dieselben  Gesetze 
und  Kräfte  in  Gegenwart  und  Vergangenheit  wirksam  waren,  seit- 
dem man  die  üeberzeugung  gewonnen  hat,  dass  man  zur  Erklä- 
ning  der  geologischen  Thatsaehen  der  Vorzeit  nicht  in  besonderer 
Art  oder  in  einem  gesteigerten  Masse  wirkender  Naturkräfte  bedarf, 


Digitized  by  LjOOQiC 


366 

ist  aus  der  Geologie,  als  der  Lehre  von  der  Bildungsgeschieht^ 
der  Erde,  eine  Wissenschaft  geworden,  die  ihr  Gebäude  nicht  aus 
Hypothesen  und  Phantasiebildern,  sondern  auf  dem  felsenfesten» 
unerschütterlichen  Grunde  der  Thatsachen  aufbaut." 

Es  ist  kaum  möglich,  eine  schönere  Form  für  das  hier  (ie- 
sagte  zu  finden.  Kehren  wir  aber  nach  dieser  kurzen  Abschweifimf 
und  nachdem  wir  weit  vorausgreifend,  Hochstetter's  Lehrthätigkeit 
kurz  berührt  haben,  zum  Jahre  1860  zurück.  Hochstetter  hatte  nun 
eine  feste  Stelle  gewonnen  und  gi'ündete  im  nächsten  Jahre  seinen 
eigenen  Herd,  indem  er  Georgiana  Bengough,  die  TochtcT 
des  Directors  der  englischen  Gaswerke  in  Wien  heimfilhrte.  Acht 
hoffnungsvolle  Söhne  und  Töchter  sind  dieser  glücklichen  Ehe 
entsprossen;  leider  starb  das  älteste  Töchterchon  im  Jahre  1871. 
In  seinem  Heim  lernte  man  Hochstetter  als  Menschen  erst  voll 
und  ganz  kennen:  es  war  ein  gastfreies  Haus  im  wahren  Sinnen 
des  Wortes.  Jeder  hervorragende  Naturforscher,  der  im  Laufe  der 
Jahre  Wien  besuchte,  kennt  gewiss  das  freundliche  Haus  Hoch- 
stetter's  in  Ober-Döbling,  wo  er  sicher  war,  immer  auf  das  herz- 
lichste willkommen  geheissen  zu  werden. 

Die  Eeiselust  Hochstetters  wjvr  aber  nach  seiner  Rückkehr 
von  der  Novara-Expedition  durchaus  nicht  erloschen,  und  werden 
wir  im  Folgenden  Gelegenheit  haben,  auf  seine  grösseren  Eeisen. 
die  ihn  noch  zweimal  bis  an  die  Grenzen  Europa's  führten,  zurück- 
zukommen. So  unternahm  er  im  Jahre  1863  eine  Eeise  nach  der 
Schweiz  und  nach  Italien,  um  in  letzterem  namentlich  die  \'ulka- 
nischen  Gegenden  im  Süden,  die  ihn  von  jeher  mächtig  angezogen 
hatten,  kennen  zu  lernen,  lieber  seine  hiebei  gemachten  Beobach- 
tungen blieb  uns  ein  Vortrag,  den  er  im  Vereine  zur  Verbreitung 
naturwissenschaftlicher  Kenntnisse  hielt,  erhalten.  (Siehe  Anhang 
Nr.  32.) 

Einem  so  allumfassenden  Geist  wie  Hochstetter  mussten 
auch  nach  und  nach  die  damals  in  Oesterreich  ihren  Anfang  nehmen- 
den urgeschichtlichen  Forschungen,  die  ihn  später  so  ganz  gefangen 
nehmen  sollten,  interessiren.  So  sehen  wir  ihn  bereits  im  Jahre  1864 
die  Seen  und  Moore  in  Kärnten  und  Krain  nach  Pfahlbauten  unter- 
suchen. (Siehe  Anhang  Nr.  35.) 

Die  erste  Hälfte  der  Sechziger  Jahre  war  übrigens  hauptsäch- 
lich der  Bearbeitung  der  wissenschaftlichen  Ergebnisse  der  Novara- 
reise gewidmet.  So  erschien  zuerst  neben  verschiedenen  geographi- 
schen  Skizzen   über  Neu -Seeland  in  Petermann's   geographischen 


Digitized  by  VjOOQiC 


317 

Mittbeikügen  der  im  Vereine  mit  Dr.  Peter  mann  gearbeitete 
topographisch-geologische  Atlas  von  Neu-Seeland  und  in  demselben 
Jahre  (1863)  auch  ein  grosses  Werk  über  dieses  Inselreich.  Im 
nächsten  Jahre  erschien  die  Geologie  von  Neu-Seeland  als  erster 
Theil  des  I.  Bandes  des  grossen  Novarawerkes  und  im  Jahre  1866 
unter  dem  Titel:  „Geologie  der  Novara-Expedition"  eine  Reihe  von 
sieben  geologischen  Arbeiten  über  verschiedene,  von  der  Novara 
berührte  Ländergebiete,  die  den  II.  Band  des  Novarawerkes  aus- 
machen. Damit  waren  die  wissenschaftlichen  Ergebnisse  dieser 
Expedition,  wenigstens  soweit  dieselben  Hochstetter  betrafen. 
Äum  grössten  Theile  niedergelegt,  obzwar  er  noch  wiederholt  später 
Gelegenheit  fand,  auf  diese  grosse  Reise  zurückzukommen  und 
obgleich  er  aus  dem  unerschöpflichen  Born  seiner  auf  derselben 
gemachten  Beobachtungen  immer  wieder  Neues  brachte. 

Es  sei  an  dieser  Stelle  gestattet,  dem  lebhaften  Bedauern 
Ausdruck  zu  geben,  dass  es  Hochstetter  nicht  möglich  ge- 
worden ist,  die  ganzen  von  ihm  mitgemachten  Routen  der  Novara- 
Expedition  in  der  eingehenden  Art  zu  bearbeiten,  wie  seinen  Auf- 
enthalt auf  Neu-Seeland,  dem  wir  eines  der  besten  Reisewerke 
verdanken.  Es  war  uns  vergönnt,  wiederholt  Blicke  in  die  ausfiihr- 
lichen  Tagebücher  zu  werfen,  welche  Hochstetter  auf  seiner 
Weltreise  fthrte,  und  wir  gewannen  daraus  die  Ueberzeugung,  dass 
dieselben  noch  eine  unendliche  Fülle  des  interessantesten  Stoffes 
bergen.  Noch  auf  seinem  Krankenlager,  als  Hochstetter  von 
der  Anwesenheit  der  Singhalesen  in  Wien  hörte,  Hess  er  sich  das 
Tagebuch  über  seinen  Aufenthalt  auf  Ceylon  hervorsuchen  und  las 
dem  Verfasser  dieser  Zeilen  einzelne  Partieen  aus  demselben  vor. 
welche  die  Eingeborenen  dieser  Insel  betreffen.  Es  ist  geradezu 
erstaunlich,  wie  eingehend  sich  Hochstetter  auf  seiner  grossen 
Reise  mit  den  scheinbar  so  femliegenden  fremden  Völkern,  die 
ihm  auf  derselben  entgegentraten,  beschäftigte  und  wie  treffend 
er  dieselben  zu  eharakterisiren  verstand,  wobei  ihm  eine  schärfte 
Beobachtungsgabe  vorzüglich  zu  Statten  kam.  Diese  noch  unpu))li- 
cirten  Tagebücher  sind  eine  wahre  Reli(juie;  vielleicht  findet  sich 
noch  einmal  Gelegenheit,  wenigstens  einen  Theil  des  darin  ent- 
haltenen kostbaren  Materiales  der  Oeflfentlichkeit  zu  übergeben. 

Schon  in  der  Sitzung  am  11.  November  1862  hatte  die  k.  k. 
geographische  Gesellschaft  Hochstetter  zu  ihl^em  Vice-Präsi- 
denten  gewählt;  im  November  1866  erhob  sie  ihn  zu  ihrem 
Präsidenten.    Es  beweist  das  hohe  Vertrauen,  welches  die  Gesell- 


Digitized  by  LjOOQiC 


368 

«chaft  in  ihren  Leiter  setzte,  dass  sie  ihn  nicht  weniger  als 
flinfmal  zum  Präsidenten  wiederwählte,  so  dass  Hochstetter 
durch  fünfzehn  Jahre  an  ihrer  Spitze  stand,  während  früher  der 
Präsident  jedes  Jahr  gewechselt  wurde.  Bekannt  sind  allen  Mit- 
gliedern der  Gesellschaft  die  vortrefflichen  Jahresberichte,  w^elche 
Hochstetter  in  jeder  Jahresversammlung  vortrug  und  welche 
immer  ein  vollständiges  Bild  der  geographischen  Arbeiten  des 
verflossenen  Jahres  boten ,  namentlich  so  weit  dieselben  auf 
Oesterreich  Bezug  hatten.  Den  letzten  gewöhnlichen  Jahresbericht 
erstattete  Hochstetter  der  Gesellschaft  persönlich  in  der  Jahres- 
versammlung am  10.  December  1878;  in  den  zwei  folgenden 
Jahren  Hess  er  sich  durch  einen  der  Vice-Präsidenten  vertreten. 
Noch  einmal  aber  trat  er  öfl'entlich  in  einer  Jahresversammlung 
an  die  Spitze  der  Gesellschaft;  das  war  an  dem  glänzenden  Tage, 
an  welchem  dieselbe  unter  dem  Vorsitze  ihres  erlauchten  Protectors, 
Kronprinzen  Rudolph  und  in  Anwesenheit  zahlreicher  Noia- 
bilitäten  des  In-  und  Auslandes  das  Fest  ihres  25jährigen  Be- 
standes feierte  (22.  December  1881).  In  dieser  feierlichen  Sitzung, 
die  von  dem  hohen  Protector  der  Gesellschaft  mit  einer  Ansprache 
eröffnet  wurde,  hielt  Hochstetter  die  Festrede  (sifehe  XXV.  Band 
der  Mittheilungen  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft  p.  5  ff.) 
und  gab  in  einem  geistvollen  Excurse  eine  gedrängte  Uebersicht 
über  die  Wirksamkeit  der  Gesellschaft  während  ihres  25jährigen 
Bestandes.  Ein  glänzendes  Festmahl  beschloss  diesen  Tag,  der  in 
den  Annalen  der  Gesellschaft  mit  goldenen  Lettern  eingetragen  ist. 
Nur  noch  kurze  Zeit  sollte  Hochstetter  an  der  Spitze  der 
(lesellschaft  stehen;  seine  zunehmende  Kränklichkeit,  sowie  die 
immer  mehr  sich  häufenden  Arbeiten  an  dem  in  der  Einrichtung 
begriffenen  naturhistorischen  Hofmuseum  zwangen  ihn,  Alles  abzu- 
streifen, was  ihn  an  diesen  Arbeiten  hinderte.  Zum  letzten  Male 
präsidirte  er  der  Monats  Versammlung  am  24.  October  1882 ;  schon 
in  der  Jahresversammlung  am  12.  December  desselben  Jahres  er- 
klärte der  ilm  stellvertretende  Viee-Präsident,  dass  Hochstetter 
wegen  zunehmender  Kränklichkeit  fest  entschlossen  sei,  jede 
Wieder\Yahl  zum  Präsidenten  der  Gesellschaft  abzulelmen.  Schon 
früher  hatte  Hochstetter  bei  einer  Gelegenheit  sich  ausge- 
sprochen, dass  er  sich  als  Präsident  der  geographischen  Gesell- 
schaft vorkomme  wie  ein  Soldat,  der  fortwährend  seine  Ablösung 
erwartet,  die  aber  nicht  kommt.  Mit  schwerem  Herzen  rausste  sich 
die  (iesellschaft  nun  in  das  Unabänderliche  fO^en  und  endlich  die 


Digitized  by  LjOOQiC 


369 

Ablösung  vornehmen;  sie  verlieh  aber  Hochstetter  in  An- 
betracht seiner  ausserordentlichen  Verdienste  um  die  Gesellschaft, 
wie  um  die  geographische  Wissenschaft  überhaupt  die  Würde  eines 
Ehrenpräsidenten.  Nicht  lange  sollte  sich  jedoch  Hoch- 
stetter dieser  hohen  Würde  freuen;  nie  aber  wird  die  Gesell- 
:<c-haft  die  grossen  Verdienste  vergessen,  welche  sich  Hochstetter 
um  ihren  Aufschwung  erworben  hat. 

Wie  sehr  Hochstetter 's  Verdienste  um  die  Geographie 
auch  vom  Auslande  gewürdigt  wurden,  beweist  der  Umstand,  dass 
er  Ehrenmitglied  von  nicht  weniger  als  15  geographischen  Gesell- 
schaften war  (London,  Budapest,  Rom,  Hamburg,  Genf,  Amsterdam, 
Antwerpen,  Bukarest,  St.  Petersburg,  München,  Halle,  Marseille, 
Leipzig,  Frankfurt  a.  Main  und  Lyon),  während  vier  andere  geo- 
graphische Gesellschaften  (Berlin,  Paris,  New- York  und  Brüssel) 
ihn  zu  ihrem  auswärtigen  oder  correspondirenden  Mitgliede  wählten. 

Wir  sind  wieder  weit  dem  chronologischen  Gange  unserer 
Darstellung  vorangeeilt  und  müssen  bis  auf  das  Jahr  1867  zurück- 
greifen. In  diesem  Jahre  wurde  Hochstetter  zum  Delegirten 
und  Berichterstatter  für  die  XL.  Classe  (Bergbauproducte)  auf  der 
Pariser  Weltausstellung  ernannt  und  er  hat  später  einen  Bericht  über 
seine  auf  derselben  gemachten  Wahrnehmungen  ausgearbeitet,  der 
im  officiellen  Ausstellungsberichte  erschienen  ist.  (Siehe  Anhang 
Nr.  49.)  Im  folgenden  Jahre  gaben  ihm  besonders  das  am  13.  Au- 
gust 1868  in  Peru  stattgefundene  heftige  Erdbeben  und  die  durch 
dasselbe  hervorgerufene  grosse  Fluthwelle  im  pacifischen  Ocean 
Gelegenheit  zu  einer  weitgehenden  Untersuchung,  deren  Haupt- 
resultat war,  dass  man  mit  Hülfe  der  Zeit,  in  welcher  die  Fluth- 
weUen  die  verschiedenen  Theile  des  pacifischen  Oceans  durchlaufen 
haben,  die  mittleren  Tiefen  dieses  Oceans  auf  dem  von  ihnen 
durchlaufenen  Wege  bestimmen  könne.  Es  erschienen  diese  Unter- 
suchungen in  drei  Folgen  in  den  Sitzungsberichten  der  k.  Akademie 
der  Wissenschaften  in  Wien,  sowie  in  je  einem  Aufsatze  in  den 
Mittheilungen  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft  und  in  den 
Peter  mann  "sehen  Mittheilungen.  (Siehe  Anhang  Nr.  58,  60.  61, 
62  und  65.) 

Das  folgende  Jahr  (1869)  sollte  eine  grössere  Beise  bringen. 
Auf  Einladung  des  damalgen  Baudirectors  P  r  e  s  s  e  1  unternahm 
Hochstetter  eine  Reise  in  die  europäische  Türkei,  die  vom 
Juli  bis  Mitte  October  währte  und  auf  welcher  er  von  Konstan- 
tinupel    bis  Belgrad   die   ganze  Balkanhalbinsel    der   Quere   nach 


Digitized  by  VjOOQiC 


370 

durchzog.  Sein  Weg  führte  ihn  zuerst  von  Konstantinopel  nach 
Adrianopel  und  von  da  über  Jamboli  nach  Burgas  am  schwarzen 
Meere  und  dann  dem  Südabhange  des  Balkan  entlang  nach 
Philippopel.  Von  hier  aus  weiter  nach  Westen  reisend,  verliess 
er  das  Maritzathal  und  erreichte  über  das  Ichtimaner  Mittelgebirge 
Samakow,  wo  ihn  besonders  die  hier  eifrig  betriebene,  aber  noch 
höchst  primitive  Eisenindustrie  durch  einige  Zeit  fesselte.  Von  Sama- 
kow  unternahm  er  Ausflüge  auf  den  imposanten  Syenit-Stock  des 
Vito§  bei  Sophia,  den  er  mit  Recht  den  Eigi  der  centralen 
Türkei  nannte  und  nach  dem  interessanten  Rilokloster  in  den  wilden 
Schluchten  des  Rilo-Dagh.  Ueber  Dubnica,  Köstendil.  Eadomir  und 
Trn  erreichte  er  dann  bei  A'ranj  a  das  Morawathal,  um  von  da  über 
Leskovac  und  Nisch  längs  der  Morawa  die  Fahrt  bis  Belgrad  fort- 
zusetzen. Sehr  bedeutend  waren  die  Resultate  dieser  schönen  Reise, 
denn  wir  verdanken  ihr  die  ersten  geologischen  Karten  über  grössere 
Gebiete  der  europäischen  Türkei.  Dieselben  sind  nebst  eingehenden 
geologischen  und  topographischen  Beschreibungen  im  Jahrbuche  der 
k.  k.  geologischen  Eeichsanstalt  in  zwei  grösseren  Abhandlungen 
niedergelegt.  (Siehe  Anhang  Nr.  75  und  90.)  Man  darf  diese 
Karten  freilich  nur  als  vorläufige  Uebersichtskarten  auffassen, 
welche  durch  die  in  den  folgenden  Jahren  und  bis  in  die  jüngste 
Zeit  von  verschiedenen  Seiten  ausgeführten  geologischen  Aufnahmen 
mannigfache  Ergänzungen  und  Veränderungen  erfahren  haben,  um 
welche  sich  namentlich  Professor  Toula  grosse  Verdienste  er- 
worben hat.  Höchst  wichtig  ist  aber  immerhin  der  Anstoss,  den 
Hochstetter  durch  seine  Reise  gegeben  hat,  indem  er  zeigte, 
dass  die  relativ  so  nahe  liegenden  Theile  der  centralen  Türkei 
uns  zum  Theile  unbekannter  sind,  als  manche  Gebiete  in  Inner- 
Afrika.  Auch  in  geographischer  und  topographischer  Beziehung  gab 
es  da  noch  viel  zu  thun  und  alte  Irrthümer,  wie  z.  B.  jenen  des 
falschen  Wid  zu  beseitigen.  Da  in  den  seltensten  Fällen  bessere 
topographische  Karten  vorhanden  waren,  so  war  Hochstetter 
namentlich  im  centralen  Theile  der  Türkei  gewungen.  vorerst 
selbst  mit  Hilfe  des  Kompasses  topographische  Aufnahmen  zu 
machen,  denen  wir  zum  Theil  die  schöne  Karte  des  Vitos-Gebietes 
in  Petermann 's  geographischen  Mittheilungen  verdanken.  (Siehe 
Anhang  Nr.  84.) 

Die  Reise  selbst  hat  Hochstetter  ausführlich  in  den  Mit- 
theilungen der  geographischen  Gesellschaft  (siehe  Anhang  Nr.  69 
und  78)  sowie  im  Ausland    (Anh.  Nr.  74)  geschildert..    Auch  auf 


Digitized  by  VjOOQiC 


371 

dieser  Eeise  hat  er.  schon  sein  Auge  auf  die  vielen  in  der  Türkei 
vorkommenden  alten  Tumuli  (Grabhügel)  geworfen,  welche  sein 
lebhaftes  Interesse  erregten  und  über  die  er  in  den  Mittheilungen 
der  Wiener  antliropologischen  Gesellschaft  referirte  (siehe  Anhang 
Nr.  72  und  85).  Der  Sultan  verlieh  Hochstetter  für  seine 
Verdienste  um  die  wissenschaftliche  Erforschung  der  europäischen 
Türkei  das  Commandeurkreuz  des  türkischen  Medjidje- Ordens 
lU.  Chisse. 

Das  nächste  Jahr  (1870)  brachte  Hochstetter  eine  An- 
zahl von  Ehrenstellen.  So  wurde  er  Ehrenmitglied  der  Eoyal 
Society  in  London  und  Präsident  des  deutschen  Alpenvereines 
lür  die  Dauer^  als  Wien  Vorort  des  Vereines  war  (September 
1870  bis  September  1871).  Die  höchste  wissenschaftliche  Ehren- 
stelle, die  er  aber  erreichte,  war  jedoch  seine  Ernennung  zum  wirk- 
lichen Mitgliede  der  mathematisch-naturwissenschaftlichen  das  so 
der  kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften,  welche  am  30.  Mai 
1870  erfolgte,  nachdem  er  schon  am  30.  Mai  1865  zum  coiTespon- 
direnden  Mitgliede  ernannt  worden  war.  Wir  werden  im  Folgenden 
noch  eingehend  auf  seine  Thätigkeit  als  Akademiker  zurück- 
kommen. 

In  demselben  Jahre  noch  machte  Hochstetter  bei  Gelegen- 
heit seines  Besuches  in  der  Hruschauer  Sodafabrik  die  Beob- 
achtung, dass  der  bei  der  Sodafabrikation  als  Eückstand  gewonnene, 
mit  heissen  Wasserdämpfen  gesättigte  Schwefel  beim  Abkühlen 
eigenthümliche  Erscheinungen  wahrnehmen  lässt,  welche  mit  den 
vulkanischen  Vorgängen  verglichen  werden  können.  Die  über- 
hitzten Wasserdärapfe  bringen  bei  der  Abkühlung  des  Schwefels 
kleine  Eruptionen  her\or,  die,  wenn  man  etwas  nachhilft,  die  ver- 
schiedenen bekannten  vulkanischen  Formen  hervorbringen.  Unsere 
moderne  Vulkantheorie  beruht  ja  auf  der  Anschauung,  dass  als  das 
treibende  Agens  einer  jeden  vulkanischen  Eruption  die  überhitzten 
Wasserdämpfe  anzusehen  sind,  welche  das  feurig-flüssige  Magma 
enthält,  und  die  durch  ihr  Bestreben,  durch  Sprünge  und  Klüfte  in 
der  Lithosphäre  der  Erde  zu  entweichen,  Ursache  der  vulkanischen 
Ausbrüche  und  der  meist  mit  denselben  verbundenen  Lavaergüsse 
sind.  Hochstetter  gelang  es  auf  diese  Art,  eine  Anzahl  kleiner 
Modelle  aus  Schwefel  herzustellen,  welche  die  verschiedenen  Formen 
der  Vulkane  veranschaulichen.  Die  diesbezüglichen  Beobachtungen 
sind  in  den  Sitzungsberichten  der  k.  Akademie  der  Wissenschaften 
niederlegt.     (Siehe  Anhang  Nr.  76.) 


Digitized  by  VjOOQiC 


372 

In  Wien  herrschte  zu  Anfang  des  Jahres  1872  grosse  Span- 
nung über  die  bevorstehende  Nordpol-Expedition,  der  man  aller 
Orten  mit  dem  grössten  Interesse  entgegenkam  und  die  sich  zu 
einem  für  Oesterreich  so  ehrenvollen  Unternehmen  gestalten  sollte. 
Auch  Hochstetter  wurde  im  Februar  dieses  Jahres  zum  Mit- 
gliede  des  Comites  zur  Förderung  der  Expedition  gevFählt  und 
betheiligte  sich  lebhaft  an  den  vorbereitenden  Arbeiten  för  dieselbe. 
Als  unsere  Nordpolfahrer  im  Jahre  1874  ruhmbedeckt  in  die  Heimat 
zurückkehrten,  war  es  Hochstetter,  der  von  der  geographischen 
Gesellschaft  beauftragt  wurde,  dieselben  in  deren  Namen  Ende 
So])tember  in  Hamburg  zu  begrüssen. 

Das  Jahr  1872  brachte  aber  noch  eine  grössere  Eeise,  und 
zwar  war  das  die  letzte  Landreise  im  grossen  Styl,  welche  Hoch- 
stetter unternommen  bat.  Diesmal  ging  es  in  Begleitung  seines 
damaligen  Assistenten  (des  jetzigen  Professors)  Toula  nach  dem 
Ural,  hauptsächlich  um  die  grossen  Bergwerke  auf  der  asiatischen 
Seite  desselben  zu  studiren.  'Am  9.  August  wurde  Wien  verlassen 
und  mit  der  Eisenbahn  über  Warschau,  St.  Petersburg  und  Moskau 
die  grosse  Handelsstadt  Nischnii-Nowgorod  erreicht,  von  wo  die 
Winterfahrt  über  Kasan  nach  Perm  zuerst  auf  der  Wolga  und  dann 
auf  deren  Nebenfluss  Kama  mittelst  Dampfer  erfolgte.  Von  Perm 
aus  wurden  flussaufwärts  noch  die  grossen  Salinen  von  Ussolje 
besucht  und  am  31.  August  ging  es  von  Perm  ab  zu  Wagen  nach 
dem  Ural.  Bis  Kungur  ging  die  Fahrt  auf  der  grossen  Strasse, 
die  über  Jekaterinenburg  nach  Sibirien  führt.  Von  hier  aus  wurde 
eine  seitliche  Landstrasse  eingeschlagen  und  über  Kynowsk  der 
Ural  erreicht,  dessen  Wasserscheide  die  Reisenden  auf  der  Boute 
über  Serebriansk  nach  Kuschwa  am  4.  September  überschritten. 
Die  nördlichsten  Punkte,  welche  man  besuchte,  waren  die  Kupfer- 
bergwerke von  Turjinsk  und  die  Kupferhütten  von  Bogoslowsk  ;  von 
hier  ging  es  nach  der  grössten  Bergstadt  des  Urals,  Nischnii- 
Tagilsk,  berühmt  sowohl  durch  seine  Kupferwerke,  als  namentlich 
durch  die  grossartigen  Eisenwerke.  Das  Material  zu  der  hiesigen 
Eisengewinnung  kommt  von  dem  berühmten  Magneteisen-Berge 
Wyssokaja  Gora.  wo  dasselbe  zum  Theil  in  Tagbauten  gewonnen 
wird.  Früher  schon  wurde  der  kleinere  Magneteisen-Berg  Grobla- 
godat  bei  Kuschwa  besucht.  Noch  weiter  nach  Süden  reisend, 
gelangte  man  nach  Jekaterinenburg,  das  am  Thorwege  zwischen 
Europa  und  Asien  gelegen  ist.  und  von  hier  aus  wurde  am  21. 
September  die   Rückreise   nach  Europa   auf  der   grossen   Strasse 


Digitized  by  LjOOQiC 


w^^^^^^ 


373 


angetreten,  um  auf  demselben  Wege,  auf  dem  man  hergekommen 
war,  am  9.  Oetober  wieder  Wien  zu  erreichen.  Die  grosse  Reise 
dauerte  demnach  nur  62  Tage,  gab  aber  vielfach  Gelegenheit  zu 
interessanten  geologischen  und  geographischen  Beobachtungen, 
welche  Hochstetter  nach  einem  im  naturwissenschaftlichen 
Vereine  in  Wien  gehaltenen  Vortrag  in  der  Sammlung  wissenschaft- 
ücher  Vorträge  von  V i r c h o  w  und  Holtzendorff  herausgegeben 
hat.    (Siehe  Anhang  Nr.  92.) 

Von  besonderer  Bedeutung  für  Hochstetter  und  eine  der 
grössten  Ehren,  die  einem  Manne  der  Wissenschaft  widerfahren 
konnte,  war  seine  im  November  1872  von  Seiner  Majestät  dem 
Kaiser  erfolgte  Ernennung  zum  Lehrer  desKronprinzenEudolf 
in  Naturwissenschaften.  Man  wird  kaum  fehlgehen,  wenn  man 
dieser  Lehrthätigkeit  Hochstetters  einen  Theil  des  grossen 
Interesses  zuschreibt,  welches  unser  erlauchter  Thronerbe  den 
Naturwissenschaften  entgegenbringt.  In  dieser  Eigenschaft  als 
Lehrer  begleitete  Hochstetter  den  Kronprinzen  von  Mitte  Juni 
bis  Anfang  Juli  1873  auf  einer  Reise  nach  Steiermark  und  Kärn- 
ten, und  verbrachte  die  Sommermonate  dieses  sowie  des  nächsten 
Jahres  in  Ischl,  um  den  Unterricht  seines  hohen  Schülers  zu  Ende 
zu  fuhren.  In  Anerkennung  seiner  Verdienste  um  die  Wissenschaft 
und  das  Lehramt  wurde  Hochstetter  im  Mai  1874  der  Titel 
und  Charakter  eines  k.  k.  Hofrathes  verliehen. 

Im  Weltausstellungsjahre  betheiligte  sich  H  o  c  h  s  t  e  1 1  e  r  als 
Installator  der  I.  Gruppe  (für  Bergbau)  eifrig  an  den  Arbeiten  für 
dieses  grosse  internationale  Unternehmen,  nachdem  er  schon  im 
Jahre  1871  zum  Mitgliede  der  Weltausstellungs-Commission  ernannt 
worden  war.  Für  seine  hiebei  erworbenen  Verdienste  wurde  ihm 
im  Jahre  1875  die  Portschrittsmedaille  nebst  dem  Diplom  ver- 
heben ;  der  Kaiser  von  Brasilien  zeichnete  ihn  aus  Anhiss  der  Welt- 
ausstellung mit  dem  Commandeurkreuz  des  brasilianischen  Rosen- 
ordens aus  und  die  chinesische  Regierung  verlieh  ihm  (freilich 
erst  im  August  1878)  den  chinesischen  Drachenorden  H.  Classe 
für  die  China  bei  der  Weltausstellung  in  Wien  bewiesenen  Sym- 
pathien. Im  Juni  1873  erfolgte  auch  Hochstetter 's  Ernennung 
zum  Mitgliede  des  orient^Hschen  Comites. 

Am  30.  Mai  1874  hielt  Hochstetter  als  Akademiker  seine 
Festrede,  zu  welcher  er  das  Thema  über  die  Portschritte  der  Geo- 
logie wählte.  Am  24.  Juni  desselben  Jahres  erfolgte  seine  Wahl 
zum  Rector  der  k.  k.  technischen  Hochschule  für  das  Studienjahr 


Digitized  by  VjOOQiC 


374 

1874 'T&i  Nachdem  Hochstotter  am  20.  April  des  folgenden 
Jahres  (1875)  in  das  Ehren-Comite  des  internationalen  geogra- 
phischen Congresses  in  Paris  gewählt  und  vom  Unterrichtsminister 
zum  Vorsitzenden  des  Comites  in  Angelegenheit  der  mit  diesem 
Congresse  verbundenen  geographischen  Ausstellung  ernannt  worden 
war,  repräsentirte  er  die  geographische  Gesellschaft  auf  diesem 
im  August  abgehaltenen  Congresse  und  machte  sich  verdient  um 
das  Zustandekommen  der  österreichisch-ungarischen  geographischen 
Ausstellung.  Für  seine  Bemühungen  erhielt  er  im  October  die 
Medaille  I.  Classe  der  internationalen  geographischen  Ausstellung 
in  Paris  und  im  nächsten  Jahre  eine  Medaille  zur  Erinnerung  an 
den  Congress.  Die  französische  Eegierung  verlieh  ihm  die  Insig- 
nien  eines  Officier  de  V  Instruction  publi(jue. 

Das  Jahr  1876  brachte  einen  der  wichtigsten  Wendepunkte 
in  Ho  chstetter's  Leben:  wir  können  von  da  an  den  Beginn 
seines  letzten  Lebensabschnittes  rechnen,  eines  Abschnittes,  den 
er  leider  zu  keinem  allseitigen  Abschlüsse  mehr  bringen  sollte. 
Mit  Allerhöchster  Entschliessung  vom  29.  April  1876  (das  Dekret 
wurde  Höchst etter  an  seinem  47.  Geburtstage,  am  30.  April 
zugestellt)  wurde  er  unter  vorläufiger  Belassung  in  seiner  Stellung 
als  Professor  an  der  k.  k.  technischen  Hochschule  zum  Intendanten 
dos  neuen  naturhistorischeu  Hofmuseums  ernannt  und  mit  der 
Vorbereitung  und  Durchführung  der  in  den  Grundzügen  von  Seiner 
Majestät  genehmigten  Organisation  jenes  Museums  betraut.  Diese 
<Trundzüge  bezogen  sich  hauptsächlich  auf  die  Gründung  einer  geo- 
logisch-paläontologischen-und  einer  anthropologisch- 
ethnographischen x^btheilung  als  besondere  Sammlungs  -  Ab- 
theilungen, welche  Hochstetter  beantragt  hatte;  sie  wurden  als 
vollkommen  gleichwerthig  den  bisher  als  selbstständige  Institute 
fungirenden  zoologischen,  mineralogischen  und  botanischen  Hof- 
cabineten  an  die  Seite  gestellt,  welche  später  dem  naturhistorischen 
Hofmuseum  einverleibt  werden  sollten.  Hochstetter  übernahm 
damit  eine  wahre  Eiesenarbeit,  denn  er  hatte  sich  die  Aufgabe 
gestellt,  diese  beiden  neuen  Sammlungs -Abtheilungen  in  kurzer 
Zeit  auf  eine  solche  Höhe  zu  bringen,  dass  dieselben  zur  Eröffnung 
des  Museums,  wenn  auch  nicht  auf  derselben  Stufe  mit  den  alten 
und  reichen  Sammlungen  der  mineralogischen  und  zoologischen 
Abtheilung,  so  doch  in  annähernder  Vollständigkeit  dastehen  sollten. 
Wer  da  weiss,  was  es  heisst,  grosse  wissenschaftliche  Sammlungen 
mit  relativ  geringen  Mitteln  im  Verlaufe  von  wenigen  Jahren  förm- 


Digitized  by  LjOOQiC 


375 

lieh  aus  dem  Nichts  zu  schaffen,  der  wird  Hoch  stet  ter's  gross- 
artitre  Thätigkeit,  die  er  von  nun  an  entfaltete,  nach  Gebühr  zu 
würdigen  verstehen. 

Xebst  den  schwierigen  Arbeiten  für  die  Organisirung  und 
innere  Einrichtung  des  Museums,  namentlich  der  so  ungemein 
complicirten  Kastenfrage  beschäftigten  ihn  die  Arbeiten  für  das 
Zustandekommen  dieser  zwei  neuen  Abtheilungen  am  meisten. 
Für  die  geologisch-paläontologische  Abtheilung  war  ein  grösserer 
Bestand  schon  vorhanden,  der  sich  in  den  Sammlungen  des  k.  k. 
Hofmineralien  -  Cabinetes  befand ;  Hochstetter's  wesentliche 
Aufgabe  war  es  nun,  das  Vorhandene  nach  Möglichkeit  zu  vervoll- 
standigen  und  die  grossen  bestehenden  Lücken  auszufüllen.  Noch 
im  Februar  dieses  Jahres  hielt  Hochstetter  auf  Einladung 
seines  Freundes  v.  Hauer  zwei  Vorträge  in  der  k.  k.  geologischen 
Reichsanstalt,  in  deren  ersten  er  eine  Geschichte  des  Hofmineralien- 
Cabinetes  bis  zu  seinem  Amtsantritte  (1878)  und  in  dem  zweiten 
seine  Pläne  für  die  Neuaufstellung  der  Sammlungen  dem  gelehrten 
Publicum  zum  Vortrage  brachte,  und  die  auch  im  Jahrbuche  der 
k.  k.  geologischen  Eeichsanstalt  veröffentlicht  wurden.  (Siehe 
Anhang  Nr.  151.) 

Die  schwierigste  Frage  hatte  jedoch  Hochstetter  bei  der 
Einrichtung  der  anthropologisch-ethnographischen  Ab- 
theilung zu  lösen,  denn  dieselbe  musste  wirklich  von  Grund  auf 
neu  geschaffen  wa>rden.  Ausser  einem  Bestände  von  etwa  30  Kisten 
mit  alten,  freilich  sehr  kostbaren  ethnographischen  Sammlungen, 
welche  den  Grundstock  der  ethnographischen  Abtheilung  bilden, 
war  nichts  vorhanden.  Und  doch  sollte  diese  Abtheilung  den 
Mensehen  nach  seiner  physischen  und  psychischen  Seite  zur  Dar- 
stellung bringen,  und  durch  die  Schaffung  einer  prähistorischen 
Sammlung  der  Anschluss  der  Geologie  an  die  Geschichte  vermittelt 
werden.  Hochstetter  theilte  die  Abtheilung  naturgemäss  in 
drei  Sammlungen:  1.  in  die  anthropologische  Sammlung, 
welche  vorzüglich  menschliche  Skelette  und  Schädel  aller  Völker 
imd  aller  Zeiten  enthält;  2.  in  die  prähistorische  Sammlung, 
welche  die  Cultur  des  prähistorischen  Menschen  in  Europa  zur 
Darstellung  bringen  wird,  und  3.  die  ethnographische  Samm- 
lung, in  welcher  namentlich  die  noch  auf  niedriger  Culturstufe 
stehenden  Völker  (Naturvölker) ,  sowie  die  alten  Culturvölker 
Amerikas,  des  östlichen  und  südlichen  Asien  zur  Anschauung 
gebracht  werden  sollen. 


Digitized  by  VjOOQiC 


376 

Es  galt  jetzt  nach  allen  Seiten  eine  grossartigo  Tliätigkeit  zu 
entfalten.  Erleichtert  wurde  Hochstetter  seine  umfassendi* 
Aufgabe  dadurch,  dass  er  sich  auf  seinen  grossen  Eeisen,  sowit* 
durch  seine  Thätigkeit  auf  geographischem  Gebiete  einen  vollstän- 
digen Ueberblick  über  die  hier  einschlagenden  Fragen  erworben 
hatte,  sowie  durch  seine  ausgedehnten  Verbindungen,  in  welchen 
er  mit  überseeischen  Ländern  stand.  Alle  Verbindungen  wurden 
wieder  aufgefrischt  und  neue  angeknüpft;  eine  emsige  Thätigkeit 
begann,  die  namentlich  in  der  Führung  seiner  weitverzweigten 
Correspondenz  gipfelte. 

Es  ist  vielfach  die  Frage  aufgeworfen  worden,  ob  die  anthro- 
pologisch-ethnographische Abtheilung  in  dem  Umfange,  in  dem  sie 
Hochstetter  geschaflfen  hat,  auch  in  den  Ealimen  eines  natur- 
historischen Museums  gehöre.  Die  grosse  Schwierigkeit,  mit  wel- 
cher die  hier  einschlägigen  Disciplinen  (namentlich  Ethnologie 
und  Urgeschichte)  bisher  zu  kämpfen  hatten,  bestand  wesentlich 
darin,  das  sie  noch  nicht  die  richtigen  Anknüpfungspunkte  an  schon 
ältere,  weiter  ausgebaute  Wissenschaften  gefunden  hatten.  Die 
Ethnologie  wurde  durch  lange  Zeit  fast  ausschliesslich  von  den 
Sprachforschern  mit  Beschlag  belegt  und  von  diesen  meist  von 
einem  etwas  einseitigen  Standpunkte  aufgefasst:  die  Urgeschichte 
wieder  wurde  als  strittiges  Gebiet  bald  von  den  (leologen,  bald 
von  den  Historikern  und  Archäologen  in  Anspruch  genommen. 
Hochstetter  hat  beide  dahin  gestellt,  wohiu  dieselben  natur- 
gemäss  gehören :  im  Anschluss  an  die  Naturwissenschaften.  Nur  durch 
Anwendung  der  naturwisseusehaftlichen  Methode  wird  es  möglieh 
sein,  diese  jungen  Wissenschaftszweige  zu  dem  zu  machen,  was 
sie  in  Zukunft  werden  sollen,  nämlich  zu  einer  wahren  Wissen- 
schaft vom  Menschen,  welche  denselben  in  die  Natur  stellt 
und  nicht  als  ein  ganz  ])esonderes  Lebewesen  von  den  anderen 
abscheidet.  Freilich  ist  damit  nicht  ausgesproch(*u.  dass  sich  diese 
Disciplinen  der  historischen  Forschungsmethode  aanz  entsehlagen 
dürfen:  es  muss  im  Gegentheil  der  möglichste  Anschluss  an  die 
von  der  Geschichte  beglaubigten  Thatsachen  zu  erzielen  gesucht 
werden.  Die  anthropologischen  Sammlungen,  als  jene.  a\  eiche  den 
physichen  Menschen  zur  Anschauung  bringen  sollen,  fanden  ihren 
natürlichen  Anschluss  an  die  zoologischen  Sammlungen ;  die  pni- 
historischen  Sammlungen  bergen  daher  gewissermassen  die  Arte- 
facte  der  jüngsten  geologischen  Periode,  welche  ja  von  den  Geologen 
als  anthropozoische  Periode  bezeichnet   wird,   während  die  ethno- 


Digitized  by  VjOOQiC 


r 


377 


graphischen  Sammlungen  zum  Theil  ein  Pendant  zu  den  prähisto- 
rischen Sammlungen  geben  und  die  Grundlagen  sowie  die  primi- 
tiven Stufen  menschlicher  Cultur  zur  Anschauung  bringen  sollen. 

Besondere  Schwierigkeiten  machte  die  Schaffung  der  prä- 
historischen Sammlungen,  welche  wirklieh  aus  dem  Nichts  erfolgen 
musste.  Hochstetter  gelang  es,  die  anthropologische  Ge- 
sellschaft för  die  Zwecke  des  Museums  zu  interessiren,  so  dass 
dieselbe  im  Jahre  1877  ihre  ganze  prähistorische  Sammlung  dem 
Hoftnuseum  bedingungslos  tiberliess.  Auch  späterhin  blieb  die 
anthropologische  Gesellschaft  bis  in  die  jüngste  Zeit  in  engstem 
Contacte  mit  dem  Museum,  gewiss  zum  Nutzen  beider  Theile, 
denn  sowohl  Gesellschaft  als  Museum  können  ihre  volle  Entwick- 
lung nur  in  der  weitestgehenden  gegenseitigen  Unterstützung  und 
Förderung  finden.  In  den  letzten  Jahren,  unter  der  thatkräftigen 
Leitung  des  als  Prähistoriker  wohlbekannten  Freiherrn  von  An- 
drian  machte  sich  die  Gesellschaft  um  das  Museum,  wie  um  die 
Wissenschaft  durch  die  grossartigen  Ausgrabungen  ganz  besonders 
verdient,  welche  dieselbe  in  den  verschiedenen  Theilen  Oesterreichs 
bis  in  die  jüngste  Zeit  aus  eigenen  Mitteln  durch  verschiedene 
Fachmänner  vornehmen  Hess,  und  deren  Ergebnisse  dem  Museum 
in  der  liberalsten  Weise  zur  Verfügung  gestellt  wurden.  Hoch- 
stetter nahm  selbst  an  den  Ausgrabungen  für  die  prähistorischen 
Sammlungen  den  regsten  Antheil.  Die  ersten  Ausgrabungen  wurden 
wieder  auf  dem  berühmten  Gräberfelde  von  Hall  statt  in  den 
Jahren  1877  und  1878  vorgenommen,  welches  sich  als  noch  nicht 
ganz  erschöpft  erwies  und  bei  welchen  diesmal  namentlich  auf  die 
vSkelette  und  Thongefässe,  sowie  die  Eisenobjecte  geachtet  wurde,  f- 
auf  die  bei  den  früheren  Ausgrabungen  des  Münz-  und  Antiken- 
oabinetes  nur  wenig  Rücksicht  genommen  worden  war. 

Hochstetter  ging  aber  noch  weiter  in  seinem  unermüd- 
lichen Eifer,  diesen  Wissenszweig  in  Oesterreich  zur  Geltung  zu 
bringen,  indem  er  das  erste  wissenschaftliche  Institut  unserer  Reichs- 
hälft«,  die  kaiserliche  Akademie  der  Wissenschaften  direet  zu  diesen 
Arbeiten  heranzog.  Auf  seinen  Antrag  gründete  die  mathematisch- 
naturwissenschaftliche Classe  der  Akademie  eine  eigene  prähisto- 
rische Commission,  deren  Obmann  er  wurde  und  welche 
mit  einer  jährlichen  Subvention  von  800—1000  Gulden  unter  seiner 
Leitung  alljährlich  grössere  systematische  Ausgrabungen  auf  vor- 
geschichtlichen Pundplätzen  veranstalten  Hess.  Zu  einer  Berühmt- 
heit sollten  die  Ausgrabungen  der  reichen  Necropolen  in  Krain, 

Mitth.  d.  k.  Ir.  Geogr.  Ges.  1884.  8.  25 

Digitized  by  VjOOQiC 


378 

namentlich  jener  von  Watsch  und  St.  Margarethen  gelangen,  welche 
Fundplätze  sich  nach  und  nach  als  nahezu  gleich  bedeutend  mit 
dem  berühmten  Hallstätter  Gräberfelde  erwiesen.  Ausserdem  wurden 
noch  grössere  Ausgrabungen  in  Böhmen,  Mähren,  Nieder-Oesterreich, 
Kärnten  und  Istrien  vorgenommen.  Ueber  die  Resultate  dieser  Aus- 
grabungen hat  Hochstetter  sieben  Berichte  ^^  die  k.  Akademie^ 
der  Wissenschaften  erstattet.  Seine  grosse  Arbeit  über  die  epoche- 
machenden Ausgrabungen  in  Krain  ist  in  zwei  Abtheilungen  in  den 
Denkschriften  der  Akademie  erschienen,  von  welcher  namentlich  die 
zweite,  im  Vorjahre  herausgekommene  Abhandlung  die  wichtigsten 
Ergebnisse  der  bisherigen  Urgesehichtsforschung  in  Mitteleuropa 
in  grossen  Zügen  zusammenfasst  und  von  einem  ganz  neuen  Stand- 
punkte aus  beleuchtet. 

Mit  einer  unglaublichen  Elasticität  hat  sich  Hochstetter  als 
angehender  Fünfziger  auf  das  Studium  der  anthropologischen 
Wissenschaften  geworfen  und  sich  in  dieselben  derart  eingearbeitet, 
dass  er  in  den  letzten  Jahren  als  (*ine  Capacität  gelten  konnte. 
Die  anthropologisch-ethnographische  Abtheilung,  dieses  sein  Lieb- 
lings- und  zugleich  sein  Schmerzenskind  beschäftigte  ihn  sozusagen 
Tag  und  Nacht,  und  seinen  grössten  Stolz  setzte  er  darin,  dieses 
bisher  in  Oesterreich  nur  wenig  gepflegte  Wissensgebiet  auf  die 
volle  Höhe  der  Zeit  zu  heben.  Leider  sind  heute  noch  die  Schätze, 
welche  H  o  c  h  s  t  e  1 1  e  r  \s  unermüdlicher  Sammelgeist  in  den  kurzen 
Jahren  des  Bestandes  dieser  Abtheilung  zusammengebracht  hat. 
für  das  Publikum,  ja  zum  Theil  ftir  die  Fachmänner  noch  unzu- 
gänglich; am  Tage  der  Eröffnung  des  naturhistorischen  Hofmuseums 
wird  aber  die  Welt  erst  sehen,  dass  Hochstetter  in  der  S^^-haf- 
fung  dieser  neuen  Abtheilung  (irosses.  ja  vielleicht  sein  Bestes 
geleistet  hat,  ein  Werk,  das  allein  schon  seinen  Schöpfer  für  alle 
Zeiten  unvergesslich  machen  würde. 

Die  nun  folgenden  Reisen  Ho  chstetter's  hatten  fast  aus- 
schliessHch  nur  Zwecke  des  Museums  im  Auge.  So  unternahm  er 
gleich  im  Sommer  1876  eine  Reise  nach  Berlin,  Hamburg,  Kopen- 
hagen und  Holland,  um  die  Einrichtung  der  dortigen  grossen 
Museen  zu  studieren.  Aber  auch  auf  den  anderen,  bisher  gepfleg- 
ten Gebieten  erlahmte  seine  rastlose  Thätigkeit  nicht,  und  nahm 
er  auch  an  allen  grösseren  Vorkommnissen  in  den  wissenschaftlichen 
Kreisen  Wiens  regen  Antheil.  So  betheiligte  sich  Hochstetter 
noch  in  demselben  Jahre  an  der  Gründung  des  wissenschaft- 
lichen Club,   sowie  der   afrikanischen   Gesellschaft   in 


Digitized  by  VjOOQiC 


379 

Wien,  deren  Vice-Priisident  er  wurde.  Auch  seine  Thätigkeit  als 
Geograph  ging  mit  den  anderen  wissenschaftlichen  Bestrebungen 
Hand  in  Hand.  Wir  sehen  ihn  im  September  1876,  einer  Einladung 
des  Königs  der  Belgier  Folge  leistend,  nach  Brüssel  reisen,  um  an 
der  (iföndung  der  internationalen  afrikanischen  Asso- 
ciation theilzunehmen ;  für  seine  Bemühungen  in  dieser  Ange- 
legenheit verlieh  ihm  der  König  von  Belgien  das  Commandeurkreuz 
des  belgischen  Leopold-Ordens. 

Noch  in  demselben  Jahre  beschenkte  Hochstetter  die 
geographische  Welt  mit  einer  umfassenden,  nngemein  werthvollen 
Studie  über  Asien,  seine  Zukunftsbahnen  und  seine 
Kohlenschätze.  Dieses  an  weiten  Ausblicken  reiche  Werk 
hatte  ihn  schon  seit  längerer  Zeit  beschäftigt ;  die  eig^itliche  An- 
regung zur  Entstehung  desselben  gab  ein  Vortrag,  den  er  im  orien- 
talischen Museum  über  diese  Frage  hielt.  Durch  regen  Gedanken- 
austausch mit  seinem  Freunde  Freiherrn  von  Richthofen,  dem 
berühmten  Erforscher  China's,  sowie  mit  anderen,  sich  für  diese 
Frage  interessirenden  Männern  erweiterte  sich  ihm  der  Stoff  unter 
der  Hand  zu  einem  ganzen  Buche.  Es  ist  ganz  Hochstetter 's 
weitblickender,  külmer  Geist,  der  uns  aus  diesem  gedankenreichen 
Werke  entgegenblickt.  Das  Studium  der  asiatischen  Eisenbahnen 
führte  ihn  zu  einer  gediegenen  Darstellung  der  orographischen  und 
hydrographischen  Verhältnisse  von  Central -Asien;  die  reichen 
Kohlenschätze  China's.  zu  deren  Kenntnis  wir  durch  die  Eeisen 
uud  Forschungen  Eiehthofen's  gelangt  sind,  boten  ihm  Ge- 
legenheit, seine  Anschauungen  über  die  zukünftige  Bedeutung  der 
heute  noch  von  den  europäischen  Verhältnissen  ziemlich  abge- 
schlossenen grossen  Culturvölker  Ostasiens  auszusprechen. 

Im  Jahre  1877  unternahm  Hochstetter  wieder  zwei  grössere 
Reisen  zu  Musealzwecken:  die  erste  im  Frühjahre  nach  Triest, 
Venedig  und  Padua,  die  zweite  im  Sommer  wieder  nach  Deutsch- 
land. Im  Herbste  erfolgte  ein  weiterer  Schritt  in  der  Organisirung 
des  naturhistorischen  Hofmuseums  dadurch,  dass  Hochstetter 
an  Stelle  des  Professors  Tschermak  zum  Director  des  k.  k.  Hof- 
luineralien-Cabinetes  ernannt  wurde. 

Hochstetter 's  geologische  Thätigkeit  ruhte  aber  bei  allen 
diesen  vielseitigen  Arbeiten  nicht,  denn  schon  im  Januar  des  Jahres 
1878  sehen  wir  ihn  wieder  in  Karlsbad,  dem  Orte,  wo  er  sich  vor 
22  Jahren  seine  ersten  Lorbeeren  geholt,  bei  der  Untersuchung 
eines  neuen   geologischen   Aufschlusses    im   Gebi(^te   der  dortigen 


Digitized  by  VjOOQiC 


_^^ 


^"m 


380 

Thermen.  Die  Resultate  dieser  Beobachtungen  hat  er  in  den  Denk- 
schriften der  k.  Akademie  der  Wissenschaften  veröffentlicht.  (Siehe 
Anhang  Nr.  122.) 

Im  April  1878  vertrat  Hochstetter  die  geographische 
Gesellschaft  bei  der  fünfzigjährigen  Jubelfeier  der  Gesellschaft  filr 
Erdkunde  in  Berlin,  wobei  ihm  auch  die  Ehre  zu  Theil  wurde, 
von  Ihren  Majestäten  dem  deutschen  Kaiser  und  der  Kaiserin  zii 
einer  Soiree  geladen  und  vom  Kronprinzen  des  deutschen  Eeiches 
in  besonderer  Audienz  empfangen  zu  werden.  Im  October  desselben 
Jahres  besuchte  er  die  internationale  Weltausstellung  in  Paris,  an 
der  sich  das  naturhistorische  Hofmuseum  dur^h  Ausstellung  von 
prähistorischen  Funden,  namentlich  der  jüngsten  Ausgrabungen 
Hochstetter's  in  Hallstett  betheiligte.  Höchste tt er  benützte 
diese  Gelegenheit  zu  zahlreichen  werthvollen  Aequisitionen  für  die 
ethnographischen  Sammlungen  des  Hofmuseums.  Die  Rückreise  von 
Paris  geschah  über  Lyon,  Genf  und  Bern,  wobei  die  dortigen 
Museen  eingehend  besichtigt  wurden. 

Ende  Juli  1879  sehen  wir  llochstetter  die  erste  Ver- 
sammlung Österreichischer  Anthropologen  und  ürgeschichtsforscher 
in  Laibach  präsidiren,  worauf  er  eine  Eeise  nach  Agram  und 
später  nach  Budapest  zum  Studium  der  dortigen  Nationalmuseen 
unternahm. 

Schon  im  Winter  1879  auf  1880  machten  sich  die  Anfange 
von  Hochstetter's  Leiden  bemerkbar,  welche  aber  im  Anfange 
verschiedenen  anderen  L^rsaclien  zugeschrieben  wurden.  Von  da  an 
schritt  aber  dasselbe  unaufhaltsam  vorwärts,  ohne  dass  es  jedoch 
Hochstetter's  Thätigkeit,  der  sich  mächtig  gegen  die  überhand- 
nehmende Ermüdung  wehrte,  im  Anfange  wesentlich  beeinträchtigt 
hätte.  Erst  später,  als  ihm  schon  das  Gehen  schwer  wurde  und  als 
die  immer  mehr  sich  häufenden  Museal  arbeiten  ihn  zur  Concentri- 
rung  zwangen,  sehen  wir  ihn  sich  vom  öffentlichen  Leben  etwas 
zurückziehen.  Hochstetter  gehörte  jedenfalls  durch  lange  Jahre 
zu  den  markantesten  Erscheinungen  der  wissenschaftlichen  Kreise 
Wiens;  man  fing  nach  und  nach  an,  ihn  an  verschiedenen  Orten 
zu  vermissen,  wo  man  gewohnt  war,  ihn  durch  Jahre  regelmässig 
zu  sehen,  doch  hielt  man  den  Gedanken  für  unmöglich,  dass  man 
ihn  in  kurzer  Zeit  ganz  verlieren  sollte. 

Sein  Leiden  hinderte  ihn  aber,  wenigstens  im  Anfange,  weder 
an  grösseren  ßeisen,  noch  an  anderen  wissenschaftlichen  Unter- 
nehmungen.    So  sehen  wir  ihn  im  Sommer  1880  bei  der  grossen 


Digitized  by  VjOOQiC 


381 

Versammlung  der  deutschen  Anthropologen  und  Urgeschichts- 
forscher,  welche  zur  zehnjährigen  Feier  des  Bestandes  der  deutschen 
anthropologischen  Gesellschaft  in  Berlin  abgehalten  wurde.  H  o  c  h- 
stetter  gehörte  damals  im  Vereine  mit  Nordenskjöld  und 
Schi ie mann  zu  den  gefeierten  Grössen  in  Berlin.  Nach  Schluss 
dieses  Congresses  nahm  er  noch  an  der  auf  denselben  folgenden 
Versammlung  der  deutschen  geologischen  Gesellschaft  in  Berlin 
theil.  Von  Berlin  reiste  er  nach  Rügen,  um  dort  Seebäder  in  Put- 
bus und  Sassnitz  zu  gebrauchen;  daran  schloss  sich  eine  Eeise 
nach  Schweden,  deren  Hauptzweck  das  Studium  der  grossartigen 
prähistorischen  Sammlungen  in  Stockholm  und  der  vom  Baron 
Nordenskjöld  von  seiner  glorreichen  Polarreise  mitgebrachten 
Sammlungen  war.  Nach  erfolgter  Eückkehr  von  dieser  Eeise  nach 
Wien  trat  Hochstetter  öffentlich  wieder  als  Geologe  hervor, 
indem  er  am  22.  November  (dem  Sterbetage  seines  Bruders  Carl) 
einen  Vortrag  über  das  Agramer  Erdbeben  im  wissenschaft- 
lichen Club  hielt.  (Siehe  Anhang  Nr.  137.) 

Von  da  an  beginnen  die  jährlichen  Badereisen,  die  jedoch 
seinem  Leiden  keine  Besserung  brachten,  so  dass  er  immer  er- 
schöpfter von  denselben  zurückkehrte,  als  er  hingegangen  war.  So 
weilte  er  von  Äßtte  Mai  bis  Ende  Juni  1881  in  der  Kaltwasser- 
Heilanstalt  des  Dr.  Priedmann  in  Gainfahren  und  später  in 
dem  kleinen  Erainer  Gebirgsbade  Gallenegg.  Seine  zunehmende 
Kränklichkeit  zwang  ihn  endlich,  um  seine  Pensionirung  als  Pro- 
fessor an  der  k.  k.  technischen  Hochschule  anzusuchen,  deren  wir 
schon  froher  erwähnten. 

1882  sehen  wir  ihn  wieder  zum  Curgebrauche  in  Wilhelms- 
bad bei  Cannstatt,  1883  in  Kaltenleutgeben  und  später  wieder 
indem  liebgewordenen  Gallenegg.  Sein  Leiden  machte  immer 
weitere  Portschritte,  ohne  dass  es  der  ärztlichen  Kunst  gelingen 
wollte,  die  Ursache  desselben  aufzufinden.  Man  sah  es  dem  grossen 
stattUchen  Manne  mit  der  blühenden  (iesichtsfarbe  nicht  an,  dass 
er  dem  Grabe  entgegen  eile.  Nur  wenn  er  aufstand,  und  sich  zum 
Gehen  anschickte,  dann  konnte  man  bemerk(m,  welche  Anstrengungen 
ihn  dies  kostete.  Geistig  war  er  bis  in  die  letzten  Tage  seines 
Lebens  ununterbrochen  thätig;  nur  der  Körper  wollte  den  Anfor- 
derungen, die  an  ihn  gestellt  wurden,  nicht  mehr  recht  Folge 
leisten.  Noch  im  Winter  vergangenen  Jahres  arbeitete  Hoch- 
stetter unermüdlich   an   einigen   grösseren  Arbeiten,   w^elche  im 


Digitized  by  VjOOQiC 


Frühliiigu  dieöüs  -(»Iti'L^s  tTäebiL^neo  jsiud.  und  wo  Ich  e  Zeuj|»;uis  von 
seinor  uügebrüchenen  geistigen  Fmclie  und  Spuunkraft  nbIcguD. 

Mittr  ^[Hl^  di^*sos  Jahreg  niusstc-  sieh  Hochstetter  in 
Folge  mw's  durcli  AbdrQcken  ontsttmdt'üen  Wunde  an  einer  der 
grosBen  Zelion  legen.  Niemand  almfce  damals,  dass  dieaes  im 
Anfange  so  un^clieinbiir  auftretende  FuRsubel  ein  Auaflnss  seines 
idlgemeinen  KraükheitHzuü=!t:iU(h^s  war,  der  erst  in  Folge  dessen  -* 
leider  zu  sj>ät  —  richtio;  ivrkunnt  wurdt?  und  dass  vr  von  seinem 
Schmerzenslager  nicht  mehr  aufsttdien  sollte,  Dureh  Monate  zog 
sieh  daft  Leiden  olme  wesentliche  V*^rae]dinunenmg  dahin;  alU? 
die  vielen  Preimde  und  Bekannten,  welche  zu  seinem  Krankenlager 
taglieh  gepilgert  kamen,  nahmen  in  ihrem  Herren  die  Hoflbnng 
mit,  dass  dieses  Fnysübel  nur  ein  vorübergehendes  sei.  und  dass 
wir  ihn  im  Herbste  dieses  Jahres  wieder  rüstig  in  der  Mitte  seiner 
Freunde  und  Verehrer  sehen  würden.  Es  sollte^  jedoeh  anders  werden. 
Rapid  trat  Mitte  Juli  eine  heftige  Verschlimmerung  ein  und  am 
lÖ.  Juli  um  10  Uhr  Vormittags  schloss  Hoch&tetter  nach 
kurzem  T  o  d  e  s  k  a  m  }t  f  e  d  i  e  Augen  f  ü  r  i  m  m  e  r. 

Was  wir  an  ihm  vtTloren  haben?  Worte  vermögen  diess  nicht- 
auszusprechen.  Üebi'rbliekeu  wir  noch  einrn«]  das  thatenreiche  Leben 
dieses  Mannes,  dt^sst^n  kurze  Schilderung  wir  in  den  vorhergehendem 
Zeilen  verauciit  haben,  —  eines  Mannes^  der  ein  Ritter  vom  tleisU' 
im  waliren  Sinne  des  Wortes  war,  so  müssen  wir  uns  sagen:  FjP 
reilite  sich  würdig  den  grossen  tieistern  an,  welche 
dieses  Jahrhundert  hervorgebracht  hat.  Sein  Nam+^ 
wird  unvergessen  bleiben  und  in  seinen  Werken 
fortleben,  Ehre   seinem    Andenkenl 


Digitized  by  VjOOQiC 


lif.i!|IL,    I"  Ui    ^ 


383 


Verzeichnis 

der 

sammtlicben  Pablicationen  des  Hofrathes  Dr.  Ferdiniind  von  Hocbstetter.^) 

(1852^1884,) 

Im  Nachstehenden  gebrauchte  Abkürzungen: 
Denkschr.  I  ,,    ,     4u    ^    tut    \f„i.i,  „„*    r^i  I  Denkschriften  reep.  Sit^nngs- 

der  Wissenschaften.  Mathematisch'naturwiHsenschartUche  Classe, 

Jahrb.  I    j    t    t    »n/%i    p    ä    ^  Jahrbuch    resi».    Verhandlungen    der    k.    k. 

Verh.   i   ^-  *•  '^    ^®^'-  ^•■-^'  —   j  geologiacben  Neicbfianstalt 
3Iitth.   d.   k.  k.    geogr.  G.    -  MittheiluDgen   der  k.  k.  geographischen  Gesell- 
schaft in  Wien. 
Mitth.  d.  anthr.  G.  =  MittTieilungen  der  anthropologischen  Gesellschaft  in  Wien. 
Peterm.  geogr.  Mitth.  =  Dr.  A.  Petermann^s  geographische  Mitth  ei  lun  gen. 
Sehr.    d.   Ver.    z.   Verbr.    nat.    K.  =  Schriften    des   Veraines    zur  Verbreitung 
naturwissenschaftlicher  Kenntnisse  in  Wien. 

1.  Notiz  Ober  eine  Kreideschichte  bei  Friedeck  in  k.  k.  Schlesien.  Jahrb. 
d.  k.  k.  geol.  R.-A.  III.  Nr.  4.  p.  M. 

2.  üeber  Grtinsteine  aus  der  Gegend  von  Teachen.  Ib,  IV,  p.  311. 

3.  Das  Krystallsystem  des  rhomboedrischen  Kalkhaloides.  Mit  2  Hthogr.  Tafeln. 
Denkschr.  d.  k.  Ak.  d.  W.  Math.-nat.  (X  VI  IL  Abth.  p.  89, 

4.  Ueber  die  Versuche  des  Herrn  Apotheker  Goltl,  die  Sinterniederschiäge 
der  Carlsbader  Quellen  zur  Darstellung  sogenannter  Sinterbilder  zu  be- 
nützen.  Sitzb.  d.  k.  Ak,  d.  W.  Matb  -nat.  CA.  XIV,  111.  Abth    p.  416. 

WS4-tS5ä, 

5.  Geognostische  Studien  aus  dem  Bnhmerwald.  In  ß  Abschnitten.  Jahrb,  d. 
k.  k.  geol.  R.-A. 

I.  Granulit  und  Serpentin  im  südlichen  Böhmen.  V,  1854.  p.  1. 
IL  Die  alten  Goldwäschen  im  Bohmerwalde  und  der  Gnei&s  des  Bühmer- 

waldes.  V.  1854.  p.  567. 
IIL  Granit  und  Granitporphyr.  VL  1855.  p.  10. 
IV.  Glimmerschieferformation  des   böhmischen  Gebirges.  VI.  1855.   p.   29, 


*)  Unter  den  oachgelassenen  Papieren  U  ü  f r  u  tli  t»  K  (^c^  a  ie  tl  e  r's  Tünd  aIcU  i^io  uokbe.« 
Verzeichnis  vor,  das  mir  von  der  Witwe  des  V4re,tojrbeneu,  Pr&u  O,  v.  FIoi:h»t4iUr  barejtwilligAt 
2Qr  Verfägnng  gestellt  wurde,  wofür  ich  der&<?lbfiii  »n  dio^Gr^toMo  maineu  vsrbitidliceifttAii  Dniik 
aosapreche.  Dieses  Verzeichnis  bedarfte  aber  rii:]iitiigf)M;her  lj4>rr«4::lurau  qqd  einigur  Er^änzUDgAn« 
^'on  kleineren  Artikeln,  Notizen,  Feuilletons  rA*\  wurden  anr  j«?ni  iinfg^tiQTTinieb,  ^ekUe  in  dem 
iiriprünglichen  Verzeichnisse  enthalten  wareu ;  u?  ajnd  dies  InnffB  mcht  uUe  (ndm^nUitli  nicht 
alle  Zeitnngs- Artikel),  jedenf.ills  aber  solche,  aaf  di^  Hoch  »te  tter  fiplbit  eintgen  Gewicht  lugt*. 
Auch  an  der  Reihenfolge  wurde  nnr  wenig  gena<lert^  um  die  urEptüugliche  Nnmerirnac  Uoch- 
ttetter's  möglichst  beizubehalten.  Die  angefahrten  JahreKatilen  dfirfUn  m  inurtdUett  Fällnn  mehr 
nit  d^m  Zeitpnukie  der  Beendigung  des  M.inu^nri]|i;eji  ainer  Arbeit  Clliiirtriimtttmritfii^  ul»  mit  d«iB 
^ff  Erscheinens  derncll  eii. 


Digitized  by  VjOOQiC 


384 

V.  Die  nördlicbe  Hälfte  des  Böhmerwaldes  vom  Cerkow  bis  zum  Dillen^ 
oder  von  der  Einbuchtung  zwischen  Neumark  und  Escbelkam  bis  zum 
Fichtelgebirge.  VT.  1855.  p.  749. 
VI.  Die  Höhenverhältnisse  des  Böhmerwaldes.  VH.  1856.  p.  135. 

6.  Aus  dem  Böhmerwald.  Acht  Aufsätze  in  der  Augsburger  AJlgem.  Zeitung; 
16.  und  24.  Juni,  1.  und  16.  Juli,  7.,  8.  und  29.  August,  4.  und  9.  Sept  1855. 

7.  Allgemeiner  Bericht  über  die  geologische  Aufnahnte  der  I.  Section  der 
k.  k.  geolog.  Reichsanstalt  in  Böhmen  im  Sommer  1855.  Jahrb.  d.  k.  k. 
geol.  R.-A.  VII.  p.  316. 

8.  Carlsbad,  seine  sreognostischen  Verhältnisse  und  seine  Quellen.  Mit  einer 
geognostischen  Kai-te  der  Umgegend  von  Carlsbad  in  Farbendruck.  Carls- 
bad, bei  den  Gebrüdern  Franieck. 

9.  Ueber  die  Lage  der  Carlsbader  Thermen  in  zwei  parallelen  Quellenlinien 
auf  zwei  parallelen  Gebirgsspalten.  Mit  einer  Tafel.  Sitzb.  d.  k.  Ak.  d.  W. 
Math.-nat.  Cl.  XX.  II.  Abth.  p.  13. 

10.  Ueber  die  Dachschieferlager  des  Ziegen ruckberges  bei  Rabenstein  im 
Egerer  Kreise  in  Böhmen.  Jahrb.  d.  k.  k.  geol.  R.-A.  VII.  p.  466. 

11.  Ueber  die  geolo^zische  Bescha£Penheit  der  Umgegend  von  Edeleny  bei 
Miskolcz  in  Ungarn,  am  Südrande  der  Karpathen.  Jahrb.  d.  k.  k.  geol. 
R.-A.  VII.  p.  692. 

12.  Reiseberichte  von  der  Expedition  der  k.  k.  Fregatte  „Novara"  in  den 
Jahren  1857—1859;  41  Nummern.  In  der  kais.  Wiener  Zeitung  vom  18.  Mai 
1857  bis  15.  April  1869. 

13.  Nachrichten  über  die  Wirksamkeit  der  Ingenieure  für  das  Bergwesen  in 
Niederländisch-Indien.  Jahrb.  d.  k.  k.  geol.  R.-A.  IX.  p.  277. 

1HS9. 

14.  Schreiben  an  Alexander  v.  Humboldt.  (Ueber  die  Insel  St.  Paul  und  die 
Vulkane  auf  Luzon.)  Mit  einer  Karte.  Sitzb.  d.  k.  k.  Ak.  d.  W.  Math.- 
nat.  Cl.  XXXVI.  III.  Abth.  p.  121. 

15.  Notizen  über  einige  fossile  Thierreste  und  deren  Lägerstätten  in  Neu- 
holland; gesammelt  daselbst  während  des  Aufenthaltes  Sr.  Majestät  Fregatte 
„Novara"  im  Monat  December  1858.  Ibid.  XXXV.  II.  Abth.  p.  349. 

16.  Bericht  über  geologische  Untersuchungen  in  der  Provinz  Auckland  (Neu- 
seeland). Ibid.  XXXVII.  IV.  Abth.  p.  123. 

17.  Lecture  on  the  Geology  of  the  Province  of  Auckland,  New  Zealand.  In 
der  „New  Zealand  Government  Gazette"  vom  14.  Juli. 

18.  Lecture  on  the  Geology  of  the  Province  of  Nelson,  New  Zealand.  Ibid» 
vom  6.  December. 

19.  Madeira.  Ein  Vortrag,  gehalten  im  k.  k.  polytechnischen  Institute  in  Wien 
den  22.  December  1860.  Mit  einer  Tafel  in  Farbendruck.  Wien,  Braumüller. 

20.  Report  on  the  present  state  of  our  knowledge  of  the  species  of  ApteryX 
living  in  New  Zealand   by  Ph.  Lutley  Sclater  and  Dr.  F.  t.  Hochstetter. 

Im  „Ro|  ort  of  the  British  .\ssociation  for  tlio  Advaiiceraent  of  Scicrco  *•  1861. 


Digitized  by  LjOOQiC 


365 

21.  Die  ftUfge&torbeneu  Rieben vögei  von  Ken-Seeland.  Ein  Vortrag,  fiehalten  im 
Vereine  zur  Verbreitnn^  natrirwipaenschaftlicher  Kennbijsse  in  Wienn  Sehr, 
d*  Ver.  z.  Verbr.  nat,  K.  I.  Band. 

32,  Der  Isthmus  von  Auckland  in  Neu-Seeland.  Mit  einer  Karte  im  Massstabö 
1  :  120.000.  Feterm.  geogr.  Mitth,  VIII.  p.  81. 

23.  Roto  mahana  oder  der  Wanne  See  in  der  ProviuK  Aaekland  aof  der  Nord- 
Insel  von  Ncn-Peeland.  Mit  Originalkart^?  im  Masastabe  1 ;  1:2,000.  Ibid,  VIIL 
p.  263. 

34.  Geographische  Skizze  voti  Neu-Seeknd.  Mit  einer  Karte  von  Dr.  A.  Peter- 
mann  im  Massstabe  1  :  5,€0U,0ÜU.  üdd.  VI  11.  367. 

25.    Die  Provinz  Nelson  anf  der  Siid- Insel  von  Ncn-SeelaiuU  Mit  einer  geologi- 

scLen  Uebersithtskaiie   in  Farbendruck   im  Massstabe   1  :  3,0tM).0lJO.   Ibid, 

II.  p.  13 
2G,   Die  Erscheinnngen   der  sogenannten  Eiszeit  und  deren  naturgemäase  Er- 

klÄrting,  3  Nummern  [  —  111.  In  der  österr.  Wochen  sehn  ft  tnr  Wissenschaft, 

Kunst  und  öSent liebes  LcbeiL  Nr.  13,  14  nnd  lö, 
37.    Nen-Seeland.  Mit  2  Karten,  6  Farben  Stahlstichen^  9  grossen  Holzschnitten 

und  8Ö  in  den  Text  gedrückten  Holzschnitten.  Ktnttgart.  Cütta' scher  Verlag. 
28.   Topographiscb'geologiücher  Atlas   von  Nen-Seefand   in  (S  Karten     Von  Dr. 

F,  V.  Hoehstetter  und  Dr.  A.  Petermann.  Gotha  bei  Jnstus  Perthes. 

2t^.  Geologie  von  Nen-Seeland.  Mit  li  Karten,  11  Tafeln,  1  Photographie  und 
zahlreichen  Holzschnitten.  Geologischer  Theil  des  Novarawerkes.  (.  Band. 
1    Abschnitt.  Wien. 

30.  Dunit,  kömiper  Olirinfels  vorn  Dun  Mountain  bei  Nelson,  Neu -Seeland. 
Zeitschrift  der  deutschen  geolop.  Gesell  seh.  p.  *i41- 

31.  Oeber  das  Vorkommen  nnii  die  verschiedenen  Abarten  von  neuseeländischen 
Nephrit  (Panamu  du  Maoris).  Sitzb,  d.  k  k.  Ak.  d.  W.  Math.  nat.  V\.  L 
Abth.  XldX.  p.  46G. 

%%  Die  Phlegrnischen  Felder  nnd  der  Vesuv.  Ein  Vortrag  gehalten  im  Vereine 
zur  Verbreitung  naturwjsÄenschaftlicber  Kenntnisse  in  Wien.  Sehr.  d.  Ver. 
z,  Verbr.  nai  K.  IV.  p.  L 

33,  Tiefenniessuiig  der  Seen  in  Kfimten,  Jahrbuch  des  öaterreichisehen  Alpen- 
Tereines  184i5.  I.  p.  31bl. 

3i   Palfioutidogje  von  Nen-Sf^elaiid,  Beitrag  zur  Kenntnis  der  fossilen  Flora  und 

Fjinria  der  PiTivinzen  Auckland  und  Nelson.  Geologischer  Theil  des  Novara- 

werkes,  L  Band,  2.  Abth.  Wien, 
äö.  Bericht  über  Nachforschungen  nach  Pfahlbauten  in  den  Seen  von  Kärnten 

und  Krain.  Sitzb.  d.  k.  Ak,  d,  W,  Math    u.vt.  Gl.  L  Abth,  LI.  fi.  2t>r 
36.    Die  Dachschieferindustrie  ^on  Mjlhrcn  und  Schlesien.  Oesterreichisclie  Revne^ 
S7.   Ueher  das  Vorkommen  von  Erdöl  (Petroleum)  und  Erdwachs  im  Sandecor 

Kreise  von  Weat-Galizien.  Jahrb    d    k.  k.  geolog.  U.  A,  XV.  p,  1^9. 
38.   üeber  Pfahlbauten.  Em  Vortrag  gehalten  im  Vereine  zur  Verbreitung  natur- 

Wissenschaft  lieber  Ken  ntnisae  in  Wien.  t?ehr  d,  Ver.  z.  Verbr.  nat,  K.  V.  p.  1. 


Digitized  by  LjOOQIC 


386 

39.  üeber  die  ältesten  Formationen  der  Erde  und  die  frühesten  Sj^uren  organi- 
schen Lebens.  Ein  Vortrag  gehalten  im  Vereine  zur  Verbreitung  natur- 
wissenschaftlicher Kenntnisse  in  Wien.  Ibid.  V.  p.  237. 

40.  üeber  Gesteins-Einschliisse  in  vulkanischen  Gebirgsarten.  Verh.  d.  k.  k. 
geolog.  R.-A.  XV.  1.  Heft.  p.  3. 

41.  Der  angebliche  Trachytfund  in  den  Ortler- Alpen.  Ibid.  XV.  p.  120. 

42.  Zur  Erinnerung  aa  Dr.  Albert  Oppel  (Nekrolog).  In  der  Augsbnrger  All- 
gemeinen Zeitung,  Beilage  31.  Jänner  und  1.  Februar  und  im  Jahrb.  d. 
k.  k.  geolog.  R.-A.  XVI.  p.  59. 

43.  Üeber  das  Vorkommen  von  Eozoon  im  krystallinischen  Kalke  von  Emmmau 
'    im  südlichen  Böhmen.  Sitzb.  d.  k.  Ak.  d.  W.  Math.-nat.  Cl.  I.  Abth.  LEI. 

Bd.  p.  14. 

44.  Die  Schieferbrüche  und  die  Rechentafel-Fabrikation  zu  Mariathal  in  Ungarn. 
In  der  österreichischen  Revue,  September  1866.  p.  61. 

45.  Geologie  der  Novara-Expedition. 

1.  Geologische  Skizze  von  Gibraltar. 

2.  Bemerkungen  über  den  Gneiss  der  Umgegend  von  Rio  de  Janeiro  und 
dessen  Zersetzung. 

3.  Beitrage  zur  Geologie  des  Caplandes.  Mit  einer  geologischen  Karte. 

4.  Geologische  Beschreibung  der  Insel  St.  Paul  im  Indischen  Ocean.  Mit 
einer  geologischen  Karte  in  Farbendruck. 

5   Beiträge  zur  Geologie  und  physikalischen  Geographie  der  Nikobarischen 
Inseln.  Mit  Karten. 

6.  Geologische  Ausflüge  auf  Java. 

7.  Das  Stewart-Atoll  im  Pacifischen  Ocean. 
Geologischer  Theil  des  Novarawerkes.  II.  Band.  Wien. 

46.  üeber  den  Kohlen-  und  Eisen  wer  kcomplex  von  Anina-Steyerdorf.  Verh.  d. 
k.  k.  geolog.  R.-A.  1867.  p.  5. 

47.  Der  Franz -Joseph -Gletscher  in  den  südlichen  Alpen  von  Neu -Seeland. 
Mitth.  d.  k.  k.  geogr.  Ges.  X.  p.  57. 

48.  New-Zealand,  its  physical  Geography,  Geology  und  Natural  History.  Mit 
zahlreichen  Illustrationen.  Stuttgart  J.  G.  Cotta. 

49.  Bericht  über  die  Classe  XL.  auf  der  Pariser  Weltausstellung.  Im  officiellen 
Ausstellungsbericht. 

50.  Wissenschaftlicher  Jahresbericht  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft  für 
das  Jahr  1867.  Mitth.  d.  k.  k.  geogr.  Ges.  XL  p.  2. 

51.  üeber  Apus  cancriformis  und  Branchipus  stagnalis  von  St.  Veit  bei  Pot- 
tenstein.  Verh.  d.  k.  k.  geolog.  R.-A.  1867.  p.  54. 

52.  Neue  Funde  von  Moa-Resten  und  eines  riesigen  Wallfischskelettes  auf  Neu- 
seeland. Ibid.  1867.  p.  76. 

53.  Die  neuen  Moa-Skelette  im  Provinzial-Museum  von  Christchurch  auf  Neu- 
seeland und  neuer  Fund  von  Eozoon  canadense  von  Dr.  Carpenter.  Verh. 
d.  k.  k.  geolog.  R.-A.  Nr.  4.  p.  67. 


Digitized  by  VjOOQiC 


ffjw^ 


387 

54.  Sanrierföhrten  im  Rothliegenden  des  Rossitz-Oslawaner-Beckens.  Ibid.  Nr . 
17.  p.  431. 

55.  Leitfaden  der  beschreibenden  Krystallographie  in  Gemeinschaft  mit  Prof. 
A.  Bisching.  Wien,  Braumüller. 

56.  Ein  Durchschnitt  durch  den  Nordrand  der  böhmischen  Kreideablagerangen 
bei  Wartenberg  unweit  Turnau  in  Böhmen.  Jahrb.  d.  k.  k.  geolog.  R.-A . 
XVIIJ.  2.  Heft,  p.  247. 

57.  Die  Uebersichtskarte  der  österreichischen  Monarchie  von  Franz  Ritter  von 
Hauer.  Eüne  Besprechung  in  der  kais.  Wiener  Zeitung,  4.  Juli  1868. 

58.  üeber  das  Erdbeben  in  Peru  am  13.  August  1868  und  die  dadurch  ver- 
anlassten grossen  Fluthwellen  im  Paciiischen  Ocean,  namentlich  an  den 
Küsten  von  Chili  und  von  Neu- Seeland.  (Erste  Mittheilung.)  Sitzb.  d.  k. 
k.  Ak.  d.  W.  Math.-nat  Cl.  LVIII.  2.  Abth.  p.  837. 

59.  Wissenschaftlicher  Jahresbericht  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft  in 
Wien  für  das  Jahr  1868.  Mitth.  d    k.  k.  geogr.  Ges.  XII.  p.  1. 

1H09. 

^.  Die  Erdbebenfluth  im  Pacifischen  Ocean  vom  13.  bis  16.  August  1868  und 
die  mittleren  Tiefen  dieses  Oceans,  (Zweite  Mittheilung.)  Sitzb.  d.  k.  Ak. 
d.  W.  Math.-nat.  CI.  LIX.  2.  Abth.  p.  109. 

ol.  Die  Erdbebenfluth  im  Pacifischen  Ocean  vom  13.  bis  16  August  1868 
Mitth.  d.  k.  k.  geogr.  Ges.  XII.  p.  23ö. 

62.  Die  Erdbebenfluth  im  Pacifischen  Ocean  vom  13.  bis  16.  August  1868. 
Mit  einer  Karte.  Peterm.  geogr.  Mitth.  XV.  p.  222. 

63.  Geologische  Reisenotizen  aus  Thracien  (Brief  an  Dr.  A.  Bou6).  Verh.  d.  k. 
k.  geolog.  R.-A.  Nr.  13.  p.  285. 

64.  Geologische  Unternehmungen  in  Rumelien  aus  Veranlassung  der  Vorarbeiten 
zum  Baue  der  türkischen  Eisenbahnen.  Verh.  d.  k.  k.  geolog.  R.-A.  Nr.  15. 
p.  352. 

65.  Die  Erdbebenfluth  im  Pacifischen  Ocean  vom  13.  bis  16.  August  1868, 
nach  Beobachtungen  an  der  Küste  von  Australien.  Mit  einer  TafeL  (Dritte 
Mittheilung.)  Sitzb.  d.  k.  Ak.  d.  W.  Math.-nat.  Cl.  LX.  2.  Abth.  p.  818. 

66.  Die  Vorarbeiten  zum  Bau  der  türkischen  Eisenbahnen.  Mitth.  d.  k.  k. 
geogr.  G.  XIH.  p.  17. 

67. '  Jahresbericht  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft  für  das  Jahr  1869. 
Mitth.  d.  k.  k.  geogr.  G.  XIII.  p.  49. 

tH70. 

68.  Eugen  von  Guerard's  „Australische  Landschaften."  Besprochen  von  Dr. 
F.  V.  Hochstetter.  Mitth.  d.  k.  k.  geogr.  G.  XIII.  p.  154. 

69.  Reise  durch  Rumelien  im  Sommer  1869. 

1.  Das  östliche  Thracien;  von  Konstantinopel  nach  Adrianopel.   Mitth.  d. 
k.  k.  geogr.  G.  XIII.  p.  193. 

2.  Adrianopel;  mit  Kartenskizze  und  Höhen  Verzeichnis.  Ibid.  XIII.  p.  350. 

3.  Von  Adrianopel  über  Jamboli  nach  Burgas.  Ibid.  XIll.  p.  545. 

4.  Von  Burgas  am  Schwarzen  Meere  dem  Balkan  entlang  nach  Philippopel ; 
mit  einem  Höhenverzeichnis.  Ibid.  XIII.  p.  585. 

5.  Philippopel.  Mit  einem  Plane  der  Stadt.  Ibid.  XIV.  p.  65. 

6.  Von  Philippopel  nach  Samakov,   das  Ichtimaner  Mittelgebirge  und  die 


Digitized  by  LjOOQiC 


388 

Eisen indu&tr je  von  Samakov.  Nebst  einem  Hölienver^eichnis.  ibid.  XIV. 

p.  Ißl. 
70.    WiEEenscImftliclier  Jahresbericlit  der  k,  k    geographischen  GesolUchalt   in 

Wien  für  das  Jahr  1070.  Mittk  d.  k.  k.  geo^.  G    XIV.  p,  1. 
7L   Das  Becke£]  von  Ichtiman  und  der  falsche  Wid,  Ibid,  XUL  p-  289. 

72.  Deber  das  Vorkommen  alter  Grabhiigel  m  der  europäischen  Türkei.  Mitth. 
d.  anthr.  0.  I.  p,  93. 

73.  Die  Moschee  Sultan  Solim's  in  Adrianopel.  Mit  einer  Tafel,  Allgemeine 
Bauleitung. 

74.  Ana  dem  Inneren  der  europfiiscben  Türkei,  Vier  Aufsätze. 

1.  SaraaküV. 

2.  Das  Kloster  im  Kilo  Dagh. 

3.  Sofia  und  der  Witosch. 

4.  Ein  Gebirgflil borgang  zwischen  Sofia  nnd  Wranja,  Ausland.  Nr.  36,  37, 
3b  and  39. 

75.  Die  geoloßiscbeu  Verhältnisse  des  östlichen  Theilee  der  europäischen 
Türkei  Erste  Abtheilnng,  Mit  einer  geologischen  Karte  in  Farbendruck* 
Jahrb.  d.  k.  k.  geol  R,-A.  XX.  3.  Heft.  p.  36.i. 

76.  lieber  den  inneren  Bau  der  Vulkane  und  ober  Miniatur- Vulkane  an& 
Schwefel;  ein  Versuch,  viilkanische  Eruptionen  und  vulkanische  Kej;:el- 
bildnng  im  Kleinen  nachzuahmen.  Mit  3  Höh  schnitten.  Sitzb.  d,  k.  Ak. 
d.  W.  Math.-nat.  Cl.  LXIL  11.  Abtb.  p,  771. 

77.  Vorlesungen  über  Geologe. 

L  Theil.  Gesteiiislelire.  Mit  144  Zeichnungen  im  Text  und  12  Tafeln. 
IL  Theil.  Geotoktonik  und  Stratig raphie.  Mit  11^  Figuren  und  32  Tafeln 
Als  Mannscript  litbographirt, 
7B.    Reise  durch  Rnmelien  im  Jahre  1869. 

7.  Ausflüge  von  Bamako v  auf  den  Vitos  (Sofia)  und  nach  dem  Hilokloster, 
Mit  einem  Höheri Verzeichnis.  Mitth.  d,  k.  k.  geogr.  G.  XIV.  p.  324. 

8.  Dubnica.  Köstendil,   Radomir,   Tni^    das  Vlasina  Gebirge,   Vranjan    L«s- 
kovac,  Nis.  Ibid.  XV,  p.  112, 

79.  Die  Fahii  nach  dem  Nordpol,  Feuilleton  in  der  Deutschen  Zeitung» 
December  hH7L 

80.  Mineralogische  und  palaonto logische  Sammlungea  aus  Bßd- Afrika.  Verh. 
d.  k.  k,  geoL  R.*A.  1871.  Nr.   17,  p.  353. 

81.  Ehinocerosareste  aus  der  Brauiikohlenformation  im  nordwestliohen  Böhmen. 
Ibid.   1871.  Nr.  17,  p.  355, 

iH7S. 

82.  0  rt  ho  klas-Kry  stalle  vom  Koppenstein  bei  Gänger  hau  sein  unweit  Petsohan 
im  Carlsbader  Gebirge.  Ibid,   1872.  Nr.  1,  p.   1. 

8a.  Wisienschaftlicher  Jahresbericht  der  k.  k.  geogmphiachen  Gesellschaft  in 
Wien  für. das  Jahr  1^7 L  Mitth-  d,  k.  k.  googr   G.  XV,  p.  1. 

84.  Da«  VitoS- Gebiet  in  der  Centrai-Türkei.  Nebst  einer  Original  karte.  Peterm, 
geogr.  Mitt+i.  XVUL  p,  1  und  81 

85.  lieber  die  Ausgrabung  einiger  Tumnii  bei  Papasii  in  der  europäischen 
Türkei.  Mitth.  d    anthr.  a,  W.  p.  49. 


Digitized  by  VjOOQiC 


389 

86.  Gutachten  der  kais.  Akademie  der  Wis^enßchaft^n  ober  die  Möglichkeit 
der  Portset^ranf.'  der  Polarforschnng.  sowie  über  die  Zweck  mftssigkeit  des 
Ton  den  Herren  K.  Weyprecht,  k,  k  SchJffsUcntenant  and  J.  Payer.  k.  k. 
Ober  heute  nunt,  für  «*ine  östorreichiachf-  Expedition  vorgeschlagenen  Weges. 
Im  Abendblatt  der  Dentschen  Zeitung.  10.  Februar  1872. 

dl.  Allgemeine  Erdkunde.  Äbachnitt  Geologie.  Prag^  bei  F.  Tempsky. 

88.  Die  VerkehrsTerhältniBse  im  Ural  und  die  Urarsche  Eisenbahn.   Mitth,  d. 

k.  k.  geogr.  G.  XVI.  p.  Ii6, 
89*  Wissenschaftlicher  Jahresbericht  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft  in 

Wien  für  das  Jakr  1873   Ibid    XVJ.  p.  1. 
1*0  Die  geoloü  Ischen  Verhältnisse  de»  östlichen  TheilfR  der  enropäischen  Tnrkei. 

Zweite  Abtheilung,   Mit  einer  geologiKclien  Karr«    in  Karbon dmck.   Jahrb. 

d.  k,  k.  i^ef^lo^^  R.-A.  XXIL  4/Heft   p.  331. 
Ül,  Geologische  Bilder  der  Vorwclt  und  der  Jetztwelt   Zum  Ansehauunga-Untcr- 

ricbt  und  zur  Beleb runjz:  in  Schule  und  Familie.  Mit  "24  ilhim  Bildern  in 

Doppelfolio  mit  erliluterndem  Text  E.sslingen.  J.  F.  Schreiber. 
9'i.  Ueber  den  Ural.  Vortrag  gehalt-en  am  28  April  1873  im  naturwissenschaft- 

licben  Vereine  zu  WieiL  In  der  Sammlung  wiasenschaftlicher  Vortrüge  von 

Virr^how  und  Holtsendorff.  VllL  181.  (471-  5:^6}. 
9i}.  WeltauBstellungeherichte  in  der  Deutscheu  Zeitung. 

Ueber  die  australischen  Colonien.  20,  Juli, 

üeber  die  grossen  Cajj diamanten.  2.  August 

Deber  die  ausgestorbenen  Riesenvogel  Neu-Beelands,  4.  Oktober. 

Ueber  d&P  g&lizieehe  Petroleum  UTjd  Erdwachs. 

94.  W?Bßen?ichnniich*^r  JaJirei^bericht  der  k.  k.  ^öographiftchcn  Geselhchafl  in 
Wien  für  das  Jahr  1873.  Älitth.  d.  k.  k,  geof^a-,  ü.  .VVlL  p,   1. 

i*ö.  Die  Fo  lisch  ritte  der  Geologie.  Festrede  gehalten  bei  der  feierlicheu  Sitzung 
der  kais.  Aka*lemie  der  Wissenschaften  am  Ul  Mai  1874,  Im  Bericht  über 
die  feierliche  Sitzung  der  kais,  Akademie  der  Wifisenschafton. 

96.  Geologie  und  Eisf^n  bahn  bau,  Festrede  gehalten  bei  der  liiaui^uration  ala 
Kektor  der  k.  k.  techniscben  Hochschule  in  Wien  am  10.  Oktober  1874, 
Als  besondere  Schrift  erichienen. 

97.  Wissflwschaftlicber  Jahresbericht  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft  in 
Wien  flir  das  Jahr  1874.  Mitth.  d    k.  k.  geogr,  G.  XVJIL  p.  L 

98.  Geologische  üe bersicht.sk arte  von  Üst-Oröntand  nach  den  Ramrolungcn  von 
Julius  Payer  und  Dr.  ('opelund.  Nebst  Vorwort  zur  Geologie  von  Ost- Grön- 
land. In  ,Die  zweite  deutsche  Nordpolarfahrt."  IL  ßd,  IL  Abth.  Leipzig, 
Brockhaus. 

99.  Geologiriche  Bilder,  Französische  Ausgabe. 

100,  Geologiscke  Bilder    Russische  Aasgabe* 

101,  Vorlesungen  über  Geologie.  Ill,  Anflage,  Ais  Manuseript  autographirt 

102,  Allgemeine  Erdkunde.    Von  Hann,   Hoehstetter  und  Pokorny.   IL  Auffago 

Prag^  F.  Tenipsky. 


Digitized  by  VjOOQiC 


390 

103.  Die  Erde.  Ein  Leitfaden  der  Geologie.  Separatabdruck  aus  der  Allgem. 
Erdkunde.  Prag,  F.  Tempsky. 

104.  üeber  Reste  von  Ursus  spelaeus  aus  der  Igritzer  Höhle  in  Ungarn. 
Verh.  d.  k.  k.  geol.  R.-A.  1875.  Nr.  7,  p.  113. 

105.  Cervus  megaceros  von  Nussdorf.  Ibid.  p.  140. 

106.  Rotomahana  and  the  boiling  Springs  of  New  Zealand.  By  Dr.  L.  Mundy. 
(Ein  englisches  Prachtwerk,  der  erklärende  Text  von  Dr.  F.  v.  Hochstetter.) 
London,  Sampson  Low,  Marston  Low  and  Scarle. 

107.  Rede,  gehalten  bei  der  Uebergabe  des  Rectorates  der  k.  k.  technischen 
Hochschule  in  Wien  am  11.  October  1875.  Besonders  gedruckt 

108.  Bericht  über  den  internationalen  geographischen  Congress  und  die  damit 
verbundene  Ausstellung  in  Paris,  August  1875.  Besonders  gedruckt 

In  den  Mittli.  d.  k.  k.  geogr.  G.  XVIII.  p.  401  unter  dem  Titel:  Der 
zweite  internationale  geographische  Congress,  abgehalten  in  Paris  vom 
1.  bis  11.  August  1875. 

tH70. 

109.  Wissenschaftlicher  Jahresbericht  der  k.  k  geographischen  Gesellschaft 
in  Wien  für  das  Jahr  1875.  Mitth.  d.  k.  k.  geogr.  G.  XIX.  p.  1. 

110.  Ueber  die  asiatischen  Zukunftsbahnen.  I.— IV.  Mit  Karte.  Oester reichische 
Monatsschrift  für  den  Orient.  Nr.  2,  3,  4  und  5. 

111.  Asien,  seine  Zukunftsbahnen  und  seine  Kohlenschätze.  Mit  Kai*te.  Wien, 
A.  Holder. 

112.  Eine  russische  Ringbahn  der  Zukunft.  Beilage  zur  Augsbtirger  Allgem. 
Zeitung  1876,  Nr.  76  vom  16.  März. 

113.  Leitfaden  der  Mineralogie  und  Geologie.  Von  Dr.  F.  v.  Hochstetter  und 
A.  Bisching.  Wien,  k.  Holder. 

114.  Bericht  über  die  internationale  Conferenz  zur  Berathung  der  Mittel  für 
die  Erforschung  und  Erschliessung  von  Central- Afrika.  Abgehalten  zu 
Brüssel  vom  12.  bis  14.  September  1876.  Mitth.  d.  k.  k.  geogr.  G.  XIX.  p.  497. 

115.  Wissenschaftlicher  Jahresbericht  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft 
in  Wien  für  das  Jahr  1876.  Mitth.  d.  k.  k.  geogr.  G.  XX.  p.  1. 

116.  Die  Südsee-Insulaner.  Ein  Vortrag,  gehalten  im  Vereine  zur  Verbreitung 
natui-wissenschaftlicher  Kenntnisse  zu  Wien  atn  7.  März  1877.  Sehr.  d. 
Ver.  z.  Verbr.  nat    K.  XVII.  Bd.  p.  549. 

117.  Besprechung  von  Freih.  v.  Richthofen's  China,  1.  Band.  In  der  österr. 
Monatsschrift  für  den  Orient.  III.  Jahrg.  Nr.  5,  15.  Mai,  p.  82. 

118.  Leitfaden  der  Mineralogie  und  Geologie.  Von  Dr.  F.  v.  Hochstetter  und 
A.  Bisching.  II.  Auflage.  Wien.  A.  Holder. 

119.  Ueber  neue  Ausgrabungen  auf  den  alten  Gräberstätten  bei  Hallstatt. 
Mitth.  d.  anthr.  G.  VII.  p.  297. 

120.  Gräberfunde  bei  Dux  in  Böhmen.  Ibid.  VIIL  p.  118. 

tS7S. 

121.  Jahresbericht  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft  in  Wien  flh*  das  Jahr 
1877.  Mitth.  d.  k.  k.  geogr.  G.  XXL  p.  1. 

122.  Üeber  einen  neuen  geologischen  Aufschluss  im  Gebiete  der  Carlsbader 
Thermen.  Mit  3  Tafeln.  Denkschr.  d.  k.  Ak.  d.  W. 


Digitized  by  VjOOQiC 


391 


123.  Leitfaden  der  Mineralogie  and  Geologie.  Von  Dr.  F.  v.  Uochstetter  und 
A.  Bisching.  111.  Auflage.  Wien,  A.  Holder. 

124.  üeber  Hradischte  bei  Stradonitz  in  Böhmen.  Wiener  Abendpost.  In  den 
Mitth.  d.  anthr.  G.  VIIF.  p.  142  unter  dem  Titel:  Die  AlterthOmer  bei 
Hradischt. 

125.  Das  fünfzigiährige  Stiftungsfest  der  Gesellschaft  f&r  Erdkunde  zu  Berlin. 
Bericht,  erstattet  in  der  Monatsversammlung  der  geograph.  Gesellschaft 
in  Wien  am  28.  Mai  1878.  Mitth.  d.  k.  k.  geogr.  G.  XXI.  p.  236. 

126.  Goldringgeld.  Mitth   d.  anthr.  G.  Vlll.  p.  365. 

127.  Jahresbericht  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft  in  Wien  für  das  Jahr 
1878.  Mitth.  d.  k.  k.  geogr.  G.  XXII.  p.  1. 

128.  Covellin  als  Ueberzugs  -  Pseudomorphose  einer  am  Salzberg  bei  Hallstatt 
gefundenen  keltischen  Axt  aus  Bronce.  Mit  2  Tafeln.  Sitzb.  d.  k.  Ak.  d. 
W.  Math.-nat.  Cl.  I.  Abth.  LXXIX.  p.  122. 

129.  Die  Zauberinstrumente  der  Regenmacher  bei  den  Tortingue-  und  Larra- 
Stämmen  im  Innern  von  Australien.  Mit  einer  Tafel.  Mitth.  d.  k.  k. 
geogr.  G.  XXII.  p.  238. 

ISSO. 

130.  Deschmann  und  Hochstetter:  Ueber  prähistorische  Ansiedelungen  und 
Begräbnisstätten  in  Krain.  Mit  24  Tafeln. 

Erster  Bericht  der  prähistorischen  ('ommission  der  mathematisch-natur- 
wissenschaftlichen Classe  der  kais.  Akademie  der  Wissenschaften.  Denkschr. 
d.  k.  Ak   d.  W.  Math.-nat.  Cl.  XLII.  Band.  I.  Abth.  p.  1. 

131.  Ergebnisse  der  Höhlenforschungen  im  Jahre  1879. 

Zweiter  Bericht  der  prähistorischen  Commission  etc.  Sitzb.  d.  k.  Ak.  d. 
W.  LXXX.  Bd.  I.  Abth. 

132.  Prähistorische  Ansiedelungen  und  Begräbnisstätten  in  Krain. 

Dritter  Bericht  der  prähistorischen  Commission  etc.     Sitzb.  d.  k.  Ak.  d. 
W.  LXXXI.  Bd.  I.  Abth. 
183.   Allgemeine  Erdkunde.  Dritte  Auflage    Prag,  F.  Tempsky. 

134.  Die  feste  Erdrinde.  Ein  Leitfaden  der  Geologie.  Zweite  Auflage.  Prag, 
F.  Tempsky. 

135.  Vierter  Bericht  der  prähistorischen  Commission  etc.  Ueber  die  Arbeiten 
im  Jahre  1880.  Mit  3  Tafeln  und  4  Holzschnitten.  Sitzb.  d.  k.  Ak.  d.  W. 
Math.-nat.  Cl.  LXXXII   Bd.  I.  Abth.  p.  401. 

136.  Jahresbericht  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft  in  Wien  für  daa 
Jahr  1879.  Mitth.  d.  k.  k.  geogr.  G,  XXIII.  p.  1. 

137.  üeber  Erdbeben.  Mit  Beziehung  auf  das  Agramer  Erdbeben  vom 
9.  November  1880.  Vortrag,  gehalten  im  wissenschaftlichen  Club  am 
22.  November  1880.  Ausserordentliche  Beilage  zu  den  Monatsblättem 
des  wissenschaftlichen  Club  in  Wien.  Jahrg.  II.  Nr.  3. 

tsst. 

138.  Jahresbericht  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft  in  Wien  für  das 
Jahr  1880.  Mitth.  d.  k.  k.  geogr.  G.  XXIV.  p.  1. 

139.  Ueber  einen  Kesselwagen  aus  Bronce  aus  einem  Hügelgrabe  von  Glasinaa 
in  Bosnien.  Mit  3  Tafeln.  Mitth.  d.  anthr.  G.  X.  p.  289. 


Digitized  by  VjOOQiC 


r 


392 

140.    Die  Kreuzbergliöhle  bei  Laas  in  Krain  und  der  Höhlenbär.  Mit  3  Tafebi 

und  6  Holzschnitten  im  Text.  Denkschr.  d.  k.  Ak.  d.  W.  Math.-nat.  Cl. 

XLUI.  Bd.  I.  Al.th.  p.  293. 
14L   Üeber  prähistorische  Begräbnisstatten.  Ein  Vortrag,  gehalten  im  Vereine 

jsar  Verbreitung  natui'wissenschaftlicher  Kenntnisse  in  Wien.     Sehr.  d. 

Ver.  7..  Verbr.  nat.  K.  XXI. 
142*   Festrede  bei   der  Feier  des  fün fundzwanzigjährigen  Jubiläums  der  k.  k. 

go<>[:^raphischen  Gesellschaft  in  Wien  am  22    December  1881.     Mitth.  d. 

k.  k.  geogr.  G.  XXV.  p.  5. 
1-43,    Onber  einen   alten  keltischen  Bergbau  im   Salzberg  von  Hallstatt.    Mit 

öiucr  Tafel  und  4  Abbildungen   im  Text.     Mitth.  d.  anthr.  G.  XI.  p.  65. 

144.  Pfinfter  Bericht  der  prähistorischen  Commission  der  raathem.  -  naturw. 
Classiiie  der  kais.  Akademie  der  Wissenschaften,  üeber  die  Arbeiten  im 
Jahre  1881. 

1.  Die  Lettenmaierhöhle  bei  Kremsmünster.    Mit   einer  Tafel.     Sitzb.  d. 
k.  Ak    d.  W.  Math.-nat.  Cl.  1.  Abth.  LXXXV.  Bd.  p.  84. 

145.  Die  Kreuzberghöhle  bei  Laas  in  Krain.  Zeitschrift  „Humboldt." 

14G,  Sechster  Bericht  der  prähistorischen  Commission  etc.  Ueber  die  Arbeiten 
hu  Jahre  1882.  Sitzb.  d.  k.  Ak.  d  W.  Math.-nat.  Cl.  l.  Abtii.  LXXXVII.  Bd. 

p,  ms. 

14T.  Die  ueuesten  Funde  von  Watsch  und  St.  Margarethen  in  Krain  und  der 
CuHarkreise  der  Hallstütter  Periode.  Mit  2  Tafeln.  Denkschr.  d.  k.  Ak. 
d.  VV.  Mafh-nat.  Cl.  XLVH.  Bd.  I.  Abth.  p.  161. 

148.  L(^(tfaden  der  Mineralogie  und  Geologie.  Fünfte  Auflage.  Wien.  A.  Holder. 

149.  Prff  historische  Funde  von  Horelic  bei  Prag,  Mit  2  Text  -  Illustrationen. 
Mitlh.  d.  anthr.  G.  XIH.  p.  124. 

1  ni)  Du*  anthropologisch-ethnographische  Abtlieilung  des  k.  k.  naturhistoriscben 
lliifniuseums  in  Wien.  ,, Ausland'  LVII.  Bd.  p.  122. 

151.  l'i*is  k.  k.  Hof-Mineraliencabinet  in  Wien,  die  Geschichte  seiner  8amm- 
ltji]Ken  und  die  Pläne  für  die  Neuaufstellung  derselben  im  k.  k.  natar- 
hifitorischen  Hofmuseum.  Zwei  Voi-träge  gehalten  im  Februar  1884  in 
der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt.  Jahrb.  d.  k.  k.  geolog.  R.-A.  1884. 
3.  Hpfb. 

15'i,  Ueber  mexikanische  Reliquien  aus  der  Zeit  Montezuma's  in  der  k.  k. 
Aüibraser-Sammlung.  Denkschr.  d.  k.  Ak.  d.  W.  Phil.-histor.  Cl.  XXXV.  Bd. 

153.  Siebenter  Bericht  der  prähistorischen  Commission  etc.  über  die  Arbeiten 
im  Jahre  1883.  Sitzb.  d.  k.  k.  Ak.  d.  W.  Math.-nat.  Cl.  LXXXIX.  Bd. 
1.  Abth.  Maiheft. 

154,  ÄUjL^cmeine  Erdkunde.  Vierte  Auflage  in  2  Ausgaben. 

1.  Schulausgabe. 

2.  Reich  illustrirte  Prachtausgabe.  Prag.  F.  Tempsky. 


Digitized  by  VjOOQiC 


3ft3 


Der  Kaukasus. 

Eiiip  physiographiselie  Studie  von  Pet«r  Muromzow. 

(FortsetztiDg.) 

Der  orographisclie  tiruudriss  der  grossen  Kette  weist  einige 
kurze,  durch  transversale  Arme  getrennte  Querthäler  auf,  so  dass 
wir  es  mit  einem  ununterbrochenen  Kamm  zu  thun  haben,  der  bei 
der  Festung  Anapa  (44«  51'  24'»  nördl.  Br.  und  59^  58"  32^ 
/istl.  L.)  an  der  Steilküste  des  schwarzen  Meeres  beginnt  und  süd- 
ostwärts  bis  zur  Mündung  des  Flüsschens  Sumgail  zieht,  wo  er 
sich  verflacht  und  die  Küste  <les  k  aspischen  Meeres  bildet. 

Eine  weitere  Betraehtuntr  der  grossen  Kette  des  nördlichen 
Eüi^kens  zeigt,  dass  ungefähr  in  der  Mitte  ihrer  Längenausdehnung 
eine  Seitenkette  abzweigt,  die  ihre  Kiehtung  mehr  oder  weniger 
parallel  zum  Ifauptkamine  nimmt  und  fast  bis  zum  kaspischen 
Meere  läuft. 

Schon  früher  haben  wir  g»'selien.  dass  der  nördliche  Eücken 
der  grossen  Kette  in  seinem  westlichen  Theile  kurze  Ausläufer 
entsendet,  die  sicli  von  der  Hauptkette  rechtwinkelig  abzweigen 
und  dass  in  einer  derselben  der  PHbrus  als  der  Culminations- 
punkt  des  ganzen  Uebirgssystemes  liegt. 

Gegen  Osten  ziehen  verschiedene,  parallel  laufende  Ketten, 
die  eine  in  ihrer  Art  in  ganz  Kaukasien  einzig  dastehende  Wasser- 
seheide bilden  und  innerhalb  dieser  östlichen  Massenerhehungen 
befindet  sich  Dag  best  an. 

Um  einen  wahren  und  richtigen  Begriff  von  der  orographi sehen 
Beschaffenheit  der  westlichen  ellipsoidischen  Masse  des  Kaukasus, 
oder  der  Gegend  des  Elbrus  zu  geben,  lassen  wir  Herrn  H  o  dz  k  o 
sprechen,  welcher  dies(^  Verhältnisse  gewiss  besser  charakterisiren 
wird,  als  wir  es  im  Stande  wären. 

Er  sagt:  „Als  ich  im  Monate  September  und  in  der  ersten 
Hälfte  des  Monates  October  (alten  Styles)  1863  die  Triangulirung 
des  kaukasischen  Isthmus  in  der  Gegend  des  Elbrus  ausführte, 
hatte  ich  nach  35  Tagen  zum  ersten  Male  Gelegenheit  gehabt,  die 
Borge  völlig  frei  von  Wolken  zu  sehen. 

Mitth.  d.  k.  k    Oeojrr.  (t*.«;.  1QS4.  1>  u.  10.  2G 

Digitized  by  LjOOQiC 


394 

Später,  als  ich  die  Bänder  der  kalkigen  Felsen  in  ihreo 
höchsten  Punkten,  wie  jene  der  Berge  Kontlongu  (1649m) ^ 
Elbirgan  (141Ütn),  Boroniha  (1063w)  als  trigonometrische^ 
Stationen  angenommen  hatte  und  als  ich  an  jenen  jähen  Fels- 
abstürzen meine  Beobachtungen  machte,  konnte  ich  es  nicht  ver- 
absäumen, meine  Aufmerksamkeit  auf  die  nächste  Umgebung  des 
Elbrus  zu  wenden." 

„Die  Höhenangaben  der  vorgenannten  Punkte  basiren  auf 
barometrischen  Bestimmungen  des  Officiers  Charainow,  dessen 
Beobachtungen  mit  jenen  der  meteorologischen  Station  Stawropol 
verglichen  wurden,  die  durch  den  Generalstabs -Obersten  Tsito- 
writsch  errichtet  worden  ist** 

„Die  ganze  Gegend  machte  es  mir  vollständig  klar,  wie  sich 
dieses  Gebirge  so  hoch  über  das  Längenthal  erheben  konnte^ 
welches  in  der  Richtung  von  Nordwest  gegen  Südost  eine  Aus- 
dehnung von  nahezu  320  Werst  bei  einer  Breite  von  etwa  90  Werst 
besitzt.  Im  Süden  ist  es  von  den  fast  senkrechten  Abhängen  be- 
gleitet, welche  gleichzeitig  die  Linie  der  Wasserscheide  bezeichnen,  — 
im  Norden  von  jenen  steilen  Felswänden,  an  denen  ich  mich  auf- 
gehalten hatte.  Diese  Felswände  sind  vielfach  von  Gewässern 
durchfurcht  und  durchschnitten,  die  dem  Flussgebiete  des  Kuban 
angehören." 

„Die  mittlere  Axe  des  grossen  Längenthaies  schliesst  in  der 
Gegend  des  Elbrus  mit  dem  Meridian  einen  Winkel  von  60  Graden 
—  von  Norden  gegen  Osten  gerechnet  —  ein,  wodurch  etwa  die 
Richtung  bezeichnet  wird,  in  welcher  die  vulkanischen  Kräfte 
thätig  waren,  denen  die  Bildung  der  Gebirgskette  und  des  in  ihrer 
Mitte  liegenden  Colosses  Elbrus  zuzuschreiben  ist." 

„Die  gewaltigen  Stösse,  die  von  unten  nach  oben  wirkten^ 
konnten  jene  Massen  nicht  in  die  Höhe  treiben,  ohne  die  die  Ebene 
bedeckenden  Alluvialschichten  zu  zerreissen  und  dieselben  in  der 
Sichtung  der  Erhebungsaxe  anzuhäufen." 

„In  den  Trennungsflächen  mussten  sich  die  vertikalen  Bö- 
schungen gebildet  haben,  welche  man  gegenwärtig  als  jene  Felsen- 
wände findet,  die  das  Thal  in  nördlicher  und  in  sudlicher  Richtung 
abschliessen  und  zwischen  welchen  das  von  dem  Rücken  der  Berg- 
kette abfliessende  Wasser  sich  sammelte,  um  nach  und  nach  die 
Felsmassen  zu  durchbrechen  und  sich  durch  die  engen  Spalten 
den  Weg  in  die  Ebene  zu  bahnen." 


Digitized  by  VjOOQiC 


395 


„Es  ist  klar,  dass  diese  vulkanischen  Kräfte  nur  longitudinale 
Thäler  und  Bergketten  bilden  konnten,  die  parallel  mit  der  Linie 
der  Wasserscheide  ziehen  und  deren  Ränder  parallel  mit  der  Haupt- 
axe  der  Gebirgskette  und  folglich  auch  des  Thaies  laufen.  Alle 
übrigen  Arme  und  Zweige,  die  zu  der  oben  angedeuteten  Richtung 
entweder  senkrecht  oder  mehr  oder  minder  schief  stehen,  müssen 
durch  Kräfte  erzeugt  worden  sein,  welche  nach  anderen  Richtungen, 
und  zwar  in  solchem  Sinne  gewirkt  haben,  dass  diese  letzteren 
Bergketten  in  unmittelbare  Beziehung  zu  dem  Gebirgszuge  der 
Hauptwasserscheide  oder  zu  den  Erhebungs-Centren  treten  und  sich 
dem  Hauptthale  anschliessen  konnten."  '^) 

Der  Elbrus  galt  nach  der  allgemeinen  Meinung  als  uner- 
steigbar, sowohl  wegen  seiner  natürlichen  Beschaflfenheit,  als 
auch  durch  die  Schwierigkeiten,  welche  die  seine  unmittelbare 
Umgehung  bewohnenden  kriegerischen  Stämme  der  Karatschai 
verursachten. 

Nachdem  jedoch  General  Emanuel  diese  Tribus  unter- 
worfen hatte,  legte  er  das  Project  zu  einer  militärischen  Expedition 
in  die  Umgebung  des  Elbrus  vor,  da  die  politischen  Rücksichten 
mit  den  Interessen  der  Wissenschaft  in  Verbindung  gebracht  werden 
sollten,  wurde  der  Plan  der  Akademie  der  Wissenschaften  zu 
St.  Petersburg  zu  dem  Zwecke  vorgelegt  um  an  der  beabsichtigton 
Expedition  theilzunehmen. 

Die  Akademie  nahm  den  Vorschlag  mit  Wärme  auf  und  dele- 
girte  die  (lelehrten.  Herren  Lenz  für  die  physikalischen  Beobach- 
tungen, Meyer  für  die  Botanik  und  Menetrie  für  die  Zoologie: 
die  Oberleitung  wurde  Herrn  Kupfer,  als  Geologen  übertragen, 
der  gleichzeitig  die  magnetischen  Beobachtungen  übernehmen  sollte. 
Die  Expedition  ging  von  Pijatigorsk  ab  und  schlug  die 
Richtung  gegen  die  steinerne  Brücke  über  den  Flu  ss  Malka  ein, 
um  daselbst  das  Artillerie-Detachement  aufzunehmen,  welches  ihr 
bis  zum  Elbrus  zu  folgen  hatte: 

Von  hier  aus  begab  sich  die  Expedition  in  die  (lebirge,  welche 

eine  durch  die  Flussläufe  Baksan,   Urda,  Malka   und  andere 

Gewässer  durchzogene   Seitenkette   des  grossen  Kaukasus  bilden. 

Nach  Herrn  Kupfer  stellt  sich  diese  Seitenkette  von  Pija- 

tigorsks  bis  zum  Elbrus   als  eine  Erhebung  dar,    welche  all- 


•^  Jos.  Hodzko.  Allgemeine  Uebersieht  der  Orographie  des  Kaukasus, 
(In  russischer  Sprache.) 

26* 


1 


Digitized  by  VjOOQiC 


396 

mälig '  bis  zu  8  —  ÜOOO  Fuss  über  die  Meeresfläche  ansteigt  uad 
woselbst  man  entweder  ausgedehnte,  von  Bäumen  und  Mensehen 
gänzlich  leere  Steppen  oder  aber  Abgründe  antrifl*t,  in  deren 
Tiefen  die  schäumenden  Gewässer  ihren  Lauf  nehmen. 

Die  akademische  Expedition  verbrachte  die  Nacht  am  Fusse 
des  Kegels  und  den  anderen  Morgen,  als  die  Sonnenstrahlen  den 
bis  zu  den  Füssen  der  Eeisenden  lagernden  Nebel  zertheilt  hatten, 
—  eröffnete  sich  der  Blick  auf  die  Tbäler  und  Gebirge ,  welche 
die  erwähnte  Seitenkette  bilden;  ihre  höchsten  Gipfel:  der  Inal, 
Kindjal,  Bermamut  und  Andere  sind  in  einem  Halbkreis  um 
den  Elbrus  gelagert  und  gewähren  so  den  Anblick  eines  riesigen 
Xraters,  in  dessen  Mitte  sich  die  vulkanischen  Massen  zu  einer, 
die  Ränder   des  Kraters   beträchtlich  überragenden  Höhe  erheben. 

Sobald  die  Expedition  die  Schneegrenze  erreicht  hatte,  konnte 
sie  von  dieser  Höhe  den  Kaukasus  in  seiner  ganzen  Schönheit 
überblicken. 

Herr  Kupfer  sagt:  „Stellen  Sie  sich  eine  längliche  Fläche 
von  8  bis  10  Tausend  Fuss  Höhe  vor,  nach  allen  Richtungen 
durch  enge  und  tief  ausgewaschene  Thäler  zerrissen,  in  der  Mitte 
nach  ihrer  ganzen  Länge  durch  eine  Reihe  malerischer  Felsen- 
partien durchsetzt  und  bedeckt  mit  ewigem  Schnee.  Diese  Felsen- 
reihen bilden  ungefähr  in  der  Mitte  ihrer  Längenerstreckung  eine 
Einsenkung  von  geringer  Breite,  aber  von  ziemlicher  Tiefe,  aus 
welcher  sieh  ein  Kegel  mit  zwei  Spitzen  erhebt.  Sie  sind  mit 
ewigem  Schnee  bedeckt,  aus  welchen  da  und  dort  einzelne  Felsen, 
wie  Flecken  hervorragen." 

„Dieser  Kegel  ist  der  Elbrus." 

„Seine  Höhe  überragt  jene  der  umliegenden  Spitzen  um  3 
bis  4  Tausend  Fuss."  ") 

Als  die  akademische  Expedition  ihre  Exeursion  in  die  Seiten- 
kette des  grossen  Kaukasus  machte  und  in  das,  am  Fusse  des 
Elbrus  entstehende  Thal  des  Malkaflusses  gelangte,  befand 
sie  sich  in  einer  Höhe  von  ungefähr  8000  Fuss  und  betrat  dann 
die  centrale  Kette,  von  welcher  uns  Herr  Kupfer  eine  Beschreibung 
liefert,  indem  er  sagt:  „Wiewohl  man  in  der  centralen  Kette  häufig 
senkrecht  aufstrebende  Felsen  und  Abhänge  mit  veiiicalen  Wänden, 


^^)  Kupfer:  Reise  in  die  Umgebung  des  Berges  Elbrus.    Bericht  an  die 
.kaiserliche  Akademi«  der  Wissenschaften  zu  St.  Petersburg  1830.   —    (In  fran- 
zösischer Sprache.) 


Digitized  by  VjOOQiC 


J 


397 

schöne  Gebirgsformen  und  herrliche  Wasserfälle  antrifil,  so  muss 
man.  doch  zugeben,  dass  der  Kaukasus  weniger  pittoreske  An- 
sichten darbietet,  als  dies  l^ei  den  Schweizer-  oder  Tiroler-Alpeii 
der  Fall  ist 

Die  Einsamkeit,  die  dem  Kaukasus  so  eigenthümlich  ist,  die 
Gleichförmigkeit  und  —  man  könnte  fast  sagen  —  die  Eintönig- 
keit seiner  geognostischen  Beschaflfenheit,  dies  schliesst  alle  die 
lebhaften  Farben  und  die  Abwechslung  in  den  Contnren  aus. 
welche  den  reizenden  schweizerischen  Thälem  ihre  malerische 
Schönheit  verleihen.  Der  Blick  des  Reisenden  sucht  vergebens 
nach  einer  men&chlichen  Wohnung  oder  nach  einem  bebauten 
Feld  und  er  gewahrt  nichts,  als  Felsen  und  Steppen  und  selbst 
dieser  einförmige  Anblick  wird  noch  durch  die  beständigen  Nebel 
getrübt."  12) 

Dies  ist  nun  die  Ansicht  des  Herrn  Kupfer,  der  allerdings 
nur  die  Umgebung  des  Elbrus  gesehen  hat,  --  aber  wir  wollen 
auch  die  Aeusserung  des  Professors  Tschurowski  anführen, 
der  den  Kaukasus  mit  der  Hol osun -Kette  im  Altai  vergleicht 
und  die  Eindrücke,  die  ihm  nach  Ersteigung  dieses  Gebirges  ver- 
bUeben  sind,  in  folgender  Weise  schildert:*^) 

^Es  scheint  mir,  als  ob  sich  ein  ähnlicher  oder  vielleicht 
noch  ein  schönerer  Blick  uns  darbietet,  wenn  wir  eine  gewisse 
Höhe  erreichen  und  den  Kaukasus  in  seiner  ganzen  Ausdehnung 
vom  schwarzen  bis  zum  kaspischen  Meere  überblicken. 

^Der  Kaukasus  ist  übersäet  mit  Bergen  oder  besser  gesagt, 
er  ist  ein  Ozean  von  gewaltigen  Bergen,  welche  sich  bald  bis  iu 
die  Wolken  erheben  und  bald  bis  zu  den  grössten  Tiefen  herab- 
senken. Man  sieht  es  deutlich,  dass  hier  einst  ein  gewaltiger 
Kampf  stattgefunden  haben  müsse  zwischen  der  Erdkruste  und  den 
vulkanischen  Gewalten,  die  bestrebt  waren,  die  feste  Kruste  zu  er- 
heben und  zu  zerreissen." 

Wir  sind  in  der  Lage,  die  Richtigkeit  der  Ansicht  dieses 
letztgenannten  Gelehrten  zu  bestätigen,  indem  wir  (lelegenlieit 
hatten,  den  Berg  Kasbek  zu  besteigen. 

Wir,  nämlich  ich  und  meine  Führer  Assetins  waren  in  einer 
Höhe  von  14,000  Fuss  über  dem  Meeresspiegel  auf  dem  Gletscher 
Orzweri   und    erfreuten   uns   daselbst   einer   der  schönsten  Aus- 


»«)  (Ebeuda.) 

'*)  Gr.  Tschurowski:  Geologische  Skizze  des  Kaukasus.  Moskau  1 80 jf. 


Digitized  by  VjOOQiC 


*'  "?^r'?*»^'^  I  ■ )  ».if JMI 


398 

sichten  über    die  Gebirge   und    in  die   Ebenen  des    eigentlichen 
Kaukasien's. 

Am  frühen  Morgen  waren  sowohl  die  Berge,  als  auch  die 
Ebenen  mit  dichtem  Nebel  bedeckt,  —  es  war  ein  unbegrenztes 
Meer,  dessen  Wogen  sich  heftig  hin  und  her  bewegten.  Nach 
und  nach  kamen  die  Bergspitzen  zum  Vorschein,  das  Nebelmeer 
schien  sich  mit  Inseln  bedecken  zu  wollen,  die  sich  aus  den  Tiefen 
erhoben  und  wir  hatten  den  Anblick  eines  grossen  felsigen  Archipels 
vor  uns. 

Als  endlich  der  Nebel  gänzlich  verschwunden  war,  konnten 
wir  die  grosse  Kette  gegen  Osten  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung 
und  in  ihrer  grössten  Schönheit  überblicken,  nur  hie  und  da  an 
den  Flanken  der  Berge  durch  leichte,  auf  und  niederwogende 
Nebelmassen  begrenzt,  die  sich  in  die  Falten  der  Gebirge  hinein- 
schoben und  so  deren  Conturen  bezeichneten. 

Die  Ebene  am  nördlichen  Fusse  der  grossen  Kette  lag  noch 
im  Nebel,  der  sich  über  die  weite  Fläche  ausbreitete  und  unruhig 
seine  Wogen  hin  und  her  zu  bewegen  schien. 

Dieser  Anblick  des  Nebelmeeres  einerseits  und  der  gewaltigen 
Gebirgsketten  auf  der  anderen  Seite,  rief  in  mir,  als  dem  Bewohner 
der  Ebene,  dieselben  .Gefühle  der  Bewunderung  wach,  wie  in 
meinen  Führern,  deren  Heimat  die  Gebirge  waren. 

Wir  könnten  aus  unseren  Excursionen  noch  andere  Aus- 
sichtspunkte anführen,  doch  glauben  wir,  dass  dieses  eine  Bild 
genügen  dürfte,  um  die  vorhin  angeführte  Meinung  des  gelehrten 
Eeisenden  zu  erweisen. 

Die  von  der  akademischen  Expedition  unternommene  Er- 
steigung des  Elbrus  ist  nicht  geglückt  und  nur  dem  Führer 
—  einem  einfachen  Tscherkessen  Namens  Kilar  —  gelang  es, 
die  Spitze  zu  erreichen  und  von  der  Höhe  des  kaukasischen  Riesen 
die  zwischen  dem  schwarzen  und  dem  kaspischen  Meere  sich  aus- 
breitenden Ebenen  und  die  gegen  Osten  fortstreichende  Hauptkette 
des  Gebirges  zu  überblicken.. 

Der  vorhin  genannte  Name  des  tscherkessischen  Führers  ist 
kaum  bekannt,  obwohl  er  mit  vollem  Eechte  an  der  Spitze  der 
kühnsten  Bergsteiger  angeführt  zu  werden  verdient;  es  ist  um  so 
bedauerlicher,  dass  uns  über  ihn  gar  keine  Aufzeichnungen  zu- 
gekommen sind,    als  die  Engländer,    die   den  Kaukasus  besuchten 


Digitized  by  VjOOQiC 


r 


i 


399 


und  den  Elbrus,  wie  auch  den  Kasbek  bestiegen,  keinerlei 
wissenschaftliche  Berichte  zurückgelassen  haben.  *^) 

Werfen  wir  nun  einen  Blick  auf  den  Elbrus. 

Er  stellt  den  höchsten  Punkt  des  nördlichen  Bückens  der 
grossen  Eaukasuskette  vor  und  ist  in  seiner  geographischen  Lage 
durch  die  Ordinaten  von  43®  21 M6"  nördl.  Breite  und  60®  6^  6" 
^stl.  Länge  bestimmt. 

Seine  relative  Höhe  beträgt  etwa  11.000  Fuss;  *^)  —  seine 
Höhe  über  dem  Meeresspiegel  ist  nach  den  barometrischen  Mes- 
sungen der  Herren  Kupfer  und  Lenz  15.000  Fuss,*®)  während 
die  trigonometrischen  Berechnungen  der  Astronomen  Sawitsch, 
Fuss  und  Sabler  die  östliche  Spitze  mit  18.453  Fuss  und  die 
westliche  Spitze  mit  18.254  Fuss  bestimmt  haben.  ^^)  Die  drei 
letztgenannten  Gelehrten  nahmen  an  einer  anderen,  von  der  kaiser- 
lichen Akademie  in  den  Jahren  183ö  und  1857  veranstalteten 
Expedition  theil,  deren  Zweck  die  trigonometrischen  Messungen 
der  relativen  Höhen  zwischen  dem  schwarzen  und  dem  kaspischen 
Meere  war.  Wir  werden  bei  der  Schilderung  der  hydrographischen 
Verhältnisse  hierüber  eingehender  sprechen. 

Nach  der  unter  der  Leitung  des  Herrn  Hodzko  vorgenom- 
menen Vermessung  des  Kaukasus  beträgt  die  Höhe  der  westliehen 
Spitze  18.671  Fuss  über  dem  Meerespiegel,  was  mit  den  Messungen 
der  Expedition  von  1836  und  1837  etwas  näher  übereinstimmt.  ^®) 

Wenn  wir  den  Elbrus  mit  anderen  Vulkanen  des  Kaukasus 
und  der  übrigen  Länder  vergleichen,  so  finden  wir  in  ihm  dieselbe 
trachytische  Bildung,  wie  sie  die  anderen  Vulkane  des  kaukasischen 
Gebietes  aufweisen,  die  wir  späterhin  betrachten  werden. 

Seine  Lava  dürfte  sich  von  jener  des  Vesuv  oder  des  Et  na 
schwerlich  unterscheiden,  und  könnte  dieselbe  mit  der  Lava  der 
jüngsten  Ausbrüche  der  beiden  genannten  Vulkane  verglichen  werden, 
um  über  ihre  gegenwärtige  mineralogische  Beschaffenheit  eine  rich- 
tige Vorstellung  zu  gewinnen. 


**)  Douglas  W.  Freshfield.  Travels  in  the  Centi-al  Caiicase,  ineluding 
•Visits  tho  Ärarat  and  Tebruz  and  aseents  of  Kasbek  and  Elbrus.    London  1869. 

")  Herrn.  Abi  oh.  Kaukasischer  Kalender  für  das  Jahr  1853.  —    Tiflis. 

*•)  Kupfer.  Reise  in  die  Umgebung  des  Berges  Elbrus.  St.  Petersburg  1830. 

")  Gr.  Tschur owski.  Geologische  Skizze  des  Kaukasus.  Moskau  1862. 

**)  N.  Salats ki.  Orographische  und  geologische  Skizze  des  Kaukasus 
TiBis  1866. 


Digitized  by  VjOOQiC 


^"''^^'''^'^^'mtmm^^fm 


400 

Der  Trachyt  ist  derselbe,  wie  jener  des  Ararai.  des  Cliira- 
b  0  ra  z  0  uud  des  P  i  chin  cha ,  —  er  enthält  hie  und  da  Fragmente 
von  krystallinischem  Gestein,  das  der  Vulkan  aus  dem  Inneren  der 
Erde  herausgeworfen  hat.  wie  man  diese  auch  in  der  J.ava  des 
seitwäi-ts  der  grossen  Kaukasus-Kette  liegenden  Vulkans  Keli, 
ferner  in  Ossetien  und  am  Ararat  findet,  obwohl  sie  da  seltener 
und  in  viel  kleineren  Stücken  vorkommen. 

Trotz  der  Aehnlichkeit.  welche  der  Tracliyt  dos.  Elbrus  mit 
jenem  der  südamerikanischen  Vulkane  aufweist,  ist  es  bemerkens- 
werth,  dass  diese  letzteren  fast  gar  nicht  von  Laven  überdeckt 
sind,  während  der  eigentliiphe  Kaukasus  und  die  transkaukasischen 
Länder  von  Lava  sozusagen  überschwemmt  erscheinen. 

Die  Lavaströme  folgten  der  Dichtung  der  Thäler  des  Elbrus, 
welche  von  dem  gegenwäitigen  Zuge  derselben  nur  wenig  abweicht: 
die  Lava  häufte  sich  an  einigen  Orten  zu  grossen  Massen  an  und 
bildete  breite  Terrassen:  an  anderen  Orten  wieder  trat  sie  als  ein 
Wirklicher  Strom  auf  der  die  tiefen,  aber  engen  Thäler  ausfüllte: 
hie  und  da  endlich  breitete  sie  sich  über  die  (Hjerfläche  der  Ebenen 
aus  oder  floss  in  Cascaden  dahin. 

Die  Laven  nahmen  die  Form  von  Prismen  oder  von  Säulen 
»n,  in  denen  sie  sich  langsam  abkühlten  und  in  solchen  Fällen 
eine  gewisse  Dichtigkeit  erreichten,  wie  man  dies  im  Thale  des 
Malka- Flusses  wahrnehmen  kann,  wu  sich  die  Lava  in  verticale 
Prismen  von  4  bis  5  Fuss  Durchmesser  und  60  bis  70  Fuss  H('»he 
getheilt  hat.  ^^) 

Der  Elbrus  weist  genügende  Einsenkungen  auf  um  Schnee 
anzuhäufen,  —  auch  ist  er  zur  Bildung  von  Oletschern  sehr  ge- 
eignet, wie  dies  jene  der  Thäler  der  Malka,  des  Kuban  und  des 
Baksan  beweisen. 

Der  letztgenannte  Oletscher  erinnert  durch  seine  Orösse  an 
jene  der  Schweiz  und  von  Tirol. 

Mau  gewahrt  auf  seiner  OberÜäche  liebte  von  Laven  und  von 
anderen  Oesteiueu,  welche  an  beiden  Seiten  des  (iletschers  ange- 
häuft sind  und  so  in  einer  Höhe  von  770i)  Fuss  über  dem  Meere 
die  von  den  Cieologen  sogenannten  ^Seiten-Moränen^  bilden. 

Der  Gletscher  reicht  bis  in  die  Waldzone,  woselbst  er  am 
meisten  entwickelt  ist,  und  bei  einer  Breite  bis  zu  1400  Fuss  eine 
Tiefe  von  6)  bis  80  Fuss  aufweist. 

'•*)   Gr.  Tschurowski.  Geologische  Skizze  des  Kaukasus.  Moskau  1SÖ2. 

Digitized  by  LjOOQiC 


40t 

Er  befindet  sich  gegenwärtig  in  der  Periode  des  V'orwarts- 
schreitens,  was  man  an  den  in  die  Eismassen  eingefrorenen  Bäumen 
deutlich  w^ahrnehmen  kann. 

Es  wäre  interessant,  den  Einfluss  zu  kennen,  welchen  diu 
Vegetation  auf  das  Fortschreiten  der  (iletscher  auszuüben  vernmtj ; 
vielleicht  könnte  man  daraus  einen  praktischen  Nutzen  ziehen,  luji 
die  Vorrückung  des  Gletschers  zu  hemmen,  wie  dies  die  Natiii 
selbst  an  jenen  Gebirgen  thatsächlich  erwiesen  hat.  in  welchen  ilu^ 
Wälder  das  Weiterschreiten  des  Gletschers  in  die  Thäler  aufgehaitt  u 
haben,  —  so  in  Tirol  und  bei  den  auf  dem  nördlichen  ßüeken  U*  h 
Berges  Jelesnaja  bei  Pjatigorsk  befindlichen  Steinwällen, 

Begeben  wir  uns  nun  zu  dem  östlichen  Tiieile  des  Kaukii^^us. 

Wir  haben  früher  erwähnt,  dass  si(*h  unaefiihr  in  der  Mit^v 
des  Hauptkammes  eine  Seitenkette  abzweigt. 

Bei  dem  fast  in  der  Mitte  der  grossen  Kette  liegenden  Beixti 
Songuti-hoh  trennt  sich  diese  Kette  ab  und  nimmt  ihre  HirU- 
tung  gegen  Osten  in  einer  beiläufigen  .  Längenerstreckung  \un 
580  Werst. 

Zwischen   den    Bergen    Songuti-hoh    und    Diklos-rnhi 
(42°  29'  nördl.  Br.  und  63"  26^  östl.  Lg.)  ist  der  Kamm  bei  mm 
absoluten  Höhe  von  über  4G0^^  Meter  mit  ewigem  Seimee  und  Kiw 
bedeckt.    Seine  bemerkenswertheren  Spitzen  sind: 
Gimarai-hoh,  42"  45'   16'^  nördl.  Br.  und  62°  4'  bV^  östl.  Li-., 

5091  Meter  absolute  Höhe; 
Adai-hoh,    42»  46»  38»  nördj.  Br.  und  61"  28^  28"  östl.  Uy., 

4952  Meter  absolute  Höhe; 
Tebulos-Dagh,  42®  U^  34''  nördl.  Br.  und  62"  58^  44"  östl.  Li:.. 

4680  Meter  absolute  Höhe. 

Diese  Kette  vereinigt  sich  mit  dem  Hauptkamme  des  Kau- 
kasus durch  sieben  Transversalkotten.  die  ebenso  viele  Thäler  bild«  il 
welche  eine  bemerkeuswerthe  orographisehe  Eigenthümlichkeit  d^w 
eigentlichen  Kaukasus  zwischen  den  Bergen  Songuti-hoh  i^hil 
Sari-Dagh  darstellen. 

Nach  der  Meinung  des  Herrn  Abi  eh.  welcher  wnlii 
mit  Hecht  als  der  Begründer  der  physikalischen  Geographie  de?« 
Kaukasus  bezeichnet  werden  muss,  kimnte  die  grosse  Kaukasns- 
Kette  am  besten  mit  den  Anden  verglichen  werden. 

„Von  Süd  nach  Nord  sich  erhebend'*  —  sagt  er  —  „theili'U 
sich  die  Anden  bei  dem  Knoten  von  Loja  unter  dem  4"  nönl- 
lieber   Breite    in    zwei    parallele    Ketten,    die    tiinf  grosse    'riifilct 


Digitized  by  VjOOQiC 


V^TT* 


4u2 

bilden  und  durch  transversale  Ketten  verbunden  sind,  in  Uirer 
übrigen  orographischen  Beschaffenheit  jedoch  keinerlei  Aehnlieh- 
keiten  aufweisen."  ^") 

Die  sieben  Thäler  zwischen  der  Seitenkette  und  dem  Fusse 
des  kaukasischen  Hauptkammes  gehören  den  Flussbecken  des  Te  rek 
und  des  Sulak  an. 

Die  einen  —  zwischen  den  Bergen  Songuti-hoh  und 
B  a  r  b  a  1 0  —  nehmen  eine  Ausdehnung  von  etwa  100  Werste 
ein,  wie  z.  B.  die  Thäler  des  Naridon,  Terek,  Assa  und 
des  A  r  g  u  n ,  welche  dem  Becken  des  Terek-  Gebietes  ange- 
hören ,  —  während  die  Thäler  des  Tuschin,  Didoi  und 
Ankratte  zwischen  den  Bergen  B  a  r  b  a  1  o  und  K  a  k  a  n  o  b 
dem  Flussgebiete  des  Sulak  beizurechnen  sind. 

Weiter  gegen  Osten  schreitend,  wendet  sich  der  ßeisende  der 
Landschaft  Daghestan  zu,  welche  an  dem  nördlichen  Rücken 
der  grossen  Kette  gelegen  ist  und  nordwestlich  durch  den  Gebirgs- 
zug von  A  n  d  i,  nordöstlich  durch  die  Kette  von  A  n  u  und  im 
Süden  durch  den  nördlichen  Bücken  des  Hauptkammes  begrenzt 
wird.  Das  orographische  Studium  lässt  uns  die  Wechselbeziehungen 
erkennen,  die  zwischen  den  Bergen  von  Daghestan  und  dem 
eigentlichen  Kaukasus  bestehen. 

So  bilden  die  Seitenketten  des  Gebirgslandes  von  Daghestan 
die  Verlängerung  der  transversalen  Ketten  des  Kaukasus,  welche 
den  Hauptkamm  mit  den  Seitenketten  vereinigen,  wie  z.  B.  die 
Audi-  Kette  die  Verlängerung  eines  kleinen  Seitenzuges  ist,  wel- 
cher die  Thäler  des  A  r  g  u  n  und  des  T  u  s  c  h  i  n  scheidet ;  sie 
dehnt  sich  mit  ihren  Schneegipfeln  auf  155  Werst  Länge  (aus  und 
endet  mit  dem  Berge  S  a  1  a  - 1  a  u  nahe  dem  tiefen  Bette  des 
Flusses  Sulak.  Auch  die  Berge  von  A  n  u  sind  eine  Verlänge- 
rung der  letzten  kleinen  Transversal-Kette,  welche  das  Thal  An- 
kratte begrenzt  und  sie  endigen  nach  einer  Längenausdehnung 
von  148  Werst  mit  dem  Gipfel  des  Berges  Tuss-tau  an  der  anderen 
Seite  des  vorgenannten  Flusses. 

Diese  Erhebungen  an  den  beiden  Ufern  des  Flusses  Sulak 
stellen  gewissermassen  das  grosse  Eingangsthor  zu  dem  Gebirgslande 
von  Daghestan   dar. 


***)  H.  Ab  ich  Einige  Notizen  über  die  Urographie  von  Daghestan.  Bul- 
letin der  physikalisch-mathematischen  Classe  der  kaiserlichen  Akademie  der 
Wissenschaften  zu  St.  Petersburg.  1S43.  Band  VI.  Nr.  15.  (In  deutscher  Sprache.) 

Digitized  by  LjOOQiC 


403 

Die  transversale  Kette  endlich,  welche  die  Thäler  des  Di- 
d  0  i  und  A  n  k  r  a  t  scheidet,  breitet  sich  in  dem  Inneren  von 
Daghestan  aus,  indem  sie  daselbst  eine  elliptisch  gebogene 
Form  annimmt.  Die  Längenaxe  dieses  Ellipsoides  fällt  mit  der 
Richtung  des  tiefen  S  u  1  a  k  -  Bettes  zusammen. 

Daghestan  hat  dieselbe  physikalische  Beschaffenheit,  wie 
die  übrigen  vorhin  erwähnten  Thäler  des  Kaukasus,  doch  hat 
es  auch  gewisse  Eigenthtimlichkeiten,  von  denen  wir  hier  eingehen- 
der sprechen  wollen. 

Dieses  Thal  breitet  sich  von  dem  Berge  Barbalo  bis  zum 
Üsti-Salu  in  einer  Ausdehnung  von  170  Werst  und  von  Achi- 
m  a  1  a  bis  zu  dem  engen  Defile  zwischen  den  Bergen  S  a  1  a  - 1  a  u 
und  Tuss-tau  auf  etwa  100  Werst  aus.  Die  Oberfläche  beträgt 
nach  den  annähernden  Berechnungen  des  Herrn  A  b  i  c  h  bei  9800 
Quadrat-Werst,  von  denen  jedoch  2774  Quadrat -Werst  auf  die 
Thäler  des  T  u  s  c  h  i  n,  D  i  d  o  i  und  Ankratte  entfallen. 

Um  eine  richtigere  Anschauung  von  der  natürlichen  Beschaffen- 
heit dieser  Gegend  zu  geben,  müssen  wir  der  vorerwähnten  ellip- 
tisch geformten  Kette  einige  Worte  widmen,  indem  dieselbe  wahr- 
scheinlich den  grössten  Theil  zur  Formation  des  ganzen  Gebietes 
von  Daghestan  beigetragen  hat. 

Wie  wir  schon  sagten,  ist  diese  Kette  durch  die  Wasserläufe 
des  Audi-  Flusses  und  des  Awar-koissu  begrenzt. 

In  einem  der  Brennpunkte  der  Ellipse  befindet  sich  die 
)?rösste  Erhebung  von  Daghestan,  der  Berg  Bogosistawi, 
welcher  die  umgebende  Landschaft  gleich  einer  grossen  Festung 
beherrscht :  der  zweite  Brennpunkt  fällt  mit  dem  höchsten  Punkte 
der  in  Rede  stehenden  Kette  von  A  w  n  r  zusammen. 

Die  ganze  Gebirgsmasse  besteht  der  Hauptsache  nach  aus 
paraUelen  Ketten  welche  durch  die  Defileen  und  tiefen  Thäler 
der  vier  Koisssu-  Flüsse  durchfurcht  sind. 

Zwischen  den  Ketten  selbst  liegen  Hochthäler  von  gerad- 
liniger oder  halbkreisähnlicher  Form,  deren  Hänge  sich  nach  bei- 
den Seiten  gegen  die  Flüsse  zu  hinabsenken ;  diese  Hochthäler 
lieginnen  bei  den.  die  parallelen  Ketten  verbindenden  Wasserschei- 
den der  K  0  i  s  s  u  -  Flüsse,  deren  Bildung  ohne  Zweifel  den  nord- 
ostlichen Erhebungen  zuzuschreiben  ist,  wie  man  dies  deutlich  an 
der  Wasserscheide  zwischen  den  Flüssen  Audi  und  A  w  a  r- 
Koissu  wahrnimmt,  die   eigentlich    nur   die  Verlängerung   einer 


Digitized  by  LjOOQiC 


404 

transversalen  Kette  von  M  i  t  h  i  1 1  ist  und  der  Jiichtung  nach  mit 
dem  Flussbette  des  S  u  1  a  k  zusammen triflft. 

Der  grösste  Theil  der  Vorketten  ist,  bald  im  ganzen  Massiv, 
bald  zerrissen,  in  den  oberen  Partien,  aus  Wölbungen  von  Kalk- 
schichten  gebildet,  wodurch  auch  die  langgestreckten  Ebenen  und 
wohl  auch  die  vorerwähnten  Felsenreihen  erklärbar  sein  mögen. 

Wenn  wir  die  Lage  dieser  Ebenen  näher  prüfen,  so  finden 
wir,  dass  sie  sich  hauptsächlich  im  Norden  einer  Linie  befinden, 
welche  die  Gipfel  der  Berge  K  u  n  u  - 1)  a  g  h  (42^  b'  29''  nördl. 
Breite  und  84^  57^  20^'  östl.  Länge)  und  D  s  c  h  u  1  fu  -  I)  agli 
(41"  55^  3"  nördl.  Breite  und  65"  20*21"  östl.  Länge)—  als  die 
äussersten  östlichen  Theile  der  Seitenkette  —  passirt  und  dann 
über  K  i  8  1  0  w  0  d  s  k  zieht,  indem  sie  stets  eine  parallele  Richtung 
zu  der  Längenaxe  der  Hauptkette  beibehält.  Die  Hochebene  von  A  w  a  r 
sind  von  Defiles  und  tiefen  Thälorn  durchschnitten,  so  dass  sie  das 
Aussehen  von  Halbinseln  oder  selbst  von  mehr  oder  minder  grossen, 
zu  Culturanlagen  geeigneten  Inseln  gewinnen. 

Die  Gebirgsgegend  von  A  w  a  r  ist  nach  drei  Seiten  durch 
die  Flüsse  A  n  d  i  und  Awar-Koissu  begrenzt.  —  ihre  abso- 
lute Höhe  erreicht  nach  Herrn  A  b  i  c  h  7244  Fuss. 

Zwischen  den  Flüssen  A  w  a  r  und  K  o  i  s  s  u  finden  sich 
mehrere,  von  steilen  Abhängen  eingefasste  Hochebenen,  als  deren 
bemerkenswertheste  jene  von  G  u  n  i  b  sich  leicht  gegen  Südosten 
neigt  und  von  einem  kleinen  Bache  durchschnitten  wird,  dessen 
Wasser  dem  Kara-Koissu.  einem  Nebenflüsse  des  Sulak 
zueilt. 

Dieses  letztgenannte  Plateau  hat  eine  Länge  von  7  Werst  und 
erhebt  sich  mit  seinem  höchsten  I^unkt  (42^  24*  11"  nördl.  Breite 
und  64°  32*  32"  östlicher  Länge)  bis  zur  absoluten  Höhe  von 
7742  Fuss, 

Das  tiefe  Defile  des  Kara-Koissu  trennt  es  von  einem 
anderen  Plateau,  auf  welchem  der  Berg  T  u  r  c  h  i  -  D  a  g  h  nach 
den  barometrischen  Messungen  des  Herrn  A  b  i  c  h  eine  absolute 
Höhe  von  7905  Fuss  erreicht. 

So  stellt  sich  D  a  g  h  e  s  t  a  n  als  ein  unabhängiges,  in  der 
Richtung  gegen  Nordost  gehobenes  (iebirgssystem  dar. 

Die  Beschaffenheit  dieses  Gebirgslandes  ist  dieselbe,  wie  jene 
der  Thäler  des  eigentlichen  Kaukasus. 

Es  bildet  mit  den  Gebirgen  der  grossen  Kaukasus-Kette  zwei 
Thalreihen,  die  eine  furohtbare  natürliche  Festung  vorstellen.     Im 


Digitized  by  LjOOQiC 


405 

limeren  dieses  doppelten  Bollwerkes  sind,  wie  Professor  Tchu- 
rowski  sagt,  600  Ortschatten  vertheilt,  die  von  einer  fanatischen 
Bevölkerung  bewohnt  sind,  welche  an  Wildheit  mit  der  sie  um- 
gebenden Natur  wetteifert.  Doch  dürfte  mit  der  Unterwerfung 
SchamyTs  im  Anfange  der  zweiten  Hälfte  unseres  Jahrhunderts 
der  Krieg  im  Kaukasus  als  beendet  zu  betrachten  sein.  Das 
Plateau  von  (i  u  n  i  b  ist  ein  historischer  Punkt  geworden,  der  keines 
Denkmales  bedarf,  welches  das  Ende  des  blutigen  Kampfes  zu 
bezeichnen  hätte. 

Nach  dem  Besuche  des  Elbrus  und  desdaghestanischen 
Hebirgslandes  begibt  sich  der  Reisende  nach  dem,  am  Pusse  der 
(Trossen  Kette  gelegenen  Wladikawkas. 

Von  Weitem  schon  gewahrt  man  auf  der  vorgelagerten  Kette 
einen  weissen  Uipfel,  der  alle  übrigen  Punkte  beherrscht. 

Es  ist  die  Spitze  des  Kasbek,  auf  dem  Durchschnitts- 
punkte des  Parallelkreises  von  42  M^  56^  nördlicher  Beite  mit 
Jem  Meridian  von  62^  10^  56 "  östlicher  Länge. 

Der  von  der  capra  caucasica  (guld)  bewohnte  Kasbek, 
V(in  iielehrten  und  Touristen  viel  besucht,  und  von  dem  Dichter 
Lermontow  besungen,  erregt  ebenso  die  Bewunderung  der 
Reisenden,  wie  er  auch  die  Blicke  der  Glets<-herforscher  auf  sieh 
zieht. 

Während  uns  der  Elbrus  den  Anblick  einer  majestätischen 
Grösse  gewährt,  ruft  der  Kasbek  durch  den  Absturz  seines 
(Tletschers  Dewdoraki  und  durch  die  übrigen,  später  zu  be- 
sprechenden (iletscherregionen  geradezu  das  Gefühl  des  Schreckens 
in  uns  hervor. 

Vorerst  wollen  wir  die  orographische  BeschafiFenheit  erörtern. 

Das  Thal  des  Kasbek  zerlallt  naturgemäss  in  zwei  Theile: 
das  nördliche  oder  untere,  und  das  südliche  oder  obere  Thal  mit 
dem  obersten  Theile  des  Terek-Thales. 

Der  Berg  zeigt  enge  Thäler  und  tief  eingeschnittene  Schluchten. 

Im  oberen  Theile  finden  wir  eine  unter  dem  Namen  Trus- 
sowski  bekannte  Schlucht  und  wenn  wir  dem  stürmischen  Laufe 
des  Flusses  Terek  folgen,  so  finden  wir  sein  Thal  in  der  Nähe  der, 
an  der  georgischen  Militärstrasse  liegenden  Station  Kobi  und 
etwas  nördlich  davon  durch  felsige  Wände  enge  eingeschlossen, 
wodurch  sich  das  Flussbett  zu  einer  tiefen  Spalte  zusammendrängt. 

Diese  Gegend  ist  unter  dem  Namen  Darial  bekannt.  Hier 
verliert  sich   der  Terek   unter  dem  tosenden  Lärmen  eines  Ge- 


Digitized  by  VjOOQiC 


406 

birgsstromes  in  einen  Abgrund,  —  eine  Erscheinung,  die  durch 
den  russischen  Schriftsteller,  Herrn  Marlinski  herrlich  be- 
schrieben ist. 

Der  Berg  Kasbek  wurde  vor  den  Eeisenden  Engelhardt 
und  Parrot  zu  wissenschaftlichen  Zwecken  nicht  bestiegen,  und 
seine  felsigen  Höhen  wurden  bis  dahin  nur  von  Jägern  nach  der 
capra  caucasica  durchstreift,  diö  ihre  Beute  bis  an  die  Schnee- 
grenze verfolgten. 

Herr  Professor  Colenati  erwähnt,  dass  die  Japhetiten,  und 
unter  ihnen  Prometheus,  den  Berg  Kasbek  für  die  Entfüh- 
rung des  „heiligen  Feuers"  gewählt  haben,  und  dass  nach  aller 
Wahrscheinlichkeit  der  Kasbek  des  Kaukasus  (Kauk-Ase,  der  Berg 
der  Assen,  nach  Herodot)  derjenige  Berg  ist,  an  welchem  nach  der 
alten  Sage  der  Entfiihrer  des  heiligen  Feuers  gefesselt  war. 

Die  Assetiner  nennen  den  Kasbek  „Beitani  Tscheristi 
Tub"  oder  den  Berg  des  Christus,  —  der  Name  Kasbek  jedoch 
wurde  ihm  von  den  Bussen  beigelegt. 

Der  Fürst  Kasbek  oder  Kasi-bek  (bek  oder  Besitzer),  dessen 
ganze  Familie  wir  kennen,  wohnte  in  dem  Dorfe  St.  Stefan  — 
dem  heutigen  Dorfe  Kasbek  —  nahm  das  Christenthum  an  und 
wurde  russischer  ünterthan,  weshalb  man  das  Dorf  und  den  Berg 
nach  seinem  Namen  benannte.  ^^) 

*  Wir  verdanken  den  gelehrten  Eeisenden  Herren  Engelhardt 
und  Parrot  die  ersten  wissenschaftlichen  Nachrichten  von  dem 
Berge  Kasbek.  —  Parrot,  der  die  alpinen  Höhen  im  Jahre 
1811  untersuchte,  und  Dr.  Colenati  im  Jahre  1843,  konnten 
seinen  Gipfel  nicht  erreichen. 

Die  Beschaffenheit  des  Kasbek  ist  dieselbe,  wie  jene  des 
Elbrus.  Die  Trachytfelsen  sind  bald  durcheinander  geworfen  und 
übereinander  gehäuft,  wie  wir  dies  auf  dem  östlichen  Rücken  nahe 
der  Schneegrenze,  zwischen  den  Gletschern  Orzweri  und  Abanot. 
bei  einer  Höhe  von  9000  Fuss  in  der  Zone  der  Flechten  gesehen 
haben,  —  bald  erscheinen  sie  von  der  weissen  Decke  des  Gletschers 
in  der  Gestalt  von  dunklen  Flecken  getrennt,  wie  es  am  Berge 
Elbrus  der  Fall  ist. 

Die  geographische  Lage  des  Kasbek  ist  durch  42"  42^^  3" 
nördlicher  Breite  und  62*^  10^  55"  östlicher  Länge  bestimmt,  und 


**)  F.  A.  Colenati.  Bereisung  Hoch-Armeniens  und  Elisabethpols,  der 
Sohekinsk^schen  Provinz  und  des  Kasbek  im  centralen  Kaukasus.  Mit  10  Holz- 
schnitten.   Dresden  1858. 


Digitized  by  VjOOQiC 


407 

nach  den  Messungen  des  Herrn  Parrot  beginnt  der  ewige  Schnee 
in  einer  Höhe  von  etwa  33(X)  Meter  Ober  dem  Spiegel  des 
Meeres.  --) 

Herr  Professor  Colenati  schätzt  die  Höhe  des  grossen 
Gipfels  auf  circa  4060  Meter  über  Tiflis,  von  wo  man  eine  so 
schöne  Aussicht  auf  den  Berg  geniesst,  und  auf  4500  Meter  über 
dem  Meeresspiegel,  * ')  —  nach  der  Triangulirung  des  Kaukasuss 
stellt  sich  jedo<?h  seine  Höhe  mit  5375  Meter  heraus. 

Während  der  Elbrus  auf  einer  breiten  Basis  progressiv 
emporsteigt,  erhebt  sich  der  Kasbek  steil  auf  schmaler  Grund- 
lage, und  erscheint  somit  höher,  als  sein  ihn  an  Höhe  doch  weit 
überragender  Eirale  des  Kaukasischen  Gebirges. 

Der  englische  Tourist  Herr  Douglas  W.  Freshfield 
erreichte  den  höchsten  Gipfel,  ohne  jedoch  irgend  eine  wissen- 
schaftliche Beobachtung  hinterlassen  zu  haben.  Wie  er  seine  Be- 
steigung durchführen  konnte,  wird  uns  von  seinem  Führer,  einem 
einfachen  ossetinischen  Jäger  Namens  Zogel  erzählt,  der  auch 
uns  bei  der  zwei  Jahre  später  unternommenen  Besteigung  des 
Berges  Kasbek  begleitet  hatte.  -^) 

So  wurden  die  Berge  Kasbek  und  Elbrus  von  einfachen 
Führern  bestiegen,  und  auch  der  Name  Zogel  verdient  ebenso, 
wie  jener  des  Kilar.  auf  der  Liste  der  Kaukasus-Besteiger  ange- 
führt zu  werden. 

Der  Gipfel  des  Kasbek  ist  nicht  so  ausgedehnt,  wie  jener 
des  Elbrus,  seine  Thäler  sind  enge  und  tief  und  der  Bildung 
von  Gletschern  nicht  günstig,  welche  so  weit  wie  jene  der  schwei- 
zerischen Alpen  herunterreichen. 

Dessen  ungeachtet  wollen  wir  die  Aufmerksamkeit  der  Tou- 
risten auf  den  durch  seine  blendend  weisse  Farbe  und  durch  seine 
Cascaden  besonders  auffallenden  Gletscher  0  r  z  w  e  r  i  lenken, 
welchem  wir  eine  nähere  Untersuchung  gewidmet  haben,  —  wie 
wir  auch  den  Gletscherforscher  auf  den  Dewdoraki  hinweisen 
wollen,    der  durch  seine  zeitweiligen  Einstürze   berühmt  geworden 


**)  M.  Engelhardt  und  Fr.  Parrot.  Reise  in  die  Krym  und  in  den 
Kaukasus.  Berlin  1815. 

")  F.  A.  Colenati.  Bereisung  Hoch- Armeniens  etc.   Dresden  1858. 

**)  Douglas  W.  Freshfield.  Travels  in  the  Central-Kaukasus.  London 
1869.  —  P.  Muronizow.  Eine  botanische  Excursion  auf  den  Kasbek  im  Sommer 
1871.  Mit  einer  Karte.  Mittheilungen  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft  in 
Wien  1880. 


Digitized  by  VjOOQiC 


■  p^ 


408 

ist;  wir  sagen  „zeitweilige  Einstürze",  weil  die  Meinung  bestand, 
dues  dieselben  periodisch  und  zwar  in  jedem  siebenten  Jahre  statt- 
finden sollen. 

Der  Orzwerl  -  Gletscher  hat  seine  grösste  Entwickelung 
dort,  wo  sich  die  auf  einem  sanften  Abhänge  herabfallende  Cas- 
cade in  einer  Höhe  von  9000  Fuss  über  dem  Meeresspiegel  be- 
findet, der  Dewdoraki  aber  nach  den  Messungen  des  Herrn 
Parrot  bis  nahe  zu  6000  Fuss. 

Die  Einstürze  des  Dewdoraki  fanden  in  den  Jahren  1776, 
1808,  1817,  1833  und  der  letzte  im  Jahre  1842  statt,  welcher  die 
grössten  Verheerungen  anrichtete. 

Wir  müssen  es  uns  hier  versagen,  diesen  Erscheinungen  eine 
detaillirte  Beschreibung  zu  widmen,  indem  wir  dies  bereits  in 
einem,  in  den  Mittheilungen  der  Gesellschaft  publicirten  Artikel 
gethan  haben,  aber  wir  werden  es  versuchen,  hier  nur  einige 
charakteristische  Züge  anzuführen  und  den  Dewdoraki  mit  den 
anderen  Gletschern  des  Kaukasus  zu  vergleichen. 

In  dem  oberen  Theile  dieses  Gletschers  sieht  man  in  einer 
gewissen  Höhe  an  der  Oberfläche  Streifen  von  Felsen-Fragmenten 
gelagert,  welche  die  an  den  beiden  Seiten  durch  Seiten-Moränen 
eingesäumten  Mittel-Moränen  darstellen. 

Seine  Ausmündung  zeigt  sich  als  eine  fast  verticale  Wand, 
die  durch  parallele,  gegen  die  Mitte  gekrümmte  Eisschichten  ge- 
bildet wird,  welche  wieder  eine  von  der  anderen  durch  dunkle,  von 
den  Engländern  „dirt  bands"  genannte  Streifen  getrennt  erscheinen. 

Die  Begrenzungen  des  Gletschers  können  hinsichtlich  seiner 
Ausdehnung  nicht  mit  Bestimmtheit  angegeben  werden,  indem 
vielerlei  physikalische  und  locale  Umstände  die  progressive  Fortr 
bewegung,  sowie  das  Zurückweichen  desselben  beeinflussen. 

Den  (fletscherforschern  müssen  wir  bemerken,  dass  die  Ein- 
stürze des  Dewdoraki  nicht  periodisch  stattfinden,  wie  man  dies 
auch  deutlich  wahrnehmen  kann,  —  und  dass  ferner  dieser 
Gletscherkönig  des  Kaukasus  einst  eine  viel  grössere  Ausdehnung 
hatte  als  heutzutage,  wovon  wir  unzweifelhafte  Beweise  in  den 
Jaspis-Fragmenten  besitzen,  die  man  unter  den  anderen  Gesteins- 
arten in  der  Nähe  des  DariaTschen  Defiles  findet,  und  die 
unstreitig  aus  den  höheren  Eegionen  des  Gletschers  herstammen: 
einen  weiteren  Beleg  dafür  erblicken  wir  in  den  Seiten-Morfiaen, 
welche  sieh  in  Höhen  befinden,  die  der  Gletscher  heute  nicht 
mehr  erreicht. 


Digitized  by  VjOOQiC 


409 

Der  (iletseher  Orzweri  findet  seine  natürliche  Begrenzung 
in  einer  Barriere,  die  er  nicht  überschreiten  kann. 

Die  Charakteristik  dieser  beiden  Gletscher  flihrt  zu  ver- 
schiedenartigen Eindrücken : 

Der   erste    —    der  Orzweri    —   überrascht  den  Touristen   • 
durch  seine  Weisse    und   durch   die  Cascaden   mit   ihren   phanta- 
stischen Formen;    die  Ersteigung   bis   zu  seiner  Ausmündung    ist 
nicht  schwierig:   alle  Vegetationszonen  finden  sich  vom  Fusse  des 
Beijares  bis  zur  alpinen  Floni  hinauf  vertreten. 

Der  Anblick  ist  sehr  verschieden  und  der  Gletscher  selbst 
ist  imposant  und  gleichzeitig  von  seltener  Schönheit,  —  seine 
Schneeregion  funkelt  im  Scheine  der  Sonne  und  erglänzt  in  matt- 
weisser  Farbe  beim  Lichte  des  Mondes,  das  einen  sanften  Silber- 
schimmer über  die  Eisfelder  dahin  breitet.  Voll  Staunen  und  Be- 
wunderung steht  der  Beschauer  vor  dieser  grossen  weissen  Decke, 
die  vou  der  Höhe  der  Gipfel  des  Berges  herabhängt. 

Ein  Gefühl  des  Schreckens  überkommt  hingegen  Demjenigen, 
der  sich  dem  Gletscher  Dewdoraki  nähert,  —  denn  das  Thal, 
welches  zu  seiner  Ausmündung  führt,  ist  bis  zu  dem  Flussufer 
des  Terek  hinab  völlig  bedeckt  von  verstreuten  felsigen  Besten, 
die  sich  selbst  auch  jenseits  bis  in  die  Ebene  von  Wladikawkas 
verbreiten. 

l  lu  den  (iletseher  näher  zu  besichtigen,  passirt  man  ein 
kleines,  von  dem  Schneewasser  gespeistes  Flüsschen,  welches 
jedoch  zu  den  Zeiten  des  Thauwetters  zu  einem  reissenden  Gebirgs- 
stronie  wird. 

Der  Gletscher  bietet  den  Reisenden  den  Bücken  seiner  Aus- 
lutindung  bleich  einer  vertikalen  Mauer  dar,  sein  Anblick  iraponirt 
nicht,  aber  sein  finsteres  Aussehen  stimmt  uns  melancholisch.  Die 
N\ilde  Natur,  die  den  (iletseher  umgibt,  erzeugt  ein  beklemmendes 
(lefiihi.  und  die  Ruhe,  die  um  ihm  herum  herrscht,  ist  geeignet, 
uns  Furcht  einzuflössen. 

Es  sind  dies  Gefühle,  wie  wir  sie  selbst  bei  unserem  zwei- 
maligen Besu<-he  des  Gletschers  empfunden  haben. 

Die  Einsamkeit  und  die  Ruhe  wird  nur  bisweilen  durch  die 
kaukasische  Ziege  (capra  caucasica)  unterbrochen,  von  denen  wir  auf 
dem  Gletscher  Orzweri  ganzen  Trupps  begegneten  und  auf  die 
unser  Führer  Z o g e  1  auf  dem  Gletscher  Dewdoraki  Jagd  machte. 

So  stellen  sich  uns  die  drei  Gletscher,  die  wir  bis  nunzu 
betrachtet  haben,    in    drei   verschiedenen  Charakteren    vor:     Jenor 

Hitth.  d.  k.  k.  Geogr.  Ges.  1884.  9  Q.  lU.  27 

Digitized  by  VjOOQiC 


r     uT^mi« 


■^9» 


410 

des  Betschessan  am  Berge  Elbrus  ist  in  seinem  Vorrücken  bis 
zur  Waldzone  vorgeschritten,  —  der  Dewdoraki  hat,  da  seine 
Grenzen  von  der  Xatur  festgesetzt  sind,  keine  grössere  Entwick- 
lung als  ehemals,  und  .der  Orzweri,  dessen  Vorrückung  ebenl'alls 
durch  natürliche  Barrieren  begrenzt  ist,  stellt  uns  den  Anblick 
seiner  wunderbaren  Eis-Cascaden  vor. 

Werfen  wir  noch  einen  Blick  des  Abschiedes  auf  den  Berg 
Kasbek. 

Er  bietet  uns  von  der  Station  gleichen  Namens  auf  der 
georgischen  Militärstrasse  einen  wunderbaren  Anblick  dar.  Sein 
Aussehen  wechselt  in  je  24  Stunden. 

Die  Morgenröthe  wirft  einen  rosafarbigen  Schleier  über  ihn 
und  die  Strahlen  der  Sonne  lassen  seinen  Schnee  in  blendend- 
weisser  Farbe  ergljlnzen.  Wenn  die  Nebelwolken  seinen  Gipfel 
berühren,  so  lassen  sie  über  ihn  phantastische  Schatten  streifen, 
und  wenn  der  Nordwind  mit  seinem  eisigen  Athem  über  ihn  zieht 
so  hüllt  er  ihn  in  dicke  Wolken,  aus  denen  dann  Schneestürme 
und  Unwetter  mit  allem  Ungestüm  über  ihn  hereinbrechen. 

Da  bedeckt  er  sieh  mit  einem  undurchdringlichen  Schleier, 
aber  mit  einem  Male  zerstreuen  sich  die  Wolken  und  seine  Spitze 
erscheint  wieder  in  ihrer  ganzen  Schönheit. 

Bei  Sonnenuntergang  wirft  er  seinen  conusähnlichen  Schatten 
über  die  Erhebungen  an  dem  gegenüberlegenden  Ufer  des  Flusses 
T  e  r  e  k,  —  die  Dämmerung  aber  bedeckt  ihn  mit  einem  leichten 
Schatten,  bis  der  Mond  aufgeht,  der  ihn  so  zu  sagen  aus  seinem 
augenblicklichen  Schlummer  weckt  und  dann  richtet  er  sich  wieder 
auf  in  seiner  ganzen  Höhe  und  sein  Gipfel  hebt  sich  in  mattem 
Weiss  von  dem  dunkelblauen  Himmel  ab. 

Der  Anblick  auf  den  Kasbek  von  der  Stadt  T  i  f  1  i  s  aus  ist 
einer  der  schönsten  im  ganzen  Kaukasus  und  mit  vieler  Wahr- 
scheinlichkeit können  wir  es  sagen,  dass  der  gewaltige  Berg  ge- 
wissermassen  als  ein  continentaler  Leuchtthurm  gedient  haben  mag, 
der  den  von  wilden  Horden  abgedrängten  Völkerschaften  den  Weg 
von  Süden  nach  Norden  durch  die  Gebirge  wies.^^)  Wir 
können  daher  diesen  Weg  die  grosse  „prähistorische  Koute"  nennen, 
indem  wir  nicht  der  Meinung  Anderer  beistimmen,  die  behaupten, 


**)  M.  G.  Martin  et.  Kevue  soieiitifique  de  la  France  et  del'  Etranger. 
Anthropologische  Versammlung  zu  Moskau,  Nr.  21  vom  22.  Noberaber  1879. 
IX.  Jahrgang,  II.  Serie. 


Digitized  by  VjOOQiC 


411 

i&ss  sich  die  Wanderung  dieser  Völker  gegen  Oßten  und  dann 
längs  der  Küste  des  caspischen  Meeres  vollzog. 

Fürst  Kasbek,  sagten  wir  vorhin,  unterwarf  sich  dem  rus- 
sischen Czar  und  der  Dichter  Lermontow  sagt:  „Kasbek  warf 
einen  finsteren  Blick  auf  die  Völker  der  Gebirge,  zog  den  Hut  auf 
sem  Haupt  und  tödtete  sich  für  immer."  —  aber  die  wilde  Natur 
des  I)  e  w  do  raki- Gletschers  bleibt  unbezwingbar  und  nur  eine 
menschliche  Macht  ist  es,  die  sie  bändigen  könnte,  das  ist  die 
Wissenschaft,  welche  die  wahre  Kraft  bildet. 

Bevor  wir  die  grosj^e  Kette  überschreiten,  werfen  wir  einen 
Ueberblick  auf  ihren  Kamm,  der  dire  Wasserscheide  zwischen  dem 
eigentlichen  Kaukasien  und  Transkauka.sien  bildet.  Die  Kammlinie 
zeigt  sich  uns  in  ihrer  Ausdehnung  von  West  nach  Ost  verschie- 
den. Die  Entfernung  von  A  n  a  p  a  bis  zum  Berge  U 1  u  -  k  u  1  be- 
trägt bei  400  Werst,  innerhalb  welcher  der  Kamm  eine  wenig 
gekrümmte  Linie  darstellt.  Zwischen  dem  IT  1  u  -  k  u  1  und  dem 
Herge  B  a  r  b  a  1  o  ist  die  Entfernung  etwa  230  Werst  und  bildet 
der  Kamm  eine  in  etlichen  spitzen  Winkeln  gebrochene  Linie. 
Vom  B  a  r  b  a  1  0  bis  zu  dem  Herge  1 1  k  i  -  D  a  g  h  zieht  sich  die 
Kammrichtung  auf  ungefähr  380  Werst  in  gerader    Richtung   hin. 

Herr  A  b  i  c  h  bezeichnet  die  Karnmrichtung  durch  eine  Linie, 
welche  vom  Elbrus  bis  zum  Berge  <t  u  i  a  d  i  (40®  47^  15"  nördl. 
Breite  und  66®  bV  3"  östl.  Länge,  —  1305  Meter  absolute  Höhe) 
zieht:  diese  Linie  nimmt  die  Richtung  gegen  Südost  und  durch- 
schneidet den  Parallelkreis  von  27®  42'  ll".^«) 

Der  Kamm  der  grossen  Kette  erhebt  sich  in  seinem  west- 
lichen Theile  zwischen  den  Bergen  A  c  h  t  e  k  und  A  d  a  i  -  h  o  h 
mit  seinen  höchsten  Spitzen  über  die  (irenze  des  ewigen  Schnees 
zu  der  Höhe  von  etwa  3570  Meter. 

Von  dem  Berge  A  c  h  t  ek  gegen  Westen  senkt  sich  der  Kamm 
bis  zu  den  Gestaden  des  schwarzen  Meeres,  weist  den  Charakter 
eines  untergeordneteren  (lebirges  auf  und  bei  X  o  w  o  r  o  s  s  is  k  (44® 
41^  nördl.  P>reite  und  55®  24'  östl.  Länge)  übersteigt  die  absolute 
Höhe  nicht  das  Mass  von  400  Meter. 

Der  östliche  Theil  des  Kammes  hat  zwischen  den  Bergen  S  o  n- 
g  u  t  i  -  h  0  h  und  B  a  b  a  -  D  a  g  h  (41*^  1^  10"  nördl  Breite  und 
65®  58^  9"  östl  liäuge)  eine  absolute  Höhe  von  388  Meter,  worauf 


^*)   Herrn.  Abi  eh,     Prodromus  einer  Geologie  der    kaukasischen  Länder 

27* 


Digitized  by  VjOOQiC 


412 

er  sich   bis    auf  3650  Meter  senkt  und  uns  hier  vier  grosse  Aeste 
oder  Terrassen  zeigl: 

Vom  Songuti-hohbis  zum  G  u  d  a  n  90  Werste,  4040  Meter 
absoluter  Höhe. 

vom  ftudan  bis  zum  Kimrik  120  Werste.  3359  Meter 
absoluter  Höhe, 

vom  Kimrik  bis  zum  B  e  g  u  1  105  Werste.  :Ui83  Meter 
absoluter  Höhe,  und 

vom  Begul  bis  zum  Baba-Dagh  80 Werste.  4114 Meter 
absoluter  Höhe. 

So  bildet  auch  das  Profil  des  Kammes  eine  gebrochene  Linie, 
die  in  den  äussersten  westlichen  und  östlichen  Theilen  grosse,  in 
der  Mitte  aber  die  geringsten  Erhebungen  aufweist,  die  sieh  bis 
zur  Schneegrenze  und  selbst  unter  diese  herabsenkon. 

Wenn  wir  den  Vergleich  der  grossen  Kaukasus- Kette  mit 
den  Anden  weiter  führen  wollen,  so  finden  wir,  dass  die  erste 
keine  transversalen  Thäler  enthält  und  daher  eine  ununterbrochene 
Wasserscheide  bildet. 

Die  dem  nördlichen  Rücken  abfliessenden  Gewässer  sammeln 
sich  in  den  Thälem  des  östlichen  Theiles,  aus  denen  sie  durch 
die  Schluchten  der  Seitenketten  hervorbrechen,  um  sich  mit  den 
Hauptfiüssen  zu  vereinigen,  die  dann  ihren  weiteren  Lauf  in  den 
Ebenen  bewirken,  wie  dies  bei  den  Flussgebieten  des  Te  rck  und 
des  S  ulak  der  Fall  ist. 

Die  Anden  hingegen  haben  keinen  ununterbrochenen  Kamm, 
ihre  (fewässer  durchbrechen  die  Kette  in  den  zwei  äussersten 
Theilen,  indem  sie  nach  zwei  entgegengesetzten  Richtungen  ab- 
fliessen.  Die  höchste  Spitze  des  grossen  Kaukasus  findet  man 
auf  dem  nördlichen  Rücken,  wie  den  Elbrus  oder  in  Seiten- 
ketten, wie  die  Berge  Kasbek,  Ziwerant,  Ktir-hoh,  Käse- 
höh  und  Andere,  —  während  die  höchsten  Gipfel  der  Anden 
auf  den  beiden  Seiten  der  Kette  vertheilt  sind,  so  der  Ohimbo- 
razo  und  Pichincha  im  westlichen,  der  Cotopaxi  und  der 
Antisana  im  östlichen  Theile. '^'j 

Nachdem  wir  somit  die  Bekanntschaft  der  üebirgsketteu  des 
eigentlichen  Kaukasus  gemacht  und  den  Kamm  der  grossen  Kette 
betrachtet  haben,  führen  wir  den  Reisenden  auf  den  dritten  Weg. 


")  Herrn.  Abicli.  Einige  Notizen  über  die  Orographie  von  Daghostan.— 
St.  Petersburg  1843. 


Digitized  by  VjOOQiC 


w^^^ 


^^fnw»»p"lll 


413 


den  wir  ihm  bezeichnet  haben,  um  von  Wladikawkas  nach 
T i f  1  i s .  -—  in  das  Herz  Transkaukasiens  zu  gelangen,  wohin  eine 
<ler  schönsten  Chausseen,   die  Militairstrasse  von  Georgien,   führt. 

In  weniger  als  24  Stunden  ist  der  Wanderer  von  einem  Ab- 
hänge der  grossen  Kette  auf  den  anderen  gelangt.  Er  tritt  in  die 
Regionen  der  grössten  Berge,  in  das  Land  der  vorhistorischen 
lVuers[»eienden  Berge  und  der  Schlamm-Vulkane,  auf  den  Boden 
biblischer  und  mittelalterlicher  Erinnerungen,  die  ihm  die  dortigen 
orientalischen  Vr»lker  mit  den  Sitten  und  Gebräuchen  ihrer  Vor- 
fahren enthüllt. 

Wir  linden  in  der  ., Skizze  der  physikahschen  Geographie 
Persiens-"  von  xMajor  Oliver  C.  Djone.  Mitglied  der  eng- 
lischen Grenz-Regulirungs-Commission,  gegen  Persien  (1870 — 1872) 
♦•iae  interessante  Xotiz  über  dieses  Land,  in  welcher  der  Verfasser 
:siigt:  ^Der  Kaukasus  und  die  Erhebungen  zwischen  ihm  und 
Aderbeidschan  bieten  uns  nicht  die  genügenden  Anhaltspunkte, 
um  sie  in  geographischer  Beziehung  mit  Recht  von  dem  Plateau 
Ton  Iran  zu  scheiden,  —  indem  zwischen  ihnen  keine  Gegend 
vorhanden  ist,  die  wohl  eine  ausgesprochene  physikalische  Grenze 
bilden  könnte.  Beid^»  Ufer  des  Araxes.  der  im  Grossen  das 
-Muster  eines  Gebirgsflusses  ist  und  die  politische  Grenze  bildet, 
haben  einen  und  denselben  geographischen  Charakter.  Dasselbe 
können  wir  von  den,  durch  das  Thal  des  Flusses  Kur  durch- 
zogenen Gegenden  sagen.  Die  grosse  Kaukasus  -  Kette  ist  nichts 
Anderes ,  als  die  Verlängerung  der  Gebirge  des  Kuren-Dagh 
«nd  des  Kopet-Dagh.  welche  deutlich  die  nördhche  Neigung  des 
Hochlandes  von  Iran  im  Osten  des  kaspischen  Meeres  darstellen." 

,Das  Becken  des  Sees  Urmia  mit  jenem  des  Wan  dienen 
^8  ergänzende  Hochlandtheile  für  Armenien,  die  sich  von  dem 
Becken  Persien's  und  des  Hilmend  nur  durch  eine  grössere 
Erhebung  und  durch  die  geringeren  Dimensionen  ihrer  Oberflächen 
unterscheiden.  Das  Becken  des  Sees  Goktscha  in  dem  Gebirge 
zwischen  den  Flüssen  Kur  und  Araxes  könnte  als  eine  getrennte 
hydrographische  Provinz  betrachtet  werden:  obgleich  dieser  See 
kernen  sichtbaren  Ausfluss  hat,  beweist  doch  die  Frische  seines 
Wassers,  dass  er  mit  einem  der  vorgenannten  Flüsse  unterirdisch 
in  Verbindung  steht."  *^) 

*•)  Oliver  C.  Djone.  Skizze  der  physikalischen  Geographie  Persiens. — 
,.Ea8t«rn  Persia,  an  account  of  the  Joumey  of  the  Persian  Boundary  Com- 
fliission  1870-  187-i.    2  Bande  1876. 


Digitized  by  VjOOQiC 


414 

Obgleich  es  nun  wahr  ist,  dass  Transkaukasien  in  seiner  natür- 
lichen Beschaflfenheit  von  dem  iranischen  Hochlande  durch 
keine  bestimmten  geographischen  Grenzen  getrennt  werden  kamu 
können  wir  es  doch  als  einen  integrirenden  Theil  desselben  be- 
trachten, und  den  südlichen  ßücken  der  grossen  Kette,  wie  auch 
den  kleinen  oder  niederen  Kaukasus  —  als  den  südlichen 
Theil  Transkaukasiens  —  abgesondert  untersuchen. 

Der  südliche  Rücken  der  grossen  Kaukasus-KetUi  ist  kürzer 
und  bedeutend  steiler,  als  der  nördliche.  Seine  grösste  orogra- 
phische  Entwicklung  Hegt  zwischen  dem  59.  und  63.  Grade  öst- 
licher Länge.  Oestlich  des  66.  Meridians  wird  er  gegen  Süden 
zu  —  im  Gouvernement  Baku  —  niederer  und  zeigt  kleinere 
und  flachere  Erhebungen. 

Im  Westen  —  zwischen  Anapa  und  dem  Meridiane  58°  15^  — 
schiebt  der  Rücken  rechtwinkelige  Ausläufer  vor,  die  in  ähnlicher 
Weise  Widerlagen  und  Vorketten  bilden,  wie  wir  dies  auch  bei  den 
Schwarzen  Bergen  des  nördlichen  Hauptrückens  beobachtet 
haben. 

Zwischen  den  Meridianen  58®  15^  und  62**  54^  wird  der 
Rücken  durch  parallele,  von  Osten  nach  Westen  streichende  Ketten 
gebildet,    —    die  Ausläufer  ziehen  parallel  mit  dem  Hauptkamme. 

Zwischen  den  Bergen  Bar balo  undBaba-Dagh  entsendet 
die  Kette  kurze  und  steile  Ausläufer  in  südlicher  Richtung,  welche 
mit  ihrem  Fusse  die  nördliche  (irenze  des  Alazan-Thales  be- 
zeichnen. 

Im  Osten  des  Baba-Dagh  (65"  58*  9"  östlicher  Länge) 
zeigt  sich  der  Rücken  in  einer  bedeutenden  Höhe,  gegen  Süden 
jedoch,  im  Breitenkreise  der  Stadt  Schemacha  (40"  37*  54"), 
bildet  er  zwischen  dem  Kur  und  den  Flüssen  P  i  r  s  a  g  a  t, 
D  sc  heran.  Ketschmass  und  Sumgaitschai  kleinere 
Ketten,  welche  unter  dem  Xamen  Bergland  von  Schemacha 
oder  BakinskIJo  Gari  bekannt  sind. 

Wir  haben  vorher  von  Vorketten  des  südlichen  Rückens  ge- 
sprochen. Diejenige  dieser  vorgelagerten  Ketten,  welche  sich  bei 
dem  Berge  Songuti-hoh  dem  Hauptkamme  anschliesst,  breitet 
sich  gegen  Westen  bis  zum  58.  Meridiane  aus  und  bildet  Ver- 
zweigungen, die  im  Süden  an  die  Flüsse  Bzib  und  Kodor  in 
Abchasien  und  Ingur  in  iSwanethien  reichen,  und  sich  an 
don  Lauf  dieser  Gewässer  und  des  Rion -Flusses  lehnen. 


Digitized  by  LjOOQiC 


415 

Jener  Seitenarm  der  grossen  Kette,  welcher  das  Längenthal  des 
Ingur  von  jenem  des  Tschenis-Tschali  scheidet  und  weiter 
südwärts  die  zweite  vorgelagerte  Kette  bildet,  und  weiters  jener 
Ausläufer,  welcher  den  District  Eatschinsk  von  dem  Kreise 
Scharopansk  (Gouvernement  Kutais)  trennt,  nehmen  an  der 
Bildung  der  Vorkette  zwischen  Kutais  und  dem  Fluss(> 
Arugwa  theil. 

Wir  wollen  noch  einige  Worte  über  Swanethien  und 
Imerethien  anführen. 

Jener  Seitenarm  der  Hauptkette,  welcher  unter  dem  Xamen 
des  s wanethischen  Gebirges  bekannt  ist,  beginnt  bei  dem 
Berge  Passi-mta  (42**  54'  nördlicher  Breite  und  61**  10'  östlicher 
Länge),  nimmt  bis  zu  dem  Meridiane  von  bif  IG'  eine  westliche 
Richtung  und  dehnt  sich  auf  ungefähr  150  Worst  aus.  Er  wird 
bei  dem  Meridiane  von  59*  40'  von  dem  Ingur -Flusse  durch- 
schnitten. 

Dieses  Gebirge  erhebt  sich  mit  seiner  Spitze  Dadiam  zu 
einer  absoluten  Höhe  von  3124  Meter.  Einige  Gipfel  sind  bis  zu 
tausend  Fuss  tiefer  mit  ewigem  Schnee  bedeckt,  als  dies  auf  dem 
nördlichen  Bücken  der  grossen  Kette  der  Fall  ist. 

Bei  dem  Meridiane  von  60®  T  und  bei  jenem  von  61*^  schliessen 
sich  dem  Gebirge  von  Swanethien  zwei  Ausläufer  an,  von 
denen  der  eine  die  nordwestliche  Richtung  nimmt,  während  der 
andere  gegen  Südosten  zieht  und  den  östlichen  Theil  der  n(*»rd- 
lichen  Vorketten  bildet. 

Jener  Theil  der  swanethischenBerge,  der  sich  westlich 
des  Berges  Ami  ach  erstreckt,  bildet  mit  den  übrigen  Verzwei- 
gungen die  zweite  Vorkette,  welche  sammt  ihren  Ausläufern  mit 
sanfleren  Abhängen  gegen  Süden  abfUUt.  H  o  c  h  -  S  w  a  n  e  t  h  i  e  n 
zeigt  uns  denselben  orographischen  Charakter,  wie  die  östlichen 
Seitenthäler  des  nördlichen  Rückens  der  grossen  Kaukasus-Kette. 
Der  Gebirgsast,  welcher  den  Xamen  der  Rats c hin ski- 
Kette  fuhrt,  dehnt  sich  bei  einer  grössten  Breite  von  40  Werst 
auf  ungefähr  90  Werst  aus  und  erreicht  eine  mittlere  absolute 
Höhe  von  2390  Meter;  seine  höchste  Höhe  ist  der  Berggipfel 
Sirchliabert  (42°  27'  42"  nördlicher  Breite  und  61"  18'  56" 
östlicher  Länge),  der  sich  auf  3050  Meter  über  dem  Meeresspiegel 
erhebt. 

Auf  dieser  Kette  befindet  sich  ein  grosser  Gletsclu^r,  der  sich 
vom  Rücken  des  Hauptkammes  gegen  das  Dorf  Gobi  senkt,  dessen 


Digitized  by  VjOOQiC 


416 

absolute  Höhe  nach  den  von  Herrn  Abi  eh  im  Jahre  184rt  vor- 
genommenen barometrischen  Messungen  3095  Meter  beträgt. 

Die  Kette  hat  sanfte  Abhänge  und  erfüllt  den  ganzen  fiaum 
zwischen  dem  Eion  und  dessen  Nebenfluss  Quiril.  —  Oestlich 
des  Berges  Sirchliabert  schliesst  sich  an  diesen  Zug  ein  Aus- 
läufer an,  der  eine  südöstliche  Eichtung  verfolgt  und  das  Quell- 
gebiet des  Flusses  Quiril  von  jenem  des  Liachwa  scheidet. 

Der  nördliche  Theil  dieses  eben  erwähnten  Ausläufers  bildet 
die  östliche  Verlängerung  der  Kette  oder  den  eigentlichen  orogra- 
phischen  Anfang  des  georgisch-imerethischen  Gebirges  und 
die  westliche  Fortsetzung  der  Vorkette  iwischen  den  Flüssen 
i.i  a  c  h  w  a  und  A  r  a  g  w  a  bei  einer  Ausdehnung  von  nahezu 
60  Werst  von  dem  Dorfe  Dschawi  (42**  26'  nördlicher  Breite 
und  6r  37^  östlicher  Länge)  bis  Passanaur  (42'^  23*  nördlicher 
Breite  und  62'  20'  östlicher  Länge). 

Die  höchsten  Spitzen  dieser  Vorkette  gehören  den  vulkanischen 
Bergen  des  Galawdur  (42'  26'  5"  nördlicher  Breite  und  Gl'  59'  7" 
östlicher  Länge,  3442  Meter  absolute  Höhe)  und  des  Gerenuh 
an  (42**  26'  24"  nördlicher  Breite  und  61'  47'  48"  östlicher  Länge, 
3400  Meter  absolute  Höhe),  deren  Laven  die  obersten  Thäler  der 
beiden  Flüsse  Liachwa  ausgefüllt  haben. 

Verfolgt  man  die  Eichtung  der  grossen  Kette  und  hält  man 
sich  fortwährend  gegen  Osten,  so  findet  man  zwischen  den  oberen 
Läufen  der  Flüsse  Ksan  und  Aragwa-Mtiulet  ein  unter  dem 
Namen  Keli  oder  Gudowi  bekanntes,  von  Lava,  vulkanischen 
Kegeln  und  einem  Kratei-see  bedecktes  Hochplateau  und  in  des.sen 
Nachbarschaft  ein  zweites,  zwischen  den  Schluchten  von  Erinam 
und  Edis,  welches  jenem  ähnlich  ist  und  den  Namen  Maglom- 
wdowleti  führt. 

Diese  beiden  Plateaux  mit  ihren  vulkanischen  Kegeln  aul 
dem  linken  Ufer  der  Aragwa,  nahe  bei  Kaschaur,  nennt  man 
die  ^ßothen  Berge",  die  sich  nach  Ansicht  des  Herrn  Abich 
als  die  Folge  einer  allgemeinen,  in  der  Richtung  von  West  nach 
Ost  stattgehabten  Spaltung  gebildet  haben. 

In  der  Nähe  des  Berges  B  a  r  b  a  1  o  zweigen  sich  von  der 
Hauptkette  in  südlicher  Eichtung  zwei  wichtige  Ausläufer  ab,  von 
denen  der  eine  die  Wasserscheide  zwischen  den  Flüssen  A  r  a  g  w  a- 
Pschawskaja  und  Jora  und  der  andere  zwischen  diesem 
ietzteren  und  dem  Flusse  A  1  a  z  a  n  bildet. 


Digitized  by  VjOOQiC 


417 

Der  erstgenannte  Ausläufer  hat  eine  meridianale  Richtung  und 
erhebt  sich  zwischen  den  Bergen  Barbalo  und  Jukliwi  (41® 
53'  41"  nördl.  Breite  und  62'  43^  23"  östl.  Länge,  1886  Meter 
absolute  Höhe)  durchschnittlich  bis  zu  2330  Meter  über  dem 
Sfdegel  des  Meeres.  Der  hervorragendste  (iipfel  dieses  Ausläufers 
ist  der  Berg  M  t  a  -  T  z  ni  i  n  d  e  oder  T  s  c  h  i  t  s  c  h  o  s  (42^  ^  I  ^  49  " 
uordl.  Breit«  und  62°  43'  23"  östl.  Länge).  3278  Meter  absolute 
Höhe. 

Nahe  dem  Meridian  des  Berges  »I  u  k  1  i  w  i  schliesst  sich  an 
die  Linie  der  Wasserscheide  durch  ein  kurzes  Querglied  die  Kette 
von  M  0 1  a  s  s  e  zwischen  dem  Berge  J  a  1  o  und  der  Höhe  von 
S  a  s  s  a  r  e  t  i  an,  welch'  letztgenannte  beiden  Punkte  durch  folgende 
Koordinaten  bestimmt  sind  : 

Berg  Jalo  41«  50*  47"  nördl.  Breite.  62'  41*  23"  östl. 
Länge  —  2000  Meter  absolute  Höhe,  —  Höhe  von  Sassareti 
42«  3'  18"  nördl.  Breite,  -  61'^  39'  11"  östl.  Länge,  902  Meter 
absolute  Höhe. 

Diese  Kette  hat  eine  Ausdehnung  von  90  Werst  und  ist  durch 
kurze  <  TÜeder  zwischen  den  Flüssen  ,  L  i  a  c  h  w  a,  R  c  c  h  u  1  a, 
K  s  a  n  und  A  r  a  g  w  a  gebildet.  Von  Sassareti  läuft  die 
Kette  auf  dem  linken  Ufer  des  Flusses  Kur.  dann  aber  breitet 
sie  sich  zw  ischen  den  Flüssen  A  r  a  g  w  a  und  J  o  r  a  aus.  Ihr 
östlicher  Theil  erhebt  sich  mit  einigen  (lipfeln  bis  zu  1950  Meter 
absoluter  Höhe,  während  der  westliche  Theil  nicht  über  1050 
Meter  ansteigt. 

Im  Süden  der  in  Rede  stehenden  Kette  finden  wir  /.wischen 
den  Flüssen  Kur  imd  J  o  r  a  ein  gegen  Südosten  gerichtetes  Hoch- 
plateau. Seine  OberHäche  zeigt  mannigfache  liängenerhebungen,  die 
mit  der  AV^asserscheide  parallel  laufen  und  so  zu  sagen  abgerundete, 
iregen  die  Flüsse  Kur  und  J  o  r  a  gerichtete  Krümmungen  bilden. 

Der  nördlich  des  Parallelkreises  von  Tiflis  (41"  4M  46") 
gelegene  Theil  ist  möglicher  Weise  bewohnbar,  der  Rest  der 
Plateauriäche  jedoch  —  bekannt  unter  dem  Xamen  der  Steppe  von 
K  a  r  a  j  a  s  s  —  ist  fast  gänzlich  w^asserlos  und  in  Folge  dessen 
sehr  unfruchtbar. 

Der  zweite  Ausläufer,  der  von  der  grossen  Kette  abgeht, 
hat  eine  Längenerstreckung  von  140  Werst  und  spaltet  sich  bei 
dem  Berge  Nikeri-Zihe  in  zwei  Arme,  welche  die  Richtung 
iregen  Südosten  verfolgen.  Zwischen  dem  Parallelkreise  von  42^  3 ' 
und  dem  erwähnten  Berge  erhebt  sich  der  Ausläufer  bis  zu   einer 


Digitized  by  VjOOQiC 


418 

absoluten  Höhe  von  1500  Meter,  während  die  beiden  Arme  nur 
eine  Höhe  von  circa  800  Meter  erreichen.  Südlich  von  dem  ge- 
nannten Parallelkreis  ist  der  steile  Rücken  gegen  denFluss  Alazaii 
gewendet  und  der  andere,  mit  sanften  Hängen  gegen  den  J  o  r  a 
abdachende  Arm  bildet  ein  Hochplateau,  welches  den  Namen 
Schirak-Steppe  führt  und  eine  durchaus  flache  und  unbewohnbare 
Oberfläche  besitzt. 

Herr  A  b  i  c  h  bestimmt  die  Richtung  dieses  Ausläufers  durch 
eine  Linie,   welche  durch  die  Signale  der  transkaukasischen  Trian- 
gulirung  läuft: 
Nukriani  41«  37^  33"  nördl.  Breite,  —  63«  32'  17"  östl.  Länge. 

1154  Meter  absoluter  Höhe,  — 
Z  i  1 1  h  a  41 '  14 '  nördl.  Breite,  —  6-t «  16 '  29 "  östl.  Länge,  840  Meter 

absoluter  Höhe. 

Diese  gegen  Südosten  gerichtete  Linie  durchschneidet  den 
Parallelkreis  unter  einem  Winkel  von  35 "  23 '  17 "  und  stellt  bei- 
läufig die  Richtung  der  Längenthäler  des  Kur  »nd  der  J  o  r  a  dar. 

Die  Verlängerung  dieses  Ausläufers  gegen  Südosten  bildet 
das  Gebirge  des  Bos-Dagh,  —  es  ist  durch  den  unteren  Lauf 
des  Flusses  Alazan  getrennt,  verfolgt  bis  gegen  den  66.  Meridian 
eine  östliche  Richtung  und  hat  eine  Ausdehnung  von  etwa 
140  Werst.  Dieser  Ausläufer  theilt  sich  in  parallele  Arme  und 
zwar  einen  nördlichen,  der  sich  bis  zur  beiläufigen  absoluten  Höhe 
von  800  Meter  erhebt  und  einen  südlichen,  dessen  Höhe  620  Meter 
nicht  überschreitet. 

Der  übrige  Theil  des  südlichen  Rückens  ist  uns  bereits  be- 
kannt und  es  erübrigt  nur  noch  zu  bemerken,  dass  der  centrale 
Theil,  das  Gebirge  von  Baku,  zu  beiden  Seiten  des  66.  Meridianes 
in  den  Höhen  von  Laguitsch  liegt,  die  sich  zwischen  den 
Quellen  der  Flüsse  Göktschai  und  Pirsagat  ausbreiten  und 
die  Verbindung  des  Berges  Baba-Dagh  mit  dem  östlichen 
Theile  des  Gebirges  Bos-Dagh  herstellen. 

Die  Höhen  von  Baku  sind  flache  Erhebungen  mit  brüchigem 
Boden,  deren  eine  S^ite  gewöhnlich  steil  ist,  während  die  Kehr- 
seite sanftere  Abhänge  aufweist.  Die  absolute  Höhe  vermindert 
sich  mit  dem  Vorschreiten  gegen  das  kaspische  Meer  und  beträgt 
in  der  Halbinsel  Abscheron  nicht  mehr  als  136  Meter.  ^^) 

**)  Abi  eh.  Erdbeben  zu  Schemacha  und  Erzerum  im  Jahre  1859. 
Anualen  der  kankasischen  Abtheilung  der  kaiserlich  russischen  geographischen 
Gesellschaft  zu  St.  Petersburg.     Band  V. 

Digitized  by  VjOOQiC 


419 

Bei  der  Untersuchung  der  orographischeu  Hesohaffenlieit  des 
eigentlichen  Kaukasien's  haben  wir  gesehen,  dass  sich  die  Seiten- 
kette von  dem  Hauptkamme  fast  in  dessen  Mitte  abzweigt;  hier 
jedoch  sehen  wir,  dass  sich  beinahe  in  dem,  dem  südlichen  Rücken 
entgegengesetzten  Punkte  eine  transversale  Kette  auschliesst,  welche 
unter  dem  Namen  der  M e s k i 'sehen  Kette  oder  des  georgisch- 
imerethischen  Gebirges  bekannt  ist  und  mit  dem  Rücken  des 
kleinen  oder  niederen  Kaukasus  in  Verbindung  steht. 

Dieses  Gebirge  bildet  die  Wasserscheide  zwischen  dem 
schwarzen  und  dem  kaspischen  Meer  und  stellt  eine  sowohl  von 
den  Gebirgen  der  grossen  Kaukasus -Kette,  als  auch  von 
jenen  des  kleinen  Kaukasus  gänzlich  unabhängige  Boden- 
erhebung dar.  Es  liegt  zwischen  den  Parallelkreisen  von  41®  51 ' 
und  42*^22'  nördl.  Breite  und  zwischen  den  Meridianen  von  60^ 
4P  und  61°  34'  östl.  Länge  und  erfüllt  den  Raum  zwischen  den 
Flüssen  Quiril,  Tscheremal,  Kur  und  Pronja.  Nach  der 
Art  der  Erhebungen  kann  man  das  Gebirge  in  zwei  Systeme  theilen, 
von  denen  das  eine  den  südwestlichen  Bodenerhebungen  angehört  und 
unter  dem  Namen  Pe ran ga  bekannt  ist,  während  das  andere  die 
Richtung  von  Ost  nach  West  hat  und  das  L  i  k  i  -  System  genannt  wird. 

Das  System  Peranga  besteht'  aus  parallelen  Ketten,  die  si(*.h 
von  Nordost  gegen  Südosten  ausdehnen  und  einer  Gebirgsmasse 
entstammen,  welche  die  Form  eines  breiten  abgestutzten  Kegels 
hat.  Nach  den  Untersuchungen  des  Herrn  Ab  ich  ist  diese  Ge- 
birgsmasse nichts  Anderes,  als  der  Krater  einer  Bodenerhebung, 
die  mit  dem  Gipfel  Lahoni  (42*»  18' 37  "nördl.  Breite  und  61« 
20' 50"  östl.  Länge)  endigt  und  nach  der  Triangulirung  eine 
absolute  Höhe  von  2051  Meter  erreicht. 

Das  ganze  System  erhebt  sich  nach  den  \'erme88unKen  des 
Herrn  Abich  nördlich  des  Lahoni  bis  zu  1720  Meter. 

Das  System  von  Liki  schliesst  sich  an  den  südlichen  Theil 
des  vorerwähnten  Systems  an,  woselbst  sich  der  Granitgipfel  von 
Liki  und  Rikot  erhebt.  Es  hat  zwei  parallele  Ketten,  welche 
vom  Berge  Ulumbi  abzweigen. 

Beide  Systeme  sind  sehr  stark  bewaldet.  Die  Basis  des 
georgisch-im  erethischen  Gebirges  bildet  ein  flaches  Gewölbe 
von  gewöhnlichem  Granit,  ähnlich  jenem  von  Skandinavien.  ^") 

•*)  Abich.  Meteorologische  Beobachtungen  in  Transkaukasien  Bulletin 
der  pbysikalisch-mathematiBchen  Classe  der  kaiserlichen  Akademie  dor  Wisscii- 
Bchaften  zu  St.  Petersburg.  Band  IX.  (In  französischer  Sprache/i 


Digitized  by  VjOOQiC 


420 

Unter  dem  Namen  des  niederen  oder  des  kleinen 
Kaukasus  ist  jenes  gebirgige  Land  Transkaukasiens  zu  verstehen, 
welches  sich  von  der  türkischen  Grenze  bis  zum  unieren  Theil 
des  Flusses  Kur  ausbreitet,  und  im  Süden  durch  das  Thal  des 
Araxes,  im  Norden  durch  die  Tliäler  der  Flüsse  Eion  und  Kur 
begrenzt  ist,  die  ihn  von  dem  kaukasischen  Gebirge  trennen. 

Diese  Gebirgslandschaft  liegt  zwischen  den  Parallelkreisen 
von  38^  52*  und  42'*  8"  nördl.  Breite  und  zwischen  den  Meridianen 
von  B9^*  SV  und  (i5®  17^  östl.  Länge  und  erstreckt  sich  der  Rich- 
tung nach  von  Nordwest  gegen  Südost  in  einer  Länge  von  fast 
500  Werst  bei  einer  grössten  Breite  von  nahezu  200  Werst. 

Ueber  den  kl e i ne u  Kaukasus  werden  wir  Herrn  F r.  D  u  b  o  i  s 
de  Monpereux  sprechen  lassen.  Er  sagt:  Sobald  man  die 
Thäler  des  Kur  und  des  Eion  überschritten  hat,  zeigt  sich  dem 
Reisenden  ein  wahres  Labyrinth  von  amphitheatralischen  Bildungen. 
Beginnend  im  Osten,  näher  dem  kaspischen  Meere,  sehen  sie  den 
Porphyr  vonGhoncha  und  Kap  an.  Nordwestlich  dieses  Amphi- 
theaters erhebt  sich  jenes  des  Sees  Goktscha  oder  Sewanga 
auf  einer  Höhe  von  öOOO  Fuss  über  dem  ^leeresspiegel,  von  allen 
Seiten  von  Vulkanen  umgehen  und  selbst  der  See  ist  nichts  anderes, 
als  ein  mit  Wasser  angefüllter  Krater.  Somehethien,  der  süd- 
liche Theil  Georgien  s,  ist  auch  nur  ein  vulkanisches  Amphitheater, 
welches  von  dem  vorigen  durch  die  Berge  Pambak  und  Besobdal 
getrennt  ist.  Als  ein  gleiches  Amphitheater  zeigt  sich  uns 
Achalzich.  Aber  das  grösste  vulkanische  Amphitheater  des 
ganzen  transkaukasischen  Territoriums  ist  sicher  jenes  von  Central- 
Armenien.  Dasselbe  ist  auf  der  Seite  des  Goktscha-Sees  von 
dem  Berge  Kiotan-Dagh,  Agmangag  und  andern  Vulkanen, 
-—  im  Norden  von  dem  Berge  Alagös,  im  Süden  endlich  von 
dem  Berge  Ararat  und  Tok-iaitu  umgeben.^') 

Der  kleine  Kaukasus  ist  vorzugsweise  der  Sitz  der  unter- 
irdischen Kräfte.  Diese  Gebirgsketten  sind  durch  Granite  und 
Porphyre  gehoben,  von  denen  die  ersteren  als  Basis  gedient  haben. 

Die  vulkanischen  Ketten  mit  ihren  Ausläufern  richteten  die 
höchsten  Trachytgipfel  auf  und  übergössen  die  Hochebenen  in 
grosser  Ausdehnung  mit  ihren  Laven;  die  Erdbeben  erschütterten 
ihren  Boden  bis  zur  Gegenwart  und  die  Stadt  Schemacha  wurde 

'*)  Fr.  Dubois  de  Monpereux.  Reise  in  deu  Kaukasus,  bei  den 
Tscherkessen  und  Abehasen,  in  Colehis,  Georgien,  Armenien  und  der  Krym. 
Mit  Atlas.    Band  I-IV.    Paris  1889-1843.     (In  französischer  Sprache.) 


Digitized  by  VjOOQiC 


421 

wiederholt  ein  Raub  ihrer  Verwüstungen.  Der  Vulkanismus  erneuert 
sich  von  Zeit  zu  Zeit  in  den  Schlammvulkanen  und  äusserte  sich 
bei  der  letzten  schrecklichen  Eruption  des  Berges  Ararat, 

Wenn  wir  nun  diese  vulkanische  Gegend  näher  prüfen  und  ihr 
Belief  im  Detail  betrachten,  so  werden  wir  finden,  dass  sie  ihrer 
physikalischen  Beschaffenheit  nach  in  zwei  Theile  gegliedert  werden 
kann.  Der  nördliche  Theil  umfasst  jene  Gebirgsketten,  welche  mit 
dem  Hauptkamme  die  gleiche  Richtung  haben,  die  südliche  besitzt 
die  grössten  Thäler  und  die  höchsten  Vulkane  des  transkaiikftsi sehen 
Gebietes. 

In  dem  nördlichen  Theile  des  kleinen  Kaukasus  erstreckt 
sich  eine  st^irk  bewaldete  Kette  vom  schwarzen  Meere  bii^  nach 
Tiflis.  deren  Kamm  der  Richtung  des  Parallelkreises  von  41**  4i^  ^ 
folgt.  Die  Schlucht  von  Borschom  theilt  dieselbe  in  zwei  Ab- 
schnitte :  der  westliche  Theil  heisst  das  a  c  h  a  1  z  i  c  h  o  -  i  m  e  r  e- 
t  h  i  s  c  h  e  Gebirge,  der  östliche  Theil  ist  unter  dem  Namen  der 
trialetischen  Berge  bekannt. 

Die  Schlucht  von  Borschom  stellt  eigentlich  eine  Spal- 
tung dieser  Kette  vor,  die  in  Folge  einer  Bodererh(?bun^^  in  nord- 
östlicher Richtung  entstanden  ist. 

Der  Punkt,  woselbst  sich  der  Fluss  H  a  r  i  -  Z  a  1  i  in  den 
Kur  ergiesst.  hat  eine  absolute  Höhe  von  832  Bieter. 

Die  a  c  h  a  1  z  i  c  h  0  -  i  m  e  r  i  t  i  8  c  h  e  Kette  erstreckt  sicli  vom 
Meridian  59^  34  *  bis  zu  jenem  von  61"  12  '  und  vom  PariLllelkreis^c 
41^  38'  und  42"  8'  nimmt  eine  Ausdehnung  von  fast  100  Werst 
ein.  Diese  Kette  schliesst  sich  beim  42.  Parallelkreis  Jin  einen 
Auskiufer  des  früher  besprochenen  li  i  k  i  -  Systems  an  und  bildet 
mit  ihm  den  Ueber^ang  von  Suram,  welcher  einst  aln  iniitiir- 
Strasse  nach  1  m  e  r  e  t  h  i  e  n  gedient  hat.  Jetzt  verbindet  die 
Eisenbahn  Poti  -  Tiflis  diese  beiden  Punkte,  indem  sie  ebentulls 
S  u  r  a  m  berührt,  das  nach  Herrn  A  b  i  c  h  eine  absolute  Höhe 
von  984  Meter  hat. 

Die  Kette  erreicht  ihre  grösste  Höhe  zwischen  den  Mi'ridianon 
von  59^  52^  und  (30"  43  ^  woselbst  sich  die  (üpfel  dun-lisolimU- 
lich  bis  zu  2860  Meter  über  ^deni  ^leeresspiegel  erhoben.  Der 
Rücken  des  (Jebirges  ist  in  seinen  oberen  Theilen  steil  und  felsig 
und  hat  daselbst  einen  gänzlich  verscliiedenen  Charakter,  yls  in  den 
unteren  Theilen,  wo  er  stark  bewaldet  ist  und  sanlle  Abijange  hat. 
Hier  erreicht  die  Kette  auch  ihre  grösste  orographische  Kni- 
wicklung. 


Digitized  by  VjOOQiC 


422 

Der  nr»rdliche  Fuss  des  Gebirges  begrenzt  die  Thäler  der 
Flüsse  Tscherimela.  Quiril  und  Eion,  im  Süden  säumt  die  Kette 
die  Thäler  der  Flüsse  Kintrisch,  Koblian-tschai,  Po- 
s  c  h  0  w  t  s  c  h  a  i  und  Kur  ein. 

Die  absolute  Höhe  des  nördlichen  Fusses  der  Kette  ist  ge- 
ringer, als  die  des  südlichen,  und  in  Folge  dessen  ist  der  erstero 
auch  länger,  als  der  letztere. 

Der  grösste  Ausläufer  ist  jener,  der  sich  bis  zum  schwarzen 
Meere  erstreckt  (fast  bei  70  Werst),  und  auf  der  anderen  Seite 
kennen  wir  nur  eine  kleine  Hochebene,  jene  von  Pir-Sagat 
verzeichnen,  die  bei  der  Kette  selbst  beginnt  und  mit  ihrem  höch- 
sten Punkt  41''  41^  11"  nördl.  Breite  und  60*^  24 1  26"  östlicher 
Länge)  eine  absolute  Höhe  von  2530  Meter  erreicht. 

Im  Oentrum  der  transversalen  Kette,  welche  die  Thäler  der 
Flüsse  Kintrisch  und  Koblian-tschai  scheidet,  übergeht 
die  Wasserscheide  zu  dem  östlichen  Theile  der  Kette,  von  welchem 
wir  später  sprechen  werden. 

Ihre  Verlängerung  bildet  eine  vulkanische  Kette,  die  das 
Quellgebiet  dos  ^K  u  r  und  seines  Nebenflusses,  des  A  r  a  x  e  s  von 
jenem  des  in  da.s  schwarze  Meer  mündenden  Tschorok  scheidet 
und  sich  nahe  bei  Erzerum  (39"  55^  16°  nördl.  Breite  und 
58"  58  I  23  ")  mit  dem  T  a  u  r  u  s  verbindet. 

Der  nördliche  Theil  dieser  vulkanischen  Kett-e  hat  eine  nord- 
westliche Bichtung  von  dem  Vulkane  Tlil  (41^  37»  7»  nördl. 
Breite  und  60"  15 »  34"  östl.  Länge,  —  2666  Meter  absoluter 
Höhe )  bis  zum  Koblian-tschai,  der  ihn  von  einem,  da«  Ge- 
birge von  Adjar  genannten  Ausläufer  trennt. 

Die  geognostische  Studie  (der  achalzicho-imerethi- 
sehen  Kette  lehrt  uns.  dass  die  Kreideformation  an  der  Zusam- 
mensetzung der  Kett-e  theilgenommeu  hat,  deren  Schichten  |durch 
?  y  r  0  X  e  n  -  P  0  r  p  h  y  r  gehoben  und  zerrissen  worden  sind.*^-) 

Oestlich  des  achalzicho-imereth ischen  Gebirges  oder 
in  Jenem  östlichen  Theile  der  Kette,  welcher  das  trialetisclie 
Gebirge  genannt  wird,  enthält  dieselbe  die  grössten  absoluten  Höhen 
zwischen  den  Meridianen  von  60**  54^  imd  62**  8',  woselbst  sich  die 
höchsten  Gipfel  durchschnittlich  auf  2530  Meter  über  den  Spiegel 
des  Schwarzen  Meeres  erheben.  Dieses  tri ale tische  Gebirge 
erstreckt    sich  von  der  Mündung    des   Poschow-tschai,    eines 

^^)  Abich  —  Prodromus  etc.  —  Dubois  de  Monpereux,  Reise  im 
Kaukasus  '.-tc.     Band  IL 


Digitized  by  VjOOQiC 


423 

Nebenflusses  des  Kur,  bis  zur  Stadt  Tiflis  auf  eine  Ausdehnung 
von  nahezu  130  Werst,  und  seine  Bocken  liegen  zwischen  den 
Parallelkreisen  von  41'  29'  und  42^ 

Die  höchsten  Gipfel  sind: 
Kara-Kaja,    4^  39'  39"  nördl.   Breite,    61'  6'  8"    östl.  Länge, 

3038  Meter  absoluter  Höhe, 
Ardjewan,   4r  44'  55'^  nördl.  Breite,    6V  36'  53"  östl.  Länge, 

2942  Meter  absoluter  Höhe,  und 
Achora,    41'  4'   11"    nördl.    Breite,    60'  54'   52"    östl.    Länge, 

2778  Meter  absoluter  Höhe. 

Der  nördliche  Abhang  des  trialetis  eben  Gebirges  ist  sehr 
steil  und  sehr  waldreich.  Verfolgen  wir  denselben  bis  zu  seinen 
äussersten  Theilen,  so  finden  wir,  dass  er  das  Gouvernement  Tiflis 
in  zwei  ungleich  grosse  Abschnitte  scheidet. 

Das  Gebirge  bildet  <lie  Wasserscheide  zwischen  dem  Kur 
und  seinen  rechtsseitigen  Nebenflüssen,  und  endet  in  dem  östlichen 
Theile  mit  dem  Berge  St.  David  bei  Tiflis. 

Der  Puss  ist  von  dem  Flusse  Pose  hu  w-t  schal  angefangen 
durch  den  Kur  begrenzt. 

Die  grösste  Breite  erreicht  der  nördliche  Fuss  mit  etwa 
30  Werst  im  Meridiane  des  Berges  Ardjewan,  welche  Ausdeh- 
nung auch  äor  Südfuss  ungefähr  im  62.  Meridiane  besitzt. 

Die  Basis  des  südlichen  Bergfusses  ist  von  dem  Flusse 
Poschow-tschai  an  bis  zu  dem  Dorfe  Bneli  ebenfalls  durch 
den  Kur  begrenzt,  und  kann  diese  Linie  von  dem  genannten  Dorfe 
etwa  in  der  Art  weiter  gezogen  werden,  dass  sie  durch  den  See 
Tabizuri  gegen  das  Dorf  Kizil-Kilis  am  Flusse  Chram  läuft, 
und  endlich  durch  das  Thal  dieses  letztgenannten  Flusses  mit 
sanften,  terrassenförmigen  Abhängen  bezeichnet  wird. 

Hier  begegnen  wir  zwei  Ausläufern,  von  denen  sich  der  eine 
in  einer  Ausdehnung  von  fast  87  Werst  von  Osten  gegen  Westen 
erstreckt.  Derselbe  hat  einen  vulkanischen  Ursprung  und  erhebt 
sich  mit  dem  Berggipfel  Tawkoteli  bis  zu  einer  absoluten  Höhe 
von  2992  Meter. 

Dieser  Ausläufer  bildet  mit  der  tri  aletischen  Kette  das 
in  seiner  Sohle  aus  Granit  bestehende  Längenthal  des  oberen 
Ghramlaufes.  ^) 


••)  A  b  i  c  h.  Meteorologische  Beobachtungen  in  Transkaukasien.  —  Der- 
selbe: Prodromus 


Digitized  by  VjOOQiC 


424 

Der  südliche  Abhang  des  trialetischen  (lebirges  ist  theils 
kahl,  theils  bewaldet. 

An  der  geognostischen  Zusammensetzung  des  Gebirges  haben 
dieselben  Formationen  theilgenommen,  wie  wir  dies  bei  den  früher 
betrachteten  Erhebungs-Systemen  gesehen  haben:  sie  sind  von 
Porphyren  aufgeworfen  und  zerrissen  worden,  und  wurden  auf  doiu 
südliehen  Eücken  von  doleritischen  Laven  bedeckt,  die  nach 
dem  Porphyr  abgeflossen  sind.  ^') 

Der  Gipfel  des  Berges  Tawkoteli  markirt  dem  nördlichen 
Endpunkt  des  vulkanischen  Zuges,  d(T  sieh  gegen  Süden  bis  zuui 
Parallelkreise  von  40°  59'  erstreckt  und  die  trialetische  Kette 
mit  den  Gebirgen  von  Madatapine,  Somchet,  Bezobdal 
und  Essaul  verbindet. 

Untersuchen  wir  vorerst  die  Gegend  im  Westen  dieser 
Gebirge. 

Der  nördliche  Theil  der  vulkanischen  Kette,  von  welcher  der 
Berg  Tawkoteli  den  orographi sehen  Anfang  bildet,  erstreckt 
sieh  bis  zum  Parallelkreise  von  4F  22'  in  einer  Ausdehnung  von 
etwa  35  Werst.  Die  höchsten  seiner,  eine  durchschnittliche  absolute 
Höhe  von  3300  Meter  erreichenden  Gipfel  sind: 
G  r  0  s  s  e  r  A  b  u  Ur  26'  20"  nördl.  Breite.  —  61°  18'  35"  östl.  Länge. 

3517  Meter  absoluter  Höhe  und 
Samsar    4V  32'    6"  nördl.  Breite,   —   6V  20'  6"   östl.  Länge. 

3500  Meter  absoluter  Höhe. 

Von  dem  Berge  Samsar  folgt  die  Linie  der  Wasserseheide, 
ungefähr  15  Werst  gegen  Osten  einer  (Gebirgskette,  die  mit  einem 
zweiten  Zuge  in  Verbindung  steht  und  ihren  Ursprung  etwas  süd- 
licher, vom  Berge  Dali- Dag h  hat  und  in  einer  Ausdehnung  von 
60  Werst  die  Wasserscheide  bis  zum  Paralh^lkreise  von  40*^  59' 
fortsetzt.  Ihre  durehschüittliche  Höhe  erreicht  3120  Meter  und 
ihre  höchsten  Spitzen  sind: 
Legli-Dagh  4r  9' 30"  nördl.  Breite,  -  6^37*23"  östl. Länge. 

3408  Meter  absoluter  Höhe  und 
Schiseh-Tapa  4r  15'  50"  nördl. Breite,  —  6^35'  17"  östl. Länge. 

3254  Meter  absoluter  Höhe. 

Der  nördlich  des  Berges  Legli-Dagh  liegende  Theil  diT 
Kette    ist   unter    dem   Namen    des   Gebirges    Tichi-Dschwari 


•*)  Abi  eh.    üeber  Manganerze  in  Transkaukasieii.    Bull.    phys.  inatbem. 
Band  XVI. 


Digitized  by  VjOOQiC 


425 

bekannt,  —  der  südliche  Ausläufer  heisst  Mokri  Gori.  Diese 
vulkanische  Kette  bildet  die  Wasserscheide  und  die  Grenze  von 
dem  Berge  Tawkoteli  bis  zum  Legli-Dagh  zwischen  dem 
Plateau  von  Achalkalaki  und  den  gebirgigen  Gegenden  inner- 
halb der  Flüsse  Chram,  Machawera  und  dem  Nebenflüsse 
Orozman.  Das  im  Westen  gelegene  Plateau  von  Achalkalaki 
umfasst  die  östlichen  Theile  des  Districtes  von  A  c  h  a  1  z  i  c  h 
(Gouvernement  T  i  f  1  i  s)  zwischen  den  Gebirgen  von  T  r  i  a  1  e  t, 
Madatapin  und  Tschaldir.  Es  ist  von  Osten  gegen  Westen 
geneigt  und  weist  noch  in  der  Richtung  gegen  den,  das  Plateau 
im  Nordwesten  durchschneidenden  und  bei  der  Burg  H  e  r  t  w  i  s  in 
den  Kur  mündenden  Fluss  Achalkalaki-Tschai  sanfte  Ab- 
hänge auf. 

An  der  geognostischen  Formation  dieses  Hochlandes  nahmen 
Lavaschichten  theil,  deren  Dicke  bis  auf  620  Meter  geschätzt 
wird.  ^'^) 

Das  Gebirge  von  Madatapin  beginnt  beim  Berge  Legli- 
Dagh  und  endigt  bei  dem  Berge  Okus-Dagh  (4r  6M0"  nördl. 
Breite,  6V  24'  52"  östl.  Länge,  —  2600  Meter  absoluter  Höhe),  der 
schon  dem  Gebirgslande  von  Tschaldir  angehört. 

Die  Madatapin -Kette  hat  eine  west-südwestliche  Eichtung 
und  trennt  bei  ihrer  nicht  mehr  als  15  Werst  betragenden  Aus- 
'dehnung  die  Gouvernements  Tiflis  und  Erivan.  Die  Gebirge 
von  Tschaldir  erstrecken  sich  in  west- nordwestlicher  Eichtung 
vom  Berge  Okus-Dagh  bis  zum  Flusse  Kur  und  bilden  in  ihrem 
westlichen  Theile  ein  kleines  Plateau,  dessen  Mitte  von  dem  See 
(Jhosapin-Göl  eingenommen  ist. 

Die  Ausdehnung  dieser  Kette  beträgt  50  Werst;    sie   erhebt 
sich  bis  zur  durchschnittlichen  absoluten  Höhe  von  2860  Meter  und 
ihre  bemerkenswerthesten  Spitzen  sind: 
Ctsch-Tapaljar  4r  T  30'*  nördl.  Breite,  6P8' 16"  östL  Länge, 

3178  Meter  absoluter  Höhe  und 
Geik-Da-h  4r   12^   20"  nördl  Breite,    6r  0'  57"  östl.  Länge, 

2973  Meter  absoluter  Höhe. 

Das  Gebirge  von  Tschaldir  verbindet  sich  durch  den 
Utsch-Tapaljar  mit  der  vulkanischen  Kette,  welche  die  Quellen 
der  Flüsse  Kur  und  Araxes  trennt  und  schliesst  sich  an  die 
grosse  vulkanische   Erhebung  an,   die  sich  von  Erzerum  bis  zu 

•*)  Abich.    Prodrom 08  etc. 

Mitth.  d.  k.  k.  Geogr.  Ges.  1A84.  9  u.  10.  28 

Digitized  by  VjOOQiC 


426 

den  achalzicho-imerethischen  Gebirgen  ausdehnt  und  ein 
Theil  jener  Kette  ist,  welche  die  Wasserscheide  zwischen  dem 
schwarzen  und  dem  kaspischen  Meere  bildet 

Oestlich  des  Plateaus  von  Achalkalaki  befindet  sich  eine 
Gebirgsgegend,  die  von  den  Flüssen  Chram,  Machawera  und  Oro»nan 
begrenzt  ist.  Diese  Landschaft  ist  gleichfalls  ein  Plateau,  auf 
welchem  man  zwischen  den  Meridianen  von  6V  47'  und  62*^  7^ 
eine  Gebirgskette  findet,  die  sich  mit  dem  Gipfel  Schindljar 
(4r  22'  28"  nördl.  Breite  und  61^  52'  24"  östl.  Länge)  bis  zur 
absoluten  Höhe  von  2023  Meter  erhebt. 

Zwischen  den  Meridianen  von  61®  23^  und  61®  47*  bildet 
dieses  Terrain  mit  dem  südlichen  Hange  des  trialetischen 
Gebirges  eine  flache,  unter  dem  Namen  Plateau  von  Zalkin 
bekannte  Hochebene,  die  sich  zu  beiden  Ufern  des  Chram  aus- 
breitet und  eine  Ausdehnung  von  30  Werst  Länge  bei  einer 
grössten  Länge  von  10  Werst  besitzt. 

Dieses  kleine  Plateau  erhebt  sich  auf  mehr  als  1600  Meter 
über  dem  Spiegel  des  schwarzen  Meeres. 

Im  Osten,  bei  dem  Berge  LegliDagh  verbindet  sich  mit 
dem,  die  Wasserscheide  bildenden  Zuge  die  Gebirgskette  von 
Somchet,  auch  das  Gebirge  von  Aksibuk  genannt.  Dieses 
erstreckt  sich  von  dem  Berge  Legli  Dagh  bis  zu  dem  Meri- 
diane von  62®  33 '  auf  eine  Länge  von  ungefiihr  75  Werst  in  ge- 
radliniger Eichtung.  Der  grösste  Theil  der  Kette  ist  ziemlich  hoch 
und  können  wir  als  die  höchsten  Spitzen  anführen: 
Ljalwar    —   41«    9^   16"  nördl.    Breite,    —  62'    14'   38"  östl. 

Länge,  2726  Meter  absoluter  Höhe, 
Ledjan  -  41®  5^  57"  nördl.  Breite,  -  62"  9'  28"  östl.  Länge, 

2697  Meter  absohiter  Höhe, 
Lek  — 41''    12^    46"  nördl.   Breite,—  62*  3^   56"  östl.  Länge, 

2287  Meter  absohiter  Höhe. 

Diese  Gebirge  haben  einen  kreisförmigen  Bau  und  sind  durch 
die  Flüsse  Oroz man,  Machawera,  Chram,  Bortschala,  Ka- 
menka  und  Dschilga  begrenzt.  Im  Meridian  des  Berges 
Ljalwar,  woselbst  das  Gebirge  die  grösste  Entwicklung  hat, 
besitzt  der  nördliche  Abhang  eine  Breite  von  mehr  als  30  Werst, 
während  |die  Gegenseite  des  Gebirges  nur  eine  solche  von  18 
Werst  hat.  Die  Gebirge  von  Somchet  sind  aus  der  Tertiär- 
und  Kreideformation  gebildet,  welche  durch  Eruptivmassen  zer- 
rissen und  grösstentheils  bewaldet  sind. 


Digitized  by  VjOOQiC 


Pli  «u 


427 

Der  äusserste  Punkt  des  südlichen  Theiles  der  vulkanischen 
Eette  dürfte  ungefähr  durch  die  Coordinaten  von  40**  59  ^  nördL 
Breite  und  61"  41'  östl.  Länge  bestimmt  sein  und  bildet  den  oro- 
graphischen  Anfang  des  Gebirges  Bezobdal,  das  sich  ostwärts 
bis  zum  Meridian  von  62®  16^  erstreckt. 

Die  Längenausdehnung  dieses  letztgenannten  Gebirges  beträgt 
50  Werst,  —  ihre  grösste,  auf  etwa  20  A\  erst  zu  schätzende  Ent- 
wicklung liegt  im  62.  Meridian.  Die  Kette  erhebt  sich  mit  ihren 
Gipfeln  zu  einer  durchschnittlichen  Höhe  von  2870  Meter,  —  die 
höchste  Spitze  ist  der  Berg  Ag  1  a g  an  (40®  58 '  45  '*  nördl.  Breite  und 
ßl^  471  411  östl.  Länge),  welcher  eine  Höhe  von  3194  Meter 
über  dem  Meeresspiegel  erreicht. 

Die  beiden  Abhänge  sind  gleich  steil  und  die  nördliche  Seite 
ist  mit  schönen  Forsten  bedeckt.  Im  Osten  des  62.  Meridians 
nähern  sich  die  Gebirge  von  Somchet  und  Bezobdal  mit 
ihrer  Basis  und  bilden  das  Thal  des  Flusses  Kamenka.  Im 
Westen  des  genannten  Meridianes  liegt  zwischen  den  Gebirgen 
ein  vulkanisches  Plateau,  welches  im  Westen  durch  den  östlichen 
unter  dem  Namen  der  Steppe  von  Lori  bekannten  Kücken  der 
Mokri  Gori  begrenzt  ist;  es  hat  dieses  Plateau  eine  kreisförmige 
Gestalt,  umfasst  einen  Flächenraum  von  210  Quadrat-Werst  und 
erhebt  sich  bis  zu  1490 — 1530  Meter  über  dem  Meeresspiegel 
.  Südlich  des  Berges  Bezobdal  liegt  zwischen  den  Meri- 
dianen von  61^  23^  und  61"  48^  die  Kette  Essaul,  die  sich  mit 
ihrem  höchsten  Gipfel,  dem  Berge  Bugatanetz  (48^  53^  48") 
nördl.  Breite  und  61"  40^  29"  östl.  Länge)  zu  einer  absoluten 
Höhe  von  '2731  Meter  erhebt.  Diese  Kette  ist  mit  dem  Gebirge 
von  Bezobdal  durch  eine  kleine  transversale  Kette  verbunden, 
die  sich  an  den  Berg  Aglagan  anschliesst,  —  hat  zwei  Ausläufer 
und  bildet  die  Verlängerung  der  Wasserscheide  der  Gebirge  Zihi- 
Djwari  und  Mokri  Gori.  Dieselbe  Kette  verbindet  sich  durch 
einen  kurzen,  von  dem  Berge  Bugatanetz  abzweigenden  Aus- 
läufer mit  den  äussersten  Theilen  einer  hohen  und  langen  Kette, 
die  zwischen  den  Meridianen  von  61"  35^    und  1)4"  20'  liegt. 

Werfen  wir  nun  einen  allgemeinen  Blick  auf  diese  Kette. 

Zwischen  den  Meridianen  von  61**  3J'  und  61^  44^  hat  diese 
Kette  eine  süd-südöstliche  Richtung,  zwischen  jenen  von  6V  47' 
und  62«  4'd\  ebenso  wie  innerhalb  jener  von  63''  37^  und  64"  20', 
eine  solche  nach  Ost-Südost,  endlich  zwischen  den  Meridianen  von 
62^  43'  und  63*^  37'  gegen  Südosten. 

28* 

Digitized  by  LjOOQiC 


""^w 


428 

Die  Kette  erhebt  sich  durchschnittlich  zu  einer  Höhe  von 
3120  Meter.  Wenn  wir  sie  näher  in  ihren  Details  besehen,  so 
finden  wir,  dass  sie  sich  zwischen  den  Meridianen  von  61"  35^  und 
62*  9^  bis  zu  2860  Meter  über  dem  Meeresspiegel  erhebt,  zwischen 
den  Meridianen  von  62**  9^  und  62"  23^  ist  sie  durchschnittlich  auf 
beiläufig  3290  Meter  geschätzt,  —  innerhalb  der  Meridiane  von 
62"  23^  und  63"  15^  überschreitet  sie  nicht  die  Höhe  von  290C)  Meter, . 
und  endlich  zwischen  den  Meridianen  von  63"  15^  bis  zu  64"  20* 
erreicht  sie  eine  absolute  Höhe  von  3600  Meter.  Ihre  höchstea 
Spitzen  sind: 
Giamich,    40"  16^  50"  nördl.   Breite,    64"  1^  25"  östl.   Länge, 

3985  Meter  absoluter  Höhe, 
Inak-Dagh,  40"  18^  34"  nördl.  Breite,  63"  37^  4"  östl.  Länge, 

3592  Meter  absoluter  Höhe,  und 
Murow-Dagh,  40"  17^  57"  nördl.  Breite,  64"  10^  24"  östl.  Länge, 

3572  Meter  absoluter  Höhe. 

Die  soeben  beschriebene  Kette  heisst  östlich  des  Berges  T  e  j- 
Achmet  (40'  41'  12"  nördl.  Breite  und  62"  16^  54"  östl.  Länge, 
3313  Meter  absoluter  Höhe)  das  Gebirge  von  Pambak,  —  der 
übrige  Theil  in  seiner  Ausdehnung  von  fast  170  Werst,  der  die 
natürliche  Grenze  zwischen  den  Gouvernements  Elisabethpol 
und  Eriwan  bildet,  könnte  \rmenio-Ganjin  genannt  werden. 

Der  nördliche  Abhang  der  Pambak --Kette  ist  ziemlich  steil, 
seine  grösste  Breite  beträgt  im  Meridiane  des  Berges  Diboklu- 
Gniaduk  (40"  ^8^  9"  nördl.  Breite  und  62"  4^  35"  östl.  Länge, 
2987  Meter  absoluter  Höhe)  15  Werst ;  der  westliche  Hang  dieses 
Berges  ist  gänzlich  kahl,  während  der  östliche  mehr  odtr  weniger 
bewaldet  ist. 

Der  nördliche  Hang  des  Armenio-Ganjin  umseliliesst 
einen  Eaum,  der  durch  die  Flüsse  Bortschala  und  Terter- 
Tschai  und  dessen  grösste  Breite  75  Werst  beträgt.  Jener  Theil 
des  Eückens,  welcher  zwischen  den  Flüssen  Terter- Tschai 
und  Akstafa  liegt,  ist  durch  Ausläufer  gebildet,  die  sich  theil- 
weise  mit  dem  Kamme  des  Gebirges  und  theilweise  mit  jenem 
Arme  verbinden,  welcher  vom  Berge  Schach-Dagh  abzweigt. 
(41"  31^  3"  nördl.  Breite  und  63"  6^  26"  östl.  Länge,  3104  Meter 
absoluter  Höhe.)  Dieser  Arm  nimmt  seine  Richtung  gegen  Nordwest 
imd  hat  eine  bis  zum  Meridiane  von  62"  43^  reichende  Ausdehnung 
von  nahezu  40  Werst.  Er  bildet  mit  den  Gebirgen  von  Armenio- 
Ganjin  ein  tiefes,  durch  den  Terter-Tschai  —  einem  Neben^ 


Digitized  by  LjOOQiC 


42^ 

flusse  der  Akstafa  — -  bewässertes  Längenthal,  und  erhebt  sich 
-durchschnittlich  bis  2800  Meter,  während  sein  höchster  Gipfel, 
der  Berg  M u r z u s - D ag h  (40M3'  10"  nördl.  Breite  und  62^  55'  17" 
-östl.  Länge)  eine  absolute  Höhe  von  3200  Meter  erreicht. 

Zwischen  den  Flüssen  Bortsehala  und  Akstafa  ist  der 
jiördliche  Bücken  der  Armenio-Ganjin- Gebirge  durch  parallele 
Vorketten  gebildet,  die  untereinander  mittelst  transversaler  Glieder 
verbunden  sind. 

Die  dem  Kamme  nächste  und  höchste  Kette  bat  zwischen 
den  Flüssen  Akstafa  und  dem  unteren  Pambak  eine  Ausdeh- 
nung von  40  Werst;  der  erstere  scheidet  diesen  Zug  von  dem 
westlichen  Theile  der  Schach- Dag h- Kette  und  der  zweite  von 
-den  äussersten  östlichen  Theilen  des  Bez  ob  dal- Gebirges.  Die 
Kette  erhebt  sich  mit  ihren  höchsten  Gipfeln  zu  einer  durchschnitt- 
lichen Höhe  von  2820  Meter,  —  der  Culminationspunkt  ist  der 
Berg  Chalab  (40*  47'  42"  nördl.  Breite  und  62'  21^  47°  östl.  Länge, 
,^222  Meter  absoluter  Höhe). 

Der  südliche  Bücken  dieser  langen,  die  Wasserscheide  bil- 
denden Kette,  welchen  wir  unter  den  Namen  des  Gebirges  von 
Pambak  und  Armenio-Ganjin  kennen  gelernt  haben,  hat 
keine  grosse  Breite,  denn  er  ist  steil  und  sein  Fuss  ruht  auf  einer 
ziemlich  beträchtlichen  absoluten  Höhe.  Die  grösste  Breite  erreicht 
die  Kette  zwischen  den  Flüssen  A  bar  an  und  Zanga. 

Dieser  Theil  des  Kückens  ist  durch  zwei  Ausläufer  gebildet, 
Ton  denen  der  eine  Eschak-Maidan  heisst.  Derselbe  beginnt 
bei  dem  Berge  K  u  m  u  r  1  u  (40^  40*  15"  nördl.  Breite  und 
€2'  30*  27"  östl.  Länge,  3081  Meter  absoluter  Höhe)  und  endigt 
bei  dem  Goktscha-See;  er  ist  fast  20  Werst  lang  und  erhebt 
sich  mit  dem  Gipfel  des  Berges  Pir-Dagh  (40"  37*  8"  nördl. 
Breite  und  62*  30^  27"  östl.  Länge)  bis  zur  absoluten  Höhe  von 
2570  Meter. 

Der  zweite  Ausläufer,  die  Kette  von  Mischan  zwischen  den 
Meridianen  von  62  Grad  und  62^  23  *,  ist  fast  35  Werst  lang  und 
erreicht  mit  der  Bergspitze  Zendjerli  (40®  31*  42 "  nördlicher 
Breite  und  62"  18*  50"  östlicher  Länge)  die  absolute  Höhe  von 
3018  Meter.  Diese  Kette  bildet  ein  hohes  und  bewaldetes,  durch 
den  Mischan,  einen  Nebenfluss  der  Zanga  bewässertes,  unter 
dem  Namen  Daratschitschag  bekanntes  Terrain.  Fast  in  der 
Mitte  des  Zuges  schliesst  sich  an  seinen  südlichen  Theil  eine 
kleine  Kette  —  Schachsuar-    iin,  sie  hat  bei  einer  Länge  von 


Digitized  by  VjOOQiC 


430 

15  Werst  eine  südöstliche  Eiehtung  und  die  Spitze  ihres  Berges 
Ali-Bek  (40»  31^  10"  nördl.  Breite  und  62«  11  ^  13«  östL 
Länge)  hat  eine  absolute  Höhe  von  3048  Meter. 

An  der  geognostischen  Bildung  des  Pambak  und  des  Ar- 
menio-Ganjin  nahmen  vorzugsweise  Granit-  und  Porphyrgesteiu 
theil,  sowie  auch  Kalkgestein  aus  der  Kreideformation,  die  ober- 
flächlich auf  dem  nördlichen  Abhänge  des  A  r  m  e  n  i  o  -  G  a  r j  i  n- 
sehen  Gebirges  vorkommt. 

Südlich  von  der  vorgenannten  kleinen  Kette  liegt  ein  Fla- 
teau,  welches  sich  bis  zur  Stadt  Erivan  (40'^  10'  16°  nördliche 
Breite  und  62"  10^  5"  östliche  Länge,  1049  Meter  absoluter 
Höhe  ausbreitet. 

Dasselbe  ist  vom  Alagös  durch  das  Thal  des  Flusse» 
Abar.an,  vom  Goktschai-Becken  durch  den  Fluss  Zanga  ge- 
trennt und  d^hnt  sich  von  Nord  gegen  Süd  auf  30  Werst  aus, 
während  seine  Breite  bis  zu  18  Werst  beträgt;  der  Boden  ist 
steinig  und  besteht  aus  doleritischer  Lava,  die  auch  dem,  einenoi 
abgestützten  Kegel  ähnlichen,  2785  Meter  hohen  vulkanischen. 
Berge  Karnjar  (40^  24'  34«  nördl.  Breite  und  62"  6'  35"  östL 
Länge)  als  Basis  dient. 

Zwischen  dem  Fusse  des  Berges  Alagös,  von  welch  letzterem 
wir  später  sprechen  werden  und  dem  Gebirge  von  Pambak,  der 
Kette  von  Eissaul  und  dem  Thale  von  Arpatschai  liegt  ein 
kreisförmiges  Plateau,  bekannt  unter  dem  Namen  Plateau  von 
Alexandrapol  oder  von  Schuragel;  es  theilt  sich  in  drei 
Abschnitte,  von  welchen  zwei  eben  sind,  während  das  dritte  einen, 
gewölbten  Bücken  vorstellt,  welcher  den  üebergang  von  einer 
Ebene  zur  anderen  bildet.  Die  untere  Ebene  hat  eine  absolute 
Höhe  von  1063  Meter  und  umfasst  nahezu  60  Werst,  —  die  obere 
Ebene  erhebt  sich  um  mehr  als  490  Meter  höher  und  liegt  zwi- 
schen den  Meridianen  von  61"  44'  und  61"  55',  von  West  gegen 
Ost  eine  Länge  von  15  Werst  bei  einer  grössten  Breite  von  7  Werst 
einnehmend. 

In  der  Mitte  dieser  Ebene  steht  der  doleritisehe  Kegel  des 
Berges  Galgat  (40"  41 »  33«  nördl.  Breite  und  61"  4^i'  18« 
östl.  Länge)  mit  einer  absoluten  Höhe  von  2644  Meter'  auf  der 
durch  die  Gebirge  Zihi  Djwari,  Mokri  Gori  und  den  west- 
lichsten   Theilen  der   Pambak-Berge  gebildeten  Wasserscheide. 

])n\  Pia  (M!i  S(^lin  ra.^v«*  I  ist  viilkaai<clioji  rr^pnin.ir:'  . 


Digitized  by  VjOOQiC 


431 

Bei  dem  Berge  Inak-Dagh  (40^  18'  34"  nördl.  Brette 
und  63*  17  *  4"  östl  Länge,  3592  Meter  absoluter  Höhe)  schliesst 
sich  an  das  armenio-ganjin'sche  Gebirge  eine  hohe  Kette  an, 
die  sich  mit  ihren  südlichsten  Theilen  an  die  Gebirge  des  Dara- 
lagös  lehnt;  diese  letzteren  bilden  den  südlichsten  Theil  des 
kleinen  Kaukasus  und  erheben  sich  zwischen  dem  östlichen 
Arpatschai,  dem  Araxes  und  dem  Bergu  seh  et  in  südsüdöst- 
licher Richtung  auf  eine  Längenausdehnung  von  75  Werst.  Unter 
den  Berggipfeln  ist  der  des  Vulkans  Sarjar-Sartschali  der 
bemerkenswertheste ;  er  ist  aus  mehreren,  den  Krater  umgebenden 
abgestutzten  Kegeln  gebildet. 

Aus  dem  vulkanischen  System  des  Sarjar-Sartschali 
entspringen  drei  Flüsse :  der  östliche  Arpa-tschai,  der  H a z a r 
tschai  und  der  Teter-tschai.  Südöstlich  davon  —  zwischen 
den  Flüssen  Bazar-tschai  und  Akiara  tschai,  einem  Neben- 
flüsse des  Berguschet  —  liegt  ein  vulkanisches  Plateau,  Namens 
Karabach,  dessen  Längenaxe  in  südöstlicher  Richtung  den  Pa- 
rallelkreis unter  einem  Winkel  von  41*  6'  32"  schneidet;  seine 
Länge  beträgt  bei  100  Werst,  seine  grösste  Breite  etwa  34  Werst. 
Auf  diesem  Plateau  breiten  sich  fast  nach  der  Längenaxe  drei 
vulkanische  Systeme  aus:  das  nördliche  oder  D  awagesi  ist  iden- 
tisch mit  dem  System  Sarjar-Sartschali,  —  in  diesen  beiden 
sehen  wir  Gruppen  von  abgerundeten  Berggipfeln  und  in  deren 
Mitte  einen  Kegel. 

Südöstlich  von  D  awagesi  liegt  das  System  von  Kis li- 
fo o  gas,  das  einen  grossen,  unter  dem  Namen  Mafrasch-tapa 
bekannten  Krater  besitzt,  von  welchem  sich  die  grössten  Lava- 
ströme ergossen,  die  sich  auf  dem  Plateau  von  Karabach 
£nden. 

Das  südliche  System  zeigt  uns  den  Krater  von  Kilisali- 
Dagh  oder  Ischischli  (39^  35'  8"  nördl.  Breite  und  63^  50' 
25°  östl.  Länge),  der  sich  mit  seinem  Gipfel  bis  zu  einer  abso- 
luten Höhe  von  3800  Meter  erhebt. 

Der  nördliche  Theil  des  Plateau  von  Karabach  erstreckt 
flieh  von  Sarjar-Sartschali  bis  zum  Flusse  Akjara-tschai 
und  bildet  die  Wasserscheide  zwischen  den  Quellen  der  Flüsse 
Terter-ts  chai  und  Bazar- tschai;  er  bezeichnet  den  oro- 
graphisehen  Anfang  einer  hohen  Kette,  die  durch  die  Mitte  des 
Districtes  Schuscha  (Gouvernement  Baku)  läuft;  und  heisst  die 
Ketto    von    Karahnh    odor  von   Schuschn.    Von  Snrjar-snr- 


Digitized  by  VjOOQiC 


432 

tschali  bis  zum  Meridian  von  64**  6^  auf  eine  Entfernung  von 
fast  59  Werst  —  ist  die  Eichtung  eine  nordöstliche,  virährend  der 
übrige  Theil  in  einer  Erstreekung  von  mehr  als  70  Werst  eine 
südöstliche  Eichtung  aufweist  und  den  Meridian  unter  einem 
Winkel  von  36^  52^  38"  schneidet  Die  höchsten  Porphyr- 
spitzen sind : 
M  i  c  h  t  u  c  h  a  n   39^   53 '   21 "  nördl.   Breite,    63"  45  ^  45  "   östl. 

Länge,  3850  Meter  absoluter  Höhe, 
Kirch- Kiz  39»  53'  30  nördl.   Breite,   6i^  10»  27 "östl.   Länge, 

3030  Meter  absoluter  Höhe, 
Kirs  39»  38'  52«  nördl.   Breite,   64°  24 '142 "östl.  Länge,  2920 

Meter  absoluter  Höhe. 

Der  gegen  das  Plateau  von  Karabach  gewendete  Bücken 
dieser  Kette  ist  kürzer,  als  die  Gegenseite,  die  aus  vier  Ausläufern 
besteht,  von  denen  sich  drei  an  den  Hauptkamm  der  Kette  Kara- 
bach anschliessen,  der  letzte  ist  der  Berg  Tschilgis. 

Der  Ausläufer  des  Michtuchan  breitet  sich  bei  einer  Länge 
von  30  Werst  in  nordnordöstlicher  Eichtung  aus ;  er  stellt  mit  dem 
nördlichen  Theil  die  Wasserscheide  dar,  welche  die  armenio- 
ganjin'schen  und  die  Gebirge  von  Daralages  verbindet  und 
die  tiefe  Schlucht  des  oberen  Teter-tschai  bildet;  von  dem 
Ausläufer  Tschilgis  ist  er  durch  den  Fluss  Utk u  -  Tschai, 
einem  Nebengewässer  des  Terter-tschai  getrennt. 

Der  Ausläufer  Tschilgis  dehnt  sich  auf  mehr  als  50 
Werst  gegen  Nordosten  aus ;  er  bildet  mit  den  äussersten  Theilen 
des  armenisch-ganji n'schen  Gebirges  den  bewaldeten  Pass 
des  Terter-tschai  und  mit  den  Ausläufern  des  Kirch-Kiz 
«den  ebenfalls  sehr  bewaldeten  Gebirgspass  des  Katschin- 
t  s  c  h  a  i. 

Der  Ausläufer  Kirch-Kiz  erhebt  sich  auf  nicht  mehr  als 
1530  Meter  über  den  Spiegel  des  schwarzen  Meeres ;  er  bildet 
mit  dem  vorigen  und  mit  einem  Theile  der  Karabach -Kette 
—  zwischen  dem  Kirch-Kiz  und  dem  K  i  r  s  —  den  Gebirgs- 
pass. des  oberen  Kargar-tschai,  der  sich  bis  zum  66.  Meridian 
erstreckt.  Die  Gebirge  von  Karabach  bestehen  aus  krystalli- 
nischem  Gestein  und  aus  Kreideformation. 

Wir  haben  somit  gesehen,  dass  der  nördliche  Theil  des 
kleinen  Kaukasus  im  Allgemeinen  eine  vulkanische  Natur 
aufweist,  —  dort  findet  man  die  höchsten  Gipfeln  von  Trachyt, 
dessen  Lava  die  umgebenden  Plateaux  bedeckte. 


)igitizedbyCjOOQ/lC 


433 

Doch  dürfen  wir  die  vulkanischen  Ausbrüche  nicht  ausschliess- 
hch  zu  den  zerstörenden  Naturerscheinungen  zählen,  wir  müssen 
uns  vielmehr  auf  den  philosophischen  Standpunkt  erheben  und  in 
jenen  Erschemungen  die  Nützlichkeit  der  Vulkane  suchen. 

Herr  Professor  Ner^e  Boubee  sagt :  „Es  gibt  keine 
Vulkane  —  so  grosß  auch  das  Unglück  für  die  Gegend  ist,  welche 
sie  mit  ihren  Ausbrüchen  heimsuchen  — ,  die  nicht  durch  ihre 
Thätigkeit  ein  nützliches  und  von  der  Vorsehung  bestimmtes  Werk 
vollziehen  würden,  das  bis  jetzt  ganz  unverstanden  und  unerkannt 
geblieben  ist"««) 

Wir  können  die  Eichtigkeit  der  Worte  dieses  gelehrten  Geo- 
logen constatiren,  indem  wir  sie  auf  die  Gegendon  anwenden,  die 
wir  eben  betrachtet  haben. 

Wir  sehen  hier  zwei  Naturerscheinungen :  Lavamassen,  die 
sich  über  die  Plateaux  ergiessen,  an  der  Lufik  leicht  zerfallen  und 
einen  an  mineralischen  Stoffen  reichen  Boden  bilden,  welcher  den 
Kornpflanzen  und  den  Gräsern  günstig  ist,  die  in  Folge  dessen 
jährlich  eine  reichliche  (letreideernte  und  Viehfutter  liefern.  Die 
trachytische  Lava  ist  porös,  saugt  so  zu  sagen  Wasser  ein,  wie 
ein  Schwamm  und  erzeugt  eine  Menge  von  Quellen  und  Bächen, 
die  man  mit  der  landesüblichen  Bezeichnung  „karasu"  oder 
schwarzen  Gewässer  nennt,  weil  sie  einem  dunklen,  vulkanischen 
Boden  entspringen. 

Diese  Gewässer  fördern  die  Fruchtbarkeit  des  Bodens,  den  sie 
durchfliessen,  —  sonst  gäbe  es  in  Transkaukasion  viele  Gegenden, 
die  nur  unfruchtbare  Steppen  geblieben  wären. 

Die  Fruchtbarkeit  des  vulkanischen  Bodens  ist  auf  den  Feld- 
spath  zurückzuführen,  der  in  der  Lava  enthalten  ist,  —  ein  Mineral, 
welches  Professor  Neree  Boubee  „Schatz  der  Felder"  nennt  und 
von  dem  er  sagt:  „Dieses  Mineral  spielt  in  der  Natur  die  wichtigste 
Rolle  und  man  könnte  sagen,  dass  es  aut  der  Oberfläche  der  Erde 
die  grösste  Triebfeder  des  organischen  und  anorganischen  Lebens 
ist  Der  Feldspath  ist  es,  dem  vorzüglich  die  Aufgabe  zufiel,  die 
Erdkugel  mit  fruchtbarem  Boden  zu  bedecken  und  in  fruchtbarem 
Zustande  zu  erhalten.  Der  Feldspath  kommt  in  unberechenbaren 
Mengen  vor  und  bildet  die  Grundlage  der  wichtigsten  Felsen."  '^) 


••)    M.  Neree  Bouh^e.    Cours  abrege  de  g^oj^üosie  oa  developpement 
da  tableaa  figuratif  de  la  structare  minerale  du  globe.  —  Paris. 

»')  Wie  "). 


Digitized  by  VjOOQiC 


Bisher  haben  wir  den  nördlichen  Theil  des  kleinen  Eaulueus 
betrachtet  und  werden  wir  uns  nunmeht  dem  südliehen  Theile 
zuwenden. 

Herr  Hodzko  unterscheidet  in  seiner  allgemeinen  Uebersicht 
der  Urographie  des  Kaukasus  mehrere  Thäler,  die  wir  hier  unter- 
suchen wollen.  So  nennt  er  beispielsweise  zwei  Thäler  —  das 
kleine  üHd  das  grosse  Kars-Thal. 

Werfen  wir  einen  Blick  auf  die  Karte  des  Kaukasus,  so  werden 
wir  finden,  dass  in  ersterem  der  Fluss  Kur  und  in  dem  zweit^i 
der  Pluss  KÄrs,  ein  Nebenfluss  des  westlichen  Arpa-Tschai, 
ihren  Ursprung  nehmen.  Im  geographischen  Sinne  scheint  es  uns 
richtiger,  das  erstgenannte  Thal  als  das  Thal  des  oberen  Kur 
zu  bezeichnen,  Mhrend  dem  zweiten  einfach  der  Name  oberes 
Kars-Thal  beUulegen  wäre. 

Beide  Thäli^r  standen  unter  ottomanischer  Herrschaft  und 
fielen  dem  transkAukasischen  Gebiete  im  Westen  seines  südlichen 
Theiles  zu. 

Das  Thal  des  Flusses  Kur  ist  im  Südwesten  durch  eine  grosse 
Gebirgskette  begrentt,  deren  Erhebungslinie  einer  nord-südlichen 
Richtung  folgt:  dieftö  Kette  bildet  zugleich  die  Wasserscheide 
zwischen  den  Quellen  des  Flussea  Kur  und  jenen  seines  Neben- 
flusses Araxes.     Sie  heisst  im  Nordosten  Tschildir-Dagh. 

Im  Süden  ist  das  'Thal  von  einer  Kette  begrenzt,  deren  süd- 
licher Theil  Konli-Dagh.  der  w^estliche  Jolandjan-Dagh 
heisst,  —  sie  trennt  im  Westen  das  Thal  von  den  Gewässern  des 
in  das  Schwarze  Meer  mühdenden  Flusses  Tsehorok.  Zwischen 
den  genannten  beiden  Ketten,  die  sieh  im  Süden  mit  dem  Berg- 
zuge des  Saganlug-Dagh  vereinigen,  liegen  die  Quellen  des 
Flusses  Kur. 

Die  Hauptgipfel  sind :  K o m u r a ,  3043  Meter,  und  Dschawas- 
Dagh,  2997  Meter. 

Das  Thal  von  Kars  liegt  westlich  des  vorigen  und  grenzt 
im  Südwesten  an  die  Kette  Saganlug- Dagh,  welche  das 
Wasserbecken  in  das  südwestliche  des  Tsehorok  und  Kur,  und 
in  das  südliche  des  Araxes  scheidet. 

Der  Pluss  Kars  hat  seine  Quelle  am  Fusse  der  Saganlug- 
Dagh -Kette. 

Mitten  im  Thale  liegt  die  Stadt  Kars,  auf  einer  steilen,  von 
einem  kleinen  Thale  umgebenen  Felsenkluft.  Südlich  davon  erheben 
sif^    (\ov    B(M-u"    A('hlni»:i    (2250    Mi'tor)    und    der    Vulknnffipfel 


Digitized  by  VjOOQiC 


435 

Aladja  (2887  Meter),    —   noch   weiter   im  Süden   andere,    ab^ 
weniger  hohe  Gipfel. 

Die  Stadt  Kars  besitzt  natürliche  Wälle,  —  sie  wurde  mehr 
als  einmal  durch  die  tapfere  kaukasische  Armee  belagert  und  öfters 
mit  Sturm  genommen,  —  jetzt  aber  ist  sie  definitiv  in  den  Besitz 
des  russischen  Kaiserreiches  gelangt. 

Ueberschreiten  wir  den  westlichen  Arpa-T schal  und  treten 
wir  in  das  Becken  des  Flusses  Araxes  ein,  so  begegnen  wir  auf 
seinem  rechten  Ufer  mehreren  bemerkenswerthen  Thälern,  die  wir 
nun.  näher  untersuchen  wollen. 

Der  gelehrte  Geodät,  Herr  Hodzko,  dem  wir  die  V^ermes- 
sungsarbeiten  des  kaukasischen  Isthmus  verdanken  und  den  wir 
m  Tiflis  persönlich  kennen  gelernt  haben,  hat  bei  seiner  Unter- 
suchung der  Thäler  jenes  des  Ararat  mit  dem  des  Alagös  zu- 
sammengefa^st  und  beiden  den  gemeinschaftlichen  Namen  des 
Ararat- Alagös-Thales  gegeben.  Das  System  des  Berges  Alagös 
könnte  vielleicht  als  selbstständig  angesehen  werden,  und  wir  werden 
dasselbe  auch  abgesondert  als  ein  solches  beschreiben,  das  in 
Bussisch-Armenien  ein  eigenes  Thal  bildet. 

Der  Berg  Alagös  oder  Arkades  ist  sozusagen  die  Wiege 
der  armenischen  Völker.  Nach  einer  der  ältesten  Ueberlieferungen 
hat  das  Söhnchen  des  Kain  —  der  Urvater  der  Armenier  —  sich 
auf  den  Ebenen  des  Araxes  niedergelassen  und  zwar  auf  dem 
südlichen  Fusse  des  Gebirges,  das  er  nach  dem  Namen  seines 
Sohnes  Arkades  genannt  hat. 

Seit  jener  Zeit  stellten  die  Gebirge  des  Alagös  und  des 
Ararat  den  Mittelpunkt  des  einst  mächtigen,  ehemaligen  König- 
reiches Armenien  dar.  Ein  Zeichen  der  früheren  Macht  sehen 
wir  in  den  Ruinen  der  alten  Städte  am  Fusse  des  Gebirges  und 
insbesondere  an  jenen  der  Stadt  A  n  i  mit  den  bewunderangs- 
würdigen  Besten  ihrer  Herrlichkeit  aus  dem  Mittelalter.  Die  ersten 
Kenntnisse  von  diesen,  für  den  Archäologen  so  hoch  werthvoUen 
üeberresten  verdanken  wir  Herrn  Abi  ch,  der  auch  die  ersten  Ab- 
bildungen davon  geliefert  hat. 

Der  Alagös  —  ebenso  in  seinen  historischen  Beziehungen, 
als  auch  hinsichtlich  seiner  physikalischen  Beschaffenheit  bekannt 
—  verdient,  in  den  Annalen  der  Wissenschaft  verzeichnet  zu  werden. 

Unter  dem  Namen  Alagös  oder  Arkades  versteht  man 
die  Gebirgspo<rond   zwischen   den  Parallelkreisen    von    40''  4'  und 


Digitized  by  VjOOQiC 


^I^ 


436 

iO'^  43^  nördl.  Breite  und  den  Meridianen  von  6V  15^  und  62* 
5^  östl.  Länge. 

Diese  Gebirgs  -  Landschaft  ist  im  Westen  von  dem  Flusse 
Arpa-tschai,  im  Süden  von  dem  Thale  des  Araies,  im  Osten 
von  dem  Thal  des  Flusses  Ab  er  an  und  im  Norden  von  den 
Flüssen  Kara-bulag,  Gech-dar  undKaranga  begrenzt.  Das 
Gebirge  erstreckt  sich  von  Nordost  gegen  Südwest  auf  fast  70  Werst 
und  von  Nordwest  gegen  Südost  auf  mehr  als  60  Werst. 

Der  nordöstliche  Theil  errreicht  die  grösste  Höhe,  er  gewährt 
den  Anblick  eines  grossen  Kegels  und  hat  eine  flache  und  convexe 
Form ,  während  der  andere  Theil  ein  gegen  die  Flüsse  A  r  p  a- 
.tschai  und  Araxes  geneigtes  Plateau  darstellt. 

Die  majestätische  Gebirgsmasse  des  Alagös  hat  einen  Um- 
fang von  170  Werst. 

Nach  den  Studien  des  Herrn  Abich  drückt  der  Alagös 
4as  Gesetz  eines  gehobenen  Kraters  aus,  der'  nach  denselben 
Principien  gebildet  ist,  wie  die  Somma,  der  Etna,  der  Pic 
von  Teneriffa  und  besonders  der  Krater  der  Palmen-Inseln 
in  der  Gruppe  der  canarischen  Inseln.  Die  Wände  des  Alagös 
sind  ebenso  ho(*h  aufgerichtet,  wie  bei  dem  letzteren,  —  sie  sind 
in  der  Form  von  Furchen  durch  Spalten  oder  Barranca's  zer- 
klüftet, von  denen  sich  eine  nahe  der  Stadt  Kasa-far  von  der 
Höhe  bis  zur  Basis  des  Kraters  erstreckt  und  den  Eingang  in  sein 
inneres  Thal  oder  Kai  der  darstellt,  wie  wir  dies  auch  auf  der 
Palmen- Insel  finden;  aus  jenem  Thale  stürzt  der  reissende 
Lauf  des  Flusses  Bali-tschai  oder  Beschenskaja  hervor, 
—  ein  Name,  welchen  die  Bussen  gewöhnlich  Flüssen  reissenden 
Laufes  geben,  Fast  denselben  Namen  —  Beschenka  —  finden 
wir  bei  dem  Flüsschen  nahe  der  Station  Kasbek  an  der  georgi- 
schen Militärstrasse. 

Das  Kai  der  des  Alagös  ist  übrigens  nicht  ein  von  verti- 
calen  Wänden  eingeschlossenes  Thal,  es  sind  vielmehr  drei  grosse 
Thäler  oder  Terrassen  in  amphitheatralischer  Form.  Die  erste 
Terrasse  bildet  die  Grundlage  des  K aide r  und  hat  eine  Höhe  von 
2674  Meter;  die  zweite  ist  von  der  vorigen  durch  eine  vertikale 
Wand  getrennt,  von  welcher  der  Fluss  Bali-tschai  mit  einem 
schönen  Wasserfall  herabstürzt,  —  ihre  Höhe  beträgt  2861  Meter, 
wahrend  die  dritte  eine  absolute  Höhe  von  3133  Meter  aufweist; 
diese   letztere    befindet  sich  unter  den  Gipfeln  des  Alagös,    die 


Digitized  by  VjOOQiC 


437 

sie    als    vier    regelmässig    gesetzte    und    durch    Spalten     oder 
Barranca's  von  einander  getrennte  Pyramiden  umgeben. 

Die  grösste  dieser  Pyramiden  hat  nach  der  trigonometrischen 
Messung  des  Herrn  Fedorow  eine  Höhe  von  4186  Meter,  nach 
der  Triangulirung  aber  erhebt  sie  sich  auf  4373  Meter;  sie  liegt 
auf  dem  Durchschnittspunkte  des  Parallelkieises  von  4(y  31'  29° 
mit  dem  Meridian  von  61°  51*  31°.  Die  niedrigste  Pyramide  ist 
nach  den  barometrischen  Messungen  des  Herrn  Abich  um  270 
Meter  niederer,  als  die  vorige. 

Die  Spitzen  dieser  Pyramiden  sind  sehr  steil,  weshalb  sich 
auch  der  Schnee  nicht  auf  ihnen  hält;  doch  sieht  man  Schnee- 
massen auf  der  Basis  und  in  den  gegen  Norden  geneigten  höheren 
Eegionen,  sowie  auch  in  dem  oberen  Kai  der. 

Auf  dem  oberen  Theile  des  Kraters  finden  sich  mehrere 
Seen,  von  denen  der  grösste  der  Kara-göl  ist,  der  auf  einer 
absoluten  Höhe  von  3176  Meter  liegt  und  einen  umfang  von 
3  Werst  hat. »«) 

Die  bemerkenswerthesten,  um  die  Basis  des  Kraters  gelegenen 
Gipfel  sind: 
Berglu  40°  23'  27»^- nördl.  Breite,  —  61°  39'  9"  östl.  Länge,  — 

2196  Meter  absoluter  Höhe  und 
Taschkeli  40°  32'  8"  nördl. Breite,  —  61°  29'  48"  öst.  Länge,  — 

2138  Meter  absoluter  Höhe. 

Herr  Eä  d  d  e,  Director  des  kaukasischen  Museums  in  T  i  f  1  i  s, 
hat  unseres  Wissens  fdiesen  schönen  Berg  bestiegen,  aber  wir 
können  unserer  Beschreibung  Nichts  hinzufügen,  was  ein  neues 
Streiflicht  auf  die  natürliche  Beschaffenheit  und  auf  den  Ursprung 
dieses  armenischen  Kraters  werfen  könnte,  der  die  Erinnerung  an 
den  Anfang  eines  einst  mächtigen  und  blühenden  Reiches  aufrecht 
erhält. 

Wir  erwähnten  früher  des  vulkanischen  Systems  vonSarjar- 
Sartschali,  das  uns  jetzt  wieder  interessirt,  denn  an  dieses 
schhesst  sich  gegen  Westen  eine  ununterbrochene  Linie  von  vul- 
kanischen Gipfeln  in  den  Eichtungen  der  Axen  der  beiden,  gegen 
West-Ost  und  Nord-Ost  streichenden  Erhebungen,  zwischen  denen 
von  dem  östlichen  Arpa-tschai  bis  zum  Flusse  Zanga  und 
vom  Ar ax es  bis  zum  See  (loktschai  eine  convex  geformte 
Ebene  sich  ausbreitet. 


•*)  Abich.  Geologische  Skizzen  aus  Transkaukasien. 

Digitized  by  VjOOQiC 


438 

Das  Becken  dieses  letzteren  zeigt  uns  eine  interessMite  Natur- 
erseheinung  im  Grossen,  wie  wir  sie  schon  bei  einem  anden. 
Kratersee,  nämlich  bei  jenem  von  Keli  am  Fasse  des  südlichen 
Abhwiges  der  grossen  Kaukasus  -  Kette  zu  beobachten  Gelegenheit 
hatten. 

Die  Schenkel  des,  von  der  Durchschneidung  der  oben  be- 
sprochenen Erhebungsaxen  gebildeten  Winkels  haben  ungleiche 
Dimensionen.  Der  Rücken,  welcher  innerhalb  dieses  Winkels  liegt, 
hat  eine  sehr  sanfte  Neigung;  er  bildet  mit  dem  Bücken  jener 
Kette,  welche  die  Wasserscheide  zwischen  dem  Berge  In ak-Dagh 
und  dem  System  Sarjar-Sartschali  darstellt  und  mit  dem 
stark  abschüssigen  Bücken  des  armenio-ganjinschen  Gebirges 
ein  grosses  elliptisches  Becken,  dessen  Sohle  durch  den  See 
Goktschai  oder  Sewanga  eingenommen  wird. 

Die  höchsten  Gipfel  der  erstgenannten  Erhebung  sind: 
Gösel-dar  40^  0»  47"  nördl.  Breite,  —   63^  12^  11^  östl.  Länge, 

3770  Meter  absoluter  Höhe, 
Tik  Pila   Kan   4Ü^'  0^  43"  nördl.  Breite,    —    63«   16^  56"  ösü. 

Länge,  3695  Meter  absoluter  Höhe,  und 
Schach-bulagh   39"  58^  4"  nördl.  Breite,     -     63«  4^  9"  östl. 

Länge,  3673  Meter  absoluter  Höhe. 

Diese  Vulkane  gruppiren  sich  in  dem  südlichen  Theile  des 
Beckens  des  G  o  k  t  s  eh  a  i  -  Sees. 

Der  höchste  Gipfel  der  zweiterwähnten  Erhebung  steht  mit 
dem  Kegel  Agmangan  —  3868  Meter  absoluter  Höhe  —  in 
Beziehung,  der  einen  kleinen  Krater  besitzt,  auf  dessen  Grunde 
man  den  höchsten  See  des  kleinen  Kaukasus  findet. 

Die  übrigen  Gipfel  sind: 
Kisil-Dagh,  40«  13^  35"  nördl.  Breite,  62«  36^  50"  östl.  Länge, 

3840  Meter  absoluter  Hohe,  und 
Aeh-Dagh,   40«  10^  45''  nördl.  Breite,  62«  41'  2"  ösü.  Länge, 

3804  Meter  absoluter  Höhe. 

Wir  haben  vorhin  Gelegenheit  gehabt,  die  „Skizzen  der  phy- 
sischen Geographie  Persiens"  von  Herrn  C.  Djone  anzuführen, 
welcher  angibt,  dass  der  See  Goktschai  keinen  sichtbaren  Abfluss 
hat  und  dass  dieses  geschlossene  Bassin  mit  dem  Flusse  Kur  oder 
Araxes  in  unterirdischer  Verbindung  steht.  Doch  befindet  sich 
damit  der  Autor  in  einem  Irrthume,  denn  wir  wissen,  dass  der 
Zanga,  ein  Nebenfluss  des  Araxes,  aus  dem  nordwestlichen 
Winkel  des  Sees  Goktschai  abfliesst. 


Digitiz^d  by  VjOOQiC 


4b9 

Sfl  wäre  interessant,  zu  wissen,  ob  der  Pluss  Basi  Tschai 
mit  seinen  schönen  Wasserfällen  nicht  etwa  einem  der  Seen  der 
höheren  Begionen  des  Berges  Alagös  angehört. 

Die  Gebirge  Daralagös,  von  denen  wir  oben  gesprochen 
haben,  liegen  zwischen  den  Meridianen  von  62^  5ö^  und  63^  47^ 
und  fiülen  mit  ihren  Ausläufern  jenen  elliptischen  Baum  aus,  der 
dwch  den  östlichen  Arpa-Tschai,  den  Bazar- Tschai,  den 
Berguschet  und  durch  das  Ära  x  es -Thal  begrenzt  ist.  Die 
Längenaxe  dieser  Gebirge  beträgt  150  Werst,  die  transversale 
hingegen  65  Werst. 

Als  den  westlichsten  Punkt  dieser  Kette  kann  man  den  Berg 
Aznaburt  annehmen,  dessen  geographische  Lage  durch  die  Co- 
ordinaten  von  S9®  26^  nördl.  Breite  und  62^  56'  östl.  Länge  aus- 
gedrückt ist. 

Mit  ihren  östlichen  Theilen  stützt  sich  die  Kette  nahe  der 
Stadt  Or  du  bat  (38'  54'  53"  nördl.  Breite,  63^  41'  1"  östl.  Länge, 
1013  Meter  absoluter  Höhe)  an  den  Fluss  Araies. 

Von  dem  Berge  Aznaburt  bis  zu  dem  Berge  Kialil- 
Kaja  (39^  37^  34"  nördl.  Breite,  62°  56'  37"  östl.  Länge,  2971 
Meter  absoluter  Höhe)  —  also  auf  eine.  Ausdehnung  von  etwa 
20  Werst  —  hat  die  Kette  eme  südliche  Eichtung,  von  da  bis 
zu  dem  Berge  Kiabirli,  an  welchen  sich  die  die  armenio- 
ganjin'scben  Gebirge  mit  dem  Daralagös  verbindende  Kette 
anschliesst,  ist  die  Eichtung  auf  etwa  32  Werst  von  Westen  gegen 
Osten,  während  endlich  der  letzte,  ungefähr  8ü  Werst  in  der 
Längen  -  Ausdehnung  betragende  Theil  eine  südliehe  Eichtung 
einschlägt. 

Die  durchschnittliche  absoluta'  Höhe  der  (iebirge  Daralagös 
ist  ungefähr  3300  Meter,  —  die  höchsten  Spitzen  sind: 
Kapudjich,    39^  9'  38"   nördl.  Breite,   63"  40'  4"   östl.  Länge, 

4175  Meter  absoluter  Höhe. 
Oragin,    39^  23'  59"    nördl.   Breite,    63<>  27'  38"    östL  Länge, 

3431  Meter  absoluter  Höhe,  und 
Kuki-Dagh,  39"  33'  35"  nördl.  Breite,  ü3«  14'  1"  östl.  Länge, 
3340  Meter  absoluter  Höhe. 

An  der  Gebirgsbildung  des  Daralagös  nehmen  drei  Aus- 
läufer Theil  —  der  eine  beginnt  13  Werst  südöstlich  des  Berges 
Aragin,  und  breitet  sich  in  einer  Ausdehnung  von  43  Werst 
sfidsüdösüich  bis  zum  Araxes  aus.  Er  heisst  die  Kette  von 
Dardagh  und  hat  als  höchste  Gipfel  die  Berge  Gni-Dagh  — 


Digitized  by  LjOOQiC 


440 

2917  Meter  —  und  Slan-.Dagh  —  2591  Meter.  Der  zweite 
Ausläufer  nimmt  seinen  Anfang  bei  dem  Berge  Gni-Sagach, 
5  Werst  südlicli  des  Punktes,  an  welchem  der  vorerwähnte  Zug 
beginnt,  und  endet  an  der  Mündung  des  Bergu sehet.  Sein 
höchster  Gipfel,  der  BergKambil  (39"  18'  43'*  nördl.  Breite  und 
63^  50^  39»  östl.  Länge)  erreicht  eine  absolute  Höhe  von  3634 
Meter.  Der  dritte  Ausläufer  endlich  beginnt  8  Werst  südlich  des 
Kapudjich  und  endet  am  Araxes,  13  Werst  östlich  des  Berg- 
gipfels Bartas  (38<*  57*  51"  nördl.  Breite  und  64«  10^  20»*  östl. 
Länge,  2432  Meter  absoluter  Höhe).  Er  zieht  —  in  einer  Ge- 
sammt-Ausdehnung  von  50  Werst  —  parallel  mit  dem  vorigen, 
sein  höchster  Gipfel  ist  der  Berg  Hustup  (39^  8*  17"  nördl 
Breite  und  63**  59*  20"  östl.  Länge,  3422  Meter  absoluter  Höhe). 

An  der  geognostischen  Zusammensetzung  des  Daralagös- 
(iebirges  nehmen  krystallinisches  Gestein,  die  paläozoische  Forma- 
tion, femer  Kreide-  und  Tertiär- Verbindungen  Theil:  die  letzteren 
bilden  den  eine  grosse  Menge  von  Steinsalz  enthaltenden  Berg 
Tus-Dagh  am  Fusse  der  Kette  des  Daralagös,  etwa  14  Werst 
nordwestlich  der  Stadt  Nachitschewan  (39«  12^  22"  nördl. 
Breite  und  63°  4*  13"  östl.  Länge,  958  Meter  absoluter  Höhe). 

Bevor  wir  uns  nun  mit  dem  Berge  Ararat  befassen,  wollen 
wir  noch  Einiges  über  das  Gebirge  Agri-Da^h  anführen.  Diese 
hohe  Kette  schliesst  mit  ihrem  äussersten  (»stlichen  Ausläufer  an 
das  grosse  vulkanische  System  des  Ararat  an,  und  setzt  sieh 
gegen  Westen  bis  in  die  Umgebung  von  Erzer  um  fort,  wo  sie  sich 
mit  jenen  (k'birgeu  verbindet,  welche  die  Quellen  des  Kur  und 
des  Araxes  von  den  Zuflüssen  des  Schwarzen  Meeres  trennen 
und  die  Fortsetzung  des  Antitaurus  bilden. 

Die  Länge  dieser  Kette  dürfte  vou  dem  Flusse  Zahoran- 
Tschai  his  zu  dem  Berge  Ararat  auf  75  Werst  zu  veranschlagen 
sein.  Ihre  mittlere  Eichtung  ist  eine  südöstliche.  Innerhalb  der 
angegebenen  Grenzen  erhebt  sich  die  Kette  Agri-Dagh  durch- 
schnittlieh zu  einer  absoluten  Höhe  von  3100  Meter  und  sind  ihre 
höchsten  Gipfel  folgende: 
Perli-Dagh,  39»  56'  20"  nördl.  Breite,  6lM*  55"  östL  Länge, 

3460  Meter  absoluter  Höhe,  und 
Tschingil,  39^  43'  38"  nördl.  Breite,  6V  30'  54"  östl.  Länge, 

3458  Meter  absoluter  Höhe. 

Am  Fusse  der  Agri-Dagh-Kette  finden  sich  nahe  dem 
Dorfe  Kulp    (40°  2'  44"    nördl.   Breite    und  61«   20'  34"    östl. 


Digitized  by  VjOOQiC 


441 

Länge)  in  einer  absoluten  Höhe  von  1165  Meter  bemerkenswerthe 
Lager  von  Steinsalz. 

Es  erübrigt  uns  nur  noch,  den  südlichsten  Theil  des  kleineu 
Kaukasus  zu  untersuchen. 

Der  Berg  Ararat,  bekannt  durch  die  üeberliefeirungen  der 
Kbel,  war  ein  Mittelpunkt  des  Aberglaubens,  nach  welchem  sein 
Gipfel  unerreichbar  sei,  und  dieser  im  Volke  verbreitete  Glaube 
erstreckte  sich  auch  auf  das  gebildete  Publikum,  ja  selbst 
auf  die  Gelehrten.  Nicht  nur,  dass  die  Gipfel  des  heiligen  Berges 
nach  der  Meinung  der  Bewohner  unersteigbar  waren,  selbst  der 
Gedanke  an  eine  Besteigung  galt  als  ein  Sacrilegium. 

Armenische  Schriften  erzählen,  dass  sich  der  heilige  Jacob, 
der  als  Eremit  in  einer  Schlucht  des  Ararat  lebte,  entschlossen 
habe,  den  (iipfel  des  Berges  zu  untersuchen,  um  sich  von  der 
Anwesenheit  der  Arche  Noah's  zu  überzeugen,  —  denn  schon  zu 
seiner  Zeit  wurde  die  Sage  von  der  Sintfluth  lebhaft  erörtert.  Der 
heilige  Mann  schlief  jedoch  öfters  ein  und  konnte  bei  seiner  phy- 
sischen Unzulänglichkeit  und  bei  der  Steilhcüt  der  Bergeshänge  den 
Gipfel  nicht  erreichen.  —  Da  erkannte  Gott  den  frommen  Sinn  des 
Mannes  und  sandte  einen  Engel,  der  ihm  im  Traume  erschien; 
dieser  theilte  ihm  mit,  dasS  sein  Wunsch  nicht  erfüllt  werden  könne, 
indem  der  Gipfel  des  Berges  unerr*'ichbar  sei,  aber  der  Allmächtige 
schicke  ihm  fiir  seinen  frommen  Eifer  ein  Stück  Holz  von  der  Arche 
Noah's,  die  sich  auf  dem  Berge  befindet. 

Dieses  Stück  Holz  ist  im  Kloster  Etschmiadsin  als  eine 
heilige  ßeliquie  und  als  ein  Pfand  des  allmächtigen  Gottes  auf- 
bewahrt.*®) 

Das  vulkanische  System  des  Ararat  liegt  an  der  Grenze 
dreier  Kaiserreiche:  Kusslands,  Persiens  und  der  Türkei,  und  hat 
einen  umfang  von  nahezu  12')  Werst. 

Der  grosse  Vulkan  ist,  ähnlich  wie  der  Kasbek  und  der 
Elbrus,  in  zwei  Abschnitte  getheilt,  —  der  nordwestliche  Kegel 
ist  der  grosse  Gi)»fe]  oder  der  grosse  Ararat,  der  südöstliche 
hingegen  die  kleine  S{)itze  oder  der  kleine  Ararat. 

Der  Anblick  auf  den  Ararat  von  der  Stadt  Eriwan  aus 
ist  einer  der  schönsten  in  der  ganzen  Gegend. 

Wir  können  bei  der  Beschreibung  dieses  Berges  die  Namen 
jener  Gelehrten  nicht  mit  Stillschweigen  übergehen,  die  ihn  besucht 

"^  Gr.  Tsohurowski.  Geologische  Skizze  des  Kaukasus.  Moskau  18G2. 

Mitib.  d.  k.  k.  Geogr.  iiea.  1884.  9  n.  lO.  2U 


Digitized  by  LjOOQiC 


442 

haben  und  denen  wir  die  Kenntniss  seiner  Natur,  seiner  physische 
Beschaflfenheit  und  seines  vulkanischen  Ursprunges  verdanken. 

Nach  unserem  Wissen  scheint  es,  dass  der  Ararat  zu  wissen- 
schaftlichen Zwecken  nicht  vor  Tournefort,  dem  berühmtesten 
Botaniker  seiner  Zeit,  besucht  wurde,  welcher  als  der  Erste  das 
Gesetz  der  Pflanzen-Vertheilung  in  diesen  Gebirgen  aufstellte,  das 
spater  durch  Herrn  Fr.  Parrot  auf  dem  Berge  Kasbek  und 
dann  durch  Herrn  Colenati  erhärtet  wurde.  In  späterer  Zeit 
wurde  der  Berg  durch  Parrot,  Abich,  Spaski-Awtonoraow 
und  durch  die  englischen  Touristen  Douglas  und  Freshfield 
bestiegen. 

Wirft  man  einen  Blick  auf  den  Vulkan,  so  sieht  man  von 
Weitem  auf  dem  gi-ossen  Gipfel  eine  mächtige  Spalte,  die  von 
oben  nach  der  Tiefe  verläuft  und  die  Schlucht  des  Ararat  oder 
das  Thal  des  heiligen  Jacob  genannt  wird.  In  dem  unteren 
Theile  stand  ehemals  das  Dorf  Arguri  und  das  Kloster  des  heiligen 
Jacob.  Der  kleine  Ararat  gleicht  nach  seiner  äusseren  Er- 
scheinimg mehr  einem  regelmässigen  Kegel,  als  der  grosse 
Ararat,  und  die  glänzenden  Spalten,  die  vom  Gipfel  herabziehen, 
geben  dem  Berge  ein  reizendes  Aussehen. 

Der  mit  ewigem  Schnee  bedeckte  grosse  Ararat  erhebt 
sich  über  seiner  Basis  mit  zwei  glänzenden  Gipfeln,  —  die  Schnee- 
decke ist  unten  durch  mehrere  Felsenreihen  zerrissen  und  hat 
ein  zackiges  Aussehen. 

Wir  können  in  die  Details  der  durch  die  Herrn  Parrot 
und  Abich  unternommenen  Besteigungen  nicht  eingehen,  aber 
wir  werden  unsere  Erzählung  jenen  Mittheilungen  anpassen,  die  den 
genannten  beiden  Gelehrten  über  dieses  biblische  Gebirge  zu  ver- 
danken sind. 

Herr  Parrot  hat  seine  Ersteigung  unter  den  ungünstigsten 
Bedingungen  ausgeführt,  denn  zu  seiner  Zeit  Hess  —  wie  wir  schon 
erwähnten  —  der  Aberglaube  die  Möglichkeit  einer  Erreichung 
des  sagt^nhaften  Gipfels  nicht  zu. 

Während  Herr  Parrot  die  Besteigung  des  Berges  Ararat 
unternahm,  rüstete  sich  eine  andere,  aus  Gelehrti^n  bestehende 
Expedition  aus,  deren  Zweck  die  Ersteigung  des  Berges  Elbrus 
gewesen  war. 

Bei  der  ersten  Besteigung  gelangte  Parrot  —  beständig 
der  ßichtung  des  Thaies  vom  heiligen  Jacob  folgend  —  bis  zn 
einer   Höhe    von   4694  Meter,    musste  jedoch   wegen   Maugel  an 


Digitized  by  VjOOQiC 


■  W|^'  .  ■ , ■ ^ ra-w^  r-r'-^rJJr,  '^.r^Tt'^ 


443 

Mnndvorrath  umkehren.  Einige  Tage  später  versuchte  er  einen 
zweiten  Aufstiejsr  von  der  nordwestlichen  Seite,  die  zwar  weniger 
«tei]  ist.  aber  einen  längeren  Weg  erfordert,  als  dies  von  der  Osfe- 
seite  der  Fall  ist.  Dieses  Mal  zwang  ihn  ein  drohender  heftiger 
Sturm  —  eine  dort  im  Herbste  gewöhnliche  Erscheinung  —  zum 
EÄckzuge.  Herr  Parrot  setzte  mit  Hilfe  zweier  Führer  in  der 
Richtung  gegen  die  Stadt  Eriwan  ein  grosses  Kreuz  mit  einer 
2innplatte  und  einer  lateinischen  Inschrift;  nachdem  er  an  das 
Kreuz  ein  Barometer  befestigt  hatte,  bestimmte  er  die  Höhe  des 
erreichten  Punktes  mit  4917  Meter  über  dem  Meeresspiegel,  107 
Meter  höher  als  der  Mont  Blanc. 

Doch  liess  sich  Parrot  durch  die  zwei  ersten  Misserfolge 
nicfit  abschrecken  und  unternahm  noch  einen  dritten  Versuch,  der 
denn  auch  vollkommen  gelang. 

Die  dritte  Besteigung  fand  am  26.  September  1829  (alten 
Styles)  statt.  —  Tags  darauf  war  Herr  Parrot  um  10  Uhr  Vor- 
mittags an  jener  Stelle  angelangt,  woselbst  er  bei  dem  zweiten 
Aufstiege  das  Kreuz  eingesetzt  hatte.  Von  hier  aus  übersetzte 
er  mittelst  ins  Eis  gehauener  Stufen  mehrere  Vorsprtinge,  und 
plötzlich  verspürte  er  die  frische  Luft  des  Gipfels.  „Ich  gelangte 
hinter  einen  Gletscher"  —  schrieb  Herr  Parrot  —  „und  der 
Gipfel  des  Ararat  wurde  meinem  erstaunten  Blicke  sichtbar."  — 
Noch  eine  kurze  Anstrengung  und  nach  dem  Ueberschreiten  eines 
Eisfeldes  war  der  Gipfel  des  heiligen  Berges  erstiegen,  —  die  bisher 
als  unerreichbar  angesehene  Höhe  war  von  dem  Gelehrten  und 
seinen  Führern  bezwungen. 

Jeder  Tourist  wird  die  Gefühle,  welche  die  Brust  des  Herrn 
Parrot  auf  der  Spitze  eines  nach  der  allgemeinen  Meinung 
imersteiglichen  Gipfels  ergriffen  und  die  Besorgnis  begreifen,  dass 
die  thatsächliche  Besteigung  des  Berges  von  den  Gelehrten  seiner 
Zeit  wahrscheinlich  werde  angezweifelt  werden. 

Vom  Gipfel  aus  genoss  Parrot  die  weiteste  Fernsicht,  von 
allen  Seiten  erhoben  sieh  Gel)irge,  und  am  majestätischesten  ragte 
im  Nordwesten  des  Ararat  der  Alagös  hervor,  der  in  seinen 
Mulden  und  Schluchten  mit  Schnee  bedeckt  war.  Herr  Parrot 
war  auf  dem  westlichen  Gipfel,  der  nach  seinen  und  des  Herrn 
Pedorow  Messungen  eine  absolute  Höhe  von  5280  Meter  hat,  — 
der  östliche  Gipfel  ist  um  etwa  zwei  Meter  niederer  als  der  west- 
liche, während  nach  den  Messungen  des  Herrn  Abich  die  Differenz 
nahezu  fünfzehn  Meter  beträgt. 

29* 


Digitized  by  VjOOQiC 


444 

Die  Besteiger  setzten  ein  Kreuz  und  stiegen  gegen  den 
kleinen  Ararat  ab,  der  in  seinen  unteren  Tlieüen  aus  leichter 
und  zerreibbarer  Lava  besteht,  welche  in  vulkanischen  Sand  ver* 
wandelt  erscheint. 

Wir  glauben,  dass  einstens  der  Boden  des  Rückens  mit 
Schlacken  bedeckt  war,  wie  dies  am  Vesuv  und  auf  den  steilen 
Abhängen  der  tiefen  Schluchten  des  Berges  Kasbek  der  Fall  ist. 

Von  hier  aus  sieht  man  jene  Streifen,  welche  für  den  Berg 
Ararat  charakteristisch  sind:  sie  finden  sich  auf  dem  zerreibbaren 
vulkanischen  Boden  und  sind  scheinbar  durch  die  Frühjahrs-Gewässer 
verursacht,  wie  wir  dies  auch  bei  anderen  Gebirgen  sehen,  wo 
ähnliche  Streifen  vorkommen,  so  z.  B.  in  Tirol  im  Puste rthale 
zwischen  Niederdorf  und  Tob  lach  und  in  den  Dolomitgebirgen 
von  Alt-Prags. 

In  den  oberen  Theilen  gewahrt  man  nichts,  als  steile  und 
zerklüftete  Felsen  in  Gestalt  von  Spitzen  bis  zu  40  und  50  J'uss 
Höhe.  Nach  den  trigonometrischen  und  barometrischen  Messungen 
der  Herren  Parrot  und  Fedorow  erhebt  sich  diese  Spitze  bis 
zu  3990  Meter  über  dem  Meeresspiegel. 

Diese  Besteigung  gelangte,  wie  Professor  Tschurowski 
sagt,  zu  folgenden  Resultaten:  1.  Wurde  die  geographische  Lage 
und  die  Höhe  (\(i;  Ararat  bestimmt:  —  der  grosse  Ararat 
liegt  nach  df  r  astronomischen  Berechnung  des  Herrn  Fedorow 
unter  39"  42*  nördl.  Breite  und  61^  35^  östl.  Länge,  —  der 
kleine  Ararat  unter  39^  39'  nördl.  Breite  und  62^  2'  östl. 
Länge.  2.  Die  Schneegrenze  des  Ararat  liegt  nach  Herrn  Parrot 
bei  4320  Meter  über  dem  Meeresspiegel:  unter  dieser  Grenze  ist 
die  Sf'huefdecke  zerrissen  und  bildet  Gletscher,  was  der  Schnee- 
hülle das  schon  früher  erwähnte  gezackte  Aussehen  gibt.  Bei 
einer  Höhe  von  ^  twa  3850  Meter  hören  die  Gletscher  auf,  aber  daflir 
s<»nken  sie  sich  tief  hinunter  und  erreichen  das  Thal  des  heiligen 
Jacob.  3.  Es  wurde  die  trachytische  Natur  und  rücksichtlich 
der  geognostischen  IBeschafl'enheit  des  Berges  Ararat  die  An- 
wesenheit des  Porphyr  constatirt.  4.  In  botanischer  Beziehung 
überzeugte  sich  Herr  Parrot,  dass  die  Pflanzen-Vertheilung  am 
Perge  Ararat  nach  dcnsellcn  Gesetzen  rrfolgt,  die  am  Kasbek 
und  sjätfr  in  der  Schweiz,  in  Italien  und  auf  den  Pyrenäen 
erkannt  wurden,  —  doch  gebührt,  wie  erwähnt,  dem  berühmten 
Botaniker  Tournefort  der  Vorzug,  als  der  Erste  jenes  Gesetz 
erkannt  zu  haben. 


Digitized  by  VjOOQiC 


.ijii-aii.»"<^i.,ii. ,vijjB!iHJ^_ii!« 


44& 

Die  Besteigung  des  Ararat  wurde  fast  als  eine  phantastische 
2umuthung  angesehen,  und  selbst  die  Gelehrten  wollten  nicht 
daran  glauben,  aber  sie  wurde  im  Jahre  1834  durch  Herrn  K. 
S.paski-Awtonomow,  Bruder  unseres  Lehrers,  des  Moskauer 
Üniversitäts-Professors,  bestätigt. 

Dieser  entschloss  sich,  den  heiligen  Berg  —  wenn  au(!h  nicht 
in  speciell  wissenschaftlicher  Absicht  —  zu  besuchen;  er  sah  das 
.grosse,  fast  ganz  mit  Schnee  bedeckte  Kreuz  des  Herrn  Parrot, 
und  es  ist  wohl  begreiflich,  dass  er  das  kleine  Kreuz  auf  dem- 
selben Gipfel  nicht  wiederfinden  konnte.  Herr  Spaski  hat  uns 
wahrend  seines  Aufenthaltes  in  Baku,  woselbst  er  sich  mit  seiner 
Familie  niedergelassen  hat,  persönlich,  die  Besteigung  des  Berges 
Ararat  erzählt.  *•") 

Bevor  wir  von  der  Besteigung  des  Ararat  durch  den  ge» 
lehrten  russischen  Geologen  weiter  sprechen,  durfte  es  für  den 
Leser  nicht  uninteressant  sein,  etwas  von  den  stattgehabten  Erup- 
tionen zu  erfahren,  wodurch  gleichzeitig  weitere  Aufschlösse  über 
den  gegenwärtigen  Zustand  des  Vulkans  gegeben  werden,  welch' 
letzterer  der  umliegenden  Landschaft  so  viel  Unglück  gebracht  hat^ 
das  mit  unverlöschlichen  Zügen  in  den  geschichtlichen  Annalen 
dieses  Gebirges  verzeichnet  werden  sollte.    ^ 

Wir  haben  schon  erwähnt,  dass  der  Berg  Ararat  vulka- 
nischen Ursprunges  ist,  und  wenn  ma\i  die  anderen,  von  uns  be- 
schriebenen Vulkane,  wie  den  Elbrus,  Kasbek,  Alagös  und 
weitere  von  uns  betrachtete  Vulkane,  in »  Auge  fasst,  so  ist  es  be- 
merkenswerth,  dass  die  Geologen  den  Eintritt  einer  neuen  Kata- 
strophe im  Kaukasus  befürchtet  haben.  Ihre  Voraussage  ging  auch 
in  Erfüllung.  Im  Kaukasus,  und  namentlich  in  Trans  kau ka- 
sien,  fanden  mehrere  furchtbare  Erdbeben  statt,  und  am  30.  Juni 
(alten  Styles)  1840  erfolgte  wirklich  eine  Eruption,  über  welche 
wir  die  Beschreibung  des  Herrn  Moriz  Wagner  auszugsweise 
wiedergeben  : 

Die  Eruption  fing  in  dem  unteren  Theile  des  Berges  Arar  at 
an,  war  von  einem  heftigen  Erdbeben  —  besonders  im  östlichen 
und  südöstlichen  Theile  —  begleitet  und  richtete  fürchterliche 
Verwüstungen  an.  Oberhalb  des  Dorfes  Arguri,  am  Ende  des 
Thaies    des   heiligen  Jacob,    bildete   sich    eine  Spalte,    aus    der 


*^  Spaski-AwtoQomow.  Besteigang  des  Ararat  oder  Spaziergang  von 
Tiflifl  bis  »um  Gipfel  des  Ararat.  Moskau  1879.  (ffi  nisslBcher  Sprachaa 


Digitized  by  LjOOQIC 


446 

Dtoipfe  und  Gase,  höher  als  der  Ararat  selbst,  emporstiegen,  — 
Felsenmassen  wurden  ausgeworfen,  die  das  ganze  Thal  am  Fusse 
deö  Berges  bedeckten  und  unter  sich  das  Dorf  Arguri  mit  2000 
Einwohnern  und  das  Kloster  des  heiligen  Jacob  mit  semen 
Mönchen  und  Dienern  begruben. 

Das  Erdbeben,  welches  die  Stadt  Eriwan  nur  wenig  in'g 
Mitleid  zog,  breitete  sich  über  Nachitseln^wan  und  Maku  in 
den  Districten  C  h  o  r  u  m  und  0  r  d  u  b  a  d  aus,  woselbst  6000  Häuser 
zerstört  wurden. 

Im  Flussbette  des  Araxes  bildeten  sich  Spalten,  und  bei 
dem  Flusse  Karasu  wurden  aus  dem  Bette  Sand  und  Erde  aus- 
geworfen, woselbst  Quellen  reihenweise  entstanden  und  die  Ufer- 
gelände  tiberschwemmten.  Quellen  blieben  aus  oder  wurden  trüber, 
was  man  auch  in  der  Umgegend  von  Neapel  bemerkte,  woselbst  sie 
einen  schwefeligen  Geruch  bekamen.  —  Doch  beschränkten  sich 
die  schrecklichsten  Vei-wüstungen  nicht  blos  auf  den  Ausbruch  des 
Vulkanes  selbst  und  noch  grössere  Gefahren  bedrohten  die  arme 
Umgebung.  Vier  Tage  nach  der  Eruption  schien  der  Krater  ge- 
schlossen, und  der  ßegen,  sowie  das  Schmelzen  des  Schnees  und  des 
Eises, .  bildeten  einen  See,  dessen  Abfluss  durch  die  thonige  Erde 
und  durch  einen  Felsendamm  verzögert  wurde:  aber  die  Wasser- 
massen durchbrachen  den  Damm  und  stürzten,  einem  reissenden 
Flusse  gleich,  durch  die  Breschen,  von  dem  Rtickeu  des  Berges  gegen 
die  Ebene  hinab.  Der  Flus^  Karasu  änderte  seine  Bichtung  «nd 
zerstörte  Alles,  was  sich  aufcseinem  Wege  befand.  Die  ganze  Gegend 
glich  einem  schmutzigen  See  in  einem  Umfange  von  nahe  an 
25  Werst.  Dreimal  wiederholte  sich  diese  schmutzige  Pluth,  von 
unterirdischen  Erschütterungen  begleitet.*') 

Wir  hatten  Gelegenheit,  die  gleichen  A'erhältnisse  im  Kleinen 
nahe  der  Station  Kasbek  zu  beobachten.  —  es  ist  dies  eine 
Naturerscheinung,  die  sich  fast  alljährlich  wiederholt.  Die  flüssige 
Schmutzmasse  stürzt  von  grosser  HiUie  in  Cascaden  herab  und 
fliesst  in  das  Flüsschen  Besehe nka  ab,  das  es  mit  ihrer  Flut 
fortreisst,  um  es  dem  Flusse  Terek  zuzuliihren  und  dessen  Lauf 
zu  hemmen.  Der  Terek  stürzt  sich  wie  wüthend  auf  die  Sperre, 
die  er  nach  einem  erbitterten  Kampfe  durchbricht,  \jim  sofort  diö 
Eichtuuff  seines  Laufes  zu  ändern,  seine  Gewässer  mit  den  Massen 


*')  Or.  Tsi^hiirowskl.  Geolosrische  Skizze  des  KankaRiifi.  MoRkn'i  186^» 

Digitized  by  VjOOQiC 


447 

von  Schmutz  und  von  Schlamm  zu  vermengen  und  sie  in  die  Ebenem 
zu  tragen. 

Wir  können  uns  diese  Erscheinung  auf  keine  andere,  als  di^ 
oben  beschriebene  Art  erklären. 

Die  geologische  Frage  hinsichtlich  des  Ararat- Ausbruches 
wollen  wir  nicht  berühren,  sie  ist  eine  allgemeine  geworden  nicht» 
nur  fiir  die  Vulkane  des  Kaukaaus,  sondern  flir  alle  jene,  die 
man  als  erloschen  betrachtet,  denn  nach  dieser  Eruption  sind  wir 
Zeugen  der  Ausbrüche  des  Vesuvs   und  des  Et  na  geworden.**) 

Wir  wollen  nun  die  von  dem  gelehrten  Kaukasus-Geologen 
ausgeführte  Ersteigung  besprechen.  Schon  im  ersten  Jahre  seines 
Aufenthaltes  in  Kaukasus  wünschte  Herr  Abich  den  Ararat 
nebst  seiner  Umgebung  zu  studiren,  doch  hatte  er  nur  Zeit,  die 
Umgebung  zu  besichtigen.  Die  Besteigung  selbst  konnte  er  nicht 
ausführen,  wie  er  auch  die  localen  klimatischen  Verhältnisse  noch 
nicht  genügend  kennen  gelernt  hatte.  Im  Jahre  1844  versuchte 
er  drei  Besteigungen,  die  aber  nicht  das  gewünschte  Resultat 
brachten;  erst  im  darauffolgenden  Jahre  glückte  ihm  dies  vollkommen. 
Um  dem  Gelehrten  bei  seiner  Besteigung  besser  folgen  zu  können; 
müssen  wir  gleich  bemerken,  dass  die  Beobachtungen,  welche  er 
wahrend  seiner  Excursionen  machte,  durchwegs  von  grosser  Be- 
deutung waren.  Wir  wollen  uns  nun  eingehender  damit  befassen. 
Im  Jahre  1844  gelangte  Herr  Abich  bis  zu  dem  hochgelegenen 
und  grossen  Thale,  welches  —  mit  einer  reichen  Vegetation  bedeckt 
—  den  grossen  Ararat  von  dem  kleinen  Kegel  trennt.  Der  höchste 
Punkt  dieses  Thaies  hat  eine  absolute  Höhe  von  2687  Meter.  Hier 
machte  er  während  zweier  Wochen  seine  Beobachtungen  über  die 
unteren  Theile  des  Ararat  und  am  14.  und  26.  August  (a.  St.> 
versuchte  er,  auf  dem  (lipfel  zu  gelangen,  er  kam  jedoch  nur  bis 
zu  einer  Höhe  von  30Ö2  Meter  über  dem  Meeresspiegel.  Der  von 
ihm  eingeschlagene  Weg  führte  über  einen  aus  Lavamassen  ge- 
bildeten Pelsenkamm,  die  dem  grossen  Ararat  entflossen  waren. 
Hier  beginnt  nach  Abich  die  Zone  der  vulkanischen  Kegel  und 
Krater,  ähnlich  vrie  beim  Etna  und  Vesuv  nur  in  bedeutend 
grösseren  Dimensionen.  Die  Laven  dieser  Zone  erstrecken  sich  von 
dem' Gipfel  des  Ararat  in  der  Richtung  gegen  Maku  bis  zum 
Berge  Karniarach  (gleichbedeutend  mit  „geborstener  Magen") 
der  einen  fast  die  (Grösse  des  Vesuv  erreichenden  Vulkan  darstellt. 


**)  P.  Muroinzow. 


Digitized  by  VjOOQiC 


448 

Der  Lavastrom,  welcher  sich  aus  seinem  Krater  über  eine  Fläche 
von  mehr  als  einer  Quadratmeile  ergoss,  bildete  in  dem  Thale  des 
Maku-tschai  wellenförmige  Hügel. 

Herr  Abich  untersuchte  den  südwestlichen  Abhang  des 
Ararat  und  stieg  bis  zum  oberen  Theile  des  Gletschersturzes  von 
dem  Thale  des  heiligen  Jakob,  welcher  sich  in  der  Bichtung  gegen 
Bajazet  unter  dem  Gipfel  befand  und  mit  dem  vorerwähnten 
Thale  auf  dem  jenseitigen  Abhang  correspondirt  hatte.  Er  bestimmte 
seine  Höhe  mit  3642  Meter  und  verschaffte  sich  gleichzeitig  die 
Überzeugung,  dass  hier  eine  tiefe  Thalspalte  besteht,  die  auf  die 
innere  Zusammensetzung  des  (lebirges  aus  Porphyr  und  Trachyt 
hinweist.  Nach  Ansicht  des  mehrgenannten  Gelehrten  dürfte  dieses 
Thal  oder  diese  Spalte  die  Verlängerung  jener  grossen  Spaltung 
sein,  welche  die  beiden  Hauptgipfel  des  Berges  Ararat  von  ein- 
ander scheidet.  Wir  wissen,  dass  Herr  Parrot  seine  erste  Be- 
steigung in  der  Richtung  des  Thaies  vom  heiligen  Jakob  unter- 
nommen hatte,  während  er  das  zweite  Mal  seinen  Weg  an  der 
nordwestlichen  Seite  des  Berges  nahm.  —  Herr  Abich  wählte, 
wie  wir  gleich  sehen  werden,  die  dritte  Eoute. 

Wir  haben  erwähnt,  dass  der  Ararat  an  der  nordöstlichen 
Seite  des  Thaies  einen  grossen,  unter  dem  Namen  „Thal  des  hei- 
ligen Jakob"  bekannten  Absturz  aufweist,  der  als  ein  natürlicher 
Durchschnitt  dient,  um  die  geognostische  Beschaffenheit  des  Ge- 
birges prüfen  zu  können. 

Eine  ähnliche  Naturerscheinung  finden  wir  auch  in  dem  be- 
rühmten Thale  „Val  del  Bove"  auf  dem  Etna. 

Doch  gibt  es  in  den  oberen  Theilen  des  Ararat  noch  andere 
Spaltungen,  die  sehr  bemerkenswerth  sind;  ihre  felsigen  Wände 
bestehen  aus  vulkanischer  Schlacke,  grösstentheils  aus  dem  Schnee 
hervorragend,  bilden  sie  unterbrochene  Kämme,  die  ihre  Bichtung 
vom  Gipfel  bis  zu  jener  Linie  nehmen,  woselbst  die  Abhänge  nicht 
mehr  so  steil  sind.  Eine  von  diesen  Spalten  dürfte  nach  Herrn 
Abich  während  der  Eruption  des  Ararat  eine  grosse  Bedeutung 
gehabt  haben,  sie  befindet  sich  längs  des,  dem  kleinen  Ararat 
zugekehrten  Abhanges.  Die  ihr  als  Wände  dienenden  Felsen  sind 
meist  sehr  kantig,  so  dass  sie  selbst  im  Winter  nicht  von  Schnee 
bedeckt  erscheinen;  von  der  Gegend  von  Nachitschewan  aus 
gesehen,  erscheint  dieser  Kamm,  wie  eine  den  silbergrauen  Gipfel 
des  Ararat  bedeckende  doppelte  Mähne. 


Digitized  by  VjOOQiC 


449 

Den  eben  beschriebenen  Kamm  wählte  sich  nun  Herr  Abich 
als  eine  natürliche  Leiter  zur  Besteigung  des  Gipfels.  Zu  Ende 
des  Monates  Juli  (a.  St.)  stieg  er  bis  zu  dem  grossen  Thale,  welches 
die  beiden  Ararat-Gipfel  von  einander  scheidet;  der  Aufstieg  über 
ffle  Felsenränder  der  Spalte  begann  ara  28.  Juli.  Die  gerade  Richtung 
verfolgend,  erreichten  die  Wanderer  den  unteren  Theil  des  vulkani- 
schen Kegels,  welcher  an  dieser  Seite  den  höchsten .  Punkt  des 
Berges  bildet,  —  er  besteht  aus  ausgeworfener  Schlacke. 

Dieser  Punkt  ist  nach  den  Messungen  des  (ielehrten  3979 
Meter  über  dem  Meerespiegel ;  später  erreichte  er  die  Schneegrenze, 
die  auf  dieser  Seite  in  einer  absoluten  Höhe  von  418(>  Meter  liegt. 
Oberhalb  dieser  Grenze  erhebt  sich  die  felsige  Klippe  des  Seiten- 
kammes. Die  ßeisenden  waren  bereits  ermüdet  und  mussten  für  die 
Nacht  in  einer  Höhe  von  4306  Meter  Schutz  suchen.  Tags  darauf 
stiegen  sie  weiter  und  Herr  Abich  sagt:  ., Unsere  Hofl&iung  war 
umso  grösser,  als  der  silberfarbige  Gipfel  des  Ara  rat.  der  sich 
bereits  auf  dem  dunkelblauen  Himmel  abzeichnete,  uns  durch  seine 
Xähe  so  zu  sagen  zu  seiner  Besteigung  verbindlich  machte."  Auf 
einer  Höhe  von  etwa  160  Meter  musste  auf  einem  schneelosen,  aber 
mit  Steintrümmern  bedeckten  Abhänge  geklettert  werden,  dann 
begann  wieder  der  Felsenkamm,  dessen  absolute  Höhe  njioh  den 
barometrischen  Messungen  4717  Meter  beträgt. 

Nach  Passirung  dieses  Kammes  erreichten  die  Eeisenden  einen 
anderen,  ebenfalls  mit  Steintrümmern  bedeckten  Abhang,  worüber 
Abich  sich  äussert:  „die  Müdigkeit  steigerte  sich  und  bedrohte 
uns  mit  einem  Misserfolge,  allein  die  unweit  vor  uns  ausgebreitete, 
durch  Felsen  unterstützte,  blaue  Eisfläche,  welche  augenscheinlich 
den  Gipfel  des  Ararat  angehörte,  gab  uns  neue  Kraft  und  wir 
schritten,  wenn  auch  langsam,  so  doch  ohne  Unterbrochung  weiter." 
Herr  Abich  und  seine  Begleiter  stiegen  noch  höher  und  endlich 
sahen  sie  einen  breiten  Gipfel  des  grossen  Ararat.  auf  den  sie 
rasch  zuschritten,  „der  Nebel  zertheilte  sich,"  —  sagt  Abich  — 
und  wir  hatten  eine  ungeheure  Fernsicht  vor  uns.  Wir  waren  über- 
zeugt, dass  wir  uns  auf  einer  der  höchsten  Spitzen  des  Ararat 
befanden."  fDer  (lipfel  dieses  Berges  ist  uach  dem  mehrerwähnten 
(ielehrten  ein  kleiner,  etwa  100  P'uss  im  Durchmesser  betragender 
Hügel,  der  gegen  Norden  und  Nordwesten  steil  abfällt.  Von  diesem 
Hügel  aus  betrachtet,  stellen  sich  die  oberen  Theile  des  Berges  als 
eine  Terrasse  dar,    die  sich  von  Westen  gegen  Nordwesten  erhebt 


Digitized  by  VjOOQiC 


"'-fSpspWSf 


450 

und  das  tiefe  Thal  von  St.  Jakob  in  einem  giossen  Bogen  zu  um- 
geben scheint.  Es  schien  dem  (ielehrten.  als  ob  das  Thal,  welches 
die  beiden  (apfel  von  einander  scheidet,  der  Lün^e  nach  von  einer 
kreisförmigen  Spalte  dnrclisetzt  wäre.  AVeder  Herr  Parrot,  noöh 
Herr  Spaski-Autonomow  sprechen  davon  und  es  hat  viel 
Wahrscheinlichkeit  filr  sich,  dass  sich  diese  Spaltung  erst  gelegent- 
heitlich  der  letzten  Eruption  gebildet  hat  ;  leider  konnte  Herr 
Ab  ich  hierüber  keine  näheren  Beobachtungen  anstellen,  indem  der 
Nebel  bald  den  ganzen  (ripfel  des  Berges  bedeckte.  Aus  demselben 
(irunde  konnte  der  Forscher  audi  seine  anderen  Absichten  nicht 
vollständig  verwirkliclien.  Einer  der  hauptsächlichsten  Zwecke  der 
Ersteigung  war.  von  dem  (iipfel  einige  Winkelmessungen  zu  machen, 
um  dieselben  mit  jenen  Messungen  aufzulösen,  die  er  im  vorher- 
gegangenen Jahre  vom  kleinen  A  rar at  aus,  gemacht  hatte ;  weiters 
wünschte  er.  den  Sturz  der  oberen  (iletscherpartie  des  Thaies  von 
St.  J  a  k  0  b  zu  studiren;  doch  war  der  bröcklige  Schnee  die  Ursache, 
dass  er  auch  diese  Absicht  nicht  durchflihren  konnte.  Den  zweiten 
Gipfel  des  Ararat  konnte  er  ebenfalls  nicht  erreichen,  um  den 
unter  diesem  (iipfel  befindlichen  (Gletschersturz  zu  beobachten, 
dessen  Richtung  gegen  Bajazet  zugekehrt  ist:  weitei-s  konnte  er 
nicht  die  beabsichtigten  barometrischen  und  psychrometrisehen 
Beobachtungen,  wie  auch  jene  der  Erwärmung  durch  die  Sonne  vor- 
nehmen, um  im  Einklänge  dieser  und  der  auf  den  unteren  Stationen 
angestellten  Beobachtungen  den  täglichen  Gang  der  Temperatur, 
den' Luftdruck  und  den  Feuchtigkeitsgehalt  in  den  Schichten  der 
höheren  atmosphärischen  Kegionen  zu  bestimmen. 

Von  weiterem  Interesse  wäre  es  gewesen,  die  \'eräuderungen 
der  (iletscher  zu  beobachten,  wie  endlich  auch  die  Bestimmung' 
der  geodätisch  noch  nicht  festgelegten  Hauptspitzen  des  Ararat 
in  der  Richtung  von  Süd  nach  West  wünschenswerth  gewesen 
wäre.   — 

Dies  alles  war  im  Plane  des  gelehrten  Geologen  gelegen,  aber 
—  wie  erwähnt  —  trat  der  dichte  Xebel  der  Ausführung  dieser 
Absichten  hindernd  entgegen. 

Die  Reisenden  verliessen  den  Gipfel,  nachdem  sie  früher  eine 
nahe  an  zwei  Meter  lange  Stange  eingesetzt  hatten,  an  welcher 
mittelst  Kupferdrahtes  eine  gut  verstopfte  Flasche  befertigt  wurde, 
die  eine  auf  Papier  angebrachte  lateinische  Schrift  verschloss. 

So  endet  die  Beschreibung  der  Ersteigung  des  Ararat  nach 


Digitized  by  VjOOQiC 


451 

Herrn  Tschurowski,  unserem  gelehrten  Geschichtsschreiber  der 
Geologie  des  Kaukasus. '*•'*) 

Wir  haben  die  Beschreibung  des  Ararat  etwas  ausführlicher 
gehalten,  weil  wir  auf  das  allgemeine  Interesse  Eücksicht  genom- 
men haben,  welches  jenes  Gebirge  für  die  Gelehrten  sowohl,  als 
auch  für  die  weiteren  Kreise  ohne  Zweifel  erwecken  muss.  —  Als 
ein  für  erloschen  gehaltener  Vulkan  war  er  der  erste,  welcher  ein 
Zeichen  der  Thätigkeit  von  sich  gab,  erst  später  folgten  die  Erup- 
tionen des  Vesuv  und  des  Etna.  Die  Erschütterungen  der  Erde 
hören  nicht  auf,  den  transkaukasischen  Boden  zu  unterwühlen  und 
die  Stadt  Schemacha  war  schon  zweimal  das  Opfer  dieser  ge-^ 
waltigen  Erscheinungen  der  Natur. 

Die  Gebirge  von  Aderbeidschan  ziehen  zwischen  den 
Meridianen  von  62  und  66  Grad  in  der  Richtung  von  West  nach 
Ost  durch  den  nördlichen  Theil  Persien's;  sie  verbinden  sich  auf 
der  einen  Seite  mit  den  schon  früher  erwähnten  Gebirgen  des  Agr i 
Dagh,  auf  der  anderen  Seite  mit  den  Bergen  von  Talisch 
oder  Lenke  ran. 

Diese  letzteren  liegen  in  dem  Districte  Lenkoran  des  Gou- 
vernements Baku  und  im  nordwestlichsten  Theile  von  Persieu 
und  stellen  einen  Theil  jener  grossen  Kette  dar,  die  sich  von 
Guiduku  bis  zur  Mündung  des  Kara  urt,  eines  Nebenflusses  des 
Araxes  erstreckt.  Diese  Kette  hat  eine  Länge  von  80  Werst,  ihre 
höchsten  Gipfel  sind: 
Kamar-Kuia  38*»  44*    15»  nördlicher  Breite,  65®  54*  27»  östlicher 

Läng©,  2670  Meter  absoluter  Höhe  und 
Kiz-Juxd38«5ö*  6»  nördlicher  Breite,  m""  V  21»  östlicher  Länge 

2607  Meter  absoluter  Höhe. 

Die  Ausläufer  dieser  sehr  waldreichen  Kette  nehmen  in  dem 
Districte  Lenkoran  nahezu  3020  Quadrat-Werst  oder  den  vierten 
Theil  des  Flächeninhaltes  dieses  Districtes  ein;  der  bei  dem  Berge 
Kula-Dagh  (38'»  64'  45»  nördl.  Breite,  65«  41'  7»  östl.  Länge) 
beginnende  Ausläufer  erreicht  eine  absolute  Höhe  von  2364  Meter. 

Nachdem  wir  nun  mit  der  verticalen  Bodenbeschaflenboit  des 
eigentlichen  Kaukasiens  und  des  transkaukasischen  Gebietes  Bekannt- 
sdiaft  gemacht  haben,  können  wir  uns  einen,  wenn  auch  nur  bei- 
läufigen Begriff  von  der  Aussicht  machen,  die  sich  uns  von  einem 

^)  Hr.  Tschnrowski.  Geologische  Skizze  des  Kaukasas-Makan  13f)2. 
—  H.  Abieh:  Ersteigung  des  Berges  Ararat  (Journal  des  Mines.  St.  Peters- 
burg 1846.  2.  Theil).   -  In  russischer  Sprache. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


462 

der  höchsten  Gipfel  darbieten  würde.  Doch  ist  unsere  Feder  zu 
schwach,  um  alle  die  Schönheiten  des  kaukasischen  Gebietes  za 
beschreiben,  die  sich  uns  zeigen,  wenn  die  Gebirge  frei  von  Nebeln 
und  von  Wolken  sind,  denn  da  bietet  sich  ein  Anblick  dar,  den 
wir  mit  Worten  nicht  zu  schildern  vermögen,  eine  Bundschaa, 
welche  der  Adler  auf  den  alpinen  Höhen  mit  jedem  Morgen  geniesst, 
wenn  sich  bei  Anbruch  des  Tages  die  Sonne  über  den  purpurnen 
Horizont  erhebt.  Ein  französischer  Schriftsteller  schildert  diesen 
überwältigenden  Eindruck  mit  folgenden  Worten:  „Wir  haben  Ge- 
birge, Gebirge  und  wieder  Gebirge  gesehen,  unbewegliche  Wellen, 
die  sich  ebneten  und  im  fernen  Nebel  verschwanden,  unermessliche 
Wälder,  glitzernde  (jebirgskämme,  die  ihre  steilen  Linien  auf  dem 
blauen  Grunde  der  schneebedeckten  Thäler  zeichnen  und  über  alles 
hinaus  die  Unendlichkeit!" 

Wir  haben  die  Aufmerksamkeit  des  Lesers  auf  die  Richtungen 
der  von  uns  beschriebenen  Gebirgszüge  und  Plateaux  gelenkt  und 
jetzt  wollen  wir  versuchen,  den  vollen  Werth  dieser  Thatsachen  zu 
zeigen,  welche  uns  das  Mittel  an  die  Hand  geben,  alle  Gebirge  des 
Kaukasus  in  ein  System  zu  bringen. 

Professor  Tschurowski  sagt:  „Die  Gebirge  des  Kaukasus 
erscheinen  auf  den  ersten  Anblick  als  ein  wahres  Chaos,"  **)  und 
Herr  Hodzko  bemerkt  in  seiner  Uebersicht  der  Urographie  des 
Kaukasus,  .dass  es  nicht  möglich  ist,  diese  Gegenden  nach  den 
einzelnen  Gebirgsketten  zu  beschreiben,  oder  nach  dem  wissen- 
schaftlichen Ausdrucke  genommen,  ist  es  nicht  lange,  dass  man 
von  einem  System  dieser  Bodenerhebungen  sprechen  darf.  In  der 
That  gibt  es  in  den  kaukasischen  (xebirgen  so  viele  Ketten  und 
Abzweigungen,  dass  es  schwer  zu  entscheiden  ist,  welcher  von  den- 
selben man  den  Vorzug  geben  soll,  um  sich  nicht  allzu  viel  in 
Einzelnheiten  zu  verlieren,  die  nur  ermüden  und  die  Beschreibung 
unklar  machen;  ebenso  schwer  ist  es  zu  bestimmen,  wo  diese  Ge- 
birgsglieder  enden,  oder  wo  sie  eine  durch  Flüsse  durchbrochene 
Kette  bilden.* 

Herr  Abich  las  am  9.  März  184G  (a.  St.)  in  der  General- 
versammlung der  kaukasischen  Section  der  kaiserlich-russischen 
geographischen  Gesellschaft  sein  französisches  Manuscript  über  das 
Erdbeben  von  Schemacha  und  Erzerum  vor,  welches  von  A.  F. 
Filadelfine   ins  Kussische   übersetzt   und   in   den  Annalen   der 

**)   Gr.  Tschurowski:  Geologische  Skizze  des  Kaukasus.  Moskau  1862. 

Digitized  by  VjOOQiC 


453 

Oesellschaft  gedruckt  wurde.  Er  sagt  hierin:  „die  letzten  geodä- 
tischen Verraessungsarbeiten,  die  in  den  transkaukasischen  Ländern 
ausgeföhrt  wurden,  gaben  die  Möglichkeit,  die  Richtung  der  Ge- 
birgskette durch  Berechnungen  zu  finden,  d.  h.  die  Lage  ihrer 
Längenaxen  mit  Bezug  auf  die  sie  durchschneidenden  Meridiane  zu 
bestimmen.  Nach  diesen  Berechnungen  konnte  ich  das  Bestehen 
von  vier  Systemen  paralleler  Erhebungslinien  constatiren,  die  der 
Urographie  des  Kaukasus  ein  besonderes  Gesetz  der  symmetrischen 
Anordnung  verleihen." 

Wir  können  uns  in  die  weiteren  Details  nicht  einlassen  und 
wollen  nur  erwähnen,  dass  die  Richtungen  in  einer  und  derselben 
Linie  und  parallele  Richtungen  dasjenige  bilden,  was  man  ein  Er- 
hebungssystem nennt,  ein  synonymer  Ausdruck  für  Bruch- 
system, Sys.tem  von  aufgeworfenen  S  c  hie  hten  und 
selbst  Gebirgssystem,  aber  in  einem  bestimmteren,  als  dem 
gewöhnlichen  geographischen  Sinne. 

Wir  wollen  nun  die  Gebirge  des  Kaukasus  noch  einmal 
überblicken  und  sie  in  einzelne  Bodenerhebungs-Systeme  einreihen, 
um  eine  allgemeine  Uebersicht  der  vier  Hauptrichtungen  zu  ge- 
winnen, die  der  gelehrte  Geologe  des  kaukasischen  Gebirges  ge- 
funden hat  und  die  uns  ein  ilittel  an  die  Hand  geben,  dieses  Ge- 
birge mit  den  Systemen  anderer  Länder  vergleichen  zu  können. 

1.  System  der  von  West  gegen  Ost  gerichteten 
Bodenerhebungen.  Wir  finden  dieses  System  in  jenen  Gebirgs- 
ketten, welche  sich  an  die  grosse  Kaukasus-Kette  in  einem  spitzen 
Winkel  anschliessen.  wie  z.  B.  auf  dem  südlichen  Rücken  die  Ge- 
birge von  Swanethien  und  von  Rat  seh  a,  dann  die  Gebirge  von 
Georgien  und  Armenien,  die  vom  Thale  des  Rion  und  vom 
Flusse  Kur  bis  zu  den  Seen  von  Wan  und  Urmia  einige  paral- 
lele Ketten  bilden. 

Den  nördlichen  dieser  Gebirge  gehören  die  kartalisch- 
imerethischen  und  die  achalzicho-imerethischen  Ketten, 
femer  die  trialetischen  und  die  somchetischon  Berge  und 
endlich  jene  Gebirge  an,  welche  durch  den  See  Goktschai  durch- 
schnitten sind,  das  sind  einerseits  die  Ketten  des  Bezobdal 
und  Pambak>  andererseits  der  Kendur- Dag h  und  der  Murow- 
Dagh. 

2.  System  der  südöstlich  oder  nordwestlich  ge- 
richteten Ketten.  Diese  Richtung  verfolgen  die  Gebirge  von 
Georgien,  Armen  ien  und  von  Talisc  h,  sowie  jene  von  Gilan, 


Digitized  by  VjOOQiC 


454 

welche  die  westliche  Umrandung  des  kaspischen  Meeres  bilden^ 
ferner  die  Gebirge  von  Karabach  und  endlich  jene  Ketten,  welche 
längs  der  Flüsse  Araxes  und  Kur  laufen.  Die  Betten,  oder 
richtiger  gesagt,  die  Thäler  dieser  Flüsse  weisen  grosse,  durch  Ge- 
hirgserhebungen  enstandene  Spalten  auf.  Man  könnte  hieher  auch 
das  Becken  des  Sees  Goktschai  rechnen,  welches  dieselbe  Biebr 
tung  hat.  wie  der  Lauf  der  Flüsse  Araxes  und  Kur.  Am  Besten 
Hesse  sich  dieses  Bodenerhebungssystem  durch  die  Richtung  der 
grossen  Kaukasus-Kette  bezeichnen. 

3.  System  der  südwestlich  oder  nordöstlich  ge- 
richteten Erhebungen.  Dieses  System  ist  in  dem  Eelief  des 
Bodens  zwischen  dem  schwarzen  und  dem  kaspischen  Meere  aus- 
gedrückt und  hat  eine  grosse  orographische  Bedeutung  in  den  Ge- 
birgen des  eigentlichen  Kaukasiens,  wie  z.  B.  in  Daghestan. 
Seinen  Ausgangspunkt  stel  len  die  B  o  g  o  z  i  s  -  U  t  a  w  i-Gebirge  in 
dem  südwestlichen  Theile  von  Awarien  vor,  die  sich  bis  zur 
Schneegrenze  erheben.  Mit  diesen  centralen  Massen  von  Daghestan 
beginnt  die  liängenaxe  der  Hochebenen  von  Awarien;  sie  läuft 
puralle)  mit  den  Thälem  des  Audi  und  des  Awar-Koissu  und 
in  der  Richtung  der  A  n  d  i-Kette :  vor  Alleiö  trifft  sie  mit  der  trans- 
versalen, fast  1000  Meter  tiefen  Spalte  zusammen,  die  durch  das 
Flußsbett  des  die  Berge  8 a ] a - T a u  und  Tussi-Tau  durchbrechen- 
den Sulak  gebildet  wird.  Im  weiteren  Verlaufe  begegnet  diese 
Axe  einer  anderen  Spaltung  im  Nordosten,  nämlich  dem  Flussbette 
des  (Kssene  zwischen  den  Bergen  Kaptschag  und  Kumtur- 
K  a  1  e. 

Die  nordöstliche  Erhebung  drückt  sich  in  den  Transversal- 
Ketten  des  Kaukasus  aus.  die  sich  an  Daghestan  anschliessen 
und  ausserdem  in  anderen  Zügen,  die  den  grossen  Kaukasus-Kamm 
mit  den  Seit^^uketten  verbinden.  Wir  linden  dieses  System  femer 
in  den  Gebirgen  der  Gegend  von  Pjatigorsk  mit  Ausnahme  der 
Berge  Beschtau  und  Kum-Gora,  die  dem  nordwestlich  ge- 
richteten System  angehören.  In  Georgien  und  Armenien  sind 
diese  Systeme  noch  deutlicher  ausgeprägt,  als  im  eigentlichen 
Kaukasien.  so  z.  B.  in  der  meskischen  Kette  oder  in  den 
georgisch-  imerethischen  Gebirgen. 

In  Armenien  hat  das  nordöstliche  Bodenerhebungssystem 
mehr  eine  hydrographische  oder  stratigraphische.  als 
eine  orographische  Bedeutung,  so  bildet  es  die  Wasserscheide 
zwischen    den  Oberläufen    der    Flüsse  Kur   und  Araxes,    welche 


Digitized  by  LjOOQiC 


455 

«ich  ober  die  tracliytischeii  üe wölbe  der  Berge  Abul,  Tschisch- 
Tapa.  J^k-Dagh,  ferner  über  die  Kraterseen  des  Systems  von 
Tschildir  und  weiter  bis  zur  Kette  von  Saganlug  zieht. 

In  den  übrigen  Theilen  Armeniens  und  zwischen  dem  schwarzen 
und  dem  kaspischen  Meere  ist  das  nordöstliche  Bodenerhebungs- 
«vstem  mehr  durch  die  stratigraphischen  Linien  d.  i.  durch  Er- 
hebungen der  Schichten  oder  durch  Spaltenbildungen  in  der  Eich- 
tung  von  Südwest  nach  Nordost  charakterisirt,  die  in  Beziehung  zu 
den  ältesten  oder  paläozoischen  Formationen  stehen.  Dieses  System 
erstreckt  sich  in  schräger  ßichtung  durch  Armenien  bis  süd- 
wärts des  Berges  Ararat.  Die  an  dieser  Schichtenerhebung  be- 
theiligt gewesenen  unterirdischen  Kräfte  waren  zugleich  eine  der 
Ursachen,  welche  die  Bildung  der  bemerkenswerthesten  Thäler  oder 
Thalspaltungen  in  der  Binhtung  gegen  Nordosten  veranlasst  haben ; 
in  dem  Zusammentreffen  mit  den  in  der  ßichtung  gegen  Nord- 
westen vorgelagerten  Bergen  bildeten  sich  diese  Thäler  in  spalten- 
fftrmige  Schleussen  um.  durch  welche  sich  die  Gebirgsseen  wahr- 
scheinlich entleerten  und  welche  jetzt  von  den  Betten  der  Flüsse 
eingenommen  sind.  Solche  Spalten  sehen  wir  beim  Flusse  Kur  im 
Trialethischen  Gebirge  zwischen  Atzkuri  und  Borschom 
femer  beim  Flusse  Sulak  zwischen  den  Bergen  Sala  tau  und 
Tuss  tau  in  Daghestan. 

4.  Systom  der  moridianalon  Bodenerhebungen. 
Dieses  drückt  sich  im  (ianzen  als  ein  orographisches  und 
siratigraphisches  System  aus.  Ein  wahrhaft  physiognomisches  Binde- 
glied beginnt  zwischen  den  Flüssen  Malka  und  Kuban  am  Fusse 
des  E 1  b  r  u  s.  welch  letzterer,  wie  wir  bereits  früher  gesehen  habsn, 
durch  drei  Terrassen  gebildet  wird.  Die  Axe  dieses  Bindegliedes 
bildet  die  Wasserscheidelinie  zwischen  dem  schwarzen  imd  dem 
kaspischen  Meere,  welche  den  Manyt seh  durchschneidet  und  sich 
muthmasslich  bis  gegen  Zarizyn  hinzieht. 

In  Transkaukasien  nahm  das  System  der  raeridianalen 
Bodenerhebungen  an  der  Spaltenbildung  und  an  den  stratigraphi- 
schen Veränderungen  theil,  besonders  in  den  Gebirgen  von  S^ra- 
n  e  t h  i  e  n  und  E  a  t  s  c  h a ,  die  sich  an  die  Hauptkette  des  Kaukasus 
anschliossen  und  woselbst  man  allenthalben  in  der  Bichtung  des 
Meridians  erhobene  Sehichten  sieht:  man  könnte  hiezu  femer 
die  eingesunkenen  und  wieder  empor  gerichteten  Sehichten  und 
die  höhJenreichen  Einstürze  zählen,  die  man  auf  den  Gebirgen  von 
Batscha  bei  Kotewi    und  Nicolas  Schmida.    sowie  in  den 


Digitized  by  VjOOQiC 


^mm 


456 

Gebiigeu  boobai-hten  kann,  welche  das  Thal  vonOkrib«  umgeben, 
womit  wir  uns  noch  später  —  bei  Besprechung  der  Hydrographie 
dieser  Gegend  —  beschäftigen  werden. 

In  Georgien  und  Armenien  hat^die  meridianale  Bodenerhebung 
einen  vorwiegend  orographischen  Charakter.  Diese  Erhebung  hat 
sanfte  und  parallele  Ketten  hervorgerufen,  die  sich  von  Nord  nach 
Süd  erstrecken  und  vulkanische  Kegel  welche  dieselbe  Richtung 
verfolgen  und  das  Hochland  von  Armenien  einschliessen.  Es  ist 
sehr  bemerkenswerth.  dass  diese  Erhebungen  als  Scheide  zwischen 
den  Gewässern  des  schwarzen  und  des  kaspischen  Meeres 
und  des  persischen  Meerbusens  bilden,  also  eine  ähnliche  Bolle 
spielen  wie  dies  bei  dem  Plateau  von  Stawropol  im  eigent- 
lichen Kaukasien  der  Fall  ist.  Eine  einzigi*  Wasserscheidelinie 
steilen  jene  Gebirgsmassen  dar,  welche  die  Ostgrenze  der  Kreise 
Achalkalaki,  Tschildir  und  Alexandrapol  bilden.  Diese 
Wasserscheide  beginnt  mit  der  Vulkanreihe  Godoberi  und  mit 
dem  Bergsystem  von  Abul.  Weiter  südwärts  zieht  sich  diese 
Wasserscheid elinio  «regen  Osten  und  setzt  sich  dann  in  gerader 
Südlicher  Richtung  (bis  zu  den  trachytischen  Bergen  Agri-Kar 
und  Tschisch-Tapa  fort:  von  hier  an  wird  sie  durch  die  Berge 
Abod,  Ag-Lagun  und  anderen  gebildet,  welche  den  östlichen 
Theile  des  Plateaus  von  Stawropol  bedecken.  Weiter  geht  die 
Linie  über  die  Trachytgipfel  Delagl  ar,  Galgeta,  Alagös  und 
A  r  a  r  a  t. 

Eine  andere  Reihe  bilden  die  Trachytgipfel  des  Soganli- 
I)agh.  westlich  vom  Alagös  und  Ararat.  welche  die  Wasser- 
scheide zwischen  den  Gewässern  der  Flüsse  Kur  und  Araxes 
einerseits  und  Tscharuk   und  Euphrat    andererseits  darstellen. 

Oestlich  vom  Alagös  und  Ararat  tritt  die  meridianale  Er- 
hebung in  zwei  GebirgsreihenTauf,  von  denen  die  eine  die  sanfteren 
Höhen  von  Agmangan  mit  den  Trachytbergen  Boz-Dagh, 
Ak-Dagh.  Kapti-Göl  und  Admnngan  bildet,  währeud  die 
andere  Reihe  aus  der  trachytischen  Zone  des  D  a  r  i  -  1)  a  g  h . 
AKedja,  Kaks-Dagh  und  Gök-Dagh  besteht 

(Fortsetzang  folgt ) 


Digitized  by  VjOOQiC 


457 


Reeensionen. 

Ferdinand  V.  Hochstetter 's  gesunimelte  Reiseberichte 
von  der  Erdumsegelung  der  Fregatte  „Novara"  1857 
bis  1859. 

Mit  einer  Einleitung?  nnd  einem  Schlussworte  von  V.  v.  Haar  dt,  einem 
Portrait  Ferd.  v.  Hochstetter's  in  Heliogravüre  und  einer  Uebersichtskarte 
der  Reise-Route.  Wien,  Ed.  Hölzel's  Verlag  1885.  —  Preis  2  fl.  50  kr. 

Das  fünfundzwanzigjährige  Jabiläum  der  Ausfahrt  der  Novara  zu  feiern, 
war  unserem  leider  so  früh  dahingeschiedenen  Meister  wohl  vergönnt,  das 
Jubiläum  seiner  Heimkehr  (am  9.  Jänner  1860)  sollte  er  ebensowenig  erleben 
als  sein  verehrter  Commodore  und  Freund,  Vice-Admiral  Freiherr  v.  Wüllers- 
torf-ürbair  (gont.  am  10.  August  1883).  jenes  der  Einfahrt  der  Erdumseglerin 
Novara  im  Hafen  von  Triest  (am  2G.  August  1859)  nach  ruhmreicher  Reise. 

Das  vorliegende  Buch  erfüllt  in  zweifacher  Art  einen  Act  der  Pietät.  Es 
bietet  den  zahlreichen,  bei  uns  und  in  aller  Welt  lebenden  Freunden  und  Ver- 
ehrern des  berühmten  Novara-Geologen  Blatter  der  Erinnerung  an  den  uns  vor 
der  Zeit  Entrissenen,  Blätter,  welche  uns  den  Mann  zeigen,  dem  geliebten  Schiffe 
gleich,  mit  vollen  Segeln  hinausziehend  in  glücklichster,  froher,  ergebnisreicher 
Fahrt  um  die  Welt,  während  die*so  überaus  wohlgelungene,  von  dem  besten 
Bilde  des  Verblichenen  hergestellte  Heliogravüre  ihn  uns  zeigt,  wie  wir  Alle 
ihn  kannten,  im  Zenithe  seines  Lebens,  dem  leider  der  beseligende  Abend  nicht 
folgen  sollte.  Andererseits  erscheint  das  Buch  so  recht  als  eine  schöne  Jubi- 
läumsgabe zur  Erinnei*ung  an  die  vor  25  Jahren  erfolgte  Rückkehr  der  Novara. 
Es  war  ein  gewiss  sehr  glücklicher  Gedanke,  die  von  Hochstetter  in  der  Wiener- 
Zeitung  veröffentlichten,  während  der  Reise,  also  so  recht  unmittelbar  nach 
Empfang  der  für's  ganze  Leben  unvergesslichen  Eindiücke  geschriebenen  Be- 
richte zu  sammeln  und  zu  veröffentlichen. 

Hochstetter  besass  die  beneidenswerthe  Gabe  der  Naturschilderung  in 
hohem  Grade.  Mit  wahrer  Freude  liest  man  die  von  ebenso  warmer  Empfindung 
als  scharfer  Beobachtung  zeugnisgebenden  Briefe,  die  mit  der  ganzen  Frische 
eines  begeisterten  Jüngers  der  Naturwissenschaften  geschrieben  sind  und  neben 
der  ansprechendsten  Form  der  Darstellung  auch  den  liebenswürdigsten  Humor 
nicht  vermissen  lassen.  Die  Schilderung  des  Ausfluges  auf  Madeira  (der  wohl 
besser  auf  Seite  29  gesetzt  worden  wäre),  der  Aufenthalt  auf  St.  Paul,  das 
Leben  unter  den  Nikobar-Insulanern  und  andere  Capitel  sind  als  wahre  Cabinets- 
■  stücke  der  Naturschilderung  zu  bezeichnen. 

Die  vorliegenden  „Reisebriefe  von  der  Novara**  reichen,  wie  selbstverständ- 
lich, nur  bis  zur  Ankunft  auf  Neuseeland.  Doi-t  blieb  ja  Hochstetter  neun  Monate 
lang  zurück,  um  weitreichende  Forschungsreisen  auszuführen,  welche  ihm  das 
Material  zu  seinem  grossen  Werke  über  die  Doppelins«l  bei  unseren  Antipoden 
lieferten,  dessen  erstes,  das  beschreibende  Werk,  in  prächtiger  Ausstattung  bei 
J.  G.  Cotta  erschien  (1863)  und  (seither  auch  in's  Englische  übersetzt)  eine 
Zierde  der  deutschen  geographischen  Literatur  bildet,  während  das  die  streng 
wissenschaftlichen  Ergebnisse  behandelnde  Werk  zwei  der  wichtigsten  Bände 
des  grossen,  und  umfassenden  ,,Novara-Hauptwerkes"  ausmacht. 

M,uh    d.  k.  k.  Geogr.  Ges.  1S8I.  9  o.  10.  30 


Digitized  by  LjOOQiC 


■^pp 


458 

Ausser  der  erwähnten,  von  V.  Angerer  in  Wien  hergestellten,  sprechend, 
ähnlichen  Heliogravüre  ist  dem  Buche  noch  eine  Uebersichtskarte  beigegeben. 
Herr  V.  v.  Haar  dt,  der  auf  Wunsch  der  Familie  t.  Hochstetter  die  Heraas- 
gäbe  besorgte,  hat  dem  Buche  eine  Einleitxmg  und  ein  Schlusswort  beigegeben^ 
Die  Ausstattung  des  Buches  ist  eine  sehr  würdige.  F.  Toula, 

Tagebuch  aus  Abbazia  von  Heinrich  No6.   Wien  und  Te- 
sehen,  bei  Carl  Prochaska. 

„Alles  ist  frisch,  die  Studien  wurden  nicht  im  Atelier  aus-  und  um- 
gearbeitet. Der  Leser  soll  sich  sagen  können:  so  ist  das  Alles  gesehen  worden 
und  so  habe  ich  es  vor  mir."  Diese  Zeilen  des  Vorwortes  passen  trefflich  auf 
das  flott  und  frisch  geschriebene  Buch,  in  welchem  wir  in  unterhaltender  Forn» 
eine  Menge  von  naturwissenschaftlichen  und  culturhistorischen  Beobachtungdi» 
und  Daten  Aber  das  verhältnismässig  wenig  bekannte  Istfien  und  speciell  über 
jenen  schmalen  Küstenstreifen  finden,  an  welchem  das  „österreichische  Nizza'',. 
Abbazia,  einer  grösseren  Zukunft  entgegenstrebt.  Der  Verfasser  hat  das  in 
Rede  stehende  Qebiet  nach  allen  Richtungen  gründlich  durchstreift  und  gern 
wird  ihm  der  Leser  folgen  in  das  höhlenreiche  Karstgebiet,  an  die  buchten- 
reiche Küste  der  Adria  xmd  auf  die  von  einer  interessanten  Bevölkerung  be- 
wohnten Inseln  des  Quamero.  Das  hübsch  ausgestattete  Buch  kann  Allen  em- 
pfohlen werden,  welche  in  dieser  Schöpfung  der  Südbahn  einen  milden  Winter 
inmitten  einer  wunderbaren  Vegetation,  oder  einen  Sommer  mit  erquickenden 
Seebädern  zuzubringen  gedenken.  Lz. 

Das  Montavon  mit  dem   oberen  Paznaun.    Von  Otto  v. 
Pfister.     Augsburg,  Lamparts  alpinet  Verlag  1884. 

Geschmackvoll  ausgestattet  liegt  uns  in  neuer  ,,Titelau8gabe''  das  vor 
zwei  Jahren  in  W.  Ludwigs  Verlag  (Lindau  und  Leipzig  1882)  erschienene 
, Taschenbuch  für  Fremde  und  Einheimische*  vor.  Das  Werk  ist  mehr  als  eia 
Taschenbuch.  Es  kann  dasselbe  getrost  eine  vielseitig  und  gründlich  durchge- 
arbeitete Monographie  des  Vorarlbergischen  Montavonertbales  und  oberen  tiro- 
liscben  Paznauns  genannt  werden,  welche  überaus  vortheiihaft  von  all  dem  lite- 
rarischen Schund  absticht,  mit  welchem  anlässlioh  der  Eröffnung  unserer  Arl- 
bergbahn  der  Büchermarkt  und  einzelne  Zeitschriften  uberflvtiiet  wurden  and 
auch  leider  noch  werden. 

Der  in  alpinen  Kreisen  bestens  bekannte  Verfasser  besdireibt  eni  den 
Eintritt  ins  Montavon  und  schildert  Land  und  Leute  in  der  Gegenwart  mnd 
Yergangenheit.  £r  berücksichtigt  dabei  insbesondere  die  in  oulturhistorischtr 
un^  volkswirthschaftlicher  Hinsicht  erwähnenswerthen  Momente,  schildert  aus- 
führlich die  Rechtsverhältnisse  von  Wald  und  Weide  und  gibt  auch  einen  Ab> 
riss  der  Geschichte  des  Montavon.  Das  Oapitel  über  den  Aufschwung  und  Ver- 
fall des  Bergbaues  zeigt  deutlich,  dass  es  der  Verfasser  nicht  gescheut  hat,  daa 
Material  zu  seiner  Monographie  auch  aus  theilweise  unbenutzten  Quellen  zu 
sammeln.  An  die  politische  Eintheilnng  des  Gebietes  schliessen  sich  orogra- 
phische  und  topographische  Notizen,  die  in  dem  nächstfolgendem  Abschnitte, 
<ler  aus  der  Feder  des  Arlberg-Geologen  Prof.  Dr.  G.  A.  Koch  stammt  und  die 
^Geologie  des  Montavoner-Thales''  behandelt,  zu  einem  pracis  gehaltenen,  klaren 


Digitized  by  VjOOQiC 


459' 

Abschlüsse  komnjen.  Dr.  G.  A.  Koch  resninirt  kurz  die  Urographie  des  an 
der  Grenze  von  Tir<*l.  V'orarlberg  und  der  Schweiz  liegenden  Gebietes,  gliedert 
in  scharfen  Zügen  die  nordöstlichen  Ausläufer  der  Rhätischen  Alpen  in:  Central- 
Selvretta,  Bhätikon.  Fervall-  oder  Arlberggruppe  und  Antirhätikon,  —  welch "^ 
letzterer  bereits  allseitig  aeoeptirt  ist  —  und  behandelt  di«  geologischen  Ver- 
hältnisse des  von  ihm  persönlich  aufgenommenen  Terrains,  soweit  es  för  Mon> 
tavoD  und  Paznauu  in  Betracht  kommt  in  übersichtlicher  Weise.*) 

Die  wenigen  mineralo^schen  Vorkommnisse  wurden  auch  in  der  neuen 
Ausgabe  ganz  cursorisch  berührt,  da  es  sich  nur  um  die  Darlegung  der  geologi- 
schen Verhältnisse  handelte  und  eine  „Titelausgabe"  bekanntlich  keinen  neuen 
Text  bringt. 

Die  zoologischen  und  botanischen  Verhältnisse  wurden  hingegen  durch 
Herrn  Präceptor  W.  Fronmüller  in  einem  besonderen  Abschnitte  fast  allzn 
knapp  besprochen.  Mit  touristischen  Winken  und  Angaben  schliesst  Otto  v.  Pf  ister 
seine  fleissige  Monographie  ab,  welche  in  die  verworrene  Nomenklatur  der  im  öster- 
reichisch-schweizerischen Grenzgebiet  gelegenen  Bergspitzen  und  Jochüberg&nge 
vielfach  Klarheit  und  üebersichtlichkeit  bringt.  Das  einigen  kartographischen  Be- 
merkungen angefügte  Literatur-  und  Quellenverzeichnis  mag  als  nicht  ganz  er- 
schöpfend bezeichnet  werden.  Wir  finden  nämlich  darin  die  verdienstlichen  Arbeiten 
der  alten  Aufnahmsgeologen  des  geognostisch-montänistisehen  Vereines  fftr  Tirol 
und  Vorarlberg,  welche  in  den  vierziger  und  fünfziger  Jahren  noch  gut  verwendbare 
Daten  gebracht  haben,  nicht  berücksichtigt.  Das  gleiche  Schicksal  traf  auch 
die  einschlägigen  reichhaltigen  Publikationen  der  geologischen  Reichsanstalt  und 
einige  werth volle  Aufsätze  der  allerdings  schon  eingegangenen  „N.  D.  Alpen- 
zeitang"'  in  Wien  (11.  und  III.  Bd.  1876).  Immerhin  hat  aber  Pfister  ganz 
Vortreffliches  geleistet  und  nirgends  begegnet  man  in  seinen  Darstellungen 
solchen  Ungeheuerlichkeiten,  wie  jetzt  zur  Eröffnung  der  Arlbergbahn  Ober  die 
neu  erschlossenen  Gebiete  von  Montavon  und  Paznaun  in  die  Welt  gesetzt 
wurden. 

Ganz  Erstaunliches  leistete  in  dieser  Hinsicht,  wohl  nur  in  Folge  von 
ünkenntniss  der  vorhandenen  Literatur,  allerjüngstens  Herr  C.  A.  Regnet  m 
einer  Abhandlung  über  „Arlberg  und  Paznaun/'  Thalgebiete  wie  das  Montavon 
und  Paznann  wollen  oft  besucht  und  genau  studirtsein!  Herr  v.  Pfister  kennt 
entschieden  Land  und  Leute  daselbst  zehnmal  besser,  als  sein  Münchener 
Landsmann  Herr  Regnet.  —  Das  beweisen  die  Arbeiten.  Was  man  in  Pfi- 
«ters  Monographie  vermisst,  ist  eine  Karte.  Wir  huldigen  jedoch  der  Ansicht, 
besser  keine  Karte,  als  ein  mangelhaftes  Elaborat,  wie  es  Waltenberger  von 
diesem  Grebiete  geliefert  hat.  x.  p.  y. 

Constantinopel.  Eine  Fahrt  nach  dem,  goldenen  Hörn.  Be- 
schrieben von  Professor  Dr.  Hermann  Zschokke.  WoerTs 
Eeisehandbücher,  Wien  und  Würzburg  1884. 

Der  diessjährige  Rector  magnificus  der  Wiener  Universität,  Professor 
Dr.  Hermann  Zschokke,  pflegt  seit  mehreren  Jahren  die  Ergebnisse  seiner 
Ferienreisen  in  einer  Reisebeschreibong  zusammenzufassen  und  in  WoerTs 

*)  V«rfieich6  hierflber :  «Die  Abgrenzung  und  Qliederang  der  SetvrBita-Grnppe."  Vuu 
Dr.  G.  A.  Koch,  Wien,  1874.  A.  HÖlder. 


Digitized  by  LjOOQiC 


460 

Keisebibliothek  zu  veröfFentlichen.  Die  Fruchte  seiner  diessjährigen  Ferienreise 
enthält  das  uns  vorliegende  Buch  über  Constantinopel. 

Zschokke's  Reisebeschreibungen  nehmen  in  der  Reiseliteratur  eine 
eigenartige  Stellung  ein;  zwischen  den  für  den  täglichen  Gebrauch  berech- 
neten, im  trockenen  Lexicalstyle  geschriebenen  Reisehandbüchern  und  den 
belletristischen  Schilderungen,  die  vor  Allem  in  der  Wiedergabe  des  Lokal- 
colorites  ihren  Hauptreiz  suchen,  und  unter  denen  Edmund  de  Amicis'  classische, 
im  Deutschen  leider  zu  wenig  bekannten  Werke  unübertroffen  dastehen,  halten 
Zschokke's  Reisebücher  so  ziemlich  die  Mitte.  Sie  beschreiben  die  Sehens- 
würdigkeiten und  hervorragenden  Eigenthümlichkeiten  eines  Landes,  ohne  je 
zu  einer  blossen  Aufzälilung  herabzusteigen,  und  schildern  Land  und  Leute, 
ohne  sich  je  zu  malerischer  Darstellung  und  fesselnder  DicHon  zu  erheben. 
Diesen  Charakter  hat  auch  sein  Buch  über  Constantinopel  behalten.  Er  be- 
schreibt auf  3G4  Seiten  die  Stadt  und  die  nächste  Umgebung  Constantini^ls 
und  bietet  bei  passenden  Gelegenheiten  Schilderungen  der  Sitten  und  Ge- 
bräuche, der  culturellen  und  religiösen  Verhältnisse,  der  politischen  und 
ökonomischen  Zustände  und  vor  Allem  dier  historisch  interessanten  Daten, 
die  sich  an  die  einzebien  Merkwürdigkeiten  knüpfen.  Und  gerade  in  den 
letzteren  glauben  wir  den  Hauptwerth  von  Zschokke's  Arbeit  zu  suchen, 
sie  geben  ihm  neben  so  vielen  cl assischen  Werken  über  diesen  classischea 
Boden  seine  Existenzberechtigung. 

Mit  der  Gründlichkeit  des  deutschen  Professors  und  mit  der  Vorliebe 
des  Fachmannes  geschrieben,  erheben  sie  sich  in  Reichhaltigkeit  des  Inhaltes 
und  Lebendigkeit  des  Styles  weit  über  die  übrige  Darstellung  empor  und 
bilden  die  interessanteste  Partie  des  Buches.  Der  eigentliche  topographische 
Theil  des  Buches  steht  dem  gegenüber  weit  zurück;  ihm  fehlt  vor  Allem  die 
plastische  Darstellung  und  Uebersichtlichkeit,  deren  Mangel  umsomehr  ver- 
misst  wird,  als  die  Verlaijrsbuchhandlung  diesem  nur  Constantinopel  und  die 
nächste  Umgebung  umfassenden  Werke  zwar  eine  im  Massstabe  von  1 : 3.700000 
.  gezeichnete  Karte  der  europäischen  Türkei,  nicht  aber  ein  Kärtchen,  geschweige 
einen  Plan  von  Constantinopel  beigegeben  hat. 

Geradezu  unschicklich  ist  Zschokke  aber  dort,  wo  er  sich  auf  reh- 
giöses,  ctilturelles  und  politisches  Gebiet  begibt.  Wir  wollen  es  dem  katholischen 
Priester  zu  Gute  halten,  wenn  er  in  dem  kirchlichen  Schisma  den  Grund  des 
Unterganges  des  byzantinischen  Reiches  und  in  dem  muhamedanischen  Glauben 
das  Motiv  des  Zerfalles  der  türkischen  Herrschaft  sucht ;  verargen  aber  müssen 
wir  es  dem  Gelehrten,  dass  er  sogar  über  die  Moralität  der  Türken  ein  ab- 
fälliges ürtheil  äussert.  Und  was  den  politischen  Standpunkt  Zschokke's 
anlangt,  so  können  wir  uns  nicht  enthalten,  in  dieser  Hinsicht  folgende  Stich- 
probe (aus  pag.  148)  anzuführen: 

,Wenn  schon  in  vielen  Ländern  Europa's  die  constitutionelle  Verfassung 
und  Volksvertretung  den  Staatswagen  in  bodenlosen  Morast  verfahren  und 
die  Völker  materiell  und  moralisch  zu  Grunde  gerichtet  hat,  was  könnte  man 
erst  von  der  Aufoktroirung  eines  solchen  an  und  für  sich  schon  bedenklichen 
Systemes  in  einem  Lande  erwarten,  welches  bisher  jeder  Cultur  unzugänglich 
sich  bewiesen  hat  und  dessen  'Einwohnem  der  Begriff  ,, Vaterland"  noch  nicht 
einmal  zum  Bewusstsein  gekommen  ist."  —  Hier  sind  wir  wohl  berechtigt  zu 
sagen:  soviel  Worte,  soviel  Irrthümer. 


Digitized  by  VjOOQiC 


Dem  ernsten  Reisenden,  dem  das  classische  and  historische  HÜHtzeug 
fehltt  wird  Zschokke's  Constautinopel  immerhin  vom  Nutzen  sein;  dem 
leichten  Tonristen,  wie  dem  wissenschaftlich  gebildeten  Manne  dürften  uir  ea. 
nur  als  Leetüre  nach  vollbrachter  Reise  anempfehlen.  jS', 

Eine  Schiffahrtsstrasse  Donau-Moldau-Elbe.  An  Jas 
österreichische  Abgeordnetenhaus  erstatteter  Bericht  seines  Aus- 
schusses für  Wasserstrassen  von  Dr.  Victor  Russ,  Mitglied  rtes 
österreichischen  Abgeordnetenhauses  und  des  böhmischen  Land* 
tages.  Nebst  den  (xutaehten  der  Experten  r  v.  C  z  e  d  i  k ,  S  t  f*  i  n- 
graber,  Deu^tsch,  Oelwein  und  Ptak.  Separatabdruck  aus 
den  stenograpischen  Protokollen  des  Abgeordnetenhauses.  Wieu^ 
1884.  Verlag  von  Carl  Konegen. 

Nicht  nur  National-Oeconomen,  Verkehrspolitiker  und  Techniker,  ^oudefn 
auch  Geographen  haben  Ursache,  sich  darüber  zu  freuen,  dass  diesea  höchst 
interessante  Referat  durch  Sonderabdrücke  im  Wege  des  Buchhandels  allgemein 
zugänglich  geworden  ist.  Der  Gegenstand  spricht  für  sieh  selbst:  Üonan- 
Odercanal  einerseits,  Donau-Moldau- Elbecanal  andererseits  sind  ja  Themata, 
welche  seit  Jahren  lebhaft  besprochen  werden,  und  nun  stehen  wir  bestügJicii 
eines  dieser  beiden  Projecte  erwartungsvoll  -  und  hoffentlich  schon  iiahp  ^ 
vor  der  Entscheidung,  welche  die  Regierung  über  die  bereits  im  Ab^eordtieten- 
hause  angenommene  Resolution  treffen  wird.  Die  vorliegende  Publication  gibt 
nebst  dem  eigentlichen  zusammenfassenden  Berichte  und  Antrage  des  Aus- 
schusses auch  die  detaillirtesten  Belege,  insbesondere  die  Gutachten  der  tech- 
nischen Experten,  welche  selbst  wieder  mit  genauen  Nachweisen  technisclier, 
commercieller  und  finanzieller  Natur  ausgestattet  sind  und  erstreckt  sich  auf 
alle,  selbst  nur  entfernt  mit  dem  Gegenstande  zusammenhängenden  Fragen 
der  Verkebrspolitik,  über  welche  hier  gewissermassen  ein  höchst  belehrendes 
Collegium  am  Leitfaden  einer  concreten  Frage  gelesen  wird.  L, 

Hydrologische  Untersuchungen  an  der  Weser,  Elbe, 
dem  Khein  und  mehreren  kleineren  Flüssen.  Ihre 
Anwendung  auf  die  Praxis  und  Experimentalth<'orie,  nehst  sjie- 
ciellen  Mittheilungen  über  neue  Instrumente  von  Johannes 
von  Wagner,  Professor  au  der  herzoglich  technischen  Hoch- 
schule ZU-  Braunschweig.  Mit  8  litographirten  Doppel-Taftdii  uiiil 
12  Holzschnitten.  Rraunschweig,  Verhig  von  (ioeritz  &  i\  zu 
Putlitz  1881.  42  Seiten.  Preis  11  Mark. 

Die  Hydrologie  ist  ein  Grenzgebiet  zwischen  Geografie  und  Hydrotefhnit; 
die  Gesetze  der  Wasserbew^egung  interessiren  den  Geogiafen,  weil  sie  ihn  die 
Natur  der  fiiessenden  Verkehrsadern  und  die  Veränderungen,  welche  Flössö 
und  Ströme  an  der  Erdobeifläche  hervorbringen,  kennen  lehren;  dieselbe«  Ge- 
setze aber  sind  es  auch,  deren  Kenntnis  den  Hydiotecten  befähigt,  solche  Gewässer 
zu  beherrschen.     Es   dürfte   daher  auch   den  Lesern   dieser   Blätter   nielit   un- 


Digitized  by  LjOOQiC 


462 

interessant  sein,  wenn  sie  hier  auf  ein  Werk  aufmerksam  gemacht  werden, 
welches  der  exacten  Forschung  auf  jenem  Grenz-Gebiete  gewidmet  ist.  Das  Studium 
der  Hydrologie  im  Grossen  stösst  auf  besondere  Schwierigkeiten  deshalb,  weil 
es  auf  Beobachtungen  gegründet  werden  soll,  für  welche  die  Objecte  —  cha- 
rakteristische und  zugleich  genau  gemessene  Flussstrecken  —  nur  spärlich 
und  weit  auseinander  gelegen,  zu  finden  sind  und  für  welche  überdies  die 
Methoden,  vorbereitenden  Arbeiten  und  die  Instrumente  meist  sehr  hohe  Aus- 
lagen erfordern.  Man  muss  daher  mit  besonderer  Freude  alle  Arbeiten  be- 
grüssen,  welche  auf  einer  grösseren  Anzahl  sicher  erhobener  hydrologischer 
Daten  beruhen.  Professor  Wagner  hat  nun  die  zerstreuten  hydrometrischen 
Daten  über  die  genannten  Flüsse  Deutschlands  in  trefflicher  Auswahl  ge- 
sammelt, durch  neue  vermehrt  und  kritisch  so  verwerthet,  wie  es  schon  lange 
nicht  in  gleich  instructiver  Zusammenfassung  geschehen  ist.  Wie  nothwendig 
derlei  Bearbeitung^  sind,  mag  beispielsweis'e  daraus  entnommen  werden,  dass, 
wie  Wagney  nachweist,  die  Abweichungen  zwischen  den  Resultaten  der  bisher 
gangbarsten  Formeln  für  die  mittlere  Geschwindigkeit  im  ganzen  Querprofil 
einerseits,  und  zwischen  dem  Resultate  directe  unangreifbarer  Messung  ander- 
seits, innerhalb  der  Grenzen  von  —  74-7'7o,  -f-  3-9Vo  ^nd  -f  3o7-ö*>/o!I  schwan- 
ken, dass  man  also  beispielsweise,  wenn  man  nach  der  Formel  eines  der  be- 
kanntesten Hydrotecten  Deutschlands  rechnet,  anstatt  der  wirklichen  Geschwin- 
digkeit von0'178m  per  Secunde,  eine  solche  von  0'815m,  mithin  eine  beiläufii; 
um  das  Fünffache  zu  grosse,  herausbringen  könnte.  Die  Verdienstlichkeit 
selbfltstandiger  Weiterforschung  auf  diesem  ebenso  theoretisch  wie  practisch 
interessanten  Gebiete  kann  wohl  nicht  drastischer,  als  durch  dieses  Beispiel 
dargestellt  werden  und  die  Forscher  auf  dem  Gebiete  der  physikalischen  Geo- 
gi*afie  werden  das  ebenso  zu  schätzen  wissen,  wie  die  selbstständig  denkenden 
Hydrodecten.  L. 

Das  Land  Sw  ante-Wustrow   oder  das  Fischland.   Eine 
geschichtliche  Darstellung  von  C.  .1.  F.  Peters.  —  IL  Auflage, 
Eostock,  Verlag  von  C.  Hirn  st  off  1884,  128  p.  Mit  einer  Karte. 
Das  Buch  behandelt  jenes  Tiändchen.  welches  die  zur  preussischen  Pro- 
vinz Pommern  gehörijje  Halbinsel  Darss   mit  dem  Festlande  von  Mecklenburg 
verbindet.    Dasselbe  hat  eine  Ausdehnung  von  circa  h  Quadrat -Kilometer  und 
war,  wie  der  Verfasser  nachzuweisen  sucht,  ehemals  eine  Insel,  worauf  ausser 
den  geognosti sehen   Verhältnissen   auch   der   Name  Wustrow,    vom  slavischen 
Ostrow,  die  Insel,  hindeutet.  Fischland  stand  vor  Alters  unter  wendischer  Herr- 
schaft, kam  1301  an  die  Dünen  und  wurde  1324  den  Besitzungen  des  Fraueu- 
klosters  Ribnitz  einverleibt.     Bei  denselben  verblieb   es   bis   1669.   wo  Swante- 
Wustrow  an  Mecklenburg  gelangte,   dem   es   bis   heute  angehört.     Ein  Capitel 
des  Buches   enthält  eine  Darstellung   der   kirchlichen    Verhältnisse,    dem  wir 
entnehmen,  dass  1577  der  erste  protestantische  Prediger  nach  Wustrow  kam. 
Aus  dem  Abschnitt  über  Hafenangolegenhciten   ersehen  wir,   dass   der  Ribnitz- 
Hafen  seit  1533  projectirt  ist  und  bis  heute  noch  nicht  zur  Ausführung  gelangte. 
Nachdom  der  Verfasser  uns  noch   die  Kirchen,   sowie   die  Entwickelung 
der  Volksschule  eingehend  geschildeH,  geht  er  auf  die  Darstellung  der  socialen 
Vorhältnisse.     Trotz   zahlreicher  Katastrophen,  wie  oinein  grossen  Brande  und 


Digitized  by  LjOOQ iC 


i«i^ 


463 

^nem  Deichdurchbruche,  haben  die  Einwohner  Fischlands,  etwa  20OO  an  der 
Zahl,  sich  doch  zu  bemerkenswerthem  Wohlstande  emporgeschwungen.  Wastrow 
ißt  heute  Post-  und  Telegrafenstation  und  besitzt  eine  Navigationsschult,  (*ine 
Bettungsanstalt  und  einen  Pensionsfond  far  Schifferwitwen.  Die  Leute  haben 
nämlich  ihr  ehemaliges  Fischergewerbe  ganz  aufgegeben  und  ^ind  fa!»t  aus- 
nahmslos Seeleute.  Im  Schlusscapitel  schildert  der  Verfasser  in  warmen  Worten 
«ein  freundliches  Vaterland  mit  seinen  kernigen  Bewohnern,  von  deiioti  die 
Männer  Deutschlands  Handelsflagge  in  die  fernsten  Meere  tragen,  währ (^ ad  die 
Frauen  das  Hauswesen  mit  bewunderungswürdiger  Nettigkeit  führen. 

Als  in  neuerer  Zeit  die  Dampfer  den  Segelschiffen  starke  Conen  rrenz 
boten,  machte  man  den  Versuch,  Fischland  als  Ostseebad  einzurichten.  Der- 
^sslbe  gelang  vollständig  und  1883  besuchten  schon  S(X)  Badegäste  Swatite- 
Wustrow. 

Dem  Buche  ist  eine  nett  ausgeführte  Uebersichtskarte  beigegeben  und  im 
Anhange  sind  mehrere  historische  Urkunden  abgedruckt.     Oscar  Baumant^. 

Europäische  Wanderbilder.  Die  Kärntner  Pugter- 
thaler-Bahn  Nr.  ö9,  00,  t)l.  Die  Brennerbahn  vom 
Innstrom  zum  üardasee  Nr.  62,  63,  64.  Von  derDonan 
zur  Adria.  Wien-Semmering-Triest.  Abbazia  Nr.  65, 
6ö.  67.  Von  Dr.  Heinrich  Noe.  Mit  lUustrationeti  von 
J.  Weber.  Zürich.  Orelh  FQssli  und  Co.  1884. 

In  der  bestens  bekannten  Reise-CoUection  „Europäische  Wanderbilder** 
nehmen  diese  drei  lebhaft  geschriebenen  und  vorzüglich  illustrirten  Hefte  einen 
«hrenvollen  Platz  ein.  Ihr  Autor  ist  als  trefflicher  Reiseschilderer  bekannt  und 
hat  es  verstanden,  zwischen  dem  dickleibigen  Reisehandbuche  und  der  feuille- 
tonistischen  Reiseskizze  die  richtige  Mitte  zu  halten.  Der  Zweck  des  Buches, 
welches  nicht  das  Reisehandbuch  ersetzen  soll,  sondern  den  Reisenden  anregen 
und  in  ansprechender  Form  auf  alles  Sehenswerthe  aufmerksam  machen  will, 
vrird  hiedurch  am  Besten  erreicht.  Der  Autor  präcisirt  seine  Stellung  dahin,  dass 
ihm  die  Orientirung  in  weiteren  umrissen,  das  strategische  Moment  obliegt, 
während  die  tactische  Ffthrung  des  Reisenden  dem  Keisehandbuche  überlassen 
'bleiben  muss.  und  diese  Aufgabe  löst  der  gewandte  Autor  trefflich.  Dji^s  in 
-dem  Werkchen,  welches  die  Südbahnlinie  Wien-Triest  behandelt,  ein  unver- 
hältnissmässig  grosser  Raum  dem  Karst  gewidmet  ist,  wollen  wir  dem  Autor 
nicht  als  Fehler  anrechnen.  Eine  wahre  Zierde  des  Buches  und  eine  ang*?ni'broö 
Erinnerung  für  den  Reisenden  bilden  die  zahlreichen  und  naturwahiTn  Hin- 
«trationen  des  trefflichen  Künstlers  J.  Weber.  Dr.  v.  Le  Monmer. 

Auf  griechischen  Landstrassen.  Von  Adolf  Boett icher. 
Berlin.  Paetel  188:5. 

Das  gepriesene  Lind  des  classischen  Alterthnms  wird  leider  nur  allzusehr 
von  der  Touristenwelt  vernachlässigt.  Sei  es,  dass  der  üble  Ruf,  der  dem  ^rJechi* 
sehen  Comfort  anhaftet,  sei  es  dass  die  lange  Fahrt  zur  ^ee  auf  Viele  abschretikeud 
wirkt,  Griechenland  ist  noch  lange  nicht  so  besucht,  wie  es  seine  durch  ^oase 
Vergangenheit  und  landschaftliche  Schönheit  gleich  ausgezeichneten  Gegenden 


Digitized  by  LjOOQiC 


464 

verdienen..  Auoh  in  der  Literatur  tritt  das  moderne  Grieehenljind  vor  vielen 
Ländern  Europa's  weit  zurück«  die  sich  mit  ihm  an  historiscbeV  Bedeutung  und 
Schönheit  der  Scenerie  nicht  messen  können.  Desshalb  begrusst  der  Referent, 
der  Griechenland  selbst  bereist  und  seine  Vorzüge  schätzen  gelernt  hat,  freudig 
jedes  Buch,  welches  das  deutsche  Lesepnblikum  mit  diesem  herrlichen  Lande  näher 
bekannt  machen  will.  Wohl  in  keiner  andern  Nation,  wie  bei  den  Deutschen 
hat  die  classische  Bildung  so  tiefe  Wurzeln  geschlagen,  nirgends  sonst  sind  sa 
breite  Schichten  des  Volkes  mit  den  geistigen  Schätzen  des  Alterthuros  so  ver- 
traut geworden,  als  in  Deutschland.  Hier,  sollte  man  glauben,  wird  auch  der 
Beschreibung  des  heutigen  Zustande»  dieses  Schauplatzes  einer  grossarti^en 
Cultur  das  lebhafteste  Interesse  entgegengebracht  werden.  Bis  vor  Kurzem  war 
dies  nicht  allgemein  der  Fall.  Nur  wenige  Gelehrte  besuchten  und  durchforschten 
das  Land,  stets  den  Resten  des  Alterthums  ihren  Blick  zugewandt,  der  Landschaft 
selbst  nur  geringes  Interesse  widmend.  Dies  i?t  aber  in  der  neueren  Zeit  ander» 
geworden  —  die  Schönheit  der  Landschaft  selbst  wird  als  würdiges  Ziel  der 
gebildeten  Reisenden  aller  Nationen  anerkannt.  Mit  Recht  spricht  es  der  -Ver- 
fasser -des  vorliegenden  Werkes,  welcher  als  junger  deutscher  Gelehrter  nit 
gründlicher  classischer  und  archäologischer  Vorbildung,  aber  auch  mit  warner 
Empfindung  für  die  Schönheit  der  landschaftlichen  Scenerie  dieü  Land  berei&e, 
aus,  dass  in  nicht  allzuferner  Zeit  Hellas  der  nachbarlichen  Schwester  (Italien) 
die  Palme  streitig  naachen  wird.  Der  Hafen  von  Corfii,  der  Golf  von  Koriith 
mit  seinem  wunderbaren  Scenenwechsel,  der  Ausblick  auf  die  herrliche  Umfre- 
bung  Athen*8  von  der  Akropolis  aus,  vermag  sich  wohl  mit  jeder  Landschaft 
Italiens  zu  messen.  Treffend  charakterisirt  der  Autor  den  Unterschied  zwischen 
dem  Charakter  der  italienischen  und  dem  der  griechischen  speciell  der  attischen^ 
landschaftlichen  Schönheit  mit  folgenden  Worten:  „Die  Länder  gleichen  iluen 
göttlichen  Beschützerinnen,  der  Mutter  des  Aeneas  und  der  helläugigen  Tochter 
des  Zeus.  Bei  jener  überall  Anmuth  und  Liebreiz,  der  Zauber  bestrickendster^ 
freudeathmender  Schönheit,  bei  dieser  die  makellose  Form  der  classischen  Li.iie. 
beseelt  und  durchgeistigt  von  innerem  Gehalt.  Dort  wie  ein  weitgebreiteres, 
üppiges,  blüthen-  und  weinlaubgesclimücktes  Gelände,  einladend  zu  mühelosem 
Geniessen,  hier  ein  begrenztes,  bedeutsam  gegliedertes  nur  mit  dem  Nothwendig- 
sten  beschenktes  Gefilde,  aufgethan,  darin  nach  Lebensfreud'  und  grosser  That 
zu  jagen.** 

Das  Buch  schildert  uns  im  Eingange  in  lebhafter,  aber  naturgetreuer 
Weise  die  Art,  in  Griechenland  zu  reisen,  die  heilige  griechische  Gastfreund- 
schaft, die  schönste  Sitte  des  dortigen  Landvolkes,  verhehlt  aber  auch  nicht 
die  Schattenseiten,  Unreinlichkeit  und  Mangel  jeglichen  Comforts.  Jedem,  der 
Griechenland  bereiste,  wird  es  aufgefallen  sein,  in  welchem  elenden  Zustande 
sich  die  dortigen  Communicationen  —  Strassen  ist  wohl  nicht  der  richtige 
Name  —  befinden.  Auch  diesen  üebelstand,  der  sich  auch  in  der  neuesten  Zeit 
nicht  geändert  hat,  und  welcher  das  Reisen  in  Griechenland  so  beschwerlich, 
in  manchen  Gegenden  aber  unmöglich  macht,  schildert  der  Autor  in  drasti- 
scher W^eise.  In  den  folgenden  Abschnitten  werden  Issova  im  Lapithosgebirge, 
die  Bergfestung  Eira  im  Peloponnes,  Messene  und  die  Ithome,  die  Makaria,  die 
Fahrt  längs  der  Küste  Lakoniens,  das  verfallende  Malvasia,  die  zweite  Stadt 
Griechenlands  Nauplia,  Korynth,  die  Insel  Aegina,  Kolonos  und  d«r  OeIwsUd 
bei  Athen,  die  heilige  Strasse  nach  Eleusis  und   endlich  dieses  letztere  selbst 


Digitized  by  VjOOQiC 


465 

beschriebeiL  Es  sind  dies  somit  zumeist  Touren  im  Peloponnes  und  in  der 
Umgebung  Athens,  während  der  Autor  die  bereits  öfter  geschilderten  Land- 
schaften am  Golfe  von  Korihth  und  um  Ol3rmpia  nicht  berührt,  üeberall  ist 
die  Schilderung  treu,  wenn  auch  yielleicht  oft  etwas  Überschwang! ich,  in  tropen- 
reicher Sprache  geschrieben.  Wir  haben  dies  Buch,  obwohl  es  uns  erst  ziemlich 
lange  nach  seinem  Erscheinen  zugekommen  ist,  dennoch  hier  besprechen  wollen, 
um  die  Aufmerksamkeit  unserer  Leser,  welche  sich  fiir  den  Schauplatz  der  ' 
classischen  Cultur  interessiren.  auf  dasselbe  als  einen  treuen  und  begeisterten 
Führer  aufmerksam  zu  machen.  Dr.  v.  Le  Monnier. 

Keisebilder  aus  dem  Libanon.  Von  Baronin  H.  v.  Hohn- 
horst. Mit  3  Lichtdruck-  und  5  Holzschnitt-Tafeln.  Braun- 
schweig 1884.  Joh.  Heinr.  Meyer. 

Die  Reise  ging  —  in  welchem  Jahre  wird  nirgends  gesagt  —  von  Triest 
über  Corfu  nach  Beyrut  und  zu  Lande  nach  Tripolis  und  zu  den  Cedem  des 
Libanon ;  dann  wurde  das  Grebirge  in  südwestlicher  Richtung  gegen  Saida,  Sur 
und  Haifa  durchzogen  und  schliesslich  über  Kaisariye  Yafa  erreicht.  Das  Alles 
sind  Routen,  die  grösstentheils  auch  schon  von  Bädeker  beschrieben  worden 
sind.  Wissenschaftliche  Forschung  lag  der  Reise  fem  und  unser  Wissen  ist  durch 
dieselbe  nicht  erweitert  worden.  Die  Reise  war  eben  kein  Mittel  zu  einem 
höheren  wissenschaftlichen  Ziele,  sondern  der  Zweck  der  Reise  war  einfach 
das  Reisen  selbst  und  die  Lust  an  der  uns  ungewöhnlichen  Art  und  Weise,  wie 
man  dort  zu  Lande  reist.  Das  gesteht  Verfasserin  —  S.  120  Mitte  —  selbst 
ein:  „Der  eigenthumliche  Reiz,  welcher  in  dieser  Art  des  Reisens  liegt,  ist  die 
Freiheit,  so  ganz  nach  eigenem  Belieben  bleiben  zu  können,  wo  es  schön  ist 
und  dabei  fortwährend  umgeben  von  den  grossai-tigsten  Naturschönheiten,  ohne 
doch  dabei  auf  einen  gewissen  Comfort  verzichten  zu  müssen."* 

Unter  solchen  Umständen  gestaltet  sich  die  Reise  folgenderma^sen :  Man 
bricht,  fast  durchweg  vom  schönsten  Wetter  begfinstigt,  früh  auf,  schickt  das 
Gepäck  voraus,  reitet  dann  mit  der  kleinen  Escorte  bald  am  Meeresufer,  bald 
in  tiefen  Schluchten,  bald  über  hohe  Felsrücken  dahin,  bewundert  die  schöne 
Natur  und  ihre  Producte.  besonders  den  reichen  Segen  der  herbstlichen  Ernte^ 
mitunter  werden  auch  historisch  merkwürdigen  Orten  Besuche  abgestattet  und 
einige  historische  Bemerkungen  der  Erzählung  eingeflocht^n.  Gegen  Mittag  hält 
man  im  Schatten  an  kühler  Quelle  und  nimmt  ein  zweites  Frühstück  ein,  um 
dann  die  Reise  fortzusetzen  .und  Abends  ein  schönes  Plätzchen  zum  Ueber- 
nachten  aufzusuchen.  Hier  werden  zwei  Zelte  aufgerichtet,  der  arabische  Koch 
breitet  eine  Mahlzeit,  die  immer  sehr  gut  schmeckt  und  wozu  aus  der  nächsten 
Hütte  Eier,  Milch,  Obst  und  Brod  gebracht  werden.  Es  kommen  dann  Leute 
aus  dem  Dorfe,  um  ihre  Neugierde  zu  befriedigen,  man  lässt  sich  mit  Hilfe 
des  Dragomans  mit  diesem  oder  jenem  in  ein  Gespräch  ein.  Mitunter  findet 
sich  auch  eine  Gelegenheit,  mit  Einzelnen  in  nähere  Berührung  zu  treten,  wo- 
bei man  sich  freilich  hüten  muss,  aus  diesen  wenigen  Fällen  gleich  allgemeine 
Schlüsse  auf  Sitten  und  Gewohnheiten  oder  gar  auf  Tugenden  oder  Untugenden 
des  Volkes  zu  ziehen,  denn  dazu  wird  man  nur  durch  genaue  Kenntniss  der 
Landessprache  und  durch  jahrelangen  Umgang  mit  dem  Volke  befähigt  und 
berechtigt.     Dann  kommt  ein  wunderschöner   Abend  —  Verfasserin  macht  be- 


Digitized  by  LjOOQiC 


466 

sonders  viel  im  Mondenscheine  — ,  man  legt  sich  im  Zelte  zur  Ruhe,  vor  dem 
Leute  der  Karawane  beim  Feuer  plaudernd  Wache  halten.  Harmlose  Schakale 
lassen  mitunter  auch  ihren  klagenden  Gesang  ertönen.  —  —  So  reist  man 
heute,  morgen  und  übermorgen  u.  s.  f.,  wobei  sich  Vieles,  wie  selbstverständlich, 
tagtäglich  wiederholen  muss.  Die  beigefugten  8  Bilder  ülustriren  das  Erzählte 
in  gelungener  Weise,  doch  wäre  auch  ein  Kärtchen  des  bereisten  Gebietes  sehr 
wünschenswerth  gewesen. 

Leser,  die  einen  detaillirten  Einblick  in  die  Art  und  Weise,  wie  man  in 
Syrien  reist,  wünschen,  finden  in  dem  Buche  hinreichende  Belehrung.  In  Bezug 
auf  die  Schilderung  von  Land  und  Leuten  "können  wir  jedoch  nicht  umhin  zu 
bemerken,  dass  Verfasserin,  eine  allzu  enthusiasmirte  Lobrednerin  des  Orientes, 
Alles  im  rosigsten  Lichte  sieht,  dass  sie  Alles,  womit  sie  im  Orient  in  Berüh- 
rung gekommen,  gleich  als  „einzig,  unvergesslich,  unvergleichlich,  als  das 
Schönste,  das  Grösste,  das  Interessanteste*^  der  Bewunderung  des  Lesers  anpreist 
So  z.  B.  wird  gleich  Seite  1,  Ende,  die  Hungaria  zum  „schönsten  und  grössten 
Lloyddampfer"  befordert.  S.  3  E.  ist  das  Diner  ,,vorzüglich  gut*  imd  die  Ö^ 
richte  „ausgesucht  fein",  ja  sogar  „die  ganze  Einrichtung  des  Schiffes"  mit 
einem  gewählten  Luxus  hergerichtet  (S.  4  E.).  S.  71  E.:  „ich  zahle  mein  erstes 
Zeltlager  zu  meinen  schönsten  und  interessantesten  Reiseerinnerungen",  S.  120  E.: 
^Mein  Zeltlager  an  der  Honigquelle  zähle  ich  zu  einem  der  merkwürdigsten'', 
S.  147  E.:  yin  dieser  einzig  schön  gelegenen  Villa  genoss  ich  eine  unvergess- 
liche  Aussicht  \  S.  159  A. :  „oben  angelangt  genoss  ich  einen  unvergesslich 
schönen  Rückblick"'.  —  Demgemäss  sind  auch  die  Menschen  des  Libanon  fast 
lauter  leibhafte  Engel  und  es  ist  nach  S.  158  M.  und  sonst  ^ibr  Gemüth  so 
durchaus  rein  erhalten,  dass  nichts  von  all'  dem  Neid,  Hass.  Streit  und  Miss- 
gunst, wie  sie  in  Deutschland  an  der  Tagesordnung  ist,  hier  zu  finden  ist"*,  und 
doch  wären,  freilich  bei  einer  gründlicheren  Beobachtung,  auch  bei  diesen  harmlosen 
Natnrvölkem  Leidenschaften  zu  entdecken,  die  uns  manchmal  um  so  peinlicher 
berühren,  je  kleinlicher  wir  die  Motive   finden,    denen   sie  entsprungen  sind. 

Mit  der  Chronologie  scheint  Verfasserin  auf  dem  Kriegsfusse  zu  stehen. 
So  lässt  sie  S.  31  A.  den  heil.  Georg  schon  vor  Christus  leben  und  S.  243  E. 
im  Jahre  3*i3  eine  Kirche  mit  venezianischem  Golde  errichten.  Nach  S.  271  A, 
besuchte  Ludwig  der  Heilige  das  Kloster  Mar  Elias  im  Jahre  1552,  obwohl  er 
damals  schon  längst  todt  war.  Er  besuchte  aber  dasselbe  Kloster  Mar  Elias, 
<las  nach  S.  270  A.  „erst  zu  Anfang  des  vorigen  Jahrhunderts  entstand'*.  — 
Redensarten  wie  S.  28  M. :  „er  trug  den  Typus  eines  echten  Asiaten'*,  S.  162  M. 
und  S.  173  E.  ,.orientalisch  gekleidet"  und  S.  186  M.  ..die  Landestracht  ist 
hier  noch  die  echt  orientalische"  sind  ganz  und  gar  nichtssagend,  denn  was 
ist  der  Typus  eines  „echten  Asiaten"?  —  S.  2  E.  sieht  Verfasserin  „als 
schützende  Feste  Pola  mit  seinem  Castell,  die  Südspitze  (nur?)  dieser  schönen  (!!) 
Halbinsel  vertheidigend'  imd  doch  ist  cß  rein  unmöglich,  von  einem  Lloyd- 
dampfer mit  langem  Curs  von  der  Stadt  Pola,  die  ganz  im  Hintergrunde  des 
Hafens  von  Pola  liegt,  etwas  zu  sehen.  Ebenso  unwahrscheinlich  ist  es  femer, 
dass  derselbe  Dampfer  mit  langem  Curs  ..z  w  i  s  c  h  e  n"  den  bekannten 
Inseln  Lissa  und  Lesina  vorbeidampfte'*,  wie  S.  5  A.  behauptet  wird.  Auch 
kann  man  mit  Fug  und  Recht  nicht  schreiben,  dass  die  Insel  Corfu  (S.  9  E.) 
von  den  Höhen  der  Villa  Reale  gekrönt  wäre,  denn  die  Villa  Reale  liegt 
kaum  so  hoch  wie  das  Castell  der  Stadt.  Wohl  könnte  man  es  von  dem  hohen 


Digitized  by  VjOOQiC 


mMP" 


467 

Gipfel  der  Hagioi  Deka  sagen.  —  Alexandrien  (8.  15  M.)  ist  sicher  nicht  ,,die 
grÖ88te"  Handelsstadt  am  mittelländischen  Meere,  nnd  Thenprosopon  (S.  ^^  K) 
heisst  nicht  Gottesgestim,  sondern  Antlitz  Gottes.  ~  S.  85  M.  spricht  man  von 
„ältesten**  Zeiten,  in  denen  ein  „Moslemit"  überhaupt  noch  gar  nicht  exiatirte. 
S.  177  £.  leben  Schmetterlinge  in  Syrien  von  dem  Wohlgeniche  der  Bliunan* 
Von  den  vielen  eigenthümlichen  Constructionen  wäre  zu  corrigiren: 
8,  48  A.  „mit  Beistand  des  Schiffsarztes  und  auch  seiner  liebensvrürdigen  Ge- 
malin  wurden  eigenhändig  Eisumschläge  gemacht*^  —  S.  61  M.  welche 
Sage  „von  dem  Dichter  Panyasis  aus  Ualikarnasses,  ein  Verwandter  des 
Herodot,  besungen  wurde".  —  S.  135  E.  Dorf  Hamana  „macht  einen  wohl- 
habenden und  freundlichen  Eindruck".  —  S.  164  A.  „Die  Secte  der  üruaen, 
oder  wie  sie  selber  sich  nennen,  der  Unitarier,  sind  der  Secte  der  Ismajiüteii 
beizuzählen  und  besteht  schon  seit  beinahe  900  Jahren". 

Prof.  Jos.  Wünsch. 

Indonesien  oder  die  Inseln  des  malayischen  Archi- 
pels. Von  A.  Bastian.  I.  Lieferung:  Die  Mplukken,  mit 
3  Tafeln.  Berlin,  F.  Dtimler's  Verlagsbuchhandlung,  1884. 

Wiederum  liegt  uns  von  dem  unermüdlichen  und  hochgelehrten  Ver- 
fasser eine  Arbeit  vor,  die,  wie  alle  früheren  desselben,  eine  ungeheuere  Fülle 
von  Beobachtimgsraaterial  über  ethnographische  Fragen  enthält.  Die  Arb^^itBn 
Bastian's  werden  noch  für  Generationen  hindurch  als  Fundamentale  fiir  die 
ethnographische  Wissenschaft  gelten  können  und  erst  später  wird  man  die 
Masse  von  Beobachtungen  und  Schlussfolgemngen  in  einer  der  Allgemeinheit 
zugänglichen  Weise  verarbeiten  können.  Bastian  ist  ein  begeisterter  A[jiistel 
der  Ethnographie  und  sein  Mahn-  und  Warnungsruf,  zu  retten  was  norU  jsu 
retten  ist.  ehe  der  alles  nivellirende  Einfluss  der  Europäer  das  Ursprüngirche 
der  Naturvölker  verwischt,  sollte  auf  das  Ernsthafteste  berücksichtigt  wr-rdon. 
In  dem  vorliegenden  Werke  behandelt  der  Verfasser  den  malayischen  Archipel 
und  zwar  zunächst  die  Molnkken;  die  späteren  Lieferungen  werden  enth[*lt<}n: 
Olebes  und  Borneo,  Timor,  Rotti,  Letti,  Kisser  etc.,  Sumbawa  bis  Bali,  Jav» 
nnd  Sumatra.  Lz, 

I)  *'  F  r  a  n  c  e  a  S  u  m  a  t  r  a ,  par  Java,  Singapour  et  Pinang,  — 
Les  Anthropophages.  Von  Brau  de  Saint-I*ol  Lias,  Pari^,  U, 
Oudin  1884. 

Brau  de  Saint-Pol  Lias,  der  bereits  mit  einem  Werke  über  Perak  und 
die  Orang-Sak6ys  und  einem  zweiten  über  Atschin  vor  die  OeflFentlichkicit  g&-. 
treten  ist.  hat  auch  diesmal  den  malayischen  Archipel  zum  Objecte  seiner  For- 
schungen gemacht.  Der  Verfasser  ist  kein  Forschungsreisender  im  landläufigen 
Sinne  des  Wortes,  sein  Plan,  den  er  mit  vieler  Wärme  auch  in  der  vorliegondf^n 
Arbeit  vertritt,  geht  dahin,  die  geographische  Forschung  in  den  Dienst  dor 
( olonisation  zu  stellen.  Seiner  Idee  zur  Folge  wäre  es  Aufgabe  der  ereteren, 
colonisationsfahige  Gegenden  zu  durchforschen,  in  diesen  auf  die  Anlage  wirth- 
schaftlicher  Niederlassungen  hinzuwirken  und  diese  selbst  wieder  zum  Mittel- 
punkte weiterer  geographischer  Forschungen  zu  machen.    Ein  Hand-  in  Hand 


Digitized  by  LjOOQiC 


468 

gehen  der  Wissenschaft  mit  dem  Capitale  scheint  ihm  zu  diesem  Ende  uner- 
läsßlich,  und  sein  Ideal  bildet  die  Gründung  einer  eigenen  ('olonial-Gesellschaft, 
die  die  Männer  der  Wissenschaft  in  ihren  Dienst  zu  nehmen  und,  sie  als  Pioniere 
benützend,  auf  eigene  Rechnung  die  öconomische  Ausbeutung  der  erforschten 
Gegenden  zu  unternehmen  hätte.  Brau  de  Saint-Pol  versucht  seine  Ideen  nicht 
bloss  theoretisch,  sondern  versucht  sie  auch  selbst  practisch  in^s  Werk  zu  setzen. 
Er  gründete  mit  einigen  Gefährten  eine  Tabakpflanzung  in  Deli  auf  Sumatra, 
die  jedoch,  soviel  aus  dem  vorli^enden  Buche  zu  entnehmen  ist^  mangels  des 
erforderlichen  Capitales  wieder  ein-,  bezw.  in  andere  Hände  überging. 

Auch  diesmal  ist  der  Hauptzweck  seiner  Reise  eine  ähnliche  Untemeh- 
nehmung  in  Atschin,  doch  enthält  das  Buch  über  deren  Durchfuhrung  keine 
Andeutung,  und  verspricht  der  Verfasser,  dieselbe  in  einem  eigenen  Werke  ..Le 
grand  Atch6  et  la  Cöte  du  Poivre''  zu  schildern.  Im  vorliegenden  Werke  be- 
schränkt er  sich  auf  die  Erzählung  der  Reise  nach  Sumatra  und  eines  nach 
Batavia  unternommenen  Abstechers,  und  den  einzigen  Mangel,  den  wir  an  dem 
Buche  ernstlich  ausstellen  müssen,  ist  eben  der,  dass  durch  die  vielleicht  ab- 
sichtliche Verhüllung  des  eigentlichen  Reisezweckes  die  iimere  Einheit  des 
Werkes  empfindlich  gelitten  hat. 

Der  Verfasser  hat  die  Reise  bis  Singapore  auf  einem  französischen 
Truppen -Trausportdampfer  unternommen,  und  bietet  uns  recht  hübsche  und 
anziehende  Schilderungen  des  Lebens  auf  einem  solchen  Fahrzeuge  und  eine 
scharfe  Aufdeckung  der  dort  herrschenden  Uebelstände.  Von  Singapore  begab 
er  sich  seines  Colonisationsgeschäftes  halber  nach  Batavia  und  benützt  diesen 
Anlass  zu  einer  fesselnden  Darstellung  der  dortigen  Sitten  und  Gebräuche.  In 
fast  belletristischer  Weise  ist  eine  Postfahrt  nach  Bandoung  und  in  anschau- 
licher Lebendigkeit  ein  ländliches  Fest  geschildert,  das  in  der  Nähe  dieser  Stadt 
zu  Ehren  eines  javanischen  Prinzen  abgehalten  wurde.  Sehr  interessant  ist  die 
episodische  Erzählung  der  Unternehmung  eines  australischen  Viehzüchters, 
Dr.  Brown,  welcher,  um  bei  Palmerston  in  Nordaustralien  eine  neue  Züchterei  zu 
gründen,  von  Adelaide  ab  eine  Hoorde  von  12.<K)0  Schafen  und  3<XK)  Rindern 
mitten  durch  Australien  treiben  Hess.  Der  Verfasser  hatte  Gelegenheit,  einen 
der  Führer  dieser  ungeachtet  ihrer  zweijälu-igen  Dauer  gelungenen  Expedition, 
John  Needham,  in  Batavia  zu  treffen.  Von  Batavia  begab  sich  Brau  de  Saint- 
Pol  nach  Deli  auf  Sumatra  und  dies  gibt  ihm  Gelegenheit,  die  Einrichtung 
und  den  Betrieb  einer  der  dortigen  Tabakspflanzungen  in  eingehender  Weise  zu 
schildern;  durch  Beifügung  einer  supponirten  Bilanz  einer  solchen  Plantage 
ist  dieser  Theil  des  Buches  auch  volkswirthschaftlich  interessant. 

Bisher  hat  der  Verfas.ser  vom  geographischen  Standpunkte  nichts  Werth- 
volles  geboten ;  in  dieser  Hinsicht  ist  lediglich  der  letzte  Abschnitt,  welcher  den 
menschenfressenden  Stamni  der  Battaks  im  Inneren  von  Sumatra  behandelt, 
von  Wichtigkeit.  Nach  von  ihm  eingeholten  Informationen  ist  die  Menschen- 
fresserei dort  erst  mit  der  Einwanderung  der  Malayen  und  als  neue  Strafe  für 
die  von  diesen  eingeschleppten  Laster  entstanden.  Da«8  ein  Volk  bis  zur  — 
Anthropophagie  gewissenhaft  ist,  ist  dies  wirklich  möglich  ?  So  müssen  wir  mit 
dem  Verfasser  fragen.  Hiernach  wird  die  Strafe  des  Gefressen  Werdens  auch  nur 
von  dem  Rathe  der  Aeltesten  verhängt,  der  in  patriarchalischer  Weise  die  oberste 
Regierung  ausübt.  Auch  noch  einer  anderen,  den  Battaks  eigenthümlichen  Strafe 
erwähnt  er,  die  in  gewissen  Fällen  über  eine  Mutter  verhängt  wird  —  die.  ihr 


Digitized  by  VjOOQiC 


461) 

neugeborenes  Kind  zu  tödten.  Dass  auch  dies  als  Strafe  verhängt wird|  lüBst 
seine  Vermuthung  über  den  Ursprung  der  MeiischerifTessunj^  faKf.  iiUu^ibel  er- 
scheinen. Die  Photographien  mehrerer  Indivirluen  dieses  merkwürdigen  VolkcB 
sind  gelungen  ausgeführt.  Seh^dt 

Souvenir  d'une  Campagne  dans  lo  Levant.  Les  Cöteg 
de  la  Syrie  et  deTAsic  mineuro  par  M.  lürard.  Pmis* 
Berger,  Levrault  &  Comp.  1884. 

Der  Verfasser,  welcher  Commissärs-Adjunet  der  fiariÄÖBiBeheii  Marine  ist, 
hat  seine  1882  erfolgte  Einschiffung  auf  dein  PanserseblfTe  ^La  GaliBSonif^re" 
dazu  benutzt,  volkswirthschaftliche  und  admini^^trativo  Studien  an  den  ^on  ihm 
berührten  KUstenpunkteu  S3TieQ8  und  KleinaBiena  -m  machen,  ab  deren  Fruehl 
sich  der  vorliegende  Separatabdruck  der  in  der  ^Üe^ue  maritime  et  eoloniale* 
erschieiienen  Abhandlung  darstellt.  Das  Buch  enthält  eine  Reihe  sehr  werthvoller 
instructiver  Nachrichten  über  Lage,  Geschichte,  Verkehr,  Aflministration  und 
sonstige  wirihsehaftliche  Verhältnisse  der  Häfen  von  JaHa,  Kiiiffa,  tiea  Rergcs 
Karmel,  Saint  Jean  d'  .\cre,  Beyrut,  des  Lib^inoit,  der  Uisel  l.ypern  and  Kvvar 
von  Larnaka  und  Makri,  der  Inseln  Cos,  Samos,  Chioa,  und  endlich  von  Smyrna. 
In  letzterem  Hafen  constatirt  der  Verfasser  den  Aufschwung,  den  der  französisehe 
EinHuss  hier  und  in  der  Levante  überhaupt  nimmt,  eine  BehaujiUiug.  die  der 
Referent  aus  eigener  Anschauung  eher  verneinen  muss.  In  der  Thal  ist  es  der 
österreichische,  beziehungsweise  der  deutsche  Handel,  welcher  in  den  letzten 
Jahren  hier  grössere  Fortschritte  macht.  Werthvoll  Bind  die  zahlreichj?n  DaJen, 
die  der  gut  iufonnirte  Verfasser  über  die  türkische  Verwaltniig  gibt.  Aueh  wird 
es  manchem  Leser  angenehm  sein,  von  jedem  der  erwähoten  Ortt.'  eine  hiBloriaehe 
SAzze  zu  finden.  Dr.  v    Le  Monnier, 

Notes  sur  Madagascar  (II.  partie)  p«r  M.  Laurent  Cr6- 
mazy.  Paris  1884. 

Der  zweite  Theil  dieser  überaus  inhalti  eichen  Schrift  igt  erschienen  und 
kaiui  Allen,  welche  sich  für  diese  neuerdings  mehr  in  liou  Vordergrund  tretendfl 
grosse  Insel  interessiren,  empfohlen  werden.  Eine  hübseii  ausf^efuhrte,  von  dem 
berühmten  französischen  Forscher  Grandidier  neuerdings  revidirte  Kart« 
ist  der  Abhandlung,  welche  einen  Separatabdrnek  aus  der  j,  Uevue  maritime  et 
coloniale"  bildet,  beigegeben.  Ls. 

Le  Zaire  et  les  Contrats  de  ]*A  saorinf  ioii  internatio- 
nale, par  C.  Magelhäes.  Lisboniie,  1884. 

.  Der  von  der  internationalen Jafrikanisehen  Gesellschaft  in  Brüssel  bean- 
spruchte Theil  von  Westafrika  hat  schon  wioderholt  VeranhiPsnng  zu  kleinen 
Reibereien  zwischen  den  verschiedenen  Cabineteu  Eurt^pas  j/egeben.  Portugal, 
das  leider  verabsäumt  hat,  zui-  rechten  Zeit  sich  ein  grosseä  l.'olonialreich  in 
Südafrika  zu  schaffen,  welches  von  der  Mozauibique  -  Küste  bis  nach  Angola 
hätte  reichen  können,  sieht  sich  jetzt  durcli  das  ^Vorgehen  der  EngLiinder, 
Holländer,  Franzosen,  Belgier  und  Deutschten  Ktirückgefietzt  und  insbeaoDdorö 
paacht  es  Anspruch  auf  die  Congomündung.    Der  Verfasser  unterzieht  nun  die 


Digitized  by  LjOOQiC 


•^ip 


470 

sogenannten  Verträge,  welcbe  Stanley  und  dessen  Vertreter  mit  einzelnen  ein- 
gebornen  Häuptlingen  abgeschlossen  haben,  einer  scharfen  Kritik  und  fOigt 
seiner  Schrift  eine  Reihe  von  Protesten  bei,  welche  einige  Häuptlinge  bei  Em- 
boma,  sowie  eine  Anzahl  portugiesischer  Qeschäftshäuser  gegen  das  Vorgehen 
der  Association  internationale  yeröffentlicht  haben.  Es  wird  dies  wenig  nützen, 
Portugal  erkennt  zu  spät,  was  es  in  den  letzten  Jahrhunderten  in  Afrika  ver- 
absäumt  hat,  und  die  finanzielle  Abhängigkeit  des  Landes  von  England  kann 
auch  nicht  dazu  beitragen,  den  bedrohten  Einfiuss  zu  erhalten  und  zu  be- 
festigen. Lj. 

Marocco.  Das  Land  und  die  Leute,  von  Adolph  v.  Conring, 
Oberstlieutenant  a.  D.  Berlin  1884.  G.  Hempel. 

Der  Verfasser  bereiste  Marocco  1878  fünf  Monate  lang  im  Auftrage  einer 
grossen  deutschen  Firma,  um  Handels-Verbindungen  zwischen  diesem  Bar- 
bereskenstaate  und  Deutschland  anzuknüpfen.  Er  schildert  uns  in  seiner  334  S. 
umspannenden  Arbeit  seine  Privat-Erlebnisse,  sowie  die  allgemeinen  Eindrücke, 
welche  er  dort  in  sich  aufgenonmien,  zumeist  in  ganz  plastischer  Form.  Wir 
müssen  dem  Verfasser  auch  Dank  wissen  für  so  vieles  interessante  Detail, 
das  er  von  diesem  im  Ganzen  so  wenig  gekannten  echt  orientalischen  Staate, 
gibt;  ob  er  aber  in  diesen  Detail-Kritiken,  wenigstens  insofern  sie  sich  auf 
die  leitenden  Persönlichkeiten  und  die  in  Marocco  lebenden  Europäer  beziehen, 
nicht  zu  weit  gegangen  ist  und  ob  es  für  die  Wissenschaft,  den  Handel  und  die 
nach  ihm  reisenden  Europäer  nicht  viel  nützlicher  gewesen  wäre,  uns  statt 
dieser,  wenn  auch  vielfach  richtigen  Chronique  scandaleuse  mehr  geographische 
und  nationalökonomische  Bilder  zu  entrollen,  ist  eine  andere  Frage.  Z, 

Aegypten  einst  und  jetzt.  Von  Dr.  Friedrich  Kayser. 
Freiburg  im  Breisgau.  Her  der 'sehe  Buchhandlung  1884.  Mit 
Illustrationen  und  einer  Karte.  237  pp. 

Das  Buch  bildet  einen  Theil  der  bei  Herder  erscheinenden  „Bibliothek 
der  Länder-  und  Völkerkunde^^  Auf  Grund  eigener  Anschauung,  sowie  mit 
eifriger  Benützung  der  Literatur,  die  ja  für  das  Land  der  Pyramiden  so  reich- 
haltig ist,  schildert  der  Verfasser  das  alte  und  gegenwärtige  Aegypten. 

Nach  kurzer  landschaftlicher  Beschreibung  gibt  uns  das  Buch  eine  über- 
sichtliche Darstellung  der  Religion,  des  öffentlichen  und  gesellschaftlichen 
Lebens,  der  geistigen  und  materiellen  Cultur  der  alten  Aegypter.  Den  zweiten 
Abschnitt  eröffnet  ein  kurzer  Abriss  der  Geschichte,  worauf  eine  Schilderung 
der  Stämme  folgt,  die  heute  das  Nilland  bewohnen.  In  dem  Capitel  über  den 
Islam  wird  diese  Religion  in  etwas  christlich  -  tendenziösem  Sinne  wohl  allzu 
hart  mitgenommen.  Hierauf  wird  uns  das  Leben  der  heutigen  Aegypter  in  un- 
gemein düsteren  Farben  ausgemalt  und  der  Beweis  versucht,  dass  einzig  der 
Islam  an  ihrem  Elende  xmd  ihrer  Verkommenheit  Schuld  trage.  Den  Schluss 
bildet  eine  ziemlich  ausführliche  Geschichte  des  Christenthums  in  Aegypten. 
Unter  den  Illustrationen  sind  nur  wenige  originell,  die  meisten  begrüssen  wir 
als  alte  Bekannte.  Das  Buch  kann  Demjenigen  gute  Dienste  leisten,  der  eine 
allgemeine  Orientirung  über  Aegypten  sucht.  Oscar  Baumann, 


Digitized  by  VjOOQiC 


471 

Die  Sandwichs-Inseln  oder  das  Inselreich  von  Hawaii. 
Von  Graf  Reinhold  Anrep-Elmpt.  Leipzig,  Verlag  von 
W..  Friedrieh.  1885.  —  367  pp. 

Der  Verfasser,  der  auf  seiner  Reise  um  die  Welt  sich  yom  Mai  bis  Au- 
gust 1878  im  Inselreiche  von  Hawaii  aufhielt,  entwirft  von  dem  Lande  und 
seinen  Bewohnern  ein  recht  anschauliches  Bild,  das  stellenweise  nur  durch 
'etwas  geschraubten  Styl  gestöi-t  wird.  Das  Königreich  besteht  aus  17  grös- 
seren und  einigen  kleineren  Inselll  mit  einem  Flächenraum  von  zusammen 
8000  englischen  Quadratmeilen  und  (1882)  36.756  eingeborenen,  13.000  chine- 
sischen und  10.477  europäischen  Einwohnern.  , 

HonoFulu  wird  uns  als  hübsche,  lebhafte  Stadt  mit  netten  Gebäuden 
und  guten  öffentlichen  Instituten  geschildert.  Besonders  günstige  Resultate 
sollen  die  Erziehungshäuser  nach  amerikanischen  Principien  erzielen. 

Ein  Ausflug  führt  den  Autor  nach  der  Insel  Kauai.  Von  dem  Orte  Na- 
▼illivilli  aus  besuchte  er  die  deutschen  Zuckerplantagen  zu  Koloa.  Ein  Ritt 
durch  die  Inseln  zeigte  schon  die  traurigen  Folgen  des  Entwaldungssystems; 
die  Höhen  sind  bereits  kahl  und  nur  in  den  Schluchten  wuchert  noch  üppige 
Vegetation.  An  der  Hanalei-Bai  besitzen  mehrere  Europäer  Plantagen.  Dieselben 
naturalisiren  sich  vollständig,  heiraten  fast  ausnahmslos  Eingeborene  und  be- 
bauen das  Land  mittelst  chinesischer  Arbeiter.  Eine  weitere  Reise  führte  ihn 
nach  Maui  und  Hawaii.  Maui  ist  eine  Doppelinsel,  deren  beide  Hälften  ein 
sandiger  Isthmus  verbindet  und  deren  östlicher  Theil  von  dem  gigantischen 
Haleakalagipfel  eingenommen  wird.  Allerorts  sind  in  den  Niederungen  Plan- 
tagen and  üppige  Vegetationsmassen,  besonders  zeichnet  sich  das  Tao-Thal 
durch  grosse  Pflanzenfülle  aus.  Auf  Hawaii  landete  der  Verfasser  zu  Kawaihae^ 
einem  netten  Orte,  bei  welchem  ein  alter  Heidentempel  sich  befindet,  in  dem 
noch  Menschenopfer  stattgefunden  haben.  Heute  ist  das  ganze  Reich  natürlich 
christlich,  und  zwar  halten  sich  Katholiken  und  Protestanten  ziemlich  die 
Wagschale.  Nach  Besuch  der  herrlichen  Regenbogen  -  Cascade  ging  die  Reise 
nach  Hilo,  der  hübschen  Hauptstadt  Hawaiis,  die  ausser  der  gewöhnlichen 
Districtsschule  auch  eine  Hochschule  besitzt.  Das  Reich  zählt  nämlich  heute 
drei  Hochschulen:  zu  Honolulu,  Lahaina  und  Hilo.  Der  nächste  Ausflug  ?alt 
natürlich  dem  berühmten  Kilau^a- Krater,  bei  welchem  jetzt  ein  europäisches 
Hotel  steht  Ueber  Waiohino  stieg  der  Verfasser  zur  See  ab  und  schiffte 
sieh  ein. 

Vor  dem  Verlassen  der  Inseln  machte  der  Autor  noch  eine  Rundreise 
durch  die  Insel  Oahu.  Er  ritt  durch  das  reizende  Nuanu-Thal,  stieg  hierauf 
bis  zum  Kamme  des  wilden  vulkanischen  Oebirges  und  begab  sich  nach  Ka- 
neohe.  Auch  auf  Oahu  finden  wir  zahlreiche  Plantagen,  unter  denen  die  Mor- 
monenniederiassung  zu  Laie  ihrer  Originalität  wegen  auffällt 

Hierauf  wird  uns  der  Einfluss  geschildert,  den  die  europäische  Cultur 
auf  das  Land  genommen  und  die  Quelle  des  Aussterbens  der  Ureinwohner 
dargelegt.  Nachdem  die  alten  Gebräuche  jedoch  schwinden  und  das  Volk  ge- 
sitteter wird,  so  hofft  der  Verfasser  das  Beste  für  die  Zukunft. 

Der  Autor  gibt  hierauf  eine  oberflächliche  üebersicht  der  Fauna  und 
Flora  und  hebt  hervor,  dass  bei  Pflanzen  und  Thieren  die  importirten  in 
rascher  Zunahme  begriffen   sind.    Ihrer  Ertragsfahigkeit  nach  steht  'die  Insel 


Digitized  by  VjOOQiC 


472 

Kauai  obenan,  dann  folgen  Mani,  Hawaii,  Oabn  und  Molokai.  Ueberall  jedoch 
fühlt  man  die  traurigen  Folgen  der  Entwaldung  und  in  jüngster  Zeit  erst 
wird  auf  neue  Mittel  gedacht,  um  den  Wohlstand  zu  heben. 

Den  werthvoUsten  Theil  des  Buches  bildet  der  historische  Abschnitt. 
Die  Inseln  wurden  1542  durch  den  Spanier  Gaetao  entdeckt  und  heute  noch 
sollen  sich  in  der  Provinz  Kau  Abkömmlinge  spanischer  SchifFhrüchiger  auf- 
halten. Traurige  Berühmtheit  erlangte  die  Gruppe  durch  Cook^s  Ermordung 
zu  Kealakekiia  am  14.  Eebruar  1779.  Zu  jener  Zeit  waren  die  Inseln  unter 
zahlreiche  Häuptlinge  zersplittert,  bis  sidh  Kamehameha  I.,  der  Grosse,  erhob 
und  nach  blutigen  Kämpfen  die  Alleinherrschaft  an  sich  riss.  Sein  Sohn,  Ka- 
mehameha IL,  verwai;f  das  Tabu,  bekanntlich  das- oberste  religiöse  Gesetz  der 
Polynesier..  Ei*  warf  den  Aufruhr  der  Priesterpartei  nieder  und  das  Volk  ver- 
^brannte,  seinem  Beispiele  folgend,  die  Götzenbilder.  Die  amerikanischen  Mis- 
sionäre, welche  1820  landeten,  fanden  daher  sehr  günstigen  Boden  fnr  ihre  Be- 
strebungen, die  jedoch  durch  den  Einfluss  der  Wallfischfanger  theilweise  hinter 
trieben  wurden. 

Nach    dem  Tode    des    Königs    regierte   die  Königin  Kahaahumanu    bis 
Kamehameha  HI.   volljährig   wurde.    1827   wurde   eine  katholische    Gemeinde 
gegründet,  die   nur  durch  das  Einschreiten  Frankreichs  vor  Verfolgungen   ge- 
schützt wurde.    Gleichzeitig  fand  auch  eine  schreckliche  Eruption  des  Manna 
Loa  statt,  zu  der  sich  eine  Epidemie  gesellte.   1840  erhielt  das  Inselreich  eine 
Constitution.    1844  kam  Hawaii  vorübergehend  unter  britische  Oberhoheit,  der 
es  sich  aber  schon  nach  5  Monaten  entledigte.   Kamehameha  IV.  schloss  zahl- 
reiche Handelsverträge  mit  fremden  Staaten   ab.     Auch  seine  Regierungazeit 
zählt  eine  der  leider  so  häufigen  Eruptionen  auf  Hawaii.  Kamehameha  V.,  ein 
sehi*  energischer  Mann,   setzte   1864  gegen   den  Willen    der  Majorität  in  der 
•legislativen  Versammlung  eine  neue  Constitution  durch,  die  in  unserem  Buche 
•vollständig  abgedruckt  ist.     Die  wichtigsten  Ereignisse  seiner  Regierung  sind 
ferner  die  Einwanderung  der  Chinesen  und  eine  abermalige  Eruption.  1873  starb 
mit  ihm   der  Mannesstamm  der  Kamehameha  aus    und    Lunalilo  wurde  vom 
Volke  zum  Herrscher  gewählt.    Dereelbe  starb  jedoch  schon   1874  und  DaVid 
Kalakaua.   der  jetzige  gewählte  König,  bestieg  den  Thron.   Jeder  Wiener  er- 
innert sich  sicherlich  noch  an   den  Aufenthalt  der  gemüthlichen  hawaiischen 
Majestät  in  der  Residenzstadt  und  nur  schwer  kann  man  sich  dieselbe  in  der 
Rolle   eines  grossen  Reformators  denken.     Kalakaua  hat  jedoch   das  Land  in 
cultureller,   sanitärer  und  landwirthschaftlicher  Beziehung   bedeutend  gehoben, 
ihm  verdanken  die  Sandwichsinseln  ihre  gediegenen  Gesetze  und  zahlreiche 
Schulen.     Honolulu  hat  er  durch  Erbauung  des   schönen  Jolani  -  Palais,   des 
Museums  und  mehrerer  humanitärer  Anstalten  zu  einer  wirklichen  Stadt  gemacht. 
Der  Verfasser  ist  ein  warmer  Fürsprecher   der  Hawaiier  und  ihrer  Un- 
abhängigkeit,  Das  Buch,  bei  dem  sich  der  Mangel  einer  Karte  fühlbar  macht, 
bringt  zahlreiche  üebersetzungen  von  Gesetzen,  Verordnungen    und  Verträgen, 
«owie  am  Schlüsse  eine  recht  interessante  statistische  Zusammenstellung. 

Oscar  Baumann, 

Von  Ocean  zu  Ocean.    Eine  Schilderung  des  Weltmeeres  und 
seines  Lebens.    Von  A.  v.  Schweigor-Lerchenfeld.    Mit 


Digitized  by  VjOOQiC 


■'Wf  ^^Ml  F  ■ 


473 

200  Illustrationen.  A.  Hartleben's  Verlag,  Wien,  Pest  und 
Leipzig.  —  Vollständig  in  30  Lieferungen  k  30  kr. 

Per  für  die  Popularisirung  des  geographischen  Wissens  viel  verdiente  Fach- 
T^chriftsteiier  Freiherr  von  Schweiger-Lerchen feld  ist  eben  im  Begriffe, 
mit  dem  hier  angezeigten  Werke  seine  vieien  auerkennenswerthen  Arbeiten,  wie 
*Der  Orient*,  ^Die  Adria",  „Das  Fraoenlebea  der  Erde*,  „Das  eiserne  Jahr- 
Imndert''  n.  s.  w.  durch  eine  „dem  Weitmeere  und  seinem  Leben**  ge- 
widmete Schildernng  su  vermehren.  Wie  die  vorangegangenen  Werke,  so  gewährt 
aach  das  gegenwärtige  —  wenn  auch  beim  Abschlüsse  dieser  Zeilen  noch 
nicht  vollständig  vorliegende  —  Buch  die  gute  Ueberzeugnng,  dass  der  Verfasser 
seine  Aufgabe  mit  dem  nöthigen  Ernste  nimmt  and  dass  er  in  des  Wortes  bes- 
serer Bedeutung  zu  popularislren  versteht. 

Die  Ausstattung  der  uns  bisher  sngekommenen  Lieferungen  ist  im  AUge^ 
meinen  recht  lobenswert,  —  einzelne  der  Farbendrncktafeln  lassen  wohl  zu 
wönschen  übrig,  indem  sie  hie  und  da  nicht  ganz  geeignet  sind,  in  dem  Beschauer 
die  richtige  Vorstellung  des  betreffienden  Objectes  zu  erseugen;  solche  Beilagen 
sollen  lieber  in  der  Zahl  verringert,  dafür  aber  derart  ausgeführt  werden,  dass 
sie  dem  damit  beabsichtigten  Zwecke  auch  wirklich  vollkommen  entsprechen. 

Darf  an  ähnliche  Werke  naturgemäss  auch  kein  strengerer  Massstab  im 
wissenschaftlichen  Sinne  angelegt  werden,  so  ist  ihre  Herausgabe  doch 
immerhin  verdienstvoll,  weil  sie  ein  willkommenes  Mittel  bieten,  das  geogra- 
phische Wissen  auch  in  weitere  Kreise  dringen  zu  lassen.  V,  v,  Haardt 

Ist  die  Welt  vergeben?  Von  Dr.  A.  Fict  Frankfurt  a.  M> 
Verlag  des  deutschen  Colonial- Vereins.  1884. 

Der  Verfasser,  Dr.  Fick  ans  Richmond  im  Capland,  hielt  unter  diesem 
*ntel  einen  jener  Vorträge,  welche  der  Förderung  der  Bestrebungen  des  deutschen 
Colonial- Vereins  gewidmet  sein  sollen. 

Vornehmlich  fasst  er  zwei  grössere  Gebiete  in's  Auge,  über  deren  Eignung 
als  Colonisations-Objecte  er  sich  des  Nähern  ausspricht,  und  zwar:  Neu-Guinea 
und  Afrika. 

Die  Schrift  ist  nicht  uninteressant,  erhebt  sich  jedoch  kaum  über  all- 
bekannte und  vielbesprochene  Dinge,  wie  denn  auch  die  beigegebene  Karten- 
skizze von  AMka  ziemlich  primitiver  Natur  ist.  V.  r.  Haardt. 

Der  Christ  lieh -sociale  Staat  der  Jesuiten  in  Paraguay. 
Von  Dr.  E.  Gothein,  Doeent  an  der  Universität  Breslau.  — 
Leipzig,  Verlag  von  Dunekor  &  Hurablot  1883.  Preis  1  AL 
8^  Pf. 

Die  vorliegende  Abhandlung  bildet  das  vierte  Heft  des  IV.  Bandes  jener 

Sammlung  von  Aufsätzen,  die  über  Staats-  und  socialwissenschaftUche  Forschungen 

von  Gustav  Schmoller  herausgegeben  werden. 

Wie  die  Vorrede  sagt,  beabsichtigte  der  Verfasser,  ,.eine  der  wichtigeren 

typischen  Formen   der  Staatenbildung  nach    ihren  Bedingungen   und   in    ihren 

Polgen  zu  schildern",  zu  welchem  Zwecke  ihm  der  südamerikanische  Jesuiten- 

ttaat  besonders  geeignet  erschien. 

Mittb.  d.  \.  V.  GArtjr.  G«»<«.   18h4.  9  ii    10.  *  '^1 

Digitized  by  VjOOQiC 


474 

Ein  besonderes  fceographisehes  Interesse  kann  der,  sonst  Ie?ens- 
werthen  Schrift  selbstverständlich  nicht  beigemessen  werden.      V.  v,  Haardt 

Praktische  Anleitung  zum  trigonometrischen  Höhen- 
messen von  Heinrich  Hartel,  k.  k.  Major  im  mil.-geogr. 
Institute.  2.  Auflage.  Wien  1884.  Verlag  des  Instituts.  In  Com- 
mission  bei  E.  Lechner. 

Das  vorliegende  Buch  bildet  in  Verbindung  mit  seinem,  vor  einigen 
^!onaten  ebenfalls  in  2.  Auflage  erschienenen  zweiten  Tbeile:  ^^Pi-aktische  An- 
leitung zum  barometrischen  Höhenmessen'*,  den  Inhalt. der  von  dem 
lühmlichst  bekannten  Verfasser  seit  12  Jahren  in  der  Zeichnungs-Abtheilung 
des  k.  k.  mil.-geogr.  Institutes  zur  Heranbildung  von  Mappeuren  abgehaltenen 
Vorlesungen.  Die  klar  ausgesprochene  Bestimmung  des  Werkes  biingt  es  mit 
sich,  dass  dem  Gegenstande  keine  übermässige  Ausdehnung  gegeben  wird,  die 
weit  über  das  gesetzte  Ziel  hinausreicht,  sondern  dass  die  Vorträge  streng 
dem  Bedürfhisse  angepasst  werden  müssen,  dass  sie  aber  in  der  angew^iosenen 
beschränkten  Sphäre  mit  möglichster  Klarheit  die  Kenntnis  der  Vorgänge 
beim  Gebrauche  der  üblichen  Instrumente  zu  vermitteln  haben,  wobei  nicht 
ausgeschlossen  ist,  dass  auch  die  Theorie  zur  Begründung  nöthigenfalls  heran- 
gezogen, rücksichtlich  vorausgeschickt  wird. 

Der  Verfasser  setzte  voraus,  dass  manche  der  physikalischen  Grund- 
lehren, auf  denen  das  Höheiimessen  beruht,  in  den  Vorstudien  möglicherweise 
nicht  eingehend  genug  behandelt  wurden,  oder,  wenn  auch  gründlich  dar- 
gestellt, im  Verlaufe  der  Jahre  im  Gedächtnisse  nicht  treu  behalten  wurden 
und  fand  es  daher  angemessen,  sie  nochmals  vorzuführen  und  ihren  Einfluss 
auf  die  zu  messenden  und  zu  berechnenden  Bestimmungsstücke  hervorzuheben. 
So  z.  B.  wird  auf  die  Brechung  der  Lichtstrahlen  in  den  optischen  Instru- 
menten ausführlich  eingegangen,  auf  die  Refraction  und  ihie  Wirkungen,  auf 
die  Entstehung  der  Formeln  und  Tafeln,  auf  die  Theorie  des  Nonins  u.  a. ; 
nach  Umständen  sehr  zweckgemässe  Erweiterungen,  die  nicht  als  entbehrlich 
zu  betrachten,  sondern  mit  Dank  aufzunehmen  sind. 

Besonders  lehrreich  zeigen  sich  die  praktischen  Regeln  bei  der  Hand- 
habung der  Instrumente.  Hier  steht  dem  Herrn  Major  eine  gereifte  vieljährige 
Erfahrung  zu  Gebote  und  zugleich  die  Gabe  einer  höchst  klaren  Darstellung. 
Nebstbei  unterstützt  eine  reichliche  Ausstattung  mit  guten  Abbildungen  der 
erklärten  Instrumente  den  Vortrag.  Hier  ist  das  Feld,  wo  der  Autor  manche 
Winke  und  Anleitungen  gibt,  die  in  vielen  Werken  über  Geodäsie  vergeblich 
gesucht  werden.  Namentlich  ist  diess  der  Fall  bei  den  Aneroiden,  die  trotz 
ihren  unabweisbaren  Mängeln  dennoch,  des  bequemen  Gebrauches  und  leichten 
Transportes  wegen,  in  neuerer  Zeit  zu  immer  gesteigerter  Anwendung  kommen. 
In  dieser  Beziehung  hat  der  zweite  Theil  der  Anleitung  zum  Höbenmessen 
seine  Brauchbarkeit  auf  Kreise  ausgedehnt,  die  weit  über  das  mil.-geogr. 
Institut  hinausreichen ;  es  ist  daher  eine  glückliche  Idee  gewesen,  den  zweiten 
Theil  separat  erscheinen  zu  lassen,  damit  ihm  die  wohlverdiente  weiteste  Ver- 
breitung zn  Theil  werden  kann. 

Im  ersten  Theile  beschränkt  sich  der  Verfasser  auf  das  factische  Be- 
dürfnis der  Gegenwart  und  schliesst  den  Rahmen  dort  ab,  wo  der  Gegenstand 


Digitized  by  VjOOQiC 


475 

mit  Racksiclit  auf  die  Obliegenheit  des  österreichischen  Mappeurs  erschöpft 
erscheint. 

Es  wird  nicht  überflüssig  sein,  auf  den  Inhalt  des  lO'/«  Bogen  starken 
Werkes  und  der  12  beigegebenen  Tafeln  näher  einzugehen,  um  diiraufl  die 
Anordnung  dos  Stoffes  zu  entnehmen  und  über  die  Ausführung  eine  Ansicht 
zu  gewinnen. 

Die  kurze  I.  Abtheilung  (10  S.)  umfasst  die  Elrklärung  der  Vorbegriffe 
nnd  schliesst  mit  der  Ableitung  der  Grundformel  des  trigonometrischen  Höhen- 
messens. Die  IL  Abtheilung  ist  viel  umfangreicher  (116  S.);  sie  beginnt  mit 
den  Wirkungen  der  Brechung  der  Lichtstrahlen,  sowohl  im  Auge  als  in  den 
liinsen  der  optischen  Instrumente  (Lupe  und  Fernrohr),  in  allen  üblichen 
Combinationen.  Die  lichtvolle  Darstellung  wird  erhöht  durch  die  Beigabe 
präciser  Zeichnungen  (etwa  40  auf  4  'tafeln)  und  bereitet  bestens  auf  den 
üebergang  zur  praktischen  Anwendung  vor.  Gleicherweise  kömmt  die  Wasser- 
wage an  die  Reihe  (1  Tafel)  und  ihre  Rectification,  dann  der  Nonius  (1  Tafel), 
endlich  die  wichtigen  Winkel-Messinstrumente  im  Allgemeinen  mit  ihren 
wesentlichen  Bestandtheilen.  Im  fünften  Abschnitte  beschreibt  der  Autor  die 
Kinrichtung  der  eigentlichen  Höhenmesser  älterer  und  neuerer  Construc- 
tioD)  die  Vorrichtungen  und  die  Manipulation  bei  der  Kectification,  endlich 
den  Höhenmesser  und  den  Repetitions  -  Theodoliten  von  Schneider, 
wozu  4  Tafeln  Abbildungen  gehören.  Ausführlich  wird  das  Messen  und  Repe- 
tiren  von  Horizontalwinkeln,  dann  das  Messen  von  Zenithdistanzen  abgehandelt 
und  wie  überall  jede  Vorsicht  angegeben,  um  gut  rectificirte  Resultate  zu  erlangen. 

Die  IIL  Abtheilung  ist  den  Fehlerquellen  gewidmet,  die  durch  den 
Einfluss  der  Refraction  und  die  unvermeidlichen  Üngenauigkeiten  bei  den 
Beobachtungen  entstehen  und  durch  Ausgleichung  uuschädlich  gemacht 
werden  sollen.  Ein  bestimmtes  Beispiel  sammt  Figur  (Tafel  XII)  gewährt  zu- 
reichende Aufklärung. 

In  der  IV.  Abtheilung  verbreitet  sich  der  Autor  über  die  Verwendung 
der  Höhenmesser  zum  Nivelliren  (Tafel  XI),  mit  andern  Worten  über  die 
Verwendung  der  Höhenmesser  zu  horizontalen  Visuren,  was  bei  geringen 
Höhenunterschieden  in  unübersichtlichem  Terrain  mit  grossem  Vortheile  an- 
wendbar ist  Hier  lag  die  Gelegenheit  nahe,  auf  die  Aufnahme  in  Schichten 
überzugehen,  wenn  eine  solche  (wie  in  der  Schweiz,  in  Frankreich,  Belgien, 
Italien)  bei  uns  bereits  in's  Leben  getreten  wäre.  Da  aber  eine  so  grossartige 
Unternehmung,  wie  das  Nivellement  von  mehr  als  38(X)  QMyriameter,  einer 
fernen  Zukunft  vorbehalten  bleibt  und  nun  keine  Veranlassung  vorliegt,  auf 
unseren  Karten  den  Isohypsen  eine  Grundlage  zu  geben,  die  ihnen  einen  ab- 
soluten Werth  verleiht,  so  kann  dem  Autor  kein  Vorwurf  treflfen^  wenn  er 
etwaige  Erwartungen  in  dieser  Beziehung  unerfüllt  gelassen  hat. 

Den  Schluss  bilden  zwei  kleine  Tafeln  über  die  Refraction  nebst  einer 
Anleitung  zum  Gebrauche.  Sie  genügen  für  Distanzen  bis  40  Kilometer  und 
sind  nach  den  Gauss'schen  Refractibns-Coefficienten  berechnet  Wer  mehr 
wünscht,  möge  zu  den  BessePschen  Tafeln  greifen,  die  der  Bromiker'schen 
Stereotjp-Ausgabe  von  Vega's  7stelligen  Logarithmen  angehängt  sind. 

Die  Ausgabe  ist  entsprechend  würdig,  der  Druck  schon  und  correct, 
der  Preis  vom  Institute  aufs  Billigste  gestellt,  somit  Alles  geschehen,  um  die 
wünschenswerthe  Verbreitung  möglichst  zu  fordern.  Steinhauser. 

31* 

Digitized  by  LjOOQiC 


476 


La  T(3rra.  Trattato  popolare  di  geografia  universale  scritto  da 
U.  Marin  ein.  Casa  editriee  Dottor  Francesco  Vallardi, — 
Bologna,  Milano,  Napoli,  Torino.  1883  u.  1884. 

Im  Monate  März  1883  wurden  wir  dnreh  ein  Circulare  der  auf  geogra- 
phischem Gebiete  besonders  thätigen  V>'rlag8handlung  Vallardi  auf  das  Er- 
scheinen eines  grossartig  geplanten  Werkes  aufmerksam  gemacht. 

Das  Rundschreiben  der  Verlagshandlung  constatirte  den  Mangel  eines  in 
italienischer  Sprache  ^geschriebenen  und  den  Bedüifnissen  der  gebildeten 
Kreise  Italiens  entsprechenden  geographischen  Sammelwerkes.  —  Diese  Lücke 
soll  nun  durch  ein  lieferungsweise  erscheinendes  Werk  ausgefüllt  werden,  dessen 
Umfang  an  und  für  sich,  selbst  wenn  wir  von  der  Persönlichkeit  des  Autors 
ganz  absehen  wollten,  eine  ^anz  bedeutende  Leistung  versprechen  würde. 

Das  Werk  soll  sieben  Bände,  jeden  Band  zu  circa  500  Seiten  umfassen. 

Das  erste  Hand  wird  der  allgemeinen,  d.  i.  also  der  mathematischen, 
physischen  und  biologischen  Geographie  gewidmet  sein  und  somit  eine  Art  Ein- 
leitung zu  den  übrigen  sechs  Bänden  bilden,  welche  die  specielle  oder 
po  litis  che  Geographie  enthalten  werden.  Drei  dieser  Bände  sind  fürEuropa 
lestimmt,  einer  davon  ausschliesslich  für  das  Königreich  Italien.  Die  drei 
Schlussbände   werden    die   anssereuropäischen    Erdtheile  behandeln. 

Für  die  Ausstattung  mit  Illustrationen  und  Karten  soll  in  umfassendstor 
Weise  gesorgt  werden  und  ist  speciell  für  die  Karten  ein  Atlas  von  etwa  70 
Blättern  in  Aussieht  gestellt. 

Für  die  Herausgabe  des  Werkes  hat  die  Verlagshandlung  eine  der  ersten 
geographischen  Autoritäten  Italiens,  den  durch  vielfache,  ausgezeichnete  .\rbeiten 
nicht  nur  innerhalb  seines  engeren  Vaterlandes,  sondern  weit  über  die  <irenzen 
desselben  in  hoher  Achtung  stehenden  Professor  der  Universität  in  Padua, 
Dr.  Giovanni  Marinelli  gewonnen  und  in  dieser  Wahl  liegt  nach  unserer 
Ueberzeugung  die  vollste  Bürgschaft  für  einen  schönen  wissenscbaftliihen  Erfolg. 
In  der  That  entsprechen  die  uns  bisher  vorliegenden  Liel'erungen  den  strengsten 
Erwartungen  in  der  besten  und  vollkommensten  Weise. 

Mit  dem  Hefte  Nr.  19  und  20  ist  die  mathematische  Geographie  zu 
Ende  geführt  und  behalten  wir  uns  vor,  über  den  Inhalt  und  die  Anordnung 
dieses  Theiles  dann  eingehender  zu  berichten,  bis  der  erste  Band  vollständig 
vorliegen  wird. 

Im  Allgemeinen  müssen  wir  schon  jetzt  sagen,  dass  wir  hier  einen  auf 
der  vollen  Höhe  der  Forschungen  stehenden  Al»riss  der  jistronomi.«chen  Geographie 
vor  uns  haben  und  dass  der  Verfasser  bei  der  Bearbeitung  dieses  Theiles  ein 
umfassendes,  fast  bis  zum  Tage  des  Erscheinens  der  jeweilrgen  üeferungen 
reichendes  Materiale  in  der  zweckmüssigsten  Wiisc  bewältigt  hat. 

F.  V.  Haardt. 

Lehrbucli  der  Geophysik  und  physikalischen  Geo- 
graphie von  Dr.  Sigm.  Günther.  Zwei  Bände.  I.  Band 
mit  77  lUustr.  Stuttgart,  iinke  1884.  Gr.  8". 

Es  ist  mehr  als  blosser  Zufall,  dass  vor  Kurzem  eine  Reihe  bedeutender 
Werke,  welche  die  allgemeine,  d.  h.  mathematische  und  physikalische  Geographie 


Digitized  by  LjOOQiC 


477 

bebaodeln,  fast  gleichzeitig  erscbienea  sind.  Die  Werke  von  Hann,  Hoch- 
stetter  und  Pokorny,  von  Siipan,  Pesehel-Leipoldt,  Ziegler,  Eduard 
Sness'  aasgezeichnetes  Werk  ^Antlitz  der  Erde*"  behandeln  alle  denselben  Gegen- 
stand und  doeh  steht  jedes  für  sich,  hat  seine  besondere  Bedeutunfi:,  seine  eigen- 
artigen Vorzüge.  Diesen  in  unserer  Zeitschrift  bereits  besprochenen  Werken 
schliesst  sich  nun  ein  neues  Handbuch  an,  das  den  Professor  am  Gymnasium 
zu  Ansbach,  Dr.  Günther  zum  Verfasser  hat.  Es  nennt  sich  abvreiohend  von  den 
übrigen  Werken  „Lehrbuch  der  Geophysik"  —  ein  Name,  der,  wenn  wir  nicht 
irren,  erst  durch  Professor  Zöppritz'  Berichte  in  Behm^s  Geograpischem 
Jahrbuch  BOrgerrecht  in  den  wissenschaftlichen  Kreisen  Deutschlands  erhielt. 
Obwohl  der  Name  neu  ist,  bleibt  doch  der  Stoff  derselbe,  den  man  bisher  unter 
dem  Namen  mathematische  und  physikalische  Geographie  zu  begreifen  gewohnt 
war,  allerdings  mit  viel  stärkerer  Betonung  der  mathematischen  und  physikali- 
schen Grundlage  dieser  Disciplinen.  Hierin  liegt  auch  der  Hauptvorzug  des 
vorliegenden  Werkes.  Der  Verfasser  hat  eine  ausgezeichnete  mathematische  und 
physikalische  Vorbildung  genüssen,  er  kann  daher  mit  Leichtigkeit  und  sach- 
licher Gründlichkeit  an  viele  Probleme  der  physikalischen  Geographie  heran- 
treten, welchen  nicht  tief  mathematisch  gebildete  Geographen  fem  bleiben  müssen. 
Zudem  kommt  noch,  dass  der  Verfasser  eingehende  Studien  über  die  Geschichte, 
insbesondere  der  mathematischen  Geographie  gemacht  hat  —  wir  erwähnen  hier 
nur  seine  nStudien  zur  Geschichte  der  mathematischen  und  physikalischen  Geo- 
graphie, Halle  1879''  —  ein  Fach,  dem  sich  nur  wenige  Geographen  zuwenden. 
Professor  Günther  vereinigt  in  sich  somit  die  Vorzüge  der  exacten  Forschung 
uiit  eingehenden  historischen  Kenntnissen,  sowie  eine  erstaunliche  Vertrautheit 
mit  der  bezüglichen  Literatur,  der  das  Werk  einen  seiner  wesentl-chsten  Vor- 
theile,  den  wertbvoUen  und  genauen  Citatenschatz  verdankt. 

DaB  Werk  umfasst  in  zwei  Bänden  die  physische  Astronomie  —  nur  in- 
soweit aufgenommen,  als  dies  mit  Rücksicht  auf  terrestrische  Fragen  nothwendig 
ist,  —  die  Oberflächenform  der  Eide,  ihre  Bewegung  im  Räume  und  die  dyna- 
mische Geologie.  Hierauf  sollen  im  zweiten  Bande  die  magnetischen  und  elec- 
trischen  Kräfte  der  Erde,  die  Atmosphärologie,  die  Oceanographie,  die  Ober- 
Mchen  -  Veränderungen,  welche  aus  dem  Kampfe  zwischen  Meer  und  Festland 
entspringen,  die  Eigenschaften  der  festen  Bestandtheile  unserer  Erdoberfläche, 
endlich  in  beschränkterer  Weise  die  physische  Geographie  der  Organismen  be- 
handelt werden.  Man  ersieht  hieraus  den  reichen  Inhalt  und  die  sorgfältige 
wissenschaftlishe  Methode  des  Werkes,  das  sicherlich  allgemeine  Anerkennung 
linden  wird.  Im  vorliegenden  ersten  Bande  sind  nebst  der  trefflich  geschriebenen 
geschichtlich-literarischen  Einleitung  die  eigentlichen  mathematischen  und  physi- 
kalischen Gapitel  —  Gestalt  der  Erde,  Attractionsphänomene,  Bewegung 
der  Erde  und  Kartenprojection  hervorzuheben.  Die  dem  Werke  beigegebenen 
Illustrationen  sind  zwar  deutlich,  aber  nicht  mit  jener  Eleganz  ausgefühit,  welche 
wir  in  der  neueren  geographischen  Literatur  zu  flnden  gewohnt  sind. 

JDr,  V.  Le  Monnier. 

Wilhelm  Pütz.  Lehrbuch  clor  vergleichenden  Erdbeschreihung 
für  die  oberen  Klassen  höherer  Lehranstalten  und  zum  Selbst- 
unterricht.    Zwölfte  verbesserte  Auflage  bearbeitet  von  F.  B  e  h  r. 


Digitized  by  LjOOQiC 


478 

Professor  an  der  Real-Anstalt  zu  Stuttgart,  Freiburg  im  Breis- 
gau, Herde  rasche  Verlagshandlung   1882. 

Wenn  wir  uns  Aberhaupt  mit  der  bisherigen  Form  nahezu  aller  geogra- 
phischen Lehrbücher  und  Leitfaden  zu  befreunden  vermöobten,  so  müssten  wir 
dem  Pötz'schen  Buche  in  der  uns  vorliegenden,  zwölften  Auflage  gegenüber  so 
Tielen  anderen  ähnlichen  Werken  den  Vorzug  einräumen. 

Sehen  wir  davon  ab,  dass  wir  heute  eine,  von  den  traditionell  gewordenen 
Formen  durchgreifend  verschiedene  Fassung  der  geographischen  Lehrbücher 
iiugeföhr  in  dem  Sinne  wünschen,  wie  dies  Professor  Dr.  Alfred  Kirch  ho  ff 
und  bei  uns  in  Oesterreich  —  wie  wir  meinen,  mit  Glück  —  Professor  Dr.  um- 
lauft gethan  haben,  so  müssen  wir  das  Pntz*sohe  Werk  als  eines  der  besten 
Scüulbücher  „alten  Styles'*  betrachten  und  wir  würden  dem  Neubearbeiter  nur 
wünschen,  dass  er  seine  —  zu  solcher  Aufgabe  sichtlich  ausreichende  Kraft  an 
der  Ausarbeitung  eines,  den  neueren  methodischen  Grundsätzen  angepassten 
Buches  erproben  möge.  ~  An  dem  stofflichen  Inhalt  des  Buches  lässt  sich 
—  einzelne,  wohl  in  jedem  Werke  ähnlicher  Art  auffindbare,  leichtere  Versehen 
abgerechnet  ~  nicht  viel  aussetzen  und  es  sind  häufig  solche  Stellen  zu  finden^ 
in  denen  wir  gewissermassen  eine  Brücke  zu  einem  Buche  in  dem  von  uns  ge- 
meinten Sinne  erblicken  können. 

Es  geht  mit  den  Büchern  so,  wie  mit  fast  allen  älteren  geographischen 
Schul -Atlanten,  denn  auch  für  diese  hat  —  soferne  sie  sich  in  Anlage  und 
Durchführung  nicht  moderneren  Anschauungen  und  dem  Fortschritte  in  der 
Methode  des  geographischen  Unterrichtes  anbequemen  wollen  —  bald  die  letzte 
Stunde  geschlagen.  F.  t?.  Haardt. 

Wilhelm    Pütz.    Leitfaden   bei    dem   Unterrichte  in  der   ver- 
gleichenden   Erdbeschreibung   für    die    unteren    und    mittleren 
Klassen  höherer  Lehranstalten.    Neunzehnte  verbesserte  Auflage 
bearbeitet  von  F.  Behr,  Professor  an  der  Real-Anstalt  zu  Stutt- 
gart. Freiburg  im  Breisgau,  Herde r'sche  Verlagshandlung  1883. 
Wir  mUssen  das  über  das  Lehrbuch  fOr  die  oberen  Klassen  vorhin  aus- 
gesprochene Urtheil  auch  auf  diesen,  für  die  unteren   Klassen  bestimmten  Leit- 
faden ausdehnen. 

Die  von  Auflage  zu  Auflage  ersichtlichen  kleineren  Verbesserungen  und 
Modificationen  sind  gewiss  sehr  lobenswerth,  aber  das  Buch  bleibt  dessennnge- 
achtet  in  seiner  methodischen  Durchführung  immer  das  alte,  ebenso  wie  ein 
auf  den  älteren  Principien  fussender  Schul -Atlas  trotz  der  sorgsamsten  Evidenz- 
haltung und  ungeachtet  technischer  Verbesserungen  u.  d.  gl.  kein  Lehrmittel  in 
modernem  Sinne  werden  kann.  V.  v.  Haardt 

Naturwissenschaftliche  Beiträge  zur  Geographie 
und  Culturgeschichte  von  Dr.  Oscar  Schneider.  Dres- 
den, Bleyl  &  Kämmerer,  1883. 

Das  werthvolle  und  mit  guter  wissenschaftlicher  Kritik  gescbriebene 
Buch  bildet  eine  Sammlung  von  unter  einander  sehr  verschiedenen  Abband" 
Inngen  aus  dem  Gebiete  der  Geographie  und  Culturgeschichte.    Es  ist  unmög- 


Digitized  by  LjOOQiC 


^^ntiä^ 


479 

lieh,  in  einem  kurzen  Referat  das  Wichtigste  der  fünf  inhaltsreichen  Ah> 
handlangen  mitzutheilen  und  müssen  wir  uns  auf  die  ^Titel  derselben  be- 
schränken. Nr.  I.:  lieber  Anschwemmung  von  antikem  Arbeitsmaterial  an  der 
Alexandriner  Küste,  mit  einem  Anhang  über  Anschwemmung  von  Bims- 
steinen an  der  Ramleer-Küste.  Hierzu  gehört  eine  Karte  des  östlichen  Hafens 
von  Alexandria  mit  den  Küstenveränderungen,  die  seit  dem  Alterthum  da- 
selbst vor  sich  gegangen  sind.  Nr.  U. :  Die  Schwefelminen  von  Bas  el  Gimse 
und  der  Process  der  Soci6t6  soufri^  d'Egypte.  Nr.  III. :  Ueber  den  rothen 
Porphyr  der  Alten  bildet  eine  überaus  interessante  kritische  Studie,  in  der 
wir  die  Literaturkenntnis  des  Verfassers  zu  bewundem  Gelegenheit  haben. 
Dazu  gehören  eine  Reihe  von  Tafeln  und  Abbildungen.  Nr.  IV. :  Zur  Bernstein- 
frage,  insbesondere  über  sicilischen  Bernstein  und  das  Lynkurion  der  Alten 
^mit  einer  Karte  von  Sicilien)  und  Nr.  V.:  üeber  die  kaukasische  Naphta- 
Production.  Wir  können  das  inhaltreiche  Werk  bestens  empfehlen.  Lz. 


Nouvelle  carte  generale  des  provinces  asiatiques  de 
Tempire  Ottoman  (sans  TArabie)  dressee  par  Henri  Kie- 
pert 6  feuillee,  1:1,500.000  avee  une  feuille  separee  indiquant 
la  division  administrative.  Berlin  1884.  Dietrich  Beimer. 

Der  berühmte  Geograph  und  Kenner  des  Orients,  Professor  Kiepert,  ist 
unausgesetzt  thätig  und  bemüht^  die  Länder  der  europäischen  und  asiatischen 
Türkei  wissenschaftlich  aufzuhellen  und  ihr  genaues  Kartenbild  zu  construiren. 
Seit  vielen  Jahren  unbestritten  als  erste  Autorität  auf  diesem  geographischen 
Gebiete  anerkannt,  erhalt  er  fortwährend  neues  kartographisches  Material,  das 
zum  grössten  Theilo  noch  unpnblicirt  ist,  Routen  von  österreichischen,  deut- 
schon und  anderen  Reisenden  und  Tracen  von  Eisenbahnen  und  Strassen.  So 
konnte  er  es  unternehmen,  eine  Karte  der  asiatischen  Türkei  auf  Grund  des 
i-eichen,  bei  ihm  zusammengeströmten  Materials  in  1  :  500.000  zu  zeiclmen, 
welche  20  bis  24  Blätter  umfasst.  Und  selbst  dieser  für  die  so  wenig  erforschte 
asiatische  Türkei  sicherlich  grosse  Massstab  der  Karte  genügte  kaum,  um  ein- 
zelne Details  aufzunehmen.  Diese  Karte  soU,  wie  uus  Professor  Kiepert  sehr  zu 
Dank  verspricht,  später  veröffentlicht  werden,  um  eingehendere  Studien  auf 
dem  Gebiete  der  physikalischen  Geographie  oder  der  Geschichte  und  Archäologie 
im  genannten  Gebiete  zu  erleichtern,  jedenfalls  aber  im  Interesse  künftiger 
Reisenden  und  Forscher.  Um  jedoch  die  Ausgabe  der  Karte  nicht  allzusehr  zu 
verzögern,  entschloss  sich  Professor  Kiepert,  die  Karte  auf  den  dritten  Theil 
des  Massstabes  (d.  i.  auf  1  :  1,500.000)  reducirt,  in  6  Blattern  der  Oeffentlichkeit 
zu  übergeben.  Wir  haben  in  dieser  Karte  eine  werthvolle  Bereicherung  unserer 
geographischen  Kenntnisse  zu  verzeichnen,  indem  durch  dieses  vorzügliche 
Werk  unsere  bisherigen  Karten  der  asiatischen  Türkei,  insbesondere  Klein- 
asiens, wesentlich  geändert  werden.  Selten  wurde  von  einem  aussereuropäischen 
Lande,  das  noch  einer  genauen  Aufnahme  entbehrt  und  nur  von  zahlreichen 
Routen  der  Reisenden  durchzogen  ist,  eine  so  viele  Details  enthaltende  Karte 
publicirt,  wie  Kieperts  Karte  der  Asiatischen  Türkei.  Wir  sind  daher  umso- 
mehr  auf  das  grosse  Originalwerk  in  1 :  500.000  gespannt,  nachdem  uns  die 
Reduction  bereits  eine  so  angenehme  Ueberraschung  bereitet  hat. 


Digitized  by  VjOOQiC 


480 

Als  Quellen  neuerer  Zeit  dienten  Professor  Kiepert  die  Aufnahmen  der 
beiden  österreichischen  archäologischen  Expeditionen  nach  Carien  und  Lyeien 
unter  den  Professoren  Benndorf,  Niemann  und  Petersen  1881  und  1882,  deren 
kartographische  Bearbeitung  Professor  Kiepeii  übernommen  hat,  femer  die 
Itinerare  des  Wiener  Professors  Hirschfeld  nach  Paphlagonien  und  Galaüen. 
1882,  die  Routen  der  Reisenden  Humann,  Hartmann  und  des  österreichischen 
Professors  Wünsch,  die  Trac6s  der  kleinasiatischen  Bahnen,  die  unter  Pressel'» 
(aus  Wien)  Leitung  1872-1875  ausgeführten  Kisenbahn-Projectstudien  in  Klein- 
Asien,  welche  jetzt  in  Constantinopel  deponirt  sind,  n.  s.  w.  Zahlreiche  Höhen- 
messungen  in  Metern  ergänzen  das  Terrainbild,  welches  in  brauner  Kreide- 
schummerung ausgeführt  ist,  während  Situation  und  Schrift  mittelst  Auto- 
graphie  hergestellt  wurden.  Da  auch  das  neueste  türkische  Staatsbandbuch 
(Salnam6)  vom  Jahr  1300  der  Hedsohira  (188.'t— 1884)  nicht  hinreichende  An- 
haltspunkte gibt,  um  die  administrative  Eintheilung  des  Landes  mit  Genauig- 
keit in  eine  Karte  grösseren  Massstabes  einzutragen,  so  gab  Kiepert  ein  ab- 
gesondertes Blatt  in  1  :  4,000.000  bei,  auf  welchem  die  administrative  Einthei- 
lung des  Landes  in  Vilajets,  Livas  und  Kazas  approximativ  eingetragen  wurde. 
Der  Preis  der  Karte  (unaufgespannt  10  Mark)  ist  ein  sehr  massiger  zu  nennen. 

Dr.  V,  Le  Monnier» 

Karte  von  Afrika.  Von  E.  Andree  und  A.  Scobel.    Geo- 
graphische Anstalt  von  Velhagen  und  Klasing,  Leipzig. 

Eine  Karte  von  Afrika  zu  publiciren  ist  sowohl  für  den  Verleger  wie  für 
den  Autor  riscant  imd  mehr  oder  w^eniger  undankbar;  nehmen  doch  unsere 
Detailkenntnisse  von  diesem  Erdtheil  täglich  zu,  so  dass  für  gewisse  Theile  die 
Karte  bald  veraltet  und  unvollständig  sein  muss.  In  der  vorliegenden  Arbeit 
finden  wir  nun  die  Resultate  ungezählter  geographischer  Forschungen  und  Stu- 
dien bis  zu  Anfang  des  Jahres  1884  in  musterhafter  Vollständigkeit  verzeichnet. 
Wer  die  Entwickelung  der  Dinge  in  Afrika  verfolgt,  —  und  fast  alle  Kreise, 
der  Kaufmann  wie  der  Gelehrte,  der  Staatsmann  und  der  Techniker,  sind  hier- 
bei interessirt  —  bedarf  in  erster  Linie  «iner  guten  Karte.  Neben  den  Karten 
aus  Justus  Perthes'  geographischem  Institut  und  den  grossen  Karten  der  Eng- 
länder und  Franzosen  nimmt  die  Andree'sche  Karte  einen  würdigen  Platz  ein. 
Wenn  wir  auf  einen  Umstand  aufmerksam  machen  müssen,  so  ist  dies  die 
Darstellung  der  Gebirge,  die  wir  in  etwas  kräftigerer  Weise  wiedergegeben 
sehen  möchten,  ein  Vorwurf,  der  auch  für  viele  Karten  des  sonst  so  trefflichen 
und  weitverbreiteten  Aiidrec'schon  Handatlas  gilt  Es  steckt  eine  grosse  Arbeit 
in  dieser  im  Massstabe  von  1  :  10,(.OO.ÜOO  gezeichneten  Karte  und  die  Wenig- 
sten, welche  eine  derartige  Karte  in  glatter  eleganter  Ausfuhrunjr  vor  sich 
haben  und  benützen,  wissen  nicht,  mit  was  für  Schwierigkeiten  ein  solche»* 
Unternehmen  zu  kämpfen  hat.  Wir  glauben  auch  gern  der  Verlagshandlun^. 
wenn  sie  die  grosse  Summe  anzeigt,  welche  die  Herstellung  der  Karte  erfordert 
hat,  müssen  aber  doch  dabei  bleiben,  dass  sich  dasjenige  am  meisten  rentirt, 
was  gut  und  billig  verkauft  wird ;  der  erwähnte  Atlas  ist  ja  dafür  das  beste 
Beispiel.  Die  vorliegende  Karte  aber  ist  gut  und  theuer,  und  deshalb  ist  an 
eine  weitere  Verbreitung  von  vom  herein  nicht  zu  denken,  was  im  Interesse 
der  trefflichen  Arbeit  nur  zu  bedauern  ist  Lz 


Digitized  by  VjOOQiC 


481 


Jahrform  und  Zeitreehnung  versehiedener  Völker. 

Vortrag;  gehalten  am  28.  Oktober  1884  in  der  k.  k.  geographischen  GeseUschali 
von  Br.  Robert  Schräm. 

Bereits  in  den  ersten  Entwicklungsstufen .  der  menschlicheu 
(iesellschaft  macht  sich  das  Bedür&is  geltend,  ein  Mass  für  die 
Zeit,  für  das  Nacheinander  der  Erscheinungen  zu  haben  und  so 
finden  wir  denn  auch  bei  Völkern,  welche  erst  in  den  Anfängen 
der  Cultur  sich  befinden/ doch  schon  mehr  oder  minder  gelungene 
Versuche,  die  von  der  Natur  gegebenen  Zeitmasse  mit  einander  zu 
verbinden  und  auszugleichen,  Versuche  denen  die  verschiedeneu 
Jahrformen  ihr  Entstehen  verdanken.  Wie  Aristoteles  die  Zeit  de- 
finirt,  als  das  Mass  der  Bewegungen,  so  ist  auch  umgekehrt,  di« 
Bewegung  das  Mass  der  Zeit  und  zwar  sind  es  die  gleichför- 
migen Bewegungen  der  Himmelskörper,  oder  vielmehr  die  dadurch 
hervorgerufenen  Erscheinungen,  welche  von  allem  Anbeginne  an. 
als  Mass  der  Zeit  sich  den  Sinnen  des  Menschen  geradezu  auf- 
drängten. 

Es  sind  hier  besonders  drei  Bewegungen  und  deren  Folgen, 
welche  wir  zu  beachten  haben.  Zunächst  die  Kotation  der  Erde 
um  ihre  Achse  und  der  hiedurch  hervorgerufene  Wechsel  von  Tagr 
und  Nacht.  Licht  und  Finsternis,  welche  in  das  ganze  Leben  des 
Menschen  und  der  ihn  umgebenden  Natur  tief  einschneidend,  sich 
gleichsam  von  selbst  als  erstes  und  natürlichstes  Zeitmass  darbot, 
zweitens  die  Eevolution  des  Mondes  um  die  Erde  und  der  durch 
sie  hervorgebrachte  Wechsel  in  den  Lichtgestalten  des  Mondes^ 
welcher  bald  als  helle  Scheibe  am  nächtlichen  Himmel  erglänzte, 
bald  wieder  nur  nls  kleine  Sichel  sich  zeigte,  um  in  kurzer  Zeit 
den  Blicken  gänzlich  zu  entschwinden  und  endlich  drittens  den 
durch  den  Umlauf  der  Erde  um  die  Sonne  bedingte,  fiir  das  Leben 
des  Menschen  so  wichtige  Wechsel  der  Jahreszeiten. 

Es  waren  auf  diese  Weise  drei  Masseinheiten  gegeben,  jede 
von  den  anderen  völlig  unabhängig,  keine  einen  aliquoten  Theil 
der  andern  bildend,  und  man  hat  es,  wie  schon  erwähnt, 
seit   der  frühesten  Zeit   nicht   an  Vorsuchen    fohlen    lassen,    dioso 

Mitth,  d.  k.  k.  Geogr.  Ges.  1884.  II.  32 

Digitized  by  LjOOQiC 


482 

Masseinheiten  untereinander  auszugleichen,  sei  es,  dass  man  alle 
drei  nntet  einander  auszugleichen  sich  bestrebte,  wodurch  das 
Lunisolarjahr,  sei  es  dass  man  nur  den  Tag  mit  dem  Sonnen-  oder 
Mondlaufe  auszugleichen  suchte,  wodurch  das  Sonnen-  und  das 
Mondjahr  entstand.  Es  erscheint  auf  den  ersten  Blick  befremdlich, 
dass  gerade  in  frühester  Zeit  die  complicirteste  dieser  drei  Jahr- 
formen, das  Lunisolarjahr  oder  das  sogenannte  gebundene  Mondjahr, 
welches  alle  drei  Zeitmasse  auszugleichen  und  miteinander  zu  ver- 
knüpfen sucht,  am  meisten  in  Gebrauch  war.  Aber  man  darf  hiebei 
nicht  ausser  Acht  lassen,  dass  in  jenen  Zeiten,  wie  ja  überhaupt 
^nter  primitiven  Verhältnissen,  an  die  Genauigkeit  einer  Zeitangabe 
ein  wesentlich  anderer  Masstab  angelegt  wurde,  als  es  heutzutage 
der  Fall  ist. 

Heute,  wo  die  Zeit  bis  auf  den  einzelnen  Tag  genau  und  ffir 
beliebig  lange  Perioden  vorher  oder  nachher  bestimmt  werden  soll, 
können  wir  wohl  mit  vollem  Bechte  behaupten,  das  Lunisolarjahr 
sei  die  complicirteste  Jahrform,  damals  aber  lag  die  Sache  wesent- 
lich anders  und  man  kann  im  Gegentheil  sagen,  daa  Lunisolarjahr 
war  damals  die  einfachste  aller  denkbaren  Jahrformen  gewesen, 
4enn  Mond  und  Sonne  nahmen  dem  Menschen  das  Geschäft  des 
Tagezählens  ab  und  bildeten  gleichsam  auf  der  grossen  Welten-Uhr 
den  Minuten-  und  Stundenzeiger,  wenn  wir  uns  den  Tag  als  Se- 
cunde  vorstellen. 

Ein  Blick  auf  den  Himmel  und  auf  die  den  Menschen  um- 
gebende Vegetation  musste  damals  ersetzen,  was  der  noch  nicht 
vorhandene,  oder  nur  höchst  mangelhafte  Kalender  nicht  zu  bieten 
vermochte. 

Wie  sehr  das  Lunisolarjahr  als  eine  der  Natur  unmittelbar 
entnommene  und  auch  wieder  nur  an  ihr  ungefähr  abzulesende 
Zeitbestimmung  gelten  konnte,  sehen  wir  z.  B.  an  der  ältesten 
Form  des  jüdischen  Jahres,^)  welches  dadurch  geregelt  war,  dass  es 
hiess,  das  Passahfest  sei  zu  feiern,  wenn  am  Vollmonde  die  Gerste, 
deren  man  zum  Opfer  bedurfte,  reif  sei  und  es  müsse  in  den  ersten 
Monat  des  Jahres,  welcher  damals  der  Nisan  war,  fallen.  Man  zählte 
nun  das  Jahr  zu  zwölf  Monaten,  sah  man  aber  am  Ende  des 
zwölften  Monates,  es  sei  noch  keine  Aussicht,  djiss  die  Gerste  in 
vierzehn  Tagen  reif  sein  werde,  so  schaltete  man  einfach  einen 
zweiten  Monat  Adar,    den  Veadar   ein    und  begann  das  neue  Jahr 

*)  J.  Gumpach:  Ueber  den  altjüdischen  Kalender,  Brüssel  1848. 

Digitized  by  VjOOQiC 


48a 

f^rst  mit  (lern  nüchsten  Neumonde,  wo  dann  zur  Zeit  des  Vollmonde» 
<He  Gerste  gewiss  schon  reit  war. 

(ianz  anders  verhält  es  sich,  wie  schon  erWähnt,  wenn  da» 
Lunisolarjahr  als  ein  streng  richtiges  Zeitmass  gebraucht  werden^ 
«oll.  Bann  ist  es  entschieden  die  coniplicirteste  aller  Jahrformen, 
was  auch  die  Beojbachtun^*  der  drei  Haupttvpeu  des  Lunisolarjahres. 
weU*he  sich  bis  auf  unsere  Tage  erhalten  haben,  bestätigt.  Es  sind 
dies  das  chinesische,  das  indische  und  das  jüdische  Jahr. 

Beim  chinesischen  Jahre  beruht  die  Ausgleichung  zwischen 
dem  Sonnen-  und  Mondlaute  nicht  auf  einer  bestimmten  cvclischen 
Rechnung,  der  eine  einmal  angenommene  Periode  zu  (inmde  gelegt 
wäre,  nach  deren  Verlaufe  wieder  dieselben  Verhältnisse  zurück- 
kehren, sondern  es  wird  der  Beginn  des  Jahres  sowohl,  als  auch 
derjenige  eines  jeden  einzelnen  Monates  genau  nach  astronomischer 
Rechnung  bestimmt.  Jeder  Monat  beginnt,  wie  fast  bei  allen  I  Jinisolar- 
jahren  mit  dem  Neumonde  und  der  erst«^  Monat  des  .lahres  tsching 
yue.  der  geweihte,  ist  derjenige  in  de.ssen  Verlauf  die  Soune  in 
das  Zeichen  der  Fische  tritt,  der  zweite  derjenige,  in  dessen  \'er- 
lauf  sie  das  Zeichen  des  Wid<lers  erreicht  und  s«>  fort.  Tritt  nun 
die  Sonne  im  Verlaufe  eines  ganzen  Mondmonates  in  kein  neues 
Zeichen,  so  wird  ein  sohdier  Monat  als  8chaltmonat  betrachtet  und 
erhält  den  Namen  oder  eigentlich,  da  die  Chinesen  ihre  Monate 
meist  nur  als  den  ersten,  zweiten,  dritten  u.  s.  w.  bezeichnen,  die 
Nummer  des  vorhergehenden  Monates,  von  welchem  er  nur  durch 
dai5  angehängte  shün  unt-erschieden  wird,  ^'j 

Es  wechseln  auf  diese  Weise  Monate  von  29  mit  solchen  von 
30  Tagen  ab.  es  gibt  aber  weder  für  diese  Abwechslung,  noch  auch 
iTir  den  Ort  des  Schaltmonates  im  Jahre  und  für  die  Aufeinander- 
folge der  Schaltjahre  eine  feste  Kegel  und  die  Bestimmung,  dass 
alle  Monats-  und  Jahresanfänge  astron(>misch  berechnet  werden  sollen 
gibt  der 'ganzen 'Jahrform  etwas  Ungewisses  und  Schwankendes,  da 
wenige  Minuten,  ja  Secunden  den  Monatsanfang  um  einen  Tag  ver- 
schieben und  sogar  über  die  Einschaltung  eines  Monates  entschei- 
den können. 

Auch  ist  es  für  die  ältere  Zeit  meist  unbestimmt,  nach  welchen 
Tafeln  die  astronomischen  Daten  gerechnet  wurden,  so  dass  wir 
oft  in  grosser  Verlegenheit  wären,  um  ein  altes  Datum  auf  eine 
.andere  Zeitrechnung   zu  übertragen,   wenn  uns  nicht  der  Tnistand 


*)  Ideler:  üeber  die  Zeitrechnung  der  Chinesen.  Berlin  1839.  pag.  4. 

32* 


Digitized  by  LjOOQiC 


484 

zu  Hilfe  käme,  dass  die  Chinesen  seit  den  ältesten  Zeiten  sich  zur 
Bezeichnung  der  Tage  eines  seehzigtägigen  Oyclus  bedienen,, 
welcher  etwa  in  der  Weise  wie  unsere  Woche,  unbekOnamert  um 
Jahr  und  Monat  fortgezählt  wird  und  da  er  niemals  in  Unordnung^ 
gerieth,  bei  Feststellung  älterer  Daten  fast  immer  die  sichere  Ent* 
Scheidung  bringt. 

Nur  für  die  Zeit  seit  dem  Beginn  der  jetzigen  Djmastie  Taing 
bedürfen  wir  seiner  nicht,  da  wir  in  dem  Wan  njen  shu  oder  Buche 
der  zehntausend  Jahre,  welches  übrigens  einen  weit  kürzeren  Zeit- 
raum umfasst,  die  Aufeinanderfolge  der  29tägigen  und  SOtägigen 
Monate  von  denen  die  ersten  mit  sjav  klein,  die  letzteren  mit  ta. 
gross  berechnet  sind,  für  etwas  mehr  als  dreihundert  Jahre  ange- 
geben finden. 

Diese  Unbestimmtheit  der  Jahiform,  welche  es  dem  Einzelnen 
nicht  ermöglicht,  mit  Sicherheit  die  Daten  f&r  ein  paar  Jahre  vor- 
aus zu  bestimmen  und  welche  daher  den  Kalender  zu  einem  ganz 
unentbehrlichen  Hilfsbuche  macht,  hat  es  wohl  veranlasst,  dass 
die  Eedaction  des  Kalenders,  welcher  den  Personen  der  kaiser- 
lichen Familie  und  den  Würdenträgem  mit  grossem  Gepränge ') 
überreicht  wird,  von  jeher  als  eine  wichtige  Staatsangelegenheit 
betrachtet  wurde,  über  welche  ein  eigens  hierzu  bestelltes  Eeichs- 
collegium,  das  mathematische  Tribunal  unter  der  Controle  eines 
kaiserlichen  Prinzen  zu  wachen  hat. 

Die  Jahre  werden  auf  zweierlei  Weise  gezählt,  meist  wird 
nur  das  Eegierungsjahr  des  betreffenden  Kaisers  angeführt,  bei  ge- 
naueren Zeitangaben  wird  aber  auch  die  Stelle  angegeben,  welche 
das  Jahr  in  einem  sich  stets  erneuernden  Cyclus  von  sechzig  Jahren 
einnimmt,  dessen  einzelne  Jahre  durch  eigene  Namen  von  einan- 
der unterschieden  werden.  Diese  Namen  selbst  werden,  in  einer 
Art  und  Weise,  wie  wir  sie  in  ganz  Ostasien  vorfinden,  aus  einer 
Combination  von  zehn  kan  (Stämmen)  mit  zwölf  tschi  (Zweigen) 
gebildet,  wobei  jedoch  nicht,  wie  es  etwa  unserer  Weise  entspräche ! 
zunächst  mit  dem  ersten  Kan  alle  zwölf  tschis  verbunden  werden, 
worauf  erst  die.  Verbindungen  des  zweiten  Kan  mit  den  tsehi's 
folgen,  sondern  es  wickeln  sich  die  beiden  Reihen  neben  einander 
unabhängig  ab  und  die  Combinationen  schliessen  bei  sechzig,  wo 
die  beiden  Reihen,  die  zehntheilige  und  die  zwölftheilige  zugleich 
abbrechen.    Die  zehn  Kan  sind  Kja,  ji,  ping,  ting,  wu,  ki,    kengy 

^)  D 11  ha  1  de:  Description  de  la  Chine.  Tom.  IIT.  pag.  ^46. 

Digitized  by  LjOOQiC 


485 

«in,  shen,  tuei  die  zwölf  tschi  dagegen  tszy,  tscheu,  jin,  mav,  tschen, 
fiZY.  wu,  wei,  sehen,  jeu,  sju  und  hai.  ^) 

Es  heisst  also  das  erste  Jahr  des  Cyclus  kja  tszy,  das  zweite 
}i  tscheu  das  dritte  ping  jin  und  so  fort.  Diese  eigenthümliche 
Methode,  einen  grösseren  Cyclus  aus  zwei  kleineren  zusammenzusetzen 
finden  wir  auch  bei  den  Japanesen,  den  Mandschus,  den  Mongolen 
und  Tibetanern,  welche  alle  einen  seehzigjährigen  Cyclus  aus  einem 
«ahn-  und  zwölftheiligen  zusammensetzen,  ferner  bei  den  Azteken 
oder  alten  Mexikanern,  welche  einen  52theiligen  aus  einem  vier- 
und  dreizehntheiligen  combinirten,  worin  Humboldt  ein  Hinüber- 
greifen asiatischer  Ideen  nachzuweisen  sucht.  Auch  in  einem 
zwölftheiligen  Thiercyclus  werden,  jedoch  seltener,  die  Jahre  ange- 
geben. Auch  dieser  Thiercyclus  ist  über  ganz  Ostasien  verbreitet 
und  man  findet  die  Namen  der  einzelnen  Jahre  in  den  verschie- 
denen Sprachen  in  mehreren  Werken  angegeben.  ^) 

Vom  chinesischen  Jahre  wesentlich  abweichend  und  doch 
wieder  mit  demselben  manche  Verwandtschaft  zeigend,  ist  die  Form 
des  indischen  Lunisolarjahres.  Demselben  wird  ein  siderisches 
Sonnenjahr  zu  Grunde  gelegt,  dessen  zwölf  Monate  zwar  von  un- 
gleicher, aber  doch  von  einer,  bis  auf  die  allerkleinsten  Zeittheilchen 
genau  bestimmten  Dauer  sind. 


*)  Die  ohinesischeu  Gharakten,  mit  denen  die  kau's  und  die  tschi's  berech- 
net werden,  findet  man  unter  anderen  in  The  Anglo  Chinese  Oalendar  Manuel 
log  William  Mayers  Shanghai  und  London  ferner  im  Nouveau  Journal  Asiatique 
Tom.  XV.  pag.  310  und  314  oder  in  Morrison's  View  of  China  Maoao  1817, 
pag.  3. 

^)  So  bei  Georgi  Alpbabetum  Tibetanum  pag  466  die  tibetanischen,  chi- 
nesischen und  tatarischen  (igurischen).  Bayer  de  Horis  Sinicis  Petrop.  1735  die 
chinesischen,  kalmükischen,  mongolischen,  tibetanischen  und  mandschurischen. 
Langlös  Noten  zu  Thuubergs  Keisen  Th.  IV.  pag  91  die  tibetanischen,  tür- 
kischen (igurischen)  kalmükischen,  mongolischen,  chinesischen  und  japanischen. 
Humboldt  Vues  des  Cordiileres  et  Monuments  da  peoples  indigenes  de  TAmeri- 
qae  pag  3  die  mandschurischen,  japanesischen  und  tibetanischen.  Ueber  chine- 
sische Zeitrechnung  kann  man  noch  vergleichen  Gaubil  Traito  de  Chronologie 
Paris  1814,  des  Vignoles  De  Cyclis  sinensium  sexaganariis.  Miscelanea  Bero- 
linensia  IV.  1734,  V  1735;  Davis  On  the  Chinese  year  Philosophieal  Ti*ans- 
actions  1823,  Harrington  The  Chinese  official  almanach  American  Journal  of 
Science  and  Arts  te  Serie  XVI.  1878,  Gardner  On  Chinese  Time  Journal  of  the 
«thnological  Society  of  London  IL  1870.  Ideler  üeber  die  Zeitrechnung  Ivon 
Chatl^  und  Igür  Berlin  1832.  Forner  über  die  der  chinesischen  Zeitrechnung 
nahe  verwandten  Zeitrechnungen  Richaud  Remarques  sur  T^re  des  Siamois  et 
leur  calendrier  Paris  Academie  des  scienses  VIL  1730;  Bramsen  Japanese  chrono- 
logical  tables  with  en  essay  en  Japanese  ohronology  Tokio  1880. 


Digitized  by  VjOOQiC 


486 

So  hat  7..  B.  der  Souueninonat  Chaitra  30«*  20^  21'  2»  36"', 
wobei  jedoch  auf  den  Tag  nicht  24,  sondern  60  Stunden  gerechnet 
werden.  Das  Lunisolarjahr  beginnt  dann  mit  den  Neumonde,  wel- 
cher dem  Begiune  des  Sonnenjahres  unmittelbar  vorangeht®)  und 
jeder  Mondraonat  erhält  den  Namen  desjenigen  Sonnenmonates,  in 
welchem  er  beginnt.  Fallen  aber  die  Anfange  zweier  Mondmonate 
in  denselben  Sonnenmonat,  so  ist  der  erste  der  beiden  Mondmonate 
ein  eingeschalteter  und  bekommt  den  Zusatz  Adhika  (Eingeschal- 
teter), der  zweite  dagegen  den  Zusatz  Nija  (Richtiger).  Die  Sennen- 
monate stellen  aber  genau  die  Zeit  dar.  welche  die  Sonne  braucht» 
vm  von  einem  Zeichen  zum  nächsten  zu  gelangen,  da  nun  die 
Bewegung  der  Erde  in  der  Sonnennähe  eine  schnellere  ist,  als  ia 
der  Sonnenferne,  so  sind  auch  die  Zeiten,  welche  zwischen  dem 
Eintritte  der  Sonne  in  zwei  aufeinanderfolgenden  Zeichen  liegen,  un- 
gleich und  damals  am  kleinsten,  weuu  dii3  Erde  sich  in  der  Sonnen- 
nähe befindet. 

Der  kürzeste  Sonneumonat  Mägha  z.  B.  hat  nur  29**  27**  16' 
2''  32"'  und  ist  daher  ebenso  wie  die  ihm  benachbarten  Sonnen- 
monate kürzer  als  ein  Mondmouat,  dessen  mittlere  Dauer  29^  31^ 
50'  beträgt  Es  kann  daher  auch  der  Fall  eintreten,  dass  auf  einen 
Sonnenmonat  gar  kein  Neumond  fällt,  wofür  dann  aber  in  dem- 
selben Julire  auf  zwei  verschiedene  Sonnenmonate  je  zwei  Neu- 
monde fallen  und  ein  solches  Jahr,  Kshaya  samvat  enthält  also 
zwei  Schaltmouate,  es  fehlt  ihm  aber  ein  gewöhnlicher  Monat.  Die 
zwölf  Monate  des  indischen  Luuisolaijahres  werden  nicht  wie  bei 
den  Chinesen  nur  mit  Ordnungszahlen  bezeichnet,  sondern  jeder 
Monat  hat  seineu  eigenen  Namen  ;  diese  lauten :  Chaitra,  Vaisäkha, 
Jjaishtha.  Äshadha,  Sravana,  Bhädrapada.  Asviua.  Kärtika,  Märga- 
siras  oder  Ägrahayana.  Pausha.  Magha.  Phalguna.  Die  Neumonde, 
von  denen  ja  die  Anfange  der  einzelnen  Monate  abhängen,  worden 
mit  grösster  (lenauigkeit  und  mit  Mitnahme  ganz  kleiner  Zeit- 
theilchen.  aber  nach  bestimmten  feststehenden  Regeln  berechnet, 
so  dass  eine  Nachrechnung  wesentlich  leichter  ist,  als  bei  den 
Chinesen.  Allerdings  treten  wieder  Complicationen  dadurch  auf.  dass 
man  erstens  nicht  immer  entscheiden  kann,  auf  welchen  Meridian 
sich  die  b^^treffende  Rechnung  bezieht  und  dass  es  femer  mehrere 
von  einander  ziemlich  abweichende  astronomische  Systeme  gibt, 
von  denen  jedes  den  Rechnungen  etwas  geänderte  Daten  zu  Grunde 

**)  Prinsop  Jiidian  Antiquities  Volume  II. 

Digitized  by  VjOOQiC 


Wf^^^^^ 


487 


legt.  Die  Regeln  des  Sürya  Siddhanta, ')  eines  der  gebräuchlichsten 
astronomischen  Textbücher  weichen  von  denen  des  Ärya  Siddhanb* 
und  diese  wieder  von  denen  des  PärAsara  Siddhanta  und  des  Sidd^ 
hanta  Sirmani  wesentlich  ab,  femer  haben  wir  hier  die  eigen- 
thümliche  Erscheinung,  dass  selbst  der  gleichzeitig  angegebene 
Wochentag  ein  Datum  nicht  immer  unzweideutig  bestimmt.  Denft 
bei  den  Indem  geht  der  lunare  Charakter  der  Zeitrechnung  so 
weit,  dass  sie  sogar  dem  natürlichen  Tage  einen  Mondtag,  nämlich 
den  dreissigsten  Theil  eines  Mondmonates  substituiren,  welchen 
sie  mit  dem  Namen  Tithi  bezeichnen  und  der  ein  wenig  kürzer 
ist,  als  ein  natürlicher  Tag. 

In  den  indischen  Kalendern  finden  .sich  die  Momente  des 
Anfangs  der  Tithi's  immer  genau  angegeben,  da  aber  der  Wochen- 
tag an  die  Tithi  geknüpft  wird  und  öfters  zwei  Tithis  an  demselben 
Tage  begüinen,  wo  dann  die  erste  der  beiden  ausgestossen  wird 
(Kohaya  Tithi),  so  ist  es  klar,  dass  in  zweifelhaften  Fällen  auch 
der  Wochentag  nicht  immer  eine  Entscheidung  bringen  kann. 

Eine  weitere  Ursache  der  Unbestimmtheit  liegt  in  der  eigen- 
thümlichen  Zählweise  der  Jahre.  Die  Inder  zählen  nämlich  meistens 
das  Anfangsjahr  irgend  einer  ihrer  Acren  als  das  Jahr  0,  das  zweite 
Jahr  ist  dann  natürlich  das  Jahr  1  und  so  wird  nicht  die  Zahl 
des  laufenden,  sondern  die  des  abgelaufenen  Jahres  angegeben. 
Das  würde  nun  keine  Schwierigkeit  machen,  wenn  es  immer 
consequent  durchgeführt  würde ;  wir  finden  aber  doch  häufig  auch 
Angaben  nach  dem  laufenden  Jahre  und  da  es  selten  beigesetzt 
ist,  ob  laufendes  oder  abgelaufenes  Jahr  zu  verstehen  sei,  so  entsteht 
leicht  eine  Unsicherheit  von  einem  Jahre  in  Zeitangaben,  welche 
vielleicht  bis  auf  die  Hruehtheile  einer  Secunde  genau  ausge- 
drückt sind. 

In  Indien  finden  wir  ebenfalls  den  Gebrauch  eines  sechzig- 
jährigen  Cyclus  zur  Zählung  der  Jahre,  doch  werden  die  Namen 
der  einzelnen  Jahre  nicht  wie  bei  den  früher  beobachteten  Völkern 
durch  Combination  zweier  kleinerer  Cyclen  gebildet,  sondern  jedes 
der  sechzig  Jahre  hat  seinen  eigenen  Xamen.  Dieser  sechzigjährige 
Cyclus  aber,  Brihaspati  Chakra,  hat  die  Eigenthümlichkeit,  dass  er 
eigentlich  auf  den  Lauf  des  Jupiter  gegründet  ist  und  fünf  Jupiter- 
umläufe enthält :  der  zwölfte  Theil  eines  Jupiterumlaufes  entspricht 


^)  Ti-auslation  of  the  Sürya  Siddhanta  by  Ehenexar  Burgess  im  VI.  Baiul 
des  Journal  of  the  Auierican  Oriental  Society. 

Digitized  by  VjOOQiC 


488 

nber  nur  361*  1*»  36*  ;  die  Jahre  nach  denen  im  sechzigjährigen 
Gyclus  gezählt  wird,  haben  also  auch  nur  diese  Länge,  während 
das  siderische  Sonnenjahr  365*  15»»  31*  31"  24*"  enthält. 

Dies  hat  nun  zur  Folge,  dass  von  Zeit  zu  Zeit  eines  der 
Jahre  des  Brihaspati  Chakra  übersprungen  werden  muss  und  für 
diese  Auslassung  eines  Jahres  gibt  es  wieder  drei  von  einander 
ganz  verschiedene  Regeln,  was  eben  auch  nicht  dazu  beiträgt,  die 
Berechnung  von  nach  solchen  Angaben  bestinunten  Daten  einfach 
zu  gestalten.  Dieser  sechzigjährige  Cyclus  gibt  zwar  dem  Jahre 
den  Namen,  ist  aber  doch  nicht  von  so  grosser  Bedeutung  wie  bei 
den  Chinesen,  da  bei  indischen  Angaben  immer  eine  der  vielen 
Aeren,  nacli  denen  sie  ihre  Jahre  zählen  angeführt  ist.  Solche 
Aeren  ®)  sind  z.  ß.  die  des  Parasuräma,  welche  in  tausendjährigen 
Oyclen,  die  des  Srahapariorithi,  welche  in  neunzigjährigen  Cyclen 
zählt,  ferner  die  die  Jahre  fortlaufend  zählenden  Aeren,  des  Saka 
Sälivahana,  des  Samvat  Vikrainäditya,  des  Siva  Siinha  Samvat  und 
die  Aera  des  Kali  Yuga. 

Diese  letztere  Aera,  die  des  Kali  Yuga,  des  eisernen  Zeitalters 
ist  besonders  hervorzuheben.  Es  sind  bereits  4985  Jahre  seit  ihrem 
Beginn  verflossen,  sie  ist  also  nicht  viel  jünger  als  die  W  eltschö- 
pfungsaeren ;  nach  indischer  Anschauung  gehen  ihr  .aber  noch  ganz 
ungeheure  Zeiträume  voran,  und  das  Kali  Yuga,  das  eiserne  Zeitalter 
ist  nur  eine  bestimmte  Periode,  von  welcher  nicht  nur  der  Anfang, 
sondern  auch  das  Ende  genau  festgesetzt  ist ;  dieses  Zeitalter  dauert 
im  (ijiuzen  432000  Jahre  und  die  früheren  Zeiträume  setzen  sich 
folgendennassen  zusammen : 

Das  Kali  Yuga  währt, 432.000   Jahre 

Ihm  geht  voran  das  Dvapara  Yuga,   das   eherne 

Zeitalter  von 864.000      „ 

Diesem  wieder  das  Treta  Yuga,  das  silberne  Zeit- 
alter von 1,296.000      „ 

Und  diesem  das  Krita  Yuga,  das  goldene  Zeit- 
alter von 1,728.000      ^ 

Die  Aufeinanderfolge  dieser  vier  Zeitalter  zu- 
sammen bildet  ein  sogenanntes  grosses  Zeit- 
alter, ein  Mäha  Yuga  von 4,320.000  Jahren 

')  Eine  ZuBammenstellung  einer  grossen  Anzahl  solcher  Aeren  findet  sich 
im  Prinsep  Indian  Antiquities  Volume  II. 


Digitized  by  VjOOQiC 


4K9 

Einundsiebenzig  solcher  gfosser  Zeitalter  oder 

Mäha  Yogas,  aber 306,720.000  J^ilirtni 

mehr  einer  Abenddämmerung  von    ....         1,728.000 

bilden  ein  Patriarchat  oder  ein  Mauvantara  von     308,448.tXK)  Jalin  ii 
Vierzehn    solche  Patriarchate    oder    Mauvan- 

tara's  endlich  aber  .......  4.318,272.000  Jalirn 

mehr  einer  Morgendämmerung  von  ....         1,728.000 

bilden  einen  Aeon  oder  ein  Kalpa  von.     .     .  4.320,000.000  Jahron, 

Ein  Kalpa  nun  ist  ein  Tag  des  Brahma,  seine  Nacht  hat  die- 
selbe Länge  und  aus  360  solchen  Tagen  und  Nächten  setzt  si^li 
das  Jahr  Brahmas  zusammen,  dessen  Leben  hundert  seiner  Jahn' 
beträgt.  Das  gegenwärtige  Zeitalter  ist  das  Kali  Yuga  des  28.  Miilia- 
yuga,  des  7.  Mauvantara  des  ersten  Kalpa  der  zweiten  Hälfte  wm 
Brahmas  Leben;  es  sind  also  bisher  seit  Brahmas  Lebensanfan^ 
155,521.972,848.985  Jahre  verflossen.  Brahmas  ganzes  Leben  ti\n^v 
ist  nur  ein  Augenzwinkern  Siwas!^) 

Eine  andere  wesentlich  verschiedene  Form  des  Lunisolarjalirot^ 
linden  wir  beim  jüdischen  Jahre.  Hier  beruht,  wenigstens  in  ilrr 
ausgebildeten  Form  des  neueren  jüdischen  Jahres,  nichts  mehr  auf 
Beobachtung  oder  schwankender  astronomischer  Berechnung,  son- 
dern alles  wird  durch  eine  veriiältnissmässig  einfache  cyclische  Ei'«  h* 
nung  gefunden,  welcher  eine  bestimmte  Monats-  und  Jahreslänge  m 
Eirunde  gelegt  ist.  Während  bei  den  früher  betrachteten  Jahrfornn'U 
jeder  beliebige  Monat  ein  Schaltmonat  und  jedes  beliebige  Jal*r 
ein  Schaltjahr  werden  konnte,  finden  wir  hier  alles  strenge  geordtM  t. 
Der  Rechnung  ist  der  neunzehnjährige  Medonische  Cyclus  (neunzelni 
Sonnenjahre    geben    zweihundertfiinfunddreissig   Mondmonate)     /m 


*)  Ueber  indische  Chronologie  vergleiche  man  Warren's:  Kala  Sacbilira, 
Madras  1825.  Le  Gentil  de  la  duree  du  monde  selon  les  Bramcs,  Paris  HhL 
•Jes  TAcademie  de  Sciences  1772;  Jones:  On  the  chronology  of  the  Hindus  ^'a\- 
eutta  Asiatic  Research  es,  II.,  1790;  Cavendish:  On  the  civil  year  of  the  Hin- 
doos  Land.  Philosophical  Transactions  1792;  Jones:  The  Lunar  year  «f  i[io 
Hiudoos  Calcutta  Asiatic  Researehes,  III.,  1792;  Bentley:  A  Historical  V(,^\v 
of  the  Hindu  astronomy.  London  1825;  Schaubach:  Ueber  die  Chronolurio 
der  Inder,  Monatliche  Correspondenz,  XXVII.,  1813;  Biot:  Astronomie  inJietrn»^, 
Journal  des  Savants  1860;  Ghosha:  The  adjustment  of  the  Hindu  Galen lior, 
Calcutta,  Journal  of  the  Asiatic  Society  of  Bengal,  XXXVIL,  II.,  1868;  ie  Gl-iUjI 
Voyages  dans  les  mers  de  Tlnde,  Paris  1779;  Weber:  Ueber  den  vedisklirn 
Kalender  Namens  Jyotisbam,  Berlin,  Monatsberichte  der  Akademie,  1861 ;  K  ay  ^  ■  r 
Le  calendrier  javanais.  Ciel  et  terre,  Bruxelles  1881. 


Digitized  by  VjOOQiC 


490 

Grunde  gelegt  uud  es  siud  im  Verlaufe  von  je  19  Jahren  immer  das 
3.,  6.,  8..  11.,  14.,  17.  und  19.  Schaltjahre  und  zwar  wird  in  diesen 
Jahren  zwischen  die  Monate  Adar  und  Nisau  ein  Monat  Namens 
Veadar  eingeschaltet,  so  dass  auch^die  Stelle,  welche  der  Schalt- 
monat im  Jahre  einzunehmen  hat,  fest  bestimmt  ist.  Auch  die  Länge 
eines  jeden  Monates,  also  die  Aufeinanderfolge  der  29tägigen  und 
30tägigen  Monate  ist  eine  ganz  bestimmte,  so  dass  einem  in  dieser 
Zeitrechnung  ausgedrückten  Datum  keine  Unsicherheit  anhaftet. 
Es  ist  dies  unstreitig,  weil  auf  rein  cyclischer  Rechnung  beruhend, 
die  .«ichönste  Form  des  Lunisolarjahres,  aber  man  würde  sehr  irren, 
wenn  man  sie  auch  für  eine  einfache  halten  würde.  Die  Berechnung 
jüdischer  Daten  *®)  ist  im  (iegentheile  sehr  complicirt,  sowohl  durch 
die  gebotene  Mitnahme  ganz  kleiner  Zeittheilchen  bei  Berechnung 
des  Neujahrsneumondes.  des  sogenannten  Moled  Tischri.  als  auch 
durch  allerhand  religiöse  Vorschriften,  welche  eine  \'erschiebung 
des  Jahresanfanges  bedingen,  so  dass  es  sowohl  im  gemeinen  als 
im  Schaltjahre  dreierlei  Jahreslängen:  mangelhafte,  regelmässige 
und  überzählige,  also  Jahre  von  353.  354,  365  und  solche  von 
von  383,  384  und  385  Tagen  gibt.  Die  zwölf  Monat« :  Tisehri. 
Marcheschvan.  Kislev,  Tebeth,  Schebat.  Adar.  Nisan,  Ijar,  Divan» 
Thamus,  Ab  und  Elul  sind  im  regelmässigen  Jahre  abwechselnd 
SOtägig  und  29tägig:  im  mangelhaften  .Jahre  wird  auch  der  sonst 
SOtägige  Kisler  29tägig,  dagegen  in  überzähligen  Jahren  der  sonst 
29tägige  Marcheschvan  30tägig;  ausserdem  wird  in  Schaltjahren 
der  sonst  inmier  29t&gige  Adar30tägig  und  es  wird  nach  ihm  der 
29tägige  Schaltmonat  Veadar  eingeschoben.  Den  Ausgangspunkt 
der  Rechnung  bildet  der  sogenannte  Neumond  der  Schöpfung,  Moled 
Jehu,  welcher  am  7.  October  3760  um  b^  204 ^^»»«^  (die  Stunde  wird 
in  1080  (Jhelakim  getheilt)  eingetreten  sein  soll.  Von  hier  an  wird 
mit  der  mittleren  Länge  des  Mondmonates  von  29**  12^  793^*'** 
weitergerechnet  und  der  Tag,  auf  welchen  der  so  berechnete  Moment 
des  Tischri  -  Neumondes  föllt,  sollte  der  Neujahrstag  sein:  dieser 
darf  aber  wieder  nicht  auf  gewisse  Wochentage  fallen,  und  es  gibt 

'**)  Vergleiche  Ideler:  Handbuch  der  Chronologie.  Berlin  1825,  Vol.  Ir. 
Matzka:  Chronologie,  Wien  1844:  Schwarz:  Der  jüdische  Kalender,  Breslau 
1872;  Zach:  Correspondence  astronomique,  XL,  1824;  Gauss:  Berechnung  des 
jüdischen  Osterfestes,  Monatliche  Correspondenz  1802,  pag.  435;  Cisade  Cresy: 
Correspondence  astronomique,  Vol.  I.,  pag.  556;  Slonimsky:  Formel  für  die 
jüdische  Kalenderberechnung;  Journal  für  reine  und  angewandte  Mathematik. 
Berlin,  XXVIIT..  1844. 


Digitized  by  VjOOQiC 


w^^^^^ 


491 


verschiedene  Beteln,  nach  denen  er  verlegt  werden  muss,  so  z.  B. 
wird  der  Neujahrstag  auf  Donnerstag  verlegt,  v^enn  der  Moled 
Tischri  in  einem  gemeinen  Jahre  auf  Dienstag  zwischen  9  ^  204  °^'* 
und  18*»  trifft,  ferner  wird  er  auf  Dienstag  verlegt,  wenn  der  Moled 
Tischri  in  einem  gemeinen  Jahre,  welches  auf  ein  Schaltjahr  folgt, 
auf  den  Montag  zwischen  15**  589^^®^  und  18^  ftllt,  u.  s.  w.  Diese 
verschiedenen  Ausnahmen  machen  die  Berechnung,  wie  leicht  zu 
sehen,  sehr  umständlieh,  und  es  werden  verschiedene  mehr  oder 
minder  complicirte  Formeln  zur  Umwandlung  jüdischer  Daten  auf- 
gestellt. Was  die  Zählung  der  Jahre  anbetrifft,  so  werden  dieselben 
von  der  Erschaffung  der  Welt  an  gezählt,  welche  eben  auf  den 
Moled  Jehu,  den  7.  October  3761  vor  Christi  gesetzt  wird. 

Von  denjenigen  Lunisolarjahrformen,  welche  sich  nicht  bis 
zur  Gegenwart  erhalten  haben,  wäre  nur  diejenige  hervorzuheben, 
welche  die  (iriechen**)  ihrem  Jahre  zu  Grunde  le^en.  Nachdem 
sie  [sich  zuerst  der  Trieteris,  später  der  Üctaeteris ,  also  sehr 
naher  Perioden  zur  Einschaltung  bedient  hatten,  gelangte  durch 
Meton  der  19jährige  Moudcyelus  zur  Einführung,  welcher  durch 
Einfügung  von  7  Schaltmonaten  in  je  19  Jahren  den  Sonnenlauf 
ziemlich  gut  mit  dem  Mondlaufe  ausglich.  Die  Monate  Hekatombaon, 
Metageitnion,  Boedromion,  Pyanepsion,  Maimakterion,  Poseideon, 
Gamelion,  Anthesterion,  (Jlaphebolion,  Munychion,  Ihargelion  und 
Skiropherion  hatten  nach  einer  für  den  ganzen  Cyclus  festgesetzten 
Ordnung  bald  29,  bald  30  Tage.  Die  Jahre  wurden  nach  vierjährigen 
Olympiaden  gezählt.  Später  wurde  der  Metonische  Cyclus  durch 
Kalippus  dem  Himmel  enger  angeschlossen  durch  Weglassung  eines 
Tages  in  je  76  Jahren. 

Ausser  diesen  Hauptformen  des  Lunisolarjahres  wären  noch 
viele  mehr  oder  minder  genau  bekannte  anzuführen,  ^^)    da  ja,  wie 


'^)  Ideler:  Handbuch;  Ideler:  Ueber  das  KaloDderwesen  der  Orieohen 
und  Römer.  MoDatlicbe  Correspondenz,  XXVIIL,  1813;  Ideler:  Ueber  den  Cyclus 
des  Meton,  Berlin,  Abhandlungen  der  Akademie  1814;  Jdeler:  Ueber  den  Kar 
lender  des  Ptolemäus,  Berlin,  Abhandlungen  der  Akademie  1816;  August 
Mommsen:  Beiträge  zur  griechischen  Zeitrechnung,  Leipzig  1856;  Boeokh: 
Zur  Geschichte  der  Mondcyclen  der  Hellenen,  Leipzig  1865;  Homolle:  Le 
calendrier  d^lieu,  Bulletin  de  correspondauce  hellenique  1881. 

")  Tableaux  du  calendrier  cbaldoo,  assyrien  et  des  autres  oalendriers  semU 
tiques;  Lenormant:  Les  origines  de  l'histoire,  Paris  1880;  Fröret:  Obser- 
vations  sur  les  ann^es  employ^es  k  Babylone  avant  la  conqu^te  de  oette  Ville, 
Paris,  Mem.  de  TAcademie  des  Inscriptions,  Tom.  XVL;  Ideler:  Handbuch  der 
Chronologie,  Berlin  1825:  Humboldt:  Vues  des  Gordilleres  et  monuments  des 


Digitized  by  LjOOQiC 


49J 

schon  erwähnt,  gerade  in  primitiven  Verhältnissen  und  in  der  ältesten 
Zeit  die  meisten  Zeitrechnungen  lunisolaren  Charakter  hatten.  Da 
aber  alle  diese  Zeitrechnungen  uns  kein  fest  begründetes  System 
darbieten,  ja  kaum  den  Namen  einer  Zeitrechnung  verdienen,  so 
möge  es  genügen,  einzelne  derselben  flöchtig  zu  erwähnen.  So 
zählen  z.  B.  die  Otahaiter^^)  die  Zeit  nach  Mondwechseln  und  zu- 
gleich nach  dem  Wachsen  der  Brodfrucht,  die  Makha-Indianer  auf 
Cape  Flattery  nach  Mondwechseln  und  Jahreszeiten,  von  denen  sie 
zwei,  die  kalte  und  die  warme,  unterscheiden,  und  nur  bei  den 
Muysca-Indianem.  welche  nach  Humboldt  37  Mondmonate,  sunas, 
zu  einem  Cyclus,  zocam,  zusammenfassten,  deren  20  wieder  einen 
grösseren  Cyclus.  dem  60jährigen  asiatischen  verwandt,  ergaben, 
finden  wir  ein  festes  System. 

Wo  nicht  religiöse  Vorschriften,  wie  die  mit  dem  Neu-  oder 
Vollmonde  verbundenen  Feste,  es  nothwendig  machten,  den  Kalender 
mit  dem  Laufe  des  Mondes  in  üebereinstimmung  zu  bringen,  ging 
man  fast  überall  vom  Luniso^drjahre  auf  das  viel  einfachere  Sonnen- 
jahr über,  indem  man  sich  darauf  beschränkte,  Tag  und  Nacht  in 
möglichste  üebereinstimmung  zu  bringen,  ohne  auf  den  Lauf  des 
Mondes  Rücksicht  zu  nehmen.  Es  blieb  nur  von  dem  umstände, 
dass  zwölf  Mondwechsel  nahezu  ein  Sonnenjahr  ausmachen,  eine 
ZwcUftheilung  des  letzteren  übrig,  und  man  nannte  auch  die  so 
entstandenen  12  Theile  Monate,  ohne  dass  sie  deshalb  mit  dem 
Monde  m  irgend  einer  Vt^rbindung  stünden.  Man  hatte  bald  ge- 
funden, das  365  Tage  ziemlich  genau  ein  Sonnenjahr  ausmachen, 
und  diese  Länge  finden  wir  zunächst  beim  alten  egyp  tischen  Jahre.**) 

peuples  iDdigeues  de  lAmerique,  Paris  1810.  Au  ah  mögen  hier  noch  ohne  Rück- 
sicht auf  den  lunaren  Charakter  die  Zeitrechnungen  einiger  Schriften  angeführt 
werden,  welche  über  Kalender  verschiedener  Indianerstämme  handeln.  S.  z.  B.: 
Swan:  Computation  of  Time  by  ihe  Makahs  Indiaus,  Washington  Smitbsonian 
Contributions  XVII.  1870,  VIII.  91;  Malery:  A  Calendar  of  the  Dakota  Nation, 
Bull,  of  the  U.  S.  Geological  and  Geographioal  Survey,  III.,  1877;  Ealls:  Di- 
vision of  Month  and  year  by  the  Iwana  Indians,  ebendaselbst;  Matthew;.:  Di- 
visions of  Time  by  the  Hidutsa  Indians,  Miscellanears  publications  of  the  U.  S. 
Gool.  and  Geog.  Snrvey  Nr.  7,  1877;  Chareneey:  Chronologie  des  ages  d apres 
la  niythologie  mexicaine  Caen,  Precis  des  traveaux  de  la  sooiete  d*agricnltur  de 
Caen  1879. 

*')  S.  Plant:  Handbuch  einer  voUständignn  Erdbeschreibung  und  Ge- 
schichte Polynesiens,  JI.  Th.,  pag.  3C3. 

^*)  Des  Vi gn oles :  De  annis  aegyptiacis,  Berlin,  Miscellanea  Berolinensia, 
IV.,  1734;  La  Naure  Histoire  du  calendrier  egyptien,  Paris  Insoriptions,  XIV. 
und  XVI.;    Ideler:  Erläuterung  zweier  Stellen   der  alten  Zeitschrift  für  Astro- 


Digitized  by  VjOOQiC 


493 

Die  Egypter  theilten  ihr  365tägiges  Sonnenjahr  in  zwölf  Monate: 
Toth,  Phaophi,  Atfcyr,  Choiak,  Tybi,  Mechir,  Phamenot,  Pharmuthi, 
Pachon,  Pagni,  Epiphi  und  Mesori,  jeder  v^on  dreissi^  Tagen,  denen 
sie  fünf  Ergänzungstage  anhängten.  Die  Jahre  zählten  sie  nach  der 
Begierungszeit  der  Könige,  so  dass  man  zu  deren  Beduction  einer, 
die  Jahre  der  Begierungsantritte  der  einzehien  Könige  aufführenden 
Tafel  bedarf.  Eine  solche  gibt  uns  Ptolemäus  in  seinem  Almagest 
und  es  ist  diese  Tafel  unter  dem  Namen  Canon  des  Ptolemäus  be- 
kannt. Er  bezieht  hierin  die  Begieruirgsantritte  der  verschiedenen 
Könige  auf  die  seit  der  Begierung  Xabonassar  s  verflossene  Zeit 
oder  auf  die  sogenannte  Nabonassarische  Aera.  welche  von  ziem- 
ücher  Wichtigkeit  ist,  da  Ptolemäus.  welcher  uns  eine  grössere 
Zahl  von  Finsternissen  und  anderen  astronomischen  Beobachtungen 
aufzählt,  dieselben  alle  mit  dieser  Aera  anknüpft. 

Genau  dieselbe  Form  des  Jahres,  wie  im  alten  Egypten  linden  wir 
auch  bei  den  Persem,  nur  mit  dem  Unterschiede,  dass,  wenigstens 
in  älterer  Zeit,  die  Ergänzungstage  nicht  dem  zwölften,  sondern 
dem  achten  Monate  angehängt  wurden.  Auch  bezeichneten  sie  die 
Tage  ihrer  SOtägigen  Monate  nicht  mit  fortlaufenden  Zahlen,  sondern 
mit  eigenen  Namen,  welche  meistens  den  Izeds  oder  Senien  ent- 
lehnt sind.  Die  Jahre  zählten  sie  von  der  Thronbesteigung  Jezdegird's, 
eine  Aera,  nach  welcher  noch  heute  die  Perser,  besonders  in  einigen 
Gegenden  Indiens,  ihre  Jahre  zählen.  Es  ist  höchst  eigenthümlich, 
dass  ein  so  ungenaues  Jahr,  dessen  Anfang  in  wenig  Jahrhunderten 
alle  Jahreszeiten  durchwandert,  sich  bis  auf  die  Jetztzeit  erhalten 
konnte,  während  man  doch  schon  im  frühen  Alterthume  die  Un- 
genauigkeit  des  365tägigen  Jahres,  welches  auch  in  Folge  seiner 
raschen  Verschiebung  gegen  die  Jahreszeiten  das  bewegliche  Sonnen- 
jahr genannt  wird,  erkannte.  Die  Egypter,  für  welche  das  zur  Zeit 
des  Frühaufganges  des  Sirius  stattfindende  Steigen  des  Nils  von 
grosser  Wichtigkeit  war,  bemerkten  bald,  dass  dieses  Ereigniss 
immer  tiefer  in  ihr  bewegliches  Jahr  hineinrücke,  dass.  wenn  der 
Hundsstern  eines  Jahres  am  Neujahrstage,  am  1.  Thoth  aufgegangen 
war.  er  in  vier  Jahren  erst  am  2.,  in  acht  Jahren  erst  am  3.  Thoth 
aufging,    und   sie  gründeten    hierauf  die  Sothis    oder  Hundsstern- 

nomie,  Tübingen,  I.,  1810;  Ideler:  Ueber  die  Reduction  egyptischer  Daten. 
Berlin,  Abhandl.  1834;  Biot:  Sur  un  calendrier,  troovee  a  Thebes,  Paris,  Me- 
moire«, XXIV.,  1854;  Biot:  Sur  la  division  de  l'anhee  6gyptienne,  Journal  des 
Savants  1857:  Le  tronne  Reeberches  sur  le  caleudrier  des  anciens  Egyptiens, 
Paris,  Inseriptions,  XXIV.,  1861. 


Digitized  by  VjOOQiC 


Periode  von  1461  egyptischen  Jahren,  in  deren  Veriauf  der  Früli- 
^ufgang  des  Sirius  alle  Daten  des  egyptischen  Jahres  durchlief. 

Man  gelangte  nun  zur  Kenntnis  eines  365V4tägigen  Jahres, 
welches  schon  ziemlich  genau  ist,  und  von  dem  wir  mehrere  Jahr- 
formen vorfinden.  In  Aegypten  ging  man  einfach  in  der  Weise  zum 
genaueren  Jahreswerthe  über,  dass  man  die  dreissigtägigen  Monate 
und  ihre  Namen  beibehielt,  ihnen  aber  nur  dreimal  hintereinander 
fünf  Ergänzungstage  folgen  Hess,  während  man  im  vierten  Jahre 
die  Zahl  der  Ergänzungstage  auf  sechs  vermehrte.  Die  so  ent- 
standene Jahrform  heisst  die  Alexandrinische  *^)  und  wir  finden 
dieselbe  noch  heute  bei  den  Kopten  in  Verbindung  mit  der  Dio- 
cletianischen  Aera,^die  auch  die  Märtyrer-  oder  finadenaera  genannt 
wird.  Als  das  365V4tägige  Jaiir  von  Cäsar  nach  Bom,  wo  die 
Zeitrechnung  in  ziemlicher  Unordnung  sich  befand,  verpflanzt  wurde, 
wurde  die  Jahrform  der  römischen  angepasst  und  wir  finden  nicht 
mehr  gleiche,  sondern  verschieden  lange  Monate,  dafür  aber  keine 
Ergänzungstage.  Es  ist  dies  die  bekannte,  auch  unserem  Kalender 
^u  Grunde  liegende  julianische  Jahrform. 

Noch  sind  zwei  eigenthümlich  gestaltete  Formen  des  365  V4- 
tägigen  Jahres  zu  erwähnen.  Es  ist  dies  zunächst  das  zwar  nicht 
mit  völliger  Sicherheit  zu  bestimmende,  aber  durch  seine  Ver- 
schiedenheit von  allen  anderen  Jahrformen  interessante  Sonnenjahr 
der  alten  Mexicaner,  *^)  deren  Jahr  aus  den  achtzehn  20tägigen 
Monaten:  Tititl,  Xochithuitl,  Xilomanaliztli,  Tlacaripehualiztli,  To- 
zozontli.  Huey,  Tozoztli,  Tozcatl.  Etzalqualiztli,  Tecuilhuitziutli,  Huey- 
teauilhuitl,  Miccailhuitziutli,  Hueymiccailhuitl,  Ochpaniztli,  Pachtli, 
Hueypachtli,  Quecholi,  Panquetzaliztli  und  Atemoztli  bestand,  denen 
am  Ende  ios  Jahres  fünf,  und  nach  Ablauf  von  52  Jahren  weitere 
13  Ergänzungstage  angehängt  wurden.  Leider  ist  aber  dieser  Ka- 
lender etwas  gar  zu  wenig  feststehend.  Die  zweite  dieser  Jahr- 
formen ist  das  alte  Islandische  Jahr.  *^)  >velches  uns  die  ganz  eigen- 
thümliche  Erscheinung  eines  Jahres  bietet,  dem  als  Einheit  ge- 
wissermassen  die  siebentägige  Woche  zu  Grunde  gelegt  ist.  Dann, 
um  das  Jahr  einer  ganzen  Zahl  von  Wochen  gleichzumachen,  folgen 


'*)  Ideler:  Haadbuoh.  Berlin  1825;  Vincent:  Memoire  sur  le  calendrier 
des  Lagides,  Paris,  Inscription,  XXVI..  IL,  1870. 

*®)  Humboldt:  Vues  des  Cordilleres  et  Monuments  des  peuples  indigenes 
de  l'Ameriqae  1810. 

'0  Oeelmuyden:  Gm  gamle  Kalendere  saerlig  Islaendernes  Ohristiania 
mturen  1883,  Nr.  3  und  4. 


Digitized  by  VjOOQiC 


495 

den  zwölf  30 tägigeii  Monaten:  Heyannir,  Toimanadz,  Haustmiuiadz, 
iiosmanadz,  Ilir  oder  Frermanadz,  Jolmanadz  oder  Mörsugr, 
Thorri.  (loi.  Einmanadz.  H-arpa  oder  Haukmanadz,  Skupla  und  Sol- 
mänadz  nur  vier  Ergänzungstage  oder  Suniaranke.  denen  zur  Aus- 
gleicliuag  ^naeh  je  sechs  oder  sieben  Jahren  noch  eine  Woche  an- 
gehängt wird,  so  dass  das  gemeine  Jahr  aus  52,  das  Schaltjahr 
aus  53  Wochen  besteht. 

Das  365*-4tägige  Jahr  ist  zwar  schon  ziemlich  genau  mit  dem 
Sonnenlaufe  ausgeglichen,  es  ist  aber  doch  noch  ein  wenig  zu  lang 
und  zwar  beträgt  der  Fehler  in  etwa  128  Jahren  einen  Tag.  um 
welchen  sich  das  Jahr  gegen  die  Jahreszeiten  verschiebt.  Es  fand 
auch  das  365 '<  tägige  Jahr  sowohl  in  seiner  julianischen,  als  auch 
in  der  alexandrinischen  Form  noch  eine  Verbesserung.  In  der  ju- 
lianischen Form  erfuhr  es  eine  Terbessenmg  durch  die  Kalender- 
reform  '^)  des  Papstes  (iregor  XIII.  Diese  Verbesserung  bezieht 
sich  nicht  sowohl  auf  die  .fahrform  selbst,  als  vielmehr  auf  die  Art 
der  Einschaltung.  Es  sollte,  da  das  julianische  Jahr  etwas  zu  lang 
ist,  in  allen  durch  100  theilbaren  Jahren  die  Schaltung  unterbleiben, 
dagegen  aber  in  den  durch  4<X)  theilbaren  trotzdem  vorgenommen 
werden.  Dies  ist  die  uns  allen  geläutige,  unserem  Kalender  zu 
<ininde  liegende  gregorianische  Jahrform. 

In  der  alexandrinischen  Jahrform  war  es  zunächst  Schah 
Dsehelal  Eddin,  *^)  welcher  das  persische  365tägige  Jahr  wesentlich 
venoUkommnete  durch  Anordnung  einer  Einschaltung,  welche,  wenn 
sie  sieben-  oder  achtmal  in  vier  Jahren  stattgefunden,  das  nächstemal 
erst  nach  fünf  Jahren  vorgenommen  werden  sollte,  also  in  29  Jahren 
7 mal  oder  in.  33  Jahren  8 mal.  wobei  sich  allerdings  die  Folge  der 
29jährigen  und  33  jährigen  Sehaltperiode  nicht  mit  voller  Sicher- 
heit ermitteln  lässt. 

Die  letzte  Neugestaltung  des  alexandrinischen  Jahres  ging 
von  den  französischen  Revolutionsmännern  aus.  In  der  Absicht,  den 
neu  eingeführten,  decimal  getheilten  räumlichen  Masseinheiten  auch 
ein  mit  dem  Decimalsysteme  mehr  im  Einklänge  stehendes  Zeitmass 
an  die  Seite  zu  stellen,  mehr  aber  noch,  um  das  mit  der  christlichen 
Religion  so  innig  verwebte  bisherige  Jahr  zu  verdrängen  und  ein  von 
jeder  Confession  völlig  unabhängiges  an  seine  Stelle  zu  setzen, 
führten  sie   ein  Jahr  ein,   welches,    dem    alexandrinischen  völlig 

**)  Clavius:  Romaui  Calendarii  a  Gregorio  XIII.,  restituti  explieatio. 
Komae  1603;  Gassendi  Romanum  Calendarium. 

'**)UlugBegh:  Epochae  celebriores.  Reconnuit  Joh.  Gravins,  London  1650. 


Digitized  by  VjOOQiC 


496 

nachgebildet,  sich  nur  in  der  Schaltung  wesentlich  von  diesem 
unterschied. ^°)  Jeder  der  dreissigtägigen  Monate  Vendömiaire,  Bru- 
maire,  Frimäire,  Nivose,  Pluviose,  Ventose,  Germinal,  Floreal. 
Prairial,  Messidor,  Thermidor  und  Pructidor  wurde  in  drei  De- 
caden  getheilt,  welche  gewissermassen  die  Stelle  unserer  Woche 
einnehmen  sollten.  Die  Einschaltung  sollte  nicht  cyclisch,  sondern 
streng  nach  astronomischer  Eechnung  bestimmt  werden  und  es 
wurde  festgesetzt,  der  erste  Vendömiaire  solle  derjenige  Tag  sein, 
an  welchem  nach  wahrer  Pariserzeit  das  Herbstäquinoctium  ein- 
tritt. Man  sieht,  dass  dieser  Kalender  ohne  einer  Eeform  der 
Schaltung  gewiss  nicht  lange  hätte  bestehen  können,  wenn  ihm 
auch  nicht  aus  anderen  Gründen  ein  ernster  Widerstand  entgegen- 
gesetzt worden  wäre,  denn  er  trägt  alle  die  Mängel  an  sich,  welche 
nothwendig  mit  einer  nicht  cyclischen  Einschaltung  verbunden 
sind  und  welche  schon  beim  chinesischen  Jahre  besprochen  wurden. 
Die  Jahre  wurden  vom  Tage  der  Proclamirung  der  Eepublik  an 
gezählt  und  es  wäre  noch  zu  bemerken,  dass  jeder  Tag  des 
Jahres,  entsprechend  den  Heiligennamen  des  christlichen  Kalenders, 
mit  einem  eigenen  Namen  bezeichnet  wurde,  der  für  die  Anfangs- 
tage jeder  Decade,  die  Decadis,  von  den  landwirthschaftlichen 
Geräthen,  ft^r  die  übrigen  Tage  von  Thieren,  Pflanzen  oder  Mine- 
ralien hergeleitet  wurde. 

Endlich  haben  wir  noch  das  reine  Mondjahr  zu  betrachten, 
bei  welchem  die  Ausgleichung  nur  zwischen  dem  Tage  und  dem 
Mondlaufe  angestrebt,  und  auf  den  Lauf  der  Sonne,  den  Wechsel 
der  Jahreszeiten  gar  keine  Rücksicht  genommen  wird.  Ein  solches 
Jahr  finden  wir  bei  den  Türken  und  Arabern,  ^*)  überhaupt  in  der 
ganzen  islamitischen  Welt.  Wie  das  Sonnenjahr  nur  deshalb,  weil 
zwölf  Mondmonate  es  ungefähr  ausfüllen,  in  12  Theile  getheilt 
wurde,  die  man  Monate  nennt,  so  wurden  hier  zwölf  Mondmonate^ 

**)  Delambre:  Methode  pour  trpuver  les  sextiles  du  calendrier  fran^-ais, 
Paris  Connaissance  du  temps  1799;  Francoeur:  Correspondanee  des  Dates  da 
calendrier  gregorien  avec  celni  de  la  Republique,  Paris,  BuUetin  de  la  societe 
Philoraatique  1822;  Quetelet:  Concordance  des  ealendrif^r  gregorien  et  r6pu- 
blicaine,  Bruxelles  Annal.  1842;  Lovcriug:  Oii  the  republican  oalender,  Bostou 
Proceedings  of  the  Academy  of  Arts,  VIII.,  1873. 

*^)  Ideler:  Ueber  die  Zeitrechnung  der  Araber,  Berlin,  Abhandl.  1812; 
Ciseolini:  Caleudries  des  Tnrcß,  Corrsp.  astronom.,  XL,  1824;  Zach:  Sur  le 
calendrier  des  Turcs,  Corresp.  astr.,  XII.,  1825;  Francoeur:  Sur  U  calendrier 
des  Mahometans,  Bull,  des  sciences  mathemat,  Paris  1828;  Mahmond:  Memoire 
sur  le  calendrier  arabe,  Bruxolles  Memoires,  XXX..  1861. 


Digitized  by  VjOOQiC 


A._.J_ 


IffWf^P^ 


497 

weil  sie  ungefähr  einem  Sonnenjahr  gleichkommen,  als  grössere 
Einheit  zusammengefasst  und  Jahr  genannt.  Aber  ein  wirkliches 
Jahr  in  dem  Sinne,  dass  wir  unter  diesem  die  Wiederkehr  der 
Jahreszeiten  verstehen,  kann  das  türkische  Mondjahr  kaum  genannt 
werden.  Sein  Anfang  durchläuft  schon  in  der  kurzen  Zeit  von 
33  Jahren  den  ganzen  Kreis  der  Jahreszeiten.  Wenn  etwa  heuer  irgend 
ein  türkisches  Fest  mitten  in  den  Winter  fällt,  so  ist  es  bereits  in 
16  Jahren  im  Hochsommer.  Was  die  Form  des  Jahres  selbst  an- 
belangt, so  ist  sie  eine  sehr  einfache.  Die  zwölf  Monate :  Mobarrem, 
Safar,  Kebi  el  awwel,  Eebi  el  accher,  Dschemädi  el  awwel,  Dsche- 
madi  el  accher,  Redscheb,  Schabän,  ßamadän,  Schewwäl,  l)su  '1-kade 
und  Dsu'l-hedsche  haben  abwechselnd  30  und  29  Tage,  nur  im 
Schaltjahr  erhält  der  sonst  29t^ge  letzte  Monat  Dsu'l-hedsche 
dreissig  Tage.  Die  Einschaltung  findet  in  einem  dreissigj ährigen 
Cyclus  statt,  in  welchem  das  2.,  5.,  7.,  10.,  13.,  15.,  18.,  21.,  24., 
26.  und  29.  Jahr  Schaltjahre  sind. 

Die  Jahre  zählen  sie  von  dem  Zeitpunkte  der  Flucht  Moha- 
meds  von  Mekka  nach  Medina  und  nennen  dem  entsprechend  ihre 
Zeitrechnung  tfirich-el-hedschra,  Aera  der  Flucht. 

Schon  diese  flüchtige  üebersicht  der  verschiedenen  Jahr- 
formen lässt  die  Schwierigkeiten  erkennen,  welche  sich  der  Ee- 
duction  von  Daten  entgegenstellen,  die  in  einer  bestimmten  Zeit- 
rechnung gegeben  sind  und  in  irgend  eine  andere,  von  den  ersteren 
völlig  abweichend  gebaute,  verwandelt  werden  sollen,  Meist  pflegi 
man  alles  auf  das  julianische  Jahr  zu  beziehen,  und  es  ist  dies 
gewiss,  so  lange  es  sich  um  minder  genaue  Umsetzungen  handelt, 
sehr  praktisch,  da  wir  nun  einmal  gewohnt  sind,  die  Jahre  von 
Christi  Geburt  an  vorwärts  und  rückwärts  zu  zählen,  und  daher 
auch,  wenn  wir  ein  Datum  in  dieser  Zeitrechnung  ausgedrückt 
hören,  uns  dabei  sofort  eine  genaue  Vorstellung  des  betreffenden 
Zeitpunktes  zu  machen  im  Stande  sind.  Soll  aber  die  Umsetzung 
eines  Datums  in  ein  anderes  bis  auf  den  Tag  genau  durchgeführt 
werden,  dann  erweist  sich  das  Festhalten  an  dem  julianischen  Jahre 
als  Massstab  aller  anderen  Zeitrechnungen  nicht  mehr  praktisch. 
Das  julianische  Jahr,  wenn  es  auch  die  einfachste  der  halbwegs 
richtigen  Sonnenjahrsformen  ist,  erscheint  mit  seinen  ungleich  langen 
Monaten,  mit  seiner  Einschaltung  in  jedem  vierten  Jahre  doch  noch 
\iel  zu  complicirt,  um  die  anderen  Jahre  bis  auf  kleine  Theile 
damit  zu  messen.  Diese  Coniplicirtheit  des  Masses  ist  auch  die 
Ursache,    warum    die  gewöhnlieh    in   den    Lehrbüchern   der  ('hro- 

Mitth.  (1.  k.  k.  Geogr.   des.   18SL   1   .  33 


Digitized  by  LjOOQiC 


3'  'vi^M'^ 


498 


nologie  eingeführten  Umsetzungsformeln  meist  so  complieirt  sind. 
Zum  Messen  solcher  Zeitabstände  empfiehlt  sich  nur  ein  einheitliche« 
Mass,  und  will  man  die  Genauigkeit  bis  auf  den  Tag  beibehalten, 
dann  kann  auch  nur  der  Tag  als  Mass  gewählt  werden.  Wir  werden 
also,  wenn  uns  ein  Datum  in  einer  fremden  Zeitrechnung  gegeben 
ist,  seinen  Abstand  in  Tagen  von  einem  willkührlich  angenommenen 
Fixpunkte  bestimmen  und  dieses  in  Tagen  ausgedrückte  Zeitintervall 
wieder  in  diejenige  Zeitrechnung  zuriickverwandeln,  in  welcher  wir 
•das  Datum  ^luszudrticken  wünschen.--) 


Der  Kaukasus. 

Eine  physiographische  Studie  von  Pet^r  Muromzow. 

(Fortsetzung.) 

Wir  wollen  nun  die  Beziehungen  der  bisher  nach  ihren  Rich- 
tungen und  nach  ihrer  Einreihung  in  verschiedene  Erhebnngs- 
systeme  betrachteten  Gebirge  Kaukasiens  zu  den  Bodenerhebungen 
klein-Asiens  imd  zu  jenen  der  anderen  Länder  der  beiden  alten 
(.kontinente  prüfen. 

Das  erste  Erhebungssystem,  welches  wir  als  jenes 
der  west-östlichen  Sichtung  bezeichneten,  prägt  sich  im  süd- 
lichen Armenien  durch  grosse  Gebirgsmassen  aus,  die  nichts 
Anderes  sind,  als  die  Verlängerung  jener  riesigen  Kette,  welcher 
Klein-Asien  und  das  nördliche  Persien  ihre  Gebirgsformation 
verdanken.  In  Klein-Asien  heisst  diese  Kette  Taurus.  sie 
spaltet  sich  bei  Erzerum  und  erstreckt  sieh  durch  ganz  Tür- 
kisch-Armenien  und  Aderbei  dschan;  auf  diesen  beiden 
Zweigen  finden  sich  die  grössten  vulkanischen  Kegel  des  Ära  rat, 
Sawalan,  Sagend  u.  A.  —  Der  Taurus  beginnt  in  Ader- 
beidschan  und  nimmt  auch  weiter  die  Richtung  von  West  nach 
Ost,  indem  er  die  Eiburs -Kette  bildet,  die  den  ganzen  nörd- 
lichen Theil  Persiens  einnimmt  und  an  den  Gebirgen  des  Hindu- 
Kusch  endigt,  woselbst  sie  durch  die,  von  Nord  nach  Süd  ge- 
richtete Bolor-Kette  abgeschlossen  wird. 

")  Vergleiche  Sehram:  Hilfstafeln  für  Chronologie.  Wien,  Denkschriften 
<].  Akad.  1883,  welche  diese  Verwandlung  fast  ohne  ijle  Rechuang  durchzu- 
führen gestatten. 


Digitized  by  VjOOQiC 


499 

Es  erstreckt  sieh  somit  die  ganze  gewaltig  Kette  vom  ^igiü- 
^ehen  Meere  bis  nach  Indien. 

Aber  sie  beschränkt  sich  selbst  nicht  auf  diese  (irenzen,  — 
in  Asien  einerseits  findet  sie  ihre  Verlängerung  in  den  (lebirgen 
des  Kuen-Lnen,  in  Europa  andererseits  Inidet  sie  die  Zone  der 
Vulkane  des  m  ittelländischen  Meeres  bis  2U  den  azorisehen 
Inseln.  Die  in  der  Richtung  von  West  nudi  Ost  langgestreckte 
Form  Europas  und  Asiens  hat  in  dieser  Kette  oder  in  diesem 
Bodenerhebungs- System  ihre  Ursat.'he-  Die  früheren  Ueogriiphen 
hielten  sie  für  die  Grenzlinie  zwisr^hen  dem  nftnUit-hoii  und  sQd- 
lichen  Theile  der  alten, Welt.  Es  p:ebaren  alsu  die  west- östlich 
gerichteten  Gebirge  Kaukasiens  dem  Bodenerhebiings-System  des 
Taurus-Elburs  an. 

D  a  s  S  y  s  t  e  ra  der  s  ü  d  ö  s  1 1  i  r  h  e  n  cmI  e  r  der  nordwest- 
lichen Bodenerhebungen  wird  in  Asien  durcli  die  grosse 
Kette  des  Himalaya  reprilsentirt.  Unter  einem  Winkel  von  90  Grad 
mit  der  Bolor-Kette,  ferner  mit  der  Vevliin^^erung  des  ostlichen 
Theiles  des  Elbu  rs-Gebirges,  mit  dmi  Hirulukusch  und  dem 
Kuen-Luen  zusammentreflfend,  bildet  dieses  System  hier  einen 
mächtigen  Gebirgsknoten.  —  Dasselbe  \V(*rden  wir  in  dem  System 
westUch  des  Himalaya  sehen,  weleiies  die  Grenze  zwischen  dem 
Hochlande  von  Iran  und  Kurdistan  bildet.  Diese  Systeme  ver- 
einigen sich  in  ihren  nördlichsten  Theilen  mit  den  östlichen  Ab- 
zweigimgen  des  kleinasiatischen  Tau  ru  s  und  umschiiessen  das 
Becken  des  Sees  von  Wun. 

Der  Bodenerhebung  des  Himalaya  ist  die  Bildung  der  an 
seinem  Fusse  liegenden  J}bene  zu  verdanken,  welche  s^ich  lilngs 
des  Indus  bis  zu  den  (iestaden  des  indischen  i)ri^ans  aus- 
breitet,  —  eine  ähnliche  Ebene  tiiiden  wir  an  dem  Fusse  der 
Zagros-Kette,  des  Land  des  Euphrat  und  Tigris,  von  El 
Dschesir  und  Irak-Arabi. 

Auch  dieses  System  ist  in  der  Richtung  der  grossen  Kau- 
kasus-Kette ausgeprägt,  sowie  in  den  Langenaieu  des  rothen 
Meeres  und  des  persischen  (iolfes.  welche  dieselbe  Rielitung 
haben,  wie  jene  des  (i  oktschai-Soivs  und  iilmüche  Spalten  bilden, 
wie  die  grossen  Thäler  des  Kur  und  des  Araxes;  auch  die 
Inseln  des  ä  g  ä  i  s  c  h  e  n  Meeres,  die  Gebirge  von  G  r  i  e  <-  h  e  n- 
land  und  Dalmatien,  endlich  auch  die  Hauptaxe  deg  adria- 
tischen  Meeres  haben  dieselbe  Richtung, 

Digitized  by  VjOOQiC 


mwmim 


500 

In  diesen  Bodenerhebungen  des  Kaukasus  sehen  wir  das 
zagro-himalayische  System.  Die  südwestliche  oder 
nordöstliche  Erhebungsrichtung  ist  durch  die  meskiscJie 
Kette  oder  durch  die  georgisch-imerethischen  Gebirge 
ausgedrückt,  welche  die  Portsetzung  einer  sehr  langen,  in  Klein- 
Asien  Jbeginnenden,  und  mit  dem  Namen  des  Anti-Taurus 
bezeichneten  Kette  bilden.  Auch  der  Anti-Taurus  hat  eine 
nordöstliche  Richtung,  er  erreicht  eine  grosse  Höhe  und  bildet  die 
Wasserscheide  zwischen  dem  E  u  p  h  r  a  t  und  Tigris.  Dieses 
Erhebungssystem  ist  gleichzeitig  und  in  derselben  Richtung  ent- 
standen, wie  die  Axe  der  grossen  Bodenerhebung  Central- 
Asiens,  d.  i.  die  Kette  desThian-Schan,  welche  sich  von* 
Bolor-Zuge  bis  zur  Gobi-Wüste  erstreckt.  Dasselbe  System 
werden  wir  in  Arabien,  besonders  aber  in  P  e  r  s  i  e  n ,  wieder 
finden.  In  diesen  Gegenden  ist  es  in  Beludschistan  und  m 
unzähligen  Bergketten  Afghanistans  zum  Ausdrucke  gebracht. 
In  derselben  Richtung  findet  sich  nahe  bei  den  Gebirgen  eine 
salzreiche  Ebene,  welche  im  Norden  und  Westen  von  den  hoch- 
gelegenen Landstrichen  von  Herat,  Mesched,  Teheran  und 
I  s  p  a  h  a  n  begrenzt  wird.  Inmitten  dieser  Ebene  befindet  sich 
der  See  Z  a  r  e  h ,  welcher  auf  die  hydrographischen  Verhältnisse 
des  kaspischeu  Meeres  und  der  Salzseen  von  W  a  n  und  von  ü  r- 
mia  hinweist. 

Dieses  Erhebungssystem  des  Kaukasus  entspricht  jenem  de» 
Anti-Taurus  in  Klein-Asien. 

Die  meridianale  Richtung  der  Bodenerhe- 
bungen finden  wir  in  der  Wasserscheidelinio  südlich  des  A  r  a  r  a  t, 
zwischen  dem  kaspischen  Meere  und  dem  persischen  Meerbusen. 
Dieses  System  beginnt  mit  einem  vulkanischen  Hochplateau  an  der 
Grenze  der  Türkei  und  Persiens  —  zwischen  den  Seen  von  W  a  a 
und  U  r  m  i  a  und  zieht  sich  südwärts  bis  in  die  Gegend  von  Kur- 
distan; es  grenzt  zwei  grosse  Wasserbecken  ab,  jene  der  Flüsse 
Zefid-Ruda  und  Tigris.  Das  meridianale  System  erzeugte 
auf  der  ganzen  Erde  hohe  und  lange  Ketten,  so  die  Anden,  den 
Ural,  den  Alataj,  Soliman  u.  A.  Dieselbe  Richtung  finden 
wir  in  der  Kette  des  B  o  1  o  r ,  welch'  letzterem  System  auch  jenes 
in  Kaukasien  entspricht.'*^)  Herr  Elie  deBeaumont  stellte 
eine  chronologische  üebersicht  der  hauptsächlichsten  Katastrophen 

*^)  Gr.  Tschnrowski.  Geologische  Skizze  des  Kaukasus.  Moskau  1862. 

Digitized  by  LjOOQiC 


alif,  die  in  Europa  stattgefunden  haben  und  Herr  A  b  i  c  h  zeigte 
uns  dasselbe  durch  die  Entdeckung  der  vier  Bodenerhebiingssysteme 
Kaukasiens,  indem  er  sie  mit  jenen  K  1  e  i  n  -  A  s  i  e  n  s, 
Central-Asiens,  Europas  und  mit  der  mittellilndischen 
Zone  in  Verbindung  gebracht  hat. 

Indem  wir  damit  das  Bodenrelief  des  Kaukasus  nach  den 
vier  Systemen  seiner  Erhebungsrichtungen  betrachtet  haben,  wollen 
wir  nun  zur  Prüfung  seines  plastischen  Charakters  übergehen,  der 
in  den  Ebenen  zum  Ausdrucke  gelangt. 

Besehen  wir  uns  zunäcjist  die  Ebenen  des  eigentlichen  Kau- 
kasiens,  so  werden  wir  finden,  dass  dieselben  vom  «  z  o  w  "sehen 
bis  zum  kaspischen  Meere  parallel  der  Richtung  der  grossen 
Kette  folgen,  welche  die  Wasserscheide  zwischen  dem  nördlichen 
und  dem  südlichen  Theil  des  Isthmus  bildet. 

Betrachten  wir  jede  Ebene  für  sich,  so  sehen  wir  im  oberen 
Kaukasus  zwei  Ebenen,  von  denen  die  eine  —  die  a  z  o  w '  g  c  h  e 
Ebene  —  westlich  vom  Plateau  von  Stawru[ioI  liegt  and 
gegen  das  azow'sche  Meer  geneigt  ist,  währentl  sieh  die  andere  — 
die  Ebene  von  Kisljar  —  östlich  den  gemmnten  Plateaus 
befindet  und  gegen  das  kaspische  Meer  geneigt  ist. 

Zwei  ähnliche  Ebenen  befinden  sich  auf  der  südlichen  Seite 
des  Rückens  der  grossen  Kaukasus-Kette,  von  denen  die  eine  der 
Richtung  des  Hauptkammes  in  dessen  westlichem  Theile  fol^art.  — 
es  ist  dies  das  flache  Thal  des  Rion,  welches  das  ganze  tJou- 
vvernement  K  u  t  a  1'  s  umfasst  und  gegen  das  schwarze  Meer  zu  ge- 
neigt ist.  Die  andere  Ebene  ist  von  dieser  durch  die  Meski'sche 
Kette  oder  das  georgisch-imerethische  Uebirge  getrennt 
und  breitet  sich,  gegen  das  kaspische  Meer  zu  geneigt,  na<^h  Osten 
aus,  —  es  ist  dies  das  grosse  Thal  des  Flusses  Kur,  vk-eichea 
sich  bald  zu  einem  blossen  Plussbette  zusammenzieht,  bald  zu  einer 
mehr  oder  weniger  grossen  Ebene  ausbreitet  und  endlich  bald  zu 
einer  Steppe  erweitert. 

Die  Meskische  Kette  bildet  die  Wasserst^ beide  zwiacheo 
diesen  beiden  Thälem  und  zwischen  dem  schwarzen  und  kaspischen 
M«ere.  Die  beiden  letztgenannten  Ebenen  bringen  uns  jene  zwei 
Golfe  in  Erinnerung,  die  in  alter  Zeit  bestanden  und  den  P^u^^ia  der 
Gebirge  bewässert  haben  mochten,  die  ihnen  als  hohe  Ufer  gedient 
haben.  Man  könnte  den  westlichen  jener  Golfe,  welcher  jetzt  durch 
das  Becken  des  Rion-Flusses  eingenommen  ist  den  Golf  von 
Imerethien,    den    östlichen   abar    den    Golf  von    Georj^ien 


Digitized  by  LjOOQiC 


502 

nennen,    welcher   das    ganze  Thal    des  Plussea  Kur  bis  zum  kas- 
pischen  Meere  unifasst. 

Bevor  wir  die  Ebenen  des  eigentlichen  Kaukasiens  beschreiben, 
müssen  wir  jener  Bedeutung  gedenken,  welche  sie  in  ihrer  natür- 
lichen Anordnung  besitzen,  wie  wir  auch  den  Platz  bezeichnen 
müssen,  welchen  sie  mit  ßücksicht  auf  die  aralo-kaspische 
Depression  einnehmen. 

Südöstlich  des  Ural-Gebirges  und  vpn  dem  oberen  Laufe  des 
Flusses  Ural,  ferner  im  Osten  des  Unterlaufes  der  Wolga  breiten 
sich  die  Ebenen  aus,  die  bis  zu  dem  Pusse  der  centralasiatischen 
Gebirge  reichen.  Ein  Theil  dieser  Ebenen  (51V/  bis  85^  östlicher 
Länge  von  Ferro)  heisst  die  Steppe  der  Kirgis-Kaisaken 
oder  die  Ebene  von  Tu  ran.  Oestlich  des  85.  Grades  steht  diese 
Ebene  mit  dem  Landstriche  zwischen  dem  45.  und  49.  (Jrad  nördl. 
Breite  in  Verbindung  und  bildet  mit  demselben  eine  und  die  näm- 
liche Ebene:  diese  letztere  stellt  eine  grosse  Einmuldung  vor,  in 
deren  Mitte  sich  eine  Vertiefung  mit  dem  Balkasch-See  befindet. 
Sie  erhebt  sich  bei  Orenburg  fast  auf  300,  östlich  von  der  Stadt 
Drei  auf  6  bis  7  hundert  Fuss  über  den  Spiegel  des  schwarzen 
Meeres  und  föllt  progressiv  in  Terrassen  gegen  die  Becken  de» 
Aral-Sees  und  des  kaspischen  Meeres  ab,  die  sich  am  Grunde 
ihrer  Sohle  oder  in  ihren  Vertiefungen  befinden  und  von  denen  der  , 
Spiegel  des  letzteren  26*4  Meter  tiefer  liegt,  als  das  Niveau  de» 
schwarzen  Meeres.  Es  repräsentiren  somit  das  kaspische  Meer, 
und  der  Aral-See  den  tiefsten  Theil  der  grössten  Depression,  die 
auf  der  Erdoberfläche  einzig  dasteht  und  voq  dem  genialen  Ale- 
xander von  Humboldt  die  ^a  r  a  1  o  -  k  a  s  p  i  s  c  h  e  1)  e  p  r  e  s- 
s  i  0  n"  genannt  wurde.  ^^) 

Diese  Ebene  zeigt  jedoch  keineswegs  eine  glatte  Fläche^ 
sondern  sie  besteht,  wie  wir  schon  erwähnt  haben,  aus  einem 
System  von  progressiv  abfallenden  Terrassen,"  die  von  Nord  nach 
Süd  von  einer  ßeihe  krystallinischen  Gesteines  durchsetzt  sind, 
welche  die  A^rlängerung  der  südlichen  Abzweigungen  der  Mugod- 
schar-Kette  des  Urals  bilden.  Sie  stellen  unter  dem  48.  (irad 
nördlicher  Breite  die  Axe  von  Bodenerhebungen  dar,  welche  sich 
unter  den  jüngeren  Schichten  des  Plateaus  U  s  t  -  U  r  t  befinden 
und  die  Becken  des  kaspischen  Meeres  und  des  Ära  1-Sees  von 
einander  trennen. 


**)  A.  V.  Humboldt.  Fragmente  der  Geologie  und  Klimatologie  Asiens. 
Paris  1831.  Derselbe:  Central-Asien,  Paris  1843.  (In  französischer  Sprache.) 


Digitized  by  VjOOQiC 


505 

Die  nördliche  Grenze  dieser  Ebene  berührt  den  W  o  1  g  a-Flus» 
südlich  der  Stadt  S  a  r  a  t  o  w  beiläufig  im  50.  Grad  nördlicher  Breite 
die  südliche  Grenze  ist  durch  die  Hochebene  westlich  der  Hindu- 
k  u  s  c  h-Kette  und  durch  die  parallelen  Vorketten  an  den  nördlichen 
Grenzen  Persien's  gebildet,  das  kaspische  Meer  endlich  ist  die 
Scheide  dieser  Ebene  zwischen  Asien  und  Ost-Europa.*^) 

Wenn  wir  die  südlichen  Ebenen  Busslands  untersuchen,  so 
werden  wir  finden,  dass  die  grossen  Steppen  eine  westliche  Ver- 
längerung der  aralo-k  aspischen  Depression  bilden.  Herr 
Tschurowski  sagt :  ^Unter  dem  aralo  -k aspischen 
Becken  ist  nicht  blos  die  kaspische  (iegend  zu  verstehen,  sondern 
der  ganze  Baum,  der  sicli  von  den  westlichen  Küsten  des  schwarzen 
Meeres  über  das  südliche  Bussland  bis  nach  C  h  i  w  a  und  wahr- 
scheinlich noch  weiter,  bis  zum  ß  a  1  k  a  s  c  h-See  und  zum  I  s  s  y  k- 
Ku  1  in  der  Dsungarei  ausdehnt."  ^^) 

Man  kann  sich  leicht  in  einem /ungeheuren  Becken  mehrere 
Depressionen  vorstellen,  die  jetzt  von  den  (lewässern  des  mittel- 
ländischen Meeres  eingenommen  sind  und  von  denen  die  Einen  in 
Anbetracht  ihrer  Grösse  Meer  heissen,  so  das  kaspische  und 
das  Ära  1-Meer  im  wesentlichen  Theile  der  grossen  Ebene,  während 
die  anderen,  viel  kleineren  Becken  als  Seen  bezeichnet  werden,  so 
der  östlich  liegende  B  a  1  k  a  s  c  h-See  und  der  I  s  s  y  k  -  K  u  1,  oder 
es  bilden  diese  Depressionen  so  zu  sagen  eine  Kette  von  Becken, 
die  beim  a  z  o  w'schen  Meere  beginnend,  durch  Meerengen  mit 
einander  verbunden  sind  und  bis  an  den  griechischen  Archipel 
reichen. 

Der  westliche  Theil  der  aralo-kaspischen  Depression, 
welcher  durch  das  südliche  ßussland  eingenommen  wird,  bildet 
auch  keine  vollkommen  ebene  Fläche.  In  den  Steppen  von  Astra- 
chan, ferner  in  der  rechten  üfergegend  der  Wolga,  wo  die  Küste 
des  kaspischen  Meeres  die  Ebene  berührt,  finden  sich  Hügel,  eben- 
so zwischen  den  Steppen  des  Don  und  den  Vorketten  des  Kau- 
kasus gegenüber  den  äussersten  Theilen  des  M  a  n  y  t  s  c  h  u.  s.  w. 
Auch  bei  der  Mündunij  der  Wolga  und  längs  des  Laufes  der- 
selben, finde  n  sich  auf  der  Flussseite  parallele  langgestreckte  Hügel 
reihen,    die    ihre  Bichtung   von  Ost   nach  Westen  haben.     Bis  auf 


*^)  Jeau  Bortschow.  Materialien  für  die  Pflanzengeographie  der  aralo- 
kaspischen  Gegenden.  (Mit  zwei  Karten.)  St  Petersburg  1865.  In  russischer 
Sprache. 

*•)  Gr.  Tschurowski.  Geologische  Skizze  des  Kaukasus.  Moskau  1802. 


Digitized  by  LjOOQiC 


504 

85  Werst  von  Astrachan  bemerkt  man  sie  nicht,  aber  weiter- 
hin werden  sie  einzelnweise  sichtbar  und  nach  und  nach  ver- 
schmelzen sie  sich  zu  einer  wellenförmigen  Ebene.  Südwärts  von 
Astrachan  findet  man  längs  der  westlichen  Küste  des  kas- 
pischen  Meeres  häufig  diese  Hügel,  welche  umgeordnete,  von  ein- 
ander durch  enge  Passage  geschiedene  Eeihen  bilden,  die  an  weit 
in  das  Land  hineinragende  Meerengen  erinnern,  so  dass  Herr  B  a  e  r 
diese  Gegend  mit  einer  durch  einen  Biesenpflug  umgeackerten  Steppe 
verglichen  hai 

Die  südliche  Grenze  dieser  Hügel  befindet  sich  nahe  der 
Mündung  im  Winkel  des  Flusses  K  u  m  a  und  indem  sie  hier  gegen 
Westen  zieht,  bilden  jene  Hügel  mit  den  übrigen,  gegen  Nord- 
westen gerichteten  Erhebungen  die  Form  eines  grossen  Eegen- 
schirmes,  dessen  breiter  Theil  gegen  den  Wolga-  Fluss  und  das 
kaspische  Meer  gekehrt  ist.  Während  die  entgegengesetzte  Seite 
sich  in  Form  eines  Winkels  in  die  Ebene  des  M  a  n  y  t  s  c  h  verliert. 

Wir  wollen  nun  an  die  Beschreibung  der  Ebenen  des  eigent- 
lichen Kaukasiens  gehen   und  beginnen  mit  dem  westlichen  Theil. 

Im  Nordwesten  der  Hochebene  von  Stawropol,  deren  bei- 
läufige Grenzen  wir  bereits  angegeben  haben,  breitet  sich  zwischen 
den  Flüssen  Kuban  und  Manytsch  eine  grosse  Ebene  —  die 
früher  erwähnte  azow'sche  Ebene  —  aus,  von  welcher  der 
östliche  Theil  dem  Districte  von  Stawropol,  der  westliche  jenem 
der  Kuban'schen  Kosaken  augehört. 

Sie  beginnt  an  der  Basis  des  westlichen  Abhanges  dos  Pla- 
teaus von  Stawropol  und  setzt  sich  bis  zum  azowschen 
Meere  fort,  gegen  Osten  verengert  sie  sich  allmälig  und  bildet  so- 
nach ein  Dreieck.  In  nordöstlicher  Eichtung  dehnt  sie  sich  von 
der  Halbinsel  T  a  m  a  n  bis  zum  See  M]^a  n  y  t  s  c  h  auf  nahezu 
450  Werst  aus  und  verbreitert  sich  von  der  Mündung  des  Flusses 
L  a  b  a  bis  zu  den  äussersten  nordwestlichen  Theilen  auf  etwa 
200  Werst.  Ihre  Neigung  ist  eine  nordwestliche.  Der  östliche  Theil 
dieser  Ebene  zwischen  dem  Flusse  Jegorlyk  und  dem  Ma- 
nytsch -  See  besteht  aus  thonigem  Sand  und  ist  durch  den  grossen 
Wassermangel  und  durch  den  Eeichthum  an  Salinen  charakteristisch, 
während  der  westliche  Theil  von  den  vielen,  entweder  von  dem 
Plateau  von  Stawropol  oder  von  den  erhöhten  Ufergeländen  des 
Kuban  herabkommenden  Flüssen  durchzogen  ist.  Westlich  von 
der  Mündung  des  Flusses  L  a  b  a  hat  die  „schwarze  Erde" 
(Tschemosem)  in  einigen  Gegenden  eine  grosse  Entwicklung.    Die 


Digitized  by  LjOOQiC 


505 

azovv'sche  Ebene  ist  fast  ganz  flach  und  in  ihrem  südwestlichen 
Theile  zwischen  dem  azow'schen  Meere  und  dem  56.  Meridian 
reich  an  L  i  m  a  n  -  Bildungen,  zwischen  denen  sich  grosse,  mit 
i>rimpfen  und  Morästen  bedeckte  Flächen  befinden. 

Südlich  von  der  Niederung  der  Kub  ansehen  Kosaken 
zwischen  dem  Kuban-  Flusse  und  der  grossen  Kaukasus-Kette, 
breitet  sich  eine  Ebene  aus,  die  im  Westen  durch  den  Meridian 
von  55®  20 \  im  Osten  durch  den  Fluss  Laba  begrenzt  ist  und 
eine  Längenausdehnung  von  mehr  als  200  Werst  bei  einer,  von 
10  bis  50  Werst  wechselnden  Breite  besitzt ;  sie  ist  sehr  waldreich 
und  von  unzähligen,  dem  Flussgebiete  des  Kuban  angehörenden 
<iewä33em  durchzogen. 

Die  grosse  östliche  Ebene,  die  wir  vorhin  als  jene  von  Kislj  ar 
bezeichnet  haben  und  die  sich  vom  Plateau  von  Stawropol  bis 
zum  kaspischen  Meere  erstreckt,  liegt  zwischen  den  südlichen 
Grenzen  des  Gouvernements  Astrachan  und  dem  Flusse  Terek. 
Bei  leichter  Neigung  gegen  Nordosten  beträgt  ihre  Ausdehnung 
von  West  nach  Ost  fast  200  Werst,  von  Norden  nach  Süden  nahe 
an  160  Werst  Sie  liegt  tiefer  als  die  azo  w'sche  Ebene,  da  ja. 
auch  der  Spiegel  des  kaspischen  Meeres,  wie  erwähnt,  mehr  als 
26  Meter  unter  jenem  des  schwarzen  Meeres  liegt,  —  ihre  grössten 
absoluten  Höhen  erreicht  sie  mit  140  Meter  bei  der  Stadt  Mos dok 
und  mit  100  Meter  bei  dem  Dorfe  Naur.  Ihr  Boden  besteht 
gleichfalls  aus  thonigem  Sande  mit  vielen  Salinen  und  zeigt  eine 
fast  glatte  Oberfläche,  die  nur  in  dem  westlichen  Theile  Schluchten 
aufweist,  welche  den  im  Frühjahre  und  im  Herbste  von  dem  Pla- 
teau von  Stawropol  herabfliessenden  Gewässern  zum  Ablaufe 
dienen.  Hier  finden  sich  auch  Sanddünen,  die  von  einem  Orte 
gegen  den  anderen  vertragen  werden  und  deren  breite  Zone  dem 
Laufe  des  Flusses  Terek  zwischen  M  o  s  d  o  k  und  K  i  s  1  j  1  a  r 
und  jenem  des  Flusses  K  u  m  a  zwischen  dem  63.  Meridian  und 
dem  kaspischen  Meere  folgt.  Diese  Ebene  heisst  die  N o g a i- 
s  e  h  e  Steppe,  die  man  in  zwei  Abschnitte  theilen  könnte ;  der 
eine  ist  4m  Nordosten  vomManytsch,  im  Süden  von  den  Neben- 
flüssen der  K  ü  m  a .  im  Westen  und  Nordwesten  vom  Flusse  K  a- 
1  a  u  s  begrenzt ;  die  Umrandungen  des  anderen  Theiles  können  im 
Nordosten  durch  den  Fluss  K  u  m  a ,  im  Osten  durch  das  k  a  s- 
p  i  s  c  h  e  Meer,  im  Süden  durch  den  Terek-  Fluss  und  im  Westen 
durch  die  Nebenflüsse  der  K  u  m  a  bezeichnet  werden.  Nach  ihrer 
physikalischen  Beschaffenheit   nähert   sich    diese  Ebene    der  Kal- 


Digitized  by  LjOOQiC 


506 

mücken-Steppe  von  Astrachan,  —  in  Folge  des  herr- 
schenden Wassermangels  ist  sie  unbewohnt,  mit  Ausnahme  der 
Ufergegenden  der  grösseren  Flüsse  und  einiger  Weideplätze,  die 
man  als  die  Oasen  dieser  Steppe  bezeichnen  könnte. 

Zwischen  dem  unteren  Laufe  des  Flusses  Terek,  der  Katsch- 
kalik-Kette,  dem  Flusse  des  grossen  Kaukasus  vom  Ger  sei 
0  ü  1  bis  P  e  t  r  0  w  s  k  und  der  Küste  des  kaspischen  Meeres 
befindet  sich  eine  tiefe  Ebene,  die  in  ihrem  physikalischen  Cha- 
racter  der  Ebene  von  Kisljar  gleicht.  Ihre  grösste  Ausdehnung 
von  U  m  a  c  h  a  n  -  J  u  r  t  bis  zur  Mündung  des  S  u  1  a  k  -  Flusses 
beträgt  105  Werst  und  an  dem  65.  Meridian  bis  zu  85  Werst.  Die 
kleinen  Flüsse,  welche  diese  Ebene  bewässern,  verUeren  sich  im 
Sande  oder  in  Sümpfen,  die  in  den  unteren  Gebieten  der  Flüsse 
Terek,  Sulak  und  Ösen  eine  grosse  Zone  einnehmen :  das' 
aus  den  Sümpfen  abfliessende  Wasser  bildet  Seen. 

Diese  Ebene  ist  grösstentheils  unwirthbar,  mit  Ausnahme  der 
an  die  Gebirge  grenzenden  Theile.  Der  zwischen  den  Flüssen 
Terek  und  Sulak  liegende  Theil  ist  unter  dem  Namen  der 
Kumücken-Steppe  bekannt. 

Zwischen  dem  Fusse  der  grossen  Kaukasus-  Kette  bis  zu 
dem  Flusse  Sumgait-tschai  breitet  sich  eine  andere  Ebene 
aus,  die  wir  gleichfalls  in  zwei  Abschnitte  theilen  können;  der  eine 
beginnt  beim  Flusse  Sulak  und  erstreckt  sich  bis  P  e  t  r  a  w  s  k. 
die  andere  reicht  von  da  bis  über  Der  beut:  wir  nennen  den 
ersten  Abschnitt  die  P  e  t  r  o  w  s  k  a  j  a  und  den  zweiten  die  D  e  r- 
bentskaja.  Die  erstgenannte  Ebene  ist  im  Allgemeinen  trocken 
und  sandig,  während  dieDerbentskaja  von  vielen  Flüssen 
durchzogen  ist,  deren  Seitenadem  für  die  Keiscultur  canalisirt  sind. 

Ausserdem  sind  im  eigentlichen  Kaukasien  noch  Ebenen  vor- 
handen zwischen  der  K  a  t  s  c  h  k  a  1  i  k  -  Kette  und  dem  M  a  1  k  a- 
Flusse,  so  z.  B.  jene  von  Tschetschensk,  die  Wladi- 
k  a  w  s  k  a  j  a  und  die  K  a  b  a  r  d  i  n  s  k  a  j  a  am  Fusse  der  grossen 
Kaukasus-Kette.  Die  erstere,  durch  den  Fluss  Sunja  und  die  Katsch- 
k  a  1  i  k  -  Kette  begrenzt,  dehnt  sich  in  einer  Länge  von  85  Werst 
und  in  einer  Breite  von  30  Werst  aus;  die  zweite  ist  durch 
die  Kette  Kara-Dagh  und  theilweise  durch  den  Sunja- Zug 
und  durch  den  oberen  Lauf  des  Sunja-  Flusses  begrenzt,  sie  hat 
eine  Längenausdehnung  von  60  Werst  bei  einer  grössten  Breite 
von  30  Werst;  die  letzte  Ebene  endlieh  grenzt  an  die  Flüsse  Malka 
und  Terek  und    hat  eine  Ausdehnung  von    67  Werst  Länge  und 


Digitized  by  VjOOQiC 


507 

zwischen  Naltschik  und  der  Mündung  der  Malka  eine  Breite 
von  mehr  als  50  Werst, 

Indem  wir  so.  die  Ebenen  des  eigentlichen  Kaukasiens  be- 
trachtet haben,  sahen  wir,  dass  sie  sieh  gegen  Süden  bis  zur  grossen 
Kaukasus-Kette  verlängern  und  gegen  Norden  bis  zu  den  südlichen 
Ebenen  Eusslands  fortsetzen,  mit  denen  sie  sich  nach  ihrem  phy- 
sischen Charakter  vollständig  verschmelzen. 

Es  stellt  der  ganze  Baum  zwischen  dem  azow 'sehen  und 
dem  kaspischen  Meere  nur  den  westlichen  Theil  der  grossen 
aralo-kaspischen  Depression  dar,  die  sich  gegen  den  Osten 
Europas  fortsetzt  und  die  Ebenen  Busslands  und  Kaukasiens  in 
sich  schliesst. 

Wir  haben  früher  erwähnt,  dass  sich  an  den  südlichen  Ab- 
hang der  grossen  Kaukasus-Kette  zwei  Ebenen  anschliessen,  von 
denen  die  eine,  im  Westen,  das  flache  Thal  desEion,  die  andere, 
im  Osten,  das  grosse  Thal  des  Kur  ist.  Diese  zwei  Thäler  stellen 
zwei  Dreiecke  vor, .  von  denen  sich  das  eine,  nämlich  das  kleinere, 
mit  seiner  Basis  an  die  Küste  des  schwarzen  Meeres  stützt,  während 
sich  das  tmdere  an  das  kaspische  Meer  lehnt.  Die  Spitzen  dieser 
beiden  Dreiecke  berühren  die  Rücken  der  meskischen  Kette,  ihre 
Seiten  sind  durch  die  Bücken  der  grossen  Kette  und  des  kleinen 
oder  niederen  Kaukasus  gebildet. 

Wir  beginnen  mit  dem  westlichen  Thale.  Es  dehnt  sich 
zwischen  dem  schwarzen  Meere  und  dem  südlichen  Abhänge  der 
grossen  Kette  und  den  achalzicho-imerethischen  Gebirgen 
iB  einer  Länge  von  mehr  als  100  Werst  gegen  Osten  aus  und  um- 
fasst  nach  den  Berechnungen  des  Herrn  Salatski  bei  4000 
Quadrat-Werst^^)  Charakteristisch  sind  für  dieses  Thal  die  hohe 
Temperatur,  die  häufigen  Niederschläge  und  der  Beichthum  an 
Flüssen,  weshalb  auch  die  Gegenden  im  südlichen  Theile  des  trans- 
kaukasischen Gebietes  sehr  fruchtbar  und  sehr  waldreich  sind. 

Das  Thal  ist,  von  den  Quellen  des  Bion  angefangen  bis  zu 
der  Stadt  Kutai's,  zwischen  den  Gebirgen  sehr  eingeengt,  —  hier 
breitet  es  sich  auf  dem  rechten  Ufer  zu  einer  Ebene  aus,  während 
das  linke  Ufer  hoch  bleibt;  bei  der  Stadt  Orpiri  wird  auch  dieses 
niederer  und  das  Thal  dehnt  sich  nun  in  einer  flachen,  am  unteren 
Laufe  des  Flusses  Bion  von  der  Einmündung  des  Nebenflusses 
Tschaur  an  sehr  sumpfigen  Ebene  bis  zum  schwarzen  Meere  aus. 

*^  N.  Salat Bki.  Orographische  and  geologische  Skizze  des  Kaukasus. 
(In  russischer  Sprache.) 


Digitized  by  VjOOQiC 


'^^'^mm^^fmKi^^mifP 


508 

Wir  werden  dieses  Thal  bei  der  Besprechung  der  Gewässer 
dieses  Landes  noch  näher  kennen  lernen. 

Dem  Becken  des  Flusser  Kur  gehört  fast  ganz  Trans- 
kaukasien  an,  mit  Ausnahme  des  oberen  Laufes  des  Araxes 
und  einiger  rechtsseitiger  Nebeagüsse  desselben.  Dieses  grosse 
Becken  unterscheidet  sich  durch  seine  Ebenen  von  jenem  des  Eion 
und  des  eigentlichen  Kau kasiens,  denn  es  zeigt  uns  alle  Ueber- 
gänge  von  den  niedersten  Ebenen  bis  zu  dem  hohen  Plateau.  Die 
niederen  Ebenen  begrenzen  vorzugsweise  die  Ufer  des  unteren 
Kur-  Laufes. 

um  dieses  grosse  Becken  besser  kennen  zu  lernen,  werden 
wir  dem  Laufe  des  Flusses  von  seinen  Quellen  angefangen  bis  zur 
Mündung  folgen  und  in  orographischer  Beziehung  das  Becken  in 
drei  Hauptabschnitte  theilen:  die  oberen,  die  mittleren  und  die 
unteren  Ebenen,  wie  wir  dies  in  dem  folgenden  Tableau  näher  an- 
gegeben haben: 

Die  Ebenen  des  Flusses  Kur. 

Rechtes  Ufer:  Linkes  Ufer: 

1.  Obere  Ebenen. 

1.  Ebene  von  Karelien  und       4.  Ebene  von  Kar  talin  oder  von 

Achalkalachi,  Gori, 

2.  „        „    Digomi,  5.       „     od.  Steppe  v.  Mu  ehr  an, 

3.  „       „Vera.  ().        „     von  Zagordan. 

2.  Mittlere  Ebenen. 

1,  Ebene  von  Kodin,  3.  Ebene  oder  Steppe  von  U päd ar 

2.  „         „     Elisabethpol.  und  Samuch, 

4.  Steppe  von  Schirach. 

3.  Untere  Ebenen. 

1.  Steppe  von  Schiriam,  4.  Steppe  von  Ad&chinur. 

2.  „         „     Peigambar. 

3.  „         „     Mugan. 

L  Die  oberen  Ebenen.  Wenn  wir  dieses  Tableau  im 
Auge  halten,  so  begegnen  wir  zuerst  auf  dem  rechten  Ufer  des 
Flusses  den  zwei  Ebenen  von  Karelien  und  von  Achalkalachi. 
Die  erstere  liegt  im  Districte  Gori  (Gouvernement  Tiflis);  beim 
Meridian  von  61®  18^  beginnend  und  vier  Werst  westlich  von 
Tiflis  endend,  hat  sie  einen  Flächeninhalt  von  fast  100  Quadrat- 
Werst   und  erstreckt  sich  längs  des  Flussufers  auf  etwa  35  Werst 


Digitized  by  LjOOQiC 


L09 

bei  einer  grössten  Breite  von  5  Werst.  Sie  grenzt  im  Süden  an  das 
trialetische  Gebirge  und  ist  mit  Ausnahmen  des,  die  letzten 
Abzweigungen  des  Gebirges  treflFenden  Theiles  fast  ganz  flacht.  Die 
zweite  Ebene  befindet  sich  im  Districte  Achalzich  und  breitet 
sich  von  der  Stadt  Gori  bis  zum  Dorfe  Dzegwi  auf  etwa  40 
Werst  aus.  Beide  Ebenen  liegen  tiefer,  als  jene  von  Kartalin. 

Hierauf  folgen  zwei  kleinere  Ebenen  im  Districte  von  Tiflis 
u.  zw.  die  im  Norden  und  Westen  durch  den  nördlichen  Fuss  des 
trialetischen  Gebirges,  im  Osten  durch  den  Pluss  Kur  und 
im  Süden  durch  das  Flüsschen  Digomi  begrenzte,  etwa  20  Qua- 
dratwerst grosse,  eine  absolute  Höhe  von  540  Meter  erreichende 
Ebene  von  Digomi  und  die  Ebene  Vera,  welche  im  Süden  durch 
den  gleichnamigen  Fluss  begrenzt  ist  und  eine  Länge  von  6  Werst 
bei  einer  Breite  von  nicht  mehr  als  zwei  Werst  hat. 

Am  linken  Ufer  des  Flusses  liegt  die  Ebene  von  Kartalin 
oder  Gori,  die  sich  zwischen  den  Flüssen  ßechula  und  Ksan 
im  Districte  Duschet  (Gouvernement  Tiflis)  ausbreitet ;  sie  grenzt 
im  Norden  an  den  südlichen  Fuss  der  grossen  Kette  und  an  den 
M  0  1  a  s  s  e  -Zug,  ihre  grösste  Breite  überschreitet  in  der  Eichtung 
des  Meridians  nicht  30  Werst.  Die  Steppe  von  Muchran  be- 
findet sich  in  demselben  District  zwischen  den  Flüssen  B  e  c  h  u  1  a 
und  A  r  a  g  w  a,  der  grossen  Kette  und  den  Gebirgen  von  M  o  1  a  s  s  e ; 
bei  einer  Ausdehnung  von  25  Werst  in  südöstlicher  Eichtung  und 
bei  einer  grössten  Breite  von  8  Werst  nimmt  sie  einen  Flächen- 
inhalt von  194  Quadrat werst  ein  und  erreicht  eine  Höhe  von  607 
Meter  über  dem  Spiegel  des  schwarzen  Meeres. 

Zwischen  der  Kette  von  M  o  1  a  s  s  e  und  dem  Plateau,  welches 
die  Flüsse  Kur  und  Jora  von  einander  scheidet,  befindet  sich  die 
südöstlich  gerichtete  Ebene  von  Zagordan;  sie  hat  eine  Längen- 
ausdehnung von  5  AVerst  bei  einer  Breite  von  zwei  Werst  und  ver- 
einigt sich  an  ihren  äussersten  Theilen  mit  einer  schmalen  Ebene, 
die  längs  des  Flusses  Kur  bis  T  i  f  1  i  s  reicht  und  deren  Breite  1.5 
Werst  nicht  überschreitet. 

2.  die  mittleren  Ebenen.  Wenn  wir  die  Ebenen 
längs  des  Kur-Laufes  weiter  gegen  Osten  verfolgen,  so  gelangen 
wir  in  den  mittleren  Theil,  woselbst  das  rechte  Ufer  reich  an  Zu- 
flüssen ist;  das  entgegengesetzte  Ufer  gehört  dem  Gebiete  seines 
Nebenflusses  Jora  an. 

Südlich  von  Tiflis  breitet  sich  auf  ^dem  rechten  Ufer  des 
K  u  r  die  Ebene  von  K  o  d  i  n  aus,  in  deren  Mitte  sich  eine  Niede- 


Digitized  by  VjOOQiC 


510 

nmg  befindet,  in  welcher  der  gleichnamige  See  eingebettet  ist.  8ie 
grenzt  im  Norden  und  Westen  an  den  Fuss  des  trialetischen 
(lebirges,  im  Süden  und  Osten  an  das  Plateau  von  Jagludja, 
welches  817  Meter  über  dem  Spiegel  des  schwarzen  Meeres  er- 
halten ist.  Diese  Ebene  hat  eine  Längenausdehnung  von  15  Werst 
und  eine  Breite  von  8  Werst.  ^*^) 

Die  Ebene  von  Elisabethpol  erstreckt  sich  in  südöst- 
licher Kichtung  zwischen  dem  Flusse  Kur  und  dem  Pusse  der 
a  r  m  e  n  i  0  -  g  a  n  J  i  n'schen  Gebirge  bis  ^u  dem  Flusse  K  u  r  a  k- 
t  s  c  h  a  i.  Ihre  Längenausdehnung  beträgt  fast  160  Werst,  ihre 
Ereite  erreicht  gegen  Südosten  35  Werst.  Im  nordwestlichen  Theile 
mehr  oder  weniger  wellenförmig,  in  den  südöstlichen  Gegenden  hin- 
gegen flach,  liegt  die  Ebene  durchschnittlich  340  Meter  über  dem 
Niveau  des  schwarzen  Meeres  und  etwa  210  Meter  über  dem  Flusse 
Kur;  ihr  Flächeninhalt  beträgt  fast  3000  Quadrat- Werst,  das 
Klima  ist  das  wärmste  und  das  ungesundeste  im  ganzen  transkau- 
kasischen (Jebiete.  üeberschreiten  wir  den  Fluss  und  betreten  wir 
das  linke  l^fer,  so  stossen*  wir  auf  eine  zwischen  dem  Kur  und 
dem  hohen  Plateau  von  Kari^jass  gelegene  tiefe  Ebene,  welche 
vom  Parallelkreise  41"  35^  bis  zu  jenem  41®  12^  eine  'südöstliche 
Kichtung  nimmt  und  der  Länge  nach  auf  40  Werst,  in  der  Breite 
auf  5  bis  15  Werst  ausgedehnt  ist,  ihre  Oberfläche  könnte  auf 
360  Quadrat-Werst  geschätzt  werden.  Diese  Ebene  ist  trocken  und 
wasserlos  mit  Ausnahme  eines  schmalen  Terrainstriches,  der  längs 
des  K  u  r- Ufers  läuft,  sich  von  Tiflis  gegen  Nordwesten  hinzieht 
und  gegen  Südosten  bis  zu  der  tiefgelegenen  Ebene  zwischen  dem 
Hochplateau  von  Karajass  und  S  c  h  i  r  a  k  und  bis  zu  den  Ge- 
birgen des  B  0  s  D  a  g  h  und  K  a  s  a  n  1  i  n  reicht. 

Die  letzterwähnte  Ebene  breitet  sich  in  südöstlicher  Kichtung 
bis  zu  dem  Flusse  Adschigan  tschai  auf  eine  Länge  von  fast 
90  Werst  bei  einer  grössten  Breite  von  20  Werst  aus :  der  mittlere 
bewaldete  Theil  dieser  Ebene,  woselbst  sich  die  Gewässer  des  J  o  r  a 
und  A 1  a  z  a  n  vereinigen,  heisst  S  a  m  u  c  h,  der  nordwestliche 
trockene  und  wasserlose  Theil  ist  unter  dem  Namen  Steppe 
von  U  p  a'd  a  r  bekannt  und  verbindet  sich  mit  dem  flachen  Thale 
des  A  1  a  z  a  n. 

3.  die  unteren  Ebenen.  Man  kann  die  Grenzen  der 
unteren  Ebenen  des  Flusses  Kur  weder  orographisch,  noch  hydro- 

«»)  F.  Muromzow.  „Bell  Klatsch.'*  Zeitschrift  „Kaukasus*."  Tiflis  1872. 
(^In  russischer  Sprache.) 


Digitized  by  VjOOQiC 


511 

graphisch  genau  bezeichnen,  denn  es  gibt  keine  natürlichen  Scheide- 
linien, welche  diese  unteren  Ebenen  von  den  vorerwähnten  trennen, 
da  dieselben  unmerklich  ineinander  übergehen. 

Wir  nahmen  als  beiläufige  (irenze  der  Ebenen  des  linken  K  u  r- 
üfers  den  Fluss  J  o  r  a,  ein  Nebengewässer  des  Kur  an,  während 
wir  an  dem  rechten  Ufer  diese  (irenze  mit  dem  Flusse  K  u  r  a  k- 
t  s  c  h  a  i  gezogen  haben,  es  gehört  also  die  Ebene  von  Elisabeth- 
p  o  1  dem  mittleren  Becken  und  das  A  r  a  x  e  s  Thal  dem  unteren 
Laufe  des  K  u  r-Stromes  an. 

Auf  dem  rechten  Ufer  des  Kur  liegt  das  A  r  a  x  e  s-Thal 
zwischen  den  Meridianen  von  61^  27'  und  63"  lß\  es  grenzt  im 
Nordosten  an  den  Fuss  des  kleinen  Kaukasus,  im  Südosten  an  die 
(iebirge  des  Agri  Dagh  und  an  die  Höhen,  welche  diese  Ge- 
birge mit  jenen  von  Aderbeidschan  verbinden.  Der  zwischen 
den  Meridianen  von  61^  2V  und  62*  17*  liegende  Theil  des  Thaies 
hat  eine  elliptische  Form,  deren  Längenaxe  eine  ost-südliche  Bich- 
tung  hat  und  sich  auf  75  Werst  ausdehnt,  während  die  transversale 
Axe  40  Werst  beträgt:  der  östliche  Theil  hat  durch  110  Werst 
eine  südwestliche  Richtung  und  besitzt  eine  Breite  von  15  bis  30 
Werst.  Die  Thalebene  erhebt  sich  bis  auf-  910  Meter  über  das 
Niveau  des  schwarzen  Meeres.  Der  an  die  Flüsse  Araxes,  Kur 
und  Bulgaru-tschai  angrenzende  Theil  der  Ebene  ist  unter 
dem  Namen  Mugan'sche  S te  p p  e. bekannt,  deren  Flächeninhalt 
mit  3893  Quadrat- Werst  zu  bemessen  ist. 

Die  unterste  Ebene  des  Kur  ist  von  der  zwischen  dem  kas- 
pischen  Meere  und  dem  Fusse  des  T  a  1  i  s  c  h-Gebirges  liegenden 
Tiefebene  des  L  e  n  k  o  r  a  n  durch  den  Fluss  Bulgaru-tschai 
und  durch  dessen  Nebenfluss  Armianka  getrennt.  Diese  Ebene  hat 
die  Form  eines  Dreieckes,  dessen  Basis  durch  nahezu  30  Werst 
von  dem  Flusse  B  u  1  g  a  r  u  gebildet  wird.  Sie  hat  eine  Höhe  von 
etwa  36  Meter  und  einen  Flächeninhalt  von  ungefähr  1820  Qua- 
drat-Werst. 

Derjenige  Theil  der  Ebene,  welcher  an  das  kaspische  Meer 
grenzt,  ist  um  mehr  als  11  Meter  tiefer,  als  der  Spiegel  des 
schwarzen  Meeres.  Nach  ihrem  physikalischen  Charakter  nähert  sich 
diese  Ebene  jener  des  Flusses  ß  i  o  n  und  bildet  einen  (legensatz 
zu  der  trockenen  Steppe  von  M  u  g  a  n,  am  linken  K  u  r-Ufer  jedoch 
hat  diese  letztere  in  den  Ebenen  von  Schirwan  ein  ähnliches 
Seitenstück. 


Digitized  by  VjOOQiC 


512 

Im  Allgemeinen  sehen  wir,  dass  die  transkaukasischen  Ebenen 
alle  Uebergänge  von  den  unfruchtbaren  Steppen  bis  zu  den  schönen 
Prairien  und  den  grossen  natürlichen  Gärten  der  Ebenen  des  R  i  o  n 
A 1  a z a n  und  des  Lenkoran  darstellen. 


Bei  der  Besprechung  der  Grenzen  des  kaukasischen  Gebietes 
erwähnten  wir  der  Meere,  die  dasselbe  im  Westen  und  im  Osten 
bespülen  und  die  gleichzeitig  dieses  Gebiet  als  natürliche  Grenzen 
einerseits  von  Central-Asien,  anderseits  von  Ost-Europa 
trennen. 

Das  a  z  0  w'sche  Meer,  welches  den  westlichen  Flügel  des 
eigentlichen  Kaukasiens  bespült,  ist  wenig  tief  und  dient  der  Schiff- 
fahrt nur  für  kleinere  Segelschiffe  und  Dampfer.  Dieses  Meer  fallt 
gänzlich  in  das  Gebiet  des  russischen  Territoriums  und  bildet  ein 
Binnenbecken,  welches  sich  mit  dem  schwarzen  Meer  durch  die 
Meerenge  von  K  e  r  t  s  c  h  (dem  Bosporus  der  Alten)  verbindet 
und  vollständig  das  Aussehen  eines  grossen  Golfes  des  schwarzen 
Meeres  darbietet. 

In  Bezug  auf  das  eigentliche  Kaukasien  gewährt  das 
a  z  0  w'sche  Meer  gar  keinen  Nutzen,  um  die  Produkte  jenes  Ge- 
bietes mit  Eussland  umzusetzen ;  es  dient  vielmehr  dem  grossen 
Reiche  als  ein  Durchzugsweg.  für  den  Handel  mit  den  (iegend^n  des 
schwarzen  Meeres  und  über  diese  Regionen  hinaus,  doch  könnte  es 
für  den  Transport  von  Naphta  und  Petroleum  gute  Dienste  leisten, 
wenn  diese  Industrie  hier  Wurzel  fassen  und  sich  auf  der  Halbinsel 
T  a  m  a  n  entwickeln  könnte. 

Das  seh  Warze  Meer  (Pontus  Euxiuus  der  Ahen)  bespült 
die  westliche  Seite  von  Transkaukasien  in  einer  elliptisch  ge- 
formten Ktisteulinie  mit  wenig  Krümmungen,  in  Folge  dessen  hier 
auch  keine  für  den  Seehandel  günstige  Einbuchtungen  vorkommen. 
Es  hat  sieh  deshalb  die  russische  Regierung  einen  solchen  Hafen 
selbst  hergestellt  —  jenen  von  P  oti  —  der,  so  weit  es  möglich  war. 
insbesondere  dur^h  die  Eröffnung  der  Eisenbahn,  welche  Tiflis  mit 
dem  Hafen  verbindet,  an  Bedeutung  gewann.  Jetzt  aber  ist  er  glück- 
licherweise durch  den  kleinen  Hafen  von  Batum  ersetzt,  den 
Bussland  im  letzten  Kriege  gegen  die  Türkei  erworben  hat  und 
der  hauptsächlich  zu  einem  Absatzorte  für  jene  Produkte  Trans- 
kaukasiens  bestimmt  ist,  die  von  hier  aus  nach  Süd-Russland  und 
West-Europa  weiter  befördert  werden  sollen.   Der  Hafen  von  Poti 


Digitized  by  VjOOQiC 


T^^r  1 L *■!  f*m^'-.^ mw.^ j.  — " ^— "  «(»jv^wi: 


513 


wird  fortan  mir  als  eine  Ergänzung  df« .  neügewouaenen  Hafens  von 
Ba tum  anzusehen  sein. 

Das  kaspische  Meer  (Meer  von  K a s a r ä)  stellt,  wie  wir 
bereits  erwähnt  haben,  eine  den  Mittleren  Theil  der  grossen  De- 
pression einnehmende  Vertilöfung  dar.  Es  bespült  die  Ostseite  des 
kaukasischen  Isthmus  von  seiner  nördlichen  Grenze  gegen  R  u  s  s- 
1  a  u  d  bis  zu  der  südlichen  gegen  P  e  r  s  i  e  n, 

Seine  Küstenlinie  hat  einen  ausgesprocheneren  Charakter  als 
-jene  des  schwarzen  Meeres.  , 

Im  eigentlichen  Kaukasien  bildet  es  eine  einzige  Bucht  — 
Agrachan  —  südlich  davon  bildet  die  Küstenlinie  die  Halbinsel 
Abscheren  mit  der  Bucht  Baku  und  weiters  die  Golfe  von 
Kyzyl  Agatsch  und  Puta. 

Der  Golf  Agrachan  reicht  weit  in  das  Festland  hinein  und 
trennt  Kaukasien  von  der  Halbinsel  Utach,  die  eine  sehr  enge 
Landzunge  darstellt  und  durch  das  Feldlager  des  Kaisers  Peter 
des  Grossen  im  Jahre  1772  bekannt  ist.  Dieser  Golf  ist  wenig 
tief  und  bietet,  da  er  nur  Fischerbooten  zugänglich  ist,  der  Schiff- 
fahrt keinerlei  Vortheile  dar. 

Weiter  südwärts  finden  wir  zwei  Häfen,  den  von  Petrowsk 
und  jenen  von  Derbent.  Der  erstere  hatte  ursprünglich  dieselben 
Nachtheile  wie  jener  von  Derbent,  er  war  nämlich  offen  und 
daher  bei  stürmischem  Wetter  gefährlich,  —  doch  hat  sich  die 
russische  Eegierung  entschlossen,  denselben  bei  seiner  Wichtigkeit 
für  die  Approvisioninmg  der  kaukasischen  Armee  gegen  Winde  und 
Stürme  vollkommen  zu  schützen.  Bald  darauf  wurde  man  aufmerk- 
sam, dass  sich  vor  der  Einfahrt  in  den  Hafen  eine  Sandbank  (Barre) 
gebildet  hat,  wodurch  den  Schiffen  das  Einlaufen  immer  mehr  und 
mehr  erschwert  wurde,  bis  der  Hafen  endlich  gar  nicht  mehr  be- 
nützt werden  konnte.  Dieser  Uebelstand  bewog  die  Begiening,  im 
Jahre  1876  einen  neuen  Damm  aufzuführen,  so  dass  der  Hafen 
jetzt  wieder  allen  Schiffen   des  kuspisehen  Meeres  zugänglich   ist. 

Der  Hafen  von  Derbent  ist  nicht  als  „Hafen"  im  strengeren 
Sinne  des  Wortes  zu  betrachten,  denn  die  Schiffe  müssen  sich  in 
der  offenen  Ehede  halten,  die  weit  entfernt  ist,  den  nöthigen  Schutz 
gegen  die  Winde  zu  gewähren ;  die  Entladung  der  Waare  kann  da- 
'her  nur  bei  ruhiger  See  stattfinden.  Die  Absieht,  diesen  Hafen  zu 
verbessern,  bestand  seit  langer  Zeit  und  man  brachte  zu  diesem 
Zwecke  durch  eine  specielle  Gebührenauflage  auf  Färberröthe,  die 
durch  Alizarinfarbe    ersetzt   wurde,    ein   Kapital    zusammen.     Mau 

Mittb.  d.  k.  k.  (im^r.  (iph.  1884.   II.  34 


Digitized  by  LjOOQiC 


514 

.llQhrte  von  dieser  Färberröthe,  die  jetzt  in  der  Erde  vergraben 
bleibt,  jährlich  Massen  bis  zu  einer  Million  Silberrubel  aus  Kau- 
kasien  nach  Eussland  aus.  Jetzt  ist  e^  wohl  nicht  mehr  zu  hoffen, 
dass  sich  Derbent  heben  und  dass  die  Herstellung  des  Sehuiz- 
dammes  zur  Ausfuhrung  gelangen  wird,  selbst  wenn  die  Eisenbahn 
von  Wladikawkas  nachPetrowsk  und  Derbent  fiihren  und 
den  letzteren  Ort  mit  Baku  verbinden  würde.  Diese  Eisenbahn, 
:^welche  die  Verbindung  von  Petrowsk  mit  Astrachan  herstellen 
würde,  ist  für  den  transkaukasischen  Handel  eine  unbedingte  NoÖi- 
wendigkeit. 

Die  Bucht  von  Baku  mit  ihrem  Hafen,  der  zugleich  als 
Kriegshafen  für  die  Flotte  des  kaspischen  Meeres  bestimmt  ist,  ist 
der  beste  Hafen,  der  im  südlichen  Theile  der  Ostküste  des  kauka- 
sischen Isthmus  besteht;  die  Bucht  hat  einen  Flächeninhalt  von 
15  Quadrat- Werst,  ist  gegen  die  Winde  durch  die  sie  wie  ein 
Gürtel  umgebenden  Inseln  geschützt  und  hat  eine  veränderliche 
Tiefe  von  15  bis  25  Fuss,  der  Hafen  bietet  somit  den  Schiffen 
^inen  vorzüglichen  Schutz  und  gewährt  ihnen  die  Möglichkeit,  hart 
an  der  Küste  Anker  zu  werfen.  Der  Naphtagewinnung  und  der 
Pelroleum-Industrie,  die  sich  in  den  letzten  Jahren  auf  der  Halb- 
insel Abscheren  entwickelt  hat,  ist  es  vorzugsweise  zuzuschreiben, 
dass  der  Hafen  von  Baku  im  Vergleiche  gegen  die  übrigen,  nörd- 
licher gelegenen  Häfen  eine  hervorragendere  Bedeutung  gewonnen 
hat.  Alle  Schiffe  überwintern  in  dieser  Bucht  und  ihr  Verkehr -be- 
ginnt mit  der  Eröffnung  der  Schiffahrt  auf  der  Wolga. 

In  Baku  befindet  sich  eine  Schiffswerfte  und  die  Etablisse- 
ments der  Gesellschaft  „Kaukasus  und  Merkur":  von  Astra- 
chan, dem  Haupthafen  der  Flottille,  die  daselbst  einen  kleinen 
separirten  Hafen  besitzt,  hat  man  eine  mechanische  Werkstatte  und 
Etablissements  ft\r  den  Bau  von  Schaluppen  etc.  nach  Baku 
übertragen. 

Südlicher  befinden  sich  die  Baien  von  Kyzyl-Agatsch  und 
Puta,  die  weit  in  das  Land  hineinreichen,  —  allein  ihre  Gewässer 
sind  so  seicht,  dass  diese  Buchten  für  die  Schiffahrt  keine  Be- 
deutung haben.  Die  erstgenannte  Bai,  welche  man  nach  dem  Flusse 
Kur  benennen  könnte,  ist  noch  den  grösseren  Flussbooten  zu- 
gänglich, die  letztere  aber  bleibt  bisher  selbst  ftir  die  kleinsten 
Fahrzeuge  unpraktikabel.''*) 

*')  N.  .Ten dünne,  Marineoffieier  in  Baku,  dem  wir  diese  Aufklärungen 
über  das  kaspisohe  Meer  verdanken,   hat  uns  im  Jahre  1877   ein  darauf  bezog- 


Digitized  by  VjOOQiC 


!■     •'    %■ 


Ö15 

Nachdem  wir  so  einen  allgemeinen  Ueljerblik  auf  die  Meore 
gemacht  haben,  welche  den  kaukasinehen  hthiiins  beypül^m.  wollen 
wir  lins  noch  ein  wenig  bei  der  Betrar^htim^^  ihr^r  NivciiiiverliHltniöse 
v}«if halten,  welche  die  nissische  Begienmg  nml  di»'  gniv/j^  gcbililete 
Welt  interessirt.  haben.  i 

Nach  der  Beschreibung  von  Pallas  b^findi'n  sieh  dif*  St+?p|)en 
von  Astrachan  und  Kaukasien  m  erwem  snh^hen  Zutitandp, 
dass  man  glauben  könnte,  sie  seien  rrst  in  jüngster  Zeit  t^ntstanden, 
„Diener  Gedanke",  sagt  er.  „kommt  von  selbai  wenn  mau  auf  die 
ungeheueren  vegetationalose^n  Oeden  blickt,  de  reu  lehmiger  Boden 
mit  ScH^muscheln  vermengt  ist  und  Saiinf^n  imd  saj/jge  8t^en  in 
itng^'zählter  Menge  hat.  Das  Wasser,  w+^lelies  einst  di*^  jetzigen 
Htefipen  von  Astrachan  und  jem-  der  K  a  1  m  il  k  e  n  bedeckt**. 
war  sicherlich  d  ausseihe  wie  das  WaswiT  drs  ka^rKsi^hf^ii  Meeres  : 
wir  haben  hierüber  sichere  Beweist'  in  den  MuKidieln.  iHi^  ^irh  in 
Hern  Hoden  vermischt  vortinden.  iiüd  ilie  '\t*nt*ii  de>  kasftischt'ii 
Meeres  nicht  nur  ahnlich,  sondern  iniT  d<*ns(»lht^ii  »ranz  uud  i^iir 
identisch  sind."  •''^) 

In  früheren  Zeiten  mag  sich  —  uarh  Aui^icbt  des  Herrn 
i* alias  —  das  kaspische  Meer  vie]  weiter  üusg(*d<'bnf  hjün^n.  ah 
heutzutage  und  er  selbst  hat  als  die  damaligen  wahri^cheirilichen 
iirenzen  bezeichnet:  Im  Norden  die  unter  detn  Namen  Oh ts ehe i- 
Sirt  bekannten  hügeligen  Vorlagen  der  Tral- Kette,  irn  Westm 
die  höher  gelegenen  Gegenden  zwischen  8areptH  und  tleiri  tnitereü 
Laufe  des  Flusses  Don;  in  der  unraitt^^lbaren  Nahe  iiej4  KaMkusus 
hing  das  kaspische  Meer  allem  Ans^dieiue  nach  mit  den?  ^rlnvarzen 
Meere  zusammen,  während  im  Osten  mutbniitsslich  der  Aral-See 
mit  den  ihn  umgebende.n  Steppen  die  Hegrenzunir  büdetr  Von  der 
einstigen  höheren  Lage  dieses  Meeres  hat  Pallas  in  di'U  Steppen 
und  in  den  niederen  (lobirgen  Spuren  gefimdeii.  dir  im  Uoiivt^rne- 
ment  Astrachan  verstreut  sind  und  nH>gen  die?:;»^  Hebir^^e  eiost 
als  Inseln  aus  dem  weiten,  mit  Wasser  bedi*ckten  RaujTi  empor* 
geragt  haben. 


liehen,  in  niflsischer  Sprache  abgefasstes  MüiiUK^ript  von  Baku  nach  Wieti  öber- 
mittelt. 

*')  W  S.  Pallas.  Heise  durch  veradijeileue  Provhi/cii  lU-  rusisischt^a 
Reiches.  3  TheiJe.  St.  Petersburg  1771  —  1776.  Von  ^^ejneelbt-  :  Heha  lu  die 
südlichen  Gouvernemeuts  des  russischen  Kaisenelches  in  den  Jahren  1793  und 
1794.  (In  deutsche  Sprache  übersetzt.) 

54* 


Digitized  by  VjOOQiC 


516 

Nach  den  Beobachtungen  des  genannten  Gelehrten  zeigen  diesft 
Gebirge  deutliche,  reihenweise  angeordnete  Terrassen,  welche  durch 
den  Wellenschlag  des  Meeres  gebildet  wurden. 

Es  wirft  sich  nach  dera  hier  Erwähnten  sehr  natürlich  die 
Frage  auf,  welche  Höhe  der  Spiegel  des  kaspischen  Meeres  inner* 
halb  seiner  heutigen  Grenzen  haben  möge. 

Diese  Frage  beschäftigte  den  genialen  Lomonossow,  welcher 
der  Akademie  zu  St,  Petersburg  den  Antrag  stellte,  eine  Expedition 
mit  der  Aufgabe  abzusenden,  die  Gegenden  zwischen  dem  schwarzen 
und  dem  kaspischen  Meere  zu  nivelliren.^) 

Aber  wir  glauben,  dass  es  bei  dem  Vorschlage  geblieben 
ist,  denn  Parrot,  dem  wir  so  reiche  Kenntnisse  über  den  Kau- 
kasus  verdanken,  war  der  Erste,  welcher  den  Versuch  machte,  das 
Project  des  Lomonossow  auszuführen,  indem  er  in  allen  Gegenden 
zwischen  dem  schwarzen  und  dem  kaspischen  Meere  bis  zu  der 
grossen  Kaukasus  -  Kette  barometrische  Beobachtungen  anstellte. 
Herr  Parrot  hat  auf  Grund  dieser  ersten  Messungen  den  Spiegel 
des  kaspischen  Meeres  um  350  Puss  tiefer  gefunden  als  jenen  des 
schwarzen  Meeres. 

In  der  zweiten  Hälfte  des  vorigen  Jahrhunderts  bestimmte 
der  Astronom  Chappe  d'Au  te räche  auf  Grund  der  barometrischen 
Beobachtungen,  die  Herr  Lekre  in  den  Jahren  1732—1749  ge- 
macht hatte,  die  Höhe  des  kaspischen  Meeres  und  kam  fast  zu 
demselben  Eesultate,  wie  Herr  Parrot  (51  Toisen),  doch  stellte 
er  dies  als  ein  unwahrscheinliches  Resultat  dar.''**) 

Herr  Parrot  bestätigte  es  jedoch  und  theilte  es  der  ge- 
lehrten Welt  mit.  Seine  Entdeckung  wurde  von  der  Akademie  der 
Wissenschaften  entgegengenommen,  was  ihm  einen  grossen  Ruf 
als  Gelehrten  verschaffte;  doch  blieb  er  mit  diesen  seinen  Angaben 
der  Wissenschaft  gegenüber  verantwortlich.  Dies  beunruhigte  ihn 
und.  er  fühlte  in  sich  das  Bedürfnis,  seine  Beobachtungen  zu  über- 
prüfen und  zu  bestätigen ;  zu  diesem  Behufe  unternahm  er  iin 
Jahre  1828  noch  eine  zweite  Reise  nach  dem  Kaukasus,  wobei  er 
gleichzeitig  den  Gipfel  des  Ararat  zu  besuchen  und  zu  erreichein 
wünschte,  was  ihm  —  wie  wir  gesehen  haben  —  auch  vollständige  * 
gelang. 

^'^)  Dm.  Perewoptschikow.  Die  geodätischen  und  topographischen 
Arbeiten  in  Russland.  Journal:  „Magasin  de  Trolow".  III.  Theil.  (In  russischer 
Sprache.) 

")  Dr.  H.  Berghans.  Allgemeine  Länder-  und  Völkerkunde.  2  Bde.  1837» 


Digitized  by  LjOOQiC 


■TtiJV-TTTPJ] 


517 

Um  seine  ersten  Beobachtungen  nochmals  zu  überprüfen, 
"wählte  er  die  Steppe  des  M  a  n  y  t  s  c  h,  als  die  kürzeste  Entfernung 
zwischen  den  beiden  Meeren.  Er  nahm  seine  Messungen  auf  eine 
Ausdehnung  von  250  Werst,  bis  zur  Vereinigung  des  Manytsch 
mit  dem  Flusse  K  a  1  a  u  s  vor,  den  übrigen  Theil  wollte  er  nach 
den  glaubwürdigsten  Erzählungen  der  Einwohner  bestimmen  ;  ausser- 
dem führte  er  zwei  Nivellements  durch,  von  denen  das  eine  von 
Astrachan  nach  Z  a  r  i  z  y  n  an  der  Wolga  und  bis  nach  K  a- 
t  a  1  i  n  s  k  am  D  0  n,  das  andere  über  den  Fluss  Don  bis  A 1 1- 
Tscherkask  ausgedehnt  wurde. 

Das  ßesultat  des  zweiten  Nivellements  war  ein  ganz  anderes, 
als  das  der  ersten  barometrischen  Messungen.  Herr  P  a  r  r  o  t,  der 
«ich  durch  siebzehn  Jahre  eines  grosses  Ruhmes  erfreut  hatte,  ver- 
kündete nunmehr,  dass  die  NiveaudifiFerenz  zwischen  den  beiden 
Meeren  nur  unbedeutend  sei  und  er  erklärte  das  Resultat  seiner 
•ersten  Arbeiten  als  ein  unrichtiges,  da  sich  bei  den  Aufnahmen, 
wegen  der  Ungenauigkeit  der  benützten  Barometer,  Fehler  einge- 
schlichen hätten.  Es  war  ein  edler  Entschluss,  sich  des  damals 
nicht  verdienten  Rufes  selbst  zu  begeben  und  es  offen  einzugestehen, 
-dass  das  erste  Resultat  ein  irriges  gewesen  sei. 

(8chlUM  folgt.) 


Oeographisoher  Bericht  über   die  Monate  Mai   bis 

October  1884, 

©rBtattet  vom  Generalsekretär  Dr.  Oscar  Lenz   in   der  Monats- Versammlung 

vom  28.  October  1884. 

Als  ich  das  letzte  Mal  die  Ehre  hatte,  einen  Bericht  über  den  Fortschritt 
^cr  geographischen  Forschungen  in  den  verschiedenen  Theilen  der  Erde  zu 
geben,  konnte  ich  bot  beklagen,  dass  dorch  eine  Reihe  unseliger,  politischer 
•Verwickelungen  in  einigen  Theilen  Afrikas  und  Asiens  die  friedlichen  Missionen 
der  Greographen  und  Naturforscher  unterbrochen  und  gefährdet  wurden.  Seitdem 
-haben  die  Verhältnisse  sich  nicht  gebessert,  theilweise  sogar  verschlechtert  Der 
Aufstand  des  Mahdi  im  Sudan  schien  in  den  letzten  Monaten  an  Bedeutung  ver- 
loren zu  haben;  ein  Theil  der  Anhänger  desselben  hatte  sich  wohl  entfernt,  als 
die  Zeit  zur  Bebauung  der  Felder  herankam,  andere  wurden  durch  die  man- 
gelnden Erfolge  ungeduldig  und  zerstreuten  sich,  so  dass  Gordon -Pascha  be- 
•kanntlich  eine  Reihe  glücklicher  Treffen  zu  liefern  im  Stande  war.  Die  Ermor- 
Alling  des  Obersten  Stewart  aber  vor  Kurzem,  in  dessen  Begleitung  zwei 
«nropäische  Ck>n8uln. gewesen  sein  sollen,   zeigte  ^yie  schwierig  die  Stellung  der 


Digitized  by  LjOOQiC 


518 


wenigen  Europäer  im  8udan  int  und  wie  wenig  man  den  Eingebornen  trauen 
kann.  Leider  haben  wir  auch  ernstliche  Befürchtungen  wogen  zw^eier  verdienstr 
voller  Oesterreichor,  die  sich  im  Sudan  befinden,  von  Consul  Hansa!  in  Char- 
tum  und  von  dem  ehemaligen  Gouverneur  von  Darfiir,  Slatin  Bey,  der  sich 
in  der  Gefangenschaft  des  Mahdi  befindet  und  nach  ägyptischen  Zeitungsberichten 
sogar  gezwungen  worden  sein  soll,  den  Islam  anzunehmen.  Wenn  die  unter 
27.  d.  M.  gemeldete  Einnahme  von  Chartum  seitens  des  Mahdi  sich  bestätigen 
sollte,  so  wäre  dies  ein  schwerer  Schlag  für  die  Entwicklung  jener  I/uider.  m 
denen  schon  ein  grosses  Stück  Culturarbeit  steckt,  an  welcher  Deutsche  und 
Oesterreicher  einen  hervorragenden  Antheil  haben. 

Auch  die  chinesisch  -  französischen  Wirren  —  ein  wirklicher  Krieg  im 
Frieden  —  tragen  nicht  dazu  bei,  die  ruhige  Arbeit  des  reisenden  Naturforschers 
und  Geogiaphen  zu  fördern,  wenn  auch  gerade  in  kartographischer  Beziehung 
möglicherweise  manches  Neue  diesem  Kriege  zu  verdanken  sein  wird.  Auch 
die  Erforschung  der  Insel  Madagaskar,  über  deren  nähere  Kenntniss  wir  aller- 
dings dem  Franzosen  Grandidier  und  dem  Deutschen  Audebert  sehr  viel  ver- 
danken, ist  durch  die  fortgesetzten  Feindseligkeiten  zwischen  Franzosen  und 
Hovas  wesentlich  gehindert. 

Andererseits  zeigt  sich  gegenwärtig  in  nahezu  allen  Culturstaaten  ein  über- 
aus erfreuliches  Interesse  an  geographischen  Unternehmungen,  und  zwar  in  fast 
allen  Theilen  der  Bevölkerung.  Weseiitlich  hat  dazu  beigetragen  das  energische 
Vorgehen  der  deutschen  Regierung  in  der  Colonialfrage,  ejne  Angelegenheit,  die 
allerdings  für  Deutschland  und  dessen  Handel  von  wesentlicher  Bedeutimg  ist. 
Wie  ernst  man  es  dort  nimmt,  beweist  der  Umstand,  dass  man  jetzt  in  Deutsch»- 
land,  was  in  Frankreich  und  England  schon  lange  Gebrauch  ist,  die  geogra- 
phischen Entdeckungsreisenden  zum  Consulardienst  heranzieht.  So  ist  vorläufig 
Nachtigal.  der  die  Occupation  an  der  Guineaküste  vorgenommen  hat,  General- 
consul  in  Tunis.  Dr.  Buchner  bleibt  in  der  Oongogegend  und  Gerhard 
Rohlfs  ist  (ieneralconsul  in  Zanzibar,  wo  deutscher  Handel  bereits  eine  sehr 
hervorragende  Rolle  spielt. 

Im  Nachstehenden  erlaube  ich  mir  nun,  einen  kurzen  Ueberblick  über 
die  wichtigsten  Vorgänge  aut  geographischem  Gebiete  zu  geben,  soweit  ich  mich, 
darüber  zu  informiren  in  der  Lage  war. 

Beginnen  wir  wieder  mit  dem  uns  am  nächst-en  liegenden  und  noch  immer 
das  meiste  Interesse  bietenden 

Afrika«  —  In  Tunis  haben  die  Franzosen  durch  25  Generalstabsofficiero  eine 
grosse  Karte  der  Regentschaft  ausführen  lassen,  die  demnächst  veröffentlicht 
werden  wird.  —  Die  unglückliche  Affaire  der  Massacrirung  von  Oberst  F  latter* 
und  seiner  Begleiter  durch  Tuarik  ruht  noch  immer  nicht.  Die  Gerüchte,  dasa 
Flatters  noch  in  Gefangenschaft  sei,  tauchen  immer  wieder  auf,  bestätigen  sich 
aber  nicht.  Der  Stanmi  der  Tuarik  -  Azguor  will  die  Franzosen  an  den  Tuarik* 
Hoggar.  von  welchen  der  Ueberfall  ausging,  rächen,  und  haben  auch  einen 
Häuptlüig  der  letzteren.  Hamma  Ulad  Schikat,  getödtet  und  dessen  Kopf  der 
französischen  Garnison  in  VVargIa  zugeschickt.  -  Der  von  dem  französischen 
Reisenden  Graf  Chavagnac  provocirte  Streit  mit  den  Marokkanern  im  Rif- 
Gebirge  scheint  erledigt  zu  sein  und  will  jetzt  ersterer  unter  militärischer  Be- 
deckung seine  Bereisung  der  nördlichen  Küstengebirge  vornehmen.  —  In  handeis« 
politischer  Beziehung  hat  der  Spanier  J  i  m  e  n  e  z  das  cisatlantische  Marokko  be  reist 


Digitized  by  LjOOQiC 


51». 


wahrend  der  Franzose  Foucauld  in  Begleitung  des  bekannten  Rabbiners  Mar- 
dochai  eine  sehr  wichtige  Tonr  durch  den  hohen  Atlas  nach  dem  Wad  Draa 
amrückgelegt  hat.  Vielleicht  erfahren  wir  wieder  einmal  etwas  Neues  über  dieses 
schwer  zugängliche  Gebiet.  —  Ein  Italiener^  Marquis  Buonfanti,  will  eine 
Reise  zurückgelegt  haben,  die  zu  den  bedeutenderen  Durchquerungen  des  €on- 
tinentes  gehört,  die  aber  schliesslich  insofern  ungünstig  endete,  als  die  Expe- 
dition alle  Sammlungen  und  den  grössten  Theil  der  Tagebücher  etc.  in  Folge 
ehies  Angriffes  verloren  hat  1881  verliess  Buonfanti  Tripolis  und  gelangte  auf 
dem  gewöhnlichen  Carawanenwege  zum  Tsadsee.  Der  Versuch,  nach  Adamaua 
«u  gelangen,  soll  misslungen  sein,  dagegen  besuchte  er  die  durch  Barth  näher 
bekannten  Orte  Jakoba,  Gando  und  Say;  dann  will  er  den  Nigir  aufwärts  ge- 
fahren  sein  bei  Timbuktu  vorüber,  und  will  dann  südlich  durch  Moassina  und 
die  Bambaraländer  bis  an  das  Hinterland  von  Dahomey  gekommen  sein,  wo  er 
von  Missionären  aufgenommen  wurde,  nachdem  er  im  Bambaraland  angegrifFeii 
worden  war.  Von  seinen  250  Begleitern  sind  nur  6  übrig  geblieben!  Bei  liagos 
erreichte  Buonfanti  am  23.  März  1883  die  atlantische  Küste.  Es  ist  jedenfalls 
merkwürdig,  dass  man  von  dieser  Expedition  erst  in  der  letzten  Zeit  Nachricht 
bekommen  hat.  —  Aus  Senegambien  liegen  keine  besonderen  Neuigkeiten 
vor.  Eine  kurze  Unterbrechung  erlitt  die  firie^iliche  Entwicklung  des  Handels 
auf  dem  Senegal  durch  einen  Angriff  der  Araberkabyle  Brakna  auf  die  Neger- 
dörfer und  Handelsniederlassungen  bei  Podor.  Dr.  Colin  hat  das  Thal  des 
Falemeflusses  untersucht  und  hat  gefunden,  dass  die  Landschaft  Diebedugu 
ebenso  goldreich  ist,  wie  das  berühmte  Goldland  Bure.  —  Dr.  Krause,  der 
gelehrte  Kenner  der  Fulbesprachen,  hat  eine  von  Dr.  Rieb  eck  ausgerüstet© 
Expedition  in  die  Haussaländer  angetreten.  —  Die  Küstenstrecke  östlich  von 
der  englischen  Colon ie  Goldküste,  femer  die  Camerungegend  imd  die  Küsten 
bei  Malimba,  Batanga  und  Bata  bilden  den  Schauplatz  der  deutschen  Erwer- 
bungen im  Golf  von  Guinea.  Es  braucht  wohl  überhaupt  nicht  erwähnt  zu 
>irerden,  dass  hierbei  ausschliesslich  Handelsniederlassungen  in  Betracht  kommen, 
zu  einer  Aenderung  in  der  Richtung  des  Auswandererstromes  in  Deutschland 
können  diese  Colonien  absolut  nicht  beitragen.  —  Die  schon  seit  längerer  Zeit 
im  Camerungebirge  operirende  polnische  Expedition  unter  Rogozinski  hat 
einen  neuen  Verlust  erlitten,  indem  der  Geologe  Cl.  Tomczek  dem  Tropen- 
tieber  erlegen  ist.  —  Die  mit  den  grossartigsten  Mitteln  seitens  der  internatio- 
nalen afrikanischen  Gesellschaft  in  Brüssel  angefangene  Erschliessung  des  Congo- 
beckens  macht  stetig  Fortschritte,  wenn  auch  in  vereinzelten  Fällen  noch  Rei- 
bereien mit  den  Eingeboi-nen  vorkommen.  Im  April  dieses  Jahres  gab  es  am  Congo 
nicht  weniger  als  30  Stationen;  30  Schiffe  befahren  den  Strom  und  ein  Heer 
von  128  Europäern  nebst  1800  Eingebomen  steht  im  Dienste  des  Gesellschaft. 
Die  Europäer  vertheilen  sich  ihrer  Nationalität  nach  folgendermassen :  40  Belgier, 
39  Engländer,  23  Schweden,  11  Deutsche,  5  Franzosen,  4  Italiener,  2  Amrj-ikaner, 
2  Oesterreicher,  2  Holländer.  Unterdess  sind  weiteic  Engagements  erfolgt,  dar- 
unter der  bekannte  italienische  Reisende  Massari,  sowie  Dr.  Zintgraf  aus 
Berlin  und  Dr.  Chavanne  aus  Wien,  welch  letzterer  speciell  im  Auftrage  des 
Institut  national  de  Geographie  in  Brüssel  mit  einer  genauen  Aufnahme  des 
Oongostromes  betraut  zu  sein  scheint.  —  Während  Stanley  in  Europa  weilt, 
setzt  sein  Concurrent,  Graf  Brazza,  in  den  Ländern  zwischen  Ogowe  und 
Congo  seine  Forschungen  im  Vereine  mit  seinem  thätigen  Begleiter  Dr.  B  a  1 1  e  y 


Digitized  by  LjOOQiC 


520 

fort.  Er  schüesst  nach  wie  vor  sogenannte  Verträge  mit  Neg©rhäuptlingen,  stallt 
Länder  und  Völker  unter  französisches  Protektorat  und  gründet  Stationen; 
im  April  d.  J.  wurde  in  der  französischen  Kammer  der  Antrs^  auf  eine  neue 
Subvention  des  Reisenden  im  Betrage  von  ungefähr  700.000  Francs  gestellt  und 
ist  derselbe,  so  viel  mir  bekamst,  auch  angenommen  worden.  —  Die  südlichen 
Congozuflüsse  bilden  bekanntlich  schon  seit  einer  Reihe  von  Jahren  den  Gegen- 
stand von  deutschen  Expeditionen.  Der  erfolgreichste  deutsche  Reisende  in  diesen 
Ländern,  Dr.  Pogge.  ist  bekanntlich  am  16.  März  d.  J.  in  St.  Paul  de  Loanda 
gestorben;  sein  überlebender  Begleiter,  Lieutenant  Wissmanu.  der  sich  auf 
einer  neuen  Tour  befindet,  theilt  mit,  dass  der  berühmte  Muata  Jamvo,  der 
bedeutendste  Negerhäuptling  in  diesen  Ländern,  ermordet  worden  sei.  Wiss- 
mann selbst  wird  sich  zunächst  der  Erforschung  des  Kassaiflusses  widmen, 
ünterdess  ist  von  Berlin  wieder  eine  neue  Expedition  abgegangen,  bestehend  aus 
den  Lieutenants  Schulze  und  Kunth,  Dr.  Wolff  und  Dr.  Büttner.  Aber 
auch  die  Portugiesen  schicken  sich  an,  die  von  ihnen  beanspruchten  Länder  naher 
zu  erforschen  und  haben  die  bekannten  Reisenden  CapoUo  und  Ivens,  sowi* 
den  Major  Carvalho  ausgeschickt;  letzterer  soll  zum  Reich  de^  Muata  Jamvo 
gehen,  um  von  da  Mozambiquc  zu  erreichen :  von  Mozambique  selbst  aus  aber 
geht  der  rühmlichst  bekannte  Serpa  Pinto  in  das  Innere,  um  zunächst  den 
Tanganjikasee  und  von  da  den  Congo  zu  erreichen.  —  Der  Holländer  V  e  t  h  hat 
im  August  d.  J.  eine  Reise  von  Bongncla  ans  angetreten  zu  der  Boerencolonie 
Humpat.  Von  hier  aus  will  er  den  CunenefluRs  aufnehmen,  später  bis  zum 
Oubango  gehen,  um  dann  den  Ngamisee  zu  besuchen.  —  Die  I^ändor  südlich 
von  den  portugiesischen  Provinzen  bis  znm  Oranjefluss  haben  bekannt  lieh  die 
Deutschen  auch  unter  ihr  Protektorat  gestellt  und  handelt  es  sich  vorläufig 
nur  noch  um  die  von  England  beanspnichte  Walfischbai.  Sind  auch  hier  die 
klimatischen  Verhältnisse  günstiger  als  in  Guinea,  so  ist  die  Küstengegend 
doch  so  unwirthlich,  wasser-  und  vegetationslos,  dass  von  einer  Colonisation 
hier  vorläufig  nicht  die  Rede  sein  kann.  Gegenwärtig  ist  man  mit  der  Anlage 
von  artesischen  Brunnen  und  dem  Bau  von  Wegen  nach  den  mehrere  Tag- 
reisen entfernten,  etwas  weniger  öden  Plateaulandschaften  des  Innern  beschäf- 
tigt. Eine  deutsche  Expedition,  bestehend  aus  Lieutenant  Siegmnnd,  Dr. 
Höpfner  und  Herrn  Hüderitz.  ist  mit  der  Untersuchung  des  Hinterlandes 
beschäftigt.  —  Der  Engländer  0'\  ei  11  hat  von  der  Mozambiqueküste  eine  recht 
erfolgreiche  Reise  nacl*  den  wenig  ^bekannten  Schirwasee  unternommen  und 
die  Quellen  des  Flusse*  Lujcnda  in  einem  kleinen,  nördlich  vom  Schirwasee 
gelegenen,  bisher  unbekannten,  See  gefunden.  —  Der  bekannte  belgische  Lieu- 
tenant Becker  unternimmt  eine  neue  Expedition  nach  den  Congoländem  von 
der  Ostküste  ans.  —  Nachdem  das  Kilinitin-Dscharo-Gebiet  in  der  letzten  Zeit 
von  dem  Deutschen  Dr.  Fischer  und  dem  Schotten  Thomson  mit  guten 
Erfolgen  besucht  worden  ist,  bereist  jetzt  auch  der  bekannte  englische  Reisende 
Johns  ton  die  interessanten  Schneeberge  im  äquatorialen  Afrika.  Thomson 
war  es  gelungen,  das  verrufene  Masailand  zu  durchschneiden,  den  hohen  Kenia 
zu  erreichen,  wobei  constatirt  wurde,  dass  er  mit  ewigem  Schnee  bedeckt  ist, 
und  dann  aufs  neue  die  Existenz  des  Baringosees  zu  bestätigen.  —  Die  Franzosen 
haben  nun  endlich  das  seit  1862  unter  ihrem  Protektorat  stehende  Obok  an 
der  Tadschurrabaiim  Golf  von  Aden'definitiv  aimektirt ;  eine  längere  Bereisung  des 
1  .andes  hat  bekanntlich  der  vor  Kurzem  zurückgekehrte  S  o  1  e  i  1 1  e  t  vorgenommen. 


Digitized  by  LjOOQiC 


521 

-^  Der  von  der  Mailander  Gesellschaft  für  Handelsgeographie  nach  Abessynien 
ansgeschickte  Beisende  Bianchi  ist  nicht  getödtet  worden,  wie  das  Gerücht 
ging,  sondern  sacht  von  der  Ostgrenze  Abessyniens  aus,  dem  Flusse  Golima 
folgend,  die  italienische  Golonie  Assabbai  zu  erreichen.  —  Die  italienische  Ge- 
sellschaft hat  an  Stelle  des  verstorbenen  Antin ori  für  die  Station  Schoa  den 
Dr.  Kegazzi  geschickt  und  gedenkt  gleichzeitig  in  Kaffa  eine  neue  Station 
au  errichten.  —  Von  Dr.  Junker  in  den  oberen  Nilländern  hört  man  nichts; 
im  April  d.  J.  gelang  es  seinem  Begleiter  Bohndorff,  nach  Kairo  zu  gelangen; 
derselbe  berichtete  Ober  den  Tod  des  unglücklichen  holländischen  Reisenden 
Schuver.  —  Schliesslich  muss  ich  noch  auf  eine  demnächst  abgehende  öster- 
reichische Expedition  aufmerksam  machen,  bestehend  aus  Dr.  Kammel  von 
Hard egger  xmd  Professor  Dr.  Pauli tschke.  Die  Expedition  ist  auf  das 
Beste  ausgerüstet  und  vorbereitet  und  hat  sich  eine  gründliche  Untersuchung 
«ies  Harärlandes  am  Golf  von  Aden  zur  Aufgabe  gestellt.  Wir  können  nur 
wünschen,  dass  die  ägyptischen  Wirren  ohne  schlimmen  Einfluss  auf  dieses 
wichtige  Unternehmen  sein  mögen.  Ob  sich  die  Besetzung  der  Stadt  Berbera 
durch  englische  Truppen  für  den  Fortgang  der  Expedition  günstig  oder  hinder- 
lich erweisen  wird,  ist  bei  der  undefinirbaren  Rolle^  die  England  in  Äegypten 
und  im  Sudan  spielt,  nicht  vorherzusagen. 

Asien*  —  In  Palästina  hat  der  englische  Professor  HuU  seine  geologische 
Untersuchung  dieses  Lahdes  abgeschlossen.  —  Im  April  d.  J.  war  in  Mossul 
fMesopotamien)  :;in  furchtbares  Erdbeben,  wobei  ein  grosser  Theil  der  Stadt,  ins- 
besondere auch  die  Gebäude  der  Dominikaner  zerstört  worden  ist.  —  Arabien,  das 
noch  so  wenig  bekannt  ist  und  schon  so  viele  Opfer  gefordert  hat,  ist  wieder 
das  Grab  für  einen  Forschungsreisenden  geworden:  der  französische  Reisende 
Dr.  H  u  b  e  r ,  der  im  Auftrage  des  französischen  Unterrichtsministeriums  das 
Land  zum  Zwecke  archäologischer  Untersuchungen  bereiste,  wurde  im  ver- 
gangenen Jahre  (Ende  Juli)  ermordet,  während  sein  zeitweiliger  Begleiter, 
Dr.  Euting  aus  Strassburg,  glücklich  zurückgekommen  ist.  —  Babylon 
bildet  den  Gegenstand  der  Untersuchung  einer  aus  englischen  Geistlichen  be- 
stehenden Gesellschaft,  der  Herren  Ward  Clarke  und  Mr.  Stewart.  — 
Unser  verehrtes  Mitglied,  Dr.  Polak,  dem  wir  bekanntlich  über  die  nähere 
Kennt niss  Persiens  schon  so  viel  verdanken,  hat  auch  in  diesem  Jahre  wieder 
zwei  Gelehrte  dahin  abgeschickt,  den  Geologen  Dr.  Pohl  ig  und  den  Botaniker 
Dr.  Knapp.  Ersterer  hat  eine  Reihe  recht  befriedigender  und  interessanter 
Resultate  gehabt  und  auch  verschiedene  Sammlungen  angelegt.  —  Aus  Inner- 
asien ist  vor  allem  von  grossem  Interesse  die  vierte  Reise  des  unermüdlichen 
und  erfolgreichen  Reisenden  Przewalski,  dessen  Expedition  nach  den  bis 
zum  Mai  reichenden  Nachrichten  einen  guten  Fortgang  nimmt.  Er  ist  bereits 
in  das  Quellgebiet  des  gelben  Flusses  aufgebrochen.  Ebenso  sind  die  Untersu- 
chungen des  russischen  Botanikers  Dr.  Regel  von  grosser  Bedeutung ;  im  Juni 
dieses  Jahres  befand  sich  derselbe  in  Merw,  das  bekanntlich  die  Russen  jetzt 
besetzt  haben,  ein  grosser  Erfolg  der  russischen  Politik  und  Kriegführung  in 
diesen  Ländern.  —  Trotz  der  Wirren  in  China  hat  der  russische  Reisende 
Potanin  im  April  d.  J.  von  der  chinesischen  Küste  aus  eine  neue  Reise  in 
die  Mongolei  angetreten. —  Der  englische  Ingenieur  Holt  Hallett  ist  im  Juli 
dieses  Jahres  in  Bangkok  angekommen,  nachdem  er  eine  ergebnisreiche  Reise, 
besonders  für  Linguistik   und   Kartenaufnahmen,    im  Schandistrict  ausgeführt 


Digitized  by  LjOOQiC 


522 

hat.  —  In  dem  interessanten  Laos  in  Hinterindien  setzt  der  französische  Marine- 
arzt  Dr.  Neis  seine  Studien  fort;  er  befand  sich  Ende  März  d.  J.  in  Luang 
Prabang.  —  Von  politischer  Bedeutung  ist,  dass  die  Franzosen  das  seit  1867 
unter  ihrem  Protektorat  stehende  Land  Kambodja  definitiv  annectirt  haben.  — 
Aus  Indien  wird  gemeldet,  dass  der  berühmte  Bergsteiger  und  Geolog.  W.  W. 
Graham,  wiederum  einige  der  höchsten  Punkte  des  Himalaya  bestiegen  hat. 
unter  anderen  den  24.000  Fuss  hohen  Kabruberg.  —  Der  bekannte  österreichische 
Weltreisende  Freiherr  von  Hübner  befand  sich  im  März  d.  J.  in  Peschawar, 
dem  äussersten  Endpunkte  der  englischen  HeiTSchaft,  über  den  hinaus  Europäer 
noch  nicht  gekommen  sind.  —  Der  Ausbruch  des  Krakatau  in  der  SundastTass©. 
hat  schon  au  verschiedenen  wissenschaftlichen  Reisen  angeregt;  im  März  d.  J. 
sipd  auch  die  französischen  Geologen  Ren6  Breon  und  Hör  tat  s  dahin  ab- 
gereist. 

Amerika.  —  Die  cauadische  Regierung  hat  eine  Expedition  ausgerüstet 
unter  Dr.  Bell,  nebst  Marineofficieren  zur  Untersuchung  der  Schififbarkeit  der 
Hudsonstrasse,  und  der  Hudsonbai  mit  einer  besonderen  Berücksichtigung  der 
Eisverhältnisse.  —  Ein  amerikanisches  Schiff  constatirte  iii  der  Behringstrasse 
und  zwar  am  Nordende  der  Insel  Bogosloff  (53"  55'  n.  B.)  die  Bildung  eiiie^ 
neuen  Vulkanes,  der  einen  gegen  500  Fuss  hohen  Kegel  bildet  mid  im  Mai  d.  J 
noch  in  voller  Thätigkeit  war.  —  Von  Südamerika  wird  zunächst  die  Bildunt^ 
einer  Expedition  unter  Mr.  Chaffoujon  (aus  Martinique)  gemeldet  zu  einer 
neuerlichen  Erforschung  des  Orinocothales.  —  Mr.  Fournereau  hat  seine 
Untersuchungen  des  Maronilaufes,  des  Grenzflusses  zwischen  Französisch-Guyana 
und  Holländisch-Surinam,.  beendigt.  —  Im  Amazonenflussthal  sind  verschiedene 
Expeditionen  thätig:  Richard  Payer  setzt  unter  grossen  Entbehrungen  und 
Gefahren  seine  Untersuchungen  in  den  nördlichen  Provinzen  Brasiliens  fort 
und  kann  nicht  genug  davor  warnen,  nordeuropäische  Einwanderer  hierher  za 
locken.  Ebenso  ist  im  Auftrage  des  französischen  Unterrichtsministeriums  eine 
französische  Mission  nach  dem  Mara'^on  gegangen,  bestehend  aus  den  Herren 
H.  Coudreau,  J.  Rot  he  und  C.  Demont,  wälirend  die  aus  den  Gebrüdern, 
von  den  Steinen  und  Dr.  Claus  bestehende  Expedition  von  A.ssun<jion  iit 
Paraguay  aus  durch  das  Xingu-Gebiet  in  das  Amazonenthal  gekommen  ist  und 
ziemlich  abgelegene  und  unbekannte  Gegenden  durchstreift  hat.  —  Der  Pü- 
comayostrora,  der  Schauplatz  der  Massacrirung  einer  französischen  Expedition 
unter  Crevaux  wird  neuerdings  wiederum  bereist  vom  Commandatore  Fal- 
berg, der  am  24.  Juni  von  Buenos- Ayres  aufgebrochen  ist,  und  in  Patagonieu 
endlich  reist  im  Auftrage  der  Pariser  geographischen  Gesellschaft  Mr.  Poisson 
sowie  der  bekannte  italienische  Lieutenant  Bove,  der  frülier  einmal  eine  Sud- 
polarexpedition geplant  hatte.  —  Dr.  Steinmann,  der  bei  der  deutscheu 
Beobachtungsstation  für  den  Venusdurchgang  betheiligt  war,  hat  auf  der  Rück- 
kehr die  Atacamawüste  bereist  und  einen  wenig  bekannten  Vulkan,  den  Lican-: 
caur,  bis  zu  einer  Höhe  von  54(X)m.,  4(K)m.  weniger  als  der  Gipfel,  bestiegen. 

AustraHen  und  Oceaulen,  —  Vom  Festland  Australien  wird  durch  da& 
sog.  Ainhendand,  einer  nordwestlichen  Halbinsel,  eine  längere  Reise  eines  Herrn 
David  Lindsay  gemeldet,  der  recht  befriedigende  Resultate  mitgebracht 
haben  soll.  Auch  der  bekannte  deutsche  Reisende  Dr.  Finsch,  dessen  Südsee- 
forschungen von  grosser  Bedeutung  sind,  hat  sich  nach  Australien  begeben.  - 
Auf  Neusminea.  jener  grossen,  fast  ganz  unbekannten  In.sel,  deren  südöstlichsteu 


Digitized  by  LjOOQiC 


523 

Theil  die  Engländer  vor  Kurzem  occupirt  haben,  sind  durch  den  Missionär 
Macfarlane  am  Fly  Biyer  eine  Reihe  von  Stationen  unter  der  bekanntlich 
sehr  wilden  Bevölkerung  gegründet  worden. 

Arktisches.  Nachdem  die  bei  der  Jeanette  -  Expedition  untergegangenen 
Amerikaner  am  22.  Februar  in  New -York  feierlich  begraben  worden  sind  (zu 
den  Leichenfeierlichkeiten  in  Hamburg  hatte  auch  unsere  Gesellschaft  einen  Kranz 
geschickt)  sind  im  Laufe  dieses  Sommers  die  wenigen  Ueberlebenden  einer  anderen 
amerikanischen  Polarexpedition,  die  unt-er  Capitän  Greeley  stand,  glücklich 
nach  New-York  gebracht  worden ;  die  Leiden,  welche  diese  Expedition  ausgestanden 
hat,  müssen  entsetzlich  gewesen  sein.  —  Von  den  skandinavischen  Staaten  werden 
fortwährend  SchilFe  in  das  Polarmeer  geschickt;  die  Dänen  Lieutenant  Jensen, 
Dr.  Lorentzen  und  der  Maler  Fiscarpensen  haben  im  Sommer  eine  Reiso 
nach  Örönland  unternommen,  um  speciell  die  Gegend  zwischen  Holstensborg 
xmd  Sukkertoppen  zu  atudiren.  Das  dänische  Schiff  „Fylla"  ist  voh  einer 
wissenschaftlichen  Reise  an  die  grönländischen  Küsten  mit  sehr  befriedigenden 
Resultaten  (Küstenaufhahmen,  Gletscherstudien  und  Untersuchungen  der  Eis- 
verhältnisse)  zurückgekehrt,  und  der  bekannte  reiche  Förderer  arktischer  Unter- 
nehmungen, Mr.  Gamel  in  Kopenhagen,  will  für  das  Jahr  1885  das  bekannte 
dänische  Schiff  .Dijmphna"  in  das  Franz  Joseiland  schicken. 


Reeensionen. 

Das  bewohnteWelten-All.  Astronomische  und  philosophische 
Betrachtungen  von  Camillo  Flamraarion.  Deutsche,  vom 
Verfasser  autorisirte  Ausgabe,  zweite  Auflage  nach  der  neuesten 
(einunddreissigsten)  Originalausgabe  bearbeitet  von  Dr.  Adolph 
Drechsler.  Mit  6  Tafeln  astronomischer  Abbildungen.  Leipzig, 
Verlag  von  J.  J.  Web.er,  1885. 

Mit  grosser  Begeisterung  verficht  Flammarion  in  diesem  Werke  die 
Meinung  einer  allgemeinen  Bewohntheit  der  zahllosen  Himmelskörper,  welche, 
uns  unsichtbar,  all'  die  grossen  Sonnen  umkreisen,  die  wir  nur  als  schwache 
Sternchen  in  dunkler  Nacht  aufleuchten  sehen,  und  deren  jedes  doch  ein  be- 
lebendes und  befruchtendes  Centrum  eines  Weltsystems,  ähnlich  dem  unserer 
Sonne  sein  kann.  Aus  dieser  gemuthmassten  Bewohntheit  jener  Welten  will 
aber  Flanmiarion  wieder  Rückschlüsse  rein  religiöser  Natur  ziehen,  er  ver- 
breitet sich  über  die  aus  dieser  grossartigen  Naturauffassung  hervorleuchtende 
Allmacht  Gottes  und  will  die  von  ihm  so  warm  verfochtene  Bewohntheit  des 
grossen  Welten- Alls  als  unanfechtbaren  Beweis  der  göttlichen  Macht  den  un- 
gläubigen Materialisten  und  Gottesläugnem  entgegenhalten,  eine  Gedankenfolge, 
deren  logische  Berechtigung  man  kaum  wird  zugeben  können.  Wer  sich  das 
Bestehen  unserer,  den  Sinnen  zugänglichen  Welt,  mit  all'  ihren  so  wunderbar 
ineinandergreifenden  Organismen,  deren  Existenz  wir  nicht  als  Hypothese, 
sondern  als  uns  umgebende  Wirklichkeit  erfassen,  erklären  zu  können  vermeint. 


Digitized  by  LjOOQiC 


524 

6hne  auf  einen  göttlichen  Schöpfer  zuräckziigreifen,  der  wird  sich  ■  ebensogai 
Tausende,  MillioDen  oder  Billionen  solcher  Welten  erklären  können;  derjenige 
aber,  dem  die  wundervolle  Harmonie  unserer  sichtbaren  Welt  in  jedem  ihr^r 
kleinsten  Erzeugnisse  auf  einen  allmächtigen  Ordner  hinweist,  der  sie  geschaffen, 
der  bedarf  nicht  einer  hypothetischen  Vertausendfachung  des  auf  der  Erde  sicht- 
baren Lebens,  um  Gottes  Allmacht  und  Grösse  zu  bewundem.  Es  ist  also  auf 
jeden  Fall  unstatthaft,  auf  die,  wenn  auch  höchst  wahrscheinliche,  so  doch  nur 
gemuthmasste  Existenz  und  Bewohntheit  all'  dieser  stemumkreisenden  Welten 
weitere  Schlüsse  aufzubauen. 

Wir  als  Erdenbewohner  können  nur  sagen,  xmgezählte  Billionen  von 
Sternen,  unserer  Sonne  gleich  oder  sie  an  Grösse  noch  vielmals  übertreffend, 
erfüllen  das  Welt-All:  um  einen  dieser  Sterne,  um  unsere  Sonne,  kreisen  Pla- 
neten, und  einer  dieser  Planeten,  die  Erde,  ist  von  lebenden  Wesen  bewohnt. 
Da  wir  aber  nur  von  einem  der  unendlich  vielen  Sterne  wissen,  dass  er  von 
Planeten  umkreist  ist,  so  können  wir  nicht  nach  der  Analogie  dieses  einen 
Sternes  auf  alle  übrigen  schliessen,  wir  können  nicht  sagen  alle  Sterne  seien 
Centren  von  Planetenwelten,  weil  der  eine  es  ist.  Aber  ebensowenig  können 
wir  voraussetzen,  dass  unter  Billionen  Sternen  unsere  Sonne  eine  Ausnahme 
bilde  und  der  einzige  Stern  sei,  der  eine  Planeten  weit  regiere:  wir  werden  also 
nur  schliessen  dürfen,  Billionen  und  Billionen,  aber  durchaus  nicht  alle  Fix- 
sterne seien  von  Planeten  umkreiste  Sonnen.  Ebensowenig  werden  wir  unserer 
Erde  allein  das  Bewohntsein  zusprechen  können,  sondern  wieder  nur  bei  un- 
endlich vielen  solchen  Planeten  dasselbe  voraussetzen  müssen.  Alles,  was 
über  diese  einfachen  Schlüsse  hinausgeht,  entbehrt  einer  festen  Begründung. 
Nichtsdestoweniger  wird  das  sehr  anziehend  geschriebene  Buch  Flammarions, 
welches  uns  hier  in  einer  vortrefflichen  deutschen  Bearbeitung  geboten  wird, 
gewiss  einem  grossen  Leserkreise  ein  willkommener  Führer  durch  die  Stemen- 
welt  sein.  Es  gibt  uns  zunächst  einen  geschichtlichen  Ueberblick  der  verschie- 
denen Ansichten  über  die  Bewohntheit  der  Himmelskörper,  führt  uns  hierauf 
durch  unser  Sonnensystem,  die  Verschiedenheit  der  Lebensbedingungen  auf 
jedem  der  Planeten  erläuternd  und  die  Veränderlichkeit  dieser  Lebensbedin- 
gungen auf  der  Erde  selbst  im  Laufe  der  Jahrmillionen  besprechend  und  lasst 
uns  endlich  hinausblicken  in  die  Unermesslichkeit  der  Fixstemwelt,  um  mit 
Betrachtungen  über  die  Bewohner  dieser  ungezählten  Himmelskörper  und  deren 
durch  die  Verschiedenheiten  in  der  Natur  ihrer  Wohnsitze  bedingten  Mannig- 
faltigkeit zu  schliessen,  uns  so  in  vollendet  schöner  Form  einen  kurzen  üeber- 
hlick  unseres  Weltsystems  entrollend.  Dt,  Robert  Schräm. 

Oekonomische  Beziehungen  zwischen  Deutschland 
und  Argentinien  von  Dr.  Jose  P.  Lopez.  Berlin,  Dnick 
von  J.  Kerskes. 

üeber  das  obangeführte  Thema  hielt  der  Verfasser  am  5.  Juli  d.  J.  in 
der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin  einen  Vortrag,  welcher  den  grossartigen 
Aufschwung  der  argentinischen  Republik  während  der  letzten  Jahrzehnte  vor 
Augen  führt 

In  geographischer  Beziehung  sind  die.  Ausführungen  des,  als  Abgeord- 
;ieten    in  Buenos- Aires   gewiss  gut  versirten  Autors    dadurch    interessant,   dass 


Digitized  by  LjOOQiC 


P'IPII 


^ü- 


525 


den  einzelnen  Regionen  des  Landes  eine  wenn  auch  ^edrängfe,  aber  docli  gut 
charakterisirende  Betrachtung  gewidmet  wird.  Eb  Bind  dies :  die  1 1  u  p  i  s  c  h  e 
Zucker-Region  zwischen  dem  23.  und  27.  Grad  südlicher  Breite,  —  die 
tropische  mesopotamische  Region  an  der  östlichen  tiren/e  mit  Brasilien 
und  der  Üruguay'sehen  Republik,  —  die  Central -Region  der  Provinzen 
Oordoba  und  Santa  F^,  -^  die  südliche  Region  Buenos- Aires,  —  die 
südliche  Andes-Region  der  Provinzen  San  Juan^  Sau  Luis,  Mendoza  und 
der  Argentinischen  Schweiz,  und  endlich  die  patagonis^^he  Region,  welche 
sich  zwischen  den  Anden  und  dem  Atlantischen  Oeeau,  von  dem  40,  Grad  am 
Rio  Negro  bis  zu  dem  52.  Grad  an  der  Magellan- Strasse  erstreckt. 

K  w.   Haardt 

Geschichte  der  Freien  und  Hansestadt  Hamburg  von 
L.  Mönckeberg.  1.  Lieferung.  Hamburg,  Druck  und  Vorlag 
von  H.  0.  Perstehl  1884. 

Durch  das  hiemit  augezeigte  Werk,  dessen  erste  Lieferung  uns  heute  vor- 
liegt, beabsichtigt  der  Verfasser  einem  schon  lange  beateheudea  WuDseha  natih 
einer  „Geschichte  von  Hamburg"  uaehzukommen. 

Ueber  den  Plan  des  Werkes  gibt  das  dem  erstt^n  Hefte  lieigefögte  Inhait?- 
Verzeichnis  Aufschluss;  es  beginnt  mit  der  in  den  Anfang  dm  neunten  Jahr- 
hunderts fallenden  Gründung  der  Siadt  und  soll  luit  einer  Betrachtung  der 
äusseren  Verhältnisse  auf  das  innere  Leben  Hatiiburgs  1842^1  b60  echliegaen. 
Das  Werk  wird  vollständig  in  circa  16  [2  Bogen  starken)  Lieferungeu 
a  50  Pfennig  erscheinen.  K  &.  Haardt. 

Deutschlands  Colonien.  ^Ein  Beitrug  zur  (JolomsatiDiiöfrage 
von  Albrecht  Franciscus,  Seeofficirr  a.  D.  Zweite  Aöflsgep 
Bremen,  J.  Kühtraann  &  Co.  1884. 

Die  28  Seiten  umfassende,  recht  gut  geschriebene  Arbeit  wiirde  am  besten 
als  ein  gelungener  populärer  Vortrag  bezeichnet  werden.  Die  ersten  zwatiKi^ 
Seiten  enthalten  eine  äusserst  gedrängte  Geschichte  der  Colouieatloneii  von  den 
Tagen  der  Phönizier  bis  in  unsere  Zeiten.  Die  eingeßoübt^nen  eigetieii  Urtheüe 
des  Verfassers  sind  oft  treffend,  oft  aber  fraglich.  So  Hesse  sich  streiten,  ob  di^ 
Römer  wirklich  kein  Talent  zur  Colonisation  hatten  (pag.  6),  oder  ob  im  Volks - 
geiste  der  Nord-Amerikaner  noch  Vieles  an  die  Holländer  erinnert  (pag.  13)* 
Praktischen  Werth  hat  dieser  geschichtliche  Excnr«  gar  keinen,  weil  der  Kürite 
halber  nur  die  wichtigsten  Marksteine  der  grossen  Fakten,  nie  aber  etwas  davon, 
wie  die  einzelnen  Völker  colonisirt  haben,  welche  Systeme  ^^ut,  welche  sohletjiht 
befunden  werden  müssen,  gegeben  ist. 

Den  Rest  der  Arbeit  erfüllt  der  Nachweis  der  Nothweudigkeit  nnd  der 
Möglichkeit  deutscher  Colonial-Bestrebungen. 

Ganz   richtig   ist,    was    der  Verfasser    von    der   eminenten  Eignung    der 

Deutschen  für  solche  Bestrebungen  sagt  (pag.  20),  allem  da  er  jeder  politischen, 

selbst  jeder  diplomatischen  Verwickelung  aus  dein  Wege  gehen  will,  kann  aueh 

er   den   hunderttausenden   deutschen  Auswanderern   wieder   uur  sogen,    herren- 

.  lose  Gründe  in    Afrika,  Neu-Guinca  und  Borneo,   also  Tropenlä.uter  vinweiseji. 


Digitized  by  VjOOQiC 


ll|ilM|JIMH|p 


526 

Wenn  auch  er  (pag.  25)  das  Klima  von  Borneo  z.  B.  ganz  gut  tindet,  so  lässt 
«ich  sicher  darüber  streiten,  was  die  Auswanderer  dazu  sagen  werden,  wenn  sie 
nach  der  Meinung  des  Verfassers  Oolonien  in  jenen  Ländern  auf  den  Pflug 
gründen  sollen.  Was  die  vielen  tausende  Gewerbsleute,  welche  derzeit  in  der 
Union  lohnende  Arbeit  finden,  in  den  bedürfnislosen  deutschen  Zukunfts-Colonien 
thun  sollen,  wird  auch  in  dieser  Arbeit  nicht  erwähnt. 

Somit  bietet  Francis cns'  Arbeit  auch  nach  der  Seite  positiver  staats- 
männischer Vorschläge  nichts  Neues  und  nichts  Brauchbares;  sie  gehört  in  die 
Keihe  jener  Schriften,  welche  das  Räthsel  nicht  löst,  wie  die  Deutschen  heute 
den  Fehler  gut  machen  können,  dass  das  grosse,  römische  di'utsche  Reich  zu- 
sah und  sieh  um  religiöser  Fragen  wegen  zerfleischte,  als  die  Welt  vertheilt 
wurde.  Z, 

Dr.  Michael  tieistbeck:  Leitfaden  dt?r  mathematisch-physi- 
kalischen (ieographie  flir  Mittelschulen  und  Lehrerbildungs- 
Anstalten.  —  Fünfte  unveränderte  Auflage,  mit  vielen  Illustra- 
tionen. Freiburg  im  Breisgau,  Herd  ersehe  Verlagshand- 
lung 1883. 

Ein  in  jeder  Beziehung  gutes  Buch,  bei  dessen  Bearbeitung  der  Verfasser 
die  besten  Materialien  z\yeckmässig  ausgenützt  hat. 

Der  beigegebenen  Sammlung  von  Aufgaben  für  den  Unterricht  in  der 
astronomischen  Geographie  müssen  wir  unsern  vollen  Beifall  zollen,  —  ebenso 
dem  Literatur-  und  Lehrmittel-Verzeichnis,  das  eine  kurze  und  zumeist  zutref- 
fende Kritik  der  angefahrten  Werke  enthalt.  Wir  dürfen  indes  nicht  verschweigen, 
dass  dieses  letzterwähnte  Verzeichnis  schon  zur  Zeit  der  Publication  des  Buches 
einer  ausgiebigen  Vervollständigung  bedurfte,  was  naturgemäss  heute  in  noch 
weit  höherem  Masse  der  Fall  ist.  Es  ist  übrigens  nicht  zu  zweifeln,  dass  der 
ebenso  gewandte,  als  kenntnisreiche  Autor  diesem  Umstände  bei  einer  neuen 
Auflage  Rechnung  tragen  wird.  Einzelne  Definitionen  bedürfen  nach  unserer 
Meinung  einer  präciseren  Fassung.  V.  v.  Haardt 

Post-  und  Eisenbahnkarte  der  österreichisch-unga- 
rischen Monarchie.  Herausgegeben  vom  Post-Cours- 
Bureau  des  k.  k.  Handelsministeriums.  Neu  bearbeitet 
vom  Controlor  Wilh.  Krauss  und  von  den  Officialen  Josef 
Broditzky  und  Wilh.  Eisner.  In  16  Blättern.  1:576.000. 
Wien,  Waldheim  1884. 

Diese  Karte  erscheint  in  ihrer  neuen,  umgearbeiteten  Gestalt  als  ein 
treffiiches  Werk  heimischer  Kartenprodaction.  In  grossem  Massstabe  (gleich 
dem  der  berühmten  General-Karte  Oesterreichs  des  Generalmajors  Scheda)  aus- 
geföhrt.  lässt  sie  mit  grosser  Deutlichkeit  alle  Details  des  in  neuerer  Zeit  so 
complicirten  Strassen-  und  Eisenbahnnetzes  erkennen.  Namentlich  in  Böhmen, 
Mähren  und  Niederösterreich,  wo  das  Communicationswesen  jetzt  einen  gross- 
artigen Aufschwung  genommen  hat,    ist  die  klare  und  exacte  Ausführung  der 


Digitized  by  VjOOQiC 


537 

KaHe  sehr  zu  lohen.  Im  nordwestli«  hj^u  Böhmen  jedodi  ^ind  die  EipeuK^hn- 
linien  so  zahlreich  geworden,  dass  aii<h  dieser  Mflssfitab  zu  piner  Jrutlirben 
Darstellung  nicht  mehr  genügt  und  hijboTt  daher  die  Autoivn  dfti^M^lbp  in  einem 
Carton  auf  einem  besonderen  Blatte  in  1  :  MRJ.UiKi  bphandelt.  Diese  KaIi4^  ist 
ein  um  so  dankeusweitheres  ünternelinu'ii.  ais  hier  daji  fi^ansie  CommunieationH- 
"Wesen  des  Reiches  einschliesslich  der  n<  ui-rdin^s  sn  zahlreichen  Li*- albahnen 
auf  Grund  officiellen  Materials  mit  jinnauer  Tracfn- Angabe  oirtgetitigen  i^t, 
während  die  zahlreichen  sogenannten  Kiscubafin-Karten  wohl  znr  Orii^ntirung 
hinsichtlich  der  Hauptlinien  dienen .  nic'ht  aber  das  j^efiammte  Neta  dar- 
stellen können.  Nebst  den  im  Betrieh,  im  Bau  und  Project  befinclHt.ben  Eisen- 
bahnlinien enthält  die  Karte  das  Strassennet/.  wobei  jedoch  nur  unterBchieden 
wird,  ob  auf  der  Strasse  regelmässigf-  Postcoui'Bp  bestehen,  Ofltr  ob  sie  nur 
Verbindungswege  sind,  mit  Angabe  der  DjKtanzen  in  Kilometern.  Ferner  vcerden 
angegeben  die  Postdirectionen,  die  ararip^rhen  and  nirhtarari sehen  Pofitämtor, 
Postamt  mit  Poststation  und  Auswechslung.  Po^itanpftalten,  welche  nur  im  Sommer 
fnngiren.  Eisenbahn-.  Telegraphen-  und  Dampfschiff- Stationen.  Als  unterste  ad- 
ministrative Eintheilung  sind  in  Oestcrreich  die  Beiiirkshauptmanjiscliaftcn,  in 
Ungarn  die  Comitate  angegeben.  Dif  ümgebungeh  von  Wifn.  Prag,  Budapest, 
Lemberg  und  Triest  sind  auf  Carton;-  in  grösserem  Massistabe  behandelt.  Die 
Karte  ist  auch  technisch  als  trefflich  j^elnngen  zu  bezeichnen. 

•  Dr.  th  Lr  Mohttitr. 


r  e  b  0  r  s  i  c  h  t  s  k  H  r  t  e  der  ii  s  t  r-  r  r  p  i  (^  In  s  r-  h  -  u  n  g  si  r  i  a  f  li  e  n 
C  onsular- A  era  tor..  Von  Otti»  P^tssUr.  Civil-lngonienr. 
Wien.  Artaria  1884. 

Diese  im  Auftrage  des  k.  k.  Ministeriums  dtp  Aenaseren  entworfene 
Karte  zeigt  auf  einer  Weltkarte  in  MerratorF^  Projection  in  sehr  gro^F^em  Um- 
fange und  apf  einem  Carton  (Europa  und  die  Levante i  die  Vertheilung  der 
zahlreichen  österreichischen  Consular-Aen^iter  im  Au5<lande.  Es  werden  durch 
Schrift  und  Zeichen  General -Consulate.  Tonsnlate,  Vire-Consulate  und  Con' 
sular-Agentien  unterschieden;  leider  hat  es  der  Verfassef  verab^lumt,  die 
Grenzen  der  jeweiligen  Consulatsbezirke  einzutragen,  wodurch  die  Karte  an 
Werth  noch  gewonnen  hätt«.  Der  auf  der  KaHe  befindlichetr  st atiKti sehen  Tabelle 
über  die  Vertheilung  imserer  Consulatr'  exitnehmeri  wir  dir  Thatsache,  daas 
insge^ammt  440  k.  k.  Consularämter  bcFitehen.  wovon  auf  dan  rtsmanische  Reich 
85.  auf  Grossbritannien  und  seine  i-olonien  64.  auf  Spanieti  :iH,  Balien  37 
Frankreich  36.  Griechenland  22,  Deutschland  'IL  Rnssland  21.  Vereinigte 
Staaten  19  u.  s.  w.,  oder  im  Ganzen  auf  Europa  266,  auf  ÄJ^ien  63.  auf  Afrika 
47.  auf  Nord-Amerika  24,  auf  Central- Amerika  !6.  auf  Süd- Amerika  30,  auf 
Australien  und  Polynesien  3  Consulariimter  entfallen, 

Dr.  i\  Le  Motmicr, 

Dr.  W.  Rohm  oder  und  G,  Wenz:  Methodischer  Atlns  fär 
bayerische  Schulen.  In  34  Karten.  —  Preis  2  Mark.  MüneheE 
1883.     Expedition   des   königl.   Centnil-Schulbüehei-Verlu^s,  in 


Digitized  by  VjOOQiC 


wmfK^s^^m^^ 


628 

Commission  und  gedruckt  bei  R  Oldenbourgin  München 
und  Leipzig. 

Der  vorliegende,  auf  gaten  methodischen  Grundsätzen  fassende  Atlas 
mnss  als  ein  zweckmässiges  und  brauchbares  Unterrichtsmittel  bezeichnet  werden, 
welches  bei  seinem  billigen  Preise  gewiss  die  angemessene  Verbreitang 
finden  wird. 

Vom  technischen  Standpunkte  aus  können  wir  uns  Allerdings  nicht  in 
allen  6eziehuns:en  mit  dem  Werke  einverstanden  erklären.  —  insbesondere  ist 
es  die  Ausführung  des  Terrains,  die  wir  in  manchen  GTarten  als  nicht  gerade 
musterhaft  bezeichnen  müssen;  auch  der  hier  angewendeten  Art  der  Terrain- 
Darstellung  —  einer  Verbindung  der  Schichten-  und  Sobraffeninanier  —  ver- 
mögen wir,  wenigstens  in  der  Weise,  wie  es  in  dem  gegenwärtigen  Schui-Atlas 
geschieht,  keinen  Geschmack  abzugewinnen,  namentlich  für  den  Zweck  eines 
scbulkartographischen  Werkps. 

Die  Zeichnung  der  Gradnetze  lässt  oft  an  Präcision  zu  wünschen  übrig, 
so  in  den  Karten    von  Afrika  (Blatt  27),  von  Süd-Amerika  (Blatt  29)  u.  s.  w. 

V.  V,  Haardt, 

Dr.  E.  Grundemann:  Kleiner  Missions-Atlas  zur  Darstellung 
des  evangelischen  Missionswerkes  nach  seinem  gegenwärtigen 
Bestände.  —  Calw  &  Stuttgart  1884.  Verlag  der  Vereins-Bueh- 
handlung. 

Es  ist  den  meisten  unserer  Leser  gewiss  bekannt,  dass  der  bei  J.  Per- 
thes in  den  Jahren  1867 — 1871  publicirte  Grundemann'sche  „Allgemeine  Missions- 
Atlas''  in  72  Karten  mit  erläuterndem  Text  ein  reiches  geographisches  und 
kartographisches  Materiale  enthielt.  In  dem  jetzt  vorliegenden  Atlas  bietet  der- 
selbe Verfasser  einen  wohlfeilen  Auszug  des  grösseren  Werkes,  welches  bei 
seinem  naturgemäss  hohen  Preise  nur  eine  geringe  Verbreitung  finden  koniue. 
Es  ist  nicht  zu  verlangen,  dass  dieser  kleine,  auf  zwölf  Riircen  be- 
schränkte Atlas  bei  seinem  speciellen  Zwecke  auch  weitergehende  Ansprache  iii 
geographischer  und  speciell  in  ethnographischer  Bezienung  genüge,  wie 
dies  seinerzeit  bei  dem  grossen  Werke  der  Fall  war.  l\lehrfache  Rücksichten, 
worunter  jene  eines  billigen  Preises  nicht  die  letzten  waren,  sprachen  für  eine 
möglichste  Beschränkung  des  Stoffes  und  für  eine,  auch  in  technischer  Hinsicht 
thunlichst  vereinfachte  Austühning. 

So  fehlen  die  Gebirge  und  die  politischen  Grenzen,  wie  auch  die  Dar- 
stellung der  etlino^raphiscben  Gebiete,  —  das  Hauptgewicht  ist  eben  auf  die 
möglichste  Vollständigkeit  in  der  Darstellung  der  verschiedenen  Missiona- 
felder  gelegt.  Von  seinem  specißsehen  Standpunkte  aus  verdient  auch  dieses 
kleine  Werk  jedenfalls  Anerkennung. 

Die  „Religionskarte  der  Erde"  hat  auch  einen  allgemeineren  Werth. 

F.  V.  Haardk 


Digitized  by  VjOOQiC 


529 


Der  Kaukasus. 

Eine  |)!iysio,irr.'>[j!iischo  Studie  von  Peter  MnroniKOw« 

(SchlQss.) 

Trotzdera  war  die  Frage  noch  immer  nicht  gelöst,  indem  das 
zweite  Beobachtungs-Eesultat  dem  ersten  vollständig  widersprach 
imd  auch  mit  dem,  von  den  Herren  Hoff  mann  und  Helmer- 
s  e  n  vorgenommenen  barometrischen  Messungen  nicht  tiberein- 
stimmte, besonders  aber  nicht  mit  jenen,  die  A.  v.  Humboldt 
auf  seiner  Beise  im  südlichen  Bussland  vorgenommen  hat. 

Deshalb  wurde  im  Jahre  1836  eine  aus  drei  Gelehrten, 
den  Herren  F  u  s  s,  S  a  w  i  t  s  c  h  und  S  a  b  1  e  r  bestehende  Expe- 
dition abgesendet,  um  trigonometrische  Messungen  vorzunehmen. 
Diese  Expedition  constatirte,  dass  das  Niveau  des  kaspischen  Meeres 
um  83*7  englische  Fuss  unter  dem  Spiegel  des  schwarzen  Meeres 
iiegt.  Nach  der  Ansicht  H  u  m  b  o  1  d  t's  gibt  es  nach  diesen,  von 
den  drei  russischen  Astronomen  in  viererlei  Messungen  erzielten, 
nahezu  gleichen  Resultaten  umsomehr  keinen  Zweifel,  als  das  Ni- 
vellement des  Herrn  H  o  d  z  k  o  ungefähr  dasselbe  Resultat  ergeben 
hat.  Diese  Frage  erscheint  somit  gelöst.  '•^) 

Die  Meere,  welche  im  Allgemeinen  geographische  Grenzen 
der  Länder  bilden,  trennten  einst  die  Völker  von  einander,  während 
sie  gegenwärtig  dieselben  verbinden,  so  ist  es  auch  bei  den  beiden 
Binnenuieeren  der  Fall,  welche  den  kaukasischen  Isthmus  bespülen, 
sie  trennen  ihn  auf  beiden  Seiten  von  dem  alten  Continente,  aber 
sie  bilden  zwei  Handelswege,  von  denen  der  eine  gegen  Osten  nach 
Central -Asien,  der  andere  gegen  Westen  nach  Europa  weist. 

Nachdem  wir  nun  die  Meere  kennen  gelernt  haben,  wollen 
mr  uns  noch  mit  den  Becken  der  Flüsse  beschäftigen,  deren  hydro- 
graphischer Charakter  enge  mit  dem  orographischen  System  des 
Landes  verknüpft  ist. 

/        Im  eigentlichen  Eaukasien  sind  die  Flussbecken  auf  den  beiden 
Seiten  des  Plateaus  von  Stawropol  vertheilt,    welches  hier  die 


")  Gr.  Tschurowski.  Geologische  Skizze  des  Kaukasus.  Moskau  1862. 

Mitth.  d.  k.  k.  Oeogr.  Ges.  1884.  18.  35 


Digitized  by  LjOOQiC 

j 


530 

Wasserscheide  bildet :  gegen  Westen  ist  es  das  Becken  des  Flusses 
Kuban,  welcher  dem  a  z  o  w'schen  Meere  zufliesst.  im  Osten  sind 
GS  die  Becken  der  Flüsse  Kuma,  Terek,  Sulak  und  vieler 
anderer,    welche   dem   Gebiete    des   kaspischen  Meeres  angehören. 

In  Transkaukasien  finden  wir  nebst  vielen  kleineren  P^lüssen 
zwei  grosse  Becken,  von  denen  das  westlich  gelegene  dem  in  das 
schwarze  Meer  mündenden  R  i  o  n  angehört,  während  das  östliche^ 
das  Becken  des  in  das  kaspische  Meer  mündenden  Kur  mit  seinen 
unzähligen  Nebenflüssen  und  sonstigen  (ie wässern  darstellt.  Die 
Wasserscheide  zwischen  diesen  beiden  Becken  bildet  das  georgisch 
imerethische  (lebirge. 

Bei  der  Beschreibung  der  nördlichen  (irenzen  des  eigentlichen 
Kaukasiens  haben  wir  den  M  a  n  y  t  s  c  h-Fluss  erwähnt,  der  unsere 
Leser  und  die  Hydrographen  ohne  Zweifel  interessiren  wird. 

Die  Gegend,  in  welcher  sich  dieser  Fluss  befindet,  bietet  der 
Beobachtung  viele  Schwierigkeiten  dar,  weshalb  auch  sein  Lauf  bis 
in  die  neueste  Zeit  nur  wenig  bekannt  geworden  ist. 

Herr  B  a  e  r  hat  als  der  Erste  den  Manytsch  beschrieben 
und  gezeigt :  L  dass  ausser  dem  Manytsch,  welcher  sich  fast 
ganz  im  Territorium  der  Don  sehen  Kosaken  befindet  und  gegen 
Westen  fliesst  (westlicher  Manytsch)  noch  ein  anderer  Fluss 
im  südlichen  Theile  des  (iouvernements  Astrachan  vorkommt, 
dessen  Bett  die  natürliche  Grenze  zwischen  diesem  Gouvernement 
und  jenem  von  Stawropol  bildet  (östlicher  Manytsch);  2, 
dass  die  Wasserscheide  zwischen  diesen  beiden  Flüssen  etwas  öst- 
lich von  der  Mündung  des  Flusses  K  a  1  a  u  s  liegt,  welcher  sich  in 
den,  vom  östlichen  Manytsch  gebildeten  See  Kara-Hulusun 
ergiesst  und  3.  dass  sich  die  Gewässer  dieser  beiden  Flüsse  nur  im 
Frühjahre  erhalten.^*) 

Detailirte  Untersuchungen  wurden  durch  eine  Expedition  ge- 
pflogen,  an  welcher  die  Herren  Kostenkow,  Barboti  deMoni 
und  Kriguin  theilgenommen  haben:  als  Resultat  ergab  sich,  dass 
der  Manytsch  kein  Fluss  im  eigentlichen  Sinne  des  Wortes  sei^ 
sondern  nur  ein  Flussbett,  welches  von  den  dasselbe  sehr  rasch, 
durchfliessenden  Frühjahrsgewässern  gebildet  wird.  Hierauf  wird 
der  Manytsch  trocken,  d.  h.  sein  Bett  bleibt  trocken  mit  Aus* 
nähme  einiger  Seen,  welche  die  tiefsten  Stellen  der  ganzen  Ebene^ 


^)  Messager  de  la  sooi^t^  g^ographique  k  St  Petersburg.  1856.  Band  TL 
(In  französischer  Sprache.) 


Digitized  by  VjOOQiC 


■f-TT' 


531 

einnehmen.  Die  Expedition  theilte  diese,  einen  engen  Streifen  dar- 
«tellende,  tief  gelegene  Ebene  in  drei  Theile :  die  Ebene  des  M  a- 
nytsch,  das  Thal  des  Manytsch  und  das  Bett  des  Manytsch. 

Wir  wollen  nun  diese  drei  Theile  näher  betrachten. 

Unter  der  Ebene  des  Manytsch  verstand  die  Expedition 
den  schmalen  Streifen,  welcher  sich  vom  Don  ostwärts  bis  zum 
kaspischen  Meer  erstreckt  und  durch  das  Flussbett  des  Manytsch 
markirt  wird.  Unter  dem  Thale  des  Manytsch  ist  jener  tiefe 
Theil  der  Ebene  zu  verstehen,  der  sich  zwischen  Olon-Kondu- 
k  ow  und  dem  Lim  an  befindet  und  im  Norden  durch  die  Er  gen  i- 
Hftgel,  im  Süden  durch  die  Vorketten  des  Kaukasus  begrenzt  wird. 

Als  Flussbett  des  Manytsch  ist  endlich  jene  Linie  anzu- 
sehen, welche  sich  durch  die  Schluchten,  Seen,  salzigen  Sümpfe 
(in  der  Volkssprache  Haki)  und  Salinen  fortsetzt. 

Der  höchste  Punkt  befindet  sich  fast  in  der  Mitte  der  tiefen 
Ebene  des  Manytsch,  weshalb  die  Gewässer  auch  nach  zwei 
Seiten  abfliessen,  gegen  Osten  als  östlicher  Manytsch  zum  kas- 
pischen Meer,  gegen  Westen  als  westlicher  Manytsch  zum 
schwarzen  Meer. 

Die  Resultate  dieser  Untersuchung  hatten  eine  grosse  hydro- 
graphische Bedeutung,  denn  Herr  Bergstr asser  machte  den 
Vorschlag,  das  kaspische  Meer  durch  einen  Canal  mit  dem  azow'schen 
Meere  zu  verbinden,  was  jedoch  der  russischen  Eegierung  unnütze 
Auslagen  verursacht  hätte,  indem  das  Flussbett  des  Manytsch, 
wie  wir  nun  wissen,  während  des  Sommers  trocken  bleibt.^^) 

W^enn  wir  die  Untersuchungen  der  vorerwähnten  Expedition 
als  Grundlage  annehmen,  müssen  wir  die  drei  grossen  Flüsse  in 
Betracht  ziehen:  den  Jegorlyk  mit  seinen  Nebenflüssen  auf  der 
Ebene  des  Manytsch,  den  grossen  und  mittleren  D  scheid  seh  i 
mit  dem  grossen  Lim  an  des  Manytsch  und  den  Fluss  Ka- 
iaus mit  allen  ihm  angehörenden  Flüssen  des  Manytsch- 
Thaies,  endlich  noch  alle  übrigen  klefneren  Gewässer,  welche 
zum  Flussgebiete  des  Manytsch  gerechnet  werden. 

Der  Charakter  aller  dieser  Flüsse  ist  jener  von  Steppenflüssen, 
deren  Mündung  in  einem  oder  dem  anderem  Theile  stattfindet 
und  die  sich  entweder  in  den   Sümpfen  oder  im  Sande  verlieren. 

Die  Untersuchung  des  hydrographischen  Charakters  dieser 
Gewässer  hat  ergeben,  dass  man  sie  genau  genommen  weder  dem 


*^  Skizze  des  östlichen  und  westlichen  Manytsch.  St.  Petersburg  1861. 

35* 


Digitized  by  LjOOQiC 


^    4  1    ll^ll.  «^ 


53^ 

kaepischon,  noch  dem  azow'schen  Meere  zuzahlen  kann.  Die  Flüsse 
in  der  Ebene  des  Manyts.ch  füllen  das  Bett  dieses  Flusses  oder 
verlieren  sich  in  den  Seen  und  in  der  Nähe  des  Don,  ohne  diesen 
zu  erreichen. 

Wir  sehen  somit,  dass  sich  die  nördliche  Grenze  des  eigent- 
lichen Kaukasiens,  wenn  man  so  sagen  will,  von  selbst  ergibt  und 
dass  sich  die  Ebenen  dieses  Gebietes  mit  jenen  des  südlichen  Euss- 
lands  vereinigen;  es  könnte  daher  dieser  TheU  des  kaukasischen 
Isthmus  ohne  alle  Unzukömmlichkeiten  mit  dem  Gebiete  der  all- 
gemeinen Verwaltung  des  Eeiches  einverleibt  werden. 

Nim  wollen  wir  uns  mit  den  Gewässern  des  westlichen 
Theiles.  des  eigentlichen  Kaukasiens  beschäftigen. 

Das  Plussbecken  des  Kuban  umfasst  ein  grösseres  Gebiet, 
ak  jenes  des  Terek  und  ist  auch  reicher  an  Gewässern.  Der 
Kuban  entspringt  am  nördlichen  Abhänge  der  grossen  Kaukasus- 
Ketti'  westlich  des  Berges  Elbrus  und  nimmt  unter  vielen  Krüm- 
mungeu  bis  zur  Mündung  seines  Nebenflusses,  des  grossen 
Zelentschuk  die  Kichtuug  von  Süd  nach  Nord,  hier  wendet  er 
dch  »T'^^en  Nordwest,  dann  bis  zur  Mündung  der  grossen  Laba 
Stegen  Südwest,  worauf  er  bis  zu  seiner  Mündung  die  Bichtung* 
SBgvJi  Westen  beibehält. 

V^orderMünduag  spaltet  sich  der  Fluss  in  mehrere  Arme,  von 
denen  jene  des  rechten  Ufers  in  den  Li  man  von  Achtaniso  w, 
die  des  linken  Ufers  in  jenen  von  Kiziltasch  münden.  Be- 
r Tiichteu  wir  die  Mündung  des  Kuban  und  die  zwischen  diesem 
und  dem  Pro toka- Flusse  liegende  sumpfige  Strecke  näher,  so 
werdun  wir  viele  Analogien  mit  dem  Terek  und  dem  Flusse 
P  r  0  r  w  a  finden,  die  den  erstgenannten  beiden  Flüssen  entsprechen. 
Man  k(>nnte  die  Flüsse  Protoka  und  Prorwa  als  Arme  ihrer 
Huupti^tröme  Kuban  und  Terek  ansehen,  die  somit  zwei  grosse 
Deltas  darstellen  würden.  Wir  werden  in  dieser  Ansicht  durch  die 
Naraen  der  beiden  Flüsse  noch  mehr  bestärkt:  Protoka  heisst 
im  KuHi^ischen  so  viel,  als  Durchfluss  des  Wassers  und  man 
kumi  V(  rmuthen,  dass  zur  Zeit  grosser  Anschwellungen  sieb  das 
Walser  einen  Durchlass  gebildet  hat  und  so  der  Fluss  Protoka 
♦entstunden  ist;  Prorwa  bezeichnet  im  Eussischen.  Durchriss 
and  min\  könnte  daher  annehmen,  dass  das  Wasser  irgend  einen  natür- 
lichen hamm  durchbrochen  hat,  der  es  während  des  grossen  An- 
Brhwelh  »3  zurückhielt,  worauf  es  seine  Eichtung  gegen  Nordosten 
giüomuien    und   den    Fluss  Prorwa  gebildet  hat.     Wir  könnten 


Digitized  by  LjOOQiC 


533 

hinsichtlich  des  hydrographischen  Charakters  dieser  beiden  grossen 
Becken  noch  einige  Analogien  anfiihren.  So  gibt  es  z.  B.  ini  west- 
lichen Theile  viele  Flüsschen,  die  sich  in  den  Sümpfen  des 
Kuban-Deltas  verlieren  oder  die  sich  mit  den  das  azow'sche 
Meer  umsäumenden  Limans  vereinigen  und  so  findet  man  auch 
im  östlichen  Theile  viele  fliessende  Gewässer,  die  sich  in  den 
Sümpfen  des  Terek-Deltas  verlieren,  oder  in  die  nahe  dem  kas- 
pischen  Meere  liegenden  kleinen  Seen  ergiessen:  femer  sind  beide 
Ströme  in  den  Ebenen  arm  an  Nebenflüssen,  während  sie  in  den 
(rebirgen  reich  an  solchen  sind,  indem  diese  Gebirge  gewisser- 
massen  als  Zufuhrsreservoir  dienen;  endlich  kann  man  es  als  einen 
sehr  ausgeprägten  Zug  bezeichnen,  dass  die  Nebenflüsse  des  K  u- 
b  a  n  und  des  T  e  r  e  k,  die  von  dem  nördlichen  Abhänge  der  gros- 
sen Kaukasuskette  kommen,  einerseits  die  „schwarzen  Berge." 
andererseits  die  Seitenkette  durchbrechen. 

Um  nicht  alle  Nebenflüsse  des  Kuban  wieder  anzufiihren, 
werden  wir  nur  di«  grösseren  Flüsse  erwähnen,  ohne  deren  Zu- 
flüsse zu  bezeichnen,  was  wir  uns  für  eine  Speeialarbeit  vorbe- 
halten wollen;  wii  werden  hiebei,  um  uns  in  dem  Wassernetze 
des  grossen  Beckens  besser  zu  orientiren,  die  Flüsse  nach  den 
Gebirgsketten  unterscheiden,  aus  denen  sie  ihren  Ursprung 
nehmen. 

Der  Fluss  Kuban  nimmt  auf  seinem  rechten  Ufer  den  Olu- 
K  a  u  1  auf,  der  seinen  Ursprung  am  Fusse  de<5  gleichnamigen  Berges 
hat;  nördlich  davon  münden  die  Flüsse  Newinnaja,  Borsukli. 
Gorkaja  und  noch  einige  andere,  kleinere  Zuflüsse.  Im  unteren 
Laufe  sehen  wir  an  derselben  Uferseite  doU  Zufluss  Protoka, 
den  wir  vorhin  als  den  rechten  Arm  des  Kuban-Deltas  bezeichnet 
haben.  Das  linke  Ufer  ist,  wie  wir  bereits  früher  erwähnten,  reich 
an  Zuflüssen,  die  von  dem  nördlichen  Abhänge  der  grossen  Kette 
herabkommen.  Dieselben  sind:  Usukol,  Deberda,  Urup,  die 
grosse  Laba,  Bjelaja,  Pschisch,  Pschekups,  Schepsch, 
II,  Abin,  weiter  die  aus  den  „schwarzen  Bergen"  entsprin- 
genden Zuflüsse:  Ul,  Gjaga,  Psechas  und  Sup. 

Ausser  diesen  gibt  es  noch  viele  andere  Flüsse,  deren  Charak- 
ter wir  mit  den  Flüssen  des  kaspischen  Beckens  verglichen  haben. 
In  die  Sümpfe  des  Deltas  verlieren  sich  kleinere  (lewässer  und 
die  Flüsse  Jaceni,  Albachi,  Tschelbasi  im  Nordwesten. 
T  s  c h  i  b  i,  S  u  p  s,  II  und  K  u  d  a  k  o  im  Südwesten  der  Provinz 
Kuba  n. 


Digitized  by  VjOOQiC 


534 

Andere  Zuflüsse  ergiessen  sieh  in  die  Seen  oder  in  die 
Limans;  so  ergiessen  sich  in  einen  Liman  die  drei  Flüsse  Beis- 
sug-Beissuj  e  k  oder  der  kleine  Beissu^,  den  wir  als  den 
oberen  bezeichnen  können,  Beissug,  der  zum  Unterschiede 
von  den  beiden  anderen,  der  Länge  seines  Laufes  nach  der 
grosse  Beissug  genannt  werden  könnte  und  der  zweite  kleine 
Beissug,  den  wir  als  den  unteren  benennen  wollen. 

Südwestlich  davon  ergiessen  sich  in  Limans  die  Flüsse 
Kotaehuti  mit  seinem  Nebenflusse  Kirpeli  und  die  Panura 
gleichwie  auf  dem  linken  Ufer  des  Kuban  der  Auschetz,  olrne 
von  den  übrigen,  mehr  oder  weniger  bedeutenden  Zuflüssen  zu 
reden. 

Wir  sprachen  bisher  von  den  Flüssen  und  nun  wollen  wir 
noch  die  Seen,  Sümpfe  und  Limans  des  Kuban'schen  Beckens 
in  Betracht  ziehen. 

Salzseen  gibt  es  unweit  der  Küste  des  azow'schen  Meeres 
isolirt,  wie  den  grossen  Salzsee  Han  oder  in  (xruppen,  wie 
wir  sie  zwischen  den  Limans  des  Kirpeli  und  Beissug  und 
zu  beiden  Seiten  des  Sees  Han  sehen. 

Die  Limans  grenzen  gewöhnlich  unmittelbar  an  das  Meer 
und  sind  die  bekanntesten:  Eja,  in  den  sich  der  Fluss  gleichen 
Namens  ergiesst;  südlich  vom  See  Han  ist  der  grosse  Liman  des 
Beissug,  nahe  der  Küste  des  azow'schen  Meeres  sind  die  Limans 
Achtar  und  Kirpeli.  Zwischen  dem  Flusse  Kuban  und  der 
Protoka  sind  die  Limans  in  Gruppen  vertheilt,  die  unmittel- 
bar an  das  Meer  stossen,  indem  sie  in  der  sumpfigen  Zone  des 
Deltas  liegen.  Endlich  ist  noch  der  grosse  Linum  von  Temruk 
zu  erwähnen. 

xVui  der  Halbinsel  Tarn  an  finden  wir  foli^ende  Limans: 
Achtanisow,  Taman,  Kiziltasch  und  Witiasew.  Es  gibt 
Limans,  die  weit  in  das  Land  hineinreichen,  wie  die.  welchi* 
gruppenweise  südöstlich  des  Sees  Han  liegen.  Endlich  ist  noch 
der  grosse  Liman  des  Manytsch  auf  der  nördlichen  Grenze  des 
eigentlichen  Kaukasiens  zu  erwähnen. 

Die  Sümpfe  spielen  in  dem  Haushalte  der  Natur  des  west- 
liehen Theiles  der  Provinz  Kuban  eine  grosse  Rolle.  Man  kann 
ihre  Ausbreitung  ü))er  den  Lauf  des  Flusses  Kuban  von  der 
Station  Weronejskaja  zwischen  den  Flüssen  Laba  und  Bje- 
laja  verfolgen,  von  da  begleiten  sie,  sich  gegen  die  Nebenflüsse 
ausdehnend  den  Fluss    bis    zu    seiner  Mündung    und  nehmen  das 


Digitized  by  VjOOQiC 


ü35 

ganze  Flussdelta  und  selbst  den  Raum  über  dasselbe  hinaus,  ein; 
sie  umfassen  die  an  das  Meer  angrenzenden  Limans  und  breiten 
sieh  jenseits  des  Flusses  Protoka  zwischen  dem  azow'schen 
Meer  und  den  Limans  von  Achtar  bis  zur  Gruppe  der  Salzseen 
aus:  endlieh  finden  wir  sie  in  mehr  oder  weniger  breiten  Zonen 
zwischen  den  mehr  im  Inneren  des  Landes  befindlichen  limans 
verstreut. 

Bei  genauerer  Betrachtung  werden  wir  gewahr,  dass  sich  in 
diesen  Gegenden  die  Gewässer  auffallend  vermindern,  auf  welchen 
Umstand  wir  die  Hydrographen  besonders  aufmerksam  machen  wollen. 

Wir  beginnen  unsere  Untersuchung  mit  den  Flüssen. 

Es  hat  Flüsse  gegeben.  Avelche  sich  in  den  Sümpfen  verloren 
haben  und  von  denen  jetzt  nur  Spuren  des  früheren  Laufes  in  den 
ausgetrockneten  Flussbetten  zurückgeblieben  sind;  wir  finden  solche 
Spuren  zwischen  den  Flüssen  Tschelbasi  und  A 1  b a s c h i,  sowie 
in  einem  ausgetrockneten  Bett  eines  Nebenflusses  dieses  letzteren. 
Auch  die  Seen  trocknen  aus,  was  wir  bei  der  zwischen  den 
Limans  des  Beissug  und  Kirpili  gelegenen  Gruppe  sehen 
können,  von  denen  einige  im  Austrocknen  begriffen  sind,  während 
andere  bereits  ausgetrocknet  sind. 

Die  Sümpfe,  die  wie  wir  gesehen  haben,  in  dem  westlichen 
Theile  des  Kuban -Beckens  eine  so  grosse  Bolle  spielen,  stellen 
entweder  Fhissbette  vor,  wie  jener  von  Albaschi  oder  den  ver- 
sumpften J^auf  von  Gewässern,  was  wir  ebenfalls  bereits  erwähnten 
und  sie  bilden  entweder  ganz  oder  theilweise  den  Zusammenhang 
der  Limansgruppen  mit  den  Flüssen  dieser  Gegend.  Den  ersteren 
Fall  sehen  wir  bei  der  östlich  vom  See  Han  gelegenen  Liman- 
grni)pe  und  die  vollständige  Umwandlung  der  Limans  in  Sümpfe 
lässt  uns  die  Trennung  der  Limans  Beissug  und  Kirpili  dort 
vermuthen,  woselbst  die  Flüsse  gleichen  Namens  einmünden. 

Die  Limans  zeigen  ebenfalls  deutlich  die  Verminderung  ihres 
Wassers,  z.  B.  der  südliche  Theil  des  Kirpili  mit  seinem  tro- 
ckenen Bett,  wie  wir  auch  kleinere  Limans  zwischen  dem  Flusse 
Protoka  und  dem  Liman  Kirpili  vollständig  trocken  finden. 

Wir  gehen  nun  zur  Untersuchung  des  östlichen  Theiles  des 
eigentlichen  Kaukasiens  über. 

Der  Fluss  Kuraa  hat  seinen  Ursprung  östlich  vom  Kuban 
nimmt  bis  zu  seinem  Nebenfluss  Mokraja  Bujwola  eine  nord- 
östliche Eichtung,  wendet  sich  dann  gegen  Osten  bis  zu  dem 
Dorfe  Kasanskoje,  von  wo  er  bis  zu  dem  Dorfe  Soldatskoje 


Digitized  by  VjOOQiC 


536 

neuerdings  nordöstlich  läuft:  von  da  setzt  er  seinen  Lauf  in  öst- 
licher Richtung:  bis  zu  der  Mündung  in  das  kaspische  Meer  fort, 
welches  er  bei  regnerischer  Jahreszeit  erreicht,  während  er  sich 
bei  grösserer  Trockenheit  in  dem,  seinen  unteren  Lauf  umgebenden 
Sand  verliert.  Der  Ursprung  des  Flusses  liegt  in  der  Provinz 
Kuban,  dann  durchschneidet  er  den  südlichen  Theil  des  Gou- 
vernements Stawropol  und  den  nördlichen  Theil  der  Provinz 
Terek  und  fliesst  endlich  in  dem  östlichen  Theile  der  Ebene 
von  Mosdok. 

Während  wir  im  Kubanbecken  sahen,  dass  sich  viele  Flüsse 
in  den  Sümpfen  verlieren,  können  wir  hier  das  Verschwinden  eines 
mächtigen  Stromes  im  Sande  im  Grössen  beobachten. 

Die  Kuma  hat  für  das  Land  eine  grosse  hydrographische 
Bedeutung  und  man  könnte  in  den  Zeiten  des  Hochwassers  aus 
der  Bewässerung  vielen  Nutzen  ziehen ;  es  wäre  gewiss  von  Wich- 
tigkeit, wenn  man  den  Versuch  machen  wollte,  Bohrlöcher  anzu- 
legen, um  die  Tiefe  und  die  Beschaffenheit  des  Untergrunde-s  zu 
untersuchen,  der  nicht  allzuweit  entremt  sein  dürfte,  um  daraus 
Wasser  zu  gewinnen.  .Das  Bewässerungssystem"  sagt  Griese- 
bach  „setzt  einen  dauernden  Aufenthalt  voraus"  und  dies  dürfl;e 
im  Hinblicke  auf  eine  gemeinsame  Arbeit  in  den  dortigen  orien- 
talischen Völkern  die  Möglichkeit  erzeugen,  die  isolirten  Stämoie 
zu  vereinigen;  dadurch  wäre  gewiss  auch  die  Grundlage  för  die 
sittliche  Ordnung  und  für  die  socialen  Bedingungen  geboten.  ■*^) 

Die  Kuma  nimmt  an  ihrem  rechten  Ufer  den  Fluss  Pod- 
kurnik  auf.  der  in  der  Nähe  des  Dorfes  Kumbaschi  entspringt 
und  sich  bei  dem  Dorfe  Obilnoje  in  den  Strom  ergiesst,  ferner 
die  Zolka,  die  bei  dem  Dorfe  S  old  atskoje-A  lexandro  ws- 
koje  in  denselben  mündet ;  weiter  hat  die  Kuma  aut  dem  rechten 
Ufer  keine  Zuflüsse.  Auf  dem  linken  Ufer  fliessen  ihr  zu:  der 
trockene  Karamikund  nasse  Karamik,  ferner  die  T u m u s- 
1 0  w  k  a  und  die  M  o  k  r  a  j  a  B  u  j  w  o  1  a.  Sonst  hat  sie  keine  weiteren 
Nebenflüsse  und  der  Strom  nimmt  nun  den  Charakter  eines  Steppen- 
gewässers  an. 

Wenn  wir  den  seltsamen  Lauf  dieses  Stromes  näher  be- 
trachten, so  finden  wir.  dass  er  sich  bald  in  mehrere  Arme  theilt, 
die  sich  nach  einer  grösseren  oder  geringeren  Entfernung  wieder 

*•)  A.  Griesebach.  Die  Vegetation  der  Erde  in  ihrer  Vertheilung  nach 
den  Klimaten.  Aus  dem  DeutRchen  übersetzt  von  P.  Tschihatschew  (mit 
einer  Uebersiohtskarte  der  Vegetations-Gebiete).  Bd.  I.  Paris  1875. 


Digitized  by  VjOOQiC 


■1— ^  V.  ■* — ^r- 


537 

vereinigen,  bald  ist  er  aus  unzähligen  Adern  gebildet,  die  so  zu 
sagen,  kleine  Seen  umrieseln  und  sie  mit  dem  gemeinsamen  Bett 
des  Stromes  vereinigen.  Wir  wissen,  dass  auf  der  gegenüber- 
liegenden Küste  des  kaspischen  Meeres  der  Amu-Darja  (der 
Oxus  der  Alten),  nachdem  er  die  ihn  begleitenden  Dämme  durch- 
brochen hat,  die  Richtung  wieder  gegen  das  alte  Bett  nimmt,  was 
wir  seinerzeit  der  geographischen  Gesellschaft  in  Wien  mit  einer 
Privatcorrespondenz  bekannt  gegeben  haben.  Derselbe  Fall  wieder- 
holt sich  hier.  „Der  Fluss  Kuma",  sagt  Messager  de  Stawropol 
„vereinigte  sich  mit  dem  Meere,  indem  sein  unterer  Lauf  zwischen 
den  Stationen  Kumskaja  und  Gajdukskaja  einen  Theil  der 
kara-nogaischen  Steppe  durchschnitt.  Der  Commissär  von  Kara- 
Nogai.  Herr  Wlaskow  begab  sich  an  Ort  und  Stelle,  um  die 
Gegend  zu  untersuchen,  in  welcher  das  Wasser  die  Eichtung  gegen 
das  Meer  nahm  und  er  traf  die  nothwendigen  Massregehi,  um  dem 
Flusse  einen  freien  Lauf  zur  Erreichung  des  Meeres  zu  eröflfnen.^^) 

Es  ist  dies  für  die  Nomaden  dieser  Steppe  sehr  wichtig; 
die  Natur  hat  selbst  die  Rolle  des  Nivellirens  übernommen  und 
führt  die  kostspieligste  Arbeit  aus  und  es  bleibt  jetzt  nur  noch 
übrig,  den  alten  Lauf  des  Flusses  wieder  herzustellen  und  die 
Wüste  dem  socialen  Leben  und  der  Bodenwirthschaft  der  Bewohner 
der  nogaischen  Steppe  wieder  zu  gewinnen. 

Wir  kommen  nun  zu  der  Betrachtung  des  T  e  r  e  k-Beekens, 
welches  den  östlichen  Theil  des  eigentlichen  Kaukasien's  im  Süden 
einnimmt. 

Wie  wir  schon  gesehen  haben,  bat  der  Terek-Strom  seinen 
Ursprung  in  dem  unteren  oder  südlichen  Thale  des  Berges  Kas- 
bek, von  wo  sein  reissender  Lauf  die  Richtung  gegen  die  Ebene 
von  Wladikawkas  nimmt.  Ln  Detile  von  Darial  zieht  sich  der 
Strom  auf  ein  Bett  in  einer  engen  und  tiefen  Spalte  zusammen, 
woselbst  sich  .<^'eine  schäumenden  Wellen  an  den  Steinmassen 
brechen,  die  in  seinem  Bette  ver-treut  sind.  Er  liraust  gleich  einem 
grossen  Wildbache  daher,  der  seine  Gebirge,  r^eine  Felsen  und 
die  ihn  umgebende  wilde  Natur  verlässt,  um  gegen  die  Ebene  zu 
eilen,  woselbst  er  den  ruhigen  Charakter  der  Steppengewässer 
annehmen  kann.  Hier  wendet  er  sich  in  vielen  Krümmungen  gegen 
Norden  bis  zur  Mündung  der  Malka,  von  da  zieht  er  gegen  Süd- 
ost bis  zur  Mündung  der  Sun  ja,    dann  wälzt  er  seine  Gewässer 


**)  Zeitung  ,,GoIo9^  31.  Jänner  a.  St.  Nr.  31-1879. 

Digitized  by  VjOOQiC 


53S 

gegen  Nordost,  theilt  sich  in  mehrere  Arme  und  bildet  ein  Delta, 
wie  der  Kuban,  von  welchem  er  im  Westen  durch  die  Taschli- 
Syrt -Kette  getrennt  ist. 

Das  linke,  gegen  die  Ebene  zu  gelegene  Ufer  hat  wenig  Zu- 
flüsse, das  entgegengesetzte  hingegen  ist  an  denselben  sehr  reich. 

Der  Terek  nimmt  auf  seinem  rechten  Ufer  die  Flüsse 
Kamojleewka  und  die  Sunja  mit  allen  ihren  Nebenflüssen 
auf:  von  diesem  zweitgenannten  Flusse  wollen  wir  etwas  naher 
sprechen.  Die  Sunja  entspringt  am  nördlichen  Abhänge  der  gros- 
sen Kaukasus-Kette  und  zwar  östlich  von  der  Kamojleewka, 
von  welcher  sie  durch  einen  Ausläufer  getrennt  ist.  Das  Thal  von 
Tschetschna  bewässenid,  verfolgt  sie  die  Richtung  des  eben 
erwähnton  Ausläufers  bis  zu  der  Station  Nas  ronowskoje,  wo- 
selbst sie  sich  gegen  Osten  wendet  und  in  dieser  Richtung  bis 
zur  Mündung  der  Göha  fliesst,  von  da  an  ist  ihr  Lauf  bis  zur 
Vereinigung  mit  dem  Terek  ein  nordöstlicher.  Die  Sunja  nimmt 
auf  ihrem  rechten  Ufer  einige  Gewässer  auf  u.  zw.  die  A  s  s  a, 
Göha,  Gojta  und  den  Argun,  fernerden  Bass  und  den  Fluss 
Hululau  mit  allen  seinen  Nebenflüssen. 

Verweilen  wir  einen  Augenblick  bei  diesem  interessanten 
Becken,  das  der  Hydrographie  des  östlichen  Theiles  vom  eigent- 
lichen Kaukasien  einen  besonderen,  charakteristischen  Zug  verleiht. 
Bei  der  Orographie  dieses  Theiles  hatten  wir  Gelegenheit,  von  den 
Thälem  des  nördlichen  Hanges  der  grossen  Kette  zu  sprechen, 
welche  durch  die  Ausläufer  der  letzteren  gebildet  sind,  die  wieder 
von  der  Hauptkette  mit  einander  verbunden  werden. 

Wir  sprechen  von  den  Thälem  der  Flüsse  Assa  und 
Argun.  Der  erstere  hat  mehrere  Quellen,  die  sich  in  einem  Thale 
vereinigen  und  der  Fluss  kommt  aus  der  engen  Schlucht  von 
Terhis-Kari  heraus,  die  eine  Spalte  von  einigen  Saschen  Breite 
(l  Saschen  =  2-134  Meter)  und  einigen  Fuss  Tiefe  darstellt.  Das 
Assa- Thal  hat  nach  den  Messungen  des  Herrn  Abich  einen 
Flächeninhalt  von  128  Quadratwerst.  Der  Fluss  Argun  durch- 
schneidet das  Thal  dort,  wo  sein  oberer  Lauf  durch  tiefe  Schluchten 
eingeengt  ist,  um  die  sich  eine  Anzahl  getrennter  Gebirgsketten 
gruppiren  und  ehe  er  sich  mit  der  Sunja  vereinigt,  hat  er  die 
Seitenkette  zu  durchbrechen.  In  diesem  hydrographischen  Charakter 
Aie^xt  der  Unterschied  zwischen  den  Flüssen  des  T  e  r  e  k  -  Beckens 
und  jenen  der  Nebenflüsse  des  Kuban. 


Digitized  by  VjOOQiC 


539 

Wenn  wir  nun  die  Nebenflüsse  der  beiden  Ströme,  die  am 
nördlichen  Abhänge  der  grossen  Kaukasus-Kette  entspringen,  mit 
den  Gewärssem  der  Anden -Kette  vergleichen,  so  werden  wir 
finden,  dass'  die  letztere,  da  sie  keinen  ununterbrochenen  Kamm 
hat,  wie  der  Kaukasus,  nur  in  ihren  östlichsten  und  westlichsten 
Theilen  von  Flüssen  durchbrochen  ist,  während  die  Becken  der 
kaukasischen  Flüsse  von  dem  Rücken  der  Hauptkette  ausgehen, 
die  Seitenkette  durchbrechen  und  sodann  die  Ebene  erreichen.  Das 
linke  Terek-Ufer  ist  von  der  DariaTschen  Schlucht  bis  zu  dem 
Flusse  Malka  reich  an  Nebenflüssen.  Der  obere  Lauf  des  Stromes, 
dessen  Bett  bis  zur  Ebene  von  Wladikawkas  eingeengt  ist, 
erhalt  nur  wenige  Zuflüsse  und  wir  werden  blos  zwei  bezeichnen, 
von  denen  einer  die  Beschenka,  am  rechten  Ufer, "°)  der  andere 
Kabahi  am  linken  Ufer  zufliesst.**) 

Im  weiteren  Laufe  nimmt  er  am  linken  Ufer  auf:  Nardon, 
Bjelaja,  Zmejka,  Uruch,  Ljasken,  Argudan,  Tscherek, 
Baksan  und  den  Fluss  Malka  mit  allen  seinen  Zuflüssen.  Wir 
wollen  uns  hier  nur  bei  einigen  Flüssen  aufhalten.  Der  Nardon 
erinnert  uns  in  seinem  hydrographischen  Charakter  an  die  Flüsse 
Assa  und  Argun;  er  sammelt  seine  Gewässer  in  einem  Thale, 
dessen  Oberfläche  nach  den  Messungen  des  Herrn  A  b  i  c  h  497 
Quadrat-Werst  beträgt  und  welches  im  Nordwesten  von  dem  Berge 
Adai-hoh,  im  Südosten  von  dem  Berge  Zigl-hoh  und  im 
Süden  von  dem  Berge  Zikara  umgeben  ist.  Von  da  fliesst  er 
durch  das  Gebirgsdefilo  bis  zu  dem  Dorfe  Nachaski,  woselbst 
er  in  die  Ebene  eintritt.  Die  Flüsse  Baksan  und  Malka  sind 
die  grössten  Nebenflüsse  des  Terek  auf  dem  linken  Ufer;  der 
erstgenannte  hat  seinen  Ursprung  am  Fusse  des  Elbrus,  der 
zwehe,  welcher  im  Vergleiche  arm  an  Zuflüssen  ist,  die  von  der 
centralen  Kette  kommen,  ist  in  den  Gebirgen  eingeengt. 

Daghestan,  welches  dieselbe  physikalische  Beschaflfenheit 
hat,  wie  die  übrigen  Thäler  im  östlichen  Theile  des  eigentlichen 
Kaukasien's,  bietet  in  Folge  dessen  auch  denselben  hydrographischen 
Charakter  dar,  wie  die  Wasserbecken  des  Terek,  der  Sunja  und 
des  Ardo  n. 

*^)  P.  y.  Muromzow.  Eine  botanische  Excarsion  auf  den  Kasbek  im 
Sommer  des  Jahres  1871.  Mit  einer  Karte.  Wien. 

•')  Mr.  Slatkowski  (Oberst  des  Genie-Corps).  Etudes  des  causes  de 
lorigine  des  ^boulements  periodiqne  de  Kasbek.  Tiflis.  (In  russischer  Sprache.) 


Digitized  by  VjOOQiC 


■-[PW^-l   «^^Pi— 1  »    ^    ■,     ^fFi' 


540 

In  der  That  ist  der  Sulak  aus  inehroron  Flüssen  gebildet: 
Andi-Koissu,  Awar-Koissu  und  Kazikumuk  mit  ihren 
Nebenflüssen.  Der  Sulak  ist  zwischen  den  Gebirgen  Sala  Tau 
und  Tuss  tau  eingeengt,  von  wo  er  in  die  Ebene  tritt,  ohne  das 
kaspisehe  Meer  zu  erreichen.  Wir  sehen  somit  an  dem  Sulak 
einen  doppelten  hydrographischen  Charakter:  er  sammelt  seine 
Zuflüsse  in  einem  Thale.  wie  die  Sun  ja  und  der  Ardon  und  er 
verliert  sich  im  Boden,  wie  die  Kuma  und  andere  kleinere  flies- 
sende Gewässer,  von  denen  wir  seinerzeit  sprechen  werden. 

Zwischen  dem  Sulak  und  dem  Samur  findet  man  viele 
Flüsse,  die  sich  in  das  kaspisehe  Meer  ergiessen  und  von  denen 
wir  die  bemerkenswerthesten  und  die  bekanntereu  anführen  wollen. 
Im  Kreise  T  e  m  i  r  C  h  a  n  -  S  e  h  u  r  i  u  s  k  finden  wir  den  Fluss  K  a  r  a- 
Ozen,  der  sich  in  den  nahe  dem  Meere  gelegenen  Sumpfsee  Ka- 
girman  Kül  ergiesst:  ferner  den  Fluss  Manas  mit  seineu  Neben- 
flüssen. Im  Kreise  Kajtaho-Tabassaran  der  Fluss  Bugu- 
rilut  Tschai,  der  seinen  Ursprung  in  dem  Kreise  Kazikumuk 
und  bis  zum  Meere  eine  nordöstliche  liichtung  hat.  Der  Fluss 
Bombas  Tschai  hat  seinen  Ursprung  im  Kreise  Kurin sk, 
durchschneidet  den  südlichen  Theil  der  Kreise  Kajtaho-Tabas- 
saiansk  und  Kurinsk  und  ergiesst  sich  zwischen  Derbent 
und  der  Mündung  des  Samur  ins  Meer.  Der  Fluss  Bulgari- 
T schal  nimmt  mit  seinem  Nebenflusse  Kara eh- Tschai  den 
Kreis  Kurinsk  ein. 

Nächst  dem  Sulak  ist  der  Samur  der  grö.<ste  Fluss.  der 
sich  hier  in  das  kaspisehe  Meer  ergiesst.  Er  hat  seinen  Urspning 
am  Fu.^se  des  Berges  Zek  und  erhält  auf  seinem  rechten  Ufer 
den  Achti-Tschai  mit  den  Gewässern  des  Kabach-Tsehai 
der  unweit  des  Berges  Salawat  entspringt.  Am  linken  üfei* 
nimmt  er  den  vom  Fusse  des  Berges  Tschuldi -Dagh  kommen- 
den Kara-Samur  auf.  Der  ganze  Oberlauf  des  Samur-Flusses 
sammt  seinen  Nebenflüssen  befindet  sich  im  Kreise  S  a  m  u  r.  den 
er  in  südöstlich  gerichtetem  Laufe  in  zwei  ungleiche  Theile  theilt 
und  die  natürliche  Grenze  zwischen  den  Kreisen  von  Samur. 
Kurinsk  und  dem  Districte  Kuba  (Gouvernement  Baku)  bildet. 
Unweit  des  Dorfes  Zeihour  theilt  er  sich  in  mehrere  Arme,  von 
denen  einer  der  Fluss  Alama  ist,  der  die  Grenze  des  Districtes 
Kuba  bildet;  man  kann  somit  sagen,  dass  der  Samur  ein  Delta 
bildet,  dessen  Arme  das  kaspisehe  Meer  nicht  erreichen. 


Digitized  by  VjOOQiC 


541 

Im  Distriete  von  Kuba  befindet  sich  der  Fliiss  Kussar- 
tschai,  der  am  södlichen  Fusse  des  Berges  Schach-Dagh 
entspringt,  südlich  davon  ist  der  Fluss  Bjabbj  alja-tschai, 
weiters  kommt  der  Gilgin-tschai,  der  seinen  Ursprung  am 
nördlichen  Fusse  des  Berges  Baba-Dagh  hat  und  der  Tesch- 
tschai,  der  die  natürliche  Grenze  zwischen  den  Distrieten  Kuba 
und  Baku  bildet. 

Wir  haben  gesehen,  dass  \iele  Flüsse  das  Meer  nicht  er- 
reichen, aber  es  gibt  auch  einige,  welche  sich  in  den  Sümpfen 
verlieren,  wieder  Baksinok  oder  der  kleine  Baksan  zwischen 
den  Flüssen  Malka  und  Baksan.  In  den  Boden  und  in  die 
Sümpfe  verlieren  sich  ferner  östlich  von  der  Sunja  die  Flüsse 
Aksaj  mit  seinem  Nebenflusse  Jaman-su,  den  Herr  Kieper 
für  einen  selbstständigen  Fluss    hält    und    femers  der  Jaktasch. 

Endlich  gibt  es  noch  viele  fliessende  Gewässer  von  grösserer 
oder  geringerer  Bedeutung,  welche  das  kaspische  Meer  nicht  er- 
reichen. 

Bei  der  Besprechung  der  Gebirgssysterae  haben  wir  gesehen, 
dass  bich  die  nordwestliche  Richtung  meistens  in  den  stratigra- 
phisehen  Linien  d.  i.  in  der  Erhebung  der  Schichten  und  in  der 
Bildung  von  Spalten  in  der  Richtung  von  Südwest  gegen  Nordost 
ausprägt,  so  dass  sich  die  engen  Klausen  zu  Spaltungen  umge- 
bildet haben,  durch  welche  wahrscheinlich  die  Gebirgsseen  ab- 
flössen und  die  somit  jetzt  den  Flüssen  als  Betten  dienen,  wie 
<iies  beim  Sulak  zwischen  den  Gebirgen  Sala-Tau  und  Tuss- 
Tan  der  Fall  ist. 

Es  erübrigt  uns  noch,  der  Seen  und  der  Sümpfe  in  östlichen 
Theile  des  eigentlichen  Kaukasien's  Erwähnung  zu  machen. 

Die  Salzseen,  sowie  alle  übrigen  geschlossenen  Becken 
stellen  mehr  oder  weniger  grosse  Depressionen  in  den  Ebenen 
dar;  wir  finden  diese  (lewässer  im  östlichen  Theile  Kaukasien's 
in  grosser  Menge  auf  den  Ebenen,  die  sich  von  dem  Fusse  der 
grossen  Kette,  gegen  Nordosten  ausbreiten,  uin  sich  da  mit  jenen 
des  südlichen  Busslands  zu  vereinigen.  Wir  sahen  im  westlichen 
Theile  des  eigentlichen  Kaukasiens  Limane,  welche  die  Küste  des 
azow'schen  Meeres  charakterisiren,  —  hier  sind  Seen,  welche  zer- 
streut oder  isolirt  vorkommen,  wie  der  See  von  Tambukan  bei 
Pjatigorsk,  welcher  als  Soolbad  dienen  und  durch  sein  salziges 
Walser  die  Heilanstalten  der  Stadt  bereichem  könnte,  indem  da- 
durch die  in  Bussland  lange  Jahre  bekannte  Heilanstalt  von  Slaw- 


Digitized  by  LjOOQiC 


542 

jansk  ersetzt  würde. ^-)  Femer  sind  der  See  Kurin o  nördlich 
des  Terek- Armes  Prorwa,  dann  jener  von  Kumankül,  wohin 
Rieh  der  Kara-Ozen  ergiesst  und  noch  viele  andere  mehr  oder 
weniger  bedeutende  Salzseen  vorhanden.  Diese  Becken  gruppiren 
sich  ebenfalls  in  grösserer  Anzahl  auf  der  Ebene  von  Pod,  wie 
jene  von  Uzun-Ats  chi,  Badugan-tus,  Jarlachi,  Bednjak. 
Urdakago-Kül  und  viele  andere  mehr  oder  weniger  grosse,  so 
auch  die  Seen  der  Ebene  Betscha,  Kaschum-Kul  u.  A. 

Die  S  ü  m  p  f e  spielen  im  Becken  des  kaspischen  Meeres 
keine  so  grosse  Rolle,  als  jene  im  Becken  des  azow'schen  Meeres, 
aber  wir  finden  sie  dennoch  in  der  Ebene  von  Wladikawkas 
an  den  Nebenflüssen  des  Terek  (Baksan)  und  auch  zwischen 
den  Flüssen  Sulak  und  Kara-Ozen  in  der  Richtung  von  Nord- 
west gegen  Südost.  Die  grössten  Moräste  in  diesen  Gegenden 
nehmen  einen  breiten  Streifen  im  Delta  des  Terek.  wie  jene  im 
Delta  des  Kuban  ein. 

Wir  haben  die  Analogien  zwischen  den  Becken  der  Flüsse 
Kuban  und  Terek  angeführt  und  jetzt  wollen  wir  einige  charak- 
teristische Züge  anfahren,  welche  sie  von  einander  unterscheiden. 

Das  Becken  des  azow'schen  Meeres  ist  durch  Limans  charak- 
terisirt,  denen  am  kaspischen  Meere  die  Salzseen  gegenüberstehen. 
Die  Flüsse  des  kaspischen  Meeres  sammeln  ihre  Quellen  in  den 
Thälem,  ehe  sie  ihre  Gewässer  den  Ebenen  zufuhren.  Die  Er- 
hebung des  Bodens  äussert  ihren  Einfluss  auf  das  Bett  des  Sulak 
zwischen  den  Bergen  Sala  Tau  und  Tuss  Tau,  was  eine  hydro- 
graphische Eigenthümlichkeit  im  östlichen  Theile  des  eigentlichen 
Kaukasiens  bildet. 

Die  orographische  Studie  des  Kaukasus  hat  uns  gezeigt,  dass 
sich  die  Wasserscheidelinie  zwischen  den  Becken  der  beiden  Meere 
in  dieser  Gegend  gai^z  besonders  ausprägt:  Im  Norden,  an  der 
Grenze  durch  den  höchsten  Punkt  der  Ebene  zwischen  dem  öst- 
lichen und  westlichen  Manytsch,  im  mittleren  Theile  verbreitet 
sie  sich  so  zu  sagen  zu  der  Ebene  von  Stawropol  und  im  Süden 
ist  sie  durch  die  Taschli-Syrt-Kette  markirt. 

Nachdem  wir  nun  mit  den  Flüssen  des  nördlichen  Kaukasiens 
Bekanntschaft  gemacht  haben,  wollen  wir  nun  die  transkaukasi- 
schen Gewässer  untersuchen,  mit  denen  wir  aus  persönlicher  An- 


*•)  P.   V.   Mnromzow.    Der  Salzsee  Tambukau.    Zeitung  „Kaukasus." 
Tiflis  1871.  (In  russischer  Sprache.) 


Digitized  by  VjOOQiC 


543 

schauung   besser  vertraut   sind    und   die  wir  hier  mehr  im  Detail 
beschreiben  wollen. 

Der  Bion  (Phasis  der  Alten)  hat  seinen  Ursprung  am 
südlichen  Hange  der  grossen  Kaukasus-Kette,  in  der  Eatscha 
zwischen  den  Bergen  Passi-Mta  und  Adai-hoh.  Verfolgen  wir 
seinen  Lauf  von  den  Quellen  an,  so  werden  wir  finden,  dass  sein 
oberes  Thal  bis  über  die  Mündung  der  Latschana  zwischen  den 
Gebirgen  eingeengt  ist,  welche  die  Richtung  von  Nordwest  gegen 
Südost  verfolgen,  sodann  wendet  es  sich  gegen  Süden  bis  zu  der 
Stadt  Kutais,  wo  es  sich  am  rechten  Ufer  zu  einer  Ebene  aus- 
breitet, während  das  entgegengesetzte  Ufer  erhöht  bleibt,  jedoch 
südlich  von  der  Station  Orpiri  wird  auch  dieses  Ufer  niedriger 
und  das  ganze  Thal  breitet  sich  nunmehr  zu  einer  grossen  und 
flachen,  von  der  Mündung  des  T  s  c  h  u  r  angefangen  sehr  sumpfigen 
Ebene  aus.  Dieses  Thal  hat  nach  den  Messungen  des  Herrn. 
Salatski  einen  Flächeninhalt  von  ungefähr  4060  Quadrat- Werst ; 
über  die  sonstige  physikalische  BeschaflFenheit  desselben  haben  wir 
schon  früher  Envähnung  gethan. 

Der  Eion  nimmt  in  seinem  oberen  Laufe  im  Districte  Eat- 
schinsk  am  rechten  Ufer  folgende  Nebenflüsse  auf :  Gobi, 
Sakaura,  Latschana,  Gubis-Tzh  al  i,  Tzhenis-Tzhali 
und  den  Tehur  in  der  Ebene.  Bei  zweien  dieser  Nebenflüsse 
wollen  wir  uns  nun  aufhalten.  Der  Tzhenis-Tzali  hat  seinen 
Ursprung  im  Thale  dfs  D ad ion- Gebietes  zwischen  den  Bergen 
Skheri  und  Passi  Mta.  Er  nimmt  auf  seinem  rechten  Ufer 
den  Pluss  Heledula  zwischen  den  Bergen  Amiach  und  Lech- 
nil  auf,  welcher  nahe  des  Dorfes  Leksuri  mündet  und  weiters 
den  Fluss  Tschur,  welcher  unweit  des  Berges  Skheri  im  Dis- 
tricte von  Senek  entspringt.  Auf  dem  linken  Ufer  nimmt  der 
Rion  die  Dschordschora,  welche  am  Bergknoten  Zikara 
im  Districte  Ratschinsk  entspringt  und  den  Fluss  Ki  rila  mit 
seinen  zahlreichen  Nebenflüssen  im  Districte  von  Scharo- 
pa n  s  k  auf. 

Das  dem  Wassergebiete  des  Rion  angehörende  Becken  ist 
im  Norden  durch  die  Gebirge  von  Sotzebi,  im  Westen  durch 
das  System  von  Lieh  und  Peranga  und  im  Süden  durch  die 
Gebirge  von  Persathien  begrenzt.  Südlich  vom  Rion  trifil 
man  auf  den  Fluss  Tschoruch,  dessen  grösster  Theil  in  Tür- 
kisch-Armenien  liegt,  nur  der  untere  Lauf  gehört  bis  zu  seiner 
Mündung  dem  transkaukasischen  Territorium  an,    woselbst  er  den 


Digitized  by  LjOOQiC 


544 

Nebenäuss  Adscharis-Tzchali  aufnimmt.  Dann  folgen  die 
Flüsse  Tschakwi-Su,  Adschukwai  und  Ts  choloeh-Su, 
der  die  alte  Grenze  zwischen  Transkaukasien  und  dem  türkischen 
Kaiserreiche  bildete  und  sich  in  das  schwarze  Meer  ergiesst. 

Nördlicher,  zwischen  dem  Tschoioch-Su  und  dem  Bion 
befinden  sich  die  Skirdicha  im  Districte  von  Orsurget, 
femer  die  Flüsse  Notanebi  und  Supsa,  von  welchem  wir  be- 
reits früher  gesprochen  haben ;  dieser  letztere  nimmt  auf  seinem 
linken  Ufer  die  Nebenflüsse  Bachwi  und  Gubazatschuwi 
auf,  welche  dem  Gurien-Lande  augehören. 

Nördlich  vom  Bion,  in  Mingrelien,  finden  sich  die  Flüsse 
Chopi,  Tschuri  und  der  Ingur  mit  seinem  Nebenflusse 
Tschita-Tzchali,  der  die  Grenze  zwischen  Abchasien 
und  dem  Gouvernement  von  Kutais  bildet.  Wir  werden  hier  den 
Ingur  näher  ins  Auge  fassen ;  er  ist  nächst  dem  T  z  h  e  n  i  s 
T  z  h  a  1  i  in  dieser  (jegend  das  grösste  fliessende  Gewässer  und 
hat  seinen  ürspnmg  am  südlichen  Fusse  der  grossen  Kaukasus- 
Kette  im  Districte  Letschgum  inHoch-Swanethien. 
Das  Gebirge  verlassend,  in  welchem  er  seine  Quellen  gesammelt 
hat,  tritt  er  in  den  District  Sugdidsk  ein;  von  da  nimmt  er 
bis  zu  seiner  Mündung  eine  südwestliche  Bichtung  und  bildet  die 
natürliche  Grenze  zwischen  dem  letzteren  District  und  dem  Kreise 
Otschemtschirsk  der  politischen  Abtheilung  S  u  c  h  u  m. 
Das  bemerkenswertheste  Thal  dieses  Theiles  von  Transkaukasien 
gehört  seinem  Gebiete  an,  es  hat  eine  Längenausdehnung  von  120 
Werst  bei  einer  Breite  von  etwa  40  Werst.  Durch  dieses  enge 
und  tiefe  Thal  zieht  sich  anfangs  durch  ungefähr  30  Werst  hin- 
durch, die  an  dem  südlichen  Abhänge  der  grossen  Kette  liegenden 
Gletscher  reichen  fast  bis  zum  Flussthale  hinab.  Der  Ingur  nimmt 
auf  seinem  rechten  Ufer  die  Nensra,  die  Nakra  mit  dem  Ne- 
benge wässern  von  Tu  bnaka,  Larikwar  a  mit  Issur  undEjtza, 
auf  dem  linken  Ufer  den  Teschi,  Bucha  und  Tschhausch 
mit  dem  Gewässer  des  Dschuma  auf. 

Zwischen  dem  Ingur  und  dem  Kodor  in  dem  Kreise 
Otschemtschirsk  befindet  sich  der  Fluss  Jar  mit  den  Neben- 
gewässern der  Gagida,  Odschegari  und  der  Erta-Tzchali, 
die  im  Norden  die  Grenze  der  Moräste  bildet;  weiter  folgen  die 
Tschoricha,  Galista  und  Ta misch.  Wir  wollen  uns  bei 
diesen  Flüssen  nicht  weiter  aufhalten  und  werden  nur  Einiges 
tjber  den  Kodor  sagen.    Er   hat  seinen  Ursprung  am  Fusse  der 


Digitized  by  LjOOQiC 


545 

grosseu  Kette  und  eine  allgemeine  Richtung  von  Osten  gt^giin  Siicl- 
wosK'u  :  8(un  Oberlauf  uuifasst  das  Gebiet  zwischen  den  Oebir^eü 
Ulukul  und  Kapachistri  in  der  politischen  Abtheilung  S  u- 
^ihuni.  der  Unterlauf  biklet  die  natürliche  (irenze  zwischen  den 
Kreisen  P  i  z  u  n  d  a  und  0 1  s  c h  e  m  t  >  c  li  i  r  s  k.  Er  nimmt  auf 
seinem  rechten  Ufer  mehrere  Nebentlüst^e  auf,  von  denen  die  At/-- 
gara  mit  allen  ihren  Nebengewässem  der  bedeutendste  ist,  auf 
dem  linken  Uter  fliesst  ihm  der  Wramba  zu.  Der  Kodor  tlieilt 
sich  vor  der  Mündung  in  mehrere  Arme. 

Zwischen  dem  Kodor  und  dem  Flusse  Gagriseh  befind*^n 
sich  viele  Flüsse,  die  vom  südlichen  Abhänge  der  grossen  Kau- 
kasus-Kette kommen,  welche  sich  hier  dem  schwarzen  Meere 
jiiihert;  in  Folge  dessen  ist  ihr  Lauf  nur  unbedeutend  und  werden 
wir  nur  den  Fluss  Bsyb  beschreiben,  der  unsere  Aufmerksamkeit 
einigermassen  erregt.  Er  hat  seinen  Ursprung  am  Fusse  des  Bergeä 
Kapaschistri  und  besitzt  eine  verhältnismässig  grosse  Ent- 
wicklung; er  fliesst  von  Ost  gegen  West  bis  zu  seinem  Nebenflusse 
Seliipsa,  dann  wendet  er  sich  gegen  Süd  bis  zur  üeberfuJir 
von  wo  er  bis  zur  Mündung  gegen  Westen  fliesst.  Der  Fluss 
iiagriscli  bildet  die  Grenze  zwischen  Abchasien  und  dem 
„Bezirke  des  schwarzen  Meeres."  Alle  Flüsse,  die  wir  hier  ange- 
führt haben,  gehören  der  Landschaft  Abchasien  an. 

Im  „Bezirke  des  schwarzen  Meeres"  gibt  es  eine  grosse 
Anzahl  fliessender  Gewisser ,  welche  vom  südlichen  Abhänge 
der  grossen  Kaukasus-Kette  herabkommen.  Wir  führen  nur  den 
Fluss  Mzimta  mit  seinen  vielen  Nebenflüssen  an,  welcher  ziem- 
lich bemerkenswerth  ist,  seinen  Ursprung  am  Fusse  des  Berges 
0 achten  hat  und  in  seinem  Laufe  von  Nordosten  gegen  Süd- 
westen gerichtet  ist.  Wirft  man  einen  Blick  auf  die  Karte,  ijo 
findet  man.  dass  der  Lauf  aller  Gewässer  der  Eichtung  der  Am- 
läufer  des  südlichen  Eückens  der  grossen  Kette  folgt  und  dass 
fast  alle  parallel  dem  Meere  zufliessen:  ihre  Entwicklung  ist  von 
der  Eichtung  der  Kette  abhängig,  aus  w^elcher  die  Flüsse  ent- 
.springen,  die  Wassermenge  ist  in  der  Kegel  unbedeutend,  d<u'h 
ist  der  üebergang  zu  Zeiten  der  Hochwässer  nicht  nur  geflihrlirh, 
sondern  zeitweise  selbst  ganz  unausführbar,  denn  die  Gewiisser 
.>verden  dann  zu  reissenden  Gebirgsflüssen. 

Bei  der  Besprechung  des  Systems  der  südlichen  Bodener- 
.hebungen  haben  wir  gesehen,  dass  sich  dieses  grösstentheilt^  in 
der  Spaltenbildung   und   in  der  Verwerfung  der  Schichten  äussert 

Mitth.  d.  k.  k.  Geogr.  Ges.  1884.  12.  36 


Digitized  by 


Google 


^*7«y^F^WW 


546 

besonders   in   den  Gebirgen  Swanethien's   und  der  Bat  sc  ha. 
die    sich    dem    südlichen    Rücken    der    grossen    Kaukasus  -  Kette 

Bei  allen  diesen  Gebirgen,  deren  Kämme  in  nordwestlicher 
Bichtung  laufen,  bilden  diese  mit  den  Schichten  Winkel,  woselbst 
man  in  den  Schichtenerhebungen  die  meridianale  Bichtung  be- 
merkt. Dies  hängt  ohne  Zweifel  von  der  plutonischen  Umwälzung 
ab.  welche  der  Bildung  der  sw  anethischen  Ketten  folgte  und  wo- 
mit auch  die  geborstenen  Schichten  und  die  Einstürze  in  Zusam- 
menhang zu  bringen  sind,  die  sich  in  der  Form  von  Grotten  ge- 
bildet haben,  welche  man  in  den  Gebirgen  von  Batscha  bei 
Chotew^i  und  Nikolas-Tschwida,  sowie  in  den  das  Thal 
Okriba  umgebenden  Gebirgen  sehen  kann.  Dieses  System  der 
Spaltenbildung,  welches  die  Gebirge  in  ihrer  heutigen  Bichtung 
durchschneidet,  hat  ganz  eigenthümliche  hydrographische  Er- 
scheinungen hervorgebracht,  die  wir  hier  und  «onst  nirgends  im 
Kaukasus  finden,  so  z.  B.  das  Verschwinden  der  Flüsse  in  den 
Abgründen  dieser  Gegend  und  das  Wiedererscheinen  derselbi-u  m 
einer  tiefer  gelegenen  Gegend  nach  einem  unterirdischen  Lauf 
von  vier  Werst,  wie  dies  bei  den  Flüssen  Tscharula  und 
Tkwirbul  der  Fall  ist. 

Wenn  wir  die  Becken  dieser  Flüsse  mit  jenen  der  Ströme 
Kuban  und  Terek  vergleichen,  so  werden  wir  einige  Analogien 
zwischen  ihnen  finden.  Die  Sümpfe  nehmen  sowohl  an  den  Küsten 
des  schwarzen,  als  auch  an  jenen  des  azow'schen  und  des  kaa- 
pischen  Meeres  einen  breiten  Streifen  ein;  mehrere  Flüsse  sammeln 
ihre  Gewässer  in  den  Thälern,  ehe  sie  in  die  Ebene  eintreten,  so- 
wie jene  im  östlichen  Theile  der  grossen  Kette  des  nördlichen 
Kaukasien's,  aber  sie  unterscheiden  sich  wieder  durch  das  Ver- 
schwinden einiger  Flüsse  in  den  Abgründen,  was  sonst  im  Kau- 
kasus nirgends  vorkommt. 

Es  erübrigt  uns  nun  noch,  das  grösste  Flussbecken  in  Trans- 
kaukasien  zu  untersuchen,  nämlich  jenes  des  Flusses  Kur,  dessen 
Länge  850  Kilometer  beträgt.  Werfen  wir  einen  Blick  auf  diesen 
grossen  Strom  und  folgen  wir  seinem  Laufe  in  der  ganzen  Ent- 
wicklung. 

Die  hydrographische  Studie  zeigt  uns  einige  charakteristische 
Züge  dieses  grossen  Gewässers,  das  wir  von  seinem  Ursprünge, 
der  sich  auf  dem  transkaukasischen  Territorium  befindet,  verfolgen 
können. 


Digitized  by  VjOOQiC 


547 

Der  Kur  entspringt  südlich  des  Berges  Buga-Tapa  und 
können  \nr  seinen  oberen  Lauf  in  drei  hydrographische  Abschnitte 
theilen:  der  erste  ist  die  Ebene  von  Tschaldir,  der  zweite  um- 
fasst  die  Gegend  von  Ardagan,  die  wie  die  vorgenannte  Ebene 
versumpft  ist  und  die  dritte  ist  die  Ebene  von  Achalkalachi 
(District  Ach  alz  ich)  die  den  Uebergang  vom  oberen  zum  mitt- 
leren Lauf  des  Stromes  bildet 

Der  Kur  beschränkt  sich  im  östlichen  Theile  des  Districtes 
von  A  c  h a I  z  i  c  h  (Gouvernement  T  i  f  1  i  s)  auf  ein  einziges  Bett. 
Diesen  charakteristischen  Zug  haben  wir  in  der  Erhebung  der 
Schichten  zu  suchen,  die  Spaltungen  geschaffen  und  schleussen- 
ähnliche  Bildungen  hervorgerufen  hat,  durch  welche  wahrscheinlich 
die  alten  Seen  abflössen  und  welche  heute  den  Flüssen  als  Betten 
dienen,  wie  wir  dies  schon  früher  erwähnt  haben.  So  finden  wir 
bei  Achalzich  eine  hohe  felsige  Kette,  die  sich  sehr  steil  bis 
zum  Flussufer  erstreckt  und  deren  Felsmassen  über  dem  Flussbette 
des  Kur  hängen:  nördlich  davon  ist  das  Bett  zwischen  Azkuri 
und  Borschom  durch  den  Fuss  des  trialetis  chen  und  des 
georgisch-ime  rethischen  Gebirges  eingeengt,  welcher  zur 
Bildung  der  hohen  Ufer  des  Flusses  Veranlassung  gibt.  Von  Ara- 
g  w  a  bis  T  i  f  1  i  s  ist  der  Fluss  neuerdings  zwischen  Gebirgen  ein- 
geengt und  sein  Bett  bildet  mit  den  östlichsten  Theilen  des  tri- 
aletischen  Gebirges  und  des  St.  David-Berges  bei  Tiflis, 
sowie  mit  den  äussersten  Theilen  der  auf  dem  linken  Flussufer 
mit  den  Höhen  von  Wertekeli  endigenden  Pschawotria- 
letischen  Kette  eine  Spalte;  die  vertikalen  Wände  fallen  bis  in 
das  Flussbett  hinab  und  die  Häuschen  nehmen  sich,  so  zu  sagen, 
wie  angeklebte  Schwalbennester  aus,  was  dem  —  wenn  man  so 
sagen  darf  —  asiatischen  Theile  der  Stadt  —  (Awlaber)  einen 
reizenden  Anblick  verleiht. 

Der  Fluss  breitet  sich,  wie  wir  bei  der  Beschreibung  der 
Ebenen  erwähnten,  nunmehr  in  diesen  letzteren  aus.  So  sehen  wir 
an  dem  Laufe  des  Kur  zweierlei  Charaktere:  das  eine  Mal  engt 
sich  der  Fluss  zu  einem  einzigen  Bett  ein  und  nimmt  die  wilde 
Physiognomie  der  ihn  umgebenden  Natur  an,  was  der  Landschaft 
ein  schönes  Bild  verleiht,  dann  aber,  nachdem  er  sich  weiter  in 
der  Ebene  ausbreitet,  fliesst  der  Strom  zwischen  seinen  flachen 
Ufern  ruhig  weiter  und  die  Natur  gewährt  einen  traurigen  und 
einförmigen  Anblick. 

In   dem    mittleren  Laufe   zwischen  Aragwa  und  Jora  hat 

Digitized  by  LjOOQiC 


^'^'  I  »iH^^WPipi 


548 

der  Kur  keine  Nebenflüsse  und  er  erinnert  uns  da  an  den  Kuban 
und  an  den  Terek  mit  der  Sunja;  allein  diese  Analogie  scheint 
aus  localen  physikalischen  Ursachen  herzurühren,  die  von  jenen 
verschieden  sind,  welche  wir  bei  den  anderen  Flussbecken  ange- 
geben haben.  Der  Pluss  Kur  zieht  nahe  an  den  hohen  Plateaui, 
deren  gegen  das  linke  Ufer  des  Stromes  gekehrte  Abfälle  zu  kurz 
sind,  um  genügend  Wasser  zu  Hefem,  beziehungsweise  um  grössere 
oder  kleinere  Quellen  und  Flüsse  zu  bilden.  Das  andere  gegen 
die  Gebirge  des  kleinen  Kaukasus  zugekehrte  Ufer  ist,  wie  wir 
gesehen  haben,  reich  an  Gewässern,  ebenso  wie  die  Becken  des 
nördhchen  Kaukasien's. 

Der  untere  Lauf  des  Kur  verbreitet  sich  in  den  Ebenen, 
wie  jener  der  Flüsse  des  eigentlichen  Kaukasiens  und  hat  auch 
keine  Zuflüsse ;  so  wird  er  zu  einem  Strom  der  Ebenen  mit  allen 
dieselben  charakterisirenden  Eigenschaften. 

Wir  wollen  nun  die  Zuflüsse  nach  den  vorerwähnten  hydrogra- 
phischen Abschnitten  im  Detail  betrachten,  werden  jedoch  nur  bei 
bemerkenswertheren  verweilen,  ohne  jene  Nebenflüsse  zu  be- 
rühren, die  kein  besonderes  Interesse  bieten  und  unsere  Beschrei- 
bung nur  monoton  und  allzu  breit  machen  würden. 

1.  Der  obere  Lauf  des  Kur.  Indem  wir  uns  bezüglich 
der  Eintheilung  des  Laufes  und  hinsichtlich  des  Ursprunges  auf 
das  bereits  früher  Erwähnte  beziehen,  fügen  wir  hier  nur  noch  bei, 
dass  der  Strom  in  seinem  Oberlaufe  eine  nordöstliche  Eichtung  gegen 
die  alte  Grenze  nimmt,  die  Kaukasien  vom  türkischen  Kaiserreiche 
trennt.  Bevor  der  Kur  in  den  Bezirk  von  Achalzich  tritt,  nimmt  er 
auf  seinem  linken  Ufer  den  Fluss  Karit schal  und  im  östlichen 
Theile  des  Districtes  auf  seinem  rechten  Ufer  den  Fluss  Toporowan 
auf,  der  mit  seinen  Gewässern  die  Seen  Toporowan,  Tuman- 
Gel,  Madatapinsk  und  Hutschali-Gel  vereinigt;  wir  werden 
seine  Zuflüsse  nach  diesen,  den  Fluss  nährenden  Seen  benennen, 
welche  diesem  Theile  des  Flusslaufes  einen  bestimmten  hydro- 
graphischen Charakter  verleihen. 

2.  Der  mittlere  Lauf  des  Kur.  Auch  hier  können  wir 
uns  bezüglich  des  Flussbettes  und  hinsichtlich  der  allgemeinen 
Verhältnisse  der  Zuflüsse  auf  das  schon  früher  Erwähnte  beziehen. 
Nachdem  der  Kur  den  Nebenfluss  Toporowan  aufgenommen 
hat,  verfolgt  er  die  Eichtung  gegen  den  östlichen  Theil  des  Di- 
strictes von  A  chal  zi  ch,  von  wo  er  sich  gegen  Nordosten  wendet; 
diese   Eichtung   beibehaltend,    durchsetzt    er    den    District   Gori 


Digitized  by  LjOOQiC 


549 

(Gouvernement  Tiflis)  bis  zur  Mündung  der  Irania,  vuu  \\<i  an 
er  bis  zur  Mündung  des  Flusses  Chram  gegen  Südosten  zi^-lit 
weiter  zieht  er  bis  zur  Mündung  der  Jora  in  östlicher  EiiUtnn^. 
Auf  seinem  rechten  Ufer  nimmt  er  von  dem  nönÜiilien 
Eüeken  der  Gebirge  des  Thoris-Mta  die  Flüsse  Dzama^  A  tv  u  i. 
Gedama  und  vom  nördlichen  Bücken  der  trialetisch  i  u  tii^- 
birge   die  Flüsse  Digomi  und  Vera  auf. 

Der  Fluss  Alget  hat  seinen  Ursprung  in  den  Gebirg+a  um 
Didgori;  seine  Eichtung  ist  von  Nordwesten  gegen  SüdüstciL 
die  Zuflüsse  erhält  er  auf  dem  rechten  Ufer  vom  Gebirge  L  ;i  k  ys  a 
und  am  linken  Ufer  in  den,  dem  Kalwari  angehören l+^n  d- 
wässern. 

Der  Chram  ist  einer  der  grössten  Nebenflüsse  des  Kiirutif 
dessen  rechtem  Ufer.  Dieses  Becken  umfasst  mit  alleß  .seinen 
Nebengowässem  den  Landstrich,  welcher  im  Norden  an  dii^  tria- 
le tische  Kette,  im  Osten  an  den  Fluss  Kur,  im  Süden  an  di«* 
Gebirge  P  a m  b  a k  und  im  Westen  an  die  M  o  k  r  i  G  u  r  i  mn\ 
Dzichi-Dj wari  grenzt,  welches  dieses  Becken  von  deti  w(-st- 
lieber  gelegenen  Bassins  anderer  Zuflüsse  des  Kur  trennen,  her 
Chram  entspringl;  auf  dem  westlichen  Eüeken  der  Tziilii- 
Djwari -Gebirge  und  hat  bis  zu  seiner,  unweit  des  Bewä3&^rTUl^^'^- 
systemes  von  Marinsk  erfolgenden  Mündung  eine  Laufrii^htiiiiiJf 
von  Nordwest  gegen  Südost. 

Bevor  wir  von  dem  Gewässer  selbst  sprechen,  wolhn  ^^ir 
Einiges  über  das  Thal  sagen.  Westlich  des  Meridianes  you  ßl' 
35^  bildet  der  südliche  Abhang  des  tri  aletischen  Gebir^^'i'^^  '^in 
hügelfbrmiges  Terrain,  welches  sich  gegen  den  Chram  zu  sPukt. 
Hier  finden  wir  zwei  Ausläufer,  von  denen  der  eine,  in  der  llii  h- 
tung  von  Osten  gegen  Westen  ziehende  vulkanischen  Charukturs 
ist  und  mit  dem  trialetischen  Gebirge  das  Längenthjl  \\r^ 
Flusses  Chram  bildet,  dessen  Basis  aus  Granit  besteht;  ibr  lin- 
dere Ausläufer  ist  jener  von  Beden,  welcher  einen  Tli.  il  ih--. 
mittleren  Flusslaufes  begleitet.  Sein  südliches  Gehänge  hat  mi  hn^rc 
sehr  steile  Abzweigungen,  von  denen  die  eine  von  dem  lU^rp:* 
Jailo  kommt  und  sich  mit  einem  steilen:  Abhangr  bi.-^ 
zum  Ufer  des  Chram  vorschiebt;  der  südliehe  Theil  lit^s 
Bückens  fällt  mit  einem  sehr  steilen  Abhänge  gegen  thu 
Fluss  ab  und  der  nordwestliehe  Theil  stürzt  sich  als  ein 
senkrechter  Schnitt  bei  dem  Dorfe  Bjeloje  Klutsch  h&r.iU.  wo- 
selbst sich  das  Thal  auf  die  Breite  des  Flussbettes  zusarameii/.M/lit 


Digitized  by  VjOOQiC 


1 


550 

und  eine  enge  und  sehr  tiefe  Spalte  mit  fast  vertikalen  Wänden 
darstellt,  welche  der  Fluss  —  einem  üebirgsstrome  gleich  — 
durchbraust. 

Von  dem  genannten  Dorfe  angefangen  senkt  sich  die  Gegend, 
die  südhchen  Abzweigungen  des  Gebirges  gehen  in  Hügel  mit 
sanften  Abhängen  über  und  vereinigen  sich  stufenweise  mit  der 
Ebene  von  Kodi. 

Der  Fluss  Ch  ram  nimmt  auf  seinem  linken  Ufer  zwischen  den 
Bergen  Arschewan  und  Mzis-Tzchewari  mehrere  unbedeu- 
tende Nebenflüsse  auf,  aber  das  rechte  Ufer  ist  reich  an  tributären 
Gewässern,  unter  denen  wir  die  Flüsse  Lurtakeja,  Mascha- 
wera  und  Bortschala  nennen. 

Wir  wollen  nur  bei  dem  letzteren  verweilen.  Dieser  könnt(^ 
mit  den  ihm  zugehörenden  Gewässern,  unter  welchen  wir  hier 
nur  die  Flüsse  Pambak  und  Kamenka  anführen,  rücksichtlich 
seiner  Ausdehnung  mit  dem  Flusse  Chram  rivalisiren.  Der 
Pambak  fliesst  in  einem  Thale  zwischen  den  Gebirgsketten  des 
Bezobdal  und  Pambak  von  West  gegen  Ost.  Die  Kamenka, 
deren  Zuflüsse  Dschalga  und  Tsch  argular-Su  das  Milka- 
nische  Plateau  von  Lori  umgeben,  fliesst  in  einem  Thale,  welches 
durch  die  Annäherung  der  Gebirge  Somchet  und  Bezobdal 
gebildet  wird;  die  Rücken  derselben  stellen  die  Thalbegleitungen 
dar  und  sind  sehr  felsig,  woher  auch  der  Name  Kamenka 
(Fluss  im  (lestein)  rührt,  den  man  allen  Flüssen  gibt,  deren  Lauf 
von  Gestein  eingeschlossen  ist. 

Weiter  ostwärts  kommen  die  Flüsse  Indscha.  Gassan-su, 
Achindscha,  Dzegam,  Schamchor  und  Ganja,  die  aus 
dem  ar  meni  o-ganjin*schen  Gebirge  entspringen  und  der  Fluss 
Akstafa  mit  seinen  Zuflüssen,  der  seinen  Ursprung  in  den  Ge- 
birgen von  P  a  m  b  a  k  im  Districte  A 1  e  x  a  u  d  r  o  p  o  1  (Gouvernement 
E  r  i  w  a  n)  hat.  Alle  diese  Flüsse  haben  ein  mehr  oder  weniger  steiniges 
Flussbett  und  erinnert  uns  ihr  Charakter  an  die  dem  schwarzen 
Meere  zufliessenden  (lewässer.  In  trockenen  Zeiten  werden  sie  zu 
Bächen,  deren  Bett  sich  in  mehrere  Arme  theilt,  die  jeder  Fuss- 
gänger  mit  Leichtigkeit  übersetzen  kann,  aber  zur  Regenzeit  und 
zur  Zeit  der  Schneeschmelze  schwellen  sie  in  ihrem  Oberlaufe  fast 
plötzlich  an  und  da  werden  sie  zu  reissenden  Flüssen,  ja  selbst 
zu  Gebirgsströmen,  die  man  nicht  übersetzen  kann. 

Bevor  wir  zu  den  Nebenflüssen  des  Kur  auf  seinem  linken 
Ufer  übergehen,    müssen    wir   noch    einen  sehr  bemerkenswerthen 


Digitized  by  VjOOQiC 


551 

Zng  des   Jiydrographischen    Charakters   der    Gewässer   des  kleinen 
Kaukasus  hervorheben. 

Der  vulkanische  poröse  Boden  saugt  die  atmosphärischen 
<iewilsser  wie  ein  Schwamm  ein  und  dieselben  kommen  dann  in 
unzähligen  Quellen  zum  Vorschein,  die  man  Karasu  oder  „schwarze 
Wasser"  nennt.  Diese  Quellen  entspringen  einem  mehr  oder 
weniger  dunklen  vulkanischen  Boden  und  kommen  mit  einem  trüben 
Weisser  hervor,  woher  auch  ihr  Name  stammt.  Dort,  wo  solche 
^iowäsi^f'r  fliessen.  verbreiten  sie  allenthalben  Fruchtbarkeit  und 
'>lme  diese  vielen  namenlosen  Bäche  würde  es  in  Transkaukasien 
zahlreiche  sterile  Steppen  geben. 

Untersuchen  wir  nun  das  linke  Ufer  des  Kur.  Der  Fluss 
nimmt  hier  westlich  von  Achalzich  den  Fluss  Kobljan-tschai 
mit  seinem  Nebenflusse  Poschow  -  tschai  auf.  Je  mehr  sich  der 
Kur  den  Gebirgen  nähert,  desto  unbedeutender  sind  auf  dieser 
Seite  die  Nebenflüsse  hinsichtlich  ihrer  Entwicklung.  So  nimmt 
^r  von  der  Meski'schen  Kette  mehrere  kurze  Flüsse  auf  und  erst 
von  der  Ljachwa  an  werden  die  Nebenflüsse  nach  und  nach 
grösser.'  Dieser  letztgenannte  Fluss  entspringt  westlich  von  der 
<irnppe  der  Kraterseen  von  Kel  und  in  seinem  oberen  Laufe 
fliessen  ihm  mehrere  kleinere  Flüsschen  in  einem  Thale  zu,  w^elches 
an  jene  Gebirge  grenzt,  dessen  bemerkenswertheste  Gipfel  den 
BtTgen  Zikara  im  Westen,  Zalga-hoh  im  Norden  und  Arsu- 
kam  im  Osten  angehören.  Auf  dem  rechten  Ufer  nimmt  die 
Ljrtchwa  die  Bjelaja  Ljachwa  auf,  welche  an  dem  Fusse 
des  Borges  Zikara  entspringt,  von  wo  sie  eine  südwestliche  Eich- 
t\mg  nimmt  und  dann  bis  zu  seiner  Mündung  gegen  Südosten 
läuft;  auf  dem  linken  Ufer  nimmt  sie  die  kleine  Ljachwa  auf, 
die  am  Berge  Galawdur  entspringt,  —  ein  weiteres  Nebenflüss- 
<?hen  ist  die   M  e  d  s  c  h  u  r  a. 

Im  Districte  Duschet  (Gouvernement  Tiflis)  fliessen  dem 
Strome  die  Eechula  und  der  Ksan  zu,  welcher  seinen  Ursprung 
siidlich  von  den  Kraterseen  K  e{l  hat,  anfangs  gegen  Westen  fliesst 
und  sich  dann  gegen  Süden  w^endet,  um  diese  Eichtung  bis  zu 
seiner  Mündung  beizubehalten.  In  demselben  Districte  fliesst  auch 
die  Aragwa,  die  ihren  Ursprung  am  Fusse  des  Berges  Apsu- 
Kam  hat;  sie  ergiesst  sich  in  den  Kur  unweit  der,  auf  der  geor- 
gischen Militärstrasse  liegenden  Station  Passanaur  und  vereinigt 
sich  in  der  Nähe  des  Dorfes  Kiuwani  mit  dem  Flusse  P seh aw- 
'  s  k  a j  a    Aragwa.     Die    Nebengewässer    dieses    letzteren   Flusses 


Digitized  by  VjOOQiC 


552 

entspringen  auf  dem  südlichen  Abhänge  der  grossen  Kaukasus- 
Kette  zwischen  den  Bergen  Barbalo  und  Boralo;  der  grösste 
Theil  dieses  Fhisslaufes  gehört  dem  Districte  von  Telaw  (Gou- 
vernement Tiflis)  an.  Zwischen  der  Aragwa  und  der  Jora  hat 
der  Kur  keine  Zuflüsse  und  diese  letztere  ist  mit  den  Gewässern 
des  Alazan  der  grösste  Zufluss.  welchen  er  auf  dem  linken  Ufer 
empfängt. 

Die  Jora  fliesst  aus  einem  tieferen  Defile  in  die  Ebene,  in- 
dem sie  sich  in  mehrere  Arme  theilt,  welche  in  tief  eingegrabenen 
Betten  fliessen  und  zur  Zeit  der  Hochwässer  sich  zu  einer  einzigen 
Wasserfläche  vereinigen,  wie  wir  dies  auch  bei  mehreren  der  vor- 
erwähnten Gewässer  gesehen  haben.  Die  Jora  hat  bis  zur  Mün- 
dung einen  von  Nordwest  gegen  Südost  gerichteten  Lauf  und 
nimmt  einige  kleinere  Nebenflüsse  auf,  welche  die  Ebene  von 
T  i  0  n  e  t  bewässern,  wie  z.  B.  den  Fluss  K  u  s  p  a,  der  diese 
Ebene  in  ihrem  westlichen  Theile  durchschneidet  und  die  Segami^ 
welche  durch  ihren  nordwestlichen  Theil  fliesst. 

Die  Jora  ist  in  ihrem  mittleren  Laufe  und  weiter  bis  zur 
Mündung  durch  die  Hochplateaux  eingeengt  und  hat  in  Folge  dessen 
auch  keine  Nebenflüsse.  Auf  dem  linken  Ufer  nimmt  die  Jora 
den  Fluss  Alazan  mit  den  Gewässern  des  Agri  Tschai  auf, 
die  auf  dem  südlichen  Hange  der  grossen  Kaukasus-Kette  ent- 
springen. 

Der  Alazan  hat  seinen  Ursprung  am  Fusse  des  Berges 
Barbalo  und  nimmt  anfänglich  bis  zum  Dorfe  Achmed  eine 
südliche  Richtung,  worauf  er  sich  gegen  Südosten  wendet  und 
diese  Richtung  bis  zur  Mündung  beibehält;  auf  seinem  linken 
Ufer  nimmt  er  eine  Menge  kleiner  Gewässer  auf,  welche  von  dem 
Rücken  der  grossen  Kette  kommen,  dagegen  hat  das  rechte,  der 
Ebene  zugekehrte  Ufer  keine  Zuflüsse.  Das  Alazan -Thal  ist  ein 
Weinland  (Kachetien),  dessen  Wein  als  der  beste  von  ganz 
Transkaukasien  bekannt  ist.  Die  bemerkenswertheren  Zuflüsse  des 
Alazan  sind: 

Harochewie.  Kaba-tschai,  Mazin-tschai  und  A  m- 
chas.  Femer  nimmt  der  Alazan  den  Fluss  Agri  Tschai  mit 
allen  ihm  tributären  Nebengewässern  auf,  die  von  demselben 
Rücken  der  grossen  Kette  kommen  und  den  gleichen  hydrogra- 
phischen Charakter  haben  wie  der  Alazan,  der  nun  auf  dem 
Ufer  keine  weiteren  Zuflüsse  mehr  hat,  weil  er  den  Höhen  zu 
nahe  ist. 


Digitized  by  VjOOQiC 


1     *^-^- 


553 

3.  Der  untere  Laufdes  Kur.  Der  Fluss  tritt  zwischen 
der  Ganja  und  dem  aus  den  Gebirgen  von  Karabach  kom- 
menden A  r  a  X  e  s  in  das  Gouvernement  Elisabethpol  ein  und 
nimmt  auf  seinem  rechten  Ufer  folgende  Nebenflüsse  auf:  K  ü  r  a  k- 
T s  c h a i ,  der  mit  den  Gewässern  des  Güran-tschai  seinen 
Ursprung  am  Fusse  des  Berges  Murow-Dagh  hat,  den  T  e  r  t  e  r- 
T  s  c  h  a  i ,  welcher  auf  dem  Abhänge  des  Berges  T  a  1  i  -  D  a  g  h 
entspringt  und  einen  der  grössten  Nebenflüsse  des  Stromes  zwischen 
dem  Ktirak- Tschai  und  dem  A  r  a  x  e  s  darstellt.  Die  Zuflüsse 
des  Terter-Ts  chai  sind:  der  D  itar-T  s  c  h  ai,  welcher  aus 
der  Muchtekian-  Kette  kommt,  und  der  Gjarak-Tschai. 
der  am  Berge  Murow-Dagh  seinen  Ursprung  hat. 

Wir  übergehen  nun  zum  Araxes,  dem  Araxus  der  Alten, 
dem  grössten  Nebenflusse  am  rechten  Ufer  des  unteren  Kur- Laufes. 

Der  Araxes  hat  seinen  Ursprung  auf  türkischem  Gebiete, 
und  wir  werden  nur  jene  Zuflüsse  seines  linken  Ufers  beschreiben, 
welche  sich  auf  russischem  Territorium  befinden  und  von  jenen  des 
rechten  Ufers  werden  wir  nur  einige  der  bekannteren  namhaft 
machen,  welche  den  beiden  asiatischen  Kaiserreichen  angehören. 
Im  Süden  von  Transkaukasien  bildet  er  mit  einem  Theile  die  süd- 
liche Grenze  gegen  P  e  r  s  i  e  n  und  es  kann  sein  Becken  als  ein 
vollkommen  selbständiges  betrachtet  werden. 

Wir  theilen  den  Araxes  ebenfalls  in  drei  hydrographische 
Abschnitte  und  zwar:  den  oberen  Lauf,  der  sich  theilweise  auf 
transkaukasischem  Gebiete  befindet  und  bis  zur  Mündung  des  west- 
lichen Arpa- Tschai  reicht,  den  mittleren  Lauf  zwischen  den 
Flüssen  Arpa-Tschai  und  Berguschet  und  den  Unterlauf 
zwischen  diesem  letzteren  und  der  Mündung. 

Vorerst  wollen  wir  einen  allgemeinen  Blick  auf  den  Strom 
werfen.  Vom  Ursprünge  bis  zur  neuen  Grenze  hat  er  eine  nord- 
östliche Eichtung,  von  da  fliesst  er  gegen  Südost  und  dann  wendet 
er  sich  gegen  Nordost.  Er  bewässert  das  südliche  Territorium 
Transkaukasiens  bis  zur  Mündung  und  bildet  in  dieser  Entwicklung 
die  natürliche  Grenze  zwischen  dem  kleinen  Kaukasus  und 
P  e  r  s  i  e  n.  Li  dem  mittleren  Laufe  nähern  sich  in  einer  Ausdeh- 
von  Meridian  63"  20'  und  64"  33*  die  Gebirge  D  aral  agö  s  und 
von  Aderbeidschan  einander  und  bilden  das  enge  Araxes- 
Thal,  welches  sich  zwischen  A  r  d  u  b  a  d  und  M  i  g  r  i  zu  einer 
tiefen  und  engen,  auf  eine  Strecke  von  etwa  20  Werst  Länge  fast 
unmöglich  zu  durchdringenden  Spalte  zusammenschliesst.  Das  Fluss- 


Digitized  by  LjOOQ IC 


'-T»T 


554 

bett  ist  in  dieser  Spalte  mit  Felsmassen  bedeckt,  über  welche  der 
A  r  a  X  e  s  unter  ungeheuerem  Brausen  der  Wogen  und  in  wüthen- 
dera  Getöse  seine  Gewässer  jagt.  Durch  diesen  Engpass  hängt  das 
A  r  a  X  e  s  -  Thal  mit  jenem  des  Kur  zusammen  und  nun  tritt  der 
Strom  in  die  Ebene,  in  welcher  er  mit  seinem  untersten  Laufe  den 
ruhigen  Charakter  eines  Steppenflusses  annimmt. 

1.  Der  obere  Lauf  des  Araxes.  Die,  wie  schon  er- 
wähnt, dem  türkischen  Kaiserreiche  angehörenden  Quellen  liegen 
am  nördlichen  Fusse  des  B  i  n  g  ö  1  -  D  a  g  h :  sie  sind  von  den  Ge- 
wässern des  Euphrat  durch  die  Gebirge  Tschakma,  Kasbe- 
Dagh,  S  cherian-D  agh,  Kosch-Dagh,  Chachsel- 
D a g h  und  Sinek-Dagh  getrennt.  Der  Fluss  hat  bis  zur 
Mündung  des  westlichen  Arpa  tschai  einen  von  Südwest  nach 
Nordost  gerichteten  Lauf,  in  welchei  Strecke  er  nur  einen  Neben- 
fluss  und  zwar  den  auf  dem  rechten  Ufer  einmündenden  Zagoran 
aufnimmt,  welcher  die  natürliche  (irenze  gegen  das  ottomanische 
Kaiserreich  bildet. 

2.  Der  mittlere  Lauf  des  Araxes  hat  bis  zur  Mün- 
dung des  ihm  auf  seinem  rechten  Ufer  aus  Persien  zukommen- 
den Nebenflusses  Akh-Tschai  eine  Laufrichtung  von  Westen 
gegen  Südosten,  dann  fliesst  er,  sich  ein  wenig  gegen  Nordosten 
neigend,  bis  zur  Mündung  des  Berguschet  gegen  Osten :  er 
nimmt  in  dieser  Strecke  den  westlichen  Arpa-tschai  auf, 
welcher  seinen  Ursprung  in  dem  See  Arpa-Göl  hat  und  anfangs 
eine  östliche,  dann  aber  unter  vielen  Krümmungen  bis  zu  seiner 
Mündung  eine  südliche  Richtung  verfolgt.  Er  bildet  die  natürliche 
(irenze  zwischen  dem  Bezirke  Etschmiadsinsk  (Gouvernement 
Eriwan)  und  dem  Becken  von  Kars;  auf  seinem  rechten  Ufer 
nimmt  er  den  Fluss  Kars-tschai  auf,  der  am  Fusse  der  S  a- 
g  a  n  1  u  k  -  Kette  entspringt  und  reich  an  tributären  Gewässern  ist, 
die  wie  die  Flüsse  T  s  c  h  i  1  d  i  r  und  B  e  z  g  a  von  den  Höben 
des  Tschildir  herabfliessen.  Andere  Zuflüsse  kommen  von  den  Höhen 
des  Kizir-Dagh  und  dienen  einige  derselben  den  Seen  als  Ab- 
flusscanäle,  während  andere  den  Sümpfen  ihren  Ursprung  verdanken. 
Südlich  von  Kars-tschai  nimmt  der  Fluss  die  Gewässer  des 
M  a  k  r  i  a  k  und  im  Westen  einige  kleinere  Nebenflüsse  auf,  die 
auf  dem  westlichen  Fusse  des  Alagös  entspringen. 

Im  Districte  Etschmiadsinsk  nimmt  der  Araxes  den 
Fluss  Abaran  auf,  der  ebenfalls  am  Fusse  des  Berges  Alagös 
entspringt:  or  fliesst  «regen  Süden  und  theilt  .neh  in  mehrere  Arme. 


Digitized  by  VjOOQiC 


lYlh^' 


555 

die  mehr  oder  weniger  sumpfig  sind  und  von  denen  der  bekanntere 
den  Namen  „östlicher  Kara-Su^  fiihrt.  Weiter  im  Osten  kommt 
die  Zanga,  die  ihren  Ursprung  in  einem  Thale  hat,  welches  im 
Norden  an  die  Gebirge  des  Kar  a  b  o  gas  -  D  agh.  Maimech- 
D a g h  und  Eschech-Maidan  grenzt ;  diese  Gebirge  bilden 
die  natlirliche  Grenze  zwischen  den  Districten  E  r  i  w  a  n  und 
Etschmiadsiusk. 

Im  Districte  Eriwan  nimmt  der  Araxes  zwei  Flösse  auf, 
von  denen  der  eine  (Horni  tschai,  der  andere  Wedi-tschai 
heisst,  beide  haben  ihren  Ursprung  in  dem  Daralagös- Gebirge. 

Im  Districte  Nachi tsehewan  (Gouvernement  Eriwan) 
nimmt  er  den  östlichen  Arpa- tschai  auf,  der  seinen  Ursprung 
westlich  vom  Gebirge  Tabi  Dagh  hat,  eine  Richtung  von  Ost 
nach  West  verfolgt  und  einige  kleinere  Flüsschen  aufnimmt. 

Im  Districte  Zangesurs  k  (Gouvernement  Elisabeth  pol) 
fliessen  dem  Araxes  der  Dschagri  -  T  schal,  Basul  und 
Tschandur-t schal  mit  den  Gewässern  des  Kapan- tschai  zu. 

3.  der  untere  Lauf  des  Araxes.  Von  der  Mündung 
des  Berg u  sehet  folgt  der  Strom  derselben  nordöstlichen  Richtung 
bis  zu  seiner  Mündung  zwischen  den  Dörfern  Seid  1er  und 
Dschewai.  Der  Bergu sehet  ist  reich  an  tributären  Gewässern 
und  nimmt  in  seinem  oberen I^aufe  folgende  Zuflüsse  auf:  Bazar- 
tschai  und  Akera  mit  allen  den  kleinen  Flüsschen,  wie  die  des 
Schahva-tschai  und  Gotsehas-tschai,  die  südlich  des  Ab- 
hanges der  Ketten  von  Muchtokian  und  von  A g  1  a u  entspringen. 
Sein  bemerkenswerthester  Xebenfluss  auf  dem  rechten  Ufer  in 
Persien  ist  der  Kara- Su,  der  am  nördlichen  Fusse  des  Sa- 
walan  aus  vielen  Quellen  entspringt  und  uns  an  den  hydrogra- 
phischen Charakter  desAlazan  und  des  Agri -Tschai  er- 
innert. 

Im  Districte  Lenkoran  (Gouvernement  Baku)  finden  wir 
die  Flüsse  Bulgaru-tschai,  dessen  oberer  Lauf  in  Persien 
liegt  und  der  sich  mit  dem  See  Mahmud  Tschalisi  vereinigt. 
Ferner  ergiessen  sich  in  das  kaspische  Meer  Kirtli- Tschai, 
Wilach-Tschai,  Lenkoran-t schai  mit  seinen  Nebenflüssen 
und  der  Fluss  Astara,  welcher  die  natürliche  Grenze  zwischen 
dem  Districte  Lenkoran  und  Persien  bildet.  Es  bleibt  uns 
noch  Einiges  über  jene  Flüsse  zu  sagen,  welche  fiir  die  Hydro- 
graphie dieses  Beckens  charakteristisch  sind. 

Wir   sehen   am   rechten  Ufer   des   unteren  Kur- Laufes   im 


Digitized  by  VjOOQiC 


556 

Districte  von  Scliuscüa  (Gouvernemeut  Elisabethpol)  mehrere 
Flüsse  sich  in  dem  Boden  verlieren,  so  z.  B.  Sschatscliin  und 
Gantschola,  andere  Flüsse  vereinigen  sich  mit  den  Seen,  oder 
verlieren  sich  in  den  Morästen,  während  wieder  andere  die  Seen 
nicht  erreichen,  aber  ihre  Spuren  in  trockenen  Betten  zurüekgeinssen 
haben  u.  dgl. 

Gehen  wir  auf  das  linke  Ufer  des  Kur  über,  so  begegnen 
wir  ebenfalls  Gewässern,  welche  der  Gegend  einen  besonderen  hy- 
drographischen Charakter  verleihen,  wie  z.  B.  den  Turian-tschai 
mit  den  Gewässern  des  Kara-tschai  in  dem  Districte  von 
Nucha.  dann  der  Gok-Tsehai  und  der  Gardiman  in  dem 
Districte  von  Goktschai.  Alle  diese  Flüsse  kommen  von  dem  süd- 
lichen Hange  der  grossen  Kaukasus-Kette,  theilen  sich  in  ihrem 
unteren  Laufe  in  mehrere  Arme  und  verlieren  sich  in  Sümpfen. 
Es  gibt  auch  hier  fliessende  (Jewässer.  welche  die  l Ter  des  Kur 
nicht  erreichen,  sondern  in  dem  Boden  verschwinden.  Der  FIuss 
Pirsagat  in  dem  Districte  von  Schemacha  (Gouvernement 
Baku)  ergiesst  sich  in  einen  See,  indem  er  mit  einem  Theile 
die  natürliche  Grenze  zwischen  den  Distrieten  von  Baku  und 
Dschewat  bildet. 

Ausser  diesen  (Jewässern.  die  wir  mehr  oder  weniger  im 
Detail  untersucht  haben,  gibt  es  noch  Seen,  auf  die  wir  unsere 
Aufmerksamkeit  lenken  müssen.  Die  Seen  sind  in  allen  Gegenden 
Transkaukasien's  verstreut,  aber  wir  können  sie  doch  nach  Gruppen 
unterscheiden,  was  dem  hydrographischen  Charakter  dieser  Gewässer 
ein  besonderes  Gepräge  verleiht.  AVir  wollen  sie  nach  ihrer  topo- 
graphischen Lage  in  mehrere  Kategorien  theilen:  zuerst  behandeln 
wir  die  Seen  der  Gebirge  und  der  Hochebenen,  dann  die  Krater- 
seen, die  wir  allerdings  auch  der  ersten  Kategorie  zuzählen 
könnten,  jedoch  wegen  der  Ursache,  ihrer  Bildung  abgesondert 
betrachten  und  endlich  die  Seen  der  Ebenen. 

Im  westlichen  Theile  finden  wir  in  dem  Distrikte  Achal- 
zich  (Gouvernement  Tiflis)  die  Gebirgsseen  gruppirt.  von  denen 
wir  schon  vorhin  gesprochen  haben,  so  im  Süden  der  Kette  Zieh  i- 
Dschwari  den  See  Tabisliuri.  im  Westen  der  Mokri  Gori- 
Kette  die  Seen  Toporowan,  Tuman-Göl,  Madatapinsk 
und  im  südlichen  Theile  des  Districtes  Hontechali- G  öl  und 
Hosapin.  In  der  (legend  von  Tschaldir  sind  zwei  Seen  vor- 
handen u.  zw.  der  Ts  chaldir-(f  öl  im  Süden  des  Berges  Utsch- 
tapalar  und  der  A  rcna-T.  öl  im  Süden  des  Berges  Okus-Dagh. 


Digitized  by  LjOOQiC 


557 

Im  mittleren  Theile  des  Kur-Beckens  gruppiren  sich  die 
Kraterseen  von  K  e  1  die  wir  bereits  kennen  gelernt  haben  oder  sie 
befinden  sich  in  grossen  Höhen,  wie  der  (Joktschai  und  der 
See  des  A 1  a  g  ö  s.  Der  erstere  liegt  in  einer  Höhe  von  2066  Meter 
und  hat  einen  Flächeninhalt  von  1204  Quadratwerst,  der  andere 
ist  der  Kara-(Töl  auf  dem  Berge  Alagös  in  einer  Höhe  von 
3176  Meter  mit  einem  Umfange  von  3  Werst. 

Im  östlichen  Theile  des  Kur- Becken  linden  wir  die  Seen 
«ItT  Ebenen  u.  zw.:  die  einen  am  linken  Ufer  des  Stroms,  wie 
der  Schargel,  die  anderen  am  entgegengesetzten  Ufer  in  der  Mu- 
g  an  steppe,  woselbst  sie  entweder  den  westlichen  Theil  ein- 
nehmen, wie  der  Tscheilo.  Oktechi  und  Ograw,  oder  den 
östlichen  Theil  bedecken,  wie  der  Sc  herab  id,  Beschkrutund 
Hamischawan.  im  Süden  endlich  der  Mahmud   Tschalisi. 

Wenn  wir  die  Gewässer  dieses  grossen  Flussbeckens  mit 
jenen  vergleichen,  die  wir  schon  früher  beschrieben  haben,  so 
werden  wir  einige  Analogien  und  charakteristische  Züge  unter 
ihnen  finden.  So  haben  wir  gesehen,  dass  in  dem  westlichen 
Theile  des  Kuban  -  Beckens  die  kleineren  Flüsse  abnehmen,  in- 
dem ihr  Flussbett  austrocknet  und  ferner,  dass  einzelne  Flüsse  im 
Boden  verschwinden.  Dieser  hydrographische  Charakter  ist  im 
Grossen  durch  die  Kuma  und  anden^  Flüsse  repräsentirt.  Die 
Flüsse  Alazan  und  Agri  tschai.  deren  Ufer  von  Ebenen  um- 
geben sind,  haben  keine  Nebenflüsse,  wie  der  Kuban,  der  Terek 
■md  die  Sunja. 

Der  Kur  und  mehrere,  ihm  tributäre  Flüsse  sammeln  ihre 
Gewässer  in  Thälern.  wie  jene  des  Terek -Beckens.  Der  Kur 
wird  in  den  Districten  Ach  alz  ich  und  Tiflis  in  Spalten  ein- 
geengt, ebenso  der  Araxes  zwischen  Ardubad  und  Migri 
und  der  Sulak  zwischen  Sala  Tau  und  Tuss  Tau.  Nur  die 
Gebirgsseen  und  die  Kraterseen  des  mittleren  Kur- Beckens  haben 
einen  besonderen  hydrographischen  Charakter,  den  wir  sonst  in 
Kaukasien  nirgends  wieder  finden. 

AVerfen  wir  zum  J^chluss(^  noch  einen  letzten  Blick  auf  die 
hydrographischen  A\Thältnisse  des  kaukasischen  (lebietes,  so  sehen 
wir,  dass  die  Flüsse  so  zu  sagen  den  Gebirgen  als  offene  Abzugs- 
canäle  dienen,  welche  als  natürliche  Rinnen  jene  atmosphärischen 
Gewässer  ableiten,  die  in  den  Wäldern  verdichtet  wurden.  Die 
mächtigen  Flussadem  stellen  ein  natürliches  Bewässerungssystem 
dar,  dessen  tributäre  Gewässer  bald  von   den  Gletschern  gespeist 


Digitized  by  LjOOQiC 


"WW^^i 


werden,  wie  dies  beim  Flusse  Amilischka  der  Fall  ist,  welcher 
von  dem  Gletscher  Dewdoraki  genährt  wird,  —  bald  von  Seen, 
wie  dei  Fluoä  Toporowan,  —  bald  endlich  von  den  Sümpfen, 
welche  vielen  Flüssen  als  Quellen  dienen.  Die  Gewässer  spielen 
ausserdem  eine  grosse  Eolle  in  dem  Haushalte  der  Natur,  indem 
sie  die  Fruchtbarkeit  verbreiten,  wie  wir  dies  beim  kleinen  Kau- 
kasus gesehen  haben.  Ihr  politischer  Werth  als  natürliche  Grenz- 
linien ist  unbestreitbar. 

Die  Vertheilung  des  fliessenden  Wassers,  die  erste  und  noth- 
wendigste  Bedingung  des  vegetabilischen  Lebens  ist  eine  ungleich- 
massige,  wie  in  den  trockenen  Steppen  von  Kar ais,  im  kleinen 
Kaukasus,  im  Eion-Thnl,  in  Kachetien  und  in  Lenkoran. 
worüber  unsere  Abhandlung  über  die  Vegetation  des  Kau- 
kasus näheren  Aufsehluss  gibt. 


Normalschema  fbr  die  landeskundlichen  Bibliographien. 

Die  Central-Commission  für  wissenschaftliche  Landeskunde  in  Deutsch- 
land hat  sich  über  die  Aufstellung  eines  ^Normalschema  für  die  landeskund- 
lichen Bibliographien"  in  folgender  Weise  ausgesprochen: 

„Die  in  erfreulichem  Masse  sich  mehrende  Veröffentlichung  von  biblio- 
graphischen Arbeiten  zur  deutschen  Landeskunde  legt  den  Wunsch  nahe,  durch 
einheitliche  Abgrenzung  und  Anordnung  des  weiten  Stoffes  die  Verwerthung  dieser 
Sammlungen  far  sich  und  als  Grundsteine  der  unverwandt  anzustrebenden 
Biblotheca  geographica  Oermaniae  zu  erleichtem.  Die  Centralcommission  für 
wissenschaftliche  Landeskunde  von  Deutschland  bat  sich  daher,  nachdem  auch 
mehrfache  dahin  zielende  Aufforderungen  aus  den  Kreisen  der  Bearbeiter  landes- 
kundlicher Bibliographien  an  sie  gelangt  waren,  entschlossen,  unter  Zugrunde- 
legung der  bisher  erschienenen  Veröffentlichungen  dieser  Gattung  folgendes 
Normalschema  für  die  Gliederung  des  landeskundlichen  Stoffes  in  den  Biblio- 
graphien zu  empfehlen: 

L  Landesvermessung^   Karten,    Pläne.    (In  Unterabtheilungen  wie   die 
Bücher  und  in  derselben  Reihenfolge  zu  ordnen.) 

II.  Allgemeine  landeskundliche  Werke  über  das  ganze  Gebiet. 

III.  Natur.  (Allgemeines,  wenn  nöthig,  gleich  anzuschliessen.) 

1.  Relief  des  Bodens  und  geologischer  Bau. 

2.  Gewässer. 

3.  Klima. 

4.  Pflanzenwelt. 

5.  Thierwelt. 

rV.  Bewohner.  (Allgemeines,  wenn  nöthig,  gleich  anzuschliessen.) 


Digitized  by  LjOOQiC 


559 

1.  Anthropologie  und  Vorgeschichte 

2.  Gaukunde,  Territorialentwickelung  (und  sonstiges  Geographisch- 
Historisches). 

3.  Mundartliches,  Sprachgrenzen,  Ortsnamen,  Siedelungen. 

4.  Sitte  und  Brauch,  Sage  und  Aberglauben. 

5.  Bevölkerungsstatistik. 

6.  Wirthschaftliche  Cultur. 

7.  Geistige  Cultur. 

8.  GesundheitsYerhältnfsse.  (Auch  Geschichte  der  Epidemiejj.) 
V.  Specielle  Ortskunde  (nebst  Ortsgeschichte.) 

1.  September  1884. 

Die  Centralcommission  für  wissenschaftliche  Landeskunde  ron 

Deutschland. 

Professor  Dr.  R.  Credner,  Greifswald; 
Professor  Dr.  A.  Kirch  ho  ff,  Halle  a./S.; 
Ingenieur- Hauptmann  G.  Rollm,  Strassburg  i./E.; 
Privatdocent  Dr.  R.  Lehmann,  Halle  a./S.,  Schriftführer; 
Professor  Dr.  R.  Lepsius,  Darmstadt; 
Professor  Dr.  F.  Ratzel,  München,  Vorsitzender; 
Professor  Dr.  S.  Rüge,  Dresden,  stellvertr.  Vorsitzender." 


Ueber  ein  Tellurium, 

constiiiirt  von  Dr.  Wilhelm  Sehmldt,  Gjnmasialprofessor. 

Das  hier  besprochene  Tellurium  unterscheidet  sich  von  den  dbrigen 
wesentlich  dadurch,  dass  es  die  Dinge  der  mathematischen  Geographie  auf  die 
Orientirung  nach  Weltgegjenden  zurnckbezieht  und  den  Schüler  in  den  Stand 
zu  setzen  sucht,  das,  was  er  am  Apparate  auffassen  gelernt  hat,  unmittelbar 
an  den  Himmel  zu  verlegen  und  ohne  Schwierigkeit  an  demselben  zu  erkentien. 
Eben  die  Gepflogenheit  der  Tellurien,  die  Erdbahn  in  horizontaler  Lage  der 
Darstellung  zu  Grunde  zu  legen,  bringt  den  Schüler  leicht  aus  aller  Orion li- 
rung  hinaus.  Denn  die  Ebene  der  Erdbahn  oder  die  der  Ekliptik  ändert  von 
Stunde  zu  Stunde  ihre  Stellung  am  Himmel,  steht  im  Laufe  eines  Tages 
bald  steil,  bald  sehr  schräg  über  dem  Horizonte,  bald  nach  Norden,  dann 
wieder  nach  Nordosten  und  nach  Nordwesten  einfallend.  So  ist  sie  zu  oineir 
Ghrundebene  für  die  Anschauung  der  wirklichen  Dinge  nicht  geeignet,  umso 
weniger,  als  die  Anfange  der  mathematischen  Geographie  doch  in  der  Orientirung 
nach  Weltgegenden  liegen*)  und  durch  die  Betrachtung  der  täglichen  Himmels^ 
Umdrehung  eine  andere,  feste  Ebene,   die  des  Aequators,  und  eine  feste  Linie, 

*)  Daher  wohl  ein  methodischer  Widersprach,  oder  doch  ein  Mangel  an  ZasammcDhAi»; 
in  jenen  Appaiaten,  welche  dem  Schüler  znerst  eine  ArroillarephSre,  dann  ein  solches  TenuriiLiit 
TorfQhren. 


Digitized  by  VjOOQiC 


^ .' '  m>^\^^mF^^m^ 


560 

<lie  Himmelsachse,  gewonnen  wird.  Darauf  bezieht  sich  denn  alle  Orientirung. 
So  geschieht  es  nun  oft,  dass  Schüler,  die  Ton  einem  Tellurium  herkommen, 
sich  am  Himmel  erst  recht  nicht  auskennen,  nur  wissen,  dass  die  Bewegungen 
da  droben  blos  scheinbare  seien  und  sich  deshalb  um  so  weniger  mehr  darum 
kümmern.  Wie  sollten  die  Schüler  auch  die  beiden  Vorstellungen,  dass  im 
Tellurium  die  Achse  des  Globus  unter  einem  Winkel  von  66V2°  über  der  Hori- 
zontalebene aufsteht,  dass  aber  die  Erdachse,  oder  die  Achse  des  nach  der 
wirklichen  Erde  eingestellten  Globus  mit  unserem  Horizonte  einen  Winkel  von 
48^  bildet,  un «gezwungen  mit  einander  vereinbaren?  Hatte  so  mancher  Lehrer, 
der  den  femereu  Unterricht  den  ersten  Anfängen  anpassen  wollte,  wenig  Nei- 
gung zur  Anwendung  eines  Telluiiums,  so  kann  doch  der  Schüler,  ausser  es 
sei  sein  Vorstellungsvermögen  schon  durch  Zeichnen  geübt,  nicht  leicht  eines 
Anschauungsmittels,  das  die  Dinge  im  Modelle  gibt,  entrathen. 

So  ist  denn,  um  jenen  Fehler  zu  vermeiden  und  den  Unterricht  auf 
seine  Anfönge,  die  Orientirung  nach  Weltgegenden  zu  begründen,  in  dem  hier 
besprochenen  Apparate  die  Himmelsachse  als  Hauptachse  des  Systems  zu  Grunde 
gelegt,  welche  bei  dessen  einfachster  Stellung  senkrecht  steht,  während  der  Erd- 
oder der  Himmelsäquator  horizontal  liegt.  (Eben  so  leicht  lässt  sich  aber,  za 
gewissen  Zwecken,  der  Bahn  die  horizontale,  der  Achse  jene  schräge  Stellung 
geben.)  Die  Erdbahn  aber  und  ihre  Ebene  kommt  dadurch  zur  Geltung,  dass 
sie  durch  einen  Ring  dargestellt  ist,  längs  dessen  sieh  der  Globus  bewegt.  Bei 
jener  Aufstellung  liegt  also  der  Bahnring  schräg  in  einem  Winkel  von  23**. 

Die  Darstellung  der  Bahn  durch  einen  Ring  gewährt  auch  sonst  die 
wichtigsten  Vortheile.  Sie  gestattet  dem  Schüler,  die  verschiedenen  Stellungen 
der  Erde  während  des  Jahres  mit  einem  Blick  zu  übersehen  und  mit  einander 
zu  vergleichen.  So  gestattet  sie  auch,  die  Achsendrehung  des  Globus  durch 
eine  Spule,  welche  sich  bei  Fortbewegung  desselben  am  Bahnringe  abwickelt, 
vor  sich  gehen  zu  lassen  und  sie  nach  Belieben  einzustellen  oder  ihr  versuchs- 
weise die  entgegengesetzte  Richtung  zu  geben.  (Es  sei  hier  schon  bemerkt,  dass 
die  verschiedenen  Stf4lungen  der  Erdbahn  oder  der  Ekliptik  am  Himmel,  eben- 
so die  Zeitgleichung  mit  ihren  Ursachen,  oder  das  Wandern  der  Knotenlinie 
der  Mondbahn,  also  der  Finsternisse  im  Kalender,  das  Wandern  der  Knotenlinie 
des  Aequators  und  der  Erdbahn,  also  die  Präcession,  dadurch  zu  unmittel- 
barer Anschauung  kommen.)  Wo  aber  der  Ring  durch  seine  schräge  Stellxmg 
zu  den  Parallelkreisen,  da,  wo  es  nur  auf  letztere  ankommt,  also  bei  der  De- 
monstration der  täglichen  Himraelsdrehung.  stören  sollte,  kann  er  abgenommen 
werden. 

Dem  angedeuteten  Grundsatze  gemäss  durfte  die  sich  parallel  bleibende 
Stellung  der  Erdachse  nicht  durch  ein  Räderwerk  oder  nach  der  nunmehr  üb- 
lichen Weise  durch  Transmission,  welche  das  Verhältniss  mehr  verdecken  als 
zeigen,  bewerkstelligt  werden.  Vielmehr  bewegt  sich  die  Achse  des  Globus, 
'  durch  einen  von  der  Hauptachse  des  Systems  ausgehenden  Arm  getragen,  der- 
selben stets  parallel.  Durch  Lösung  vom  Arme  lässt  sich  übrigens  der  Achse 
jede  beliebige  Stellung  zur  Bahn  geben,  um  andere,  nicht  stattfindende  Fälle 
zu  vergegenwärtigen.  Da  sich  der  Arm  in  westöstlicher  Richtung  dreht,  der 
Globus  auf  seiner  Achse  unterdessen  auf-  und  absteigt,  dem  Bahnringe  folgend, 
80  ist  die  Bewegung  der  Erde  zugleich  in  die  zwei  Componenten  zerlegt:  die 
westöstliche,   welche    die  Aendernng   unseres  Sternhimmels  von  Jahreszeit   zu 


Digitized  by  LjOOQiC 


561 

Jahreszeit  bewirkt,  und  die  nordsüdliche,  welche  äie  DeclinationsänderHUg  dcS: 
ßonne  und  damit  den  Gang  der  Jahreszeiten  zur  Folge  hat.  Durch  das  ver- 
schieden rasche  Auf-  und  Absteigen  des  Globus  an  verschiedenen  Punkten  der 
Bahn  ist  das  wechselnde  Tempo  der  Declinationsänderung,  also  des  Wachsens 
und  Abnehmens  der  Mittagshöhen  und  der  Tageslängen,  klar  veranscbaiilicht 

Der  Bahnring  ermöglicht  es,  den  Globus  an  einem  bestimmten  Punkte 
desselben  festzuhalten  und  so  die  Verhältnisse  eines  bestimmten  Tages  ztxt 
Anschauung  zu  bringen.  Die  Uebungen  mit  dem  nun  auf  den  Globus  aufge^ 
steckten  Horizont,  wie  sie  auch  sonst  die  Tellurien  zu  geben  pflegen,  seien 
hier  nur  kurz  erwähnt.  Nun  lässt  sich  vermittelst  eines  kleinen  Instrument^- 
chens  der  Sonnenstand  einer  bestimmten  Stunde  über  irgend  einem  Punkte 
der  beleuchteten  Erdhälfte,  ebenso  Mittagshöhe  und  Tageslänge  der  verifhie- 
denen  Parallelkreise,  die  ganze  Tagesbahn  der  Sonne  über  irgend  einem  Orte 
für  jeden  bestimmten  Tag  ablesen. 

Dies  alles  bei  senkrechter  Achse,  Norden  nach  oben,  der  Darstellung  dta 
Landkarten  gemäss  und  dadurch   der  Anschauung  der  Schüler  nahe  gerückt 

Dem  Eingangs  angedeuteten  Grundsatze  entspricht  es  aber,  das  TetEu- 
rium  den  wirklichen  Dingen,  die  es  vorstellt,  parallel  einzuteilen,  da 
es  sich  um  Lagen  handelt  und  dasselbe  ein  Modell  der  Lagen  sein  äoU. 

Durch  Einstellung  der  Hauptachse  und  der  mit  ihr  parallelen  Achse 
des  Globus  auf  die  Polhöhe  des  Beobachtungsortes  lassen  sich  jene  beid^^n 
der  wirklichen  Erd-  und  Himmelsachsc  entsprechend  richten.  Da  nimmt  denn 
auch  der  Bahnring  die  Lage  ein,  wie  sie  die  wirkliche  Erdbuhn 
am  Himmel  hat.  War  der  Globus  bereits  auf  Tag  und  Stunde  eingestellr  so 
vollendet  man  nun  die  Parallelstellung  durch  eine  äquatoriale  Drelinng 
der  Bahn  und  des  daran  befestigten  Globus,  bis  die  Stelle  des  Beobachtungs- 
ortes oben  auf  dem  letzteren  erscheint.  Nun  hat  jeder  Ober flächenl heil, 
z.  B.  jedes  Land,  des  Globus  dieselbe  Lage,  wie  der  entsprechend« 
Theil  der  Erdoberfläche,  zugleich  aber  auch  hat  sich  in  dieser  Drelmiig 
der  Radius  vector  der  wirklichen  Richtung  nach  der  Sonne  {*&*- 
rallel  gestellt,  so  dass  nicht  nur  der  Zeiger  am  Stundenkreise  die  an^ieU' 
blickliche  Stunde  zeigt,  sondern  auch  die  Sonne  am  Himmel  durch  die  i^las- 
kugel,  welche  am  Instrumente  ihre  Stelle  vertritt,  gerade  den  Globus  bescht\int; 
dem  Schüler  ein  offenbares  Zeichen,  dass  sich  die  Dinge  in  der  Wirklichkeit 
so  verhalten,  wie  das  Instrument  die  Lagen  zeigt.  Wird  jene  Drehung  fort- 
gesetzt, so  stellt  sich  die  scheinbare  Tagesbahn  der  Sonne  für  jen«n 
Tag  und  jenen  Beobachtungsort  dar.  Der  Bahnring  aber  zeigt  jenen  eingangs 
angedeuteten  Wechsel  der  Stellung  zum  Horizonte. 

Der  boi  diesem  Vorgehen  verwendete  Horizont  hat  die  Einrichtung, 
dass  er  sich  stets  oben  auf  dem  Globus  in  horizontaler  Lage  erhält.  Er  hiTuIert 
den  Globus,  jene  äquatoriale  Drehung  mitzumachen,  während  diese  Drehung 
sich  auf  den  Radius  vector,  auf  die  Richtung  nach  der  Sonne,  überträgt;  sä 
sieht  der  Schüler  vor  Augen,  wie  aus  unserer  unwillkürlichen  Vorstellung^ 
dass  der  wirkliche  Horizont  sich  selbst  parallel  bleibe,  die  scheinbare  Tnges- 
bahn  der  Sonne  entsteht. 

Hingegen   bei  Einstellung   auf  andere  Polhöhen,    bei  Hebung   und  Öen- 
Jiung  der  Achse,   wandert   der  Horizont  auf  der  Kugel  nord-  und  südwärts 
immer  der  geographischen  Breite  entsprechend,  während  die  Mittagssonne  bei 
Mitth.  (1.  k.  k.  O^ogr.  Ges.  1884.  12.  37 


Digitized  by  VjOOQ IC 


562 

seiner  Annäherung  au  den  Aeqnator  sich  hebt,   die  Hahnen  der  Gestirne  steiler 
worden. 

So  lassen  sich  die  scheinbaren  Tagesbahnen  der  Sonne  für  irgend  einen 
Ort  der  Erde  und  för  irgend  einen  Tag  des  Jahres  zu  nmnittelbarer  Anschan- 
nng  bringen  und  sich  sowohl  ein  und  derselbe  Tag  für  verschiedene  Ilimmels- 
striche,  als.  durch  Weiterfahren  der  Erde  auf  der  Bahn,  Tage  ans  verschie- 
denen Jahreszeiten  f&r  ein  and  denselben  Ort  mit  einander  vergleichen. 

Die  Achsendrehnng  des  Globus  verwandelte  sich  dabei  in  eine  tagliche 
Bahn  des  sich  solbsl  parallel  bleibenden  Globus  um  die  Sonne;  unserer  Vor- 
stellung aber  entspricht  es,  dass  Horizont  und  Globus  völlig  ruhen  und  die 
Sonne  selbst  diese  tägliche  Bahn  beschreibe.  Dies  geschieht,  indem  man  den 
Globus  an  Stelle  der  Sonne  in  die  Mitte,  die  Sonnenkugel  aber  an  die  Bahn 
hinaus  versetzt.  Nun  vollziehen  sich  jene  Tagesbahnen  auf  eine  völlig  unmittel- 
bare, unseren  einfachsten  Anschauungen  entsprechende  Weise  und  vollzieht 
nun  die  Sonne  zugleich  statt  der  Erde  die  Jahresbahn  am  Himmel. 

Diese  unmittelbare  Darstellungsweise  ist  für  den  Schüler  von  der  gröbs- 
ten Bedeutung;  er  gewinnt  dadurch  sozusagen  landschaftliche  Bilder,  die  er 
unwillkürlich  mit  dem,  was  er  in  der  Natur  erblickt,  vergleicht,  und  so  zum 
schärferen  Beobachten  der  natürlichen  Vorgänge  sich  angeregt  sieht;  die  Bilder 
von  anderen  Zonen  in  ihren  Sonnenbahnen  werden  ihm  in  der  Erinnerung 
haften  und  er  wird  beim  Anblicke  der  Natur  sie  ebenso  von  selbst  mit  unserer 
Landschaft  vergleichen. 

Es  sei  nur  als  Heispiel  angeführt,  dass  das  Modell  einer  bestimmten 
Bergkette,  aus  irgend  einer  Zone,  in  ihrer  bestimmten  Richtung  auf  den  Hori- 
zont aufgesetzt  werde.  Da  sieht  nun  der  Schüler  auf  eine  Weise,  die  ihm  einen 
bleibenden  Eindruck  hinterlässt,  die  Sonne  ihre  sommerlichen  oder  winterlichen 
Tagesbahnen  über  derselben  ziehen,  und  sieht  die  wechselnde  Besonnung  der 
Abhänge.  Was  ihn  noch  besonders  interessiren  mag,  ist,  dass  durch  einfache 
Drehung  der  Sonnenstand  gerade  dieses  Augenblickes  über  dem  betreffenden 
Gebirge  zur  Darstellung  kommt  und  sich  zugleich  die  Zeit  jenes  Ort«s  an  der 
Stumlenplatte  ablesen  lässt. 

Ueber  Ferneres  seien  hier,  um  die  Darlegung  nicht  zu  sehr  auszudehnen, 
nur  kurze  Andeutungen  gemacht. 

Um  dem  Anfänger  die  Verhältnisse  der  täglichen  Himmelsumdrehung 
für  verschiedene  Zonen  auf  das  Einfachste  klar  zu  machen,  lässt  sich  der 
ß a h n r i n g  auch  abnehmen,  so  dass  nur  der  Himmelsäquator  übrig  bleibt 
auf  dem  ein  Himmelsmeridian  sich  an  beliebigen  Punkten  aufstellen  lässt,  so 
dass  den  daran  verschiebbaren  Sternen  jede  Rectascensioo  und  jede  Declination 
gegeben  werden  kann.  ,Von  der  Anbringung  anderer  Parallelkreise  des  Himmels 
iei  Abgang  genommen  worden,  da  es  schon  die  Einrichtung  des  Hori- 
zontes dem  Schüler  unmittelbar  klar  macht,  wie  die  Sternbahn en  nur 
Abbilder  der  Parallelkreise  der  Erde  seien.  Einer  Sonnenscheibe 
lassen  sich  nun  auf  gleiche  VV^eise  verschiedene  Rectascensionen  und  Declina- 
tionen,  der  jeweiligen  Jahreszeit  entsprechend,  geben,  um  vor  Augen  zu  fuhren, 
wie  man  durch  Beobachtung  zur  Kenntnis  der  Sonnenbahn  gelangt  sei  und 
die  Begriffe  von  Sonnen-  und  Stemzeit  klar  zu  machen.  Aehnlich  lassen  sich 
Mond  und  Planeten  aufstecken,  um  die  interessant-esten  Vorgänge  am  Sterur 
himmel  nachzuahmen. 


Digitized  by  VjOOQiC 


563 

Belässt  man  aber  den  ßahnring,  so  zeigen  die  wechselnden  Unterschied^ 
zirischen  seiner  Eintheilnng  und  der  des  Himmelsäqaators,  wie  die  wandernde 
Brdachse  sie  abznlesen  gestattet,  die  Unterschiede  zwischen  Sonnen  zeit  und 
mittlerer  Zeit,  also  die  Zeitgleiehung  während  des  Jahres  und  aufs  Dettt- 
li^bste  das  Zusammenwirken  der  drei  Ursachen  derselben. 

Da  in  Bezug  auf  den  Mond  derselbe  Grundsatz,  die  Darstellung  der 
Bahn  durch  einen  Ring  eingi'haltcn  ist,  gewährt  diese  dieselben  Vortheile.  Der 
Schaler  öbersieht  auf  klare  Weise  das  Verhalten  verschiedener  Phasen  des 
Mondes  in  Bezug  auf  ihre  8tellangen  und  scheinbaren  Bahnen  in  den  yerscbie- 
denen  Jahreszeiten,  unter  verschiedenen  Breiten  (z.  B.  in  den  Polargegenden); 
ebenso  die  mit  den  Jahten  wechselnden  Declinationen,  die  Zeiten  des  Eintretens 
der  Finsternisse  und  wie  diese  von  Jahr  zu  Jahr  wandern,  mit  den  Knoten 
der  Mondbahn*)  and  man  kann  ihm  auch  die  Ursache  dieser  Verschiebung 
auf  einfache  Weise  deutlich  machen. 

Dasselbe  gilt  auch  von  der  Erscheinung  der  Präcession. 

80  sucht  das  Instrument**)  durch  Nachahmung  der  Vorgänge  am  ELimmel 
ra  den  natürlichen  Lagen  dem  Schüler  dieselben  verständlich  und  durch 
nbtnittelbare  Beziehung  auf  die  wirklichen  Bewegungen  bedeutsam  zu  machen. 


Geographischer  Monatsbericht, 

^mrtattet  vom  Generalsecretär  Dr.  Oscar  Lenz  in  der  Versammlung  vom 
25   November  1884. 

In  der  letzten  Monatsversammlung  hatte  ich  die  Ehre,  einen  ausführ- 
lichen Bericht  über  die  Vorgänge  auf  geographischem  Gebiete  während  des 
veHlossenen  Sommers  zu  geben.  Im  Laufe  dieses  Monats  ist  nur  Weniges 
nachzuholen  und  es  ist  fast  ausschliesslich  wieder  Afrika,  von  wo  neue  Nach- 
richten eintreffen.  Bildet  doch  dieser  Eidtheil  gegenwärtig  den  Mittelpunkt 
einer  eingehenden  diplomatischen  Thätigkeit  und  die  jetzt  tagende  Conferenz 
gibt  der  unter  unseren  Augen  vor  sich  gehenden  Theilung  des  Continentes  die 
oilicielle  Weihe.  Die  Verhältnisse  bei  uns  in  Oesterreich  sind  aber  derart,  dass 
wir  nur  als  Zuschauer  bei  diesem  Theilungsproccss  zu  fangircn  in  der  Lage  sind. 

Afk*lkA«  Von  Teneriffa  (Canarische  Liseln)  wird  gemeldet,  dass  ein  eng- 
lische^  JSchiff  daselbst  angekommen  sei,  mit  einigen  Tausend  Kilometer  Kabel 
an  Bord,  um  die  directe  telegraphische  Verbindung  zwischen  Europa 
and  den  wichtigsten  westafrikanischen  Küstenplätzen  herzustellen.  —  Li  Sene- 
gambieit  scheint  leider  im  Ausbau  der  Senegal  -  Nigirbahn  ein  Stillstand  ein- 
getreten zu  sein,  während  die  theilweise  fertige  Strecke  durch  die  Landschaft 
Cayor,  zwischen  St,  Lotiis  und  Dakar,  bereits  fungirt.  Sonst  wird  von  dort  nur 
«ine  Expedition  gemeldet,  die  Capitän  Lenoir  von  dem  Militärposten  Bakel  am 

*)  Die  UondbttbD  selbst  int  n&mlich  in  einem  zweiten  Ringe  von  etwas  abweichender 
Sbene  (der  Ebene  der  Erdbahn)  vfrschiebbar. 

*')  Es  sei  noch  bemerlit,  das?  dasselbe  sowohl  das  dtfterreichisch-aogarische,  als  das 
-dentsobe  Patent  erhalten  bat. 


Digitized  by  LjOOQiC 


564 

.oberen  Senegal  aus  südlich  zum  Gambiafluss  und  dann  zum  obfaren  CaJiamance 
ausgeführt  hat.  —  Aus  der  Nigirgegend  ist  das  Wichtigste  die  Rückkehr  ^e» 
deutschen  Reisenden  Flegel  von  seiner  Tour  den  Benue  aufvrärts  nach  Ad&- 
maua.  Die  Kartographie  dieses  Gebietes  erfährt  durch  diese  Reise  ganz  weseni^ 
liehe  Bereicherungen.  —  Am  Congo  selbst  nehmen  die  Dinge  vorlaufig  eine 
ruhige  Entwicklung.  Das  Missionswesen  macht  Fortschritte  und  unter  Anderen 
sind  es  die  Mitglieder  der  algerischen  Missionsanstalten,  welche  stet» 
neue  Lehrer  und  Geistliche  hinaussenden,  vor  Kurzem  auch  einige  arabische 
Aerzte,  welche  sie  haben  in  Europa  ausbilden  lassen.  Neben  dem  Congobecken 
wendet  man  jetzt  auch  dem  Quilluthale  grössere  Aufmerksamkeit  zu.  Der  Chef 
der  belgischen  Station  Rudolfstadt  hat  eine  längere  Tour  in  das  Innerp 
unternommen  und  vor  Kurzem  hat  die  Internationale  Congogesellschaft  zwei 
neue  Stationen  daselbst  gegründet :  Strauchville  und  Arthurville.  Die- 
selbe Gesellschaft  hat  die  verschiedenen  Stationschefs  angewiesen,  den  Reisen- 
den Junker  auf  jede  Weise  zu  unterstützen,  wenn  derselbe  etwa,  wie  es  wahr- 
scheinlich ist,  vom  oberen  Nil  her  den  Aruwimifluss  abwärts  fahrend,  den 
Con^o  erreichen  sollte.  —  Schliesslich  traf  vor  wenigen  Tagen  in  Brasset 
ein  Telegramm  von  Dr.  C  h  a  v  a  n  n  e  ein,  wonach  derselbe  eines  Milzleideus 
wegen  schon  jetzt,  nach  nur  kurzem  Aufenthalte,  auf  einige  Wochen  zur  Er- 
holung nach  Europa  zurückkehren  wolle.*)  —  Die  definitive  Regelung  der  deut- 
schen Besitzungen  in  Westafrika  wird  wohl  erst  nach  der  Conferenz  stattfinden. 
Gegenwärtig  zählt  man  bereits  44  (34  Hamburger-  und  10  Bremer-)  Handels- 
faktoreien in  Westafrika.  Davon  entfallen  24  auf  die  sogenannte  Sklaven-  und 
Goldküste,  13  auf  Camerun,  2  auf  die  Bai  von  Corisco,  3  auf  Gabun,  1  auf 
das  Gebiet  der  Internationalen  Congogesellschaft  (und  zwar  in  der  Station 
Rudolfstadt)  und  1  auf  Angra  Peque^a.  Dieser  letztgenannte  Theil  Westäfrikas^ 
das  sogenannte  Lüderitzland.  wird  jetzt  von  einer  grösseren  deutschen  Expe- 
dition untersucht,  bestehend  aus  dem  Bergingenieur  Pöble,  Dr.  Schenk,  Dr. 
Schinz  und  de  Jongh.  sowie  6  Bergleuten  aus  Freiberg.  Ebenso  ist  Dr. 
Höpfner  und  Herr  Lüderitz  jun.  dort  thätig,  um  das  Land  nach  allen 
Richtungen  hin  kennen  zu  lernen,  insbesondere  auch,  um  .sich  über  die  Auf- 
legung von  artesischen  Brunnen  zu  inform iren.  —  In  Südafrika  breiten  sieb 
-die  holländischen  Beeren  immer  weiter  nach  Norden  aus  und  haben  kürzlieh 
drei  neue  Republiken  gegründet:  Stellaland.  Land  Gosen  und  die  Republik 
Zulnland.  Thatsächlich  besteht  bereits  ein  directer  Waarenverkehr  zwischen  der" 
deutschen  Ansiedelung  in  Angra  Peque-^a  und  dem  Boerenstaat  Stellaland.  -^ 
Von  Ost- Afrika  ist  bemerkenswerth  die  neue  belgische  Expedition  unter  dem. 
bekannten  Lieutenant  Becker  von  Zanzibaraus  zum  Congo,  weiters  die  Reisen 
O'Neill's  von  Mozambique  aus  zum  Schire-See,  sowie  die  Thatigkeit  der  eng- 
lischen Missionäre  Höre  und  Mac  Ewan  am  Tanganjikasee.  —  Die  Nachricht 
eines  deutschen  Protektorats  über  Zanzibar  bedarf  wohl  noch  der  Bestätigung ; 
thatsächlich  aber  ist  der  deutsche  Handel  dort  sehr  vorherrschend,  so  dass  die 
deutsche  Regierung  sich  veranlasst  sah,  den  Posten  eines  Generalconsuls  för 
dort  zu  creiren,  mit  dem  bekanntlich  Gerhard  Rohlfs  betraut  wurde.  — 
Nachdem  die  Engländer  die  Stadt  Berbera  bei  Harar  am  rothen  Meere  besetzt 

*)  Seither  ist  Dr.  Chavanne  thats&cblich  in  Europa  eingetroffen  und  hHt  sich  deraelb» 
zn  Anfanf  des  Monatea  December  etliche  Tage  in  Wien  anfgehalten.  Seine  Rückkehr  nach  den 
Congo  dürfte  im  Lanfe  des  Monates  Febniar  1885  erfolgen.  (D.  R.) 


Digitized  by  VjOOQiC 


--^n^ 


565' 

hatten,  fanden  sich  die  Franzosen  veranlasst,  ihre  Besitzung  Obok  durch 
.^iiWekfiruhg  des  Hafens  Tadschura  zu  erweitern.  —  Von  Madagaskar  ist  endhi  h 
noöh  die  Reise  des  arnerikanischen  Lieutenants  Shufeldt  zu  erwähnen,  der 
<Itirch  bisher  wenig  bekannte  Gebiete  in  das  Qnellengebiet  des  Zizibongifln^t^es 
reiste.  —  Vom  sudanesischen  Kriegsschauplatze  liegt  ein  vom  4.  November  fla- 
tirter  Brief  Gordon  Paschas  aus  Chartum  vor,  wonach  um  diese  Zeit,  aUd 
vot:'  3  Wochen  unser  Landsmann.  Consul  Hansal,  sich  noch  am  Leben  befainl. 

Asien.  Die  letzten  Nachrichten  von  dem  hochverdienten  russischen 
Reisenden  Przewalski  stammen  vom  19.  Mai  d.  J.,  wonach  er  damals  in 
<kis  <}uellgebiet  des  Hoangho  abreiste.  Ein  grosses  Unternehmen  ist  auch  ilie 
Expedition  zur  Regelung  der  Afghanisch  -  indischen  Grenze.  Diese  Expedition 
ist  am  23.  September  von  Quettah  aufgebrochen,  besteht  aus  35  Enropsteni 
und  13  indischen  Soldaten,  unter  Commando  von  Lieutenant  Ridgeway.  Der 
wissenschaftliche  Stab  besteht  aus  den  Topographen  Major  Hill,  Capitan  Gore 
und  Lieutenant  Tal  bot.  dem  aus  Wien  gebürtigen  indischen  Reichsgeologen 
Oriesbach  und  dem  Arzt  und  Naturforscher  Aitchinson.  —  Eine  franzö- 
sische Expedition  hat  am  18.  October  Paris  verlassen,  um  im  Auftrage  der 
französischen  Regierung  den  Malayischen  Archipel  zu  bereisen.  Die  Mission  be- 
steht aus  Brau  de  St.  Pol  Lias  als  Chef  und  den  Herren  Chabanne* 
Curton  de  la  Palisse,  de  Liamby.  d'Osmy  und  E.  de  la  Croix.  — 
Schliesslich  habe  ich  noch  mitzutheilen,  dass  gegenwärtig  ein  Landsmann  von 
Ulis, 'Dr;  Breitenstein,  in  Wien  weilt,  der  durch  8  Jahre  als  Arzt  in  hollau- 
djiöh- indischen  Diensten  stand,  und  uns  im  Monat  Januar  seine  reichen  Erffili- 
ruii^eji  über  Land  und  Leute  in  Borneo  mitzutheilen  sich   bereit  erklärt   hat, 

Amerika.  In  Südamerika  sind  jetzt  verschiedene  deutsche  Expeditionen 
thatig,  insbesondere  in  den  Grenzgebieten  des  nördlichen  Argentinien  und  «km 
Itinern  von  Brasilien.  Dr.  St  ein  mann  hat  die  grosse  Reise  von  St.  Cruz  ile 
la  Sierra  in  Bolivia  bis  nach  Buenos-Ayres  glücklich  zurückgelegt,  und  am 
3.  October  ist  die  Expedition  der  Gebrüder  von  den  Steinen  glücklich  ia 
Parä  angekommen :  sie  waren  von  Argentinien  aus  nach  Brasilien  gewandert, 
nachdem  sie  das  Thal  des  Parahatinga-  und  Tapajosflusses,  die  nach  ihrer 
Vereinigung  in  den  Amazonenstrom  gehen,  durchforscht  hatten.  —  Von  hi^r- 
vörragendeni  Werth  sind  auch  die  barometrischen,  astronomischen,  trigono* 
metrischen  und  magnetischen  Beobachtungen  Dr.  Güssfeldt's  in  den  cbil io- 
nisch-argentinischen  Anden,  deren  Resultate  jetzt  nach  und  nach  bekannt 
werden. 

Oeeanieu.  Doi-t  nimmt  gegenwärtig  die  grosse  Insel  Neu -Guinea  das 
meiste  Interesse  in  Anspruch.  Das  Innere  derselben  gehört  zu  den  unbekann- 
testen Theilen  der  Erde,  aber  die  Wildheit  der  Eingebornen  und  das  überaus 
schlechte  Klima  hat  bisher  fast  alle  Expeditionen  zum  Scheitern  gebracht. 
Vor  Kurzem  ist  die  Expedition  unter  Capitan  Strahan  mit  den  Herren  Wal- 
ker. Stewart  und  Scott  nach  Sydney  zurückgekehrt,  nachdem  sie  ungetahr 
120  englische  Meilen  weit  in  das  Innere  gekommen  waren,  dann  aber  von  don 
Eingebomen  angegriffen  und  zurückgetrieben  wurden.  Die  Südküste  der  Insel 
hat  bekanntlich  das  australische  Gouvernement  unter  englisches  Protectorat 
gestellt.  —  Femer  wird  aus  der  Südsee  gemeldet,  dass  die  Deutschen  auf  Ma- 
tapui.  einer  Insel  von  Neu -Britannien,  und  auf  Jaluit.  zur  Marschall  -  Gruppe 
geliörig,  Kohlenstationen  für  ihre  Krieg^^schifife  errichten  werden. 


Digitized  by  VjOOQiC 


L     ..j_ 


566 

Aretisebes.  Sehr  zweckmässig  war  es,  dass  die  Russen  ihre  Beobach- 
tungsstation an  der  Lenamündung  noch  um  ein  Jahr  verlängert  hal]^.  Die 
beschreibenden  Naturwissenschaften  haben  davon  grossen  Voi-theil  und  Dr. 
Bunge  nützt  die  Zeit  gut  aus.  Unter  Anderem  hat  derselbe  auch  wi^dw  einige 
Punkte  besucht,  wo  Körper  des  Mammuth  zu  finden  sein  sollen.  Bekanntlich  bit 
die  Petersburger  Akademie  Preise  ausgeset-zt  für  diejenigen  Eskimos,  welch» 
einen  solchen  Fund  anzeigen.  —  Ebenso  hat  Dr.  Boas,  welcher  mit  der  deut- 
schen Expedition  am  Cumberland-Sund  war.  daselbst  detaillirte  geognpfaiflche 
und  naturwissenschaftliche  Untersuchungen  ausgeführt.  Auch  die  der  deut- 
schen Beobachtungsstation  auf  Südgeorgien,  in  der  Nähe  der  SüdpoUrli^der; 
beigegebenen  Naturforscher  Dr.  Schrader  und  Dr.  Will  haben  von  dieser 
entlegenen  Inselgruppe  ein  reiches  Beobachtungsmaterial  mitgebracht. 


Reeensionen. 

T  i  m  b  u  k  t  u.  Reise  durch  Marokko,  die  Sahara  und  den  Sudan, 
ansgeftlhrt  im  Auftrage  der  afrikanischen  Gesellschaft  in  Deutsch- 
land in  den*  Jahren  1879  und  1880  von  Dr.  Oscar  Lent. 
I.  Band.  Mit  29  Abbildung^,  1  Karte  XVI.  und  430  S.  II. 
Band  X.  und  408  S.  Mit  28  Abbildungen  und  8  Karten.  Leipzig, 
F.  A.  Brockhaus  1884. 

In  einer  Zeit,  die  der  Erforschung  und  CoLonisaJtion  Afrikas  das  regste 
Interesse  entgegenbringt,  da^^f  das  Erscheinen  des  Eeisewerkes  unseres  hoch* 
Terdienten  Afrikafoi-schers  Dr.  Lenz  auf  das  Wärmste  begrusst  werden,  da  es 
einen  ausserordentlich  werthvollen  Beitrag  zur  Geographie  Nordafrik.as  un4 
der  westlichen  Sahara  liefert  und  diese  Gebiete,  deren  Kenntnis  bisher  nur 
eine  sehr  unvollständige  war,  wissenschaftlich  auflBchliesst.  Selten  wohl  hat 
eine  mit  so  geringen  Mitteln  unternommene  und  anfanglich  nur  im  Ideineoi 
Maassstabe  geplante  Reise  so  bedeutende  Erfolge  erzielt,  wie  jene  des  Dr.  Lens, 
und  obwohl  wir  üher  den  Verlauf  der  Reise  und  die  wichtigsten  Ergebnisse 
derselben  bereits  durch  die  periodische  Literatui  im  Allgemeinen  orientirt  waren, 
so  bietet  das  eben  erschienene  Werk  eine  solche  Fülle  von  Det4ub  über  die  Natur 
der  durchwanderten  Gegenden,  die  Bevölkerrng,  die  staatlichen,  socialen  und 
religiösen  Einrichtungen,  dass  durch  dasselbe  eine  Reihe  irrij^er  Anschanangea 
berichtigt  wird  und  ein  vollständig  neues  Bild  Marokkos  und  der  b^ahara  Tor 
unseren  Augen  entsteht. 

Was  wir  diesem  Reisewerke  zum  besonderen  Vortheile  anrechnen  wollen^ 
ist  die  einfache,  stets  wahre  Schilderung  des  Erlebten  und  Gesehenen.  Das 
sichtliche  Bestreben  des  Autors,  zu  vermeiden,  dass  durch  Uebertreibung  oder 
Erzählung  von  Reiseabenteuern  in  sensationeller  Darst^llungsweise  dem  wissen- 
schaftlichen Charakter  des  Werkes  Abbruch  geschähe,  verdient  unsere  Aner- 
kennung um  so  mehr,  als  gerade  die  neuere  Reiseliteratur  in  dieser  Hinsicht 
arg  sündigt,.    Gerade  mit  dieser  einfachen  und  schlichten  RrzÄhlung8wei.se  ge- 


Digitized  by  LjOOQiC 


567 

wiimt  der  Veiiasser  rasch  das  Interesse  und  die  Theilnahme  des  Lesern.  d\^ 
sich  namentlich  bei  der  Darstellung  der  durch  Sidi  Aussein,  dem  Scheich  von 
Sidi  Beschäm  der  Weiterreise  bereiteten  Hindemisse  und  der  Erkrankung  .iller 
Reisetheilnehmer  auf  der  Strecke  zwischen  Timbuktu  und  Medina  zu  em&i 
äusserst  spannenden  gestaltet. 

Der  erste  Baikl  des  Reisewerkes  beginnt  mit  der  Schilderung  Gibrältarn 
und  Tangers.  Wir  lernen  hier  die  traurigen  Justizznstände  und  die  unmeti seit- 
liche Behandlung  der  Gefangenen  kennen,  erhalten  einen  guten  Einblick  in  du« 
gegenwärtige  politische  Yerhältniss  Marokkos  zu  den  europäischen  Mächtf^ft, 
deren  Gesandte  nicht  in  der  Hauptstadt  des  Reiches,  Fäs,  sondern  in  Tansör 
residiren  und  nur  mit  einem  ebenfalls  in  Tanger  domicilirenden  Vertreter  da» 
Sultans  in  diplomatischem  Verkehre  stehen.  Diese  im  Oriente  einzig  dasteh&ud*^ 
untergeordnete  Stellung  der  europäischen  Vertreter  leitet  der  Verfasser  ganz 
richtig  auf  die  stets  wachsame  Eifersucht  der  drei  in  Marokko  hauptAächlicIi 
interessirten  Mächte  England,  Frankreich  und  Spanien  zurück,  welche  lieber 
noch  die  gegenwärtige  schlechte  Regierung  des  Sultans  sehen,  als  Marokko  im 
Besitze  einer  rivalisirenden  Macht.  Von  Tangier  aus  hat  Dr.  Lenz,  um  sich  aa 
die  Art  des  Reisens  in  Marokko  zu  gewöhnen,  mehrere  .Ausflüge  gemacht  und 
zwar  nach  dem  Cap  Spartel  und  den  dort  befindlichen  Höhlen,  in  welchen  nina 
Senkung  der  marokkanischen  Küsten  beoba<2htet  wurde,  und  nach  Tetu;m- 
Centa  und  der  Landschaft  Andschira. 

Die  grosse  Reise  nach  Süden  wurde  von  Tanger  am  22.  Decemln^r 
1879  angetreten  und  ging  durch  eine  fruchtbare,  aber  wenig  bebaute  Eb^Mr> 
bei  Quasr  el  Kebir  und  am  Schlachtfelde  vorüber,  auf  welchem  König  ^^\t,k- 
stian  1574  sein  Leben  und  die  Herrschaft  Portugal's  über  Marokko  verlor,  bis 
zur  Hauptstadt  des  Landes,  Fäs,  die  auf  einer  an  den  Ausläufern  des  Atlr*;*- 
gebirges  sich  hinziehenden  Hochebene  liegt.  Die  Residenz,  deren  Bewohnerz^ihl 
auf  100.000  geschätzt  wird,  besitzt  ein  sehr  gesundes  Klima  und  reichlitht« 
voi^zügliches  Wasser.  Trotzdem  ist  der  Schmutz  fürchterlich,  die  ünroinliciikL*Tt 
der  Strassen  ausserordentlich.  Die  Stadt  ist  befestigt,  hat  7  Thore  und  17  Studt- 
bezirke.  Den  grössten  Theil  der  Bevölkerung  bilden  die  Mauren,  ein  Genii>i€K 
der  aus  Spanien  vertriebenen  Araber  und  der  einheimischen  Berber.  Sie  zenh* 
neu  sich  durch  weisse  Hautfarbe,  vornehme,  schöne  Gesichtszüge  und  ein  wür< in- 
volles Benehmen  aus;  sie  bilden  den  Mittelstand.  Die  unteren,  arbeiteitrlou 
Classen  sind  freigelassene  Negersklaven  oder  Mischlinge  von  Negern  und  Arabinu 
Auch  die  regierenden  höchsten  Personen  sind  entweder  Neger  oder  stark  mil 
Negerblut  gemischt.  Die  Frauen  leben  in  grosser  Abgeschlossenheit,  sind  un- 
gebildet und  stehen  auf  einer  social  niederen  Stufe.  Sie  nehmen  nur  wenii:  au 
den  religiösen  üebungen  Theil  und  sind,  merkwürdig  genug,  dem  Genu.sse  geisti- 
ger Getränke,  der  den  Männern  absolut  verboten  ist,  sehr  ergeben.  In  Fas  l-ht. 
eine  grosse  Zahl  Juden  in  tiefer  Verachtung  in  der  Mellah,  d.  i.  in  dem  Judivu- 
quartier,  das  sie  nur  barfuss  verlassen  dürfen.  Sie  bilden  den  Gegenstand  ^tolat 
Bedrückung  der  Grossen,  die  in  ihnen  eine  unerschöpfliche  Geldquelle  gefaiiil^'ii 
haben  und  des  Hasses  der  fanatischen  niederen  Volksschichten,  welcher  allzuoft 
in  Grausamkeiten  sich  äussert;  so  wurde  noch  während  der  Anwesenheit  \\m 
Verfassers  ein  Jude  in  Fäs  verbrannt.  Trotz  dieser  verachteten  Stellung  j^tiui 
die  Juden  in  Marokko  ein  unentbehrliches  Element  der  Bevölkerung  gewordttu 
indem  Cupital,  Handel  und  Gewerbe  in  ihren  Händen  sich  vereinigt.  Fäs  bt^i^ittL 


Digitized  by  LjOOQ IC 


i 


568 

130  Mosclioen.  welclie  auch  mit  Schulen  verbimden  sind,  so  dass  fiir  den  Unter- 
richt hinreichend  vorgesorgt  ist,  denn  fast  der  ganze  Mittelstand  Marokkos  kann 
lesen  und  schreiben.  Nach  einem  längeren  Aufenthalte  in  der  Residenz  zog 
Dr.  Lenz  durch  die  fruchtbare  Ebene,  welche  Fäs  umgibt,  nach  Miknäsa,  der 
Sommerresidenz  des  Sultans,  eine  Stadt  von  25.(  00  Einwohnern,  die^sich  durch 
treffliche  Gartencultur  auszeichnet.  Die  Bevölkerung  ist  hier  sehr  fanatisch, 
insbesondere  die  Secte  Es  Senusi.  Hier  soll  auch  der  Schatz  des  Sultans  sich 
befinden,  an  den  sich  so  viele  Fabeln  knüpfen.  Die  Reise  ging  nun  bei  den 
römischen  Ruinen  von  Volubilis  vorbei  zu  den  Hafenstädten  Selä  und  Rabat, 
verfolgte  die  Küste  bis  zur  alten  Stadt  Fdalah,  dann  landeinwärts  bis  Mara- 
kesch  (d.  i.  Marokko),  welches  auf  einer  Hochebene  (534  m)  liegt.  Die  Ein- 
wohnerzahl wird  auf  50.000  geschätzt.  Von  hier  aus  kam  der  Reisende  in  die 
Vorberge  des  Atlas  und  musste  diesen  selbst  im  flüchtigen  Zuge  überschreiten, 
da  er  stets  einen  Ceberfall  der  räuberischen  Gebirgsbewohner  befürchten  musste. 
Unter  diesen  Umständen  war  an  eine  nähere  Erforschung  dieses  grossen  Ge- 
birgszuges nicht  zu  denken.  Der  Vei-fasser  charakterisirt  denselben  dahin,  dass 
die  Längsthäler  bedeutend  vorherrschen.  Es  gibt  nur  wonige  kurze,  schmale, 
wenig  tief  eingeschnittene  Querthäler.  Die  geologische  Beschaffenheit  ist  derart, 
dass  nach  Norden  zu  jüngere  Schichten,  nach  Süden  nur  ältere  auftreten.  Der 
Bau  ist  also  nicht  symmetrisch,  wie  der  der  Alpen.  Eine  aus  rothem  Sandstein 
bestehende  Bildung  überwiegt  im  westlichen  Atlas.  Der  marokkanische  Atlas 
steigt  von  Norden  sanft  an  und  fallt  nach  Süden  zu  iii's  Wad  Sus  steil  ab. 
Nach  Passirung  eines  grossen  Waldes  von  Argandbäumon  gelangte  Lenz  nach 
der  nur  mehr  180»t  hoch  gelegenen  Stadt  Tarudant  und  dann  nach  Ueber- 
schreitimg  des  breiton,  aber  wenig  Wasser  enthaltenden  Flusses  Wad  Sus  durch 
das  Gebiet  der  räuberischen  Araberstämme  Howara  in  das  I^and  von  Sidi  Be- 
schäm. Hier  wäre  beinahe  der  Reise  ein  vorzeitiges  Ende  bereitet  worden,  doch 
jrelang  es  dem  ruhigen,  besonnenen  Benehmen  des  Verfassers,  alle  Schwierig- 
keiten zu  überwinden.  Nachdem  der  Anti- Atlas  überschritten  war,  gelangte 
man  durch  die  Hamada-Steinwüste,  welche  eigenartige  Verwittenmgsformen 
enthält,  nach  der  Wüstenst^dt  Tenduf,  welche  bisher  noch  von  keinem  Euro- 
päer betreten  war.  Von  hier  aus  beginnt  die  interessante  Wüstenreise  durch 
die  westliche  Sahara  mit  ihren  verschiedenartigen  Abstufungen,  der  Stein  wüste, 
der  Dünen-Region,  der  nackten  Felswüste,  dem  Sserir  und  den  Halfa^-Ebenen. 
Die  falschen  Vorstellungen  von  der  Sahara,  als  wäre  sie  eine  Tiefebene,  wäh- 
rend sie  sich  als  Hochebene  darstellt,  ferner  von  der  unendlichen  Einförmigkeit 
—  während  grosse  Manigfaltigkeit  in  ihrer  Gestaltung  herrscht,  werden  vom 
Reisenden  berichtigt.  Die  angeblich  grosse  Hitze  beträgt  im  Durchschnitt  nicht 
mehr  als  30**  C.  Eine  absolute  Wasserarmuth,  welche  früher  angenommen 
wurde,  existirt  nicht,  sondern  es  gibt  sogar  zeitweilige  Rogengüsse  und  einen 
zeitweise  wasserführenden  Fluss.  Auch  fand  der  Reisende  au  vielen  Stellen  der 
Wüste  zahlreiche  und  gute  Brunnen.  Die  Beschreibung  der  Sahara  ist  trefflich 
gelungen  und  bildet  den  interessantesten  Theil  des  Werkes. 

Mit  grossem  Interesse  lesen  wir  die  Beschreibung  der  von  nur  wenigen 
Europäern  besuchten  Wüsteustadt  Arauan  und  der  Metropole  des  Nigergebietes, 
Timbuktu.  Die  Erreichung  der  letzteren  Stadt,  welche  das  Ziel  so  vieler  Rei- 
sender war,  ist  das  grösste  Verdienst  unseres  Forschors  und  wird  seinem  Namen 
in  der  Geschichte  der  Afrikaforschung  stets   zu  einem  denkwürdigen  machen. 


Digitized  by  VjOOQiC 


5ü9 

Ver  Jjenz  besnchteii  folgende  Europäer  Timbuktu :  der  französische  Matrose 
Paul  Imbert  um  1630,  der  englische  Major  Laing  im  August  1826,  welcher 
bidd  darauf  in  der  Wüste  getödtet  wurde,  der  Franzose  Ren6  Caill^  1828,  der 
grosse  deutsche  Afrikaforscher  Barth  vom  7.  September  1853  bis  y.  Mai  1854, 
«ndlich  brachte  der  Rabbiner  Mardochai  Nachrichten  aus  Timbuktu  nach  Paris. 
Wir  erfahren  durch  Dr.  Lenz,  dass  diese  wichtige  Handelsstadt  gegenwärtig 
bFTfenlos  ist  und  den  Zankapfel  zweier  Völker,  der  Tuariks  und  der  Fulbe 
bildet.  Der  Handel  der  Stadt,  welcher  für  den  ganzen  Sudan  eine  grosse  Be- 
deutung hat,  wird  in  eingehender  Weise  geschildert.  Auch  Dingen,  die  manchem 
Beisenden  nebensächlich  erscheinen,  hat  der  Verfasser  ein  aufmerksames  Auge 
g««chenkt,  so  den  Geld-  und  Münzverhältnissen  und  dem  Wert  he  der  das  Geld 
vi?rtretenden  Tauschartikel:  Salz,  Baumwollstoffe  und  Kauris,  endlich  den 
Werthrelationen  derselben  in  verschiedenen  Gebieten.  Mit  der  Abreise  von 
Timbuktu  beginnt  jener  Theil  der  Reise,  wo  durch  die  Erkrankung  der  Reise- 
begleiter an  dem  furchtbaren  Sumpffieber,  welches  theils  durch  die  durch- 
wanderten sumpf-  und  vegetationsreichen  Gegenden,  theils  dur/ch  den  Eintritt 
der  Regenzeit  veranlasst  wurde,  dann  durch  die  räuberischen  üeberfalle  der 
nomadisirenden  Araber,  durch  die  Erpressung  der  Negerfiirsten,  hauptsächlich 
aber  durch  das  Schwinden  der  von  Anfang  an  zu  karg  bemessenen  Geldmittel, 
spwie  der  Lebensmittel  und  Arzneien,  grosse  Störungen  eintraten.  Nur  der 
ausdauernden  Hingebung,  dem  ruhigen  klugen  Benehmen  und  der  zähen  Ge- 
sundheit des  Reisenden,  welcher  als  Europäer  allein  von  allen  Reisegenossen 
den  schlimmen  klimatischen  Einflüssen  trotzte,  ist  es  zuzuschreiben,  dass  er 
wohlbehalten  die  Grenzen  der  Civilisation,  das  französische  Fort  Medina  am 
Senegal  erreichte.  Diesen  Fluss  abwärts  fahrend,  gelangte  Dr.  Lenz  nach  St. 
Lonis,  wo  ihn  die  französische  Colonie  sehr  herzlich  aufnahm. 

Der  Reiseerzählung  sind  vom  Verfasser  in  sehr  dankenswerther  Weise 
einige  Capitel  allgemeinen  Inhalts  beigefugt,  die  dem  Werke  einen  besonderen 
Werth  verleihen :  Es  sind  «lies:  „Marokko  als  Staat"*,  in  welchem  der  Verfasser 
die  Geographie  des  Landes,  seine  Bevölkening.  das  Staatswesen,  die  Dynastie, 
die  Verwaltung,  das  Justiz-  und  Finanzwo«;en.  das  Heero^^wesen,  Ackerbau,  Vieh- 
zucht. Mineralreichthum,  Lidustrie  und  Handel.  Baukunst  und  Volksbildung 
vorführt,  ferner  „die  französischen  Colonien  am  Senegal",  in  welchem  in  interes- 
santer Weise  die  Ausführbarkeit  der  Sudan-  und  Senegalbahnen,  sowie  der  trans- 
saharischen  Bahn  besprochen  wird.  Der  Verfasser  glaubt  an  die  Ausführbarkeit 
der  erstellen  und  negirt  die  letztere,  aber  wenijrer  aus  technischen,  als  aus 
fmanziellen  Gründen,  da  die  Rentabilität  zu  gering  wäre.  Ein  drittes  Capitel 
behandelt  die  wichtige  Frage  ,der  ehemaligen  Bewohnbarkeit  der  Sahara." 
Nach  einem  allgemeinen  Ueberblick  iiber  die  Natur  der  Sahara  und  die  ver- 
schiedene Beschaffenheit  ihrer  Theile  stellt  der  Verfasser  die  Behauptung  auf, 
die  Sahara  sei  noch  in  historischen  Zeiten  viel  mehr  und  weiter  ins  Innere 
bewohnt  gewesen  als  jetzt.  Zui*  Begründung  führt  er  an,  dass  zahlreiche  Fluss- 
thäler  sich  in  der  Sahara  vorfinden,  die  vor  nicht  langer  Zeit  Wasser  mit  sich 
geführt  haben,  wie  einzelne  auch  jetzt  noch  zeitweilig  Wasser  haben;  ferner  die 
grossen  Saugethiere  in  Nordafrika,  die  Krokodilteiche,  welche  De  Bary  mitten 
in  der  Wüste  gefunden  hat,  ferner  die  Petroglyphen,  das  sind  Zeichnungen  von 
Säugethieren,  welche  heute  nicht  mehr  in  der  Sahara  vorkommen,  auf  Felsen 
^n  der  Wüste,   endlich  die  von  ihm  in  der  Sahara  gefundenen  Werkzeuge  aus 


Digitized  by  LjOOQiC 


570 

der  Steinzeit.  Als  Ursache  der  Wüstenbildoiig  findet  der  Yerfiasser  die  Wirkoö- 
gen  der  Passate  zu  sehr  überschätzt  and  lenkt  die  Aufmerksamkeit  auf  da» 
Entwaldung,  welche  die  Wüstenbildung  fördere. 

Dieses  schöne  Werk,  welches  einen  wahren  Fortschritt  onsMer  KeMit- 
nis  Afrikas  bedeutet,  ist  in  jeder  Hinsicht  t>efflich  ausgestattet.  Dmk  Werk* 
sind  eine  üebersichtskarte  der  Route  in  1:  l(».rH)(i.f)(X)  und  8  Blätter  des  Beis^ 
Itinerars  in  1 : 1,500.000,  welches  vorzüglich  ausgeführt  ist,  beigegeben.  ZaUreMh* 
Höhenmessungen  geben  uns  ein  treues  Bild  des  Boden-Reliefs  und  lassen  dt« 
Annahme  einer  Depression  in  der  westlichen  Sahara  als  irri«^  erscheiBcn,  dkMi 
der  niedrigste  gemessene  Punkt  besitzt  noch  immer  148  Meier  Seehöhe.  Di» 
Illustrationen  sind  durchwegs  treffliche  Holzschnitte  und  dem  Otigi&al  tre«  mk 
anschliessend,  insbesondere  gereicht  das  grosse  Panorama  von  Ffts  dem  Werk» 
zur  besonderen  Zierde.  Dr.  v.  Ise  Mo^niet'. 

Sinai  und  Golgatha.  Reise  in  «las  Morgenland  von  Dr.  Fried- 
rich Adolph  Strauss,  königlicher  Hofprediger  an  der  Uof- 
und  Garnisonskirche  zu  Potsdam,  Ritter  des  Kr.  und  R.  A.  0.  etc. 
Eilfte  umgearbeitete  Auflage.  Mit  acht  Ansichten,  einer  Kart» 
des  Morgenlandes  nebst  Specialkarte  des  Sinai  und  einem  Plane 
von  Jerusalem  1882.  Verlag  von  Oskar  Lein  er  in  Ijoipzig» 
1  Bd.  8.  VI.  und  412  Seiten. 

Der  Autor,  welcher  schon  früher  in  Gemeinschaft  mit  seinem  nuumekr 
yerstorbenen  Bruder,  Otto  Strauss,  eine  umfassende  Darstellung  des  Morgen- 
landes nnter  dem  Titel:  Die  Länder  und  Statten  der  heiligen  Schrift,  Leipaig 
1877  herausgegeben,  schildert  in  dem  vorstehenden  Werke  in  der  Komt  einer 
Reisebeschveibung  die  Erlebnisse  und  Eindrücke  seiner  von  Berlin  aus  nack 
dem  heiligen  Lande  unternommenen  Wallfahrt. 

Dass  bei  derlei  Reisebeschreibungen  der  biblische  Standpunkt  in  dea 
Vordergrund  tritt,  ist  an  und  für  sich  begreiflich;  in  erhöiitetn  Masse  moas 
dies  jedoch  dann  stattfinden,  wenn,  wie  im  gegebenen  Falle,  der  Autor  dem 
«reietlichen  Stande  angehört  Für  ihn  war,  wie  er  gleich  zu  Beginn  des  Vor- 
wortes sagt,  die  Reise  in  das  Morgenland  eine  fortgesetzte  Erfahrung  von  der 
Wahrheit  des  göttlichen  Wortes. 

Es  ist  daher  auch  der  grösste  Theil  des  Buches  der  genauesten,  ein- 
gehendsten Schilderung  jener  Statten  gewidmet,  welche  den  Schauplatz  der 
heiligen  Geschichte  gebildet,  wobei  der  Autor  die  mit  den  einzelnen  Oertlich' 
keiten  zusammenhangenden,  ihm  so  geläufigen  Stellen  aus  der  Bibel  citirt  und 
den  Beweis  zu  erbringen  sucht,  dass  die  damaligen  Prophezeiungen  sich  er- 
füllten. 

Ein  weiteres  Augenmerk  wendet  derselbe  der  dormaligen  Entwickina^ 
der  religiösen  Verhältnisse  zu.  Allen  Jenen,  welche  diese  Länder  in  gleicher 
Absicht  wie  der  Autor  besuchen  oder  einschlägige  Studien  darüber  machen 
wollen,  wird  das  Buch  daher  sicher  ein  erwünschter  Führer  zu  den  heiligeiL 
Stätten  sein  und  hat  es  diesem  Umstände  wohl  auch  hauptsächlich  seine  elfte 
Auflage  zu  verdanken.  Auch  von  dem  Standpunkte  aus  betrachtet,  dass  dw 
roli^Möseii  Vorhaltn.sso   oiues    La>:<los   und  deren    Entwicklung  im    innigen  Zu- 


Digitized  by  LjOOQiC 


571 


sammenbangc  mit  den  Fortschritten  in  dcr(*Qltur  und  (ie.sittun/y^  ntohen,  bietet 
das  Buch  manches  Interessante.  Im  Uebrigen  werden  die  durchwanderten  Ge- 
genden and  gehabten  Erlebnisse  in  einfacher  schlichter  Weise  beschrieben  und 
musste,  wie  der  Antor  selbst  sagt,  wissenschaftliche  Begründung  der  Schil- 
derung fem  bleiben.  Wo  diese  nöthig  war,  hat  sie  der  Verfasser  der  ^Allg^ 
meinen  Erdkunde  Bitteres"  entnommen,'  an  die  sich  die  ganze  Darstellung  dank- 
bar anschliesst. 

Das  Buch  zerfallt  in  die  Kapiteln:  Griechenland,  Kgypten,  der  Sinai, 
Jerusalem,  das  gelobte  Land  und  Heimkehr.  Es  ist  in  jeder  Beziehung,  ins- 
besondere was  die  recht  gelungenen  Ansichten  betrifft,  reich  ausgestattet  und 
am  Schlüsse  mit  einem  praktischen  Namensregister  versehen. 

Major  ff.  Baradauer. 


Der  Congo.  Beise  von  seiner  Mündung  liis  Bolobo.  Von  H.  H. 
Johnston.  Antorisirte  deutsche  Ausgabe.  Mit  78  Abbildungen 
und  2  Karten.  Leipzig,  F.  A.  B  r  o  c  k  h  a  u  s  1884. 

Im  Monat  October  1882  trat  der  englische  Naturforscher  Johnston  von 
Loanda  aus  eine  Reise  nach  dem  Congo  an,  den  er  stromaufwärts  bis  Bolobo^ 
der  damals  äussersten  Station  der  afrikanischen  Association,  unter  27t*^  S.  Br^ 
verfolgte.  Das  Buch  nimmt  ein  um  so  grösseres  Interesse  für  sich  in  Anspruch, 
als  trotz  der  vielen  Ingenieure,  Officiere  und  Beamte,  welche  die  Association 
im  Congogebiete  verwendet,  nur  wenige  und  lückenhafte  Berichte  über  das- 
selbe bisher  eingelaufen  sind.  Es  ist  dies  wohl  hauptsächlich  der  stark  be- 
triebenen Geheimnissthuerei  des  Brüsseler  Centralcomit^  zuzuschreiben,  welche«i 
nicht  nur  selbst  wenig  publicirt,  sondern  auch  Andere  an  der  Publication 
hindert,  indem  es  allen  in  Sold  genommeneu  Personen  Stillschweigen  auferlogt. 
Dieses  Buch  liefert  uns  daher  die  erste  verlässliche  Information  über  dieses 
Gebiet  Der  Verfasser  begnügt  sich  nicht  mit  einer  trefflich  geschriebenen  Reise- 
erzählung, er  schildert  eingehend  und  mit  fachlichem  Wissen  die  geographi- 
schen Verhältnisse,  das  Klima,  Vegetation  und  Fauna,  ^owie  die  Bevölkerung 
des  Congogebietes.  Am  besten  sind  ihm  die  lebhaften  und  treuen  Bilder  der 
landsohaHlichen  Physiognomie  des  Unterlaufes,  der  fataiactc  und  des  Mittel- 
laufes des  mächtigen  afrikanischen  Stromes  gelungen.  Er  hat  als  echter  Natur- 
forscher, nicht  als  Jäger,  die  Natur  belauscht,  die  grossartige  tropische  Flora 
beschrieben,  das  wunderbare  Thierleben  im  ürwalde,  am  Flusse,  auf  den 
schwimmenden  Inseln  und  am  Hochlande  studirt.  Jeder  Wissenszweig  unserer 
Disciplin  wird  aus  diesem  Werke  Neues  erfahren,  am  wenigsten  vielleicht  die 
Geologie,  doch  hatte  der  Verfasser  hier  ein  gewaltiges  Werk  zu  thun,  da  vor 
ihm  noch  kein  Naturforscher  den  Oberlauf  des  Congo  besuchte.  Johnstou  er- 
freute sich  der  besonderen  Gastfreundschaft  dos  Afrikaforschers  Stanley,  der 
ihm  auf  allen  Stationen  eine  ausgezeichnete  Aufnahme  zu  Theil  werden  Hess. 
Wir  lernen  daher  in  diesem  Buche  alle  Stationen  kennen,  sehen  Stanley  bet 
seiner  Riesenarbeit,  den  Verkehr  zwischen  den  entfern te^^ten  Stationen  mit  der 
Centralstation  Vivi  und  dadurch  mit  Europa,  zu  regeln.  Bewunderung  musii 
uns  für  den  Mann  erfüllen,  der  in  vier  Jahren  das  Heiz  Afrikas  der  civih- 
sirten  Welt  erschlossen,  der  im  Inneren  des  rcIiw.  rzen  (Vintinontos  Woge  ge- 
baut. Felsen  gesprengt  und  Dampfer  erbaute.     Der  Abschnitt   üImm-   dio  I^^völ- 


Digitized  by  LjOOQiC 


572 

kerung  (reine  Bantu- Stämme)  erscheint  vom  ethnographischen  Standpunkte 
besonders  werthvoll.  Den  Schlass  des  Werkes  bildet  ein  Vokabular  über  die 
dort  gesprochenen  Sprachen.  Die  Bilder  sind  getreue  Copien  der  Original- 
zeichnungen des  Verfassers  und  sind  dem  Werke  ausserdem  eine  Karte  des 
Stanley  Pool,  sowie  eine  Karte  der  Vegetationszonen  des  westlichen  Africa  und 
eine  Karte  des  Congo  von  der  Mündung  bis  Bolobo  in  1 : 2,600.000  bsigegeben. 

Dr.  V.  Le  Monnxer. 


Die    elementaren    (irundlagen     der    astronomischeni 

Geographie,  dargestellt  von  Dr.  A.  Jos.  Pick  — 
betitelt  sich  ein  bei  Klinkhard,  Wien  1883  erschienenes  Buch,  dessen  .\tif. 
gäbe  darin  besteht,  sowohl  Lehrer  wie  Niclitlehrer  durch  das  Gebiet  der  astrono- 
mischen Geographie  auf  die  möglichst  leichteste  und  naturgemässeste  Art  zu 
fuhren.  Der  Verfasser  verlangt  von  seinen  Lesern  nur  Bekanntschaft  mit  den 
eleraentai*sten  mathematischen  Kenntnissen,  einen  gesunden  Sinn,  natürlichen 
Verstand  und  dass  das  Buch  mit  Sammlung  gelesen  werden  möge.  Gewiss  ein 
geringer  Einsatz  für  Jenen,  der  sich  einen  Einblick  in  eines  der  nützlichsten  und 
interessantesten  Wissensgebiete  verschaffen  will.  Dr.  Pick  hält  auch  seine  Zusage. 
In  230  Punkten,  welche  wie  eine  Kette  zusammenhängen  und  sich  gegenseitig 
ergänzen,  fuhrt  er  die  Elemente  der  Mechanik  des  Himmels  vor.  Immer  wird 
zuerst  die  Erscheinung  beobachtet  und  dann  erst  der  Ursache  derselben  nach- 
gegangen. Auf  diesem  Wege  gelangt  man  auf  die  denkbar  einfachste  Art  zur 
vollen  Erkenntnis  der  Himmelserscheinungen. 
*  Folgen  wir  dem  Buche.  —  Wir  treten  in's  Freie.  Von  der  Erde  sehen 
wir  blos  ein  kreisrundes  Stück  der  Erdoberfläche,  die  florizontfläche,  umspannt 
vom  Himmelsgewölbe,  auf  welchem  die  Himmelserscheinungen  sich  abspielen. 
Vor  allem  müssen  wir  uns  in  dem  sichtbaren  Stück  Welt  orientiren,  und  ge- 
wisse Punkte  und  Linien,  wie  Zeiiith,  Nadir  und  Verticallinie  etc.,  gleichsam 
Marksteine  künftiger  Wanderung  durch  den  Himmel,  kennen  lernen.  Dann  erst 
beobachten  wir  unser  Tagesgestim,  die  Sonne,  in  seinem  täglichen  Laufe  und 
lernen  aus  ihrem  Auf-  und  Untergange,  ihrem  Hochstand  zu  Mittag,  die  Welt- 
gegenden kennen.  In  klarer  Nacht  sehen  wir  den  Himmel  besäet  mit  Sternen, 
von  welchen  weitaus  die  meisten  ihre  Stellung  zu  einander  nicht  verändern  — 
Fixsterne  —  und  welche  sich  innerhalb  24  Stunden  einmal  um  eine  gegen  die 
Horizontfläche  geneigte  Achse  bewegen.  Diese  Bewegung,  so  einfach  sie  vor 
sich  geht,  erfordert,  um  klar  aufgefasst  zu  werden,  und  da  sie  ein  wichtiger 
Gnmdstein  für  folgende  Betrachtungen  ist.  eine  kleine  Vorbereitung,  welche  in 
dem  Kapitel  „die  Kugel  als  Raumgebikle-'  gegeben  ist.  Wir  lenien  die  Begriife 
Rotationsachse,  Pole,  Aequator.  Parallelkrcisc.  Meridiane  und  deren  Darstellung 
durch  Zeichnung  und  Auffassung  im  Planbild  kennen.  Die  sichtbare  Himmels- 
halbkugel können  wir  uns  unter  der  Horizontfläche  zu  einer  den  Standpunkt 
umgebenden  Kugel  ergänzt  denken  und  alle  früher  an  der  rotirenden  Kugel 
gesehenen  Verhältnisse  an  der  Hinimelskugel  durchgeführt  wahrnehmen.  Jede 
Lageänderung  der  Himmelsachse  zur  Horizontfläche  zeigt  andere  Bewegungs- 
erscheinungen des  Himmels. 

Bei  längerer,  mehrtägiger  Beobachtung  der  Sterne  sehen  wir,  dass  einige 
dersclbon  —  Ponn«\  Mond  \v\i\  die  Planeten  —  ihre  Stellung!  zu  «len  Fixsternen 


Digitized  by  LjOOQiC 


■r  <-^iB^- 


573 

verändern.  Der  Mond  rückt  täglich  etwa  18*^  nach  Ost,  der  täglichen  Himmels- 
bowegung  entgegengesetzt,  bewegt  sich  einmal  nördlich,  ein  andermal  südlich 
des  Aeqiiators  und  verändert  somit  taglich  seinen  Auf-  und  Untergangspunkt, 
seine  Culminationshöhe  und  die  Dauer  seines  Weges  über  den  Horizont.  Alle 
diese  complicirten  Bewegungserscheinungen  führt  uns  der  Verfasser  auf  die 
einfachst«  und  verständlichste  Weise  vor.  Ebenso  geleitet  er  uns  durch  den 
Phasenkreis  des  Mondes.  Hier  möchte  ich  mir  erlauben  zu  bemerken,  dass  die 
nun  folgende  Erklärung  der  Finsternisse  an  dieser  Stelle  nicht  am  Platze  ist, 
da  zu  einem  richtigen  Verständnis  derselben,  und  namentlich  der  Mond- 
finsternis, die  Kenntnis  der  Kugelgestalt  der  Erde  vorausgesetzt  werden  muss. 
Nun  wird  die  Bewegung  der  Sonne  einer  längeren  Betrachtung  unterzogen  und 
werden  uns  die  jährlichen,  wechselnden  Bewegungserscheinungen  und  deren 
Folgen  nicht  minder  klar  gemacht  Die  Durchführung  dieser  Erscheinungen 
über  fremden  Horizonten  ist  eine  fast  verschwenderische  Zugabe. ;  denn  der 
das  Vorhergehende  verstanden,  wird  sich  auch  auf  anderen  Horizonten  voll- 
kommen zurechtfinden.  Der  Uebergang  zur  Kugelgestalt  der  Erde  ist  eine  Meister- 
leistung des  Verfassers;  ebenso  die  Uebertragung  des  Himmelskugelnetzes  auf 
die  Erdkugel. 

Der  IV.  Abschnitt  behandelt  die  Messungen  im  Weltraum  —  die  genaue 
Bestimmung  der  Erdgestalt,  die  Messung  der  Mond-  und  Sonnenfernen  und 
der  Grösse  dieser  beiden  Weltkörper.  Die  letzten  Kapiteln  behandeln  den  Ueber- 
gang zur  Erdrotation  und  Revolution  und  erklären  die  scheii^baren  Bewe- 
gungen der  Fixsterne,  der  Sonne  und  des  Mondes  aus  den  wirklichen.  Der 
230.,  letzte  Punkt,  lässt  uns  einen  Blick  in  die  Feme  thun  und  sagt  uns, 
welche  Fragen  noch  zu  beantworten  wären,  um  ein  allseitig  abgeschlossenes 
Ganze  der  astronomischen  Geographie  zu  besitzen. 

Der  das  Buch  bis  hieher  durchgearbeitet  hat,  wird  es  befriedigt,  aber 
auch  unbefriedigt  zur  Seite  legen.  Höchst  befriedigt  dadurch,  da  der  Verfasser 
es  verstanden  hat,  mit  den  einfachsten  Mitteln  auf  die  anziehendste,  ai\. 
regen dste  Weise  einen  trefflichen  FfÜirer  durch  das  Gebiet  der  astronomischen 
Geographie  abzugeben,  unbefriedigt  dadurch,  dass  nicht  schon  der  zweite  ver- 
sprochene fortsetzende  Theil  vorliegt,  der  auf  gleiche  Weise  die  weiteren  Fragen 
beantwortet.  Das  Buch  kann  den  besten  Lehrbüchern  über  diesen  Gegenstand 
zur  Seite  gestellt  werden.  Möge  es  im  Interesse  des  geographischen  Unterrichtes 
die  weiteste  Verbreitung  in  der  Schule,  namentlich  unter  den  Lehrern,  finden ; 
es  wird  gewiss  zur  Einschränkung  einer  dogmatisirenden.  verderblichen  Lehr- 
methode, wie  sie  nur  zu  häufig  im  geographischen  Unterrichte  anzutreffen  ist, 
beitragen.  Möge  es  den  Freunden  vernünftiger  Naturbetrachtung  in  die  Hände 
kommen;  es  wird  ihnen  gewiss  viele  freudige  Stunden  bereiten  und  seU)st 
Kundigen  in  diesem  Wissenszweige  ein  treffliches  Mittel  zur  Recapitulation  und 
Befestigung  namentlich  der  scheinbaren   Bewegung   der  Himmelskörper  sein. 

E.  Letoschek, 


Digitized  by  VjOOQiC 


674 


Monats- Versammlung   der   k.   k.    Geographischen   Gesellschaft 
Yom  28.  October  1884. 

Vorsiteendor :  Vice- Präsident  Se.  Excellenz  Freiherr  v.  Hof  mann. 
Neu  eingetretene  ordentlichr  Mitglieder: 

Herr  Anton  Lenczewski  in  Karapczyjow  (Bukowina). 
Herr  Georg  C.  Kryspin.  Studirender  in  Wien. 

H«^rr  Joachim  Maria  Floinrich  Freiherr  Brenner  von  Felsach.  Herr  aof 
GroKsan  und  Merkenstein,  k.  k.  Lientenant  in  der  Reserve,  in  6ain&hm. 
Da>«  k.  k.  General-Stabs-Corps  in  Wien. 

Frau  Georgiana  v.  Hochstetter,  k.  k.  Hofraths- Witwe,  in  Dobling. 
Herr  Dr.  Georg  Bühl  er,  k.  k.  Universitäts-Professor,  in  Ober-Döbling. 
Herr   Dr.    Dominik    Kammel  Edler   von    Hardegger,    Gntsbesitzer    in 

Gmsbach. 
Herr  Dr.  Robert   Schräm,   Observator  der   k.  k.   österreichischen  Grad- 
messnng.  in  Wien. 

Der  Vorsitzende  eröffnet  diese  erste  Versammlung  der  gegenwärtigen 
Saison  mit  einem  warmen  und  schwungvollen  Nachruf  an  den  verstorbenen 
Ehrenpräsidenten  Hofrath  Dr.  Ritter  von  Hochstetter,  indem  er  unter  Hin- 
weis auf  die  in  dem  Heft  VID  der  .  Mittheilungen  *^  publicirte  Lebensskizse 
des  Verewigten  dessen  hervorragende  Bedeutung  für  die  Wissenschaft  im  All- 
gemeinen und  fiir  jene  der  Erdkunde  in  allen  ihren  verschiedenen  Beziehungen 
im  Besonderen  hervorhob. 

Der  allgemeinen  Theilnahme  gedenkend,  welche  dieser  schwere  Verlast 
hervorgerufen,  bringt  der  Vorsitzende  sodann  ein  Schreiben  zur  Vorlesung,  mit 
welchem  der  «Verein  für  Erdkunde  zu  Leipzig*  seinem  tiefen  Beileid  an  diesem 
80  schmerzlichen  Todesfall  einen  ebenso  warmen,  als  würdigen  Ausdruck  ge- 
geben hat 

Das  .ScIa'ciLfn  lauiei: 
,Der  Vorein  für  Erdkunde  zu  Leipzig  ist  durch  die  Nachricht  von  dem 
unerwarteten  Hinscheiden  seines  Ehrenmitgliedes,  Ihres  hochverdienten  lang- 
jährigen Präsidenten,  auf  das  Schmerzlichste  überrascht  worden.  Lebhaft  be- 
klagen wir  den  frühen  Tod  des  ausgezeichneten  Naturforschers  und  Gteo- 
graphen.  der  auf  den  verschiedensten  Gebieten  der  Forschungs-  und  Lehr- 
thätigkeit  bahnbrechend  voranging. 

Was  Ferdinand  v.  Hochstetter  als  Mitglied  der  unvergesslichen  No- 
vara-Expedition  für  die  wissen schafdiche  Erschliessung  der  Doppelinsel  Neu- 
seeland geleistet  hat.  nimmt  längst  eine  hervorragende  Stellung  in  der  Ge- 
schichte der  Erdkunde  ein.  Noch  auf  lange  Zeit  hinaus  werden  seine  Arbeiten 
und  Forschungen  über  die*  Vulkangebiete  und  die  erloschene  Thierwelt  jenes 
Insellandes  als  wahrhaft  grundlegende  zu  Rathe  gezogen  werden.  Wir  ver- 
ehrten in  Ferdinand  v.  Hochstetter  aber  auch  den  sorgfaltigen  und  scharf- 
sinnigen Erforscher  solcher  Gebiete  unseres  heimischen  Erdtheiles,  welche 
uns  weniger  bekannt  waren,  als  manche  Küste  entlegener  Zonen.  Mit  sicherer 
Hand  führte  uns  der  kundige  Geologe  durch  den  Böhmerwald,  durch  die 
Ebenen  Thraciens  und  durch  die  Gebirgspässe  des  Balkan.  Mit  weitem  und 
freiem  Blick  schilderte  der  uns  jetzt  Entrissene  den  inneren  Bau  und  die  wirtli- 


Digitized  by  LjOOQiC 


575 

^eMIlichen  Verhältnisse  des  Grenzgebirges  zwischen  Euix)pa  und  Asien,  lenkte 
er  die  Aufmerksamkeit  der  Zeitgenossen  auf  Asiens  Zoknnitsbahnen  and 
Kohlenschätze. 

Mit  nicht  geringerem  Erfolg  wandte  er  sich  den  Untersuchungen  über 
die  Urgeschichte  der  Menschheit,  insbesondere  in  dem  weiten  Ländergebiete 
Oesterreichs,  zu. 

Dankbar  erinnern  wir  uns,  dass  es  gleichfalls  Ferdinand  v.  Hochstetter 
war,  der  es  nicht  verschmähte,  die  Lehren  der  Geologie,  jener  unentbehr- 
bchen  Grundwissenschaft  der  Geographie,  in  leichtfasslicher,  aber  strengste 
WissenschafUichkeit  nie  verläugnender  Form  auch  den  Anfängern  nahe  zu 
bringen.  So  gewann  er  der  Geographie  zahlreiche  sorgfaltig  vorgebildete 
Anhänger,  sich  selbst  aber  sicherte  er  auch  hierdurch  ein  dauerndes  Ge- 
dächtnis. 

Mit  Bewunderung  erfallt  uns  der  grossartige  Plan,  welchen  der  rast- 
los arbeitende  Gelehrte  far  die  Organisation  der  naturwissenschaftlichen 
Museen  Ihrer  Kaiserstadt  als  sein  letztes  Lebenswerk  entwarf. 

Noch  lange  wird  die  Lücke,  welche  dieser  schmei-zliche  Todesfall  ge- 
rissen, von  erfahrenen  Fachmännern  und  lernbegierigen  Anfängern  gleich 
schwer  empfunden  werden.  Wir  waren  stolz  darauf,  einen  Hochstetter  unser 
Ehrenmitglied  nennen  zu  dürfen  und  wir  bitten  die  k.  k.  Geographische  Ge- 
sellschaft zu  Wien,  welche  durch  den  Tod  Ihres  langbewährten,  hochverdienst- 
vollen  Vorsitzenden  ganz  besonders  schwer  betroffen  ist,  von  unserem  tiefsten 
Schmerze  und  unserer  aufrichtigsten  Theilnahme  überzeugt  zu  sein. 
Leipzig,  den  28.  Juli  1884. 

Der  Verein  für  Erdkunde  zu  Leipzig: 
Ferdinand  Freiherr  v.  Richthofen,  F.  G.  Hahn, 

d.  Z.  Vorsitzender.  d.  Z.  stellv.  Schriftführer.'^ 

Bei  der  hierauf  erfolgenden  Verlesung  der  neu  eingetretenen  Mitglieder 
wird  der  Beitritt  der  Witwe  unseres  verstorbenen  Ehrenpräsidenten,  Frau 
Oeorgiana  v.  Hochstetter,  in  die  Zahl  der  ordentlichen  Mitglieder  von  dem 
Vorsitzenden  wärmstens  begrüsst  und  von  der  Versammlung  mit  vollstem  Bei- 
Mle  zur  Kenntnis  genommen.  —  Der  General- Secretär  der  Gesellschaft,  Herr 
Dr.  Oscar  Lenz,  erstattet  sodann  den  „geographischen  Bericht''  für  die  Zeit 
vom  Mai  bis  October  d.  J.,  welchen  wir  in  dem  Hefte  XI  vollinhaltlich  zum 
Abdrucke  gebracht  haben.  (Seite  517  bis  523.) 

Anknüpfend  an  diese  Mittheilungen  ergriff  der  Vorsitzende,  Freiherr 
V.  Hofmann,  neuerlich  das  Wort  und  betonte  die  hervorragende  Wichtigkeit 
der  neuesten  geographischen  Forschungen  an  der  Ostküste  von  Afrika  und 
imHimalaya.  In  ersterer  Beziehung  gedachte  er  des  grossen  Erfolges  der  eng- 
lischen Expedition  xmter  Captain  Thomson,  welche  von  der  östlichen  Küste 
Afrikas  bis  Uganda  und  in  das  centrale  Afrika  vorgedrungen  war;  bei  einem 
eventuellen  Verluste  des  Sudan,  oder  bei  der  Unmöglichkeit,  die  Karawanen- 
Route  durch  denselben  aufrecht  zu  erhalten,  könnten  die  dicht  bevölkerten 
Gebiete  Central- Afrikas  nunmehr  auf  dem  von  der  Expedition  Thomson  ge- 
fundenen, um  zwei  Drittel  näheren  Landwege  von  der  Ostküste  aus  erreicht 
werden.  —  Im  Himalaja  ist  man  zu  der  Ueberzeugung  gelangt,  dass  der 
bisher  als  der  höchste  Punkt  dieses  mächtigen  Gebirges  und  damit  der  ganzen 


Digitized  by  LjOOQiC 


576 

Erde  betrachtete  Gaurisankar  (Mt.  Everest)  von  Spitzen  mit  weit  beträcht- 
licheren Höhen  überragt  werde.  —  Der  Vorsitzende  widmet  weiters  dem  von 
dem  General  -  Secretär,  Herrn  Dr.  Oscar  Lenz,  soeben  Dublicirten  W'^-^ 
„Tim  buk  tu"  eine  eingehendere  Besprechung,  in  welcher  er  auf  die  bedeu- 
tenden Verdienste  des  Verfassers  als  Forschungsreisenden  hinwies  und '  idie 
Beschreibung  seiner  letzten^  ebenso  grossen  und  gefahrvollen,  als  erfolgreichen 
Reise  als  eine  der  hervorragendsten  Erscheinungen  der  neueren  Literatur  über 
Afrika  bezeichnete. 

Hierauf  hielt  der  Observator  der  k.  k.  österreichischen  Gradmessong, 
Herr  Dr.  Robert  Schräm,  seinen  angekündigten  Vortrag  über  „Jahrform  und 
Zeitrechnung  verschiedener  Völker**,  welchen  wir  in  dem  Hefte  Nr.  II  vollinhalt- 
lich zum  Abdrucke  gebracht  haben.  (Seite  481  bis  498.) 


Monats-Versammlung   der   k.    k.    Gteographisohen  Gesellsohaft 
am  25.  November  1884. 

Vorsitzender:  Der  I.  Vice-Präsident,  Se.  Excellenz  Freiherr  v.  Helfert. 
Neu  eingetretene  ordentliche  Mitglieder: 

Herr  Lambert  Pfeifer,  Cooperator,  in  Wien; 

Herr  V.  Bause,  Studirender  a.  d.  Hochschule  für  Bodencnltur.  in  Wien; 

Herr  Karl  Warmbruun,  Studirender  der  Rechte,  in  Wien; 

Herr  Dr.  Hanns  Maria  Truxa,  Sekretär  der  k.  k.  priv.  Kaiser  Ferdiuands- 
Nordbabn,  in  Wien. 

Der  Vorsitzende  eröffnet  die  Versammlung  mit  der  Mittheilung,  dass 
Herr  Hofrath  M.  A.  v.  Becker  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft  im  Auf- 
trage Seiner  kaiserlichen  Hoheit  des  durchlauchtigsten  Herrn  Erzherzogs  Leo- 
pold die  Specialkarte  des  flernsteiner-Gebietes  und  die  Karte  des  erzherzog- 
lichen Wildparkes  auf  der  Hohen  Wand,  sowie  den  zweiten  "Band  des  mit 
Unterstützung  Seiner  kaiserlichen  Hoheit  herausgegebenen  Werkes  ..Hemstein 
in  Nieder- Oesterreich*^  übermittelt  habe.  Diese  werth vollen  Bereicherungen 
unserer  Bibliothek  waren  der  Versammlung  zur  Einsichtnahme  vorgelegt.  So- 
dann erstattete  der  General-Secretär,  Herr  Dr.  Oscar  Lenz,  den  „geographischen 
'Monats-Bericht'^  (siehe  Seite  563),  worauf  Herr  Professor  Josef  W^ünsch  aus 
Jiöin  an  der  Hand  einer  von  ihm  angeferti^n  Kartenskizze  den  augemeldeteh 
Vortrag  über  seine  Reisen  in  Hoch -Armenien  hielt  und  dabei  namentlich  das 
Quellgebiet  des  westlichen  Tigris  in  eingehender  Weise  besprach.  Wir  werden 
diesen  Vortrag  im  ersten  Hefte  des  Jahrganges   1885   publiciren. 


Monats- Versammlung   der    k.  k.    Geographisohen  Oesellsohaft 
am  16.  December  1884. 

Vorsitzender:  Der  Vice-Präsident  Herr  Hofrath  Dr.  v.  Lorenz. 

Nach  einigen  kurzen  geschäftlichen  Mittheilungen  seitens  des  Vorsitzen- 
den und  des  General-Secretärs  bespricht  Herr  Professor  Dr.  David  Müller 
die  von  Professor  J.  Wünsch  aus  Armenien  mitgebrachten  Keil-Inschriften, 
worüber  wir  nächstens  eingehender  berichten  werden.  Hierauf  halt  Herr 
Professor  Dr.  Friedrich  Simony  einen  Vortrag  über  seine  diesjährigen  Auf- 
namen  im  Dachstein-Gebiete,  zum  Schlüsse  führt  Professor  Dr.  W.  Schmidt 
das  von  ihm  construirte  Tellurium  vor,  über  dessen  Anlage  wir  in  dem  gegen- 
wärtigen Hefte  eingehender  berichten.  —  Den  interessanten  Vortrag  des  Herrn 
Professor  Dr.  Simony  hoffen  wir  demnächst  veröffentlichen  zu  können. 


Digitized  by  VjOOQiC 


i 


Digitized  by  VjOOQiC 


Digitized  by  VjOOQiC 


Digitized  by  VjOOQiC 


Digitized  by  LjOOQiC 


Digitized  by  VjOOQiC 


^^T?ris 

fr 

^^ 

fc 

~^ 

i 

'*-^'% 

'  ^ 

L?.5 

^  ■ 

3» 

t 

r 

*> 

:* 

^ 

?  ^>    ? 

M 

r  -» ^ 

_>  _^^       ^^    ^ 

J^ 

^"^"^T» 

^r^C^ 

■  *  ^1  - 

^^^^  ^  :^ 

^ 

"Z^ 

R^        .  ^^Lm.^^^^^L    -^ 

?U-^^ 

r^^^T^fcT"^^  "  ^^""^ 

"'^ 

*^. 

^^  ^^  ^^^>    7^-     ^> 

> 

J'L 

^     -^-    ^•^ 

^^ 

Ssl    ^ 

■U 

»  '^ 

■*-^^B!^ 

3P 

^mi  3\» 

> 

-^  ^„^^  ^ 

^>-JP   ''^2^^ 

WJJ^ 

■.-'^ 1^           — ^ 

^~^7*-^^^ 

-  -,    ^   ^^^T"*^^»*»" 

^""^^L. 

"'^  ^-fc  ^^  -  ^ 

5^fe__  ^^^■^^"^te' 

S^2 

5l 

^3   ■»•'i*               ^^       \ 

.a^     i 

?^  - 

3g^  >3^  ^  ^  -^v*  -^^^it^ 

^  ?^"*  ^_:^m^^>^^^ 

-r-^— ^— -^^^     ^^*ö^ 

— '^^'^ 

-  'T^ 

-^^^*^        '^  2^*   ' '~ -i^^  ^^, 

.„^ 

r 

:^.  .^     ^>     >^ 

»">  ->    ">  :>  > 

^? 

>  ^ 

,3- 

>     * 

1 

V 

> 

■?■  f 

» 

1 

^    - 

a»  >> 
»>  >  > 

P  ^  ;  >  ^ 

^-* 

^^"^-^"^"^ 

•■  ":7;rr»'"'5^ 

5r":^T*^fc_ 

?^^  *^ 

^     " 

> 

*  ^^ 

^^-^      _'^— '-            -'-' 

-     -^                       -^^    ^^^^ 

^"_       ^^^' 

— -^        -— ,-.     — — — i.» 

^-^-^^   ' 

Sr^Tv 

^^^'  >^N^^sr:5*  "^»^^^TEi 

^^"^    '^^?^  \^.^^ 

^  . 

& 

^^5>  > 

3^      >   »S    >^ 

»  . 
* 

> 

?_ 

?  jP^JX- 

-^ 

T^ 

,^•=0^ 

^^K^ 

l^^^^J 

Ä 

^*^>^^^ 

tL 

-  "— _  -^^— ^ 

-^^"''^ 

" 

s^