Skip to main content

Full text of "Botanisches Zentralblatt;"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non- commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 

at  http  :  //books  .  google  .  com/| 


Sil    T  OTiTi  imn__ 


l^arfaarli  College  I/iiitars 

FROM   THB   BKqt'KST  OK 

MRS.    ANNE    E.    P.   SEVER, 
OF   BOSTON, 


HARVARD  COLLEGE 


SCIENCE  CENTER 
LIBRARY 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Botanisches  Centralblatt. 

Referirendes  Organ 

für  das 

tamtgeUet  1er  Botanü  les  In-  M  Anslaiiles. 


Herausgegeben 

unter  Mitwirkung  sahlreicher  Gelehrten 

▼on 

Dr.  Oscar  Uhlworm     nnd    Dr.  F.  Q.  Kohl 

in  Berlin  in  Marburg. 


»^.  afli^j»  r* 


Zweiundzwanzigster  Jahrgang.    1901. 

III.  Quartal. 

[.  Band* 


CASSEL. 
Verlag  von  Gebrüder  Gotthelft^  Egl.  Hofbnchdraekerei. 

1901. 


Digitized  by 


Google 


Q^  eAr€^  f<^(>^ 


Digitized  by 


Google 


Bd.  LXXXVn.  u.  ^Beihefte^   Bd.  X.    1901.  Heft  7  u.  8*) 

Systematisches  Inhaltsyerzeichniss. 


I.  Geschichte  der  Botanik. 

Soianik  und  Zoologie   in  Oesterreich      Otlenfeldt     Otto     Oelert,     fedt     den 
in  den  Jahren  1860  bis  1900.      806  0.  November  1862,  dad  den  20.  Marl« 

De   Toni  e   FUippi,   L*Orto   botanico  1899.    Et  Par  Mindeord.  337 

della    Univerriti    di    Camerino    nel 
1900.  396 

n.  Nomenclatur  und  Termnologie. 

Beck  von  Mannagetla,  Bemerknufj^en  inr  KSKUr,  Die  wiebtigiten  Coltarpflanien 

Nomenclatur  der  in  Niederösterreich  Chinas.                                               70 

vorkommenden    Campanula    psendo-  Potu^     Primo    eontribnto     alla    flora 

lanceolata  Pant.                                66  popolare  valdese.                            246 

in.  Bibliosraphie: 

BurgenUin,      Materialien      su      einer      PSverUinf  Die  seit  PrantPs  «Ezcursions- 
Monographie     betreffend     die     Er-  flora    fär    das    König^ioh    Bayern** 

scheinungen    der   Transpiration    der  (1884)   erschienene    Litteratur    über 

Pflanzen.    Theil  III.  233  Bayerns  Pbanerogamen-  und  GeAss- 

kryptoflfamen-Flora.  100 

IV.  Allgemeines,  Lehr-  und  Handbücher,  Atlanten: 

Bonnier  et  Ledere  du  Sabhn,   Cours  de  botanique.    T.  L    Fase.  1.  273 

V.  Kryptogamen  im  Allgemeinen: 

Btfirr^t^e  zur  Kenntniss  der  afrikttnischen  in      den      rumlnisohen      Karpathen 

Flora.    Neue  Folge.   Herausgegeben  gesammelten  Kryptogamen.  II.  Musci. 

▼on  Eatu  Sehirut,                             )03  2 

De     Wildeman    et    Durand,     Plantae  Moreeeh,   Beiträge   zur  KenntnUs   der 

ThonnerUnae  Congolenses,    ou   ^nu-  Sporenpflansen  des  niederen  Gesenkes 

m^ration  des  plantes  r^eolt^s  en  1896  »**  besonderer  Angabe  der  Standorte 

par  M.  Fr.  Thonner  dans  le  district  der    Umgebung    von   Sternberg    (in 

des  Bangalas.                                  177  Mihren).      TheU    I.       Die    gefXss- 

^'ta^r^mV^T  ^^^^'^^-^-  rarcrunJXÄr     ^Tl' 

flora  um  Krumau.    I.                          1  ^^^^n^^j^^    Cryptogamae    parasiticae 

^oebel,    Arehegoniaten. Studien.     IX.  in    insuU    Java    lectae    exsiccaUe. 

Sporangien,    Sporenverbreitung   und  png©,  n.     No.  61—100.                 163 

BlntenbUdung  bei  Selaginella.      140  Ta$$t,    Contributo    alla    flora    critto- 

ItoiUeeherger,     Verzeichniss      der    ge~  gamiea  della  provincia  di  Siracusa. 

legentlich  einer  Reise  im  Jahre  1897  22S 


*)  Die  auf  die  Beihefte  bezfiglichen  Zahlen  sind  mit  B  versehen. 

e 


Digitized  by 


Google 


IV 


VI.  Algen: 


Barton^  Sporaagi«  of  EctocArpoB 
breviarticaUtns.  51 

,  On  cerUln  galU  in  Farcelluria 

and  Chondras.  69 

Beiträge  volt  KenntniiB  der  afrikanischen 
Flora.  Neue  Folge.  Herausgegeben 
von  Han§  Sekin»,  108 

Brandy  Ueber  einige  VerhUtnisse  des 
Baues  und  Wachsthums  von  Clado- 
phora.     (Orig.)  B.  481 

Cleve^    Plankton -researehes    in    1897. 

161 

—  — ,  The  Plankton  of  tho  North 
Sea,  the  English  Channel  and  the 
Skagerak  in  1898  and  1899.         161 

—  ^,  Notes  on  some  Atlantic  Plankton- 
organisms.  163 

—  — ,  Plankton  from  the  sonthern 
Atlantie  and  the  sonthern  Indian 
ocean.  164 

—  — ,   Plankton   from   the   Red  Sea. 

166 

Dangeard,  Etüde  comparatiTe  de  U 
soospore  et  du  spermatoso'ide.     36^ 

De  Wiideman  et  Durand,  PlanUe 
Thonnerianae  Congolenses,  on  Enu- 
meration des  plantes  rEcolt^es  en  1896 
par  M,  Fr,  Thonner  dans  le  district 
des  Bangalas.  177 

Fleitng,  Ueber  die  physiologische  Be- 
deutung der  ölartigen  Einschlüsse  in 
der  Vaueheria.  340 

Foelie,  KoTised  systematlcal  survey  of 
the  Melobesieae.  49 


OaidükoiOf    Ueber    das    Chrysoehrom^ 

16»* 

Galdieri,   Su    di    un*    alga   ehe  creso* 

intorno  alle  fumarole  della  Solfatara. 

84 
Hirn,     FinnlKndische     Vaucheriaeeen. 

19» 
,  Finska  Characeen.  198> 

—  — I  Einige  Algan  aus  Csntral-Asien. 

19S. 

IwanoWf  Ueber  Algen  der  Salaseen  dea 
Kreises  Omsk.  226^ 

Lemmermannf  Beiträge  sur  Kenntniss 
der  Planktonalgen.  XII.  Notizen 
über  einige  Schwebealgen.  88- 

—  — ,  Dasselbe.  XIII.  Das  Phyto- 
plankton  des  Ryck  und  des  Greifs- 
walder  Boddens.  84- 

LütkemiÜler,  Desmidiaceen  aus  de» 
Ningpo-Monntains  in  Centralchina.    ^ 

Nathaneohn,  Physiologische  Unter- 
suchungen über  amitotische  Kefn- 
theilung.  64 

Prowauky  Kerntheilung  und  Vermehmng 
der  Polytoma.  237' 

Badharskif  Cryptogamae  parasitieae  ia 
insula  Java  lectae  ezsiecatae« 
Fase.  II.     No.  51-100.  153 

SchtiUf  Zur  Porenfrage  bei  Diatomeen. 

33»^ 

—  — ,  Centrifügale  und  simultane 
Membranverdickungen.  33»* 

Taeiif  Contributo  alla  flora  critto- 
gamica   della   provincia  di  Siracusa. 

225. 


VII.  Pilze: 


Ahrene,    Ein   Beitrag   sur   Mllenfreien 

GtthruDg.  113 

Arthur  and  Solway,  Uredineae  ezsicca- 

tae  et  icones.     Fase.  III.  218 

—    —    and    —    — ,     Descriptions    of 

American  Uredineae.  III.  218 

Aufreehtt     Ueber     die     desinfidrende 

Wirkung  einiger  Thonerdepr&parate. 

Ii3 
Beijerinck^     Sur     la     prodaotion     de 

quinone  par  le  Streptothriz  chromo- 

gena   et  la  biologie  de  oe  microbe. 

194 
Bel^t  Gas  d^empoisonnement  par  des 

Chanterelles  ou  Gyroles.  33 

Beean^on,     Intervention     du    pneumo- 

coque    dans    les   angines   aigues  de- 

cel^e  par  la  s4roreaction  agglutinante. 

422 
Biffen,    On    the    biology    of  Bulgaria 

polymorpha  Wett.  230 

Bokomy,  Vergleichende   Bemerkungen 

über   die    spontane    und   die   durch 


Lab  bewirkte  Bfilchgerinnong.  Milch- 
säure-Ferment  and  Lab- Ferment.    34 

Breda  de  Haan,  van,  VorlJinfige  Be- 
schreibung Ton  Pilsen,  bei  tropischen 
Cnlturpflanzen  beobachtet   I.         32 

Bubdkj  Ueber  einige  Umbellileren- 
bewohnende  Puecinien.    I»  S 

—  — ,  Ueber  die  Pilse  der  Bäben- 
knKuel.  30» 

—  — ,  Einige  neue  und  bekannte 
anssereuropäische  Pilae.  309 

—  — ,  Caeoma  Fumariae  Link  ita 
genetischen  Zusammenhange  mit 
einer  Aielampsora  auf  Populue 
tremula.  348- 

Daffis,  The  fertiliaation  of  Albngo 
Candida.  166* 

Deh4rain  und  Demaueeyt  ^^  ^  eultnre 
des  lupins  blancs.  44S. 

—  —  und ,    Sur   la   eolture  de» 

lupins  bleus.   (Lupinus  angustifolifw.)' 


Digitized  by 


Google 


JDe  WUdtman^  Obf  errationfl  f  ar  quelques 
Chytridin^es  nonvelles  on  pea  cOnniies. 

166 

Dutd^  Eiolgef  über  die  g^eogpraphiflche 
VertNreHatiir  der  Roftpilee.  196 

—  — ,  Bemerkungen  über  einifpe 
Meliunpsoreen.  276 

Jhtggmr^  Pbyeioloi^cal  stndies  with 
relerenee  to  the  geiinin«tion  uf 
eertains  ftingous  aporee.  198 

JBrikMon,  Phytopathologfisehes  ans  der 
1  fk,  ekandinaruiohen  Naturforscher- 
Versammlung  in  Stockholm  den 
7.— 12.  Juli  1898.  11.0 

J^errarif  Materiali  per  una  flora  mico- 
logica  del  Piemonte.  276 

J^Ueketf  Untersuchungen  sur  ver- 
gleichenden  Entwicklungsgeschichte 
und  Systematik  der  Phalloideen. 
III.  Serie.  Mit  einem  Anbang :  Ver- 
waadtschaftsverhftltnisse  der  Qastro- 
myceten.  259 

—  — ,  Fortsetsung  der  entwiokelnngs* 
geschichtlichen  Untersuchungen  über 
Rostpilze  262 

J^Uar^Wy   Der  Einfluss   der  Ernährung 

.    auf  die  Athmung  der  Pilse.  278 

^üUt,  Etüde  mMicale  sur  rempoisnonne- 
ment  par  les  Champignons.  421 

'OasiQ,  Weitere  Untersuchungen  über 
die  Biologie  und  den  Chemismus 
vott  Arsenschimmelpilsen.  131 

^hruber,  Ueber  das  Verhalten  der  Zeil- 
kerne in  den  Zygospoien  von 
8porodinia  grandis  Link.  227 

JSannu  mnd  Stockf,  Ueber  die  chemische 
Einwirkung  von  Schimmelpilzen  auf 
die  Butter.  857 

jBarper^  Sexual  reproduction  in  Pyro- 
nema  eonfluens  and  the  morphology 
of  tbe  ascooarp.  196 

JTedbe,   Eine  fiakteriose  des  Kohlrabi« 

150 

^emning»,  Fnngi  japonid.    I.  86 

Mir€U0uka,  Notes  on  some  Melampsorae 
of  Japan.  III.  Japanese  species  of 
Phacopsora,  401 

MoffmeUUr^  Zum  Kachweise  des  Zell- 
kernes bei  Saccharomyces.  129 

JaeMew§hif  o«n,  Eine  neue  Pilskrankheit 
auf  Caragana  arborescens.  111 

-/«An,  Mysomyeeten-Studien.    I.       165 

J^febahn^  Culturversuche  mit  Rostpilsen* 
IX.  227 

JEfiAfi,  Die  Assimilation  des  freien 
StioksleA  durch  Bodenbakterien 
ohne    Symbiose    mit    Leguminosen. 

295 

iKuLUeh,  Zur  Bekämpfung  des  Oidiums 
am  Rebstock  vor  dem  Austreiben 
desselben.  855 


Lavirgney  La  CuscutA  de  la  vigne  et 
rOidium  au  CbUi.  38 

lAhmann,  Verseichniss  von  Hutpilxen, 
die  in  der  Umgebung  von  Liebwerda 
und  Friedland  in  Böhmen  1898  und 
1899  gesammelt  worden  sind.         51 

Linhart^  Kalifornische  Rübenkrankheit. 

356 

LUter,  On  the  cnltivation  of  Mycetozoa 
from  spores.  341 

—  — ,  Notes  on  Mycetosoa.  342 
Ludtoigy  Die  Eichenhefe  und  die  Hefen- 
frage. 195 

Lüdi,  BeitrKge  sur  Kenntniss  der 
Chytridiaceen.  262 

Magnus,  Notiz  über  das  Auftreten  und 
die  Verbreitung  der  Urophlyctis 
Kriegeriana  P.  Magn.  4 

■—  — ,  Dritter  Beitrag  sur  Pilsflora 
von  Franken.  4 

,   J.   Bornmüller,    Iter    Syriacnm 

1897.  Fnngi.  Weiterer  Beitrag  sur 
Kenntniss  der  PiUe  des  Orients.     R 

—  — ,  Zur  Oattung  Stereostratum 
P.  Magn.  276 

MaheUf  Note  sur  les  Champignons 
observ^  dans  les  proftindeurs  des 
avens  desCausses  Meijan  et  Saureterre. 

230 

MölUr,  Phycomyceten  und  Ascomy- 
ceten.  Untersaohungen  ans  Bralilien. 

133 

Morgenrothf  Ueber  das  Vorkommen  von 
TuberkelbaeiUen   in  der  Margarine. 

112 

Pat&uülard,  Champignons  de  la  Qua- 
deloupci  reeueillis  par  le  R.  P.  Uuüs. 
S^r.  IL  87 

Pfeiffer  und  Lemmermann,  Denitri- 
fikation und  Staltmistwirkung.     858 

PurjewiöMf  Physiologische  Unter- 
suchungen über  die  Athmung  der 
Pflanaen.  141 

Baeibar$kif  Cryptogamae  parasiticae 
in  insula  Java  lectae  exsiocatae. 
Fase.  II.     No.  51—100.  153 

BavHj  Ueber  einige  Helminthosporium- 
Arten  und  die  von  denselben  hervor- 
gerufenen Krankheiten  der  Gerste 
und  Hafer.  248 

IMm,  BeitrXge  aar  Pilsflora  ron  Süd- 
amerika. VIII.  Dizomyceten.  (Nach- 
trag.) 401 

BUstemo  Boe^  Die  Hezenbesen  der 
Caeaobftume  in  Surinam.  216 

Smlfeld,  Vernichtet  Aetduilk  die  Legu- 
minosen-Pilse auf  hohem  leichten 
Sandboden?  83 

Samihein^  Qrafj  Ein  Beilrag  sur  Pilaflora 
von  Tirol.  281 

SekaUeufroh  und  Qraseberger,  Ueber 
ButtersfturegKhmng.  390 


Digitized  by 


Google 


VI 


ßehliehHngy  Zur  BeklUnpfann^  des 
Apfclmehlthaoes.  70 

J3ehmidl  und  WeU,  Bakterierne.  Natar- 
hiBtorisk  Onmdlag  for  det  bakterlo- 
logiske  Stadium.    IL  F^Biologl.    227 

ßehrenkf  von,  Some  diaeases  of  New 
England  Conifers.  151 

—  — f  Two  difeasei  of  red  cedar, 
cansed  by  Polypoms  jnniperinae 
n.  sp.  and  P.  carnens  Nees.         428 

SmUkt  The  baastoria  of  tbe  Erysipbeae. 

342 

Solltt,  In  Italien  beobachtete  Krank- 
heiten. 80 

Sorauer,  Schnta  der  ObitbKnme  gegen 
Krankheiten.  109 

ßorko,  Neuerungen  auf  dem  Oebiete 
der  Peronospora-  und  Oidinm- 
bekKmpfung.  249 

SttUur   und    Bartldff    Die   Zenetaung 


von  Cement  unter  dem  Einfluas  ron 
Bakterien.  8& 

Sydaw^  H.  und  Sydow^  P.,  Zur  Piliflora 
Tirolf.  61 

TVun,  Contributo  alla  flora  oritto- 
gamica  della  provincia  di  Siracusa. 

22& 

TVmete,  Protoplaemabewegung  und 
Fruehtkörperbildung  bei  Ascophanua 
eamens  Pere.  371 

VetUrgren,  Veraeichnis  nebst  Diagnosen 
und  kritische  Bemerkungen  su  meinem 
Exsiccatenwerke  «Micromyeetes  ra- 
riores  selecti^    Fase.  I— VI.         86- 

VuHlemin^  Qu'est  ce  que  le  Microsporum 
Audouini  Oruby?  3 

Weüf  Die  Entstehung  des  Solanins  in 
den  Kartoffeln  als  Froduct  bakterieller 
Einwirkung.  870 

Zimmermann,  lieber  einige  an  tropischen 
Cuiturpflansen  beobachtete  Filze.    I. 

422 


Vin.  Flechten: 


Beiträge  sur  Kenntniss  der  afrikanischen 
Flora.  Neue  Folge.  Herausgegeben 
von  Han$  8cMn».  108 

BriUeJmayry  Die  Lichenen  der  AlgKuer 
Alpen.  167 

Mareeehf  BeitrSge  zur  Kenntniss  der 
Sporenpflansen  des  niederen  Gesenkes 


mit  besonderer  Angabe  der  Standorte 
der  Umgebung  von  Stemberg  (in 
Mllhren).  Theii  1.  Die  gefXss- 
führenden  Sporenpflansen,  Moose» 
Strauch-  und  Blattflechten.  81 

ZaJdbrueknerf  Beitrüge  sur  Fleehtenflora 
Sad-Califomiens.  281 


IX.  Muecineen: 


Bauer,  Neuer  Beitrag  sur  Kenntniss 
der  Moosflora  Westböhmens  und  des 
Eragebirges.  282 

Britton,  Note  on  Trichostomum  Wam- 
Btorfii  Limpr.  402 

Cardoiy  Recherehes  anatomiques  sur 
les  Lencobryac^s.  167 

et  TMriot,   New   or  unrecorded 

Mosses  of  North  America.  I.        870 

Culmann,  Notes  sur  la  flore  suisse.    102 

Ee$l,  Beitrag  su  einer  Kryptogamen- 
flora  um  Krumau.  I.  1 

Jeneen,  Enumeratio  Hepaticarum  insulae 
Jan  Mayen  et  Groenlandiae  orientalis 
a  d.  F.  Duste  in  itinere  groenlandico 
Suecorum    anno     1899    eoUectarum. 

370 

«7urtäi<^9  Beitrag  sur  Kenntniss  der 
Moosflora  Fon  Serbien.  406 

Xinäherg,  Additions  to  the  North 
American  and  European  bryoloiry 
(moss-flora).  812 

^Itöeke,  Bryologische  Beobachtungen 
aus  3899  und  frflheren  Jahren.  232 
.XoUleeberger,  Verzeichniss  der  ge- 
legentlich einer  Reise  im  Jahre  1897 
in  den  rumftnischen  Karpathen 
gesammelten  Kryptogamen.  II.  MnseL 

2 


Mareeehf  Beitrlige  zur  Kenntniss  der 
Sporenpflanzen  des  niederen  Gesenkes 
mit  besonderer  Angabe  der  Standorte 
der  Umgebung  tou  Stemberg  (in 
M&hren).  Theil  1.  Die  gef&ss- 
führenden  Sporenpflansen,  Muose, 
Strauch-  und  Blattfleehten.  81 

Matoueehek,  Bryologisch  -  floristisohe 
BeitrSge  aus  Böhmen.   IX.  89 

,  Dasselbe.    X.  Besondere  Funde 

aus  Nordböhmen.  89 

—  — ,  Bryologisch-Floristisches  ans 
Serbien.  90 

—  — ,  Dr.  Alois  Foech*s  „Musci 
bobemici".  Ein  Beitrag  zur  Ge- 
schichte der  Botanik  Böhmens.    310 

—  — ,  Bryologisch  -  floristische  Bei- 
trSge aus  MShren  und  Oester- 
reichisch-Schlesien.  403 

—  — ,  Bryologisch-floristisohe  Mit- 
theilungen aus  Oesterreich  - 
Ungarn,  der  Seh  weis,  Monttnegro^ 
Bosnien  und  Hercegovina.  II.      404 

Meylan,  Contributions  k  la  flore  bryo- 
logique  du  Jura.  90 

Porie,  Muscin^es  du  Tonkin  et  de 
Madagasoar.    [Suite.]  11 

,  Musein^es  de  la  Cöte  de  llvoire 

et  du  Quang  Tschou  Wan.  11 


Digitized  by 


Google 


VII 


JParity    Miifoiii^s   de   Qmtiig  TschoQ 

Wan.  11 

Benauid  et  Cardoty  Bhaeopilopsie  Ren. 

et  Card.  noTom  genas.  89 

SalmoHf  Oreoweisia  lazitoUa  (Hook,  f.) 

Par.    Index  bryol.  10 

y  Bryological  notes.   [Continned.] 

88 
JSavage,    A    preliminary    Ust    of    the 

moMes  of  Jowa.  238 

SelUffnerf  Einige  Untersnohangen  über 

die  Gattung  Makmoa.  9 


SthiffniTf  Ein  Beitrag  xur*  Flora  yon 
Madeira^  TeneriiSa  nnd  Gran-Canaria. 

189 

Shwukf  A  preliminary  litt  of  the 
mosses  of  Jowa.  233 

WtUtf  Bphagnnm  imbricatnm  Bnesow 
in  Ostpreossen.  64 

Wül,  üeberticht  über  die  bisher  in 
der  Umgebung  yon  Guben  in  der 
Niederlaueits  beobachteten  Leber-, 
Torf-  und  Laubmoose.  310 


X.    Geiässkryptogamen: 


2>e  Wüdeman  et  Durand,  Piantae 
Thonnerianae  Congolenses,  ou  Enu- 
meration des  plantes  röeolt^  en  1896 
par  M.  Fr,  T  Kanner  dans  le  district 
des  Bangalas.  177 

QobM,  Arcbegoniaten  -  Studien.  IX. 
Sporangien,  Sporenverbreitnug  und 
BltttenbUduug  bei  SelagineUa.      140 

Hauamann,  lieber  das  Vorkommen  von 
Filizsäure  und  Aspidin  in  Famkraut- 
eztraeten  des  Handeb  und  den 
Nachweis  einiger  anderer  krystalli- 
nischen  Körper  in  yerschiedenen 
FamkrSutem.  12 

Huber,  Hateriaes  para  a  Flora 
Amaxoniea.   III.  Fetos  do  Amaaonas 

XL  Physiologie,  Biologie, 

Akrena,  Ein  Beitrag  sur  sellenfreien 
Gfthmng.  113 

Arker,  Die  Beeinflussung  des  Wachs- 
thnms  der  Wurselu  durch  das  um- 
gebende Medium.  438 

Barton,  Sporangia  of  Ectocarpus 
breyiarticulatus.  51 

,   On  oertain  galls  in  Fnreellaria 

and  Chondvus.  69 

Beijerinek,  Sur  la  prodnction  de 
quinone  par  le  Streptothriz  chromo- 
gena  et  la  bioiogie  de  ee  microbe. 

194 

Berg,  Studien  fiber  den  Dimorphismus 
Ton  Kanunculus  Ficaria.  315 

Biffen,  On  the  biology  of  Bnlgaria 
polymorpba  Wett  280 

Brand,  Ueber  einige  Verhältnisse  des 
Baues  und  Wachsthums  ron  Clado- 
phora.     (Orig,)  B.  481 

Briem,  Die  Gründüngung  su  Zucker- 
rüben. 424 

Burgeratein,  Materialien  su  einer 
Monographie  betreffend  die  Er- 
scheinungen der  Transpiration  der 
Pflansen.    Theil  III.  288 

Burn$,  Beitrige  sur  Kenntniss  der 
Stylidiaeeen.  148 

Burtt,  Ueber  den  Habitus  der  Coniferen. 

146 


inferior  e  de  algumas  regiöes  limi- 
trophes,  coUeccionados  pelo  Dr.  J. 
Huber  e  determinados  pelo  Dr.  Her- 
mann ChriU,  102 

Lang,  Preliminary  Statement  on  the 
prothalli  of  Opbioglossum  pendulum 
(L.),  Helminthostachys  seylanica 
(Hook.)  and  Psilotum  sp.  256 

Mareech,  Beitrüge  sur  Kenntniss  der 
Sporenpflansen  des  niederen  Gesenkes 
mit  besonderer  Angabe  der  Standorte 
der  Umgebung  von  Stemberg  (in 
Mfthren).  Theil  L  Die  gefSss- 
führenden  Sporenpflansen,  Moose, 
Strauch-  und  Blaitflechten.  81 

Anatomie  und  Morphologie: 

(^elakotekf.  Neue  BeitrSge  zum  Ver- 
stündnisse  der  Fruchtschuppe  der 
Coniferen.  874 

Ckarpenlier,  Etüde  anatomique  et 
microchimique  des  quinquinas  de 
eulture.  389 

Cohn,  Vergleichend-anatomische  Unter- 
suchungen yon  Blatt  und  Achse 
einiger  Genisteen-Gattungen  aus  der 
Subtribus  der  Crotalarieen  Bentham- 
Hooker.    [Orig.)  B.  525 

Corhett,  A  study  of  the  effect  of  in- 
candescent  gas-light  on  plant  growth. 

315 

Dafert,  Ueber  die  Quecksilbervergiftung 
grflufr  Gewttchse.  29 

Davenport  and  Cannon,  On  the  deter- 
mination  of  the  direction  and  rate 
of  movement  ot  Organismus  by  light 

406 

Davie,  The  fertiliaation  of  Albugo 
Candida.  166 

Dekirain  und  Demauuy,  Sur  la  eulture 
des  lupins  blaues.  443 

und ,    Sur  la  eulture  des 

lupins  bleue.  (Lupinus  angustifolius.) 

443 

Dt  PaUwietix,  Anatomisch-systematische 
Untersuchung  des  Blattes  der  Me- 
lastomaceen     mit     Ausschluss     der 


Digitized  by 


Google 


vm 


Trieben  Microlicieen,  TibondiiiieMi, 
Miconieeii.  848 

De  Vr%€$,  Die  Mutationstheorie.  Ver- 
fnche  nnd  Beobachtungen  über  die 
Entstehung  yon  Arten  im  Pflanien- 
reiche.    Bd.  I.    Lief.  1.  170 

DingUr,  Die  Bewegnng  der  pflanilichen 
Fingorgane.  Ein  Beitrag  mr 
Physiologie  der  passiven  Bewegnngen 
im  Pflanzenreich.  283 

Didinea^er^sr,  Ueber  eine  neuerdings 
als  „Jaborandi*  in  den  Handel  ge- 
kommene Alcomooo-Rinde  und  über 
„Alcomoco*Kinden''  im  Allgemeinen. 

216 

Duggor,  Phjsiologioal  studies  with 
referenee  to  the  germination  of 
certains  fnngous  spores.  198 

Duncker,  On  Variation  of  the  rostmm 
in    Palaemonetes    vulgsris    Herbst. 

410 

,  Variation   und  Asymmetrie  bei 

Pleuronectes     flesus     L.      statistisch 
untersucht  410 

JBberhard,  Beitrüge  sur  Anatomie  und 
Entwickelnng    der    Commeiynaceen. 

16 

FUeher,  Der  Pericykel  in  den  freien 
Stengelorganen.  68 

FUUng,  Ueber  die  physiologische  Be- 
deutung der  ölartigen  Einschlüsse  in 
der  Vaucheria.  840 

FlioroWy  Der  Einfluss  der  EmUimng 
auf  die  Athmnng  der  Pilse.  273 

FHUehf  Ueber  Oynodioecie  bei  Myosotis 
palustris  (L.).  146 

^omei)  Ueber  Sadebanmol,  Oleum 
Sabinae.  822 

FrutDtrtht  Die  Züchtung  der  landwirth- 
schaftlichen  Culturpflansen.  182 

^  —  und  ZieUtorff,  Die  herbstliche 
Rückwanderung  yon  Stoffen  bei  der 
Hopfenpflanze.  91 

OagliOf  Sul  contenuto  di  pilocarpina 
nel  Pilocarpus  pennatlfolius,  cresciuto 
nel    R.   Orto    Botanico    di    Palermo. 

38 

QßidfdcatDt     Ueber    das   Chrysochrom. 

169 

QaUardOt  La  phytostatistique.  146 

-^  —,  Sobre  los  cambios  de  sexua- 
lidad  en  las  plantas.  434 

Oamper,  Beitr&ge  sur  Kenntniss  der 
Angostura- Rinden.  292 

GinniergeTj  Das  Spaltnngsgesets  der 
Bastarde.  241 

Goebeit  Archegoniaten  •  Studien.  IX. 
Sporangien,  SporenTcrbreitung  nnd 
Biütenbildnng  bei  Selaginella.       140 

Qoiio,  Weitere  Untersuchungen  über 
die  Biologie  und  den  Chemismus 
Ton  Arsenschimmelpilsen.  131 


Qreäocht  Zur  Anatomie  des  Blattes  von 
Sanseviera  und  über  die  Sanseviera- 
Faser.  240 

Oro9»,   Studien   über    die  Rapspflanse. 

71 

,    Die   amerikanische    Kuherbse 

Coco    pea   (Vigna   Catiang),    Anbau 
und  BodenimpfTorsuche.  360 

Oruber,  Ueber  das  Verhalten  der  Zell- 
kerne in  den  Zygosporen  ron 
Sporodinia  grandis  Link.  227 

Handagard,  Abgehärtete  Pflansen  im 
Tieflande.  241 

ffamgirgf  Ueber  die  phyllobiologischen 
Typen  einiger  Fagaceeo,  Monimia- 
eeen,  Melastomaceen,  Euphorbiaceen, 
Piperaceen  und  Chloranthaceen. 
(Orig,)  B.  468 

Harperf  Sexual  reproduction  in  Pyro- 
nema  confluens  and  the  morphology 
of  the  ascocarp.  196 

Sautmann,  Ueber  das  Vorkommen  Von 
Filixsänre  und  Aspidin  in  Fanikraut- 
extraeten  des  Handels  und  den 
Nachweis  einiger  anderer  krystalli- 
nischen  Körper  in  rerschiedenen 
Famkrautern.  12 

Hildehrandf  Ueber  Haemanthus  tigrinus, 
besonders  dessen  Lebensweise.     376 

Hilger  und  Drey/tu,  Ueber  Tragant. 
Ein  Beitrag  zur  Kenntniss  der 
Pflansenschleime.  293 

Hoffmeitter^  Zum  Nachweise  der  Zell- 
kernes bei  Saccharomyces.  129 

Holmhoej  Ueber  die  Einwanderung 
einiger  Unkrttuter  in  Norwegen.     27 

,   Vore  ngresplanters  spredning. 

27 

Hornberger^  Ueber  das  Vorkommen 
des  Baryums  in  der  Pflanze  und  im 
Boden.  12 

Jackwn^  Localised  stages  in  develop- 
ment  in  plants  and  animals.  16 

Janc9ew$ky,  Dimorphismus  der  Birnen. 

407 

JoH^  Die  Stickstoff-Assimilation  der 
grünen  Pflansen.  434 

Kaufmann^  Ueber  die  Einwirkung  der 
AnKsthetica  auf  das  Protoplasma  und 
dessen  biologisch  -  physiologischen 
Eigenschaften.  90 

KeeeUngt  Entwickelungsgeschichte  und 
vergleichende  Anatomie  der  Axen 
der  Section  Ptarmica  des  Genus 
Achillea.  316 

Kersehbaum,  Ueber  die  aldehydischen 
Bestandtheile  des  VerbenaSls  und 
über  Verbenon.  328 

Kohl^  Dimorphismus  der  Piasmayer- 
bindungen. 343 

KaetUany,    Studien    über    die    Bohne. 

393 


Digitized  by 


Google 


IX 


Krimfeld,  Stadien  ilber  die  Ver- 
breitii]i((smittel  der  Pflansen.  T&eil  I. 
Windfrüchtler.  68 

Ledere  end  Pearwon,  Data  for  the 
Problem  of  evolntion  in  man.  — 
VI.  A  fiiBt  study  of  the  correlation 
of  tbe  hnmann  skall«  410 

Lindman^  Einige  amphikarpe  Pflanaen 
der  BÜdbrasiäanisoben  Flora.        175 

lAiühauer^  Einige  teratologiscbe  Be- 
funde an  Lonicera  tatarica.  108 

—  — ,  Zar  Anatomie  der  Vege- 
tationeorgane  von  Caseiope  tetragona 
Don.  207 

^  — »  Einige  Bemerkangen  über 
Antbokyanbildnng.  813 

Mwichiaiit  Oeeenraaioni  sai  neitarii 
OBtranuziali  dei  Pronne  Laarocerasae. 

16 

Mac  Farlane,  Beiträge  aar  Anutomie 
and    Entwickelang    von    Zea   Mays. 

202 

MarehlettM,  Zar  Chemie  des  Chloro- 
phylls: lieber  Phyllorabin.  13 

MarUthf  Die  Omithophilie  in  der  Flora 
Süd-Afrikas.  146 

Mey^r,  Beitrüge  sar  •  vergleichenden 
Anatomie  der  Caryophyllaeeen  and 
Primalaceen.  206 

MoU&r^  Phycomyceten  nnd  Asoomy- 
oeten.  Untersnchongen  aas  Brasilien. 

183 

Natkannohn^  Physiologische  Unter* 
sachangen  über  amitotische  Kem- 
theilang.  64 

Nemtc,  Die  Reisleitang  and  reizleitenden 
Straktaren  bei  den  Pflanaen.        344 

NiUtaUy  N&graanmftrkningarbetrttffande 
bladstrakturen     hos     Carez  -  arteina. 

202 

Nobhe  and  Hütner,  Ueber  die  Wirkung 
der  Leguminosen- Knöllchen  in  der 
Wassercultur.  424 

Otto,  Weitere  Beitrttge  zur  chemischen 
Zusammensetaang  verschiedener 

Aepfelsorten  ans  dem  Kgl.  pomo- 
logischen  Institut   sa  Proskau  O.  S. 

119 

Peanan,  Mathematical  contributions 
to  the  theory  of  evolution.  VII. 
On  the  eorrelations  of  eharacters 
not  qoantitatively  measnrable.      409 

,    On  the  oriterion  that  a  given 

System  of  deviations  firom  the  pro- 
bable in  the  case  of  a  correlated 
System  of  variables  is  such  that  it 
can  be  reasonably  supposed  to  have 
arisen  from  Random  Sampling.     410 

—  —  and  Lee,  Contribntion  to  the 
theory  of  evolution.  VIII.  On  the 
inheritance  of  eharacters  not  capable 
of  exact  qnan titive  measurem  ent.   41 0 


Peareon^  BeeUm  and  FaZs,  Data  for  the 
Problem  of  evolution  in  man.  V. 
On  the  correlation  between  duration 
of  Ufa  and  the  nnmber  of  offspring. 

410 

Peter^  Ueber  hochausammengesetzte 
Stiirkekömer  im  Endosperm  von 
Weizen»  Roggen  und  Qerste.  92 

Petkybridge,  Beitrftge  zur  Kenntniss 
der  Einwirkung  der  anorganischen 
Salae  auf  die  Entwickelnng  und  den 
Bau  der  Pflanzen.  236 

Pfeiffer  und  Lemmermann,  Denitri- 
fikation und  Stallmistwirkang.      368 

Prochäatka,  Studien  über  die  böhmische 
Gerste.  116 

Pratoanekf  Kemtheilung  und  Vermehrung 
der  Polytoma.  237 

PurjetfficM,  Physiologische  Unter- 
suchungen über  die  Athmung  der 
Pflanzen.  341 

RohertMon^  Flowers  and  insects.  XVIII. 

61 

8alfeld,  Vernichtet  Aetzkalk  die  Legu- 
minosen-Pilze auf  hohem  leichten 
Sandboden?  83 

Sehmidi  nnd  ITew,  Bakterieme.  Natur- 
historisk  Grundlag  for  det  bakterio- 
logiske  Studium.    II.  Fysiologi.     227 

Schone  und  ToUene,  Ueber  das  Ver- 
halten der  Pentosane  der  Samen 
beim  Keimen.  '  406 

Schüler^  Ueber  die  Bestandtheile  des 
Safrans,  der  Blfltennarben  von  Crocus 
sativus  L.  162 

SehüUf  Zur  Porenirage  bei  Diato.iieen. 

338 

—  — ,  Centrlfugale  und  simultane 
Membranverdic'kongen.  3H9 

SeeUnif  Der  die  Humussäure  im  Erdreich 
und  Torfe  begleitende  Stickstoffgebalt. 

296 

Shibata,  Beiträge  zur  Wachsthums- 
geschichte    der    Bambus  -  Gewächse. 

877 

SjoUemOt  Ueber  den  Einfluss  von 
Chlor-  und  anderen  in  den  Stass- 
turter  Rohsalzen  vorkommenden 
Verbindungen  auf  die  Zusammen- 
setzung and  den  Ertrag  der  Kartoffeln. 

262 

Soden,  van  und  Bojahn,  Ueber  die 
Aufflndnng  eines  aromatischen  Al- 
kohols im  deutschen  Rosenöl.         14 

und ,   Ueber   das   btosqui- 

terpen  des  IngwerÖls.  294 

Sieiger,  Beziehungen  zwischen  Wohnort 
und  Gestalt  bei  den  Cruciferen.     98 

Synieweki,  Ueber  den  Bau  der  Stärke. 

408 

Tüliew,  Ueber  den  Polychroismus  der 
Frfihlingspflanzen.    (Orig.)      B.  662 


Digitized  by 


Google 


Tamm€4,  Ueber  den  Einfluss  der 
Sonoenittrahlen  anf  die  Keimnngs- 
filhigkeU  der  Samen.  14 

Tedin  ocb  WiU,  Botaniseh-chemisehe 
Unterracbmigea  77  mit  i  Aasnabmeii 
nener,  Ton  dem  Saatverein  Bcbwedens 
bei  Svalöf  aufgecogem-n  Wieken- 
formen.  —  Als  Beilage:  Das  in 
Svalöf  benntate  botaniscbe  System 
der  Erbsenformen.  198 

Temetth  Protoplasmabewegong  nnd 
Fmcbtkörperbildong  bei  Ascophanns 
cameus  Pers.  371 

Tueker  und  TolUiu,  Ueber  den  Gehalt 
der  Platanen-Blätter  an  N&brstoffen 
nnd  die  Wanderung  dieser  Nllbrstoffe 
beim  Wachsen  und  Absterben  der 
Blätter.  118 

Velenovakft  Die  Achselknospen  der 
Hainbuche  (Carpinns  Betnlus).       15 

Vidal,  Reeherches  snr  le  sommet  de 
.4*axe  dans  la  flore  des  Qamop^tales. 

98 

Wagnetf  Vergleichend  anatomische 
Untersuchungen  der  Achsen  der 
Gattung  Senecio.  56 

IFe6«r&o«sr,  Ueber  die  Fracht-Anatomie 
der  Scropbulariaceen.   (Orig,)    B.  393 


Weilf  Die  Entstehung  des  Solanins  in 
den  Kartoffeln  als  Prodnct  bakterieller 
Einwirkung.  870 

WeUä^  Ueber  die  Eiweissstoffe  der 
Legaminos«n-Samen.  18 

WUUr  und  Hmititb,  Ueber  Einwirkung 
der  Salssfture  auf  die  Assimilation 
der  Pflanien.  284 

Windi^ek,  Ueber  die  Einwirkung  des 
Kalkhydrates  auf  die  Keimung.     217 

WimkUr,  Ueber  die  Furchung  unbe- 
iruchteter  Eier  unter  der  Einwirkung 
von  Eztraetivstoffen  ans  dem  Sperma. 

240 

WiUmann,  Ueber  den  Pentosangehalt 
unserer  ObstfrUchte  und  anderer 
Vegetabilien.  878 

WuhbenOf  Untersuchungen  über  die 
Aendemng  der  Quell-  und  Keim- 
fähigkeit harter  Roth-  und  Weiss- 
kieesAmen.  892 

ZaUskif  Zur  Aetherwirkung  auf  die 
Stoffum Wandlung    in    den    Pflansen. 

284 

—  — ,  Die  Bedingungen  der  Eiweiss- 
bildnng  in  den  Pflansen.  277 

Zielimkif  Beitrag  sur  Vermehrung  der 
Keimkraft  des  Rübensamens.        424 


XII«  Systematik  und  Pflanzengeographie. 


Artkur  and  Holway,  Uredineae  exsicca- 
tae  et  icones.     Faic.  Ifl.  218 

—  —  and  —  — ,  Descriptions  of 
American  Uredineae.  III.  218 

Baker,  Hiem,  Bändle ,  Moore  and 
SehUehtor,  New   Somali-land   Plauts. 

888 

Bänke  and  Sotander,  lUustrations  of 
the  botany  ot  Captain  Cook's  voyage 
round  the  world  in  H.  M.  S.  Endeavour 
in  1768—71.  With  determiuations 
by  Jamee  BriUen.     Part  I.  104 

Bauer^  Neuer  Beitrag  aur  Kenntniss 
der  Moosflora  Westbohmens  und  des 
Ersgebirges.  232 

Beck  von  Mannagetta,  Bemerkungen  cur 
Nomenclatur  der  in  Niederösterreich 
vorkommenden  Campanula  pseudo- 
lanceolata  Pant.  66 

B^giänot,  Notisie  preliminari  sulla  flora 
deir  arcipelago  ponsiano.  41 8 

e  8enni,    Una    esoursione   bota- 

nica  a  monte  Tariuo.  245 

Beiträge  zur  Kenntniss  der  afrikanischen 
Flora.  Neue  Folge.  Herausgegeben 
von  Ifmne  Sekiwt,  108 

Bicknellf  Studios  in  Sisyrinchinm.  VII. 
The  speaes  of  British  America.     209 

Bolzon  e  De  Bonie,  Contribusione  alla 
flora  veneta.  67 

Briäen,  Drosera  Banksü  Br.  244 


Britton,  Note  on  Triehostomum  Warn- 
stortii  Limpr.  402 

Brit^elmayr,  Die  Lichenen  der  Algftuer 
Alpen.  167 

Bubdkf  Ueber  einige  Umbeiliferen- 
bewohnende  Puccinien.    I.  8 

—  — ,  Einige  neue  un^  bekannte 
aossereuropftische  Pilse.  809 

*—  — ,  Caeoma  Fumariae  Link  im 
genetischen  Zusammenhange  mit 
einer  Melampctora  auf  Populiis 
tremula.  848 

Buekenau,  Marsippospermnm  Reichei 
F.  B.,  eine  merkwfirdige  neue 
Juncacee  ans  Patagonien.  411 

Bume,  Beiträge  snr  Kenntniss  der 
Stylidiaceen.  148 

Burtt,  Ueber  den  Habitus  der  Coniferen. 

146 

Cardot,  Reeherches  anatomiques  sur 
les  Leucobryac^s.  167 

et  Tk^riatf   New   or  unrecorded 

Mosses  of  North  America.  I.         870 

Caealij  Sulla  dassiflcasione  dei  generi 
Boelia  e  Retama.  24 

Cleve,    Plankton -researches    in    1897. 

161 

—  — ,  The  Plankton  of  the  North 
Sea,  the  English  Cüannel  and  the 
Skagerak  in  1898  and  1899.         i61 

—  — ,  Notes  on  some  Atlantic  Plankton- 
organisms.  168 


Digitized  by 


Google 


XI 


Cleve,  Plankton  from  the  sonthern 
Atlantie  and  the  aouthem  Indian 
oeean.  164 

—  —,    Plankton    from   th«  Red  8ea. 

166 

Cöiter^  N&gra  meddelanden  om  hybrider 
af  släktet  Epilobinn.  24 

Cohn^  Vergleiehend-anatomiaehe  Unter- 
suchungen von  Blatt  and  Aebse 
einiger  Oenisteen-Gattnngen  ans  der 
Snbtribus  der  Crotalarie«n  Bentbam- 
Hooker.     {Orig,)  B.  626 

Culmann^  Notee  sor  la  flore  snisse.    102 

Dean4  and  Maidem^  Obsenratione  on 
the  Eoealyptüs  ot  New  Sonth  Wales. 
Part  VII.  26 

Dt  PaUmeux,  Anatombcb-systematiscbe 
Untereuehnng  des  Blattes  der  Me* 
lastomaeeen  mit  Ansseblass  der 
Triben  Mierolieieen,  Tibonohineen, 
Miconieen.  348 

Dt  Vru9,  Die  Mntationstheorie.  Ver- 
sQche  und  Beobachtangen  über  die 
Entstehnag  von  Arten  im  Pflanien* 
reiche.    Bd.  I.    Lief.  1.  170 

Dt  WÜdeman,  Observationssur  quelques 
Chy  tridinies  nouvelles  ou  peu  connues. 

166 

—  *-  et  Durand^  Plantae  Thonnerianae 
Congolenses,  ou  Enumeration  des 
plantes  röcolt^es  en  1896  par  M.  Fr. 
Thomner  dans  le  distriet  des  Bangalas. 

177 
DitUlf  Einiges  über  die  geographische 

Verbreitung  der  Bostpilae.  196 

Dümarj   v.,    Reisen   und  Aufenthalt  in 

KamUchatka  1861—66.  Theil  II.  416 
Engtlkardt,  Ueber  Tertiirpflansen  tou 

Bosnien.  247 

Engltr,  Victoria  und  Bnea  in  Kamerun 

als    SU  künftige    botanisehe    Tropen- 

Stetionen.  426 

JEhikaoH,  Om  Sorbus  seandica  (L.)  Fr. 

X  Aucuparia  L.  98 

Uttly   Beitrag   su   einer  Kryptogamen- 

flora  um  Krumau.  I.  1 

Ftrrarij  Materiali  per  una  flora  mico- 

logiea  del  Plemonte.  276 

Ftrraritf  La  Coohlearia  glastifolia  nella 

flora  ayellinese.  28 

Fioriy    Kesoeonto    di    una    escursione 

botaniea   nelle  Puglie   e   Basilicata. 

416 
FUektTy      Untersuchungen      lur     Ter- 

gleichenden    Entwicklungsgeschichte 

und     Systematik     der    Pludloideen. 

III.  Serie :    Mit  einem  Anhang :   Ver- 

wandteohaftsTerhiltnisse  der  Qastro- 

myeeten.  269 
,  FortsetEung  der  entwickelungs- 

geschichtliehen  Untersuchungen  über 

Rostpilse.  262 


Fliehty  Sur  quelques  fossiles  T^gEtanz 
de  roUgocÄne  dans  les  Alpe» 
fran^ses.  38& 

—  — ,  Le  pin  sylvestre  dans  lea 
terrains  quatemaires  de  C14rey.    887 

Fotlit,  Rerised  systematical  sunrey  of 
the  Melobesieae.  4» 

I^'aneheij  Mntisiaceae  Japonicae  a 
Dom.  Fauri4  collectae  e  Herbariia 
Mnsei  Parislensis  et  Dom.  Drak» 
del  Castillo  expositae.  81» 

Freyn^  Nachtrüge  sur  Flora  von  Istrien. 

214 

FriUeh^  Zur  Systematik  der  Gattung- 
Sorbus.  I.  Die  Abgrensung  der 
Gattung.  IL  Die  europiischen  Alten 
und  Hybriden.    Abtheilung  I  nnd  II» 

24» 

"  — ,  Beitrag  sur  Kenntniss  der 
€^neriaceen-Flora  Brasiliens.      879' 

,    Ueber   eine  von  Welwitech  in 

Angola  entdeckte  Art  der  Gattung 
Streptocarpns.  87» 

—  — ,  Ueber  den  Formenkreis  der 
Crohns  Intens  L.  880^ 

Fruwifth,  Die  Züchtung  der  landwirth-- 

schaftlichen  Culturpflanien.  18» 

Qaldi0ri,   Su    di   un*  alga   che   cresee 

intomo  alle  fnmarole  della  Solfatara. 

84 
OinzbtrgtTy    Das    Spaltungsgesets    der 

Bastarde.  241 

Gairan,    Di    una    variet4    di    Qnercia 

nnova  per  la  flora  Veronese.  28 
,  Delle  speeie  e  forme  del  gener» 

Koeleria     che    viyono     nell*    Agro 

Veronese.  244 

Orttntf  New  westem  species  of  Rosa» 

98 
,    Plantae   Bakerianae.    Vol.  II. 

Fase  1.     Fungi-Gramineae.  290 

Qrtenmmn,   New   species   and  varieties 

of  M exican  plante.  884 

Chrott,  Anemone  trifolia  L.  forma  biflera. 

41» 
Handagard,   Abgehftrtata   Pflansen   im 

Tieflande.  241 

Hantgirg,  Ueber  die  pbyllobiologisehen 

Typen   einiger  Fagaceen,    Monimia- 

ceen,  Melastomaceen,  Euphorbiao«>en^ 

Piperaceen      und      Chloranthaceen. 

(Orig.)  B.  46» 

Haytk,  von,   Ueber  einige  Centaurea- 

Arton.  86» 

Etimerl,  Monographie  der  Nyetagineen» 

I.  Bougainvillea,  Phaeoptylum,  Coli- 

gnonia.  211 

Henningtf  Fuagi  japonici.   I.  86* 

Hüdtbrandy    Ueber    Cyclamen    Pseud- 

iberieum  nov.  spec  {Orig,)  B.  622 
Hill,   Cuba   and  Porto-Rieo   with   the 

others  Islands  of  the  West-Indies.   68 


Digitized  by 


Google 


xn 


Hiraituka,  Notes  on  some  Melampsorae 
of  Japan.  III.  Japanese  species  of 
Phacopsora.  401 

Hirn,     Finnlftndische    Vaucheriaceen. 

193 

,  Finska  Charaoeen.  193 

,  Einige  Algen  ans  Central- Asien. 

193 

Böek,  Pflanzen  der  Knnstbestftude 
Norddentschlands  als  Zeugen  fQr  die 
Verkebrsgeschichte  unserer  HeimHth. 

SU 

Holmboßf  Ueber  die  Einwanderung 
einiger  Unkräuter  in  Norwegen.    27 

,   Vore   ugrsBsplanters  spredning. 

27 

Huhmr,  Materiaes  para  a  Flora 
Amasonica.  III.  Fetos  do  Amasonas 
inferior  e  de  algumas  regiöes 
limitropbes ,  colleccionados  pelo 
Dr.  J.  Huber  e  determinados  pelo 
Dr.  Hermann  Chrüt.  102 

Icones  florae  Japonicae.  Compiled  bj 
the  College  of  Seience,  Imperial 
Uuiversity  of  Tokyo.  291 

Ilüsehefff  Ein  Beitrag  lur  Geographie 
von  Makedonien.  67 

ItOy  Plantae  Sinenses  Yoshianae.    28,  29 

ItoanoWj  Ueber  Algen  der  Saliseen  des 
Kreises  Omsk.  226 

Jackf  Flora  des  badischen  Kreises 
Constans.  289 

Jahn^  Myxomyoeten-Studien.    I.       166 

Jensen,  Ennmeratio  Hepatioarum  insnlae 
Jan  Mayen  et  Groenlandiae  orientalis 
a  cl.  P.  Dus^n  in  itinere  groenlandico 
Suecorum     aniio     1899    coUectarum. 

370 

Johowy   Ueber  die    chilenische   Palme. 

94 

Janeeony  Vegetationen  paa  SnsBfellsnes. 

246 

JuriMf  Beitrag  sur  Kenntniss  der 
Moosflora  von  Serbien.  406 

Keilhaek,  Thal-  und  Seebildnng  im 
Gebiet  des  Baltischen  Höhenrückens. 

413 

Kindberg,  Additions  to  the  North 
American  and  European  bryology 
(moss-flora).  312 

Kinkelin,  Beiträge  sur  Geologie  der 
Umgegend  von  Frankfurt  a.  M. 
I.  Oberpliocänflora  von  Nieder-Ursel 
und  im  Untermainthal.  419 

Kneucker,  Cyperaeeae  (exclus.  Carices) 
et   Juncaoeae   ezsiccatae.     Lief.  II. 

89 

^  — ,  Gramineae  exsiccatae.  Lief.  III, 
IV.  40 

,   Dasselbe.  Lief.  V  und  VI      263 

,  Carices  ezsiccaUe.  Lief.  VIII,  IX. 

40 


Lameon'Seribner,  The  grasses  in  £lliott*s 
Sketch  of  the  BoUny  of  Sonth 
Carolina  and  Georgia.  412 

,   New  or  Little  Known  Grasses. 

412 

Lehmann,  Veraeichniss  ron  Hutpilzen, 
die  in  der  Umgebung  von  Liebwerda 
und  Friedland  in  Böhmen  1898  und 
1899  gesammelt  worden  sind.         öl 

Lemmermann,  Beiträge  lUr  Kenntniss 
der  Planktonalgen.  XII.  Notizen 
über  einige  Schvi  ebealgen.  83 

—  — ,  Dasselbe.  XIII.  Üas  Phyto- 
plankton  des  Ryck  und  des  Greifs- 
walder  Boddens.  84 

Liebutf  Ueber  ein  fossiles  Hols  ans  der 
SandHblagerung  Sniawa  bei  Badotin. 

248 

Lifidman,  Beiträge  zur  Palmenflora 
Süd-Amerikas.  850 

—  — ,  List  of  Regnellian  Cyperaeeae 
collected  until   1894,    published    by. 

410 
Lxeter,  Notes  on  Myoetoaoa.  342 

Löeke,  Bryologische  Beobachtungen 
aus  1899  und  früheren  Jahren.  2H2 
LoiUeeberger,  Verseichniss  der  ge- 
legentlich einer  Reise  im  J'.hre  1897 
in  den  rumänischen  Karpathen 
gesammelten  Kryptogamen.  II.Mudci. 

2 

Lüdij     Beiträge     sur    Kenntniss    der 

Chytridiaceen.  262 

LiUkemüllerf     Desmidiaceen    aus     den 

Ningpo-Monntains  in  Centralchina.   2 

Magnus,  Notis  über  das  Auftreten  und 

die     Verbreitung  *  der     Urophlyctis 

Kriegeriana  P.  Magn.  4 

—  — ,  Dritter  Beitrag  sur  Pilsflora 
von  Franken.  4 

,    J.    Bommüller,    Iter   Öyriacum 

1897.     Fungi     Weiterer  Beitrag  sur 
Kenntniss  der  Pilse  des  Orients.     6 

—  — ,  Zur  Gattung  Stereostratum 
P.  Magn.  276 

Mfaheu,  Note  sur  les  Champignons 
observ4B  dans  les  profundeurs  des 
avensdesCaussesMe^an  etSauveterre. 

230 

Makino,   Bambusae  japonicae.     [Cont] 

64,  65 

,   Plantae  Japonensss  novae  vel 

minus  cognitae.  881,  382    383 

Malme,  Adjumenta  ad  floram  phanero- 
gamicam  Brasiliae  terrarumque  a^ja- 
centiom  cognoscendam.  Particula 
tertia  (Leguminosae,  Voehysiaceae 
etc.).      Ex     herbario     Regnelliano. 

437 

Mareeeh,  Beiträge  sur  Kenntniss  der 
Sporenpflanzen  des  niederen  Gesenkes 
mit  besonderer  Angabe  der  Standorte 


Digitized  by 


Google 


XIII 


der  Umgebung  Ton  Steniberg  (io 
Mähren).  Theil  I.  Die  gef&is- 
fiibrenden  Sporenpflansen,  Moose, 
Straneb-  und  BUtifleebten.  81 

JitUotuekekf  Bryologiseb  •  floristiscbe 
Beiträge  aas  Bobnen.   IX.  89 

,  DaMelbe.    X.  Besondere  Fände 

ans  Nordböbmen.  89 

—  — ,  Bryologiscb-Florlstisebes  ans 
Serbien.  90 

—  — ,  Dr.  Alois  Poeob's  „Mosel 
bobemici''.  Eiu  Beitrag  snr  6e- 
scbicbte  der  Botanik  Bdbmeus.     810 

—  — ,  Bryologistb  -  floristiscbe  Bei- 
träge ans  Mäbren  nnd  Oester- 
reicbisob-Scblesien.  408 

—  — ,  Bryologiscb-fluristisebe  Mit- 
tbeilnngen  aus  Oesterreicb- 
Ungam,  der  Scbweis,  Montenegro, 
Bosnien  and  Hercegovina.  II.      404 

MaUtiffmra,  Notulae  ad  plantas  Asiaticas 
orientales.  106 

-^  — ,  Plantae  arboreseentes  tempore 
biemali  anni  1897  in  provinoüs  Awa 
et  Kaausa,  Japoniae  mediae  orientaüs 
inter  86^   et  86^  80'  lat.  observaUe. 

107 

MenUf  Botaniske  Jagttagelser  fra 
Bingkabing  Fjord.  246 

Meyer^  Beiträge  zar  Tergleicbenden 
Anatomie  der  Caryopbyllaceen  and 
Primnlaceen.  206 

Median,  Contribntions  k  la  flore  bryo- 
logique  du  Jnra.  90 

MolhWy  Pbycomyceten  nnd  Ascomy- 
ceten.  Untersucbnngen  aus  Brasilien. 

188 

Morri»,  A  reyision  of  tbe  speeies  of 
Plantago  commonly  referred  to 
PUntago  patagonica  Jaeq.  95 

Nied4nxu^  De  genere  Banisteria.  Pars 
I,  II.  19,  22 

NiUsonj  N&graanmärkningarbeträfbfcnde 
bladstrukturen    hos    Carez  -  artema. 

2U2 

,  Om  n&gra  Carex-former.       209 

ParU,  Muscinöes  du  Tonkin  et  de 
Madagasoar.     [Suite.]  11 

,  Muscin^es  de  la  Cöte  de  Tlvoire 

et  du  Quang  Tschou  Wan.  11 

—  — ,  Muscinöes  de  Quang  Tscbou 
Wan.  11 

FatouUlardf  Cbampignons  de  la  Qua- 
deloupe,  recueillis  par  le  R.  P.  Duss. 
Sir.  II.  87 

Fax,  Neue  Pflanzenformen  aus  den 
Karpatben.    III.  820 

FayraUf  Becberebes  sur  les  Stro- 
pbantbus.  420 

FeUr,  Flora  von  SildbannoTer  nebst 
den  angrenaenden  Gebieten,  um- 
fassend  das  südbannoTersebe  Berg- 


and  Hügelland,  das  Eiebsfeld,  das 
nördliche  Hessen  mit  dem  Reinhards« 
walde  und  dem  Meissner,  dHS  Hars- 
gebirge  nebst  Vorland,  das  nord- 
westliche Thüringen  und  deren 
nächste  Grenzgebiete.  362 

Pöhlmann  und  Beiehef  Beiträge  zur 
Kenntniss  der  Flora  der  Flussthäler 
Camarones  und  Vitor  und  ihres 
Zwischenlandes  (19<>  s.  Br.).  418 

Faverlein^  Die  seit  PrantPs  »Ezeursioni- 
flora  für  dat»  Königreich  Bayern*^ 
(1884)  erschienene  Litteratur  über 
Bayerns  Phanerogamen-  und  Gefäss- 
kryptogamen-Flora.  100 

P<ms,  Primo  contributo  alla  flora 
popolare  Taldese.  246 

JPram,  Noviciae  indicae.  XVII.  Some 
new  plante  from  Eastem  India.     438 

,   A  list  of  the  Asiatic  speeies  of 

Ormosia.  488 

Fferovsky,  Scbulflora  von  Leipa  und 
Umgebung.  Im  engen  Anschlüsse 
an  Dr.  F.  Hantschel's  „Botanischen 
Wegweiser  im  Gebiete  des  Nord- 
böhmischen Excur sionsclnbs  '*.  Theil  I. 
Die  wildwachsenden ,  verwilderten 
und  frei  cultiviiten  Bäume,  Sträuoher 
und  Halbsträucber.  ItO 

fVoto'ö,  Zur  Kenntniss  der  Flora  der 
Umgebung   von   Vares    in    Bosnien. 

437 

Beehinger,  Ueber  Lamium  Orvala  L. 
und  Lamium  Wettsteinii  Rech.     288 

Behm,  Beiträge  zur  Pilzflora  von  Süd- 
amerika. VIII.  Dizomyeeten.  (Nach- 
trag.) 401 

Beiehe  und  Fhäippi,  Flora  de  Chile. 
Bd.  III.     Heft  1.  149 

Benaüld  et  Cardot^  Rbacopilopsis  Ren. 
et  Card,  novum  g«nns.  8^ 

Bendle,  New  Grasses  from  South  Africa. 

96 

Bauy,  Flore  de  France  ou  description 
des  plantes,  qui  croissent  spontan^- 
ment  en  France,  en  Corse  et  en 
Alsace-Lorraine.     Tome  V.  6& 

Butteil,  Ezplorations  in  the  für  North^ 
beeing  the  Report  of  an  ezpedition 
under  the  auspices  of  tbe  University 
of  Jova  dnring  the  Years  1892,  '98 
and  '94.  419 

SalmoHf  Oreoweisia  lazifolia  (Hook,  f.) 
Par.    Index  bryol.  10 

,  Bryological  notes.  [Continued.] 

88 

Samthein,  Graf,  Ein  Beitrag  zur  Pilzflora 
von  Tirol.  231 

Savage,  A  preliminary  list  of  the 
mosses  of  Jowa.  ^^33 

Sehiffner,  Einige  Untersuchungen  über 
die  Gattung  Makinoa.  ^ 


Digitized  by 


Google 


XIV 


ßekifffur,  Ein  Beitrag  rar  Flora  Ton 
Madeira,  TaoeriflFa  und  Gran-Canaria. 

139 

ßeMnM  und  KelUr,  Flora  der  Schweia. 
Zum  Qebranche  auf  Ezcnrsioaen,  in 
Schalen   nnd    beim  Selbstunterricht. 

101 

SekUdkUr,  Polystachya  usambaraentia 
n.  sp.  289 

—  — ,  Westefrikaniache  Kantsehuk- 
ezpedition.  417 

ßehmidt,  Flora  of  Koh  Chang.  Contri- 
butions  to  the  knowledge  of  the 
▼eg^tation  in  the  Golf  of  Slam. 
Part.  I.  Schmidt:  Introdnetory.  — 
Kränalin:  Orchidaüeae,ApoBtaeiaceae. 

864 

,  Part.  II.    FomIü:  Corallinaceae. 

[Mit  Beitrftgen  yon  BHnbold,]      864 

,  Part.  in.     Clarke:  Cyperaeeae. 

—  Hackel:  Gramineae.  —  CkrUt: 
Pteridophyta  (Sela^nella  auetore 
Hieranymu»),  —  Brotheru» :  Bryalea. 

864 

•Shimekf  A  preliminary  list  of  the 
mosses  of  Jowa.  S38 

•ßmithf  Korse  Beschreibungen  neuer 
malayischer  Orchideen.  66 

f  The  haustoria  of  the  Erysipheae. 

848 

Bodiroj    Anthuria    eeuadorensia    nova. 

96 

8p€gazxiiUf  Plantae  nonnuliae  Americae 
australis,  68 

SUnuckj  voUf  Revision  des  Aleotoro- 
lophus  •  Materiales  des  Herbarium 
Delessert.  486 

ßffdaWf  H.  und  Sydow,  F.,  Zur  Piltfloia 
Tirols.  61 


Tasn,  Contributo  alla  flora  critto- 
gamica  della  provincia  di  Siracnsa. 

285 

Tedin  och  WiUy  Botanisch-chemische 
Untersnchnnfen  77  mit  2  Aasnahmen 
neuer,  Ton  dem  Saatrerein  Schwedens 
bei  SvalSf  aufgesogenen  Wicken- 
formen.  —  Als  Beilage:  Das  in 
SralSf  benutste  botanische  System 
der  Erbsenformen.  198 

T0yber,  Beitrag  sur  Flora  Nieder- 
Oesterreichs.  813 

ThMer,  Intomo  alla  Phillyrea  media 
flgnrata  da  Beichenbach  fil.  24 

VeaUrgren^  Verseichnis  nebst  Diagnosen 
und  kritische  Bemerkungen  su  meinem 
Ezsiccatenwerke  uMicromycetes  ra- 
riores  selecti**.    Fase.  I— VI.         86 

Vierkapper  jwUf  Zur  Systematik  und 
geographischen  Verbreitung  einer 
alpinen  Dianthus-Gruppe.  99 

VuUlemin,  Qu^est  ce  que  le  Microsporum 
Audouini  Gruby?  3 

Wagnetf  Vergleichend  anatomische 
Untersuchungen  der  Achsen  der 
Gattung  Senecio.  66 

Waisbeckert  Beitriige  sur  Flora  des 
Einenburger  Comitats.  320 

Weber,  Sphagnum  imbricatum  Russow 
in  Ostpreussen.  64 

Will,  Uebersicht  über  die  bisher  in 
der  Umgebung  von  Guben  in  der 
Niederlausiu  beobachteten  Leber-, 
Torf-  und  Laubmoose.  310 

Winkler^  Sudetenflora.  Eine  Auswahl 
charakteristischer      Gebirgspflanseu. 

364 

ZaMruekner^  Beitrige  sur  Flechtenflora 
Sfld-Californiens.  231 

,  Zwei  neue  Wahlenbergien.    287 


XIII.  Palaeontologie: 


EngeHhardi,  Ueber  Tertiirpflansen  von 
Bosnien.  247 

Fliehe,  Sur  quelques  fossiles  v^g^taux 
de  Toligoc^ne  dans  les  Alpes 
fran^aises.  386 

—  — ,  Le  pin  sylvestre  dans  les 
terrains  quatemaires  de  C14rey.    387 

XIV.  Teratologie  und 

Sarton,  On  certaiu  galls  in  Furcellaiia 
and  Chondrus.  69 

Breda  de  Haan,  van,  VorlXufige  Be- 
schreibung Ton  Pilsen,  bei  tropischen 
Culturpflansen  beobachtet.    1.         32 

Bubdk,  Ueber  einige  Umbelliferen- 
bewohnende  Puccinien,  L  8 

—  — ,  Caeoma  Fumariae  Link  im 
genetischen  Zusammenhange  mit 
einer  Melampsora  auf  Populus 
tremula.  348 


KMcelin,  Beitrüge  sur  Geologie  der 
Umgegend  von  Frankfurt  a.  M. 
I.  Oberpliocänflora  von  Nieder-Ursel 
und  im  Untermainthal.  419 

Liehue,  Ueber  ein  fossiles  Hols  aus  der 
Sandablagerung  Sulawa  bei  Radotin. 

248 

Pflanzenkrankheiten : 

Daferl,  Ueber  die  Quecksilbenrergiftung 
grfiner  Gewftchse.  29 

De  Ste/ani,  Due  gallo  inedite  e  i  loro 
autori.  107 

Dietel,  Bemerkungen  Aber  einige 
Melampsoreen.  276 

Erikeeon,  Phytopathologisches  aus  der 
16.  skandinarischen  Naturforscher- 
Tersammlung  in  Stockholm  den 
7.— 12.  Juli  1898.  110 


Digitized  by 


Google 


XV 


H4€kB,  Eine  Bmkteriose  des  Kohlrabi. 

160 

Am,  Der  Forstsehnta.  8.  Aufl.  Bd.  IL 

821 

HtraUnka,  Notee  on  some  Melampiorae 
of  Japan.  IIL  Japanese  speoies  of 
Phacopsora.  401 

Hofer;  Nematodenkrankheit  bei  Topf- 
pflanxen.  S15 

JaatewM,  «o»,  Eine  nene  Pilskrankheit 
auf  Caragana  arborescens.  111 

JTait/iiMiiin,  Ueber  die  Einwirkung  der 
Anlsthetica  auf  das  Protoplasma  und 
dessen  biologisch  -  physiolof^sehen 
Eigensehaften.  90 

Klehahn,  Cnltnnrersnche  mit  Rostpilien. 
IX.  227 

KftUsekf  Zur  BekXmpfting  des  Oidinms 
am  Rebstock  vor  dem  Austreiben 
desselben.  866 

LavergnSf  La  Cascuta  de  la  vigne  et 
rOidiom  an  ChiU.  88 

LinhaH^  Kalifornische  Rübenkrankheit. 

866 

Lüuhauer,  Einige  teratologische  Be« 
fände  an  Lonicera  tatarica.  108 

Magnu9,  Notia  Über  das  Auftreten  und 
die  Verbreitung  der  Urophljretis 
Kriegeriana  P.  Magn.  4 

—  — ,  Dritter  Beitrag  aur  Pilsflora 
▼on  Franken.  4 

—  — ,  J.  Bornmtlller,  Iter  Syriaeum 
1897.  Futtgi.  Weiterer  Beitrag  sur 
Kenntniss  der  Pilse  des  Orients.     6 

Savn,  Ueber  einige  Helminthosporium- 
Arten  und  die  von  denselben  hervor- 
gerufenen Krankheiten  der  Gerste 
und  Hafer.  248 


Sehf  Forstsehftdliohe  Insecten  im  Nord- 
westen der  Vereinigten  Staaten  von 
Nordamerika.  68 

Bit9&ma  Bae,  Die  Heienbesen  der 
Caeaobiume  in  Surinam.  216 

8oj6f  Roggensehldlinge  unter  den 
Schnabelkerfen.  151 

8alfM,  Vernichtet  Aetskalk  die  Legn- 
minosen-Pilae  auf  hohem  leichten 
Sandboden?  88 

8ehl{ekti$tg,  Zur  Bekimpfting  des 
Apfelmehlthaues.  70 

Sekremkt  «on,  Sone  diseases  of  New 
England  Conifers.  161 

—  — ,  Two  diseases  of  red  cedar, 
caused  hj  Poljrporas  jnniperinus 
n.  sp.  and  P.  cameus  Neos.  423 

8oüa,  In  Italien  beobachtete  Krank- 
heiten. 80 

Sormterf  Schuts  der  Obstbftnme  gegen 
Krankheiten.  109 

8orko,  Neuerungen  auf  dem  Gebiete 
der  PeroDOspora-  und  Oidium- 
bekXmpfung.  249 

Sieglich,  Untersuchungen  und  Beob- 
achtungen über  die  Wirkung  ver- 
schiedener  Salslosungen  auf  Cultur- 
pflanxen  und  Unkrftuter.  260 

Sydofüf  H.  und  Sydaw,  P.,  Zur  Pilsflora 
Tirols.  51 

TroUer,  Intomo  alle  Phillyrea  media 
fignrate  da  Reichenhach  fil.  24 

Zimmermannt  Het  Toorkom^n  van 
nematoden  in  de  worteis  van  Sirih 
en  theo.  82 

—  ^-,  Ueber  einige  an  tropischen 
Culturpflansen  beobachtete  Pilze.    1. 

422 


XV.  Medicinlsch-pharmaceiititche  Botanik. 


Atrfrechtf  Ueber  die  desinficirende 
Wirkung  einiger  '1  honerdeprftparate. 

118 

BdkMe,  Gas  d'empoisonnement  par  des 
Chanterelles  ou  Gyroles.  88 

Besan^n,  Intervention  du  pneumo- 
coque  dans  les  angines  aiguSs  d4- 
celöe  par  la  s^roreaction  agglutinante. 

422 

Charpeniier,  Etüde  anatomique  et 
microchimique  des  quinquina«  de 
culture.  889 

DOnnenherger,  Ueber  eine  neuerdings 
als  i^Jaborandi*  in  den  Handel  ge- 
kommene Alcomoco-Rinde  und  über 
DAlcornoco-Rinden**  im  Allgemeinen. 

216 

Fromm,  Ueber  Sadebaumöl,  Oleum 
Sabinae.  822 


Qaglio,  Sul  contenuto  di  Pilocarpine 
nel  Pilocarpus  pennatifolius,  cresciato 
nel   R.    Orto  Botanico    di    Palermo. 

38 

OmmpeTf  BeitrSge  sur  Kenntniss  der 
Angostura-Rinden.  292 

OiUot,  Etüde  m4dicale  sur  Tempoissonne- 
ment  par  les  Ghampignons.  421 

Hontäi  und  l^oekf^  Ueber  die  chemische 
Einwirkung  von  Schimmelpilsen  auf 
die  Butter.  357 

Hauemann,  Ueber  das  Vorkommen  von 
Filizsfture  und  Aspidin  in  Famkraut- 
extracten  des  Handels  und  den 
Nachweis  einiger  anderer  krystalli- 
nischen  Kdrper  in  verschiedeneu 
FarnkrKutern.  12 

Kerechbaum,  Ueber  die  aldehydischen 
Bestandtheile  des  Verbenaöls  und 
über  Verbenon.  828 


Digitized  by 


Google 


XVI 


MorgenrUhf  Ueber  dm«  Vorkommeii  von 
TnberkalbaeiUeii    in    der  Margarine. 

112 

PayraUf  Recherches  snr  les  Stro- 
phanthas.  420 

SehaUenfroh  nnd  OroMherger,  Ueber 
BattersKaregUhrong.  390 

Schimmel  d  Co.,   Bericht   April   1901. 

294 

Schneider^     Zur    Deeinfectionswirkang 


des  Glycoformals  nnter  Anwendonjr 
des  Lingner*8cben  Apparates.       251 

Schmer,  Ueber  die  Bestandtheile  des 
Safrans,  der  Blütennarben  Ton  Croeoe 
sativus  L.  152 

Soden,  von  und  Sojahn,  Ueber  das 
äesquiterpen  des  IngwerVls.  i'94 

VuUiemin,  On'est  ce  qne  le  Microspornm 
Audonini  Qmby?  3 

Zega,  Hibiscns  esoolentus  L.  292 


XVI.  Techn.,  Handels-,  Forst-»  Ökonom,  und  gärtnerische  Botanik : 


Ahrens,  Ein  Beitrag  sur  sellenfreien 
Gfthmng.  118 

BaiUy,  A  New  Guinea  food  plant.     72 

Bokorny,  Vergleichende  Bemerkangen 
über  die  spontane  und  die  dnrch 
Lab  bewirkte  Milohgerinniing.  Milch* 
sKnre-Ferment  und  Lab- Ferment.    34 

Braungort,  Der  Hopfen  aller  hopfen- 
bauenden Länder  der  Erde  als 
Branmaterial  nach  seinen  geschicht- 
lichen, botanischen,  chemischen, 
brantechnischen,  physiologischen, 
medicinischen  und  landwirthschat't- 
lich-technischen  Besiehungen ,  wie 
nsch  seiner  Conservirung  und 
Packung.  324 

Breda  de  Htutn,  van,  Vorlünfige  Be- 
schreibung Ton  Pilsen,  bei  tropischen 
Cnlturpflansen  beobachtet.    I.         32 

Briem,  Die  Gründüngung  zn  Zucker- 
rüben. 424 

Bubdk,  Ueber  die  Pilze  der  Rüben- 
knliueL  30S 

Corbett,  A  studj  of  the  effect  of  in- 
candescent  gas-light  on  plant  growth. 

815 

DeMrain  nnd  Demoueey,  Sur  la  cnlture 
des  lupins  blancs.  443 

und ,    Sur   la   cnlture  des 

lupins  blens.    (Lupinus  angustifolius.) 

443 

Flagg  and  TiUinghoH,  Fnrther  tests  of 
seed  potatoes  grown  one  or  more 
years  in  Rhode-Island  from  Northern 
grown  seed  tubers.  265 

Fruwirlk,  Die' Züchtung  der  landwirth- 
schaftlichen  Cnlturpflansen.  182 

und  ZUUtorff,   Die   herbstliche 

Rückwanderung  von  Stoffen  bei  der 
Hopfenpflanse.  91 

Qoiran,  Di  una  varietli  di  Quercia 
nuora  per  la  flora  Veronese.  28 

Oreilaeh,  Zur  Anatomie  des  Blattes  von 
Sanseviera  nnd  über  die  Sanseviera- 
Fasei.  240 

Groee,   Studien   über   die  Rapspflanse. 

71 

—  — ,  Die  amerikanische  Kuherbse 
Coco  pea  (Vigna  Catiang),  Anban- 
nnd  Bodenimpfyersuche.  860 


Eanu»  nnd  Stoekf,  Ueber  die  chemische 
Einwirkung  ron  Schimmelpilien  auf 
die  Butter.  857 

H^eke,  Eine  Bakteriose  des  Kohlrabi. 

150 

Meee,  Der  Forstsohuts.    8.  Aufl.   Bd.  11. 

321 

Rüger  nnd  Dreyfue,  Ueber  Tragant. 
Ein  Beitrag  sur  Kenntniss  der 
Pflansenschleime.  293 

Höek,  Pflanzen  der  Knnstbestlnde 
Norddeutschlands  als  Zeugen  für  die 
Verkehrsgeschichte  unserer  Heimath. 

211 

Hofer,  Nematodenkrankbeit  bei  Topf- 
pflanzen. 215 

Hornberger,  Ueber  das  Vorkommen 
des  Baryums  in  der  Pflanze  und  im 
Boden.  12 

Ilüecheff,  Ein  Beitrag  znr  Geographie 
Ton  Makedonien.  67 

JacMeweki,  von,  Eine  neue  Pilzkrankheit 
anf  Caragana  arboresoens.  111 

JaneMweky,  Dimorphismus  der  Birnen. 

407 

Johow,   Ueber    die  chilenische   Palme. 

94 

Kaerger,  Landwirthschaft  und  Coloni- 
sation  im  Spanischen  Amerika.     253 

Köhler,  Die  wichtigsten  Culturpflanzen 
Chinas.  70 

Koeutany,    Studien    über    die    Bohne« 

393 

Kühn,  Die  Assimilation  des  freien 
Stickstoffs  durch  Bodenbakterien 
ohne    Symbiose     mit    Leguminosen. 

296 

Kidieeh,  Znr  Bek&mptung  des  Oidiuma 
am  Rebstook  vor  dem  Austreiben 
desselben.  356 

Die  Landwirthechafl  in  Bosnien  nnd 
der  Hercegoyina.  37 

Lavergne,  La  Cuscuta  de  la  Tigne  et 
rOidium  au  Chili.  38 

Linhart,  Kalifornische  Rübenkrankheit 

356 

Mac  Farlane,  Beitrüge  zur  Anatomie 
und   Entwickelung    von    Zea   Mays. 

202 


Digitized  by 


Google 


xvni 


Meffer,     Die     KalkTerbindang^n     der  ' 
Ackererden  and  die  Bestimmung^  des 
assimilirbaren    Kalkes     im    Boden. 

439 

N,  N»,  üna  sorgpente  di  potassa.      114 

—  — ,  Innesto  del  Lill&  comune  snl 
frassino.  152 

—  — ,  Apocynnm  venetumi  nnoTa 
pianta  tessile.  152 

Nohhe  und  HiÜner^  üeber  die  Wirkung^ 
der  Leguminosen-Knöllchen  in  der 
Wassercultur.  424 

OUOf  Weitere  Beiträge  zur  chemischen 
Zusammensetzung  verschiedener 

Aepfelsorten  aus  dem  Kgl.  pomo- 
logisehen  Institut   zu  Proskau  O.  S. 

119 

Feter,  Ueber  hochzusammengesetzte 
St&rkekomer  im  Endosperm  ron 
Weizen,  Boggen  und  Gerste.  92 

Pfeiffer  und  Lemmermann,  Denitri- 
fikation und  Stallmistwirkung.      358 

Pofu,  Primo  contribnto  alla  flora 
popolare  valdese.  245 

Proehdzkaf  Studien  über  die  böhmische 
Gerste.  116 

ProskotoeiXj  von,  Ueber  die  Cultur- 
Tersuche  mit  Beta  in  den  Jahren 
1898  und  1899.  827 

JRatn^  Ueber  einige  Helminthosporium- 
Arten  und  die  von  denselben  hervor- 
gerufenen Krankheiten  der  Gerste 
und  Hafer.  248 

Behf  Forstschädliche  Insecten  im  Nord- 
westen der  Vereinigten  Staaten  von 
Nordamerika.  68 

Sütema  Boe,  Die  Hezenbesen  der 
Cacaobäume  in  Surinam.  215 

Saj6^  Roggenschädlinge  unter  den 
Schnabelkerfen.  151 

Sal/eldf  Vernichtet  Aetzkalk  die  Legu- 
minosen-Pilze auf  hohem  leichten 
Sandboden?  33 

Sehanz,  Die  Faserpflanzen  und  die 
Boehmeria-Cultur  in  China.  294 

Schimmel   &  Co,,   Bericht  April    1901. 

294 

ScfUechler,  Westafrikanische  Kautschuk- 
ezpedition.  417 

Sehliehting,  Zur  Bekämpfung  des 
Apfelmehlthaues.  70 

SehmÖlling,  von.  Zur  Kenntniss  des 
Cedemussöles.  251 

Sehrenkf  von,  Some  diseases  of  New 
England  Conifers.  151 

Schüler,  Ueber  die  Bestandtheile  des 
Safrans,  der  Blütennarben  von  Grocns 
sativus  L.  152 

Seetini,  Der  die  Humussfture  im  Erdreich 
und  Torfe  begleitende  Stickstoffgehalt. 

296 


Sjollema,  Ueber  den  Einfluss  von 
Chlor-  und  anderen  in  den  Stass- 
furter  Rohsalzen  vorkommenden 
Verbindungen  auf  die  Zusammen- 
setzung und  den  Ertrag  der  Kartoffeln. 

252 

Soden,  von  und  Bojahn,  Ueber  die 
Auffindung  eines  aromatischen  Al- 
kohols im  deutschen  Rosenöl.         14 

und  —  — ,    Ueber   das   Sesqui- 

terpen  des  Ing^eröls.  294 

SoUa,  In  Italien  beobachtete  Krank- 
heiten. 30 

Sorauer,  Schutz  der  Obstbäume  gegen 
Krankheiten.  109 

Sorko,  Neuerungen  auf  dem  Gebiete 
der  Peronospora-  und  O'idium- 
bekämpfung.  249 

SUglich,  Untersuchungen  und  Beob- 
achtungen über  die  Wirkung  ver- 
schiedener Salzlösungen  auf  Caltuf- 
pflanzen  und  Unkräuter.  250 

SttUaer  und  HarUeh,  Die  Zersetzung 
von  Cement  unter  dem  Einfluss  von 
Bakterien.  85 

Swawing,  Ueber  schädliche  Wirkungen 
des  Meerwassers  auf  den  Ackerboden. 

296 

Tedin  och  Will,  Botanisch-chemische 
Untersuchungen  77  mit  2  Ausnahmen 
neuer,  von  dem  Saatverein  Schwedens 
bei  Svalöf  aufgezogenen  Wicken- 
formen. —  Als  Beilage:  Das  in 
Svalöf  benutzte  botanische  System 
der  Erbsenformen.  198 

Toecana,  L'orticoltura  italiana  e  gli 
orti  imolesi.  255 

Tucker  und  Tollene,  Ueber  den  Gehalt 
der  Platanen-Blätter  an  Nährstoffen 
und  die  Wanderung  dieser  Nährstoffe 
beim  Wachsen  und  Absterben  der 
Blätter.  118 

Velenovekf,  Die  Achselknospen  der 
Hainbuche  (Carpinus  Betulus).       15 

Walhaum,  Ueber  Zibeth,  Jasmin  und 
Rosen.  115 

Weü,  Die  Entstehung  des  Solanins  in 
den  Kartoffeln  als  Product  bakterieller 
Einwirkung.  870 

William»,  Millets.  35 

Windisch,  Ueber  die  Einwirkung  des 
Kalkhydrates  auf  die  Keimung.  217 
WiUmack,  Die  Wiesen  auf  den  Moor- 
dämmen in  der  Königl.  Oberförsterei 
Zehdenick.  35 

WiUmann,  Ueber  den  Pentosangehalt 
unserer  Obstfrüchte  und  anderer 
Vegetabilien.  873 

Wuhbena,  Untersuchungen  über  die 
Aenderung  der  Quell-  und  Keim- 
fähigkeit harter  Roth-  und  Weiss- 
kleesamen.  892 


Digitized  by 


Google 


XVIII 


Siiffa,  HibUcoB  esoalentoa  L.  292      Zmmerwiann^     Het 

ZÜlinikif  Beitrags  lar  Vermehrnng  der  namstoden   in  de 

Keimkraft  des  RübeDsameiiB.        424  en  thee. 


▼oorkomen     van 

worteli  van  Sirih 

82 


XVn.  Wissenschaftliche  Original-Mittheiliingen: 


Brand,  Ueber  einige  VerhlUtnisBe  des 
fianes  und  Wachsthams  Ton  Clado- 
phora.  B.  481 

Cohn,  Vergleiohend-anatomiscbe  Unter- 
snchnngen  von  Blatt  und  Achse 
einiger  Genisteen-Gattnngen  aas  der 
Subtribns  der  Crotalarieen  Bentbam- 
Hooker.  B.  526 

Hatugirg,  Ueber  die  phyllobiologisoben 
Typen   einiger  Fagaceen,   Monimia- 


ceen,  Melastomaceen,  Eaphorbiaceen, 
Piperaceen      und      Chloranthaceen. 

B.  468 

Hüdebrandf    Ueber    Cyclamen    Psend- 

iberioum  noT.  spec.  B.  622 

TalieWf  Ueber  den  Polyehroismns  der 
FrOhlingspaanaen.  B.  562 

Weherhauer,  Ueber  die  Fmeht-Anatomie 
der  Bcrophnlariaoeen.  B.  393 


XYIII.  Nene  Litteratnr: 

Vergl.  p.  48,  73,  122,  164,  187,  219,  266,  298,  880,  86S,  896,  428,  445. 
XIX.  Botanische  G&rten  nnd  Institiite: 


Oavara,  L*Orto  botanioo  di  Cagliari 
eome  giardino  di  acclimatasione  e 
come  istitnto  scientifico.  443 

De  Toni  e  FUippi,  L^Orto  botanico 
della  Universiti  di  Camerino  nel 
1900.  396 

JBngler,  Victoria  nnd  Buea  in  Kamerun 


als  zukünftige  botanische  Tropen- 
stationen. 426 

StarJU,  Der  botaniache  Qarten  des 
Collegiums.  861 

Vaeearif  I  giardini  botaniei  alpini  della 
valle  d*Aosta.  41 

Vergl.  p.  42,  121,  187,  219,  268,  298, 
329,  362. 


XX.  Instrumente,  Piüparations-  nnd  GonserTations-Metheden  etc. 


Baroni,  Sopra  un  nnovo  metodo  di 
conservasione  delle  plante  e  degli 
animall.  446 

Dafertf  Ueber  die  Quecksilbervergiftung 
grüner  Gewächse.  29 

Goeio,  Weitere  Untersuchungen  über 
die  Biologie  und  den  Chemismus 
von  Aripenschimmelpilsen.  131 

HoffmeUter,  Zum  Nachv7eise  des  Zell- 
kernes bei  Saccharomyces.  129 


Luter,  On  the  cultivation  of  Mycetoaoa 
from  spores.  341 

Meyer,  Die  Kalkverbindungen  der 
Ackererden  und  die  Bestimmung  des 
assimilir  baren     Kalkes     im     Boden. 

439 

Soden,  von  und  Rojahn,  Ueber  das 
Sesquiterpen  des  IngwerSIs.  294 

Vergl.  p.  42,  73,  121,  153,  186,  219, 
264,  298,  829,  362,  396,  427,  445. 


XXL  Samminngen. 


Arthur  and  Holway,  Uredineae  ezsioca- 

tae  et  icones.    Fase.  III.  218 

—    —    and    —    — ,     Descriptions    of 

American  Uredineae.  II f.  218 

Kneueker,  Cyperaceae  (exclns.  Carices) 

et   Juncaceae    exsiccatae.     Lief.  II. 

39 
,  Oramineae  ezsiccatae.   Lief.  III, 

IV.  40 

,  Carices  exsiccatae.  Lief,  VIII,  IX. 

40 
,   Oramineae  exsiccatae.    Lief.  V 

und  VI.  263 

Mahne,  A^jumenta  ad  floram  phanero- 
gamicam  Brasiliae  terrarumqne  ad- 
jacentium  cognoscendam.    Particula 


tertia  (Leguminosae,  Vochysiaceae 
etc.).        Ex    herbario    Regnelliano. 

438 

Maloueehek,  Dr.  Alois  Poech*s  ,Musci 
bohemici".  £in  Beitrag  aur  (be- 
schichte der  Botanik  Böhmens.     310 

Raciboreki,  Cryptogamae  parasitieae 
in  insula  Java  lectae  exsiccatae. 
Fase.  II.     No.  51—100.  153 

Stemeck,  von,  Reylsion  des  Alectoro- 
lophus  -  Materiales  des  Herbarium 
Delessert  486 

Veelergren,  Verseichnis  nebst  Diagnosen 
und  kritische  Bemerkungen  zu  meinem 
Exsiccatenwerke  „BCicromycetes  ra- 
riores  selecti*.    Fase.  I— VI.         85 

Vergl.  p.  121,  187,  298,  368,  396,  426. 


Digitized  by 


Google 


XIX 


XXII.  Berichte  Gelehrter  Gesellschaften: 

The  Royal  Society,  London.  265       Vergrl.  p.  186,  297,  425. 

XXin*    Botanische  Anssteilnngen  und  Congresse: 

Stockholm 


£irik$a<m,  Phytopathologisches  aus  der 
15.    Bkandinavischen    Natnrfoncher- 
VergL  p.  219,  298,  425. 


▼ersammlungf     in 
7.— 12.  JuU  1898. 


den 
110 


Vergl.  p.  192. 


XXIT.  Botanische  Reisen: 
XXY.  Personalnachrichten: 


Dr.  Lujo  Ädamovi6  (Prof.  und  Director 
in  Belgrad).  160 

D:r  H,  W.  Arnül  (Oberlehrer  in 
Upsala).  448 

Oberlandesgerichtsrath  Dr.  phil.  Fer^ 
cUnand  Arnold  (f ).  336 

Mr.  8.  M.  Bain  (o.  Prof.  in  TennesBee). 

47 

Prof.  Dr.  J.  Behreru  (Vorstond  der 
Vennchsanstalt  in  AnguAtenberg  in 
Baden).  80 

Dr.  Og,  BitUr  (in  Münster  i.  W.  habi- 
Htirt).  127 

Dr.  K  BreUachnMer  (f).  160 

Prof.  M.  Ä.  ChaUn  (t).  48 

Don  Miguel  CoUneiro  (f).  368 

Samuel  M.  CouUer  (Instructor  in 
Washington).  47 

Prof.  Dr.  Eidam  (in  Bnhestand  getreten). 

224 

Mr.  A.  8.  Hiieheock  (Assistent- Agrosto- 
logist  in  den  Vereinigten   Staaten). 

48 

WiUiam  Hodgeon  (t).  80 

Dr.  AUm  Jen^i6  (Assistent  tu  Wien). 

160 

A.  A,  Laweon  (Assistent  an  der  Leland 
Stanford  Junior  Universilftt).        431 

Dr,  OUo  Lugger  (t).  160 

Dr.  B.  Meiaener  (Vorstand  der  Wein- 
bau-Versuchsanstalt   in    Weinsberg). 

80 


Dr.  Charles  T.  Mohr  (f).  431 

Dr.  G.  T,  Moore  (Algologist  in 
Washington).  160 

Geh.  Hofrath  Prof.  Neeeler  (tritt  in  den 
Buhestand).  128 

Dr.  J,  B,  Overton  (Prof.  in  Jacksonville). 

431 

Stnd.  phil.  Adolf  Peter  (Demonstrator 
lu  Wien).  160 

Dr.    8i.    PeOcoff  (in    Sofia    habilitirt). 

160 

Henri  PhiUhert  (f).  431 

Prof.  Thomas  Conrad  Porter  (f).     272 

Dr.  W,  Eemer  (Director  der  agricultur- 
botanischen  Versuchs  -  Station  zu 
Breslau).  224 

Mr.  S,  F,  Boherte  (Prof.  in  Manhattan). 

48 

Apotheker  J.  Schleueaner  (Assbtent 
der  agricultur-botanischen  Versuchs- 
Station  KU  Breslau).  224 

Dr.  G.  8enn  (in  Basel  habUitirt).     192 

Mr.  Jared  G,  8mith  (Organisator  auf 
den  Hawaiian  Islands).'  47 

B.  N.  Whüford  (Assistent  in  Chicago). 

431 

Dr.  Hane  Winkter  (in  Tübingen  habi- 
litirt). 160 

CharloUe  Mary  Yonge  (f ).  80 

Jf.  Zeiller  (Mitglied  der  Acad^mie  des 
Sciences  in  Paris).  271 


Digitized  by 


Google 


Autoren- Verzeichniss.  *) 


A. 

Ahrens,  F.  B. 

113 

Arker,  Josef. 

433 

Arthur. 

218 

Aufrecht. 

113 

B. 

Bailey,  F.  Manson.  72 
Baker,  F.  383 

Banks.  104 

Baroni,  E.  445 

Barton,  £.  S.  51,  69 

Bauer,  Ernst.  232 

BeckT.Mamiagetta,G.  66 
Beeton,  M.  410 

B^guinot,  A.  245,  413 
Beijerinck,  M.  W.  194 
Belize,  M.  33 

Berg,  Eugen.  315 

BesauQon.  422 

Bicknell,  E.  P.  209 

Biffen,  K.  H.  230 

Bokomy,  Th.  34 

Bokon,  P.  67 

Bonnier,  G.  273 

Brand,  F.  *481 

Braungart,  R.  323 

Breda  de  Haan,  S.  van. 
32 
Briem,  H.  424 

Britten,  James.  104,  244 
Britton,  Elizab.  G.  402 
Britzelmayr,  Mar.  167 
Brotherus,  V.  F.  354 

Bubäk,  Fr.      8,  308,  309, 
343 
Buchenau,  F.  411 

Burgerstein,  Alfred.  233 
Bums,  George  P.  148 
Burtt,  Arthur  H.  146 

c. 

Cardot,  J.  89,  167,  870 
Cannon,  W.  B.  406 


Casall,  C.  24 

Carara,  F.  443 

ÖelakoYsk^,  L.  J.  874 

Charpentier,  J.  B.  389 

Christ,  H.  354 

Clarke,  C.  B.  354 
Cleve,P.T.  161,163,164, 
165 

Cöster,  B.  F.  24 

Cohn,  Georg.  *525 

Cook.  104 

Corbett,  L.  C.  315 

Culmann,  P.  102 

D. 

Dafert,  F.  W.  29 

Dangeard,  A.  369 

Davenport,  C.  B.  406 

Davis,  B.  M.  166 

Deane,  Henry.  25 

De  Bonis,  A.  67 

Dehdrain.  443 

Demonssy.  443 

De    Pal^zieux,    Philippe. 
348 
De  Stefani,  T.  107 

De  Toni,  G.  B.  395 

De  Vries,  Hugo.  170 

De  Wildeman,  E.  166,  177 
Dietel,  P.  195,  276 

Dingler,  Hermann.       283 
Ditmar,  K.  v.  416 

Dreyfua,  W.  E.  293 

Dünnenberger,  Eugen.  216 
Duggar,  M.  B.  198 

Duncker,  Georg.  410 

Durand,  Th.  177 

Duss,  R.  P.  87 

E. 

Eberhard,  Carl.  16 

Engelhardt,  H.  247 

Engler,  A.  425 

Erikson,  Johan*  98,  110 


Essl,  Wenzel.  1 

F. 
Ferraris.  T.  23,  276 

FUippi,  D.  395 

Fiori,  A.  415 

Fischer,  Ed.         259,  262 
Fischer,  Hermann.  63 

Flagg,  Chas.  O.  255 

Fleissig,  Paul.  340 

Fliehe,  P.  386,  387 

Fliorow,  A.  273 

FosUe,  M.  49,  354 

Franchet,  A.  319 

Freyn,  Josef.  214 

Fritsch,  Carl.      146,  242, 
379,  380 
Fromm,  Emil.  322 

Fruhwirlh,  C.         91,  182 

G. 

Gaglio,  Gaetano.  33 

Gaidukow,  N.  169 

Galdieri,  A.  84 

Gallardo,  Angel.    146, 434 
Gamper,  Max.  292 

GiUot,  Victor.  421 

Ginzberger,  August.    241 
Goebel,  K.  140 

Goiran,  A.  28,  244 

Gosio,  B.  131 

Grassberger,  R.  390 

Greene,  Eduard  L.       98, 
290 
Greenman,  J.  M.  384 

Greilach,  H.  240 

Gross,  Em.  71,  360 

Gross,  L.  412 

Gmber,  E.  227 

H. 

Hackel,  E.  354 

Handagard,  Idar.  241 

Hansgirg,  Anton.  *458 

Hanns,  Jos.  357 


*)  Die  mit  *  versehenen  Zahlen  beziehen  sich  auf  die  Beihefte. 


Digitized  by 


Google 


XXI 


Harper,  B.  A.  196 

Hartleb,  R.            85,  234 

Hansmann,  Arthur.  12 

Hayek,  Ansfust  yod.  362 

Hecke,  Ludwig.  150 

Heimerl,  A.  211 

Hennings,  P.  86 

Hess,  R.  321 

Hieronymus,  G.  354 
Hildebrand,        Friedrich. 
376,  *522 

Hilger,  A.  293 

HUI,  Robert  T.  68 

Hiltner,  L.  424 

Hiratsuka,  N.  401 

Hiro,  Carl  E.       193,  383 

Hock,  F.  211 

Hofer,  J.  215 

Hoffmeister,  Camill.  129 

Holmboe,  Jens.  27 

Holway.  218 

Hornberger,  R.  12 

Huber,  J.  102 
I. 

Ilitscheff,  Dimiter  Chr.    67 
Ito,  Tokutaro.  28,  29 

Iwanow,  L.  226 

J. 

Jack,  Jos.  B.  289 
Jackson,  Robert  Tracy.  16 

Jaczewski,  A.  von.  111 

Jahn.  £.  165 

Janczewski,  E.  407 

Jensen,  C.  370 

Johow,  F.  94 

J6n8Son,  Helgi.  246 

Jost,  A.  434 

Jurisid,  Ziv.  J.  406 

Kaerger.  253 

Kanffmann,  Carl.  90 

Keilhack,  K.  413 

KeUer,  R.  101 

Rerschbanm,  M.  323 

KeseUng,  Jobef.  316 

Kindberg,  N.  C.  312 

Kinkelin,  F.  419 

Klebahn,  H.  227 
Kneucker,  A.    39,  40,  263 

Köhler,  £.  M.  70 

Kohl,  F.  G.  843 

Kosntilny,  Th.  393 

Krfinzlin,  F.  354 

Kronfeld,  M.  58 

Kühn,  Julius.  295 

Knlisch.  355 
L. 

liamson-Scribner,  F.  412 

Lang,  H.  William.  255 


Lavergne,  G.  33 

Leclero  du  Sablon.     273, 

410 
Lee,  Alice.  410 

Lehmann,  G.  51 

Lemmermann,  £.  83 

Lemmermann,  O.  358 
Liebus,  Adalbert.  248 
Lindman,  C.  A.  M.  175, 
350,  410 
Linhart.  366 

Linsbauer,  Carl.  108,  207 
Linsbauer.  Ludwig.    108, 

313 
Lister,  A.  341,  342 

Löske,  L.  232 

Loitlesberger,  K.  2 

Ludwig,  F.  195 

Lüdi,  R.  262 

Lütkemüller.  2 


Macchiati,  L.  15 

Mac  Farlane,  W.  D.  202 
Magnus,  Faul.  46,  276 
Maheu,  J.  230 

Maiden,  J.  H.  25 

Makino,  T.     64,  65,  881, 
382,  383 
Malme,  G.  O.  A:n.     438 
Marchlewski,  L.  13 

Maresch,  Josef.  81 

Marloth,  R.  145 

Matouschek,  Franz.      89, 
90,  310,  403,  404 
Matsumura,  J.      106,  107 
Mentz,  A.  246 

Meyer,  D.  439 

Meyer,  Wilhelm.  205 

Meylan,  Charles.  90 

Möller,  A.  133 

Moore,  S.  383 

Morgenroth.  112 

Morris,  £.  L.  95 

MiUIer,  F.  263 

N. 

Nathansohn,  Alexander.  54 
N6mec,  Bohumil.  344 

Niedenzu,  F.  19,  22 

Nilsson,  N.  Herman.    202, 
209 
Kobbe,  F.  424 

0. 

Ostenfeld,  C.  337 

Otto,  R.  119 

P. 

Paris,  £.  G.  11 

Patouillard,  N.  87 

Fax,  F.  320 

Payran,  Vincent.  420 


Pearton,  Karl.  409,  410 
Peter,  Ad.  92,  352 

Pethybridge,    George    H. 
235 
Pfeiflfer,  Th.  358 

Philippi,  F.  149 

Pöhlmann,  R.  418 

Pöverlein,  H.  100 

Pens,  G.  245 

Prain,  D.  438 

Pferovsky,  Richard.  100 
Prochäska,  B.  116 

Proskowetz,  Em.  von.  827 
Protid,  Georg.  437 

Prowazek,  S.  237 

Pnrjewicz,  K.  141 

B. 

Raciborski,  M.  153 
Ravn,  F.  Kölpin.         248 

Rechinger,  Karl.  288 

Reh.  68 

Rehm,  H.  401 

Reiche,  C.  149,  418 

Reinbold,  Th.  354 

Renauld,  F.  89 

Rendle,  A.  B.  95,  383 

Ritzema  Bos.  215 
Robertson,  Charles.       61 

Uojahn,  W.  294 

Rouy,  G.  66 

Russell,  Frank.  419 

S. 
Sajo,  K.  151 

Salfeld.  33 

Salmon,  Emest  S.  10,  88 
Samtheim,  Ludwig  Graf. 

231 
Savage,  T.  £.  233 

Schantz,  Moritz.  294 

Schattenfroh,  A.  390 

Schiffner,  Victor.  9,  139 
Schinz,  H.  101,  103 

Schimmel.  294 

Schlechter,  R.     289,  883, 

417 
Schlichting.  70 

Schmidt,  Joh.  227,  354 
SchmöUing,  Leo  von.  251 
Schneider,  S.  261 

Schone,  A.  406 

Schrenk,  H.  von.  151,423 
Schüler,  Otto.  152 

Schatt,  F.  338,  839 

Senni,  L.  245 

Sestini,  Fausto.  296 

Shibata,  K.  377 

Shimek,  B.  238 

SjoUema,  B.  252 

Smith,  Q.  842 

Smith,  J.  J.  65 


Digitized  by 


Google 


xxn 


Soden,  H.  von. 
Sodiro,  A. 
Solander. 
SoUa. 

Sorauer,  P. 
Sorko,  Leop. 
Spegassini,  Carl. 
Starkl,  Gottfned. 
Sieglioh,  B. 
Steiger,  £. 
Stemeck,  Jacob  ^ 
•  Stocky,  Alb. 
Stutser,  A. 
Swawing,  A.  T. 
Sydow,  H. 
Sydow,  P. 
Syniewski,  W. 

T. 

TaHew,  W.  *662 

Tammes,  Tine.  14 

Tassi,  F.  226 

Tedin,  Hans.  198 

Temetz,  Charlotte.  371 


14,  294 

Teyber,  Alois. 

213 

95 

Th^riot,  J. 

370 

104 

Thonner,  M.  Fr. 

177 

30 

TillinghoBt,  J.  A. 

255 

109 

Tollens,  B.           118, 

406 

249 

Toscana,  D. 

255 

68 

Trotter,  A. 

24 

361 

Tnoker,  0.  M. 

118 

250 

93 
436 

357 

?• 

Vaccari,  L. 

41 

85 

Velenovskjr,  J. 

15 

296 

Veatergreen,  Tycho. 

85 

51 

Vidal,  Louis. 

93 

51 

Vierhapper,  Fritx. 

99 

408 

Vuillemin,  P. 

3 

w. 

Wagner,  Peter.  56 

Waisbecker,  A.  320 

Walbaum,  Heinrich.  115 

Weber,  C.  A.  54 

Weberbauer,  A.  *393 


WeU,  Bichard. 

370 

Weis,  Fr. 

227 

Weiss,  Karl. 

13 

Wieler,  A. 

234 

wm,  0. 

310 

Williams,  Thos.  A. 

35 

Windisch,  R. 

217 

240 

Winkler,  W. 

354 

Witt,  Hugo. 

198 

Wittmack,  L. 

35 

Wittmann,  C. 

373 

Wubbena,  Alfred. 

392 

¥• 

Yule,  G.  U. 

410 

Zahlbmckner,  A.  231,287 
Zaleski,  W.  234,  277 

Zega,  A.  292 

Zielinski,  L.  424 

Zielstorff,  W.  91 

Zimmermann,  A.    32,  422 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


SoJL-^'^-ififhn^ 


Band  LXXXVH.  No.  1.  XXII.  Jahrgang. 

V  REFERIRENDES  ORGAN  ^ 

für  das  G^sainmtgebist  der  Botanik  des  In-  ^jf^^J^äiteL 

I(nnste(6b«B Ute Ittittint aUnicto M^^        «rp  ^'^^ 

▼OB  \ 

Dr.  Oscar  IJhlworm  «ki  Dr.  F.  6;^](pU 

in  Badin.  in  Marbntf;. 


Nr.  27. 


Abonnement  fir  das  halbe  Jahr  (2  Binde)  mit  14  M. 

durch  alle  Buchhandlungen  und  Postanstalten. 


1901. 


Die  Herren  Mitarbeiter  werden  dringend  emcht,  die  Manneeripte 
immer  nur  nnf  einer  Seite  zn  besclireiben  nnd  für  Jedes  Referat  be- 
sondere Bl&tter  benntsen  zu  wollen.  Die  Bedaction« 

Alle  ffir  mich  bestimmten  Sendnnsen  erbitte  ich  nach 
Berlin,  W^  Schaperstrasse  2/3,  I. 

Dr.  Uhlworm. 


Referate. 


EbbI^  Wenzel,  Beitrag  zu  einer  Erjptogamenflora  nm 
Kram  an.  I.  (2.  Programm  der  III.  dentschen  Staatsrealschnle 
in  Prag-Neustadt  am  Schluese  des  Schuljahres  1899/1900. 
p.  1— 32.Prag  (A.  Haase)  1900.) 

Anschliessend  an  die  im  8. — 11.  Jahresberichte  des  Erumauer 
Staatsgymnasiums  veröffentlichte  „Phanerogamenflora  um  Eruman, 
bearbeitet  von  Prof.  Raimund  Albram",  bringt  Verf.  in  vor- 
liegender Arbeit  einen  Beitrag  zu  einer  Erjptogamenflora  von 
Erumau  in  Südböhmen.  Leider  hat  sich  Verf.  bei  den  Moosen 
nicht  nach  Li  mp  rieht 's  ^^Laubmoose"  und  nicht  nach  den  vielen 
Warnstorf 'sehen  /S^pla^rn  um -Arbeiten  gerichtet;  er  benutzte 
lediglich  Schimper's  Synopsis,  den  alten  „Rabenhorst''  und  be- 
hufs der  analytischen  Schlfissel  richtete  er  sich  nach  Lennis 
Synopsis.  Das  ist  im  Jahre  1899  ein  veralteter  Standpunkt.  Die 
gegebenen  analytischen  Tabellen  für  die  im  oben  genannten  Ge- 
biete vom  Veif.  und  dessen  Schülern  gefundenen  Moose  haben 
gar  keinen  wissenschaftlichen  Werth.  Dadurch,  dass  die  Arbeit 
in  einem  Programme  einer  Prager  Mittelschule  erscheint,  geht  sie 
auch     fbr      die      Gymnasiasten      des      Erumauer     Gymnasiums 

Botan.  OmilnlbL    Bd.  LZXXVIL  1901.  1 


Digitized  by 


Google 


2  Kryptog^amen  im  AIlgenieliMfii  (Maseineen)*  —  Algen. 

völlig  verloreo.  Die  letzteren  haben  ja  die  vorliegende  Arbeit 
leider  nicht  in  ihrer  Hand  and  können  in  Folge  dessen  kaum 
zur  weiteren  brjologischen  Floristik  angeregt  werden.  Wäre  die 
Arbeit  in  dem  Programme  der  Ernmauer  Mittelschule  erschienen, 
dann  wäre  wenigstens  der  eine  und  einzige  Zweck  erreicht  worden, 
die  Schüler  zum  Suchen  und  leidlichen  Bestimmen  der  Moose  an- 
zuleiten. In  der  Arbeit  werden  von  Moosen  (in  diesem  I.  Theile)  nur 
die  Sphagnaceen  und  diepleurocarpen  Musci  berücksichtigt.  Die 
analytischen  Tabellen,  Diagnosen  und  zahlreiche  Fundorte  im  genannten 
Gebiete  sind  in  deutscher  Sprache  gehalten.  Leider  fehlen  sicher  eine 
Menge  von  Arten,  die  im  Gebiete  häufig  eingetroffen  sind,  wiediebryo- 
logisch-floristischen  Arbeiten  von  Podp^ra,  des  Referenten  etc. 
lehren.  Es  fehlen  z.  B.  Fontinalis  squamosay  Thuidtum  recognibumy 
Ptertgynandrum  ßlifamiey  Bjurhynchium  strigosttmj  Brachythecium 
salehrosum^  Hypnum  fiuüansy  uncinatuniy  Amblyttegium  filicinum  etc. 
Von  Hypnen  (im  Sinne  Schimper's)  werden  nur  10  Arten 
angeführt  Anomodon  fehlt  ganz.  —  Von  seltenen  Arten  wird 
keine  angeführt.  Auch  werden  im  Ganzen  nur  3  Sphagnum- 
Arten  genannt:  aciUtfolium  Ehrh.,  cymbifolium  Ehrh.  und  squar- 
rosum  Pers.,  sehr  wenig  für  dieses  Sphagnum -reiche  Gebiet!  — 
Ausserdem  sind  die  Gefässkryptogamen  der  E^rumauer 
Umgebung  in  diesem  I.  Theile  der  Arbeit  berücksichtig,  wobei 
analytische  Schlüssel  (fftr  die  Schüler)  beigegeben  wurden.  Be- 
sonders sind  hervorzuheben: 

Eqtdtelum  pratetue  Ehih»,  PhegopUrit  Bohertiana  A.  Br.,  Aipidium  LonehiUs 
8w.,  lobatum  Sw.,  AtpUmum  viride  Huds.,  germameum  Weiss,  Adianium  nigrum  L., 
Struihiopteria  germanica  Willd.,  Botryehium  matricaria  Spr. 

Matousohek  (Ung^.  Hradüch). 

Loitlesberger,  K.,  Verzeichniss  der  gelegentlich  einer 
Reise  imJahre  1897  in  den  rumänischen  Earpathen 
gesammelten  Kryptogamen.  IL  Musci.  (Annalen  des 
K.  K.  naturhistorischen  Hofmuseums,  Wien.  Jahrg.  XV.  1900. 
p.  111—114.) 

Der  Verf.  giebt  eine  Aufzfihlu»g  der  von  ihm  in  dem  oben  ge- 
nannten Gebiet  gesammelten  Laubmoose.  Die  Zahl  derselben  belauft 
sich  auf  100  Species,  von  denen  zwei  Drittel  aus  der  Buchenregion  und 
der  Rest  aus  der  höheren,  baumlosen  Begion  stammen.  Aehnlich,  wie 
bei  Bearbeitung  der  Hepaticae  (siehe  obige  Annalen,  XIII,  p.  189) 
finden  sich  auch  hier  manche  grosse  Lücken,  wie  bei  den  Gattungen 
Sphagnum,  Fissidens  u.  s.  w.,  welche  durch  die  Trockenheit  des 
Waldbodens  und  das  Fehlen  alpiner  Moore  zu  erkl&ren  sind. 

Neue  Formen  sind  keine  beschrieben;  zu  erwähnen  wären  nur 
Exemplare  von  Orthotrichum  cupuiatnm  Hoffm.,  welche  sich  nicht 
ganz  mit  der  var.  octostriatum  Limpr.  decken. 

Keissler  (Wien). 

Lfltkemflller^  Desmidiaceen  aus  den  Ningpo-Mountains  in 
üentralchina.  (Annalen  des  k.  k.  Naturhistorischen  Hof- 
museums, Wien.     Bd.  XV.     1900.     Heft  2.    p.  115  sqq.) 


Digitized  by 


Google 


Algen.  —  Pilze  (Medicinisch-pharmacentische  Botlkiük).  3- 

Verf.  antersachte  einige  Wasserpflanzen,  die  Faber  in  den 
'Kingpo-Mountains  in  Centralchina  gesammelt  hatte,  und  fand  an 
einer  davon,  nämlich  an  Uiricularia  fiexuosa  Vahl,  13  Gattungen 
mit  89  Arten.  5  Arten,  sowie  zahlreiche  bisher  noch  nicht  be- 
4schriebene  Varietäten  und  Formen  sind  neu.  Ihrer  Stärke  nach 
sind  die  Gattungen  in  folgender  Weise  vertreten: 

Contarutm  Corda  80,  8taura8trum  Heyen  24,  CloBterium  Nitsach  8,  Pleura- 
4aeHium  Naeg.  6,  Penium  Br^b.  5,  MieraaUrioM  Menegh.  4.,  Huastrum  Ehrbg.  8, 
Arthrodumus  Ehrbg.,  Xanlhidium  Ehrbg.,  and  Sphaerotoama  Corda  je  2,  Gonato- 
^ygon  de  By.,  Desmidium  Ag.  und  Hyalotheca  Ehrbg.  je  1. 

Die  neuen  Arten  sind  folgende: 

CloaUriwn  sineMe,  Comnarium  Faberi,  steht  dem  C,  speciosum  Lund  nahe, 
Arthrodesmua  leptodermtu  hat  Aehnlichkeit  mit  Ä,  eonvergens  Ehrbg.  nnd  A.  apieatuw 
Tnm.,  StauraHrum  •inente^  da«  dem  8t,  aUemana  Br4b.  am  nächsten  steht,  und 
achliesslich  St,  ZahlbruclaMri,  eine  auffallende  Art,  die  nnr  mit  St.  orhieulare 
<Ehrbg.)  Balfs  var.  dentieulatum  Nordst  in  Desm.  Brasil.,  Tab.  4,  Fig.  42, 
Aehnlichkeit  seifig 

Ausser  den  oben  aufgezählten  Arten  sind  auf  der  beigegebenen 
Tafel  (Tab.  VI)  noch  folgende  Varietäten  und  Formen  abgebildet: 

Petitum  eraeeiueculum  de  By.  forma,  Coamarium  Blyttii  Wille,  forma,  C 
dentieulatum  Borge  rar.  roiundatum  n.  var.,  C.  Elfviugii  Racib.  var.  aaxontcum 
Racib.  f.  auleata  n.  f.,  C.  geminatum  Land  var.  roiundatum  n.  f.,  (7.  Menghirü 
Br^b.  var.  ainenae  n.  var.,  das  in  Frontalansicht  am  C  umbilicatum  Lütkem.  in 
Desm.  Attersee,  Taf.  8,  Fig.  2,  erinnert.  C.  auhcoUatum  Nordst.  var.  ornatnm  n.  var. 
und  C, auhpunctulatum  Nordst.  var. reguläre  n.  var.;  Xanthidium  haatiferum  Tum.  var. 
iavanicum  (Nordst.)  Tum. ;  Euaatrum  dentieulatum  (Eirohn.)  Gay  var.  roiundatum 
n.  var..  Eu  aphyroidea  Nordst.  var.  intermedium  n.  var.,  eine  VarietXt,  die 
zwischen  Eu,  aphyroidea  Nordst  nnd  Eu.  aubatellatum  Nordst.  f.  bengtdenaia 
Turn,  steht  Mieraateriaa  ringen»  Bailey  var.  mutila  n.  var. ;  Staurctairum  beilvm 
Turn.  f.  aimplidor  n.  f.,  8i,  bicomutumJoiok^  var.  «tnsiMS  var.  8t.  Dickiei  Ralfs, 
forma,  8l  leptodermum  Lund  f.  minor  n.  f.,  8t.  Manfeldtii  Delp.  f.,  apinuloaa 
n.  f.,  8l.  orbieulare  {Ehrbg,)  Menegh.  var.  quadratum  Schmidle,  St,  paeudopiad- 
forme  Eichl.  n.  Gntw.  var.  dentieultUum  n.  var. 

Ferner  werden  neue  Varietäten,  beziehungsweise  eigenthüm- 
liche  Formen  erwähnt  von: 

Pleurotaenium  elatum  (Tum).  Borge,  Coamarium  javanieum  Nordst.  var. 
iatum  n.  var.,  C,  polymorphum  Nordst.,  C,  acuteUum  Tum. 

Wagner  (Wien). 

TaiUemin,  P.,  Qu'est  ce  que  le  Microsporum Audouini Gmhj? 

(Bulletin    de   la  Sociätö   mycologique    de  France.    Tome  XVII. 

Annöe  1900.     p.  96  ff.) 

Microsporum  Audouini  Gruby,  eine  auf  den  menschlichen 
Haaren  parasitisch  vorkommende  Pilzform,  ist  von  den  späteren  Autoren, 
mehrfach  falsch  aufgefasst  und  mit  anderen  Dingen  confundirt  worden. 
Zweck  der  Abhandlmig  nun  ist,  diese  Irrthttmer  aufzuklären.  Der  Verf. 
bat  die  typische  Art  im  Sinne  Grnby's  in  der  Cnltur  untersucht  und 
erörtert  ausführlich  den  morphologischen  Bau  derselben.  Sodann  constatirt 
er,  dass  Microsporum  Audouini  Malassez  mit  der  Art  Graby's 
nicht  nur  nicht  identisch  sei,  sondern  sogar  in  eine  andere  Gattung, 
nämlich  Cercosphaera,  zu  stellen  sei.  Der  von  Sabouraud 
4Soltiyirte  Pilz,  der  eine  ähnliche  Provenienz,  wie  derjenige  von  Gruby 
hatte  und  welchen  Sabouraud  erst  als  Microsporum  Audouini 
^msah,    später    aber    zur  Gattung   Martensella    stellte,    ist    nach    deuL 

1* 


Digitized  by 


Google 


4  PUs«. 

Aator  doch  nichts  als  Microsporum  Andoaini  Gruhy  oder  höchsten» 
eine  nahe  Terwandte  Art« 

KeisBler  (Wien). 

Magnas,  Paal^  Notiz  über  das  Auftreten  und  die  Ver- 
breitung der  Urophlyctts  Kriegeriana  P.  Magn.  (Oester- 
reichische  botanische  Zeitschrift.  Jahrgang  L.  1900.  Ko.  12.. 
p.  448.) 

Fr.  Bab&k  erwähnt  in  seinem  2.  Beitrage  zur  Pilzflora  von 
Tirol  (obige  Zeitschrift,  No.  8),  dass  UropUt/ctis  Kriegeriana  bei 
Predaces  im  Gaderthale  auf  Pimpindla  magna  gefanden  wurde 
und  dass  bis  zu  dieser  Zeit  nur  Carum  Carvi  als  Wirthspflanze 
bekannt  war.  Verf.  bemerkt  hierzu,  dass  er  schon  früher  diesea 
Pilz  auf  PimpineUa  saxifraga  gesehen  hat,  und  zwar  von  mehreren 
Stellen.  Auf  Carum  Carvi  kommt  sie  sicherlich  häufiger  vor  und 
bevorzugt  gebirgige  Gegenden,  zeigte  sich  aber  auch  bei  Coburgs 
wo  der  Pilz  von  E.  U 1  e  gesammelt  wurde. 

Hatonschek  (üng.  Hradiieh). 

Magnus^  Paul,  Dritter  Beitrag  zur  Pilzflora  von 
Franken.  (Abhandlungen  der  naturhistorischen  Gesellschaft 
in  Nürnberg.     Bd.  XIII.     44  pp.     Mit  1  Tafel.) 

Auf  den  im  Jahre  1898  in  den  Schriften  der  obigen  Gesell- 
schaft publicirten  „11.  Beitrag  zur  Pilzflora  von  Franken^  folgt 
ein  IIL  Beitrag,  zu  dem  namentlich  A.  Schwarz  und  Paalzow 
(Nürnberg)  und  A.  Vill  (Hassfurt,  jetzt  in  Bamberg)  Material 
beitrugen.  Femer  sind  Funde,  die  von  Dr.  Appel  (Berlin) 
herrühren  und  von  demselben  im  Jahresberichte  des  Sonder- 
ausschusses für  Pflanzenschutz  1898  (Arbeiten  der  Deutschen 
Landwirthschaftsgesellschaft,  Heft  38)  veröfientlicht  wurden,  mit 
aufgenommen  worden,  da  Appel  dem  Verf.  speciellere  Standorts- 
angaben machte.  Ausserdem  sandten  5  Damen  und  16  Herren 
dem  Verf.  verschiedene  Pilzfunde  zu,  so  dass  vorliegender  „Bei- 
trag'' zu  einem  recht  umfangreichen  sich  gestaltete.  Von  Myxo- 
myceien  werden  1  Art,  von  Chytridiaceen  6  Arten,  von  Perono- 
sporaceen  27,  von  UstHagineen  7,  von  üredineen  85  Arten,  von 
Dacryomyceten  1  Art,  von  Hymenomyceten  62  Arten,  von  GaHero- 
myeeten  5,  von  Ascomyceten  12,  von  Pyrenomyceten  15,  von  Peri- 
sporiaceen  20  und  von  den  Fungi  imperfecti  50  Arten  mit  genauen 
Fundorten,  Wirthspflanzen  und  Substraten  angeführt. 

Neu  werden  2  Ovularia-Arten  beschrieben  und  abgebildete 
Ovularia  Sehwarnana  und  0  ViUiana.  E  r  s  t  e  r  e  tritt  auf  braunen 
Flecken  auf  den  Fiederchen  der  Wirthspflanze  Vieia  vtUoea  zu 
Hassfurt,  Burgfarrnbach  (in  Mittelfranken),  zu  Triglitz  und  bei 
Glöwen  (Brandenburg),  ferner  bei  Wilmersdorf  nächst  Berlin 
(No.  3080  der  P.  Sydow'schen  Mjcotheca  Marchica  als  Ovularia^ 
failax  (Bon.)  Sacc.)  auf.  Die  zweite  Art  wurde  auf  Vida  easeu- 
bica  bei  Hassfnrt,  femer  vom  Verf.  bei  Grunewald  nächst  Berlin 
gefunden;  an  letzterem  Orte  fand  sie  auch  P.  Sydow   (No.  33d& 


Digitized  by 


Google 


PUie.  6 

^er  obigen  Mycotheca  ebenfalk  als  0.  faUax).  Et  wird  noch 
die  dritte  auf  Vicien  auftretende  Art,  OvtUaria  Viciae  (Frank) 
Sacc,  som  Vergleiche  abgebildet,  —  Die  drei  Arten  unterscheiden 
eich  wie  folgt:  0.  Sehwartiana  besitzt  Eonidientrftf^r,  die  gerade^ 
stark  gezähnelt  sind  und  in  dichten  Büscheln  aus  den  auseinander- 
gedrängten Spaltöffnungen  hervorragen.  Jeder  Zahn  des  Eonidien- 
trägers  entspricht  der  Narbe  einer  abgefallenen  Eonidie,  indem  der 
Trftger  an  seinem  Scheitel  eine  Eonidie  abschnürt  und  nach  deren 
Bildung  dicht  unter  derselben  weiterwächst.  Durch  die  Eonidie 
wird  seine  Wachsthnmsrichtung  etwas  abgelenkt  und  daher  kommt 
die  Narbe  der  abgefallenen  Eonidie  auf  einem  scharf  vorspringenden 
Zahne  su  stehen.  Eonidienträger  und  Eonidie  sind  hyalin,  letztere 
nur  einzellig,  kugelig  bis  oval,  11 — 12iu  im  Diameter.  —  Ovtdaria 
ViUiana  besitzt  Eonidienträger,  die  auch  durch  die  Spaltöffnungen 
hervortreten  und  letztere  stark  auseinanderdrängen  und.  im  reiten 
Stadium  am  oberen  Theile  hakenförmig  gegeneinander  gekrümmte 
Aeste  tragen,  von  denen  jeder  an  der  Spitze  eine  Eonidie  ab* 
geschnürt  hat  Im  Allgemeinen  entspringt  jeder  höhere  Ast  aus 
^er  concaven  Seite  des  unteren,  etwas  unterhalb  seiner  Spitze,  an 
der  die  Eonidie  gebildet  wurde.  Diese  Veraweigung  wiederholt 
«ich  drei-  bis  viermal  an  einem  Eonidienträger  und  dadurch  er- 
halten die  Eonidienträger  eines  Büschels  ein  zierliches  locken- 
färmiges  Ansehen.  Die  Eonidien  sind  kugelig  und  im  Diameter 
11  fi  breit.  —  0.  Vieiae  (Frank)  Sacc.  steht  der  vorigen  Art  nahe. 
Die  jungen  noch  nicht  verzweigten  Eonidienträger  der  vorigen  Art 
gleichen  vollkommen  der  Ovularia  Viinae^  doch  bleiben  die  Träger 
der  letzteren  Art  stets  einfach  und  aus  diesem  ersten  Bogen  ge* 
bildet,  an  dessen  Spitze  die  Eonidien  meist  auf  der  convezen  Seite 
'der  eingekrümmten  Spitze  hervorsprossen.  Die  Eonidien  sind  hier 
•ovaly  10,5  /i  lang,  l^o  fi  breit. 

Ovularia  fcMax  (Bonorden  1861)  Sacc.  hält  Verf.  nach  der 
Untersuchung  der  No.  300  der  Raben horst'schen  Fungi  Euro- 
paei  edit.  nova  f&r  ein  Oidium  einer  Ertfiiphee  (vielleicht  der 
Erynflhe  Martii  Läv.).  Ausserdem  wird  eine  üstäaginee^  Enty- 
loma  Achüleae^  neu  besehrieben.  Dieser  Pilz  ist  zuerst  von 
E.  Rostrup  gesammelt  und  1890  in  seinen  ^üstiUiginae  Daniae^ 
beschrieben  und  unter  E.  CaUndvla^  (Oud.)  de  Bary  angeführt 
worden.  Von  dieser  Pflanze  unterscheidet  sich  E.  AchUUae  da- 
durch, dass  es  Büschel  von  Eonidienträgem  durch  die  Spaltöffnungen 
nach  aussen  sendet,  die  JFti«u2itim-artige  Eonidien  abschnüren. 
Darin  stimmt  es  mit  dem  ihm  nahe  stehenden  Eni.  Matrieariae  Rostr. 
^herein,  unterscheidet  sich  aber  von  demselben  durch  die  Grösse 
^er  im  Parenchjm  gebildeten  kugeligen  bis  etwas  ovalen  Endo- 
konidien.  Diese  sind  bei  E.  Matrieariae  18,7  /u  lang,  12,6  /u 
breit,  bei  E»  Achüleae  nur  12,6  fi  lang  und  10,3  fi  breit.  Dieser 
Orössennnterschied  zeigte  sich  constant  an  verschiedenen  Stand- 
<orten.  Der  Pilz  ist  nicht  nur  aus  Dänemark  und  Bayern,  sondern 
auch  aus  der  Mark  Brandenburg  (bei  Triglitz  und  Wilmersdorf 
nächst  Berlin)  bekannt  An  letzterem  Fundorte  sammelte  ihn 
P.  Sydow  (No.  183  seiner  üstilagineen). 


Digitized  by 


Google 


6  Pilse. 

Nen  für  Europa  ist  Septogloeum  Crataegi  (Ell.  et  Et.)  P.  Mg; 
(=  Cylindrosporium  Crataegi  £11.  et  Ev.).  Es  wurde  auf  den 
lebenden  Blättern  von  Crataegus  oxyacaniha  auf  der  Ruine  Brenn- 
T)erg  im  bayerischen  Walde  von  A.  Schwarz  gesammelt  und 
vom  Verf.  erkannt.  Bisher  nur  aus  dem  westlichen  Virginien  be- 
kannt. —  Als  seltene  Arten  führen  wir  nur  an:  ürophlyctis^ 
jndposa  (Wallr.)  Schroet.  und  ü.  Kriegeriana  P.  Magnus  (erstere 
auf  Qienopodium  glaucum  bei  Hassfurt,  letztere  auf  Carum  Carvi 
und  auf  Pimpindla  saosifraga  beim  Seehofe  nächst  Bamberg). 

Uns  interessiren  schliesslich  folgende  systematische  und 
biologische  Notizen:  Beii\iccti»ia  MenthaePerB.  wird  darauf 
aufmerksam  gemacht,  dass  auf  den  frischen  Blättern  kräftig 
yegetirender  Wirthspflanzen  die  Bildung  der  Uredosporen  überhaupt 
länger  anhält,  als  auf  den  abwelkenden  oder  ausgereiften  Blättern 
der  Pflanzen  oder  Triebe,  die  ihre  Vegetation  mehr  oder  weniger 
beendet  haben.  Auf  solchen  Blättern  tritt  Teleutosporenbildung 
oft  schon  frühzeitig  auf.  —  Die  Puccinia  auf  Serratvla  tinctoria^ 
wird  vom  Verf.  als  selbstständige  Art  betrachtet,  wie  er  es  schon 
früher  that.  Fhragmidium  obtusum  (Strauss)  Winter  wird  vom* 
Verf.  Xenodoehus  Tormentälae  (Fckl.)  genannt.  —  Teleutosporen- 
lager  von  Mdampaorella  (7era«fn  (Pers.)  Wint.  wurden  walSteUarim 
graminea  schon  im  August  1899  beobachtet,  während  sie  sonst 
erst  an  den  überwinterten  Sprossen  bisher  bemerkt  wurden.  — 
Monüia  cinerea  Bonn,  gehört  wohl  zu  einer  Sclerotinia^  die  aber 
noch  Niemand  gezogen  hat.  —  PhyUosticta  leptidea  (Fr.)  AlL 
wurde  zum  ersten  Male  auch  auf  frischen,  grünen,  noch  am  Stamme 
sitzenden  Blättern  in  violetten  Flecken  nachgewiesen. 

Matoaschek  (Ung.  Hradiseh). 

Magnus^  Paal^  J.  Bornmüller,  Iter  Sjriacum  1897.  Fungi^ 
Weiterer  B  eitrag  zur  Eenntnissder  Pilzedea 
Orients.  (Verhandlungen  der  k.  k.  zoologisch  •  botanischeiiF 
Gesellschaft  in  Wien.  Band  L.  1900.  Nr.  8.  p.  432—449}. 
Mit  zwei  Tafeln. 

Verf.  veröffentlicht  die  von  J.  Bornmüller  1897  in 
Palaestina  und  in  Syrien  gesammelten  Pilze  (Ein  Theil  der- 
selben ist  vom  Sammler  selbst  in  obiger  Zeitschrift.  Bd.  XLVIII^ 
1898  publicirt,  aber  auch  vom  Verf.  determinirt  worden).  Die 
Aufzählung  enthält  59  Arten,  darunter  eine  neue  Gattung 
mit  einer  Art  und  9  neue  Arten  bereits  bekannter  Gattungen r 
1)  Die  neue  Gattung  ist  Pampolysporium.  Es  gehört  zu  den  Peri- 
sparieae  und  kennzeichnet  sich  durch  die  zahlreichen  (bis  32)  zwei- 
zeiligen, hyalinen  Sporen  im  Ascus  und  durch  die  braune,  mehr- 
schichtige, pseudoparenchymatische  Perithecienwandung  (das  Peri- 
thecium  130 — 135  fi  breit).  Die  Art  P.  singulare  sitzt  auf  dem 
den  GefKssbündelring  des  Stengels  aussen  umgebenden  Sclerenchym- 
ringe.  Die  Perithecien  stehen  partienweise  auf  dem  Stengel,  in 
kleineren  Gruppen  auf  den  Blättern.  Die  Sporen  sind  kahnförmig 
und  26  fi  lang ,  13  fi  breit.  Auf  Dianthus  Nassereddini  Stapf 
in  Ostpersien  auf  dem  Berge  Elwend.     Eine  Abbildung  wird  VerL 


Digitized  by 


Google 


Pibw.  ,  7 

an  anderer  Stelle  bringen.  Femer  sind  nea:  2)  Sorisporium 
PoUiniae  (auf  Poüinia  dutctchya  L.  bei  Jaffa  im  Judagebirge),  tritt 
in  der  Rinde  der  angeschwollenen  Aehrchenacfasen  auf,  die  ganse 
Achse  des  Aehrchens  wird  von  sahireichen  Mycelfäden  durchzogen, 
die  intercellular  wuchern,  aber  viele  Haustorien  in  die  Zellen  senden, 
das  Fruchtlager  ist  mächtig  unter  der  Epidermis  entwickelt.  Eine 
dicke,  hyaline  Hülle  wird  vom  Pilze  unmittelbar  unterhalb  der 
Epidermis  abgesondert,  unter  derselben  stehen  die  Sporenknäuel  von 
schwarzer  Farbe,  das  Epispor  der  peripherischen  Sporen  der 
Häufchen  ist  mit  zierlichen  Wärzchen  dicht  besetzt,  die  Spore  ist 
durchschnittlich  11*2  jU  lang,  8/4  breit.  Mit^S.  FtWantim  Sehr o et. 
bat  diese  Pflanze  nichts  zu  thun.  3,  S.  Bommuelleri  (auf  Ärütida 
coertUescens  Dsf.  bei  Brummana  auf  Libanon),  befällt  ebenfalls  den 
Fruchtknoten,  der  etwas  aufquillt  und  schwarz  wird.  Das 
Mycel  wuchert  intracellular  in  den  Parenchymzellen  der  Frucht- 
knotenwandung. Die  Sporenknäuel  enthalten  mehr  (bis  32, 
bei  voriger  Species  nur  17 — 25)  Sporen  in  der  Gesichtsfeldebene, 
die  peripherischen  Zellen  zeigen  keiDC  besondere  Verdickungen  am 
Epispor,  die  Spore  (9  fi  lang,  7*5  fi  breit)  ist  unregelmässig  poly- 
gonal. Der  Pilz  ist  mit  zwei  bei  Dehra  Duen  im  Himalaya  ge- 
funden, aber  noch  nicht  genau  beschriebenen  Arten  nahe  verwandt. 
3.  Puccinia  saniensis  (auf  Oeranium  crenophäum  Boiss.)  bei  Sanin 
im  Libanon),  gehört  in  die  Section  Micropncctnia  Schroet«  und  ist 
sicher  nahestehend  einem  auf  (7«r.  nepalense  Sweet  von  A.  Barclay 
gefundenen  und  beschriebenen  Pilze.  P.  saniensis  hat  Telento- 
sporen,  deren  Epispor  überall  grobwarzig  ist  und  im  reifen  Zu- 
stande 25  fi  breit  und  37*5  fi  lang  ist.  4)  Uredo  Imperatae 
(auf  Ifnperata  cylindrica  bei  Sarona  nächst  Jaffa).  Zwischen  den 
Sterigmen  stehen  keine  Paraphysen,  die  Sterigmen  wachsen  lang 
ans  über  die  Höhe  der  noch  unreifen  Sporen,  bis  die  reifen  Sporen 
von  ihnen  abfallen,  sodass  dann  die  ausgewachsenen  und  ihrer 
Stylophore  entledigten  Sterigmen  zwischen  den  heranreifenden 
Sporen  stehen;  die  obere  Wand  der  meisten  Stylosporen 
ist  stark,  bis  zur  Hälfte  des  Lumens  verdickt;  (uese  un- 
gewöhnliche Verdickung  dient  zur  Ueberwindung  des  Widerstandes 
der  harten  Epidermis  von  Imperata  Teleutosporen  wurden  nicht 
gesehen.  5.  Puccinia  Ltbani  (auf  Prangos  aspertda  Boiss.  bei 
Sanin  auf  dem  Libanon)  gehört  in  die  Section  Pucciniopais  Schroet. ; 
die  Aecidien  stehen  in  sehr  vielzähligen  zerstreuten  Gruppen, 
die  Teleutosporenlager  einzeln  zerstreut  auf  den  schmalen 
Blattzipfeln  und  bleiben  lange  von  der  Epidermis  bedeckt.  6 
Oidium  Haplophylli  (auf  Haplophyllum  Buxbaumi  Poir.),  bei  Sarona 
nächst  Jaffa,  ausgezeichnet  durch  die  sehr  langen  (60*6  /u  lang  und 
12*9  ^  breit),  meist  nach  unten  sehr  verschmälerten  Conidien,  die 
zugehörigen  Basidien  sind  ebenfalls  sehr  lang  und  schmal.  7. 
Pleospora  diaMiens  (auf  Dianthus  ßmbriatus)  bei  Burudschird  im 
östl.  Persien,  zwischen  den  Schläuchen  zahlreiche  Paraphysen,  die 
ersteren  springen  merkwürdig  auf.  Bei  Benetzung  mit  Wasser 
springt  die  äussere  Schichte  der  Membran  des  Ascus  mit  einem 
Querrisse  auf,  während  die  innere  Schicht  unter  lebhafter  Wasser- 


Digitized  by 


Google 


8  PUse. 

aufnähme  stark  aufquillt,  das  Aufspringen  der  Schicht  kann 
oben  in  Form  eines  Deckels,  oder  unten  an  der  Basis  stattfinden. 
Durch  das  Aufquellen  der  inneren  Schicht  wird  das  Lumen  des 
Ascrs  sehr  verlängert,  die  Sporen  rücken  dem  Lumen  nach  und 
werden  aus  der  Mündung  des  Peritheciums  herausgehoben  und  so 
verbreitet.  Die  Ascosporen  sind  meist  dreiseptirt.  8.  Septoria 
apetalae  (auf  Süene  apetala  Boiss).  bei  Jericho.  Stylosporen  klein, 
3*6—4*2  II  breit,  die  2zelligen  11*3  /i  lang,  die  dreizelUgen  18*9  ju 
lang,  es  kommen  auch  vierzellige  vor;  die  schwarzen  Pykniden 
sitzen  auf  kleinen  welken  Flecken  gruppenweise  auf  beiden  Blatt- 
seiten ;  die  Flecken  nicht  scharf  berandet.  Steht  S.  SUenei  West, 
am  nächsten.  9.  Mdaemia  Podanthi  (auf  Podonthum  lanceolaium 
(W.)  ß  alpinum  Boiss.)?  Sanin  auf  dem  Libanon  2300  m,  gehört 
wahrscheinlich  zu  einem  Hypoderma  oder  LophodermiuMj  dessen 
Perithecien  sich  im  Stroma  entwickeln.  Das  Stroma  sitzt  auf  den 
Epidermiszellen  und  wird  aus  wirren,  englumigen  Hyphen,  deren 
Wandung  stark  ist,  gebildet;  die  peripherischen  Enden  der  Hyphen 
schliessen  zu  einer  einschichtigen  braunen  Rinde;  ebenso  ist  der 
Fruchtboden  der  Pyknide  gefärbt.  Die  von  den  Sterigmen  abge- 
schnürten Sporen  sind  stäbchenförmig  und  hyalin,  3'8 — 4  fi  breit. 
Die  Abbildungen  der  Details  dieser  8  neuen  Species  sind  sehr  schön 
durchgeführt. 

Eingestreut  sind  zahlreiche  Bemerkungen  und  Controversen. 
VitUago  Avenae  tritt  leider  auch  bereits  in  Palästina  auf.  Uramyees 
Anihyllidis  (Grev.)  Schroet.  ist  der  erste  Uromyce$^  der  auf  £ym«no- 
earpus  nummtUarius  DC.  aufgefunden  wurde.  Die  Teleutosporen 
werden  abgebildet.  Im  Jordanthale  bei  Jafta  wurde  die  bisher  nur 
vom  Cap  der  guten  Hoffnung  bekannte  Pucemia  Lycii  Ealchbr. 
entdeckt«  Puccinia  hromina  Erikss.  wird  für  identisch  mit  P. 
dispersa  Er.  et  Henn.  bezeichnet. 

Da  durch  vorliegende  Arbeit  auch  neue  Wirthspflanzen  uud 
viele  neue  Standorte  bekannt  werden,  so  muss  nochmals  auf  die 
Wichtigkeit  dieses  Beitrages  hingewiesen  werden. 

Matooschek  (Ung.  Hradifch). 

Babäk,  Fr«|  lieber  einige  Umbdliferen  -  he-w  ohnenie 
Puccinien.  I.  (Sitzungsberichte  der  königl.  böhmischen  Gesell- 
schaft der  Wissenschaften  in  Prag.     1900.     Mit  1  Tafel.) 

Verf.  beschäftigt  sich  in  diesem  ersten  Theil  seiner  umfassen- 
den Arbeit  mit  der  Systematik  der  Micropuccinien.  Das  sind 
Puccinien,  deren  Teleutosporen  weit  geöffnet  und  mit  kräftig  ent- 
wickelter Warze  versehene  Keimporen  besitzen. 

Verf.  giebt  folgende  Eintheilung: 

I.  SporenlEKer  fast  schwars,  ziemlich  flach,  nicht  schüfselförmig,  von  einar 
dOonen  EpidermiB  umgeben,  welche  bald  doreh  einen  langen  oder 
unregelm&ssigen  Spalt  serreisst.  Der  Keimporus  der  Basalselle  dicht  an 
der  Scheidewand. 

1.  P.  Aegopodü  (Schum.)  Link.,  eine  in  Europa  sehr  hSafige  Art,  die 
eich  durch  die  fast  echwarse  Farbe  der  Sporenlager,  deten  Fona 
und  Bedeckungaweise  sehr  auszeichnet. 


Digitized  by 


Google 


'       Pilse.  —  Mutcinsen.  9 

II.  Sporenlager  ehokoladenbraan  oder  zimmtbrami,  schiUselförmig  gewölbt, 
Ton  einer  derberen  Membran  bedeckt,  die  sieb  ziemlicb  spXt  darcb  ein 
mndes  centrales  Loch  öffnet. 

a.    Sporenlager  ehokoladenbraan. 

a.  Der  Keimponu  der  Baaalselle  nimmt  yerschiedene  Lagen  Ton 
der  Scheidewand  bii  snm  Stiele  ein. 

2.  P.  aatranliieola  Bnhik  n.  sp.  Von  folgender  Art  durch  iKngere 
und  schmftlere  Sporen  nnd  niedrigere  Keimsporenwarcen  Ter- 
schieden.  Heimatet  in  Bayem,  Ungarn,  Böhmen,  Steiermark,  Krain 
und  Schwell. 

3.  P.  Imperatoriae  Jaoky.  Nor  in  der  Schweiz  und  Tirol  bisher  ge- 
funden. Durch  Impfversuche  (Jacky)  auf  A§tranlia  nicht 
übertragbar. 

fi.  Der  Keimporus  der  Basalzelle  liegt  auf  der  Scheidewand  oder 
dicht  an  derselben. 

4.  P.  Malahaüat  Babäk  n.  sp.  Von  den  swei  letztgenannten  durch 
die  Orössenverhftltnisse  und  durch  die  Lage  des  Keimporus  der 
Basalzelle  ganz  yerschieden.  Auf  Malahaila  Oolaka  in  Italien  und 
Krain  (nur  zweimal  im  Ganten)  gefunden. 

b.  Sporenlager  zimmtbraun. 

«.    Der  Keimporus   der  Basalzelle  liegt  auf  der  Scheidewand  oder 
dicht  an  derKclben. 

5.  P  corvar^nnt  BubiLk  steht  der  P.  enormif  am  nftchsten,  besitzt 
ausserdem  aber  kleinere  Sporen.  Nur  in  Tirol  auf  FimpinMa 
magna. 

6.  P.  Cryptotaeniae  Peck.  Durch  schmale  Sporen  und  die  Lage  des 
Keimporus  Ton  voriger  und  nächster  Art  verschieden.    Canada. 

A    Der  Keimporus    der    Basalzelle  liegt  im   unteren  Drittel  der- 
selben. 

7.  P.  snomiff  Fnckel.  Verbreitnagskreis  wie  No.  8,  ausserdem  in 
Tirol  und  Schweiz  auf  Chaerophylhtm  ViUarni. 

Sporenlager  wurden  bei  den  letztgenannten  drei  Arten  nie  auf 
der  Blattoberseite  gesehen. 

Die  Teleutosporen  aller  sieben  Arten  zeigen  mit  einigen 
Pnccinien  von  verschiedenen  Polygontim-Axien  {Pueeinia  mammillata 
Schroeter,  P.  numtieola  Komar.  und  P.  seplenirionalis  Jnel)  bezüg- 
lich ihier  Form  uod  der  variablen  Lage  der  Keimporenwarsen  eine 
sehr  grosse  Aehnlichkeit. 

Diese  überstimmenden  Charaktere  der  Polygonum-  und 
CTfR&sZ/i/srsn-Puccinien  weisen  auf  ihren  einheitlichen  Ursprung  hin 
und  sind  eine  Stütze  für  die  Ansicht  £.  Fisch  er 's  (1889),  dass 
gewisse  Uredineen  früher  plurivor  gewesen  sind. 

Die  schön  gezeichnete  Tafel  macht  una  mit  den  Teleuto* 
Sporen  aller  eben  genannten  (10)  Arten  bekannt.  Die  ausführ- 
lichen Diagnosen  der  sieben  Species  sind  in  deutscher  Sprache 
Terfasst. 

Matouschek  (Ung.  Hradisch  . 

SehiAier^  Yletor^  Einige  Untersuchungen  über  die 
Gattung  Makinoa.  (Oesterreichisohe  botanische  Zeitschrift. 
Jahrgang,  LI.     1901.    No.  3.    p.  82—89.    Mit  1  Tafel.) 

Nach  einem  Resum^  der  ersten  Nachrichten  über  die  Be- 
schreibungen und  Abbildungen  der  Makinoa  criapaia  (Steph.) 
Mijake,  der  einzigen  bisher  bekannten  Art  der  merkwürdigen 
Gattung  Makinoa^  giebt  Verf.  an  Hand  von  einem  guten  Original- 
Exemplar  einige  auch  wesentlichere  Correcturen  und  wichtigere  Er- 
gänzungen der  schon  bestehenden  Diagnosen  von  Steph ani  und 
K.  Mijake.     1.  Die  Frons  besitzt   Amphjgastrien,   die  aua 


Digitized  by 


Google 


10  Mascineen. 

Inrz  gegliederten  Haaren  bestehen  und  in  je  drei  unregelmässigei» 
Längsreihen  beiderseits  der  Rippe  stehen.  Dieselben  sind  genau 
so  wie  bei  Mörckia  gebildet.  2.  Der  anatomische  Baa  der 
Kapsel  klappen  ist  bei  Stephani  ganz  falsch,  bei  Mijak» 
gar  nicht  geschildert.  Die  Radialwände  der  Anssensellen  der 
Anssenschichte  des  Sporogons  besitzen  angelagerte,  innen  braun- 
gefärbte  Zellwandverdickungen.  Die  Innenschicht  der 
Sporogonwand  besteht  aus  sehr  langgestreckten,  fast  prosen- 
chjmatischen  Zellen;  die  Zellwände  sind  sehr  zart,  den  Radial- 
wänden  sind  dünne,  ununterbrochene  Verdickungen  angelagert,  die 
Tangentialwände  sind  ganz  ohne  jede  Verdickung.  3.  Es  wird 
das  Vorhandensein  apicaler  Elaterenträger  constatirt.  Des- 
halb bleiben  die  Elateren  und  die  Sporenmassen  lange  an  der 
Spitze  des  Sporogons  haften.  Manche  der  Träger  verlängern  sich 
nur  kegelförmig,  andere  aber  spalten  sich  schon  kurz  über  ihrer 
Basis  in  2 — 4  Fasern,  die  sehr  fein  sind  und  bis  in  die  Eapselmitte 
herabhängen.  Das  Ende  des  Trägers  wandelt  sich  mitunter  in 
einen  Elater  um;  sonst  sind  an  den  Trägern  seitlich  die  merk- 
würdig gebauten  Elateren  angeschmiegt.  Die  Träger  zeigen 
keinerlei  Ring-  oder  Spiralverdickungen.  4.  Manche 
der  Elateren  sind  lang  borstenförmig  zagespitzt;  alle  zeigen  ein- 
seitige Verdickungen,  aus  zwei  sich  kreuzenden  Spiren  bestehend. 
Bei  feuchtem  Wetter  sind  die  Elateren  gerade  gestreckt,  bei 
Trockenheit  krümmen  sie  sich.  Im  letzteren  Falle  entstehen 
zwischen  ihnen  Lücken,  durch  welche  die  Sporen  herausfallen. 

Ueber  die  systematisch  e  Stellung  erfahren  wir  Folgendes: 
Makinoa  gehört  in  die  Reihe  der  Leptoiheceae  Schiffia«,  waa 
schon  Stephani  richtig  erkannt  hatte.  Dafür  sprechen  Gestalt 
und  Dehiscenz  der  Sporogonkapsel,  der  anatomische  Bau  und  die 
Gestalt  der  Frons  (fast  genau  mit  Märckia  übereinstimmend),  die 
Stellung  der  9  und  cf  Geschlechtsorgane  auf  dem  Rücken  ge- 
wöhnlicher, nicht  verkürzter  Fronssprosse.  Durch  das  letztere 
Merkmal  kann  Makinoa  nicht  zu  den  Metzgerioideae  gestellt 
werden,  obwohl  die  Gattung  in  vielen  Punkten  mit  Hymenopkyton 
flabeUatum  und  Riccardia  übereinstimmt.  In  der  Reihe  der  Lepto* 
iheceae  steht  sie  wohl  Symphyogyna  am  nächsten,  nimmt  aber 
durch  folgende  Merkmale  eine  recht  isolirte  Stellung  ein:  1.  Daa 
Vorhandensein  mächtig  entwickelter  specialer  Elaterenträger,  2.  die 
Beschaffenheit  der  Elateren*  die  von  denen  aller  anderen  Leber- 
moose sehr  differiren,  und  3.  die  zu  geschlossenen  Ständen  ge- 
ordneten Antheridien,  welche  der  Frons  eingesenkt  sind. 

MatOQBchek  (Ung.  Hradisch.) 

Salmon,  Ernest  8.^  Oreoweisia  laxifdia  (Hook,  f.)  Par.    Index 
bryol.    (Revue  brjologique.     1901.    p.  19 — 21.) 

Die  Synonyme  dieser  im  Eew^  Herbare  reich  und  schön  ver^ 
tretenen  indischen  Art  stellt  Verf.,  chronologisch  geordnet,  su* 
sammen,  giebt  eine  sehr  ausführliche  Beschreibung,  durch  Figuren 
auf  einer  beigefügten  Tafel  erläutert,    und  eine  Aufzählung  sämmt- 


Digitized  by 


Google 


Muscineen«  11 

lieber  bekannter  Stationen,  deren  eine  auch  China  angehört  Verf. 
vennnthet,  dass  mit  dieser  Species  Zygodon  Sehmidii  C.  MülL 
(Bot  Zeitg.  1853.  p.  60)  identisch  sei,  da  in  Hampe's  Herbav 
(British  Musenm)  ein  nnter  dieser  Bezeichnung  aufbewahrte» 
Exemplar  unseifelhaft  zu  Oreoweina  Ictxifolia  gehört 

Geheeb  (Freiburg  i.  Br.) 

Paris^   E.  6.^    Mtadnees    du    Tonkin    et    de    Madagascar. 
[Saite.]     (Revue  bryologique.     1900.     p.  88—91.) 
Auf  Madagascar   haben   ftr    Verf.    die    Generäle    Gallieni 
und   Pennequin    einige  Moose  gesammelt,   unter  welchen   sich 
folgende  neue  Species  und  Varietäten  finden: 

1.  Von  der  Localit&t  Corde  Me.  des  Baras,  eectear  d'Ivondro: 
Triehoatomum   Pennaquini  Ren.    et   Par.    sp.   nova.     Sehr  nabe- 
verwandt mit  dem  eoropäiscben  T.  mulahile  Brach,  doch  von  viel  kleinerer 
Statnr,  abweichendem  Zellneti  nnd  mdimentftre.n  Peristom. 

JHhodohrium  homaloholax  C.  Müll.,  var.  latifolium  Ben.  et 
Par.  var.  nov.  —  Fahronia  faatigiaia  Ben.  et  Card.,  var.  asp^rula 
Ren.  et  Par.  var.  nova.  —  Thuidium  Chenagoni  Ren.  et  Card.^ 
var.  eampyloneuron  var.  nova. 

2.  Localität  Cercle  militaire  de  Port  Danphin: 
Campylopus  Gallienit  Par.  ep.  nova.  —  Eine  prftohtige,  statfliche- 

Art,  wenn  auch  nnr  steril  bekannt,  doch  sehr  ansgezeichnet  durch  Habitus, 
Blattform  und  FXrbnng  der  Rasen,  ans  der  Verwandtschaft  von  Camp.  Flageyi 
Ben.  et  Card.,  (7.  eomatua  Ren.  et  Card,  und  C.  subcomatus  Ren. 
et  Card. 

Geheeb  (Freiburg  i.  Br.). 

Paris,  E.  G.,  Muscinies  de  la  Cdte  de  Tlvoire  et  du 
Quang  Tschou  Wan.  (Revue  bryologique.  1901.  p.  1& 
-17.) 

In  einer  kleinen  Sammlung  Moose,  welche  der  Gärtner 
A.  Jollj  in  der  Umgebung  von  Dabon  an  der  Elfenbeinküste 
fbr  Verf.  gesammelt  hat,  fand  letzterer  2  neue  Species: 

CalympBres  Jollyi  Broth.  et  Par.  spec.  nova.  Im  Walde 
Hourotte  bei  Dabou,  Mai  1900,  steril. 

Calymp,  secundulo  et  C  aspero  proximum;  a  priore  caule  foliis  qu* 
multo  brevioribus,  teniola  2-  et  3,  nee  5-ceUulata,  etc.,  a  postiere  cancellinis 
6-,  nee  14-seriatis  diversum. 

Hyophila  Bingeri  Broth.  et  Par.  spec.  nova.  An  einer  alten 
Mauer  bei  Dabou,  Juni  1900.  —  Mit  Byophila  Pott  er  %  Bosch,  verwandt» 
durch  die  nnter  der  Blattspitxe  verschwindende  Rippe  abweichend. 

Die  übrigen  8  Species  sind  theils  von  Camerun,  theils  von 
Fernando-Po  und  San  Thomä  bekannt. 

Geheeb  (Freiburg  i.  Br.). 

Paris,  £•  Q.,  Mu8einee$  de  Quang  Tcheou  Wan.  (Revue 
bryologique.     1901.    p.  37—38.) 

Sind  es  auch  nur  drei  Moose,  die  der  Leutnant  Montier  im 
Norden  der  nahe  an  Tongking  gelegenen  chinesischen  Insel  Hainan 
für  Verf.  gesammelt  hat,  so  sind  doch  zwei  davon  neue  Arten, 
nämlich: 

Ephemerum  iuiaticum  Pvr.  et  Broth.  sp.  nov.  —  Diese  Gattung^,  seither  in 
Asien  noch  nicht  vertreten,    wird    durch  vorliegende    neue  Species,   welche  die 


Digitized  by 


Google 


12       Gefftsskryptog^amen  (Medicin.)  —  Physiologie  (Oekonom.  Botanik). 

^rössto  aller  bekannten  Arten  darstellti  soffleieh  durch  eine  nene  Section  be* 
reichert,  welche  Verf.  Pha»c<ndella  zu  nennen  vorschUtgt. 

Hyophila  Motdieri  Par.  et  Broth.  sp.  noT.  —  Zwar  ohne  Fracht,  nur  mit 
sahireichen  Archegonien  gesammelt,  weicht  diese  Art  schon  dnrch  die  Blattform 
Ton  allen  bekannten  asiatischen  Arten  ab. 

Das  dritte  Moos  ist  das  bisher  nur  von  einer  chinesischen  Station  beob- 
■achtete  Tnehoitomum  orientiUe  Willd.,  welches  noch  in  einer  forma  propagulifera 
vorliegt.  Geheeb  (Preiburg  i.  Br.). 

Haasmami^  Arthur,  Ueber  das  Vorkommen  von  Filix- 
«äure  üDcl  Aspidin  in  Farnkrautextracten  des 
Handels  nnd  den  Nachweis  einiger  anderer 
krystallinischen  Körper  in  verschiedenen  Farn- 
kräutern.    [Inangural-Dissertation.]    8^     Leipzig  1899. 

Das  Vorkommen  von  Aspidin  in  den  Filixextracten  des  Handels 
lässt  sich  darauf  znrttckführen,  dass  die  betreffenden  Extracte  nicht  aus 
Aspidinm  Filiz  mas  Sw.  dargestellt  sind,  sondern  höchst  wahr- 
scheinlich aus  Aspidinm  spinulosum  Sw. 

Die  Filixsäure  ist  stets  in  den  vorschriftsmfissig  aus  Aspidinm 
Filix  mas  Sw.  bereiteten  Extracten  vorhanden.  Sie  ist  aber  nicht  auf 
dieses  Famkraut  beschränkt,  sondern  konnte  vom  Verf.  auch  in 
Ath7rium   Filix  femina  constatirt  werden. 

Der  Nachweis  von  Plavaspidsäure  ist  in  allen  untersuchten  Extracten 
endglich  gewesen,  und  darf  daher  dieser  Körper  als  ein  steter  Bestand- 
theil  sowohl  der  Rhizome  von  Aspidinm  spinulosum  Sw.,  als  auch 
Aspidinm  Filix  mas  Sw.  und  Athyrium  Filix  femina  Roth  ange- 
«ehen  worden. 

Endlich  konnte  Albaspidln  und  Aspidinol  nun  auch  in  den  Filixsäure- 
haltigen  Extracten  nachgewiesen  werden,  wie  dieses  bereits  früher  von 
B.  Boehm  in  den  aspidinhaltigen  geschehen  ist. 

E.  Roth  (Halle  a.  S.). 

Hornberger,  B«,  Ueber  das  Vorkommen  des  Barynms  in 
der  Pflanze  und  im  Boden.  (Die  landwirthachaftlichen 
Versnchs-Stationen.     Bd.  LI.     1899.    Heft  6.    p.  473  ff.) 

Verf.  fand  in  Aschenanalysen  des  Stammholzes  der  Bothbuche  nach 
Behandlung  des  unlöslichen  Aschenantheils  mit  Soda  und  Salzs&ure 
kohlensauren  Baryt.  Nach  Annahme  des  Verf.  kommt  der  Baryt 
4ils  schwefelsaurer  Baryt  in  der  Pflanze  vor,  oder  aber  er  verwandelt  sich 
während  der  Behandlung  der  Asche  mit  Salzsäure  in  das  Sulfat.  Verf. 
fand  in  den  Stammholzpartien  zweier  102  bezw.  105 jähriger  Rothbuchen 
in  der  Eeinascbe  0,97—1,20  bezw.  0,57—0,90  pCt.  In  1000  Theilen 
Holztrockensubetanz  0,026 — 0.032  bezw.  0,024 — 0,031   Baryt. 

Verf.  untersuchte  nun  den  Boden,  auf  welchem  die  Buchen  gestanden 
liatten,  und  fand  diesen  barythaltig.  Diese  Untersuchungen  werden  des 
weiteren  besprochen.  Da  die  gefundenen  Barytmengen  sehr  gering  waren, 
so  nimmt  Verf.  an,  dass  in  der  Pflanze  eine  Anhäufung  eines  im  Boden 
nur  in  minimaler  Menge  enthaltenen  Mineralstoffes  vorliegt. 

Verf.  schildert  alsdann  die  Untersuchung  des  Buntsandsteins  auf 
Baryt  und  geht  auf  die  Litteratur  ein,  welche  bereits  über  Baryt  in  den 
Pflanzen  handelt. 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biolo^o,  Anatomie  u.  Morphologie.  13 

Verf.  echliesst  mit  der  Aufforderung,  bei  ÄBchenanaljeen  der  Vege* 
tabilien,  sowie  aneh  bei  Bodenantereuchangen  aaf  den  etwaigen  Baryt* 
gehalt  Bedacht  zu  nehmen. 

Ti.iele  «Halle). 

Murchlewfikl^  L«^  Znr  Chemie  des  Chlorophylls:  lieber 
Phjllorabin.  (Jonmal  für  praktische  Chemie.  Band  LXL 
p.  289.) 

Das  Phyllocyanin  wird  unter  dem  Einfluss  von  Alkalien  bei 
höheren  Temperaturen  in  Phylloporphyrin  umgewandelt.  Abge- 
sehen Ton  Phyllotaonin,  bildet  sich  zunächst  Phyllorubin^  welches 
im  continuirlichen  Spectrum  unter  anderen  ein  Band  im  Both 
Terursacht,  dessen  neutrale  Lösungen  aber  auch  schon  roth  er- 
scheinen; weiteres  und  höheres  Erhitzen  verursachen  dann  die  Bildung- 
von  Phylloporphyrin,  welches  kein  Band  in  diesem  Spectrumtheile  auf- 
weist. In  der  Regel  wird  man  ein  rohes  Endproduct  erhalten,  welches 
in  neutraler  Lösung  ein  Band  im  Roth  zeigt.  Aus  diesem  Prodnct  kann 
aber  das  Phylloporphyrin  rein  isolirt  werden,  dank  den  guten  physi- 
kalischen Eigenschaften  des  Phylloporphyrinzinksalzes. 

Häusler  (Kaiserslautern). 

Weiss,  Karl,  Ueber  die  Eiweissstoffe  der  Leguminosen- 
Samen.    [Inaug.-Diss.]     80.     36  pp.     Mtinchen  1899. 

Der  stets  die  pflaDzlichen  Eiweisskörper  begleitende  Phosphor 
ist  ein  wesentlicher  Bestandtheil  davon  nnd  rührt  theils  von  Le- 
cithin, theils  von  Nnclein  her.  Das  erstere  geht  eine  mehr  oder 
weniger  feste  Verbindung  mit  dem  Eiweiss  ein. 

Die  pflanzlichen  Globuline  werden  durch  verschiedene  Ein- 
flüsse in  phosphorhaltige  Albnminate  oder  Caseine  und  in  Hetero- 
albumose  gespalten. 

Die  anorganischen  Basen  spielen  eine  wichtige  Rolle  bei  dem 
nativen  Eiweisskörpem. 

Die  pflanzlichen  Globuline  muss  man  als  salzartige  Ver- 
bindungen zwischen  anorganischen  Basen  und  einem  Eiweiss  von 
sauerem  Charakter  auflussen,  das,  von  den  Basen  befreit,  sofort  in 
Casein  und  Heteroalbumose  zerfällt. 

Ebenso  sind  die  pflanzlichen  Albumine  salzartige  Verbindungen 
zwischen  Basen  und  einem  saueren  Eiweisskörper,  der,  von  den 
Basen  befreit,  Casein  bildet. 

Die  Globuline  der  Leguminosen-Shmen.  sind  Gemische  unbe- 
stimmbar vieler  einander  sehr  ähnlicher  Proteide.  Diese  gehören 
einer  homologen  Reihe  an,  deren  Anfangsglied  die  Heteroalbumose,. 
die  Zwischenglieder  die  Globuline  und  die  Endglieder  die  Albu- 
mose  sind. 

Die  Zersetzungsproducte  des  Caseins  und  der  Heteroalbumose 
zeigen  zwei  grosse,  qualitative  und  quantitative  Verschiedenheiten; 
aber  trotz  aller  Gegensätze  konnte  in  ihm  Histidin,  Arginin  und 
LjBin  nachgewiesen  werden,  die  drei  für  den  Protaminkem 
charakteristischen  Basen. 

E.  Koth  (Halle  a.  S.). 


Digitized  by 


Google 


14       Physiologie,  Biolog.,  Anatomie  u,  Morphologie  (Oekonom.  Botanik). 

ISoden^  U.  yon,  und  Bojahn,  Vi.,  lieber  die  Anffindnog 
eines  aromatischen  Alkohols  im  deutschen  Rosenöl. 
(Berichte  der  deutschen  chemischen  Gesellschaft.  Bd.  XXXHI. 
p.  1720.) 

Seit  ungef&hr  zehn  Jahren  werden  anf  den  LSndereien  der  Königl. 
PreuBsischen  Domäne  Schladebach  bei  Merseburg  Bösen  behufii  Oel- 
.^ewinnnng  destillirt.  Mit  dem  Rosenöl  gehen  bedeutende  Mengen  Wasser 
über.  Dieses  liefert  bei  einer  nochmaligen  Destillation  ein  kr&ftig 
nechendes  Rosenwasser.  Nach  beendigter  Destillation  bleibt  in  der 
Wasserblase  ein  nur  noch  schwach  riechendes  ^  Rückstands wasser^.  Auf 
<liesesy  sowie  auch  auf  das  deutsche  Rosenöl  und  auf  das  Bosenwasser 
erstreckten  sich  die  Untersuchungen. 

Schon  vor  einigen  Jahren  wurde  von  dem  Einen  der  Verf.  das 
Vorkommen  eines  schweren^  ziemlich  leicht  im  Wasser  löslichen  Oeles  be- 
obachtet. Dasselbe  zeigte  Eigenschaften,  welche  nur  dem  Ton 
Badziszewski  zuerst  synthetisch  dargestellten  Phenyläthjlalkohol 
Ce  H  5  CHs  .  CHs  .  OH  zukommen  konnten.  Das  deutsche  Rosenöl  enthält 
nur  geringe,  das  Rosenwasser  grössere  Mengen  dieses  Alkohols.  Für  das 
Aroma  des  Rosenöls  ist  die  Gegenwart  desselben  bedeutungslos.  Er  ist 
•die  erste  im  Rosenöl  aufgefundene  aromatische  Verbindung. 

Aus  800  kg  jyRttckstandswasser"  wurden  durch  Ausätherung  circa 
^00  g  (*/4  p.  M.J  Oel  vom  spec.  Gew.  1,014  bei  15^  erhalten.  In  der 
Hauptsache  bestand  es  aus  Phenyläthylalkohol.  Zur  Gewinnung  des- 
eelben  wurde  das  Oel  mit  5  kg  einer  fünfyrocentigen  Natronlauge  ge- 
schüttelt und  die  filtrirte  klare  Lauge  ausgeäthert.  Dem  Oel  wurden 
so  80  ^/o  Phenjläthjlalkohol  entzogen.  Derselbe  siedet  bei  218,5  bis 
219®  und  hat  ein  spec.  Gewicht  von  1,024.  Durch  Oxydation  mit 
Natriumbichromat  und  verdünnter  Schwefelsäure  erhält  man  den  Phenyl- 
essigsäureester  des  Phenyläthylalkohols  CieHieOs,  lange  Nadeln  vom 
Schmelzpunkt  28®,  welche  bei  830^  unter  geringer  Zersetzung  (Styrol- 
bildung)  sieden.  Dieselben  Producte  wurden  aus  dem  Rosenwasser  er- 
halten. 15  kg  gaben  18  gr  Oel.  Letzteres  enthielt  d5®/o  Phenyläthyl- 
alkohol.  Ebenso  wurde  aus  der  bei  210 — 235®  siedenden  Fraktion  des 
•deutschen  Bosenöls,  welches  vom  Stearopten  möglichst  befreit  worden 
war,  durch  Schütteln  mit  vierprocentiger  Natronlauge  etwas  Phenyläthyl- 
jilkohol  erhalten. 

Haeusler  (Kaiserslautern). 

Tammes^  Tine,  lieber  den  Einfluss  der  Sonnenstrahlen 
auf  die  Eeimungsfähigkeit  von  Samen.  (Landwirth- 
schafüiche  Jahrbücher.    Bd.  XXIX.     1900.     p.  467—482). 

Dass  das  Licht  Einfluss  auf  die  Lebenserscheinungen  ausübt, 
hatte  man  bereits  in  alten  Zeiten  erkannt,  in  welcher  Weise  sich 
4iber  dieser  Einflass  äusserte,  respective  wie  er  zn  erklären  war, 
blieb  in  jedem  Falle  lange  unaufgeklärt,  und  erst  in  neuerer  Zeit 
hat  man  angefangen,  Untersuchungen  darüber  anzustellen.  Heute 
weiss  man,  dass  die  Wirkung  der  Sonnenstrahlen  durchaus  nicht 
in  jedem  Falle  dieselbe  ist;  denn  während  ihre  Mitwirkung  in  dem 
•einem  Falle  unentbehrlich  ist,  wirken  sie  in  einem  andern  hemmend 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  AiiAtomie  n.  Morphologie.  ]5 

oder  gar  zerstörend.  Der  zerstörende  Einfluss  des  Sonnenlichtes 
«uf  die  Bakterien  ist  ja  bekanntlich  so  bedeutend,  dass  man  den 
Satz  aufgestellt  hat:  „das  Licht  ist  das  billigste  und  universellste 
Desinfectionsmittel.  ^ 

Verf.  wirft  nun  die  Frage  auf,  ob  die  Sonnenstrahlen,  die 
selbst  trockene  Bacteriensporen  tödten  können,  jedenfalls  deren 
Keimung  verzögern,  nicht  auch  auf  die  Keimung  und  die  Keimungs- 
f^igkeit  höherer  Pflanzen  Einfluss  auszuüben  im  Stande  sind? 
Versuche  sind  hierüber  zwar  bereits  angestellt  worden,  jedoch  er- 
scheinen  ihm  dieselben  wenig  einwandsfrei.  Er  unterwart  unter  be- 
stimmten Vorsichtsmassregeln  die  Samen  von  Oryza  scUiva^  Hdi- 
<ifdhus  annuuü^  Erodium  cicutariumf  Daiura  siramonium^  Alliwn 
fisttdosum^  Erythraea  centaurium^  Nicotiana  nutiea  und  Vicia 
faba  der  Bestrahlung,  säete  sie  unter  gleichen  Bedingungen,  wie 
nicht  bestrahlte  und  ControUsamenfaus,  und  beobachtete  nun.  Er 
fand,  dass  Abweichnngan  nur  in  sehr  geringem  ^Umfange  zu 
beobachten  waren  und  ohne  Zweifel  auf  den  Zufall,  nicht  aber  auf 
^ie  Wirkung  des  Lichtes  zurückzuführen  sind.  Deshalb  zieht  er 
aus  seinen  Resultaten  den  Schluss,  dass  „die  Sonnenstrahlen  weder 
begünstigend  noch  schädlich  auf  die  Keimungsfähigkeit  von  trockenen 
Samen  wirken,  welche  denselben  längere  Zeit  ausgesetzt  werden^. 

Eberdt  (BerUn). 


Telenovsk^y  J.,  Die  Achselknospen  der  Hainbuche 
(Carpintis  Betvlua).  (Oesterreichische  botanische  Zeitschrift.  Bd. 
L.     1900.    p.  409.) 

Bei  den  Dicotyledonen  sind  die  Beiknospen  stets  serial  ange- 
ordnet, bei  den  Monocoiyledonen  stets  collateral.  Als  Ausnahme 
von  letzteren  hat  Dioscorea  zu  gelten  mit  typisch  serialen  Achsel- 
knospen. Als  seltene  Abweichung  vom  Dicotyledonen-TypuB  erwähnt 
Verf.  einen  von  ihm  an  Hainbuchenschösslingen  beobachteten  Fall, 
bei  welchem  Beiknospen  beider  Arten  zu  finden  waren. 

Küster  (Halle  a.  S.) 

Maeehlati^  L.^  Osservazioni  sui  nettarii  estranuziali 
del  Prunus  Laurocerasus.  (BuUettino  della  Societk  Botanica 
Italiana,  Firenze.     1899.    p.  143—147.) 

Verf.  beobachtete,  dass  die  blattständigen  Honigdrüsen  der  Exemplare 
von  Prunus  Laurocerasus  L.,  welche  an  schattigen  Orten  wachsen, 
reichlichen  Nectarsaft  ausscheiden,  dass  sie  aber  nicht  roth  gefärbt  sind, 
und  dass  der  Insecten-,  namentlich  der  Ameisenbesueh  ein  spärlicher  ist. 
Er  sucht  das  dadurch  zu  erklären,  dass  er  die  reichlichere  Zucker- 
Absonderung  mit  der  Terminderten  Transpiration  in  Einklang  bringt;  die 
Bothffirbung  tritt  wegen  zu  geringer  Lichtintensitfit  nicht  auf;  der  geringe 
Insectenbesuch  erfolgt  wegen  ungenügender  Anlockung,  da  die  charakte- 
nstische  rothe  Farbe  fehlt. 

Solla  (Triest). 


Digitized  by 


Google 


16  Phjnolofie,  Biologie,  Anatoinie  «•  Morphologio. 

Jackson^  Robert  Traey^  Localized  stages  in  derelop- 
ment  in  plants  and  animals.  (Memoirs  of  the  Boston 
Sodetj   of  Natural   History.     Vol.  V,    No.  4.     p.    89—153.) 

Die  Keimblätter  der  Pflanzen  sind  in  Bezug  auf  Form,  Blatt- 
rand;  Behaarung  u.  s.  w.  meist  einfacher  ausgestattet  als  die  in 
der  Entwickelung  auf  sie  folgenden  Laubblätter,  unter  diesen 
fallen  wiederum  die  ersten  durch  vereinfachte  Formen  auf.  Aus- 
gehend von  zoologischen  Betrachtungen^  spricht  Verf.  die  Ver- 
muthung  aus,  dass  auch  hierbei  die  Ontogenie  eine  Recapitulation 
der  Phjlogenie  darstellen  dürfte,  dass  die  einfachen  Formen,  welche 
die  ersten  Blätter  aufweisen,  den  Ahnen  der  betreffenden  Pflanzen  ala 
charakteristische  Laubblattformen  eigen  gewesen  sein  sollen.  — 
Ausnahmen  fehlen  nicht:  Bei  Rhus  Toxicodendron  wird  durch  be» 
schleunigte  Entwicklung  sofort  die  endgültige  Laubblattform  er- 
reicht, bei  Ampdopsis  tricuspidata  übertreffen  sogar  die  ersten 
Blätter  die  späteren  durch  die  Gomplication  in  ihren  Formen. 

Aehnlich  einfache  Formen  wie  an  den  Erstlingsblättern  an 
Keimlingen  finden  sich  an  den  Blättern  von  Wurzelschösslingen. 
Allerdings  ist  ihre  Entwicklung  zumeist  sehr  beschleunigt,  so  dasa 
oft  nur  ein  oder  zwei  Blätter  von  primitiver  Gestaltung  gebildet 
werden.  Bei  Äilantkus  glandvlosa  sind  die  Schösslingsblätter  noch 
einfacher  gestaltet  als  die  ersten  Laubblätter  an  Keimlingen. 

Aehnliche  Entwicklungsabschnitte,  wie  sie  sich  an  der  Pflanze 
als  Oanzem  beobachten  lassen,  glaubt  Verf.  bei  der  Bildung  dea 
einzelnen  Blattes  wiederzufinden :  Der  distale  Theil  des  Blattes,  der 
sein  Wachsthum  zuerst  abschliest,  wiederholt  die  primitiven  Blatt- 
formen der  Keimlinge.  Als  Beispiele  nennt  Ver£  Äquilegia,  Lirio- 
dendron,  Ailanthus  glandtdosa,  Acer,  Hedera  hdix,  Tecoma  radicana, 
Fraxinua,  Sassafras,  Hicoria  ovata,  Cocos,  Phoenix,  Kentia,  Areca, 
Caryota.  —  Vom  distalen  Theil  der  Blätter  nach  dem  proximalen  hin 
gewinnen  die  Abscljnitte  des  Blattes  immer  mehr  an  Formen- 
complication.  Verf.  erinnert  an  die  Wedel  der  Pteris  aquilinaj  die 
wegen  des  Spitzenwachsthums  ihrer  Blätter  in  diesem  Zusammen- 
hang lieber  ungenannt  bleiben  sollte.  —  Umgekehrt  liegen  die 
Verbältnisse  z.  B.  bei  Grymnodadus  discus,  dessen  Blätter  im 
distalen  Theil  die  weitest  gehende  Comptication  zeigen. 

unvermittelte  Rückkehr  der  Blattform  zum  primitiven  lypua 
wurde  bei  Liriodendroriy  Ampdopsis  quinquefolia,  Negundo  aceroides, 
Gleditschia  triacanüios^  Phxtanus  occidentalis,  Hicoria  ovatOj  Fraxinns 
Americana  und  Fr.  pubescens  beobachtet 

Die  übrigen  Mittheilungen  des  Verf.  beziehen  sich  auf  Beob- 
achtungen an  Thieren,  weswegen  wir  auf  sie  nicht  im  Einzelnen 
eingehen  wollen. 

Küiter  (HaUe  a.  8.). 


Eberhard,  Carl,  Beiträge  zur  Anatomie  und  Entwicke- 
lung der  Commdynaceen.  [Inaug.-Diss.  Göttingen.]  8^.  102  pp.. 
Hannover  1900. 


Digitized  by 


Google 


PlijBiologi«,  Bi«Io(ie,  Anstomie  n.  Morphologie.  17 

DaB  Ziel  der  Torliegenden  Arbeit  war,  neben  der  Untersuchung 
anatomiflcher  Verhättnisee,  das  Vorkoinroen  besonders  von  Stfirke, 
Gerbstoff  und  Chlorophyll  bei  einigen  Vertretern  der  CommdyTuiceen 
in  Stengel  und  Blatt  im  fertigen  Zustande  und  auch  während  der 
Entwickelung  festzustellen. 

Die  yom  Verf.  untersuchten  Formen  sind  Dichovisandra  undu- 
lata  C.  Koch  et  Lindl.,  D.  ihyrsiflora  Mikan  Delect,  D,  ovata 
Hart  Paxt-Mag.y  Tradescantia  crassvla  Lk.  et  Otto,  T,  zebriTia 
Hort,  Campdia  zanonia  H.  £•  K ,  Spironema  fragrans  Lind. 

Der  Stengel  ist  auf  dem  Querschnitt  durch  das  ausgewachsene 
Intemodium  deutlich  in  Rinde  und  Gentralcylinder  durch  die  Aus- 
bildung eines  Stereomringes  differencirt.  Epidermis  meist  klqin- 
sellig.  Auf  diese  folgt  von  ihr  durch  eine  meist  collenchymatisch 
verdickte,  bei  Dick,  undidata  aber  sehr  zartwandige  Parenchjm- 
Bchicht  getrennt,  ein  mehrschichtiges  hypodermales  CoUenehym. 
Dieses  besteht  aus  engen,  lang  gestreckten  Zellelementen,  die  ge- 
scheit sind.  Die  tlbrige  Rinde  besteht  aus  mehreren  Zellschichten. 
JSpiroTiemafragrans  zeigt  besonders  stark  entwickelte  Rinde.  Rinden- 
zellen im  Sinne  der  Achse  gestreckt  und  ziemlich  normal.  Bei 
Dick  thyrsiflora  ist  die  Rinde  reich  an  Chlorophyll,  bei  den  übrigen 
Formen  nicht.  Die  Stärkescheide  zeichnet  sich  von  den  benach- 
barten Zellen  der  Rinde  nicht  besonders  aus  bis  auf  D.  thyrtiflora^ 
wo  sie  durch  geringe  radiale  Streckung  der  Zellen  auf  dem  Quer- 
schnitt deutlich  hervortritt. 

Die  Zellen  des  Stereomringes  sind  auf  dem  Längsschnitt  ge- 
streckt, parenchymatisch. 

Die  bei  Dich.  undtUata,  Camp,  zanonia  auf  den  inneren  Bündeln 
entwickelten  faserähnlichen  Zellelemente  sind  parenchymatischer 
Natur.  Im  Oefitoatbeil  der  Btindel  findet  sich  bei  allen  Formen 
ein  ziemlich  grosser  Intercellularraum  bis  auf  IHch.  undvlatay  wo 
solcher  nicht  zu  bemerken  ist  Loa  Gentralcylinder,  in  welchem 
die  peripheren  Gewebe  bei  den  hierauf  untersuchten  Formen 
(Dich.  undtdcUa  wie  Tradesc.  crassvla)  etwas  länger  und  schmäler 
sind  als  das  innere  Gewebe,  sind  die  Zellen  auf  dem  Längsschnitt 
parenchymatischer  Natur. 

Bei  der  Untersuchung  der  relativen  Grdssenverhältnisse  der 
Zellen  in  Rücksicht  auf  den  Inhalt  ergiebt  sich  bei  Dich,  undvlata 
im  ältesten  Intemodium,  dass  mit  der  Zunahme  des  Gerbstoffes 
und  Abnahme  der  Stärke  die  Zellelemente  im  inneren  Gewebe  des 
Centralcy linders  enger  werden. 

Im  Triebe  von  Tradesc  crasmda  in  den  älteren  Intemodien 
sind  im  Stärke  fahrenden  Parenchym  die  mit  etwas  Chlorophyll 
und  Stärke  erfllllten  Zellen  enger  und  kürzer  als  die  nur  Stärke 
fahrenden  Zellen.  Die  Chlorophyll  führenden  Zellen  auf  den 
Bündeln  treten  durch  ihre  Länge  und  das  sehr  enge  Lumen  von 
dem  übrigen  Gewebe  hervor.  Bei  Dich,  thyrsißora  ist  das  Lumen 
der  Zellen  der  Rinde  und  des  Centralcylinders  ziemlich  eng. 

Die  Zellen  der  Rinde  und  des  Centralcylinders  sind  bei  Trad. 
<Tas9ula  derbwandig. 

■•tu.  C«Btnlb].    Bd.  LXZZVIL    1901.  2 


Digitized  by 


Google 


18  Phyiiologie,  Biologie,  Anatomie  u.  Morphologie. 

Beim  Uebergang  Tom  Internodium  zum  Knoten  verschwinden 
die  faserähnlichen  Zellen  aai  den  inneren  Bündeln  bei  Camp,  zanonia^ 
Dich,  undvlata.  Die  Gefässelemente  sämmtlicher  Bündel  vervielr 
fältigen  sich,  schwellen  keulenfSrmig  an  und  erhalten  netzförmige 
Verdickungen.  Intercellulose  Höhlungen  fehlen  den  Gef&sstheilen 
der  Bündel.  Die  übrigen  Gewebe  zeigen  folgende  Modificationen : 
Die  Zellen  des  hjpothermalen  Gewebes,  der  Rinde  und  des  Central- 
cylinders  reduciren  ihre  Längen  und  sind  ellipsoidisch  gestaltet  im 
Centralcylinder  bei  Trad.  crasstda  mehr  rechteckig.  CoUenchj- 
matische  Verdickungen  fehlen  im  hjpodermalen  Gewebe.  Die 
Zellen  des  Stereomringes  werden  bei  allen  Formen  grosszellig;  sie 
sind  zartwandig  und  von  derselben  Gestalt  wie  die  Rindenzellen 
bei  Dich,  undvlata^  tJiyrsifloray  ovata,  Camp,  zanonia.  Bei  Trad, 
zebrina^  Spir.  fragrans  sind  die  Anastomosen  sowohl  der  im  Stereom- 
ring  eingeschlossenen  Bündel  als  der  im  Centralcylinder  von  ver- 
dickten Elementen  eingeschlossen.  Die  Zellen  sind  ähnlich  wie  das 
Grundgewebe  gestaltet- 

Das  Knotengrundgewebe  bei  Trad.  crassula  ist  wie  im  Inter- 
nodium dickwandig,  bei  den  übrigen  Formen  nicht. 

Dich,  ovata  enthält  nur  in  den  älteren  Internodien  Stärke  in 
der  Stärkescheide  der  Rinde.  Am  Vegetationspunkt  tritt  bei  Trad. 
crassula  in  dem  Intermedialmeristem  Stärke  in  der  Stärkescheide 
der  Rinde  auf,  während  bei  den  übrigen  Formen  erst  in  der 
Streckungsregion  solche  zu  bemerken  ist.  Bei  Dich,  undulata  wie 
DicJi,  thyrsiflora,  Trad,  zehrina,  hier  etwas  später  auch  in  Rinde 
und  Centralcjlinder,  ist  das  Auftreten  der  Stärke  auf  die  Stärke- 
schicht begrenzt,  dagegen  führen  im  Triebe  von  Camp,  zanonia 
und  Spir,  fragrans  ausser  der  Stärkescheide  die  obersten  Zell- 
schichten des  Centralcjlinders  Stärke. 

In  den  älteren  Internodien  zeigt  sich  bei  Dich,  undulata^  Trad. 
crassula^  7.  zebrina  (2.  Ex.)  Reservestärke  und  zwar  mit  constanter 
Zunahme  an  Menge  nach  unten,  so  dass  in  den  älteren  Internodien 
maximale  Stärkemengen  vorbanden  sind.  Camp,  zanonia^  Trad. 
zebrina  (1.  Ex.)  treten  auch  in  ein  Maximum  des  Stärkegehaltes 
ein ;  dann  zeigt  sich  nach  unten  eine  Abnahme  und  zwar  im 
Centralcylinder  bei  Trad,  zebrina  in  den  peripheren  Schichten,  bei 
Camp,  zanonia  besonders  in  den  zwischen  den  peripheren  und  dem 
Markgewebe  liegenden  Zelllagen.  Die  untersten  Internodien  sind 
wieder  mit  maximaler  Stärkemenge  erfüllt. 

Die  Stärke  kommt  bei  allen  Formen  in  den  älteren  Inter- 
nodien in  Rinde  und  Centralcylinder  zur  Ablagerung  bis  auf  Dich, 
undidata^  wo  sie  in  der  Rinde  nur  in  der  Stärkescheide  zu  finden 
ist,  und  Dich,  thyrsiftora^  wo  das  Auftreten  der  Stärke  auf  das 
innere  Gewebe  des  Centralcylinders  beschränkt  bleibt. 

Bei  Spir.  fragrans  ist  in  den  älteren  Internodien  dieselbe  Ver- 
theilung  im  Centralcylinder  zu  bemerken  wie  bei  Dich,  thyrsiflora. 
Bei  Trad,  zebrina  ist  der  Gehalt  an  Stärke  im  Centralcylinder 
grösser  als  in  der  Rinde. 

Zu  gleicher  Zeit  mit  dem  Auftreten  der  Stärke  in  den  Inter- 
nodien finden  wir  solche  in  den  jüngeren  Knotenpartien  bei  Camp* 


Digitized  by 


Google 


Phjfiologi«,  Biologie,  Anatomio  a.  Morphologie.  —  Sjitematik.  1^ 

tanoniay  Spir.  fragransj  während  bei  den  Formen  von  Dich,  undur 
lata^  Trad,  erasstJa  wie  Trad.  zebrina  Stärke  nur  in  den  älteren 
Enotenpartien  abgelagert  ist.  Maximale  Stärkemengen  enthalten 
die  ältesten  Enotenpartien.  Die  Ablagerung  von  Stärke  zeigt  sich 
im  Enoten  vorwiegend  im  Gentralcjlinder,  in  der  Rinde  nur  bei 
Trad.  crcLsnda  in  beträchtlicher  Menge. 

In  den  Stärke  führenden  Internodien  findet  eine  derartige  Ver- 
theilnng  statt  (Dich,  undtdata^  Camp,  zanonia^  Trad.  tebrinaj  Trad. 
<TaB9%da),  dass  die  Ablagerung  von  Reservestärke  besonders  im 
oberen  Theile  sich  zeigt  und  zwar  die  grössten  Mengen  im  inneren 
Oewebe  des  Centralcylinders. 

Im  unteren  Theile  der  Internodien  enthält  nur  die  Stärke- 
scheide Stärke  im  Triebe  von  Dich,  undidata.  Bei  Camp,  zanonia^ 
Trad.  eebrina  findet  sich  Stärke  ausser  in  der  Stärkescheide  der 
Rinde  im  Centralcylinder.  Camp,  zanonia  lagert  Stärke  im  Central- 
-cylinder  in  einigen  Zellschichten  ab.  Bei  Trad.  zebrina  beschränkt 
sich  der  Unterschied  gegen  den  oberen  Theil  des  Intemodiums  auf 
eine  Abnahme  des  Stärkegehaltes.  Bei  Trad.  crassula  —  es  ist 
das  Intemodium  mit  maximalem  Stärkegehalt  in  Betracht  gezogen 
—  liegen  die  Verhältnisse  so,  dass  die  Rinde  nur  ziemlich  viel 
Stärke  auf  der  Oberseite,  nur  ChlorophjUkörper  ohne  Stärke  auf 
der  Unterseite  führt.  Am  Enoten  oben  und  unten  ist  das  Lumen 
der  Zellen  der  Rinde  und  des  Centralcylinders  —  im  letzteren  nur 
oben  im  Intemodium  —  von  Stärke  dicht  erfüllt,  während  nach 
der  Mitte  zu  in  der  Stärkereg^on  der  Rinde  wenig  Stärke  zu  be- 
merken ist.  Im  Centralcylinder  sind  in  der  Mitte  des  Intemodiums, 
wie  bei  Dich,  undtdata  überhaupt,  die  peripheren  Schichten  frei 
von  Stärke. 

Im  Stärke  führenden  Parenchym  verhalten  sich  die  Zellen  ver- 
schieden. Wir  haben  nur  wesentlich  farblose  Zellen,  reichlich  mit 
Stärke  gefüllt,  dann  solche,  in  denen  neben  der  Stärke  noch  Chloro- 
phyll auftritt,  und  solche,  die  nur  grosse  Chlorophyllkörner  ent- 
halten. Ueber  den  sich  nach  unten  anschliessenden  Enoten  ent- 
hält der  Centralcylinder  in  wenigen  Zellschichten  farblose  Stärke- 
kömchen. 

Die  Stärke  ist  im  Enoten  stets  kleinkörnig,  nur  bei  Iradesc. 
crasnda  zeichnen  sich  die  in  der  Rinde  auftretenden  durch  Gross- 
kömi^keit  aus. 

In  ähnlicher  Ausf&hrlichkeit  hätten  wir  über  den  Gerbstoff 
im  Stengel,  wie  über  die  Anatomie  des  Blattes,  seinen  Gerbstoff 
und  seine  Stärke  zu  berichten,  während  die  Blattscheide  kurz  ab- 
gefertigt wird. 

E.  Roth  (Halle  a.  S.). 

Kledenzn,  F.^   De  genere   Banisteria.     (Pars  I.     Index  lect.   in 
lyceo  R.  Hosiano.     1900/1901.    4^     31  pp.) 

Die  Eintheilnng  vollzieht  sich  nach  folgenden  Hauptgesichts- 
punkten,  während  die  feineren  Unterscheidungen  aus  Raummangel 
fortgeblieben  sind. 

2* 


Digitized  by 


Google 


20  Sjftomatik  und  Pflmnsengeogrftpki«. 

I.  PaDiooIa  plenmiqae  raeemii  oorymbifTe  conftituto,  padic«llU  p«daooalo 
breTis,  subnullo  stipitetii  (Jnzta  rel  mpra  basim  articulatia*).  Petal» 
Btyliqne  gUberrimi.  Samara«  nnx  Dnnc  laevissima,  nnno  tantom  erista 
8.  alnla  nnica  traniversa  ntroqne  aUe  dortalis  latere  instineta.  Folia 
eoriaeea  (s.  ehartaeea  in  n.  7  membraiiacea) ,  petiolo  eraatinsciüo, 
licea  fiitc«Boeiitia,  adnlta  lapra  glabrata  Ineidaqne. 

Sabpenns  I.  Bmnrmmma^ 

1.  Flores  sicut  petala  oboTata  et  extns  basi  paulo  carinata,  inter 
minores  11 — 14  mm  diametro.  Glandulae  calycinae  8  eraasao  obo- 
Täte,  1.  linari-oblongae  2—8  mm  longae  ±,  in  pedicellom  decorrentei- 
apiceqne  a  tepalis  discrepantes.  btamina,  antheris  tnpinis,  panlo 
exaerta,  sient  styli  inter  se  aequales  craMinscoli  apieeqne  panlo 
recnrvi.  Samarae  pnbernlae  (circa  nncem  densis)  ala  enberecta  et 
^bbere  snpra  locnlnm  contig^ae,  latere  ntroqne  nnno  crifta  nnnc 
alnla  transTersa  imtmotae,  ala  nneem  amplectente  e  basi  lata^ 
oblonge,  s.  leviter  cnrvato  OTata,  margine  antieo  +  recttlineo,  postico». 
enr^Üineo,  carpophoro  mnlto.    Folia  margine  revolnta. 

Sect.  I.  MonoMetUiu 

A.  Folia  fermginea,  adnlta  snbtns  qnoqne  glabrata.  Samara  pnbe- 
pallida  incano-ferraginea. 

1.  B.  f0rrug%nea  OaT.     2.  FUckeriana  Begel  et  Koemicke. 

B.  Folia  adnlta  qnoqne  +  snbtns  pnbe  persistente  appressa  cinerea. 
Samara  pnbe  alntacea  olivacea,  latere  ntroqne  plemmqne  orista 
tantnm  rigida  vix  qne  1  mm  alta  (raro  alnla  2—8  mm  alta)  instmeta. 
Ramnli  compressi,  rami  teretes. 

8.   B,  moraecyftenm  Jnss.     4.   guatemoUmU   Ndi.    nor.   speo» 
6.  emsroMSiu  Qriseb.    6.  ovaia  Ndi,  nor.  spec. 

2.  Flores  inter  minores  sicnt  petala  limbo  snborbionlari  +  fimbriato- 
s.  oiliato-denticnlato.  Glandulae  calycinae  8  (in  No.  11  et  12  defi- 
centia,  in  eeteris)  rotnndato- ovales  s.  snborbionlares.  Stamina  styliqno 
graeiles  longo  exerti.  Androeoenm  lygomorphum;  stamina  3  antica^ 
prorsnm,  7  postica  retrorsnm  onrrata,  sepalis  8  anticis  opposita  oeteria 
crassiora,  oonnectivis  craasis  apioe  inorassatis  locnlos  z.  snperantibns, 
appendienla  glandnlosa  plemmqne  depresso-snbglobosa,  inter  cetera 
8  postica  (i.  c.  petnlo  qninto  oppositnm  affininsqne)  minora,  2  ipsis 
affinina  (i.  e.  petalis  8  et  7,  opposita)  majora.  Styli  2  postici  + 
ß.  formi  cnrvati,  antieo  snbdireeto  plemmqne  panlo  longiores  (in 
B.  parvifiora  et  aeuUUata  '/* — 1  nun  breyiores),  omninm  stigmatibn» 
orbicnlari-capitellatis.  Samarae  juniores  strigosae,  matnrae  ala  (prae- 
cipne  snrsnm)  +  glabratae,  ala  e  basi  contracta  oboTato-spatbnlata, 
nu<*e  ntrinqne  laevissima  et  basi  carpopluro  filiformi  ( sient  in 
SthwanmM  et  Janutia)  instmeta,  plemmqne  nunc  ala  basi  marginis 
inferioris,  nnnc  nnee  dente  ±  acnto  instmeta  Cotyledones  linearis 
oblongae  s.  lineares,  planae.  Folia  adnlta  snpra  glaberrima  lud- 
daqne  (exe.  B,  »euteÜtUa)  petiolo  apice  snbtus  biglandnloso. 

Seet.  IL  Leioeoeea* 

A.  Racemi  s.  corymbi  apice  nmbellati  in  panienlas  dispositi.  Styli 
postici  antieo  longiores  s.  snbaeqnales.  Folia  adnlta  snpra 
glaberrima. 

a.  Calyx  glandnlosns.  Flores  raeemosi.  Folia  siccando  nigrescentia. 
s.  fade  superiore  +  violescentia. 

7.  B.  padifolia  in  sched.   8.  Selloviana  Jnss.  9,  Oardn€rian0 
Jnss.     10.  Clautseniana  Jnss. 

b.  Calyx  eglandnlosus.    Flores   corymbosi.    Folia  sicca  +  yiridia 
s.  mfeecentia. 

11.  jB.  quiUtuU  Nds.  nov.  sp.     12.  lepiocarpa  Bth. 

B.  Umbellae  dispositae  in  panienlas  axillares  braeteiferas,  pedioelUa 
sessilibns  gracilibns  6 — 10  mm  longis,  flomm  bracteis  braoteolis* 
qne  ±  in  vaginam  connatis,  snborbicnlaribns  1 — 2  mm  diametro. 
Flores  14—16  mm  diametro.  Calyx  8  eglandnlosus.  Styli  erassins-» 
cnli   snbdirecti    ultra   stamina   exserti,    antieo   postiois    V* — ^  ™»i 


Digitized  by 


Google 


Syitematik  und  PflaiuwnffMgraphie.  21 

longiore    et    ab    ipsif     inter    se     paraUelis     snberectis     obliqao- 
divergente.    Folia  etiam  sicca  utrinqne  viridia. 
18.  B,  parviflora  Josi.     14.  seulellata  Oriseb. 
JI.  Flores    plenimqae   inter    majores   (exe.    N.  84,  80,  86 — 44),    omnes   rel 
sommi  qnidem   nmbeliati,  umbellis  4-  (s.  rarins  8-)  floris  pedieellis   sessi- 
libns  lezo.  N.  83—44).     Petala  in  plerisqne  inter  majora,  limbo  ±  orbi- 
cnlari-cocbleariformi  et  fimbriato. 

Samarae  nax  lateribns  nano  snblaevis,  nunc  ±  irregnlariter  mgosa, 
m^s  nnne  obtnsis  unnc  in  aculeos  s.  alulas  excresoentibns,  ala  fibbere 
basali  marginis  snperioris,  nunc  min  im  o  instniota,  nunc  +  deetitata. 
Petala  gUberrima  rosea  s.  rarius  alba  s.  oehroleaca.  StjU  (exe.  No.  89) 
glaberrimi,  Stigmata  capitellata,  hinc  demum  obtoga. 

Subgenns  II.  EubanuUria. 

1.  Styli  +  crassi  dirati  (s.  raro  apioe  panlo  extos  onrrati)  plenimqae 
inter  se  aeqoales.  Samarae  nnx  lateribns  obtnso-rngota  (in  No.  85 
etiam  adalta),  pericarpio  +  lapideo.  Tota  planta  ±  pnbe  alba 
tomentosa.  Folia  adalta  snbtas  tomentosa,  Umbellae  in  corTmbos 
panicalatos  foliiferos  s.  pobias  ramalos  axillares  effasae,  pedi- 
«ellis  +  crassis  et  sarsam  incrassati  caualioalatisqne ,  plerisqae 
breriascülis  et  bractea  braeteolisqae  contignis  basi  inTolneratis. 
•Sepala  extus  tomentosa  pleramqae  intas  nigresoentia  glabraque. 

Beet.  8.  Ortkoiiylü. 
A.  Stamina  sepalis  opposita  alternis  longiora  eetenim  +  aeqnalia, 
conneetiTO  band  qnoqaam  (s  tantam  panlo  in  oppositi,  sepaUs 
praecipne  8  antieis  apice  excreaoente  localis  basi  prodnotis 
breviore.  Sepala  lata  «.  orbicolari-orata ,  apice  aoaminata, 
dorso  secandnm  medi6nam  eallosa.  Pollen  48—60  m  diametro. 
Styli  3  breves  snrsnm  (praecipne  stigmatibns)  a  latere  com- 
preesi.  Samarae  ala  +  obliqne  obovata  s.  semiobovata,  margine 
snperiore  subdirecto,  inferiore  e  bail  oontracta  rotaadato»  naM 
basi  dorsi  nnda  rotnndaqne.    Folia  adalta  sapra  glabrata. 

Sabseet  A.  Mieroaeugma. 

16.  B,  Imeoifclia  Jose.  16.  argyropk^fUa  Jose.  17.  «eriKmias- 

folia  JuMB, 

B«  Stamina   8  petalo   qninto    opposita    (affiaiaqne)    oeteris    mnlto 

minora  (interdnm,  ±  sterilia)  8  sepalis  anti^  opposita  eetoria 

majora,      eonnectivo     ipsonun    aoreeeenta     in     appendienlam 

glandnlosam   saecatam   locnlos  +  longo   saperantem.    Samarae 

carpophoro  filiformi  snstentae.  Snbseet.  £•  PackyMeugmm* 

Samarae   nux   latere  ntroqne   mgis    retienlatis   et  aliqnantam 

promineatibas  foroolato-areolata. 

18.  B.  megapkifüa  Jass.  19.  eampetirii  Joss.  80.  lau- 
e§oUUa  Ndl.  bot.  spee.  81.  an^iisfi^etui  Jass.  88.  iNoatana 
Jass.  88.  v^luHna  Jose.  84.  latifolia  Jass.  86.  crotoni- 
folia  Jass. 

2.  Stjli  ±  a  basi  dirergenUs  atqae  eonrati  (ef.  A.  et  B.  maltis 
foliolatam).    Pedioelli  ±  graoiles  (exe.  No.  84.  B.  crydada). 

Sect.  4.  CamptoHylit, 

A.  Lianae  s.  frntieali  ereeti,  graeiles,  infloresoentia  eeterisqae. 
partibas  noTellis  anrato-eerieeis,  ranraUs  ramisqne  teretibas 
mox  s.  denam  glabratis  fnseeeeentibas,  lenticellis  saepins  i: 
creberrimis  minimis  orbicnlarlbos,   interaodiis  1—18  cm  longis. 

Sabseot  A.  Nareoihamnu$. 
96.  B,  adamanUwn  Hart  87.  »ekiMophwra  Joes.  88.  inUr- 
media  Jass.     89.  tUllarii  Gris. 

B.  Lianae  elegantissimao  pleramqae  ±  serieeae.  Folia  ohartacea 
s  membranaoea.  .  .  .  Sabseet.  B.  Oo§mathafnnu9. 
a.   Petaloram    limbas    eochleariformis    i.    e.    minas    oonoavns. 

Antheraram  localipiloci.  Pilamenta  petalit  8-  et  4-opposita 
Tix  longiora  crassioraTe  qnam  sepaUs  8*  et  8-oppoBita.  Et 
stamina  et  stjH  ecynsqae  floris  minns  inter  se  diversi. 
Samarae  rngae  alalaeqme  obtnsae«  8er.  a.  TrickothocOm 


Digitized  by 


Google 


22  Systematik  und  Pflaosengeographie. 

30.  B.  mulU/oliata  Jus«.  81.  memlrani/olia  Jnts.  88.  aita- 
nophora  Jnss.  38.  paueiflora  H.  B.  K. 
b.  Pedicelli  plerique  ±,  podonoaUti.  Petaloram  4  «oticorom 
(praocipne  2  ezteriorum)  limbns  valde  «zcaTatiui  (galeiformifl), 
ungni  quinti  incrasiato  inrsnm  dilatato  apieeque  artienlato. 
Antherae  glaberrimae.  Et  stamina  et  s^li  cigasque  floria 
iiiter  le  diversissimi.  Filamenta  petalie  3-  et  4-  (resp. 
■tyliB  2  posticis)  opposita  ceterie  mnlto  longiora  ac  plenim- 
que  crassiora,  deinde  sepalo  antico  oppotitum,  deinda 
■epalis  2-  et  3- opposita  +  crasea  ceteris  longiora,  8  poiticia 
introriium  enrvata,  antheris  resupinatis ;  antherae  staminam 
6  postiortun  parvae,  localis  connectivo  subbemisphaerioideo 
non  incrassato  ipsis  sabbreviori  longitrorsnm  affixis; 
5  anticoram  connectiTnm  (exe.  qnibnsdam  speoiminibas 
B,  metalUeolorü)  +  incrassatmn  apice  a  localis  discrepans 
et  aroa  introrso  ipsos  excedens  sedem  progressa  abbreviaton^ 
et  qaidem  maxime  staminam  sepalis  2-  et  8-deinde  sepalos 
(antico)  deinde  petalis  1*  et  2-  (exterloribas  8.  antiois)  oppo- 
sitorom;  styli  2  postici  6  formi-carvatl  antico  sabdirect» 
crassiasculo  longiores  graciliore»  magisqae  patentes. 

Ser.  b.  Psilathece^ 
34.  B,  oxydada  Jubb,  85.  §ehtDanniaide»  Gris.  86.  ütro- 
§angu%fiea  Juss.  87.  Benthamiafia  Jubb,  88.  metalUeoior 
Jass.  89.  »alidfolia  DC.  40.  argenUa  Spr.  41.  Caapi 
Spruce.  42.  caloearpa  Miqa.  48.  murieata  Car.  44.. 
aeanthoearpa  Jus«. 
(Fortsetsnng  folgt) 

E.  Roth  (HaUe  a.  8.). 

Niedenza,    Fr«,    De   genere   Banüteria.     Pars  IL    4^     p.    12 
— 25.    Bmnsbergiae  IbOl. 

Samarae   nax   latere   atroqae    cristis  sive  alulis   2  s.  comploribos   s.  per- 

maltis    aat   ab   areola   Tontrali   radiantibns    aat    iater   se   et    margini    areola» 

parallelis  obsita,  ala  pleramqae  e  basi  eontracta  +  spathalata,  s.  obovata,   basi 

marginis  saperioris   instracta   appendieala  +  elaU   snbtriangnlari  s.   rotandata. 

Orarinm    piüs   longissimis   hispidom.     Petala   flava   s.   lutea,    siceando    (sicut 

cetera«   partes)   nigrescentia,   ±   fimbriata,    pleraqae  extns  sorieea.     Olandalaa 

calycinae  nunc  8,  nanc  defieientes.  Sabganas  IIL    PUiopUryt^ 

1.    Samarae  nax  areola  minima  toro  affixa,  puberola,  sabglobosa  6-paola 

lateraliter  compressa,  latere  atroqae  malticostata  nervis  permaltis  s. 

eomplnribas  ab  areolae  margine  angalo  +  recto  s.  obliqao  radiaotiboa 

prominentibas  et  in   acaleos   lamellaeve  intordum  transverse   seriataa 

exonntibas.  Sect  6.   AetinocUnia^ 

A.  Folia  rigido-coriaeea,  pleramqae  non  glabrata,  diatias  persistenüa. 
Umbellae  pedancalo  distincto  stipitatae  s.  ramolam  terminantes» 
Sepala  e  basi  lata  obtaso-ovata,  glandnlis  8  crassis  +  oboToideia 
8.  oblongis  s.  oralibas  obsita.  Petala  et  limbi  et  angais  facie 
inferiore  (s.  externa)  sericea.  Sabsect.  A.   Sericopetalum. 

B,  hffperiei/olia  Jass.,  virguUa$a  Mart.  et  Jass.,  nigretcen^^ 
Jass.,  rigida  Jass.,  pttuviana  Nda.  nor.  spec.,  wUam  Poepp.  in 
sehed.,  ludda  Rieh. 

B.  Folia  membranacea,  +  diatias  sabsericeo-pabescentia,  decidua» 
novella  simal  com  floribas  vel  post  anthesin  CTolata.  Umbellae 
e  florao  (interdam  additis  2  floribas  6  florae)  in  ligno  Tetosto  ad 
folioram  delopsonun  eicatrices  axillares  sabsessiles  s.  sessiles,. 
rhachide  bracteis  imbricatis  obtecta.  Sepala  e  basi  eontracta 
ovalia  s.  ovata,  eglandalosa.  Petala  atrinqae  glaberrima,  limbo 
eleganter  fimbriato,  nngaibas  tenaibas,  qainti  malto  orassiore 
carsam  earrato.  Stamina  2  sepalis  anticu-lateralibas  et  1  petalo 
qainto  opposita  ceteris  malto  breviora,  baae  7  (maxime  fila- 
jnentam  sepalo  stjlove  antico  oppositam)  et  styli  elongati  gracilea- 


Digitized  by 


Google 


Sjstenuitik  und  Pflanxengeographi«.  23 

qne.    Antheraa  gUbrae.    Cetenun  androecenm  idem  «tque  in  Cyr- 

tanthele.    Styli  apie«  stigmatifero  paulo  capitalati,  anticas  posticis 

longior    craasiorque    i.    £>rini    (i.    c     baii    eztrorsnin ,    rabapice 

introrsnm)   areuatOB   et   2  trientibus    basalibos   pabe   longe  denae 

barbatuB,    S   pottiei   unter   se   approzimati   et   sabparalleli  apioe 

eztrorsum  cnrrati,   ceteram)    fere  directi  et  triente    tantom   basali 

barbati.     Samarae  nnce  qnidem  lericeae,  aluUs  utrinqae  plenimqae 

4—5    (3 — 6)   oblique    s.    areuatim    ab    areolae    TentraU»    margine 

ascendentibiu.  Subiect  B.    Psüopetalum. 

B,  eristata  Griseb.,   nUriHodora  Qiiteb.,    lutea  Ruiz  in  sched., 

praeeox  Griaeb. 

2.    Samarae   nnz    utrinqne   alalis   2 — 8  tranaveriiB   i.  c  areolae  ventraÜt 

margine    parallelis    instmcta.      Styli    nane    omnes    +    barbati,    nunc 

anticuB    quidem    posüds    longior    a   basi   nique    ^/4 — '/t.     Filamebta 

2  petalis   postico-lateralibuf    et   praedpue    nepalo    1    antioo    opposita 

ceteris  +  longiora.    Sepala  late  rotandato-ovata  ■.-oralia  +  orbioularia. 

Sect.  6.   AnUopUrye  Griieb. 

A.  Folia  adolta  ntrinque  glaberrima.     Calyx  8  glandnloios. 

Subseetio  A.  Ociadenia, 
B,  longtfolia  Rniz  in  ach  ed.,  Buibyana  Nds.  noT.  apec,  pubi* 
peiala  Jnaa.,  platypUra  Griaeb.,  eadudßora  Poepp.  in  ached., 
erianihera  Griaeb. 

B.  Folia  etiam  adolta  anbtua  aericeo-pnbescentia  a.  tomentoaa.    Calyx 
eglandoloaua.  Subaect.  B.    Anadenia, 

B.    eglandtdota   Juaa. ,    tepium    Jnaa. ,    heterostyla    Juas. ,    «/aa- 
nnneüwn  Jaaa. 
Nicht  genügend  bekannt   aind  Verf.   B.  Jfartiniana  Jnaa.,  leiocarpa  Jusa., 
ätnU/eMlU  Bnix  e  Griaeb. 

B.  maerophylla  Juaa.  acbeiat  eher  zu  Seteropteri»  zu  gehören,  B,  Riedeliana 
Regl.  dürfte  zu  Tetrapiery§  zu  ziehen  aein. 

£.  Roth  (Halle  a.  S.). 


Ferraris,  T.^  LtkCochlearia  glasttfolia  neWa,  flora  avellinese. 

(Bullettino     della     Societä    botanica     italiana.      Firenze    1900. 

p.  44—46.) 

Auf  einer  alten  Mauer  auf  dem  Kapuzinerhügel  bei  Avellino  aammelte 
Verf.  perennirende  Exemplare  Yon  Cochlearia  glastifolia  L. 
(Lepidium  annuum  bei  Lobel  und  Dalechamp).  Diese  Art  iat  für 
das  südliche  Italien  neu,  während  sie  für  Piemont  und  die  Lombardei, 
■owie  auch  —  doch,  wie  es  scheint,  irrthümlich  —  für  Istricn  ange* 
geben  worden  war.  —  An  anderen  Orten  ist  die  Pflanze  ein-  und  zwei- 
jährig. 

Solla  (Trieat). 

Oolran,  A.,  Di  uua  varietä  di  Quercia  nuoya  per  la 
flora  Veronese.  (Memorie  deir  Accademia  di  Verona. 
Serie  ÜI.    Vol.  LXXIH.     p.  77.    Mit  1  Tafel.) 

Die  hier  genannte  und  als  eigene  neue  Varietät  aufgestellte  Eiche 
ist  die  kroatische  Quercus  pendulina  Kit.,  zu  welcher  als  Synonyme 
angegeben  werden:  Q.  intermedia  Bonningh.  und  Q.  apennina 
Lamk.;  Borzi  benennt  sie  Q.  sessiliflora  Stmh.  yar.  pedun- 
enlaris. 

Sie  kommt  bei  Montorio  im  Gebiete  von  Verona  vor. 

Solla  (Trieat). 


Digitized  by 


Google 


24  SjBtematik  and  Pflans^ngeographie  (Pfiaiu«iikimnkh«tten). 

Trotter^  k.y  Intomo  alla  Pkülyrea  media  figurata  da 
Reichenbach  fil.  (Ballettino  ddla  Societk  botanica  italiana. 
Fircnzc  1900.    p.  95—98.) 

Verf.  hat  Frttchte  von Phillyrea  latifoliaauB  Nicaatro  (CaUbrien), 
welche  spitz-kegeliönnig  aussahen,  dorehschnitten  und  darin  Oecidomjiden* 
Larren  gefunden,  welche  den  Ansatz  der  Frucht  zu  einer  Galle  heran- 
gebildet hatten. 

Dieser  Befund  führt  Verf.  zur  Deutang  der  diagnostischen  Phrase 
hei  Beichenbach  fil.,  betreffs  der  Fracht  von  Philljrea  media 
(L.)  Rchb.,  welche  nicht  ganz  im  Einklänge  mit  der  Figar  (Bd.  XVIL 
Taf.  35.  Flg.  17)  zu  stehen  scheint. 

Es  liegt  aber  zwischen  den  ersten  Sätzen  und  den  letsten  in  der 
Torlicgenden  Abhandlung  ein  deutlicher  Widerspruch,  der  die  Sache  nicht 
klar  macht. 

Solu  (Triest). 


Coster,  B.  F.,  N&gra  meddelanden  om  hybrider  af 
släktet  Epilobium.    (Botaniska  Notiser.    1900.    Heft  6.    7  pp.) 

Verf.  giebt  eine  Beschreibung  der  neuen,  von  ihm  in  Schonen 
(in  der  Nähe  von  Lund)  angetroffenen  Hybride  Epilobium  hirsutum 
L.  X  ^o^^^'ivi  Scbreb.  Die  Hybride  nähert  sich  hirsutum  besonders 
durch  die  4-getheilte  Narbe  und  die  ausgesperrten  Narbenlappen; 
durch  die  deutlich  gestielten  Blätter  etc.  stimmt  sie  mehr  mit 
roseum  überein. 

Ausser  diesen  hat  Verf.  folgende  Epüobium'^yhriden  innerhalb 
eines  beschränkten  Theiles  des  Waldgebietes  des  mittleren  Schönens 
und  in  der  Umgebung  von  Lund  beobachtet: 

E.  parviflorum  Schreb.  X  roseum  Schreb.  und  ß,  subapetala  Hansskn., 
JE.  montanum  L.  X  obMeurum  Schreb ,  E,  montanum  L.  X  poluitre  L.,  E.  m&n- 
tamum  L.  X  parvi/lorum  Sohreb.,  E,  fnontanum  L.  X  ro90um  Sohreb.,  E.  adnatum 
Oriseb.  X  Lamyi  Schulz,  E.  adnatum  Qriseb.  X  parvißorum  Schreb.,  E,  adnatum 
Orii0b.  X  roteum  Schreb.,  E.  obseurum  Schreb.  X  polu§tre  L.,  E.  obgeurum 
Schreb.  X  parviflorum  Schreb.,  E,  paluttre  L.  X  parvißorum  Schreb.  und  E^ 
pdluHre  L.  X  roteum  Schreb. 

GreTilliua  (Kempen  a.  Rh.), 

Casall  y  C,  Sulla  classificazione  dei  generi  Bodia  e 
Retama.  (Bullettino  della  Societä  botanica  italiana.  Firense 
1900.     p.  149—158.) 

Nach  Sichtung  und  historischer  Darlegung  der  Aufteilung  der 
Oattung  Spartium  L.  (Gen.  plant.^  und  Species),  Retama  Webb, 
Spach,  Boissier  und  Bodia  Webb  stellt  Verf.  folgende  Classification, 
mit  genaueren  Diagnosen  (itab'enisch)  tür  Gattungen  und  Arten  auf: 

Genitteae  §phaerocarpae  Taub. 

Qen.  Boelia  Webb  {Otia  hüpanica,  20). 

B.  9pkaeroearpa  Webb    (sub  Oenitta  DC,  Colm«,  S§tama  lutea  Rafin.» 
B.  »phaeroearpa  Boiss.,  Webb,  Kze.). 

fl)  meeogaea  Webb  {ßenieta  ephaeroearpa  Colm.). 
f)  atlantiea  Pomel  (in  Battd.,  Fl.  d*Aig^), 
Qen.  Betama  Boiit.  (Webb,  Otia  hiep.^  20). 
Euretama: 


Digitized  by 


Google 


Syttonuitik  und  Pfl>ni»ny6ogrmphU.  25 

Sttct.  I.  Paloßarotem  (Webb): 

•)  HüImii  mit  f«d6nfön&i|:«r  azil«r  Naht. 

B,  Baetam  Webb  (sab  GmUita  Fonk.,  Spartium  monogp^r- 
mum  Del.,  Genuta  tnonoiperma  Del.,  DC.,  Frei.,  Desne., 
O,  monotperma  ß  rigidula  DO.,  SpaHium  Baetam  Speh , 
B.  Duriaei  Tar.  pkaeoealyx  Webb  apud  Balns). 

B.  Duriaei  8pch.  (sab  iS^pcriio  Speh.,  Spmrtimm  wumoepermum 
Psf.  p.  p.). 

B.  parvißora  Webb  (^  J2.  angtUata  Grisb.). 

B,  Gueeonei  Webb  (Genista  tnonoeperma  Onsi.,  Prodr.,  G. 
monoeperma  Lmd«  i^  var.  Gi^eecnei  Fior.  et  Paol.,  J{. 
Duriaei  Gms.  ttyn.). 

b)  Hülsen  mit  erweiterter  axiler  Naht 

B,  Bwei    Speh.    (sab    ßpartio   Speh.  —  B.   monoeperma    ß 

Sovel  Webb). 
B.   Weöbii    Speh.    (sab    Spartio    Speh.    —    B.    monoeperma 

Webb). 
B.  monoeperma  Boise,  (snb  GmUeta  Lmk.,   DC.  p.  p.,    Speh., 

sab  Betama  Webb,  Spartium  monoepermum  «  Webb,  Kse«, 

Meyer,  WUlk.). 
J^.  HippwMneie  Webb. 
Sect.  II.  Dyeeorotem: 

c)  Bülsen  mit  andeatlicher  axiler  Naht. 

£.  mierocarpa  Speh.  (sab  8partio  Speh.,  B,  rkodorrhiioidee 
Webb  p.  p.). 

d)  Hfilsen  mit  sehr  sarter  axiler  Naht. 

B.  Spaehii  Webb  {Spartium  ambiguum  Speh.,  8,  roetratum  • 
maororhfnekum  et  fl  podoeurpum  Speh.,  B,  rhodorrhiwoide» 
Webb  p.  p.). 

J2.  rkoBorrkizoidee  Webb    (sab  Gemeta  Kae.,    Genieta  monoe* 
porma   Lindi.»   8partium   duhium   Spoh.,    SparHum   affine 
Speh.,    8.    eomporfiorene   Speh.,    8*    roetratum    y   micro^ 
rhynekum  Speh.). 
Betamopeie: 

Betama  daeyearpa  Coss.  (111.  Flor  Atlant.,  85;  sab  Genieta 
Ball.). 

Solla  (Triest). 

Detne^  Henry,   aDd  Maiden,   J.   H.,    ObserrationB  od   the 
Eucaljfptu9  of  New  South  Wales.  Part  VIL    (The  Procee- 
diDgs  of  the  Lionean  Society  of  New  South  Wales.    Vol.  XXV. 
Part  I.    Sydney  1900.) 
Verf.  beschreibt  zunächst  in  englischer  Sprache  den  Eucalyptus 
cßnü  sp.   n.,   ^a  tree  of  moderate  sise*^,  massig  für  einen  Mica- 
lyfhu   nftmlich,    denn   derselbe  erreicht  immerhin  eine  Höhe  von 
(iO  englischen  Fuss;  damit  hflngt  es  wohl  zusammen,  dass  er  bo- 
tanisch so   lange  unbeschrieben   blieb,   während  er  den  Kolonisten 
recht   wohl   bekannt  ist,  wie  eine  ganze  Reihe  von  Vulgämamen 
beweist,   so   Tallow   wood,   Black  box,   White  Ironbark,  Ironbark 
Box,  Bastard  Ironbark,    Namen,  die   in  rerschiedenen  Gegenden 
gebraucht  werden.    Der  Baum  findet  sich   mehrfach  in  den   west- 
lichen Districten  des  Landes.     Nach  Ansicht  der  Autoren  ist  er 
mit  Euc.  Sideroxjflon  A.  Cunn.  und  E.  hemiphloea  F.  t.  M.   ver- 
wandt;   die    Inflorescenz    gleicht    derjenigen    der    letzteren    Art, 
der   ersteren   dagegen  die  Frucht,  während  Holz  und   Rinde  die 
Charakter   beider    Arten   vereinigen.     R.    H.    Cambage,    dem 


Digitized  by 


Google 


26  Syitomatik  and  Pflanzengeograpbie. 

die  folgende  Art  gewidmet  ist,  sprach  die  Ansicht  ans,  dass  der 
Euc.  aßnis  Deane  n.  Maiden  ein  Bastard  sei  zwischen  Euc.  hemi- 
pMoea  var.  albens  und  Euc.  Sideroocylon  A.  Cnnn.,  eine  Verrnnthnng^ 
die  wesentlich  an  Wahrscheinlichkeit  dadurch  gewinnt,  dass  —  bis 
jetzt  wenigstens  —  an  den  Standorten  der  fraglichen  Art  sieb 
immer  die  snpponirten  Stammarten  finden.  Verff.  weisen  diese 
Möglichkeit  nicht  von  der  Hand,  erachten  es  aber  mit  Recht  ala 
unzulässig,  ohne  Weiteres  einen  intermediären  Eucalyptua  als  Ba- 
stard zu  Dezeichnen. 

Euealyplu»  Cambagei  sp.  d.  steht  der  E,  gonioealyx  sehr  nahe  nnd 
gleicht  habituell  der  Eluc.  Siuartiana  F.  v.  M.,  ein  kleiner  oder  nnr  massig' 
grosser  Banm,  wächst  sich  die  neue  Art  in  den  südlichen  Distrikten,  ist  gemein 
im  Bathnrst-  und  Orange-District,  dagegen  in  den  Blae  Mountains  noch  nicht 
gefunden.  £r  heisst  bei  den  Kolonisten  Bnndy,  Bastard  Apple,  Bastard  Box 
und  Grey  Box,  eine  glauke  Form  Rough-barked  Mountain  Apple.  Auch  eine 
beinahe  weisse  Form  wurde  beschrieben,  F.  y.  Müller  bexeiehnete  sie  al» 
Puc.  gonioealyx  var.  pallen»,     (B.  Fl«  111.     p.  230.) 

Eu  caljptus  ßtuartiana  F.  ▼.  M.  var.  parviflora  var.  nov.  unterscheidet 
sieh  von  der  itypischen  Form  durch  Früchte,  die  denen  einer  kleinfrüchtigen  Varietät 
▼on  E.  tereUeomii  ähneln;  wurde  mehrfach  in  Tersohiedenen  Landestheilen  ge> 
funden,  auch  in  den  Proceedings  von  1899,  p.  688,  wenn  schon  ohne  besonderen 
Namen  erwlthnt.  Dem  folgen  Mittheilungeu  über  einige  andere  Arten  der 
Gattung. 

Eucalyptus  ttrieta  Sieb  Verff.  berichten  über  einen  neuen  Standort,. 
(Pigeon-house  Mountain,  2S60'),  wo  ausserdem  noch  Eue,  Siebenana  F.  v.  M. 
vorkommt    femer  über  xwei  Formen,    deren   eine  xu  Eue.  haemaetoma  hinneigt- 

Eucalyptus  eugenioidee&ieh.  Es  wird  auf  eine  im  Jänner  1900  von  J.Ii.. 
Boorman  gesammelte  Form  hingewiesen,  deren  Früchte  an  diejenigen  von 
E,  haenwetama  yar,  mieranlha  statk  erinnern. 

Eucalyptus  squamosa  D.  u.  M.  (efr.  Procedings  of  the  Linnean 
Society  of  New  South  Wales  1897,  p.  561  und  1899,  p.  629.  Neuer  Standort 
bei  Barkstown. 

Eucalyptus  quadrangulata  D.  u.  M.  (cfr.  Procedings  ofthe  Linnean 
Society  of  New  South  Wales,  1899,  p.  461),  ein  zweiter  Standort  (bei  Tillowrie) 
dieser  seltenen  Art 

Eucalyptus  pulverulenta  Sims.  (cfr.  Proceedings  of  the  Linnean 
Society  of  New  South  Wales.  1899,  p  465).  Wurde  zuerst  (1822)  von  Allan 
Cunnigham  am  Coxs  River  gesammelt  und  als  ein  8  Fuss  hoher,  der  E^ 
eordata  Lab.  nahestehender  Strauch  unter  dem  Namen  E,  pulvigera  in  seinem 
Tagebuch  beschrieben.  Msn  sah.  ihn  biuher  für  eine  ausschliesslich  im  Süden 
des  Landes  vorkommende  Art  an,  doch  hat  ihn  Cambage  neuerdings  in  der 
Gegend  von  Bathurst,  also  im  Westen  gesammelt. 

Eucalyptus  pulverulenta  Sims,  var  lanceolata  Howitt  ist  zu 
stieichen,  an  dem  nämlichen  Exemplar  finden  sich  nämlich  typische  Blätter  und 
solche  der  Varietät. 

Eucalyptus  punctata  DC,  soll  nach  Angabe  der  Flora  Australiensis 
nördlich  bis  zum  Maoleay  River  gehen.  Es  stellt  sich  indessen  heraus,  dass 
die  Mehrzahl  der  über  dem  Norden  stammenden  Exemplare  zu  Euc,  propinqua 
D.  u.  M.  gehört. 

Endlich  wird  ein  Fall  von  augenscheinlicher  Bastardbildung  zwischen 
Euc  siderophloca  Bth.  und  Eue.  hemiphloea  F.  v.  M.  besprochen. 

Der  Abhandlang  sind  drei  lithographirte  Tafeln  beigegeben, 
pl.  V  enthält  Darstellungen  von  Euc.  affinis  D.  n.  M.  n.  sp.^ 
pl.  VI.  und  pl.  VII  solche  von  Euc.  Cambagei  D.  u.  M. 

Wagner  (Wien). 


Digitized  by 


Google 


Syit«»fttik  und  PflaBsengeographi«. 


27 


Holmboe,  Jens.^  Nogle  ngTsesplanters  indvandring  i 
Norge.  [Ueber  die  Einwanderung  einiger  Un- 
kräuter in  Norwegen.]  (Njt  Magazin  for  Naturviden- 
skabeme.  Bd.  XXXVIII.  Kristiania  1900.  p.  129-262.) 
—  — ,  Vore  ugrsBsplanters  apredning.  (Tidaskrift  for 
det  norske  Landbrug.  Ghriatiania  1900.  p.  155—171.) 
In  beiden  Abhandlungen  Eartenakizsen  im  Text. 

Herr  Holmboe  ist  mit  einer  grosseren  Arbeit  über  das 
gesammte  Culturelement  der  norwegischen  Flora  beschäftigt  und 
giebt  in  diesen  Abhandlungen  einige  Vorstudien,  aus  welchen  man 
einen  Einblick  in  die  Arbeitsmethode  und  das  Material  des 
Verf.  erhält.  In  Folge  der  geographischen  Lage  Norwegens  wird 
man  hier  einfacher  als  anderswo  den  Verkehrsstrassen  der  Adventiv- 
pflanzen  nachspüren  imd  die  verschiedenen  Umstände,  welche  auf 
die  Verbreitung  Einfluss  haben,  untersuchen  können.  Eine  ge- 
sammelte Darstellung  dürfte  daher  auch  für  die  ganze  Frage  von 
den  Wanderungen  der  Pflanzen  innerhalb  der  „Periode  der 
Menschen^  kein  geringes  Interesse  haben. 

Als  Typen  der  sehr  zahlreichen  eingeschleppten  Arten  be* 
handelt  Verf.  in  der  ersten  Abhandlung  eingehena  folgende: 


Aelteste,  tfichere  Angiibe 

aber  Vorkommen  in 

Nordgrenze 

in  Norwegen 

Norwegen 

Jahr 

Looalität 

Localitat 

Br.-Grad 

Ckry9anthemum  »egetum  L. 

1704 

?  (Throndhjem 

1764) 
im  S.  0.  (?) 

Alten 

70« 

1790 

Flakstad 

68^  6-8* 

Amihtmü  tinetoria  L. 

1807 

Ringerike 

Aa<jorden 

68  *  67' 

Seneeio  vi»ea$u$  L. 

1804—08 

Kristianssand 

Throndhjem 

63  <»  26' 

Bunia»  orieiUalU  L. 

1812 

Kongsberg 

Hamar 

60*  48' 

Ctraitium  arveme  L. 

1826 

Kristiania 

Throndhjem 

63  *  26' 

BerUroa  ineana  DC. 

1826 

Mandat 

TJ9tt0 

66  *  49' 

1862 

Kristiania 

Throndlgem 

63«  26' 

Aly99um  ealyeinum  L. 

1867 

KristUnU 

Hamar 

60  «  48' 

Ccnringia  orimUalU  Andn. 

1859 

Kristiania 

Throndhjem 

63«  26' 

Campanvla  patvla  L. 

1870 

Lier 

0rkedalen 

63«  20' 

1872 

Kristianasnnd 

ebenda 

68«     7' 

TUatpi  alpeHre  L. 

1876 

Kristiania 

Throndhjem 

63  «  26' 

1874 

Kristiania 

ebenda 

69  «  66' 

LepUUwn  perJoUatum  U 

1876 

Throndhjem 

ebenda 

63  «  26' 

Colula  eoronopifolia  L. 

1876 

Lierdalsoren 

ebenda 

61«     6' 

Budbeckia  hirta  L. 

1880 

KrisUania 

Bergseng 

61«     2* 

Oalimoga  parviflora   Cav 

1880 

Kristlanssaad 

Kristiania 

69  •  66' 

Lepidium  virginieum  L. 

1889 

Arendal 

KristUnia 

69  «  55' 

Ueber  jede  dieser  Arten  giebt  Verf.  eine  sehr  ausführliche 
Darstellung  ihrer  Einwanderung  und  Verbreitung  im  Lande  und 
erörtert,  durch  welche  morphologische  und  biologische  Merkmale 
die  Verbreitung  gefördert  wird.  Ausserdem  werden  zu  jeder  Art 
sämmtliche  litterarische  und  handschriftliche  Belege  in  chronologischer 
Seihenfolge  aufgeführt. 


Digitized  by 


Google 


28  Sjitematik  and  PiUiixengeogrftphia, 

Im  allgemeinen  Theile  zeigt  Verf.,  dass  die  meisten  Adventir- 
pflanzen  Norwegens  aas  Süd-  oder  Mitteleuropa  stammen  (einige 
mnd  sogar  im  südliehen  Schweden  oder  Dänemark  heimisch), 
andere  dagegen  stammen  aus  Nord-  oder  Südamerika,  Ostasien 
oder  Südafrika;  besonders  unter  den  Ankömmlingen  der  letzten 
Jahre  hatten  mehrere  ihre  Heimath  in  weit  entfernten  Gegenden.*) 
Wie  zu  erwarten  war,  treten  die  AdventiTpflanzen  gewöhnlich  erst 
im  südlichen  Theile  des  Landes  oder  —  und  dieses  gilt  besonders 
in  Bezug  auf  die  Ballastpflanzen  —  an  der  Westküste  auf.  Die 
Fundorte  der  neuen  Bürger  sind  entweder  vegetationsarme 
Localitftten  in  der  Nähe  der  Hafenplätze  oder  Eisenbahnstationen 
oder  man  trifft  sie  unter  den  Culturpflanzen.  Als  Transportmittel 
und  -Wege  sind  die  Schiffe,  Eisenbahnlinien  und  Landstrassen 
anzusehen  oder  die  Fremdlinge  wurden  mit  dem  Saatgut  eingefilhrt. 
Einmal  eingeschleppt,  vermögen  mehrere,  wie  es  scheint  jedoch 
«rst  nach  einer  Acclimatisationsperiode,  sich  spontan  weiter  zu 
verbreiten.  Die  Geschwindigkeit  der  Verbreitung  ist  sehr  variabel, 
ebenso  das  spätere  Schicksal  der  Pflanzen,  indem  manche  theils 
durch  die  rationellere  Bodencultur,  theils  durch  einheimische  Arten, 
z.  B.  Tus$ilago  Farfara^  wieder  unterdrückt  werden. 

Unter  Anpassungsfähigkeiten  und  -Eigenschaften,  welche  die 
Ansiedelung  der  neuen  Bürger  begünstigen,  erwähnt  Verf.  eine 
ausgeprägte  Xerophilie  und  tiefgehende  Wurzelsjsteme.  Die 
meisten  sind  jedoch  „Samen^-Unkräuter,  deren  Samen  gewiss  oft 
eine  grosse  Keimfähigkeit  besitzen  und  dieselbe  sehr  lange  bewahren. 
Die  Unkräuter  der  Culturformationen  vollziehen  ihre  Frucjitreife 
vor  der  Ernte,  während  diejenigen  der  offenen  Bestände  oft  die 
ganze  Vegetationsperiode  hindurch  Blüten  und  Samen  erzeugen. 

p.  260—261  giebt  Verf.  eine  in  deutscher  Sprache  geschriebene 
Zusammenfassung,  welche  vielleicht  etwas  ausführlicher  hätte  sein 
können.  Die  oben  bezeichnete  zweite  Abhandlung  enthält  die  für 
die  Landwirthschaft  bedeutungsvolleren  Ergebnisse  der  Arbeit. 

Mortea  Ped«rMn  (Kopenhafwi}« 

ItOy  Tokataro,  Plantae  Sinenses  Yoshianae.  (The  Botanical 
Magazine.    Vol.  XIV,    Tokjo  1900.    No.  158.    p.  37.) 

Als  Fortsetzung  des  in  No.  156  des  laufenden  Jahrganges 
erschienenen  Verzeichnisses  werden  Standortsangaben  folgender 
Gewächse  mitgetheilt,  wobei  z.  Th.  der  vom  Verf.  angenommenen 
Artumgrenzung  wegen  die  Synonjmie  berücksichtigt  sein  mag: 

lioraeeae:  Moru»   alba    L. ,    Cudrania   triloha   Hance,    Humuluf 

japotUcu*  S.  et  Z,  Canahi»  §aHva  L.  rar.  eJUn^tm^  DC 

Loranthaeeae:     Viteum  aUmm  L. 

Polygonaceae:  Polygonum  avieulare  L.»  Pol.  minu9  Hadi.,  Pol,  lapatki» 
foUum  L.,  Pol.  ButoHa  L.  Tar.  eanfu$um  Qfirke  (P.  BUlorta 
h.  ß.  angtuti/olium  Meisfn.,   P.  oonfiuum  Meistn.,   P.  paUa- 

j ceum  Wall. ;  Hook.  f.  in  Flora  of  Br.  India.  Vol.  V.  p.  88). 

*)  Die  VerhSltnisse  mögen  wohl  aneh  frfiher  so  gewesen  sein,  indem  ea 
ja  wahrscheinlich  ist,  dass  yerschiedene  AdventiTpflanten  ans  entlegenen  Lftndera 
wieder  ausgestorben  sind,  ohne  bemerkt  zu  werden.     Ref. 


Digitized  by 


Google 


Syitem&tik  nnd  Pflanseni^eogTapliie.  —  Pfianseokrankheiten.  29 

Ck^nopodiaeeae:  Chenopodium  glaueum  L.,  Spinaeia  oUracea  L.^ 
SalMola  eoUina  Fall.,  deren  lateinische  Diagnose  ergänxt 
wird. 

AmaraiUaeeae:  Celoiia  argentea  L. ;  erwfthnt  mag  des  Verf.  Bemerkung^ 
sein:  »Apex  spioae  in  planta  sinensi  saepe  subcristatos  nt 
in  C,  criHata  L.**  (1.  c.  p.  41).  Ämarantu»  paniculatu^ 
L.  {Ä.  eruentu9  L.,  Ä.  eaudaitu  (?)  Maxim.,  Primit.  Fl. 
Anna.  p.  227,  ex  Regel,  Ä.  frumentaceu$  Ham.  in  Roxb. 
Fi.  Ind.  III.  p.  610;  Wight,  loones  Plaut.  Ind.  orientalis. 
Üb.  7S0.  A,  specioftts  Sims^  Bot.  Mag.  2S27;  D.  Don,. 
Prodr.  Fl.  Nep.  p.  75);  Amarantut  graeeizant  L. 
{A.  Blitum  L.,  p.  p.,  A.  Blitum  Moq.,  A  BlUum  «.  »ilosMri^ 
Moq.,  Debeanx,  FI.  Tients.  p.  37,  et  Fl.  Tscbef.  p.  121  ?. 
A.  viridis  L.  p.  p.,  B entkam  in  Fl.  Hongk.  p.  284; 
Hook.  f.  in  Fl.  Br.  Ind.  IV.  p.  720;  Forbes  et  Hemsle^ 
in  Jonmal  of  Linnean  Society.  Vol.  XXVI.  p.  320  exd» 
syn.);  Amarantu§  Blitum  L.  (Euxolus  viridis  Moq.) 
Wagner  (Wien). 

Ito^  Tokntaro,  PlaDtae  Sinenses  Yoshianae.  (The  Botanical 
Magazine.     Vol,  XIV.    Tokyo  1900.     No.  159.    p.  60  ff.) 

Das  Standortayerzeichniss  wird  fortgesetzt: 

Portulaeaeeae:  Portulaea  oUraeea  L.  (die  sttdamerikanische  Forttdaea 
grandiflora  Hook,  wird  in  Gftrten  in  Tschifn  cultivirt). 

Caryophyllaeeae:  Arenaria  serpyllifoUa  L.;  Diantku»  sinensis  L.. 
▼ar.  sylvatieus  Rohrb.  snbsp.  hrachylepis  Rohrb.,  wird  ans- 
fükrlich  lateinisch  beschrieben.  Es  mag  die  Notis  Piata 
finden,  dass  an  Dianthus  sinensis  L.,  der  nnter  anderen  Ton 
FrancheC  (Plantae  Davidianae.  I.  p.  45)  nnd  von 
Edgeworth  cnd  Hooker  fir.  in  der  Flora  of  Britich 
India.  Vol.  I.  p.  215  anfgefiihrte  D.  Seguieri  Chaix.  gehört,, 
der  echte  D.  Seguieri  ist  eine  europSiscbe  Pflanxe.  Gypso^ 
phila  Oldhamiana  Miq.  {Q,  aUiesima  Oldham  sec.  F.  N. 
Williams  non  L.) ;  eine  ansführliohe  lateinische  Beschreibnng- 
letzterer  Art  wird  mitgetheilt. 

Wagner  (Wien). 

Dafert^  F.W«,  Ueber  die  Quecksilbervergiftung  grüner 
Gewächse.  (Zeitschrift  tür  das  landwirthschaftliche  Versuchs- 
wesen in  Oesteireich.    1901.    p.  1.) 

Oerstenpflanzen  unter  sonst  normalen  Wachsthumsbedingungen 
in  einem  geschlossenen  Raum  über  Quecksilber  gezogen,  stocken 
alsbald  in  ihrer  Entwicklung,  erkranken  später  deutlich  und 
sterben  schliesslich  ab.  Besonders  störend  äussert  sich  diese  Er- 
scheinung bei  physiologischen  Versuchen  in  Apparaten,  deren 
Vegetationsraum  durch  Quecksilber  abgesperrt  ist.  Da  in  der 
Lätteratur  bis  jetzt  dem  verderblichen  Einflüsse  der  Quecksilber- 
dämpfe auf  das  Pflanzenleben  keinerlei  Beachtung  geschenkt  wurde^ 
so  hat  Verf.  die  Frage  studirt,  ob  und  in  wie  fem  Quecksilberdämpfe 
auf  grüne  Gewächse  giftig  wirken  und  wie  die  Möglichkeit  einer 
Vergiftung  dort  ausgeschlossen  werden  kann,  wo  Quecksilber  ala 
SpmflüBsigkeit  nicht  zu  entbehren  ist.  Zur  Durchf&hrung  der 
Versuche  wurde  ein  Apparat  yerwendet,  der  aus  einer  Glasglocke, 
die  in  einer  Porzellanschale  stand,  bestand.  Als  Sperrflüssigkeit 
diente   Quecksilber.     Zur  Ventilation    der   Glasglocke   diente   ein 


Digitized  by 


Google 


30  Teratologie  and  PflanaenkranklieiteiL 

Äbsftugrobr  und  ein  Luftzafahrrohr.  Die  Versachspflanzen  standen 
in  Töpfen  und  wurden  zuvor  an  ihren  Standort  durch  eine  lange 
Vorperiode  gewöhnt,  wobei  die  Glasglocke  an  die  Porzellanschide 
angekittet  war.  Als  Versuohspflanzen  wurden  Trüicum  vulgare 
Vill.,  Hordeum  vulgare  L.,  Secah  eereale  L.,  Aveiha  eativa  L., 
Tri/oleum  prcOense  L.,  FVcea  vulgaris^  Aster  chinensis  L.,  Sinapis 
dba  L.  und  Verbena  officinalü  L.  gewählt  Bei  jeder  Versuchs- 
reihe functionirten  vier  Apparate  gleichzeitig.  Nachdem  sich  femer 
zeigte,  dass  sich  die  Schwankungen  in  der  Luftfeuchtigkeit  (Schnellig- 
keit des  Luftaustausches)  und  das  Alter  der  Pflanzen  für  das  Eintreten 
der  Quecksilbervergiftung  von  Bedeutung  sind,  so  wurden  auch 
diese  Factoren  entsprechend  berücksichtigt 

Die  Versuche  ftihrten  nun  zu  folgenden  Ergebnissen:  1.  Alle 
geprüften  Pflanzen  zeigen  eine  grosse  Empfindlichkeit  gegen  selbst 
geringe  Mengen  von  Quecksilber  in  Dampfform.  Am  leichtesten 
litt  Senf  und  Gerste.  Junge  Pflanzen  widerstehen  schwerer  als 
ältere.  2.  Die  Vergiftung  äussert  sich  in  einem  Absterben  der 
chlorophjllhaltigen  Pflanzentheile,  namentlich  der  jüngeren  Blätter, 
'die  indessen  keinerlei  charakteristische  Krankheitssjmptome  auf- 
weisen. Das  Wurzelsystem  hat  an  der  Erkrankung  nicht  unmittel« 
bar  Antheil,  was  aus  der  Thatsache  hervorgeht,  dass  die  Versuchs- 
pflanzen die  Anhäufung  selbst  grosser  Mengen  von  metallischem 
Quecksilber  im  Boden^  ohne  Schaden  zu  nehmen,  vertrugen,  wenn 
nur  den  oberirdischen  Pflanzentheilen  quecksiiberfreie  Luft  zuge- 
führt wurde.  Die  mildeste  Form  der  Quecksilbervergiftung  äussert 
«ich  im  Wachsthumsstillstand,  was  ebenfalls  auf  eine  Vernichtung 
des  Chlorophylls  und  dadurch  bedingte  Störung  der  Assimilation 
als  wahre  Krankheitsursache  hinweist  3.  Starker  Feuchtigkeits- 
gehalt der  Luft  scheint  das  Auftreten  von  Vergiftungserschei- 
nungen  namentlich  dort  zu  begünstigen,  wo  es  sich  um  feuchtig- 
Iseitsempfindliche  Pflanzen,  wie  z.  B.  Gräser,  handelt.  4.  Da  unter 
Umständen  bereits  Erankheitsanzeichen  wahrgenommen  werden,  so- 
bald die  in  die  Vegetationsglocken  eintretende  Luft  ein  kleines 
unscheinbares  Quecksilberventilcben  passirt,  so  hat  man  bei  pflanzen- 

I)hysiologi8chen  Versuchen  die  Verwendung  von  Quecksilber  thun- 
ichst  zu  vermeiden.  Ist  dies  nicht  zu  umgehen,  so  empfiehlt  sich 
die  Ueberdeckung  desselben  mit  Glycerin,  welches  die  Verdampfung 
des  Metalles  gänzlich  verhindert.  Wasser  und  Mineralöl  als  Deck- 
flüssigkeit haben  sich  nicht  bewährt. 

Stift  (Wien). 

Solla^    In    Italien  beobachtete  Krankheiten.     (Zeitschrift 
für  Pflanzenkrankheiten.    Bd.  X.    1900.    p.  154.) 

Die  Peronospora  trat,  namentlich  wegen  der  häufigen  Sommer- 
regen,  mit  starker  Intensität  auch  auf  Weintrauben  auf.  Die 
Schuld  liegt  zum  Theil  an  dem  lässigen  Vorgehen  der  Wein- 
züchter, bezw.  deren  Sorglosigkeit  bei  der  Zubereitung  der  Bordeaux- 
Mischung.  Anthracnose  trat  in  einigen  Provinzen  auf;  als  Be- 
kämpfungsmittel wurde  das  Bestäuben  mit  einem  Gemenge  von 
Schwefel  und  Kalk  empfohlen,  femer  reichliches  Beschneiden  zur  Herbst- 


Digitized  by 


Google 


Teratologie  und  Pflansenkranklieiteii.  31 

und  Anstreichen  der  Stämme  mit  einer  concentrirten  Lösung  von 
Eisenvitriol.  In  der  Provinz  Pavia  trat  sehr  verderblich  die 
Traubenmotte  auf;  zur  Vertil^ang  wurde  Ambroso 's  Mittel  (eine 
eeifenaitige  Masse,  die  zu  15^/oo  in  Wasser  aufgelöst  wird)  probirt, 
doch  kann  dieselbe,  trotz  guter  Wirkung,  keine  praktische  Ver- 
wendbarkeit beanspruchen.  Ein  zweites  Mittel  unbekannter  Zu- 
sammensetzungy  von  Mazze  empfohlen,  ergab  ebenfalls  gute 
Resultate^  ist  aber  zu  kostspielig  und  verleiht  den  Trauben  einen 
unangenehmen  Fimiss,  der  vielleicht  nachtheilig  auf  den  Wein 
zurückwirken  könnte.  Birnbäume  erlitten  erheblichen  Schaden 
durch  Septoria  piricola  Desm.  und  waren  schon  im  August  kahl. 
Auch  Eastanienbäume  verloren  durch  Septoria  ccutaneaecola 
Desm.  vorzeitig  ihr  Laub  und  gaben  dnrch  anvollständige  Reife 
der  Früchte  nnr  eine  schwache  Ernte.  Nussbäume  litten  bei 
Beeinträchtigung  der  Ernte  sehr  stark  durch  Marsonia  Juglandis 
^Lib.)  Sacc.  Paradiesäpfelculturen  mussten  in  Folge  des  Auf- 
tretens von  Phytophthora  infeHans  (Mont)  de  By.  ausgerottet 
werden,  an  einem  Orte  stellte  sich  auch  Septoria  Lycopersici  Speg. 
ein.  Luzerne  wurde  von  den  Larven  des  Biston  graecarias 
Stgr.  in  erheblicher  Menge  heimgesucht.  Auf  Pinus  Pinea  L. 
stellten  sich  Wicklerraupen  unterhalb  jener  Zweige  ein,  die  im 
vorangehenden  Jahre  die  Fruchtkörper  des  Coleosporium  Senecionis 
(Prs.)  Fr.  getragen  hatten.  Die  Sommertriebe  der  Maulbeer- 
bäume wurden  von  Septogloeum  Mori  (L6y.)  Br.  et  Cav.  im  Juli 
nahezu  gänzlich  eingenommen.  Weiter  hat  die  Gersten  ernte 
^urch  Ustüago  Hordei  Bref.,  die  Caltur  von  Lupinen  durch 
üromyces  Lupini  Sacc.  grossen  Schaden  gelitten ;  besondere  Schäden 
liessen  auch  die  Paradiesäpfel-  und  Eartoffelculturen 
<lurch  Phytophthora  infestans  (Mont.)  de  Bj  erkennen.  Als  sehr 
schädlich  werden  noch  angegeben:  ArmiUaria  mdlea  Vahl.  für 
Weinstock,  Birnbaum  u.  a.,  die  Conidienform  von  Erysiphe 
communis  (Wllr.)  Fr.  ftlr  mehrere  Kürbispflanzen  und  Peronospora 
viticola  de  Bj.  für  Weinberge.  Weiter  sind  noch  aufgetreten: 
Erysiphe  Tuckert  Berk,  Phoma  reniformis  Vial  et  Rav.,  Conio- 
thyrium  DiplodieUa  (Speg.)  Sacc. ,  Oloeosporium  ampdophagtm 
<Pa8S.)  Sacc,  Marsonia  Juglandis  (Lib.)  Sacc,  Altemaria  ViUs 
Oav.  auf  russthanbelegten  Weintrauben,  Fusarium heterosporum 
Nees.  auf  Weizenfruchtständen.  ComoUo  empfiehlt  als  Mittel 
gegen  den  Kartoffelpilz  {Phytophthora  infestans)  eine  2^/o  Bordeaux- 
Mischung.  Die  zur  Aussaat  bestimmten  Kartoffeln  werden  un- 
aufgeschnitten  in  die  Mischung  getaucht  und  dann  in  den  Boden 
gelegt.  Einen  Monat  darauf  wird  das  Kartoffelfeld  mit  derselben 
Brühe  besprengt  und  die  Besprengung  ist  noch  drei  Mal,  in  Ab- 
ständen von  je  zwei  Wochen,  zu  wiederholen.  Gegen  Fusidadium 
pyrinum  wird  empfohlen,  im  Frühjahr  vor  dem  Ausbrechen  der 
Knospen,  die  Zweige  der  Birnbäume  mit  3 — 4^/oiger  Bordeaux- 
Mischung  zu  bestreichen,  um  zu  verhindern,  dass  die  Sklerotien 
auskeimen. 

Düngungsversuche    mit    Kalium-     bezw.    Natriamchlorid    auf 
Hanffeldern  haben  gezeigt,    dass  diese  Pflanze   gegenüber  dem 


Digitized  by 


Google 


32    .  Tenftologi«  and  PflftiiBMikrmiikli«it«ii. 

ParasitiBmus  der  Sommerwnrzpflanzen  und  gegenüber  der 
Bakteriose  widerstandsfähiger  wird.  Anf  Zwetschenbänmen 
ist  einige  Male  Cheimaiobia  brumata  schädlich  aufgetreten.  Aaf 
im  Freien  wachsenden  Exemplaren  von  Ärauearia  ioiedsa  hat  sich 
die  Schildlaos  Eriocoecus  Araucariae  Mosk  als  häufiger  Gast  ge- 
zeigt. Birnbäume  wurden  von  den  Raupen  der  Z,eiuzera  pirina 
Aut.  {Cos8U9  Aeseuli  L.)  sehr  arg  beschädigt.  Zur  Abwehr  de» 
Uebels  räth  ätarace  die  Einf&hrung  eines  Eisendrahtes  in  die 
Gänge  an,  um  damit  die  Raupen  durchsustechen.  Auch  wird  da» 
Eintröpfeln  von  Schwefelkohlenstoff  oder  von  Benzin  in  die  Frans- 
gänge  empfohlen,  worauf  das  EinfÜhrungsioch  zugepfropft  wird; 
die  sich  entwickelten  Dämpfe  tödten  die  Thiere  im  Innern.  Ein 
^ftu^i^- Strauch  ging  su  Grunde,  weil  ein  Jtdu9  ßampe9  an 
dessen  unterem  Stammtheil  die  Rinde  bis  zum  Splint  benagt  hatte. 
Von  demselben  Thiere  wurden  auch  mehrere  Bohnenarten  ver- 
nichtet. Die  Thiere  fressen  die  Keimlappen  und  das  junge  Stengel* 
chen;  die  Wurzeln  scheinen  unberührt  zu  bleiben. 

Stift  (Wien). 

Zimmermann^  A.^  Het  voorkomen  van  nematoden  in  de 
worteis  van  Sirih  en  thee.  (Teysmannia.  1900.  DeellO*. 
p.  230—236.) 

In  Wurzeln  von  Sirih  {Piper  Beüe\  die  aus  Mitteljava 
stammten,  konnte  Ref.  die  Anwesenheit  von  Heterodera  radicicala 
nachweisen.  Durch  diese  Nematode  scheint  in  Mitteljava  ein  sehr 
erheblicher  Schaden  in  den  Sirih-Anpflanzungen  angerichtet  so 
werden. 

In  den  Wurzeln  von  absterbenden  jungen  Theepflanzen,  die 
von  einem  Saatbeet  in  Westjava  stammten,  fand  Ref.  die  eine  der 
beiden  auf  Java  fitr  den  Kaffee  schädlichen  Nematoden,  den 
Tylenehus  acutoeaudatus.  Auf  anderen  Stellen  des  betreffenden 
Landes  konnte  die  genannte  Nematode  nirgends  gefunden  werden^ 
und  es  war  auch  nicht  möglich,  den  Ursprung  derselben  festzustellen. 
Uebrigens  habe  ich,  abgesehen  von  diesem  einen  Falle,  nirgends 
eine  Nematodenkrankheit  beim  Th^e  nachweisen  können. 

Zimmsrmsna  (Bnitaniorg). 

Breda  de  Haan^  8.  vmn»  Vorläufige  Beschreibung  von 
Pilzen,  bei  tropischen  Culturpflanzen  beobachtet. 
I.  (Bulletin  de  Tlnstitut  botanique  de  Buitenzorg.  No.  VI. 
p.  11—13.) 

Eine  kurze  Beschreibung  folgender  Pilze :  Leptosphaeria  Oryzae 
auf  trockenen  Reisblättem,  Hdminihosporium  Oryzae  auf  lebenden 
Reisblättern,  Herpctrieha  Oryzat  auf  Früchten  und  Fruchtstielen 
von  Reis,  Mdanconium  Oryzae  auf  Reisfrtichten,  S^ptoria  Oryzae 
die  Reisfrüchte  zerstörend,  Harknessiaf  auf  todtem  Wurzelholz  von 
ürostigma  ekutiea^  PeHalaoBia  Cinnamofni  auf  jungen  Aesten  und 
Blättern  von  Cinnamomum  leylantcum,  Myxosporium  Theobramae 
auf  jungen  Aesten  und  Blattstielen  von  Theobroma  spec.  und 
Cereoapora  Theae  auf  Theeblättem. 

Appel  (Charlottsnbiurg). 

Digitized  by  VjOOQIC 


Teratologie  n.  Pflanienkrankheiten.  —  Med.  -  pharmacent.  Botanik.       33 

XaTergne^  &•,   La  Ouscuta  de  la  vigne  et  VOidium  au  Chili. 
(Revue  de  viticulture.    T.  XIV.    No.  354.    p.  345—347.) 

Wie  bei  uns  manchmal  Ctucuta  europaea  und  C  Oronovii  auf 
dem  Weinstocke  zu  finden  ist,  so  in  Chili  C.  sucweolenSf  nur  mit 
dem  unterschiede,  dass  letztere  dort  zu  den  häufigen  Schädlingen 
gehört. 

Um  die  jungen  Triebe  des  Weinstockes  zu  erreichen,  bedient 
sich  die  Cuscuta  der  hohen,  in  vielen  Weinbergen  wuchernden 
Unkräuter^  besonders  auch  der  an  den  Reben  emporwindenden 
(7onvo29ttZu«-Stengel,  oder  sie  geht  direct  auf  die  jungen  Reben, 
wenn  dieselben  nicht  rechtzeitig  und  sorgfältig  genug  aufgebunden 
werden,  über.     Die  Bekämpfung  ergiebt  sich  hieraus  von  selbst. 

Auch  das  Oldium  gehört  in  Chili  zu  den  bedeutendsten 
Schädigern  des  Weinbaues.  Da  es  sich  nicht  nur  durch  Konidien, 
sondern  ebensosehr  auch  durch  Perithecien  vermehrt,  die  sich  nach 
dem  Verf.  in  Rindenspalten  und  sonst  auf  den  älteren  Theilen  des 
Weinstockes  finden,  so  ist  neben  dem  Schwefeln  eine  winterliche 
Bekämpfung  mit  10^/oiger  Schwefelsäure  mit  Vortheil  angewendet 
worden. 

Appel  (Charlottenbnrg). 

# 
Salfeld,  Vernichtet  Aetzkalk  die  Legwainosen-Y i\zt  auf 
hohem    leichten   Sandboden?     (Hannoversche  Land-  und 
Forstwirthschaftliche  Zeitung.     Jahrg.  LIII.     No.  39.) 

Da  auf  Sandboden  neben  der  Impfung  mit  Knöllchenbakterien 
häufig  eine  Kalkdüngung  nöthig  ist,  hat  die  Frage,  ob  der  Kalk 
auch  in  Form  von  Aetzkalk  gegeben  die  Bakterien  nicht  beein- 
trächtige, eine  wirthschaftliche  Bedeutung.  Salfeld  kommt  bei 
seinen  Versuchen  zu  den  gleichen  Resultaten  wie  Tacke  und 
Immendorf,  nämlich,  dass  der  Aetzkalk, selbst  in  grossen  Gaben, 
keinerlei  ungünstige  Wirkung  auf  die  Leguminosen-Füze  ausübe. 

Appel  iCharlottenburf). 

Belize,  M.^  Cas  d'empoisonnement  par  des  Chanterelles 
on  Gjroles.  (Bulletin  de  la  Sociitä  mycologique  de  France. 
Tom.  XVn.     1900.     p.  94.) 

£b  ut  ganz  interessant,  dass,  nachdem  eben  S  tu  der  in  Hedwigia, 
Band  XXXIX.  1900,  Beiblatt  Nr.  1,  p.  6  nachwies,  dass  Can- 
tharellas  anrantiacns  Wulf,  unschädlich  sei,  Belize  über 
einen  Fall  berichtet,  wo  nach  dem  Genüsse  von  mit  Cantharellus 
aurantiacus  Wulf,  yermengtem  C.  cibarius  Fr.  lebhafte  Vergiftunge- 
erscheinnngen  auftraten  und  der  Autor  daher  davor  warnt,  den  genannten 
Pilz  als  unschädlich  zu  bezeichnen.  Eine  endliche  EJarstellung  dieser 
ganzen  Frage  wäre  nun  schon  wttnschenswerth. 

Keusler  (Wien). 

Oaglio^  OaetanOy  Sul  contenuto  di  Pilocarpina  nel  Pilo- 
corpus  pennaUfoliuSj  cresciuto  nel  R.  Orto  Botanico  di 
Palermo.  (Bollettino  del  R.  Orto  Botanico  di  Palermo. 
Anno  I.    p.  119—122.) 

Cadnlbl.  JSd.  LXXXTIL  1901.  3 


Digitized  by 


Google 


34  TMkniiohe,  Font-,  ökonem.  u.  f  irteerisehe  Botanik  (Pilse). 

Verf.  untersuchte  die  Blätter  dei  in  Palenno  im  Freien  gut  ge- 
deihenden Pilocarpns  penDatifolias  und  fand,  daes  dieselben  eben- 
falls  Pilocarpin  enthalten,  und  zwar  fast  in  derselben  Quantität,  wie  die 
aus  Brasilien  stammenden  Folia  Jaborandi. 

Boss  München). 

Bokorny^  Th.^  Vergleichende  Bemerkungen  über  die 
spontane  und  diedarchLab  bewirkte  Milchgerinnung. 
Milchsäure-Ferment  und  Lab-Ferment  (Chemischi^ 
Zeitung.     1901.     No.  1.) 

Die  spontane  Gerinnung  wird  durch  den  Milchsäure- 
bacillus  bewirkt,  indem  er  aus  dem  Milchzucker  der  Milch  durch 
Oährnng  Milchsäure  bildet  Ist  die  Milchsäuremenge  gross  genug, 
so  tritt  Gerinnung  des  Milchkaseins  ein. 

0,4^0  Milchsäure  genügen,  um  binnen  wenigen  Minuten 
die  Gerinnung  hervorsurufen,  wenn  sie  der  frischen  Milch  zugesetzt 
werden;  0.04 ^/o  aber  yermag  selbst  bei  48 stündigem  Stehen  der 
Versuchs-Flüssigkeit  im  Brütofen  keine  Gerinnung  zu  bewirken. 
Zwischen  0,4  und  0,04  ^/o  liegt  also  die  Grenze. 

Weinsäure  bringt,  in  der  Menge  0,4 ®/o  zugesetzt,  augen- 
blicklich die  Milch  zum  Gerinnen.  Desgleichen  0,4  ®/o  Schwefel- 
säure; hingegen  genügt  0,1  ^/o  und  selbst  0,2^ /o  Schwefelsäure  nicht 
hierzu. 

Es  scheint  eine  chemische  Reaction  zu  sein,  in  welcher  die 
Säure  die  Gerinnung  hervorruft.  Nach  neuen  Forschungen  ist  das 
Casein  in  der  Milch  an  Erdalkaliphosphat  gebunden,  es  bildet  da- 
mit eine  gequollene  Masse,  welche  nicht  filtrirbar  ist;  durch 
Säuren  wird  diese  Verbindung  gespalten,  das  Casein  fällt  aus. 

Anders  die  Labgerinnung.  Sie  ist  nicht  durch  die  dem  Lab- 
präparat beigemischte  Säure  bedingt,  denn  einige  Stäubchen  Lab- 
pnlver  reichen  aus,  um  die  Milch  gerinnen  zu  machen.  Auch  ist  der 
Niederschlag,  den  Labpulver  hervorruft,  von  anderer  Beschaffen- 
heit, als  der  mit  Milchsäure  entstehende. 

Die  Labgerinnung  ist  eine  echte  Fermentwirkung.  Geringe 
Mengen  Labpulver  machen  fast  unbegrenzt  grosse  Mengen  Casein 
gerinnen.  Das  Präparat  des  Verf.  (von  Grübler,  Leipzig)  war 
von  der  Stärke  1 :  300000,  d.  h.  1  Theil  Labpulver  brachte 
300000  Theile  Casein  zum  Gerinnen.  Bei  der  Säuregerinnung  (hier 
spontane  Milcbgerinnung)  sind  gewisse  nicht  unerhebliche  Quantitäten 
Säure  nöthig,  damit  die  Gerinnung  eintreten  kann.  Es  wird  demgemäss 
das  durch  Säuren  ausgefällte  Casein  eine  etwas  andere  Beschaffen- 
heit haben  müssen  als  das  ursprüngliche  und  auch  als  das  durch 
Lab  geronnene*     Die  Untersuchung  hat  dies  thatsäcfalich  ergeben 

Da  sowohl  Enzyme  als  Bazillen  gegen  die  gleichen  Gifte  wie 
sonst  das  Protoplasma  empfindlich  sind,  wird  die  Labgerinnung 
ebenso  wie  die  spontane  Gerinnung  der  Milch  durch  gewisse 
Stoffe  oder  durch  Erhitzen  hintangehalten  werden  können;  aber 
die  Coneentrationsgrenzen  und  die  Temperaturen  werden  verschiedene 
sein,     lieber  erstere  enthält  die  Arbeit  genauere  Angaben. 


Digitized  by 


Google 


Technische»  Forat-,  Ökonom,  u.  färtnerische  Uotanik.  35 

Es  wurden  geprüft:  Formaldehyd,  Silbemitrat,  Sublimat,  Soda^ 
Hatrinmhydrozjd,  bensoesanres  Natrinm,  Benzoäaäare,  o-Oxj- 
benasaldebyd,  ZimmtBftnre  (mit  etwas  Borax  bis  zur  schwach  alka- 
lischen Reaction  versetzt,  um  die  Löslichkeit  zu  erhöben),  Fluor- 
natrium,  Zimmtaldehjd,  Thjmol,  Terpentinöl,  Menthol,  o-Eresol, 
SalicjlsAure,  Carbolsäare,  Chloroform. 

Ein  beträchtlicher  Unterschied  in  der  Empfindlichkeit  ergab 
4sich  z.  B.  gegen  Zimmtsäure,  Chloroform,  Carbolsäure.  Letztere 
verzögert  schon  bei  0,2  ^/o  die  spontane  (durch  Bacillen  respective 
die  von  ihnen  producirte  Säure  bewirkte  Milchgerinnung)  um  zwei 
Tage ;  bei  0,5  oder  1  •/o  Carbolsäure  tritt  binnen  7  Tagen  im 
Brütofen  keine  Gerinnung  ein.  Die  Labgerinnung  tritt  trotz  Zusatz 
Ton  0,5  oder  1  ®/o  Carbolsäure  schon  binnen  */«  Stunde  ein, 
Chloroform  verhindert  bei  Sättigungsconcentration  die  spontane 
Oerinnung  ganz,  während  die  Labgerinnung  binnen  ^4  Stunde  ein-* 
tritt  Chloroform  scheint  überhaupt  vielfach  geeignet,  einen  Unter- 
schied zwischen  der  Lebensthätigkeit  des  Pilzprotoplasmas  und  der 
Function  von  Enzvmen  darzuthun,  die  beiden  auch  von  einander 
loszulösen  (siehe  nefe  und  Oährungsterment). 

Bokomy  (Mfinchen). 

Ifilliama^  Thoa.  A.,  M  i  1 1  e  t  s.  (Tearbook  U.  S.  Dept.  of  Agricult. 
1898.  p.  267-^290.  pl.  16—17.  Fig.  83—880 
Die  cultivirten  Hirsen  sind  folgende:  Foztail  Millets  {Cfhaeto- 
<kloa  italica)  und  (Chaetochloa  üalica  var.  germanied).  Unter 
diesen  sind  beschrieben  Common  Millet,  German  Millet,  Golden 
Wonder  Millet,  Hnngarian  Millet,  Japanese  Foztail  Millet,  Corean 
Foztail  Millet,  Bamjard  Millets  {Panicum  crus-gaUi)^  Shama  Millet 
oder  Jungle  Rice  (Panicum  eolovufn)^  Sanwa  Millet  (Panicum 
frumentaeeum),  Broom-corn  Millets  (Pantctim  mäiaceum). 

Das  Ankee-Graas  {Panicum  crus'galli)^  welches  im  westlichen 
und  südwestlichen  Theile  Nordamerikas  einheimisch  ist,  kommt 
häufig  an  sumpfigen  Stellen  vor;  die  Mohave- Indianer  sollen  die 
Samen  als  Nahrungsmittel  gebrauchen.  Die  verschiedenen  Varietäten 
sind  beschrieben  und  abgebildet.  Die  Sjnonjmie  ist  der  Be- 
schreibung beigegeben.  Die  Arbeit  berücksichtigt  die  Cultur  nebst 
als  Futter.  Pammel  (Iowa). 

Wittmacky  L«,  Die  Wiesen  auf  den  Moordämmen  in  der 
Eönigl.  Oberförsterei  Zehdenick.  (Landwirthschaftliche 
Jahrbücher.  Bd.  XXVIII.  1899.  p.  535—578.  Mit  5  Tafeln.) 
Dieser   neunte   Bericht    betrifpfc   das  Jahr  1898  und  ist  zngleieh  ein 
Schlussbericht  über  die  neunjährigen  Beobachtungen. 

Auf  Niedemngsmooren  erseugt  bereits  blosse  Entwässerung  und 
Düngung  einen  üppigeren  Graswuchs.  Die  grösseren  Gräser  verschwindea 
allmählich  mehr,  das  Unkraut  aber  bleibt. 

Zur  schnelleren  Gewinnung  besseren  Futters  auf  solchen  Flächen  ist 
«ine  schwache  Einsaat  von  guten  Gräsern  und  Kleegewächsen  nöthig. 

3* 


Digitized  by 


Google 


36  TeelmiBche,  Font-,  Ökonom,  n.  girtnorUcho  Botanik« 

Zur  noch  schnelleren  Erzielong  werthToUen  Fatters  und  zur  Unter* 
druckung  des  Unkrautes  ist  EntwKsserung,  Uebersandung,  Dttngong  und 
Einsaat  von  Gras  und  Klee  nothwendig. 

Eine  Verminderung  der  Zahl  der  Arten,  besonders  der  Unkräuter,, 
nach  der  Dttngung,  ist  besonders  auf  den  unbesandeten  Flächen  nicht 
eingetreten,  wohl  aber  haben  die  Arten,  namentlich  die  ein-  und  zwei- 
jährigen, im  Laufe  der  Jahre  gewechselt. 

Wilde  Leguminosen  sind  abgesehen  vom  Sumpf-Hornklee,  der 
massenhaft  an  den  Gräben  wild  wächst,  merkwürdigerweise  auf  den 
Zehdenicker  Moorwiesen  wenig  oder  gar  nicht  aufgetreten. 

Weiterhin  ist  zu  constatiren,  dass  das  Erscheinen  oder  Nicht- 
erscheinen von  Pflanzenarten,  besonders  bei  einjährigen  und  zweijährigen,, 
viel  mehr  von  der  Witterung  abhängt,  als  von  der  Düngung.  Trockene 
Jahre  begünstigen  im  Allgemeinen  die  Blumen,  nasse  die  Gräser;  doch 
gedeihen  Löwenzahn,  lanzettlicher  Wegerich  und  auch  Disteln  —  alles- 
ausdauernde  Pflanzen  —  in  feuchten  Jahren  besser. 

Die  Hoffnung,  dass  sich  manche  gute  Gräser  von  selbst  einfindei^ 
würden,  hat  sich  wenig  erfüllt.  Die  Zehdenicker  Wiesen  zeigen  daher 
in  Bezug  auf  Gräser  einen  sehr  einförmigen,  aber  darum  nicht  minder 
erfreulichen  Bestand ;  es  sind  eigentlich  nur  vier  Arten,  die  in  grosser 
Menge  vorkommen:  Timothee,  Wiesenschwingel,  Wiesen- Bispengras  und 
Bohrglanzgras.  Dazu  kommt  auf  den  unbesandeten  Flächen  noch  der 
Rothschwingel,  der  auf  den  unbesandeten  Flächen,  da  er  nachträglich 
eingesäet  wurde,  jetzt  auch  reichlicher  ist.  Im  Uebrigen  sind  vorhanden  l 
Knaulgras,  französisches  Raigras,  wenig  Fuchsschwanz,  wenig  Honiggra» 
(nur  auf  unbesandeten  Flächen  reichlich),  wenig  Trespe  und  Venig 
Kammgras  (obwohl  letzteres  nachgesäet  wurde).  Auf  den  unbesandeten 
Flächen  findet  sich  noch  ziemlich  viele  Rasenschmiele,  aber  sie  bildet 
nicht  so  grosse  Horste. 

Die  Ursache,  dass  so  wenig  andere  Gräser  aufgetreten  sind,  selbst 
nicht  einmal  das  Ruchgras,  das  im  umgebenden  Forst  an  rasigen  Stellen 
viel  vorkommt,  ist  wohl  hauptsächlich  darin  zu  suchen,  dass  die  vier 
genannten  in  grosser  Menge  ausgesäet  sind  und  bei  ihrem  kräftigen  Wüchse 
keine  anderen  aufkommen  lassen. 

Es  ist  desshalb  bei  Saatmischnngen  für  Moorwiesen  darauf  zu  achten,, 
dass  diese  vier  Gräser:  Timothee,  Wiesenschwingel,  l^iesen-Rispengra» 
und  Rohrglanzgras  in  grösserem  Procentsatz  vorhanden  sind.  Damit  soll 
aber  nicht  gesagt  werden,  dass  nicht  auch  andere  gute  Gräser  hinzu- 
genommen werden  müssen;  für  die  ersten  Jahre  sind  englisches  und 
italienisches  Raigras  unbedingt  nothwendig,  einmal,  damit  sie  den> 
anderen  Gräsern,  die  sich  langsamer  entwickeln,  Schutz  geben,  zweitens, 
damit  man  in  den  beiden  ersten  Jahren  bereits  hohe  Erträge  erlangt. 
Auch  Knaulgras,  französisches  Raigras  und  Fuchsschwanz  sind  sehr 
geeignet.  Als  Untergras  Rothschwingel,  Goldhafer,  Kammgras  und 
Fioringras. 

Da  der  Klee  meist  nach  2 — 8  Jahren  verschwindet,  empfiehlt  sich 
eine  Nachsaat,  falls  das  Gras  nicht  so  dick  ist,  dass  es  den  Klee  nicht 
aufkommen  lässt.  Nachsaaten,  sowohl  von  Klee  wie  von  Gräsern,  sollte» 
nach  dem  zweiten  Schnitt  gemacht  werden,  da  sie  im  Frühjahr  zu  leicht 
unterdrückt  werden. 


Digitized  by 


Google 


Taohmscbe,  Font-,  Ökonom,  a.  gXrtn^riiehe  Botanik.  3T 

Die  Zehdenieker  Moorwiesen  zeigen,  das»  manche  Gräser,  besonders 
Jene  vier  genannten,  die  jetzt  bereits  9  Jahre  als  sind,  viel  länger 
dauern,  als  man  oft  annimmt.  Wenn  nur  tüchtig  geeggt  wird,  bilden  die 
alten  Stöcke  immer  wieder  neae  Triebe,  nnd  wenn  dazu  eine  gute  Düngung 
'kommt,  so  bleibt  der  Ertrag  ein  angemessener. 

Ein  Qleichgewichtsznstand  tritt  niemals  ein.  Es  ist  ein  fortwähren- 
der Kampf  aller  gegen  alle  auf  der  so  friedlich  erscheinenden  Wiese.  Je 
nachdem  die  Witterung  die  eine  oder  die  andere  Art,  eine  frühe  oder 
-eine  späte  eine  Feuchtigkeit  oder  Trockenheit  liebende  begünstigt,  erlangt 
diese  ftlr  einige  Zeit  den  Vortritt. 

Die  Frage,  ob  die  Kalidüngung  allein,  eventuell  in  grösseren  Gaben, 
«der  Kali  und  Phosphorsänre  den  Ertrag  am  meisten  erhöhen,  ist 
wohl  wegen  des  natürlichen  Phosphorsäuregehaltes  des  Zehdenieker  Moors, 
durch  die  dortigen  Versuche  nicht  sicher  zu  entscheiden. 

Es  zeigt  sich,  dass  Boden  und  Lage  sehr  viel  Einfluss  haben,  und 
dass  die  Parcellen,  welche  an  einem  Graben  liegen,  fast  stets  die  grössten 


Erträge  bringen. 


E.  Both  (HftUe  a.  8.). 


Die  Landwirthschaft  in  Bosnien  und  der  Hercegovina. 
Herausgegeben  von  der  Landesregierang  für  Bosnien  und  der 
Hercegovina.  399  pp.  21  Kartogramme;  14  Diagramme  und 
20  Bildertafeln.)  Sarajewo  (Landesdruckerei)  1899  [erschienen 
1900]. 

Bei  einem  Lande,  das  bis  vor  etwa  20  Jahren  so  auffallend 
idünn  bevölkert  war  und  sich  in  einem  so  Temachlässigten  Zu- 
stande befand;  wie  Bosnien  und  die  Hercegovina  vor  der  Occupa- 
fion,  ist  eine  Geschichte  des  Aufschwunges  besonders  interessant,  da 
^abei  nur  Factoren  mit  in  Frage  kommen,  die  wir  aus  eigener 
Anschauung  kennen  und  beurtheilen  können.  Andererseits  sind 
aber  auch  überall  noch  Spuren  genug  zu  bemerken,  die  Auf- 
schlusB  über  die  natürlichen  Verhältnisse  der  Bodendecke  in  aus- 
gedehnterer Weise  geben,  als  in  einem  alten  Culturlande. 

Diese  Thatsachen  sprechen  deutlich  aus  dem  vorliegenden 
Werke  und  deshalb  wird  es  auch  Interesse  nicht  nur  in  land- 
-wirthschaftlichen  sondern  in  naturwissenschaftlichen  Kreisen  er- 
ip^ecken. 

Nach  der  Einleitung  tmd  der  Festlegung  von  Lage,  Grenzen 
«md  Grösse  finden  sich  Schilderungen  der  orographischen  Verhält- 
nisse. Die  Eintheilung  in  die  einzelnen  Gebiete:  Die  Niederung, 
das  Hügelland,  das  Berg-  und  Waldland  und  das  Earstgebirge : 
vollzieht  sich  verhältnissmassig  einfach.  Das  Niederungsgebiet 
{5  ^/o  der  Gesammtfläche)  hängt  zwar  nicht  zusammen,  die  einzelnen 
Theile  liegen  aber  alle  an  der  Nordgrenze  und  sind  nach  Süden 
begrenzt  von  dem  Hügelland,  welches  24  ^/o  der  Gesammtfläche 
ausmachend  sich  wieder  im  Süden  fortsetzt  in  das  42  ®/o  anfüllende 
Berg-  und  Waldgebiet,  dem  in  südwestlicher  Richtung  das  Karst* 
gebiet  mit  29  ^/q  des  Gesammtareales  vorgelagert  ist.  Diese  Ge- 
biete   sind    nicht   nur   in    ihrer   Cultur  von   einander  verschieden, 


Digitized  by 


Google 


38  Teehnisehe,  Font-  Ökonom,  a.  gftrtneriscbe  Botanik. 

sondern  auch  die  FlorenverhältnisBe  zeigen  deutlich,  dass  man  ei^ 
mit  verschiedenen  Typen  zu  thnn  hat.  Eine  Schilderung  der  geo- 
logischen sowie  der  klimatischen  Verhältnisse  erhöht  die  Brauch* 
barkeit  der  voraufgehenden  allgemeinen  Schilderung. 

Für  die  Hebung  der  Landwirthschaft  im  weitesten  Sinne 
sorgen  vier  landesftrarische  landwirthschaitliche  Stationen,  Oacko, 
Liono,  Modriö  und  IlidSe,  su  denen  noch  die  Obst-  und  Weinban« 
Stationen  Mostar,  Lastoa  und  Dervent  kommen.  Dank  den  grossen 
Bemühungen,  die  zur  Hebung  des  Landes  gemacht  werden,  zeigt 
auch  die  Bodenbedeckung  heute  ein  ganz  anderes  Bild,  als  vor 
20  Jahren  und  graphische  Darstellungen  der  jährlichen  Boden- 
production  lassen  durchweg  aufsteigebde  Lbien  erkennen,  die  manch- 
mal eme  Steilheit  annehmen,  wie  wohl  in  wenigen  anderen  Ländern. 
Um  ein  besonders  auffallendes  Beispiel  hierfür  zu  geben:  im 
Jahre  1882  wurde  1,16  Millioneng  Mais  geemtet,  im  Jahre  189& 
3  Millionen.  —  Von  dem  Gesammtanbau  entfallen  auf  Mais  500, 
Gerste  155,  Weizen  149,  Hafer  80,  Hirse  31,  Spelz  26,  Roggen 
25,  Mengfrucht  24,  Moorhirse  9,  Haiden  1  pro  Mille.  Wie  eine 
sehr  übersichtliche  Karte  zeigt,  sind  diese  einzelnen  Getreidearten 
in  einer  ziemlich  regelmässigen  Vertheilung  anzutreffen  und  zwar 
so,  dass  das  ganze  Land  in  zwei  Hauptgebiete  zerfilllt,  in  dessen 
einem  der  Mais,  in  dessen  anderem  die  Gerste  dominirt.  Das  An- 
baugebiet des  Maises  nimmt  im  wesentlichen  das  Tief-  und  Hügel- 
land, sowie  die  Vorberge,  also  den  nördlichen  Theil  des  Landea 
ein,  dasjenige  der  Gerste  die  Berg-  und  Waldregion,  sowie  das 
Earstgebiet,  also  den  Süden.  Natürlich  finden  sich  auch  Regionenen,. 
in  denen  Mais  und  Gerste  gemischt  vorkommen,  doch  sind  das  nur 
einzelne  Bezirke,  im  Ganzen  8  von  50.  Als  Nebenfrüchte  in  der 
Maisregion  findet  sich  Weizen  und  Hafer,  in  der  Gerstenregion 
Weizen,  Roggen  und  Spelz. 

Neben  der  Getreiaeproduction  ist  auch  die  der  Gemtise  von 
besonderer  Bedeutung,  da  die  pflanzliche  Kost  einen  Hauptbestand- 
theil  der  Volksnahrung  ausmacht.  Die  Gesammtprodnction 
schliesst  sich  denn  auch  gleich  der  des  Maises  an.  Angebaut 
werden  hauptsächlich:  Lauch  (Porree),  Gurken,  Paradiesäpfel^ 
Kürbisse,  Spinat,  Paprika  und  Salat,  ausserdem  aber  in  geringerer 
Menge  Kohl,  Kraut,  Melonen,  Pastinak,  Petersilie,  Möhren,  Rübea 
und  Eierfrucht. 

Wie  das  Land  in  verschiedene  Getreideaonen  zerfällt,  so- 
gliedert  es  sich  auch  in  Obstbanzonen.  Diese  Zonen  entsprechen 
nicht  nur  den  sich  allmählich  entwickelten  Verhältnissen,  sondern 
sind  unter  Zugrundelegung  dieser  und  gleichzeitiger  Berück* 
sichtigung  der  Absatzverhältnisse  geschaffen.  Die  Productions- 
Zone  I,  „die  Zwetschkenzone ^,  erstreckt  sich  auf  11  Bezirke  in» 
nördlichen  und  nordöstlichen  Bosnien.  In  derselben  wird  auf  die 
Hebung  der  gegenwärtig  schon  stark  verbreiteten  Zwetschken* 
cultur  hingearbeitet  Die  Zone  11  „die  Kernobstzone^  ist  die  grösste 
und  nimmt  den  ganzen  mittleren  Theil  des  Landes  ein;  in  ihr 
werden  späte  Herbst-  und  Wintersorten  des  Kernobstes  gezüchtet. 
Die   Productionszone   Hl    „die    Weinbau-    und    Frühobstzone^  er« 


Digitized  by 


Google 


Sammlungeiu  'S9 

«treckt  Bich  über  die  Weingebiete  der  Hercegovina  und  den  süd- 
boenischen  Bezirk  Pro£or;  hier  ist  es  neben  dem  Weinbau  die 
FrtthobBtcnltur,  welche  besonders  gefördert  wird.  Es  bleibt  noch 
die  Zone  IV  ^die  Wirthschaftsobstzone'^,  welche  ans  den  höchst- 
gelegenen und  exponirtesten  Oegenden  Bosniens  und  der  Hercego- 
yina  besteht  und  in  der  nur  noch  härtere  Sorten  mit  Vortheil  gesogen 
werden  können. 

Alle  diese  hier  angedeuteten  Verhältnisse  siud  in  anschaulicher 
Weise  in  dem  vorliegenden  Buche  dargestellt  und  werden  durch 
zahlreiche  Karten,  statistische  Tabellen,  statistische  graphische 
Darstellungen  und  Abbildungen  erläutert,  so  dass  das  Buch  einen 
guten  Einblick  in  die  so  interessanten  Gegenden  von  Bosnien  und 
der  Hercegovina  gewährt. 

Appd  (CbarlotunbiirfX 


Sammliingen. 


Kneneker^  A.^  Cyperoceaa  (ez eins.  Cancef)et  Juncaeeas  ezsic- 
catae*    Lieferung  IL    1901. 

Im  Laufe  des  Monats  Juni  sollen  eine  Lieferung  Cyperaceae 
und  Juneaeeae  und  vier  Lieferungen  Oramineae  ausgegeben  werden, 
von  welchen  die  Schedae  zu  dem  unten  ersichtlichen  Inhalt  von  drei 
Lieferungen  in  der  „Allgemeinen  botanischen  Zeitschrift''  bereits 
publicirt  sind.  Jeder  Lieferung  ist  eine  Broschtire  beigegeben.  Die 
Bestimmung  der  Juncaeeen  hat  Herr  Prof.  Dr.  Buchenau  in 
Bremen,  die  der  C^fperaceen  Herr  Prof.  Dr.  £.  Palla  in  Graz  und 
die  der  Oramineen  Herr  Prof.  Ed.  Hacke  1  in  St.  Polten  in  Nieder- 
österreich übernommen  und  die  Herren  W.  Lackowitz  in  Berlin 
und  L.  Gross  in  Nürnberg  wirkten  freundlichst  beim  Correctur- 
lesen  mit.  —  Preis  pro  Lieferung  9  Mk.,  im  Buchhandel  11  Mk. 
Wer  als  Mitarbeiter  eine  Form  in  110  guten  und  reichlichen 
Exemplaren  liefert,  erhält  als  Aequivalent  eine  Lieferung  des 
Werkes.  Die  späteren  Lieferungen  von  Lieferung  VII  an  werden 
auch  viele  exotische  Glumaceen  enthalten,  z.  B.  32  Arten  aus 
Australien  und  20  aus  Argentinien.  Herausgeber:  A.  Eneucker 
in  Karlsruhe  in  Baden,  Werderplatz  48. 

Lieferung  IL    1901.    Nr.  31—60. 

Ckhrocffperv»  lamrigatus  PalJa  (Syrian);  C.  9€roHnu$  Palla  (Lignrien), 
DiehoHyli»  Mieheliana  N««§  (toii  2  Standortan:  Sfidnusland  und  Montanegro), 
lUHbri$tjflis  diekotoma  Vahl  (Montenezro) ;  Seirpu»  marüimu»  L.;  8.  mariUmu» 
L.  f.  sompaeia  (Hofln.);  Triehophorum  Äu9triaemm  Palla,  2*.  OermtuUevm  Palla, 
I^oUpit  9etae£a  R.  Br.,  L  8avü  Schult  (Lignrien),  EtleoeharU  ovata  B.  Br. 
(Btaiermark),  S,  OanUolUa  Koch  (Stoiermark),  Sckoenus  ferrugineu9  L.  (Nieder- 
österreich), 8.  Jit^neaM  L.  (von  iwei  Standorten),  8,  nigriean»  L.  yar.  Bagutana 
Kneueker  et  Palla  nor.  yar.  (Dalmatlen),  Juneut  hufoniui  L.,  «7.  trifiduM  L.  f. 
jMirea  unifl.^  J.  9qumrra»u»  L.,  J.  BaUietu  WUld.  (raas.  Finland),  J,  BaUieut  X 
fü/^ormu  Fr.  Bnchenan  (Bvse.  Finlaod),  J.  fiiformu  L.,  J.  atraiu»  A.  Krocker 
(Südruealand),  J,  aneep»  J.  de  Laharpa  yar.  atrieapUltu  Fr.  Buchenau  (Inael 
Juiet),  X  ane§p9  J.  de  Laharpe  yar.  airieopÜlu^  (8.  Drejer)  Buchenau 
X  lampoearpuM  Ehrh.  (Buchenau)  (Imel Baltrum),  LwmLa  For9UriT>C,,  L,püo9a 


Digitized  by 


Google 


40  Sammlmiij^ii. 

Willd.,  L.  nlvatica  Gand.,  L.  purpurea  Masson  (Portngml),  L,  nuian»  J.  DutaI- 
Jonre  (Spanien),  L,  eampeHrU  DC.  tat.  vuLgarU  Gand.  f.  eoUina  G.  F.  W» 
Hejer. 

Kneucker  (Karlarahe). 


Kneacker^  A.,   Oramineae  ezaiccatae.     Lieferung  III  und  IV. 
1901. 

Lieferung  IIL     1901.    No.  61—90. 

Ändropogon  contortui  L.  yar.  glaher  Hackel  Bnbv.  Allwnii  Haekel  (Sfid- 
tirol),  A,  dUtaehffu»  L.  (Lignrien),  Ä,  HalepentU  Brot.  rar.  genuina  Hackel 
(Südtirol),  A,  hirttu  L.  f.  imUr  yar.  genuinam  Hack,  et  yar.  pube9eB'nUn  (Via.) 
Hackel  (Dalmatien),  A.  hiriu$  L.  yar.  gßnuina  Hackel  (Ligurien),  A,  hirlu$  L. 
yar.  jm&0fc«n«  (Vis.)  (Syrien),  Oryptis  aeuUata  Alt.  (Ungarn),  Srianthui  atrietu9 
Blnff  et  Fingerhut  (Slayonien),  HtleoMoa  »ehoen^idet  Host  (SüdmssUnd), 
H%0roMo(i  alpina  R.  et  Soh.  (Norwegen),  H,  au9trali9  R.  et  Seh.  (SCLdtirol), 
OryMopu  eoerule9C0H9  Hackel  (Ligarien),  0,  müiacea  Asehs.  o.  Sckweinf. 
(Ligurien),  0,  viretctn»  Beck  (Ungarn),  Panieum  eru»  gaUi  L.  yar.  hrevUtta 
Doli,  P.  eru9  galli  L.  yar.  longiieta  Trin.  (Nordamerika),  P.  glaucum  L.,  P. 
lineare  Kroeker,  P.  Numidtanum  Lam.  (Syrien),  P.  eanguinaU  L.  f.  inUr  snbyar. 
AegypHaeam  (Rets.)  et  yar.  vulgarmn  DöU  (Hackel)  (Syrien),  P.  eanguitutU  L. 
yar.  eiliarU  (Retains)?  (yon  2  Standorten),  P.  eanguinale  L.  yar.  wdgaru  DSU, 
P.  m'rui«  L.  yar.  WHmmammi  (R.  n.  Seh.),  PhalarU  Oanarimuie  L.,  iSiti^pa 
ariHeUa  L.  (Ligarien),  i9.  juncea  L.  (Ligurien),  £1  jMimato  L.  ssp.  Galliea  Celak. 
CSohweiz),  8.  penn.  ssp.  Joannie  CeliJc.  f.  tntor  ssp.  Joannem  et  ssp.  7Vr«<nit 
Stey.  Bull.  (Ungarn),  8,  penn.  ssp.  pulekerrima  (C.  Koch)  yar.  hüreuio  (Yelen.) 
f.  viUifoUa  Simk.  (Ungarn),  Trague  racemoeue  Desf.  (Schweis). 

Lieferung  IV.     1901.    No.  91-120. 

Aera  Cupaniana  Chiss.  (Ligurien),  A,  alba  L.,  A,  alpina  Scop.  ssp. 
SMeieheri  Asehs.  et  Gräh.  (Schweis)  A»  Caetellana  Boiss.  et  R.  spp.  By^anÜna 
Hackel  noy.  nom.  (Spanien),  A,  Juresei  Lk.  (Portugal),  A,  rupeetrie  AU. 
(Schweis),  A,  vulgarie  With.,  Alopeeunu  tUrieulatue  Fers.  (Lothringen),  Airopeie 
glohoea  Desy.  (Portugal),  Avena  hromcidee  L.  (Ligurien),  A,  filifolia  Lagasca  f^ 
glahra  Boiss.  (Spanien),  A.  eulcata  Gay  (Portugal),  A,  vereieolor  Vill.  (Schweii, 
2.  Standort),  CalamagroeUe  arundinacea  Roth,  C.  teneUa  Lk.  (Tirol),  0.  villoea 
Mutel  (Sachsen),  i^aetyZoetoitHim  ^e^yj^ctttm  K.  Richter  (Syrien),  Deeehampeia 
flexuoea  Trin.,  JEragroetie  hypnoidee  B.  S.  P.  (Nordamerika),  E.  megaeiaehya  Lk. 
(Dalmatien),    E,  minor  Host,   J?.  piloea  P.  B.  yar.  eoiid«iiMi<a  Hackel  noy.  yar., 

E.  Pürekii  Schrad.  (Nordamerika),  E,  euaveolene  Becker  yar.  Boryetheniea 
Sohmalb.  (Südrussland),  Phleum  Boehmeri  Wibel  f.  infeeta,  P.  praUnee  L.  yar. 
nodoea  (L.)  f.  lawiueeula  Asche,  et  Grftbn.,  Seeleria  Budeneie  Asehs.  et  Gr&bn. 
(Ungarn),  8  dietieha  Fers.  (Lombardei),  8.  ovata  Kern  (Lombardei),  8.  rigida 
Heuffel  (Banat),    Sparolobue   arenarie   Duyal-Joaye   (Ligarien),    Ventenata  dubia 

F.  Schulta  (2.  SUndort). 

Kneucker  (Karlsruhe). 

Kneaeker,  A.^  Carices  ezaiccatae.  Lieferung  VIII  und  IX. 
1901. 

Die  Lieferungen  VIII  und  IX  dieses  Ezsiccatenwerkes,  ent- 
haltend die  Nummern  211 — 270,  wurden  im  Laufe  des  Monats 
April  d.  Js.  versandt. 

Auch  diesen  zwei  Lieferungen  wurden  Broschüren  von  8  beaw. 
7  pp.  beigelegt,  welche  die  Schedae  und  kritische  Bemerkungen 
bringen.  Die  Schedae  enthalten  ausser  den  Sjnonjinen  mit  Litteratur- 
nachweisen  noch  Angaben  über  Bodenbeschaffenheit»  Begleitpflansen, 
Höhenlage  des  Standortes  etc.  Wer  110  gute  präparirte  und  reich- 
liche Exemplare  einer  Form  einsendet,   erhält  als  Aequivalent  eine 


Digitized  by 


Google 


Sammlungen.  —  Botanische  G&rten  und  Institate.  41 

Lieferung.  Preis  pro  Lieferung  8  Mark,  im  Buchhandel  10  Mark» 
Herausgeber:  A.  Eneucker,  Karlsruhe  in  Baden,  Werderplats 
Nr.  48. 

Lieferung  VIIL     1901.     No.  211— 240a. 

Carex  Mairii  Com.  et  Germ.  rar.  Lo$e<mi  (Laoffe)  (Spanien),  C.  exUnta 
Good.  Tar.  pumUa  Andere,  f.  irannetu  (Iniel  Jnist),  C,  extetua  Good.  var. 
BaUngU  (Schknhr)  (Abbaiia),  0.  eoBtonta  Good.  var.  fi  latifolia  Böckeler  (Schott- 
land), C,  Oed&ri  Ehrh.  f.  eUUior  Anders,  subf.  rolnuta,  C  flava  L.  rar.  alpina 
Knencker  X  Oederi  Ehrh.  (Knencker  nor.  f.  hybr.)  (Wallis),  C,  lepidocarpa 
Tech.  X  Oederi  Ehrh.,  C.  lepidoearpa  Tsch.  yar.  pteudolepidoearpa  Roeaeker 
X  Oederi  Ehrh.  f.  eanalieulata  Callm^  (Knencker  nor.  f.  ftyftr.),  C  eüwUiea  L. 
f.  latifolia  Knencker  noY.  f.  (Kankasus),  C.  peeudocyperue  L.,  O,  veeiearia  L., 
C  veeiearia  L.  var.  alpigena  Fr.  (Norwegen),  C,  veeiearia  L.  yar.  alpigena  Fr. 
f.  &rae&y«toeAys  Lindeb.  (Norwegen),  C,  roetrata  Stokes,  0,  roetrata  Stokes  f. 
aeroandraf  0.  roetrata  Stokes  monetr.  polyetaekya  Zobel  noY.  monetr.,  C.  roetrata 
Stokes  ssp.  rotundata  (Wahlbg.)  f.  laeta  Norm.  (Schweden),  0.  roeirata  Stokes 
Tar.  aUieeima  Anders.,  0.  roetrata  Stokes  X  veeiearia  L.  (Hanssknecht)  f.  euper- 
veeiearia  (Schlesien),  C.  roetrata  With.  X  veeiearia  L.  (Hanssknecht)  f.  euper- 
roetrata  (?),  C.  laeviroetrie  Blytt  et  Fr.  (Buss.  Finland),  C.  riparia  Gart,  C. 
riparia  Cnrt  t.  retieuloea  Torges,  C  riparia  Cnrt  f.  Uptoetachya  Torges  in  litt., 
<7.  Wparui  Cnrt.  f.  Aumäi«  Uechtriti,  C.  flliformie  L.  X  r»|Nirui  Cnrt.  (Wimm.) 
(ron  awei  Standorten),  0.  fUiformie  L.  X  veeiearia  L.  (Kohts)  (Schlesien),  (7. 
mtäane  Host  (Sachsen),  0.  arietata  R.  Br.  f.  SiegerUana  (Uechtr.)  (Schlesien), 
O.  arietata  R.  Br.  f.  Oujaviea  Aschs.  et  Spribille  (yon  2  Standorten). 

Lieferung  IX.     1901.    No.  241—270. 

Carex  nutritima  O.  F.  Müll.  (Rnss.  Finland),  C.  ealina  Whlbg.  ssp.  euepi- 
data  Whlbg.  Tar.  borealie  Almqn.  (Norwegen),  C.  eah  ssp.  cuep.  rar.  eoneolor 
Almqn.  (Norwegen),  C  eal.  ssp.  cuep,  Tar.  Katiegateneie  (Fries)  Almqn.  (Rnss. 
Finland),  C.  eal»  ssp.  euep.  Tar.  Katteg,  f.  Aasmotolspit  (Drej.)  Almqn.  (Norweg.), 
C  «a2.  ssp.  cusp.  Tar.  Katteg.  f.  OetroboUniea  Almqn.  (Rnss.  Finland),  C  «oZ- 
ssp.  fNii^iea  (Wahlenbg.)  Tar.  euhepathaeea  (Wormskj.)  Almqn.  (Norw.),  C  eal- 
ssp.  fmi<.  var.  «n&tp.  f.  etrieta  (Drej.)  (Norw.),  C  etrieta  Good.,  C  eaeepitoea  L. 
Tar.  FTatf^cÄMr»  Kükenthal  noT.  var.  (Ungarn),  (7.  BusÄctt  Wimm.  (Schlesien), 
C  graeüie  Cnrt.  ssp.  eu^graeüie  KükenthiJ  (Ten  8  Standorten),  C,  gracü,  ssp. 
mi-graeU,  Tar.  afi^fiM<i/b{»a  Ktlkenthal  (Schlesien),  C  gracil,  ssp.  eif-oractt.  Tar. 
«N^tM^/l  f.  rudie  (Wimmer),  0,  gracü.  Cnrt.  X  etrieta  Good.  (Almqn.),  (7.  agiia- 
/»Vis  Whlbg.  (Norw.),  0.  a^^iM^^Iw  Whlbg.  X  «aZuto  Whlbg.  ssp.  euep.  var. 
KatUgat.  (Almqn.)  (Rnss.  Finl.),  C.  aquatüie  Whlbg.  X  ealina  Whlbg.  ssp.  euep. 
Tar.  Kattegat.  t.  OetrobotiMtea  Almqn.  (Fonteil)  nov.  hybr.  (Rnss.  Finl«),  0.  vul- 
-garie  Fr.,  C,  vulg.  lueue  fuUginoeue  (Düll),  C.  vuig,  Tar.  eloHor  Lang  snbTar. 
fumceüa  (Fries),  C.  vulg.  Tar.  elai.  snbT.  an^ttset/oZui  Kükenth.,  C.  vulg.  Tar.  elat. 
snbT.  anguetif.  f.  tuftova^w  Knencker  noT.  f.  lueue  ehloroetaehye  (Rchb!),  (7.  etrieta 
Oood.  X  vulgarie  Fr.  (Kükenthal),  C.  «Iricto  Good.  X  tw/j^am  Fr.  (Kükenthal) 
i.  euperetricta  Ktlkenthal,  C.  aquatilie  Whlbg.  X  vulgarie  Fr.  (Hjelt)  (Rnss. 
Pinland),  C,  rigida  Good.  (Schlesien),  0.  rigida  Good.  Tar.  »i^eraZjnna  Laest.  X 
#€r2ffia  Whlbg.  ssp.  euepidata  Whlbg.  Tar.  horealie  Almqu.  (Almqn.)  (Norwegen), 
C  alpina  Sw.  Tar.  holoetoma  (Drej.)  (Norwegen),  C  BuxhaumU  Whlbg.  Tar. 
'olpieola  Anders.  (Norwegen). 

Knencker  (Karlsruhe). 

Botanische  frärten  und  Institute  etc« 


TACeaii,  L«,  I  giardini  botanici  alpini  della  valle 
d'Aosta.  (Bullettino  della  Societk  Botanica  Italiana.  1900. 
p.  301—309.) 

Auf    dem    Hügel    des     kleinen    St.    Bernhard,     unweit    Tom 

Hospize,    auf  2200  m  Höhe,   weit  offen   gegen  Norden  und  gegen 


Digitized  by 


Google 


42  Botanische  Gärten  und  Infltitnte.  —  Instrumente  etc. 

Süden,  somit  in  einer  dem  Winde  äusserst  ausgesetzten  Lage^ 
wurde  vom  Abte  C  h  a n  o  u z  ein  alpiner  Versuchsgarten  („Chanouzia'^^ 
angelegt.  Darin  sind  rocailles-Anlagen  für  Felsenpflansen,  mehrere 
weite  Beete  f&r  die  Freilandgewäohse  und  einige  Wiesenfiächen. 
An  dem  in  der  Mitte  angelegten  Teiche  wachsen  u.  a.  Ranunetdus^ 
triehophyllus  var*  canfervoides  Frs.,  im  Wasser  ßparganium  natcms^ 
und  eine  noch  undeterminirte,  yielleicht  noch  gar  nicht  beschriebene, 
seltene  Caüitricke- ArU  —  Einige  Coniferen  (Zirbel,  Lärche)  sind 
in  tiefe  Oruben  gepiianzi,  überdeckt  mit  Metallnetzen;  dadurch 
wird  Wärme  um  die  Oewächse  angesammelt  und  die  Schneelast 
fern  gehalten.  In  der  Chanouzia  sind  Pflanzen  der  Umgebung  und 
Yon  den  Bergen  des  Gr.  Paradiso,  M.  Blanc  und  M.  Rosa  —  im 
Oanzen  ungefähr  600  Arten  —  cultivirt. 

Ein  zweiter  ist  der  alpine  Garten  Henry,  nach  dem  Abte^ 
der  ihn  gründete,  benannt,  oberhalb  Conrmayeur  auf  1270  m  Höhe^ 
in  geschützter  warmer  Lage.  Hier  werden  bei  700  Arten,  meistens 
der  montanen  Flora,  in  f&nf  abgetheilten  Beeten  gepflegt. 

Zwei  Verzeichnisse  der  wichtigsten  in  den  beiden  Gärten 
gedeihenden  Arten  ergänzen  die  interessante  Mittheilung. 

SoUa  (Tricst). 

Brittoiiy  W«  E«9  A  Vegetation  honse  srr«iged  for  pot  experiments.  (Report  of 
the  Connecticut  Agricnltural  Experiment  Sution.  1900.  Part  IIL  p.  806^ 
-807.     Plate  VI.) 

Whitmail,  €•  O.^  Natural  histoiy  work  at  the  Marine  Biological  Laboratoiy». 
Wood'e  Hell    (Science.   N.  8.   Vol.  XIII.    1901.    No.  327.    p.  688—540.) 


Instramente,  Präparations-  nnd  Conserrations- 
Methoden  ete. 


Chodati  B*  et  firlntKescOy  I«}  8ur  les  m^thodes  de  culture  pure  des  Algud» 
Tertea.  (Extr.  du  Compte  rendu  du  eongtht  international  de  botanique,  k. 
TExpoiition  universelle  de  1900.)  8*.  8  pp.  Lons-le-Saunier  (impr.  Declume> 
1900. 

CurtlSS,  A.  ff«,  HinU  on  herboriaingr.  (The  Plant  World.  VoK  lY.  1901.  No.  4. 
p.  61—66.) 

Jaccard,  Paul,  Methode  de  d^termination  de  la  distribution  de  la  flore  alpine. 
(Extr.  du  Compte  rendu  du  congr&s  international  de  botanique,  k  TExposition 
uniyerselle  de  1900.)     8*.     10  pp«    Lons-le-Saunier  (impr.  Dedume)  1900. 

Linde)  O«)  Das  Messen  mikrobkopiscber  Objekte.  (Sep.-Abdr.  aus  Apotheker- 
Zeitung.)  gr.  8^  9  pp.  Mit  8  Figuren.  Berlin  (Selbstrerlag  des  deuUchen 
Apotheker-Vereins)  1901.  M.  —.25.. 

LutS)  L*  et  Gu^guen^  F»)  De  Tunifieation  des  m^thodes  de  culture  pour  la 
d^termination  des  Muc^din^s  et  des  levures.  (Extr.  du  Compte  rendu  du 
congr&s  international  de  botanique,  k  TExposition  universelle  de  1900.)  8*. 
11  pp.    LouB-le-Saunier  (impr.  Dedume)  1900. 

Mussaty  E*9  Sur  l'adoption  d*une  unit^  intematienale  pour  les  mensurationa 
mierom^triques.  (Actes  du  Congrös  international  de  Botanique  de  1900. 
p.  424—426.) 

BadalSy  8ur  la  culture  des  Algues  k  ViiUt  de  puret^.  (Actes  du  Congrea 
international  de  Botanique  de  1900.     p.  168—167.     8  fig.  dans  le  texte.) 

Weodwardy  R«  8*9  Observation  and  experiment.  (Sdenc^  New  8oriea.. 
Vol.  Xm.    1901.   No.  827.    p.  521—630.) 


Digitized  by 


Google 


N*n«  Ltttetatur.  4S 

Neue  Dtteratur/^ 


(yeschichU  der  Botanik: 
KviBeiOW)  N«9  Dem  Gedllehtnisi  Dr.  8ierg«i  lyanoTios  Korihinsk j's. 

(Beihefte  emn  BoUniseben  CentralbUtt.    Bd.  X.    1901.   Heft  6.    p.  809—312.) 
Legr^y   LvdOTiCy   La   botaniqne   en   ProTence    au   XVI  e   li^de:     I.   Lonis 

Anifuillara.    II.  Leonard  Bauwolff.    (Bnlletin  de  la  SocKt^  botaniqn» 

de  Franoe.     8^.  III.    Tome  YL    p.  LII— LXI.) 
MalliiTavd,    Em«,    Une    lettre    d*Aiif  aetin-Pyrame    de    CandoUe  |A 

Prost.    (BnlletiB    de   la  Soci^t^  botaniqne  de  France.     8£r.  III.    Tome  VI. 

p.  LXII.) 

Algen: 
Brand«  F«9  Bemerkiiiiffen  Aber  GrenaseUen  und  über  spontaa  rothe  Inbaltekörper 

der  Cjaaophyceea.    (Berfohte  der  deateoben  botaniseben  Oeielliehaft.  Bd.  XIX.. 

1901.   Heft  8.   p.  162—169.   Mit  4  Fiforen.) 
CoM^re,  Jeseplly  La  flomle   des  Conjnfte  dei  enyironi  de  Toalonse.    (Eztr» 

des  Comptee  rendna  dn  congr^  dei  toclMs  sayantes   en   1900.)     8*.     7  pp» 

Parii  (Impr.  nationale)  1901. 
Hejdrlehy   F.«   Bietet   die   Foilie'sche   Melobeeien-Sjitematik    eine   siobere^ 

Befrenmng?     (Beriehte   der   deataohen   botaniseben  GesellsehaH.    Bd.  XIX.. 

1901.  Heft  8.    p.  180—194.) 
MUler,    Otto,    Kammern   and  Poren  in  der  Zellwaad  der  Badllaiiaeeen.    IV. 

(Beriehte   der  deutschen   betanischen  Gesellschaft.     Bd.  XIX.     1901.    Heft  8. 

p.  196-210.    Mit  Tafel  IX  und  8  Holzschnitten.) 

Pilse  und  Bakterien: 
MeatOD)   T«9   Quatri&me   notice  snr  des  ascomycötes  aouyeaux  on  peu  connus. 

(Bulletin  de  la  Soeiöt^   rojale   de  botanique   de  Jielyiqne.    1900.   p.  87^68.> 
Bellandf  L«,  De  rinstmetion  populaire  sur  les  Champignons.    (Eztr.  du  Compte 

rendu    dn   eongr&s   international    de   botanique,    k  TExposition  uniyerselle  de- 

1900.)    8*.     12  pp.     Lons-le-Saunier  (impr.  Declome)  1900. 
StejenSy   F«   L^   Die   Gametogenese   und  Befruchtung  bei  Albug o.     (Berichte^ 

der  deutschen  botanischen  Gesellschaft     Bd.  XIX.     1901.     Heft  3.     p.  171 

—176.    Mit  Tafel  VHL) 
Tanderyst}  Hjac«,  Les  Ur<din4es  obser^^es  en  Belgique.     (BeTue  g4n.  agron.. 

1900.   p.  869-868.) 

Mnscineen : 
Henegy   Tb«,   Laubmoos-Miscellen.     (Beihefte   zum   Botanischen   Centralblatt«. 

Bd.  X.    1901.    Ueft  6.   p.  390—892.) 

Gef&sakrjrptogamen  i 
BrittOB,  EUiabeth  G.,  The  Curly  Grass,  Bchizaea  pusiUa.    (The  Plant  World. 
Vol.  rV.    1901.   No.  4.   p.  72—73.   1  ßg.) 

Physiologie,  Biologie.  Anatomie  und  Morphologie: 
Beüle^  L*)  Kote  sur  le  d^eloppement  des  Diaciflores.  (Eztr.  du  Compte  rendu 
du  congr6s  international  de  botanique,  k  l'Exposition  universelle  de  1900.) 
8*.  6  pp.  Atoc  dg.  Lons-le*8aunier  (impr.  Declume)  1900, 
Cledaty  ll«)  Le  nejau  eeJluJaire  dans  quelques  eas  de  parasitisme  oq  d» 
Symbiose  intraeellulaire.  (Eztr.  du  Compte  rendu  du  eongris  international  d» 
botanique,  k  Tfizposition  unirerselle  de  1900.)  8*.  10  pp,  Lons-le-Saunier 
(impr.  Deelume)  1900. 

*)  Der  ergebenst  Unterzeichnete  bittet  dringend  die  Herren  Autoren  um 
gef&Uige  Uebersendung  von  Separat-Abdrttcken  oder  wenigstens  um  Angabe  de» 
Titel  ihrer  neuen  Publicationen ,  damit  in  der  ,,  Neuen  Litterator*  möglichste 
VoUstSndigkeit  erreicht  wird.  Die  Kedactionen  anderer  Zeitschriften  werden 
ersucht,  den  Inhalt  jeder  einzelnen  Kummer  geftUigst  mittheilen  zu  wollen,  dam  t 
derselbe  ebenfalls  schnell  berücksichtigt  werden  kann. 

Dr.  Uhlworm» 
Berlin,  W.,  Scbaperstr.  2/8,1. 


Digitized  by 


Google 


44  Neuo  Litunttnr. 

CI0S9  D*9  De  rind^pendance  Mquante  des  stipoles,  braet^,  s^palee  et  p^tales 

BÜpulftires.     ^Eztr.    da   Compte  rendn  da  congr^is  iotemation»!  de  botaniqae, 

k  l'Ezpositioa  aniverselle  de  1900.)    8*.    8  pp.    Lons-le-Saonier  (impr.  Declame) 

1900. 
CII0B9    D*9    La  TivipariU    dans   le    r&goe  v^g^tal.     (Eztr.  da  Compte  resda  du 

eon^rfts   international  de   botaniqae,   k  TExposition  anivertelle  de  1900.)     8*. 

9  pp.    Lon0-le-8aanier  (impr.  Declame)  1900. 
Ciapek,     F«,    Der    Kohlenhydrat-Stoffwechsel    der    Laabblfttter    im    Winter. 

(Berichte  der  deatsolien  botaniichen  Geseliecliaft.     Bd.  XIX.     1901.     Heft  3. 

p.  120—127.) 
Csapeky  F«)  Sar  qaelqaea  «abstances  aromatiqaes  contenaea  dans  les  membranes 

cellalaires  des  plantes.    (Extr.  da  Compte  renda  da  congris  international  de 

botaniqae,  k  [^Exposition  universelle  de  1900.)     8^     7   pp.     Lons-le-Sao&ier 

(impr.  Declame)  1900. 
Dangeard)   Sor  one  nonvelle  Interpretation  des  ph^omines  reprodaeteors  ohea 

les    phan^rogames.      (Extr.    des    Comptes    rendas    da    conprte    des    soeiMs 

sarantes  en  1900.)     8*.    6  pp.    Paris  (Impr.  nationale)  1901. 
D'Arbaiunoiit,    J»)    Sar   r^yolation  de   la  chlorophylle  et  de  Tamidon  dans  la 

tig^    de    qnelqaes    Tdg^taax    ligneax.      (Annales    des    seiences    natareUes. 

Botaniqae.     B^r.  VIII.    1901.    No.  18.    p.  819-424.) 
Ihun^e^   Faul)   Note    sar  le  sac  embryonnaire  des  Orchid^es.    (BaUetin  de  la 

8oci4te  botaniqae  de  France.     84r.  ni.    Tome  VI.     1899.    p.  XXX— XXXn. 

Planches  XI,  XII.) 
Datailly,  0«)  Dn  style  g^nicaU  ches  eertains  Geam.    (Extr.  da  Compte  renda 

da   conpris   international   de   botaniqae,   k  TExposition  nnlTeraelle  de  1900.) 

8^     18  pp.    Lons-le-Saanier  (impr.  Declame)  1900. 
derber»    CbarleSi    Les  fraits  tri  et  qaadilloealaires  de  Craeiföres,  lear  ralear 

tb^oriqae.    (Balletin  de  la  Soci^t^  botaniqae  de  France.    S^r.  III.    Tome  VI. 

1899.    p.  IX— XXX.   Arec  9  üg,  dans  le  Texte.) 
CfldODy   r«9    Sar   rinterpr4tation   anatomiqae   de   Tanomalie   des   tiges  ches  les 

diootyl4dones  cyclosperm^es  «t  sur  le   plan  stractaral  de  lears  p^tioles,  soItI 

de:    Sor   la   nomenclatare   des   tissas   p^ricjcliqaes    et   pseado-p^ricycliqaes. 

(Extr.  da  Compte  renda  da  congrÄs  int<«mational  de  botaniqae,  k  TExposition 

aniyerselle  de  1900.)    8*.    4  pp.    Lons-le-Sannier  (impr.  Declame)  1900. 
fl&minerle^    J*9    Ueber   einige   bemerkenswerthe   anatomische  Verhältnisse  bei 

Dicborisandra    oTata.      (Berichte    der    deatschen    botanischen    Gesellschaft. 

Bd.  XIX.    1901.    Heft  8.    p.  129—188.) 
Ikeno,    8*9    Contribntion    k   iVtnde   de  la  föcondation  ches  le  Ginkgo  biloba. 

(Annales    des   seiences    natarelles.     Botaniqae.     S^r.  VIII.     1901.     No.   13. 

p.  803—819.) 
Kersten»   H«»   Die   idealistische  Richtnng  in   der  modernen  Entwicklangslehra. 

Mit  besonderer  Berücksichtigang  der  Theorien   von   O.  Hamann   und   EL    ron 

Hartmann.    (Sep.-Abdr.  aas  Zeitschrift  fllr  Natarwissenschaften.    1901.)   gr.  8*. 

38  pp.     Stattgart  (E.  Schweiserbart)  1901.  M.  —.80. 

LeTl)  Ladwlg)   Untersacbangen  über  Blatt-  and  Achsenstractar  der  Genisteen- 

Gattong  Aspalathus  and  einiger  yerwandter  Genera.    (Beihefte  zam  Botanischen 

CentralbUtt.    Bd.  X.    1901.    Heft  6.    p.  813—366.) 
Jbirlofh,    B«9    l>ie   Omithophilie    in    der   Flora   Sfid-Afrikas.      (Berichte    der 

deatschen  botanischen  Gesellschaft    Bd.  XIX.     1901.    Heft  8.    p.  176—179.) 
Xellsehf    Hans,   lieber   ein   neaes,   einen   carminrothen  Farbstoff  ersengendes 

Cbromogen    bei    Schenckia   blamenayiana   K.  Seh.     (Berichte   der   deatschen 

botanischen  Gesellschaft.    Bd.  XIX.    1901.   Heft  8.   p.  149—162.) 
filonntagy    F*j    VerhoUung    and    mechanische    Eigenschaften    der    Zellwinde. 

(Berichte   der  deatschen  botanischen  Gesellschaft.    Bd.  XIX.     1901.    Heft  3. 

p.  138—149.     Mit  Tafel  VI.) 
jäprlnc,   JolinSf   Ueber  das  Iso-Alantolacton,   ein  Bestandteil  der  Waneln  ron 

Innla  Heleninm.    (Arohir  der  Pharmaiie.     Bd.  CCXXXIX.     1901.     Heft  3. 

p.  201—213.) 
Tsehlrch,   A«   and   Nlederstadt,    B«,   Ueber   das   Han   von  Pinns  silveitria. 

(Archiv  der  Pharmasie.    Bd.  CCXXXIX.    1901.   Heft  3.   p.  167—181.) 
TibaorlBf    Ph*    de^    Sar    ane    expMence    de   s41ection.     (Actes   da   Congrte 

international  de  Botaniqae  de  1900.     p.  209—212.     3  pL) 


Digitized  by 


Google 


Nene  Litteratnr.  45 

Systematik  und  Pflanzengeographie: 

Aadln,  Maring,  8nr  U  y^g^tation  de  la  yall^e  de  U  MauYaise  (Bhdne).    (Eztr. 

da    Bnlletin    de   rAsBOcistion   fran^iee   de   Botanique.     1901.)     8^     11    pp» 

Le  Mans  (impr.  de  rinstitnt  de  bibliographie)  1901. 
Bocqnlllon^    Henry,    Etnde    botaniqoe    et    pharmacologio    des    Xanthoxyl^es. 

[Thiee.]    8^     128  pp.  et  4  pl.    Paris  (impr.  Henimyer)  1901. 
Bnehenaa,    Frans,   Martipposennnm   Reicbei   Fr.  B.,    eine  merkwürdige  neue 

Jnneacee  ane  PatagoDien.     (Berichte  der  deutschen  botanischen  Gesellschaft» 

Bd.  XIX.    1901.   Heft  8.   p.  169—170.   Mit  Tafel  VII.) 
CheTalier,    Ang«,    La    v^g^tation    de   la   r^gion   de   Tomboneton.      (Eztr.    da 

Compte  rendn  dn  congrös  international  de  botaniqne,  k  TEiposition  nniverselle 

de  1900.)     8^     28  pp.    Avec  2  planches.     Lons-le-8aunier  (impr.    Decinme) 

1900. 
Coiney,    A«    de,    Seotionnement   du    genre   Echiam   (sensu  stricto).     (Extr.  da 

Compte  rendu  du  congrös  international  de  botaniqne,  k  TExposition  universelle 

de  1900.)    8°.     8  pp.    Avec  fig.     Lons-le-Saunier  (impr.  Declume)  1900. 
Cele,   Emma  J«,    Grand  Rapide  |lora:  a  catalogue  of  the  flowering  plante  and 

ferne   growing   without   cultiyation   in   the    vicinity   of  Grand  Bapids,   Mich» 

20,  170  pp.     map.  O.  pap.     Grand  Bapids,  Mich.  (Lyon,  Kymer  &  Falmer  Co.) 

1901.  Doli.  1.— 

Correns,    ۥ,    Ueber  Bastarde  swischen  Rassen  von  Zea  Hais,  nebst  einer  Be- 
merkung über  die  »faux  hybrides**  Millardet's  und  die  ^imechten  Bastarde* 

de   Yries*.     (Berichte    der   deutschen   botanischen   Gesellschaft.     Bd.  XIX. 

1901.   Heft  3.    p.  211—220.) 
Coste,   H»,    Flore    descriptiye    et   illustr^e    de    la  France,    de   la  Corse  et  dea 

eontr^es  Jimitrophes.    Ayec  une  introduction  sur  la  flore  et  la  y^g^tation  de 

la   France,    accompagn^e   d*une   carte    colori^e,    par    Cb*    Flahanlt*    T.   I. 

Fase  3.     Partie  I,    ayec   les    üg.   629—781,   Tintroduction    et  la  carte.     8*. 

304  pp.     Paris  (Klincksieck)  1901. 
Dmdet    O»,    Yorlftufige   Bemerkungen   über   die   floristische  Slartogiaphie   von 

Sachsen.     (Sitsungsberichte   und   Abhandlungen   der  Naturwissenschaftlichen 

Gesellschaft  Isis  in  Dresden.   Jahrg.  1900.    p.  26.) 
Dmde,  0«,  Die  postglaciale  Entwickelungsgesohichte  der   hercynischen  Hügel- 
formationen und  der  montanen  Felsflora.     (Sitsungsberichte  und  Abhandlungen 

der  Naturwissenschaftlichen  Gesellschaft  Isis  in  Dresden.   Jahrg.  1900.    p.  70 

-84.) 
Fielt,  J.  B.,  Notes  on  the  flora  about  Nome  City.    (The  Plant  World.  Vol.  lY. 

1901.    No.  4.    p.  67—68.) 
Gagnepain,  F.,  Sur  un  nouyel  hybride  artificiel  (Onothera  suayeolens  biennis). 

(Extr.  des  Comptes   rendus    du    congr&s    des    soci^t^s   sayantes  en  1900.)    8*. 

8  pp.     Paris  (Impr.  nationale)  1901. 
Gall^,   Emile,    Orchid^es   lorraines.     Formes   nouyelles   et   polymorphisme    de 

TAceras   hircina   Lindl.   (Loroglossum   hircinum  Reich.).     (Extr.    du   Compte 

rendu   du    eongr&s   international    de    botaniqne,   k  TExposition  uniyerselle  de 

1900.)     8^      8  pp.  et  6  planches  en  coul.     Lons-le-Saunier   (impr.  Decinme) 

1900. 
Gillot,    X«,    Sur    les   hybrides    et   les    m^iis    de   la   flore    indig&ne    fran^aise. 

(Extr.   des    Comptes   rendus   du   congr&s  des  sociMs  savantes  en  1900.)    S\ 

8  pp.     Paris  (impr.  nationale)  1901. 
Gonld,  Cbarles  Newton,  The  Mesquite  in  Kansas  and  Oklahoma.     (The  Plant 

Worid.     Vol.  lY.    1901.   No.  4.   p.  74.) 
Gremll,   A«,   Exkursionsflora  für  die  Schweis.    Nach  der  analytischen  Methode 

bearbeitet.     9.    mit  dem  Bilde  des  Yerf.*s  yersehene  Aufl.    8^    XXIY,  472  pp. 

Aarau  (Emü  Wins)  1901.  M.  5.40,  geb.  M.  6.— 

Hdek,   F«,   Die  Yerbreitung  der  Meerstrandpflanaen  Norddeutschlands  und  ihre 

Zugehörigkeit  au  yerschiedenen  Genossenschaften.     (Beihefte  lum  Botanischen 

Centralblatt.    Bd.  X.    1901.   Heft  6.   p.  867—389.) 
Ii^TeU14,  H»,  Nouyelle  Classification  des  hybrides.    (Extr.  du  Compte  rendu  du 

congr&s   international    de  botaniqne,  k  TExposition  uniyerselle  de  1900.)    8^. 

4  pp.    Lons-le-Saunier  (impr.  Declume)  1900. 
Xi^TMU^,  H«,  R^pense  k  Tobseryation  deM.  Gagnepain  „A  propos  d'hybrides*. 

(Actes  du  Congrös  international  de  Botaniqne  de  1900.    p.  361.) 


Digitized  by 


Google 


46  Nene  Litteratnr. 

Marcailhov-ll'ATmMCy  Hte«9  Obserratioiis  mx  let  SAxifrafpa  palmato  «t 
nenrosa  Lap.  (Extr.  du  Compte  rendn  du  coukt^s  international  da  botanüiaa, 
k  TExposition  aniyerfello  da  1900.)  8*.  8  pp.  Lont-le-Saanier  (impr.  Declnme) 
1900. 

PoUard,  Ckarles  L^vls,  The  families  of  flowering  planti.  (Tha  Plant  World. 
Supplamant.   VoL  IV.    1901.    No.  4.    p.  117—124.    Fig.  101—109.) 

T.  J«  and  Fitipatlick,  M.  F.  L«,  The  natiro  oak  grores  of  Jowa.  (Tha  Plant 
World.    Vol.  IV.    1901.   No.  4.   p.  69—71.) 

Palaeontologie : 

Knowlton,  F.  H.,  A  fossil  llowor.  (The  Plant  World.  Vol.  IV.  1901.  No.  4. 
p.  7»— 74.) 

Menzel)  Panly  Die  Gymnospormen  der  nordböbmischen  Brannkohlenformation. 
(SitsuDgsberichte  und  Abhandlungen  der  Natnrwissensohaftlichen  Qesellschalt 
Isis  in  Dresden.  Jahrg.  1900.  Theil  I.  p.  49—69.  Mit  Tafel  U-IV.  — 
TheU  n.    p.  86—110.    Mit  Tafel  V  nnd  1  Abbildung  im  Text.) 

Byba,  Fr»,  Ueber  einen  Calamarien-Fruchtstand  aas  dem  Stiletser  Steinkohlen- 
becken. (Sep.-Abdr.  ans  SitEnngsberichte  der  könlgl.  böhmischen  Gesellschaft 
der  Wissenschaften.  Mathematisch  -  natnrwissenschaftliehe  Classe.  1901.) 
Mit  1  Tafel.    Prag  (Fr.  Bivna^)  1901. 

Medicinisch-pharmacetttiache  Botanik: 
A. 

Bogt 9  Francisqne^  Etüde  de  qnelqnes  m^dicaments  nonveaux  k  inscrire  an 
fntor  Codex  (Pharmacologie ;  Pharmacognosie).  (Extr.  da  Memoire  couronn4 
par  la  Soci^t^  de  pharmacie.  1898/1899.)  8^.  68  pp.  Villefranehe-sar-8a6ne 
(Impr.  da  B^yell  da  Beaajolais)  1901.  * 

"GordlB)  H«  M.9  Wertbestimmang  der  medizinischen,  alkaloidhaltigen  Drogen. 
(Archiv  der  Pharmarie.    Bd.  CCXXXIX.    1901.   Heft  8.    p.  214—281.) 

Tgchirchy  A«  and  ElayenegS)  J«,  Ueber  die  NatalaloS.  (Archiv  der  Pharmaiie. 
Bd.  CCXXXIX.    1901.   Hett  8.    p.  231—240.) 

B. 

Frost,  W.  Dodge,  A  laboratory  gaide  in  elementary  bacteriology.  8,  205  pp. 
il.     Madison,  Wis.  (W.  Dodge  Frost)  1901.  Doli.  1.60. 

Teratologie  und  Pflansenkrankheiten: 
Britton,  W.  £•,  Experience  with  hydrocyanic  acid  gas  in  bam  and  greenhoose. 

(Report  of  the  Connecticat  Agricaltaral  Experiment  Station.     1900.    Part  III. 

p.  .311—812.)  » 

Britton,  W.  E«,  On  the  banding  of  trees  to  prevent  injary  by  the  fall  canker- 

worm.     (Report   of  the    Connecticat  Agricaltaral  Experiment  Station.     1900. 

Part  m.    p.  812-814.) 
Britton,    W*   E«,   Miscellaneoas  notes  on  insects  and  insecticides.     (Report  of 

tbe    Counecticat   Agricaltaral    Experiment   Station.     1900.     Part  III.     p.  814 

-322.     1  Fig.) 
Lafaye    da    Roc^   Notice   sar   les  maladies  de  la  vigne  et  des  arbres  fraitiers. 

16^'.     8  pp.     Angouldme  (impr.  Daspajols)  1900. 
Milli^t-LaoroiXj  Les  incendies  dans  les  fordis  de  pins  des  landes  de  Gascogne. 

Etade  sur  le  projet  de  loi  d^pos^  aa  S^nat  par  M.  le  ministre  de  ragricaltore, 

le  9  jaulet  1900.     8^     70  pp.     Paris  (impr.  Moaillot)  1901. 
lätnrgiS)    W.    C.^    Peach-foUage   and    fungiddes.     (Report  of  the  Connecticat 

Agricaltaral   Experiment    Station.     1900.     Part  III.     p.  219—254.    Plates  III 

-V.) 
StnrglB,  W«  C«,  Literatare  of  plant-diseases.    (Report  of  the  Connecticat  Agri- 
caltaral Experiment  Station.    1900.    Part  III.   p.  256—297.) 
Tagslli^re)    F«,    Note  sar  rapplication  da  carbare  de  calciam  k  la  destraction 

da  phyllox^ra.    (Extr.  des  Actes  de  TAcad^mie  des  soiences,  helles- lettres  et 

arts  de  Bordeanx.)    8^     16  pp.    Bordeaax  (impr.  Goanoaühoa)  1901. 

Technische,  Forst«,  ökonomische  nnd  g&rtnerische  Botanik: 
ßoby    de    la   Chapelle^    Conference   sor  la  pomologie  agrioole.     24  novembre 
1900.     8e  le^on:   Soins  k  dooner    aox    penuniers.     8*.     89  pp.    Saiat-Brieue 


(Prad*  komme)  1901. 


Digitized  by 


Google 


Nene  Littorator  •—  Panonalnachrichteiu  47 

Smunerle^    K»,     BUherige    Erfahrangen    mvm    einigen    Dnrchforttangs-    und 

LiehtnagtTerraohsflilclien  der  k.  k.  forttliohan  VemichMnstalt  in  Mariabninn. 

(Sep.-Abdr.  an«  der  k.  k.  forstlichen  Vermichaanstalt  in  Mariabrann.    1900.) 
Brittoiiy  W.  E.9  Top-graftig  native  ohettnnt  spronts.    (Report  of  the  Connecticut 

Agricultural  Experiment  SUition.    1900.    Part  IIL   p.  807—810.) 
fhicaspy   Boger^  La   fordt,   eompltoent  indispensable  de  la  cr^ation.    (Eztr. 

du  Bulletin  de  la  SoeiM  forestiÄre  de  Franche-Comt^  et  Beifort.)    8®.    9  pp. 

Besan^on  (imp.  Jaoquin)  1901. 
Hartwiehf    C^    Beiträge   sur   Kenntnis    des   Zimmt.     (Arehiv    der  Pharmasie. 

Bd.  CCXXXIX.    1901.   Heft  3.    p.  181—201.   Mit  11  Figuren.) 
«JenklnSy  E.  H«  and  Brittoü)  W«  C«^  On  the  use  of  commerdal  fertiliiers  for 

foroing-house   crops.      (Beport    of   the    Connecticut   Agricultural   Experiment 

Station.    liKK).    Part  III.    p.  898—806.) 
•Jenkliigy   E.   H«,    Can  wrapper  leaf  tobacco  of  the  Sumatra  type  be  raised  in 

Connecticut?     (Beport   of  the   Connecticut  Agricultural  Experiment  Station. 

1900.  Part  III.   p.  828—829.    PI.  VH.) 

•JeaklMy  £•  H*  and  BrlttoB,  W«  !•,   The  protection  of  shade  trees.    (Report 

of  the  Connecticut  Agricultural  Experiment  Station.     1900.    Part  III.    p.  880 

—851.    PUtes  Vm-XVI.) 
•JenUagy    E«    H»)    Obs«nrations  of  the  fertilisation  of  peach  orchards.    (Report 

of  the  Connecticut  Agricultural  Experiment  Station.     1^00.    Part  III.    p.  362 

—864.) 
Koch)    A«9    Ueber  die  sftureyersehrenden  Organismen  des  Weines.    (Sep.-Abdr. 

aus  Weinbau  und  Weinhandel.    1900.) 
Laborde^  J»)   Influence    de    la   compoeition    du   vin   sur  le  d^yeloppement  du 

ferment   de   la   toume.     (Extr.   de    la  Revue  de  Yitioulture.  1901.)    8^   11  pp. 

Paris  (impr.  Lev^)  1901. 
Lang,  W.  H.9  Fungus  spores  as  bee-bread.    (The  Plant  World.    VoL  IV.   1901. 

No.  8.   p.  49—51.) 
UiWy    IliliD.9    Teakhols   und   Jute    schon    im    dassischen   Alterthum    bekannt. 

(Berichte  der  deutschen  botanischen  Oesellsehaft.    Bd.  XIX.     1901.    Heft  8. 

p.  127—128.) 
Xaynard,  8.  T«  and   Drew^  Q«0.  A.,  Orchard  experiments.  —  Fertilixers  for 

fruits.  —  Thinning  fruits.  —  Spraying  fruits.     (Hatch  Experiment  Station  of 

the  Massachusetts  Agricultural  College.     1901.    Bulletin  No.  78.)    8^    18  pp. 

Amherst,  Mass.  1901. 
OttO)  Blcliardy  Weitere  Beitrftge  inr  chemischen  Zusammensetsung  yerschiedener 

Aepfelsorten  aus  dem  Kgl.  Pomologischen  Institut  su  Proskau  O.-S.    (Garten- 
flora.   Jahig.  L.    1901.    Heft  10.    p.  269—268.) 
La   Bamley    culture;    pr^paration;    utilisation    industrielle.     Compte  rendu   in 

extenso   des   A^anees    du    congr&s   et   da   concours  international   de  la  ramie 

(juin-octobre  1900).    Atcc  une  preface    par   Maxime   Coran«     (Bibliothöqne 

des  cultures  coloniales.)    8^     108  pp.    Atcc  gray.     Paris    (imp.  Levi)    1901. 
Jtolfil)    P.    H«)   Pineapple  fertiliaers.     (Reprintod  from  the  Proceedings  of  the 

Twelfth  Annual  Meeting   of  the   Florida  SUte   Horticultnral   Society.     1899. 

p.  93—96.    1  plate.) 
ISaaiideFS,  W«  £•,  The  care  of  trees  in  city  parks.    (The  Plant  World.  Vol.  IV. 

1901.  No.  3.    p.  44—46.) 

▼idal,  A«9  La  culture  du  mais  en  France.  (Extr.  des  Comptes  rendus  du 
congris  des  socidt^s  sayantes  en  1900.)  8*.  12  pp.  Paris  (Impr.  nationale) 
1901. 


Personalnachrichteu. 


Ernannt:  Samuel  M,  Coolter  zum  Instructor  an  der 
Shaw  School  of  Botany  an  der  Universität  Washington.  — 
Mr.  S.  M«  Bain  znin  ordentlichen  Professor  der  Botanik  an  der 
Universität  von  Tennessee.  —  Mr.  Jared  6.  Smith  zum  Organisator 
<ler  Territorial  Experiment  Station   auf  den   Hawaiian  Islands.  — 


Digitized  by 


Google 


48 


PenoüAlnaelirichten.  —  Inhalt. 


Mr.  A.  8.  Hlteheoek  zum  ABsistant-AgrostoIogist  in  den  Ver- 
einigten Staaten,  Departement  ffir  LandwirthBchaft.  —  Mr.  H.  F» 
Boberts  an  Stelle  Hitchcock's  zum  Professor  der  Botanik  an 
dem  Kansas  Agricnltoral  College,  Manhattan,  Kansas. 

Gestorben:  M.  A.  Ghatln^  Membre  de  Tlnstitnt  und 
Professeor  honoraire  an  der  Ecole  Snpärieore  de  Pharmacie  in 
Paris,  am  13.  Jannar  1901  in  Paris,  87  Jahre  alt. 

Inhalt 


Referate. 
B«lte«f  Gm  d^tmpolMnmtmtBtpardesChMitw- 
ellet  oa  QfjTol—,  p.  88. 
BeJLorajt  Yergleiehend«  B«m«rkniig  flb«r  die 

■ponune  «ad  dto  dwr«k  Lab  bewirkte  Mfleh- 

gerlBDung.    Kllcihilwre  -Ferment    nnd    Lab- 

Fermenty  p*  84. 
Bebiky  Ueber  elniffe  UmbeUiferen>bewoluiende 

Puceinien,  p.  8. 
CmuU,  Bali*  olMtifleeiione  dei  generl  BoelU 

e  Retame,  p.  84. 
CSeter,   Nagra  meddelaadea  om  bjbrider  af 

•liktet  BpOebivm,  p.  84. 
Dmferty  Ueber  die  (^ekfUberrerfiftiiiiffcrthier 

OewUebae,  p.  89. 
Deaao    aad  llaldeB,    Obeerratloiu    ob    the 

Bncalyptoi  of  New  Soath  Wales.  Part  VIL, 

p.  85. 
Bberhard,  Bettrige   nur  ABaftomie   imd  Ent- 

wlekelang  der  Oemmelynaeeen,  p.  18. 
£■■1,  Beitrag   eu  einer  Kryptogamenflora  tob 

Krumaa.  L,  p.  1. 
Ferraris,  La  Codilearia  glattifoUa  Bella  flora 

aTelltneM,  p.  88. 
Üagllo,  Snl  oontenato  dl  pilocarplna  nel  Pllo- 

carpai  peanatlfoUiU)  ere«dnto  nel  B.  Orte 

Botanloo  dl  Palermo,  p.  88. 
OoIrBBy  Di  BBB  Tarleti  di  Querela  nnoTa  per 

la  flora  Veronese,  p.  88 
HsaraiaBB,  Ueber  das  YorkonmieB  tob  FUlz- 

■änre  nnd  Aspldin  Ib  FarBkraoteztraoten  de« 

Handelt  oad   den  Naehweia  einiger  aadbrer 

kj^ttallinitohen    Kttrper     1b    TereohiedeBen 

FarDkriBtem,  p.  18. 
Holmboe,   Nogle  agr»iplaatere  IndTaBdrlag  1 

Norge.    [Ueber    die   EiBwaBdenrng    eialger 

UBkrinter  Ib  Norwegen],  p.  87. 
Herabergor,  Ueber  da«  VorkommeB  de«  Bar- 

jBms  Ib  der  Pflaase  oad  im  Bodea,  p.  18. 
ItOy  PUntae  Siaeaees  Yothiaaae,  88  89. 
JaeksoBy  Localiaed  etages  la  doTelopmeat  la 

plaata  aod  aalmali,  p.  18. 
Die  Ludwtrtkiehaft  la  Beiaiea  nad  Herce- 

goTiaa,  p.  87. 
LaTergae,  La  Cueento  de  la  Tlgae  et  roidiam 

an  CbUi,  p.  88. 
LolÜeiberger»  VerseichBlM  der  gelegeatUeh 

einer  Reise  im  Jahre  1897  in  den  nunftaisehea 

Karpatbea  ge»anunelten  KryptogameBi  p.  8. 
LItkemfiller,  Desmidiaeeea  aa  dea  Niagpo* 

Monataias  ia  Ceatralobiaa,  p.  8. 
Maeeklati,  Osserrasioni  sai  aettoril  estraanslall 

del  Pmaas  Lanroeerasas,  p.  15. 
HagBBl,  Notis  Aber  das  Anftretea  nad  die  Ver- 

breitBBg  der  Uropblyctis  Kriegeriaaa  P.  Magn. 

p.  4. 
—   — ,     Dritter    Beitrag     sar    Pilaflora    tob 

Fraakea,  p.  4. 
,  J.  Bormflller,  Iter  BTriacnm  189f .  Faagi. 

Weiterer  Beitrag  aar  Keaatniss  der  Pilae  des 

Orients,  p.  8. 
MareUewikt,  Znr  Chemie  des  Chlorophylls: 

Ueber  Phyllombia,  p.  18. 


HIedeasB,  De  geaere  Baalsterla,  19,  S8. 
Paris,  Mnseia^es  da  Tonkia  et  de  Madagascar» 

(Saite),  p.  11. 
,  Mnsote^s  de  la  Cdt«  de  llTOlre  et  da 

Qaaag  Tschoa  Waa,  p.  11. 
—  — ,  IfaselaAes  de  Qaaag  Ttehoa  Waa,  p.  11» 
8alf  eld,  Veraiehtet  Aetskalk  die  Legamiao««»- 

PUse  aaf  hohem  leiehtea  Saadbodea  ?  p.  88, 
SalomOB,   Oreoweisia  laxlfolia  (Hook,  t)  Per. 


dia 


■y    vre« 

ladez  bryol,  p.  10. 
SeUJIker,    Eiajge   UatersaehaageB  fber 

Oattnag  Makiaoa,  p.  9. 
T.  Sodea  aad  Bsjaha,   Ueber 

eiaes   aromatlsehea  Alkohols  im 

Roseaöl,  p.  14. 
SoUa,  Ib  Itallea  beobaehtete  Kraakheitea,  p.  80. 
Taauieas,   Ueber    dea  Eiaflass  der  Sobbob- 

strahlea    aaf    die    Keimaagsahigkeit    tob 

Samea,  p.  14. 
Trotter,  latorao  alle  PhiUyrea  media  flgarata 

da  Reieheabaoh  fll,  p.  84. 
Yaa  Breda  de  Haaa,  Yorllaflge  Besehreibaag 

▼oa  Pilaea,  bei  tropisehea  CaltarpflaaBea  be- 
obachtet. L,  p.  88. 
Yeleaarskj,  Die  Aehselkaospea  der  Haiabeehe 

(Carpiaas  Betalas),  p.  15. 
YalllemtB,     Qn^est  ce    qae    le  Miorosporam 

Aadoaiai  Graby?,  p.  8. 
Weiss,  Ueber  die  Eiweissstoffis  derLegamlaosea- 

Samen,  p.  18. 
WUltams.  MiUets,  p.  85. 
Wlttmack,  Die  Wiesen  aaf  dea  Moordimmea 

ia  der  KSaigL  Oberf?(riterei  Zehdaaiek,  p.  86. 
ZlauierHaBB,  Hot  voorkomea  yaa  aeaiatodeB 

ia  de  wortels  Taa  sirih  ea  theo,  p.  88. 

Saarnm  langen, 

Kaeaeker,   Cyperaoeae    (exelas.    Cariees)    et 
Jaacaeeae  easieoetae.    Liel  IL,  p.  89. 

—  — ,   GramiBoae   ezslccatae.    Liet   HI   na4 
lY.,  p.  40.  

—  — ,    Cariees    ezsiocatae.     liet    Ym    aad 
IX.,  p.  40. 

Botanlaolie  Oarten  u.  Inartdtate» 

Yaeeari,  I  giardiai  botaaiei  alplai  delia  Talla 
d'Aosta,  p.  41. 

IfLStrumente,  Prftpajnktione*  unct 

Conser'v&tionii-Jiletliodeii  eto^ 

p.48. 

£9'eue  Xiittex*atxir,  p.  48. 

PeraK>nalnciObrioliten. 

Prof.  Baia,  p.  47. 
Prot  Chatta  f,  p.  48. 
M.  Coalter,  p.  47. 
Prof.  Hlteheoek,  p.  46. 
Prof.  Roberto,  p.  48. 
«.  Smith,  p.  47. 


AuBsec^beB  X  M«  J«Bi  IMl. 


Drnek  aad  Yerlag  tob  Gebr.  Gotthelft,  KgL  Hofbaehdraokerei  ia  CasseL 


Digitized  by 


Google 


Band  LXXXVH.    Nft.  2.  XXH.  Jahrgang. 

V  REFERIRENDES  ORGAN  ^ 

liir  das  Gesammtgebiet  der  Botanik  des  In-  nnd  Auslandes. 

Hmujeiaba  mto  IttiirtiM  nUrdAtr  fldthrtn 

▼on 

Dr.  Oscar  VUworm  und  Dr.  F.  G.  Kohl 

in  BttiiD.  in  Maibuig, 


Nr.  28. 


Abonnement  ffir  das  halbe  Jahr  (2  Bände)  mit  14  M. 

durch  alle  Bachhandlongen  nnd  Postanstalten. 


1901. 


Referate. 


Foslle^  JLf  Revised  systematical  saryey  of  the  Melo' 
besieae.  (Det  Kgl.  norske  Videnskabers  selskabs  Skrifter. 
1900.    No.  5.    p.  1—22.     Trondhjem  1900.) 

Der  Verf.  giebt  eine  Uebersicht  über  die  Resultate  seiner 
mehrjährigen  Untersuchungen  über  Mdobeneen  in  der  Form  einer 
systematisch  geordneten  Liste  aller  bisher  bekannten  Arten.  Für 
die  Gattungen  und  Untergattungen  werden  kurze  Diagnosen  bei- 
gefügt, welche  hauptsächlich  die  Fortpflanzungsorgane  berück- 
sichtigen,  während  Verf.  den  vegetativen  Aufbau  für  systematisch 
unwesentlich  ansieht.  Die  Arten  sind  nur  aufgeführt,  doch 
sind   bei  mehreren  kritischen  Formen  einige  Synonyme    beigefügt. 

Folgende  Gattungen  und  Arten  werden  unterschieden: 

1.  Ärchaeolitkotkamnion  (Rotbpl.)  Foil. 
Seet.  I.  Endospnrae  Fosl. 

I.  A.  eenomanieum  (Rotbpl)  Fosl.,  2.  Ä.  (uronieum  (Bothpl.)  Fosl., 
3.  Ä.  goiavierue  (Bothpl.)  FobI.,  4.  Ä.  nummulüicum  (Gümb.)  Fosl., 
5.  Ä,  AaeherMoni  (Schw.)  Fosl.,  6.  A,  erytkraeum  (Rotbpl.)  Fotl., 
7.  A,  Bothpleiwi  (Trab.)  FosL,  8.  A.  medüerraneum  (Heydr.)  Fosl., 
9.  A.  Oiimbeli  Fosl.,  10.  A.  (f)  Boienbergi  (K.  Hart.)  Fosl. 

Sect.  IX.  Episporae  Fosl. 

II.  A,  mirahüe  Fosl.,  12,  A.  Fodiei  (Heydr.)  Fosl.,  13.  A,  criipatwn 
(Hanck)  Fosl. 

2.  Phymaiolithon  Fosl. 

1.  Ph,  polymorphum  (L.)  Fosl.,  2.  Fh.  ocellatum  Fosl.,  3.  Ph.  lawi- 
gaium  Fosl. 

3.  Clatkromorpkum  Fosl. 
Sect.  I.  Endohotroideae  Fosl. 

1.  Cl,  compaetum  (Kjellm.)  Fosl.,  2.  Cl.  loetdoium  (Kjellm.)  FosL 
Sect.  II.  Epihotrcideae  Fosl. 

3.  Cl.  dreumacriptum  (Strömf.)  Fosl.,  4.  Cl,  evane§c€n$  Fosl. 

4.  Lithotkamnion  Phil,  emend. 
Snbgen.  I.  Eulükolkamnion  Fosl. 

BotM.  OmtralbL  Bd.  LXXZVn.  1901.  4 


/Google 


Digitized  by*-  ^'  "  '*-"^"  ^ 


50  Alfftfo. 

Sect.  L  Innalae  Fosl. 

1.  L.  gladaU  Kjellm.,  2.  L.  Qranii  Fotl.,  3.  L,  horeaU  Fosl.» 
4.  L.  irweHiefu  FosL,  5.  L.  jopimteum  FovL,  6.  X.  coZ{»c«{a«ttm 
Fosl.,  7.  X.  BaUer9Ü  Fosl^  8.  X.  hotrytoide*  Fo«l.,  9.  X.  <i«IojMtcm 
Fosl.,  10.  X.  I7n^m  Ejellm.,  11.  X.  fomicalum  FosL,  12.  X. 
dimorphtim  FobL,  13*  X.  aptetiZa/tim  Foal.,  14.  X.  ranUmatimum 
(Renas)  Unger,  15.  X.  iorulonmi  Gümb.,  16.  X.  ttf^anicm  Rotbpl., 
17.  X.  Prop<nUid%9  Fosl,  18.  X.  frrac^cZadttm  Foal.,  19.  X. 
frrott'/MiMe  FosL,  20.  X.  aru^teen«  Fosl.,  21.  L,  DiekieiFoäL,  22.  X. 
rii^OMim  Fosl.,  28.  X.  ma^isJ/aiiMum  Fosl.,  24.  X.  /favescent  KjeHm., 

25.  X.  /o06t«ncluiii  Kjellm. 
Sect.  I.  EvüfUdae  Fosl. 

26.  X.  topAtTorm«  üng^r,  27.  X.  norvegiewn  Aresch,,  28.  X.  nodu- 
losum  Fosl.,  29.  X.  fruiiadonm  (Kütz.)  Fosl.,  80.  X.  Menegkianum 
Vin.,  31.  X.  corcUotdM  Crn.,  82.  X.  effumm  Oümb.,  33.  X.  racs- 
momem  (Qohlf.)  Gttmb.,  34.  X.  eofeareum  (Pull.)  Aresob.,  35.  X. 
parmsüse  Oümb.,  36.  X.  7tira#ne«m  Gümb.,  37.  X«  palmalum 
Ooldf.,  88.  X.  atisera/e  Fosl.,  39.  X.  ampAtroas/ormit  BotiqiL, 
40.  X.  füUMum  Heydr.,  41.  X.  ftfjpsrpotttom  FosL,  42.  X.  ofr> 
<«<*<ti2«m  Fosl.,  48.  X.  macrohlaatum  FosL,  44.  X.  (7)  nuamüomm 
Ottmb.,  45.  X.  (?)  tuUrotmik  Oümb.,  46.  X.  Bormeti  FosL,  47.  X. 
«yfiano6»attom  Heydr.,  48.  X.  Sonderi  Hauck,  49.  X.  (f)  «ca&iotttm 
Harv.,  50.  X.  Phüippii  FosL,  51.  X.  J^^stAarte'  FosL,  52.  X. 
kerguelenum  (Dickie)  FosL,  58.  X.  eapente  (Harr.)  FosL,  54.  X. 
Mülleri  Lenorm.,  55.  X.  liehsnoides  (EIL  et  Sol.)  FosL,  56.  2^ 
areticum  (Kjellm.)  Fosl.,  57.  X.  Lenormandi  (Arescb.)  FosL, 
58.  X.  laeve  (Strömf.)  FosL,  59.  X.  caUfornicwn  FosL,  60.  X. 
«ca5Wu«ett2um  FosL,  61.  X.  <6Ji«i««iintim  FosL,  62.  X.  myrio- 
oarpiffn  Fosl. 

Sabgen.  II.  EpUtthon  (Heydr.)  FosL 

63.  X.  memhranaceum   (Esper)   FosL,   64.  X.  cortieifortM  (Küti.)  FosL 

5.  Chaetolithon  Fosl. 

1  Art:  Ck,  deforman»  (Solms)  FosL 

6.  Goniolitkon  FosL 

1.  O,  braitiecfiorida  (Harr.)  FosL,  2.  G.  mamüloium  (Hanek)  FosL, 
3.  G.  mamillare  (Harv.)  FosL,  4.  G.  verrtico9um  FosL,  5.  G,firute9e€n» 
FosL,  6.  G.  moluceeme  FosL,  7.  G.  SeteheUi  FosL,  8.  G,  Notarini 
(Duf.)  FosL,  9.  G,  Chalonii  (Heydr.)  FosL,  10.  G.  (?)  inndionm  (Solms) 
FosL,  11.  G,  if)  rubrum  (Vin.)  FosL,  12.  G.  (f)  diidfarme  (Tin.)  FosL, 
18.  G.  elatocarpum  FosL 

7.  Lithopkyllum  PhiL  emead. 
Subgen.  I.  Eulükophyllum  FosL 

1.  X.  racemus  (Lam.)  FosL,  2.  X.  ohlimam  Heydr.,  3.  X.  plioetienum 
(Oümb.)  FosL,  4.  X.  Trabuceoi  FosL,  5.  X.  ajüne  FosL,  6.  X.  Andru- 
«ovt  Fos).,  7.  X.  hypereUum  FosL,  8.  X.  proba$cideum  FosL,  9.  X. 
rdftwtim  FosL}  10.  X.  Z>aru)in»  (Hary.)  FosLi  11.  X.  eratpedium  FosL, 
12.  X.  platyphyÜum  FosL,  13.  X.  a/Weanttm  FosL,  14.  L,  faidcuUUum 
(Lam.)  FosL,  15.  X.  (#)  i^rocasntim  (Gümb.)  FosL,  16.  X.  Oikamtira» 
FosL,  17.  X.  dentatum  (Küti.)  FosL,  18.  X.  (?)  p«rti2a<iim  (Gümb.) 
FosL,  19.  X.  <20ett«M<ttm  (Ell.  et  Sol.)  PhiL,  20.  X.  flabelUtum  Yin., 
21.  X.  esqfHitaum  PhiL,  22.  X.  tMeru«ton#  PhiL,  23.  X.  ordtcttZalum 
FosL,  24.  X.  (#)  atpsniZum  (Oümb.)  FosL,  25.  X.  (f)  Goldfiun  Gümb., 
26.  X.  (#)  EotoeA^anvni  Unger,  27.  X.  ^rwmofttm  Fosl.,  28.  X.  onkodes 
Heydr.,  29.  X.  äwiaiM  FosL,  30.  X.  amplexifron$  (Hanr.)  Rosan. 

Subgen.  II.  Carpolithon  FosL 

31.  X.  dedpUtu  FosL,  32.  X.  dtteoulsttiii  Fosl. 

Sabgen.  HL  Lepidomarphum  FosL 

88.  X.  eonguium  FosL,  34.  X.  pdÜMunM  FosL,  35.  X.  bytsoides  (Lam.) 
FosL,  36.  X.  BamUri  Heydr.,  37.  X.  üegant  FosL,  38.  X.  toHuot«m 
(Esp.)  FosL,  39.  X.  Carpophylli  Heydr.,  40.  X.  IfarZotibü  Heydr.,  41. 
X.  F0n<2<H  FosL,  42.  X.  papilZonim  (Zan.)  FosL,  43.  X.  «i»5toneZ{iciis 
FosL,  44.  X.  zoiUrieolum  Fosl. 


Digitized  by 


Google 


Al^exL  —  Pilie.  51 

^.    Melob0iia  Lamoar.  omend. 

Subgen.  L  Eumelobena  FosL 

1.  Jhf.  farinota  Lamonr.,  2.  M.  eallithamnioidet  Falkb.,  8.  M,  Lßjoluii 
RosaD.,  4.  M,  canfervieola  (Rütz.)  Fosl ,  6.  M.  eatpia  Fosl,  6.  M,  {f) 
Novae  Zelandiae  Heydr. 

Subg^en.  II.  Setercdermo  FoaL 

7.  M.  Oorallinae  Solros.,  8.  M,  earonata  Rosan.,  9.  3i,  eane^ewt»  Fotl., 
10.  if.  aatudit  (Cm.)  Fo«l.,  11.  M.  (f)  CyHotirae  Hauek. 

"9.    Dermaiolitkon  FosL 

1.  D,  puthUahim  (Lamonr.)   FosL,    2.  D.  macroearpum  (Bosan.)  Fosl., 

8.  D.  hapalidioidei  (Cra.)  FosL,  4.  D.  (f)  adplieUum  FosL,  5.  D.  (f) 
pr4ftotypu9  FosL 

10.    Choreonema  Schmits. 

1.  Ch.  Thurtti  (Born.)  Schm. 

Gran  (BorfCMi). 

Sarton^  E*  S*^  Sporangia  of  Ectocarpui  brwiartietdatus. 
(The  Journal  of  Botany  British  and  foreign.  VoL  XXXIX. 
1901.    No.  458.   p.  51.    With  plate  418,  fig.  7,  8.) 

Verf.  beschreibt  die  bis  jetzt  anbekannten  Sporangien  von 
I^tocarpvs  breinarticulatus.  Dieselben  sind  mehrfächerig,  eiförmig 
{Breite  20 — 35 /u,  Länge  60 — 90  ju),  am  oberen  Ende  mehr  oder 
^weniger  zagespitzt,  nicht  oder  knrzgestielt. 

Fritseh  (München). 

Lehmann^  G.^  Verzeichniss  von  Hutpilzen,  die  in  der 
Umgebung  von  Liebwerda  undFriedland  inBöhmen 
1898  und  1899  gesammelt  worden  sind.  (Oester- 
reicbische  botanische  Zeitschrift.  Jahrgang  L.  1900.  No.  7. 
p.  264-267.) 

Böhmen  ist  in  mykologischer  Beziehung  wenig  durchforscht.  Aus 
-der  Gegend  von  Friedland  in  Nordböhmen  sind  uns  bisher  nur 
<lnrch  P.  Menzel  und  Wilh.  Siegmund  Funde  von  Pilzen  be- 
kannt geworden,  die  jetzt  meist  im  Herbare  des  „Vereines  der  Natur- 
freunde in  Reichenberg^  liegen.  Darunter  befinden  sich  auch  einige 
wenige  Hutpilze.  Da  Verf.  185  Arten  (incl.  der  Formen)  in  obiger 
hegend  auffand  und  überdies  eine  grössere  Anzahl  der  Funde  vom 
bekannt-tüchtigen  Custos  P.  Hennings  revidirt  wurde,  bildet 
^iese  Abhandlung  einen  sehr  werthvoUen  Beitrag  zur  mykologischen 
Floristik  Böhmens. 

Angeführt  werden  Arten 
^er  Pewsaeeae;  der  Lyeoperdaceue  nndi^Uaosas;  äetÄganeeae,  Cantharellaeeaef 
^olyparateae^  Hydnaceae,  Olavariaeeae  nnd   TtUphoraeeae'j  femer  der  Dacryo- 
mnfe§Une€te  und  Tremeüae^ae. 

Matonschek  (üng.  Hradisch). 

ISydoWy  H.  und  Sydow^  P.^  Zur  Pilzflora  Tirols.  (Oester- 
reichische  botanische  Zeitichrift  Bd.  LI.  1901.  No.  1.  p.  11 
—29.) 

Die  Arbeit  zerfällt  in  zwei  Theile.  Der  erste  enthält 
<lie  von  P.  Sydow  im  Juli  1900  in  den  Tiroler  Alpen  (von 
JBozen  bis  Blaser  nächst  Steinach)  gesammelten  Arten,  wobei 
namentlich     den     Uredineen     die     grösste    Aufmerksamkeit     ge- 

4» 


Digitized  by 


Google 


52  Pik«: 

schenkt  wurde.  Von  Hymenomyceten  werden  2,  von  üstüagineen  8j 
Ton  Uredineen  81 ,  von  Phycomyceten  12  und  von  den  Fungi 
-imperfeeti  1  Art  angeführt.  Die  Nährpflanzen  sind  stets  genaa 
angegeben;  neu  werden  aufgezählt: 

Für  Uromycet  earyophyllinu»  ifichrk.)  WinU  Dianihui  9%lveHru  nnd  TunicQ 
Saxifraga,  für  Pueeinia  PasseritU  Schroet  Tkesium  alpinum,  ftr  Synekytrtum 
aureum  Schroet  OrtpU  alpettriSf  für  Phragmidium  PotentUlae  (Pars.)  Karst. 
PotenHüa  impolüa  und  minima,  für  üromyeeM  Fahae  (Pors.)  De  Bj  Vieia 
Oerardi. 

Durch  die  Beobachtungen  des  Verf.  wird  endgiltig  nach- 
gewiesen, dass  Uromyces  lapponicus  Lagh.  und  Aecidium  Atiragali 
alpini  Er.,  und  andererseits  dass  bei  Pueeinia  dioieae  P.  Magn» 
das  Aecidium  auf  Cirrium  heterophyUum  und  Uredo  (und  auch 
Teleutosporen)  auf  Carex  Davalliana  (im  Gschnitzthal  an  einer 
Stelle)  zusammengehören.  Die  auf  Zac<i«ca- Arten  im  mittleren 
Europa  so  häufig  auftretende  Pueeinia  wird  vom  Verf.  nach 
sachlicher  Begründung  mit  dem  Namen  Puee.  Laetuearum  belegt» 

Neu  fär  Tirol  sind  zwei  bisher  nur  aus  Skandinavien  be- 
kannte Arten: 

Pueeinia  eeptentri<nialie  Jael  (Äeeidium  anf  Tkalietum  alpinum  auf  der  Seiier- 
alpe,  Uredo  anf  Polygonum  Bietorta  ebenda),  nnd  Puec»  Jueliana  Diet.  (anf  Saxi- 
fraga  aiwidee  beim  Brennerbad). 

Die  9  neuen  Species  (in  Tirol  gesammelt)  sind  mit  lateinischen 
Diagnosen  versehen: 

1.  Pueeinia  alpeetrie  (mit  allen  8  Sporenformen  auf  Orepie  alpeHrie  anf 
der  8ei«eralpe).    2.  Puce,  crepidieola    (anf  Crepie  taraxaeifolia  anf  dem  Blaser). 

3.  Puee,  Crepidii  aureae  (anf  Orepie  aiirea-Blftttem  im  Fimberthale  nnd  bei 
Stnben  in  Vorarlberg;  die  3  Sporenarten  treten  sn  gleicher  Zeit  anf;  dnreh 
die    Sporen    von    P.   alpeetri»    yersehieden,    der    aie    sonst    habituell   gleicht). 

4.  Puee.  Huteri  (anf  Saxifraga  muiata  beim  Brennerbad;  Sporen  höchstens 
pnnktirt,  Papille  am  Scheitel  der  Telentospore  gross.  Dnrch  diese  Merkmale 
deutlich  Ton  P.  Jueliana  Diet.  nnd  P.  Pateehkei  Diet.  unterschieden). 
6.  Äeeidium  Ädenoetylie  (anf  Adenoetylee  aUnfrane  in  der  Steninger  Oilfen- 
klamm;  bisher  wurde  dieses  Äee,  su  ürcmyeee  CaeaUae  gerechnet,  doch 
£d.  Fischer  zeigte,  dass  der  letztere  kein  Äeeidium  besitst,  das  ^ee.  anf 
dieser  Pflanze  gehört  also  in  den  Entwickelnngskreis  einer  noch  unbekannten 
Art  oder  ist  gar  ein  Yöllig  isolirtes).  6.  Äeeidium  Cardui  (auf  Oarduue 
deßoratue  auf  der  Seiseralpe  gesammelt.  Es  stellt  das  erste  auf  Carduu»  bisher 
gefundene  Äeeidium  tot  und  gehört  wohl  in  den  Entwicklungskreis  einer 
heteröcisohen  Pueeinia),  7.  Äee,  Crepidie-ineamatae  (anf  Crepie  ineamata  auf 
der  Seiseralpe,  wohl  auch  su  einer  heteröcischen  Pueeinia  gehörig,  da  an  den 
Tielen  BIftttern  nur  Aecidiosporen  gesehen  wurden).  8.  Äee.  Crepidie-mantanae 
(auf  Crepie  fiton/ana-Blttttern  beim  Kaiserjoch  nftchst  Pettneu ;  von  voriger  Art 
durch  die  nicht  purpurn  berandeten,  nicht  verdickten  Blattflecke,  die  in 
kleineren  Gruppen  etwas  lockerer  stehenden  Aecidienbecher  und  etwas  grössere 
Sporen  verschieden;  auch  su  einer  heteröcischen  Puee.  gehörig).  9.  ^ec.  Peta- 
eiüdie  (sut  Pelaeite»  Umentoeue  zu  St.  Isidor  bei  Bozen;  sie  gleicht  dem  Äee. 
Ädenoitylie  sehr,  doch  dürften  beide  zu  verschiedenen  heteröcischen  Pueeinien 
gehören.  Bisher  wurde  diese  neue  Art,  die  sonst  auch  auf  anderen  Petaeitee- 
Arten  auftritt,  zu  der  Sammelart  Äee.  Oompoeitarum  Mart.  gestellt.) 

Als  seltene  Arten  werden  angegeben: 

Ptfce.  Morthieri  Koem.  (anf  Oeranium  süvaticum  auf  dem  Mendelgebirge)» 
Puee.  Oentianae  (Str.)  Lk.  (auf  OenHana  exeiea  am  Hühnerspiel),  Puee.  Äegopodii 
(Schm.)  Lk.  (auf  Äegop.  Podagraria  im  Padasterthale)  und  üroeyeti*  Änemomet 
(Pers.)  Schroet.  (auf  Trolliue  europaeue  auf  der  Seiseralpe). 


Digitized  by 


Google 


pum.  53 

Als  gemeine  Arten  nennt  der  Verf.: 

Uromycei  Hedysari-obicuri  DC.  (namentlich  anf  der  Seiseralpe),  Pueeinia 
BUtortat  (Str.)  DC.  (die  häufigste  Art  in  den  Tiroler  Alpen),  Puec.  firma  Diet., 
Püec,  Soldanellae  (DC)  look. 

Der  zweite  Theil  der  Arbeit  beBchäftigt  sich  mit  der 
Uebersicht  nnd  Beschreibung  sämmtlicher  bisher  auf  der  Gattung 
Crepis  gefundenen  Uredineen. 

Nach  einem  geschichtlichen  Ueber blicke  giebt  Verf. 
folgende  Uebersichtstabelle: 

Pueeinia. 
I.  Aecidien,  Uredo-  nnd  Telentosporea  vorhanden. 

A.  Aecidien  gleichmSssig  über  die  ganse  Blattnnterseite  nnd  meist   Aber 
alle  Blätter  der  Nährpflanie  Terbreitet.  Puee.  Orepidit  Schroet. 

B.  Aecidien  in  einselnen  +  mndlichen  Gruppen  stehend. 

a.  Telentosporen  deutlich  warzig.  P.  alpßHrit  Syd.  n.  sp. 

b.  Telentosporen  sehr  feinwarsig  oder  punktirt. 
«•   Telentosporen  grösser,  80—48  f  lang. 

1.  Auf  Cfrepis  paludoia,  P.  maior  Diet. 

2.  Auf  CreptM  bi^nnis»  P,  praecox  Bub. 
ß.    Teieatosporen  kleiner,  24 — 87  /<  lang. 

1.  Auf  0r$pi9  pra0mor§a.  P,  Iniyhi  (Jnel)  Syd. 

2.  Auf  Orepis  aurea,  P,  Orepidi^-aureae  Syd.  n.  sp. 
8,  Auf  Orepi»  pygmaen»  P>  OrepidtM^pygmaeM  Oaill. 

II.  Nur  Uredo-  und  Telentosporen  Torhanden,  Aecidien  fehlend. 

A.  Telentosporen  sehr  kurz  gestielt. 

Auf  Cfrepis  biennii,  UaUaridde;  fo^Uda,  parvißortif  9€t09a^  laraxaci' 
foliaj  vesiearia.  P,  er§pidieola  Syd.  n.  sp. 

B.  Telentosporen  länger  gestielt  (bis  20  /<)• 

t.    Auf  CrepU  acuminata.  P,  Crepidii^acuminatae  Syd.  n.  sp. 

2.   Auf  Orepis  BuepptUii.  P,  Äacker9aniana  P.  Mag. 

8.    Auf  Or^ns  hur9ifiora,  P,  8ealiana  Syd. 

A^cidium» 

A.  Zellen  der  Aeeidium-VfKvA  breit  elliptisch  oder  eiförmig  in  regulären 
Beihen  liegend.  Aeddium  zu  P.  nlvtUiea  Schroet. 

B.  Zellen  der  Aeetdium-Wtiud   meist   elliptisch  oder   lang  deltoidisch, 
nicht  in  genau  regulären  Beihen  liegend. 

1.  Auf  Crepiä  aecuminata»  Ae,  erepidieolum  EIL  et  OaU. 

2.  Auf  Crepit  ineamata.  Ae.  Cfrepidis^neamaiae  Syd.  n.  sp. 
8.  Auf  OrepiM  montana,  Ae,  Orepidit^monianae  Syd.  n.  sp. 

Hierauf  folgt  die  Beschreibung  dieser  15  Arten.  Bei  jeder 
Species  befindet  sich  die  Litteratur,  der  Hinweis  auf  Abbildungen, 
die  genauen  Citate  der  Exsiccatenwerke,  in  denen  dieselben  aus- 
gegeben wurden,  eine  genaue  lateinische  Diagnose,  das  Vorkommen 
nnd  sonstige  kritische  Notizen  verzeichnet. 

Pucc.  Crepidis  wurde  auf  Crepis  tectorum  und  virens  bisher 
in  Deutschland,  Oesterreich,  Ungarn,  Holland  und  Russland  ge- 
funden, die  zweite,  in  obiger  Tabelle  genannte  Art  bisher  nur 
auf  der  Seiseralpe  gesehen,  die  dritte  kommt  auch  auf  Crepis 
gravdiflora  vor,  und.  zwar  nur  in  Deutschland,  Oesterreich,  Schweiz, 
skandinavische  Halbinsel,  die  vierte  bisher  nur  bei  Hohen- 
atadt  in  Mähren  vom  Autor  bemerkt,  die  fünfte  ist  nur  aus 
Deutschland  und  Schweden,  die  sechste  nur  aus  Tirol  und 
Vorarlberg,  die  siebente  nur  aus  den  Pyrenäen,  die  achte  ist 
aus  Mitteleuropa,  Italien,  Niederlande,  Sibirien  und  Eleinasien  be- 
kannt, die  neunte  stellte  uns  die  10.  in  vorliegender  vom  Verf. 


Digitized  by 


Google 


54  MoBcmeen  —  Physiologe,  Biologie,  Anatomie  n.  Morphologie. 

aufgestellte  Deue  Species  vor;  sie  wurde  bisher  nur  voi» 
Holway  in  Californien  gesammelt,  die  zehnte  wurde  Yoit. 
Schweinfurth  bei  Menacha,  Yemen  in  Arabien  ge- 
sammelt, die  elfte  ist  die  11.  vom  Verf.  in  dieser  Arbeit 
publicirte  neue  Art  und  wurde  von  Scalia  von  Catania  ein- 
geschickt. —  Das  zweite  Aecidium  (der  Tabelle)  fand  Eelsej 
in  Montana  (Nordamerika),  das  dritte  ist  vom  Verf.  nur  auf 
der  Seiseralpe,  das  vierte  nur  zu  Pettneu  (Tirol)  gesammelt 
worden.  Das  erste  gehört  nach  Untersuchungen  von  Magnus> 
und  BubÄk  zu  Pucc.  silvixtica  Schroet;  hierher  rechnet  Verf. 
auch  das  Aedd.  Rostrupii  Thuem.  —  Der  Verf.  hat  also  im- 
Oanzen  11  neue  Species  in  dieser  Arbeit  veröffentlicht  und  betont 
die  grosse  Pilzarmuth  oberhalb  der  Baumgrenze  in  den  Alpen.  Ala 
Ursachen  werden  die  reine  Bergluft  und  die  relativ  niedere  Tem- 
peratur angegeben. 

Matooichek  (üng.  Hradisch). 

Weber,  C«  A«9  Sphagnum  iwhricatum  Russow  in  Ostpreussen^ 
(Beiblatt  zur  Hedwigia.  Bd.  XXXIX.  1900.  No.  6.  p.  19^ 
—199.) 

Verf.  fand  Sphagnum  imbricatum  Russow  an  zwei  Stellen  dea 
Augstumalmoores  im  Memeldelta,  unweit  von  Hejdekrug,  am  8.. 
und  14.  September  19(X)  in  Gesellschaft  einer  Anzahl  anderer 
JSphagnum-ATttn  in  reicher  Entwickelung.  Das  Moos  ist  neu  für 
Ostpreussen. 

PauI  (Berüo). 

Nathansohn,  Alexander,  Physiologische  Untersuchungea 
über  amitotische  Eerntheilung.  (Pringsheim's  Jahr- 
bücher für  wissenschaftliche  Botanik.  Bd.  XXXV.  Heft  1. 
p.  48—79.    Mit  2  Tafeln.) 

Die  Arbeit  zerfällt  in  eine  Einleitung,  einen  speciellen  und 
einen  allgemeinen  Theil.  In  der  Einleitung  werden  drei  Frageik 
morphologisch-physiologischer  Natur  gestellt,  die  der  Verf.  wegen 
der  angestellten  mtlhevollen  Versuche  (II.  Theil)  im  III.  Theile^ 
seiner  Arbeit  beantwortet. 

1.  Sind  die  mitotische  und  amitotische  Cernrheilun^ 
zwei  principiell  von  einander  verschiedene  Vorgänge  oder  sind  diese- 
beiden  Theilungen  nur  die  Endglieder  einer  langen  aber  ununter- 
brochenen Reihe  verschiedener  Formen  des  Theilungsvorganges? 

2.  Unter  welchen  physiologischen  Bedingungen  tritt  der  eine- 
oder  der  andere  Vorgang  ein? 

3.  Sind  Mitose  und  Amitose  als  physiologisch  gleich- 
werthig  anzusehen? 

Bevor  wir  auf  die  morphologisch- physiologischen  Details  de» 
n.  Theiles  der  vorliegenden  Arbeit  eingehen,  beantworten  wir 
die  gestellten  Fragen  und  machen  noch  einige  wichtige^ 
Punkte  namhaft: 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  xl  Morphologie.  55 

1.  Es  ist  sicher  nachgewiesen,  dass  Mitose  und  Amitose  je 
nach  den  äusseren  Bedingungen  an  einem  and  demselben  Kerne 
sich  abspielen  kann.  Dies  zeigen  Versnche  von  Gerassimow 
(1892)  und  des  Verf.  an  Spiroayroy  Tradescantia  (Staubfilden)  etc. 
Die  Ursachen,  welche  einen  ^Lcm  zu  amitotischer  Theilung  ver- 
anlassen, dürfen  nicht  ansschliesslich  in  den  Eigenthümlichkeiten 
seiner  Strnctar  (z.  B.  Armath  an  Chromatin),  sondern  auch  in  den 
äusseren  ßedingUDgen  gesucht  werden.  Wie  man  einen  Mucar 
dauernd  in  Heieform  erhalten  kann  und  eine  Vaiieheria  sich 
Generationen  hindurch  vegetativ  fortpflanzen  lassen  kann,  so  ver- 
mag man  auch  Pflanzen  (z.  B.  Spirogyra)^  solange  die  Versuchs- 
bedingungen (Karcotisiren)  überhaupt  Wachsthum  und  Theilung 
gestatten,  zur  Ausführung  von  Ami  tosen  (durch  3  Wochen  bei 
Spirogyra)  zu  zwingen.  Die  Versuchsbediugungen  fUr  die  ein- 
zelnen Pflanzenarten  sind  verschiedene  und  müssen  erst  in  jedem 
Falle  erprobt  werden.  Bei  Spirogyra  treten  unter  gewissen  Ver- 
hältnissen Earyokinesen  ein,  „die  sich  den  Amitosen  insofern 
nähern,  als  die  Eemmembran  hier  sehr  lange  persistirt^. 
Solche  Eemtheilungsformen  treten  dann  auf,  wenn  Mitosen  und 
Amitosen  in  denselben  Culturen  gleichzeitig  erscheinen.  Solche 
KemtheiluDgsvorgänge  werden  abgebildet  In  Bezug  auf  die  Un- 
abhängigkeit des  Zellkernes  von  Cytoplasma  nähern  sich  diese 
Theilungen  bis  zu  einem  gewissen  Grade  den  Amitosen,  sonst  aber 
besitzen  sie  den  Charakter  der  Earyokinese.  Die  Spindel  wird 
intranndeär  gebildet.  Ebenfalls  konnte  Verf.  an  Spirogyra  nach- 
weisen, dass  auf  Amitose  Mitose  folgen  kann. 

2.  Bei  der  Mitose  wirkt  das  Cytoplasma  viel  mehr  mit  als  bei 
der  Amitose.  Dieser  graduelle  Unterschied  steht  fest.  Auf  die 
Karkotisirung  von  Spirogyra  und  Tradescantia  (Staubfäden)  hin 
vollzieht  der  Kern  seine  Theilung  auf  einem  vom  Cyptoplasma 
relativ  unabhängigen  Wege.  Warum  die  complicirten  Configura- 
tionen  innerhalb  der  Zelle  unterbleiben,  vermögen  wir  nicht  zu  be- 
antworten. Trotzdem  directe  Kemtheilung  in  degenerirenden  Zellen 
häufig  zu  bemerken  ist,  finden  wir  auch  andererseits,  dass  diese 
Art  der  Theilung  auch  an  Zellen  und  Geweben  auttritt,  welche 
eine  gesteigerte  Athmung  zeigen  (z.  B.  /S^^iro^ra-Zellen  nach 
der  Narkose  zeigen  erhöhte  Wachsthums-  und  Tbeilungsthätigkeit ; 
in  Wundgeweben  treten  ebenfalls  amitomische  Theilungen  auf.)  In 
der  Amitose  die  Ursache  der  Degeneration  oder  des  Unterganges 
der  Zelle  zu  suchen,  ist  falsch.  Denn  CloHerium  zeigt  nur  dann 
Amitose,  wenn  die  Zelle  zu  gleicher  Zeit  zu  Grunde  geht;  aber 
unter  denselben  Bedingungen  geschieht  dasselbe,  wenn  auch  Earyo- 
kinese  stattgefunden  hatte. 

Wie  bei  Aetinottphaerium  (nach  Hertwig)  ist  auch 

3.  bei  Spirogyra  speciell  die  physiologische  Gleichwerthigkeit 
von  Mitose  und  Amitose  erwiesen.  Es  zeigt  der  Verf.,  dass  bei 
der  Amitose  nicht  nur  immer  ein  Theil  des  Eemgerüstes,  sondern 
auch  der  Nucleolarsubstanz  auf  die  Tochterzellen  überging,  wodurch 
dieser  auch  die  volle  embryonale  Qualität  erhalten  blieb.  Es  ist 
daher  möglich,  in  einem  Organismus  (z.  B.  Spirogyra),  der  norma- 


Digitized  by 


Google 


56  Physiologe,  Biolofl^e,  Anatomie  a.  Morphologie 

liter  Mitose  zeigt,  durch  Amitoae  unbegrenzt  entwickelongsfähige, 
mit  allen  embryonalen  Qualitäten  ausgestattete  Tocbterzellen  zu 
bilden.  In  Berücksichtigung  der  Hertwig- St  ras  bürg  er 'sehen 
Lehre  von  der  Rolle  des  Kernes  als  TVäger  der  Vererbungs- 
Substanz  kommt  Verf.  zu  dem  Schlüsse,  dass  „in  den  Theilnngs- 
Vorgängen  ein  zwingender  Grund  für  die  Annahme,  der  Kern  sei 
der  alleinige  Träger  der  erblichen  Eigenschaften,  nicht  gesucht 
werden  darf". 

Im  II.  Theile  der  Arbeit  werden  die  Versuche  mit  Spirogyra^ 
mit  Closterium^  mit  höheren  Pflanzen  und  über  die  Amitose  in  den 
Wundgeweben  erläutert.  Die  Art  war  Spir,  orbieularü  Haas. 
Zur  experimentellen  Hervorrufung  der  amitotischen  Kerntheilungen 
wurden  die  von  Gerassinow  angegebenen  Methoden  (Unter- 
brechung der  Mitosen  durch  Kälte)  angewendet.  Kommen  in  einem 
und  demselben  Faden  beiderlei  Theilungen  vor,  so  liegt  die  untere 
Temperaturgrenze  für  die  Amitose  tiefer  als  für  die  Mitose.  Verf. 
bediente  sich  besonderer  Glaskammem.  Die  Mitose,  von  den  ersten 
Anfängen  bis  zur  Reconstruction  der  Tochterkeme  nimmt  eine 
etwas  längere  Zeit  in  Anspruch  als  die  Amitose,  eine  Thatsache, 
die  auchBalbiani  und  Henneguy  (1896)  an  Froschlarven  nach- 
wiesen. Fixation  der  amitotischen  iSjptroi^yra-Präparate  ist  eben- 
falb gelungen  (mit  F 1  e m m i n g 'scher  Flüssigkeit  und  Grenachers 
Boraxcarmin).  Verf.  schildert  nun  die  Versuche  mit  Aethemarkoti- 
sirungen,  welche  eben  den  Zweck  hatten.  Amitosen  längere  Zeit 
hindurch  zu  erhalten.  Die  Aetherculturen  des  Verf.  erlauben  es, 
das  Schicksal  der  einzelnen  Zellen  bequem  und  mit  Sicherheit  zu 
verfolgen.  Bei  Closterium  stellte  Verf.  fest,  dass  dasselbe  gegen 
Aether  viel  empfindlicher  ist.  Amitose  trat  recht  selten  auf;  bei 
der  Aetheranwendung  vollends  kam  es  überhaupt  nicht  zur  Kern- 
theilung  (weder  zur  amitotischen  noch  mitotischen).  Das  Plasma 
trat  in  dem  Momente,  wo  die  Schalen  der  Mutterzelle  auseinander- 
rücken, plötzlich  heraus;  die  Zelle  starb  ab.  £in  directer  causaler 
Zusammenhang  zwischen  der  Amitose  und  dem  Tode  der  Zelle 
herrscht  also  nicht.  Bei  höheren  Pflanzen  eigneten  sich  nament- 
lich Staubfadenhaare  von  TradescanHa.  Während  Massart  in 
Wundgeweben  amitotische  Kerntheilungen  aufiknd  und  diese  für 
solche  Gewebe  als  vorherrschend  bezeichnet,  fand  Verf.  zwar  auch 
solche  bei  Sambucus  nigra  und  PopuLus  nigra  \  doch  sah  er  hier 
und  namentlich  am  durch  einen  Längsschnitt  halbirten  Vegetations- 
punkte einer  Vicia  fa&a- Wurzel  mitotische  Zelltheilungen.  Warum 
bei  verschiedenen  Objecten  die  Kerntheilungen  in  den  Wund- 
geweben verschieden  verlaufen,  ist  uns  vorläufig  ganz  unklar. 

In  der  Einleitung  giebt  der  Verf.  eine  gedrängte  Ueber- 
sicht  der  über  sein  Thema  herrschenden  Ansichten. 

Matonschek  (Un^.  HradUch). 

Wagner,    Peter^      Vergleichend     anatomische    Unter- 
suchungen der  Achsen  der  Gattung  iSenecto.  [Inaugural- 
Dissertation  von  Lausanne.]  8^  115  pp.  6  Tafeln.  Köln  1899. 
Bei  der  Gattung   Senecio  sind   die  hauptsächlichsten  Gesichts- 

punkte,  welche  von  Wichtigkeit  für   eine  anatomisch-systematische 


Digitized  by 


Google 


Physiologe,  Biologe,  Anatomie  vu  Morphologie  (Systematik).  57 

Eintheilnng  erscheinen,  die   Beschaffenheit   der  Rinde,   die  coUen- 
chymatischen  Verdickungen  und  die  Structnr  des  Bastes. 

Vier  Haupttypen  stellt  Verf.  auf,  welche  für  die  Eintheilang 
der  einzelnen  Untersectionen  nach  ihren  anatomischen  Merkmalen 
maassgebend  sind :  Beschaffenheit  des  Collenchyms  und  der  primären 
Rinde  bilden  das  Hauptmerkmal ;  als  weitere  anatomische  Merkmale 
folgen  dann  das  schwache  und  stärkere  Auftreten  des  Bastes, 
«owie  die  Lage  desselben  zum  Holzring,  d.  h.  ob  ersterer  isolirt 
ist  oder  mit  dem  Holztheil  zusammenfliesst.  In  Bezug  auf  die 
grössere  oder  kleinere  Stärke  der  Rinde  nimmt  Verf.  das  positive 
Verhältniss  der  primären  Rinde  zum  Holzkörper. 

Es  existiren  zwischen  den  meisten  Gruppen  oder  Sectionen 
der  Gattung  Senedo  anatomische  Unterschiede,  durch  welche  diese 
Sectionen  ebenso  scharf  charakterisirt  werden  als  durch  die 
morphologischen  Merkmale.  Man  beobachtet  eine  strenge  Trennung 
der  Jacobaeae  und  Sarrcuenicij  diese  mit  charakteristischen  rinden- 
«tändigen  Gefässbtindeln,  jene  mit  coUenchymatischem  Phloem. 

Die  Untersection  Obaejaceae  trennt  sich  ebenfalls  durch  das 
Vorhandensein  einer  schwachen  Rinde,  eines  schwachen  Collenchyms 
und  schwachen  Bastes  von  den  übrigen,  während  die  folgende, 
ihr  morphologisch  verwandte  Untersection  Obaejacoideae  einen 
wirklichen  Uebergangstypus  zwischen  ihr  und  den  folgenden 
bildet. 

Die  vier  letzten  Untersectionen:  CrocUeridesy  VduHni^  Tephro- 
serides  und  Hdioserides  gehören  ebenso  wie  in  morphologischer 
Hinsicht  auch  anatomisch  zusammen.  Es  sind  die  Cineraria- 
Arten  Reichenbach 's,  welche  in  anatomischer  Hinsicht,  obschon 
jede  Untersection  ihre  charakteristischen  Merkmale  hat,  alle  doch 
nahe  verwandt  sind,  so  dass  eine  genaue  Trennung  nicht  möglich 
ist.  Man  sieht  auch  hier  wieder,  dass  die  anatomischen  Unter- 
schiede wohl  geeignet  zur  Aufstellung  von  Sectionen  nach  rein 
anatomischen  Merkmalen  sind,  dass  aber  die  so  gewonnenen 
Resultate  sich  nur  zum  Theil  mit  dem  auf  morphologischen 
Charakteren  beruhenden  System  decken.  Im  vorliegenden  Falle 
beruht  sie  wohl  sicher  darauf,  dass  die  einzelnen  Sectionen 
De  CandoUe's,  Reichenbach's,  Boissier's  nicht  genügend 
«charf  umschrieben  sind,  und  dass  einzelne  davon  zweifelsohne 
in  Zukunft  vereinigt  werden  müssen.  Vorangegangen  ist  in  dieser 
Hinsicht  Boissier,  der  bereits  die  Obaejaceae  und  Obaejacoideae 
De  Candolle's  in   eine   Untersection  Obaejacaceae  vereinigt  hat. 

Die  Untersection  Jacobaeae  andererseits  giebt  uns  den  Be- 
weis, dass  innerhalb  einzelner  Untersectionen  auch  im  anatomischen 
Sinne  eine  ähnliche  Gleichförmigkeit  herrscht,  wie  im  morpho- 
logischen. Beweis:  Die  rindenständigen  Gefässbündel  oder  ähn- 
lichen Abnormitäten  im  Bau  des  Holzringes. 

Als  besonders  interessant  mag  noch  die  Erscheinung  erwähnt 
sein,  dass  einzelne  Arten  ganz  aus  dem  anatomischen  Verwandt- 
schaftskreise heraustreten,  wie  es  sich  in  dem  Auftreten  von 
Steinzellencomplexen  im  Rhizom  von  Senedo  uniflorue  und  8,  incano- 
unißoTus  zeigt. 


Digitized  by 


Google 


58  Physiologie,  Biologie,  Anatomie  u.  Morpholoffie. 

Als  eu  anderen  Gruppen  gehörig  als  sie  morphologisch  ein<^ 
getheilt  sind  findet  Wagner:  Seneeio  aeintnaUy  artemisiaefoliv^ 
nnd  praeaUus. 

Von  Bastarden  untersuchte  Verf.  Senecio  Reisaehii  GrembL 
=  cordatua  X  Jacobaeus,  8.  lyratifolius  Rchb.  =  cordcUus  X  «''««*- 
folius,  S.  incanui  X  nnifiarus  und  carniolicus  X  ineanus. 

Auf  Grund  der  Beobachtungen  kommt  Wagner  zu  dem 
Schlüsse,  dass  der  Bastard  auch  in  anatomischer  Hinsicht  dasselbe 
Verhältniss  zu  seinen  Stammeltern  einnimmt  wie  in  systematischer^ 
fUgt  aber  hinzu,  dass  die  anatomische  Untersuchung  eines  Bastarda 
wohl  geeignet  ist,  die  Stellung  desselben  zu  seinen  Eltern  noch 
viel  genauer  zu  präcisiren,  insbesondere  oft  da,  wo  die  morpho- 
logischen Merkmale  entweder  im  Stich  lassen  oder  nur  ganz  unter- 
geordneter Natur  sind. 

Die  6  Tafeln  enthalten  67  Figuren,  deren  Erläuterung  in» 
Texte  selbst  erfolgt. 

Jedenfalls  ist  diese  auf  der  anatomischen  Untersuchung  von 
etwa  110  Vertretern  der  ungefähr  1200  Arten  umfassenden  Gattung^ 
Senecio  beruhende  Arbeit  von  hohem  Werthe  für  den  Zusammen- 
hang der  Systematik  und  Anatomie. 

E.  Roth  (HaUe  a.  S.). 

Kronfeldy  M«^  Studien  über  die  Verbreitungsmittel  der 
Pflanzen.  Theil  I.  Windfrüchtler.  42  pp.  Mit 
5  Textfignren.    Leipzig  (Wilh.  Engehnann)  1900. 

Die  recht  interessante  Arbeit  zerfällt  in  einige  Abschnitte  r 
Einleitung,  Windfrüchtler  (Anemocarpe),  Schüttelfrüchtler,  Flug* 
früchtler,  Compositen,  Typha^  Volksthümliches  und  Flugproblem. 
Sie  enthält  nicht  nur  Alles,  was  sich  in  der  betreffenden  zerstreuten 
Litteratur  als  brauchbar  erwies,  sondern  auch  eine  grosse 
Zahl  von  Beobachtungen  des  Verf.,  die  er  selbst  früher  schon 
veröffentlicht  hat,  oder  die  noch  nicht  publicirt  wurden.  Die 
Arbeit  ist  ein  erweiterter  Sonderabdruck  aus  den  Wiener  „Urania- 
Mittheilungen**  1900. 

In  der  Einleitung  werden  kurz  die  yerschiedenen 
Verbreitungsag entien  erwähnt.  Man  kann  Wind-,  Wasser-, 
Thier-  und  Austrocknungsfrüchtler  unterscheiden.  Typische  Bei- 
spiele sind:  Feldahorn,  Seerose,  Kermesbeere  und  die  Möhre, 
schliesslich  das  Veilchen.  Der  zweite  Abschnitt  handelt  über 
die  anemocarpen  Pflanzen.  Es  wird  auf  die  Kleinheit  und  das 
äusserst  geringe  Gewicht  der  Samen  von  Orchideen^  Compoeüen^ 
Craeevlaceen  etc.  aufmerksam  gemacht.  Die  Ausstreuung  der 
Samen  bei  epiphytischen  Orchideen  wird  durch  die  von  Beer 
(1857)  genauer  erläuterten  Schleuderorgane,  d.  s.  hjgroskopisch- 
Haare,  bewerkstelligt.  Die  allmähliche  und  gleichmässige  Ver- 
theilung  der  Samen  wird  bei  vielen  Orchideen  noch  durch  eine 
eigenthümliche  Einrichtung  der  Frucht  unterstützt:  Die  Frucht- 
wand theilt  sich  der  Länge  nach  in  sechs  Segmente;  oben  und 
unten  werden  die  Fruchtlappen  und  die  Zwischenstücke  zusammen- 
gehalten.    Durch   die   sechs  Spalten    gelangen    die    feinen   Samen 


Digitized  by 


Google 


Pbyiiologie,  Biologie,  Anatomie  n«  Morphologie.  5d 

nach  und  nach  heraos.  Die  gedrehten  Fruchtknoten  der  Orekideeri 
werden  später  gerade  gestreckt.  An  in  dichten  Rasen  wachsenden 
Orchideen  werden  überdies  die  erfolgreich  belegten  Exemplare 
durch  intercalares  Wachsthum  der  Intemodien  in  sehr  auffallender 
Weise  über  die  unbelegt  gebliebenen  Päansen  emporgehoben» 
Dadurch  kann  der  Wind  die  Samen  leichter  zerstreuen.  —  Im 
dritten  Abschnitte  werden  die  ^Schüttelfrüchtler"  be- 
sprochen. Der  Wind  schüttelt  die  Samen  aus  den  trockenen,, 
kapselartigen  Behältern  heraus  und  verstreut  sie.  Die  Samen* 
behälter  (Kapseln)  klappen  oben  auf.  Eline  grössere  und  ge- 
eignetere Angrifisfläche  ftir  den  Wind  bietet  oft  auch  der  kantige, 
stehen  gebliebene  Kelch  (iVmtf2a,  Süene  infiata,  Alectorolophvs)^ 
Unter  den  Ccmpostten  findet  sich  auch  ein  Schüttelfrüchtler, 
nämlich  Lapsana  communü.  Die  Achenen  zeigen  kaum  eine  Spur 
▼on  einem  Pappus  und  keine  Widerhäkchen.  Verf.  rechnet  zu 
den  Schüttelfrüchtlem  auch  die  Labiaten  und  Asperifolien  ^  die 
Wegericharten,  viele  Centrospermen  u.  s.  w.  DerTräger 
der  Samen  ist  das  Mittelsäulchen  in  der  Frucht  und  dieses  dient 
cur  allmählichen  Entleetung  der  Kapseln  und  Verstreuung  der 
Samen.  Doch  auch  die  Cruciferen  und  Leguminosen  rechnet  Verf. 
hierher.  Eine  Mittelsäule  fehlt  wohl.  Doch  fungirt  die  Scheide- 
wand in  der  Otfct/arsti-Blfite  ähnlich  wie  das  Mittelsäulchen  bei 
JVmi«Zac0«n:  Ein  stärkerer  Windstoss  wird  wohl  alle  an  der 
Scheidewand  befestigten  Samen  auf  einmal  losreissen,  dann  werden 
dieselben  auch  leicht  in  alle  Richtungen  zerstreut;  ein  schwächerer 
Wind  wird  die  Samen  einzeln  lostrennen,  dann  ist  auch  für  eine 
grosse  Verstreuung  gesorgt.  Bei  manchen  Leguminosen  {Cytieue^ 
Oleditschiaj  Robinia  Pseudacada)  findet  man  noch  im  Winter  an 
den  Zweigen  trockene  und  aufklaffende  Hülsen  mit  anhaftenden 
Samen ;  die  plattgedrückten  Hülsenwände  wirken  wie  ein  Windfang^ 
die  langen  Fruchtstiele  ermöglichen  grössere  Schwingungen  der 
Frucht,  so  dass  eine  weite  Verwerfung  der  Samen  bei  grösserem 
Winde  stattfinden  kann.  Damit  hängt  wohl  die  rasche  Verbreitung 
der  in  der  Mitte  des  17.  Jahrhunderts  eingeführten  Robinie  zu- 
sammen. Aehnliches  finden  wir  bei  den  mit  aufgeblasenen  Hülsen 
versehenen  Leguminosen^  z.  B.  Staphylea  pinnata  und  Coluiea 
arboreseens.  Auch  unter  den  ümbetUferen  finden  wir  Schüttel- 
früchtler,  z.  B.  Fenchel,  Kerbel.  Die  Früchte  dieser  Pflanze  ent- 
behren anderweitiger  Verbreitungsmittel  (Häkchen).  —  Der  vierte 
Abschnitt  ist  den  Flugfrüchtlern,  d.  s.  Pflanzen,  die  eigene 
Flug-  oder  Flatterapparate,  wie  Flügel,  Haarkronen  besitzen,  ge- 
widmet. Ein  Bindeglied  zwischen  denSchüttel-  und  Flugfrüchtlern 
bildet  Pastinak,  deren  Theilirüchte  häutig  gesäumt  sind.  VerL 
bespricht  an  Hand  von  Beobachtungen  in  der  Natur  die  Ver- 
breitung der  Ahome,  Birken,  Weiden  u*  s.  w.,  macht  auf  das  in 
der  Wiener  Gegend  jetzt  allgemein  verbreitete  Epilobium  Dodonaei 
Vill.  aufmerksam,  das  nun  die  gewöhnliche  Ufervegetation  an  der 
l>onan  verdrängt,  während  es  Dollinger  nur  von  einem  Orte 
bekannt  war  und  in  der  Praterflora  von  Bayer  1869  noch  nicht 
bemerkt  wurde.  —  Im  fünften  Abschnitte  wird  der  Pappus  der 


Digitized  by 


Google 


€0  Phjfiolofie,  Bologie,  Anatomie  n,  Morpliolofl^e, 

Compositen  einer  eingehenderen  Würdigung  unterzogen,  Verf.  er- 
läutert namentlich  die  Beschaffenheit  der  Früchte  dreier  aus  Amerika 
nach  Europa  eingedrungenen  Composäen:  Erigeran  canadense^ Stenactis 
bdlidiflora  und  GcUinsoga  parvifiara  und  bespricht  die  allmähliche 
Wanderung  von  letzterer  Pflanze  durch  Europa;  er  macht  auf  den 
aus  schmalen,  zerschlitzten  Blättchen  bestehenden  Pappus  der 
Oalinsoga  aufmerksam  und  hält  die  Anhäklung  an  vorbeistreifende 
Thiere  für  sehr  geeignet  zur  Verbreitung  der  Art.  Da  der  Pappus 
der  Compasüen-Früchte  auch  ein  guter  Schwimmbehelf  ist, 
so  darf  es  nicht  Wunder  nehmen,  dass  in  Ungarn  Oalinsoga  als 
Stromthalpflanze  durch  das  strömende  Donauwasser  verbreitet 
wurde.  Bei  Bdlis  perennis  finden  wir  einen  sehr  kurzen  Pappus- 
Saum;  da  aber  der  Blütenboden  kegelig  sich  emporwölbt  und  die 
Hüllblätter  eich  mit  ihren  freien  Enden  nach  aufwärts  krümmen, 
80  fällt  jede  Achene  zuerst  in  den  Raum  zwischen  dem  Kegel 
und  den  durch  die  Hüllblätter  gebildeten  Wall  und  es  wird  ver- 
hindert, dass  der  ganze  Fruchtkegel  auf  einmal  sich  ausschüttet. 
Verf.  macht  ferner  auf  das  Ausstreuen  der  Samen  bei  Calendula 
officinalisj  auf  das  Zusammenklappen  der  Haarkronen  bei  Regen 
und  feuchtem  Wetter,  auf  die  verschiedenen  Mechanismen  zum 
Auseinanderspreizen  der  Samenschöpfe  {EpUohium  etc.),  auf  die 
«rste  Besiedlung  bracher  Plätze  durch  Composäen  und  auf  die  oft 
vorkommende  Ablösung  der  Haarkrone  von  den  Achenen  auf- 
merksam. Bei  Disteln  bemerkte  er,  dass  die  an  Zäune  und  Mauern 
auffliegenden  Achenen  die  Samen  im  Bannkreise  dieser  schützenden, 
schattigen  Orte  „förmlich  anbauen^.  Man  findet  auch  deshalb 
sehr  oft  unterhalb  einzeln  stehender  Bäume  gewisse  Distelarten 
regelmässig  vor. 

Der  sechste  Abschnitt  handelt  von  der  Verbreitung  der 
Samen  bei  T\fpha.  Dieselbe  erfolgt  durch  die  am  stielformigen 
Träger  des  Fruchtknotens  (dem  „Gynophor^)  in  der  Zahl  von 
30 — 50  angebrachten  wasserhellen,  im  auffallenden  Lichte  weiss- 
lichen  Haare,  und  zwar  nicht  nur  durch  den  Wind,  sondern  auch 
durch  Thiere  (wegen  der  Zellenvorsprünge  der  Haare)  und  auch 
durch  Wasser  (der  dichte  Haarbesatz  bofkhigt  die  Samen  zu  weiten 
Wasserreisen).  Auf  diese  drei  Verbreitungsarten  wies  im  vorigen 
Abschnitt  Verf.  auch  bei  den  Compositen  hin.  Typha  (vergl.  des 
Verf.  Monographie  der  Gattung  Typha^  Wien  1889)  ist  eine  active, 
in  der  Gegenwart  sich  noch  ausbildende  und  fortgliedemde  Gattung, 
deren  Arten  nur  durch  kleine  Charaktere  von  einander  zu  trennen 
sind.  Vermöge  der  Migration  gelangen  die  Samen  leicht  unter 
veränderte  Vegetationsbedingungen  und  die  aufsprossende  Pflanze 
kann  leicht  Umgestaltungen  erfahren.  So  konnte  Typha  angusti- 
/bZia-Samen  leicht  von  Italien  nach  der  Nordküste  von  Afrika  ge- 
langen und  hat  sich  zu  der  so  nahe  stehenden  T.  australis  um- 
gewandelt. —  In  den  zwei  letzten  Abschnitten  bespricht  Verf. 
Volksthümliches  und  das  Flugproblem.  Er  weist  auf  Rapietrum 
perenne  hin,  welches  im  Spätherbste  in  Deutschland  und  Deutsch- 
Oesterreich  in  Folge  des  Abfaulens  des  Hauptstengels  kurz  ober- 
halb des  Bodens  vom  Winde  losgerissen  wird  und   weite  Streckea 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  AnAtomie  n.  Morphologie.  61 

als  ^Säemaschine^  hiDgejagt  wird  (die  volksthümlicben  Ausdrücke: 
„Gaukler**,  ^KoU'n",  „Windßbock").  Die  Lösung  des  Flug- 
problems wird  am  einfachen  flossenförmigen  Flügel  im  Pfianzen- 
und  Tbierreiche  gleicbförmig  durchgeführt,  da  in  der  Nervatur  des 
Ahomflügels  und  der  Rindenbremse  eine  sehr  grosse  Aehnlichkeit 
existirt.  An  beiden  „  Flügeln  **  finden  wir,  wie  die  beigegebend 
Abbildung  deutlich  zeigt,  eine  Versteifung  des  Vorderrandes  und 
die  gleichen  longitudinalen  und  transversalen  Verästelungen. 

Matonschek  (Ung.  Hradisch). 

Robertson^  Charles,  Flowers  and  insects.  XVIII.  (Botanical 
Gazette-    Vol.  XXV.    1898.    No.  4.    p.  229—245.) 

Verf.  giebt  als  Fortsetzung  seiner  früheren  Arbeiten  die  Blüten- 
einrichtungen, Blütenzeiten  und  Listen  der  beobachteten  Bestäubungs- 
vermittler  für  Actaea  alba  Bigel.,  Lespedeza  procuinbens  Michx., 
L.  reticulata  Pers.,  L.  capitata  Michx.,  Comus  fiorida  L.,  L,panU 
cuLata  L'H^r.,  Viburnum  pubescens  Pursh.,  F.  prunifoUum  L.,. 
Lonicera  SuUivantii  Gray,  Hdianthus  divarieatus  L.  und  einen 
Vergleich  ihrer  Verwandten  und  ausführliche  Litteraturverseichnisse 
zur  Blütenbiologie  der  Gattungen  Aetaea^  Lesj>edeza,  Cornui^ 
Lonicera, 

Bei  Actaea  tpieata  L.,  einer  weissen  Pollenhlame  mit  nnvoUttändiger  Protero- 
gynie  (nach  Axell  homogsm),  wurden  (in  Nassau  yon  Bndden- 
b  e  r  g)  nur  Bylunu  fumatu»  und  ForfieuLa  aurieularia  als  Be- 
Bt&nber  beobachtet,  bei  A.  alba  Bigel.,  die  auch  als  Varietät  der 
A,  spieata  betrachtet  wird,  scheinen  die  Blüten  hauptsSchUch  von 
kleinen  ^aZtc/us- Weibchen  bestftnbt  su  werden.  Die  Blüte  dauerte 
vom  8. — 23.  Mai,  am  8.  Mai  wurden  beobachtet  Andrenidae:  I, 
Andrena  sp.  9,  2,  Halictus  pectoralU  9,  3,  H,  zephyrtu  9>  ^<- 
Augoehlcra  confma  9« 

Letpedeza  procumhen$  Michx.  Blüte  vom  2.  August  bis  21.  September» 
2 — 8  mm  langer  Rüssel  könnte  schon  zum  Nectar  gelangen. 
Beobachtet  wurden  8  Apiden,  2  AndrMtden,  von  Dipteren  die 
Bombylide  Syetocehu»  vtdgarUf  von  Schmetterlingen  Lyeaena 
eomynttu. 

L  eepedeza  reticulata  Pers.  Blütezeit  80.  Juli  bis  14.  September.  Be- 
stäuber: 11  Apiden,  4  Andreniden,  8  Schmetterlinge  {Bhopaloeero). 

L,  capitata  Blichz.  Blütezeit  14.  Augbst  bis  11.  September.  Verf.  sah 
MegackUe  brevie  und  Calliepeis  andreniformie. 

Cornu»  L.  Manche  Arten  sind,  wenigstens  zuweilen>  monöcisch,  diöcisch  oder 
polygam.  Bei  der  einen  Gruppe  sind  die  Blumenblätter  wenig 
augenfällig  und  wenig  ausgebreitet  und  gestatten  nur  beschränkten 
Zutritt  zum  Nectar.  Die  Augenfälligkeit  besorgt  der  ganze  Blüten- 
stund;  bei  der  anderen  Gruppe  hängt  die  Augenfälligkeit  .der 
Inüorescenz  yon  der  Einzelblüte  ab  deren  weisse  Petala  ausgebreitet 
sind  und  freien  Zugang  zum  Nectar  darbieten.  Die  Blüten  sind 
homogam.  Nach  H.  Müller  kann  bei  C.  eanguinea  durch  die 
Jnsecten  Fremdbestäubung  und  Selbstbestäubung  und  bei  ihrem 
Ausbleiben  spontane  Selbstbestäubung  oder  Geitonogamie  ein- 
treten. S  p  e  n  g  e  1  sah  bei  C.  sangninea  eine  mannigfaltige  In- 
sectengesellschaft  und  H.  Müller  führt  14  Hymenoptera,  6  Käfer 
und  1  Pompilue  auf.  D  e  1  p  i  n  o  stellt  diese  Species  zu  seinem 
»Tipo  idrangeino^,  der  noch  eine  Anpassung  an  Käfer  darstellt. 

Cornu  $  fiorida  L.  blühte  yom  22.  April  bis  8.  Mai,  der  Flugzeit  der 
Hymenopteren  entsprechend  überwogen  die  Andreniden,  während  die 
höheren  aculeaten  ffymenoptera  in  der  Minderzahl  vertreten  waren : 
Apiden   8   (Bombue   e^aratue,    Oetnia    aHnventrie,    Nomada    8ayi; 


Digitized  by 


Google 


62  Phjfiologie,  Biologie,  Anatomie  o.  Morphologie. 

Ändreniden  15;  Vupiden  1;  EumtmdaB  1.  —  Dipttra:  1  Empidid^^ 
2  Bambyldd€n,  8  Syrphidmh  1  Lonekaeide,  —  £«pü2optora  1  (NUa- 
niade$)f  CoUopUra  1  (OSsram^cüie). 
Cornu9  panieulata  L'Her.,  von  Delpino  als  Kftferblome  (tipo  idraageo) 
betrachtet»  woraaJF  aaeh  ihr  Oeraeh  («odore  earabice  o  ecarabeo'*) 
hindeutet,  D.  sah  eie  haaptsAchlich  yon  Ceiama  aurata  a.  a. 
Coleopiera  bemoht.  Verf.  fand  in  Amerika  bei  der  Art,  die  yom 
12.  Mai  bis  13.  Juni  blühte,  einen  noch  gemischteren  Besnoherkreis 
als  bei  C.  fioridana^  nämlich:  88  Hymenoptera  (4  Äpid&n,  21 
Ändreniden,  6  JEmnenidenf  8  Orahoniden^  t  Spkeeiden,  1  PompUideny 

1  ChaleidideH),  29  DipUra  (4  JBmpiden,  7  Syrpkiden,  9  TachUnidet^ 

2  Sareophagiden,    4  Mueeiden,    2  Anihornffidenj    1   Ortaliden),     8 
OoleopUra^  2  X^puioptora. 

Ft&tirn«mi)tf&s«c6n«  Porsh.  zeigt  nach  den  früheren  weniger  umfassenden 
Beobachtungen  eine  Präponderanz  der  KXfer.  Die  umfangreichere 
neue  Liste  zeigt  fUr  diese  vom  2.-26.  Mai  blühende  Pflanze 
wenig  specialisirte  Hymenopteren  und  Fliegen  als  hftufigste  und 
wirksamste  Bestftuber,  während  die  Käfer  an  älteren  Blüten  an 
allen  Theilen  frassen.  Es  wurden  beobachtet  26  HautflÜgler 
(5  Äpiden,  21  Ändreniden),  27  Dipiera,  18  Käferarten  und  2 
Schmetterlingsarten. 

Vihurnum  prunifolium  L.  blühte  vom  2.3.  April  bis  16.  Mai  und  wurde 
besucht  von  37  Hymenopteren,  82  Dipieren,  7  Schmetterlingen. 

Lonicera  L.  Innerhalb  der  Oattung  herrscht  eine  grosse 
Mannigfaltigkeit  der  Blüteneinrichtungen  und  der  Besncherkreise. 
Es  zeigt  dies  folgende  Zusammenstellnng  der  bisherigen  Beob- 
achtungen: 

tu 

^.S5«    9  4    S    «    SS.-- 
Beobachter:  't  ^  1    i    al  J   -2*  ^  •   'S 

00 

1.  Sphingophile  Arten: 

Lonicera  eaprifolium,  Deutschland,  H.  Müller  6      4  —  —  —  —     —  — 

Flandern,  Mac  Leod  1     —  —  — —  — 

L,  Peridymenum,  Deutschland,  H.  Müller  6     —  1  — —  — 

Nordfriesische  Inseln,  Knuth  6       1  2  —  17     —  — 

Flandern,  Mac  Leod  1     —  2  —    — — 

White  -X- 

Schottland,  Willis  —     —  i  — —  — 

Hollandi  Ueinsius  —     —  1  — —  — 

L.  japoniea                            Meehan  —     —  —  1 —  — 

^.  Arten  mit  Hummelblumen: 

L.  coeruUa,  Alpen,  H.  Müller  12  6  8  8     8      2  — 

„        Rioca  —     —  1  — —  — 

L.  Xyloeteum,  Deutechland,  H.  Müller  —     —  2  1  —     2     —  — 

Alpen,  Ricca  _-XX-X-  — 

L,  iheriea,  Hohenheim  Bot.  G.,  Kirchner  —     —  1  1 —  — 

L.  Sullivantü,  Illinois  —     —  2  1  —     1—  1 

3.  Arten  mit  Bienenblumen 

(Melittophile): 
L.  tatarica,  Deutschland,  H.  Müller                 —     —    —      s    —     1     —     — 
Nordtriesische  Inseln,  Knath         —     —    —    —    —     1     —     — 
L.  nigra,  Alpen.  H.  Müller  —     —      2    — —    — 

4.  Arten  mit  Wespenblumen: 

X.  aipigena,  Alpen,  H.  Müller  1—18      4    2      2  — 

Tyrol,  Schulz  2     —     —     XX4a  — 
■6.  Ornithophile  Arten: 

L,  eemperviren»,  Illinois  —     —    —     —    —  —    —  ± 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie»  Anatomie  n.  Morphologie.  6S 

Sei  Lonieera  Sullivantii  Gray  blfiht  yom  16.  Mai  bis  6.  JoDi,  et  blüht 
Naehmittagf  4  Uhr  «nf;  die  Antberen  öffnen  sich  6  Uhr  16  Min. 
und  die  meisten  Blüten  itreaen  gegen  6  Uhr  80  Min.  den  Pollen 
ans.  Am  Abend  wurden  als  Best&uber  BonUnu  virginicuif  B, 
omerieanarum,  Änihopkora  uriina  und  Trochilua  Colübru  beobachtet^ 
die  BestHubuiig  wird  dann,  wenn  sie  vorher  nieht  Tollsogen,  in  der 
Nacht  durch  Abendschmetterlinge  etc.  fortgesetzt  oder  wenn  am 
Morgen  Äpiden  und  Kolibris  wiederkehren. 

Bei  Hel%anthu9  divarieatu»  führt  Verf.  26  Apiden,  6  Andremden^  9  DipUra 
und  8  Schmetterlinge  (Rhopluilocwra)  auf. 

Ludwig  (Greiz). 

Fischer,  Hermann,  Der  Pericykel  in  den  freien  Stengel- 
organ e  n.  (Jahrbücher  für  wissenschaftliche  Botanik.  Bd.  XXXV. 
Heft  1.    p.  1—27.     Mit  1  Tafel.) 

N  a  e  g  e  1  i  nnd  L  e  i  t  g  e  b  bezeichneten  das  zwischen  der  Endo- 
dermis  and  den  centralen  Gefässbündeln  der  Wursel  gelegene  Paren- 
<:h7mgewebe  mit  dem  Namen  Pericambiam.  Van  Tieghem's 
Bezeichnung  ,,Rhizogenschicht"  für  dieses  Oewebe  fand  wenig  Be- 
Achtnng.  Derselbe  Forscher  und  die  Schüler  Naegeli's  haben 
die  Vermuthang  Naegeli's  und  Leitgeb's,  dass  das  Pericam- 
biam auch  bei  den  Phanerogamen  ein  normales  Wurzelgewebe  sei, 
vollinhaltlich  bestätigt.  Der  Begriff  des  Pericambium  lässt  sich 
mit  einiger  Einschränkung  auch  auf  die  Stengelorgane  übertragen^ 
wie  van  Tieghem  zuerst  (1872)  klarlegte.  Er  nannte  das  dem 
Pericambium  entsprechende  Gewebe  in  den  Stengeln  „P^ricjcle^ 
und  verlegte  dasselbe  in  das  Orundgewebe  an  der  Aussenseite  der 
Oefässbündel.  M.  L.  Morot  (1885)  führte  die  Unterscheidung 
eines  ^^Päricjcle  homogene,  h^t^rog&ne  et  incomplet^  durch,  und 
gelangte  zu  dem  Schlüsse,  dass  der  Pericykel  sich  in  den  Stengel- 
geweben der  Phanerogamen  mit  derselben  Sicherheit  wie  in  den 
Wurzeln  finde  und  die  Function  desselben  da  wie  dort  die  gleiche 
oder  verwandte  sei.  In  Deutschland  nahm  den  Terminus  f,Peri- 
cykeP  zuerst  Strasburger  (1887)  auf.  Verf.  nun  befasst  sich 
in  oben  genannter  Arbeit  mit  der  genauen  Fixirung  des  Begriffes 
Pericykel.  Lassen  sich  das  Pericambium  (in  der  Wurzel)  und  der  Peri- 
cykel (in  den  Stengelorganen)  unter  einem  bedeutenden  Gesichtspunkte 
vereinigen  ?  Die  Gleichwerthigkeit  dieser  beiden  Gewebe  kann  sich  er- 
geben :  I.  aus  der  Topographie,  Histologie  und  Function  derselben  oder 
II.  aus  genetischen  Gründen.  Verf.  untersuchte  nur  oberirdische  freie 
Stengel  (Rhizome,  fluthende  und  windende  Stengel  nicht).  Die 
Ergebnisse  der  Untersuchung  der  Endodermis  sind  folgende: 
1.  Bei  den  Monocotyledaneny  Coniferen  und  68  ^/o  der  untersuchten 
DicotyUdonen  mangelt  eine  charakteristisch  gekennzeichnete  Rinden- 
grenze. Der  mechanische  Ring  bei  den  Monocotyledonen  ist  unter 
keinem  Gesichtspunkte  mit  dem  Pericambium  verwandt.  2.  Bei  etwa 
32  ^/o  der  untersuchten  Dicotyledonen  lässt  sich  eine  Endodermis 
nachweisen  und  deshalb  die  Unterscheidung  zwischen  Rinde  und  Central- 
cylinder  durchführen.  Der  „Pericykel**  ist  hier  durch  seine  Lage 
zwischen  Rindengrenze  und  Gefilssbündelring  verwandt  mit  dem  in 
der  Wurzel  gelegenen  Pericambium.  Histologisch,  genetisch  und 
als  Bildmig8Stä:tte  betrachtet   lassen  sich  zwischen  Pericykel    und 


Digitized  by 


Google 


64  Byatenuitik  und  Pflamenfl^oirraphie. 

Pericambiuxn  keine  gemeinsamen  Merkmale  geltend  machen.  3.  £Ia 
empfiehlt  sich  daher  den  Terminus  „Pericambiom^  fiir  das  be- 
kannte Wurzelgewebe,  den  Terminus  „Pencykel"  für  den  Gewebe- 
complex  zwischen  Endodermis  und  Oefässbündelring  in  den 
Stengelorganen  zu  reser^iren.  4.  Der  Centralcjlinder  der  Wurzel 
besitzt  peripher  ein  meist  einschichtiges  Oewebe  (Pericambium). 
Die  Eigenschaften  des  Cjlinders  sind:  Er  besteht  immer  aus 
parenchjmatischen  Zellen,  enthält  keine  Oefässbündel,  da  diese 
sich  normaler  Weise  nur  innerhalb  des  Pericambiums  befinden.  Ad 
bestimmten  Punkten  ist  er  die  Bildungsstätte  der  normalen  Seiten- 
organe der  Wurzeln,  bei  den  Dicoiyledonen  ist  er  der  Entstehuuga- 
ort  des  Rindenkorkes. 

MatooBcheck  (Un^.  Hrsdisch). 

Makino^   T.,    Bambusaeeae  japonicae.    [Cont.J     (The  Botanicat 
Magazine.  Tokyo.     Vol.  XIV.    1900.    No.  157.    p.  30  sqq.) 

Verf.  theilt  eine  ausführliche  englische  Beschreibung  mit  von 
Arundinaria  {Bambusoides)  cdbo-marginata  Makino  nom.  nov.  Da 
bei  uns  viele  Bamhuseen  cultivirt  werden,  so  mag  hier  die  Syno- 
nymie,  soweit  sie  sich  auf  europäische  Litteratur  bezieht,  zum  Theit 
mitgetheilt  werden: 

Synonym  mit  Aruiidinaria  alb<Hnarginaia  Makino  ist  PhyUoMtachy  ham-- 
huaoide»  ß  albo-marginata  Miq.;  BanUnua  tenanemU  y  alho-marginata  Franch.  et 
8av.  £nam.  pl.  Jap.  II.  p.  606;  Haokel  in  Bnll.  herb.  Boins.  Vol.  VII.  1899. 
p.  720;  Bamh,  alho-margituita  Makino  in  Deseription  des  Prodoits  forestier» 
enyoy^s  k  TEzposition  nniverselle  de  1900  k  Puris  par  le  Ministöre  de  TAgri- 
cultnre  et  du  Commerce;  Bamb,  Veüehii  Carriöre  in  Revue  Hortic.  1889.  p.  90;. 
Wat«.  in  Gard.  Chron.  Bd.  III.  8er.  III.  1888.  p.  332;  Kew  Bnlletin.  1889. 
p.  79,  excl.  syn. ;  Arundinaria  Veitehii  N.  B.  Brown  in  Gard.  Chron. 
Bd.  III.  8er.  V.  1889.  p.  521,  ezcl.  synon.  nonnnllis;  Bean  1.  c.  Bd.  III. 
Ser.  XV.  1894.  p.  209,  301 ;  Mitf.  Bamb.  Gard.  p.  77.  Cum.  tab. 

Die  Pflanze  ist  fast  durch  ganz  Japan  in  gebirgigen  und 
hügeligen  Gegenden  verbreitet;  ihren  Namen  hat  sie  daher,  dasa^ 
die  Blätter  gegen  den  Herbst  hin  am  Rande  weiss  werden. 

Verf.  beschreibt  dann  noch  eine  andere,  nur  bis  27  cm  hoh& 
Form  —  der  Typus  wird  bis  2  m  hoch  —  die  gewöhnlich  in  den 
japanischen  Gärten  cultivirt  wird. 

Wagner  (Wien). 

Makino^  T.^    Bambusaeeae  japonicae.    [Cont.]    (The  Botanical 
Magazine.  Tokyo.    Vol.  XIV.    1900.    No.  158.    p.  50  sqq.) 

Verf.  beschreibt  Arundinaria  {Bambusoides)  panicnlata  Makino 
nom.  nov.  Synonym  mit: 

Arundinaria  kurüenii»  Tar.  y  panicnlata  Fr.  Schm.  Fl.  Sacbal.  p.  198; 
Bamhtua  panicuLata  Makino  in  Deseription  des  Prodnits  forestiers  envoy^s  K 
TExpotition  nniTerselle  de  1900  etc.;  B,  »enanenn»  Franch.  et  Sat. ;  B.palmiUa 
Marliac;  Arund,  palmata  Bean  in  Gard.  Chron.  Bd.  III.  Ser.  XV.  p.  238;. 
B,  tcisellata  Makino  in  Bot.  Mag.  Tokyo.  Vol.  IX.  1895.  p.  78,  non  Munro. 

Die  gut  unterscheidbare  Art  wächst  in  den  Oebirgen,  ist  weit- 
hin über  Japan  verbreitet  imd  wird  för  eine  Menge  von  Stand- 
orten nachgewiesen ;  die  bis  4  m  hohen  und  dann  bogig  gekrümmtea 


Digitized  by 


Google 


Systematik  und  Pflansengeographie.  65 

Halme   tragen    die   grössten   Blätter    (bis   35  cm   lang    and  8  cm 
breit)  von  allen  japanischen  Arten  dieser  Section. 

Ärundinaria  pamcuiata  Makino  f.  nebtdosa  n.  f.  unterscheidet 
sich  vom  Typus  durch  purpurbraun  bereifte  Halme  und  kommt  bei 
Hokkeido  und  dann  in  den  Provinzen  Tosa,  Musachi  und  Mino  vor. 

Ärundinaria  paniculata  Makino  var.  itenantha  Makino  n.  var. 
Bambvsa  stenantha  Makino  in  Description  des  Produits  forestiers 
etc.)  ist  nur  aus  der  Provinz  Iwashiro  bekannt  und  wird  ausführ- 
lich beschrieben;  ähnelt  der  forma  typica  sehn  indessen  ist  die 
Scheide,  sowie  die  Unterseite  des  Blattes  behaart  und  wie  schon 
der  Name  besagt,  die  Bliitenform  eine  andere. 

Ärundinaria  paniculata  Makino  var.  nana  (Hack.)  Makino 
(Ärundinaria  nana  Hackel  in  litt.)  kommt  in  den  Provinzen 
Shimotsuke,  Shinano  und  Etchu  vor  und  wird  wie  die  folgende 
Art  ausführlich  beschrieben. 

Ärundinaria  (Bambusoides)  chartacea  Makino  n.  sp.  ist  eine 
zwischen  Ar.  nipponica  Makino  und  Ä.  paniculata  (Fr.  Schmidt) 
Makino  intermediäre  Art.  Obwohl  Verf.  bisher  keine  Oelegenheit 
hatte,  die  Blüten  zu  untersuchen,  so  zweifelt  er  doch  nicht  an  der 
Selbstständigkeit  dieser  Art;  sie  ist  aus  den  Provinzen  Musachi 
und  Mino  bekannt. 

Wagner  (Wien). 

MakinOy  T.^  Bambusaceae  japonicae.  [Cont.]  (The  Botanical 
Magazine,  Tokyo.  Vol.  XIV.  1900.  No.  159.  p.  67  sqq.) 
Ärundinaria  (Bambusoides)  kurilensis  Rupr.  (Ärundo  Donax 
Oeorgi  non  L.,  Bambusa  kurilensis  Mijabe  Flor.  Euril.  Isl.  in 
Mem.  Bost.  Soc.  Nat.  Hist.  IV.  p.  271;  Hackel  in  Bull.  Herb. 
Boiss.  Vn.  p.  719)  eine  bis  2^8  m  hohe,  strauchige  Art,  die  auf 
Hokkaido  mehrfach  gefunden  wurde,  ebenso  auf  den  Inseln  Urnp 
(Kurilen)  und  Etorofu ;  ein  isolirter  Standort  befindet  sich  auf  dem 
Hiyashi-urushis-yama  in  der  Provinz  Hida  auf  Hondo  (etwa  36^ 
25^0)  ^^80  i"^^^  6  Breitengrade  südlicher  als  die  auf  Hokkaido 
gelegenen  Standorte;  auch  auf  Sachalin  kommt  die  Art  vor. 

Wagner  (Wien). 

Smith,  J.  J.5  Kurze  Beschreibungen  neuer  malayischer 
Orchideen.  (Bulletin  de  Tlnstitut  botanique  de  Buitenzorg. 
Buitenzorg  1900.     No.  7.     5  pp.) 

Verf.  giebt  in  deutscher  Sprache  vorläufige  Beschreibungen 
von  folgenden  neuen  Arten,  welche  demnächst  in  den  Icones 
Bogorienses  ausführlicher  beschrieben  und  abgebildet  werden 
sollen : 

Paphiopßdilum  glaucophyllum  (JaTa);  Didymoplevit  minor  (Java,  Buiten- 
xorg);  bidymopl^xU  eomuta  (ebendort);  Haplockilut  amboi'Mnti»  mit  der  rar. 
noT.  argentea  (Ambon) ;  Micro9tylU  molueeana  (Ambon  and  Temate) ;  Podoehiltu 
appendieulahu  (Ambon);  CaUn^Ke  tunefuis  und  0.  »aeeata  (Ambon);  Medio^ 
catCdr  hieolcT  gen.  nor.  sp.  n.  (Ambon);  Bulhophyllum  mreteeni  (Ambon); 
Dipodium  elegani  (Snmatra,  Deli);  Saeeolahium  purpureum  \ Ambon);  Taenio- 
phyllum  ealearatum  (Ba^an);  T.  filiforme  (Nordceleben ,  Oorontalo);  Thrix- 
spermvm  eubteree  (Ambon). 

H.  Haliier  (Hamburg). 
BotMb  OcBlnIbL  Bd.  LZXXVn.  1901.  6 


Digitized  by 


Google 


66  Bjftamatik  und  Pflaniengeo^raphie. 

Beck  TOn Hannagetta,  0.^  Bemerkungen  zur  Nomenclatar 
der  in  Niederöaterreich  vorkommenden  Campanula 
pseudolanceolatcL  Pant.  (Verhandlungen  der  k.  k.  zoolo- 
giech-botanischen  Gesellschaft  in  Wien.  Bd.  L  1900.  Heft  9. 
p.  465—470.) 

Entgegen  der  vom  Verf.  in  seiner  Flora  von  Niederösterreich 
geltend  gemachten  Ansicht,  dass  Campanula  pseudolanceolata  Pant. 
auch  in  Niederösterreich  vorkomme,  glaubte  Frl.  J.  Witasek 
(in  obiger  Zeitschrift.  1900.  Heft  4}  nachweisen  zu  können,  dass 
die  niederösterreichische  Pflanze  den  Namen  (7.  Ho9tii  Baumg.  zu 
führen  habe  und  mit  C.  pseudolanceolata  Pant.  identisch  sei.  Dem 
tritt  nun  in  vorliegender  Abhandlung  Verf.  entgegen  und  fahrt 
folgendes  an: 

1.  Campanula  pteudolaneeolala  ist  eine  Umtaufong  der  C,  laneeolata  (der 
Autoren,  nicht  Lap)  aus  den  Karpathen  und  nach  Pantocsek  (1883)  gleich 
der  (?.  rhomboidalu  ß  Wahlberg.  flor.  Carp.  Erst  E.  Bagorski  und  Q. 
Schneider  beschrieben  sie  in  ihrer  Flora  der  Centralkarpathen  1891 .  Letalere 
haben  die  Pflanze  an  einem  Orte  gesehen  und  gesammelt,  den  auch  Pantocsek 
anführt. 

S  Die  von  Witai«ek  gegebene  Beschreibung  der  C  p»eudolaneeolata  wird 
Tom  Verf.  in  mehreren  Punkten  berichtigt. 

3.  Verf.  giebt  zahlreiche  Fundorte  der  Pflanze  aus  den  Karpathen  and 
aus  Niederösterreich  an,  er  hatte  also  Gelegenheit,  die  niederÖsterreichiache 
Pflanze  an  Hand  von  lebendem  Materiale  ausreichend  zu  studiren. 

4.  Verf.  weist  ferner  nach,  dass  die  niederösterreichische  Pflanze  nicht 
den  Namen  C.  So$Ui  Baumg.  zu  führen  habe.  (?.  Ho9tii  Baumg.  (aus  Sieben- 
bürgen) liegt  im  Originalezemplar  nicht  mebr  vor;  an  den  Orten,  wo  sie 
Baumgarten  sammelte  (Deva  und  Maros-N^methi),  fand  Simonkai  nur 
C,  rotundijolia  var.  <2«iitoto  Schur.  Auch  stimmt  Baumgar ten^s  Beschreibung 
mit  der  Beschreibung  Ho8t*s  von  (?.  Ho$tU  nicht  flberein.  Da  auch 
Host^sche  Exemplare  von  C,  HoUii  im  Herbare  des  k.  k.  naturhistorischen 
Hofmnseums  zu  Wien  fehlen,  so  hält  es  Verf.,  weil  C,  HotHi  Baumg.  und  C.  Hottü 
(von  Host  um  Wien  gesammelt)  zwei  verschiedene  Pflanzen  vorstellen  dürften, 
für  angezeigt,  Campanula  Hottii  zu  streichen.  Ueberdies  wftre  Host,  wenn  er 
die  C.  p»9udolaneeolata  aus  Niederösterreich  vor  sich  gehabt  hfttte,  die  feine, 
gleichmässige  Sägesähnnng  der  BlXtter  nicht  entgangen. 

Durch  diese  Abhandlung  wird  dargethan,  dass  eine  „specifische 
Abtrennung  der  niederösterreichischen  Pflanze  von  jener  der  Kar- 
pathen^ nicht  gestattet  ist,  und  dass  die  erstere  Pflanze  nicht  den 
Namen  Campanula  Hostii  Baumg.  zu  führen  habe. 

Matouschek  (Ung.  Hradisch). 

Rony,  6«5  Flore  de  France  ou  description  des  plantes, 
qui  croissent  spontan^ment  en  France,  en  Corse 
et  en  Alsace- Lorraine.  Tome  V.  8^  344  pp.  Paris 
1899. 

Dieser  fünfte  Theil  giebt  die  Fortsetzung  der  Leguminosen 
und  wenige  Ergänzungen  zu  den  bisher  erschienenen  Bänden,  unter 
denen  PidsatiUa  Oirodi  Rouy  (=  HaUeri  X  dpina)  genannt 
sein  mag. 

Die  Eintheilung  und  Anführung  von  grossen  Reihen  kleinster 
Unterarten  scheint  mit  dem  Fortschritt  der  Arbeit  gegen  den  Anfang 
zu  ihrem  Vortheil  knapper  zu  werden. 

£.  Roth  (Halle  a.  S.). 


Digitized  by 


Google 


SjfltoBstik  and  Pflansengwog^aphie.  67 

Üolzoiiy  P.  e  De  BonfS,  A.,  Contribnzione  alla  flora 
veneta.  (BuUettino  della  Societk  Botanica  Italiana.  Firenze 
1900.    p.  87—95.) 

Ergänzung  zu  den  früheren  Beitifigen  Bolzon*8,  geordnet  und 
nummerirt  nach  dem  Verzeichnisse  von  Visiani  and  Saccardo.  Die 
fettgedruckten  Arten,  beziehungsweise  Varietftteu  sind  für  die  betreffende 
Provinz  neu ;  die  mit  vorgesetztem  *  werden  zum  esten  Male  für  das 
Yenetianische  hier  angegeben. 
So  u.  a. : 

Seiaria  veriieillato  P.  B.  fl.  vivipara,  zu  Bagnolo  di  Po;  Car€x  dUtachya 
Desf.y  auf  den  ungarisehen  Httgein ;  Tragopojon  parnfoUua  L.  ß.  ttu$tralis  Joid.« 
XU  Bagnolo  di  Po,  jedoch  auch  daaelhst  sehr  selten;  Ipomota  purpurea  Lamk., 
bei  Badia  nnd  Lendinara  hin  und  wieder  verwildert;  Bonunculua  »ardoui  Crs. 
A  hiritUu$  (Cnrt.)  Bagnolo  di  Po;  ÄrabU  Turrita  L.  ft.  Uuioearpa  Uechtr.,  auf 
dem  Berge  Orappa;  Draba  atzoidet  L.  ß,  affini*  Hat,  auf  CimaDodici;  Helian' 
ihemum  italieum  Prs.  y.  glabratum  0.  et  6.,  auf  dem  Antelus;  Süene  »ericea  All. 
A  hipaHüa  D^t,  zu  Rosolina.  golla  (Triest). 

Illtseheff^  Dimitery  Cfar.,  Ein  Beitrag  zur  Oeographie 
von   Makedonien.     [Inaug.-Diss.]    8^    47  pp.    Leipzig  1899. 

In  Bezug  auf  seine  Flora  und  Fauna  kann  Makedonien  einerseits 
mit  den  Nachbarländern  verglichen  werden  und  andererseits  mit  denjenigen 
von  Mittel-  und  SUdeuropa.  Die  geographische  Lage  und  die  geolo- 
gischen Verhältnisse  bringen  seine  Vegetation  in  so  innige  Verbindung 
mit  den  Nachbarländern^  dass  man  nicht  gut  von  einer  eigenthttmlichen 
Flora  dieses  Landes  reden  kann.  So  hat  i.  B.  die  Flora  Südgriechen- 
lands mit  der  der  südlichen  Gegenden  von  Makedonien  und  der  chalkidi- 
«eben  Halbinsel  die  grösste  Aehnlichkeit. 

Central-  und  Nordmakedonien  bilden  eine  vermittelnde  Zone  zwischen 
•der  italienischen  und  griechischen  Flora.  Die  Umgegenden  von  Saloniki, 
^ou  Seres  und  Drama  gehören  zu  den  fruchtbarsten  Theilen  Makedoniens. 
Bier  gedeihen  Granatäpfel,  Feigen,  Pistazien^  Oleander,  Cistusarten, 
TTraganth,  Baumwolle,  Mandeln  und  Maulbeerbäume,  Rosen,  Rosmarin, 
Kastanien,  Myrten,  Lorbeer,  Pinien,  Cypressen,  Oliven,  Wein,  Tabak, 
Mohn,  Citronen,  Orangen,  Pfirsiche,  Aprikosen,  Kirschen,  Aepfel,  Birnen, 
l^üsse  u.  s.  w. 

In  den  nördlichen  Gegenden  des  Landes,  sowie  in  den  höheren 
Begionen  der  Gebirgslandschaft  beginnen  manche  dieser  Pflanzenarten  zu 
Torschwinden,  während  der  Weinstock  auf  ziemlich  hohen  Orten  vor- 
Aommt. 

Von  den  Getreidearten  gedeihen  am  besten  Weizen,  Gerste,  Boggen, 
Hafer  und  der  Mais.  In  den  sumpfigen  und  Flachebenen  baut  man  auch 
Beis  in  grosser  Menge. 

Die  Wald  Vegetation  besteht  meist  aus  Laubbäumen,  und  zwar  aus 
Eichen,  Buchen,  Erlen,  Linden,  Kastanien  u.  s.  w.  Ausser  diesen 
kommen  auch  sehr  oft  Wallnusswälder  vor,  dann  verschiedene  Arten  von 
wilden  Birnen,  Aepfeln  und  Kirschen.  In  den  Auen  und  bei  ländlichen 
wie  städtischen  Ansiedelungen  trifFt  man  alle  Arten  von  Pappeln  und 
Weiden  an. 

Die  Nadelliölzer  sind  nur  in  den  Hochgebirgen  heimisch  und  kommen 
-von  ihnen  meistens  Kiefern,    Fichten   und  Tannen  vor.     Ihre  Verbreitung 

6* 


Digitized  by 


Google 


68  Systematik  und  Pflsnsengeographie.  ^  PflanEenkrankheiten. 

ist  meistens  sporadisch,  nur  in  den  Rodopegebirgen  bilden  sie  ansehnlich 
grosse  nnd  weite  Waldangen,  während  sie  an  vielen  Orten  nur  lichte 
Haine  und  Gebttsche  auf  den  Bergrücken  bilden. 

Immerhin  aber  ist  der  griAsere  Theil  der  Gebirge  von  Makedoniea 
dicht  bewaldet,  und  die  Gebirge  bedecken  fast  drei  Viertel  des  gesammteo 
Areals.     An  Holzmangel  ist  dort  also  nicht  zu  denken. 

E.  Roth  (Halle  ».  8.). 

Spegaizini^  Carl^  Plantae  nonnuUae  Americae  australis. 
(Comunicaciones  del  Museo  Nacional  de  Buenos  Aires.  TomeL. 
No.  2.     p.  46—65.) 

Braya  eaehensU  in  Nevado  de  Cachi,  Thla§pi  chionophüum  dito,  Trifolium 
argenUnense  prope  La  Piata,  dem  TV.  repens  sehr  tthnlicb,  Seneeio  argentineuM 
in  der  Stadt  Baenos  Aires  u.  s.  w.  auf  alten  Mauern,  von  allen  aus  Südamerika 
bisher  bescbri ebenen  Arten  wohl  nntersehieden,  Begtmia  argentinetuts  bei  Pampa 
Grande  in  der  Provins  Salta,  der  B.  holivietma  DC.  verwandt 

,    No.  3.    p.  81—90. 

ütricularia  platenM,  ans  der  Nähe  der  ü,  i^/lata  Walt.,  bei  La  Pinta; 
Arittoloehia  mtlanoglofa ^  Prov.  Salta,  eu  ä,  triangulariä  Cham,  zu  setzen; 
A.  Stuckerti^  bei  Cordoba;  Tillandiia  Marantha,  Prov.  Salta,  vielleicht  =^  DycJna 
OrisebaekH  Baker  (=  Navia  bretifolia  Gris.);  Staurosügma  vermidda,  Prov.  Salta^ 
und  Tueuman,  mit  8t,  Pavanii  C.  Koch  verwandt. 

(Fortsetzung  folgt.) 

E.  Roth  (Halle  a.  S.). 

Hill^  Robert  T.^  Cuba  and  Porto*Rico  with  the  othera 
Islands  of  the  West-Indies.  8^  XIX,  429  pp.  1  Karte 
77  Tafeln.     London  (T.  Fischer,  Union)  1898. 

Die  Flora  von  Cuba  besteht  nach  dem  Abschnitt  über  seine 
Pflanzenbedeckung  aus  über  3850  einheimischen  Gewächsen  und  ver- 
einigt nahezu  alle  charakteristischen  Formen  der  übrigen  Theile  West- 
Indiens,  des  südlichen  Abschnittes  von  Florida  und  des  seewärts  gelegenen 
Central-Amerikas.  Freilich  hat  die  über  dreihnndertjfthrigc  Cultur  nament* 
lieh  die  Wälder  im  hohen  Maasse  gelichtet  und  sie  in  Folge  der  ange- 
legten Zuckerplantagen  nach  dem  Innern  und  dem  westlichen  Theile 
zurückgedrängt,  doch  finden  sich  namentlich  in  der  Palmenwelt  noch 
genug  Züge,  welche  an  die  unberührte  Flora  erinnern,  und  den  Palmen 
noch  heute  die  erste  Stelle  in  der  Vegetation  sichern.  —  Die  sonstigen 
Schilderungen  sind  äusserst  knapp  gehalten. 

Auch  von  Porto  Kicos  Flora  weiss  Verf.  nicht  viel  zu  sagen.  Er 
hebt  namentlich  die  Waldungen  in  den  höheren  Breiten  hervor  mit  ihrer 
Fülle  an  Epiphyten  und  Parasiten. 

Das  Hervorheben  der  Flora  auf  dem  Titel  (Topography,  Climate,. 
Flora  in  etc.)  verspricht  jedenfalls  mehr,  als  der  Leser  aus  dem  Inhalt 
des  Buches  zu  schöpfen  vermag. 

E.  Roth  (Halle  a.  8.). 

Reh,  Forstschädliche  Insecten  im  I^ordwesten  der 
Vereinigten  Staaten  von  Nordamerika.  (Zeitschrift  für 
Pflanzenkrankheiten.    Bd.  X.    1900.    p.  157.) 

In    den    Nadelwaldungen    der    Staaten    Californien,    Oregon, 

Washington  und  Idaho  fand  Hopkins  in  den  Monaten  Apiril  bia 


Digitized  by 


Google 


Teratologie  und  PflansenkruikhoiteB.  69 

Juni  1899  eine  grosse  Anzahl  schädlicher  Käfer,  namentlich  Scoly- 
tiden^  in  20  Gattungen  und  60  Arten.  Zu  den  wichtigsten  gehörten 
dip  Gattungen  Dendroctonus^  Scolytus,  Tomicus  und  Hylesinus^ 
Scoltftu8  geht  interessanter  Weise  in  Ostamerika  und  Europa  nur 
«uf  Laubhölzer;  während  sie  im  Westen  auch  auf  Nadelhölzer  geht. 
Die  meisten  Käfer  der  genannten  Gattungen  befallen  auch  ganz 
gesunde  Bäume  und  tödten  sie  in  einigen  Jahren.  Das  gleiche 
thut  eine  Bupregtiden-h^iryt^  Mdanophila  Drummondi  K.,  ebenfalls 
•an  Nadelhölzern.  Unterstützt  werden  die  Käfer  von  zwei  Schmetter- 
lingsraupen, Neophaaia  (Pierü)  menapia  Felder  und  einer  Spanner* 
Baupe,  welche  die  Bäume  für  diejenigen  Käfer  vorbereiten,  die 
gesunde  Bäume  nicht  befallen.  Nach  Hopkins  gehen  die  Farmer 
•selbst  in  einer  Weise  vor,  durch  welche  eine  Vermehrung  und 
Verbreitung  der  schädlichen  Forstinsecten  begünstigt  wird.  Hier- 
her gehören  die  Raubwirihschaft  und  die  Waldbrände.  Namentlich 
in  die  Brandwunden  am  untersten  Stammtheile  dringen  bald  Ceram- 
iyciden"  und  BupreHtden'JjtLTYen^  Ameisen  und  Pilze  ein.  Was 
die  Beziehungen  der  Insecten  zu  den  Pilzkrankheiten  anbetrifft^  so 
sind  nach  Hopkins  fast  immer  die  ersten  primäre.  Er  konnte 
namentlich  bei  Befall  durch  einige  Scolytus- Arien  beobachten,  wie 
Pilze  durch  die  Bohrgänge  dieser  Käfer  bis  in's  Stammholz  der 
Bäume  drangen.  In  Bezug  auf  Vorbeugungs-  und  Bekämpfungs- 
massregeln  ist  zu  bemerken,  dass  geringelte  Bäume  (das  sind  solche, 
die  die  Farmer  allmählich  zum  Absterben  bringen)  vorzügliche  Köder 
sind,  aber  dann  rechtzeitig  gefällt  und  geschält  werden  müssen, 
wobei  die  Rinde  zu  verbrennen  ist.  Ebenso  bilden  gefällte  Bäume, 
wie  überhaupt  alle  Abfälle  und  Rückstände  gute  Ködergelegen- 
heiten, die  ebenfalls  rechtzeitig  beseitigt  werden  müssen,  am  besten 
durch  Feuer.  Dieses  ist  überhaupt  das  vorzüglichste  Bekämpfungs- 
mittel, darf  aber  nur  da  und  dann  angelegt  werden,  wenn  es  den 
gesunden  Bäumen  nicht  schaden  kann.  Stift  (Wien). 


Barton,  E«  S^,  On  certain  galls  in  FurcMaria  and  Chondrus. 

(The    Journal    of   Botany   British    and   foreign.     Vol.  XXXIX. 

1901.  No.  468.  p.  49— 51,  With  plate  418,  fig.  1—6.) 
Oallen  sind  bis  jetzt  nur  auf  wenigen  Algen  bekannt,  nämlich 
«uf  Vaueheria  durch  eine  Rotiferej  auf  Rhodymenia  palmata  Orev. 
find  DesmareHia  aculeata  Lam.  durch  eine  Copepods  und  auf 
AscopkyUum  nodosum  Le  Joli  durch  eine  Nematode  verursacht. 
Verf.  beschreibt  nun  zwei  neue  Oallen  auf  FureMaria  fastigiata 
«tnd  CAancfrri«  crüpu»,  die  ebenfalls  durch  Nematoden  hervorgerufen 
werden.  Die  allgemeine  Entwickelnng  der  Oallen  ist  ähnlich  wie 
bei  ÄMccpkyüumy  in  der  Orösse  sind  sie  oft  noch  einmal  so  dick 
wie  das  umgebende  Thallusgewebe.  Interessant  ist  das  Vorkommen 
von  Kömchen  in  den  Zellen  der  Oallen  von  Furcdlaria^  die  ganz 
ähnliche  Reactionen  zeigen  wie  van  Tieghem's  ^2or»(26€n-Stärke. 
Sie  finden  sich  bei  dieser  Art  nicht  in  den  gewöhnlichen  Zellen  des 
Thallus,  treten  also  in  der  Oalle  als  eine  durch  die  Nematode  her- 
'V'orgerufene  Neubildung  auf.    Die  Nematode  ist   noch  unbestimmt* 

Fritflch  (München). 


Digitized  by 


Google 


70       Teratologie  und  Pflanzenkrankheiten  (Pilze).  —  Oekonom.  Botanik. 

SehliehtiDg,  Zar  Bekämpfung  des  Apfelmehlthanes.. 
(Der  praktische  Rathgeber  im  Obst*  und  Oartenbau.  Jahr- 
gang No.  16.) 

In  einer  vom  Schädlingsamte  des  praktischen  Rathgebers  er- 
gänzten Mittheilnng  wird  auf  die  Bedeutung  der  Zweiginfectione» 
durch  den  Apfelmehlthau  hingewiesen  und  darauf  aufmerksam  ge* 
macht,  dass  bei  jungen  Bäumen,  bei  denen  ja  der  Apfelmehlthaa 
am  schädlichsten  wirkt,  gerade  durch  Vernichten  der  lieber- 
winternngsstadien  und  der  von  ihnen  ausgehenden  Primärinfectionen 
das  Ueberhandnehmen  des  Pilzes  wesentlich  eingeschränkt  werdea 
kann. 

Appel  (Charlottenbnrg). 

Köhler,  E*  M.,  Die  wichtigsten  Culturpflanzen  Chinas. 

(Die  Natur.     Jahrg.  XL VIII.     No.  12.    p.  138-141,     No.  14. 

p.  157—161). 

Verf.  nimmt  bei  der  Aufzählung  der  wichtigsten  Cnlturpflanzeik 
Chinas  auch  auf  deren  volksthümliche  Namen,  sowie  auf  deren 
Vorkommen  in  der  chinesischen  Litteratur,  hauptsächlich  im  Pen- 
tsao  (von  Li-chi-shun  im  Jahre  1590  vollendet  und  das  Hauptwerk 
über  chinesische  Naturwissenschaft,  welches  die  Pflanzen  in  tttnf 
Ordnungen  theilt:  „Kräuter,  Getreidearten,  Oemttse,  Früchte  und 
Bäume'',  deren  jede  wieder  in  Familien  und  diese  wieder  in  Arten 
zerfallen j  Rücksicht  und  theilt  seinen  umf^lnglichen  Stoff  in: 

I.  1.  Die  Cerealien  und  andere  Feldfrücbte  (wo  der  Reis,  das  Sorghum,, 
die  Hirse,  der  Weizen^  Hafer,  die  Gerste,  der  Mais  und  Bach- 
weizen eine  eingehendere  Besprechang  in  Bezug  auf  ihre  Cultur^ 
Verwendung  als  Nahrungsmiitei  etc.  finden). 

2.  Fatterpflanzen  (schwarze  Bohnen  als  Pferdefatter  und  Nahmnc^ 
der  Leute). 

3.  Hülsenfrüchte  (Bohnen  [Qlycine  Soya  Benth.],  Erdnuss- 
[Arachis  hypogaea  L.]  werden  als  HauptculturpflaDzen  ein- 
gehender, auch  anf  ihre  Verbreitung  und  Herkunft  hin,  b^ 
sprochen^  während  die  Erbsen,  sowie  die  Sesampflanse,  die  nicht 
zu  den  Hauptcultnrpflanzen  Chinas  zu  rechnen  sind,  nur  gestreift 
werden). 

4.  Knollengewächse  (Kartoffel,  Dioscorea  spec.  Maniok). 

n.  1.  Behandelt  sunächst  die  Cultur  des  Thees,  Tabaks,  Opiums  und 
des  Zuckerrohres,  wobei  manche  neue  Gesichtspunkte  hervorge- 
hoben werden. 
2.  Obst  und  Gemüse  (Aepfel,  Birnen,  Mirabellen,  Aprikosen,  Pfirsiche,. 
Weintrauben,  Orangen,  Apfelsinen,  Pumolos  [Mittelding  zwischen 
der  Citrone  und  Apfelsine],  Huangp^  [Frucht  einer  Cookia 
spec],  Lichi,  Lungan,  Loquat  [Frucht  einer  Eriobotrya  spec  ],. 
Kastanien,  Wall-  und  HaselntlsBe,  Lotossamen,  Kohl,  Kohlrübe^ 
Allium  Species  [unsere  Zwiebel  ist  erst  seit  70  Jahren  in  China 
eingeführt],  Carotte,  Blumenkohl,  Kohlrabi,  Solanum  melon» 
gena,      Lycopersicum     esculentum,     Cayenne  -  Pfeffer^ 


Digitized  by 


Google 


Teehniscbe,  Forit-,  okonom.  n.  gftrtnerifelie  Botanik.  71 

Ingber,  Trapa  Spec.,  Gurke,  BaummeloDe,  WassermeloDe.     Be- 
epricbt  auch  deren  Verwendang  zu  yersi^hiedenen  Zwecken). 
3.  Techniscb-wichtige  Pflanzen  (Bambus,  BanmwoUe,  Poljgonum 
tinctoriumy  Isatis  indigotica,  Monis  spec.,  Ricinus 
communis,    Abutilon  [species?   liefert  Hanf],  Stiilingia 
sebifera,  Cassia  lignea  und  Bbabarber). 
Es  ist  wobl  selbstverstftndlich,    dass  obiger  Gegenstand   noch  in  yiel 
ausgedehnterem  Maasse,    als    es  Köhler    thut,    besprochen  hätte  werden 
können,    doch    giebt    obige  Arbeit    schon,    trotz    ihrer  Knappheit,    einen 
genauen  Einblick  in  das  Gebiet  der  chinesischen  Hauptcnlturpflanzen. 

Blamral  (WienV 

Gross,  Ein.y  Studien  über  die  Rapspflanse.  (Oester- 
reichisch-iingariBche  Zeitacbrift  für  Zackerindnstrie  und  Land- 
wirthschaft.    Band  XXTX.     1900.    p.  659.) 

Da  die  Reproductionskraft  des  Rapskomes,  sowie  die  bau- 
lichen Verhältnisse  bisher  nur  wenig  Öegenatand  eines  Stadiums 
waren,  so  hat  Verf.  eine  Reihe  reifer  Rapspflanzen  genau  unter- 
sucht. Zur  Untersuchung  dienten  10  Stück  Rapspflansen,  die  am 
2.  Juli  aus  dem  Innern  einer  normal  cultivirten  Rapsbreite  geholt 
wurden.  Eine  Durchschnittspflanze  misst  in  ihrer  ganzen  Länge 
132,  cm  und  entfallen  hiervon  18  cm  auf  die  Wurzel.  Eine  normale 
Pflanze  besitzt  in  der  Regel  4—7  Seitenzweige,  von  welchen  der 
nnterste  nicht  selten  klein  bleibt  und  keine  Früchte  hervorbringt. 
Im  Mittel  trägt  eine  Pflanze  144  Schoten  und  sind  dieselben  auf 
die  Seitenzweige  und  den  Hauptast  (Zugtrieb)  in  der  Weise  ver- 
theilt,  dass  der  letztere  regelmässig  mehr  Schoten  trägt,  als  irgend 
ein  Seitenzweig.  Die  Anzahl  der  Samenkörner  pro  Pflanze  schwankt 
selbstredend  noch  mehr,  als  die  Anzahl  der  Schoten.  Im  Durch- 
schnitt entfallen  auf  eine  Rapspflanze  2026  Samenkörner  und  gilt 
auch  hier  die  Regel,  dass  der  Haupttrieb  in  Bezug  auf  die  Körner- 
zahl die  einzelnen  Seitenzweige  übertrifft.  Die  ganze  Rapspfianze 
wiegt  im  Mittel,  ohne  Blätter,  in  trockenem  Zustand  26,09  gr  und 
lässt  man  das  Gewicht  der  Wurzel,  welche  ja  nicht  geerntet  wird, 
unberücksichtigt,  so  ergeben  sich  für  die  oberirdischen  Theile 
folgende  Verhältnisszahlen:  Stengel  39,90  Proc,  leere  Schote 
29,16  Proc,  Körner  30,40  Proc.  Bei  einer  mittleren  Rapsernte 
(13  D.-Ctr.  Kömer  und  38  D.-Ctr.  Stroh  und  Schoten)  verbleiben 
dem  Boden  pro  1  Hectar  etwa  4,21  D.-Ctr.  lufttrockene  Wurzel. 
Der  Fruchtstand  des  Haupttriebes  ist  gewichtiger,  als  die  Frucht- 
stände der  einzelnen  Seitenzweige.  Das  1000  Körnergewicht  des 
Rapses  beträgt  im  Mittel  3,693  gr.  Ausnahmsweise  kommen 
einzelne  Körner  vor,  deren  Einzelgewichte  5,0 — 5,71  mg  betragen. 
Anscheinend  ist  unter  den  Seitenzweigen  der  productivste  derselben 
zwischen  dem  zweit-  und  fünftobersten  gelegen  und  Mittelzahlen 
deuten  darauf  hin,  dass  es  der  dritte  Zweig  von  oben  sei.  Im 
Durchschnitt  kommen  denjenigen  Körnern,  welche  der  Haupttrieb 
trägt,  die  höchsten  Komeinzelgewichte  zu  und  finden  sich  daher 
im  Haupttriebe  die  kräftigsten  und  auch  die  grössten  Samen- 
kömer    vor.      Die   mittleren  Komgewichte    der   Fruchtstände    der 


Digitized  by 


Google 


72  Teohnisehe,  Forst-,  Ökonom,  u,  gärtneruche  Botanik. 

Seitenzweige  sind  wechselnd  und  anscheinend  nicht  so  beschaffen, 
dass  sich  zwischen  der  Höhenlage  des  Seitenzweiges  und  dem 
Korneinzelgewicht  desselben  eine  besondere  Gesetzmässigkeit  er- 
kennen Hesse.  Für  den  Pflanzenzüchter  ist  die  Thatsache,  dass 
der  Hanptast  die  besten  Körner  trägt,  insofern  von  Wichtigkeit, 
als  er  behufs  Oewinnnng  kräftiger  Körner  für  seine  Zuchten  zu- 
nächst den  Fruchtstand  der  Hauptachse  der  Rapspflanze  zu  be- 
rücksichtigen haben  wird,  und  dies  kommt  umsomehr  zur  Geltung, 
da  die  kräftigen  und  grossen  Rapskömer  auch  die  ölreicheren 
snd. 

Verf.  hat  sich  endlich  die  Aufgabe  gestellt,  nachzuforschen, 
in  welcher  Höhenzone  der  Fruchtstände  die  kräftigsten  Samen- 
kömer  gelegen  sind  und  ob  sich  nicht  etwa  in  dieser  oder  viel- 
leicht in  einer  anderen  Beziehung  eine  bestimmte  Gesetzmässigkeit 
in  Bezug  auf  den  Bau  des  Fruchtstandes  feststellen  lasse.  Dies- 
bezüglich haben  die  Untersuchungen  zu  folgenden  Schlussfolgerungen 
geführt : 

1.  Die  kürzesten  Schoten  befinden  sich  an  der  Basis  der 
fruchttragenden  Zweige.  Von  da  an  nehmen  sie  zu  und  erreichen 
im  vierten  Fünftel  des  betreffenden  Zweiges  das  Maximum  ihrer 
Länge.  Im  fünften  Fünftel  nimmt  die  Länge  der  Schoten 
wieder  ab. 

2.  Das  gleiche  Gesetz  gilt  auch  rücksichtlich  des  Schoten- 
gewichtes, des  Gewichtes  der  Körner  pro  Schote,  des  Gewichtes 
der  leeren  Schoten  und  der  Anzahl  der  Kömer  pro  Schotten.  Aus 
den  ermittelten  Zahlen  sieht  man  deutlich,  wie  die  Gewichte  bezw. 
die  Anzahl  der  Körner  in  der  Schote  von  unten  nach  aufwärta  bis 
zum  vierten  Fünftel  ansteigen,  in  diesem  den  Höhepunkt  erreichen, 
um  von  da  ab  wieder  zu  fallen. 

3.  Was  nun  das  Gewicht  des  einzelnen  Kornes  anbetrifft,  so 
lehren  die  Zahlen,  dass  die  schwersten  Körner  in  der  Regel  im 
ersten  und  zweiten  Basisfünftel  der  frachttragenden  Zweige  anzu- 
treffen sind,  bezw.  dass  die  Gewichte  der  einzelnen  Kömer,  von 
der  Basis  des  Fruchtzweiges  angefangen,  gegen  die  Spitze  des 
letzteren  zu  in  Abnahme  begriffen  sind.  Eine  kleine  Ansteigung 
ist  nur  im  vierten  Fünftel,  redp.  der  vierten  Zone,  zu  bemerken. 
Da  der  Haupttrieb  durchschnittlich  kräftigere  Körner  trägt,  als 
die  Seitenzweige,  so  wird  man  bei  der  Rapspflanze  die  aller- 
kräftigsten  Körner  in  der  Regel  im  ersten  und  zweiten  Basis- 
fünftel des  Haupttriebes  zu  suchen  haben. 

Stift  (Wien>. 


Bäiley^  F.   Manson,   A  New  Guinea  f  ood  plant.    (Queens- 
land Agric.  Journal.    Vol.  VII.     1900.    p.  442.) 

Die  kurze  Mittheilung  behandelt  eine  Musacee^  welche  in 
Keu-Guinea  Akarela  oder  Bagana  genannt  wird,  und  dereä 
Knollen  als  Nahrungsmittel  dient. 

Paal  (Berlin). 


Digitized  by 


Google 


loBtromente  etc.  —  Nene  Litteratur.  73 

Instromente,  Präparations-  und  Gonservations- 

Methoden. 


üclbBMiB,  H.  «ad  Bcam  W.,   Salect  methods  in  food  «ulysis.    8°.    888  pp. 
U.  pis.    Philadelphi*  (P.  BlmUaton'i  Bon  ft  Co.)  1901.  Doli.  2.60. 


Nene  Litteratur/^ 


Geschichte  der  Botanik: 
Bonsier,   Gmstoii,   Notice   sor   M.  Adolphe  Chatin.    (Comptes  rendaf  des 

söancea    de   I'Acad^mie   des   sciences   de    Paris.    T.  CXXXII.     1901.     No.  8. 

p.  106—110.) 
Bomet»    Notiee    snr    M.    J.    Agardb.      (Comptes    rendas    des    s^ances    de 

TAcad^mie  des  sciences  de  Paris.     T.  CXXXII.     1901.    No.  6.     p.  288—284.) 
€}vlflrnard,   L«,   Adolphe    Cbatin.     (Eztr.   dn  Journal   de  Pharmaeie  et  de 

Chimie.     1.  Uvr,  1901.)     10  pp.     1  portrait. 

Nomenclatur,  Pflanxennamen,  Terminologie  etc«: 
ChalOBy  J«,  Qnestions  de  mots.    (Aetes  dn  Congrös  international  de  Botaniqne 
de  1900.    p.  466—469.) 

Allgemeines,  Lehr-  und  Handbflcher,  Atlanten  etc.: 
Bergen,    J»    T«,     Fonndations    of    botany.      12  mo.      Illns.      London    1901. 

6  sb.  6  d. 
Algen: 
Arber,    £•   A»   N«,    ££fect   of  salts   on  assimtlation  of  oarbon  dioride  in  UWa 

latissima.     (Annais  of  Botanj.    1901.    March.) 
BohllBy  Knaty  Utkast  tili  de  gröna  algemas  och  arkegoniaternas  fjlogeni.    8*. 

44  pp.    Mit  einem  deutseben  Besamt,   p.  I— IV.    Upsala  (Almquist  &  Wikseils) 

1901. 
Ardissone»   FrancescOy   Note  alla  Pbjcologla  mediUrranea.     (Istituto  [Reale] 

lombardo   di   sdence   e    lottere:    Rendiconti.    Serie  II.    Vol.  XXXIV.    1901. 

Fase.  1—2.) 
Plccoaey   A*9   Algbe  galieggianti  raccolte  dal  dott«  Vincenso    Ragassi  nel 

Mar  Rosse,  tra  Rabeita  ed  Assab.     (AnnuaHo   del  R.  Istituto  Botauieo  di 

B«Ba.    An.  IX.    1901.   Fase.  2.    p.  117—118.) 
Plceone,    A«,    Algbe   raccolte    dair  ing  Lnigi   Robecobi-Bricehetti  nel 

Mar  Rosso   e  sulla  eosta  della  Bomalia.    (Annnario  del  R.  Istituto  Botanico 

di  Roma.     An.  IX.    1901.   Fase.  2.   p.  119—128.) 
Saarageaa,  Camllle,  Remarques  sur  les  8pbae41ariac^es.    [Suite.]    (Jonmal  de 

Botaniqne.   Ann^  XV.    1901.   No.  4.   p.  106—116.   Fig.  21—22.) 

Pilxe  nnd  Bakterien: 
Adriaa    et   Trillat,   Sur   un   pseudo-aoide   agarieique.     (Comptes   rendus    des 

s4anceB   de   TAcad^mie   des   soienees   de  Paris.    T.  CXXXII.     1901.    No.  8. 

p.  161—162.) 
Blffea,   B.    H»,   Biology  ef  Bulgaria  polymorpha.     (Annais  of  Botaaj.     1901. 

Mareh.    1  pL) 


*)  Der  ergebenst  Unteneicbnete  bittet  dringend  die  Herren  Autoren  um 
ge Allige  Uebersendung  von  Separat -Abdrfieken  oder  wenigstens  um  Angabe 
der  Titel  ihrer  neuen  yeröffeutliohungen,  damit  in  der  .Neuen  Litteratur"  mögllehste 
VoUstlndigkeit  erreicht  wird.  Die  Redaetionen  anderer  ZeitMltii/ten  werden 
ersucht,  den  Inhalt  jeder  einseinen  Nummer  geftlligst  mittbeileu  su  wollen^ 
damit  derselbe  ebenfi^  schnell  berfleksiehtigt  werden  kann. 

Dr.  Uhlworm, 
Berlin,  W.,  Schaperstr.  2/8,  L 


Digitized  by 


Google 


74  ^«o«  Uttaratiur. 

Bondier^  Inflaeoce  de  la  nstnre  da  sol  et  de«  yigiiBnx  qnl  y  croiasent  aar  1» 

d^veloppement  des  Champis^ont.    (Actes  da  Conpris  international  de  Botaniqa» 

de  1900.     p.  118—131.) 
Boudler^   Em»)    Champignons   noareaaz   de  Franee.     (Bnlletin    de   la   Soci^t^ 

mycologique  de  France.    T.  XVL    1901.    Faso.  4.    p.  193—200.    2  pl.) 
Descovrg  -  Desacres^     Obsenrations    relatives    i    la    propagation    dans    lea 

pommeraies  du  Nectria  ditissima.     (Comptes  rendns  des  s^ances  de  TAcadömi» 

des  sciences  de  Paris.    T.  CXXXII.    1901.    No.  7.   p.  438—439.) 
Gaillardf  JL»j  Compte-renda  d^nne  ezposition  de  Cbampignoas  faite  i  la  mairi» 

de   )a   Tille   d* Angers    da   4   ao    9   novembre    1900.     (Bnlletin  de  la  Soei^t4- 

myoologiqne  de  France.    T.  XVI.    1901.   Fase  4.   p.  224—228.) 
GoillleriuOBdy  Keehercbes  snr  la  stractare  de  qaelqoes  Champignons  inf^riears. 

(Comptes  rendns  des  s^ances  de  TAcadtoie  des  sciences  de  Paris.    T.  CXXXII«. 

1901.   No.  8.    p.  176—178.) 
Habe«)  J«9  Note  snr  lea  Champignons  obserr^  dans  les  profondenrs  des  Aren» 

d*s   cansses    Meijan   et   8aaTeterre.     (Balletin  de  la  Soci^t4  mjcologtqae  de 

France.    T.  XVI.    1901.    Fase  4.   p.  189—192.) 
Xaire,  Bea^f  L^evolntion  nnoIWre  cbes  les  UrMin^  et  la  sezaalit4.    (Aetea 

dn  Congr^s  international  de  Botaniqoe  de  1900.    p.  186—150.) 
Hatmcbot)  Loals  et  llassoiirllley  Ch»)  Sar  nne  forme  de  reprodaetion  d*ordr» 

^lev^  cbes  les  Trichophyton.    (Balletin  de  la  8ociM  mycologiqae  de  France. 

T.  XVI.    1901.   Fase.  4.    p.  201—208.) 
Patooillard)  H«)  Champignons  de  la  Onadeloape  reeaeillis  par  le  B.P.  Dnss» 

S^rie  II.     (Bulletin   de   la   Soci^td  mycologique  de  France.    T.  XVI.     1901. 

Fase.  4.   p.  176—188.    1  pl.) 
Plowrigbty   Obsenrations  sur  la  biologie  de  certaines  Ur^din^s,  relatiTOs  k  ül 

valenr   de   certaines   espices    biologiques.     (Actes    du   Congris  international 

de  Botaniqae  de  1900.     p.  132—134.) 
Rollandy    L«9    De    Tinstruction    populaire    sur   les    Champignons.      (Aetes    da 

Congr^B  international  de  Botaniqae  de  1900.     p.  405—418.) 
Rolland)  L.)  Les  Champignons  k  l^Ezposition  de  1900.     (Bnlletin  de  la  Soci^td- 

mycologique  de  Franee.     T.  XVI.    1901.    Fase  4.   p.  211—223.) 
Smith,    A*    L«t    Fnngi   from    West    Indies.     (Journal  of  the  Linnean  Society. 

Botany.    XXXV.   No.  242.    1901.    3  pl.) 

Flechten: 

Rolfs^    P*    H«9    Florida  Lichens.     (Transactions  of  tbe  Academy  of  Science  o^ 
St.  Louis.   Vol.  XL    1901.    No.  2.   p.  25-39.) 

Mttscineen : 

Bagnall)   J»    £•,    Camptotheciam    nitens    in  Woroestershire.     (The  Journal  of 

Botany  British  and  foreign.     Vol.  XXXIX.    1901.   No.  46 1.    p.  187.) 
CamuB,    Femandy     Le   Lejennea  (Phragmiooma   Dum.)   Mackayi    (Hook.)    en 

France.     (Revne  bryologique.   Annde  XXVIlf.    1901.    No.  1.    p.  2.) 
Dayls,   B.    M»,   Nuclear  studies  on  Pellia.    (Annais   of  Botany.    1901.    March. 

2  pl.) 
Dlsmler,  €f«9  Apercu  sur  la  flore  bryologique  de  Pont-Aven  [FiuistireJ.     (Rctu» 

bryologique.    Annde  XXVIIL    1901.    Nu.  1.    p.  3—7.) 
Dlxon^  H*  N«9  Campylopns  snbulatas  Schimp.  var.  elongatus  Bosw.  cfr.    (Revu» 

bryologique.   Annde  XXVIIL    1901.   No.  1.   p.  13—14.) 
Dlxon^  H*  N»9  Orimmia  homodiotyon  sp.  n.  (Reme  bryologique.    Annde  XXVIIL 

190L    No.  1.   p.  12—13.) 
Holmes,    B.    M.,    Kent   Blosses.     (The  Journal  of  Botany  British  and  foreign.. 

Vol.  XXXIX.    190L    No.  461.    p.  179-182.) 
Lacbenaod»  €1*9  Additions  k  la  flore  de  la  Haute-Vienne.    (RoTue  bryologique.. 

Aande  XXVIIL    1901.   No.  2.   p.  40—41.) 
Lett,  H.  W«9   Leptodontium  recnrrifolium  in  Ireland.    (The  Journal  of  Botany 

Briüsh  and  foreign.    Vol.  XXXIX.    1901.   No.  461.    p.  187.) 
HaeTicar,   Symen  H.,   A  key  to  British  Hepatieae.    (The  Journal  of  Botany 

British  and  foreign.    Vol.  XXXIX.    1901.   No.  461.   p.  164—167.) 
Parle,  Muscindest  de  Quang  Tcheou  Wan.    (Reme  bryologique.    Annde  XXVIIL 

1901.    No.  2.    p.  37—38.) 


Digitized  by 


Google 


Nene  Litferavnr.  75 

PhOlberty  H*9  Un  gronpe  de  Brya,  parallele  k  U  teetion  xnnercvstum.    (ReTue 

bijoloffiqne.    Ann^e  XXVIII.    1901.    No.  2.    p.  26—37.    6  «sp.  nouv.) 
BenamlCy    ¥»^   Notice  anr  nn  LimnobiuiD  de  l'Am^riqne  dn  Nord  et  an«  furm» 

aualo^e  den  Pyr^n^es.     (ReTne  bryologiqae.    Ann^e  XXVIII.    1901.    No    1. 

p.  8.) 
Byaiiy    B«9   Didymodon   glanens   n.  tp.     (ReTiie   bryologiqne.    Ann^  XXVIII» 

1901.   No.  2.   p.  89-40.) 
Salmon,    Erneit    ft»,    Tbaidinm   Brotheri   tp.  nov.     (The  Journal   of  Botany 

British  and  foreiip:!.    Vol.  XXXIX.    1901.    No.  46 1.   p.  158.    PlaU  421.) 
Schiflhery  y»y  Einige  Materialien  snr  Moosflora  dea  Orients.    (Oesterreicbfsch» 

botanische  Zeitschrift.    Jahrg.  LI.    1901.    No.  5.   p.  166—161.) 
Tansley,    A«    Q«    and    Cbick,    K«,    Condncting    tisine-system    in    Bryopbyta» 

(Annais  of  Botany.    1901.    Mareh.    2  pl.) 
WllUamS)  R.  9.,  Timmia  cncnllaU  Michx.    (Reme  bryologiqne.  Ann^e  XXVIII. 

1901.   No.  1.   p.  1.) 

Gefässkryptogamen  : 
BvgentelBy  A«,    Keimen  Famsporen  bei  Liohtabschlass  ?     (Wiener  illnttrirt» 

Oarten-Zeitung.   Bd.  XXVI.    1901.   Heft  8.    p.  92—98.) 
ÜBderwoodf   Lvelen   Marevs^   A  new  Adiantnm  frem  New  Mexico.    (Bnlletin 

of  the  Torrey  Botanieal  Onb.    Vgl.  XXVIII.    1901.   No.  1.    p.  46-47.) 

Physiologie,  Biologie»  Anatomie  und  Morphologie: 
Artbar^  J*  C»)  Dos  factores  opaestos  en  el  orecimiento  de  U  planta.    (Boletim 

del  Institute  Fisioo-Oeografico  de  Costa  Rica.     Afto  I.    1901.    No.  8.     p.  7S 

—83.) 
AtkiatOD,    G.    Fraaeis»   First  stndies  of  plant  Hfe.     12,  266  pp.    ill.     Boston 

(üinn)  1901.  Doli.  —.70. 

Beaareriey  J«^    Inflnence   de  la  pression  osmotiqae  du  milien  snr  la  forme  et 

Ja    stmctnre    des    v^g^tanx.     (Comptes  rendos  des  s4ances  de  TAcad^mie  de» 

Sciences  de  Paris.    T.  CXXXII.    1901.    No.  4.   p.  226—229.) 
Beule)   L«9    Note   snr   le   d4yeloppement   des   Disciflores.     (Actes  da  Congria 

international  de  Botanique  de  1900.     p.  182—184.     8  fig.  dans  le  texte.) 
Bemardy  NeCl^  Snr  la  tnberculisation  de  la  pomme  de  terre.     (Coioptes  rendnt 

des  s^anees  de  TAcad^mie  des  scienoes  de  Paris.    T.  CXXXII.    1901.    No.  6. 

p.  856—367.) 
Bertraad)  Gabriel)  Snr  la  composition  chimique  dn  caf4  de  la  Grande  Comore» 

(Comptes  rendns  des  s^ances  de  TAcadtoie  des  sciences  de  Paris.  T.  CXXXII. 

1901.    No.  8.    p.  162—164.) 
Bevlaygae)    L«)    Inflnence    de    robscarit4    snr    le    d^reloppement   des    fleurs. 

(Comptes  rendns  des  s4ances  de  l'Acad^mie  des  sciences  de  Paris.   T.  CXXXIK 

1901.    No,  11.    p.  720—722.) 
Barkill,    J.    H.,    Ovary    of  Pamassia   palustris.     (Annais   of  Botany.     1901. 

March.) 
Campbell)  B.  H.)  Embryo-sac  ofPeperomia,    (Annais  of  Botony.  1901.  Mnrch. 

CelakOTSki^)     L*    J.)    Die    Glledemng    der    Kanlome.      (BoUnische    Zeitung. 

Jahrg.  LIX.    1901.    Abtbeilnng  I.    Originalabhandlnngen.     Heit  V/VI.    p.  7» 

—  114.    Mit  1  Tafel) 
Cbarabet)    Kag«)    Snr  le  r61e  de  la  fonction  chlorophyllienne  dans  T^Tolution 

des    compoB^    terp4niques.     (Comptes  rendns  des  s4auces  de  rAoad^mie  dea 

sciences  de  Paris.    T.  CXXXII.    1901.    No.  8.   p.  169-162.) 
CbauTeaad  G»)  Snr  la  stmctnre  des  plantes  vascnlaires.     (Comptes  rendns  dea 

B^ances   de   TAcad^mie   des    sciences    de  Paris.    T.  CXXXII.     1901.     >b.  2. 

p.  93—96.) 
Cbodat)    B«)    Le    noyan   eellnlaire   dans   quelques   cas    de   paräsltisme  ou  de 

Symbiose   IntercellnUire.     (Actes   dn  Cbngris   international   de  Botaniqne  de 

1900.     p.  28—80.) 
CloS)  D.)  La  yiyiparit4  dans  le  rigne  v^g^tal.    (Actes  dn  Congris  international 

de  Bouniqne  de  1900.    p.  7—13.) 
Cl08)  D.)  De  rindependance  fr^qnente  des  stipnles,  bract^es,  s^pales  et  p^talea 

stipulaires.      (Actes  du   Congris  international  de  Botanique  de  1900.    p.  218 

—220.) 


Digitized  by 


Google 


76  Nene  Litteratar. 

Cordemojf  U«  Jacob  de»  8ar  le  Ramj  de  Bfadag^asonr.  (Cbmptes  rendas 
des  B^anoM  de  TAcadtoie  des  scienoet  de  Paris.  T.  CXXXII.  1901.  No.  5. 
p.  266—267.) 

Czapek)  F«)  Sar  quelques  substancea  aromatiqaes  conteanes  dans  les  membranea 
cellulaires    des   plantes.     (Actes   da   Congrös    international   de  Botaniqae  de 

1900.  p.  14—18.) 

Decrooky   B.y    Anatomie    des   Primalae^s.     (Annales   des   sciences  naturelles. 

BoUuique.      8^r.  YIII.      T.   XIII.      1901.      No.   1.    p.  1—64.      88   fig.    dans 

le  texte.) 
DegagBy^   B4sume   de   recbercbes   compar^es   sur  la  division  du  grand  nojau 

des  Liliao4es,   ou   nojau   prlmaire  du  sac  embryonnaire.    (Actes  da  Congr&s 

international  de  Botanique  de  1900.    p.  19—22.) 
DejanX)  H»)  De  Tabsorption  des  poisons  m^talUqnes  trös  dila^s  par  les  ceUales 

T^4tales.     (Comptes  rendos  des  s4anoes  de  TAcad^mie  des  sciences  de  Paris. 

T.  CXXXII.    1901.   No.  11.   p.  717—719.) 
Fliedel}  Jean^  Action  de  la  pression  totale  sur  rassimiUtion  chlorophyliienne. 

(Comptes  rendas  des  s4ances  de  PAcad^mte  des  sciences  de  Paiis.    T.  CXXXII. 

1901.  No.  6.    p.  858—355.) 

derber^    C«)    Obueryations  an  snjet  de  la  commnnication  de  M.  Martel  ,8ar 

les   analogies   anatomiques    qai   relient   la   fleur   de   rHjpecoom  k  celle  des 

Fnmariac4es  et  des  Cruciföres.    ("Actes  du  Congrös  international  de  Botaniqae 

de  1900.    p.  176—180.) 
Gerber^   C*y   Becherches   sur   la   respiration   des   Ohves    et   sur   les   reUtioos 

ezistant  entre  les  Taleurs  du  qnotient  respiratoire  observ^  et  1h  formation  de 

rbuile.     [Fin.]     (Jonmal  de  Botanique.     Ann^e  XV.     1901.    No.  4.    p.  121 

—136.) 
Clidoiiy   F«9   Sar   Tinterpr^tation   auktornique   de   Tanatomie   des  tiffei  chei  les 

Dicotyl4dones   Cyclosperm^es   et   sur   le   plan    structural    de    leurs    p^tioles. 

(Actes  du  Congr^  international  de  Botanique  de  1900.     p.  204—207.) 
Gillot)  X«)   j^mde  des  flores  adrentices.    Adventicit^   et  nataralisation.     (Actes 

du  Congr^  international  de  Botanique  de  1900.     p.  370—386.) 
Qoldllil8}  Mathilde^  Becherches  snr  Tassimilation  chloropbyllienne  k  travers  le 

liöge.    (Revae  g4n4rale  de  Botanique.    T.  XIII.    1901.    No.  146.    p.  49-92. 

2  ^g.  dans  le  texte  et  1  pl.) 
Qwynne-TaiighaB,   D.   T«,   Anatomy  of  Loxsoma.     (Annals  of  Botany.    1901. 

Marcb.    1  pL) 
Harlay^  Y»f  De  Tbydrate  de  carbone  de  r^s^rve  dans  les  tubereales  de  TaToine 

k  chapelets.     (Comptes   rendus    des   s4anees   de   TAcad^mie   des  sciences  de 

Paris.     T.  CXXXII.    1901.   No.  7.    p.  426—426.) 
Jeffrey^   £•   C«,   Infranodal  organs  in  Calamites  and  Dicotyledons.    (Annals  of 

BoUny.    1901.   March.    2  pl.) 
Jenaingf)   H«   8*9    On   the   slgnÜlcance   of  the  spiral  swimming  of  organisms. 

(The  American  Naturalist.    Vol.  XXXV.    1901.    No.  413.    p.  869—378.    With 

11  fig.) 
KÖTeSBly    Becherches    anatomiques    sur    raoütement    des    sarments    de   Vigne. 

(Comptes  rendus  des  s4ancee  de  TAcad^mie  des  sciences  de  Paris.   T.  CXXXIL 

1901.    No.  10.    p.  647—650.) 
Krasan^   F.^   Vari4t4,   race,   modification.     (Actes  du  Congr^s  international  de 

Botanique  de  1900.    p.  366—369.) 
LedoilXy    F«)    Anatomie    oompar4e    des    orgaiies    foliaires    ehes    les    Acsctaa. 

(Comptes  rendus  des  s^ances  de  TAcad^mie  des  sciences  de  Paris.   T.  CXXXII. 

1901.    No.  11.    p.  722—725.) 
11  artel)   fidonard^    Obsenrations   sur   les   analogies  anatomiques  qui  relient  la 

fleur   de   THypeceum   k   celle  des  Fomariac^es  et  des  Crocifires.     (Actes  du 

Congr&s   international   de  Botanique   de    1900.     p.  168—173.     4  fig.  dan«  le 

texte.) 
Palladllief    W«)    Inflnence    de   la   nutrition  par  diverses  substences  organiqaes 

sur  la  respiration  des  plantos.    (Beyue  g4n^rale  de  Botaniqae.   T.  XIII.   1901. 

No.  145.    p.  18—32.) 
Palladlney    W«,    Inflnence   de   la   nutrition  par  diverses  sabstances  organiquee 

sur    la    respiration    des    pla&tos.      [Suite.]      (Revue   g^n^rale   de    Botanique. 

T.  Xm.    1901.    No.  146.    p.  93—96.) 


Digitized  by 


Google 


Noue  Littet  atur.  77 

Pirottfty  B.  et  LoiigOy  B.»  Ossenraiioni  e  ricerehe  salle  Cjnomoriaeeae  Eich. 

con  coDfliderasioni  snl  percorso  del  tnbo  poUinico  nelle  Aniciosperme  inferiori. 

(AnDoario  del  R.  Jttitnto  Botanieo  di  Roma.   Anno  IX.    1901.    Fase.  2.    p.  97 

—116.     Tav.  IV,  V.) 
Prowaiek,  8*9  Betraehtnn^n  über  die  Entwickelnoi^.    (Die  Natur.    Jahr^.  L. 

1901.    No.  21.    p.  246—248.) 
Prowai ek)  8«^  BeitrSge  lur  Pi  otoplaf mapbjsloloifie.    (Biolofriiiches  Centralblatt. 

Bd.  XXI.    1901.    No.  8,  6.   p.  87—96,  144—166.) 
Schwendeiier)    S«,    Zor   Theorie    der   Blattiteünngen.      (Sitsnng^berichte   der 

Königlich  Prenssischen  Akademie  der  WiBeeDschaften  su  Berlin.   XXV.    1901.) 

4*.     14  pp.    Mit  4  Fifrnren. 
Trabvt,  Snr  la  manne  de  rOlirier.    (Comptes  rendns  des  s^ances  de  TAcad^mie 

des  Bciences  de  Paris.     T.  CXXXIl.    1901.    No.  4.    p.  226—226.) 
TSTett,  M*j    Snr  la  plaralit^  des  cblorephyllines  et  sar  les  m^tachlorophyllines. 

(Comptes  rendns  des  söances  de  TAcad^mie  des  sciences  de  Paris.    T.  CXXXIl. 

1901.    No.  8.    p.  149—160.) 
VaudeTeide^  A«  J.  J.^  De  kiemlng  der  saadplanten  (Spermatophjten).  Morpho- 
logie en  Physiologie.    Tweede  stnk.    (Uitgave  van  hei  Kmidknndig  Genootschap 

Dodonaea.    p.  )  41— 801.)    28  Fig.     Gent  (J.  Vnylsteke)  1900. 
VlieS)     Hugo    dey     Recherehes     exp4rimentales     sur    l'origine    des     espÄces. 

^Reyne  g^n^rale   de  BoUniqne.     T.  XIII.     1901.     No.  146.     p.  6—17.     4  6g. 

dans  le  teite.) 
WatSOB)   W»,    Germination  of  seeds  of  Bertholetia.    (Annais  of  Botany.    1901. 

March.    2  pl.) 

Systematik  und  Pflanzengeographie ; 

AdamoTldf  L«9   Zimseleni  pojas  Jadranskog  Primora.    Biljnogeografske  studije. 

[Der  immergrflne  Gürtel  der  adriatischen  Meeresküste.    Pflansengeographische 

Stodie.]      (Is    Glasa    Srpske     Kraljewske    Akademije.      LXI.      p.    126—188. 

2  Karten.) 
Beckwith,  William  £.9  Notes  on  Shropsbire  plants.    (The  Joarnal  of  Botany 

Briüsh  and  foreign.     Vol.  XXXIX.    1901.   No.  461.    p.  182—186.) 
Borb48,  V»  T«9    Die  Vegetation  der  Veterna-Hola.     (Ungarische  geographische 

GeseUschait.    1900.)    8^     11  pp.     1  AbbUdnng. 
BrittOüf    N»   L.f    La   flore    du   Klondike.     (Actes  da  Congris  international  de 

Botaniqne  de  1900.     p.  276.) 
BnrkiU,   J.    H.^   Flora  of  Vavan.     (Joarnal  of  the  Linnean  Society.    Botany. 

XXXV.    1901.    p.  242.) 
Carnng,    E«    G*»    Contribation  4  la  connaissance  de  la  6ore  da  Maroc.     (Actes 

da  Congrös  international  de  Botaniqne  de  1900.    p.  341—346.    2  pl.    1  genre 

noav.) 
Cheralier,    Aag»,   La   v^g^tation   de   la   r^gion   de   Tombonetoo.     (Actes   du 

Congr^s  international  de  Botaniqne  de  1900.    p.  248—276.    2  pl.   4  esp.  nouY.) 
CoincX)   A.    de^    Sectionnement   da    genre   Ecbinm  [sensn  stricto].     (Actes  da 

Congr^s    international   de    Botaniqne    de    1900.      p.    346—360.      2    üg.    dans 

le  texte.) 
De    l^ildemaO}   E.   et   Darand,    Tb»,   Prodrome  de  la  flore  beige.    Fase.  11. 

Phan^rogamea,   par   Th.    Durand»     8^     Tome  III.    p.  481—640.     Bruxelles 

(Alf.  Castaigne)  1901.  L'onvrage  eomplet  Fr.  80.— 

De  IVildeman^  £«9    Notes  sar  qaelqaes  esp^es  da  genre  Coffea  L.     (Actes  da 

Congr^s  international  de  Botaniqne  de  1900.     p.  221 — 288.     2  esp.  nouy.) 
Dmce^  G*  G»y  British  species  of  sea-thrifts  and  sea-layenders.    (Journal  of  the 

Linnean  Society.   Botany.   XXXV.    1901.   No.  242.) 
Gagn^paiB)  A  propos  d'hybrides.    (Actes  da  Congrös  international  de  Botaniqne 

da  1900.     p.  869-860.) 
Gall^}   Emiley   Formes  nonvelles   et  polymorphisme  de  l'Aceras  bircina  Lindl., 

on  Loroglossum  bireinnm  Reich.     (Actes  da  Congi  hu  international  de  Botaniqne 

de  1900.    p.  112—117.     6  pL) 
OriHlBy  W«  H.y  Lonieera  Xylosteom  in  Kent     (The  Joarnal  of  Botany  British 

and  foreign.    Vol.  XXXIX.    1901.   No.  461.   p.  187.) 
Baektly  £«9  Nene  Gräser.     (Oesterreiebisehe  botanische  Zeitsehrift    Jahrg.  LI. 

1901.   No.  6.    p.  149—168.) 


Digitized  by 


Google 


78  Noao  Idttttrator. 

Hna^  Henri;  Les  ezplorationt  botantqaes  dant  let  coloniei  fran^Uet  de  TAfriqu« 

tropicale,   d*apr^8    les   coUectionB  conserv^es   aa  Matenm  d'histoire   naturelle 

de  Paris.     (Actes    da   Congrös   international   de  Botaniqne  de  1900,    p.  S39 

-247.) 
Hna^    Henri)   Etablissement   d*an    org^ane  p^riodiqne  international  destin^  i  la 

pablication  des  noms  nouveanx  pour  la  science  botantqne.    (Actes  da  Con^ös 

international  de  Botaniqae  de  1900.    p.  476—488.) 
HnbeFf   J«)    8ar   les    eampos    de   TAmasone   inf^riear  et  lear  origine.     (Actes 

da  Congr^   international   de   Botaniqae   de   1900.    p,  887— 400,    8  fig.  dans 

le  texte.) 
Hnme^  A.  0«)   Impatiens  Hojlei.    (The  Jonmal  of  Botany  British  and  foreign. 

Vol.  XXXIX.    1901.    No.  461.    p.  187.) 
Hj9  Abb^j  Orehis  pseiido-militaris  hybrid  noir.    (Actes  da  Congrös  international 

de  Botaniqae  de  1900.    p.  862—866.) 
Icones   selectae   Horti   Thenensis,     loonographie  de  plantes  ayant  fleari  dans 

les    collections    de   M.  van  den  Bossche,    Ministre  r^ident   4   Tirlemont 

(Belgiqae).     Avec   les    descriptions    et   annotations   de   Em«   de    Wlldeman« 

Tome    II.    1901.    Fase,  8,  4.      p.  41—64,  65—84.     PL   U— LV,   LVI— LX. 

Bruzelles  (Veavo  Monnom)  1901. 
Ley,  AngQitin,    Notes  on  Welsh  Hawkweeds.    (The  Jonmal  of  Botany  British 

and  foreign.     Vol.  XXXIX.    1901.     No.  461.    p.  167—168.) 
LongO;    BlagiOy    Contribuzione  alla  flora  calabrese.     (Annuario  del  B.  Istitnto 

Botauico  di  Ruma.    Anno  IX.    1901.    Fase.  2.    p.  126—168.) 
Halme,    Gast«    0*   Am»    Die   Asdepiadaceen   des    B e g n e  1 P sehen    Herbars. 

(Kongl.  Svenska  Vetenskaps-Akademiens  Handlingar.     Bandet  XXXIV.    1900. 

No.  7.)    4\     lOl  pp.     Mit  8  Tafeln.     Stockholm  1900. 
J[arcallhoa*d'AynieHcy     Ute.^     Observations    sar    les    8azifraga    palmaU    et 

nervosa  Lap.    (Actes  da  Congres  international  de  Botaniqae  de  1900.    p.  862 

—354.) 
Bendlei    A«    B.^    Mr.    Charles    Hose*s    Bornean    Monocotyledons.       (The 

Journal  of  Botany  Brilish  and  foreign.    Vol.  XXXIX.    1901.    No.  461.   p.  178 

—  179) 
Schulz,    0»    E«,    Zar    geographischen  Verbreitnng   des  Melilotas  polonicas  (L.) 

Desr.       (Oesterreichische   botanische    Zeitschrift     Jahrg.  LI.      1901.      No.  6. 

p.  154-166.) 
SoltokoTidj  Marie«  Die  perennen  Arten  der  Gattung  Oentiana  ans  der  Seetion 

Cyclostigma.     (Oesterreichische    botanische    Zeitschrift      Jahrg.   LI.      1901. 

No    5.    p.  161—172.     Mit  2  Tafeln  und  2  Karten.) 
Sommler^    8*   et    Lerier,    Bmj    Ennmeratio    plautaram   anno  1890  in  Caucaso 

lectaram,    additis    nonnuilis    speciebas    a    H.    Lojka,    O.    Qadde,    N.    De 

SeidlitK,    et    fratr.    Brotheras    in    eadem    ditione    lectis.      (Acta   horti 

I^etropoliUni.      Vol.    XVI.)     8'.      XXUI,    686    pp.    e    60    tovole.      Petropoli 

(typ.  Accad.  imp.  Scientiaram)  1900. 
^'ood,    J.    Medley    and    ETans,    M.    S.f     New    Natal    plante.      [Continaed.] 

(Tbe  Journal    of  BoUny  British  and  foreign.     Vol.  XXXIX.     1901.     No.  461. 

p.  169-172.) 

Phaenologie : 

Mattirolo,  0*)  11  calendario  di  flora  per  Firenze  secondo  il  manoscritto  dell' 
anno  1592  di  frate  AgOStittO  del  Riccio.  (8ep.-Abdr.  ans  Ballettino  della 
R.  SocietA  Toscana  di  orticoltnra.    1901.    No.  26.) 

Palaeontologie : 

Benanlt,  B*y  Sar  an  nonveau  genre  de  tige  fossile.  (Comptes  rendas  des 
s^ances  de  TAcad^mie  des  sciences  de  Paris.  T.  CXXXII.  1901.  No.  6. 
p.  268-269.) 

Mediciniach-pharmaceutiache  Botanik : 
A. 
C^eiger^    Panl^   Beitrag   aar  Kenntnis  der  Ipoh-PteilglAe.     Mit  einem  Anhang: 
Pharmakognostische    Mitteilungen     über    einige    lor    Herstellung    von    Ipoh 
▼erwendete  Giftpflanzen      [Inaug.-Dissert  Zürich.]     8^.    103  pp.     Mit  4  Tafeln. 
Basel  1901. 


Digitized  by 


Google 


Neae  LittMrftlor.  79 

Hartirich)   C«,   Einige  Bemerkangen  über  Semen  StrophanthL    (Sep.-Abdr.  aji 

Apotheker-Zeitang.    1901.)     8^     92  pp.     1  Fignr. 
Xitlacherf   W»^    Zur  veri^leichenden  Anatomie  eimgrer  medicinisch  verwendeter 

Meliaceen-Rinden.    (Oesterreichische  Jahreshefte  Ar  PharmaEie  and  verwandte 

Wissenpsweifl^.    1900.   Hett  1.   p.  48—57.) 

Teratolos^ie  und  Pflanzenkrankheiten: 

Conpin^    Henri)    Sor   la   sensibilit^    des   T^g^taui    snp^rienrs  k  des  doset  tr^s 

faibles    de   substances   toxiqnes.    (Comptes  rendus  des  s^anoes  de  TAcad^mio 

des  sdences  de  Paris.    T.  CXXXII.    1901.    No.  10.    p.  645—647.) 
€ifrber)    C*9   tiur  quelques  anumalies  de  Tinflorescence  de  TAnun  Arisarum  L. 

(Actes  du  Cougr&B  international  de  Botanique   de   1900.     p.  196—203.     9  &g. 

dans  le  texte.) 
.Honardi      ۥ)      Sur    quelques    zooc^cidies    nouvelles    r^colt^es    en    Alg^rie. 

(Revue  g^n^rale  de  Botanique.     T.  XIIL    1901.    No.  145.    p.  38—43.    11  fig. 

dans  le  texte.) 
flalerba^  GarmelOf  La  peronoHpora  ed  i  meszi  di  combatterla.    64  pp.    16  fig. 

CaUnia  (tip.  La  SicUia)  1900.  L.  1.— 

Technische»  Forst-,  ökonomische  und  gärtnerische  Botanik: 

Algo    sobre    las    necesidades   de   nuestra   agricultnra.      (Boletim   del   Instituto 

Fisico-Geografico  de  OosU  Rica.     Aüo  L    1901.    No.  8.    p.  68—73.) 
Allen,  €•  li«)  Cabbage,  cauliflower  and  allied  vegetables,  f^om  seed  to  harrest 

17,  125  pp.    iL     New  York  (Orange  Judd  Co.)  1901.  Doli.  —.50. 

Aymard,    J«,    Les   violettes.     (Bulletin    de    la    Sod^t^   royale    Linn^enne    de 

Bnixelles.    1901.    p.  8.) 
Ballcy,  Liberty  Hyde,  Miller,  Wilhelm  and  others,  Cyclopaedia  of  American 

horticulture ;    comprising   suggestions    for   cultivation  of  horticultural    plants, 

descriptions  of  the  species  of  fruits,  vegetables,  flowers  aud  ornamental  plante 

sold  in  the  United  States   and  Canada;    with    geographica!   and   biographical 

Sketches.     8^     4v.     New  Tork  (Macmillan)  1901.  DoU.  5.— 

Bonsignori,    GiOTanni,   La   coltivaslone    dei   pumidoro.     8^.    82  pp.  e  1  tav. 

Brescia  (libr.  Queriniana}  1901.  L.  —.80. 

Chiappari)    Fletro,    Metodi    essenziali    dl    coltivasione   preyentiva    contro    le 

malattie  e  gli  insetti  che  rovinano   le  presiose  plante  dell*  olivo,   del  gelso  e 

della  vite  coli*  aggiunta   della  seMcoltara  quäle  aureo  fondamento  pel  nuoyo 

svcolo  1901.     8^     82  pp.     Cremona  (tip.  Interessi  Cremonesi)  1900.     L.  1.50. 
^enoDceaaX)   Loai8)    Les   vignobles  beiges  au  commencement  du  XX  e  si^cle. 

(hncher  beige.    1901.    p.  50—55.) 
Ventil,  Louis«  Etablissement  d*une  plantation  de  caf^iers  au  Congo.    (Bulletin 

de  la  Soci^t^  d'ötudes  colon.    1901.    p.  109—116.) 
Heimerl,  A.,    Lieber  die  Bananengewächse.    (Wiener  illustrirte  Garten-Zeitung. 

Bd.  XXVL    1901.    Heft  8.    p.  101—110.) 
floppe,    E.,    Untersuchungen    über   die  Feuchtigkeit   des   Lehmbodens   in    mit 

Altbolz    bestandenen     und    in    abgestockten    WaldflSchen.       (Sep.-Abdr.    aus 

Ceutralblatt  iür  das  gesammte  Forstwesen.    1900.) 
Iliia,  Henri   et   CheTalier,  Aug.,   Les  Landolphi^es  (lianes  k  caoutchouc)  du 

S^n^gal,  du  Soudan  et  de  la  Onin^e  fran^ise.     [Fin.]    (Jonmal  de  Botanique. 

Ann^  XV.    1901.    No.  4.    p.  116—120.    Fig.  5.) 
Iiancetta,    Pletro^    Oli   alberi:   importanaa   delle  selve;   rimboschimento  delle 

roontagne;   importansa    dell*   albero  e  come  si  pianta  un  albero.     8^     16  pp. 

Livoruo  (R.  Giusti)  1900.  L.  —.25. 

fianient,  Emllei  La  pomologie  en  Belgiqoe.     (Cooperation  agric.   1901.  No.  8.) 
Mallleax,  F.,  L*industrie  de  Thuile  en  Chine.    (Chine  et  Sib^rie.    1901.  p.  25 

—29.) 
Jfarcq,    Ad.^    Le  jardin   Ugumier.     Trait^  complet  de  la  culture  des  plantes 

potagires   A   Tair  libre  et   sous  verre.     2.  Edition.     Petit  in  8^     IV,  379  pp. 

Fig)?.     Li^e  (H.  Dessain)  1900.  Fr.  2.50. 

Hararrete,   A.,   £1  Ubaco.      (Boletim  del  Instituto  Fisico-Geografieo  de  Costa 

Rica.     A&o  L    1901.    No.  3.    p.  55—68.) 
Odorisio,  P«,  Alcune  norme  sulla  fabbricasione  dell*  olio  d'oliva.     8^    21  pp. 

Imola  (tip.  J.  Galeati  e  figlio)  1900. 


Digitized  by 


Google 


80 


Neu«  Litterator.  *  PenonAlnaohriohteii«  —  Inhalt. 


Patin,  Cb«,  La  enltnre  des  vanilUen.    (M^ecin.   1900.   p.  376.) 

PtreC}  61o.  BatUstay  La  provincia  di  Verona  ed  i  tnoi  vini  (Atti  e  memoria 
deir  Aeeademia  d'agricoltora,  sciensey  lettere,  arti  e  commereio  di  Verona» 
Serie  IV.    Vol.  L    1900.   Faec.  1.) 

8elliilte  fan  Hof«,  A«,  Die  Knltur  von  Thee  in  Britiech-Indien  nnd  Ceylon» 
(Die  Natnr.   Jahrg^.  L.    1901.    No.  22.    p.  268—256.) 

Van  Laer,  Henri,  Lee  levures  et  lenr  action  snr  les  sncres.  (Petit  Journal 
da  brassenr.    1900.   p.  688—634.) 

Vassallo,  Diego,  Utility  del  rimbotcbimento  e  meisi  per  ottenerlo:  discorBO» 
8^     85  pp.     Modica  (tip.  F.  Mazsa)  1900. 

Vilmorin-Andrienx,  Le  trifle  hybride.    (Laiterie  prat.    1901.   p.  27.) 

ZUlHy  £•  S»9  Die  deutschen  Nutspflanzen  und  ihre  Besiehung^en  xu  unseren 
Lebens-,  ThStig^keits-  und  KrwerbsTerhältnissen.  Bd.  I.  Botanik,  Kultur- 
geschichte und  Verwertungsweise  der  wichtigsten  deutschen  NutsgewKchse» 
gr.  8*.     Vn,  207  pp.     Leipiig  (Hermann  Seemann  Nachf.)  1901.  M.  3.— 


Personalnachrichten. 


Prof.  Dr.  J.  Behrens  ist  vom  1.  Juli  d.  J.  ab  zum  VorBtand» 
der  Grossherzogl.  landwirtbschaftlichen  VersuchBanstalt  in  Augusten- 
berg  bei  Oritzingen  in  Baden  ernannt  worden. 

Dr.  B.  Meissner,  bisher  in  Geisenheim,  ist  zum  Vorstand» 
der  Kgl.  Württerobergischen  Weinbau- Versuchsanstalt  in  Weinsberg 
ernannt  worden  an  Stelle  des  Prof.  Dr.  Behrens. 

Gestorben:  William  Hodgson  am  27 .  März  in  Workington^ 
Cumberland.  —  Charlotte  Mary  Tonge  am  24.  März  in 
Otterboume. 

Inhalt 


Referate. 
Balleyy  A  new  Oninea  food  plant,  p.  72. 
Bartoiy    Sporancla    of  Eotocarpus   br«Tiftrtl- 

colatot.  p.  51. 
—   —  I    On   certain   galla   in   Foroellaria   and 

Chondnu,  p.  69. 
Beck    TOB    HaBAAgettAy     Bemerkungen    rar 

Nomendatnr    dir    in    Niederöaterreieh  tot- 

kommenden     Campanula     pseudolaneeolnta 

Pant,  p.  66. 
Bolson  e  De  Benli,   Contribnsione  alla  flera 

Teneta,  p.  67. 
Flsohery  Der  Perieykel  In  den  freien  Stengel- 
organen, p.  68. 
FoBuey   Reyiaed  aystematieal   murey    of  the 

Melobeaieae,  p.  4)». 
Oroaty  Stadien  über  die  Raptpflanse,  p.  Tl. 
Bin,    Cnba   and  Porto-Rice   with   tbe    othen 

Islands  of  the  West-Indies,  p.  68. 
nitaeheffy   Ein  Beitrag   zur  Geographie   von 

Makedonien,  p.  67. 
SShler»  Die  wichtigsten  Cnltorpflansen  Chinas, 

p.  70. 
Kronfeld,  Studien  Aber  die  Verbreitangsnittel 

der  Pflansen.  Theil  I.  WindfrOohtler,  p.  68. 
LehmanB)  Verseichniss  von  Hntpilsen,  die  in 

der  Umgebnng  von  Liebwerda  ond  Friedland 

in  BShmen  1898  nnd  189^  gesammelt  worden 

sind,  p.  51. 
■Aklno,  Bambnsaeeae  Japonicae,  p.  64,  66. 
Nathanaon,     Physiologische    l^ntersnebnngen 

Aber  amitotische  Kemtheilnng,  p.  64. 


Reh,   Forttschidliche  Inseeten  im  NordweatoA 

der  Vereinigten  Staaten  von  Nordamerika,. 

p.  68. 
Bobertaon,  Flowers  and  inaeets.  XYIIL,  p.61. 
Boiy,    Flore    de    France    oa  deseription  dee^ 

plantes,  qoi  eroissent  spontan^ment  en  France, 

en  Corse  et  en  Alsace-Lorralne,  p.  66. 
Sehllehtlag.  Zur  BekSmpftng  des  ApfelmehK 

thaaes,  p.  70. 
Smith,   Kurse    Beschreibungen  neuer   malay- 

ischer  Orchideen,  p.  66. 
Spegasalnl,  Plantaa  nonnullae  Amerieae  auatm- 

11s,  p.  68. 
Sydow,  Zur  Pilnflora  Tirols,  p.  61. 
Wagner,    Vergleichend     anatomische     Unter* 

suchungen  der  Achsen  der  Gattung  Senecio^ 

p.  56. 
Weber,  Sphagnum  imbricatnm  Bnssow  in  Ost- 

preussen,  p.  64. 

Ifxflrtruzneiite,  Praparatioiia*  ua^ 
Conservatioiia-lkfetkioden  eto.« 

p.  78. 

IQ'erie  I^itteratur«  p.  78. 

Peraon  alnaolirioliten.» 

Prof.  Dr.  Behrens,  p.  80. 
W.  Hodgion  t,  p.  80. 
Dr.  Meissner,  p.  80. 
C.  ■.  Tonge  f,  p.  80. 


Auisesebemx  8.  JhU  1001. 


Druck  und  Verlag  von  Gebr.  Gotthelft,  KgL  Hofbuchdnackerel  in  OasaeL 


Digitized  by 


Google 


Band  LXXXVII.  No.  3.  XXIL  Jahrgang. 

V  REFERIRENDES  ORGAN  ^ 

für  das  Gesammtgebiet  der  Botanik  des  In-  nnd  Auslandes. 

Iraigigaba  nte  IttiUiM  aUnkto  MttolM 

▼OB 

Dr.  Oscar  UUworm  und  Dr.  F.  G.  Kohl 

in  Btrlia.  in  Harborg. 


Nr.  29. 


Abonnenent  fflr  das  halbe  Jahr  (2  Bande)  nil  14  M. 

durch  alle  BnchhandluDgen  und  Postanstalten. 


1901. 


IMe  Herren  Hitarbeiter  weriien  dringend  ersncht,  die  Manngcripte 
immer  nnr  nnf  einer  Seite  cn  beschreiben  nnd  für  Jedee  Referat  be« 
soBdere  Bl&tter  benntsen  cn  wollen.  Die  Bedactlon. 


Referate. 


■areseh^  Josef,  Beiträge  zur  Eenntniss  der  Sporen- 
pflanzen des  niederen  6  esenkes  mit  besonderer  An- 
gabe der  Standorte  der  Umgebang  von  Siternberg 
(in  Mähren).  Theil  L  Die  gef ässführenden  Sporen- 
pflanzen, Moose,  Strauch-  und  Blatt  flechten.  (Sechstes 
Programm  der  Landes-Oberrealschule  in  Stemberg  (Mähren),  im 
Schuljahre  1899/1900.     26  pp.) 

Im  4.  Programme  der  obigen  Mittelschule  veröffentlichte  Verf. 
mit  Prof.  Franz  Bayer  ein  „Verzeichniss  der  in  der  Umgebung 
▼on  Sternberg  vorkommenden  phanerogamen  Pflanzen'^,  dem 
dieselben  eine  „Einleitung^,  in  welcher  die  oro-  imd  hydrogra- 
phischen, die  geologischen  und  klimatologischen  Verhältnisse  der 
bezeichneten  Gegend  geschildert  wurden,  gaben.  Da  vorliegende 
Abhandlung  eine  Fortsetzung  der  eben  genannten  Localflora  in 
kryptogamistischer  Beziehung  ist,  ist  es  nöthig,  einiges  Wenige  von 
der  „Einleitung^  (im  4.  Programme)  bekannt  zu  geben.  Stern- 
berg  liegt  am  Abhänge  derjenigen  Berge,  welche  die  nördlichsten 
Ausläufer  des  mährisch- schlesischen  Gesenkes  bilden;  der  Bezirk 
liegt  zwischen  dem  49^  31'  n.  Br.  und  dem  34<^  57,  östl.  Länge 
von  Ferro.  Man  findet  im  Gebiete  Grauwacken  aus  der  Culm- 
periode,  welche  von  Diabas  und  Diabasmandelsteinen  durchbrochen 
werden;  hin  und  wieder  bemerkt  man  Kalksteine  und  Eisenerz- 
lager, femer  sieht  man  häufig  Trümmergesteine,  die  aus  der 
neogenen  Tertiärformation  stammen.  Letztere  werden  zum 
grössten  Theile  von  diluvialem  Löss  und  Alluvialgebilden  bedeckt. 

Botas.  Cratralbl.  Bd.  LXXXVH.  1901.  6 


Digitized  by 


Google 


82  Krjpi^gtLmtn  im  AU^meinen. 

Die  mittlere  Jahreatemperatur  schwankt  zwischen  5®  —  7*3^  R.  (je 
nach  Lage  des  Ortes);  die  Meereshöhen  zwischen  638  m  bis 
250  m.     Die  Wasserläufe  gehören  der  Marcb  an. 

Ans  diesem  in  krjptogamistischer  Beziehung  sicher  interessanten 
Gebiete  werden  in  Form  einer  „blossen  Aufzählung*^  (nur  manch- 
mal sind  genauere  Fundorte  —  aber  nur  Orte  —  vom  Verf.  nam- 
haft gemacht)  von  wildwachsenden  Farnen  20  Arten,  von 
Schachtelhalmen  7,  von  Bärlappen  4,  von  Laubmoosen  214,  von 
Lebermoosen  74,  Strauchflechteo  35,  von  Blattflechten  54  Art^i 
angegeben. 

Von  Farnen  intereMirea  uns  nur  BotryMum  rtumomum  und  Mairi- 
cariae,  Ätpidium  montanum  (Vog.)  Asch.,  von  Equi9eU$ee0n  nor  E.  maximum  Lam. 
Die  Moose  sind  äosserst  stiefmütterlich  behandelt.  Von  Spkagnen  werden 
s.  B.  nur  aeuUfoHumj  Mquarrotwn  nnd  eymhi/oUvm  erwfthnt.  Das  allein  docn- 
mentirt,  dass  Verf.  von  der  neueren  Litterator,  i.  B.  den  Warnstorf 'sehen 
Sphagnaeeen-AibeiXenf  ja  selbst  vom  Limpricht*schen  grossen  Lanbmooswerke 
nichts  weiss.  Müdeella  bryoidee  wird  als  überall  hftnfig  hingestellt,  was  sie  in 
diesem  Gebiete  gewiss  nicht  ist,  dasselbe  gilt  von  Dieranum  fuieeeemu^  TorUüa 
indinataf  Qrimmia  leueopkaea,  Bryum  a^tnum,  Hamalothecium  PhUippeanum, 
Mieda  fiuüone,  Jungermannia  alpeetrie  Schleich.  Auf  der  anderen  Seite  fehlen 
im  Verseichnisse  folgende  gemeine  Moose,  die  sicher  im  Gebiete  vorkommen: 
SymenoHomum  mieroetomunif  Dieranum  paluttre,  Dürichum  hanunnallum^  PotUa 
lanceolatay  die  Rinden  bewohnenden  ToWtiia  -  Arten,  Racowntrium  heUroeUckum, 
die  Gattung  Uloia,  Orthotriehum  diaphanvm  und  stramineumf  Äulaeommum 
palustre^  Poganatum  nanumf  Hiuidium  reeognUum^  Braehythedum  albicans^ 
Iktrhyckium  etrigotumt  die  Gattung  RhynehoeUgium  (dafür  wird  Oindidoiitu  fon- 
tinaUndee  angeführt),  MeUtgeria  eanjugata,  Ptüidium  ptdeherrimum  Lindb.  etc^  — 
Camptothedum  luteeeene  wird  wiederum  als  lerstreut  vorkommend  angegeben,  ist 
aber  sicher  überall  ein  gemeines  Moor,  uns  könnten  nur  —  vorausgesetst,  dass 
richtige  Bestimmungen  vorliegen — interessiren :  Trematod&n  ambiguu9y  Dieranaweina 
drrluUaf  FUddene  oemundoidee,  SeUgeriareeurvata  und  pudlla^  Braehyodtu  triehodu», 
DUHchium  indinatum,  Barbula  eonvoJiita,  Orthdriehum  LyeUU,  Splaeknum  ampuUa- 
eeum  und  apkaericunif  Bryvm  turbinalum  nnd  atropurpurtvMii,  PaludeUa  equar- 
rosa,  3  Arten  von  Meesea,  Phüonotie  mardUea,  Catharinaea  teiuUat  Leecuraea 
etriaUiy  ÄfMyUegium  radieale,  Hypnutn  Sendineri  (h&nfig),  H.  eoZZicArotnn, 
Äneura  latifron»  und  mnUifida^  Madotheea  laedgata,  Qeoealyx  graveolenSj  Mar- 
patUhtts  eeutatue,  Nardia  hyalina  Carr.,  Jungermamda  MiiUeri,  J.  lyeopodündee, 
Scapania  compaeta.  Letztere  Pflanze  führt  die  Bezeichnung  8e,  con^ffada  Roth, 
und  nicht  (Roth.)  Dum.,  Scapania  curla  (Mart.)  Dum.  heisst  einfach  8c  curia 
N.  V.  R  Man  könnte  noch  mindestens  90  solcher  Beispiele  anfühten.  Die 
Gattung  Jungermannia  umfasst  im  Verzeichnisse  noch  die  Genera  Narditi,  Diplo- 
phyllda,  Mylia,  Äploda,  Cephalada,  BUpharodoma,  Femer  ist  nicht  angegeben, 
ob  die  Funde  steril  oder  fruchtend  waren.  Ambly$Ugium  riparium  (L.;  wird 
zweimal,  nkmlich  das  zweitemal  als  Hypnutn  riparium  L.,  bezeichnet,  während 
das  erste  Mal  der  Automame  L.  nicht  in  der  Klammer  steht.  Von  einem  Ver- 
gleiche der  8ternberger  Moosfiora  mit  der  Flora  der  bereits  durchforschten 
mShrischen  Gebiete  ist  keine  Rede;  welche  Arten  vielleicht  neu  für  das  Kron- 
land wftren,  wird  ebenfalls  nicht  angeführt. 

Dieselben  grossen  Mängel  haften  dem  Verzeichnisse  der 
Bart-  und  Strauchflechten.  Bezüglich  der  Komenclatur 
sind  hier  noch  mehr  Fehler  unterlaufen. 

Hätte  Verf.  sich  nur  mit  einer  Ordnung  der  Ejryptogamen 
näher  beschäftigt,  so  wäre  ein  diesbezüglicher  kijptogamistiacher 
Beitrag  sicher  sehr  erwünscht,  da  in  dieser  Hinsicht  Mähren  noch  viel 
zu  wenig  durchforscht  ist.  Die  erwähnten  Mängel,  von  denen  noch 
nicht  einmal  alle  aufgezählt  wurden,  zeigen,  dass  Verf.  weder 
Brjolog  noch  Lichenolog  von  Fach  ist.     Die  vorliegende  Arbeit 


Digitized  by 


Google 


Aigeii.  83 

«teilt  nur  eine  ,, Seitenausfüllung"  vor  und  kann  in  florie tisch- 
pflanzengeographischer  Beziehung  nicht  verwendet  werden.  Im 
zweiten  Theile  wird  Verf.  Algen  und  Pilze  aus  diesem  Gebiete 
l)ehandeln. 

Matoascheck  (Uuff.  Hradisch). 

Ijemmermann,  £.,  Beiträge  zur  Kenntniss  derPlankton- 
algen.  XII.  Notizen  über  einige  Schwebealgen. 
(Berichte  der  Deutschen  botanischen  Gesellschaft.  Jahrg.  XIX. 
1901.     Heft  2.) 

Verf.  beschreibt  zunächst  einen  neuen  Flagdlaten^  Hualohryon 
Lafäerbomiij  das  sich  von  den  bisher  bekannten  nyalobryon 
ramo9um  Lauterb.  schon  dadurch  unterscheidet,  dass  es  einzeln 
ansitzt  und  nicht  in  Kolonien,  wie  letzteres.  Er  entdeckte  es  im 
Plankton  des  Dtlmmer  Sees. 

Sodann  hält  Verf.  die  von  ihm  unterschiedene  Gattung  Uro- 
^lenopsis  aufrecht,  die  er  auf  die  amerikanischen  Üroglena-Arien 
begründet  hatte  und  die  in  Senn 's  Bearbeitung  der  FlageUaten 
nicht  erwähnt  ist.  Uroglenopsis  unterscheidet  sich  von  Uroglena 
dadurch,  dass  die  Zellen  einzeln  und  nicht  miteinander  verbunden  sind, 
durch  die  contraktile  Vacuole,  das  muldenförmige,  gelbgrüne 
Ohromatophor,  das  Auftreten  vieler  Oeltröpfchen  im  Hinterende, 
durch  die  Quertheilung  und  die  dicke  Gallerthülle  der  Dauer- 
zellen. 

Von  MaUomonas  dvbia  (Selgo.)  Lemm.  beschreibt  er  die  neue 
var.  longüeta^  die  er  vom  Scjrateich  bei  Senftenberg,  der  Rodel 
bei  Leipzig  und  dem  Holsten-Moor  bei  Plön  kennt. 

Femer  hält  er  die  Unterscheidung  der  Gattung  Lepocindis 
Pertj  von  Euglena  und  Phacus  aufrecht  im  Gegensatze  zu  Senn. 
Euglena  ist  lang  gestreckt,  cjUndrisch,  länglich  oder  bandförmig 
und  sehr  stark  oder  gering  metabolisch.  Phacvs  ist  plattgedrückt 
und  nicht  oder  nur  wenig  metabolisch;  Lepocindis  ist  drehrund 
und  gar  nicht  metabolisch.  Im  Anschluss  daran  giebt  Verf.  eine 
Uebersicht  der  Eintheilung  der  Gattung  Fhacus  und  genau  die 
Arten  und  Formen,  die  er  zu  Lepocindis  stellt  und  giebt  die  geo- 
graphische Verbreitung  jeder  Art  an. 

Von  TdrcLedron  limneticum  Borge  beschreibt  er  eine  neue  var. 
trifurcatum  ans  dem  Grunewaldsee  bei  Berlin. 

Gegenüber  Chodat  hält  Verf.  die  von  ihm  beschriebene 
Planktonalge  Lynghya  contorta  Lemm.  für  gut  verschieden  von 
Oloeotila  contorta  Chod.  Im  Gegensatz  zu  letzterer  hat  Lvnffbya 
<ontorta  stets  eine  deutliche  wohl  entwickelte  Scheide  und  einen 
homogenen,  blassblaugrün  ge£Krbten  Inhalt,  während  Ohtotila 
•contorta  Chod.  keine  Scheide  und  eine  deutliche,  einer  Zellwand 
anliegende  Chromatophorplatte  hat. 

Auch  seine  Gattung  Clogteriopais  hält  er  gegen  Chodat  auf- 
recht, der  sie  zu  Baphidium  zieht.  Sie  unterscheidet  sich  von 
£aphidium  durch  das  Auftreten  der  PTrenoide  und  Quertheilung, 
während  Eaphidium  stets  schiefe  Längstheilung  zeigt. 


Digitized  by 


Google 


84  Algen. 

XIII.  Das  Phjtoplankton  des  Rjck  und  de» 
Oreifswalder  Boddens. 

Verf.  theilt  die  vollständige  Liste  der  Arten  mit,  die  er  in 
den  von  Herrn  Dr  M.  Marsson  im  Juni  1900  daselbst  ge- 
sammelten Planktonproben  gefunden  hat.  Er  weist  darauf  hin^. 
dass  wieder  die  braunen  FlageUateUj  wie  Dinobyan^  MaUonomas^ 
Synura^  Uroglena  etc.  dort  fehlen;  doch  legt  er  darauf  nicht  so 
viel  Gewicht,  weil  E.  Levander  im  brackischen  Wasser  bei 
Helsingfors  eine  Reihe  brauner  Flagdlaten  gefunden  hat.  Sodann 
weist  er  auf  das  zahlreiche  Vorkommen  grüner  Süsswasseralgen^ 
wie  Evdorinay  Pandorina^  Pediastrum  und  Scenodesmus  hin,  die 
aus  den  Mündungen  der  grösseren  und  kleineren  Flüsse  in  das 
brackische  oder  salzhaltige  Wasser  gelangt  sind.  Sodann  fehlen 
im  Ryck  viele  BaciUariaceen  des  Süsswasserplanktons ,  wie 
Asteriondla,  FragiUaria  crotonenais  Kitt.,  RJuzosolenia,  Auheya^ 
TaheUaria,  Synedra  ddicatissima  W.  8m.,  Syn,  actincutroides  Lemm. 
Umgekehrt  treten  dort  neben  einzelnen  Süsswassertbrmen  typische 
Salzwasserarten  auf,  wie  Olenodintum  foliaceum  Stein,  Coscinödücua 
subtäta  Ehrenb.,  Chaetocercu  decipiens  Cleve,  Orammatophara 
marina  (Lyngb.)  Kg.  und  Surirdla  Oemma  Ehrenb. 

Verf.  weist  auf  das  grosse  Interesse  der  Zusammensetzung  dea 
Planktons  des  Brackwassers  hin  und  empfiehlt  den  Ryck  bei 
Greifswald  als  besonders  günstiges  Beobachtungsfeld.  Zum  Schlüsse 
giebt  er  noch  die  Beschreibung  der  von  ihm  im  Plankton  des 
Greifswalder  Boddens  gefundenen  neuen  Oocystis  pelagica  und  er- 
örtert deren  Unterschiede  von  der  nächst   verwandten   0.  lacvttri» 

Chodat.  „  ,,  /«    «  X 

P.  Magnus  (Berlin). 

Oaldierl,  A.^  Su  di  un'  alga  che  cresce  intorno  alle 
fumarole  della  Solfatara.  (Rendiconti  della  Accademia 
di  scienze  fisiche  e  matematiche  Napoli.  Ser.  III  a.  Vol.  V. 
p.  160—164.) 

Die  Wände  der  Fumarolen  an  der  Solfatara  von  Pozzuoli,  die  einer 
Temperatur  von  40 — 60^  C  ansgesetzt  sind,  erscheinen  mit  einem  grünen 
Ueberzuge  bedeckt,  der  ganz  aus  einer  Alge  besteht. 

Die  Alge  ist  einzellig,  von  kugeliger  Gestalt,  mit  einem  Durchmesser 
von  3 — 12  ^  und  blaugrüner  Farbe.  Ihre  hyaline,  verhältnissmässig 
dünne  Membran  ist  scharf  abgegprenzt  und  ohne  äussere  Schleimhülle.  Das 
Chromatophor  überkleidet  auf  der  Innenseite  die  Membran  yollstäudig 
und  umschliesst,  etwas  ezcentrisch,  einen  kugelninden  Hohlraum,  der  mit 
Zellflüssigkeit  erfüllt  ist.  Zuweilen  kann  aber  das  Chromatophor  nur  auf 
einem  Theile  entwickelt  sein,  und  nimmt  dann  die  Gestalt  einer  Calotte 
an ;  seltener  ist  dasselbe  zerstückelt,  wobei  die  zusammengedrückten,  unregel- 
mässig gestalteten  Stücke  gleichfalls  der  Membran  adhäriren  und  der 
innere  Hohlraum  central  liegt.  Bei  8  —  900facher  Vergrösserung  zeigt 
sich  die  Structur  des  Chromatophors  homogen.  Der  Zellsaft  ist  farblos 
und  führt  mehrere  winzige,  ebenfalls  farblose,  aber  stark  lichtbrechende 
Pjrenoide  im  Inhalte,  welche  in  beständiger  lebhafter  Bewegung  be- 
griffen sind. 


Digitized  by 


Google 


Pilse  (Sunmlan^en).  85 

Durch  Zelltheilnng  entstehen  zwei-,  vier-  und  mehrzellige,  bis  mauU 
l>eerähnliche  Individuen.  —  Zooeporen  worden  nicht  beobachtet. 

Die  Algenart  wnr  schon  1869  von  Cesati  gesammelt  worden,  and 
findet  sich  in  B a l s a m o 's  Manipolo  als  Protococcus  rulcanicus 
Oes.  iued. ;  Verf.  bezeichnet  sie  gleichwohl  als  neue  Art  —  da  die 
Oesati'sche  weder  abgebildet  noch  beschrieben  erscheint  —  und  benennt 
sie  PleurococcuB  sul  phurarius. 

Die  Alge  erscheint  kernlos,  doch  dürfte  solches  ein  teratologischer, 
▼on  der  Besonderheit  der  Umgebung  herrorgerofener  Fall  sein,  ähnlich 
80  wie  Gerasimoff  (1896)  solche  künstlich  erzielte.  Auch  StärkekÖmer 
kommen  nicht  yor;  dieser  Umstand  dürfte  von  dem  Säuregehalte  der 
umgebenden  Luft  abhängen,  entsprechend  dem,  was  Migula  (1889) 
über  den  Einfluss    verdünnter  Säurelösnngen  auf  Algenzelleu  beobachtete. 

Von  dem  Standorte  weggebracht,  stirbt  die  Alge  bald  ab ;  sie  wider- 
steht aber  dem  siedenden  Wasser  und  speichert,  so  lange  sie  lebt,  Farb- 
■stoffe  nicht  auf.  In  einer  5procentigen  schwefebauren  Lösung  in  der 
Eprouvette  verbleibt  sie  einige  Tage  lang  am  Leben. 

Solla  (Triest). 


4Stntzer,  A.  und  Hartleb^  B.,  Die  Zersetzung  vonCement 
unter  dem  Einfluss  von  Bakterien.  (Mittheilungen  des 
landwirthschaftlichen  Instituts  der  Universität  Breslau.  Heft  1. 
1899.     p.  106—107.) 

Der  betreffende  Cement  stammte  ans  Sammelbassins  von  Wasser- 
leitungen. 

Die  mikroskopische  Untersuchung  der  Culturen  ergab  in  allen  Fällen 
^das  reichliche  Vorhandensein  des  durch  seine  charakteristischen  Formen 
leicht  erkennbaren  Hyphomikrobiums. 

Cement  wird  auch  im  Meerwasser,  beispielsweise  bei  Hafenanlagen, 
allmählich  zerstört,  doch  hatten  Verff.  bisher  noch  keine  Gelegenheit,  zu 
prüfen,  ob  im  Meerwasser  vielleicht  ebenfalls  Mikroorganismen  vor- 
handen sind,  welche  die  Fähigkeit  besitzen,  auf  den  Kalk  des  Cementes 
lösend  einzuwirken. 

E.  Bokh  (Halle  a.  S.). 

Testergrell,  Tyeho,  Verzeichnis  nebst  Diagnosen  und 
kritische  Bemerkungen  zu  meinem  Exsiccateu- 
werke  pMicromycetes  rariores  selecti".  Fase.  I — VL 
(Botaniska  Notiser.     1899.     Heft  4.    p.  153—173). 

In  den  in  Upsala  erschienenen  6  Fascikeln  des  neuen,  besonders 
skandinavische  Pilze  (Uredineen,  Ustilagineen,  Ascomyceten, 
Fnngi  imperfecti  etc.)  umfassenden  Ezsiccatenwerkes  werden  folgende 
neue  Arten  und  Formen  ausgetheilt  und  im  vorliegenden  Verzeichnisse 
beschrieben. 

Didymaria  Pimpineüae  Vestergr.  n.  ip.  (in  fol.  Pimp.  nigrae),  Lophiatrwia 
microthecum  Vestergr.  n.  sp.  (m  cnlmis  potrescenttbus  devaginatis  Ävenae 
^latiori9),  Lophodermium  melaleueum  (Fr.)  De  Not.  var.  aureomarginatum  Starb, 
n.  V.  (ad  fol.  arb.  frondosamm  praeeipue  Beiulae),  Samularia  Geranii  Hlvatid 
Vestergr.  n.  sp.  (in  fol.  Geranii  nlvaHci  vivis),  Sclerotinia  Empeiri  Lagerh. 
a.  sp.  f.  iclerotifera  (in  baccts  Empetri  nigri),    OelaHnoeporittm  Epilohii  Lagerh» 


Digitized  by 


Google 


86  Pii««. 

n.  sp.,  Htndwoniü  vulgaris  Desm.  rar.  Romüm  Vesterfrr.  n.  t.  (in  foHis  Bosam 
Spinae  X  pimpineUifoliae),  Meiatphctria  Starhaeekü  Vestergr.  n.  ap.  (in  cnlni» 
•iccis  Moliniat  co9rtUeae),  Ovularia  Trieh^at  Vestorgr.  n.  sp.  (in  fol.  ▼!▼!•> 
Triehertu  arv^nnt), 

CoUroa  PotentUlae  (Fr.)  Wint.  ist  nach  Verf.  dieselbe  Art  wie  Colwoa 
9uUilU  (Fuck«)  Wint.;  der  letztere  Name  wird  als  Synonyme  anfgefuhrt. 
Nachdem  Lagerheim  geseigt,  daas  der  Käme  Cladochffirwm  Nowak,  darch 
d(»n  Klteren  Pkyoderma  Wallr.  ersetat  werden  mnss,  hat  Verf.  die  in  der 
Ezsiccatensammlong  als  Ctadockyirium  Kriegeriünum  (Magn.)  Fisch,  benannte 
Art  im  Veraeichniss  als  Physoderma  KrUgeriamtm  (Magn.)  Vestergr.  beaeicbnet. 
Die  vom  Verl.  frtther  als  UtHlago  verruw$a  Vestergr.  ad  int.  beaeicbnet«  Art 
ist  mit  ü.  Mokmata  Schrot,  identiseh.  Den  Namen  Crypiosticlü  L^nieera^ 
Sacc.  3s  SenderBOHta  L<micera€  Thüm.  wird  vom  Verf.  in  Oryptostieliw- 
Phytoearpi  amgeündert  weil  es  ans  dem  Originalezemplare  hervorgeht,  dasa 
die  Wirthspflanae  nicht,  wie  Thümen  angiebt,  Lanieera  tatariea^  sondern 
PhyMocarpfM  sp.  ist. 

Urevillins  (Kempen  a.  Rh.). 


Hennings^  P.«  Fang!  {aponici.  I.  (Engler's  Jahrbücher.  Band 
XXVIII.  1900.  p.  259.)  II.  (l  c.  Bd.  XXIX.  p.  146.) 
Die  vom  Verf.  bearbeiteten  Sanimlangen  worden  von  Kusano 
nnd  Shirai  zusammengebracht.  Da  gerade  jetzt  erst  die  Pilzflora. 
Japans  näher  bekannt  wird,  so  sind  die  beiden  Arbeiten  als  Grund- 
lage für  spätere  eingehendere  Forschungen  wichtig.  Eine  gross» 
Zahl  von  Arten  ist  sehr  weit  verbleitet  und  findet  sich  auch  in 
Europa,  viele  aber  sind  der  japanischen  Flora  eigenthümlich  und 
beanspruchen  deshalb  mehr  Beachtung. 

Neu  werden    in    der    ersten  Arbeit    folgende    beschrieben  (die- 
mit  *  bezeichneten  haben  als  Autoren  P.  Henn.  et   Shirai): 

üttilayo  Shiraiana  in  Zweigen  yon  Bamhuta  Veiichiif  Uromyee»  truneiecia  *" 
an  Aesten  und  Stimmen  von  Sophora  japoniea,  Pueeinxa  Pairiniat  auf  Blättern 
Ton  Patrinia  vüloMOf  Uredo  Inonyei  *  auf  Symplocot  spec,  Ptridermium  Pini 
Thunhergii  Diet.  aof  Nadeln  von  Pinu9  Thunbergii,  P,  Pini  detmflorae  Muf 
Nadeln  Ton  Pinu9  deiMiflara^  Äeeidium  EpimedU  *  anf  BlKttem  Ton  Epm«diwat 
maeraiUhum,  A,  hydrangiicola  auf  Hydrangsa  Tkunbergit^  A,  Meliamae  myri^ 
anthae  *  aof  Blättern  von  Meliotma  myrianikoj  A,  Mdioama^  pungentis  *  auf 
Blättern  von  Meliaama  pungens,  A,  Vineetoxiei  *  auf  Blättern  von  Vineetoxieum 
spec,  A,  Vibumi  *  auf  Blättern  Ton  Vihumum  düatatum  rar.  formoieanum,  A, 
Maeroelinidii  *  auf  Blättern  von  MaerocHnfdtum  rohuatum,  A,  nikketue  *  anf 
Ligularia  »tenocephala  var.  comosa,  Peniophora  diteoidea  anf  dem  Hirn- 
schnitt eines  Eichenstammesi  Itp0x  Kusanoi  *  auf  abgestorbenen  Bäumen,. 
Hydnofomes  Uugicola  *  (nov.  gen.)  an  Aesten  von  Tiuga  divernfoliaf. 
PolyporuM  Shiraianu»  an  Ahiet,  Daedalea  Hyraeina  *  an  Stämmen  von 
Styrmx  japoniea^  LMÜnut  BtU>9irigo9UM  *  auf  der  Erde,  PhyUactima  tuffüüa  var. 
fnoricola  auf  den  Blättern  von  Mwru»  alba,  Miero$phaera  japoniea  ani  Blättern 
von  Comtu  maerophylla,  Astcrina  Pasaniae  auf  Blättern  von  Patania  euspidata^ 
Melicla  Kutanoi  auf  Blättern  von  Htd&ra  Helix,  MieropeUü  bumbuneola  *  auf 
BatfUnua^  Shiraia  hamhu§ieola  (nov.  gen.)  an  BambusOf  Ophiodotu  vorax  var.. 
Paapali  an  Halmen  von  Paspalum  filioulare,  Coceoidea  guercicola  *  (nov.  gen.) 
anf  lebenden  blättern  von  Qu€rcu$  glauoa,  Kusanoa  japonica  *  (nov.  gen.)  auf 
den  stromaten  von  Coceoidea  parasitisch,  AtUographum  Euryae  Syd.  auf  leben- 
den Blättern  von  Ewrya  japoniea^  Trocküa  Symploei  auf  Blättern  von  Sym- 
ploco9  japoniea,  RhyH$ma  Lonieerae  anf  Blättern  von  Lonic^ra  TschonofkU^ 
Cenangium  AbiUi*  var.  japonica  an  Zweigen  von  Pinu»  Thunbcrgü,  Dacyscypha 
ahieticola  **  an  Ahics  brachyphylla,  Sclerotinia  Shiraiana  an  Flüchten  von  Moru9- 
alba,  ZytJUa  etromaUeola  *  an  Dotkideaceen'QXromnXen  anf  Bambuea^  Melamnia 
Bhododcndri  *  auf  lebenden  Blättern  von  Rhododendron  indicum^  F^ariurik 
Miromaticola  auf  2>o<Au2eac«Sfi-Stromaten  an  BambueOf  Sclerotium  acicola  an  den. 
J^adeln  junger  iHntts-Pflanzen. 


Digitized  by 


Google 


PSl»e.  87 

In  der  sweiten  Arbeit  werden  beschrieben: 

Sphaerolheca  Kutanoi  auf  lebenden  BlSttem  von  Quereus  glanduli/era^  8 
PhUiroap^rmi  *  auf  Phieirospermum  ehineiue,  Erynbe  Pui  var.  DumodU  aof 
Detmodium  polyearpym  var.  loti/oUmm,  Microtphatra  Mawnhueicola  anf  Blfttteni 
Ton  BambmcMB  raeemo*a,  ündmia  SJUraiana  auf  Blftttern  von  OeUü  «Ameimt, 
U.  ZükowüB  auf  Bllttem  von  Zelkawa  aeutninaia,  U,  dmndettina  form,  japoniea 
auf  Blftttern  von  Ulmu»  camputrU  tat.  vulgarUf  U,  vemiei/ero  auf  Blftttern 
▼on  Mus  vemidferaf  MtUola  Äueubne  auf  Blftttern  von  Äueuba  Jap<mieat 
Spkam^ina  BhodiaB  auf  Blftttern  von  Bkodea  japomca,  PkylUekora  (f)  Ostryas 
anf  Blftttern  von  OHrya  japoniea^  Pe$talotxia  Äeeris  auf  Blftttern  von  Acer 
palmaiumt,  CsreotpartÜa  Polygoni  *  aof  Blftttern  von  Polyg<mum  muüißarum^ 
PodoMpcTimm  ;'apon»e«m  anf  Blftttern  ron  Aucuha  japonieü,  Epieoceum  Polygonaii  * 
auf  Blftttern  ron  Polygtmatum  offidnaU. 

Die  Diagnosen  der  neuen  Gattungen  sind  folgende: 

HydnofomBM  P.  Henn.  Lignosns,  dnnu,  apns,  perennie,  e  etratia 
anneeie,  emcta  rigida  obdnetiu,  enleatiu.  Hjmeniiim  infemm  aonleatam,  acnleie 
lignosis,  faidenlatis,  aetuloeis.  Baeidia  4  sterigmatibae.  Sporae  elliptoideae, 
byalinae.  —  Afin.  Hjdnoehaetes. 

Shiraia  P.  Heon.  Btromata  carnoso  -  lignescentia,  taberiformia  dein 
rimoea.  Peritheeia  anbirloboia,  magna,  etromata  omnino  immerea,  ostiolie  band 
prominnlis.  Aeci  cylindraceo-clavati  S^tpori,  paraphyeati.  Sporae  oblonge  fosi- 
formee,  plnrisepUtae,  muriformee,  hyaliiio-fnscidalae.  —  MattiroUae  affin. 

Coceoidea  P.  Henn.  Stromata  membranaeeo-tnbearbonacea,  diiciformi- 
pnlTioata  snperficialia ,  medio  tnbstipitato  -  affiza,  atra.  Peritheeia  imraersa, 
globnloea,  pnnctato-ostiolata.  Aaei  oetospori,  paraphTeati.  Sporae  elUpeoideiie, 
continnae,  byalinae.  —  Ad  Dotbideaceae  pertinene. 

Kusanoa  P.  Henn.  Stromata  enperficialia,  membranaeeo  -  ceracea, 
sangninea,  intns  denae  loenligera,  loenlie  monaecia.  Aaci  oToidei,  8-apori, 
aparapbyaati.  Sporae  aubclavatae,  S-aeptatae,  coloratae.  —  Mollerieliae  et 
Cookellae  affin. 

Lindau  (Berlin). 

Patonlllard,  N.^  Champignons  de  la  Guadeloupe, 
recueillis  par  le  R.  P.  Duss.  S^rie  IL  (Bulletin  de  la 
Sociät^  Mjcologique  de  France  fonde  en  1885.  Tome  XVI. 
Fase.  IV.    p.  169—188.    Planche  VII.    Paris  1900.) 

Beschreibung  der  folgenden  weiteren  Pilzarten  von  Guade- 
loupe : 

Mar  atmint  aeuleütu»  n.  ap. 

Androtaetm»  carrugatu»  n.  ap. 

Lepioma  mimata  n.  ap. 

Flammula  laterüia  n.  ap. 

Or^ndotmt  pyrrhu  B.  et  C,  anf  faulen  Stöcken  von  Cocoloba  uvifera. 

Lasekia  DuBtii  n.  ap.,  anf  Stlbnmen  Ton  VUex  dwarieata. 

Boletus    Ouadelupenns    n.    ap. ,    verwandt    dem    B.    eJirysenteron    Ball.,    aber 

mit  viel  ^öaaeren  Sporen  nnd  durcb  den  umgebogenen  Randanbang 

unteracbieden. 
Melanopus  seaheUus  n.   ap.,   an    Stöcken   von    Myrsine  guadelupeiuis,    Ctdrtlla 

odorata  etc. 
PJkasoradidum   guadelupense    n.     ap. ,     an    faulen     Sten^^eln    von     Daphnopns 

carihaea, 
SUreum  fioMlatum  n.  ap.  (verwandt  der  Tdepkora  venustula  Speg.). 
8l  fragüs  ii.  ap.    (verwandt   dem   St.  lohiOmnf   St.  faseialum   etc.,    aber   unten 

violett). 
CorUdum  ehelidanium  n.  ap.,  auf  Rinde  von  Mammea  amirieana, 
ÄUwrodiseus  Mandnianus  Pat,  auf  Binde  von  Sloanea  caribaea, 
Myeobonia   flava    Pat.    (Hydnum  flavum    Berk.),     auf    Stöcken    von    Äemstus 

arhoreseem. 
M.  hnmneoleuea  (Berk.)  Pat. 


Digitized  by 


Google 


88  Pilze.  —  Muscineen. 

SeptohaMium  atrtUum  n.  sp. ,  an  lebenden  Stftmmen  von  Eugenia  Jambot, 
Andere  schwknliche  oder  umberfarbige  Arten  von  SeptohaMium 
sind  die  folgenden,  fUr  die  Verf.  einen  Bestimmong^schlütsel  giebt: 
S,  reüforme  (B.  et  C),  8,  vatUinum  Pat.,  8.  Bruadolae  Pat.^ 
8.  Leprieurii  (Mtg.)»  8.  8pongia  (B.  et  C.)»  8.  atratvm. 

Cyeloderma  c{epre#n«m  n.  sp.,  C.  Oh%€n$e  Cooke  et  Morg. 

Humaria  guadelupensis  n.  ap. 

HeloHum  Sloaneae  n.  sp.,  auf  faulenden  Blattstielen  von  8loanea  Maucni. 

Belonidium  lanopodiwn  n.  sp. 

JErinella  varitgata  n.  sp. 

MidoiU  heUmmera  Mtg.,  am  Stamm  von  Cecropia  peltata. 

Xylobotryum  portentosum  Pat,  an  Cyathea  serra. 

Leptoaphaeria  Hurae  n.  sp.,  auf  der  Rinde  von  Hura  erepüaiu. 

Nectria  fiavella  n.  sp.,  Parasit  einer  8phaeria  auf  der  Rinde  von  Ouazuma 
ulmifoUa, 

8tUbooera  n.  g. 

„Strome  charnn,  ^taU,  superficiel,  non  noir.  Perith^ces  plus  on 
moins  immerg^.  Th^ques  octospores,  sans  paraphyses.  Spores 
incolores,  unisept^es.  Conidiopbores  en  t^te  stipit^ej  naissant 
sur  la  Strome  ascophore."  Eine  Hypoerta  mit  anderer  Conidien- 
form  als  8tühum,  Stüboeera  Duseti  n.  g.  et  sp.,  anf  faulender 
Rinde  von  Daphnopsie  earibaea. 

Stübum  DaphnopndU  n.  sp.,  anf  Daphnopeie  earibaea, 

Uaria  Dueeii  n.  sp.,  auf  todten  Larven. 

/.  Älbismae  n.  sp.,  anf  faulem  Hole  von  AUnEtia  8ebbeck, 

J.  goeeypina  n.  sp.,  auf  Rinde  von  Inga  martiniceneie. 

Abgebildet  sind  Melanopus  scabeUus,  Cydoderma  depressum, 
C.  ohiensej  Xylobotryum  portentosum  und  JStäbocrea  Dtuaü. 

Ludwig  (Oreis). 

Salmon^   £.*S.,   Bryolofrical   notes.   [Continued.]     (Revue 
bryologique.     1900.     p.  80—83.) 

In  dieser  Fortsetzung  seiner  Notizen  bespricht  Verf.  folgende 
Arten: 

Rhodobryum  roeeum  Schreb.  und  Rh.  giganteum  Hook.  Beide  Arten,  be- 
sonders im  sterilen  Zustande,  oft  zum  Verwechseln  fthnlich,  ja  von  manchen 
Autoren  sogar  als  Formen  ein  und  derselben  Art  angesehen,  unterscheidet  Verf. 
am  sichersten  durch  den  Blattrippenquerschnitt:  bei  Rhodobryum  roeeum  sind, 
wie  uns  schon  Limpricht  (Laubmoose,  p.  446)  bildlich  geieigt,  die  Begleiter- 
seUen  Unterseite  von  einer  kleinen  Gruppe  stere'ider  Zellen  begrenst,  bei 
Rh.  giganteum  jedoch  fehlen  die  letzteien  gkualieh  und  die  Begleiter  sind 
zahlreicher. 

Microdue  maerorrhynehue  Mont.  Dieses  Moos  {Weieia  macrorrhyncha 
Mont.)  wurde,  schon  in  C.  Müller 's  Synopsis,  bis  cum  heutigen  Tage»  als 
Sjnonym  von  Microdue  {8eUgeria)  Miquelianue  (Mont.)  Par.  aufgefasst. 
Exemplare  letzterer  Art  aus  dem  Rew-Herbare,  bei  Singapore  von  Kurs  ge- 
sammelt, haben  Verf.  überzeugt,  dass  beide  Moose  verschieden  sind:  Microdue 
Miquelianue  hat  mehr  oder  weniger  stumpfe  PerichKtialblKtter  mit  ver- 
schwindender Rippe,  während  bei  M.  maerorrhynehue  dieselbe  ans  der  scharf 
zugespitzten  Blattspitze  austritt 

Rhacelopue  acaulie  Mitt.  In  Stapf's  Flora  of  Mt.  Kinabalu  (Trans. 
Linn.  Soc.  sec.  ser.  IV.  258.  1894)  sagt  Mitten  bei  der  Beschreibung  dieses 
Borneo-Mooses,  dass  es  die  Statur  des  Rh.  püifer^  doch  ganz  verschiedene 
Bl&tter  habe.  Doch  kann  Verf.  einen  Unterschied  nicht  finden,  nachdem  er 
die  Blfttter  eines  authentischen  Exemplars  des  Rh.  pUifer  mit  denen  des 
Rh.  acaulie  f  welch'  letzterer  übrigens  im  Kew  -  Herbarium  den  Namea 
„Rhaeelopue  inermie  Mitt.**  trägt,  verglichen  liat.  Auch  Ref.,  der  das  Bomeo- 
Moos  besitzt,  kann  es  von  Rh,  pili/er  nicht  unterscheiden. 

Erpodium  domingeme   (Spreng.)  Brid.,    seither   nur   von    St.   Domingo   be- 


Digitized  by 


Google 


Mnscineeii.  89 

kannt,  erhielt  Verf.  in   einem   fruchtenden   Exemplar    kürzlich    aus   Jamaica, 
T^on  A.  Vauf^han  Jennin^s  auf  Banmrinde  {(gesammelt. 

(jfymnosUmntm  ineonipicuum  Griff.  Bezugnehmend  auf  C.  Mülle r*8  Notis 
über  „Triqueirellüf  genns  muscornni  noynm^  (Oeaterr.  Boten.  Zeitschr. 
XLVII.  p.  420.  1897),  in  welcher  ein  sterilee  Mooe  aas  Indien  als  TriguetrOla 
Zaxifolia  n.  sp.  beschrieben  ist,  mit  den  Synonymen  „HymenoHyUum  triquetrum  Mxtt. 
<in  Hb.  Griffith.  No.  848)''  und  ^Zygodon  triqueUr  Hpe.  (in  Hb.)**,  erinnert 
Verf.  daran,  dase  er  kürslieh  (Jonm.  Linn.  Soc.  XXXIV.  p.  450.  pl.  17.  1900) 
die  Beschreibung  und  Abbildung  eines  fruchtenden  Mooses  TerÖffentlicht  hat, 
welches,  von  Dr.  £.  Faber  in  China  gesammelt,  von  Mitten  als  Hymenty- 
stylium  triquetrum  bestimmt  wurde,  und  dass  er  zugleich  nachgewiesen  hat^  dass 
dasselbe  Griffith 's  Oymnoiiamum  ineontpieuum  ist,  Ton  Mitten  (Musci  Ind.  Or. 
p.  33)  SU  ?  Hymeno9tyUum  ineofujpieuum  gestellt.  Im  Kew-Herbar  sah  Veri. 
ein  von  J.  F.  Du t hie  von  Mussoorie  (N.-W.  Himalaya)  zugesandtes  Moos^ 
als  jtTriqueh'ella  laxifolia  C.  Müll"  bezeichnet,  —  und  auch  dieses  erkannte 
Verf.  als  das  typische  G^ymno9U»num  incontpieuum  Griff. 

Wenn  nun  vorliegendes  Moos,  bemerkt  Verf.,  als  Triquetrella  tncanspietta 
(Griff.)  C.  Müll,  aufgefasst  werden  soll,  so  ist  daran  zu  erinnern,  dass 
O.  Müller  seine  Gattung  durch  »peristomii  simplicie  dentes  16**  charakterisirte, 
«vShrend  €^ymno9tomum  iriMonspieuum  Griff,  peristomlos  ist. 

Geheeb  (Freiburg  i.  Br.). 

Renanld,  F.  et  Cardot^  J.,  Bhacopilopsis  Ren.  et  Card, 
novum  genas.  (Revue  bryologiqne.  Annöe  XXVII.  19(X). 
p.  47.) 

Es  wird  die  Diagnose  einer  neuen,  Rhacopüum  nahe  stehenden 
Gattung  gegeben.  Ein  Vertreter  dieser  Gattung  war  bereits  unter 
dem  Namen  Cyaihophorum  (f)  Dupuisit  von  den  Verff.  in  dem 
Bull,  de  la  Soci^tä  bot.  de  Belgique  veröffentlicht  worden. 

Paul  (Beriin). 

Matousehek,  Franz^  Bryo logisch-floristische  Beiträge 
aus  Böhmen.  IX.  (Sitzungsberichte  des  deutschen  natur- 
wissenschaftlichen -  medicinischen  Vereines  für  Böhmen  y^Lotos^. 
1900.     No.  6.) 

Diese  Beiträge  enthalten  ausser  Funden  des  Verf.  namentlich 
aolche,  die  von  früheren  Floristen  Böhmens  herrühren,  z.  B.  von 
Opiz,  Kalmus,  Veselsky,  W.  Siegmund  (in  den  Jahren 
1851—54),  Pejl  (1853—54),  A.  Hrabal  (um's  Jahr  1854), 
Job.  Reuss  (1838 — 51).  —  Ausserdem  wurden  namentlich  Funde 
aus  der  Brüxer  Umgebung  aufgenommen,  die  von  Prof.  Laube, 
t  Eötzlich  und  von  Patzelt  stammen.  —  Berücksichtigt 
wurden  namentlich  auch  Funde  von  Prof.  f  Lukasch  aus  Mies, 
die  sich  auch  auf  das  benachbarte  Fichtelgebirge  erstrecken. 
—     Aufgenommen    wurden    sowohl    Leber-    als    auch    Laub- 

"^^®®*  Matouschek  (Ung.  Hradisch). 

■atOQSChek 9  Franz,  Brjologisch  -  floristische  Mit- 
theilungen aus  Böhmen.  X.  Besondere  Funde  aus 
Nordböhmen.  (Mittheilungen  des  Vereins  der  Naturfreunde 
in  Reichenberg.   Jahrg.  XXXH.   1901.    p.  24—32.) 

Der  Beitrag  enthält  namentlich   Funde    aus    Nordböhmen, 

dem    Riesen-     und    Isergebirge,    die    vom    Verf.    und    von 


Digitized  by 


Google 


90  Mmdneen  —  Physiologi«,  Biologie,  Anatomie  a.  Morphologie. 

Dr.  Jak.  von  Sterneck  herrühren,  ans  Mittelböhmen  und 
Südböhmen,  die  von  älteren  und  neueren  Floristen  stammen 
und  behufs  Bevision  ebenfalls  in  die  Hände  des  Verf.  gelangten. 
Von  Lebermoosen  werden  30  Arten  und  2  Varietäten  bezw. 
Formen,  von  Sphagnen  3  Species  mit  2  Varietäten  und  Ton 
den  anderen  Laubmoosen  101  Arten  und  14  Varietäten,  resp. 
Formen  im  Ganzen  erwähnt. 

Ausserdem  wird  neu  beschrieben: 

Polytriehum  juniperinum  forma  longiseta  (Rasen  nur  1 — 1^/tcm 
hoch,  Beta  aber  bis  9  cm  lang;  bei  Budweis).  Nennenswerth  sind:  ScaparUa 
dentaia  Dom.,  Cephalotia  media  (Nees)  Lindberg  (Nenwiese  im  Isergebirge),. 
Cynodontium  ttrutniferum ,  Didymodon  rubellus  var.  inUrmediui  Limpr.  (in 
typischen  Exemplaren  an  der  Hotelmaner  anf  der  Schneekoppe,  1600  m),. 
SchUHdium  conferium  (bei  Weisskiroheu  nächst  Grottan),  Dryptodon  Hariimani 
(mm  ersten  Male  nm  Keichenberg  entdeckt),  Racomttrium  heterotricKuim  var. 
yrae%U$e6na  (Kiesgraben  an  der  Schneekoppe\  R.  eane^eens  var.  prolixum 
(Sehneekoppe),  SAutoitega  otmundaeea  (Schwarsbrunngebirge  in  Granitklüften 
fmchtend),  Mnium  tpinomm  (neu  fiir's  Jeschkengebirge) ,  Catkärinaea  iendla 
(Nenwiese  im  Isergebirge) 9  Hylocomiwn  loreum  (Weckersdorf er  Sandstein- 
felsen) nnd  HeUfoeladium  heUropUrum  (aus  dem  Iser-  und  Schwarxbmnn-^ 
gebirge).  Matonschek  (üng.  Hradlsch). 

Hatonscheky  Franz,  Brjologisch-Floristisches  ans  Ser- 
bien. (Allgemeine  botanische  Zeitschrift.  1901.  No.  2.) 
Die  kleine  Notiz  ist  das  Resultat  der  Bearbeitung  von  Moosen^ 
die  O.  Iliö  um  Strojkowac  und  L.  Adamoviö  am  Mid2ur^ 
auf  der  Belava  bei  Pirot  und  im  Bassaragebirge  vor  Jahren 
gesammelt  haben.  Das  Material  liegt  im  Museum  des  botanischen 
Institutes  der  Wiener  Universität.  —  Erwähnenswerth  sind  nur: 
Thuidtum  dubioaum  Wst.  (c.  fr.),  Hupnum  düatatum  und  -Catkä- 
rinaea undulata  var.  minor,  —  Verf.  ist  gern  bereit,  Moos- 
coUectionen  aus  den  in  brjologischer  Beziehung  noch  sehr  wenig 
erforschten  Balkanländem  zu  bearbeiten. 

Matooschek  (Ung.  Hradisch). 

Meylan,  Charles,  Contributions  k  la  flore  brjologique 
du  Jura.  (M^moires  de  THerbier  Boissier.  1900.  No.  18. 
p.  103—108.) 

Verf.  erwähnt  folgende,  für  das  Juragebiet  sehr  bemerkens- 
werthe  Arten : 

Dieranum  ßagellare,  FUtidem  bryotde*  var.  gymnandrus,  Triekodon 
cylindrieutj  Didymodon  rubeUus  var.  inUrmediugj  Torkda  montanaf  Barlnda 
mueronifolia  ^  Orthotriehum  Uueomitriwn  ^  Tayloria  aplaehnoideM  var.  obtuttUa 
(»  T.  acuminata),  T,  $errata  var.  ßagellaru  nnd  var.  tenui»,  Bryum  cuMpi- 
datum,  B.  argetUeum  var.  lanatum  nnd  var.  juranum  nov.  var.,  Timmia 
<Mutriaeay  Neckera  pennata,  Myurtlla  Car^yana^  Thuidtum  pteudotamariecium^ 
Fylaina  polyontha,  Bhynehostegiella  eurvitetay  Hypnum  Sauteri,  Hypnum  repUU 
nnd  I^agiotheeiwn  eurvifoUum,  Pi^al  (Berlin). 

Kanfflnaniiy  Carl,  Ueber  die  Einwirkung  der  Anästhetica 
auf  das  Protoplasma  und  dessen  biologisch-physio- 
logischen Eigenschaften.  [Inaugural  -  Dissertation.]  8^. 
57  pp.    Erlangen  1899. 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biolog.,  Anstoini«  a.  Morphologie  (PflaiiBonkrftnkhoiteii).       91 

Bei  den  VerBiiehen  wurden  die  Anästhetica  sowohl  rein  io 
Dampfform  als  auch  in  Tersehiedener  Doeirting  mit  Luft  ver* 
mischt  znr  Anwe.adnng  gebracht,  nnd  zwar  Aether,  Gbromäther^ 
Chloroform,  KohlensäurCf  Stiekstoffoxydnlgas,  Morphinm,  Cocain^ 
Eucain. 

Als  VersQchsobject  benatste  Verf.  vor  allem  die  die  Proto- 
plasmaBtrOmnng  vorattglich  zeigenden  Vallisneria  spiralis  und  Elodea 
canaden$is. 

Als  thierisches  Protoplasma  boten  die  in  stehendem  Süss- 
Wasser  in  Menge  Torkommenden  Infusorien,  wie  die  Oattungen 
TWnema,  Pleuroiriekay  Olaue(nna  nnter  anderen,  ein  geeignete» 
Untersnchnngsmaterial. 

Ein  weiterer  Theil  der  Arbeit  behandelt  die  Einflüsse  auf 
physiologische  Functionen  des  Plasmas,  wie  Keimung  von  Samen 
und  Sporen,  Wachsthum  und  ChlorophjUbildung,  und  bringt  die 
hierbei  gemachten  Beobachtungen  in  Form  von  yergleichenden 
Versuchen  zur  Darstellung. 

So  mannichfach  aber  auch  die  Art  und  Weise  sein  mag,  in 
welcher  sich  die  Wirkung  der  AnAsthetica  auf  den  Organismus  zti 
erkennen  giebt,  sei  es  nur  in  einer  Verzögerung  der  Keimung 
oder  des  Wachsthums,  in  einer  Behinderung  der  normalen  äusseren 
oder  inneren  Ausbildung  der  Pflanzentheile  oder  in  einer  Ein- 
stellung der  Lebensthätigkeit  des  einzelnen  Individuums  überhaupt,, 
so  sind  alle  diese  Erscheinungsformen  doch  nur  als  secundäre 
Folgen  des  durch  die  Anftsthetica  an  der  vollen  Entfaltung  seiner 
lebendigen  Kraft  behinderten  Protoplasmas  zu  betrachten. 

Elrleidet  dieses  in  seiner  chemischen  und  physikalischen 
Stmctur  durch  äussere  Einflüsse  eine  dauernde  Schädigung,  so  ist 
damit  auch  ein  Aufhören  jedweder  Lebensersoheinnng  verbunden» 
Sind  die  in  der  Thätigkeit  des  Protoplasmas  hemmend  eingreifenden 
Factoren  nur  vorübergehende,  so  wird  der  normale  Entwickelungs- 
gang  der  betreffenden  Pflanze  in  der  Regel  nur  so  lange  unter- 
brochen, wie  sich  jene  geltend  machen. 

B.  Roth  (Hallo  a.  8.). 

Froliwirth^  C.  und  Zielstorff,  W.^  Die  herbstliche  Rück- 
wanderung von  Stoffen  bei  der  Hopfenpflanze.  (Die 
landwirthschaftlichen  Versuchs  Stationen.  Bd.  LV.  1901.  p.  9.) 
Allgemein  wurde  bis  in  die  letzte  Zeit  die  Ansicht  fest- 
gehalten, dass  bei  mehrjährigen  Pflanzen  eine  herbstliche  Rück- 
wanderung von  Kohlehydraten,  Eiweissstoffen,  Phosphorsäure  und 
Kali  aus  den  absterbenden  Theilen  in  die  bleibenden  erfolgt,  bis^ 
erst  Wehmer  eine  gegentheilige  Ansicht  geäussert  hat,  aller- 
dings nur  in  der  Richtung  hin,  dass  die  bisher  als  Beweise  für  die 
Rückwanderung  gebrachten  Zahlen  nicht  ausreichen,  eine  solche  zu 
begründen.  Ftir  die  herbstliche  Rückwanderung  der  praktisch 
wichtigen  Stoffe  Phosphorsänre  und  Kali  in  der  Hopfenpflanze 
sprechen  die  Untersuchungen  Hannamann 's,  die  aber  Behrena 
mit  der  Wirkung  der  Auslaugung  durch  Regen  und  Than  erklärt» 
Die  Verfasser  sind  nun  durch  eingehende  Versuche  der  Frage  näher 


Digitized  by 


Google 


d2  Physiologi«,  Bologie,  Aoatomie  u.  Morphologie. 

getreten.  Das  Ergebuiss  dieser  Versuche,  ohne  auf  die  Durch- 
ftihrung  derselben  näher  einzugehen,  zeigt  deutlich,  dass  eine  Ver- 
ringerung der  Mengen  an  Stickstoff,  Phosphorsäure  und  Kali  in 
Blättern  und  Reben  der  Hopfenpflanze  eintritt,  wenn  die  Rebeu 
zur  Zeit  der  Ernte  unbeschädigt  bleiben  und  bis  zum  Zeitpunkt 
<ler  Untersuchung  gegen  Regen,  Thau  und  Verluste  durch  Abfall 
«ach  Möglichkeit  durch  OazehüUen  und  Dach  geschützt  werden. 
Nachdem  der  erwähnte  Schutz  gegeben  worden  war,  lag  es  nahe, 
<lie  Verringerung  der  genannten  Stoffe,  für  welche  noch  theilweise 
Zersetzung  der  Blätter  durch  Organismen  geltend  gemacht  werden 
könnte,  nicht  aus  Auslaugung,  sondern  (neben  Zersetzungs- 
Vorgängen,  die  gewiss  auch  bei  jenen  Blättern,  die  schon  ab- 
gestorben sind,  mit  vorlaufen)  auf  eine  Rückwanderung  in  die 
bleibenden  Theile  zurückzuführen.  Die  im  October  vorgenommene 
Untersuchung  4er  Wurzelstöcke  von  Pflanzen,  welche  einerseits  zur 
Zeit  der  Ernte  abgeschnitten  wurden  und  andererseits  von  solchen, 
deren  Reben  bis  in  den  October  belassen  wurden,  lässt  die  Möglich- 
keit der  letzteren  Erklärung  zu. 

Stift  (Wien). 

Peter^  Ad*9  Ueber  hochzusammengesetzte  Stärkekörner 
im  Endosperm  von  Weizen,  Roggen  und  Gerste. 
(Oesterreichische  botanische  Zeitschrift.  Jahrg.  L.  1900.  No.  9. 
p.  315—318.     Mit  3  Textabbildungen.) 

In  dem  classischen  Werke  Naegeli's:  „Die  Stärkekörner^ 
{Zürich  1858)  macht  Naegeli  zuerst  auf  Zwillings-  und  Drillings- 
körner im  Endosperm  der  Hordeajceen  aufmerksam.  Wiesner  hat 
1872  in  der  Weizenstärke  hochzusammengesetzte  Stärkekörner  (bis 
25  Theilkörner)  aufgefunden.  Seither  erwähnt  nur  Mo  eil  er  (1886) 
diese  eigenthümlichen  Stärkekömer.  In  vielen  über  die  vegeta- 
bilischen Nahrungs-  und  Qenussmittel  handelnden  Werken,  z.  B.  in 
den  Werken  von  Schi mp er  (1886),  Vogl  (1899)  ist  darüber  nichts 
erwähnt.  —  Von  Wiesner  angeregt,  hat  nun  in  vorliegender 
Arbeit  sein  Schüler,  der  Verf.,  solche  hochzusammengesetzte  Stärke- 
körner nicht  nur  im  Endosperm  des  Weizens  neuerlich  nach- 
gewiesen, sondern  auch  im  Endosperm  des  Roggens  und  der 
O  erste.  Am  häufigsten  sind  diese  Stärkekömer  im  Weizen, 
seltener  im  Roggen,  am  seltensten  im  Weizenkorn  zu  finden.  In 
ersteren  steigt  die  Zahl  der  TheUkömer  bis  25,  im  letzteren 
nur  bis  20.  Bezüglich  ihrer  Grösse  stehen  sie  zwischen  der  der 
Orosskörner  und  der  der  Kleinkörner.  In  den  drei  Textabbildungen 
werden  die  zusammengesetzten  Stärkekömer  in  der  Vergrösserung 
600  abgebildet. 

Eng  mit  dem  Vorkommen  der  hochzusammengesetzten  Stärke* 
körner  hängen  zwei,  bereits  von  Naegeli  erwähnten  Erscheinungen 
zusammen  -.  1 )  die  netzförmige  Oberflächenstructur  und  2)  die  krater- 
förmigen  Vertiefungen  in  der  Oberfläche  der  Orosskörner.  Während 
Kaegeli  dieselben  als  Auflösungserscheinungen  deutet,  giebt 
A.  Meyer  (1895)  eine  treffendere  Erklärung,  der  sich  auch  der 
Verf.   anschliesst.     Er   erklärt  nämlich  beide   Eigenthümlichkeiten 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  n.  Morphologie.  93 

dadurch,  dass  die  EleinkörDer  von  einem  GroeskorD  abgefallen  sind 
und  die  Netze,  bezw.  Gruben  am  Grosskom  hinterliessen. 

Ueber  die  Art  der  Präparation  von  hocfaznsammengesetzten 
Stärkekörnern  macht  Verf.  darauf  aufmerksam,  dass  das  directe 
Herausnehmen  der  Stärke  aus  dem  Getreidekorn  zu  keinem  Resul- 
tate führt.  Verf.  liess  die  Körner  im  Wasser  quellen.  Dadurch 
tritt  eine  Maceration  des  Endosperms  auf;  dieselbe  ist  erst  nach 
1 — 3  Wochen  vollendet.  Eine  kleine  Probe  des  Endosperms  wird 
dann  in  Wasser  oder  im  Glycerin  gegeben  und  bei  Vermeidung 
jeglichen  Druckes  durch  das  Deckglas  mikxoskopisch  untersueht. 
Auch  bei  der  grösstmöglichen  Vorsicht  zerfallen  dennoch  viele 
Körner  in  ihre  Theilkömchen. 

Matonschek  (üng.  Hradi«ch). 

Yidal,  Loals,  Recherches  sur  le  sommet  de  Taxe  dans- 
la  flore  des  OamopAales.  [Thise  de  Paris.]  8^  115  pp* 
Grenoble  1900. 

Die  Arbeit  des  Verf.  zerfällt  in  einen  morphologischen  und 
physiologischen  Theil,  denen  sich  die  Anwendungen  auf  die  Ein- 
theilung  anschliessen. 

Die  Achsen  können  sehr  verschiedener  Form  bei  Pflanzen  aujs^ 
derselben  Familie  sein  und  andererseits  bei  auseinanderstehenden 
Gewächsen  nahezu  dieselbe  Anordnung  aufweisen. 

Vi  dal  geht  unter  anderem  genauer  ein  auf  die  grosse  Aehn- 

,  lichkeit  in  den  Achsen  bei  Empetrum  und  den  EricacMn^  besonderEk 

bei    Va/cdniumj    dann  auf  die  Uebereinstimmung,    welche    bei  Con- 

volvulaceen  und  Labiaten   herrscht;   eine  Reihe  Caprifoliaceen  und 

Adoxa  moschatdXina  zeigen  ganz  denselben  Bau. 

Bei  der  Mehrzahl  der  Oamopetalen  nimmt  die  Achse  Theil  aa 
dem  Bau  des  Pistilles.  Bei  den  höchst  ausgebildeten  Phanero- 
gamen,  den  Dipsacaceen  und  Compositen,  ist  das  Karpell  zum 
Stielträger  herabgesunken. 

Im  Grossen  und  Ganzen  ergiebt  sich  aus  der  Arbeit  der  Satz  : 
Der  Floralachse  kommt  bei  den  höheren  Pflanzen  ein  wichtiger 
Antheil  beim  Bau  des  Pistilles  zu. 

82  Abbildungen  auf  4  Tafeln  sind  beigegeben. 

E.  Roth  (Halle  a.  8.). 

Steiger^  E.,  Beziehungen  zwischen  Wohnort  und  Ge- 
stalt bei  den  Cruciferen.  (Verhandlungen  der  natur- 
forschenden Gesellschaft  in  Basel.  Bd.  XII.  1900.  Heft  3. 
p.  373—401.) 

Nach  Abzug  der  Culturpflanzen  Brassica  und  Armoracia  sind 
nicht  weniger  als  41  von  den  68  Otteifere»- Arten  der  Basler 
Flora  Acker-  und  Ruderalpflanzen;  im  Jaccard 'sehen  Catalog 
der  Adventivpflanzen  machen  die  Cruciferen  allein  14®/o  aus.  Verf. 
schildert  dann  die  Einwanderung  von  Lepidium  Draba^  ruderale 
und  perfoliatum^  von  Calepina  Corriniy  Farsetia  incaruiy  JSrucastrum 
incanum,  Corringia  arientalisy  die  vor  den  Augen  der  Lebenden^ 
sich  vollzieht. 


Digitized  by 


Google 


94  Physiologie,  Biologie,  Anatomie  tu  Moiphologie  (Syatamatik). 

Seit  einigen  Jahrhunderten  aind  in  Basel  zu  HauBe  die  ein-^ 
gewanderten  IsatU  tinctarüif  Cheiranthui  Chehri^  He$peri$  matronaliM^ 
Barbarea  pn^eeoxy  Lepidium  hxtifolium^  die  {etst  ganz  den  EUndruck 
wildwachsender  Oewächse  machen. 

Weiterhin  kommt  Verf.  darauf,  die  Ackerunkr&uter  und 
Schuttpflansen,  soweit  sie  den  Cruciferen  angehören,  in  ihrer  Ver- 
breitung auf  der  Erdoberfläche  zu  besprechen  und  zeigt,  dasa  je 
kürzer  die  Lebensdauer  einer  Art  ist,  um  so  grösser  der  Theil  der 
Erdoberfläche  ist,  welcher  von  ihr  bewohnt  wird.  Femer  kann 
man  sich  des  Eindruckes  nicht  erwehren,  dass  wir  in  den 
Cruciferen  einen  Stamm  des  Pflanzenreiches  vor  uns  sehen,  der 
gegenwärtig  im  mächtigen  Aufschwung  begriffen  ist,  so  dass  seinen 
Arten  ein  grosses  Expansionsvermögen  zukommt.  In  den  Cruciferen 
£ndet  man  eine  Oruppe  von  Organismen,  deren  Arten  mit  den 
jetzigen  klimatischen  Verhältnissen  im  besten  Einklänge  stehen; 
es  sind  Arten,  deren  Organisation  fähig  ist,  sich  leicht  ihrer 
Umgebung  anzupassen  und  so  die  Concurrenten  aus  dem  Felde  zu 
schlagen. 

Neben  der  kurzen  einjährigen  Lebensdauer  kommt  den 
Cruciferen  vielfach  eine  geringe  Körperfülle  zu  statten,  welche 
zeitweise  wahre  Zwerge  hervorbringt.  Daraus  lässt  sich  als  Gesetz 
wieder  ableiten :  Das  durchschnittliche  Verbreitungsgebiet  der  Arten 
des  Pflanzenreichs  ist  um  so  grösser,  je  kleiner  im  Ganzen  die 
Grösse  des  Pflanzenleibes  ist. 

Die  Anpassung  einer  Reihe  von  Cructferen-Species  ist  so  aus- 
gebildet, dass  sie  je  nach  dem  Wohnort  den  hygrophilen  oder  den 
xerophilen  Typus  annehmen. 

Als  weitere  Eigenthümlichkeit  der  Kreuzblütler  sei  hervor- 
gehoben, dass  sie  gegen  extreme  Temperaturen  des  ELlimas  fast 
gefeit  erscheinen,  namentlich  aber  gegen  starke  Kälte  sehr  wider- 
standsfähig sind. 

Auch  in  den  zahlreichen  kleinen  und  leicht  transportfähigen 
Samen  verfügen  die  Cruciferen  über  ein  mächtiges  Propagations- 
mittel. 

Was  den  Ursprung  der  Cruciferen-Axi^n  anlangt,  so  sind 
leider  keine  Arten  fossil  erhalten.  Nur  einige  Samen  könnten 
möglicherweise  zu  dieser  Familie  gehören;  es  ist  daher  schwer, 
darauf  eine  Antwort  zu  ertheilen. 

Zum  Schlüsse  weist  Steiger  dann  auf  die  verschiedenen  Typen 
des  Senfbles  hin,  welche  für  die  Oeconomie  der  Pflanzen  selbst 
eine  grosse  Wichtigkeit  besitzen. 

B.  Roth  (Hidle  a.  a). 

Johow^  F.y  lieber  die  chilenische  Palme.  [Vortrag.] 
(Verhandlungen  des  deutschen  wissenschaftlichen  Vereins  in 
Santiago.     Bd.  IV.    p.  325—337.) 

Jubaea  spedabilie  H.  B.  Eth.  =  Cocos  chüeneis  Mol.  == 
Molinaea  micrococus  Bert  =  Mterococus  chilensie  Phil.,  vulgär 
Lilla  oder  Palma  de  Chile  genannt,  ist  die  einzige  einheimische 
Palme  Chiles   und   wächst   spontan  nur  in  wenigen  Gegenden  der 


Digitized  by 


Google 


Sjatematik  und  PflAusengeographi«.  95 

Küfttencordillere  zwischen  dem  31^  und  35^  s.  B.,  ia  grösseren 
Beständen  nur  an  zwei  LocalitKten,  nämlich  bei  Ocoa  und  Cocal&n, 
wo  sie  am  besten  in  einer  Meereshöhe  von  100—200  m  gedeiht. 
Begleitpfianzen  dieser  „Palmares^  sind  die  gewöhnlichen  Sträucher 
und  Halbsträucher  der  centralchilenischen  Stranchsteppe«  An  Dicke 
tibertrifft  J.  spectabüis  alle  Palmen  der  Erde  (80 — 120  cm,  im 
Maximum  200  cm),  Höhe  25—28  m,  Länge  der  Laubblätter  2,5  m. 
Erst  im  Alter  von  60  Jahren  filngt  die  Palme  an  zu  blühen  und 
erzeugt  dann  eine  grosse»  Anzahl  walnussgrosser  Nüsse  von  mandel- 
artigem Geschmack.  Den  grössten  Nutzen  gewährt  der  Baum 
durch  den  aus  der  abgeschnittenen  Stammspitze  ausfliessenden  Saft 
(3 — 4  hl  aus  1  Individuum),  welcher  zu  Syrupdicke  eingedampft 
wird  und  als  Palmhonig  in  den  Handel  kommt. 

Neger  (München). 

8odirO|  A*9  Antiiuria  ecuadorensia  nova.  (Revista  chilena  de 
historia  natural  de  Valparaiso.    Tom.  IV.    p.  77 — 82.) 

Die  vorliegende  Abhandlung  enthält  die  Diagnosen  mehrerer 
neuer  äquatorialer  Anthurium-Arten  aus  der  Section  MeUutonii- 
folia : 

ÄtUhuria  $ubellipiieum^  Ä,  oUongifolium^  Ä.  laUfoliumj  A.  EngUri^  A. 
rhodoHaehyumf  A.  S^ederttroemUt  A,  ßllipsoideum,  A.  ovatum. 

Neger  (München). 

Bendle^  A.  B»,  New  Orasses  from  South  Africa.  (The 
Journal  of  Botany.     Vol.  XXXVIL     p.  380  ff.) 

Verf.  erhielt  von  B.  Schlechter  die  während  seiner  Expedition 
nach  Südwestafrika  1897/98  gesammelten  GrSser.  Es  handelt  sich  um 
etwa  50  Arten  und  Varietäten,  worunter  mehrere  neu  waren.  Einige 
daron  erscheinen  in  der  Flora  capensis,  einige  andere,  die  im  Kew- 
Herbarinm  noch  nicht  vorhanden  waren,  werden  hier  mitgetheilt: 

Ehrharta  Sehleekteri  Bendle  n.  sp.  (Schiechter,  n.  8183),  gehört 
in  die  Verwandtschaft  der  E.  ealydna  8m.  {E.  unduUita  Nees). 

Agro9t%9  Sehleehteri  Bendle  n.  sp.  (n.  10  274),  steht  der  A.  laeh- 
nantka  Nees  nahe. 

AgroMtiM  ari$tulifera  Bendle  n.  sp.  (n.  9696),  gleicht  habituell  einer 
kleinen  Form  von  A.  laehnantha  Nees. 

PentaiehiMtiM  patulifera  Bendle  n.  sp.  (n.  10286),  scheint  mit 
P,  villota  {Danthonia  villo$a  Nees)  verwandt. 

Uroehlaena  major  Bendle  n.  sp.  (n.  8699),  der  bemerkenswertheste 
dieser  Funde,  da  bisher  die  Gattung  nur  aus  ü.  punüa  Nees  bestand. 

Ausserdem  wird  Ehrharta  pusilla  var.  inaequiglumis  Bendle 
n.  var.  (n.  8361)  beschrieben. 

Die  Diagnosen  sind  sämmtlich  lateinisch  und  werden  durch  ausführ- 
liche englische  Beschreibungen  ergänzt. 

Wagner  (Wien). 

Morris^  £•  L*^  A  revision  of  the  species  of  Flantago  com- 
mon lyreferred  to  Flantago  patagonica  Jacq.  (Balletin  of 
the  Torrey  Botanical  Club.  Vol.  XXVII.  1900.  No.  3. 
p.  105  sqq.) 

Verf.  fand,   dass  unter  dem  Namen  Flantago  patagonica  Jacq. 

eine  Reihe  von  Pflanzen  geht,  welche  mit  Jacquin's  Beschreibang 


Digitized  by 


Google 


96  SjsteniAtik  und  Pflansengeographie. 

und  Äbbildong  (Ic.  Rar.  tab.  306)  absolut  nicbt  übereinstimineii» 
Der  neuesten  Bearbeitung  von  Alida  M.  Cunningham  (Proc 
Ind.  Aead.  Sei.  1896.  p.  190—207;  1897)  vermag  sich  Vert. 
nicht  anzuschliessen. 

Auf  Grund  sehr  reichlichen  Herbarmaterials   kam  er  zu  einer 
Gruppiruug  der  Arten,  ans  der  folgendes  mitgetheilt  sein  mag: 

§  I.  Flowers  all  perfeet;    lobes    of    the   corolU    not    closed    over   the  pjxis^ 
Btameas  foar. 
*  Bood  perennial,  biennial,  or  annaal  in  P.  deeipiens  ....  etc. 
**  Boot  anunal ;    the    petiolea  dilated    at    tfaeir    baaes ;    flowers   hetero- 
gonoos,  in  the  majority  of  intividnalB  cleistogamons ;  the  lobes  of  th» 
oper  coroUa  wide-spread,  nearlj  eqnalling  the  tnbe;  seeds  solitary  in 
the  two  cell«,  deeply  hollowed  on  the  face. 
Bracts  linear  to  lanoeolate. 

BractB  anatate,  two  or  more  times  as  long  as  the  flowers. 
Spikes  more  or  less  compact;  plant  dark  green. 

Spikes  large,  20-many  flowered.  1.  P.  ariUata, 

Spike  small,  2— 20-flowered.  2.  P.  arutata  NutaUiü 

Spikes  more  or  less  intermpted;  plant  light  green. 

3.  P,  §pundo9a. 
Bracts  not  aristate,  not  over  two  times  as  long  as  the  flowers. 
Bracts   linear-snbnlate    to    narrowly    lanoeolate,    narrow    at 
the  base. 

Spikes    narrow  -  cylindrical ;    whole     plant-white-wooUy, 

light  green.  4.  P.  PurMi, 

Spikes  narrow  cylindrical,   at   length   intermpted    wLole 

plant  silvery-silky,  dark  green.  5.  P.  arg^frea. 

Spikes  thick,  conspicnons  on  accoant  of  the  iarge  coroilas ; 

plant  viUons,  dark  green.  6.  P.  Heileri, 

Bracts  lanceolate  or  triangulär,  wide  at  the  base. 

Plant  erect;  spikes  crasse. 

Plant  glabrons  or  nearly  so,  dark  green. 

7.  JP.   WriqktUuta. 
Plant  yilloQS,  bright  green. 

Bracts  more  than  8  mm  long ;  sepals  scarions,  with 

brown  midribs.  8.  P.  dura. 

Bracts  not  more    than  3  mm  long;    sepnls    herba- 

ceons,  green.  9.  P.  inßtxa. 

Plant  spreeding,  spikes  delicate.  10.  P.  lanaUfolia. 

Bracts  oblong  to  ovate  or  orbicnlar. 

Plant  villons ;  bracts  a.  long  as  the  sepals  or  (insiter)  eqaailtng 
the  calyz. 

Bracts  with  brown  midribs;   petals  with  longitadinal  brown 
streaks. 

Plant  spreading,  stont.  11.  P.  innUarU, 

Plant  erect,  stender.  12.  P.  6rttsm«a. 

Bracts  with  green  midribs ;  petals  white  or  tawny,  darker  at 
the  base  only. 

Plant  short'stemmed ;  spikes  villons;  seeds  brown. 

13.  P.  fofUgiata. 
Plant  acanlescent;  spikes  pnbescent;  seeds  yeUow. 

14.  P.  «earidt«. 
Plant  pnbescent  or  glabrate;  bracts  one  half  as  long  as  the 
sepals  or  shorter. 

Leaves    linear,    3*ribbed;    scapes    dilated   or    stont;    spikes 
seyeral-flowered.  15.  P.  erecta. 

Leaves  linear-snbnlate,    not  ribbed;   skapes  filiform;    spikes 
2— 4(— 5).flowed.  16.  P.  tetranika. 

Ueber  SjnonTmie  und  geographische  Verbreitung  der  einzelnen 
Arten  mag  folgendes  mitgetheilt  werden: 


Digitized  by 


Google 


Systemstik  and  Pflaluiengeographie.  97 

1.  Plantage  ari$tata  Mehx.  Fl.  Bor.  Am.  Vol.  L  p.  96.  (1808) 
(P.  gnaphalioidei  var.  arutata  Hook.  FI.  Vol.  II.  p.  128  [1888],  P.  Pata- 
goniea  var.  arittata  Oray,  in  part,  Man  £d.  II.  p.  269  [1856].  Von 
dioMT  Tariabeln  Art  hat  Varf.  170  Spannbogan  untersucht;  sia  ist  ihm 
bakannt  aas  Maine,  New-Hampshire ,  Massachasetts ,  Bhode  Island, 
Connecticut,  New- York,  New- Jersey,  Maryland,  Virginia,  West- Virginia, 
North  Carolina,  Georgia,  Florida,  Ohio,  Kentucky,  Tennessee,  Alabama, 
Mississippi,  Illinois,  Jowa,  Kansas,  Missouri,  Arkansas,  Louisiana,  North- 
west Territory,  Yukon  Territory,  South  Dakota,  Nebraska,  Indian  Terri- 
tory,  Texas,  New-Mezico,  Mexico. 

2.  Plantago  ariitata  Nuttallii  (Rapin)  (P.  NuUdUii  Rapin  in  Mem. 
Soc.  Linn.  Paris.   Vol.  VI.  p.  470  [1827,  1828];    PI,  9quarro9a  Nutt,  PI, 

filiformU  Dene.,   PI,  ptUagoniea  rar.  arittaia  Gray  in   part,   Man.  ed.  II. 
p.  269  [1856]). 

Diese  Bnbspecies  kommt  nnr  in  einem  Theile  des  Verbreitungsgebietes 
der  typischen  Art  ror,  häufig  mit  ihr  aasammen ;  sie  findet  sieh  in  Rhode 
Island,  Connecticut,  North  Carolins,  llinois ,  Jowa,  Missouri,  Indian 
Territory,  Okiali sma  Territory,  Texas,  New-Mexieo. 

3.  Plantago  tpinuloMa  Dcne.  (Fl.  patagoniea  yar  9pin%do»a  Gray.  Man. 
ed.  II.  p.  269  [1856])  ist  eine  Sammelspeeies  von  provisorischem  Charakter, 
findet  sich  in  Süd-Dakota,  Nebraska,  Oklahama  Territory,  Texas,  Montana, 
Wyoming,  Colorado,  New-Mexico  Idaho,  Utah,  Arizona,  Oregon,  Cali- 
fornia, Niedevcalifomien. 

4.  PI.  Puvkii  B.  et  S.  (P.  Lagopu9  Pursh,  P.  gnaphaloide$  Nutt.,  P. 
Hooktriana  F.  et  M.,  P.  patagoniea  var.  gnapkalioide$  Gray  Man.  Ed.  n. 
p.  269  [1856])  sehr  polymorph,  gleichfalls  eine  GoUectivspecies,  deren 
Bestandtheile  sich  in  Minnesota,  Jowa,  Missouri,  Arkansas,  North  Dakota, 
South  Dakota,  Nebraska,  Kansas,  Indian  Territory,  Oklahama  Territory, 
Montana,  Wyoming,  Colorado,  Neumexioo,  Texas,  Northwest  Territory, 
Assiniboia  Idaho,  Utah,  Arizona,  British  Columbia,  Washington,  Oregon 
und  Califomien  finden. 

b.  PI,  argyrea  n.  sp.  kommt  in  Ariaona  yor  (Castle  Creek,  leg.  J.  W. 
Toumey,  No.  855  c). 

6.  PL  Helleri  Small  in  Bull.  New-York  Bot.  Gard.  Vol.  I.  p.  288.  p.  1899. 
wächst  in  Texas  und  Neumexico. 

7.  PI.  Wrightiana  Dcne.  (P.  patagoniea  yar.  nuda  Gray  Man.  ed.  II. 
p.  269  [1856])  findet  sich  in  Texas  und  Arisona. 

8.  PL  dura  n.  sp.  wurde  nur  auf  der  Insel  Santa  Catalina  in  Califomien 
gefunden  (Blanche  Trask). 

9.  PL  inflexa  n.  sp.  ist  ausschliesslich  aus  Texas  bekannt. 

10.  PL  lanatifolia  (Coult.  et  Fish.)  Small  (P.  patagoniea  rar.  lanaUfolia 
Coult.  et  Fish,  in  Botanical  Gazette.  Vol.  XVIII.  p.  803.  [1883]),  kommt 
in  Texas  und  Neumexico  yor. 

11.  PL  inMulariM  Eastwood  in  Califomian  Academy  of  Science  III.  Vol.  I. 
p.  112  (1898)  wichst  in  Süd-  und  Nieder  califomien. 

\^.  PL  hrunnea  n.  sp.  ist  nur  aus  Califomien  und  Niederoalifornien 
bekannt. 

13.  PL  faMtigiata  n.  sp.  findet  sich  in  Arizona  und  Sttdcalifomien. 

14.  PL  $cario$a  nom.  noyum  (PK.  minima  Alida  M.  Cunningham  in  Proc 
Ind.  Acad.  Sei.  1896  p.  202.  1897;  non  P.  minima  DC.  Fe.  Fr.  Vol.  III. 
p.  408,  nee  P.  minima  Less. ;  Barn.  Monog.  Plantag.  p.  41  [1845]  kommt 
in  Utah,  Nevada,  Atizona  und  Califomien  vor. 

16.  PL  ereeta  nomen  novum.  (PI.  patagoniea  yar.  ealifomiea  Greene,   Man. 
Bay  Reg.  286.    1894;   non    P.   ealifomiea   Greene    in  Bull.   Calif.  Aead. 
Sei.    Vol.  I.    p.  123.    1885.)    Diese  Art   ist   wie   PI.  ipinutota  Dcne.  und 
I  PI.  Purehii  K.  et  S.  eine  Collectiyspecies,  die  indessen  ganz    ausschliess- 

lich aus  Califomien  bekannt  ist,  und  zwar  aus  etwa  70  Exemplaren. 
16.  PL  tetrantha   n.  sp.    wurde   snerst   yon  R.  A.  Plaskett  (No.  55)  in 
den    Santa    Lucia   Mountains,   Monterey   County   in    Califomien,    später 
auch  in  Oregon  gefunden. 
Sämmtlichen  Arten  sind  ausführliche  ODglische  Beschreibungen 

beigegeben.  Wagner  (Wien). 

Botaa.  CsBtrslbL    Bd.  LZXXVn.    1901.  7 


Digitized  by 


Google 


98  Systematik  und  Pflansengeoirrapliie. 

Erlkson^  Johan,   Om  Sorbus  scandica  (L.)  Fr.  X  Aucuparia  L. 
(Botaniaka  Notiser.    1900.    p.  201—208.    Mit  Textfigur.) 

Verf.  hat  in  der  südschwedischen  Provinz  Bleking  eine  Hybride 
zwischen  Sorbus  scandica  und  S.  Aucuparia  angetroffen,  die  ein- 
gehend beschrieben  wird.  Sie  nimmt  in  Bezug  auf  die  Form  der 
Lanbblätter,  Kelch-  und  Eronblätter,  den  Geschmack  der  Früchte, 
die  Blütezeit  etc.  eine  Mittelstellung  zwischen  den  Elternformen 
ein.  Von  Sorbus  fennica  (Kalm)  unterscheidet  sich  die  Hybride 
in  mehreren  Beziehungen  scharf.  Die  Pollen bildung  ist  bei  jener 
normal;  bei  dieser  schlecht;  bei  jener  Art  werden  reife  Früchte 
reichlich  entwickelt,  bei  der  Hybride  schlagen  die  meisten  Früchte 
fehl.  Die  Blätter  sind  bei  Scrrbus  fennica  an  der  Unterseite  auch 
im  ausgewachsenen  Zustande  dicht  grauhaarig,  bei  der  Hybride 
sind  die  älteren  Blätter  fast  glatt.  Auch  durch  die  Charaktere  des 
äoralen  Systems,  den  Geschmack  der  Früchte  etc.  sind  sie  von 
einander  scharf  getrennt. 

Verf.  theilt  die  Ansicht  aller  skandinavischen  Floristen,  dass 
Sorbus  fennica,  die  jüngst  von  K.  Fritsch  („Zur  Systematik  der 
Gattung  Sorbus^.  Oesterr.  bot.  Zeitschr.  1899)  als  Hybride 
zwischen  Sorbus  Aucuparia  und  Sorbus  scandica  betrachtet  wird, 
eine  reine  Art  ist;  nur  in  Bezug  auf  die  Gestalt  der  Blattlappen 
nimmt  diese  eine  Mittelstellung  zwischen  den  genannten  Arten  ein, 
im  Uebrigen  sind  keine  Merkmale  vorhanden,  die  einen  hybridogenen 
Ursprung  andeuten  könnten. 

QreTillias  (Kempen  a.  Rh.). 


Oreene^  Eduard,  L«,  New  western  species  of  Bosa.  (Vol.  IV. 
Pittonia  1899.     p.  10) 

Enthält  englische  Beschreibungen  folgender  neuer  Arten: 

Bosa  melina  n.  sp.,  augenscheinlich  gemein  auf  den  mittleren  Gehirgs- 
erhebnngen  von  Südcolorado,  im  Nordwesten  bis  Montana  verbreitet,  wurde  sie 
bisher  mit  B,  Nutkana  verwechselt.  R.  MaeouiUi  n.  sp.,  ein  niederer  dichter 
Strauch  auf  den  mittleren  und  nördlichen  Rocky  Monntains,  wurde  oft  für  eine 
subalpine  Form  der  B.  hlanda  angesehen ;  gewöhnlich  findet  sie  sich  in  den 
Herbarien  als  B,  Woodtii,  B.  manca  n.  sp.  wurde  von  Baker,  Earle  und 
T  r  a  c  j  an  trockenen  Abhänfi^en  in  10  000  Fuss  Höhe  am  WeAt  Mancos  Caüon  in  Süd- 
colorado gefunden  und  als  jR.  arkansana  Port  et  Coult.  vertheilt.  B,  suffulta  n.  sp., 
nur  in  einem  einsigen  Exemplare  bekannt,  das  auf  den  am  Rio  Grande  bei  Las 
Vegas  in  Neumexiko  gelegenen  Wiesen  gesammelt  und  zunftchst  als  ^Bo»a 
hlanda  var.  teUgera  Crepin"  bestimmt  worden  war.  Bota  pratinccla  n.  sp., 
eine  meist  krautige,  bisweilen  auch  halbstrauchige  Art,  die  höchstens  2  Fuss 
Höhe  erreicht;  es  ist  eine  der  gemeinsten  nordamerikanischen  Rosen,  die  weit 
verbreitet  in  den  Vereinigten  Staaten  wie  in  Canada  vorkommt,  eine  Be- 
wohnerin der  Prärieregionen  des  Westens  und  des  Nordwestens,  die  sich  von 
Illinois  und  Missouri  bis  Dakota  und  Manitoba,  auch  in  Ostkansas  und  Nebraska 
findet,  nicht  aber  in  Colorado,  noch  irgendwo  in  der  Nachbarschaft  seiner 
Grense.  Verwechselt  wurde  sie  mit  JR.  arkansana  Port  et  Coult.,  ferner  in 
Exemplaren  ans  Minnesota,  die  durch  Sandberg  cur  Vertbeilung  geUngt  sind, 
mit  B,  kumüis.  Sie  stellt  einen  Theil  dessen  dar,  was  die  lllteren  amerikanischen 
Autoren  und  die  Floristen  der  Prftriegegenden  unter  B,  blanda  Pursh  verstehen. 

Wagner  (Wien). 


Digitized  by 


Google 


Systematik  und  Pflaozengeographie.  99 

Tierhapper^  Fritz  jan«^  Zur  Systematik  und  geographi- 
schen Verbreitung  einer  alpinen  Dianthus- Oruppe. 
(Sitzungsberichte  der  Kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften 
in  Wien.  Mathematisch- natarwissenAchaftliche  Classe.  Bd.  CVII. 
1898.   p.  1057—1170.) 

Seringe  veröffentlichte  zuerst  1824  ein  die  ganze  Gattung 
DianthuB  umfassendeB  System.  Seine  113  Arten  brachte  er  in  die 
4Sectionen  Armeriastrum  (Infloresceuz,  je  nachdem  die  Blüten  sitzen 
oder  gestielt  sind,  kopfig  oder  corymbos)  und  Caryophyllum  (Blüten 
rispig  angeordnet  oder  einzeln  stehend). 

Armeriastrum  theilte  er  in  drei  Gruppen :  1.  Die  der  Dianthus 
p  r  o  1  i  f  e  r  mit  eiförmigen,  unbegrannten  Schuppen  (b  r  a  c  t  e  a  e),  2 .  die 
-des  D.  Armeria  und  Verwandten  mit  lanzettHchen  spitzen  Schuppen 
und  gestreiften  zottigen  Kelchen  und  3.  die  des  barbatus,  Carthu- 
-sianorum,  arboreus,  jnniperinus  und  ihnen  nahestehender  Arten 
mit  eiförmigen  oder  lanzettlichen  Schuppen  und  kaum  gestreiften  kahlen 
Kelchen. 

Williams  kannte  1893  bereits  238  Arten,  welche  in  Carthu- 
sianastrum,  Gary ophy  1  lastrum,  Proliferastrum  zerfallen. 

Seringe's  Sectio  Armeriastrum  und  Gar^ophyllum  und 
William's  Subgenus  Gar  thusian  astrum  und  Garyophyllastrum 
•decken  sich  im  Wesentlichen  in  ihrem  Umfange.  Nur  D.  prolifer, 
den  Seringe  zu  Armeriastrum  rechnet,  separirt  Williams  wohl 
mit  Recht. 

B  0  i  B  s  i  e  r  kommt  in  seinem  System  der  D  i  a  n  t  h  i  des  Orientes  den 
natürlichen  Verhältnissen  noch  näher,  indem  er  statt  zwei  fünf  Haupt- 
grnppen  unterscheidet,  die  nicht  mehr  zwei  Abtheilungen  höherer  Ordnung 
subsumirt  sind. 

Seine  fünf  Gruppen  entsprechen  den  wichtigsten  Sectionen  im  Systeme 
Williams,  wobei  er  die  Gruppe  des  D.  prolifer  zu  Tunica  zieht. 
89  Species  nimmt  er  an. 

Verf.  geht  dann  auf  die  Sectio  barbulatum  Williams  näher  ein, 
den  Gegenstand  der  rorliegenden  Abhandlung  bildet  aber  nur  die  erste 
Gruppe  dieser  Section,  welche  Vierhapper  als  alpini  bezeichnet. 

Die  Alp  in i  sind  Nelken  von  durchaus  alpiner  Verbreitung.  Durch 
ihr  alpines  Vorkommen  ist  eine  Reihe  mehr  oder  minder  dauernd  er- 
worbener Merkmale  an  ihnen  zu  erblicken.  So  schon  ihr  Wuchs.  Sie 
sind  stets  perenn  und  bilden  lockere  bis  dichte  Rasen,  manche  werden 
sogar  polsterfÖrmig.  Dianthus  nitidus,  der  am  tiefsten  geht,  hat  die 
lockersten  Rasen.  Alle  sind  minderwüchsig,  die  blütentragenden  Stengel 
-entwickeln  meist  nur  zwei  bis  drei  deutliche  Intemodien  oder  noch  weniger. 
Acaule  Formen  sind  nicht  selten. 

Die  Merkmale  der  Blätter  wie  die  Kahlheit  der  Azen  und  Kelche 
aind  ron  grosser  Bedeutung,  weil  sie  an  anderen  alpinen  Nelken  meist 
nicht  auftreten.  Blätter  sind  lineal-  bis  länglich-verkehrt  eiförmig,  im 
obersten  Drittel,  auch  wenn  nahezu  lineal,  meist  etwas  verbreitert,  gerinnt, 
weich  oder  steiflich,  dick,  auf  der  Fläche  immer  kahl,  am  Rande,  der  an 
•der  Basis  von  einem  bleichen,  gegen  oben  sich  verschmälernden  und  ver- 
schwindenden knorpeligem  Hautsaume  umgeben  ist,  asperirt,  zu  allermeist 
freudiggrttn,    glänzend,    die    unteren  immer  sturapflich  bis  stumpf  u.  s.  w. 

7 


Digitized  by 


Google 


100  Systematik  und  Pflanzeni^eoflnniphie  (Bibliographie), 

Nach  der  Art  dpjr  Basenbildang  theilt  Verf.  die  eobeectio  Alpini 
in  zwei  Untergruppen,  von  denen  jede  die  anscheinend  nächst  verwandte» 
Arten  umfasst. 

Die  erste  enthält  die  Arten,  deren  Rasen  durch  Verlängerung  der 
Achsen  der  sterilen  Blattbfischel  locker  sind;  hierher  gehören  Dianthua 
sursumscaber  Horb.,  D.  nitidus  Wk.,  D.  alpinus  L. 

Die  Arten  der  sweiten  Untergruppe  Dianthus  microlepis  Boiae^ 
D.  Freynii  Vand.,  D.  glacialis  Hänke  (einschl.  gelidus  Schott,. 
Nym.  Kotschy)  haben  durch  Verkürsung  der  sterilen  Achsen  sehr  dicht» 
bis  polsterige  Rasen. 

Die  Alpini  sind  gut  umgrenzt  und  miteinander  viel  näher  ver- 
wandt, als  eine  derselben  mit  Arten  anderer  Gruppen.  Namentlich  zu  den 
Formen  der  Ebenen  stehen  sie  alle  in  nur  sehr  lockeren  Besiehungen  und 
unterscheiden  sich  dadurch  vor  allen  anderen  alpinen  Dianthi,  deren 
nahe  Verwandtschaft  su  benaehbarten,  meist  weit  verbreiteten  Arten  der 
Ebene  und  Vorgebirge  unverkennbar  ist,  und  welche  man  neb  durch 
Anpassung  der  letateren  an  das  alpine  Gebiet,  durch  Ausgliederung  in 
vertikaler  Richtung  in  jüngster,  d.  h.  postglacialer  Zeit  entstanden 
denken  kann. 

Weiterhin  bespricht  Verf.  einige  alpine  und  arktische  Dianthus- 
Arten,  die  nicht  in  die  subsectio  A Ip i n i  gehören,  z.  B.  D.  callisonu» 
Schott,  et  Kotschy,  D.  neglectus  Loisl»,  D.  repens  Willd«,  D» 
Raddeanus  nov.  spec  (ans  Armenien,  dem  D.  repens  verwandt), 
D.  Semenovii  Regel  et  Herder  u.  s.  w. 

Zum  Schluss  giebt  Vierhapper  die  wahrscheinliche  Entwickelung- 
der  Arten  der  Subsectio  alpini  ans  «ner  hypothetischen  Stammform 
D.  praealpinus.  ^   ^^  ^^^^^  ^   g  ^ 

PÖTerlein^  H.^  Die  aeit  Prantrs  ,»£xcar8ionsfIora  für 
das  Königreich  Bayern^  (1884)  erschienene 
Litteratnr  Qber  Bayerns  Phanerogamen-  und 
Gefässkrjptogamen- Flora.  (Denkschrift  der  königlichen 
botanischen  Oesellschaft  in  Regensbnrg.  Bd.  VII.  Neue  Folge. 
Bd.  1,     1.  Beilage.     27  pp.) 

Enthält  eine  Aufzählung  von  164  Arbeiten,  die  sich  entweder 
auf  bayerische  Vorkommnisse  allein  oder  auf  allgemeinere  monographische 
Bearbeitungen,    in    denen  bayerische  VerhältniBse  erwähnt  sind,    bexiehen.. 

Appel  (Charlottenburg). 

PferoTskjy  Richard^  Schalflora  von  Leipa  und  Um- 
gebung. Im  engen  Anschlüsse  an  Dr.  F.  Hantscher» 
„Botanischen  Wegweiser  im  Oebiete  des  Nord- 
böhmischen Excursionsclubs^.  Theil  I.  Die  wild- 
wachsenden, verwilderten  and  frei  cultivirten 
Bäume,  Sträucher  and  Halbsträucher.  (XXXVU. 
Jahresbericht  der  Staats-Realschule  in  Böhmisch-Leipa  für  daa 
Schuljahr  1899/1900.    59  pp.) 

Vorliegende  Arbeit   ist   eine  Schulfiora,    die  den  Schülern  dea 

Yerf.'s  und  angehenden  Freunden  der  heimathlichen  Flora  das  Er- 


Digitized  by 


Google 


SyntdiiMtik  and  PflansengeograpUe.  101 

kennen  der  Pflanzenformen   in  dem    oben  bezeichneten  Oebiete  er- 
leichtern soll. 

In  Bezug  auf  die  Zahl  der  beschriebenen  Arten  und  die 
lateinische  und  deutsche  Benennung  derselben  schliesst  sich  die 
Arbeit  fast  durchwegs  Dr.  F.  HantscheTs  „Botanischem 
Wegweiser^  und  dessen  „Beiträgen  zur  Flora  des  Club- 
Gebietes  (Nordböhmen)**  an.  —  Der  I.Theil  zerfällt  in  zwei 
getrennte  Abschnitte;  der  erste  enthält  die  Tabellen  zur  Bestim- 
mung der  Gattungen  und  der  einzeln  vorkommenden  Arten,  der 
zweite  Abschnitt  die  Beschreibung  der  Gattungen  und  Arten,  sowie 
Tabellen  zur  Bestimmung  derjenigen  Arten,  die  zu  den  im  ersten 
Abschnitte  genannten  Gattungen  gehören.  Bastarde  blieben  fast 
durchweg  unberücksichtigt  Die  Gattungen  Rosat  Rvhus  und 
Salix  wurden  eingehender  behandelt,  um  anregend  zu  wirken.  Die 
Bestimmungsmethode  in  den  Tabellen  ist  eine  analytische.  Die 
Oemeinsamkeit  eines  Merkmales  für  eine  gewisse  Anzahl 
Ton  Formen  wird  durch  die  Zeichenlänge  angezeigt.  Die 
Beschreibungen  der  Gattungen  und  Arten  sind  durch  kleinere 
Schrift  kenntlich  gemacht,  eine  jede  Beschreibung  folgt  dem  zuge- 
hörigen Gattungs-  oder  Artennamen,  wodurch  wohl  mancher  Nach- 
theil der  analjtischen  Tabellen  abgeschwächt  wird.  Bei  der  Be- 
schreibung wurden  der  Blütenbau,  Frucht  und  Blätter  berück- 
sichtigt Die  Blütenstände  und  Blätter  wurden  oft  nicht  so 
-detaillirt  verwendet  wie  es  sonst  üblich  ist,  ebenso  wurden  mit- 
unter auffilllige  morphologische  Gesichtspunkte  nicht  berücksichtigt. 

Fundorte  und  Blütezeit  sind  nicht  angeführt,  sondern  sind  in 
Hantschel's  Werken  nachzulesen.  Bei  ausländischen  Pflanzen 
wird  die  ursprüngliche  Heimath  angeführt.  Fussnoten  machen  den 
Schüler  mit  biologischen,  morphologischen  und  anderen  Momenten 
bekannt. 

Die  Arbeit  ist  nur  für  Schüler  bestimmt  und  wird  sicher 
anregend  wirken.  Handelt  es  sich  doch  in  Mittelschulen  darum, 
für  die  Botanik  recht  grosses  Interesse  bei  den  Schülern  zu  erwecken. 
Die  Programmarbeit  ist  allen  Schülern  der  Anstalt  zugänglich. 
Dass  nähere  Fundorte  nicht  angegeben  wurden,  ist  gut,  weil  sonst 
die  Schuljugend  seltenere  Pflanzen,  wenn  deren  Standorte  bekannt 
sind,  im  Gebiete  ausrotten  könnte,  wie  ja  dies  in  manchen  Gegen- 
den leider  häufig  beobachtet  wurde,  z.  B.  wurde  Scolopendnum 
ofßcinarum  in  der  Mährisch- Weisskirchener  Umgebung  durch 
Oymnasiasten  fast  total  ausgerottet. 

MatoQBchek  (Ungar.  Hradiscb.) 

Sehinz^    H.   und   Keller^    R«,     Flora    der    Schweiz.     Zum 

Gebrauche  auf  Excursionen,    in   Schulen   und    beim 

Selbstunterricht  Mit  Figuren.  Zürich  (A.  Baustein)  1900. 

EÜne    neue    Flora    der   Schweiz    ruft   ganz   von   selbst    einen 

Vergleich    mit   der  bekannten  Flora   von  Gremli  hervor.     Diese 

letztere  hat  den  Zweck,  die  Eenntniss  der  schweizerischen  Gefäss- 

pflanzen    auf    möglichst    leichte  .  und    rasche    Art   zu    vermitteln ; 

<lieaem    Zwecke    entsprechen    die    rein    dichotomen    Schlüssel,    die 


Digitized  by 


Google 


102  Systematik  und  Pfiansengeographie  (Muscineen). 

ohne  Rücksicht  auf  eine  natürliche  Gnippirung  und  ohne  Kritik 
der  wissenschaftlichen  Bedeutung  der  Merkmale,  das  Aufsuchen  de» 
[Namens  einer  Pflanze  ermöglichen. 

Mit  der  vorliegenden  neuen  Flora  von  Schinz  und  Keller 
tritt  ein  ganz  anderer  Oesicbtspunkt  in  den  Vordergrund.  Das 
Buch  soll  nicht  nur  eine  Bestimmungstabelle  mit  Standorts- 
verzeichniss  sein,  sondern  auch  ein  Leitfaden,  nach  dem  der  Unter- 
richt in  der  Kenntniss  der  Oeftsspflanzen  der  Schweiz  ertheilr 
werden  kann.  Deshalb  sind  die  Bestimmungstabellen  so  angelegt,, 
dass  sie  gleichzeitig  einen  Ueberblick  über  die  Gruppen  der 
Familien  gewähren. 

Zu  Grunde  gelegt  sind  die  „Natürlichen  Pflanzenfamilien  ^•. 
Die  Arten  der  Schweiz  sind  selbstverständlich  sämmtlich  auf- 
genommen, von  den  Varietäten  und  Formen  ist  jedoch  nur  ein» 
Auswahl  vorhanden,  einerseits  um  eine  Reihe  von  Beispielen  für 
die  Variabilität  im  Allgemeinen  zu  geben,  andererseits  um  den« 
Floristen  entgegenzukommen.  Die  letzteren  werden  vielleicht  aber 
doch  noch  mehr  Eingehen  auf  die  Variationen  wünschen,  ein  Ver- 
langen, dem  in  der  Weise  entsprochen  werden  konnte,  dass  be» 
den  Gruppen-  und  Artmerkmalen,  die  der  Abänderung  besonders 
unterworfen  sind,  dies  durch  einen  kurzen  Zusatz  angedeutet 
wird. 

Einige  Familien  sind  von  Specialisten  bearbeitet  worden,  so 
hat  Briquet  die  Labiaten^  Umbdliferen  und  Rvhiaceen^  Meister 
die  ütriculariaceen  y  Chodat  die  Polygcdaceen  y  Sterneck 
Alectorolophm  und  Hegi  die  Oentianaceen,  Borragineen,  Trifolium 
und  Senecio  dargestellt,  Buchenau  das  Manuscript  der  Junca- 
ceen,  Wettstein  das  iihev  Sempervivum,  Stehler  und  Volkart 
das  der  Gramineen  und  Cyperaceen  durchgesehen. 

Durch  eine  Anzahl  von  Illustrationen  werden  schwieriger» 
Blütenverhältnisse  erläutert. 

Die  vielen  Vorzüge  des  Buches  werden  gewiss  bald  zu  einer 
neuen  Auflage  führen,  die  dann  einen  weiteren  Fortschritt  auf  denk 
einmal  eingeschlagenen  Wege  bedeuten  wird. 

Appel  (Charlottenbarg:;. 

Calmann^  P«,  Notes  sur  la  flore  suisse.  (Revue  brjologiquc 
Annöe  XXVII.     1900.     No.  3.     p.  47—48.) 

Trochobryum  camiolicum  Breidl.  et  Beck  ist  am  Züricher  See 
und  Catharinea  Havsknecktii  (Jur.  et  M.)  bei  Sihlwald,  Canton 
Zürich,  gefanden  worden. 

Paul  (Bariin). 

Uaber^  J.,  Dn,  Materiaes  para  a  Flora  Amazonica. 
III.  Fetos  do  Amazonas  inferior  e  de  algumaa 
regiQes  limitrophes,colleccionadoRpelo  Dr.  J.  Hub  er 
e  determinados  pelo  Dr.  Uermanii  Christ.  (Boletim  do* 
Museu  Paraense.     Vol.  III.    No.  1.    p.  60  sqq.     ParA  1900.) 


Digitized  by 


Google 


Systematik  nnd  PflaiiBengeographie  (Oeiässkryptogamen).  103 

Wie  der  Titel  besagt,  enthält  die  Arbeit  die  von  Dr.  Christ 
in  Basel  ausgeführten  Bestimmungen  der  von  Dr.  Hub  er 
am  unteren  Amazonenstrom  und  in  einigen  benachbarten  Gebieten 
gesammelten  Farne.  Es  handelt  sich  im  Wesentlichen  um  eine 
portugiesische  Uebersetzung  einer  im  Bulletin  de  l'Herbier  Boissier 
erschienenen  Publikation  Chr ist's,  in  welcher  zwei  neue  Farne, 
nämlich  Jrichomanea  Hvberi^  eine  dem  T.  pinnatum  am  nächsten 
stehende  Art,  und  das  mit  Polypodium  lanceolatum  L.  verwandte 
Polypodium  gyrofiexum  neu  aufgestellt  werden.  Von  den  47  Arten, 
welche  die  Sammlung  bilden,  gehört  der  grössere  Theil  zu  den 
gewöhnlichsten  in  der  neuen  Welt  verbreiteten  Arten. 

In  einer  einleitenden  Bemerkung  theilt  Dr.  Hu  her  mit,  dass 
ein  Theil  der  Farne  im  eigentlichen  Amazouasgebiet,  vor  allem  in 
der  Umgebung  von  Belem  und  am  Rio  Capim  gesammelt  wurde,  ein 
anderer  stammte  aus  dem  zwischen  Frankreich  und  Brasilien 
strittigen  Orenzgebiete,  aus  der  Qegend  von  Cunanj,  und  aus  den 
Gebirgsgegenden  von  Cearä,  der  Serra  de  Baturit6.  Obwohl  die 
Liste  sehr  unvollständig  ist,  zeigt  sie  doch  die  relative  Armuth  der 
am  Unterlauf  des  Amazones  gelegenen  Niederungen  in  Vergleich 
zu  denen  in  der  Nähe  der  Gebirge  von  Cearä. 

Waguer  (Wien). 

Beiträge  zur  Eenntniss  der  afrikanischen  Flora. 
Neue  Folge.  Herausgegeben  von  Hanz  Sehinz«  (Mit- 
theilungen aus  dem  botanischen  Museum  der  Universität  Zürich. 
8^     1900.    36  pp.    2  Tafeln.) 

Charaeeae:     Ohara   hereroensis  Nordst. >     erinnert    an     Ch.    mollusea    und 

gymnopUkyt, 
Liehßnet:     Th^o$ehUU$   ehryoearpiaide»    Wain.,    Roeeella  kererottuis  Wain., 

Xanthoria  htrbinata  Wain. 
Gramineae   von    Hackel:     EUuiine   tamaletms,    Ändropogon   (sect.  Schifta- 

ekyriym)  Keüeri^   im  Habitus  an  Ä,  puUheUum  Don  erinnernd.    — 

Panieum  (sect.  Digitaria)  maerobUpharumf  ans  der  Verwandtschaft 

des  P.  ccmmutatum  Ntes  ex  p.  —  ÄriHida  (sect.  Chaetariä)  KelUrif 

zu  Ä,  h4>rdeaeea  Kunth  zu  stellen. 
Liliaceae   Ton   H.  Schinz:    Kniphofia   SekUehterit   Ton  breviflora  Hanr.  und 

graeüis  Harr,  abweicheod. 
DioMcoraeeae  von  H .  Schinz:  Dioscorea  Brwonii,  D.  DinUri  von  der  Tracht 

der  D,  rmeroeu»pi$  Baker. 
Iridaceae  von   H.  Schinz:    Antholyza    Duftii^    vielleicht    nur    Spielart   von 

iL  Suingro&v&ri  Fax;   Ä,  tpeetabÜU,  erinnert  an   die  Artengrnppe 

Ä.  intermedia  Bak.,  aethiopica  L.  und  caffra  Baker;   —    WaUonia 

»pectabüiM,    würde    cnltivirt    eine    Zierde    der    Gttrten    bilden;    — 

Ixia  DinUri, 
Amarantaeeae    von    Hanz    Schinz:     Amarantus    DinUri    und    MareeUia 

DinUrif  nSchst  verwandt  wohl  M.  tplenden»  Schinz.  —  M.  tpUndentf 

in  der  Tracht  erinnernd  an  8eriewnop$iM  quadrangula  (Engl.)  Lopr. 

und  Sericoma  ekrysurug  Meisn. 
^tzoac^as  von  Hanz  Schinz:  Phamaeeum  detamum. 
Portulacaceae    von    Hanz    8chinz:     PorltUaea    hereroentiM    repräsentirt 

einen   bisher  noch  unbekannt  gebliebenen  Typus  dieser  Oattnng. 
Sutaeeae  von  H.  Schinz:  Euchaeti»  ScJUeeMeri,  wohl   mit  JE.  elata  Eckl.  et 

Zejh.  verwandt. 
Malvaeeae     von     B.     Hoohreutiner:       HftbisctuJ     her€roren$i$ ,      dem 

H,    cordatus    Höchst,    benachbart;    —    H.    Dinteri,    erinnert    an 

H,  mieranthu». 


Digitized  by 


Google 


104  Sjitematik  und  PflAiiseiigeograplii«« 

Elatinaeeae  von  Schinz:  Bergia  prottratOt  der  B.  tUcumben*  «ehr 
Khnelnd. 

Pa§»%floraceae  von  H.  8c hin s:  Patekanthtu  JäggU  {Ptuehanthu*  und 
Jäggia  sind  in  eine  Oattong  Biisammeninziehen). 

Lythraceae  von  £.  Koehne:  Batulo  DinUri  {nxihwet,  8ufrmuopnt\  rom 
Habitas  der  jS.  mexicana  Cham,  et  Schi.  —  Netaea  rigithd« 
(Send.)  Koehne.  —  N,  Dint&ri  (seot.  SalieariaHrum)  Ton  JT.  |>a««e- 
rinoides  Koehne  nnd  N,  lythraidet  Hiem.  wohl  unterschieden.  — 
N.  LüderiUii  Koehne  rar.  hereroButU  Koehne  an  specles  propriaf 
—  y.  Mlraminea  Koehne  an  N.  Lüderüzü  rar.  ?. 

Serophulariaeeae  von  Otto  Stapf  und  H.  Schins:  LineUmia  Dinteri 
Schinz  besitzt  die  Tracht  von  Lindemia  chyninica  Vatke.  — 
DifUera  Stapf,  neue  Gattung,  dem  Bythopkyton  nahestehend,  aber 
wegen  der  verschiedenen  Plaeentation  u.  s.  w.  wohl  eigenes  Genus 
D.  pteroeaulis  Stapf. 

Aeanthaeeae  von  H.  Schinz:  Petalidium  Sautanenü  (F.  im  Sinne  Ton 
Bentham  und  Hook  er). 

Cueurbitaeeae  von  A.  Cognianx:  OUrullus  Naudiantu  Hook.  f.  Tar. 
major. 

Campanulaceae  von  H.  Schinz:  PrisnMtoearpua  juneeua  mit  P,  eampanm^ 
loideM  Sonder  verwandt. 

Compo$ttae  von  H.  Schinz:  Cottda  paradoxa,  erinnert  an  C  myrio- 
phyllio%d€9  Harv. 

Die  Tafeln  enthalten  Einzelheiten  von  Dintera  pterocaulis  nnd 
ByiJiophyton  indicum  Hook.  f. 

E.  Roth  (Halle  a.  S.). 

Banks    and    Solander^    Illustrations    of    the    botany    of 
Captain  Cook's  voyage  round   the  world  in  H.  M.  S. 
Endeavour    in    1768—71.     With   determinations   by 
James  Britten.     Part.  I.    Australian  plants.    London  1900. 
Die  während  Cook 's   erster  und   zweiter   Reise  gesammelten 
Pflanzen    wurden    seiner    Zeit    auf    Kosten    Joseph    Banks'   in 
Kupfer  gestochen,   indessen   kamen   die  Abbildungen  nie  zur  Ver- 
öffentlichung.    Britten    hat  nun    die    Platten    nebst   den    hand- 
schriftlichen Beschreibungen  und  Originalexemplaren  des  Banks- 
schen  Herbars  sorgfältig  revidirt   und  mit  modemer  Nomenclatnr 
versehen. 

Auf  Veranlassung  der  Leitung  des  British  Museum  werden 
nun  diese  Tafeln  im  Formate  32  X  ^^  <^™  nebst  den  wörtlichen 
Beschreibungen  veröffentlicht.  Der  erste  Band  enthält  die 
australischen  Pflanzen,  später  sollen  die  von  Neuseeland  publicirt 
werden.  Innerhalb  der  einzelnen  Bände  sind  die  je  durch  eine 
Tafel  illustrirten  Pflanzen  systematisch  geordnet. 

Der  erste  Band  enthält  folgende  Arten,  wobei  die  Zahlen  die 
Nummer  der  Tafel  angeben: 

Dilleniaceae:  1.  Wormia  alaia  R.  Br.  {DilUnia  alata  Banks.),  2.  Hihbertia 
Bankni  Bth.  {HemiUemma  Bankni  R.  Br.),  3.  Hibb,  volu- 
büu  Andr. 

Menitpermaeeae:  4.  THnotpora  smilaeina  Bth.,  6.  Ädeli&ide»*)  deeumbens 
Ranks,  et  Sol.  (ÄdeliopM  decumbeng  Btb.). 

Capparideae:       6.  Capparit  lucida  Bftnks.  (Thylaeium  lueidum  DC.)- 

*)  Britten  beg^ründet  die  Anweudang  des  Namens  Adelioide»  p.  6. 


Digitized  by 


Google 


Systematik  und  Pflansengeographi«.  105 

Violaceae:  7.  Viola  ktderaeta  Lab.  und   V.  reniformu  Br.  (V,  k^deracea 

ft,  elatines  Oiii|^.)»  8.  Calc^aria  enneatpenria  O.  Ktie. 
(keine  Serophvlariaceae  ^  tondem  nach  niehtkuntzitcher 
Nomenclator  ein  Janiditun^  synonym  mit  Jon,  n^jfrtdieowum 
Ging.,  Viola  enneasperma  L.,  Figea  f  Banktiana  Ging., 
Viola  angusitfolia  Banks,  nnd  Sjfbanthtu  enneaspermnt 
F.  Müll.,  9.  Caleeolaria  filiformU  O.  Ktxe.  {Jonidium  mono- 
p€talum  K.  et  8.,  Vida  monopotala  R.  et  8.,  Pigeaf 
monopeUUa  Ging.,  Solea  monopetala  8preng.,  Pigea  filiformit 
DC,  Jomdium  linarioidet  Presi.,  /.  JUi/orm$  F.  v.  M., 
HybanihM  filiformu  F.  v.  M.) 

Sixineae  (nach  neuerer  Auffassnn?  Ooehlo$permae€ae) :  10.  Maximüianea 
Gülivraei  O.  Ktce.  {Cocklotpermum  CHllioraoi  Bth.). 

Fitto9por€ae:      11.  PiUoiporwn  ferrugineum  Ait. 

Polygalaeeae:  12.  Salomonia  oblongifolia  DC. ,  18.  Polygala  longifolia 
Poir.  (P.  leptacM  DC),  14.  P.  rAtfuiii<Aot<2««  Soiand. 
(P.  cA»7«i».tw  L.  ex  F.  Müll.,  Classes  Anstral.  PI.  8.  [1882]), 
16.  B.  stonoelada  Bth.  var.  tttnosepala  Bth.,  16.  Come- 
9perma  teeundum  (R.  Br.,  in  Hnb.  Banks.),  17.  C.  crt- 
cinum  Bth. 

Portulaeaeeaß:  18.  Catmta  ^uadrtvaZrit  Britten  (CoZon<2rtma  ^a^irtoaZvt»« 
F.  V.  M.,  Claytonia  quadrivalvi*  F.  v.  M. 

Malvaeeae:  19.  J.&m^»/oii   indieum  Sweet    rar.    att«<ra{Mii»e   Hoehreutiner 

M.  8.  {Ab.  indieum  Bth.),  20.  nnd  21.  Hihüeu»  radiatui  Cav. 

^/0rei»2iac«a«:    22.  Commertonia  echinata  Forst 

7t7»ac0a«.'  23.  TriumfeUa  iubpalmata  Soland.  (2V.  procumbem  Bth.). 

-Zygopkyllactat:  24.  Trt^ZtM  Solandri  F.Müll.  (rr»^Zopw  iSotomlW  R.  Bf.). 

iZn^aetfa«:  25.    Zieria   pÜosa    Rndge,     26.    Boronia    alulata     Soland., 

27.  Bor.  pinnata  8m.,  28.  Bor,  parvifiora  8m.,  29.  Erio- 
iUmon  Bankni  A.  Cnnn.,  80.  Er.  buxifoUu9  Sm.,  81.  Phüo- 
theea  auHralit  Rndge,  82.  Corraea  alba  Andr.  (C.  revoluta 
Vent.,  Ma^eutoxsron  reHeman  Lab.,  Correa  viridiflora  Andr., 
C.  ffiretii  Sm.,  C  rubra  Sm.,  C  tpeeiota  Donn.,  38.  die  sn 
C  aZfta  Andr.  gerechnetii  C.  §p€eio9a  Donn.  und  84.  die 
ebendahin  gehörige  C  m^a  Sm.,  86.  Jambolifera  laevi» 
O.  Kuntse  (Äcronyekia  latvi»  Forst.),  86.  Mioromelum 
pubetcens  Bl.  var.  glabreseen»  Oliv.  (M.  glabrescen»  Bth.). 

Jieliaeeae:  37.  ^aotcm  glandulotum  A.  Juss.   (7V»cAi/ia  glandulota  Sm., 

TV.  oe<an<2m  Soland.),  88.  Oaropa  ifo2tfcc«iim  Lam. 

^S^acÄpAotfjtaceae:  89.  8iaekhou»ia  viminea  8m.,  40.  8t.  monogyna  Lab.  fiS/. 
linariifolia  A.  Cunn.). 

£Aamfliac«a«.*        41.  Oryptandra  amara  Sm. 

.imiielidsa«:         41 A.  XMa  aambudna  W. 

^aptii<iaeeae.-  42.  Dodonaea  viteota  L.  rar.  /atiWiMi  (D.  viteosa  a,  vulgaris 
Bth.),   48.  und  44.   D.  vesUta   Hook.   rar.  glabresctnB  Hook. 

iLnacaril  10600«:  46.  BtieÄananu»  Mueüeri  Eogl.  (B.  angusUfolia  Bth.), 
46.  PUiogynium  Solandri  Engl.  (Oto«ma  6ara«»/«ra  F.  v.  M., 
Spondi€U  atida  Banks,  et  Sol.,  8p.  8olandri  Bth.,  8p.  pleio- 
gyna  F.  v.  M.). 

Legumino9a€:  47.  Oxylobium  cordifolium  Andr.,  48.  GomphoUhium  nitidum 
R.  Br.,  49.  Jack9onia  thesioide*  A.  Cunn.,  60.  Aolui  vülota 
Sm.,  61.  Bo99iaea  heterophyUa  Vent,  62.  CroUdaria  verru- 
eota  L.,  68.  Cr.  ealydna  Schrk.,  64.  Lotfi$  auHralit  And., 
66.  Indigofera  linifolia  Rets.,  66.  Ind.  trifoliata  L.,  67. 
Ind.  viteota  Lam.,  68.  /.  praimnt  F.  Müll.,  69.  Lampro- 
lobium  fruUeo$um  Bth.,  60.  Craeea  retieulata  O.  Ktse. 
{Tepkrona  ret.  Bth.,  Oalega  ret,  R.  Br.),  61.  Oaeea  filipet 
Tar.  laHfolia  O.  Ktze.  (TepAroMa  ^»p«t  Bth.),  62.  Cr. 
purpurea  var.  longifolia  L.  (r«pArona  purpurea  L.  var. 
longifolia  Bth.,  68.  Seiban  aculeatu»  Poir.  (Seibania  acuUata), 
64.    DtpAaco    cocAineAtnenm    Loar.    (Ormocarptcm   tennoide» 


Digitized  by 


Google 


106  Systematik  und  Pflanzenn^eographie. 

DC),  <>5.  Damapana  eon/eria  O.  Ktze.  (Smühia  eanferta 
Sm.).  66.  Glycine  tabadna  Bth.,  67.  Gl  Umento$a  Bth.,  68. 
CatUtMia  himaculaia  O.  Ktse.  {GL  bitnaculata  Cnrt.,  GL 
virens  SolaDd.,  Kennedya  monophylla  Vent..  Hardenbergia 
monophylla  Bth.),  69.  Catdinia  retma  O.  Ktse.  (Harden- 
bergia [f]  retuaa  Btb.,  Glycine  retuea  Solaud.,  Kennedia 
retuea  F.  Müll.),  70.  Caulinia  rubicunda  Brach  (Kennedia 
rubicunda  Vent.),  71.  Erylkrina  VetperUlio  Bth.,  72.  Ä»«k 
lohivm  giganteum  Spreng.  (Mueuna  gigantea  DO,  73. 
Galaetia  tenuiflitra  Wight.  et  Arn.,  74.  Canavalia  maritima 
P.  Thoaars  {Oanavalia  ohtueifolia  DC.) ,  75.  Pkaeeoln»^ 
Mungo  L.,  76.  Vigna  eapeneit  Walp.  (F.  vexiUata  Bth.), 
77.  F.  toficeoZato  Bth.,  78.  Aiyloeia  reticulala  Bth.  iDoUek4» 
reticulalue  Ait.,  Cb/aüu«  reftciilatut  F.  v.  M.),  79.  DoUekotue 
Cunninghamii  (Bhynehoeia  Cunninghamii  Bth.),  80.  Caetano- 
tpermum  auelrale  A.  Cunn.,  81.  Oynomeira  ramiflora  L. 
(C  bijuga  Span.,  C  ramifiora  var.  hijuga  Bth.),  88.  ilcacu» 
/ttiiiptfWna  W.,  83.  ^e.  »uaveolena  W.,  84.  X  Simtii 
A.  Cnnn.  (ii.  muiiisiliqua  R.  Br.),  86.  ^.  eamplanata  A.  Cann., 
86.  J.C.  longifolia  W.,  87.  iie.  Ouitmn^Aafliü  Hook.,  88.  Äe^ 
ealyculata  A.  Cnnn.,  89.  Ac.  koloeericea  A.  Cnnn.,  90.  Äe. 
diecolor  W.,  91.  PÜ^AeeoZo&tiim  grandiflorum  Bth.  (iftmota 
grandiflora  Soland.,  FitkeeoL  Tozerii  F.  MfilL,  AUnszia 
Tozeri  F.  M&ll.). 

Rosaeeae:  92.  Partnoria  noiufa  F.  Müll.  (Pannartttin). 

Saxifragaceae:  93.  Bauer  a  rubioidee  var.  microphylla  Ser.,  94.  B» 
capitata  Ser. 

Droteraceae:  96.  Drosera  binata  Lab.  (Dr.  <2«cAo<oma  Banks,  et  Sol.),. 
96.  JBy^Zü  liniflora  Sallfib.  (P^ycA«  liniflora  Salisb.,  DroM»- 
j^Aoru«  caeruZeut  R.  Br.,  Byhlie  caerulea  Planch.). 

Rhizophoreae:  97.  Ceriope  Candolleana  Arn.,  98.  jBrtt.9tttera  gymnorrkiaa 
Lam.,  99.  Caraüia  integerrima  DC. 

Comöretaeeae:     100.  Lumn&tecra  coee»ji«a  Wight  et  Arn. 

Wagner  (Wien). 


Matsamora,  J.9  Notulae  ad  plantas  Asiaticas  orientales. 
(The  Botanical  Magazine,  Tokyo.  Vol.  XIV.  1900.  No.  159. 
57  sqq.) 

Scaevola  Koenigii  Vahl  wird  nachgewiesen  von  Formosa,  der  Insel 
Botel-Tobago,  der  aar  Lin-Kia-Gmppe  gehörigen  Insel  Miyako,  den  Bonin- 
Inseln  und  von  Salphnr  Island  (Iwo-Tori-Schima),  einer  kleinen  Insel  von  westl. 
▼on  Toknno-Schima,  dem  Crown  Island  iu  der  nördlichen  Liu-Kiu-Grappe,  etwa 
28^).  Scaevola  Koenigii  var.  glabra  n.  yar.  von  der  Insel  Botel  Tobago, 
wo  sie  K.  Miyake  gesammelt  hat,  wird  in  lateinischer  Diagnose  beschrieben. 
Lobelia  radicane  Thbg.  wird  von  Taipeh  aof  Formosa  nachgewiesen^ 
Wahlenbergia  gracilit  A.  DC.  von  Standorten  daselbst,  sowie  von  den 
Linkin-Inseln  Okinawa,  Ishisu  and  Miyako,  Sphenoclea  zeylaniea  G&itn. 
von  mehreren  Standorten  anf  Formosa,  Ädenophora  verticillata  Fisclk 
var.  alterni/olia  Fr.  et  Sav.  von  der  Insel  Otthima  im  Liokia- Archipel» 
Vaccinium  bracteatum  Thbg.  (F.  ehinenee  Champ.,  F.  Donianum  var. 
elliptica  Miq.)  wird  von  mehreren  Standorten  in  den  Provinzen  Awa,  Kii  und 
Bnzen  (letztere  anfKinsia)  nachgewiesen,  F.  Donianum  Wght.  von  der  Insel 
Okinawa  (Liikin- Archipel),  F.  Wrighiii  A.  Gr.  von  den  Inseln  Okinawa^ 
Taeyama,  Knmejima  nnd  Iheya  (sftmmtliche  im  Linkin- Archipel).  Pieri» 
formoea  D.  Don  wurde  auf  dem  Morrison- Berg  ant  Formosa  gefdnden. 

Die    Diagnosen    der    aufgeführten    Ericaceen    sind    lateinisch 
ergänzt. 

Wagner  (Wien). 


Digitized  by 


Google 


Systematik  and  Fflanzengeographie.  ^  Pflanzenkrankheit  en.  107 

Hatsniniiray  J.^  Plantae  arborescentes  tempore  hiemali 
anni  1897  in  provineiis  Awa  et  Eaznsa,  Japoniae 
mediae  orientalis  inter  35^  et  35®  30'  lat.  obser- 
vatae.  [Contin.]  (The  Botanical  Magazine.  Vol.  XIV.  1900* 
no.  157.    p.  25  sqq.) 

Enthält  Standortsangaben  von  folgenden  Pflanzen: 

Aquifoliaceae:    Ilex   erenata   Thanbg.,     1.    integra    Thonbg.,     /.  rotundata 

Thanbg:. 
Celattracsae:  JEvonymui  europaea  L.  vwc,  Hamütoniana  yLax,.^  Ev,  melanantha 

Fr.  et  öay.  {E.  viridU  Matsnmara  in  Tokyo  Bot.  Mag.  II.  p.  312)^ 

Ev,  jajponiea  Thanbg.,  Cela$trua  artieulaiu»  Thnnbg. 
Aceraeeae:  Äc^r  erataegifolium  S.  et  Z.,  Acer  psc^um  Tbanbg.,  Aciir palmatum 

Tbonbg. 
jRhamnacsae:  Berehema  raeemosa  S.  et  Z. 
Vitae^ae:   ViUt  flextwsa  Thanbg. 
Malvacßae:  HibUeut  Hamabo  S.  et  Z. 
Theaeeae:  Thea  japonica  Nois.,  Taonaho  japonica  Szg.,  Eurya  ochnacea  Ssg.^ 

Eur.  japonica  Thbg. 
Staehyuraeeae:  Staehyurus  praecox  S.  et  Z. 
Outtifsras:  Hypericum  palulum  Thbg. 

Th ymelaeaceae:  Daphne  pteudo-meMereum  A.  Gr.,  D,  nnensis  Lam. 
Elaeagnaceae:  Elaeagnu$  umhellata  Thanbg.,    El,  macrophyUa  Thanbg.,    EL 

glabra  Thanbg. 
Araliaeeae:   Faina  japonica   Dcue    et   Plnnch.    (die    bei    den    earopftischen 

Gärtnern  als    „Aralia  Sieboldi*^    so   verbreitete  Pflanze),    Güihtrtia 

japonica  Harms,  Hedera  colehica  K.  Koch,  Äcanthopanax  trichodon 

Fr.  et  8av.,  Aralia  chinennt  L. 

Wagner  (Wien). 

Hatsnmnray  J«,  Plantae  arborescentes  tempore  hiemali 
anni  1897  in  provineiis  Awa  et  Kaznsa,  Japoniae 
mediae  orientalis  inter  35^  et  35^  30'  lat.  obser- 
vatae.  [Contin.]  (The  Botanical  Magazine.  Vol.  XIV.  1900. 
no.  158.    p.  35  sqq.) 

Cornaceae:  Aucuba  japonica  Thbg. 

Erieaceae:  Rhododendron  KeUkei  Miq.,  Rh,  rhomlneum   Miq.,    Rh,    dilatatum 

Miq.,    Rh.  indieum   Sweet  var.  Kaempferi  Maxim.,    Pieris  japonica 

Don,  Vaccinium  hirttsm  Thbg.,  V.  bractealum  Thbg. 
Myreinaceae:  Myrsine  capiiellataWaW.f  Ardina  erenata  Sims.,  Ard.  hortorum 

Max.,  Ard,  japonica  BI,,  Maeea  Doraena  B\, 
Oleaceae:  ^raxinue  longicuspie  S.  et  Z.,  Oemanthue  Aquifolium  Bth.  et  Hook^ 

Liguetrum  Ibota  Sieb.,  Liguelrum  ovalifolium  Hassk. 
Apocynaceae:  Tracheloepermum  divariaUum  K.  Seh. 
Borraginaceae:  Ehretia  Dieksoni  Hance. 
Verbenaceae:  Callicarpa  japonica  Thbg,  C.  moUie  S.  et  Z.,   Vilex  trifolia  I>. 

var.  unifoliolata  Sohaaer,  Clerodendron  trichotomum  Thbg. 
Rubiaeeae:  Damnacanihu»  indieue  Gaertn. 
Caprifoliaeeae:   Sambueus  racemoea  L.,    Vihumum  odoratistimum  Ker.,  Vib„ 

dilatatum    Thbg.,    Lonicera   japonica    Thbg.,    Diervilla   grandißora 

Sieb,  et  Zacc. 

Wagner  (Wien). 

De  Stefani,  T«,  Due  galle  inedite  e  i  loro  autori.  (Sep.- 
Abdr.  ohne  Angabe  des  Druckortes.     3  pp.) 

Die  erste  der  beiden  nea  beschriebenen  Gallen  wird  hervor- 
gebracht durch  Aulax  Sonchij  eine  dem  Aulax  Scorzonerae  nahe 
verwandte    Art,    die    sich    von    letzterer    hauptsächlich    durch    die 


Digitized  by 


Google 


108  Teratologie  and  Pflansenkrankhelten. 

offene  Radialzelle  unterscheidet.  Die  an  Sonchus  asper  durch 
dieses  Tbier  entstehende  Morphose  besteht  in  Stengelanschwellungea 
von  verschiedener  Orösse  und  Form,  in  denen  die  Larvenkammem 
unregelmässig  angeordnet  sind.  Das  Thier  fliegt  Ende  Februar 
bis  Anfang  M&rz,  die  Galle  wurde  im  Juli  gesammelt. 

Die  zweite  neu  beschriebene  Galle  rührt  von  dem  Curcvlioniden 
Tychius  argentatus  her  und  besteht  aus  einkammerigen  An- 
schwellungen an  den  jungen  und  jüngsten  Zweigen  von  Scabiasa 
maritima.     Die  Galle    findet   sich   in  Algier  und  besonders  h&ufig 

Appel  (Charlottenbarg). 

LiDSbauer,  Ludwig  und  Carl,   Einige    teratologische    Be- 
funde an  Lonicera  tatarica,     (Oesterreichische   botanische  Zeit- 
schrift.     Jahrgang    L.     1900.     No.  4,   5  und  6.     p.  115—121, 
149—156  und  199—202.     Mit  Textabbildungen  und  1  Tafel.) 
In  dem  Garten  derVerff.  zu  Wien-Döbling  befinden  sich  eine 
Anzahl  normal  und  abnormal  ausgebildete  Sträucher  von  Lonicera 
tatarica^    die    unter  denselben  Beleuchtungs-,    Transpirations-    und 
Bewässerungsverhältnissen   stehen    und   auf  demselben  lehmreichen 
Boden  wachsen.     An   den    Sträuchern  wurden  5   Arten  von   Ano- 
malien beobachtet.     Die  anomalen  Zweige   werden   nun  genau  be- 
echrieben;  wir  erwähnen  nur  kurz:   I.  Zweig   zeigt   Verbänderung, 
Wirtelbildung  der  Blätter  und  Torsion.     II.  Zweig.     Dasselbe  mit 
Ausnahme    der    Torsion.     III.    Zweig.      Er    ist   von    den    oberen 
Aesten  beschattet,  die  Blätter   der  Zweigunterseite   sind   auffallend 
kleiner,  meist  halb  so  gross  als  die  anderen  und  gegen  das  Seiten- 
licht   orientirt.     Ueberdies   Wirtelbildung    der    Blätter   vorhanden. 

IV.  Zweig.  Er  ist  sehr  anomal  gebaut,  zeigt  Wirtelbildung,  ein 
gestauchtes  Internodium,  doppeltspreitige  und  mehrzipfelige  Blätter, 
Verbänderung     und    schliesst    mit     einem     zehnblättrigen    Wirtel. 

V.  Zweig.  Verbänderung,  Zwangsdrehung,  Kniebildung  (mit  den 
hohlen  Winkeln  nach  unten),  Wirtelbildung  und  auch  schrauben- 
förmige Anordnung  der  Blätter.  Die  Blätter  fallen  namentlich 
hier  leicht  und  recht  zeitig  im  Herbste  ab.  Bei  den 
mehrgliedrigen  (8 — 10)  Wirtein  bemerkt  man  die  genaue  Ueber- 
deckung  eines  unteren  Blattes  vom  oberen;  in  Folge  dessen  ver- 
gilbt das  untere,  auch  tritt  Anisophjllie  auf.  Am  V.Zweige, 
der  im  Wasser  steckend  im  Dunkeln  aufbewahrt  wurde,  zeigte  sich 
bald  der  von  Wiesner  (1892)  aufgestellte  Grundsatz  der  Exo- 
trophie  und  überdies  ein  neuer  Specialfall  der  Aniso- 
phjllie, da  zwei  einander  gleich werthige  Seitensprosse  derselben 
Ordnung  bei  anisophjller  Ausbildung  ihrer  Blätter  auch  zu  ein- 
ander (nicht  bloss  zur  Mutterachse)  in  Beziehung  stehen.  Verff. 
zeigen,  dass  diese  Art  der  Anisophjllie  in  obigen  Fällen  im  Laufe 
der  individuellen  Entwicklung  auftrat,  von  äusseren  Kräften  unab- 
hängig ist  und  erst  im  Laufe  der  Ontogenese  des  Sprosses  in 
Erscheinung  trat.  Bezüglich  der  gespaltenen  Blätter  ist  zu 
«rwähnen,  dass  die  Laminahältten  die  Tendenz  haben,  sich  von- 
einander zu  entfernen.     (Die  getheilten  Blätter  werden  abgebildet) 


Digitized  by 


Google 


Teratologie  und  PflangenkrankheifiL  109 

Aus  dem  Verlaufe  der  Gef^abündel  im  Blattstiele  zeigt  es  sichy, 
dasa  man  es  stets  mit  verwachsenen  und  nicht  mit  gespaltenen 
Blättern  zu  thun  hat*  Die  Vertheilung  der  Oefässbünael  ge- 
schieht auch  hier  nach  dem  von  Klein  angegebenen  Gesetze. 
Ein  besonderes  Gewicht  legen  die  Verf.  auf  die  Keimfähigkeit 
der  Samen  abnormaler  Individuen  und  vergleichen  die  letzteren 
auch  mit  der  Keimkraft  von  Samen,  die  von  normalen 
Stränchem  genommen  wurden.  Untersucht  wurden  )e  zwei  normale 
und  abnormale  Sträucher.  Die  von  vornherein  als  verkümmert 
anzusehenden  Samen  wurden  ausgeschieden.  Die  Tabellen 
zeigen:  Die  Zahl  der  verkümmerten  Samen  bei  den  normalen 
Sträuchem  beläuft  sich  auf  31.8 — 56.3  ^/q,  bei  den  abnormalen 
24.4 — 32.2^/0.  Die  Anzahl  der  in  einer  einzelnen  Frucht  einer 
normalen  Pflanze  enthaltenen  Samen  beläuft  sich  auf  7.2 — 7.9^ 
der  einer  abnormalen  Pflanze  8.7— 9.3  ^/o.  Auffallend  ist,  dass  bei 
normalen  Sträuchern  die  Zahl  der  reifen  Samen  in  einer  Beere 
zwischen  1 — 3,  respective  2 — 12  (Differenz  10 — 12),  während  die 
diesbezügliche  Differenz  bei  beiden  normalen  Sträuchern  nur  7  be- 
trägt. Von  den  vier  Sträuchern  wurden  nun  Beeren  ohne  Aus- 
wahl gesammelt,  die  Samen  herausgenommen,  eingequollen  und 
aufs  Keimbett  gelegt  und  durch  zwei  Monate  beobachtet.  Die 
Früchte  der  2  normalen  Sträucher  keimen  sehr  rasch,  die  Zahl 
der  keimenden  sinkt  dann  aber  rascher  oder  langsamer;  in  der 
1.  oder  2.  Woche  war  die  überwiegende  Mehrzahl  der  Samen  aus- 
gekeimt. Ganz  andere  Verhältnisse  ergab  die  Auskeimuug  der 
Samen  der  abnormalen  Sträncher.  Dieselben  beginnen  mit  ge- 
ringer Zahl  zu  keimen,  aber  gleich  nach  der  dritten  Woche  er- 
heben sie  sich  zu  der  Maximalzahl,  sodass  der  Keimverzug  der 
Samen  (abnormer  Exemplare)  in  einigen  Tagen  wettgemacht  wird. 
Zum  Schlüsse  der  Keimversuchsdauer  ergaben  sich  dieselben 
Resultate:  Der  Procentsatz  der  gekeimten  Samen  von  normalen 
Sträuchem  beträgt  90 — 98,  der  der  Samen  von  abnormen  Sträuchern 
beträgt  91 — 95.  Die  Differenz  ist  also  eine  geringe.  —  Aus 
den  eingangs  gegebenen  Standortsverhältnissen  ergiebt  sich,  das» 
ein  Ueberschuss  an  Nahrung  die  abnorme  Gestaltung  der 
Sträucher  nicht  verursacht  hat.  Den  betreffenden  Individuen 
mnssten  diese  „abnormen  Verhältnisse^  innegewohnt  haben.  Und 
in  der  That  stammen  die  erwähnten  abnormen  Sträucher  aus  einer 
Baumschule,  in  der  sich  ebensolche  Abnormitäten  vorfinden.  Die 
Vermehrung  erfolgte  durch  Stecklinge.  Hus  (1899)  hat  auf  die 
Tbatsache  einer  Vermehrung  solcher  Abnormitäten  durch  Steck- 
linge besonders  hingewiesen. 

Matoaschek  {Ung,  HradifcJi). 

Soraner^  P.^  Schutz  der  Obstbäume  gegen  Krankheiten. 
Mit  110  Figuren.    Stuttgart  (E.  ülmer)  1900.  M.  4.20. 

In  der  medicinischen  Wissenschaft  betont  man  beute  immer 
mehr  die  Prophylaxe  der  Krankheiten,  während  früher  die  locale 
Behandlung  die  Hauptsache  war.  Diese  Anschauungen  halten 
auch   in   das  Gebiet   der  Phytopathologie   ihren  Einzug   und    daa 


Digitized  by 


Google 


110  Teratologie  und  PflanEenkrankheiten. 

vorliegende    Werk    ist    yoUständig   aus    dieser   Auffassung    heraus 
geschrieben. 

In  der  Einleitung  hebt  Verf.  seinen  Standpunkt  hervor  und 
die  Anfährung  seiner  Worte  kennzeichnet  denselben  am  besten. 
Er  sagt:  ^Deshalb  halte  ich  bei  vielen  parasitären  Krankheiten 
die  locale  Bekämpfung  für  wenig  wirksam  und  verspreche  mir  nur 
einen  Erfolg  durch  gleichzeitige  Eingriffe,  welche  die  Entwickelung 
der  Nährpflanze  in  der  Richtung  beeinflussen,  dass  sie  femer  keinen 
80  günstigen  Mutterboden  für  die  Parasiten  darstellt.^  Und  weiter: 
^Deshalb  sehe  ich  in  dem  ausgedehnten  Gebrauch  der  Vorbeugungs- 
niid  Schutzmittel  gegen  Fröste,  und  namentlich  in  dem  Anbau 
der  für  jede  Gegend  angepassten,  frostharten  Sorten  einen  wesent- 
lichen Factor  zur  Einschränkung  der  parasitären  Krankheiten.^ 
^Die  Betonung  der  Methode  der  indirecten  Bekämpfung  der 
Parasiten  durch  entsprechende  Allgemeinbehandlung  ist  der  leitende 
Gedanke  dieses  Buches.^ 

Für  die  Praxis  gewinnt  durch  Betonung  dieser  Grundsätze 
das  Buch  eine  erhöhte  Bedeutung.  Wenn  die  Obstzüchter  in 
richtiger  Weise  die  Auswahl  ihrer  Sorten  treffen,  so  wird  es 
möglich  sein,  noch  in  vielen  Gegenden  unseres  Vaterlandes  Obst 
zu  bauen,  wo  es  heute  unmöglich  ist,  weil  die  Bäume  irgend 
welchen  Krankheiten  zum  Opfer  fallen.  Rathschläge  in  dieser 
Richtung  finden  sich  in  §  8,  sowie  auch  sonst   zerstreut  im  Buche. 

Der  Inhalt  gliedert  sich  in  den  allgemeinen  Theil,  der  eine 
elementare  Uebersicht  über  den  inneren  Bau  des  Stammes  giebt, 
auf  die  Wundbildung  näher  eingeht  und  die  Krankheiten,  sowie 
die  localen  Bekämpfungsmittel  in  allgemeinster  Form  behandelt. 

Im  speciellen  Theil  werden  dann  die  einzelnen  Obstpflanzen 
besprochen.  Die  Krankheiten  werden  nach  dem  Sitz  im  Stamm, 
Blatt  und  Frucht  abgehandelt.  Verf.  schöpft  dabei  aus  einer 
reichen  Erfahrung,  die  ganz  besonders  werthvoll  für  die  Rathschläge 
zur  Verhütung  und  Bekämpfung  der  Krankheiten  wird. 

Obgleich  in  erster  Linie  praktische  Ziele  bei  der  Abfassung 
des  Buches  maassgebend  waren,  so  bietet  doch  die  streng  wissen- 
schaftliche Behandlung  der  einschlägigen  Fragen  dem  Phytopatho- 
logen  eine  Fülle  von  Anregung  und  Stoff  zum  weiteren  Forschen. 
Es  wäre  deshalb  wünschenswerth,  wenn  das  Buch  auch  über  die 
Kreise  der  Praxis  hinaus  recht  weite  Verbreitung  fände. 

Lindau  (Berkin). 

Eriksson^  J«,  Phytopathologisches  aus  der  15.  skandi- 
navischen Naturforscherversammlung  in  Stock- 
holm den  7.— 12.  Juli  1898.  (Zeitschrift  für  Pflanzenkrank- 
heiten.    1899.     p.  102.) 

In  der  Sectiou  für  Botanik  und  Phytopalaeontologie  wurden  eine 
Reihe  von  interessanten  Vorträgen  gehalten. 

Eriksson  sprach  über  das  Uebertragen  der  Paccinia  Arrhe- 
nateri  auf  Berberis  vulgaris.  Nach  der  Incabationsdauer  eines 
Jahres  zeigten  Berberis  -  Zweige  das  Aecidium  graveolens. 


Digitized  by 


Google 


Teratologie  und  Pflansenkranklieiten.  111 

Ferner  sprach  EriksBon  über  den  sogen.  Braunrost  (Puccinia 
-dispersa)  der  Getreide-  und  Grasarten  und  gab  eine  Uebersicht  über 
die  Versuche  der  letzten  vier  Jahre,  die  sich  mit  der  Specialisiruug  der 
-einzelnen  Formen  befassen. 

Derselbe  Vortragende  behandelte  die  schwedischen  Formen  der  Pilz- 
Gattung  Gymnosporangium.  Er  ordnet  nach  langjährigen  Versuchen 
die  Arten  dieser  Gattung  in  ähnlicher  Weise  systematisch  an,  wie  er  es 
•mit  den  Getreiderostfonnen  getban  hat. 

Endlich  sprach  Eriksson  über  die  systematische  Behandlung  der 
biologisch,  nicht  aber  morphologisch  getrennten  heteröcischen  Rostpilz- 
formen.  Er  wendet  die  bei  den  Getreiderostpilzen  verwendete  systematische 
Methode  bei  anderen  formenreichen  Gruppen  an  und  greift  als  Beispiel  P  er  i  - 
dermium  acicolum  heraus .  Während  nach  der  bisherigen  Darstellung 
9  Arten  unterschieden  werden,  zieht  Eriksson  dieselben  in  8  zusammen 
«tnd  unterscheidet  Formen. 

1.  Coleosporium  Compositarum  mit  den  Formspecies: 
a)  Senecionis,  b)  Tussilaginis,  c)  Inulae,  d)  Sonchi,  e) 
Petasitis^  f)  Cacaliae.  2.  Coleosporium  Rhinanthacearum 
mit  a)  Euphrasiae,  b)  Melampyri.  8)  Coleosporium  Cam- 
panulacearum  mit  a)  Trachelii.  Es  ist  nicht  zu  leugnen,  dass 
durch  diese  Anordnung  etwas  grössere  Uebersichtlichkeit  in  das  Formen- 
chaos  kommt. 

Hansen  berichtet  über  Agaricineen  in  der  Umgegend  von 
Kopenhagen.  Fries  hatte  die  Ansicht  ausgesprochen,  dass  die  Frucht- 
körper vieler  Agaricineen  um  so  frühzeitiger  im  Jahre  auftreten,  je 
mehr  man  sich  den  Polen  nähert.  An  der  Hand  zahlreicher  Beob- 
achtungen weist  Hansen  nach,  dass  der  Friesische  Satz  nicht  unbe- 
dingte Gültigkeit  hat.  —  Für  Agaricus  velutipes  und  squar- 
rosus  weist  er  nach,  dass  sich  bei  den  einzelnen  Sabstratbäumen  be- 
stimmte Formen  ausgebildet  haben.  —  Bei  manchen  Coprinus-  Arten 
€nden  sich  Variationen  in  der  Sclerotienausbildung.  —  Bei  Coprinus 
stercorarius  biegt  sich  der  Stiel  dem  Licht  entgegen,  während  die 
Sporen  in    entgegengesetzter  Richtung    vom  Licht   abgeschleudert  werden. 

Sorauer  gab  einige  Notizen  über  eine  durch  Pestalozzia  Lupini 
nov.  spec.  hervorgebrachte  Krankheit  bei  Lupinus  mutabilis  und 
Cruikshank  sii. 

Derselbe  sprach  über  die  Pflanzeneinfuhrverbote  vom  phytopatholo- 
gischen  Standpunkt  aus.  Er  bekämpft  die  Einfuhrverbote  bei  gewissen 
Krankheiten,  z.  B.  der  San  Jos^  Schildlaus,  und  möchte  dafür  lieber  einen 
Ueberwachungsdienst  im  Inlande  eingerichtet  wissen.  Die  Ausführungen 
decken  sich  mit  denen,  die  Sorauei  in  der  Zeitschr.  f.  Pflanzenkrankh. 
1898  über  die  San  Jos6- Schildlaus  gemacht  hat.  In  der  sich  an  diesen 
Vortrag  anknüpfenden  Discussion  erklärten  Autoritäten  wie  Fries  und 
Eriksson  sich  mit  der  ausgesprochenen  Ansicht  einverstanden. 

Lindau  (Berlin). 

Jaczewskl^  A«  ron^  Eine  neue  Pilzkrankheit  aaf  Caragana 
arborescens.  (Zeitschrift  fiir  Piianzenkrankheiten.  Bd.  X.  1900. 
p,  340.) 

Auf  (7.  arhorescens  sind  nur  wenige  pilzliehe  Parasiten  bekannt, 

von  welchen  einige  eigentlich  nur  facultative  Parasiten  sind,  welche 


Digitized  by 


Google 


112    Pflansenkrankheiton.  —  MedidniBclupharmAceatisehe  Botanik  (Pilse). 

sich  nur  auf  zufälligen  Wunden  ansiedeln  und  dann,  bei  günstigen 
Verhältnissen,  auch  auf  die  lebenden  Theile  des  Stammes  und  der 
Zweige  übergehen.  Der  kleinen  Parasiten  auf  Caragana  wegen 
interessirte  sich  Verf.  um  so  mehr  für  einen  Pilz,  den  er  auf  den 
Blättern  der  Pflanze  aus  dem  Gouvernement  Simbirsk  gefunden 
hat.  Auf  der  oberen  Seite  der  Blätter  waren  kleine,  unregelmässige^ 
gelbliche,  weisspunktirte  Flecke  zu  sehen,  und  auf  deren  Unterseite 
konnte  man  schon  mit  dem  blossen  Auge  kleine,  hervorragende, 
schwarze,  halbkugelige  Pusteln  wahrnehmen,  von  welchen  band- 
förmige, weisse  oder  hellorange  Körper  herauskamen.  Schon  nach 
diesen  Merkmalen  war  zu  behaupten,  dass  der  Parasit  zur  Ordnung 
der  Fungi  imperfecti  gehört  und  eine  Pjcniden-Form  ist.  Nach 
der  gegebenen  Beschreibung  des  Pilzes  liegt  eine  Phleotpara  vor^ 
und  zwar  eine  neue  Art,  welche  PMeospora  Caraganae  nov.  sp. 
genannt  werden  mnss.  Da  die  meisten  Arten  von  PUeo$pora 
ziemlich  gefährliche  Krankheiten  der  Blätter  verursachen,  ist  es 
nicht  zu  verwundem,  wenn  auch  bei  Caragana  die  Blätter 
von  dem  Pilze  zu  leiden  haben  und  frühzeitig  abfallen*  Zur  Be- 
kämpfung der  Krankheit  ist  es  unbedingt  nothwendig,  das  abge- 
fallene Laub  zu  sammeln  und  zu  verbrennen;  zu  empfehlen  ist 
auch  die  mehrmalige  Bespritzung  des  Laubes  im  Frühjahr  mit 
2^/0  iger  BordeauxbrObe. 

Die  neue  lateinische  Diagnose  der  Phleospora  Caraganae 
lautet : 

Macnlis  indeterminalis,  flayescentibus ;  pjcnidiis  hypnopbyllis,  spanis» 
bemisphaericis,  ooDteztu,  prosencbymatico,  basi  plerumqae  pseadoparenchjmatieo» 
late  peitnris.  Cirrif  byalinii  vel  latescentibm.  Stjlosporis  bjälinisy  hiscideo- 
clavatis,  curvnlis  yel  rectif,  nniseptatis,  32 — Zh^2,b — 3.6  /<.  In  foliis  viria 
Caraganae  arborescentU,     Rossia  Syzran  (Gouvernement  Simbirsk). 

Stift  (Wien). 

Morgenroth^  Ueber  das  Vorkommen  von  Tuberkel- 
bacillen  in  der  Margarine.  (Aus  dem  hygienischen  In- 
stitut der  Universität  Berlin.  Hygienische  Rundschau.  1899; 
No.  10  u.  22.) 

Die  untersuchten  Proben  stammten  aus  yeriicbiedenen  Geschliften^ 
waren  meistens  aber  in  einer  grösseren  Fabrik  hergestellt,  es  worden 
billige  und  tbeuere  Sorten  geprüft.  Die  Margarine  wurde  ca.  2  Standen 
bei  42 — 50^  geschmolzen^  dann  mit  einer  Handcentrifuge  (3000  üm- 
drehnngen)  ausgeschleudert.  Der  käsige,  zum  geringeren  Tbeil  wässerige 
Rest  wurde  intraperitonial  an  Meerschweinchen  Yerimpft  Durch  den 
Thierversucb,  der  noch  durch  Weiterverimpfiingen,  Caltonrersacbe  imd 
histologische  Prüfong  controlirt  wurde,  erwiesen  sich  Ton  den  10  unter- 
suchten Margarineproben  acht  =  80  Procent  mit  echten^ 
lebenden  Taberkelbacillen  inficirt.  Die  von  Koch  in  der 
Butter  entdeckten  säurefesten,  den  Taberkelbacillen  ähnlichen  Stäbchen 
kamen  kein  einziges  Mal  zur  Beobachtung. 

Eine  zweite  Serie  von  10  Margarineproben  worden  mittelst  sub- 
cutaner intraperitonealer  Yerimpfung  untersucht.  Es  sollte  festgestellt 
werden,  ob  sich  eine  etwaige  tuberkulöse  Erkrankung  des  geimpften 
Thieres  an  einem  typischen  Geschwür  zeitiger  erkennen  liesse,    als  es  die 


Digitized  by 


Google 


Medioin-pharmaeent.  Botanik  (Pilze).  —  Oekonom.  Botanik  (PUm.)     113 

geringen  ADfangserseheinnngen  der  intraperitonealen  Infection  gestatten. 
Da  nur  eine  einsige  dieser  10  Proben  Tnberkelbacillen  enthielt,  so  konnte 
diese  Frage  nicht  entschieden  werden.  Als  Vortheil  der  rabcntanen  Ein- 
spritzung war  zu  bezeichnen,  dass  weniger  Thiere  an  Peritonitis  eingingen, 
als  Nachtheil  wurde  das  Entstehen  zu  grosser  Gesehwttre  empfunden.  Ob 
das  bezüglich  des  Tuberkelbaeillcnbefundes  günstigere  Resultat  der  zweiten 
Serie  mit  einer  vielleicht  in  der  Zwischenzeit  verbesserten  Biargarine  oder 
mit  der  in  Anwendung  gekommenen  Centrifuge  von  nur  2400  Umdrehungen 
zusammenhing,  iässt  Verf.  dahingestellt. 

Lydia  Rabino  witsch  (Berlin). 

Aufrecht,  lieber  die  desinficirende  Wirkung  einiger 
Tbonerdepräparate.  (Deutsche  Aerzte  -  Zeitung.  1900. 
p.  77—79.) 

Die  hohe  desinfectorische  Wirksamkeit  der  Thonerdesalze  ist 
allgemein  bekannt.  So  findet  seit  langer  Zeit  das  Aluminiamsulfat  und 
auch  das  Alaun  zur  Reinigung  von  Abwässern  Verwendung,  während 
sich  die  essigsaure  Thonerde  unter  dem  Namen  Liquor  Burowit  viele 
Freunde  erwarb. 

Neuerdings  bevorzugt  man  die  Thonerdesalze  wieder  in  der  Wund- 
behandlung, wo  sie  neben  anderen  Vorzügen  den  nicht  zu  unterschätzenden 
Vortheil  der  absoluten  Ungiftigkeit  besitzen. 

Verf.  unternahm  eine  Reihe  von  Versuchen  in  seinem  Laboratorium, 
um  festzustellen,  inwieweit  den  bekanntesten  Thonerdepräparaten,  dem 
Liquor  Aluminii  acetici  und  dem  Aluminiam  acetico-tartaricum,  die  Eigen- 
schaft zukommt,  pathogene  Bakterien  in  ihrer  Entwickelung  zu  hemmen. 
Zum  Vergleich  wurde  die  Carbolsäure  herangezogen. 

Aus  den  Versuchen,  welche  sich  namentlich  auf  den  Strepto- 
coccus pyogenes,  Stap  hylococcus  pjogenes  aureus,  die 
Gonococcen,  Tuberkel-  wie  Diphtheriebacillen  bezogen,  ergiebt  sich, 
dass  in  der  essigweinsauren  Thonerde  die  antiseptischen  Eigenschaften  der 
essigsauren  Thonerde  ganz  erheblich  gesteigert  sind.  Während  die 
Carbolsäure  in  ihrer  baktericiden  Wirkung  der  essigsauren  Thonerde  über- 
legen ist,  wird  die  erstere  von  der  essigweinsauren  Thonerde  wieder 
wesentlich   übertroffen. 

E.  Roth  (Halle  a.  S.). 

Ahrens^  F.  B«,    Ein   Beitrag    zur    zellenfreien  Gäbrang. 

(Zeitschrift    für    angewandte  Chemie,    durch   chemisches  Central- 

blatt.     1900.     II.     p.  52.) 

Der  Hefenpresssaflt  wurde  mit  derselben  Apparatur,  wie  bei  B  u  c  h  n  e  r , 
erhalten.  Es  gelang  nicht,  den  Presskuchen  zu  erschöpfen.  Obwohl  er 
mehrtach  mit  Wasser  durchknetet  und  abgepresst  wurde,  verursachte  dei 
Rückstand  immer  noch  lebhafte  Vergährung.  Die  Misserfolge,  welche 
gelegentlich  andere  Forscher  erzielten,  dürften  kaum,  wie  Buchner 
annimmt,  auf  das  Fehlen  von  Zjrmase  in  gewissen  Lebensperioden  der 
Hefe  zurückzuführen  sein,  sondern  hatten  wohl  ihre  Ursache  in  der 
mangelnden  Technik.  Verf.  erhielt  nämlich,  nach  Erlangung  einer  ge- 
wesen, nothwendigen  Uebung    in    der  Herstellung    des  Presssaftes    unter 

B«ta&.  OMtralbl.    Bd.  LXXZVn.    1901.  8 


Digitized  by 


Google 


114  Techuische,  Font-,  Ökonom,  u.  g&rtneriiche  Botanik. 

allen  Umständen  einen  wirksamen  Presssaft  mit  Hefen  ans  Brauereien, 
mit  rein  fezücht<tten  Hefen  und  in  den  yerschiedensten  Jahreszeiten. 
Die  schnell  eintretende  Bildung  von  Säure  im  Presssaft  dürfte  wohl  auch 
mit  die  Ursache  des  Rückgangs  der  Gährwirkung  eines  Anfangs  gut 
wirkenden  Presssaftes  sein,  und  nicht  allein  die  zerstörende  Thätigkeit 
proteolytisch  wirkender  Fermente. 

Einen  grauen  Niederschlag,  der  nach  Beendigung  jedes  Gährversuches 
mit  Presssaft  auftritt,  hält  Verf.  für  veränderte  Zjmase.  Gleichzeitig  hat 
die  vorher  stark  fluorescirende  Flüssigkeit  die  Fluorescenz  völlig  verloren. 
Es  ist  das  ein  sicheres  Zeichen  für  das  Ende  der  Beaction.  Verf.  glaubt, 
daas  die  Zymase  die  Fluorescenz  bewirkt.  Lftsst  man  einen  gut  wirkenden, 
stark  fluorescirenden  Presssaft  mehrere  Stunden  in  der  Rältemischung 
stehen  und  langsam  aufthauen,  so  zeigt  er  keine  Fluorescenz  mehr,  der 
Niederschlag  hat  sich  abgeschieden,  die  klare  Flüssigkeit  ruft  keine  Gähr- 
wirkung mehr  hervor. 

Bu ebner  concentrirt  den  Presssaft,  indem  er  ihn  im  luftverdünnten 
Raum  destillirt  und  den  auf  Glasplatten  gestrichenen  Rückstand  im 
Ezsiccator  eintrocknet.  Trocknet  man  direct  im  Vacuumexsiccator  über 
Schwefelsäure,  so  hinterbleibt  ein  gelber,  spröder,  hygroskopischer  Körper 
ohne  Gährwirkung.     Er  bestand  aus   10,05  Proc.  Asche,  40,87   Proc.  C, 

6.7  Proc.  H,  9,56  Proc.  N.  Die  Concentration  gelang  vorzüglich  durch 
Ausfrieren,  wobei  —  2®  nicht  unterstiegen  werden  dürfen,  und  der  Eis- 
brei rasch  abzukühlen  ist.  Das  durch  Vergährung  von  Bierwürze  mit 
derartigem  Presssaft  erhaltene  Bier  hat  einen  abnorm  hohen  Milchsäure- 
gehalt, der  aber  schon  mit  dem  Presssaft  eingebracht  war. 

Eine  aus  Stärke  und  Darrmalz  hergestellte  Maische  wurde  nach  der 
Verzuckerung  klar  filtrirt,  mit  Presssaft  vergohren,  der  erwähnte  graue 
Niederschlag  abgetrennt,  durch  Dekantation  nur  auf  dem  Filter  aus- 
gewaschen und  an  der  Luft  getrocknet.  Die  hinterbliebene  spröde, 
bräunlich  graue  Substanz  bestand  aus  9,3  Proc.  Azche,    41,75    Proc.  C, 

6.8  Proc.  H.  Zur  Isolirung  des  wirkenden  Körpers  und  Aufklärung 
seiner  chemischen  Zusammensetzung  wurden  verschiedene  Presssäfte  theils 
mit  Alkohol,  theils  mit  Zinksulfat  unter  wechsebiden  Bedingungen  gefällt 
und  die  Niederschläge  analysirt.  Verf.  theilt  die  Ergebnisse  mit,  welche 
eine  gewisse  Uebereinstimmung  erkennen  lassen,  hält  Schlussfolgerungen 
aber  für  verfrüht* 

Haeusler  (Kaiserslautern). 

N.  N.,  Una  sorgente  di  potassa.  (BoUettino  di  Entomologia 
agraria,  Orticultura  e  Giardinaggio.  Anno  VII.  Padova  1900. 
p.  127—129.) 

Die  Rückstände  der  Oelpressung  geben  ein  gut  verwendbares 
Product  ab.  Sie  bestehen  aus  den  zerquetschten  Kernen  and  aus 
den  ausgepressten  Fragmenten  des  Fruchtfleisches  und  der  Ober- 
haut. Im  Durchschnitte  betragen  sie  40 — 50  ^/o  des  Gewichtes  der 
zur  Auspressung  gelangten  Früchte  und  enthalten  noch  10 — 15  ^/o 
Gel,  welches  gewöhnlich  mittelst  Schwefelkohlenstoff  noch  extrahirt 
wird. 

Die  der  letzten  Oelreste  beraubten  Ueberbleibsel  stellen  eine 
trockene;  zerreibliche  Masse  dar,  die  w^er  zur  Viehmästungy  noch 


Digitized  by 


Google 


Technische,  Forst-,  Ökonom,  a.  i^ärtnerische  Botanik,  115 

als  Düngemittel  verwendet  werden  kann.  Vortheilhaft  wird  aber 
diese  Masse  als  Feuerungsmittel  in  den  Oelfabriken  selbst  an- 
gewendet, weil  sie  nicht  nur  eine  grosse  Heizkraft  entwickelt, 
-sondern  auch  bis  4^/o  der  Asche  reich  an  assimilirbaren  Stoffen 
iUr  die  Vegetation  enthalten.  Bei  Terschiedenen  Aschenanalysen 
wurde  die  Ealimenge  in  denselben  mit  9.0 — 18.6  ®/o  gefunden  und 
überdies  2.24— 3.9  °/o  Phosphorsäureanhydrid. 

Dalmatien  erzeugt  im  Mittel  jährlich  110000  g  reines  Oel  und 
200000  g  Rückstände;  Istrien  jährlich  20000  g  Oel  und  50000  g 
Rückstände.  Die  letzteren  werden  zum  grössten  Theile  sowohl  im 
Lande  (Pirano);  als  auch  im  Auslände,  wohin  sie  verschickt  werden 
{Apulien),  zur  Seifenfabrikation  Yerwendet. 

Das  in  der  Asche  vorhandene  Kalicarbonat  wird  seiner  leichten 
Assimilirbarkeit  wegen  dem  Eainit  und  dem  Ealisulphat  für  gewisse 
Bodenarten  vorzuziehen  sein. 

SoU*  (Triest). 

Walbanm,    Heinrich^   lieber   Zibeth,    Jasmin  und    Rosen. 
(Berichte  der  deutschen  chemischen  Gesellschaft.  XXXIII.  p.  1903.) 

Uebet  die  chemische  Zusammensetzung  des  Zibeths  ist  nichts 
Sicheres  bekannt.  In  der  Parfümerie  findet  es  Verwendung  zur 
Verstärkung  und  Fixirung  der  Oerüche  bei  der  Fabrikation  der 
Blütenpomaden. 

Veri.  hat  vor  mehreren  Jahren,  um  die  Zusammensetzung  des 
Jasminblütenöles  kennen  zu  lernen,  Jasminpomade  als  Ausgangs- 
xnaterial  für  die  Darstellung  des  Jasminblütenöles  benutzt  und  ein 
iltherisches  Oel^  das  neben  Benzylacetat,  Benzylalkohol  und  anderen 
Bestandtheilen  in  den  höchstsiedenden  Fractionen  Körper  enthielt^ 
deren  Geruch  an  Indol  und  Skatol  erinnert. 

Diese  Körper  könnten  aus  dem  bei  der  Fabrikation  zuge- 
setzten Zibeth  stammen,  und  es  war  von  Interesse,  den  Zibeth  auf 
Skatol  und  Indol  zu  untersuchen.  Verf.  destillirte  100  g  Zibeth 
von  der  afrikanischen  Viverra-Art  Es  wurde  ein  Oel  erhalten, 
aus  welchem  nach  A.  Baeyer  und  Caro  eine  rothe  Pikrinsäure- 
verbindung ausgeschieden  wurde.  Durch  Zerlegung  mit  Ammoniak 
«rhält  man  Crystalle,  die  den  charakteristischen  Geruch  des  Skatols 
verbreiten  und  wie  dieses  bei  95^  schmelzen.  Indol  konnte  im 
Zibeth  keines  nachgewiesen  werden.  A.  Hesse  hat  bei  Unter- 
suchung des  aus  Jasminpomade  gewonnenen  Jasminöles  kein  Skatol, 
wohl  aber  Indol  gefunden.  Da  nun  Zibeth  kein  Indol  enthält  und 
andre  indolartige  Zusätze  nicht  wahrscheinlich  sind,  so  ist  der 
Schluss,  den  A.  Hesse  zieht,  dass  die  abgepflückten  Blüten 
während  der  Behandlung  mit  Fett  erst  das  Indol  produciren,  nicht 
unberechtigt.  Auch  im  Laboratorium  von  Schimmel  &  Co. 
ist  in  den  letzten  Jahren  die  Beobachtung  gemacht  worden,  dass 
«ich  in  abgepflückten  Blüten  in  verhältnissmässig  kurzer  Zeit  noch 
bedeutende  Mengen  ätherischer  Oelbestandtheile  entwickeln,  und 
zwar  Bestandtheile,  die  in  dem  aus  fris4ien  Blüten  gewonnenen 
Oel    nur   in    Spuren  nachweisbar    waren.     So  wurde    z.  B.   beim. 

8* 


Digitized  by 


Google 


116  Technische,  Forst-,  Ökonom,  n.  g&rtnerische  Botanik. 

Extrahiren  von  getrockneten  Rosenblättern  in  guter  Ansbeate 
Pbenylaethylalkohol  CeHs .  CHt .  CH2  .  OH  erbalten.  Dagegen  ist 
Ton  diesem  Alkobol  im  normalen  dentscben  Rosenöl,  welcbes  aas- 
ganz friscben  Rosen  dargestellt  wird,  so  wenig  enthalten,  dass  ea^ 
nur  bei  Verarbeitung  sehr  grosser  Mengen  Oel  erhalten  werdeiK 
konnte. 

Haensler  (Kaiserslantern). 

Prochäzka,  B.^  Studien  über  die  böhmische  Gerste.  (Zeit- 
schrift für  das  landwirthschaftliche  Versuchsweseii  in  Oesterreich^. 
Jahrg.  IV.    1901.    p.  81.) 

Alle  bis  jetzt  bekannten  Varietäten  und  Cultnrformen  der 
Oerste  sind  nur  aus  einer  eipzigen  ursprünglichen  Form  entstanden,. 
Air  welche  man  die  Form  Hordeum  spondaneum  angiebt.  Wenn  auch 
die  Unterscheidung  der  Körner  einzelner  Species  oder  Varietäten 
für  den  Fachmann  nicht  so  schwer  ist,  so  ist  diese  Arbeit  umso> 
schwieriger,  wenn  es  sich  um  Körner  einzelner  Culturformen 
handelt.  Verf.  hat  nun  zu  dieser  Unterscheidung  einen  Punkt  ge- 
funden, nach  welchem  man  wenigstens  theilweise  die  einzelnen 
Culturformen  der  Oerste  bestimmen  kann.  Dies  gelingt  durch  die  Aus- 
bildung der  Basalborste  und  der  Lodiculae  und  durch  die  procentuale 
Vertretung  einzelner  Basalformen  in  einer  Culturforro  der  Gerste. 
Es  existiren  vier  Hauptformen  der  Basalborste  und  nicht,  wie  bis- 
her angenommen,  nur  zwei.  Ea  sind  zu  unterscheiden  die  borstig» 
und  die  kräuselhaarige  Basalborste  von  der  mehr  oder  weniger 
borstigen  und  der  mehr  oder  weniger  kräuselhaarigen  Basalborste. 
Der  Unterschied  in  diesen  Formen  ist  allerdings  nicht  gross,  aber 
^anz  genau  unterscheidbar  unter  dem  Mikroskop.  Diese  Annahm» 
scheint  auch  die  Gestalt  der  Lodiculae  zu  bestätigen,  die  sich  beim 
Embryo  unter  den  Spelzen  befindet.  Auch  hier  sind  die  Haare 
nicht  gleich  ausgebildet  und  mit  der  Behaarung  der  Basalborste 
ähnlich.  Bei  den  Körnern  mit  mehr  borstiger  Basalborste  sind  die 
Lodiculae  am  Rande  und  an  der  Aussenseite  mit  langen  Haaren,, 
die  mit  kurzen  nicht  vermischt  sind,  bedeckt,  wogegen  sich  bei 
den  Kömern  mit  kräuselhaariger  Basalborste  unter  den  langen 
auch  viele  kurze  Haare  vorfinden.  Bei  den  Kömern  mit  weniger 
kräuselhaariger  Basalborste  hat  Verf.  auch  die  Lodiculae  etwaa 
weniger  behaart  gefunden,  als  bei  den  mit  mehr  kräuselhaariger 
Basalborste.  Die  Uebereinstimmung  ist  auch  bei  den  Körnern  mit 
borstiger  Basalborste  beobachtet  worden.  Die  Lodiculae  bilden 
daher  hier  keine  Hauptform,  nachdem,  wie  bei  der  Basalborste,  die 
ganze  Bauart  verschieden  ist.  Es  ist  eigenartig,  dass  man  alle  die 
vier  Hauptformen  der  Basalborste  bei  der  einzelnen  Culturform  der 
Gerste  finden  kann,  und  dass  nicht  jede  Form  der  Basalborste,  wie 
vielfach  irrig  angenommen  wird,  zu  einer  anderen  Culturform  der 
Gerste  gehört.  Wenn  man  z.  B.  eine  Culturform  der  Gerste,  die  man 
der  Sicherheit  wegen  schon  nach  dem  Aussehen  der  ganzen  Pflanze  be- 
stimmt hat,  untersucht,  so  findet  man,  dass  die  vier  Hauptformen  der 
Basalborste  hier  verschieden  vertreten    sind,    und    dass   eine    oder 


Digitized  by 


Google 


Teehnische,  Font-  Skonom.  n.  girtnerisohe  Botanik.  117 

-zwei  hier  vortreten;  während  die  anderen  nur  in  geringem  Maasse 
vorkommen.  So  bat  Verf.  bei  der  Untersachang  der  Hanna-Qerste 
-gefunden,  dass  borstige  Basalborsten  (beide  Formen  mehr  oder 
weniger  borstig)  in  zwei  Fällen  mit  85— 90  ^/o,  die  kräoselhaarigen 
«Iso  nur  mit  10 — 15  Wo  vertreten  waren.  In  zwei  anderen  Fällen 
waren  die  borstigen  mit  80*-83^/o  und  die  kräuselhaarigen  mit 
17— 20*/o  vertreten. 

Die  auffallende  Uebereinstimmung  aller  Formen  der  Hannagerste 
und  der  böhmischen  Qerste  bewog  Verf.,  das  Verhältniss  dieser 
Vertretung  einzelner  Basalborsten  auch  bei  der  böhmischen  Gerste 
-zu  bestimmen  und  hat  er  die  borstigen  Basalborsten  (beide  Formen) 
mit  87  ^/o  und  die  kräuselhaarigen  mit  18  Wo  vertreten  gefunden. 
Daraus  geht  hervor,  dass  in  der  procentualen  Vertretung  einzelner 
Basalformen  zwischen  der  Hannagerste  und  der  böhmischen  Gerste 
kein  Unterschied  besteht.  Auch  in  der  Ausbildung  der  Basalformen 
und  der  Lodiculae  ist  kein  wesentlicher  Unterschied  zu  finden, 
«benso  auch  in  den  Körnern  der  beiden  genannten  Gerstenformen, 
höchstens  dass  die  Farbe  oder  die  Grösse  der  Körner  ein  wenig 
4ibweicht.  Femer  sind  auch  die  Dimensionen  der  Körner  im 
Durchschnitt  einer  grösseren  Anzahl  von  Körnern  vollkommen 
gleich.  Es  stimmen  also  auch  in  den  Körnern  die  Pflanzen 
tiberein,  so  dass  hier  kein  Unterschied  zu  finden  ist.  Ferner 
wurde  auch  die  Uebereinstimmung  der  beiden  Gerstenformen  in  der 
Xeimnng  nachgewiesen.  Gleichfalls  übereinstimmend  war  das 
Spelzengewicht  der  Körner  beider  Formen.  (Hannagerste  11,1  ^o» 
böhmische  Gerste  10,3  ®/o.)  Weitere  Untersuchungen  betreffen  die 
Menge  der  Stärke  und  der  EHweissstoffe  und  entstammten  di« 
beiden  Gerstenformen  gleicher  Dttngung  und  gleichem  Versuchs- 
felde. 

In  der  Trockensubstanz  wurde  gefunden: 

Hanna-Gerste      Böhmische  Gerste 
Bt&rke  62,3    */o  68,4    ^/a 

EiweissBtoffe         10,42  */  10,67  ^/o 

Nachdem  nun  die  beiden  genannten  Formen  der  Gerste  voll- 
ständig nicht  nur  in  Bezug  auf  ihre  morphologischen  Merkmale, 
«ondem  auch  in  den  wichtigsten  Eigenschaften,  wie  Spelzen-  und 
Stärkegehalt,  Reimung  etc.  übereinstimmen ,  so  liegt  hier  nach 
ATerf.'s  Ansicht  nach  kein  Grund  vor,  diese  Formen  als  zwei  ver- 
schiedene Formen  anzusehen.  Man  kann  mit  vollem  Rechte  be- 
haupten, dass  nur  eine  einzige  Cultnrform  der  Gerste  vorliegt,  und 
•dass  daher  die  Hanna-Gerste  von  der  böhmischen  nicht  unter- 
schieden werden  sollte,  weil  diese  in  Böhmen  und  jene  in  Mähren 
gebaut  wird. 

Die  Basalborste  Übt  auf  die  Entwicklung  der  Gerste  keinen 
Einfloss  aus  und  auch  die  Lodiculae  dürften  keine  physiologische 
Bedeutung  besitzen.  Ihre  einzige  Function  besteht  in  dem  Oeffneoi 
4ler  Blüten  in  der  Blütezeit. 

Stift  fWien). 


Digitized  by 


Google 


118  Technische,  Font-  Ökonom,  a.  gttrtn.  Botanik  (Physiologie). 

Tacker^  0.  M.  und  Tollens,  B.^  Ueber  den  Gehalt  der 
Platanen-Bl&tttr  an  Nährstoffen  und  die  Wanderung^ 
dieser  Nährstoffe  beim  Wachsen  nnd  Absterben 
der  Blätter.  (Journal  für  Landwirthschaft.  Bd.  XLVIIL 
1900.    p.  39—64.) 

Die  Trockengewichte  von  500  Blättern  nahmen  bis  zum  Ab- 
sterben zUy  dann  aber  ab,  der  Gehalt  an  Reinasche  hat  bis  zun^ 
Absterben  am  8.  Oktober  zu,  dann  wenig  abgenommen,  ebensa 
haben  sich  die  Kieselsäure  und  der  Kalk  verhalten.  Die  Schwefel^ 
«äure  hat  sich  bis  zuletzt  vermehrt,  und  zwar  auf  ihr  dreifaches- 
Gewicht.    Das  Chlor  hat  sich  ebenso  verhalten. 

Diese  im  Allgemeinen  weniger  geachteten  Pflanzennährstoffe 
haben  sich  also  entweder  bis  zuletzt  erheblich  vermehrt  oder  sich 
doch  bis  zum  Absterben  vermehrt  und  nachher  nur  wenig  ver- 
mindert. 

Anders  verhält  es  sich  mit  den  für  die  Pflanzen  meisten» 
als  besonders  wichtig  geachteten  Stoffen,  Phosphorsänre,  Eali^ 
Stickstoff. 

Die  Phosphorsäure  von  500  Blättern  hat  sich  bis  zum 
7.  September  kaum  vermehrt,  und  sich  später  auf  weniger  als  die 
Hälfte  vermindert. 

Kali  verhielt  sich  ebenso. 

Der  Stickstoff  hat  sich  von  Anfang  bis  zum  Ende  constant 
vermindert. 

Die  Frage,  ob  beim  Absterben  der  Blätter  die  Hauptnähr- 
stoffe Kali,  Phosphorsäure  und  Stickstoff  in  den  Stamm  zurück- 
wandern oder  nicht,  haben  Verff.  zwar  nicht  mit  Sicherheit  zu 
lösen  vermocht,  aber  doch  sehr  wahrscheinlich  gemacht,  das» 
dem  Zurückwandern  der  Nährstoffe  in  den  Stamm  oder  in  das  Holz, 
der  Zweige  keine  solche  Wichtigkeit  beizulegen  ist,  wie  bis  jetzt 
meistens  geschieht. 

Um  die  Lösung  dieser  Frage  mit  voller  Sicherheit  zu  erzielen», 
müsste  man  alle  Blätter  von  gleichartigen  Zweigen  zu  ver- 
schiedenen Zeiten  der  Vegetation,  speciell  während  und  nach  der 
Periode  des  Absterbens  sammeln  und  auf  ihren  Gehalt  an  Kali,. 
Phosphorsäure,  Stickstoff  u.  s.  w.,  auch  Kalk,  Kieselsäure  etc. 
untersuchen  und  auf  diese  Weise  erfahren,  ob  der  Gesammt- 
gehalt  der  Blätter  an  diesen  Stoffen  im  Herbste  abnimmt  oder 
nicht. 

Jedenfalls  ist  es  eine  schwierig  zu  lösende  Frage,  und  besonder» 
schwierig  ist  es,  das  Untersuchungsmaterial  so  gleichmässig  zu  be- 
schaffen, wie  es  wünschenswerth  ist. 

An  den  Gehalten  der  „gedeckten"  und  „nicht  gedeckten^ 
Blättern  ist  aus  den  Hauptbestandtheilen  stets  eine  gewisse 
Differenz  vorhanden,  aber  bald  im  positiven,  bald  im  negativen 
Sinne.  In  Folge  dessen  kann  auch  von  einer  grossen  Wirkung^ 
des  Auswaschens  der  Nährstoffe  aus  den  Blättern  durch  den 
Regen  nicht  die  Rede  sein.  Aus  den  Versuchen  der  Verff.  ist 
vielmehr  zu   schliessen,    dass   die  Pflanzennährstoffe,    welche  beim 


Digitized  by 


Google 


Technische,  Porst-,  Ökonom,  o.  gftrtnorisehe  Botanik  (Physiologie).     119 

Altern  der  unteren  Blätter  sich  vermindern,  nicht  durch  den  Regen 
ausgewaschen  und  verloren  werden,  sondern  auswandern. 

£.  Roth  (Halle  a.  8.}. 


Otto»  R.^  Weitere  Beiträge  zur  chemischen  Zusammen- 
setzung verschiedener  Aepfelsorten  aus  dem  Egl. 
pomologischen  Institut  zu  Proskau  O.  S.  (Gartenflora. 
1901.    Jahrg.  L.    p.  259—263.) 

Auch  im  Herbste  und  Winter  19(X)/01  untersuchte  Verf.,  wie  im 
Jahre  1898  (vergl.  Bot.  Centralblatt.  Bd.  LXXXVI),  eine  grössere 
Anzahl  der  im  Königl.  pomologischen  Institut  zu  Proskau  ge- 
wachsenen Aepfelsorten ,  deren  sonstige  Vegetationsbedingungen 
(Bodenverhältnisse,  Klima  etc.)  ihm  bekannt  waren ,  auf  ihre 
wichtigsten,  insbesondere  ftlr  die  Obstverwerthung  .(Obstwein- 
bereitung)  in  Betracht  kommenden  Bestandtheile. 

Die  Untersuchungen  geben  wiederum  ein  treffendes  Bild  von 
dem  Oehalt  der  einzelnen  Sorten  an  den  wichtigsten,  besonders 
für  die  Obstweinbereitung  in  Frage  kommenden  Bestandtheilen. 
Ein  Vergleich  der  letztjährigen  Resultate  mit  denen  von  1898 
lässt  wesentliche  Verschiedenheiten  zu  Gunsten  der  letztjährigen 
Ernte  erkennen,  die  wohl  in  erster  Linie  bedingt  sind  durch  die 
verhältnissmässig  sehr  günstigen  Witterungsverhältnisse  des  Sommers 
1900. 

Sämmtliche  Aepfelsoiten  gelangten  im  lagerreifen  Zustande 
zur  Untersuchung,  sie  enthielten  zu  dieser  Zeit  gar  keine  oder 
fast  gar  keine  Stärke  mehr.  Zur  Untersuchung  wurden  möglichst 
gleicbmässige  Exemplare  benutzt,  die  dem  Obstkeller  des  Instituts 
entnommen  wurden.  Diese  Früchte  wurden  auf  einer  Reibemaschine 
serkleinert  und  darauf  der  Most  sogleich  mittelst  einer  Haus- 
haltungspresse  stark  abgepresst. 

Bestimmt  wurden:  1.  Die  Zeit  der  Untersuchung.  Als  solche 
wurde  möglichst  dieselbe  genommen  wie  früher.  Doch  mussten 
öfters  in  diesem  Jahre  die  Aepfel  um  14  Tage  und 
noch  früher  gegen  1898  untersucht  werden,  weil  sie 
in  diesem  Jahre  um  so  viel  eher  lagerreif  waren  als 
früher.  2.  Die  Sorte.  3.  Der  Stärkegehalt,  qualitativ  mittelst 
Jodjodkaliumlösung.  —  Im  Moste  wurden  bestimmt:  4.  Das 
specifische  Gewicht  desselben  bei  15®  C.  5.  Vergleichsweise  der 
Zuckergehalt  des  Mostes  mit  der  Oechsle'schen  und  K loste r- 
neuburger  Mostwaage.  6.  Der  Oesammtzuckergehalt  nach  der 
Inversion  nach  der  Allihn 'sehen  gewichtsanalytischen  Methode. 
Der  Zuckergehalt  wurde  in  diesem  Jahre  häufig  be- 
deutend höher  als  1898  gefunden^  was  wohl  auf  die 
günstigen  Witterungsverhältnisse  des  Sommers  1900 
zurückzuführen  sein  dürfte.  7.  Der  Extractgehalt  des 
Mostes,  berechnet  aus  dem  specifisichen  Gewicht,  im  Vergleich 
mit  der  Bestimmung  desselben  mittelst  des  Ball  Inguschen 
Saccharometers  bei  15^0.     8.  Die  Gesammtsäure  des  Mostes,   be* 


Digitized  by 


Google 


120    Teohnitche,  Font-,  Ökonom,  a.  ffiitnariiche  Botanik  (Phyiiologio). 

stimmt  mit  —  Norroallaap^e   titrimetriach   nach  der  Tüpfelmethode 

und  anf  Apfelsänre  berechnet. 

Die  UnterfluchangeQ  ergaben  folgende  Resultate: 
Unter  26  untersuchten  Sorten  befinden  sich  8,  die  im  Jahre 
1898  noch  nicht  untersucht  sind.  Von  den  restirenden  18  Sorten 
zeigen  13  (also  über  zwei  Drittel)  eine  meist  ganz  erhebliche 
Zuckerzunahme  gegenüber  den  gleichen  Sorten  vom  Jahr  1898. 
Femer  findet  sich  bei  den  18  Sorten  in  fast  allen  (17)  Fällen  eine 
ganz  bedeutende  Säureabnahme  gegen  1898. 

Die  Ursachen  für  beide  Erscheinungen  sind,  wie  erwähnt, 
wohl  in  den  verhältnissmässig  sehr  günstigen  WitterungSTcr- 
hältnissen  des  Sommers  1900  gegenüber  denen  vom  Sommer  1898 
zu  suchen. 

Ordnet  man  die  untersuchten  Apfelsorten  nach  ihrem  O  e  h  a  1 1 
an  Zucker  und  Gesammtsäure,  so  ergiebt  sich  folgendes : 

I.  AepfeUorten    mit   hohem    Zncker^ehalt  (tiber   12  g  Zacker  in 

100  com  Most). 
Hierher  gehören:    Scheibenraenette  (15,66),    Dietcer  Goldreenette  (15,07), 
Carpentin   (14,48),   Englische   Spitalraenette   (18,86),    Ribston   Peppin^  (12,81), 
Büschelraenette  (12,48),  Grosser  Bohnapfel  (12,24)  und  Batcllenapfel  (12,24). 

II.  Aepfelsorten    mit  niederem    Zackergehalt   (bis  8  g  Zacker  in 

100  ccm  Most). 
Unter   8  g   Zacker   in  100  ccm   Most  wnrde  von  den  antersachten  Sorten 
in  diesem  Jahre  keine  angetroffen. 

III.  Aepfelsorten     mit    mittlerem    Zackergehalt    (tou     8--12g 

Zucker  in  100  ccm  Most). 
Hierher  gehören  yon  den  untersuchten  Sorten  alle  mit  Ausnahme  der  unter 
I  aufgeführten. 

IV.  Aepfelsorten  mit  hohem  Säuregehalt   (über  0,800  g  Gesammt- 

säure in  100  ccm  Most). 
Hierher  gehört  nur  Carpentin  (0,8609). 

V.  Aepfelsorten  mit  niederem  SfturegehaltCbis  0,400  g  Gesammt- 

säure in  100  ccm  Most). 
Hierher  gehören:  Schoener  Pf)&ffling  (0.1840),  Süsser  Holaart  (0,1340)  und 
Doppelter  Hollftnder  (0,3216). 

VI.  Aepfelsorten  mit  mittlerem   S&uregehalt  (yon  0,400  —  0,800  g 

Gesammts&ure  in  100  ccm  Most). 

Hierher  gehören  alle  nicht  unter  IV  und  V  aufgeführten  untersuchten 
Sorten. 

Ks  besitzen  somit  weitaus  die  Mehrzahl  der  unter- 
suchten Aepfelsorten  sowohl  einen  mittleren  Zucker- 
gehalt (von  8  — 12  g)  als  auch  einen  mittleren  Säure- 
gehalt (von  0,4  —  8  g)  in  100  ccm  Most. 

Des  Weiteren  sei  noch  kurz  erwähnt,  dass  auch  die  letzt- 
jährigen Untersuchungen  ergeben  haben,  dass  man  für  die 
Praxis  genau  genug,  und  zwar  ziemlich  genau  über- 
einstimmend mit  den  Ergebnissen  der  quantitativen 
Bestimmung  des  Qesammtzuckergehaltes,  den  Zucker- 
gehalt der  Aepfelmoste  mit  der  Oechsle'schen  Most- 
waage ermitteln  kann,  wenn  man  die  bei  15^  C 
ermittelten  Oechsle-Orade  durch  5  dividirt  und  zu 
der  erhaltenen  Zahl  0,5  hinzu  addirt. 


Digitized  by 


Google 


8aiii]iilaog«xL  —  Botanische  GSrten  n.  Inititate.  —  Instrumenta  etc.     121 

Die  Elosterneubarger  Mostwaage  hat  aach  bei  den  letzt- 
]ährigen  Untersuchungen  bei  weitem  nicht  so  genau  mit  der 
quantitativen  chemischen  Analyse  übereinstimmende  Daten  ergeben 
als  die  Oech  sie 'sehe  Mostwaage. 

Ferner  wurde  auch  im  letzten  Jahre  der  Extractgehalt  der 
Aepfelmoste  viel  genauer  aus  dem  specifischen  G-ewicht  unter 
Zugrundelegung  der  Tabellen  von  Ha  lenke  und  Möslinger 
gefunden,  als  mittels  des  Ba  Hing 'sehen  Saccharometers. 

Otto  (Proskan). 


Sammlimgeii. 


CnrtiSS,    A*    H«,    Uints    on    herborisin;.      [Concinded.]      (The   Plant    World. 

Vol.  IV.    1901.   No.  5.    p.  81—87.) 
JiarcowieSy    B*9   Katalog^   der   wildwachsenden  und  verwilderten  Pflansen,  die 

im    Jahre    190 1     B.    Marcowics    im    Kaukasus  (Ossetien)   sammeln   kann. 

(Sep.-Abdr.   aus   Acta   Horti   Botanici   Universit.   Imper.   Juijerensis.      1901. 

p.  56—62.) 
Hovlllefaiine,   Note   sur   les    Behanges   entre  les  herbiers  particuliers.    (Actes 

du  Congr^s  international  de  Botanique  de  1900.    p.  478.) 


Botanische  €rärten  und  Institute. 


Bmsse^    Walter^    Zur    Frage    der    tropischen    Versuchsstation    in    Usambara. 

(Der  Tropenpfianaer.   Jahrg.  V.    1901.    No.  6.    p.  270—273.) 
Henry,  Jardins  botaniques.    8^    88  pp.  e  2  tav.    MUano  (P.  Clerc)  1901. 
fliadorf,    Riehard,     Die    Versuchsstation    für    Tropenkultuieu    in    Usambara. 

(Der  Tropenpflaaser.    Jahrg.  V.    1901.    No.  6.   p.  266—270.) 
Preuaa,    Paul,    Der   botanische  Garten   au   Viktoria  (bmerun).      (Gartenfiora. 

Jahrg.  L.    1901.    Heft  11.    p.  292—804.    Mit  4  Abbildungen.) 
Annual  Beport  of  the  boaid  of  regents  of  tbe  ftmithsonian  Institution,  showing 

the  Operations,  ezpenditures,  and  condition  of  the  Institution  for  ending  june 

80,    1898.     Report   of  the    V.  8.  National   Museum.     8^     XVIII,    1294  pp. 

36    plates.      Washington    (Government    Printing   Office)    1900.      [Erschienen 

1901.] 


Instrnmeiite,  Präparations-  und  Conservations- 
Methoden  etc. 


norl,  Adriane,   Nuoto  microtomo  automatico  a  doppia  rotazione.     (Malpighia. 

Anno  XIV.    1900.    Fase.  IX— XII.    p.  411—424.   6  fig.) 
Meissnery  B«,   Anleitung  zur  mikroskopischen  Untersuchung  und  ReinsUchtung 

der  hftuflgsten  im  Most  und  Wein   vorkommenden  Pilze,    gr.  8^    XI,  96  pp. 

Mit  61  Figuren.     Stuttgart  (Eugen  ülmer)  1901.  M.  2.40. 

Nabokichi     A«,     Wie    die    Fähigkeit    der    höheren    Pflanzen    zum    anaeroben 

Waehsthum    zu     beweisen    und    zu     demonstriren    ist.      Zweite    vorläufige 

Mittheilnng.     (BeHchte   der   deutschen   botanischen   Gesellschaft.      Bd.   XIX. 

1901.    Heft  4.   p.  222—236.     Mit  5  Holzschnitten.) 


Digitized  by 


Google 


122  Neue  Litteratnr. 

Neue  Litteratur.*^ 


Einleitung : 
XattlrolO)      Oreste^      Soll     importanca     praüca    della    botanica     scientificai. 
(Malpigbia.   Anno  XIV.    1900.    Faso.  IX -XII.    p.  569—386.) 

Geschichte  der  Botanik: 
Lopriore,   0.,   Necrologio    di  A.  B.  Frank.     (Malpighia.     Anno  XIY.    1900. 

Fase  IX— XII.    p.  887—410.   Tav.  XIV.) 
MagniSy   Alit*9    Max.    Cornn.     (Archives  de  la  Flore  Jnrassienne.    Anno  II.. 

1901.    No.  12.    p.  20.) 

Nomenclatur,  Pflanzennamen,  Terminologie  etc.: 
Greene,   Edward   L»,    Derivation   of  Mimosa.      (The   Plant  World.     Vol.  IV. 

1901.   No.  6.    p.  95—96.) 
MagniD,     Ant.9    8ar    le    projet    de    nomenclature    pbytog^ographique    de    M. 
Fl  ab  an  lt.      (Arcbives   de   la  Flore  Jnraasienne.    Ann^e  II.     1901.     No.  11. 
P.  1-4.) 

Allgemeines,  Lehr-  und  Handbücher,  Atlanten: 

Sprockboff)  A.^  Naturkunde  für  böbere  Mttdobenscbulen.  Auf  Orund  der  Be- 
stimmungen über  das  böbere  MädcbenscbulweseU  vom  81.  V.  1894  in  S  Teilen 
bearbeitet.  Teil  II.  Naturgeschiebte  für  das  6.  und  7.  Schuljahr  (iOasse  4 
und  8).  Vergleichende  Beschreibung,  Kultur-,  Gift-  und  Arsneipfiansen,  Baa 
und  Leben  der  Pflanzen,  Eryptogamen  und  Pflanxenkrankbeiten.  Nieder» 
Tiere.  Die  wichtigsten  Mineralien.  Die  Organe  des  menschlichen  Körpers. 
Gesundheitspflege.  3.  Aufl.  gr.  8^  XVI,  242  pp.  Mit  vielen  Abbildungen. 
Hannover  (Carl  Meyer  [Gustav  PriorJ)  1901.  Kart.  M.  1.80. 

Kryptogamen  im  Allgemeinen: 

Simmer 9  UanSy  Vierter  Bericht  über  die  Kryptogamenflora  der  Kreuzeckgrupp» 
in  Kärnten.  (Allgemeine  botanische  Zeitschrift  für  Systematik,  Florietik,. 
Pflansengeographie  etc.     Jahrg.  VII.    1901.   No.  6.    p.  88—86.) 

Algen : 
OiesenhageD,   K.^   lieber  innere  Vorgänge    bei    der   geotropischen  Krümmung 

der    Wurzeln    von    Ohara.     (Berichte  der  deutschen  botanischen  Gesellschaft. 

Bd.  XIX.    1901.    Heft  4.   p.  277—286.    Mit  Tafel  XIL) 
Ueydrlchy    F.,    £ine   neue   Kalkalge   von    Kaiser- Wilhelmsland.     (Berichte  der 

deuUcben   botanischen   Gesellschaft.     Bd.  XIX.    1901.    Heft  4.   p.  271—276.) 
Lemmermanii)    E«,     Sllicofiagellatae.      (Berichte    der    deutschen    botanischen 

Gesellschaft.     Bd.  XIX.    1901.    Heft  4.    p.  247-271.    Mit  Tafel  X,  XL) 
Piccone,    A«,    Noterelle  ficologiche.    XI— XIII.     (Malpighia.    Anno  XIV.    1900. 

Fase.  IX— XIL   p.  481—498.) 
Piccone,     A«9     Nuove     contribuzioni    alla    flora    marina    del     Mar.    Rosso. 

(Malpighia.    Anno  XIV.    1900.    Fase.  IX— XII.    p.  494—610.) 
Torka^    Y»j    Diatomeen.      (Zeitschrift   der   botanischen    Abteilung    des    natur* 

wissenschaftlichen  Vereins    der   Provinz    Posen.     Jahrg.  VII.     1901.     Hett  8.) 

Pilze  und  Bakterien: 
Bessey^   £•   Charlegy   More   ab  out   fungus   spores   as  bee-bread.     (The  Plant 
World.    Vol.  IV.    1901.    No.  6.    p.  96.) 


*)  Der  ergebenst  Unterseichnete  bittet  dringend  die  Herren  Autoren  uil 
gef&llige  Uebersendung  von  Separat-AbdrÜcken  oder  wenigstens  um  Angabe  dei 
Titel  ihrer  neuen  Publicationen ,  damit  in  der  „Neuen  Litteratur**  mdgUobste 
Vollständigkeit  erreicht  wird.  Die  Kedactionen  anderer  Zeitschriften  werden 
ersucht,  den  Inhalt  jeder  einzelnen  Nummer  gefälUgst  mittheilen  zu  wollen«  damit 
derselbe  ebenfalls  schnell  berücksichtigt  werden  kann. 

Dr.  Uhlworm, 
Berlin,  W.,  Schaperttr.  8/8,1. 


Digitized  by 


Google 


Neue  Litteratur.  123 

Bvb4k)  F*9  Uaber  dia  Pucdnien  vom  Typus  der  Puccima  AnemoneB  virfiniaiuifr 
Schweinitc.  (Sep-Abdr.  ans  Sitzungsberichte  der  königl.  böhmischen  Ge- 
sellschaft der  Wissenschaften.  Mathematisch-naturwissenschaftliche  Classe. 
1901.)     gr.    8^      11  pp.     Mit  1  Tafel.     Prag  (Fr.  RirnaS  in  Komm.)   190U 

M.  —.40. 

Jaap9  OttOf  Ein  kleiner  Beitrag  snr  Pilaflora  ron  TiroL  (Deutsche  botanische 
Monatsschrift.    Jahrg.  XIX.    1901.   Heft  5.    p.  74—76.) 

KolkwltB)  R«9  Zur  JBiologie  ron  Leptomitos  laetens.  Vorlttuflge  Mittheilung 
aus  der  Königlichen  Versuchs-  und  Prflfnngsanstalt  für  Wasserversorgung^ 
und  Abwasserbeseitigung.  (Berichte  der  deutschen  botanischen  Gesellschaft» 
Bd.  XIX.    1901.   Heft  4.    p.  288—291.) 

MagBns,  P»9  Ueber  einige  von  J.  Bornmfiller  im  Jahre  1900  auf  deo 
canarischen  Inseln  gesammelte  Uredlneen.  (Berichte  der  deutschen  botanischeik 
Gesellschaft.    Bd.  XIX.    1901.    Heft  4.    p.  292—300.) 

Marslially  Nina  N«|  Mushroom  book :  Populär  guido  to  Identification  and  studj 
of  cummoner  ftingi,  with  special  emphasis  on  edible  Varietes.  Ck>ll.  lUus.  8vo. 
London  1901.  16  sh. 

TraYersO)  B.  B«,  Micromiceti  di  Tremessina.  (Malpighia.  Anno  XIV.  1900« 
Pasc.  IX— XII.    p.  467—480.   Tav.  XV.) 

üeda^  T«,  On  Beni-Koji  (Monascus  sp.)  of  Formosa.  (The  Botanieal  Magaaine,. 
Tokyo.   Vol.  XV.    1901.   No.  169.    p.  41—46.)     [Japanisch.] 

Muscineen: 

Jaapy    OttOf    Bryologische  Beobachtungen   in  der  nördlichen  Prignits  aus  dem 

Jahre  1900  und  früheren  Jahren.   (Sep.-Abdr.  aus  Abhandlungen  des  Botanischen 

Vereins  der  Provins  Brandenburg.   XLIII.    1901.   p.  64—71.) 
LaabiDger^  ۥ)  Musci  ftondosi,  Laubmoose.    (Abhandlungen  und  Bericht  XLVI 

des  Vereins  für  Naturkunde   zu   Kassel   über   das   66.  Vereinsjahr  1900/1901. 

p.  89—92.) 
Laabinger)  C«,  Musci  hepatici,  Lebermoose.     (Abhandlungen  und  Bericht  XLVI 

des  Vereins  für  Naturkunde  au  Kassel   über    das   66.  Yereinsjahr  1900/190K 

p.  93—96.) 

Gefässkryptogamen : 
Laersseii)    Chr«9    Zur   Kenntniss    der   Formen    von    Aspidium    Lonchitis    Sw^ 

(Berichte  der  deutschen  botanischen  Gesellschaft.     Bd.  XIX.     1901.    Heft  4» 

p.  237—247.) 

Physiologie,  Biologie,  Anatomie  und  Morphologie: 

Borzi)  A«9  Anatomia  deir  apparato  senso-motore  dei  cirre  delle  Cucurbitae ec 
(Atti  della  Reale  Accademia  dei  Liucei.  Ser.  V.  Bendiconti.  Vol.  X.  190U 
Fase.  9.    p.  328.) 

Bnrgerstelliy  A.y  Materialien  au  einer  Monographie  betr.  die  Erscheinungen 
der  Transpiration  der  Pflansen.  (Verhandlungen  der  k.  k.  zoologisch- 
botanischen  Gesellschaft  in  Wien.    1901.   Heft  1.) 

ChaVTeandy  G«9  8ur  le  passage  de  la  structure  primaire  k  la  structur» 
secondaire  dans  le  Haricot.  (£xtr.  du  Bulletin  du  Museum  d'histoire  naturelle. 
1901.    No.  1.    p.  23—26.    Avec  4  fig.) 

ChanTeandy  O.)  Snr  la  structure  des  plantes  vasculaires.  (Eztr.  des  Compte» 
rendus  des  s^ances  de  TAcad^mie  des  sciences  de  Paris.     1901.)     4^     3  pp» 

CoDstantiDy  Panl  et  D'Hnbert,  E«,  La  vie  des  plantes.  3  fasdcules  grand 
in  8^     k  2  eoL,   avec   fig.    p.  1—676.     Paris    (J.  B.  Bailli^re    et   fils)    1900. 

Fr.  12.— 

Fischer)  0«9  Chemische  Studien  der  Alkaloide  der  Steppenraute  (Peganum 
Harmala).  (Sep.-Abdr.  aus  Festschrift  der  Universität  Erlangen  für  Prinsregent 
Luitpold.)    gr.  8^    20  pp.    Leipaig  (A.  Deichert  Nachf.  [Georg  Böhme])  1901. 

M.  —.80. 

Kastle,  J*  H.y  On  the  vital  activity  of  the  ensymes.  (Science.  New  Ser» 
Vol.  Xm.    1901.    No.  338.    p.  766—771.) 

Kelhwitl)  B«y  Ueber  die  Athmung  ruhender  Samen.  (Berichte  der  deutschen 
botanischen  Gesellschaft.    Bd.  XIX.    1901.    Heft  4.    p.  286—287.) 

Üexhllll-Oyllenbaiid,  M«  Y«,  Phyloj^enie  der  Blutenformen  und  der  Geschlechter- 
verteilung bei  den  Compositen.    (Bibliotheca  botanica.    Original-Abhandlungeni 


Digitized  by 


Google 


124  Neue  LitUratar. 

ans  dem  Gesammtgebiete  der  Botanik.  Heranai^egeben  ron  Gh*  Luerwenm 
Heft  62.)  gT.  4^  VII,  80  pp.  Mit  2  Tafeln  und  zahlreichen  Teztfi^ren. 
Stattgart  (Erwin  Nägele)  1901.  M.  18.— 

Schwendeiier,  8«,  Znr  Theorie  der  Blattstellungen.  (8ep.-Abdr.  aas  Sitsungs- 
berichte  der  kgl.  preussischen  Akademie  der  Wissenschaften.  1901.)  gr.  8^. 
14  pp.    Mit  5  Figuren.     Berlin  (Georg  Reimer  in  Komm.)  1901.        M.  — .50. 

Systematik  und  Pflanzengeographie: 

Allbert)    Sani«9    Obserratiuns   snr   la   fiore   da   Jura  raudois.    (Archives  de  la 

'    Flora  Jurassienue.    Ann^e  II.    1901.    No.  11.   p.  6.) 

fieadie,   i\    D«  and    Boyntoii)    F.    E«,   Rerision  of  the  species  of  Marshallia. 

(Biltmore  BoUnical  Studios.    Vol.  I.    1901.   No.  1.   p.  1— lO.    XI  plates.) 
fieadle^  ۥ  D.y  New  species  of  Thoms  from  the  Southeastem  States.    (Biltmore 

Botanical  Stadies.    Vol.  I.    1901.    No.  1.    p.  25—47.) 
Beadie,    C.    D.,    A    sbrubby    Oak    of   the    Southern    Alleghanies.      (Biltmore 

Botanical  Studies.    Vol.  I.    1901.    No.  1.    p.  47—48.) 
B^gninoty    A«9    Sülle    affinitÄ   sistematiche   e   suUa    distribuiione   geogra6ca  di 

Carez  Grioletti  Boom  in  Italia.     (Malpighia.   Anno  XIV.  1900.  Fase.  IX— XII. 

p.  611—629.) 
BoyDtOli)  C*  L.  and  Beadle^  €•  D»,    Notes   on  eertain  coneflowers.    (Biltmore 

Botanical  Studies.    Vol.  I.    1901.    No.  1.    p.  11—18.1 
Christ)    A  propos  de   Tarticle  sur  la  v^g^tation  du  Mont  d*Orseires.     (Archives 

de  la  Flore  Jurassienue.     Ann^e  II.    1901.    No.  11.    p.  6—7.) 
Gaillai  d,  0«f  Sur  les  Roses  du  Jura  Taadois.     (Archives  de  la  Flore  Jurassienne. 

Ann^e  II.    1901.    No.  12.    p    15—16.) 
ii^oldschuildty    M.9    Die   Flora   des    Rhöngebirges.    II.    (Allgemeine  botanische 

Zeitschrift   für    Systematik,    Fioristik,   Pflanzengeographie    etc.      Jahrg.    VII. 

1901.    No.  5.    p.  88-89.) 
€(rezet*Borel)  N»9   Contribution  k  la  flore  du  Jura  neuchAtelois.    (Archives  de 

la  Flore  Jurassienne.     Ann^e  li.    1901.    No.  12.   p.  14—15.) 
liarbiseD,  F.  6*,  New  or  little  known  species  of  Trillium.    (Biltmore  Botanical 

Studies.    Vol.  I.    1901.   No.  1.    p.  19-24.) 
ilayeky    August  t«)   Zur  Nomenclatnr  der  Centaurea  pseudophrygia  C.  A.  May. 

(Allgemeine    botanische    Zeitschrift     für     Systematik»     Floristik,      Pflanzen- 

geographie  etc.    Jahrg.  VII.    1901.    No.  5.   p.  89—91.) 
finencker,  k.^  Bemerkungen  zu  den  ^Oramineae  ezsiccatae''.  VI.    (Allgemeine 

botanische    ZeiUchrift    für    Systematik,    Floristik,    Pflanzengeographie    etc. 

Jahrg.  VII.    1901.    No.  5.   p.  91—92.) 
Loealit^B  nouvelles  pour  les  plantes  jarassiennes :    MM.  Brunard,  Oochon, 

Dupuis,    Durafour,    Faney,    Lingot,    Marchand:     Primula  grandi- 

flora,    Cyclamen,    Hieraoium  juranum,    Pirola,    etc.     (Archires    de   la   Flore 

Jurassienne.    Ann^e  II.    1901.    No.  12.    p.  17—18.) 
Lopriore,      6«)      Amarantaceae    novae.        (Malpighia.       Anno     XIV.       1900. 

Fase.  IX— XII.    p.  425-456.) 
MagniO)   ADt«9   Plante   noovelle   pour   la  flore  jurassienne.    L^Orohis  pallens. 

(Archives  de  la  Flore  Jurassienne.    Ano^e  II.    1901.    No.  11.    p-  7—8.) 
Magnlii)  Ant«)  Localit^s  uouvell«^«  pour  des  plantes  jnrassiennes.    (Archives  de 

la  Flore  Jurassienne.    Ann^e  IL    1901.   No.  11.    p.  8— lO.) 
JfakfnOy  T«9  Obserrations  on  the  flora  of  Japan.     [Continued.]     (The  Botanical 

Magazine,  Tokyo.     Vol.  XV.    1901.    No.  169.    p.  46—52.) 
MariZ)   Joaqulm    de^    Snbsidios   para  o  estndo  da  flora  portuguesa.    (Boletim 

da  Sociedade  Broteriana.    XVII.    1900.    p.  159—168.) 
Marlz,  Jeaqaim  de,  Convolvulaceae  Vent.     (Boletim  da  Sociedade  Broteriana. 

XVII.    1900.    p.  164—172) 
MariZ)  Jeaqaim  de,  Cuscuteae  Chois.   (Boletim  da  Sociedade  Broteriana.  XVII. 

1900.    p.  178-178.) 
Xariz,    Joaqnhn    de,    Solanacene    Bartl.     (Boletim    da    Sociedade  Broteriana. 

XVII.    1900.    p.  179—195.) 
Xatsmnara,    J»,    Notulae  ad  plantas   Asiaticas  orientales.     [Continued.]    (The 

Botanical  Magazine,  Tokyo.    Vol.  XV.    1901.    No.  169.    p.  87—41.) 
Helgen,  Fr«,  Beobachtungen  ttber  Formationsfolge  im  Kaiserstuhl.    [Fortsetzung.] 

(Deutsche  botanische  Monatsschrift.    Jahrg.  XIX.    1901.    Heft  6.    p.  65—67.) 


Digitized  by 


Google 


Nene  Litteratur.  12& 

HlUer^  H»9    Beitrag  cur  Flora  des  Kreises  Bomst.    (Zeitechrift  der  botanischeik 

Abteilimg  des  natnrwissenschaftlicheu  Vereins  der  Provinz  Posen.    Jahrg.  VII. 

1901.   Heft  3.) 
MorelllOBi   M.^    Quelques    limites  de  plantes  dans  le  Jura  raudois.    (Archiree- 

de  la  Flore  Jurassienne.    Ann^e  II.    1901.    No.  12.    p.   15.) 
MviT)    J*9    Ein  Stranss  ans  dem  nördlichsten  Dalmatien.     (Deatsche  botanische- 

Monatsschrift.     Jahrg.  XiX.    1901.    No.  6.    p.  67—72.) 
Pollurd,  Charles  Louis,  The  families  of  flowering  plants.    (The  Plant  World. 

Vol.  IV.    1901.    No.  6.    Sapplement.    p.   12&'-180.    p.  110—115.) 
Scholl,  J«  B»,  Myricaria  Germanica  Desv.  kein  neuer  Bürger  der  prenssischen. 

Flora.     (Allgemeine  botanische  Zeitschrift  für  Systematik,  Floristik,  Pflanxen- 

geographie  etc.    Jahrg.  VII.    1901.   No.  5.    p.  81—8») 
Hemler,    Remarques    ooncemant   la   flore  du  Jura  franconien.     (Archi^es  de  la 

Flore  Juiassienne.    Ann^  II.    1901.    No.  11.    p.  i.) 
Spribllle,  Noch  einige  Aufseichnungen  aus  dem  Süden  der  Provinz.     (Zeitschrift 

der  botanischen  AbteUnng    des    naturwissenschaftlichen  Vereins    der   Provins- 

Posen.    Jahrg.  VII.    1901.    Heft  3.) 
Stuhbnami,    Studienreise    nach    Niederländisch-    und    Britisch-Indien.      (Der 

Tropenpflanser.     Jahrg.  V.     1901.    No.  «.    p.  248—266.     Mit  2  Abbildangen.) 
Teyber,  Alots^  Beitrag  sur  Flora  Niederösterreichs.    (Verhandlungen  der  k.  k. 

soologisch-botanischen  Gesellschaft  in  Wien.    1900.   Heft  10.) 
YoUmaiiliy  Franz,  Zur  Jnllflora  des  AUg&us.    (Allgemeine  botanische  Zeitschrift 

für  Systematik,  Floristik,  Pflansengeographie  etc.    Jahrg.  VII.     1901.    No.  5. 

p.  86—88.) 
Vfist,    Ewald)    Nachtrag  au  August  Gareke*s  Flora  von  Halle.     [Schluss.J 

(Sep.-Abdr.  aus  Verhandlungen  des  Botanischen  Vereins  der  Prorinz  Branden- 
burg.   Jahrg.  XLIII.    1901.    p.  84-58.) 
Zelske,   M.,    lieber    die   Zusammensetsung  der  Flora  von  Hessen  und  Nassau.. 

(Abhandlungen  und  Bericht  XLVI  de»  Vereins  für  Naturkunde  su  Kassel  über 

d&s  65.  Vereinsjahr  1900/1901.  p.  20—34.) 
Zschacke,    Hermaui,    Beitrage    zur    Flora    Anhaltina.    VIII.      [Fortnetzung.) 

(Deutsche  botanische  Monatsschrift.    Jahrg.  XIX.    1901.    No.  5.    p.  72—74.) 

Phaenologie : 

CSrohmann^  Die  philnologischen  Beobachtungen  der  Jahre  1864  bis  1897  und 
die  Ernteertr&gnisse  im  Königreich  Sachsen  in  ihrer  Abhftngigkeit  ron  den 
Witternngsverhältnissen.  (Das  Klima  des  Königreichs  Sachsen.  Heft  VI.) 
gr.  4^     III,  88  pp.     Chemnitz  (Martin  Bülz  in  Komm.)  1901.  M.  8  60. 

■olleF)  A«  ¥•,  Observa^Öes  phaenologicas.  (Boletim  da  Sooiedade  Broteriana. 
XVII.    1900.    p.  196—197.) 

Sabldassl)  Hans^  Das  Aui blühen  des  Schneeglöckchens  zu  Klagenfnrt  in  den 
Jahren  1880—1900.     (Carinthia.   Jahrg.  XCI.    1901.    No.  2.    p.  64—78.) 

Medicinisch-pbarmaceatische  Botanik : 
A. 

NIckell)  J.  M«,  Botanical  ready  reference,  especially  designed  for  druggists 
and  physicians.  Containing  all  the  botanical  drugs  known  np  to  the  present 
time,    giring    their    medical    properties.      12  mo.    fiez.    Ithr.      London    1901. 

10  sh.  6  d. 

Sawada^  K*9  Plauts  employed  in  medicine  in  the  Japanese  Pharmacopaeia. 
(The  Botanical  Magazine,  Tokyo.  Vol.  XV.  1901.  No.  169.  p.  46—49.) 
[Japanisch.] 

Teratologie  und  Pflansenkrankheiten: 

Arthur,  J«  C,   The  Asparagus  rust.    (From    Thirteenth   Annual  Report  of  the 

Indiana  Anieultural  Experiment  SUtion  for  1899/1900.    p.  10—14.) 
Arthur,  J.  ۥ,  Formalin  and  bot  water  as  prerentiTes  of  loose  smut  of  wheat. 

(From   Thirteenth   Annual   Report    of   the   Indiana  Agricultoral   Experiment 

Stotion  for  1899/1900.    p.  17—24.) 
Arthur,    J.    C«,    Formalin   for   grain   and    potatoes.     (Extract  from   Indiana. 

Agrieultuial  Experiment  Station.    Bulletin  77.    Mareh  1899.    p.  88—44.) 


Digitized  by 


Google 


126  N«n«  Litteratur. 

JLrtllvr,  J«  C.  and    Stuart,  Wm.,   Com  smat.    (From  Twelfth  Annaal  Report 

of  tbe  Indiana  A^onltnral   Experiment   Station   for    1 898/ 1899.    p.  84 — 135. 

Piatee  X— XIII.) 
Arthur,  J«  G«,  Indiana  plant  raste,  listed  in  accordance  with  latest  nomenelatare. 

(Eztracted  from  the  Proceedings  of  the  Indiana  Academy  of  Science  for  1898. 

p.  174—186.)     [1899.] 
Arthur,  J»  C«,  Chrysanthemam  rast.    (Pardae  Universitj,  Indiana  A^caltaral 

Experiment  SUtion.    Vol.  X.     1900.    Balletin  85.   p.  148—150.)    La  Fayette, 

Ind.  1900. 
Barber,  C.  A.,  Leather,  J.  W«  and  Snbba  Bao,  C.  K«,  Sagar  cane  diseases 

in    Gödirari    and    Ganj4m    districts.      (Department    of    Land    Becords    and 

Agrionlture,    Madras.    Agricaltaral  Branoh.     Vol.  II.     No.  48.     1901.     p.  181 

—210.     1  plate.) 
Berlese,    Antonio,    Gli   aoari  agrarii.     (Dalla  Rivista   di  Patologia  Vegetale.) 

8^     168  pp.     flg.    Firense  (B.  Seeber)  1900.  L.  2.— 

6  olliger,  E«,  Nematoides  do  oafeeiro-molestias  do  cafeeiro  em  Java,  oaasados 

por  nematoides.     (Boletim  da  Agriealtara  do  Estado  de  Sfto  Paulo.    8er.  IIa. 

1901.    No.  2.    p.  82-88.) 
fiaUted,  Byron  D.,    The  Asparagas  rast.    (The  Plant  World.    VoL  IV.    1901. 

No.  5.   p.  88—94.    With  4  Üg.) 
Hempel,  Adolpho,  Contra  o  carancho.     (Boletim  da  Agriealtara  do  Estado  de 

Sfto  Paalo.     Ser.  IIa.    1901.    No.  2.    p.  88—90.) 
Kirchner,  0.  and  Boltshamser,  H»,  Atlas  der  Krankheiten  and  BeschKdigongen 

nnserer    landwirtschaftlichen    Eultarpflanzen.      Serie    IV.      Krankheiten    and 

Beschädigungen    der   Gemüse-  and  Eilchenpflansen.      12  in   feinstem  Farben- 
druck ausgefClhrte  Tafeln  mit  kursem  erlftuterndem  Text    Lex.- 8*^.    IV,  29  pp. 

WandUfelausgabe.      1    Blatt    72X^04   cm.      Stuttgart   (Eugen    Ulmer)    1901. 

In  Mappe  M.  7.—,  auf  Leinwand  M.  9. — 
Sngano,    8»,    On  the  parasitism  of  Buckleya  quadriala  B.  et  H.  (Santalaceae). 

Prelimiuarj  not«.     (The  Botanioal  Magasine,  Tokyo.    Vol.  XV.  1901.  No.  169. 

p.  42—46.) 
Bichter  TOn  Binnenthal,  Friedrich,  Die  pflanslichen  SchKdlinge  der  Rosen« 

(Mittheilangen  der  k.  k.  Gartenbau-Gesellschaft  in  Steiermark.    Jahrg.  XXVII. 

1901.    No.  6.    p.  123—126.) 
Trotter,    Alessandro,    Seoonda   communicazione  intorno  alle  galle  (zoocecidi) 

d»l  Portogallo.     (Boletim  da  Sociedade  Broteriana.    XVII.   1900.   p.  156— 158.) 
Wehmer,    Ueber    Hemmungs-    und    Giftwerth    einiger    Substanaen    für    Hefen. 

(Sep..Abdr.    aus    Zeitschrift    fOr    Spiritusindustrie.     1901.     No.    14—16.)      4* 

6  pp. 
Weiss,   J*    £•,    Kurzgefasstes    Lehrbuch    der  Kiankheiten   und  BeschSdigungea 

unserer    Kulturgewächse,      gr.    8^      VIII,    179    pp.      Mit    134   Abbildungen. 

Stuttgart  (Eugen  Ulmer)  1901.  Geb.  M.  1.75. 

Technische,  Forst-,  ökonomische  und  g&rtnerische  Botanik: 

Oartsch,    OnstaY,    Allgemeines   über  die  Orchideen.     [Schluss.]     (Gartenflora. 

Jahrg.  L.    1901.    Heft  U.    p.  286—291.) 
Carpen^,  A«,  Sunto  teorico-pratico  di  enologia.    6  a  edisione  corretta  e  ampliata. 

Vol.  I.    Vinificasione.     8^     VII,  151  pp.  e  1  tav.     Torino  (Ermanne  Lioescher) 

1901.  L.  2.— 

D'Utra,     Gnstayo,    Tres    leguminosas    —    manduvira    grande    —    mandavira 

pequena   —    marmelada    de    cavallo.      (Boletim   da  Agricultura  do  Estado  de 

Sfio  Paulo.     Ser.  IIa.    1901.    No.  2.    p.  71—81.) 
Fahldieck,  A«,  Der  Blumengarten.    Ein  praktischer  Batgeber  ffir  Blnmenfireande, 

Gürtner    und    Gartenbesitser    bei   Anlegung    you    Blumen-    und    Haosgirten, 

RasenpIKtcen,  Teppichbeeten,  Blattpflanzengruppen  etc.,  nebst  einer  Anleitung 

über   das   Aussäen,   Verpflansen   und    Vermehren.     2.  Aufl.     8^     VII,   93  pp. 

Leipzig  (Ernst)  1901.  M.  1.— 

llissiiick,    IL    J«,    Grondsoortenkaart    van    een    gedeelte    van    DelL      Schaal 

1:100000.     Buitensorg  1901. 
Kltefoth,  £•  H«,  Meine  Erfahrungen  über  Obstbau  in  Mecklenburg.     Mit  einem 

Vorwoit   von    F.   T.    Pentl.     8*.      81    pp.     Güstrow   (Opita   &   Co.)    1901. 

M.  1.— 


Digitized  by 


Google 


Neue  Litteratnr   — -  Personalnachnchten.  127 

•Krej,  F»9  Der  Obftbanm,  seine  Erziehung,  Pflanzung  und  Pflege)  nebst  einem 
Anhang  über  Beerenzucht,  Weinbau  und  Beerenweinbereitung.  2.  Aufl. 
gr.    8^      VIII,    88  pp.      21    Tafeln.      Langensalza   (F.  G.  L.  Gresiler)    1901. 

M.  2.— 

Kampel,  J«,  Das  Trocknen  des  Kaffees.  (Der  Tropenpflanzer.  Jahrg.  V.  1901. 
No.  6.    p.  278—276.) 

LlDdemntllf  H*^  Chamaedorea-Arten  als  Zimmerpflanzen.  (Gartenflora.  Jahr- 
gang L.    1901.    Heft  11.    p.  285^286.) 

IiHCM)  F«9  Anleitung  zum  Gemüsebau  sowie  zur  Einrichtung  eines  Hausgartens. 
3.  Aufl.  gr.  8^  yill,  172  pp.  Büt  98  Abbildungen.  Stuttgart  (Engen 
Ulmer)  1901.  Geb.  M.  2.— 

MaekDi,  £•,  Schnitt  der  Obstbäume  auf  Form  und  Frucht.  2.  Aufl.  der 
Zwergbaumzucht,  erweitert  um  Ersiehung,  Schnitt  und  Pflege  der  Nieder-, 
Halb-  und  HochstXmme.  8^  VII,  103  pp.  Hit  Abbildungen.  Leipzig 
(Amthor)  1901.  Kart  M.  2.— 

Margosches,  B*  M«,  lieber  die  Viscose,  mit  besonderer  Berücksiohtiguug  ihrer 
Verwertung  in  der  Textil- Industrie.  (Sep.-Abdr.  aus  Zeitschrift  für  die 
gesammte  Teztii-Industrie.  1901.)  gr.  8^  89  pp.  Mit  2  Figuren.  Leipzig- 
Gohlis  (L.  A.  Klepzig)  1901.  M.  1.50. 

Jlayer)  A«9  Lehrbuch  der  Agrikulturchemie.  Mit  in  den  Text  gedruckten,  teils 
farbigen  Abbildungen  und  einer  lith.  Tafel.  Zum  Gebrauche  an  ünirersitttten 
und  höheren  landwirtschaftlichen  Lehranstalten,  sowie  zum  Selbstunterricht. 
5.  Aufl.     Lief.  8—6.      gr.  8^     p.  97—288.     Heidelberg   (Carl  Winter)    1901. 

k  M.  1.- 

^erlinger,  Tll«  und  Bach,  K»,  Der  landwirtschaftliche  Obstbau.  6.  Aufl.  von 
K.  Bach.  gr.  8^  VIII,  246  pp.  Mit  99  Holzschnitten.  Stuttgart  (Engen 
Ulmer)  1901.  Geb.  M.  2.85. 

Pinolfail,  Domenlco,  II  riso  e  la  sna  coltiyazione.  (Biblioteca  Vallardi: 
piccola  enciclop.  illustrata.)     16^     882  pp.     Fig.     MiUno  (Fr.  Vallardi)  1901. 

L.  1.50. 

Pasclli,  TittoriO)  Venden.mia  e  viniflcazione :  conferenze  popolari  di  enologia 
tenute  nella  provincia  d*Allessandria  nell*  estate — autunno  1900.  16^  54  pp. 
Acqui  (tip.  A.  Tirelli)  1900.  L.  —.50. 

"Schwappach,  Die  Ergebnisse  der  in  den  preussischen  Staatsforsten  ausgeführten 
Anbauversuche  mit  fremdländischen  Holzarten.  (Erweiterter  Sep.-Abdr.  aus 
Zeitschrift  für  Forst-  und  Jagdwesen.  1901.)  gr.  8^.  IV,  106  pp.  Berlin 
(Julius  Springer)  1901.  M.  2.40. 

TamarOf  Ü.,  Trattato  di  frntticoltura.  3  a  edizione.  Vol.  II.  Parte  speciale. 
8<».     XXII,  576  pp.     flg.     Milano  (U.  Hoepli)  1901.  L.  8.50. 

Teninata)  C»,  L*agricoltura  nel  comuue  di  Modica.  8^  334  p.  e  5  prospetti. 
»odico  (tip.  F.  Mazza)  1900.  L.  4.— 

Weinmeyr^  M«)  Der  Obstbaum  und  seine  Pflege.  Anfangsgründe  zur  Erlernung 
des  Obstbaues,  gr.  8^.  32  pp.  Mit  Abbildungen.  Neuburg  (Griessmayer) 
1901.  M.  —.25. 

Wnrm,  Der  Blumenkohl  und  Verwandtes.  (Die  Natur.  Jahrg.  L.  1901.  No.  23. 
p.  272—273.) 

^Wetsloot)  Joh*  H«)  De  cultunr  der  bloemboUen.  Practische  behandeling  der 
roornaamste  en  meest  behende  bolgewassen  voor  de  kam  er,  den  vollen  grond, 
alsmede  voor  het  trekken,  benevens  eenige  körte  wenken  voor  het  kweeken 
der  meest  bekende  knoigewassen.  gr.  8^  8,  133  pp.  Met  72  afb.  Zutpheu 
(Schillemans  and  van  Belkum)  1901.  Fl.  2  40. 

Varia: 
Consoli,    Santii   Neologismi  botanici  nei  carmi  bucolici  e  georgici  di  Virgilio: 
contribnto    agli    studi    suUa    latinitli    deirevo    augusteo.      8®.      XI,    140    pp. 
Palermo  (A.  Reber)  1901.  L.  8.— 

Personalnachrichten. 

Habilitirt:     Dr.   Gg.    Bitter    an    der   Kgl.  Akademie    zu 
Münster  i.  W.  für  Botanik. 


Digitized  by 


Google 


128 


PersoDAlnachrichten.  —  Inhalt 


Geh.  Hofrath  Prof.  NeSBler  in  Karlsruhe  tritt  am  1.  Juli  d.  J. 
in  den  Ruhestand« 


Inhalt. 


Referate, 
ihreai.  Ein  Btitrag  rar  sellenfreieii  Glhnui«. 

p.  118.  ^' 

laflredlt,   Utber  die  dMlnfielrend«  Wirkoa« 

einicer  Thonerdeprlpsnt«,  p.  118. 
Bukt  uid  SolAMdor,  niutratfone  of  the  bo- 

Uny  of  Gaptain  Gook*f  royg9  round  the 

World   in  H.  M.  &    Endeavonr  in  1768—71. 

Witk  detonnination«     bv    Janef    Brltt«a. 

PaH  I.,  p.  104. 
^«Itriffe  Bnr  Kanntaiss  d«r  afirikaniMben  Flora, 

Ken«   Fol««.     Htranigefobea  von  8«Uai, 

p.  108.  ' 

CvlaaaBy  Notes  enr  U  flore  ralaMp  p.  lOS. 
De  Ktefaai,  Due  gaUe  inedlte  e  i  loro  antori, 

p.  107. 
Erlkaea,  Om  Sorbna  tcandica  (L.)  Fr.  X  Auen- 

paria  L.,  p.  88. 
EriksMa,    PhvtopatliologiMhM    tau    der   16. 

•kandinavltdien    NatwforaeberveruunBdaaa 

in  Stookholm  den  7.— lt.  JnU  1888,  p.  110. 
Frnkwlrtk    und  Zlelstorff,    Die    herbitUehe 

Rflokwandernng  Ton  StoiR»  bei  der  Hopfen- 

pflanse,  p.  91. 
fialdleriy  8a  dl  an'  alfa  che  ereiee  iatomo 

aUe  famarole  della  Solfatara,  p.  84. 
fireeae»  New  weetern  apeeiei  of  Rom,  p.  98. 
Heaala««,  Fongi  Japonioi.  I.,  p.  86. 
Baber*    Matertaea   para   a   flora   Amaaonlca. 

in.  Fetoi  do  Amaiona»  inferior  e  de  algamaa 

regioei  Umltrophea,  ooUeeolonadoi  pelo  Dr. 

Hnber   e   determinadoa   pelo   Dr.   Hermann 

Cbriat,  Batilea  (Sniste),  p.  108. 
Jacaewflkl,  Eine  neoe  Pilakraokhelt  auf  Cara- 

Sma  arboreacena,  p.  111. 
awy  Ueber  die  chUenisohe  Palme,  p.  94. 

KaaAaaaa,   Ueber  die  Einwirkung  der  Ante- 
thetiea    auf    daa    Protoplasma    ond   dessen 
biologisch  •  physiologischen      Eigensebaften 
p.  90. 

IieaiBierBiaaay  Beiträge  aar  Kenntniss  der 
Planktonalgen.  XIL  Xm.,  p.  88,  84. 

Llaabaaery  Einige  teratologisohe  Beftinde  an 
Lonieera  UUrica,  p.  108. 

Mareiek,  Beitrüge  aar  Kenntniss  der  Sporen- 
pflansen  des  niederen  Gesenkes  mit  beson- 
derer Angabe  der  Sundorte  der  Umgehung 
▼on  Sternberg  (in  lUhren).  Theil  L  Die 
gefXssnibreaden  Sporenpflansen ,  Moose, 
Sti-anch-  und  Blattfleehten,  p.  81. 

Matoaiekeky  Bryologisoh-Horlstische  Beiträge 
ans  BShmen.  IX.,  p.  89. 

,  Dasselbe.  X  Besondere  Funde  aas  Nord- 
böhmen, p.  89. 

»    Bryologisch-FIorlstisehes    ans   Serbien, 

p.  90. 

■ateamnra,  Notulae  ad  planus  Asiatioas  orien- 
Ules,  p.  106. 

,  PlanUe  arborescentes  tempore  hiemali 

annl  1897  in  proTinctts  Awa  et  Kasusa, 
Japonlae  mediae  orlenUlis  intor  3^  et  9^Z(y 
lat.  obserratae,  p.  107. 

Meylaa»  Contrlbutions  k  la  flore  brrologiqne 
du  Jura,  p.  90.  '  •-•  t 

Morgearotky  Ueber  das  Vorkommen  Ton 
Taberkelbadllen  in  der  Margarine,  p.  11«. 

Morris,  A  reyislon  of  the  speoies  of  Plantago 
commonly  referred  to  Plantago  Patagoniea 
Jacq.,  p.  95. 


N.  K.y  Una  sorgente  dl  potassa,  p.  114. 

Otto»  Weitere  Beiträge  aar  ohemiseben  Zu- 
sammensetaong  Terschiedener  Aepfelsortea 
aus  dem  KgL  pomologisehen  Inftltnte  sa 
Proskau  O.  S..  p.  119. 

PatoalUard,  Champignons  de  la  Ouadeloupa» 
reeueillii  par  Duss.  Sdrie  IL,  p.  87. 

Peter»  Ueber  hoohsnsanunengesetate  Stftrke- 
kOrner  im  Bndospenn  Ton  Weisen,  Koggen 
und  Gerste,  p.  »S. 

Pdrerleia,  Die  seit  Prantt's  .Exeuraionsflora. 
fHr  das  K»nigreieh  Bayera"  (1884)  ersohieneae 
Litteratur  über  Bayerns  Phanerogamen-  nad 
Geflsskryptogamen-Flora,  p.  100. 

Frerofikfy  Sohalflora  tou  Leipa  ond  Um- 
gebung. Im  engen  Ansehlasse  an  Dr.  F» 
HanUehers  .BoUnischen  Wegweiser  im  Ge- 
biete des  Nordbfthmisehen  Bxeursionsclubs*. 
Theil  L  Die  wildwachsenden,  verwlldertaa 
und  f^ei  cnUlTirtea  Bäume,  Sträneher  uad 
Halbsträacher,  p.  100. 

Praeliiska,  Studiea  fiber  die  bdhnüsehe  Gerate, 
p.  116. 

Beaaald  et  Cardal,  RhaeopilopsU  Ren.  et  Card. 
noTum  genas,  p.  89. 

Beadle,  New  Grasses  ftom  Soath  AlHea,  p.  96. 

Balaioay  Bryologieal  nofes,  p.  88. 

Sekiaa  und  Keller,  Flora  der  Sehweia.  Zum 
Gebranehe  auf  Excursionen,  in  Schulen  und 
beim  Selbstunterricht,  p.  101. 

Sodiro,  Authnria  «cnadorensia  nova,  p.  96. 

Soraaer,  SchnU  der  Obstbftome  gegen  Krank- 
heiten, p.  109. 

Stelger>  Beziehungen  swisohen  Wohnort  oad 
Gesult  bei  den  Crnoiferen,  p.  98. 

Stntier  und  Uartleb,  Die  ZeneUang  tou 
Gement  anter  dem  Einflass  von  Bakterien» 
p.  85.  ^ 

Taeker  and  Tolleaa,  Ueber  dea  Gehalt  der 
Platanen-Blätter  an  Nährstoffen  und  die  Wan- 
derung dieser  Nähntoffe  beim  Wachsen  und 
Absterben  der  Blätter,  p.  118. 

Teatergrea,  Verseichaiss  nebst  Diagnosen  und 
kritische  Bemerknngen  au  meinem  Bxsiceaten- 
werke  „Mieromycetes  rariores  seleott".  Fase. 

^  I-VI.,  p.  86. 

Tldal,  Reeberches  snr  ie  sommet  de  Taxe  dana 
la  flore  des  Gamopdtales,  p.  98. 

TIerhapper,  Zur  Systematik  und  geographisehea 
Verbreitung  einer  alpinen  DianChns- Gruppe, 
p.  9h. 

Walbaam,  Ueber  Zibeth,  Jasmin  ond  Rosen» 
p.  115 

Sammlancen, 

p.  181. 

BotanieoJkie  Oarten  u.  Inetitute,. 

p.  isi. 

Instrumente,  Praparationa«  tmA 
ConaervationM-Metlioden  eto.« 

p.  ISl. 

^eue  Uitterator,  p.iSS. 

Peraonalnaobriokkten. 
Dr.  Bitter,  p.  187. 
Geh.  Hofrath  Prof.  Hetaler,  p.  188. 


t  10.  JmU  1901. 


Druck  und  Verlag  tou  G  e  b  r.  G  o  1 1  h  e  1  f  t ,  KgL  Hofbachdraekerel  la  CaaeeL 


Digitized  by 


Google 


Band  LXXXVII.    No.  4.  ,'3ERn.  Jahrgang. 

V  REFERIRENDES  ORGAN  ^ 

für  das  Gesammtgebiet  der  Botanik  des  In-  und  Auslandes. 

I«iiig«g«ba  abr  UtibkiM  nhinidtw  Mahrt« 

von 

Dr.  Oscar  ülilworm  «nd  Dr.  F.  G.  Kohl 

in  Berlin.  Sn  Marbotg. 


Nr.  30. 


Abonnement  fOr  das  halbe  Jahr  (2  Bände)  mit  14  M. 

dnreh  alle  BnchhaDdlnngen  und  Postanstalten. 


1901. 


Referate. 


Hoffinelster^  Camill,  Zam  Nachweise  des  Zellkernes  bei 
Saccharomycea.  (Sitzungsberichte  des  Deutschen  natnrwissen- 
schafUich-medicinischen  Vereins  fUr  Böhmen  „ Lotes  ^.  Bd.  XX. 
1900.    No.  5.    p.  251-263.   Mit  1  Taf.) 

Die  Arbeit  zerMt  in  fünf  Theile : 

Im  I.  Theile  giebt  Verf.  eine  kurze,  aber  vollständige  ge- 
schichtliche Uebersicht  über  die  Frage.  N ä g  el i  hat  1844  zuerst  das 
Vorhandensein  eines  Kernes  in  der  Hefezelle  constatirt;  Schieiden 
war  derselben  Ansicht.  Brücke  (1861)  war  ein  Gegner.  Schmitz 
(1879)  hat  durch  Färbungsmethoden  zuerst  den  Zellkern  nachgewiesen. 
Eine  Bestätigung  erfolgte  durch  Strasburger  (1 884)  und  Zalewski 
(1886).  Letzterer  constatirte  den  Kern  auch  in  den  ausgebildeten 
Sporen.  Krasser  (1885,  1893)  kam  aber,  ebenfalls  durch  Fär- 
bung, zur  Ansicht,  dass  ein  Zellkern  in  den  Hefezellen  fehle. 
£.  Chr.  Hansen  (1886)  sah  den  Zellkern  in  älteren  Hetezellen 
sogar  mit  freiem  Auge.  Die  Kemfarbung  gelang  1887 — 1898 
einer  grösseren  Anzahl  von  Forschem.  F.  Krasser,  J.  Raum, 
S.  Eisenschitz  und  Macall  um  (1891— 1895)  hielten  den  färb- 
baren Körper  mit  den  Granulis  der  Hefezelle  identisch.  Das  Vor- 
handensein eines  Nucleolus  haben  nachgewiesen  z.B.  Zalewski, 
Dangeard,  Janssens  und  Leblanc,  Henneguy  und 
H.  Wager.  Janssens  hat  die  karjokinetische  Zellkem- 
theilung  untersucht.  Ein  Chromat innetz  wurde  bisher  nicht 
bemerkt. 

Im  n.  Theile  giebt  Verf.  an,  dass  er  neun  Species  von 
Hefepilzen  (Reinculturen)  und  auch  gewöhnliche  Presshefe  ver- 
wendet hat. 

Boua.  CratralbL  B4.  LZXXVIL  1901.  9 


Digitized  by 


Google 


130         PÜS6  (Instrainente,  Pr&parations-  u.  Conseiratioiia-Methodeii). 

Im  in.  Theile  bespricht  er  ausführlich  die  Fixirungs- 
Methoden  und  empfiehlt  nur  folgende:  LöBung  von  von  Rath, 
Quecksilberchlorid.  Lösung  von  Merkel  und  Jodjodkalium.  Alle 
anderen  Fizirungen  bringen  eine  starke  Schrumpfung  hervor  oder 
beeinträchtigen  die  Färbbarkeit  An  Hand  einer  Tabelle  wird  der 
Einfluss  einiger  Fizirmittel  bei  Saiecharomyces  dlipsoideuM  in 
Bezug  auf  Volumänderungen  etc.  erläutert.  Man  ersieht,  daas  hin 
und  wieder  eine  geringe  Volumvermehrung  des  fizirten  Materiales 
gegen  die  lebendigen  Zellen  zu  constatiren  war. 

Der  IV. Theil  beschäftigt  sich  mit  den  Färbungsmethoden. 
Die  besten  Resultate  wurden  mit  Bdhmer'schem  Haematoxylin 
und  mit  der  Haematoxylin-Eisenlackfärbung  nach  Hei- 
denhain  (1892)  erzielt.  Weniger  gut  verhielt  sich  Stras- 
burger's  Haemateln- Ammoniakmethode  (1884).  Nach  ersterer 
Methode  erhielten  sich  die  Präparate  ein  Jahr.  Die  Procedur  ist 
folgende:  Die  Hefezellen  wurden  mit  Rath 'scher  Mischung 
fixirt;  nach  Auswaschen  des  Fixirmittels  wurde  der  aufgeschwemmte 
Hefebrei  auf  Deckgläschen  gleichmässig  in  dünner  Schichte  ange- 
strichen und  angetrocknet.  Diese  Gläschen  liess  Verf.  in  einer 
Pe tri- Schale  auf  einer  2,5 ^/o  Eisenalaunlösung  6—24  Stunden 
(je  nach  der  untersuchten  Species)  schwimmen.  Nach  einmaligem 
Abspülen  mit  Wasser  wurden  sie  in  eine  0;5  ^/o  wässerige  Haema- 
toxytinlösung  übertragen.  Die  Dauer  dieser  Beize  war  gleichgfltig ; 
die  Färbungsdauer  muss  aber  wenigstens  24  Stunden  dauern.  Die 
Hefezellen  sind  dann  tief  schwarz  gefärbt;  difFerencirt  wurden  sie 
darauf  in  einer  ^\i  ®/o  Eisenalaunlösung,  bis  der  genügende  Contrast 
vorhanden  war.  Die  Zelle  erschien  zuletzt  ganz  entfärbt,  der  Kern 
aber  blieb  tiefschwarz,  violett  oder  schwarzgrau  gefärbt.  Bei 
Anwendung  der  Pikrinfixage  erschienen  auch  dunkel  gefärbte 
Niederschlagsgranula.  Die  Differencirungsdauer  war  bei  den 
einzelnen  Hefearten  ungleich;  bei  8,  cerevisiae,  apiculatus,  glutinü, 
Myxoderma  vini  betrug  sie  fünf  Minuten,  bei  /S.  eUipsoideus^  Ludungü 
und  Schizosaccharomyces  octosporus  20 — 25  Minuten. 

Der  letzte  Theil  befasst  sich  mit  den  Untersuchungs- 
ergebnissen. Alle  SaccharomyceS' Arten  und  he fe ähn- 
lichen Organismen  sind  kernführende  Organismen.  Der 
Kern  liegt  in  der  Zellmitte  oder  ist  wandständig,  seine  Oberfläche 
ist  glatt,  die  Gestalt  ist  eine  einseitig  ziemlich  stark  zusammen- 
gepresste  Kugel.  In  manchen  Fällen  wurde  der  Nucleolus  gesehen. 
Eine  karvokinetische  Zelltheilung,  femer  eine  Kerntheilung  bei  der 
Sporenbildung  wurde  ebenfalls  nachgewiesen.  Auch  konnte  die 
höchst  interessante  Sporenbildung  bei  Schizosaccharomyces  oetosporus^ 
sowie  sie  schon  von  H.  Schiönning  (1895)  klargestellt  wurde, 
neuerlich  nachgewiesen  werden.  Der  sich  hierbei  abspielende 
Process  hat  eine  grosse  Aehnlichkeit  mit  der  Ascosporenbildung 
bei  echten  Ascomyceteriy  und  es  wird  dadurch  Sehizos»  zu  einem 
Ascomyceten  gestempelt.  —  Die  Gattung  Saccharomyces  gehört  nach 
den  erläuterten  Betrachtungen  und  nach  Untersuchungen  von 
C.  Popta  (1899)  sicher  nicht  in  die  Nähe  der  zu  den  Hemiaici 
gerechneten  Gattungen.  MatOQschek  (Ungr.  Hradiscb). 


Digitized  by 


Google 


PiUe  (Mediciniseh-phannaceutiiohd  BoUnik.  **  Inttramante).  131 

^OSlOy  Bty  Weitere  Untersucbnngen  über  die  Biologie 
und  den  Chemisinns  von  Arsenschimmelpilzen. 
{11  PolicUnico     1900.    No.  10.) 

Wie  bekannt,  bewies  Oosio  schon  im  Jahre  1891  die  Eigen- 
schaft einiger  bestimmter  Schimmelpilze,  Arsenverbindungen  unter 
Bildung  von  eigenartig  riechenden  und  chemisch  nachweisbaren 
Arsengasen  zu  zersetzen.  Wenn  man  arsenverdächtige  Materialien 
-einem  geeigneten  Nährsubstrate  zusetzt  und  auf  diesem  einige  be- 
«ondere  Pilzarten  cultivirt,  so  entwickelt  sich  bei  Anwesenheit  von 
kleinen  Mengen  Arsen  im  Nährboden  beim  Wachsthum  des  Pilzes 
-ein  eigenartiger  knoblauchähnlicher  Geruch ;  ist  das  Material  arsen- 
frei, so  bleibt  der  Geruch  aus.  Dass  die  Pilze  nur  aus  Arsenver- 
bindungen, nicht  aus  anderen  chemisch  ähnlichen  Körper  knob- 
Jauchriechende  Gase  abspalten,  liess  sich  durch  die  Untersuchungen 
von  Gosio  mit  Sicherheit  feststellen. 

Von  den  verschiedenen  Schimmelpilzen,  welche  im  Stande  sind, 
Arsenverbindungen  zu  zersetzen,  erwies  sich  am  geeignetsten  fiir 
^ie  praktische  Verwerthung  das  Penieülium  brevicaule. 

Diese  sehr  interessanten  Untersuchungen  wurden  später  von 
zahlreichen  Forschem  bestätigt;  es  liegen  sehr  sorg&ltig  ausge- 
führte Experimente  von  Abel  und  Buttemberg,  Abba,  Di 
Mattei,  Frassi,  Morpurgo  und  Brumer,  Sanger,  Bolas, 
Schmidt  etc.  vor,  welche  alle  die  Angaben  von  Gosio  f&r 
richtig  erklären. 

Die  Lehre  von  den  Arsenpilzen  hat  aber  noch  einige  Lücken, 
welche  durch  die  so  zahlreich  erschienenen  Arbeiten  noch  nicht 
ausgeglichen  wurden.  Die  parasitären  Eigenschaften  dieser  Pilz- 
4irten  sind  noch  wenig  bekannt,  die  Methode  zum  biologischen 
Nachweis  von  Arsen  kann  man  nicht  als  eine  vollkommene  be- 
trachten und,  was  noch  wichtiger  ist,  man  kennt  nicht  genau  die 
Hshemische  Zusammensetzung  dieser  flüchtigen  Arsenverbindungen 
und  die  Art  ihrer  Entstehung.  Durch  die  weiteren  zu  diesem 
Zwecke  von  Gosio  angestellten  Versuche  können  wir  noch  manche 
interesante  Einzelheiten  über  dieses  Thema  kennen  lernen. 

Bis  jetzt  hielt  man  das  PenidUium  brevieanle  nicht  für  eine 
für  sich  selbst  pathogene  Art  von  Mikroorganismen;  aus  den  Unter- 
suchungen von  Gosio  ergiebt  sich  aber,  dass  dieser  Pilz  auf  die 
Kaninchen  schon  durch  Einathmung  pathogene  Eigenschaften  aus- 
üben kann.  In  den  Lungen  von  einem  Eaninchefi,  welches  der 
Einverleibung  von  zahlreichen  Hypbomjceten  durch  die  respira- 
torischen Wege  ausgesetzt  worden  war,  liess  sich  nach  dem  Tode 
-eine  sehr  vorgeschrittene  Häpatisation  der  Lungen  bemerken,  welche 
der  Gegenwart  von  PenidUium  brevicavle  zuzuschreiben  war.  Bei 
^en  Inhalationsversuchen  von  trockenen  Sporen  starben  nicht  regel- 
mässig alle  Thiere;  bei  intravenöser  Einspritzung  von  ziemlich 
grossen  Mengen  desselben  Mikroorganismus  gingen  aber  fast  alle 
Kaninchen  an  einer  doppelten,  von  den  Hyphomyceten  verursachten^ 
Pneumonie  zu  Grunde. 

Die  Erzeugung  einer  Hyphomjcetenpneumonie  war  noch 
^on  keinem  Autor  mit   Sicherheit  bewiesen   worden;   Verf.  glaubt, 

9» 


Digitized  by 


Google 


132  Pilz6  (Mediciniscb-pharmaceutiscbe  Botanik«  —  Instrumente). 

dass  auch  beim  Menschen  eine  solche  sich  entwickeln  kann» 
Wenn  im  menschlichen  Organismas  eine  Anhäufung  von  Arsen 
existirt,  kann  eine  solche  Pneumonie  nicht  nur  durch  die  mecha* 
nischen  Reize,  sondern  auch  durch  die  Entwickelung  von  flflchtigei^ 
Giftsubstanzen,  die  bekanntlich  eine  viel  grössere  Giftigkeit  be- 
sitzen, sehr  gefährlich  werden. 

Was  die  Methode  der  Arsenuntersuchungen  mittelst  dieser 
Schimmelpilze  anbelangt;  so  glaubt  Verf.,  dass  die  Eartoffelnähr- 
böden  den  brodhaltigen  vorzuziehen  sind,  da  mit  diesen  letzteren 
die  Möglichkeit  nicht  ausgeschlossen  ist,  dass  sich;  wenn  auch 
minimale  Mengen  von  Arsen  im  Nährboden  selbst  zufälligerweise 
befinden  können.  Um  mit  grösserer  Sicherheit  zu  arbeiten,  em* 
pfiehlt  Verf.  die  Arsenprüfungen  auf  den  Culturen  selbst  auszu- 
führen; man  kann  in  dieser  Weise  grössere  Mengen  von  arsenver- 
dächtigem Materiale  mit  den  Pilzen  in  Berührung  setzen,  als  wenn 
man  vor  der  Pilzimpfung  den  ganzen  Nährboden  mit  dem  ver- 
dächtigen Material  vermischt. 

Diese  Methode  erlaubt,  wenn  man  Pilzcnlturen  immer  vorräthig 
hält,  sehr  rasch  die  Resultate  der  Arsenprüfung  aufzustellen;  schon 
nach  10  Minuten  kann  man  die  eigenartige  Reaction  somit  erhalten 
und  wenn  man  auch  einige  Stunden  abwarten  will,  so  ist  dieser  Zeitraum 
immer  zu  kurz  für  die  Entwickelung  von  anderen  störenden 
Mikrobenarten.  Diese  Methode  kann  man  auch  quantitativ  ziemlich 
gut  verwerthen.  Wenn  man  z.  B.  verschiedene  gleichentwickelt» 
Pilzcnlturen  besitzt,  so  kann  man  bei  dem  verdächtigen  Arsen- 
material mit  Hilfe  von  Controlröhrchen,  die  mit  bestimmten  Arsen- 
mengen berührt  werden,  je  nach  der  Zeit,  nach  welcher  sich  die 
Reaction  einstellt,  die  in  dem  zu  untersuchenden  Material  ent- 
haltene Menge  von  Arsen  annähernd  bestimmen. 

Bis  jetzt  konnte  man  die  Anwesenheit  von  Arsen  nur  mit 
Hilfe  der  Geruchsorgane  praktisch  nachweisen;  die  chemische 
Untersuchung  war  ziemlich  umständlich,  so  dass  nicht  Jedermann 
sie  auszuführen  im  Stande  war.  Durch  die  vom  Verf.  jetzt  an- 
gegebenen Methode  wird  sie  bedeutend  erleichtert.  Die  aus  den 
Pilzen  ausgeschiedenen  Gase  lässt  man  einfach  in  ein  Gemisch  von 
8—12  Theilen  Quecksilberchlorid,  20  Theile  Salzsäure  und  80  Theile 
destillirten  Wassers  einströmen.  —  Bei  Anwesenheit  von  Arsen 
bilden  sich  sehr  charakteristisch  riechende  Arsenkrystalle  auf  der 
Oberfläche  dieser  so  hergestellten  Flüssigkeit. 

Bei  weiteren  Untersuchungen,  auf  die  Ref  hier  der  Kürze  wegen 
nicht  eingeht,  versucht  Verf.  die  chemische  Zusammensetzung  der 
aus  den  Pilzen  ausgeschiedenen  Arsenkörper  genau  zu  bestimmen. 
Aus  der  chemischen  Analyse  ergiebt  sich,  dass  es  sich  hier  um 
Arsinen  handelt;  man  weiss  aber  nicht,  ob  die  chemische  Zusammen- 
setzung von  diesen  flüchtigen  Körpern  mit  dem  Wechsel  der 
Nährbodenverhältnisse  sich  verschieden  gestaltet  oder  nicht. 

Sehr  interessant  ist  es  auch,  die  Resultate  kennen  zu  lernen,, 
die  Verf.  über  die  Art  der  Entstehung  dieser  Arsengase  erhalten 
hat.  Es  ergiebt  sich  daraus,  dass  das  Penicillium  brevicaule  Arsen 
bei  seiner  Entwickelung  als  Nährstoff  selbst   verbraucht;    bei  sehr 


Digitized  by 


Google 


PiUe.  133 

^sorgfältig  aasgewaclisenem  Pilsmaterial  wurde  vom  Verf.  Arsen,  je 
nach  dem  Stadium  der  Entwickelung  des  Pilzes,  in  grösserer  oder 
kleinerer  Menge  nachgewiesen,  was  für  einen  Arsengehalt  im  Leibe 
<lieser  Pilze  selbst  schliessen  lässt. 

Wenn  man  arsenhaltiges  Material  mit  abgetödteten  Pilzen  in 
Berührung  setzt,  so  findet  keine  Reaction  statt;  letztere  soll  daher 
-der  Lebensthätigkeit  der  Pilze  direct  zugeschrieben  werden. 

Das  PeniciUium  brevicaule  lässt  eine  Alkoholgährung  wahr- 
nehmen; es  ist  auch  im  Stande,  Stärke  zu  invertiren. 

Es  wird  von  den  Pilzen  Arsen  direct  einverleibt  und  ver^ 
arbeitet,  um  nachher  als  Stoffwechselproduct  in  Form  eines 
organisch  metallischen  Nukleum  in  Verbindung  mit  dem  vom  Pilze 
selbst  bereiteten  Alkohole  ausgeschieden  zu  werden. 

Dass  die  so  hergestellten  Arsinen  auf  den  Menschen  toxisch 
-wirken,  wird  durch  zahlreiche  auch  vom  Verf.  selbst  gemachte 
Beobachtungen  bewiesen.  Es  wurden  auch  einige  Versuche  in 
dieser  Richtung  an  Thieren  angestellt,  man  kann  aber  dieselben 
noch  nicht  für  beweiskräftig  erklären,  da  es  noch  nicht  gelungen 
ist,  bedeutende  Gasmengen  in  reinem  Zustande  zu  erzeugen. 

Hoffentlich  wird  uns  Verf.  in  einer  künftigen  Veröffentlichung 
noch  weitere  Resultate  über  ein  so  interessantes  Thema  mit- 
theilen. 

Cantani  (Neapel). 

Möller^  A.^  Phycomyceten  und  Ascomyceten.    Untersuchungen 

aus  Brasilien.     Zugleich   Heft  IX  der  Botanischen 

Mittheilungen  aus  den  Tropen  von  A.  F«  W.  Schlmper. 

319  pp.     11  Tafeln.    Jena  (Ö.  Fischer)  1901.  Mk.  24.—. 

In  dem  vorliegenden  Buche  setzt  Möller  seine  Mittheilungen 

über    brasilianische    Pilze    fort     Die    3    früheren    Hefte    hatten 

Ameisenpilze,   Phalloideen   und   Protobasidiomyceten   gebracht   und 

enthielten  eine  solche  Fülle  von  guten  Beobachtungen,  dass  dadurch 

mit    einem    Schlage   die    Pilzflora   des   südlichen  Brasiliens  in  den 

Mittelpunkt  des  Interesses  gerückt  wurde.     Nicht  minder  werthvoU 

wie  die  früheren  sind  auch   die  Beobachtungen  über  Phycomyceten 

und  Ascomyceten,  die  den  Inhalt  des  jetzigen,  dem  „Begründer  des 

natürlichen  Systems  der  Pilze,   0.  Brefeld^,   gewidmeten  Heftes 

bilden. 

Der  erste  Abschnitt  behandelt  die  Phycomyceten,  von  denen 
nur  einige  Formen  in  ihrem  gesammten  Entwickelungsgang  unter- 
sucht wurden.  Nach  den  interessanten  Angaben,  dass  Pilze  wie 
Emp\i8a  MuscaSf  Conidiobolus  utriculostia  ebenso  häufig  in  Brasilien 
sind  wie  bei  uns,  bespricht  Verf.  Basidiobolus  ranarum  genauer. 
Dieser  Pilz  wurde  von  ihm  cultivirt  und  zeigte  genau  dasselbe 
Verhalten,  wie  es  Eidam  und  Raciborski  beschrieben  haben. 
Im  Anschluss  daran  verbreitet  sich  Verf.  dann  über  Formen,  deren 
Stellung  bisher  nicht  ganz  sicher  war.  Dimargaris^  Düpira^ 
Coemantia^  MartenseUa,  Syneephalis^  Piptocephalis  dürfen  nicht 
mehr,    wie    es    bisher    geschah,    den    Zygomyceten    angeschlossen 


Digitized  by 


Google 


134  Pilse. 

werden,  Bondern  mÜBsen  ihren  Platz  am  Ende  der  Erdomoph- 
thoraceen  erhalten.  Aus  den  morphologischen  Erörterungen 
Möller 's  ergiebt  sich,  dass  bei  den  Oomyceten  drei  Entwickelungs- 
reihen  zu  unterscheiden  sind,  die  alle  mit  Formen  beginnen,  die 
noch  weit  entwickelte  Geschlechtlichkeit  zeigen;  am  Ende  jeder 
Reihe  stehen  stark  reducirte  Typen.  So  setzt  sich  die  erste  Reihe 
aus  den  Gattungen  I)fthium^  Phytophthora  und  Perono$pora 
zusammen.  Die  zweite  beginnt  mit  MonoblepharU  und  ft&hrt 
über  Basidiobolus  zu  Conidiobolus,  Die  dritte  endlich  begreift 
die  früheren  Cephalideeny  Calvoeephalü^  Syncephali$^  Piptocephalis^ 
n.  s.  w. 

Von  den  Zygomyeeten  fand  sich  die  ganze  Reihe  von  mist- 
bewohnenden Arten,  Mucor  Mucedo  mit  seinen  Parasiten  u.  a.,  bei 
Blumenau  sehr  häufig,  so  dass  Verf.  die  Meinung  andeutet,  dasa 
die  meisten  Phyamyceten  kosmopolitisch  sind.  An  den  Befund  von 
Choanophora  atnericana  n.  sp.  knüpft  sich  eine  ausföhrliche 
Schilderung  der  Entwickelung.  Der  Pilz  ist  der  ostindischen  Art 
Ch.  Cunninghamiana  ausserordentlich  ähnlich,  unterscheidet  sich 
aber  scharf  durch  eine  Reihe  von  Merkmalen,  von  denen  daa 
Vorhandensein  hyaliner  Haarbüschel  an  den  Enden  der  Sporangien- 
Sporen  das  auffallendste  ist.  Auch  von  einer  zweiten  Art,. 
Ch.  Simsoni^  ist  sie  verschieden.  Der  Pilz  wächst  sehr  leicht  in 
Nährsubstraten  und  ist  durch  die  Bildung  von  Sporangien,  Conidien,. 
Zygosporen  und  Chlamydosporen  interessant,  damit  «He  Frucht- 
typen, die  bei  Pilzen  möglich  sind,  in  sich  vereinigend.  Die 
weiteren  Thatsachen  müssen  hier  übergangen  werden. 

Gerade  Choanophora  mit  ihrer  grossen  Wichtigkeit  für  daa 
Brefeld'sche  System  der  Pilze  giebt  Verf.  Gelegenheit,  Stellung 
zu  der  in  letzter  Zeit  wieder  aufgetauchten  Sexualität  der  Pilze 
zu  nehmen.  Heute  stehen  sich  zwei  Anschauungen  gegenüber,  die 
ältere  von  De  Bary  und  die  neue  von  Dangeard,  der  die 
Sexualität  in  ganz  anderen  Vorgängen  sucht. 

Die  ältere  Anschauung  hat  durch  die  Untersuchungen  von 
Harper  neue  Nahrung  erhalten.  Indessen  sind  die  Resultate 
dieses  Mykologen  noch  nicht  erwiesen.  Seine  Untersuchungen  aa 
Sphaerotheca  sind  durch  Dangeard  widerlegt,  seinen  Unter- 
suchungen über  Pyronema  ist  in  Bezug  auf  den  wichtigsten  Punkt, 
die  offene  Communication  nämlich  zwischen  Antheridium  und 
Oogonium,  nicht  ohne  Weiteres  zu  trauen,  ganz  abgesehen  davon» 
dass  Pyronema  dann  ausser  dieser  auch  noch  die  Dangeard'sche 
Sexualität  besitzt.  Möller  zeigt  Schritt  für  Schritt,  wie  daa 
Suchen  nach  der  Sexualität  der  höheren  Pilze  einer  vorgefassten 
Meinung  entspringt,  nach  der  unter  allen  Umständen  eine  Sexualität 
vorhanden  sein  müsse. 

Gegen  diese  Sexualität  hat  sich  auch  Dangeard  gewendet,, 
der  sich  in  diesen  Punkten  den  Anschauungen  Brefeld  s  nähert. 
Dafür  aber  construirt  er  eine  andere  Sexualität,  die  im  ganzen 
Pilzreiche  verbreitet  sein  soll.  Bekanntlich  besteht  diese  Sexualität 
darin,  dass  ganz  bestimmte  Eerngruppirungen  bei  den  einzelnen 
Pilzklassen  eintreten. 


Digitized  by 


Google 


«!»•.  155 

Auf  diese  Vorgänge  geht  Mö^er  ausführlich  ein.  Er  weist 
nach,  dass  Dangeard 's  Sexaalitftt  bei  den  Zygomyeeten  nicht 
homolog  der  bei  den  Bennibasidn^  Bandio-  und  A»comyceten  ist, 
eondem,  dass  nach  Verlust  der  für  die  niederen  Pilze  charakte- 
ristischen Sexualität  eine  andere  an  verschiedenen  Stellen  des  Pilz- 
reiches aufgetaucht  sein  müsste.  Ein  solche  Annahme,  dass  in 
der  Phylogenese  der  Pilze  an  ganz  verschiedenen  Stellen  des 
Systems  ganz  ähnliche  Sexualvorgänge  entstanden  sein  sollen,  ist 
aber  höchst  unwahrscheinlich.  Dazu  kommt  noch,  dass  der 
geschlechtliche  Kern  häufig  aus  Kernen  entsteht,  die  sich  vor 
Kurzem  erst  getrennt  hatten,  so  dass  also  die  Orundbedingung 
aller  Sexualität,  mangelnde  Verwandtschaft  der  sich  vereinigenden 
Kerne,  fehlen  würde.  Wir  haben  es  hier  also  mit  einem  Vorgang 
zu  thnn,  der  mit  unseren  bisherigen  Vorstellungen  vom  Wesen 
der  Sexualität  nichts  gemein  hat,  sondern  wahrscheinlich  ganz 
anders  zu  deuten  ist.  Merkwürdig  ist  nun,  dass  diese  eigenthüm- 
lichen  Kemvorgänge  gerade  bei  den  Basidien  und  Asken  auftreten. 
Nicht  mit  Unrecht  wirft  deshalb  Möller  die  Frage  auf,  ob  wir 
es  hier  nicht  mit  einer  neuen  Eigenschaft  dieser  Fruchtformen  zu 
thnn  haben,  welche  die  Definition  Brefeld's  ergänzt.  Askus  und 
Basidie  wären  dann  nicht  blos  durch  ihre  regelmässige  Aus- 
gestaltung, sondern  auch  durch  ihre  regelmässige  Umlagerung  der 
Kerne  von  den  niedem  Fruchtformen  des  Sporangiums  in  der 
Conidie  verschieden.  Der  hier  nur  flüchtig  skizzirte  Gedankengang 
dcA  Verf.  verdient  die  Beachtung  aller  Mykologen,  die  mit  unbe- 
fangenem Blick  die  Arbeiten  Breieid 's  und  seiner  Sexualitäts- 
gegner betrachten. 

Der  weitaus  grösste  Theil  des  Buches  ist  den  Ascomyceten 
gewidmet.  Von  den  Peri$poriaceen  gelangte  die  neue  Art 
PenidlUopri»  braiüiensis  zur  Untersuchung.  Sie  ist  mit  der 
javanischen  P,  davariiformis  nahe  verwandt  und  besonders 
dadurch  merkwürdig,  dass  zweierlei  Conidien,  kugelige  und  läng- 
liche, gebildet  werden,  und  zwar  so,  dass  jedes  Sterigmabündel  an 
einem  Sterigma  die  letzteren  entwickelt. 

Sehr  ausführlich  bespricht  Verf.  dann  die  Hypoereaceen^  von 
denen  er  eine  grosse  Anzahl  genau  untersucht  und  nach  allen 
Regeln  der  Kunst  cultivirt  hat.  Voraus  sendet  Verf.  einige  Be- 
merkungen über  die  Systematik  dieser  Gruppe.  Er  ist  der  Meinung, 
dass  als  Haupteintheilungsprincip  nicht  die  Differenzirung  des 
Stromas  gelten  darf,  sondern  dass  gerade  bei  den  Hypocreaceen 
die  Sporenform  der  leitende  Faden  sein  muss.  Dadurch  würden 
wir  verschiedene  Reihen  erhalten,  die  durch  die  Sporenform 
charakterisirt  werden  und  in  denen  sich  das  Aufschreiten  durch 
Differenzirung  von  stromalosen  zu  stromatischen  Formen  vollzieht. 
Die  Ausbildung  des  Stromas  würde  also  erst  ein  Charakter  zweiter 
Ordnung  sein. 

Durch  diese  Eintheilung  nähert  sich  Möller  scheinbar  dem 
Sporenschema  Saccardo's,  aber  er  geht  von  ganz  anderen  Grund- 
sätzen aus  und  betont  ausdrücklich,  dass  Saccardo  unbewusst 
bei    den    Hypoereaeeen    ebenso    das    Richtige    getroffen    hat,    wie 


Digitized  by 


Google       "* 


136  Pil«e. 

LinDÄ  dadurch;  dass  er  in  ^seinen  Klassen  Didynamia^  Tetra- 
dynamia  etc.,  Pflanzen  aus  natürlichen  Verwandtschaftskreisen,  ver- 
einigte. 

Von  den  Ämerosporae  wurde  nur  Mdanospora  erythraea  n.  sp. 
untersucht  Der  Pilz  trat  gelegentlich  in  den  Cnlturen  auf  und 
wurde  auch  auf  Brod  gefunden.  Die  Perithecien  entstehen  auf 
dem  Objectträger  und  besitzen  die  bekannten  Schraubeninitialen. 
Es  gehören  Oidien  in  orangerothen  Lagern  dazu. 

Die  Didymosporae  zeigen  eine  sehr  reiche  Formgestaltung  und 
eine  grosse  Menge  bisher  unbekannter  Typen.  Am  Amfang  der 
Reihe  steht  Hypomyces  mit  stromaähnlichem  Hyphenfilz.  Fast  alle 
Vertreter  parasitiren  auf  anderen  Pilzen  und  besitzen  Conidien 
und  Chlamydosporen.  Untersucht  wurden  H.  Moüerianua  Bres. 
und  H.  Breaadolianus  n.  sp.  Die  nächste  Gattung  ist  Hypoerea, 
die  durch  den  Zerfall  der  zweizeiligen  Sporen  im  Ascus  zuletzt 
16  Sporen  besitzt.  Das  Stroma  zeigt  eine  allmähliche  Steigerung 
zu  stielartigen  bis  verzweigten  Formen.  Untersucht  sind  H.  $uccinea 
Bres.,  H.  pezizoidea  n.  sp.,  H.  sphcteroidea  n.  sp.^  jET.  poronotdea  n.  sp. 
und  H.  alvJtacea  Pers.  Eine  weitere  Gattung  ist  Nectria,  bei  der 
sich  ebenfalls  unter  Berücksichtigung  der  nächststehenden  Gattungen 
SphderoHübe  und  CoraUomyces  ein  allmähliches  Ansteigen  von 
stromalosen  zu  hoch  ausgebildeten  stromatischen  Formen  verfolgen 
lässt.  Carcdlomyces  Jatrophae  n.  sp.  findet  eine  sehr  ausfuhrliche 
Behandlung,  auf  die  hier  nur  hingewiesen  sei.  Da  der  Pilz  ein 
Parasit  auf  der  wichtigsten  Nutzpflanze  Jatropha  Aipi  ist,  so 
wurden  zahlreiche  Versuche  gemacht,  um  Infectionen  bei  gesunden 
Pflanzen  zu  erzeugen.  Aber  niemals,  trotz  der  mannichfachsten 
Versuchsabänderung,  gelang  es,  eine  Pflanze  krank  zu  machen. 
Im  Anschluss  daran  theilt  Verf.  die  Resultate  von  Infections- 
versuchen  mit  Heterobasidion  annosum  mit,  die  er  bei  Münster 
unternommen  hat;  aber  auch  diese  verliefen  völlig  resultatlos. 
Diese  Beobachtungen  veranlassen  Verf.,  bestimmte  Vorbedingungen 
(Praedisposition)  der  erkrankten  Pflanzen  anzunehmen,  bei  deren 
Vorhandensein  allein  eine  Pilzinfection  erfolgen  kann.  Es  ist 
erfreulich,  dass  diese  Ansicht  von  der  Praedisposition,  mit  der 
Sorauer  zuerst  ganz  isolirt  gestanden  hat,  immer  weiteren  Elreisen 
vertraut  wird  und  immer  mehr  Beetätigungen  erhält. 

Weiter  wurden  untersucht  Nectria  capitata  Bres.,  N.  Euterpes 
n.  sp.  und  Sphaerostäbe  longiaacus  n.  sp.  Von  besonderem 
Interesse  ist  die  neue  Gattung  Mycocitrus  mit  der  Art  M.  aurantium. 
Der  Pilz  bildet  grosse,  leuchtend  rothe,  kugelige  Stromata,  die  an 
der  ganzen  Oberfläche  Perithecien  tragen  und  an  dünnen  Bambus- 
zweigen sitzen.  Da  die  Fruchtkörper  über  ^s  Pfund  schwer 
werden  können  und  die  Hyphen  nicht  in  die  Bambus -Stengel  ein- 
dringen, so  wirft  Verf.  die  Frage  auf,  woher  der  Pilz  seine  Nähr- 
stoffe bezieht.  Die  chemische  Analyse  giebt  darauf  nur  zum 
kleineren  Theile  Antwort,  indem  die  Herkunft  der  organischen 
Stoffe  nach  wie  vor  dunkel  bleibt. 

Die  Phragmosportze  beginnen  mit  der  Gattung  Calonectria  und 
zeigen    in   anderen  Gattupgen   ähnliche  Formsteigerungen    wie   die 


Digitized  by 


Google 


Pil«e.  137 

Didymo$porae.  Es  ist  nun  interess^t,  dass  in  dieser  Oruppe  eio 
Gegenstück  zu  Mycocürua  existirt.  Pdoronectria  vinosa  n.  g.  et 
n.  sp.  besitzt  ähnliches  Aussehen  wie  Myeocitrus  and  kommt  eben- 
falls an  Bambusen  vor.     Die  Sporen  sind  4-zelIig. 

Von  den  Dictyosporae  wurde  MegcUonectria  verrucosa  n.  sp. 
genauer  untersucht. 

Die  Scoleeosporae  finden  eine  sehr  eingehende  Darstellung  ent- 
sprechend ihrem  auffiüligen  Aeussem  und  ihrer  grossen  Häufigkeit 
in  den  Tropen.  Die  Systematik  dieser  langsporigen  Formen  liess 
bisher  viel  zu  wünschen  übrig,  und  Verf.  hat  sich  deshalb  bemüht, 
hier  Ordnung  zu  schaffen.  Den  einfachsten  Bau  besitzt  Oomyces 
mit  wenig  ausgebildetem  Stroma.  Ihm  reiht  sich  HypocreUa  an, 
die  ihr  Stroma  bereits  zu  Scheiben-  bis  knollenförmigen  Gebilden 
entwickelt  bat.  Das  Stroma  differenzirt  sich  weiter  in  Ascopoly- 
porus  und  MycamcUuSy  indem  nur  noch  bestimmte  Theile  desselben 
Perithecien  tragen;  erstere  Gattung  hat  eine  fertile  Unterseite, 
ähnlich  wie  bei  den  Fruchtkörpem  von  Polyparusy  letztere  eine 
fertile  Ringzone.  Nach  der  andern  Richtung  hin  hat  sich  nun  das 
Stroma  scheidenförmig  entwickelt;  wir  bekommen  damit  Epichloe^ 
deren  Stroma  allseitig  Perithecien  führt.  Bei  Beschränkung  des 
fertilen  Theiles  auf  bestimmte  Partien  des  Stromas  würden  wir 
Ophiodoikis  erhalten,  die  Möller,  ebenso  wie  die  durch  die  zahl- 
reichen Schlauchsporen  charakterisirte  und  hier  anzuschliessende 
Gattung  Myriogeriosporaj  von  den  Doihideaceen  herübernimmt. 
Werden  dann  die  fertilen  Stromatheile  bestimmt  in  ihrer  Gestalt 
(Scheiben,  Köpfchen  etc.),  so  erhalten  wir  Balansia.  Schiebt  sich 
vor  der  Entwickelung  des  fertilen  Theiles  des  Stromas  ein  Ruhe- 
zustand (Sclerotium)  ein,  so  erhalten  wir  Claviceps,  Von  dieser 
ist  dann  üstäaginoidea  nur  durch  den  Besitz  von  Chlamjdosporen 
verschieden.  Dazu  würde  dann  noch  Cordycept  mit  mannichiacher 
Ausbildung  des  Stromas  kommen,  entgegengesetzt  allen  anderen 
Gattungen  durch  die  parasitische  Lebensweise. 

Dies  würde  in  grossen  Zügen  die  jetzige  systematische  An- 
ordnung sein. 

Näher  untersucht  hat  Verf.  die  folgenden  Arten: 

Oomycea  monocarptis  n.  sp.  besitzt  nur  ein  Perithecium  im 
Stroma.  Hypocrdla  ochracea  Mass.  ist  von  Bresadola  zum 
Typus  der  Gattung  MoeUerieUa  erhoben  worden,  aber  mit  Unrecht. 
HypocreUa  cavemosa  n.  sp.,  H.  verruculoea  n.  sp.  zeigen  be- 
xnerkenswerthe  Eigenthümlichkeiten.  Mycomalue  bambumius  n.  g. 
et  n.  sp.  sitzt  ebenfalls  an  Bambus-Zweigen  und  besitzt  kuglige 
Gestalt.  Oben  und  unten  befindet  sich  eine  sterile  Kappe,  während 
die  Perithecien  tragende  Zone  als  breites  Band  das  Stroma 
umzieht.  Die  fadenförmigen  Sporen  zerfallen  schon  im  Ascus  in 
zahlreiche  Theilstücke.  Aseopolyporus  polychroua  n.  g.  et  n.  sp. 
besitzt  ein  Stroma  von  der  Gestalt  eines  pleurocarpen  Polyporus, 
das  Perithecienhymeninm  bedeckt  die  Unterseite.  Die  Sporen 
zerfallen  nicht  im  Schlauch.  Ä.  viUosus  n.  sp.  besitzt  wollig 
behaarte  Stromata,  Ä.  polyporoides  n.  sp.  gleicht  einem  Polyporus 
äusserlich   noch   mehr.     A.  Möllerianus  (P.  Henn.)  (ss  HypocreUa 


Digitized  by 


Google 


138  PüM. 

Mölleriana)  lebt  nicht  wie  die  anderen  Arten  auf  Bambnsen^  sondern 
anf  Phüodendron.  Die  Untersuchung  von  Ophiodoihis  raphidospora 
Rehm  und  0.  Henningsiana  n.  sp.  geben  Verf.  Gelegenheit,  ans- 
ftthrlich  die  Zugehörigkeit  von  Ophiodothis  su  den  Hypocreaceen 
zu    betonen.      Von   der    interessanten    Oattung    Balansia   wurden 

B.  ambiens  n.  sp.,  B.  regidaris  n.  sp.,  B.  redundans  n.  sp.  (mit 
dem  Parasiten  CMonedria  Balansiae  n.  sp.),  J3.  diadema  n.  sp.  be- 
schrieben. Die  Cnltur  und  genaue  Untersuchung  dieser  Arten 
haben  endlich  der  Gattung  eine  feste  Umgrensung  gegeben.  Von 
Clavtceps    kamen    C.    balanstoides    n.    sp.,    C.    lutea   n.    sp.    und 

C.  ranuncüMdes  n.  sp.  zur  Beobachtung.  Von  ganz  henror- 
ragendem  Interesse  ist  das  Capitel  über  Cordytep9.  Man  kannte 
bereits  den  grossen  Formenreichthum  dieser  Gattung  in  den  Tropen^ 
aber  die  Untersuchungen  Möller 's  haben  eine  solche  FttUe  von 
eigenthttmlichen  Arten  ergeben,  dass  dadurch  auf  den  phyloge- 
netischen Aufbau  der  Gattung  ein  ganz  besonderes  Licht  geworfen 
wird.  Schritt  für  Schritt  lässt  sich  die  Entwickelung  des  Stromas 
verfolgen;  von  locker  verfilzten  Hjphen,  auf  denen  die  Perithecien 
frei  aufsitzen  oder  zum  Theil  eingesenkt  sind,  steigt  es  zu  strang- 
oder  keulenförmigen  Gebilden  an,  die  die  Perithecien  anf  der 
Oberfläche  oder  eingesenkt  tragen,  bis  sich  endlich  die  höchst 
eigenthümlichen  Stromata  ergeben,  die  in  ihrer  Gestalt  sogar 
Spinnen  nachahmen.  Es  ist  leider  nicht  möglich,  auf  diese  Form- 
steigerungen hier  näher  einzugehen,  für  jeden  aber  wird  die 
Leetüre  dieses  Abschnittes  fesselnde  Einzelheiten  in  Fülle  bieten. 
Untersucht  und  näher  beschrieben  werden  folgende  Arten,  die 
mit  wenigen  Ausnahmen  hier  zum  ersten  Male  diagnosticirt 
werden : 

C  flav(hviridi9f  0.  gonylepHdda,  C.  rhynchoiieolaf  C,  erisiaia,  C,  pcly» 
arthrOf  0.  MöUeri  P.  Henn.,  0.  eorallomyeet^  (7.  auMtralU  Speg.,  C.  thyr^aides, 
C.  mmeieola ,  C  rubra ,  C,  »ulnnilüaru  P.  Henn. ,  0.  aimctof ,  C  inearnata^ 
0.  entamorrhita  (Dicks.)  Fries,  C  hormoipora,  0.  rhixomorpha  und  C 
Volkiana, 

Von  den  eigentlichen  Sphaeriaceen  sind  nur  wenige  Typen 
untersucht  worden.  Die  hauptsächlichste  Aufmerksamkeit  hat 
Möller  den  Xylariaceen  gewidmet,  weil  die  Formgestaltung  ihres 
Stromas  Anklänge  an  die  bei  den  Hypocreaceen  beobachteten  Ver- 
hältnisse zeigt.  Wichtig  ist  die  neue  Gattung  Entonaema^  die 
gallertig  weiche,  bohle,  matt  schwarze  Fruchtkörper  besitzt.  Die 
Sporen  sind  einzellig,  schwarzbraun.  Von  dieser  Gattung  wurden 
die  beiden  Arten  £•  meaenterica  und  liquescens  beobachtet. 
Während  bei  dieser  Gattung  die  Perithecien  noch  über  der  ganzen 
Oberfläche  vertheilt  sind,  besitzt  Xylocrea  nov.  gen.  ein  localisirtes 
fijmenium,  etwa  in  der  Art  wie  Ascopolyporus.  Das  Stroroa  ist 
hellbräunlich  bis  citronengelb,  das  Hymenium  aschgrau,  durch  die 
schwarzen  Perithecienmündungen  punktirt  (X  pirtformis  n.  sp.). 
Einen  schlank-keuligen  Fruchtkörper  besitzt  Trachyxylaria  phaeodi- 
dyma  n.  g.  et  n.  sp. ;  an  ihm  stehen  die  Perithecien  frei,  wie  bei 
manchen  Corcbfceps' Arten,  Ausserdem  sind  die  Sporen  zweizeilig. 
Eine  höchst  merkwürdige  neue  Gattung  der  Xylariaceen  ist 
Henningeinia   mit    der    Art   H.  durieeima,     Ihre  Fruchtkörper  be- 


Digitized  by 


Google 


Pilae.  —  MnaeinMii.  13& 

8itzen  die  Fonn  eines  Hosenknopfes  mit  karzem  Stiel  nnd  sind 
von  aQBBerordentlicher  Härte.  Die  Perithecien  öfhen  sich  nicht, 
mod  die  Sporen  werden  deshalb  durch  Verwitterung  frei.  Von  be* 
kannten  Gattungen  sind  folgende  nene  Arten  untersucht:  Paronia 
fomicata,  Penzigia  acHnomarphay  Hypoxiflan  magnum,  H.  iym* 
phyon.  Interessant  sind  Beobachtungen  über  die  Sporenproduction 
bei  Daldinia  eancentrica  und  über  die  Organisation  von  Thamno- 
mycts  JEArenbergii. 

Die  Discomyceten  sind  bei  Blumenau  sehr  sahireich,  aber 
Verf.  hat  sich  auf  wenige  interessantere  Formen  beschränkt. 

So  erwähnt  er  zuerst  den  interessanten  Phycoatetu  tremeUo9U9 
n.  g.  et  n.  sp.  Das  Mjcelium  bildet  eine  Art  lockerfilzigen 
Hypothallus,  auf  dem  die  Fruchtkörper  sitzen.  Die  Scheiben 
erreichen  bis  2  cm  im  Durchmesser,  die  Sporen  sind  hyalin,  ein- 
zellig. Am  ehesten  ist  die  Oattung  mit  Pyronema  zu  vergleichen.. 
Die  Bemerkungen,  die  im  Anschluss  an  diesen  Pilz  über  die  noch 
ganz  im  Argen  liegende  Systematik  der  Discomyceten  gemacht 
werden,  sind  gewiss  zutreffend,  denn  es  erscheint  sicher,  dass  die 
Discamyceien  ihre  Urahnen  nicht  allein  bei  den  pyrenocarpen 
Formen  besitzen.  Ein  eigenartiges  Apothecium  zeigt  Pdtigeromyce^ 
microsporus  n.  g.  et  n.  sp.  Die  Scheiben  sind  bis  3  cm  im  Durch- 
messer und  besitzen  am  Rande  lappige  Auswüchse  und  Ver- 
zweigungen, die  sich  einrollen. 

Beschrieben  wird  Peziza  etxtharinensis  n.  sp.  mit  eigenartiger 
Conidienbildung.  Bemerkenswerth  sind  zwei  neue  Arten  Ton 
Cordierites^  C.  fascieulata  und  umbäicarioides^  die  beide  an  morschem 
Holz  auftreten. 

In  einem  Schlusswort  streift  Verf.  dann  noch  einmal  die 
Wichrigkeit  der  verschiedenen  Merkmale  für  die  Systematik. 
Einige  Bemerkungen  zu  Angriffen  anderer  Forscher  auf  frühere 
Arbeiten  des  Verf.  und  die  Zusammenstellung  der  Diagnosen  der 
neuen  Formen  schliessen  das  Buch. 

Es  war  leider  nicht  möglich,  den  reichen  Inhalt  des  Buches 
ausführlich  wiederzugeben,  namentlich  ist  auf  die  vielen  kleinen 
und  zum  Theil  sehr  feinen  Beobachtungen  und  Bemerkungen  hin- 
zuweisen, die  sich  überall  zerstreut  finden  und  sorgfältig  beachtet 
sein  wollen«  Nicht  zu  unterlassen  ist  aber  ein  Hinweis  auf  die 
prächtigen  Abbildungen.  Die  Zeichenknnst  des  Verf.  und  das 
künstlerische  Können  seines  Freundes,  Herrn  Volk,  haben  Tafeln 
geschaffen,  die  vollendet  genannt  werden  müssen.  Die  Abbildungen 
der  grossen  stromatischen  Hypocreaceen  und  der  Cardyceps- Arten 
sind  mustergültig.  Auch  die  sonstige  Ausstattung  des  Bandes  ist 
vornehm  und  der  Preis  daftir  sehr  niedrig  zu  nennen. 

•  Lindau  (Berlin). 

üehiffner  Victor^  Ein  Beitrag  zur  Flora  von  Madeira^ 
Teneriffa  und  Gran-Canaria.  (Oesterreichiche  botanische 
Zeitschrift    Jahrgang  LI.     No.  4.     p.  113—126.) 

In  der  Einleitung  weist  Verf.  darauf  hin,  dass  mau  ans  brjo- 

graphischen  Thatsachen  allgemeinere  pflanzenpbysiologische  Schlüsse 


Digitized  by 


Google 


1 


140  MoBcineen.  —  GefiUskrjptogaiiieii. 

ziehen  kann,  da  bei  den  Biyophyten  die  Verbreitungsareale  viel 
reiner  sich  darstellen^  als  es  bei  den  Pbanerogamen  der  Fall  sei. 
Nur  müsse  man  die  älteren  brjologisch-floristisehen  Angaben  mit 
grösster  Vorsicht  verwenden,  da  die  früheren  Autoren  sehr  häufig 
zwischen  ähnlich  aussehenden  Arten  keinen  Unterschied  machten. 
Die  Folge  war,  dass  man  allgemein  sagte,  es  hätten  sahireiche 
Bryophjten  unbegrenzte  Verbreitungsmöglichkeit,  z.  B.  fanden 
Nees,  Oottsche^  Sand-Lacoste  u.  A.  eine  grosse  Anzahl 
europäischer  Lebermoose  auf  Java  und  den  anderen  Inseln  des 
indischen  Archipels.  Die  subtilste  Untersuchung  dieser  Arten 
zeigte  aber,  dass  die  grösste  Anzahl  dieser  tropischen  Arten  sich 
doch  wesentlich  von  den  europäischen  ähnlichen  Arten  unter- 
scheidet. Verf.  verspricht  uns,  in  einer  späteren  Abhandlung 
darauf  zurückzukommen.  —  Das  Material  lieferte  J.  Born- 
müller,  derselbe  wird  diese  im  Jahre  1900  gesammelten  Pflanzen 
in  der  „Flora  ezsiccata  Madeirensis^  und  in  den  „Plantae  exsiccatae 
Oanarienses^  ausgeben. 

Im  Ganzen  werden  von  Lebermoosen  29  Arten  und  eine 
Varietät,  und  von  Laubmoosen  40  Arten  und  filnf  Varietäten 
aufgezählt  und  kritisch  behandelt. 

Neu  beschrieben  werden:  Leucobrynm  madeirensej  Webera 
proligera  (Lindbg.)  var  tenella,  Neckera  degans  Jur.  var*  laevifoUa 
und  Isothecium  BommüUeri.     Die  Diagnosen  sind  deutsch  verfasst. 

Ausserdem  erwähnen  wir  folgende  kritische  Bemerkungen: 
Anthoceros  Husnoii  Steph.  und  A.  fuaiformia  Aust.  sind  wohl  iden- 
tisch. Fissidens  pallidicaulis  Mitt.  wird  vom  Verf.  an  von  Artaria 
bei  Cavriano  (Provinz  Mailand)  gesammelten,  als  F.  taxifolius  be- 
stimmt gewesenen  Pflanzen  fQr  Europa  als  neu  nachgewiesen. 
Vermuthlich  sind  Neckera  elegans  Jur.  und  N.  intermedia  Brid. 
identisch,  da  von  letzterer  Pflanze  zahlreiche  Herbarexemplare  sich 
als  diöcisch  erwiesen. 

Für  die  Flora  der  Atlantischen  Inseln  werden  als  neu  nach- 
gewiesen: Sderopodium  casspitosum  (Wils.)  Br.  eur.  und  Hypnum 
cupreseifarme  L.  var.  ericetorum  Br.  eur. 

Matoufchek  (CJng.  Hradiich). 

C^oebel^  K«,  Archegoniaten  -  Studien.  IX.  Sporangien^ 
Sporen  Verbreitung  und  Blütenbildung  bei  Sda- 
gindla.  (Flora.  Bd.  LXXXVIH.  1901.  Heft  2.  p.  207—228. 
Mit  16  Textfiguren.) 

Vorliegende  Arbeit  zeigt,  wie  falsche  Annahmen  oft  Jahre 
lang  die  Lehrbücher  beherrschen  können.  Bisher  waren  die  An- 
sichten über  die  Oeffhungsweise  der  Sporangien  von  Sdagindia 
getheilt,  man  nahm  aber  meistens  an,  dass  sie  sich  in  mehreren 
Klappen  öffneten.  Ueber  die  Sporenverbreitung  wusste  man  so 
gut  wie  nichts.  Verf.  zeigt,  dass  die  bisherigen  Annahmen  betreib 
der  Oeflnungsweise  völlig  irrige  waren  und  macht  uns  gleichzeitig 
mit  dem  interessanten  Mechanismus  der  Sporenverbreitung  bekannt 
Sowohl   die  Makro-,    wie    die  Mikrosporangien   öffnen   sich    durch 


Digitized  by 


Google 


Gef&askryptogAOQen.  —  Physiol.,  Biologie,  Anatomie  n.  Morphologie.     141 

zwei,  nur  etwa  bis  znr  Hälfte  des  Sporangiams  reichenden  Klappen. 
Der  untere  Theil  der  Sporangienwand  bleibt  ganz,  diesem  Theile 
sind  die  Klappen  nicht  mit  ihrer  ganzen  Breite  eingefügt;  es  findet 
sich  an  der  Basis  jeder  Klappe  beiderseits  eine  Rissstelle,  die  das 
Zarückschlagen  der  Klappen  erleichtert.  Nachdem  die  Klappen 
auseinander  gebogen  sind,  werden  die  Sporen  durch  einen  plötzlichen 
Suek  weggeschlendert,  wonach  die  Klappen  sich  wieder  nach  oben 
einbiegen.  Der  feinere  Bau  der  Wandung,  der  diese  Aus- 
schleuderung bedingt,  ist  bei  Makro-  und  Mikrosporangien  ver- 
schieden. In  den  Makrosporangien  sind  die  vier  Makrosporen 
meist  zu  zweit  kreuzförmig  gelagert,  die  unteren  in  der  Längslinie 
des  Sporangiums.  Im  offnen  Sporangium  liegen  diese  in  dem  ganz 
bleibenden  Theil,  die  zwei  oberen  je  auf  einer  Klappe.  Der 
untere  Theil  des  Sporangiums  besitzt  ein  Qelenk  in  Form  eine» 
breiten  Streifens  dünnwandiger  Zellen  mit  stark  verdickten  und 
verholzten  Innen-  und  ^itenwandungen,  deren  Aussenwand  aber 
dünn  und  unverholzt  bleibt.  Beim  Austrocknen  dieser  Zellen 
erfolgt  eine  Verminderung  der  Wölbung  der  Aussenwände,  wodurch 
sie  sich  gerade  zu  strecken  suchen.  Diese  Streckung  erfolgt 
plötzlich^  es  wird  dabei  die  dünne,  vorher  etwas  concave  Oelenk- 
stelle  nach  aussen  gestülpt  und  es  können  sich  mitunter  sogar  die 
zwei  Sporangienwände  berühren.  Hierdurch  werden  die  beiden 
zwischen  ihnen  liegenden  Makrosporen  plötzlich  herausgepresst  und 
Weggeschleudert.  Derselbe  plötzliche  Ruck  genügt  auch  zum 
wegschleudem  der  auf  den  Klappen  liegenden  Sporen,  obschon 
hierbei  auch  Zellen  im  unteren  Theile  der  Klappen  betheiligt  sind. 

Die  Mikrosporangien  sind  bedeutend  einfacher  gebaut.  Ein 
Gelenk  ist  in  der  Flächenansicht  nur  dadurch  erkenntlich,  dass  die 
Zellen  an  der  entsprechenden  Stelle  in  Längsreihen  angeordnet 
sind.  Sie  erscheinen  auf  dem  Querschnitt  niedriger,  als  die  übrigen 
Zellen.  Auf  weitere  Unterschiede  kann  hier  nicht  eingegangen 
werden.  Bemerkenswerth  ist,  dass  die  Makrosporen  bedeutend 
weiter  weggeschleudert  werden  als  die  Mikrosporen.  Eine  That- 
sache,  welche  zusammen  mit  der  Proterogynie  der  Blüten  von 
SelagineUa  und  dem  Umstände,  dass  die  Mikrosporen  viel  rascher 
als  die  Makrosporen  keimen  als  Einrichtungen,  die  die  Selbst- 
befruchtung verhindern,  angesehen  werden  muss. 

In  einem  zweiten  Abschnitte  werden  die  Blüten  besprochen. 
Verf.  gelangt  dabei  zu  dem  Schlüsse,  dass  die  Umkehrung  der 
Dorsiventralität,  die  sich  bei  vielen  SeldgineUa-Blixten  findet,  zum 
Schutze  der  Sporangien  in  Beziehung  steht. 

FritAch  (Müoohen). 


Porjewiez,  K.^  Physiologische  Untersuchungen  über 
die  Athmung  der  Pflanzen.  (Schriften  der  Naturforscher- 
Gesellschaft  in  Kiew.    XVII.     1899.)     [Russisch.] 

In  Gegensatz  zu  dem  allgemeinen  Titel    der  Arbeit  beziehen 
aich    die   in  ihr  mitgetheilten  Untersuchungen    ausschliesslich    auf 


Digitized  by 


Google 


142  Physiologe,  Biologioi  Anatomie  a.  Morphologie  (Pilse). 

Aspergillus  niger  and  betreffen  das  Variiren  des  Atbmangsgaotienten 
OOs/Ös  in  Abhängigkeit  von  Qualität  und  Menge  der  Ifahrang. 
Verf.  hat  sich  einen  relativ  einfachen  Apparat  construirt  (derselbe 
ist  näher  beschrieben  und  auf  p.  6  abgebildet),  welcher  es  gestattet, 
<lie  Nährlösung  unter  dem  Mycel  su  entfernen  und  durch  andere 
2U  ersetzen,  die  abgeschlossene  Luft  ttber  demselben  zu  erneuern, 
clurcheinanderzumischen  und  ans  derselben  von  2ieit  zu  Zeit  Proben 
zu  entnehmen,  endlich  die  stattfindenden  Druckschwankungen  in 
diesem  Luftvolumen  zu  verfolgen  und  in  Rechnung  zu  ziehen. 
Die  entnommenen  Luftproben  wurden  mittels  des  Apparates  von 
Bonnier  und  Mangin  (von  Baranetzki  modificirt)  analysirt 
und  die  erhaltenen  Zahlen  den  erforderlichen  Correcturen  unter- 
worfen. 

Der  Pilz  wurde  im  Apparat  auf  Raulin'scher  Nährlösung 
faerangeztlchtet,  bis  er  eine  continuirliche  Myceldecke  bildete.  Dann 
wurde  die  Raul  in 'sehe  Nährlösung  durch  eine  andere  Nährlösung 
ersetzt  und  nach  mehreren  Stunden  ein  Versuch  ausgeftthrt,  welcher 
darin  bestand,  dass  in  einem  Zwischenraum  von  IVs  Stunden  zwei 
Luftproben  entnommen  und  die  inzwischen  stattgefundene  Aenderung 
des  Oehalts  an  COs  und  O  bestimmt  wurde;  dann  wurde  die 
Nährlösung  wieder  gewechselt,  nach  mehreren  Stunden  ein  neuer 
Versuch  vorgenommen,  und  so  konnte  mit  dem  gleichen  Mycel 
successiv  eine  Reihe  von  Versuchen  auf  verschiedenen  Nährlösungen 
ausgeführt  werden.  In  allen  Versuchen  war  das  Volumen  der 
Nährlösung  und  der  Luft  das  gleiche,  und  auch  die  Temperatur 
schwankte  in  jeder  Versuchsreihe  nur  um  Zehntel  Grade. 

Da  die  einzelnen  Versuchsreihen  sich  zum  Theil  tlber  mehrere 
Tage  ausdehnten,  so  entstand  die  Vorfrage,  wie  das  Alter  des  Myceis 
•den  Athmungsquotienten  beeinflusst.  Veri.  f&hrte  daher  zwei  Vor- 
versuche auf  Raulin 'scher  Nährlösung  aus,  welche  Folgendes 
zeigten:  Die  Athmungsintensität  steigt  mit  dem  Alter  des  Myceis, 
erreicht  ein  Maximum  gegen  Ende  der  Sporenbildung  (wenn  die 
Sporenmasse  braun  gefärbt  ist)  und  nimmt  dann  wieder  ab.  Die 
Schwankungen  betreffen  jedoch  in  gleichem  Maasse  den  absorbirten 
O  und  die  ausgeschiedene  COs,  so  dass  der  Quotient  COt/02  fast 
constant  bleibt  (er  schwankte  nur  zwischen  1.03  und  1.07);  f&r 
bliese  Grösse  ist  demnach  das  Alter  des  Myceis  irrelevant. 

Es  folgt  eine  lange  Tabelle,  welche  die  Resultate  von  87 
Einzelversuchen  in  38  Versuchsreihen  in  chronologischer  Ordnung 
wiedergiebt.  Der  Verf.  stellt  dann  die  erhaltenen  Zahlen  für  den 
■Quotienten  COs/Os  nach  den  benutzten  Nährlösungen  zusammen 
und  berechnet  für  jeden  Stoff  und  jede  Concentration  den  Mittel- 
werth;*)  im  Folgenden  sind  nur  diese  Mittelwerthe  flir  COs/Os 
wiedergegeben  (in  Klammem  die  Zahl  der  Versuche). 

*)  Ref.  kann  Dicht  amhin,  su  bemerken,  dais  diese  Zufammenftellung  in 
-etwas  eisfenthflmlioher  Weise  ansgefUhrt  ist  Mehrere  Zahlen,  welche  ron  den 
übrigen  stark  abweichen,  sind  weggelassen,  tbeils  mit  wenig  befriedigender, 
theils  ohne  jede  Motirimng;  zöge  man  die  weggelassenen  Zahlen  mit  in  Be- 
tracht, so  würden  manche  Mittelwerthe  nicht  nnwesentUch  anders  ansfallen. 
Die   einielnen   Zahlen   für  dieselbe   Nährlösung  schwanken   anm  Theil  in  gaaa 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anrntomie  tu  Morphologie  (Pilse).  143 

Dextrose:  1— 2'*/«  (5)  0  90;  b^h  ($)  1.06;  10>  (3)  1.18;  16— 17°/u  (6)  0.78. 

Saccharose:  l<>/o  (2)  0.87;  b^lo  (8)  0.96;  10 >  (4)  1.02,  20— 26'*/o  (4)  0.83. 

BafBDOse:  1  "/o  (8)  0.91;  8^/0  (2)  0.66. 

Lösl.  Stirke:  1^  0  (s)  0.68;  2°/o  (2)  0.56. 

Olyeerin:  2«/«  (8)  0.77;  6>  (8)  0.78;  10>  (t)  0.69 

Mannit:  1  ^U  (i)  0.71;  6>  (2)  0.49;  10<»/o  (2)  0.65. 

Tannin:  l»/o  (2)  0  91;  6<>/o  (1)  0.50;  10 >  (2)  0.43. 

Weinsäure:  1.6«/o  (2)  1.69;  8«/o  (8)  1.52;  o'/o  (2)  1.78;  7*/o  («)  1-60. 

Milchsäure:  l*/o  (2)  0.69;  2>  (4)  0.89;  4®/o  (8)  0.98. 

Wasser:  (6;  0.70. 

Verf.  zieht  folgende  Schlüsse: 

Der  Athmnngsquotient  ist  um  so  grösser^  je  höher  der  relative 
Sanerstoffgehalt  des  Nährstoffes.  Bei  den  Kohlenhydraten  ist  er 
im  Allgemeinen  am  so  kleiner,  je  grösser  das  Molecalargewicht. 
Bei  der  Dextrose  und  Saccharose  steigt  der  Athmnngsqnotient  mit 
zunehmender  Concentration  bis  zu  einem  Maximam  (bei  10  ^/q),  um 
bei  höherer  Concentration  wieder  zu  sinken. 

Weiterhin  verwendet  Verf.  die  Daten  der  nämlichen  Versuche, 
um  über  den  Grad  der  Variation  der  0-Absorption  und  CO^i-Aus- 
Scheidung  Aufschluss  zu  gewinnen.  Er  berechnet  zu  diesem 
Zweck  in  den  einzelnen,  aus  2  bis  mehreren  Versuchen  bestehen- 
den Versuchsreihen  die  Mittelwerthe  für  O  und  CO2,  und  rechnet 
die  einzelnen  Werthe  in  Procente  dieser  Mittel  um.  Es  zeigt  sich« 
dass  die  COs-Ausscheidung  in  bedeutend  weiteren  Grenzen  vanirt, 
als  die  0- Aufnahme;  die  erstere  schwankt  in  den  einzelnen  Ver- 
suchsreihen um  14 — 120^/0  des  Mittelwertbes,  die  letztere  meist 
nur  um  0 — 48  ^/o ;  nur  in  einer  der  berücksichtigten  Versuchsreihen 
ist  die  Schwankung  der  0-Aufnahme  (91  ^/o)  grösser  als  diejenige 
der  COs- Ausgabe  (38  ^/o)*).  Dieses  Ergebniss  wäre  wichtig,  umso- 
mehr  als  a  priori  eher  das  Gegentheil  erwartet  werden  könnte;  es 
wäre  daraus  u.  A.  die  praktische  Consequenz  zu  ziehen,  dass  die 
COt- Ausgabe    ein    weniger    zuverlässiges    Maass    der     Athmungs- 


anffallender  Weise;  so  graben  s.  B.  in  aufelDanderfolgenden  Versnchen  mit  dem- 
selben Mycel:  3<^/o  WeinsXore  0  66,  1.40,  1.20;  17®/o  Dextrose  0.46,  0  80,  1.05; 
l^/o  MilcbsSare  0.95.  0,43;  die  Zahlen  für  COi  nnd  Oi  schwanken  in  noch 
höherem  Grade  Dies  mnss  entweder  von  Fehlem  bei  der  Analyse  herrühren 
^namentlich  bei  den  COi-Bestimmoni^en,  wo  es  sich  meist  nm  sehr  kleine 
Mengten  handelte,  konnten  schon  geringe  Fehler  das  Resultat  stark  beeinflussen), 
oder  aber  davon,  dass  irgend  ein  Factor  nnberttcksichtigt  blieb,  welcher  den 
Athmnngsqnotienten  wesentlicht  beeinflnsst  In  Anbetracht  dessen  kann  den 
Mittel werthen  des  Verf.,  auch  wenn  sie  einwandfrei  berechnet  wären,  keine  be- 
sondere Bedeutung  beigelegt  werden,  snmal  sie  meist  nur  Mittel  ans  sehr 
wenigen  Zahlen  sind. 

*)  Auch  hier  ist  das  Verfahren  des  Verf.  wieder  nicht  einwandfrei.  Er 
benutzt  su  seinen  Berechnungen  nur  einen  Theil  seiner  Versuchsreihen,  nnd 
anch  ans  diesen  scfaliesst  er  manchmal  einselne  stark  abweichende  Zahlen  ohne 
jede  Motivirung  ans;  in  einer  vom  Ref.  controlirten  Versuchsreihe  ergiebt  sich 
nach  den  ndthigen  Correcturen  für  die  Schwankung  der  0-Aufoahme  die  Zahl 
97  ^/o«  statt  der  vom  Verf.  berechneten  21  ^/o.  In  der  Bereohniing  der  Mittel- 
werthe kommen  Rechenfehler  vor.  Aber  sogar  die  von  ihm  selbst  berechneten 
Werthe  für  die  einseinen  Versuchsreihen  verwerthet  Verf.  in  der  Schlnss- 
folgemng  nicht  richtig,  nnd  giebt  andere  Maxime  und  Minima  an,  als  sich  aus 
seinen  eigenen  Berechnungen  ergeben ;  diese  letsteren  Fehler  hat  Ref.  im  obigen 
R^nm^  corrigirt. 


Digitized  by 


Google 


144 


Physiologie,  Biologie,  Acatomie  n.  Morphologie  (Pilze). 


Intensität  ist  als  die  O-Aufhahme.  Ob  aber  das  Ergebniss  nicht 
yielleicht  zum  grossen  Theil  dadurch  bedingt  ist,  dass  die  unver- 
meidlichen Beobachtungsfehler  bei  der  COs -Bestimmung  mehr  in's 
Gewicht  fallen  mussten,  als  bei  der  O-Bestimmung,  ist  eine  Frage^ 
die  sich  der  Beurtheilung  entzieht;  die  analjsirten  Luftproben  be- 
trugen 1.5 — 2  ccm,  und  enthielten  vor  den  Versuchen  nur  Bruch- 
theile  eines  ^/q,  nach  den  Versuchen  nur  wenige  ^Iq  an  COs;  über 
den  Grad  der  Genauigkeit,  welchen  die  Bestimmungsmethode  su- 
liess,  theilt  Verf.  leider  nichts  mit. 

Verf.  berechnet  des  Weiteren  aus  seinen  Versuchen  den 
Mittelwerth  des  Athmungsquotienten  für  eine  Anzahl  von  Nähr- 
stoffen, und  vergleicht  ihn  mit  dem  Quotienten  COt/Os  bei  der 
Verbrennung  der  nämlichen  Stoffe;  es  ergeben  sich  die  folgenden 
Mengen  producirter  Kohlensäure  pro  100  verbrauchten  Sauerstoffs: 

Bei  ^ichemischer  yerbrennimg''.  Bei  ^ physiologischer  Verbrennong*'. 
Dextrose:                        100  95 

Glycerin :  85  75 

Mannit:  92  65 

MilchsSnre  100  85 

Weinsftore:  160  162 

Mit  Ausnahme  der  Weinsäure  liefern  also  alle  Stoffe  bei  der 
physiologischen  Oxydation  relativ  weniger  COs  als  bei  der  Ver- 
brennung« Dies  Ergebniss  ist  bemerkenswerth,  da  Diakonow 
gerade  das  Gegentheil  angegeben  hatte;  nach  des  Verf.  Meinung 
hat  Diakonow  zu  hohe  Werthe  für  COs  erhalten,  wahrscheinlich 
weil  es  in  seinen  Versuchen  zu  intramolecularer  Athmung  kam. 

Das  letzte  Capitel  der  Arbeit  beschäftigt  sich  mit  der 
Aenderung  des  Athmungsquotienten  beim  Hungern  des  Mycels. 
Zu  dem  Zweck  wurde  die  Raulin 'sehe  Nährlösung,  auf  der  das 
Mycel  erwachsen  war,  in  zwei  Versuchsreihen  durch  Wasser  (mit 
Mineralsalzen)  ersetzt,  und  mehrere  Tage  hintereinander  je  ein 
Versuch  täglich  ausgeführt;  in  einer  dritten  Versuchsreihe  (IIQ 
wurde  anstatt  Wasser  eine  2  ^/o  -  Dextroselösung  gegeben  und  das 
Mycel  während  der  Versuche  bei  34 — 35®  gehalten,  wobei  eben- 
falls ein  gewisser  Hungerzustand  eintrat.  Die  Resultate  sind  in 
folgender  Tabelle  zusammengestellt. 


Tage 

COj 

Vers.  I. 
0«      COi/O« 

CO» 

Vers.  II. 
0.      CO«/Ot 

Vers.  III. 
CO«      Ol      COi/0« 

1 
2 
3 
4 
5 
6 

1.7 
0.3 
0.2 

2.1        0.80 
0.5        0.60 
0.4        0.50 

1.4 
1.2 
0.6 
0.3 

1.6       0.88 
1.8        0.66 
1.0       0.60 
0.6        0.50 

5.3      5.2        1.02 
4.5       3.8        1.18 

4.0  4.5        0.89 

3.1  4.9        0.68 
2.1       4.0        0.52 
2.7       5.0        0.54 

Bei  vollkommenem  Hungern  sinkt  also  sowohl  die  ausge- 
schiedene COs-Menge,  als  auch  die  aufgenommene  0-Menge,  erstere 
jedoch  stärker;  bei  geringer  Nährstoffmenge  sinkt  nur  die  aus- 
geschiedene COs-Menge.  Der  schliesslich  erreichte  Athmungs- 
quotient  ist  aber  in  beiden  Fällen  der  gleiche. 

Rothert  (Charkow). 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  u.  Morphologie.  145 

Marloth^  B.^  Die  Ornithophilie  in  der  Flora  Süd- 
Afrikas.  (Berichte  der  DemscLen  Botanischen  GcBellschafb. 
Jahrg.  XIX.     1901.    Heft  3.    p.  176—17;^.) 

DaBs  die  Honigvögel  Südafrikas  die  Blüten  des  Nectars  und 
nicht  der  Insecten  wegen  besuchen,  folgt  daraus,  dass  viele  dieser 
Blnmen  fast  nie  Insecten  enthalten,  wohl  aber  reichlich  Honig 
absondern,  und  dass  man  beim  Tödten  der  Vögelchen  in  deren 
Xropf  stets  Honig,  aber  nicht  immer  Insecten  findet,  denen  sie 
indessen  auch  nachgehen. 

Ausser  bei  den  von  Scott-Elliot  erwähnten  Pflanzen  hat 
Verf.  den  Besuch  durch  Honigvögel  beobachtet  bei  Erica 
mammosa,  E.  concinna^  E.  cerinthoides^  E.  brackialü  (die  häufig 
durch  Cynniris  chcdybea  besucht  werden),  bei  Erica  coccinea  und 
E.  tuMflora  (häufig  durch  Orihobaphes  violacevs  besucht),  Leuco- 
spermum  conocarpum  und  eUipticum  (durch  Promerops  cafer^ 
Mimetes  cucvUatum^  M.  hirtum  var.  Orihobaphes  besucht).  Die  von 
Volkens  bei  Protea  küimandscharica  geschilderte  Blüten- 
einrichtung findet  sich  mit  geringer  Abweichung  bei  allen  von 
Scott-Elliot  und  dem  Verf.  erwähnten  13  Proteaceen^  neu  erwähnt 
wird  die  stark  ausgeprägte  Proterandrie. 

Cotyledan  orbicvlaXa  und  C.  tuberculosa  werden  sehr  häufig 
von  Nectarinia  famosa  besucht.  Die  Carpelle  tragen  am  Grunde 
grosse  schtLsselförmige  Nectarien,  die  reichlichen  Honig  enthalten. 
Die  Eronröhre  ist  16 — 20  mm  lang,  und  am  Schlund  so  weit, 
dass  der  Vogel  den  Schnabel  und  den  vorderen  Theil  des  Kopfes 
hineinstecken  kann.  Insecten  fanden  sich  nie  darin,  wohl  aber 
häufig,  ebenso  wie  bei  Cotyledon  coruacana^  Nectarinia  famosa^  die 
nach  der  Entwicklung  der  Blütentheile  Kreuzung  vermitteln  muss. 
Bei  Rochea  coccinea  werden  die  Blüten  ausser  durch  Orihobaphes 
auch  von  einem  Schmetterling,  Meneris  Tvlbaghia,  besucht. 

Leonotis  Leonurus  wird  viel  von  Nectarinia  famosa^  WaJbsonia 
Moriana  von  N.  cJudybea  und  Orihobaphes  besucht. 

Die  Anzahl  der  von  Scott-Elliot,  Evans  und  Verf. 
erwähnten  südafrikanischen  Pflanzenarten,  die  regelmässig  von 
Nectarinien  besucht  werden,  ist  40,  die  sich  auf  19  Gattungen  und 
12  Familien  vertheilen.  Die  Ornithophilie  spielt  daher  in  der 
Flora  Süd-Afrikas  eine  beträchtliche  Rolle. 

Nach  dem  Handbuch  der  Vögel  Süd- Afrikas  von  A.  C.  Stark 
finden  sich  in  Süd- Afrika  18  Arten  von  Zuckervögeln,  nämlich 
15  Nectariniiden  (Cynniris  12  Arten,  Necta/rinia  famosay  Antho- 
baphes  violacea,  Anihothrephes  coUaris)  und  Zosterops  capensis, 
sowie  Promerops  cafer  und  P.  guemeyL  Zu  den  18  Arten  kommen 
noch  ein  Verwandter  des  Kanarienvogels,  Scrintts  icterusy  sowie 
zwei  Webervögel,  Hyphantomis  spüonotus  und  Sitagra  capensis, 
ganz  besonders  aJs  nectarsaugend  in  Betracht.  Ilire  Federn  sind 
oft  mit  Nectar  gesättigt  und  mit  Pollen  ganz  bedeckt. 

Ludwig  (Greis). 


Botan.  CwtralbL  Bd.  LXZXTH.   1901.  10 

Digitized  by 


Google 


A 


146  Phjiiolos^ie,  Biulog^e,  Anatomie  a.  Morpholoirie. 

Fritseh^  K.,  üeber  Gjnodioecie  bei  Myosotü  paltistri^  (L.). 

(Berichte    der    deutschen   botanischen  Gesellschaft.     Bd.  XVIII. 

1901.   Heft  10.   p.  472-480.) 

Verf.  hat  bei  Myosotis  palustris  (L.)  im  weiteren  Sinne 
Gynodioecie  verbanden  mit  einem  Grössenunterschied  der  beiden 
Formen,  also  Gynodimorphiamus,  wie  es  Ref.  genannt  hat,  nach- 
gewiesen. Die  weiblichen  Blüten  haben  wie  bei  anderen  Gynodi- 
morphen,  z.  B«  auch  anderen  Borragineen  {Andmea^  Eckium  etc.) 
viel  kleinere  Blüten  („var.  pc^rviflora"^  der  Systematiker),  relativ 
kurze  Fruchtstiele,  zarteren  Bau  und  öfter  auch  eine  andere  Be- 
haarung als  die  hermaphroditen  Ebcemplare. 

Ihre  Antheren,  denen  die  für  die  Zwitterblüten  charakteristische 
Schrägstellung  fehlt  —  sie  liegen  der  Cerella  dicht  an  — ,  sind 
pollenlos.  Sowohl  die  hermaphroditen  wie  die  weiblichen  Pflanzen 
bilden  meist  zahlreiche  Früchte  aus. 

Die  weiblichen  Individuen  stehen  —  in  Steiermark  —  gegen 
die  Zwitterform  an  Zahl  bedeutend  zurück.  Die  Gynodioecie  der 
Myosotis  pedustris  dürfte  im  ganzen  Verbreitungsgebiet  der  Art 
vorkommen.  Sie  ist  ausser  in  Steiermark  z.  B.  von  Mac  Leod 
in  Belgien,  von  von  Wettstein  in  Oberösterreich,  ferner  allem 
Anschein  nach  im  Königreich  Sachsen,  in  Böhmen^  Niederösterreich, 
der  Schweiz  etc.  beobachtet  worden. 

Bei  anderen  in  Mitteleuropa  vorkommenden  Myosotis- Arten 
ist  zwar  mehrfach  eine  Variabilität  in  der  Blütengrösse  beobachtet 
worden,  doch  scheint  Oynodioecie  nicht  vorzukommen.  In  den 
wesentlichsten  Punkten  verhält  sich  Myosotis  palibstris  (L.)  ganz 
ähnlich  wie  Anchusa  officinalis,  Echium  vtdgare,  gynodimorphe 
Labiaten  etc.  Ludwig  (Greii). 

OallardOi  Angel,  La  phytostatistique.  (Congr^s  international 
de  botanique  k  Tflxposition  Universelle  de  1900  Paris,  p.  102 
—107.) 

Verf.  giebt  eine  gedrängte  Uebersicht  über  die  neueren  Er- 
gebnisse der  PhytOBtatistik ,  die  verschiedenen  Formen  der 
Variationspolygone  bezw.  Variationscurven,  die  variationsstatistischen 
Methoden  etc.,  und  zählt  die  Forscher  auf,  die  in  den  verschiedenen 
Ländern  auf  diesem  Gebiete  thätig  sind. 

Ludwig  (Greis). 

Bnrtt^  Arthur^  H«,  Ueber  den  Habitus  der  Coniferen. 
[Inaug.-Dissertation].     8^     86  pp.     Tübingen  1899. 

Verf.  theilt  die  Coniferen  ein  in  rein  monocormische  und  in 
rein  polycormische  Formen,  die  durch  eine  grosse  Anzahl  von 
Zwischengliedern  mit  einander  verbunden  sind. 

Von  jenen  werden  hauptsächlich  untersucht  ^^z««  Nordmanniana^ 
Araucaria  imbricata  und  excdsa  wie  Agaihis  Moorei,  Von  den 
polycormischen  dient  als  hauptsächlichstes  Beispiel  Biota  orientalis 
var.  degantissimay  und  von  den  Mittelformen  untersuchte  Burtt 
Pinus  silvestris. 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie>  ADatomie  tu  Morphologie.  147 

Die  Untersuchung  war  wesentlich  nur  auf  zwei  Punkte  ge- 
richtet, auf  die  Längenverhältnisse  der  verschiedenen  Spross- 
generationen im  Systeme  und  auf  den  Winkel,  den  ein  Glied  mit 
«einer  Mutteraxe  und  bei  den  ersten  Sprossgenerationen  mit  dem 
Erdradius  bildet. 

Was  den  ersten  Punkt,  die  Länge  der  einzelnen  Olieder  im 
Sprosssysteme  anlangt,  so  konnte  Verf.  nachweisen,  erstens  dass 
-dieselbe  im  Verhältniss  zur  relativen  Entfernung  von  der  Spitze 
per  Hauptaxe  abnimmt,  zweitens,  dass  der  Unterschied  in  der 
Länge  der  einzelnen  Olieder  zweier  aufeinander  folgender  Ord- 
nungen um  so  geringer  wird,  je  weiter  der  Ort  derselben  von  der 
Hauptaxe   entfernt  ist. 

Bei  den  rein  polycormischen  Formen  gilt  dieselbe  Regel, 
nur  mit  dem  Unterschied,  dass  hier  die  Länge  der  betreffenden 
Triebe  mit  ihrer  relativen  Entfernung  von  der  Spitze  jeder  secun- 
dären  Hauptaxe  geringer  wird. 

Von  der  eben  angegebenen  Regel  bilden  jedoch  die  unter- 
suchten Arattcaria'  und  ^^a^ü- Arten,  die  zwar  auch  rein  mono- 
-cormisch  gestaltet  sind,  eine  bemerkenswerthe  Ausnahme. 

Die  Untersuchung  lehrt  ferner,  dass  in  Bezug  auf  die  Fähig- 
keit eines  Triebes  zur  Erzeugung  von  Tochtergebilden  die  rein 
monocormischen  Formen  {Abies)  und  die  rein  polycormischen  (Biota) 
entgegengesetztes  Verhalten  aufweisen.  Bei  jener  nimmt  diese 
Fähigkeit,  wenn  man  von  der  Hauptaxe  zu  den  folgenden  Oliedem 
des  Systems  fibergeht,  ab,  bei  diesen  dagegen  zu. 

Um  nun  zu  den  Winkeln  überzugehen^  so  hat  Burtt  ausser 
-dem  Knospenwinkel  drei  bestimmt,  den  Axen-,  den  Neigungs-  und 
-den  geotropischen  Winkel. 

Bei  den  rein  monocormischen  Formen  fand  Verf.,  dass  bei  den 
Seitenaxen  erster  Ordnung  der  Axenwinkel  bis  zu  einer  gewissen 
Orenze  zunimmt,  vom  Neigungswinkel  aber  gewöhnlich  an  Grösse 
übertroffen  wird.  Eine  geringere  Zunahme  weist  der  geotropische 
Winkel  auf. 

Die  Olieder  zweiter  und  folgender  Ordnungen  verhalten  sich 
hinsichtlich  der  Orösse  der  Axen-  und  Neigungswinkel  zu  den 
Sprossen  erster  Ordnung  verschieden,  auch  fällt  bei  ihnen  der 
geotropische  Winkel  weg. 

Die  rein  polycormische  Gestaltung  hängt  damit  zusammen,  dass 
die  Hauptaxe  schon  im  jugendlichen  Alter  ihre  vorherrschende 
Bedeutung  verliert,  femer  damit,  dass  die  secundären  Hauptaxen 
4tark  geotropisch  sind ;  doch  zeigen  sich  in  dieser  Hinsicht  mancher- 
lei Verschiedenheiten,  und  davon  hängt  natürlich  die  grössere  oder 
geringere  Ausbildung  der  polycormischen  Gestalt  ab. 

Bei  den  untersuchten  Zwischenformen  findet  der  Uebergang 
"vom  rein  monocormischen  zum  mehr  oder  minder  rein  polycormischen 
Waehsthumsmodus  erst  zur  Zeit  der  Culmination  des  Höhenwachs- 
tbums  der  Hauptaxe  statt;  auch  hier  beobachtet  man  bei  einzelnen 
Arten  mancherlei  Verschiedenheiten. 

Drei  Tafeln  sind  beigegeben. 

E.  Roth  (Halle  a.  8.). 

IC» 


Digitized  by 


Google 


148  Physiologie,  Biologie,  AnAtomie  n.  Morphologie 

BnrnSy  George  P.^  Beiträge  zarKenntniss  der  Stylidiaeeen^ 
(Flora,     Bd.  LXXXVII.     1900.    Heft  4.     p.  313-354.) 

Bei  Betrachtung  der  EpidermiBBellen  ist  bemerkenswerth  da» 
Vorhandensein  einer  scheinDar  mehrschichtigen  Epidermis,  welche 
jedoch  durch  Schiefstellung  langgestreckter  Epidermissellen  zn 
Stande  kommt. 

Weiter  fallen  eigenthümlich  verdickte  Zellen,  Spicularsellen^ 
aut;  welche  Verf.  bei  St.  pilosum  beobachtete. 

Besondere  Erwähnung  verdient  es,  dass  sich  in  den  Wandungen 
der  Epidermiszellen  Hoftüpfel  finden,  welche  bisher  nur  im  wasser- 
leitenden Theile  der  Oefässbündel  respective  im  Holz  beobachtet 
wurden. 

Es  fanden  sich  bei  allen  Arten  Drüsenhaare  mit  mehrzelligem 
Köpfchen. 

Von  besonderem  Interesse  sind  die  Schleimhaare,  welche  sieb 
durch  die  mehrmalige  Erneuerung  der  Cuticula  auszeichnen.  Sie 
dienen  zum  Schutze  der  Stammknospe. 

Die  Spaltöffnungen  besitzen  eine  Nebenzelle  und  ihr  Vor* 
kommen  ist  localisirt. 

Stets  sind  sie  zur  Herabminderung  der  Transpiration  durch 
eine  Substanz  unbekannter  Herkunft  verstopft. 

Eine  scharfe  Grenze  zwischen  Palissaden-  und  Schwamm* 
parenchym  ist  nicht  vorhanden.  Armpalissaden  sind  bei  sämmt- 
liehen  Arten  constant. 

Verdickt  und  deshalb  getfipfelt  ist  das  Assimilationsgewebe 
bei  8,  pilosum  und  8.  reduplicaium. 

Als  Inhaltskörper  finden  sich  constant  Inulin,  Tannin,  b^ 
einigen  ist  Calciumoxalat  nachgewiesen. 

Mechanische  Gewebe  und  Stranggewebe  sind  stets  enge  mit 
einander  verbunden,  da  ersteres  nur  in  Begleitung  des  letzteren 
auftritt. 

Der  Verlauf  des  Stranggewebes  ist  ein  sehr  unregelmässig^er^ 
auch  die  Bildung  der  einzelnen  Gefässbündel  ist  nicht  normal. 

Niemals  kommt  es  zur  Bildung  von  Cambium  zwischen  Ge- 
fassen  und  Siebröhren. 

Ein  meristematischer  Ring  ausserhalb  der  erst  angelegten 
Gefässbündel  erzeugt  niemals  Gefässe,  sondern  nur  Sklerenchjm. 

Nach  der  Befruchtung  entstehen  am  Embryosack  zwei  grosse 
Haustorien,  welche  beide  zwei  Kerne  enthalten,  die  durch  Theilnng^ 
des  Embryosackzellkerns  entstanden  sind. 

In  dem  bei  der  Mikropyle  liegenden  Ilaustorium  verwandelt 
sich  das  Protoplasma  in  ein  Cellulosegerüst. 

Der  Embryo  ist  ungegliedert,  erst  während  der  Keimung 
werden  die  Cotyledonen  angelegt. 

Die  Blätter  sind  sehr  verschieden  gestaltet,  und  in  dieser 
Gestalt  offenbart  sich  deutlich  ein  Angepasstsein  an  die  Standorts- 
Verhältnisse. 

Die  Bewegungserscheinung  des  Gynostemiums  der  8iylidiaceeH'- 
Arten  findet  seine  Erklärung  durch  ein  ungleichseitiges  Wachsthank 
und  eine  Hemmung  desselben. 


Digitized  by 


Google 


Systematik  und  Pflansengeographie.  149 

I^Iycorrhiza  wurde  an  swei  Arten  beobachtet. 
Zwei  Tafeln  enthalten  21  Figuren,   ausserdem  sind   45  Text- 
abbildungen vorhanden.  E.  Roth  (Halle  a.  8.). 

Belche,  C.  und  Philippi^  F.,  Flora  de  Chile.  Bd.  IIL  Heft  L 
(Anales  de  la  Universidad  de  Chile.     1900.     208  pp.) 

Die    den   Anfang    des    dritten    Bandes  der  Gay 'sehen  Flora 

bildenden  Cactaceen   werden    nachträglich   behandelt  werden.     Die 

übrigen  Familien  zeigen  nach  der   neuen  Flora  de  Chile  folgende 

Oiiederung  : 

Cunoniaeeae  2  Gatt.,  nHmlich:  Caldduvia  1,  Weinmannia  1. 

Saxifragaeeae  12  Oatt.  (iocL  Bibet)  nämlich:  Saxifraga  A,  Saxifragella  1, 
Chryi09plenium  2,  Lepuropetalum  1,  Donatia  1,  Francoa  1, 
Tettila  1,  Hydrangea  1,  Tribelet  1,  Valdivia  1,  Excallonia  25  und 
6  problematische,  Rihu  18  and  4  problematiiche  Arten. 

Umbelliferae  80  Oatt.,  nämlioh:  Jlydroeotyle  8,  CefUeUa  l,  Bawlena  9, 
Lareiia  2,  Azorella  19,  DatMyhoa  1,  Huanaea  2,  Pozoa  2, 
MuHnum  6,  Bolax  1,  ÄMteri$eium  4,  BuHiUosia  1,  Oymnophytum  5, 
üremocharU  1,  DipoM  1,  Sameula  2,  Erynginum  18  und  2  pro- 
blematische, Seandix  1,  ^nthriMeu»  1,  OmwrrhiMa  2,  ConUm  1, 
Myrrhu  1 ,  TorilU  t ,  OreamyrrhU  1 ,  Foenietdum  1,  ^mm«  1, 
4p»«m  14  (ind.  SeliOMeiadium)  und  5  problematische  Arten, 
OranUia  1,  Pa«<»naea  1,  Doueut  2. 

^rah'aeeas  1  Gatt.,  nftmlich:  Pteudopanax  2. 

/yornaecae  1  Gatt.,  nimlieh:  Oriaellinia  4« 

^«ffrtacsae  10  Gatt»,  nEmlieh:  OUsnZan^ta  2,  OrukikanMa  9,  Nertera  1, 
LeplasUgma  1,  Coprosma  1,  AycAotn'a  1,  i2«2&iimum  1,  i2«6ia  1, 
Sherardia  1,  Galium  23. 

Ta76rtanaesas  8  Gatt,  nKmlich:  PleetrUU  1,  ValerianeUa  1,  Fa/sWaiui  52 
und  13  problematische  Arten. 

^alyeeraeeae  5  Gatt.,  nttmlich:  Natianihus  6  nnd  2  problematische  Alten, 
BoopU  7,  Motehopdis  2,  G'aiiioearpAa  6,  Calycera  12. 

Zahlreiche  Artverschiebungen  haben  sich  bei  der  kritischen 
Durchsicht  der  Sammlungen  des  Santiaginer  botanischen  Museums 
•ergeben. 

Ich  führe  im  Folgenden  die  wichtigsten  an: 

Franeoa  tonehifolia  Gar.  ss  jp.  ratnoia  Don.  +  F  appendiculata  Cav.  -f* 
JP.  rupeatrü  Poepp.  -{-  F.  glahrata  DC,  J^foaUonta  rtc&ra  R.  et  P.  =  E.  uni- 
fiora  Poepp.  et  Endl.  -j"  ^*  Poeppigiana  DC.  -|-  B.  muUiflora  Poepp.  et 
Endl.  +  B.  albiflora  Hook,  et  Arn.  4*  •^-  puft««cens  Hook,  et  Arn.  +  E,  ma- 
eraniha  Hook,  et  Am.  4"  B,  gltUinota  Phil.,  B.  lüoralit  Phil.  =  B.  eoneinna 
Phil.,  ^.  ülinüa  Presl.  »  j^.  eupu^am  Hook,  et  Arn.  +  B.  andina  Phil., 
Htbes  cueuüahim  Hook,  et  Am.  =  B.  moiUanym  PhiL  -|~  -S*  brachyttachyum 
Phil.  +  jR.  laeareruB  Phil,  -j*  ^*  neftttZarum  PhiL;  jRifts«  nsmorottim  Phil.  =  R. 
rupieola  Phil.  +  R.  polyanihes  Phil.  +  R.  Ahr&ndn  PhiL  +  £.  Stolpi  Phil.; 
Hydroeoiyle  chamaemorua  Cham.  =»  JSl  eUrodora  R.  et  P.  +  J7.  valdwiana 
Phil.;  Botolena  IripaHüa  Glos.  =  B.  dumsiarum  PhiL  +  B.  axUUHara  Phil. 
4-  B.  BsieiU»  Phil,  -i-  B.  <rt7o&a  PhiL,  Axorella  lyeapaidoides  Gand.  =  Ä. 
ehilemU  Glos  +  il.  vaginata  Hook.;  Mtdinum  •pinonum  Pers.  =  Jf.  ovalU' 
4mum  PhiL  +  If.  2aanim  PhiL  +  M,  ektUanerae  PhiL  +  Jf.  ulieinum  Gill.; 
Eryngium  pteudojuneeum  Glos  ^  B.  crantzioides  Gris.  4-  <^.  ^^uZonim  PhiL; 
CnJeshaukna  eapUaia  Phil.  =  O.  ^Isnst/oita  PhiL  +  Or^  paradoxa  PhiL ; 
2^a9tanihu9  agglameratus  Miers  =  i^T.  laeini€Uiu  Bfiers  -f  ^.  pinnaUfidut  Miers 
+  i\r.  CHlliuU  Mieis  +  jY.  gayanut  Miers  +  i^.  brevifloruf  Phil. 

Als  neu  werden  folgende  Arten  beschrieben: 
Jftt^tftum  pauciflorum  Reiche,  Valeriana  eaceeUa  Reiche,  Rubia  margaritifera 
£eiche,  Calycera  folioia  Pliil.  ex  sched. 

Neger  (München). 


Digitized  by 


Google 


150  Teratologie  und  Pflansenkrankheiten  (PiUe). 

Ileeke,  Ludwig^  Eine  Bakteriose  des  Kohlrabi.  [Vor- 
läufige MittheiluDg.]  (Zeitschrift  für  das  landwirthschaftliche 
Versuchswesen  in  Oesterreich.    1901.    p.  469.) 

Verf.  hat  im  Vorjahre  aus  Niederösterreich  Kohlrabi  untersucht^ 
welche  charakteristisch  erkrankt  waren.  Die  Krankheit  äusserte 
sich  makroskopisch  dadurch,  das  das  Fleisch  der  Kohlrabi  von 
schwarzen  Adern  durchzogen  war  und  dadurch  ein  gesprenkeltes, 
marmorirtes  Aussehen  erhielt,  während  dabei  äusserlich  keine 
irgendwie  geartete  Erkrankung  zu  beobachten  war.  Das  Wachs- 
thum  —  Sorte  Goliath  —  war  ein  befriedigendes,  denn  die 
Kohlrabi  erreichten  eine  bedeutende  Grösse  (3  kg  und  mehr),  so 
dass  der  Ernteertrag  quantitativ  ein  sehr  guter  war;  die  Qualität 
war  dagegen  eine  unbefriedigende,  so  dass  die  Kohlrabi  von  einer 
Conservenfabrik  zurückgewiesen  wurden.  Zu  dem  hervorgehobenen- 
primären  Krankheitsbild  kamen  bei  vielen  Exemplaren  noch 
allseitig  geschlossene  Höhlungen  im  Innern  der  Kohlrabi  vor,  di& 
einen  zälien  Bakterienschleim  enthielten.  Diese  secundären  Er- 
scheinungen wurden  nicht  weiter  in  Betracht  gezogen.  Die- 
charakteristische  schwarze  Färbung  im  Fleisch  der  Kohlrabi  wurde 
nach  der  mikroskopischen  Untersuchung  durch  eine  Bläuung  der 
Gefässe  hervorgerufen,  und  waren  viele  Gei^e  mit  dichten^ 
Bakterienschleim  gefüllt,  der  zahlreiche  Bakterien  enthielt,  die  sich 
sehr  leicht  und  beweiskräftig  an  Klatschpräparaten  nachweisen 
liessen.  Ebenso  leicht  liess  sich  auch  der  culturelle  Nachweis  der 
Bakterien  in  den  kleinen  Schleimtröpfchen,  welche  aus  den  durch- 
schnittenen Gefässen  auftraten,  führen.  Der  Bacillus  stellt  ein 
sehr  kurzes  Stäbchen  ohne  Eigenbewegung  dar.  Auffallend  ist 
die  ausserordentlich  variirende  Grösse  des  Bacillus;  einzelne 
Individuen  waren  deutlich  stäbchenförmig,  während  andere  eine 
fast  isodiametrische  Form  besassen.  In  der  Cnltur  aus  Fleisch- 
extractpeptongelatine  sind  die  jungen  Colonien  trübe,  farblose,, 
kreisrunde  Tröpfchen,  welche  bei  zunehmendem  Alter  deutlich  gelb 
werden,  schwach  concentrisch  gezont  erscheinen  und  eine  langsam 
vor  sich  gehende  Verflüssigung  der  Gelatine  hervorrufen.  In 
Reagenz-  Oberflächenculturen  ist  das  Wachsthura  während  der  ersten 
Tage  ziemlich  lebhaft,  dann  tritt  durch  die  Verflüssigung  ein  Ab- 
rutschen der  in  einem  Band  zusammenhängenden  Bacillenmassen  ein ; 
auch  hier  erscheinen  viele  Massen  gelb.  In  der  Cultur  ist  der 
Bacillus  länger  als  in  der  Nährpflanze;  er  stellt  ein  Stäbchen  voi> 
0,9  bis  1,6  iu  Länge  und  0,5  ^  Breite  dar,  mit  lebhafter  Eigen- 
bewegung in  Folge  einer  monopolaren  Geissei.  Nach  den  ge* 
fundenen  Merkmalen  hat  man  es  mit  demselben  oder  einem  nahe 
verwandten  Bacillus  zu  thun,  welchen  Smith  und  Pammel  bei 
Kohl  etc.  als  Erreger  einer  ähnlichen  Gefässkrankheit  unter  den» 
Namen  Pseudomonas  campestris  (Pammel)  beschrieben  haben.  Wa» 
die  Pathogenität  des  Bacillus  anbelangt,  so  ist  es  wahrscheinlich, 
dass  hier  thatsächlich  eine  bakterielle  Pflanzenkrankheit  vorliegt. 
Zum  Beweis  dessen  konnte  allerdings  noch  kein  Infectionsversuch 
durchgeführt  werden,  doch  hat  ein  vorläufiger  Verlauf  das  Auftreten 
des  secundären  Krankheitsstadinms  ergeben,    wogegen  das  primäre 


Digitized  by 


Google 


Teratologie  and  PflansenkmikbeiteB«  151 

£raiikheit88tadinm  vollst&ndig  fehlte.  Daraus  iBt  zu  ersehen,  dass 
das  primäre  Stadium  nicht  durch  Wundinfection  erwachsener 
Pflanzen  entsteht,  sondern  dass  wahrscheinlich  nur  wachsende  Pflanzen 
empftnglich  sind*  Der  Bacillus  ist  auch  wahrscheinlich  unter 
gewissen  Umständen  nur  in  Geftsse  der  Nährpflanze  eingetreten 
und  ist  im  Stande,  eine  Fäulniss  des  Gewebes  des  Kohlrabi 
überhaupt  herbeizuführen,  so  dass  somit  auch  das  secundäre 
Erabkheitsstadittm  auf  Rechnung  des  Bacillus  im  Verein  mit 
gewissen  äusseren  Umständen  zu  setzen  sein  dürfte.  Weitere 
Versuche  sind  im  Gange  zur  Entscheidung,  ob  die  in  dem 
vorliegenden  Vorversuch  gezogenen  Polgerungen  richtig  sind 
oder  nicht.  Stift  (Wien). 

8ajö,  K.y  Boggenschädlinge  unter  den  Schnabelkerfen. 
(Zeitschrift  für  Pflanzenkrankheiten.    1901.    p.  30.) 

Im  Sandgebiete  Central-Ungams  kommen  auf  jungen  Herbst- 
roggensaaten beständig  drei  Cicadinen' Arten  gemischt  vor,  nämlich : 
DeUoeephalus  stricUtis  L.,  CicadiUa  sexnotata  Fall  (=  Jasaus 
sexnotatus)  und  Agallia  sinuata  M.  Rey.  Erstere  Art  ist  beinahe 
immer  in  Ueberzahl  vorhanden,  die  zweite  in  etwas  geringerer 
Menge  und  die  letzte  vertritt  beiläufig  10 — 15®/o  der  Zirpen- 
gesellschaft. Ddiocaphaltu  striatus  ist  auch  dem  Weizen  sehr 
schädlich  und  bat  in  Ungarn  grossen  Schaden  angerichtet,  doch  sind 
wahrscheinlich  auch  Fälle,  in  welchen  Jassus  sexnotatua  als  Ver- 
wüster verschiedener  Cerealien  bezeichnet  worden  ist,  theilweise  dem 
etwas  grösseren  Ddtocephcdus  Hriatus  zuzuschreiben.  Bemerkt  sei 
auch,  dass  die  von  Cicadinen  stark  heimgesuchten  Roggensaaten 
auch  vom  „Herbstrost^,  nämlich  von  den  Colonien  der  Puceinia 
Rubigo-vera  sehr  angegriffen  werden,  und  scheint  es  beinahe,  dass 
die  Zirpenstiche  dem  Pilz  das  Nährsubstrat  gefügiger  machen. 
Tettigometra  obliqua  Panz.  hat  Verf.  auf  den  jungen  Roggensaaten 
noch  nie  gefunden.  Von  anderen  Rhynchoten  saugen  im  Frühjahr 
den  Saft  der  Roggenähren :  Aelia  pallipa  Eüst.,  aeuminata  L., 
Eurygaster  maura  F.,  hoUeiitoüa  F.  Von  diesen  sind  Adia  pallipa 
und  EurygcLster  maura  in  Ungarn  die  Hauptmissethäter.  Sie  lieben 
hauptsächlich  die  kräftigsten  und  üppigsten  Steilen,  und  gerade 
an  solchen  Stellen  pflegen  die  Roggenkörner  zu  verkümmern. 
Aelia  acnminaia  und  Eurygaster  hottentottay  beide  die  grösseren 
Arten  ihrer  Gattungen,  zeigen  sich  immer  in  bedeutend  be- 
scheidenerer Zahl.  Stift  (Wien). 

Sehrenk^  H.  von^  Some  diseases  of  New  England 
Conifers.  (U.  S.  Department  of  Agriculture.  Ball.  No.  25. 
1900.    p.  1—56.    Mit  15  Tafeln  und  3  Textfiguren.) 

Verf.   fordert   auf  zu    sorgfältiger   Beobachtung    der   in    den 

Forsten  Neu  Englands  auftretenden  Krankheiten  der  Nadelbäume. 

£r  giebt  eine  Uebersicht  über  die  im  genannten  Gebiet  häufigsten 

Coniferen   und    über  das  Auftreten  der  folgenden  holzzerstörenden 

Pilze: 


Digitized  by 


Google 


A 


152  Technisohe,  Forst-,  Ökonom,  a.  gfUrtnerisehe  Botanik. 

PclyporuB  Sehweinitsii  Fr.,  P.  pinicola  Ft.,  TramtU*  Pini  Fr.  formm  abUtis 
Karst,  PoliponiB  9ulfureu9  Fr.,  P.  9ubaeidu9  Pack,  P,  vaparariu»  Fr.,  P.  amnonts 
Fr.,  Agaricut  meUeu$  Vahl. 

In  jedem  Fall  werden  das  Vorkommen  und  die  am  Holz  be- 
obachteten Zersetzangserscheinnngen  erläutert. 

Neger  (München). 

N.  N.^  Innesto  delLillä  comune  sul  frassino.  (Bollettino 
di  Entomologia  agraria,  Orticultura  e  Giardinaggio.  Anno  VII. 
Padova  1900.    p.  68.) 

Das  Pfropfen  verschiedener  Syringa-Arten^  namentlich  aber 
der  S.  vulgaris  auf  Fraxinus  exceUior  wird  nicht  allein  als  erfolg- 
reich angegeben,  sondern  geradezu  empfohlen,  um  stattliche,  oma- 
mentale Chausseebäume  zu  haben,  die  mit  ihrem  reichlichen  Blüten- 
flor noch  erfreuen. 

In  guten  Jahren  gelingen  bis  80  ^/o  der  vorgenommenen 
Pfropfungen. 

Soll*  (Trieet). 

N.  N.,  Apocynum  venetum^  nuova  pianta  tessile.  (Bollettino 
di  Entomologia  agraria,  Orticultura  e  Oiardinaggio.  Anno  VII. 
Padova  1900.    p.  68.) 

Der  anonyme  Verf.,  der  in  Apocynum  venetum  eine  neue 
vortheilbringende  Pflanze  erblickt,  lässt  dieselbe  in  Süd-Europa, 
Sibirien,  Kleinasien,  Nord-Indien,  der  Mandschurei  und  in  Japan 
auftreten;  auch  soll  dieselbe  mit  ihren  cylindrischen,  dünnen,  bis 
2  m  langen  Zweigen  ganz  besonders  längs  dem  Wasserlaufe  des 
Amon,  Daria  und  Ili  dichte  Wäldchen  bilden. 

Aus  den  Zweigen,  die  sich  alljährlich  erneuern,  gewinnt  man 
eine  seidenähnliche  Faser,  die  zu  Geweben  und  Seilen  verwendet 
werden  kann.  Auch  Papier  lässt  sich  daraus  herstellen,  und  in 
Russland  wurde  Banknotenpapier  daraus  verfertigt. 

Solu  (Triest). 

Seh&ler^  Otto,  Ueber  die  Bestandtheile  des  Safrans, 
der  Blütennarben  von  Crocut  Mativvs  L.  [Inaugural- 
Dissertation  München.]     8^     59  pp.     Erlangen  1899. 

Die  Mineralbestandtheile  des  Safrans,  wie  auch  der  Griffel 
zeichnen  sich  durch  einen  hohen  Gehalt  an  Kieselsäure  (11 — 12^/ o), 
Kalium  (etwa  30  o/^  KsO)  und  Phosphorsäure  (lOo'^)  aus. 

Als  wesentliche  Bestandtheile  des  Safrans  sind  zu  nennen: 
Der  Farbstoff,  ein  Kohlenwasserstoff  der  Methanreihe  vom  Schmelz- 
punkt 71^/o;  ein  wachsähnlicher  Körper  vom  Schmelzpunkt  51,5*/o, 
ein  Fett,  bestehend  aus  den  Gljcerinestem  der  Oelsäure,  Laurin- 
säure,  Palmitinsäure  und  Stearinsäure ;  zwischen  3— 4^/o  ätherisches 
Oel  -,  der  vorhandene  Zucker  ist  Dextrose. 

Die  Griffel  (sog.  Feminell)  enthalten  Rohrzucker  neben  Invert- 
zucker. 

Der  Farbstoff  (Crocin)  ist  als  Phytosterinester  der  Palmitin- 
und  Stearinsäure  aufzufassen    und    stimmt   in   dieser  Richtung  mit 


Digitized  by 


Google 


SanuBlnng«!!.  *  Instrnmeiit«,  Priparations-  a.  Consenrattou-liftthod^ii.     153 

den  unter  Carotin  wiederholt  beschriebenen  Farbstoffen  überein, 
welche  Daucus  Carota,  Calendtdaj  die  TomatenfrtLchte  und  andere 
Pflanzen  enthalten. 

Das  aus  dem  Farbstoff  isolirte  Fhytosterin  ist  einwertfaig  und 
schmilzt  zwischen  136  und  137^. 

Eine  Berechtigung,  den  Farbstoff  als  das  Spaltungsproduct 
eines  Glykosides  aufzufassen,  kann  nicht  aufrecht  gehalten  werden. 
Dagegen  muss  darauf  hingewiesen  werden,  dass  das  ätherische  Oel 
nicht  so  leicht  durch  Behandlung  mit  Wasserdampf  aus  den  Narben 
beseitigt  werden  kann  und  erst  dann  vollkommen  erhalten  wird, 
wenn  ein  Schwefelsäurezusatz  zuvor  stattgefunden  hat,  wodurch 
die  Möglichkeit  anerkannt  werden  dürfte,  dass  der  Farbstoff,  sowie 
das  ätherische  Oel,  allenfalls  mit  der  Dextrose  eine  hochmolekulare, 
leicht  zersetzbare  Verbindung  bildet. 

Der  Kohlenstoff  ist  nicht  der  Träger  des  Farbstoffes ;  er  findet 
sich  als  Begleiter  des  Fettes  und  des  Farbstoffes. 

Das  ätherische  Oel  der  Narben  der  Safranblüte  darf  als  Ge- 
menge eines  Terpens  mit  einem  Isomeren  der  Formel  CioHisO 
aufgefasst  werden,  das  in  seinen  nieder  siedenden  Antheilen  Pinen 
und  Cineol  enthält. 

Roth  (H»Ue  «.  8.). 


Sammlungen. 


Raeiboraki^  IL^  Cryptogamae  parasiticae  in  insula 
Java  lectae  exsiccatae.  Fasciculus  U.  No.  51 — 100. 
Buitenzorg  1899. 

Bald  nach  dem  Erscheinen  der  ersten  ist  die  zweite  Lieferung 
dieses  Exsiccaten Werkes  gefolgt.  Dieselbe  reiht  sich  völlig  gleich- 
wertig der  ersten  an  und  enthält: 

2  Siphoneeny  2  ChrooUpideen,  1  Peronoaporee,  8  ÜHüagineeUj  80  UredineMf 
2  AntobaMiamyceUn,  8  ProtodUmneent  3  FUelaBcineent  2  Phaeidiaceen,  7 
Hyttertaeeen^  je  1  Dathideacee  nnd  Myrangiee,  sowie  einen  Pils,  Beniototkia 
framinia  Rac,  unbestimmter  Zugehörigkeit.  Darunter  sind  29  ron  Raciborski 
anfgestellte  Arten. 

Appel  (Charlottenburgj. 

InstTDOiente,  Präparations-  nnd  Gonservations- 

Methoden. 


fiaayoce«  Pr^paration  des  hjdrophytes,  principalement  des  grands  Potamogeton 

et    des    Algnes.      (Eztr.    da    Compte    rendn    dn    eongtkn    international    de 

botantqne,  k  TExposition  nniverselle  de    1900.)     8°.     7  pp.    Atoc  ^g.    Lons- 

le-Sannier  (impr.  Deeiome)  1900. 
La   Teme    Powers,    Irwin,   An   improvised  microtome.     (Joamal  of  Applied 

Mieroseopy  and  Laboratorj  Methode.    Vol.  IV.    1901.   No.  2.   p.  1162—1164. 

2fig.) 
Xc   Clug,    C*    E»,   Laboratory  photography.     High-power  photo-micrography. 

(Joamal   of  Applied   Mieroseopy   and  Laboratory  Methode.     Vol.  IV.     1901. 

No.  2.   p.  1158—1162.   With  4  ^g,) 


Digitized  by 


Google 


154  Nene  Litterator, 

Nene  Litteratur.'^ 


Geschichte  der  Botanik; 

Bondier^  £•)  Notice  n^crologfiqne.  Charles  Emile  Caisin.  (Extr..  du 
Bulletin  de  U  Soci^tö  mycologiqne  de  France.  1901.)  8^  2  pp.  Lone-le- 
Sannier  (impr.  Declnme)  1901. 

Nomenclattirt  Pflanzennamen»  Terminologie  etc«: 

HuAf  Henrif  Etablissement  d*nn  oripane  p^riodique  international  destin^  k  la 
publication  des  noms  nonveanx  pour  la  soience  botaniqne,  proposition  et 
rapport  prösent^  au  eongr^  international  de  botaniqne    de    1900.    (Eztr.  do 

.  Compte  rendu  da  eongr&s  international  de  botanique,  k  TExposition  universell» 
de  1900.)     8^     14  pp.     Lons-le-Saunier  (impr.  Deoinme)  1900. 

Saint-LageF)  Histoire  de  TAbrotonum.  Sis^ifieation  de  la  d^sinence  ex  de 
quelques  noms  de  plante».     8^     48  pp.     Paris  (J.  B.  Bailliöre)  1900. 

Bibliographie: 

Chamberlafiiy   Charles   J«)    Current   botanical  literatnre.    (Journal  of  AppUed 

Hieroscopy  and  Laboratory  Methode.    Vol.  IV.    1901.    No.  2.   p.  1174—1176.) 
Claypole^     Agnes    X.^     CSytology,    embryology,    and    mieroscopieal    methoda. 

(Journal    of   Applied    Microseopy    and   Laboratory  Methods.     Vol.  IV.     1901. 

No.  2.    p.  1176—1179.) 
CODD)      H«     W.y     Current    bacteriological    literatnre.       (Journal     of    Applied 

Microseopy  and  Laboratory  Methods.    Vol.  IV.    1901.    No.  2.    p.  1186—1187.) 

Methodologie : 

Amenty  W«)  Die  Entwicklung  der  Pflansenkenntnis  beim  Kinde  und  bei  Völkern. 
Mit  einer  Einleitung:  Logik  der  statistischen  Methode.  (Sammlung  toq 
Abhandlungen  aus  dem  Gebiete  der  pKdagogischen  Psychologie  und  Physiologie. 
Herausgegeben  von  H.  SehlUer  und  Th.  Ziehen.  Bd.  IV.  Heft  4.)  gr.  8^ 
59  pp.     Mit  14  Kinderseichnungen.     Chemnita  (B.  Richter)  1901.         M.  1.80. 

Peabody^  James  £.,  The  study  of  Baoteria  in  the  public  schools.  (Journal 
of  Applied  Microseopy  and  Laboratory  Methods.  Vol.  IV.  1901.  No.  2. 
p.  1164—1172.     With  4  6g.) 

Allgemeines»  Lehr-  und  HandbOcher,  Atlanten  etc.: 

Meyer^  G.f  Lehrbuch  der  Botanik  für  Landwirtschaftssohulen  und  andere 
höhere  Lehranstalten.  2.  Aufl.  8^  VI,  218  pp.  Mit  291  Abbildungen. 
(Landwirtschaftliche  Unterriohtobttcher.)    Berlin  (Paul  Parey)  1901. 

Geb.  in  Leinwand  M.  2. — 

WonterSy  L«)  Lebens  d*histoire  naturelle.  Abrög^  de  botanique.  8^  HO  pp. 
Figg.    Malines  (R.  yan  Velsen)  1900.  Fr.  1— 

Algen : 

CoUins,  F.  H.,  Notes  on  Algae.  III.    (Rhdora.    Vol.  III.    1901.    No.  29.  p.  132 

—  187.) 
Hegler^  Robert)  Untersuchungen  Aber  die  Organisation  der  Phycochromaceen- 

seile.     (Jahrbücher  für  wissenschaftliche  Botanik.   Bd.  XXXVI.    1901.    Heft  2. 

p.  229—864.     Mit  Tafel  V  und  VI  uad  5  Textfiguren.) 
Piccone,  A«,  Notereile  ficologiche.  XI— XIV.     (La  Nuova  Notarisia.     8er.  XIL 

1901.    p.  45—68.) 


*)  Der  ergeben  st  Unterseiehnete  bittet  dringend  die  Herren  Autoren  um 
gefllllige  Uebersendung  von  Separat -Abdrücken  oder  wenigstens  um  Angabe 
der  Titel  ihrer  neuen  Veröffentlichungen,  damit  in  der  «Neuen  Litteratur*  mögUchat» 
Yollstindigkeit  erreicht  wird.  Die  Redactionen  anderer  Zeitechiirten  werden 
ersucht,  den  Inhalt  jeder  einaelncn  Nummer  gefälligst  mittheilen  cu  wollen, 
damit  derselbe  ebenfaDs  schnell  berficksiefatigt  werden  kann, 

Dr.   Uhlworm, 
Berlin,  W.,  Schaperstr.  2/8,  L 


Digitized  by 


Google 


Ke«6  Litteratar.  15{> 

Pilze  und  Bakterien: 

jlrthnr^  J«  €•  and  Holway^  E«  W«  D*«  Descriptions  of  American  Uredineae. 
III.  (Extr.  from  Bnlletin  from  the  Laboratorje«  of  Natural  History  of  the 
Sute  UniTersity  of  Jowa.  Vol.  V.  1901.  p.  171—193.  With  5  fig.  and 
plate  I— IV.) 

Barbier^  Liste  d'Hym^nomycitee  des  environs  de  Dijon.  Partie  I.  (Extr.  di» 
Bulletin  de  la  Soeiöt^  mycologiqae  de  France.  1901.)  8^  18  pp.  Lons-1»- 
Saunier  (impr.  Declnme)  1901. 

Boadier^  Influence  de  la  natnre  du  «ol  et  des  v^g^taux  qui  y  croissent  sur  1» 
d^veloppement  des  Champignons.  (Extr.  du  Compte  rendu  du  eongris  inter- 
national de  botanique,  k  TExposition  universelle  de  1900.)  8^.  19  pp. 
Lons-le*  Saunier  (impr.  Dedome)  1901. 

Boadiery  E»)  Note  sur  le  genre  ^Perrotia*,  nouveau  genre  de  Discomycitea 
opercuUs,  suivi  de :  Description  d*une  nouvelle  esp&ce  de  Chitonia.  (Extr.  du 
Bulletin  de  la  Soci^t^  mycologiqne  de  France.  1901.)  8^  7  pp.  et  pUnebe 
en  coul.     Lons-le-Saunier  (impr.  Declume)  1901. 

Boadier^  E*9  Champignons  nouveaux  de  France.  (Extr.  du  Bulletin  de  la 
Soci^tö  mycologiqne  de  France.  1901.)  8^  8  pp.  et  2  planohes  en  <'OuU 
LoDs-le-Saunier  (impr.  Declnme)  1901. 

Daaiöe^  Note  sur  Je  Chrysomyxa  albida  Kuhn.  (Extr.  du  Bulletin  de  la  Soei^t^ 
mycologiqne  de  France.  1901.)  8^  8  pp.  avec  ü^.  Loos-le- Saunier  (impr» 
Declume)  1901. 

Oaillard,  A*j  Compte-rendn  d*une  exposition  de  Champignons  faite  k  la  mairi* 
de  1»  ville  d*Angers  du  4  au  9  novembre  1900.  (Extr.  du  Bulletin  de  la 
Soci^t4  mycologiqne  de  France.  1901.)  8".  6  pp.  Lons-le-Saunier  (impr.. 
Deilume)  1901. 

Mahea^  J«)  Note  sur  les  Champignons  obsenr^  dans  les  profondeurs  des  avena 
des  causses  Meijan  et  Sauveterre.  (Extr.  du  Bulletin  de  la  Soci^tä  mycologiqne 
de  France.    1901.)    8^     4  pp.     Lons-le-Saunier  (impr.  Declume)  1901. 

Maire,  Ren^^  L'^yolution  nucl^aire  cheic  les  Ur^din^s  et  la  sexualit^. 
(Extr.  du  Compte  rendu  du  congris  international  de  botanique,  k  TExposition 
universelle  de  1900)  8^  6  pp.  avec  fig.  Lons-leSaunier  (impr.  Declume) 
1901. 

Jl  atrachot,  Loafs  et  DaSBOaTilley  Ch«)  Sur  une  forme  de  reproduction  d'ordre 
^ley^  ches  les  Trichophyton.  (Extr.  du  Bulletin  de  la  Soci^t^  mycologiqne 
de  France.    1901.)    8^     8  pp.     Lons-le-Saunier  (impr.  Declume)  1901. 

PatoalUard)  N.^  Champignons  de  la  Guadeloupe  recueillis  par  le  R.  P.  Duss. 
S^rie  II.  (Extr.  du  Bulletin  de  la  Soci^tö  mycologiqne  de  France.  1901.) 
8^     14  pp.  et  planche.     Lons-le-Saunier  (imp.  Declume)  19U1. 

PatoaiUardy  N««  Description  d*uu  nouvelle  espice  de  Lycoperdon,  Lycoperdon 
crocatum.  (Extr.  du  Bulletin  de  la  Socidä  mycologiqne  de  France.  1901.) 
8*.     2  pp.  et  planche  en  coul.     Lons-le-Saunier  (impr.  Declume)  1901. 

Plowrignty  Observations  sur  la  biologie  de  certames  Urödinöes,  relatives  k  la 
valeur  de  certaines  espices  biologiques.  (Extr.  du  Compte  reudu  du  congr^a 
international  de  botanique,  k  TExposition  universelle  de  1900.)  8^  6  pp. 
Lons-!e-Saunier  (impr.  Declume)  1900. 

Poiraalty  P*  F*9  Les  Champignons  vendus  sur  le  marchö  de  Poitiers.  (Extr» 
du  Bulletin  de  TAssociation  fran^ii<e  de*  Botanique.  1901.)  8^  6  pp» 
Le  Mans  (impr.  de  Tlnstitut  de  bibliographie)  1901. 

Mnscineen : 

Palack^,  J.  P«,  Studien  zur  Verbreitung  der  Moose.  III.  (Sop.-Abdr.  aua 
Sitsungsberichte  der  königl.  böhmischen  Gesellschaft  der  Wissenschaften. 
Mathematisch-naturwissenschaftliche  Classe.  1901.)  gr.  8^  29  pp.  Prag 
(Fr.  Kivnafi  in  Komm.)  1901.  M.  —.48. 

f^ahiftier)  T«9  Kritische  Bemerkungen  über  die  europäischen  Lebermoose  mit 
Bezug  auf  die  Exemplare  des  Exsiccatenwerkes :  „Hepaticae  Enropaeae 
exsiccatae*.  Serie  I.  (Sitsungsberichte  des  deutschen  naturwissenschafkiieh* 
medicinischen  Vereins  für  Böhmen  „Lotos**.    1901.    No.  3.)     8^     56  pp. 

Gefässkryptogamen : 
Faller^    T«    0*^    Botryohium    matricariaefolinm    on    Mt.    Toby,    Massachusetts» 
(Rhodora.    Vol.  lil.    1901.    No.  29.    p.  144—145) 


Digitized  by 


Google 


156  ^«v«  Utteratar. 

Physiologie,  Biologie,  Anatomie  und  Morphologie: 
Borgentein^  A*9   A.  y.  Kerner'«  Beobachtungen  aber  die  Zeit  des  Oeffhens 

und    Schliessens    Ton    Blüten.       (Oesterreichische     botanische     Zeitschrift. 

Jahrg.  LI.    190i.    No.  6.    p.  186-198.) 
Buyssens^   A.^   Eitoents    de   physiologie   TÖg^tale    appliqa^    k   rhorticolture. 

(Revne  de  rbortic.  beige  et  ötrangire.     T.  XXVI.    1900.   p.  70—72.) 
Byxbee,    Edith    Snmner,   The  development  of  the  karyokinetic  spindle  in  the 

pollen-mother-cells  of  Lavatera.     (Proceedings  of  the  Califomian  Academy  of 

Science.     Ser.  III.     Botany.     Vol.  II.     1900.     No.  2.     p.  68—82.     4  p1.) 
De    VlieS)    H»)    Die  Mntationstheorie.     Versuche  und  Beobachtungen   über   die 

Entstehung  tob  Arten  im  Pflansenreich.    Bd.  I.    Lief.  2.    gr.  8^.    p.  198—884. 

Mit  Abbildungen  und  8  farbigen  Tafeln.    Leipsig  (Veit  &  Co.)  1901.    M.  6—. 
Bnchesne^    Nester^    Physiologie    appliqu6e.      Oraine   et   germinature.     [Suite.] 

(Bulletin  hortic,  airrio.  et  apic.    1901.    p.  1 — 2.) 
Ctorber,  €»j  Etüde  compar^  de  la  respiration  des  graines  oUagineuses  pendant 

leur    d^veloppement    et    pendant    lenr    germination.      ReUtions    entre    cette 

respiration    et  les   r^aotions  chimiques  dont  cette  graine  est  le  si&ge.     (Extr. 

du    Compte    rendn    du    oongris    international    de    botanique,    k    TExposition 

uniyerselle  de  1900.)     8^.     46  pp.     Lons-le-Saunier  (impr.  Declume)  1900. 
Cterber^    ۥ)    Obftervations   an   siget   de    la   commnnication  de  M.  Martei  sur 

les    analogies    anatomiques    qni    relient   la   fleur   de   rHypecoum  k  celle  des 

Fumariac^es    et   des    Crucif&res.     (Eztr.    da   Compte  rendu  du  congr&s  inter- 
national   de    botanique,    k    TExposition    universelle    de    1900.)      8^     7    pp. 

Lons-le-Saunier  (impr.  Declume)  1900. 
Iwanofff  Leonidy   Das  Auftreten  und  Schwinden  von  Phosphorrerbindungen  in 

der  Pflanse.     (Jahrbücher   für  wissenschaftliche  Botanik.    Bd.  XXXVI.     1901. 

Heft  2.    p.  865-879.) 
Josingy  Engeiiy  Der  Einfluss  der  Aussenbedingungen  auf  die  Abhängigkeit  der 

ProtoplHsmaströmung   vom  Licht.      (Jahrbücher  für  wissenschaftliche  Botanik. 

Bd.  XXXVL    1901.    Heft  2.    p.  197—228.) 
lieblond)    Isidore^    L'h^r^dit^    et   la   s^lection  chez   les   v^g^taux.     (Chasse  et 

piche.    T.  XVIII.    1900.    p.  .881.) 
Mac    Bongaly    D«    T.,    Propagation   of  Lysimachia    terrestris    (L.)   B.    S.    P. 

(Bulletin  of  The  New  York  Botanical  Garden.     Vol.  II.     1901.     No.  6.    p.  82 

—89.     With  pUte  18  and  7  figures.) 
^femeCy  B«)  Ueber  schuppenförmige  Bildungen  an  den  Wurzeln  von  Cardamine 

amara.    (Sep.-Abdr.  aus  Sitsungsberichte  der   königl.   böhmisohf^n  Gesellschaft 

der     Wissenschaften.       Mathematisch  -  naturwissenschaftliche    Classe.      1901.) 

gr.  8^.      14  pp.      Mit   21  Abbildungen.      Prag   (Fr.  Rivnaö   in  Komm)    1901. 

M.  —.40. 
Renandety  Georges^  Les  prinoipes  chimiques  des  plantes  de  la  flore  de  France. 

(bxtr.    du    Bulletin    de    l'Acad^mie    internationale    de   Geographie   Botanique. 

1901.)     8^     28  pp.     Le  Maus  (impr.  de  Tlnstitut  bibliographique)  1901. 
Rossm&ssler,    F.    A«,    Ueber  Gfthrungserscheinungen.     (Die  Natur.    Jahrg.  L. 

1901.    No.  24.    p.  282—288.) 
Saac,  Cbimie  de  vig^taux.     (Moniteur  hortic.  beige.    1899.    p.  214—218.    1900. 

p.  61—52.) 
SchonteD)    Sanmel    Leonardos^    Reinkulturen   uit  6^u  onder  het  mikroskoop 

ge'isoleerde  cel.     [Proefschrift  Utrecht.]      8^      X,    124  pp.      1  plaat     Utrecht 

(F.  Wentsel  &  Co.)  1901. 
¥iliiioriii,    Ph.    de,    Une  exp^rience  de  s^lection.    (Extr.  du  Compte  rendu  du 

congr&s    international    de    botanique,    k    TExposition    universelle    de    1900.) 
8^     6  pp.  et  8  planches.     Lons-le-Saunier  (impr.  Declume)  1900. 
Systematik  und  Pflanzengeograpiiie : 
Andersson,    A*    K«,    Notes   from    the   Caucasus.     (The   Gardeners   Chronicle. 

Ser.  III.    Vol.  XXIX.    1901.    No.  764.   p.  861—868.) 
BIdS)    A«9    Flora  von  Basel  und  Umgebung.    Rheinebene,   Umgebung  von  Mül- 

hausen    und    Altkirch,    Jura,    Schwarswald    und  Vogesen.      Zum  (Gebrauch  in 

mittleren  und  höheren  Schulen  und  auf  Exkursionen  bearbeitet.    8^.    XXXIX, 

840  pp.     Basel  (C.  F.  Lendorff)  1901.  Geb.  in  Leinwand  M.  6.20. 

Borkill)   J.    H.^   Flora  of  Vavau.     (Journal  of  the  Linnean  Society.    Botany. 

XXXV.    1901.    No.  242.) 


Digitized  by 


Google 


Nene  Litteratur.  157 

Cheiftlier,    Ali|p*)    Note    snr    les    obserTations    botaniqties    et   les    colleetiona 

reeneillisB  dans  le  bassin  de  la  Haute- Cavallj   par  la  miasion  Woelffel  en 

1899.    (Extr.  dn  Balletin  da  Mus^nm  d*histoire  naturelle.    1901.)    8^.     11  pp. 

Paris  (Impr.  natioDale)  1901. 
Hammer)  Malortica  Koschnyana  Wendlaud  et  Dammer  n.  spee.     (The  Gardener» 

Chronicle.     Ser.  UI.    Vol.  XXIX.    1901.    No.  758.    p.  341.) 
DSrllery  J«%  Centanrea  Haläcayi  n.  sp.    Eine  neue  Centaurea-Art  der  g^iechiachen 

Flora.     (OeBterreichische  botanische  Zeitschrift  Jahrg.  LI.  1901.  No.  6.  p.  204.) 
DliggB)    A«    W*)   Noteworthy   Panienms    in    Connectient.     (Rhodora.     Vol.  IlL 

1901.    No.  29.    p.  145—146.) 
Foucand,  J.^    Recherches  sur  le  Spercularia  asorica  Lebel.     (£ztr,  da  Balletin 

de  rAssociation  Fran^aise  de  Botaniqae.     1901.)    8^     4  pp.    Le  Mans  (impr. 

de  rinstitat  de  bibliographie)  1901. 
Gillot)   X«9    Etade  des  flores  adventices.    Adyentioit4  et  nataralisation.    (Extr. 

da    Compte    renda    du    congr^s    international    de    botaniqae,    k   rExposition 

nni verseile  de  ISOO.)     8^     18  pp.     Lons-le-Saanier  (impr.  Declnme)  1900. 
Ginzberger.   A.,   Arbo.    (Oesterreiohische  Touristen-Zeitang.    Bd.  XXI.     190K 

Heft  5,  7.) 
GrareSy  C»  B«)  A  correction  regarding  Barbarea  praecox.    (Bhodora.    Vol.  III. 

1901.    No.  29.    p.  145.) 
Greene,    E.    L«,    Plantae    Bakerianae.     Vol.    I.     Fase.  1:    Fangi  to  Iridaceae, 

8^     London  (Wesley)  1901.  2  sh.  6  d. 

Hackel)  £•)  Nene  Grftser.     (Oesterreichische  botanische  Zeitschrift.    Jahrg.  LI. 

1901.    No.  6.    p.  193-199.) 
Huay  Henri)  Les  explorations  botaniqaes  dans  les  colonies  fran^ises  de  TAtrique 

tropicale,    d^apr^t    les    coUections   conserv^es   an  Mas^am  d*histoire   natarelle 

de  Paris.    (Extr.  da  Compte  rendu  da  congrÄs  international  de  botaniqae,  k 

TExposition  aniTertelle  de  1900.)  8^  11  pp.  Lons-le-Saanier  (impr.Deelome)  1900. 
Koehler,    Hans   J«,   Two    additions   to    the   flora   of  Conneeticat    (Bhodora. 

Vol.  m.    1901.    No.  29.    p.  144.) 
Lamgon-Scribner)   F.  and  Merrill^  Eimer  D«,   The  New  England  species  of 

the  genas  Panicnm.     (Rhodora.   Vol.  III.    1901.    No.  29.    p.  98—129.) 
L^reill^,    H«,   Lee   Carex   da  Japon.      (Extr.  da  Balletin  de  la  Soci4U  d'agri* 

caltare,  sciences  et  arts  de  la  Sarthe.    1901.)     8^    8  pp.     Le  Hans  (imp.  de 

rinstitat  de  bibliographie)  1901. 
Rebder,    Alfred,   Notes  on  hybrids  of  Qaercas  ilicifolia.    (Rhodora.    Vol.  IIL 

1901.    No.  29.    p.  187—140.    Plate  24.) 
Soltokoriö)  Marie»  Die  perennen  Arten  der  Gattang  Gentiana  aas  der  Section 

Cyclostigma.      [Fortsetxang.]      (Oesterreichische  botanische  Zeitschrift.    Jahr- 
ganer  LL    1901.    No.  6.    p.  204—217.    Mit  2  Tafeln  and  2  Karten.) 
Seksdorf,    Wilhelm   N«,    Zwei    neae    einjährige   Epilobiam-Arten.     (The  West 

American  Scientist.    VoL  XL    1901.   No.  8.    p.  77—78.) 
Terry,    Emily    Hitcbeock,   Janiperas  commanis  var.  erecta,  in  Massachasetts. 

(Rhodora.    Vol.  IIL    1901.    No.  29.    p.  146.) 
Wrlght,    Mabel    Osgood,    Flowers    and  ferns  in  their  haonts;    il.  from  photo- 

graphs   hj  the   anthor    and   J.    Horace    Mc   Farland.      12^      19,    858  pp. 

New  York  (Maomillan)  1901.  Doli.  2.50. 

Palaeontologie : 

Ryba,  F.,  Ueber  einen  Calamarien-Fruchtstand  aas  dem  Stiletaer  Steinkohlen- 
becken. (Sep.-Abdr.  aas  Sitaangsberichte  der  königl.  böhmischen  Gesellschaft 
der  Wissenschaften.  Mathematisch  -  natarwissenschaftliche  Classe.  1901.) 
gr.  8^    4  pp.     Mit  1  Tafel.    Prag  (Fr.  RivaaS  in  Komm.)  1901.       M.  —.80. 

If  ielaad,  G.  B»,  Stady  of  some  American  fossil  Cycads.  Part  IV.  Micro- 
sporangiate  fractification  of  Cycadeoidea.  (The  American  Joamal  of  Science. 
Ser.  IV.    Vol.  XL    1901.    No.  66.    p.  423—436.    3  ^g.) 

Medicinisch-pharmacentische  Botanik : 

A. 

Cladamer,  J*9  Die  Bexiehangen  des  Hyosoyamins  za  Atropin  and  des  Scopo- 
lamins  za  i-Scopolamin.  (Archiv  für  Pharmazie.  Bd.  CCXXXIX.  1901. 
Heft  4.    p.  294—320.) 


Digitized  by 


Google 


158  Nene  Litterator. 

H^rail,  J«,  Trait^  de  pharmacolos^e  et  de  mati&re  m^cale.  Partie  IT.  8^ 
p.  629—896.    Aveo  167  t^g.    Paria  (J.  B.  Bailiiere  &  fils)  1901. 

Tgehlrch)  A.  und  KlATenesg,  J.,  lieber  die  Ugandaaloe.  (Arehir  fUr 
Pharmaaie.    Bd.  CCXXXIX.    1901.   Heft  4.    p.  241--849.) 

Teratologie  und  Pflanzenkrankheiten: 

Arfhar,   J«   C»,    Damping  off  of  beet«   in  the  field.     (From  Thirteenth  Annual 

Report  of  tbe  Indiana  Agrlcnltural  Experiment  Station  for   1899/1900.     p.  15 

—16.)     [1901.] 
Bonryiie,    A.,    A   propoa    des    Unpes.      (Chasse   et  pdche.     T.   XIX.     1901. 

p.  229.) 
C^erber^    C«y    Snr   quelques  anumalies  de  rinflorescenee  de  rAmm  ariBamm  L. 

(Eztr.  du  Compte  rendu  du  eongr&a  international  de  botaniqne,  4  TExporition 

uniyerselle  de  1900.)     8*.     10  pp.    Arec  flg.    Lons-le-Saunier  (impr.  Dedume) 

1900. 
C^n^gaeii)   F»)    Sur  une  forme  t^ratologique  du  Ganoderma  lucidum.    (E^tr.  du 

Bulletin  de  la  SociM  mycologique  de  France.'    1901.)      8^     3  pp.    Avee  fig. 

Lons-le-Saunier  (impr.  Dedume)  1901. 
lleHry,    Albert^    La   lutte  contre  le  hamster.     (Journal  de  la  Soci^t^  centrale 

d'agriculture  de  Belgique.    1901.   p.  78.) 
Laborde^    J»)    Rapport  sur  les  mojens  de  oombattre  la  cochylis  au  printempa 

et  en  ^t^     (Extr.  du  Bulletin  du  ministire  de  Tagriculture.  1901.)    8*.    13  pp. 

Paris  (Imp.  nationale)  1901. 
Laiirenty  P«  Ju^  Destmction  des  campagnols  au  moyen  de  Tayolne  sacoharino* 

•trychnis^e.     (Cooperation  agric.    1901.   No.  7.) 
Mttf  genbnrg,  H«,  Missbildung  an  Spalierbimen.    (Gartenflora.   Jabrg.  L.    1901. 

Heft  12.    p.  324—326.    Mit  1  Abbildung.) 
Solf)    GiOTaniily    Insetti    danuosi   alle   principali  piante  da  frutto:    monografia 

popolare.     8^     XIV,  250  pp.     Firenze  (Le  Monnier)  1900.  L.  1.50. 

Tschircll»  A.  und  Faber,  E«,  Experimental-Untersucbungen  über  die  Entstehung 

des  Harzflusses  bei  einigen  Abietineen.    (Arohiy  für  Pharmazie.    Bd.  CCXXXIX. 

1901.    Heft  4.    p.  249—257.) 
Tilhelm,   Jan,    Neue    teratologiscbe   Beobachtungen   an  Pamasaia  palustris  L. 

(Oesterreichische    botanische    Zeitschrift.      Jahrg.    LI.     1901.     No.  6.     p.  200 

—  203.     Mit  6  Diagrammen.) 

Technische,  Forst-,  ökonomische  und  gärtnerische  Botanik: 

Abely     L.y     Winterharte     Nymphaeeen    und    Nelumbien.       (Wiener    illustrirte 

Gartenzeitung.    Bd.  XXVI.    1901.    p.  180—134.) 
BarltaSS)    J*9   Das    Erdbeerbuch.     Anzucht,   Pflanzung,    Pflege  und  Sorten  der 

Kidbetre    für    Gro^s-  und  Kleinbetrieb    und    die  Verwertung   der  Früchte  als 

Dauerware,     gr.  8^     66  pp.      Mit    Abbildungeu.     Berlin    (Paul  Parey)    1901. 

M.  1.— 
Birnbaum,    £•,   Pflanzenbau.     5.  Aufl.,  neu  bearbeitet  von  GlteTinU.    (Land- 
wirtschaftliche Uuterrichtsbücher.)      8^      VI,    j86  pp.     Mit  217  Abbildungen. 

Berlin  (Paul  Parey)  1901.  Geb.  in  Leinwand  M.  1.60. 

BüfTenieh,    Jnles^    Le    controle    des    graines.     (Revue    de    Thortic.    beige  et 

^trangire.    1901.    p.  21—23.) 
Coowenti,  Schutz  den  Naturdenkm&lem.     (Die  Natur.    Jahrg.  L.   1901.  No.  24. 

p.  280—282.) 
Cook,    0«    F.,    Shade    in    coffee   culture.     (U.  8.  Department   of   Agriculture. 

Division    of   Botany.     Bulletin    No.    25.     1901.)     8^      79    pp.      XVI    platea. 

Washington  1901. 
De  Coene,  T«,  Die  Kultur  der  Anthurien,  specieU  A.  Scherzerianum.    Vortrag. 

(Gartenflora.     Jahrg.  L.    1901.    Heft  12.    p.  326—828.) 
De  Vilmorin,   Philippe,   La   s^lection  des  semenoes.     (Journal  de  la  Soci^t4 

centrale  d^agricultnre  de  Belgique.    1901.    p.  34—39.) 
De  Wlldemaa,  E«,  Les  plantes  teztiles  au  Congo.    (Mouv.  g^ogr.    1901.  p.  54 

—56.) 
Ferrari,    de,    Rapport   sur   une  mission  d^^tudes  dan»  les  prinoipauz  vignoblea 

de  la  France.     (Extr.    du    Bulletin  du  ministire  de  Tagriculture.    1901.)    8^ 

10  pp.     Paris  (Impr.  nationale)  1901. 


Digitized  by 


Google 


Neue  Littoratar.  159 

Hesdörffer,  M»,   Köhler,  £•   und    Rudel,  B«,   Die  schSnsten  Stauden  fttr  die 

Schnittbliimen-  und  Gartenkultur.    48  Blumentafeln,  nach  der  Natur  aquarelliert 

nnd  in  Farbendruck  ausgeftihrt  von  W.  Hftller*     [SehluB8-]Lief.  12.    Lex.-8^. 

4  Tafeln   mit  je  1  Blatt  Text   und  VIII  pp.  Text.     Berlin   (Guetar  Schmidt) 

1901.  M.  —.90. 

fidck,    F«|    Getränke  liefernde  Pflanzen,   ihre  einstige  und  heutige  Verbreitung 

und  die  ihrer  Erzen gniue.    (Natnrwietensohaftliche  Wochenschrift.     Bd.  XVI. 

1901.   No.  18.    p.  201—209.) 
Jensen,    Orla,   Ueber   die    Einwirkung   proteolytischer  Enzyme   auf  die  Käse» 

reifnng.    (Öep.-Abdr.   aus  Landwirtschaftliches  Jahrbuch  der  Schweiz.     1901.) 

8«.     6  pp. 
<J5rgensen,    A»,    Die  Hefe    in    der  Praxis.     Anwendung  und  Untersuchung  der 

Brauerei,  Brennerei-  und  Weinhefe.     8^    VIII,  104  pp.     Mit  11  Abbildungen. 

Berlin  (Paul  Parey)  1901.    .  Geb.  in  Leinwand  M.  2.50. 

Jonffroy-Gonsans,  Ren6  de,  For§t  du  Gros-Bois  (Franch-Comt^).    [Th&se.]     8^ 

48  pp.  et  carte.     Saiut-Amand  (imp.  Bussiöre)  1901. 
Karlksek,    A«,    Wenig  bekannte  Obstgewächse.    II.     (Wiener  illustrirte  Garten- 
Zeitung.     Bd.  XXVL    1901.    p.  184—187.) 
liagerhelm,    ^.^    Botaniskt-tekniska   notiser.   I— IV.      (Sep.-Abdr.  aus  Svensk: 

kemisk  tijdskr.    1900.    H.  8.) 
Laschke,    C»,    Oekonomik   des  Durchforstungsbetriebes.      Nationalökonomische 

Studie   eines    Forstmannes,     gr.  8^     97  pp.     Neudamm  (J.  Neumann)    1901. 

M.  2.— 
Lassimonne,    S.    E«,    L'essai    des    semences.     (Bulletin   de    la  Sooi^t4  royale 

Linn^nne  de  Bruxelles.    1901.    No.  8.) 
Laurent,  Emile,   Le  r6Ie  des  sciences  botaniques  dans  renteignement  agrono- 

xnique.     (Ingenieur  agric.  de  Gembloux.    1901.    p.  223—228.) 
Lonay,    Alex,   Les  doses  d'engrais  4  employer;   exp^riences  pratiques  k  faire. 

(Agronome.    1901.    p.  6—6.) 
Molinie,    Marcelin,    Grande   d^couyerte    sar   la   nouyelle  culture  de  la  vigne. 

Transformation   morphologique    des   Trilles  en  raisins  en  mai,  juin  et  juiilet. 

2e  Edition.     Peüt  in  8^     20  pp.  et  flg.    Layaur  (imp.  Mot)  1900.       Fr.  2.50 
Xorrelly  Jennle   M«  H«,   Some  Maine  plante  end  Üieir  uses,   wise  and   other- 

wine.     (Rhodora.    Vol.  IIL    1901.    No.  29.    p.  129—132.) 
Jillller,   ü«,    Lehrbuch   der    Hob&messkunde.      Teil   III.      Die  Ermittelung   des 

Inhalts   ganzer   Bestände.    Die  Ermittelung   des  Alters.     Die  Ermittelung  des 

Zuwachses,      gr.    8^      VI    und   p.    239—388.      Leipzig   (E.  Haberland)  1901. 

M.  4.— 
Nanninga,    A.    W«,    Onderzoekingen    betreffende    de    bestanddeelen    van    het 

theeblad  ^n  de  veranderingen  welke  deze  Stoffen  bij  de   fabrikatie  ondergaau. 

Deel  I.     (Mededeelingen  uit  *S  Lands  Plantentnin.    XLVI.)      4^     Ul,    60  pp. 

Batavia  (G.  Kolff  &  Co.)  1901. 
OttOy  Richard,  Ueber  die  Veränderungen  in  der  chemischen  Zusammensetzung 

der  Aepfel   beim   Lagern.      (Garteoflora.     Jahrg.  L.     1901.     Heft  12.     p.  818 

—821.) 
Boberts,    Harry,    The    Asparagus    as    a    decorative   plant.      (The    Gardeners 

Chroniele.    Ser.  III.    Vol.  XXIX.    1901.    No.  768.    p.  841.) 
Roth,  F.,  On  the  forestry  conditions  of  Northern  Wisconsin.    Map.    8^    78  pp. 

London  (Wesley)  1901.  2  sb. 

Schreiber,  C»,  Les  mlerobes  du  lupin ;  essai  dUnoculation  du  sol.     (Landbouwbl. 

▼an  Limburg.    1900.    p.  600—501.) 
Schrenk,   Hermann  TOn,   Factors  which  cause  the  decay  of  wood.    (Raprinted 

from    the   Journal    of   the  Western  Society   of  Engineers.     1901.    May.)     8^. 

15  pp.     3  plates. 
Sebastian,    Victor,    L*agriculture    moderne.      Enoyclop^dle    de    Tagriculteur. 

Avant-propos    par   Ganthier*      8^      660    pp.      Arec  grav.     Paris  (Laronsse) 

1901. 
Tompkins,    B«    A«,    Cotton    yalues    in   textile   fabrics:    a    coUection    of  cloth 

samples;   arranged  to  show  the  value  of  cotton  when  eonverted   into  Tarious 

kinds  of  cloth.     8*.     Charlotte,  N.  C.  (D.  A.  Tompkins)  1900.  Doli.  2.50. 

Towpking,  D.  A«,  Cotton   and  cotton  oil.     8^     over  300  pp.     Charlotte,  N.  C. 

(D.  A.  Tompkins)  1901.  Doli.  7.50. 


Digitized  by 


Google 


160 


Neue  Litteratnr.  —  Personalnachrichteii.  —    Inhalt 


ToWDSend)  W*  G*  P»)  Plant  and  flonü  stndies.  For  designers,  art  ttadents, 
and    craftsmen.      Imp.    8^      lO^'sX?-      302    pp.      London     (ETorett)     1901. 

8  «h.  6  d. 

Weber^  C«  A»)  Ueber  die  Erbaltang  von  Mooren  und  Heiden  Norddentoehland» 
im  Natursostande,  sowie  über  die  Wiederherstellung  von  NatorwSldem« 
(Sep.-Abdr.  ans  Abhandlungen  des  natnrwissenBchafUichen  Vereins  in  Bremen. 
XV.    1901.    p.  268—278.   Mit  Abbildnnfen.) 

Wröblewsklf  A*»  Eine  ergänzende  Notiz  über  den  Hefepresssaft.  (Anzeiger 
der  Al^ademie  der  Wissenschaften  in  Krakau.  Mathematiscb-naturwissenschafi- 
liehe  Classe.    1901.    No.  2.   p.  94—96.) 

Varia: 
Berges,    J«    T«,    Fouudatlons    of    botany. 


Illus.      12    mo. 


London    1901. 
6  sh.  6  d. 

Biltmore  Botanical  Stndies:  Journal  of  Botany,  embracing  papers  by  the 
Direetor  (C.  D.  Beadle)  and  Associates  of  Biltmore  Herbarium.  Vol.  !• 
No.  1.    Roy.  8^     48  pp.     11  Piates.    London  (Wesley)  1901.  2  sh.  6  d. 


Personalnachrichten. 


i 


Ernannt:  Dr.  Alois  JenSlö  znm  Assistenten  am  pflanseiK 
hysiologischen  Institut  der  k.  k.  Universität  zu  Wien.  Sein 
achtolger  als  Demonstrator  wurde  stud.  phil.  Adolf  Peter.  — 
Dr.  Liqo  Adamoriö  znm  Professor  der  Botanik  und  Direetor  des 
botanischen  Gartens  in  Belgrad.  —  Dr.  6t  T.  Moore  zum  Algologist 
in  dem  Departement  für  Agricultur  in  Washington. 

Habilitirt:  Dr.  Hans  VFlnkler  für  Botanik  an  der 
Universität  zu  Tübingen.  —  Dr.  St.  Petkoflf  für  Botanik  an  der 
Hochschule  in  Sofia. 

Gestorben:  Dr.  Otto  Lngger,  Entomologist  in  Minnesota,, 
am  21.  Mai.  —  Dr.  E.  Brettschneider  in  St.  Petersburg. 


Inhalt. 


Referate. 


BaraS)  BeitrXg«  snr  Kenntniai  der  Stylidiaceen, 

p.  148. 
Bartty  U«ber  den  Habltna  der  Conifereo,  p.  146. 
FriUeh ,     Ueber    Oynodioecle    bei    MyoaoUs 

paluatria  (L.),  p.  146. 
«AlUrdOy  La  pbytosutiattqne,  p.  146. 
fioebel»  Arcbegonlaten'StDdien.  IX.  Sporangien, 

Sporoa^erbreitaug    nnd    BlfitenbildoDg    bei 

Selaglnella,  p.  140. 
Goilo,  Weitere  UnteraacbiiDgen  über  die  Bio- 
logie aod  den  Cbemiamoa  von  Araentcbimmel- 

Pilsen,  p.  131. 
Hecke,   Eise  Bakterioae  dea  Koblrabi,   p.  150. 
RoffteelBter,  Znm   Macbweiae   dea  Zellkemea 

bei  Saccbaromycea,  p.  1S9. 
Harloth,   Die  Omithopbilie  in  der  Flora  Sad- 

Afrikaa,  p.  ]4fi. 
■Sller»  Phycomyoeten  nnd  Aacomyceten.  Unter- 

ancbnngen  aoa  Braailien,  p.  183. 
N.  X.»   Inneato  del  Ulli  comune  anl  fraaaino, 

p.  152. 
5.  N.y    Apocynnm    venetnm,    nnova    pianta 

teaaile,  p.  152. 
Paijewie«,  Pbyaiologiacbe  Unterancbungen  Aber 

die  Atlimnng  der  Pflanten,  p.  141. 
Beiehe  nnd  Pkmppiy  Flora  de  Cbile.  Bd.  UL 

Heft  1,  p.  149. 


Sajöy    Roggenaotaädlinge   nnter  den  Sehnabel- 
kerfen,  p.  151. 
SehUrker,  Ein  Beitrag  snr  Flora  ron  Madeira, 

Teneriffa  nnd  Gran*Canaria,  p.  1S9. 
T.  Schrenky    Some   dlaeaaea   of  New  England 

Conifera,  p.  151. 
Sehiler,  Ueber  die  Beatandthelle  dea  Safhna, 
der    Blfitennarben    Ton   Croeoa   aatinu   L., 
p.  152. 

Samznlancezi, 
Raeibortkly  Oryptogamae  paraaiUeae  in  ineala 
Java  lectae  exalccatae.  Faao.IL  No.51— 100, 
p.  153. 
Instrumente,  Prfiparationa«  und 
Con0ex*^ations-Metl:xod.en  eto.« 
p.  153. 
K'eue  X^itteratur«  p.  154. 

Person  alnaohrioh.ten. 
Prof.  Dr.  IdanoTle,  p.  :60. 
Dr.  Brettochseider  tt  P*  160. 
Dr.  JeaeiCf  p.  160. 
Dr.  Lagger  f»  P*  1^ 
Dr.  Moore,  p.  160. 
Stnd.  phil.  Peter,  p.  160. 
Dr.  Petkoff,  p.  160. 
Dr.  Wlakler,  p.  160. 


AttHresebenx  17.  Joll  1901. 


Druck  and  Verlag  ron  Gebr.  Ootthelft,  KgL  Hofbachdmckerel  in  CaaaeL 


Digitized  by 


Google 


Band  LXXXVII.  No.  5.  XXII.  Jahrgang. 

V  REFERTRENDES  ORGAN  ^ 

fSr  das  Qesammtgebiet  der  Botanik  des  In-  und  AnslandesL 

HamiMalwi  nto  ÜMitaif  uUnUbu  Mahrtn 

▼09 

Dr.  Oscar  UMworm  und  Dr.  F.  G.  Kobl 

in  BtrUn.  in  Uarbnig. 


Nr.  31. 


Abonnefflont  fOr  das  halba  Jahr  (2  Bände)  mit  14  M. 

durch  alle  ßachhandlungen  und  PoBtanstalten. 


1901. 


Die  Herren  Hitarbeiter  werden  dringend  ersucht,  die  Hanaecripte 
immer  nnr  niif  einer  Seite  zu  beschreiben  und  für  Jedes  Referat  be- 
sondere Bl&tter  benutzen  an  wollen.  Die  Bedactlon. 


Referate. 

Cleve,   P.   T.,     I.   Plankton-researches   in   1897.     (Kongl. 

Svenska  Vetenskaps-Akademiens  Handlingar.  Bd.  XXXII.  1899. 

No.  7.     33  pp.) 
,  II.  The  Plankton  of  the  North  Sea,  the  Engliah 

Channel,  and  the  Skagerak  in  1898.     (1.  c.  Bd.  XXXII. 

1899.  No.  8.    53  pp.) 

,  ni.  The  Plankton  of  the  North  Sea,  the  Engliah 

Channel  and  the  Skagerak  in  1899.    (1.  c.  Bd.  XXXIV. 

1900.  No.  2.     77  pp.) 

Verf.  publicirt  die  Resultate  seiner  eingehenden  Unter- 
snchungen  über  das  Plankton  der  Nordsee  und  dea  Skageraka. 
Die  Arbeitamethode  ist  dieselbe,  die  er  schon  in  seiner  früheren 
grundlegenden  Arbeit  „The  Phytoplankton  of  the  North  Atlantic 
and  its  tribntaries''  (Upsala  1897)  benutat  hat,  und  die  Darstellung 
schliesst  sich  genau  als  Fortsetzung  dieser  Arbeit  an. 

Nnr  ist  der  Plan  erweitert;  während  in  den  ersten  Abhand- 
lungen nur  die  Algen  behandelt  wurden,  hat  Verf.  in  den  letzten 
Jahren  auch  alle  Thiere  mitgenommen;  auch  das  Beobachtungs- 
material  ist  grösser  geworden.  Ausser  von  den  früheren  Küsten- 
stationen an  der  schwedischen  Küste  hat  Verf.  auch  von  Plymouth, 
St.  Vaast  la  Hogue  und  von  Helder  ganze  Serien  von  Plankton- 
proben bekommen  und  untersucht. 

Die  Untersuchungen  sind  von  dem  Gesichtspunkte  ausgeführt, 
das8  die  Planktonorganismen  mit  den  Meeresströmungen  fort- 
getrieben   werden,    weshalb    Verf.     durch     die    Bestimmung     des 

Boten.  CentralbL  Bd.  LXZZVU.  1901.  11 


Digitized  by 


Google 


162  Algen. 

Planktons  der  verschiedenen  Wasserschichten  entscheiden  kann,  von 
welchem  Meeresgebiete  diese  Wasserschichten  stammen.  Die  rein 
biologischen  Verhältnisse  interessiren  Verf.  weniger,  und  er  sucht 
die  Veränderungen  im  Charakter  des  Planktons  vorwiegend  durch 
passive  Wanderungen  zu  erklären,  ohne  auf  die  Biologie  der  ver- 
schiedenen Arten  näher  einzugehen.  Seine  Theorien  stützen  sich 
aber  in  einer  grossen  Anzahl  auf  Beobachtungen,  welche  in 
Tabellenform  in  der  Weise  dargestellt  sind,  dass  sie  ein  ausser- 
ordentlich werthvoUes  Material  bieten  ftir  jeden  Forscher,  der  über 
die  Biologie  und  Verbreitung  der  Planktonorganismen  arbeiten 
wird,  auch  wenn  er  die  Probleme  von  anderen  Seiten  untersuchen 
will  als  der  Verf.  selbst. 

Die  ungefähr  750  untersuchten  Proben  sind  von  zweierlei  Art: 

1.  Planktonproben  von  festen  Küstenstationen,  regelmässig  das 
ganze  Jahr  hindurch  gesammelt,  grösstentheils  einmal  in 
jeder  Woche. 

2.  Proben,  welche  auf  den  Routen  von  Schnelldampfern  ge- 
schöpft sind,  welche  ungefähr  gleichzeitig  in  verschiedene 
Richtungen  die  Nordsee  kreuzen.  Diese  Proben  sind  in 
vier  Jahreszeiten  gesammelt,  hauptsächlich  in  den  Monaten 
Februar,  Mai,  Juli  und  November. 


Aus  dem  reichen  Beobachtungsmateriale  sollen  hier  nur  einige 
Hauptresultate  erwähnt  werden: 

Die  Zusammensetzung  des  Planktons  an  den  Küstenstationen 
ist  periodischem  Wechsel  unterworfen.  Diese  Variationen  ver- 
laufen in  den  verschiedenen  Jahren  im  Ganzen  gleichmässig ;  die 
kleineren  Abweichungen  sind  durch  Variationen  in  der  oceanischen 
Circulation  zu  erklären. 

Das  Plankton  der  schwedischen  Westküste  wird  vom  Verf. 
in  folgender  Weise  dargestellt  (Ref.  hat  die  Resultate  von  den  drei 
Abhandlungen  für  die  Jahre  1897 — 99  zusammengezogen): 

1.  Periode:  Januar:     Südliche  Peridineen  (wie  Ceratium  tripo9  etc.), 

Halosphaera  viridis,  CoscinodiscuB  concinnus. 

2.  Periode:  Februar- April :    Arktische  und  nördliche  Arten,  haupt- 

sächlich Diatomeen  sehr  zahlreich.  Diese  Arten  sind 
zum  Theil  neri tisch,  zum  Küstenplankton  gehörig 
(z.  B.  Biddulphia  aurita),  zum  Theil  aber  auch  echt 
oceanisch  {Rhizotolenia  semüpinay  CoMcinodiscus  octdus 
iridis), 

3.  Periode:   Mai- Juni:      Uebergangsperiode,    zahlreiche    euryhaline 

Arten  (besonders  von  Copepoden),  neritische  Diatomeen 
südlichen  Ursprungs. 

4.  Periode:  Juli- August:     Ceratium  tripos  überwiegend,   z.  Th.  in 

Oesellschaft  mit  anderen  südlichen  Peridineen^  und  von 
Diatomeen,  besonders  Rhizosolenia  aiata  f.  gradUima. 

5.  Periode:  August-October:   Dieselben  Arten  zusammen  mit  zahl* 

reichen  südlichen  Formen.  Südlich-neritische  Diatomeen 
spielen  eine  hervorragende  Rolle  (Chaetoceras  didymumy 
curvieetumj  Schusttit). 


Digitized  by 


Google 


Aigi.lL  163 

6.  Periode:  November-December :  Die  südlichen  Arten  des  Sommers 
und  Herbstes  sind  noch  zu  finden,  aber  spärlicher 
and  mit  mehreren  nördlichen  Arten  gemischt. 


Die  Proben  von  den  übrigen  Küstenstationen  zeigen  eine  ähn- 
liche periodische  Variation.  Zum  Theil  dominiren  hier  andere 
Arten;  die  nördlichen  Formen  sind  spärlicher  repräsentirt,  haben 
aber  hier  wie  im  Skagerak  ihr  Maximum  in  den  ersten  Monaten 
des  Jahres  (Februar-April). 

Von  der  Nordsee  giebt  Verf.  Beiträge  zu  hydrographisch- 
biologischen Oberflächenkarten  in  den  verschiedenen  Jahreszeiten. 
Eine  solche  Karte  ist  (ftir  Januar  1897)  früher  in  seiner  grossen 
Arbeit  (A  treatrise  of  the  Phytoplankton  etc.)  ausgeführt;  durch 
diese  Karte,  wie  durch  die  in  den  vorliegenden  Abhandlungen 
publicirten  Beobachtungen  zeigt  Verf.,  dass  die  Wasserschichten 
von  hohem  Salzgehalt,  welche  in  den  centralen,  tieferen  Theil  der 
Nordsee  vom  Norden  eindringen ,  sich  durch  ihre  Plankton- 
Organismen  vom  Wasser  der  Küstenströmungen  unterscheiden«  Im 
Frühling  ist  z.  B.  die  centrale  Partie  von  zahlreichen  oceanischen 
Diatomeen  („Chaeto-plankton")  erfüllt,  während  sonst  in  der  Nord- 
see die  neritischen  Arten  überwiegen. 

Ausser  einer  kurzen  Uebersicht  über  diese  Verhältnisse  und 
ausführlichen  Tabellen  giebt  Verf.  in  jeder  Abhandlung  eine  Liste 
der  besprochenen  Arten  mit  beigefügten  Notizen,  besonders 
über  die  geographische  Verbreitung.  Auch  einige  systematische 
Beobachtungen  werden  angeführt.  In  Abhandlung  II  (für  1898) 
werden  folgende  Algen  besprochen  und  abgebildet: 

Chaetoceras  Granu  Cl.  n.  sp. 

Ch.  hiemale  Cl.  =  Ch.  breve  Schutt  (Dauersporen). 

Ch.  seolopendra  Cl.  (Dauersporen). 

Ehizosolenia  ddicatvla  Cl.  n.  sp. 
Ausserdem    folgende  Cysten   von   zweifelhafter  systematischer 
Stellung : 

Xanäiidium  Hystrix  Cl.  n.  sp. 

Hexasterias  problematica  Cl.  n.  sp. 

Qran  (Bergen). 

€leTe^  P.  T«^  Notes  on  some  Atlantic  Plankton- 
organisms.  (Kongl.  Svenska  Vetenskaps-Akademiens  Hand- 
Ungar.  Bd.  XXXIV.  1900.  No.  1.  p.  1-22.  With  VIII 
plates.) 

Mit  einer  grossen  Arbeit  über  die  Verbreitung  der  atlantischen 
Planktonorganismen  zu  verschiedenen  Jahreszeiten  beschäftigt,  giebt 
Verf.  hier  Beschreibungen  und  Abbildungen  einer  Anzahl  von 
Arten,  welche  entweder  neu  sind  oder  bisher  ungenügend  bekannt. 
Die  beschriebenen  Arten  sind  theils  Thiere  aus  verschiedenen 
Ordnungen  {Orustaceen,  Radiolarieriy  Tintinnen\  theils  Algen. 

Folgende  Arten  von  Algen  werden  besprochen: 

11» 


Digitized  by 


Google 


164  Algen. 

Per%d%niale9: 

CeraUum   äreuatum    Gourret,    C,    ari$Unum   GL,    C.    azarieum    GL, 

C   eontorttan    Gonrr.,    C.   eurvieome  Dad.,    C,  flageüi/erum  Gl.» 

C  paradoxide»  Gl.,    C  ranipet   Gl.,    (7.  rtf/I^xicn»  Gl.,   C,  volan^ 

Gl.,  C.  vi<2<ur  GL,   alle  sur  TV^at-Gmppe  gehörig,   mehr   oder 

weniger  nahe  mit  0,  tripot  yerwandt. 
C.  betone  Cl.  (ähnlich  C.  ytt«^)- 
C  (f)  hyperboreum  GU,   naeh   hrieflicher  Mittheilnng  des  Verf.  mit 

der   etwas    früher    beschriebenen    Ait   Oonyaulax  {f)  triacamtka 

Jörg,  identisch. 
Peridinium  dxabolue  Gl.,  P.  eUgan$  Gl.,  P.  ex^urn  Gl.,   P.  oeeant- 

cttiTi  Vanhoffen,  P.  paUüItim  Osteni. 
Dinophyau  VanhÖffenii  Ostenf. 
Phalaeroma  miniUum  Gl. 
SUimella  (f)  punctata  Gl. 
Bacillarialet: 

A9terian€Ua  notata  Gran. 

.if/erompAaZia  aUantieus  Gl.  (nach  späteren,  in  einer  Note  referiite& 

Untersnehnngen  des  Yerf.   identisch   mit    der  antarktischen  Ait 

A.  Eookeri  Ehrb.),  A,  heptaciis  Ralfs. 
Chaetocero»  difficHia  GL,  Ch,  longüetue  Gl.,  Ch.  Oelen/ddü  GL 
Dactylioeolen  hyahnue  GL 
Skeletonema  tropieum  GL 
ThalasMioHra  oondentcUa  GL 

Ferner  wird  unter  dem  Namen  Hyalophysa  delicaiula  Cl.  eine 
einzellige,  in  Proben  bei  den  Azoren  gefundene  Alge  beschrieben 
und  abgebildet;  ihre  systematische  Stellung  lässt  Verf.  unent- 
schieden,  da  die  Alge  nur  aus  Spiritusmaterial  bekannt  ist^ 
warum   die   Farbe   der   Chromatopboren  nicht   beobachtet  werden 


konnte. 


Gran  (Bergen). 


Cleve,  P.  T.y  Plankton  from  the  southern  Atlantic 
and  the  southern  Indian  ocean.  (öfversigt  af  Kongl. 
Vetenskaps-Akademiens  Förhandlingar.  19()0.  No.  8.  p.  919 
—938.) 

Verf.  hat  eine  Reihe  von  Planktonproben  untersucht,  welche 
am  Bord  der  holländischen  Fregatte  „Tromp^  auf  einer  Expedition 
nach  Rio  Janeiro  und  Sumatra  gesammelt  wurden. 

Aus  der  ganzen  Serie  beschreibt  Verf.  eingehend  den  Inhalt 
von  einigen  Proben,  die  nahe  an  der  Nordgrenze  des  antarktischen 
Treibeises  geschöpft  wurden,  von  33^  südl.  Br.,  31^  westL  Länge 
bis  30®  südl.  Hr.,  9V  östl.  L.änge. 

Die     vollständige     Artenliste     von     dieser     Strecke     enthält 
82  Formen,  davon  45  Diatomeen^  19  Peridineen, 
Neu  beschrieben  werden  folgende  Algen: 

Peridinialee: 

Cerattum  lineatum  Ehrb.  var.  robuita  GL  n.  y. 

Dinophytis  truncata  Gl.  n.  sp. 
Daeillariales: 

Cosdnodiscus  Trompii  CL  n.  sp. 

Navietda  Trompii  C\.  n.  sp. 

Nitzschia  bicapitata  CL  n.  sp. 

Thalassionra  antarctica  Comber  mscr. 
Oenus  incertae  sedis: 

Diplocyetis  antarctica  Gl.  n.  sp. 


Digitized  by 


Google 


Al^en.  —  Pilse.  165 

57  Formen  gehören  nach  Verf.  zum  Stjli-Plankton,  sind 
also  Warmwasser-Formen;  von  diesen  sind  nur  8  für  die  süd- 
licheren Meere  charakteristisch,  die  übrigen  sind  auch  auf  der 
nördb'chen  Hemisphäre  zu  finden.  25  Formen  werden  zum 
Tricho-Plankton  gerechnet;  von  diesen  sind  12  dem  arktischen 
und  antarktischen  Ocean  gemeinsam,  während  13  als  specifisch 
•antarktisch  anzusehen  sind. 

Gran  (Bergen). 

€I6?6^  P.  T.^  Plankton  from  the  Red  Sea.  (öfversigt  af 
Kongl.  Vetenskaps-Akademiens  Förhandlingar.  190O.  No.  9. 
p.  1025—1038.) 

Verf.  giebt  eine  Liste  der  Planktonorganismen,  welche 
«r  in  zwei  Serien  von  Proben  gefunden  hat,  die  im  Rothen  Meere 
gesammelt  wurden,  die  eine  Serie  Ende  Februar  1897  (von 
Dr.  £.  Njman),  die  andere  im  Februar  1899  (von  Aurivillius). 
Für  jede  Art  wird  die  geographische  Verbreitung  angegeben, 
zum  Theil  werden  auch  systematische  Bemerkungen  zugefügt. 
Neu  beschrieben  sind: 

Dinophy 919  müe9  Cl.  n.  sp.  (mit  Z).  homunculu9  verwandt). 
Thala99t09ira  monile  CI.  n.  sp. 
Die  Liste  enthält  99  Arten  (Thiere  und  Algen);  von  diesen 
«ind  4  (3  Copepoden  und  1  Diatomee)  nur  im  Rothen  Meere  ge- 
funden; eine  tabellarische  Zusammenstellung  zeigt,  dass  das  Rothe 
Meer  die  meisten  Arten  mit  dem  tropischen  IndiscRen  und 
Pacifischen  Ocean  gemeinsam  hat,  nicht  so  viele  mit  dem  Atlantischen 
Ocean.  Das  Plankton  war  auch  im  südlichen  Theil  des  Meeres 
viel  reicher  als  im  Norden. 

Gran  (Berten). 

J^ahn^  £•,  Myxomyceien-Sixiiien.  I.  (Berichte  der  Deutschen  bota- 
nischen Gesellschaft.    Bd.  XIV.    p.  97—115.    Tab.  V.) 

Auf  Grund  der  hauptsächlich  an  Dictydium  umbüicatum 
Schrad.  gemachten  Beobachtungen  stellt  Verf.  folgende  Charaktere 
zusammen,  durch  welche  sich  die  Criharieen  von  den  übrigen 
Myxomycete9  unterscheiden: 

Das  Plasmodium  enthält  Farbstoffe  —  bläulich  bei  Dictydium^ 
grünlich  und  schwärzlich  bei  Cribraria  —  welche  bei  anderen 
Schleimpilzen  fehlen,  femer  Inhaltskörper  (Dictydin),  deren  chemische 
17atur  zu  ermitteln  dem  Verf.  nicht  gelang.  Sie  sind  durch  eine 
auffallende  Resistenz  gegen  Säuren  und  Alkalien  ausgezeichnet 
Wahrscheinlich  sind  sie  Nebenprodacte  des  Stoflfwechsels  und  be- 
sitzen vielleicht  mechanische  Function.  Sporenkeimung,  Schwärmer 
und  Myxamöben  wurden  bei  den  Oribrarieen  bisher  nicht  be- 
obachtet. Die  Bildung  der  Sporangien  erfolgt  nicht  durch  Hinauf 
kriechen  des  Plasmodiums  an  einem  Stiel,  sondern  durch  Ein- 
schnürung der  äusseren  Membran,  wobei  aus  Dictydinkörpern  be- 
istehende Leisten  Verwendung  finden.    Für  die  Zugehörigkeit  eines 


Digitized  by 


Google 


166  Mze. 

Schleimpilzes  zur  Familie  der  Cribrarieen  ist  nicht  der  Mangel 
eines  Capillitiums,  sondern  das  Vorkommen  von  Dictjdinkörpem 
entscheidend.  Neger  (Müncheo). 

Davis,  B«  M«,  The  fertilization  oi  Mbugo  Candida.  (Botanicat 
Gazette.     Vol.  XXIX.    1900.    p.  297.) 

Die  vorliegende  Abhandlung  bringt  eine  werthvolle  Ergänzung 
zu  Stevens'  Arbeit  über  Albugo  Bliti  (Botanical  Gazette  1899). 
Das  Ooplasma  von  Albugo  Candida  lässt  in  sich  eine  weit- 
gehende Differenzirong  erkennen :  Im  Centram  des  Oogoniums  wird 
eine  Anhäufung  von  dichtem  Plasma  sichtbar,  die  sich  zu  einem 
scharf  umgrenzten,  stark  färbbaren  Körper  ausbildet.  Diesem  von 
Stevens  und  früheren  Autoren  bereits  beschriebenen  „Coeno- 
centrum^  fehlen  jegliche  Einschlüsse,  er  ist  zwei-  bis  vier  Mal 
so  gross  wie  ein  Zellkern.  Das  dem  Coenocientrum  angrenzende 
Plasma  ist  nur  schwach  fkrbbar  und  von  radialen  Strahlungen 
durchzogen.  In  dem  nachfolgenden,  von  Stevens  bereits  für 
Albugo  Bliti  beschriebenen  Zustand  der  „zonation^  stellen  sich  die 
Zellkerne  in  bestimmter  Entfernung  zwischen  Membran  undCoeno- 
centrum  ein  und  umgeben  letzteres  gleichsam  mit  einer  HohlkugeL 
Der  dem  Coenocentrum  anliegende  Theil  des  Plasma  liefert  alsdann 
durch  schärfere  Abgrenzung  die  Oosphäre.  Während  Stevens  in 
der  Oosphäre  von  Ä.  Bliti  bis  hundert  Zellkerne  fand,  enthält  die 
von  A.  Candida  nur  einen.  Nur  ein  Spermakem  dringt  in  die 
Oosphä];^  ein  und  vermittelt  daselbst  die  Befruchtung.  —  Daa 
Coenocentrum  verschwindet  vor  oder  während  des  Befruchtnngs- 
actes  völlig ,  nachdem  es  zuvor  noch  oft  in  mehrere  Theilstücke 
zerfällt.  Swingle's  Annahme,  nach  der  das  Coenocentrum  ala 
besonderes  Organ  der  Oosphäre  zu  deuten  ist,  wird  durch  den 
ephemeren  Charakter  dieser  Bildung  schlecht  gestützt.  —  Die 
mitotischen  Figuren  sind  bei  A,  Candida  wegen  der  Kleinheit  der 
Kerne  in  ihren  Einzelheiten  schlecht  zu  erkennen. 

KiUter  (Halle  a.  S  ), 

De  Wildeman,  E«^  Observations  sur  quelques  Chytrir 
dinees  nouvelles  ou  peu  connues.  (Memoires  de  l'Herbier 
Boissier.     Genive  et  B&le  1900.     No.  15.) 

Verf.  giebt  zunächst  eine  ausführliche  Beschreibung  der  folgen- 
den neuen  Pilze:  Olpidium  iS^t^eocZonti  de  Wild,  (in  den  Zellen  von 
Stigtocloniumy  Laeken,  Belgien),  Rhizophidium  Schröteri  de  Wild, 
(im  Plankton  des  Züricher  Sees,  nämlich  in  Asterionella  gra^ciüima)^ 
Sh.  Vaucheriae  de  Wild,  (in  den  Oogonien  von  Vaucheria  sessilis^ 
Rh.  muüiporufn  de  Wild,  (dito),  femer  erwähnt  Verf.  das  von 
Magnus  zuerst  beschriebene,  scheinbar  seltene  Olpidium  tumae- 
faciens  (Magn.)  Fisch,  als  in  den  Rhizoiden  einer  Tflorideen  ähn- 
lichen Alge  vorkommend.  Im  Anschluss  daran  äussert  sich  Verf. 
über  die  Systematik  der  Section  Globosa  der  Gattung  Rhizo- 
phidium und  macht  auf  einige  Mängel  der  in  Rabenhorst, 
Krjptogamenflora,  gegebenen  analytischen  Eintheilung  aufmerksam» 

Neger  (Manchen). 


Digitized  by 


Google 


Flechten.  —  Muicineen.  167 

Britzelmayr,    Max^    Die   Lichenen  der    Algäaer   Alpen. 

(Sep.-Abdr.    ans    dem   34.  Bericht    des   NaturwisBenschaftlichen 

Vereins  in  Augsburg.) 

Die  Yorbezeichnete  Arbeit  bringt  aaf  66  pp.  eine  Aufzählung 
der  Lichenen  der  vieldurchforschten  Algäuer  Alpen  mit  Bezeichnung 
der  Häufigkeit  des  Vorkommens  und  der  wichtigeren  Fundorte, 
dann  mit  Angabe  jener  Arten,  welche  aus  dem  Gebiete  in 
Exsiccaten- Werken  erschienen  sind.  Ausserdem  wurden  Air  die 
selteneren  sowie  für  die  eigenthümlich  auftretenden  Formen  be- 
schreibende und  sonstige  Notizen  eingef&gt.  Die  j^Lichenen  der 
Algäuer  Alpen  ^  führen  femer  —  mit  Unterscheidung  im  Drucke 
—  eine  Reihe  von  Cladonien  und  Orossflechten  aus  anderen 
Gebieten  auf  und  enthalten  so  den  Text  zum  2.  Theile  der 
Cladonien- Ahhildungtn  und  zu  den  28  Tafeln  Abbildungen  weiterer 
Grossflechten  desselben  Verfassers. 

BiitBelmsyr  (Angsbnrg). 

Cardot^  Jul«^  Recherches  anatomiques  sur  les  Leuea- 
bryac4es.  (Memoires  couronnds  par  l'Academie  des  Sciences. 
Cherbourg  1900.     p.  1—84.     Av.  19  pl.) 

Die  Leueobryaceen  werden  vom-  Verf.  nach  dem  anatomischen 
Bau  der  Blätter  in  4  Sectionen  gebracht: 

1.  Leueohryeae,  Blattnerr  ohne  ein  Bündel  itereider  ZeUen ;  ChlorophyU- 
zellen  (Chlorocystei  des  Verf.)  im  Querichnitt  tetragonisch,  in  einer 
einzigen  Reihe  durch  die  ganze  LKnge  dei  Nervi. 

2.  Leueophaneae.  Blattnenr  mit  einem  Bündel  itereider  Zellen  in  der 
üitte;  Chlorophyllzelien  im  Qaerichnitt  tetragonisch,  in  einer  einzigen 
Reihe  durch  die  ganze  LSnge  dei  Nervi. 

3.  Oetohlephareae.  Blattnerv  ohne  ein  Bündel  itereider  ZeUen; 
Chlorophyllzellen  im  Querschnitt  trigonisch,  in  einer  einzigen  Reihe  durch 
die  ganze  Lunge  dei  Nervi. 

4.  Arthroeormeae.  Blattnerv  ohne  ein  Bündel  itere'ider  Zellen;  Chloro- 
phyllzellen unregelmässig  und  in  3  Reihen  geordnet,  wenigstens  in  der 
oberen  Partie  des  Nervs. 

Sehr  ausführlich  werden  die  anatomischen  Verhältnisse  der 
Blätter  in  der  Gattung  Leueobryum  behandelt. 

Mit  Lindberg,  Braithwaite^  Dixon  und  Husnot  be- 
trachtet Verf.  den  ganzen  mehrschichtigen  Theil  eines  Leueobryum' 
Blattes  als  Nerv,  so  dass  bei  ihm  die  Lamina  nur  den  wenige 
Zellen  breiten,  einschichtigen  Randsaum  bildet.  Dieser  Nerv  be- 
steht bei  einer  Reihe  von  Arten  vom  Grunde  bis  zur  Spitze  des 
Blattes  aus  einer  gleichen  Anzahl  (meist  3)  Zellschichten  und 
ist  dann  ein  ^Nervure  homostrdsique^  oder  die  Zahl  der 
Zellschichten  der  Rippe  nimmt  von  der  Blattbasis  gegen  die 
Spitze  hin  allmählich  ao^  ist  also  ungleich,  und  es  entsteht 
nun  ein  ^Nervure  h^t^rostrdsique^.  Zu  den  Arten  mit 
ungleichschichtigen  Blattrippen  gehört  auch  unser  Leueobryum 
glaueum.  Des  Weiteren  werden  besprochen  :  Mittelformen  zwischen 
leiden  erwähnten  Typen  der  Nerven;  Form  und  Structur  der 
liuft-  oder  Wasserzellen  (Leucocjsten) ;  Form  und  Structur  der 
ChlorophjUzellen ;    Ursprung   und    Structur   des  Randes;    Structur 


Digitized  by 


Google 


158  Miiicin«en. 

der  Spitze  der  Blätter  in  einigen  Species;  Ursprung  UBd  Ent- 
wickelang der  Blätter  und  die  Perichaetialblätter.  Viel  kürzer 
werden  die  folgenden  drei,  aach  zu  den  Leucobryeen  gehörigen 
Gattungen:  Cladopodanthus  Dozy  et  Molkenb.,  Sehütomitrium 
Dozy  et  Molkenb.  und  Ochrobryum  Mitt.  behandelt 

Zur  Section  der  Leucophaneen  gehört  nur  die  Gattung 
Leucophanes  Brid.,  welche  sich  von  den  übrigen  Leucobryaeeen 
besonders  durch  das  Vorhandensein  eines  Bündels  enger,  sehr  ver- 
dickter Zellen  (Stereiden)  auf  der  Dorsalseite  in  der  Mediane  der 
Blattrippe  unterscheidet.  Auch  hier  kommen  wie  bei  Leucobryum 
hinsichtlich  des  anatomischen  Baues  des  Blattnerven  zwei  Typen 
vor;  bei  dem  einen  Typus  gewährt  das  Zellnetz  eines  Quer- 
schnittes vom  Blattgrunde  bis  gegen  die  Spitze  fast  das  gleiche 
Bild  (Nervure  homodictyde),  der  Nerv  ist  also  gleichnetzig; 
oder  das  basale  Gewebe  weicht  von  dem  apicalen  im  Transversal- 
schnitt bedeutend  ab,  es  ist  mithin  ungleichnetzig  (Nervure 
hÄtirodictyÄe).  —  Die  Arten  der  Gattung  Leucophane$  werden 
vom  Verf.  hauptsächlich  nach  dem  anatomischen  Bau  der  Rippe 
in  3  Gruppen  vertheilt.  Gruppe  A.  zeichnet  sich  durch  gleich- 
netz  ige  Blattnerven,  Einschränkung  der  Blattflfigel  und  Ver- 
wachsung der  Blattscheide  aus.  Gruppe  B.  umfasst  alle  Arten 
mit  verschiedennetzigen  Nerven ^  dachrinnenartig  gefalteten 
Blättern  und  viel  grösseren  Chlorophyllzellen.  Gruppe  C.  endlich 
ist  sowohl  nach  Text  als  nach  den  gegebenen  Blattquerachnitten 
schwerlich  von  den  vorhergehenden  zu  unterscheiden  und  daher 
wohl  besser  mit  dieser  zu  vereinigen. 

Die  3.  Section  (Octoblephareae)  umfasst  die  beiden  Gattungen : 
Cardotia  Besch.  und  Octoblepharum  Hedw. 

Das  Genus  Cardotia  gleicht  zwar  einem  Leucobryum  und 
unterscheidet  sich  von  dieser  Gattung  nur  durch  dreieckige 
Chlorophyllzellen.  Die  beiden  hierher  gehörigen  Arten: 
Cardotia  heterodyction  Besch,  und  C.  Boivinianum  Besch.  von 
St.  Marie  bei  Madagascar  sind  nach  dem  Verf.  wahrscheinlich 
identisch  und  nur  als  Varietät  einer  und  derselben  Species  auf- 
zufassen. 

Zur  4.  Gruppe  (Arthroeormeae)  gehören  die  beiden  Gattungen 
Arihrocormus  Dozy  et  Molkenb.  und  Exodyction  Card.,  deren 
Anatomie  der  Blattnerven  ausführlich  besprochen  wird.  —  Die 
beiden  nächsten  Capitel  beschäftigen  sich  mit  den  Structur- 
verhältnissen  des  Stämmchens  der  Leucobryaceen  und  den  Be- 
ziehungen dieser  Familie  zu  den  Sphagnen  und  einigen  Dicranum- 
Arten. 

Die  vom  Verf.  gegebene  Uebersicht  und  Charakteristik  der 
Gruppen  und  Gattungen  der  Leucobryaceen  ist  folgende: 

A.  Chlorocystes  en  nne  seule  assiie  dans  tonte  la  long;eur  de  la  nerrare. 
a.    Tontes  les  chlorocystes  de  section  quadrangnlaire. 

Trib.  L  Leueohryaeeae  Card. 
*  Capsule  immerg^^e,  trös  bri^vemeDt  p6dicell^e;  pas  de  p^ristome. 

1.  Ochrobryum  Mitt. 


Digitized  by 


Google 


Mnacineen  —  Physiologie,  Biologie,  Anatomie  o.  Morphologie.         169 

**  Capsule  ezsecte,  longaement  pädicell^e;  an  p^ristome. 

Capsnle  sym^triqne,  drossle.    Coiffe  coniqne-mitriforme.    P^ristome 
non  dicranoide.     Fractifioation  non  cladoearpe. 

2.  SchtMiomitriutn  Dozy  et  Molkenb. 
Capsule  inbaym^trique,  dress^e.  Coiffe  conique-mitriforme.  P^ri- 
stome  dicranoide.     Fractification  cladoearpe. 

3.  Cladopodanthu»  Dozy  et  Molkenb. 
Capsnle  asymitriqne,  arqn^e,  sonvent  strumense.  Coiffe  dimidi^e. 
P^ristome  dicranoide.     Fmetification  non  cladoearpe. 

4.  Leueobryum  Hampe, 
2.  Nervnre  pourvne  d^nn  faiscean  scUrenz. 

Trib.  IT.  Leucophaneae  Card. 
5.  Leueopkanet  Brid. 
b.    Chlorocystes  sup^rienres  tonjonrs  trigones. 

Nermre  sans  faiscean  scl^renx.  Trib.  III.  OctoUepharBae  Card. 

*  Nerrnre  d^prim^e;    lencocystes    en   deuz    couches    dans   la   partie 

moyenne  de  la  feuille.  6.  Cardotia  Besch. 

**  Nervare     ^paisse,     arrondie    snr    le    dos;     lencocystes    en    6 — 10 

conches  dans  la  partie  moyenne  de  la  fenUe. 

7.   OetM^harum  Hedw. 
B.  Chlorocystes    en    trois    assises   dans   la  partie   snp^rienre  de  la  nervure; 
celle-ci  sans  faiscean  soUreuz.  Trib.  IV.  Arthrocormeae  Card. 

*  Tontes  les  chlorocystes  reconvertes  par  les  lencocystes. 

8.  Arthrocomiu9  Dozy  et  Molkenb. 

**  Une   assise    ezterne    de    chlorocystes   snr   chacnne    des   faces    de    la 

nervnre.  9.  JSxodictyon  Card. 

Auf  18  Tafeln  werden  die  anatomischen  Verhältnisse  der 
Leucobryaceen  in  zahlreichen  Quer-  und  Längsschnitten  durch 
Blatt  und  Stämmchen  zur  Anschauung  gebracht  und  Tafel  19 
bringt  zum  Schluss  eine  bildliche  Darstellung  der  Verwandtschafts- 
verhältnisse aller  Genera  dieser  Familie  unter  sich  sowohl  als 
auch  zu  gewissen  anderen  Familien  der  Laubmoose.  Damach 
nehmen  die  Leucobryaceen  eine  Mittelstellung  ein  zwischen 
Dicranaceen  und  Syrrhopodontaceen. 

Ein  alphabetisches  Verzeichniss  aller  in  dieser  ausgezeichneten 
Arbeit  des  Verf.  citirten  Species  ist  beigegeben. 

Warustorf  (Nenmppin). 

OaldnkOT,  N.,  Ueber  das  Chrysochrom.  (Berichte  der 
Deutschen  Botanischen  Gesellschaft.  Bd.  XVIII.  1900.  p.  331 
—335.    Mit  1  Tafel.) 

Verf.  hat  den  Farbstoff  von  Chromvlina  Rosanoffii  (Woronin) 
Bütschliy  der  von  Elebs  als  „Chrysochrom^  bezeichnet  worden 
ist,  einer  spectroskopischen  Untersuchung  unterzogen.  Es  zeigte 
«ich,  dass  das  Chijsochrom,  analog  dem  Phaeophyll,  Rhodopbjll, 
Phycochrom  u.  s.  w.,  aus  zwei  in  Alkohol  löslichen  Farbstoffen,  die 
^  Verf.  als  Chrysochlorophyll  und  Chrysoxantophyll  bezeichnet,  und 
aus  einem  in  Wasser  löslichen  Farbstoff,  Phycochrysin  benannt, 
zusammengesetzt  ist.  Verf.  beschreibt  näher  die  Art  der  Trennung, 
sowie  das  optische  Verhalten  der  einzelnen  Stoffe  und  bildet  auf 
der  beigegebenen  Tafel  die  Spectren  eines  alkoholischen  Auszuges 
von  Chromvlina  j  einer  Chloroformlösung  des  Chrysoxanthophylls, 
«owie  einer  Wasserlösung  des  Phycochrysins  ab. 

Weisse  (Zehlendorf  bei  Berlin). 


Digitized  by 


Google 


1 


170  Physiologie,  Biologie,  Anatomie  o.  Morphologie. 

De  Tries^  Hugo^  Die  Mutationstheorie.  Versuche  und 
Beobachtungen  über  die  Entstehung  von  Arten  im 
Pflanzenreiche.  Bd.  I.  Lieferung  1.  Mit  zahlreichen  Ab- 
bildungen und   3  farbigen   Tafeln.    Leipzig  (Veit  &  Co.)  1901. 

Mk.  6.-. 
Eine  der  allerwichtigsten  Fragen,  welche  gegenwärtig  die  Er- 
wägungen und  Ueberlegungen  der  denkenden  Botaniker  beschäftigt, 
ist  die  Entstehung  neuer  Arten  geworden.  Wir  machen  so  häufig 
in  den  exacten  Wissenschaften  die  Erfahrung,  dass  die  Beant- 
wortung einer  Frage  fast  zu  derselben  2^it,  im  gleichen  Sinne  von 
▼erschiedenen  Seiten  gegeben  wird.  Die  Erscheinung  ist  in  der 
Regel  keineswegs  zufällig.  Lange,  oft  Jahre  währende  Vor- 
bereitungen sind  geschehen  und  die  endliche  Schlussfolgening 
kommt  gewissermaassen  von  selbst.  Nicht  selten  scheinen  die  Vor- 
bereitungen einem  ganz  anderen  Ziele  nachzustreben.  Die  Unter- 
suchungen bewegen  sich  auf  Nebenbahnen ;  sie  scheinen  mit  dem 
gewonnenen  Ergebnisse  eine  geringe  und  keine  Oemeinschaft  zu 
haben.  Trotzdem  geben  sie  doch  den  Anstoss  zur  Lösung  viei 
wichtigerer  Probleme,  als  die  sind,  welche  vorläufig  behandelt 
werden. 

Ein  ähnliches  Verhältniss  liegt,  nach  meinem  Erachten,  in  den 
Untersuchungen  über  die  Entstehung  neuer  Arten  vor,  über  die 
wir  fast  zu  gleicher  Zeit  zwei  Arbeiten  erhalten  haben:  Die  auf 
Grund  einer  eigenthümlichen  Pflanze  entstandene  Studie  des  Grafen 
von  Solms-Laubach  über  die  CapseUa  Heegeri  und  das 
umfangreiche  Werk  von  De  Vries,  welches  die  Ergebnisse  von 
nahezu  3  Decennien  währenden  Culturversuchen  mittbeilt*).  Die 
Frage  nach  der  Entstehung  neuer  Arten  ist  so  alt  wie  die 
Darwin'sche  Theorie.  Die  Forderung  des  Nachweises  neu  ent- 
standener Arten  war  der  vornehmste  Einwand,  welcher  von  den 
GegneWi  der  Theorie  erhoben  wurde.  Dieser  Forderung  konnte 
bekanntlich  von  den  Freunden  und  Anhängern  dieser  Theorie  nicht 
entsprochen  werden.  Man  war  allgemein  der  Ansicht,  dass  die 
Bildung  neuer  Arten  durch  die  sehr  allmähliche  und  in  kleinsten 
Schritten  sich  vollziehende  Veränderung  der  Eigenschaften  herbei- 
geführt wurde,  und  dass  eine  ausserordentlich  lange  Zeit  notb- 
wendig  wäre,  um  eine  neue  Art  in  Erscheinung  treten  zu  lassen. 
Bei  der  Entstehung  neuer  Arten  dachte  man  allgemein 
nur  an  Gestalten,  die  sich  nicht  unter  dem  Einflüsse  der  Cnltur 
des  Menschen  entwickelt  hatten.  Ueber  die  Thatsache  konnte  dock 
ein  Zweifel  nicht  wohl  bestehen,  dass  namentlich  unter  den 
Thieren  Zuchtproducte  vorlagen,  die  von  den  sicher  festgestellten 
oder  wenigstens  vermutheten  Stammeltern  morphologisch  so  weit 
entfernt  waren,  dass  man  sie,*  wenn  sie  in  der  freien  Natur  ge- 
funden worden  wären,  bestimmt  für  specifisch,  ja  vielleicht  für 
generisch  verschieden  erachtet  hätte.  Diese  Formen  werden  aber 
meist,  und  zwar  von  den  Gegnern  der  darwinistischen  Anschauung^ 


*)  Vorl&nfige  Berichte   über  mehrere   der  Resultate  bat  De  Vriee  schon 
seit  einiger  Zeit  an  verschiedenen  Orten  yeröffentlicht. 


Digitized  by 


Google 


Phyiiolog^e,  Biologie,  Anatomie  n«  Morphologi«.  171 

nicht  für  ganz  voll  angesehen;  anch  von  den  Freunden  derselben 
wurde  eigentlich  darauf  verzichtet,  sie  ftir  voll  zu  erklären.  Ueber- 
dies  lag  ein  höchst  bemerkenswerther,  wenn  auch  keineswegs  tief 
empfundener  Mangel  vor,  indem  der  Begriff  der  Art  (übrigen» 
genau  ebenso  wie  der  der  Gattung  noch  heut  zu  Tage)  ganz 
unzulänglich  definirt  war.  Er  war  unabgeklärt  und  rein  empirisch^ 
zweifellos  zudem  nach  den  einzelnen  natürlichen  Gruppen  oft  von 
verschiedenem  Umfange  für  ein  und  denselben  Gelehrten  und 
nach  derselben  Art  oft  von  differentem  Umfang  für  verschiedene 
Autoren.  Die  Localfloristen  waren  häufig  Anhänger  der  Meinung, 
dass  die  petites  esp^ces  durchaus  ein  Recht  auf  Anerkennung 
hätten,  während  es  ihnen  meist  von  Männern,  die  grössere  Floren- 
gebiete behandelten,  abgesprochen  wurde.  Man  pflegte  diese  ganze 
Richtung  gern  als  Jordanismus  einfach  abzuthun. 

Ich  halte  es  nun  fUr  ein  ganz  besonders  hervorragendes  Ver- 
dienst des  Werkes,  welches  in  der  Lehre  von  der  Entstehung  der 
neuen  Arten  nicht  blos  einen  neuen  Abschnitt  anhebt,  sondern 
wahrscheinlich  auch  beschliessen  wird,  dass  es  zunächst  unter- 
nimmt, diesen  Begriff  zu  untersuchen,  zu  reinigen  und  genau  fest- 
zustellen. An  der  Hand  von  Tausenden  und  aber  Tausenden  von 
Culturobjecten  weist  der  Verf.  nach,  dass  die  Vorstellung 
Darwin 's  von  der  potentiell  unendlichen  Variabilitätsf&higkeit  der 
Pflanzen  durchaus  irrthümlich  ist.  In  der  ganzen  Frage  von  der 
Variabilität  müssen  zwei  verschiedene  Dinge  vollkommen  von  ein- 
ander getrennt  gehalten  werden:  Die  Variabilität  an  sich  und 
die  Mutation.  Jene  erstreckt  sich  auf  diejenigen  Abänderungen, 
die  auch  künstlich  durch  Erniedrigung  und  Erhöhung  der 
günstigen  Lebensbedingungen,  durch  planmässige  Auswahl  der 
Eltern  zur  Erzeugung  einer  bestimmten  Nachkommenschaft  und  so- 
fort leicht  erzeugt,  bezw.  in  einem  gewissen  Masse  beeinflusst 
werden  können.  Diese  Veränderungen  sind  ausnahmslos  jenen 
Gesetzen  unterworfen,  welche  Galton,  Quetelet  u.  A.  genauer 
nachgewiesen  haben;  sie  waren  in  den  letzten  Jahren  häufig  der 
Gegenstand  eingehender  Untersuchungen  und  in  diesen  sind  eben 
jene  Nebenbahnen  zu  erkennen,  von  denen  ich  in  den  einleitenden 
Worten  gesprochen  habe.  Vielleicht  ist  auch  bei  De  Vries  au£^ 
dem  Verfolg  derselben  die  flrkenntniss  über  die  Bildung  neuer 
Arten  erwachsen. 

Das  Wesen  jener  Variabilität  wird  an  mehreren  Beispielen 
eingehend  erörtert,  welche  den  für  die  Landwirthschaft  wichtigen 
Pflanzen  entnommen  sind,  namentlich  finden  der  Weizen  und  die 
Zuckerrübe  eine  eingehende  Besprechung.  Ein  Punkt  von  der 
grössten  Wichtigkeit  ist  nun  aus  den  Ergebnissen  besonders  hervor- 
gehoben worden.  Gewöhnlich  ist  man  der  Ansicht,  dass  die  Zeit- 
dauer bis  zur  Erlangung  des  Maximums  einer  Eigenschaft  sehr 
lange  währt.  Diese  Anschauung  ist  irrthümlich:  De  Vries 
zeigt,  dass  etwa  3  Generationen  genügen,  um  dieses  Ziel  zu 
erreichen,  vorausgesetzt,  dass  die  Zucht  nach  allen  Regeln,  welche 
die  Erfahrung  an  die  Hand  gegeben  hat,  planmässig  ausgeführt 
vi^ird.     Ebenso  genügen  aber  wenige  Generationen,    um   die  Form 


Digitized  by 


Google 


172  Physiologie,  Biologie,  Aiuitomie  n.  Morphologie. 

tsit  dem  Höchstmaass  einer  ansgezüchteten  Eigenechaft  wieder  in 
clie  gewöhnliche  zurückzuführen. 

Von  der  Variabilität  grundsätzlich  ganz  verschieden  ist  die- 
jenige Veränderlichkeit  der  Pflanzengestalten,  welche  De  Vries 
clie  Mutation  nennt.  Ihr  besonderer  Charakter  liegt  darin,  dass 
«ich  die  Gesetze,  welche  Galton  u.  A.  für  die  Variabilität  ge- 
funden haben,  nicht  auf  sie  erstrecken,  dass  in  ihnen  yielmehr  eine 
anbedingte  Constanz  herrscht.  Sehr  wichtig  ist  für  die  Unter- 
Buchung  über  die  Mutation,  dass  die  Befruchtung  mit  der  grössten 
Sorgsamkeit  vollzogen  wird.  Ist  dieselbe  mit  dem  Pollen  der- 
selben Pflanze  oder  mit  dem  von  zweifellosen  Exemplaren  der- 
selben Formen  ausgefühi*t,  so  herrscht  eine  unbedingte  Constanz  in 
den  auf  dem  Wege  der  Mutation  entstandenen  Merkmalen.  Jedes 
der  vorhandenen  Organe  kann  dann  wieder  in  der  Weise  der 
Variabilität  unterworfen  sein,  welche  von  den  bekannten  Ge- 
49etzen  beherrscht  wird.  Auf  das  sorgsamste  muss  bei  der  Be- 
fruchtung die  Bastardirung  ausgeschlossen  werden,  da  durch  diese 
«die  Constanz  der  durch  Mutation  entstandenen  Merkmale  sogleich 
vermindert  wird,  so  zwar,  dass  wenn  die  Nachkommen  einer 
Form  Inconstanz  zeigen,  die  Befruchtung  mit  Pollen  derselben 
Form  gewiss  in  Frage  steht  Rückschläge  zu  der  früheren  Form 
{Atavismus)  gehören  zu  den  seltensten  Erscheinungen. 

Um  auf  die  Frage  zurückzukommen,  welchen  Umfang  des 
Artbegrifies  De  Vries  zulässt,  so  vertritt  er  die  Anschauung, 
dass  die  Linnö 'sehen  Arten  und  die  der  Autoren  ähnlicher  Avi- 
fassung  nicht  die  elementaren,  d,  h.  die  erste  Abstraction  aus  der 
bunten  Fülle  der  Individuen  darstellen,  sondern  dass  diese  Arten 
Sammelarten,  CoUectivspecies  sind.  Schon  Jordan  hat  seiner 
Zeit  durch  sehr  sorgfältig  und  genau  ausgeführte  Culturversuche 
l^ezeigt,  dass  seine  petites  esp^ces  durch  vollkommene  Constanz  aus- 
gezeichnet sind,  und  dass,  falls  die  Bastardirung  unbedingt  aus- 
geschlossen war,  auch  Uebergänge  zwischen  seinen  Arten  durchaus 
fehlten.  Grossen  Werth  legt  De  Vries  mit  Recht  auf  die 
Culturen  der  verschiedenen  Formen  von  Erophila  verna^  die 
De  Bary  seiner  Zeit  ausführte;  endlich  geht  er  auf  die  ver- 
schiedenen, ebenfalls  unbedingt  constanten  Formen  ein,  welche  von 
dem  Acker- Stiefmütterchen  bekannt  sind.  Diese  petites  esp^ces 
sind  für  De  Vries  die  untersten  Einheiten  des  Systems,  sie  sind 
die  elementaren  Arten.  Er  gewinnt  auf  diesem  Wege  eine 
ausgezeichnet  klare  und  scharfe  Umschreibung  des  Begriffes,  für 
ihn  ist  jede  Form  als  Art  zu  betrachten,  sofern  ihre  Merkmale  bei 
der  Aussaat  constant  bleiben. 

Sehr  bemerkenswerth  ist  nun,  dass  er  selbst  vorschlägt,  den 
•empirischen  bisher  geltenden  Umfang  der  Arten  beizubehalten,  sie 
aber  als  Sammel-  oder  Gesammtarten  zu  behandeln  und  die 
petites  esp^ces  als  Unterarten  einzugliedern.  Für  recht  zweck- 
mässig halte  ich  dann  auch  den  Vorschlag,  die  temäre 
Nomenclatur  einzuführen,  die  bekanntlich  bei  einigen  Botanikern 
der  Vereinigten  Staaten  bereits  in  Anwendung  kommt.  In  dieser 
Art   der   Anschauung    liegt   nun   der   springende    Punkt    für    die 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  n«  Morphologie.  17$ 

Systcmatiker.  Welcher  von  ihnen  dieser  Anschaunng  nicht  bei- 
zutreten geneigt  ist;  der  wird  nun  auch  den  ferneren  Ergebnissen  de» 
Buches  nicht  beipflichten.  Ref.  hält  diese  Art  zu  sehen  für  richtig ;  wenn 
ein  anderer  Botaniker  diesen  Standpunkt  nicht  einnimmt,  so  sind 
für  ihn  alle  die  „neu  entstandenen  Arten^  eben  keine  neuen 
Arten.  Man  muss  sich  auch  darüber  klar  werden,  dass  Niemand 
durch  irgend  welche  Beweisführung  überzeugt  werden  kann,  dasa 
diese  Anschauung  allein  richtig  ist«  Ist  ein  Autor  der  Meinung, 
dass  die  petites  esp^ces  keine  Arten  sind,  so  ist  für  ihn  die  Ent* 
Btehung  neuer  Arten  noch  ein  ungelöstes  Problem. 

Ich  komme  nun  zum  wichtigsten,  dem  IL  Abschnitt  in  der 
vorliegenden  ersten  Lieferung,  welcher  die  Ueberschrift  trägt: 
Die  Entstehung  von  elementaren  Arten  in  der  Gattung  Oenothera. 
Der  Verf.  hat  mehrere  Gattungen  in  seinen  Culturen  darauf  hin 
geprüft,  ob  sie  die  Erscheinung  der  Mutation  zeigen.  Er  hat  sie 
aber  allein  bei  der  Gattung  Oenothera  gefunden,  so  weit  ich 
aus  seinen  Darstellungen  zu  erkennen  vermag.  In  ihr  ist 
O.  Lamarckiana  eine  mutirende  Art. 

Die  Pflanze  ist  aus  Nord- Amerika  eingeführt.  Auf  einem  ver- 
lassenen Acker  in  der  Nähe  von  Hilversum  hatte  sie  sich  von 
einer  benachbarten  Gartenanlage  aus  ausserordentlich  verbreitet. 
Verf.  vermuthet  „in  der  raschen  Vermehrung  im  Laufe  weniger 
Jahre  eine  der  Bedingungen  des  Eintretens  einer  mutablen 
Periode**.  Zunächst  zeigte  die  Pflanze  eine  umfangreiche  fluctuirende 
Variabilität,  sie  brachte  auch  teratologische  Einzelheiten,  Fasciation 
und  Ascidienbildung  in  den  Blättern  hervor.  Manche  Pflanzen  waren 
ein-,  andere  zwei-  und  wenige  dreijährig. 

Daneben  aber  zeigten  sich  zwei  neue  elementare  Arten:  Eine 
kurzgrifflige,  zuerst  rein  männliche  Form,  welche  aber  später,  mit 
eigenen  Pollen  befruchtet,  einige  keimfähige  Samen  in  kleinen 
Kapseln  hervorbrachte  (0.  brevistylisjy  und  eine  andere  durch 
glatte  Blätter,  und  dadurch  ausgezeichnet,  dass  sie  schmälere,  an 
der  Spitze  nicht  ausgerandete  Blumenblätter  erzeugte  (0.  laevi- 
folid).  Beide  waren  nur  an  je  einer  Stelle  des  Feldes  vorhanden. 
In  den  Herbarien  zu  Leiden,  Paris  und  Eew  waren  die  gut  und 
leicht  erkennbaren  Gestalten  nicht'  vorhanden.  Wenn  immerhin 
mit  einem  sehr  hohen  Maass  von  Wahrscheinlichkeit  vermuthet 
werden  kann,  dass  0.  brevistylia  und  0.  laevifoUa  auf  dem  Felde 
entstanden  sind,  so  lässt  sich  eine  positive  Sicherheit  über  die 
Entstehung  nicht  gewinnen.  Für  die  Cultur  im  Versuchsgarten  zu 
Amsterdam  entnahm  Verf.  im  Herbst  1886  zunächst  9  möglichst 
grosse,  sehr  schöne  Rosetten  der  0.  Larfiarckianay  dann  Samen 
einer  fünflFächerigen  Frucht,  endlich  im  Herbst  1887  Samen  der 
O.  laevifoUa.  Diese  3  Gruppen,  welche  von  ihm  bis  auf  den 
heutigen  Tag  getrennt  cultivirt  werden,  wurden,  nach  einem  bei 
den  Rübenzüchtern  gebräuchlichen  Ausdruck,  Familien.  Ich 
kann  die  Wahl  dieses  Ausdrucks  nicht  glücklich  nennen;  er  ist  in 
der  Botanik  schon  in  einem  fixirten  Sinne  vergeben ;  für  einen  von 
diesem  Inhalt  abweichenden  Begriff  hätte   auch,   trotz   der   Rüben- 


Digitized  by 


Google 


174  Physiolofie,  Biolofie,  Anatomi«  u.  Morphologi«. 

Züchter,  ein  anderer  Name  gewählt  werden  sollen  (Stamm,  Hans^ 
Clan). 

Ans  2  dieser  Gruppen  erhielt  Verf.  bald  3  neae  bisher  unbe- 
kannte Formen,  die  er  0.  naneUa,  0.  lata  und  0.  rubriTiervis 
nannte.  Nach  diesem  Erfolge  gab  er  zunächst  die  Züchtung 
neuer  Arten  auf  und  studirte  die  Culturmethode,  Düngung,  künst- 
liche Befruchtung  und  so  fort  Est  1895  fasste  er  jene  Frage 
wieder  auf,  und  bald  gelang  es  ihm,  weitere  Erfolge  zu  erzielen. 
Sehr  eigenthümlich  ist,  dass  in  der  Nachkommenschaft  keiner  der 
beiden  ersten  Gruppen  der  echten  0.  LamarckiaTia  und  der  grossen 
Kapsel  jemals  0.  hrevUtylis  und  0.  laevifolia  entstand.  Von 
grossem  Vortheil  war,  dass  sämmtliche  Formen  einjährig  waren. 
In  den  7  Generationen,  welche  er  erzog,  unterwarf  er  etwa 
60000  Individuen  der  Beobachtung;  aus  ihnen  las  er  etwa  800 
(l,5^/o)  mutirte  heraus,  die  in  7  vollkommen  scharf  gesonderte 
Arten  gehörten.  Er  belegte  sie  mit  den  Namen  0.  gigas^  albidaj 
oblonguj  rubrinerviSy  naneUOf  lata,  scintillans.  Einige  andere  waren 
steril  oder  haben  nicht  geblüht  oder  waren  aus  anderen  Gründen 
nicht  bemerkenswerth. 

Verf*.  beschreibt  nun  sehr  sorgfältig  die  7  Arten.  Ich  will 
hier  nur  auf  die  erste  als  Beispiel  etwas  genauer  eingehen.  In 
der  4.  Generation  des  LamarckianaStammes  lag  eine  Aussaat  von 
14000  Stück  vor.  Nur  die  mutirten  wurden  erhalten,  alles  übrige 
Material,  um  Raum  zu  schaffen,  ausgerodet.  Von  diesen  suchte 
De  Vries  32  der  schönsten  und  kräftigsten  aus  und  pflanzte  sie 
unter  besonders  günstigen  Bedingungen.  Im  nächsten  Jahre  ent- 
wickelten sich  die  Pflanzen  und  blühten  im  Juli  und  August. 
Zwischen  ihnen  befand  sich  ein  Exemplar,  das  durch  dickeren 
Stengel,  gedrängtere  Inflorescenz  und  beträchtlich  grössere  Blüten 
auffiel.  Am  10.  August  aller  blühenden  und  verblühten  Blüten 
beraubt,  wurde  von  jetzt  an  die  Befruchtung  mit  eigenem  Pollen 
unter  dem  Schutze  von  Pergament-Düten  vollzogen.  Die  erzogenen 
Früchte  waren  kurz  und  dick,  die  Samen  gross. 

Die  Ernte  lieferte  im  nächsten  Jahre  450  Nachkommen, 
welche  die  unbedingte  Constanz  bis  auf  eine  in  auffälligster  Weise 
erkennen  Hessen;  jene  war  eine  Zwergtorm  0.  gigas  nanella;  kein 
Exemplar  schlug  nach  0.  Lamarckiana^  welche  doch  ganz  sicher 
3  Generationen  hindurch  Vorfahr  gewesen  war,  zurück.  In  ähn- 
licher Weise  werden  die  übrigen  Arten  behandelt.  Von  der 
O.  lata  will  ich  noch  bemerken,  dass  sie  stets  rein  weiblich  ist, 
sie  bringt  nur  tauben  Pollen  hervor;  mit  0.  Lamarddana  be- 
fruchtet ist  sie  völlig  constant,  und  mit  Recht  schliesst  De  Vries, 
dass  sie  zweifellos  beständig  wäre,  wenn  sie  mit  eigenem  Pollen 
befruchtet  werden  könnte.  Eine  bemerkenswerthe  Art  ist 
O.  scintillans  aus  dem  Grunde,  weil  bei  ihr  nach  Selbstbefruchtung 
stets  in  grösster  Menge  0.  Lamarckiana^  dann  der  Zahl  nach  sie 
selbst,  endlich  in  geringem  Procentsatz  0.  oblonga  und  O.  lata 
erscheinen.  Sie  gehört  wie  0.  giga9  zu  den  selten  auftretenden 
Formen  des  LamarekianaSteLmmes.  Das  wichtigste  Endergebniss 
dieser    Untersuchungen    ist,    dass    sich    die   neuen   Formen    nicht 


Digitized  by 


Google 


Phytiologi«,  Biologie,  Anstomie  o.  Morphologie.  175 

allm&lig  entwickeln,  sondern  dass  sie  plötzlich  erscheinen;  im 
Gegensatz  zur  fluctuirenden  Variabilität  ist  die  Mutation 
sprang-  und  stossweise.  Uebergangsformen  zwischen  den 
Denen  Arten  unter  sich  oder  zwischen  den  Eltern  und  den  von 
ihnen  erzeugten  Nachkommen  giebt  es  nicht.  Wenn  man  nun, 
wie  gewöhnlich,  den  Begriff  der  Varietäten  dahin  fasst,  dass  sie 
durch  Uebergänge  mit  den  Grundformen  verbunden  sind,  so  kann 
man  die  elementaren  Arten  nach  De  Vries  nicht  als 
Varietäten  ansehen. 

Der  unendlichsten  Fülle  des  ausführlich  und  gründlichst  be- 
handelten Materiales  kann  ich  selbstredend  hier  nicht  im  Ent- 
ferntesten gerecht  werden;  ich  habe  nur  versucht,  die  wesent* 
liebsten  Verhältnisse  vorzuitihren. 

Vorläufig  liegt  erst  der  sechste  Theil  des  geplanten 
Werkes  vor;  aber  schon  aus  ihm  ist  klar  und  deutlich  zu 
erkennen,  dass  wir  eine  ausserordentlich  wichtige  Arbeit  vor  uns 
haben,  welche  ganz  danach  angethan  zu  sein  scheint,  bei  vielen 
Botanikern  wesentliche  Veränderungen  in  dem  Begriff  der  Art 
hervorzubringen,  bei  anderen  bereits  gefasste  Vorstellungen  abzu- 
klären, zu  vertiefen  und  zu  befestigen. 

Schamann  (Berlin). 

Lindman^  C«  A«  M.^  Einige  amphikarpe  Pflanzen  der 
düdbrasilianischen  Flora,  (öfversigt  af  Eongl.  Veten- 
skaps-Akademiens  Förhandlingar.  Stockholm  1900.  No.  8. 
17  pp.     Mit  4  Textfiguren.) 

Verf.  theilt  einige  Beobachtungen  mit,  die  er  in  Brasilien 
über  die  Amphikarpie  der  Cardamine  chenopodiifolia  Pers.,  Irifo- 
lium  polymorphum  Poir.  und  Dichondra  repens  Forst,  und  die  Geo- 
karpie  der  Caüiiriehe  defieasa  A.  Br.  f.  gemacht. 

1.  Cardamine  chenopodüfolia  Pers.  Die  Ergebnisse  der  vom 
Verf.  vorgenommenen  Untersuchung  der  lebendigen  Pflanze  er- 
gäDzen  in  mehreren  Hinsichten  die  in  der  Litteratur  schon  vor- 
handenen Angaben  über  die  Amphikarpie  dieser  Art. 

Die  aärischen  Samen  werden  zum  grossen  Theil  mitsammt  den 
von  unten  ab  sich  zusammenrollenden  Fruchtklappen  von  der 
Pflanze  weggeschleudert 

Die  Pflanze  fängt  sehr  früh  an  zu  blühen  und  zwar  mit  geo- 
philen  kleistogamen  Blüten.  Die  subterrane  Blüte  ist  nur  als  eine 
schwache  Verdickung  in  der  Spitze  des  Stieles  merkbar,  kann  aber 
trotzdem  alle  Theile  einer  normalen  Crueiferen-Blüte  besitzen  (ist 
also  nicht  „apetal^  zu  nennen).  Die  unterirdische  Lebensweise 
der  Blüten  hat  nach  Verf.  in  diesem  Falle  die  Eleistogamie 
wesentlich  bewirkt  und  befördert 

Die  unterirdische  Fruchtreife  ist  sehr  ergiebig.  Die  sub- 
terranen  Früchte  öfinen  sich  wie  eine  gewöhnliche  Schote,  wenn 
man  sie  einen  Tag  über  in  der  Luft  aufbewahrt. 

Die  oberirdischen  Blüten  der  Hauptachse  gehören  zu  der- 
aelben  Inflorescenz  wie  die  unterirdischen  Blüten.  Die  Hauptachse 
erzeugt   einen  aufrechten  Stengel,   dessen    oberste  Aeste  eine   ge- 


Digitized  by 


Google 


176  Physiologie)  Biologie,  Anatomie  n.  Morphologie. 

wohnliche  Traube  mit  aärisch  reifendeD  Schoten  bilden.  An  der 
Basis  und  dicht  oberhalb  der  Blattrosette  erzeugt  dieser  Stengel 
ausserdem  eine  doldenförmige  Sammlung  längerer  Blütenstiele^ 
nämlich  die  positiv  geotropischen,  deren  Blüten  die  unterirdische 
Lebensweise  annehmen.  Oberhalb  der  basalen  Dolde  ist  der 
Hauptstengel  dünn,  kahl  und  blattlos;  bisweilen  gelang  nur  die 
Dolde  zur  Entwicklung.  —  Die  Inflorescenz  zeigt  also  hier  die- 
selbe Heterokarpie,  die  bei  yielen  Compositen  und  Umbelliferen  auf 
demselben  Blütenstand  stattfindet;  bei  Cardamine  chenopoditfolia 
sind  die  unteren  Blüten  vielleicht  durch  ihre  sehr  niedrige  Insertion 
im  Verein  mit  ihrer  winterhaften  Blütenzeit  zum  Leben  im  Erd- 
boden gekommen. 

Durch  das  Hineindringen  in  den  sandigen  Erdboden  werden 
die  fruktifikativen  Theile  gegen  das  ungünstige  Winterklima  der  süd- 
brasilianischen  Campos  —  Sturm  und  Regen,  Nachtfröste,  mit  heissen 
und  trockenen  Tagen  abwechselnd  —  geschützt.  Verf.  weist  in 
diesem  Zusammenhang  auf  die  grossartige  Entwicklung  der  unter- 
irdischen Vegetationsorgane  auf  den  südbrasilianischen  Campos  hin. 

Um  die  spätere  und  wärmere  (Frühjahrs-)  Periode  hat  die  be- 
sagte Pflanze  oftmals  eine  Entwicklung  eingeschlagen,  die  von  den 
normalen  und  typischen  Cruciferen  nicht  verschieden  ist.  Es  wird 
ein  NebensprosB  aus  dem  obersten  Blattwinkel  der  basalen  Rosette 
entwickelt;  dieser  Spross  ist  viel  dicker  und  kräftiger  als  der 
Hauptstengel,  in  seiner  Jugend  ist  er  sehr  dicht  behaart;  er  trägt 
zerstreute  Blätter  und  aerische  Schoten.  An  sehr  kräftigen  Indi- 
viduen werden  diese  Nebensprosse  zu  mehreren  erzeugt. 

2.  Trifolium  polymorphum  Poir.  Diese  Art  wächst  auf 
hartem  und  trockenem  Eiesboden  auf  den  Campos.  Im  Habitus 
kommt  sie  dem  Trifolium  repens  nahe. 

Die  oberirdischen  Blüten  sind  völlig  chasmogam  und  zu  einem 
Köpfchen  vereinigt.  Die  unterirdischen  Blüten  dagegen  sind  sehr 
klein,  völlig  kleistogam  und  bilden  keine  eigentlichen  Iniiorescenzen; 
die  Blütenstiele  entstehen  vereinzelt  oder  in  geringblütigen  Büscheln 
in  den  Blattwinkeln  der  ältesten  Stengeltheile,  während  die  spftter 
entwickelten  Stengelglieder  theils  grössere  Blätter,  theils  ober- 
irdische Inflorescenzen  erzeugen.  Wenn  der  Stengel  zum  ober- 
irdischen Blühen  gekommen  ist,  werden  kleine  subterrane  Blüten 
mit  den  oberirdischen  abwechselnd  getroffen. 

Die  kleinen  subterranen  Blüten  haben  folgenden  Bau.  Die 
Blüte  ist  von  länglicher  oder  keulenförmiger  G-estalt  und  völlig 
geschlossen.  Der  Kelch  ist  ziemlich  dick  und  besteht  aus  grossen 
und  dickwandigen  Zellen;  die  dünne  Krone  bildet,  wie  der 
Kelch,  einen  geschlossenen  Sack  aus  kleinen  und  zarten  Zellen. 
Die  Antheren  sind  in  beschränkter  Anzahl  vorhanden.  Der 
Fruchtknoten  enthält  2 — 3  Samenanlagen.  Die  Blüte  ist  zuerst 
kaum  dicker  als  der  dünne  Blütenstiel. 

Die  unterirdischen  nussähnlichen,  dicht  weisshaarigen  Früchte 
enthalten  1—2  Samen.  Sie  reifen  schon  im  September  und 
October,  als  die  oberirdischen  Inflorescenzen  noch  in  Blüte  oder 
sogar  im  frühesten  Knospenstadium  waren. 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  cu  Morpholofie.  •—  Sjstematik.         177 

Bei  dieser  Art  ist,  wie  bei  Cardamine  chenopodiifoliay  die 
urterirdiBche  Lage  und  Lebensweise  das  primäre  und  ursächliche 
Verhältniss,  das  die  Kleistogamie  hervorgernien  hat. 

Bei  Trifolium  polymorphum  ist  ein  yereinzelt  axillärer,  sub- 
terraner  Blütenstiel  als  ein  redncirter  oberirdischer  Eöpfchenstiel  zu 
betrachten. 

3.  Dichondra  repena  Forst.  Diese  Art  wächst  wie  die  Yorigen 
auf  den  Campos,  wo  sie  lockeren,  sandigen  Boden  liebt.  Sie  hat 
denselben  Wachs  und  ähnliche  Verzweigung  wie  Linaria  cymba- 
laria  und   Viola  odoraia. 

Die  Blüten,  im  Frühjahr  (September  bis  Oktober)  beobachtet, 
sind  axillär  und  vereinzelt.  Nebst  den  normalen  kommen  auf  dem- 
selben Stocke  auch  kleistogame  vor;  diese,  die  durch  die  Stiele  in 
die  sandige  Erde  hineingebohrt  sind,  unterscheiden  sich  verhältniss- 
mässig  wenig  von  den  normalen  Blüten. 

Die  Bubterranen  Früchte  sind  einfächerig  und  einsamig,  fast 
kugelrund,  die  aerischen  Früchte  dagegen  zweifächerig  und  zu- 
sammengedrückt. Die  Oberfläche  der  subterranen  Früchte  ist  fein- 
haarig oder  zottig. 

4.  Callitriche  deflexa  A.  Br.  Die  Geokarpie  ist  in  dieser 
Gattung  bisher  nicht  beobachtet  worden.  C.  deflexa^  eine  terrest- 
rische Art,  hat  Verf.  auf  feuchter  Erde  in  Rio  Grande  de  Sul 
gesammelt.  Eine  Form  hat  sehr  kurz  gestielte  Früchte,  bei  einer 
anderen  Form  haben  die  weiblichen  Blüten  ihre  Stiele  während 
der  Fruchtreife  bedeutend  verlängert  und  abwärts  gebogen,  wo- 
durch die  winzigen  Früchte  in  der  Erde  versteckt  werden;  diese 
Form  ist  also  eine  entschieden  geokarpe  Pflanze. 

Grevillins  (Kempen  a.  Rh.). 

De  Wildeman,  £•  et  Durand^  Th.,  Plantae  Thonnerianae 
Congolensea,  ou  Enumeration  des  plantes  r^coltäes 
an  1896  par  M.  Fr.  Thonner  dans  le  district  des 
Bangalas.     Bruxelles  1900. 

Das  Gebiet  der  Bangalas  liegt  auf  dem  rechten  Ufer  des 
oberen  Congo  und  wurde  zum  ersten  Male  botanisch  bereist.  Die 
berührten  Gegenden  liegen  zwischen  dem  20*  50'  und  22°  30' 
öBtl.  L.  von  Greenwich  und  2«  10'—  3^  15'  nördl.  Br.  Leider 
ging  ein  Theil  des  Materiales,  nämlich  die  an  der  Dura  ge- 
sammelten Pflanzen,  verloren,  auch  brachten  es  die  Umstände  mit 
sich,  dass  nur  eine  kleine  Anzahl  von  Pflanzen  gesammelt  werden 
konnte.  Aber  wohl  selten  dürfte  heut  zu  Tage  ein 
Forschungsreisender  eine  qualitativ  so  werthvolle 
Ausbeute  mitgebracht  haben.  Von  der  104  Arten  in  120 
Nummern  enthaltenen  CoUection  sind  50,  also  nahezu  die  Hälfte, 
neu  für  den  Congo,  und  darunter  23  Arten  und  4  Varietäten 
überhaupt  neu. 

In  dem  folgenden  Verzeichnisse  sind  die  für  den  Congo  neuen 
Arten  gesperrt  gedruckt,  die  neu  beschriebenen  ausserdem  mit 
einem  Stern  versehen. 

Botaa.  GentnJbl.   Bd.  LXXXVn    1901.  12 


Digitized  by 


Google 


178  SyitomAtik  and  PflansAn^ographie. 

Trentepohliaeeae:  Trentepohlta  arborum  (Ag.)  Hariot. 
Polypodiaceae:  Polypodium   Pkymatode»   L.,    AajpUnium    emarginatwn  P.  B., 

AipL   »inuatum  P.  B.,    Ädiantum  tetraphyllum  W.,    N^kro- 

lepU  acuta  Presl. 
Selaginellaeeae:  Sdaginella  weandent  (Sw.)  Spring. 
Oraminaeeae:      Ändropogan  famüiarU  Stend.,  Panicum  hrvuuUkum  Höchst 

var.  ^polyHackyum  De  Wild,  et  Dur.  nov.  var.,  Pan.  diagomaU 

Neei   var.   *hirnUum   De  Wild,   et  Th.  Dnr.  n.   var.,   Pan. 

indiUum  Stend.,  Pan,  nUeatum  AabL 
Commßlinaeßae:  PalUota  thy^nfiora  Bth.,   C.  atpera  G.  Don,   0.  eonden- 

$ata    C     B.    Clarke,    C.   nudiUcra    L,    Aneüema   htniwen— 

(P.  B.)  Eth.,  An.  ainicwn  (R.  et  S.)  Ldl.,  Buforrß^tia  imper- 

forata  C.  B.  Clarke. 
LiliactaB:  Qloriosa  vtretMiM  Ldl. 

Dioteoreaeeae:  ^Dioteorea  Thonneri  De  Wild,  et  Th.  Dnr.  n.  sp. 
Orehidaeeae:       Eulophia  guineenn*  R.  Br.,  LuiroHaehys  Chailluana  (Hook. 

f.),  Rchb.  f.,  *X.  Thonneriana  ErSnzlin. 
Urtieaeeae:  Trema  guineenns  Schnm.  et  Thono.,  Dorwtenia  psiluruM 

Welw.,     D.    seaphigera    Bnrean,    ^Urera    Thonneri 

De  Wild,  et  Th.  Dnr. 
Loranthaceae:    *Loranthus  Thonneri  Engl.  n.  sp. 
Olaeinaceae:        Heieteria  parmfoHa  Sm. 
Balanophoraceae:  Thonningta  eangtdnea  Vahl. 
Amarantaeeae:   Amaranlue  candattu  Lt.,  Celosia  argenUa  L. 
Ny etaginaceae:  Boerhaavia  adecendene  Vaill. 
Phytolaeeaeeae:  Mohlana  latifolia  Moq.,  Phytclacea  ahyeeinica  HoiFm. 

▼Ar    ^macrophylla  De  Wild,  et  Th.  Dur. 
Portulacaeeae:  Porltdaea  quadrifida  L.,  Talinum  euneifolium  (VahL)  W. 
Anonaeeae:  *Monodora  Thonneri  De  Wild,  et  Th.  Dur. 

Connaraeeae:      Bourea  adtantoidee  Gilg. 
Leguminoeaceae:  Indigofera  aetragalina  DC,    Deenu>dium  laeiocarpum  DC, 

D,  tenuiflorum  U.  Micheli,  Caeeia  mimoeoidet  L.,  Peeudarlkria 

Hookeri  W.    et  A.,    Mueuma    pruriena  DC,    Vigna   grmeUit 

Hook,  f.,  Bhynehoeia  Mannt  Baker. 
Simarubaeeae:  Quaeeia  africana  Baill. 
Euphorbiaeeae:    Alchornea  floribunda    Müll.     Arg.,     Cyathogyne 

viridis  Müll.  Arg.,    Mallotue  oppoeiti/oliua  (Geisel.)   Mfill. 

Arg.,    Tragia    tenuifolia    Bth. ,    *Pyenoeoma    Thonneri 

Pax,  Phyüanthus  capillarie  Schumach.  et  Thonn. 
Hippoerateaceae:  *Salaeia  congoleneie  De  Wild,  et  Th.  Dur. 
Oeraniaceae:       Impatiens  bicolor  Hook,  f.,  *Imp.  Thonneri  De  WüL 

et  Th.  Dar.  n.  sp. 
Ampelidaeeae:    Vitie  producta  Atzel,  F.  Smithiana  Baker. 
Tiliaceae:  Corchorue  olitoriua  L.,  Triumfetta  rhomboidea  Jacq. 

Sterculiaceae:    *8caphopetalum  Thonneri  De  Wild,  et  Th.  Dar. 
Ochnaceae:  *Ouratea  laxiflora  De  Wild,  et  Th.  Dur. 

Bixaceae:  Oncoba      Welwüechii     Oliv.,      Buchnerodendron      epectomm 

Gurke. 
Thymelaeaceae:  *Dicranolepi§  Thonneri  De  Wild,  et  Th.  Dar. 
Combretaceae:     Combretum  Laweonianum  Engl,  et  Diels. 
Melaetomataeeae:    *Quyonia   intermedia  Cogn.    n.  sp.,    *Dinophora 

Thonneri  Cogn. 
Onagraceae:         Ludwigia  proetrata  Rozb. 
Apocynaceae:      Strophanthus    Preustii   Engl,   et   Paz,    ^Tabernae- 

montana  Thonneri  Th.  Dar.  et  De  Wild. 
Aeelepiadaeeae:  Daemia  exlenta  R.Br. 
Verbenaceae:       Lantana  ealmifolia  Jacq. 

Solanaeeaei         ^Solanum  eymphy  oetemon  De  Wild,  et  Th.  Dur. 
Serophulariaeeae:  *Harvey  a  Thonneri  De  Wild,  et  Th.  Dur.,  Torenia 

parvifiora  Hamilt. 
Bignoniaeeae:   Spathodea  nilotiea  Seem. 


Digitized  by 


Google 


Syitematik  oad  Pflanzantj^opaphie.  179 

Pedaliaceae:  Sesamum  indieum  L»  ^  ^Ses,  motnbanzense  De  Wild,  et 
Th.  Dur.  n.  ip.,  *8e$,  Thonneri  De  Wild,  et  Th  Dur. 
n.  Bp. 

Äcanthaeeae:  *Thunbergia  Thonneri  De  Wild,  et  Th.  Dur.,  Nelsonia 
brunellMes  (Lam.)  O.  Ktse.  (bekannter  anter  dem  Namen 
N.  campestrit  R.  Br.),  *Ä8teracanthu8  Lindaviana 
De  Wild,  et  Th.  Dnr.,  Lank$9teria  Barteri  Hook., 
Cro99andra  guineemis  Nees,  Atytta$ia  gangetiea  (L.) 
T.  Andr.,  Fteuderanthemum  Ludovieianum  (Bnettn.)  Lindau, 
.  Coinoehlamyi  eongolana  Gilg. 

Eubiaeeae:  Oldinlandia  lancifcUa  (Schamach.   et  Thonn.)   Sohweimf.  et 

Hiem.,  MuMaenda  elegant  Sehumach.  et  Thonn.,  Mue$. 
ttenocarpa  Hiem.  var.  *latifolia  De  Wild,  et  Th.  Dur. 
nov  var.,  Heintia  puleheUa  (G.  Don)  K.  Scham., 
*Bertiera  Thonneri  De  Wild  et  Th.  Dar.  n.  sp., 
Ixora  odorata  Hook,  f.,  Qeophila  obvallata 
(Scham.)  F.  Didr.,  *Oeoph.  renaris  De  Wild  et  Th.  Dur., 
*Uragoga  Thonneri  De  Wild,  et  Th.  Dur.  n.  ip., 
Diodia  eerrulata  (P.  B.)  K.  Schum. 

Cueurbitaceae:  Momordiea  CharanUa  L.  var.  abbreinata  Seringe. 

Compotitae:  Äipilia  latifolia  Oliv,  et  Herin.,  C^nura  crepidiaide* 
BenXh,,  Enhydra  fluctuane  Ijonr, 

Zanächst  einige  Bemerkungen  über  die  neuen  Arten: 
Dioscorea  Thonneri  De  Wild,  et  Th.  Dur.  ist  nur  in 
Fragmenten  eines  cT  Exemplars  bekannt  und  yielleicbt  mit  der  in 
den  Contributions  k  la  flore  du  Congo.  I.  p.  58  (Ann.  Musöe 
Congo.  Bot  S6r.  IL  1.  [1899]  p.  58)  beschriebenen  D.  ptero- 
caulon  De  Wild,  et  Th.  Dur.  identisch.  Die  häutigen  Flügel 
des  Stammes  finden  sich  in  Afrika  nur  noch  bei  D.  alata  L«  und 
bei  D.  colocasiaefolia  Paz.  Listrostaehys  Thonneriana 
Kränzlin  gehört  den  Blütencharakteren  nach  in  die  Verwandt- 
schaft von  L.  manodon  Rchb.  f.,  L.  pMucida  Rchb.  f.  und  L^ 
Althoffii  Th.  Dur.  et  Schinz,  unterscheidet  sich  aber  vor  allen 
anderen  Arten  der  Gattung  durch  seinen  kurzen  verdickten  Stamm. 
ürera  Thonneri  De  Wild,  et  Th.  Dur.  in  Th.  Dur.  et 
De  Wild.  Nat.  fl.  Congo.  III.  p.  40  (Bull.  Soc.  roy.  de  Bot.  de 
Belg.  XXXVIII.  2.  [1899]  p.  48),  ein  Kletterstrauch,  dessen  cT 
Blüten  noch  unbekannt  sind,  steht  der  Beschreibung  nach  der  nur 
auf  Mauritius  und  Timor  gefundenen  U.  acuminata  Gaud.  nahe. 
Loranthtis  Thonneri  Engl,  gehört  in  die  Secüon  Dendrophthoe 
Hart.  §  Inflati  Engl,  in  Bot.  Jahrb.  XX.  [1894]  p.  82;  zwei 
Arten  der  1.  c.  nur  aus  deren  vier  bestehenden  Gruppe  wachsen 
in  Angola,  nämlich  L-  Gilgii  Engl,  und  Z.  Buchhclzii  Engl. 
Monodora  Thonneri  De  Wild,  et  Th.  Dur.,  ein  10  m  hoher 
Baum  mit  lederigen  Blättern  und  gelblichgrünen  Blüten,  steht  der 
M.  madagascarienHe  Baill.  sehr  nahe  und  bildet  zusammen  mit 
den  in  TL  Durand  et  De  Wildeman,  Matöriaux  fl.  Congo. 
in.  p.  4  (Bull.  Soc.  roy.  de  Bot.  de  Beige.  XXXVIII.  2.  [1899] 
p.  12)  beschriebenen  M,  Dewewrei  De  Wild,  und  et  Th.  Dur.  und 
M.  congoUma  De  Wild,  et  Th.  Dur.  eine  eigene  Gruppe.  Pycno- 
<oma  Thonneri  Pax  in  De  Wildeman  et  Th.  Durand, 
Contributions  fl.  Congo  p.  51.  (Ann.  Mus.  Congo.  Bot.  ser.  II.  1. 
[1899]  p.  51)  nähert  sich  dem  in  En  gier 's  Bot.  Jahrb.  XXVI. 
<1889)   p.    329    beschriebenen    P.    Zenkeri    Pax.     Salacia    con- 

12* 


Digitized  by 


Google 


180  Systematik  nnd  Pflanceng^ographie. 

golensis  De  Wild,  et  Th.  Dur.  in  lUustr.  fl.  Congo.  L  (1899) 
p.  85.  pl.  XLIII  (Ann.  Mus.  Congo  Bot.  s^r.  I.  1.  p.  85  pL  XLIII) 
und  Contrib.  fl.  Congo.  I.  p.  16  (Ann.  Mus.  Congo  Bot.  s6r.  II. 
1.  [1899]  p.  16)  ist  ein  bis  l^/s  m  hoher  Strauch  mit  lederigen 
Blättern  und  scheint  in  die  Nähe  von  S.  cornifolxa  Hook,  und 
Tielleicht  noch  mehr  in  diejenige  von  8.  prinoidea  DC.  zu  gehören. 
Impatiens  Thonneri  De  Wild,  et  Th.  Dur.  ist  ein  fusshohes 
fleischiges  Kraut  und  gehört  mit  der  nachstehenden  /.  Irvingü 
Hook.  f.  sowie  mit  /.  Kirkii  Hook.  f.  zusammen  in  die  Section 
Alacrocentra  Warbg.  Scaphopetalum  Thonneri  De  Wild,  et 
Th.  Dur.  ex  De  Wild,  in  Bull.  Herb.  Boissier.  V.  (1897)  p.  521. 
pl.  21  und  in  Illustr.  fl.  Congo.  I.  p.  13.  pl.  VII  (Ann.  Mus. 
Congo.  Bot  S6r.  I.  p.  13  [1899]  pl.  VII)  steht  dem  Sc.  longi- 
pedunculatvm  Mast,  nahe;  es  ist  identisch  mit  dem  bald  darauf 
beschriebenen  Sc.  monophysca  K.  Schum.  in  Engl,  und  Prantl 
„Natürl.  Pflanzenfamilie".  Nachtr.  zu  Theil  II— IV  (1897)  p.  247. 
Der  etwa  2  m  hohe  Strauch  ist  in  Afrika  wahrscheinlich  ziemlich 
verbreitet,  die  Blätter  weisen  auf  Myrmekophilie  hin.  Ouratea 
laxiflora  De  Wild,  et  Th.  Dur.  in  Th.  Dur.  et  De  Wild. 
Nat.  fl.  Congo.  III.  p.  25  (Bull.  Soc.  roy.  de  Bot.  de  Belg. 
XXXVin.  [1899]  p.  33)  steht  der  Our.  reHctdata  (Pal.  Beauv.) 
Engl,  sehr  nahe  und  gehört  wie  diese  in  die  Section  Pcddeouratea 
Oilg  und  in  die  Subdivisio  BetictdcUae' SvhreUadaiae  Engl 
Dicranolepis  Thonneri  De  Wild,  et  Th.  Dur.  in  Th.  Dur. 
et  De  Wild.  Mat.  fl.  Congo.  IV.  p.  37  (Bull.  Soc.  roy.  de  Bot 
de  Belg.  XXXVIII.  2.  [1899]  p.  114)  scheint  in  die  Nähe  von 
D.  Buchholzii  Gilg  und  D.  oligantha  Gilg  (Engl.  Bot  Jahrb  XESL 
p.  273  und  274)  zu  gehören.  Bezüglich  der  Ouyonia  inter- 
media Gogn.  theilt  deren  Autor  Folgendes  mit: 

„Cette  esp^ce  est  exactement  interm^diaire  entre  le  <?.  tenella  Naad.  et 
le  G.  ciliata  Hook.  f.  est  exactement  interm^diaire  entre  le  G.  ttTiella  Naud.  et 
le  G.  ciliata  Hook.  f.  Tont  r^cemment  M.  Gilg  (Monog.  Afrik.  Pflanzenfam. 
und  Gatt.  II.  Melast.  p.  4)  a  cm  ponvoir  constitner»  k  Taide  de  ce  demier,  1» 
nouTeau  genre  Afteliella;  mais  en  tenant  compte  du  G.  intermedia,  ce 
genre  ne  se  distingne  des  Guyonia  qne  par  ses  flenrs  t^tram^res,  et 
non  pentamöres,  caract^re  qui,  dans  la  tribns  des  Oebeckiiee,  n'est  jamais  con- 
sid^r^  comme  ajaut  k  lui  seul  one  valeur  g^n^rique.^ 

Dinophora  Thonneri  Cogn.  in  Th.  Dur.  et  De  Wild. 
Mat.  fl.  Congo.  II.  p.  69  (Bull.  Soc.  roy.  de  Bot.  de  Belg. 
XXXVII.  1.  [1898]  p.  114),  ist  die  zweite  Art  der  bisher  mono- 
typisch gewesenen  Gattung ;  die  andere  Art,  D.  spenneroides  Beuth., 
war  bisher  von  Fernando  Po,  Lagos,  dem  Eamerungebiet,  vom 
unteren  Congo  und  neuerdings  durch  J.  Gilet  S.  J.  aus  Kisantu 
bekannt.  Tabernaemontana  Thonneri  Th.  Dur.  et  De  Wild, 
ex  Stapf  in  Kew  Bull.  (1898)  p.  306  und  in  De  Wild,  et 
Th.  Dur.  Contrib.  fl.  Congo.  I.  p.  39  (Ann.  Mus.  Congo  Bot 
S6r.  II.  1.  [1899]  p.  39)  gehört  in  die  unmittelbare  Nähe  der  von 
Soyauz  am  Gabun  zuerst  gesammelten  T  durissima  Stapf  (i» 
Kew  Bulletin.  1894.  p.  24).  Solanum  eymphyostemon  De 
Wild,  et  Th  Dur.  Contr.  fl.  Congo.  I.  p.  44  (Ann.  Mus.  Conga 
Bot.  S^r.  IL   l.  [1899]   p.  44)  und  in  Illust.  fl.  Congo.   pl.  LVH 


Digitized  by 


Google 


Systematik  und  Pflanzengeog^rapUe.  181 

(Ann.  Mns.  Congo  Bot.  S^rie  I.  p.  113.  pl.  LVII),  unterscheidet 
sich  vor  allen  anderen  Arten  dieser  riesigen  Gattung  „Antkeris  et 
€lamentid  in  tubum  connatis^ ;  Verf.  sehen  sich  augenscheinlich  mit 
Recht  nicht  dazu  veranlasst,  eine  neue  Section  auf  diesen 
Charakter  hin  aufzustellen;  Referent  möchte  auf  den  analogen 
Fall  der  Gentiana  aymphyandra  Murb.  hinweisen.  Die  übrigen 
Charaktere  stimmen  mit  der  Section  PachysUmon  Dun.,  der  Sub- 
section  Dulcamara  Dun.,  sowie  der  subdivisio  Svhdulcamara  Dun. 
gut  tiberein.  Harveya  Thonneri  De  Wild,  et  Th.  Dur.  steht 
innerhalb  der  Gattung  Harveya  Hook,  gänzlich  isolirt;  die  in 
Südafrika  stark  entwickelte  Gattung  zählt  im  tropischen  Afrika 
nur  drei  Arten,  nämlich  H.  cbtusifolia  (Bth.)  Vatse  (=  AuUxya 
ijhiusifolia  Benth.  in  DC.  Prodr.  regn.  veget.  X.  p.  523), 
H.  Buehwaldii  Engl,  und  H.  versicolor  Engl.,  die  aber  alle  von 
der  neuen  Art  sehr  verschieden  sind.  See  am  um  mombanzenee 
De  Wild,  et  Th.  Dur.  n.  sp.,  gehört  nach  der  Auffassung 
Ascherson's  in  die  durch  ganzrandige  Blätter  charakterisirte 
Section  Seeamotypua  (cfr.  Schinz  in  Abhandl.  des  Bot.  Vereins 
der  Frov.  Brandenburg.  XXX.  [1888]  p.  184),  nach  den  älteren 
Eintheilungsprincipien  dagegen  in  die  Section  Seeamopterie  Endl.; 
es  scheint  in  die  Nähe  von  S.  radiatum  Schum.  et  Thonn.^ 
S.  anguetifolium  (Oliv.)  Engl,  und  S.  angolenee  Welw.  zu  gehören. 
In  die  nämliche  Verwandtschaft  gehört  das  dem  3.  mombanzenee 
De  Wild,  et  Th.  Dur.  sehr  ähnliche  See.  Thonneri  De  Wild, 
et  Th.  Dur.  n.  sp.  Thunbergia  Thonneri  De  Wild,  et  Th. 
Dur.  in  Th.  Dur.  et  De  Wild.  Mat.  fl.  Congo.  III.  p.  33 
(Bull.  Soc.  Toj.  de  Bot.  de  Belg.  XXXVIII.  2.  [1899]  p.  41) 
«cheint  in  die  Section  Peeudohexacentrie  Lindau  zu  gehören, 
in  welcher  sich  nur  eine  unserer  Pflanze  offenbar  sehr  nahe^ 
«tehende  Pflanze  befindet,  nämlich  die  in  Curtis'  Botanical 
Magazine,  tab  5389  unter  dem  Namen  Meyenia  Vogdiana  Hook, 
abgebildete  Th,  Vogdiana  Beth.  Aeteracantha  Lindaviana 
De  Wild,  et  Th.  Dur.  in  Th.  Dur.  et  De  Wild.  Mat.  fl.  Congo. 
IV.  D.  23  (Bull.  Soc.  roy.  de  Bot.  de  Belg.  XXXVIII.  2.  [1899] 
p.  100)  gleicht  auf  dem  ersten  Blick  der  weit  verbreiteten  Ast 
longifolia  (L.)  Nees,  indessen  sind  die  für  die  Gattung  so 
charakteristischen  Domen  klein  und  in  der  Inflorescenz  verborgen; 
auffallend  ist  der  Pollen,  der  sich  sehr  von  denjenigen  der 
anderen  Arten  unterscheidet  und  einen  neuen  Typus  darstellt: 

p.  .  .  poUen  aplati  k  4  pores  Präsentant  entre  enx  des  sillons  nombreux, 
•nriron  nne  vingtaine  par  g^ain  et  offrant  une  scnlptnre  r^ticnl^e  sur 
lea  raief." 

Bertiera  Thonneri  De  Wild,  et  Th.  Dur.  n.  sp., -gehört 
in  die  unmittelbare  Nähe  der  3.  maerocarpa  Bth.  (in  Hook. 
Niger  Fl.  p.  394,  cfr.  H i er n.  in  Oliv.  Fl.  trop.  Afr.  III.  p.  84). 
Geophila  renarie  De  Wild,  et  Th.  Dur.  Öontrib.  fl.  Congo. 
I.  p.  29  (Ann.  Mus.  Congo.  Bot.  S6r.  II.  1.  [1899]  p.  29)  bildet 
gewissermaassen  einen  Uebergang  zwischen  den  typischen  Arten 
der  Section  Involucratae  und  den  übrigen  Arten  der  Gattung; 
aie  scheint  sich  der   (7.  reniformie  D.  Don,   sowie   der   G.   hireuta 


Digitized  by 


Google 


1 82     Systematik  n.  Pflanzengeo^aphie.  —  Oekonom.  Botanik  (Physiologie). 

Benth.  in  mancher  Beziehung  zu  nähern,  üragoga  Thonneri 
De  Wild,  et  Th.  Dur.  steht  der  U.  peduncularü  (Salisb.)  K.  Schum* 
(mit  welcher  nach  Hiern.  in  Oliv.  Fl.  trop.  Afr.  IIL  p.  224  in 
obs.  Cephaelis  coriacea  G.  Don  synonym  sein  soll);  sowie  der 
ü.  suaveolens  (Schweinf.)  E.  Schum.  nahe;  vielleicht  wird  sie  sich 
später  als  eine  Varietät  der  erstgenannten  Art  erweisen. 

Bezüglich  der  Verbreitung  der  für  den  Congostaat  neuen 
Arten  mag  folgendes  mitgetheilt  werden: 

Trentepohlia  arborum  (Ag.)  Hariot,  ist  in  den  Tropen  der  ganzen 
Erde  verbreitet.  Das  typische  Panicum  br%»anthum  Höchst.  wXchst  in. 
Abyssinien;  Fan,  diagonale  Nee«  var.  hirMutum  De  Wild,  et  Th.  Dnr. 
nähert  sich  am  meisten  dem  aus  Abyssinien,  dem  Lande  der  >7jam-Njam,  der 
Bongo  nnd  vom  Congo  bekannten  Pan,  diagonale  Nees  var.  ufUglume  (Höchst.) 
Hack.;  Pan,  euleatnm  Aubl.,  Bfldamerika,  tropisches  Afrika.  Commelina^ 
aepera  G.  Don,  tropisches  Westafrika;  C,  condinatUa  C.  B.  Glarke,  Fernando 
Po.  Doratenia  Pailurua  Welw.,  war  bisher  nnr  non  locns  clHSsiens,  Ton 
Pnngo  Andongo  in  Angola  bekannt.  Doret,  aeaphig era  Bnrean,  nnr  vom 
oberen  Kemo  im  Gebiete  des  Tsud-Sees.  Boerhaavia  adecendeme  Willd.,  ist 
in  den  Tropen  verbreitet.  Afoklana  latifolia  Moq.  aus  Madagascar  sowie 
an«  Venesnela  bekannt.  Alchornea  floribunda  Mtlll.  Arg.,  tropische» 
Westafrika,  ebenso  Cyathogyne  viridia  Mfill.  Arg.;  Tragia  ienuifolia 
BentlL,  findet  sich  auf  Sfto  Thomö.  Impatiena  bieolor  Hook,  f.,  ist  im 
tropischen  Afrika  weit  verbreitet,  sie  findet  sich  in  Obergninea,  im  Qaell- 
gebiet  des  Gasellenflusses,  im  Seengebiet,  Kamerun,  nm  Gabun  nnd  in 
Loango.  Vitia  producta  Afiiel  ist  ans  Sierra  Leone,  Angola  und  Kamerun,. 
V  Smilhiana  Bak.  nur  aus  Angola  bekannt  Combretum  Latoaonianum 
Engl«  et  Dielfl,  trop.  West-  und  Central-Afrika.  Ludwigia  proatrata 
Boxb.,  ist  in  Abyssinien  sowie  in  Moatambique  gefunden.  Strophantkue^ 
Preuaaii  Engl,  et  Pax,  Fernando -Po  und  Angola.  Daemia  extenaa 
R.  Br.,  trop.  Afrika,  Ostindien,  malayischer  Archipel.  Spmthodea  milotiea 
Seem.,  Central- Afrika.  Lankeateria  Barteri  Hook.,  trop.  West- Afrika. 
Croaaandra  guineenaia  Nees,  trop.  Afrika.  Muaaaenda  atenoearpa 
Hiern.,  zu  der  L  c.  p.  43  eine  neue  VarietSt  beschrieben  wird,  ist  am  Congo> 
bekannt,  ebenso  Ixora  odorata  Hook,  f.,  die  ausserdem  ans  Mosambique 
angegeben  wird  und  auch  auf  Madagascar  vorkommt  Oeophila  obvallata 
(Schum.)  F.  nidr.,  ist  nnr  aus  Obergninea  bekannt.  Aap  Uta  latifolia 
Oliv.,  wurde  in  Oberguinea,  im  Lande  der  Djur,  sowie  in  demjenigen  der  Njam- 
Njam  gesammelt.  JESnhydra  flueluaua  Lonr.,  ist  eine  im  tropischen  Afrika  nnd 
Asien  verbreitete  Pflanse. 

In  einem  49  -f*  ^^  Seiten  starken  Bande  Bind  die  Resnltate 
der  T ho nner 'sehen  Reise  niedergelegt;  die  typographische  Ans- 
stattung  des  bei  Oscar  Schepens  &  Co.  in  Brüssel  erschienenen 
Buches  ist  sehr  schön,  besonders  gilt  das  aber  von  den  23  Tafeln 
und  Pflanzenabbildungeuy  die  von  A.  d'Apreval  meisterhaft  ge- 
zeichnet und  lithographirt,  einen  überaus  lebenswahren  Eindruck 
machen  und  dadurch  von  der  grossen  Mehrzahl  der  vielfach  stark 
nach  Fabrikarbeit  aussehenden  Abbildungen  der  heutigen  Zeit 
angene}im  abstechen.  Ausserdem  ist  dem  Buche  eine  im  Maass- 
stabe von  oßfyyyvA  gezeichnctc  Kartenskizze  des  bereisten  Oe- 
bietes  beigegeben.  Wagner  (Wien). 

Frawlrth^  C«,  Die  Züchtung  der  landwirthschaftlicheu 
Cul tu r pflanzen.     8^    270  pp.    Berlin  (Paul  Parey)  1901. 
Die  Botanik    den  Landwirthen    und    die  Landwirthschaft   den 
Botanikern  zugänglich   zu   machen,   ist   die  Aufgabe    dieses  Lehr» 


Digitized  by 


Google 


Technische,  Forst-,  Ökonom,  n.  gUrtnerisehe  Botanik  (Physiolofl^ie).     183 

buches.  In  dieser  HinBicht  ist  die  Schrift  die  erste  ihrer  Art.  Das 
Bedtirfniss  nach  wissenschaftlicher  Bildung  ist  bei  den  Landwirthen 
ein  stetig  zunehmendes,  und  namentlich  dringt  die  Erkenntniss  von 
der  hohen  Bedeutung  der  eigentlichen  Pflanzenzüchtung,  sowie  von 
der  möglichst  allgemeinen  Verwendung  ausgelesenen  Saatgutes  in 
immer  weitere  Kreise  durch.  Aber  auch  die  einfache  Beurtheilung 
des  käuflich  bezogenen  Saatgutes  setzt  eine  gewisse  Bildung  voraus, 
welche  jetzt,  ohne  rein  botanifiche  Studien,  kaum  mehr  zu  er- 
reichen ist 

Andererseits  sind  die  Earfahrungen  der  Landwirthschaft  für 
viele  Botaniker  ein  geschlossenes  Buch.  Die  meisten  unter  uns 
wissen  über  Züchtung  eigentlich  nur  das,  was  von  Darwin  zu- 
sammengestellt und  als  Beweismal  erial  für  seine  Theorie  in  die 
Wissenschaft  eingeführt  wurde.  Ohne  Zweifel  enthalten  Darwin's 
Schriften  das  Beste  und  das  Wesentlichste  von  dem,  was  damals 
bekannt  war.  Aber  die  Landwirthe  haben  seitdem  nicht  geruht, 
sie  sind  sowohl  in  Bezug  auf  die  Methode  der  Züchtung  als  nament- 
lich auf  den  Umfang  ihrer  Erfahrungen  rasch  und  sehr  bedeutend 
Torangeschritten.  Unter  dem  Einflüsse  des  Altmeisters  deutscher 
Pflanzenzüchtung,  Amtsrath  Dr.  Wilh.  Rimpau,  hat  die  Ver- 
edlung der  Rassen  auf  wissenschaftlicher  Grundlage  zu  praktischen 
Zwecken  sich  jetzt  allgemein  eingebürgert,  denn  die  grossen  öcono- 
mischen  Erfolge  des  von  ihm  gezüchteten  Schlanstedter  Roggens 
haben  auch  die  letzten  Spuren  eines  Widerstandes  beseitigt  Dem- 
zufolge finden  fast  alle  Sätze,  welche  Darwin  aus  der  Landwirth- 
schaft ftir  seine  Theorie  verwenden  konnte,  in  den  seit  jener  Zeit 
gemachten  Erfahrungen  weit  umfangreichere  und  viel  besser  ge- 
sicherte Belege,  während  was  damals  unsicher  und  ft'aglich  war, 
vielseitig  geprüft  wurde.  Mit  einem  Worte,  die  Desc^ndenzlehre 
findet  die  Erfahrung  der  landwirthschaftUchen  Pflanzenzüchtung 
jetzt  auf  einem  ganz  andern  Standpunkt  als  zu  Darwin 's  Zeit, 
sie  kann  aus  ihr  das  Material  für  eine  viel  weitergehende  Frage- 
stellung schönten. 

Aber  leider  ist  die  landwirthschaftliche  Litteratur  den  Botanikern 
nur  schwer  zugänglich.  Das  Beste  ist  in  den  LandwirthschaftUchen 
Jahrbüchern,  der  Deutschen  landwirthschaftUchen  Presse,  der  Zeit- 
schrift für  Zuckerrübenindustrie  und  zahlreichen  andern,  z.  Th. 
sehr  localen  Zeitschriften  zerstreut.  Allerdings  enthält  die  Thaer- 
Bibliothek  manche  gute  und  auch  für  Nicht-Landwirthe  fasslich  und 
klar  geschriebene  Schrift,  unter  denen  wohl  Rimp  au 's  Bearbeitung 
von  Risler 's  Weizenbau  die  hervorragendste  ist.  Neben  diesem 
kleinen  Buche  sollte  Rümker's  Anleitung  zur  Oetreide- 
züchtung  im  Besitze  eines  jeden  Botanikers  sein,  der  für  reelle 
Descendenzstudien  ein  Interesse  hat,  und  ebenso  wären  einige 
wenige  andere  Schriften  zu  empfehlen.  Die  theoretische  Bedeutung 
des  Getreidebaues  leidet  unter  dem  Reichthum  uralter  Sorten  und 
unter  deren  fast  unbeschränkter  Vermischung  durch  Kreuzungen. 
Die  Vielförmigkeit,  welche  für  die  Praxis  von  der  allergrössten 
Wichtigkeit  ist,  erschwert  die  Verwerthung  der  einschlägigen  Er- 
fahrungen  und  Versuche   im    Interesse    der   reinen   Botanik    ganz 


Digitized  by 


Google 


184  Technische,  Font-  Ökonom,  n.  gärtn.  Botanik  (Physiologie). 

weseDtlich.  Viel  klarer  und  einfacher  stellt  sich  die  Rübenzüchtang 
dar,  ohne  Kreuzungen  und  nach  scharfen,  sich  stetig  verbesseruden 
Methoden  seit  etwa  einem  halben  Jahrhundert  durchgeführt.  Aber 
die  Litteratur  ist  hier  ganz  in  Fachzeitschriften  und  landwirthschaft- 
liehen  und  technischen  Hand-  und  Lehrbüchern  zu  suchen,  eine 
Aufgabe,  welche  bei  einem  Botaniker  selbstverständlich  ein  ganz 
specielles  Interesse  voraussetzt.  Von  Eartoffelzüchtungen  endlich, 
vom  Lein,  vom  Rothklee  und  den  zahllosen  Culturpflanzen  zweiter 
Ordnung  hört  der  Botaniker  kaum  jemals  etwas  wirkliches. 

Dennoch  deutet  alles  darauf  hin,  dass  die  Periode  der  specu- 
lativen  Behandlung  der  Abstammungslehre  ihrem  Ende  nahe  ist. 
Fast  alle  ihre  Wege  sind  betreten  und  ausgetreten,  und  was  nackte 
Gedanken  uns  bringen  können,  scheint  so  gut  wie  völlig  erschöpft. 
Die  Wissenschaft  von  der  Entstehung  der  Arten  bedarf  einer  gänz- 
lichen Umwandlung,  sie  fordert  neue  Thatsachen,  neue  Beob- 
achtungen und  neue  Versuche.  Die  von  Darwin  angeregten 
Fragen  sind  bei  weitem  nicht  alle  erledigt;  neben  ihnen  harren 
zahllose  neuere  Aufgaben  und  Vermuthungen  der  experimentellen 
Bearbeitung.  Gilt  es  doch  im  Allgemeinen  die  Abstammungslehre 
als  empirische  und  experimentelle  Wissenschaft  den  anderen  physio- 
logischen Disciplinen  ebenbürtig  zur  Seite  zu  stellen. 

Ein  erfolgreiches  Vorgehen  in  dieser  Richtung  setzt  aber  eine 
viel  eingehendere  Bekanntschaft  mit  der  wissenschaftlichen  Methode 
der  Fflanzenzüchtung  voraus,  als  jetzt  unter  den  Botanikern  ge- 
funden wird.  Diese  Kluft  zu  überbrücken  ist  das  Ziel,  welches 
Fruwirth  sich  steckte,  und  welches,  meines  Erachtens,  in  diesem 
Buche  völlig  erreicht  wurde.  Der  Verf.  ist  seit  langer  Zeit  auf 
dem  Gebiete  der  Züchtung  rühmlichst  bekannt.  Schon  1887 
schilderte  er  in  Fühling's  Landwirthschaftlicher  Zeitung  die 
Züchtungsbestrebungen  in  den  Vereinigten  Staaten  Nord- Amerikas, 
und  noch  neuerdings  gab  er  eine  übersichtliche  Zusammenstellung 
über  die  Fortschritte  der  Theorie  und  Praxis  der  landwirthschaft- 
lichen  Pflanzenproduction  in  Oesterreich  von  1848  bis  1898.  Durch 
seine  Vorlesungen  als  Professor  an  der  k.  landwirthschaftlichen 
Akademie  in  Hohenheim  wurde  er  immer  mehr  dahin  geleitet,  die 
botanische  Grundlage  ftir  seinen  Unterricht  auszudehnen,  und  die 
erste  Hälfte  seines  mir  vorliegenden  Buches  (p.  1 — 185)  enthält 
eine  rein  botanisch-wissenschaftliche  Darstellung  unserer  Kenntnisse 
über  Formenreichthum,  Entstehung  von  Individuen  auf  dem  Wege 
der  vegetativen  Vermehrung,  sowie  auf  dem  der  Fortpflanzung, 
ferner  über  Vererbung,  Variabilität  und  Auslese.  Diese  Abschnitte 
behandeln  auch  die  jetzt  herrschenden  Ansichten  über  den  Vor- 
gang der  Befruchtung,  über  den  Antheil  der  männlichen  und  weib- 
lichen Zellkerne  dabei,  über  die  Bastardirung,  und  berühren  neben- 
bei die  etwas  abseits  gelegenen  Fragen  der  doppelten  Befruchtung 
und  der  Xenien,  sowie  das  alte  Fragezeichen  der  sogenannten 
Pfropfmischlinge.  Der  Botaniker  findet  hier  eine  bequeme  Zu- 
sammenstellung, welche  für  ihn  theils  als  Uebersicht  über  die  Ent- 
deckungen der  letzten  Jahre,    theils    als    ein  Merkmal    desjenigen.« 


Digitized  by 


Google 


Teehnische,  Font-,  Ökonom,  a.  gXrtn.  Botanik  (Physiologie).  185 

was  der  Praktiker  ans  unserer  Wissenschaft  bedarf;  von  nicht  zu 
unterschätzendem  Werthe  ist. 

Dieser  Abschnitt  soll  aber  in  erster  Linie  den  Landwirth  in 
die  Botanik  einführen;  der  zweite  ist  aber  thatsächlich,  wenn  auch 
für  Landwirthe  geschrieben,  eine  Einführung  der  Botaniker  in  das 
reiche  Gebiet  der  Pflanzenzüchtung.  Er  behandelt  die  Technik  der 
Züchtung,  sowohl  der  Züchtung  durch  Auswahl  als  durch  Bastar- 
dirung.  lieber  diese  wichtigen  Gegenstände  ist  eine  reiche  Samm- 
lung von  Thatsachen  und  Erfahrungen  zusammengebracht,  welche 
theils  zu  der  Ableitung  von  allgemeinen  Regeln  und  zur  Vor- 
führung einer  übersichtlichen  Darstellung  des  ganzen  Processes  der 
Gewinnung  landwirthschaftlicher  Rassen  benutzt,  theils  einzeln  als 
Beispiele  und  Belege  dazu  beschrieben  werden.  Die  beiden  Haupt- 
erscheinungen der  Variabilität  dienen  als  Ausgangspunkte.  Die 
Studien  von  Quetelet  und  Galton  führten  zu  der  Erkenntniss 
der  individuellen,  jetzt  wohl  allgemeiner  fluctuirend  genannten  Ver- 
änderlichkeit ;  die  extremen  Varianten  dieser  Reihen  oder  Gruppen 
werden  durch  Isolirung  zur  Gewinnung  veredelter  Rassen  verwandt. 
Es  geschieht  solches  aber  in  der  Praxis  noch  in  sehr  verschiedener 
Weise,  je  nach  den  speciellen  Umständen,  so  z.  B.  durch  Massenauslese 
oder  durch  Individual- Züchtung ;  durch  Familienbildung  und  durch 
strenge  Elite-Züchtung  unter  genauer  Berücksichtigung  und  alljähr- 
lichem Aufschreiben  der  Entwicklung  des  Stammbaumes.  Die 
verschiedenen  dabei  zu  beobachtenden  Massregeln  einerseits,  und 
andererseits  die  Art  und  Weise,  in  der  der  Fortschritt  sich  kund 
giebt,  werden  gründlich  erörtert. 

Neben  der  Veredelung  steht  die  Zuchtwahl  durch  Auslese 
vorhandener  grösserer  Variationen.  Dieser  wichtige  Vorgang,  der 
bis  heute  so  vielfach  mit  dem  eigentlichen  Processe  der  Veredlung 
verwechselt  wurde,  tritt  immer  klarer  als  ihr  in  vielen  Hinsichten 
ganz  entgegengesetzt  an's  Licht.  Spontane  Variationen  entstehen 
stossweise,  sie  sind  nicht  durch  Uebergänge  mit  der  Mutterform 
verbunden  und  schlagen  in  der  Regel,  Isolirung  während  der  Blüte 
und  getrennte  Ernte  der  Samen  vorausgesetzt,  nicht  oder  fast  nicht 
in  diese  zurück.  Sie  sind  von  Anfang  an  samenbeständig,  oft  sogar 
völlig  samenrein.  Viele  hochwichtige  Rassen  verdanken  ihnen  ent- 
weder ihren  Ursprung  oder  doch  einen  wesentlichen  Theil  ihrer 
guten  Eigenschaften. 

Wer  auf  botanischem  Gebiete  Selectionsversuche  entweder  selbst 
ausführen,  oder  auch  nur  die  Ergebnisse  solcher  Versuche  zu 
descendenz-theoretischen  Zwecken  verwerthen  will,  findet  hier  die 
für  ihn  unentbehrliche  Grundlage.  Nur  wenn  man  auf  dieser  fort- 
schreitet, ist  ein  fruchtbares  Weiterarbeiten  zu  erwarten.  Es  ist 
iranz  gewiss  Bedürfniss  unserer  Wissenschaft,  vieles,  was  bis  jetzt 
nur  mit  praktischen  Zwecken  ausgeführt  wurde,  aus  rein  theoreti- 
schen Rücksichten  zu  wiederholen.  Aber  diese  Wiederholung  sollte 
nur  dann  versucht  werden,  wenn  ihr  eine  möglichst  vollständige, 
allseitige  und  gründliche  Kenntniss  der  praktischen  Bestrebungen 
zu  Grunde  gelegt  werden  kann.  Und  dieses  ermöglicht  uns  das 
Fruhwirth'sche  Buch. 


Digitized  by 


Google 


186  Gelehrte  Geiellschaften.  —  Inatrumente  etc. 

Aü8  der  Technik  der  Züchtung  durch  Bastardirung  werden 
zunächst  die  planlose  und  die  zielbewusste  Hybridisation  behandelt. 
Dann  die  sehr  wichtige  Frage  nach  der  Wahl,  der  Erziehung  und 
der  Vorbereitung  der  Eltern,  eine  Seite  des  Eixperimentes,  welche 
sowohl  bei  wissenschaftlichen  als  auch  bei  praktischen  Versuchen 
nur  zu  oft  gar  wenig  berücksichtigt  wird.  Kastration  und  Be* 
stäubung,  sowie  der  Schutz  gegen  Fremdbestäubung  bilden  die 
weiteren  Capitel,  und  schliesslich  handelt  es  sich  darum,  aus  den 
erhaltenen  Bastarden  die  tüchtigen  auszuwählen  und  zu  conatanten 
Bässen  heraDZubilden. 

Ein  Abschnitt  über  den  Betrieb  der  Züchtung,  sowie  einer 
über  die  Geschichte  der  landwirthschaftlichen  PflanzenztLchtong 
schliessen  das  Buch. 

De  Vrie»  (Amsterdam). 

Gelehrte  Gesellschaften. 


Beaayerdy  GustaTe^  Sooi^t^  botaniqne  de  Genive.  Compte  rendu  de  U  f^anee 
da  15  avril  1901.  (Bulletin  de  THerbier  BoUsier.  Bir.  II.  Tome  I.  1901. 
No.  6.    p.  635—636.) 

InstrameBte,  Praparations-  nnd  Conseiratioiis- 
Methoden  etc. 


Carpenter^  W«  B.^  Microecope  and  its  revelations.  8th  ed.  in  which  first  7 
and  23  rd  chapten  have  been  rewriiten,  and  tezt  throngbont  reeonatraeted, 
by  W.  H«  DalilBger.  22  platee,  nearly  900  en^.  8^  9X5*/8.  1202  pp. 
London  (Chnrchillj  1901.  28  sb. 

Hanfland)  Frltly  Brtltscbrank  mit  elektriscber  Heizung^  nnd  Regnlimnif. 
(Zeitschrift  f&r  wifiienfehaftliebe  Mikroskopie  nnd  für  mikroskopische  Technik. 
Bd.  XVII.    1901.   Heft  4.    p.  440—442.    Mit  1  Holsschnitt.) 

Hartwichy  G.^  lieber  ein  neues  Mikrometeroenlar  für  Mikroskope  mit  fest- 
stehendem Objecttisch.  (Zeltschrift  ftlr  wissenschaftliche  Mikroskopie  nnd 
für  mikroskopische  Technik.  Bd.  XVII.  1901.  Heft  4.  p.  482—435.  Mit 
2  Holsscbnitten.) 

HolbiaBli)  R«  W«y  Ueber  das  Orientiren  und  Schneiden  mikroakopiech  kleiner» 
nndnrchsichtiger  nnd  dotterreicher  Objecto.  (Zeitschrift  fGlr  wissenschaftlich» 
Mikroskopie  und  for  mikroskopische  Technik.  Bd.  XVII.  1901.  Heft  4. 
p.  443—448.) 

Massaty  £•)  Sur  Padoption  d^nne  nnit^  internationale  ponr  les  mensnrationa 
microm4triqnes.  (£ztr.  dn  Compte  rendn  dn  oonffiris  international  de 
botaniqne,  k  TExpoBition  nniTorselle  de  1900.)  8^  5  pp.  Lons-le-Saunier 
(impr.  Declnme)  1900. 

StarllBger,  Joseff  Das  nene  R eiche rt*sche  Schlittenmikrotom  anm  Schneiden 
unter  Wasser.  (Zeitschrift  fiit  wissenschaftliche  Mikroskopie  und  fSr 
mikroskopische  Technik.  Bd.  XVII.  1901.  Heft  4.  p.  435— 440.  MitSHola- 
schnitten.) 

Strehl,  Karl,  Studien  an  Mikroskopobjectiven.  (Zeitschrift  f^r  Wissenschaft- 
liehe  Mikroskopie  und  für  mikroskopische  Technik.  Bd.  XVH.  1901.  Heft  4. 
p.  425—432.) 

Tschemiseheffy  S«,  Ueber  die  Anferti^ng  mikroskopischer  Pr&parate  dea 
Nerrensystems  nach  Dr.  E.  M.  Stepanow.  (Zeitschrift  fiir  wissenacbaitli^ie 
Mikroskopie  und  für  mikroskopische  Technik.  Bd.  XVII.  1901.  Heft  4. 
p.  449-451.)  


Digitized  by 


Google 


Sftmmlujigeii.  —  Botanische  GKrten  and  lostitnte.  —  Nene  Litteratnr.     187 

Sammlmigen. 

Botanical  Exchange  Club  Report,    1899.      (The  Journal  of  Botany  Britiah  and 

foreign.     Vol.  XXXIX.    1901.    No.  462.    p.  207—209.) 
MatovBChek,    FraiiSf    lieber  alte  Herbarien,  insbesondere  über  die  ältesten  in 

Oesterreich    angelegten.      Eine    Sklsse.       8^.       23    pp.      Reichenberg    (Rnd» 

Gerzabek)  1901. 

Botanische  Grärten  und  Institute. 


B#6rlage9  J»  G»)  Catalogns  plantamm  phanerogamamm  quae  in  Horto  Botanico- 
Bogoriensi  eolnntar  herbaeeis  exeeptis.  Fase.  II.  Farn.  XI.  HTpericoceae*- 
Farn.  XV.    Ancistrocladaceae.     p.  61—118,   XV— XXV.    Bataviae  MDCCCCI. 

Cockerell,  T.  D«  A.,  The  new  Mexico  biological  Station.  (Science.  N.  Ser.. 
Vol.  XIII.    1901.    No.  387.    p.  964.) 

Marsh,  C.  Dwlght,  The  new  biological  laboratories  of  Ripon  College, 
(Jonmal  of  Applied  Microscopj  and  Laboratory  Methods.  Vol.  IV.  1901. 
No.  2.    p.  1149—1155.    With  5  fig.) 


Neue  Litteratur/^ 


Geschichte  der  Botanik: 
CNÜIardOy  Angel,  La  botaniqae  k  la  R^publlque  Argentine.    (Extr.  da  Compte 

rendn   dn    congr&s   international   de  botaniqae,   k   TExposition  nniverselle  de 

1900.)    8*.    8  pp.     Lons-le-Sannier  (impr.  Declame)  1900. 
Jonbilly    LonlS)    Notices    biographiqnes.      X.    Felix    Dnj ardin.     Avec   na 

Portrait   et   deax   fac-simile   hors  texte  et  2  &g.  dans  le  texte.     (Archives  de 

Parasitologie.   Tome  IV.    1901.    No.  1.    p.  5—67.) 
Sir  George  King.    (The  Gardeners  Chronide.    1901.    May.    Portr.) 
Thomas  Meehan.    (The  Gardeners  Chronide.    1901.   May.) 

Bibliographie: 
8 herbem,  C.  DaTles  and  Woodwardf  B.  B«,  The  dates  of  Humboldt  and 
Bonpland's    vojage.      (The    Joamal    of    Botanj    British    and     foreign. 
VoL  XXXIX.    1901.    No.  462.    p.  202—206.) 

Nomenclatnr,  Pflanzennamen»  Terminologie  etc.: 
MalinTand)    Em«,   Lettre   k   propos    du   nonTcau   code   botaniqne   de    Berlin» 

(Balletin  de  TAssociation  fran^aise  de  Botaniqne.    Annöe  IV.     1901.    p.  15& 

—160.) 

Algen: 
Birge,  A.   E»  Eigenmann,  C,  U.,   Kefoid,  C.  A.,   Whipple,  G.  G.  and 

Ward,  H.  B«,  First  report  of  the  Limnological  Commissiun  of  the  American 

Microscopical  Society.     (Science.     N.  Ser.    VoL  XIIl.    1901.   No.  885.  (p.  89T 

—899.) 
Hjort,   Jehan,    Die   erste  Nordmeerfahrt   des   norwegischen  Fischereidampfera 

„Michael  Sars''  im  Jahre  1900  anter  Leitung  von  Job  an  Hjort    (Sep.-Abdr» 


*)  Der  ergebenst  Unteraeichnete  bittet  dringend  die  Herren  Autoren  um 
gefXUige  Uebersendnng  von  Separat- Abdrücken  oder  wenigstens  nm  Angabe  dei 
Titel  Uirer  neuen  Publicationen ,  damit  in  der  „Neaen  Litteratnr^  möglichste 
VoUstSndigkeit  erreicht  wird.  Die  Redactionen  anderer  Zeitschriften  werden 
ersncht,  den  Inhalt  jeder  einseinen  Nummer  gefälligst  mittheilen  an  wollen,  damit 
derselbe  ebenfalls  schnell  berücksichtigt  werden  kann« 

Or.  Uhlworm, 
Berlin,  W.,  Schaperstr.  2/3,1. 


Digitized  by 


Google 


188  Neae  Litteratur. 

aus    Dr.  A.  Petermann*«    Geographischen    Mitteilung^en.     1901.     Heft  IV.) 
8^     20   pp.     Mit  6  Karten   auf   Tatel    7   und   4  Profilen   auf  Tafel  8   und 
10  Figuren. 
OnOy  N«5  Hydrurus  foetidus  found  in  Japan.    (The  Botanioal  Mag^asine,  Tokyo. 
Vol.  XV.    1901.   No.  170.   p.  71—74.)     [Japanisch.] 

Pilze  und  Bakterien: 
drUsS)  J«^   Ueher  Oxydase-Erscheinnngen  der  Hefe.     [Fortsetsung.]    (Wochen- 
schrift für  Brauerei.    Jahrg.  XVIII.    1901.   No.  25.    p.  318—821.) 
Uolway,  E«  W,  D«,  Ntexican  Fungi.  III.     (The  Botanioal  Gasette.    Vol.  XXXI. 

1901.    No.  6.    p.  826—338.) 
Babenhorst)    L.)    Kryptogamenflora    von    Deutschland,    Oesterreich    und   der 

Schweiz.      2.  Aufl.      Bd.  I.     Pilse.     Lief.  77.     Ahth.  VII.     Fungi  imperfecti. 

Bearheitet  von  A«  Allescher«    gr.  8^   p.  129—192.    Leipzig  (Eduard  Kummer) 

1901.  M.  2.40. 

RoBtmp)    E.)    Fungi   from    the   FaerÖes.     (Reprinted  from  the  „Botany  of  the 

FaerSes".      Part   I,    det   Nordiske   Forlag,    Copenhagen    1901.    p.    804—316. 

Plate  I.)     Copenhagen  (typ.  H.  H.  Thiele)  1901. 
üeda^    Y.j    On    nAkakoji^-fungus   (Monascns  sp.)    from  Formosa.    fContinued.] 

(The   BoUnical   Magazine,   Tokyo.     Vol.    XV.     1901.     No.    170.    p.  65—71.) 

[Japanisch.] 

Muscineen: 
DaylSy    Bradiey   Moore,   Nudear  studies   on  Pellia.    (Contrihutions  from  the 

Hüll  Botanical  Laboratory.    No.  25.)     42  pp.    Chicago  (University  of  Chicago 

Press)  1901.  DoU.  —.26. 

Hewe,     Harshall    A«,     An    enumeration    of     the    Hepaticae    collected    by 

B.  S.  Williams,  1898—1899.    (Bulletin  of  the  New  York  Botanical  Oarden. 

Vol.  II.    1901.   No.  6.    p.  101—105.    With  plate  14.) 
XaCTicar,    Symers   M.)    Scapanla  crassiretis  Bryhn  in  Britaln.    (The  Journal 

of  Botany  British  and  foreign.    Vol.  XXXIX.    1901.    No.   462.   p.  210.) 
Heylaiif    Cta«,    Catalogue    des    H^patiqnes    du   Jura.      (Bulletin    de    THerbier 

Boissier.     S^r.  IL    Tome  L    1901.    No.  6.    p.  615—682.) 
Xfilier,    Karly    Vorarbeiten  zu  einer  Monographie  der  Qattung  Scapania  Dum. 

(Bulletin    de  THerbier  Boissier.     S^r.  II.     Tome  I.      1901.     No.  6.     p.  593 

—614.) 
Th^riotf  J«y  Compl^ment  auz  Muscin^es  de  la  Sarthe.     Illustration  des  esp^cea 

et    vari^t^s    nouvelles    ou     critiqnes.       (Extr.     du    Bulletin    de    TAcad^mie 

Internationale  de  Geographie  Botanique.    1901.)    8^    67  pp.  avec  27  planches. 

Le  Maus  (impr.  de  Tlnstitut  de  bibliographie)  1901.  Fr.  8. — 

Willlamg}   B«    S«,   An  enumeration  of  the  Mosses  collected.    (Bulletin   of  the 

New    York    Botanical    Garden.      Vol.  II.     1901.    No.  6.    p.  105—148.     With 

plates  15—24.) 

Gef&sskryptogamen : 
Christ,  H«y  Elaphoglossum  (Microstaphyla)  Bangii  Christ    Monogr.  Elaphoglosa. 

99  ic.      Une    foug&re   ancestrale.      (Bulletin   de    THerbier   Boissier.    S^r.  II. 

Tome  L    1901.    No.  6.    p.  588—592.) 
Dniery,  Charles  T«,  Fem  Variation  in  Great  Britain.     (The  Botanical  Gasette. 

Vol.  XXXL    1901.    No.  5.    p.  347—351.) 
Lloyd,  Francis  E«,  Tue  eztra-nuptial  neciaries  in  the  common  brake,  Pteridium 

aquilinum.     (Science.    N.  8er.    Vol.  XIII.    1901.    No.  385.   p.  885—890.) 
Ünderwoody     H.    L«)    An    enumeration    of    the    Pteridophytes    collected    by 

R.    8.    Williams    and    J.    B.    Tarleton.      (Bulletin    of    the   New    York 

Botanical  Garden.   Vol.  IL    1901.    No.  6.    p.  148—149.) 
ünderwood,   Lnclen    M«,   The   names  of  our  Fems.    (The  Botanical  Gasette. 

Vol.  XXXI.    1901.    No.  5.    p.  365—366.) 

Physiologie»  Biologie,  Anatomie  und  Morphologie: 
Beaayerdy    Gnstaye^    Quelques    cas   de  diss^mination  des  graines  par  le  vent. 
(Bulletin    de   THerbier   Boissier.     Sär.    II.     Tome  I.     1901.    No.  6.    p.  633 
—684.) 


Pflansenökologische  Beobachtungen  auf  Süd-Lussin.    (Term^setn^si  Füsetek. 
Vol.  XXTV.    1901.   Partes  I— IL   p.  88—137.    15  Fig.) 


Bemätzky^  J.^    Növ^ny  Ökologiai  megfifiryelösek  Lussia  sxigete  d^li  räsc^n.  —  i 


I 


Digitized  by 


Google 


Neue  Llcteratur.  Ig9 

Conpiü)  Henriy  Sor  la  r^aiBtance  anx  agenta  chimiqtiea  da  protoplasma  k  Tetat 

de   Tie   Talentie.     (Comptea  rendna  hebdomadairea  dea  a^aneea  de  la  Soci^t^ 

de  biologie.    Tome  LUI.    1901.    No.  19.   p.  641—542.) 
Gaijeanney   A.   J.   M*,    Die  Strömung  dea  Protoplaama  in  behKiiteten  Zellen. 

[Isaiig.-Diaaert.  Erlangen.]    8^     62  pp.     Groningen  (J.  B.  Woltera)  1901. 
Hanhberger,  John  W.)  The  limita  of  Variation  in  plante.    (Proceedinga  of  the 

Academy  of  Natural  Scieneea  of  Philadelphia.    1901.    p.  308.) 
Holferty»    G«  M.}    Ovnle  and  embryo  of  Potamogeton  natana.    (The  Botanieal 

Gazette.      Vol.  XXXI.     1901.    No.  6.    p.  339—346.     With  pUtea  U  and  XU 

and  one  fignre.) 
Holferty,    Ü^.    H«,    Ovale   and  embryo  of  Pofamogeton  natana.     (Contribatlona 

A-om  the  Hall  BoUnioal  Laboratory.    No.  28.)    7  pp.    iL     Chicago  (üniveraitj 

of  Chicago  Preaa)  1901.  Doli.  —.25. 

J«iieB,    Harry   G«,   Inorganlo  fermenta.     (Science.    N.  Ser.    Vol.  XIII.     1901» 

No.  887.   p.  940—943.    1  fig.) 
Yanderliiideii)    E«,   Reeherchea  microchimiqnea  aar  la  pr^ence  dea  alcaloidee 

et    dea    glycoaidea    dana   la   famille    dea    Renoncnlac^ea.     (Extr.  dea  Annale» 

pabliöea  par  la  Soci^t^  rovaie  dea  aciencea  m^dicalea  et  natnrellea  de  Bruzellea. 

T.  X.    1901.   Faac.  1.)    8^     50  pp.     2  planchea.     Brazellea  (Hayez)  1901. 
TFhitford,  Harry  Nlchols,  The  genetic  development  of  the  foreata  of  Northern 

Michigan;    a    stndy    in    phyaiographic    ecology.      (The    Botanieal    Gazette. 

VoL  XXXL    1901.    No.  6.    p.  289—325.    With  18  üg.) 
Zawotoy,    Ueber   die   phyaiologiache  Bedentang  and  Thfttigkeit  der  Waneln. 

CDeaUehe  botaniache  Monatsachrift.    Jahrg.  XIX.    1901.   Heft  6.    p.  88—91.) 

Systematik  und  Pflanzengeographie: 

Bagnall,    J*    E.,    The   flora   of  Staffordahire.     [Continned.]     (The  Jonmal  of 

Botany   Britiah    and   foreign.     Vol.  XXXIX.     1901.     No.   462.      Snpplement. 

p.  38—48.) 
Bennett)    ArthuT)    Notea    on    Potamogeton.      [Continued.]      (The   Joamal   of 

Botany  Britiah  and  foreign.     Vol.  XXXIX.    1101.    No.  462.    p.  198—201.) 
Britteiiy   JameSy   Statlce  pabeacena   Sm.    (The  Joarnal  of  Botany  Britiah  and 

foreign.     Vol.  XXXIX.    1901.    No.  462.    p.  195—197.) 
BrittOB^  N»  L«  and  Bydberg^  P«  Xwj   An  enumeration  of  the  flowering  plante 

collected   by   R.    S.    Williams   and    J.    B.    Tarleton.     (Balletin   of  Th» 

N«^w  York  Botanieal  Garden.    Vol.  II.    1901.    No.  6.   p.  149—187.) 
CogniaaXy     Alfired^    Chroniqae    Orchid^enne.      Snpplement    an    Dictionnaire 

icoungraphiqae  dea  Orchid^ea.    1901.    No.  41.     Brazellea  (Impr.  X.  Havermana) 

19U1. 
De Candolle,  Angngtin^ Plantae Madagaacarienaeä  abAlbertoMocqaeryaia 

lecUe.     (Balletin   de  THerbier  Boisaier.      S^r.  II.      Tome  I.      1901.      No.  6. 

p.  549—687.) 
Foster,   M«,   Iria  WUlmottiana  ap.  n.     (The  Gardenera  Chronicle.    1901.    April. 

fig.  lOO.) 
Foacandy    J.^    Le  Spergnlaria  azorica  Lebel   n*eat   point  ane  plante  fran^aiae. 

(Balletin  de  rAaaociation  frao^iae  de  Botanique.     Annöe  IV.    1901.    No.  42. 

p.  137—141.) 
Hayekf    A.    y«;    Ueber    einige    Centaurea-Arten,      (Verhandlangen    der    k.    k. 

soolonach-botaniachen  GeaeUachaft  in  Wien.    1901.   Heft  1.) 
Hegi}    GnstaTt    Daa    obere  Toeaatal   and    die    angrenzenden  Gebiete  floriatiach 

und  pflansengeographiach  dargeatellt.     [Saite.]     (Balletin  de  l'Herbier  Boiaaier. 

S^r.  II.    Tome  I.    1901.    No.  6.    p.  637—652.) 
HeuBloW)  9*j   Story    of  wild   flowera.     56  figarea  in  text.     12  mo.     6ViX4^/4. 

250  pp.     London  (Newnea)  1901.  1  ah. 

H5ck9    F*9    Allerweltapflanzen  in  anaerer  heimischen  Phanerogamen-Flora.   XV. 

(Deutoche  botaniache  Monataachrift.    Jahrg.  XIX.     1901.    No.  6.    p.  81—85.) 
li^relll^,    H«,    Une    cnrieuae    forme    d'Eaphorbia    Helioacopia.      (Balletin    de 

rAaaociation    fran^aiae    de    Botaniqne.      Ann^e    IV.     1901.     No.    42.     p.   141 

—142.) 
X«^TelI16)      U«,      Un     Ranancnlaa     noaveaa    poar    TEqaatear.       (Balletin     de 

rAaaociation  fran9aiae  de  Botaniqne.     Ann^e  IV.     1901.     No.  42.     p.  160.) 


Digitized  by 


Google 


190  Neae  Litterator. 

MaUnOf  T«,  Obserratlons  on  the  flora  of  Japan.    [Continiied.]     (The  Botanioal 

Magrasine,  Tokyo.    Voh  XV.   1901.   No.  170.   p.  69—66.) 
Matsnmara,    J.y    Notnlae  ad  piantaa   Aaiaticaa  Orientale«.    [Gontinned.]    (The 

Botanioal  Magaiine,  Tokyo.    Vol.  XV.    1901.   No.  170.   p.  68—68.) 
Bendle,   A.    B.,    Qaeensland    Orehids.     (The   Jonrual    of  Botany  British  and 

foreipiL    Vol.  XXXIX.    1901.    No.  462.    p.  197  -198.) 
Sony^    B*f   Notes  enr  quelques  plantet  des  Basses-Pyr^^  reeueiUies  pandant 

la    Session    de    1899.      (Bolletin    de    rAssoelation    fran^aise    de    Botaniqoe. 

Ann^e  IV.    1901.   No.  48.   p.  148—168.) 
Bydbergy    P.    A.,    The    Oaks    of   the    continental    diride    north    of   Mexico. 

(BuUetin  of  the  New  York  Botanioal  Garden.     Vol.  II.    1901.   No.  6.   p.  187 

—238.     With  pUtes  26—33.) 
li^almon,    C«    E»,   Limoninm  lychnidifolinm  var.  corymbosom.    (The  Journal  of 

BoUny  BritUh   and   foreifl^n.     VoL  XXXIX.     1901.     No.  462.    p.  193—196. 

Plate  422.) 
Bmali,    John     K«,    The    Mimosaoeae    of    the    Sontheastem    United    SUte«. 

(Bnlletin  of  the  New  Tork  BoUnical  Garden.     Vol.  IL     1901.    No.  6.    p.  89 

—101.) 
tändre^     H.^     Exonrsions     batolog^qnes    dans    les    Pyr4nte.      (Bnlletin    de 

r Association  fran^aise   de  Botaniqne.     Ann^   IV.     1901.     No.  42.     p.  164 

—168.) 
Snksdorf^  N«,  Washingtonische  Pflanaen.    [Fortsetanng^.]    (Dentsche  botanische 

Monatoschrift.    Jahrg^.  XIX.    1901.   Heft  6.   p.  91—93.) 

Palaeontologie : 
Lltpiier,  Octaref    V^g^tanz  fossiles  de  Normandie.    III.   Etnde  anatomiqne  dn 
Cycadeoidea  mioromyela  Mor.     (Extr.  des  M^moires  de  la  Soci^t4  Linn4enne 
de  Normandie.    Tome  XX.    1901.    p.  332-370.    PI.  XU  et  24  üg.) 

Medicinisch-pharmacentische  Botanik : 
A. 

flengloW)  G«9  Poisonons  plants  in  field  and  garden.    12  mo.    OV^X^'/s.    190  pp. 

London  1901.  2  sh.  6  d« 

Naohtigaly  Le  coca  et  Ui  cocaine.     (Semaine  hortie.    1900.   p.  662—668.) 
Schimpery    A*    F«    W*^     Bepetitorinm    der    pflanzlichen    Pharmaeognosie    nad 

officinellen  Botanik.      3.  Aufl.      12®.      100  pp.      Strassbarg    (J.  H.  Ed.  Heits) 

1901.  Darchsoh.  M.  2.— 

Wendelen,  Ch.,  La  rhubarbe.     (Chasse  et  p6che.    1901.    p.  271—272.) 

B. 
Ticenttni,    F.,    8ai   batterü   degli  spnti  e  snlla  flora  crittogamica  della  bocca. 

(Atti   della   R.  Accademia   medico-chimrgica  di  Napoli.    Anno  LIV.    Naora 

Serie.    1900.   No.  4.) 

Teratologie  und  Pflanzenkrankheiten: 
Bnirenlch)  Jnles,  L'oidinm  de  la  vigne.    (Bnlletin  d^arboricnlt.  et  de  florioaSt. 

poUgöre.    1900.    p.  804—306.) 
De  AstlS)  G.f  Istruzione  pratiea  snlla  fillossera  della  rite,  ad  uso  dei  viticoltori 

pugliesi.     S\    23  pp.  e  1  tar.     Bari  (tip.  O.  Latersa  e  figU)  1900. 
De  Candolle,    C«,    Proliferons  leaves.    (The  Gardeners  Chronide.    1901.    May. 

Figs.  117—120.) 
Hnnger,   F.  W.  T.,    Orerzieht  der  ziehten  en  besehadigingen  vsn  het  blad  btj 

Deii-Ubak.    (Mededeelingen  nit  'S  Lands  Plantentnin.  XLVll.)    8^   III,  63  pp. 

Batavia  (G.  Kolff  &  Co.)  1901. 
LttstneF)    G«9    Ueber   einen   Mehhaupilz    der   Bimbftnme.     (MitteiInngen    über 

Obst-  und  Gartenban.    Jahrg.  XVI.    1901.   No.  6.    p.  81—83.    Mit  1  Farben- 

tafei.) 
Xiler,    E«9    Contre    le  blanc  des  laitnea.      (Bnlletin  d'arboricnlt.  et  de  florieolt. 

potagöre.    1901.   p.  21.) 
SOBtmp,  E.)    Oyersigt  over  Landbmgsplantemes  Sygdomme  i  1900.    (Saertryk 

af  „Tidsskrift  for  Landbmgets  Planteavl.    VIII.     1901.    p.  109—128.     1  üg.) 

Kjebenhavn  1901. 
Scasseilatl,   Lnlgl^    La   flllossera   nel    circondario   di  S.  Miniato:    conferenssu 

8^     23  pp.    Pemgia  (Tip.  ombra)  1900. 


Digitized  by 


Google 


Nene  Litteratnr.  191 

Stift)  A«9  Bemerkang^en  über  da»  Auftreten  des  Haarmaul-Bogenfnrcbenrfissler« 
(TuiTinecuB  palliatus)  auf  Zuckerrüben.  (Wiener  Landwirtbscbaftlicbe 
ZeitauiT.    Jabrg.  U.    1901.    No.  89.   p.  344.) 

Technische»  Forst-,  ökonomische  und  gärtnerische  Botanik: 
Aimandiy    B»   J.^   ViücoUnra,  enologia  ed  Industrie   affin! :   relazione  e;enera1e 

delU   ginria   (Esposizione    generale   italiana   in  Torlno  1898:    seaione  d'Aeti). 

8^.     86  pp.    Torino  (G.  B.  Paravia  e  Co.)  1901. 
Beckenliaiipty    Quelques    consid^rations    eur   la   vari^t^,   la   provenance   et  la 

qualit^  des  boublons.    (Petit  Journal  du  Branseur.    1901.    p.  73 — 74.) 
Broassean,    OeorgeSy    Les   richeiees   de    la   Gnyane   fran^ise  et  de  Tancien 

contest^  franco-br^silien.     Onse  ans  d'exploration.     Grand  in  8^   VIII,  248  pp. 

ayec  de  nombreuses  planobes  bore  texte,    de   nombreuses   gravures  et  dessins 

dans    le   texte,    et   2    cartes.      Paris   (Soci^t^    d^^ditions    scientifique«)    1901. 

Fr.  10.— 
De  Gonrte^    Note    sur  le  Pbonnium  tenax  ou  cbanyre  de  la  Nouvelle-Z^lande. 

(Industrie.    1901.    p.  202—203.) 
De  SerehOTe  de  Denterghem,    Les  engrais  et  les  arbres  fruitiers.     (Bulletin 

de  la  Sod^te  centrale  forest,  de  Belgique.  1901.  p.  41—44.) 
De  Nikitine,  Th«,  Les  fordts  en  Rnssie.  (Bois.  1901.  No.  3.) 
DepierrenXy  J.^  La  oulture  des  Idgumes  sous  cbAssis.    (Bulletin  bortic.,  agric. 

et  apio.    1901.    p.  16.) 
Fairehild,    Daiid    6.,    Notes    of    travel.     III.       (Tbe    Botanical    Gasette. 

Vol.  XXXI.    1901.   No.  5.    p.  352—854.) 
Orandean^  L«9  Le  nitrate  de  soude  en  couverture  et  la  culture  de  la  betterave. 

(Journal  de  la  Soci^t4  agricole  du  Brabant-Hainant    1901.    p.  78—75.) 
Oraniyeail}    Conference    sur   Temploi  des  engrais  ebimiques,   faite  k  Vassy,   le 

17  fSvrier  1901.     (Supplement  au  no.  i61  des  Annales  de  la  Soci^te  borticole, 

viticole,    forestiire    et   apicole   de    la   Hante-Marne.)     8^     12  pp.     Chaumont 

(imp.  Cavaniol)  1901. 
HanOWy  U«9  Die  im  Mai  d.  J.  unter sucbten  Malze.     (Wochenschrift  für  Brauerei. 

Jahrg.  XVra.    1901.    No.  26.   p.  317.) 
Hubert j)   J«)  Le  pin  noir  dans  le  cantonnement  forestier  de  Bochefort  et  dans 

son  pays  d'origine.     (Bulletin  de  la  Soci^te  centrale  forest,  de  Belgique.   1901. 

p.  1-18.) 
Isabeyy    Charle^^   Etüde    sur  le  chanvre;    caractÄres  botaniques;    composition, 

genres.  (Union  textile.  1901.  p.  3^;— 40,  64—66,  101—103.) 
Jordan,    W.    H«    and    Jeilter,    €•  G»,    The  Substitution  of  soda  for  poUsh  in 

plant   growtb.     (New  York    Agricultural   Experiment  Station.     Geneva,  N.  Y. 

Bulletin  No.  192.    1900.    p.  333—350.    6  plates.) 
Karser,  E.    et   Dienert,  Fr«,    Contribntions  k  la  biologie  des  levures.    (Extr. 

As    Annales    de    la   science    agronomique   fran^ise    et   ^trangire.     Serie   11.^ 

Anne  VIL    T.  I.)     8^     19  pp.     Nancy  (Berger-Levrault  &  Co.)  1901. 
Lampognaiil,  Gloyaiml,  Nozioni  elementar!  d!  agricoltura  ad  uso  delle  scuole 

ruralL     16^     42  pp.     Milano  (Tip.  Guidetti  e  Mondini)  1901.  Lire  —.40. 

Laurent,    Emile,   La  pomologie  en  Belgique.    (Bulletin  hortic,  agric.  et  apic. 

1901.    p.  31—32.) 
Marienhagen,  G«,  Ueber  Selbsterwärmung.    (Blätter  fdr  Gersten-,  Hopfen-  und 

KartofFelbau.     Jahrg  JII.    1901.    No.  5/6.    p.  211—216.) 
MatheifS)   €•   W»,    Grapes.     (Kentucky  Agricultural  Experiment  Station  of  the 

State  College  of  Kentucky.     Bulletin  No.  92.    1901.    p.  92—97.     With  7  üg.) 

Lexington,  Kentucky,  1901. 
Miranda,    Ylctor,    Arboles  frntales.    Albaricoquera,  almendro,  casta&o,  cerezo, 

cimelo,  cocotero,  granado,  guindo,  higuera,  manzano,  melocotonero,  membrillero, 

morera,  naranjo,  nispero,  nogal,  palma,  peral  y  plitano;   tratado  completo  de 

SU  cultivo  y  explotatiön.      4^      228    pp.      Barcelona   (Impr.    de   los  Hijos  de 

Jaime  Jepus)  1901.  3  pesetas  en  Madrid  y  8.50  en  provincias. 

Murr,    J.,    Zur  Kenntniss   der   Kulturgehölze  Tirols.    U.    (Deutsche  botanische 

Monatsschrift.     Jahrg.  XIX.    1901.    No.  6.    p.  85—88.) 
Nayarrete,    A.,   El   Ubaco.    III.     (Boletim   del   Instltuto  Fisico-Geografico  de 

CosU  Rica.     Ano  I,    1901.    No.  4.    p.  99—103.) 
Rarixza}    F«,    Secondi   vini  e  vinelli,   utilizeasione  dell  vinacee  per  diffusione. 

2  a.  edizione  riveduta  dal-l'autore.     16^     71  pp.    Torino  (F.  Casanova)   1900. 

L.  —.80. 


Digitized  by 


Google 


n 


1 92     Neue  Littermtnr.  —  Botan.  Beisen.  —  Persooaloachrichten.  —  Inhalt. 

Bemj)  Th«,  HopfendQngimgsyersüche  der  Versuchs-  und  Lehranstalt  für  Braaern 
in  den  Jahren  1899  nnd  1900.  [Fortsetsun^:  nnd  Schluss.]  (BllUter  für 
Gersten-,  Hopfen-  nnd  Kartoffelban.  Jahrgf.  III.  1901.  No.  6/6.  p.  18S 
-206.) 

Stambachf  GeorgeSf  Conseils  pratiqnes  poor  les  plantenrs  de  honblon.  (Bevn» 
nniT.  de  la  brasserie  et  de  la  malterie.    1900.    No.  1292,  1298.) 

ÜBterBncbimgeii  über  den  Wert  des  nenen  40procent.  Kalidting^esalzes  gegen- 
über dem  Kainit.  Im  Auftrage  der  deutschen  Landwirtschafts-Gesellschafty 
Dnnger-(Kainit-)Abteilung,  ansReführt  ron  P.  Baessler,  BamnaBB,  TOB 
Eckeabrecber  etc.  Zusammengestellt  von  Haercker.  (Arbeiten  der 
deutschen  Landwirtschafts-Oesellschaft.  Herausgegeben  vom  Direktorium» 
Heft  66.)    gr.  8^     VIII,  240  pp.     Berlin  (Paul  Parey)  1901.  M.  2.^ 


Botanische  Reisen. 


Dem  Privatdocenten  Boris  Fedtschenko  (St.  Petersburg) 
ist  von  Seiten  der  Kaiser).  Rassischen  Geographischen  Geseilschiit 
die  Leitung  einer  wissenschaftlichen  Expedition  nach  Centralasien 
(Pamir  und  Pian-schan)  anvertraut.  Frau  Olga  Fedtechenko^ 
Ehrenmitglied  der  Kaiserlichen  Gesellschaft  der  Freunde  der 
Naturwissenschaften,  erhielt  von  derselben  Gesellschait  ausserdem 
den  Auftrag,  die  Pamiriiora  zu  untersuchen. 


Personalnachriehten. 


Habilitirt:     Dr.  6.  8enn  in  Basel  für  Botanik. 
In^haTtT 


JReferate. 
BrlUelnayry  Die  Liebeoen  der  Alg&aer  Alpen, 

p.  167. 
Cardoty  Recherche«  uuttomiqaet  aar  lee  Lenco- 

biyac^es,  p.  167. 
CUj%9  PlanktOD-reaearchcs  In  1897,  p.  161. 
,    The   Plankton   of  the   North  Sea,   the 

Engllah  Channel   and  the  Skuferak  in   1898 

and  169;^,  p.  161. 
,  Notes  on   aome  Atlantic  Plankton •orga- 

nisma,  p.  163. 
,  Plankton  trcm  the  toathem  Atlantic  and 

the  eouthem  Indian  ocean,  p.  164. 

,  Plankton  from  the  Red  Sea,  p.  165. 

BtTlB,    The    fertilixation    of  Albngo    Candida, 

p.  166. 
De  Triet,  Die  MaUtlonetbeorie.    Vertnche  und 

Beobachtungen    ttbfr    die    Entatehnng    von 

Arten    im   Pflansenreiche.    Bd.   I.    Lief.    1., 

p.  170. 
De    Wlldeaany    Observations    aar    qnelqnea 

Chytridin^ea  noavellea  on  pea  coonnea,  p.  166. 
et  Dorandy  Plantae  Thonnerianae  Congo- 

lensea   on  Enumeration  dea  plante»  räcolteea 

en  1896  par  M.  Fr.  Thooner   dana  le  diatrict 

dea  Bangalaa,  p.  177. 


Fmwlrth,  Die  Zttehtong  der  landwirthachaft- 

licben  CuUnrpflansen,  p.  16S. 
OaidmkOTy  Ueber  daa  Chiyaoehrom,  p.  169. 
JahM^  Myxomyeeten-Stndien.  I.,  p.  165. 
LlndaaBy    Einige    amphlkarpe   Pflansea   der 

•fidbraaiUanlachen  Flora,  p.  175. 

Oelelirte  Gresellsoliaiteix, 

p.186. 

Lnstruineiite,  Fraparaüoii»-  uzkcl 
Conservatiozuf-^letliocLeix  etc^ 

p.  186. 

SaznmluiiiKen« 

p.  187. 

Botanische  Oä.rtexi  u.  Institixte« 

p.  187. 

N'eue  Xjitteratu.r,  p.  187. 

Sotanisolie  ReiBeir,  p.  192. 

Peraion  alzLaobrioii  ten.. 
Dr.  Senn,  p.  19». 


Beiheft  7  —  Band  X 

(ausgegeben  am  19.  Joli)  hat  folgenden  Inhalt: 
Weberbaaer,  Ueber  die Fmch t anatomie  der  Scrophülariaceen.  (Mit  1  Taf eL) 
Hansgirg,   Ueber   die  pbjllobioiogischen  T3rpen   einiger  Fagaceen,  Moni- 
iniaceen,  Melastomaceen,  Enphorbiaceen,  Piperaceen  nnd  Chloranthaceen. 

Druck  nnd  Verlag  Ton  Gebr.  Qotthelft,  EgL  Hofbnchdrackerel  In  CaeeeL 


Digitized  by 


Google 


Band  LXXXVII.    No.  6.  XXII.  Jahrgang. 

V  REFERIEENDES  ORGAjr-   "  ^ 

for  das  Gesammtgebiirt  der  Botanik  des  Iii\mid  Aiisiandeis.^' 

Henasfe^tba  nt«  Ittffttng  nUnldMr  GdahrtM      — 
Dr.  Oscar  Vlilworm  und  Dr.  F.  G.  Kohl 

in  Berlin.  in  Marburg. 


Nr.  32. 


Abonnement  fQr  das  halbe  Jahr  (2  Bände)  mit  14  M. 

dnrcb  alle  Bacbhandlungen  und  Postanstalten. 


1901. 


Referate. 


Uirn^  €arlE.9  Finnländische  Vaucheriaceen.  (Sonder- Abdruck 
aus  Meddelanden  af  Societas  pro  Fanna  et  Flora  Fennica. 
Heft  6.     1900.    6  pp.) 

Aus  Flunland  kennt  Verf.  nur  8  FaucÄma- Arten,  von  denen 
eine  für  die  Wiseensebaft  neu  ist.  Diese  Art^  F.  borealisy  unter- 
scheidet sich  von  den  näcbststehenden  F.  seßsiltSy  davata  und 
repens  durch  die  beträchtliche  Grösse  ihrer  Oosporen  (lat.  oospor. 
111 — 138  iu,  longit.  oospor.  148 — 163  ^u);  am  meisten  ähnelt  sie 
im  Habitus  der  F.  repens  ^  deren  Oogoniumschnabel  ebenfalls 
öfters  fast  horizontal  gerichtet  ist,  aber  das  Oogonium  ist 
horizontal. 

Nordatedt  (Lund). 

Hirn,  Carl  E.,  Finska  Characeen.  (Meddelanden  af  Societas  pro 
Fauna  et  Flora  Fennica.     Heft  26.     1900.     9  pp.) 

Verf.  giebt  hier  eine  Aufzählung  der  Characeen  in  Finnland 
und  ihre  geographische  Verbreitung,  besonders  nach  von  ihm 
untersuchten  Exemplaren  im  Herb.  Musei  Fennici  in  Helsingfors. 
Ohara  intermedia  und  ddicaivla  waren  vorher  aus  Finnland  nicht 
bekannt. 

NordBtedt  (Lund). 

Him>  C.  E.,  Einige  Algen  aus  Central- Asien.  (Sonder- 
abdruck aus  Öfversigt  af  Finska  Vetenskaps-Societetens  Förband- 
lingar.    Bd.  XLII.     1900.     11  pp.) 

Aus  Inner- Asien  sind  vorher  nur  einige  wenige  Algen,  Desmi- 

düen,  von  Ehrenberg,  Istvanffi  und   Lagerheim   erwähnt. 

BoUB.  CentralbL  Bd.  LXZXVIL   1901.  13 


Digitized  by 


Google 


194  Algen.  —  Pilze. 

Die    von   Dr.    V.  F.  Brotherus   in  Turkeatan    gesammelten   und 
von  Verf.  untersuchten  Algen  bestanden  aus: 

3  Detmidiaceenj  6  Zygnemacten^  Pediattrum  Boryanum^  Oedogonium  crttptim, 
Vaticheria  UrretlrU  und  racemoMa,  Hydrunu  peniciUatu9j  7  von  M.  G  o  m  o  n  t  be- 
stimmten Cjfanophyceen  nnd  74  von  P.  T.  Cleve  bestimmten  Diatomaceen. 

Die  Diatomaceen 'Ytgetaition  Central- Asiens  zeigt  eine  gewisse 
Aehnlichkeit  mit  derjenigen  von  Spitzbergen  und  Franz  Josephs- 
land. Als  arktische  Formen  führt  Cleve  speciell  folgende 
Arten  an: 

StauronetB  javanica^  Cymhella  ttauroneiformu,  Navicula  amphiboloy  Hantx- 
9chia  ampkioxy»  y.  kyperborea  und  JEunotia  Papilio, 

Nordstedt  (Land). 

Beijerlnck^  M.  W«,  Sur  la  production  de  quinone  par  le 
Strepiothrix  chromogena  etla  biologie  de  ce  microbe 
(Arcbives  N^erlandaises  des  Sciences  exactes  et  naturelles. 
Sörie  IL     T.  IL     1900     p.  327-340.) 

Die  Mittheilung  des  Verf.  beziehen  sich  auf  Strepiothrix  alba 
n.  sp.  und  besonders  Sir,  chromogena  Qasperini,  auf  zwei  im  Boden 
weit  verbreitete  Organismen.  Die  Pilze  bilden  verzweigte  Mycelien 
von  bakterienartiger  Zartheit  und  vermehren  sich  durch  Conidien. 
Bei  manchen  Varietäten  von  Str,  chromogena  segmcntiren  sich  die 
Fäden  frühzeitig  zu  kurzen  bakterienähnlichen  Gliedern. 

Im  Boden,  in  und  auf  den  Wurzeln  der  verschiedensten 
Pflanzen  sind  beide  Arten  gemein.  In  Gartenerde  sind  sie  bis  zu 
einer  Tiefe  von  1  m  anzutreffen^  im  Dünensand  gehen  sie  2  m 
tief  und  im  Schlamm  der  Meuse  fand  sie  Verf.  noch  3  m  unter 
dem  Wasserspiegel.  —  Auch  aus  der  Luft  lassen  sie  sich  ge- 
legentlich auffangen. 

Besonders  häufig  sind  sie  auf  den  Wurzeln  bestimmter  Pflanzen 
anzutreffen  und  in  den  Zellen  ihrer  äussersten  Gewebeschichten. 
Bei  verschiedenen  Leguminosen^  beim  Tabak,  bei  Gramineen  suchte 
sie  Verf.  vergebens;  ausserordentlich  häufig  sind  sie  an  den  Wurzeln 
von  Aspidium^  Struthiopteris,  Osmunda,  Quercua,  Corylus^  Fagus, 
Ulmus^  Alntis  u.  p.  w.  und  in  der  nächsten  Umgebung  der  Wurzeln. 
Die  Pilze  leben  auf  den  Wurzeln  rein  saprophytisch  und  bevor- 
zugen offenbar  die  abgestorbenen  Korkzellen,  deren  Tanningeh&lt 
die  Entwickelung  des  Pilzes  vielleicht  fördert.  Bei  Aapidium 
Füix  mas  z.  B.  nahm  die  Zahl  der  im  Boden  verbreiteten  Pilze  erat 
in  einer  Entfernung  von  10  cm  von  der  Wurzel   aus  merklich  ab. 

Obwohl  von  einer  Symbiose  s.  str.  nicht  die  Rede  sein  kann, 
scheint  die  Pilzflora  ftir  die  im  Boden  wurzelnden  Pflanzen  einigen 
Vortheil  zu  bringen.  —  Die  Gattung  Strepiothrix  ist  omnivor  und 
vermag  auch  den  Stickstoff  in  seinen  verschiedensten  Verbindungeu 
zu  verwerthen.  Schon  sehr  geringe  N-Mengen  decken  sein  Stick- 
stoffbedürfniss.  Die  Fixirung  kleiner  Stickstoffquantitäten  könnte 
event.  auch  den  im  Boden  wurzelnden  Pflanzen  zu  Gute  kommen. 
—  Femer  dürften  die  genannten  Pilze  bei  der  Humnsbereitung  im 
Boden  eine  Rolle  spielen.  Dazu  befähigen  sie  verschiedene  ihrer 
physiologischen   Eigenthümlichkeiten ;    sie   sind  facultative    Anaero- 


Digitized  by 


Google 


Piize.  195 

l>ionten,  können  von  Eohlehjdraten  plus  Stickstoffverbindungen  sich 
ebenso  gut  ernähren;  wie  von  Eiweissstoffen,  und  erzeugen  im 
Ohinon  (CsHaOs)  einen  Sauerstoffträger,  durch  dessen 
oxydirende  Wirkung  ihnen  bei  der  Verarbeitung  aborestorbener 
Pflanzentheile  und  der  „Humification"  eine  hervorragende  Rolle  zu 
«pielen  ermöglicht  wird. 

Auf  die  Gegenwart  des  vom  Pilze  gebildeten  Chinons  machen 
verschiedene  Reactionen  des  Nährbodens  aufmerksam.  Die  von 
JStreptothrix  chromogena  gefärbte  Qelatine  wird  durch  Eisensalze 
geschwärzt.  Die  Gelatine  der  Streptothrix-Cultxiren  ist  überdies  in 
heissem  Wasser  unlöslich  und  wird  auch  durch  das  vom  Pilz  aus- 
:|!:e8chiedene  Trypsin  nur  wenig  verflüssigt.  —  Ferner  wird  durch 
<ias  Chinon  in  Gegenwart  von  Salzsäure  aus  Jodjodkalium 
JTod  frei. 

Je  nach  ihrer  Entstehungsweise  lassen  sich  die  durch  die  Lebens- 
thätigkeit  der  Zelle  gebildeten  Stoffe  unterscheiden  als  ^Autobo- 
lites^,  welche  durch  Abspaltung  vom  lebenden  Plasma  entstehen, 
als  „catabolites^;  welche  bei  Zersetzung  eines  fremden  chemischen 
Körpers  entstehen,  auf  welche  das  Plasma  katalytisch  einwirkt, 
und  als  „telebolites^,  Producte  einer  Fermentwirkung.  Die  cata- 
"bolites  und  t^l^bolites  lassen  unter  sich  wiederum  ^schizobolites^ 
und  „het^robolites^  unterscheiden,  je  nachdem,  ob  bei  ihrer  Bildung 
eti  sich  nur  um  Zerlegung  einer  bestimmten  Verbindung  handelt| 
oder  noch  um  gleichzeitige  Aufnahme  einer  zweiten.  —  Das  Chinon 
-dürfte  als  „catabolite^  entstehen. 

Ktifter  (Halle  a.  S.) 


Ludwig,  F.,  Die  Eichenhefe  und  die  Hefenfrage. 
(Mutter  Erde  Jahrg.  IL  1900.  No.  51,  52.  p.  493—495,  515 
— 518.     Mit  4  Figuren.) 

Eine  Zusammenstellung  der  bisherigen  Untersuchungen  über 
•clie  Eichenhefe  (Saccharomyces  Ludwign  Hansen)  und  eine  Dar- 
stellung des  gegenwärtigen  Standes  der  Frage  nach  dem  Ursprung 
xler  Alkoholhefen. 

Ludwig  (Greis). 

Dietel,  P«,  Einiges  über  die  geographische  Verbrei- 
tung der  Bostpilze.  (Naturwissenschaftliche  Wochenschrift. 
Bd.  XV.     No.  19.) 

In  erster  Linie  steht  die  geographische  Verbreitung  der  Rost- 
^pilze  natürlich  in  Zusammenhang  mit  der  Verbreitung  ihrer  Nähr* 
pflanzen  und  ein  Einäuss  verschiedener  Klimate  lässt  sich  nur  in- 
::aofem  feststellen,  als  ein  Einfluss  heisser  und  trockener  Standorte 
.gegenüber  den  mehr  feuchten  bei  einer  Reihe  von  Arten  sich  consta- 
tiren  lässt.  Bei  diesen  haben  die  Teleutosporen  in  unreifem  Zu- 
stande unter  einem  dünnen  Exospor  eine  dicke,  wasserhaltige  farb- 
lose Schicht,  die  als  Wasserspeicher  dient  und  offenbar  gegen  vor- 
-seitiges  Austrocknen  schützt.  Bei  der  Reife  wandelt  sich  diese 
iSchicht  nach   und   nach  in   eine  meist  sehr   dunkel  gefärbte  feste 

13* 


Digitized  by 


Google 


196  Pilze. 

Hülle  um.  Bei  der  Gattung  Uropyxis  tritt  aber  eine  Differenzirang- 
dieser  Schicht  in  eine  feste  Innenschicht  und  eine  quellbare  Aassen- 
Schicht  ein,  welch'  letzterer  man  wohl  mit  Recht  eine  Bedeutung  bei 
der  Sporenkeimung  einräumt.  Bei  uns  sind  solche  Formen  yer- 
treten  durch  die  Phragmidien  der  Rosen  und  J?ui{,  vor  allen  aber  finden 
wir  dieselben  in  der  Flora  von  Mexico  und  in  den  niederschlagsarmem 
Gegenden  von  Erythraea.  Als  Haupttypus  solcher  an  Trockenheit 
angepassten  Formen  sind  die  Arten  der  Gattung  Ravendia^  die  nur 
auf  den  Papäionaceen  der  heissen  Elimate  vorkommen,  anzusehen.  Bei 
ihnen  sind  die  Teleutosporen  in  gestielte  Köpfchen  vereinigt,  deren 
Scheitelzellen  in  der  Jugend  durch  wasserreiche  Verdickung  einen 
Schutz  gegen  Austrocknung  bilden,  später  aber  füllen  sich  an  der 
Unterseite  befindliche  Cysten  mit  kleisterartigem  Inhalt. 

Den  Gegensatz  zu  diesen  Anpassungen  an  Trockenheit  bilden 
die  Leptoformen  der  Rostpilze.  Diese  vorwiegend  der  Gattung 
Puccinia  angehörenden  Formen  bilden  nur  Teleutosporen  aus,  die 
sofort  nach  der  Reife  keimfähig  sind.  Dies  genügt  in  den  Tropen^ 
wo  jederzeit  empf&ngnissfkhiges  Material  vorhanden  ist;  in  den 
Hochgebirgen  treten  als  Ergänzung  Teleutosporen  hinzu,  die  erst 
einer  Winterruhe  bedürfen,  ehe  sie  keimen. 

Im  weiteren  Verlaufe  der  Arbeit  bespricht  Verf.  die  Arten,  die 
an  bestimmte  Gattungen  angepasst  sind,  und  deren  Verbreitung 
daher  absolut  mit  der  Verbreitung  der  Phanerogamen- Gattung  zu- 
sammenfällt und  schliesst  hieran  einen  vergleichenden  Ueberblick 
über  das  Vorkommen  der  üredineen  in  den  einzelnen  Erdtheilen,. 
deren  Einzelheiten   in    dem   Originale    selbst   nachgelesen    werden 

™^S»®^-  Appol  (Charlottenburg). 

Harper,  B.  A.,  Sexual  reproduction  in  Pyranema  conßuen^ 
and  the  morphology  of  the  ascocarp.  (Annais  of  Bo- 
tany.     XIV.     1900.     p.  321-400.     Tab.  XIX— XXI.) 

Der  Sexualapparat  von  Pyronema  ist  grösser  und  leichter  zu 
beobachten,  als  bei  irgend  einem  anderen  Ascomjceten.  Das  Mycet 
besteht  aus  viel-  (6 — 12)  kernigen  Zellen  und  bildet  in  der  Regel 
nur  einen  dünnen  Ueberzug  des  Substrates.  Die  Sexualorgane 
treten  besonders  im  Centrum  des  Mjcels  in  grosser  Zahl  auf.  Nie- 
mals wurde  Reproduction  durch  Conidien  oder  sonst  auf  unge- 
schlechtlichem Wege  beobachtet.  Oogonium  und  Antheridium  sind 
vielkernig.  Mit  dem  Wachsthum  der  beiden  Organe  nimmt  die 
Zahl  der  Kerne  in  erhöhtem  Mass  zu.  Im  reifen  Zustand  präsentirt 
sich  der  9  Sexualapparat  als  aus  folgenden  Theilen  bestehend: 
Einer  kugeligen  oder  flaschenförmigen  Oogonzelle,  erfüllt  mit  dichtem 
Protoplasma  und  zahlreichen  Kernen,  welche  viel  grösser  sind^  als 
diejenigen  der  gewöhnlichen  vegetativen  Zellen,  einem  aus  2 — 3^ 
scheibeniörmigen  Zellen  gebildeten  Oogonienfuss  und  einem  vom 
Oogon  durch  eine  Wand  getrennten  Conjugationsschlanch,  welcher 
an  der  Spitze  gekrümmt  ist,  um  sich  an  das  Antheridium  anzu- 
legen. Das  Antheridium  ist  eine  gekrümmte  keulenförmige  Zelle 
mit    1 — 2  zelligem  Fuss;    die    Antheridienkerne    sind    ähnlich    den- 


Digitized  by 


Google 


Pike.  197 

jenigen  des  Oogons,  das  Plasma  aber  färbt  sich  intensiver  als  das* 
jenige  der  9  Zelle.  Kurz  vor  der  Conjagation  sprossen  am 
Oogon  die  Fusszellen  nnd  benachbarte  vegetative  Zellen  nnd  bilden 
so  das  Hypothecium  und  die  Paraphysen.  Nach  dem  Anlegen  des 
Trichogjns  an  das  Antheridium  entsteht  zunächst  in  der  Wand 
beider  eine  runde  Oeähung  (schon  von  Tulasne  und  später  von 
Kihlmann  beobachtet).  Interessant  ist  das  Verhalten  des  Con- 
jogationsschlauches  in  diesem  Stadium  der  Entwickelang.  Die  Kerne 
desselben  (welche  kleiner  sind,  als  diejenigen  des  Oogons)  werden 
znerst  hyalin  und  verschwinden  sodann  vollständig.  Nach  der  voll- 
kommenen Desorganisation  der  Kerne  des  Verbindungsschlauches 
treten  die  Antheridienkerne  in  diesen  tiber.  Inzwischen  haben  auch 
im  Inneren  des'  Oogons  Veränderungen  stattgefunden.  Die  vorher 
gleichmässig  vertheilten  Kerne  haben  sich  im  Centrum  angehäuft 
und  bilden  dort  eine  dichte  Kugel,  während  das  umgebende  Cyto- 
plasma  eine  schwammige  Structur  annimmt.  Nun  erfolgt  Resorption 
der  das  Oogon  vom  Verbindungsschlauch  trennenden  Zellwand  und 
die  Antheridienkerne  wandern  in  das  Oogon  ein.  Diese  doppelte 
Zellverschmelzung  kann  nicht  als  doppelte  Befruchtung  aufgefasst 
werden,  weil  sich  ja  bei  der  ersten  der  Inhalt  der  Verbindungs- 
«ehlauchzelle  vollkommen  passiv  verhält. 

Das  Plasma  des  Antheridiums  ist  grösstentheils  in  der  Ur- 
«prungszelle  zurückgeblieben,  ebenso  dasjenige  des  Verbindungs- 
schlauches. Die  Anzahl  der  Antheridienkerne  ist  in  der  Regel 
kleiner  als  diejenige  der  Oogonienkeme ;  der  Ueberschuss  der 
letzteren  geht  zu  gründe.  Uebrigens  treten  die  Antheridien  in 
grösserer  Zahl  auf  als  die  Oogonien;  mehrmals  beobachtete  Verf., 
dasa  sich  zwei  Antheridien  an  ein  Oogonium  anlegen,  aber  nur 
einmal  konnte  er  constatiren,  dass  die  beiden  Antheridien  mit  dem 
Oogon  in  Verbindung  traten,  wobei  die  Conjugationszelle  ge- 
gabelt war. 

Die  Vereinigung  der  Sexualkerne  erfolgt  in  der  Weise,  dass 
sie  paarweise  (je  1  cT  tind  IQ)  nnd  zwar  successive  (d.  h.  nicht 
•alle  zu  gleicher  Zeit)  verschmelzen. 

Zugleich  entstehen  am  Ooogon  Ausstülpungen  —  ascogene 
Hyphen  —  in  welche  später  die  Copulationskeme  einwandern ;  jene 
verweben  sich  mit  den  aus  dem  Hypothecium  stammenden  vege- 
tativen Hyphen  (von  welchen  sie  leicht  durch  ihre  zwei-  bis  dreimal 
grösseren  Kerne  zu  unterscheiden  sind)  und  strecken  sich  schliess- 
lich aufwärts.  Die  ascogenen  Hyphen  bilden  die  Asci,  die  Vege- 
tativen Paraphysen.  Die  weitere  Entwickelung  der  Asci  (Sonderung 
des  Plasma,  Bildung  der  Sporen)  verläuft  ähnlich  wie  bei  Pezizaj 
Lachnea  etc.  (vergl.  die  früheren  Arbeiten  des  Verf.  ^).  Der  Mangel 
an  Raum  verbietet  auf  die  bei  JF^roTMWia  beobachteten  gering- 
fügigen Unterschiede  einzugehen,  ebenso  wie  bezüglich  der  zahl- 
reichen eingestreuten  theoretischen  Betrachtungen  auf  das  Original 
verwiesen  werden  muss. 


'j  Bot.  Centralbl.  Bd.  LXXXV.  p.  SSI. 

Neger  (München). 


Digitized  by 


Google 


198     Pilz«.  —  Physiologie,  Biologie,  AnHtcmie  u.  Morphologie  (Oek.  Bot.) 

Daggar,  M.  B.^  Physiological  atndies  with  reference 
to  the  germination  of  certains  tungous  spores* 
(Botanical  Gazette.     XXXI.     1901.     p.  38—66.) 

Die  Arbeit  enthält  sehr  viele  Einzelheiten,  aus  welchen  sich 
schwer  Schlüsse  von  allgemeiner  Giltigkeit  ziehen  lassen  (was 
Verf.  übrigens  selbst  unterlassen  hat);  so  dass  es  mir  scheint,  al» 
ob  die  Resultate  dieser  Arbeit  keine  wesentliche  Förderung  unserer 
Kenntnisse  über  die  Keiroungsvorgänge  der  Pilzsporen  in  sich 
schliessen.  Die  Untersuchungen  des  Verf.  erstrecken  sich  auf 
eine  Anzahl  Schimro  elpilze^  üredineen^  üstilagineen,  Exoascu^y 
Hymenomycetes,  Phycomycete»  etc.  und  erläutern  die  procentuarische 
Häu6gkeit  der  Keimung  in  verschiedenen  Nährlösungen  (organischen 
und  anorganischen),  ferner  die  Wirkung  gewisser  chemischer 
Stimuli  (Alkohole,  Phenol,  Alkaloide,  Kohlenwasserstoffe  etc.)^ 
Wenig  Neues  bieten  die  Untersuchungen  des  Verf.  über  den  Ein- 
fluss  physikalischer  Kräfte  (Schwerkraft,  Temperatur  etc.)  auf  die 
Keimung,  sowie  die  Beeinträchtigung  derselben  bei  manchen  sonst 
am  besten  in  reinem  Wasser  keimenden  Sporen  durch  Cultur  in 
Nährlösung. 

Einigen  Ausführungen  des  Verf.  (wie  Einfluss  des  Ruhe- 
stadiums, besondere  Keimungsbedingungen,  z.  B.  Ascobdus^  Ony- 
gena  etc.)  scheinen  nicht  einmal  eigene  Beobachtungen  zu  Omnde- 
zu  liegen. 

Das  meiste  Interesse  bieten  die  folgenden  Versuche: 

Ausgekeimte  Sporen  von  ApergxUus  flavus  wurden  in  reinen^ 
Wasser  aufbewahrt  und  waren  noch  nach  80  Tagen  wachsthums- 
fähig,  solche  von  Botrytis  wigaris  noch  nach  40  Tagen. 

Wurden  die  Sporen  dagegen  nach  dem  Auskeimen  getrocknet^ 
so  waren  diejenigen  von  Botrytis  vulgaris  schon  nach  24  Stunden 
getödtet  (vgl.  Nordhausen,  Jahrb.  f.  wiss.  Bot.  XXXIII.  p.  1— 46)^ 
ausgekeimte  und  trocken  aufbewahrte  Sporen  von  Aspergillus  flavus- 
dagegen  hatten  ihre  Wachsthumsfähigkeit  noch  nach  65  Tagen 
behalten. 

Neger  (Mfineben). 

Tedin,  Hans  och  Wltt^  Hugo^  Botanisk-kemisk  under* 
sökning  af77,  pä2undantag  när,  nya  vickerformer^ 
uppdragna  vid  Sveriges  Utsädesförening  p&, 
Svalöf.  —  Som  bilaga:  Det  numera  pä  Svalöf  an- 
vända  botaniska  systemet  för  ärtformernas  indel- 
ning.  [Botanisch- chemische  Untersuchungen  IT 
mit  2  Ausnahmen  neuer,  von  dem  Saatverein 
Schwedens  bei  Svalöf  aufgezogenen  Wickenformen^ 
—  Als  Beilage:  Das  in  Svalöf  benutzte  botanische 
System  der  Erbsenformen.]  (Sonder- Abdruck  aus  Sveriges- 
ütsädesföreniugs  Tidskrift.     60  pp.    Malmö  1900.) 

In  dieser  Arbeit,  die  in  Bezug  auf  die  Untersuchungsmethode- 
und  die  gestellten  Aufgaben  sich  den  von  den  Verff.  bei  früherer 
Gelegenheit  veröffentlichten    Analysen   von   verschiedenen  Erbsen- 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biolog.,  Anatomie  ü.  Morphologie  (Oekonom.  Botanik).     199 

formen  (vergl.  Ref.  im  Bot.  Centralbl.  Bd.  LXXXVI.  p.  177)  an- 
schliesst,  werden  botanifiche  und  chemische  Analysen  von  77  bei 
Svalöf  gesogenen  Wickenformen  mitgetheilt.  Diese  Formen  stammen 
ans  je  einer  einzigen  Mutterpflanze;  die  meisten  sind  durch  neun 
Jahre  hindurch  (seit  1892)  gezüchtet  worden  und  grösstentheils 
constant  geblieben. 

Der  vorliegende  Bericht  ist  von  Ted  in  ausgearbeitet,  die 
chemische  Untersuchung  von  Witt  ausgeführt. 

Im  ersten  Capitel  werden  die  botanischen  Merkmale  der  ge- 
zogenen Wickenformen  behandelt. 

Sämmtliche  in  der  Arbeit  besprochenen  Formen  gehören  zu 
dem  Formenkreis  der  Vicia  sativa  L.  In  Anbetracht  der  That- 
sache,  dass  V,  sativa  eine  von  F.  anguitifolia  stammende  Cultur- 
form  ist,  wäre  es  nach  Verf.  am  wichtigsten,  jene  als  Unterart 
oder  Varietät  von  dieser  zu  bezeichnen.  Der  Uebersichtlichkeit 
halber  betrachtet  Verf.  jedoch  beide  Formenkreise  als  coordinirt 
und  ^bezeichnet  sativa^  nach  dem  allgemeinen  Gebrauch,  als  Art 
(F.  sativa  L.). 

Aehnlich  wie  bei  Alefeld  (Landwirthschaftliche  Flora, 
Berlin  1866)  wird  V.  sativa  hier  nach  der  Farbe  der  Blüten  in 
Bauptgruppen  eingetheilt  und  als  Orand  einer  weiteren  Unter- 
scheidung der  Formen  die  Farbenzeichnung  der  Samen  gewählt. 
Das  auf  Qmnd  dieser  Merkmale  aufgestellte  System  bezweckt 
nach  Verf.  mehr  eine  praktische  als  eine  natürliche  Qruppirung 
der  Formen;  letztere  ist  bei  der  nahen  Verwandtschaft  der  einzelnen 
Formen  schwer  durchführbar. 

In  Bezug  auf  die  Blütenfarben  treten  besonders  bei  der 
Fahne  viele  Abstufungen  (zwischen  violett-blau-roth)  bei  den  ver- 
schiedenen Formen  auf.  Auch  kommen  Formen  mit  rein  weissen 
Blüten,  solche  mit  fast  weisser  Fahne  und  ganz  oder  nur  am 
Rande  hellrothen  Flügeln  etc.  vor.  Eine  Form  mit  roth-  und 
weissstreifiger  Fahne  ist  nach  Verf.  wahrscheinlich  als  Rückschlags- 
form zu  betrachten. 

Die  Form  der  Samen  wechselt  mitunter  viel  je  nach  den  ver- 
schiedenen Jahrgängen. 

Die  Farbe  des  Spermotjlium  und  des  Hilum  liefert  nicht 
selten  gute  Unterscheidungsmerkmale.  Die  Farbe  der  Samen  im 
Uebrigen  ist  bei  den  verschiedenen  Formen  höchst  verschieden, 
bei  ein  und  derselben  Form  jedoch  sehr  constant;  sie  ist  sowohl 
als  Gruppenmerkmal  als  für  die  Unterscheidung  der  Formen  von 
hohem  Werthe.  (Die  Farben  werden  aber  —  wie  bei  den  Erbsen 
—  nach  längerer  Aufbewahrung,  besonders  bei  Zutritt  des  Lichtes, 
erheblich  verändert) 

Die  Grösse  der  Samen  ist  im  grossen  Ganzen  recht  constant 
und  von  nicht  unbedeutendem  systematischen  Werth;  zum 
Omppenmerkmal  eignet  sie  sich  aber  nicht,  weil  die  Verschieden- 
heiten zwischen  den  Formen  in  dieser  Beziehung  nicht  gross 
genug  sind. 

Grösse,  Form  und  Behaarung  der  Hülsen  bieten  manchmal 
gute  Anhaltspunkte  zur  Unterscheidung  der  Formen. 


Digitized  by 


Google 


200    Pliyfioloffie,  Biolog.,  A.ii«toinie  a.  Morphologie  (Oekünom.  Botamk). 

In  Bezug  auf  die  Tegetativen  Theile  zeigen  schon  die  jungen 
Pflanzen  gute  Unterscheidungsmerkmale.  Die  Grösse  und  vor 
allem  das  Verhältniss  zwischen  Breite  und  Länge  der  allerersten 
Blättchen  an  der  Hauptachse  ist  bei  den  verschiedenen  Formen 
sehr  ungleich  und  bei  den  einzelnen  Formen  sehr  constant.  —  Die 
jungen  Wickenpflanzen  sind  röthlich  oder  bräunlich  gefärbt,  mit 
Ausnahme  von  den  weissblütigen  Formen,  bei  welchen  sie  schon 
vom  frühesten  Stadium  an  rein  grün  sind. 

Die  Stärke  der  Verzweigung  ist  in  nicht  geringem  Grade 
von  äusseren  Verhältnissen  abhängig;  bei  den  einzelnen  Formen 
lassen  sich  in  dieser  Beziehung  keine  deutlich  ausgeprägten  Ver- 
schiedenheiten aufweisen.  —  Der  Umstand,  dass  die  Hauptach^^ 
bei  den  Wickenformen  frühzeitig  abstirbt,  ist  nach  Verf.  als  ein 
von  der  typisch  2-jährigen  Stammform,  F.  angusHfolia  L.,  ge- 
erbtes Merkmal  aufzufassen. 

Die  Grösse  und  noch  mehr  die  Form  der  Blättchen  der  aus- 
gewachsenen Pflanze  sind  bei  den  verschiedenen  Wickenformen  oft 
sehr  charakteristisch. 

Die  Höhe  der  Individuen  wechselt  je  nach  der  Witterung  und 
anderen  äusseren  Verhältnissen,  kann  jedoch  in  vielen  Fällen 
als  Unterscheidungsmerkmal  benutzt  werden. 

Auch  in  Bezug  auf  die  Stärke  der  Behaarung  und  in  Folge 
dessen  die  Farbe  der  Pflanze  zeigen  die  Formen  nicht  selten 
grosse  Verschiedenheiten. 

Die  Zeit  der  Blüteperiode  bat  bei  den  Wickenformen  weniger 
Bedeutung  in  systematischer  Hinsicht  als  bei  den  Erbsen,  die  diea- 
bezüglichen  Verschiedenheiten  treten  bei  jenen  weniger  scharf 
hervor,  weil  die  Blüteperiode  im  Ganzen  später  anfängt  als  bei 
den  Erbsen;  dieser  Umstand  steht  damit  im  Zusammenhang,  daas 
die  Keimpflanzen  der  Wicken  —  im  Gegensatz  zu  denjenigen 
der  Erbsen  —  eine  (unter  gewöhnlichen  Verhältnissen  allerdings 
kurze)  Ruheperiode  durchmachen.  Der  systematische  Werth  der 
Ungleichzeitigkeit  wird  auch  dadurch  abgeschwächt,  dass  dieselbe 
bei  den  Wickenformen  weniger  constant  als  bei  den  Erbsen- 
formen ist. 

Der  Platz  der  untersten  Blüte  scheint  in  keinem  directen 
Verhältniss  zur  Zeitigkeit  der  Formen  zu  stehen. 

Im  zweiten  Capitel  wird  eine  botanisch-systematische  Ueber- 
sicht  und  ausführliche  Beschreibung  der  77  untersuchten  Wicken- 
formen  mitgetheilt.  Die  Formen  werden  in  folgende  Gruppen 
eingetheilt : 

Formengruppe  I.  V.  aativa  typiea  H.  Tedin.  Blttten  (in  Besag  auf 
Farben)  „ {gewöhnlich''.  Farbenzeiohnung  der  Samen  reich,  braun 
und  dunkelblau -schwars;  Grundfarbe  verhäUnissmlUsig  wenige 
henrortretend ;  überwiegend  gelb-grün-graa.  Das  Braune  tritt  in 
mehreren  Schattirungen  als  mehr  oder  weniger  zusammenhängende 
Flecken  (Marmorirung)  auf;  das  Blane-Schwarse  als  feiner  Pader 
und  zerstreute  Flecken,  mitunter  nur  in  einer  von  diesen  Modifi- 
cationen  und  bisweilen  in  grosse  Flammen  zusammenfliessend. 

Formengrnppe  II.  F.  aativa  variabilia  H.  Tedin  Blüten  gewöhnlich. 
Farbenzeichnung    der     Samen     yerhältnissmässig     spftrlich     oder 


Digitized  by 


Google 


PhjtiologiOi  Biolog^.,  Anatomio  u,  Horpholog;!«  (Oekonom.  BoUoik).     201 

schwach,  braan  in  wechselnden  Schattirun^en  nnd  schwarzblan. 
DaA  lyBraune*  in  der  Reg^el  undeutlich  hervortretend,  hell,  mit- 
unter fehlend;  das  Schwansblaue  deutlicher,  in  derselben  Weise 
wie  in  I  auftretend.  Grundfarbe  überwiegend  g^rün,  gelb,  grau 
oder  roth,  scharf  hervortretend;  die  Oesammtfarbe  der  Barnen 
deshalb  bedeutend  heller  als  in  I. 

Formengruppe  III.  F.  aativa  affinis  H.  Tedin.  Blüten  gewöhnlich. 
Samen  in  der  Regel  reich  gezeichnet  mit  braunem  (in  mehreren 
Schattirungen)  Puder  und  ausserdem  (besonders  um  das  Hilum) 
mit  grösseren  Flecken  oder  Flammen  von  im  grossen  Ganaen  der- 
selben Farbe  wie  der  Puder  aber  viel  dunkler  als  dieser  und  bis- 
weilen theilweise  in  fast  sammtschwarze  Farbe  übergehend. 
Grundfarbe  überwiegend  grün,  gelb,  grau  oder  roth. 

Formengruppe  IV.  V.  sativa  maeulata  H.  Tedin.  Blüten  gewöhnlich. 
Samen  deutlich  geaeichnet,  nur  mit  Flecken  und  Flammen  von 
„brauner*  Farbe  in  den  gewöhnlichen  Schattirungen;  die  braunen 
Zeichnungen,  wie  bei  III,  oft  in  der  Nähe  des  Hilum  am  schärfsten 
und  am  reichlichsten  auftretend.  , 

Formengruppe  V.  V,  sativa  atomaria  H.  Tedin.  Blüten  gewöhnlich. 
Samen  ohne  grössere  Flecken  und  Flammen,  nur  mit  „Puder"  ge- 
zeichnet; dieser  bildet  mitunter  einen  scheinbar  zusammen- 
hängenden Ueberzug,  welcher  mit  Schattirung  in  die  Grundfarbe 
übergeht.     Die  Grundfarbe  wie  bei  HL 

Formen gruppe  VI.  F.  sativa  immaculata  H.  Tedin.  Blüten  gewöhn- 
lich.    Samen  ohne  Zeichnung,  einfaibig. 

Formengruppe  VII.   F.  aativa  albiflora  H.  Tedin.    Blüten  weise. 

Formen  gruppe  VIII.  F.  aativa  roaiflora  H.  Tedin  Fahne  weise 
mit  mehr  oder  weniger  deutlicher  hellrother  Schattirung;  Flügel 
ganz  oder  nur  am  Rande  hellroth-hell  anilinroth. 

Formengrnppe  IX.  F.  aativa  aliena  H.  Tedin.  Blüten  violett-roth- 
violettblau,  faat  einfarbig. 

Das  dritte  Capitel  enthält  eine  kurze  Uebersicht  der 
chemischen  ZasammenBetsang  und  des  Futterwerthes  der  unter- 
suchten Formen.  Die  Resultate  der  Analysen  sind  in  einer  Tabelle 
zusammengestellt  worden. 

Die  Wickenformen  haben  durchschnittlich  einen  grösseren 
Nährwerth  als  die  Erbsenformen.  —  In  Bezug  auf  den  Oesammt- 
gehalt  an  Stickstoffverbindungen  und  den  Gehalt  an  yerdaulichem 
Eiweiss  in  der  Trockensubstanz  zeigen  sich  die  Wicken  den  Erbsen 
fiberlegen ;  der  Gehalt  an  Cellulose  -{-  stickstofffreien  Extractstoffen 
ist  dagegen  bei  diesen  grösser.  Der  Gehalt  an  mineralischen 
Bestandtheilen  ist  bei  den  Wicken  durchschnittlich  12,31^/o  der 
Trockensubstanz  (bei  Pisum  sativum  und  P.  arvense  8,33^/o  resp. 
9,17^/o). 

Die  meisten  Wickenformen  unterscheiden  sich  von  einander 
in  Bezug  auf  die  Menge  der  verschiedenen  Bestandtheile  nicht 
erheblich.  Am  werth vollsten  dürfte  eine  Form  sein,  deren  Gehalt 
an  Rohprotein  27,78®/o,  an  verdaulichem  Eiweiss  2,536^.  o  der 
Trockensubstanz,  am  schlechtesten  eine  Form,  bei  welcher  die  ent- 
sprechenden Gehalte  22,7 l^/o  resp.  1,844® /o  betragen.  —  Der  Gehalt 
an  stickstoffhaltigen  Stoffen  iu  der  Trockensubstanz  wechselt  von 
20,56ö/o  bis  zu  28,060/o. 

Der  Verdaulichkeitscoefficient  ist  bei  sämmtlichen  Formen 
ungefähr  gleich.  Hinsichtlich  des  Verhältnisses  zwischen  den 
amidartigen  Stoffen  und  dem  verdaulichen  Eiweiss  stimmen  die 
Wickenformen  im   grossen  Ganzen  mit  den  Erbsenformen  überein. 


Digitized  by 


Google 


202  Physiologie,  Biologie,  Anatomie  n.  Morphologie 

Die  Verff.  beabsichtigen,  die  mehr  charakteristischen  der 
untersuchten  Formen  während  mehrerer  Jahre  wiederholt  chemisch 
zu  analjsiren,  um  dadurch  der  Frage  nach  der  Einwirkung  za- 
fälliger,  äusserer  Umstände  auf  die  chemische  Zusammensetzung 
näher  treten  zu  können. 

Das  am  Schluss  mitgetheilte  System  der  Erbsenformen  ist 
schon  in  der  oben  erwähnten  Arbeit  (vergl.  Botan.  Centralbl. 
Bd.  LXXXVI.  p.  180)  aufgestellt  worden,  die  grösseren  Formen- 
gruppen sind  aber  in  der  vorliegenden  Arbeit,  entsprechend  den 
Wickengruppen,  mit  lateinischen  Namen  belegt. 

Die  Gruppen  werden  mit  folgenden  Namen  bezeichnet: 

Formengrappe    I.     Piaum    sativum     commune     H.     Tedin    =    Fi$um 

sativum  **2  A.  (▼ergi.  die  Arbeit  über  die  Erbsenformeti). 
Formengrnppe   IL    P.  sativum  glaueospermum  Alef.  =  P.  sativum 

**2  B.  (1.  c). 
Formengrnppe   III.    F.    arvense   unieolor   H.   Tedin   ss   p.   arvense 

♦•1  A.  (1.  c ) 
Formengrnppe   IV.    P.   arvense   punetatum   H.  Tedin  ^  P.   arvense 

"^♦1  B.  (1.  c  ). 
Formengruppe   V.    P.    arvense   maeulatum   H.   Tedin  =  P.  arvense 

*♦!  C.  (1.  c). 
Formengruppe  VI.   P.  arvense  punctato^maculatum  H.  Tedin  =  P. 

arvense  **1  D,  (1    c). 
Formengruppe  VII.  P.  arvense  immaeulatumB.  Ttdin  =  P.  arvense 

•♦2  A.  (1.  c.). 
Formengruppe  VIII.  P.  arvense  atomarium  H.  Tedin  =»  P.  arvense 

♦*2  B.  (1.  c). 
Formengruppe  IX.    P.    arvense   maculosum   H.  Tedin  =  P.   arvense 

•♦2  C.  (1.  c). 

Grevillius  (Kempen  a.  Rh.). 

Mac  Farlane^  W«  D.^  Beiträge  zur  Anatomie  und  Ent* 
Wickelung  von  Zea  Mays.  [Inaugural  -  Dissertation.}  8^» 
78  pp.     Göttingen  1900, 

Der  Zweck  der  Untersuchungen  ist,  von  physiologisch- organo- 
graphischen  Gesichtspunkten  aus  einen  Beitrag  zu  liefern  zur 
Eenntniss  der  genaueren  Anatomie  hauptsächlich  des  Blattes  in 
seinen  verschiedenen  Theilen,  nach  Spreite,  Gelenk  und  Scheide  mit 
Einschluss  der  Anheftungsstelle  letzterer  am  Halm. 

Weiterhin  wurden  noch  Beobachtungen  angestellt  tlber  daa 
Verhalten  von  Stärke,  Zucker  und  rothem  Farbstoff  im  fertigen 
Blatt,  wie  während  der  Entwickelung  der  Pflanze  in  Blatt  und 
Scheide. 

Die  Ergebnisse  bieten  nichts  Besonderes,  lassen  sich  aber  in 
ihren  Einzelheiten  nicht  referiren,  da  es  zu  weitläufig  werden 
würde.  E,  Roth  (Halle  a.  8.). 

Nilsson^   N«  Herman^    Nägra    anmärkningar   beträffande 
bladstrukturen    hos    Carea;-arterna.     (Botaniska  Notiser. 
1900.    Heft  5.     11  pp.    Mit  Textfiguren.) 
Verf.    hat   gefunden,   dass    innerhalb   der   Gattung   Cairex   die 

Struktur  der  in   verschiedenen  Zeiten    der  Vegetationsperiode   ent- 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie»  ÄDatomie  a.  Morphologie.  203 

-wickelten  Blätter  bei  ein  und  derselben  Art  mehr  oder  weniger 
Terschieden  ist. 

Bei  dem  eingehenden  Vergleich  zwischen  dem  im  Frühjahr 
nnd  im  Herbst  entwickelten  Blättern  der  vegetativen  Sprosse  bei 
Careot  vaginata  zeigte  es  sich,  dass  die  Herbstblätter  einen  be- 
deutend mehr  xerophilen  Bau  als  die  Frühjahrsblätter  besitzen; 
yme  verhalten  sich  zu  diesen  genau  so  wie  die  Sonnenblätter  zu 
den  Schattenblättern,  beziehungsweise  wie  Blätter  von  trockenen 
zu  solchen  von  feuchten  Standorten.  Es  giebt  natürlich  keine 
scharten  Grenzen  zwischen  der  Frühjahrs-  und  der  Herbststruktur; 
diese  wird  während  der  Vegetationsperiode  allmählich  ausgebildet. 
Die  untersten^  jüngsten  Theile  der  einzelnen  Blätter  besitzen  dess- 
halb  im  Allgemeinen  einen  mehr  xerophilen  Bau  als  die  oberster^ 
ältesten. 

Der  Bau  der  floralen  Blätter  stimmt  bei  Carex  vaginata  mit 
demjenigen  der  zuerst  ausgebildeten  Blätter  der  vegetative» 
Sprosse  am  meisten  überein,  unterscheidet  sich  aber  im  Oanzei^ 
noch  mehr  von  der  Struktur  der  Herbstblätter. 

Dieselben  Verschiedenheiten  in  der  Struktur  der  Frühjahrs- 
und  Herbstblätter  sind  bei  sämrotlichen  vom  Verf.  untersuchten» 
CareX' Arien  in  mehr  oder  weniger  ausgeprägtem  Maasse  vor» 
banden. 

Bei  den  Frühjahrsblättern  ist  jede  Blatthälfte  im  Querschnitt 
gerade  und  fast  gleichmässig  dick ;  die  Herbstblätter  sind  im  Quer- 
schnitt dicker,  jede  Blatthälfte  ist  in  der  Mitte  am  dicksten  und 
daselbst  etwas  zurückgebogen.  Diese  Verschiedenheiten  sind 
ausser  bei  C.  vaginata  z.  B..  bei  C.  paludosa^  sävatica^  Paeudocy- 
pervsy  digitatay  omühopoda^  pedifoi^mü,  remota  scharf  hervor» 
tretend. 

Die  Epidermiszellen  sind  bei  allen  denjenigen  untersuchtem 
Arten,  wo  eine  Veränderung  überhaupt  bemerkbar  ist,  bei  dea 
Herbstblättern  kleiner  in  allen  drei  Richtungen,  mit  ebeneren  Um- 
rissen und  mehr  verdickter  Aussenwand.  Die  reducirte  Grösse 
der  Epidermiszellen  bei  xerophiler  Ausbildung  spricht,  wie  Verf. 
bemerkt,  gegen  die  Auffassung  der  Epidermis  als  wasserspeichern- 
des Gewebe.  Bei  Sonnen-  und  Schattenblättern^  respektive  bei 
Blättern  von  trockenen  und  feuchten  Standorten  sind  dieselben. 
Verschiedenheiten  vorhanden. 

Bei  den  Frühjahrsblättern  sind  die  Aussenwände  der  Epidermis- 
zellen mehr  oder  weniger  hervorgewölbt.  Die  bei  einigen  Arten 
an  der  Spaltöffnungsseite  auftretenden  Papillen  sind  dagegen  bei 
den  Herbstblättern  besser  entwickelt. 

Sehr  charakteristisch  für  die  Herbstblätter  ist  die  verdickte 
Aussenwand  der  Epidermiszellen.  Bei  Arten,  die  auf  trockenen 
Standorten  wachsen,  z.  B.  C.  praecox,  erieetorvmj  ist  auch  die 
Epidermisaussenwand  der  Frühjahrsblätter  verdickt,  wodurch  der 
Unterschied  weniger  hervortritt;  auch  bei  anderen  xerophil  ge- 
bauten Arten  (C  glauca^  panicea)  und  bei  den  in  Sümpfen  wachsen- 
den C.  ampuüaeea,  filiformia,  Paeudoeyperus^  disticha  etc.  ist  keia 
oder  fast  kein  Unterschied  vorhanden. 


Digitized  by 


Google 


204  Phjsiologid,  Biologie,  Anatomie  a.  Morphologie. 

Die  ;,Gelenkzellen^  (cell.  buUiformes)  sind  im  Allgemeinen 
besser  entwickelt  bei  den  Herbstblättern.  Bei  C,  glauca^  pätdifera^ 
-alpina,  rigida  sind  sie  länger  als  bei  den  Frühjahrsblättem;  bei 
C  praecox  bilden  sie^in  den  Herbstblättern  zwei  Schichten,  in  den 
Frühjahrsblättem  wie  gewöhnlich  nnr  eine  Schicht,  die  Ausbildung 
der  Oelenkzellen  scheint  indessen  von  der  Zusammenfaltnng  des 
Blattes  abhängig  zu  sein:  jemehr  zusammengefaltet  das  Blatt  ist, 
desto  weniger  differenzirt  werden  die  Gelenkzellen.  Da  die  Zu* 
«ammenfaltung  für  die  Herbstblätter  mehr  oder  weniger  charak- 
teristisch ist,  so  sind  die  Gelenkzellen  bei  diesen  oft  sogar  weniger 
differenzirt  als  bei  den  Frühjahrsblättern,  z.  B.  bei  C.  sävaiica, 
remotay  Pseudocyperus, 

Die  Spaltöffnungen  sind  in  den  allermeisten  Fällen  auf  der- 
selben Oberfläche  zahlreicher  bei  den  Herbstblättern,  auch  in  dieser 
Hinsicht  yerhalten  sich  Herbstblätter  zu  Frühjahrsblättem  wie 
Sonnenblätter  zu  Schattenblättera,  respektive  wie  Blätter  von 
trockenen  zu  solchen  von  feuchten  Standorten.  —  Je  grösser  die 
einer  gewissen  Oberfläche  entspftchende  Masse  von  Assimilations- 
parenchjm  ist,  um  so  zahlreicher  sind  die  Spaltöffnungen.  — 
Oewöhnlich  sind  die  Spaltöffnungen  bei  den  Herbstblättem  kleiner 
als  bei  den  Frühjahrsblättem,  nur  bei  (7.  praecox  sind  sie  bei  diesen 
zahlreicher  und  kleiner. 

Verf.  giebt  eine  Uebersicht  der  relativen  Anzahl  der  Spalt- 
«Öffnungen  bei  den  Frühjahrs-,  floralen  und  Herbstblättem  der 
untersuchten  Carea?-Arten. 

Bei  den  Herbstblättern  entspricht  derselben  Blattoberfiäche 
«ine  grössere  Menge  Assimilalionspar^nchym:  theils  wird  dieses  in 
radialer  Richtung  kräftiger  entwickelt  durch  die  Ausbildung  einer 
grösseren  Anzahl  von  Schichten,  beziehungsweise  durch  mehr 
radial  gestreckte  Zellen,  theils  werden  die  Intercellularräume  kleiner. 
Bei  C.  pilvlifera^  praecox  und  anderen  werden  in  den  Herbat- 
blättern typische  Pallisadeu  entwickelt. 

Die  Zellmembranen  des  Assimilationsparenchyms  sind  dicker 
und  fester  bei  den  Herbstblättern,  besonders  deutlich  bei  C.  fulva^ 
rigida  u.  a. 

Die  erwähnten  Verschiedenheiten  in  der  Blattstruktur  sind  bei 
denjenigen  (7area?-Arten  am  schärfsten  ausgeprägt,  bei  welchen  die 
Herbstblätter  Wintergrün  sind,  die  Frühjahrsblätter  und  die  floralen 
Blätter  dagegen  verwelken.  Die  Fähigkeit  der  Herbstblätter  zu 
überwintem,  scheint  nach  Verf.  durch  deren  xerophilen  Bau  ent- 
atanden  zu  sein;  dieser  Bau  ist  aber  durch  andere  Ursachen  und 
zu  anderen  Zwecken  hervorgerufen  worden.  Die  Anpassung  an 
die  Ueberwinterung  ist  also  eine  sekundäre;  die  Art  der  primären 
Anpassung  ist  unbekannt.  Verf.  hebt  hervor,  dass  solche  Arten, 
die  dauemd  und  reichlich  mit  Wasser  versorgt  sind  (z.  B.  die 
eigentlichen  Snmpt- Carices)^  die  geringsten,  die  eigentlichen  Meso- 
phyten dagegen  die  grössten  Verschiedenheiten  in  der  Blattstrnktur 
aufweisen. 

Analoge  Eigenthümlichkeiten  im  Blattbau  zeigen  nach  Verf. 
JScirpus-    und   Eriopkorum- Arten  ^    ferner    £u«uZa- Arten    und   ver* 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biolog:ie,  Anatomie  n«  Morphologie.  205> 

Bcbiedene  Gräser    (z.    B.    Festuca  rubra^    Hierochloa    alpina),     Sie 
kommen  wahrscheiDÜch  auch  bei  vielen  anderen  Pflanzen  vor. 

Grevillins  (Kempen  a.  Rh.)» 

Meyer,  Wilhelm,  Beiträge  zur  vergleichenden  Anatomie 
der  Caryophyllaceen  und  Primulaceen.  [luaugural-Dissertation 
Göttingen.f  8<*.     74  pp.     Hildesheim  1899. 

Unter  den  Choripetalen  wie  nnter  den  Sympetalen  findet  man 
eine  Gruppe,  die  als  Centrospermen  zu  bezeichnen  sind;  dort  die 
Caryophyllaceeuj  denen  sich  in  erster  Linie  Amarantaceen  und 
Ckenopodiaceen  anschliessen,  hier  die  Primulacede^  welche  mit  den 
Plumbaginaceen  als  Primulinae  zusammengefasst  werden.  Caryo* 
phyllineen  wie  PrimuUneen  haben  gewöhnlich  einen  einfächerigen^ 
wenigstens  unvollständig  septirten  Fruchtknoten  und  in  demselben 
die  Samenanlagen  an  freien  centralen  Placenten.  Die  Frucht  ist 
meist  eine  Kapsei.  Die  Primulaceen  und  CaryophyUaceen  zeigen 
femer  darin  eine  Uebereinstimmung,  dass  sie  zahlreiche  Samen- 
anlagen besitzen. 

Dem  äusseren  Aussehen  nach  weichen  im  Uebrigen  die  Ver- 
treter dieser  Familien  oft  sehr  von  einander  ab;  jedoch  zeigen  die 
Arten  auch  hierin  grosse  Aehnlichkeit  mit  einander,  welche  gleiche 
Standorte  bewohnen.  Nun  ist  es  allerdings  in  Frage  zu  stellen,, 
ob  diese  morphologischen  Aehnlichkeiten,  welche  sich  überdies  in 
gleicher  Weise  anatomisch  ausprägen,  auch  wirklich  verwandtschaft-^ 
liehe  Charaktere  zum  Ausdruck  bringen^  oder  ob  sie  nicht  vielmehr 
ans  converg enter  Züchtung  resultiren,  mit  anderen  Worten  auf  gleiche 
Lebensbedingungen,  also  auf  Anpassung  zurückzuführen  sind.  Dass 
Thiere  von  ganz  verschiedener  systematischer  Stellung  unter 
gleichen  Lebensbedingungen  eine  grosse  Gleichartigkeit  des  Baues 
gewinnen;  ist  durch  viele  Beispiele  zu  belegen;  bei  manchen 
Pflaiizengemeinschaften  finden  wir  Aehnliches.  Auffallen  muss  e& 
aber,  wenn  Arten  aus  zwei  im  System  femstehenden  Gruppen  eben- 
solche  Uebereinstimmungen  zeigen. 

Greifen  wir  von  den  niederliegenden  oder  rasenbildenden  Arten 
der  Primulaceen  und  Caryophyllaceen  beispielsweise  heraus:  Silene 
acaulisy  Alsine  lanceolata,  Arenaria  tetraquetra  und  vergleichen  da- 
mit Oregoria  und  Androsace  sarmentosa,  so  zeigen  diese  vor  Allem 
eine  Contraktion  des  Centralcylinders,  der  aus  dem  ringförmig  ge- 
schlossenen Gefässbündel  und  einem  geringen  Mark  besteht.  Die 
Rinde  versieht  die  assimilatorische  Funktion  nicht  mehr.  Ihre 
Zellen  sind  in  den  Wandungen  kräftiger  geworden  und  dienen  zum 
Schutze.  Der  Blütenstiel  von  Süene  besitzt  eine  assimilirende 
Rinde  und  einen  schwachen  Collenchymring  um  das  Phloem.  Das- 
selbe findet  man  im  Blütenstiele  von  Soldandia  montanaj  jedoch 
in  kräftigerer  Ausbildung.  Eines  ist  aber  bei  den  Süeneen  dieser 
Gmppe  zu  bemerken:  Die  Anlage  eines  Eorkringes,  welcher  den 
Primulaceen  ausser  Olaucus  maritima  durchgehend s  fehlt.  Mit 
dieser  Art  zeigt  nun  wieder  Honckenya  peploidesj  ebenfalls  vom 
I^ordseestrand,    grosse    Aehnlichkeit.      Bei    manchen    Primulaceen 


Digitized  by 


Google 


206  Phyaiologie,  Biologie,  Anatomie  tu  Morphologie. 

Tvürden  wir  Kork  wohl  erwarten  können,  doch  ist  ein  solcher  hier 
clurch  andere  Schutzmittel  ersetzt.  Ausser  dem  Laftkammergewebe, 
welches  uns  sehr  häufig  begegnet,  führen  vielfach  die  Zellen  ver- 
schiedener Gewebe  Secrete,  welche  durch  ihr  Imbibitionsvermögen 
für  Wasser  sorgen  und  dieses  auch  festhalten.  Derartige  Secret* 
wellen  trifft  man  wieder  bei  den  Paronychieen  an,  wenn  auch  sehr 
eelten;  bei  Polycarpon  fragile  bilden  sie  in  der  Rinde  einen  Ring, 
welcher  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  den  Kork  als  Schutzgewebe 
•ersetzt,  zugleich  aber  der  Wasserspeicherung  dient. 

Fernere  Uebereinstimmungen  bieten  uns  einige  Stdlarien  und 
AnagaUideen  mit  vierkantigem  Stengel.  Bei  SteUaria  palustris  und 
AnagaUis  arvensis  beispielsweise  findet  man  den  Centralcylinder 
von  einer  Endodermis  umschlossen;  es  sind  vier  getrennte  Gei&ss- 
bündel  vorhanden,  jedoch  sind  bei  Stdlaria  die  Phloempartien  zum 
Ringe  geschlossen  und  zwischen  den  vier  Xjlempartien  zart- 
wandige  Markstrahlen  vorhanden,  bei  Anagailis  hingegen  die  Mark- 
Strahlen  zwischen  den  Geßlssbündeln  sklerotisirt. 

Die  vielen  derartigen  Anknüpfungspunkte  der  beiden  Familien 
hier  anzuführen,  wäre  zwecklos,  da  sie  nicht  ausreichen,  um  be- 
stimmte Resultate  aus  ihnen  zu  erlangen.  Wichtiger  ist  es,  die 
Orundzüge  des  Aufbaues  zu  verfolgen,  da  sich  hier  vor  Allem 
«ine  bemerkenswerthe  Analogie  findet,  wenn  nicht  gar  eine  Homo- 
logie. 

Die  Caryophyllaceen  wie  die  Primvlaceen  sind  durch  einen 
Festigungsring  charakterisirt,  welcher  nicht  dem  Phloem  angehört, 
mitbin  auch  kein  Hartbast  ist  und  meistens  einen  Abschluss  gegen 
-die  grüne  Rinde  durch  einen  Grenzring  erhält.  Dieser  Festignngs- 
ring  hat  in  beiden  Familien  die  gleiche  Funktion,  jedoch  ist  die- 
jenige der  Caryophyllaceen  mit  dem  der  Ptimulaceen  seiner  Ent- 
stehung noch  nicht  zu  identificiren. 

In  beiden  Familien  tritt  eine  Endodermis  auf,  deren  Lage  zum 
Festigungsring  bemerkenswerth  ist.  Bei  den  Caryophylla/^een  be- 
endet sich  diese,  sowie  sehr  häufig  der  Eorkring,  falls  dieselben 
auftreten,  unmittelbar  vor  dem  Phloem  als  innerste  Zellreihen  des 
Festigungsringes,  bei  den  Primtilaceeu  dagegen  ausserhalb  des 
Featigungsringes,  diesen  umschliessend.  Bei  den  Frimulaceen  ist 
<lie  Anlage  des  Festigungsringes  vor  den  Initialsträngen  der  Gefilss- 
bündel  gelegen  und  entsteht  aus  der  äusseren  Zellreihe  des  Pleroms, 
bei  den  Caryophyllaceen  entsteht  dieses  secundäre  Meristem  aus 
<len  innersten  Zellreihen  des  Periblems.  Es  entsteht  also  bei  beiden 
Familien  ein  besonderes  Festigungsmeristem,  und  zwar  stets  ausser- 
halb der  Gefässbündelanlage,  also  ausserhalb  des  sogenannten 
Sanio' sehen  Verdickungsringes.  Ein  Unterschied  liegt  vor  Allem 
darin,  dass  dieses  Meristem  bei  den  Frimulaceen  in  engerem  Zu- 
sammenhange mit  den  Leitbündeln  steht  und  dass  ferner  die 
Sklerose  in  allen  Theilen  gleichmässig  ist,  während  bei  den 
Caryophyllaceen  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  durch  zartwandiges  oder 
korkiges  Gewebe  sich  eine  gewisse  Sonderung  von  den  Ge&ss- 
bündeln  zu  erkennen  giebt,  eine  Ausbildung,  die  ihre  Erklärung 
darin  hat,  dass  der  Hauptsitz    der  Sklerose    in    der   äusseren  Zell- 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  n.  Morphologie.  207 

reibe  liegt.  Diese  Auffassung  des  Festigungsringes  ist  mit  der 
Haberland' sehen  Ansicht  über  das  Grundgewebe  leicht  in 
Einklang  zu  bringen.  Welchen  Antheil  im  Uebrigen  das  Plerom 
und  das  Periblem  an  der  Anlage  des  Festigungsringes  hat,  oder, 
wie  die  Deutung  nach  der  Sanio-Russow' sehen  Anschauung, 
zu  geben  wäre,  ist  von  zu  geringer  Bedeutung  für  die  vorliegende 
Aufgabe. 

Die  vorstehende  Darlegung  ergiebt  wohl  Momente,  die  auf 
eine  Verknüpfung  der  beiden  Familien  hinweisen  und  charakte- 
ristisch für  dieselben  sind.  Es  wäre  jedoch  zu  weit  gegangen, 
aus  dem  Oegebenen  nun  Schlussfolgerungen  auf  eine  nähere  Ver- 
wandtschaft ziehen  zu  wollen.  Es  möge  genügen,  in  dieser  Hin* 
sieht  einer  gewissen  Wahrscheinlichkeit  eine  weitere  Stütze  geboten 
zu  haben.  Weiterhin  geht,  wie  aus  zahlreichen  anderen  Unter- 
suchungen, so  auch  aus  der  vorliegenden  deutlich  hervor,  dass 
verwandte  Arten,  Oattungen  oder  Familien  eine  bestimmte  ge- 
meinsame Grundlage  im  anatomischen  Blattbau  aufweisen  können. 
Jedoch  müssen  Verallgemeinerungen  und  Analogieschlüsse  ver- 
mieden werden,  und  in  jedem  Fall  ist  eine  besondere  eingehende 
Untersuchung  darüber  erforderlich,  wie  weit  diese  anatomische 
Uebereinstimmung  mit  der  in  morphologischen  Verhältnissen  sich 
ausdrückenden  Verwandtschaft  deckt.  Im  Allgemeinen  darf  nur 
der  Satz  Geltung  beanspruchen,  dass  manche  Sippen  auch  einen 
gemeinsamen  anatomischen  Grundzug  besitzen;  diese  Sippen  aber 
können  kleinere  oder  grössere  Verwandtschaftsgruppen  darstellen, 
und  ebensowohl  nur  wenige  Arten,  wie  andererseits  grosse  Familien 
umfassen. 

Endlich  weist  diese  Untersuchung  noch  darauf  hin,  dass 
klimatische  und  Bodenverhältnisse  bei  den  in  Betracht  gezogenen 
Familien  von  wesentlichem  Einfluss  auf  den  anatomischen  Bau  ge- 
Tvesen  sein  mögen  und  dessen  Abwandlung  vom  Typus  bedingt 
haben.  Denn  nicht  selten  trifft  man  auf  eine  deutliche  Ueber- 
einstimmung im  anatomischen  Bau  bei  Arten,  die  gleichen  oder 
Hhnlichen  Lebensbedingungen  unterworfen  sind,  selbst  auch  an 
morphologisch  immerhin  recht  verschiedenen  natürlichen  Gruppen 
der  Caryophyllaceen  und  Primulaceen. 

E.  Roth  (Halle  a.  S.). 

Linsbaner,  Carl,  Zur  Anatomie  der  Vegetationsorgane 
von  Cassiope  tetragona  Don.  (Sitzungsberichte  der  kaiserlichen 
Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien,  mathematisch  naturwissen- 
schaftliche Classe.  Bd.  CIX.  1.  November  1900.  Mit  zwei 
Tafeln.) 

Trotzdem  Warming  (1888)  und  F.  Niedenzu  (1890)  sich 
eingehend  mit  dem  Studium  der  Histologie  der  Rollblätter  von 
Cassiope  tetragona  beschäftigt  haben,  blieben  doch  noch  einige  Fragen 
ungelöst,  deren  Lösung  die  Morphologie  und  Biologie  des  Roll- 
blattes  in's  rechte  Licht  zu  stellen  versprach.  Untersucht  wurde 
das  in  dem  Jahre  1897  von  Wiesner  (Wien)  in  Spitzbergen 
gesammelte  Material.     Nach   einer    makroskopischen   Beschreibung 


Digitized  by 


Google 


208  Physiologie,  Bologie,  Anatomie  n.  Morphologie« 


v 


der  Blätter  und  deren  Stellung  am  Halbstrauche  geht 
der  Verfasser  zur  anatomiechen  Carakteristik  der  einzelnen 
Gewebe  des  Blattes  über,  wobei  er  nur  auf  die- 
jenigen Thatsachen  näher  eingeht,  welche  von  den  obigen 
Forschem  nicht  oder  nicht  ausführlich  erläutert  wurden. 

A.  Hautgewebe.  Die  Epidermis  der  demStamme  zuge- 
wendeten unmöglich  ein  „Rollblatt  ^  im  Sinne  Kern  er 's  sein.  Die 
vom  Verf.  untersuchten  Vegetationskegel  der  Blätter  liessen  auf  der 
Blattseite  setzt  sieb  aus  eckig  gebuchteten  Zellen  zusammen^  welche 
durch  eigenthümliche  Leisten,  wie  die  FtoZa-Blüten,  bemerkens- 
werth  sind.  Messungen  werden  angegeben.  Die  S  p  al  t  ö  f  f  n  u n  ge  n 
sind  nicht  auf  den  Hohlraum  beschränkt,  sondern  kommen  in 
sehr  geringer  Zahl  auch  auf  der  dem  Stamme  zugewendeten  Seite 
des  Blattes  vor  und  stehen  bezüglich  der  Spalte  der  Blattaze 
parallel.  Trichome  kommen  in  zweierlei  Ausbildung  vor:  luft- 
führende  Deckhaare  und  Drüsenhaare.  Die  Flanken  des  Blatte« 
besitzen  nur  erstere  Haare,  im  Hohlräume  kommen  beiderlei  Arten 
vor,  auf  der  dem  Stamme  zugewendeten  Seite  treten  die  Drüsen- 
haare zahlreicher  als  die  anderen  auf.  Das  Mesophyll  besitzt 
ein  Pallisadenparenchym,  das  (zum  Unterschiede  des  normalen 
Dicotylenblattes)  auf  der  Blattunterseite  ausgebildet  ist. 
Das  Schwammparenchym  ist  im  Innern  des  Blattes  farblos  und 
schliesst  regelmässig  eine,  selten  zwei  Drüsen  von  oxalsanrem 
Kalke  ein.  Das  Gefässbündel  ist  im  Blatte  schwach  entwickelt. 
Die  älteren  Blätter  sind  in  der  Regel  verpilzt. 

B.  Die  Entwickelung  der  Blätter.  Da  Verf.  nachwies^ 
dass  der  Hohlraum  auf  der  Blattunterseite  im  oberftten  Tbeile 
kaputzenförmig  geschlossen  ist,  kann  das  Blatt  unserer  Pflanze 
Bückenfläche  (Unterseite)  jedesmal  eine  dunkle  Zone  erkennen,  die 
sieh  bald  zu  einem  ungefähr  hufeisenförmigen  Wulst  erhebt,  der 
seine  Convexität  der  Blattspitze  zuwendet.  ^Indern  die  dem  Blatt- 
rande zugewendete  Seite  des  Wulstes  im  Vergleiche  zur  inneren 
im  Wachdthume  voraneilt,  schieben  sich  dessen  Ränder  gegenein- 
ander vor  und  schliessen  einen  Hohlraum  ein,  dessen  spalten- 
formiger  Ausgang  sich  immer  mehr  verengt.  Im  oberen  Blatttheile 
kommt  es  endlich  bis  zur  gegenseitigen  Berührung  der  Wnlst- 
ränder,  während  diese  im  unteren  Drittel  dauernd  von  einander 
entfernt  bleiben."  Die  Flanke  des  ausgewachsenen  Blattes  ist 
aus  der  Blattunterseite  durch  Vorwölbung  des  erwähnten  Wulstes 
über  die  Blattmitte  hervorgegangen.  Eine  nachträgliche  Ver- 
wachsung der  Wulstränder,  wie  sie  Nie  den  zu  vermuthet,  tritt 
hier  nicht  auf.  Ausser  dem  basipetalen  Wachsthume  tritt  am 
Blatte  noch  ein  intercalares  Wachsthum  einer  distincten  Partie 
der  Blattunterseite  (des  Wulstes)  auf.  Dadurch  rückt  das  Assimi- 
lationsgewebe  auf  die  Blattunterseite  (ähnlich  wie  bei  Lepido- 
phyllum  quadrangxdare  und  Phoenocoma  prolifera),  AehnÜches 
wies  1882  G.  6  ruber  hei  Empetrvm  m^rum  und  einigen  JEricaceen 
nach.  Verf.  vergleicht  nun  die  verschiedene  Ausbildung  der  Blatt- 
unterseite bei  den  Cassiope- Arten  mit  der  bei  -Brtca-Arten  und  bei 
Cdmisia- Arten y  woraus  man  ersieht,   dass   ganz  ähnliche  morpholo* 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  tu  Morphologie  —  Systematik.        209 

gische  Verhältnisse  bei  yerschiedeDen  Species  und  unter 
anscheinend  Terschiedenen  klirnatisclien  Factoren  auftreten 
können,  worin  auch  die  Schwierigkeit  einer  einheitlichen 
Deutung  des  Roliblatttypus  besteht.^  Eine  befriedigende  Erklärung 
der  physiologischen  Bedeutung  des  Hohlraumes  ist  noch  nicht  ge- 
geben worden.  Man  vergleiche  nur  die  Ansichten  von  Wiesuer, 
Kerner  und  Jungner  u.  A. 

C.  Anatomie  des  Stammes.  Jahresringe  sind  selbst  an 
ntikroäkopischen  Präparaten  nicht  zu  erkennen.  Von  Tracheiden 
treten  zwei  Formen  auf.  Die  Markstrahlzellen  tragen  den 
Charakter  der  Holzparenchymzelleu  an  sich  und  bilden  immer 
^stehende^  Markstrahlen.  Holzparenchym  ist  sehr  spärlich  Tor- 
handen;  dafür  ist  die  Markkrone  sehr  schön  ausgebildet,  das  Mark 
ist  heteromorph. 

Die  zahlreichen  Abbildungen  sind  streng  nach  der  Natur  ge- 
zeichnet und  sehr  instructiv. 

MatouBchek  (Ung.  Hradisch). 

Nilsson,  N.  Herman^  Om  nägra  Carea;- form  er.  (Botaniska 
Notiser,     1900.     Heft  5.    2  pp.     Lund.) 

Carex  ßliformis  L.  X  paludosa  Good.^  bisher  in  Schweden 
nicht  sicher  beobachtet,  kommt  nach  Verf.  in  Schonen  vor. 

Die  als  Carex  evoluta  Hn.  in  schwedischen  Herbarien  be- 
zeichneten Exemplare  gehören    zu    C.  ßliformis  L.  X  vesicaria  L. 

Carex  ampvUacea  Good.  X  vesicaria  L.  ist  in  Schonen,  Lule 
Lappmark  und  bei  Stockholm  beobachtet  worden. 

An  verschiedenen  Stellen  in  Jemtland  tritt  eine  Form  oder 
Varietät  von  C.  ampullacea  Good.  auf,  die  eine  äussere  Aehnlich- 
keit  mit  C,  laevirostris  Bl.  et  Fr.  hat,  von  dieser  aber  durch  die 
anatomische  Struktur  scharf  getrennt  ist.  Bei  der  fraglichen  Form 
treten,  ähnlich  wie  bei  C.  ampuUaceüj  die  Spaltöfinungen  fast  nur 
an  der  Oberseite  der  Blätter  auf,  liegen  unter  dem  Niveau  der 
Epidermis  und  sind  durch  Papillen,  die  von  den  Epidermiszellen 
ausgehen,  geschützt.  Carex  laeviroitris  hat  Spaltöffnungen  nur  an 
der  unteren  Blattseite;  dieselben  liegen  in  dem  Epidermisniveau; 
Papillen  sind  nicht  vorhanden. 

GrevilUus  (Kempen  a.  Rh.). 

Bieknell^  £•  P.^  Studies  in  Sisyrinchium.  VII.  The  species 
of  British  America.  (Bulletin  ot  the  Torrey  Botanical  Club. 
Vol.  XXVn.     1900.     No.  5.     p.  237  sqq.) 

Verf.  fasst  in  vorliegender  Publikation  das  Genus  Sisyrinchium 
in  engerem  Sinne,  indem  er  es  auf  die  blaublütigen  Arten,  die 
^blne-eyed  grasses^  beschränkt;  so  wird  Sisyrinchium  grandiftorum 
Dougl.  ausgeschlossen,  das  den  Typus  einer  eigenen  Gattung  bildet, 
wie  schon  Rafinesque  erkannt  hat,  und  den  Namen  OlsyniumDou- 
glasi  (a.  Dietr.)  führen  sollte.  Ausserdem  wird  die  AireüAi  Sisyrinchium 
Ccdifornicum  Ait.  vertretene  näher  verwandte  Gattung  Hydastylus 
Salisb.  ausgeschlossen. 

Botan.  CentrAlbL  Bd.  LXXXVIL   1901.  14 


Digitized  by 


Google 


210  Systematik  und  Pflaaxengeo^aphie« 

Id  dieser  Fassung  erscbeint  die  Gattung  Sisyrinchium  in 
Britisch  Amerika  auf  acht  Arten  beschränkt,  nämlich  von  Osten 
nach  Westen  aufgezählt:  S.  graminoides  Bicknell,  S,  anguHifolium 
Miller,  S,  albidum  Raf.,  S.  mucrona^tum  Mchx.,  S.  aeptentrionale 
Bick.,  S.  idahoense  Bickn.,  S.  lütorale  Greene  und  S.  Macouni 
n.  sp.  Von  diesen  Arten  kommt  S.  lütorale  Greene  und  S. 
Macouni  Bickn.  auch  in  den  Vereinigten  Staaten  Tor.  Andere 
Arten,  die  auf  anstossendem  Gebiete  vorkommen,  in  Canada  selbst 
aber  noch  nicht  beobachtet  sind,  sind  folgende: 

8,  aüanticum  Bicknell,  in  Maine. 

S,  arenicola  Bicknell,  Nantucket;  New  York. 

S,  hastile  Bickell,  Michigan. 

8.  Fanoßllii  Bicknell,  Michigan. 

8,  Mtrictum  Bicknell,  Michigan. 

8,  apiculatum  Bicknell,  Michigan. 

8.  eampestre  Bicknell,  Minnesota ;  North  Dakota. 

8.  occidentale  Bicknell,  North  Dakota;  Montana,  Idaho. 

8.  Btgetum  Bicknell,  Washington 

8.  $armefUo»um  SuksdorC,  Washington. 

Die  in  Canada  selbst  vorkommenden  Arten  werden  von  folgen- 
den Gegenden  nachgewiesen: 

8»  ^ramtnoül««  Bicknell  von  Sable  Island,  Neufundland,  Quebec,  Ontario. 

8,  angtisHfolium  Miller  von  Neufundland,  Neuschottland,  Prinz  Edwarde- 
Insel,  Neu  Braunschweig,  Quebec,  Ontario,  Manitoba,  Assiniboia, 
Saskatchewan,  Alberta,  British  Columbia  und  Mackenzie  Kiver. 

8  albidum  Ref  Diese  Art  ist  nur  von  einem  durch  W.  Boott  in  Sand- 
wich, Ontario,  gesammelten  Exemplar  her  bekannt.  Sie  ist  in 
manchen  Gegenden  des  südlichen  Michigan  häufig,  auch  in  Stanley 
County,  Neu  Carolina  von  W  W.  Ashe  gefunden  worden,  was 
die  Vermuthung  nahe  legt,  dass  es  in  Ontario  weiter  nach  Norden 
und  Osten  verbreitet  sei. 

8.  mucronatum  Mchx.  überschreitet  wie  die  vorige  Art  Detroit  River,  um 
im  Lambton  County  und  sogar  noch  weiter  nördlich  in  Hnron  county, 
Ontario,  vorzukommen.  Das  bekannte  Verbreitungsgebiet  der  Art  wurde 
in  höchst  unerwarteter  Weise  erweitert  durch  einen  bei  Prince  Albert, 
Saskatchewan  gelegenen  Standort,  den  Macoun  1896  entdeckt 
tiat.  Der  nordwestlichste  Punkt,  von  dem  die  Art  bisher  bekannt 
war,  ist  Port  Huron,  Michigan. 

8.  septenlrionale  Bicknell.  Manitoba,  Assiniboia,  Saskatchewan,  Alberta, 
British  Columbia,  Washington.  Die  Angabe,  dass  die  Art  in 
Idaho  vorkomme,  beruht  auf  falscher  Bestimmung.  Verf.  ersänzt 
p.  244  die  im  Bull.  Torr.  Bot.  Club.,  Vol.  XXVI,  1899.  p.  452  er- 
erschienene  auf  unvollständiges  Material   gegründete  Beschreibung. 

8.  idakoense  Bickn.  von  verschiedenen  Standorten  in  British  Columbia; 
„This  is  the  common  species  west  of  the  Coast  Range  in  British 
Columbia  and  on  Vaucouver  Island''  (John  Miicoun).  Es  dürfte 
sich  indessen  um  eine  Collectivspecies  handeln,  deren  einzelne 
Arten  auf  Grund  des  bisher  vorhandenen  Materiales  noch  nicht  fest- 
zustellen sind. 

8»  littorale  Greene  von  Vancouver  Island,  wo  es  Macoun  sammelte; 
„I  cann  not  remember  seeing  this  species  anywhere  eise  threat 
Ock  Bay"  bemerkt  er. 

8.  MaeounU  sp.  nov.,  eine  bis  50  cm  hohe  schöne  Art,  die  ihrt^n  nächsten 
Verwandten  in  dem  in  Washington  vorkommenden  8,  »egetutn 
Bicknell  haben  dürfte.  Die  hier  neu  beschriebene  Ait  kommt  auf 
Vancouver  Island  und  ausserdem  auf  den  im  Golf  von  Georg^ia  ge- 
legenen Inseln  vor. 

Wagner  (Wien). 


Digitized  by 


Google 


Systematik  und  Pflanzengeo^aphi«.  211 

Ueimerl^  A.,  Monographie  der  Nyctagineen.  I.  Bougainvillea^ 
Phaeoptilumj  Colignonia.  (Denkschriften  der  mathematisch- 
naturwissenschaftlichen  Classe  der  Eaiserl.  Akademie  der 
Wissenschaften  in  Wien.  Bd.  LXX.  1900.  p.  97  ff.  Mit 
2  Tafeln  und  9  Textfiguren.) 

Der  Verf.,  bekannt  als  bester  Kenner  der  Nyctagineen,  be- 
absichtigt, eine  ausführliche  Monographie  dieser  Familie  zu 
«chreiben,  deren  I.  Theil  uns  hier  vorliegt.  Dieser  beginnt  mit 
der  Unter- Familie  der  Mirabüeen^  von  deren  4  Tribns  zunächst 
die  Boug ainvilleinae  und  die  Colignoniinae  bearbeitet 
erscheinen. 

Der  Autor  beginnt  mit  der  Oattung  Bougainvillea;  erst 
kommt,  so  wie  auch  späterhin  bei  den  anderen  Genera,  eine  sehr 
genaue  und  ausführliche  lateinische  Diagnose,  sodann  folgen  ein- 
gehende Erörterungen  über  den  morphologischen  Bau,  welcher, 
obwohl  hochinteressant,  bisher  wenig  gewürdigt  wurde,  über  die 
Fruchtentwicklung  und  den  allgemeinen  anatomischen  Bau.  Zur 
Bestimmung  der  einzelnen  Species  ist  ein  sorgfältig  gearbeiteter 
^analytischer  Schlüssel  gegeben. 

Aehnlich,  wie  die  Oattungsdiagnosen,  sind  auch  die  Species- 
-diagnosen  sehr  vollständig.  Am  Ende  der  Gattung  Bougain- 
villea ist  ein  Abschnitt  angefögt,  welchen  der  Verf.  der 
Besprechung  der  Verwandtschafts-  und  Verbreitungsverhältnisse  der 
Arten  dieser  Gattung  zu  einander  und  der  Stellung  der  Gattung 
-selbst  zu  den  übrigen  Genera  der  Unterfamilie  der  Mirahüeen 
^widmet.  Solche  phylogenetische  Erörterungen  sind  immer  von 
grossem  Werth. 

Hierauf  folgt  die  Gattung  Phaeoptilum,  bei  welcher 
insbesondere  die  Bemerkungen  über  den  Bau  der  Blüten  von  Be- 
^deutung  sind. 

Den  Schluss  bildet  Colignonia;  einiges  Interesse  nimmt 
hier  die  Morphologie  der  Inflorescenz  in  Anspruch. 

Neu  beschrieben  sind: 

Bougainvillea  glahra  Choisy  var.  «)  typica  nov.  var.,  var.  ß)  graciliflora 
aov,  var.,  var.  y)  braehycarpa  nov.  var. ;  B.  älipitata  Gries.  var.  «)  Qriesebachiana 
Bov.  var.,  var.  ß)  long%$pinosa  nov.  var.,  var.  y)  KurUzeana  nov.  var. ;  B,  modeHa 
.nov.  spec. ;  B,  Maltneana  nov.  spec.;  B,  berberidifolia  nov.  spec. ;  Phaeoptilum 
^pinoanm  Radlk.  var.  «)  typica  nov.  var.,  var.  ß)  interceden»  nov.  var.,  var.  y) 
'ChUyroptila  nov.  var. ;  Colignonia  ovalifolia  nov.  spec. ;  C.  glomerata  Grie«.  var. 
4k)  typica  nov.  var.,  var.  ß)  boliviana  nov.  var.;  C.  aeuti/olia  nov.  spec. 

Die  ganze  Bearbeitung  zeichnet  sich  durch  grosse  Sorgfalt  aus. 

Keissler  (Wien). 

Höck,  F.,  Pflanzen  der  Knnstbestände  Norddeutsch- 
lands  als  Zeugen  für  die  Verkehrsgeschichte 
unserer  Heimath.     8^     64  pp.     Stuttgart  1900. 

Während  Verf.  in  seinen  letzten  Veröffentlichungen  als  Haupt- 
zweck hinstellte,  die  Geschichte  unserer  Pflanzenwelt  vor  dem 
Eingreifen  des  Menschen  festzustellen,  sucht  er  im  Gegensatz  dazu» 
«nd   als  eine   gewisse  Ergänzung  die  Aenderung  unserer  Pflanzen- 


Digitized  by 


Google 


212  Systematik  nnd  Pflansesfl^eo^aphie. 

weit  in  nenester  Zeit  durch  den  mittelbaren  oder  nnmittelbareD 
EinflnsB  der  Pflanzen  zu  skizziren. 

Ursprünglich  wollte  sich  Hock  auf  die  Cultnrankräater  alleiD 
beschränken,  da  diese  allein  in  Knnstbeständen  jeder  Art,  in 
Gärten  und  auf  Feldern,  Anlagen,  Strassen  und  auf  Schutthaufen 
Torkommen,  und  nur  zum  geringen  Theil  in  die  mehr  ein  ursprüng- 
liches Gepräge  zeigenden  Bestände  wie  Wälder,  Haiden  u.  s.  w. 
eindringen.  Im  Laufe  der  Untersuchung  sah  er  sich  aber  ver* 
anlasst,  auch  die  Anbau-  (Cultur-)  Pflanzen  mit  in  die  Untersuchung^ 
hineinzuziehen,  da  viele  Gewächse,  die  einst  angebaut  wurden,  jetzt 
wie  wild  bei  uns  Torkommen. 

Zunächst  werden  die  heutigen  Anbaupflanzen  mit  Ausnahme 
der  Nährpflanzen  geprüft,  welche  Verf.  bereits  früher  behandelte. 
Im  Grossen  und  Ganzen  wiederholte  sich  das  Bild  auch  bei  den 
übrigen  Anbaupflanzen;  nur  ungefähr  ^/s  der  bei  uns  zur  Er- 
nährung gebauten  Gewächse  entstammen  dem  nordischen  Pflanzen- 
reich, dann  kamen  die  Mittelmeerländer,  Amerika  und  zuletzt  Asien. 
Bei  den  Gewürzen  finden  wir  die  Tropen  an  der  Spitze;  etwa  ein 
Dutzend  solcher  Pflanzen  ist  bei  uns  in  Pflege,  welche  —  ab- 
gesehen Ton  denen,  die  nicht  bei  uns  heimisch  sein  können  —  aus 
den  Mittelmeerländern  oder  benachbarten  Gebieten  stammen. 

Von  Arzneipflanzen  werden  nur  wenige  im  grösseren  Maass- 
stabe gebaut,  deren  Mehrzahl  aber  bei  uns  ursprünglich  einheimisch 
ist.     Dasselbe  gilt  etwa  für  die  Farbstofi^pflanzen. 

Aus  der  Reihe  der  Fasergewächse  stammt  der  Flachs  oder 
Lein  sicher  aas  dem  Mittelmeergebiet,  der  Hanf  aus  Nord-  oder 
Mittelasien. 

Selbst  unter  den  Futterpflanzen  scheinen  kaum  überseeische 
Einführungen  heutigen  Tages  eine  grössere  Rolle  zu  spielen,  so 
dass  man  sagen  kann,  unter  den  eigentlichen  Nutzpflanzen  Nord- 
deutschlands zeigt  sich  nur  eine  sehr  geringe  Beeinflussung  durck 
ferne  Erdtheile. 

Etwas  anders  steht  es  mit  den  Zierpflanzen ;  bis  1560  herrschen 
in  ihnen  die  Europäer,  bis  1620  treten  dann  die  Orientalen  in  den 
Vordergrund,  dann  kamen  die  canadisch  •  virginischen  Stauden, 
welche  von  der  Capzeit  abgelöst  wurden.  Als  Zwischenlieferant 
tritt  dann  wieder  Nordamerika  mit  seinen  Gehölzen  auf,  um  den 
Neuholländern  Platz  zu  machen. 

In  einem  kurzen  Abschnitt  beschäftigt  sich  dann  Hock  mit 
den  einst  gebauten  Pflanzen,  um  dann  zu  den  Unkräutern  über- 
zugehen. 

Hier  finden  wir  zunächst  eine  Eintheilung  in  Arten,  welche 
bereits  vor  Mitte  des  vorigen  Jahrhunderts  bei  uns  gefunden  sind, 
und  solche,  welche  uns  in  den  letzten  Jahrzehnten  des  ent- 
schwundenen Saeculums  zugeführt  wurden.  Als  Untergruppen 
ergeben  sich  Ackerunkräuter,  Gartenunkräuter  und  Ruderal- 
pflanzen. 

Die  meisten  Ackerunkräuter  sind  ursprünglich  in  Südeuropa, 
Vorderasien  oder  Nordafrika  heimisch,  sie  stammen  also  dorther^ 
wo    die    weitaus    grösste    Zahl    der   gebauten    Ackerpflanzen    ihre 


Digitized  by 


Google 


SjBtomatik  and  Pflanzeng^ographie.  213 

Heimath    bat    oder    woher   sie    wenigstens    in    unser    Land    zuerst 

febracht  sind.  Man  vermag  auch  eine  allgemeine  Zunahme  der 
fnkräuter  von  Nordwesten  nach  Südwesten  in  Deutschland  fest* 
zustellen;  nur  im  äusseraten  Nordosten,  dem  nördlichsten  Theile 
unseres  Vaterlandes,  werden  wieder  einige  Arten  seltener. 

Die  Oartenunkräuter  lassen  sich  zum  Tfaeil  gut  auf  früheren 
Anbau  in  (iärten  zurückführen,  manche  sind  im  Gefolge  von  Anbau- 
pflanzen Ton  Süden  hervorgedrungen. 

Was  die  Buderalpflanzen  der  erateren  Categorie  anlangt,  so 
ist  die  Zahl  der  wirklich  eingebürgerten,  nicht  aber  im  nordischen 
oder  mittelländischen  Pflanzenreiche  heimischen  Arten  recht  gering. 
Weit  grösser  wird  der  Einfluss  der  ferneren  Pflanzenreiche  auf  die 
2ahl  der  bei  uns  vorübergehend  verschleppt  oder  verwildert  vor- 
kommenden Arten. 

Ganz  anders  stellt  sich  das  Bild,  wenn  wir  die  in  den  letzten 
Jalirzehnteu  uns  zugeführten  Unkräuter  betrachten.  Da  treffen 
wir  aul  Pflanzen  von  nordischer  oder  mittelländischer  Herkunft, 
dann  auf  eine  recht  stattliche  Zahl  aus  Amerika,  viel  weniger 
lieferte  Asien,  noch  geringer  ist  Afrika  ausser  den  nördlichen  zum 
Mittelmeergebiet  gehörenden  Küstenländern  betheiligt,  und  Australien 
lieferte  nur  Helichrysum  bracteatumj  Ammobium  alatum,  Solanum 
rubrum  und  Chenopodium  carinaium. 

Mögen  nun  auch  einige  der  noch  jetzt  angebauten  oder  einst 
angebauten  Pflanzenarten  ebenfalls  als  bei  uns  eingebürgert 
betrachtet  werden  können,  so  wird  doch  wohl  sicher  die  Zahl  der 
durch  absichtliche  oder  unabsichtliche  Vermittelung  des  Menschen 
uns  dauernd  zugeführten  Arten  nicht  an  300  heranreichen  Die 
Zahl  der  während  des  letzten  halben  Jahrhunderts  nur  vorüber- 
gehend zugefbhrten  Arten  ist  etwa  ebenso  gross  als  die  der 
dauernd  durch  den  menschlichen  Verkehr  bei  uns  eingebürgerten  Arten. 

Die  Zahl  aller  vorwiegend  in  Eunstbeatänden,  im  wilden  oder 
eingebürgerten  Zustande  vorkommenden  Arten  mag  etwa  100  Arten 
mehr  betragen,  also  an  400  annähernd  heranreichen,  da  auch  ein 
Theil  der  angebauten  Pflanzen  bei  uns  heimisch  ist.  Trotzdem 
diese  Zahl  weit  eher  zu  hoch  als  zn  niedrig  angenommen  ist, 
muss  sie  uns  doch  verhältnissmäsaig  klein  vorkommen,  da  sie  nur 
etwa  den  vierten  Theil  aller  in  Norddentschland  überhaupt  wild 
oder  eingebürgert  vorkommenden  Gefässpflanzen  ausmacht,  deren 
Zahl  Hock  auf  1593  berechnet  hat.  Dabei  nimmt  das  Acker- 
und  Gartenland  in  Deutschland  allein  48,7^/o  der  gesammten  Ober- 
fläche ein,  so  dass  auf  Norddeutschland  bei  dem  Fehlen  der  Gebirge 
eine  noch  höhere  Procentzahl  käme. 

E.  Roth  (Halle  a.  8.). 

Teyber^  Alois^  Beitrag  zur  Flora  Nieder-Oesterreichs. 
(Verhandlungen  der  k.  k.  zoologisch-botanischen  Gesellschaft  in 
Wien.    Bd.  L.     1900.    Heft  10.     p.  552-555.) 

Verf.  macht  uns  mit  3  neuen  Hjbriden  bekannt: 

1.   Verbaseum  p$eud<hphlomoide$   (=s    F.  phlomoid€$  X   V»    lychnitet),    steht 
dem  Verb€9Gum  phlomoide»  näher  alf  ^e  beiden   anderen  Hjbriden  oben 


Digitized  by 


Google        ^  ' 


214  Systematik  und  Pflaiusengeograpfaie. 

geDannter  Arten,  nämlich  Verb,  denudatum  Pfnnd  nnd  F.  dimorphum 
Franch.,  da  der  neue  Bastard  im  oberen  Theile  einen  einfachen,  dichten 
Blütenstand,  grössere  Blumen  nnd  lange  Blütenstiele  besitzt.  Im  Juli  bei 
8tadlau  nächst  Wien  gesammelt. 

2.  Centaurea  Hayekiana  (=  C.  tlenolepit  k.  Kern,  X  ^-  extranea  O.  Beck) 
wurde  in  Gesellschaft  der  Gltem  und  anderer  CetUaurea-Artea  bei 
Giesshübel  gefunden.  Von  F.  9Unolepi»  ist  sie  durch  kürzere,  dunkel- 
gefärbte, mit  breiter  Spindel  versehene  Anhängsel  der  Hüllschuppen> 
welche  die  Nägel  vollkommen  decken,  sowie  durch  kleinere  Köpfchen,, 
schmälere  Blätter  und  niedrigeren  Wuchs,  von  C,  extranea  sofort  durch 
die  stark  zurückgekrümmten,  kämmig  fransigen  Anhängsel  verschieden. 
Es  werden  überdies  auch  die  Unterschiede  gegenüber  der  0,  Michaeli 
Beck,  C,  epuria  A.  Kern,  und  C,  »eiaphila  Vuc.  erwähnt. 

3.  ArcHum  vindobonenae  (^=  Ä.  lappa  L.  X  -^-  minus  Bernh.)  fand  Verfl 
bei  Simmering  und  nächst  Wien  unter  den  Stammeltem.  Die  Unter- 
schiede gegenüber  den  Eltern,  A.  tomentoeum  Hill.,  A.  ambiguum  Cel.^ 
A.  nemoroeum  Lej.  und  A.  nothum  Eichl.  werden  des  genaueren 
namhaft  gemacht.  —  Von  allen  drei  Hybriden  werden  deutsche  Diagnosen 
gegeben. 

Ausserdem  werden  an  selteneren  Pflanzen  11  Arten,  1  Varietät 
nnd  8  Hybride  (in  der  Gattung  Ärctium^  Centaurea  und  Verbascumy 
Ton  neuen  Standorten  angeführt. 

Matouschek  (Ung.  Hradisch). 

Preyn,  Josef^  Nachträge  zur  Flora  von  Istrien.  (Oeatcr- 
reichische  botanische  Zeitung.  Jahrg.  L.  1900.  No.  6.  p.  195* 
—199.    No.  7.    p.  253—257.) 

Verf.  erfreut  uns  nach  dem  langen  Zeiträume  von  8  Jahrei> 
wieder  mit  einem  grösseren  Beitrage  zur  Phanerogamen-  und 
Pteridophyten 'Flora  Istriens.  Ausser  eigenen  Funden  voi» 
Abbazzia  werden  namentlich  die  des  k.  k.  Marineoberingenieur& 
Karl  Untchj  namhaft  gemacht.  Die  Entdeckungen  diese» 
Herrn  lehren  ans,  dass  namentlich  die  Ostküste  Istriens  mit  deno 
Monte  Sissol,  die  Inseln  Lnssin  und  Cherso,  ferner  auch  Veruda 
bei  Pola  den  Botanikern  noch  manche  Ueberraschung  bringt.  Ixk 
den  nordöstlichen  Gebirgstheilen  Süd-Istriens  wurden  mehrere* 
Arten  sicher  gestellt,  deren  Indigenat  für  diesen  Theil  des  Kron- 
landes bis  dahin  zweifelhaft  geblieben  war,  zum  Beispiel: 

Clematie  VitieeUa  L.,  Melampyrvm  cristalvm  L.,  Bratnue  patulue  M«  B.^ 
Lappa  minor  DC,  Hibieeue  Trionum  L.  etc.  Andererseits  aber  sind  dorch  die* 
VergrÖssernng  der  Stadt  Pola  folgende  Pflansen  wehl  gana  verschwnndeni 
Alopecurue  pratensis  L.,  Cerds  Siliquastrwn  L.^  Sisan  Amomufn  L.,  Corydalis^ 
aeaulis.  Durch  die  Eisenbahnen  sind  keine  Pflansen  bis  jetzt  (während 
20  Jahre)  eingeschleppt,  wohl  aber  durch  den  Seeverkehr.  Solanum  etfru^Zoe- 
foliumA,  Br.,  Xanthium  üalicum'M.or.,  Hedysarum  earonarium  L.  sind  solche  darck 
den  Schiffsverkehr  eingeschleppte  Pflanzen,  die  sporadisch  nnd  oft  nach  vielen 
Jahren  wieder  sich  erst  bemerkbar  machen. 

Für  ganz  Istrien  sind  neu: 

Ceratonia  Süiqua  L.  (in  $  Blüten),  Camelia  foeiida  Fries  var.  integerrimet 
Celak.,  Pyrethrum  cinerariaefolium  Vis.,  Primida  aeaulis  X  P-  Colvmnae^ 
(zwischen  den  Eltern),  Aeeras  anthropophora  K.  Br.  (bei  Vemda  in  deu 
Macchien),  Iris  Pseudo-Cyperus  Sehnr.  (Monte  Maggiore),  Smilax  nigra  Willd. 
(bei  Pola)  und  Allium  subhirsutum  L.  (selten  in  den  Macchien  bei  Veruda). 

Neu  für  Süd-Istrien  sind: 

Thaliclrutn   elatum   Jaeq.,    Spergula    arvensis   L. ,    Stellaria   graminea    lu.^ 


Digitized  by 


Google 


Teratologie  nnd  Pflanzenkrankheiten.  215 

IHeiamnu»  dllmM  L.,   Cytitut  ntpinu9  Cr.,    H0dy§arym   eoronarium  L.,    PUentüla 
argtfUea  L.  ß.  ein€r%a  Lehm,  and  P&t,  arenaria  Borkh. 

Aofiserdem  werden  106  Pflanzen  angeführt.  —  Wir  erfahren 
noch,  dass  um  Pola  die  zahbreichen  £ucaZyp^t<«-Bäame  und  die 
zahlreichen  exotischen  Coniferen  in  den  Parkanlagen  in  und  um 
Pola  sehr  gut  gedeihen. 

Matoiuchek  (Ung.  Hradisoh). 

Uofer^  J.9  Nematodenkrankheit  bei  Topfpflanzen.  (Zeit- 
schrift für  Pflanzenkrankheiten.     1901.    p.  34.) 

In  Wädenswil  und  in  Zürich  trat  im  October  und  November 
an  Chrysanthemum  eine  Blattkrankheit  auf,  die  sich  darin 
äusserte,  dass  die  Blätter  Flecke  von  unregelmässiger  Form  be- 
kamen, dürr  wurden  und  abfielen.  In  den  braunen  Flecken  liessen 
sich  Nematoden  nachweisen,  doch  fand  Verf.  nur  Larven  von 
0.47 — 0.53 mm  Länge.  Ritzema  Bos  untersuchte  derartig  kranke 
Blätter,  und  gehören  nach  ihm  die  sich  hier  vorfindenden  Aeichen 
zur  Gattung  Aphdenchus  Bastian,  welche  sich  vor  der  Gattung 
Tylenckus  desselben  Autors  durch  das  Fehlen  einer  Bursa  beim 
Männchen,  sowie  durch  anderen  Bau  des  Darmkanals  unter- 
scheidet, und  zwar  gehören  sie  der  Species  Äphdenehus  oluistus 
an,  die  Ritzema  Bos  vor  einigen  Jahren  als  Ursache  einer 
Krankheit  an  Begmiien-BX^item  und  iüpZ^iifttm-Wedeln  beschrieb. 
Damals  war  die  Art  eine  nova  species;  seitdem  fand  sie  Ritzema 
Bos  wiederholt  in  C^i^^an^A^mtim  -  Blättern  vor  und  kürzlich  auch 
in  einer  if^eru  -  Pflanze.  Nach  der  Ansicht  dieses  Forschers  sind 
die  Aeichen,  welche  man  in  kranken  Blattflecken  von  Cdeus  und 
Salvia  zu  wiederholten  Malen  gefunden  hat,  mit  Äphdenehus 
olesistus  Ritz.  Bos.  identisch.  Wedel  von  Pteris  cretica  weisen 
öfters  schmale,  scharf  umgrenzte  Streifenflecke  auf,  und  etkannte 
hier  Ritzema  Bos  als  Ursache  der  Blatterkrankung  ebenfalls- 
Aphdenehus  desistus.  Diese  Nematoden  -  Species  scheint  in  Bezug 
auf  die  von  ihr  bewohnten  Pflanzenarten  sehr  wenig  wählerisch  zu 
sein.    Aus  dem  inficirten  Boden  wandert  sie  wohl  in  die  Pflanze  ein. 

Stitt  (Wien). 

Ritzema  Bos^  Die  Hexenbesen  der  Cacaobäume  in 
Surinam.  (Zeitschrift  für  Pflanzenkrankheiten.  1901.  p.  26.) 
Verf.  erhielt  aus  Surinam  Zweige  von  Cacaobäumen  zur 
Untersuchung,  die  von  der  sogenannten  „Eräuseltrieb-Erankheit^ 
befallen  waren,  welche  den  dortigen  Cacaoculturen  grossen  Schaden 
zufügte.  Der  Cacaobaum  verlangt  zur  reichen  Ernte  und  zu  gutem 
Gedeihen  viel  Feuchtigkeit  in  der  Atmosphäre  und  im  Boden, 
doch  ist  ihm  stagnirendes  Wasser  im  Boden  sehr  schädlich,  und  ge- 
rade dieser  Umstand  dürfte  die  Ursache  der  schweren  Allgemein- 
erkrankung gewesen  sein.  Dazu  kommt  dann  noch  die  Krankheit 
der  „Eräuseltriebe*^,  wodurch  das  Wachsthum  nnd  die  Frucht- 
bildune  der  Cacaobäume  beträchtlich  vermindert  wird.  Die  ^Eräusel- 
triebe*^  haben  ganz  den  Habitus  der  Hexenbesen.  Sie  sind  gewöhn- 
lich viel  dicker  als  das  Zweiglein,  worauf  sie  sitzen,  und  namentlich 


Digitized  by 


Google 


A 


216        Teratologie  und  Pflanienkrankheiten.  ^  Mediemiiohe  Botenik. 

durch  ihr  negativ  -  geotropes  Wachathum  charakterisiert.  Das 
Wacbsthum  ist  schneller  als  das  der  gewöhnlichen  Zweige  und 
verästelt  sich  sehr  schnell  und  vielfach.  Auch  haben  sie  eine 
kürzere  Lebensdauer  als  die  normalen  Zweige.  Da  der  äussere 
Bau,  sowie  die  mikroskopische  Struktur  der  Eräuseltriebe  diese 
Gebilde  als  Hexenbesen  deuten,  so  musste  noch  der  Parasit  ge- 
funden werden,  der  ihre  Bildung  veranlasst.  Verf.  fand  nun  in 
dem  zugesandten,  ziemlich  schlecht  conservirten  Material  kein 
Mjcelium;  nach  langem  Suchen  wurde  auf  der  Unterseite  zweier 
rudimentärer  Blätter  eine  geringe  Anzahl  sporenhaltender  Asci  einer 
ISxo<Mcu9' Art  entdeckt,  welche  Verf.  vorläufig  Exoascus  Theobromae 
nov.  spec.  nennen  will.  Eine  genauere  Beschreibung  der  Asci,  so- 
wie der  in  denselben  enthaltenen  Ascosporen  war  wegen  des  un- 
genügend conservirten  Zustandes  des  Untersuchungsmaterials  nicht 
möglich. 

Durch  die  Kräuseltriebe  bekommt  der  Baum  ein  krankes  Aus- 
sehen und  kann  selbst  zu  Grunde  gehen,  doch  muss  letzteres  auf 
Rechnung  der  ungenügenden  Bodenentwässerung  gesetzt  werden. 
Zu  diesem  Schaden  kommt  noch  der,  dass  die  Fruchtbildung  eine 
sehr  geringe  ist. 

Verf.    empfahl,    mittelst     einer   Baumscheere    womöglich    alle 

Kräuseltriebe   zu  entfernen,    und  zwar  nicht   bloss  die  Hexenbesen 

selbst,  sondern  auch  noch  ein  kleines  Stück  des  Astes,  auf  dem  sie  ent- 

Sprüngen  sind.     Die  abgeschnittenen  Hexenbesen   sollen  gesammelt 

und    verbrannt   werden;    femer   sollte    damit   Hand  in   Hand    eine 

tüchtige  Bodenentwässerung  gehen.    Die  Bekämpfungsweise  hat  sich 

in  Surinam  mit  gutem  Erfolg  bewährt;   in  Gegenden  aber,   wo  die 

Wasserregulirnng  viel  zu  wünschen  übrig  Hess,  war  der  Gesammt- 

zustand  ein  trauriger  und  dort  waren  auch  die  „Kräuseltriebe^  noch 

nicht  verschwunden.  .^.^  ,_..    . 

Stift  (Wien). 

Dfinnenberger^  Engen,  Ueber  eine  neuerdings  als  „Jabo- 
randi^  in  den  Handel  gekommene  AIcornoco-Rinde 
und  über  „Alcornoco  -  Rinden^  im  Allgemeinen. 
[Inaugural- Dissertation  Zürich.]  64  pp.  Zürich  (Jacques  Boll- 
mann)  1900. 

Die  im  Jahre  1898  als  „Jaborandi-Rinde^  aus  Süd-Amerika 
importirte  Droge  (am  Lager  beim  Grossdrogenhaus  E.  H.  Worl6e 
&  Comp,  in  Hamburg  zu  haben)  ist  keine  PUocarptu-  sondern 
eine  von  einer  Leguminose  stammende  Alcornoco-Rinde,  wie  die 
anatomische  Untersuchung  zeigte.  Diese  Droge  ist  mit  der  echten 
AIcornoco-Rinde  (die  im  Jahre  1804  das  erste  Mal  in  Europa 
auftauchte  und  namentlich  gegen  Leber-  und  Lungenleiden  wirken 
sollte)  nicht  identisch,  sie  enthält  auch  weder  Alcornol 
(=Alcornin)  noch  Alkaloide,  sondern  als  wesentlichen 
Bestandtheil  ausser  grossen  Mengen  von  Phlobaphen  16,6^/o  eisen- 
grünenden Gerbstoff,  welcher  bei  der  trockenen  Destillation  Brenz* 
eatechin,  beim  Schmelzen  mit  Aetzkali  Protocatechinsäure  liefert 
und  gljcosidischen  Charakter  zeigt.   Anatomisch  unterscheidet  sich. 


Digitized  by 


Google 


Medicinisch-phaniiAceatiBeheBotftiiik.  —  Oekonomische  Botanik.       217 

diese  Droge  von  der  echten  Rinde  durch  den  Mangel  an  Stein- 
zellen im  Baet,  aber  namentlich  durch  die  dem  Gerbstoff  und  dem 
Phlobaphen  zukommende  intensive  Rothftrbnng  mit  concentrirter 
Hs  SO4.  2.  Die  echte  Alcornoco-Rinde  stammt  von  ^otcdtcAta 
frirgilunde$  H.  B.  E.;  sie  ist  von  der  ^Sebipira-^  oder  ^Sicupira- 
Rinde*'  von  Bawdickia  major  Hart,  anatomisch  kaum  zu  unter- 
scheiden, wie  auch  die  Stammpflanzen  selber  botanisch  genommen 
identisch  sind.  Chemisch  besitzt  die  echte  Rinde  das  Alcornol 
<eineu  einwerthigen,  zur  Gruppe  der  Phytosterine  und  speciell 
in  die  Nähe  des  Lupeols  gehörigen  Alkohol  von  der  Formel 
O29  Hss  OHy  dessen  Schmelzpunkt  bei  205^  liegt  und  im  polarisirten 
Lichte  eine  specifische  Drehung  von  -|~  33,83^  zeigt).  3.  Es  wird 
nun  der  chemische  Charakter  der  als  „CortexBowdichiae 
majoris^y  der  als  „Cortex  Sebipirae^  und  der  als  „Cortex 
Sicupirae*^  bekannten  Drogen,  des  Näheren  erläutert.  Letztere 
Rinde  ist  von  den  zwei  anderen  sofort  durch  den  Mangel  an 
iSteinzellen  charakterisirt.  4.  Von  den  übrigen,  aus  verschiedenen 
wissenschaftlichen  Instituten  stammenden  falschen  (siehe  Punkt  1) 
Alcomoco-Rinden  erwies  sich  die  eine  als  „Curtidor-Rinde^  und 
«tammt  wahrscheinlich  von  einer  Sapotacee  her.  Ihr  anatomischer 
Bau  ist  namentlich  durch  das  Fehlen  von  Bastfasern  gekenn- 
seichnet  Eine  zweite,  den  „Erjthrophloeum^  resp.  „Muawi- 
Rinden^  nächst  verwandte  Droge  ist  alkaloidfrei,  sehr  reich 
All  gut  entwickelten  Calcium -Oxalatkrjstallen  in  Combinations- 
und  Zwillingsformen.  —  Verf.  macht  noch  auf  einige  Punkte  auf- 
merksam :  Echte  Jaborandi-Blätter  erscheinen  in  letzter  Zeit  selten 
auf  dem  Drogenmarkt;  man  könnte  aus  ihnen  leicht  das  Pilo- 
carpin fabriksmässig  gewinnen.  Der  Preis  von  „Jaborandi^  und 
«uch  des  Pilocarpins  schwankt  ausserordentlich.  Die  Krjstalle  des 
Oalciumoxalat  werden  in  der  Litteratur  fast  immer  als  „Rhom- 
boeder^  bezeichnet,  was  falsch  ist,  da  sie  eine  Combination  des 
monosjmetrischen  Prismas  mit  der  Basisfläche  vorstellen. 

Malontchek  (Un^ar.  Hradisoh). 

lYindisch^  B.^  lieber  die  Einwirkung  des  Ealkhydrates 
auf  die  Keimung.  (Die  landwirthschaftlichen  Versuchs- 
stationen.    Bd.  LIV.     Heft  3  und  4.     p.  283—309.) 

In  verschiedenen  Fällen  kommt  Aetzkalk  oder  Aetzkalklösung 
mit  Samen  in  Berührung,  sei  es  im  Boden  selbst  oder  bei  Saat« 
gntbeizungen.  Ueber  die  Wirkung  des  Ealkhydrates  war  bis  jetzt 
nichts  Genaues  bekannt.  Verf.  stellt  nun  fest,  dass  der  Kalk  auf 
•die  verschiedenen  Samen  recht  verschieden  wirkt.  Am  empfindlichsten 
zeigten  sich  PopiZionaceen-Samen,  bei  denen  der  Keimungeprocess  sehr 
verlangsamt  wird  und  bei  denen  schon  bei  einer  verhältnissmässig  sehr 
«chwachen  Lösung  eine  Abtödtung  eintritt.  Fast  ebenso  verhielten  sich 
die  Coniferen,  während  die  Urticaceen  sich  weniger  empfindlich  zeigten. 
Im  Gegensatze  zu  diesen  allen  standen  die  Chramineen-Staatn,  die  auch 
von  concentrirteren  Lösungen  nicht  oder  nur  wenig  litten.  Weizen 
wurde  durch  Lösungen  und  Aufschwemmungen,  wie  die  ange- 
wendeten (bis  5  ^Iq)j    weder  in  seiner  Keimfähigkeit,  noch  in  seiner 


Digitized  by 


Google 


218  Sammlasfl^eii. 

Eeimenergie  beeinflnsst,  Hafer  keimte  sogar  etwas  besser  und  anch 
bei  Roggen  und  Gerste  war  keine  grössere  schädigende  Wii'knng 
zu  beobachten. 

Für  die  Praxis  erhellt  aus  diesen  Versuchen,  dass  dem  Kalken 
des  Getreidesamens  nichts  im  Wege  steht,  dass  aber,  ehe  man 
dasselbe  für  andere  Samen  einführen  will,  es  nöthig  ist,  dieselben 
auf  ihre  Widerstandsfähigkeit  gegen  Kalk  und  Kalkwasser  zu 
prüfen. 

Appel  (Charlottenborfl:). 


Samminngen. 


Arthar     and     Uolway^      Uredineae    exsiccatae     et    icones. 
Fascikel  III.     Decorah,  Juni  1901.  Doli.  3.— 

—  —  and ,  Descriptions  of  American  Uredineae.  III. 

(Bulletin  from  the  Laboratories   of  Natural  History  of  the  State 
University  of  Jowa.     Vol.  V.     Mai  1901.     p.  171—193.) 

Das  dritte  Fascikel  der  von  Arthur  und  Holway  heraus- 
gegebenen Sammlung  nordamerikanischer  ^  üredineen  umfaast 
lO  Arten  (No.  35 — 44).  Hat  dasselbe  auch  nicht  so  lange  auf 
sich  warten  lassen  wie  das  zweite,  welches  im  December  1898 
ausgegeben  worden  ist,  so  rückt  doch  das  Werk  nur  sehr  langsam 
vorwärts.  Daf&r  ist  aber  auch  das  zur  Ausgabe  kommende 
Material  von  besonders  hohem  Werth;  es  ist  nicht  nur  aufs 
zuverlässigste  bestimmt  und  kritisch  gesichtet,  sondern  auch  mit 
Rücksicht  auf  seine  wissenschaftliche  Brauchbarkeit  sorgfältig  aus- 
gewählt. Es  ist  namentlich  Sorge  dafür  g«stragen,  dass  alle 
Sporenformen  einer  Art  in  dem  Material  vertreten  sind.  Wie 
wichtig  dies  ist,  zeigen  gerade  die  vorliegenden  Nummern.  Es 
herrschte  bisher  eine  ziemliche  Unklarheit  über  die  in  Nordamerika 
auf  Andropogon  vorkommenden  Pucctnza- Arten.  Diese  war  dadurch 
begründet,  dass  die  Teleutosporen  derselben  keine  deutlichen 
durchgehenden  Unterschiede  zeigen  und  die  Entwickelung  der 
Uredo  bei  ihnen  nur  eine  spärliche  ist.  Aber  gerade  die  Uredo- 
Form  dieser  Pilze  weist  Unterschiede  auf,  die  wohl  mehrfach  schon 
bemerkt  worden  waren,  und  die  von  Lagerheim  auch  veranlasst 
hatten,  von  der  Puccinia  Andropogonis  Schw.  eine  Fuecinia 
amerieana  als  neue  Art  auszuscheiden.  Die  Untersuchungen  der 
Herausgeber  haben  nun  ergeben,  dass  gerade  diese  Puccinia 
amerieana  die  typische  Puccinia  Andropogonia  Schw.  ist  und  dass 
die  von  v.  Lager  heim  als  Puccinia  Andropogonis  betrachtete 
Art  mit  Puccinia  EUisiana  Thüm.  zusammenfällt. 

Das  Fascikel  enthält  insgesammt  28  Nummern  in  derselben 
Ausstattung  wie  früher,  und  zwar  nur  Puccinien  auf  Chamineen, 
besonders  auf  Andropogon^  und  üromycee  Hahtedii  De  Toni.  Zu 
jeder  Nummer  ist  eine  Zeichnung  von  Sporen  beigegeben,  ausser- 
dem bringt  diese  Lieferung  wieder  13  vorzüglich  gelungene 
Photographien  von  Sporenpräparaten  bei  250  flacher  Vergrösserung. 
Den  kritischen  Text  bilden  die  Descriptions,  welche  gesondert  von 


Digitized  by 


Google 


Conin-esfle.  —  BoUn.  G&rten.  —  Instrumente  etc.  —  Nene  Litteratnr.     219 

der  Sammlung  erschienen  sind.  Ans  diesen  sei  erwähnt,  dass  der 
Name  PtLceinia  Smilacearum*  Digraphidia  Kleb.  Ton  den  Autoren 
aus  Prioritätsgründen  durch  Puccinia  Majanthae  (Schum.)  er- 
setzt wird. 

Dietel  (Glanohan). 


Botanische  Congresse. 


Hl&lfelf  Rapport  sur  la  troieiime  r^nnion  de  TAtsociation  internationale  de» 
■tationa  de  reeherohes  forestüres,  k  Zürich.  (Extr.  du  BnUetin  da  miaiet^r» 
de  l'agricnlture.    1901.)    8^     11  pp.    Paris  (Impr.  nationale)  1901. 


Botanische  Crärten  nnd  Institute  etc. 


Bvlletlji  de  la  Station  agronomiqne  der  la  Loire-Inf^rienre.  (Exerciee  1899 — 
1900.)  8^  118  pp.  et  carte  en  coul.  Nantes  (imp.  Biroch4  et  Dautais) 
1901.  

Instrumente^  Präparations-  nnd  Conservations* 

Methoden. 


diamoty  £•  M.9  Micro-chemical  analysis.  XU.  The  analytical  reactions  of 
gronp.  II.  (Jonmal  of  Applied  Microscopy  and  Laboratorjr  Methode.  Vol.  IV. 
1901.    No.  4.    p.  1242—1249.    Fig.  44—49.) 

Blrod,  Morton  J«9  The  Talne  of  the  telephoto-lens.  (Jonmal  of  Applied 
Microscopy  and  Laboratory  Methode.  Vol.  IV.  1901.  No.  4.  p.  1241—1242. 
M^ith  2  Äg.) 

HuttinfTf  C.  C«9  The  laboratory  eqnipment  of  the  «Bahama  Expedition"  from 
the  Universitj  of  Jowa.  (Jonmal  of  Applied  Microscopy  and  Laboratory 
Methode.     Vol.  IV.    1901.   No.  4.    p.  1229—1240.    With  5  fig.) 


Neue  Litteratur/ 


Geschichte  der  Botanik: 

Blledner,  A»,  Goethe  nnd  die  Urpflanae.    gr.  8^     IV,   76  pp.     Mit  4  Tafeln 

Abbildungen«     Frankfurt  a.  M.  (Bütten  &  Loening)  1901.  M.  2.26v 

Erismaoo,  F.,  Max  v.  Pettenkofer.    (8ep.-Abdr.  aus  Deutsche  medizinische 

Wochenschrift.     1901.)      gr.    8^      48    pp.      Leipaig    (Georg    Thieme)    190U 

M.  1.— 
Nomenclatur,  Pflanzennamen,  Terminologie  etc.: 
Hayek,  AvgllBt  TOn,  Zur  Nomenclatur  der  Centaurea  pseudophrygia  C.  A.  Mey.. 
[Schluss.]        (Allgemeine    botanische     Zeitschrift    für     Systematik,     Floristik^ 
Pflansengeographie  etc.    Jahrg.  VII.    1901.    No.  6.   p.  97—99.) 

*)  Der  ergebenst  Unterzeichnete  bittet  dringend  die  Herren  Autoren  vaa 
gefiUlige  Uebersendung  von  Separat -Abdrücken  oder  wenigstens  um  Angabe 
Jer  Titel  ihrer  neuen  Veröffentlichungen,  damit  in  der  „Neuen  Litteratu*"  möglichste 
Vollatlsdigkeit  erreicht  wird.  Die  Redactionen  anderer  Zeitechrirten  werden 
ersucht,  den  Inhalt  jeder  einzelnen  Nummer  gefälligst  mittheilen  «u  wollen» 
damit  derselbe  ebenfalls  schnell  berücksichtigt  werden  kann. 

Dr.   Uhiworui, 
Berlin,  W.,  Schaperstr.  2/8, 1. 


Digitized  by 


Google 


220  Neae  Litterator. 

Bibliographie: 
Cliamberlaln,   Charles  J«,   Current  botanical  literature.    (Journal  of  AppUet 

MicroBcopj  and  Laboratorj  Methoda.    YoL  IV.     1901.     No.  4,  6.    p.  1255— 

1266,  1299—1801.) 
Claypole)     Agntn    M»,    Oytology,    embryology,    and    microBcopioal    methoda. 

(Journal    of  Applied   Microscopy   and  Laboratory  Methods.    Vol.  IV.     1901. 

No.  4,  5.   p.  1267—1259,  1301—1304.) 
C011O9     H«     W»y     Current    bacteriological    literature.      (Journal     of    Applied 

Microflcopy  and  Laboratory  Methoda.    Vol.  IV.    1901.   No.  6.    p.  1310—1811.) 
JuBt's   botaniacher  JahreBberlcht«    Systematisch  geordnetes  Repertorium 

der  botanischen  Litteratur  aller  Lttnder.    Begründet  1873.    Vom  11.  Jahrgang 

ab    fortgeführt    und    herausgegeben    von     K«     Schnmaaii.     Jahrg.  XXVII. 

Abth.  I.     [Scbluss-]Heft  8.     gr.  S\    VII  und  p.  321—646.    Berlin  und  Leipaig 

(Oebrttder  Borntraeger)  1901.  M.  12.75. 

Just*B    botanischer  Jahresbericht«     Jahrg.   XXVII.     Abth.   IL     Heft  1. 

gr.    8^      p.    1—160.       Berlin    und    Leipzig    (GebrUder    Borntraeger)     1901. 

M.  8.50. 
Allgemeines,  Lehr-  und  Handbücher,  Atlanten  etc.: 

fioflhiaDliy    C*9   Pflanaen-Atlas   nach   dem  Linn^'schen  System.     3.  Aufl.  mit 

ca.    400    farbigen    Pflanzenbildem    nach    Aquarellen    von    P.    Wagner    und 

G.  Ebenhliseii  und  600  Holaschnitten«     Gänilich   umgearbeitet   von  J»  Hoff- 

rnann.     Lief.  4—6.     gr.  4^     p.  26—48.      Mit  12  farbigen  Tafeln.      Stuttgart 

(Verlag  für  Naturkunde)  1901.  k  M.  —.76. 

Algen : 
Picoone^  k»j    Nuore   contribuzioni   alle  flora  marina  del  Mar   Bosse.    (Dagli 

Atti  d.  Soc.  l^igustica  di  Soienie  Nat.  e  Geogr.)     8^      18   pp.     Genova  (tip. 

Ciminago)  1901. 

Pilze  und  Bakterien: 
XattirolO)  0«9  Elenco  dei  fungi  hypogaei  raccolti  nelle  foreste  di  Vallombrosa 

negli  anni  1899—1900.   (Dalla  Malpighia.)   S\   24  pp.   Genova  (tip.  Ciminago) 

1900. 
Ifeger,    F.    W.,    Beiträge   aur  Biologie  der  Erysipheen.     (Flora.    LXXXVfll. 

1901.    p.  333—370.) 

Flechten : 
Banr^    £»9    Die  Anlage  und  Entwickelnng  einiger  Flechtenapothecien.    (Flora. 

LXXXVin.    1901.    p.  319—332.) 
NaTaSy     B»    P»     Longln,    Un    type    de    v^g^tation    lich^nique    en    Espagne. 

(Bulletin   de   TAcad^mie  Internationale   de  Geographie  Botanique.     Ann^e  X. 

S^r.  III.    1901.    No.  139.   p.  135—140.) 
OliTler,  E.  Pabb^,  Quelques  Lichens  sazicoles  des  Pyr^nies- Orientales.    [Suite.] 

(Bulletin    de   TAcad^mie   Internationale  de   Geographie  Botanique.    Annöe  X. 

Sör.  in.    1901.   No.  139.    p.  133-135.) 

Physiologie,  Biologie,  Anatomie  und  Morphologie: 
BillingSf    F«    H»j    Beitrttge    zur   Kenntniss    der   Samenentwickelnng.      (Flora. 

LXXXVIU.    1901.    p.  253—318.) 
Btttschli,    0*9    Meine  Ansieht  über    die  Strnctur  des  Protoplasmas  und  einige 

ihrer   Kritiker.     (Archiv   für  Entwieklungs-Mechanik.    1901.)    gr.  8*.     86  pp. 

Mit  1  Tafel.    Leipzig  1901. 
Clavsseiiy  P.,  lieber  die  DnrehlXssigkeit  der  Tracheidenwttnde  für  atmoaphKriacke 

Luft.     (Flora.   LXXXVIU.    1901.   p.  422—469.) 
Cook,  0«  F»,  A  kinetic  theory  of  evolution.    (Sdence.   New  Seriea.   Vol.  XlII. 

1901.   No.  338.   p.  969—978.) 
€k>ebel9   K«,    iViorphologische   und   biologische   Bemerkungen.     10.   Ueber   die 

Bedeutung  der  Vorläuferspitse  bei  einigen  Monocotylen«    (Flora.    LXXXVIU. 

1901.    p.  470—472.) 
Hansgirgy    ABtOB«    Ueber    die    phyllebiologischen    Typen   ehiiger    Fagaceen, 

Mouimiaceen,  Melastomaceen,  Euphorbiaeeen,  Piperaeeen  und  Chloraathaeeen. 

(Beihefte  aum  Botanischen  Centralblatt.    Bd.  X.    1901.    Heft  7.   p.  468—480.) 
Pfeffer,   W«,   Pflanaenphyslologie.     Ein  Handbuch  der  Lehre  Tom  Stoffwechsel 

und  Kraftweehsel  in  der  Pflanae.    2.  Aufl.    Bd.  II.    KraftwechseL     1.  Hälfte. 


Digitized  by 


Google 


Nene  Litter atnr.  22t 

Bogen  1^22.     gr.  8^     353  pp.     Mit  31   Holzschnitten.     Leipzig   (Wilhelm. 

Eogelmann)  1901.  M.  11.^ 

Henaildety  Georges^  Les  principes  chimiqnes  des  plante«  de  la  flore  de  France. 

[Saite.]      (Bulletin    de   rÄcad^mie   Internationale    de    Geographie   Botaniqne. 

Ann^e  X.    84r.  IIL    1901.    No.  189.    p.  188—180.) 
ResYOllf    T«9    Nogle   arktiske  Bannnklers  morfblogi  og  anatomi.     (Nyt  magaz^ 

naturw.    1900.)     gr.  8^     25  pp.    Mit  3  Tafeln. 
Botherty  W«)  Beobachtungen  und  Betrachtungen  über  tactieche  Reizerscheinungen» 

(Flora.    LXXXVIII.    1901.    p.  871—421.) 
Sclmlz,  Fr.  N.,  Die  KrystalÜBatlon  von  Eiweissstoffen  und  ihre  Bedeutung  fdr 

die  Eiweisschemie.     8^     43  pp.    Jena  (Gustav  Fischer»  1901. 
Tscbermak,    E.,    Weitere  BeitrSge   über  Yerschiedenweithigkeit  der  Merkmale- 

bei  Kreuzung   von  Erbsen    und    Bohnen.      (Sep.-Abdr.   aus  Zeitschrift  für  das 

landwirthschaftliche   Versuchswesen    in   Oesterreich.     19U1.)     gr.   8^     95  pp.. 

Mit  1  Tafel. 
Weberbanery    A»j    lieber  die  Frucht- Anatomie  der  Scrophulariaceen.     (Beihefte^ 

zum  Botanischen  Ceutralblatt.     Bd.  X.      1901.      Heft  7.      p.  393—457.      Mit 

1  Tafel.) 
Worg^tzky^     6.)     Blütengeheimnisse.      Eine    Blütenbiologie    in    Einzelbildern.. 

4^     X,  134  pp.    Mit  25  Abbildungen  im  Text,  Buchschmuck  von  J»  ?•  Cissan« 

Leipzig  (B.  G.  Teubner)  1901.  Geb.  in  Leinwand  M.  3. — 

Systematik  und  Pflanzengeographie: 

Cossmann's  deutsche  Schulflora  zum  Schulgebrauch  und  zum  Selbstunterricht.^ 
Neu  bearbeitet  von  H«  C088maD]i  und  F.  Hvisgen,  2.  Aufl.  8^  404  pp. 
Breslau  (Ferdinand  Hirt)  1901.  Geb.  in  Leinwand  M.  4.25.. 

Engler,  A«  und  Pranfl)  K«,  Die  natürlichen  Pflanzenfamilien,  nebst  ihren. 
Gattungen  und  wichtigeren  Arten,  insbesondere  den  Nutzpflanzen.  Unter 
Mitwirkung  zahlreicher  hervorragender  Fachgelehrten  begründet  von  Engler 
und  Prantl,  fortgesetzt  von  A«  Engler«  Lief.  208.  gr.  8^  3  Bogen  mit 
Abbildungen.     Leipzig  (Wilhelm  Engelmann)  1901.  Subskr.-Preis  M.  1.50, 

Einzelpreis  M.  8. — 

OroBS»  L«  und  Knevcker,  A«,  Unsere  Reise  nach  Istrien,  Dalmatien,  Monte- 
negro, der  Hercegovina  und  Bosnien  im  Juli  und  August  1900.  [Fortsetzung.) 
(Allgemeine  botanische  Zeitschrift  für  Systematik,  Floristik,  Pflanzen- 
geographie etc.    Jahrg.  VIL    1901.    No.  6.    p.  99-102.     Mit  1  Figur.) 

Knencker,  A»j  Bemerkungen  zu  den  «Gramineae  ezsiccatae".  [Fortsetzung.) 
(Allgemeine  botanische  Zeitschrift  für  Systematik,  Floristik,  Pflanzen- 
geographie etc.    Jahrg.  VIL    1901.   No.  6.   p.  109.) 

Le  Gendre^  Cb«,  Mibora  vema  Adans.  Mibora  du  printemps.  (Bulletin  de 
TAcad^mie  Internationale  de  Geographie  Botanique.  Ann^e  X.  S^r.  III.  1901. 
No.  139.    p.  131—133.) 

L^Teill^,  H«  et  Yaniot,  B.  P.  Eng«,  Les  Carez  du  Japon.  [Suite.]  (Bulletin 
de  l'Acad^mie  Internationale  de  Geographie  Botanique.  Ann^e  X.  S^r.  III. 
1901.    No.  139.    p.  122—128.) 

L^Yelll^f  H.f  Rosa  macrantha.  (Bulletin  de  rAcad^mie  Internationale  de 
Geographie  BoUnique.    Ann^e  X.    S^r.  IIL    1901.    No.  139.    p.  143—144.) 

L^Teill^,  H,  Le  Rubus  Linkianus  dans  THerault.  (Bulletin  de  TAcademie^ 
Internationale  de  Geographie  Botanique.  Annee  X.  Ser.  III.  1901.  No.  139.^ 
p.  144.) 

Marcowlcz,  B.y  Botanische  Briefe  aus  dem  Kaukasus.  [Fortsetzung.]  (Allgemeine 
botanische  Zeitschrift  für  Systematik,  Floristik,  Pflanzeugeographie  eto. 
Jahrg.  VIL    1901.    No.  6.    p.  106—107.) 

Ortlepp,  Karl,  Ein  kleiner  Beitrag  ziir  Flora  des  Apfelstttdtgebietes. 
(Allgemeine  botanische  Zeitschrift  für  Systematik,  Floristik,  Pflanzen- 
geographie etc.    Jahrg.  VII.    1901.    No.  6.   p.  104—106.) 

Perkins,  J*  und  GUg,  E«,  Monimiaceae.  (Das  Pflanzenreich.  Regni 
vegetabilis  conspectus.  Herausgegeben  von  A«  Engler»  Heft  4.)  gr.  8^ 
122  pp.  Mit  309  Einzelbildern  in  28  Figuren.  Leipzig  (Wilhelm  Engelmann) 
1901.  M.  6.— 

Beineck,  Eduard  Martin,  Aller weltsbürger  in  der  Flora  von  Südbrasilien» 
(Allgemeine  botanische  Zeitschrift  für  Systematik,  Floristik,  Pflanzen- 
geographie etc.    Jahrg.  VII.    1901.    No.  6.    p.  107—108.) 


Digitized  by 


Google 


222  Heu»  Littemtnr. 

TStter,  B«,  Heimatliche  PflaDzen  aas  Wald  und  Flnr.  achmal  ^.  8^  IV  pp. 
Mit  6  Farbendrack-Tafeln,  enthaltend  821  natargetrene  AbbildimgeD,  nebst 
erläuterndem  Text  (auf  der  Rückseite).  Leipsig  (Theod.  Thomas  in  Komm.) 
1901.  M,  1.— 

TollmanB,  Frans,  Zur  Juliflora  des  AUfTKns.  (Allgemeine  botanische  Zeitschrift 
für  Systematik,  Floristik,  Pflanaengeographie  ete.  Jahrg.  VII.  1901.  No.  6. 
p.  102—104.) 

Medicinisch-pharmaceutische  Botanik : 

A. 

Perroty  Emlley  Sur  une  Sapindac^e  iL  arille  comestible.  Le  Blighia  sapida  Koen. 

8^.     5  pp.    Avec  üg.    Paris  (imp.  Lev4)  1901. 
T8c1iich,    A.    et    Welgel,    G.,     Recherches    sur    la    t^r^benthine    de    Yenise. 

(Annales  de  pharm.    1901.    p.  99—110.) 

Teratologie  nnd  Pflanzenkrankheiten: 

recconi,  OiacoinOy  Tersa  contribuzione  alla  conoseenza  delle  galle  della 
foresta  di  Vallombrosa,  con  la  desorisione  di  nna  galla  nuova  e  di  nuori 
substrati  per  la  flora  italiana.     8^.     18  pp.     Genova  (tip.  Ciminago)  1900. 

FadeaXy  Y«,  A  propos  des  insectes.     (Agronome.    1901.    p.  95 — 96.) 

Fonqnety  G.,  La  mnltiplication  des  oiseaux  et  la  destmction  des  insectes. 
(Revue  gänärale.    1901.    p.  243—261.) 

JaJiresbericllt  des  Sonderansschnsses  ftr  Pflansenschuti  1900.  Bearbeitet  tob 
den  Inhabern  der  Auskunftsstellen  für  Pflansenschuti:  Brlck^  Edler, 
Eidam  etc.,  sowie  der  biologischen  Abteilung  für  Land-  und  Forstwirtschaft 
am  kaiserl.  Gesundheitsamt-Berlin  nnd  einer  Anzahl  von  Landwirtschafts- 
beamten und  Landwirtschaftslehrern,  zusammengestellt  von  Soraaer  und 
Hollrnng«  (Arbeiten  der  deutschen  Landwirtschafts-Gesellschaft.  Heraus- 
gegeben vom  Direktorium.  Heft  60.)  gr.  8^  XXI,  815  pp.  Berlin  (Paul 
Parey)  1901.  M.  2.— 

Xaborde,  J«,  Sur  la  cochjHs  et  Tend^mis.  (Eztr.  de  la  Revue  de  viticulture. 
1901.)     8^     12  pp.     Paris  (impr.  Lev^)  1901. 

Wendelen,  Ch«,  Les  chenilles  des  arbres  fruitiers.  (Chasse  et  p6che.  1901. 
p.  524.) 

Techniache,  Forst-,  ökonomische  und  gärtnerische  Botanik: 

.Aebj)   JnleS)    Le  nitrate  de  sonde  en  agriculture.     (Ami  du  cultivnteur.    1901. 

p.  30.) 
Aman    ßlasi,    U«^    Nozioui    generali    di   viticultura   americana.     8^.      53    pp. 

Castelvetrano  (tip.  L.  S.  Lentini)  1900. 
Cathcart,  J,  F.,  Arachnanthe  Cathcartibenth.     (Lindenia.    T.  XV.  1900.  p.  11.) 
De    Narnnr^    Y«9    Sans    bonne    orge   pas    de    bon    malt,    pas   de    bonne   blere. 

(Bulletin  piat.  du  brasseur.    1901.    p.  550—551.) 
DesmonlinBy  A«  M.^  Les  vins  de  liqueurs  troubles.    (Revue  vinic.  beige.    1900. 

p.  204—205) 
De    Mildeman^    E.^    Quelles    sont   les  plantes  qui  prodnisent  les  divers  caont- 

choncs    du    Congo.      (Bulletin    de    la   Soci^t^    d^^tudes    colon.     1901.     p.  256 

—266.) 
Doemens,    Etudes    chimiqnes    sur   les    principes    amers    du    honblon.      (Revue 

univ.  de  la  brasserie  et  de  la  malUric.    1901.    No.  1318,  1319.) 
Doace,  Claadias,  Chicoree  k  gM.     (Ami  du  cnltivateur.    1901.   p.  13-14.) 
Daboarg,  £•)  De  la  fermentation  des  saccharides.    (Revue  univ.  de  la  braaserie 

et  de  la  malterie.    1900.    No.  1282,  1288.) 
fifflronty  Jean^   Proc^d^  brevet4  de  trempage  des  grains.     Memoire  descriptif  k 

Tappui  d*une  demande  de  brevet  d'invention  ponr  un  proc4dö  de  germination 

sous  Taction  de  rozyg^oe  actif.     (Revue  universelle   de   la   brasserie  et  de  la 

malterie.    1901.    p.  1.) 
¥m  D*  B.9   Le  mouillage  des  grains  au  moyen  de   Teau  stagnante  ou  d'une  eau 

courante.     (Mouiteur  de  la  brasserie.    1901.    No.  2156.) 
Frnliwirth^  Ch«,  La  cultnie  du  houblon  en  Antriebe.    (Bulletin  trimestriel  des 

anciens  Kleves  de  T^cole  de  brasserie  de  Louvain.    1901.    p.  174 — 181.) 
C^erber,    A.^    Beitrag    zur    Geschichte    des    Stüdtwaldes    von    Freibnrg    i.    B. 

(Volkswirtschaftliche   Abhandlungen    der    badischen    Hochschulen.      Heraus- 


Digitized  by 


Google 


Nene  Litteratur.  223 

iregebeD    von    C«   J.    FacbB,    K.    Rathgen,    G.    t.   Sclmlze-G&Temitz^ 

JH.  Weber.     Bd.  Y.     Heft   2.)     gr.  8^     XII,    130  pp.      Mit   vielen   Tabellen. 

Tübingen  (J.  C.  B.  Mohr)  1901.       Snbskr.-Preie  M.  3.60,  Einseipreis  M.  5.— 
Impatient,  G«,  De  U  propagation  des  plante«.     (Semaine  hortic.    1900.    p.  239, 

296  -  296.) 
JamiO)  Paul)  La  vigne  et  le  vin.    La  vigne  dans  les  vignobles,  lee  jardina  et 

les    serres;    le    vin,    sa    pr^paiation,    sa    distillation,    sea    maladies.     Avec  la 

collaboration  de  Georges  Bellair  et  Olande  Moreaa.     Atlas  vinicole  de  la 

France  et  de  sea  colonies,  contenant  19  cartea    —    dreaa^a  par   R*  Haaser- 

maaD»    Grand  in  8^     XLIII,    961  pp.    et    16  planohea   eo  eoal.  repr^aentant 

ies    maladies    cryptogamiqnea    et    lea    insectes    parasites   de   la  vigne.     Paris 

(Doiu)  1901.  Fr.  30.—  avec  atlas. 

Johneon,   Uarold,   L'arsenic  dans  le  malt.     (Petit  Journal  du  brassear.    1901. 

p.  2,  21.) 
-Johnson)  Harold^  Les  matiöres  azot^es  des  malts.     (Petit  Journal  du  brasseur. 

1901.    p.  43-44.) 
Labor,  Le  malt  moisi.     (Progr&s  brassic.    T.  V.    1901.    p.  1126—1127.) 
Laurent)    timlle)     Sur    Torigine    des    vari^tds    panachöes    ches    les    plantes. 

(MoniteuT  hortic.  beige.    1901.    p.  1  —  2.) 
Marchaly  Em«,  Les  microbes  en  sncrerie.     (Snorerie  beige.   1901.  p.  227—230.) 
Manmen6,    Albert,    Cnlture   de    la   vanille    en   serre   pour   la   production   des 

gonsses.     (Bulletin  de  la  Soci^t^  royale  linn^enne  de  Brnzelles.    1901.   No.  6.) 
jHichell,    M«9    Xanthosoma   Hoffmanni    Schott.      (Revue    de    Thortic.    beige    et 

^trangÄre.    1901.    p.  17—18.) 
39 Her,  £•,  Galllardia  perennis.     (Bulletin  d'arboricult.  et  de   floricult.  potag^re. 

1901.    p.  22—23.) 
Holen,  Girolamo,  Pomologia:   descriEione  delle  migliori  variet&  di  albicocchi, 

ciliegi,  meli,  perl,  peschi.     (Manuali  Hoepli.)    16^    XXXII,  71S  pp.  e  12  tav. 

Milane  (U.  Hoepli)  1901.  L.  8.50. 

Va.sier9    A»,    Snr   la   v4g4tation    languissante    des    petites    plantes  cultiv^es  en 

grands  pots.     (Nos  jardius  et  nos  serres.    T.  IV.    1900.    No.  4.) 
Ostrowski,    G«    St«    Y«,    Ueber   den   Einfluss   künstlicher  Düngemittel  auf  die 

Emtemenge  und  die  Zusammensetzung   der  Vicia  villosa.      [Dissert.]     gr.  8^ 

III,  63  pp.     Leipzig  (Rossberg)  1901.  M.  1.20. 

Pellet,    H«,    8ur    le    rapport    des    niati^res    organiques   anz  mati&res  minörales 

dans  les  produits  de  la  sucrerie.     (äucrerie  beige.     T.  XXIX.     1901.     p.  226 

—227.) 
Rodigas,     Em.,     Culture    du    pauais.      (Bulletin    d*arboricuIt.    et    de    floricult. 

potagire.    1901.    p.  27—28.) 
Roos,  L«,    Roasseanx,   E.   et    Dagast,  J«,    Bapport  sur  les  vins  des  terrains 

sales  de  TAlg^ne.      (Eztr.    des    Annales  de   la  science  agronoraique  fran^aise 

et    ^trangire.      S^rie    II.     Ann^e  VI.     T.   II.     Fase.  3.     1901.)      8^      62    pp. 

Nancj  (Berger-Levrault  &  Co.)  1900. 
•Scbilling,    K«,    Die    Behandlung  um  gepfropfter  Bftume  in  der  ersten  Zeit  nach 

dem  Austrieb.     (Mitteilungen  über  Obst-  und  Gartenbau.     Jahrg.  XYI.    1901. 

No.  6.    p.  83-84.    Mit  1  Figur.) 
Schönfeld,     F.,     Die     Infektionsgefahren    in     den     obergfthrigen    Brauereien. 

(Wochenschrift  für  Brauerei.     Jahrg.  XVIII.    1901.    No.  18.    p.  237—239.) 
Schulze,  B«,  Die  Haltbarkeit  und  Bewertung  der  Melassefuttermischungen.     Im 

Auftrage     der    deutschen    Landwirtüchafts- Gesellschaft,     Sonderausschuss    für 

Futtermittel,  bearbt'itet.     (Arbeiten  der  deutschen  Landwirtschafts-Oesellschaft. 

Herausgegeben  vom  Diiektorium.     Heft  59.)     gr.  8^    Y,  26  pp.     Berlin  (Paul 

Parey)  1901.  M.  2.— 

ScOTell,    M.    A«,    Analyses    of   commercial  fertilizers.     (Kentucky  Agricultural 

Experiment  SUtion  of  the  State  College  of  Kentucky.   Bulletin  No.  90.    1900. 

p.  201—230.)     Lezington,  Kentucky,  1900. 
Seafferheld,  C*,  Die  Beerenweinbereitung  mit  besonderer  Berücksichtigung  der 

Johannis-    und    Stachelbeerweine.      (Mitteilungen   über    Obst-  und  Gartenbau. 

Jahrg.  XVI.    1901.    No.  6.    p.  84—88.) 
Six,    Emile,    La   saccharification    des   grains   cms.     (Bulletin  trim.  de  TAssoc. 

des  anciens  41iv6s  de  l'^cule  de  brasserie  de  Louvain.     T.  VI.    1901.    p.  109 

—121.) 


Digitized  by 


Google 


1 


224 


Nene  Litteratnr.  ^  Peraonalnacbrichten.  —   Inhalt. 


Stephan,    Charles,   Llndustrie    •aeriire    aa    Mexique.     (Industrie.    T.  XXIII. 

1901.    p.  200—201.) 
TUlenx,  D.,  La  rfanbarbe.    (Ami  du  caltivatear.    1901.   p.  77—78.) 
Tan  Canteren,  Willem,   Le  tabac  an  Coofco;    lea  plantations  de  la  LnknDgi. 

(Fumenr.    1901.    No.  394.) 
TnyUteke^  Jules,  Le  concassage  da  malt.    (Revue  nniy.  de  la  braeserie  et  de 

la  malterie.    1901.    No.  1318,  1319.) 
Watson,  F.,  Flowen  and  ghidens:  Notes  on  plant  beanty.    £d.  with  pref.  by 

Canon    Ellacombe.     Cr.    8^      l^l^X^^I**      226    pp.      London   (Lane)    1901. 

5ih. 
Weise,   P«,    Beitrft^^  snr  Geacbicbte  dee   römischen  WeinbaaeM  in  Gallien  und 

an  der  Mosel.     [Programm.]     gr.  S''.    88  pp.     Hambarg  (Herold)  1901.     M.  2.— 
Wendelen,  Ch.,  MarcotUge  et  bontarage  de  Toeillet     (Chasse  et  p^he,    1901. 

p.  230—231.) 
Wrana,   Joh«,    La    monsse    de    la  biire ;   r^gularisation  du  bondonnage  yit  U 

saccharimötre.     (Revne  univ.  de  la  brasserie  et  de  la  malterie.  1901.  No.  1316, 

1317.) 

Personalnachrichten. 


Prof.  Dr.  Eidam,  Director  der  agricnltor- botanischen  Versnchs- 
Station  zu  Breslau,  ist  in  den  Ruhestand  getreten. 

Ernannt:  Dr.  W.  Bemer  zum  Director  der  agricultar- 
botanischen  Versuchs  -  Station  zu  Breslau.  —  Apotheker 
J«  Sehlenssner  zum  Assistenten  daselbst. 


Keierate. 
BelJerlBck,  Snr  U  prodaction  de  quinone  par 

le  Streptothrlz  chromogena  et  la  blologie  de 

ce  microbe,  p.  194. 
Bickaelly   Stndiea  in  Sbyrinchlnm.    VII.  The 

cpeciec  of  BrUl«h  America,  p.  S09. 
Dietely   Einiges   ttber  die   geographlaebe  Ter- 

breitnng  der  Rostpilze,  p.  195. 
Dinnenberger,    lieber    eine    nenerdingt    alt 

nJaborandl*  in  den  Handel  gekommene  Alcor- 

noco-Rinde  nnd  Aber  aAlcomoco^Rinden"  im 

Allgemeinen,  p.  S16. 
Deggary   Physiologlcal   itndies  with  referenee 

to  tbe  germination  of  certain  fnngons  eporet, 

p.  198. 
FrejB»  NaehtrXge  zur  Flora  von  Istrien,  p.  214. 
Harptr,  Sexual  reprodnction  in  Pyronema  con- 

flnent  and  the  morphology   of  tbe  ascooarp, 

p.  196. 
Helmeriy    Monographie   der   Nyctagineen.     L 

Bongainyillea,     Phaeoptilnm,     Colignonia, 

p.  211. 
Hirn»  Finnländiicbe  Vaneberlaceen,  p.  198. 

,  Fioska  Characeen,  p.  198. 

,  Einige  Algen  ans  üentral'Asien,  p.  193. 

HSek»  Pflanzen  der  Knnitbeitlnde  Norddentsch- 

lands  als  Zengea  für  die  Verkehngeechichte 

unterer  Heimath,  p.  211. 
Hof  er,  Nematodenkrankheit  bei  Topfpflanzen, 

p.  215. 
LiMba^er»    Znr    Anatomie    der   Vegetations- 
organe Ton  Cassiope  tetragona  Don.,  p.  207. 
Ludwig,   Die  Eichenhefe  und  die  Hefenfrage, 

p.  195. 
Mae  Farluie,  Beiträge  aar  Anatomie  nnd  Ent* 

Wickelung  Ton  Zea  Majs,  p.  202. 
Mejer»   Beiträge  zur  Tergleichenden  Anatomie 

der  Caryophyllaceen  und  Primulaceen,  p.  205. 


11  iUtOBy  Nagra  anmärkningar  beträffende  blad- 
strukturen  hos  Carex-arterna,  p.  SOS. 

,  Gm  nagra  Carex  former,  p.  209. 

Bltieaia  Boa>  Die  Hexenbesen  der  CacaobäaB» 
in  Surinam,  p.  215. 

TedlB  och  Ifiity  Botaniseh-ehemisehe  üstsr* 
suchnngen  77,  mit  2  Ananahmea  nauer,  tob 
dem  Saatrerein  Schwedens  bei  SvalOf  tof* 
gezogenen  Wlckentormen.  —  Als  Beflage: 
Das  in  SralSf  benutste  botaniacha  Syitm 
der  Erbsenformen,  p.  198. 

Tejber»  Beitrag  zur  Flora  Niedei^OMterrelehs, 
p.  218. 

WiBdiaeky  üeber  die  Einwirkung  des  Kalk- 
hydrates auf  die  Keimung,  p.  217. 

Sazxxxnlanaen« 
Artkar  and  Holway,    Üredineae  exaieeatae  et 

icones.  Faso.  ID.,  p.  218. 
.  Descrlptions  of  American  Üredineae.  lU 

p.  Slb. 

Sotani8ofa.e  Conayoogo, 

p.  219. 

Botanische  Oarten  u.  Institate» 

p.  21». 

Ixistr-amexite«  PraparationuB-  und 
Conservationa-Iiaethoden  eto^ 

p.  21». 

^eue  Xiitteratnr,  p.  219. 

ir*er0on  alnaobri6ta.ten. 
Prof.  Dr.  Eidam,  p.  224. 
Dr.  Bemery  p.  224. 
J.  SeklOBMBer,  p.  224. 


AuacesebeHX  81.  Juli  1901. 


Druck  und  Verlag  Ton  Qebr.  Gotthelft,  KgL  Hofbuchdruckerel  in  CaaeeL 


Digitized  by 


Google 


Band  LXXXVII.  No.  7.  XXII.  Jahrgang. 


V  REFERIRENDE»  ORGAN  ^ 

für  das  Gesammtgebist  der  Botanik  des  In-  und  AnslandesL 

Beniisiitg«b«B  int«  IttibkBig  nUnIdw  M«hrtM 

▼OB 

Dr.  Osear  lIMwonii  und  Dr.  F.  O.  Kohl 

in  Bariin.  in  Maibotg. 


Nr.  33. 


Abonnement  fOr  das  halbe  Jahr  (2  Bände)  mit  14  M. 

durch  alle  Buchhandlangen  und  Postanstalten. 


1901. 


Die  Herren  Mitarbeiter  werden  dringend  ersnclit,  die  Mannscripte 
immer  nur  nvf  einer  Seite  za  beschreiben  nnd  fUr  Jedes  Referat  be« 
aoBdere  Blätter  benutzen  za  wollen.  Die  Redaction« 


Referate. 


Tassi,  F.^  Contributo  alla  flora  crittogamica  della 
proYincia  di  Siracusa.  (Bullettino  del  Laboratorio  ed  Orto 
Botanico,  Siena.     II.     1899.     p.  196—207.) 

Im  Vorliegenden  werden  60  Diatomeen- Arten  und  8  Pilz- Arten 
namhaft  gemacht,  welche  längs  des  Flusses  Anapus  bei  Sjrakus 
(Sicilien)  von  Vinc.  Golino  gesammelt  und  dem  Verf.  zur  Be- 
stimmung übergeben  wurden. 

Das  Untersuchungsmaterial  bestand  aus  lebenden  und  todten 
Wurzelbündeln  von  Cypems  Papyrus^  aus  Ansammlungen  vegeta- 
tiver Organe  von  Potamoget<yn  natana^  P.  crispus  und  P.  lucen$, 
aus  Wasserproben  aus  dem  Flusse,  C%Zorqp&y ceen>Bündeln  mit  Holz- 
resten und  faulenden  Blättern,  iSa^ta^-Zweigen  und  Halmstücken 
von  Arundo  Donax  und  Phragmitea  communis ;  ferner  aus  Coralltneen 
xmd   CTZva -Stücken,  Theilen  von  Posidonia  und  Muschelschalen. 

Das  ergiebigste  Substrat  bildeten  die  Potono^^ton-Pflanzen, 
auf  welchen  selbst  mehrere  submarine  Arten  angesiedelt  waren, 
darunter:  Navicula  peregrina  Ktz.,  N.  Placentula  var.  anglica 
Orun.,  Mastogloia  mdeagris  Orun.  etc. 

Unter  den  marinen  Formen  sind  u.  a.  zu  nennen: 

Toxarivm  unduLatum  Bail.,  Nitzschia  Sigma  Sm.,  BadUaria 
jparadoxa  Orun.,  Fragilaria  capufina  Desm. 

Anhangsweise  werden  8  MicromyceUn  aufgezählt,  die  an  sub- 
mersen  oder  aus  dem  Wasser  hervorragenden  Pflanzentheilen  ge- 
jBMimmelt  wurden.     Zwei  darunter  sind  neu: 

BotM.  GontrslbL  Bd.  LXZXVIL  1901.  15 


Digitized  by 


Google 


Ä 


226  Eryptofl^amen  im  Allgemeinen  —  Algen. 

Leptosphaeria  papyrieola  Fi.  Tass.  (p.  206),  ,yperitheciis  dense  gregariis, 
epidermide  tumidula  Telati«,  atiis,  globoso-papillnlatii,  70 — 8»  m  diam,  ascia 
cylindraceo-clavatiB,  breviter  crasse-stipiratis,  60^70  X  10—12  i«,  S-sporis, 
aparaphysatiB ;  sporidiis  distichis,  dense  stipatis,  obl<nigo  fusiformibos,  curTniis, 
24  X  4.&  /<  initio  continnis  plurignttulatis,  hyalinis,  dein  4-0aptati8,  septnlis 
non  vel  vix  constricti«,  diinte  melleii,  S-gottulatis,  locnlo  medio  pamllo 
craaeiore."     Auf  der  Blütenstandachse  von  Cyperua  Papyrus. 

ÄMCoekyta  papyritola  Fl.  Tass.  (p.  207)  „peritheelis  remote  sparsis,  innatis, 
depressis.  100  /<  diam,  poro  minnto  pertusis,  conteztu  fuligineo;  spornlis  ellip- 
ticis,  medio  septada,  non  oonatrictis,  8—10  X  2.6—8  ft^  dilatissime  flaTeolia*' 
Auf  dürren  BlKttem  von  Oyperus  Papyrus 

Solla  (Triest). 


Iwanow^  L.y  Ueber  Algen  der  Salzseen  des  Kreises 
Omsk.  (Schriften  der  westsibirischen  Section  der  Rassischen 
Geographischen  Gesellschaft.     1901.)     [Russisch.] 

Verf.  erhielt  zur  Untersuchung  37  conservirte  Proben  aus 
dem  Gebiete  zweier  westsibirischer  Salzseen;  dieselben  stammten 
theils  aus  süssen,  theils  aus  salzigen  resp.  bitter- salzigen,  aus 
stehenden  und  fliessenden  Gewässern.  Verf.  bespricht  die  in  den 
einzelnen  Proben  aufgefundenen  Organismen  und  zieht  folgende 
allgemeinere  Schlüsse: 

1.  Die  süssen  Gewässer  sind  bedeutend  formenreicher  als  die 
salzigen. 

2.  Die  im  Plankton  der  salzigen  Gewässer  vorkommenden 
Süsswasserformen  lassen  keinerlei  Anpassungserscheinungen 
an  das  Leben  im  salzigen  Wasser  erkennen. 

3.  In  den  Salzseen  können  Meeresformen  vorkommen,  was 
sich  wahrscheinlich  durch  die  grosse  Verbreitungsfähigkeit 
der  Mikroorganismen  erklärt.  Dieser  Punkt  bezieht  sich 
darauf,  dass  in  einer  der  Proben  Chaetoceras  MÜUeri  ge- 
funden wurde,  welches,  wie  die  ganze  Gattung  Chaetoceras^ 
bisher  für  ausschliesslich  marin  galt. 

Schliesslich  giebt  Verf.  die  lateinischen  Diagnosen  zweier  in 
dem  untersuchten  Material  gefundener  neuer  Species,  die  er  durch 
Holzschnitte  illustrirt. 

Die  Diagnosen  lauten: 

Charaeium  »alinum  §p.  nova.  Cellnla  distincte  stipitata,  erecta  vel  plus 
minna  cnrrata,  initio  ang^ste  lanceolata,  aetate  provectiori  cylindraceo* oblong», 
4—9  ^  lata,  diametro  15 — 20-plo  long^iore,  ntroqne  polo  lon^^e  attennata, 
basi  disciformi  dilatata,  non  ftuicescente ;  cytioplasmate  (sie!  Ref.)  pyrenoidibus 
plnribns  praedito. 

Hab.  in  laon  saleo  Aschali-Sa  in  provincia  Omekiana  (Sibiria). 

Isoeystis  »alina  sp.  nova.  Trichomata  solitaria  vel  pauea  ant  mnlta  in. 
stratnm  infinite  effusum  irregulariter  et  plus  minns  dense  implioata,  nonnnnqaani 
paralleliter  concreta,  apices  Tersus  non  attennaia,  articulia  sphaericis  3-^4  ^ 
latls.     8porae  ignotae. 

Hab.  in  lacnbas  salsis  prope  Omsk  (Sibiria).  —  Dieie  Art  steht  dor 
/.  manüiformis  Borsi  am  n&chaten,  differirt  aber  darch  die  nicht  verdünnlea 
Fadenspitsen. 

Rothert  (Charkow). 


Digitized  by 


Google 


Pilae.  227 

Schmidt,  Joh.  und  Wels,  Fr.,  Bakterierne.  Natur- 
historisk  Grandlag  for  det  bakteriologiske  Stadium, 
II.  Pysiologi.  Udbredelse,  Forekomst  og  Betjdning.  ,8^  p. 
85—228.     Flg.  100—115  im  Text.    Kobenhavn  1900. 

In  dem  vorliegenden  zweiten  Theil  dieses  Werkes  (vgl.  Bot. 
€entralbl.  Beihefte  Bd.  IX.  p.  512)  behandelt  Fr.  Weis  die  Physio- 
logie der  Bakterien  p.  85 — 204.  Es  werden  hier  1.  die  Lebens- 
-ansprtiche,  2.  die  Lebensverhältnisse,  3.  die  Lebensäusserungen 
und  4.  die  physiologischen  Variationen  der  Bakterien  übersichtlich 
und  stellenweise  recht  eingehend  erläutert.  So  finden  wir  unter 
dem  dritten  Abschnitt  eine  Darstellung  unseres  jetzigen  Wissens 
über  die  Gährungserscheinungen,  natürlich  mit  specieller  Berück- 
sichtigung der  durch  Bakterien  verursachten  Umsetzungen.  Das 
letzte  Kapitel  umfasst  die  Verbreitung  und  Bedeutung  der  Bakterien 
im  Haushalte  der  Natur,  ein  Abschnitt,  der  im  Vergleich  mit  dem 
vorigen  vielleicht  etwas  ausführlicher  hätte  sein  können. 

Das  Buch  wird  demnächst  in  deutscher  Uebersetzung  durch 
Ref.  im  Verlage  von  G.  Fi  seh  er- Jena  erscheinen. 

Morien  Pedersen  Porsild  (KopenhAg^n). 


drnber,  E.,  lieber  das  Verhalten  der  Zellkerne  in  den 
Zygosporen  von  Sporodinia  grctndis  Link.  (Berichte  der 
Deutschen  botanischen  Gesellschaft.  Bd.  XIX.  p.  51 — 55. 
Tab.  II.) 

Die  Abhandlung  schliesst  an  die  von  Lag  er  gemachte  Beob- 
achtung von  Embryonalkugeln,  welche  bei  der  Bildung  der  Zygos- 
poren auftreten  und  verschmelzen  sollen,  an  und  constatirt  folgende 
von  den  L  4g  er 'sehen  Beobachtungen  abweichende  Resultate:  In 
•der  neugebildeten  Zygote  sind  die  zahlreichen  Kerne  gleichmässig 
im  ganzen  Plasma  vertheilt.  Später  sind  die  Kerne  massenhaft  an 
^er  Peripherie  angesammelt,  ohne  indessen  im  Centrum  der  Zygo- 
«pore  zu  fehlen.  Einen  unterschied  zwischen  den  centralen  und 
peripheren  Kernen  konnte  Verf.  —  im  Gegensatz  zu  L4ger  — 
nicht  beobachten.  Während  Verf.  weder  eine  Verschmelzung  noch 
einen  Zerfall  der  Kerne  mit  Sicherheit  hat  feststellen  können,  fand 
€r  in  ruhenden  (bis  6  Monate  alten)  Sporen,  dass  die  Kerne  wieder 
gleichmässig  im  Plasma  vertheilt  waren.  Die  L  6g  er 'sehen 
Embryonalkugeln  konnten  nicht  beobachtet  werden. 

Nen^r  (MttncheD). 

Klebahn^  H.,  Culturversuche  mit  Rostpilzen.  IX.  (Prings- 
heims  Jahrbücher.  XXXV.  p.  6t>0.  Mit  7  Textfiguren.) 
1.  Weidenmelampsoren  mit  Caeoma  auf  Rihes.  Verf. 
prüfte  zuerst  Mdampsora  Rtbesii-Viminalü  Kleb.,  über  die  er  be- 
reits früher  gearbeitet  hat.  Er  säete  die  Teleutosporen  auf /2t5e«  aus  und 
«rzielte  bei  22.  Orosstdartay  rubrum,  au/reum,  nigrum^  alpinum  und 
^anguineum  die  Caeomalager.  Dagegen  konnte  durch  Aussaat  der 
Oaeomasporen  nur  bei  Salix  viminalis  Uredo  erzeugt  werden.  — 
£ine   Mdampsora   auf  Salix  pwrpurea  inficirte  Rihts  Ghrosmlariap 

15* 


Digitized  by 


Google 


228  Pil»e. 

alpinum  und  sanguineum,  nicht  aber  andere  Arten.  Umgekehrt 
-wurden  nur  auf  Salix  purpurea  und  moUüaima  Uredolager  nach 
Aussaat  der  Caeomasporen  beobachtet.  Diesen  Pilz  betrachtet 
Verf.  als  besondere  Art,  die  eich  von  M.  Rihesü-VirninalU  durch 
die  grösseren  Uredolager,  die  auf  grösseren,  lebhaft  gelben  Blatt- 
flecken stehen,  die  lebhaftere  Orangeßlrbung  der  Uredosporea 
und  die  Ausbildung  der  Teleutosporenlager  auf  beiden  Blattseiten 
und  unter  der  Epidermis  unterscheidet.  Sie  wird  M.  Ribesii- 
Purpureae  genannt.  —  Auf  Ribes  nigrum  wurde  ein  Caeoma  vom 
Verf.  gefunden,  das  Salix  av/rita  inficirte.  Mit  den  auf  letzterer 
Art  erhaltenen  Uredosporen  wurden  dann  S.  aurita^  cinerea  und 
Caprea  erfolgreich  geimpft.  Das  würde  also  auf  das  Vorhanden- 
sein einer  dritten  Art  hinweisen,  die  als  Jf.  Rihesii-Auritae  be- 
zeichnet wird. 

2.  Melampsora  AUü-Fragilis  nennt  Verf.  die  Art,  welche  ihre 
Teleutosporen  auf  Salix  fragilis  bildet.  Durch  Aussaat  derselben 
auf  einer  ganzen  Reihe  von  Nährpflanzen  wurden  nur  Allium 
vineale  und  sativum  als  infectionsfahig  nachgewiesen.  Damit  ist  be- 
wiesen, dass  Caeoma  Alliorum  Link  zu  einer  Mdampsora  gehört» 
Umgekehrt  wurden  durch  die  Caeomasporen  nur  Salix  fragilis  und 
S.  fragilis  X  pe^^ö^dra  inficirt. 

3.  Mdampsora  auf  Salix  alba  wurde  zu  Aussaatversuchen 
benutzt,  ohne  dass  bei  einer  der  zahlreichen  Nährpflanzen  ein 
Caeoma  erzielt  wäre.  Die  Versuche  sollen  fortgesetzt  werden; 
andererteits  aber  versprachen  sie  deshalb  wenig  Erfolg,  weil  der 
Pilz  im  Zweige  zu  überwintern  scheint  und  im  ersten  Frühjahr 
schon  Uredo  auf  Salix  alba  bildet.  Vorläufig  nennt  ihn  Verf.  M. 
Salicis  albae. 

Durch  diese  4  neu  beschriebenen  Arten  kann  der  Verf.  die 
Tabelle,  die  er  früher  gegeben  hat,  wesentlich  erweitem.  Sie  sei 
ihrer  Wichtigkeit  wegen  hier  wiedergegeben: 

I.  Uredosporen  l&nglich,  am  obereu  Ende  gUtt. 
A.  Teleutosporen  unter  der  Epidermis. 

a)  Teleutosporen  auf  der  Blattunterseite. 

a)  Autöcisch.  1.  M,  Amygdalinae, 

ß)  Seteröciieh.  2.  M,  Larici-Pentandrae. 

b)  Teleutosporen  auf  beiden 

Blattseiten.  3.  M,  Salieia  albae, 

B.  Teleutosporen  zwischen  Epi- 
dermis     und     Cuticula     auf 

beiden  Blattseiten.  4.  M.  AlUi-FragüU, 

II.  Uredosporen    rund,    ohne   glatte 
Stelle. 

A.  Teleutosporen       mit       oben 
stark    verdickter    Membran 
und    auffälligem   Keimporus, 
zwischen     Epidermis      and 
Cuticula,  auf  der  Blattober- 
seite. 5.  M,  Lartci-Caprearum. 
B.     Teleutosporen    ohne    starke 
Membramverdickung,   Keim- 
porus  nicht  auffällig. 
a)  Teleutosporen     zwischen 
Epidermis  und  Cuticula, 
auf  der  Blattoberseite.  6.  M.  Ribeni^ViminaUB* 


Digitized  by 


Google 


Pilze.  229 

b)  Teleutosporen  unter  der 
Epidermis. 
a)  Teleatosporen         auf 

beiden  Blattaeiten.  7.  M.  Rihuii-Purpurea^, 

ß)  Teleatosporen         nar 

unterseits, 
'     1    Caeoma  auf  Larix       8.  M.  Lartci-epttea. 

9.  M.  Larici  Daphnoidi», 
2.  Oaeoma  auf  Ribe».       10.  M,  Bibeni-Auriiae. 
8.  Caeoma    auf    Evo- 

nymua,  11.  If.  EvonymuCaprearum. 

4.  Caeoma  aaf  Saxi- 

fraga.  12.  M.  alpina  Jael. 

5.  Caeoma  auf  Orehi- 

daeeen.  18.  if.  Orchidi'Bepentie  (Plowr.) 

4.  Ueber  andere  Weidenmelampsoren  werden  weitere 
Versuche  mitgetheilt.  Sie  betreffen  M.  Larid-epitea,  M,  Larici- 
"Caprearum^  M.  Larici-Pentandrae  und  M.  Evonymi-Caprearum  und 
ergaben  theils  gleiche  Resultate  wie  früher,  tneils  wurden  einige 
neue  Teleutosporennährpflanzen  constatirt. 

5.  Mit  Melamsporen  auf  Poptdus  wurden  ebenfalls  einige 
Versuchsreihen  angestellt,  die  die  Zugehörigkeit  von  Caeoma^  und 
Melamsporen- Arten  auf  Poptdus  weiter  prüfen  sollten.  Darauf  sei 
hier  nur  hingewiesen. 

6.  Aus  den  Versuchen  mit  Kiefern  rosten  sei  hervor- 
gehoben, dass  Aussaaten  mit  Peridermium  Pini  auf  allen  Kähr- 
pflanzen  misslangen;  namentlich  sei  darauf  hingewiesen,  dass 
^Sorbus^  Vincetoxicum  und  Ribes  nicht  inficiert  wurden. 

7.  Pucciniastrum  Epilobii  auf  Epilobium  angustifoltum  ist 
wahrscheinlich  eine  besondere  Form,  da  die  Aeoidiosporen  nur 
JEp,  angustifdium  zu  inficiren  vermögen« 

8.  Thecapsora  Padi  und  Aecidium  strobüinum  waren  als  zu- 
sammengehörig vermuthet  worden.  Da  inzwischen  Tubeuf  den 
Zusammenhang  erwiesen  hat,  so  beschränkt  sich  Verf.  auf  die  Be- 
stätigung dieser  Angabe  und  giebt  über  den  anatomischen  Bau 
-des  Pilzes  nähere  Angaben. 

9.  Aecidium  datinum  wurde  zur  Aussaat  auf  Sorbus  aucuparia, 
ariaj  torminalis,  Spiraea  Aruncus,  Prunus  Padus  und  Carpinus 
JBetulus  verwendet,  ohne  Infection  zu  erzeugen. 

10.  Versuche  mit  Pilzen  der  Piiccinia  Eibesii-Caricis' 
Gruppe.  Puecinia  Eibisnigri-Panictdatae  brachte  Aecidien  hervor, 
4iuf  Ribis  nigrum^  sanguineum,  alpinum,  rubrum,  aureum;  umge- 
kehrt wurden  inficirt  Carex  panieulcUa  und  paradoxa.  —  Puecinia 
JRibesii-Pseudocyperi  ergab  heine  eindeutigen  Resultate.  —  Puecinia 
Pringheimiana  wurde  von  Aecidien  auf  Ribes  Ghrossularia  auf 
Carex  acuta  erzogen  und  von  da  auf  Carex  stricta  und  ca^spitosa 
übertragen. 

11.  Puccinien  auf  Phalaris  arundinacea.  Das  seit  1892  aus- 
schliesslich unter  Benutzung  von  Polygonatum  muUiflorum  weiter 
gezüchtete  Material  wurde  auf  Convallaria,  Majanthemum  and  Paris 
ohne  Erfolg  ausgesäet.  Eine  Puecinia  auf  Phalaris,  die  schon  im 
Jabre  vorher  alle  4  ileci(2ten-Wirthe  inficirt  hatte,  that  dies  wieder 
{auch    Polygonatum   verticiUatum   wurde    inficirt).   —  Eine    andere 


Digitized  by 


Google 


j  I 


230  Pil«e- 

Pucdnia  auf  Fhalaris  hatte  ausser  den  genannten  Pflanzen  aucb 
Orchia  müüaris  und  PlatanJthera  chloraniha  inficirt  Da  sich  die 
Ursachen  dieses  merkwürdigen  Verhaltens  noch  nicht  überblicken 
lassen,  sollen  weitere  Culturversuche  angestellt  werden. 

12.  Pucdnia  Magnusiana  inficirte  Ranuncultu  repens  und 
bfdbosw. 

13.  Ein  Aecidium  auf  Angdiea  silvestris  ergab  auf  Poly- 
gonum  Bütorta  und  viviparum  Uredo-  und  Teleutosporen.  Der 
Pilz  zeigt  sich  nahe  verwandt  mit  JueTs  Puccinia  Polygoni 
vivipari. 

Lindau  (Berlm). 

Biffen^  R.  H.,  On  the  biology  of  Bvigaria  polymorpha  Wett.. 
(Annais  of  Botany.  Vol.  XV.  1901.  p.  119-133.  Mit 
Tab.  VII.) 

Verf.  beschreibt  die  Einwirkung  dieses  Pilzes  auf  Holz,  sowie 
einige  andere  bemerkenswerthe  Züge  in  der  Lebensgeschichte  der 
genannten  Art. 

Auffallend  ist  die  Dimorphie  der  Ascosporen^  indem  vier  der- 
selben (in  je  einem  Ascus)  mit  dicker^  dunkelbrauner  Membrai> 
versehen,  während  die  übrigen  vier  farblos  und  dünnwandig  sind» 
Bei  der  Keimung  verhalten  sich  beide  Formen  indessen  vollkommei^ 
gleich. 

Die  Einwirkung  des  Pilzes  auf  Eichenholz  äussert  sich  in  der 
Weise,  dass  zuerst  das  Lignin  gelöst  und  wahrscheinlich  zersetzt 
and  sodann  auch  das  Pectat  der  Mittellamelle  aufgelöst  wird^ 
während  die  übrig  bleibende  Celiulose  nicht  angegriffen  wird» 
üebrigens  ist  nach  Ansicht  des  Verf.'s  die  Wirkung  des  Pilzes  za 
unbedeutend,  als  dass  von  einer  ernsten  Baumkrankheit  gesprochea 
werden  könnte  (wie  Ludwig  gethan  hat). 

Die  Resultate  des  Verf.  bezüglich  der  Entwickelungsgeschicht» 
des  Ascophors  etc.  stimmen  mit  denjenigen  Tulasne's  überein; 
nur  konnte  nicht  die  Existenz  von  Spermatien  bezw.  Spermogonien 
nachgewiesen  Pferden,  was  aber  möglicherweise  an  der  vom  Verf.. 
angewendeten  Cultnrmethode  liegt. 

Neger  (München). 

Mähen,  J.^  Note  sur  les  Champignons  observes  dana. 
les  profundeurs  des  avens  des  Gausses  Meijan  et 
Sauveterre.  (Bulletin  de  la  Sociätä  Mjcologique  de  France^ 
T.  XVL    Fase.  4.     1900.     p.  189-192.) 

Verf.  hat  mit  A.  Vire  zusammen   im  August  1899  16  unter* 

irdische  Grotten  („Avens**)  von  ^0 — 212  m  Tiefe  im  Departement 

Logere    untersucht    und    in    den    dunklen   Räumen    derselben    die 

folgenden  Pilze  gefunden: 

1.  ÄgoricuM  melleus  Fr.,  30  m  tief. 

2.  Collybia  eirrhato  Scham.,  65  m  tief. 

3.  Myeena  hiewalU  Kots.,  60,  30,  60  m  tief. 

4.  M.  vulgaris  Fr.,  Hteril. 

5.  M.  filope$  Bull.,  40  m  tief. 


Digitized  by 


Google 


PilM.  —  Flechton.  231 

6.  Maramdu*  foetidu*  80  w.,  steril. 

7.  M.  rotula  DC,  60  m  und  30  m  tief. 

8.  SchitopkyUwn  e&mmuns  Fr. 

9.  Sypholomo  fa$eiculare  Huds«,  60  m.  tief. 

10.  EymewKhaeU  ferruginea  Fr.,  kleiner  nnd  blaeser  alt  der  Typus. 

11.  Oymnotparongium    elavariae/ormi»     (auf    Bmchitücken     von     Juniptruä 

12.  Cortieium  ladeum  Fr.,  winsi^e»  Exemplar,  80  m  tief. 
Id.  MUrula  paUidoaa  Fr.,  auf  Eichenblättera. 

14.  AmcoMu»  vinotu*  Beck,    auf  Kaninchenkoth,   der    dnrch   das   Wasser  in 
den  Aven  ^führt  wurde. 

15.  Pewiza  actäellata,  verfKrht,  60  m  tief. 

16.  Mue&r  mueedo. 

17.  Bkisomarpha  sp. 

Von  den  eigentlich  höhleubewobnenden  Pilzen  waren  Myeena 
filapes^  Hypholoma  fcueieulare  (deformirt)  und  Petsiza  icuteUata 
(verfärbt)  mit  Sporen  versehen,  während  sonst  die  cavernicolen 
Arten  häufig  steril  sind. 

Die  wichtigsten  Abweichungen  der  untersuchten  Arten  von 
Log^e,  wie  auch  der  von  Vir 6  in  österreichischen  Orotten 
(Eelessuiska  Jama  bei  Adelsberg;  50  m  tiefe  Grotte  der  Piuka) 
gefundenen  Pilsarten  (Polyporus  sp.  (resupinat);  Hyphohma  appendi- 
culatum,  H.  fasciculatum)  waren : 

1.  Verlängerung  der  Stiele;  2.  Deformation  des  Hutes;  3. 
Aenderung  der  Farbe;  4.  Aufhören  der  Sporenbildnng  (Mycena 
vulgaris  wurde  11  Mal  in  16  Grotten  gefunden  und  stets  sporenlos); 
5.  Verschwinden  des  sporenbildenden  Apparates  (Hymeniums). 

Ludwig  (Qreii). 

Samtheln^  Ludwig^  Graf,  Ein  Beitrag  zur  Pilzflora 
von  Tirol.  (Oesterreichisch-botanische  Zeitschrift.  Jahrg.  L. 
1900.    No.  11.    p.  411—412.) 

Verf.  veröffentlicht  33  Arten,  3  Varietäten  und  l  Form  von 
Pilzen,  die  von  ihm  in  der  Umgebung  des  ^Muliboden^  bei 
Trins  im  Gschnitzthale  auf  kalkiger  Unterlage  in  einer  See- 
böhe  von  1300 — 1400  m  im  September  ISKX)  gefunden  sind  und 
die  er  dem  Abb^  Jakob  Bresadola  in  Trient  zur  Bestimmung 
übergab. 

Alle  diese  Pilze  wurden  von  Bresadola  auch  fUr  das  italie- 
nische Tirol  nachgewiesen.  Neue  Arten  oder  Varietäten  sind  unter 
dieser  PilzcoUection  nicht  gefunden  worden.  —  Anhangsweise  wird 
ein  Fund  von  Prof.  von  Wettstein  aus  dieser  Gegend  mit- 
getkeilt:  Caprinns  eonnattu  Fr. 

Matoaschek  (Un^.  Hradisoh.) 

Zahlbraekner^    A«,    Beiträge    zur    Flechtenflora    Süd- 

Californiens.       (Bulletin     of    the    Torrej    Botanical    Club. 

Vol.  XXVII.     1900.    p.  642  ff.) 

Der  Verf.    liefert   mit   der    vorliegenden  Abhandlung  die  Be* 

arbeitong   einer   von    dem  Flechtensammler  Dr.  H.  E.  Hasse   in 

Süd-Califomien  stammenden  FlechtencoUection.     Darunter  ergaben 

aich  5  neue  Arten  und  eine  neue  Varietät,  und  zwar: 


Digitized  by 


Google 


232  Flechten.  —  Muscineen. 

Leeidea  (Biatora)  xanthocoeeoidet  nov.  spec,  Lecidea  dnerata  nov.  spee., 
Dirina  HtuBei  dot.  spec,  Platygrapha  hypothallina  nov.  spec.,  Chiodeeian  oehro- 
Uueum  nov.  spec,  Arthrothelium  cinerascen»  nov.  spec,  Ärlkünia  paUlluUUa  var. 
eaenoearpa  nov.  var. 

Eine  Dirina-Artj  welche  grosse  Aehnliehkeit  mit  D.  Ceratonei 
De  Not.  hat,  konnte  mangels  an  Sporen  in  den  Äpothecien  nicht 
mit  Sicherheit  mit  der  genannten  Art  identificirt  werden. 

In  pflanzengeographischer  Beziehung  weist  der  Autor  darauf 
bin,  dass  die  Gattung  Dirina  bisher  für  Nordamerika  nicht  an- 
gegeben erscheint.  Ferner  kommt  derselbe  auf  Grund  verschiedener 
Thatsachen  zu  der  Anschauung,  dass  die  Gattung  Dirina^  ähnlich 
wie  dies  Darbishire  für  die  Roccellen  nachgewiesen  hat,  die 
Küstenstriche  mit  ihrem  maritimen  Klima  allen  anderen  Standorten 
gegenüber  bevorzugt. 

KeiBsler  (Wien). 

Löske^  L.,  Brvologische  Beobachtungen  aus  1899  und 
früheren  Jahren.  (Verhandlungen  des  Botanischen  Vereins 
der  Provinz  Brandenburg.     XLII.     1900.     p.  271—279.) 

Die  Beobachtungen  des  Verf.  beziehen  sich  auf  die  weitere 
Umgegend  von  Berlin.  Von  den  15  angefahrten  Lebermoosen 
werden  2  neue  Varietäten:  Lophocolea  bidentata  f.  submersa  und 
Chüoscyphus  polyanthus  f.  submersa  beschrieben,  während  Flagio- 
ehila  interrvpta  Nees  für  die  Flora  von  Berlin  zu  streichen  ist. 
Ferner  werden  von  neuen  Standorten  aufgezählt  3  Torfmoose  und 
62  Laubmoose. 

Von  letzteren  sind  für  das  Gebiet  neu: 

Campylopua  flexuo$u»  Brid.,  Trieho$tomum  eylindrieum 
C.  Müll.,  Didymodon  apadiceus  Liropr,  Hypnum  maduenfe  Warnst., 
Hypn.  p$eudofa$tigiatum  C.  Müll,  et  Kindb.  (Form  von  H.  rsptils 
der  Ref.). 

Ausserdem  werden  folgende  neue  Formen  aufgestellt: 

Ceraiodan  purpureua  f.  filiformia  (=  var.  graeilU  Gray.,  der  Ref.)» 
8cKi$tidium  apoearpum  f.  intermedia^  Rhodobryum  roaeum  i,  nigreaeen»^ 
Braehythedum  albieana  var.  flaecidum,  Hypnum  cuapidatum var.  umbroaum  et 
▼ar.  adpreaaum;  letztere  Form  ist  identisch  mit  var.  reptana  Warnst., 
in  Yerhandlnngen  des  Botanischen  Vereins  der  Provinz  Brandenburg.  1899. 
p.   80. 

Warnstorf  (Neuruppin). 

Baaeri  Ernst^  Neuer  Beitrag  zur  Kenntnisse  der  Mooa- 
flora  Westböhmens  und  des  Erzgebirges.  (Deutsche 
botanische  Monatsschrift  von  Leimbach.  Jahrgang  XVIII. 
No.  12.  1900.    p.  177—183.) 

Von  Lebermoosen  werden  31  Arten,  8  Varietäten,  von  Laub- 
moosen 68  Arten  und  19  Varietäten^  beziehungsweise  Formen  er- 
wähnt. 

Neu  für  das  Qebiet  sind : 

Cephalotia  Lammeraiana  (Hüb.)  bpr.  (Keilberg),  Polytrichum  juniperinum  Tar. 
alpinum  Schimp.  (Fnss  des  Fichtelber^s). 

Erwähnenswerth  sind: 


Digitized  by 


Google 


Muscineen.  —   Physiologie,  Biologie,  Anatomie  u.  Morphologie.    233 

Äplona  ersnulaia  (Sm.)  Dum.  var.  gracülima  (Sm.)  Hook.  (Keilher g  und 
Oherhemsn),  LopKocoUa  minor  Nees.  var.  eroaa  Nees  (Schönlinde),  Kantia  Tricho- 
manit  (L.)  Ldhg.  var.  Neenana  Mass.  et  Car.  (Bleistadt),  Polytriehum  pUiferum 
Schrh.  yar.  elegana  Bauer  f.  brevueta  B.,  PküonoHa  fontana  Brid.  rar.  eapillari» 
Lindb.  (Bleistadt),  var.  tenera  Baner  (Joachimsthal),  var.  Sehiffneri  Bauer  (bei 
C^ottesgab),  Baeamitrium  eane$ceni  forma  nigr^i  Bauer  (bei  Bleistadt),  Tortula 
subulata  Hedw.  var.  eompacta  Scbffn.  (Joachimsthal),  Didymodon  rubeüua  Hedw. 
-var.  propaguUferuB  Schftn.  (Wieseutbal). 

Ausserdem  wird  eine  neue  Varietät  aufgestellt: 
Racomürium    heterottichum    Brid.   var.    lanatum    Bauer.     Eine    Form    mit 
langem  Blatthaar  und  meist  dunkelbrauner  Fftrhung  (bei  Rothau). 

Matouschek  (Ung.  Hradisch). 

Shimek^  B.,  Ä  prelimiDary  list  of  the  mosses  of  Jowa. 
(Proeeedings  of  the  Jowa  Äcademj  of  Sciences.  Vol.  VI. 
p.  113—116.) 

Die  Hepaticeen  der  Jowa-Flora  sind  bisher  nicht  bearbeitet  ge- 
wesen. S.  zählt  21  Species  auf,  von  denen  11  zu  den  Junger- 
manniaceae,  2  Anthocerotac  eae,  5  Marchantiaceae,  3  zu 
den  Ricciaceae  gehören. 

Pammel  (Arnes,  Jowa). 

Sayage^  T.  E.^  A  prelimiDarj  list  of  the  mosses  of  Jowa. 
(Proeeedings  of  the  Jowa  Academj  of  Sciences.  Vol.  VI. 
p.  154—164.) 

Diese  Liste  führt  Standorte  und  andere  Eigenthümlichkeiten  an. 
Repräsentirt  sind  folgende: 

Pka9cea€f  Weisieae,  PoUUae,  Orimmieae,  Orthotrieheae,  Phyaeomürieae, 
3artramUiiey  Bryea€f  Polytrieheae,  Leskeaeeae,  Orthotheeieae,  Hypneae. 

Pammel  (Ames,  Jowa). 

Borgerstein^  Alfred^  Materialien  zu  einer  Monographie 
betreffend  die  Ercheinungen  der  Transpiration 
der  Pflanzen.  Theil  III.  (Verhandlungen  der  k.  k.  zoologisch- 
botanischen  Gesellschaft  in  Wien.  Bd.  LI.  IbOl.  Heft  1,  2. 
p.  49-64,  65—106.) 

Auf  den  L  und  IL  Theil,  welche  in  obiger  Zeitschrift  1887 
bezw.  1889  erschienen,  folgt  nun  der  III.  reichhaltige  Theil, 
welcher  ein  Resumä  der  vom  Juli  1889  bis  December  1900  er- 
schienenen Transpirationslitteratur  umfasst.  Die  gesammte 
Litteratur  über  diesen  Gegenstand,  welche  im  18.  und  19.  Jahr- 
bundeite  veröffentlicht  wurde,  liegt  gesichtet  vor  uns,  aber  noch 
mehr;  sie  ist  kritisch  ezcerpirt  und  übersichtlich  geordnet.  Somit 
stellen  uns  des  Verf. 's  „Materialien*^  ein  Handbuch  vor,  das 
für  Physiologen  und  f&r  Detailforscher  direct  unentbehrlich  ist. 

Im  III.  Theil  speciell  werden  109  Abhandlungen  chronologisch 
aufgezählt  (No.  245 — 354).  Die  Resum^s  befassen  sich  mit: 
1.  der  Methode  der  Untersuchung,  2.  mit  der  intercellularen  und 
epidermoidalen  Transpiration,  3.  mit  der  Transpiration  der  Blätter, 
4.  mit  dem  Pallisadengewebe,  5.  mit  der  Transpiration  der  Halo- 
phjten,  6.  der  Succidenten,  7.  mit  dem  Elinflusse  des  Lichtes  auf 
die    Transpiration,    8.    mit    dem    Einflüsse    der   Temperatur    und 


Digitized  by 


Google 


234  Physiologie,  BiologiOi  Anatomie  u.  Morphologie. 

Feuchtigkeit,  9.  mit  den  Anaesthetica,  Eohlensäure,  10.  mit  der 
Transpiration  im  fenchtwarmen  Tropengebiete^  11.  mit  der  der 
Orchideen-Tnehe^  Pfropfreiser,  Blutenknospen,  Gerstenähren,  Samen» 
gebrühter  Sprosse,  winterlich  entlaubter  Zweige,  japanischer 
Sempervirenten,  12.  mit  den  Schutz-  nnd  Beförderungsmitteln  der 
Transpiration,  13.  mit  liquider  Wassersecretion  und  Hydathoden^ 
14.  mit  dem  Einflüsse  der  Transpiration  auf  die  Formveränderung 
der  Pflanze  und  15.  mit  compilatorischen  Abhandlungen. 

Matoaachek  (Ung.  Hradisch). 

Zaleski^  W.,  Zur  Aetherwirkung  auf  die  Stoffumwand- 
lung in  den  Pflanzen.  (Berichte  der  Deutschen  Botanischen 
Gesellschaft.    Bd.  XVIIL    1900.   p.  292-296.) 

Verf.  hat  zunächst  an  etiolirten  Keimlingen  von  Lupinu» 
angvstifoUus  constatirt,  dass  unter  der  Wirkung  von  Aether- 
dämpfen  der  Eiweisszerfall  eine  Verminderung  erfährt.  Weitere 
Versuche  zeigten,  dass  in  der  Aetheratmosphäre  mehr  Eiweissstoffe 
sich  aus  den  Cotyledonen  in  die  Achsenorgane  bewegen,  als  dies 
bei  gewöhnlichen  Bedingungen  der  Fall  ist.  Es  blieb  aber  unent- 
schieden, ob  die  Eiweissstoffe  als  solche  den  Achsenorganen  zu- 
strömen oder  sich  in  diesen  aus  Eiweisszerfallsproducten  der  Cotjle- 
donen  bilden.  In  letzterem  Falle  würde  Aether  die  Eiweiss- 
regeneration  verstärken.  Versuche,  die  Verf.  mit  Weizenkeimlingen 
vornahm,  sprechen  für  die  Eiweissregeneration.  Aus  Controlver- 
suchen  ergab  sich  die  interessante  Thatsache,  dass  Coffein  den 
Eiweisszerfall  sehr  erheblich  verstärkt. 

Das  Studium  der  Giftwirkung  auf  Pflanzen  scheint  für  die 
Physiologie  von  grosser  Bedeutung  zu  werden,  indem  uns  die  Gifte 
die  Möglichkeit  geben,  physiologische  Processe  bis  zu  einem  ge- 
wissen Grade  gesondert  zu  untersuchen.  So  verlangsamt  der 
Aether  in  der  vom  Verf.  benutzten  Concentration  den  Zerfall  der 
Eiweissstoffe,  verhindert  aber  nicht  nur,  sondern  befördert  sogar  die 
Synthese.  Aether  giebt  somit  ein  Mittel,  die  Bedingungen  der 
Eiweissregeneration  in  Pflanzen  zu  studiren.  Andererseits  verlang- 
samt Coffelfn  in  der  vom  Verf.  angewandten  Concentration  das 
Wachsthum  bis  zur  beinahe  vollständigen  Sistirong,  wobei  aber 
der  Eiweisszerfall  noch  energischer  von  Statten  geht.  Coffelfn  ge- 
stattet somit  den  Eiweisszerfall  unabhängig  vom  Wachsthum 
zu  Studiren. 

Verf.  gedenkt  über  die  Umwandlung  der  Eiweissstoffe  unter 
der  Einwirkung  von  Aether  weitere  Untersuchungen  anzustellen. 

Weisse  (Zetilendorf  b.  Berlin). 

Wleler^  A.  und  Hartleb,  B.,  Ueber  Einwirkung  der  Salz- 
säure auf  die  Assimilation  der  Pflanzen.  (Berichte 
der  Deutschen  Botanischen  Gesellschaft  Bd.  XVIIL  1900. 
p.  348-358.) 

Die  Verff*.  untersuchten  zunächst  die  Einwirkung  der  Salzsäure 
auf  Elodea  eanadensts  mit  Anwendung  der  Gasblasenzählmethode 
nnd  konnten  so  eine  Beeinträchtigung  der  Assimilation   feststellen. 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  u.  Morphologie.  23& 

Weitere  UnterBUchuDgen,  die  mit  Landpflanzen,  und  zwar  haupt- 
sächlich mit  Rothbuche,  Eiche  und  Bohne,  nach  besonderen  Me- 
thoden angestellt  wurden,  ergaben,  dass  die  Salzsäure  in  sehr  ver- 
dünntem Zustande  einerseits  eine  erhebliche  Steigerung  der  Äthmung^ 
hervorruft,  andererseits  aber  die  Assimilation  sehr  stark  herab- 
drückt.  Nach  Ansicht  der  Verff.  wird  die  Assimilationsverminde- 
rung durch  eine  Inactivirung  der  Chloroplasten  hervorgerufen  und 
ist  nicht  auf  eine  verminderte  Kohlensäurezufuhr  in  Folge  de» 
Schlusses  der  Spaltöffnungen  zurückzuführen.  Damit  soll  aber  der 
SchlusB  der  Spaltöffnungen  als  mitwirkende  Ursache  nicht  aus* 
geschlossen  werden,  namentlich  bei  längerer  Dauer  der  Versuche.. 
Die  Verff.  beabsichtigen  ihre  Untersuchungen  noch  fortzu- 
setzen und  auch  auf  andere  in  Rauchgasen  vorkommende  Säuren 
auszudehnen,  um  so  unsere  Kenntnisse  über  die  schädigende  Wir* 
kung  des  Rauches  zu  vertiefen. 

Weisse  (Zehlendorf  h.  Berlin). 

Pethybrldge,  George  H.,  Beiträge  zurKenntniss  der  Ein- 
wirkung der  anorganischen  Salze  auf  die  Entwicke- 
lung  und  den  Bau  der  Pflanzen.  Inaug.-Diss.  8^.  95 pp» 
Göttingen  1899. 

Bei  den  vorläufigen  Culturen  von  Weizen  ist  das  auffallendste 
Ergebniss  die  ausserordentliche  Verlängerung  der  Wurzeln  in 
destillirtem  Wasser,  und  die  grosse  Verdickung  der  Zellwände^ 
in  Endodermis  und  Centralcjlinder.  In  den  folgenden  Culturen 
desselben  Sommers  trat  in  destillirtem  Wasser  diese  Verlängerung- 
nicht  ein,  auch  fehlten  ordentliche  Halme ;  zuviel  Eisenchlorid  wird 
die  Ursache  sein,  vielleicht  ist  auch  die  späte  Aussaat  auf  daa 
Ergebnis  von  Einfluss  gewesen. 

Die  Entwickelung  der  Wurzelhaare  in  den  verschiedenen 
Culturen  war  mehr  oder  weniger  schwankend.  Es  erschien  beinahe, 
als  ob  NaCl.  auf  das  Entstehen  der  Wurzelhaare  eine  ungünstige 
Wirkung  ausübte. 

Beim  Hafer,  aber  auch  beim  Weizen,  zeigte  sich  der  hemmende 
Einfluss  des  Lichtes  auf  die  Ausbildung  der  Wurzelhaare. 

Einen  auffallenden  Einfluss  zeigte  die  Gegenwart  von  NaCl 
in  den  Lösungen  auf  die  Ausbildung  einer  tiefgrüneu  Färbung  der 
entwickelten  Weizenpflanzen. 

Die  Dicke  der  Blätter  war  bei  Pflanzen  in  NaCl.  stärker  ala 
bei  denen  im  destillirten  Wasser,  aber  die  Blätter  der  Pflanzen 
in  normaler  Nährlösung  -|-  NaCl.  waren  merkwürdiger  Weise  dünner 
als  die  in  normaler  Nährlösung. 

Der  Zusatz  von  Kochsalz  zur  normalen  Nährlösung  hat  für 
die  Grössenverhältnisse  der  Weizenpflanze  genau  dieselbe  Wirkung^ 
wie  eine  Verdünnung  der  Lösung.  Mit  normaler  Nährlösung  ver- 
glichen hat  zum  Beispiel  der  Zusatz  von  Na  Cl  und  die  Verdünnung; 
folgende  Wirkungen: 

1)  Längerwerden  der  Wurzeln. 

2)  Verminderung  der  Zahl  der  Bestockungst riebe. 


Digitized  by 


Google 


3B6  Physiologie,  Biologie,  Anatomie  a.  Morphologie. 

3)  Verminderung  der  Blattzahl. 

4)  Verminderung  der  durchschnittlichen  Blattlänge  und  Breite. 
Die    Aehnlichkeit    der    Wirkung    der    Verdünnung    und    des 

Sochsalzzusatzes  kommt  auch  in  den  anatomischen  Verhältnissen 
2um  Ausdruck.  Jeder  der  beiden  Faktoren  ruft  im  Vergleich  mit 
normaler  Nährlösung  folgende  Wirkungen  hervor: 

1)  Abnahme  des  Wurzeldurchmessers. 

2)  Abnahme  des  Durchmessers  der  Wurzelgeflä.'se. 

3)  Abnahme  des  Halmdurchmessers. 

4)  Zunahme  in   der  Zellwanddicke   der    Kndodermis   und    der 
Centralcylinder  in  Wurzel,  Halm  und  Blatt. 

5)  Zunahme  in  der  absoluten  Zahl  der  Fasern  im  Blatt. 

Es  ist  anzunehmen,  dass  der  Salzzusatz  die  Wasseranfnahme 
^urch  die  Wurzeln  erschwert. 

Ein  sehr  bemerkenswerthes  Ergebniss  beim  Weizen  ist,  dass 
-die  Spaltöffnungen  fast  vollständig  verschwinden  auf  der  Unterseite 
<ler  Blätter  der  in  NaCl  und  in  destillirtem  Wasser  entwickelten 
Pflanzen.  Sie  werden  hier  nur  an  den  Seiten  der  grösseren  Nerven 
gefunden,  während  sie  sonst  ebenso  zahlreich  längs  der  kleineren 
ITerven  auftreten.  Ebenso  bemerkenswerth  ist  die  stärkere  Ent- 
Wickelung  und  die  grössere  Zahl  der  Epidermalhaare  an  der  Unter- 
seite in  destillirtem  Wasser.  Beim  Hafer  zeigte  sich  keine  Ab- 
nahme der  Zahl  der  Spaltöffnungen,  wohl  aber  eine  Vermehrung 
^er  Zahl  der  Epidermalhaare  auf  der  Oberseite. 

Beim  Mais  sind  die  erhaltenen  Unterschiede  in  Bezug  auf 
4ie  Entwickelung  der  Pflanze  und  ihre  Gewebe,  wie  auf  die  Ver- 
dickung der  Zell  wände  denen  beim  Weizen  ähnlich,  und  Hafer 
-verhielt  sich  im  Ganzen  ähnlich  wie  Weizen  und  Mais. 

Was  die  Wirkung  der  einzelnen  Salze  anbetrifft,  so  war  der 
günstige  Einfluss  des  Calciums  auf  die  Ausbildung  der  Wurzeln 
tLberall  gut  zu  erkennen. 

ENOs  und  CaClx  zeigten  bei  getrennter  Anwendung  im  Ganzen 
einen  ungünstigen  Einfluss  auf  die  Entwickelung  der  Pflanzen,  beide 
zusammen  aber  eine  sehr  günstige  Wirkung.  Die  so  erhaltenen 
Pflanzen  waren  nach  denen  aus  vollständiger  Nährlösung  die 
besten,  alle  Organe  waren  länger  als  in  irgend  einer  der  einfachen 
Lösungen. 

Was  die  anderen  Salze  anlangt,  so  ist  es  nicht  leicht,  in 
jedem  Falle  specifische  Einwirkungen  festzustellen.  NasSO«  und 
KH2  PO4  scheinen  einen  vortheilhaften  Einfluss  auf  die  Entwickelung 
der  Wurzeln  zu  haben,  EaCl  und  Na  Gl  einen  ungünstigen  auf  die 
Wurzeln  auszuüben. 

Die  Wirkung  der  verschiedenen  Salze  drückte  sich  bis  zu 
«inem  gewissen  Grade  auch  durch  die  Art  und  Weise  aus,  wie 
die  Blätter  abstarben.  In  CaCls,  MgCls,  ENOs  war  das  Absterben 
•der  Blätter  auf  Salzanhäufung  und  Vergiftung  zurückzuführen  and 
war  von  Gelbwerden  der  Blätter  begleitet,  dem  Auftreten  brauner 
Flecke  und  Streifen  auf  den  Blättern ;  dabei  verschwand  in  ENOs 
bei  einigen  Blättern,  während  sie  welk  wurden  und  starben,  die 
;grüne  Farbe  nicht. 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  a.  Morphologie.  23T 

In  Ca(N08>,  (CaCls  +  KN08)NaCl,  NajSO*  und  destiUirten^ 
HsO  ging  das  Absterben  der  Blätter  ausserordentlich  regelmässig 
vor  sich.  Die  untersten  Blätter  fingen  stets  zuerst  und  an  der 
Spitze,  von  dort  allmählich  bis  zur  Basis  fortschreitend,  an  gelb 
zu  werden  und  sich  zu  leeren.  Wenn  das  unterste  Blatt  toII- 
ständig  leer  war,  begann  der  Process  von  Neuem  beim  nächst- 
höheren u.  s.  w.  In  KCl,  EHsPOi  und  ENs  war  das  Entleeren^ 
der  Blätter  keineswegs  so  regelmässig. 

Eine  besondere  Wirkung  hatten  die  einzelnen  Salze  auch  noch 
in  Bezug  auf  die  Verdickung  der  Zellwände^  doch  stimmen  di& 
Resultate  der  Versuchsreihen  nicht  ganz  ttberein.  Man  kann  aber 
sagen,  ^dass  die  Verdickung  bei  den  Pflanzen  in  einfachen  Salz- 
lösungen grösser  war,  als  in  destillirtem  Wasser  allein  oder  in 
normaler  Nährlösung,  nicht  aber  in  verdünnter  Nährlösung,  und 
dass,  je  besser  eine  Pflanze  ihre  Organe  in  den  einfachen  Lösungen 
entwickelte,  um  so  stärker  ihre  Oewebe  verdickt  waren.  Am  besten 
gilt  dieses  wohl  für  die  Wurzel. 

Weizen  und  Hafer  entwickelten  sich  bei  den  Culturen  in  Erde- 
im  Wesentlichen  gleich.  Das  Fehlen  der  Feuchtigkeit  verursachte 
in  beiden  Pflanzen  ein  beträchtliches  Zurücktreten  der  Beiwurzeln^ 
eine  Verminderung  der  Höhe  der  Pflanzen,  eine  Abnahme  der 
durchschnittlichen  Länge  der  Intemodien,  der  Ijänge,  Weite  und 
Dicke  der  Blüte  wie  der  Bestockung. 

Was  die  Verdickung  der  verschiedenen  Theile  anbetrifft,  so- 
waren  die  Wurzeln  in  trockener  Erde  immer  stärker  verdickt  als« 
in  feuchter.  Beim  Weizen  dagegen  war  der  Halm  in  feuchter  Erde 
besser  verdickt  als  in  trockener  (die  Gefässe  ausgenommen),  wäh- 
rend bei  den  Blättern  das  Umgekehrte  der  Fall  war.  Beim  Hafer 
war  die  Verdickung  des  Halms  und  der  Blätter  in  trockener  Erde 
geringer  als  in  feuchter,  aber  diese  Pflanze  empfing  während  ihrer 
Entwickelnng  so  wenig  Wasser,  dass  ihre  Blätter,  obwohl  niemals^ 
welk,  andererseits  auch  niemals  sehr  straff  waren.  Möglicher  Weise 
ist  die  geringe  Verdickung  der  Membranen  hierauf  zurückzuführen. 
Beim  Weizen  mussten  die  Pflanzen  in  trockener  Erde  beinahe  alle- 
4-^5  Tage  begossen  werden,  um  das  Welken  zu  verhindern. 

£.  Roth  (HaUe  a.  S.). 

Prowazek,  S.,  Kerntheilung  und  Vermehrung  der  Poly- 
toma.  (Oesterreichische  botanische  Zeitschrift.  Jahrg.  LI.  1901.. 
No.  2.  p.  51—60.    Mit  1  Tafel.) 

Die  Arbeit  beschäftigt  sich  nicht  nur  mit  der  Kerntheilung 
und  Vermehrung,  sondern  auch  mit  der  Bewegung,  den  Geissein 
und  anderen  morphologischen  und  physiologischen  Detailbeob- 
achtungen der  Polytoma  uveUa  Ehrb.,  eines  Flagellaten.  Diese 
Speciesfand  in  Franc ^  Raoul  (1894) einen  trefflichen Monographen. 
1.  Die  Bewegung  von  P.  uvella.  Die  beiden  „terminal  sich 
nur  in  unbedeutender  Weise  verschmälernden^  Geissein  sind  nacb 
hinten  gerichtet  und  da  sie  von  ihrem  Ursprünge  aus  gesehen  im 
Sinne  des  Uhrzeigers  nach  zwei  verschiedenen  Richtungen  gewendet 


Digitized  by 


Google 


238  Physiologie,  Biologie,  Anmtomie  n.  Morphologie. 

sind,  erzeugen  eie  durch  ihre  Bewerbungen  eine  rasche  Körper- 
rotation.  Rückwärtsbewegungen  wurden  nur  an  älteren,  erschöpften 
Oalturen  bemerkt. 

2.  Beschaffenheit  der  Geissein.  Sie  sind  ziemlich  homogen 
und  zucken  nach  dem  Abreissen  noch  mehrmals  und  entspringen 
«iner  knopfformigen  ^plasmatischen  Differenzirung^.  Von  dieser 
^eht  eine  feine  fadenförmige  Strukturausbildung  gegen  den  Kern, 
welche  an  einer  dunkleren,  calottenartigen  Plasmadifferenzirung  um 
•den  Kern  endigt.  Letztere  kann  mit  den  Basalkörperchen 
vieler  Flimmerepithelien  der  Metazoeu  verglichen  werden 
und  stellt  eine  Differenzirung  des  Kinoplasmas  vor.  Diesen 
Oebilden  kommt  nur  eine  Regulirung  der  Geisseibewegung 
und  eine  theilweise  Ernährung  der  Geissein  zu,  da  die  letzteren 
«ich  auch  autonom  bewegen  können. 

3.  Methode  der  Kernuntersuchung.  Die  Polytomeen 
wurden  mit  dem  Rath 'sehen  Gemisch  conservirt,  mit  der  Cori- 
«cheuHandcentrifuge  centrifugirt;  die  Schnitte  wurden  mit  Heiden- 
hai  n'schemEisenhaematozjlin  mit  oder  ohneBordeauxroth Vorfärbung 
«ei^rbt. 

4.  Beschaffenheit  des  Kernes.  Der  Kern  liegt  in  der 
Mittellinie,  der  GeiBselbasis  etwas  genähert;  der  Membran  desselben 
itind  eben  noch  sichtbare  Granulationen  angelagert,  von  denen  an 
manchen  Stellen  undeutliche  Fäden  gegen  einen  mit  Eisenhaema- 
toxylin  tiefschwarz  sich  färbenden,  compacten  Körper,  der  Innen- 
oder Binnenkörper  genannt  wird,  hinziehen.  Mit  demselben  ist 
ein  rundliches  Körnchen  durch  eine  „ Stielbild ung*^    in  Verbindung. 

5.  Die  Vermehrung  der  Polytoma  erfolgt  durch  eine 
modificirte  Längstheilung.  Innerhalb  der  äusseren  Pellicularhaut 
•entstehen,  wie  schon  bekannt,  acht  Sprösslinge;  später,  sobald  die 
Energie  abgenommen  hat,  bilden  sich  nur  vier,  ja  zwei  Tochter- 
individuen aus.  In  diesen  letzten  Theilungen  vermnthet  Vert.  eine 
Art  von  „vorbereitendem  Reductionsprocess  der  später  copulirenden 
Kerne  nach  Analogie  der  Spermatocytenreduction  bei  Thieren". 
Vor  der  Theilung  wird  die  Kemsaftzone  grösser,  das  „rundliche 
Körperchen  ^  streckt  sich,  schliesslich  verschwindet  die  Stielbildung 
und  liegt  sogar  zuletzt  in  einer  Hervorragun^  der  Kernsaftzone 
frei.  Dann  rückt  es  gegen  die  Membran  des  Kernes,  durchbricht 
diese  und  beginnt  sich  unter  eigenen  Drehungserscheinungen  ein- 
zuschnüren und  zu  zertbeilen.  Von  da  angefangen  ist  leider  das 
weitere  Verhalten  des  Körnchens  unklar.  Der  Kern  nimmt  die 
•SpindeUorm  an,  hierbei  rückt  der  Kern  gegen  die  Geisseibasis  und 
ihre  „plasmatische  Differenzirung^,  hierauf  lichtet  sich  der  nur 
spindelförmige  Innenkörper  vom  Centrum  aus,  wird  feinkörnig  und 
2ertheilt  sich  über  ein  nun  sichtbares  Reticulum,  aus  dem  die 
Fasern  der  künftigen  Spindel  entstehen.  Es  liegt  also  ein  Fall  der 
indirecten  Kern-Theilung  vor.  Die  Kemwand  scheint  nie 
zu  verschwinden.  Die  Spindelreste  werden  später  zu  zwei  knotigen 
Verdickungen  (im  Sinne  der  Hof  f  mann  sehen  Spindelplatte),  doch 
haben  sie  mit  dem  „Körnchen*^  wegen  ihrer  Lagebeziehung  nichts 


Digitized  by  VjOOQIC 


Physiologi«,  Biologie,  Asatomio  n.  Morphologie.  239 

zu  thun.  Verf.  vermuthet  wegen  der  ^Auswanderung,  seiner  zeit- 
weiligen Hofbildung  und  seiner  Zertheilung'^  in  dem  „Körnchen^ 
eine  Art  Centrosoma.  Im  Vergleiche  zu  Seh audinn 's  Unter- 
suchungen der  Eemtheilung  der  OxyrrhU  marina  leitet  Verf.  von 
dem  an  dieser  Art  genau  beschriebenen  Nucleocentrosom  das 
^ Körnchen^  als  eine  ,,nur  auf  die  Centrosomen  reducirte  Bildung^ 
ab,  andererseits  den  schon  neben  dem  Kern  gelegenen  Central- 
körper  der  DxaJtomeas  ab  Bei  der  Theilung  von  Polytoma  rückt 
der  sich  vergrössemde  Kern  wohl  gegen  die  Geisselbasis,  aber  die 
entstehende  Spindel  immer  gegen  die  eine  Seite.  Durch  die 
an  der  Peripherie  auftretende  stärkere  Spannung  und  Aenderung 
ira  Lichtbrechungsvermögen  ist  es  unmöglich,  festzustellen,  „ob 
das  Basalkörperchen  auch  einer  Theilung  unterworfen  war  und 
nun  das  eine  Theilstück  dieses  gegen  den  neuen  Apicalpol  hin- 
wandert." 

Die  Spindel  stellt  sich  hierauf  senkrecht  und  von  der  ihr 
näheren  Seite  beginnt  sich  eine  Zellleibeinschnürung  zu  bilden, 
wobei  Vacuolen  auftreten.  Von  der  Qeisselbasis  verläuft  ein  feines 
Fädchen  stets  gegen  das  eine  Tochterindividuum,  das  nun  die  Loco- 
motion  der  ganzen  Gruppe  besorgt.  Die  Vermuthung  B  ü  t  s  c  h  1  i's 
und  Stein 's,  es  blieben  die  beiden  Geissein  mit  dem  einen  Spröss- 
ling  im  Zusammenhange,  bleibt  gegenüber  der  Angabe  vonRaoul 
bestätigt.  Eine  Aenderung  in  der  Zellpolarität  tritt  ebenfalls  auf, 
was  ja  im  Tbier-  und  Pflanzenreiche  häufig  bemerkt  wurde.  Das 
Auskriechen  der  Tochterzellen  wurde  genau  beobachtet ;  zuletzt  ver- 
lässt  die  die  Locomotion  besorgende  Tochterzelle  die  gemeinsame 
Hülle,  indem  sie  sich  mit  einem  Ruck  von  der  Geisselzelle  lossreist. 
Darauf  hört  der  Schlag  der  Muttergeissein  auf. 

5.  Eine  morphologische  Eigenthümlichkeit.  Auf 
der  PoZyfoTna-Zelle  bemerkt  man  einen  körnigen  Saum  (AI  veolar - 
säum);  die  Pellicularhäute  scheinen  eine  Struktureigenthümlichkeit 
zu  besitzen,  da  sie  nach  der  Färbung  eine  runzelige,  unregelmässige 
Struktur  an  der  Oberfläche  aufwiesen. 

6.  Physiologisches.  Bei  degenerirenden  Polytomen  wurde 
eine  Corrodirung  der  Einschlüsse  und  ihre  Rückung  gegen  den 
Kern  oder  die  Vacuole ,  ferner  der  Zerfall  der  Pigmen- 
tosa des  Augenflecks  in  hellgelbliche  Tröpfchen,  eine  Veränderung 
des  Plasma,  das  Auftreten  seitlicher  alveolärer  Räume,  deren 
Struktur  schaumartig  wurde,  und  schliesslich  die  Verwandlung  der 
Amylumkörner  in  eine  dunkelviolette,  feine,  krümelige  Masse,  die 
«ich  später  unter  der  PelicularhüUe  anhäufte,  bemerkt.  —  An 
lebensfrischem  Materiale  konnte  im  Dunkeln  auf  dem  Objectträger 
eine  Ansammlung  der  Flagellaten  an  denjenigen  Stellen  des  Tropfens 
nachgelesen  werden,  an  welchen  der  Tropfenrand  weniger  ge- 
spannt ist  und  flacher  erscheint  und  im  centrifugalen  Sinne  vor- 
gerückt ist.  Diese  Erscheinung  ist  eine  Art  von  Spannungs- 
tropismus, eine  Contactwirkung. 

Matonschek  (Ung.  Hradisch). 


Digitized  by 


Google 


240  Physiologie,  Biologie,  Anatomie  n.  Morphologie. 

Winkler^  Hans,  Ueber  die  Farchnng  anbefruchteter 
Eier  unter  der  Einwirkung  von  Extraktivstoffen 
aus  dem  Sperma.  (Nachrichten  der  Königlichen  Gesellschaft 
der  Wissenschaften  in  Göttingen.  Mathematisch  -  physikalische 
Classe.     1900.    Heft  2.    7  pp.) 

Des  Verf.  Untersuchungen  an  Eiern  von  Sphaerechinus  granu- 
laris  und  Arbacia  ptAstvlosa  ergaben,  dass  diese  bei  Behandlung  mit 
Spermaextract  von  der  entsprechenden  Species  ähnlich  sich  furcheOf 
wie  nach  der  Befruchtung.  Bis  zum  Viererstadium  verläuft  anter 
Umständen  die  Furchung  normal,  nach  diesem  dagegen  völlig  abnorm 
und  in  allen  Fällen  stets  langsamer  als  bei  normalem  Verlauf. 

„Offenbar  befindet  sich  das  Ei  vieler  Organismen  in  sehr 
labilem  Gleichgewichte.  Chemische  und  mechanische  (Ticho- 
mirov)  Reize  und  Temperaturerhöhung  (Klebs,  Nathansohn) 
sind  im  Stande,  dieses  Gleichgewicht  zu  erschüttern  und  in  dem  Ei  com- 
pUcirte  Vorgänge,  Umsetzungen  und  Umlagerungen  auszulösen,  die 

zur   Entwicklung   führen Unsere    Resultate    reihen    sich 

unmittelbar  hier  an,  nur  gewähren  sie  deshalb  ein  besonderes  In- 
teresse, weil  man  annehmen  kann  und  muss,  dass  der  im  Sperma 
enthaltene,  die  Eier  zur  Furchung  anregende  Stoff  auch  bei  der 
normalen  Befruchtung  mitwirkt.*' 

„Auch   wenn    es   dereinst  gelingen  sollte ,  durch  die 

Einwirkung  eines  aus  dem  Sperma  isolirten  Stoffes  auf  unbe- 
fruchtete Eier  nicht  nur  anormale  Furchungsstadien,  sondern  nor- 
male Organismen  zu  bekommen,  auch  dann  wird  man  noch  weit 
davon  entfernt  sein,  etwa  von  chemischer  Befruchtung  reden  zu 
dürfen.  Die  so  enthaltenen  Organismen  werden  nur  mütterliche 
Eigenschaften  haben  und  werden  trotz  des  aus  dem  Sperma 
stammenden  Stoffes  ebenso  als  durch  Parthenogenesis  erzeugt 
anzusehen  sein,  wie  etwa  Ji/amZtaPflänzchen,  die  man  durch 
Temperaturerhöhung  aus  unbefruchteten  Eiern  gezogen  hat^ 

Kü»t«r  (H»Ue  a.  S.) 

Oreilaehy  H.,   Zur    Anatomie    des    Blattes   von  Sansevierd 
und    über    die    Sanseviera-FsLser,      [Kleinere    Arbeiten    des 
pfianzenphysiologischen    Institutes    der  k.  k.  Wiener  Universität. 
XXXI.]      (Oesterreichische    botanische    Zeitschrift.     Jahrg.    LL 
No.  4.     p.  132—134.     Mit  1  Textabbildung.     Wien  1901.) 
Die  vollständigen  Blattquerschnitte   von   Sanseviera   ceylanicoy 
ruficina^    longißora  und  guineensis  zeigten  ein  grosszelliges  Grand- 
parenchym;     das     Mesophyll     besitzt     einzelne     parenchjmatiscüie 
Elemente,  die  schraubig  bis  netzartig  verdickt  erscheinen;   manche 
Membran    besitzt    auch    vereinzelte    Poren.     Die   Oef&ssbQndel  be- 
stehen   aus    einem    Mestom,    dessen  Phloem    stets    der   Peripherie 
zugewendet    ist    und    mit    einem    Bastbelege    versehen     erscheint. 
Gegen  den  Blattrand  hin  erfahren  die  Gef&ssbtindel  eine  Redaction 
zu    isolirten   Bastbündeln,    ja    selbst    zu  einzelnen  Bastzellen    oder 
kleinereu   Gruppen   von  2—4  solcher  Zellen.    —   Die   Sanseviera- 
Fasern  sind  ähnlich  gestaltet;    die    einen    erscheinen  lediglich     als 
Aggregate  von  Bastzellen  ohne  Getässbündelrest  von  +  rundlichem 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  AiiAtomie  n,  Morphologie.  241 

Qaerschnitte,  andere  sind  monosymmetrisch  gestaltet.  Das  Phloäm 
ist  bei  der  im  Handel  käuflichen  Faser  geschrumpft  und  es 
entsteht  auf  diese  Weise  manchmal  zwischen  Bast  und  den  noch 
vorhandenen  Theilen  des  Xjlems  eine  Lücke,  auf  welche  schon 
A.  Frey  er  (1900)  aufmerksam  machte.  An  der  Berandung  der 
Bastbtlndel  fehlen  die  Eieselzellen  (Stegmata).  Die  Tragfähigkeit 
der  Faser  geht  bis  34,29  kg  per  mm',  übertrifiRt  also  die  eines 
Blattes  von  Phormium  tencLX^  bei  dem  sie  nach  Schwendener 
nur  20  kg  per  mm'  beträgt.  Weiteres  über  die  Faser  berichten 
Abhandlungen  von  Fr.  v.  Höhnel  (1887)  und  A.  Preyer. 

Matonschek  (Ung.  Hradisch). 

Handagard^  Idar^  Haardf0re  planter  i  lavlandet.  [Ab- 
gehärtete Pflanzen  im  Tief  lande.]  (Naturen.  Bd.  XXIV. 
No.  9.     Bergen  1900.) 

Verf.  beobachtete  gelegentlich,  dass  Ttissüctgo  Farftxra,  Ane- 
mone nemorosa  und  CaUha  palustris  im  Frühjahr  ihre  Triebe  durch 
eine  oft  mehrere  Centimeter  dicke  Schnee-  resp.  Eisschicht  hin- 
durchbohren, sie  bilden  hierbei  feine  Kanäle,  eben  gross  genug, 
nm  die  Stengel  passiren  zu  lassen.  Das  Abschmelzen  der  Schnee- 
schicht wird  nach  Verf.  durch  die  bei  der  Respiration  erzeugte 
Wärme  bewirkt.  Die  zu  dem  frühzeitigen  Hervorbrechen  nöthige 
Nährstofimenge  wird  während  des  vorjährigen  Sommers  gebildet 
und  im  Rhizom  aufgespeichert. 

Nach  den  erwähnten  Beobachtungen  und  nach  der  geo- 
graphischen Verbreitung  dieser  Pflanzen  zieht  Verf.  den  Schluss, 
dass  dieselben  im  Tiefland  eigentlich  nicht  zu  Hause  sind,  sondern 
hochalpine  oder  arktische  Typen  darstellen. 

Horten  Pedersen  (Kopenhagen). 

Ginzberger^  August,  Das  Spaltungsgesetz    der  Bastarde. 

(Naturwissenschaftliche  Wochenschrift.     Bd.  XV.    No.  49.    p.  577 

-580.) 

Verf.  fasst  in  knapper^  übersichtlicher  Art  an  Hand  der  Ab- 
bandlungen von  C.  CorrenSy  E.  Tschermak,  de  Vries  und 
Qeorg  Mendel  (1865)  zusammen,  was  über  das  Spaltungsgesetz 
der  Bastarde  (loi  de  disjonction  des  hybrides)  bisher  bekannt  wurde. 
Kach  Erklärung  des  Ausdruckes  Bastard  kommt  er  darauf  zu 
sprechen,  dass  es  vollkommen  fruchtbare  Bastarde,  solche  mit  ver- 
minderter Fruchtbarkeit  und  ganz  unfruchtbare  giebt,  ferner  dass 
durch  Bastardirung  eine  Herabsetzung  der  Fertilität  bewirkt  wird. 
Eierauf  wird  das  MendeTsche  Gesetz  erläutert,  und  zwar  an  den 
Kreuzungen  von  Piaum  sativum.  Dieses  Gesetz  wurde  von  den 
oben  genannten  Forschern  bestätigt  und  ist  bisher  nur  für  gewisse 
Merkmale  einer  Anzahl  von  Rassenbastarden  und  nur  für  einige 
Bastarde  sehr  nahe  verwandter  Arten  erwiesen  worden.  Ob  es 
allgemein  gilt,  müssen  künftige  Untersuchungen  lehren. 

Matonschek  (Ungar.  Hradiscb). 


Boten.  GentralbL    Bd.  LXXXVIL    1901.  16 

Digitized  by 


i 


Google 


242  Sjstematik  und  Pflanzengeographie« 

Fritsch,  Carl,  Zur  Systematik  der  Qattang  Sorbus. 
I.  Die  Abgrenzung  der  Gattung.  IL  Die  enropäi* 
sehen  Arten  und  Hybriden.  Erste  und  zweite  Ab- 
theilung. (Oesterreichisehe  botanische  Zeitschrift.  1 898. 
No.  1,  2  und  5.  p.  1  — 4,  47  —  49  und  167—171.  1899. 
No.  11  und  12.) 

Focke  (1888)  vereinigte  die  alte  Gattung  Sorbus  mit  Pirus. 
Köhne  (1890)  spaltete  diese  Gattung  in  mehrere,  so  dass  von 
den  europäischen  Arten  nur  Sorbus  aucnparia  L.  allein  den 
Gattungsnamen  Sorbus  beibehält.  Verf.  hat  nun  wie  Folgner 
(1897)  auch  bereits  im  Jahre  1897  die  Gattung  Sorbus,  im  Sinne 
der  meisten  Autoren,  d.  h.  mit  Beibehaltung  von  Cormus,  Aria  und 
lorminaria,  beibehalten.  Verf.  bezeichnet  Köhne 's  Eintheilnng 
der  Pomaeeen  als  keine  natürliche.  Kühne  unterscheidet  2  Tribus 
der  Pomaeeen:  Crataegeae  und  Sorbeae,  welch'  letztere  er  weiter  in 
die  Untergruppen:  Piroideae,  Sorboideae,  Arioidede  und  Maloideae 
eintheilt. 

I.  In  der  Gruppe  der  Sorboideen  treffen  wir  nur  die  Gattung 
Sorbus  an  (gefiederte  Blätter,  sehr  wenig  verwachsene  Frucht- 
blätter). II.  in  der  Gruppe  der  Arioideen  unterscheidet  Köhne 
die  Gattungen:  Aria,  Photinia,  Eriobotrya,  Micromeles  und  Ra- 
phiolepis.  Aber  Aria  graeüis  (S.  Z.)  Köhue  hat  den  Habitus  der 
^uctij9ana-Gruppe  und  kommt  im  Verbreitungsgebiete  der  Gattung 
Sorbus  in  Japan  vor.  Aria  gracäis  steht  also  zwischen  Sorbus 
und  Aria.  Auch  in  der  Gattung  Photinia  finden  wir  eine  sehr 
stark  zu  Sorbus  hineigende  Art,  nämlich  Photinia  foliosa  (Wall.) 
Köhne.  Ja  selbst  unter  den  Micromdes' Arten  giebt  es  eine,  die 
M.  japonicd,  die  von  Maximowicz  sogar  als  Varietät  des  Sorbus 
Aria  (L.)  betrachtet  wird.  Die  Art  zeigt  also  sowohl  mit  Aria 
als  aucb  mit  Cormus  (im  Sinne  Köhne's)  Beziehungen.  III.  Die 
Maloideen  Köhne's  enthalten  die  Gattungen:  Aronia,  Stranvaesta 
Cormus  (excl.  Torminaria),  Docynia,  Amdanchier,  Peraphyllum, 
Malus  und  Chaenomdes.  Zu  Aronia  gehören  Sorbus  arbutifolia 
(L.  fil.)  und  S.  Todanocarpa  (Willd.),  die  mit  S,  aucuparia  L. 
als  auch  mit  Sorbus  Aria  (L.)  Hybride  bilden.  Die  Gattung 
Cormus  enthält  bei  Köhne  auch  Sorbus  domestica  L.,  die  sehr 
mit  S.  aucuparia  L.  übereinstimmt,  ferner  S.  lanata  (Don ),  die 
habituell  dem  europäischen  S.  Mougeoti  Will  et  Godr.  sehr  ähn- 
lich ist.  iS.  tormincdis  (L.)  endlich  gehört  als  einziger  Vertreter  in 
die  Gattung  Torminaria  Köhne.  Doch  hat  schon  Beck  nach- 
gewiesen, dass  S.  ckamaemespüus  (L.)  im  Baue  des  Gynoeceums  die 
Mitte  hält  zwischen  Torminaria  und  Aria.  Deshalb  unterscheidet 
sich  Beck's  ilWa-Gattnng  von  Cormus  nur  durch  das  Vorhanden- 
sein von  5  Carpellen..  Da  aber  Sorbus  lanata  (Don)  2 — 5 
Carpellen  hat,  so  fällt  dieser  Unterschied  weg  und  es  muss  Cormus 
mit  Aria  vereinigt  werden.  Dieser  Umstand  sowohl,  als  auch  die 
zahlreich  zwischen  Sorbus  und  Aria  vorkommenden  Hybriden,  die 
obig  besprochene  Stellung  der  Aria  gracilis  (S.  Z.)  und  die  grosse 
Aehnlichkeit  zwischen  S,  aucuparia  L.  und  Cormus  domestica  (L.) 
Köhne  fordern  die  Aufstellung  der  Gattung  Sorbit  im  Sinne  der  alten 


Digitized  by 


Google 


Systematik  und  Fflansengeogpraphie.  243 

Autoren.     Pirus  8.    str.    darf   ans   mehreren  morphologischen   und 
anatomischen    Gründen    nicht    mit    Sorhus    im    Sinne    der    älteren- 
Autoren  vereinigt  werden,    wie   auch   Burgerstein   im   Bau   des 
Holzes    von  Sorbus,  Cormus^  Aria  und  Torminaria    keine  Unter- 
scheidungsmerkmale fand. 

Köhne's  Abgrenzung  der  Pomace^n-Gattungen  ist  daher  eine 
künstliche  zu  nennen,  da  sie  einzig  allein  nur  auf  den  Bau  des 
Ojnoeceums  gestützt  ist. 

Unter  den  europäischen  Sorbus  -  Arten  unterscheidet  Verf. 
5  Hauptarteu,  von  denen  jede  als  Typus  einer  besonderen  Section 
gelten  kann: 

1.  Sorbus  domestica  L.  repräsentirend  die  Section  Cormus 
(Spach  als  Gattung). 

2.  Sorbus  aucuparia  L.  repräsentirend  die  Section  Aucuparia 
(Medic.  als  Gattung). 

3.  Sorbus  Aria  (L.)  Cr.  repräsentirend  die  Section  Aria  Pers. 

4.  Sorbus  chamaemespüus  (L.)  Cr.  repräsentirend  die  Section 
Chamaemespäus  DC. 

5.  Sorbus  torminalis  (L.)  Cr.  repräsentirend  die  Section  Tor- 
Tninaria  DC. 

Cormus  ist  ein  alter  Typus,  der  mit  den  anderen  keine 
Zwischenformen  bildet  und  scharf  begrenzt  ist.  Diesem  verwandt 
ist  der  Typus  Aucuparia,  der  mit  Aria  durch  eine  fast  lücken- 
lose Reihe  von  Formen  und  Hybriden  verbunden;  Aria  geht  all- 
mählich in  Chamaemespüus  und  andererseits  in  Torminaria  über, 
Chamaemespilus  wird  vor  der  Section  Torminaria  aber  deshalb  an- 
geführt, weil  Ch.  bezüglich  des  Fruchtbaues  zwischen  Aria  und 
Torminaria  steht.  —  Der  Verf.  bespricht  nun  zuerst  1.  die  Section 
Cormus^  den  ältesten  Typus.  Hierher  gehört  nur  die  einzige 
europäische  Art:  S.  domestica  Lin.  mit  sehr  geringer  Variabilität. 
Heimathet  im  südlichen  Europa  und  im  mediterranen  Afrika. 
Hybriden  unbekannt.  2.  Die  Section  Atuiuparia  mit  ebenfalls 
einer  europäischen  Art:  Sorbus  aucuparia  Lin.,  die  grössere 
Variabilität  (var.  lanfiginosa  (Kit.  als  Art),  var.  glabrata 
Wimmet  Grab,  und  var.  dulcis  Eraetzl.)  besitzt  und  sich  über 
fast  ganz  Europa  und  einen  sehr  grossen  Theil  Asiens  verbreitet. 
Pirus  praemorsa  Gussone  =  Sorbus  praemorsa  (Guss.)  Strobl  wird 
als  Unterart  von  S.  aucuparia  aufgefasst;  das  Verbreitungsgebiet 
erstreckt  sich  nur  auf  die  Gebirge  Siciliens  und  Calabriens.  3. 
Hybriden  des  Sorbus  aucuparia  mit  Arten  der  Section  Aria. 
Es  werden  des  genaueren  erörtert:  a)  Sorbus  Aria  X  aucuparia 
=  Sorbus  thuringiaca  (Ilse.)  Fritsch. ;  b)  Sorbus  aucuparia  X 
ßuecia  =  Sorb.  Tiybrida  Lin.,  die  nicht  den  Namen  Sorb. 
fennica  (Kalm)  führen  darf;  c)  Sorb.  aucuparia  X  Mougeoti  = 
Sorb.  semipinnata  Borb&s,  der  in  Siebenbürgen,  Bosnien  und  im 
Banate  wächst. 

Matoaschek  (üng.  Hradiscb). 


16» 

Digitized  by 


Google 


244  Systematik  und  Pflansengeographie. 

Cloiran^  A.^  Delle  specie  e  forme  del  g eu er e  Koderia  ch^ 
vivononeir  ÄgroVeronese.  (Memorie  dell'  Äccademia 
di  Verona.     Ser.  III,    Vol.  LXXIH.    p.  79—82.) 

Da  bei  Pollini,  in  der  Flora  Veronensis  wie  im  Herbare  bezflg- 
licb  Eoeleria  Pers.  einige  Unricbtigkeiten  und  Durcbmengungen  vor- 
liegen, 80  unternimmt  es  Verf.,  ein  Verzeichnias  der  im  Gebiete  tod 
Verona  vorkommenden  Eoeleria- Arten  zu  geben,  mit  den  typiachea 
Formen. 

Es  sind  im  Ganzen  fünf  Arten;  nämlich:  Roeleria  cristata 
Fers,  (die  aber  nicht  der  Festuca  cristata  Poll.  entspricht),  zu  der 
zwei  Varietäten  gehören;  eine  bei  Hackel,  die  andere  bei  Pariatore 
nachzusehen;  zu  dieser  Art  dürfte  auch  K.  brevifolia  Beut.,  von  den 
Novezina- Weiden  auf  dem  Monte  Baldo,  zu  rechnen  sein.  —  Eoeleria 
eriostachja  FanS.  — E.  gracilis  Prs.,  mit  einer  der  E.  cristata 
sich  nähernden  Form  „intermedia^.  Sehr  häufig,  von  der  Ebene  bia 
zur  Voralpenzone.  —  E.  splendens  Fers.?  (E.  grandiflora  BertoL): 
Zweifelhaft  wurde  so  vom  Verf.  eine  Pflanze  d«terminirt,  die  er  im  Spät- 
herbste am  Fusse  der  Lessiner  Berge  gesammelt  hatte.  —  E.  phleoidea 
Prs.,  in  drei  verschiedenen  Formen  sehr  verbreitet:  a)  minor  ist  die 
typische  Form;  ß)  major  besitzt  eine  «panicula  lobata';  y)  pusilla 
ist  eine  Zwergform  trockener  Standorte.  Diese  Art  ist  auch  auf  dem 
Monte  Baldo  zu  finden,  wie  schon  Fleischer  (1826)  angegeben,  was 
aber  Hausmann  (1852)  in  Zweifel  gezogen  hatte. 

Solla  (Triest). 

Britten^  James^  Drosera  Banksii  Br.  (The  Joamal  of  Botanj. 
Vol.  XXXVm.     p.  207  sqq.) 

Zur  Zeit  präpariren  die  Trusters  des  British  Moseam  eine 
Ausgabe  der  von  Banks  hinterlassenen,  niemals  publicirten 
Kupferstiche,  welche  die  auf  der  ersten  und  zweiten  Cooka'schen 
Reisen  von  Banks  und  Volander  gesammelten  Pflanzen  dar- 
stellen. Ein  Band  mit  100  Tafeln  australischer  Pflanzen  ist  kürz- 
lich erschienen.  Einzelne  der  vorhandenen  Zeichnungen  sind  nicht 
in  Kupfer  gestochen,  und  werden  dem  Plane  des  Werkea  ent- 
sprechend, von  wenigen  Ausnahmen  abgesehen,  auch  nicht  dario 
publicirt. 

Eine  ausserordentlich  seltene  Pflanze  befindet  sich  auch  dar- 
unter, nämlich  die  Drosera  Banksii  R.  Br.,  welche  bisher  nur  ans 
den  von  Banks  am  Endeavour's  River  gesammelten  Exemplaren 
bekannt  ist;  auch  Fr.  Möller  erwähnt  in  seinem  Censua  keine 
anderen  Exemplare.  Eine  kurze,  aus  der  Feder  Robert  Brown'a 
stammende  Diagnose  findet  sich  in  De  Candolle's  Prodromna 
Vol.  I.  p.  319.  Planchen  (Annales  des  sciences  naturellea, 
3.  S^rie,  Tome  IX.  p.  291)  theilt  eine  ausführliche,  auf  Grand 
Banks 'scher  Originalexemplare  gemachte  Beschreibung  mit,  hat 
jedoch  die  vorhandene  Abbildung  nicht  gesehen;  er  schreibt  näm- 
lich „flores  mihi  ignoti".  Die  Banks 'sehe  Zeichnung  ist  auf 
seiner  Reise  von  Sydney  Parkinson  hergestellt  und  trägt  die  Notiz: 
^The  petala    white,    anthera  yellow,    the    leaves    orange  red,   cilia 


Digitized  by 


Google 


Systematik  und  Pflanzeng^eognrAplüe,  245 

jellow  green,   stalk    and    caljx    tinged    with  red,  tfae  old  capsales 
dark  red  purple." 

Die  ZeichcuDg,  ein  Habitasbild  der  nur  etwa  10  cm  hohen 
Pflanze  (deren  unterer  Theil  indessen  fehlt)  darstellend,  ist  auf 
Tafel  410  neben  Strobilanthopsis  harcina  S.  Moore  lithographisch 
wiedergegeben. 

Wagner  (Wien). 

B^gnlnot^  A.  e  Senni^  L«^  üna  escursione  botanica  a 
monte  Tarin o.  (Bullettino  della  Societä  Botanica  Italiana. 
p.  78—87.    Firenze  1900.) 

Der  Berg   Tarino  lieert  in  der  Simbruiner-Kette.     Von  Valle- 

Sietra  aus  steigt  man  über  JPantano,  wo  frische  Quellen  eine  üppige 
lora  erhalten;  hierauf  durch  Buchenwald  bis  zum  Kamm.  Der- 
aelbe  ist  steinig  und  pflanzenlos,  der  ganze  Rücken  setzt  sich  in 
gleicher  Weise  fort,  abschüssig  und  kahl  nach  Osten  gegen  das 
Thal  Simbrivio  zu;  flacher  abdachend  und  mit  Buchenwäldern  be^ 
deckt  auf  dem  Abbange  nach  Westen.  So  steigt  man  bis  auf  die 
Spitze  des  Tarinello  (1843  m)  hinauf,  die  sehr  trocken  ist.  Ab- 
steigend von  dieser  durchquert  man  einen  Sattel  und  gelangt  sodann 
auf  den  Tarino  (1959  m),  der  ein  emporragender  Kegel  ist,  ganz 
bar  jedweder  Vegetation. 

Der  Tarino  ist  das  Verbindungsglied  zwischen  dem  M.  Autore 
im  Norden  und  dem  M.  Cotento  im  Süden;  sein  geologischer 
Aufbau  ist  von  dem  der  ganzen  Kette  nicht  verschieden.  Ehe- 
mals muss  die  ganze  Gruppe  bewaldet  gewesen  sein,  wie  die  noch 
erhaltenen  Buchenreste  und  mancher  umgefallene  und  liegen 
gebliebene  Stamm,  der  nun  der  Verwesung  anheimfällt,  beweisen 
könnte. 

Von  den  auf  dem  Ausfluge  gesammelten  Oefässpflanzen 
werden  63  mitgetheilt,  darunter: 

Jumpern»  communu  L.  var.  nana  W.,  nen  flir  das  Gebiet;  Ällium 
glohoBum  M.  Bieb.,  nen  liir  die  Apenninkette  überhaupt;  A.  fallax  Don.,  bis 
jetvt  blos  von  den  Tibnrtiner-Bergen  erwähnt ;  Molinia  caerulea  Mnch. ;  Calama" 
groatif  varia  Bmg,;  Paris  quadrifoUa  L. ;  Senecio  apenninue  Tausch.; 
Delphinium  fisaum  W.  n.  s.  w.  Femer:  Arenaria  »erpylltfolia  L.  a.  typieOf 
«ine  feinhaarifj^e  Pflanie,  mit  eiformig-lanzetÜichen  breit  trockenhäotigen  Kelch- 
blftttem.  —  Centaurea  moniana  h.,  mit  Uebergang^sformen  zur  polymorphen 
C.   axillaris  Willd.  —  C.  dieeeeta  Ten.  Tar.  vireecene  Sang^. 

8olla  (Triest). 

Pons^  G.y  Primo  contributo  alla  flora  popolare  valdese. 

(Bullettino  della  Societji  Botanica  Italiana«  Firenze  1900.  p.  101 

—  108.) 

Systematische  Aufzählung  valdensischer  Pflanzen,  jedoch  von 
den  Ranunculaceen  bis  zu  den  Alsinaeeen,  hin  und  wieder  mit 
Angabe  ihrer  volksthümlichen  Namen,  speciell  nach  dem  Gebrauche 
im  Thale  von  S.  Martine,  woselbst  der  Dialect  —  gegenüber  den 
beiden  anderen  Thälern  von  Pellice  und  Pragelato  —  sich  am 
reinsten  vorfindet.  Ausserdem  werden  bei  vielen  Pflanzen  die 
Volksgebräuche  derselben  (medicinisch,  gewerblich  etc.)  angegeben. 


Digitized  by 


Google 


246  Byttomatik  and  Pflansengeographie. 

Die  Einleitung  ergeht  sich  über  die  bei  Volksbenennungen 
der  Pflanzen  (und  Thiere)  zu  Grunde  liegenden  Momente :  religiöse 
Aeusserung,  Priesterhass,  Aberglaube  u.  s.  w. 

SoUa  (Triest). 

MentZy  A.^  Botaniske  Jagttagelser  fra  Ringk0bing 
Fjord.  (Beitrag  zn  S.  H.  A.  Rambusch:  Studie  over  Ring- 
kobing  Fjord.)  8^  49  pp.  1  Fig.  +  9  Landschaftsbilder  im 
Text.     K0benhavn  1900. 

Indem  sich  die  Landenge  Holmslands  Klit  allmählich  süd* 
wärts  hervorstreckte,  hat  der  Ringk0bing  Fjord  an  der  West- 
küste Jütlands  seinen  Charakter  gewechselt  und  ist  jetzt  am  ehesten 
als  ein  Binnensee  anzusehen.  Verf.  giebt  nun  hier  lebhafte 
Schilderungen  von  der  jetzigen  Vegetation,  zeigt,  wie  sich  nur  beim 
Abfluss  des  Fjords  in  die  Nordsee  noch  reine  Halophyten*  Bestände 
finden  können.  Hier  wird  auch  noch  heut  zu  Tage  Marschland 
gebildet,  während  man  weiter  landeinwärts  alte  Marschstrecken  ab- 
wechselnd mit  reinen  Landpflanzenformationen  beobachtet.  Die 
Gezeiten  fehlen  hier  und  die  Marsch  vermag  sich  daher  nicht  zu 
erneuem.  Man  trifft  hier  zahlreiche  Bestände,  wo  die  Halophyten 
und  Nicht-Halophjten  um  den  Platz  kämpfen  und  im  Innern  des 
Fjords,  wo  das  Wasser  vollkommen  süss  ist,  gedeiht  die  gewöhn* 
liehe  üfervegetation    der    Seen:    PhragmiteSy    Scirpvs   und  Ohara- 

^  '  Horten  Pedersen  (Kopenhagen). 

Jönssoüy  Helgl»  Vegetationen  paa  Snasf ellsnes.  (Viden- 
skabelige  Meddelelser  fra  den  naturhistorische  Forening  i  Kj0ben- 
havn  1900.     S^.     p.  15-97.) 

Nachdem  Verf.  werthvoUe  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Vege- 
tation und  der  Flora  des  östlichen  Islands  geliefert  hatte,  giebt  er 
eine  Schilderung  der  Vegetation  der  Halbinsel  SnsßfelUnes  im 
südwestlichen  Theil  des  Landes,  die  in  Verbindung  mit  einer  früher 
publicirten  Localflora  über  das  Gebiet  (vgl.  Botan.  Centralblatt 
Bd.  LXXX,  p.  312)  ein  anschauliches  Bild  von  der  Natur  Islands 
darbietet.  Ein  eingehendes  Referiren  der  Abhandlung  würde  uns 
hier  allzu  weit  führen,  wir  müssen  auf  die  Arbeit  selbst  verweisen. 
Nur  möchten  wir  —  da  die  Abhandlung  durchweg  dänisch  ge«^ 
schrieben  ist  —  eine  Aufzählung  der  vom  Verf.  aufgestellten 
Formationen  geben;  die  Namen  derselben  sind  theils  dänische^ 
theils  isländische  volksthümlicbe  Bezeichnungen. 

Die  Vegetation  der  Flässe  and  Bftclie. 
Die  Vegetation  der  Seen. 
Die  Sümpfe. 

Die  Cjperaceensttmpfe 

„F16i'' ;  findet  «ich  immer  auf  flaciiem  oder  schwach  geneigten» 
Boden.  Das  Ornndwasser  steht  gewöhnlich  his  aar  Ober- 
fläche oder  Über  derselben.  Die  Vegetation  ist  nicht  ge- 
schlossen. 
„Myr'* ;  entsteht  anf  geneigtem  Boden ;  das  Grundwasser  steht 
selten  über  der  Oberfläche;  der  Boden  ist  fester,  die  Vego-- 
tation  dicht. 


Digitized  by 


Google 


SjstenutUk  und  PflanxengoogrApliie.  —  PftlaeoDtologie.  247 

Die  Moortümpfe,  eiiuchliesslich  ,,Di"  d.  b.  kleinere  Mootbest&nde  an 
Quellen. 
Die  Felsformation  (Fjeldmarken). 
I.  Kiesflftchen. 
II.  GeröUbalden  (Urer). 
III.  Die  AfUhelia-KruBte. 

XV,  Die  Salix  herhaeea  nnd  £f»&&aZc{ta-FormatioD6n. 
V.  Stein-  und  Graahalden. 
Die  offene  Vegetation  des  Unterlandes: 

,,Holt'';   steinige,    sandige   Hügel,    frUber  von  Lebmscbicbten  bedeckt 

nnd  mit  Gebttschen  tje wachsen. 
Kiesflftcben. 
Lebmflilchen. 
Flnsskies. 
Die  Sand  Vegetation. 
Die  Stmndvegetation. 
Felsenküste. 

Schrägt)  und  senkrechte  Strandklippen. 
Strandsand. 
Strandwiesen. 
Hatten  (Urtemaiken  . 
Krautbalden. 
Vogelberge. 

Kranthalden  anf  den  Inseln. 
Krantvegetation  um  die  Höfe. 
Orasflaren: 

4,Tun*\  (sedüngtes  Land  bei  den  Höfen. 

Gra8-„Mö*\  lehmige  Strecken,  gewöhnlich  ehemaliger  Waldboden. 

Polsterbildnngeu. 

Grasbalden. 

NarduSf  NardtU'Änthoxanthum-,  ÄgrottU-BMeu.  Grashalden    der 
Inseln. 
Die  OWmmta-Heide. 
Die   Zwergstrauch-   („Lyng-")    Heide    einschliesslich    Zwergstrauch-^Mo" 

und  Halde. 
Die  Gebüsche. 
Die  Lavafelder. 

Felsenformation;  Gruamui-Heide,  Zwergstrauch -Heide,  Gebfi8ehe> 
Krautfluren  (Mniten),  Kraut-Höhlen,  Grasfluren,  Moosspalten. 
Gro  ttenvegetation. 

Morten  Pedersen  (Kopenhagen). 

Engelhardt^    H.,     Ueber    TertiArpflanzen    von   Bosnien. 

(Verhandlangen   der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt.     Jahrgang 

19(X)^    No.  7.    p.  187—189.) 

Seit  einer«  in  den  Abhandlangen  der  naturwissenschaftlichen 
Gesellschaft  Isis  zu  Dresden  (Jahrgang  1883)  erschienenen  Ver- 
öffentlichung des  Verf.;  ist  über  die  bosnische  Tertiärflora  nichts 
mehr  bekannt  geworden.  Bei  der  Bosnischen  Landesdurchforschang 
hat  man  nun  eine  ganze  Anzahl  dem  Tertiär  angehörige  Pflanzen- 
reste gefunden  und  diese  dem  Verf.  zur  Bestimmung  übergeben. 

Diese  Reste  enstammen  4  Localitäten: 

1.  Vom  Zusammenflusse  des  Brestnica-  und  Oskova-Baches 
und  zwar  aus  oligocaenem,  schiefrigen  Sandstein  und  dem 
darüber  lagernden,  jedenfalls  untermiocaenen  Mergel. 

2.  Von  Prline,  im  N.-W.  von  DoL-Tugla,  aus  sandigem  Lehm 
der  Sarmatischen  Stufe. 


Digitized  by 


Google 


248  Pftlaeontologie  —  Pfl«nzeDknuikheiteii. 

3.  Von  OraSje,  im  S.-O.  von  Dol.-Tuzla,  aus  plattenfönnigem 
Kalke  der  Sarmatischen  Stufe. 

4.  Von   der  Thalrinne   der  Lohinja  im   S.-O.  von  GraSanica, 
aus  Schichten  der  Sarmatischen  Stufe. 

Die  gefundenen  Pflansenreste  gehören  Sequoia-j  Pinus-y  SaUx-^ 
Fagu8'j  Ülmus'^  Quercus-  und  anderen  Arten  an.  Neue  Arten  be- 
finden sich  unter  den  von  Verf.  angeführten  nicht. 

Eberdt  (Berlin). 


Liebas,  Adalbert,  lieber  ein  fossiles  Holz  aus  der  Sand- 
ablagerung   Sulawa   bei   Radotin.     (Sitzungsberichte  des 
deutschen  naturwissenschaftlich-medicinischen  Vereins  für  Böhmen 
„Lotos"  zu  Prag.     Bd.  XXI.     1901.     No.  1.     p.  15—18.     Mit 
3  Textfiguren.) 
In  der    obigen  Gegend    (bei  Prag)  wurden    in    grossen,   stark 
eisenhaltigen  Blöcken  einer  Sandschichte  einige  Reste  eines  Holzes 
gefunden,   welche    die    Holzstructur   nur   an  der  Oberfläche,    nicht 
aber   im    Innern    zeigten.     Die  Untersuchung    der    Schliffe    ergab, 
dass    es    CV>n?yeren  -  Stammholz    sei,     und    zwar    zum    Tjpus 
Cetroaylon  Kraus  gehöre.     Das  Versteinerungsmineral  ist  Braun- 
eisenstein.     Die     Hölzer    stammen     aus     dem     untersten 
Kreidesandstein     der    Perutzer    Süsswasserschichten ,     welche 
in   der  Prager   Umgebung  in   kleinen  Relicten  noch  erhalten   ge- 
blieben sind. 

Matonaehek  (Ungar.  Hradisch). 

Rayn,  F.  KölplD,  Ueber  einige  Hdminthosporium' Arien  und 
dievondenselben  hervorgerufenen  Krankheiten  der 
Gerste  und  Hafer.  (Zeitschrift  für  Pfilanzenkrankheiten* 
1901.     p.  1) 

Im  Laufe  der  Jahre  sind  bei  Gerste  und  Hafer  verschiedene 
Krankheitsfälle  beschrieben  worden,  die  von  HdmirUTiosporium- 
Arten  begleitet  sind,  und  identificiren  die  meisten  Autoren  isowohl 
den  auf  Gerste,  als  den  auf  Hafer  gefundenen  Pilz  mit  Raben- 
horst's  H.  graminaceum,  während  hingegen  Rostrup  zwei 
verschiedenartige  Krankheiten  der  Gerste  beschreibt^  eine  gutartige 
und  eine  bösartige,  erstere  durch  H.  gramineumj  letztere  durch 
Napidadium  Hordei  Rostr.  hervorgerufen.  Da  einige  der  Autoren 
eine  bösartige,  andere  eine  gutartige  Gerstenkrankheit  vor  sich 
gehabt  zu  haben  scheinen,  so  war  die  Frage  einer  näheren  Be- 
arbeitung werth,  da  die  erwähnten  Krankheiten  in  Dänemark 
überaus  gemein  sind  und  unter  Umständen  einen  nicht  unbedeutenden 
Schaden  erregen.  Verf.  hat  zur  Klarlegung  der  Sachlage  eine 
Reihe  von  Untersuchungen  angestellt,  die  zu  folgenden  Resultaten 
geführt  haben:  Auf  Gerste  und  Hafer  kommen  drei  verschiedene 
Hdminihosporium' Arten  vor:  1.  H.  gramineum  Rabenh.  Diese  ist 
an  Gerste  gebunden  und  ruft  bei  dieser  die  „Streifenkrankheit'^ 
hervor.     Die  auf  den  kranken  Pflanzen  gebildeten  Conidien  werden 


Digitized  by 


Google 


Teratologie  und  Pflansenkrsnkheiten. 


249 


Buf  die  Körner  der  gesunden  Pflanzen  gebracht  und  mit  diesea 
gelangt  der  Pilz  wieder  auf  das  Feld,  inficirt  die  jungen  Pflanzen^ 
wandert  in  ihren  Vegetationspunkt  hinein  und  inficirt  von  hier  aus 
sämmtliche  Blätter  etc.  der  Pflanze.  Wenn  die  Krankheit  zum 
Mnmificationsstadium  gelangt  ist,  werden  unter  günstigen  Be- 
dingungen Conidien  gebildet,  wodurch  der  Kreislauf  geschlossen 
ist.  2.  H,  teres  Saccardo.  Ist  auch  an  Gerste  gebunden,  ruft  hier 
aber  die  „Helminthosporiosis^  hervor.  Die  auf  den  kranken  Blatt- 
flächen gebildeten  Conidien  inficiren  vor  der  H.  gramineum  die 
Körner  und  hierauf  die  jungen  Pflanzen  beim  Keimen.  Hierdurch 
wird  aber  nur  das  erste  Laubblatt  angegriffen ;  das  Mjcel  wandert 
mit  in  den  Vegetationspunkt  hinein.  Von  dem  ersten  Laubblatt 
wandert  der  Pilz  mittelst  der  dort  erzeugten  Conidien  auf  die 
später  gebildeten  Blätter  und  vegetirt  hier  in  mehreren  oder 
wenigen  Generationen,  bis  er  endlich  in  die  Kömer  gelangt.  Trotz 
der  bei  den  Culturen  gefundenen  Pleomorphie  des  Pilzes  scheint 
dieser  doch  keine  Bedeutung  für  sein  Auftreten  als  Parasit  in  der 
freien  Natur  zu  haben,  denn  hier  wird  wahrscheinlich  auch  der 
genannte  Kreislauf  durchlaufen.  3.  H,  Avenae,  Ist  an  Hafer  ge- 
bunden und  ruft  hier  die  „Helminthosporiosis^  hervor.  Da  völlige 
Analogie  zwischen  dieser  und  der  vorigen  Krankheit  besteht,  so 
ist  vermuthlich  der  Kreislauf  des  ^Pilzes  ein  ähnlicher. 

Die  Pilze  lassen  sich  auf  verschiedenen  todten  Substraten 
leicht  cultiviren  und  zeigen  hier  nachstehende  Unterscheidungs- 
merkmale : 


H.  gramineum 


H.  teret 


H.  Äff0na€, 


Laftmjcel 

Schwarzes  Pigment 
Bothes  Pigment 

Pycniden 
Sclerotien 


reichlich,   gleich- 
faserigyineist  zottig 
weniger  intensiy 
fast  immer  vor- 
handen 
fehlen 
nur  auf  Stroh  be- 
obachtet, klein 


fehlt  oder  ist  sehr 

spärlich 

mehr  intensiv 

nicht  häafig 

auf  Stroh  gemein 

oft  vorhanden, 

gemein 


sehr  reichlieh 

sehr  intensiv 
fehlt  fast  niemals 

fehlen 
fehlen 


Die  Intensität  der  Krankheiten  ist  nicht  allein  von  dem  Auf- 
treten der  Parasiten,  sondern  in  hohem  Grad  von  verschiedenen 
anderen  Bedingungen  (Saatzeit,  Keimungstemperatur,  Varietät, 
Provenienz  etc.)  abhängig.  Zur  Bekämpfung  scheint  eine  geeignete 
Saatkornbeize  gute  Dienste  leisten  zu  können. 

Stift  (Wieu). 

SorkOy  Leop«,  Neuerungen  auf  dem  Gebiete  der  Perono- 
spora-  und  O'idiumbekäm  pfung.  (Die  Weinlaube. 
Jahrg.  XXXU.     No.  8.) 

Den  Nessler'schen  Vorschlag,  Peronospora  und  Oidium 
gleichzeitig  zu  bekämpfen,  befolgte  Verf.  in  der  Weise,  dass  er 
einer  Kupferkalklösung  2^/q  Schwefel  zusetzte,  den  er  vorher,  um 
ihn  gleichmässiger   vertheilen   zu  können,   mit  einer  einprocentigen 


Digitized  by 


Google 


250  Teratolo^rie  und  Pflansenkrankheiton. 

SeifenlöBUDg  angerührt  hatte.  Das  Wesentliche  bei  dem  Versuche 
ist,  dass  die  Eupferlösung  bei  der  ersten  Bespritzung  halbprocentig^ 
bei  den  folgenden  Anwendungen  steigend  bis  einprocentig  ange- 
wendet wurde.  Mit  diesen  schwachen  Eupferlösungen  hatte  Verf. 
bereits  seits  8  Jahren  einen  vollen  Erfolg  gegen  Peronospcra  er- 
zielt. Die  Wirkung  des  beigefügten  Schwefels  war  ebenfalls  voll* 
kommen,  so  dass  das  Verfahren  zur  allgemeinen  Einführung 
empfohlen  werden  könnte,  wenn  nicht  vom  Versuchsansteller  selbst 
Schädigungen  des  Laubes  beobachtet  worden  wären,  bei  denen  es 
nicht  ausgeschlossen  erscheint«  dass  sie  auf  die  Spritzflüssigkeit 
zurückzuführen  sind.  Es  sollen  daher  zur  AufUärung  dieses 
Zweifels  erst  noch  besondere  Versuche  angestellt  werden. 

Appel  (CharloUenbiurg). 

Stegliehy  B.9  Untersuchungen  und  Beobachtungen  über 
dieWirkung  verschiedener  Salzlösungen  auf  Cultur- 
pflanzen  und  Unkräuter.  (Zeitschrift  fUr  Pflanzenkrauk- 
heiten.     1901.     p.  31.) 

Die  Verwendbarkeit  gewisser  Salzlösungen  zur  ünkraatver- 
tilgung  besteht  darin,  dass  namentlich  die  Gräser  —  Getreide- 
arten—  von  denselben  nicht,  oder  doch  nicht  erheblich  beschädigt 
werden,  wogegen  die  Angehörigen  anderer  Pflanzenfamilien  theilweise 
tödtliche  Schädigungen  erleiden.  Von  Metallsalzen  haben  sich  Knpfer- 
sulfat  und  Eisensulfat,  namentlich  das  letztere,  als  vorzüglich  brauch- 
bar erwiesen.  Heinrich  hat  nun  weiter  nachgewiesen,  dass  auch 
andere  Salze,  namentlich  Natriumnitrat,  Ammoniumsulfat,  Kalium- 
chlorid  und  Magnesiumchlorid,  erfolgreich  zur  Unkrautvertilgnng 
benutzt  werden  können,  wozu  aber  noch  die  hohe  praktische  Be- 
deutung kommt,  dass  die  Salze  gleichzeitig  wichtige  Pflanzennähr- 
stoffe  enthalten  und  als  Düngemittel  von  den  Landwirthen  viel- 
fach verwendet  werden.  Um  die  Wirkung  dieser  Salze  kennen  txk 
lernen,  hat  Verf.  Versuche  mit  30  und  15^/oigen  Lösungen  ange- 
stellt, und  giebt  die  Resultate,  unter  Hinzufügung  der  von  ihm  bei 
früheren  Versuchen  ermittelten  Wirkung  einer  20^/oigen  Lösung 
von  Eisensulfat,  wieder.  Aus  der  Tabelle  ist  zu  ersehen,  dasa 
durch  sämmtliche  Salzlösungen  die  Blätter  sämmtiicher  Gräser  et- 
was angegriffen  wurden,  sich  aber  in  5 — 8  Tagen  vollständig 
erholten.  Die  Runkelrübe  wurde  durch  Eisensulfat  stark,  durch 
die  anderen  Salzlösungen  jedoch  nicht  geschädigt  Kartoffeln 
wurden  durch  Eisensulfat  stark  geschädigt,  durch  die  anderen  Salz- 
lösungen  ausnahmslos  getödtet. 

Erbsen,  Bohnen  und  Wicken  wurden  durch  Eisensulfatlöaung 
mehr  oder  weniger  geschädigt,  durch  eine  SO^/'oige  Lösung  der 
anderen  Salze  ausnahmslos  getödtet,  durch  eine  lö^'oige  Lösung 
jedoch  wenig  geschädigt.  Junger  und  alter  Klee  wurde  durch 
Eisensulfat  stark  geschädigt,  durch  die  anderen  Lösungen  jedoch 
nur  wenig,  während  Lupine  von  £Iisensul£Eit  nur  geschädigt,  durch 
die  anderen  Lösungen  jedoch  ausnahmslos  getödtet  wurde.  Aehnlich 
war    das   Resultat   bei    Lein,    wo    eine   30   und    15^/oige  Lösung 


Digitized  by 


Google 


Mediciaitch-pharmacentitche  Botanik.  —  Oekonomisohe  Botanik.       251 

Ton  MagDesiumchlorid  die  Pflanzen  nur  schädigte,  aber  nicht  tödtete» 
Ackersenf  nnd  Hederich  wurden  von  allen  Lösungen  getödtet, 
Distel  mehr  oder  weniger  geschädigt.  Qänsedistel  und  Ampfer 
wurden  wenig  oder  stark  geschädigt,  nicht  geschädigt  durch  eine 
30'/oige  Natriumnitratlösung  und  Ampfer  speciell  noch  durch  eine 
15®/o  Lösung  von  Magnesiumchlorid.  Hederich  wurde  durch  Eisen- 
sulfatlösung wenig  geschädigt,  durch  SO^oig^  Lösungen  von  Natrium- 
nitrat und  Ealiumchlorid  getödtet,  durch  ebenso  starke  Lösungen 
von  Ammoniumsulfat  und  Magnesiumchlorid  stark,  resp.  wenig  ge- 
schädigt und  durch  die  15^/oige  Lösung  der  Salze  gar  nicht  an- 
gegriffen. Polygonum  avictdare  wurde  durch  Eisensulfat  wenig  ge- 
schädigt, durch  die  übrigen  Salzlösungen  jedoch  nicht  und  der 
Schachtelhalm  erlitt  durch  Eisensulfatlösung  und  durch  die  lO^/oigen 
Salzlösungen  geringe  Schädigungen,  während  die  15^  oigen  Lösungen 
ohne  Wirkung  blieben. 

Stift  fWien). 

Schneider^  S«,  Zur  Desinfectionswirkung  des  Gljco- 
formals  *unter  Anwendung  des  Lingner'schen 
Apparates.     (Archiv  für  Hygiene.     Bd.  XXXVL     Heft  2.) 

Die  Versuche  sind  mit  Glycofonnal  nnd  einmal  mit  40*^/0  wässeriger 
FormalinlösuDg  gemacht  und  führen  den  Verf.  zn  folgenden  Schlüssen: 

1.  Das  zerstäubte  Glycoformal  Lingner  bewirkt  eine  sichere 
Oberflächendesinfection  der  Zimmer;  es  ist  hierzu  eine  mehr  al» 
dreistündige  Einwirkung  nöthig. 

2.  Der  Glycerinzusatz  ist  nunöthig  und  belästigend. 

3.  Versprayung  40^ /o  wässeriger  Formaldehydlösung  erzielt  siehere 
Oberflächendesinfection,  die  Gegenstände  und  Kleider  leiden  dabei 
keinen  Schaden. 

4.  Der  langhaftende,  stechende,  lästige  Formaldehydgernch  lässt 
sich  dnreh  nachfolgend«  Ammoniakzerstäubung  nach  Flügge 
in  ange^hr  aequivalentar  Menge  schnell  und  vollkommen  be- 
seitigen. 

5.  Der  Lingner 'sehe  Apparat  ist  wohl  geeignet,  aber  zu  compllcirt 
und  theuer;  derselbe  Effect  lässt  sich  mit  einfachen  Wasser- 
zerstänbungsapparaten  erreichen. 

6.  Die  Desinfection  mit  Glycoformal  ist  derzeit  noch  zu  theuer. 

Spirig  (St  Gallen). 

Sehmölling^  Leo  TOn^  Zur  Eenntniss  des  Cedernussöles» 
(Chemiker-Zeitung.     1900.     p.  815.) 

Das  Cedemussöl  wird  ans  den  Nüssen  der  sibirischen  Ceder 
(Pinu9  Cembra\  die  im  südlichen  Sibirien  mächtige  Wälder  bildet^ 
gewonnen.  Das  unverftlschte  Oel  war  von  goldgelber  Farbe  nnd 
einem  sehr  angenehmen  milden,  obgleich  schon  etwas  ranzigen^ 
Geschmack.  In  Sibirien  wird  es  als  Speiseöl  verwendet.  Es  kann 
aber  dem  Olivenöl  wegen  seines  ziemlich  hohen  Preises  noch  keine 
Concnrrenz  bieten.  Im  kalten  Alkohol,  Schwefelkohlenstoff  nnd 
Benzol    löst    sich    das    Cedernussöl    sehr    schwer,    in    Petroläther, 


Digitized  by 


Google 


252  Technische,  Forst-,  Ökonom,  u.  gärtnerische  Botanik. 

Ohioroform,  Aceton  und  Amvlalkohol  schon  in  der  Kälte  in  jedem 
Verhältniss.  Aether,  Schwefelkohlenstoff  und  Benzol  lösen  es 
beim  Erwärmen.  Die  Constanten  des  Oels  sind  folgender- 
massen  ausgefallen:  spec.  Gewicht  =  0,930.  Hehner'sche 
Zahl  =  91,97.  Verseifungszahl  =  191,8.  Jodsahl  =  159,2. 
Säurezahl  =  3,25.  Qlyceringehalt  =  10,31o/o.  Flüchtige 
Fettsäuren  =  3,77o/o.  Freie  Fettsäuren  =  l,6®/o.  Gesammt- 
menge  der  Fettsäuren  =  95,74^/o.  Mittleres  Molekulargew. 
=  280.  Unverseif bares  =  l,3^/o.  Ein  aus  Cedemussöl  bereiteter 
Firniss  zeigte  die  doppelte  Trockenzeit  als  ein  zur  ControUe  be- 
reiteter Leinölfirniss.  —  Die  flüssigen  Säuren  bestehen  vornehmlich 
«US  Linolsäure  CisHssOs,  sehr  wenig  Linolensäure  CisHsoOi 
und  etwas  Oelsäure  CisHsiOs.  Bei  der  Oxydation  wurde  am 
meisten  Sativinsäure  Cis  Hse  Ob  und  etwas  Dioxjstearinsäure  er- 
halten. 

Haensler  (Kaiserslautern). 

Sjollema,  B.^  Ueber  den  Einflus^  von  Chlor-  und 
anderen  in  den  Stassfurter  Rohsalzen  vorkommen- 
den Verbindungen  auf  die  Zusammensetzung  und 
den  Ertrag  der  Kartoffeln.  (Journal  für  Landwirthschaft. 
Bd.  XLVII.    Heft  4.    p.  305—357.) 

Dem  Verf.,  der  in  grösserem  Style  Experimente  ausführte, 
kam  es  im  Wesentlichen  auf  eine  Elarlegung  der  Wirkungsweise 
der  verschiedenen  Chlorverbindungen  an  und  zwar  ging  er  darauf 
aus,  zu  untersuchen,  ob  sich  die  verschiedenen  Chlorver- 
bindungen der  Düngestoffe  unter  einander  gleich  verhalten,  ob  sie 
einen  Einfluss  auf  die  Menge  des  von  den  Kartoffeln  aufge- 
nommenen Kali  haben  und  ob  die  Natriumverbindungen  im  Stande 
sind,  einen  Theil  des  Kali  der  Kartoffeln  zu  ersetzen.  Auch  sonst 
fällt  noch  eine  Reihe  von  Fragen  in  den  Betrachtungskreis  des 
Verf.,  dessen  Resultate  sich  etwa  folgendermaassen  zusammenfassen 
lassen. 

Die  alte  Erfahrung,  dass  eine  Frühjahrsdüngung  mit  chlor- 
haltigem Kunstdünger  einen  ungünstigen  Einfluss  auf  die  Ernte  aus- 
übt, lässt  sich  durch  das  Experiment  als  richtig  nachweisen. 
Dieser  ungünstige  Einfluss  bezieht  sich  besonders  auf  den  Stärke- 
gehalt, der  herabgedrückt  wird,  und  zwar  annähernd  in  gleicher 
Weise  durch  die  drei  in  den  Stassfurter  Rohsalzen  vorkommenden 
Chloride:  Chlorkalium,  Chlomatrium  und  Chlormagnesium.  Durch 
ControUversuche  ist  festgestellt,  dass  der  ungünstige  Einfluss  der 
Stassfurter  Salze  sich  ausschliesslich  durch  die  in  denselben  vor- 
handenen Chloride  zurückfuhren  lässt.  Der  Herabmindemng  des 
Stärkegehaltes  entspricht  eine  Erhöhung  des  Chlorgehaltes.  Diese 
Herabminderung  tritt  um  so  deutlicher  hervor,  je  stärkereicher  die 
behandelte  Sorte  an  sich  ist,  auch  zeigen  sich  die  krautreichen 
Sorten  sowie  die  neueren  Sorten  besonders  empfindlich. 

Schwefelsaures  Kali  wirkt  ebenso  wie  Kalimagnesia  auf 
Böden,    die   an    sich   eine  Kalidüngung   bedürfen,   auf  den  Stärke- 


Digitized  by 


Google 


Technische,  Forst-  Ökonom,  n.  gärtnerische  Botanik.  253^ 

gehalt  eher  günstiger  als  nachtheilig  ein.  Wird  eine  Düngung  ge- 
geben, die  neben  dem  Kali  anch  Chlor  enthält,  so  wird  der  Eali- 
gehalt  dadurch  nicht  beeinträchtigt.  Das  Verhältniss  zwischen 
KaH-  und  Stärkegehalt  wird  jedoch,  da  der  letztere  durch  Chlor 
herabgesetzt  wird,  ein  ungünstigeres.  Es  ist  dies  ein  Moment,  da« 
besonders  beachtet  werden  muss,  wenn  es  sich  darum  handelt,  die 
Production  von  Stärke  auf  kaliarmem  Boden  durch  Düngung  zu 
erhöhen. 

Berechnet  man  den  Ealigehalt  der  Trockensubstanz  der  mit 
Chlorsalzen  gedüngten  Kartoffeln,  so  findet  man,  dass  diese 
Elartoffeln  viel  mehr  Kali  aufgenommen  haben,  als  bei  einer 
Düngung  mit  schwefelsaurem  Kali.  Im  Wesentlichen  ist  es  da» 
Chlorkalium,  welches  in  Vordergrund  tritt  und  durch  seine  reich- 
lichere Anwesenheit  ist  wohl  auch  der  höhere  Wassergehalt  zu  er- 
klären. Die  Thatsache,  dass  hierbei  die  Stärkeproduction  ver- 
mindert wird,  ist  wohl  mit  der  Einwirkung  des  höheren  Salzgehaltes- 
in  Verbindung  zu  bringen,  wenn  sich  die  geringen  absoluten 
Zahlen  auch  zum  Theil  durch  den  höheren  Wassergehalt  erklärea 
lassen.  Uebrigens  verhalten  sich  auch  die  verschiedenen  Sorten 
bezüglich  des  Verhältnisses  von  Kali  zur  Stärke  verschieden. 

Natron  wird  von  den  Kartoffelknollen  überhaupt  nicht  auf- 
genommen. Schwefelsaures  Magnesium  und  schwefelsaures  Natriumr. 
wirken  nicht  ungünstig,  sie  scheinen  vielmehr  Ertrag  wie  Stärke- 
gehalt zu  erhöhen.     Auf  den  Kaligehalt  wirken  sie  reducirend. 

Appel  (Cbarlottenbnrg). 

Kaerger^  Landwirthschaft  und  Colonisation  in^ 
Spanischen  Amerika.  2  Bände.  1682  pp.  Leipzig 
(Duncker  und  Humblot)  1901.  Preis  42,08  Mk. 

Die  einzelnen  Berichte,  welche  Professor  Kaerger,  der  in 
den  Jahren  1895 — 1900  als  landwirthschaftlicher  Sachverständiger 
bei  der  deutschen  Gesandtschaft  in  Buenos- Aires  weilte,  dem  Aus- 
wärtigen Amte  erstattete,  sind  in  dem  vorliegenden  Werk  zu 
einem  grösseren  Ganzen  vereinigt.  Naturgemäss  sind  in  demselben 
in  erster  Linie  Fragen  land-  und  volkswirthschaftlicher  Natur  be- 
rücksichtigt, aber  auch  der  Botaniker  findet  darin  manche  interes- 
sante Mittheilung. 

Aus  der  grossen  Zahl  der  in  diesen  Beziehungen  in  Betracht 
kommenden  Angaben  seien  hier  herausgegriffen :  Die  Betrachtungen 
über  die  Gräser  und  Leguminosen,  welche  den  Bestand  der  grossen 
Weideländereien  ausmachen^  sowie  die  Veränderungen,  welche  sich 
in  dieser  Vegetation  in  Folge  des  Fortschreitens  der  Cultur  be- 
merkbar machen.  —  Die  Cultur  und  Verwerthung  der  Agaven^, 
deren  Einführung  in  die  deutschen  Colonien  vielleicht  noch  einmal 
eine  Bedeutung  erlangen  wird.  —  Der  Werth  der  verschiedenen 
Baumarten  als  Schatteupfianzen  in  den  Cacao-,  Kaffee-  und  Vanille- 
culturen.  —  Die  Anpassungsfähigkeit  der  „amerikanischen^  Baum- 
wollenvarietät an  die  mexikanischen  Verhältnisse,  wodurch  sie  sieb 
in  ihren  Eigenschaften  der  „mexikanischen"  Baumwolle  nähert,  was 
nach  des  Verf.  Ansicht  nicht  nur  auf  einer  Acclimitation,   sondern 


Digitized  by 


Google 


^54  Technische,  Fortt-,  Ökonom,  u.  gftrtneriBche  Botanik. 

auch  auf  einer  Hybridisation  beruht.  —  Schädigung  der  Kaffee- 
bäume dadurch,  dass  man  die  Beeren  am  Baum  eintrocknen  lässt, 
wodurch  dem  Baum  angeblich  zu  viel  Saft  entzogen  wird.  —  Die 
clen  Heerden  so  verderblich  werdenden  Klettenpflanzen.  —  Die 
giftigen  Weideunkräuter,  z.  B.  der  in  Uruguay  so  gefürchtete,  tödtlich 
wirkende  romerillo,  in  Argentinien  mio  mio  genannt,  von  dem  man 
das  Vieh  dadurch  fernhält,  dass  man  dasselbe  nöthigt,  gleich  nach 
<ler  Ankunft  den  Rauch  von  den  im  Haufen  liegenden  und  ange- 
zündeten Pflanzen  einzuathmen,  wodurch  die  Thiere  einen  solchen 
Widerwillen  gegen  dieselben  bekommen,  dass  sie  diese  Pflanze 
«päter  dann  nicht  mehr  anrühren.  Die  Wirkung  des  Frostes  auf 
den  Zuckergehalt  des  Rohrsaftes,  der  dadurch  erhöht,  während  die 
Saccharose  inrertirt  wird,  desgleichen  auf  harte  Gräser,  die  dann 
leichter  verdaulich  werden,  während  die  Verdaulichkeit  der  weichen 
<3räser  dadurch  herabgemindert  wird  und  letztere  dadurch  fttr  die 
Schafe  geradezu  gesundheitsgef&hrlich  werden,  beides  für  die  Be- 
triebsmethoden der  Schafzucht  in  Argentinien  ein  wichtiges  Moment.  — 
Fiachwurzeligkeit  der  Kafl^eebäume  in  Guatemala,  eine  Folge  des 
vielen  Regens,  des  guten  Verwitterungszustandes  und  der  grossen 
Feuchtigkeitscapacität  des  Lehmbodens.  —  Die  gewaltigen  Be- 
schädigungen, die  der  Getreide-Rost  in  Argentinien  verursacht.  — 
Die  Verbreitung  und  Ausbreitung  der  Quebrachowälder  etc. 

Sehr  interessant  sind  ferner  die  Ausfuhrungen  des  Verf.  über 
die  in  den  verschiedenen  von  ihm  bereisten  Gegenden  herrschenden 
Ansichten  bezüglich  des  Einflusses  des  Mondes  auf  das  Wachs- 
thum  der  Pflanzen.  Weder  in  Ecuador,  noch  in  Peru  oder  Mexico 
werden  Cacaobäume  oder  Zuckerrohr  bei  zunehmendem  Monde 
beschnitten  oder  Vanilleschnittlinge  von  der  Mutterpflanze  ab- 
genommen, weil  zu  starker  Saftverlust,  Krankheiten  oder  Missernte 
im  nächsten  Jahre  alsdann  an  den  Bäumen  auftreten  soll,  während 
andererseits  das  Anzapfen  des  Kautscbukbaumes  bei  zunehmendem 
Monde  zu  geschehen  hat,  weil  erfahrungsgemäss  alsdann  der  Saft 
reichlicher  fliesst  und  sich  auch  besser  gewinnen  lässt,  als  zu 
anderen  Zeiten.  Verf.  meint  auf  Grund  seiner  an  vielen  Stellen  in 
dieser  Beziehung  gemachten  Beobachtungen,  dass  „der  Mond 
wenigstens  in  den  Tropen  auf  das  pflanzliche  und  thierische  Leben 
«inen  starken  Einfluss  hat^  . .  und  „dass  die  Wissenschaft  Unrecht  thut, 
wenn  sie  eine  so  allgemein  verbreitete  Annahme  einfach  als  Aber- 
glaube bei  Seite  schieben  zu  können  glaubt,  statt  durch  ezacte 
Versuche  festzustellen,  in  wieweit  diese  Annahme  den  Thatsachen 
entspricht  ..." 

Aus  den  wenigen  hier  kurz  skizzirten  Dingen  geht  die  Be- 
deutung des  Werkes  auch  für  den  Botaniker  genügend  hervor. 
£s  sind  zwar  derartige  auf  botanische  bezügliche  Angaben  in  dem 
ganzen  Werk,  in  dem  die  Materie  nach  Ländern  und  Provinzen 
angeordnet  ist,  zerstreut,  aber  ein  ausführliches  Inhaltsverzeichniss 
erleichtert  dem  Leser  das  Auffinden  der  ihn  interessirecden 
Gegenstände. 

Krüger  (Berlin). 


Digitized  by 


Google 


Oekonomitche  Botanik.  —  Gelehrte  Oeaelltchaften«  255 

Flagg,  Chas.  0.  andiTlllinghost^  J.A.,  Farther  tests  of  seed 
potatoes  grown  one  or  niore  years  in  Rhode-Island 
from  Northern  grown  seed  tnbers.  (Anuual  Report 
Rhode-Island  Agrieultural  Experiment  Station.  Vol.  X.  p.  374 
-380.) 

Varietäten,  welche  die  grösste  Quantität  prcdncirten,  gaben  einen  am 
so  grÖRseren  Ertrag,  je  länger  der  Samen  in  Rhode-Island  gezogen  worden 
urar.  Bei  solchen  Varietäten,  welche  geringen  Ertrag  gaben,  wurde 
derselbe  erniedrigt,  je  länger  der  Samen  in  Rhode-Island  gebraucht 
worden  war.  Pammel  (Jow*). 

Toscano^    D.,    L'orticoltnra  italiana  e  gli   orti  imolesi. 

(Bnllettino   di  Entomologia   agraria,    Orticnltura  e  Oiardinaggio. 

Anno  VII.    Padova  1900.    p.  41—44.) 

Die  Gartenwirthschaft  in  Italien  nmfasst  —  abgesehen  von 
den  Kartoffelfeldern,  von  der  Cultur  der  Hülsenfrüchtler  —  derzeit 
circa  150000  ha  Fläche,  welche  sich  jedoch  noch  bedeutend  aas- 
breiten könnte.  Trotz  der  bedeutenden  Concurrenz  mit  dem  Aas- 
lande lässt  sich  die  jährliche  Einnahme  darch  Ansfahr  der  Oarten- 
producte  auf  80  Millionen  Francs  schätzen,  und  sie  würde  noch 
grösser  werden,  wenn  die  Steuern  anders  bemessen  würden. 

Unter  den  Prorinzen  ist  das  Gebiet  um  Imola  eines  der 
hervorragendsten  in  dieser  Beziehung;  der  Gartenbau  wird  hier 
fleissig  betrieben  und  leidet  höchstens  dnrch  die  Concurrenz  der 
südlicheren  Provinzen,  welche  frühzeitige  Waare  versenden.  Es 
sind  etwa  70  Gärten  um  Imola,  die  zusammen  ungefähr  550  ha 
Land  einnehmen.  Hier  sind  es  eigentliche  Küchen- Gärten  mit 
Culturen  von  Paradiesäpfeln,  Erdbeeren,  Sellerie,  Fenchel  etc. 
Von  Paradiesäpfeln  werden  jährlich  —  den  Bedarf  an  Ort  und 
Steile  abrechnend  —  im  Durchschnitte  2500  q  an  eine  Fabrik 
daselbst  für  Conserven  abgegeben  und  bei  50  Waggons  exportirt; 
an  Erdbeeren  exportirt  das  Gebiet  durchschnittlich  80  q  pro  Jahr. 
Die  Obstgärten  mit  Kirschen,  Birnen,  Aepfeln  und  Pfirsichen 
stehen  im  Verhältnisse  jenen  nicht  nach.  Ausserdem  giebt  es 
Pflanzschulen  von  Rüstern,  Ahomen,  Pappeln,  Eschen,  Weissdorn, 
Kreuzdorn,  Akazien  etc.,  welche  auf  dem  Markte  von  Bologna  ihr 
hauptsächlichstes  Absatzgebiet  finden. 

SoUa  (Triest). 

Berichte  gelehrter  Gesellschaften. 

The  Royal  Society,  London,  May  23.,  1901. 

Lang,  H.  Willlaiu,  Preliminary  Statement  on  the  Pro- 
thalli  of  Ophioghsium  pendulum  (L.);  HdminÜioatachys  zeyla- 
ntca  (Hook.)  and  Psüotum  sp. 

Döring   a   recent    visit    to    Ceylon    and    the   Malay  Peninsula^)    the 

anthor  found  prothalli    of  Ophioglossnm    pendulum    and  Helmin- 

^)  The  expenneB  of  the  yislt  to  the  Malaj  Penintula  were  defrajed  bj  a 
grant  hrom  the  Bojal  docietj. 


Digitized  by 


Google 


256  '^he  Royal  Society,  London. 

thostachys  zeylanica,  as  well as  a single  specimen,  which  tbere  U  reason 
to  regard  as  the  protballns  of  Psilotam.  As  the  examination  of  the 
material  will  occupy  a  considerable  time,  it  has  seemed  advisable  to  gi^e 
a  brief  description  of  the  mode  of  occnrrence  and  ezternal  morphology 
of  tbe  protballus  in  these  three  plants,  withoat  entering  into  details  of 
structure  or  diBcnesing  tbe  pbylogenetic  bearing  of  the  facta. 

Tbe  Chief  gaps  in  our  present  knowledge  of  the  gametophytes  of 
the  more  isolated  living  Pteridophyta  concem  tbe  Ophioglossa- 
c e a e  and  Lycopodiaceae,  to  which  groupe  the  prothalli  described 
below  belong.  The  prothallus  of  Ophioglossum  pedunculoaam^) 
was  desoribed  by  Mettenius  in  1856.  It  was  sabterranean,  consisting 
of  a  smali  tuber,  from  which  an  erect  cylindrical  body  proceeded.  On 
the  latter,  which  in  some  instances  was  obserTed  to  reaeh  tbe  surface 
and  tarn  green,  the  sexual  organs  were  bome.  Tbe  first  divisions  in  the 
germinating  spore  of  0.  pendnlam^)  are  described  and  figured  by 
Campbell.  The  prothalli  of  two  species  of  Botrychium  are  known^ 
both  of  which  are  subterranean.  That  of  B.  virginiannm')  is  thick 
and  flattened,  and  in  its  structure  and  in  the  localisation  of  the  sexual 
Organs  on  the  upper  surface  clearly  dorsiventral.  The  prothalli  of 
B.  Lunaria/)  however,  have  sexual  organs  on  all  sides.  In  tbe 
Lycopodiaceae  tbe  protballus  is  well  known  in  the  heterospoms 
forms  and  in  Lycopodium.  The  sexual  generation  is  entirely  unknown 
in  the  Psilotaceae  and  in  Phylloglossum.  If  the  author  is 
correct  in  attributing  the  prothallus  to  be  described  below  to 
P  s  i  1 0 1  u  m ,  the  only  two  isolated  genera  of  existing  Vascular  Ci  yptogams 
in  which  the  gametopbyte  is  entirely  unknown  aie  Tmesipteris  and 
Phylloglossum. 

Ophioglossum   pendulum. 

The  sporophyte  of  this  plant  was,  for  the  most  part,  fonnd  growing 
on  the  humus  collected  by  such  epiphytic  ferns  as  Polypodium 
quercifolium  and  Asplenium  nidus.  A  large  mass  of  the  former^ 
with  tbe  Ophioglossum  growing  upon  it,  was  collected  in  the  Barrawa 
Forest  Reserve,^)  near  to  Hauwella,  in  Ceylon.  On  the  humus  contained 
in  this  being  carefully  examin ed  prothalli  of  various  ages  were  found. 
They  were  distributed  throughout  the  humus,  the  majority  being  found 
near  tbe  bottom  of  this,  often  embedded  among  the  rsmenta  which  clothe 
the  rhizome. 

Tbe  very  young  prothalli  are  button-shaped^  the  slightly  conical 
lower  part  expanding  above.  Tbe  basal  region  is  brownish,  the  surface 
of  the  Upper  portion  a  uniform  duU  white.  The  latter  tint  is  due  to 
the  dose  covering  of  paraphyses,  which,  at  this  age,  extends  unin- 
terruptedly  from  just  aboTe  the  base  OTer  the  whole  surface  of  tbe 
prothallus.     The  youngest  prothalli  are  thus  clearly  radially  symmetrical« 


M  „Filices  Hurti  Bot.  Lipsiensis".     p.  119.     Leipzi^p  1856. 

^)  „Mosses  and  Ferns".    p.  224.    London  1895. 

»)  Jeffrey,  „Trans.  Canadian  Institute".    1896—97.    p.  265. 

^)  Hofmeister,  „Hi((her  Cryptogamia^    p.  807.   London  1862. 

^)  1  am  indebted  to  my  friend  Mr.  F.  Lewis,  who  guided  me  to  this 
locality,  for  the  assistance  he  afforded  me  in  my  search  for  the  protballus  of 
Ophiogloi9um  and  HeltnifUJw$ttiehy$. 


Digitized  by 


Google 


The  Royal  Society,  London.  257 

In  filightly  older  prothalli,  eeen  from  above,  the  circnlar  ontline  is  lost, 
owing  to  the  more  active  growth  of  two  or  three  points  on  the  margin. 
This  continneB,  and  there  thus  ariae  a  coiTesponding  nnmber  of  cylindrical 
branches,  the  prothallus  beeoming  iiregularly  star-shaped.  At  first  the 
brauches  spread  out  in  a  horizontal  plane,  though  with  a  slight  npward 
tendency.  Bat  when  the  branehes  tbemselyes  snbdiride  all  saggeation  of 
this  secondary  doniyentrality  is  lost,  and  the  larger  prothalli  consist  of 
branehes  radiating  in  all  directions  into  the  hornns. 

From  a  short  distance  behind  the  smooth,  blunüy  conical  apez  the 
svrface  of  the  brauch  is  eovered  with  short,  wide,  unicellnlar  paraphyses 
analogons  to  those  known  in  prothalli  of  Lycopodium  Phlegmaria. 
These  are  only  absent  above  the  sexual  organs. 

The  prothalli  are  monoecious,  antheridia  and  archegonia  being  found 
close  together  on  the  same  brauch.  The  snrface  projects  very  slightly 
above  the  large  sunkeu  autheridium ;  the  neck  of  the  archegonium,  which, 
as  Seen  from  above,  is  composed  of  four  rows  of  cells,  hardly  projects 
firom  the  prothallus.  The  sexual  organs  thas  resemble  those  of 
0.  pedunculosum,  as  described  by  Metteuius. 

Rhizoids  have  not  been  seen  on  any  of  the  numerous  prothalli 
examined.  An  endophytic  fungus  occupies  a  middle  zone  of  tissue  in 
all  tbe  branehes,  the  superficial  layers  and  a  central  core  of  cells  being 
free  from  it. 

Helminthostachy 8   seylanica. 

The  prothalli  of  this  plant  were  also  found  in  the  Barrawa  Forest 
Reserve,  a  low-lying  jungle  subjeet  to  frequent  floods.  Youug  plante 
8till  attached  to  the  prothallus  were  fairly  abundant  in  certain  spots, 
and,  by  searching  in  the  rotting  leaf  mould  around,  prothalli  of  various 
ages  were  obtained.  The  prothalli  were  found  at  a  depth  of  abont 
2  inches. 

The  youngest  prothallus  obtained  was  a  short  cylindrical  body  a 
little  over  one-sixteenth  of  an  inch  in  length.  The  lower  end  was  darker 
in  tint  and  bore  a  number  of  short  rhizoids,  while  above  this,  where  the 
antheridia  were  situated,  the  surface  was  of  a  lighter  colour.  The  apex 
itself  was  bluntly  conical  and  almost  white.  In  slightly  larger  prothalli 
the  contrast  between  these  two  regions  was  more  strongly  marked.  The 
lower,  vegetative  region  increases  in  size  and  becomes  lobed,  while  the 
antheridia  are  confiaed  to  the  cylindrical  upper  portion,  which  continues 
to  increase  in  length.  This  latter  region  appears  to  be  longer  and  the 
lobed  basal  part  relatively  less  developed  in  prothalli  which  bear  the 
antheridia.  Seven  of  the  young  prothalli  found  were  male;  the  other 
two  bore  archegonia  only.  These  female  prothalli  were  stouter  and  more 
lobed  than  the  male  ones  and  the  diameter  of  the  short  apical  region, 
on  the  surfaee  of  which  the  archegonia  were  situated,  was  almost  the 
same  as  that  of  the  vegetative  region.  There  thus  appears  to  be  a 
partial  sexual  differentiation  in  the  prothalli  of  Helminthostachys, 
but  both  antheridia  and  archegonia  may  occur  on  the  same  prothallus,  as 
some  of  the  latter  attached  to  young  plante  have  shown.  The  antheridia 
are  large  and  often  dosely  crowded  together.  They  hardly  project  from 
the  surface,  the  wall  being  only  slightly  convex.     The  archegonial  neck, 

Boten.  Ontnlbl.  Bd.  LXZZVH    1901.  17 


Digitized  by 


Google 


258  The  Royal  Sdcietj,  London. 

which    is    formed    of   four    rows    of    cells,    projecte    distinotly    from    the 
protballuB. 

The  diitinction  made  above  betwoen  a  Tegetation  aad  a  repro- 
ductive  region  in  tbis  prothallus  is  supported  by  the  diatribution  of  the 
endophytic  fangas.  Thie  is  entirely  absent  from  the  reprodactive  region, 
bat  in  the  basal  part  occapies  a  wide  sone  between  the  two  or  three 
superficial  layers  of  cells  and  the  central  tissue,  which  are  free  from 
the  fungns. 

The  yoang  plants  attain  a  considerable  size  wbile  still  attached  to 
the  prothallas.  Plants  with  three  leaves  and  as  many  roots  bare 
been  seen,  the  prothallus  of  which  showed  no  sign  of  decay.  The  first 
leaf  is  ternate  and  has  a  leaf-stalk  of  variable  length.  The  lamina  is 
green  and  reaches  the  light.  A  Single  root  corresponds  to  each  of  the 
early  leaves. 

Examination  of  the  prothalli  connected  with  yoang  plants  indicates 
the  Position  they  occapied  in  the  soil.  Most  commonly  the  long  azis 
of  the  prothallas  was  vertical;  sometimes,  however,  it  was  oblique,  and 
occasionally  horizontal. 

Psilotnm  sp. 

The  prothallus  of  this  plant  was  looked  for  without  snccess  in 
Ceylon,  both  in  the  mountain  region  and  on  the  roots  at  the  base  of 
C  o  c  0  8  palms  near  the  coast.  In  the  localities  visited  on  the  west  coast 
of  the  Malay  Peninsula  Psilotnm  was  not  abandant.  On  MazweU's 
Hill,  in  Perak,  I  found  it  scantily  on  stems  of  tree-fems^  the  rhizome 
growing  among  the  roots  of  the  fem,  which  cover  the  stem.  No  young 
plants  were  found ;  bat  a  Single  prothallus,  embedded  among  the  roots  of 
the  fem  in  close  proximity  to  a  plant  of  Psilotum,  was  obtained. 
This  prothallus,  as  will  be  evident  from  and  the  description  below,  could 
only  belong  to  Psilotnm  or  be  that  of  some  species  of  Lycopodium, 
the  gametophyte  of  which  has  not  been  described.  From  the  position  in 
which  it  was  found,  the  former  supposition  is  the  more  probable  one, 
but  such  evidence  of  association  is  of  coarse  not  conclasive,  and  the 
specimen  can  only  be  described  as  the  prothallus  of  Psilotnm  with  the 
reservation  expressed  above. 

The  prothallus  when  fresh  measured  about  one-quarter  of  an  inch  in 
length  by  about  three- sixteenths  of  an  inch  at  the  widest  part,  which, 
as  shows,  is  above.  The  lower  portion  is  cylindrial  and  roanded  below. 
To  one  aide  near  the  lower  end  is  a  well-marked  conical  projection 
directed  obliquely  downwards,  which  clearly  corresponds  to  the  primary 
tubercle  of  the  prothallus  of  Lycopodium  cernnura.  The  surface 
of  the  lower  three^fourths  of  the  prothallus  was  brown  and  bore  rhisoids. 
The  latter  were  absent  from  the  upper  part,  wbich  widens  oat  suddenly, 
the  increase  in  width  being  due  to  the  projection  of  the  thick,  coarsely 
lobcd  margin  of  the  summit  of  the  prothallus.  The  central  region  of 
the  summit  is  smooth  and  somewhat  depressed.  The  upper  portion  of 
the  prothallas  had  a  faint  green  tint  when  fresh,  bat  no  Chlorophyll 
grains  could  be  detected. 

In  the  tissue  of  the  overhanging  margin  the  nnmeroas  sunken 
antheridia  occur,  ciosely  crowded  togetber.  Archegoaia  have  not  been 
observed  on  extemal  examination. 


Digitized  by 


Google 


BoUniache  Qftrten  und  Institate,  259 

In  its  form  this  prothallus  evidently  presents  resemblanceB  to  pro- 
Phalli  of  Lycopodinm.  In  the  lower  part  it  resembles  the  protfaalli 
of  the  Lycopodium  cernnum  type,  wbile  the  appearance  of  the 
Upper  poition  suggeats  a  comparison  with  prothalli  of  Lycopodium 
<$layatum  or  L.  annotinnm.  There  seems  no  reason  to  doubt 
that  the  meristem  will  be  fönnd  at  the  jnnction  of  the  upper  and  lower 
regiona. 

Probably  tfaia  prothallus  was  completely  embedded  among  the  roots 
-of  the  fem.  Ar  Bome  of  the  roots  had  been  remoTed  before  the 
prothallus  was  noticed,  this  point  was  not  definitely  settled;  but  the 
^eneral  appearance  of  the  upper  portion,  and  the  absence  of  assimi- 
lating  lobes,  makes  it  probable  that  the  upper  surface  was  not  exposed 
to  the  light. 

That  the  facts  stated  above  bear  on  the  relationship  of  the  plants 
to  which  these  prothalli  belong  will  be  obvious  from  the  brief  description 
^iven.  The  discussion  of  this  will,  however,  be  best  deferred  until  the 
füll  account,  which  is  in  course  of  preparation,  is  completed. 


Original-Referate  ans  botan.  Gärten  und  Instituten. 

Aus  dem  botanischen  Institut  Bern. 

(Referent  Prof.  Ed.  Fischer.) 


Fischer^  Ed.^  Untersuchungen  zur  vergleichendenEnt- 
wicklungsgeschichte  und  Systematik  der  PhcMoideen. 
IIL  Serie.  Mit  einem  Anhang:  Verwandtschafts- 
verhältnisse der  Gastromyceten.  (Denkschriften  der 
Schweizerischen  naturforschenden  Gesellschaft.  Band  XXXVI.  2.) 
4^.  84  pp.  6  Tafeln.  [Auch  separat  zu  beziehen.]  Basel, 
Genfeve  und  Lyon  (Georg  et  Co.)  1900. 

Diese  Arbeit  bildet  die  Fortsetzung  früherer  in  der  gleichen 
Zeitschrift  (Bd.  XXXII,  1,  1890  und  Bd.  XXXHI,  1,  1893)  er- 
schienener Bearbeitungen  der  Phaüoideen.  Es  zerftlllt  dieselbe 
in  einen  entwicklungsgeschichtlichen,  einen  systematischen  und 
«inen  theoretischen  Abschnitt. 

I.  Entwicklungsgeschichtlicher  Theil.  Hier  werden 
"die  Differenzirungsvorgänge  in  den  Fruchtkörpem  einer  Reihe  von 
Arten  näher  untersucht: 

Clathrdla  chrysomycdina  (AI fr.  Möller).  Die  Untersuchung 
bestätigte  völlig  die  Beobachtungen  von  Alf  r.  Möller;  es  werden 
hier  namentlich  die  Unterschiede  gegenfiber  Clathrus  cancdlatus 
hervorgehoben. 

Ciaihrella  pseudoeancdlata  n.  sp.  (aus  der  Gegend  des  Nyassa- 
Sees)  und  Clathrdla  Prevsni  (P.  Hennings)  stellen  interessante 
Uebergangsformen  zwischen  voriger  Art  und  ClaJthrua  cancd- 
latus dar. 

17» 


Digitized  by 


Google^ 


260  Botanische  6&rten  and  Institute. 

i 

Blumenavia  rhacodes  Alfr.  Möller«  Die  grosse  iimerste 
Beceptacalnmkammer,  welche  zwischen  den  für  die  Gattung^ 
charakteristischen  fltigelartigen  Anhängen  des  Receptaculoms  lie^,. 
wird  als  das  Endstück  einer  besonders  kräftigen  und  früh  an- 
gelegten Tramaplatte  gedeutet. 

Dictyophora  irpicina  Pat.  Hier  wurde  der  bisher  nicht  be- 
kannte ^  Ei  "Zustand  des  Fruchtkörpers  untersucht,  bei  dem  in 
ganz  besonders  klarer  Weise  gezeigt  werden  konnte,  daes  das. 
Pseudoparenchym  des  Hutes,  insbesondere  die  letzterem  auf- 
sitzenden Leisten,  eine  Ausfüllung  von  Glebakammem  darstellt. 

Itajahya  galericulata  Alir.  Möller.  Die  pseudoparenchymati- 
sehen  Streifen,  welche  in  dieser  Gattung,  vom  Hute  ausgehend, 
die  Gleba  durchsetzen,  werden,  abweichend  von  Alfr.  Möller^ 
als  Ausfüllung  von  Glebakammern  aufgefasst. 

Echinophaüus  Lauterbachü  Hennings,  von  welchem  zur  Zeit 
keine  ganz  erwachsenen  Exemplare  bekannt  sind,  stellt  eine  inter- 
essante Mittelfoi*m  zwischen  Dictyophora  und  Ithyphaüus  impudicu» 
dar.  Es  besitzt  derselbe  ein  ganz  kurzes  kragenförmiges  InduBinm. 
Untersuchung  jugendlicher  Zustände  ergab  eine  etwas  veränderte 
Auflfassung  der  in  früheren  Arbeiten  des  Verf.  bei  IthyphaUut 
impudicus  mit  J  bezeichneten  Zone  als  „extraindusiale  Zone*^. 
Durch  die  unvollkommene  Ausbildung  des  Hutes  zeigt  EchinophaUu» 
auch  einen  Anklang  an  Mutinus. 

Mutinna  {Floccomutinus)  Zenkeri  (P.  Hennings).  Das  sehr 
zarte  ungekammerte  Receptaculum  trägt  auf  seinem  oberen  Tfaeil 
ein  eng  anliegendes  netzartiges  Gebilde,  das  aufgefasst  werden 
muss  als  Stücke  von  Seiten-  und  Aussenwänden  einer  Lage  un- 
vollkommen ausgebildeter  Receptaoulumkammern. 

Mutinvs  (Jansid)  Nymanianus  (P.  Henn.)  zeigt  in  den 
Differenzirungsvorgängen  bei  Anlegung  des  Beceptaculums  grosse 
Analogie  mit  voriger  Art  und  mit  M.  bontnensis. 

II.  Systematischer  Theil. 

Da  seit  Ref. 's  Bearbeitung  der  Fhalloideen  vom  Jahre  1895 
zahlreiche  neue  Arten  und  Beobachtungen  hinzugekommen  sind, 
so  erschien  es  wünschenswerth,  hier  wieder  eine  vollständige  Zu- 
sammenstellung der  gegenwärtig  bekannten  Fhalloideen  zu  geben» 
Die  seit  jener  Bearbeitung  hinzugekommenen  Arten  werden  ge- 
nauer beschrieben,  für  die  anderen  auf  die  früher  gegebenen  Be- 
schreibungen hingewiesen.  Bestimmungstabellen  sollen  das  Anf- 
änden der  Gattungen  und  Arten  erleichtern  und  die  Unterschiede 
derselben  besser  hervorheben, 

III.  Theoretischer  Theil. 

Dieser  Abschnitt  behandelt  zuerst  die  morphologische  Deutung 
des  PAaZ^oidee»-Receptaculums.  Es  führt  diese  Frage  zu  einer 
kurzen  Discussion  mit  Burt  und  zu  dem  Resultat,  es  seien  die 
sämmtlichen  Pseudoparenchjmpartien  des  Receptaculums  der 
FhaUaceen  und  Clathraceen  aufzufassen  als  eine  Paraphysen- 
bildung,   welche   sterile  Theile    des   Glebakammersystems    ausfallt 


Digitized  by 


Google 


Botanische  Gftrten  and  Institute.  261 

Tind  zugleich  auch  mit  der  Rindenschicht  der  Fruchtkörperober- 
üäche  homolog  ist. 

Es  folgt  sodann  eine  genauere^  bis  in  die  Einzelheiten  durch- 
geführte und  durch  schematische  Abbildungen  erläuterte,  ver- 
gleichende Betrachtung  der  einzelnen  PhaUaceen  Formen,  deren 
Wiedergabe  aber  den  Rahmen  dieses  Referates  übersteigen  würde. 

Ein  weiterer  Abschnitt  beschäftigt  sich  mit  den  Verwandt- 
schaftsverhältnissen der  Phalloideen.  Alle  Forscher,  die  sich  in 
neuerer  Zeit  mit  diesen  Pilzen  beschäftigt  haben,  sind  darin  einig, 
dass  die  PhaUaceen  und  datkraceen  zwei  Reihen  darstellen,  welche, 
von  verschiedenen  Ausgangspunkten  ausgehend,  sich  in  paralleler 
Richtung  weiter  entwickelt  haben.  Die  Anschlüsse  dieser  beiden 
Reihen  nach  unten  lassen  sich  jetzt  in  sehr  klarer  Weise  tiber- 
blicken. Für  die  Clathraceen  hatte  Rehsteiner  auf  den  An- 
schluss  an  Hysterangium  hingewiesen,  der  dann  durch  Alfr. 
Moll  er 's  Entdeckung  der  Gattung  Protubera  seine  Bestätigung 
fand.  Womöglich  noch  viel  schöner  wird  aber  dieser  Anschluss 
vermittelt  durch  Phallogaster^  den  Ref.  in  jugendlichen  Exemplaren 
untersuchen  konnte  und  dessen  nahe  Beziehungen  zu  Hysterangium 
einerseits  und  zu  Clathrdla  chrysomycelina  andererseits  in  ein- 
gehender Weise  begründet  werden.  Für  die  PhaUaceen  wird  in 
Abweichung  von  früherer  Auffassung  der  Anschluss  nach  unten 
bei  den  Secotiaceen  (z.  B.  Elasmomyces,  Secotium  oUnum)   gesucht. 

Den  Schluss  der  ganzen  Untersuchung  bildet  eine  Erörterung 
der  Verwandtschaftsverhältnisse  der  Gastromyceten  überhaupt,  die 
zugleich  eine  nähere  Begründung  der  in  Ref.  Bearbeitung  der 
Oastromyceten  in  Engler-Prantl's  Natürliche  Pflanzentamilien 
niedergelegten  Anschauungen  darstellt.  Es  führt  diese  Betrachtung 
:zu  dem  Ergebniss,  dass  die  Oastromyceten  nicht  eine  einheitliche 
Heihe  von  Formen  darstellen,  sondern  in  eine  Anzahl  von  Parallel- 
reihen  zerfallen,  die,  mit  einfachen  Formen  beginnend,  zu  solchen 
mit  complicirterem  Fruchtkörperbau  emporsteigen.  Diese  Reihen 
«ind  nach  dem  heutigen  Stande  der  Kenntnisse  folgende: 

1.  QoMtromyctten  s.  str. 

Reihe  1 :  Seeoliaeeen  ^^    Fhaüaeeen :   Elasmomyee§,    Mutinusj  Ithyphallui^ 

Itajahyat  Echinophailu»^  Dictyophara. 
Keihe  2:  HyiUrangiaeeen^^  Clathraceen:  HytUranghun^  PhallogaiUr  {und 

Froiubera)t  Clathrella  und  die  übri^ren  Clathraceen, 
Reihe  3:  Hymcnogaslraceen   a.    atr.  ^^  Lyeoperdacecn :  Rhizopogonf   Oeta* 

viama  etc.,  Boviita,  Lycoperdan,  Oeaatcr. 
Eine  Seitenreih«  lu  dieser,  eventuell  von  Oetamania  ausgehend,  bilden  die 
I^idfdariace^n, 

Für  sich  dastehend  ist  endlich  bis  auf  Weiteres  Hymenognaier  (wenigstens 
cum  Tbeil)  mit  dem   früher    vermutheten,    aber    wohl   jetzt   aufzugebenden   An- 
«chluHB  an  die  PhaUaceen  durch  Vermitteluug  von  Aporophallut, 
IT.  PUetohaeidii, 
Reihe  1 :  Podaxaceen. 

Reibe  2:  Scleroilermataceen'^^  Caloetomataceen :  Cordituhera,  Scleroderma, 
üclerangium,  Aeiraeu»t  Caloetoma  (Parallelreihe   zu   den  Bymeno- 
gaatraceen'^^^  Lyeoperdaceen). 
Einen  Seitenzweig   zu   dieser   Reihe,    zugleich  Parallelreihe   zu  den  ^idv* 
lariaceen,   reprüeentirt  Pieolithtu. 

Reihe  8:  Sphaerobolaceen  (Parallelreihe  zn  den  Phalloideen), 
Reihe  4:  Tulottomataceen. 


Digitized  by 


Google 


262  Botanische  Gürten  and  Institute. 

Fischer^  Ed.,  Fortsetzung  der  entwickelungsgeschicht* 
liehen  Untersuchungen  über  Rostpilze.  (Berichte  der 
schweizerischen  botanischen  Gesellschaft.  Heft  XI.)  8^.  14  pp. 
Bern  1901. 

Durch  Uebertragung  der  Uredosporen  des  Cronartium  ascU- 
tdadeum  von  Vincetoxicum  offieinale  auf  Paeonia  tenuifolia  konnte 
letztere  inficirt  werden,  wodurch  die  Identität  von  Cronartium 
oiclepiadeum  mit  Cr,  flaeciditm  endgültig  nachgewiesen  ist.  Damit 
ist  dargethan,  dass  es  wirklich  Uredineen  giebt,  die,  von  der  sonst 
geltenden  Regel  abweichend,  auf  zwei  svstematisch  nicht  nahe 
verwandten  Pflanzen  ihre  üredo-  und  Teleutosporenlager  bilden 
können.  —  Für  Aecidium  Actaeae  Opiz  wird  die  Zugehörigkeit 
zu  einer  auf  Triticum  eaninum  lebenden  Puccinia  vom  Typus  der 
Puccinia  persütens  Plowr.,  P.  Ägroitidis  Plowr.  und  P.  Ägropyri 
Ell.  et  Ev.  nachgewiesen,  für  die  der  Name  Puccinia  Actaeae^ 
Ägropyri  n.  sp.  aufgestellt  wird.  —  Eine  weitere  Beobachtung 
bestätigt  das  Vorhandensein  einer  Specialisirung  bei  Puccinia  Carici^ 
auf  Careso  hirta.  —  Durch  Versuche  wird  endlich  gezeigt,  dass 
die  Infection  von  Buxus  durch  Basidiosporen  von  Puccinia  Buxi 
im  Frühjahr  an  den  jungen  Blättern  erfolgt,  in  diesen  entwickelt 
sich  das  Teleutosporenmycel  sehr  langsam,  bildet  erst  im  Herbst 
und  Winter  die  Teleutosporen  aus,  welche  dann  im  Frühjahr  zur 
Keimung  gelangen. 

Lfidi^  B«^  Beiträge  zur  Eenntnias  der  Ckytridiaceen^ 
(Hedwigia.  Band  XL.  p.  1.)  8^  44  pp.  2  Tafeln.  Dresden 
1901.) 

Anknüpfend  an  die  eingehende  Beschreibung  eines  Synchy- 
trium  auf  Draba  aizoides  {Synchytrium  Drabae  n.  sp.  ad.  int.) 
werden  die  bisher  bei  der  Systematik  der  Chytridtaceen  ver- 
w^endeten  morphologischen  Verhältnisse  (Warzenform,  Form  und 
Dimensionen  der  Sporangiensori  und  Dauersporen  etc.)  auf  ihren 
Werth  für  die  Artunterscheidung  geprüft,  wobei  sich  ergiebt^ 
^dass  die  morphologischen  Merkmale  (mit  Ausnahme  der  Färbung 
des  Sporeninhaltes  und  des  Auftretens  oder  Fehlens  von  Sommer- 
sporangien)  der  Vegetationskörper  der  Synchytrien  und  der  durch 
sie  erzeugten  Zellwucherungen  in  vielen  Fällen  zur  Bestimmung- 
der  Arten  nicht  verwendbar  sind,  weil  sie  grossen  Veränderungen 
unterliegen.  Femer  ist  die  Wahrscheinlichkeit  gross,  dass  diese 
Variabilität  ihren  Ursprung  darin  findiit, .  dass  die  als  äussere 
morphologische  Merkmale  den  Synchytrien  zugeschriebenen  Eigen- 
schaften nicht  diesen  angehören,  sondern  vielmehr  specifische  Eigen* 
heiten  der  Wirthspflanze  sind,  dass  somit  verschiedene  Wirths- 
pflanzen  in  verschiedener  Weise  auf  denselben  Parasiten  reagiren 
und  umgekehrt  zwei  wirklich  verschiedene  Synchytrium-Arten  auf 
anatomisch  ähnlichen  Nährpfianzen  morphologisch  gleiche  Er- 
scheinungen hervorrufen  können.  Damit  ist  aber  auch  im  Allge- 
meinen gesagt,  dass  die  morphologischen  Charaktere  allein  nicht 
genügen  zur  Unterscheidung  der  Arten;  ....  daher  muss  zur 
morphologischen  Beschreibung  unerlässlich  das  Experiment  treten.^ 


Digitized  by 


Google 


Botanische  Qarten  und  Instiinte.  —  Sammlangen.  263 

Diesem  letzteren  Postnlate  entsprechend  unterzieht  der  Verf. 
Synchyirium  Taraxaci  einer  experimentellen  Untersuchung.  In 
sehr  zahlreichen  Infections- Versuchen,  bei  denen  verschiedene 
CoinpoHten'Qa.ttxingen  und  speciell  mehrere  Taraxacnm-Arteji  zur 
Verwendung  kamen,  ergab  sich,  dass  mit  den  Zoosporen  des  auf 
Tarax<ieum  officinale  lebenden  8.  Taraxaci  nur  Taraxacum  offiei- 
nale,  ceraiophurum^  erythrospermum  und  palustre  erfolgreich  inficirt 
werden  konnte,  während  auf  T.  leptocephalum^  gymnanthum  und 
eomieulatum  und  sämmtlichen  anderen  geprüften  Composüen- 
Gattungen  kein  Erfolg  eintrat.  Synchytrium  Taraxaci  zeigt  also 
eine  hochgradige  Specialisirung  auf  besondere  Nfthrpflanzen. 

Ein  letzter  Abschnitt  der  Arbeit  beschäftigt  sich  mit  Clado- 
chytrium  Menyanihis.  Verf. 's  Befunde  stimmen  im  Wesentlichen 
mit  den  von  Btlsgen  ftlr  CL  BtUomi  festgestellten  überein:  die 
Bildung  der  Dauersporen  geht  von  den  Sammelzellen  aus,  die 
Schläuche  treiben,  an  denen  terminal  oder  intercalar  die  Sporen 
als  Anschwellung  angelegt  werden.  Irgendwelche  Fusions-  oder 
Copulationserscheinungen  sind  nicht  beobachtet  und  es  ist  daher 
Clad.  Menyanihis  nicht  mit  ürophlyctis  Schröter  in  derselben 
Gattung  unterzubringen. 

Müller^  F.f  Beiträge  zur  Eenntniss  der  Grasroste. 
(Siehe  diese  Zeitschrift  Beihefte.  Band  X.  1901.  Heft  4. 
p.  181-212.)  

filrod,  Morton  J«,  The  Uniyersity  of  Montana  Biological  Station.  (Jonrnal  of 
Applied  Microsoopy  and  Laboratory  Methode.  Vol.  IV.  1001.  No.  6.  p.  1269 
—1278.    With  18  üg.) 

Jordan,  W.  ü«,  Director^s  report  for  1900.  (New  York  Agricaltnral 
Experiment  Station.     Geneva,  N.  Y.     Bailetin  No.  196.     1900.     p.  886—897.) 

Notizblatt  des  k5nigl.  botanischen  Gartens  und  Museams  zu  Berlin,  sowie  der 
botanischen  Centralstelle  für  die  deutschen  Kolonien.  Heransf^egeben  ron 
A.  Eosrier.  Bd.  lU.  No.  26.  gr.  8^  p.  109—128.  Mit  1  Tafel.  Leipsig 
(Wilhelm  Engelmann  in  Komm.)  1901.  M.  —.80. 

PenBOtier,  Georges,  Actes  du  mus^um  d'histoire  naturelle  de  Ronen,  pnbli^s 
sons  les  anspices  de  Tadministration  mnnicipale.  Fascicnle  8:  le  Mas^om  de 
Ronen  en  1900  (Historiqne;  description;  catalogne  sommaire).  8^  100  pp. 
Avec  8  planches  en  phototypie  et  4  plans.     Ronen  (imp.  Lecerf)  1900. 

Pratt)  H«  8*9  The  Marine  Biological  Laboratorj  at  Cold  Spring  Harbori  L.  J. 
(Jonmal  of  Applied  Microscopy  and  Laboratorj  Methods.  Vol.  IV.  1901. 
No.  6.   p.  1279—1281.    With  2  üg.) 

Urbail)  Ign*,  Vorgeschichte  des  nenen  Königl.  Botanischen  Gartens  zu  Dahlem- 
Steglitz  bei  Berlin.     Als  Manuscript  gedruckt.     8^     16  pp.     Halle  1901. 


Sammlungen. 


Knencker,  A.,  Chamineae  exsiccatae.     Lief.  V  und  VI.     1901. 
Ende    Jnni    1901    wurden    nun    auch   Lief.  V  und  VI    dieses 
Exsiccatenwerkes  von  A.  Eneucker,  Karlsruhe,  Werderplatz  98, 
versandt.     Der  Inhalt  ist  untenstehend  ersichtlich. 

Lieferung  V.     1901.     No.  121—150 

Arundo   donax   L.    (Sttdtirol),    Ätropit   distam  Gris.   (Bayern),    A.   dUUns 
Gris.  f.  lüoralU   Hackel  noY.  f.  (Bussland),   Ä.  dUUm»  Gris.  Tar.  l%mo§a  Sehnr. 


Digitized  by 


Google 


264     Sanunlmufttii.  —  Instrumente,  Präparations-  o.  Conservations-Hathodan. 

(Ungarn),  Brita  maxima  L.  (Italien),  B.  minor  L.  (Italien),  Cyno9uru9  elsgan^ 
Deaf.  (Spanien),  DaetylU  glomerata  L.  var.  abbreviata  Drejer  (Schweiz),  D,  gl, 
L.  Bsp.  hupanica  Koch  genuinum  traruien»  Hack.  (Portngal),  Fettuea  ovina  L. 
rar.  glauea  Hackel  sab  rar.  genuina  Hackel  (Pfalz),  F.  o.  L.  sap.  pinifolia  Hack. 
(Libanon),  F.  o.  L.  var.  pteudovina  Hackel  subvar.  anguttiflora  Hack.  (Banat), 
F.  0.  L.  var.  p«.  Hackel  subvar.  miüa  Hackel  (Ungarn),  F.  o.  L.  var.  tfaginata 
Hackel  (Ungarn),  F.  o.  L.  var.  Valenaea  Koch  (Schweiz),  F.  o,  L.  var.  vulgarU 
Koch  snbvar.  laevifolia  Hackel  (Rnssland),  F.  plicata  Hackel  (Spanien),  Ql^ceria 
arundinacea  Kunth  (KankasuM),  Koelma  glauea  DC,  K.  vallesiana  Aschs.  n. 
Grftbn.  (Schweiz),  Meliea  ciliata  L.  ssp.  trarunlvaniea  Hackel,  Af.  c.  L.  ssp. 
trantsüvaniea  Hackel  f.  inaeg^lis  Hack.  nov.  f.  (Oesterreieh),  M.  minuta  L. 
ssp.  laiifolia  Coss.  (Italien),  M.  pieta  K.  Koch  f.  rubrifiora  v.  Seemen  (Thüringen), 
Molinia  coerulea  Mnch.  var.  genuina  Aschs.  n.  Or&b.  (Bayern),  M,  c.  Miich. 
var.  robueta  (Prahl)  (Russland  n.  Bayern),  Poa  bulbosa  Li,  var.  vivipara  L.  f. 
laxiuteula  (Elsass),  P.  eandnna  Gaud.  (Schweiz),  P,  nemoralie  L.  f.  fallax  A.  v. 
Hayek  (Oesterreieh),  P.  eterilie  M.  B.  ssp.  etuterüie  Aschs.  u.  Grftbn.  var.  eeabra 
Aschs.  n.  Grftbn.  (Ungarn),  Seeleria  coerulea  Ard.  ssp.  varia  (Wettst.)  (Nieder- 
osterreich). 

Lieferung  VI.     1901.     No.  151— 180. 

Agropyron  caninum  P.  B.  (Oesterreieh),  A,  inlermedium  P.  B.  (Schweiz), 
A.  int,  P.  B.  X  repene  P.  B.  var.  caeeia  (Hackel)  [Hackel  nov,  f.  hybr.] 
(Schweiz),  A,  junceum  (L.)  P.  B.  X  repene  (L.)  P.  B.  (Marsson)  (Insel  Juist), 
A.  june.  (L.)  P.  B.  X  repene  (L.)  P.  B.  (Marsson)  v.  megaelaehya  (Fries) 
(Pommern),  A.  litlorale  Dmrt.  (Dalmatien),  Brachypodium  pinnatum  P.  B. 
(Württemberg),  Bromue  arveneie  L.,  Br.  ereetue  Huds.,  Br,  eredue  Huds.  var. 
tricolor  Hackel  nov.  var.  (Kaukasus),  Br,  inermie  Leyss.,  Br.  macroetachye  Desf. 
(Italien),  Br,  mollie  L.,  Br.  mollie  L.  var.  glabrata  Doli.  (Bayern),  Br,  equarroeue 
L.  (Schweiz),  Feetuca  ampla  Hackel  (Portugal),  F.  drymea  Mert.  u.  Koch 
(Oesterreieh),  j^.  granatenaie  Boiss.  (Spanien),  J^.  pulchella  Schrad.  subvar. 
typiea  Hackel  (Tirol),  F,  eilvaiiea  Vill.,  F,  epectabilie  Hackel  subvar.  iypica 
Hackel  (Südtiroi),  F,  varia  Haenke  ssp.  ecoparia  Kern.  n.  Hackel  (Spanien), 
F,  varia  Haenke  ssp.  xanJthina  Aschs.  u.  Grftbn.  (Banat),  Hordeum  eaput  Medueae 
Coss.  u.  Dur.  (Ungarn),  H.  murinum  L.,  H,  violaceum  Boiss.  et  Hnet.  (Kaukasus), 
Lepturue  Pannonicut  Kth.  (Ungarn),  Nardue  etrieta  L.  (Sachsen),  Seeale  campettre 
Schult.  (Ungarn),  Tritieum  Iriunciale  Gren.  et  Godr.  (Spanien). 

Kneucker  (Karlsruhe). 


Instrumente,  Präparations-  und  Conservations- 
Methoden  etc. 


Abel)  K«9  Taschenbuch  für  den  bakteriologischen  Praktikanten,  enthaltend  die 
wichtigsten  technischen  Detailvorschriften  zur  bakteriologischen  Laboratoriums- 
arbeit.    6.  Aufl.     12^     VI,  111  pp.     Würzburg  (A.  Stuber)  1901. 

Geb.  in  Leinwand  und  durchschossen  M.  2. — 

Kohiij  Kndolfy  Versuche  über  eine  elektrochemische  Mikroskopie  und  ihre 
Anwendung  auf  Pflanzen(>hy8io]ogie.  Vorläufige  Mittheilnng.  8^  36  pp. 
Prag  (Heinr.  Mercy  Sohn)  1901. 

Learltt)  Robert  G*)  A  simple  washing  device.  (Journal  of  Applied  Microsoopy 
and  Laboratory  Methode.     Vol.  IV.    1901.    No.  5.    p.  1297.) 

WalmBlej,  W«  B.»j  The  photo-micrography  of  tissnes  with  simple  apparatus. 
(.lournal  of  Applied  Microscopy  and  Laboratory  Methode.  Vol.  IV.  1901. 
No.  5.    p.  1283—1286.    With  2  fig.) 

WeluSChenk)  £•)  Anleitung  zum  Gebrauch  des  Polarisationsmikroskops,  gr.  8^ 
VI,  123  pp.     Mit  100  Figuren.     Freiburg  i.  B.  (Herder)  1901.  M.  3.—, 

geb.  in  Leinwand  M.  3.50. 

Will)  IL.J  Hefewasser  zur  biologischen  Analyse.  (Sep.-Abdr.  aus  Zeitschrift  für 
das  gesammte  Brauwesen.    XXIV.    1901.)     4^     3  pp. 


Digitized  by 


Google 


Neue  Litteratnr.  265 

Neue  Litteratur/^ 


Methodologie : 
Terwom,    M.)    Die  Aufgaben    des    physiologiachen  Unterrichts     Rede.     gr.  8\ 
28  pp.     Jena  (GnsUv  Fischer)  1901.  M.  —.60. 

Allgemeines,  Lehr-  und  Handbücher,  Atlanten: 

Oanstier,  B«,  Geologie  et  botaniqae,  k  Tasage  des  ^löves  de  cinqaiöme 
(dassique  et  moderne).  3  6  Edition.  16^  426  pp.  avec  fig.  Paris  (Nony  &  Co.) 
1901. 

Kryptogamen  im  Allgemeinen: 

Thom^'s  Flora  von  Deutschland,  Osterreich  und  der  Schweiz.  Für  alle  Freunde 
der  Pflanzenwelt.  Bd.  V.  Eryptogamen-Flora.  Moose,  Algen,  Flechten  und 
Pilze.  Herausgegeben  yon  W*  Mlgula*  [In  40—45  Lieferungen.]  Lief.  i. 
gr.  8^  p.  1—32.  Mit  8  [5  färb.]  Tafeln.  Gera  (Friedrich  y.  Zezschwite) 
1901.  M.  1.— 

Algen  : 

Bergesen^  F.,  Freshwater  Algae.  (Botany  of  the  Faeröes  based  upon  Danish 
inyestigations.    Part  1.    1901.    p.  198—269.    With  plates  Vil— X.) 

HJort,  Jobaii,  „Michael  Sars*  ferste  togt  i  Nordhayet  aar  1900.  [Forelabig 
meddelelse.J  (Aarsberetning  yedkommende  Norges  Fiskerier  for  1900.  Hefte  4. 
p.  281—268.    9  Fig.   PL  I— VL) 

Ostenfeld)  ۥ  H.,  Phytoplankton  fra  det  Kaspiske  Hay.  Phytoplankton  from 
the  Caspian  8ea.  (Saertryk  af  Vidensk.  Medd.  fra  den  naturh.  Foren,  i 
Kbhyn.    1901.    p.  180—139.    10  Fig.) 

08tniP)  Ernst)  Freshwater  Diatoms.  (Botany  of  the  Faer5es  based  upon 
Danish  investigations.   Part  L    1901.    p.  260-290.    Fifr.  29—49.) 

0BtlTip}  Ernst)  Phyto-geographical  studies  based  upon  the  freshwater  Diatoms. 
(Botany  of  the  Faeröes  based  npon  Danish  Inyestigations.  Part  I.  1901. 
p.  291—308.) 

TrebonX)  0«)  Verzeichniiis  einiger  grünen  Algen  Pemau*s  nnd  nüchster 
Umgegend  der  Stadt.  (8ep.-Abdr.  aus  Sitzungsberichte  der  Naturforscher- 
Gesellschaft  bei  der  Uniyersitftt  Jurjew.  Bd.  XII.  1901.  Heft  3.  p.  477 
—479.) 

Pilze  und  Bakterien: 

Belacrolx,  G«,  Sur  une  forme  conidienne  du  Champignon  du  black-rot 
[Gnignardia  Bidwellii  (EUis)  Viala  et  Rayaz].  (Comptes  rendus  des  s^ances 
de  TAcad^mie  des  sciences  de  Paris.  T.  CXXXII.  1901.  No.  18.  p.  863 
—864.) 

Destr^e^  Caroline  E«)  Handleiding  tot  het  bepalen  yan  de  in  Nederland 
groeiende  hoogere  zwammen.  Uitgeg.  door  de  Nederlandsehe  botanische 
yereeniging.  post  8^.  8,  317  pp.  Met  129  figuren.  Nijmegen  (F.  E.  Mao- 
donald) 1901.  gecart.  f.  2.26. 

Dietel)  P«9  Bemerkungen  über  einige  Melampsoreen.  II.  (Beiblatt  zur  Hedwigia. 
Bd.  XL.    1901.    No.  3.    p.  61—62.) 

Malre*  Ben^^  Nouyelles  recherches  eytologiques  sur  les  Hym^nomycötes. 
(Comptes  rendus  des  söances  de  TAcad^mie  des  sciences  de  Paris.  T.  CXXXII. 
1901.    No.  13.    p.  861—863.) 

Behm,  H.,  Beitrüge  zur  Pilzflora  yon  Südamerika.  XIII— XVII.  [Schluss.] 
(Hedwigia.   Bd.  XL.    1901.    Heft  3.    p.  146—170.) 


*)  Der  ergebenst  Unterzeichnete  bittet  dringend  die  Herren  Autoren  am 
gefKllige  Uebersendung  yon  Separat-Abdrüeken  oder  wenigstens  um  Angabe  der 
Titel  ihrer  neuen  Publicationen ,  damit  in  der  „Neuen  Lltteratur**  möglichste 
Vollständigkeit  erreicht  wird.  Die  Redactionen  anderer  Zeitschriften  werden 
ersucht,  den  Inhalt  jeder  einzelnen  Nummer  gefälligst  mittheilen  zu  wollen,  damit 
derselbe  ebenfalls  schnell  berücksichtigt  we^en  kann. 

U  r.  Uhlworm, 
Berlin,  W.,  Schaperstr.  2^3, L 


Digitized  by 


Google 


266  Nene  Litterator. 

Rostmp)  £•,  Fnnd^i.    (BotaDy  of  the  Faeröes  based  lipon  Danish  investigations. 

Part  I.    1901.    p.  804—316,) 
SjdoW)  H«  und  8yd0W)  P«)  Hapalophraipninm,  ein  neues  Genns  der  Uredineen. 

(Beiblatt  lur  Hedwisria.     Bd.  XL.    1901.    No.  3.    p.  62—65.    1  Fig.) 
SydoWy  H*  und  SydoW)  P«)   Erwidening  auf  die   Magnus* sehe  Besprechung^ 

unserer   Arbeit:    „Zur   Piliflora   Tirols*.     (Beiblatt   zur  Hedwigia.    Bd.  XL» 

1901.    No.  8.    p.  65—69.) 
Thaxter«    Roland,   Preliminary  diagnoses  of  new  species  of  Laboulbeniaceae. 

III.     (Prooeeding^  of  the  American  Academy  of  Arts  and  Sciences.  VoL  XXXVL 

1901.    No.  23.    p.  897—414.) 

Flechten : 
Bitter,    Georg,    Zur  Morphologie   und  Sybtematik  von  Pannelia,  Untergattung^ 

Hypogymnia.     (Hedwigia.   Bd.  XL.    1901.    Heft  3.   p.  171—192.    Mit  Tafel  X 

und  XI  und  21  Figuren  im  Text) 
Deichmaiui    Branth,    J.    S«,    Lichenes.     (Botany  of  the  Faeröes  based  upon 

Danish  investigation.     Part  I.    1901.    p.  317—338.) 

Mttscineen: 
Bergevin,  E*  de,  A  propos  d'une  forme  de  l*Eurhynehiam  praelongum  Br.  eur. 

(Bulletin    de    l'Acad^mie    Internationale    de  Geographie  Botanique.     Ann^e  X. 

Sir.  in.    1901.    No.  140.    p.  146—153.) 
G^nean  de   Lamarli^re,   L.  et  Mähen,  J«,  Sur  la  flore  des  Mousses  des 

cavernes.     (Comptes  rendus  des  s^ances  de  rAcad^mie  des  sciences  de  Paris. 

T.  CXXXIL    1901.    No.  15.    p.  921—923.) 
Jensen,  C«,  Bryophyta.    (Botany  of  the  Faeröes  based  upon  Danish  inTostigations« 

Part  1.    1901.    p.  120—184.    Fig.  28.) 
Jensen,    C»,    Phyto- geographica!    stndies    based   upon  the  Bryophyta.     (Botany 

of   the    Faeröes    based    upon  Danish  investigations.     Part  I.      1901.     p.  18& 

—197.) 

Physiologie,  Biologie,  Anatomie  und  Morphologie: 
Acloqne,    A«,    Le   gui    et   Tean.     (Bulletin    de   l^Acad^mte    Internationale    de 

Geographie  Botanique.     Ann^e  X.     S4r.  III.    1901.    No.  140.    p.  176.     1  üg,y 
Bnrgerstein,   A«,    Materialien    zu   einer  Monographie   betr.  die  Erscheinungen 

der    Transpiration   der   Pflansen.     Theil  III.      (Sep.-Abdr.  aus  Verhandlungen 

der  k.  k.  zoologisch-botanischen  Gesellschaft  in  Wien.    1901.)     gr.  8^.    60  pp. 

Wien  (Alfred  Holder  in  Komm.)  1901.  M.  1.— 

Bangeard,    P*    A«,    Etüde    comparative    de   U   zoospore  et  du  spennatozoide» 

(Comptes  rendus  des  s^ances  de  TAcad^mie  des  sciences  de  Paris.  T.  CXXXIL 

1901.    No.  13.    p.  859—861.) 
Jahresbericht  über  die  Fortschritte  der  Chemie  und  verwandter  Theile  anderer 

Wissenschaften.    Begründet  von  J«  Liebig  und  H*  Kopp,  herausgegeben  von 

G.   Bodländer.     Für    1897.      Heft  4.     gr.  8^     XLViII   und    p.  961—1280. 

Braunschweig  (Friedr.  Yieweg  &  Sohn)  1901.  M.  10. — 

Kamerun g,  Z*,   De  beteekenis  van  het  groene  blad  voor  het  leven  der  plant. 

(Verslag  over  1900  van  het  Proefstation  voor  Suikerriet  in  West-Java  „Kagok*^ 

te  Pekalongan.     p.  16—22.) 
KSressi,    F.,    Influence    des    conditions    climatologiques    sur   la  v^g^tation  daa 

sarments    de    la   vigne.       (Comptes    rendus    des    s^ances    de   TAcad^mie    des 

sciences  de  Paris.     T.  CXXXIL    1901.    No.  13.    p.  857-859.) 
KSressi,  F.,    Sur  la  taille  rationnelle  des  v^g^tauz  Hgneux.      (Comptes  rendua 

des  s^ances  de  TAcad^mie  des  sciences  de  Paris.   T.  CXXXIL    1901.   No.  15. 

p.  923—925.) 
Matmohot,  L*    et   Molllard,  M.^   Sur  Tidentit^  des  modifications  de  structure 

produites  dans  les  cellules  v^götales  par  le  gel,   la  Plasmolyse  et  la  fanaison. 

(Comptes  rendus  des  s^nees  de  i*Acad^mie  des  sciences  de  Paris.    T.  CXXXII* 

1901.    No.  8.    p.  495—498.) 
Horkowine,   N*,    Recherches   sur   rinfiuence    des   alealoides  sur  la  respiration 

des  plantes.     (Revue  gdn^rale  de  botanique.    T.  XIII.   1901.   No.  147.   p.  10» 

—126.) 
N^mec,   Bohnmil,   Ueber   centrosomenShnliche   Gebilde  in  vegetativen  Zellen 

der  GefUsspflanzen.    (Berichte  der  deutschen  botanischen  Gesellsohaft.  Bd.  XIX.. 

1901.    Heft  5.    p.  301—310.    Mit  Tafel  XV.) 


Digitized  by 


Google 


Nene  Litteratar.  267 

H^aieC)  Bobmnily  Ueber  das  Plan^otropwerden  orthotroper  Wanseln.     (Bericht» 

der  dentfichen  botoniscben  Geteilsebaft.    Bd.  XIX.    1901.   Heft  6.  p.  810—313. 

Mit  5  Holzscbnitten.) 
Palladine^    W»,    Inflaence   de   la   nutriiion  par  diverses  sabstances  organiqaes 

snr    U    respiration    des    plantes,      [Fin.]       (Revue     g^n^rale    de    botanique. 

T.  XIII.    1901.    No.  147.    p.  127—136.) 
Benandety  GeorsroSy  Les  principes  cbirniqnes  des  plantes  de  la  flore  de  Franoe» 

[Fin.]      (Bulletin    d«    rAcad^mie    Internatiomile    de    Geographie    Botanique» 

Ann^e  X.    S^r.  Ul.    1901.    No.  140.    p.  158—166.) 
Schnieiflnd-ThieSy    Jf#y    Die    Reduktion    der   Chromosomensabl    und    die    ihr 

folgenden  Kernteilungen    in    den  Embryosaekmntterzelleu   der   Angiospermen» 

gT,  8^     34  pp.      Mit  6  lith.  Tafeln    und    6   Blatt  Erklärungen.     Jena  (GusUy 

Fischer)  1901.  M.  7.— 

Ursprnng)    A«)    Beitrag   sur   Erkl&rung   des    excentrischen  Dickenwachsthums» 

(Berichte    der    deutschen  boUnischen  Gesellschaft.     Bd.  XIX.     1901.     Heft  5» 

p.  313-326.     Mit  Tafel  XVI.) 
Wlntersteili)    E«,    Ueber    die    stickstoffhaltigen   Bestandtheile    grüner    Blätter. 

(Berichte  der  deutschen   botanischen  Gesellschaft.      Bd.  XIX.     1901.     Heft  6» 

p.  326—330.) 
Zaleskiy    W«,    Beitrüge   zur   Kenntniss    der    Eiweissbildung   in    den    PflAuzen. 

(Berichte   der   deutschen   botanischen  Gesellschaft.     Bd.  XIX.     1901.    Heft  5. 

p.  331—889.) 

Systematik  und  Pflansengeographie: 
Belli)   S«,    Observations  critiques  sur  la  r^alit^  des  esp&ces  en  nature  au  point 

de  vue  de  la  syst^matique  des  y^g^tauz.    8^    87  pp.    Turin  (Charles  Clausen) 

1901. 
Carrier,   Joseph    C,    La   dore   de   Plle   de   Montr^l,   Canada.     (Bulletin  d» 

TAcad^mie    Internationale    de    Geographie    Botanique.      Ann^e   X.     S^r.    IIL 

1901.    No.  140.    p.  166—173.) 
Chevalier^     Avg«^     Note    snr    les    Observation«    botaniques    et   les   coUections 

recueillies  dans  le  bassin  de  la  Haute-Cavally  par  la  mission  Woelffel,  ea 

1899.     (Bulletin   du   Museum  d'histoire   naturelle.     1901.     No.  2.     p.  88—93. 

1  esp.  nuv.  d'Antbocleista.) 
CoTÜle,    Frederiek    T«,    Juncus  Columbianus,    an    undescribed  rush   from  the 

Columbia    plains.       (Ftoceedings    of    the    Biological    Society    of    Washinton» 

Vol.  XIV.    1901.    p.  87-89.) 
Engler^   A»^   Protarum    Kngl.    nov.   gen.     Eine  neue  interessante  Gattung:  der 

Araceen  von  den  Beschellen.      (Beiblatt   au   den  Botanischen  Jahrbüchern  für 

Systematik,    Pflancengeschichte    und    Pflanzengeographie.      Bd.    XXX.      1901» 

Heft  1.    No.  67.    p.  42.) 
Gagnepaiii)  F«,  Sur  une  nouvelle  coUection  Ducloux  du  Yunnan.     (Bulletin  da 

Musöum  d^histoire  naturelle.    1901.    No.  2.    p.  80—83.) 
Joret)    CharleS)    La   flore  de   Tlude,    d'aprö»  les  ^crivains  grecs.    8^.    68  pp. 

Paris  (Bouillon)  1901. 
Kraenililly    F.«    Orchidacearum  genera  et  species.     Vol.  I.     Fase.  16.     gr,  8*» 

VIII  und  p.  961—986.     Berlin  (Mayer  &  Müller)  1901.  M.  2.80, 

für  Abnehmer  des  ganzen  Werkes  k  Bogen  M.  — .60» 

für  Abnehmer  einzelner  Bände  k  Bogen         M.  -^.70» 

L^^Teill^,    H*9    Les    formes    des    Kpilobes    fran^is.      (Bulletin    de    TAcad^mie 

Internationale  de  Geographie  Botanique.    Ann4e  X.    84r.  ill.    1901.    No.  140» 

p.  163—157.) 
L6f  eill^f    11«9    Essai  sur  la  göographie  botanique  du  Nord-Ouest  de  la  France«. 

[Suite.]      (Bulletin    de   TAcad^mie    Internationale    de    Geographie    Botanique» 

Ann^e  X.    S^r.  III.    1901.    No.  140.   p.  174-175.) 
Lopliore^   Ginseppe^    Ueber  die  geographische  Verbreitung  der  Amarantaceen 

in  Beziehung  zu  ihren  Verwandtschaftsverhältnissen.     (Botanische  Jahrbücher 

für   Systematik,  Pflanzeugeschichte  und  Pflanzen geographie.    Bd.  XXX.    1901» 

Heft  1.    p.   1—88.     Mit  Tafel  I  und  1  Figur  im  Text.) 
Ostenfeld,  C.  H*,    Geography  and  topograpby.    (Botany  of  the  Faeröes  based 

upon  Danish  investigations.    Part  L    1901.   p.  6—19.    12  Fig.) 
Ogtenfeld,    C.    H«,    Phanerogamae   and  Pteridophyta.     (Botany  of  the  Faerüe» 

based  upon  Danish  investigations.     Part  I.     1901.     p.  41—99.     Fig.  21— S7.) 


Digitized  by 


Google 


268  ^feue  Llcteratiur. 

Ofitenfeld)  ۥ  H.^  Phyto-geog^aphical  studies  based  upon  observations  of 
„Pbanerogamae  and  Pteridopbjta**.  (Botany  of  the  Faeröes  baaed  upon 
Danish  inveatigations.     Part  I.     1901.    p.  100—119.) 

B6T6I9  Joseph)  Essai  de  la  flore  du  sud-ouest  de  la  France,  ou  recherches 
botaniques  f altes  dans  cette  rög:ion.  Continn^e  et  termin^e  par  Hippolyte 
Coste*  Dcnxiime  partie:  Des  compos^s  aux  fougöres  inclnsivement. 
fPublications  de  la  Soci^t^  des  lettres,  sciences  et  arts  de  TAreyron.  8^ 
p.  605—846.)     Bodes  (impr.  Carr^re)  1900. 

'Seemen,  Otto  TOB^  Vier  neue  Weidenarten  ans  Japan.  (Beiblatt  zu  den 
Botaniseben  Jahrbüchern  ftlr  Systematik,  Pflaniengeschicbte  und  Pflanzen- 
geographie.    Bd.  XXX.    1901.    Heft  1.    No.  67.   p.  89—41.) 

Urbail)  Ign«)  Plantae  novae  americanae  imprimis  GlazioWanae.  III.  (Beiblatt 
ZQ  den  Botanischen  Jahrbüchern  für  Systematik,  Pflanzengeschichte  and 
Pflanzengeographie.     Bd.  XXX.    1901.    Heft  1.   No.  67.    p.  27—38.) 

Warmlng)  Eng.»  Historical  notes  on  the  botanical  investigations  of  the  Faeroes. 
(Botany  of  the  Faeröes  based  upon  Danish  investigations.  Part  I.  1901. 
p.  1-5.) 

Phaenologie : 

Ostenfeld,  C*  H.)  Climate.  (Botany  of  the  Faeröes  based  npon  Danish 
investigations.     Part  I.    1901.    p.  82—37.   Fig.  19—20.) 

Palaeontologie : 
Xaniiy  L»9  Neue  Theorie  über  die  Entstehung  der  Steinkohlen  and  Lösung  des 
Mars-Rätsels,     gr.  8^     VI,  96  pp.    Heidelberg  (Carl  Winter)  1901.      M.  1.50. 

Medicinisch-pharmacetttische  Botanik : 

A. 

XiODkE)    H«9    Grandriss  der  Toxikologie  mit   besonderer  Berücksichtigang  der 

klinischen    Therapie.      Für    Studierende    und    Aerzte,     Medizinal-    und    Ver- 

waltunersbeamte.      gr.    8^      VIII,    692    pp.      Mit    1    Spektraltafel.       Leipzig 

(Veit  &  Co.)  1901.  M.  11.—,  geb.  in  Leinwand  M.  12.— 

B. 
Tonmierf    Camille;    Les   levures    pures    au   point    de   vue    th^rapeutique,    en 

partieulier    dans    la    tuberculose,    le    diabMe,    le    cancer.      (M^decin.     1901. 

p.  9—10.) 

Teratologie  und  Pflanzenkrankheiten  : 
Beach)  S.  A.  and  Bailey,  L.  H»,  Spraying  in  bloom.     (New  York  Agricnltural 

Experiment  Station.     Geneva,  N.  Y.      Bulletin   No.    196.     1900.     p.  399—460. 

With  plates  I— III  and  6  fig.) 
Clarky    JndsoB    F*,    On   the    toxic   value  of  mercuric  chloride  and  its  double 

salts.      (Reprinted    from    the    Journal  of  Physical  Chemistry.     Vol.  V.     1901. 

No.  5.    p.  289—316.    With  7  fig.) 
Du  Park)    R»,   AnguiUule  chez    le    Chrysantheme.      (Bulletin    d*arboricult.   et 

de  fioricnlt.  potagöre.   1901.   p.  80.) 
Clarman,    H»,    1.  Enemies  of  cucumbers  and  related  plants.   —   2.  Experiments 

with   potato    scab.    —    3.    The    food    of  the    toad.      (Kentucky    Agricnltural 

Experiment  Sution  of  the  SUte  College  of  Kentucky.    Bulletin  No.  91.    1901.) 

8^     68  pp.     With  16  üg,    Lexington,  Kentucky,  1901. 
l^amerling)   Z.y    Vroegere   waamemingen   en    onderzoekingen  omtrent  ontijdig 

aisterven    en    onvoldoenden    groei   van   het  riet.     (Verslag  over  1900  van  het 

Proefstation    voor   Suikerriet   in  West-Java   „Kagok^    te    Pekalongan.     p.  68 

—60.) 
Kamerlingy   Z»y   Het   een    en   ander   over    de   verbreiding   van  wortelziekten. 

(Verslag  over  1900  van  het  Proefstation  voor  Suikerriet  in  West- Java  „Kagok** 

te  Pekalongan.     p.  60—61.) 
Kamerling,  Z»,  Het  een  en  ander  over  het  verloop  van  het  wortelrot.    (Verslag 

over    1900   van    het    Proefstation    voor   Snilcerriet   m   West-Java  „Kagok**  te 

Pekalongan.    p.  61—64.) 
Xamerllngf    Z*9    Praotische    ervaringeu   omtrent   den   invloed   van    bemeating, 

bewerking    en    rietvarieteit    op    het   wortelrot.      (Verslag    over   1900    van  het 

Proefstation   voor   Suikerriet   in   West-Java    „Kagok^   te  Pekalongan.    p.  64 

—68.) 


Digitized  by 


Google 


Neae  Litteratur.  269^ 

KamerlinST«   Z.^   Het  een  en  ander  over  Bacteriosis.     (Veralag  oyer  1900  raa 

het    Proefatation    voor    Soikerriet    in    West- Java    «Kagok"    te    Pekalong^an. 

p.  68—70.) 
Laborde^  A«,  La  crUe  vinicule  en  Gironde  et  le  mojen  d'y  rem^dier.   8^   14  pp^ 

Bordeaux  (Feret  &  fils)  1901. 
Lowe^    T.    H«    and    Parrott,    P.    J«,    San  Job^  Scale   inveatigations.     I.   Th» 

de^elopment    of    tbe    female.      (New   York   Agricaltnral    Experiment  Station. 

Geneya,  N.  Y.     Balletin  No.  193.     1900.     p.  851—868.     With  5  platea.) 
Lowe^   Y.    H.}    San   Joa^   Scale    inyeatitcationa.   II.     (New   York    Agricoltnral 

Experiment  Station.     Oeneva,  N.  Y.     Bulletin  No.  194.     1900.     p.  869—884.) 
Osterwalder)   Adolf^   Nematoden   ala    Feinde   dea  Gartenbanea.     (Gartenflora. 

Jahrg.  L.     1901.     Heft  13.     p.  887—346.    Mit  Tafel  1488  und  1  Abbildung.) 
BaTas,    L.   et   Bonnet,    A«,   Lea  effeta  de  la  fondre  et  la  g^vore.    (Gomptea 

rendua  dea  a^ancea  de  l'Acadömie  dea  acieneea  de  Paria.     T.  CXXXII.    1901«. 

No.  12.    p.  806-807.) 
YandeTelde^   A«   J.   J*y    Onderzoekingen   over   plaamolyae.     Bepaling  van  de- 

giftigheid    der  yluchtige   oliSn   (eaaentien).     (Qyergedrakt  nit  de  handelingen 

van    het   vierde    Vlaamaeh   Natnnr-   en    Geneeaknndig  Congrea,   gehoudeu  te- 

Bruaael,  30  September  1900.    p.  15—26.) 
Yermorel)  Y*9  Deatruction  dea  paraattea  du  aol.    Emploi  du  aulfure  de  carbone- 

en  horticulture.     (Bibliothöque  du   progria   agrieole  et  viticole.)     8^     89  pp» 

Avec  fig.     Montpellier  (Coulet  et  fila)  1901.  Fr.  1.50. 

Yemiorel)    Y.^    Etüde   aur  la  grdle.     D^fenae  dea  röcoltea  par  le  tir  du  canon. 

(Biblioth^ue  du   progria  agrieole  et  viticole.)    2  e  Edition.    8*.    79  pp.    Avec 

lig.     Montpellier  (Coulet  &  fila)  1901.  Fr.  1.50. 

Zehntner)   L.)  De  riet-achorakever,  Xyleborua    perforana.     (Veralag  over  1000« 

van    het  Proefatation    voor  Suikerriet   in  Weat-Java  ^Kagok"  te  Pekalongan.. 

p.  23—30.) 
Zehntner,    L«,    Nienwe    paraaieten    der    boordera.      (Veralag    over    1900    van« 

het    Proefatation    voor    Suikerriet    in    Weat-Java    „Kagok"     te    Pekalongan. 

p.  88—36.) 
Zehntner^    L«^    De   plantenlnizen   van    het   auikerriet   op  Japa.    X.     (Veralag 

over   1900   van    het  Proefatation   voor   Suikerriet  in  Weat-Java  „Kagok"  te 

Pekalongan.    p.  51 — 57.) 
Zehatner,    L.^    De    methode   der   boorderbeatr^'ding.      (Veralag  over  1900  van 

het    Proefatation    voor    Suikerriet    in    Weat-Java    „Kagok**    te    Pekalongan. 

p.  68.) 

Technische,  Forst-,  ökonomische  und  gärtnerische  Botanik: 

Aeby,  JaleSf   Une  aource  d'asote  pour  noa  plantea.    (Belgique  bortic.  et  agric. 

1901.    p.  92.) 
Aeby,  JaleSy  Le  nitrate  de  aonde ;  une  aource  d*aiote  pour  noa  plantea.    (Union. 

1901.  p.  119—120.) 
Bartli)    Georg,    Ueber   die   Wirkung   der  Hopfenbitteratoffe    auf  verachiedene^ 

Sarcinaorganiamen.     (Sep.-Abdr.  aua  Zeitaehrift  für  daa  geaammte  Brauweaen. 

XXIV.    1901.)    4«.     3  pp. 
Blin,  Henri,  Culture  de  r^ehalot«.     (Ami  du  cultivateur.    1901.   p.  61—62.) 
Brnrenich,  Jules,   L*influenee  du  aectionnement  dea  tuberculea  da  pommea  da< 

terrea  k  planter,    aur   la  prodnction.      (Journal  de  la  Soci^t^  royale  agric.  de 

r£at  de  la  Belgique.    1901.    p.  U.) 
BvjBSens,    A»,    L*^poque   du   bouturaga  dn   chryaanthöme.    (Bevna  de  l'hortic. 

beige  et  toangöre.    1901.    p.  74—75.) 
Cadoret,      Arthur,      Agriculture     ard^ehoiae      (g^ologie;     culturea;     ^levage; 

ap^culationa  agricolea  et  ^conomie  rurale).     18^.    208  pp.     Annonay  (Boyer) 

1901. 
Chapelle,  J«,  Lea  plantea  k  parfuma  et  k  eaaencea.    (Bevue  g^n.  agron.    1901. 

p.  107—118.) 
Cillard,    Marien,    Moyen   d*obtenir   de   la   rhubarbe   tont   Thiver.      (Belgique 

hortie.  et  agric.    1901.   p.  24.) 
Clerfeyt,    Endle,    Culture    de    la   pomme    de   terre.     (Journal    de   la    Soci^t^ 

agrieole  du  Brabant-Hainaut.    1901.   p.  867.) 
BartoiB,    P«,    Cominent  fructifie  le  p6eher.     (Ami  du  cultivateur.    1901.    p.  51^ 

—53.) 


Digitized  by 


Google 


270  ^^^^  LitUratur. 

De  Campiney  J»,  Betteraves  fonrrag&rei  domi-sucrieres.  (Belg^qne  hortic.  et 
agric.    1901.    p.  74—76,  90—91.    —    Gaxette  des  eampagnes.    1901.    No.  11. 

—  Laiterie  prat,    1901.    p.  61—62.) 

D'EeleU}  R.,  Lei  tonrteanz  en  caltnre  maraichire.  (BaUetin  d^arboricolt.  et 
de  floricolt  potagire.    1901.   p.  92—93.) 

De  Smet)  ^^i»f  L'analyse  du  malt.  (BuHetin  prat.  da  braifsenr.  1901.  p.  681 
-  683.) 

DespreZ)  flls,  Betteraves  fourragöres  et  betteravet  demi-eucri^res  poor 
ralimentation  du  b^tail.  (Jonrnal  de  la  Soci^t^  agrieole  du  Brabant-Hainant. 
1901.    p.  411—412.) 

Bnchesne^  9«,  Cnltnre  des  dtff^rentes  raees  de  cbouz.  (Ami  dn  cnltivateor. 
1901.    p.  76-77.) 

Es  mang,  Eag,^  La  feve  des  marais.    (Nos  jardins  et  nos  serres.    1901.   No.  6.) 

Floridor^  Les  engrais  sp^ciaox  et  rationnels  en  hortienltare.  (Monitenr  hortic 
beige.    1901.    p.  86.) 

€ra8tii,  Jules,  Les  phosphates  de  chanz  d*Alg^rie.  [Th^se.]  8^.  174  pp. 
Paris  (Arthur  Rousseau)  1901. 

Heim,  Les  caoutcboucs  du  Laos.    (Monlteur  indastr.    1901.    p.  47—48.^ 

flennings,  P.y  Blühender  Gymnodadus  dioecea  (L.)  Koeh  im  Steglitcer 
SchloNspark.     (Qartenflora.    Jahrg.  L.    190 1.    Heft  13.   p.  868—869.) 

ileadSrirer,  M«,  K5hler,  E.  und  Rndel^  R.^  Die  schSusten  Stauden  fClr  die 
Schnittblumen-  und  Gartenkultur.  48  Blumentafeln,  nach  der  Natur  aquarelliert 
und  in  Farbendruck  ausgefdhrt  von  W.  Müllen  Lex.-S**.  48  Tafeln  mit  je 
l  Blatt  Text  und  XII  pp.  Text.     Berlin  (Gusuv  Schmidt)  1901. 

Geb.  in  Leinwand  M.  12.- 

Alna,  Henri,  I^e  plus  aneien  öohantillon  connu  de  la  liane  k  caoutchouc  du 
S^nögai.     (Bulletin  du  Museum  d'histoire  naturelle.    1901.    No.  2.    p.  79—80.) 

Johnson,  George,  La  Yogue  du  mais.  (Petit  Journal  du  brasseur.  1901.  p.  160 
- 162.) 

Johnson,  Harold,  Le  pouvoir  diastasique  du  malt.  (Petit  Journal  du  brasseur. 
1901.    p.  186.) 

Johnson,  Harold,  Le  pouyoir  diastasique.  (Petit  Journal  dn  brasseur.  1901. 
p.  226—227.) 

Johnson,  Harold,  Le  pouvoir  diastasique  et  le  touraillage.  (Petit  Journal  du 
brasneur.    1901.    p.  284—286.) 

fiamerling,  Z«,  De  waterveneorging  van  de  rietplant.  (Verslag  over  1900  van 
het  Proefstation  voor  Suikerriet  in  West- Java  ^Kagok"  le  Pekalongan. 
p.  43—48.) 

Kamerllng,  Z«,  IL  Verslag  over  de  botanische  werkzaamheden.  1.  Absorbtie 
van  lucht  door  den  bouwgrond.  —  2.  Doorlatendheid  van  den  bouwgrond 
voor  lucht  en  water.  —  3.  Invloed  van  collo'idale  verbindingen  op  de 
physische  eigenschappen  van  den  bouwgrond.  —  4.  Over  de  aanwezigheid 
van  verschillende  bacteriSngroepen  in  den  bouwgrond.  —  6.  Over  den  invloed 
van  den  groei  van  microörganismen  op  de  grondstrnctuur.  (Verslag  over 
1900  van  het  Proefstation  voor  Suikerriet  in  West- Java  „Kagok**  te 
Pekalongan.     p.  118—124.) 

Coschnj)  Th«  !*•,  Die  Kultur  des  GastilloaiKautschuk.  (Beihefte  aum  Tropen- 
pflanzer.   Bd.  II.    1901.    No.  8.   p.  119—172.     Mit  1  Abbildung.) 

Lalresse,  A.  de,  Les  orehid^s.     (Monitenr  du  jardinier.    1901.    p.  6—7.) 

Lambiotte,  Florent,  Un  mot  sur  la  culture  maraichöre.     (Union.    1901.  p.  117 

—  118.) 

Laurent,  Emile,  Exp^riences  sur  la  greffe  de  la  pomme  da  terre.  (Monitenr 
hortic.  beige.    1901.    p.  48,  67—69.) 

Londlni^res,  Les  engrais  chimiques  et  la  culture  potagöre.  (Union.  1901. 
p.  140—141.) 

JMansfleld,  £•  S«,  Les  for^ts  nationales  anx  Etats-Unis  d'Am^rique.  (Journal 
de  la  Soci^tö  agrieole  du  Brabant-Hainant    1901.    p.  346-346.) 

Mareq,  A.,  Le  haricot  sur  couche.     (Moniteur  du  jardinier.     1901.    p.  62—64.) 

Jlayer,  A*,  Lehrbuch  der  Agrikulturchemie,  Mit  in  den  Text  gedruckten,  teils 
farbigen  Abbildungen  und  einer  lith.  Tafel.  Zum  Gebrauche  an  Universitäten 
und  höheren  landwirtschaftlichen  Lehranstalten,  sowie  sum  Selbstunterricht 
6.  Aufl.     Lief.  7,  8.     gr.  8^    p.  289—884.     Heidelberg   (Carl  Winter)    1901. 

k  M.  1.- 


Digitized  by 


Google 


Neue  Littoratnr   -^  Pereonalnachrichien.  271 

Hilery     E«,    Bendement    et    pr^Bervation    des    pommes    de    tenre.      (Bulletin 

d*arboricu1t.  et  de  floricult  potag&re.    1901.    p.  90—91.) 
HnntSy   A*    et    BouBBeanx«   E«)    Etudes   sur  la  valenr  a^ricole  des  terres  de 

Madag^ascar.    (Moniteur  industriel.    1901.    p.  46—47.) 
Ifoely  J.y  La  tomate.    (Nob  jardins  et  nos  Beires.    1901.    No.  6.) 
IfyS)  A«9  La  föve  de  marais.     (Belgique  hortic.  et  agric.    1901.   p.  6.) 
Ifys,  A.)  Le  fraisier.     (Belgique  hortic.  et  agric.    1901.    p.  24—25,  41—42.) 
O«    K.5    Lee    cbdnee    d*Am^rique    et   leura    glands.     ^Bevue    d*hortic.    beige   et 

ätraag^re.    1901.    p.  106—110.) 
Ostenfeldy    C«   H«,    Induetrial  conditione.    (Botany  of  tbe  Faeröen  based  upon 

DanUb  inyestigatione.     Part  I.    1901.    p.  20—28.    Fig.  13.) 
Petit,    A«,    De    rinflnenee    des    abrie    nocturnee    sur   la   production   v^gätale. 

(Bulletin  hortic.,  agrio.  et  apio.    1901.    p.  88—89.) 
Philippe,   J.,    La  vigne.      (Belgique  hortic.  et  agric.    1901.    p.  26-27,  40,  66 

—67,  72—73,  88—89.) 
Plucbet,    Emile,    Lee  semie  de  betteraves  en  poquets.     (Sucrerie  beige.    1901. 

p.  324—327.) 
Potrat,    Cj    Consid^rations   succinctes  aur  le  for^age  des  artiohaute  par  trans- 

plantation.     (Belgique  hortic.  et  agric.    1901.    p.  68.) 
Plinsen    GeerligB,    H«    C«,    Beaultaten    van    ondersoekingen  naar  den  enellen 

actiteruitgang   iu   kwaliteit   van   sommige   euikere.      (Verslag   over   1900  van 

het    Proefstation    voor    Suikerriet    in    West-Jaya    „Kagok*     te    Pekalongan. 

p.  48—61.) 
Rodlgas,    Em*,    Les  engrais  chimiques  dans  la  cultnre  des  oignons.    (Bulletin 

d*arborioult.  et  de  floricult.  potagere.    1901.    p.  107—110.) 
RotbBGllild,    Henri    de,    Les    th^ories    pasteuriennes  appliqu^es    k   Tindustrie 

laitiöre.    8^    80  pp.    Avec  fig.  et  2  planohes  en  coul.     Versailles  (impr.  Oerf) 

1901. 
8cllonielllond,  Jnles,  Quelques  notes  concernant  la  oulture  des  pois.    (Bulletin 

lionic,  agric.  et  apic.    1901.    p.  66 — 66.) 
Schwanecke,     Carl,      Die    Veredelung    der     Stiefmfitterchen.       (Gartenflora. 

Jahrg.  L.     1901.     Heft  13.     p.  367—368.) 
Sloan,   Oswald    Stuart,    Etüde  sur  le  commerce  et  Tagriculture  en  Colombie. 

8**.     66  pp.     Avec  grav.  et  carte.     Paris  (imp.  Kapp)  1901. 
Straps,  T«,  Taille  de  la  vigne.     (Moniteur  du  jardinier.    1901.    p.  70—71.) 
Mtraps,    T«,    La    cultnre  du  choufleur  k   Li^e.     (Moniteur  du  jardinier.    1901. 

p.  86—88.) 
T^ran,  Y«,  Meloenen  van  Turkestan.     (Tijdschrift  over  boomteelt    1901.    p.  36 

—36.) 
Thomas,  Y.,  Les  plantes  tinctoriales  et  leurs  principe!  colorantes.    (Encyclop^die 

scieiitiflque    des    aide-m^moire.      Section    de   Tingenieur.      No.    278  B.)      16^ 

196  pp.     Avec  fig.     Paris  (Gauthier-Villars)  1901.  Fr.  2.60. 

Tillenx,    D«,   Conservation   des   feuilles    de   betteraves.     (Ami   du  cultivateur. 

1901.    p.  16.) 
Taillant,    Y«,    Petite   chimie    de   ragricnheur.     (Bibliotbique  utile.    CXXIV.) 

Petit  in  16^.     191  pp.     Avec  22  grav.     ParU  (Felix  Alcan)  1901.      Fr.  —.60. 
Tilmorin-Andrienx,    Le   tröfle  jaune    des    sables.     (Belgique  hortic  et  agric. 

1901.    p.  43.) 
Tilmorin-Andrienx,    Le    tr^fle    hybride.      (Belgique    hortic.   et    agric.      1901. 

p.  60.) 
Tilmorin-Andrienx,   Les   plantes   fourragöres;   le  trdfle  blane.    (Laiterie  prat. 

1901.    p.  89.) 
Wendelen,    Cli«,    La   silection  des  graines.     (Chasse  et  pdche.     1901.    p.  467 

—468.) 


Personalnachrichten. 


Ernannt:      IL    Zeiller    zum    Mitglied    der    Acad^mie    des 
sciences,  Abtheilang  für  Botanik,  in  PariA. 


Digitized  by 


Google 


272 


Personalnachrichten.  —  Inhalt. 


am 


Geptorben: 
27.  April  1901. 


Prof.  Thomas  Conrad  Porter  in  Easton,  Pa., 


Inhalt 


Referate. 


Baaer,  Neuer  Beitrag  rar  Kenatnlis  der  Moos- 
flora  WestbSbmene    and    des    Engeblrgei, 

p.  SS9. 
B^gvlBOt  «  Seaalf  Una  ezennlone  boUniea  a 

monte  Tarino,  p.  245. 
Blffea,  On  tbe  blology  of  Bnlgerla  polymorpha 

Wett,  p.  SSO. 
Brittea,  Droeera  Bankeil  Br.,  p.  t44. 
Bnrfreretelay  11  aterialien  xn  einer  M onograpble 

betreffend   die   Erseheinonfen   der  Trau«pi- 

ration  der  Pflanzen.  Thell  III.,  p.  S88. 
EagelkardtyUeberTertUfarpflanBen  Ton  Boeuien, 

p.  S47. 
Flagg  and  Tllllaghotty  Fartber  teeti  of  med 

potatoee  grown  one  or  more  yeart  in  Rbode- 

Island    from   nortbem    grown    seed   tnbers, 

p.  S&6. 
VniMth,   2ar  Systematik  der  Gattung  Sorbos. 

L   Die    Abgrensung    der   Gattung,    n.   Die 

enropliscben  Arten  und  Hybriden.  Abtbeilnng 

I  und  II I  p.  Ui. 
GlBsbergety  Das  Spaltungsgeiets  der  Bastarde, 

p.  241. 
Ooiraa»  Delle  specle  e  forme  del  genereKoe- 

lerla  cbe  TiTono  n«ll'  agro  Veronese,  p.244. 
Gretlaeby  Zur  Anatomie  des  Blattes  Ton  Sanse- 

Tiera  und  Aber  die  SansvTiera-Faser,  p.  240. 
Gmber,  Ueber  das  Verbalten  der   Zellkerne 

in   den  Zygosporen  von  Sporodinia  grandis 

Link,  p.  227. 
Handagardy  Abgebirtete  Pflancen  im  Tieflande, 

p.  241. 
Iwaaow,  Ueber  Algen  der  Salzseen  des  Kreises 

Omsk,  p.  226. 
Jöaison,  Vegetationen  paa  Soasfellsnes,  p.246. 
Kaergery  Landwirtbsebaft  und  Colonlsation  im 

Spanischen  Amerika,  p.  258. 
Klebaha»   Caltnrrersncbe  mit  Bostpilien.   IX, 

p.  227. 
Llebuiiy  Ueber  ein  fossiles  Holx  ans  derSand- 

ablagemng  Solawa  bei  Radotin,  p.  248. 
Lotke>   Bryologische  Beobachtungen   ans  1899 

und  fHlheren  Jahren,  p.  282. 
Makeu,   Note   sur   les  Champignons   obserr^ 

dsns  les  profnndeurs  des  arens  des  Gausses 

Meijan  et  SauTOterre,  p.  2.H0. 
Mentzy   Botaniske  Jagttagelser  fra  Ringkobing 

FJerd,  p.  246. 
Petliybridge,  Beltrige  zur  Kenntniss  der  Ein* 

Wirkung   der   anorganiscben   Salze   auf  die 

Entwiekelung    und    den   Bau    der   Pflanzen, 

p.  285. 
Pons,    Primo    oontributo    alla    flora   popolare 

▼aldese,  p.  245. 
Prowazek«  Kerntheilung  und  Vermehrung  der 

Polyiom«,  p.  2;i7. 
Barn,    Ueber   einige  Helminthosporinm-Arten 

und  dioTon  denselben  berrorgemfenen  Krank- 
heiten der  Gerste  und  Hafer,  p.  248. 
SarnthetB,  Ein  Beitrag  zur  Pilzflora  Ton  Tirol, 

p.  281. 
Sarage«  A  prelimlnary  list  of  tbe  mosses  of 

Jowa,  p.  283. 
Schmidt  und  Well,  Bakterieme.  Naturbistorisk 

Gmndlag   for   det    bakteriologiske  Studium. 

II.  Fysiologi,  p.  227. 


SeknSIItBg,  Zur  Kenntniss  des  CedemussSlee. 

p.  251. 
Sclnelder,  Zur  Desinfeetlonzwirkang  des  Glye»- 

formals  unter  Anwendung  des  Ungner^sehe» 

Apparates,  p.  251. 
Sbimek«   A  prelimlnary  llst  of  tbe  moesaa  «ff 

Jowa,  p.  288. 
VJoHeHa,    Ueber  den  Elnflnss  Ton  Chlor-  nnd 

anderen  in   den  Stassftirter  Rohsalxen  toi^ 

kommenden  Verbindungen  auf  die  Zusammen- 

Setzung  und  den  Ertrag  der  Kartoffeln,  p.  tSS. 
Sorko,    Neuerungen    auf    dem    Gebiete    der 

Peronospora-  und  OVdiumbekimpfting,  p.  M9. 
Stegliob,  Untersuchungen  und  Beobaehtungan 

Aber  die  Wirkung  yerschiedener  SalzlSsungem 

auf  Cnlturpflanzen  und  Unkräuter,  p.  250. 
Taaiiy  Contributo  alla  flora  crlttogamlca  deU» 

prorineia  dl  Siraeusa,  p.  225. 
ToseaaOy  L'ortieoltura  italiana  e  gl!  orti  imolcst,. 

p.  255. 
Wleler  und   HarUeb»   Ueber  Einwirkung  der 

Salzsäure  auf  die  Assimilation  der  Pflanzen. 

p.  284. 
Wlnkler«   Ueber   die  Furchnng  unbeftnehteter 

Eier  unter  der  Einwirkung  tou  Eztraktir- 

Stoffen  aus  dem  Sperma,  p.  240. 
ZaMbnickaer,  Beiträge  zur  Flechtenflora  Sfld- 

Galifomlens,  p.  281. 
Zaleskly    Zur   Aetherwlrkung   auf    die  Stoff- 

nmwandlung  in  den  Pflanzen,  p.  284. 

Jieriol&te  seleKrter  G^eaell- 
soh.aftexi« 

The  Royal  Society,  Loadoa. 
Lang,   Prelimlnary  Statement  on  tbe  prothalll 

of  Ophioglossum  pendnlnm  (L.),  Helmlntho- 
sUohys  zeylanica  (Hook.;  and  Psllotnm  sp.» 
p.  255. 

Griff.- Referate  aus  Sotanieoheix 
OArtexi  und  Institntexi. 

▲m  den  botanlichea  Inttltat  Ben. 

Ftfeher,  Untersuchungen  zur  Terglelohendeik 
EDtwicklnngsgeschlcbte  und  Systematik  der 
Phalloideen.  Serie  HI.  Mit  einem  Anhang: 
VerwandtschaftsYerbältnisse  der  Gaetromy- 
ceten,  p.  259. 

,  Fortsetrang  der  entwlekelungsgeschlcht- 

liehen  Untersuchungen  ttber  Rostpilze,  p.  2fa. 

Liidt,  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Chytridlaeeen. 
p.  262. 

SaxaxnlaxMsexi« 
Kneucker,  Gramlneae  ezsiocatae.  lief.  V  nnd 
VL,  p.  268. 

IzLetruxnezite,  Praparationai-  und. 
Conservationci-Methoden.  eto.. 

p.  264. 

Neue  Xiitteratur,  p.  265. 

Per»ox]  alnaohrioliten. 

Prof.  Porter  f,  p.  272. 
M.  ZetUer,  p.  271. 


Der  hevtlgen  Nummer  liegt  ein  Prospekt  des  Antiquariats  fttr 

Natarwissenschaften  You  Richard  Jordan  in  München  bei, 

betr.  Katalog  »7.  Botanik,  


Ammm^m^h^m  t  7.  Avffiist  lOOl. 


Druck  nnd  Verlag  Ton  Gebr.  Gotthelft,  KgL  Hofbnchdruckerel  In  GaseeL 


Digitized  by 


Google 


Band  LXXXVII.    No.  8.  XXlt.  Jahrgang. 

V  REFERIRENDES  ORGAN  ^ 

für  das  ßesammtgebiet  der  Botanik  des  In-  und  Auslandes. 

HeransgetelMi  inttr  IttwirkuDg  uklnidiw  Mahrta 

TSD 

Dr.  Oscar  rUworm  und  Dr.  F.  €(.  Kohl 

in  Berlin.  in  Ifarborg; 


Nr.  34. 


Abonnement  fOr  das  halbe  Jahr  (2  Bände)  mit  14  M. 
durch  alle  Buchhandlungen  und  Postanstalten. 


1901. 


Referate. 


Bonnier^   0.  et  Ledere  da  Sablon,    Conre  de  botaniqne. 
T.  I.    Pasc.  1.    Paris  (P.  Dupont)  1901. 

Bisher  liegt  das  erste  Heft  des  f&r  Hochschalen  bestimmten 
Lehrbuches  vor,  welches  das  Gesamrotgebiet  der  Botanik  (Anatomiä, 
Physiologie,  Systematik,  angewandte  Botanik,  ezperimentelfp 
Morphologie,  Pflanzengeographie,  Palaeontologie,  Geschichte  der 
Botanik)  umfassen  wird. 

Die  erste  Abtheilung  des  Heftes  enthält  die  Einleitung 
(Charakteristik  der  Lebewesen  im  Allgemeinen  und  Pflanzen  im 
Besonderen,  die  Theile  der  Botanik,  die  Hauptglieder  des  Pflanzen- 
körpers, die  systematischen  Hauptgruppen)  und  in  gedrängter  Kürze 
die  Anatomie  der  Zelle  und  der  Gewebe;  der  zweite  Tbeil  be- 
handelt an  der  Hand  einzelner  Beispiele  sehr  eingehend  die 
Morphologie  (einschliesslich  der  Anatomie)  von  Stamm,  Blatt  und 
Wurzel  der  Angiospermen. 

Den  durchwegs  klar  und  übersichtlich  angeordneten  Text 
illnstriren  zahlreiche  (553),  zum  grossen  Theil  schematisirte  Holz- 
schnitte. Der  didaktische  Zweck  des  Werkes  wird  erhöht  durch 
knappe  Inhaltsübersichten,  welche  den  Capiteln  nachgeschickt  sind, 
Bowie  durch  kurze  in  den  Text  von  Fall  zu  Fall  eingefügte  An- 
gaben über  die  Ausführung  der  wichtigsten  mikrochemischen 
Reactionen  und  Tinctionen.  K.  Linsbauer  (Wien). 

FUorow,  A.^  Der  Einfluss  der  Ernährung  auf  die 
Athmung  der  Pilze.  (Nachrichten  des  Polytechnischen  In- 
stituts in  Warschau.     1900.)    [Russisch.] 

In   einer  ersten   Versuchsreihe  wurde   Mucor  mucedo  auf  ver- 
schiedene  Nährsubstrate    ausgesät    und    nach    3—6    Tagen    die 

BotM.  OmnObL  B4.  UOXVIL   1901.  18 


Digitized  by 


Google 


2?4  Pilze  (t^hysiologie,  biolog^e,  Anatomie  a,  Morphologie). 

Athmungsenergie,  ausgedrückt  in  mgr.  ausgeschiedener  COt  pro 
Stunde  und  pro  gr.  Trockensubstanz  bestimmt;  die  angegebenen 
Werthe  sind  Mittel  aus  6 — 8  Bestimmungen.     Ergebnisse: 


Nährlösung  mit  3  Procent  Tranbensucker  . 
Nfthrlösnng  mit  6  Procent  Rohrzucker  .  . 
Bierwürze-Gelatine  (Concentration  ?)  .     .    r 


Trocken* 
Substanz 


0.081 1  gr. 
0.2432   , 
0.3456    . 


Athmungs- 
energie. 


25.59 
18.75 
38.10 


Aus  diesen  Versuchen  schliesst  Verf.,  dass  die  Concentration 
der  organischen  Nährstoffe  die  Menge  der  producirten  Trocken- 
substanz beeinflusst  (?),  und  dass  der  Pilz  eine  hohe  Athmungs- 
energie  besitzt. 

Die  zweite  Versuchsreihe  ist  dem  Einflnss  der  Qualität  der 
Eohlenstoffquelle  gewidmet.  Es  wurden  Nährlösungen  vei-wandt, 
die  neben  Mineralsalzen  und  Pepton  6  Procent  verschiedener 
C-Quellen  enthielten.  Nachdem  Mucor  eine  hinreichende  Ent- 
wickelung  erlangt  hatte  (noch  vor  der  Sporangienbildung),  wurde 
die  Athmungsintensität  (die  in  1  Stunde  ausgeschiedene  COs-Menge) 
bestimmt,  darauf  die  Nährlösung  entfernt,  das  Mycel  mehrmals 
mit  sterilisirtem  HtO  ausgewaschen,  nach  einiger  Zeit  eine  andere 
Nährlösung  gegeben  und  neuerdings  die  Athmungsintensität  be- 
stimmt. Die  Resultate  waren  folgende  (die  Zahlen  geben^tets  die 
in  1  Stunde  gebildete  COs  in  mgr.  an): 

Vers.  1.    Maltose  5.6;  1  Stande  später:  weinsaures  Ammon  4.4. 
~  Maltose  7,2;  1  Stande  20  Minuten  später:  Inulin  7.6. 

Inulin  7.6;  5  Stunden  50  Minuten  später:  Dextrose  16.8. 

Saccharose  9.6;  7  Stunden  später:  Dextrose  38.8. 

Dextrose  56.0;  10  Minuten  später:  Saccharose  17.6. 

Saccharose  1.2;  80  Minuten  später:  Dextrose  2.4. 

Maltose  8.4;  1  Stunde  20  Minuten  später:  Dextrose  10.8. 

Dextrose  12.8;  1  Stunde  10  Minuten  später:  Inulin  8.0. 

Maltose    9,6;     5    Stunden    45    Minuten     später:     weineanres 

Ammon  6.8. 
Vers.   9.    Dextrose    6.0;    1    Stunde    5    Minuten   später:   Weinsäure    3.2; 

6  Stunden  später:  Weinsäure  2.0;  40  Min.  später;  Dextrose  2.8. 
Vers.  10.    Lävulose  10.0;  1  Stunde  10  Minuten  später:  Dextrose  9.2. 

Daraufbin  gruppirt  Verf.  die  untersuchten  Substanzen  nach 
ihrem  Nährwerth  in  folgende  Reihe:  Lävulose,  Dextrose,  Maltose, 
Saccharose  und  Inulin,  weinsaures  Ammon,  Weinsäure.  Man  sieht 
unschwer,  dass  diese  Versuche  manches  zu  wünschen  lassen; 
immerhin  sind  einige  Zahlen  (namentlich  diejenigen  der  Vers.  4  und 
4a)  Ton  Werth. 

Die  folgende  Versuchsreihe  betrifft  den  Einfluss  des  Hungerns 
auf  die  Athmung.  Die  Ausführung  war  wie  oben,  nur  blieb  das 
Mjcel  in  Wasser. 

Vers  1.  Weinsaures  Ammon  4.4;  Wasser,  1  Stunde  10  Min. 
später:  2.8. 

Vers.  2.  Maltose  8.8;  Wasser  b^A  Stunde  später:  3.6,  am 
folgenden  Tage  3.6.  Nnn  wird  Dextrose-Nährlösung  gegeben; 
nach  IV»  Stunden  7.2,  nach  3»/4  Stunden  10.6. 

Vers.  3.  Maltose  4.8;  Wasser  nach  4^4  Stunde  2.4,  am 
folgenden  Tage  0.8.     Nun  wieder   Maltose;    nach  30  Minuten  4.4. 


Vers. 

2. 

Vers. 

8. 

Vers. 

,4. 

Vers. 

4a 

Vers. 

5. 

YWB, 

6. 

Vers. 

7. 

Vers. 

8. 

Digitized  by 


Google 


Pi\ze  (t^hysiolo^e,  Biologie,  Anatomie  n.  Morphologie).  375 

Vers.  4.  Innlin  8.0;  Wasser  nach  50  Minuten  5.0,  am  fol- 
genden Tage  2.8,  nach  2  Tagen  (Sporangienbildnng)  3.2,  nach  3 
Tagen  2.4,  nach  4  Tagen  1.2. 

Verf.  scbliesst,  dass  bei  Mueor  die  Entfernung  der  Nährlösung 
die  Athmung  sofort  stark  herabsetzt,  Zusatz  Yon  Nährlösung  die- 
selbe sofort  bedeutend  steigert;  Mucor  häuft  demnach  fast  gar 
keinen  Beservestoffvorrath  im  Mjcel  an  (?  Kef.),  trotzdem  dauert 
aber  bei  Nährstofimangel  die  herabgesetzte  Athmung  fort  und  zu- 
gleich beginnt  eine  schnelle  Sporangienbildnng. 

Zu  den  weiteren  Versuchen  dienten  Hutpilze.  Verf.  hatte  die 
Beobachtung  gemacht,  dass  junge  Fruchtkörper  von  Hutpilzen, 
ohne  Nährsubstrat  und  ohne  Wasserzutritt  aufbewahrt,  sich  längere 
Zeit  normal  entwickeln,  eine  erhebliche  Grössenzunahme  erfahren 
und  Sporen  produciren;  das  Wachsthum  des  Hutes  erfolgt  dabei 
auf  Kosten  des  Stieles,  welcher  schrumpft  und  vertrocknet.  Sie 
bilden  daher  bequeme  Objecto  zu  Untersuchungen  über  Stoff- 
wechsel und  Athmung.  Zunächst  führte  Verf.  Athmungsversuche 
mit  Psalliota  eampestris  aus.  Die  Fruchtkörper  produciren  pro  gr 
Trockensubstanz  und  Stunde  nur  3.1 — 3,4  mgr  COt,  d.  i.  6 — 10 
Mal  weniger  als  Mucor.  In  den  folgenden  Versuchen  ist  wieder 
die  in  1  Stunde  producirte  C02- Menge  in  mgr  angegeben. 

Vers.  1  (2  junge  Pilze).  Anfangs  5.2,  nach  1  Tag  5.2, 
2  Tage  (Aufreissen  des  Velum)  3.6,  3  Tage  4.0,  5  Tage  3.2 
Sporenbildung. 

Vers.   2  (3   junge   Pilze).    Anfangs   2.4,    nach    1    Tag    2.4, 

2  Tage  2.0,  3  Tage  2.8,  Velum  aufgerissen,  Beginn  der  Sporen- 
bildung. 

Vers.  3  (junge  Pilze).  Anfangs  3.2,  nach  1  Tag  3.6,  2  Tagen 
2.8,  3  Tagen  2.0.    Velum  beginnt  aufzureissen. 

Der  Hutpilz  yerhält  sich  also  gewissermaassen  umgekehrt  wie 
Mucor.  Dank  seinem  bedeutenden  Keservestoffvorrath  ist  der 
junge  Fruchtkörper  in  hohem  Orade  vom  Substrat  unabhängig, 
und  die  Athmungsintensität  fällt  beim  Hungern   nur   sehr  langsam. 

Bei  den  Fruchtkör pem  von  Ämanita  rnuacaria  versuchte  Verf. 
schliesslich  den  Einfluss  des  Hungems  auf  den  Umsatz  der  Eiweiss- 
Stoffe  festzustellen.  Es  wurden  getrocknet  und  analjsirt :  A.  Frisch 
eingesammelte  ganz  junge  Fruchtkörper,  B.  frisch  eingesammelte 
völlig  reife  Fruchtkörper,  und  femer  eine  Anzahl  Portionen  von  je 
mehreren  Fruchtkörpem,  die  zu  verschiedenen  Zeiten  in  ganz 
jnngem  Zustande  eingesammelt  waren  und  eine  verschieden  lange 
Zeit  im  Freien  an  feuchter  Luft  gelegen  hatten;  dieses  Hungern 
dauerte    bei    Portion  I   3   Tage    (Velum   aufgerissen),  Portion    II 

3  Tage  (Sporenbildung  begonnen),  Portion  III  5  Tage  (normale 
Grösse  erreicht,  Sporenausstreuung  begonnen),  Portion  IV  6  Tage 
(Sporen  ausgestreut,  Stiele  fast  trocken),  Portion  V  8  Tage  (Stiel 
trocken,  Hutrand  beginnt  zu  welken).  Bestimmt  wurde  in  jeder 
Portion  der  Gesammt-N;  der  Eiweiss-N  und  der  in  Magensaft 
unverdauliche  „Nuclein-N^ ;  die  Differenz  der  letzteren  Werthe  be- 
trachtet Verf.  als  den  Stickstoff  der  verdaulichen  Eiweisstoffe. 
Die  Resultate  sind  in  der  folgenden  Tabelle  zusammengestellt. 

18* 


Digitized  by 


Google 


276 


Pilrt. 


Portionen 

A 

I 

II 

III 

IV 

V 

B 

4.06 

5.30 

6.12 

5.29 

6.59 

5.86 

4.41 

30.29 
23.89 

27.21 
22.07 

30.64 
28.62 

38.18 
24.57 

20.39 
23.61 

22.86 
22.69 

33.33 
24.03 

Gesammt  -  N,    in    Prozenten    der 

Trockensnbstana      .     .     .    • 
N  des  verdaulichen)  in  Prozenten 

Ei  weiss  OB  /    des  Ge- 

Nuclein-N  j    sammt-N. 

Aus  diesen  Zahlen  glaubt  Verf.  die  folgenden  Schlüsse  ziehen 
zu  können: 

Der  Qesammtstickstofif  nimmt  während  des  Hungems  pro- 
centisch  zu,  was  sich  durch  Verlust  stickstofffreier  Substanzen 
durch  die  Athmung  erklärt.  Es  findet  eine  Neubildung  von  Eiweiss 
und  Nuclein  statt,  die  mit  der  Periode  der  Sporenbildung  und 
Sporenreifung  zusammenfällt;  dann  folgt  schneller  Eiweisszerfall. 
Die  Maxima  der  Zunahme  an  verdaulichem  Eiweiss  und  an 
Nucleinen  fallen  nicht  zusammen. 

Bothert  (Charkow). 

MagnnSy  V.,  Zur  Gattung  Stereoatratum  P.  Magn.    (Hedwigia. 
Bd.  XL.     1901-     Beiblatt,    p.  27  und  28.) 

Gegenüber  dem  entgegengesetzten  Standpunkt  Sjdow'a  hebt 
der  Verf.  nochmals  die  Merkmale  hervor,  durch  welche  er  die 
Abtrennung  des  von  ihm  als  StereoatrcUum  corticioides  (Berk.) 
P.  Magn.  bezeichneten  Bostpilzes  von  der  Gattung  Puecinia  ge- 
nügend begründet  glaubt. 

Dietel  (Glauchau). 

Dietely    P.^     Bemerkungen     über     einige     MdampMoreem. 
(Hedwigia.    Bd.  XL     190L     Beiblatt     p.  32—35.) 

I.  Mdampsora  paradoxa  Diet.  et  Holw.  Bei  dieseoi  call- 
fornischen  Rost,  der  auf  Weidenblättem  parasitirt,  kommen  auaser 
den  typischen,  zu  Krusten  vereinigten  Teleutosporen  noch  freie 
Teleutosporen  in  den  Uredolagem  vor.  Dieselben  sind  gestielt, 
einzellig,  seltener  zweizeilig  und  nur  vereinzelt  auch  ans  mehr 
Zellen  zusammengesetzt.  Die  einzelligen  sind  den  Teleutosporen 
der  Gattung  Uromyces  gleich,  die  zweizeiligen  sind  verschieden  ge- 
staltet, oft  an  der  Spitze  gegabelt,  mitunter  aber  auch  so  geformt, 
dass  sie  von  den  Teleutosporen  der  Gattung  Puecinia  nicht  zu 
unterscheiden  sind.  Dietel  (Glaachan). 

Ferrari,    T«,    Materiali    per    una    flora   micologica    del 
Piemonte.     (Malpighia  XIV.     19(K).    p.  193—228.) 

Die  erste  Mittheilung  dieser  entstehenden  ^Pilzflora  von 
Piemont"  enthält  eine  Aufzählung  der  vom  Verf.  in  der  ümgebmig 
von  Crescentino  beobachteten  Pilze  nebst  Bemerkungen  über  Art 
und  Weise  des  Auftretens,  Häufigkeit  etc. 

Folgende  Gattungen  sind  vertreten: 

Ämanita  (2  Arten),  Lepiota  (2),  Armülaria  (l),  Omphalta  (1),  LamUtrim» 
(2),  P$all\ota  (1),   Coprinuß  (2),  FiHulina  (1),    BoUtut  (2),   Fome»  (1),  Po/yportis 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  a.  MorpLoIo^e.  277 

(2),  Daedalea  (1),  Meruliu»  (1),  Stereum  (i),  Ciavaria  {2),  Sderoderma  (1), 
Lycoperdon  (2),  Cyathii$  (1),  PhaUu9  (l),  Uttilago  (2),  Uromyce$  (5),  Fuccinia 
(11),  Pkragmidium  (2),  6^yfii»o«porafi^»ttfii  (1),  Melampaora  (2),  Coleo$porium  (1), 
kect<2t«m  (1),  Jftfeor  (1),  PAy/opAt&ora  (1),  Cy$topus  (2),  Plannoßpora  (2),  Paro- 
noapora  (1),  iS>jpAaero^0ca  (1),  PhyUaeÜnia  (1),  Erynphe  (2),  C7ajmo<2tiim  (1), 
Leptosphaeria  (l),  Polyatigma  (1),  C/avtc«p«  (1),  PAyZIocAora  (2),  MorcheUa  (l\ 
Pseudopeziza  {\\  Exoa$cu$  (1),  7*u5er  (1),  PhyüotHcta  (3),  PAoma  (l),  Cieinno- 
holu9  i\\  Aneoehyta  (l),  i>ar^«ea  (1),  Leptorta  (S\  Oloeoaporium  (2),  Seplogloeum 
(1),  lfon»7ta  (1),  Oidium  (3),  Penieillium  (1),  Botrytis  (1),  IVtcAo^Aecium  (1\ 
Aamti/aria  (1),  Paeaalora  (1),  PtmcZocI»«!»  (1),  PoZy^i^rtnctuni  (1),  0/a«tero#portttm 
(l)y  iEr(p{in}fU^«portum  (1),  C6reo«pora  (4),  Maerosparium  (1),  J^ma^o  (1),  /«ar»- 
opm  (1),  7*u&erc«Zar»a  (1). 

Neger  (München). 


Zaleski^    W.^   Die   Bedingungen    der  Eiweissbildung   in 
den  Pflanzen.     Charkow  1900.     [Russisch]. 

Der  Verf.,  ein  Schüler  Palladin's,  hat  sich  bereits  durch 
einige  vorläufige  Mittheilungen  über  die  Eiweissbildung  (in  den 
letzten  Jahrgängen  der  Berichte  der  Deutschen  botanischen  Gesell- 
schaft) bekannt  gemacht.  In  der  vorliegenden  Dissertation  giebt 
er  eine  zusammenfassende  Darlegung  seiner  wichtigen  Untersuch- 
ungen, die  inzwischen  noch  in  mancher  Hinsicht  Erweiterungen 
erfahren  haben. 

Die  Arbeit  wird  durch  eine  Uebersicht  der  Litteratur  einge* 
leitet.  Bis  vor  Kurzem  war  die  Meinung  herrschend,  dass  die 
„primäre^  Eiweisssjnthese  auf  Kosten  des  Stickstoffs  der  Mineral- 
salze (Nitrate)  in  den  Blättern  vor  sich  geht  und  an's  Licht  ge- 
bunden ist,  während  die  „secundäre*^  Synthese  (Regeneration)  des 
Eiweisses  aus  Amidoverbindungen  und  Oljcose  in  allen  lebenden 
Zellen  ohne  Mitwirkung  des  Lichtes  vor  sich  gehen  kann.  Beide 
Theile  dieses  Satzes  sind  indess  angefochten  worden,  wobei  sich 
die  Differenzen  vor  Allem  um  die  Rolle  des  Lichtes  bei  der  Ei- 
weisssjnthese  resp.  ihren  einzelnen  Phasen  drehen.  In  den  letzten 
Jahren  ist  eine  Reihe  von  Arbeiten  über  diese  Frage  erschienen, 
veelche  bekanntlich  fast  ebensoviele  verschiedene  Ansichten  zum 
Resultat  gehabt  haben.  Eine  kritische  (zum  Theil  wohl  hyper- 
kritische) Besprechung  der  ganzen  Litteratur  bringt  den  Verf.  zu 
dem  ScUuss^  dass  bisher  über  die  Bedingungen  der  Eiweissbildung 
eigentlich  noch  gar  nichts  in  befriedigender  Weise  sichergestellt 
ist.  Verf.  liefert  nun  den  bestimmten  Nachweis,  dass  die  Eiweiss- 
bildung sowohl  aus  organischen  Stickstoffverbindungen,  wie  aus 
Nitraten  auch  im  Dunkeln  vor  sich  gehen  kann;  dass  sie  durch 
das  Licht  begünstigt  wird,  leugnet  er  nicht,  diese  Frage  wird  aber 
in  seinen  Untersuchungen  nicht  weiter  berücksichtigt.  Auch  wenn 
im  Dunkeln  Eiweiss  producirt  wird,  braucht  das  nicht  immer  direct 
nachweisbar  zu  sein,  da  die  Analysen  nur  die  Differenz  zwischen 
der  Eiweisssynthese  und  dem  zweifellos  stattfindenden  Eiweisszerfall 
anzeigen  können.  Die  Aufgabe  bestand  also  wesentlich  darin, 
solche  Objecto  aufzufinden  resp.  solche  Bedingungen  herzustellen, 
bei  denen  die  Synthese  den  gleichzeitigen  Zerfall  überwiegt  und 
somit  auf  analytischem  Wege  sicher  nachgewiesen  werden  kann. 


Digitized  by 


Google 


278 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  n.  Morphologie. 


I.  EiweissbilduDg  aus  organischen  Stickstoff- 
Verbindungen  im  Dunkeln. 
Ein  sehr  günstiges  Object  bilden  die  Zwiebeln  von  Allium 
Cepa^  da  dieselben  reich  sind  an  den  zur  Eiweissbildnng  erforder- 
lichen Stoffen  (organischen  N- Verbindungen  und  Zucker),  hingegen 
nur  wenig  Eiweiss  enthalten,  weshalb  der  Eiweisszerfall  nicht  be- 
deutend sein  kann ;  wenn  also  überhaupt  Eiweissbildung  im  Dunkeln 
möglich  ist,  so  war  sie  bei  der  Keimung  der  Zwiebeln  zu  erwarten. 
Verf.  benutzte  die  kleinen,  im  ersten  Jahre  gebildeten  Zwiebeln,  welche 
von  sehr  gleichmässiger  Grösse  sind,  so  dass  die  aus  gleich  vielen 
Zwiebeln  bestehenden  Portionen  jedes  Versuches  auch  in  Bezug 
auf  Frischgewicht  und  Gesammtstickstoff  fast  genau  übereinstimmten. 
Zu  jedem  Versuch  wurden  3  Portionen  von  je  8 — 17  Zwiebeln 
benutzt ;  die  eine  Portion  wurde  sofort  getrocknet,  die  zwei  anderen 
Portionen  wurden  im  Dunkeln  über  Wasser  keimen  lassen  und  nach 
einigen  Wochen  getrocknet  und  analysirt.  Die  Bestimmung  des 
Eiweissstickstoffs  geschah  nach  Ejeldahl-Will fahrt;  ausserdem 
wurden  noch  bestimmt  das  Trockengewicht,  der  Gesammtstickstoff, 
der  Stickstoff  des  Asparagins  (und  Glutamins),  der  Stickstoff  des 
Phosphorsäure-Niederschlages  in  der  vom  Eiweissniederschlag  ab- 
filtrirten  Flüssigkeit  (enthaltend  Peptone  und  organische  Basen); 
Ammoniaksalze  und  Nitrate  enthält  das  Material  nicht 

In  folgender  Tabelle  sind  die  wesentlichen  Versuchsergebnisse 
kurz  zusammengestellt ;  bei  jedem  Versuch  sind  die  Daten  vermerkt, 
an  denen  die  einzelnen  Portionen  (I,  II,  III)  getrocknet  wurden; 
der  Stickstoff  der  ^übrigen  N-Verbindungen'^  ist  aus  der  Differenz 
berechnet. 


Erster  Versuch 

Zweiter  Versuch 

Dritter  Versuch 

(20./I,  17./II,  20./II) 

^26./ll,  15./111,  17./U1) 

(•J2./III,  7./IV,  16/IV) 

I 

II 

III 

I 

II 

III 

I 

II 

m 

EivreiB8-N 

51.66 

81.04 

83.77 

84.C0 

120.64 

121.66 

68.40 

76.50 

69.75 

Asparagin-N 

10.06 

15.62 

16.28 

14.06 

15.46 

14.04 

14.02 

14.06 

14  07 

N    der  übri- 

in  mgr 

gen  N- Ver- 

bindungen J 

74.39 

42.69 

36.03 

86.36 

44.25 

50.31 

32.82 

? 

18.41 

Eiwei88-N  in  >  des 

Gesammt-N 

' 

32.0> 

50.57o 

62.5> 

40.9«/o 

59.7°/. 

59.8^0 

49.6> 

64.3*»/o 

60.9*/o 

Aus  diesen  Daten  ergiebt  sich  Folgendes:  1)  Die  bedeutende 
Zunahme  der  Eiweissstoffe  während  der  Keimung,  eine  Thatsache, 
welche  seit  dem  Erscheinen  der  vorläufigen  Mittheilung  des  Verf.'a 
auch  durch  Prianischnikow  an  gewöhnlichen  (grossen)  Zwiebeln 
bestätigt  worden  ist;  doch  ist  diese  Zunahme  nicht  unbegrenzt, 
sondern  es  nimmt  in  späteren  Keimungsstadien  der  Eiweisszerfall 
die  Oberhand^  wie  der  dritte  Versuch  zeigt.  2)  Die  Eiweissbildnng 
erfolgt;  entgegen  der  herrschenden  Meinung,  nicht  auf  Kosten  de» 
Asparagins,  dessen  Menge  meist  sogar  zunimmt,  sondern  auf  Kosten 
anderer,    leider   unbekannt    bleibender  Stickstoffverbindungen.      3) 


Digitized  by 


Google 


PhyBiologie,  Biologie,  Anatomie  u.  Morphologie.  279 

Aus  der  letzten  Reihe  der  Tabelle  ergiebt  sich,  dass  auch  in  den 
ruhenden  (im  Keller  aufbewahrten)  Zwiebeln  mit  der  Annäherung 
an  den  Frühling  eine  bedeutende  Zunahme  des  Eiweissgehaltes 
stattfindet  (am  20.11.  32  pCt.,  am  22.'III.  49,6  pCt.  Eiweissstick- 
BtofF);  diese  Zunahme  dauerte  übrigens  auch  später  noch  fort,  bis 
Mitte  Mai  die  Zahl  54,2  pCt.  erreicht  wurde. 

Neuerdings  hat  Gettlinger  in  einer  russischen  Arbeit  ge- 
zeigt, dass  durch  das  Zerschneiden  der  Zwiebeln  in  mehrere  Theile 
eine  Eiweissvermehrung  in  ihnen  veranlasst  wird,  was  nach  Obigem 
nur  eine  Steigerung  des  ohnehin  stattfindenden  Processes  durch 
Verwundung  darstellt.  Verf.  hat  solche  Versuche  ebenfalls  aus- 
geführt und  dabei  untersucht,  in  welcher  Weise  die  Eiweissbildung 
durch  Sauerstoflf  und  durch  Vergrösserung  der  Wundfläche  aflßcirt 
wird.  Eine  Anzahl  Zwiebeln  wurden  in  je  4  gleiche  Theile  zer- 
schnitten und  die  Theilstücke  auf  4  Portionen  vertheilt,  so  dass 
jede  Portion  ein  Stück  jeder  Zwiebel  enthielt.  Die  erste  Portion 
wurde  sofort  getrocknet,  die  zweite  3 — 4  Tage  in  feuchter  Luft  im 
Dunkeln  liegen  lassen,  die  dritte  ebenso  nach  Zerschneiden  in 
kleine  Stücke,  die  vierte  wurde  ebenso  wie  die  dritte  behandelt, 
aber  in  sauerstoflfreiem  Baum  gehalten.  Bestimmt  wurde  in  jeder 
Portion  der  Gesammt-N  und  der  Eiweiss-N.  Drei  Versuche  er- 
gaben   folgenden    Gehalt    an    £iweiss-N,    ausgedrückt   in   ^/o    des 


Gesammt-N. : 

Portion  I 

Portion   II 

Portion  III 

Portion  IV 

32  > 

54,2> 

48.3V« 

49.4^0 

58.62^0 

57.2V0 

51.8^» 
56.7V« 
68.  IV" 

32  V» 

64.4'7o 

48.8V« 

Man  sieht,  dass  die  Vergrösserung  der  Wundfläche  keine 
weitere  Steigerung  der  Eiweissbildung  zur  Folge  hat,  und  dass  bei 
O-Abschluss  die  Eiweissbildung  überhaupt  unterbleibt.  Verf. 
Rchliesst  daraus,  dass  die  Steigerung  der  Eiweissbildung  infolge  des 
Zerschneidens  bedingt  wird,  nicht  durch  einen  Wundreiz,  sondern 
nur  durch   die  Erleichterung   des   Sanerstoffzutrittes  zum  Gewebe. 

Ein  Object,  in  dem  der  Eiweisszerfall  und  die  Eiweissbildung 
sich  ungefähr  die  Wagschale  halten,  bilden  die  im  Dunkeln  keimen- 
den Eartoflclknollen.     Hier  erhielt  Verf.  folgende  Zahlen: 

lO/XII       21/XII         2/1       16/1 

Eiweißs-N      \.     0/.  ^.o  p.ao«».«t  im  *^-^  *^-0  ^^-^      ^^-^ 

ABpamgin'^r''    '        ^^""^^    ^^  24.8  25.1  -  25.0 

Aus  der  zweiten  Beihe  ist  zu  ersehen,  dass  der  Asparagin- 
gebalt  in  den  ganzen  Pflanzen  unverändert  blieb;  die  Anhäufung 
von  Asparagin,  welche  bekanntlich  in  den  etiolirten  Trieben  statt- 
findet, ist  somit  nur  auf  eine  Einwanderung  von  Asparagin  aus  der 
£nolle  und  nicht  auf  Eiweisszerfall  in  den  Trieben  zurückzuführen. 
Dies  ist  insofern  von  Interesse,  als  Priani sehn ikow  die  Aspa- 
raginanhäufung  in  den  Trieben  bei  gleichzeitiger  Anwesenheit  er- 
heblicher Glycosemengen  als  Argument  gegen  die  Möglichkeit  der 
Eiijfeissregeneration  im  Dunkeln  benutzt  hatte;  dies  Argument  er- 
weist sich  jetzt  als  unzutreffend. 


Digitized  by 


Google 


280 


Ph^BioIogie,  Biologie,  AnAtomie  n.  Morphologie. 


Ganz  ähnliche  Resultate,  wie  die  Kartoffel,  lieferten  auch  die 
keimenden  Zwiebeln  von  Nareissua  poettciLS,  so  dass  aufAnführang 
der  Zahlen  verzichtet  werden  kann. 

IL  Die  Regeneration   der  Eiweissstoffe    ans  ihren 
Spaltungsproducten. 

Die  Versuche  wurden  mit  Keimpflanzen  ausgeführt.  Um 
positive  Resultate  zu  erzielen,  galt  es  nicht  nur  die  Eiweissbildung 
durch  Darbietung  von  Zucker  zu  fördern,  sondern  auch  Mittel  za 
finden,  um  den  normaler  Weise  sehr  intensiven  Eiweisszerfall 
herabzusetzen.  Ein  solches  Mittel  fand  Verf.  in  einer  geeigneten 
Einwirkung  von  Aether«  Die  Wirkung  des  Aethers  zeigen 
folgende  Versuche.  Junge  etiolirte  Keimlinge  von  Lupinus 
angustifolius  wurden  in  3  gleiche  Portionen  getheilt.  Die 
erste  Portion  wurde  sofort  getrocknet ,  die  beiden  anderen 
wurden  2  Tage  in  einer  N- freien  Nährlösung  unter  7,5  Liter 
haltenden  Glasglocken  im  Dunkeln  weitercultivirt,  und  zwar  die 
zweite  Portion  ohne  Aether,  die  dritte  mit  einem  Zusatz  von  5  ccm 
Aether.  Die  Analyse  ergab  in  3  Versuchen  folgende  Quanta  von 
Eiweiss-N  (in  mgr.) : 

Erste  Portion  (Ausgan^smaterial)  399.55,        391.23,        396.54. 

Zweite  Portion  (ohne  Aether)  825.60,        817.18,        321.40. 

Dritte  Portion  (mit  Aether)  360.70,        354.21,        861.32. 

Zwei  weitere  Versuche  unterschieden  sich  dadurch,  dass  die 
Achsenorgane  und  Cotyledonen  getrennt  analysirt  wurden;  zum 
Vergleich  wurden  Keimlinge  herangezogen ,  deren  Cotjledonen 
schon  bei  Beginn  des  Versuchs  abgeschnitten  worden  waren.  Eb 
genüge  einen  dieser  Versuche  anzuführen;  die  Zahlen  haben  die- 
selbe Bedeutung  wie  oben. 


Versuchspflanzen 
Cotyledonen 


Achseu- 
organe 


Vergleichspflanzen 
(Cotyledonen  vor 
Versnch  entfernt) 


J.  Portion  (Ansgangsmaterial) 
II.  Portion  (ohne  Aether) 
III.  Portion  (mit  Aether) 


310.74 
232.64 
251.04 


89.80 

94.00 

110.72 


89.28 
88.94 
88.25 


In  den  ganzen  Keimpflanzen  nimmt  also  der  Eiweissgehalt  der 
Achsenorgane  auf  Kosten  der  Cotyledonen  zu,  aber  ohne  Aether 
nur  in  geringem,  bei  Aetherwirkung  in  weit  höherem  Maasse. 
Dieser  Einfluss  des  Aethers  kann  sowohl  in  einer  Steigerung  des 
Stofftransportes  aus  den  Cotyledonen ,  als  auch  in  einer  Steigerung 
der  Eiweissregeneration  seinen  Grund  haben. 

Zu  den  Versuchen  über  Eiweissregeneration  dienten  etiolirte 
Keimlinge  von  Lupinus  angustifoliuSy  welche  aus  sterilisirten 
Samen  in  ausgeglühtem  Sande  erzogen  worden  waren.  Dieselben 
wurden  der  Cotyledonen  beraubt  (am  den  Eiweisszerfall  möglichst 
herabzusetzen)  und  in  3  Portionen  k  100  Stück  getheilt.  Die  erste 
Portion  wurde  sofort  getrocknet,  die  beiden  anderen  in  Nährlösung 
ohne  Stickstoff  und  mit  5  pCt.  Qlycose  gebracht  und  im  übrigen 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  n.  Morpholope. 


281 


wie  oben  behandelt;    die   Versnehe   dauerten  je  zwei  Tage.      Die 
Aufibente  an  Eiweiss-^  (in  mgr.)  betrag: 


L 


IL 


Versuche 

m. 


IV. 


I.  Portion  (Ausgangsmaterial) 
IL  Portion  (ohne  Aether) 
III.  Portion  (mit  Aether; 


68.92 
79.08 
92.46 


69.21 
78.26 
99.37 


91.26 

94.66 

1i».33 


128.92 
128.74 
129.92 


88.88 
80.22 
82.54 


Die  Versnehe  sind  in  verschiedenen  Eeimnngsperioden  aus- 
geführt, I  mit  den  jüngsten,  V  mit  den  ältesten  Keimlingen 
(nähere  Angaben  fehlen).  Wie  die  Zahlen  der  ersten  Reihe  zeigen, 
nimmt  der  ursprüngliche  Eiweisagehalt  in  den  Achsenorganen  bia 
zu  einem  gewissen  Zeitpunkt  erheblich  zu,  um  dann  zu  fallen.  In 
dieser  ersten  Periode  findet  in  den  Versuchen  auch  ohne  Aether 
Eiweiasbildung  statt,  die  aber  durch  die  Aetherwirkung  bedeutend 
gesteigert  wird  (Vers.  I — III) ;  in  der  zweiten  Periode  (Vers.IV — V) 
beginnt  bereits  der  Eiweisszerfall  in  den  Achsenorganen  zu  über- 
wiegen, woran  sich  auch  durch  Aetherwirkung  nicht  mehr  viel 
ändern  lässt 

Bei  Weizenkeimlingen  ist  der  Einflnss  des  Aethers  noch  deut- 
licher, da  ohne  ihn  auch  bei  Darbietung  von  Qljcose  der  Eiweiss- 
zerfall überwiegt.  Es  wurden  je  100  etiolirte,  des  Endosperms 
beraubte  Keimlinge  von  8  —  14  cm  Länge  verwandt;  die  Versuche 
dauerten  einen  Tag.  Die  Aetherisirung  geschah  unter  einer  14 
Liter  haltenden  Glasglocke  durch  Hinzufügung  von  3.7  ccm  Aether. 
Die  Zahlen  der  Tabelle  geben  den  Eiweiss-N  in  mgr  an. 


Vers.  I 

Vers,  n 

Aosgangsmaterial 

. 

•      ••.•*• 

. 

. 

88.81 

87.85 

Keimlinge 

in 

NährlÖBung 

ohne  Zucker    •    . 

• 

. 

81.20 

38.40 

9 

n 

n 

mit  5*0  Glycose 
,    6>   Glycose 

• 

.        •        • 

3S.66 

34.65 

» 

n 

n 

+ 

0.6  Vo 

n 

n 

n 

Aspara^n 
„     6®/o   Glycose 
Coffein      .    . 

+ 

0,1  •/i 

83.93 
28.01 

40.02 
81.67 

» 

n 

n 

,    6  •/•  Glycose, 

aetherisirt 

39.85 

43.75 

Interessant  ist  in  diesen  Versuchen  auch  die  Wirkung  des 
Coffeins,  welches  den  Eiweisszerfall  bedeutend  steigert. 

Bei  Erbsenkeimlingen  endlich  ist  auch  bei  Oljcose-Zufuhr 
der  Eiweisszerfall  sehr  intensiv,  und  durch  Aetherisirung  liess  sich 
nur  der  Zerfall  herabsetzen,  nicht  aber  ein  Ueberwiegen  der  Eliweiss- 
bildung  erzielen. 

III.    Eiweisssjnthese    aus    Nitraten. 

Ale  Versuchsobject  dienten  Blätter  von  Hdianthus  annuus. 
Die  eine  Längshälfte  jedes  Blattes  wurde  zum  Vergleich  benutzt, 
die  andere  mit  dem  Blattstiel  in  0.3  pCt.  Enop'sche  Nährlösung 
mit  4pCt.  c2-Fructose  resp.  zur  Controle  in  ebensolche  Nährlösung 


Digitized  by 


Google 


282 


Physioloipe,  Biologie,  Anatomie  u.  Morphologie. 


ohne  Nitrate*)  gestellt;  in  besonderen  Versuchen  kam  auch 
Enop'sche  Nährlösung  ohne  Zuckerzusatz  zur  Anwendung.  Be- 
stimmt wurde  die  Trockensubstanz,  der  gesammte  organische  N 
und  der  Eiweiss-N;  die  Zahlen  wurden  auf  IQM  Blattfläche  um- 
gerechnet. In  der  Tabelle  sind  nur  die  Zahlen  für  den  Eiweiss-N 
(in  mgr)  wiedergegeben. 


Nährlösung,  in  dor  die  Versachs-Blatthftiften  gehalten  wardeo. 


u 

3 

JS    0 

S 

30D 

K*" 

oS 

> 

I 

6 

II 

19 

lil 

19 

IV 

18 

V 

19 

VI 

21 

VII 

21 

VIII 

39 

IX 

21 

X 

21 

XI 

21 

2620.87 
3355.29 
261024 
244565 
2362.42 
2372.25 
2615.04 
199662 


2852.75 
3582.53 
282369 
2639.64 
2613.62 
2429.09 
2630.64 
2035.98 


1 

Ohne  Nitrate,   mit 

Mit  Nitraten,  ohne 

Zucker. 

Zacker. 

rerfleiahi* 

Tertifhi 

DiflFe- 

Terileiahi- 

Tirtithi- 

Differenz 

Hlillei 

lllltei 

renz 

lllftei 

lllttn 

H 

h  231.88 

261425 

2610.11 

—4.14 

-  227.24 

3354.25 

3352.63 

—1.52 

-213.46 

2613.12 

2619.87 

-f6.75 

-  193.99 

2451.23 

2456.78 

+5.55 

- 

-251.20 

-  56.84 

-  15.60 

-  39.36 

2886.67 

2493.45 

—393.22 

2870.46 

2767.00 

—103.46 

1 

2828.46 

2577.83 

—245.62 

Bezüglich  der  anderen  Daten  sei  bemerkt,  dass  der  organische 
Gesammt-N  in  den  VergleichsBlatthälften  um  300 — 400  mgr  (in 
den  Vers.  VII  und  VIII  nur  um  ca.  170  resp.  50  mgr.)  mehr  be- 
trug als  der  Eiweiss-N,  und  dass  er  in  sämmtlichen  Versuchen 
eine  Zunahme  erfuhr;  in  der  Nährlösung  mit  Nitraten  und  Zucker 
betrug  die  Zunahme  226 — 412  mgr.  (immer  mehr  als  die  Zunahme 
des  Eiweiss-N,  nur  in  Vers.  II  mit  226.75  mgr  etwas  weniger),  in 
derjenigen  ohne  Nitrate  8 — 51  mgr.,  in  derjenigen  ohne  Zucker 
42 — 92  mgr.  Eine  Productiou  organischer  Stickstoffverbindungen 
fand  also  auch  dann  statt,  wenn  keine  Nitrate  zugeführt  wurden**), 
wurde  aber  durch  Zufuhr  von  Nitraten  sehr  gesteigert.  Die  Trocken- 
substanz stieg  in  den  Versuchen  I  —VII  beträchtlich  (um  2.0—4.4  gr), 
in  Vers.  VIII  nur  um  169  mgr;  in  den  Versuchen  IX — XI,  wo 
kein  Zucker  gegeben  wurde,  fiel  sie  natürlich  bedeutend  (um  2.5  — 
4.9  gr). 

Die  Fähigkeit  der  Blätter,  im  Dunkeln  ans  Nitraten  und 
Zucker  Eiweiss  zu  bilden,  ist  durch  diese  Versuche  bewiesen.  In 
den  Versuchen  I — V  war  die  Eiweissproduction  sogar  recht  beträcht- 
lich. Dass  sie  in  den  Versuchen  VI — VIII  so  viel  geringer  aus- 
fiel, erklärt  Verf.  dadurch,  dass  in  diesen  Versuchen  die  Blätter 
noch  im  Wachsthum  begriffen  waren  und  folglich  in  ihnen  ein 
energischer  Eiweisszerfall  stattfand. 

*)  Die  Nitrate  waren  durch  Gjps  ersetzt. 
**)  Doch  ist  dieser  Schlnss  nicht   sicher,   da   nach    des  Verf.    eig^ener    A.n- 
gabe  die  Methode  der  Bestimmung'    des  organischen  Stickstoffs    nicht    ganz  zu- 
verlässig war,  indem  anch  ein  Theil  des  Nitratstickstoffs  als  organischer  Stick- 
stoff mitbestimmt  werden  konnte.  Rothert  (Charkow). 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  n.  Morphologie.  283 

Dingler,  Hermanii,  Die  Bewegung  der  pflanzlichen 
Flugorgane.  Ein  Beitrag  snr  Physiologie  der 
passiven  Bewegungen  im  Pflanzenreich.  IX,  342  pp. 
Mit  8  Tafeln.    München  (Theodor  Ackermann)  1899. 

Mk.  12.—. 
Die  gediegene  Arbeit  umfasst  eine   Einleitung  und  vier  Ab- 
schnitte mit  einem  Gesammtüberblick. 

Die  Wanderfähigkeit  der  Flugorgane  wird  durch  die  Wander- 
apparate ermöglicht.  Den  Nutzen  der  letzteren  hat  schon 
A.  P.  De  Candolle  gewürdigt.  Die  Vielgestaltigkeit  derartiger 
Einrichtungen  und  ihre  biologische  Bedeutung  wurde  von  Hilde- 
brand  zusammengefasst.  Die  Physiologie  der  Apparate  wurde 
aber  bisher  nicht  studirt  (mit  Ausnahme  von  Kern  er 's:  Ueber 
die  Verbreitungsmittel  der  Samen  im  Hochgebirge,  Naegeli's: 
Ueber  die  Bewegung  kleinster  Eörperchen  und  zwei  kleinen  Auf- 
sätzen von  F.  Ludwig).  Verf.  behandelt  im  vorliegenden  Werk 
das  Verhalten  der  verschiedenen  Typen  der  Flugorgane  beim 
senkrechten  Fall.  Versuche  mit  natürlichen  Luftströmungen  lassen 
nur  auf  die  Grösse  der  Transportfähigkeit  schliessen,  über  die 
feinere  Mechanik  der  dabei  stattfindenden  Vorgänge  geben  solche 
Experimente  keinen  Aufschluss;  überdies  sind  die  letzteren  sehr 
schwer  anzustellen.  Nur  die  durch  Schwere  und  Luftwiderstand 
erzeugten  Bewegungen  wurden  studirt  (nicht  aber  z.  B.  solche, 
welche  durch  Hygroskopicität  hervorgerufen  werden). 

Der  erste  Abschnitt  befasst  sich  mit  allgemeinen  Er- 
läuterungen zur  Mechanik  der  Vorgänge  auf  Grund  der 
mathematischen  Physik  und  zwar  mit  der  Schwerkraft  und  dem 
Luftwiderstände,  die  auf  jeden  frei  fallenden  Körper  einwirken, 
mit  dem  Verhalten  freidrehender  Körper  im  luftleeren  Baume,  mit 
den  Hauptträgheitsaxen,  der  Stabilität  und  dem  Poinso tischen 
Centralellipsoid,  mit  der  Drehung  in  der  Luft,  der  Axenbenennung, 
mit  den  Axen  im  Räume,  mit  der  Grösse  der  wirksamen  äusseren 
Kräfte,  des  Luftwiderstandes,  der  Erfahrungscoefficienten  für  ver- 
schiedene Widerstandsflächen  und  mit  fallenden  Körpern  im 
Winde.  Jede  horizontale  Luftströmung  lenkt  einen  frei  fallenden 
Körper  von  seiner  senkrechten  Bahn  ab,  die  Grösse  der  Ablenkung 
steht  im  geraden  Verhältnisse  zu  der  Geschwindigkeit  der 
Strömung  und  zur  Angriffsfläche  des  Körpers  und  ist  zu  seiner 
Masse  verkehrt  proportionirt.  Dieser  Satz  gilt  aber  nur,  wenn 
der  Körper  dem  Luftstrome  stets  die  gleichgrosse  und  gleichgeartete 
Oberfläche  darbietet.  Die  Bahn  lässt  sich  dann  mit  Hilfe  einer 
Parabel  construiren.  —  Die  Bahnbestimmung  wird  aber  com- 
plicirter,  da  in  der  Luft  die  Fallbewegung  keine  genau  gleich- 
förmig beschleunigte  ist,  die  Luftströmung  auch  oft  unter  einem 
sich  oft  ändernden  Winkel  auf  das  Flugorgan  einwirken  wird 
und  der  Körper  dem  Winde  nicht  die  gleiche  Oberfläche 
entgegenstellt. 

Der  zweite  Abschnitt  beschäftigt  sich  mit  den  Unter- 
suchungsmethoden.    Da    die    Naturobjecte    zu    klein    sind. 


Digitized  by 


Google 


284  Physiologie,  Biologie,  Anatomie  n.  Morphologie. 

wurden  Modelle  angefertigt,  diese  an  bestimmten  Stellen  ver- 
schieden gefärbt.  Die  Fallhöhen  betragen  bis  zu  8  m;  die 
Objecte  fielen  auf  eine  Sandschichte,  die  hier  hinterlassenen  Spuren 
wurden  genau  copirt.  Die  während  des  Falles  vorgenommenen 
Winkelmessungen;  die  Flächeninhaltsbestimmungen  und  namentlich 
die  experimentelle  Feststellung  des  Angriffspunktes  des  Luftwider- 
standes an  zu  ihm  schief  gestellten  Flächen  werden  methodisch 
erörtert« 

Der  dritte  Abschnitt  enthält  die  speciellen  Be- 
trachtungen. Hierbei  stellt  sich  Verf.  die  Frage:  „Wie  ver- 
laufen bei  den  verschiedenen  Ausrüstungen  der  Flugorgane  die 
Bewegungsvorgänge;  resp.  welches  ist  ihre  Mechanik  und  welche 
Leistungsfähigkeit  behufs  Ausnützung  des  Luftwiderstandes  kommt 
ihnen  beim  Falle  in  ruhiger  Luft  zu?*^  Die  Leistungsfähigkeit 
ist  gleich  dem  Quotienten  aus  der  beobachteten  Geschwindigkeit 
in  die  theoretische  und  hängt  wenigstens  für  Ausnützung  des  Luft- 
widerstandes beim  Falle  in  ruhiger  Luft  namentlich  von  dem 
Grössenverhältnisse  der  Widerstandsfläche  durch  Gewicht  ab, 
erleidet  aber,  da  die  Art  der  mechanischen  Vorgänge  durch  die 
Gestalt  und  die  Massenvertheilung  bedingt  ist,  durch  diese 
Factoren  und  durch  die  Grösse  bedeutende  Veränderungen.  Die 
Leistungsfähigkeit  ist  eine  Function  der  letzterwähnten  Grössen. 

Verf.  stellt  12  Haupttjpen  der  pflanzlichen  Flugorgane 
auf;  die  sich  nach  der  Art  ihrer  Bewegung  beim  Falle  in 
ruhiger  Luft  ergeben  (hierbei  bleiben  die  Zwischentypen 
unberücksichtigt) : 

A.  Fallbewegung  typisch  ohne  Drehung  verlaufend. 

I.  Gruppe.  Typisch  geradlinige  lothrechte  Bewegung 
ohne  Drehung,  auf  stabiler  oder  mindestens  indifferenter 
Gleichgewichtslage  in  Folge  entsprechender  Schwer- 
punktslage und  symmetrischer  Gestalt  der  +  convezen 
Angriffsfläche  beruhend. 

a.  Organe  ohne  besondere  flächenvergrössernde  An- 
hänge. Körperdimensionen  sehr  gering,  unter  die 
Dicke  der  adhärirenden  Lufthülle  herabsinkend,  so 
dass  die  wirksame  Widerstandsfläche  durch  letztere 
sehr  ansehnlich  vergrössert  wird. 

I.  Sporentypus  (Staubflieger);  Haupttypus 
der  staubförmigen  OrganC;  z.  B.  Micro^ 
C0CCU8,  Lycoperdon^  Sporen  der  Gefäss- 
kryptogamen  und  Moose,  Windpollen. 

b.  Organe  ohne  besondere  flächenvergrössernde  An- 
hänge. Körperdimension  gering,  daher  die  Masse 
im  Verhältniss  zur  Widerstandsfläche  relativ  gering. 

IL  Mohntypus  (Körnchenflieger),  Haupttypus 
der  körncheuförmigen  Organe,  z.  B. 
Papaver,  Pitcairnia  flavescetis^  Sibbaldia  pro- 
cumbens^  Orohancheen-  und  Caryophyüeea- 
Specics. 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie»  A.tiatomie  tt.  Morphologie.  285 

c.  Organe   mit    besonderen   flächenvergrössemden   An- 
hängen. 

III.  Cynara- TypuB  (Blasenfiieger) ,  Haapt- 
typuB  der  blasig  aufgetriebenen  Organe 
die  eine  geschlossene  oder  durchbrochene  iso- 
diametrische Hülle  von  grösserer  Dimension  be- 
sitzen, z.  B.  Cynara  Scolymua^  Atriplex  inflata, 
FaZmaTieZJa-Species,  OrchideenSameUy  Aristo- 
lochia  SiphOy  Ostrya^  Astragaltis  -  Arten^ 
Fruchtstände  von  Rhus  CotinuSy  ganze 
Pflanzen  von  Anastatica  hierochuntica^  Come- 
Sperma^  Oosat/piumy  Ochroma. 

IV.  Piicairnia  -  Typus  (Haarflieger), 
Haupttypus  der  haarförmigen  Organe 
mit  haarartigen  Anhängen,  deren  Horizontal- 
projection  nach  einer  Dimension  unter  die 
Dicke  der  adhärirenden  Lufthülle  herab- 
sinkt, so  dass  ausser  durch  die  Anhänge 
selbst  auch  noch  durch  letztere  die  wirksame 
Widerstandsfläche  vergrössert  wird),  z.  B. 
Piteaimia  imbricatay  viele  Bromdiaceen^ 
auch  Aeschynanthus  speciosus. 

VI.  Eccremocarpu8'Tyi>xxn  (Napfflieger), 
Haupttypns  der  convex  scheiben- 
förmigen Organe,  mit  einem  im  Umkreise 
kreisrunden ,  geschlossenen  oder  durch- 
brochenen Flügelanhang,  z.  B.  Paliurus 
aculeatus,  Terminalia  diptera,  Eccretnocarpui 
scabeTy  Dianthus  glacialisy  Pldea  trifoliatay 
Codhleospermum  Orenoeense. 
VII.  Asterocephallua  -  Typus  (Schirm- 
flieger), Hanpttypus  der  fallschirm- 
förmigen Organe,  mit  einem  im  Umriss 
kreisrunden,  geschlossenen  oder  durch- 
brochenen Fallschirm,  z.  B.  Composüeny 
Dipaaceeriy  Plumbagineenj  Asclepiadeeriy  Apo- 
cyneen,  Salicineen  (mit  zahlreichen  Zwischen- 
typen, die  zum  IV.  Typus  hinneigen). 
B.  Fallbewegung  unter  kaum  beschleunigten  Einstellungs- 
drehungen verlaufend. 

II.  Gruppe.  Von  der  lothrechten  stark  abweichende,  in 
der  Horizontalpro jection  typisch  geradlinige,  in  der 
Verticalprojection  krummlinige  fortschreitende  Be- 
wegung. Dieselbe  beruht  auf  zum  Horizont  resp.  zur 
Luftwiderstandsrichtung  geneigter ,  stabiler  (S^leich- 
gewichtslage,  in  Folge  Verschiebung  des  Schwer- 
punktes gegen  die  lange  Hauptdimension  der  platten - 
förmigen  Organe. 

X.  Zanonta-Typus    (Segelflieger),    Haupt- 
typus der  länglich  plattenförmigen,  mit 


Digitized  by 


Google 


286  Physiologie,  Biologie,  Anatomie  n.  Morphologie. 

einer  belasteten  Längskante  versehenen 
Organe,  mit  einem  namentlich  nach  zwei  Seiten 
sehr  verlängerten,  äusserst  dünnen  Flügel- 
anhang, e.  B.  viele  Bignoniaceen-SsLmen^  Tectona 
australis^  Kidmeyeriay  Mahurea^  Zanonia. 
C.  Fallbewegnng  unter  stark  beschleunigten  Drehungen  ver- 
laufend. 

III.  Gruppe.  Von  einer  ähnlichen  Bewegung  des  Schwer- 
punktes wie  bei  der  IL  Gruppe,  doch  beruht  dieselbe 
auf  beschleunigter  Drehung  um  eine  horizontal  gestellte 
Achse  der  nur  labile  Gleichgewichtslage  annehmenden 
Organe,  welche  centrischen  Schwerpunkt  besitzen. 

V.  Aspidosperma-Tjfus  (Schei  bendreh- 
flieger),  Haupttypus  der  flachscheiben- 
förmigen Flugorgane,  mit  einem  geschlossenen, 
ringsumgehenden  Flügelanhang.  Die  Organe 
sind  um  beliebige  Schwerpunktsflächenachsen 
drehend,  z.  B.  abgeflachte  Samen  von  Iridsen 
und  Lüiaceen,  Danais  fraganSj  DistictU  lacti- 
ftoray  Aspidosperma. 
VIII.  Halesia-Tjfus  (Walzendrehflieger), 
Haupttypus  der  flügelwalzenförmigen 
Organe  mit  drei  bis  mehreren  längsgestellten 
Flügelanhängen,  die  um  ebensoviele  quere 
Schwerpnnktsachsen  drehbar  sind;  die  Drehungs- 
achse stellt  sich  horizontal,  z.  B.  Polygonum^ 
Rheum^  Thalictrum  aquäegifoliumj  Halena^ 
Spathdiay  Reisseckia^  Roepera^  Pentaptera^ 
Chuncoa,  Hexaptera,  Malpighiaceen. 
IX.  ÄilanthuS'Tj^UB  (Plattendrehflieger), 
Haupttypus  der  länglich  plattenförmigen 
Organe  mit  einem  nach  zwei  Seiten  ver- 
längerten symmetrischen  Flügelanhang.  Drehung 
nur  in  der  Längsachse,  z.  B.  Marita  parvi- 
foliay  Tecoma  stans.^  Dahlbergia  variahüia 
\     (Hülsen). 

IV.  Gruppe.  Lotfarechte  geradlinige  Bahn  des  Schwer- 
punktes bei  beschleunigter  horizontaler  Rotation  um 
eine  mit  der  verticalen  Eörperachse  +  zusammenfallende, 
im  Räume  J_  Schwerpunktsachse.  Die  Bewegung  be- 
ruht auf  der  Verschiebung  des  Schwerpunktes  nach 
zwei  Richtungen  (in  der  Diagonale)  der  länglichen 
Platten,  wodurch  Gleichgewichtslage  unmöglich  ge- 
macht wird.  Durch  die  entstehenden  Schiefstellungen 
der  Fläche  bei  sehr  ungleicher  Flächengrösse  beiderseits 
der  Querachse  entstehen  starke  horizontal  drehende 
Kräfte,  welche  ihrerseits  wieder  durch  die  Horizontal- 
drehung in  geneigter  Lage  horizontal  stellende  Dreh- 
kräfte hervorbringen. 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  ßiologfie,  Anatomie  lü  Morpholo^e  —  Systematik.        287 

XII.  Ahorn-Typus  (Schraubeiiflieger),Haupt- 
typus  der  länglich  plattenförmigen,  mit 
einer  schwach  belasteten  Längskante 
und  einer  stark  belasteten  Kurzkante, 
Organe    mit    unsymmetrischem,    einseitig    ver- 
längertem    Flügelanhang,    z.    B.    Acer^     viele 
Gattungen  der  Sapindaceen  und  Mcdjrighiaceen, 
Coniferen^  Swietenia  und  viele  andere. 
V.  Gruppe.     Bewegung   ähnlich  wie  bei  der  IV.  Gruppe, 
doch  geschieht   die  Rotation    nicht    nur    um    die    eine 
Schwerpunktsachse,  sondern  es  findet  auch  eine  +  senk- 
rechte   Rotation   um   die   Eörperlängsacbse  statt.     Die 
Bewegung   beruht   auf  der   labilen   Gleichgewichtslage 
in  Bezug  auf  die  Längsaxe  und   dem  der  Länge  nach 
stark  verschobenen  Schwerpunkte.   Durch  die  Vertical- 
drehung     um     die     Längsachse     entstehen     beständig 
wiederholte    schiefe    Flächenstellungen,     die    bei    der 
Ungleichheit    der    Flächen verth eilung    beiderseits    der 
Querachse  starke,  horizontal  drehende  Kräfte  erzeugen. 
XI.  Eschen-Typus  (Schraubendrehflieger), 
Haupttypus  der  länglich  plattenförmigen, 
mit  einer  belasteten  Kurzkante,   Flug- 
organe     mit      einseitig      verlängertem,       aber 
symmetrischem   Flügelanhange,    z.   B.   Plenckia 
popidnea,     Liriodendron     tvJipifera     (Früchte), 
vielleicht  auch  DipterocarpeenFTVichte. 
Nach    dem    Verf.    kann     man    nach    der    Leistungshöhe    der 
zugehörigen  natürlichen  Organe  in  absteigender  Reihe  diese  12  Typen 
wie  folgt  ordnen:     1.,  4.,   10.,   12.,  9.,  5.,  8.,  11.,  6.,  3.,  2.  und 
7.  Haupttypus. 

Verf.  macht  noch  auf  die  Frage  nach  der  Baumaterial- 
Verwendung  bezw.  deren  Erspamiss  aufmerksam,  welcher  er  näher 
zu  treten  gedenkt,  hebt  ferner  auch  hervor,  dass  die  Flug- 
einrichtungen der  Haupttypen  10,  11  und  12  ausschliesslich 
(wenigstens  nach  den  bisherigen  Erfahrungen)  an  +  hochwüchsigen 
Pflanzen  vorkommen,  und  dass  die  Flugorgane  des  letzten  Typus, 
einmal  auf  die  Erde  gelangt,  nicht  leicht  mehr  durch  Luft- 
strömungen in  die  Höhe  geführt  werden  können.  Nach  diesen 
Richtungen  hin  können  weitere  eingehendere  biologische  Unter- 
suchungen neue  und  wichtige  Thatsachen  erschliessen. 

Matonschek  (Un^.  Hradisch). 

Zahlbriiekner^  Alexander^  Zwei  neue  Wahlenbergien.  (Ver- 
handlungen der  kaiserl.  königl.  zoologisch-botanischen  Gesellschaft 
in  Wien.    Bd.  L.    Jahrg.  1900.    Heft  9.    p.  517—518.) 

Verf.   beschreibt  mit  sehr  ausführlicher,  lateinischer  Diagnose 

zwei    von    O.   Schwacke   in    der    Provinz   Minas    Geraös 

in   Brasilien    gesammelte    neue  Arten    der    Gattung    WahUn" 

bergia : 


Digitized  by 


Google 


288  BjTiteiiuitik  and  Pflaiix«ngeo|pfaphie« 

1.  W.  Sehwackeana,  Eine  kleine  Art,  die  yielleicht  der  von  A.  Gray 
beichriebenen  W,  peruviana,  sicher  aber  der  eüdafrikaniichen  W.  pro- 
cumbene  A.  DC.  nahe  steht 

2.  W.  intermedia  hSlt  yielfach  die  Mitte  swiichen  den  beiden  bisher  ans 
Brasilien  bekannten  Arten,  nSmlich  W.  linarioidee  (Lam.)  und 
W,  braeilieneie  Cham. 

Die  Flora  Brasiliena  besitzt  also  jetzt  4  Gattangen  der  Gruppe 
Campanuloideae:  Wahlenbergia  mit  4  Arten,  Sphenoclea,  Cephdo- 
Stigma  und  Speeularia  mit  je  1  Species. 

Matonschek  {Ung.  Hradisch.) 

Beehinger,  Karl,  lieber  Lamium  Orvala  L.  und  Lamium 
WetUteinii  Rech.  (Oesterreichiscbe  botanische  Zeitschrift  Jahr- 
gang L.     1900.    No.  3  u.  4.    Mit  Textabbildungen.) 

Im  Wiener  botanischen  Garten  wurden  in  zwei  getrennten  Beeten 
seit  Jahren  2  Pflanzen  mit  der  vorläufigen  Bezeichnung  Lamium  Orvala 
L.  cultivirt,  die  bei  genauerer  Betrachtung  mancherlei  Unterschiede  auf- 
weisen. Der  eine  Stock,  echtes  L.  OrvalaL.,  stammt  sicher  aus  Krain. 
der  Ursprung  des  zweiten  blieb  unbekannt.  Die  lebenden  Pflanzen  aus 
anderen  botanischen  Gärten  und  Herbarpflanzen  in  grösseren  zugänglichen 
Herbarien  zeigten  zum  allergrössten  Theile  echtes  L.  Orvala  L. ;  nnr 
Pflanzen  aus  dem  Prager  deutschen  botanischen  Garten  nnd  Herbar  des 
K.  F.  Müllner  (Wien);  letztere  von  Bob.  Fleischer  1877  bei 
Eojnin  in  Sfidsteiormark  gesammelt,  zeigten  mit  der  obigen  „zweiten*' 
Pflanze  Tollkommene  Uebereinstimmuog.  Dieses  Dorf  liegt  in  der  Nähe 
des  Berges  Wotsch,  wo  Prof.  t.  Wett stein  und  Preissmann  diese 
„zweite"  Pflanze  im  Freien  sahen.  Leider  liegen  diesbezügliche  Exem- 
plare nicht  vor.  Der  ^ zweite^  Stock  im  Wiener  Garten  stammt  also 
wahrscheinlich  aus  der  Gegend  des  Wotsch-Berges.  Der  Umstand, 
dass  die  Cultur  der  beiden  Lamium- Arten  im  Wiener  Garten  unter 
gleichen  Verhältnissen  seit  einer  geraumen  Anzahl  von  Jahren  vor  sich 
gegangen  ist  und  diese  keine  Veränderung  an  ihnen  erzeugt  hat,  spricht 
dafür,  dass  dieses  „zweite"  Lamium  als  keine  blosse  „Standortsform" 
anzusprechen  sei.  Infolge  der  genauen  Berücksichtigung  von  Diagnosen 
und  Abbildungen  des  Lamium  OrvalaL.  in  den  Werken  Linn^'s, 
Curtis',  Reichenbach 's  etc.  tritt  die  Nothwendigkeit  auf,  dieses 
„zweite^  Lamium  von  L.  Orvala  abzutrennen;  Verf.  benennt  es 
Lamium  Wettsteinii  und  giebt  folgende  Diagnose :  „Radix  lignosa, 
fibrosa,  caulis  rectangularis,  viridis,  glaber  vel  radicem  versus  pilis  sparsis 
obsitus,  folia  triangulari-rotundata  in  apicem  longum  exeuntia,  grosse  et 
acute  dentata  viridia  vel  obscure  viridia,  calyx  5 — 7  partitus,  post 
anthesin  floris  infiindibuliformis,  dilatatus  circa  7  mm  longus,  purpurascens. 
Flos  colore  saturate  atropurpureo,  artificialiter  albo-ineatns  et  punetatus, 
circa  20  mm  longus,  4 — 5  mm  latus,  lorum  verticilli  5 — 9  floriferi; 
antherae  nigrae.*^  Ausserdem  verdecken  die  dunkelgrünen  Blätter  die 
Blüten  von  oben  her  fast  ganz.  Die  Blütengrösse  ist  eine  geringere  ala 
bei  L.  0  r  V  a  1  a ,  die  Ober-  und  Unterlippe  ist  schmal,  beide  wenig  gewölbt, 
die  Seitenränder  der  ersteren  fast  parallel.  Die  Nüsschen  sind  kleiner, 
dunkler  und  an  den  Seitenflächen  nicht  gewölbt.  Die  secundären  Nerven 
und  die  höherer  Ordnung  in  den  Blättern  und  näher  aneinandergerückt, 
wodurch  kleinere  Felder    zwischen    ihnen  entstehen,    daher  die  Blattfläche 


Digitized  by 


Google 


Systematik  und  Pflanzengeographie.  289 

feiner  geranzelt  und  gewellt  ist  als  bei  L,  Orvala.  Das  Verbreitungs- 
gebiet dieses  neuen  Lamium  ist  ein  sehr  geringes,  die  Umgebung  des 
Wotschberges  in  Südsteiermark,  während  der  Verf.  von  L.  Orvala 
eine  grosse  Anzahl  von  Standorten  aus  den  südlicheren  Theilen  der  öster- 
reichischen Monarchie  anführt. 

Ausserdem  wird  im  Wiener  Garten  seit  1869  ein  Lamium  gezogen, 
das  von  Samen,  die  Mal 7  aus  Montenegro  brachte,  stammt,  und  das 
wegen  der  Blütenfarbe  sehr  beachtenswerth  ist ;  Verf.  benennt  die  Pflanze 
Lamium  Orvala  L.  var.  lividum  und  giebt  folgende  Diagnose: 
„Flores  albido  virescentes,  magni,  antherae  ochraceo  flaveecentes,  caules 
laeviter  glauci**.  Diese  Pflanze  ist  auch  in  Cultur  unverändert  geblieben, 
wie  alte  Herbarexemplare  von  F  r  e  n  z  1  beweisen. 

Matouscbek  (Ung.  Hradisch). 

Schlechter^     B«^     Polystachya    usambarenais    n.    sp.      (Notizblatt 
des  Königlichen  Botanischen  Oartens  und  Museums.     II.     No.  16.) 

Die  Pflanze  stammt  aus  Ostafrika  und  wird  im  Berliner  Botanischen 
Garten  cultivirt.  Die  Blätter  sind  lO — 15  cm  lang,  über  der  Mitte 
2 — 2,5  cm  breit,  von  lebhaft  grüner  Färbung.  Die  Blüten  sind  weiss- 
lich  mit  einem  rothbräunlich  angehauchten  Kinn.  Das  mittlere  Sepalum 
iat  0,5  cm,  das  Labellum  0,7  cm  lang.  Letzteres  besitzt  häufig  hell- 
roaenrothe  Nerven  und  stets  einen  goldgelben  Callus.  Am  nächsten  ist 
die  vorliegende  Art  mit  P.  Kirkii  Rolfe  verwandt,  aber  durch  die 
zahlreichen  Laubblätter  und  stets  verzweigte  Inflorescenz  davon  ver- 
schieden. 

Siedler  (Berlin). 


Jaek^  Jos.  B«,  Flora  des  badischen  Kreises  Constanz. 
132  pp.    Karlsruhe  (J.  J.  Reiff)  1900. 

Seit  der  letzten  floristiscfaen  Zusammenstellung  aus  dem  Ge- 
biete —  der  Flora  der  Bodenseegegend  von  Höfle  —  sind  50  Jahre 
vergangen  und  ist  es  deshalb  eine  dankbare  Aufgabe  gewesen, 
dieses  landschaftlich  schöne  und  fioristisch  ergiebige  Gebiet  neu 
zu  bearbeiten.  Jack,  der  seit  dem  Jahre  1884  in  jener  Gegend 
botanisirt,  war  hierzu  wohl  die  geeignetste  Persönlichkeit. 

Die  vorliegende  Flora  umfasst  das  Gebiet  von  Constanz  bis 
ScLafihausec,  wird  im  Osten  von  der  Württembergischen  Grenze, 
im  Westen  vom  Randen  abgeschlossen,  im  Norden  ist  es  etwa  die 
Linie  iSigmaringen-Beuron;  welche  die  Grenze  bildet.  Dabei  sind 
jedoch  Kachbargebiete,  wie  die  schweizerische  Seehalde  mit  dem 
fundreichen  Scharen,  einzelne  Theile  des  Cantons  Schaähausen  und 
andere  mit  berücksichtigt.  Das  behandelte  Gebiet  deckt  sich  also 
im  Allgemeinen  mit  der  Stadtler'schen  Karte  des  Elreises  Constanz 
und  umfasst  die  badischen  Bezirksämter  Constanz,  Ueberlingen, 
Ffullendorf,  Stockach,  Messkirch  und  Engen,  sowie  den  sigma- 
xingischen  Bezirk  Klosterwald. 

Durch  die  Hereinbeziehung  besonders  bevorzugter  Nachbarstand- 
orte ist  die  Zahl  der  Pflanzen  etwas  erhöht,  da  Vorkommnisse  wie 

BotM.  CutnabL    Bd.  LZZXYIL    190L  19 


Digitized  by 


Google 


290        Systematik  nnd  Pflanzengeo^aphie  (Krjptogaman  im  Allgem.). 

Hieracium  amplexicatde  und  einige  andere  politisch  dem  Schweizer- 
gebiete angehören;  da  aber  pflanzengeographisch  der  ganze  Canton 
Schaffhausen  mit  zu  dem  Gebiete  gehört,  wäre  es  vortheilhaft  ge- 
wesen,  wenn  derselbe  ganz  mit  hineingenommen  worden  wäre,  was 
sich  leicht  hätte  ausführen  lassen,  da  Schaffhausen  mindestens  eben- 
sogut wie  der  Hegau  durchforscht  ist. 

Von  einem  Bestimmungsschlüssel  wurde  abgesehen  und  so 
bildet  das  Werkchen  einen  handlichen  Standortsnachweis,  der  im 
Verein  mit  den  früher  erschienenen  „Botanischen  Wanderungen  am 
Bodensee  und  im  Hegau**  von  demselben  Verf.  vielen  bei  der 
weiteren  Durchforschung  der  Bodenseegegend  dienen  wird.  Einzelne 
vorhandene  Lücken  bei  der  Artautzählung  (z.  B.  Carex  Pairaei) 
und  den  Standortsangaben  sind  leicht  auszufüllen. 

A.ppel  (Charlottenbarg). 

Greene^  E,  L«y  Plantae  Bakerianae.    Vol.  IL    Fase.  1.    Fungi- 
Ghramineae,    p.  1 — 42. 

Enthält  als  Einleitung  eine  kurze  Beschreibung  der  Reise 
Baker 's  durch  Neu-Mexico  und  Südcolorado  (1899).  Daran 
schliesst  sich  die  Aufzählung  der  Arten: 

Fungi  (aactore  F.  S.  Earle):  UHilago  1,  Cronartium  1,  Melamptora  1,  Äed- 
dium  10,  GymnoMporangium  1,  Phragmidium  t^  Pueama  8,  üromycf» 
5,  Polyporut  2,  ÄHraeus  1,  Dasyacypha  2  (nea:  D,  allantospora  auf 
Crataegus  rivularttj  D.  Bakeri  Auf  Corydalis  Brandegei),  HymenoM- 
eypha  1,  LachneUa  1  (nea:  L.  rhoina  anf  Bhu$  trilohataX  Ntptera 
1  (neu:  N.  ooceinea  auf  Corydalu Brandegei)j  Calduia  1,  Karsehia 
1  (neu:  JT.  oecid^tUalis  auf  Juniperus\  ifelaspüea  1,  Patiuella  1, 
Heteroaphaeria  1  (neu:  H,  fendleraecola  auf  Fendlera  rupieola)^ 
TryhlidiopHa  1  (nen:  T,  ocddtntali»  auf  Junxperu9\  Tryhlidium  1 
(neu:  T.  oceidentaU  aaf  Amtlanehterj  Cercocarpxu^  Querew,  RhuM, 
Salix),  Hytterographium  8  (neu:  H,  Bakeri  aaf  Cereoearp%u\ 
Lophium  1  (neu:  L,  leptotheeum  auf  Amelanchier,  Quereu$,  IthM»)^ 
Erynphe  l»  Miero9phaera  1,  Allantonectria  bot.  gen.  a  Nectria 
8pori§  continuis,  cylindricis,  cnrvatis  recedens  (mit  A.  Tuceae  aaf 
Yucca  sp.),  Doihidea  1,  Sordaria  1,  Delitschia  1,  Hypocopra  2, 
Boeellinia  3,  Cucurhüaria  1,  Othia  3  (neu:  0.  Clematiii»  auf 
Clemati»  ligutiicifoliay  O.  feudleraecola  auf  Feudlera  sp.),  Slriekeria 
7  (neu:  S.  Amelanchierit  auf  Amelanchiery  S.  Cercocarpi  auf  Cereo- 
carpus,  8,  Fendlerae  auf  F.  rupicolOf  S.  Populi  auf  P.  angu9tifolia, 
8.  rhoina  auf  Rhue  trilobata\  Trematofphaeria  3  (neu:  T,  Chryso- 
thamni  auf  ChrysothamnuMt  T.  Fendlerae  auf  Fendlera,  T.  Lupini 
auf  Lupinu9)f  Lophiotrema  1  (neu :  L,  Cercocarpi  auf  CereoearpuM), 
Plalyetomum  2  (nea :  P.  hyetorioidee  auf  Amelanchiery  P.  ealieinum 
anf  8alix)f  Sehizostoma  1  (neu:  8.  Cercocarpi  auf  C€rcOi.arpu9)^ 
MycotphaereUa  5  (neu:  M,  delphiniicola  auf  Delphiniunif  Af>  Pen/- 
»^emonw  auf  Pentttemon),  Leptoephaeria  4  (neu:  L.  lupinicolm  auf 
Lujnnti«,  X.  Fera^W  auf  Veratrum),  Pleotpora  6  (neu:  P.  Compo- 
•itarum  auf  JS^ctfp&aZu«,  P.  lepidüeola  auf  Zreptdiccm  apetaZum,  P. 
8enecioni9  auf  Senecio),  Pyrenophora  8  (neu:  P.  CatHll^ae  auf 
Cattillejaj  P.  Clemalitis  auf  CZ.  Uguttieifolia^  P.  Eriogoni  auf  .Erio- 
^oniim),  Diaporthel,  FaZ«a 2  (neu:  V.  Lepargyreae  aufZ^.  ar^/enf^o), 
Diatrype  1,  ConioMyKiim  2  (neu:  C  Eriogoni  auf  ^.  urnft^ZZoftctiiy 
C  PenietemonU  auf  Pen^demon),  Cytowpora  2  (neu:  C  BoreeUa  auf 
8alix)y  Phoma  8  (neu:  PA.  coZorodoentü  auf  PeiZteuZorM  racemota, 
PA.  Heraclei  auf  £7.  Zana^um,  PA.  lupinieola  auf  Lti|nntM),  jRAa6<^> 
itpora  3  (neu:  iSA.  (7«te>rreztae  auf  (?tt<Mrrezfa ,  i^A.  UmbeUi- 
ferarum),  Seploria  3,  Stagonoepora  1  (neu :  iSif.  comieoZa  auf  Omiui«), 


Digitized  by 


Google 


Sjstematik  und  Pflanzeiigeogrsphie.  291 

Carynevm  1,  Camptaum  1,  Clado9porium  1,  MaeroMporium  1,    Trim- 

matastroma    1,    Tubsretdaria    2    (neu:     Tnhereularia    miniata    auf 

SambttctU), 
Xichene$  (aactore  T.  A.  WilliamB):   Cladonta  2,  Pernio  1,  Leeanora  3,  Par^ 

mtf^to  1,  Plaeodium  1,  i2&»iiod»na  1»  Telosekutet  1. 
Mspatieas  (anctore  L.  M.  Unterwood):  Lophoua  1,  Blepharontoma  1. 
Mutet  (aactore  N.  C.  Kindberf;):   Bryum  2.    Ceratodon  1,    Dieranum  2,    Ditti- 

chum  If  Grimmia  1,  JJypntun  8,  OW^tWcAunt  1,  Philonotit  1,  Poly- 

trichum  1,  Bphagnum  1,   TFkfttfro  1. 
JPilieei:  Ätplenium  1,  C^ypto^ramme  1,  CyMopteru  1,  Ptom  1. 
€!oniferae:  Pinu$  2,  PicMi  2,  ^&te«  1,  PteudoUuga  1,  «/«mparti«  1. 
ITyphaeeae:  Tyfika  1,  Spirganium  1. 

<7r€iflttnae6atf.'  Pamcitm  1|  Hierochloe  1,  AriHida  1,  iSI^pa  4,  OryxopH*  1, 
Erioccma  1,  MuMenbergia  2,  PAfettm  2,  J.Zopeeicru«  1,  8paroholu9 
4,  £^pA4iron«ttrofi  1,  ÄgrotUt  4,  Calamagro$lu  2,  Dete&omptta  1,. 
jTrMe^ttm  2,  Dan/Aonta  1,  /ScAec^onnardti«  1,  BotUelona  2,  Bacür- 
manma  1,  Eatonia  1,  Koeleria  1,  Meliea  1,  Poa  13,  G^rapA«pAortim 
1,  PanicttZaWo  1,  P^uea  3,  jBromtM  2,  Agropyrum  6,  Sordeum  1, 
JBlymti»  1,  iS^nton  2,  Hilaria  1. 

Neger  (Mflnehen). 

leones  florae  Japonicae.  Compiled  by  the  College 
of  Science,  Imperial  University  of  Tokyo.  Publis- 
hed  by  the  University  Tokyo,  Japan.    1900. 

Unter  diesem  Titel  erschien  vor  Kurzem  das  erste  Heft  eines 
^rossartig  angelegten  Abbildnngswerkes,  das  in  sehr  sorgfältig  und 
Bcharf  gezeichneten  Figuren  Pflanzen  der  von  den  verschiedensten 
Oesichtspunkten  aus  so  mannigfaches  Interesse  bietenden  t^lora 
Japans  vorfahrt  und  wie  zu  hoffen  steht,  auch  seine  neue  Erwer- 
bung im  Süden,  Formosa,  das  die  Verbindung  mit  dem  tropischen 
Ostasien  bezw«  indo-malayischen  Florengebiet  bildet,  in  seinen 
Bereich  ziehen  wird. 

Die  Tafeln  die  mit  28  auf  38  cm  Bildfläche  hergestellt  sind, 
«teilen  zunächst  die  Pflanzen,  bezw.  Zweige  derselben  in  natür- 
licher Grösse  dar;  diese  Habitusbilder  sind  im  Originale  scharf  mit 
<ler  Feder  gezeichnet  und  vorzüglich  reprodncirt,  und  schliessen  sich 
den  besten  Pflanzenabbildungen  an,  die  in  dieser  Manier  ge- 
zeichnet sind. 

Die  beiden  ersten  Tafeln  bringen  Pruntis  Pseudo-Cerasus  Lindl. 
^  spontanea  Maxim,  in  72  Einzelfiguren  zur  Darstellung;  ausser 
Diagramm  und  den  üblichen  Blütenanalysen  werden  auch  die 
Bracteen  in  ihren  mannigfachen  Formen  sehr  eingehend  berück- 
sichtigt, ebenso  die  Knospen,  Drüsen  etc.  etc. 

Die  zweite,  ebenfalls  von  Makino  gezeichnete  Tafel,  stellt 
das  wenig  bekannte  Isopyrum  nipponicum  FrancL  in  Bull.  Soc.  Bot. 
France.  XXVI.  1879.  p.  82  in  62  Figuren  dar.  Wollte  man  etwas 
^n  den  Tafeln  aussetzen,  so  wäre  das  höchstens  der  Umstand,  dass 
der  Raum  vielleicht  zu  sehr  ausgenutzt  wird,  wodurch  namentlich 
die  schönen  Habitusbilder  an  Wirksamkeit  einbüssen. 

Auf  jeden  Fall  ist  das  neue  Unternehmen  sehr  zu  begrüssen, 
sumal  da  von  demselben  wohl  ein  längerer  Bestand  zu  erwarten  ist^ 
^Is  früheren  Publicationen  ähnlicher  Tendenz  vergönnt  war. 

Wagner  (Wien). 

19* 


Digitized  by 


Google 


292  Msdieinisch-phannaeentuehe  Botanik. 

Oamper^  Max,  Beiträge  zur  Eenntniss  der  Angostura* 
Rinden.  [Inaagaral  -  Dissertation.]  74  pp.  und  3  Tafeln» 
Winterthur  1900. 

Die  Arbeit  besteht  ans  einer  Einleitung,  einem  geBchichtlichea 
Theile,  ans  einem  speciellen  Tbeile^  der  sich  mit  den  anatomische]^ 
lind  chemischen  Untersnchungen  der  Rinden  und  der  Unterscheidung 
der  Rinden  der  Gattungen  Oalipeay  Cusparia  und  Esenbeekia  he- 
fasst,  aus  einer  Zusammenfassung,  einer  analytischen  Tabelle  zum 
Bestimmen  der  elf  beschrieben  und  untersuchten  Rinden  und  aus 
einem  Literaturverzeichnisse.  —  Die  Angostura-Rinde  wurde  I7ö9^ 
in  Europa  eingeführt,  ist  gegenwärtig  nur  noch  in  der  englischen^ 
französischen  und  spanischen  Pharmacopoe  aufgenommen,  doch 
wenig  verwendet,  da  zu  Anfang  des  vorigen  Jahrhunderts  durch 
Verwechslung  derselben  mit  der  giftigen  Rinde  von  Strychnos  nuar 
vomica  L.  die  Angostura-Rinde  eine  grosse  und  traurige  Bertihmtheit 
erlangte.  Sie  enthält  aber  ein  ganz  werthvolles  Bittermittel  und 
eignet  sich  gut  zur  Herstellung  bitterer  Liqueure.  —  Die  Resultat» 
der  Arbeit  sind:  1.  Neben  der  echten  Angostura-Rinde  (yonGalipea 
officinalU  Hanc.)  sind  zwei  Rinden  noch  unter  demselben  Namen  im 
Handel.  2.  Die  eine  derselben  ist  sehr  häufig  und  stammt  von 
Esenbeekia  febrifuga  A.  Juss.  Diese  Rinde  enthält  nicht,  wie 
Oberlin  und  Schlagdenhauffen  angaben,  ein,  sondern  fünf 
Alkaloide,  von  denen  das  im  Phelloderm  enthaltene  Esenbeckin 
eine  scharfe  Farbenreaction  gibt  und  daher  zur  Erkennung  der 
Rinde  verwerthet  werden  kann.  3.  Die  andere  „falsche^  Rinde 
ist  seltener  und  stammt  wahrscheinlich  von  einer  Afo- 
cynacee  (nicht  aber  von  einer  Strychnos  -  Art).  4.  Neben 
der  echten  Angostura-Rinde  (Cortex  Angosturae  verus)  ist  frtLher 
auch  die  von  Cusparia  febrifuga  Humb.,  welche  Pflanze  Hum- 
boldt und  Bonpland  für  die  Stammpfianze  der  echten  Angostura- 
Rinde  hielten,  abstammende  Crispa-Rinde  wiederholt  (und  auch 
jetzt  noch)  im  Handel  gewesen.  5.  Die  als  Verfälschung  der 
Angostura-Rinde  vorgekommenen  Strychnos-Rinden  stammen  nicht 
sämmtlich  von  Strychnos  nux  vomica  L.  ab,  sondern  man  kann  bei 
denselben  eine  zweite  unterscheiden,  die  durch  Steinzellen  phello- 
dermalen  Ursprunges  und  das  Fehlen  des  Steinzellenringes  in  der 
primären  Rinde  ausgezeichnet  ist  6.  Neben  den  Strychnos-Rinden 
sind  als  Angostura-Rinde  folgende  Rinden  beobachtet  worden: 
Cortex  Samandurae  (von  Samandura  indica  Gaertner  auf  den  Sunda- 
inseln)  und  Cortex  Alstoniae  (von  Alstonia  constricta  F.  v.  M.  auf 
Queensland  und  in  New-Südwales).  —  Der  analytische  Schlüssel 
zur  Bestimmung  der  elf  untersuchten  Rinden  geht  von  den  Formen^ 
in  welchen  das  Oxalat  erscheint,  von  den  Steinzellen  und  der 
Breite  der  Markstrahlen  aus. 

Matooscheck  (Ung.  Hradisch). 

Zega,  A.^  Hibiscus  esculentus  L.    (Chemiker-Zeitung.  1900.  p.  871.) 

Die   grünen    Früchte    von    Hibiscus   esculentus    kommen  unter 

dem  Namen  „Bannya^  auf  den  Markt.     Die  Frucht,    welche  einend 


Digitized  by 


Google 


Technische,  Font-,  Ökonom,  n.  gärtnerische  Botanik  (Physiologie).     293 

Paprika  ähnlich  sieht,  ist  kantig  (5 — 9  Kanten)  nnd  fein  behaart. 
Wild  wachsend  trifft  man  die  Pflanze  nicht  an.  Die  Zusammen- 
«etznng  dieser  Früchte  in  Procente  ergiebt  sich  aus  nachstehendem 
Mittel  ans  mehreren  Analysen:  Wasser  80,74;  Stickstoffsabstanz 
4,15;  Rohfett  0,42;  Kohlenhydrate  12,12;  Holzfaser  1,15;  Asche 
1,41.  Trockensubstanz:  21, 55^^/0  Stickstoffsabstanz  und  63,24 
Kohlenhydrate. 

Haeusler  (KaiserBlantem). 

Hilger^  A.  und  Dreyfas,  W.  E.,  Ueber  Tragant.  Ein 
Beitrag  zur  Kenntniss  der  Pflanzenschleime. 
(Berichte  der  deutschen  chemischen  Gesellschaft.  Bd.  XXXIII. 
p.  1178.) 

Während  die  Entstehung  der  Oammiarten  durch  rück- 
«chreitende  Metamorphose  der  Zellmembran,  also  durch  einen 
pathologischen  Vorgang  bewiesen  ist,  so  ist  für  den  Tragant  speciell 
festgesetzt,  dass  derselbe  durch  Metamorphose  der  Mebranen  im 
Mark  und  den  Markstrahlen  hervorgeht  una  die  Structurrerhältnisse 
der  Zellwände  noch  besitzt.  Anch  sind  bei  der  Bildung  die 
Stärkekömer  betheiligt  und  in  geringer  Menge  noch  im  Tragant 
«erhalten.  Die  Beimengungen  erschweren  die  Charakterisirung  des 
Bassorins. 

Bei  der  Charakterisirung  des  Tragants  handelt  es  sich  weniger 
um  die  Farbe  der  verschiedenen  Sorten,  da  dieselbe  vom  Wasser- 
gehalt bedingt  ist,  sondern  ausschlaggebend  scheint  die  Entstehungs- 
4irt  zn  sein. 

Für  die  Untersuchungen  wurde  sogenannter  Fadentragant  ver- 
wendet. 

Die  hauptsächlichsten  Resultate  der  vorliegenden  Arbeit  sind: 
Die  Tragante  verschiedenen  Ursprungs  sind  verschieden  zusammen- 
gesetzt. —  Die  Quantität  der  Spaltnngsproducte,  welche  bei  der 
Hydrolyse  auftreten,  ist  bei  verschiedenen  Tragantsorten  ver- 
schieden. —  Die  künstlich  durch  Einschnitte  erzeugten  Tragant- 
sorten enthalten  in  grösseren  Mengen  Wasser  und  Mineralsalze.  — 
stehen  Mineralbestandtheilen,  Wasser,  Stärke  und  Cellulose  enthält 
der  Fadentraeant  ein  Polysaccharid,  Bassorin  (Cii  Hao  Oio)  x,  welches 
«Is  vollständig  unlöslich  bezeichnet  werden  muss,  aber  kein. 
Arabin.  —  Der  Fadentragant  giebt  bei  der  Hydrolysirung  ein 
<jemisch  yerschiedener  Zucker,  von  denen  Galactose  und  Arabinose 
nachgewiesen  sind.  —  Kalte  30 — 40-procentige  Alkalilauge  ver- 
wandelt das  Bassorin  in  Oxybassorin  (Cii  Hto  Oio)s  O.  Dasselbe 
ist  ebenfalls  nur  in  starker  Alkalilauge  löslich;  das  lösliche 
Kaliumsalz  hat  den  Charakter  eines  einfachen  Zuckers,  ist  rechts- 
^ehend  und  bildet  mit  den  meisten  Metallen  unlösliche  Ver- 
bindungen. —  Durch  Natriumamalgam  in  alkalische  Lösung  wird 
-das  Oxybassorin  in  einen  reducirenden,  optisch  inactiven  Körper 
«hergeführt. 

Haensler  (Kaiserslaatem). 


Digitized  by 


Google 


294  TsehniBclie,  Forst-,  <{koBom.  a.  glbtntriseh«  Botsnik. 

8oden^  Ton,  H.  und  Bojahn^  W.,  Ueber  das  Sesquiterpen 
des  Ingweröls.  (Pharmaceutische  Zeitung,  durch  Chemische» 
Centralblatt.     1900.    Band  11.    p.  97.) 

Das  ZiDgiberen,  ein  Sesquiterpen  C15H24,  bildet  den  Hauptbestand- 
theil  das  Ingweröls.  Es  warde  dargestellt,  indem  Ingweröl  im  Vakaum. 
fraktionirt  und  die  unter  8 — 10  mm  Druck  bei  120 — 125^  übergehenden 
wenig  ingwerartig  riechenden  Antheüe  mit  alkoholischer  Kalilauge  ver- 
seift und  wieder  im  Vakuum  fraktionirt  wurden.  Die  Hauptfraktiouen. 
zeigen  einheitlichen  Siedepunkt  und  bestehen  aus  reinem  Zingiberen» 
Letzteres  bildet  ein  farbloses  und  fast  geiuchloses  Oel  Tom  Siedepunkt 
269 — 270^  Es  ist  leicht  löslich  in  Aether,  Petrol-Aether,  Benzol  und 
absolutem  Alkohol.  Mit  Brom  bildet  es  ein  flüssiges  Tetrabromid.  Die^ 
Additionsproducte  mit  Chlor-  und  Bromwasserstoffsäure  sind  ebenfalls 
flüssig.  Ein  Nitrochlorid  oder  Nitrosat  konnte  nicht  hergestellt  werden. 
Die  Vorläufe  des  Ingweroles  enthalten  geringe  Mengen  aldehydartiger 
Substanzen.     (Fettaldehjde  ?) 

Haeusler  (KaiBerslautem). 

Schimmel  u.  Co.,  Bericht,  April  1901. 

Der  83  Seiten  starke  April-Bericht  bringt,  wie  immer,  ausser 
Referaten  über  die  wichtigere  einschlägige  Litteratur  auch  eine  Reihe* 
Yon  Artikeln  über  eigene  Untersuchungen,  die  sich  auf  die  Er- 
mittelung der  chemischen  xmd  physikalischen  Constanten  ätherischer 
Oele  beziehen.  Hier  seien  nur  die  botanisch  interessanten  That- 
Sachen  hervorgehoben. 

Perzeit  noch  nicht  abgeschlossene  Untersuchungen  über  das^ 
Cassiablüten-Oel  (Acacia  Famesiafia)  ergaben  ausser  der  An- 
wesenheit grösserer  Mengen  von  Salicylsäuremethjlester  mit  Wahr- 
scheinlichkeit ein  dem  Jonon  verwandtes  Veilchenketon  in  der 
zwischen  120® — 145®  siedenden  Fraction.  Mit  Semicabazid  wurde 
ein  bei  200®  schmelzender,  in  Prismen  krystallisirbarer  Körper  (das 
Semicarbazon  des  Eetons?)  erhalten.  In  den  niedriger  (70 — 120®> 
siedenden  Antheilen  scheint  Benzylalkohol  vorhanden  zu  sein. 

Das  Wartara-Oel  aus  den  Früchten  von  Xanthoxylum. 
enthält  ausser  Dipenten  und  d-Linalool  (Coriandrol)  [s.  Ber.  April 
1900,  p.  50]  noch  Zimmtsäuremethjlester. 

Ausser  diesem  werden  als  Neuheiten  beschrieben  das  ätherische 
Oel  aus  dem  Holze  von  Cedrus  atlantica  Manetti  (s.  Trabut^ 
Bull.  d.  sc.  pharm.  1900,  p*  262)  und  aus  den  blühenden  Pflanzea 
von  Melissa  Calamintha  L. 

Dem  Berichte  ist  eine  Karte  der  Productionsgegenden  von 
Kümmelsamen  in  den  Niederländischen  Provinzen  beigegeben. 

K.  Linihausr  (Wien). 

Schanz,  Moritz^  Die  Faserpflanzen  und  die  Boehmeria- 
Cultur  in  China.  (Der  Tropenpfianzer.  Jahrg.  V.  1901. 
No.  3.    p.  126—136.) 

Der  erste  Theil  der  Arbeit  enthält  eine  Aufzählung  folgender 

in  China   zur  Verwendung  gelangender  Gespinnstpflanzen :   1.  Die 


Digitized  by 


Google 


Techniiche,  Forst-,  ökonem.  n.  ^SrtneriBche  Botanik  (Pilze).  295 

chinesische  BanmwoUe  (mien  hua)  mit  der  gelben  Varietät  Oossypium 
rdiffiosum,  die  das  Material  zu  den  ^Nanking^-Banmwollstoffen  liefert. 
2.  Die  Boehmeria  nivea^  das  Chinagras  (Tschu  ma);  welches  roh  zu 
Stricken  etc.  verarbeitet  wird,  in  besonders  bearbeitetem  Zustande 
jedoch  zu  sehr  feinen  Geweben  verwandt  wird.  3.  Die  Boehmeria 
oder  Urtica  tenacissima^  welche  weniger  werthvoUe  Fasern  liefert 
als  2.  4.  Cannahis  chinenaia  (ma),  die  eine  feinere  Faser  als  der 
gewöhnliche  Hanf  liefert.  5.  Stda  tüiaefoUa  (tsing  ma),  welche  zur 
Herstellung  von  Geweben  und  Seilerwaaren  dient.  6.  DoUdios 
trilohus  (ko),  liefert  Material  zu  Kleiderstoffen.  7.  Corchorus  pyri- 
formisj  die  Jutefaser.  8.  Ananas  sativa  (po  lu)  liefert  eine  sehr 
geschätzte  Faser  für  durchsichtige  Kleiderstoffe  und  Tücher. 
9.  Hihisctcs  cannahinus  und  mtUabilis.  10.  Triumfetta.  11.  Agave 
americana^  die  Pita-Fasei  und  11.  die  Hanfpalme  Chamaerops 
Fortunei  (tsnng  lu),  welche  die  Coirfasern  liefert. 

Im  zweiten,  weitaus  grösseren  Theil  geht  Verf.  eingehend  auf 
die  schon  seit  undenklichen  Zeiten  in  China  betriebene  Cultur  der 
Boehmeria  nivea  ein ;  er  giebt  Auskunft  über  Boden  und  Klima, 
Anpflanzung  und  Pflege,  Ernte,  Gewinnung  des  Bastes,  Faden- 
bildung, Ertragsangaben  und  Versand. 

Paul  (Berlin). 

Hfihn^  Jalius^  Die  Assimilation  des  freien  Stickstoffs 
durch  Bodenbakterien  ohne  Symbiose  mit  Legu- 
minosen. (Sonderdruck  a«  Fühling^s  landwirtschaftliche  Zeitung. 
1901.) 

Die  Untersuchungen  von  Berthelot,  Winogradzky, 
Petermann,  Frank,  Caron  u.  A.  haben  es  höchst  wahr- 
scheinlich gemacht,  dass  verschiedene  im  Boden  vorkommende 
Mikrobenformen  die  Fähigkeit  besitzen,  eine  gewisse  Menge  von 
elementarem  Stickstoff  in  gebundenen  überzuführen,  und  zwar 
unabhängig  von  dem  Anbau  der  Leguminosen,  Ein  solcher  Fall 
liegt  bei  der  Einfelderwirthschaft  des  landwirthschaftlichen  Instituts 
zu  Halle  vor,  auf  dessen  Areal  nachweislich  seit  25  Jahren 
Ijeguminosen  nicht  angebaut  wurden,  und  doch  muss  das  Vor- 
bandensein solcher  den  Boden  an  gebundenem  Stickstoff  bereichernden 
Bakterien  tmd  sonstigen  Mikrobenformen  nach  den  Ausführungen 
des  Verf.  vorausgesetzt  werden. 

Als  neuen  Beweis  veröffentlichte  Wilh.  Krüger  kürzlich  in 
den  Landwirthschaftlichen  Jahrbüchern  einen  Versuch  mit  einer 
auB  Ackerboden  reingezüchteten  Mikrobentorm,  welche  er  in  einer 
Traubenzucker-Salzlösung  (l^/o  Traubenzucker  mit  den  erforderlichen 
Mineralstoffen)  auf  ihr  Vermögen,  elementaren  Stickstoff  zu 
assimiliren,  prüfte.  Bei  einer  Versuchsdauer  von  je  62  Tagen 
vmrden  bei  Verwendung  von  100  ccm  Nährlösung  durch  das 
Impfen  mit  der  Reincultur  der  Boden-Mikrobenform  0,0046  gr 
elementarer  Stickstoff  assimilirt;  bei  Verwendung  des  doppelten 
Quantums  Nährlösung  stieg  das  Quantum  des  assimilirten  elementaren 
Stickstoffs  auf  0,0068  gr;  bei  300  ccm  Nährlösung  auf  0,0085  gr. 


Digitized  by 


Google 


296  Technische,  Forst-,  Ökonom,  n,  g^ftrtnerische  Betanik. 

Dieser  stickstoffassünillrende  Organismns  entstammte  aber  einer 
Bodenprobe,  welche  der  Ackerkrume  des  Versnchsfeldes  des  land- 
wirthschaftlichen  Instituts  in  Halle  entnommen  war,  auf  welchem 
nachweislich  seit  mindestens  25  Jahren  keine  Leguminosen  gebaut 
worden  waren. 

Als  zweifellos  sicher  können  wir  annehmen,  dass  ausser 
den  atmosphärischen  Niederschlägen  und  der  Absorption  des 
Bodens  für  Ammoniak  der  Atmosphäre  der  wildwachsenden 
Vegetation  noch  eine  Stickstoffquelle  zu  Gebote  steht,  und  dass 
dieses  in  noch  höherem  Maasse  bei  den  nicht  zu  den  Leguminosen 
gehörigen  Culturpflanzen  der  Fall  ist,  eine  Quelle,  deren  Bedeutung 
bisher  noch  nicht  ausreichend  gewürdigt  wurde,  die  aber  für  die 
Culturpflanzen  durch  geeignete  Maassnahmen  möglicher  Weise  zu 
noch  höherer  Ausgiebigkeit  führen  kann,  ohne  vielleicht  erhebliche 
Auslagen  zu  fordern. 

E.  Roth  (Halle  a,  S.). 

SOBtini^  Fansto,  Der  die  Humussänre  im  Erdreich  und 
Torfe  begleitende  Stickstoffgehalt.  (Die  landwirth- 
schaftlichen  Versuchsstationen.     Bd.  LI.     Heft  2  und  3.) 

Nach  einleitender  Beeprechung  geht  Verf.  auf  die  Untersachung 
über  den  Amidstickstoff  über,  betonend,  dass  nicht,  wie  oft  behauptet, 
diese  stickstoffhaltigen  Substanzen  Amide  seien.  Um  die  Natar  dieser 
Stickstoffverbindungen  kennen  zu  lernen,  stellte  Verf.  zahlreiche  Versuche 
an.  Aus  den  eingebenden,  überBichtlich  dargestellten  Versuchen  ergiebt 
sich  die  Thatsache,  dass  die  Stickstoffsubstanzen,  welche  die  Humusänre 
begleiten,  nicht  alle  amidhaltiger  Natur  sind. 

Bei  der  Untersuchung  über  Admidosäaren  stellte  sich  heraus,  dass  in 
den  natürlichen  Humusbestandtheilen  Amidosäure  enthalten  ist,  was  aber 
noch  des  sicheren  Beweises  bedarf. 

Bei  früher  angestellten  Versuchen  war  stets  die  Bildung  von  Furfürol 
beobachtet,  weshalb  auch  nach  dieser  Richtung  hin  Versuche  angestellt 
wurden,  wodurch  festgestellt  wurde,  dass  die  Humussäure  sicher  pentose- 
artige  Gruppen  enthält.  Thiele  (Halle  a    S). 

Swawing^  A.  T.)Ueber  schädliche  Wirkungen  des  Meer- 
wassers auf  den  Ackerboden. 

Ausgehend  von  Ueberschwemmungen  der  Provinzen  Zeeland  und 
Zuid-Holland  beschreibt  Verf.  seine  Untersuchungen  des  Ackerbodens  der 
Provinzen.  Nach  Erörterung  der  Untersuchungsmethode  geht  Verf.  auf 
die  Untersuchung  der  einzelnen  Ackerstücke  ein. 

Auf  dem  Annapolder  war  die  ganze  Wintersaat,  bestehend  ans 
Kohlsaat,  Weizen,  Gerste,  rothem  Klee  und  Luzerne,  fast  gänzlich  ver- 
nichtet. Im  Frühjahr  folgten  Neusaaten,  von  denen  Bohnen,  Erbsen, 
Hafer,  Flachs,  Futterrüben,  Zuckerrüben  und  Weizen  fast  gänzlich  miss- 
langen, wenig  entwickelte  sich  Kohlsaat,  ziemlich  gut  Luzerne  und  Gerste. 
Während  der  erste  Schnitt  des  rothen  Klees  schlecht  war,  war  der  zweite 
ziemlich  gut. 

Die  schwereren  Aecker  zeigten  den  schlechtesten  Bestand. 


Digitized  by 


Google 


Gelehrte  Gesellichaften.  297 

Der  groote  Zuiderpolder,  ein  ebenfalls  überschwemmt  ge- 
wesenes Stück  Land,  besass  ein  Versachsfeld,  welches  mit  Cheyaliergerste, 
Hafery  Zackerrüben,  Bohnen,  Kartoffeln  und  Flachs  bestellt  wurde. 

Die  Chevaliergerste,  sowie  die  Zuckerrüben  brachten  einen  guten 
Ertrag,  während  die  übrigen  Feldfrüchte  mit  einem  Missertrag  abschlössen. 

Der  Nieuw-Stryenpolder  hatte  den  grössten  Schaden  erlitten. 
Alle  Saaten  aaf  demselben,  sowie  auch  die  Bäume  sind  zu  Grande  ge- 
gangen.    Nur  der  Zeekral  und  das  Schilfrohr  waren  stehen  geblieben. 

Auf  demselben  wurden  folgende  Versuche  gemacht.  Der  Seesand 
wurde  fortgeschafft  und  das  Land  einmal  mit  dem  Untergrundpflnge  be- 
arbeitet, bei  dem  nächsten  Versache  dagegen  nicht. 

Der  bearbeitete  Boden  wurde  mit  Kohl  besät,  der  jedoch  der 
trockenen  Sommerwitterung  wegen  zum  Theil  ausblieb.  Auf  den  nicht 
besäten  Parzellen  zeigte  sich  Unkraut  Im  Jahre  darauf  wurde  die 
Parzelle  zu  Wiese  umgearbeitet.  Der  Klee  ging  schlechter  auf,  als  die 
Gräser.  Ein  Theil  des  übrigen  Landes  wurde  mit  Zuckerrüben,  ein 
anderer  mit  Kartoffeln  bestellt.  Während  die  Zuckerrüben  eine  gute 
Ernte  brachten,  gingen  die  Kartoffeln  alle  ein.  Ein  im  nächsten  Jahre 
wiederholter  Zuckerrübenanbau  lieferte  ein  schlechtes  Resultat. 

Der  nicht  bearbeitete  Boden  war  zur  Zeit  der  Trockenheit  weiss 
und  zeigte  eine  starke  Kruste.  Sommergerste  zeitigte  auf  derselben  einen 
geringen  Ertrag,  dagegen  war  der  Ertrag  an  Kohlsaat  ein  guter,  was 
ebenso  von  der  Sommergerste  im  dritten  Jahre  berichtet  wird.  Verf. 
giebt  noch  einige  Vergleiche  zwischen  den  verschieden  überschwemmten 
Landstrichen  und  kommt  zu  folgenden  Schlüssen.  Der  Salzgehalt  nimmt 
in  einem  Jahre  nach  der  Ueberschwemmimg  bedeutend  ab,  auch  kommt 
die  vorhandene  Quantität  des  Salzes  nicht  als  Pflanzengiift  in  Betracht. 
Der  schlechte  Zastand  der  Culturgewächse  ist  lediglich  in  den  Umsetzungen 
zu  suchen,  die  das  Ackerland  durch  die  Ueberschwemmung  erlitten  hat. 
Es  entsteht  durch  die  Uebersdhwemmung  eine  harte  Kruste  an  der  Ober- 
fläche, wodurch  das  Auswaschen  der  Salzpartikelchen  erschwert  und  die 
Keimung  verhindert  wird.  Die  Bearbeitung  solchen  Bodens  muss  mit 
Untergmndpflug  geschehen.  Als  Früchte  sind  zu  empfehlen :  Zuckerrüben, 
Kohlsaat,  Wintergerste  mit  Düngung  von  Superphosphat  und  Chilisalpeter, 
Luzerne  mit  SuperphosphatdfUigung. 

Als  Nachtheile  des  Seewassers  bezeichnet  Verf. :  Das  Auslaugen  und 
Verschlammen  des  Bodens,  sowie  die  Erzeugung  pflanzenschädlicher  Stoffe 
m  Folge  der  Wechwlzenetzung.  ^^^^^  ^.^^^^ 


Gelehrte  Gesellschaften. 


Beavverdy  Gagtave^  Soci^t^  botanlque  de  Gen&ve.    Compte  renda  de  la  s^ance 

du  15  juin    1901.      (Bulletin  de  THerbier  Boissier.     S^r.  IL    Tome  I.     1901. 

No.  7.    p.  687—688.) 
XYI.    Bencht    des    botanischen   Vereins    in    Landshut   (Bayern)    (anerkannter 

Verein)  über   die  Vereinsjahre  1898  m.  1900.     gr.  8^    XXVIII,    72  pp.     Mit 

2  Bildnissen.    Landshut  (Ph.  Krüll)  1901.  M.  3.— 

CanmSy    £•    O«»    Soci4t4   pour  l'^tude  de   la   flore   franco-helv^tique.      Soci^t^ 

ponr    r^tude    de    la    flore    fran^aiie    (transform^e).      (Bulletin    de    THerbier 

Boissier.    S4r.  IL   Tome  I.    1901.    No.  7.    p.  653—666.) 
■ittellnngeil    des   thäringischen   botanischen   Vereins.    Neue  Folge.     Heft  15. 

gr.  8*.     VIII,  79  pp.     Weimar  (Carl  Steinert  in  Komm.)  1901.  M.  2.60. 


Digitized  by 


Google 


298     Conspresse.  —  Botan.  Gftrten.  —  Instramenie  «tc.  —  Neae  Litteratnr. 

Botanische  Gongresse. 

Harcon,  F.,  Marcon,  €(•  et  Hllhe-Pontliigoii,  Congres  inteniational  de  la 
ramie,  tena  k  Paris  du  28  an  80  jain  et  da  1er  an  11  oetobre  1900.  Procia- 
yerbanx  sommairei.  (Exposition  universelle  de  1900.  Ministire  du  eonimerce.)> 
8^     27  pp.     Paris  (imp.  nationale)  1901. 


SammlaDgen. 


Helsoily   Ayeily   Contributions    from  the  Rocky  Mountain   herbarium.    II.    (Tbe 
Botanieal  Gaaette.    Vol.  XXXI.   1901.    No.  6.  p.  894—409.) 


Botanische  Grärten  und  Institute  etc* 


Arcanfeli)   J«   et   Bottfaii)    A«,   Enumeratio  Seminom   in   R.   Horto   botanico- 

Pisauo  collectorum  anno  1900.     8*.     22  pp.  Pisa  (F.  Mariotti)  1901. 

Fairchlld,  Darld  G«,  Notes  of  travel.  VI.  (Tbe  BoUnical  Qaxette. 
Vol.  XXXI.    1901.   No.  6.    p.  423—426.) 


Instrumente,  Präparations-  nnd  Conservations- 

Metlioden. 


Baardeii)    Charles   BaBSell^   New   freexing  microtome   for  use  with  carbon- 

dioxide-tanks.      (Journal    of    Applied    Microscopy    and   Laboratory   Metbods. 

Vol.  IV.    1901.    No.  6.    p.  1820—1328.    2  üg.) 
Baroniy    Bngenia»    Sopra   un    nuovo   metodo   di  conservazione  delle   plante  e- 

degli   animaU.      (Bullettino    della  Societit  Botanica  luliana.     1901.     No.  2/8. 

p.  66—60.) 
Minotf    Charles    8*^    Improved   automatic   microtomes.     (Journal   of   Applied 

Microscopy  and  Laboratory  Metbods.    Vol.  IV.    1901.    No.  6.    p.  1817—1820.. 

2  &g.)  


Neue  Litteratnr/ 


') 


Geschichte  der  Botanik: 
Bornetf  Notice  sur  Ad.  Chatin.    (Bulletin  de  la  Soci^tä  botanique  de  France-^ 

8^r.  IV.    Tome  I.    1901.    No.  1/2.    p.  26—88.    Avec  portrait.) 
Rey^    Aagruste^    Le  naturaliste    B  o  s  c.     Un  Girondin  herborisant.    (Revue  de 

rbistoire    de   Versailles    et   de   8eind-et*0ise.)     8^      72   pp.     Aveo    gray.  et 

Portrait.     Paris  (Picard)  1901. 
Vllmorlny    Maurice   de,   Notice  sur  M.  Tabb^  Harmand  David   (1826— 

1900).    (Bulletin  de  la  SociM  botonique  de  France.    84r,  IV.    Tome  I.    1901. 

No.  1/2.    p.  6-8.) 

*)  Der  ergebenst  Unterzeichnete  bittet  dringend  die  Herren  Autoren  um 
gefKllige  Uebersendung  yon  Separat -Abdrücken  oder  wenigstens  um  Angabe 
der  Titel  ihrer  neuen  Veröffentlichungen,  damit  in  der  .Neuen  Litteratur"  mSglidiste 
VollstHndigkeit  erreicht  wird.  Die  Redactionen  anderer  Zeitsehrirten  werdea 
ersucht,  den  Inhalt  jeder  einielnen  Nummer  gefftlligst  mittheilen  lu  wollen, 
damit  derselbe  ebenfalls  schnell  berficksichtigt  werden  kann. 

Dr.  Uhlworm, 
Berlin,  W.,  Scbaperstr.  2/8, L 


Digitized  by 


Google 


Neue  Litteratnr.  29^ 

Bibliographie : 
Cliamberlaill,   Charles   J.,    Current   bounieal  literatiire.    (Journal  of  Applied 

MicroBcopj  and  Laboratorjr  MetbodB.   VoL  IV.    1901.    No.  6.    p.  1882— 1384.> 
Claypole^    Agnes    H»)    Cytology,    embryology,    and    microseopieal    metbods. 

(Jonmal    of  Applied   liicroscopy   and  Laboratorj  MetbodB.    Vol.  lY.     1901». 

No.  6.   p.  1884—1838.) 
Coniiy     U»     Yimf     Carrent    bacteriological    literatnre.      (Jonrnal     of    Applied 

MicroBcopy  and  Laboratory  Metbodi.    Vol.  IV.    1901.    No.  6.    p.  1347'*-1850.> 

Algen : 
Bessey^  Charles  E.^  The  modern  eonoeption  of  tbe  Btrnetore  and  elaBBificatioi^ 

of  DeBmids,  with  a  reviBion  of  tbe  tribef,  and  a  rearrangement  of  tbe  North. 

American    genera,      (TranBactions    of   tbe    American    MicroBCopical    Society. 

Vol.  XXU.    1901.    p.  89—96.    Plate  XIX.) 
Cecconiy   GiaoomOy   Intomo   alle   Bpornlasione    della   HonocystiB  agiliB  Siein.. 

(BoUettino  della  SoeieU  BoUniea  Italiana.    1901.    No.  4.   p.  182—185.) 
Com^re^  Joseph,   Note  anr  qaelqnes  Diatom^CB  recolt^CB  k  Saint-Jean  de  Luit 

(BaBseB-Pyr^^eB).     (Bulletin   de   la   Soci^t^   boUnique   de  France.    S^r.  IV. 

Tome  I.    1901.    No.  1/2.    p.  17—26.) 
Foslle,  H«,  Tbree  new  Uthothamnia.     (Det  Kgl  Norske  Videnakabere  Selakaba 

Skrifter.    1901.    No.  1.)    8^    6  pp.    Trondbjem  1901. 
Heydrlch,  F*,  Die  £ntwickelnng«geBchichte  doB  Corallineen-GenuB  Sphaerantbera 

Heydrich.     (Sep.-Abdr.   auB    Mittbeilungen    der   soologischen  Station  Neapel.. 

XIV.    1901.    p.  686—619.    Mit  1  Tafel.) 
Handhansen,    Theodor,   Die   KieBelguhr   und   ihre  Verwendung.     (Die  Natur^ 

Jahrg.  L.    1901.    No.  27.    p.  317—818.) 
LemmeniiaiUi,  E«,  Beitrige  sur  KenntnisB  der  Planktonalgen.    XIV.     (Berichte 

der   deutBchen   botaniBchen    GeBellacbaft.     Bd.  XIX.     1901.     Heft  6.    p.  840 

—348.) 
Penard,    B«,    Phytelioe    loricata    une    Protococcac^e    nonvelle.      (Bulletin    de 

rjBerbier  BoisBier.     S^r.  II.    Tome  I.    1901.    No.  7.   p.  677—681.    Aveo  une 

gravure  dans  le  texte.) 
Saarageaiiy  Camille^  Remarques  sur  les  Bphac^lariac^es.     [Suite.]     (Journal  de> 

Botanique.    Ann^e  XV.    1901.    No.  6.   p.  187—149.) 
Behmidley     W*)     Beitrftge    zur    Algenflora    Afrikas.       (Botanische    Jahrbücher 

für  Systematik,  Pflanzengeschichte  und  Pflanzengeographie.     Bd.  XXX.    1901.. 

Heft  1.    p.  68—68.    Mit  Tafel  II.) 

Pilze  und  Bakterien: 
Bresadola^   J«    e   Cayara,    F.,   Funghi    di    Vallombrosa.     Contribuzione  IIa.. 

(Nnovo  Giomale  Botanico  Italiano.     Nuoya  Serie.    Vol.  VIII.     1901.    No.  2. 

p.  168—186.) 
Contt^re^    Les   Saprolegni^es,  parasites  des  poissonB.     (Extr.  du  Bulletin  de  la. 

SociM    centrale    d^aqnicnlture    et   de   pdche.)      8^      20  pp.      Clermont,  Ois» 

(imp.  Daiz  frires)  1900. 
ttiesealiageD)     JKarl^    Tapbrina,     OzoaBCus     und     Magnusiella.        (Botani8cbe> 

Zeitung.    Jahrg.  LIX.     1901.    Abtheilung  L    Originalabhandlnngen.    Heft  7. 

p.  116—142.     Mit  1  Tafel.) 
HenningS}    P«»    Fungi    camemnenseB     novi.     III.      (Botanische    Jahrbücher 

für  Systematik,  Pflanzengeschichte  und  Pflanzengeographie.     Bd.  XXX.    1901.. 

Heft  1.    p.  89-67.) 
Tliaxter^   ttoland,   Preliminary  diagnoBcs   of  new  specicB  of  Laboulbeniaceae. 

IV.   (Proceedings  of  tbe  American  Aoademy  of  Arts  and  Sciences.  Vol.  XXXVII^ 

1901.   No.  2.    p.  21—45.) 
Trottery   A.^    Manipolo  di  miceti  del  Frinli.     (Bnllettino  della  Society  Botanica. 

ItaUana.    1901.   No.  2/3.    p.  29—84.) 
Trotter^  A»^  Sullo  stato  ecidiosporico  della  Pnccinia  umbilici  Guep.     (Bullettino^ 

della  Societ&  Botanica  Italiana.    1901.   No.  4.    p.  148—144.) 
Toshlnaga^  T.«  On  some  Fungi  from  Tosa.     (The  Botanical  Magazine,  Tokyc 

Vol.  XV.    1901.   No.  171.   p.  94—98.)    [Japanisch.] 

Muscineen : 
Baaer,    Ernst,    Beitrag    zur    Moosflora    von    Bayern.       (Deutsche    botanisch» 
Monatsschrift.    Jahrg.  XIX.    1901.    Heft  7.    p.  100—102.) 


Digitized  by 


Google 


300  Neae  Littarator. 

BeschereUe^   fimlley   Deaxi&me   sappl^ment   k  la   flore  brjolo^qae  de  TahitL 

(Balletill  de  la  Soci^t^  botaiiique  de  France.    S^r.  IV.  Tome  I.  1901.  No.  1/8. 

p.  11-17.) 
CoUiiifly   Franklin   J.,    Notes    on   the   Bryophytes  of  Maine.   —   II.  Katakdin 

MosseB.     (Rhodora.    VoL  III.    1901.    No.  80.    p.  181—184.) 
Kennedy,    O«     G«    and    Colling,    J«     F.,     Bryophytes    of   Monnt    Katahdin. 

(Rhodora.    Vol.  III.    1901.    No.  30.    p.  177—181.) 
Leyler,    E.,   Nnove   localit&   dellu  Bphag^num  fimbriatum  Wils.  in  Italia  e  neu' 

Imalaia.    (Nuoyo  Giornale  Botanico  Itallano.    N.  S.    Vol.  VIII.    1901.    No.  2. 

p.  187—188.) 
Stephan!,  F»,  Die  ElaterentrS^fer  von  Calycnlaria.    (Oesterreichische  botanische 

Zeitschrift.    Jahr;.  LT.    1901.    No.  7.   p.  256—258.) 
TelenOTSk^,  J»,  Ein  Beitrag^  lur  Moosflora  yon  Montenegro.    (Oesterreichische 

botanische  Zeitschrift.     Jahrg.  LI.    1901.   No.  7.    p.  254—256.) 
Toshinaga,    T«,    On   some   newly   diseorered   Hepaticae    from  Tosa   and   lyo. 

(The  Botanical  Magaiine,   Tokyo.     Vol.  XV.      1901.     No.  171.      p.  91—94.) 

[Japanisch.] 

Gefäaskryptogamen : 
einte,    Willard   Nelson,    Onr  fems  in  their  hannts:  a  guido  to  all  the  natiye 

species;    ill.    by    W.    Vfalworth    SÜlBOn,      12,     832  pp.      111.    New    York 

(F.  A.  Stokes  Co.)  1901.  Doli.  2.15. 

einte,  Willard  N»,  üse  of  Fem  names.    (The  BoUnical  Gazette.    VoL  XXXL 

1901.   No.  6.    p.  446-447.) 

Physiologie,  Biologie,  Anatomie  und  Morphologie: 

BoUeter,    Eng*,   Dimere  Blüten   von  Cypripedilum  Calceolns  L.    (Vierteljahrs- 

Schrift   der   Naturforschenden    Gesellschaft   in    Zürich.     Jahrg.  XLVI.     1901. 

p.  173—178.    Mit  Tafel  V,  VI.) 
CaTara,  F«,  Osserrasioni  morfologiche  salle  Gimnosperme.    II.  Eterogenia  dell* 

Ephedra   campylopoda.      (Bnllettino    della   SocietÄ   Botanica  Italiana.      1901. 

No.  2/3.    p.  37—41.) 
Chodat,    R«,    Recherches   snr   les  ferments.     (Eztr.  des  Arehives  des  Sciences 

physiqnes  et  naturelles.     Periode  IV.     T.  IX.     1900.)    8^     26  pp. 
Col,   Qaelqoes  recherches  snr  Tappareil  s^cr^tenr  des  Compos^es.    II.     (Joamal 

de  Botaniqne.    Ann^e  XV.    1901.    No.  5.   p.  166—168.) 
Copeland,    Edwin    Blngham,    Studies    of  the  geotropism  of  stems.    II.     (The 

Botanical  Gasette.     Vol.  XXXI.    1901.    No.  6.    p.  410-422.    With  3  fig.) 
€r08S,  €•  F.  and  BeTan,  E.  J«,  Researches  in  cellalose,  1895—1900.     Cr.  8*. 

London  (Longmaus)  1901.  6  sh. 

€faleotti,    G*,    Ueber   die    Wirkung   kolloidaler   und    electrolytiseh  dissoaiirter 

Metalllösuogen  auf  die  Zellen.    (Biologisches  Centralblatt.    XXI.    1901.   p.  321 

—329.) 
€^anong,    W.    F*,    The    cardinal    principles    of   morphology.     (The    Botanical 

Gasette.     Vol.  XXXI.    1901.    No.  6.    p.  426-484.) 
GleTannoili,    UgO,    I   movimenti   igroscopici   delle   plante.    (Nuoyo    Giornale 

Botanico    Italiano.     N.    S.      Vol.  VIH.      1901.      No.    2.    p.    207—237.      Con 

tovola  in.) 
€liOTannoiii,    UgO,     Sul    movimento    igtoseopico    dei    rami    delle    Conifere. 

(Malpighia.   Anno  XV.    1901.   Fase.  1.    p.  3—8.) 
€^n4gnen,  F.,    Anatomie  compar^e  du  tissu  conductenr  du  style  et  du  stigmate 

des    phanerogames.       1.     Monocotylödones,    Ap^tales    et    Qamop^tales.        8*. 

140  pp.     Avec  22  pl.  contenant  421  figures.    Paris  (imp.  Morsch)  1901. 
Seppen,  Yfmj  Versuch  einer  Klassifikation  der  Klimata  yorsugsweise  nach  ihren 

Besiehungen    cur    Pflansenwelt      (Sap.-Abdr.    aus    Geographische   Zeitschrift. 

Jahrg.  VL     1901.)    8^     45  pp.    Mit  2  Karten.     Leipsig  (B.  G.  Teubner)  1901. 
Kromer,   N.,    Ueber   das   Vorkommen    von    Saccharose   in   den   Früchten  ron 

Paris  quadrifolia  L.     (Archiv  der  Pharmaiie.    Bd.  CCXXXIX.    1901.   Heft  5. 

p.  393—396.) 
XoU,  J«  W«,   Die  Mutationstheorie.     (Sep-Abdr.  aus  Biologisches  Centralblatt. 

Bd.  XXL    1901.    No.  9,  10.    p.  257—269,  289—305.) 
Parmentier,  Panl,   Recherchas  morphologiques  sur  le  poUen  des  DialypJtales. 

(Journal  de  Botanique.    Ann4e  XV.    1901.    No.  5.    p.  150—166.    PI.  I— VL> 


Digitized  by 


Google 


Nene  Litterauir.  301 

Schaffner^    John   H«)    A    contribation   to    the    life    historj   and    cytology    of 

Erythronifim.      (The   Botanical   Gaaette.      YoL  XXXI.     1901.     No.  6.    p.  36» 

—387.    With  pUtes  IV— IX.) 
Schmidt,  Ernst,  Ueber  Papayeraceen-Alkaloide.     VII.  Mitteilnng.    (Archiv  der 

Pharmaaie.    Bd.  CCXXXIX.    1901.    Heft  5.   p.  396—400.) 
Yillani,      Armande,      Sulla    localiiuuüone    deir    alcaloide    nella    Fritillari» 

ÜDperialiB    L.      Nota   preventWa.      (Malpighia.     Anno   X7.      1901.     Fase.  1. 

p.  9-17.) 
Yogler,   Panly   Beobachtungen   über  die  Bodenstetigkeit  der  Arten  im  Gebiet 

des  Albulapasses.      (Sep.-Abdr.   aus   Berichte  der  schweizerischen  botanische» 

Gesellschaft.   Heft  XI.    1901.)    8*.    27  pp.    Bern  (K.  J.  Wjss)  1901. 
Trba,  Fl  anz  Ph«  C,  Beitr&ge  zur  Anatomie  der  Achsen  Ton  Alyssum  saxatile 

L.     (Oesterreichische  boUnische  Zeitschrift.   Jahrg.  LI.    1901.   No.  7.    p.  22fr 

-233.     Mit  2  Tafeln.) 
Weil,   Ludwig,   Beiträge    zur   Kenntnis    der  Saponinsubstanzen  und  ihrer  Ver- 
breitung.     (Archiv    der   Pharmazie.     Bd.  CCXXXIX.     1901.    Heft  5.     p.  36» 

—373.) 
TVhitford,  N.  H«,  The  genetic  development  of  the  forests  of  Northern  Michigan  ; 

a   study    in    physiographic    eoology.     (Contr.  HuU    bot.  lab.    XXVII.     1901. 

—  Tbe  Botanical  Gazette.    Vol.  XXXI.    1901.    p.  289—326.    18  fig.) 

Systematik  und  Pflanzengeographie: 

B^gninot,  Angnsto,  La  flora  dei  depositi  allnyionali  del  basso  corso  del  fiume 

Tevere.     (Nuoto  Giomale  Botanico  Italiano.    Nuova  Serie.    Vol.  VIII.     1901. 

No.  2.    p.  238—816.) 
B^gninot,  Angnsto,  Notizie  botaniche  su  aicuue  erborazioni  invemali  attraverso* 

le  isole  dell'  Arcipelago  toscano.     (Bullettino  della  Societi  Botanica  Italiana. 

1901.    No.  2/3.    p.  44—66.) 
B^gninot,  Angnsto,  Contributo  alla  florula  dell'  isola  di  Nisida  nelV  Arcipelago 

napoletano.     (Bullettino  della  Societ&  BoUnica  lUliana.    1901.  No.  2/3.  p.  lOa 

—112.) 
Beleze,  Margnerite,  A  la  liste  des  plantes  rares  ou  interessantes  (Phanärogames, 

Cryptogames  sup^rieures  et  Charac^es)    des    euvirons    de    Montfort-L*Amaury 

et    de    la    Foi§t    de    Rambouillet    (Seine-et-Oise>.       Troisiörae    Supplement. 

(Bulletin  de  la  Soci^te  botanique  de  France.    Qir.  IV.   Tome  L    1901.  No.  1/2» 

p.  10—11.) 
Bessey,  Charles,  Ponnd,  Roscoe   and   Clements,   F.  E«,   Report  on  recent 

coUections.     Studies  in  the  Vegetation  of  the  State.   I.     (University  of  Nebraska 

Botanical  Surrey    of   Nebraska.      Conducted   by    the    Botanical  Seminar.    V.) 

8^     143  pp.    Lincoln,  Nebraska,  1901. 
Boizon,   P«    e    De    Bonis,    A«,    Contribuzione  alla  flora  veneta.    Nota  ottava. 

(Bullettino  della  Societä  Botanica  Itallana.    1901.   No.  2/3.   p.  73—83.) 
BorhÄS,    V*    T«,    Potentilla   subcinerea.     (Deutsche   botanische   Monatsschrift, 

Jahrg.  XIX.    1901.    No.  7.    p.  97—99.) 
Brenner,   M«,    Spridda  bidrag  tili  kSnnedom  af  Finlands  Hieraciumformer.     V. 

Observationer  rörande  den  Nordfinska  florau  unter  18.  och  19.  seklen.     (Acta 

soc.  pro  fanna  et  flora  Fennica.    Vol.  XVI.    1901.   Mit  1  Karte.) 
Bnsse,  Walter,    Reisebericht  der  Expedition  nach  den  deutsch- ostafricanischen 

Steppen.     (Der  Tropenpflanzer.     Jahrg.  V.     1901.     No.  7.     p.  299—317.     Mit 

3  Abbildungen.) 
Camns,    £•    G«,    Quelques    plantes   nouvelles   pour   le    d^partement  de   TOise» 

(Bulletin  de  la  Sociit^  botanique  de  France.    S^r.  IV.   Tome  I.   1901.   No.  1/2. 

p.  46—47.) 
Casali,    C«    e    Ferraris,    T.,    Nuovi    materiali  per  la  flora  irpina.    (Bullettino> 

della  Society  Botanica  ItalUna.    1901.    No.  2/3.    p.  86—92.) 
Cassan,  F^lix,  Etüde  sur  le  Camphorosma  monspeliaca.     [These.]    8^    66  pp. 

Avec  fig.     Montpellier  (impr.  Firmin  &  Montane)  1901. 
CaTara,  F«,  Di  una  interessante  forma  di  Narcissus  papyraceus  Gawl.  riscontrata 

in  Sardegna.     (Bullettino    della    SocietÄ   Botanica  Italiana.      1901.      No.  2/3. 

p.  42—43.) 
Chodat,    R«,    Note    sur  la  Variation  num^rique  daus  TOrchis  Morio.     (Bulletin 

de  THerbier  Boissier.    S^r.  II.    To^ie  I.    1901.    No.  7.    p.  682—686.) 


Digitized  by 


Google 


^2  Nene  Litterator. 

Clmrcliill)   Josepll   R«)   A  botaoical  excanion  to  Moant  KaUbdin.    (Rhodora. 

Vol.  III.    1901.   No.  30.    p.  147—160.    Platea  16—81.) 
CIOS)    D*9    Lettre    k   M.  Malinvaad    et   note   sxu  le  Sonchus  lacems  Willd., 

■oas-espice.     (Bulletin  de  la  Soci^t^  botaniqne  de  France.    S^r.  IV.   Tome  I. 

1901.    No.  1/2.    p.  58—60.) 
Cook,    M abel   PrigcUla,   A   list   of  plante   seen   on  tbe  Iiland  of  Monbe^an, 

Maine,  Jane  20—26,  1900.     (Bbodora.    VoL  III.    1901.    No.  SO.   p.  187—190.) 
Durand,   Th.   et   De   Wildeman,   £iib,    Materianx   ponr   la   flore   da  Con^o. 

(Bnlletin  de  la  Soci^t^  Bojale  de  Botaniqne  de  Belgiqne.    Tome  XL.     1901. 

p.  7-41.) 
fernland,  M.  L«,  Tbe  vatcnlar  plants  of  Moant  Eatabdin.    (Rbodora.  Vol.  III. 

1901.    No.  80.    p.  166—177.    Plate  82.) 
fitting,  H.f  Schulz,  A.  und  Wflst,  £.,  Nacbtraf?  zn  Angnst  Oarke's  Flora 

von   Halle.     (Sep.-Abdr.   aus    Verhandlangen    des    botanischen    Vereins    der 

Provinz  Brandenbarg.    XLIII.    1901.   p.  34—53.) 
fnrbish)  Kate,  Cardamine  bellidifolia  in  Camberland  Coanty,  Maine.    (Rhodora. 

Vol.  III.    1901.    No.  80.    p.  185.) 
^^nean    de   Lamarli^re,    L«,   Contribntlon  k  la  flore  de  la  Marne.     8e  note. 

(Bnlletin  de  la  Soci^t^  botaniqne  de  France.    S^r.  IV.   Tome  I.    1901.  No.  1/2. 

p.  39—44.) 
'€lilg,  £rnet,    Uebersicht  über  die  Arten  der  Oleaceengattnng  Scbrebera  Roxb. 

(Botanische    Jahrbücher    für    Systematik,    Pflanzengeschichte    and    Pflanzen- 
geographie.   Bd.  XXX.    1901.    Heft  1.    p.  69—74.) 
^llg,    Ernst,    Myrsinaceae    africanae.      (Botanische  Jahrbücher  fiir  Systematik, 

Pflanzengeschichte  und  Pflanzengeographie.     Bd.  XXX.     1901.    Heft  1.    p.  96 

-101.) 
^^oiran,  A«,  Le  Apocynaceae  ed  Asclepiadaceae  dell'   agro  veronese.  —  Nuove 

stazioni    veronesi    di   Diospyros    Lotas    L.    —    Di    una    varieti^    di   Pistacia 

Terebinthus   naova  per  la  flora  veronese.      (Bullettino  della  Societi  Botanica 

Italiana.    1901.    No.  2/8.    p.  83—86.) 
Hegt,   Ovstay,   Das    obere  Toesstal   und    die   angrenzenden  Gebiete  floristiach 

und  pflanzengeographisch  dargestellt     [Saite.]     (Balletin  de  THerbier  Boissier. 

S^r.  IL    Tome  I.    1901.    No.  7.   p.  689—786.) 
fly,    l'abb^,    Note    snr    le    Rosa    macrantha   Desp.      (Balletin   de    la   Soci^t^ 

botaniqne  de  France.    S^r.  IV.    Tome  I.    1901.    No.  1/2.    p.  8—9.) 
Jaccard,    Panl,    Distribation  de  la  flore  alpine  dans  le  bassin  des  Dranses  et 

dans  qnelqaes  r^gions  voisines.     (Balletin  de  la  Soci^tä  Vaadoise  des  Sciences 

Natarelles.    Vol.  XXXVII.    1901.    No.  140.   p.  241—272.) 
Kraati-KoBChlan,    £•    Ton    and    Hnber,    J«,    Zwischen    Ocean    and  GnaoA. 

Beitrag    zar   Kenntniss    des   Staates    Pard.      (Sep.-Abdr.    aus    Mem.    do   mas. 

Paraense  de  bist.  nat.  e  ethnogr.  Para  1900.    Mit  1  Karte  and  10  Tafeln.) 
Lindan,  G»,  Acanthaceae  africanae.  V.     (Botanische  Jahrbücher  für  Systematik, 

Pflanzengeschicbte  and  Pflanzengeographie.    Bd.  XXX.    1901.    Heft  1.   p.  111 

—114.) 
Lopriore,  Giaseppe,  Amarantaceae  africanae.    IL    (Botanische  Jahrbücher  für 

Systematik,    Pflanzengeschichte    and    Pflanzengeographie.      Bd.    XXX.     1901. 

Heft  1.    p.  102—110.   Mit  2  Fignren.) 
Lorenz!,   Arrigo,    Prime  note   geograflche  salla  flora  dell*  anfiteatro  morenico 

del  Tagliamento  e  della  pianara  frulana,  con  particolare  rigaardo  alla  diveraa 

etk  dei  terreni  di  trasporto.     (Malpighia.    Anno  XV.     1901.     Fase  1.    p.  18 

—37.) 
Lutz,    L«,    Additions  k  la  flore  de  Corse.     (Balletin  de  la  SociÖtä  botaniqne  de 

France.    S^r.  IV.   Tome  L    1901.    No.  1/2.    p.  49—68.) 
Jlakino,  T«,  Observations  on  tbe  flora  of  Japan.    [Continned.]    (The  Botaaical 

Magazine,  Tokyo.     Vol.  XV.    1901.    No.  171.   p.  68—74.) 
Xatsamnra,  J«,  On  Alniphyllnm,  an  new  genas  of  Styraeaceae  from  Formoaa. 

(The  Botanical  Magazine,  Tokyo.    Vol.  XV.    1901.    No.  171.   p.  67.) 
Mez,    Carl,    Bromeliaoeae    et   Lauraceae   novae  vel   adbnc  non  satis  oogaitae. 

(Beiblatt  ca   den  Botanischen  Jahrbüchern  für  Systematik,  Pflanaengeschickte 

and  Pflanzengeographie.     Bd.  XXX.    1901.    Heft  1.    No.  67.    p.  1—20.) 
JUchelettl,    L.,   Erigeron    Earwinskianas    var.    macronatns  (D.  C.)    per  errore 

di    orticnltori   passato    in   commercio  so^to  il  nome  dl  Vittadinia  tiiloba  DC, 


Digitized  by 


Google 


Neae  Litteratnr.  303 

ehe    h   invece    un*    altra   pianta.      (Nnoro   Giornale  Botanico  Italiano.     N.  S. 

VoL  VIII.    1901.    No.  2.    p.  189—206.) 
Micheletti)   L«)    Intomo    alle    specie  italiane  del  genere  Lolinm  e  piü  special- 

mente    sal    Lolinm    temulentnm    h.,    L.    perenne    L.    e    L.    italicam    A.    B. 

(Bollettino  della  SocieU  Botanica  Italiana.    1901.    No.  2/3.    p.  92—108.) 
Nelson^  Ayeiij  New  plants  from  Wjominn^.  XIII.    (Reprinted  from  tbe  Bulletin 

of  the  Torrej  Botanical  Club.    XXVIII.    1901.    p.  223—236.) 
Nelsoily   ATeil)    The    Brome-graases    of  Wyoming.     (Universität   of  Wyoming. 

Agricultural    College    Department.      Wyoming   Experiment    Station,    Lararaie, 

Wyoming.     Bnlletin  No.  46.     1901.)    8<^.     21  pp.     3  plates  and  9  fig.) 
Nelson,  EliaB,  A  revision  of  certain  species  of  plant«  of  the  genns  Antennaria. 

(From    the    Proceedings  of  the  United  States  National  Mnseum.     Vol.  XXIII. 

1901.    No.  1230.    p.  697—713.)     Washington  1901. 
SchnbOf    Tll*9    Beiträge   cur   Kenntniss    der  Verbreitang   der  Gefftsspflansen  in 

Schlesien.     (Ergilnznngsheft  zum  78.  Jahresbericht  der  schleslschen  Gesellschaft 

für  Taterländische  Cnltnr.     Mit  4  Karten.     Breslau  1901.) 
WoodrOW,    G.    M .,    Flora    of   Western  India.    VIII.     (Journal  of  the  Bombay 

Nat.  Bist.  Soc.     Vol.  XIII.    1901.    No.  3.) 

Paiaeontologie : 
Heydrlch,   F«,    Eine    neue    fossile  Alge  aus  Rnkiu.     (Tokyo,  Journ.  Geol.  Soc. 

1900.) 
Weisa,   F«  E«,   On  the  phloem  uf  Lepidophloios  and  Lepidodendron.    (Memoirs 

and    Proceedings    of   the    Manchester    Literary    and    Philosophical    Society. 

Vol.  XLV.     1901.    Part  III.)     8«.     22  pp.     Plates  II-III.     Manchester  1901. 

Medicinisch-pharmaceutische  Botanik : 
A. 
Perr^d^S,  P.  E«  F.,  A  new  admizture  of  commercial  Strophanthns  seed.     (The 
Wellcome  Chem.  Research  Lab.  London  1901.     No.  17.) 

Teratologie  und  Pflanzenkrankbeiten: 
Cazean-Cazalet,    G.)   Le    Black-Rot    et   le  Mildiou   (M^thodes    d'obserrations ; 

receptivit^  de  la  rigne;    m^thode   rationnelle    et   traitement).     (Extrait  de  la 

Revue  de  viticulture.)     8®.     27  pp.     Avec  fig.    Paris  (imp.  Levi)  1901. 
Cecconi^    GiacomO)    Intomo    ad    alcuue    galle    raccolte    all*    Isola    di   Cipro. 

(Malpighia.    Anno  XV.    1901.    Fase.  1.    p.  38—41.) 
Cecconi,    Giacomo^   Zoocecidi  della  Sardegna,    raccolti  dal  Prof.  F.  Carara. 

(Bullettino  della  Societi  Botanica  Italiana.    1901.    No.  4.    p.  135—143.) 
Dale^    Elisabeth,    Investigations  on  abnormal  outgrowths  or  intumescences  on 

Hibiscus  vitifolius,  Linn  :iStudy  in  ezperimental  plant  pathology.    (Philosophical 

Transactions,    BoUny.     Vol.  CXCIV.     1901.     p.  163—182.)     London  (Dnlau) 

1901.     1  sh. 
dannersdorfer,   J«,    Üeber   das  Wesen    der  „Kümmerer**    bei  Veredelung  von 

grünem  Veltiner  auf  Solonisreben.    (Sep.-Abdr.  aus  Weinlaube.    1901.   No.  14.) 
Hunger,  W«  T«,  Een  bacterie-ziekte  der  tomaat.     (Mededeelingen  uit  'S  Lands 

Plantentnin.  XLVin.  1901.)    4^    II,  67  pp.     2  plaat.    Batavia  (G.  Kolff  &  Co.) 

1901. 
MiglloratOf    ErminlOy   Fasciazioni  caulinari   di  Laurus  nobilis  L.    (Bullettino 

della  Societä  Botanica  Italiana.    190 1.    No.  2/3.    p.  34—37.) 
Trotter^  AlessaBdrOj    Per  la  conoscenza  della  ceddoflora  esotica.     (Bullettino 

della  SocietA  Botanica  ItaUana.    1901.    No.  2/3.    p.  66—73.) 

Technische,  Forst-,  ökonomische  und  gärtnerische  Botanik; 
Arcangell)    G»j    Sopra   una   pianta   di   Jubaea   spectabilis    coltivata  neir  Orto 

botanico  pisano.     (Bullettino  della  Societä  Botanica  Italiana.    1901.    No.  2/3. 

p.  24—29.) 
ArcaBgell,    G«)    Sopra   una  piante  di  Pritchardia  filifera  Wendl.,  coltivata  nel 

£.  Orto  botanico  di  Pisa.     (Bullettino  della  Soeiet&  Botanica  Italiana.     1901. 

No.  2/3.    p.  62—65.) 
Blary-HiillIeEy    D*^    La   question   des    graines    de  betteraves  k  sucre   (ann^es 

1899 — 1900).      (Extr.    du   Journal    des    fabricants    de   sucre  du   19  septembre 

1900.)     8^     12  pp.     Clermont,  Oise  (impr.  Daix  fröres)  1901. 
Fleorenty  E.^  La  maturation  des  fromages  k  p&te  molle.     (Extr.  du  Journal  de 

l'agrieulture.    1901.)     8^     6  pp.    Meauz  (imp.  Le  Blondel)  1901. 


Digitized  by 


Google 


304 


Neue  Litterator.  —  Anzeigen.  —  Inhalt. 


Ilott)  C«9  Book  of  Asparagus.     Sectios ■  on  celery,  salsify,  Scoraonera,  temkale; 

chapters  on  history,  decorative  nses,  and  cookery  of  these  vegetables.    Cr.  8*. 

7^4X5Ve.     120  pp.     London  (Lane)  1901.  2  ah.  6  d. 

Murr,  J«,  Zar  Kenntnis  der  Enltargehölae  Tirols.  II.     [Fortsetanng.]    (Deatacke 

botanische  Monatsschrift.    Jahrg.  XIX.    1901.   No.  7.    p.  102—108.) 
Pacottety  P«,  A  travers  les  vignobles  da  Rhin  et  de  la  MoseUe.     (Extr.  de  la 

Revue  de  viticultore.    1901.)     8*.     18  pp.    Avec  fig.    Paris  (imp.  hevi)  1901. 
Preissecker,  K«,  Physiologische  Betrachtangen  über  die  Caltar  and  Behandiong 

von    Dalmatiner   Tabak    nach    Neamer   Art.      (Sep.-Abdr.   aus  Fachliche  Mü- 

theilungen  der  k.  k.  österreichischen  Tabakregie.    Heft  1.)    4^     4  pp*     Wien 

1901. 
Dampier's    Rnlimesblnme    oder    Prachtwicke»    Clianthas    Dampieri.      (Ifit- 

teilungen    der   k.    k.    Qartenbaa-Gesellsohaft   in    Steiermark.     Jahrg.   XXVIL 

1901.    No.  7/8.    p.  139—140.    Mit  12  Figuren.) 

Dr.  phiL^  z.  Z.  1.  Assistent  an  botan.  Institut  deatseher 
Universität^  suolit  bald  oder  später  gleiobe  odep  ftbn- 

liOlie    Stellung.      Beste  Empfehlungen    zur  Verfügung.  — 
Gefl.  Offerten  beförd.  unt.  Chiffere  A.  B.  10  die  Geschäftsstelle  d.  Bl. 


Inhalt. 


Referate. 


BoBBler   et   Leelere  .d«   SabloB,    Coara   de 

Botoniqae.  T.  I.  Fuo.  1,  p.  878. 
Dletel»  Bemerkangen   ttber  einige  MeUmpio- 

reen,  p.  276. 
Blngler,  Die  Bewegasg  der  pflansUdien  Flog- 

Organe.     Ein    Beitrag   snr    Phyiiologie    der 

pauiven  Bewegungen  ini  PflanEenreich,  p.  S8d. 
Ferrari^    Materiali  per   una  dora  micologica 

del  Piemonte,  p.  276. 
Fllorow,    Der  Einflnas  der  Emfthrung  anf  die 

Athmung  der  Pilse,  p.  278. 
Ganper,  Beitrige  snr  Kenntnisa  der  Angoatura* 

Rinden,  p.  292. 
GreeBe,   PlanUe  Bakerianae.  Vol.  II.  Faac  1. 

Fnngi — Oramineae,  p.  220. 
fillger  und  Breyfna,  Ueber  Tragant.    Ein  Bei- 
trag   zur    Kenntniaa    der    Pflanaenachleime, 

p.  293. 
leOBea    florae  Japonicae.      Gompiled  hj  the 

College   of  Science,    Imperial  Univeraity   of 

Tokyo,  p.  291. 
Jkekf   Flora  des  badiachen  Kreiaea  Gonatans, 

p.  289. 
KlhB,   Die  Aaalmilation  dea  freien  Süokatoffa 

dnrcfa    Bodenbakterien    ohne   Symbioae   mit 

Leguminoaen,  p.  296. 
Hagnna,  Zar  Qattnng  Stereoatratnm  P.  Magn^ 

p.  276. 
Bechlnger,    Ueber    Laminm    Oryala   L.   und 

Lamium  Wettsteinii  Rech.,  p.  288. 


Sehaas,  Die  Faterpflanaen  und  die  Boehm«ri*- 

Gnltur  in  Ghina,  p.  294. 
Schfoimel  A  Co.,  Bericht  Aprfl  1901,  p.  SM. 
Sehleekter»  Polyatachya  naambarenafa  n.  ep., 

p.  289. 
Seitiiily  Der  die  Hnmuaaäure  im  Erdreich  «ad 

Torfe  begleitend«  Stickatoffgehalt,  p.  29CL 
SodeB   und  KoJahB^    Ueber   daa   Sesquitttipem 

dea  Ingweröla,  p.  294. 
SwawiBg«    Ueber   achidliche   Wirkungen   dea 

Meerwaaaera  anf  den  Ackerboden,  p.  89€. 
Zahlbrnekaer ,     Zwei    neue    Wahlenbergien» 

p.  287. 
Zaleiki,  Die  Bedingungen  der  Eiweiaabüdnag 

in  den  Pflansen,  p.  277. 
Zega,  Hibiacua  eaculentua  L.,  p.  292. 

Greleh.rle  GrefielLBolxaftexi, 

p.297. 

SotarLisoh.e  Conicrease, 

p.  298. 

SaxnxnlaziKen« 

p.  298. 

Botanisolie  Gräx^texi  u..  Izia(tita.te, 

P.29S. 
Instrumente«  PrAparatdoxk»»  und 
Conservations-^letkiod.en  eto.^ 

p.  298. 
Neue  Hiltteratnr,  p.  298.     


Beiheft  8  —  Band  X 

(aasgegeben  am  12.  Aogost)  hat  folgenden  Inhalt: 
Brand,     Ueber     einige    Verhältnisse    des    Baues    und    Wachsthnms    Ton 

Cladophora.     (Mit  10  Figuren.) 
Hildebrand,  Ueber  Cyclamen  Pseud-ibericum  nov.  spec. 
Cohn,    Vergleichend-anatomische   Untersuchungen    von    Blatt    und   Achse 

einiger     Genisteen  -  Gattungen     aus     der     Subtribus    der     Crotalarieen 

Bentham-Hooker. 
Taliew,  Ueber  den  Polychroismus  der  Frühlingspflanzen. 
Inhalts-Uebersicht  von  Band  X. 

Autt«S«beB :  14.  Anlast  IIKII. 

Druck  und  Verlag  Ton  Oebr.  Qotthelft,  KgL  Hofbachdmckerel  in  CaaeeL 


Digitized  by 


Google 


Band  LXXXVII.  No.  9. 
V  EEFERIEENDES  ORGAN 

!or  das  Qssammtgebist  der  Botanik  des  In-  und  Auslandes. 

Heruttgegeba  mtar  IttwUnng  uldnleher  Mthrta 

TOB 

Dr.  Oscar  Hhlwonii  mui  Dr.  F.  O.  Kohl 

in  Berlin.  in  Harburg. 


Nr.  35. 


Abonnement  fOr  das  halbe  Jahr  (2  Bände)  mit  14  M. 

durch  alle  Bnchhandlangen  und  Postanetal ten. 


1901. 


Die  Herren  Mitarbeiter  werden  dringend  ersucht,  die  Mannscripte 
immer  nnr  nnf  einer  Seite  zn  besclireiben  nnd  für  Jedes  Referat  be- 
sondere Blätter  benutzen  zn  wollen.  Die  Redaction. 


Referate. 


Botanik  and  Zoologie  in  Oesterreicli  in  den  Jahren  1850 
bis  1900.  Festschrift,  herausgegeben  von  der  k.  k.  zoologisch- 
botanischen Gesellschaft  in  Wien  anlässlich  der  Feier  ihres 
fünfzigjährigen  Bestandes.  Mit  38  Tafeln  und  9  Abbildungen 
im  Texte.    Wien  (Alfred  Holder)  1901. 

Mit  dem  vorliegenden  Werke,  von  dem  im  vorliegenden 
Beferate  natürlich  nur  die  allgemeinen  Abschnitte  und  der  Theil^ 
welcher  sich  mit  der  Botanik  beschäftigt,  behandelt  werden  soll, 
erscheint  ein  wichtiges  Nachschlagebuch  geschaffen. 

Der  Gedanke,  in  der  Festschrift  die  Entwickelung  der  Botanik 
und  Zoologie  innerhalb  der  letzten  50  Jahre  darzustellen,  ist  des- 
halb ein  glücklicher  zu  nennen,  weil  die  Feier  des  fünfzigjährigen 
Bestandes  der  k.  k.  zoologisch- botanischen  Gesellschaft  in  Wien 
gerade  mit  der  Wende  des  Jahrhunderts  zusammenfallt.  Die 
ganze  Art  der  Darstellung  ist  derart,  dass  nicht  so  sehr  eine  Voll- 
ständigkeit der  Aufzählung  der  Namen  und  Publikationen,  sondern 
hauptsächlich  die  Hervorhebung  des  Wichtigsten  und  Charakte- 
riatischen  angestrebt  ist.  Beigegeben  sind  dem  Texte  eine  ansehn- 
liche Zahl  von  Porträts  hervorragender  österreichischer  Gelehrter. 

Als  erster  Abschnitt  der  Festschrift  tritt  uns  die  Darstellung 
der  „Geschichte  der  k.  k.  zoologisch  -  botanischen 
Gesellschaft"  entgegen  (verfasst  von  Brunner  v.  Watten- 
"'^yl)?  ^^^  sicli  diö  „Geschichte  der  Institute  und 
Corporationen,    welche  in  Oesterreich  von    1850   bis 

Botan.  CenlnübL  Bd.  LXXXVn.  1901.  20 


Digitized  by 


Google 


306  Geschichte  der  Botanik. 

1900   der  Ptlege   der  Botanik  und  Zoologie  dienten** 
(von  F  ritsch  bearbeitet)  anachliesst. 

Sodann  folgt  die  Behandlung  der  ^Geschichte  der 
Botanik  in  Oesterreich  von  1850  bis  1900",  welche  von 
hervorragenden  Fachmännern  bearbeitet  erscheint.  Das  erste 
Capitel  befasst  sich  mit  der  Entwickelung  der  Pflanzengeographie 
in  Oesterreich  (von  Beck  von  Managetta  zusammengestellt). 
In  dieser  Richtung  kann  vor  allem  auf  dem  Gebiete  der  floristischen 
Erforschung  Oesterreichs  mit  Befriedigung  festgestellt  werden,  daas 
eine  ansehnliche  Zahl  von  Landesfloren,  noch  viel  mehr  Local- 
floren,  Pflanzenverzeichnisse  und  dergleichen  die  Eenntniss  der 
österreichischen  Flora  gefördert  haben.  Hierbei  finden  die  Gefäss- 
pflanzen  zwar  eingehende  Berücksichtigung,  nur  auf  dem  Gebiete 
der  Sporenpflanzen  bleibt  noch  ein  reiches  Feld  für  weitere 
Arbeit  oflFen. 

Für  eine  Reihe  von  Ländern  bestehen  treffliche  Landesfloren 
aus  neuerer  Zeit;  nur  die  Zusammenstellungen  über  die  Flora  von 
Krain,  Tirol,  Steiermark,  Ober- Oesterreich  und  Tirol  genügen 
nicht  mehr  dem  gegenwärtigen  Stand  der  Floristik.  In  Bezug  auf 
die  Erforschung  der  Cryptogamenflora  gingen  Schlesien,  OJ>er- 
Oesterreich,  Nieder- Oesterreich  und  Böhmen  den  anderen  Ländern 
voran.  Ueberall  wurden  aber  Moose  und  Pilze  mehr  berück- 
sichtigt als  Algen  und  Flechten.  Ueber  die  Meeresalgen  der  Adria 
allerdings  und  über  die  Süsswasseralgen  Böhmens  liegen  bedeutsame 
Florenwerke  vor. 

Trotz  dieser  vielseitigen  Thätigkeit  bleiben  doch  noch  einige 
Gebiete,  die  intensiver  erforscht  zu  werden  verdienen,  was 
spedell  von  den  Hochgebirgen,  von  Krain  und  Dalmatien  gesagt 
werden  muss. 

Endlich  sei  noch  bemerkt,  dass  sich  mit  der  Gliederung  der 
österreichischen  Flora  nach  Florenreichen  hauptsächlich  A.  von 
Kerner,  R.  von  Wettstein  und  G.  von  Beck  beschäftigt 
haben. 

Was  die  Erforschung  der  Vegetation  von  Oesterreich  anbe- 
trifft, so  wurde  derselben  zu  Beginn  der  Fünfziger  Jahre  noch 
wenig  Aufmerksamkeit  zugewendet,  bald  aber  überzeugte  man  sich 
von  der  Bedeutung  der  Vegetationsformationen  und  ähnlicher 
Dinge  für  die  gesetzmässige  Gliederung  der  Vegetationsdecke.  In 
dieser  Richtung  ging  vor  allen  Kern  er  in  seinem  „Pflanzenleben 
der  Donauländer^  mit  gutem  Beispiel  voran.  Auch  zum  Studium 
des  Einflusses  klimatischer  Factoren  auf  die  Vegetation  (insbesondere 
Höhengrenzen,  Regionen  in  den  Alpen)  hat  Kern  er  die  ersten 
Anregungen  gegeben.  Auf  phaenologischem  Gebiete  hinwiederum 
hat  sich  besonders  K.  Fritsch  sen.  hervorgethan,  welcher  als 
Begründer  der  „Phaenologie^  in  Oesterreich  anzusehen  ist 

Auch  auf  dem  Gebiete  der  entwickelungsgeachichtlichen 
Pflanzengeographie  haben  sich  verschiedene  österreichische  Forscher 
bethätigt. 

In  Rücksicht  auf  die  Antheilnahme  der  österreichischen 
Botaniker    an    der    floristischen    und    pflanzengeographischen    Er- 


Digitized  by 


Google 


Geschichte  der  Botanik.  307 

€orschnng  des  Auslandes,  rouss  gesagt  werden,  dass  dieselbe  sich 
,^nz  besonders  aaf  den  Orient  erstreckt,  von  dem  insbesondere 
Bosnien  und  die  Hercegovina,  Montenegro,  Griechenland,  Serbien, 
Balgarien  und  Persien  eine  eingehende  Berücksichtigung  erfahren. 
Femer  hat  sich  Willkomm  um  die  floristische  und  pflanzen- 
tgeographische  Erforschung  Spaniens  grosse  Verdienste  erworben. 
Endlich  wurde  auch  das  Studium  der  aussereuropäischen  Flora  in 
mehrfacher  Richtung  gepflegt. 

An  den  Abschnitt  über  Pflanzengeographie  reiht  sich  jener 
Aber  „Die  Entwickelung  der  Morphologie,  Entwicklungsgeschichte 
und  Systematik  der  Crjptogamen^  (verfasst  von  Zahlbruckner). 
Hiervon  wäre  aus  dem  Capitel  Algen  des  hervorragenden 
jyiaiomaceen'FoTScheTS  Qrunow  und  des  um  die  Erforschung  der 
Adria  so  verdienten  Algologen  Hauck  Erwähnung  zu  thun.  Auf 
^em  Gebiete  der  Pilzkunde  ragen  namentlich  Henfler, 
-Schulzer  v.  Müggenburg,  Peyritsch,  Voss,  Reichardt, 
Lorinser,  Rathaj,  Zukal,  Niessl,  Rostafinski,  Beck 
und  Wettstein  hervor.  Der  productivste  der  österreichischen 
Mycologen  der  verflossenen  fünfzig  Jahre  war  Thümen. 

Aus  dem  Capitel  über  Flechten  entnehmen  wir,  dass  an 
•der  Erforschung  der  Flechtenflora  Oesterreichs  in  den  letzten 
fünfzig  Jahren  in  mehrfacher  Hinsicht  eifrig  gearbeitet  wurde* 
Als  hervorragender  Lichenologe  wird  vor  allen  Massalongo 
.genannt,  der  eine  stattliche  Anzahl  sehr  werthvoUer  Abhandlungen 
veröffentlichte  und  sich  zugleich  auch  mit  der  Aufstellung  eines 
Flechtensystems  befasste,  das  allerdings  in  Folge  der  allzu  starr 
darchgefuhrten  Principien  einer  Eintheilung  lediglich  nach  den 
Sporen  als  nicht  natürlich  bezeichnet  werden  muss.  In  den  Streit 
über  die  Stellung  der  Flechten  im  Pflanzenreiche  hat  Zukal  ein- 
begriffen, der  zuerst  den  Minks'schen  Anschauungen  zuneigte, 
später  aber  zu  der  Seh  wen  den  er 'sehen  Theorie  abschwenkte. 
Derselbe  Forscher  hat  auch  bedeutungsvolle  Untersuchungen  über 
die  Morphologie  und  Biologie  der  Flechten  angestellt.  In  der 
Besprechung  der  Moose  wird  insbesondere  auf  die  Bedeutung  von 
-Juratzka  und  Breidler  als  Floristen,  von  Schiffner  als 
Hepaticologen  und  Leitgeb  als  denjenigen,  der  die  Anatomie, 
Morphologie  und  Entwickelungsgeschichte  der  Moose  eingehend 
-studirte,  hingewiesen.  Ueber  das  Capitel  „Gefässcryptogamen^  ist 
irichts  Wesentliches  zu  bemerken. 

Hieran  schliesst  sich  der  Abschnitt  über  „Die  Entwickelung 
der  Morphologie,  Entwickelungsgeschichte  und  Systematik  der 
Phanerogamen^  (bearbeitet  von  Wettstein),  woraus  folgendes  her- 
auszugreifen wäre.  Auf  eine  2^it  des  Aufschwunges  der  systematischen 
Botanik  '  unter  Endlicher  kam  eine  längere  Periode  des  Still- 
standes. Erst  durch  das  Erscheinen  von  Koch 's  „Synopsis 
-florae  Oermanicae  et  Helveticae^  wurden  neue  An- 
regungen zu  systematischen  Studien  gegeben,  welche  in  einer 
Anzahl  von  Floren  werken  ihren  Ausdruck  fanden,  als  deren 
~9>edeatendstes  Neil  reich 's  Flora  von  Nieder-Oesterreich,  ein 
Jlfaster  an  Gründlichkeit  und  Gewissenhaftigkeit,  erscheint.     Alle 

20* 


Digitized  by 


Google 


308  Geschichte  der  BoUnik.  —  Pilze. 

diese  Florenwerke  charakterisiren  den  daroaligen  Zug  der  Zeit». 
der  darin  bestand,  ein  natürliches  Pflanzensjstem  ohne  tiefere» 
Einblick  in  die  descendenztheoretischen  und  phylogenetischen  Be- 
ziehungen lediglich  nach  dem  morphologischen  Vergleich  anzu- 
streben. Eine  neue  Richtung  der  Botanik  tauchte  aber  votv  demt 
Augenblick  an  auf,  als  Darwin's  bekanntes  Werk  erschien. 
Descendenztheoretische  Ideen  traten  in  den  Vordergrund  und  be- 
einflussten  die  vergleichende  Morphologie  und  Entwickelunga- 
geschichte.  Die  letzgenannte  Disciplin  speciell  wurde  sonderbarer 
Weise  in  Oesterreich  wenig  gepflegt ;  von  hervorragender  Bedeutung- 
ist  hier  nur  Leitgeb  mit  seinen  ^Untersuchungen  aber  Lebermoose  . 
Stärkere  Vertretung  fand  dagegen  die  vergleichende  Morphologie,, 
auf  deren  Gebiet  namentlich  Celakovsky  eine  Rolle  spielt. 

Die  Systematik  selbst  erhielt  in  den  sechziger  und  siebziger 
Jahren  kräftige  Impulse  durch  A.  von  Kerner,  dessen  Eanfloss^ 
sich  hauptsächlich  auf  die  unteren  Einheiten  des  Systems  (die 
Arten  und  ihre  Abstufungen)  bezog.  Im  Sinne  seiner  An- 
schauungen wirkten  eine  Reihe  von  Forschern.  Auf  descendens- 
theoretischem  Gebiete  schloss  sich  A.  von  Kerner  den  An- 
schauungen Weismann 's  an,  doch  konnte  sich  Kern  er'» 
„Vermischungstheorie^  zu  einer  allgemeineren  Bedeutung  nicht  auf- 
schwingen. Diese  Art  von  Studien  führten  ihn  —  und  das  war 
nutzbringend  an  der  Sache  —  auf  das  Gebiet  der  Biologie,. 
wo  er  Hervorragendes  leistete  (vergl.  besonders  „Das  Pflanzen- 
leben''). 

In  zweiter  Linie  war  in  descendenztheoretischer  Beziehnng^ 
Wettstein  thätig,  welcher  die  weitestgehende  Klarstellung  de» 
phylogenetischen  Zusammenhanges  in's  Auge  fasste  nnd  zur 
Durchbildung  einer  eigenen  Methode,  der  phylogenetisch- syste- 
matischen Forschung  (die  sogenannte  „Geographisch-morphologische 
Methode'')  gelangte. 

Nach  dem  Capitel  über  die  „Morphologie  etc.  der  Phanero- 
gamen"  tritt  uns  eine  kurz  gehaltene  Behandlung  der  phyto* 
paläontologischen  Forschung  entgegen,  den  Schluss  bildet  die  Be- 
sprechung der  „Entwicklung  der  Anatomie  und  Physiologie  der 
Pflanzen  in  Oesterreich"  (bearbeitet  von  Burgerstein).  Hier 
wird  vor  Allem  hervorgehoben,  dass  Unger's  grosse  Leistungen 
die  anatomische  und  physiologische  Botanik  schon  in  den  ftLn&iger 
Jahren  zu  bedeutendem  Ansehen  gebracht  haben.  Im  Uebrigen  wird 
ein  Ueberblick  über  die  verschiedenen  Ergebnisse  der  Forschungen 
der  österreichischen  Anatomen  und  Physiologen  der  letzten 
50  Jahre  gegeben  und  hierbei  insbesondere  die  Bedeutung  von 
Brücke,  Wiesner,  Haberlandt,  Böhm  und  Molisch 
entsprechend  gewürdigt  Eeiader  (Wien). 

Bnbäk^  Fr«,  Ueber  die  Pilze  der  Rübenknäuel.  Vor- 
läufige Mittheilung.  (Zeitschrift  für  das  landwirthschaftliche 
Versuchswesen  in  Oesterreich.     1901.     p.  477.) 

Verf.    bat    in   den   Jahren   1898   bis   1900   zahlreiche  Samen* 

proben  in  verschiedenen  Culturformen  der  Zuckerrübe  auf  jene  Pilse 


Digitized  by 


Google 


1 


Pilae.  309 

^nterancht,  deren  Sporen  sich  in  oder  auf  dem  Perigon  der  Rüben- 
Imäule  befinden  und  bei  der  Keimung  des  Samens  zum  Vorschein 
kamen.  Zur  Priorität  des  Gegenstands  theilt  er  folgendes  mit: 
Auf  dem  rauhen  Perigone  der  Rübenknäuel  befindet  sich  eine  Un- 
masse von  Pilzsporen  und  zwar  Arten  aus  verschiedenen  Familien, 
von  welchen  die  saprophitischen  Pilze  vorwiegen,  während  para- 
sitische Arten  nicht  so  reichlich  vorhanden  sind.  Von  den  sapro- 
pbytischen  Pilzen  sind  die  Gattungen  Penicäluntj  Aspergälusy 
ßterigmatocystis^  Verticülium^  Mucor,  Bhizopus,  Chaetamium,  Euro- 
tium  repens,  Thamnidium  elegans^  Stachybotrys  aJtra^  Altemaria 
4enuis^  Hormodendron  dadosporioideSy  Triehothecium  roseum,  Sardaria 
Jimicolaj  Stysanus  Stemonitis  etc.,  darunter  auch  einige  Pilzformen 
zn  nennen. 

Da  es  sich  um  angeflogene  Pilzkeime  handelt|  so  ist  daraus 
-ersichtlich,  dass  sich  an  Proben  aus  verschiedenen  Gegenden 
auch  verschiedene  Pilze  befinden.  Jedoch  giebt  es  auch  einige 
saprophytische  Arten,  die  man  an  den  Rübenknäueln  immer  sieht, 
wie  z.  B.  Penicillium  glaucum  und  Mvcor  racemosus. 

Von  parasitischen  Pilzen  fand  Verf.  am  Perigone  angeflogen: 
Sporidesmium  putrefadens^  Cercosporsi  beticöla  und  Phoma  Betae; 
im  Perigone  (Mjcel  nachgewiesen)  Phoma  Betae,  Sporidesmium 
j^utrefaciens  und  einen  neuen  Brandpilz  (?)  Entyloma  betiphilum 
ßubdk  n.  sp. 

Stift  (Wien). 

JBnhSk,  Fr.,  Einige  neue  und  bekannte  aussereuro- 
päischeJPilze.  (Oesterreichische  botanische  Zeitschrift.  Jahr- 
gang L.  No.  9.  September  1900.  p.  318—320.  Mit  einer 
Tafel.) 

Bei  der  Durchsicht  des  Job.  Pal acky' sehen  Herbares  fand 
VerL  elf  nennenswerthe  Pilze:  2  Phycomyceten  und  neun  Uredi- 
neen  und  zwar: 

(Madochydrium  ptUpoium  A.  F.  (Sardinien,  aaf  Ambro$ia  Ba$s%,),  Cy$topti$ 
^candidui  Uv,  (Valdivia,  auf  Lepiditim  bipinnatifidum  und  Palästinai  auf 
JBiMeuiiUa  Columnae),  Urofnyce$  Anthyllidü  Schrot.  (Galilaea,  auf  Ononi$ 
^alopeeuraidet),  Pueeinia  Hydrocotylet  Cooke  (Valdivia,  auf  Hydr.  Chamae- 
4nort),  Puce.  metomegala  Berk.  et  Cnrt  (Sisson  in  California,  auf  ClirUonia  uni- 
^Jiora),  Puee,  mtrabiluissima  Peck.  (Sierra  de  las  CmeeB  in  Mexico,  auf  Berberil 
.trifolia\  Puee.  per/oratu  Mont  (Valdivia,  anf  Lusuriaga  radiean$\  Melampiora 
Sypericorum  Schrot.  (Libanon  in  Hyperieo  lanugino$o),  Aeeidium  Pen»temonis 
Schw.  (Rocky  Banks  iu  North-Carolina,  auf  Peiuteman  sp.) 

Ausserdem  werden  neu  beschrieben  und  abgebildet: 

1.  Uromyee»  Freenae  (in  foliis  Freetiae  odoraiae  £cklon\  2.  Pucdnia 
Melanthii  ad  folia  Melanthii  parviflari  (Watson  in  Carolina)  and  3  Puee.  Clinto- 
miae  udensU  (ein  Pilz,  den  Koraarov  aaf  Cl.  uden$i$  aaf  den  Barenjes- 
Hontes  beim  Amarflosse  fand  and  fftUehlicher  Weise  als  Pue.  mesomegala 
B.  et  C.  iu  seinen  Fungi  Rossiae  ezsiec,  IV.  Fase.  No.  166  ansgefl^eben  hat). 
l>ie  Diagnosen  dieser  drei  neaen  Pilze,  sowie  eine  recht  genaae  ergänzende 
Diagnose  von  Puee,  mesomegala  B.  et  Cart  sind  in  lateinischer  Sprache  vertasst. 
'Von  letzterer  Species  werden  tlberdies  aach  die  Teleatosporen  abgebildet. 

Matoaschek  (Ung.  Hradisch). 


Digitized  by 


Google 


310  Masoineen« 

YllU,  {).,    Uebersicht  über  die  bisher  in  der  Umgebung 
von  Quben  in  der  Niederiaasitz  beobachteten  Leber -^ 
Torf*  und  Laubmoose.     (Allgemeine  botanische   Zeitschrift. 
1900.   No.  5-8.) 

Die  vom  Verf.  seit  dem  Jahre  1894  im  Gubener  Kreise  be- 
obachteten  und  gesammelten  Brjophjten  haben  fast  sämmtlicb- 
Oberlehrer  Limpricht  in  Breslau  und  dem  Ref.  in  getrocknete» 
Proben  vorgelegen,  weshalb  Irrthtimer  in  der  Bestimmung  im  All- 
gemeinen wohl  ausgeschlossen  sein  dürften.  Von  Lebermoosen  ist 
für  die  Mark  neu: 

Jungertnannia  quifiqued&niata  W«b.;  sonst  bemerkenswerth  erBcheiDenr 
Aneura  pinguu  Dmrt.,  Blana  ptMla  L.,  Triekoeolea  tomenlella  Nees,  Fleuro^ 
»ehiima  trilohatwn  Dmrt,  Cephalozia  eatenulata  Spr.,  Blepharo$toma  utmum 
Dmrt,  Jungermannia  LUtqnichtU  Lindb.,  Jungerm,  hyalina  Hook.,  DiflophyUum 
txeeHum  Dmrt ,  D,  oUunfoliufn  Dmrt.,  Z>.  aUncaM  Dmrt  und  Älieularim  minor^ 
Limpr. 

Unter  den  Torfmoosen  sind  erwähnenswerth : 

Sphagnum  papillosum  Lindb.,  S.  medium  LImpr.,  8.  9ub$€cundum  (Nees)* 
Limpr ,  8.  eontortum  (Schnlti)  Limpr.  and  8»  eompaetum  D.C. 

Von  neuen  Laubmoosbürgern  der  Mark  verzeichnet  Verf.: 

Ämbly$tegium   rig€$cen$    Limp.,    Octodieera$    Julianum    Brid.». 

Pogonatum    alo%d§$    yar.    minimum    Limpr.;     ansBerdem     seien     wegen 

selteneren  Vorkommens  hervorgehoben: 

Pky$comürella  paUns  Schpr ,  Aeaidon  mtäieum  C  Müll,,  i^«#cini- 
piliferum  Sobrb.,  FUuridium  alUrnifolium  Br.  enr.;  PI,  »uhulatum  Br,  enr.^ 
PI,  nitidum  Br.  enr.,  ffymenoitomum  mieroitomum  Sehpr.,  Dicrmnella 
Schreberi  Schpr.,  Dtcraiittiii  Bonjeani  De  Not.  e.  fr,,  D.  flmgeümre 
Hedw.  c.  fr.,  D.  montanum  Hedw.,  Fi$Men$  taxifolius  Hedw«^ 
F,  09mundu>ide9  Hedw.»  F.  incurvus  Schwgr.,  F.  bryaides  Hedw.,  PgUia 
minulula  Fttrn.,  P.  trunoata  Füm ,  Dkrickum  toHüe  Hpe.,  ToHuUk  montmiu^ 
LiDdb.(?),  Uloia  Bruekii  Homsch.,  ü,  eritpula  Brach.,  Otioirichum  paUn^r 
Br.,  0.  fa$tigiatum  Tar.  appendicuUUum  Limpr.,  Webera  tpkagnUala  Br. 
enr.,  W,  eruda  Schpr.,  Rhodobryum  ro$eum  Schrb.  c  fr.,  MtUum  aUllare 
Hdw.,  Mn,  »erratum  Brid.,  Paludella  squarro$a  Ehrh.,  ÄtUaeamnimm^ 
androgynum  Sohwgr.  o.  fr.,  Catkarinaea  ten^la  Röhl,  Pogonaium  tima- 
gerum  Schpr,  l)iphy$eium  foliomm  Mohr,  Buxbaumia  indusiala  Brid^ 
Foniinalü  gracüis  Lindb.,  Thuidium  tamari$einum  Br.  enr.  c  fr.,  7%,^ 
deliealulum  Br  eur.,  7%,  reeognüum  Lindb.,  Antitriekia  eurtipeiUulü  Brid. 
c.  fr.,  H<nnalia  triehomanaide*  Br.  enr.  c.  fr.,  Eurhyuehinm  strigoium  Br. 
enr.,  Braehythedum  $erieeum  Wamst,  Br,  poptdeum  Br.  enr.,  Ptagictik^ 
dum  ȟenacum  Br.  enr.,  Hypnum  ehry$ophyllum  Brid.,  ff,  pclygnmwm 
Schpr.,  H,  paluHr§  L.,  ff,  cri$ta-ea$tren9i$  L,  ff,  uncinatum  Hedw.,  H,. 
fluüaru  L.,  ff,  e^anntdaium  Gümb.,  B,  $corpioide$  L. 

Im  Qanzen  werden  in  dem  Verseichnisse  aufgeführt :  41  Leber- 
moose, 9  Torfmoose  und  167  Laubmoose. 

Warnstorf  (Nenrnppin). 

Matoaschek,  Franz^  Dr.  Alois  Poech's  ,,Musci  bohemici^^ 
Ein  Beitrag  cur  Geschichte  der  Botanik  Böhmens.. 
(Verhandlungen  der  k.  k.  zoologisch-botanischen  OesellschafI  ift 
Wien.     1900.    Helt  7.    p.  373—381.) 

In  Böhmen  Bind  bis  jetzt  drei  bryologische  E^iccatenwerke- 
erschienen.  Die  ältesten  swei  führen  den  Titel:  „Vegetabilla  crypto* 
gamica    Boemiae   coUecta  a  Joanne  et  Carole  Preel^,    Fase.  I    und 


Digitized  by 


Google 


Mnadneen.  311 

n.  Pragae  1812,  nnd  „Flora  erjptogamica  Bo^'miae.  Böhmeni  crypto- 
gamiscbe  Gewächse,  berausg^eben  von  Philipp  Maximilian  Opiz^^ 
Heft  I — VIII.  Prag  1818.  Vom  Verf.  wurden  dieselben  eingebend  in  den 
obigen  Verhandlungen  (Heft  6.  p.  276 — 286)  behandelt  —  Anscblieesend 
an  diese  Arbeit  befaast  sieb  Verf.  in  vorliegender  mit  dem  dritt- 
ältesten bryologiscben  Exsiecatenwerk,  betitelt:  Dr.  Alois  Poeeb's 
^Masci  bobemici^.  —  Da  den  Bryologen,  aasser  Juratzka,  diese 
Sammlung  bisher  unbekannt  war  und  ein  yollständiges  Exemplar  yiellelebt 
l^ar  nicht  mehr  yorhanden  ist,  revidirte  Verf.  eine  Anzahl  alter  Herbarien 
und  stellte  auf  diese  Weise  alle  Nummern  des  Werkes  übersichtlieh 
zusammen.  Die  Funde  wurden  eventuell  berichtigt.  Das  Exsiccatenwerk 
erschien  entweder  1845  oder  1846  in  Prag  und  umfasst  nur  eine 
Centurie  (also  100  Nummern)  acrocarper  Laubmoose.  Die 
Moose  liegen  in  Kapseln  von  blauem  Papier,  die  Etiqaetten  haben  die- 
selbe Farbe,  sind  rechteckig  und  zeigen  die  Nummern,  den  Namen  des 
Mooses  mit  dem  Autordtate,  den  Fundort,  die  Reife  und  die  „Jtthrigkeit^ 
in  lateinischer  Sprache.  Während  die  zwei  filtesten  Exsiceatenwerke  nur 
aufgeklebte  Exemplare  mit  daneben  stehendem  geschriebenen  Namen  und 
Fund-Daten  besitzen,  sind  hier  die  Etiquetten  gedruckt  Die  ,,Musci 
bohemici''  sind  also  das  erste,  in  Böhmen  erschienene  bryologische 
Exsiccatenwerk  mit  gedruckten  Etiquetten.  Falch  bestimmt  sind  sechs 
Nummern.  Ausserdem  hat  Poech  einige  Pflanzen  für  neue  Spedes  ge- 
balten; dieselben  wurden  mit  lateinischer  Diagnose  nach  dem  Tode 
Poech's  von  Franz  Keil  in  der  Zeitschrift  „Lotos^.  Bd.  I.  1851 
bekannt  gegeben : 

No.  6.  FoUia  cavi/olia  fi,  Umgitpilosa  Poech  &=  P.  eavifolia  var.  ineanum 
(Br.  germ.)  Jur. 

No.  16.  Gynmo$Umum  hymeno^omoide»  Poech  =  Hymenostomum  twiile 
(8chwgr.)  Br.  eur. 

Ko.  29.  Orinmiia  mamiUaris  Poech  ^^  Oritnmia  orhieulari»  Bruch. 

No.  45.  Dieranum  teneüum  Poech  =  Cynodontium  torqu4ie€iu  (Bruch)  8pr. 

No.  67.  Streptotarpua  tyntrichcid49  Poech  =s  Encalypta  cotUoria  (Wulf.) 
Lfindb.  —  Hier  hat  Poech  eine  neue  Gattung  aufgestellt. 

Mit  der  Beschreibung  „neuer '^  Arten  oder  Genera  hatte  Poech 
also  wenig  Glück.  —  Gesammelt  hat  nur  der  Herausgeber,  nnd  zwar 
mir  in  Mittel-  und  Nordböhmen,  im  Iser-  und  Riesengebirge.  Andreaea- 
ceae,  Phascaceae  und  Sphagnaceae  fehlen.  14  Species  warden 
dnrch  das  Werk  zuerst  fflr  Böhmen  nachgewiesen: 

Fpramidula  Utragona^  Sehisiidntm  eonfeHum,  Baeomiiirium  proUmum, 
Alaina  amhiyuaj  Orthotriekum  taxtUÜe,  Ortholriehum  rupeatre,  Polytriehwn  graeäe, 
Sughaumia  industatOi  Wtbera  nutana  var.  longuatat  Bryum  inlermedium  Brid. 
find  Br.  FunckU  Sehwgr. 

Einleitend  macht  uns  der  Verf.  mit  der  Biographie  des  Herausgebers 
bekannt  Dr.  Alois  Poech  wurde  1816  zu  Wegst&dtl  in  Böhmen  geboren 
und  starb  im  Januar  1846.  Vor  seinem  Tode,  vielleicht  aber  erst  nach 
demselben  ist  das  Exsiccatenwerk  ausgegeben  worden.  —  Erst  nach  einem 
halben  Jahrhundert  erschien  ein  neues  böhmisches  brjologisches  Exsiccaten- 
werk erstes  Banges,  betitelt:  Dr.  E.  Bauer^s  Bryotheka  bohemica  in 
1.  und  2.  Centurie.  Dasselbe  wird  fortgesetzt.  (Siehe  die  Beferate  über 
diese  Centurien  in  dieser  Zeitschrift.) 

MatouBchek  (Ung.  Hrmdisch). 


Digitized  by 


Google 


312  MoBoineen. 

Elndberg^  N«  C,  Additions  to  the  North  American  and 
European bryologj  (moss-flora).  (Separat-Abdruck  aus 
„The  Ottawa  Naturalist.**  8^  Vol.  XIV.  No.  5.  Ottowa 
August  1900.    p.  77—88.) 

Seit  der  Publication  seines  Werkes  „European  and  North 
American  Brjineae  (Mosses)  1897^^  welches  Ref.  in  diesen  Blättern 
besprochen  hat,  sind  dem  Autor  zahlreiche  Moosproben  von  Prof. 
John  Macoun  in  den  Rocky  Mountains,  in  New  Brunswick  und 
Nowa  Scotia  mit  Sable  Island,  Yon  J.  M.  Macoun  in  Alaska,  von 
A.  C.  Waghorne  in  Newfoundland,  von  Prof.  C.  F.  Baker  in 
Alabama  und  Colorado,  von  C.  M.  G.  Machado  in  Portugal, 
von  F.  A.  Artaria  in  Italien,  von  Dr.  H.  V.  Arn  eil, 
J.  Person  und  P.  Larsson  in  Schweden  gesammelt,  zuge- 
kommen. 

Für  eine  Reihe  von  Arten,  die  bisher  nur  von  einem  Stand- 
orte bekannt  waren,  werden  neue  Standorte  angegeben,  für  einige 
bisher  nur  steril  gefundene  Arten  Fruchtexemplare  nachgewiesen. 
Einige  Arten  und  Varietäten  sind  für  das  Gebiet  neu. 

Die  Familie  ^Meteoriaceae^  stellt  Autor  als  Gruppe  f^Meteorieae^ 
in  die  Familie  j^Hookeridceae^ ,  die  Familie  j^Thuidiaceas^  b\b  j^Thui- 
diecie^  zu  den  j^Hypnaceae^ , 

Neu  far  das  Gebiet  ist  die  pleurocarpe  Familie  r^Hypopiery- 
giaceae*^. 

Dem  Eingangs  citirten  Werke  werden  als  neu  nachgetragen 
und  beschrieben: 

1.  Hypopierygium  eanadetue  Kindb.  Rev.  Bryol.  1899.  2.  —  2,  Plagioth§cium 
denüeulatum  (L.)  Br.  Eor.,  *P.  Buthei  Limp.  —  3.  P.  curvifoUum  Schlieph., 
Limpr.  —  4.  CalUergon  ntbgigarUum  Kindb.  n.  sp.  —  6.  C,  »ubeugyrium  Ren.  et 
Card,  sab  Hjpno.  Sjn.:  C.  düataHforme  Kindb.  in  lit.  ad  Macoun.  —  6.  Eur- 
hynehium  lusüanicum  Kindb.  Rev.  Bryol.  1898.  6,  1899.  1.  —  7.  Braekytheciwn 
eyrtophyllum  Kindb.  in  Ottawa  NaturaUst,  IV.  68.  —  8.  Hypnum  exannulmtum 
Oümb.,  ^JET.  pseudolycopodioide$  Kindb.  n.  subsp.  (n.  tp.?).  —  9.  H.  poli- 
carpon  Bland.,  Limpr.  —  10.  H,  ifnpon§tUiforme  Kindb.  n.  sp.  —  11.  M,  pt^udo^ 
eirdnale  Kindb.  n.  sp.  —  12.  H.  recurvatum  Lindb.  et  Arn.  sab  Stereodonte.  — 
13.  Fiiiidens  rufulua  Br.  £nr.,  *F,  Warmtorfit  Fleischer  nt  species.  —  14. 
Chimmia  {Pteudo^Bacomürium  sect.  Triehophylloideae)  ntbcurvula  Kindb.  K.  V. 
A.  Foerh.  1899.  n,  10.  —  16.  G.  pilifera  Beauvaii,  *G,  longidens  Phil.  Rer. 
Bryol.  1898.  —  16.  Q.  subflaecida  Kindb  n.  sp.  —  17.  Didymodon  a%ori€U9 
Card,  sab  Trichostomo  in  «Mosses  of  the  azores  and  of  Madeira,  in  report  of  the 
Missouri  Bot.  Garden  1897.  —  18.  D.  critpulut  (Bruch.)  Wils.,  *D.  mueronatulu^ 
Cardot  nt  sp.  sab  Triehoslomo.  loco.  cit.  —  19.  Weina  PwUoni  Kindb.  in  Bot. 
Not.  1898.  —  20.  Anoeetangium  eanad^me  Kindb.  n.  sp.  Syn.:  Ä,  Honuehuckii 
Aast,  in  Herb  Macoun,  Zygodon  eaetpüonu  (Vlitt)  Kindb.  loco  cit  p.  816.  — 
21.  Timmia  auttriaea  Hedw.,  T,  eomaUt  Lindb.  —  22.  Bryum  Donii  Grer., 
*B.  hutnüe  Kindb.  Rev.   Bryol.  1898.  6.  —  23.  B,  miero$Ugioide$  Kindb.  n.   sp. 

—  24.  B.  (Wehera)  p$eudoeam6um  Kindb.  n.  sp.  —  25.  B.  {Wehera)  atropur^ 
pureum  Wahlenb.,  H.  Lindb.  acta  societ.  pro  fauna  et  flora  fennica,  t  ZVI,  n.  2. 
1899.  —  Fabronia  Wrightit  var.  hraehyphyUa  Kindb.  —  Thuidium  deUeatvlum 
(L )  Mitt.  var.  repem  Kindb.  —  OHhotriehum  aublimbatum  Kindb.  var.  §tiblaeve 
Kindb.  —  Mnium  ctiipidatum  (Schreb.)  var.  paehyphyUum  Kindb. 

Weitere  Resultate: 

Leikea  ohseura  Hedw.  Syn.  Pteudole$kea  Ärtariaei  ThÖriot,  Rev.  BiyoL 
1891.  1.  —  Brachytheeium  fagineum  (H.  Müll.).     Syn.   Hypnum  tenuieauU   Spr. 

—  Myurium    Bochttetteri   (Schimper   in   Senbert,   flora   azorica,    1844    sab 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  u.  Morphologie.  313 

Hypno  Kindb.)  Syn.  Myurium  Hehridarum  Schimp.  1860,  —  Grimmia  calyp- 
trata  Hook«  8yn.  Coscinodon  Hookeri  Harope  in  Bryol.  Mittheilnngen  aas  dem 
Herbarium  p.  6.  1867.  —  Orihotrickum  auhlimhatum  Kindb.  novum  nomen.  Sjn. 
O.  9vhulaium  C.  M    et.  Kindb.  non  0.  tubtUatum  Mitten  Mnsci  Anstro  Amer. 

Baner  (Smicbow). 

Linsbaaer,  Ladwig^  Einige  Bemerkungen  über  Anthokjan- 
bildung.  (Oesterreichische  botanische  Zeitnng.  Jahrg.  LI. 
1901.     No.  1.     p.  1-10.) 

Manche  Pflanzen  bilden  nach  gewissen  mechanischen  Ver- 
letzungen einen  rothen  Farbstoff  im  Zellsafte  aus,  der  in  vielfacher 
Beziehung  mit  denjenigen  Pigmenten  übereinstimmt,  die  man  mit 
dem  Namen  Anthokyan  bezeichnet.  So  z.  B.  erwähnt  Colladon 
1868  eine  Rothfärbung  an  vom  Blitze  getroffenen  Reben.  Wiesner 
1871  fand  auch  in  manchen  Fällen  „herbstliche  Röthung^  an  ver- 
letzten Pflanzenblättern.  Verf.  erzielte  Rothfärbung  durch  die 
-verschiedensten  mechanischen  Verletzungen  (scharfes  Umbiegen, 
Einschnüren,  Einrisse,  tiefgehende  Durchtrennung  der  Gewebe, 
Abschürfung  von  Rinde)  an  Blattnerven,  Blattstielen  und  Inter- 
sodien.  In  fi*eier  Natur  können  durch  vorbeistreifende  Thiere  und 
Menschen,  durch  Thierfrass,  Wind,  Hagel  und  Blitzschlag  mecha- 
nische Verletzungen  erfolgen.  Wird  ein  Spross  auf  irgend  eine  Art 
und  Weise  mechanisch  verletzt,  so  zeigen  die  Blätter  oberhalb  der 
Wundstelle  eine  mehr  oder  weniger  rothe  Färbung ;  unterhalb  der- 
fielben  blieben  die  Blätter  grün.  Ja  selbst  wenn  die  letzteren  Blätter 
sich  im  Herbste  normal  roth  färben,  bleibt  doch  ein  Unterschied 
zwischen  diesen  und  den  über  der  Wundstelle  stehenden  Blättern 
bezüglich  der  Intensität  bestehen.  Es  verfärben  sich  aber  nicht 
nur  die  Blätter,  sondern  auch  die  Blattstiele  und  die  Rinde.  Der 
Beginn  der  Rothförbung  äussert  sich  gewöhnlich  zuerst  in  der 
Bildung  rother  Flecken  auf  den  Blättern,  und  zwar  zuerst  auf  den 
älteren  Blättern.  Schon  früher  war  es  bekannt,  dass  sich  das 
Anthokyan  zuerst  im  Zellsafte  der  Pallisadenzellen,  später  erst 
im  Schwammparenchym  bilde.  Dies  gilt  aber  nur  dann,  wenn 
das  stärkere  Licht  die  Oberfläche  des  Blattes  trifft.  Wird  der 
verletzte  Spross  geneigt  oder  geknickt,  so  ist  die  Unterseite  der 
Blätter  stärker  beleuchtet  und  es  tritt  nach  dem  Verf.  das  Antho- 
kyan im  Schwammparenchym  früher  auf.  Ueberdies  herrscht 
Mannigfaltigkeit  vor:  1.  Blätter,  die  sich  im  Herbste  normal  roth 
verfärben,  werden  bei  mechanischer  Verletzung  entweder  auch  roth 
oder  nicht.  2.  Von  den  Blättern,  die  sich  herbstlich  anders 
färben  als  roth,  werden  die  einen  trotzdem  roth,  die  anderen  nehmen 
ihre  gewöhnliche  Herbstfarbe  an,  wenn  sie  verletzt  werden,  z.  B. 
KiMreuteria  panieulata,  die  Rothfärbung  zeigte,  trotzdem  sie 
sich  im  Herbste  normal  gelb  färbt,  Ülmus  campestris  var.  suberosa 
zeigt  bei  Verletzung  entweder  rothe  Färbung  oder  auch  die  normale 
gelbe  BerbstförbuDg. 

Verf.  und  auch  R&thay  (1891)  bemerkten,  dass  eine  künst- 
lich hervorgehobene  Rothfärbung  erst  vom  August  angefangen  auf- 
treten könne.     Dies  lehrt,  dass  erst  vom  Herbst  an  im  Stoffwechsel 


Digitized  by 


Google 


314  Physiologie,  Biologie,  Anatomie  n.  Morphologie. 

der  betreffenden  Pflanzen  Bolche  Veränderungen  eintreten,  die  zur 
Bildung  von  Anthokyan  führen  können*  Spräche  man  da  voi» 
einer  Disposition  zur  Entstehung  des  rothen  Farbstoffes,  so  müsste 
dieselbe  eine  temporäre  und  periodische  sein,  welche  auf  äussere 
Factoren  zurückzuführen  sei.  In  manchen  Fällen  scheint  aber  eine 
erblich  fixirte  Disposition  vorhanden  zu  sein,  da  Räthaj  zeigte, 
dass  nur  gewisse  Rebensorten,  die  im  Herbste  sich  rotb  filrben,. 
Anthokjan  auch  vorzeitig  bilden  können.  —  An  Cornus  sanguinea 
wurden  Ringelungsversuche  angestellt,  welche  zeigen,  dass  die 
Verletzungen  der  Rinde  völlig  ausreichen,  um  künstlich  vorzeitige 
Anthokjanbildung  hervorzurufen.  Dabei  zeigte  es  sich,  dass  die 
roth  gewordenen  Blätter  viel  früher  abfielen,  als  die  grünen,  waa 
wohl,  wie  Wiesner  schon  zeigte,  auf  eine  geringere  Transpiration 
der  rothen  Blätter  zurückzuführen  ist.  Diese  Versuche  führen  uns- 
auf  die  nähere  Ursache  der  Anthokjanbildung. 

Durch  die  Ringelongsversuche  wird  dargethan,  dass  die  in 
der  Rinde  wandernden  Stoffe  in  der  Weiterleitung  in  bestimmtem 
Masse  gehemmt  werden.  Ein  directer  Zusammenhang  der  Anthokjan- 
bildung  mit  dem  Transpirationsstrome  ist  nicht  vorhanden,  da  der 
Holzkörper  nicht  verletzt  ist.  Die  Blätter  oberhalb  der  geringelten 
Stelle  waren  ganz  frisch  und  bei  der  Rebe  zeigte  die  Analyse  vou 
Räthaj,  dass  die  Blätter  ober-  und  unterhalb  der  geringelten  Stelle 
fast  denselben  Wassergehalt  haben.  Da  die  gesund  aussehenden,, 
rothgefärbten  Blätter  oberhalb  der  Wundstelle  fast  normal  assimi- 
liren  und  transpiriren,  so  muss  ein  Missverhältniss  zwischen  Assimi- 
lation und  Stoffleitung  als  geltende  Ursache  angenommen  werden^ 
Dieses  ungewöhnliche  Verhältniss  kann  bei  den  hohen  Spätsommer- 
temperaturen nur  durch  das  gewaltsame  Mittel  der  Verwundung 
hervorgebracht  werden.  Im  kälteren  Herbste  müssen  natürliche 
Mittel  vorhanden  sein,  die  dasselbe  Verhältniss  hervorrufen.  Ein 
solches  ist  wohl  die  niedrige  Temperatur,  da  nach  Overton'a 
Versuchen  solche  zu  allen  Jahreszeiten  die  künstliche  Anthokyan- 
bildung  günstig  beeinfiusst*  Die  verringerte  Temperatur  bringt 
aber  sicher  eine  Verlangsamung  des  Stoffwechsels  hervor. 
Und  von  diesem  letzteren  Standpunkte  aus  kann  man  die  natürliche 
Rothfärbung  im  Herbste,  sowie  die  künstlich  hervorgerufene  Ver- 
filrbung  erklären.  Haben  doch  letztere  vieles  Gemeinsame: 
Aehnlichkeit  im  äusseren  Aussehen  (eben  die  Rothfärbung),  die 
Reihenfolge  des  sich  Verfbrbens  von  unten  nach  dem  Sprossende  zu^ 
in  der  Abhängigkeit  vom  Lichte  (intensiveres  Licht  wirkt  stärker 
rothfärbend  als  schwächeres)  und  zum  Theile  in  der  chemischen 
Zusammensetzung,  wie  Rithay  an  Rebenblättern  bezüglich  dea 
Wasser-  und  Säuregehaltes  gezeigt  hat.  —  Verf.  giebt  26  Pflanzen 
(theils  einheimische,  theils  häufiger  gepflanzte  Bäume,  Sträucber 
und  Kräuter)  an,  bei  denen  sich  theils  nach  eigenen  Versuchen^ 
theils  nach  Versuchen  Anderer  künstliche  Rotbfärbung  erzielen 
lässt.     Natürlich  wird  sich  die  Zahl  in  Zukunft  vergrössern  lassen. 

MatOQBchek  (Un^.  Hrädiseh). 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  a.  Morpholoipe.  31& 

Corbett^  L.  C.^  A  study  of  the  effect  of  incandesceiit 
gas-light  on  plant  growth.  (Bulletin  62  of  W.  Va. 
Agricultural  Experiment- Station.     1899.     p.  31.) 

In  Torliegender  Abhandlung  wird  über  durch  vier  Jahre  aus- 
gedehnte Versuche  über  den  Einfiues  des  Wellsbach- Glüh- 
lichts auf  das  Pflansenwaohsthum  berichtet. 

Den  Zwecken  der  Versuchsstationen  entsprechend^  sind  die- 
Ergebnisse  von  mehr  praktischem  als  streng  wissenschaftlichem 
Werthe,  indessen  fehlt  es  an  allgemein  Interessantem  nicht.  Die 
Versnchspflanzen  standen  des  Tages  dem  Sonnenlicht  ausgesetzt^ 
bei  Nacht  in  der  Nähe  eines  oder  mehrerer  Olüblichter,  während 
Controlpflanzen  unter  dem  Wechsel  von  Tag  und  Nacht  zur 
normalen  Eotwickelung  kamen. 

Das  Hauptresultat  war,  dass  die  constant  belichteten  Pflanzen^ 
im  Vergleich  mit  den  normalen,  eine  entschiedene  Wachsthums- 
erregung  zeigten.  Die  stärkste  Erregung  fand  in  einer  Entfernung 
von  4 — 5  Meter  von  der  Lichtquelle  statt.  Empfindlich  zeigten 
sich  folgende  Pflanzen  in  absteigender  Reihe:  Spinat,  Kohl,  Rettich,. 
Salat,  Tomate.  Trotz  einer  yerkürzten  „grossen  Wachsthums- 
periode*'  waren  die  „Lichtpflanzen^  in  jeder  Hinsicht  die  kräftigeren» 
Eine  Neigung  zur  Torzeitigen  Treibung  Ton  Blütensprossen  war 
bei  den  meisten  Versnchspflanzen  zu  bemerken.  Ausser  Photo- 
graphien und  Messungen  mit  dem  Maassstabe  werden  mit  dem 
„Corb  ett's  Auzanometer^  erhaltene  Wachsthumscurven  vorgeführt» 
Dieses  vom  Verf.  construirte  Instrument  ist  ein  Hebelzeiger,  der 
auf  einer  sich  drehenden  Trommel  läuft,  wobei  die  Canre  ununter- 
brochen fUlt 

Copeland  (Morgantown,  W.  V.). 

Berg^  Engen^  Studien  über  den  Dimorphismus  von 
BanunetUvs  Ficaria,  [Inaugural-Dissertation  Ton  Erlangen.]  8K 
49  pp.     1  Tafel.    Ladwigsbarg  1899. 

Die  vorliegenden  Ausführungen  zeigen,  dass  Ranuncrdu^ 
Ficaria  sich  in  Deutschland  und  in  der  Schweiz  in  kleineren,, 
niedrigeren  Exemplaren  vorfindet  als  in  Italien,  welche  an  sich  aber 
kräftig  entwickelt  sind.  Fast  ausschliesslich  scheinen  dieselben  in 
der  Zwitterform  vorzukommen,  doch  ist  es  nicht  unmöglich,  dasa 
an  einigen  Orten,  wie  zum  Beispiel  in  Wien,  auch  weibliche- 
Pflanzen  sich  finden. 

Die  Ranuneulus  Ficaria  Deutschlands  und  der  Schweiz  scheint 
keine  Art  f&r  sich  zu  sein,  welche  vielleicht  noch  in  verschiedene 
Arten  wie  Ranuneulus  caÜhaefolifiSj  R.  ficariasformis  und  Ficaria 
ranuneuloides  zerfiele,  sondern  ist  vermuthlich  derjenigen  von 
Delpino  in  Italien  untersuchten  gleichzustellen,  von  der  sie  wohl 
abstammt,  und  man  kann  annehmen,  dass  sie  durch  die  klimatischen 
Verhältnisse  in  eine  kleinere  Form  gebracht  wurde. 

Bezüglich  des  Wachsthums  der  Achselknöllchen  beobachtete 
Verf.,  dass  dieselben  sich  ohne  Rücksicht  auf  helleren  oder 
dunkleren  Standort  nach   dem   Welken  der  Blüten  entwickeln  und 


Digitized  by 


Google 


316  Physiologie,  Biologie,  Anatomie  u.  Morphologie. 

ebenso  entstehen  an  Stöcken  mit  gut  ausgebildeten  zur  Reife  ge* 
kommenen  Samen  wie  an  Stöcken  ohne  oder  mit  nicht  zur  Reife 
gekommenen  Samen. 

Etwas  anders  als  in  Italien  liegen  die  Verhältnisse  bei  uns 
hinsichtlich  des  Insectenbesuches,  der  in  Italien,  wie  Delpino 
schreibt,  sehr  spärlich  sein  soll,  dagegen  nach  den  BeobachtUDgen 
des  Verf.  in  der  Erlanger  Gegend  reichlich  vorhanden  ist,  was  ja 
auch  die  schöne  gelbe  CoroUe  mit  dem  wohlausgebildeten  Nectsr- 
Schüppchen  vermuthen  lässt. 

Die  Achselknöllchen  keimen  selbst  unter  den  besten  Be- 
dingungen nach  der  Reife  nicht  aus,  sondern  müssen  vermuthlich 
eine  Ruheperiode  durchmachen. 

Sowohl  von  den  Fruchtknoten  der  Zwitterpflanzen  in  der  &- 
langer  Gegend,  als  auch  von  den  dem  Verf.  von  Auswärts  zuge- 
sandten Exemplaren,  wachsen  zwar  nicht  alle,  aber  doch  ziemlich 
viele  zu  keimfähigen  Samen  aus,  und  es  ist  daher  als  ziemlich 
sicher  anzunehmen,  dass  sich  Ranunculus  ticaria  in  Deutschland 
und  der  Schweiz  neben  der  Vermehrung  durch  Bulbillen,  auch 
ziemlich  häufig  durch  Samen  fortpflanzt,  wenn  diese  geschlechtliche 
Fortpflanzung  auch  nicht  gleichen  Schritt  halten  kann  mit  der 
organischen. 

Die  Tafel  enthält  4  Figuren. 

E.  Eoth  (Halle  a.  S.). 

Keseling,  Josef,  Entwickelangsgeschichte  und  ver- 
gleichende Anatomie  der  Axen  der  Section  Ptarmica 
des  Genus  Achülea,  [Inaugural-Dissertation  von  Lausanne.] 
8^     70  pp.     Hildesheim  1899. 

Mit  wenigen  Ausnahmen  werden  sämmtliche  von  A.  Heimerl 
in  seiner  Veröffentlichung:  Arten,  Unterarten,  Varietäten  und 
Hybriden  der  Section  Ptarmica  des  Genus  AchüUa  systematisch 
verwertheten  Aehüleen  untersucht. 

Wenngleich  die  Ergebnisse  der  anatomischen  Untersuchungen 
sich  mit  denen  der  morphologischen  nicht  immer  decken,  wie  zum 
Beispiel  Schwendener  für  die  Eintheilung  der  Gramineen  nach- 
gewiesen hat,  so  zeigen  wieder  andere  Arbeiten,  wie  die  von 
Engler,  Radlkofer,  Duval,  Jouve  u.  a.,  dass  die 
Gruppirung  einer  Familie  nach  anatomischen  Gesichtspunkten 
durchaus  mit  der  auf  morphologischen  Merkmalen  gegründeten 
übereinstimmen  kann. 

Bei  der  Section  Ptannica  sind  es  eine  ganze  Reihe  von 
Gesichtspunkten,  unter  welchen  der  Versuch  zu  einer  anatomisch- 
systematischen  Eintheilung  zu  guten  Resultaten  führt;  dieselben 
finden  sich  sowohl  im  Stengel,  wie  im  Rhizom;  diese  Punkte  sind 
das  Auftreten  oder  Fehlen  von  Endoxyl  und  collenchymatischen 
Verdickungen  im  Stengel,  und  das  Aussehen  des  Bastes,  die  im 
Marke  einige  Mal  vorkommende  Verholzung  und  der  Bau  des 
Bastes,  die  im  Marke  einige  Mal  vorkommende  Verholzung  und  der 
Bau  des  Holzes  im  Rhizom. 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  q.  Morphologie.  317 

Betrachtet  man  das  Auftreten  von  Endoxjl  im  Stengel,  so  be- 
merkt man,  dass  mehrere  Uebergänge  von  der  ersten  zur  zweiten 
Subsection  vorhanden  sind.  Nur  die  dritte  Subsection  nimmt  eine 
Sonderstellung  ein. 

Das  Endoxjl  tritt  nämlich  bei  der  Untersection  Anihemoideae 
bei  AcMUea  Barrelieri  und  A.  mucronulata  auf,  während  dasselbe 
den  anderen  untersuchten  Arten  vollständig  fehlt.  Bei  der  zweiten 
Section,  der  Montanae^  besitzt  die  Hälfte  der  Arten  Endozjl, 
während  es  der  anderen  Hälfte  fehlt;  zu  dieser  letzteren  gehören 
A.  muUifida,  abrotanoides^  chamaemifolia^  herharota^  üorissianay 
nana^  Laggeri^  intermedia^  Barbeyana^  Fraasii,  macrophylla^ 
airatamacrophyUa,  nana-macrophylla.  Bei  der  dritten  Subsection 
Eupiarmica  tritt  Endoxyl  überhaupt  nicht  auf,  und  ist  das  ein 
Moment,  welches  die  Absonderung  dieser  Untersection  von  den 
beiden  ersten  zulässt. 

Was  das  im  Rindenparenchym  des  Stengels  häufig  auftretende 
Collenchym  anbetrifft,  so  findet  sich  dasselbe  bei  allen  drei  Sub- 
sectionen.  Es  tritt  entweder  in  der  Weise  auf,  dass  nur  die 
Kanten  verdickt  sind,  oder  die  äusserste,  auch  die  beiden  äussersten 
Beihen  Rindenzellen- Verdickungen  aufweisen;  auch  Combinationen 
der  einen  mit  der  anderen  Verdickung  kommen  natürlich  vor. 

Im  Bhizom  ist  es  die  Natur  des  Bastes,  welche  eine  Charakte* 
risirung  der  Arten  ermöglicht. 

Bei  den  Anthemoidetie  fehlt  der  Bast  völlig  oder  ist  auf  das 
Vorhandensein  ganz  kleiner  Oruppen  oder  einzelner  Fasern  be- 
schränkt, so  dass  dieser  Umstand  gut  als  eine  Eigenthümlichkeit 
der  Untersection  gelten  kann. 

Allerdings  muss  bemerkt  werden,  dass  auch  hier  zahlreiche 
Uebergänge  bestehen;  ein  völliges  Fehlen  oder  nur  ganz  be- 
schränktes Auftreten  von  Bastfasern  findet  man  auch  bei  den 
MoTitanae^  und  zwar  bei  AchiUea  multifidoj  lingulata,  Clavennae, 
nanuy  graja^  macrophylla,  atrata-macrophylla  und  nana-macro- 
phglla. 

Bei  der  Untersection  Euptarmica  kommt  lein  völliges  Fehlen 
des  Bastes  niemals  vor. 

Bei  den  Anihemoideae  und  Montanae  findet  man  häufiger  eine 
Verholzung  des  Markes.  Es  sind  bei  den  zur  Untersection 
Anihemoideae  gehörigen  A.  oxyloha  und  Schurii  6 — 8  Zellen  des 
Markes  verholzt;  bei  A.  lingvlata^  zu  den  Montanae  gehörend^ 
ist  das  ganze  centrale  Mark  verholzt;  aus  der  Untersection 
Euptarmica  ist  kein  Fall  einer  Verholzung  des  centrales  Markes 
bekannt. 

Die  Natur  des  Holzringes  im  Rhizom  weist  grosse  Ver- 
schiedenheiten auf,  während  im  Stengel  die  Erscheinung  eines  nicht 
geschlossenen  Holzringes  in  keinem  Falle  beobachtet  wurde,  was 
auf  den  Umstand  zurückzuführen  ist,  dass  der  innen  auftretende 
Libriformbelag  eine  zeitliche  Verbindung  der  einzelnen  primären 
Bündel  bewerkstelligt,  ist  ein  unterbrochener  Holzring  im  Rhizom, 
trotz  der  Bildung  secundären  Holzes,  eine  häufiger  wiederkehrende 
Erscheinung. 


Digitized  by 


Google 


318 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  n.  Morphologie. 


Bei  den  Anthemoidsae  hat  nur  A.  Barrdteri  einen  unter- 
brochenen Holzring,  bei  den  Montanae  A.  lingulata,  Clavennae^ 
Jabornegyi  {Clavenna  X  fnosehata)^  Portos  (Clavenna  X  Tupettris); 
bei  der  Untersection  Euptarmica  ist  ein  unterbrochener  Holzring 
nicht  beobachtet  worden. 

Bei  einzelnen  Arten  tritt  ein  doppelter  Holzring  auf;  bei  den 
Anihemoideae  besitzt  A,  ageratifolia^  aizoon^  bei  den  Montanae 
rupestris^  wmhdlata^  Fraaxii  einen  solchen;  der  innere  Holzring 
ist  häufig  geschlossen,  während  der  äussere  durch  mehr  oder 
weniger  grosse  Markstrahlen  unterbrochen  ist.  Bei  der  Unter- 
section Ihiptarmicae  tritt  ein  doppelter  Holzring  nicht  auf.  Das 
Zustandekommen  des  doppelten  Holzringes  ist  nur  auf  die  Weise 
zu  erklären,  dass  bei  Beginn  des  secundären  Dickenwachsthums  im 
Frühling  die  innersten  vom  Cambium  gegen  das  Holz  zu  abge- 
schiedenen Zelllagen  unverholzt  bleiben.  Bei  Anwendung  einer 
Ligninreaction  kann  man  dann  leicht  zwei  concentrische,  durch 
unverholztes  Parenchym  von  einander  getrennte  Holzringe  unter- 
scheiden. Es  lässt  sich  also  dies  unverholzte  Parenchym  gewisser- 
maasen  mit  dem  Endoxjl  des  Stengels  vergleichen. 

Die  Verwandtschaft  der  ersten  zur  zweiten  Untersection  ist 
aIso  eine  ganz  bedeutende.  Es  sind  zahlreiche  Uebergänge  vor- 
handen, dass  eine  genaue  Trennung  von  Anihemoideae  und 
Montanae^  auf  anatomische  Merkmale  basirt,  nicht  möglich  ist. 

Charakteristische  Merkmale  fehlen  der  dritten  Untersection 
Ptarmica  gänzlich ;  sie  ist  stets  ohne  Endoxjl ;  der  Bastbelag  fehlt 
niemals,  im  Mark  tritt  keine  Verholzung  einzelner  Zellen  auf,  der 
Zellring  ist  stets  geschlossen  und  einfach. 

Anthemoideae.  Montanae,  JEuptarmioae. 

Bast  fehlt  yöllig  oder  ist    Baet  ist  oft  sehr  mächtig;    Bast  stets  vorhanden. 

öfters  fehlt  er  oder  ist 
anf  das  Vorhandensein 
kleiner  Inselchen  he- 
schrftnkt. 
Häufiges    Auftreten    v^n 

Endoxyl  im  Stengel. 
Auftreten  von  Verholzung 

im  Mark. 
Holzring  nicht  stets  ge- 
schlossen, öfters  unter- 
brochen. 
Bei  einzelnen  Arten  Auf- 
treten eines  doppelten 
Holzringes. 

Was  die  Bastarde  anlangt,  so  kommt  man  zu  dem  Standpunkt, 
dass  die  ilcAäZaen-Bastarde  in  der  bei  Weitem  grösseren  Anzahl 
ihrer  Merkmale  entweder  genau  die  Mitte  zwischen  den  Stamm- 
Eltern  halten  oder  zwischen  denselben  einen  Uebergang  bilden. 
Abweichungen  von  den  Merkmalen  der  Stammeltern  sind  nur  selten 
und  dann  geringfügiger  Natur. 

Fünf  Tafeln  sind  zur  Erläuterung  der  anatomischen  Structur 
beigegeben. 

E.  Roth  (HaUe  a.  S.). 


auf  das  Vorhandensein 
nur  weniger  Fasern  he- 
sohrKnkt. 


Endoxyl  fehlt  dem  Stengel. 


Mark  stets  unverholzt. 

Holzring        immer 
geschlossen. 

Holzring  stets  einfach. 


ge- 


Digitized  by 


Google 


Systematik  nad  Pflaniengeograpkie.  319 

Franehet^  A.^  Matisiaceae  Japonicae  a  Dom.  Fanriä 
collectae  e  Herbariis  Musei  Parisiensis  et  Dom. 
Drake  del  Castillo  expositae.  (M^moirea  de  l'Herbier 
Boissier.     No.  14     Genäve  et  Bale  1900.) 

Die  japanischen  Mutisiaceen  vertheilen  sich  auf  die  vier 
Oattnngen  Oerbera  Gron.,  Pertya  Schnitz.  Bip.,  Macroclinidium 
Max.  nnd  Ainsliaea  DC. 

Gerbera  Anandria  Schnitz.  Bip.  findet  sich  auf  Nippon 
tind  Yeso,  nach  Franchet  nnd  Savatier  anch  auf  Kinsin. 
^La  forme  vernale  et  la  forme  antomnale  beanconp  plns  äiev^e, 
86  rencontrent  partout  en  m^lange,  fienrissant  presque  en  m€me 
temps^.  Wie  Kef.  bemerken  möchte,  findet  sie  sich  noch  in 
•Sibirien  und  Nordchina ;  die  andere  zur  Section  Anandria  gehörige 
Art  wächst  im  Himalaya:  (?.  nepalensis  (Kunze)  O.  Hoffm., 
ajnonym  mit  Cleistanihium  nepalense  Kunze.  Im  Uebrigen  ist 
die  Gattung  mit  einigen  30  Arten  im  südlichen  Afrika  und  Asien 
vertreten.  Die  Gattung  Pertya  Schultz.  Bip.  wurde  auf  Erigeron 
^candena  Thbg.  begründet  (cfr.  Bonplandia.  Vol.  X.  p.  109. 
tab.  10),  die  somit  den  Namen  Pertya  seandens  Schultz.  Bip. 
erhielt.  „Plante  tris-remarquable  par  son  polymorphisme"  be- 
merken Franchet  und  Savatier.  Verf.  unterscheidet  zwei 
Formen:  a.  Schultziana  (P.  seandens  Schultz.  1.  c.)  Tosaberge 
auf  Shikoka,  Sendai  auf  Nippon  und  am  Fusse  des  Fndsi  Yama, 
und  ß.  Maximowicziana  (P.  ovaia  Maxim.  Mälang.  biol.  VIII. 
p.  8),  Tosaberge  xmd  Hügel  bei  Yokohama.  „II  ne  parait  guäre 
4outeux  que  les  .formes  er.  Schtdtzeana  et  ß.  Maximowicziana  ne 
aoient  deux  ätats  de  la  mdme  plante.^ 

Ausser  der  P.  seandens  Schultz.  Bip.  giebt  es  noch  eine 
zweite  Art,  die  P.  Aitchisoni  C.  B.  Clarke  in  Afghanistan, 
wozu  noch  eine  dritte  kam,  die  P.  Bodinieri  aus  China;  mit 
letzterer  ist  eine  hier  vom  Verf.  neu  aufgestellte  Art  verwandt, 
^ie  P.  Fauriei  Franch.  n.  sp.,  die  auf  den  Bergen  von 
Yamagata  und  den  Hügeln  von  Sendai  auf  Nippon  wächst. 
^  Espice  trfes  remarquable  par  la  disposition  de  son  inilorescence, 
formte  de  capitules  cjlindriques  assez  nombreux  formant  un 
aenl  on  trois  fascicules  serrös,  au  sommet  de  rameaux  hori- 
^ontaux.  Les  feuilles  rapellent  assez  bien  Celles  de  VAinsliaea 
Kicerifclia.^ 

Die  Gattung  Ainsliaea  DC.  ist  in  etwa  16  Arten  von 
Ostindien  bis  Japan  und  dem  malajischen  Archipel  entwickelt. 
Nach  der  „Enumeratio  plantarum*'  finden  sich  in  Japan  5  Arten, 
von  denen  4  endemisch  sind,  und  die  fünfte,  A.  aeerifolia  Schultz. 
Bip.,  sich  bis  in  den  malajibchen  Archipel  erstreckt.  Für  diese 
Art,  sowie  ftlr  A.  unifhra  Schultz.  Bip.  und  A.  apiculata  Schultz. 
Bip.  werden  neue  Standorte  nachgewiesen,  so  für  die  letzt- 
genannten Arten  auf  Schikoka.  Verf.  schliesst  sich  der  Anschauung 
an,  wonach  die  A.  affinis  Miq.  (Prol.  p.  119)  nichts  weiter  als 
eine  Form  der  A.  aeerifolia  Schultz.  Bip.  mit  sehr  seicht  gelappten 
Blättern  ist. 


Digitized  by 


Google 


320  Sjstomatik  und  Pflanxengeographie. 

Die  Gattung  Macroclinidium  Max.  ist  in  Japan  ende- 
misch, für  ihre  zwei  Arten,  M.  robustum  Max.  und  M,  verticülatum 
Franch.  et  Sav.,  werden  neue  Standorte  nachgewiesen. 

Der  Abhandlung  ist  eine  sehr  schöne  von  Cuisin  gezeichnete 
Tafel  in  Steindruck  beigegeben,  die  ein  sehr  lebendiges  Habitusbild 
und  einige  Details  zur  Darstellung  bringt. 

Wagner  (WUn). 

Waisbecker^  A.^  Beiträge  zur  Flora  des  fiisenburger 
Comitats.  (Oesterreichiche  botanische  Zeitschrift.  Jahr- 
gang LI.     1901.    No.  4.    p.  125—132.) 

Mit  deutschen  Diagnosen  versehen  werden  folgende  neue 
Formen  und  Varietäten  beschrieben: 

Aihyrium  filix  Jemina  Roth.  f.  acuminatwn;  Atpidium  Brannii  Spenn.  f. 
pBeudolohatum^  f.  mieroUhum  und  f.  ero9um;  Agpidium  filix  mat  Sw.  yar.  undu- 
latum;  Atpidium  düatatum  Sw.  f.  laiüeclum  u.  f.  angusHseetum ;  Olyceria  apeeta- 
hilU  M.  et  Koch  f.  laxiflora  und  f.  dennjlora;  Featuea  datior  L.  f.  eolartUa: 
Bromu»  »terilis  L.  f.  hirautior;  Carex  polyrrhiza  Wallr.  f.  brevifolia,  f.  diandro^ 
atachya,  f.  refracla  und  f.  haaigyna;  Erigeron  canadenai»  L.  Tar.  divaricatua; 
ChryaanthemuM  tenui/olium  Kit.  f.  diacoideum  und  f.  chloranthum ;  Chryaanthemum 
leueanthemum  L.  var.  macropkyllum ;  Ciraium  eriaühalea  Scop.  var.  auhdecurrana ; 
Ciraium  paluatre  Scop.  yar.  anguatiaeetum  und  Dentaria  bulbifera  f.  püoaa. 

Kritische  Bemerkungen  und  erweiterte  Diagnosen  werden 
namentlich  bei  Viola  tristicha  Waisb.  1895  (==  V.  mirabüü  X 
silvestris),  bei  Viola  Bogenhardiana  Gremli  und  bei  PotentiUa  per- 
mixta  Waisb.  1897  (=  P.  rubens  X  glandulifera)  angeführt. 

Im  Oanzen  werden  62  Arten  (beziehungsweise  Bastarde)  mit 
vielen  schon  bekannten,  aber  selteneren  Varietäten  und  Formen 
beschrieben.  Matou8chek  (üng.  Hradisch). 

Fax,  F.,  Neue  Pflanzenformen  aus  den  Earpathen.  IIL 
(Oesterreichische  botanische  Zeitschrift.  Jahrgang  LI.  1901. 
No.  4.     p.  109-112.) 

Anschliessend   an   den  I.   und   IL   Theil  (erschienen  in  obiger 

Zeitschrift   1885,   p.   26   und  1897,  p.  193)  veröffentlicht  Verf.   in 

vorliegendem    Theile    2   neue   Arten   und   5   neue  Bastarde 

und  zwar: 

1.  Hieracium  Sazalinakyi  (gleicht  im  Habitus  dem  H,  Fatrae  Pax  oder  H, 
Wimmert  Uechtr.;  mit  ersterer  Art  ist  die  neue  Art  durch  den  g&nzlicheiL 
Mangel  an  Drüsenhaaren  nächst  Terwandt,  doch  bieten  die  Textur  des  Blattes, 
der  Umrisse  desselben,  die  Bekleidung  der  Schuppen  gute  Unterscheidungsmerk- 
male. Bihargebirge  und  Bnrzenländer  Gebirge;  in  anderen  TheUen  Sieben- 
bürgens fehlend)- 

2.  Hieracium  Vagneri  (gleicht  dem  H,  glanduloaodetUatum  Uechtr.,  dem  sie 
auch  nahe  Terwandt  ist.     Guttin  und  Bistritzer  Alpen.) 

3.  Saxifiaga  Aizoon  Jacqu.  X  hUeoviridia  Schott,  (feuchte  Ealkfelsen  des 
Eönigsteins  im  Bunzlftnder  Gebirge  mit  den  Stammeltem,  selten  in  einer  Höhe 
von  1500  m). 

4  Bastarde  des  JB,  tranaayUianieum  Heuff. :  a)  H.  alpinum  X  trafuayU 
vanicumf  b)  H,  murorum  X  tranaaylvanicumj  c)  H,  caeatüm  X  tranaayhanieum^ 
d)  H,  umbeUatum  X  tranaaylvanicum  (alle  zumeist  in  den  Rodnaer-Alpen  ge- 
funden). 

Die  ersten  3  Pflanzen  werden  mit  lateinischen,  die  anderen 
mit  deutschen  Diagnosen  beschrieben. 

Matooschek  (üng.  Hradiieh). 


Digitized  by 


Google 


Teratologie  und  Pfiansenkrankheiten«  321 

Hess,  B.,  Der  Forstschatz.  3.  Auflage.  Zweiter  Band: 
XXXII.  608  pp.  Mit  236  in  den  Text  gedruckten  Holz- 
schnitten.    Leipzig  (Teubner)  1900. 

Nachdem  bereits  1896  der  erste  Band  der  dritten  Auflage  dieses 
Werkes  erschienen  ist,  folgt  nunmehr  der  zweite  Band,  der  im  Allge- 
meinen den  Schutz  gegen  Laubholzinsecten ,  Forstunkräuter ,  Pilze, 
atmosphärische  Einflüsse  und  ausserordentliche  Naturereignisse  enthält. 

Die  schädlichen  Insecten  sind  nach  ihrer  systematischen  Zusammen- 
gehörigkeit aufgeführt;  das  ttber  sie  Gesagte  gliedert  sich  im  Allgemeinen 
in  einen  Abschnitt  über  ihre  besonderen  Kennzeichen  und  einen  solchen 
über  ihre  Lebensweise,  dem  sich  dann  die  wichtigsten  Beobachtungen  über 
das  forstliche  Verhalten,  sowie  über  ihre  Bekämpfung  anschliessen.  Eine 
Zusammenstellung  der  schädlichen  Insecten  nach  Frassholzarten  erleichtert 
dem  Botaniker  wesentlich  die  Benutzung  dieses  Abschnittes. 

Buch  UI  des  Gesammtwerkes,  der  Schutz  der  Waldungen  gegen 
GewSchse,  zerfällt  in  die  beiden  Abschnitte  des  Schutzes  gegen  die 
Forstunkräuter  und  gegen  Pilze.  Im  Gegensatze  zu  dem  Abschnitte 
über  die  Insecten  erfolgt  hier  keine  systematische  Eintheilung,  sondern 
eine  solche  nach  rein  praktischen  Gesichtspunkten;  auch  bezieht  sich  der 
Ausdruck  „Unkräuter^  nicht  nur  auf  krautartige  Pflanzen,  sondern  auf 
fast  alle  „spontanen  Eleingewächse  des  Waldes,  welche  durch  ihr  ge- 
selliges Auftreten  die  Begründung  und  weitere  Entwickelung  unserer 
forstlichen  Culturpflanzen  beeinträchtigen^.  Besondere  Beachtung  finden 
die  Gruppen  der  Schlagpflanzen,  Halbschattenpflanzen,  Schattenpflanzen, 
die  Unkräuter  nasser  und  torfiger  Böden,  die  rankenden  und  über- 
lagernden, die  schmarotzenden  und  die  Unkräuter,  die  durch  Ueber- 
tragung  von  Pilzkrankheiten  schaden.  Bei  den  Schmarotzern  findet  sich 
nur  Vi  sc  um  und  Loranthus,  während  man  wohl  auch  noch 
Monotropa  und  Lathraea  hier  suchen  könnte.  Ueber  die  forst- 
liche Bedeutung  der  einzelnen  Unkräuter  giebt  eine  Tabelle  Aufschluss,  in 
-welcher  die  in  Betracht  kommenden  Pflanzen  in  drei  Schädlichkeitsgruppen 
eingetheilt  sind. 

Auch  der  Abschnitt  über  den  Schutz  gegen  Pilze  ist  nach  rein 
praktischen  Gesichtspunkten  eingetheilt.  Nach  einem  einleitenden  Capitel 
über  die  Verhütung  des  Pilzschadens  im  Allgemeinen^  sind  die  einzelnen 
Pilze  in  zwei  grossen  Gruppen  behandelt.  Die  Nadelholzpilze  sind  dabei 
eingetheilt  in  Wurzelpilze,  Rinden-  und  Holzpilze,  Nadelpilze  und 
Zapfenpilze;  die  Laubholzpilze  in  Wurzelpilze,  Binden-  und  Holzpilze 
und  Cotyledonen-  und  Blattpilze.  Soweit  auf  solchem  Gebiete,  auf  dem 
allj&hrlich  neue  Entdeckungen  gemacht  werden,  Vollständigkeit  möglich 
iBt,  ist  sie,  wenigstens  für  die  praktisch  wichtigeren  Arten,  angestrebt. 
Man  muse  nur  im  Auge  behalten,  dass  das  Buch  nicht  in  erster  Linie 
für  Pflanzenpathologen,  sondern  für  Forstleute  geschrieben  ist.  Das  tritt 
recht  deutlieh  herror,  wenn  man  den  Umfang  des  Abschnittes  über  Pilze 
mit  dem  nächsten  ^Schutz  der  Waldungen  gegen  atmosphärische  Ein- 
wirkungen" yergleicht.  Während  alle  Pilze  auf  80  pp.  abgehandelt  sind, 
nmfasst  der  sich  angliedernde  Abschnitt  120  pp.  In  ihnen  ist  das  bisher 
^Bekanntgewordene  über  den  Schaden  und  die  Bekämpfung  yon  Frost, 
JELitze,  Wind,   Begengttssen,   Hagel,    Schnee,  Luft  und  Eis  behandelt.     Es 

Boten.  GotnlbL  Bd.  LXZXVIL   tMl.  21 


Digitized  by 


Google 


322     Medicin.  Botan.   (Physiologe,  Biologie,  Anatomie  o.  Morphologfie). 

kommen  dabei  Momente  zur  Sprache,  die  wesentlich  auf  den  Verlauf 
8)lcher  atmosphärischer  Einwirkungen  sind,  die  aber  den  Nichtfachmann 
zu  leicht  entgehen.  Diese  praktischen  Oesichtapnnkte  treten  auch  in  dem 
letzten  Buche  in  den  Vordergrund.  Es  sind  die  ausserordentlichen  Natur- 
ereignisse; welche  hier  ihre  Behandlung  finden.  Ueber  Wasserschäden, 
wie  Erdabrutschungen,  Ueberschwemmungen  und  Versumpfungen,  Lawinen, 
Flugsand  und  Waldbrände  handeln  die  einzelnen  Capitel  und  auch  sie 
enthalten  neben  vielen  technischen  Einzelheiten  manches  botanisch 
Interessante. 

Als  Anhang  sind  noch  einige  Krankheiten,  die  entweder  in  die  ge- 
wählte Eintheilung  sich  nicht  einfügten  oder  als  deren  Urheber  zur  Zeit 
noch  rerschiedene  Ursachen  betrachtet  werden,  berücksichtigt  worden ;  es 
sind  dies:  die  Rothfäule,  die  WeissHinle,  die  Schütte  und  der  Rauch- 
schaden. 

Heryorgehoben  mag  noch  werden,  dass  die  Litteratur  sehr  ausgiebig 
und  zuverlässig  citirt  ist. 

Appel  (Charlottenburg). 

Fromm,  Emil,  Ueber  Sadebaamöl,  Oleum  Sabinae.  (Be- 
richte der  deutschen  chemischen  Gesellschaft.  Band  XXXIII. 
p.  1191.) 

Die  beschriebenen  Versuche  werden  in  drei  Abschnitten  behandelt, 
deren  erster  sich  mit  dem  Terpen,  deren  zweiter  sich  mit  dem  Sabinol 
und  dessen  Abbau  und  deren  letzter  sich  mit  Säuren  des  SadebaumÖles 
beschäftigt. 

Das  SadebaumÖl  (von  Schimmel  &  Co.)  wurde  mit  Kalilauge  und 
Alkohol  verseift,  das  Verseifungsproduct  direct  mit  Wasser  dampf  destillirt. 
Im  Rückstand  verbleiben  die  Säuren  des  Oeles,  an  Kalium  gebunden,  und 
massige  Mengen  eines  braunen  Harzes.  In  das  Dampfdestillat  gehen, 
ausser  dem  Alkohol,  das  Terpen,  Sabinol  und  Cadinen  über  und  schwimmen 
als  ein  hellgrün  geförbtes  Oel  auf  dem  Destillationswasser.  Die  Identi- 
ficimng  des  Terpens  gelang  nicht.  Sabinol,  ein  ungesättigter  Alkohol, 
CioHis  .  OH,  wird  durch  neutrale  KaliumpermanganatlÖsung  in  Tana- 
cetogendi carbonsäure  übergeführt.  Ueber  200^  erhitzt,  giebt  diese  Kohlen- 
säure ab,  es  entsteht  femer  eine  einbasisehe  Säure  CsHtiOs  und  ein 
Lacton  von  derselben  Zusammensetzung.  Dieses  erwies  sich  als  Isocto- 
lacton 

(CH8)«CH  .  CH2  .  CH  .  CH«  .  CH«  .  CO, 

d > 

Erstere  als  y  —  i  —  Isoctensäure 

(CHi)«  CH  .  CH  :  CH  .  CH»  .  CHs  .  OOOM. 

Sabinol  wird  durch  wasserentziehende  Mittel  (Chlorzink,  Essigsäure- 
anhydrid)  in  einen  Kohlenwasserstoff  vom  Sp.  175*  übergeführt.  Der- 
selbe ist  nichts  anderes  als  p.  Oymol.  —  Die  bei  der  Verseifuung  dea 
SadebaumÖles  zurückbleibenden  Bestandtheile  enthalten  etwas  Harz,  haupt- 
sächlich aber  die  Säuren  des  Oels.  Weitaus  der  grösste  Theil  ist  Essig- 
säure. Von  höher  siedenden  Säuren  wurden  zwei  nachgewiesen.  Die 
eine,  CsoHseOd,  siedet  bei  255*  und  ist  flüssig;  die  andere,  CüHisOs^ 
siedet  bei  260<^  und  ist  fest. 

Haeusler  (Kaiserslautern). 


Digitized  by 


Google 


Medicmisch-pharmaoeutische  Botanik.  —  Oekonomiiche  Botanik.       323 

Xersehbamn y  M.,  Ueber  die  aldebjdiscken  Bestand- 
theile  des  Verbenaöls  und  über  Verbenon.  (Be- 
richte der  Deutschen  chemischen  Gesellschaft.  Band  XXXIIL 
p.  885.) 

Es  kamen  zwei  yerschiedene,  im  Handel  befindliche  Verbenaöle  zur 
Tlntersachung,  welche  in  ihrer  Zusammensetzang  als  verschieden  sich  er- 
-wiesen.  Beide  Oele  waren  nach  der  Yersieherang  der  Bezugsquellen 
^niTeifälsche. 

I.  Verbenaöl,  bezogen  von  C  h  i  r  i  s  •  Grasse : 

Das  ziemlich  dunkel  gefärbte,  dem  Lemongrasöl  ähnlich  riechende 
Oel  zeigte  folgende  Constanten: 

Spec.  Gew.  bei  11^  0,903,  «d  =  12o  —30'. 

Es  enthält  26®/s  Citral  und  74^/o  Terpene  und  Alkohole.  Das 
Catral  enthält  neben  Citral  a  17 — 20^/o  Citral  b.  Eine  Umlagerung  des 
■Citrals  beim  Uebergang  in  die  Hydrosulfonsäure  findet  nicht  statt. 

IL  Verbenaöl,  aus  spanischen  Pflanzen  destillirt,  bezogen  von 
Pillet  et  Denfert -Paris. 

Das  im  Gerüche  von  dem  vorhergehenden  etwas  verschiedene  Verbena- 
-ol  zeigte  folgende  Daten: 

Spec.  Gew.  bei  17<>  0,926;  «d  =  +  2^  45' 

Es  enthält  18^/o  Citral,  circa  l^/o  Verbenon  und  86%  Alkohole 
and  Terpene,  deren  Natur  noch  nicht  aufgeklärt  wurde.  Das  Citral 
-enthält  neben  Citral  a  16 — 20®/o  Citral  b. 

Das  aus  Verbenaöl  11  isolirte  neue  Keton  Verbenon  ist  ein  farb- 
loses Oel  von  campher-  und  pfefferminzähnlichem  Geruch.  Es  ist  unlös- 
lich in  Wasser,  jedoch  in  allen  Verhältnissen  mischbar  mit  den  gebräuch- 
lichen organischen  Lösungsmitteln.  Eine  Eisessiglösung  des  Ketons 
^ntHirbt  Brom  nicht. 

Siedepunkt  unter  16  mm  Druck  103 — 104®  uncorr. 
Spec.  Gew.  0,974  bei  17®;  ud    1  .49  951;  «d  =  +  66®. 

Das  Semicarbazon  schmilzt  bei  208 — 209®.  Bei  der  Oxydation 
iles  Verbenons  mit  Kaliumpermanganat  in  zweiprocentiger  Lösung  wurden 
Spuren  von  Aceton  und  eine  Eetonsäure  CsHiiOt  erhalten.  Prismen 
▼om  Schmelzpunkt  127 — 128®,  ohne  Krjstallwasser,  ziemlich  schwer 
löslach  in  kaltem  Wasser,  leicht  in  heissem  Wasser  und  Essigester.  Wird 
^ie  Ketonsäure  in  alkalischer  Lösung  mit  Bromnatronlösung  unter  Eis- 
kühlung  behandelt,  so  entsteht  eine  Säure  C8His04,  welche  völlig 
identisch  befunden  wurde  mit  der  von  Bayer  aus  der  Pinsäure  darge- 
stellten Norpinsäure.  Beim  Erhitzen  mit  Acetylchlorid  und  Anilin  ent- 
-fltefat  eine  Anilsäure  vom  Schmelzpunkt  212 — 213®. 

Wahrscheinlich  ist  die  Norpinsäure  identbch  mit  einer  Säure 
OsHisO«  vom  Schmelzpunkt  178 — 174®,  welche  Gg.  Wagner  durch 
Behandlung  seiner  Pinononsäure  mit  Bromnatron  erhalten  hat. 

Häusler  (Kaiserslautem). 

Araangarty  B«,  Der  Hopfen  aller  hopfenbanenden 
Lander  der  Erde  als  Braumaterial  nach  seinen  ge- 
schichtlichen, botanischen,  chemischen, brautech- 
nisch^Qf  physiologischen^   medicinischen  and  land* 

21» 


Digitized  by 


Google 


324  Technische,  Forst-,  Ökonom,  n«  gKrtnerische  Botanik. 

wirthschaftlicli  techniecheD  Beziehungen,  wie  nacb 
seiner  Conservirnng  nnd  Packung.  Mit  zahlreichen  m 
den  Text  gedruckten  Illustrationen.  München  und  Leipzig- 
(R.  Oldenburg)  1901.  Mk.  25.—. 

Auf  Grund  seiner  Jahre  hindurch  fortgeführten  Studien  über 
den  Hopfen  gedenkt  Braungart  eine  ausführliche  Darstellung  de» 
Wissens  vom  Hopfen  zu  geben.  Das  vorliegende,  umfangreiche 
und  sehr  schön  ausgestattete  Werk  ist  zwar  selbstständig,  bildet 
aber  nur  einen  Theil  der  gesammten,  beabsichtigten  Darstellung. 
Man  nimmt  meist  an,  dass  die  Verwendung  des  Hopfens  in  der 
Bierbrauerei  in  Europa  von  den  Oermanen  ausging;  Czech  und 
Ändere  weisen  die  Einführung  dieser  Verwendung  den  Slaven  zu. 
Der  Verf.  ist  der  Ansicht,  dass  der  Ursprung  gehopften  Biere» 
zwischen  Kaukasus  und  dem  Oberlauf  von  Euphrat  und  Tigris  z\k 
suchen  ist,  und  dass  von  südlicher  wohnenden  germanischen 
Stämmen  die  Verbreitung  des  Gebrauches  nach  Mitteleuropa  aus- 
ging. Einer  dieser  Stämme,  jener  der  Osseten,  hat  in  der  Abge- 
schiedenheit des  Kaukasus  den  Gebrauch  in  seiner  Ursprünglich- 
keit noch  bis  auf  unsere  Tage  herauf  beibehalten.  Die  Ossetenr 
mähen  Sommer-Gerste  und  darren  sie  im  Rauchfang,  verwenden 
wilden  Hopfen  beim  Brauen  und  lassen  die  gekochte  Bierwürze  in 
grossen,  irdenen  Gefässen  in  Krugform,  welche  in  die  Erde  ge> 
graben  werden,  die  Gährung  durchmachen  und  das  Bier  in  denselben 
lagern.  Sie  trinken  das  Bier  bei  festlichen  Gelegenheiten  au& 
Hörnern  und  trinken  sich  zu.  Der  Verf.  stützt  die  Ansicht 
Linn^'s,  dass  der  Hopfen  zur  Zeit  der  Völkerwanderung  aus- 
Russland  in  das  heutige  Europa  gebracht  wurde  und  hält  es  auch 
ftir  möglich,  dass  vom  Kaukasus  aus  die  Bereitung  gehopfter  Biere 
nach  China  frühzeitig  überging. 

In  dem  folgenden  Abschnitt  wird  Humtdus  Lupvlus  L.  var. 
cordifoliua,  H.  Japonicus  Sieb,  et  Zucc,  vor  Allem  aber  der 
gemeine,  europäische  Hopfen  Bumulus  Luptdus  L.  in  den  einzelnen 
Theilen  beschrieben.  Es  wird  darauf  hingewiesen,  dass  eine  Nutzung- 
des  herzblätterigen  Hopfen  bei  der  Bierbereitung  möglich,  eine 
solche  des  japanischen  Hopfen  wegen  der  Secretarmuth  desselben 
ausgeschlossen  sei.  Der  Blütenstand  wird  in  Uebereinstimmung^ 
mit  Holzner  und  Lermer  als  Aehre  mit  starren  Schuppen,  als 
Zapfen,  aufgefasst,  die  Deckblätter  als  Schutzdecken,  der  vegeta- 
tiven Region  angehörig  und  nur  die  Vorblätter  als  eigentliche 
Hochblätter.  Bei  Besprechung  des  Blütenstandes  wird  auf  die 
technisch  wichtige,  nicht  immer  richtig  dargestellte  Vertheilung  der 
Drüsengebilde  aufmerksam  gemacht.  Becherdrüsen  (Lupulinkörner^ 
Hopfenmehl)  sitzen  nur  auf  den  Vorblättern  und  Blütenhüllen, 
selten  auf  den  Deckblättern,  nie  auf  der  Spindel  und  dem  Frucht-- 
knoten.  Köpfchendrüsen  finden  sich  auf  der  Spindel  und  den 
Deckblättern,  den  Stengeln  und  Laubblättem  und  die,  gleich  den 
Becherdrüsen  und  mit  diesen  meist  als  „grosse  Hopfendrüsen  ^  be- 
zeichneten, secretflihrenden  Scheibendrüsen  auf  den  Vor-  und  Deck- 
blättern, Laubblättern  und  Stengeln.  Ueber  den  Inhalt  der  Köpf- 
chen- nnd  Scheibendrüsen    ist  man  nicht   genau    unterrichtet,    man» 


Digitized  by 


Google 


Technische,  Forst*  Skonom.  u.  g&rtnerische  Botanik.  325 

nimmt  aber  an,  dass  der  Inhalt  der  Scheibendrüsen,  ähnlich  jenem 
•der  Becherdrüsen  und  verschieden  von  jenem  der  Eöpfchendrüaen 
int.  Bei  der  Besprechung  der  Befrachtung  wird  wieder  darauf 
verwiesen,  dass  der  Hopfen  ein  Windblütler  ist  und  Insecten  — 
^ie  dies  jüngst  behauptet  —  mit  der  Befruchtung  nichts  zu  thun 
haben.  Neu  gezeichnete  Pollenbilder  werden  für  alle  drei  Formen 
gegeben,  ferner  aus  den  Arbeiten  von  Lermer  und  Holzner 
und  nach  eigenen  Zeichnungen  eine  Reihe  von  anderen  Details  des 
Aufbaues  der  Pflanze  und  sehr  instructive,  eigene  schematische 
Darstellungen  des  Baues  einzelner  Theile.  Der  wilde  Hopfen  er- 
scheint in  der  bildlichen  Darstellung  im  Verhältniss  zum  Cultur- 
hopfen  auffallend  kurz,  es  dürfte  dies  wohl  darauf  zurückzuführen 
sein,  dass  der  dargestellte  wilde  Hopfen  keine  Unterstützung  ge- 
funden hat.  Die  Verlaubung  wird  als  die  Entwicklung  des  gewöhn- 
lich rudimentären  Laubblattes  zwischen  den  Deckblättern  des  Blüten- 
standes dargestellt. 

Die  Bildung  samenloser  Früchte  wurde  auch  vom  AutoV 
beobachtet  und  die  Bildung  von  Samen  bei  Culturhopfen  auf 
die  der  Zeit  nach  verschiedene  Blütenentwicklung  zurückgeführt. 
Die  9  Blüten  der  verschiedenen  Formen  des  Frühhopfens  der 
Oultur  blühen  meist  vor  dem  Eintritt  der  Blütezeit  des  cT  Wild- 
liopfen  und  sind  daher  in  der  Regel  samen-  (frucht-)  frei.  Die 
Befruchtung  bringt  Gewichtsvermehrung  der  Zapfen  durch  -die  Aus- 
bildung von  Früchten  und  Vergröberung  der  Zapfenblätter  und 
Spindeln,  aber  keine  Secretvermehrung  mit  sich.  Dass  das  Zeugungs« 
T'ermögen  des  9  Culturhopfens  durch  die  fortdauernde  Anwendung 
der  Vermehrung  geschwächt  worden  sei,    bezweifelt   der  Verfasser. 

Auf  die  Becherdrüsen  des  Hopfens,  jene  für  die  Verwendung 
in  der  Brauerei  so  wichtigen  Secretionsorgane  des  Fruchtstandes, 
ivird  in  einem  folgenden  Abschnitt  (HI)  eingegangen.  Unterschiede 
«m  Drüsenbau  der  verschiedenen  Culturhopfen  der  Erde  lassen  sich 
»ach  ihm  nicht  feststellen,  dagegen  finden  sich  je  an  einem  Orte 
verschiedene  Entwicklungsstadien  der  Drüsen.  In  dieser  Beziehung 
macht  der  Autor  die  Unterscheidung  in  1.  normale,  individualisirte 
Drüsen,  welche  (nur  nach  dem  Grade  der  Füllung  verschieden) 
nicht  oder  schwach  gefüllte  Drüsenbecher,  nur  im  inneren  Theil 
gefüllte  Randdrüsen,  normale  und  übervolle  Drtlsen  sein  können. 
2.  Abnormale,  nicht  individualisirte  Drflsen,  die  wieder  halbinnere 
und  innere  Drüsen,  intercellulare  Secretgänge  und  Drüsenzwillinge 
und  Konglomerate  sein  können.  Ueber  die  Grössenverhältnisse  der 
Drüsen  folgen  Angaben,  ebenso  Ausführungen  über  die  Drüsen  der 
•beiden  anderen  Hopfenformen. 

Die  stoffliche  Zusammensetzung  der  Fruchtstände  des  Hopfens 
'Wird  eingehend  in  einem  späteren  Abschnitte  (V)  behandelt,  in  dem 
xunächstfolgenden  (IV)  nur  kurz  dargestellt,  insbesondere  mit  Rück- 
sicht auf  die  Vertheilung  der  Stoffe  auf  die  morphologischen 
Bestandtheile  des  Fruchtstandes,  hauptsächlich  nach  den  bezüg* 
liehen  Arbeiten  Remy's.  Der  Hauptinhalt  des  Abschnittes  wird 
von  der  Eröiterung  der  Zwecke  des  Hopfenzusatzes  zum  Bier  ge- 
l)ildet,    einem  Gegenstand,    dem    auch    der  Hauptinhalt   des  zweit* 


Digitized  by 


Google 


326  Technische,  Forst-,  Ökonom,  u.  gärtnerische  Üotanik. 

folgenden  Abschnittes  (V)  nahe  steht,  der  ausführlich  von  den 
einzelnen  Bestandtheilen  der  Hopfenfrachtstände  nnd  ihrer  Be- 
deutung bei  der  Bierbereitung  handelt.  Jeweilige,  kürzere  Zv- 
sammenfassungen  ermöglichen  es,  in  diesem  Abschnitte  auch  rascher 
einen  Ueberblick  zu  gewinnen.  Aus  den  Darlegungen  über  die 
einzelnen  Stoffe  sei  nur  hervorgehoben,  dass  Braungart  besonders^ 
nach  Greshoffs  Untersuchung  die  Annahme  besonderer  Bitter- 
stoffe und  ihrer  Wirkung,  neben  den  Harzen  und  ihrer  Wirkung^ 
vertritt  und  weiter  der  Ansicht  ist,  dass  grobe  Hopfen  mehr  Gerb- 
stoff als  feine  enthalten,  eine  Ansicht,  die  von  Lawrence  getlieilt^ 
von  Remj  und  Barth  dagegen  nicht  getheilt  wird.  Gelegentlich 
wird  auch  von  den  pflanzlichen  Surrogaten  für  Hopfenbitter  ge- 
sprochen und  die  Frage  der  Verwendung  solcher  in  einzelnen* 
Ländern  behandelt.  Nach  dem  Autor  findet  eine  solche  besonders- 
in  England  in  grösserem  Ausmaasse  statt.  Sowie  bei  der  Beur- 
theilung  des  Hopfens  überhaupt,  legt  Braungart  auch  bei  der 
Beurtheilung  der  Qualität  einzelner  seiner  Bestandtheile  den  Haupt- 
werth  auf  die  Wahrnehmung  durch  schmecken,  riechen,  ansehen» 
und  verspricht  sich  weniger  von  den  Ergebnissen  chemischer  Unter- 
suchung. Bei  der  Besprechung  der  mineralischen  Bestandtheile  des 
Hopfens  kommt  der  Autor  auf  Entzugsgrössen  und  herbstlich» 
Rückwanderung  der  Stoffe  zu  sprechen.  In  letzterer  Frage  vertritt 
er  den  Standpunkt,  den  Hanamann  und  der  Referent,  in  neuerer 
Zeit  auch  Remy,  einnimmt. 

Im  IV.  Abschnitt  wird  auch  die  missliche  Lage  des  Hopfen- 
baues besprochen.  Der  Grossbetrieb  in  der  Brauerei,  der  mit  Ver- 
wendung von  Eismaschine,  Klärmitteln  und  Filterpressen  auf  rasche- 
Ausstossung  der  Biere  hinarbeitet  und  mit  Hopfen  spart,  wird  als^ 
eine  der  Ursachen  dieser  Lage  angesehen;  europäische  und  ameri- 
kanische Ueberproduction ,  bessere  Ausnützung  des  Hopfens,, 
welche  in  einem  besonderen  Abschnitte  (VII)  noch  ausführlich 
behandelt  wird  und  Ausbildung  der  Hopfenconservirung  als  weitere» 

Es  ist  bekannt,  dassTheile  der  Hopfenpflanze  zu  verschiedene!^ 
Zwecken  benutzt  werden,  von  welchen  keiner  aber  an  die  Bedeu- 
tung der  Hopfenverwendung  in  der  Brauerei  heranreicht.  Die  ver- 
schiedene Verwendung  der  Dolden  zu  Bäckerzeug,  Liqueuren,  zur 
Würze  verschiedener  Speisen,  sowie  jene  der  Stengel  zu  Gespinst-^ 
Papier-  und  Farbherstellung,  endlich  der  jungen  Triebe  als  Gemüse 
werden  in  einem  besonderen  Abschnitte  (VI)  besprochen.  In  der 
Conservirungsfrage  (VII.  Abschnitt)  geht  der  Verf.  eingehend  aui- 
die  Wirkung  des  Schwefeins  ein,  wobei  auch  die  neueren  bezügliche» 
Arbeiten  Behrends  gewürdigt  werden.  Weiterbin  verbreitet  er 
sich  über  die  verschiedenartigen  Verpackungen  des  Hopfens  und 
ihren  Einfluss  auf  die  Wertherhaltung  des  Hopfens  und  schliesst 
mit  der  Besprechung  der  kalten  Lagerung  von  nur  gesackten» 
Hopfen. 

Jeder  Abschnitt  ist  von  Litteraturnachweisen  begleitet,  so  dass- 
das  Studium  auch  über  das  Werk  hinaus  erleichtert  wird.  Für 
alle,  welche  sich  mit  Hopfen  beschäftigen,  wird  —  soweit  Botani- 
sches, Chemisches  und  Technologisches  in  Betracht  kommt  —  da» 


Digitized  by 


Google 


Technische,  Forst-,  Ökonom,  n.  gärtnerische  Botanik.  327 

Werk  ein  wichtiges  Nachschlagebuch  bilden.  Für  die  folgenden, 
wieder  selbstständigen  Bände  möchte  der  Referent  vorschlagen, 
die  Litteraturnachweise  in  Fussnoten  zu  bringen  (das  oftmalige 
Blättern  ermüdet  den  Leser  und  verdirbt  das  Buch)  und  jedem 
Abschnitt  eine  kurze  Zusammenfassung  folgen  zu  lassen. 

Fruwirth  (Hohenhelm). 

Proskowetz,  Em.  Ton^  Ueber  die  Culturversuche  mit 
Beta  in  den  Jahren  1898  und  1899.  (Oesterreichisch- 
ungarische  Zeitschrift  für  Zuckerindnstrie  und  Landwirthschaft. 
Bd.  XXIX.    1900.    p.  498.) 

In  Fortsetzung  früherer  Versuche  hat  sich  Verf.  mit  weiteren 
Culturversuchen  der  indischen  Formen  Beet  Palung  und  Müha 
JPalung  und  der  canarischen  Wildform  Beta  patula  beschäftigt. 

Versuche  des  Jahres  1898. 

Aus  den  1897  geemteten  Samen  von  Beet  Palung  erwuchsen 
Pflanzen  mit  im  allgemeinen  glatter  Pfahlwurzel  und  sehr  wenig 
Seitenwurzeln.  Wegen  der  Kleinheit  und  Verholzung  der  Wurzeln 
konnte  der  Zuckergehalt  nicht  einzeln  ermittelt  werden.  Bei  Miiha 
Palung  war  die  Hauptwurzel  pfählig^  jedoch  mit  sehr  vielen  Zweigen 
besetzt.'  Der  Calturfortschritt  und  die  Acclimatisation  der  beiden 
Formen  zeigte  sich  darin,  dass  die  Pflanzen  im  Jahre  1898  um 
sechs  Wochen  (25.  Juli  und  Ende  Juli)  früher  blühten  als  im 
Jahre  1899.  Auch  die  Saroenreife  rückte  gegenüber  1897  um  10 
bezw.  46  Tage  vor.  Nimmt  man  noch  die  freudige  und  rasche 
Entwicklung  hinzu  und  das  normale  Gedeihen  gegen  das  ver- 
zwergte  und  kümmerliche  Oehaben  in  den  Vorjahren,  so  ist  die 
Domesticatiouy  bezw.  die  Anpassung  an  das  Ellima^  die  Voreilung 
des  ganzen  Lebensprocesses  deutlich. 

Beta  patula  erwies  sich  unter  allen  bisher  in  Versuch  ge- 
nommenen Formen  als  die  hartnäckigste,  unbiegsamste,  aber  auch 
in  jeder  Hinsicht  interessanteste.  Von  100  am  23.  April  in's  Freie 
ausgelegten  Knäueln  ging  am  5.  Mai  nur  eine  Pflanze  auf.  Weitere 
25  Knäuel  wurden  am  8.  Mai  im  Warmhaus  ausgelegt  und  gingen 
am  20.  Mai  auf.  Am  2ö.  Mai  erfolgte  das  Versetzen  in's  Freie. 
Im  Anfang  entwickelten  sich  die  Pflänzchen  sehr  zögernd,  die 
Blätter  zeigten  den  typischen  Habitus,  waren  langgestielt,  kraus, 
geöhrt,  mit  dunkelgrüner  Blattfärbung.  Die  Blüte  begann  am 
18.  Juni  (gegen  31.  Juli  im  Jahre  1897),  die  Samenernte  am 
18.— 20.  September  (gegen  12.  October  im  Jahre  1897).  Die  Ver- 
holzung der  Wurzel  war  eine  bedeutende,  so  dass  der  Zuckergehalt 
nicht  bestimmt  werden  konnte.  Das  Knäuelgewicbt  ging  enorm 
von  5,1  g  pro  100  Knäuel  im  Jahre  1897  auf  nur  2,4  g  im  Jahre 
1898  zurück.  Die  Pflanze  fand  keine  Zeit  sich  auszubilden,  sie 
wurde  klimatisch  bedrängt  und  gezwungen  rascher  zu  arbeiten. 

Versuche  des  Jahres  1899. 
Beet  Palung  entwickelte  sich,   im  Einklang  mit  der  günstigen 
Witterung   des  Frühjahres,   freudig.     Die  Blüte   trat   am   15.  Juui 
ein  und  die  Samenernte  begann  am  2U.  August  (gegen  5.  September 


Digitized  by 


Google      ^ 


328  Teohuische,  Forst-,  Ökonom,  n.  ^KrtneriBche  BoUnik. 

1898).  Die  Blätter  waren  etwas  länger  gestielt  und  das  Grüa 
zeigte  sich  etwas  heller.  Die  Form  der  Wurzel  war  pfahlförmig 
und  sehr  verzweigt.  Wegen  Verholzung  war  die  Bestimmung  des 
Zuckergehaltes  nicht  möglich. 

Müha  Palung  ging  am  25.  April  gut  auf  und  die  Blüte  be- 
gann am  4.  Juni  (wie  im  Vorjahr).  Die  Blätter  waren  diesmal 
kleiner  als  im  Jahre  1 898.  Die  Samenreife  begann  am  20.  August 
(gegen  7.  September  1898).  Die  Ernte  war  reichlich;  1000  Knäuel 
wogen  25  g  (gegen  17  g  1898).  Das  Periderm  war  weiss  gefärbt, 
die  Wurzel  pfahlförmig,  sehr  verholzt,  mit  wenigen  Verzweigungen. 
Beta  paiula  bot  wieder  merkwürdige  Vorkommnisse.  Zur  Saat 
gelangten  Samen  aus  den  Jahren  1897  und  1898;  das  Auflaufen 
war  zögernd  und  schliesslich  gingen  von  beiden  Jahrgängen  nur 
je  zwei  Knäuel  auf.  Die  Pflanzen  aus  dem  1898er  Samen  wuchsen 
mehr  in  die  Höhe,  während  diejenigen  aus  dem  Jahre  1897,  stark 
verzweigt,  sich  typisch  kriechend  auf  dem  Boden  hinlegten.  Die 
Blätter  beider  Pflanzenpaare  waren  langgestielt,  typisch  löffeiförmig, 
im  Habitus  nicht  verschieden,  dagegen  in  den  Dnrchschnitts- 
dimensionen  auseinander  gehend.  Die  Blüte  begann  bei  den 
1898er  Pflanzen  um  den  25.  Juni,  bei  den  anderen  um  den  10.  Juli 
(Vorjahr  18.  Juni)  und  dauerte  bei  diesen  unausgesetzt  bis  tief  in 
den  Herbst  hinein,  so  recht  den  Hang  zum  Perenniren  zeigend. 
Die  Samenernte  begann  bei  der  hohen  Form  am  20.  August  und 
bei  der  niedrigen  Form  am  20.  October.  Bei  der  Hochform  war 
der  Knäuelertrag  gut,  die  Samen  waren  ziemlich  ausgereift,  dagegen 
blieben  bei  der  Kriechform  viele  Knäuel  unreif.  Letztere  wurde 
nicht  aus  dem  Boden  gehoben,  sondern  frostfrei  geschützt.  Diese 
Form  bedeckte  weit  über  einen  Quadratmeter  Bodenfläche  und 
stellte  ein  unglaubliches  Geäste  und  Gewinne  von  Hunderten  von 
Verzweigungen  und  Astverschlingungen  dar.  Die  Pflanzen  arbeiteten 
beständig  langsam  weiter  und  zeigten  die  offenbare  Neigung  zur 
Ueberwinterung.  Bemerkenswerth  war  bei  dieser  Kriechform  die 
lederartige  Beschaffenheit  der  Blätter  und  das  ungewöhnliche 
Volumen  der  Knäuel.  Das  Knäuelgewicht  betrug  pro  ICXK)  315  g, 
bei  der  Hochform  pro  10(X)  20  g.  Die  Wurzelform  war  bei  beiden 
Typen  eine  deutlich  erkennbare  centrale  Pfahlwurzel,  herumge- 
wundeU;  enorm  verholzt  und  stark  tordirt,  viele  Verzweigungen. 
Die  Farbe  des  Periderms  war  weiss. 

Auf  dem  Beete,  wo  im  Jahre  1898  die  indischen  Formen  und 
die  Beta  patvla  standen,  zeigten  sich  im  Herbst  viele  ausgefallene, 
theilweise  durch  den  Wind  auf  das  Nachbarbeet  hinüber  gewehte 
^SamenknäueI,  welche  unberührt  und  überwintern  gelassen  wurden. 
Diese  Knäuel  entwickelten  sich  im  Frühjahr  überraschend  freudig; 
viele  begannen  am  18.  April  zu  keimen  und  wuchsen  mit  der  Zeit 
zu  mehr  als  1  m  hohen  Exemplaren  heran.  Die  indischen  Formen 
begannen  schon  gegen  Ende  Mai  zu  blühen  und  die  Blüte  dauerte 
bis  zum  10.  Juli.  Hiermit  ist  der  Vorsprung  zu  ersehen;  welchen 
diese  natürlich  überwinterten  Knäuel,  bezw.  Pflanzen,  gegen  die 
aus  den  geschützt  aufbewahrten  Knäueln  erwachsenen  Exemplaren 
hatten.     Beta  patvla  benahm  sich  mit  einer  verblüffenden  Freudig- 


Digitized  by 


Google 


Instrumente  etc.  —  Botanische  Gärten  and  Institute.  329 

keit,  begann  schon  am  15.  Mai  zn  blühen  und  blühte  bis  in  den 
September  hinein.  Bei  sämmtlichen  Formen  zeigten  sich  zum 
ersten  Male  Trotzer^  die  sich  im  Frühsommer  1900  kräftig  ent- 
wickelten. Der  Orund,  warum  die  freiüberwinterten  Samenknäuel 
viel  besser  und  freudiger  aufgingen,  liegt  wohl  darin,  dass  in  den 
den  Unbilden  des  Winters,  den  Temperaturschwankungen  und 
namentlich  dem  Frost  ausgesetzten  Samen  eigenthümliche  Um- 
setzungen vor  sich  gegangen  sein  dürften,  die  an  ähnliche  Um- 
setzungen beim  Ruhen  von  anderweitigen  Samen  und  beim  Nach- 
reifen von  Früchten  erinnern. 

Nach  den  Resultaten  der  Jahrgänge  1898  und  1899  lassen 
sich  bei  den  indischen  Formen  wesentliche  Culturfortschritte  fest- 
stellen, denn  sie  sind  nicht  mehr  so  verzärtelt  und  verzweigt,  sie 
sind  aufrechter,  nicht  mehr  succulent  beblättert,  nicht  mehr  „reseda* 
artig^,  die  Pfahlwurzel  ist  ausgebildeter  und  sie  beginnen  zu  trotzen. 
Bei  Beta  patula  sind  die  Domestications-Fortschritte  weit  geringer, 
und  sie  ist  unter  allen  bisher  in  Versach  genommenen  Formen  weit- 
aus die  widerstrebenste  und  eigenartigste.  Immerhin  sind  auch 
hier  Fortschritte  nicht  zu  verkennen.  Die  Procumbenz  und  Succu- 
lenz  sind  noch  geringer,  und  das  hohe  Exemplar  (1898)  ist  sogar 
recht  aufrecht  wachsend.  Die  Anpassung  bei  Beta  an  verschiedene 
Klimate  ist  recht  merkwürdig.  So  wächst  die  Wildform  in  Indien 
bei  fruchtbaren  Sommertemperaturen  und  die  Culturform  gedeiht 
in  den  gemässigten  Sommern  des  nördlichen  Europas  auch  ganz 
freudig. 

Stifl  (Wien). 

Instrnmente^  Präparations-  nnd  Conservations- 
Methoden  etc. 


Chamberlain,    C.   J»,    Methods   ia    plant   iÜBtolosfj.     7,  159  pp.    iL     Chicago 

(University  of  Chicago  Press)  1901.  Doli  1.50. 

Hesfler^  A«^  Der  directe  Naehweis  des  Camarins  nnd  The'ins  durch  Sublimation. 

(Berichte    der   dentschen  botanischen  Gesellschaft.     Bd.  XIX.     1901.     Heft  6. 

p.  850—361.     Mit  Tafel  XVII.) 
Schumaiiii)  K.y  Ueber  das  Sammeln  von  Kakteen.    (Laboratorium  und  Museum. 

II.    1901.) 
YadlSy  J*9  Analyse  usuelle  des  cidres.    Notes  sur  le  dosage  du  sucre,  du  tannin, 

de    Tacidit^   et   de   Talcool    dans    les    mouts    de  pommes   ou   les  cidres.    8^. 

16  pp.    Ern^,  Majenne  (Crestej)  1901. 


Botanische  Crärten  und  Institute. 


SaifOt)  Catalogue  des  plantes  cultiv^es  au  jardin  de  la  Soci^tä  d*Horticulture 
de  la  Sarthe.  [Suite.]  (Bulletin  de  Ia  Soci^t^  d'Horticulture  de  la  Sartbe, 
1901.    No.  2.) 


Digitized  by 


Google 


1 


330  Nene  Litterator. 

Neue  Litteratur/^ 


Nomenclatur,  Pfianzennamen,  Terminologie  etc.: 
Blanchard)  Th«,   Liste  des  noms  piiiois  de  plantes  sux  enTirons  de  Mellleisis 
(Veiidöe).    [Suite.]    (Bnlletiii  de  1* Association  üran^aise  de  Botaniqae.   Ann^  IV. 
1901.    No.  48.    p.  167—174.) 

Bibliographie: 
Britten,    James,   The   plates    of  EngUsh    botany.     Ed.  III.     (The  Joarnal  of 

Botany  British  and  foreign.     VoL  XXXIX.    1901.    No.  463.    p.  245.) 
Britten,    James,    Blbliographicai    notes.      XXVIII.    Periodical    pnblicaiions. 

(The  Journal  of  Botanj  British   and   foreign.     Vol.  XXXIX.    1901.    Ko.  463. 

p.  287—243.) 
Lamson-Scribner,  F.,  List  of  the  publications  of  the  Division  of  AgroRtologf. 

(United  States  Department  of  Agricalture.     Division  of  Agrostologj.    Cirenlsr 

No.  86.    1901.)    8^     8  pp. 

Allgemeines,  Lehr-  und  Handbücher,  Atlanten: 
Holbnanil,    C«,    Pflanzen-Atlas    nach    dem  Li nn 4' sehen  System.     3.  Anfl.  mit 

ca.    400    farbigen    Pflansenbildern    nach    Aquarellen    von    P*    Wagner    und 

0»  Ebeshusen  und  600  Holsschnitten.     Gftnzlich   umgearbeitet   von  J«  Heff- 

manii.     Lief.  7,  8.     gr.  4^     p.  49—66.      Mit  8  farbigen   Tafeln.      Stnttgmrt 

(Vertag  für  Naturkunde)  1901.  M.  —.75. 

Algen: 
Brand,    F.,    Ueber  einige  Verhältnisse  des  Baues  und  Wachsthums  von  Clado- 

phora.     (Beihefte  zum  Botanischen  Ceutralblatt.    Bd.  X.    1901.    Heft  8.    p.  481 

—621.    Mit  10  Figuren.) 
Heydrich,     F.,    Einige    tropische    Lithothamnien.      (Berichte    der    denteehen 

botanischen  Geseilschaft     Bd.  XIX.    1901.   Heft  6.    p.  403—409.) 
Heydrich,  F.,  Die  Entwickelungsgeschichte  des  Corallineen-Oenus  Perispermum 

Heydrich.     (Berichte  der  deutschen  botanischen  Gesellschaft.    Bd.  XIX.    1901. 

Heft  6.   p.  409—420.     Mit  3  Holzschnitten.) 
Richards,    H.    M«,    Ceramothamnion  Codii   gen.  nov.      (Bulletin  of  the  Torrey 

Botanical  Club.     Vol.  XXVIII.    1901.   May.    2  pL) 
Schaffner,    John    U«,    A   list   of   Kansas  Desmids.     (Ohio  Naturalist.     190K 

No.  6.) 

Pilze  und  Bakterien: 
Belize,  Margnerite,  Liste  des  Champignons  de  la  fordt  de  Rambouillet  et  dea 

environs     de    Montfort  -  TAmaury    (Seine  -  et  -  Oise).       [Suite.]       (Bulletin     de 

TAssociation    fran^aise    de    Botaaique.      Annie   IV.     1901.     No.    43.     p.    174 

—180.) 
Bnrt,    E.    A.,    Tremella   mycetophila.     (Bulletin  of  the  Torrey  Botanical  Club. 

Vol.  XXVIII.    1901.    May.    1  pl.) 
Conti^re,    Les  Saprol^gui^es,  parasites  des  poissons.     (Extr.  du  Bulletin  de  la 

Soci^t^    centrale    d*aquicultnre   et   de    pdche.;     8^      20  pp.      Clermont,  Oise 

(imp.  Daix  frires)  1900. 
Fischer,  £d*.  Die  Uredo-  und  Teleutosporengeneration  von  Aecidium  el&tinnm. 

(Berichte  der  deutschen   botanischen  Gesellschaft.      Bd.  XIX.     1901.     Heft  6. 

p.  397—398.) 
Orftss,   J«,    Ueber   Ozydase-Erscheinungen   der   Hefe.    III.     (Wochenschrift  für 

Brauerei.     Jahrg.  XYllI.    1901.   No.  26.    p.  335—338.) 


*)  Der  ergebenst  Unterzeichnete  bittet  dringend  die  Herren  Autoren  ji^ 
gefSUige  Uebersendung  von  Separat- Abdrücken  oder  wenigstens  um  AngaVe  der 
Titel  ihrer  neuen  Pnblicationen ,  damit  in  der  „Neuen  Litteratnr**  möglichsi« 
Vollst&ndigkeit  erreicht  wird.  Die  Redactionen  anderer  Zeitschriften  werdea 
ersucht,  den  Inhalt  jeder  einsehien  Nummer  gef&Uigst  mittheilen  su  wollen,  dmüi:! 
derselbe  ebenfalls  schnell  berficksichtigt  werden  Irann. 

Dr.  Uhlworm, 
Berlin,  W.,  Schaperstr.  S/8,1. 


Digitized  by 


Google 


Nene  Litterator.  331 

Heinricheri  E*)  Notiz  über  das  VorkommeD  eines  Brandpilzes  ans  der  Gattung 

Entyloma    anf    Tozzia    alpina    L.       (Berichte     der    deutschen    botanischen 

Gesellschaft.    Bd.  XIX.     1901.    Heft  6.    p.  362—366.    Mit  2  Holzschnitten.) 
Hirne»  G*9  Ueber  den  Bau  der  Zellen  von  Beggiatoa  mirabilis  Cohn.    (Berichte 

der   deutschen    boUnisohen    Gesellschaft      Bd.   XIX.     1901.     Heft  6.    p.  36(^ 

—874.     Mit  Tafel  XVIII.) 
Maire^   Ben^,    Les  variations  de  la  baside  et  la  Phylogenese  des  Autobasidio- 

myc^tes.     (Eztrait  du  Bulletin  mensuel  des  s^ances  de  la  Soci^td  des  Sciences 

de  Nancy.    1901.)    8^     7  pp. 
Meyer^    Arthur^    Ueber  Chlamydosporen  und  ttber  sich  mit  Jod  blau  f&rbende 

Zellmembranen    bei    den    Bacterien.      (Berichte    der    deutsehen     botanischen 

Gesellschaft     Bd.  XIX.    1901.   Heft  6.    p.  428—482.    Mit  Tafel  XX.) 
PegliOB)  y.)  Ueber  den  Parasitismus  der  Botryosporium-Arten.     (Zeitschrift  für 

Pflanzenkrankheiten.    Bd.  XI.    1901.    Heft  2/8.    p.  89—92.) 
Babenhorst;    L«)    Kryptogamenflora    von    Deutschland,    Oesterreich    und    der 

Schweiz.      2.  Aufl.      Bd.  I.     Pilse.     Lief.  78.     Abth.  VII.    Fungi  imperfecti. 

Bearbeitet  von  A«  AUescher.    gr.  8^   p.  193—266.    Leipzig  (Eduard  Kummer) 

1901.  M.  2.40. 

SaJ^y    Karly    Meteorologische  Ansprüche  von  Oidium  Tuckeri  und  Peronospora 

Titicola.      (Zeitschrift   fQr    Pflanzenkrankheiten.      Bd.    XI.      1901.      Heft   2/3. 

p.  92—96.) 
SpeschneW)  N.  N«  y«,   Beiträge  zur  Kenntnis  der  Pilzflora  des  Kaukasus.    III. 

(Zeitschrift   für   Pflanzenkrankheiten.      Bd.  XI.     1901.     Heft  2/3.    p.  82—89. 

Mit  Tafel  HL) 

Flechten : 

OliTler^  H.9  Expos^  syst^matique  et  description  des  Lichens  de  TOuest  et  du 
Nord-Ouest  de  la  France.  [Suite.]  (Bulletin  de  TAssociation  fran^aise  de 
Botanique.    Ann^e  IV.    1901.   No.  43.    p.  180—191.) 

Mttscineen: 

Baf^aUy    J«    E«9    Octodiceras   Julianum   in    Britain.      (The  Journal  of  Botany 

British  aud  foreign.    Vol.  XXXIX.    1901.    No.  463.    p.  243—244.) 
Holmes»    E.   M«,   Kent  Mosses.     [Concluded.j     (The  Journal  of  Botany  British 

and  foreign.    VoL  XXXIX.    1901.    No.  463.    p.  227—231.) 
Ingham»  Wm«^  New  Torkshire  Hepatics.     (The  Journal  of  Botany  British  and 

foreign.    Vol.  XXXIX.    1901.    No.  463.    p.  245.) 
KeUerman»    W«    A.^    Mosses,   illnstrative   samples.     (Ohio    Naturalist.     1901» 

No.  6.) 
I^acbenaad)    6«,    Mousses    et    H^pstiques.      [Suite.]      (Revue    scientifique    da 

Limousin.    1901.   No.  100.) 
MafiSalongO)    C«)    Sopra    un    interessante    caso    di   viviparitii   nelle   Epatxche. 

(Bullettino  della  SocietiL  BoUnica  Italiana.    1901.   No.  6.   p.  169—172.    2  Fig.) 
TeJenOTSkyy  J.^  Jatrovky  desk^.     (Eozpravy  £esk^  Akademie  Cisafe  Frantigka 

Josefa  pro  Ygdy,  Sloyesnost  a  Umgni    Roönik  X.    1901.   THda  II.   Öislo  12.) 

8^     49  pp.     Mit  4  Tafeln.     Praze  1901. 

Physiologie»  Biologie,  Anatomie  und  Morphologie: 

Bernard)  Ch«)  Becherches  snr  les  sphöres  attractives  de  Lilium  candidam» 
Helosis  guyanensiS)  etc.  (Etudes  de  morphologie  et  de  physiologie  cellulaire 
faites  au  Laboratoire  de  Botanique  de  Genöve.  Ann^e  XIV.  190l.  p.  16—38. 
PI.  IV  et  V.) 

Cayara^  F«)  Influenza  di  minime  ecce^ionali  di  temperatura  sulle  plante  dell* 
Orto  botanico  di  Cagliari.  (Bullettino  della  SocietiL  Botanica  Italiana.  1901. 
No.  6.    p.  146—168.) 

ChavTeaud)  G«9  Sur  le  passage  de  la  disposition  alterne  des  ^I^ments  libiSrieus 
et  ligneux  k  lenr  disposition  superpos^e  dans  le  trocart,  Triglochin.  (Extrait 
dn  Bulletin  du  Museum  d'histoire  natarelle.  1901.  No.  3.)  8^  7  pp.  Avec 
12  üi^, 

Chodatj  B.  et  Bemard)  €h»y  Sur  le  sac  embryonnaire  d'Helosis  guyanensis. 
(Etudes  de  morphologie  et  de  physiologie  cellulaire  faites  au  Laboratoire  de 
Botanique  de  GenAve.    Ann^e  XIV.    1901.    p.  7—14.    PL  I  et  IL) 


Digitized  by 


Google 


332  Nene  Lltteratur. 

Ohodaty  B.  et  Bonbler^   A«  M«)    Snr  la  membrane  päiiplaBmique.     (Etadea  de 

morphologie    et   de  physiolog^ie  cellulaire   faites   an  Laboratoire  de  Botaniqae 

de  Gen^Te.   Ann^e  XIY.    19ul.    p.  1—6.) 
Cohii)    Georg)   Vergleichend-anatomische  Unterenchungen  von  Blatt  und  Achse 

einiger    Genisteen-Gattnngen    ans    der    Snbtribns    der   Crotalarieen   Bentham- 

Hooker.      (Beihefte    znm    Botanischen    Centralblatt.      Bd.    X.     1901.     Heft  8. 

p.  526—561.) 
Godlewskl)  £•  i   PolzeninsS)   F«^    lieber  die  intramolecnlare  Athmong  von  in 

Wasser  gebrachten  Samen    und   über  die   dabei  stattfindende  Alkoholbildang. 

(Extr.    du    Bulletin    de   TAcad^mie    des    Sciences  de  Cracovie.     1901.     Avril- 

Polnisch.    p.  289—868.  —  Deutsch,    p.  227—276.) 
CIreeilf    J«    B«9    Soluble  ferments  and  fermentatlon.     2nd  ed.     8^     (Cambridge 

Natural   Science   Manuals,    Biological    Series.)      London    (C.    J.    Claj)    1901. 

12  sh. 
Gu^gneiiy  ¥.j  Anatomie  compar^e  du  tissu  conducteur  du  style  et  du  stigmate 

des    Phandrogames.      I.:     Monocotylddones,    Apdtales    et    Gamopdtales.)      8^ 

140  pp.     Ayec  22  pl.  contenant  421  figures.     Paris  (impr.  Mersch)  1901. 
Hunger)    F*    W«    T«)    Die    Ozydasen    und    Peroxydasen    in    der    Cocosmilch. 

CS  Lands  Plantentnin.     Bulletin  de  Tlnstitut  Botanique  de  Bnitenzorg.    1901. 

No.  VIIL    p.  35—40.) 
Hunger^    F«    W«   T.y    Ueber   die    redncirenden  Körper   der  Oxydase-  und  Per- 

oxydasereaction.    (Berichte  der  deutschen  botanischen  Gesellschaft.    Bd.  XIX. 

1901.    Heft  6.    p.  374—877.) 
Sleili)   J11U1189    Staminodienarlige  Bildungen  bei  Dentaria  bulbifera.     (Berichte 

der  deutschen  boUDischen  Gesellschaft.    Bd.  XIX.    1901.    Heft  6.  p.  421—428. 

Mit  Tafel  XIX.) 
Hottareale^  G«^    Un  caso  dlsteranzia  nel  pomodoro  (Lycopersicum  esculentum 

Mili.)  con  qualche  considerazione  sulle  Ameotiflore.     (BuUettino  della  Societi 

Botanica  lUliana.    1901.    No.  5.    p.  160—165.) 
TalieWy    W«}    Ueber    den  Polychroismus   der  Frühlings  pflanzen.     (Beihefte  zum 

Botanischen  Centralblatt.    Bd.  X.    1901.    Heft  8.    p.  562—664.) 
Thomas^    Fr«,    Anpassung   der   WinterblStter  von  Galeobdolon  luteum    an   die 

Wärmestrahlung     des     Erdbodens.        (Berichte      der     deutschen     botanischen 

Gesellschaft.     Bd.  XIX.    1901.    Heft  6.   p.  398—403.) 
Wagner,    A*,    Beitrüge   zu    einer    empiriokritischen    Grundlegung  der  Biologie. 

Heft  1.     gr.  8^     III,  91  pp.     Berlin  (Gebrüder  Borntraeger)  1901.       M.  2.50. 
Wleler,  A«,  Die  Beeinflussung  des  Wachsens  durch  vermiuderte  Partiärpressung 

des  Sauerstoffs.     (Berichte  der  deutschen   botanischen  Gesellschaft.     Bd.  XIX. 

1901.    Heft  6.    p.  366-368.) 
ZachariaSy    £«9     Beiträge    zur    Kenntniss     der    Sexualzellen.       (Berichte    der 

deutschen  butanischen  Gesellschaft.     Bd.  XIX.     1901.     Heft  6.     p.  377—396. 

Mit  5  Holzschnitten.) 

Systematik  und  Pflanzengeographie : 
Aubert)  J«9   La  flore  de  la  yall^e  de  Joux.    (Archives  de  la  Flore  Jurassienne. 

Ann^e  II.    1901.    No.  13.    p.  28—30.) 
Baker,  Edmniid  G«,  Some  British  violets.   H.    (The  Journal  of  Botany  British 

and  foreign.     VoL  XXXIX.    1901.    No.  468.    p.  220—227.) 
Bennett,    Arthur,    Ulex    nanus    in   the  Isle  of  Man.     (The  Journal  of  Botany 

British  and  foreign.     Vol.  XXXIX.    1901.   No.  463.   p.  244—245.) 
Bmce,    G«    L«,    Galium    sylvestre   in    Oxfordshire.      (The  Journal    of  Botany 

British  and  foreign.    Vol.  XXXIX.    1901.    No.  463.   p.  246.) 
Bnrklll,   J.    H«,    Trifolium  prateuse  var.  parviflorum.     (The  Journal  of  Botany 

British  and  foreign.    Vol.  XXXIX.    1901.    No.  463.    p.  235—236.) 
Bnrr,    ilarriet    G«,    Plant   study    at    Sandusky  bay.     (Ohio  Naturalist.     1901. 

No.  6.) 
Cassan,  Felix,  Etüde  snr  le  Camphorosma  monspeliaca.     [Thöse.]     8^    66  pp. 

Avec  flg.     Montpellier  (imp.  Firmin  &  Montane)  1901. 
Clarke,    C.    B«,    Cyperaceae   (praeter   Carioinas)   Chilenses.     (Beiblatt  su  den 

Botanischen    Jahrbüchern    für    Systematik,    Pflansengeschichte    und   Pflanzen- 
geographie.    Bd.  XXX.    1901.    Heft  2.    No.  68.    p.  1—44.) 
Contribotlon   k   la   flore    du   Limousin    (Ranunculus   tripartitus   et  Oxycoccoa 

Tulgaris).     (Revue  seien tifique  du  Limousin.    1901.    No.  100.    Avec  carte.) 


Digitized  by 


Google 


Nene  Litteratnr.  333 

lastwood,  A.j  Paronjcbia  FranciscAna  sp.  n.     (Balletin  of  the  Tonrey  Botanical 

ClxLb.    Vol.  XXVIIL    1901.    May.) 
Eicbler    et   €radllianii,    Distribution    g^ograpbique    des    Pnlsatilla    vnlgraris, 

Hepatica    triloba,    Arabis    arenosa,     etc.,     dans    le    Jura    souabo-franconien. 

(Arehives  de  la  Flore  Jorassienne.     Ann^e  IJ.    1901.    No.  18.    p.  26—26.) 
Engler^    A.^    Berichte    über   die   botanischen  Ergebnisse    der   Nyassa-See-  und 

Ein ga-Gebirgs- Expedition    der   Hermann-    ond    Elise-  geb.  Heckmann- 

Went sei- Stiftung.     IV.    Die  von  W.  Goetse  am  Rnkwa-See  und  Nyassa- 

See  sowie  in  den  awischen  beiden  Seen  gelegenen  GebirgslXndem,  insbesondere 

dem  Kinga-Gebirge  gesammelten  Pflanien»  nebst  einigen  Nachträgen  (dorch  * 

beaeichnet)  zu  Bericht  III.    (Botanische  Jahrbücher  för  Systematik,  Pflanzen- 

geschichte  und  Pflanzengeographie.     Bd.  XXX.     1901.     Heft  2.    p.  289—288. 

Mit  Tafel  IV— VIII.) 
FergVBOll}   A«  M.^    Crotons  of  the  United  States.     (Missonri  Botanical  Garden. 

Annual  Keport  XII.    1901.    p.  88—78.    PI.  4—31.) 
Gaillard,    G«,   Les   Böses    du   Jura   vadois.     [Suite.]     (Archives   de  la  Flore 

Jnrassienne.    Ann^e  II.    1901.    No.  18.   p.  27—28.) 
Golrail)  A«9  Sulla  presenza  di  Cerastinm  tomentosum  L.  nella  collina  veronese. 

(Bullettino  della  Societi  Botanica  Itoliana.    1901.    No.  5.    p.  158—169.) 
folggSy   Bob.    F.,   Additions  to  the  Sandusky  flora.      (Ohio  Naturalist.     1901. 

No.  6.) 
Hackel,  E«,  Neue  Gr&ser.    (Oesterreichische  botanische  ZeiUchrifL    Jahrg.  LI. 

1901.    No.  7.    p.  283-241.) 
Hall,  H.  !!•,  Studios  on  Califomian  plants.    (The  Botanical  Gazette.  Vol.  XXXI. 

1901.    No.  6.    p.  888—898.    With  Plate  X.) 
Hallier,    HaoB^     Neue    und    bemerkenswerthe    Pflanzen    aus    dem    malaiisch- 

papuanischen  Inselmeer.      (Bulletin    de   PHerbier  Boissier.     S^r.  II.     Tome  I. 

1901.    No.  7.    p.  667—676.    Mit  Tafel  IX— XII.) 
Hariot,  F.,  Le  Tlang-Tlang,  Unona  odorata.      (Naturallste.    1901.    No.  841.) 
Harmi^  H.,  Leguminosae  africanae.  II.    (Botanische  Jahrbücher  fflr  Systematik» 

Pflanzengeschichte  und  Pflanzengeographie.    Bd.  XXX.    1901.    Heft  1.    p.  Ib 

—94.     Mit  1  Figur  im  Text  und  Tafel  III.) 
HarpeF)  Boland  M.^  Additions  to  the  flora  of  Worcester  Connty,    Massachusetts. 

in.     (Rhodora.    Vol.  IIL    1901.    No.  80.   p.  185—186.) 
Hayek,    August   TOn,    Beiträge   zur   Flora   von  Steiermark.     (Oesterreichische 

botanische  Zeitschrift.     Jahrg.  LI.    1901.    No.  7.    p.  241—258.    Mit  1  Tafel.) 
Hildebrandy  Friedrich^   Ueber  Cyclamen  Psend-ibericum  nov.  spec    (Beihefte 

zum  Botanischen  Centralblatt.    Bd.  X.    1901.    Heft  8.    p.  622—524.) 
Jackson,  A.  Bmce,   Alopecunis  hybridus  in  Britain.     (The  Journal  of  Botany 

British  and  foreign.     Vol.  XXXIX.  1901.    No.  468.    p.  282-234.) 
Kellerman,  W.  A«,  Notes  on  the  flora  of  Sandusky.      (Ohio  Naturalist.    1901. 

No.  6.) 
I<ettre  de  M.  Le  Grand  k  M.  Läveilld.    (Bulletin  de  1* Association  fran^se 

de  Botanique.     Ann^e  IV.    1901.    No.  48.   p.  191—192.) 
Lerett-Teats^  G.  A«,  Au  pays  du  Pavot  blanc,  trad.  par  Georges  Benandet» 

[Suite.]     (Bulletin  de  1' Association  fran^aise  de  Botanique.     Ann^e  IV.    1901. 

No.  48.    p.  165—167.) 
Magnln,  AnUj  Loealit^  nouvelles  pour  deux  plantes  rares  de  la  flore  jurassienne» 

le  Liparis  Loeselii  et  le  Pinguicnla  alpina.     (Archives  de  la  Flore  Jnrassienne. 

Ann^e  D.    1901.    No.  18.    p.  80—81.) 
MeXy  G«,   Zwei  neue  Arten  der  Gattung  Embolia  Bnrm.  ans  China.    (Kotizblatt 

des  Königl.  botanischen  Gartens  und  Mnseums  zu  Berlin.    1901.    No.  25.) 
OrOepp,    Karl,    Ein    kleiner    Beitrag    zur   Flora    von    Siebleben.      (Deutsche 

botanische  Monatsschrift.    Jahrg.  XIX.     1901.    No.  7.    p.  109—110.) 
Panlncci,    M«,    Notizie    sulla    Genista    Andreana.      (Bullettino    della    Societ& 

Botanica  Italiana.    1901.    No.  6.   p.  172.) 
Pilger,    B.,    Gramineae    africanae.      (Botanische   Jahrbficher   für    Systematik, 

Pflanzengeschichte  und  Pflanzengeographie.    Bd.  XXX.    1901.    Heft  1.    p.  118 

—128.) 
PUger,     B«,    Beitrag    zur    Flora    tou    Mattogrosso.       [Sehluss.]      (Botanische 

Jahrbücher     fttr     Systematik,     Pflanzeugeschichte     und     Pflanzengeographie. 

Bd.  XXX.    1901.   Heft  2.   p.  129-288.) 


Digitized  by 


Google 


334  Neu«  Litteratar. 

Beiohey    K«^    Erwiderung^.      (Beiblatt    zu    den    Botanisehen    Jahrbüchern    fttr 

Systematik,   Pflanzeng^eschichte    und    Pflanzengeographie.     Bd.    XXX.     1901. 

Heft  1.    No.  67.    p.  21— 2S.) 
Bobinsoii)    B«   L«)    Further  notee  on  the  Agrimoniee.    (Bulletin  of  the  Torrej 

Botanical  Club.    Vol.  XXVIII.    1901.    May.) 
Bocqvigny-AdanBOn  de«  L*Abies  Pinsapo.    (Revae  pcientifiqne  dn  Boarbonnais 

et  da  Centre  de  la  France.    1900.   No.  160/161.) 
Bocqnigiiy-AdaBBOii  de^   Le  Penplier   de   la  Caroline.    (Bevne  ecientifique  da 

Boarbonnais  et  da  Centre  de  la  France.    1901.    No.  160/161.) 
Boay,    Lettre    de    M.   Boay   en    r^ponse    k    Particle    de   M.   J.    Foaoaad. 

(Balletin  de  TABSociation  fran^aise  de  Botaniqae.    Ann^  IV.    1901.    No.  43. 

p.  161—164.) 
Bnsby,    fi.    H«,    Plants    coUected    in    8.    America,    1885—86.      [Conelnded.] 

(Balletin  of  the  Torrey  Botanical  Clab.   Vol.  XXVIII.    1901.    May.) 
Bydbergy  P.  A«)  Rocky  Mountain  flora.     Piperia,  gen.  nov.  Orchid.  (=  Monte- 

livaea  Rydb.).     (Balletin  of  the  Torrey  Botanical  Clab.     Vol.  XXVIIL    1901. 

May.) 
Sailly)  Joly  de^  Le  sapin  sapplante  le  hitre  en  montagne.    (Revae  scientifiqae 

da  Limoasin.    1901.    No.  100.) 
Scimmann,    K«,   Die  Grewia  asiatica  Linn.  in  Afrika.     (Notizblatt  das  Königl. 

botanischen  Gartens  and  Maseams  za  Berlin.    1901.    No.  26.) 
'Schnmaniij    K*9     Einige    neue    Arten    der    Gattung    Mapania     aus    Afrika. 

(Notizblatt    des    Königl.   botanischen  Gartens   und  Museums  zu  Berlin.     1901. 

No.  26.) 
Simoii)    Eng«,    Contribution    k   T^tude    du   genre   Asphodelus.     (Balletin  de  la 

Soci^t^  botanique  des  Deux-S^vree.    1901.) 
lämall,    J.    K«,    Shrubs  and  trees  of  Southern  Stetes.      (Balletin  of  the  Torrey 

BoUnical  Club.    Vol.  XXVIII.    1901.    May.) 
Soltokoyiö)  Marie»  Die  perennen  Arten  der  Gattung  Gentiana  aus  der  Seetion 

Cyclostigma.      [Fortsetzung.]      (Oesterreichische  botanische  Zeitschrift.    Jahr- 

ganir  LI    1901.    No.  7.    p.  868—266.    Mit  2  Tafeln  und  2  Karten.) 
SteelOi   Edward  8«,    Sizth  list  of  additions  to  the  flora  of  Washington,  D.  C. 

and  vicinity.    (Proceedings  of  the  Biological  Society  of  Washington.    Vol.  XIV. 

1901.    p.  47—86.) 
Thompson,   H.    Stnart,   Carex   depauperata  near   Bristol.      (The   Jonmal   of 

Botany  British  and  foreign.     Vol.  XXXIX.    1901.    No.  468.    p.  244.) 
Thompson,   H«  Stnart,   New  Worcestershire  Carices.    (The  Journal  of  Botany 

British  and  foreign.     Vol.  XXXIX.    1901.    No.  463.   p.  244.) 
Trelease,    William,    A    pacific-slope    palmetto.     (Missouri   Botanical   Garden. 

Annaal  Beport  XU.    1901.   p.  79—80.   PI.  85—37.) 
Tonmey,   J«   W«,   An   nndescribed  Agave   from  Arizona.     (Miseouri  Botanical 

Garden.   Annual  Report  XH.    1901.    p.  76—76.    PI.  3^—38.) 
XJle,    £•,    Ameisengttrten   im   Amazonasgebiet.     (Beiblatt   zu   den  Botanischen 

Jahrbüchern     fUr     Systematik,    Pflanzengeschichte     und    Pflanzengeographie. 

Bd.  XXX.    1901.   Heft  2.   No.  68.    p.  46—63.    Mit  Tafel  XXHI.) 
Vrban,   Ign«,    Caricaceae   africanae.      (Botanische  Jahrbücher   fttr  Systematik, 

Pflanzengeschichte  und  Pflanzengeographie.    Bd.  XXX.    1901.   Heft  1.    p.  116 

—117.    Mit  1  Figur.) 
Urhan,   Ign«,   Bemerkungen   zu   der  Erwiderung  B  eich  es.     (Beiblatt  zu  den 

Botanischen   Jahrbüchern   für   Systematik,   Pflanzengeschichte   und   Pflanzen- 
geographie.   Bd.  XXX.    1901.   Heft  1.   No.  67.   p.  24—26.) 
Taleton,   Th.,   Die   Arten    der  Gattungen  Coffea  L.,  Prismatomeris  Thw.  und 

Lachnastoma  Korth.     (*S  Lands  Plantentain.    Balletin  de  L'Institat  Botaniqae 

de  Buitenzorg.    1901.    No.  VUI.   p.  1—84.) 
Walsbeeker,   A«,    Die  Variationen  und  Hybriden  der  Cirsinm-Arten  des  Eisen- 
barger  Comitats  in  Ungarn.    (Term^zetrajzi  FOaetek.    XXIV.     1901.    p.  332 

—344.) 
Williams,    Bmlle   F.,    A  comparison  of  the  floras  of  Mt.  Washington  and  Mt. 

KaUhdln.    (Rhodora.   Vol.  III.    1901.    No.  30.    p.  160—166.) 
2sohacke,    Hermann^    BeitrKge    zur   Flora    Anhaltina.    VIll.      [Fortseteong.T 

(Deutsche    botanische   Monatsschrift.     Jahrg.    XIX.      1901.     No.  7.     p.  lOS 

—109.) 


Digitized  by 


Google 


Neae  Litteratar.  335 

Welohelmorey  P»^  Cardamine  impatiens  in  Middlesex.  (The  Jonrnal  of  Botanj 
British  and  forei^.     Vol.  XXXIX.    1901.    No.  463.    p.  245.) 

'WlllfamSj  Frederic  N«)  Antennaria  dioic«  var.  hyperborea  Cand.  (The  Journal 
of  Botanj  British  and  foreign.  Vol.  XXXIX.  1901.  No.  468.  p.  217—220. 
Plate  423.) 

Teratologie  und  Pflanzenkrankheiten: 
Aderbold)    Ein   der  Moniliakrankheit  ähnlicher  Krankheitsfall  an  einem  Saner- 

kirschbaum.     (Zeitschrift  für  Pflanaenkrankheiten.     Bd.  XI.     1901.     Heft  2/3. 

p.  66—78.     Mit  Tafel  II.) 
ff.    D«9   Beobachtungen    über    Pflanaenkrankheiten  in  Connecticut.      (Zeitschrift 

für  Pflanzenkrankheiten.     Bd.  XI.    1901.    Heft  2/8.    p.  99—102.) 
fleiiniligg»     P»j     Ueber     einen     schildlichen    Orchideenpilz,    Nectria    bulbicola 

P.  Henn.  n.  sp.      (Notizblatt    des    Königl.  botanischen  Qarteus    und  Museums 

zu  Berlin.    1901.    No.  26.) 
Matzdorff,    Die  pflanzlichen  Schmarotzer  Kachetiens.     (Zeitschrift  für  Pflanzen- 

krankbeiten.    Bd.  XJ.    1901.    Heft  2/3.    p.  113—116.) 
Mobr,    Karl)    Versuche    über    die    pilztötenden    Eigenschaften    des   Sulfurins. 

(Zeitschrift  für  Pflanzenkrankheiten.     Bd.  XI.    1901.    Heft  2/3.    p.  98—99.) 
Beater,  E«9  In  Dilnemark  im  Jahre  )899  beobachtete  Krankheitserscheinungen. 

(Zeitschrift  für  Pflanzenkrankheiten:    Bd.  XI.     1901.    Heft  2/3.    p.  108—104.) 
Reaterj  E«,  In  Norwegen  im  Jahre  1899  aufgetretene  Krankheitserscheinungen. 

(Zeitschrift  für  Pflanaenkrankheiten.     Bd.  XI.    1901.    Heft  2/3.    p.  104—108.) 
Seater,    E«9    In    Schweden    aufgetretene    schädliche   Insekten.     (Zeitschrift  für 

Pflanzenkrankheiten.     Bd.  XI.    1901.    Heft  2/3.    p.  108—111.) 
Revter,    E.,    In   Finland    aufgetretene    schädliche    Insekten.      (Zeitschrift    für 

Pflanzenkrankheiten.   Bd.  XI.    1901.    Heft  2/8.    p.  111—113.) 
Sodrfgnei  Bamas  (Lvpas),   H.^  Destrucci6n  de  los  animales  dafiinos,  con  un 

articulo   sobre   los   animales  dafiinos,   por   D.  Juan  Ma»  de  Conde«     Obra 

de   grau   utilidad   para   caaadores,  guardas,   ganaderos,   labradores  7  todo  el 

qua  tenga  intereses  en  el  campo,    con   profnsi6n   de    grabados.    8^.     186  pp. 

Madrid  (Impr.  de  Antonio  Marzo)  1900/1901.  3  7  3.60. 

'Halmon^   Em  est  8«^   Der  Erdbeer-  und  der  Stachelbeer-Mehltau  (Sphaerotheca 

Humuli  [DC]  Burr.  und  S.  mors-uvae  [Schwein.]  Berk.  u«  Curt).     (Zeitschrift 

für  Pflanzenkraukheiten.    Bd.  XI.    1901.    Heft  2/8.  p.  73—81.  Mit  8  Figuren.) 
Trotter,  Amj   Intomo  ad  alcune  galle  della  Svizzera.    (BuUettino  della  Societi^ 

Botanica  Italiana.    1901.   No.  6.   p.  166—168.    1  Fig.) 
Tassen,    Jehaniii     Ueber    die    Botrytis-Krankheit    junger    Nadelholzpflanzen 

(Botrytis  cinerea  Pers.).    (SMtschrift  für  Pflanzenkrankheiten.    Bd.  XI.    1901. 

Heft  2/3.   p.  96—98.) 

Technische,  Forst-,  ökonomische  und  gärtnerische  Botanik: 
Blary-MallleZy    D«,    La   question   des   graines  de  betteraves  k  sncre   (ann^s 

1899 — 1900).     (Eztrait    du   Journal  des  fabrieants  de  euere  du  19  septembre 

1900.)    8^     12  pp.     Olermont,  Oise  (impr.  Daix  firmes)  1901. 
Flearenty  F.,    La  matnration  des  fromages  k  pAte  molle.    (Extrait  du  Journal 

de  Tagriculture.    1901.)     8^     8  pp.    Meaux  ^imp.  Le  Blondel)  1901. 
-CrOdlewski,   £«9    Ueber  das  Nährstoff bedürfnis  einiger  Culturpflanzen  und  über 

die  Abhängigkeit    der  Zusammensetzung  der  geemteten  Pflanzensubstanz  von 

der   chemischen   Beschaffenheit   des   Bodens.      (Sep.-Abdr.    aus  Zeitschrift  für 

das  landwirthsohaftliche  Versuchs wesen  in  Oesterreich.  1901.)    8°.     68  pp. 
Hansen,    Emil    Chr.,    Aus   der   Hefenforschung   der   neuesten  Zeit.    Vortrag. 

(Wochenschrift  für  Brauerei.    Jahrg.  XVIII.    1901.    No.  26.   p.  832—886.) 
Irlsh)  H«  C»9  Garden  beans  eultivated  as  esculents.    (Missouri  Botanical  Garden. 

Annual  Report  XU.    1901.   p.  81—166.    PI.  38—47.) 
fiefnke)  Otto,  Vortrag  Aber  Verbesserungen  und  Untersuchungen  der  Mälaerei- 

und  Branereiproduote  im  Lichte  der  neuesten  Forschungen,  insbesondere  auch 

Aber  Enzyme.     (Wochenschrift  fär  Brauerei.     Jahrg.  XVIU.    1901.    No.  29. 

p.  872—376.) 
Sckans,  Mariti,  Japanische  Bastpapiere.    (Der  Tropenpflanser.   Jahrg.  V.  1901. 

No.  7.   p.  817—818.) 
Schlechter,  B«^  Reisebericht  der  Guttopereba-  und  Kautschuk-Expedition  nach 

den  SüdseeKolonien.    (Der  Tropenpflanzer.    Jahrg.  V.    1901.   No.  7.    p.  318 

—829.) 


Digitized  by 


Google 


336        Nene  Litteratnr.  —  PersonalnachrichteiL  —  AoEeige.  —  Inhalt 

Tollemaolie,  S.,  British  trees.  lUas.,  pUtes.  Imp.  8*.  10VeX6V*.  104  PP- 
London  (Low)  1901.  14  sh. 

Yadis,  J.y  Analyie  usuelle  des  cidres.  Notes  sur  le  dosage  dn  sucre,  du 
tannin,  de  Taciditä  et  de  l*aleool  dans  les  monts  de  pommes  on  les  cidres. 
8^     16  pn.    £ni^e,  Mayenne  (Crestey)  1901. 

Wrifhty  W.  P«9  Piotorial  practical  fruit  growing:  Concise  mannal  giving* 
Instructions  for  management  of  every  important  fruit  in  cnltiTation.  Cr.  8^ 
7'/*X4V«.     160  pp.     100  Illus.     London  (Cassell)  1901.  1  sh.  6  d. 

Varia: 

DarwiBy  ۥ)  Journal  of  researches  into  natural  historj  and  geology  of  conntries 
visited  during  voyage  of  H.  M.  S.  i^Beagle*,  under  command  of  Captain 
Fitz  Roy,  R.  N.  New  ed.  Illus.  ex.  er.  8^  8V8X5V««  &S6  PP»  London 
(Murra)  1901.  2  sh.  6  d. 

Personalnachrichten . 

Gestorben:  Der  verdiente  Liehenologe,  Oberlandesgerichts- 
Rath  Dr.  phil«  Ferdinand  Arnold  am  8.  August  in  München  im 
74.  Lebensjahre. 


Ein    vollständiges    gut    erhaltenes    Exemplar    der 
illustrirten  J.  Storm'schen 

Flora  von  Deutschland 

zu  verkaufen.    Anfragen  mit  Preisofferten  an  Apotheker 
Krau 88,  Eenzingen  i.  Bad. 


Inhalt. 


Referate. 


Berg,    Stadien    über    den  Dimorphiimoe  Ton 

Kannnenliu  FIcarU,  p.  816. 
Botanik  und  Zoologie  in  Oeeterreieli  in  den 

Jehren  la&O— 1900,  p.  806. 
Branngart»  Der  Hopfen  aller  hopfenbaoenden 

Linder  der  Erde  ala  Branmaterial  nach  «einen 

geaehiohüicben,     botanischen',     ohemlecheni 

braatechniicben ,     phyelologiechen ,    medid- 

nicchen  nnd    landwirthschaftUch-technlichen 

Beslehnngen,   wie  nach  celner  Oonaenrlmng 

nnd  Packung,  p.  $S$, 
Bnhaky    Ueber    die    Pilse   der   Kflbenknlnel, 

p.  808. 
,  Einige   neae  und  bekannte  aneeerenro- 

pftUche  Pllie,  p.  809. 
Corbett,  A  itndy  of  the  elTeet  of  incandeccent 

gae-Ught  on  plant  growtb,  p.  816. 
Franehet,     Mntiiiaceae    Japonicae    a    Dom. 

Fanri^  colleetae  e  Herbarlie  Moeei  Parleieneis 

et  Dom.  Drake  del  CaetiUo  ezpocitae,  p.  819. 
FroMM.   Ueber  Sadebanmöl,  Oleum  Babinae, 

p.  8S2. 
HoM,    Der  Foretachuts.   8.  Auflage.  Band  IL, 

p.  821. 
Kenchbanm»  Ueber  die  aldebydiachen  Beetand- 

theile   de«  Verbenaöli  und   Aber  Verbeaon. 

p.  888. 


Keieliigy  Entwickelnngigeschichte  und  Tcr- 
glelchende  Anatomie  der  Axen  der  Section 
PUrmioa  dee  Genua  Achillea,  p.  816. 

Kindberg,  Addition«  to  the  North  American 
and  European  bryology  (mooe*flora),  p.  818. 

Lintbner,  Einige  Bemerkungen  Aber  Antho- 
kyanbildung,  p.  818. 

■atouteheky  Dr.  Aloii  Poeoh*i  „Mueci  hohe- 
mici*.  Ein  Beitrag  sur  Oeaohiehte  der 
Botanik  Böhmen«,  p.  810. 

Fax,  Neue  Pflansenformen  au«  den  Karpathen. 
m.,  p.  880. 

T.  ProakowetSy  Ueber  die  Cnltnnrerauehe  mit 
Beta  in  den  Jahren  1898  und  1899,  p.  887. 

Waltbeekery  Beitrige  lur  Flora  dee  Biien- 
burger  Oomitat«,  p.  880. 

WiU,  Ueberaicht  ttber  die  bieher  in  der  Um- 
gebung Ton  Guben  in  der  Niederlanaits  be> 
obaohteten  Leber-,  Torf-  und  Laabmooae, 
p.  810. 

Inatrumente,  Praparation«-  xmd 
Consex'vationai-Metkiod.ezi  eto.« 
p.889. 

Botanisoiie  G-arten.  u.  Institute, 
p.889. 

JN'ene  Xjitteratur,  p.  880. 

'PerMODalniaohriolitevL* 

Oberlandeagericfatarath    Dr.    pbiL    AmeM    t» 

p.  886. 


AaascirekeB  i  91.  Am^gmmi  lOOl* 


Druck  and  Yerlag  Tcn  Gebr.  Gotthelft,  KgL  Hofbuchdmcker«!  in  CaaeeL 


Digitized  by 


Google 


BandLXXXVII.    No.  10.  XXII.  Jahrgang. 

V  REFERIRENDES  ORGAN  ^ 

für  das  Gesammtgsbist  der  Botanik  des  In-  und  Auslandes. 

Heniu|et(bai  ato  ntwUiiM  iildniehar  Mahrt« 

▼OB 

Dr.  Oscar  Uldwonii  «nd  Dr.  F.  G.  Kohl 

>a  Berlin.  in  Harborg:. 


Nr.  36. 


Abonnement  für  das  halbe  Jahr  (2  Bände)  mit  14  M. 

durch  alle  Bnchhandlnngen  und  Postanstalten. 


1901. 


Referate. 


Ostenfeld,  C,  Otto  Gelert,  fadt  den  9.  November  1862, 
d0d  den  20.  Marts  1899.  Et  ParMindeord.  (Botanisk 
Tidsskrift.  XXIII.  p.  323—327.  K0benhavn  1900.  Mit 
Bildniss.) 

Gelert  war  in  Nybal  im  Sandeyed  (Schleswig)  geboren. 
Nach  dem  Kriege  siedelten  seine  Eltern  nach  Kopenhagen  über, 
wo  Otto  in  die  Schule  kam  und  später  Pharmacie  studirte.  Nach 
seinem  Examen  hielt  er  sich  1883  —  89  bezw.  in  Ribe  und  Hör- 
sens  auf,  kam  darauf  wieder  nach  Kopenhagen,  studirte  1894 
Zuckerfabrikation  in  Tangermünde  a.  d.  Elbe  und  war  eine 
kurze  Zeit  als  illhemiker  und  Mitdirector  einer  Fabrik  bei  Kopen- 
hagen beschäftigt.  Allein  schon  damals  war  seine  Gesundheit 
durch  Tuberkulose  geschwächt,  er  gab  bald  die  Stellung  auf  und 
beschäftigte  sich  jetzt  bis  zu  seinem  allzu  frühen  Tode  wesentlich 
nur  mit  Botanik. 

Als  Botaniker  war  Gelert  Autodidact;  er  fing  mit  floristischen 
Studien  an  und  lieferte  werthvolle  Beiträge  zu  dem  Lange 'sehen 
„Haandbog  i  den  danske  Flora.  4.  Udgaye.'^  In  den  achtziger  Jahren 
studierte  er  die  Rubus-ArXtxx  in  Dänemark  und  Nordschleswig  and 
gab  mit  K.  Friederichsen  1885  ein  Ebcsiccatenwerk  und  1887 
eine  grössere  Abhandlung  über  dieselben  heraus.  Später  wurden 
alle  europäische  Arten  herangezogen,  und  G.  war  fär  die  Be- 
arbeitung dieser  Gattung  in  Ascherson  und  Graebner's  „Sy- 
nopsis^ gewonnen  worden.  —  1896  veröffentlichte  er  eine  kritische 
Studie  über  BcLtrackium  —  wohl  seine  beste  Arbeit;  dieselbe  Gat- 
tung sollte  er  in  der  jetzt  erscheinenden  neuen  Ausgabe  von 
Hartman 's  schwedischer  Flora  bearbeiten.  Auch  mit  den  poly- 
morphen Gattungen  Rosa  und  Mentha  beschäftigte  er  sich  viel,  ohne 

Botan.  GentnlbL  Bd.  LXZZVU.  1901.  22 


Digitized  by 


Google 


338  Geschichte  der  Botanik.  —  Algen. 

das8  es  ihm  jedoch  gelang,  seine  Beobachtungen  zam  Druck  fertig 
zu  bringen. 

In  den  letzten  Jahren  seines  Lebens  begann  G.  eine  kritische 
Revision  der  arktischen  Phanerogamen,  wesentlich  auf  das  reiche 
Material  des  Kopenhagener  Museums  basirt.  Eine  kleine  Studien- 
reise nach  Eew  wurde  unternommen  und  eine  Revision  der  meisten 
arktischen  Cruciferen\  „Notes  on  Arctic  Plauts.  I.**  publicirt.  Für 
eine  von  ihm  und  Ostenfeld  vorbereitete  „Flora  arctica"  hinter- 
liess  G.  grössere  Abschnitte,  von  denen  einige  druckreif  waren. 

1897  erhielt  G.  eine  kleine  Unterstützung,  um  nach  den  Cana- 
rischen  Inseln  reisen  zu  können.  Er  brachte  hier  reiche  Samm- 
lungen zu  Stande  und  hinterliess  den  Anfang  einer  interessanten 
Arbeit  über  die  Vegetationsverhältnisse  der  Canaren.  Seine 
Gesundheit  schien  anfangs  etwas  gebessert,  doch  erkrankte  er  bald 
wieder;  1898  nahm  er  noch  an  der  scandinavischen  Naturforscher- 
versammlung in  Stockholm  theil  und  reiste  nachher  in  Jämtland, 
lag  aber  darauf  den  grössten  Theil  des  Winters  krank,  bis  ihn  der 
Tod  am  20.  März  1899  erlöste. 

Trotz  seiner  grossen  Bescheidenheit  war  G eiert  in  den 
späteren  Jahren  auch  im  Auslände^  besonders  in  Deutschland  und 
Schweden,  durch  seine  soliden  Arbeiten  angesehen  geworden.  Hier 
war  er  der  Freund  eines  Jeden ;  der  ihn  kennen  lernte,  und  für  die 
dänische  Systematik  und  Floristik  nach  modernen  Principien  war 
sein  Verlust  ein  sehr  schmerzvoller. 

Morton  Pedersen  Porsild  (Kopenhagen). 

Schtttty  F.,  Zur  Porenfrage  bei  Diatomeen.  (Berichte  der 
Deutschen  botanischen  Gesellschaft.  Band  XVIII.  1900. 
p.  202—216.) 

Die  Arbeit,  die  zum  grösseren  Theil  kritisch-polemischer  Natur 
ist,  behandelt  die  vom  Verf.,  Otto  Müller,  G.  Karsten  u.  a. 
wiederholt  erörterte  Frage  über  das  Vorkommen  von  Poren  (im 
Sinne  des  Verf.,  d.  h.  wirkliche  Membrandurchbrechungen)  bei 
den  Diatomeen.  Nach  der  Meinung  des  Verf.'s  steht  diese  Frage 
zur  Zeit  so: 

1.  Bei  einer  kleinen  Anzahl  von  Arten  sind  durch  neuere 
Untersuchungen  die  Poren  so  wahrscheinlich  gemacht,  dass  an  ihrer 
Existenz  nicht  mehr  gezweifelt  werden  kann. 

2.  Bei  einer  sehr  grossen  Zahl  ist  das  Vorhandensein  von 
Poren  sehr  wahrscheinlich.  Bestätigung  durch  specielle  Unter- 
suchung ist  immerhin  erwünscht. 

3.  Bei  einigen  Arten  der  Gattung  Pinntdaria  ist  die  Nicht- 
existenz  der  Poren  durch  Müller  und  Lauterborn  sehr  wahr- 
scheinlich gemacht. 

4.  Bei  einer  kleinen  Anzahl  von  Arten  anderer  Gattungen 
glaubt  Otto  Müller  die  Nichtexistenz  wahrscheinlich  gemacht 
zu  haben.  Verf«  scheint  jedoch  die  Berechtigung  zum  Zweifel  noch 
nicht  ausgeschlossen. 

5.  Bei  einer  etwas  grösseren  Anzahl  von  Arten,  namentlich 
aus  der  Gruppe  mit  unvollkommener  Raphe,  sind  die  vorliegenden 


Digitized  by 


Google 


Alg^en  (Physiologe,  Biologie,  Auatomie  n.  Morphologie).  339 

Vnter8uchangen  so  wenig  genau,  dass  es  besser  ist,  sich  einstweilen 
jeden  Schlusses  zu  enthalten.  Absolute  Sicherheit  ist  fast  nirgends 
Torhanden,  stellenweise  grosse  Wahrscheinlichkeit ;  aber  weiter  ein* 
gehende  morphologische  und  experimentelle  Untersuchung  ist  fast 
überall  noch  erwünscht. 

Trotz  der  vorhandenen  Unsicherheit  glaubt  Verf.  doch  mit 
ziemlicher  Wahrscheinlichkeit  den  Schluss  ziehen  zu  können,  dass 
dem  allgemeinen  Grundtjpus  der  Diatomeen  die  Porosität  zu- 
kommt, dass  dieser  Grundtjpus  aber  nicht  bei  allen  Formen  in 
gleicher  Reinheit  zum  Ausdruck  kommt,  sondern  im  Laufe  der 
phylogenetischen  Entwicklung  bei  der  einen  mehr,  bei  der  anderen 
minder  bedeutende  Umwandlungen  erlitten  und  dabei  auch  die 
Porenverhältnisse  in  Mitleidenschaft  gezogen  hat.  Am  weitesten 
scheint  Verf.  die  Metamorphose  bei  denjenigen  Formen  gegangen 
zu  sein,  bei  welchen  sich  auch  die  höchst  entwickelte  Rapbe,  die 
Verf.  als  metamorphosirten  Porus  auffasst,  findet,  d.  i.  Pinnularia. 
Für  den  Qrundtypus  hält  Verf.  die  einfache  cylindrische  Büchsen- 
form mit  kreisförmigem  Querschnitt.  Ihm  nähern  sich  die  am  ein- 
fachsten gebauten  Arten  von  Mdosira  und  Coscinodiscue  am  meisten. 
Verf.  empfiehlt  gerade  diese  für  morphologische  Studien  und  nicht 
die  complicirt  gebaute  Pinnularia^  die  bisher  von  den  Morphologen 
mit  Vorliebe  untersucht  und  gewissermassen  als  Grundtypus  der 
Diatomeen  hingestellt  wurde. 

Weisse  (Zehlendorf  bei  Berlin). 

JSchfltty  F.,  Centrifugale  und  simultane  Membran- 
verdickungen. (Jahrbücher  für  wissenschaftliche  Botanik 
von  P  rings  heim.  Band  XXXV.  1900.  Heft  3.  p.  470 
—534.     Mit  1  farbigen  Tafel.) 

Verf.  wies  1899  in  obiger  Zeitschrift  an  Orntihoceroe,  einer 
Peridinee^  nach,  dass  bei  diesen  Thieren  ein  wirkliches  centri- 
fugales  Dickenwachsthum  stattfindet.  Dasselbe  lässt  sich 
am  leichtesten  durch  die  Apposition  von  extramembranösem 
Plasma  erklären.  In  vorliegender  Abhandlung  beschäftigt  sich 
Verf.  namentlich  mit  den  Diatomeen  (Scdetonema^  Ghiifiardia,  Lepto- 
<ylindru8j  Ceratavlina,  Rhizosolenia^  BoteUus  marinus  n.  g.,  Core- 
thron,  Ooeeleridla)]  er  fand  hier  bei  den  untersuchten  Arten  kein 
centrifugales  Dickenwachsthum  der  Schale^  sondern  eine  simul- 
tane Ausbildung  der  Grundmembran  und  ihrer  Verdickungen. 
Bei  der  Erklärung  dieses  Dickenwachsthums  unterscheidet  Verf. 
^ier  Gruppen  oder  Typen. 

1.  Grundmembran  und  Verdickungen  werden  im  Schutze  des 
von  den  Gürtelbändern  der  Schwesterzellen  gebildeten  Intercellular- 
raumes  fertig  ausgebildet.  Die  Spitze  der  Verdickungsschichten 
-wird  vor  der  Grundmembran  ausgeformt,  letztere  auch  stückweise 
(nicht  auf  einmal)  gleichzeitig  ausgeschieden,  z.  B.  Rhizoeolenia. 

2.  Grundmembran  und  Verdickungen  bilden  sich  innerhalb  des 
Jntercellularraumes  fast  vollständig  aus.  Nach  der  Trennung  musste 
^ber  eine  Umlagerung  (wahrscheinlich   unter  Wachsthum    der   bis 

22* 


Digitized  by 


Google 


n 


340  Alg^en  (Physiologie,  Biologe,  Anatomie  a.  Morpholo^e). 

dabin    noch    nicht   ganz    fertigen  Grundmembran)    erfolgen,  z.  B. 
Corethron. 

3.  Während  bei  obigen  zwei  Typen  die  Membran  und  Ver- 
dickungen im  Schutze  des  von  den  Gürtelbändern  der  Schwester- 
zellen gebildeten  Intercellularraumes  entstehen,  kann  beim  dritten 
Typus  von  einem  Schutze  nicht  gesprochen  werden,  weil  die 
Bildung  der  Verdickungen  an  ausserhalb  der  Gürtelbänder  stehenden 
Auswüchsen  der  Zellen  vor  sich  geht.  Hier  haben  wir  es  ako 
mit  keinen  Simultanverdickungen  zu  thun.  Solche  Fälle  sind  aller- 
dings selten,  z.  B.  Chaetocerosj  Bacteriastrum^  PeragaUia. 

4.  Bei  der  vierten  Gruppe  {Cydotdla)  zeigen  sich  Membran- 
verdickungen, die  nie  organisch  mit  der  Grundmembran  ver- 
bunden sind,  sondern  in  einer  auf  der  Grundmembran  lagernden 
Plasmaschicht  wurzeln.  Die  bei  Cydotdla  auftretenden  Hadel- 
büschel  kann  man  mit  den  Stachelkränzen  und  den  Einzelstacbeln 
homologisiren  und,  trotzdem  sie  nicht,  wie  jene,  direct  mit  der 
Grundmembran  verbunden  sind,  als  der  Grandmembran  simultane 
Gebilde  auffassen. 

Die  von  Otto  Müller  gründlich  untersuchten  ZHatomeen- 
Membranen  mit  kammerartigen  Tüpfeln  werden  vom  Verf. 
auch  als  Simultanbildungen  angesprochen.  Die  nach  innen 
ragenden  Wandverdickungen  bei  DiatomeenSchalen  glaubt  VerC 
auch  für  Simultanverdickungen  halten  zu  müssen. 

Die  umfangreiche  Arbeit  befasst  sich  auch  mit  Widerlegungen 
von  Ansichten,  die  George  Karsten  in  seinen  Arbeiten  während 
der  letzten  Jahre  aufgestellt  hatte,  z.  B.  mit  der  Ansicht 
Karsten's,  dass  bei  deu  Stäbchen  von  Scdetonema  cosiatum  ein 
Längenwachsthnm  herrsche,  und  dass  dasselbe  intercalar  sei,  and 
über  das  Zustandekommen  der  Stäbchen,  ferner  auch  mit  der  An- 
sicht Karsten's,  es  bestehen  die  strahligen  Anhangsgebilde  an 
den  Zellen  von  Cydotdla  socialis  nur  aus  Gallerte,  während  diese 
Gebilde  vom  Verf.  für  starre  Fäden  oder  Nadeln  von  membran- 
artiger Substanz  gehalten  wurden,  deren  Entstehung  auf  extra- 
membranöses  Plasma  zurückgeführt  werden. 

Matonscbek  (Un^.  Hradriscfa). 

Flelssig^    Paoly    Ueber   die    physiologische    Bedeutung 

der  ölartigen  Einschlüsse  in  der  Vaudieria.  [Inaugural- 

Dissertation  Basel.]     46  pp.     Basel  (Fr.  Reinhardt)  1900. 

Die  Arbeit  gliedert  sich  in  einen  geschichtlichen  Ueber- 

blick  über  das  Vorkommen  ölartiger  Einschlüsse  in  den  Assinoilations- 

geweben    und    über    deren   Deutung,    in    einen   methodischen   und 

experimentellen  Abschnitt,    in    eine   Zusammenfassung  und  in  eine 

Litteratarübersicht 

Bis  jetzt  herrschen  drei  Anschauungen  über  die  Be- 
deutung des  Oeles  in  der  Vaucheria:  1.  Nach  J.  Borodic 
(1869  ff.)  ist  das  Oel  ein  A  ssimilationsprodact,  2.  nach 
A.  F.  W.  Schimper  ist  das  Oel  ein  Degenerationsproduct 
und   3.   nach  G.  Klebs   dient  dasselbe   als  Reservestoff,  der 


Digitized  by 


Google 


Algen.  —  PÜBe.  341 

<lurch  Umwandlung  organischer  Substanz  entstanden  ist.  Verf.  ist 
letzterer  Ansicht.  Er  fand,  dass  eine  Anreicherung  von 
Oel  Statttand  durch  Belichtung,  durch  Temperatursteigerung, 
-durch  Cultiviren  in  Rohrzuckerlösung,  in  Gljcerin,  im  rothen 
Licht  und  durch  das  Cultiviren  unter  ungünstigen  Bedingungen 
(z.  B.  Nährsalzmangel).  Eine  Abnahme  des  Oels  wurde 
constatirt  durch  Lichtabschluss ,  Kohlensäure-Entzug  und  durch 
das  Cultiviren  in  blauem  Lichte  und  in  gewissen  Lösungen,  welche 
<lie  Assimilation  submerser  Pflanzen  beeinträchtigen.  Eine  Oel- 
abnahme  erfolgte  bis  zum  status  quo  bei  den  künstlich  mit 
Oel  angereicherten  Culturen  durch  Lichtschwächung, 
Temperaturemiedrignng  und  durch  das  Uebertragen  in  Nährlösung. 
Die  Analogie  zwischen  Oel  und  Stärke  ist  vorhanden  in 
den  Bedingungen  des  Verbrauches,  wenn  auch  bei  Oe] 
die  Zeitdauer  der  Resorption  eine  längere  ist.  Für  die  Bildung 
ist  die  Analogie  vorhanden  in  der  Umwandlung  von  Zucker  in 
Oel,  bezw.  in  Stärke.  Keine  Analogie  konnte  Verf.  im  Verhalten 
zu  COs-reicher  Lutt  finden.  In  der  FawcAerta-Zelle  sind  Stärke, 
Tannin,  Rohrzucker  und  Aldehyd  nie,  Oljkose  nur  in  Spuren  vor- 
handen. Diese  Thatsache  mit  den  obigen  betrachtet  ergiebt 
"unbedingt,  dass  das  Oel  einen  ReservestofF  vorstellt. 

Die  Ansicht  von  Klebs,  dass  das  Oel  im  Dunklen  aus  ab- 
sterbenden Theilen  sich  bilden  könne,  ist  unbegründet,  da  durch 
Verdunklung  von  Vaucheria  nur  Oelabnahme,  nie  aber  eine 
Zunahme  beobachtet  wurde.  Ob  das  Oel  in  Vaucheria  ein  directes 
Assimilationsproduct  ist,  wie  Borodin  behauptete,  bleibt  unent- 
schieden. Dafür  spricht,  dass  die  kleinsten  Oeltropfen  stets  in 
Abhängigkeit  von  Chloroplasten  gesehen  wurden,  dagegen  jedoch, 
dass  die  Bildung  derselben  nicht  innerhalb  der  Chlorophyllkörner 
vor  sich  geht.  Matouschek   (Ung.  Hradisch). 

Xiister^  A.^  On  the  cultivation  of  Mycetozoa  from 
spores.  (Journal  of  Botany.  Vol.  XXXIX.  1901.  p.  5 — 9.) 
Verf.  cultivirte  Badhamia  utricularis  ßerk.  auf  gebrühten 
Scheiben  von  Stereum  hirsutum  und  machte  dabei  folgende  Be- 
obachtungen: Das  Keimen  der  Sporen  wird  begünstigt,  wenn  nicht 
sogar  bedingt,  durch  abwechselndes  Eintrocknen  und  Befeuchten; 
nach  ca.  14  Tagen  fand  Verf.  in  seiner  Cultur  zahlreiche  Schwärm- 
49poren,  welche  sich  nach  weiteren  10  Tagen  sämmtlich  in  Micro- 
-Cysten  verwandelt  hatten.  Beim  Befeuchten  der  eingetrockneten 
Microcysten  erfolgte  wieder  Schwärmsporenbildung.  Peruer  ver- 
folgte Verf.  an  diesem  Schleimpilz  die  Bildung  von  Sporangien 
mit  ca.  7 — 10  Sporen  in  jedem  Knäuel,  sowie  von  Sclerotien,  welche 
ihre  Keimfähigkeit  Jahre  lang  bewahren. 

Aehnliche  Beobachtungen  machte  Verf.  an  Didymium  cornatum 
n.  sp.  (sehr  nahestehend  D.  difforme  Duby  und  mit  diesem  auf 
.alten  Wedeln  von  Scolopendrium  vulgare  vorkommend). 

Negier  ^München). 


Digitized  by 


Google 


342  Pilze- 

Llster,  A«,  Notes  on  Mycetozoa.  (Joarnal  of  Botanj.  Vol.  XXXIX- 
1901.    p.  81—91.    Mit  Tafel  419.) 

Verf.  bespricht  Fundort,  sowie  Art  und  Weise  des  Auftretens- 
folgender Schleimpilze: 

Badhamia  veraieolor  n.  sp.  (auf  ^Iben  and  grauen  Flechten,  bes.  Phytcia 
parietina,  seltener  auf  Moosen;  die  Art  steht  zwischen  B.  hyalina  and 
B.  nüent),  B.  foliieola  List.,  B»  avitpora  Racib.,  B.  lüacina  Rost.,  Phyaarum 
calidrU  List.,  Ph,  conUxtum  Rost.,  PA.  diderma  Rost.,  Ph.  crateriaehea  List., 
Ph,  Chtlielme  Penzig,  Ph.  didermoide$  Rost.  var.  lividum  List.,  Ph.  ttraminipet^ 
List.,  Fidigo  elliptotpora  List.,  F,  oehraeea  Peck. ,  Trichamphora  pezizoidea 
Jangh.,  Chondrioderma  nmplex  Schroet.,  Ch.  Lyallii  Mass.,  Ch.  lucidum  Cke.^ 
CK  Trevelyani  Rost.,  IHaehea  elegant  Fr.,  Didymium  dubium  Kost.,. 
D,  trochu»  List.,  Lepidoderma  tigrinum  Rost.,  StemonUis  eplendena  Rost.  VHr. 
ß.  Webberif  Ätcyria  OerttedUi  Rost.,  A.  insignie  Cke.  et  Kalchb.,  Margarita 
metallica  List.,  Dianema  eortieatum  List.)  Prototrichia  flagellifera  Kost.,  Lyeogala 
ßavo-fueeum  Rostr.  Seger  (München). 

Smithy  6.,  The  haustoria  öf  the  Erysipheae.  (Botanical 
Gazette.     Bd.  XXIX.    1900.    p.  153  ff.) 

Erysiphe  communis.  Der  Bildung  eines  Saugorgans  geht  an 
der  Berührungsstelle  der  Wirthspflanze  mit  dem  Pilzfaden  eine 
Verdickung  der  Zellwand  seitens  der  betheiligten  Epidermiszelle 
voraus.  Später  lässt  der  Pilzfaden  einen  äusserst  schlanken  Seitenast 
hervorspriessen ,  der  den  durch  Wandverdickung  entstandenen 
Membraukegel  durchsetzt  und  so  den  Weg  in's  Innere  der  Zelle 
findet.  Ausgebildete  Haustorien  enthalten  nur  je  einen  Kern.^ 
Der  Kern  der  Wirthszelle  erfährt  oft  eine  mehr  oder  weniger  weit- 
gehende Desorganisation.  Keinesfalls  aber  ist  die  das  Haastorinm 
umgebende  ^ Scheide^  als  umgewandelter  Kern  der  betreffenden 
Epidermiszelle  anzusprechen  (Harper).  Vielmehr  besteht  die 
Scheide  aus  umgewandelter  Cellulose,  die  von  dem  bereits  er- 
wähnten Membrankegel  stammt,  und  der  Plasmahaut  der  Wirths- 
zelle. 

Uncinvla  Salicis.  Die  in  subepidermalen  Zellen  gebildeten 
Haustorien  haben  ähnliche  „Scheiden"  wie  die  von  Erysiphe  com- 
munis ;  in  den  Epidermiszellen  dagegen  waren  keine  Scheiden  nach- 
weisbar. Von  den  Hyphen  der  Uncinvla  geht  nach  Verf.  eine 
lebhaftere  Fermentwirkung  aus  als  von  den  der  Erysiphe^  so  dass 
es  in  den  Epidermiszellen  nicht  zur  Bildung  dauerhafter  Scheiden 
kommen  kann.  Die  bis  zum  Mesophyll  vorgedrungenen  Hyphen 
dagegen  sind  bereits  in  ihrer  Fermentwirkung  geschwächt.  — 
Zuweilen  werden  die  Hyphen,  welche  quer  das  Innere  der 
Epidermiszellen  durchziehen,  allseits  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung 
von  einer  Membranscheide  umkapselt. 

PhyUactinia.  Die  Ausbildung  der  Haustorien  verläuft  ähnlich 
wie  bei  Erysiphe  communis.  Palla's  Angaben  über  den  Verlauf 
der  Hyphen  konnte  Verf.  bestätigen.  Die  vom  Verf.  srnt  XaiüJioxylum 
americanum  beobachtete  Phyllactinia^  deren  Hyphenausbildung 
mannigfaltige  Abweichungen  vom  Typus  erkennen  lässt,  bildet  im 
Schwammparenchym  der  Blätter  zahlreiche,  nach  Verf.  plasma- 
lose  Haustorien.  Küster  (Halle  a.  S.). 


Digitized  by 


Google 


Pilse.  ~  Physiologie,  Biologie,  Anatomie  a.  Morphologie.  343 

Bub&k^  Fr.^  Caeoma  Fumariae  Link  im  genetischen 
ZuBammenhange  mit  einer  Mdampsora  auf  Poptdus 
tremula.  (Zeitschrift  für  Pflanzenkrankheiten.  Bd.  IX.  1899. 
Heft  1.     p.  26  «.) 

Verf.  giebt  eingangs  Notizen  Über  die  Verbreitung  der 
Caeoma  lumariae  Link,  betonend,  dass  in  der  Litteratur  keine 
Zugehörigkeit  dieses  Casoma  zu  einer  Mdampsora -Form  zu 
finden  sei. 

Verf.  versuchte  nun,  die  Caeoma  von  Corydalis  auf  Weiss- 
bnchen  und  Espen  zu  übertragen.  Die  Infection  gab  ein  positives 
Resultat. 

Die  Diagnose  der  neuen  Form  ist  nach  Verf.  folgende: 

Caeoma-ltAger  auf  gelblichen  Flecken  auf  Stengeln,  Blättern,  Blüten- 
achsen, Vorblftttern,  seltener  auf  Früchten,  kreisförmig  um  einige  honiggelbe 
Spermogonien  gestellt,  oft  zusammenflieBsend,  orange;  Caeoma-Sporen  kugelig, 
eiförmig  oder  elliptisch,  oft  kantig,  19 — 27  /*  lang,  10 — 22  /«  breit,  mit  farb- 
loser, fein  warziger  Membran  und  orangerothem  Inhalt. 

Uredolager  auf  der  Unterseite  der  Blätter,  klein,  orange;  Uredosporen 
20— yB  m  lang,  15—20  /<  breit,  blassoiange,  mit  entfernten  Sucheln  gleich- 
massig  besetzt,  Paraphjsen  hyalin  44—57  /<  lang,  18—16  /«  breit 

Teleutosporen  auf  der  Blattunterseite,  40—60  /*  lang,  sonst  wie  bei  anderen 
Melamptoreen  von  Poptdus  tremula. 

Weiterhin  erwähnt  Verf.  die  auf  der  Espe  vorkommenden  Melampiora- 
Formen,  die  er  nicht  als  Arten  anerkannt  haben  will  und  fasst  sie  unter  dem 
Namen  Melampaora  tremulae  Tul.  zusammen. 

Thiele  (Halle  a.  S.). 

Kohl.,  F.  6.^    Dimorphismus  der  Plasmaverbindungen. 

(Berichte   der   Deutschen  botanischen   Gesellschaft.     Bd.    XVII. 

1900.     p.  364.) 

Die  bisher  bekannten  Formen  der  Plasmayerbindungen  lassen 
zwei  verschiedene  Tjpen  unterscheiden.  Diejenigen  Verbindungen ^ 
welche  vereinzelt  an  beliebigen  Stellen  die  Zellhaut  durchsetzen, 
bezeichnet  Verf.  als  s elitäre,  diejenigen,  welche  sich  gehäutt 
innerhalb  der  Ttipielhaut  vorfinden,  als  aggregirte.  A  priori 
mögliche,  in  Wirklichkeit,  wie  es  scheint,  relativ  seltene  Zwischen- 
forraen  würde  man  vor  sich  haben,  wenn  die  Tüpfelhaut  nur  von 
einer  Plasmabrücke  durchzogen  wäre,  oder  wenn  die  die  gewöhn- 
liche Membran  durchquerenden  Plasmaverbindungen  sich  zusammen 
gmppirten.  Sollten  in  Zukunft  Beispiele  dieser  Art  bekannt 
werden,  so  würde  man  zweckmässig  zwischen  intra-  und  extra- 
p oralen  Plasmaverbindungen  unterscheiden. 

Wie  Arthur  Meyer  fiir  Ourntaerops  excdsa  nachwies,  sind 
die  Zellen  aus  der  Peripherie  des  Endosperms  durch  solitäre,  die 
aud  der  Mitte  stammenden  durch  aggregirte  Plasmaverbindung  in 
Communication  gesetzt.  Für  das  Endosperm  von  Phyidephas 
MacTocarpa  stellte  Verf.  fest,  dass  die  peripherisch  gelegenen 
Zellen  (etwa  bis  zur  6. — 8.  Zellenschicht)  ausschliesslich  oder 
überwiegend  solitäre  Plasmaverbindungen,  die  centralen  dagegen 
stets  beiderlei  Formen  besitzen.  —  Die  physiologische  Bedeu- 
tUDg  der  die  Wände  durchsetzenden  Plasmafäden  findet  Verf.  darin, 
dass  sie  den  zellwandlösenden  von  den  Endospermzellen  gebildeten 


Digitized  by 


Google 


344  Physiologie,  Biologie,  Anatomie  tu  Morphologie. 

Enzymen  eine  möglichst  grosse  Angriffsfläche  verschaffen   und  den 
Lösungsprocess  dadurch  beschleunigen  helfen. 

Die  Enötchenanschwellungen  im  Verlauf  der  eineeinen 
Plasmaverbindung  sind  grösstentheils  bei  der  Qnellung  der  ver- 
schiedenen Schichten  der  Tüpfelmembran  enstandene  Kunst- 
producte;  die  verschiedenen  Lamellen  der  Tüpfelhaut  quellen 
verschieden  stark.  Die  solilären  Plasmaverbindungen  des  Phyte- 
lephdS'TStndos^erms  lassen  nirgends  knotige  Anschwellungen  erkennen, 
auch  nicht  in  der  Mittellameile;  die  Lamellen  der  Zellhaut  ausser- 
halb der  Tüpfel  scheinen  also  sehr  gleichmässig  zu  quellen.  —  Bei 
Untersuchung  der  Palmenendosperme  ist  übrigens  die  Anwendung 
von  Quellungsmitteln  durchaus  entbehrlich.  Verf.  brachte  seine 
Präparate  ohne  jede  Fixirung  in  möglichst  dünne  Lösungen  von 
Methjlviolett,  Safranin  oder  Brillantblau;  die  Plasmaverbindungen 
bleiben  alsdann  völlig  homogen» 

Die  Ausbiegungen  der  den  Rand  der  Tüpfelmembranen  durch- 
setzenden  Plasmaverbindungen  sind  nicht  Folgeerscheinungen  der 
Membranquellung. 

Küster  (Halle  a.  8.). 

N^meCy  B.^  Die  Reizleitung  und  reizleitendenStrukturen 
bei  den  Pflanzen.     8^.     153  pp.     Mit  3  Tafeln.     Jena  190L 

Mit  grosser  Spannung  hat  man  der  vorliegenden  Publication 
N&mec's  entgegengesehen,  sollte  sie  doch  die  Behauptungen  be- 
gründen,  welche  dieser  in  seiner  vorläufigen  Mittheilung  autgestellt 
und  womit  er  die  Gemüther  nicht  wenig  erregt  hatte.  Oft  schon 
war  man  auf  der  Suche  gewesen  nach  Differenzirungen  im  Pflanzen- 
leib,  welche  man  als  Analoga  der  thierischen  Nerven  hätte  auf- 
fassen können,  allein  bisher  vergeblich.  So  sicher  es  ist.  dass 
mancherlei  Reize  in  der  Pflanze  geleitet  werden,  ohne  besondere 
Organe  des  Protoplasten  zu  erheischen,  so  wenig  ausgeschlossen 
musste  es  erscheinen,  dass  in  besonderen  Fällen  specifische  Vor- 
richtungen diesem  Zwecke  dienen  konnten.  Verf.  glaubt  nun, 
solche  ReizleituDgsstrukturen  aufgefunden  zu  haben  und  es 
treten  dieselben  in  den  schönen  Figuren  der  drei  der  Abhand- 
lung beigegebenen  Tafeln  dem  Beschauer  so  klar  und  deutlich 
entgegen,  dass  man  sich  nicht  genug  wundern  kann,  wie  diese 
Gebilde  dem  geübten  Auge  anderer  Forscher,  welche  früher  danach 
gesucht,  entgehen  konnten. 

Es  war  von  vornherein  zu  erwarten,  dass  man  derartigen 
Strukturen  nur  dort  begegnen  werde,  wo  die  Reizleitung  nur  in 
gewissen  Richtungen  sich  vollzieht  oder  in  diesen  Richtungen  mit 
einer  besonders  bevorzugten  Geschwindigkeit.  Dass 
in  der  Wurzel  der  an  deren  Spitze  percipirte  Reiz  sich  basalwärts 
fortbewege,  wusste  man,  aber  nachzuweisen,  ob  der  Reiz  sich  radiär 
oder  parallel  der  Wurzelachse  fortpflanze,  war  schwierig,  und  die 
Geschwindigkeit  des  geleiteten  heliotropischen ,  geotropischen, 
galvanischen  etc.  Reizes  war  nur  annäherungsweise  zu  bestimmen. 
Rationell  war  es  daher,  dass  Verf.  zu  seinen  Untersuchungen   dea 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Bioloir^^,  Anatomie  n.  Morphologie.  345 

Wundreiz  auswählte,  weil  die  Reaction,  die  derselbe  auslöst,  durch 
gewisse  formelle  Äenderungen  des  Zellinhalts  zu  Tage  tritt  und 
sich  daher  relativ  leicht  in  ihrer  topographischen  Verbreitung  fest- 
stellen lässt.  Als  Untersuchungsobject  empfahl  sich  die  Wurzel- 
spitze von  selbst  und  Verf.  griff  aus  bestimmten  Gründen  die  von 
Allium  Cefa  heraus,  um  an  ihr  den  Verlauf  der  traumatischen 
Beaction  zu  ermitteln.  Die  Wurzelspitzen  wurden  in  verschiedener 
Weise  verwendet,  nach  verschieden  langen  Zeitintervallen  nach 
näher  angegebener  Methode  und  unter  Berücksichtigung  bestimmter 
Vorsichtsmassregeln  fixirt,  gefärbt,  eingebettet  und  geschnitten. 
Da  die  Resultate  mit  den  späteren  Deductionen  des  Verf/s  in 
engstem  Zusammenhange  stehen,  muss  ich  sie  hier  kurz  anführen» 
Der  Wundreiz  pflanzt  sich  in  der  ilKmm- Wurzel  mit  unge- 
TTöhnlich  grosser  Geschwindigkeit  und  derart  fort,  dass  die 
reagirende  Zone  sich  allmählich  von  der  Wundfläche  entfernt;  in 
den  der  Wundfläche  zugekehrten  Zellen  geht  die  traumatropische 
Reaction  zurück,  während  sie  sich  am  distalen  Ende  gleichzeitig 
^uf  immer  weitere  Zellen  erstreckt.  Localisirte  Plasmaanhäufnngen^ 
regelmässige  Kernbewegungen  und  transitorische  asymmetrische  An- 
sammlung der  Eemsubstanz  sind  deutliehe  Symptome  der  Reaction, 
welche  den  Weg  und  die  Geschwindigkeit  der  Reizleitung  zu  er- 
mitteln erlauben.  Letztere  erwies  sich  für  die  einzelnen  Zellreihen 
der  Wurzel  als  sehr  verschieden  (inneres  Periblem  >  grosse 
Fleromzellen  ^  äusseres  Periblem  ^  Endodermis.  Dermatogen 
und  Pleromparenchym  =  0).  Auf  die  ausführlichen  Angaben 
über  die  acrofngale,  acropetale  und  radiäre  Ausbreitung  der 
primären  mit  Plasmavacuolisation  verknüpften  und  der  secun- 
dären  ohne  eine  solche  kann  ich  leider  hier  nur  hinweisen,  ebenso 
auf  den  Einfluss  äusserer  Bedingungen  (Licht,  Temperatur, 
Medium,  Schwerkraft),  auf  den  traumatischen  Reiz,  so  werthvoll 
und  bedeutungsvoll  auch  gerade  die  diesbezüglichen  Ergebnisse 
der  N^mec' sehen  Untersuchungen  sind.  Zweifellos  aber  konnte 
die  Fortpflanzung  der  Reaction  nur  dann  alsMaass  für  die  Fort- 
pflanzung des  traumatischen  Reizes  gelten,  wenn  letzterer  sich 
mit  stets  gleicher  Intensität  verbreiten  würde  und  die  Zellen  gleiche 
Reactionsfähigkeit  besässen.  Ueber  diese  Beziehungen  mussteVerf. 
vorerst  noch  Klarheit  erhalten.  Die  Versuche  ergaben,  dass  in 
homogenen  Geweben  sich  die  Reaction  mit  abnehmender  Ge- 
schwindigkeit fortpflanzt  und  dass  sich  in  demselben  Organe  einzelne 
Zellen  in  ihrer  Reactionsfähigkeit  unterscheiden.  So  zeigen  z.  B. 
Schliesszellen  niemals  traumotrope  Umlagerung,  ebenso  bleibt 
letztere  aus  in  Zellen  mit  Spiremen,  Asteren  und  Anfängen  der 
Metakinese.  Dies  und  andere  Relationen  berücksichtigend,  gelangt 
Verf.  schliesslich  zu  dem  Resultate,  dass  sich  in  der  Wurzelspitze 
die  Reizleitung  in  transversaler  Richtung  viel  langsamer  voll- 
zieht, als  in  1  o ngi tu d inaler.  Der  Wundreiz  an  der  Wurzel- 
spitze  ist  also  ein  solcher,  der  sich  in  bestimmter  Richtung  mit 
einer  hervorragenden  Geschwindigkeit  fortpflanzt  und  eine  gut 
wahrnehmbare  Reaction  auslöst,  ein  Reiz,  dessen  Leitung  in  lebenden 
Zellen  stattfindet   und   von    einem  gewissen  Complex  äusserer  Be- 


Digitized  by 


Google 


346  Physiologie,  Biologie,  Anatomie  a.  Morphologie. 

diDgiLDgen  in  bekannter  Weise  abhängig  ist.  Wenn  überhaupt 
irgendwo,  so  werden  sich  nach  der  Argamentation  des  Verf. 's  daher 
in  der  Würzelspitze  Vorrichtnngen  finden  lassen,  welche  mit  der 
Reizleitong  in  causaler  Verbindung  stehen.  Er  sah  denn  aach  sein 
reizleitendes  Fibrillensjstem  bei  mehreren  Eryptogamen  und  Mono- 
cotylen  in  der  Wurzelspitze^  bei  Panieum  müiaceum  ausserdem  im 
Mesophyll  und  in  der  Coleoptile.  Bei  den  meisten  Dicoitfledonen 
liessen  sich  die  Fibrillenbündel  nur  sehr  schwer,  die  Fibrillen 
meist  gar  nicht  nachweisen.  In  vivo  entziehen  sich  diese  Strukturen 
überhaupt  meist  den  Blicken  und  auch  versuchte  Vitalfärbungen 
mit  Methylenblau  liessen  im  Stiche.  N^mec  musste  daher  zu 
fizirtem,  gefärbtem  Material  greifen.  Die  longitudinal  verlaufenden 
Plasmastränge  sind  aus  einer  dichten  körnigen  Substanz  zusammen- 
gesetzt, in  welcher  sich  schon  bei  4 — öOOfacher  Vergrösserung 
faserige  längsverlaufende  Strukturen,  Fibrillen  beobachten  lassen, 
welche  in  verschiedener  Weise  Farbstoffe  aufnehmen.  Das  Plasma 
bildet  um  die  homogenen  Fibrillen  eine  feine,  aber  scharf  distincte 
Hülle,  Scheide.  Die  Fibrillen,  ca.  V»  i"  dick,  sind  erythrophil, 
ihre  Substanz  ist  von  der  der  Scheide  physikalisch  verschieden. 
Sie  entstehen  in  der  Nähe  des  Vegetationspunktes,  dessen  Zellen 
selbst  frei  davon  sind;  sie  wachsen  rascher,  als  die  Zellen  und 
bilden  daher  Anfangs  Schlingen  und  Windungen,  später  werden  sie 
ausgespannt  und  reichen  von  Wand  zu  Wand.  Sowohl  die  plasma- 
tischen Stränge,  als  auch  die  einzelnen  Fibrillen  correspondiren  an 
den  Querwänden  benachbarter  Zellen,  ohne  dass  freilich  eine  directe 
Continuität  der  Fibrillen  zu  beobachten  wäre.  4—6  mm  hinter 
dem  Vegetationspunkt,  dicht  vor  der  Zone  des  intensivsten  Längen- 
wachsthums,  verschwinden  die  Fibrillenbündel.  Plasmolyse,  Narkose 
mit  Chloroform,  Benzin  und  Aether,  Temperaturwechsel  und  Wund- 
reiz verändern  und  desorganisiren  in  näher  geschilderter  Weise  die 
iu  Rede  stehenden  Strukturen.  So  wissenswerth  diese  Veränderungen 
der  Fibrillenbündel  in  Folge  des  Einflusses  äusserer  Faktoren  ist^ 
so  stehen  sie  doch  zum  Theil  mit  des  Verf.'s  Beweisführung  über 
die  funktionelle  Bedeutung  der  Reizleitungseinrichtungen  in  sehr 
losem  Zusammenhange.  Die  Sicherheit,  mit  der  Nömec  Anfangs 
seine  Beobachtungen  und  Schlüsse  vertrag,  muss  man  später  öfters 
vermissen,  ja  sie  schlägt  nicht  selten  in's  Gegentheil  um  und  an- 
gesichts der  Schlusscapitel  kann  man  nicht  umhin,  des  Verf.'s 
eigenen  Worten  beizupflichten,  dass  es  ihm  nur  in  beschränktem 
Maasse  gelungen  sei,  die  Funktion  der  Fibrillen  auf  Orund  über- 
zeugender Versuche  darzuthun.  Von  den  drei  den  Fibrillen  zu- 
schreibbaren Funktionen :  Leitung  plastischer  Stoffe,  Beziehung  zum 
Längenwachsthum  der  Zellen  und  Reizleitung,  lässt  N^mec  selbst 
die  beiden  ersten  fallen;  es  bleibt  daher  als  letztes  Refugium  nur 
die  dritte,  allein  auch  ihr  Wahrscheinlichkeitsbeweis  steht  auf 
schwachen  Füssen.  Zwar  stimmen  im  Allgemeinen  Entwickelungs- 
richtung  der  Fibrillen  und  Richtung  der  Reizleitung  häufig  überein, 
zwar  lässt  sich  für  die  Fortpflanzung  des  Wundreizes  die  Ab* 
hängigkeit  vom  Vorhandensein,  dem  Ausbildungsgrad  und  der 
Orientirung  der  Fibrillenbündel  nachweisen,  allein  Verf.  kann  nicht 


Digitized  by 


Google 


Physiolos^ei  Biolojpe,  Anatomie  n«  Morpholoji^e.  347 

umhiD,  selbst  auf  gewichtige  Abweichungen  aufmerksam  zu  macheu 
und  das  Argument,  auf  welches  er  besonderen  Werth  legt,  dass 
Fibrillen-Desorganisation  mit  Verlust  der  Reizleitungsfkhigkeit, 
Wiederherstellung  der  Fibrillen  mit  Wiederaufnahme  der  Leistung 
Hand  in  Hand  geht,  fordert  so  viel  Gegenargumente  heraus,  dasa 
am  Ende  kein  Mensch  mehr  an  seine  Stichhaltigkeit  glauben  kann. 

Die  plötzlich  in  höhere  oder  niedere  Temperatur  versetzte 
oder  narkotisirte  Zelle  ist  in  einen  pathologischen  Zustand  Ter- 
setzty  dessen  eines  Symptom  die  Degeneration  der  Fibrillen  ist^ 
welcher  aber  an  sich  schon  genügen  würde,  die  Reizleitung  zu 
inhibiren.  Gegen  diesen  Einwurf  kann,  auch  nicht  geltend  gemacht 
werden,  dass  eventuell  ganz  normale  Zellen  ohne  Fibrillen  die 
Reize  nicht  schnell  zu  leiten  vermögen,  denn  die  Fähigkeit  der 
Reizleitung  könnte  ja  an  andere  Bedingungen  geknüpft  sein^ 
die  jenen  anscheinend  normalen  Zellen  eben  abgehen.  Die  geo- 
tropischen  Versuche  entbehren  meiner  Meinung  nach  jeder  Beweis- 
kraft, denn  immer  ist  der  Verdacht  gerechtfertigt,  dass  der  Wund* 
reiz  die  Zellen  ihrer  Leitungs-  und  Reactionsfähigkeit  beraubt  hat. 

Die  Versuche  mit  decapitirten  Wurzeln,  bei  denen  trotz 
Regeneration  des  Receptionsorgans  die  Reaction  wegen  mangelnder 
Wiederherstellung  der  Fibrillen  ausbleiben  soll,  legen  die  Annahme 
nahe,  dass  die  Regeneration  des  Receptionsorgans  eben  nicht  voll- 
ständig war,  da  die  Reactionsfähigkeit  das  einzig  sichere  Kriterium 
iür  dieselbe  ist.  Die  Erscheinungen  an  den  /m  Wurzeln  kann 
man,  sowie  die  eben  angeführten,  ebenfalls  zu  Ungunsten  der 
N^mec 'sehen  Auffassung  deuten.  Weit  verhängnissvoller  sind 
für  die  letztere  zwei  einander  diametrisch  gegenüberstehende  That- 
sachen,  mit  denen  unsN^mec  selbst  bekannt  macht,  erstens,  das» 
in  den  Procambialsträngen  der  Halminternodien  von  Phragunite» 
communis  Fibrillenstränge  existiren,  ohne  dass  Anhaltspunkte  dafür 
gewonnen  werden  konnten,  dass  in  diesen  Pflanzen theilen  irgend- 
welche Reize  geleitet  werden  und  zweitens,  dass  umgekehrt  zwischen 
dem  Perceptionsorgan  der  Wurzel  und  den  mit  Fibrillen  aus- 
gestatteten, den  Reiz  longitudinal  fortleitenden  ZeKreihen  meristeroa- 
tische  Columellarzellen  liegen,  welche,  obgleich  sie  den  Reiz 
leiten  und  wahrscheinlich  auch  mit  gleicher  Geschwindigkeit,  doch 
stets  ohne  Fibrillen  sind.  Dass  diesen  Zellen  nur  Radialleitung 
zudictirt  wird,  könnte  höchstens  eine  andere  Richtung,  nicht  aber 
das  gänzliche  Fehlen  der  Fibrillen  begreiflich  machen. 

Die  Vortheile,  welche  den  Pflanzen  aus  der  Reizleitung  mit 
Hülfe  der  problematischen  Fibrillen  erwachsen  würden,  liegen  auf 
der  Hand.  Der  Reiz  gelangt  in  der  Zelle  schneller  von  einer 
Querwand  zur  anderen,  er  wird  in  den  Fibrillenscheiden,  einfachen 
Fortsetzungen  der  Hautschicht,  in  bestimmten  Richtungen  geleitet^ 
ohne  dass  ein  oft  nothwendiger  Uebertritt  in's  umgebende  Cyto- 
plasma  verhindert  wäre;  die  Intensität  des  übermittelten  Reize» 
würde  grösser  bleiben,  wenn  er  nur  in  diesem  differenten  Theil  der 
Hautschicht  wandert,  als  wenn  er  sich  unterwegs  auf  der  ganzen 
Hautschicht  der  Zelle  ausbreitet.  Dabei  würden  die  Fibrillen  dem 
Kerne,  mit  welchem  sie  meist    in   innige  Berührung    treten   sollen^ 


Digitized  by 


Google 


^48  Physiologie,  Biologie,  Anatomie  lu  Morphologie  (Sjatematik). 

^en  Reiz  übermitteln  und  ihn  zur  Auslösung  der  Reaction  (Membran- 
wachsthum)  veranlassen. 

Mit  der  Hautschicht  und  den  achromatischen  Fasern  würden 
^ie  Fibrillen  zusammen  die  kinoplasmatischen  Structuren  der  Zelle 
darstellen.  Die  Fibrillen  wären  —  wie  die  achromatischen  Fasern 
—  transitorische  Organe,  welche  nur  so  lange  bestehen,  als  sie  zur 
Heizleitung  herangezogen  werden  können. 

Die  im  Besitz  von  Nervenzellen  sich  documentirende  Ueber- 
legenheit  der  Thiere  gegenüber  den  Pflanzen  würde,  wenn  sich  die 
N  6  m  e  c '  sehe  Entdeckung  verificiren  liesse^  auch  dann  noch  stark 
herabgemindert  sein,  wenn  die  Aehnlichkeit  zwischen  thierischen 
und  pflanzlichen  reizleitenden  Fibrillen  eine  rein  formale  wäre. 

Ich  habe  der  Abhandlung  von  Nömec  eine  eingehendere 
Besprechung  zu  Theil  werden  lassen,  weil  ihr  Inhalt  zweifellos 
für  jeden  Botaniker  von  höchstem  Interesse  sein  muss.  Ich  habe 
dabei  —  sine  ira  et  studio  —  wenigstens  auf  die  olBfenkundigsten 
Bedenken  hinweisen  müssen,  da  es  sich  um  eine  Frage  von  funda- 
mentaler Bedeutung  handelt  und  da  mit  Referaten  im  Feuilleton- 
stil, wie  sie  jetzt  häufig  gebracht  werden,  weder  dem  Autor,  noch 
^er  Wissenschaft  gedient  sein  kann,  vielmehr  dem  ersteren  nur  zu 
schmerzlichem  Bewusstsein  gebracht  wird,  dass  die  betreffenden 
Referenten  es  nicht  für  der  Mühe  werth  erachtet  haben,  sich  selbst 
in  den  Gegenstand  des  Originals  hinreichend  zu  vertiefen.  Trotz 
^er  skeptischen  Berichterstattung  würde  sich  Ref.  mit  Freuden  als 
Erster  in  die  Reihen  derer  stellen,  welche  den  Verf.  zur  Be- 
stätigung seiner  Entdeckungen  beglückwünschen. 

Kohl  (Marburg).. 

De  Pal^zieux^  Philippe,  Anatomisch  -  systematische 
Untersuchung  des  Blattes  der  Melastomaceen  mit  Aus- 
schluss der  Triben  Microlicieen^  Tibouchineen^  Miconieen, 
[Inaugural-Dissertation  von  München.]  8®.  85  pp.  3  Tafeln. 
Geneve  1899. 

Die  Microlicieae  wie  Tibouchineae  waren  von  Pflaum  bereits 
1887  in  einer  Doctorarbeit  untersucht,  die  Miconieae  sind  von 
anderer  Seite  in  Angriff  genommen. 

Die  Untersuchungen  ergaben  folgende  übersichtliche  Zusammen- 
stellung der  Gattungen  und  Arten  nach  anatomischen  Verhältnissen, 
4soweit  sie  die  Epidermis  betreffen. 

OberBeitige  Epidermiszellen  besonders  grosslumig:  Dissotis^  Huberiaj  Meriania, 
OxysporOf  Sonerila^  Salpinga^  Triolena-  und  DitBoehaeta-Arien, 

Crelatinös  sassehende  YerdickuDg  der  Aussenmembranen  der  Epidermiszellea: 
Osbeckia^  TVittemmaf  Bhexia,  Monochaetumf  Huheria^  AdeloboirySf 
Meriania^  Oraffenrieda,  Oxyspora,  Sonerila^  Salpinga^  Marumia, 
Dittochaelay  Ptemandra^  Aatronia^  Afourtcui,  Memeeylon-Kti^xi.. 

Oberseitige  EpidermiszeUen  verschleimt  und  dann  ziemlich  grosslumig:  Pte^^ 
nandra-  und  Kibeatia-Axtea. 

Uuterseitige  EpidermiszeUen  Terschleimt  und  dann  ziemlich  grosslumig: 
P^ernancira-Arten. 

4Seitenwandnngen  einiger  oberseitiger  EpidermiszeUen  stärker  verdickt :  Osbeekia 
rostrata,  Sonerila^  DüsochaetOf  Mouricia-Arten, 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  n.  Morphologie  (Systematik).  349* 

Oberseitige  Epidermis  papillSs:    Opiatocentra  elidenoides,    Ällomorphia  umbellatOf. 

oonerila   oUiqua    and    secunda,     Bertolonia    marmortUa^    Medinüla 

aatronoideB. 
Unterseitige  Epidermis  papillös:    Duaochaeta  paütda,    Dichaetemthera  äÜUtima^ 

Ktbessia  hirteUa, 
Unterseitige  Epidermis  snbpapillös:  PUmandra  panieulata. 
Oberseitige  Epidermis  stellenweise  zweischichtig:    Melastoma   imbricata,    Rhotict 

Afaricusa,  Medinüla  papulosa^  Blakea  trintrvia  und  ptUverulenta, 
Einschichtiges     Hypodf^rm     an     der    Blattoberseite:      Arten     von     Melastomay 

DichaeiaiUhera,  Paehylomaf   Meriania,   Chraffenrieda,   Medinüla  nnd 

Äslrania, 
Ein-  bis  mehrschichtiges  Hypoderm  an  der  Blattoberseite:    Arten   von   DUboHb^ 

Diehaetantheraj  Pachyloma^  Meriania,  Medinüla^  Aatronia, 
LSngstüpfel  im  Hypoderm!  Oraffenrißdu  emarginaia. 
Lfingsttipfel  in  der  oberseitigen  Epidermis:  Graf,  bolivienM, 
Korkwarsen  anf  der  Epidermis:    Arten   von   Paehylomaf   Medinüla,  Ptemandra^. 

Kibettia, 

In  ähnlicher  Weise  stellt  Verf.  Tabellen  auf  für  die  Spalt- 
öfinungen,  den  Blattbau,  die  Nerven,  den  Oxalsäuren  Kalk,  die 
Trichome. 

Jedenfalls  ergab  die  Untersuchung  der  anatomischen  Strnctur 
des  Blattes  bei  den  Tom  Verf.  untersuchten  Vertretern  aus  den 
Subordines  der  Mdastomaceae ,  Astronieae  und  MemecylectSy  ins- 
besondere der  zuletzt  genannten  Subordo,  eine  grosse  Menge  von 
anatomischen  Merkmalen,  welche  zur  Charakterisirung  und  Er- 
kennung bestimmter  Arten  oder  selbst  Artengruppen  und  Gattungen 
dienen  können. 

Von  allgemeinen  Merkmalen,  welche  sie  mit  den  anderen  in 
derselben  Richtung  bisher  untersuchten  Melastom(icecLe  theilen,  sind 
nur  zu  nennen:  Die  Bicollateralität  des  Leitbündelsystems,  welche 
stets  auch  in  den  grösseren  Blattnerven  zu  beobachten  ist,  und 
der  Mangel  von  inneren  Secretionsorganen.  Besonders  hervor- 
zuheben ist  ferner,  dass  bei  den  Memecyleen  und  Ästronieen  Haar- 
armuth  und  Mangel  an  Drüsenhaaren  zu  beobachten  ist,  während 
die  vom  Verf.  untersuchten  Triben  aus  der  Subordo  der  Mda- 
stomaceae^  gleich  den  von  Pflaum  geprflften  Microlicieae  und 
TiboiLchineae,  Reichthum  und  Mannichfaltigkeit  in  der  Haar- 
bedeckung zeigen.  Der  oxalsaure  Kalk  ist  in  den  von  Verf. 
untersuchten  Mdastomaceae  immer  nur  in  Drusenform  ausgeschieden^ 
und  es  erreichen  zuweilen  diese  Drusen  eine  beträchtliche  Grösse, 
während  bei  den  anderen  zwei  Unterabtheilungen  die  Drusen  klein 
sind  und  zum  Theil  als  Styloiden,  sowie  Einzelkrystalle  auftreten. 
Bemerkens werth  ist  schliesslich,  dass  verschleimte  Epidermiszellen 
von  Pflaum  nur  bei  Maretia  acerosa,  vom  Verf.  bei  keiner 
MdaMomea  nnd  überhaupt  nur  bei  den  Gattungen  KibesHa  und 
Ptemandra  aus  der  Tribus  der  Astroniae  angetroffen  worden  sind. 

Von  Merkmalen,  welche  tür  die  specielle  anatomische 
Charakteristik  von  Werth  sind,  seien  folgende  angeführt :  Papillöse 
Ausbildung  der  Epidermis,  Hjpoderm  mit  verschiedener  Schichten- 
zahl auf  der  Blattoberseite,  Beschränkung  der  Stomata  auf  kleine 
Grübchen  der  Blattunterseite,  die  zuweilen  charakteristische 
Lagerung  der  Nachbarzellen  in  den  Spaltöffnungsapparaten  wie  bei 
den  OxysporeaBj  Sonerüeaey  Bertolomeae,  sclerosirte  oder  netzförmig 


Digitized  by 


Google 


350  Systematik  und  Pflansengeographie. 

verdickte  PallisadengewebezelleD,  collenchjmartig  verdickte  Schwamm- 
gewebezelIeD,  Spicularzellen  und  spiralverdickte  Zellen  im  Meso- 
phyll, Auftreten  von  Sclerenchjm  im  Begleitgewebe  der  Nerven 
(häufig),  bezüglich  des  kohlensauren  Kalkes  die  verschiedenartige 
Form  der  Drusen  (brockige,  zerfallende,  morgenstemartige),  sowie 
das  Vorkommen  von  Stjloiden  oder  Einzelkrjstallen,  schliesslich 
die  Verschiedenartigkeit  der  Trichome,  rücksichtlich  der  Deck- 
haare die  genauere  Structur  der  Zotten  als  kandelaber-,  moosblatt-, 
pinsel-,  tannenbaumförmige  Zotten,  sammt  der  Verankerung,  fernei: 
die  Structur  der  nur  selten  vorhandenen  einfachen  Deckhaare, 
Tücksichtlich  der  Drüsenhaare  Vorkommen  der  Drüsenzotten,  die 
gewöhnlichen  keulenförmigen,  sowie  kopfigen  Drüsenhaare  und  der 
schildförmigen,  zum  Theil  blasigen  Aussendrüsen. 

Die  Arbeit  ist  Sonder-Abdruck  aus  dem  Appendix  V  des 
Bulletin  de  THerbier  Boissier.   Vol.  VII. 

E.  Roth  (Halle  a.  8.). 

Lindman^  G.  X.  M»,  Beiträge  zur  Palmenflora  Süd- 
Amerikas.  (Bihang  tili  K.  Svenska  VetenskapsAkademiens 
Handliögar.  Bd.  XXVI.  Afd.  IIL  1900.  No.  5.  42  pp. 
Mit  6  Tafeln  und  10  Textfiguren.) 

Verf.  bespricht  die  Palmenflora  Süd* Amerikas,  theils  nach  dem 
von  Regneil,  Widgren  und  Mos6n  eingesammelten,  im 
Regnell'schen  Herbar  zu  Stockholm  aufbewahrten  Material, 
theils  und  vorwiegend  auf  Grund  der  von  ihm  selbst  während  der 
ersten  RegneH'schen  Expedition  1892 — 1894  in  Paraguay,  in 
Argentinien  und  in  den  brasilianischen  Staaten  Rio  Grande  do  Sul 
und  Matto  Grosso  gemachten  Beobachtungen;  das  vom  Verf.  in 
den  genannten  Gebieten  eingesammelte  Material  ist  gleichfalls  dem 
Regne  11 'sehen  Herbar  einverleibt  worden. 

Von  den  45  in  der  Arbeit  erwähnten  Arten  und  Formen  sind 
folgende  4  neu: 

Dumoncu9  proatratus  Lindm.  n.  sp.,  mit  D,  rudenium  Mart.  and  D.  cuj^o- 
^erm»  Barb.  Bodr.  verwandt  (Matto  Grosso) ;  Baetria  Fragae  Lindm.  n.  sp.,  am 
nächsten  mit  B.  piaeatorum  Wedd.  verwandt  (Matto  Grosso);  Baetria  LituI' 
maniana  Drude  n.  sp.,  steht  B,  Olasioviana  Dr.  am  nächsten  (Rio  Grande  do 
bul);  Coeoa  acaulia  Dr.  *glauca  Dr.  n.  snbsp.  (Para^ay). 

Die  neuen  und  die  weniger  bekannten  Arten  werden  ausführ- 
lich beschrieben.  Die  Verbreitung  der  einzelnen  Arten  wird  ein- 
gehend mitgetheilt.  Bei  den  meisten  Arten  werden  die  ein- 
heimischen Namen  angegeben. 

Ueber  die  Standortsverhältnisse  macht  Verf.  bei  der  Mehrsahl 
der  Arten  genaue  Angaben,  die  vielfach  durch  photographische 
Aufnahmen  und  Skizzen  erläutert  werden.  Diesen  Angaben  ent- 
nehmen wir  folgendes,  das  sich  auf  die  f&r  das  Gebiet  mehr 
charakteristischen  Arten  bezieht: 

Mauritia  vinifera  Mart.  („burit^'^)  wächst  —  in  Matto  Grosso  — 
theils  an  den  sampfigen  Rändern  der  kleineren  Wasserläufe  oder 
^cabeceiras*^,  wo  eine  dichte  Vegetation  von  Schilf,  Gräsern,  Melasto- 
maceen' Gebüsch  u.  s.  w.  wuchert;  theils  in  kleinen  Grappen  oder  als 


Digitized  by 


Google 


Systematik  and  Pflanzeogeographie.  351 

eineamer  Baum,  und  zwar  viel  höher  und  atärker  (15  m),  auf  gewissen 
offenen  ebenen  Campoa  oder  Wiesen,  welche  wenigstens  während  der 
Regenzeit  überschwemmt  sind  und  „pantanaes''  heissen;  diesen  feuchten 
Campos  ist  ein  zarter  aber  dichter  Graswuchs  (mit  kleinen  Cyperaceen, 
Eriocaulaceen,  Xjridaceen  etc.  Termischt)  eigenthttmlich ;  die 
Buriti  Gruppen  (der  sogen,  „buritisal'*)  sind  für  diese  Plätze  höchst 
charakteristisch,  obgleich  sie  auch  da  nicht  immer  vorkommen. 

CocoB  Romanzoffiana  Cham,  („coqueiro^  der  Stldbrasilianer, 
^datil^  der  Argentiner,  „pind6''  der  Paraguayer)  wächst  am  linken  Ufer 
des  Paraguay  im  südlichsten  Theil  von  Matto  Grosso.  In  Rio  Grande 
do  Sul  ist  diese  Art  auf  den  Campos  viel  angepflanzt;  spontan  in  den 
Wäldern,  theils  in  den  kleinen  feuchten  Waldungen  des  Campo-Gebietes, 
theils  in  den  schattigen  Urwäldern  der  Gebirge.  In  Paraguay  tritt  die 
Art  am  Ufer  des  Paraguay  nördlich  bis  etwa  22^  s.  Br.  auf,  wo  sie 
ebenso  massenhaft  vorkommt  wie  Copernicia  cerifera.  In  Argentinien 
tritt  sie  ganz  so  wie  in  Rio  Grande  do  Sul  auf. 

Astrocaryum  tueurooides  Dr.  („tucum  do  matto^)  wurde  in 
Matto  Grosso  in  Urwäldern  rings  um  die  Hauptstadt  Cuyabd,  östlich  bei 
Palmeiras  getroffen,  westlich  sehr  häufig  in  den  grossen  Ipecacuanha- 
Wäldern  zwischen  Rio  Alto  Paraguay  und  Rio  Sepotuba ;  auch  im  Urwalde 
am  Abhänge  des  Gebirges  Serra  do  Itapirapuan. 

Attalea  princeps  Mart.  d^acuri,  oacuH")  wächst  in  Matto  Grosso 
an  vielen  Stellen  in  den  Urwäldern  und  in  den  kleineren,  schattigen 
Hainen  („capOes'')  und  Galleriewäldem.  Diese  Art  bildet  nach  Verf. 
zusammen  mit  Attalea  phalerata  Mart.  die  eigen thü milche,  „acurisal' 
genannte   Waldformation. 

Attalea  phalerata  Mart.  („acuri,  oacuri")  ist  in  Matto  Grosso 
sehr  häufig  in  grösseren  Wäldern,  wie  auch  in  kleineren  Waldungen 
(„capOes^),  wahrscheinlich  zahlreicher  als  die  vorige  Art.  Der  „acuri" 
ist  nebst  dem  ,,tucum  do  matto'  (Astrocaryum  tucumoides  u.  a. 
Arten)  die  allgemeinste  Art  auf  trockenerem  Waldboden,  jedoch  an  ab- 
schüssigeren Stellen  und  den  Wasserläufen  näher  als  die  Acrocomia- 
und  Co  cos- Arten. 

Orbignya  Lydiae  Dr.  („oauassü')  ist  in  gewissen  Waldgebieten 
von  Matto  Grosso  sehr  zahlreich.  Wächst  massenhaft  besonders  in 
Thalschiachten  oder  am  Fasse  der  Gebirgswände  und  an  den  bewaldeten 
Hügeln  emporsteigend,  demnach  häafig  in  den  Gebirgslandschaften, 
trockeneren  Boden  vorziehend;  ist  dagegen  seltener  an  feuchteren  Plätzen 
oder  in  den  kleinen  Sümpfen  um  die  „cabeceiras'*,  wo  sich  dann  diese  Art 
und  der  „fouriti*,  Mauritia  vinifera,  begegnen. 

Copernicia  cerifera  Mart.  (carandä-hy  der  Gaaranlsprache, 
carandi  der  Brasilianer)  tritt  im  £1  Gran  Chaco  fast  überall  auf,  theils 
vereinzelt  in  den  Galleriewäldem,  theils  im  Gebüsch,  theils  in  Unzahl 
ungeheure  „palmares^  bildend.  Im  bebauten  und  bewaldeten  Theile  von 
Paraguay  kommt  die  Art  spärlicher  vor.  Im  südlichen  Theil  von  Matto 
Grosso  treten  noch  die  dem  Chaco  so  charakteristischen  „palmares^  auf; 
an  der  Westseite  des  Paraguay  hören  sie  bei  20^  s.  Br.,  an  der  Ost- 
seite bei  19^  s.  Br.  auf;  dann  tritt  die  Art  wieder  häufig  auf  in  den 
oft  überschwemmten  Niederungen  (dem  „Pantanal^- Gebiet).  Nördlich  von 
Cuyabd    kommt    sie    nur    vereinzelt    auf    kleinen    ebenen    Plätzen    des 


Digitized  by 


Google 


352  Systematik  und  Pflanseng^eof^aphie. 

Campo-Gebietes,  die  periodisch  unter  Wasser  stehen,  vor.  —  Die  von 
Morong  als  besondere  Species  aufgestellten  Cop.  cerifera  („palma 
negra^),  C.  alba  und  C.  rubra  sind  nach  der  Ansicht  des  Verf.  nur 
als  locale,  z.  Th.  auch  durch  verschiedece  Altersstufen  hervorgerufene  Ab- 
änderungen der  Cop.  cerifera  Mart.  zu  betrachten. 

Grevillius  (Kempen  a.  Rh.). 

Hayek^  August  tou,  Ueber  einige  Centaurea- Arten.  (Ver- 
handlangen  der  k.  k.  zologisch-botanischen  Gesellschaft.  Bd.  LI. 
1901.     Heft  1.     p.  8—13.) 

Verf.  befasBt  sich  mit  4  Centaurea- Arten: 

1.  Centaurea  tatarica  Lin.  fil.  hat  als  Sjnonym  C.  Orientalin  Willdenow 
(non  Linnä)  zu  führen,  wie  die  Untersuchung  der  Exemplare  im  Willdenotr- 
schen  Herbare  lehrt  und  wie  die  knappen  Diagnosen  beider  Forscher  zeigen. 
Centaurea  tatarica  Willdenow  (1800)  ist  mit  C  orientalie  L.  synonym. 
Willdenow  hat  offenbare  orientalis  und  C.  tatarica  miteinander  verwechselt. 
Von  C,  orientalie  Willden.  (non  Linn^)  wird  eine  deutsche,  genaue  Diagnose  an 
Hand  der  Herbarexemplare  angeführt. 

2.  Centaurea  alba  L.  Eine  in  Italien,  der  südlichen  Schweiz  und  im  öster- 
reichischen Kästenlande  häufig  vorkommende  Centaurea-ktt  wird  thetis  als 
C  alba  L.,  theils  als  C.  eplendens  L.  bezeichnet.  Die  Beschreibung  von 
Linne*s  C.  splendene  passt  aber  namentlich  auf  eine  dritte  Art,  C.  tnarga- 
ritacea  Ten.  Auf  diese  Art  kann  aber  von  den  von  Linn^  angeführten 
Funden  höchstens  Sibirien  beziehen;  die  Angabe  Helvetia  und  sämmtliche  an- 
geführte  Synonyma  beziehen  sich  auf  C  leucolepsie  DC.  Es  stellt  also  C. 
eplenden*  L.  eine  Mischart  vor,  die  aus  C.  margaritacea  Ten.  und  C,  leucolepeie 
DC.  zusammengesetzt  ist  und  es  wftre  daher  besser,  diesen  Namen  {C.epl.)  fallen 
zu  lassen.  Die  Pflanze  Italiens  und  Istriens  muss  Centaurea  leucolepeie  DC. 
heissen.  Die  in  Spanien  aber  vorkommende  Art  (C  alba  Willk.  et  Lge.)  ist 
mit  Centaurea  alba  zu  bezeichnen^  wie  Photographien  des  Originalexemplares 
aus  L  i  n  n  ^  's  Herbar  darthun. 

3.  Centaurea  Fiecheri  Willd.  Sie  ist,  wie  die  gelungene  Abbildung  im 
Wil  1  de  no  waschen  „Hortus  Berolinensis"  zeigt,  weder  mit  C.  montana  L.  noch 
mit  C.  axillarie  Willd.  identisch  und  ist  die  sie  im  Kaucasus  vertretende 
Parallelform  der  C.  montana  der  Alpen  und  der  C.  mollie  der  Karpathen,  da  sie 
völlig  den  in  vielen  Herbarien  aufliegenden  kancasischen  Centaurea  ^montana^* 
Pflanzen  gleicht.  Von  C.  Fiecheri  ist  nur  durch  blassgelbe  Blüten  die  0. 
ochroleuca  Willd.  unterschieden.  Letztere  wurde  von  De  CandoHe  über- 
flüssigerweisse  in  albida  umgetauft.  Ob  C.  ochroleuca  nur  eine  Farbenvaritat 
der  Cent,  Fiecheri  oder  gar  eine  von  ihr  verschiedene  Pflanze  sei,  wird  die  Be- 
obachtung an  ihrem  Standorte  lehren. 

4.  Centaurea  atrata  Willd.  Sie  ist  nach  dem  Originalexemplar,  das  in 
Armenien  gesammelt  wurde,  identisch  mit  C  cana  Sm. 

Matouschek  (Ung.  Hradisch). 

Peter,  A.,  Flora  von  Südhannover  nebst  den  angren- 
zenden Gebieten,  umfassend  das  südhannoversche 
Berg-  und  Hügelland,  das  Eichsfeld,  das  nördliche 
Hessen  mit  dem  Reinhardswalde  und  dem  Meissner, 
das  Harzgebirge  nebst  Vorland,  das  nordwestliche 
Thüringen  und  deren  nächste  Grenzgebiete.  Zwei 
Theile  und  eine  Karte  des  Gebietes.  323,  137  pp.  Göttingen 
(Vandenboeck  und  Ruprecht)  1901. 

Ausgehend  von  der  näheren  Umgebung  Göttingens  hat  Verf. 
seine  Ezcursionen    nach  und    nach    auf   das    im  Titel    bezeichnete 


Digitized  by 


Google 


SjsteniAtik  und  Pflansengeograpki«.  353 

Gebiet   auBgedehnt   tmd   nunmehr   die   dabei   gewonnenen  Fände, 
zosammen  mit  denen  der  Litteratnr,  zu  einer  Flora  vereinigt. 

Das  Bncb  dient  in  erster  Linie  praktischen  Zwecken  bei 
Ezcursionen  und  Bestimmnngsübnngen  nnd  ist  in  seiner  gansen 
Anlage  diesen  Zwecken  angepasst.  In  Taschenformat  gedracktt 
zerfällt  es  in  zwei  Theile,  deren  erster  die  Standortsnachweise 
enthält  und  deren  zweiter  von  einer  Bestimmnngstabelle  einge- 
nommen  wird. 

Bei  der  intensiven  Erforschung  des  Gebietes  kam  Verf.  auch 
zu  einer  allgemeinen  piianzengeographischen  Eintheilung  und  führt 
dieselbe  in  der  Standortsaufz&hlung  durch.  Die  zehn  Gebiete,  die 
er  dabei  unterscheidet,  sind:  Das  Weserthal  von  Rinteln  bis 
Münden;  die  Casseler  Ebene  mit  den  umgebenden  Berglandschaften; 
die  nördlichen  Gebirge  zwischen  Weser  und  Leine ;  der  Solling,  im 
eigentlichen  Sinne,  nebst  den  angrenzenden  Gebieten  von  Mohringen 
und  Adelebsen  mit  dem  Dransfelder  Plateau;  Meissner- Allendorf- 
Treffurt;  das  Leinethal  vom  Eichsfelde  bis  zur  nordwestdeutsohen 
Tiefebene;  das  Hildesheimer  Gebiet  mit  seinem  südlichen  Gebirgs- 
rande,  die  Alefelder  Berge  mit  den  zwischeugelagerten  Ebenen; 
das  Harzgebirge;  das  Eichsfeld  und  die  nordwestlichste  Ecke 
Thüringens  mit  den  Umgebungen  von  Mühlhausen  und  Langen- 
salza. 

Die  zehn  Bezirke  werden  weiter  in  48  Landschaften  gegliedert. 
Eine  Karte  im  Maassstabe  von  1 :  330000  giebt  einen  Ueberblick 
über  diese  Bezirke  und  Landschaften.  Wenn  auch  bei  einem  ein- 
gehenden Studium  die  Gründe,  welche  zu  dieser  pflanzengeographi- 
schen Anordnung  führten,  erkennbar  sind,  so  ist  wohl  trotzdem 
der  Wunsch  gerechtfertigt,  dass  Verf.  in  einer  besonderen  Schrift 
die  pflanzengeographischen  Verhältnisse  des  Gebietes  ausführlich 
darstellen  möge. 

Bei  den  Standorten  ist  überall  die  Quelle  angegeben,  welcher 
die  Angabe  entstammt,  die  vom  Verf.  neu  gefundenen  Standorte 
sind  als  solche  kenntlich,  ebenso  die  von  ihm  nach  früheren  An- 
gaben neuerdings  revidirt  worden  sind.  Es  ist  dies  ein  Verfahren, 
welches  leider  in  vielen  Floren  nicht  durchgeführt  ist  und  das  doch 
zur  Beurtheilung  der  Zuverlässigkeit  der  Angaben  recht  wichtig 
ist.  Die  Zahl  der  angeführten  Standorte  ist  eine  sehr  grosse  und 
kommt  darin  der  Abrom  ei  t 'sehen  Flora  von  Preussen  nahe. 

Angenehm  berührt  auch  die  grosse  Gleichmässigkeit  in  der 
Behandlung  der  einzelnen  Familien  und  Gattungen:  Hieracium  und 
CareXj  Salix  und  Viola^  Rubtu^  Rosa  und  PotentiUa  haben  gleicher- 
weise Berücksichtigung  erfahren. 

Die  Standortsangaben  im  Gebiete  werden  sich  ja  sicher  noch 
vermehren  lassen,  auch  werden  vielleicht  da  und  dort  noch  einige 
neue  Varietäten  und  Formen  dazu  kommen,  eine  sichere  und  sorg- 
fältig durchgearbeitete  Grundlage  aber  bildet  die  vorliegende  Flora 
und  so  wird  sie  nicht  nur  den  Studirenden  der  Universität 
Göttingen^  sowie  den  Floristen  des  bearbeiteten  Gebietes,  sondern 
allen  Floristen  und  Pflanzengeographen  willkommen  sein. 

Appel  (Charlottenborg). 
BottUk  OentralbL    Bd.  LZZXVn.    1901.  23 


Digitized  by 


Google 


354  Systematik  und  Ptansengeograplii«. 

Winkler,  W.,  Sudetenflora.  Eine  AuBwahl  charak- 
teristischer OebirgspflaDzen.  190  pp.  Mit  103  Abbil- 
dangen  auf  32  farbigen  Tafeln.     Dresden  1900. 

In  der  Vorrede  empfiehlt  Verf.,  der  ja  über  die  Sudetenflora 
schon  soviel  geschrieben  hat,  sein  recht  schön  ansgestattetes  Werk 
als  ^botanisches  Album^,  in  dem  ein  jeder  Florist,  der  die  Sudeten 
bereist  hat,  gern  blättern  wird.  Wie  der  Titel  schon  sagt,  wurde 
eine  Anzahl  von  Pflanzen  herausgegrifi^en  und  in  Farben  recht  gut 
dargestellt.  Jede  der  Pflanzen  wird  genau  beschrieben ;  doch  finden 
sich  immer  aesthetische,  pflanzengeographische  und  biologische 
Notizen  verzeichnet,  was  eben  das  Büchlein  recht  anziehend  ge- 
staltet und  empfehlenswerth  macht. 

Matouscbek  (Ung^.  Hradiseh). 

Schmidt^  Johs.,  Flora  of  Eoh  Chang.  Contributions  to 
the  knowledge  of  the  Vegetation  in  the  Gült  of 
Siam.  Part.  I.  Johs.  Schmidt:  Introductory.  — 
F.  Kränzlin:  Orchidaceae,  Apostasiaceae,  With  roap(platel). 
(Botanisk  Tidsskrift,  T.  XXIV.  p.  1—13.  K0benhavn  1901.) 
—  — ,  Part.  II.  IL  Foslie:  CoraUinaceae.  [Mit  Beiträgen 
von  Th.  Beinbold.]    (1.  c.    p.  15—22.) 

,    Part.    in.     C.    B.    Clarke:     Cyperaceae.     E.    Hackel: 

Chramineae.  H.  Christ:  Ptertdophyta  (ßdagindla  auctore 
0.  Hieronymus).  T.  F.  Brotheros:  Bryales.  (1.  c.  p.  79 
—125.) 

Schmidt,  Einleitung.  Die  dänischen  Naturforscher 
Schmidt  und  Th.  Mortensen  besuchten  während  der  Monate 
Deccmber-März  1899—1900  die  Insel  „Koh  Chang**  im  Meer- 
busen von  Siam. 

Die  botanische  Ausbeute  wird  Schmidt  unter  dem  obigen 
Titel  herausgeben,  sobald  die  Bearbeitung  der  einzelnen  Familien  von 
der  Hand  der  Specialforscher  vorliegen  und  behält  sich  selber  vor, 
später  eine  Schilderung  der  Vegetation  nach  biologischen  und 
ökologischen  Gesichtspunkten  zu  liefern. 

Kränzlin:  Die  Sammlung  enthielt  29  Orchidaceen  und 
ApoftcLsia  Lobbii, 

Folgende  neuen  Arten  werden  lateinisch  beschrieben: 

Dendrohium  Schmidtianum  Knsl.  n.  sp.  (Sectio:  Virgatae)» 

Bolbophyllum  trtdeniaium  Ersl.  n.  sp. 

JShria  setnieonnata  Krsl.  n    sp. 

JSria  Nummularia  KrsL  n.  sp. 

Saccolabium  peperomioides  Krsl.  n.  sp. 

Stereosandra  pendula  Erzl.  n.  sp. 

Oypripedium  Sehmidtianum  ELral.  n.  sp. 

Foslie.     10  Arten  von  CoraUinaceen  wurden  bestimtnt. 

Von  diesen  waren  neu: 
Ärchaeolühothamnion  Sehmidtü  Foslie  n.  sp* 
Lithothamnian  funafutiense  Foslie. 
f.  purpura99ene  Foslie  n.  f. 


Digitized  by 


Google 


Syrtematik  «nd  PflaiiB6iigeofff«phie.  ^  Pflanienkrankheiten.  355 

LÜhpdummion  9iamamn  Foflie  n.  gp. 
Mit  den  Fonoea : 

f.  minuta  FoBÜe  n.  f. 
f.  Hnndan$  Foslie  n.  f. 
Die  Diagnosen  und  Beschreibungen  sind  in  englischer  Sprache 
gehalten. 

Clark 6  giebt  eine  Aufs&blnng  Ton  24  CypercDceen  und  tbeilt 
bei  jeder  Art  die  Synonymik  und  geographische  Verbreitung  sehr 
ausführlich  mit.  „Species  inquirendae^  wurden  nicht  angegeben, 
da  yerschiedene  Hundert  in  Ostindien^  China  und  im  Malayiscben 
Archipel  einheimische  Arten  auch  in  Siam  zu  erwarten  sind. 
14  Arten  sind  maritim,  5  Unkräuter  auf  Reisfeldern,  Rhynchospora 
awrm  ist  weithin  verbreitet  und  Fimbristylis  Hookeriana  war  bisher 
nur  aus  zwei  Loealit&ten  in  Indien  bekannt.  Neue  Arten  werden 
nicht  beschrieben. 

Hackel  fand  36  Arten  von  Gframineen,  nebst  zwei  unbe- 
atimmbaren  Bctmiuseen. 

Neu  waren: 

Uaekne  Sehmidüi  Hack.  n.  sp. 
Pamevm  SekmidtU  Hack.  n.  sp. 

Christ.  Von  den  heimgebrachten  73  Arten  von  Pteridophyten 
waren  neu: 

Triehomen^i  Siamente  Ckrist  n.  sp. 

Cknf9oduim  aureum  Y.   SdunidUi  n.  var.   mit   ansipeieichneter   „Trünfol- 

spitaa". 
GUichenia  subpedinata  Christ  n.  sp. 
Selaginella  nametuu  HieroD.  n.  sp. 

Brotherus.    Von  44  Arten  Yon  Bryales  waren  folgende  neu: 

Zeuedoma  nam^nte  Broth.  n.  sp. 

FUtidm*  {Eufiuidtna)  $iam€nsis  Broth.  n.  sp. 

1»  w  papiUulo8U8  Broth.  n.  sp. 

Syrrkopodon  ttubeimfeHu»  Broth.  n.  sp. 
Calymp^re»  {HyopMUna)  roiusAliwctt^tMn  Broth.  n.  sp. 
9  9  acwninatwn  Broth.  n.  sp. 

,  „  9ub%nUgTum  Broth.  n.  sp. 

n  '    »  Schmidtii  Broth.  n.  sp. 

f,  „  mbUner^m  Broth.  n.  sp. 

„  „  hrachjfeaulan  Broth.  u.  sp. 

9  ,  graeüeMcetu  Broth.  n.  sp. 

DuHeh^phyllum  Schmidtii  Broth.  n.  sp. 
TaxUMium  Sehmidtü  Broth.  n.  sp. 
S&nataphyllum  nUfrevolutum  Broth.  Q.  sp. 
MkaphidaHegimm  parwUtun  Broth.  n.  sp. 

M  tubcowUvms  Broth.  n.  sp. 

TriekosieUum  leptocarpcidea  Broth.  n    sp. 
„  trttehycyiH$  Broth.  n.  sp. 

lEortea  Pedorson  (Kopanhaf««). 

KsUseh^   Zur  Bekämpfung  des   OKdiums   am    Rebstock 

Tor   dem   Austreiben    desselben.     (Landwirthschaftliohe 

Zeitschrift  für  Blsass-Lothringen.     Jahrg.  XXVIII.    No.  17.) 

An  die  Du  f  cur 'sehen  Versuche  der  Bekämpfung  desO'idiums 

im  Winter  reiht  sich  ein  Versuch  an,  den  Schwindenhammer- 

Türkbeim   mit  gutem  Erfolg   ausführte.    Derselbe  benatzte  eine 

23* 


Digitized  by 


Google 


356  Tentolo^e  nnd  Pflanienkrankheiten  (Püse). 

Enpferkalkbrühe  ans  500  g  Kalk,  1200  g  EapferTitriol  nnd  500  g 
Schwefelpniver  auf  60—60  Liter  Wasser  und  bespritzte  damit  die 
Gerten  und  Schenkel  der  Rebstöcke  vor  dem  Austreiben. 

Appel  (Charlottanbiirf  )• 

Linharty  Kalifornische  Rübenkrankheit.  (Oesterreichisch* 
ungarische  Zeitschrift  für  Zuckerindustrie  und  Landwirthschaft» 
1901.  p.  26.) 
Seit  dem  Jahre  1899  kennt  man  in  Californien  eine  neue 
Rübenkrankheit,  die  man  mit  dem  Namen  „Rübenpest''  oder  auch 
„Rübenmehlthau*'  bezeichnet,  und  die  Verf.  vorderhand  „califor- 
nische  Rübenkrankheit''  nennen  will,  lieber  diese  Krankheit  haben 
sich  verschiedene  amerikanische  Fachleute  geäussert,  doch  sind 
diese  Berichte  mit  Ausnahme  eines  einzigen  (G.  Eisen)  von  wenig 
Werth,  um  daraus  die  Ursache  der  Krankheit  erkennen  zu  können. 
Eisen  nimmt  an,  dass  ein  Bacillus  die  Ursache  der  Era.nkheit  ist 
und  derselben  Ansicht  ist  auch  Frank- Berlin,  der  die  amerikanischen 
Berichte  zur  Begutachtung  erhielt,  während  wieder  Hollrung  auf 
Grund  dieser  Berichte  der  Ansicht  ist,  dass  nur  der  Mangel  an 
Feuchtigkeit  und  die  ungenügende  Menge  von  Nährstoffen,  die 
den  Pflanzen  zu  Gebote  stand,  die  Ursache  der  Erankheit  sei. 
Steglich -Dresden  hält  auf  Grund  eigener  Untersuchungen  die 
Thätigkeit  von  Bakterien  für  ausgeschlossen  und  empfiehlt  zur  Be- 
kämpfung des  Uebels  entsprechende  Ealidüngung  und  sorgfältige 
Bodenbearbeitung.  Verf.  hat  nun  die  Erankheit  ebenfalls  unter- 
sucht und  standen  ihm  hierfür  in  Alkohol  eingelegte  Präparate  aus 
Californien  zur  Verfügung.  Die  Ejrankheit,  welche  in  den  Jahren 
1899  und  1900  einen  Schaden  von  10— 100<^/o  per  Parzelle  ange- 
richtet hat,  äussert  sich  in  folgender  Weise:  Die  blanken  Rüben 
bleiben  im  Wachsthum  in  erheblicher  Weise  zurück  und  das  erste 
Symptom  zeigt  sich,  wenn  die  Rüben  6 — 8  Blätter  getrieben  haben. 
Die  blanken  Wurzelkörper  zeigen  fast  in  allen  Fällen  die  Bildung 
einer  auffallend  grossen  Zahl  von  kleinen  Fächerwurzelu,  die  oft  den 
ganzen  Rübenkörper  und  zum  Theil  auch  den  Rübenschwanz  filz- 
artig bedecken.  Die  Blätter  bleiben  verhältnissmässig  klein,  sterben 
vom  äusseren  Bande  des  Rübenkopfes  gegen  die  Mitte  desselben 
allmälig  ab,  werden  zuerst  gelb,  dann  braun  und  zuletzt  schwarz 
und  faulig.  Das  Rübenfleisch  ist  dunkel  geftlrbt  und  aus  dem 
Gewebe  tritt  ein  dunkler  stark  bitterer  Saft  hervor,  der  an  der 
Luft  in  kurzer  Zeit  schwarz  wie  Tinte  wird.  Der  Wurzelkörper 
ist  manchmal  bis  auf  den  Wurzelschwanz  ungefärbt,  manchmal 
aber  ganz  dunkel  gefärbt.  Manche  Rüben  sehen  innerlich  ganz 
normal  aus,  besitzen  aber  dagegen  ein  zähes,  lederartiges  Fleisch 
und  sind  als  „holzig^  zu  bezeichnen.  Das  Grundgewebe  des 
Rübenkörpers  ist  weniger  stark  entwickelt,  doch  sind  die  Zellen 
desselben  nicht  viel  kiemer  als  in  einer  normal  gewachsenen  Rübe. 
Verf.  fand  in  allen  Theilen  der  Rübenpflanze  1.5  bis  2  ii  lange 
Bacterien  von  stäbchenförmiger  Gestalt,  mit  abgerundeten  Enden 
und  mit  einem  Durchmesser  von  der  Hälfte  der  Länge.  Die 
Bacillenart  konnte  nicht  bestimmt  werden,  da  nur  Alkohol-Material 


Digitized  by 


Google 


Teohniiche,  ForBt-,  Ökonom,  u.  c^ürtnoriBoho  Botanik  (Pike).  357 

^nr  VerfflgnDg  Btand.  Der  in  diesen  Rüben  nachgewiesene  BacilluB 
ist  jenem  Bacillus  sehr  ähnlich^  welcher  auch  in  europäischen 
kranken  Rüben  vorkommt  und  mit  dessen  Reincoltnr  der  Rüben- 
samen so  inficirt  werden  kann,  dass  in  Folge  dessen  die  Rüben- 
keimlinge SU  Grunde  gehen.  Verf.  rermuthet,  dass  dieser  califomische 
Bübenbacillus  in  der  Regel  saprophytisch  im  Boden  vorkommt  und 
dass  er  bei  einer  entsprechend  hohen  Bodentemperatur  und  unter 
Verhältnissen,  die  für  das  kräftige  Wachsthum  der  Rübe  ungünstig 
sind,  wie  Mangel  an  genügender  Feuchtigkeit  und  an  löslichen  Nähr- 
«toffen,  die  Rübe  parasitisch  angreift.  Zur  vollständigen  Klar- 
legung  wäre  eine  Reincultur  der  Bacillen  nöthig,  um  damit  Impf- 
versuche machen  zu  können. 

Zur  BekämpftiDg  der  Krankheit  sind  sorgfältig  ausgeführte 
Bewässerungs-  und  Düngungsversuche  mit  Stallmist  und  Kunst- 
dünger, sowie  eventuelle  Kalkung  angezeigt.  Auch  ist  die  Ein- 
führung einer  rationellen  Fruchtfoge  und  20  stündiges  fünbeizen 
des  Rübensamens  in  einer  22  procentigen  Kupfervitriollösung  zu  em- 

Pf®"«^-  SUfk  (Wien). 

Uanai^  Jos«  und  Stoek;^,  Alb.,  üeber  die  chemische  Ein- 
wirkung von  Schimmelpilzen  auf  die  Butter.  (Zeit- 
schrift für  Untersuchung  der  Nahrungs-  und  Oenussmittel,  sowie 
der  Gebrauchsgegenstände.     Jahrg.  III.     1900.     p.  606«) 

Bei  früheren  Beobachtungen  bedeckte  sich  die  in  einer  Blech- 
dose aufbewahrte  Butter  gänzlich  mit  einer  üppigen  Schimmel- 
vegetation; die  Butter  war  schmutzig-gelb,  von  schimmeligem 
Geruch  und  verwandelte  sich  beim  Verseifen  in  eine  rothbraune 
gelatinöse  Masse.  Durch  die  Schimmelpilze  trat  eine  Umwandlung 
des  Butterfettes  ein  und  zwar  vorherrschend  in  einer  Spaltung  der 
Gljcoside.  Die  Schimmelpilze  leben  anscheinend  Anfangs  auf 
Kosten  des  Kaseins  und  Milchzuckers,  später  spalten  sie  die 
Glycoside  und  verbrauchen  einerseits  das  Gljcerin  als  Nahrung, 
andererseits  ozydiren  sie  in  den  freigemachten  Fettsäuren  die 
niederen  Flüchtigen.  Durch  diesen  Fall  angeregt,  haben  die  Verff. 
den  Einfluss  der  Schimmelpilze  auf  die  Butter  in  grösserem 
Umfange  studirt  und  hierzu  Reinculturen  von  Peniciüium  glaucum^ 
Jfucor  BtolonifeTy  M.  raeemoius,  M.  mucedoy  Eurotium  repens^ 
AspergiUuB  glaucus^  Ä,  niger,  Verticiüivm  glaucum  und  Botrytis 
cinerea  verwendet.  Die  Aussaaten  derselben  wurden  zuerst  auf 
Obstdekokten  cultivirt  und  dann  jede  Art  besonders  der  Butter 
eingeimpft.  Die  zu  den  Versuchen  verwendete  Butter  von  garantirt 
guter  Qualität  wurde  so  angewendet,  wie  sie  in  Handel  kommt. 
£&  wurde  daher  nicht  mit  steriler  Butter  gearbeitet,  da  es  sich  in 
erster  Linie  darum  handelte,  die  Veränderungen  überhaupt  kennen 
zu  lernen,  welche  durch  Einwirkung  der  Schimmelpilze  eintreten. 
Oft  begegnet  man  der  Erscheinung,  dass  die  Butter  in  feuchten, 
nur  ungenügend  gelüfteten  Räumen  aufbewahrt,  sich  mit 
Schimmelpilzen  bedeckt  und  sich  also  vor  allem  die  Frage  auf- 
drängt,  bis  wie  weit  der  Einfluss   der   Schimmelpilze  reiche.    Es 


Digitized  by 


Google 


358  Teohniaehe,  Font-,  dkonom.  n.  glrtnerisehe  BotMÜk  (Pilse). 

liifist  sich  nun  auf  Grand  der  ansgeführten  Untersuehnngen  die 
Frage  dahin  beantworten ,  dass  in  dem  ersten  Entwickelnngs- 
stadinm  (bis  zu  S  Monaten)  dieser  Einfiuss  keineswegs  bedoutend 
ist,  nachdem  die  Butter  nicht  ranzig  war.  Während  der  weiteren 
Vegetationsperiode  werfen  sich  die  Schimmelpilze  nach  vollstän- 
diger Aufzehrung  ihres  Nährsnbstrates  auf  das  eigentliche  Butter- 
fett  und  führen  in  demselben  bedeutende  Veränderungen  herbei^ 
ohne  dass  noch  ebenfalls  von  einem  Eanzigwerden  der  Butter  ge- 
sprochen werden  könnte. 

Hier  treten  solche  Veränderungen  ein,  wie  sie  in  manchen 
E^en,  deren  Reifen  mau  den  Schimmelpilzen  zuschreibt,  vor  sich 
gehen.  Die  Hauptthätigkeit  der  Schimmelpilze  liegt  aber  mit  der 
grössten  Wahrscheinlichkeit  in  der  Spaltung  der  Glycoside,  und 
hat  nur  die  Erhöhung  der  Acidität  des  Batterfettes  zur  Folge. 
Das  Auftreten  der  Aldehyde  ist  eine  secundäre  Erscheinung« 
Zieht  man  in  Erwägung,  dass  in  manchen  Schimmelpilzen^ 
PentcUlium  glaucumj  Aspergillus  nigsTy  sowie  in  anderen  Pilzen 
(Empusaj  Inzema  asterosperma)  Enzyme  gefunden  wurden,  welche 
den  lipolytischen  Fermenten  —  Lipasen,  Steapsin  —  angehören 
und  die  eine  Spaltung  der  Glycoside  zu  bewirken  vermögen,  so 
stellt  sich  die  Lebensthätigkeit  der  Schimmelpilze  folgendermaassen 
dar:  In  der  ersten  Entwickelungsperiode  werfen  sich  die 
Schimmelpilze  in  der  Butter  nur  auf  die  Nährsubstanzen,  welche 
aus  Kohlenhydraten  und  stickstoffhaltigen  Substanzen  bestehen, 
und  dann,  wenn  ein  Mangel  an  diesen  gewöhnlichen  Nähr- 
substanzen eintritt,  scheiden  sie  Enzyme  in  grösserem  Masse  ans^ 
welche  das  Butterfett  zu  spalten  vermögen,  und  die  den  Schimmel- 
pilzen das  abgespaltene  (^lycerin  als  Nährfett  zu  Gebote  stellen; 
in  den  freigemachten  Fettsäuren  scheinen  nur  jene  von  kleinerer 
Molekulargrösse  assimilirt  werden  zu  können.  Diese  Wirkungsweise 
ist  noch  Gegenstand  weiteren  Studiums  der  Verfasser. 

Stift  (WUn). 

Pfeiffer^  Th.  und  Lemmermann,  0.,  Denitrifikation  und 
Stallmistwirkung.  (Landwirthschaftliche  Versuchsstationen. 
Bd.  LIV.  1900.    p.  386-462.) 

Die  Untersuchungen  der  Verff.  dienten  zur  Erweiterung  früher 
ausgesprochener  Anschauungen  (Landw.Vers.-Station.  Bd.  LI.  1899» 
p.  269).  Bei  den  1.  Versuchen  in  Vegetationsgefässen 
studirten  sie  die  Wirkung  einer  massigen,  reichlichen  und  über- 
reichen Stallmistdüngung,  theils  für  sich,  theils  unter  getrennter, 
beziehungeweiser  gleichzeitiger  Zugabe  von  Nitratstickstoff,  Kalium- 
eitrat und  Reincultur  Bacillus  denitrißcans  II  auf  weissen  Senf 
und  verglichen  dieselbe  mit  dem  Ergebnisse  von  mit  (Nitrat)  oder 
ohne  Stickstoffdüngung.  Die  Aufstellung  von  Stickstoff-Bilanzen 
wurde  auf  letztere  und  auf  die  Gefässe  beschränkt,  welche 
mittlere  Stallmistdüngung  erhalten  hatten.  2.  Durch  Versuche 
auf  Freilandparcellen  sollten  die  Unterschiede  aufgeklärt 
werden,  welche  zwischen  der  Wirkung  einer  verschieden  starken 
Düngung   von  gelagertem  Rinder-   und    Pferdemist   und   frischem 


Digitized  by 


Google 


Tecbftkoli«,  Forst-«  ökonois«  n.  cr^trtneriBche  BoUnik  (PUs«}.  859 

Perdekoth  mit  oder  ohne  Zugabe  ron  Nitratstickstoff  bestehen« 
Gleichzeitig  berichten  die  Verff.  auch  über  einige  Versmche,  die  zur 
Aufklärung  der  Zersetzbarkeit  des  f&r  die  Düngung  benutzten,  ge- 
lagerten und  wenig  gepflegten  Rinderdüngers  angestellt  wurden« 

Die  Ergebnisse  der  Untersuchungen  der  Verff«  sind  im  Wesent- 
lichen folgende:  1.  Die  Ausnutzung  des  Stickstoffrorrathes  im 
Boden  kann  durch  Vermehrung  der  organischen  Substanz  und  der 
Deoitrificationsbakterien  ungünstig  beeinflusst  werden.  2.  Denitri- 
ficationserscheinungen,  soweit  bie  durch  Düngung  mit  Stallmist^ 
Eoth  etc«  Teranlasst  werden,  fanden  durch  den  Dünger  auf  Grund 
seines  Nährstoff-  und  such  seines  Bakteriengehalts  statt  3.  Bei 
der  zweiten  Ernte  konnte  ein  schädigender  Einfluss  der  unter  1,  ge- 
nannten Factoren  nicht  mehr  constatirt  werden.  4  Das  Entweichen 
▼OD  freiem  Stickstoff,  worauf  wesentlich  die  dabei  eintretende 
Schädigung  der  Stickstoffausnutzung  zurückzuführen  ist,  wird  be- 
wirkt durch  Beigabe  von  Kaliumeitrat  sowie  Ton  Denitrificati<ms- 
Bakterien.  5«  Das  Entwichen  von  elementarem  Stickstoff  in  Folge 
Stallmistdüngung  ist  gegenüber  anderen  Factoren,  welche  eine 
mangelhafte  Stickstoffausnutzung  bedingen,  wenig  von  Belang. 
6.  Die  Ausnutzung  einer  Salpeterdüngung  auf  leichtem  Boden  wurde 
durch  die  angewendeten  büngerarten  auch  bei  sehr  hohen  Gaben 
nicht  beeinträchtigt.  7.  Ergebnisse,  die  aus  GefUssv^^uchen  abge- 
leitet sind,  dürfen  in  Bezug  auf  Stallmistwirkung  nicht  direct  auf 
die  Praxis  übertragen  werden.  8.  Die  verschiedene  Stickstoff- 
wirkung kann  nicht  ans  dem  Gehalt  verschiedener  Stallmistarten 
an  Ammoniak,  Amid  und  verdaulichem  Eüweissstickstoff  abgeleitet 
werden.  9.  Die  Entbindung  von  elementarem  Stickstoff  vermag 
nicht  die  verschiedenen  Stickstoffwirkungen  genügend  zu  erklären; 
der  Gehalt  an  stickstofffreien  organischen  Stoffen,  speciell  Pento- 
sanen  steht  bei  den  vorliegenden  Verfahren  zur  Stickstoffwirkung 
in  keinem  Verbältniss.  10.  Die  Stickstoffverbindungen  der  be- 
nutzten Dünger  weisen  eine  sehr  verschiedene  Zersetzungsfähigkeit 
auf,  worin  die  Hauptursache  der  verschiedenen  Wirkung  des  Stall- 
miststickstoffs im  allgemeinen  zu  suchen  ist.  11.  In  mangelhaft 
gelagertem  Mist  kann  selbst  unter  günstigen  Zersetzungs- 
bedingungen  die  Ueberführung  von  Stickstoffverbindungen  in 
assimUirbare  Form  unterdrückt  werden;  dabei  entweicht  weder 
Ammoniak  noch  Stickstoff  und  es  findet  eine  nur  unbedeutende  be- 
ziehungsweise durch  Pilz-  und  Organismenentwicklung  verdickte 
Amidabspaltung  aus  Eiweiss  statt.  12.  Nach  Verff.  sind  ver- 
mnthlich  die  Erscheinungen  unter  10  und  11  wesentlich  auf  eine 
Schädigung  der  im  Miste  durch  Bakterienthätigkeit  erzeugten  proteo- 
lytischen Fermente  zurückzuführen;  die  Verff.  behalten  sich  hier- 
über weitere  Untersuchungen  vor.  13.  Die  Verff.  weisen  auf 
die  mitunter  erhebliche  Nachwirkung  des  Stallmiststickstoffs  wieder- 
holt bin.  14.  Ein  Theil  des  Nitratstickstoffs  kann  bei  gleichzeitiger 
StaDmistdüngung  festgelegt  werden,  hierdurch  wird  entweder  direct 
eine  vermehrte  Ausnutzung  oder  eine  Nachwirkung  erzielt. 

Otto  (Proflkan). 


Digitized  by 


Google 


360  TeohniBChe,  Forst-,  Ökonom,  n.  gärtneruche  Botanik. 

Oross^  E.^  Die  amerikanische  Enherbse  Coco  pea 
(Vigna  Catiang)^  Anbau-  u'bd  Bodenimpfversuche. 
(OeBterreieh-ungarische  Zeitschrift  fCLr  Zackerindostrie  and  Land- 
wirthschaft.  1901.  p.  1.) 
Frühere  Versuche  (im  Jahre  1889)  haben  erwiesen,  dass  die 
in  Nordböhmen  zur  Verfügung  stehende  Wärmemenge  des  Sommer- 
halbjahres für  das  Gedeihen  der  Kuherbse  nicht  ausreichend  ist 
und  dass  es  den  heimischen  Böden  an  jenen  Mikroorganismen  fehlt, 
welche  die  EnöUchenbildung  an  den  Wurzeln  der  Euherbsen  ver- 
anlassen, und  ohne  denen  naturgemäss  eine  normale  Entwicklung 
der  Pflanzen  dieser  Spezies  nicht  stattfinden  kann.  Der  Nachweis 
letzterer  Thatsache  wurde  durch  in  Blumentöpfen  ausgeführte 
Bodenimpfungen  erbracht.  Der  Zweck  der  im  Jahre  1900  ange- 
stellten Versuche  war  der,  nachzuforschen,  welchen  Einfluss  eine 
im  Freiland  ausgeführte  Bodenimpfung  auf  die  Entwicklung  der 
Euherbse  auszuüben  vermag.  Behufs  Impfung  wurde  das  in  den 
Rillen  des  Freilandsbodens  liegende  Saatgut  mit  dem  Boden  der- 
jenigen Blumentöpfe,  welche  im  Jahre  1899  gewissermaassen  eine 
Originalimpfung  erhalten  haben,  leicht  überstreut  (8.  Juni).  Die 
Pflanzen  entwickelten  sich  gleichmässig  und  zufriedenstellend  und 
schon  am  21.  Juli  waren  die  Wurzeln  sämmtlicher  Euherbsen- 
sorten  überaus  reich  mit  EnöUchen  besetzt,  so  dass  also  die  Im- 
pfung gewirkt  hatte;  allerdings  doch  nur  in  der  Weise,  dass  sie 
sich  nur  auf  jene  unmittelbar  von  der  Impferde  umgebenen 
Wurzelpartien  erstreckt,  während  die  tiefer  gelegenen  Wurzeln  im 
Verhältniss  einen  nur  massigen  EnöUchenansatz  zeigten. 

Trotz  Wurzelknöllchenreichthum  und  sonst  zufriedenstellendem 
Wachsthum  haben  jedoch  die  Euherbsen,  trotz  ihrer  Vegetation 
bis  in  den  October  hinein,  wie  in  den  früheren  Jahren,  nicht  ein- 
mal das  Stadium  der  Blütenknospenbildung  erreicht.  Wenn  die 
Versuche  auch  nichts  Neues  bieten,  so  lehren  sie  aber  doch,  dass 
die  knöllchenbildenden  Bakterien  der  Coco  pea  selbst  in  einem 
kühleren  Elima,  als  es  der  eigentlichen  Heimath  der  Euherbsen 
eigenthümlich  ist,  auch  im  freien  Lande  ihre  Lebens-  und  Wirkungs- 
f&higkeit  nicht  verlieren. 

Im  Jahre  1900  hat  auch  die  Zuckerfabrikswirthschaft  Steinitz 
(Mähren)  Anbauversuche  mit  amerikanischen  Euherbsen*  Sorten 
„Black  eje^'  und  „Black'^  angestellt,  wobei  Verf.  das  Material 
näher  untersuchte.  Bei  diesen  Sorten  versagte  „Black^  in  ziemlicher 
Weise,  denn  nur  einige  Exemplare  brachten  Samen,  während  der  Bestand 
im  Grossen  und  Ganzen  ein  kümmerlicher  war.  Die  Sorte  „Black 
eje^  entwickelte  sich  günstiger ;  die  Blüte  begann  am  28.  Juli  und 
dauerte,  trotzdem  viele  Pflanzen  in  der  Zwischenzeit  bereits  Hülsen 
zur  vollen  Reife  gebracht  haben,  bis  in  den  October  hinein. 
Steinitz  liegt  nun  1^  40'  südlicher  als  Liebwerd  (Böhmen),  wo 
Verf.  seine  Versuche  durchführte  und  besitzt  eine  immerhin 
nennenswerthe  höhere  Sommertemperatur,  so  dass  die  Euherbse  hier 
einen  etwas  günstigeren  Standort  gefunden  hat,  als  in  Liebwerd. 
Das  besonders  interessante  Ergebniss  der  Untersuchung  der 
Steinitzer  Black  eye -Pflanze  bestand  aber  darin,  dass  die  Wurzeln 


Digitized  by 


Google 


Botanische  Garten  und  Institnte.  361 

dieser  Pflanzen,  wenn  auch  nur  spärlich,  so  doch  einige  Wnrzel- 
knöllchen  aufzuweisen  hatten.  Wie  nun  die  zu  der  EnöUchen- 
bildung  der  Kuherbsenwurzeln  Änlass  gebenden  Keime  gerade  in 
den  Boden  der  Steinitzer  Gegend  hereingelangt  sind,  ist  einstweilen 
noch  ein  Rftthsel.  Mag  die  Ursache  nun  irgend  welcher  Art  sein, 
so  bleibt  doch  die  Thatsachc,  dass  die  Kuherbse  in  Steinitz  Früchte 
und  Samen  getragen  hat,  das  Wichtigste  an  dem  ganzen  Versuch, 
und  ist  die  Annahme,  dass  der  Anbau  des  dort  gewonnenen,  sich 
bereits  etwas  acclimatisirten  Samen  im  Jahre  1901  noch  bessere 
Elrfolge  zeitigen  wird,  gewiss  berechtigt.  Die  Früchte  der  Kuh- 
erbse sind  langgestreckte  schmale,  mit  einem  langen,  spitzzu- 
laufenden Schnabel  versehene  Hülsen.  Die  Länge  der  normalen 
Hülse  beträgt  14  bis  15  cm,  ihre  Breite  0.8  cm  und  ihre  Tiefe 
0.6  cm.  Die  Hülsen  sind  etwas  gegliedert,  d.  h.  zwischen  je  zwei 
Samen  ein  wenig  vertieft,  und  umschliessen  6 — 8  Samenkörner. 
Im  Schnabel  der  Hülse  sind  in  der  Regel  2—4  rudimentäre  Samen 
vorhanden.  Eine  gut  entwickelte,  7  Samen  enthaltende  Hülse  wiegt 
2.305  g.  Hiervon  entfallen  auf  die  Körner  1.758  g  und  auf  die 
leere  Hülse  0.547  g.  Das  Korneinzelngewicht  beträgt  0.251  g. 
Die  Farbe  der  Samen  der  Sorte  „Black  eye^  ist  weiss,  am  Nabel 
schwarz  umrandet. 

Stift  (Wien). 


fiotanische  Crärten  nnd  Institute  etc. 


Starkly  Gottfried^  Der  botanische  Garten  des  Colle- 
giums.  (Jahresbericht  der  Privatgjmnasiums  der  Gesellschaft 
Jesu  in  Kalksburg  1898/99  und  1899/1900.    35  pp.) 

Die  erste  Anlage  des  botanischen  Gartens  des  Jesuiten- 
Collegiums  zu  Kalksburg  (Nieder- Oesterreich)  geschah  1859, 
erweitert  wurde  derselbe  durch  P.  Anton  Reschauer,  Wies- 
baur  und  namentlich  durch  den  Verf.  Der  jetzige  botanische 
Garten  hat  die  Form  eines  Trapezes  und  besteht  aus  drei  Etagen, 
die  zusammen  einen  Flächenraum  von  915  m^  einnehmen.  Statt 
1,4  m  bis  2  m  hohen  kahlen  Steinmauern  aufzuführen,  wurden 
gegen  das  unvermeidliche  Abfallen  des  Erdreiches  sanft  geneigte 
Steindämme  ohne  jegliches  Bindemittel  angewendet.  In  dieselben 
wurden  Crasavlaceen,  Farne,  zarte  Alpenflanzen  gesetzt.  Der 
Garten  ist  gegen  Süden  geneigt,  gegen  Norden  durch  die  Convict- 
capelle  geschützt  und  besitzt  ausserdem  zwei  Wasserbecken. 
Snmpfflanzen  stecken  in  grossen  hölzernen  Kübeln,  die  mit  einem 
Gemisch  von  Mooserde  und  Teichschlamm  gefüllt  sind.  Diese 
Masse  erwies  sich  als  eine  sehr  zuträgliche.  Auf  der  ersten 
Terrasse  befinden  sich  ausser  Wasser-  und  Sumpfpflanzen  nament- 
lich Dicotyledonen  und  mehrere  Familien  der  Monocotyledoneriy  auf 
der  zweiten  die  übrigen  krautigen  Pflanzen,  auf  der  obersten 
Halbsträucher  und  Coniferen.  Ausserhalb  der  Gartenmauer  (nach 
der    Süd-    und    Westseite)    stehen   Nutzsträucher   und  junge  Obst- 


Digitized  by 


Google 


362  Botanische  Gürten  und  Inatitate.  —  Instrumente  etc. 

bäume.  Auf  eine  streng  sjstematisohe  Eintheilung  konnte  nicht 
Rücksicht  genommen  werden,  da  der  Garten  ja  erst  im  Werden 
begriffen  ist.  Ausser  aus  der  ganzen  Umgebung  von  Ealksburg 
(Liesingthal,  Himmelwiese,  Zug-  und  Geissberge),  wurden  aber 
auch  eine  grosse  CoUection  von  Alpenpflanzen  vom  Wiener  Schnee- 
berge geholt;  auch  vom  Gebiete  des  Wechsels  und  vom 
Traunsteine  brachten  Verf.  und  P.  Starzenski  Pflanzen^  ersterer 
ausserdem  auch  namentlich  von  GoUing,  Innsbruck,  Feldkirch,  aus 
dem  Rhonethale  und  aus  den  Walliseralpen.  Halbsträucher 
wurden  vom  k.  und  k.  Schlossgarten  in  Laxenburg  und  aus  der 
Lobkowitz'schen  Eunstgärtnerei  zu  Eisenberg  in  Böhmen  bezogen. 
Dem  Verf.  war  es  namentlich  auch  darum  zu  thun,  Pflanzen, 
welche  in  den  botanischen  Lehrbüchern  der  Ober-  und  Unterstufe 
erwähnt  werden,  im  Garten  zu  besitzen,  damit  dieselben  beim 
Unterrichte  benutzt  werden  könnten.  Und  dass  ihm  dies  glückte, 
zeigt  das  Verzeichniss  der  gepflanzen  Arten,  welches  die  Species* 
zahl  auf  1014  Arten  angiebt.  Von  wildwachsenden  Pflanzen 
erwähnen  wir  nur:  Dryas  octopetala^  Hex  aquifoüum,  Dianthtit 
cdpinusj  Säene  ncatdis,  Arabis  arenosa^  Aconitum  lycoctonum^  JEIrantkis 
hiemalis^  HeUeborua- Arten ,  hopyrum  thalictroides^  PulsatiUa  alpina^ 
Smyrnium  perfoliaJtum,  Sambucus  ebulus,  Oentiana  acavUs^  Ompha- 
lodes  verna,  Atropa  BeUadona,  Betonica  alopecurusj  Ccdaminiha 
alpina,  Pinguicula- ArteUy  Androsace  hdvetica  und  lactea,  Primula 
minima,  Soldandia' Arten ;  Erica  carnea,  2  Rhododendron- Arten  \ 
Homogyne  alpina,  Edelweis,  Valeriana  tripterisy  4  Daphne- Arien; 
Salix  reticidata,  Limodorum  abortivum,  Neottia  nidua  avis,  Orchis 
ustulata,  Ophrys  arachnites  und  myodesj  Iris  pumila,  Arum  macu- 
latumy  Ceterachf  Ophioglosaum  vulgatum  und  2  laoeteä- Arten.  Sonst 
interessiren  uns  namentlich  Pintis  Cembra  und  Salisburia  adianti- 
folia, 

Matooachek  (üng.  Hradisch). 

Hansen,    Fn,    Beretniog^    fra    ForsegssUtionen    Ted    Askov    for    Aaret    1899. 

(Tidsftkrift  for  Laodbragets  Planteavl.    Bd.  VII.    1901.   p.  114—117.) 
Hansen,   A«   J«,    Beretning   fra  Forsegsstationen  ved  V.  Hassing  (Knoldgaard) 

for  Aaret  1899.     (Tidsskrift  for  Landbmgeto  Planteavl.    Bd.  VII.  1901.  p.  118 

—120.) 
Hansen,    K«,    Beretning    fra   Forsegsstationen    vel    Lyngby   for  Aaret    1899. 

(Tidsskrift  for  Landbmgets  Planteavl.     Bd.  VII.    1901.    p.  126—141.) 
Nielsen,   N«    P«,    Beretning  fra  Forsegsstationen  ved  Tystofte  for  Aaret  1899. 

(Tidsskrift  for  Landbrogets  Planteavl.    Bd.  VII.    1901.    p.  97—118.) 


Instrumente^  Präparations-  und  Gonseirations- 

Methoden. 


Bryan,  0.  H.,  Cleaning  Desmids.    (The  Plant  World.    Vol.  IV.    1901.    No.  €. 

p.  112— US.) 
Friedmann,    Euipen,    Physikalisches   Verfahren   snr   Einstellung  von  Celloidin- 

objecten  im  Mikrotom.     (Zeitschrift  ftlr  wissenschaftliche  Mikroskopie  and  f3r 

mikroskopische  Technik.     Bd.  XVIII.    1901.    Heft  1.    p.  14—18.    Mit  2  Höht- 

schnitten.) 


Digitized  by 


Google 


InBtmmente  etc.  —  SABunlangen.  —  Nene  Litieratur.  S6S 

Kreidl)  Alolft^  Eine  neue  stereoskaplaehe  Lupe.     (ZeUscbrift  fttr  wiBsenschaffcliche 

Mikroskopie   and   für   mikroskopifiche   Technik.     £<L  XVIII.     1901.     Heft  1. 

p.  10—14.     Mit  1  Holzschnitt) 
Lendenfeld^    B«   T«)    Bemerkans;en  zur  Paraffinschnittmethode.     (Zeitschrift  für 

wissenschaftliehe  Mikroskopie   und   für  mikroskopische  Technik.     Bd.  XVIU. 

1901.    Heft  1.    p.  18—19.) 
Marpmaiuiy  6*9  Illastrirte  Fachlezika  der  gesammten  Apparaten-,  Instmmenten- 

ond  Maschioenknnde,  der  Technik  und  Methodik,   fttr  Wissenschaft,   Gewerbe 

nnd  Unterricht.     Bd.  I.    Chemisch-analytischen  Technik  nnd  Apparatenknnde. 

Lief.  4.     Lez.-8<>.    p.  146—192.     Mit  Abbildungen.    Leipzig  (Ptooi  Schimmel- 

Witz)  1901.  M.  1.60. 

TADdler,      Jnliil«,     Mikroskopische     Injectionen     mit    kaltflflssiger    Gelatine. 

(Zeitschrift  für  wissenschaftliche  Mikroskopie  nnd  für  mikroekopisohe  Technik. 

Bd.  XVIII.    1901.    Heft  1.    p.  22—24.    Mit  1  Tafel.) 
Tellyesniciky,  K«,  Zur  Frage  der  Messerstellung  beim  Schneiden  der  Paraffin- 

objeete.    (Zeitschrift  für  wissensohattlicbe  Mikroskopie  und  für  mikroskopische 

Technik.    Bd.  XVIIL    1901.   Heft  1.    p.  20—21.) 
Waaiolleck,     Benno,    Ein    neuer    Objeethalter    (Ünirersal-Centrirtisch)    für 

Mikrophotographie  mit  auffallendem  Lkht.     (Zeitschrift  für  wissenschaftliche 

Mikroskopie   und   für   mikroskopische    Technik.     Bd.  XYIII.     1901.     Heft  1. 

p.  1—10.    Mit  2  Holzschnitten.) 


Sammlungen. 


TfldMl,     Josephtne     E.,    Ezsiccata.      American    Algae:    Century,    T,    1901. 
(La  NuoYa  Notarisia.    Ser.  XII.    1901.   p.  124—126.) 


Neue  Litteratur/^ 


Geschichte  der  Botanik: 
Andii&rent,    C^«,    Quelques   mots    sur   la   vie    et  Toeuvre  d*AuG:uste  Comte 

(reponse   k    M.    Emile    OlHyier,    de    TAcad^mie  frangalse).     18^     28  pp. 

Paris  (Leroux)  1901. 
Ena,  Henri,  La  yie  et  les  travaux  de  A.  Fr  an  ch  et.     (Bulletin  de  la  Sooi^t^ 

d'Histoire  naturelle  d'Autun.    T.  XIII.    1901.    p.  89—119.    1  portr.) 
Benandet)  6*5  Simples  r^iezions  sur  T^tude  des   sciences  naturelles  en  France 

et  k  r^tranger.     (Bulletin  de  la  Soci^t^  botunique  des  Denx-S^vres.    1901.) 

Bibliographie: 
PftlUy    Die    Flora   Tiemesnensis    von    Albert    Pambuch.      (Zeitschrift   der 
botanischen  Abteilung  des  naturwissenschaftlichen  Ver^^ins  der  Provina  Posen. 
Jahrg.  VUI.    1901.   Heft  1.) 

Lexika: 

Perrier»  Edmond^  Perrier,  Bemy,  Poir6,  Paul  et  Joannis,  Alex«,  Kouveau 

dlctionnaire  des  sciences  et  de  leurs  applications.    Arec  la  coUaboration  d'une 

r^union  de  savants,    de   professeurs    et   dMngenieurs.    Fase.  23.     8^     p.  1409 

— 1466.     Avec  ^g.  k  2  col.     Paris  (Delagrave)  1901.  Complet  Fr.  40.— 


*)  Der  ergebenst  Unteraeichnete  bittet  dringend  die  Herren  Autoren  um 
gefSlHge  Uebersendung  Ton  Separat -Abdrücken  oder  wenigstens  um  Angabe 
dear  Titel  ihrer  neuen  Veröffentliehungen,  damit  in  der, Neuen  Litteratur**  mögiiehtte 
VeUstKndigkeit  erreicht  wird.  Die  Eedactionen  anderer  Zeitsehrirten  werden 
ersucht y  den  Inhalt  jeder  einielneu  Nummer  gefHUigst  mittheilen  su  wollen, 
dainit  derpelbe  ebenfalls  schnell  berüekaichtigt  werden  kann. 

Dr.  Uhlworm» 
Berlin,  W.,  Sehaperstr.  2/a,L 


Digitized  by 


Google 


364  N^u»  Littwatiir. 

Allgemeines»  Lehr-  und  Handbücher,  Atlanten  etc.: 
DagnlllOBy   Alig*9    Le^ont    ^l^mentairei    de   botaniqae/  faiie«   pendant  rann^ 
scolaire  1894 — 1896,  en  Yue  de  la  pr^paration  au  certifieat  d'^tudes  phy Biquet, 
ehimiques  et  naturellee.    8e  Edition,  reyae  et  conig^e.     12^     760  pp.    Arec 
640  figaree.     Parii  1901. 

Algen: 

De  Toni,  G.  B.^  Alghe  raceolte  al  Capo  Sniiio  dal  Dott.  Aohille  Forti 
neir  antanno  1900.     (La  Nuoya  Notarisia.    Ser.  XII.    1901.   p.  89—92.) 

Fertig  Aehllle,  Le  reoenti  monografie  del  gen.  Dinobryon.  Recensieni  e  note 
critiche.    (La  Naora  Notarisia.    Ser.  XII.    1901.    p.  98—100.) 

SimOB)  Eng«)  Note  snr  P^tude  des  Cbarac^es.  (BuUetm  de  la  Soci^tä  botanlque 
des  Denz-Söyres.    1901.) 

Pilze  und  Bakterien: 
Bogard)  Liste  des  Cbampif^ons  comestibles  räcolt^s  en  1900.    (Bulletin  de  la 

8oci4t^  botaniqne  des  Deux-Sövres.    1901.) 
Tasuda^    Atsnslüy    On  tbe  effect  of  alkaloids  npon  some  moolds.    Preliminaiy 
note.      (The   Botanical  Magasine,    Tokyo.     Vol.  XV.     1901.     No.  172.    p.  79 
—88.) 

Mttscineen : 

MtUler)  Earl)  üeber  die  Vegetation  des  „Zastlerlochs''  nnd  der  „Zastlerwand" 
am  Feldberge,  speziell  über  deren  Moose.  (MitteiJangen  des  badlscben 
botanischen  Vereins.    1901.    No.  176.) 

PedpSra^  Job«)  Monografiok^  stndie  o  Sesk^ch  druzich  rodn  Brynm.  (RozpraTy 
Öesk^  Akademie  Cisafe  Frantiäka  Josefa  pro  V§dy,  Slovesnost  a  UmSnL 
Boönik  X.    THda  IL     1901.     Öislo  2.)    8^    85  pp.    3  Tab.    Prase  1901. 

Both,  0*5  Laubmoose  des  Grossherzogtnms  Hessen.  (Allgemeine  botanische 
Zeitschrift  fttr  Systematik,  Floristik,  Pflanzengeographie  etc.  Jahrg.  VII. 
1901.    No.  7/8.    p.  129—180.) 

Gef&sakryptogamen : 

Trelease,  Wüliam,  A  cristate  Pellaea.  (Missouri  Botanical  Garden.  Vol.  XIL 
1901.    p.  77.   PI  34.) 

Physiologie,  Biologie,  Anatomie  und  Morphologie: 

Aeloqae,  A«,  Le  gni  et  Teau.    (Cosmos.    1901.    No.  853.) 

Ball6,   Em«,  FeuÜles  de  Qnercus  pedunculata  de  grandeur  anormale.     (FeuiUe 

des  jennes  naturalistes.    1901.   No.  867.) 
CODDy  Herbert  W«^  Nociones  de  biologia;  traducciön  del  ingl^s  al  espaiiol  por 

A.  Helen     16^     176  pp.    New  York  (Appleton)  1901.  Doli.  —.40. 

Conlter,  John  Herle  and  Chamberlain,  C«  J«,  Morpholo^  of  Spermato- 
pbytes.    8^     10,  188  pp.     il.     (Twentieth  Century  Ser.)     New  York  (Appleton) 

1901.  Doli.  1.76. 

Dnret)    F^condation  artificielle  du  noisetier.    (Bulletin  de  la  Soci^t^  botaniqne 

des  Deux-Sövres.    1901.) 
C^odlewskiy   £•    und   Polzeiiiasz^    Ueber  die  intramolecnlare  Athmnng  von  in 

Wasser    gebrachten  Samen    und   über  die  dabei   stattfindende  Alkoholbildung. 

(Anzeiger  der  Akademie  der  Wissenschaften   in  Krakau.    Mathematisch-natnr- 

wisseDSchaftliche  Classe.    1901.    No.  4.    p.  227—276.) 
Xemolney    E«,    De   Taction   de    T^tber    sur   les   plantes.     (Cbroniqne  hortieole. 

1901.   No.  111.) 
Macdongal,  Dan,  Trembly,  Practical  teztbook  of  plant  pbysiology.   14,  862  pp. 

il.     New  York  (Lonurmans,  Green  &  Co.)  1901.  Doli.  8.— 

Parmentiery  Paul,   Reoherches  morphologiques  snr  le  pollen  des  Dialyp4talee. 

[Suite.]    (Journal  de  Botanique.    Ann^e  XV.    1901.    No.  6.    p.  194—204.) 
Bocqulgoy-Adanson,    O«  de,    Floraison  du  Tazodinm  distichum  Rieh.,  Fenille 

de    cb6ne    de    grandeur   d^mesur^e.      (Feuille  des   jennes   natnralistes.     1901. 

No.  868.) 
Sbibata^    K*9    Beiträge    sur    Kenntniss    der    Kelch-    und    Kapselhydathoden. 

[Continued.]      (Tbe   Botanical   Magazine,   Tokyo.    Vol.  XV.     1901.    No.  172. 

p.  117—184.     Fig.)     [Japanisch.] 


Digitized  by 


Google 


Nene  Litterator.  365 

Systematik  tmd  Pflanzengeographie : 

ABhe^  W.  W«9  Süggestions  for  the  study  of  tbe  hawthoniB.    (Tbe  Plant  World. 

Vol.  IV.    1»01.   No.  6.   p.  104—106.) 
Aspeet  of  the  New  Zealand  flora.    (The  Plant  World.    Vol.  IV.    1901.   No.  6. 

p.  118.) 
Beliie^   Marg«,    A    propos    dn    Tetragonolobns    Biliqnosns    Roth.       (Fenille 

des  jennes  natnralistes.   1901.    No.  866.) 
Bel^ie^    Marg«)     Bnmex   maritünns    en    Beine-et-Oise.      (Fenille    des    jennee 

natnralistes.    1901.   No.  867.) 
BlOBSkiy  Franiy  Ein  unbekannt  gebliebener  Beitrag  snr  GefBsspflansenflora  der 

ProTina  Posen.    (Zeitschrift  der  botanisehen  AbteUnng  des  natnrwissensehaft* 

liehen  Vereins  der  Provins  Posen.  Jahrg.  VIII.    1901.    Heft  1.) 
Cliayla)    L.^   Le    Salsola  tragns   k  Etampes.     (Fenille  des  jennes  natnralistes. 

1901.   No.  868.) 
DeyaaTeniBy   A«^   Plantes   adventices    dn   däpartement  de  la  Marne.    (Fenille 

des  jennes  natnralistes.    1901.   No.  867.) 
Foalllade^   Contribntion   k   la   flore  rhodologiqne  des  Deux-S^yres.    (Bulletin 

de  la  SociM  botanique  des  Deox-S^Tres.    1901.) 
Giard^    Alf «9    Sur    une    plante    ad^entice    k   propagaüon    rapide     Matriearia 

discoidea.      (Fenille  des  jennes  natnralistes.    1901.   No.  867.) 
GodODy    J«9   Note   snr  les   plantes  adventices  des  d^partements  dn  Nord  et  dn 

Pas-de-Calais.     (Fenille  des  jennes  nataralistes.    1901.    No.  866.) 
Goldschmidt,  M«,  Die  Flora  des  Bhöngebirges.   II.    [FortseUung.]    (Allgemeine 

botanische    Zeitschrift    ftlr    Systematik,    Floristik,    Pflansengeographie    etc. 

Jahrg.  VII.    1901.    No.  7/8.   p.  1.30—184.) 
GresSf  L«    und   Kneacker)   A.^   Unsere  Reise  nach  Istrien,  Dalmatien,  Monte- 
negro, der  Hercegovina  und  Bosnien  im  Juli  und  August  1900.     [Fortsetsung.} 

(Allgemeine    botanische    Zeitschrift    fOr    Systematik,     Floristik,     Pflanxen- 

geographie  etc.    Jahrg.  VII.     1901.    No.  7/8.    p.  125-129.     Mit  8  Figuren.) 
Hariot)    P»9    Les    plantes    bulbeuses    de    la   flore    fran^aise:     Les    Irid^es. 

(NatnraUste.    1901.   No.  840.) 
HolsfnSB«    E«9   Neue  Brombeeren  aus  Pommern.     (Allgemeine  botanische  Zeit- 
schrift für  Systematik,   Floristik,  Pflanzengeographie  etc.    Jahrg.  VII.     1901. 

No.  7/8.   p.  118—119.) 
Hosched^)   J*   Vmj   Plantes   adveotices    des    enrirons    de   Konen.    (Fenille  dea 

jennes  natnralistes.    1901.    No.  866.) 
Hosehed^y   J»    F.,   Le    Salsola   tragns  k  Ronen   (Lausanne  et  Parc-St.  Maur). 

(Feuille  des  jennes  natnralistes.    1901.    No.  866.) 
HoBClied^)   J«   P«9    Catalogue    des   plantes   adventices  des  environs  de  Vemon 

les  Andelys  (Eure)    et   la  Roche-Guyon  (Seine-et-Oise).     (Feuille  des   jennes 

natnralistes.    1901.    No.  868.) 
Howe,   Manhall   A«,   Botaniaing   in   Bermuda.     (The  Plant  World.    Vol.  IV. 

1901.    No.  6.   p.  101-104.   Plate  IV.) 
lasier^     E«,     Sorbus    Mongeotü    Soy.     et    Godr.    und    Sorbus   scandica    Fr. 

(Allgemeine     botanische    Zeitschrift     fOr     Systematik,     Floristik,     Pflansen- 

geographie  etc.    Jahrg.  VII.    1901.   No.  7/8.   p.  117—118.) 
Kellerer,  Johana  und  Stkadermann,    F«,    Saxifraga  Ferdinandi  Coburgi  uoy. 

spec     (Allgemeine  botanische  Zeitschrift  für  Systematik,   Floristik,   Pflanaen- 

geographie  etc.    Jahrg.  VIL    1901.    No.  7/8.   p.  116.) 
Kneaekery   A.,   Bemerkungen   zu  den  «Gramineae  exsiooatae''.    [Fortsetsung.] 

(Allgemeine     botanische    Zeitschrift     für    Systematik,     Floristik,     Pflanaen- 

geographie  etc.    Jahrg.  VIL    1901.   No.  7/8.   p.  184— J  86.) 
Koehae,  E«,  BeitrSge  sur  Kenntnis  der  Sorbus-Arten.    (Gartenflora.    Jahrg.  L. 

1901.  Heft  16.   p.  406—412.    Mit  1  AbbUdnng.) 
JlaklaOy  T.,  Obserrations  on  the  flora  of  Japan.    [Continned.]    (The  Botaaical 

Magasine,  Tokyo.    VoL  XV.    1901.   No.  172.   p.  88—84.) 
Matoamaray  J«)  Notes  on  Styraeaeeae  and  Symplococaeeae  from  the  islands  of 

Looohoo  and  Formosa,  with  deseriptions  of  some  new  species.    (The  Botanieal 

Magasine,  Tokyo.    Vol.  XV.    1901.   No.  172.    p.  74—79.) 
Helgen,    Pflanaengeographisohe    Durchforschung    Badens.      (Mitteilungen    des 

badischen  botanisehen  Vereins.    1901.   No.  176.) 


Digitized  by 


Google 


366  Nmi«  Littenttor. 

Miller)  H«,  Beitrag  sar  Mors  d««  KreiseB  Bomst.    (Zeitschrift  der  botaniBohen 

Abteilnng  des  nBtarwiseenachaftliohea  Vereint  der  Provins  Poeen.  Jahrg.  VIU. 

1901.    Heft  1.) 
Morris^  E.  L.,  Botanising  in  aod  arennd  a  lake.    (The  Plant  World.    VoL  IV. 

1901.   No.  6.    p.  109—110,) 
Murr«    J»j    Das    Vordringen    der    Mediterranflora    im    tiroliachea    Etachthale. 

(Allgemeine     botanische    Zeitschrift     für    Systematik,     Floristik,     Pflansen- 

geograpbie  etc.    Jahrg.  Vif.    1901.    No.  7/8.   p.  119—126.) 
Hledenzil)  Franc«,  De  genere  Byrsonima.    Pars  posterior.    (Arbeiten  ans  dem 

botanischen  Institut  des  Kgl.  Lycenm  Hosianum  in  Brannsberg,  Ostprenssen.) 

4®.     47  pp.     Brannsberg  1901. 
Pfnhly  Kann  Carex  pallescens  f.  nndnlata  als  besondere  Form  anfgefasst  werden? 

(Zeitschrift  der  botanischen  Abteilang  des  naturwissenschaftlichen  Vereins  der 

ProTinz  Posen.     Jahrg.  VIII.    1901.    Heft  1.) 
Pftehly  Einzelne  floristische  Mitteilungen.    (Zeitschrift  der  botanischen  Abteilung 

des  naturwissenschaftlichen  Vereins   der  Provinz  Posen.    Jahrg.  VIII.     1901. 

Heft  1.) 
Pollard,    Cbarles    Loidg,    The    families    of   flowering    plants.      [Continned.] 

(The  Plant  World.    Vol.  IV.    1901.    No.  6.   Supplement,   p.  183— UO.  Fig.  116 

—  122.) 
Beyely   Joseph^    Essai    de   la   flore  du  sud-ouest  de  la  France,    ou  recherohea 

botaniques    faites   dans    cette    r^gion.      2  vol.  in  8®  et   1    planche.     Premiere 

partie  (Des  Renonculac6es  aux  Compos^es  exdusivement),  p.  1  4  481 ;  denxi^e 

partie  (Des  Compos^es),  p.  432—609.     (Publications  de  la  Soci^t^  des  lettres, 

science«  et  arts  de  TAveyron.)    ViUefranche  (Dufour)  1886 — 1899» 
Rey-Pailhadej  C«  de^  Liste  des  plantes  adventioes  de  B^ziers  et  des  environs 

(H^rault).    (Feuille  des  jeunes  nataralistes.    1901.    No.  867.) 
Van  Tlegheni)  Pll«^  Sur  le  genre  Lophire,  considär6  comme  type  d*une  famille 

distincte,  les  Lophirac^es.     (Journal  de  Botanique.    Ann^e  XV.    1901.    No.  6. 

p.  169—194.) 
Zahl!)  Hcrmanii,  Beitrag  zur  Kenntnis  südeuropKischer  Hieraeien.    (AUgemeiae 

botanische    Zeitschrift    für    Systematik,    Floristik,    Pflaniengeographie    etc. 

Jahrg.  VII.    1901.    No.  7/8.   p.  118—115.) 

Palaeontologie : 
Knoirlto«)   F.   H«,   Fossil   Sequoiaa   in   North   America.     (The   Plant  World. 
Vol.  IV.    1901.    No.  6.   p.  111.) 

Medicinisch-pharmaceittische  Botanik: 

A. 

Bovtet)  X«  et  dement,   Empoisonnement  par  la  fausse  oronge.    (Bulletin  de 

la  Soci^t^  botanique  des  Deuz-S^vres.    1901.) 
Morean»  Etüde  mäUeale  sur  rempoisonnement  par  des  champignoBS.    (Bulletin 

de  la  Soci^t^  botanique  des  Deux-S^vres.    1901.) 
Schnaldart     Albart»     General    vegetable    pharmaoegraphy.       12^      186    pp. 
Ohieago  (Ghieago  Medical  Book  Co.)  1900.  DoU.  1.96. 

Teratologie  und  Pflanzenkrankheiten: 
DiskUBSiOB   i    det   kgl.    danske  Landhnsholdningsselskab   i  Anledning  af  de  to 

ovenfor  refererede  Foredrag.    (Tidsskrift  for  Landbmgets  Pianteavl.   Bd.  VII, 

1901.    p.  41—63.) 
GaozdenoTld,   Franz^  Erfahrungen  über  die  BekSmpfung  der  Peronospora  mit 

Kupfervitriol    und    einigen    daför   vorgeschlagenen  Ersatzmitteln.     (Sep.-Abdr. 

aus   Zeitschrift   für   das   landwirthschaftUche    Vetsuchswesen   in   Oesterreielu 

1901.)    8*.     17  pp. 
Lecq^    H«,    Notice    sur    les   parasites    de   Tolivier.     Petit   in    8*.      18    pp.   et 

1  pianche.     Alger  (imp.  Fontana  &  Co.)  190t.  ^ 

Hagnos,      P«,      Weitere    Mitteilung     aber    den   Mehltau    einiger   Obstarten. 

(Oartenflora.     Jahrg.  L.    1901.   Heft  16.    p.  41:i— 414.) 
Banif    Ketptn    F«,    Staatidens  Indflydelse  paa  Fremkomsten  af  Stavbrand  hos 

Havre.     (Tidsskrift  for  Landbrugets  Pianteavl.    Bd.  VI!-.    1901.    p.  14S-*I48.) 
Rostmp,  E«,  Oversigt  over  Landbmgsplantemes  Sygdonune  i  1899.    (TidedErift 

for  Landbrugets  PlanteavL    Bd.  VII.    1901.    p.  18—83.) 


Digitized  by 


Google 


K«M  Uttorator.  367 

Restrapy  B»9  Om  ItoyforaMtaHniiiger  mod  Snyltesvampe  og  Ükradt.     (Tidiskrift 

for  Lwidbrageto  PUnteaTl.    Bd.  YII.    1901.    p.  8^—40.) 
Tnbeiif,    Carl,    Freiherr    tob,    Die    Sehfittekrankbeit    dar    Kieler    und    ihre 

BekimpftiBf.     (Gartenflonu     Jahrg.  L.    1901.   Hell  16.    p.  895^400.) 
Yolkens,    G«9    lieber  eine  Bcbildlaas-Krankheit  der  Kokospalmen  in  Togo  und 

auf  der  Karolioenlnsel  Yap.     (Notizblatt  dea  KSnigL  botanischen  Gartens  nnd 

MaBemne  zu  Berlin.    No.  26.    1901.) 

Techiiisclie»  Forst-,  ökonomische  und  gärtnerische  Botanik? 

Die    Anpflanziing    nnd    Pflege    des    Hochstamm-   nnd    Zwergobstes    im   freien 

Lande.    6.  Anfl.    (F.   C.    Ueinemanm'ft  Garten-Bibliothek.    Ne.  12.)    gr.  8^ 

42  pp.    Mit  Abbildungen.    Leipaig  (Hermann  Dege)  1901.  M.  —-.50. 

BetSy    D«,    Greffage  du  Clianthns  Dampieri    sur  Colntea  arborescens.    (Jonrnal 

de  la  Soci^t^  nationale  d*Horticnhnre  de  France.    Avril  1901.) 
Clark«    H*   S»,   A    singalar   tree.    (The  Plant  World.    VoL  IV.     1901.     No.  6. 

p.  111—112.     PL  VI.) 
CoBWeatZy   Hohe    Seqnoia  gigantea  Torr.  (Wellingtonia  gigantea)   nnd   andere 

interessante  Bftnme  im  Kreise  Putzig.     (Gartenflora.    Jahrg.  L.    1901.   Heft  16. 

p.  414—415.) 
Corbett.    L.   C«,    Apple  distriets  of  West  Virginia.     (West  Virginia  University 

Agricnltnral  Experiment  SUtion,  Morgantown,  W.  Va.    Bulletin  No.  75.    1901. 

p.  83—178.     With  13  flg.) 
Gflg,    £•    nnd    Scbnmann^    K«,    lieber   die    Stammpflanae    der  Johimberinde. 

(Nolisblatt   des   Königl.  botanischen  Gartens  und  Museums  zu  Berlin.     1901. 

No.  26.) 
€rr088)   Emanoel)   Hops   in  their  botanical,    agricultnral  and  technical  aspect, 

and  as  an  article  of  commerce;   from  the  German  hj  ۥ  ^atter^  with  tabies, 

etc.  il.  diagrams.     New  York  (D.  Van  Nostrand  Co.)  1901.  Doli.  4.60. 

Helwegy    Juj   Beretning   angaaende  de   ambulante  Rodfhigtforseg  samt  Statens 

Bodfrugtforsog  i  Almindelighed  for  Aaret  1899.      (Tidsskrift  for  Landbrugets 

PiMUteavl.     Bd.  VII.  1901.  p.  121—126.) 
Hellreg«    L.«    DyrkniDgsforseg    med    Rodfrugtrarieteter   og   Rodfrugtstammer. 

(Tidsskrift  for  LandbrugeU  PUntoavl.    Bd.  VIL    1901.    p.  168—192.) 
Mesrier,  E.  et  Malepeyre,  F»,  Nouveau  manuel  complet  de  la  distiUation  de 

la  betterave,   de   la   pomme  de  terre  et  des   racines  f^culentes  ou  sucr^es  des 

queUes    on   peut   eztraire    de   Tulcool,   tolles  que  la   carotte,   le  rutabaga,  le 

topinambnr,   TasphodMe,    ete.,    elo.     NouTcUe   Edition,    entiirement   refondue, 

augment^e    des    noureanx  proc4d^    et   appareils    de  distiUation,    par  Albert 

iMbaUtrler.    (£ncyclop^e  Roret.)    Petit  in  18^.    304  pp.   et  8  planches. 

Paris  (Mulo)  1901.  Fr.  3.— 

Palmer,  William^  Cuban  uses  of  the  Royal  Palm.    (The  Plant  Worid.  VoL  IV. 

1901.   No.  6.    p.  107—108.) 
Die    Pflege    der  Pflanzen   im   Zimmer,   nebet  KuttBrangaben  der  schönstes  und 

beliebtesten  Zimmerpflanzen  <  Blatt'»  Schling-  und  bltthenden  Pflanaen).    6.  Aufl. 

(F.  C.  Heiaemami's   Garten-BibHothek.    No.  10.)     gr.  8^    97  pp.    Mit  Ab- 
bildungen.    LfCipzig  (Hermann  Dege)  1901.  M.  1. — 
Prasmiilz^  W«,    Ueber   die  Bereitung  und  Benrtheilung  von  Most  (Apfelwein) 

unter  besonderer  Berücksichtigung  der  steiriscben  VerbiUtnisse.    gr.  8^    24  pp. 

Graz  (Leuschner  &  Lubensky  in  Komm.)  1901.  M.  — .60. 

BOSX)   !•    A*    CL)    Etudee   agronomiques   sur  les  monts  lyonnais.    (Eztr.  des 

Annales  de  la  8oci4t^  linnäenne  de  Lyon.    T.  XLVIII.)    Grand  in  8^    94  pp. 

Lyon  (Rey)  1901. 
Scblltlberger,   S.,   Die  Kulturgewftchse  der  Heimat   mit  ihren  Freunden  und 

Feinden,  in  Wort  und  Bild  dargestellt.    Serie  VI.   Ktttachenblütige  Laubhölzer. 

2  Tafeln.     (Der  ganzen  Sammlung  Tafel  11  und  12.)    k  61X78  cm.     Farbd«. 

Mit  Text     gr.  8^     16  pp.     Leipzig  (Amthor)  1901.  M.  3.— 

Scknbert^  Max«   The  manufacture  of  cellulose:    a  practical  treatise  for  paper 

and  cellulose  technocologists,  masagazs  and  superintendents ;  specially  tr.  for 

the  American  paper  traUe.    3^  220  pp.     New  York   (Andrew  J.  Geyer)    1901. 

Doli.  3.— 


Digitized  by 


Google 


368 


Nene  Littaratnr.  —  Piiraon«l]uiehxichten.  ^  Inhalt» 


Sonne,   Clir«,   Meddelelier  om  de  «f  det  kgl.  dmnake  Landhusholdnin^saelskabf 

Maltbygog  Hvedeudralg^  adf0rt6  Dyrkningafonag^  mad  Bjg  i  1899.    (Tidstkrift 

for  Landbrngeto  Planteayl.    Bd.  YII.   1901.    p.  1—12.) 
Yermorely   Y«,   Trois  jours  en  Beanjolais.     Programme  d'exearsions  yitieolee. 

(BibUothiqne   du   Progr&s   agricole   et   vitieole.)     Petit  in  8^     67  pp.    Avee 

gray.    Bonrg  (impr.  Allombert)  1900. 
Yestergaard,    A.    B.,    Markforseg    paa    Naeagaard    i    1900.      (Tidsskrift    for 

LandbrngetB  Pianteavl.    Bd.  YII.    1901.   p.  149—157.) 
YolkenS)     G«)     Ueber    die    Gewinnang     der    Mangroverinde     in     Oftafrika. 

(Notizblatt   des   KönigL    botanischen  Gartens  nnd  Mnienms  zu  Berlin.     1901. 

No.  S6.) 
Die  Weine  der  Rheinpfals  in  Wort  nnd  Bild.    Yon  einem  PfUier.    qa.  schmal 

gr.  8^     111  pp.    Mit  1  Karte.    Kaiserslaatetn  (Emil  Thieme)  1901. 

Geb.  M.  «.— 
Varia: 

Hiller,  H.,  Einige  Mitteilnngen  über  Yolks-Botanik.  (Zeitschrift  der  boUnisoben 
Abteilung  des  naturwissenschaftlichen  Yereins  der  Provins  Posen.  Jahrg.  YIII. 
1901.    Heft  1.) 


Personalnachrichten. 


Gestorben:       DoQ     Hignel     Colmeiro^    Begründer    des 
botanischen  Gartens  in  Sevilla,  am  21.  Juni,  86  Jahre  alt. 


Inhalt. 


Referate. 


Bab&ky  C«eoma  Famariae  Unk  im  ffeneftiMhen 
Znaammenhang«  mit  einer  Melampaora  auf 
Popalna  tremala,  p.  MS. 

De  PalAsieHZy  Analomiseh*s7itematiMhe  Unter- 
•nd&ungen  de«  Blatte«  der  Melaetomaeeen 
mit  Aa««chla««  der  Triben  Miorolloieeni  Ti- 
bonoblneen,  Mieonieen,  p.  348. 

nelisiir»  Ueber  die  pbysiologieobe  Bedentong 
der  Slartigen  EinsohlOsae  in  der  Vanoberia, 
p.  MO. 

Groai»  Die  amerikanisebe  Koberbee  Ooco  pea 
(Vicna  Catiang),  Anbau-  nnd  Bodenimpfrer- 
■nobe,  p.  860. 

Henni  nnd  Stoekj»  üeber  die  ebemieebe  Ein- 
wirkung 7on  Sebimmelpllsen  auf  die  Butter, 
p.  867. 

T.  Ha  jeky  üeber  einige  Centaure»-Arten,  p.  86S. 

Kohl,  Dlmorpbiamn«  der  PlaamaTerbindungeui 
p.  M8. 

Knlliek^  Zur  Bekimpfang  de«  Oldlum«  am 
Rebstoek  ror  dem  Austreiben  de««elbeni 
p.  856. 

Llndmaa,  Beiträge  lur  Palmenflora  Sfld- Ame- 
rika«, p.  860. 

Llnhart»  Kalifomi«ebe  Rübenkrankbeit,  p.  866. 

Ltiter»  On  tbe  eultlTation  of  Myoetoioa  from 
•pore«,  p.  Ml. 

,  Note«  on  Mjoetosoai  p.  M2. 

Nemee»  Die  Reialeitung  und  reiileltenden 
Strukturen  bei  den  Pflansen,  p.  344. 

OfteaflBldy  Otto  (Meiert,  fodt  den  9.  November 
lb92,  dot  den  W,  Marta  1899,  p.  837. 

Peter,  Flora  Ton  Bfldbannover  nebet  den  an- 
grenaenden  Oebieten,  umfa««end  da«  «fld- 
bannoTer«obe  Beig-  und  HflgeUand,  da«  Eich«- 


feld,  da«  nördlidbe  He««en  mit  dem  Beinbarde- 
walde und  dem  Meinneri  dM  Hangebirge 
nebst  Vorland,  da«  nordweatllohe  Thflringen 
und  deren  nJUsbste  Grenagebiete,  p.  86S. 

Pfeiffer  nnd  Lemmermanuy  Denitrifikation  und 
Sullmietwirkung,  p.  868. 

Behmidt,  Flora  of  Koh  Cbang.  OontributlOBC 
to  tbe  knowledge  of  tbe  regetation  in  tbe 
Oulf  of  Slam.  Part.  I.  Sebmidt»  Introdue- 
tory.  ~  KrinsUn^  Orebidace«e,  Apo«ta«i»- 
oeae.  p.  864. 

,  Part  IL  Foslie,  CoraUInaceae.  [Mit  Bei- 

trlgen  Ton  Beinbold],  p.  864. 

,  Part.  ni.  Clarke»  Qyperaoeae.  Haekel, 

Gramineae.  Christ,  PteridopbyU  (SelaginelU 
auetore  HleroByns).  Brothervi»  ^alea, 
p.  864. 

BehSttf  Zur  Porenflrage  bei  Diatomeen,  p.  888. 

,  Oentrifügale  und  «Imultane  Membran- 

TerdiekuQgen,  p.  839. 

Smith,  Tbe  bau«toria  of  tbe  Erydpbeae,  p.  848. 

Winkler,  Sudetenflora,  p.  864. 

Botanisoh.e  G-arten  u.  Inartitutev, 
Starkl,  Der  botani«ebe  Garten  de«  OoUeglnm«, 
p.  861. 

Inetraznente,  Xh:4paratlon0-  tuid 
OonBerr^tionfl-laetliodeii.  eto^ 

p.868. 

aamTnlnngen» 

p.868. 

19'eae  XjltterataVt  P*  M3* 
Pereonalnaöbrioliteii* 
Don  Colmelro  f,  p.  868. 


Aasaesebea  s  M.  Amgmmt  1901. 


Druek  nnd  Verlag  von  Gebr.  Gotthelft,  XgL  Hofbuehdruekerel  in  OaeaeL 


Digitized  by 


Google 


Band  LXXXVn.  No.  11.  XXII.  Jabgang. 

^  REFERIRENDES  ORGAN  ^ 

für  das  Gesammtgebiet  der  Botanik  des  In-  end  Ausiandesu 

TOS 

Dr.  Oscar  Uhlworm  und  Dr.  F.  G.  Kohl 

in  Berlin.  in  Marburg. 


Nr     37        Abonnsment  fOr  iss  halbe  Jahr  (2  Bände)  mit  14  M. 
iir.    öl .  durch  alle  Bachhandlun^en  und  Postaustalteu. 


1901. 


Die  Herren  Mitarbeiter  werden  dringend  ersneiit,  die  Mannscrinte 
immer  nur  nnf  einer  Seite  zn  beschreiben  und  für  Jedes  Referat  De- 
BOBdere  Bl&tter  benntzen  zn  wollen.  Die  Bedaotion. 


Referate. 


Dangeard,  A.,  Etüde  comparative  de  la  zooapore  et 
du  spermatozo'ide.  (Comptes  rendus  hebdomadaires  de 
rAcad6mie  des  sciences  de  Paris.  Bd.  CXXXII.  1901.  p.  859 
—861). 

Der  Bewegungsapparat  der  Zoosporen  und  Gameten  von 
Polytoma  tweUa  setzt  sich  ans  zwei  Geissein  zusammen,  die  am 
Grunde  ein  kleines  Knötchen  („Blepharoplast**)  wahrnehmen 
lassen,  das  eine  Verdickung  des  Ektoplasmas  darstellt  und  schwach 
chromatisch  sich  verhält.  Zwischen  ihm  und  dem  Kern  liegt  ein 
netzähnliches  Gebilde,  der  Rhizoplast;  läset  sich  dieser  bis  zum 
Kern  hin  verfolgen,  so  findet  sich  an  der  Berührungsstelle  zwischen 
ihm  und  der  Kemmembran  wiederum  ein  Knötchen  („condyle**). 
Dieselben  Structuren  sind  für  die  Spermatozoon  bekannt,  die  sich 
phylogenetisch    von  den  Zoosporen  der  Flagellaten  ableiten  lassen. 

Da  der  Zelle  von  Polytoma  uvdla  Centrosomen  fehlen,  letztere 
also  zur  Bildung  der  in  Rede  stehenden  Organe  nicht  erforderlich 
zu  sein  scheinen,  dürfte  nach  Annahme  des  Verf.'s  auch  das 
Ceutrosom  der  Spermatidenzelle  nicht  die  bisher  angenommene 
Bedeutung  für  die  Bildung  des  Spermatozoöngeisselapparates  be- 
sitzen. 

KÜBter  (HaUe  a.  S.). 

BotaB.  a«Blnabl.  Bd.  LXZXVn.  1901.  24 

Digitized  by  VjOOQIC 


370     Muscineen  —  t^hysiologie,  ßiotogie,  Anatomie  u.  Morpholo^e  (Pitse). 

Jensen,  C«,  Enumeratio  Hepaticarum  insalae  Jan 
Mayen  et  Groenlandiae  orientalis  a  cl.  P.  Dus^n  in 
itinere  ^roenlandico  Saecorum  anno  1899  collec- 
tarum.  (Öfversigt  af  Eongl.  Vetenskaps  Academiens  Förhand- 
lingar.     1900.    No.  6.    p.  795—802.) 

Von  der  Insel  Jan  Mayen  werden  12  Lebermoose  angegeben, 
unter  denen  2  Formen:  Anthdia  julacea  (L.)  Dum.  var.  f.  do^igata 
foliis  diatantibus)  und  Scapania  subalpina  Nees  f.  nana  (gracilis, 
foliis  minutis,  integerrimis)  neu  sind.  Aus  Ostgrönland  zählt  Verf. 
29  Arten  auf,  von  welchen  Jungermannia  quinquedentata  Huds.  f. 
gracüia  mit  folgender  Diagnose  versehen  ist: 

Vs— V*  magnitndiniB  formae  typicae  non  superans,  aequa  modo  Tariabilifl 
et  praesertim  per  formas  membrana  cellularum  foUorum  incrassata  instmctaa  iu 
speciem  sequentem  transire  mihi  videtur. 

Von  Jungermannia  groenlandica  ^ees  ist  im  Text  eine  Anzahl 
Abbildungen  gegeben  worden. 

Wamatorf  (Nanruppin). 

Cardoty  J,  et  Th^riot,  J.,  New  or  unrecorded  Mosses  of 
North  America.  I.  (Botanical  Oazette.  Vol.  XXX.  1900. 
p.  12—24.)     Mit  4  Taf.  (Plate  11— V). 

Es  werden  in  dieser  Arbeit  folgende  neue  Arten  und  Formen 
aus  Nord- Amerika  beschrieben: 

PhaBeum  cutpidatum  Scbrb.  var.  americanum  Ren.  et  Card.  (Wiaconsin, 
Miasoari).  —  Dieranum  viride  B.  S.  var.  laeve  Ren.  et  Card.  (New-Fonodland). 
—  Funden»  tubbanlarii  Hedw.  var.  Btuhii  Card,  et  Tb^r.  (Missouri).  —  i>M- 
malodon  »ytUllundes  Ren.  et  Card.  (Labrador).  —  Barlmla  euMtegia  Card,  et 
Tb^r.  (Idabo).  —  Orimmia  pgeudo-moniana  Card,  et  Tb^r.  (Maba).  —  Gr.  moiUana 
B.  ä.  var.  idahemis  Ren.  et  Card.  (Nortb  Idabo).  ^  Orthotriehum  idaheMe 
Card,  et  Th^r.  (Idaho).  —  OHh.  Lyellü  H.  et  T.  var.  Howei  Ren.  et  Card. 
(Californien).  —  Bryum  euryloma  Card,  et  Tb4r.  (Pug^et  sonnd,  Orcaa  Island, 
Mt.  Constitution).  —  Br.  eraanremeum  Ren.  et  Card.  var.  CavüUi  Ren.  et  Card. 
(Rocky  moantains).  —  Pterogonium  gradle  Sw.  var.  cälifomieum  Ren.  et  Card. 
(Californien).  —  Pylaiaia  polyantha  Scbpr.  var.  drepanioide»  Ren.  et  Card. 
(Minnesota).  —  TripUroeladium  leucoeladulum  Jaeg.  et  Sanerb.  var.  campto- 
earputn  Card,  et  Tb^r.  (Idabo).  —  ÄmUy»legium  serpen»  Br.  eur.  var.  aubenerve 
Ren.  et  Card.  (Newfonndland).  —  Amid.  fivmatiU  Br.  eur.  var.  hrmtifoUtim  Ren. 
et  Card.  (Minnesota).  —  Amhl.  riparium  Br.  eur.  var.  Umginerve  Card,  et  Th^r. 
(Arkansas). 

Abgebildet  werden: 

1.  IHchodofUium  olynUnctun  Ren.  et  Card.  (Rev.  bryol.  1892);  2.  Dsmo- 
todon  MyatyUifides  auf  Plate  II ;  3.  Dieranella  Howei  Ren.  et  Card.  (Rev.  bryol. 
1898);  4.  Dieranella  laasireH»  Ren.  et  Card.  (Rev.  bryol.  1898)  auf  Plate  Ilt; 
6.  Barhula  euetegia  und  6.  Chimmia  paeudo-montona  auf  Plate  IV;  7.  Ortho- 
triehum idahenae  und  8.  Bryum  euryloma  auf  Plate  V. 

Die  Beschreibungen  sind  in  lateinischer,  die  Standortsangaben 
und  kritischen  Bemerkungen  in  englischer  Sprache  abgefasst. 

Wamttorf  (Neumppin). 

Weil,  Bichairdy  Die  Entstehung  des  Solanins  in  den 
Kartoffeln  als  Product  bakterieller  Einwirkung. 
(Archiv  für  Hygiene.    Bd.  XXXVIH.    p.  330.) 

Durch  den  Genuss   keimender  oder  unreifer  Earto£feln  waren 

Massenerkrankungen  von  Militär  beobachtet  worden  und  als  Grund 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  ßiologie,  Anatomie  n.  Morphologie.  371 

hierfür  ein  an  verdorbenen  Stellen  der  Kartoffeln  sehr  hoher 
Solaningehalt  verantwortlich  zu  machen,  den  Schmiedeberg  and 
Meyer  vermnthungsweise  auf  Bakterien  Wirkung  zurückführten. 

W.  uniersuchte  nun  die  grau- schwarzen  Stellen  der  verdorbenen 
Kartoffeln  auf  eventuelle  Solaninbildner  und  isolirte  hierbei  ein 
bekanntes  und  zwölf  noch  nicht  beschriebene  Bakterien,  deren 
Charaktere  er  angiebt. 

Unter  den  letztern  waren  zwei,  welche  in  Massen culturen  auf 
Kartoffelwasser  Solanin  bildeten,  während  die  Uebrigen  wie  die 
Controlflüssigkeit  kein  Solanin  enthielten.  Hiemach  erscheint  die 
oben  erwähnte  Vermuthung  Schmiedeberg 's  und  Meyer 's, 
dass  der  hohe  Solaningehalt  der  Kartoffeln  ein  bakterielles  Product 
sei,  erwiesen,  und  Solanin  als  Drüsensecret  der  Kartoffel  aufzu- 
fassen, unberechtigt. 

£ine  Controle  freilich  verlangt  diese  Auffassung  noch,  dass 
nämlich  Kartoffeln  Solaninfrei  gefunden  werden,  die  in  einer  von 
Solaninbildnem  freien  Erde  gewachsen  sind. 

Spirig  (St.  Gallen;. 

Ternetz,  Charlotte,  Protoplasmabewegung  und  Frucht- 
körperbildung bei  Ascophanus  carnms  Pers.  (Jahrbücher 
für  wissenschaftliche  Botanik.  Bd.  XXXV.  1900.  Heft  2. 
p.  273-312.     Mit  1  Tafel.) 

Im  ersten  Capitel  („das  Mycel")  giebt  Verf.  zunächst 
näheres  über  die  Wachsthumsverhältnisse  des  Mycels 
bekannt.  Der  Pilz  Aacaphanua  carneus  Pers.  verlangt  Stickstoff- 
reiche  Substrate;  sehr  gut  gedeiht  er  auf  Pferdemistdecoct,  daher 
er  wohl  als  echter  Coprophyt  anzusprechen  ist.  Auf  allen  Sub- 
straten bildet  er  Glykogen.  Das  Mycel  erzeugt  an  der  Luft  und 
in  allen  möglichen  Substraten  rosenfarbige  Gemmen;  die  Bildung 
derselben  scheint  vornehmlich  in  Folge  einer  Wachsthumsheramung 
einzutreten.  Sie  sind  sehr  gegen  Aushungern  und  Austrocknen 
widerstandsfähig.  Je  nach  der  Beschaffenheit  des  Substrates 
verhält  sich  das  Mycel  verschieden  in  Bezug  auf  Wachsthum  und 
Gliederung  (reich  verzweigt  ohne  deutliche  Hauptachsen  oder 
monopodial  verzweigt  oder  ganz  regellos).  Im  Mycelfaden  tritt 
eine  oft  reiche  Septirung  ein  und  zwar  in  acropetaler  Reihen- 
folge simultan.  Die  „Querwände^  stellen  blosse  Ringleisten  vor, 
die  eine  centrale  Oeffnim^  besitzen,  durch  welche  selbst  Vacuolen 
hindurchschlüpfen  können.  Im  Plasma  sind  viele  rundliche,  kleine 
Bläschen  oder  Körnchen  vorhanden.  Die  Natur  derselben 
ist  räthselhaft  geblieben;  sie  scheinen  eine  Eigenbewegung  zu  be- 
sitzen  ulid  brechen  das  Licht  stärker  als  das  Plasma.  Bei  fünf 
bis  sechs  Tage  alten  Culturen  ist  der  Zusammenhang  der  Plasma- 
massen in  den  meisten  Hyphen  unterbrochen;  es  tritt  regelmässig 
eine  Durchwachsung  alter  Hyphen  auf,  welche  ja  häufig 
genug  an  Pilzen  beobachtet  wurde.  —  Dann  bespricht  Verf.  die 
Protoplasmabewegung.  Der  Pilz  zeigt  eine  eigenthümliche 
Plasmaatrömung,  wie  sie  nur  noch  von  Woronin  an  Lastobolus 
pvleherrimus    gesehen    wurde.     Sie  kann,    durch    die    zahlreichen 

24* 


Digitized  by 


Google 


372  t^hysiolog^e,  Biologiei  Anatomie  n.  Morpholog^te 

Septen  hindurch  tretend,  manchmal  durch  zwanzig  Fäden  verfolgt 
werden,  besitzt  oft  acropetale,  bald  basipetale  Richtung;  oft  springt 
ein  acropetaler  Strom  ohne  Ruhepause  in  einen  basipetalen  über 
oder  umgekehrt,  wobei  man  ein  Wirbeln  wahrnimmt.  Tritt  aus 
den  Anastomosen  ein  stärkerer  Strom  in  einen  Mycelfaden,  so 
schlägt  der  im  letzteren  Faden  entgegengesetzt  verlaufende  Strom 
um,  etc.     Es  herrscht  also  eine  grosse  Mannigfaltigkeit. 

Das  Plasma  der  Zelle  strömt  stets  einheitlich  in  der  be- 
stimmten Richtung;  die  Strömung  dauert  oft  nur  Secunden,  aber 
auch  Stunden  lang,  worauf  eine  +  lange  Ruhepause  auftritt.  Beim 
Durchschneiden  des  Fadens  stockt  die  vorhanden  gewesene 
Strömung  in  beiden  Stücken  sofort.  Die  in  Folge  einer  Verletzung 
aufgehobene  Bewegung  wird  nicht  wieder  aufgenommen.  Die 
Strömung  zeigt  sich  (im  Gegensatze  zu  den  Zellen  höherer 
Pflanzen)  auch  in  ganz  jungen,  Vacuolen  freien,  keinerlei 
Anastomosen  bildenden  Hyphen;  sie  ist  keineswegs  constant  und 
nicht  immer  gleichmässig.  Eine  mittlere  Geschwindigkeit  liess  sich 
nicht  berechnen.  Mit  der  Circulation  und  Rotation  des  Plasmas 
hat  diese  Art  der  Strömung  nichts  zu  thun;  auch  ist  sie  keine 
pathologische  Erscheinung.  Ueber  die  Ursache  der  Plasma- 
strömung erfahren  wir  Folgendes:  Obwohl  die  Transpiration  und 
Anastomosenbildung  ohne  Zweifel  die  Intensität  der  Gleit- 
bewegung beeinflussen,  so  ist  dennoch  die  Ursache  derselben  in 
den  Turgorschwankungen  in  den  Zellkörpern  eines  Fadens 
oder  eines  Fadensystemes  zu  suchen.  Die  Druckverschiedenheiten 
sind  andererseits  auf  das  Vacuoligwerden  der  Hyphen 
und  auf  die  Herabsetzung  des  Turgors  in  Folge  der 
Transpiration  zurückzuführen. 

Die  durch  Rohrzuckerlösung  etc.  künstlich  verursachte 
Strömung  dauert  so  lange,  bis  der  Turgor,  welcher  durch  Wasser- 
entziehung local  verkleinert  wurde,  sich  im  Zellfaden  wieder  aus- 
geglichen hat.  Trat  dies  ein,  so  herrschte  keine  Bewegung.  Der 
rasche  Spannungsausgleich,  der  als  Strömung  sich  zeigt, 
ist  nur  möglich  in  Folge  des  Durchbrochenseins  der  Querwände. 
Der  osmotische  Druck  in  den  Zellen  selbst  ist  vom 
osmotischen  Werthe  des  Substrates,  wie  zahlreiche 
Experimente  zeigten,  abhängig  insofern,  als  der  osmotisch  wirksame 
Bestandtheil  desselben  nicht  Zucker  ist.  Tritt  eine  Gemmen- 
bildung ein,  so  wird  die  Strömung  eingestellt.  Die  Querwände 
schliessen  sich.  Die  Gemmen  besitzen  sicher  völlig  geschlossene 
Membranen.  Ein  Durchtritt  vom  Plasma  durch  die  Wände  der 
Gemmenreihen  wurde  nie  bemerkt. 

Im  zweiten  Capitel  behandelt  Verf.  die  ii^cu«- Frucht. 
Eine  Copuiation  wurde  nicht  beobachtet.  Der  „Scoleit^  entsteht 
terminal,  kommt  aber  durch  fortgesetztes  Spitzenwachsthum  inter- 
calar  zu  stehen.  Ein  Mycelfaden  kann  mehrmals  zum  Ascagon 
differenzirt  werden,  so  dass  eine  scharfe  Trennung  benachbarter 
Fruchtkörper  unmöglich  wird,  il^cii«- Früchte  werden  nur  dann 
gebildet,  wenn  der  Pilz  ein  an  organischen  Stickstoff  quellen 
reiches  Substrat  hat,  wenn  die  directe  Nachrungsaufnahme  entweder 


Digitized  by 


Google 


PhysiologM,  Biologie,  AiiAtomie  n.  Morphologie.  373 

ganz  eingestellt  oder  doch  stark  beschränkt  wird,  femer  wenn  eine 
mit  Wasserdämpfen  gesättigte  Lnft  vorhanden  ist  und  Zutritt  von 
Licht  stattfindet.  Verschiedene  Lichtintensität  veranlasst  graduelle 
Unterschiede  bezüglich  der  2jahl  der  Apothecien  und  der  Zeit,  in 
welcher  sie  entstehen.  Diffusem  Lichte  ausgesetztes  Mycel,  das 
vorher  im  Finstern  drei  Monate  lang  steril  geblieben  war,  bildete 
schon  nach  zwei  Tagen  zahlreiche  Fruchtanlageu.  Fruchtkörper, 
bei  denen  die  Ascua-Bildnug  schon  im  Gange  war,  degeneriren, 
wenn  der  Lichtzutritt  ständig  gehemmt  wird.  Ein  vorübergehender 
Lichtreiz  bringt  Fruchtanlagen  nicht  hervor.  Der  Mangel  an 
ultravioletten  Strahlen  hindert  (im  Gegensatze  zur  Blütenbildung 
bei  Phanerogamen)  die  Entwickelung  der  Ascus-Früchte  nicht. 
Die  Qualität  des  Lichtes  ist  also  belanglos.  Strahlendes  Licht 
behindert  zwar  das  Mjcelwachsthum  stark,  vermag  aber  die  Frucht- 
bildung nicht  ganz  zu  unterdrücken. 

Der  Abhandlung  ist  ein  63  Nummern  enthaltendes  Litteratur- 
verzeichniss  angeschlossen. 

Matouschek  (Ung.  Hradisch). 

Wittmann^  C»^  üeber  den  Pentosangehalt  unserer  Obst- 
fr  ücht'e  und  anderer  Vegetabilien.  (Zeitschrift  für  das 
landwirthschaftliche  Versuchswesen  in  Oesterreich.  1901.  p.  131.) 
Die  Untersuchungen  wurden  an  einer  grossen  Anzahl  von 
Obst  fruchten  und  verschiedenen  anderen  Vegetabilien  nach  der  von 
Tollens  und  E  rüg  er  modificirten  Conncler'schen  Methode 
dnrchgeftihrt.  Bei  Kernobst  wurde  im  Mittel  ein  Pentosangehalt 
von  l,2^/o  gefunden.  Von  Interesse  ist,  dass  der  veredelte  Quitten- 
apfel bedeutend  weniger  Pentosan  hat  (l,78^/o),  als  die  wild- 
wachsende, nicht  veredelte  Sorte  (3,23^/o)  und  genau  dasselbe  gilt 
von  den  Holzbirnen.  Bei  dem  viel  weniger  Wasser  enthaltenden 
Steinobst  sinkt  auch  der  Pentosangehalt  beträchtlich  und  beträgt 
im  Mittel  0,7^  q.  Die  Schale  der  Wallnuss  ist  bedeutend  reicher 
als  der  Kern  und  enthält  sie  ungefllhr  neun  Mal  so  viel  Pentosan 
als  dieser  (5,92^  o  gegen  l,51^/o).  Bei  den  Beerenfrüchten  ist  die 
Pentosanmenge  wechselnd,  den  höchsten  Gehalt  zeigt  der  Wach- 
holder  mit  6^'o,  dann  folgt  die  Himbeere  (2,68^/ o),  dann  die  Brom- 
beere (l,19®/o)  und  am  niedrigsten  steht  die  Johannisbeere  (0,41) 
und  die  Weintraube  (0,48).  Der  Pentosangehalt  der  einzelnen 
Beeren  steht  mit  dem  Rohfasergehalt  in  einer  gewissen  Ueberein- 
stimmung,  denn  mit  steigendem  Rohfasergehalt  nimmt  auch  der 
Pentosangehalt  zu.  Einen  grossen  Reichthum  an  Pentosanen  zeigt 
die  Hagebutte  (4,25®/o),  die  Erdnuss  (4,12<>/o)  und  das  Frucht- 
fleisch der  Dattel  (3,33^/o).  Die  Mehrzahl  der  in  Untersuchung 
gezogenen  Gemüsearten  zeigte  einen  mittleren  Pentosangehalt  von 
0,5— l,5<>/o,  nur  manche,  wie  z.  B.  der  Blätterkohl  (2,05®/o),  der 
Meerrettich  (3,ll®/o)  und  die  Sellerie  (1,65®/ o)  erheben  sich  etwas 
über  diese  Zahlen.  Diese  Unterschiede  rühren,  ausser  beim  Meer- 
rettich, von  dem  niederen  Wassergehalt  der  Gemüse  her.  Nachdem 
von  allen  Gemüsearten  der  Meerrettich  den  grössten  Rohfasergehalt 
hat  /2,78^o),  während  die  anderen  Arten  nur  0,5— l,5®/o  besitzen, 


Digitized  by 


Google 


374  Physiologie,  Biolope,  ADatomie  n.  Morphologie. 

80  hat  die  erwähnte  Beziehung  zwischen  Rohfaser  und  Pentosanen 
auch  hier  eine  Bestätigung  gefunden.  Auffallend  arm  au  Pento- 
sanen sind  die  Wasserrübe  (0,36® /o),  die  Gurke  (0,19^/0)  und  die 
Zwiebel  (0,28®/o),  was  sich  durch  den  hohen  Wassergehalt  leicht 
erklären  lässt.  Von  den  Pilzen  wurden  der  Champignon  und  der 
Stein-  und  Herrenpilz  einer  Untersuchung  unterzogen  und  wurden 
auch  hier  nur  sehr  geringe  Mengen  Pentosan  gefunden  (0,14  bezw. 
0,17®/o).  Sehr  reich  an  Pentosanen  ist  die  Weizenkleie  (l7,91®  o). 
Auch  Leinkuchen  sind  sehr  reich  an  Pentosanen  (7,73®/o),  weniger 
enthält  der  Sesamkuchen  (3,72^/o),  was  auch  wieder  mit  der 
geringeren  Menge  an  Rohfaeer  zusammenhängt,  von  welcher  der 
Leinkuchen  im  Mittel  ^,8®/o,  der  letztere  blos  7,ö®/o  enthält. 

SUft  (Wien). 

ÖelakOYSky,  L.  J.,  Neue  Beiträge  zum  Verständnisse 
der  Fruchtschuppe  der  Coniferen,  (Jahrbücher  für  wissen- 
schaftliche Botanik.  Bd.  XXXV.  1900.  p.  407—448.  Mit 
2  Tafeln.) 

Eine  wichtige  morphologische  Arbeit,  welche  in  zwei  Ab- 
schnitte zerfällt.  Der  erste  behandelt :  Durchwachsene  Lärcben- 
zapfen  und  Delpino's  Theorie  der  weiblichen  Coniferen-Blüten, 
der  zweite:  Die  Anordnung  der  Geftlssbündel  in  der  Fruchtschuppe 
der  Abietineen,  In  beiden  Theilen  führt  Verf.  in  überzeugendster 
Weise  eine  Anzahl  von  Punkten  gegen  die  Theorien  von  Delpino 
und  Pen  zig  an.  Dies  bestimmt  uns,  kurz  auf  die  bestehenden 
Theorien  einzugehen.  Von  der  Sachs-Eichler  'sehen  Theorie 
wird  der  (7ont/eren-Zapfen  für  eine  einfache  weibliche  Blüte,  die 
Fruchtschuppe  der  Araucariaceen  für  einen  placentären  Auswuchs  oder 
eine  Excrescenz  der  Deckschuppe  als  des  eigentlichen  Fruchtblattes 
gehalten.  Delpino  änderte  die  Excrescenztheorie  nur  dahin  ab, 
dass  er  die  ventrale  Excrescenz  als  aus  zwei  Seitenlappen  des  ver- 
meintlichen Fruchtblattes  (der  Deckschuppe)  verwachsen  und  diese 
gegen  den  Mittellappen  des  „Carpells^  um  180^  verdreht  sich 
dachte.  An  Delpino  schloss  sich  Pen  zig  an.  Von  den  älteren 
Theorien  sind  die  Cladodiumtheorie  (von  Schieiden, 
Baillon,  Strasburger  etc.)  und  die  Vorblatttheorie  (von 
Braun,  Caspary,  Stenzel  und  Verf.)  erwähnenswerth.  Beide 
sind  Sprosstheorien.  Nach  ersterer  Ansicht  sollte  der  ganze  Achsel- 
spross  ein  blattloser  Flachspross  {Cladodium),  die  Frnchtschuppe 
also  axil  sein  (während  nach  der  Eich  1er 'sehen  Theorie  die 
Fruchtschuppe  ein  Blatttheil,  also  ganz  blattartig  ist).  Die  zweite 
Ansicht  behauptet,  dass  die  Basis  der  Fruchtschuppe  zwar  auch 
axil,  der  flache  Schuppentheil  derselben  blattwerthig  sei.  Der 
Schuppentheil  soll  entweder  von  zwei  oder  mehreren,  seltener  nur 
von  einem  Carpelle  gebildet  sein.  In  einem  Punkte  stimmt  Del- 
pino's  und  Pen  zig 's  Excrescenztheorie  mit  der  Vorblatttheorie 
überein.  Die  flache  Lamina  der  Fruchtschuppe  ist  ein  Blattorgan 
und  wird  von  zwei  mit  einander  vereinten  und  daher  wieder 
trennungsfkhigen  Blatttheilen  gebildet.  Sind  nun  diese  zwei 
Blatttheile   die  zwei  Vorblätter   der  Achselknospe  (Vorblatttheorie) 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Bielogio,  Anatomie  o.  Morphologie.  375 

oder  Theilblättchen  der  Deckschuppe  [oder  des  Fruchtblattes] 
(Delpino-Penzig's  Theorie)?     Das  ist  der  Angelpunkt. 

Welche  Punkte  werden  gegen  die  Vorblatttheorie  vorgebracht? 
1)  Wie  kann  man  die  Vorblatttheorie  erklären,  wenn  der  Achsel- 
spross  zwischen  der  Fruchtschuppe  und  der  Zapfenspindel  hervor- 
kommt. Dieser  Einwand  wurde  vom  Verf.  in  seiner  Duplik  auf 
Eichler's  Erwiderung  (denn  Eich  1er  hat  schon  dieses  Gegen- 
argument vorgebracht)  schon  widerlegt.  2)  Was  müssten  denn  die 
herroaphroditen  Zapfen  nach  der  Vorblatttheorie  für  höchst  sonder- 
bare morphologische  Gebilde  sein,  es  wären  männliche  Blüten,  bei 
denen  in  der  Achsel  der  Stamina  je  eine  weibliche  Blüte  ent- 
spränge. Dieser  Einwand  wird  namentlich  in  Hinblick  darauf,  dass 
die  weiblichen  Blüten  bei  allen  Araucartaceen  (PincLceen)  um  einen 
Sprossgrad  höher  stehen  als  die  männlichen,  und  mit  Rücksicht 
darauf,  dass  die  androgynen  Zapfen  aus  weiblichen  Zapfen  ent- 
standen sind,  entkräftigt.  In  solch  letzteren  Zapfen  können  nicht 
die  unteren  weiblichen  Blüten,  die  Fruchtschuppen,  zu  männlichen 
Blüten  werden,  sondern  die  um  einen  Sprossrang  niedriger  stehenden 
Deckblätter  müssen  in  Staubgefässe  übergehen  und  die  Frucht- 
schappen  als  axilläre  weibliche  Blüten  in  demselben  Grade  reducirt 
werden.  Verf.  untersucht  darauf  an  abnormen  Lärchenzapfen,  ob 
wirklich  die  Erscheinungen  an  durchwachsenen  Cont/eren-Zapfen 
sich  doch  ganz  gut  mit  Delpino's  Theorie  vereinbaren  lassen, 
wie  Penzig  sagt  und  kommt  zum  Resultate,  dass  sich  diese  Er- 
scheinungen durchaus  nicht  durch  diese  Theorie  erklären  lassen. 
Die  an  abnormen  Fichtenzapfen  auftretende  Spaltung  der  Frucht- 
schuppe in  einen  Mittellappen  und  zwei  Seitenlappen  lässt  sich  nun 
mit  Delpino's  Theorie,  die  nur  eine  Spaltung  in  zwei  Theile  zu- 
lässt,  vollends  gar  nicht  erklären;  ebenso  ist  die  Placentartheorie 
auf  Gingko  gar  nicht  anwendbar.  Die  thatsächliche  Rückbildung 
der  Fruchtscbuppe  in  eine  gewöhnliche  Knospe  in  den  Zapfen- 
durchwachsungen  liefert  den  unzweideutigsten  Beweis  gegen  die 
Haltbarkeit  der  Theorie  von  Delpino. 

Im  zweiten  Abschnitte  der  Arbeit  erläutert  Verf.  die  Studien 
von  van  Tieghem,  Strasburger  und  Eichler  über  die  An- 
ordnung der  Ge&ssbündel  in  der  Fruchtschuppe  der  Abietineen  und 
kommt  sodann  auf  seine  eigenen  früheren  Untersuchungen  zu  sprechen, 
die  er  hier  nun  theils  wiederholt,  theils  fortsetzt.  Untersucht  wurden 
in  dieser  Hinsicht:  Pinus  cembra,  Pinus  strobus,  Pinus  aüvestris,  Tsuga 
D(mglcuii,AbiesNordmanntanayLarixeuropaea  und  Cupressus  semper- 
mrens.  Die  Resultate,  die  an  den  3  erstgenannten  Arten  gewonnen 
wurden,  zeigen  auf  das  deutlichste  durch  die  gezeichneten  correcten 
Durchschnitte,  dass  der  geschlossene,  einen  Markcylinder  ein- 
schliessende  hohle  Holzcylinder,  der  auch  in  der  Achse  jedes  vege- 
tativen einjährigen  Achselsprosses,  niemals  aber,  weder  bei 
Gymnospermen,  noch  bei  Angiospermen,  in  Blattstielen  gebildet 
wird,  die  azile  Natur  der  Basis  der  Fruchtschuppe  erweist.  Die 
Fruchtschnppe  ist  also  unbedingt  ein  Spross.  Anschliessend  daran 
erklärt  Verf.  durch  morphologische  Untersuchungen,  „warum  das 
axilläre  blattlose  Cladodium  von  RtLscus,  ebenso  wie  der  als  Frucht- 


Digitized  by 


Google 


376  Physiolofifie,  Biologie,  Anatomie  u.  Morpholope. 

schuppe  ausgebildete  Blütenspross  der  Coniferen  in  seinem  oberen 
flachen  Theile  dieselbe  Anordnung  der  Gefilssbündel  mit  dem  Xylem 
nach  aussen  besitzt,  die  auch  eine  ventrale  Excrescenz  aufweist.  — 
Leider  ist  es  in  einem  Referate  unmöglich,  auf  die  Fülle  des  in 
der  Arbeit  Erwähnten  einzugehen,  Dass  aber  des  Verf.'s  Ansicht 
jetzt  sich  immer  mehr  Bahn  bricht,  beweist  die  Arbeit  von  W.  C. 
Wer sd eil  „The  structure  of  the  female  ,flower'  in  Coniferae" 
(Annais  of  Botany,  XIV,  1900),  welcher  sich  vollinhaltlich  mit  den 
Auffassungen  des  Verf.  gegen  die  falsche  Placentartbeorie  bei  den 

*^  '  Matonschek  (Ung.  Hradiseh). 

Hildebrandy  Friedrich,  Ueber  Raemanihus  tigrinus^  besonders 
dessen  Lebensweise.  (Berichte  der  deutschen  botanischen 
Gesellschaft  1900.  Band  XVIII.  p.  372-385.  Mit  1  Tafel.) 
Verf.  giebt  uns  eine  genaue  morphologisch-anatomische  Be- 
schreibung der  Pflanze,  welche  uns  auf  einige  recht  interessante 
biologische  Erscheinungen  aufmerksam  macht.  1)  Infolge  der 
rothen  Farbe  der  Perigonblätter  und  der  die  Blüten  umgebenden 
Hochblätter  ist  der  Blüten  stand  für  die  Bestäuber,  welche  wahr- 
scheinlich Honigvögel  sind,  auf  weitere  Entfernung  hin  sichtbar. 
Der  stärkste  Samenertrag  wurde  durch  Fremdbestäubung  her- 
vorgebracht. Selbstbestäubung  ist  unvermeidlich;  ob  aber  diese 
Pflanze  völlig  selbststeril  ist,  ist  fraglich.  2)  Nach  der  statt- 
gehabten Bestäubung  schwellen  die  Fruchtknoten  an  und  bleiben, 
auch  wenn  man  den  abgeschnittenen  Blütenstand  zum  Trocknen 
zwischen  Löschpapier  legt,  noch  lange  angeschwollen.  3)  Die 
Beeren  werden  zuerst  roth.  Der  Farbstoff  liegt  nicht  in  der 
spaltöfinungslosen  Oberhaut,  sondern  in  der  auf  diese  folgenden 
parenchymatischen  Zellschicht.  Gegen  die  Reifezeit  wird  die  Beere 
hellviolett.  Sie  besitzt  meist  nur  einen  Samen,  der  aber  beim  Zer- 
drücken der  Beere  nicht  herausfällt,  sondern  an  einem  schleimig 
aussehenden  Faden  mit  der  Basis  der  von  ihrem  Stiele  abge- 
fallenen Beere  in  Verbindung  bleibt.  Der  Faden  besteht  aus 
langen,  zu  flachen  Strängen  angeordneten  oder  ganz  isolirten  Zell- 
fäden (während  er  bei  Jfa^noZta-Samen  aus  sich  aufrollenden  Spiral- 
gefössen  zusammengesetzt  wird);  die  Zellen  selbst  sind  stark  platt- 
gedrückt. Die  Fäden  besitzen  eine  staunenswerthe  Dehn- 
barkeit und  Elasticität,  da  sie  sich  bis  20  cm  ausziehen  lassen. 
Diese  Einrichtung  hängt  mit  der  Verbreitungsweise  der 
Samen  zusammen.  Die  letzteren  hängen  aus  dem  Schnabel  des 
beerenfressenden  Vogels  heraus,  werden  hin-  und  hergeschleudert, 
bis  der  Faden  zerreisst,  wobei  der  Samen  oft  weit  weggeworfen 
werden  kann.  Die  elastischen  Zellfäden  sind  nun  merkwürdiger 
Weise  die  so  eigenthümlich  ausgebildeten  Scheidewände  des 
Fruchtknotens.  Die  drei  Querscheidewände  des  Fruchtknotens 
bestehen  nämlich  schon  vor  der  Befruchtung  aus  ziemlich  lang 
gestreckten  Zellen,  die  in  Gruppen  so  angeordnet  sind,  ^  dass  sie 
grosse  spalteufbrmige  Intercellularräume  zwischen  sich  lassen.  Nach 
der  Befruchtung  wachsen  diese  Zellbänder  viel  mehr  in  die  Länge 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biulog^ie,  Anatomie  a.  Morpholoflrie.  377 

als  die  Wände  des  Fruchtknotens.  Die  Scheidewände  lösen  sich 
bald  von  der  Innenseite  der  Fruchtknotenwände  los  und  liegen  als 
drei  gewundene  Stränge  in  der  Mitte  des  Fruchtknotens.  Da  sich 
meist  nur  ein  Same  in  der  Frucht  entwickelt,  so  drückt  er, 
heranwachsend,  die  Zellfäden  an  die  Wand  des  Fruchtknotens. 
Beim  Zerdrücken  der  reifen  Beeren  lösen  sich  die  Samen  wohl  von 
den  Placenten  los,  stehen  aber  in  sehr  fester  Verbindung  mit  der 
zum  elastischen  Strange  umgewandelten  Scheidewand,  welcher  Strang 
seinerseits  in  fester  Verbindung  mit  dem  Basaltheile  der  Frucht- 
wand bleibt.^     Die   Samen    hängen    dann    an    dem  Faden  heraus. 

4)  Das  Keimen  der  Samen.  Die  Samen  verlieren  ihre 
Keimkraft,  wenn  man  sie  über  eine  bestimmte  kurze  Zeit 
hinaus  in  der  Frucht  abgeschlossen  liegen  lässt.  Legt  man  aber 
anderseits  gleich  nach  der  Reife  die  Samen  frei  heraus  (nicht 
aber  in  die  Erde),  so  fangen  sie  schon  nach  2 — 3  Wochen  an  zu 
keimen.  In  der  freien  Natur  werden  wohl  auch  die  Vögel  bald 
die  Beeren  verzehren,  die  Samen  gelangen  heraus  und  sind  keim- 
fähig.    Die  erste  Wurzel    des  Keimlings  dient  als  Wasserspeicher. 

5)  Der  Bau  der  Zwiebel.  Die  Zwiebeln  haben  im  Anfange 
ihrer  Bildung  nur  einen  ganz  geringen  Durchmesser  von  einigen 
Millimetern  und  sind  dann  im  Laufe  der  Jahre  derartig  weiter, 
gewachsen,  dass  sie  einen  Durchmesser  bis  zu  10  cm  erreichen 
Dies  hängt  damit  zusammen,  dass  die  Zwiebelschuppen  beim  An' 
fange  der  neuen  Vegetationsperiode  nicht  erschöpft  sind  und  durch 
andere  neu  sich  bildende  ersetzt  werden,  sondern  dauernd  sich 
vergrössem  und  auswachsen.  Auch  bei  ganz  alten  Zwiebeln  sind 
die  äusseren,  unten  in  sich  geschlossenen  Schalen  nie  zersprengt. 
Die  Zwiebeln  erscheinen  infolge  dieses  merkwürdigen  Wachsthums 
allmählich  immer  höher  über  der  Erde.  Die  Bildung  von  Seiten- 
zwiebeln tritt  erst  bei  ganz  alten  Zwiebeln  auf.  Die  Schuppen  der 
Zwiebeln  gehören  verschiedenen  Achsen  an.  Anfangs  ist  die 
Zwiebel  einachsig;  es  bildete  sich  an  ihrer  Achse  zuerst  jährlich 
nur  ein  Laubblatt  mit  fleischiger  Basis  und  ein  Schuppenblatt, 
später  zwei  Laubblätter  aus.  Der  nach  7 — 8  Jahren  erst  er- 
scheinende Blutenstand  ist  das  Ende  der  Zwiebelachse.  Es  geht 
also  ihre  ursprüngliche  Achse  zu  Grunde  und  wird  durch  eine  Seiten- 
achse ersetzt,  welche  sich  immer  in  der  Achsel  der  letzten,  unten 
in  die  letzte  Zwiebelschuppe  ausgehenden  Laubblattes  der  Zwiebel 
entwickelt,  bald  neben  dem  Blutenstände  über  der  Erde  erscheint, 
so  dass  letzterer  dadurch  seitenständig  wird.  Diese  Bildung  von 
neuen  Seitensprossen  erfolgt  stets  in  abwechselnder  Richtung,  so 
dass  der  neue,  zur  Seite  gedrängte  Blütenstand  bald  rechts,  bald 
links  von  der  neuen  Achse  zu  stehen  kommt. 

MatouBchek  (Ung.  Hradisch). 

Shibata^   K.^   Beiträge  zur  Wachsthumsgeschichte  der 
Bambus-Gewächse.     (Journal    of   the  College    of  Science, 
Tokyo.    Vol.  XIII.     1900.    p.  329—496.    4  Tafeln.) 
Die  Hauptresultate  sind  folgende: 

Die    Stärke    wird   in   parenchjmatischen   Zellen  der  Rhizome, 
Halme   und  Wurzeln   als  Hauptreservestoflf  abgelagert.     Die  Ver- 


Digitized  by 


Google 


378  Physiologie,  Biologie,  Anatomie  u.  Morpholog^ie. 

minderung  derselben  im  Winter  wurde  nicht  beobachtet^  während 
zur  Zeit  des  raschen  Austreibens  von  Schösslingen  eine  unver- 
kennbare Stfirkezunahme  (transitorisch)  in  benachbarten  Rhizom- 
theilen  constatirt  wurde. 

Die  Glykose  dient  als  Baumaterial  in  wachsenden  Theilen  der 
Schösslinge  und  ist  in  bereits  gestreckten  Internodien  derselben 
transitorisch  reichlich  aufgespeichert. 

Der  Rohrzucker  tritt  als  das  Lösungsproduct  der  Stärke  im 
Parenchym  der  Rhizome  und  Halme  auf. 

In  schnell  wachsenden  Schösslingen  fand  eine  ausgiebige 
Eiweisszersetzung  statt;  dabei  trat  Tyrosin  in  bedeutender 
Menge  auf. 

Tyrosin  und  Asparagin  zeigen  einen  weitgehenden  Unterschied 
in  ihrem  Verhalten.  Tyrosin  wird  schwerer  und  langsamer  ftir 
Eiweissregeneration  verbraucht,  so  dass  es  in  bereits  erwachsenen 
Theilen  eine  Zeit  lang  zurückbleibt.  Hingegen  ist  Asparagin  leicht 
und  rasch  dazu  verwendet  und  kommt  nur  an  Stellen  vor,  wo  eine 
lebhafte  Stoflbildung  stattfindet. 

Gerbstoffe  kommen  nur  in  Schösslingen  einzelner  Arten  vor 
und  Fette  spielen  hierbei  keine  wichtige  Rolle,  sowohl  als  Wander- 
wie  Reservestoffe. 

Phosphor,  Kalium,  Magnesium  und  Chlor  werden  in  den 
Reservestoffbehältem  aufgespeichert ,  dabei  kommt  Magnesium 
hauptsächlich  in  Siebröhren  vor.  Calcium  und  Schwefel  sind  ge- 
wöhnlich nicht  direct  nachweisbar. 

Die  Mineralstoffe  wandern  bei  rascher  Ent Wickelung  der 
Schösslinge  rasch  von  den  Rhizomen  aus  und  werden  in  den 
wachsenden  Theilen  angesammelt.  In  der  Spitze  der  Halme, 
Rhizome  wie  Wurzeln  befinden  sich  Phosphor  und  Magnesium  in 
direct  nachweisbarer  Form  fast  ausschliesslich  in  Procambial- 
strängen.  Schwefel  wird  erst  im  wachsenden  Theile  der  Schösslinge 
deutlich  nachweisbar. 

Die  vom  Boden  aufgenommenen  Nitrate  werden  wahrscheinlich 
bereits  in  den  Wurzeln  und  Rhizomen  zu  organischen  Verbindungen 
verarbeitet 

Die  Auflösung  der  Stärke  und  die  Entleerung  der  Lösungs- 
producte  aus  den  Rhizomen  können  unabhängig  von  der  Entwicke- 
lung  der  Schösslinge  fortgehen. 

Der  ausgiebige  und  schnelle  Stofftransport  nach  wachsenden 
Schösslingen  von  den  Rhizomen  kann  in  Wasserbahnen  ge- 
schehen. Dafür  sprechen  vor  Allem  die  Blutungserscheinungen 
der  Rhizome  und  Schösslinge  wie  die  Bauverhältnisse  der 
Schösslinge. 

28  verschiedene  Arten  werden  untersucht. 

Die  3  Tafeln  enthalten  61  Abbildungen. 

£.  Roth  (HaUe  a.  S.). 


Digitized  by 


Google 


Syitematik  und  Pflanzengeog^raphi«.  379 

Fritseh,  Karl,  Beitrag  zur  Eenntniss  der  Gesnericteeen- 
Flora  Brasiliens.  (Engler 's  botanische  Jahrbücher. 
Bd.  XXIX.     1900.     Heft  1.     p.  5  -  23.) 

Das  bearbeitete  Material  stammt  aus  dem  „Herbarium 
Regnellianum^  (Regnell,  Widgren,  Mos^n,  Glaziou 
and  Malme)  und  aus  dem  Herbar  des  botanischen  Museums  zu 
Berlin  (Ule);  ferner  wurden  Funde  von  v.  Höhnel  benutzt. 

Die  Bearbeitung  gab  dem  Verf.  Oelegenheit,  die  Abgrenzung 
einer  Zahl  von  Species  klarzustellen  und  die  Nomenclatnr  zu 
rectificiren.  Erwähnt  werden  im  Ganzen  11  Gattungen  mit  35  Arten 
und  2  Varietäten. 

Neu  mit  lateinischen  Diagnosen  werden  beschrieben: 
Hypocyria  macidata  (eine  mit  keiner  bisher  bekannten  Art  näher  ver- 
wandte Pflanse  nm  Santot  in  Provini  S.  Paolo ,  leg:.  Mos^n.  1874),  S^^ 
mannia  R^gneUiana  (zu  Cajurti  in  Prov.  S.  Paulo,  leg.  Kernel.  1857;  die 
Gattung  ist  für  Brasilien  neu),  VanhouUta  Gardneri  (Hook.)  Fritsch  var.  hirtella 
(Ton  zwei  Standorten),  F.  salviifolia  (Gardn.)  O.  Ktze.  var.  parwfiora  (Tijaca 
bei  Rio  de  Janeiro,  leg.  Ule),  V.  lanata  (bei  Novo-Friburgo  bei  Rio  de 
Janeiro,  leg.  Ule;  eine  ausgezeichnete  Art  mit  dichtwollige  tu  Kelch),  Cory- 
iholoma  pusülum  (steht  Corytholoma  caneaceru  (Mart.)  nahe;  von  RegneU  um 
S.  Paulo  1857  gesAmmelt),  C  tlriatum  (Minas  Geraes,  leg.  Mos^n.  J873)  und 
C\  Üleanum  (Insel  Sa.  Catharina,  leg.  Ule.  1887).  —  Erwähnt  muss  noch 
-werden,  dass  Besleria  Selloana  Kl.  et  Haust,  nach  langer  Zeit  von 
Höhnel  1899  zu  Raiz  de  Serra  bei  Santons  (Prov.  S.  Psulo)  wiedergefunden 
wurde. 

Matouschek  (Üng.  Hradisch  . 

Fritschy  Carl^  lieber  eine  von  Welwitsch  in  Angola 
entdeckte  Art  der  Gattung  jStreptocarpus,  (Berichte  der 
Deatschen  botanischen  Gesellschaft.  Bd.  XVII.  Heft  10. 
p.  417—423.) 

Die  morphologisch-systematische  Arbeit  behandelt  Streptocarpus 
monophyüus^  den  F.  Welwitsch  in  einem  an  A.  de  Candolle 
gerichteten  Briefe  (der  1861  veröffentlicht  wurde)  erwähnt.  Später 
änderte  Welwitsch  den  Namen  in  St  Bengudensis  am,  da  er 
gesehen  hatte,  dass  die  von  ibm  auf  den  Plateau  von  Hui  IIa  in 
Angola  gefundene  Art  nicht  die  einzige  mit  einem  grundständigen 
Blatt  sei.  Sonst  ist  über  die  Pflanze  bisher  sehr  wenig  publicirt 
worden.  In  Uebereinstimmung  mit  Britten  behält  Verf.  den 
Namen  Str,  monophyllus  Welw.  bei.  1895  und  die  späteren  Jahre 
erhielt  Verf.  schönes  Material  dieser  seit  ihrer  Entdeckung  nicht 
wieder  gesammelten  Art  vom  Missionär  P.  Eug.  Dekindt,  der 
sie  bei  Tyinvingiro  bei  Huilla  im  südlichen  Angola  in 
einer  Höhe  von  1200 — 1800  m  fand,  und  beschreibt  es  aus- 
führlich. Das  einzige  Laubblatt  ist  ein  Keimblatt.  Mit- 
unter sind  nur  zwei  Keimblätter  entwickelt,  doch  ist  dann  das 
zwischen  die  beiden  Keimblätter  sich  einschiebende  Internodium 
(das  ^Mesocotyl^)  schwächer  als  sonst  entwickelt.  Das  grosse 
Keimblatt  wächst,  wie  bei  allen  einblättrigen  Streptocarptts-Arten^ 
an  der  Basis  sehr  lange  fort,  während  es  von  der  Spitze  her  ab- 
stirbt. Die  Blätter  der  blühenden  Pflanzen  haben  niemals  eine 
Spitze,    sind    vielmehr   vom   gebräunt   und    quer  abgeschnitten. 


Digitized  by 


Google 


380  Systematik  und  Pflonzen^eographie. 

Besonders  muss  darauf  hingewiesen  werden,  dass  bei  keinem  Species 
ein  so  grosser  Theil  des  Blattes  abgeworfen  wird.  Das  Keimblatt 
besitzt  (wie  bei  allen  anderen  unifoliaten  StreptocarpuS' Arien)  einen 
tief  herzförmigen  Ausschnitt,  der  zum  Schutze  des 
Meristems  der  Stammspitze  und  der  Anlagen  der  axillären  Blüten- 
schäfte dient.  Dazu  ist  das  Blatt  auch  am  Grunde  rinnig  vertieft 
und  sehr  dicht  beharrt.  (In  diesen  beiden  Punkten  verhält  sich 
Monopht/Uaea  Horsfiddii  R.Br.  ganz  ähnlich.)  Die  Unterseite  des 
Blattes  ist  fast  weisslich.  Die  Blütenschäfte  entwickeln  sich  zu 
mehreren  am  Grunde  des  Blattes,  und  zwar  der  von  der  Blattspitze 
abgewendete  zuerst ;  die  späteren  sind  seriale  Beisprosse,  was  auch 
bei  Monophylleia  und  vielen  Gesneriaceen  zu  beobachten  ist.  Die 
Blüten  erscheinen  zuerst  an  der  Spitze  der  Schäfte  fast  doldig  ge- 
häuft, später  aber  verlängert  sich  der  Schaft  recht  bedeutend,  so 
dass  er  dann  deutlich  wickelartig  verzweigt  ist.  Schaft,  Blüten- 
stiele, Eelchzipfel  und  Frucht  sind  mit  +  langen  Haaren  und 
Stieldrüsen  versehen.  Die  Blumenkrone  hat  eine  hellviolette  Farbe 
und  die  Röhre  ist  stark  verlängert,  über  dem  Grunde  leicht  ab- 
wärts gebogen,  erweitert  sich  gegen  den  Schlund  allmählich  und 
endigt  in  einem  schiefen  Saum.  Die  Kronzipfel  sind  recht  klein  in 
Bezug  auf  die  Röhre  (6 — 8  mm  zu  3  cm).  Durch  diese  Merk- 
male  der  Blumenkrone  ist  Str.  monophyüus  von  allen  anderen 
Arten  leicht  zu  unterscheiden.  St.  polyanthus  Hook,  hat  eine 
viel  kürzere,  nach  oben  gebogene  Röhre  und  sehr  grosse  Kron- 
zipfel; Str.  Sandersi  Hook,  besitzt  auch  eine  erheblich  kürzere 
Röhre.J^In^Betracht  käme  noch  St.  Cooperi  Clarke,  doch  besitzt 
dieser  eine  aussen  glatte  Co  i  olle.  Die  Früchte  von  St.  monophyllus 
sind  45 — 65  mm  lang,  die  Samen  von  dick  spindelförmiger  Gestalt 
und   sehr  klein.  Matouechek  (Ung.  Hradiech). 

Fritschy  Carl,  Lieber  den  Formenkreis  der  OrcbuB  Zuteu«  L. 
(Verhandlungen  der  Kaiserlich-königlichen  zoologisch-botanischen 
Gesellschaft  in  Wien.     Jahrgang  L.     1900.     6  p.) 

Die  Arbeit  enthält  eine  theils  auch  kritische  Besprechung  der 
von  Rouy  im  5.  Bande  der  „Flore  de  France"  (1899)  gegebenen 
Eintheilung  der  Artengruppe  des  Orobus  Ivteus  L.  Da  Rouy 
höchstwahrscheinlich  die  vom  Verf.  in  den  „Sitzungsberichten  der 
Wiener  Akademie  der  Wissenschaften*^  (Bd.  CIV.,  pag.  479)  schon 
1895  erschienene  Abhandlung:  „Ueber  einige  Oro&tf«-Arten  und 
ihre  geographische  Verbreitung"  nicht  gekannt  hatte,  konnte  er  die 
hier  niedergelegten  Resultate  nicht  verwenden.  Die  von  ihm  ge- 
gebene Eintheilung  ist  eine  wesentlich  andere  als  die  des  Verf., 
woran  überdies  die  bei  den  neueren  französischen  Systematikern 
übliche  Methode  auch  schuld  ist.  Die  Eintheilung  Kouy's  ist 
eine  künstliche,  während  die  des  Verf.,  auf  der  geographisch- 
morphologischen Methode  fussend,  den  phylogenetischen  Zu- 
sammenhang der  Formen  erklärt. 

I.  Die  Eintheilung  des  Orobua  luteus  L.  nach  dem  Verf.  ist 
folgende : 


Digitized  by 


Google 


Syitematik  and  Pd&nfeeng^eograpkie.  381 

1.  Lalhyrut    Qmelini   (Fischer)  Fritsch  (Ural   und   Gebirj^e  Centralasiens). 

2.  L.  Emodi  (Wall)  Frituth  (Westlicher  Himalaya). 

3.  L.  Lihani  FritMch  (Gebirge  äüdarmeniens  und   Nord-Syriens). 

4.  L.  aureus  (Stev.)  Brandza  (Kumänieii,  Bul^.  Krim,  Kleinasien  bis 
Armenien  und  Syrien). 

6.  L.  TVantaüvanicut  (Sprengte!)  Fristch  (Siebenbürgen). 

6.  L.  oeeidentalU  (Fisch,  et  Meyer)  Fritsch  (Pyrenaeen,  Alpenkette  bis  in 
den  Banat  und  Serbien,  Apennin). 

7.  L.  laevigahti  (Waldst.  et  Kit.)  Fritsch  (Steiermark,  Krain,  Croatien, 
Banat,  Siebenbürgen,  Ostgalizien.  Westrussland,  Ostpreussen). 

Zwischen  6  nnd  7  finden  sich  Uebergänge. 

II.  Rouy  zieht  die  ganze  Artengruppe  in  eine  Art,  die  er 
Lathyrus  Limkaei  nennt,  zusammen. 

E^  werden  ausser  der  sehr  zweifelhaften  Snbspecies  Lathyrus 
Tournefortii  (Lap.)  Rouy  folgende  5  Formen  aufgestellt: 

1.  L.  Ovielini  Rouy  (französische  Alpen,  Schweiz,  Oestenreich- Ungarn, 
Italien,  Dalmat.,  Montenegro,  Serbien,  Mittel-  und  Südrnssland,  Sibirien 
nnd  Davurien). 

2.  L.  glaherrimuM  Schur  (Siebenbürgen,  Ungarn,  Krain). 

3.  L.  oeciderUalu  Rouy  (französische  Alpen  und  Jura,  mitteleuropKische 
Gebirge,  nördlicher  Apennin). 

4.  L,  HitpanicuB  Rony  [ohne  Synonyme]  (Pyrenäen). 

5.  L.  TS'anMtilvanieuM  Rouy  (Siebenbürgen,  Krain  etc.). 

In  dieser  Eintheilung  fehlen  Lathyrus  Emodi  (Wall.),  L.  Libani 
Fritsch  und  L.  aureus  (Stev.).  Rouy  will  diese  3  Arten  von 
seinem  L»  Linnaei  trennen.  Nach  einer  kritischen  Besprechung 
der  einzelnen  eben  angeführten  5  Formen,  wobei  auch  auf  die  von 
Rouy  oft  falsch  angegebene  Verbreitung  der  einzelnen  Formen 
hingewiesen  wird,  giebt  Verf.  zum  Schlüsse  noch  folgende  Ver- 
gleichstabelle, welche  die  Synonymik  enthält. 

III.  1.    L,  Omdini  (Fisch.)  Fritsch. 

Syn.  L.  Omelini  Rouy,  pro  parta  minima. 

2.  L.  Transsüvanieu9  (Spr.)  Fritsch. 

Syn.  L,  Tran$9%lvanieu9  Rouy,  pro  parte. 

3.  L.  occidetUalis  (F.  et  M.)  Fritsch,  exclusive  var.  grandifolius  (Boiss.). 
Syn.  L,  Ghnelini  Rouy,  pro  parte  maxima. 

L.  oceidentalis  Rouy. 
Sa.  L.  oocidentalU  var.  grandifolius  Boiss. 
Syn.  L    H%spamcu$  Rouy. 

4.  L.  laevigatus  (W.K.)  Fritsch. 
äyn.  L.  Omelini  Rouy,  pro  parte. 

L,  glaherrimus  „ Schur**  apud  Rouy. 

Matouschek   (Ungar.  Hradisch). 

MakinOy  T«,  Plantae  Japonenses  novae  vel  minus 
cognitae.  [Continued.]  (The  Botanical  Magazine,  Tokyo. 
Vol.  XIV.     No.  153.) 

Verf.  beschreibt  zunächst  in  englischer  Sprache  eine  neue 
Calanthe  aus  der  Section  Eucalanthe  Ldl.,  nämlich  C. 
Nipponica  Makino,  die  1880  auf  dem  Komaga  Dake  in  der 
Provinz  Shinano  von  R.  Yatabe  entdeckt  und  ein  Jahr  später 
aaf  dem  Hakusan  in  der  Provinz  Eaga,  also  wenig  südlicher,  vom 
selben  und  Matsumura  wieder  gefunden  wurde;  die  Pflanze  war 
schon  japanischen  Botanikern  alten  Styls  bekannt,  so  findet  sie  sich 
in  einem  Werke  Jinuma's  abgebildet. 


Digitized  by 


Google 


382  Systematik  un^  MtJizengeogrKphi^, 

Darauf  folgt  die  gleichfalU  ausführliche  Beschreibung  eiuea 
neuen  Farnes,  des  Scolopendrimn  (Antigramma)  Ikenoi 
Makino  n.  sp.  Standort :  Ogasawara  (Bonin)  Archipelago :  Exposed 
rocks  of  Promontorj  Sekimon-zaa  in  Isl.  Haha-zima,  also  auf  der 
auch  unter  dem  Namen  Hillsborough  Island  bekannten  Hauptinsel 
der  Coffin-Inseln  der  südlichsten,  unter  dem  27^  40'  N.  Br.  ge- 
legenen Gruppe  des  Bonin -Archipels.  Sc.  Ikenoi  Mak.  ist  der 
einzige  dortige  Vertreter  der  Gattung.  Der  Frage  nach  der 
systematischen  Zugehörigkeit  wegen  mag  eine  Bemerkung  des 
Verf. 's  hier  wiedergegeben  werden:  „Oppositely  paired  soru» 
which  is  an  essential  character  of  the  genus,  occur  in  a  small 
number  amongst  many  Asplenoid  sori  on  my  specimens.  The 
frond  often  bears  only  the  Asplenoid  sori,  and  in  such  a  State  the 
plant  may  be  wrongly  referred  to  Asplenium.^  Die  Art  ist  nach 
dem  Entdecker  Prof.  S.  Ikeno  benannt,  der  im  vergangenen 
Jahre  den  Archipel  besuchte. 

Wagner  (Wien). 

MakinOy  T«,  Plantae  Japonenses  novae  vel  minus 
cognitae.  [Continued.]  (The  Botanical  Magazine^  Tokyo. 
Vol.  XIV.     No.  154.) 

Ein  über  die  Gebirge  des  südlichen  Japans  zerstreut  vor- 
kommender Baum,  die  Lind  er  a  erythrocarpa  Makino  (The 
Botan.  Magaz.  Vol.  XI.  1897.  p.  219  excl.  Syn.  Saesafras 
Thunbergii  Sieb.)  wird  ausführlich  beschrieben.  Er  gehört  in  die 
Section  Eubenzoin  Pax,  die  mit  etwa  5  Arten  im  östlichen 
Himalaya,  3 — 4  Arten,  darunter  der  selten  cultivirte  L,  praecox  BL, 
im  südlichen  Japan  und  2  Arten,  darunter  der  allbekannte  Lindera 
Benzoin  (L.)  Meissn.,  in  Nordamerika  entwickelt  ist.  Synonym 
damit  ist  Benzoin  Thunbergii  S.  u.  Z.  (Fl.  Japon.  fam.  nat.  II. 
p.  204  ezcl.  Syn.)  und  y^Lindera  umbellcUa^  der  meisten  Autoren, 
nicht  aber  Thunbergs.  L.  umbdlaia  Thunhg.  ist  möglicherweise 
L.  membranacea  Maxim.,  die  der  L.  hypoglauca  Maxim,  seh^suahe 
steht,  wenn  sie  sich  überhaupt  davon  trennen  lässt.  Die  Rinde 
dieser  Arten,  sowie  der  verwandten  L.  sericea  Bl.  ist  ihres  Wohl- 
geruchs  wegen  sehr  geschätzt;  das  Holz  wird  zu  Zahnstochern 
verarbeitet. 

Verf.  weist  dann  die  für  Japan  neue  marine  indo*pacifische 
Potamogetonacee  Cymodocea  isoetifolia  Aschers,  nach,  welche 
mit  der  westindischen  C.  manatorum  Aschers,  zusammen  die  Section 
Pkycoeckoenus  bildet. 

Wa^er  (Wien). 

Makino,  T.,  Plantae  Japonenses  novae  vel  minus 
cognitae.  [Continued.]  (The  Botanical  Magazine,  Tokyo. 
Vol.  XIV.    No.  157.     p.  34  sqq.) 

Verf.  liefert  eine  ausführliche  englische  Beschreibung  des 
Pittosporum  illicioide»  Makino  n.  sp.,  eines  immergrünen 
bis  2  m  hohen  Strauches,   der  von  U.  Onye   im  heurigen  Februar 


Digitized  by 


Google 


Systematik  und  Pflaiizetif(60grraphi«.  383 

in  der  Provinz  Harimo  (im  südlichen  Hondo,  unter  etwa  35®  u.  B.) 
gesammelt  wurde.  Habituell  dem  lUicium  anisalum  L.  ähnlich, 
scheint  der  Strauch  seinen  nächsten  Verwandten  in  dem 
chinesischen  P.  paueiflorum  H.  &  Arn.  zu  haben.  Hex 
(Pnno$)  Nemo  toi  Makino  n.  sp.  wurde  schon  1887  von 
E.  Nemoto  in  der  unter  ca.  37^  gelegenen  Provinz  Iwashiro  auf 
Hondo  gesammelt.  Die  der  Ilex  Sieboldi  Mig.  einigermaassen 
ähnliche  Art  ist  mit  I.  nippontca  Makino  am  nächsten  verwandt. 
Diese  gleichfalls  in  die  Section  Prinos  gehörige  Pflanze,  als  deren 
nächste  Verwandte,  abgesehen  von  L  Nemotoi  Makino,  die  Ilex 
Sieboldi  Miq.  angesehen  werden  kann,  wurde  im  September  v.  J. 
von  S.  Ooto  in  der  Provinz  Schirano  im  mittleren  Hondo 
gesammelt 

Wajrner  (Wien). 

Makino,  T.,  Plantae  Japonenses  novae  vel  minus 
cognitae.  [Continued.]  (The  Botanical  Magazine,  Tokyo. 
Vol.  XIV.     1900.    No.  158.    p.  56  ff.) 

Die  im  Botanical  Magazine,  Vol.  VI,  p.  53  (Tokyo  1892) 
zuerst  erwähnte  Sophora  {PlcUyoeprion)  ehikokiana  Makino, 
ein  laubwechselnder  Baum,  wird  ausführlich  englisch  beschrieben. 
Er  ist  in  den  Bergländern  über  ganz  Japan  verbreitet  und  mit 
S.  platycarpa  Mazim.  sehr  nahe  verwandt.  Leider  ist  seine  Blüte 
dem  Verf.  bisher  unbekannt  geblieben;  nach  Shirai  soll  die 
Blütenfarbe  mehr  oder  minder  purpurroth  sein. 

Wagner  (Wian). 

Baker,  F.,   Hiem,   Bendle,   iMoore,   S.  and  Schlechter,  New 

Somali-land    Plauts.     (Journal  of  Botany.     Vol.  XXXVII. 

p.  58  sqq.) 

Die  Verf.  liefern  ausführliche  lateinische  Beschreibungen  einiger 
Pflanzen,  die  Mrs.  E.  Lort  Phillips  und  ihre  Bekannten  im 
Winter  1896/97  im  Somaliland  gesammelt  und  dem  British  Museum 
eingesandt  haben. 

Otomeria  calyeina  Iliern,  ein  ftstiger  HAlbstrauch  aiu  Dimoleh. 
Ol.  rupettrit  Hiern,  ein  gabeli);  veiftsteter  kleiner  Strauch,  der  über  FeUen 
kriechend  bei  Wagga  in  1890  m  Meereshöhe  wKchst.  Oldenlandia  fasei- 
culata  Hiem  aus  der  nämlichen  Gegend,  verwandt  mit  der  von  Günther 
Beck  R.  Yon  Managetta  1888  in  Panlitschke,  Harar  p.  461  beschriebenen 
lind  abgebildeten  0,  langituba  Beck.  Oldenlandia  (KokauHa)  Sehimperi 
T.  Anders,  var.  iomaUtuit  Bak.  fil.  gleichfalls  aus  den  Waggabergen,  eine 
einjKhrige,  etwa  80  cm  hohe  Pflanze,  die  der  0.  obluMoha  Hiern  nahe  steht. 
HeliehrffMum  eomalenee  Baker  f.  vom  Upper  Sheik,  verwandt  mit 
H,  tymotum  Lese,  und  H,  Lattii  Engler  in  Hochgebirgsflora  p.  430  (189S). 
Dicoma  (§  E^Dieoma)  tomalente  S.  Moore,  eine  ausgezeichnete,  etwas  an 
/>.  tomeHto9um  erinnernde  Art,  die  in  den  Waggabergen  sowie  auf  den  Bergen 
oberhalb  Upper  Sheik  vorkommt;  Verf.  bespricht  mit  Bflcksicht  auf  die  in  den 
Transactions  of  Linnean  Societj  Vol.  XXIX,  tab.  70  mitgetheilte,  von  Fitch 
geseichnete  Darstellung  der  Dicoma  Karagiietuii  Oliv,  die  systematisch  so 
wichtige  Beschaffenheit  der  Griffelftste.  Lasioitelma  somaleme  Schlechter ; 
Uinelt  bezüglich  der  Blüten  am  meisten  dem  L,  Gerrardi  Schltr.  (BraeKytUlmaria 
O&rrardi  Schltr.)  Die  Gattung  Latiostelma  wurde  von  Bentham  in  d«n 
Genera  plantarum  aufgestellt   und   von   ihm   in  die  Tribun  der  Uavdenuae  ge- 


Digitized  by 


Google 


ä84  dystematik  und  I^flanseDg^ogfrapliie. 

bracht,  die  erste  Art,  L,  Sandertonif  wurde  von  Oliver  in  den  Icones  plaotaram 
tab.  1449  veröffentlicht.  1893  erhielt  Schlechter  von  J.  M.  Wood  in  Natal 
eine  au  den  Ceropegieae  gehörige  Pflanze,  die  er  hIb  ßrachystelmaria  beschrieb, 
ohne  zu  ahnen,  dass  Bentham  sie  schon  bei  den  Maradenieae  nutergebracht 
hatte.  Die  Gattung  Laaiostema  Bth.  enthält  nunmehr  sieben  Arten,  u&mlich 
L.  Sandersoni  Oliv.  (Brachy'atelmaria  natalennt  Schltr.),  L,  Oerrardi  (Br. 
Gerrardi  Schltr.),  L.  longifolium  (Br.  longifolium  Schltr.),  L,  manropetalum  (Br. 
macropeialum  Schltr.),  L.  ramonesima  {Br.  ramosistima  Schltr.),  L,  tonuUenge 
Schltr.  und  L.  subaphyllum  {Brachyatelma  subaphyllum  Schltr.);  habituell 
erinnert  die  hier  beschriebene  Art  am  meisten  an  das  ^gleichfalls  aus  dem 
Somalilande  stammende  L.  tuhaphyllum  (K.  Schum.)  Schltr.  Plerodi»cua 
aaeeatu8  S.  Moore  ähnelt  habituell  kleinen  Formen  des  Pi.  aptciosuM  Hook., 
auch  hat  —  der  Beschreibung  nach  —  Pi.  angtttti/olius  Engl,  damit  Aehnlichkeit. 
Pteroditcus  undulaius  Bak.  fil.,  wie  vorige  Art  aus  den  Waggabergen. 
Haemaeanthut  coceineut  S.  Moore  n.  gen.  n.  sp.,  deren  GattnagadiAgnose 
hier  mitgetheilt  sein  mag: 

Haemacanthut  S.  Moore.  Acanthacetirum  e  triba  Ruelliearnm  genus 
novum.  Calyx  tubulosus,  oblongns,  5-angulatus,  apice  5-lobu8  haud  contractos. 
Corollae  tubus  cylindracous,  superne  leviter  ampliatus,  nequaquam  ventricosus; 
limbi  lobi  5,  subaequales,  aestivatione  cuntorta?  Stamina  4,  aequilong^; 
filamenta  per  paria  lateralia  deorsum  dilatata  et  longa  connata  infra  medium 
tubum  affiza-longe  exserta;  antherae  oblongae,  loculis  aequalibus,  parallelis, 
nmticis ;  pollinis  grana  sphaeroiden,  faviformi-insculpta  et  revera  iis  Satanocrateris 
similia.  Discus  inconspicuus.  Stylus  longo  exsertus;  stigmatis  lobas  posticas 
obsoletus;  ovula  quove  in  loculo  2.  —  Suffrutex  humilis?  Folia  parva, 
integerrima.     Flores  majuscnli,  axillares,  solitarii,  parvibracteolati. 

Verwandt  ist  dieie  merkwürdige  Pflanze  zweifellos  mit  der  abystinischen 
Gattung  Satanocrater  Scharf.  Coleut  cuneatut  Baker  f.  aus  den  Wagi^a- 
bergen;  Coleus  speeiotus  Baker  f.,  verwandt  mit  C,  Penzigii  Baker  in  Gard. 
Chron.  1898,  II,  p.  616  und  C,  veiHtua  Baker  in  Kew  Bulletin  1895,  p.  224, 
gehört  in  die  Section  Caleeolu».  Ototlegia  modesia  S.  Moore,  verwandt 
mit  O.  repanda  Bth.  und  der  in  den  lUust.  PI.  Orient,  tab.  880  so  schön  ab- 
gebildeten 0.  ara&tca  Jaub.  u.  Spacx,  ebenfalls  aus  den  Waggabergen.  Chlorig 
9omalengig  Rendle,  eine  ausgezeichnete,  vielleicht  noch  der  altbekannten 
Chi.  radiata  Sw.  nahestehende  Art,  die  augenscheinlich  perennirend  iat  und 
rasenfÖrmigen  Wuchs  aufweist. 

Wagner  (Wien). 

6reenmaily  J«  M.,  New  species  and  varieties  of  Mexican 
plants.  (Contributions  from  the  Gray  Herbarium  of  Harvard 
üniversity,  New  Series.  No.  XVIII.  —  Proeeedings  of  the 
American  Aeademy  of  arts  and  sciences.  Vol.  XXXV.  1900. 
p.  307  sqq.) 

Enthält  ausfährliche  englische  Beschreibungen  folgender  neuer 

Arten: 

SpiranthtB  NeUonii  n  sp.,  eine  blattlose  Orchidee,  zwischen  dem  Rio  Verde 
und  Panixtlahuaca  im  Staate  Oaxaca  von  E.  W.  N  e  1  s  o  n  gesammelt ;  Spiranthee 
Pringlei  Watson  yar.  minor y  von  C.  G.  Pringle  bei  Jalapa  in  1226  m  Höhe 
entdeckt;  Spiranthet  tenuiflora  n.  sp.,  eine  durch  die  weissen  den  Stamm  um- 
scheidenden  Brmeteen  auffallende  Art,  bei  Cuemayaea  (1526  m)  auf  Lavafeldem 
von  C  G.  Pringle  gefunden.  Hosackia  Oaxacana  n.  sp.,  eine  perrenirende 
wohl  der  califomischen  H.  graeilit  Bth.  nahe  stehende  Pflanze,  die  der  ver- 
storbene Rev.  Lucius  C.  Smith  in  der  Sierra  de  Clavellinas  (Oaxaca)  in  einer 
Meereshöhe  von  3000  m  gesammelt  hat.  Stemnutdema  macrophylla  n.  sp.  (Panaa- 
maU)  Depart.  Alta  Verapaz,  altit.  1100  m  by  H.  von  Türkheim  sub  n.  981) 
wurde  von  John  Donnel  Smith  zunächst  als  „Odontadenia'f*^  vertheilt  und 
alsbald  unter  dem  Namen  Stemmadema  bignaniaeftora  Mlers  und  der  CoUeotions- 
nummer  1800  vertheilt;  die  Bestimmung  erwies  sich  indessen  als  unrichtig. 
Stemmad&nia  totMntoga  n.  sp.,  habituell   der  8l.  Palnuri  Rose  nahestehend   und 


Digitized  by 


Google 


Systematik  und  PflanEen^ographie.  —  Palaeontologfie.  385 

wohl  auch  damit  atther  verwandt,  wurde  von  C.  G.  Pringle  auf  alten  Lavaatrömen 
bei  Zapotlan  im  Staate  Jalitco  «befanden  und  unter  n.  4870  als  ^8t.  mollu 
Bth.?"  vertheiit.  Phytalis  aeuminata  n.  8p.  (Sierra  de  les  crncea  im  Staate 
Mexico  leg.  C.  6.  Pringle  sub  n.  5815))  ein  gabelig  verlUtelter  Halbttrauch, 
wurde  zuerst  als  St,  gluUnosa  Schi,  bestimmt.  Phy9aU9  Fringlei  n.  sp.  wurde 
zuerst  in  der  im  Staate  Oaxaca  gelegenen  Sierra  de  Clavellinas  in  S7(K)  m  Meereshöhe 
von  C.  G.  P  r  i  n  g  le  gefunden  und  unter  n.  6001  als  Fl.  fotlena  Poir.  lur  Vertheilnng 
gebracht;  spXter  fani  sie  sich  aucti  in  der  Sierra  de  Ajusco  (Föderal  Distriet) 
in  Shnlicher  Höhe,  von  wo  sie  unter  n.  6216  als  P.  gUUino9a  Schlecht  zur  Ver- 
theilnng kam.  Lamaurauxia  ComMoUU  n.  sp.  wurde  zuerat  von  V.  Gonzalez 
und  C.  Conzatti  auf  dem  Cerro  de  Päpalo  bei  Cuicatlan  im  Staate  Oaxaea 
bei  8600  m,  dann  von  Prof  C.  Conzatti  auf  dem  im  Distriete  von  Villa 
Alta  gelegenen  Cerro  de  Yalina  bei  1500  m  gesammelt;  die  neue  Art  gehört 
in  die  Nlihe  der  L.  tenuifclia  Mart.  u.  Gal.  Eine  Bearbeitung  der  Arten  dieser 
Gattung  findet  sieh  im  Am.  Journ.  Science  Vol.  I.  Lafnourousda  lenuifolia  Ifart. 
und  Gat  var.  mierantka  n.  var.  fand  £.  W.  Nelson  auf  der  Westseite  des 
Thaies  von  Cuitcatlan  (Oaxaca)  in  2000—2100  m  Höhe.  Vibumum  mieroearpum 
Cham.  u.  Schi  var.  evanetcen»  n.  var.,  von  C.  G.  Pringle  in  Hecken  und  Ge- 
bUichen  bei  San  Miguel  del  Soldado  (Vera  Crns)  in  1850  m  Höhe  voriges  Jahr 
gesammelt.  Coreoptu  rhyaeophüa  n  sp  eine  vom  nftinlichen  Sammler  auf 
Lavafeldem  bei  Cuernavuca  (Morelos)  in  2500  m  Höhe  entdeckter  Halbstrauch; 
in  der  Blattform  ähnelt  diese  Art  am  meisten  der  C,  peirophila  Gray,  im  Bau 
der  Inflorescenz  der  C.  anikemaidet  DC.  Spüantkea  filipe$  n.  sp ,  ein  habituell 
der  8,  ramota  Hemsl.  lüinliches  Kraut,  wurde  von  Dr.  F.  Gaumer  aus 
Yucatan  mitgebracht.  DyModia  Seltri  Robinson  u.  Greenman  wurde  von  C.  u.  £. 
Sei  er  bei  Xochicato  (Cnemavaca)  unter  n.  410,  ebenso  bei  der  in  der  nftmUchen 
Gegend  gelegenen  Haoienda  S.  Gaspar  unter  n.  817  gesammelt  Sie  scheint 
verwandt  zu  sein  mit  D.  grandiflora  DC,  D.  aerratifolia  DG.,  D.  inUgrifolia 
Gray,  und  D.  §^uarro9a  Gray.  Lygoäumia  ramoMiima  n.  sp.  (Lygod.  juncea 
Gray.,  £1.  Wright.  L  119  non  Don.)  wurde  schon  1849  von  Charles 
Wright  auf  den  aa  Pecoi  gelegenen  PrSrieen  anl&sslich  der  Expedition  von 
West-Texas  nach  El  Paso  gefhnden  und  unter  n.  417  vertheiit;  spftter  (1885) 
sammelte  sie  C.  G.  Pringle  auf  den  Hochebenen  bei  der  Stadt  Chihuahua 
unter  n.  578  und  zuletzt  (1898)  £.  W.  Nelson  zwischen  Ramos  und  lüde, 
Dnrango  unter  n.  4710.  Habituell  gleicht  die  Art  der  £.  juncea  Don.,  ist  aber 
davon  leicht  durch  die  Grösse  der  capitnla  zu  unterscheiden;  durch  die  starke 
VerSstelung  der  neueren  Art  ist  eine  Verwechselung  mit  L.  aphyüa  DC.  und 
deren  VarietKt  ausgeschlossen. 

AuBserdem  enthält  die  Arbeit  auch  kritiBche  Bemerkungen 
über  folgende  Pflanzen: 

Hoeaekia  repene  Don.,  Ärhuiut  glanduloea  Mart.  u.  Gal.,  Styrax  Ramire^ii 
Greenman  in  Proc.  Amer.  Acad.  XXXIV.  p.  668,  Qalium  trifiorum  Mchx.  und 
Vemonia  eerratuUndet  H  6.K. 

Wagner  (Wien). 

Flieliey  P.)  Sur  quelques  fossiles  v^götaux  derdigo- 
c&ne  dans  les  Alpes  franfaises.  (Bulletin  de  la  Soci^t^ 
geologique  de  France.     T.  XXVII.     p.  466—479.     Avec  1  pl.) 

Aus  den  Sandstein-Ablagerungen  von  Chaillol  bei  Embrun 
erhielt  Verf.  einen  fossilen  Zapfen,  welcher,  schon  wegen  des 
seltenen  Vorkommens  von  Fossilen  daselbst,  Aufsehen  erregte.  Die 
betreffende  Ablagerung  gehört  sicherlich  dem  unteren  Oligocän  an, 
d.  i.  dem  Tongrien  (oder  Infratongrien),  gleichalterig  mit  dem 
Kalk  von  Brie.  Die  Sammlungen  der  Universität  Qr^noble  ent- 
halten nicht  ein  einziges  Muster  von  Fossilen  aus  dieser  Ablagerung ; 
nur  P.  Lory,  Assist.,  besass  in  der  eigenen  Sammlung  einige 
solche^   aber  schlecht  erhaltene    vegetabilische  Reste   aus   dem  be- 

■otaa.  Ceamni.    Bd.  LXXXVn.    1901.  2ö 


Digitized  by 


Google 


386  PaUeontologie. 

sagten  Horisonte  jener  Gegend.  Darunter  kamen  Pflanzenreste 
aas  dem  Flysch  von  St.  Etienne,  und  solche  aus  StLsswasser  Ab 
agerungeu  des  Oligocän  von  Agui^res,  Montmaur  u.  s.  w.  vor. 
Die  Ldgniten  von  Montmaur,  in  dünnen  Schichten  innerhalb  einer 
rothen  Molasse  vorkommend,  sind  schwarz,  manchmal  ant  dem 
Bruche  sehr  glänzend  und  mehr  oder  weniger  schieferig.  Die 
organischen  Reste  lassen  unter  dem  Mikroskop  isodiametrische 
Zellen,  lange  Fasern  und  Ringgefitose  erkennen;  das  Ganze  ist 
aber  so  sehr  dissociirt,  dass  man  keine  Bestimmung  damit  vor- 
nehmen kann. 

Von  den  Resten  aus  Chaillol,  welche  noch  bestimmbar  waren, 
determinirt  Verf.  zahlreiche  Abdrücke  von  pflanzlichen  Bruchstücken, 
die  zweifellos  einer  Alge  angehören,  auf  einer  Kalkplatte,  wahr- 
scheinlich marinen  Ursprunges,  aus  dem  Flysch  von  Ober-Souloize. 
Die  Fragmente  sind  dichotom  ausgebildet,  abgerundet  an  den 
Spitzen;  ihre  Dicke  ist  eine  verschiedene  in  ihrem  Verlaufe:  er- 
heblicher in  den  älteren  Partien  als  an  den  Spitzen.  Die  Pflanzen- 
abdrücke zeigen  eine  grosse  Aehnlichkeit  mit  Chondrus  crüpus^ 
doch  ist  die  nähere  Bestimmung  nicht  möglich,  da  keine  anato- 
mische Untersuchung  vorgenommen  werden  konnte  und  weil  keine 
Reste  über  die  Vermehrungsweise  der  Alge  Licht  schaffen.  Diese 
allzu  fragmentarischen  Reste  bleiben  daher  uubenannt. 

Von  Coniferen  ist  der  früher  erwähnte  Zapfen  von  Perrot  in 
einer  Ealkniere  vorgefunden,  gelegentlich  als  dieselbe  gespalten 
wurde.  Der  Zapfen  ist  in  seiner  oberen  Hälfte  der  Länge  nach 
gespalten,  in  der  unteren  noch  mit  Schuppen  an  den  Seiten,  und 
mit  Schuppenresten  auf  der  Fläche  bedeckt.  Der  Zapfen  ist  stark 
versteinert;  die  Schuppen,  noch  einen  Tbeil  von  organischer  Sub- 
stanz enthaltend,  sind  braun  oder  schwärzlich.  Er  misst  133  mm 
an  Länge  und  35  mm  in  der  Breite. 

Die  Schuppen  sind  klein,  der  Länge  nach  gefältelt,  schwach 
verdickt  am  Grunde,  woselbst  sie  je  zwei  Samen  tragen,  und  zum 
grössten  Theile  ihrer  Länge  gefranst.  Diese  Fransenbildung  ist 
nicht  zufällig,  auch  nicht  durch  äussere  Bedingungen  verursacht; 
sie  kommen  an  allen  Schuppen  in  gleicher  Weise  und  gleichmässig 
vor :  es  ist  das  entschieden  ein  Gattungsmerkmal,  wie  keine  andere 
bisher  bekannte  Coniferen  in  ähnlicher  Ausbildung  aufweist.  Die 
Samen  haben  8  mm  Länge  und  einen  Durchmesser  von  mehr  als  3  mm ; 
die  Gegenwart  eines  Flügels  ist  nicht   sicher  constatirbar  gewesen. 

Aus  Vergleichen  mit  anderen  Nadelholzarten,  besonders  aus 
der  Gattung  Picea  und  mit  der  Gattung  Entamolepis  Saporta's  aus 
dem  Oligocän  von  Armissan,  findet  Verf.,  dass  der  untersuchte 
Zapfen  der  letzteren  zunächst  komme,  aber  durch  mehrere  Merk- 
male abweichend,  ganz  besonders  durch  die  Länge  der  Schuppen- 
franzen  als  eigene  Gattung  gekennzeichnet  sei,  die  folgendermassen 
benannt  und  diagnosticirt  wird: 

CroMMotoUpU  nov.  foss.  gen.  P.  Fleh.»  „strobilo  cylindrico  eloDgato, 
188  mm  longit,  35  mm  latit.  metiente;  B(|aami8  sat  nnmerosis,  subtus  leniter 
striatis,  margine  longe  fimbriatis:  seminibus  sat  maenis  8  mm  longit.  plua- 
quam  8  mm  latit.  metientibns,  panliBper  irreiralariDas ;  epispermio  haad 
crasBO.'*    Mit  der  einzigen  Art  C.  PerroU  P.  Flcn. 


Digitized  by 


Google 


Palaeontologi«.  387 

Im  weiteren  Verfolge  der  Betrachtoiig  der  Affinitäten  dieser 
mit  den  bekannten  Nadelholzgattnngen,  findet  Verf.  einenflechten, 
dasa  eine  Trennung  der  Gattungen  Picea,  T$uga  und  Abiea  auf 
hinfälligen  Grundlagen  beruhe,  und  daas  die  geologischen  Befunde 
wiederum  alle  drei  in  die  einzige  Gattung  AAies  vereinigen  lassen 
werden. 

Von  sonatigen  Befunden  der  Lager  von  Chaillol,  bezw.  von 
Malmort  werden  noch,  mit  fraglichen  Zeichen  über  die  Genauigkeit 
der  Bestimmung,  genannt :  Blattreste  von  Bancksia  Deckeana  Heer? 
(Malmort,  im  Kalk);  Zizyphua  Ungeri  Heer,  ebenfalls  in  Ealk- 
mergeln,  von  Bas  Sigand;  ein  sehr  gut  erhaltenes  Blatt.  Schliess- 
lich kleine  Abdrücke  in  den  Ealkmergeln  des  Sigand-Thales,  von 
Blättern  einer  Pflanze,  welche  dem  Baccharites  obtusatus  Sap.?  zu- 
geschrieben wird. 

Es  sind  die  genannten  die  ersten  sicheren  Spuren  von  Pflanzen 
in  dem  Flysch  der  französischen  Alpen. 

Solla  (Triest). 

Fliehe^  P.^  Le  pin  sjlvestre  dans  les  terrains  quater- 
naires  de  Clörej.  (Sep.-Abdr.  aus  Mämoires  de  la  Soci^tö 
Acad6m.  de  l'Aube,  T.  LäIII.)  31  pp.  1  pl.  Troyes  1900. 
Cl^rej  in  der  Champagne  liegt  14  km  von  Troyes  gegen  Is- 
sur- Tille  zu,  an  der  Seine.  Der  hier  in  Betracht  kommende  Boden 
misst  gegen  3  km  im  Umkreise  und  ist  von  den  alten  AUuvien- 
bildungen  der  Thäler  bedeckt.  Er  besteht  hauptsächlich  aus  Kalk- 
Schotter,  den  die  Flüsse  von  den  entfernteren  Jura-  und  Neokom- 
Kalkbergen  herabgeschwemmt  haben.  Dazwischen  kommen  hier 
und  da  Nester  eines  viel  feineren  Materials  vor,  das  durch  die  Ab- 
reibung der  Schotterstücke  entstanden  ist,  theilweise  aber  auch  von 
den  Mergeln  und  Thonen  herrührt,  die  zwischen  den  Kalken  des 
Jura  und  Ldas  eingelagert  sind.  An  der  Grenze  der  letzteren 
wurden  hauptsächlich  die  Stämme  von  Waldkiefer  gefunden,  und 
in  ihrem  Innern,  in  einer  wenig  tiefen  torfigen  Masse,  grosse 
Mengen  vollständig,  oder  nahezu  erhaltener  Zapfen  derselben 
Pflanze. 

Die  Stämme,  die  nur  einigermassen  lang  sind,  erschienen  alle 
nach  derselben  Richtung,  nämlich  entsprechend  dem  Abflüsse  der 
quaternären  Seine  orientirt:  sie  liegen  nicht  horizontal,  sondern  in 
einem  Neigungswinkel  von  20 — 25^.  —  In  denselben  Lagern  finden 
sich  nur  Fragmente  von  quaternären  Muschelresten;  wohl  erhalten 
sind  dagegen  die  Reste  von  Säugethieren,  unter  welchen  insbe- 
sondere der  Mammuth  zu  erwähnen  ist.  Backenzähne  dieses  Thieres 
liegen  den  Seiten  der  Kieferstämme  dicht  an.  Trotzdem  will  Verf. 
nicht  ein  Zusammenleben  zwischen  Mammuth  und  Waldkiefer  aus- 
gesprochen haben;  gewisse  andere  Befunde  würden  eher  für  ein 
späteres  Hinzutreten  sprechen.  Von  Menschenresten  hat  man  keine 
verarbeiteten  Steine  gefunden,  sondern  nur  Kohle  und  theilweise 
verkohltes  Holz,  welche  Befände  zwar  auf  die  Gegenwart  des 
Menschen  zurückschliessen  lassen,  aber  ebenso  gut  durch  einen 
Waldbrand  infolge  eines  Blitzschlages  erklärt  werden  könnten. 

26* 


Digitized  by 


Google 


388  PaUeontolof^e. 

Aach  von  pflanzliclien  Resten  ist  die  Waldkiefer  einzig  und 
allein  von  Bedeutung.  Die  Stämme  sind  verschieden  lang;  man 
findet  Holzreste  von  Wurzeln,  von  Zweigen,  liauptsächHch  aber 
von  entrindeten  Stämmen;  auch  wurden  Rindenstücke  für  sich  vor- 
gefunden. Die  Oberfläche  des  Holzes  erscheint  abgerieben,  wie 
durch  langen  Transport  auf  Wasser,  oder  noch  mehr  infolge  Zer- 
störung des  Splintes  durch  Fluctuation.  Einige  Exemplare  sind 
auffallend  gut  erhalten ;  sie  zeigen  das  Aussehen  nahezu  des  gegen- 
wärtigen Holzes,  sind  harzreich  und  fest ;  in  einigen  anderen  Fällen 
hat  man  stark  von  Harz  durchdrungene  Partien,  als  „fettes  Holz" 
bekannt,  bei  denen  die  einzelnen  Jahrringe  die  Breite  von  je  4  mm 
haben.  Die  Rindentheile,  von  denen  einige  selbst  den  Stämmen 
noch  anliegend  gefunden  werden  konnten,  entsprechen  vollkommen 
der  Waldkiefer. 

Weit  grösser  ist  noch  die  Uebereinstimmung  in  den  Zapfen, 
von  denen  Verf.  über  100  gesehen  und  untersucht  hat.  Sie  sind 
ziemlich  variabel  unter  sich,  auf  den  ersten  Anblick  etwas  kleiner 
als  die  der  Gegenwart;  doch  bei  näherem  Vergleiche  und  mit 
Rücksicht  auf  die  erfolgte  Zusammenziehung  derselben  beim  Ein- 
trocknen, lassen  sie  sich  leicht  als  Zapfen  von  Pinus  silvestris  L.  er- 
kennen. Die  beigegebene  Tafel  führt  ihrer  mehrere  und  in  ver- 
schiedener Stellung,  in  Phototypie  vor,  verglichen  mit  einigen 
recenten  Zapfen.  —  Sonderbarerweise  findet  man  aber,  trotzdem 
einige  Zapfen  offen  sind,  in  der  ganzen  Ablagerung  keine  Spur 
von  Samen.  Auch  von  Nadeln  sind,  bis  auf  unbedeutende  Spuren 
keine  vorhanden. 

Wohl  hat  man  Stämme  gefunden,  deren  Holz  von  einer  Krebs* 
krankheit  angegriffen  war,  und  es  wäre  nicht  zu  gewagt,  als 
Urheber  derselben  eine  Nectria- Art  anzunehmen.  Auch  wurden 
Rhizomorphenreste  gefunden,  was  auf  die  Gegenwart  von  Agarieus 
mdlem  Vahl.  schliessen  Hesse.  —  Darüber  hinaus  findet  man  nur 
undeutliche  Reste,  besonders  noch  Gras-  und  Riedgrasblätter  in 
dem  Torfe;  von  den  anderen  Pfianzenüberbleibseln  sind  die  Ge- 
webe gelockert  oder  zerstört,  so  dass  deren  Identificirung  un- 
möglich ist. 

Diese  Befunde  lassen  den  Schluss  zu,  dass  der  Eieferwald 
nicht  an  Ort  und  Stelle,  sondern  weiter  oben  gestanden  habe;  der 
Torf  wurde  von  den  Ueberresten  von  Pflanzen  und  von  theilweise 
bereits  humiiicirten  Organen  gebildet,  welche  sich  in  einer  Ver- 
tiefung ansammelten,  wo  die  Stromstärke  nahezu  Null  war.  Das 
ergiebt  sich  aus  der  geringen  Anzahl  von  Wurzeln,  die  im  Torfe 
stecken,  und  aus  der  Abwesenheit  von  Samen,  Nadeln  und  Pollen- 
kömem.  Wahrscheinlich  war  5  km  höher  oben,  auf  dem  grünen 
Sandsteine  von  Albien,  sehr  günstig  für  den  Wuchs  der  Waldkiefer, 
der  Holzbestand  gewesen ,  wahrscheinlich  auch  ein  reiner 
Eieferwald. 

Das  Vorkommen  dieser  Pflanze  in  der  Champagne  steht  in 
Uebereinstimmung  mit  früheren  Untersuchungen  des  Verf.'s,  welcher 
bereits  nachgewiesen  hatte,  dass  diese  Art  in  den  ersten  Zeiten  der 
Anwendung  von  Metallen  aufhörte,  aufzutreten.     Die  Art  war  gleich- 


Digitized  by 


Google 


Mediciniflch-phannaceatische  Botanik.  3g9 

zeitig  mit  Elephas  primigenius  und  hat  das  Thier  überlebt ;  ver- 
schwiind  nachher  ans  der  Qegend  und  wurde  später  erst  zum  Schlüsse 
des  vorigen  Jahrhunderts  vom  Menschen  in  grosser  Ausdehnung 
wieder  darin  eingeführt. 

Vergleicht  man  die  fossilen  Vorkommnisse  der  Waldkieler 
(was  Verf.  recht  ausführlich  vorfuhrt),  so  gelangt  man  zu  dem  Er- 
gebnisse, dass  Pinus  silvestris  gegen  den  Schluss  des  Pliocens  zum 
ersten  Male  in  Europa,  und  zwar  in  England  (Croroer),  und  wahr- 
scheinlich auch  bei  Kopenhagen  auftrat,  wahrscheinlich  von  nörd- 
licheren Standorten  kommend.  Unter  Einfluss  der  Eiszeit  gelangte 
der  Baum  mehr  nach  Süden,  und  zwar  bis  in  die  Abruzzen 
(Ascoli  Piceno).  Mit  der  wärmeren  Zeit  rückte  er  wieder  nordwärts 
vor,  in  die  Schweiz,  nach  Tirol  und  Deutschland :  diesen  Horizonten 
gehört  auch  die  Ablagerung  von  Clirey  an.  Zur  Zeit  der  Metall- 
Anwendung  zog  er  sich  immer  höher  hinauf,  in  die  Bergregion, 
und  wurde  von  der  Buche  ersetzt. 

Solu  (Triest). 


Charpeiitier,  J.  B.^  Etüde  anatomique  et  microchimique 
des  quinquinas  de  culture.  [These  de  Paris.]  8^  50  pp. 
Coulommiers  1900. 

Die  mikroskopische  Untersuchung  der  Chinarinden  genügt  allein 
nicht  zur  Unterscheidung  von  wilden  und  cultivirten  Species; 
namentlich  mehren  sich  bei  dem  Alter  der  Rinde  die  Schwierig- 
keiten der  Auseinanderhaltung. 

Die  unter  den  Bezeichnungen  „laticiföres,  lacunes,  canaux 
oleorisineux  etc."  bekannten  Elemente  sind  im  botanischen  Sinne 
sämmtlich  MilchaaftgeflUise,  die  weder  sich  verzweigen,  noch  anato- 
mosiren.  Sie  sind  geschlossen,  wenn  auch  die  Scheidewände  zart 
und  leicht  verletzbar  auftreten  und  nicht  leicht  sichtbar  sind.  In 
älteren  Stücken  scheinen  sie  mehr  und  mehr  zu  verschwinden. 

Diese  Milchsaftgefässe  sind  auf  da»  Pericyklinm  des  Stammes 
und  der  Wurzel  beschränkt,  in  welchem  sie  allmählich  unsichtbar 
werden. 

Im  Blatt  treten  die  Milchsaftgefässe  ungemein  zahlreich  auf  und 
finden  sich  in  der  Rinde,  im  Pericyklium,  dem  Bast  u.  s.  w. 

Der  lohalt  der  Milchsaftgefiisse  besteht  aus  tanninähnlichen 
Substanzen;  Alkaloide  sind  nicht  darin  nachweisbar. 

Die  Alkaloide  der  Chinarinde  finden  sich  im  Weichparenchym ; 
die  Hauptmasse  weist  die  Rinde  auf,  daneben  kommt  das  Mark  in 
Betracht.     Der  Bast  zeigt  nur  Spuren  davon. 

Die  in  den  Blättern  aufgespeicherten  Mengen  an  Alkaloiden 
würden  es  lohnen,  diese  Theile  zum  Gewinnen  der  Fieber  ver- 
treibenden Stoffe  zu  verwenden. 

Ihr  Gehalt  an  Milchsaft  reicht  hin,  um  tonische  und  adstriu- 
girende  Substanzen  aus  ihnen  zu  therapeutischen  Zwecken  zu 
ziehen. 

Will  man  eine  Cinchona  zu  tonischen  Zwecken  ausbeuten,  so 
muss  man  eine  Art  mit  möglichst  zahlreichen  Milchsaftgefässen  aus- 
suchen,  die  eine  starke  Entwickelung  zeigen.     Man  hat  zu  diesem 


Digitized  by 


Google 


390  MediciDisch-pharmaceatiBche  Botanik  (Pilse). 


1 


Zwecke  nicht  nötbig,  za  Rinde  oder  Wurzeln  zu  greifen;  die  Blätter 
sind  am  geeignetsten  dazu. 

Um  fiebervertreibende  Stoffe  aus  den  Oinchonen  zu  gewinnen, 
muss  man  sich  an  die  Alkaloide  halten^  welche  hauptsächlich  b 
den  Wurzelstöcken  auftreten.  Immerhin  kann  der  eine  Theil  den 
andern  in  etwas  vertreten,  nur  ergeben  sich  keine  guten  Resultate. 

Zwei  Tafeln  enthalten  12  Abbildungen. 

E.  Roth  (HaUe  ».  S.). 

Sehattenfroh^  A.  und  Grassberger,  B.^  Ueber  Buttersäur e- 
gährung.  Abhandlung  I.  (Archiv  flir  Hygiene.  Bd.  XXXVII. 
p.  54.) 

Die  Autoren  haben  die  Butter  säur  egährung  unter  Anwendung  neuer 
Methoden  und  Benutzung  der  früher  gettbten  einer  Neubearbeitung 
unterzogen. 

Zunächst  beschäftigten  sich  die  Untereucher  ausschlieealieh  mit  der 
streng  anaeroben  Bnttersänregährung.  Dabei  erfahr  durch  sie  die  Technik 
der  anaeroben  Cultur  eine  Bereicherung  durch  eine  Modifikation  der 
Botkin'schen  Methode.  Durch  eine  Reihe  yon  Waschvorrichtungen,  die 
in  besonderer  Anordnung  an  den  Kipp 'sehen  Apparat  angefichloesen 
wurden,  gelang  es,  von  Sauerstoff  völlig  befreiten  Wasserstoff  in 
die  Culturglocke  zu  bringen.  Um  den  etwa  noch  vorhandenen  O  zu 
entfernen,  wurde  auf  den  Boden  der  Schale,  auf  der  die  Glocke  liegt, 
eine  2 — 3  cm  hohe  Pjrogallollösung  gegossen,  dann  wird  ansseo 
zwischen  Schale  und  Glocke  flüssiges  Parafiin  3 — 4  cm  hoch  fiber- 
schichtet und  nach  einiger  Zeit  eine  concentrirte  Natronlauge  mittelst 
einer  Pipette  durch  die  Paraffinschicht  in  die  Pyrogallollösung  fliesses 
gelassen.  So  kann  in's  Innere  der  Glocke  kein  0  gelangen,  wShrend 
bei  B  o  t  k  i  n  der  0  unbehindert  durch  die  Paraffinschicht  geht  und  durck 
die  theil  weise  schon  verbrauchte  Pjrogallollösung  nur  allmSlig  ge- 
bunden wird. 

Der  von  Botkin  beschriebene,  weitest  verbreitete  Bacillae 
butyricus,  uaeh  den  Angaben  Botkin 's  gesucht,  konnte  von  den 
Autoren  nicht  gefunden  werden,  dagegen  trafen  sie  fast  constant  eineD 
noch  nicht  beschriebenen,  sehr  verbreiteten  Gähruugseireger,  den  sie 
unter  dem  Namen  Grannlobacillus  saccharobntyricns  immo- 
bilis  liquefaciens  beschreiben.  Er  ist  strenger  Anaerobier,  unbe- 
weglich, wenig  widerstandsfähig,  wächst  charakteristisch  auf  Zuckeragar 
platten  in  zwei  Typen  von  Colonien  mit  Uebergängen,  überhaupt  sehr 
gut  auf  allen  zuckerhaltigen  Nährböden,  auch  auf  Kartoffelscheiben,  aber 
immer  nur  bei  gleichzeitiger  Anwesenheit  von  Eiweiss  resp.  Pepton.  Die 
Anwesenheit  von  assimilirbaren  Kohlenhydraten  ist  fast  unumginglieli 
nothwendig,  wenn  auch  nicht  so  absolut  wie  diejenigen  von  Pepton  is 
den  Nährsnbstraten. 

ICilch  wird  unter  Entwickelung  reichlicher  Gase  zur  Gerinnung 
gebracht. 

Die  Morphologie  des  Bacillus  weist  einen  grossen  Formenreichthnni 
nach,  der  je  nach  Stamm,  nach  bestimmten  Nährboden  Verhältnissen  and 
Art  der  Culttumedien  sich  ändert.  Meist  handelt  es  sich  um  unbeweg- 
liche, gestreckte  Stäbchen  mit  leicht  abgerundeten  Enden,    von  1 — 1,4  u 


Digitized  by 


Google 


Medicxnisch-pliarmaceatisehe  Botanik  (Pilse).  391 

Dicke  UDd  7 — 11  /u  Länge,  hie  und  da  besteht  Scheinfadenbildung;  die 
Färbbarkeit  —  auch  nach  Gram  —  ist  eine  gute.  Die  Sporenbiidung 
ist  schwer  zu  erzielen,  tritt  am  besten  ein  bei  Züchtung  auf  alkalisch 
gemachtem  Stärkekleisteragar.  Hierbei  sieht  man  statt  der  gleichmässig 
dicken  Stäbchen  tonnenförmige  Gebilde  und  daneben  dicke  Stäbchen,  die 
eine  endständige  runde  oder  ovale,  stärker  lichtbrechende  junge  Spore 
tragen,  später  begegnet  man  auch  Tonnenformen  mit  mittelständigen 
Sporen.  Gleichzeitig  zeigen  die  Bacillenleiber  reichlich  Granulosebildung. 
Die  freien  Sporen  sind  oval,  bis  2,0  fx  breit,  bis  2,3  (.i  lang,  ihre  Wider- 
standsfähigkeit gegen  Erhitzen  ist  sehr  bedeutend. 

Bezüglich  des  physiologisch-chemischen  Verhaltens  erweist  der  Ba- 
cillus seine  Zugehörigkeit  zur  Gruppe  der  beweglichen  Butfersäurebacillen 
auch,  indem  durch  ihn  bei  der  Gährung  ausser  Buttersäure  CO«  und  Hs 
und  Rechtsmilch  säure  gebildet  wird.  Die  Buttersäure  bildet  er  aus- 
schliesslich aus  Kohlehydraten  (Stärke  und  Zucker),  da  er  Milchsäure  zu 
vergähren  nicht  im  Stande  ist.  Nur  gelegentlich  finden  sich  unter  den 
Gährprodocten  noch  geringe  Mengen  von  Alkoholen;  in  vielen  Fällen 
fehlen  sie  völlig.  Die  gebildete  flüchtige  Säure  ist  nicht  Buttersäure 
allein,  es  sind  ^geringe  Mengen  von  Ameisensäure,  Essigsäure  und  viel- 
leicht Spuren  Valeriansäure  dabei. 

Das  Milch  fett  wird  vom  Granulosebacillus  nicht  in  ausgedehnterem 
Masse  gespalten. 

Auch  die  Bildung  von  Buttersäure  aus  dem  Milcheiweiss  kann  aus- 
geschlossen werden,  weil  alle  sonstigen  Zersetzungsproducte  von  Eiweiss 
fehlen. 

Vom  Milchzucker  wird  bei  der  Gährung  nur  0,5 — 1,5  ^/o  auf- 
gebraucht. 

Die  Verbreitung  des  Granulobacillus  immobilis  scheint  eine 
ganz  allgemeine  zu  sein;  er  wurde  in  der  Marktmilch,  im  Boden,  Wasser, 
Käse,  Mehl,  Koth  von  Mensch  und  Rind  sehr  häufig  angetroffen.  Direct 
konnte  sein  natürlicher  Entwickelungsgang  nicht  verfolgt  werden;  seine 
biologischen  Merkmale  lassen  aber  eine  Vorstellung  davon  zu.  Es  ist 
hiemach  wahrscheinlich,  dass  der  Granulobacillus  im  thierischen  Ver- 
dauungstrakt seine  Sporen  bildet,  und  dass  so  reichlich  widerstandsfähiges 
Material  in  die  Aussenwelt  gelangt.  Trotzdem  seine  Sporen  im  Käse 
häufig  vorkommen,  wird  er  bei  der  Käsereifung  keine  wesentliche  Rolle 
spieleu,  da  er  Casein  nicht  angreift  und  bei  niederen  Temperaturen  nur 
kümmerlich  wächst. 

Der  Granulobacillus  ist  für  Versuchsthiere  nicht  infectiös  und  bildet 
in   Culturen  auch  keine  giftigen  Prodacte. 

Schliesslich  kritisiren  die  Autoren  die  Botk  in 'sehen  Versuchsergeb- 
niese,  die  sie  nicht  zu  bestätigen  vermochten,  ja  sie  bezweifeln  direct 
die  Existenz  des  Bacillus  butyricus  Botkin. 

Grund  hierzu  giebt  ihnen  einmal  das  steu  negative  Ergebniss  von  Ver- 
Buchen,  den  betreffenden  Bacillus  zu  finden ;  dann  aber  auch  der  Umstand,  dass 
Tiach  Botkin's  Beschreibung  bei  ihm  eine  Reincultur  eines  selbetändigen 
JSuttersäurebacillus  nicht  vorgelegen  haben  kann.  Der  Botkin 'sehe 
Bacillus  müsste  zu  den  beweglichen  Buttersäurebacillen  gehören ;  entgegen 
dieser  ganzen  Gruppe  verflüssigt  er  aber  Gelatine,  löst  das  geMlte 
>filcbcasein. 


Digitized  by 


Google 


392     Technische,  Forst-,  Ökonom,  u.  gärtnerische;  Botanik  (Physiologie). 

Botkin  hat  nach  den  Autoren  zweifellos  nicht  mit  Reincultaren 
gearbeitet;  seine  Culturen  entsprechen  mehr  den  Bildern  wie  sie  facultativ 
anaerobe  Bakterien  der  Milch  zeigen,  die  Gelatine  und  Casein  peptoni- 
siren.  Speciell  ist  das  Aussehen  seiner  Agarstichculturen  bei  beweglichen 
Buttersäurebarillen  nie  das  beschriebene,  das  letztere  kommt  nur  zur 
Beobachtung,  wenn  die  Cultur  mit  facultativ  an  aeroben  Bakterien  ver- 
unreinigt ist. 

Es  ist  möglich,  dass  Botkin  zeitweilig  einen  Buttersäui ebacillus 
in  Händen  hatte,  der  dem  Granulobacillus  der  Autoren  entsprach,  aber 
es  konnte  nicht  dessen  Reincultur  sein.  Was  in  B  o  t  k  i  n  *s  Versuchen 
Buttersäuregfthrung  erzeugte,  deckt  sich  nicht  mit  dem  Bacillus,  den  er 
beschrieben;  er  scheint  zeitweise  eine  schon  beschriebene  Art,  zeitweise 
den  ihm  unbekannten  Granulobacillus  der  Autoren,  beide  zeitweise  durch 
facultativ  anaerobe  Milohbakterien  verunreinigt,  in  Händen  gehabt 
zu  haben. 

Spirig  (St.  Gallen). 

Wubbena,  Alfred,  Untersuchungeu  über  di^  Aenderung 
der  Quell-  und  Keimfähigkeit  harter  Roth-  und 
Weisskleesamen.     [Inaugural-Dissertation.]     Kiel  1899. 

In  seiner  Methodik  der  Keimprüfungen  spricht  Roderwald 
die  Ansicht  aus,  dass  die  von  ihm  berechneten  grossen  mittleren 
Fehler  bezüglich  der  Keimresultate  zweier  mit  dem  soeben  an  Roth- 
kleematerial angestellten,  jedoch  längere  Zeit  auseinander  liegenden 
Versuchsreihen  wahrscheinlich  aut  die  veränderte  Keimfähigkeit 
zurückzufuhren  seien. 

Da  es  nun  für  die  Samencontrolie  von  grösster  Wichtigkeit 
ist,  zu  wissen,  worin  diese  Differenzen  ihren  Grund  haben  und 
hierbei  die  harten  Körner  eine  Rolle  spielen,  sollen  die  harten 
Kömer,  speciell  harte  Rothkleekörner,  daneben  auch  harte  Weiss- 
kleekömer,    einer    eingehenden  Untersuchung    unterworfen  werden. 

Als  Resultate  der  Untersuchungen  ergeben  sich  folgende: 

Die  Enthärtung  ist  die  Folge  einer  mechanischen  Beeinflussung 
der  Cuticula. 

Reizerscheinungen  und  physiologische  Vorgänge  spielen  bei 
der  Enthärtung  wahrscheinlich  keine  Rolle. 

Die  mechanische  Beeinflussung  kann  eintreten 

a)  durch  Anritzen, 

b)  durch  Temperaturschwankungen, 

c)  durch  den  Wechsel  der  relativen  Feuchtigkeit. 

Die  Härte  der  harten  Körper  ist  auf  eine  Verminderung  des 
Wassergehaltes  und  auf  die  infolgedessen  eintretende  Quellungs- 
unfähigkeit  der  Cuticula  zurückzuführen. 

Frisch  geemtete  Körner  sind  der  Gefahr  des  Hartwerdens 
durch  Austrocknen  besonders  ausgesetzt. 

Körner,  die  durch  Anritzen  eine  hohe  Keimfähigkeit  erlangt 
haben,  werden  durch  Austrocknen  in  ihrer  Quellfähigkeit  nicht  ge- 
schädigt. 

3  Tafeln  sind  beigegeben. 


Digitized  by 


Google 


TeehniBcbe,  ^orsfc-  Ökonom,  u.  gärtneriBche  Botal^k.  393 

Ein  zweiter  Theil  der  Arbeit  beschäftigt  sich  mi^  der  Be- 
rechnung vom  Qualitätscoefficienten  ans  der  mittleren  hemischen 
Zusammensetzung  und  den  mittleren  Marktpreisen  land'.  irthschaft- 
lich  wichtiger  Futtermittel. 

E.  Roth  (H»llt    a.  8.). 

Kosutäny^  Th.,   Studien  über  die  Bohne.     (Landwirth    haft- 
liche Versuchsstationen.     Bd.  LIV.    1900.    p.  463—479.) 

Verf.  hielt  es  fUr  angezeigt,  zu  bestimmen,  welche  Anforde- 
rungen der  französische  Markt  an  die  Bohnen  stellt,  und  sowohl 
die  französischen,  als  auch  die  ungarischen  Bohnen  zu  untersuchen, 
auf  Grund  der  gefundenen  Resultate  dann  den  ungarischen  Land- 
wirthen  jene  Bohnensorten  zu  empfehlen,  welche  die  gesuchtesten 
sind  und  daher  den  grössten  Reingewinn  abwerfen;  andererseits  die 
Aufmerksamkeit  der  französischen  Eaufleute  in  grösserem  Masse 
auf  die  ungarischen  Bohnen  zu  lenken ,  ihnen  behufs  Orientirung 
zu  zeigen,  welche  derselben  diejenigen  sind,  die  ihren  Ansprüchen 
am  meisten  *  entsprechen  und  wo  dieselben  am  sichersten  erhält- 
lich sind. 

In  den  Originalmustem  wurden  Wasser,  Protein,  Fett,  Roh- 
taser,  Asche  und  die  stickstofffreien  Extractivstoffe  bestimmt.  Ein 
Theil  der  Originalsamen  wurde  angebaut  und  deren  Ernte  von 
neuem  untersucht,  um  zu  erfahren,  von  welchem  Einfluss  der  Boden 
lind  die  veränderten  klimatischen  Verhältnisse  auf  die  chemische 
Zusammensetzung  der  Bohne  sind.  Ausserdem^ wurde  die  Kochbar- 
keit  der  Bohnen  ermittelt. 

1.  Die  Resultate  der  Analysen  des  Verf.'s  den  Analysen  von 
Bai  land  (Journal  agricult.  pratique.  Bd.  II.  1898.  557) 
gegentlber  gestellt,  ergiebt  sich  folgendes: 

a)  Das  Maximum  und  Minimum  des  Protel'ngehaltes  der 
durch  den  Verf.  analysirten  Bohnen  ist  schon  in  den 
Originalsamen  höher,  als  das  der  durch  Ball  and  analy- 
sirten. Der  Proteingehalt  der  nachgebauten  Bohnen 
hat  sich  beträchtlich  gesteigert. 

b)  Der  Rohfasergehalt  der  durch  Verf.  analysirten  ungari- 
schen Bohnen  ist  kleiner  als  der  der  französischen. 
Dadurch  erhöht  sich  die  Verdaulichkeit.  Die  vom  Verf. 
gefundenen  Werthe  fbr  Rohfaser  können  mit  Balland's 
Zahlen  nicht  verglichen  werden,  da  seine  Rohfaser- 
bestimmungsmethode  dem  Verf.  nicht  bekannt  ist  Sein 
Maximum  6,65^/o  ist  viel  höher  (4,88^/o),  das  Minimum 
2,15®/o  viel  niedriger  als  das  des  Verf.'s  (3,53<>/o). 

2.  Bei  der  Vergleichung  der  Analysen  der  durch  Verf. 
analysirten  Originalsamen  mit  den  Analysen  der  nach- 
gebauten französischen  und  ungarischen  Bohnen  ergiebt 
sich: 

a)  Dass  die  original-ungarischen  Bohnen  mehr  Protein  und 
Kohlenhydrate  und  weniger  Rohfaser  enthalten,  wie  die 
original-französischen.      Da    die    wichtigsten    nährenden 


Digitized  by 


Google 


394  Technische,  Forst-,  Ökonom,  a.  gKrtoerlsche  Botanik 

Bestandtheile  der  Bohnen  das  Protein  und  die  Kohlen- 
hydrate sind,  können  die  angarischen  Bohnen  als  nahr- 
hafter wie  die  französischen  angenommen  werden.  Den 
Umstand,  dass  die  ungarischen  Bohnen  weniger  Roh- 
faser enthalten,  hält  Verf.  für  wichtig.  Eben  aus  diesem 
Grunde  sind  sie  werthvoller  wie  die  französischen.  Diese 
Behauptung  wird  nicht  gemindert  durch  den  Umstand, 
dass  die  ungarischen  Bohnen  etwas  weniger  Fett  ent- 
halten, weil  die  Bohnen  ohne  Fett  kaum  consumirt 
werden,  so  dass  die  kleine  Differenz  —  auf  1  kg 
Bohnen   im  Mittel  1,7  gr  —  kaum   in  Betracht  kommt. 

b)  Der  Proteingehalt  der  nachgebauten  französischen  Bohnen 
erhöhte  sich  beträchtlich,  der  mittlere  Protei'ngehalt  stieg 
von  21,45*^/0  auf  25,22«/o,  also  beinahe  um  A^U;  der 
Rohfasergehalt  verminderte  sich  erheblich,  so  dass  die 
nachgebauten  französischen  Bohnen  die  ungarischen 
beträchtlich  überholen. 

c)  Der  mittlere  Proteingehalt  der  in  Magyar  Ovir  nach- 
gebauten ungarischen  Bohnen  erhöhte  sich  von  22,89^/0 
auf  23,60^/o,  aber  doch  bei  weitem  nicht  in  dem  Maasse, 
wie  bei  den  französischen.  Die  Ursache  kann  theils  in 
dem  ausgezeichnet  vorbereiteten,  an  Nährstoffen  reichen 
Gartenboden,  theils  in  der  ungewöhnlich  günstigen 
Witterung  gesucht  werden. 

Nach  Verf.  war  ganz  gewiss  die  grössere  Feuchtig- 
keit des  Jahres  1898  die  Ursache,  dass  bei  sämmtlicben 
Bohnen  der  Rohfasergehalt  sich  minderte.  Die  genügende 
Feuchtigkeit  und  die  höhere  Temperatur  bei  nährstoff- 
reichem Boden  waren  der  Prote'inbildung  im  höheren 
Maasse  günstig. 

Die  Kochversuche  wurden  ausgeführt:    l.  Mit  destil- 
lirtem  Wasser,    2.   mit    Brunnenwasser,    3.  Wasser    aus 
dem  Leithafluss,    4.  Donauwasser. 
Aus  diesen  Versuchen  ergiebt  sich: 

a)  Am  leichtesten  können  Bohnen  im  destillirten  Wasser 
gekocht  werden,  am  schwersten  in  Wasser  aus  dem 
Leithafluss;  im  Donauwasser  leichter,  als  im  Brunnen- 
wasser. Wenn  auch  die  Eochbarkeit  vom  Kalk-  und 
Magnesiagehalt  des  verwendeten  Wassers  abhängt,  steht 
sie  doch  nicht  im  geraden  Verhältniss  zu  dem  Kalk- 
gehalt des  Wassers. 

b)  Die  Wasseraufnahme  hängt  ab  von  dem  Kalkgehalt  des 
.Wassers,    besonders    in    der   ersten    Zeit    (^s?    1>    IVt 

Stunden  Kochdauer),  bei  dem  2  Stunden  dauernden  Ver- 
suche nahmen  die  Originalsamen  vom  Donauwasser  mehr 
auf  als  vom  destillirten. 

c)  Es  war  zu  erwarten,  dass  die  nachgebauten  Bohnen  — 
weil  sie  frischer  sind  —  viel  mehr  Wasser  aufnehmen 
würden.  Bei  dem  ersten  halbstündigen  Kochen  nahmen 
sie  von  den    verwendeten  Wassern  thatsächlich   weniger 


Digitized  by 


Google 


Botanische  Gärten  und  Institate.  395 

auf  als  die  Originalsamen,  nach  einstüDdigem  Kochen 
nahmen  im  Durchschnitt  sowohl  die  älteren  als  auch 
die  frischen  Samen  die  gleiche  Menge  Wasser  auf, 
nach  dem  1  Vs  und  2  stündigen  Kochen  überholten  in 
der  Wasseraufnahme  die  frischen  Samen  die  original- 
älteren. 
d)  Die  Kochbarkeit  der  frischen  Samen  ist  geringer  wie 
die  der  älteren;  die  Ursache  liegt  wahrscheinlich  in 
dem  höheren  Proteingehalte  und  es  ist  sehr  wahrschein- 
lich, dass  die  Samen  mit  höherem  Proteingehalte  in 
hartem  Wasser  schwer  kochbar  sind. 

Gleichzeitig  hält  es  Verf.  für  wahrscheinlich,  dass 
die  Kochbarkeit  der  dünnschaligen  und  kleinen  Bohnen 
besser  sein  wird^  wie  die  der  grossen  dickschaligen. 
Ferner  untersuchte  Verf.  das  in  den  Bohnen  befindliche  Fett 
oder  Oely  welches  aus  den  Bohnen  mit  Aether  extrahirt  wurde. 
Das  Bohnenöl  ist  von  lichtgelber  Farbe  und  sieht  dem  reinen 
Olivenöl  ähnlich.  Beim  längeren  Stehen  des  Oeles  bei  gewöhn- 
licher Temperatur  scheidet  es  einen,  wahrscheinlich  aus  Tripal- 
mitin  und  Tristearin  bestehenden,  weissen  Niederschlag  ab,  während 
das  Oel  selbst  wahrscheinlich  durch  die  oxydirende  Wirkung  der 
Luft  sich  bräunt.  Bei  Erwärmung  des  Oeles  lösen  sich  diese 
Triglyceride  wieder  auf.  Beim  Trocknen  des  mit  Aether  extra- 
hirten  Bohuenöls  bei  100^  C  bräunt  es  sich  und  scheidet  eine  harz- 
artige Masse  aus,  welche  als  mit  Lecithin  gemischter  Schwefel  er- 
kannt wurde.  Auch  das  über  Schwefelsäure  getrocknete  Bohnenöl 
enthält  ausser  den  Fettsäuretriglyceriden  viel  Lecithin  und  in  be- 
trächtlicher Menge  Schwefel.  Otto  (Proskan). 


Botanische  Crärten  und  Institute. 


De  Toni^  6.  B.  e  Filippi,  D.,  L'Orto  botanico  della 
Universitk  di  Camerino  nel  1900.  gr.  8^  37  pp. 
Mit  Portrait.     Camerino  1901. 

Dem  mit  dem  Bildnisse  von  Vincenz  Ottaviani  ge- 
schmückten Verzeichnisse  der  im  botanischen  Garten  zu  Camerino 
caltivirten  Gewächse  geht  ein  historischer  Ueberblick  voraus. 

Der  Ursprung  des  Gartens  scheint  vom  XIV.  Jahrhundert  her 
zu  datiren;  1828,  unter  Leo  XII.,  wurde  er  aber  in  seiner  gegen- 
wärtigen Ausstattung  hergestellt  und  als  Emphytheuse  abgegeben. 
Sein  erster  Director  war  Vincenz  Ottaviani  aus  ürbino  (1 790), 
der  von  1826  bis  1841  auch  als  Professor  der  Botanik  hier 
wirksam  war,  nachher  sich  aber  nach  Urbino  wieder  zurückzog, 
woselbst  er  1853  starb.  Unter  seinen  Nachfolgern  ist  als  besonders 
thätig  und  für  den  Garten  sowie  für  die  Sammlungen  besorgt  zu 
nennen  Rainer  Reali,  der  in  Camerino  1852  geboren,  daselbst 
auch  1894  starb.  Nach  ihm  war  A.  N.  Berlese  Gartendirector 
bis  1899. 


Digitized  by 


Google 


396     Botanische  Gärten.  —  Sammlungen.  —  Instrumente.  —  Neue  Litteratnr. 

Der  Garten  umfasst,  mit  AusBchlnss  der  Gebäude,  rund 
6000  qm  und  ist  in  zwei  Theile,  einen  oberen,  meist  mit  Bäumen 
besetzten  Theil  geschieden  und  einen  unteren  flachen,  worin  mehr 
die  pharmaceutischen  Gewächse  untergebracht  sind ;  in  dem  letzteren 
sind  auch  zwei  Bassins  mit  starkem  Wasserstrahle. 

Das  botanische  Institut  ist  vorläufig  noch  im  Universitäts- 
gebäude  untergebracht;  es  besitzt  u.  a.  gegen  12  Herbarpäckchen 
mit  Vertretern  der  italienischen  Flora  und  eine  gute  xylologische 
Sammlung. 

Das  Pflanzenverzeichniss  ist  alphabetisch  geordnet,  zu  jeder 
Art  ist  in  Klammem  die  Familie  beigefugt,  ohne  andere  Er- 
klärungen.    Solla  (Triest). 


Sammlungen. 


Dayy    Mary    A«,    The    Herbaria    of   New    Eoflrland.      [Continued.]      (Rhodora. 
Vol.  III.    1901.    No.  31.    p.  206— 208,) 


Instrumente,  Präparations-  und  Gonservations- 
Methoden  etc. 

Bnxton)  B.  M«)  Au  iinproved  pboto-micro^aphio  apparatue.  (Journal  of 
Applied  Microscopy  and  Laboratory  MetbodH.  Vol.  IV.  1901.  No.  7.  p.  1366 
—1372.    Witb  6  fig.) 

Marion,  F«  et  Mang  et,  Tableauz  synoptiques  pour  TanalyHe  des  farines.  16°. 
72  pp.     Ayec  16  üg.     Parig  (J.  B.  Bailliire  &  fib)  1901.  Fr.  1.50. 


Neue  Litteratur/ 


Geschichte  der  Botanik: 
L^?eill6,  H«,  La  Mayenne  scientifique.     (Balletin  de  TAcad^mie  Internationale 

de  G^ograpbie  BoUnique.     Ann^e  X.      S^r.  III.     1901.     No.  141/142.    p.  209 

-213.) 
MeehaB,   Thomas,    Thomas    Conrad    Porter.      (Rhodora.    Vol.  III.    1901 

No.  31.    p.  191—193.) 

Bibliographie: 
Chamberlain,    Charles    «f.,    Current   botanical  literature.     (Journal  of  Applied 

Microscopy  and  Laboratory  Methods.   Vol.  IV.^  1901.    No.  7.    p.  1381—1382.) 
Claypole,     Agnes    M.,     Cytology,    embryology,    and    mioroBcopical    methods. 

(Journal    of   Applied    Microscopy    and   Laboratory  Methods.     Vol.  IV.     1901 

No.  7.    p.  1382—1884.) 
Cohb,     H«     W«,     Carrent    bacteriologioal     literature.       (Journal     of     Applied 

Microscopy  and  Laboratory  Methods.    Vol.  IV.    1901.    No.  7.    p.  1391—1392.) 


*)  Der  ergebenst  Unterzeichnete  bittet  dringend  die  Herren  Autoren  uro 
gefXllige  Uebersendnng  von  Separat-Abdrücken  oder  wenigstens  um  Angabe  det 
Titel  ihrer  neuen  Publicationen ,  damit  in  der  „Neuen  Litteraiur'  möglichsU 
Vollständigkeit  erreicht  wird.  Die  Redactionen  anderer  Zeitschriften  werdac 
ersucht,  den  Inhalt  jeder  eineelnen  Nummer  gefälligst  mittheilen  zu  wollen,  damit 
derselbe  ebenfalls  schnell  berücksichtigt  werden  kann« 

Ün  Uhlworm, 
Berlin,  W.,  Schaperstr.  2/3,1. 


Digitized  by 


Google 


Mene  Likerainr.  39? 

Pilze  und  Bakterien: 
Blgreard,    K«9    Liste  deH  Champignons  r^colt^s,    de  1894  k  1900,    au  Val-Saiut- 

Benoit  et  k  la  Dr^e  pris  d'Epinac.     (Bulletin  de  la  Soci^tä  d'liistoire  naturelle 

d'Autun.    T.  XIII.    1901.    p.  304—808.) 
Costantin,     J«9      Sur     les     levüres     des     animaux.       (Bulletin    de    la    Soci^t^ 

mycologique  de  France.    T.  XVII.    1901.    Fase  8.    p.  145—148.) 
UelacroiX)     Q«)     Sur     une    forme    conidienne    du    Champignon     du    Blackrot 

(Guignardia    Bidwellii     [Kllis]    Viala    et    Ravas).       (Bulletin    de     la    Soci^t^ 

mycologique  de  France.     T.  XVII.    1901.    Fase.  2.    p.  133—136.     1  üg.  dans 

le  texte.) 
Onflliermondy    A.^    Recherches    histologiques    sur    la    sponilation  des    levures. 

(Comptes  rendus  des  s^ances  de  l'Acad^mie  des  sciences  de  Paris.  T.  CXXXII. 

1901.    No.  19.    p.  1194—1196.) 
LatSy    Lty    Champignons    r^colt^s    en    Corse  pendant  les  mois  de  juin  et  jnillet 

1900.  (Bulletin  de  la  Soci^t^  mycologique  de  France.  T.  XVil.  1901.  Fase.  2. 
p.  121—122.) 

Matrochoty  L.  et  DassonTÜle^  Gh«,  Eidamella  spinosa,  dermatophyte  produisant 
des    p^rith&ces.      (Bulletin    de    la    Soci^t^   mycologique  de  France.     T.  XVII. 

1901.  Fase.  2.    p.  128—132.    1  pl.) 

Mlehael^  E«9  Führer  itlr  Pilsfreunde.  Die  am  häufigsten  vorkommenden 
essbaren,  verdächtigen  und  giftigen  PiUe.  Ausgabe  A.  Mit  107  Pilzgruppen 
auf  9  Tafeln  (in  qu.  gr.  Fol.).  Nach  der  Natur  von  A.  Schmalfass  gemalt 
und  photomeohauisch  für  Dreifarbendruck  naturgetreu  reproduziert.  Bd.  IL 
gr.  8*.     XII,  67  pp.     Zwickau  (Förster  &  Borries)  1901.  M.  8.— 

Michael,  E«,  Dasselbe.  Ausgabe  B.  Mit  107  Pilzgruppen.  Nach  der  Natur 
von  A«  8chmaIftl8S  gemalt  und  photomechanisch  fClr  Dreifarbendruck  natur- 
getreu reproduziert.  Bd.  IL  8^  XIV  pp.  und  72  Tafeln  mit  Text  auf  der 
Rückseite.     Zwickau  (Fürster  &  Borries)  1901.         Geb.  in  Leinwand  M.  6. — 

Rollandy  Lt,  Champignons  du  Golfe- Juan.  (Bulletin  de  la  Soci^tö  mycologique 
de  France.    T.  XVIL    1901.    Fase.  2.    p.  115-120.    2  pl.    8  esp.  nonv.) 

Flechten: 

NaTaSy  LonginoS)  Ensayo  de  distribucion  geografica  de  los  liquenes  del  genero 
Parmelia  hallados  en  la  Peninsula  Iberica.  (Bulletin  de  TAcad^mie 
Internationale  de  Geographie  Botanique.  Ann^e  X.  Sir,  111.  1901. 
Ko.  141/142.    p.  189—196.) 

Muncineen : 

BomanSSOU)  J.  O«)  Bryum  (Eueladium)  Arnellii  spec.  uova.    (Kevue  bryologique. 

Ann^  XXVIIL    1901.    No.  8.    p.  52-53.) 
Donln,    Note    sur    le    geure    Scapania.      (Revue    bryologique.     Ann^e    XXVIIL 

1901.    No.  8.    p.  45— BO.    1  pl.) 
Klndbergf    N«    V*^    Contributions    k   la   flore    de  TAm^rique  du  Sud.     (Revue 

bryologique.     Ann^e  XXVIIL    1901.    No.  3.    p.  54—56.    4  esp.  uouv.) 
Plliliberty     Etudes     sur     le     peristonie.       10  e    article.       (Revue    bryologique. 

Ann^e  XXVIII.    1901.    No.  3.    p.  56—69.) 
SAlmOBy   Emest   S«)   Bryological  notes.     [Suite.]     (Revue  bryologique.     Ann^e 

XXVIII.    1901.    No.  8.    p.  51—52.) 

Physiologie,  Biologie.  Anatomie  und  Morphologie: 

Andr^y    G«9    Sur    la    migration    des   matiires  azot^es  et  des  matiires  ternaires 

dans   les   plantes  annnelles.     (Comptes  rendus  des  s^ances  de  rAcadämie  des 

«ciences  de  Paris.     T.  CXXXII.    1901.    No.  17.    p.  1058—1060.) 
ChailTeaildy  O*»  Sur  le  passage  de  la  disposition  alteme  des  ^l^ments  lib^riens 

et    ligneuz    k    lenr    disposition     superpos^e     dans     le     Trocart    (Triglochin). 

(Bulletin  du  Museum  d'Histoire  naturelle.    1901.    No.  3.    p.  124—130.    12  üg. 

dans  le  texte.) 
Fliedel)  Jean^  L*assimilation  chlorophyllienne  rWis^e  en  dehors  de  Porganisme 

vivant.     (Comptes   rendus    des   s^ances  de   TAcad^mie  des  sciences  de  Paris. 

T.  CXXXIL    1901.    No.  18.    p.  1188—1140.) 
Kraseheniiinlkow,    Th«,    Anhäufong    der    Sonnenenergie     in    Pflanaen.      8^ 

89  pp.    Hofkau  1901.     [Ruffiseh.] 


Digitized  by 


Google 


398  Nene  Littermtnr. 

Leavitt,    R.    Q«,    Notes    on    the    embryology    of   some   New  England  Orchids. 

(Rhodora.    Vol.  III.    1901.    No.  31.    p.  202—205.    PUte  33.) 
Marchlewskly  L*  und  Kencki,    M*)    Ueber  die  Umwandlung  des  Phyllocyauins 

in    Haemopyrrol    und    Urobilin.      (Anzeiger  der  Akademie  der  Wiesenschaften 

in  Krakan.    Mathematisch-naturwissenschaftliche  Clasüe.    1901.    No.  5.    p.  277 

—279.) 
Morkowiiie)   N«)    Recherches    aar    Tinfluence    des    alcaloides  sur  la  respiration 

des  plantes.     [Suite.]     (Revue  g^n^rale  de  Botanique.    T.  XIII.  1901.  No.  148. 

p.  177-192.) 
Perrot)    Emiley    Recherches   snr   le  Blighia  sapida  Kön.     (Bulletin  du  Mnsenm 

d*Uistoire  naturelle.    1901.    No.  3.    p.  131  —  138.    5  fig.  dans  le  texU.) 
Rebe!)    II*9    Zur    Biologie    der    Blüten.      (Sep.-Abdr.  aus  Schriften  des  Vereins 

zur    Verbreitung    naturwissenschaftlicher    Kenntnisse    in    Wien.     Jahrg.  XLI. 

1901.    Heft  5.)     8^     27  pp.     Wien  (Wilhelm  BranmüUer)  1901.  M.  —.60. 

Zeynek,    B*    y*^    Ueber    die  Fermente.      (Sep.-Abdr.  aus   Schiiften  des  Vereins 

zur   Verbreitung    nmturwissenschaftlioher    Kenntnisse    in    Wien.      Jahrg.  XLI. 

1901.    Heft  3.)    8^     25  pp.     Wien  (Wilhelm  Branmüller)  1901.  M.  —.60. 

Systematik  und  Pflanzengeographie: 

Chatean^    £•,    Obseryations    botaniques    sur    la   flore    du    canal   de   Roanne   h 

Digoin.     (Bulletin  de  la  Soci^t^  d'Histoire  naturelle  d*Aatun.    T.  XIII.    1901. 

p.  244—247.) 
ChateftUf     £.,     Un    pied    de    tr&fle    de    Pannonie    sur    les    bords    de   la   Loire. 

(Bulletin  de  la  Soci^t^  d'Histoire  naturelle  d'Autun.     T.  XIII.     1901.     p.  247 

—249.) 
Clark)    Arthar^    Lysimachia    punctata    in    Eastern    Massachusetts.      (Rhodora. 

Vol.  III.    1901.    No.  31.    p.  201.) 
Deane^  Walter,  Notes  on  the  Ericaceae  of  New  England.     (Rhodora.    Vol.  III. 

1901.    No.  31.    p.  193—198.) 
De    Coincy,     Angaste,      Qu'est-ce      que    r„Echium     Wierzbickii"     Haberle? 

(Bulletin    de   THerbier  Boitsier.      S^r.  II.      Tome  I.      1901.      No.  8.      p.  789 

—792.) 
De    Wlldeman,    £.    et    Dnrand,    Th«,    PlanUe  Gilletianae   Congolensea.     II. 

(Bulletin  de  THerbier  Boissier.     S^r.  IL    Tome  L     1901.    No.8.    p.  737— 756.) 
Fernald)    M«    L«,    Scutellaria   parvula   and    S.  umbigua.     (Rhodora.     Vol.  III. 

1901.    No.  81.    p.  198—201.) 
Femald)  M«  L.^    Extreme  yariations  of  Alisma  Plantage.     (Rhodora.    Vol.  III. 

1901.    No.  31.    p.  206.) 
Oagnepatn,    F«,     Contribntion    k   T^tude    de    la    g^ographie    botanique    de    la 

France.      Topographie     botanique    des    environs    de   Cercy-la-Tour    [Niövre]. 

(Bulletin  de  la  Sodät^  d'Histoire  naturelle  d*Antun.     T.  XIII.     1901.     p.  127 

-302.) 
Glllot,    X«,    Les   hybrides    et   les    m^tif  de  la  flore  fran^ise.     (Bulletin  de  la 

Soci^t^  d'Histoire  naturelle  d'Autnn.    T.  XIII.    1901.    p.  129-136.) 
Gillotf   X«9    Plantes  rares  on  nouyelles  pour  le  d^partement  de  Saöne-et-Loire. 

(Bulletin  de  la  Soci^t^  d'Histoire  naturelle  d'Autun.     T.  XIII.     1901.     p.  251 

—266.) 
Olrandias^    L.,    Une    forme    curieuse    du  Geraninm  colnmbinom.      (Bulletin  de 

TAcad^mie    Internationale    de    Geographie    Botanique.      Ann^    X.      S^r.    III. 

1901.    No.  141/142.    p.  216.) 
Clnfflroy)  Glu,  Instituteurs  et  flores  locales.    (Bulletin  de  TAcad^mie  Internationale 

de  Geographie  Botanique.     Ann^  X.     S^r.  III.     1901.     No.  141/142.     p.  805 

—207.) 
Heg!)    GnstaTf    Das    obere  Toesstal    und    die   angrenzenden  Gebiete  floristiach 

und  pflansengeographisoh  dargestellt.     [Suite.]     (Bulletin  de  THerbier  Boisaxer. 

S^r.  II.    Tome  I.    1901.    No.  8.    p.  798—824.) 
LaTergne,     L«,     Herborinations     cantaliennes     1900.       [Suite.]       (Bulletin     de 

TAcad^mie  Internationale  de  Geographie  Botanique.    Ann^e  X.   Sir.  III.    1901. 

No.  141/142.    p.  207—209.) 
L^Telll^,    H.    et    Vaniot,    Eng.,    Les    Garez    du    Japon.      [Suite.]      (Bulletin 

de  l'Academie  internationale    de   Geographie   Botanique.     Ann^e  X.     S4r.  III. 

1901.    No.  141/142.    p    195—205.) 


Digitized  by 


Google 


Nene  Litteratnr.  39d 

L^Teill^y    H*9    L^Oenantbe    crocaU    en  Loir-et-Cher.     (Bulletin    de    rAcad^mie 

Internationale    de     Geographie     Botaniqne.      Ann^e    X.       S^r.    III.       1901. 

No.  141/142.    p.  207.) 
L^Teill^)      H«9      Un     RannncaluB     nouveau     pour     Ttiquateur.       (Bulletin     de 

TAcad^mie    Internationale   de    Göofi^raphie    Botanique.      Annee   X.      S^r.    III. 

1901.    No.  141/142.    p.  209.) 
L^TeUl^,    H*9    Essai  snr  la  g^ographie  botanique  du  Nord-Ouest  de  la  France. 

[Suite.]      (Bulletin    de    TAcad^mie    Internationale   de    Geographie    Botanique. 

Ann^e  X.    S^r.  III.    1901.    No.  141/142.    p.  214- -215.) 
L^TeiU^^  H.)  Les  Carex  de  la  Mayenne.    (Bulletin  de  rAcad^mie  Internationale 

de  Geographie  Botanique.     Ann^e  X.     S^r.  III.     1901.     No.  141/142.     p.  216 

—216.) 
Mareailhoa-d'Aymeric,    Hte«    et    Alex«,     Catalogue    raisonne    des     plantes 

phanerogames    et    cryptogames    indig&nes    du     bassin     de    la   Haute  -  Ariige. 

II  e  partie      (Bulletin    de    la    Soei^te    d^Histoire  naturelle  d'Autun.     T.  XIII. 

1901.    p.  1—126.) 
Martins,   C.   F.   Ph.    ?.,    Eichler,   A.    W.  et  Urbaa,   L,    Flor«  brasiliensis. 

Enumeratio   plantarnm   in  Brasiüa  haetenus  detectarum  quas  suis  aliommque 

boUnicorum    studiis    descriptas    et   methodo    natural!  digestas,    partim  icone 

illustratas  edd.    Fase.  126.    gr.  Fol.    Sp.  181—384.     Mit  32  Tafeln.    München 

(Expedition  der  Schriften  des  Dr.  y.  Martins  über  Brasilien)  1901.     M.  40.— 
Moller,    Ad.    F.,    Celtis    Sojanxii,    der   höchste   Baum    yon    S.  Thomä.     (Der 

Tropenpflanzer.    Jahrg.  V.    1901.    No.  8.    p.  390.) 
Moller,  Ad.  F.,   Die  wildwachsenden  Gitrus-Arten  in  S.  Thome.     (Der  Tropen- 

pflanaer.    Jahrg.  V.    1901.    No.  8.   p.  391.) 
Pierre,    Un   nouveau   Mimusops    de    l'Afrique  tropicale    (Mimusops  Cheyalieri). 

(Bulletin  du  Museum  d*HUtoire  naturelle.    1901.    No.  3.    p    139—140.) 
Reynier,  Alflred,  Annotations  boUniques  proven^ales.     (Bulletin  de  l'Acad^mie 

Internationale  de  Geographie  Botanique.   Ann^e  X.  S^r.  III.  1901.  No.  141/142. 

D.  183—189.) 
ScnlllC,    Hans,    Beiträge    sur   Kenntnis  der    afrikanischen  Flora.     Neue  Folge. 

XIII.     (Bulletin  de  THerbier  Boissier.    86r.  II.    Tome  I.    1901.    No.  8.    p.  767 

—788.) 
Sovch^,    B«,    Flore   du   Haut-Poitou.      Deuxi^me    partie:   Mat^riaux   pour  ane 

g^graphie    botaniqne    regionale.      16^     XX,    283  pp.    et  portrait  de  l'autour. 

Pamproux,  Denx-S^vres  (l'auteur)  1901. 

Palaeontologie : 

Lang eron,  Maurice,  Contributions  k  r^tude  de  la  flore  fossile  de  S4zanne.  II. 

(Bulletin  de  la  Soci^t^  d'Histoire  naturelle  d'Antun.     T.  XIII.     1901.     p.  333 

— 370.    6  pl.    2  genr.  nonv.  et  22  esp.  nouv.) 
Renaalt,    B«,    Note    sur    les    Artbropitus.      (Bulletin    de    la    Soci^t^   d^Histoire 

naturelle  d'Autun.    T.  XIII.    1901.    p.  237—240.) 
Renault,  B.,  Sur  la  diver sitö  du  travail  des  Bact^riac^es  fossiles.     (Bulletin  de 

la  Soci^t^  d'Histoire  naturelle  d'Autun.    T.  XIII.    1901.    p.  127-129.) 
Renault,    B.,    Snr    un    nouveau    genre    de    tige    fossile    [Ad^lopbyton  Jutieri]. 

(Bulletin  de  la  doci^t^  d'Histoire  naturelle  d'Autun.     T.  XIII.     1901.     p.  406 

—424.    3  fig.  dans  le  taxte  et  6  pl.) 

Teratologie  und  Pflanzenkrankheiten: 

ftnase,     Walter,     Weitere     Untersuchungen     über     die     Mafutakrankheit    der 

Sorghumhirse.     (Der  Tropenpüanser.     Jahrg.  V.     1901.    No.  8.    p.  382—386.) 
Chatean,    B.,    Phjllodie    des    plantains.      (Bulletin    de    la    Soci^t^    d'Histoire 

naturelle  d'Autun.    T.  XIII.    1901.    p.  241—243.) 
Delacrolx,  6«,  Sur  le  pUtin  des  c^r^ales.     (Bulletin  de  la  Soci^t^  mycologique 

de  France.    T.  XVII.    1901.    Fase.  8.    p.  136—144.    2  fit;,  dans  le  texte.) 
Eriksson,  Jakob,  Forteatta  studier  öfver  hexkvastbildningen  hos  berberisbusken. 

(Aftryck    ur   Kongl.  Landtbruks-Akademiens  Handlingar   och  Tidskrift  för  Ar 

1900.)     8*      17  pp.     Med  3  taflor.     Stockholm  1901. 
Cllllot,  X«,  L'empoisonnement  par  les  Champignons  et  l*^tude  des  Champignons 

T^n^neux.     (Bulletin    de    la   Soci^t^    d^Histoire    naturelle    d'Autun.    T.  XIII. 

1901.    p.  266—266.) 


Digitized  by 


Google 


400 


Neue  Litteratur.  —  tnkalt. 


1 


Gilloty    X*9    Monstruosit^    de    la    p^che    commune.      (Bulletin    de    la    SociM 

d*Histoire  naturelle  d' Antun.     T.  XIII.    1901.    p.  240—241.    1  pl.) 
OrmezzaBO^  Q.^    Eversion  biolog^ique  du   lilas  commun.     (Bulletin  de  la  Soci^t^ 

d'Histoire  naturelle  d'Autun.    T.  XIII.    1901.    p.  140—141.    1  pi.) 
Ray^  Julien,    Les  maladies  cryptogamiques  des  y^g^tauz.     vR^^ne  g^ndrale  de 

Botanique.    T.  XIII.    1901.    No.  148.    p.  145—151.) 
RobinsOüf  B.  L«,  Chloranthy  in  Aneroonella  thalictroides.     (Rhodora.    Vol.  III. 

1901.    No.  31.    p.  205—206.) 

Technische,  Forst-,  ökonomische  und  gärtnerische  Botanik: 

HaBSack,  K*)  Der  Kautschuk  und  seine  Industrie.  (Sep.-Abdr.  aus  Sdiriftaa 
des  Vereins  zur  Verbreitung  naturwissenschaftlicher  Kenntnisse  in  Wien. 
Jahrg.  XLI.  1901.  Heft  4.)  8^  41  pp.  Mit  4  Tafeln.  Wien  (Wilhelm 
BraumttUer)  1901.  M.  1.20. 

Monnier«  Ementy  Concours  pour  l'emploi  du  nitrate  de  sonde  sur  lea  prairies 
naturelles  dans  le  d^partement  de  TArd^che  en  1900.  8^  42  pp.  Bonrg- 
Salnt-Andäol  (impr.  Charre)  1901. 

Paul,  P«,  Pratiqne  vinicole  de  la  concentration.  (£xtr.  de  la  Reme  de  riti- 
cnlture.    1901.)     8*.     15  pp.     Avec  1  fig.     Paris  (imp.  Ley6)  1901. 

PrevSB,  Panly  Expedition  nach  Central-  und  Südamerika.  1899/1900.  (Kolonial- 
Wirtschaftliches  Komitee.)  8^.  XII,  452  pp.  Mit  20  Tafeln,  1  Plan  nnd 
76  Abbildungen    im    Text.      Berlin    (E.  S.  Mittler    &    Sohn   in  Comm.)    1901. 

M.  20.- 

Prejer,  Axel,  Sago.  (Der  Tropenpflanaer.  Jahrg.  V.  1901.  No.  8.  p.  S64 
—372.) 

Schlechter,  R«,  Reisebericht  der  Gutlapercha-  und  Ksntschnk-Ezpedilion  nach 
den  Südsee-Kolonien.  (Der  Tropenpflanzer.  Jahrg.  V.  1901.  No.  8.  p.  S72 
-382.     Mit  1  Abbildung.) 

Stahlmanii)  Studienreise  nach  Niederländisch-  und  Britisch-Indien.  (I>er 
Tropenpflanzer.     Jahrg.  V.    1901.    No.  8.    p.  351—364.     Mit  1  Abbildnng.) 

Stuhlmanily  Studienreise  nach  Niederländisch-  und  Britisch-Indien.  Bericht  11. 
(Kolonial-Wirtschaftliches  Komitee.)     8^     32  pp.     2  Figuren.     Berlin  1901. 

Tamborinl,  Fn  Ferd«,  Die  Zierpflanzen  in  ihrer  geographischen  Verteiloog. 
(Die  Natur.     Jahrg.  L.    1901.    No.  32.    p.  380—381.) 

Inhalt 


Referate. 
Baker,  HIsn»  B^adlSy  Moore  and  Sehloehtor, 

New  SomaU-land  planti,  p.  S8S. 
Cardot  et  Th^rlot,  New  or  nnreeorded  Moeaei 

of  North  Amerie«.  I.,  p.  S70. 
GelakOTSky,  Meae  Beitrttge  snm  VentindnlMe 

der  Fmehtsehappe  der  Goniferen,  p.  S7i. 
Charpeatier,     Btade    anatomiqae    et    micro- 

ohimiqae  dei  qnlBqaiius  de  cnlture,  p.  989. 
Daageard»  Etade  eomparative  de  la  loospore 

et  da  apermatosofde,  p.  S70. 
Fliehe,    Bor   quelques    foulles    v^tauz    de 

l'oUgoc^ne  dani  le«  Alpee  fran^aiiea,  p.88S. 
,  Le  pin  «yWestre  dana  lei  terraini  quater- 

naires  de  Glerey,  p*  987. 
Pritsehy   Beitraf  sur  Kenntnla«  der  Oesneria- 

eeen-Flora  BraaOlena,  p.  S79. 
,   Ueber   eine   von  Welwitsch   in  Ancola 

entdeckte   Art    der   Gattung    Streptoearpna, 

p.  879. 
—   — ,   Ueber    den   Formenkreia    dea    Orobna 

luteus  L.,  p.  880. 
Qroeamaay    New    apeciea    and    Tarietles    of 

Mexioan  plante,  p.  884. 
HUdekraad»   Ueber  Haemantbns  tisrinna,   be- 

aondera  deaaen  Lebenaweiae,  p.  876. 
Jeasesy   Enumeratio  Hepatieamm  inaulae  Jan 

Mayen   et  Groenlandiae   orlentalia   a   cl.  P. 

DuMn  in  itinere  groenlandieo  Suecornm  anno 

1899  eollectarunii  p.  870. 


Kesat&ayy  Studien  Aber  die  Bokne,  p.  898. 
Makiao»  Plantae  Japonenaee  noTue  Tel  i 

eognitae,  p.  881,  888,  388. 
Schatieafroli  und  <irasskerger,  Ueber  Bvner- 

afturegSbrung,  p.  890. 
Shikata,   Beitrige   sur  Wacbathumageeehiekte 

der  Bambua-Oew&obae»  p.  877. 
Teraeti,    Protoplaamabewegung   und   Frmcks- 

kSrperbildnng  bei  Aacophanua  eamena  Pm., 

p.  871. 
Well,    Die    Entatekung    dea   Solanioa    in    4c« 

Kartoffeln   ala   Produet   bakterieller  Binwli^ 

knng,  p.  870. 
Wlttmaan.  Ueber  den  PentoaangehaU  umeewar 

ObatfrAehte  und  anderer  VegeubOiSB,  ^  STX 
Wnbbeaa,  Unteranckungen  aber  die  Aanilfii  ■iif 

der  Quell-   und   KeimfXkigkeit  kaitar    RMk- 

und  Weiaakleeaamen,  p.  398. 

Botanisolie  Oärten  u.  Inatieute, 
De  Toni  e  nilppt»  L*orto  botanieo  della  Ual- 
▼eraitk  di  Oamerlno  nel  1900,  p.  SS6w 

Samxnlancen« 

p.896. 

Instrumente«  Prftparatioiift-  lanrl 
Conservatione-MetbodckTi  «^o^ 

p.896. 

^eue  Xjitteratur,  p.  396. 


ABJBKeM«beB :  S.  September  IMl. 


Druck  und  Verlag  von  Gebr.  Gottkeift,  KgL  Hofbuekdruckeret  ia 


Digitized  by 


Google 


BandLXXXVIL    No.  12.  XXn.  Jahrgang. 

V  REFERmENÖES  ÖMltJ   ;  ^ 

för  das  Gesammtgebiet  defftiaink  lies  Ib'  und  Auslandes. 

Itnosgegebea  hdUt  liMrkuDg  nUrdeh»  Mabrtea 

Ton 

Dr.  Oscar  Uhlworm  «nd  Dr.  F.  6.  Kohl 

in  Berlin.  in  Marbntg. 


1fr.  38. 


Abonnement  fOr  das  halbe  Jahr  (2  Bände)  mit  14  M. 

durch  alle  Bnchhandlangen  nnd  Postanstalten. 


1901. 


Referate. 


Hiratsiika,     N«,     Notes    on    eome    Melampsorae    of    Japan. 

III.   Japanese  species  ot  Phacojpsora.     (Botanical  Magazine. 

Vol.  XIV.    No.  161.     Tokyo  1900.) 

In  Japan  ist  die  Gattung  Phacopsora  durch  zwei  Arten  ver- 
treten: Ph.  Ampelopsidis  Diet.  et  Syd.  und  PA.  Ehretiae  (Barcl.) 
Hiratsuka,  die  in  dieser  Arbeit  näher  beschrieben  und  abgebildet 
werden.  Die  erstere  identificirt  der  Verf.  mit  Ph,  Vitis  Syd.  und 
sie  kommt  demnach  auf  folgenden  Nährpflanzen  vor:  Ampelopsis 
heterophylla  Sieb,  et  Zucc,  Parihenocissus  tricuspidata  Planch., 
Vitis  Coignetiae^  Vitis  fleocuosa  und  Vitis  vinifera  L.  Dagegen  soll 
die  in  Nordamerika  auf  Vitis  mnifera  gefundene  Uredo  Vitis  nicht 
zu  dieser  Art  gehören.  —  In  die  Gattung  Phacopsora  einzureihen 
ist  ferner  der  Pilz  auf  Ehretia  serrata  Roxb.  (E,  acuminata  R.  Br.), 
dessen  Uredoform  Barclay  als  Uredo  Ehretiae  aus  dem  Himalaya 
lieschrieben  hat.  Es  kommen  sonach  in  Japan  und  dem  Himalaya 
je  zwei  Arten  dieser  Gattung  vor,  von  denen  eine  beiden  Gebieten 
gemeinsam  ist.  Der  Verf.  weist  besonders  darauf  hin,  dass  die 
andere  dem  Himalaya  eigene  Art,  PA.  punctifarmis  auf  Galium 
^parinej  trotz  der  Häufigkeit  ihrer  Nährpflanze  in  Japan  noch 
nicht  beobachtet  worden  ist. 

Dietel  (Glauchan). 

Sehnig  U.^  Beiträge  zur  Pilzflora  von  Südamerika.  VIH. 
Dixomyceten.  (Nachtrag.)  (Hedwigia.  1900.  p.  209.  Mit 
Taf.  XI.) 

rX.  Hypocreaceae  (1-  c.    p.  221.    Mit  13  Textfig.). 

X.  Microthyreaceae  (l.  c.  p.  226.    Mit  13  Textfig.). 

XI.  Dothideaceae  (1.  c.  p.  231.    Mit  9  Textfig.). 

IBotan.  OmtrmIbL  Bd.  LXXXVU.  1901.  26 


Digitized  by 


Google 


402  Pilze.  —  Muacineen. 

Die  meist  von  Ule  gesammelten  Pilze  sind  zum  grössten' 
Theil  neu  und  bringen  dabei  eine  wesentliche  Bereicherung  unserer 
Kenntnisse.     Es  werden  folgende  Arten  als  neu  beschrieben: 

Änlographum  glonioidet  auf  den  Blattstielen  von  Chevaliera  sphaeroce- 
phala,  Ä,  microthyrioideum  auf  den  Blättern  einer  Schlingpflanze,  Ä,  Iropicale 
auf  Farnblättern,  A,  blechnicola  anf  Blechnum-BlViiiemf  Lembona  Bromeliaeearttm 
an  Bromeliaceen'BiyLliem,  Areglia  etc,  (vat.  stelltdata  auf  verschiedenen  Blättern), 
Morenoella  discoidea  anf  Citriosma  •  Blättern,  Hyaterostomella  geralenais  auf 
Blättern,  Lophodermium  Vrieseae  anf  Blättern  von  Vrieaeat  Lindauella  amylo- 
apora  auf  Blättern  von  Xanlhoxylum,  Phragmonaevia  euphorbicola  auf  Euphov' 
&tac6e7i-Blättern,  Patellaria  auhatrata  anf  trockenen  Aesten,  P.  myrUcola  an 
JI/,7/Waceen-Blättern,  Leciographa  Araucariae  auf  Blättern  von  Araucaria  brasi- 
liensisj  Ckloroapleniella  intermixta  an  Blättern  (var.  Gomphiae  an  Gomphia- 
Blättere),  Agyrium  Byraonimae  an  Blättern  von  Byraonima  aericea^  Agyrium 
punctotdeum  auf  Blättern,  Sorokina  hlaatenioapora  auf  Jiftconia-Blättem,  S.  üleana 
auf  Blättern  von  Xanihoxylum^  Agyriopaia  Strychni  an  Blättern  von  Slychnoa 
triplinervia^  Phyamalomyeea  (nov.  gen.)  melioloidea  an  iftconf'a-Blättern,  Tapeaia 
auccinea  an  Bactria-Blsitternj  Paorotheciopaia  (nov.  gen.)  decipiena  an  Leguminoaen- 
Blättern,  P.  hiaeptata  an  Baumblättern,  Trichohelonium  an  Blättern,  T.  neeti-ioi- 
deum  an  ilfi/rtoceen-Blättern,  T.  Epidendri  an  Blättern  von  Epidendrum^  Mellitto- 
aporiopaia  violacea  Rehin  var.  hiapora  auf  Blättern,  Pezizella  Archyroelinea  anf 
Archyrocline  argentinae,  Daayacypha  giganloapora  auf  Holz,  Sphaeroderma  anütoato- 
moidea  an  il/yr<ace«n-Blättern,  Nectria  annulata  auf  i?t<6t<7ceen-Blättern,  N.  Legu- 
minum  an  Legufninoaen-BV»X\.Qrn^  N.  proj-umpena  an  alten  Aesten,  N,  aimiflima  an 
MararUaceen-BiyiiierUy  N.  oidioidea  Speg.  var.  myrticola  an  Afiyr^aceen-Biättern, 
N,  aenaiiiva  an  Mimoaeen-BVAliQYUr  Hypomycea  linearia  auf  ifane^/ta-Stengeln, 
Clinloniella  an  Blättern  von  Pavllinea,  Calonectria  Soroceae  auf  Blättern  von 
Sorocea  ilicifoHoy  C  (f)  tranaiena  auf  faulen  ^^at7«n-Blättern,  C.  ferruginea  auf 
Blättern  von  verschiedenen  Pflanzen,  C.  ohtecta  auf  Blättern  von  Farnen,  Myrta- 
ceen  etc.,  Ootnyeea  alboauccineua  auf  Blättern,  Myiocopron  Cucurbitacearum  anf 
Cucurbitaceen-Bl^tiem,  Microthyrium  acervatum  auf  Blättern  von  Cayoponia,  M. 
exareacena  auf  Blättern  eines  Strauches,  Vizella  diaciformia  auf  Blättern  von 
Eacallonia  vaccinioidea^  Seyneaia  Epidendri  auf  Blättern  von  Epidendrum^  S, 
Araucariae  auf  Blättern  von  Aratmaria  braailienaia,  Micropeltia  XarUhoxyli  auf 
Blättern  von  Xanthoxylon^  M.  immarginata  auf  Blättern,  M,  macülata  Cke.  et 
Mass.  var.  Brotneliacearum  auf  Blättern  von  Bromelia  faatuoaa,  M.  Myrainea 
auf  Blättern  von  Myraine,  Saccardinula  myrticola  auf  Afyrtoceen-Blkttem,  Scoleco- 
peltia  auf  Blättern  von  Pera  Leandri,  Bagniaielta  üleana  auf  Meliaceen-BllLiiQTix, 
B,  Bactridia  auf  jßac^rM-Blättem,  Phyllacharo  dalbergiicola  P.  Henn.  var.  per- 
forana  auf  Blättern  von  Dalbergia  acarUhophylla^  P.  Scleriae  auf  Blättern  von 
Scleria,  P.  Machaerii  P.  Henn.  auf  Blättern  von  Machaerium,  P.  rubefadena  auf 
Blättern  von  Clethra  laevigata,  P.  Eoupalae  auf  Blättern  von  Boupala,  Dothirella 
placenliformia  auf  Ifj/rMaceen-Blättern. 

Lindau  (Berlin). 

Britton^  Elizab.  G.,  Note  on    Trichostomum    Wamstorßi  Limpr. 
(Revue  bryologique.     1900.     p.  71.) 

Durch  Correns'  „Untersuchungen  über  die  Vermehrung  der 
Laubmoose  durch  Brutorgane  und  Stecklinge^  aufmerksam  ge- 
macht auf  die  dort  abgebildeten  Brutkörper  genannter  SpecieS; 
hat  Verfasserin  gefunden,  dass  dieselben  identisch  sind  mit  denen 
von  Poitia  riparia  Aust.  (Süll.  Jcon.  Suppl.  t.  21)  und  sie  ver- 
muthet,  dass  auch  die  beiden  Moose  zu  ein  und  derselben  Species 
gehören,  die  als  Didymodon  riparius  Aust.  (herb.)  auch  von 
Kindberg  (Bryin.  Eu.  et  Am.  2;  280.  1897) beschrieben  wurde. 
Verfasserin  hat  Grund,  anzunehmen,  dass  Didymodon  Macounii 
Kindb.  ebenfalls  dieselbe  Species  sei. 

Geheeb  (Freibarg  i.  Br.), 


Digitized  by 


Google 


Musdneen.  403 

Matousehek,  Franz^  Bryologisch- floristische  Beiträge 
aus  Mähren  und  Oestereichisch  -  Schlesien,  (Ver- 
handlungen des  naturforschenden  Vereins  in  Brunn.  Bd.  XXXIX. 
1900.     p.  15—60.) 

Nach  einem  kurzen  geschichtlichen  Ueberblick  über  die 
tryologische  Floristik  dieser  zwei  Kronländer  erwähnt  Verf.,  dass 
er  ausser  seinen  eigenen  Funden  solche  von  Paul,  Steidler, 
Weeber,  Schierl,  Rothe,  von  Niessl,  Oborny  u.  A. 
aufgenommen  hat.  Ausserdem  wurden  ältere  Funde  von  Joh. 
Spatzier  (1846—1849),  Veselsky  (1863),  Burghauser, 
Zdenek,  J.  N.  Bayer  (1841),  Zukal  und  F.Bartsch  (1860), 
O.  Roemer,  Fokorn^  u.  A.  benutzt.  Das  gesammte  fremde 
Material  wurde  einer  Revision  unterzogen.  Die  Funde  stammen 
namentlich  aus  der  Umgebung  der  Städte  Weisskirchen^ 
Hradisch,  Brunn,  Auspitz,  Znaim,  Schönberg,  Friedek, 
Troppau,  Jägerndorf,  aus  dem  Gesenke  und  dem  Oder- 
gebirge. 

Da  die  beiden  Länder  bryologisch  noch  wenig  erforscht  sind, 
so  darf  die  grosse  Zahl  der  für  dieses  Gebiet  als  neu  nach- 
gewiesenen Arten  nicht  überraschen. 

Paul  entdeckte: 

WeMia  viridula  var.  atenocarpa^  Dicranum  eongeaium,  D.  longifolium  var. 
stihalpinum ,  Fissidens  hryoidea  var.  Hedwigii  et  gymnandrtis  ^  Ditrichum 
vaginana^  Eacomürium  canescena  var.  prolixum,  Orthoirtchum  aaxatüe,  umigerum^ 
leucomürium,  atramineum  var.  vexahüej  Sehimperi^  Webera  ntUana  var.  atrangu- 
lata,  Bryum  Schleicheri,  Mnium  Seligeri,  Äulacomnium  paluatre  var.  poly- 
^ephalunij  Polytrichum  ohio'inae,  Pterigynandrum  filiforme  var.  decipiena^  Hetero^ 
cladium  aquarroaulum,  Thuidium  Blandotjoii,  Orthothecium  rufeacena,  Hypnum 
JKneiffiif  deeipiena,  eupreaaiforme  var.  longiroatre  et  var.  tectorum,  Hylooomium- 
9ubpinnatum. 

Der  Verf.  wies  als  neu  nach: 

Jungermannia  ineiaa,  Cephalozia  atallulifera,  Madotheca  platyphylla  var. 
Thuja,  Lejeunia  echinata,  Frullania  dilatata  var.  microphylla,  Dicranella 
•criapa,  Barhula  unguiculata  var.  ohtuaifolia^  B,  paludoaa,  Schiatidium  alpicola 
var.  rividare,  Bryum  capillare  var.  flaccidum,  Cathannea  undtdata  var.  minor, 
laothecium  myurum  var.  vermieulare,  Amblyategium  varium,  Hypnum  molluacum 
▼ar.  condenaatum  und  H,  eupreaaiforme  var.  lacunomm. 

Weeber  entdeckte: 

Sphagnum  Warjialorfii,  Seligeria  recurvata,  Brachythecium  populeum  var. 
4iUenuatum  und  Hypnum  molluacum  var.  aubplumiferum,  Oborny:  Sphagnum 
jpajnlloaum,  Steidler:  Ditrichum  pallidum,  Encalypta  vulgaria  var.  apiculata, 
JBryum  argenteum  var.  lanatum,  Thuidium  Phüiherti;  von  Anderen  wurden 
Dicranum  apurium,  Bacomiirium  lanuginoaum  var.  avhimherhe,  Pogonatum  aloidea 
T'ar.  minimum,  Polytrichum  commune  var.  uliginoaum^  Bhynchoategium  ruaciforme 
▼ar.  luteacena,  Hypnum  fluüana  var.  falcatum  und  Hypnum  eupreaaiforme  var. 
"uncinnatulum  als  neu  für'a  Gebiet  nachgewiesen. 

Ausserdem  sind  erwähnenswe  rth: 

Aneura  multifida,  Plagiochila  interrupta,  Jungermannia  hyalina  Lyells 
Dicranum  fuaceacena,  Orthotrichum  atramineum  forma  umhonaia,  0,  Sturmii, 
JSpIachnum  aphaericum,  Bryum  inclinatum,  Plagiopua  Oederi,  Buxbaumia  induaiata^ 
Anomodon  apicul^itua,  Heteroeladium  heteropterum ,  Orthothecium  intrieatum, 
JEurhynchium  velutinoidea,  craaainervium,  Stockeaü,  Amblyategium  Juratzkanum, 
J^ochii,  Hypnum  prater^e  etc. 

Im  Ganzen  werden  von  Lebermoosen  57  Arten  und  4  Varietäten, 
^on  Laubmoosen  261  Arten  und  43  Varietäten  erwähnt. 

26* 


Digitized  by 


Google 


404  Mnsoineen. 

Neu  beschrieben  werden: 

Plagtoehila  Mplenoide*  forma  laxa  (eine  locker  beblfttterte,  Ueber^ 
Züge  bildende  Schattenform  am  dem  Bodenst&dter  Thale)  nnd  Campto^ 
tkecium  lulegcetu  forma  atra  (eine  schwarse  Abart  anf  Sandstein  der  Alt- 
titscheiner Boine). 

In  der  Einleitung  macht  uns  Verf.  mit  dem  ältesten 
bryologischen  Exsiccatenwerke  aas  Mähren  und  Oesterreich- 
Schlesien  bekannt.  Es  ist  betitelt:  Mährisch-schlesische  Laub- 
moose; der  Verfertiger  ist  Johann  Spatzier.  Es  rührt  ans  den 
Jahren  1846 — 49  her  und  besteht  aus  zwei  festen  Cartons  mit 
abhebbaren  Deckeln ;  der  erste  besitzt  im  1.  und  2.  Fascikel  ]e 
23  Blätter,  der  zweite  im  3.  Fascikel  23,  im  4.  22  Blätter.  Di& 
Blätter  haben  kleines  Quartformat ,  sind  mit  gedruckten  Ver- 
zierungen versehen  und  tragen  kleine  Stückchen  der  Moose  aufge- 
klebt. Leider  fehlt  oft  der  genauere  Fundort ;  häufig  ist  als  solcher 
die  Umgebung  von  Jägemdorf  (Schellenburg)  genannt.  Das  Datum 
fehlt  nie.  Auf  jedem  Blatte  ist  nur  eine  (manchmal  falsch  be- 
stimmte) Moosspecies  aufgeklebt.  Dieses  Werk  befindet  sich  im 
Franzenmuseum  in  Brunn. 

Matouschek  (üng.  Hradisoh). 

Matoaschek,  Franz^  Bryologisch  -  floristische  Mit- 
theilungen aus  Oesterreich-Ungarn,  der  Schweiz^ 
Montenegro,  Bosnien  und  Hercegovina.  II.  (Verhand- 
lungen der  k.  k.  zoologisch-botanischen  Gesellschaft  in  Wien» 
Jahrg.  LI.     1901.     Heft  2.) 

Anschliessend  an  die  bryologisch  -  floristische  Arbeit  im 
50.  Jahrgang  (1900)  der  obigen  Zeitschrift  werden  in  dieser  Fort- 
setzung Funde  des  Verf.,  ferner  solche  von  J.  Murr,  Hans 
Baer,  von  Benz,  von  Niessl,  Jos.  Blumrich  und 
P.  J.  Rompel  aus  Tirol  und  Vorarlberg,  von  A.  von  Degen 
aus  verschiedenen  Alpengegenden  und  aus  Ungarn,  von 
Jos.  Paul  und  Dr.  A.  Ginzberger  aus  Istrien  und  Dal- 
matien  etc.  benutzt.  Ausserdem  sind  ältere,  noch  nicht  publicirte 
Funde  von  Perktold,  Fillion  und  Wulfen  verwerthet  worden. 
—  Von  den  durchwegs  nur  besseren  Funden  werden  im  Ganzen 
an  Laubmoosen  148  Arten  und  43  Varietäten  (bezw.  Formen),  an 
Lebermoosen  32  Arten  erwähnt. 

Neu  sind  folgende  Formen  und  Varietäten: 

Vicranüla  squarrota  forma  lUra  (Pflanzen  normal  ausgebildet,  aber 
schwarz ;  zur  var.  frigida  Lor.  den  Uebergangf  bildend,  Femerkogel  bei  Lisons^ 
1900  m),  Orthotirichum  leiocarpum  forma  Hroliea  (Haabe  reichlicher  mit  Haar«n 
▼ersehen,  Peristomzähne  auch  später  nicht  röthlich-gelb.  „Platte"  am  Wege 
Ton  Landeck  nach  Fliess,  1100  m),  Webera  cruda  var.  bicolor  (Rasen  krättig*, 
Oberseite  der  Kapsel  röthlichbraun,  Unterseite  lichtgelb;  die  Blattrippe  an  der 
Spitze  mitunter  gegabelt.  Eine  ]&hnliche  Form  wie  die  var.  ineolor  der 
Webera  nutans»  Bei  Flims  in  Rhaetien),  Mnium  rostratum  forma  minor  (Rasen 
nur  1,5  cm  hoch,  Seten  zu  2 — 8,  2—2,4  cm  (ungleich;  lang,  Kapsel  höchatena 
2  mm  lang,  ^.  Mens  Muota  bei  Flims)  und  Leucodon  eciuroidee  forma  ramo^a 
(die  secundltren  Stengel  sind  nur  an  der  Spitze  büschelförmig  verzweigt; 
dadurch  ist  der  Habitus  ein  eigenthüm lieber.  Mons  Csorics  ad  thermas  Herkxüia 
in  Hungaria). 


Digitized  by 


Google 


Muscineen.  405 

Neu  für  Mitteleuropa  ist: 

Camptotheeium  nitenM  var.  involuia  Liinpr.  (Höttins^eralpe  in  Tirol,  1500  m, 
legit  H.  Baer). 

Ausserdem  sind  noch  erwäbnenswerth : 

Orimmaldia  barbifron»  Bisch.  (Spitabühel  bei  Innsbruck,  leg.  Heufier), 
Moerekia  Blytii  Br.  (Vill  in  Tirol),  Lejeunia  echinata  Tayl.  (Siilschlucht  bei 
Innsbrnck),  Sphagnum  Ru$sov>%i  Wst.  rar.  Qirgohnioidea  Russ.  (Vennatbal: 
Ochsenalpe  am  Kraxentrager^  2500  m),  Sph,  quinquefarium  Wst.  var.  ro9eum 
Wut.  (Lago  Maggiore),  Triehostomvm  viridiflavum  (Insel  Meleda),  SchUtidium 
4ionfertum  (Saldenthal),  Orthotriehum  alpestre  (Zermatt),  Webera  acumtnata  (Kitz- 
bühel in  Tirol),  Bryum  torquescens  (Insel  Lussin  und  Meleda),  Mnium  lyco- 
podioides  (Zermatt;  Liechtensteinklamm  in  Salzburg),  Cataseopium  nigritum 
<GomergIetscher  bei  Zermatt),  Polytrichum  sexanguiare  (Siilschlucht  bei  Inns- 
bruck), Buxbaumia  indunata  (Treffen  in  Krain),  Braehytheeium  Müdeanum 
(BosnaqueUe),  Eurhynchium  meridtonale  (Insel  Lussin),  Hypnum  decipiens  (Blaser 
im  Stubai,  2000  m),  JET.  irrigaium  (Lunzersee  in  N.-Oesterr.)  etc. 

Alle    Funde    sind    vom    Verf.    theils    determinirt,    theils    nur 

revidirt  worden.  Matouschek  (üng.  Hradisch.) 

JnriSiö,  jtiY.  i^  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Moosflora 
von  Serbien.  (Denkschriften  der  Kgl.  serbischen  Academie. 
Bd.  XXXV.     1900.     4^  13  pp.     In  cyrillischen  Lettern.) 

Die  Einletung  befasst  sich  mit  einer  kurzen  Geschichte  der 
bryologischen  Floristik  Serbiens.  Schon  A.  Grisebach  erwähnt 
in  seinem  Werke:  Spicilegium  Florae  rumelicae  et  bithynicae 
1843 — 44  ein  Moos  aus  Serbien,  nämlich  Madoiheca  navicularis 
Nees.  J.  Panciö  sendete  eine  grössere  Anzahl  von  Moosen 
dem  1880  verstorbenen  E.  Hampe  behufs  Determinirung ;  doch 
wurden  die  Resultate  nicht  publicirt.  Panci6  selbst  ftlhrt  in  zwei 
kleineren  Schriften  1859  und  1863  einige  (11)  Laub-  und  Leber- 
moose an.  Moose  aus  der  Umgebung  von  Nisch  und  Pirot 
wurden  von  Limpricht  bestimmt;  Sp.  Dimitrijevic  (1892) 
veröffentlichte  Funde  von  Nisch  (94  Arten),  Referent  1899  65 
Arten  aus  der  Leskowatzer  Umgebung  (von  G.  Ili(5  gesammelt), 
Dan.  Katiö  (1899)  35  Arten  aus  der  Nähe  von  Kragujewatz 
und  G.  Simiß  (1892)  77  Arten,  besonders  aus  der  Gegend  von 
V  ran  ja.  Verf.  führt  nun  in  obiger  Abhandlung  24  Lebermoos- 
und  176  Laubmoos-Arten  und  9  Varietäten  an.  Gesammelt  wurde 
in   vielen  Gegenden  Serbiens. 

Zu  erwähnen  sind: 

Dicranella  Sehreberif  Dicranum  fuscetcentj  Fissiden$  crastipe»,  Leptotrichum 
-cylindrieum,  Triehottomum  flavoviren$  Br.,  niUdumj  Bubfdatum,  Barbula  eaneseens^ 
ßavipest  caespitoaa,  laevipila,  Grimmia  crinUa,  Orthotriehum  Sardagnat^  Schimperi^ 
JSncalypta  rhabdoearpa^  Splachnum  Bphaericunif  Pyramidtda  tetragona,  EntoB- 
thodon  eurvisetutf  Funaria  calcarea  var.  hibemicay  Bryum  airopurpureum, 
Atrichum  angustatum,  Pterogonium  omühopoides,  Braehytheeium  laelumj  Selero- 
jpodium  illecebrum,  Eurhynchium  megapolitanumt  Ämblystegium  vartumy  Hypnum 
imponensj  femer  Madotheca  navicularisy  Orimaldia  fragrans. 

.  Besonders  ist  Trochobryum  carniolicum  Breidl.  et  Beck  be- 
merk enswerth;  es  wurde  um  Leskowatz  gefunden.  Das  Moos  ist 
Also  nunmehr  von  2  Standorten  bekannt,  der  locus  classicus  liegt 
im   alpinen,  der  zweite  im  pontischen  Florengebiete. 

"   Matouschek  {Ung.  Hradisch). 


Digitized  by 


Google 


406  Physiolog^ie,  Biologie,  Anatomie  tu  Morpholope. 

PaTenport,  C.B.  andCannon,  W.  B.,  On  tlie  determinatioD 
of  the  direction  and  rate  of  movement  of  Orga- 
nismus by  light.  (Journal  of  physiology.  Vol.  XXI.  190L 
No.  1.     5.  Februar.) 

I.  Die  Orientirung  bei  Lichtzutritt.  Verf.  stellte 
eine  (Gas-)  Lampe  (mit  „Welsbach "-Brenner)  so  auf,  dass  deren 
Flammenmittelpunkt  51  cm  von  dem  inneren  und  66,5  cm  von 
dem  äusseren  Rande  einer  20  cm  langen,  1  cm  weiten,  0,5  cm 
hohen  Olaswanne  entfernt  war,  in  welche  die  lichtempfindlichen 
Organismen,  Daphnieiij  eingesetzt  wurden,  bald  in  der  Mitte,  bald 
am  äusseren  Ende  der  Wanne.  Das  Licht  fiel  also  schief  von  der 
einen  Seite  in  die  Wanne  und  auf  die  darin  enthaltenen  Daphnien. 
Durch  Einschaltung  eines  keilförmigen  mit  Tusche  gefüllten  6e- 
flässes  (mit  Glasboden)  unmittelbar  über  der  Wanne  konnte  in  ver- 
schiedenem Grade  abgeschwächtes  Licht  auf  die  Daphnien  geleitet 
werden;  da  die  Keilspitze  am  äusseren  Ende  der  Wanne  war,  so 
herrschte  dort  die  intensivste  Beleuchtung;  am  inneren  Ende  der 
Wanne  befand  sich  die  stumpfe  dicke  Seite  des  Keiles,  hier  drang 
also  viel  weniger  Licht  in  die  Wanne. 

Das  äussere  Ende  der  Wanne  heisst  Ä,  die  Mitte  M,  daa 
innere  Ende  B. 

Ohne  und  mit  Tusch- Einschaltung  bewegten  sich  nun  die 
mittels  Pipette  eingesetzten  Daphnien  stets  gegen  B  zu,  ob  sie  bei 
A  oder  M  eingesetzt  wurden;  binnen  1  —  3  Minuten  hatten  viele 
einen  10 — 20  cm  langen  Weg  zurückgelegt. 

Also  ist  die  Richtung  des  Lichteinfalles  bestimmend, 
nicht  die  Stärke  des  Lichtes,  denn  nach  erfolgter  Einschaltung 
des  Tuschebehälters  bewegten  sich  die  Organismen  ja  auch  von 
A  nach  B,  wiewohl  bei  B  viel  schlechtere  Beleuchtung  war,  ala 
bei  A. 

Strasburger  und  L  o  e  b  haben  also  Recht,  welche  schon  früher 
die  Lichtstrahlen-Richtung  als  massgebend  bezeichneten;  die 
Oltmans- Verworn'sche  Anschauung,  wonach  der  Wechsel  in 
der  Lichtstärke  ausschlaggebend  sein  soll,  bewährt  sich  in  dem 
Falle  ^Daphnia^  nicht.     Daphnia  ist  „phototaktisch". 

IL  Beziehung  zwischen  Lichtintensität  und  Be- 
wegungsgeschwindigkeit. Verf.  fand,  dass  eine  Licht- 
verminderung die  Bewegungszeit  der  Daphnien  um  ein  geringe» 
verlängert.  Bei  V*  Licht  brauchen  jene  Organismen  ungefähr 
118®/o  der  Zeit,  die  sie  bei  vollem  Lichte  nöthig  haben,  um  die 
oben  angegebene  Wanderung  zu  vollziehen. 

Bokorny  (Mtlnchen). 

Schone,  A.  und  Teilens,  B.^  lieber  das  Verhalten  der 
Pentosane  der  Samen  beim  Keimen.  (Journal  für  Land- 
wirthschaft.     Bd.  XLVIIL     1901.     p.  349.) 

Nach  Untersuchungen  verschiedener  Forscher  ist  es  klar,  dass 
beim  Wachsthum  der  Pflanzen  an  der  Luft  und  im  Licht,  während 
die  Assimilationsthätigkeit  stattfindet,  die  Pentosane  sich  vermehren^ 
es  war  jedoch  noch  näher  zu  unterscheiden,  ob  in  Fällen,  bei  denen 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  u.  Morphologie.  407 

die  Assimilationsthätigkeit  ausgeschlossen  ist  und  nur  Oxydation 
und  Gewichtsverminderung  stattfinden,  Pentosane  neu  entstehen  oder 
nicht.  Hier  bot  sich  das  Studium  der  Vorgänge  beim  Keimen  von 
Samen  im  Dunkeln  als  das  einfachste  dar.  Beim  Keimen  der 
Samen  findet  bekanntlich  stets  Oxydation  und  Ueberführung  von 
ziemlich  viel  Substanz  in  Kohlensäure  und  Wasser,  somit  erheb- 
licher Gewichtsverlust  statt,  und  erst  war  richtig  zu  prüfen,  ob  bei 
der  Untersuchung  von  z.  B.  einerseits  Gerste  und  andererseits 
dem  aus  der  Gerste  gewonnenen  Malz  gleiche  Mengen  Pentosane 
oder  aber  mehr  oder  weniger  derselben  in  den  Substanzen  ge- 
funden werden.  Auf  diese  Weise  musste  gefunden  werden,  ob  bei 
dieser  Oxydation  die  Pentosane  der  Samen  verschwinden  oder  ob 
Neubildung  von  Pentosan,  etwa  aus  Stärke  oder  aus  Cellulose  etc., 
erfolgt,  denn  in  diesem  Falle  muss  der  Gehalt  an  Pentosan  im 
Malz  gegenüber  dem  der  Gerste  erheblich  vermehrt  sein. 

Die  Versuche  wurden  mit  Gerste,  Weizen  und  Erbsen  durch- 
geführt und  geht  aus  ihren  Resultaten  hervor,  dass  keine  Abnahme, 
sondern  eine  geringe  Zunahme  der  Pentosane  beim  Keimen  statt- 
gefunden hatt.  So  enthalten  z.  B.  500  g  Gerste  39.58  g  Pentosan 
und  die  daraus  erhaltenen  434.88  g  Malz  40.38  g  Pentosan; 
500  g  Gerste  enthielten  40.52  g  Pentosan,  die  daraus  erhaltenen 
442.26  g  Malz  41.17  g  Pentosan;  300g  Erbsen  enthielten  15.25g 
Pentosan,  286.6  g  Erbsenmalz  aber  15.97  g.  Die  DiflFerenzen  sind 
allerdings  gering,  fallen  aber  stets  in  die  gleiche  Richtung,  so  dass 
sich  das  Ergebniss  in  dem  Satze  zusammenfassen  lässt,  die  Pen- 
tosane der  Samen  erfahren  bei  der  Malzbereitung,  also  beim  kurzen 
Keimen,  jedenfalls  keine  Abnahme,  vielmehr  eine  kleine  Zunahme, 
sie  gehören  folglich  nicht  zu  den  ReservestoflFen,  welche  beim 
Keimen  der  Samen  durch  Athmung  verschwinden. 

Stift  (Wien). 

Janczewski,    E.,     Dimorphismus     der    Birnen.       (Ogrodnik 
1899.     Polnisch.) 

Die  Gestalt  der  Birnen  variirt  bei  der  nämlichen  Sorte  nicht 
nur  in  Abhängigkeit  von  klimatischen  Einflüssen  und  Cultur- 
ledingungen,  sondern  sie  kann  auch  an  demselben  Baum  ver- 
schieden sein.  Verf.  hat  die  Ursache  der  letzteren  Verschieden- 
heit aufgedeckt;  dieselbe  liegt  in  der  Stellung  der  Frucht  in  der 
Inflorescenz. 

Die  Blüten  des  Birnbaumes  stehen  bekanntlich  zu  mehreren 
in  Doldentrauben,  und  eine  Blüte,  welche  am  spätesten  aufblüht, 
ißt  terminal.  Die  terminalen  Früchte  kommen  weit  seltener  zur 
^Entwickelung  als  die  seitlichen,  meist  machen  sie  nur  wenige  ^Iq 
der  Ernte  aus,  nur  ausnahmsweise  (bei  der  Sorte  Beurre  Diel) 
1)18  zu  45  ^/o.  Entsprechend  dem  späteren  Aufblühen  der  terminalen 
Slüten  reifen  die  terminalen  Früchte  später  als  die  seitlichen,  so 
dass  es  sich  empfiehlt,  die  letzteren  um  10 — 15  Tage  später  einzu- 
omten.  Die  Stiele  der  seitlichen  Früchte  sind  an  der  Basis  ver- 
dickt und  brechen  leicht  von  der  Inflorescenzachse  ab;  die  Stiele 
cler   terminalen  Früchte   hingegen,   welche   die   directe  Fortsetzung 


Digitized  by 


Google 


408  Physiologie,  Biologie,  Anatomie  n.  Morphologie 

der  Inflorescenzächse  bilden,  sind  kürzer,  entbehren  der  erwähnten 
Verdickung  und  lassen  sich  s^^lbst  zur  Zeit  der  Reife  nur  niit 
einem  gewissen  Kraftaufwand  abbrechen. 

Die  beiden  Arten  von  Früchten  unterscheiden  sich  nun  auch 
in  der  Gestalt.  Die  Differenz  tritt  freilich  nicht  bei  allen  Sorten 
hervor,  nicht  z.  B.  bei  denen  mit  langen  und  schmalen  und  auch 
bei  denen  mit  sehr  kurzen  Früchten.  Bei  einer  Reihe  von  Sorten 
ist  sie  aber  sehr  deutlich,  ja  oft  sehr  auffallend.  Die  Differenz 
besteht  im  Allgemeinen  darin,  dass  die  terminalen  Früchte 
schmäler  und  (meist)  länger  sind  als  die  seitlichen;  sie  sind  ferner 
an  der  Basis  weniger  abgestumpft,  also  weniger  plötzlich  gegen  den 
Stiel  abgesetzt;  bei  manchen  Sorten  kommen  noch  andere  gering- 
fügigere Differenzen  hinzu.  Das  durchschnittliche  Gewicht  der 
terminalen  Früchte  ist  bei  fast  allen  Sorten  erheblich  (um  circa 
10®/o  und  darüber)  geringer  als  das  der  seitlichen. 

Die  Mittheilung  ist  illustrirt  durch  sehr  anschauliche,  nach 
Photographien  hergestellte  Abbildungen  typischer  terminaler  und 
seitlicher  Früchte  folgender  Sorten :  Passe  Colmar,  Doyenne  d'hiver, 
de  Cur6,  Truitöe,  Soldat  laboureure,  Beure  blanc,  Seignenr  d'Esp^ren, 
Beurre  Henri  Courcelle. 

Eothert  (Charkow). 

Syniewski^  W.,  Ueber  den  Bau  der  Stärke.  (Verhand- 
lungen der  mathematisch  •  naturwissenschaftlichen  Classe  der 
Akademie  der  Wissenschaften  in  Krakau.  Bd.  XXXIX.  1899.) 
[Polnisch.] 

In  Anbetracht  der  hohen  Bedeutung,  welche  die  Kenntniss 
der  chemischen  Zusammensetzung  der  Stärke  für  die  Pflanzen- 
physiologie hat,  verdient  die  obige  Abhandlung,  trotz  ihres  rein 
chemischen  Charakters,  an  dieser  Stelle  besprochen  zu  werden. 
Doch  muss  sich  Ref.  darauf  beschränken,  die  hauptsächlichsten 
Ergebnisse  derselben  mitzutbeilen,  ohne  auf  die  Wege  eingehen 
zu  können,  mittels  welcher  dieselben  erhalten  wurden*).  Die  Unter- 
suchungen wurden  sämmtlich  an  Kartoffelstärke  ausgeführt. 

Die  Stärke  besteht  aus  einem  einheitlichen  Körper,  dem  allein 
die  empirische  Zusammensetzung  Ce  Hio  O5  zukommt ;  der  angeb- 
liche zweite,  resistentere  Bestandtheil  (Stärkecellulose,  or-Amylose 
A.  Meyer 's)  ist  ein  erst  nachträglich  entstehendes  Reversions- 
product  der  in  Lösung  übergegangenen  Stärkesubstanz. 

Die  Substanzen,  welche  durch  Einwirkung  von  siedendem 
Wasser  bei  gewöhnlichem  und  gesteigertem  Druck  und  von  KOH 
auf  Stärkekörner  erhalten  werden,  sind  Producte  der  hydrolytischen 
Spaltung  der  Stärkesubstanz.  Gespalten  werden  hierbei  Bindungen 
zwischen  je  zwei  Carbinolgruppen,  so  dass  keine  freien  Carbonyl- 
gruppen    entstehen ,    daher   die    Spaltungsproducte    F  e  h  1  i  n  g'sche 


*)  Näheres  in  einer  allgemein  verständlichen  Sprache  wird  man  voraussicht- 
lich in  dem  (dem  Hef.  nicht  vorliegenden)  Kesumä  im  Bulletin  International  der 
Krakauer  Academie  finden. 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  cu  Morphologie.  409 

Lösung  nicht  reduciren;  mit  Jod  färben  sich  dieselben 
indigoblau. 

Das  einfachste  derartige  Spaltungsprodact  ist  ein  Körper, 
welchen  Verf.  Amy logen  nennt  und  welcher  die  Zusammen- 
setzung C54  H96  O48  hat.  Die  Molekeln  der  Stärkesubstanz  und 
aller  Zwischenproducte  bestehen  aus  einer  grossen  (bisher  nicht 
näher  bestimmbaren)  Zahl  von  Amylogen-Complexen,  welche  mit- 
einander durch  Aetherbindnngen  zwischen  Carbinolgruppen  ver- 
bunden sind.  Die  Znsammensetzung  aller  dieser  Gruppen  lässt 
sich  durch  die  Formel  (C54  H96  O*«)  n  —  (Sti — x)  H»  0  ausdrücken, 
in  der  n  unbekannt  ist  und  x  zwischen  O  und  3n  schwanken 
kann ;  o;  =  O  giebt  die  Formel  der  Stärkesubstanz,  x^=3n  bei 
n  =  1  diejenige  des  Amylogens. 

Der  Amylogen-Complex  besteht  aus  3  Maltose-Gruppen  ver- 
bunden mit  einer  Dextrin gruppe  von  18  C-Atomen,  —  wahrschein- 
liche Formel  Cis  Ha?  O12 .  0$  (Cu  H28  Oii)».  Das  Dextrin  seiner- 
seits besteht  aus  3  Glucose- Gruppen,  von  denen  zwei  eine 
Isomaltose-Gruppe  bilden. 

Bei  der  diastatischen  Hydrolyse  des  Amylogen-Complexea 
werden  zunächst  alle  drei  Maltose-Gruppen  der  Reihe  nach  abge- 
spalten, während  die  Dextringrnppe  fast  intact  bleibt.  Bei  sehr 
lange  dauernder  Einwirkung  zerfällt  die  Dextringruppe  in  Glucose 
und  Isomaltose,  und  schliesslich  zerfällt  auch  die  letztere  in  zwei 
Olucose-Molekeln.  Endproducte  der  diastatischen  Spaltung  der 
Stärke  sind  demnach  nur  Maltose  und  Glucose. 

Während  der  Spalturg  der  Stärke  entsteht  vorübergehend 
eine  grosse  Anzahl  intermediärer  Producte  vom  Dextrin-Charakter. 

Zum  Schluss  macht  Verf.  folgende  Vorschläge  zur  Reform  der 
Nomenclatur : 

Alle  Producte  der  Stärke  Hydrolyse,  mit  Ausnahme  der 
Zuckerarten,  nennt  er  Dextrine.  Diejenigen  Dextrine,  welche 
nur  durch  Lösung  der  Carbinolverbindungen  entstehen,  also 
Fehling'sche  Lösung  nicht  reduciren  und  sich  mit  Jod  indigo- 
blau färben  (also  bis  herab  zum  Amylogen),  sollen  allgemein 
Amylodextrine  heissen.  Dasjenige  Dextrin,  welches  aus  einem 
beliebigen  Amylodextrin  durch  Abspaltung  sämmtlicher  Maltose- 
Gruppen  entsteht,  soll  Grenzdextrin  heissen.  Alle  zwischen 
den  Amylodextrinen  und  dem  Grenzdextrin  liegenden  Dextrine, 
die  also  noch  Maltosegruppen  enthalten,  heissen  Maltodextrine. 
Diejenigen  Dextrine  endlich,  die  aus  dem  Grenzdextrin  durch 
Abspaltung  von  Glucose- Gruppen  entstehen,  nennt  Verf.  Gluco- 
dextrine. 

Rothort  (Charkow). 

fearson,  Karl^  Mathematical  contributions  to  the 
theory  of  evolution.  VIL  On  the  correlations  of 
characters  not  quantitatively  measurable.  (Phil. 
Transact.  of  the  Roy.  Soc.  of  London.  Ser.  A.  Vol.  CXCV. 
p.  1—47.    A.  262.    London  1900.) 


Digitized  by 


Google 


410         Physiologie,  Biolog^ie,  Anatomie  u.  Morphologie  —  Systematik. 

Pearson^  On  the  criterion  that  a  given  System  of  de- 
viations  from  the  probable  in  the  case  of  a  corre- 
lated  Systems  of  variables  is  such  that  it  can  be 
reasonably  supposed  to  have  arisen  from  Random 
Sampling.  (Philosophical  Magazine  for  July  1900.  p.  157 
—175.) 

—  —  and  Lee,  Alice,  Contribution  to  the  theory  of 
evolution.  VIII.  On  the  inheritance  of  characters 
not  capable  of  exact  quantitive  measurement. 
(Philos.  Transact.  of  the  Royal  Soc.  of  London*  Ser.  A.  Vol.  CXCV. 
A.  264.    p.  79-150.) 

—  — ,  Beeten,  M.  and  Yule,  (}.  Tl.,  Data  for  the  problem 
of  evolution  in  man.  V.  On  the  correlation  between 
duratiou  of  life  and  the  number  of  offspring. 
(Proceed.  of  the  Roy.  Soc.  of  London.  Vol.  LXVII.  1900. 
p.  159—1790 

Leclerc  and  Pearson,  Karl,  Data  for  the  problem  of  evo- 
lution in  man.  —  VI.  A  first  study  of  the  correlation 
of  the  humann  skull.  (Philos.  Transact.  of  the  Roy.  Soc. 
of  London.     Ser.  A.     Vol.  CXCVI.     p.  225—264. 

Dnncker,  Georg,  On  Variation  of  the  rostrum  in  Palae' 
monetes  vulgaris  Herbst.  (The  American  Naturalist.  Vol.  XXXIV. 
Aug.  1900.     p.  621—653.     With  Plate  2.) 

—  — ,  Variation  und  Asymmetrie  bei  Pleuronectes 
flesics  L.  statistisch  untersucht  Wissenschaftliche 
Meeresuntersuchungen,  herausgegeben  von  der 
Commission  zur  Untersuchung  der  Deutschen  Meere 
in  Kiel  und  der  Biologischen  Anstalt  auf  Helgo- 
land. Neue  Folge.  Bd.  IIL  Abtheilung  Helgoland.  Heft  2. 
p.  333—402.  Mit  Tafel  XI— X.  3  Figuren  im  Text,  mehreren 
Text-  und  7  Anhangstabellen.     Kiel  und  Leipzig  1900. 

Die  vorliegenden  Abhandlungen  enthalten  Erweiterungen  der 
mathematischen  Ableitungen  zur  Variationsstatistik  mit  An- 
wendungen auf  anthropologische  und  zoologische  Gebiete. 
Die  letztcitirte  Arbeit  von  Duncker  enthält  u.  a.  mathe- 
matische Ableitungen  zu  den  vom  Ref.  zuerst  bei  pflanzlichen 
Merkmalen  nachgewiesenen  Hyperbinomialcurven,  und  zeigt,  dass 
die  letzteren  auch  bei  zoologischen  Merkmalen  vorkommen.  Im 
Anschluss  an  die  Arbeiten  von  K.  Pearson  sei  bemerkt,  dass 
Letzterer  mit  Weldon  zusammen  ein  Centralblatt  für  Variations- 
statistik herausgiebt,  das  vierteljährlich  erscheinen  soll  und  in  das 
Aufsätze  in  englischer,  deutscher,  französischer  und  italienischer 
Sprache  aufgenommen  werden  („Biometrika  a  Journal  for  the 
Statistical  Study  of  the  Problem  of  Evolution"). 

Ludwig  (Greiz). 

Lindman^  C.  A.  M«,  List  of  Regnellian  Cypet^aceae  collec- 
ted  until  1894,  published.  (Bihang  tili  Kongl.  svenska 
Vetenskaps-Akademiens  Handlingar.  Bd.  XXVI.  1900.  Afd.  IIL 
No.  9.    56  pp.    Mit  8  Taf.) 


Digitized  by 


Google 


Systematik  und  Pflanzengeograpbie.  411 

Enthält  ein  Verzeichniss  der  im  RegnelTschen  Herbar  zu 
Stockholm  aufbewahrten,  von  A.  F.  Regnell  (1840),  J.  F. 
Widgren  (1842—1845),  G.  A.  Lindberg  (1854),  N.  J. 
Andersson  (1851,  1852),  A.  E.  Severin  (1873),  Hj.  Mos^d 
(1873 — 1876)  und  während  der  ersten  RegnelTschen  Expedition 
1892 — 94  in  Brasilien  und  Paraguay  gesammelten  Cyperaceen. 

Die  Sammlungen  wurden  von  C.  B.  Clarke  revidirt;  einige 
neue  Arten  und  Foimen  wurden  von  ihm  unterschieden  und  mit 
kurzen,  den  Sammlungen  beigelegten  Diagnosen^  versehen.  Diese 
neuen  Formen  sind  vom  Verf.  in  der  vorliegenden  Abhandlung 
ausführlich  beschrieben  und  abgebildet.  Ausserdem  giebt  Verf. 
Abbildungen  von   einigen   anderen,   seltenen  und   kritischen  Arten. 

Im  Ganzen  werden  170  Arten  und  Formen  aufgezählt.  Von 
diesen  sind  folgende  12  neu: 

Maritcus  flavua  Vahl  var.  gigai  Lindm.  (Matto  Grosso),  MarUcus  eylindricu» 
EUiott  var.  auatralU  Lindm.  (Matto  Grosso),  EUocharis  »tdcata  Nees  var.  gran- 
dirostria  Lindm.  (Bio  Grande  do  Sol),  El.  leptoataehya  Lindm.  (Minas  Geraes), 
BulboitylU  micans  Lindm.  (Minas  Geraes),  B.  «ca^a  (Presl )  Lindm.  f.  evolutior 
(Minas  Geraes),  Dtchromena  longa  Lindm.  (Matto  Grosso),  Ehynchospora 
aplenden»  Lindm.  (Rio  de  Janeiro),  Rh,  roatrata  Lindm.  (Rio  de  Janeiro), 
PleuroBtachya  longa  Lindm.  (Rio  de  Janeiro),  Scleria  Clarkei  Lindm.  (Matto 
Grosso),  Carex  involucrata  Boott  var.  suhmuvieata  C.  B.  Clarke  (Rio  Grande 
do  Snl). 

Für  Brasilien  sind  neu  unter  den  schon  früher  bekannten 
Species : 

Carex  eladoitachya  Wahlenb.,  Pyereiu  Niederleinianuä  Lindm.,  Rhyncho^ 
spora  brevirostris  Griseb.,  Scleria  pterota  Presl.,  Diplacrum  longifolium  Lindm. 

Neu  für  Paraguay  sind: 

Kyllinga  hrevifolia  Rottb.,  EleocharU  Wrightiania  (Boeck.),  EL  cJiaetaria 
Roem.  et  Schult.,  El.  punetata  (Boeck.),  Scleria  pterota  Presl. 

Grevillias  (Kempen  a.  Rh.). 

Bnehenan^  F.,  Marsippospermum  Reichei  F.  B.,  eine  merk- 
würdige neue  Juncacee  aus  Patagonien.  (Berichte  der 
Deutschen  Botanischen  Gesellschaft.  Bd.  XIX.  1901.  p.  159 
—171.     Mit  Tafel  VIL) 

Die  Jnncaceen- Gattung  Marsippospermam  war  bisher  nur 
durch  zwei  Arten  vertreten:  M.  grandifloram  Hook.  (sUdlicheff 
Chile,  Patagonien  und  Falklandinseln)  und  M.  gracile  (Neuseeland, 
Auckland-,  Campbell-Inseln).  Reiche  entdeckte  in  Patagonien  (Bahia 
de  la  Ultima  Esperanza)  eine  neue  Art^  welche  dadurch  besonders 
bemerkenswerth  ist,  dass  sie  —  nach  Verf.  —  der  räumlich  weit 
entfernt  wachsenden  neuseeländischen  viel  näher  steht  als  der  im  gleichen 
G-ebiet  vorkommenden  amerikanischen  Art;  ferner  dadurch,  dass  sie  Anhalts- 
punkte bietet  für  die  Frage  der  phylogenetischen  Ableitung  der  Gattung 
Marsipposp  er  mum  von  Juncus. 

M.  gracile  nämlich,  sowie  die  neue  Art  (M.  Reichei)  stehen 
den  Juncus- Arten  der  Section  J.  poiophylli  nahe,  während 
M.  grandiflorum  im  Autbau  sehr  an  die  Section  J.  gemimi 
erinnert.  Andererseits  haben  sich  die  J.  gemimi  nach  Verf.  wahr- 
scheinlich aus  Arten  der  Section  J.  poiophylli  entwickelt. 


Digitized  by 


Google 


412  Systematik  und  Pflanzeng^ographie. 

Von  den  in  Südamerika  einheimischen  Juncus -Arten  hält  Verf. 
J.  ChamiBBonis  (Sect.  P o i o p h y  1 1  i)  für  die  der  Gattung  Marsippo- 
«permum  am  nächsten  stehende  Art. 

Neger  (München). 

Lamson-Seribner,  F.,  The  grasses  in  Elliott's  sketch  of 
the  botany  of  South  Carolina  and  Georgia.  (Circ. 
Div.  Agrost.  U.  S.  Dept.  of  Agrl.    29.     p.  12.     4  f.) 

Notes  on  tiie  epecies  are  preceded  bj  a  short  biographical 
sketch  of  Stephen  Elliott  who  was  born  in  Beaufort,  S.  C.  in 
1771.  Elliott's  herbarium  is  preserved  in  the  College  of 
Sharleston  and  consists  of  28  volames  of  folios,  12  x  23  inches. 
The  grasses  are  in  good  State  of  preservation.  The  notes  presented 
here  are  based  on  a  careful  examination  of  the  material  bj 
Eimer  D.  Merrill  and  Prof.  F.  Lamson-Scribner.  The 
paper  contains  an  alphabetical  list  of  the  species  with  reference 
to  Elliott's  Sketch.  Bot.  South  Car.  &  Ga.  The  notes  on  the 
following  species  are  more  füll. 

Panicum   icoparium    Lam.,    £]liott*s    plant    is    P.    Ravenelii  Scrih.    and 

Merrill,   P.  amarum^    P.  paueijßorum  EH.,    P.  amaroidet    Scrib.    and  Merrill,    P. 

nervosum  Mahl.,    P.    ovale    £11.,    P.  lanuginosum  £11.,    P.    enaifolivm  Baldw.,    P. 
4tuhharhulatum  Scrib.  and  Merrill,  Festuca  parviflora  EU. 

In  additon  to  the  synonymy  and  distribution,  some  of  the 
Panicums  are  critically  studied.  Botanists  should  feel  grateful  for 
this  study,  as  much  confusion  has  resulted  in  not  properly  under- 
standing  these  difficult  species. 

Pammel  (Jowa). 

Lamson-Scribner^  F.,  New  or  little  known  grasses. 
(Circ.  Div.  Agrost.  U.  S.  Dept.  of  Agrl.     30.     8.) 

This  paper  contains  notes  on  new  or  little  known  grasses 
from  various  sources.     The  following  new  species  are  described : 

lenanthw  spiculatus  Scrib.y  JalapH,  State  of  Vera  Graz,  Pringle  No.  9208; 
Agrottia  viretcena  mierophylla  n.  comb.;  AgrottU  Davyi  Sorib.,  Mendocino  Co., 
Oalif. ;  Slipa  Letnmoni  (Vasey)  Scrib.  n.  comb.;  S.  Lemmoni  Joneni  Scrib.; 
3outeloua  Fringlei  Scrib.,  Mountains  of  Iquala,  Mexico,  No.  8374  Pringle; 
B.  hirticulmis  Scrib.,  Sierra  de  San  Francisquito  Mts.  Lower  Calif.  No.  11 
T.  S.  Brandegee;  Danihonia  Americana  Scrib.  aom.  nov. ;  D,  Thermale  Scrib., 
Yelowstone  Park,  No.  6140,  Aven  and  Elias  Nelson;  D,  intermedia  Vasej; 
Z>.  intermedia  Cueickii  T.  A.  Williams,  Oregon,  No.  2427,  W.  C.  Cnsick;  D. 
-apicata  longipila  Scrib.  and  Merrill,  Benton  Co.,  Arkansas,  No.  38,  E.  N.  Plank; 
Fanicularia  nervata  parviglumie  Scrib.  and  Merrill,  Racine,  Wis.,  No.  36, 
S.  C.  Wadmond. 

Pammel  (Jowa). 

Oross,  L.,  Anemone  trifolia  L.  forma  biflora.  (Allgemeine  bota- 
nische Zeitschrift  etc.  von  A.  Kneucker.  1900.  Heft  9.  p.  177.) 
Verf.  fand  zweiblütige  Anemmie  biflora  L.  im  Laubgehölz 
zwischen  den  Bahnstationen  Bozen  und  Sigmundskron  nnd  giebt 
Messungen  der  Blüten  an.  Die  eine  Blüte  ist  kleiner  als  die 
andere. 

Matonschek  (üng.  Hradiscb). 


Digitized  by 


Google 


Systematik  and  Pflsnseiigeographie.  41S 

Seilhack,  K«,  Thal-  und  Seebildung  im  G-ebiet  des 
Baltischen  Höhenrückens.  (VII.  Internationaler  Geo- 
graphen-Congress.     Berlin  1899.     13  pp.     1  Karte.) 

Diese  Arbeit,  vorwiegend  geologischen  Charakters,  ist  ihres 
pflanzengeographischen  Werthes  wegen  einer  kurzen  Besprechung 
werth.  Es  ist  eine  bekannte  Thatsache,  dass  besonders  in^ 
mittleren  Theile  des  norddeutschen  Flachlandes  die  östlichen 
oder  poetischen  Pflanzen  sich  den  Abhängen  der  Diluvialhöhen 
an  den  grossen  Diluvialströmen  anschliessen  und  dass  andererseits^ 
die  wt;8tlichen,  atlantischen  Arten,  soweit  sie  eindringen,  den  Niede- 
rungen folgen.  Verf.  hat  zum  ersten  Male  den  Verlauf  aller  dieser 
Diluvialströme  genau  studirt  und  die  beigegebene  Karte  giebt  si& 
sehr  gut  wieder.  Es  zeigt  sich  hier  in  frappanter  Weise  die  Ab- 
hängigkeit der  einzelnen  Arten  von  der  geologischen  Beschaffenheit 
des  Landes.  Die  Arbeit  kann  allen  Floristen  des  nordostdeutschen 
Flachlandes  zum  Studium  empfohlen  werden. 

^  Graebner  (Berlin). 

B^gninot^  k.y  Notizie  preliminari  sulls  flora  dell'arci- 
pelago  ponziano.  (BuUettino  Societä  botanica  italiana.  1900. 
p.  290—301.) 

Eine  der  interessantesten  und  noch  wenig  bekannten  Insel- 
gruppen ist  jene  der  Ponza,  vor  dem  Golfe  von  Gaeta,  unweit  von 
der  Insel  Ischia;  dieselbe  zerfällt  geographisch  in  eine  westliche 
Gruppe,  mit  den  Inseln  Ponza,  Palmarola,  Zannone  und  Cavi,  und 
eine  östliche,  mit  Ventotene,  Santo  Stefano  und  den  kleineren 
Klippen.  Die  Inseln  sind  vulkanischen  Ursprunges,  mit  Rhyolith- 
und  Andesitlaven,  Basalten,  wahrscheinlich  auch  Labradoriten  und 
Trachyten;  sehr  verändert  jedoch  in  ihrem  Aufbaue.  Im  Norden 
der  Insel  Zannone  kommt  eine  Scholle  Kalkbodens  vor,  welch» 
auf  einen  Zusammenhang  mit  dem  Circaeus-Cap  hinweist. 

Der  Zerfall  der  Felsen,  insbesondere  unter  der  Einwirkung 
des  Windes  hat  stellenweise  einen  starken  Detritus  abgelagert, 
dem  selbst  eine  Humus-Schichte  aufliegt,  wo  die  Cultur  den  Bodea 
urbar  gemacht  hat. 

Die  Beobachtungen  des  Verf.'s  beziehen  sich  auf  einen  Aufent- 
halt in  dem  Archipel  von  Mitte  April  bis  Mitte  Juni. 

Zunächst  wird  auf  der  Insel  Zannone  ein  Gegensatz  in  der 
Flora  der  Kieselböden  (auf  Rhyolith)  gegenüber  jener  des  Kalk- 
bodens hervorgehoben.  Erstere  ist  mit  jener  des  Archipels  über- 
einstimmend; letztere  weist  eine  entschiedene  Aehnlichkeit  mit  der 
Flora  des  Circaeus  auf.  Auf  Kalkboden  gedeiht  hochstämmiger 
Wald,  auf  Kieselboden  nur  Buschwerk,  —  Ponza  und  Palmarola, 
mit  gleicher  chemischer  Constitution  des  Bodens,  weisen  hingegen 
ein  verschiedenes  Landschaftsbild  auf,  in  Abhängigkeit  von  der 
physikalischen  Natur  des  Bodens.  Für  die  freiliegenden  Lava- 
klippen und  -Felsen  werden  als  typische  Bekleidung  u.  a.  genannt : 

A^lenium  ohovatwny  Euphorbia  dendroidety  Brastiea  incana  var.  inari- 
mensi*  Guss.,  Frankenia  levis,  Glaucium  flamm,  Spartium  juneeum,  Genuia 
€pkedroide$,    Medieago  arborea,    Coronilla  valerUina,    MMembryanihemum  crystal' 


Digitized  by 


Google 


414  Systematik  und  Pflanzengeographie. 

linumy  M,  nodiflorum,  Crükmum  marüimum,  JSelichrymm  litoreum,  Seneeio 
Cineraria  etc. 

Doch  fehlt  es  nicht  an  Felsen,  welche  jeder  Vegetation  voll- 
ständig bar  sind,  ebenso  sind  vegetationsblos  die  Sandablagerangen 
in  den  zahlreichen  kleinen  Meereseinsclmitten  auf  allen  Inseln  mit 
Ausnahme  von  Palmarola.  Auf  der  letzteren  greifen  nämlich 
solche  Sandbänke  tiefer  in  die  Masse  ein  und  tragen  eine  Decke 
von  Psammophilen,  die  sonst  im  Archipel  nicht  vorkommen  und 
erinnert  dadurch  an  das  römisch- neapolitanische  Gestade.  Dar- 
unter sind: 

Sporoholtu  pungensy  Agropyrum  junceum^  Euphorbia  Paralioa^  JE.  terraeinaf 
MatlUiola  sinuataj  Cakile  maritima,  Atterolinum  Linum  »tellatumf  Medicago 
marina  etc. 

Uebergänge  zwischen  dem  Vegetationsbilde  der  Lavafelsen 
und  der  Detriten  sind  häufig  zu  sehen;  besonders  sind  die  Detriten 
des  Tuflfs  durch  die  vorzeitige  mediterrane  Mikroflora  gekenn- 
zeichnet. Auf  Ponza  und  Zannone  kommen  /«oete«- Bildungen  (mit 
/.  liystrix  und  i.  Duriaei)  vor,  die  von  der  charakteristischen 
t/^(?icu5- Vegetation  mit  Romulaea  ramiflora,  Laurentia  Micheln  etc. 
gegeben  werden.  Auf  Palmarola  gedeiht  zwischen  4 — 8  dm  hohen 
Brachypodium  pinnatum  eine  Schaar  von  Zwergpflanzen,  wo- 
runter sich: 

Linaria  cirrhosa,  Badiola  linoidesj  Tillaea  VaÜlantiif  Laurentia  Michelü, 
Centlironthuf  Calcitrapa  u.  dgl. 

hervorthun.  Auch  wächst  auf  der  Insel,  aber  auf  keiner  anderen 
des  Archipels,  Chamaerops  humilis. 

Auf  meist  kleineren  Flächen  bat  man  eine  Wiesen- Vege- 
tation mit: 

Papaver  setigerum^  P.  dubium,  P.  hybridum^  Seorpiuru8  mbvilloia,  Vicia 
sativOf  Trigonella  gladiata^  JErodium-,  Gcranium-,  Trifolium-^  Medicago-Arten 
und  andere; 

etwas  grössere  Wiesen  kommen  auf  Cavi  und  Santo  Stefano  vor; 
auf  der  letzteren  Insel  sogar  reich  besetzt  mit  Cynara  horrida. 

Zur  Winters-  und  Frühlingszeit  sind  die  Regen  reichlich; 
immerhin  fehlen  Quellen  auf  den  Inseln  fast  ganz,  und  die  Fiuss- 
bette  sind  zur  Sommerszeit  trocken.  Es  fehlen  den  Inseln  somit 
die  Hygrophyten,  bis  auf  die  erwähnten  Isoetophilen,  ganz. 

Der  Mensch  machte  bereits  seinen  Einfluss  geltend,  indem  er 
die  Wälder  (hauptsächlich  Querctis  Rohur^  Q.  llex^  Q.  Suber)  ab- 
trug und  die  Buschvegetation  (typisch  mediterrane  maquis)  zer- 
störte. Zannone  allein  hat  den  ursprünglichen  Waldschmuck  bei- 
behalten; Palmarola  hat  noch  einige  hochstämmige  Stecheichen; 
Ventotene  wird  von  einem  dichten  Kranze  des  immergrünen  Busch- 
werks umzingelt;  Ponza  zeigt  im  Schatten  der  Gebüsche  auf  steilen, 
fast  unzugänglichen  Halden  u.  A.: 

Lamarkia  aurea,  Stipa  tortili»,  Pnlui*u»  nardoides,  Ampelodeamoa  tenax, 
A.  effusui,  Trisetum  aureum,  Morgagnia  bicolor,  Tinaea  cylindracea,  Orchis 
undulatifoliaf  Ophrys  exaltata,  0.  lutea,  Silene  reflexa,  JSelianthemum  und  Fu- 
maria  pl  sp.,  Erodium  sp.,  Paronychia  echinata,  Lavandvla  Stoechas,  Elaeote- 
linum  Aaclepiumf  Hyoserit  radiataj  Filago  tenuifolia,  Phagnalon  rupeitre,  Ph^ 
^axatile  etc. 


Digitized  by 


Google 


Systematik  und  Pflanzengeographie.  415 

Sind  die  Phanerogamen  dieser  Inselgruppe  zum  grössten  Theil 
charakteristische  Arten  der  römisch  neapolitanischen  Flora,  so  ist 
doch  die  Vertheilung  eine  eigene,  und  fast  jede  Insel  hat  ihre 
Gruppe  seltener,  auf*  kleinere  Flächen  beschränkter  Arten.  Ende- 
znismen  dürften  kaum  daselbst  vorkommen;  wohl  aber  finden  sich 
interessante,  zum  Theil  neue  und  kritische  Formen  vor.  —  Mit 
den  toskanischen  Inselgruppen  zeigt  das  allgemeine  Landschaftsbild 
schon  geringere  Aehnlichkeit.  Ventotene  und  Santo  Stefano  zeigen 
die  grössten  Anknüpfungspunkte  mit  Ischia.  Die  östliche  Hälfte 
der  Inselgruppe  besitzt  hingegen  als  ganz  typische  Vertreter,  als 
Nachbild  des  Orients: 

Psaralea  hüuminosa,  Medicago  minima^  M.  Helix  var.  tpinulosa^  M,  orhi- 
eularis,  Astragalus  haetictu,  Biäserula  Pelecinus,  Melicotut  stUcatuty  M.  neapoli- 
tanu3j  M.  elegariBf  M.  üalicuty  Bupleurum  subovatum^  Lavatera  arborea,  L.  triloba, 
Convolvulus  lineatuf,  Ambrotia  maritima  etc. 

Der  Östlichen  Hälfte  fehlt  die  für  die  westliche  charakteristische 
Zwergflora,  wohl  deswegen,  weil  hier  die  erdigen  und  zerreiblichen 
TuflFbildungen  nicht  vorkommen. 

Auch  mit  den  Inseln  Sardinien  und  Corsika  weisen  die  Ponza- 
Inseln  viele  Aehnlichkeitspunkte  in  der  Vegetation  auf. 

Solla  (Triest). 

Fiori,  A«,  Resoconto  di  una  escursione  botanica  nelle 
Puglie  e  Basilicata.  (Bullettino  della  Societä  Botanica 
Italiana,  Firenze.     1899.    p.  209—214.) 

In  Kürze  werden  hier  die  wichtigeren  Pflanzenarten,  mit  einigen 
eingestreuten  Bemerkungen,  angeführt,  welche  Verf.  auf  einem  Juni- Aus- 
flüge durch  Apulien  und  Basilicata  gesammelt  hat  und  für  jene  Gebiete 
nahezu  oder  ganz  unbekannt  waren. 

Längs  der  sandigen  Rüste  von  Bisceglie  nach  Margherita  di  Savoia 
sammelte  er  (Substrat  nicht  genannt,  Ref.!)  Qyrophragmium  Delilei 
Mont ;  daselbst  kam  auch  Statice  bellidifolia  —  wohl  der  südlichste 
Standort  längs  der  adriatischen  Küste!  —  vor.  Von  den  Salinen  nach 
Trinitapolis  hinüber  Suaeda  splendens.  —  In  einem  Thale  im  Osten 
von  Spinazzola  u.  m.  a.  Serratula  cichoracea.  —  Am  Vultur: 
Centaurea  Centaurium,  kaum  aufblühend;  Rumex  sanguineus 
und  Trifolium  Sebastian!  in  Buchenwäldern;  sehr  häufig  auch 
Viola  tricolor  var.  lutea;  auf  1700  m  Hohe  Asphodelus 
r a m o 8 u 8  var.  microcarpus.  —  Auf  einem  Brachacker  bei  Melfi 
Trifolium  obscurum  Savi;  an  dem  zu  einem  Sumpfe  gewordenen 
See  von  Lagopesole:  Nephrodium  Thelypteris,  Carez  pani- 
culata,  Betula  alba  (cult. ?,  Verf.),  Polygonum  amphibium, 
Thlaspi  alliaceum  u.  a.  In  dem  Eichenwalde,  an  der  Eisenbahn, 
Iris  graminea  var.  c o  1 1  i n a  und  Gladiolus  imbricatus.  Letzteres, 
das  auch  auf  den  Gargano  von  Verf.  gesammelt  wurde,  wird  von  Tenore 
(Syll.,  25)  für  den  Gargano,  Calabrien  etc.  angegeben;  erscheint  aber 
iveder  bei  Pariatore  noch  in  den  Compendien  gebührend  citirt.  Des- 
wegen führte  Verf.  (Flora  analit.,  I.  p.  228)  diese  Pflanze,  mit  einigen 
Zweifeln,  zu  der  var.  illyricus  des  G.  imbricatus;  nunmehr  über- 
zeugte er  sich  aber  de  visu  von  der  Richtigkeit  der  Angaben  Tenore 's. 


Digitized  by 


Google 


416  Systematik  und  Pflanzenf^eographie. 

—  Auf  dem  Gargano  sammelte  Verf.  Genista  Michelii  Spch.,  welche 
nach  ihm  von  G.  dalmatica  (und  diese  wieder  von  G.  aristata 
Siciliens  und  G.  silyestris  Istriens  etc.)  nicht  zu  unterscheiden  wäre; 
femer  Thesium  linophyllnm  var.  fulvipes  (Griseb.).  —  Die 
Buche  kommt  hier  schon  bei  800  m  Höhe  waldbildend  vor. 

Am  See  yon  San  Giovanni  wurden  u.  a.  hervorhebenswerth  gefanden: 
Bumez  maritimus  var.  paluster,  Oenanthe  aquatica;  am 
Lesina-See  (Provinz  Foggia):  Agropyrum  elongatum,  Carez 
hispida  und  am  Strande  von  Lesina:  Helianthemnm  Chamae- 
eistus  var.  leptophyllum  (Dun.)  und  Cistus  Clusii  (in  Fracht). 
Auf  den  Feldern  gegen  Torre  del  Fortore  zu:  Ononis  mitissima  and 
Coriandrum  sativum^  auf  den  Dttnen  überall  gemein  Helian- 
themum  halimifolium. 

Solla  (Triest). 

Dftmar,  K.  Y;  Reisen  und  Aufenthalt  in  Kamtschatka 
1851  —  55.  Theilll.  (Beiträge  zur  Eenntniss  des  russischen 
Reiches.    Bd.  VIII.)    VIII,  273  pp.    St.  Petersburg  1900. 

Wenn  Verf.  auch  bereits  1892  starb,  so  werden  diese  Ver- 
öffentlichungen auch  jetzt  noch  das  Interesse  der  Leser  erwecken. 
Der  vorliegende  Theil  enthält  Abschnitte  über  die  Grenzen  und 
Grösse  Kamtschatkas,  die  horizontale  und  die  (rerticale  Gliederung^ 
die  hydrographischen  Verhältnisse,  Bemerkungen  über  das  Thier- 
reich.  Geschichtliche  Notizen  und  geographisches  Lexikon  und 
pflanzengeographische  Bemerkungen  von  p.  81 — 105,  die  uns  hier 
beschäftigen  sollen. 

Wer  im  Hochsommer  vom  Ocean  her  landet,  wird  von  der 
Ueppigkeit  der  kräftigen  und  blumenreichen  Vegetation  Kamt- 
schatkas überrascht  sein. 

Die  Betula  Ermanni  ist  der  Hauptbaum  des  Landes,  während 
das  Unterholz  aus  Rosen,  Loniceraj  CrataegtLS,  Eberesche  und 
Spiraeen  hauptsächlich  zusammengesetzt  ist.  Diese  Birkenwälder 
sind  zumeist  auf  Territorien  mit  mehr  oder  weniger  Abdachung  am 
Fuss  der  Gebirge  heimisch.  Wo  sich  kleine  Thäler  und  Schluchten 
mit  feuchtem,  meist  sehr  tiefgründigem  Boden  finden,  gedeiht  die 
Betvla  Ermanni  nicht:  Hier  wird  sie  von  einer  riesigen,  ungemein 
kräftigen  Kräutervegetation  ersetzt,  die  jeden  Herbst  abstirbt. 
Hauptpflanzen  sind  dabei  Spiraea  kamtschatica^  Senedo  canabifoliua^ 
Heracleum  dxdce.  Bald  gesellt  sich  eine  Nessel,  die  Cacalia 
hastata^  Aconitum  camtschaticumy  Artemisia^  Ptdmonariay  Epäo* 
hium  u.  s.  w.  hinzu. 

An  den  Grenzen  nach  dem  Meere  zu,  wie  nach  dem  Gebilde 
hin  tritt  das  Zirbelgebüsch  mit  Pinna  Cembra  pumila  auf,  unter- 
mischt mit  Ebereschen  und  Bergerlen,  auch  wohl  mit  Rhododendron" 
Arten.  Nach  der  Höhe  zu  folgen  dann  Alpmatten  mit  zahlreichen 
Alpenblumen,  EmpetruTn^  Vaccinium^  Ruhu8  chamaemorus^  Betula 
nana,  dann  Moose  und  der  Kalkstein. 

In  der  Mündungsgegend  grosser  Flüsse,  an  Ufern  und  auf 
Flussinseln    zeigt   sich    dichtes   Weidengesträuch,    an   ganz   nassen 


Digitized  by 


Google 


Systemiitik  und  Pflanzens^ographie.  417 

Stellen  ein  lang  aufgeschossener  Equisetum-WM.  Weiterhin  ge- 
sellen sich  dazu  die  Ufererle,  die  Eberesche,  der  Faulbaum,  Sam- 
bucusy  Lonicera  und  Spiraeen,  Noch  weiter  stromauf  stehen  Pappeln 
und  hochstämmige  Weiden. 

Als  Wälder  ganz  insular  und  streng  abgegrenzt  kommen  mitten 
in  den  vielen  Laabwäldern  Kamtschatkas  die  Lärche  und  die 
Fichte  einheimisch  vor.  Beide  Baumarten  geben  schöne  Baubalken 
und  gutes  Material  zum  Schiffsbau.  Es  wäre  interessant  zu  er- 
fahren, wie  diese  Nadelbäume  in  das  von  Laubbäumen  erfüllte 
Land  zuerst  gekommen  wären. 

Waldlos  sind  alle  Küsten  der  Halbinsel,  welche  entweder 
flache  Dünenufer  oder  mehr  oder  weniger  hohe  Felsufer   aufweist. 

Die  Ebenen  und  waldlosen  Partien  im  Innern  des  Landes 
könnte  man  nach  ihrem  Vegetationscharakter  in  vier  Gruppen  ein- 
theilen :  Die  eigentliche  Moostundra  des  Nordens,  die  nasse  Sumpf- 
tundra, die  trockene  Beerentundra  und  die  eigentlichen  Wiesen. 

In  den  prachtvollen  Wiesen  Kamtschatkas  liegt  ein  reiches, 
noch  nicht  gehobenes  Kapital,  welches  erst  dann  zur  rechten 
Geltung  gelangen  wird,  wenn  die  wirklich  nutzenbringenden  Ver- 
hältnisse des  Landes  erkannt  sein  werden,  wenn  namentlich  auch 
die  Viehzucht  mit  allen  ihren  so  sehr  geschätzten  Nebenproducten 
ein  Allgemeingut  aller  Bewohner  geworden  sein  wird. 

Bei  der  Menge  der  animalen  Nahrungsstoffe  finden  die  vielen 
schmackhaften  Beerenarten  eine  reichliche  Verwendung.  Am  vor- 
züglichsten sind  die  Früchte  von  Lonicera  caerulea,  Rubus  chamae- 
morus  und  arcticusj  daneben  kommen  die  Facctnmm-Arten  zur 
Geltung.  Weniger  gebräuchlich  sind  die  Hagebutten  und  die 
» Beeren  der  Eberesche,  wie  die  von  Empefy^m  nigrum.  Wurzel- 
knollen der  Lilien,  Fritillaria  n.  s.  w.  spielen  eine  wichtige  Rolle 
im  Haushalt.  Als  Hauptgemüse  sei  die  Fritillaria  camtschatica  und 
das  Lilium  avenaceum  Fisch,  erwähnt. 

Sehr  gering  ist  die  Zahl  der  importirten  Culturpüanzen ; 
Acclimatisationsversuche  mit  Bäumen,  Sträuchem  und  Zierpflanzen 
sind  so  gut  wie  nie  gemacht  worden.  Nur  die  einfachsten  Gemüse- 
arten  und  wenige  Cerealien  werden  angebaut.  Kartoffeln  und 
"Wurzelgemüse  kommen  überall  fort,  Schotenträger  wie  Erbsen, 
£ohnen,  Linsen  gedeihen  nur  kümmerlich  oder  gar  nicht,  was 
^w^ohl  hauptsächlich  seinen  Grund  in  der  grossen  Kalkarmuth  des 
Sodens  hat. 

Die  Vegetationsperiode  ist  kurz,  so  dass  die  Blütezeit  des 
Oetreides  und  seine  Reife  in  den  August  gedrängt  wird,  in  welchem 
oft  starke  Nachtfröste  Alles  zu  Grunde  richten. 

E.  Roth  (HaUe  a.  8.). 

Schlechter^  B.^  Westafrikanische  Kautschukexpedition. 

(Herausgegeben   vom  Kolonialwirthschaftlichen  Comitä.    p.  325. 

Berlin  1900.    Mit  13  Tafeln  und  14  Textabbildungen.) 

Im  Auftrag  des  Kolonialwirthschaftlichen  Comitö  bereiste 
S  chlechter  in  den  Jahren  1899/1900  das  Hinterland  von  Lagos, 
TITogo,   Kamerun   und   einen   Theil    des  Congostaates,   um   die  zur 

BotMU  0«atraIbL  Bd.  LXZXVIL   1901.  27 


Digitized  by 


Google 


418  Systematik  and  Pflanzengeographie  (OekonomiBche  Botanik). 

Cultur  sich  am  besten  eignenden  Kautschukpflanzen  zu  studiren 
und  dieselben  auf  ihre  Anbaufähigkeit  in  den  deutschen  Kolonien 
(besonders  Kamerun  und  Togo)  zu  prüfen.  Verf.  giebt  einen  ein- 
gehenden Bericht  seiner  auf  der  Reise  gesammelten  Erfahrungen, 
aus  welchen  das  folgende  hervorzuheben  ist:  Von  den  Kautschuk 
liefernden  Landolphia- Arten  ist  besonders  zu  empfehlen  Z.  Klainii 
Pierre.  Keine  der  in  den  genannten  Gebieten  wachsenden  Ificus- 
Arten  eignet  sich  znr  Kautschukgewinnung  ausser  etwa  F.  Vogdii 
Miq.,  obwohl  auch  diese  Art  nur  minderwerthige  Waare  liefert. 
Die  grössten  Hoffnungen  setzt  Schlechter  auf  die  Cultur  von 
Kikxia  ela4ftica  Preuss,  für  welche  das  Klima  von  Kamerun  wohl 
geeignet  ist.  Kikxia  africana  Bth.  liefert  (entgegen  englischen 
Angaben)  keinen  Kautschuk.  Manihot  Olaviovii  Muell.  Arg. 
empfiehlt  Schlechter  zum  Anbau  in  den  Steppen  von  Togo- 
land. 

Die  mit  der  Cultur  von  Hevea  und  Ficus  dastica  Rozb.  in 
Kamerun  gemachten  Anbauversuche,  welche  bisher  keine  günstigen 
Resultate  lieferten,  sind  nach  der  Ansicht  des  Verf.  mit  neu  ein- 
geführten Pflanzen  zu  wiederholen. 

Den  Schluss  der  Abhandlung  bildet  eine  Aufzählung  der  vom 
Verf.  auf  seinen  Reisen  gesammelten  Pflanzen,  sowie  eine  kurze 
Uebersicht  der  Vegetationsverhältnisse  der  bereisten  Gebiete. 

Neger  (München). 

Pöhlmann^  B.  und  Reiche^  K.^  Beiträge  zur  Kenntniss 
der  Flora  der  Flussthäler  Camarones  und  Vitor  und 
ihres  Zwischenlandes  (19^  s.  Br.).  (Verhandlungen  des 
Deutschen  wissenschaftlichen  Vereins  in  Santiago.  Bd.  IV. 
p.  263—305.    Mit  1  Karte.) 

Die  vorliegende  Arbeit  behandelt  ein  interessantes  Wüsten- 
gebiet,  über  welches  noch  wenig  Mittheilungen  vorliegen.  (Mejen, 
Reise  um  die  Erde;  Philippi,  Catalogus  praevius  plantarum  in 
itinere  ad  Tarapaca  a  F.  Philipp!  coUectarum;  ausserdem  be- 
stehen Beziehungen  zu  den  in  Weddell,  Chloris  andina  behan- 
delten Gebieten). 

Die  Flora  gliedert  sich  in  diejenige  der  beiden  Flussthäler 
(an  der  Mündung:  Salziger  Boden  mit  Dittichiis  sp.  und  Tessaria 
aisinihoides,  weiter  landeinwärts  im  Flussbett  Strauchvegetation  von 
hauptsächlich  Fluchea  Chingoyo,  Atriplex  sp.^  Schinus  moUe,  Gaur' 
liea  diilensis  u.  a.)  und  in  diejenige  der  Pampa,  d.  h.  der  von  tief  ein- 
geschnittenen Flussthälem  durchzogenen  Hochebene,  auf  welcher 
sich  wiederum  folgende  Stufen  unterscheiden  lassen: 

1.  Region  der  Cacteen  1900 — 3600  m,  vorwiegend  Cereus 
conddaris  und  im  oberen  Theil  andere  Cereus-Arten.  2.  Region 
der  7\>Za-Sträucher  {Bacchartt  Tola,  B.  LarUdiciSf  HeterotJudamus 
boUvianus,  Seneeio  graveolensj  fabiana  ericoidea)  ohne  Cacteen; 
3600—4000  m.  3.  Kegion  der  Hochgebirgsthäler  (3500--4400  m) 
mit  relativ  üppigem  Pflanzenwuchs  auf  dem  feuchten  Thalboden, 
wo  stellenweise  Chramineen  das  Vegetationsbild  charakterisiren 
{Dietichlie  nueera^  Poa  trivialie^  Polypogon  crinitus).  4.  Region  der 


Digitized  by 


Google 


Systematik  and  Pflanzengeographie.  —  Palaeontolog^e.  419 

JSlareta  und  Andfioa  mit  den  Polsterpäansen  AzoreUa  compacta  und 
Fycnophyllum  molle  and  der  merkwürdigen  baumartigen  (bei 
4400  m!)  Bosacee  Polylepis  tncana. 

Den  Schlu88  der  Abbandlang  bilden  ausser  einem  Pflanzen- 
catalog  Erläuterungen  Reicbe's  über  bemerkenswertbe  Fälle  von 
Trockenschutz  an  Pflanzen  dieses  Gebietes  (besonders  bei  Polylepis 
4ncana)y  ferner  Einrichtungen  zur  Ausstreuung  der  Samen  (lange 
Pruchtstiele  bei  Gentiana  sedifoUa  und  Plantago  tubtdosa), 

Negier  (München). 

Jlnssell  Franko  Explorations  in  the  für  North,  beeing 
the  Report  oi  an  expedition  under  the  auspices  of 
the  University  of  Jova  during  the  Years  1892,  '93 
and  '94.  (Published  bj  the  Universitj.  Numerous  plates. 
Jova  City  Jova.     1898.    290  pp.) 

Obgleich  diese  Arbeit  hauptsächlich  zoologisch  und  ethnolo- 
gisch ist,  theilt  Verf.  vieles  über  die  physikalischen  Eigenthümlich- 
iichkeiten  von  Saskatchewan,  Alberta,  Athabasca,  Fort  Rar  und 
anderen  Provinzen  und  Plätzen  im  britischen  Amerika  mit,  welche 
für  den  Botaniker  von  Interesse  sind. 

L.  H.  Pammel  (Iowa). 

filnkelfn^  F.,  Beiträge  zur  Geologie  der  Umgegend  von 
Frankfurt   a.    M.      I.  Oberpliocänflora   von    Nieder- 
Ursel     und     im     Untermainthal.     (Bericht    der    Sencken- 
bergischen    naturforschenden     Gesellschaft    in    Frankfurt    a.    M. 
1900.     p.  121—138.) 
Das  Tertiär  in  der  unteren  Wetterau  tritt  nur  selten  zu  Tage, 
V7eil  es  zumeist  von  mächtigem  Diluvium  bedeckt  ist.     Von  um  so 
grösserer  Wichtigkeit   sind  daher  die  Aufschlüsse,   welche   bei,   im 
Interesse  von  Handel  und  Industrie  vorgenommenen  Tiefbauten  er- 
halten werden,   wie  früher  bereits  bei  Anlage  des  Klärbeckens   in 
Frankfurt  a.  M.  sowie  der  Schleuse  zu  Höchst  am  M.    Bei  beiden 
Anlagen  wurde  sowohl  lithologisch,  als  auch  durch  eine  in  kleinen, 
dort    gefundenen    Braunkohlenflötzchen    vorhandene    Flora    Tertiär 
und  zwar  Oberpliocän  nachgewiesen.     Eine  Bemängelung  einzelner 
seiner  damaligen  Bestimmungen  giebt  Verf.  Veranlassung   zu  einer 
^Nachprüfung    derselben,     ebenso     wie     die    Bemerkung    desselben 
Autors    —  August   Schulz    —    in    seinen   „Grundzügen   einer 
Entwickelungsgeschichte  der  Pflanzenwelt  Mittel  -  Europas  seit  dem 
Ausgange    der   Tertiärzeit^,   nämlich   dass   Liqnidambar,    Juglans, 
Carya  nicht  mit  Pintis  cembra^  Pinus  montana  und  Larix  in  der- 
selben Schichte  vorkommen  könnten. 

Die  Nachprüfung  ergab  bezüglich  der  Zugehörigkeit  der  Flora 
kein  anderes  Resultat.  Die  Untermainthal-Flora  gleicht  zwar  in 
ihrer  Zusammensetzung  sehr  den  in  diluvialen  Ablagerungen  ge- 
fundenen Floren,  sie  unterscheidet  sich  aber  bestimmt  von  letzteren 
^urch  das  Vorkommen  von  Pinus  eortesi  Brongn.,  Liquidambary 
Taxodium  und  (7arya-Arten,  die  in  keiner  einzigen  diluvialen 
Xagerstätte   bisher   gefunden   worden   sind.     Ausgenommen    muss 

27* 


Digitized  by 


Google 


420  MediciniBch-pharmaceutiflche  Botanik  (Systematik). 

werden  Juglans  cinerea^  dessen  Vorkommen  in  dem  diluvialen  Taff 
Ton  Cannstatt  sicher  sein  soll. 

Auch  neuerdings  konnte  durch  pflanzliche  Fossilien,  die  bei 
einer  Brunnengrabung  bei  Nieder-Ursel  gefunden  wurden,  nach- 
gewiesen werden,  dass  thatsächlich  in  dortiger  Gegend  da» 
Pliocän  unter  dem  Diluvium  hinzieht.  Während  aber  die  Pliocän- 
flora  des  Untermainthaies,  wie  sie  bei  den  beiden  vorgenannte!» 
Grabungen  gefunden  wurde,  sehr  mannigfaltig  war  und  31  ver- 
schiedene Pflanzenformen  unterschieden  werden  konnten,  unter 
denen  besonders  die  Zahl  der  Contferen-  und  Juglandeen  ^  Arten 
eäie  beträchtliche  war,  erwies  sich  die  Flora  von  Nieder-Ursel  als 
wesentlich  einförmiger.  In  grösserer  Zahl  sind  Fagtis  pliocenicay. 
Nyssites  obooattis  und  Frenelües  europaeiLS  vertreten,  die  in  der 
Reihenfolge  der  Häufigkeit  ihres  Vorkommens  angeführt  sind.  Mit 
der  Flora  der  mittleren  Wetterau  hat  die  von  Nieder-Ürsel  nur 
Nysaites  obovatiis,  Draba  venosa  und  Corylus  avdlana  gemein. 

Eberdt  (Berlin). 

Payran^    Tincent,     Recherches    sur    les    Strophanihus.     %K 
176  pp.  11  Taf.    [These.]     Paris  1900. 

Der  erste  Theil  der  Arbeit  beschäftigt  sich  mit  der  historiscbeik 
Seite,  der  zweite  Abschnitt  ist  der  Morphologie  gewidmet,  der  dritte 
bringt  Vergleichungen  unter  den  verschiedenen  Arten ;  weiterhin  werdeit 
Verfillschungen  besprochen. 

Die  anatomische  Structur  von  Strophanikua  deckt  sich  gut  mit 
derjenigen  anderer  Apocynaceen,  doch  dürfte  die  vorgeschlagene 
Eintheilung  Interesse  erregen. 

A)  Graines  glabres. 

Presque  tontes  de  PAsie,  sauf  le  glabre  da  8abon,  qui  est  africain.     Arßte- 
une  plas  conrte  ou  ögale  k  la  long^ear  de  la  g^raine. 

a)  Cellales  de  r^piderme  de  la  graine  ayant  des  ^paissementfl  &  section, 
cordiforme.  Fruit  assez  loDgre  80  cm  bot  4  cm.  Fenilles  coriacea- 
Präsentant  aur  la  coupe  an  petit  arc  ligneox  presqae  Unfaire. 

L'^piderme  de  la  graine,   vae    de    face,    a    des   cellales    polygonale» 
presqne  rectangalaires  et  allong^es,    k  parois    r^gali^rement    ^paissies^ 
Str.  grattu  Franch.  —  Str.  Tholloni. 

b)  Cellnles  de  P^piderme  de  la  graine  ayant  des  ^paissisaements  circa- 
laires.  Frait  plus  coort  que  chez  le  pricedant.  15/4.  Feailles  papyra- 
c^es  Präsentant  sur  la  coupe  un  petit  arc  lignenx  assez  ouvert,  en  pea 
comme  Thispidus. 

a)  L'^piderme  de  la  graine,  ou  de  face  a  des  cellales  polygonales 
plus  r^guUires,  moins  allong^es,  que  chez  Sir,  glaber,  k  paroia 
assez  r^guliSres. 

Str.  caudatua  Kurz. 
fi)  L^^piderme  de    la  graine  vn    de    face    a  des    cellales    polygonale» 
k  parois  plus  ^paisses  que  chez  les  autres  et  irr^guliöres,  de  sorte- 
que   le  lamen  est  arroudi   auz   angles  ou  m^me  devient   an  cerd» 
parfait. 

Sir,  divarieatui  Hook,  et  Am. 

B)  Graines  velues. 

a)  ArSte  une  plus  courte  que  la  graine  propreraent  dite. 

a)  Cellules  de  T^piderme  k  parois  ^paisses  Präsentant  une  sectioik 
arrondie. 

Str.  d^Autran,  Graines  brun  rouz. 
Fruit  relativement   court  15  cm.  '/s  sur  2  cm   &  S  cm  d'^paisseor» 


Digitized  by 


Google 


Mediciniflch-phannaceatische  Botanik  (Pilze).  421 

fi)  Cellales  de  r^piderme  k  paroiB  Präsentant  nne  section  oyale. 

*  Graines  blanchfttres  k  longa  poils  laineoz. 

Str,  a»per, 
**  Grainen  gru  bran. 

1.  Fenillea  pubescentes  k  poils  monocellolaires. 

Str.  Boivini  Baill. 

2.  Feuilles  coriaces  et  lisses. 

Str,  hracUatu9  Franch. 
9>)   Argte  nne  plns  loni^ae  qae  la  ^aine  proprement  dite. 
a)   Feuilles  glabres. 

*  T^S^ment  de   la    graine    contenant  des   cristanx   prismatiques 
d^oxalate  de  chaux. 

Str.  CourmofUi  Gadenx. 
**  T^gament  de  la  graine  ne   contenant  par   de  cristanx  d*oxalate 
de  cbaux. 

1.  Feuilles  papyrac^es. 

Str.  sarmentoaui  A.  P.  de  C. 

2.  Feuilles  coriaces. 

Str.  ecaudatus  Rolfe. 
Feuille  4  k  b  rang*,  cell,  paliss. 
Graines  jaunes  vord&tres. 

Aigrette  k  ar§te  nne  plus  petite  que  la  partie  barbue. 
Section  des  ^paissementa  oyale  de  10  m  Bnr  15 — 17  /<• 

Str.  Paroiisei  Franch.  i 

Feuille  8  rang^es  de  cellul^,  palissadiques. 
Graines  bmn-ronx  dor6. 

Aigrette  k  arSta  plus  grande  que  la  partie  barbue. 
Section  des  jpaissements  en  orale    tr^s    large,   presque    circulaire 
de  15  sur  17  /<. 
^)  Feuilles  poilues. 

^  Feuilles  finement  poilues  (Poils  monocellulaires). 
Str.  SehuchardU  Pax. 
**  Feuilles  fortement  poilues. 
-Str,  hUpiduM  A.  P.  DG.  graine   brun  roux  dord,    10 — 17  mm  de  long; 
arlte  nue,  plus  petite  que  la  partie  barbae.     Cellules  ^pidermiques 
Yues    de   face,    quadrilat^rales   allong^es,    k   parois    peu   dpaisses 
relativement  k  la  gandeur  de  la  cellule.    Section  des  ^paissements 
ovales  de  8  /<  sur  15  /<. 

Str.  KtmU  Oliver. 
Oraine  verto  dair  plus  longue  (11 — 22  mm). 
Cr£te  nue  plus  grande  que  la  partie  barbue. 

Cellules  ^pidenniques  yues  de  face,   quadrilat^rales,  peu  allong^eS)  k 
parois  tris   ^paisses   relativement  k  la  grandeur  de  la  cellule,  et 
k  lumen  trös  tooit. 
Section  des  ^paissements  de  mdme  forme  que  ceus  de  Thispidus,  mais 
de  plus  grande  dimension. 
StrophanÜius  Sourdbaya  nähert  sich  dem  Str.  divaricatus  und 
^elleicht  in  noch  höherem  Grade  dem  Str.  caudatus. 

Die  Tafeln  geben  nicht  nur  anatomische  Figuren,  sondern  auch 
-die  geographische  Verbreitung  der  einzelnen  Arten  an. 

E.  Roth  (HaUe  a.  S.V 

'dillot^  Yletor^  Etüde  m^dicale  sur  l'empoissonnement 
par  les  Champignons.     [Th^se.]    351  pp.    Lyon  1900. 

Die  Gruppe  der  y^Amanües*  und  j^Volvaires'''  ist  die  einzigste, 
-^ivelche  wirklich  giftige  Pilze  enthält. 

Zwei  Reihen  sind  in  dieser  Gruppe  zu  unterscheiden,  die  von 
^manita  bvlbosa^  deren  Genuss  in  der  Regel  den  Tod  nach  sich 
.ssiefat,  und  die  der  Ämanita  muscaria  und  pantherina,   deren  Ver- 


Digitized  by 


Google 


422     Mediem..pli*nnaceat  Botanik  (Pilse).  —  Pflansenkrankheiten  (Pilse). 

speisuDg  wohl  schwere  VergiftangserscheinaDgen  zulässt,   aber  nur 
selten  den  Tod  verarsacht. 

Die  Vergiftangssjmptome  sind  beiden  Gruppen  Eiemlich  ge- 
meinsam, wenn  anch  jede  noch  über  einige  ihnen  speciell  eigen- 
thümliche  verfligt. 

In  der  ersten  Gruppe  haben  wir  es  mit  einer  Substanz  Thallin 
2U  thun^  welche  chemisch  noch  kaum  erforscht  ist,  im  zweiten 
Falle  verursacht  das  Muscarin  die  Anfälle;  dieses  Alkaloid  ist 
mehrfach  studirt. 

Alle  anderen,  durch  Pilzeessen  verursachten  Vergiftungen  will 
Verf.  auf  Unverdaulichkeit  zurückgeführt  wissen  oder  schwachen 
Magen.  Man  hat  nur  nöthig,  die  Pilze  vor  dem  Genuss  und  dem 
Kochen  wiederholt  auszuwaschen  und  sprudelndem  Wasser  aus- 
zusetzen. 

Die  Erfahrung  hat  aber  gelehrt,  dass  trotzdem  Vergiftungsfälle- 
in  grosser  Anzahl  vorgekommen  sind. 

E.  Roth  (Halle  a.  8.). 

fiesan^on^     Intervention    du     pneumocoque    dans     le» 
angines  aigues  däcel^e  ]iar  la  säroreaction  aggluti- 
nante.     [Mitgetheilt   in  der  Sociät6  m6dicale  des  höpitauz  am 
19.  October  19(X).]    (La  Semaine  mÄdicale.     19(X).    No.  44.) 
Da  die  meisten  Mikroorganismen,   darunter  Streptococcen   und 
Pneumococcen^  welche   bei   nicht  diphtheritischen,   acuten  Anginen 
auf  den  Tonsillen  gefunden  werden,  normale  Bewohner  der  Mund- 
und     Rachenhöhle    sind ,     Ifisst     sich     auf     dem    gewöhnlichen^ 
bacteriologischen  Wege  nicht  feststellen,  welche  Art  im  gegebenen 
Falle    als   Erreger   der   Angina   anzusprechen    ist.     Um  der  Ent- 
scheidung dieser  Frage  nähel*  zu  kommen,  hat  daher  Besan^on 
in  Gemeinschaft  mit  Griffen   die  Agglutination  zur  Hilfe  heran- 
gezogen. 

Die  Versuche  sind,  da  Streptococcen  nicht  agglutinirt  werden^ 
mit  Fneumococcen  angestellt  worden. 

Es  gelangten  10  Fälle  von  nicht  diphtheritischer,  acuter 
Angina  in  der  Art  zur  Untersuchung,  dass  die  Pneumococcen  in 
einen  Tropfen  Serum  des  betreffenden  Patienten  gebracht  wurden. 
In  allen  Fällen  fiel  die  Reaction  wie  bei  echten  Pneumococcen-- 
affectionen  positiv  aus  und  war  von  mittlerer  Intensität. 

Damit  ist  die  Existenz  von  Pneumococcen- Anginen  bewiesen.. 
Zugleich  gewinnt  die  Forderung  Widal's,  dass  die  Streptococcen- 
Anginen  revidirt  und  ihre  Zahl  beschränkt  werden  müsse,  aa 
Berechtigung.  Mertene  (Chemnita). 

Zimmermann^  A.^  Ueber  einige  an  tropischen  Cultnr- 
pflanzen  beobachtete  Pilze.  I.  (Centralblatt  für 
Bakteriologie.  Abth.  II.  Bd.  VII.  No.  3  und  4.  14  pp. 
mit  24  Figuren.) 

Bei  seiner  Thätigkeit  auf  Java  hat  Verf.  eine  Reihe  von  Pilzen 

auf   Cnlturpflanzen   beobachtet,   welche  zum  Theil  parasitär^   zum 


Digitized  by 


Google 


Teratologie  und  Pflanzenkrankheiten  (Pilze).  423 

Theil  saprophytisch  leben  und  bisher  noch  nicht  bekannt  Waren. 
Nach  der  kurzen  Zeit  der  Beobachtung  ist  es  noch  nicht  möglich, 
Näheres  über  die  Schädlichkeit  und  die  Bedeutung  für  den  Plantagen- 
bau anzugeben  und  verfolgt  die  Arbeit  hauptsächlich  den  Zweck, 
zunächst  die  neubeobachteten  Formen  festzulegen. 

Als  neue  Arten  sind  beschrieben: 

Trametes  Theo,  Die  Infection  erfolgt  von  der  Wurzel  aus;  das  Mycel 
findet  sjch  aber  auch  in  der  Rinde  und  dem  Holze,  welch*  letzterem  es  eine 
rothe  Färbung  ertheilt.     Die  Theepflanzen  werden  durch  den  Pilz  getödtet. 

Beniophora  Coffeae  auf  der  Kinde  von  Coffea  arabiea,  ohne  die  Pflanze  zu 
schädigen. 

JSypoehntu  Oardeniaty  die  Zweige  "von  Oardema  florida  befallend  und  all- 
mählich tödtend 

Ooriicium  javanicum  auf  Coffea  arabiea  und  liberieaf  Theo  ehinefuUt  Bixa 
orellana  und  Boehmeria  nivea,  die  Pflanzen  schädigeud.  Wahrscheinlich  mit 
diesem  Pilze  in  Zusammenbang  stehen  weisse  Kugeln  aus  dünnwandigem  Mjce], 
deren  eigentlicher  Zweck  noch  nicht  aufgeklärt  ist. 

Nectria  eoffeicola  auf  Coffea  arahicoy  Melia  Azedaraeh  und  todten  Frtichten 
von  Theobroma  Caeao.  Wieweit  eine  Schädigung  der  Kaffeepflanzen  durch 
diesen  Pilz  eintritt,  ist  noch  weiter  zu  untersuchen.  Eine  var.  oehroleueaf  aus- 
gezeichnet durch  hellgelbe  Farbe  und  geringere  Grösse  der  Perithecien,  wurde 
bisher  nur  auf  abgestorbenen  Kaffeezweigen  gefunden. 

Nectria  etriatoepora  und  Galonectria  Mitiae  auf  Theobroma  Cacao  und 
Melia  arguia  und  M.  Azedaraeh  scheinen  nur  Saprophyten  zu  sein,  ebenso 
Oalonectria  Coffeae  und  C,  crenea^  letztere  auf  Cacaofrüchten. 

Molleriella  Sirth  kann  möglicherweise  auch  eine  besondere  Gattung 
repräsentiren ;  sie  findet  sich  auf  Piper  helle. 

Ftotomyeee  Theae  wurde  auf  Theewurzeln  beobachtet,  es  konnte  jedoch 
bis  jetzt  nicht  entschieden  werden,  ob  er  dieselben  parasitisch  oder  sapio- 
phytisch  bewohnt. 

Eine  Phytophtora,  deren  bisher  beobachtete  Formen  ein  Abtrennen  von  der 
de  Bar 7 'sehen  Ph.  omnivora  noch  nicht  gestattet  wurde,  auf  jungen  Pflanzen 
von  Myrieiiea  fragrane^  die  stark  geschädigt  werdeu,  beobachtet. 

Chaetodiplodia  Coffeae,  CoUetotriehum  ineamatunif  Periconia  Coffeae, 
SHlhum  Coffeae f  Sporocyhe  minuta  und  longicapitata  und  Qraphium  Coffeae  wurden 
sämmtlieh  auf  Zweigen  der  Kaffeepflanze  beobachtet,  ohne  dass  eine  Schädigung 
nachweisbar  wäre. 

Ausser  diesen  neuen  Pilzen  wurde  auch  Necator  decretue  Massee  auf 
Coffea  arabiea  und  Itberica,  aber  auch  auf  Thea  ohineneitf  Bixa  orellana  und 
J5rythroxylon  Coea  gefunden  und  zwar  meist  in  Gemeinschaft  mit  dem  oben  er- 
'wähnten  Corticium  javanieum. 

Wegen  der  Diagnosen  der  einzelnen  Arten  muss  auf  das  Original  ver- 
Triesen  werden. 

Appel  (Charlottenburg). 

Schrenky  H«  YOn^  Two  diseases  of  red  cedar,  caused  by 
Polyporus  juniperinus  n.  sp.  and  P.  cameus  Nees.  (U.  S. 
Department  of  Agriculture.  Bull.  No.  21.  (1900.)  p.  1—21. 
Mit  7  Tafeln.) 

Nach  einleitenden  Bemerkungen  über  die  bisher  an  Red  cedar 
(Junipema  virginiana  L.  und  J,  barbadensia  L.)  beobachteten 
Krankheiten,  giebt  Verf.  eine  eingehende  Beschreibung  der  von 
ihm  neu  aufgestellten  Species  Polyporus  juniperinus  und  erläutert 
deren  pathologische  Wirkung  auf  die  Wirthpflanae,  sowie  diejenige 
Ton  P.  carneus  Nees.     Beide  sind  als  Wundparasiten  zu  betrachten. 

Neger  (München). 


Digitized  by 


Google 


424  Technische,  Font-,  Skonom«  u.  gärtnerische  Botanik. 

Zielinskly  L.^  Beitrag  zur  Vermehrung  der  Keimkraft 
des  Rübensamens.  (Zeitschrift  für  das  landwirthschaft- 
liehe    Versuchswesen  in  Oesterreich.     1901.    p.  140.) 

Um  das  erschwerte  Keimen  des  Samens  zu  erleichtem,  wurde 
zunächst  die  Wilfarth'sche  Lösung  angewendet,  die  ans  Natrium- 
bichromat  und  Schwefelsäure  besteht,  und  in  welche  der  Samen 
15  Stunden  eingelegt  wird.  Die  Keimungsenergie  des  ungeheizten 
Samens  betrug  74,  des  gebeizten  dagegen  lOS^o,  der  ungekeimten 
Knäuel  24  und  10,  die  Keimkraft  61  und  77<>/o.  Da  jedoch  die 
Wilfarth'sche  Lösung  für  die  Praxis  zu  theuer  und  zu  gefahrlich 
ist;  so  versuchte  Verf.  die  Keimfähigkeit  noch  auf  andere  billigere 
Art  zu  erhöhen  und  befürwortet  hierfür  das  Schälen  des  Rüben- 
samenS;  für  welchen  Zweck  eine  geeignete  Maschine  zu  construiren 
wäre.  (Dieser  Vorschlag,  welcher  übrigens  in  mancher  Beziehung 
sehr  bedenklich  erscheint,  ist  nicht  neu,  nachdem  er  schon  vor 
2  Jahren  von  Linhart  gemacht  wurde,  auf  dessen  Veranlassung 
Kühle  eine  Maschine  construirt  hat,  die  zufriedenstellend  gearbeitet 
haben  soll.     Der  Ref.) 

Stift  (Wien). 

Nobbe^  F.  und  Ulltner,  L.,  Ueber  die  Wirkung  der 
Leguminosen 'Knöll che n  in  der  Wassercultur.  (Die 
landwirthschafrlichen  Versuchsstationen.  Bd.  LIL  Hett  5/6* 
p.  455—467.) 

Diese  Mittheilungen  aus  der  Königl.  pflanzenphysiologischen 
Versuchs-Station  zu  Tharand  geben  einen  weiteren  Beitrag  zur 
Lösung  der  Frage,  ob  die  Leguminosen  den  atmosphärischen 
Stickstoff  durch  die  Blätter  oder  durch  die  Wurzelknöllchen  auf- 
nehmen; speciell  diente  die  Rohinia  pseudacacia  L.  zu  diesen  Ver- 
suchen. 

Das  Versuchsergebniss  thut  nun  in  nahezu  unwiderleglicher 
Weise  dar,  dass  die  Stickstoff-Assimilation  innerhalb  der  Knöllchen, 
und  nicht  in  den  Blättern  stattfindet.  Namentlich  der  Versuch, 
welcher  zeigt,  dass  bereits  kräftig  Stickstoff  sammelnde,  über 
Wasser  befindliche  Knöllchen  von  vorzüglicher  Ausbildung  und 
mit  normalem  Zuwachs  fast  sofort  ihre  Thätigkeit  einstellen,  sobald 
man  sie  unter  Wasser  bringt,  dürfte  hierfür  beweisend  sein. 

Im  Laufe  der  Zeit  verstärkten  sich  die  Unterschiede  in  Folge 
der  verschiedenen  Behandlung  ganz  bedeutend. 

£.  Roth  (Halle  a.  S.). 

Brlem^  H.,  Die  Gründüngung  zu  Zuckerrüben.  (Oester- 
reichisch-ungarische  Zeitschrift  für  Zuckerindustrie  und  Land- 
wirthschaft.     1901.     p.  9.) 

Verf.  bemerkt  einleitend,  dass  die  Gründüngung  im  Allge- 
meinen als  praktisch  nutzbar  erprobt  ist  und  ihre  Benutzung  als 
wirthschaftliche  Nothwendigkeit  von  allen  Autoritäten  erkannt 
wird.  Wenn  aber  diese  Düngungsart  noch  Gegner  besitzt,  so 
kommt  dies  daher,  dass  noch  vielfach  die  Ansicht  existirt,  die  Be- 


Digitized  by 


Google 


Botan.  Congresse.  —  Qtlehrto  GeiallscliAften«  —  Botsn.  Gärten.       425 

nntzang  der  GründüngUDg  sei  nur  auf  leichteren  Böden  rentabel^ 
nnd  dasB  sich  viele  Landwirthe  vor  der  Arbeit  scheuen,  die  den 
sicheren  Erfolg  dieser  Düngung  bedingt.  Ersterer  Grund  ist 
längst  hinfällig,  der  sweite  aber  theilweise  begründet.  Verf. 
bringt  nun  auf  Grund  eigener  Beobachtung  und  derjenigen  vieler 
Forscher  und  Praktiker  den  Beweis,  dass  sich  trotz  der  Mehr- 
4irbeity  welche  die  Gründüngung  verursacht,  dieselbe  sehr  gut 
lohnt,  und  dass  speciell  die  Hackfrüchte,  und  ganz  besonders  die 
Zuckerrüben  veranlagt  sind,  die  Gründüngung  gut  und  voll  aus- 
zunutzen. Zu  diesem  Zwecke  unterzieht  er  die  Capitel:  Directer 
und  indirecter  Nutzen  der  Gründüngung,  Menge  des  durch  die- 
selben gesammelten  Stickstoffs,  Kosten  des  Gründüngungstickstoflfes, 
Wirkung  der  Gründüngung  auf  die  Zuckerrübenemten  und  die 
Ausführung  der  Gründüngung  in  der  Bodenwirthschaft  einer  ein- 
gehenden Besprechung.  Zam  Schluss  bringt  er  die  interessante 
historische  Reminiscenz,  dass  schon  vor  100  Jahren  Achart, 
^er  Begründer  der  Zuckerrübencultur,  die  effectvoUe  Wirkung 
der  Pflanzen,  grün  im  Boden  untergebracht,  gekannt  zu  haben 
«cheint. 

Stift  (Wien). 


Botanische  Congresse. 


Eriksson,  Jacob,   Fr&n  intemationella  landtbnikBkongreu  en  i  Paris  &r  1900. 
(Landtbroks-Akademiens  Handlingar  och  Tidskrift    1901.   p.  168—181.) 


Gelehrte  Gesellschaften. 


If  hite,   J«  Walter,    The  botanlcal  exchange  olnb  of  the  British  Tales.    Report 
for  1900.     p.  617—652.    Manchester  1901. 


Botanische  Gärten  und  Institute. 


Ellgier,  A.,  Victoria  und  Bnea  in  Eamerun  als  zakünf- 
tige     botanische      Tropenstationen.       (Notizblatt     des 
Eönigl.  botanischen  Gartens  and  Museums  zu  Berlin,  sowie  der 
botanischen  Centralstelle  ftlr  die  deutschen  Colonien.  lÖ.  1900.  1.) 
Unter  der  Direction   des  Herrn  Dr.  Preuss   hat  sich  in  dem 
Garten  in  Victoria  das  Material   an  tropischen  Nutzpflanzen  durch 
beständigem  Verkehr  mit   dem   botanischen   Garten  in  Berlin  fort- 
dauernd   vermehrt    und    ist    auch    gut    gediehen.     Auch  Pflanzen, 
welche  nur   von   wissenschaftlichem   Interesse  sind,  sind  sowohl  in 
Victoria,    wie    in  der  8  Stunden    von  Victoria   entfernten  und  um 
1000  m  über  dem  Meere  gelegenen  Station  Buea  eingeführt  worden. 
Vor   allen  Dingen    ist    es    nothwendig,    dass   neben    dem   Director 
auch  eine  gärtnerische  Kraft  dauernd  angestellt  wird.     Im  Einzelnen 


Digitized  by 


Google 


426  Sammlungen. 

ist  an  den  Pflanzen  aus  der  Umgebung  von  Victoria  und  Buea 
nocli  sehr  viel  zu  untersuchen,  sowohl  morphologisch  und  anato- 
misch, wie  entwickelungsgeschichtlich  und  biologisch.  Die  Er- 
forschung der  Thallophyten  aus  diesem  Gebiete  ist  noch  sehr  im^ 
Rückstande. 

Haensler  (KaiBerBlantern). 


Sammlnngen. 


Ansstellnng  wirthschaftliclier  Sammlangeii  aus  Deutsch- 
Ost-Afrika^    dem   Malayischen   Archipel   und   Britlsch-Indleii«. 

Im  Egl.  Botanischen  Museum  und  in  den  Gewächshäusern ,. 
Berlin,  Grunewaldstr.  6/7,  veranstaltet  das  Colonial-Wirthschaftliche 
Comitö  wie  im  Vorjahre  vom  15.  August  bis  15.  September 
bei  freiem  Eintritt  eine  Ausstellung  der  wirthschaftlichen 
Expeditionen  1900/1901  nach  Deutsch-Ostafrika  (Dr.  Busse) 
—  dem  Malayischen  Archipel  (Dr.  Preyer)  —  und 
Britisch-Indien  (Reg.-Rath  Dr.  Stuhlmann). 

Die  umfangreichen  Sammlungen  sind  in  drei  Abtheilungen 
eingetheilt.  Die  erste  giebt  einen  Ueberblick  über  die  Ergebnisse  der 
ostafrikanischen  Expedition,  welche  Herr  Dr.  W.  Busse 
im  Jahre  1900  im  Auftrage  des  Colonial-Wirthschaftlichen  Gomit^a 
unternahm.  Der  Zweck  der  Reise  war  die  Untersuchung  der  bis 
dabin  nicht  ausreichend  bekannten  Producte  der  ostafrikanischen 
Steppengebiete,  mit  besonderer  Rücksicht  auf  deren  etwaige  Ver- 
wendbarkeit und  ihren  Export.  Im  Anschluss  daran  interessirte 
sich  Dr.  Busse  auch  für  die  allgemeinen  wirthschaftlichen  Ver- 
hältnisse Deutsch-Ostafrikas,  für  die  Eingeborenenculturen,  wie  für 
die  europäisch  geleiteten  Pflanzungen,  und  unternahm  nach  seiner 
Rückkehr  aus  dem  Innern  im  speciellen  Auftrage  des  Kaiserlichen 
Gouvernements  von  Deutsch-Ostafrika  eine  zweite  Expedition  nach 
dem  Nyassa-See.  —  Die  verschiedenartigen  von  diesen  Reisen 
mitgebrachten  Erzeugnisse  in  der  Ausstellung  geben  einen  guten 
BegriflF  von  der  Natur  der  durchreisten  Gebiete  unserer  Colonie: 
Die  Harze  vieler  Akazien-Arten,  die  Gerbrinden,  vorzügliche  Fasern 
von  Agaven  und  Sanseviera-Arterij  sowie  zur  Herstellung  von 
Arzneimitteln  geschätzte  Früchte  (z.  B.  Strycknos)  sind  nur  einige 
der  wichtigsten  Producte.  Wie  die  Eingeborenen  ihre  heimischen 
Palmenarten,  die  Dumpalme  {Hyphaene)  und  die  wilde  Dattelpalme 
{Phoenix)  auszunutzen  wissen,  davon  zeugen  kunstvolle  Flechtereien, 
Matten  und  Körbe  in  bunten  Mustern.  Von  sonstigen  Erzeugnissen 
der  Eingeborenen  seien  nur  noch  die  zahlreichen  Varietäten  der 
/Sor^Attm-Hirse  („Mtama^)  und  eigenthümliche  Stoffe  aus  Baum- 
rinde erwähnt. 

Der  zweite  Theil  der  Ausstellung  umfasst  die  Sammlung  von 
pflanzlichen  Producten  und  landwirthschaftlichen  Gegenständen, 
welche  Herr  Dr.  A.  Preyer  von  seinen  Reisen  im  Malayischen 
Archipel   mitgebracht  und    dem   Colonial-Wirthschaftlichen  Comitö 


Digitized  by 


Google 


Sammlungen.  —  Instrumente,  Prftparation«-  xu  ConBervations-Methoden.     42T 

als  Geschenk  zur  Verfügang  gestellt  hat«  Der  Reichthom  und  die 
tippige  Fmchtbarkeit  Niederländisch  -  Indiens  und  der  britischen 
Colonien  anf  Malakka  findet  ihren  Abglanz  in  der  Fülle  verschieden- 
artiger Nutzpflanzen,  deren  Gnltur  auf  Photographien  dargestellt^ 
deren  meist  zahlreiche  Varietäten  oder  Productenqualitäten  in  natura 
ausgestellt  sind.  Hervorzuheben  sind  die  Reis-Cultur  auf  Java^  die 
Sago-  und  Tapioka-Cultur  in  Singapore  und  den  Straits-Settlements^ 
Tabak  in  Sumatra,  Kaffee^  Thee,  Cacao  auf  Java,  eine  lange  Reihe 
von  Obst-  und  Gemüse-Arten,  worunter  besonders  Bananen-^ 
Ananas-,  Mango-  und  Orange- Varietäten,  femer  javanische  Parfüm» 
und  Gewürze,  dann  Harze  und  Kautschuk-  und  Guttapercha-Sorten^ 
das  zu  Flechtwerken  unentbehrliche  Stuhlrohr  („Rotan^)  sowie 
mächtige  Bambusstücke,  endlich  eine  Sammlung  der  eigenthümlichen 
javanischen  Arzneimittel.  Die  Wohnhäuser,  Ställe  und  Scheunen^ 
sowie  Geräthe  der  Eingeborenen  sind  theils  in  Modellen^  theils  im 
Original  vorhanden  und  geben  einen  Einblick  in  die  primitive  — 
doch  nicht  kunstlose  gewerbliche  Thätigkeit  der  Bewohner  West- 
Javas. 

Die  dritte  Abtheilung  enthält  die  Sendungen  des  Herrn 
Regierungsraths  Dr.  Stuhlmann  aus  Britisch-Indien  und  giebt 
eine  Anschauung  von  der  hohen  Blüte  des  Kunstgewerbes  der 
Hindu.  Zarte  Modelle  von  Gebäuden,  Menschen  und  Thieren^ 
feine  Gewänder,  eingelegte  Sandelholzkästchen,  zierliche  Gebrauchs- 
gegenstände aller  Art  wie  auch  künstlich  nachgebildete  Obstfrüchte 
sind  zu  erwähnen.  Dabei  sind  jedoch  auch  die  Boden producte^ 
Samen  und  Früchte  mannigfaltiger  Art  nicht  zu  vergessen.  — 
Reg.-Rath  Dr.  Stuhlmann  hat  im  Auftrage  des  Colonial- 
Wirthschaftlichen  Comitös  Niederländisch-  und  Britisch-Indien 
zwecks  Studiums  der  Botanischen  und  Versuchsgärten  sowie  der 
Plantagen- und  Eingeborenen-Culturen  bereist.  Herr  Stuhlmann 
ist  neuesten  Mittheilungen  zu  Folge  vor  Kurzem  wieder  in  Ostafrika 
eingetroffen^  um  dort  die  Ergebnisse  seiner  Studienreise  im  Interesse 
unserer  Colonie  zu  verwerthen. 


Stemeck)  J.  t»)  Einige  Bemerkungen  über  das  Project  eines  Traatenaner 
Bezirksherbariiuns.  (Lehrmittelsammler.  Jabrg.  III.  1901.  No.  5.  p.  81 
-84.) 


Instrumente,  Präparations-  und  Gonservations- 

Methoden. 


Anweisung  snr  chemischen  Untersuchung  des  Weines.  Nach  dem  Beschlüsse 
des  Bundesrathes  yom  29.  VI.  t901.  2.  Aufl.,  mit  einem  Anhang:  Gesetz, 
betr.  den  Verkehr  mit  Wein,  weinhaltigen  und  weinShnlichen  Getränken  vom 
24.  V.  1901  und  AusfQhmngs-Bestimmnngen  vom  2.  VII.  1901,  Kowie 
Ministerial-Erlass  Tom  81.  V.  1901.  gr.  8^  37  pp.  Berlin  (Selbstverlag  de» 
deutschen  Apotheker- Vereins)  1901.  M.  —  .50. 


Digitized  by 


Google 


428  Nene  Litteratnr. 

Neue  Litteratur.'^ 


Geschichte  der  Botanik: 
De   ToDiy   Q.   B.j    6.   G.   Agardh   e   la   bu«   opera  scientifica.    8^    31  pp. 
Porträt.     Padova  (Tip.  del  Seminario)  3901. 

Bibliographie: 
Baker,  J.  G.,  The  plates  of  ^English  Botany",  ed.  8.    (The  Journal  of  Botanj 
British  and  foreig^.    Vol.  XXXIX.    1901.    No.  464.   p.  280.) 

Allgemeines,  Lehr-  und  Handbücher,  Atlanten  etc.: 
HolbnaDDy  C«)  Pflanzen-Atlas  nach  dem  Li nnä' sehen  System.  3.  Aufl.  mit 
ca.  400  farbigen  Pflanzenbildem  nach  Aquarellen  von  P.  Wagn6r  and 
G»  EbenhnBen  und  500  Holzschnitten.  Gänzlich  umgearbeitet  von  J.  Hoff- 
maDD.  Lief.  9.  (fr.  4».  p.  66—72.  Mit  4  farbigen  Tafeln.  Stuttgart 
(Verlag  für  Naturkunde)  1901.  M.  —.76. 

Peter,  A«,  Botanische  Wandtafeln.  Tafel  81—40.  [31.  Euphorbiaeeae.  — 
32.  Rafflesiaceae.  —  33.  Vitaceae  (Ampelideae).  —  34.  Hydrocharitaeeae.  — 
35.  Cruciferae.  —  36.  Umbelliferae.  —  37.  Oxalidaceae,  Balsaminaceae.  ~ 
38.  Campanulaceae.  —  39.  Nymphaeaceae.  —  40.  Droseraceae.]  k  70X^0  ci^ 
Farbdr.      Nebst    Text.      gr.    8«.      p.    55—74.      Berlin     (Paul    Parey)     1901. 

k  M.  2.50. 
Algen : 

Brnimthalery    J«)    Die    coloniebildenden    Dinobryon-Arten.      (Verhandlungen 

der  k.  k.  zoologisch-botanischen  Gesellschaft  in  Wien,    Bd.  LL    1901.    p.  293 

—806.     Mit  5  Abbildungen.) 
Scherfei)     A«,    Kleiner    Beitrag    zur    Phylogenie    einiger    Gruppen    niederer 

Organismen.     (Botanische  Zeitung.   Jahrg.  LIX.   1901.   Abtheilung  I.  Original- 

abhandlnngen.    Heft  8.   p.  143—158.    Mit  1  Tafel.) 

Pilze  und  Bakterien: 

fironfeld,  M.9  Essbare  und  giftige  Pilze.  (Das  Wissen  für  Alle.  190  t.  No.  27. 
p.  524—526.  —  No.  28.    p.  540-542.) 

Massee^  G«  and  Salmoii)  £•  S«^  Coprophilus  Fungi.  (Annais  of  Botany. 
1901.   June.    2  pL) 

TroW)  A«  H«)  Biology  and  cytology  of  Pythium  ultinum,  sp.  n.  (Annals  of 
Botany.    1901.    June.) 

IVehmer,  ۥ)  Die  Pilzgattung  Aspergillus  in  morphologischer,  physiologischer 
und  systematischer  Beziehung,  unter  besonderer  Berücksichtigung  der  mittel- 
europäischen Species.  (Sep.-Abdr.  aus  M^moires  de  la  Soci^t^  de  physique 
et  d'histoire  naturelle  de  Genive.)  gr.  4*.  159  pp.  Mit  5  [l  färb.]  Tafeln. 
Basel  (Georg  &  Co.)  1901.  M.  16.— 

Flechten: 

Zahlbmcknery  A»)  Vorarbeiten  zu  einer  Flechtenflora  Dalmatiens.  (Oester- 
reichische  botanische  Zeitschrift.     Jahrg.  LI.    1901.    No.  8.   p.  273—285.) 

Muscineen ; 
DixOD)    H«   N«9   Three   new   varieties  of  Hypnum  fluitans  L.    (The  Journal  of 

Botany  British  and  foreign.     Vol.  XXXIX.    1901.   No.  464.    p.  275—277.) 
Schilbier,    Yictor,    Neue    Untersuchungen    über    Calyoularia    crispula    und 

Calycularia   birmensis.     (Oesterreichische   botanische  Zeitschrift     Jahrg.  LL 

1901.   No.  8.   p.   285-290.) 

*)  Der  ergebenst  Unterzeichnete  bittet  dringend  die  Herren  Autoren  um 
gefällige  Uebersendung  von  Separat -Abdrücken  oder  wenigstens  um  Angabe 
der  Titel  ihrer  neuen  Veröffentlichungen,  damit  in  der  „Neuen  Litteratur*  möglichste 
Vollständigkeit  erreicht  wird.  Die  Redactionen  anderer  Zeitsehriften  werden 
ersucht,  den  Inhalt  jeder  einzelnen  Nummer  gefUlligst  mittheilen  iu  wollen, 
damit  deriielbe  ebenfalls  schnell  berücksichtigt  werden  kann. 

Dr.  Uhlworm, 
Berlin,  W.,  Schaperstr.  2/S,L 


Digitized  by 


Google 


Nrae  Litteratnr.  429 

JStabler^    9«,    Jungermaimia   Baxicola  Schrad.    (The  Journal  of  Botany  British 
and  foreign.     Vol.  XXXIX.    1901.    No.  464.    p.  279.) 

Gef&sskryptogamen : 
Boodle^   L«   ▲«)    Anatomj  of  Schizaeaeeae.     (AnnaU  of  Botany.    1901.    Jone» 

3  pl.) 
Bower,    F«    0»j    Imperfect   Bporangia   in    Pteridophytes.      (Annais  of  Botany» 

1901.   Jnne.) 

Physiologie,  Biologie,  Anatomie  und  Morphologie: 
AlleD)    Charles    E«,    On   the    origin   and   natura  of  the  middle  lamella.    (The- 

Botanical  QaseUe.    Vol.  XXXII.    1901.    No.  1.    p.  1—34.) 
CleslaT)    A.j    Ueber   den   Einflnss   yerschiedenartiger  Entnadelang   aaf  Grösse- 

nnd  Form  des  Zuwachses  der  Schwarzfohre.     (Centralblatt   für  das  gesammte^ 

Forstwesen.    1900.) 
CroBS,    G.    F«    and    Bejan,    E.    J«,    Researches    on    cellulose,     1896—1900. 

6,  180  pp.     New  York  (Longmans,  Green  &  Co.)  1901.  Doli.  1.75« 

Bankier,  M.,  Fleischfressende  Pflanzen.    (Die  Natur.    Jahrg.  L.    1901.    No.  81. 

p.  363—865.) 
Ferguson,    H«,  Deyelopment  of  poUen-tube  and  division  of  generative  nucleua 

in  Plnes.    (Annais  of  Botanys    1901.    June.    8  pl.) 
Qr^B,    Lm    Contribution   k  l'^tude  anatomique  et  microchimique  des  rhamn^es« 

[Th&se.J     8^    104  pp.    Aveo  flg.  et  2  planches  en  coul.  et  en  noir.    Coulommiers 

(impr.  Bradard)  1901. 
Kraetzer,    A«,    Ueber    das   Lftngenwachsthum    der  Blumenblätter   und  Früchte* 

[Inaug.-Dissert]     8^     50  pp.     1  Tafel.     Würsburg  (H.  Stürtz)  1901. 
Preston,     Carleton     E.,     Structural     studies     on    Southwestem    Cactaceae. 

(The   Botanical    Gazette.      Vol.    XXXII.      1901.      No.    1.    p.    35—55.      With 

9  figures.) 
Both,  E«,    Ueber  die  VegeUtion  der  GewSsser.     (Die  Natur.    Jahrg.  L.     1901. 

No.  29.    p.  338—840.  —  No.  30.    p.  362-354.) 
Walcky  G«)  Ueber  da^  spedfische  Gewicht  des  Zellsaftes  und  seine  Bedeutung. 

[Inaug.-Dissert.]     8^     34  pp.     Würzburg  (H.  Stürtz)  1901. 

Systematik  und  Pflanzengeographie: 
Bagoall,    J«    B«,    The    flora   of  Staffordshire.     [Continued.]     (The  Journal  of 

Botany   British   and   foreign.     Yol.  XXXIX.     1901.     No.    464.      Supplement. 

p.  49—56.) 
BenboW)  J«9   Mlddlesex  Orchids.     (The  Journal  of  Botany  British  and  foreign. 

Vol.  XXXIX.    1901.    No.  464.    p.  278.) 
Sennett)  Arthur^  Potamogeton  polygonifolius  in  Newfoundland.    (The  Botanical 

Gazette.    Vol.  XXXII.    1901.    No.  1.    p.  58—59.) 
JBritten,    James^    Bubia  rotundifolia  Banks  and  Sol.      (The  Journal  of  Botany 

British  and  foreign.    Vol.  XXXIX.    1901.    No.  464.   p.  278—279.) 
Snrgerstelo,     A.)     Cydonia     Sinensis.       (Wiener    illustrirte     Garten-Zeitung. 

Jahrg.  XXVI.    1901.    Heft  6.    p.  207—209.   Mit  1  Tafel.) 
JBnsse^     Walter^     Expedition    nach    den    deutsch-ostafrikanischen    Steppen. 

Bericht  VIII.     (Kolonial- Wirtschaftliches  Komitee.)     8^     4  pp. 
Glarke^    Wm.    A.)    Radnorshire    plants.      (The  Journal   of  Botany  British  and 

foreign.    Vol.  XXXIX.    1901.    No.  464.    p.  279—280.) 
Cockerell,  T«  0.  B.,  A  new  Sphaeralcea.    (The  BoUnical  Gazette.    Vol.  XXXII. 

1901.    No.  1.    p.  60.) 
Coste^   H««    Flore    descriptiye    et   illustr^e    de   la  France,    de  la  Corse  et  de» 

contröes   limitrophes.     Ayec    une  carte  colori^e   des  r^gions  botaniques  de  la 

France.     Acoompagnde   d^un   ohapitre   sur   la   distribution    des    v^g^tauz  en 

France,   par   Gh.    Flahanlt.     T.  I.     Fase  3.     Partie  II.     S\    p.  805-416. 

Avec  fig.  782—1082.    Paris  (Klincksieck)  1901.  3  Vol.  =  Fr.  60.— 

J)alla  Torre^  K.  W.  t.   und   Sarntheim^  L.  Graf  J*j  Flora  der  gefürsteten 

Grafschaft  Tirol,  des  Landes  Vorarlberg   und  des  Fürstenthums  Liechtenstein. 

Bd.  II.     Die  Algen  von  Tirol,  Vorarlberg  und   Liechtenstein,     gr.  8^     XXII, 

210  pp.     Innsbruck  (Wagner)  1901.  M.  6.— 

f  lahanltj  Ch«9  Les  limites  sup^rieures  de  la  v^g^tation  foresti&re  et  les  prairie» 

pseudo-alpines  en  France.     (Extr.  de  la  Ueyue  des  Eaux  et  Forsts.  XL.  1901, 

1.  et  15.  juillet.)    8^    39  pp.    Plate  1.) 


Digitized  by 


Google 


430  Nene  Litteratnr. 

ilackel)  £•)  Neue  Grftser.  (Oesterreichische  botaniBche  Zeitschrift.  Jahrg.  U» 
1901.    No.  8.    p.  290—296.) 

Hayek)  Angnst  YOn^  Beiträge  sar  Flora  von  Steiermark.  [Fortsetsang.] 
(Oesterreichische  botanische  Zeitschrift  Jahrg.  LI.  1901.  No.  8.  p.  295 
—303.     Mit  1  Tafel.) 

Hemslej,  Vf.  B.^  Tree  Lobelias  of  Tropical  Africa.  (The  Qardeners  Chroniele. 
1901.    June.    ü^.  156.) 

fiemsleyy  Botting  W.  and  Pearson,  H.  H.  W«,  On  a  small  colleotion  of 
dried  plants  obtained  bySir  Martin  Conway  in  the  Bolivian  Andes. 
(Eztracted  from  the  Linnean  Society^s  Journal.  Botany.  Vol.  XXXV.  1901. 
p.  78—90.) 

fiochj  Yfm  D«  J«9  Synopsis  der  deutschen  und  Schweizer  Flora.  8.  Aufl., 
herausgegeben  von  £•  Halliery  fortgesetzt  von  B»  Wohlfahrt«  Lief.  12. 
gr.  8^     Bd.  II.     p.  1751—1910.     Leipzig  (O.  H.  Heisland)  1901.  M.  4.— 

Le  Moore,  Spencer  M.,  Alabaster  diversa.  Part  VIII.  (The  Journal  of 
Botany  British  and  foreign.  Vol.  XXXIX.  1901.  No.  464.  p.  257—266. 
Plate  424.) 

Marshall,  E.  S.,  Plauts  of  North  Scotland,  1900.  (The  Journal  of  Botany 
British  aud  foreign.    Vol.  XXXIX.    1901.    No.  464.    p.  266—275.) 

Behder^  Alfred,  Note  on  Basihma  and  Schizonotus  of  Rafinesque.  (The 
Botanical  Gazette.    Vol.  XXXII.    1901.    No.  l!   p.  56—58.) 

Belchenbach,  H.  6.  L.  und  Reichenbach,  H.  6.  fll.,  Deutschlands  Flora  mit 
höchst  naturgetreuen,  charakteristischen  Abbildungen  in  natürlicher  Grösse 
und  Analysen.  Als  Beleg  für  die  Flora  germanica  ezcursoria  und  zur  Auf- 
nahme und  Verbreitung  der  neuesten  Entdeckungen  innerhalb  Deutschlands 
und  der  angrenzenden  Länder.  Begründet  von  B«  und  B«  flL,  fortgeführt 
von  6.  Bitter  Beck  TOn  Mannagetta«  Wohlfeile  Ausgabe,  halbcolor. 
Heft  241.  Ser.  L  Bd.  XV.  Lief.  25.  gr.  4^  Text  p.  129—136.  Mit 
8  Kupfer-Tafeln.     Gera  (Friedrich  v.  Zezschwitz)  1901.  M.  3.— 

Belchenbach,  H.  6.  L.  und  Beichenbach,  fl.  G,  fll«,  Icones  fiorae  germanicae 
et  helveticae  simul  terrarum  adjacentium  ergo  mediae  Europae.  Opus 
auctoribus  B*  et  B*  fll.  conditum,  nunc  continuatum  auctore  G»  Equte 
Beck  de  Mannagetta.  Tom.  XXII.  Decas  25.  gr.  4^  Deutscher  oder 
lateinischer  Text  p.  118—120.  Mit  8  Kupfer-Tafeln.  Gera  (Friedrich 
Y.  Zezschwitz)  1901.    Mit  schwarzen  Tafeln  M.  4.—,  mit  kolor.  Tafeln  M.  6.— 

Bendle,  A.  B«,  A  new  Philodendron.  (The  Journal  of  Botany  British  and 
foreign.     Vol.  XXXIX.    1901.    No.  464.    p.  277—278.) 

Schnmann,  K«,  Blühende  Kakteen.  (Iconographia  Cactaoearum.)  Lief.  4« 
gr.  4^     4  farbige  Tafeln  mit  je  1  Blatt  Text.     Neudamm  (J.  Neumann)  1901. 

M.  4.— 

SoltokOTiö,  Marie,  Die  perennen  Arten  der  Gattung  Gentiana  aus  der  Section 
Cyclostigma.  [Schluss.]  (Oesterreichische  botanische  Zeitschrift.  Jahrg.  LL 
1901.    No.  8.    p.  804—811.    Mit  2  Tafeln  und  2  Karten.) 

^U  Panl,  TOn,  Ostrowskia  magnifica.  (Gartenflora.  Jahrg.  L.  1901.  Heft  16. 
p.  430—431.     Mit  1  Abbildung.) 

St.  Panl,  TOn,  Incarvillea  Delarayi.  (Gartenflora.  Jahrg.  L.  1901.  Heft  16. 
p.  432.     Mit  1  Abbildung.) 

Towndrow,  Bichard  F.,  Pembroke  plants.  (The  Journal  of  Botany  British 
and  foreign.     Vol.  XXXIX.    1901.    No.  464.    p.  279.) 

Phaenologie : 
dabidnssi,   fl«.   Das    Aufblühen    des    Schneeglöckchens   zu   Klagenfurt  in  den 
Jahren  1880—1900.     (Carinthia.     Jahrg.  IL    1901.    No.  2.   p.  64—78.) 

Medicinisch-pharmaceutische  Botanik : 
A. 

€lordon,  Alfred,  A  case  of  tea-intoxication  with  spinal  Symptoms.  (The 
Therapeutic  Gazette.    Vol.  XXV.    1901.    No.  7.    p.  444—446.) 

Teratologie  und  Pflansenkrankheiten: 
Pocken,  H«,  Les  Potentilles;  leurs  parasltes  y^g^taux  et  animaux;  leurs  galles. 

(Reyne  g^n^rale  de  BoUnique.     T.  XIII.    1901.    No.  148.    p.  162—162.) 
€fagnepain.    F.,    Nouyelles   notes    de    t^ratologie   y^gdtole.      (Bulletin   de   la 

Soci^t«  d'Histoire  natureUe  d* Antun.    T.XIU.    1901.    p.  87— 65,  67— 79.    4pl.) 


Digitized  by 


Google 


Neue  Litteratnr   —  Penonalnachrichten.  431 

Hergety  F.^  Ueber  einige  durch  Cystopus  caodidns  an  Crnciferen  hervor- 
gerufene Missbildungen,  welche  in  der  Umgebung  von  Steyr  gefunden  wurden. 
(Programm  1900/01  der  Realschule  in  Steyr.)    8^     29  pp.     2  Tafeln. 

Saenberlich)  Durch  welche  Mittel  wird  bei  der  fortschreitenden  Intensität  von 
Düngung  und  Bodenbearbeitung  dem  immer  hervortretenden  ertragsschädigenden 
Lagern  unserer  Halmfrüchte  entgegenzutreten  sein?  Vortrag,  gr.  8^.  11  pp. 
Dresden  (G.  Schönfeld)  1901.  M.  —.60. 

TechnischCt  Forst-,  ökonomische  und  gärtnerische  Botanik: 

BarfnSB)  J*)  Die  Kultur  der  Veilchen.  Anleitung,  Veilchen  lohnend  im  Garten 
und  unter  Glas  zu  kultiviren,  mit  Angabe  der  Sorten.  Anhang:  Krankheiten 
und  Verwendung  der  Veichen.  (Leipziger  landwirtschaftliche  Garteubau-  und 
Weinbau-Bibliothek.   VIII.)     gr.  8^     IV,    32  pp.     Leipzig   (Otto  Lenz)    1901. 

M.  —.60. 

BarfnSB^  J»^  Stachelbeerkultur  und  Stachelbeerwein.  Anzucht  und  lolinende 
Pflanzung,  Pflege,  Feinde  und  Sorten,  für  Gross-  und  Kleinbetrieb,  sowie 
Verwerthung  der  reifen  Früchte,  gr.  8^.  VI,  87  pp.  Mit  27  Abbildungeu. 
Leipzig  (Richard  Carl  Schmidt)  1901.  M.  1.— 

Ctaatean,  £«9  Pommes  de  terre  folles.  (Bulletin  de  la  Soci^t4  d'Histoire 
naturelle  d'Autun.     T.  XIIL    1901.    p.  243—244.) 

Chaatean  et  Harchal^  La  filosit^  des  pommes  de  terre.  (Bulletin  de  la 
Soci^t^  d'Histoire  naturelle  d'Autun.     T.  XIII.    1901.   p.  145—147.) 

Dangerj  limj  Torfstreu  und  Torfmull.  Ein  Segen  für  die  Landwirtschaft,  den 
Gartenbau,  die  Hauswirtschaft,  iür  Industrie  und  Versandzwecke  und  für  das 
Bauwesen.  8.  Aufl.  gr.  8^  40  pp.  Neuhof  bei  Reinfeld,  Holst.  (L.  Danger) 
1901.  M.  —.60. 

d'Aygalliers,  F.,  Les  arbren  fruitiers  et  la  yigne.  (Petite  Encyclop^die 
d'agriculture.)     16^     256  pp.     Avec  48  fig.     Paris  (Tignol)  1901. 

Ooldgehmidty  ¥.y  Der  Wein  von  der  Rebe  bis  zum  Konsum,  nebst  einer  Be- 
schreibung der  Weine  aller  Länder.  2.  Aufl.  gr.  8^  IX,  504  pp.  Mit 
312  Abbildungen  und  7  Tafeln.    Mainz  (J.  Diemer)  1901. 

Geb.  in  Leinwand  M.  10. — 

Kayser^  E.  et  Barba^  Q«;  Rapport  sur  des  ezp^riences  faites  k  la  Station 
oenologique  du  Gard  pendant  les  Tendanges  de  1900.  (Extr.  du  Bulletin  du 
ministire  de  Tagriculture.  1901.  No.  2.)  8^.  11  pp.  Paris  (Imp.  nationale) 
1901. 

KobnS)  J*  D«)  Proeven  omtrent  plantw^dte  en  bemesting  bij  suikerriet. 
(Mededeelingen  van  het  Proefstation  Oost-Java.  Derde  Serie  No.  28.  Over- 
gedrukt  uit  het  Archief  voor  de  Java-Suikerindustrie.  1901.  Afl.  14.)  4^ 
26  pp.     Soerabaia  (H.  van  Ingen)  1901. 

MeltzeU)  A«  und  GrOBSmaDB}  F«)  Der  Boden  und  die  landwirthschaftlichen 
Verhältnisse  des  Preussischen  Staates.  Bd.  VI.  [Nach  dem  Gebietsumfange 
der  Gegenwart]     gr.  4*.     XVIII,   656,    526  pp.     Berlin    (Paul    Parey)    1901. 

M.  24.— 

Mfiller,  B.,  Ueber  Weigelien.  (Gartenflora.  Jahrg.  L.  1901.  Heft  16.  p.  437 
—489.) 


Personalnachrichten. 


Ernannt:  Dr.  J.  B.  Orerton  zum  Professor  der  Botanik 
am  Illinois  College,  Jacksonville.  —  A.  A.  Lawson  znm  Assistenten 
der  Botanik  an  der  Leland  Stanford  Junior  Universität.  — 
H.  N.  Whitford  zum  Assistenten  der  Botanik  an  der  Universität 
in  Chicago. 

Gestorben:  Henri  Phllibert  am  14.  Mai  in  Aix,  79  Jahre 
alt.  —  Dr.  Charles  T.  Mohr  in  Asheville,  N.  C,  am  17.  Juli. 


Digitized  by 


Google 


432 


Inhalt 


Inhalt. 


Referate. 
B^fiiii«t,  Notixie  prellmliiAri  ralU  flora  dell' 

arcipelafo  poncUno,  p.  418. 
BcMB^OBy  InterrentJon  du  pnenmoeoqae  dant 

let  aofinet  alffa^  d^cel^e  par  la  liroreaetion 

agglntinante,  p.  422. 
BrIeH«    Die    0rfindfinganf    an    Zaekenüben, 

p.  424. 
BrittOBy    Nota    ob   Trichottomom  Warnatorfii 

Lfmpr.,  p.  402. 
BBckaBABy    Maralppotpermiun  Reicbel  F.  B., 

eine  merkwfirdige  bobo  Jnncaeee  ans  Pata- 

fODleo,  p.  411. 
BaTeBport  and  CaBBOB,  On  the  determtaiation 

of  tbe   diroction   and   rate   of  moTement  of 

organiimai  bj  light,  p.  406. 
T.  Bltmar,    Reiten   und  Aufenthalt  in  Kamt- 

•chatka  1861—66.  TheU  IL,  p.  416. 
Buker,  On  Tariatlon  of  the  rostmm  in  Palae- 

monetes  Tolgarie  Herbst,  p.  410. 
,  Variation  und  Asymmetrie  bei  Plenro- 

neetes  flesns  L.  statistiseh  nntersneht,  p.410. 
Fl^rly  Resoeonto  di  nna  esenrtione  botaoiea 

nelle  Pnglie  e  BasilicaU,  p.  416. 
Gilloty  Etüde  m4dicale  sor  l^empoissonnement 

par  les  Cliampignons,  p.  421. 
6rott,  Anemone  trUolia  L.  forma  biflora,  p.  412. 
Hlratsoka,   Notes  on  somo  Melampsorae   of 

Japan.    III.  Japanese  species  of  Phaoopsora, 

p.  401. 
JaBCiewakly  Dimorphismus  der  Birnen,  p.407. 
jBritlCy   Beitrag  znr  Kenntniss  der  Moosflora 

Ton  Serbien,  p.  406. 
Kellhack,  Thal-  und  Seebildong  im  Gebiet  des 

Baltischen  HShenrfickens,  p.  418. 
KlokellB,  Beiträge  snr  Geologie  der  Umgegend 

von  Frankfurt  a.  M.    I.  Oberplioelnflora  Ton 

Nleder-Ursel   und  im  Untermainthal,  p.  419. 
LamtOB-ScrlbBer,    The    grasses    in    ElUott*s 

Sketch  of  the  botany  of  South  Carolina  and 

Georgia,  p.  412. 

,  New  or  Ilttle  known  grasses,  p.  412. 

Ledere  and  PeanOB,  Data  for  the  problem  of 

evolotion  in  man.    VI.   A  flrst  study  of  the 

eorrelation  of  the  humann  skull,  p.  410. 
LlndmaBy  List  of  RegnelUan  Cyperaceae  col- 

lected  untU  1894,  p.  410. 
■atOBichek,  Bryologisch- floristische  Beiträge 

aus    Mähren    und    Oesterrelchisch-Schlesien, 

p.  403. 
,  Bryologlsch-floristische  Mittheilungen  ans 

Oesterreieh*  Ungarn,  der  Scbweis,  Montenegro, 

Bosnien  und  HercegoTina.  II.,  p.  404. 
Nobbe  und  BlltBer,   Ueber  die  Wirkung  der 

Leguminosen-KnÖUchen  in  der  Wassercultur, 

p.  424. 
Payravy  Recherohes  sur  les  Strophantns,  p.  420. 
PeariOBy    Mathematieal   contribntlons    tu    the 

theory  of  OTolution.    VIL  On  the  correlations 

of  characters  not  quantitatiTely  measnrable, 

p.  409. 


Pean«B,  On  the  criterion  that  a  giren  system  of 
deriations  flrom  the  probable  in  the  case  of 
a  eorrelated  Systems  of  Tariable«  is  such 
that  it  can  be  reasonably  supposed  to  hare 
arisen  firom  Random  Sampling,  p.  410. 

and  Lee,   Contribution  to  the  theory  of 

OTolution.  VIII.  On  the  inheritanee  of  cha- 
racters not  capable  of  exaet  qnantltiTe  mea- 
snrement,  p.  410 

,  BeetOB  and  Tale,  DaU  for  the  problen» 

of  oTolotion  In  man.  V.  On  the  oorrelation 
bet  ween  dnration  of  Ufe  and  tha  number 
of  oiTspring,  p.  410. 

PoklauuiB  und  Belebe,  Beiträge  sur  Kenntnisa 
der  Flora  der  Flussthäler  Kamarone«  und 
Vitor  und  ihres  Zwisehenlandes  (19*  s.  Br.), 
p.  418. 

Behm,  Beiträge  sur  Pilzflora  tob  SCldamerlka. 
VlIL  Dizomyoeten.  (Kaehtrag.),  p.  401. 

Biiael,  Ezplorations  in  the  für  north,  beetnc 
the  report  of  an  ezpedition  under  the  aospleea 
of  the  UniTersity  of  Jotb  during  the  years 
1892,  98  and  94,  p.  419. 

SeUeekter»  Westafrikanisohe  Kantiehnkexpe- 
dition,  p.  417. 

Sekone  und  Tolleai^  Ueber  das  Verhalten  der 
Fentosane  der  Samen  beim  Keimen,  p.  406. 

T.  Sekreak,  Two  diseases  of  red  cedar,  caused 
by  Polyporus  Juniperinns  n.  sp.  and  P.  cameue 
Neos,  p.  428. 

Syalewikly  Ueber  den  Bau  der  Stärke,  p.  408. 

ZleltBtkl,  Beitrag  sur  Vermehrung  der  Keim- 
kraft des  Rfibensamens,  p.  424. 

ZlfliBierMaBBy  Ueber  einige  an  tropische» 
Oulturpflanzen  beobachtete  Pilse.  I.,  p.  422. 

Sotaxiisolie  Consreese« 

p.  426. 

Grelelix*te  Greeellsofaiaiten, 

p.426. 

BotaxiisGh.e  GrArten  n.  Institute« 

Eagler,    Victoria  und   Buea  In  Kameraa  -als 

sukttnftige  botanische  Tropenstationen,Sp.  426. 

SaznznluniKen« 

Ausstellung  wirthschaftlieher  Sammlungen  aue 
Deutsch-Ost- Afrika,  dem  Malayisehen  Archi- 
pel und  Britisch-Indien,  p.  426. 

Inetruxzienie,  Frliparatione-  nnd. 
Coriaervation8-M:etb.od.en  etc.. 


p.427. 
fO'eue  Xjitteratur«  p. 


428. 


Personalnaohrioliteti. 
Dr.  LaweoBy  p.  4SI. 
Dr.  Mohr  f,  p.  481. 
Dr.  OrertOB,  p.  4SI. 
H.  Phüibert  f,  p.  431. 
Dr.  Whitford,  p.  481. 


Beiheft  1  ~  Band  XI 

(aasgegeben  am  12«  September)  hat  folgenden  Inhalt: 

Müller,    Scapania  Massalongi   C.  Müller  Frieb.   n.  sp.   und   ihre   nächsten 

Verwandten.    (Mit  1  Tafel.) 
Ishikawa,    Ueber   die   Chromosomenreduction   bei  Lariz   leptolepis  Gord. 

(Vorläufige  Mittheilung.) 
Höhlke,    lieber    die   Harzbehälter    und   die   Harzbildung  bei   den   P0I7- 

podiaceen  und  einigen  Phanerogamen.     (Mit  3  Tafeln.) 
Zawodny,  Beiträge  zur  Kenntniss  des  Blattkohls. 


Anaceffebem :  11.  September  1001. 


Druck  nad  Verleg  Ton  Gebr.  Ootthelft,  Kf L  Hofbaehdraekerei  in  OMseL 


Digitized  by 


Google 


Band  LXXXVII.  No.  13.  XXII.  Jahrgang. 


für  das  Gesammtgebist  der  Botanik  des  In-  und  Anslandsa 

HmHltgibii  nUr  üMiknf  nfelnkte  Mährt« 

TOB 

Dr.  Oscar  Ulilworm  «id  Dr.  F.  G.  KoU 

in  Btriin.  in  Macburg; 


Nr.  39. 


Abonnement  fOr  das  halbe  Jahr  (2  Binde)  mit  14  M. 

durch  alle  ßnchhandlangen  und  Postanstalten. 


190L 


Die  Herren  Mitarbeiter  werden  dringend  ersncht,  die  Hannecripte 
immer  nur  nnf  einer  Seite  in  beeclireiben  nnd  Ar  Jedes  Referat  be- 
soBdere  Bl&tter  benntien  in  wollen«  Die  Bedaction« 


Referate. 


Arker^  Josef^  Die  Beeinflussung  des  Wachsthums  der 
Wurzeln  durch  das  umgebende  Medium.  [Inaugural- 
dissertation Erlangen.]  8^  76  pp.  Erlangen  (Aug.  Vollrath) 
1900. 

Anschliessend  an  die  Arbeit  von  Johann  Wacker:  „Die 
Beeinflussung  des  Wachsthums  der  Wurzeln  durch  das  umgebende 
Medium^  (in  Pringsheim's  Jahrbücher  f&r  wissenschaftliche 
Botanik.  Bd.  XXXTT.  Heft  1)  gelangt  Verf.  zu  folgenden  Resultaten : 

1.  Die  Wachsthumsschnelligkeit  der  Wurzeln  von  Lwpinu» 
aßms  wird,  wenn  dieselben  sich  in  der  Erde  befinden,  erhöht,  wenn 
ein  Strom  atmosphärischer  Luft  die  Erde  durchzieht  und  wenn  die 
in  der  Erde  enthaltene  und  sie  umgebende  Luft  bis  zu  einem  gewissen 
Grade  verdünnt  wird.  2.  Die  Schnelligkeit  des  Wachsens  solcher 
Xupin«»- Wurzeln  und  Wurzeln  von  Hdiantkus  annuus,  welche  sich 
in  Wasser  befinden,  wird  erhöht,  wenn  atmosphärische  Luft  in 
Blaaen  durch  das  Medium  geleitet  wird  und  wenn  die  das  Medium 
umgebende  Luft  innerhalb  gewisser  Grenzen  verdünnt  wird.  3.  Das 
Wachsthum  der  Lupinen -Wurzeln  im  Schlamm  kann  erheblich  ge- 
fördert werden,  wenn  das  im  Schlamm  enthaltene  Wasser  oft  er- 
neuert wird,  was  einer  erhöhten  Zufuhr  in  Wasser  absorbirter  Luft 
und  einer  +  vollständigen  Beseitigung  der  Zeraetzungsproducte  ent- 
spricht. 4.  Verf.  findet  eine  Zunahme  der  Wachsthumsgeschwindig- 
keit  der  Erdwurzeln  bei  Abnahme  der  Dichte  der  festen  Medien, 

Botaa.  CcBlnübL  Bd.  LZXZVIL  1901.  28 


Digitized  by 


Google 


434  Physiologie,  Biologie,  Anatomie  n«  Horpholog^ie« 

wobei  man  UDter  Dichte  den  Grad  der  Lockerl^eit  zu  verstehen 
hat.  In  wenigst  dichten  festen  Medien  begegnet  der  Luftcircnlation  der 
geringste  Widerstand.  5.  Wird  die  Luft  bis  zu  einem  gewissen 
Grade  verdünnt,  so  wird  die  Beweglichkeit  der  in  ihr  enthaltenen 
Sanerstofftheilchen  erhöht,  natürlich  nimmt  aber  die  Zahl  der 
letzteren  ab.  Doch  kommt  die  Pflanze  ]a  mit  einer  relativ  kleinen 
Menge  O  aus.  Eben  aus  der  erhöhten  Beweglichkeit  der  Sauer- 
stofiltheilchen  ist  die  wachsthnmsbeschlennigende  Wirkung  der  Luft- 
verdünnung bei  den  Versuchen  mit  Wurzeln  zurückzuführen. 
Jenseits  dieses  Grades  der  Luftverdünnung  kommt  die  retardirende 
Wirkung  mangelnden  Sauerstoffes  zur  Geltung.  Die  im  Wasser 
liegenden  Wurzeln  nehmen  den  im  Wasser  absorbirten  O  leichter 
auf,  daher  ist  die  Wachsthumsretardation  darch  Sauerstoffmangel 
im  Wasser  eine  weniger  intensive.  5.  Durch  die  Verdünnung  der 
das  wässerige  Medium  umgebenden  Luft  wird  der  Druck  auf  das- 
selbe vermindert  und  es  wird  dadurch  eine  höhere  Beweglichkeit 
der  O  fahrenden  Theilchen  erzielt.  Die  Folge  ist,  dass,  wie  oben, 
eine  Beschleunigung  des  Wachsthums  der  Wurzeln  erfolgt,  wenn 
auch  nicht  eine  so  ergiebige,  als  bei  in  Erde  befindlichen  Wurzeln. 
6.  Das  Einleiten  der  Luft  in  Wasser  bringt  keine  Zunahme  des 
O- Gehaltes  im  Wasser  hervor,  doch  wird  der  Gehalt  an  Sauerstoff 
ein  constanter.  Einen  Beweis  dafür  giebt  die  Thatsache,  dass  sich 
durch  das  Einleiten  von  Luft  das  Ansetzen  von  Sulfiden  an  die 
Wurzeln  vereiteln  lässt.  7.  Das  Wurzelwachsthum  an  der  Luft  ist 
ein  sehr  geringes ;  eine  Zufuhr  von  Luft  ist  natürlich  ganz  zwecklos. 
Als  Versnchsobject  ist  fast  durchwegs  der  sandliebende 
Lupinua  albus  verwendet  worden. 

Mfttonscbek  ((Jng.  Hradisch). 

Jost^  A.5  Die  Stickstoff  -  Assimilation  der  grünen 
Pflanzen.     (Biologisches  Centralblatt.     1900.    p.  625.) 

Es  wird  eine  zusammenfassende  Uebersicht  über  die  Unter- 
suchungen betreffend  die  Grundfragen  der  Stickstoffassimilation  ge- 
boten. Nur  die  grünen  Pflanzen  (Holophyten)  werden  betrachtet 
und  nur  die  wichtigste  neuere  Litteratur  wird  berücksichtigt.  Die 
wichtigste  Thatsache  auf  diesem  Gebiet,  die  Verwendbarkeit  des 
atmosphärischen  Stickstoffes,  fallt  nicht  mehr  in  den  Rahmen  der 
Arbeit. 

Haensler  (Kaiserslaatem). 

Gallardo,  Angeld  Sobre  los  cambios  de  sexualidad  en 
las  plantas.  (Comunicaciones  del  Museo  Nacional  de  Buenos 
Aires.    T.  I.    190L   No.  8.    p.  273—291. 

Die  Arbeit,  welche  über  den  Umschlag  der  Geschlechter  bei 
Pflanzen  handelt,  referirt  zunächst  über  die  von  Spegazzini 
bei  Cayaponia  ficifolia  Cogn.  (Trianosperma  ficifolia  Mart.), 
Dioscorea  bonariensis  Ten.,  Clematis  Hilarii  Spreng,  gemachten 
Beobachtungen.      Spegazzini    cultivirte    in    seinem     Garten    in 


.Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  n.  Morphologie.  435 

La  Plata  weibliche  Exemplare  dieser  Pflanzen,  die  wegen  des 
Mangels  von  männlichen  oder  zwitterigen  Blüten  keine  Früchte 
ansetzten,  bis  sie  im  Jahre  1897  umgepflanzt  wurden,  wobei  ihre 
Wurzelstöcke  verletzt  wurden.  Im  Januar  1898  setzten  sie  Früchte 
an  und  es  stellte  sich  heraus,  dass  Cayaponia  neben  den  weib- 
lichen Blüten  jetzt  männliche  ausgebildet,  Clematü  einen  Theil 
der  Stammin  odien  in  fertile  Staubgefässe  umgewandelt  und  Dioscarea 
«ine  grössere  Anzahl  von  Zwitterblüten  entwickelt  hatte. 
Spegazzini  pflanzte  neue  weibliche  Exemplare  von  der  Insel 
Santiago  bei  La  Plata  —  wo  die  Pflanzen  aller  3  Arten  streng 
diöcisch  waren  —  in  seinen  Oarten.  1899  waren  die  alten 
Exemplare  wieder  streng  weiblich  und  setzten  keine  Früchte  an, 
während  die  neu  eingepflanzten  Exemplare  wieder  männliche  und 
zwitterige  Blüten  erzeugt  hatten  und  fruchteten.  Auch  sie  waren 
1900  wieder  weiblich  geworden  und  fruchteten,  nachdem  er  auch 
männliche  Exemplare  angepflanzt  hatte,  nur  in  der  Nähe  der 
letzteren.  Die  männlichen  Exemplare  hatten  ihr  Oeschlecht  nicht 
geändert.  —  Verf.  stellt  sodann  die  früheren  Beobachtungen  über 
den  Umschlag  der  Geschlechter  aus  der  Litteratur  zusammen. 
Bail  hatte  androgjne  Blüten  bei  Carpinus  Betvlus,  Fagus  silvaticaj 
Betula  alba,  B,  humilis,  Pinus  Laricio,  Picea  excelsa,  Popvlus 
iremtda^  P.  alba  und  Carex-Arten  beobachtet,  femer  sind  sie  bei 
Myricay  Cannabis,  MercuriaUsj  Ricinus,  ÄlnuSj  Coryltu,  Comptania 
gefunden  worden.  Bei Humvlvs  Lupulus fanden  Wehrli,  Masters, 
Laplac,  Nypels  monöcische  luflorescenzen.  Bei  Mercurialia 
<mnua  erzeugen  die  männlichen  Pflanzen  zuweilen  eine  gewisse 
Zahl  weiblicher  Blüten,  bei  Cannabis  sativa  giebt  es  zuweilen 
hermaphrodite  Blüten.  Bei  Phytolacca  dioica  fand  Parodi  neben 
den  weiblichen  Blüten  Zwitterblüten,  bei  dem  diöcischen  Acer 
dasycarpum  (Ehrh.)  Meehan  männliche  an  den  weiblichen  Exemplaren, 
dagegen  nie  weibliche  an  den  männlichen  Exemplaren. 

Während  im  Allgemeinen  die  Ursachen  für  den  Umschlag 
der  Oeschlechter  unbekannt  sind,  liessen  sich  dieselben  in  einzelnen 
Fällen  bestimmen.  So  können  gewisse  diöcische  Caryophyllaceen 
{Lychnis)  durch  Pilzparasiten  {üstilago)  hermaphrodit  werden, 
Giard  hat  bei  Anemone  (wie  auch  bei  Erustenthieren)  eine 
^Caslration  parasitaire*^  constatirt.  (Vergl.  auch  die  citirten 
Arbeiten  von  Magnin,  Vuillemin  und  Strasburger.)  Die 
Einwirkung  der  Ernährung  auf  die  Sexualität  hat  Prantl  bei 
Parnen,  Elebs  bei  Algen  konstatirt  H.  Ho  ff  mann  hatte  bei 
LychniSj  MercurialiSy  Rumex,  Spinacia  bei  Dichtsaat,  d.  h.  schlechter 
Ernährung,  ein  Ueberragen  des  männlichen  Geschlechtes  constatirt. 
M ciliar d  hatte  bei  Cannabis  sativa  eine  Umwandlung  der  Staub- 
gefässe in  Carpelle  gefunden  bei  Dünnsaat.  Hildebrand  fand 
einen  Einfluss  schlechter  Ernährung  auf  das  Geschlecht  von  Ruscus 
<icuhatus.  Enight  erzog  bei  gewissen  Cucurbitaceen  nur  männ- 
liche Blüten  bei  höherer,  weibliche  bei  niederer  Temperatur. 
Warburg  fand  bei  jungen  Exemplaren  Yon  Myristica  moschata 
männliche,  bei  älteren  weibliche  Blüten.  E.  Bordage  u.  A. 
Jsonnten  bei  Carica  Papaya  durch  Verstümmelung  der  Zweige  und 

28* 


Digitized  by 


Google 


436  Systematik  und  Pflanseiigeogniphie. 

dadurch    erhöhte  Activität  in  den  Blutenknospen  eiaen  Umschlag 
des  männlichen  in  das  weibliche  Oeschlecht  erzielen. 

Bei  der  diöcischen  CucurbitcLcee  Thladiantha  dvbia  Bunge 
cultivirte  Blavet  aus  einer  einzigen  Knolle  eine  Anzahl  weib- 
licher Pflanzen,  die  mehrere  Jahre  lang  weiblich  blieben  und 
wegen  ausbleibender  Bestäubung  nio.ht  fructificirten.  Als  er  die 
Knollen  zerschnitt,  traten  männliche  Blüten  und  Früchte  auf. 

Verf.  kommt  zu  dem  Schluss,  dass  die  Erzeugung  des  weib- 
lichen Geschlechts  durch  kräftige  Ernährung  geschehen  kann^ 
während  eine  schlechte  Ernährung  die  Entwicklung  der  männ- 
lichen Sexualorgane  begünstigt.  Von  diesem  Gesichtspunkt  ana 
sind  die  vorstehenden  Fälle  verständlich.  So  konnten  in  den 
Fällen  Spegazzini's  und  Blavet 's  die  weiblichen  Exemplare 
durch  Verstümmelung  der  Rhizome  und  Wurzeln  wohl  zur 
Bildung  männlicher  Blüten  gezwungen  werden,  nicht  aber  Hessen 
sich  auf  diesem  Wege  die  männlichen  Exemplare  zur  Bildung  weib- 
licher Blüten  bringen.  Nur  durch  gesteigerte  Activität  der 
Pflanzen  kann  letzteres  erreicht  werden. 

Ludwig  (Greis). 

Sterneeky  Jacob^  von^  Revision  des  jäZ^ctoroIopAu«- Material  es 
des  Herbarium  Delessert.  (Annuaire  du  Conservatoire  et 
du  Jardin  botanique  de  Genfeve.     1899.     p*  17 — 26. 

Verf.  revidirte  das  Alectorolophua-lA^XeTvsX  im  Herbarium 
Delessert,  das  namentlich  an  Pflanzen  aus  Frankreich  und  der 
Westschweiz  reich  ist.  Nachgewiesen  wurden  aus  diesem  Gebiete 
9  Arten,  2  Varietäten  und  2  Formen  und  zwar  Alectorolophtis^ 
Alectorolophus  (Scop.)  Stern.  A,  f.  medius  Reh.,  patulus  Stern., 
pcU,  var.  Kemeri  Stern.,  goniotrichus  Stern.,  maior  (Ehrh.)  Rchb.,, 
pvlcher  (Schumm.)  Wimm,  lanceolatus  ('Eov&ts)  Stern«,  lanc.  var. 
subalpinus  Stern.,  angttstifolius  (Gmel.)  Heynh.,  minor  (Ehrh.) 
Wimm.  und  stenophyüus  (Schur.)  Stern.  Ferner  wird  eine  neue 
Art  beschrieben,  A.  borealis^  die  zur  Section  Minores  im  Sinne 
Sterneck 's  Arbeit  (Beitrag  zur  Eenntniss  der  Gattung  Alectoro- 
lophus  All.  in  Oesterr.  bot.  Zeitschrift.  189ö)  gehört.  Die  ausführliche 
Diagnose  zeigt,  dass  diese  Art  dem  A.  minor  (Ehrh.)  Wimm.  am 
nächsten  steht,  ihn  im  höchsten  Norden  vertritt.  Sie  stellt  die 
Stammart  der  Mnor6«-Gruppe  vor  und  ist  aus  Unalaschka-Insel^ 
Grönland,  Labrador,  Alaska  und  Lappland  nachgewiesen. 
Da  sie  einen  behaarten  Kelch  hat  und  auch  die  älteste  Form  der 
Jlfeuore«- Gruppe,  A.  Freynii  (Kern.)  Stern,  einen  solchen  besitzt^ 
beide  Arten  in  sehr  frühe  Perioden  zurückreichen,  so  ist  bei  beidea 
Arten  eine  „gewisse  auf  gemeinsame  Urabstammung  hinzudeutende- 
TJebereinstimmung  nicht  zu  verkennen^. 

Uns  interessiren  noch  folgende  Bemerkungen: 

Die  mindest  behaarten  Formen  des  A.  gtmiotriehtu  Stern.  Tereinigt» 
B erb  As  1896  nnter  dem  Namen  Ä,  Borhasii  Dörfl.,  was  Verf.  nicht  gatheisst,. 
da  ein  nener  Name  für  die  stärker  behaarten  Formen  aufgestellt  werden  mttsst^ 
Eine  grtlndliche  Bearbeitung  des  Formenkreises  Ä  goniotrichus  wäre  daher  sehi^ 


Digitized  by 


Google 


Systematik  und  Pflanaengeographie.  437 

^ünscheDswerth.  Diese  Art  ist  merkwürdiger  Weise  auch  in  England  vertreten* 
—  Ä.  Wagneri  (Deg.)  Stern  ist  synonym  mit  Ä,  abbrwiatu»  (Murb.)  Stern.  — 
Ä.  paiulu9  Stern,  wird  gegen  die  Ansicht  Dr.  Hanssknecbt's  nochmals  als 
Hanpttypos  der  „antnmnalen''  Formen  aufgestellt.  EJUnanthut  9ubexalatu9 
Schulti  und  Sh.  Beichenbaehii  Dreyer  sind  als  Synonyfna  nicht  su  AI-,  major 
{Ehrb.)  Bcbb.y  sondern  zu  AI.  Älectorolophtu  Steru.  su  sieben.  Ä,  ^erotinus 
<Seh5nh.)  Beck  bat  deu  älteren  Namen  A.  montanu»  (Saut.)  Fritscb  1898  su 
führen. 

Matouschek  (Ungar.  Hradisch). 

Froti6y  Georg,  Zur  EeDDtniss  der  Flora  der  Umgebung 
von  Varel  in  Bosnien.  (Wissenschaftliche  Mittheilnngen 
ans  Bosnien  nnd  der  Hercegowina.  Bd.  VII.  1900.  p.  485 
—525). 

Nach  einer  eingehenderen  Besprechung  der  geologischen  Ver- 
hältnisse und  der  Eisenerzlagerstätten  von  VareS  und  dessen  Um- 
gebung, v/elche  letztere  palaeozoischen  Schiefer,  Werfener  Schichten, 
Triaskalk,  Eruptivgesteine  nnd  Ealksinter  aufweist,  macht  Verf. 
darauf  aufmerksam,  dass  die  ganze  Umgebung  von  VareS  dem 
Mittelgebirge  angehört  (höchster  Gipfel  1471  m).  Das  Klima 
ist  bedeutend  schärfer  als  jenes  von  Sarajevo,  daher  entwickelt 
fiich  die  Flora  um  VareS  viel  später.  Der  Herbst  kündet  sich  mit 
der  Herbstzeitlose  (12.  Aug.  in  vollster  Blüte)  zeitig  an.  Die 
Flora  der  des  näheren  geschilderten  Landstriche  ist  eine  subal- 
pine (Apollofalter  I).  Tanne,  Fichte  und  Rothbuche  setzen  vor- 
zugsweise die  Wälder  zusammen;  Eiche^  Kiefer,  die  Schwarzföhre, 
die  Feldulme  und  Hainbuche  kommen  seltener  vor.  Die  Lärche 
ist  hier  nicht  endemisch,  seit  1893  wurde  sie  angepflanzt.  —  Da 
der -verstorbene  Professor  Ed.  Formanek  in  den  Jahren  1887 
— 1888  auch  um  Vareg  gesammelt  hatte,  so  werden  seine  Funde 
(in  der  österreichischen  botanischen  Zeitschrift  publicirt)  gewissen- 
haft nochmals  angeführt.  Sechs  der  von  diesem  Forscher  aufgezählten 
Species  konnte  Verf.  bisher  nicht  auffinden. 

Von  EquüeHneen  werden  4  Arten,  von  Lyeopodiaceen  2,  von 
Füicineen  IT,  von  Grymnospermen  8,  von  Monoeotylen  120  Arten 
und  2  Varietäten,  und  von  Dicoiylen  642  Species  und  1  Varietät 
namhaft  gemacht. 

Neu  für  Bosnien  sind:  Juniperua  sabina  und  Cerinthe  retorta 
Sibth.  et  Sm.  (auch  neu  für  Hercegowina). 

Ausserdem  sind  als  seltene  Arten  bemerkenswerth : 
EquUetum  TelmaUja^  SelagineUa  helvtiica,  Taxtu  bctceata,  Veratrum  album 
irsLT.  Lob-lianum,  lri9  BeiehMbaehii  Heaf.  rar.  bosniaeea  Beck,  Arum  italicuin 
Jliller,  OrehU  Simia  Lam.,  Ophry»  museifera,  Epimedium  dlpintimf  Banunotdtu 
platanifoUusIj.f  Natturtium  Uppizenae  DC,  Iltx  aquifoHum^  Euphorbia  Hricla  L., 
AnihrUeui  fumarioide»  Spr.,  Myrrhi»  odorata  Scop.,  Daphnt  Blagayana^  Boaa 
4xu»triaea  Gr.,  Bubu$  corylifoUu9  Sm.,  Cfytinu  hirnUuM  L.,  GetU$ta  pUosa  L., 
Trifolium  rubenM  L.,  Coronilla  Emeru9  L.,  Pulmimaria  anguMtifolia  L.,  Euphrasia 
Hodkoviana  H.,  Saiureja  montana  L.,  sechs  Oro&aneAe-Arten,  Seneeio  nebrodennM 
L«.,  Cirtium  pannonicum  Gand.,  Jurinasa  molli»  R.,  KetUn^hyllum  lanatum  DC, 
^Uniaursa  »olatUialis  L.  o.  s.  f. 

Taxus  und  Daphne  Blagayana  dürfton  früher  sehr  yerbreitet  gewesen  sein« 

Verf.  belebt  die  Autzählung  der  gefundenen  Pflanzen  durch 
27otizen,  die  sich  auf  die  dortigen  Volksnamen  und  den  Gebrauch 


Digitized  by 


Google 


438  Systematik  und  PflanseDg^eographie. 

der  PflaDzen  beziehen.  —  In  einem  zweiten  Beitrage  will  an» 
Verf.  namentlich  mit  der  Frühiingsflora  des  Gebietes  bekannt 
machen. 

Matonschek  (Ung.  Hradlsch). 

Malme^    6.   0.   A:ii^    Adjumenta    ad    floram    phanero- 

gamicam    Brasiliae    terrarumque    adjacentiam    cog- 

noscendam.     Particala  tertia  (Leguminosae,  Vochy- 

siaceae   etc.).     Ex   herbario  Regnelliano.     (Bihang  tili 

Eongl.  Svenska  Vetenskaps-Akademiens  Handlingar.     Bd.  XXV. 

Afd.  IIL     No.  11.     60  pp.     Mit  2  Tafeln  und  6  Textfiguren.) 

Enthält  eine  Aufzählung  von  grösstentheils  vom  Verf.  während 

der  ersten  RegnelFschen  Expedition   eingesammelten  Papilionaceen 

(44  Arten    und  Formen),    Caeaalpinüen  (31  Arten),   Mimoeeen  (18 

Arten),     Vochysiaceen    (17    Arten    und    Formen),    CeratophyUaceen 

(1  Form),  Juncaginaceen  (1  Art),  Butomaceen  (1  Art),  Potamogeto- 

naceen  (2  Formen). 

Folgende  sind  neu: 
Papilionaceae:   Dalhergia  hiemali»  Malme  n.  sp.  (Matto  Grosso),  Drepano- 
corpus  cuffabenn»  Malme  n.  sp.  (Matto  Grosso). 

Caesalpinieae :  Cenostigma  »elerophyUum  Malme  n.  sp.,  {Parayuay)^ 
Baühinia  (Fauletia)  ealaneura  Malme  n.  sp.  (Matto  Grosso). 

MimoMeae:  Mitnota  longepetiolata  Malme  d.  sp.  (Matto  Grosso),  Mima»a 
(Habbatia)  hapalocLada  Malme  n.  sp.  (Matto  Grosso),  Pithecolobium  reductum 
Malme  n.  sp.  (Paraguay). 

Bei  denjenigen  Arten,  die  unvollständig  bekannt  sind,  werden 
ausführliche,  zam  Theil  darch  Figuren  erläuterte  Beschreibungen 
mitgetheilt 

Greyillius  (Kempen  a.  Rh.). 

Prain,  D*,  Noviciae  indicae.  XVII.  Some  new  planta 
from  Eastern  India.  (Journal  of  the  Asiatic  Society  of 
Bengal.    Vol.  LXIX.     1900.    p.  168—175.) 

Als  neu  finden  sich  hier  beschrieben: 

Orewta  (Eugrewia)  nayennutn;  Gompkandra  serrata  King  et  Prain^ 
Combretum  Kaehinense  King  et  Prain,  ähnelt  noch  am  meisten  dem  C  dasy- 
»tackyum  Kars;  Jasminum  excellens  King  et  Prain,  zu  •/.  offidnaleh,  zn  steilen» 
—  Maradenia  {Eumarsdenia)  leiocarpa  Kiag  et  Prain,  nahe  mit  M.  tinetoria 
R.  Br.  nnd  erioearpa  Hook.  f.  verwandt.  —  Ceropegia  Kachinetisitj  war  ala 
C,  pubeseen$  vertheUt.  —  C^mnoaiaehyum  {Cryptophragmium)  Listen,  ans  der 
Nähe  von  G,  lali/olium  G.  And.  —  Peristropke  longifolia  King  et  Prain.  — 
Gymnostemma  {Pogosiphon)  inopinatum  zu  Eugomphostemma  gehörig,  aus  der 
Verwandtschaft  der  G.  veluiinum  nnd  Mastersiü  —  Chloranthus  Kaehinsnsis^ 
King  et  Prain,  in  den  Blättern  der  CM,  officinalis  BI.  ähnelnd,  in  der  Inflorescena 
der  Chi,  nervous  Coli,  et  HemsL  —  Smilax  {Husmilax)  PoUingsri^  neben 
8,  ferox  und  Consorten  zu  bringen.  —  Cryptoeoryne  Cruddasiana,  erinnert  im 
Habitus  an  C,  eiliata  Fisch. 

(Fortsetzung  folgt.)  E.  Roth  (Halle  a.  8.). 

Prain,  0.,  A  list  of  the  Asiatic  species  of  Ormosia^ 
(Journal  of  the  Asiatic  Society  of  Bengal.  Vol.  LXIX.  1900. 
p.  175—186.) 

Die  asiatischen  Arten  konnten,  soweit  ausreichendes  Material 
vorlag,  folgendermaassen  eingetheilt  worden: 


Digitized  by 


Google 


Systematik  n.  Pflancengeog^aphie.  —  Oekonom.  Botanik  (Physiologie).    439 

I.  Touliehiha. 

1.  ChaenolMum,     0,  paehycarpa^   vtnoaa,    decemjuga,    aepUmjuga    und 
poUta, 

2.  Ormoäia  in  eng«  Sinne. 

a.  Macrodisea,    0.  macrodUea^  graeüU  und  travaneoriea» 

b.  Layta.     O.    emarginata ,    Henryi ,    inopifuUa ,    laxa ,     glauea     und 

c.  ÄmacrotrapU.      0.     miero^perma ,      parvifolia,      tutnatraTia     ond 
yunnaneuM, 

21.  Arillaria,    0,  robtutn. 

Verf.  giebt  einen  Schlüssel  zum  Bestimmen  der  22  auf- 
geführten Arten,  glaubt  aber,  die  soeben  nicht  erwähnten  Species 
seien  mit  anderen  zu  vereinigen  und  Hessen  sich  nur  schwer  auf- 
recht erhalten. 

Den  Schluss  bildet  eine  Liste  nach  der  geographischen  Ver- 
breitung in  12  Colummen. 

£.  Roth  (Halle  a.  S.). 


Heyer^  D.^  Die  Kalkverbindungen  der  Ackererden 
und  die  Bestimmung  des  assimilirbaren  Kalkes  im 
Boden.  (Landwirthschaftliche  Jahrbücher.  Bd.  XXIX.  1900. 
p.  913—1000.) 

Verf.  bestimmt  zunächst  aus  26  ihm  zugesendeten  Boden- 
proben den  Ealkgehalt,  wobei  sowohl  die  verschiedenen  Eorn- 
grössen,  wie  auch  das  durch  verschiedene  Concentration  von  Salz- 
säure in  Lösung  gebrachte  getrennt  gehalten  werden.  Sodann 
werden  die  Ergebnisse  von  Vegetationsversuchen  über  die  Wirkung 
verschiedener  Kalkverbindungen  und  der  Kalkverbindungen  ver- 
schiedener Bodenarten  mitgetheilt,  und  schliesslich  wird  über 
analytische  Methoden  zur  Bestimmung  der  Kalkbedtlrftigkeit  der 
Ackererden  berichtet 

Verf.  modificirt  zur  Ermittelung  der  Kalkbedürffcigkeit  die 
von  Kellner  angegebene  Methode  etwas,  indem  er  25  g  des 
durch  ein  2  mm-Sieb  gehenden  Bodens  mit  100  ccm  10  procentiger 
Chlorammonlösung  3  Stunden  auf  dem  Wasserbade  bei  100^ 
digerirt^  auf  250  ccm  verdünnt  und  filtrirt.  In  der  Siedhitze 
wird  dann  der  auf  80 — 90  ccm  verdünnte  zehnte  Theil  (2,5  g 
Substanz)  nach  schwachem  Ansäuern  durch  Essig-  oder  Citronen- 
Bäure  mit  Ammoniumoxalat  in  der  üblichen  Weise  behandelt.  Für 
Moor-,  sowie  für  kalkreiche  Böden  empfiehlt  sich  eine  Gesammt- 
kalkbestimmung. 

Aus  dem  vom  Verf.  gegebenen  „Rückblick^  über  die  Versuchs- 
ergebnisse sei  folgendes  hervorgehoben: 

1.  Der   Kalkgefaalt    der    nnteriiaohteii    Böden   schwankte   von    0,092    bis 

l,271^'o. 

2.  Der   Kalk^ehalt   der   leichten    Böden    betrug   im   Mittel   0,388^/o,   der 
achweren  Böden  0,694^/o. 

3.  Obgleich   der  durchschnittliche  Kalkgehalt  der  leichten  Böden  erhob- 
lieh niedriger  war,   wie  der  der  schweren  Böden,   traf  dies  doch  keineswegs  in 


Digitized  by 


Google 


440    TeohniAche,  Forst-,  Ökonom,  n.  g^Srtnerisehe  Botanik  (Physiologe). 

allen  FiÜlen  zu.  So  hatten  z.  B.  die  Boden  No.  3  nnd  18  (leichte  Sandboden) 
einen  höheren  Kalkgehalt  als  Boden  No.  26  (schwerer  YerwitteningsbodeB 
des  Granit). 

4.  Der  Gehalt  der  Böden  an  Kohlensttnre  bezw.  kohlensauren  Kalk  war 
bei  den  meisten  Erden  ein  auffallend  niedriger  nnd  schwankte  bei  82  Proben 
▼on  0,020—0,076^/0,  im  Mittel  0,045^/o  KohlensKnre.  Nur  4  Proben  seiften 
einen  Kohlensftnregehalt  von  0,168—0,860^0.  Für  die  leichteren  Böden  betraf 
der  Kohlensäoregehalt  im  Büttel  0,052°/o,  für  die  schweren  0,098<^/o. 

5.  In  Form  von  kohlensaurem  Kalk  waren  enthalten  in  Procenten  de« 
Gesammtkalkgehaltes : 

unter  5%  bei  1  Probe. 

6—10,    bei  3  Proben. 

10-16  „      „    3         „ 

16-20,      ,    4         , 

20-26,      ,    3         , 

25-30,      ,    6         , 

30-35,      ,    3         , 

36—40,      ,    1  Probe. 

40-45,      ,    1        , 

46-60,      ,    1        , 
über  60,      ,    0 

Die  grösste  Mehrzahl  der  Erden  (14  von  26  =  56^/o)  enthielt  also 
unter  26^/o  der  vom  Gesammtkalkgehalte  sich  in  Form  von  kohlensaurem  Kalk 
vorfindenden  Kalkmenge.  Von  100  Theilen  Gesammtkalkgehalt  waren  vor- 
handen in  Form  von  kohlensaurem  Kalk  bei  den  leichten  Böden  26,7  Theile, 
bei  den  schweren  Böden  19,1  Theile.  In  leichteren  Böden  fand  sich  also  ein 
grösserer  Theil  des  Kalkes  in  Form  von  Carbonat  vor  als  in  schweren  Böden. 
Ans  diesen  relativen  Zahlen  kann  jedoch  nicht  geschlossen  werden,  dass  in 
leichten  Böden  eine  grössere  Menge  von  wirksamem  Kalk  sich  verbindet  als  in 
schweren  Böden,  denn  der  durchschnittliche  Kalk-  sowie  auch  KohlensSure- 
gehalt  war  bei  den  leichten  Böden  erheblich  niedriger  als  bei  schweren  Böden. 

6.  Böden  mit  gleichem  Kohlensäuregehalte  verhielten  sich  vollstSndig 
verschieden  in  Bezug  auf  ihren  Kai  kg  ehalt.  Ergab  die  Analyse  einen  ansehn- 
lichen Gehalt  an  KohlensSure,  so  konnte  man  im  Allgemeinen  auf  einen  guten 
Kalkzustand  des  Bodens  schliessen,  bei  einem  geringen  Gehalt  eines  Bodens  an 
Kohlensäure  hingegen  durfte  man  noch  keineswegs  einen  geringeren  Kalkgehalt 
in  dem  betreffenden  Boden  voraussetzen. 

7.  Humussaurer  Kalk  in  nennenswerther  Menge  wurde  ausser  im 
Kunrauer  Moorboden  nur  in  zwei  Erden  gefunden,  welche  stark  mit  Braun- 
kohlen durchsetzt  waren;  Spuren  wurden  nur  in  dem  Lauchstftdter  Lehmlöss- 
boden  nachgewiesen. 

8.  Die  Löslichkeit  des  Kalkes  in  verdünnter  (2  proc.)  Salzsäure  war  bei 
den  verschiedenen  Böden  wesentlich  verschieden.  Bei  den  leichten  Böden  war 
die  Löslichkeit  des  Kalkes  in  verdünnter  Säure  wesentlich  geringer  wie  bei  den 
schweren  Böden. 

9.  Ein  Zusammenhang  zwischen  der  Löslichkeit  des  Kalkes  in  verdünnter 
Säure  und  dem  Gehalt  eines  Bodens  an  abschlemmbaren  Theilen  liess  sich 
nicht  feetstellen. 

10.  Ebenso  wenig  gab  der  Gehalt  eines  Bodens  an  Kohlensäure  bezw. 
Schwefelsäure  bezw.  Phosphorsäure  über  die  Löslichkeitsverhältnisse  des  Kalkes 
Aufschluss. 

11.  Für  die  Magnesia  galt  in  Bezug  auf  die  Löslichkeit  im  Allgemeinen 
dasselbe  wie  für  den  Kalk.  Von  100  Theilen  im  Boden  vorhandener  Magnesia 
waren  löslich  in  2  proc.  Salzsäure :  bei  den  leichten  Böden  44,2  Theile,  bei  den 
schweren  Böden  50,5  Theile. 

12.  In  den  schweren  Böden,  wo  die  gröberen  Bestandtheile  gegenüber 
den  feineren  sehr  zurücktreten,  wurde  im  Staub  die  grösste  Menge  des  im 
gesammten  Boden  enthaltenen  Kalkes  gefunden.  Die  gröberen  Bestand- 
theile der  leichteren  Böden  enthielten  dagegen  zum  Theil  erhebliche  Kalk- 
mengen. Diese  in  den  gröberen  Theilen  vorhandenen  Kalkmengen  waren 
bei  verschiedenen  mechanisch  ziemlich  gleich  zusammengesetzten  Böden  keines- 
wegs  gleich. 


Digitized  by 


Google 


Technische,  Foral-,  Ökonom,  u.  gSrtnerUche  Botanik  (Physiologie).    441 

13.  Der  Gehalt  verschiedener  Komgrössen  an  Magnesia  bezw.  Phosphor- 
säure und  Schwefels&nre  war  im  Allgemeinen  ein  ebenso  wechselnder  wie 
an  Kalk. 

14.  Ebenso  wie  die  gröberen  Bestandtheile  enthielt  natürlich  anch  der 
Stanbsand  zum  Theil  erhebliche  Kalkmengen.  Von  100  Theilen  im  Staub 
Torhandenen  Kalkes  enthielt  bei  sieben  Böden  der  Staubsand  29,1—65,7 
Theile  Kalk. 

15.  Das  fast  yöllige  Zurttcktreten  des  kohlensauren  Kalkes,  sowie  die 
theilweise  geringen  Mengen  von  Schwefelsäure  und  Phosphorsfture  in  Böden 
mit  aiemlich  hohem  Kalkgehalte  Hessen  darauf  schliessen,  dass  ein  grosser 
Theil  des  Kalkes  als  Silikat  in  diesen  Böden  vorhanden  sei.  Da  die  Löslich- 
keit des  Kalkes  in  verdünnter  SSnre  im  Durchschnitt  bei  den  leichten  Böden 
«ine  niedrigere  war  als  bei  den  schweren  Böden,  so  enthielten  letztere  den 
grössten  Theil  des  Kalkes  in  Form  leicht  zersetsbarer  Silikate.  Mit  einer 
Zunahme  der  abschlftmmbaren  Theile  eines  Bodens  kann  somit  von  einer 
unwirksameren,  schwer  zersetzbaren  Form  des  Kalkes  im  Boden  nicht  die 
Rede  sein. 

16.  Aus  dem  Verhalten  von  Zeolithen  gegen  Ammoniaksalse  konnte  der 
oben  angeführte  indirecte  Nachweis  leicht  zersetsbarer  Silikate  gewissermaassen 
direct  bestätigt  werden. 

17.  Die  verschiedenen  Kalk  Verbindungen  zeigten  für  das  Pflanzenwachs- 
thum  eine  sehr  verschiedene  Wirkung.  —  Setzt  man  die  Wirkung  des  reinen, 
kohlensauren  Kalkes  =  100,  so  hatten  eine  Wirkung  von: 

90 — lOO^/o:  Kohlensaurer  und  gebrannter  Kalk,  Dolomit,  Basalt 

80—90^0 :  Thomasmehl,  Skolecit,  Anorthit,  Diabas,  Nephelinit. 

70— 80>:  ApophyUit. 

60— 70^/o:  Phosphorit. 

50 — 60^/0 :  Calciumdiphosphat  und  Apatit. 

40— 50®/o:  Flussspath. 

30 — 40^/0 :  Monocalciumphosphat. 

Eine  negative  Wirkung  zeigte  der  Gips. 

Am  günstigsten  wirkten  also  entschieden  die  Carbonate.  Eine  Ueber- 
legenheit  des  Aetzkalkes  über  den  kohlensauren  Kalk  war  bei  den  Versuchen 
nicht  zu  constatiren.  Die  vielfach  beobachtete  bessere  Wirkung  des  Aetz- 
kalkes gegenüber  dem  kohlensauren  Kalk  beruht  höchst  wahrscheinlich  darauf, 
dass  der  Aetzkalk  den  Böden  in  feinerer  Form  einverleibt  wird  als  der  kohlen- 
saure Kalk.  Wo  es  sich  um  die  Verbesserung  der  physikalischen  Eigen- 
schaften eines  Bodens  handelt,  wird  entschiede  u  dem  Aetzkalk  der  Vorzug 
zu  geben  sein. 

Die  höchsten  Erträge  wurden  erhalten,  wenn  kohlensaurer  Kalk  und 
kohlensaure  Magnesia,  bezw.  gebrannter  Kalk  und  gebrannte  Magnesia 
zusammen  angewendet  wurden.  Eine  günstige  Wirkung  der  Magnesia  konnte 
nicht  constatirt  werden,  wenn  dieselbe  als  schwefelsaure  Magnesia  ge- 
geben wurde. 

18.  Von  den  Phosphaten  wirkte  am  günstigsten  das  Thomasmehl;  in  der 
Mitte  standen  Apatit  und  Phosphorit  und  am  schlechtesten  wirkten  Di-  und 
Monocalciumphosphat.  Obgleich  letzteres  wasserlöslich,  war  doch  die  Wirkung 
geringer  als  die  der  schwerlöslichen  dreibasisohen  Phosphate.  Die  Ursache  für 
die  geringe  Wirkung  lag  entschieden  in  der  sauren  Beschaffenheit  des  Mono- 
phosphats.  Es  fehlte  in  dem  armen  Sandboden  an  Kalk,  um  die  Säure  zu 
neutralisiren.  Bei  Anwendung  von  Superphosphat  ist  deshalb  ganz  besonders 
Werth  arf  einen  genügenden  Kalkgehalt  des  Bodens  zu  legen,  um  die  über- 
schüssige Säure  zu  binden.  Ein  günstiger  Einfluss  der  Phosphate  auf  die 
Entwickelung  der  Leguminosen  konnte  nur  beim  Thomasmehl  constatirt 
werden. 

19.  Unter  den  Silikaten  zeigten  die  Zeolithe  eine  besonders  gute 
Wirkung.  Selbst  das  Wachsthum  der  Leguminosen  wurde  hierdurch  günstig 
beeinflusst.  Es  ist  wohl  anzunehmen,  dass  die  im  Boden  vorhandenen  leicht 
sersetsbaren  Silikate  diese  krystallinischen  Zeolithe  in  ihrer  Wirkung  über- 
treffen und  sich  damit  den  Carbonaten  in  ihrer  Wirkung  ziemlich  an  die 
Seite  stellen. 


Digitized  by 


Google 


442  Technische,  Forst-,  Ökonom,  a.  gttrtn.  Botanik  (Physiologie). 

20.  Die  schftdliche  Wirknnp  des  Gipses,  welche  bei  höheren  Gaben  in 
auffallender  Weise  in  Yegetationsg^ef^sen  sich  bemerkbar  machte,  steht  eigent- 
lich im  directen  Widerspruche  mit  der  Praxis.  Während  dort  theilweise  ein 
l^ustig^er  Einfluss  auf  das  Wacl;stbnm  von  Klee  beobachtet  worden,  kamen 
bei  den  Versnelien  des  Verf. 's  Leguminosen  überhaupt  nicht  zur  Entwickelung. 
Eine  Steigerung  des  Ernteertrages  wurde  nnr  bei  Anwendung  von  1  g  Ca  O 
in  Form  von  Gips  constatirt;  bei  steigenden  Gaben  sonst  umgekehrt 
der  Ertrag. 

21.  Die  aus  den  verschiedenen  kalkhaltigen  Düngemitteln  aufgenommenen 
Kalkmengen  waren  im  Allgemeinen  proportional  den  gewonnenen  Erträgen. 
Es  Hess  sich  jedoch  nicht  verkennen,  dass  die  Pflansen  den  Kalk  der  Silikate 
bedeutend  hausliälterisck<er  verwendet  hatten,  wie  den  der  Carbonate.  Die 
höhere  Kalkaufnahme  bei  Darreichung  von  kohlensaurem  Kalk  beruhte  also 
theilweise  darauf,  dass  die  hier  reichlich  entwickelten  Leguminoaen  procentisch 
reicher  an  Kalk  waren  als  die  grasartigen  Pflanzen.  Bei  gleichzeitiger  An- 
wendung von  kohlensaurer  Magnesia  sank  der  procentische  Gehalt  an  Kalk, 
dagegen  stieg  der  Magnesiagehalt  sehr  erheblich. 

22.  Der  im  Gesammtboden  durch  conc.  Salzsäure  ermittelte  Kalkgehalt 
stand  in  keiner  Beziehung  mit  der  Kalkanfnahme  durch  Roggen  und  benf 
bezw.  zur  erzielten  Productiou.  Ebenso  wenig  Hess  der  Gehalt  der  Feinerde» 
und  des  Staubes  einen  Zusammenhang  zwischen  dem  Kalkgehalt  des  Bodena 
und  den  duich  die  Pflanzen  diesen  Böden  entzogenen  Kalkmengen  erkennen. 

23.  Auch  die  mit  verdünnter  Salzsäure  (2,6  und  10  proo.)  gewonnenen 
Ergebnisse  liessen  sich  nicht  in  Einklang  bringen  mit  den  von  den  Pflanzen 
aufgenommenen  Kalkmengen. 

24.  Den  im  Staub  mit  lO-procentiger  Salzsäure  ermittelten  Kalkgehalt  auf 
Feinerde  umzurechnen,  ohne  Berücksichtigung  der  im  Feinsand  enthaltenen 
Kalkmengen,  erwies  sich  als  entschieden  unzulässig. 

26.  Aus  dem  Gehalte  eines  Bodens  an  Kohlensäure  liess  sich  kein 
Zusammenhang  zwischen  dem  Kalkgehalt  des  Bodens  und  der  durch  die 
Pflanzen  diesem  Boden  entzogenen  Kalkmenge  erkennen.  Böden  mit  verhältniss- 
massig  hohem  Kohlensäuregehalte  enthielten  auch  meistens  einen  hohen  Gehalt 
an  wirksamen  Kalkverbindungen,  war  dagegen  der  Gehalt  an  Kohlensäure 
gering,  durfte  man  hieraus  absolut  nicht  schliessen,  dass  in  diesem  Boden  nun 
ein  Mangel  an  wirksamen  Kalkformen  vorhanden  sei. 

26.  Bei  den  in  Böden  mit  und  ohne  Kalkdüngung  erzielten  Boggen- 
pflanzen wiesen  die  Körner  in  Bezug  auf  den  Kalkgehait  nennenswerthe 
Unterschiede  nicht  auf.  Der  procentische  Kalkgehalt  des  Strohs  war  bei  den 
Böden,  wo  durch  Kalkdüngung  eine  erhebliche  Mehrpro duction  stattgefunden» 
ohne  Kalkdüngung  höher  als  mit  Kalkdüngung.  Nur  dort,  wo  bei  Roggen  durch 
Kalkdüngung  keine  Mehrproduction  eingetreten,  hatte  eine  procentische  An- 
reicherung des  Strohes  an  Kalk  stattgefunden. 

27.  Zur  Erzielung  von  Mazimalerträgen  war  ein  verhältnissmässig 
geringer  Magnesiagehalt  im  Boden  ausreichend.  Man  wird  daher  im  Allge- 
meinen annehmen  dürfen,  dass  die  meisten  Böden  genügende  Mengen  von 
Magnesia  enthalten. 

28.  Als  die  im  Boden  wirksamen  Kalkformen  waren  ohne  Zweifel  der 
kohlensnure,  schwefelsaure  und  leicht  zersetzbare  kieselsaure  Kalk  anzusehen. 
Die  zunächst  wirksamen  Mengen  dieser  drei  Kalkformen  konnte  Verf.  durch 
eine  neutrale  Lösung  von  Ammonchlorid  bezw.  Ammonnitrat  ermitteln.  Ein 
dreistündiges  Digeriren  des  Bodeos  mit  10  -  procentiger  Chlorammonlösung 
bei  100^  mit  dem  Wasserbade  reichte  aus,  um  obige  Kalkformen  in  Losung 
zu  bringen. 

29.  Gegenüber  der  alten  Methode,  bei  welcher  10-procentige  Salzsäure 
als  Lösungsmittel  angewandt  wurde,  hat  diese  Methode  bedeutende  Verein- 
fachung voraus.  Es  konnte  ohne  Abscheidung  von  SiOa  der  Kalk  direct  im 
Bodenfiltrat  bestimmt  werden.  Der  hauptsächliche  Werth  dieser  Methode  liegt 
natürlich  darin,  dass  der  hiemach  ermittelte  Kalkgehalt  eine  wesentlich  bessere 
Uebereinstimmung  mit  den  Erträgen  bezw.  den  durch  die  Pflanzen  diesen 
Böden  entzogenen  Kalkmengen  zeigte,  als  die  mit  Salzsäure  gewonnenen 
Ergebnisse. 


Digitized  by 


Google 


Oeli  onomische  Botanik.  —  Botanische  G&rten  nnd  Institute.  443 

30.  Ein  Kalkgehalt  von  0,26^/o,  ermittelt  nach  obiger  Methode,  konnte 
als  ein  normaler  angesehen  werden.  Unter  0,20*/o  sollte  jedoch  der  Qehalt 
eines  Bodens  an  Kalk  nicht  liegen.  Es  erwies  sich  hierbei  ToUstttndig  gleich- 
gültig, ob  der  Hoden  ein  leichter  Sand-  oder  ein  schwerer  Lehmboden  war. 
Für  die  Yeibesserung  der  physikalischen  Eigenschaften  eines  Bodens  kann  trots 
einer  für  die  Ernfthrnng  ausreichenden  Kalkmenge  unter  Umstfinden  eine  Kalk- 
düngung angebracht  sein. 

Otto  (Proskau). 

Deh^rain  und  Demonssy^  Sur  la  cnltaredes  lupins  blancs. 

(Comptes    rendus   hebdomadaires  de  rAcad^mie   des  sciences  de 

Paris.    T.  CXXX.     1900.    p.  20.) 

Der  StickstofPgehalt  der  Lupinen  steht  nach  den  Untersuchnngen 
der  VerfF.  in  directen  Beziehungen  zu  der  Ausbildung  der  be- 
kannten Wurzelknöllchen.  Die  mit  kleinen  EnöUchen  versehenen 
Pflanzen  enthielten  3®/o  N  in  ihrer  Trockensubstanz,  während 
Pflanzen  mit  grossen,  erdbeerförmigen  Enöllchen  nur  0,6—0,8^/o  N 
erreichten.  Die  Bildung  der  grossen  KnöUchen  scheint  auf  die 
Thätigkeit  von  Bakterien  zurückzuführen  sein,  die  als  Parasiten  in 
den  Wurzeln  der  Lupine  leben  und  nicht  im  Dienste  der  Wirths- 
pflanze  arbeiten* 

Küster  (Halle  a.  S.). 

Deh6rain  und  Demoassy^  Sur  la  culture  des  lupins  bleus. 

{Lupinus    angiistifoliua.)      (Comptes    rendus    hebdomadaires     de 

TAcadÄmie  des  sciences  de  Paris.      T.  CXXX.     1900.     p.  165  ) 

Die    blauen    Lupinen,    die    ohne    Mithilfe    von  Bakterien    den 

Stickstoff   der  Luft    nicht    zu  verwerthen  im  Stande    sind,    können 

auch  ohne  Knöllchenbildung    ihre    normale  Entwicklung  erreichen,. 

wenn  ihnen  durch  Bodenbakterien  die  erforderlichen  N-Verbindungen 

zugeführt  werden. 

Auch  in  den  Enöllchen  der  blauen  Lupinen  finden  sich  para- 
sitisch lebende  Bakterien  neben  solchen,  die  mit  der  Leguminosen- 
Pflanze  in  Symbiose  leben.  Bakterien  der  letzten  Art  scheinen  in 
Haideboden  reichlicher,  als  in  Ackererde  heimisch  zu  sein. 

Küster  (Halle  a.  S.). 


Botanische  Grärten  und  Institute. 


CaTara,  F.^  L'Orto  botanico  di  Cagliari  come  giardino 
di      acclimatazione      e     come     istituto     scientifico. 
(Nuovo    Giornale    Botanico    Italiano.     Nuova  Serie.     Vol.  VIII. 
•  1901.    p.  28—48.) 

Der  gegenwärtige  botanische  Garten  zu  Cagliari  wurde  durch 
Prof.  Patr.  Gennari  1866  eröffnet,  nachdem  in  der  zweiten 
Hälfte  des  XVIII.  Jahrhunderts  und  später  1851  durch 
Joh.  Meloni  Ba'ille  bereits  Versuche  gemacht  worden  waren, 
eine  derartige  Institution  in's  Leben  zu  rufen.  Durch  30  Jahre  — 
den  grössten  Theil  seines  Lebens    —    verwendete    Gennari    alle 


Digitized  by 


Google 


444  Botanische  OXrton  und  lostitute. 

Bemühungen,  mit  unvergleichlicher  Energie  und  Ausdauer,  darauf, 
einen  Mustergarten  zu  schaffen,  welcher  auf  der  Insel  den  Garten- 
bau entwickeln,  Acclimatisationsversuche  im  Grossen  durchfahren  und 
ein  Pflansgarten  für  andere  botanische  Gärten  auf  dem  Festlande 
werden  sollte. 

Aber  nur  zum  Theil  gingen  die  Bestrebungen  Gennari's 
einer  Verwirklichung  allmälig  entgegen.  Die  Lage  und  Natur 
der  Bodenfläche  (5  ha  umfassend),  die  von  dem  Garten  eingenommen 
wird,  zeigt  im  unteren  Theile  eine  typische  spontane  Vegetation 
des  Mittelmeergebietes,  die  aber  hier  üppig  entwickelt  und  reichlich 
vertreten  ist;  es  sind  litorale  Maquis,  immergrüne  Sträucher,  viele 
duftende  Halbsträucher,  besonders  Labiaten^  vorhanden,  worunter 
mehrere  Endemismen.  Aber  der  Garten  leidet  andererseits  daran, 
dass  er  den  Winden  gar  sehr  ausgesetzt  ist  und  an  Wassermangel. 
Die  Niederschläge  sind  gering,  im  Mittel  nur  von  4 — 6  dm.  jährlich, 
überdies  noch  schlecht  vertheilt;  fbr  eine  Wasserleitung  lesp. 
sonstige  Wasserzufuhr  ist  nur  schlecht  gesorgt. 

Der  obere  Theil  des  Gartens  ist  fast  kahler  Fels,  theils  reiner 
Kalk,  theils  Kalkmergel:  doch  trägt  die  einigerroaassen  wechsel- 
reiche Gestaltung  des  Bodens,  mit  Grotten  u.  s.  w.,  dazu  bei,  dass 
hier  viele  Anpflanzungen  gedeihen  können.  Gerade  zu  Accli- 
matisationsversuchen  erwies  sich  der  Garten  wie  geschaffen,  und 
gross  ist  die  Zahl  der  Arten  aus  den  verschiedensten  subtropischen 
Ländern,  welche  hier  im  Freien  sich  angepasst  haben.  Aus  dem 
südlichen  Nordamerika  (Texas,  Mexiko,  der  Inselwelt),  Central- 
amerika,  Ostindien,  dem  warmen  Gebiete  Chinas  und  Japans,  aus 
dem  nördlichen  Afrika  sind  hier  viele  Arten  vertreten,  besonders 
der  Gattungen:  Agave^  Opuntia^  Yucca^  Daaylirion,  den  Familien: 
Palmae,  Bambuseae^  Zingiberaceae,  Lauraceae^  Euphorbiaceae, 
Musaceae  etc.  Es  gedeihen  hier:  Acacien^  Hesperideen^  die  Dattel- 
palme, Dracaena  Draco  u.  s.  f. 

Die  vielen  herrlichen  Volksgärten  in  der  Stadt,  die  Anlagen 
längs  der  Eisenbahn,  sind  der  Schöpfung  Gennari's  zu  ver- 
danken. 

Die  Wiederaufforstung  des  Landes,  gleichfalls  bezweckt, 
konnte  aus  vielen,  namentlich  aus  klimatischen  Rücksichten,  nicht 
vorschreiten;  immerhin  wurden  zu  diesem  Zwecke  in  dem  Garten 
Oulturen  angelegt  von: 

Rumsx  nervosüi  R.  Lunaria^  Buddleja  sp.,  Äristotelia't  Baccharu-f  Bhui-, 
Myoporum-,  Äcada- Arten;  besonders  schön  sind  im  Qarten  a.  A.  ^diehen: 
FinuM  eanarien$i8^  P,  madersnti»,  P.  HamiUoni^  CallürU  quadrhalviif  Cuprutui 
glaueOf  Coiuarina  quadrivalvitf  0.  eguUetifolia^  C.  glauca^  C.  9trieta^  Eucalyptu» 
ocädetUalü,  E.  glolntluif  E.  rMtnifera,  Äeaeia  eyanophyUa^  A,  melano7Bylo% 
Caualpinia  mexieana,  Porkin^onia  aeulsata  eto.  i 

Dem  botanischen  Garten  ist  aber  kein  botanisches  Laboratorium 
beigegeben.  Nebst  den  schon  hervorgehobenen  Mängeln  fehlt  es 
dem  Garten  noch  an  Glas-  und  Gewächshäusern  und  an  einer 
hinreichenden  Dotation,  um  weitere,  den  modernen  Erfordernissen 
entsprechende  Neuerungen  durchführen  zu  können. 

Solu  (Triest). 


Digitized  by 


Google 


Instrumente  etc.  —  Nene  Litteratnr,  445 


Instnimente,  Präparations-  and  Conservations- 
Methoden  ete. 


Baroni,  £.^  Sopra  un  duoyo  metodo  di  conseryazione, 
delle  piante  e  degli  animali.  (Bullettino  della  Societk 
Botanica  Italiana.    1901.    p.  56—60.) 

Der  vor  Kurzem  verstorbene  Marq.  L,  Niccolini  hatte  eine 
Flüssigkeit  hergestellt,  welche,  wenn  man  Pflanzenorgane  verschieden 
lange  —  meist  aber  nnr  kurze  —  Zeit  darein  getaucht  hatte, 
denselben  eine  auffallende  Oeschmeidigkeit  und  Widerstand  gegen 
Insectenfrass  verlieh.  Sogar  die  Blütenfarben  (Rosenknospen) 
blieben  jahrelang  erhalten.  Ebenso  vortrefflich  liessen  sich  thierische 
Mngeweide  damit  conserviren. 

Verf.,  der  ums  diese  Thatsachen  mittheilt,  ftigt  dem  hinzu, 
dass  er  durch  drei  Jahre  hindurch  sich  von  der  Güte  dieser 
Conservirungsflüssigkeit  überzeugt  habe  an  den  verschiedensten 
Fflanzentheilen  (selbst  CcHeua-  und  ^e^onia-Blättern) ;  er  sagt  auch» 
dass  er  die  Flüssigkeit  habe  analjsiren  lassen,  verschweigt  aber 
deren  Zusammensetzung  ganz! 

Solu  (Trieit). 

Braun  9  Biehard,  Naehweis  des  Glykogen«  in  Hefesellen.  (Sep.-Abdr.  an» 
Zeitoobrift  für  das  gesammte  Brauwesen.   XXIV.    1901.)    4^    8  pp. 

Ifesüer,  A«,  Ein  einfaches  Verfahren  des  Nachweises  von  Thein  nnd  sein» 
praktische  Anwendung.  (Zeitschrift  fQr  Untersachnng  der  Nahmngs-  nnd 
Gennssmittel,  sowie  der  GebranchsgegenstSnde.  Jahrg.  IV.  1901.  Heft  7» 
p.  289—295.    Fig.  18—15.) 


Neue  Litteratur/^ 


Geschichte  der  Botanik: 
Heller,   A.    A«,    Thomas    Conrad   Potter.     (The  Plant  World.     Vol.  IV. 

1901.   No.  7.   p.  180—131.   Plate  VIU.) 
Heering)   W«,   Leben   nnd  Werke  des  Algologen  J.  N.  ▼.  Suhr.    (Sep.-Abdr. 

ans    Schriften    des    Naturwissenschaftlichen   Vereins    für    Schleswig-Holstein. 

fid.  XII.    1901.    Heft  2.)    8^     11  pp. 

Algen: 
De  SannderS)  Alton,  A  new  species  of  Alaria.    (Minnesota  BoUnical  Studles. 

Ser.  H.    1901.    Part  V.    p.  561—562.    Plate  XXXIH.) 
EsgeU,   W»,    Pflansenleben   im  Wassertropfen.     (Die  Natur.    Jahrg.  L.    1901. 

No.  34.    p.  397—899.) 


*)  Der  ergebenst  Unterzeichnete  bittet  dringend  die  Herren  Autoren  um 
gef&llige  Uebersendung  von  Separat-Abdrücken  oder  wenigstens  um  Angabe  der 
Titel  ihrer  neuen  Publicationen ,  damit  in  der  „Neuen  Litteratur^  möglichste 
Vollständigkeit  erreicht  wird.  Die  Redactionen  anderer  Zeitschriften  werden 
«rsncht,  den  Inhalt  jeder  einsehien  Nummer  geflOligst  mittheüen  su  wollen,  damit 
•derselbe  ebenfalls  schnell  berücksichtigt  werden  kann. 

Dr.  Uhlworm, 
Berlin,  W.,  Schaperstr.  2/8,1. 


Digitized  by 


Google 


446  Nene  Litteratur. 

Fanning)    M.    Q.^    Observations    on    the    algae    of   the   St.   Paul   city   water. 

(Minnesota  Botanical  Stndiet.     Ser.  II.     1901.     Part  V.    p.  609—617.    Plates 

XLIII-XLVI.) 
Hnrnphrey^   H«    B«9    Obseryations   on   Gig^artina  exasperata  Harr.    (Minnesota 

Botanical  Stndies.    Ser.  II.    1901.    Part  V.    p.  601—607.    Plate  XLII.) 
ISchmidty  Joh8«9  Ueber  Bichelia  intracellnlaris,  eine  nene  in  Plankton-Diatomeen 

lebende  Alge.     (Beiblatt  zar  Hedwigia.    Bd.  XL.    1901.    No.  4.   p.  112—115. 

Mit  1  Figur.) 

Pilze  und  Bakterien: 
Bntters,    F*    K.y    A   preliminary   list    of  Minnesota   Xylariaceae.    (Minnesota 

Botanical  Stndies.    Ser.  II.    1901.    Part  V.    p.  563—567.) 
Freemaii)    £•    M.^    A   preliminary   list    of   Minnesota    Uredineae.     (Minnesota 

Botanical  Stndies.    Ser.  11.    1901.    Part  V.    p.  687—560.   Plate  XXXIL) 
Benniiigg)    P.y    Fnngi   Anstraliao    occidentalis    I.    a   cl.    Diels    et   Pritsel 

coUecti.     (Beiblatt  zur  Hedwigia.    Bd.  XL.    1901.    No.  4.   p.  95—97.) 
Henningg,   P«,   Aliquot   Fungi  Airicae    borealis  a  cL  Dr.  G.  Scbweinfurth 

collecti.     (Beiblatt  zur  Hedwigia.     Bd.  XL.    1901.    No.  4.    p.  98—101.) 
Rehniy    H«)    Diagnosen   und    kritiscbe    Bemerkungen  zu  Refam:     Ascomycetes 

exsiccatae.     Fase  28.     (Beiblatt  zur  Hedvvigia.    Bd.  XL.    1901.    No.  4.  p.  101 

—106.) 
Scftlia^    G*9    I   Fungbi    della    Sicilia    Orientale   e    principalmente  della  regione 

etnea.      Seconda    serie.      (Dagli    Atti    deir    Accademia    Gioenia    di    Scienze 

Katurali  in  Catania.     Serie  4  a.    Vol.  XIV.    1901.)    4^    42  pp. 
Scalia^    G«,   Intomo  ad  una  nuova  forma  del  Fusiciadium  dendriticnm  (Wallr.) 

Fuck.     (Dal  Bollettino  dell*  Accademia  Gioenia  di  Scienze  Natural!  in  Catania. 

Fase.  LXX.     LugUo  1901.)     8^     5  pp. 
Shear,  C.  L.,  Our  Puflfballs.    IV.     (The  Plant  World.    Vol.  IV.    1901.    No.  7. 

p.  124—127.     1  Fig.) 

Flechten: 
Bitter,    Georg,    Zur  Morphologie   und  Systematik  von  Parmelia,   Untergattung 

Hypogymnia.     [Fortsetzung.]     (Hedwi^a.    Bd.  XL.     1901.    Heft  4.    p.  193 

—256.     Fig.  8—17.) 

Huscineen : 
Grebe,    G«,    Ein    neues    Cynodontium    (C.    Uzirete)    und    eine    neue    Varietät 

(y.  glareola)  von  Webera  annotina.     (Beiblatt  zur  Hedwigia.    Bd.  XL.     1901. 

No.  4.    p.  106—112.) 
Badian,    Simeon    St«,    Contributiuni   la  flora  bryologicä  a  Romänici.     (Publi- 

catinnile  Societätei  Naturalistilor  din  Romftnia.    1901.    No.  2.    p.  89—46.) 

Physiologie,  Biologie.  Anatomie  und  Morphologie: 

Glttck,  H«,  Die  Stipulargebilde  der  Monokotyledonen.  (Sep.-Abdr.  aus  Ver- 
handlungen des  naturhistorisch-medicinischen  Vereins  zu  Heidelberg.  1901.) 
Lex.-8^  96  pp.  Mit  5  lith.  Doppeltafeln  und  1  Zinkogr.  Heidelberg  (Carl 
Winter)  1901.  M.  4.8'J. 

Lyon,  H»  L«,  Observations  on  the  embryogeny  of  Nelumbo.  (Minnesota 
Botanical  Studies.    Vol.  IL    1901.   Part  V.    p.  648—655.    Plates  XLVIII— L.) 

Systematik  und  Pflanzengeographie: 

Cook,  Alice  Carter,  The  Dragon-tree  of  Orotava.  (The  Plant  World.  Vol.  IV. 
1901.    No.  7.    p.  121—124.    Plate  VII.) 

Engler,  A»  und  Prantl,  K»,  Die  natürlichen  Pflanzenfamilien,  nebst  ihren 
Gattungen  und  wichtigeren  Arten,  insbesondere  den  Nutzpflanzen.  Unter 
Mitwirkung  zahlreicher  hervorragender  Fachgelehrten  begründet  von  Engler 
und  Prantl,  fortgesetzt  von  A.  Engler.  Lief.  209.  gr.  8^.  3  Bogen  mit 
Abbildungen.     Leipzig  (Wilhelm  Engelmann)  1901.  Subskr .-Preis  M.  1.60, 

Einzelpreis  M.  8. — 

Focken,  H«,  Flore  Hlloise,  limit^e  au  p^rimitre  ext^rieur  des  glaois.  (Extrait 
du  Bulletin  de  l'Universit^  de  Lille.)  8^  89  pp.  Lille  (Le  Bigot  Mres) 
1901.  Fr.  1.60. 

Holzinger,  John  M.,  A  Green  Trillium.  (The  Plant  World.  Vol.  IV.  1901. 
No.  7.    p.  182.   Plate  IX.) 


Digitized  by 


Google 


Neae  latterator.  447 

Jenney,  Charles  Eimer,  A  March  Day's  Flowers.    (The  Plant  World.    Vol.  IV. 

1901.    No.  7.    p.  128—129.) 
Lange,    D«,    Revegetation    of   Treatle    island.      (Minnesota   fiotanical    Stndies. 

Ser.  II.    1901.    Part  V.    p.  621—630.) 
Pantn,  Zach»  0.  si  Procopianu-ProcopOTicl,  A«,  Ophrys  coraata  Ster.  forma 

ßanatica  Rchb.    Monografia  nnel  plante  indigene  foarte  rare.     (Publicatiiinile 

Societätei  Naturalistilor  din  Bomänia.    1901.    No.  2.    p.  14—19.     Ca  o  fignra 

in  text  si  ca  o  plansa.) 
Pantn,    Zacharia    C,    Plante   vascalare    de   la  Ciorogärla,   läugä   Bacaresci. 

(Publicatiunile    Societätei    Naturalistilor    din    Romftnia.     1901.     No.  2.     p.  28 

—38.) 
PoUard,    Charles    Louis,   The   Familie«    of  Flowerings    Planta.     (The    Plant 

World.     Vol.  IV.    1901.    No.  7.     Supplement,     p.  141—148.     Fig.  123—129.) 
Procopiana-ProcopOTici,    A«,    Enumeratia   plantelor    rasculare    dela    St&nca- 

Stefftnesci.     (Publicatiunile  Societätei  Natnriüistilor  din  Romftnia.   1901.  No.  2. 

p.  20-27.) 
Wheeler,    W.    A*,    A    contribution   to    the   knowledge  of  the  flora  of  the  Red 

River   valley   in    Minnesota.      (Minnesota   Botanical    Studios.     Ser.  II.     1901. 

Part  V.    p.  569—600.    Plates  XXXIV— XLF.) 
IVheeler,  W.  A«,  Notes  on  some  plante  of  Isle  Royale.    (Minnesota  Botanical 

Studios.    Ser.  II.    1901.    Part  V.    p.  619-620.) 

Medicinisch-pharmaceutische  Botanik : 
A. 

Gnesdon,    Henri,    Le    Liehen   dlslande;    TAcide    c^trarique;   TAcide   protoc^- 

trarique;  Leurs  propri^t^s  anti-^m^tiqnes.     [Thise.]     8^    64  pp.    Paris  (Vigot 

freres)  1901. 
Huertas,    !!••    Le  Cedre  en  th^rapeutique.     Le  Cidre  de  TAtlas;  le  „Libanol*. 

[Thise.l     8^     47  pp.     Montpellier  (imp.  Firmin  &  Montane)  1901. 

B. 
Joest,     E«,     Grundzüge     der    bacteriologischen    Diagnostik    der    thierischen 

Infectionskrankheiten.    Lez.'8^     VI,  76  pp.    Berlin   (Richard  Scboetz)   1901. 

M.  2.— 
Teratologie  und  Pfianzenkrankheiten : 
Arthur,   J.    C.    and    Holway,    £•    W«    D«,    Violets   rusts    of  North   America. 

(Minnesota  Botanical  Studios.     Vol.  IL     1901.     Part  V.     p.  681—641.     Plate 

XLVIL) 
Eriksson,  Jakob,  Comment  organiser  des  travaux  internaiionaaz  de  pathologie 

T^g^tale?    8^     11  pp.     Stockholm  1900. 
Halsted,    Byron    D.,    An  Abnormal  Mandrake,   Dandelion  and  Banana.     (The 

Plant  World.    Vol.  IV.    1901.    No.  7.    p.  134 ) 
Kirchner,    Oskar,    Le   malattie    ed   i   gnasti   delle    piante    agrarie    coltivate: 

manuale   per   TaTviamento    alla   identificazione    ed    alla   difesa   ad  nso  degli 

agricoltori,  degli  ortolani,  ecc.    Versione  italiana  del  Carlo  Neppi  rinnovata 

ed  arricchita  di  copiosissime  agginnte  ed  annotazioni.     8^    VIII,  873  pp.    fig. 

Torino  (Unione  tipogr.  editrice)  1901.  L.  12.— 

Technische,  Forst-,  ökonomische  und  gärtnerische  Botanik: 
Bindewald,   L«,    Der   Waldbau.     Ein   Leitfaden   für    den  Unterricht  an  land- 
wirtschaftlichen Lehranstalten,     gr.  8^     VII,    62  pp.      Kaiserslautern   (längen 

Crusius)  1901.  In  Leinwand  kart.  M.  1  — 

Frluatl,  P«,  Note  sulla  viticoltura  deir  Alto  Lario.     (Annuario  della  Istituzione 

agraria.    Vol.  n.    Fase.  2.    1901.) 
einigen,    C«    A.,   Le  Th^  (Histoire;  Cultnres;  Pr^parations ;  Pays  producteurs; 

Importations ;    Statist iques    g^n^rales;    Prix;     Classifications     et    M^langes). 

(Manuel  du  producteur  et  de  Timportateur.)     8^    VI,  261  pp.  aveo  gp'aphique. 

Paris  (Challamel)  1901. 
Henneherg,  W*,  Zur  Kenntniss  der  Milchsänrebakterien  der  Brennereimaische, 

der  Milch  und  des  Bieres.     (Wochenschrift  für  Brauerei.    Jahrg.  XVIII.   1901. 

No.  30.   p.  381—884.) 
JeanDOt,    Los  Ressources  v^g^tales  naturelles  de   la  r^gion  des  Betsimisaraka- 

Betanimena,  Madagascar.    (Bibliothöque  des  cultures  coloniales.)    8^     39  pp. 

Paris  (imp.  Ler^)  1901. 


Digitized  by 


Google 


448       Nene  Ldtteratnr.  —  PersonalnachrichteiL  —  Anseige.  —  Inhalt. 

Saveracker,  F»)  Der  Obstbau  und  die  Verwertung  des  Obstes  im  intensiven 
Kleinbetriebe.  (Der  Bücherschatz  des  Lehrers.  Wissenschaftliches  Sanunel- 
werk  snr  intellektuellen  und  materiellen  Hebung  des  Lehrerstandes.  Heraus- 
gegeben Yon  K.  0.  Beetz.  Bd.  III.)  gr.  8^.  XX,  288  pp.  Mit  vielen 
Illustrationen.     Osterwieck  (A.  W.  Zickfeldt)  1901.         M.  S.— ,  geb.  M.  8.60. 

Seblechter,  B»,  Guttapercha-  und  Kautschuk-Expedition  nach  den  Südsee- 
Kolonien.  Bericht  III.  (Kolonial-Wirtschaftliches  Komitee.)  8^  10  pp. 
1  Figur. 

Schneider)  J.y  Die  Obst-  und  Beerenwein-Bereitung.  Eine  Sammlung  von 
Abhandlungen  und  Rezepten  aus  dem  „ Praktischen  Wegweiser'',  Würzburg. 
2.  Aufl.     gr.  8^     48  pp.     Mit  Abbildungen.     Würzburg  (J.  M.  Bichter)   1901. 

M.  —.80. 

Wurm,  Die  Kartoffel.    (Die  Natur.   Jahrg.  L.    1901.   No.  29.    p.  342—344.) 

Varia: 

Keelej,   Gertrnde,   An   aiphabet   of  wild   flowers;   iL  by   R.  J.  Campbell» 

unp.  il.  Q.  bds.    Chicago  (Jamieson-Higgins  Co.)  1901.  Doli.  1. — 


Personalnachrichten. 


Ernannt:     Oberlehrer 
Oberlehrer  in  Upsala. 


Dr.   H.   W.  Arnell 


m 


Gefle    zxaxk 


Sämmtliche  früheren  Jahrgänge  des 

„Botanischen  Centralblattes" 

sowie  die  bis  jetzt  erschienenen 

Beihefte,  Band  I— X, 

sind  durch  jede  Buchhandlung^  sowie  durch  die  Verlags^ 
handlung  zu  beziehen. 

Inhalt. 


Referate. 
Irker»  Die  BeeinfloMang  d«s  Wachatbumt  der 

Wnrseln  durch  daa  umgebende  Medlnm,  p.  48S. 
Deh^rftim  und  Dcmouij,   Snr  U  enlture  des 

inpiss  blanca,  p.  443. 
—  — ,  Snr  1a  ealtare  des  Inplns  bleoi  (Lapinas 

angnstifoUiu),  p.  448. 
Oallardo,  Sobre  los  camblos  de  sexaalldat  en 

las  plantai,  p.  484. 
Joity  Die  StiekstofF-Asilinllatioii    der  grttnen 

Pflanxen,  p.  484. 
Malaie^  Adjameau  ad  floram  pbaDerogamieam 

Brasiliae  lerrammqae  adJacentimn  cognosoen- 

dam.    Partloola  tertia  (Legamlnosae,  Vodiy- 

•iaeeae  etc.).    Ex  herbarlo  BegnelUano,  p.  48S. 
Meyer,  Die  KalkTerbindangen  der  Ackererdeii 

und  die  BestliDiniing  de«  assimlUrbaren- Kalkes 

Im  Boden,  p.  489. 
Tnlm,  NoTlslae  Indloae.  XYQ.  Borne  new  plante 

trom  Eastem  Indla,  p.  438. 


,  A  Hat  of  tfae  Aslatle  apeeies  of  Omosla, 

p.  438. 
ProttOy  Zar  Kenntnis«  der  Flora  der  Umfebwic 

▼on  Vares  In  Bosnien,  p.  487. 
T.   Stemeek,     RoTlsion    des    Alectorolopk«a> 

Materiales  des  Herbarinm  DeieseerC,  p.  486. 

SotaniBoiie  G-ttrteix  n.  Institute, 
CaTara,    L*Orto    botanieo    di  CagUari    eome 

giardino    di   aeelimatasione  e  eome  Istitato 

solentlfieoi  p.  448. 
Inetraxnente,  Prftpaaratioiie-  uxkA 

Conservatione-metlxodeii.  eto^ 
Baromiy   Sopra  an  naovo  metodo   dl  eonaer- 

yasione  delle  plante  e  degli  anlmali,  p.  445w 

19'eue  Xjitteratur,  p.  446. 

Person  alnaobriobtexi. 
Dr.  Anteil»  p.  448. 


A»iimr«l»eB  t  !••  fSeptember  1901. 


Druck  nnd  Verlag  TOn  Gebr.  Oottkelfti  KgL  Hofbuekdroeker«!  in  GaeeeL 


Digitized  by 


Google 


Botanisches  Centralblatt. 

Referirendes  Organ 

fiir  das 

Eresanitgeliiet  1er  BoM  ta  In-  il  AnslaBles. 


JL^jAß  Herausgegeben 

unter  Mitwirkung  lahlreicher  Gelehrten 
von 

Dr.  Otcar  Uhlworm     tmd     Dr.  F.  Q.  Kohl 

in  Berlin  in  Marburg. 


Zweiundzwanzigster  Jahrgang.    1901. 

IV.  Quartal. 

LXXXVIII.  Band. 


CASSEL. 
Verlag  von  Gebrüder  Gotthelft,  Egl.  Hofbnchdmckerei. 

1901. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by  VjOOQIC 


Bd.  LXXXVIILu.  ^Beihefte«.  Bd.  XL   1901.    Heft  1—5*) 

Systematisches  Inhaltsverzeichniss. 


I.  Geschichte  der  Botanik. 

JfattDoldj  Die  Opix'sche  Periode  in  der      Saceardo,    Di    Domenico    Vandelli    e 
floriatischen     Erforsohong    Böhmens.  della  parte   ch^ebbe   lo  studio  pado- 

149  yano  nel  Portogallo.  257 

Rotenvingtf  Hjalmar  KisBrskou.        361       Sommier,    Cenno  necrologico  del  socio 

Enrico  Qelmi.  329 

II.  Nomenclator  und  Termnologie. 
Witatek^  Bemerkungen  sur  Nomenolatnr  der  Campannla  Hostii  Baumg.  149 

m.  Kr3rptogamen  im  Allgemeinen: 

^ohlin^    Utkast   tili  de  gröna  algemas  Schulz^     Ueber    die     Einwirkung    des 

och  arkegoniatemas  fylogeni.         98  Lichtes    auf    die   KeimungsfUdgkeit 

»•-.7     R««**.«   .«    ^{-^»   ir.,r^*^«..»««  ^*'  Sporen   der  Moose,    Farne    und 

^^r^^^Kr^J^^tih^I^^^^^  Schachtelhalme.     iOrig,)             B.  81 

flora  um  Kmman  (Böhmen).          289  y^^^   ^eber   die   formationbildende 

Jfücallum^    On    the    cytologj    of   non-  Biologie    der    südböhmischen    Torf- 

nucleated  organismes.  132  moore.  379 

IV.  Algen: 

Sohliny   Utkast   tili  de   gröna  algemas       Hjort  and  Oran^  Hydrographical-biolo- 

och  arkegoniatemas  fylogeni.         98  gical  investigations  of  the  Skagerak 

J^ergeten,    Freshwater    Algae    of    the  and  the  Christiania  Fjord.  329 

Ji^l^Ur  Pr««,«^  nnd  W^äiMünnl^      KjeUman,  Om  Florid^slägtet  Galaxaura, 

^vÄ^^'^^i^tÄ^^^^  ^-    -«•-«^fi   -^   •^•*— JJ; 

o^r^i  i!**'    ^^"^""^^    '°     ^^Vr      Lemmermann,   Beiträge    «ur   Kenntnis. 
^r   j  .  ?  .  ^  der     Planktonalffen.       XIV.     Nene 

planctonique  d'un  etang  du  Danemark.  Lindau,    Schiemenz,    Mar$9on,    EUner, 

86  Proikauer     und     Thiuing,     Hydro- 

—  —    et  Ooldfius,  Note  sur  la  cultnre  biologische      und      hydrochemische 

des   Cyanophyo^es    et    sur   le   d^ve-  Untersuchungen  über  die  Vorflnther- 

loppement     d*Oseillatori^s     cocco-  Systeme    der    Bftke,     Nuthe,    Panke 

ghnes.                                               267  und  SchwSne.                                  25S 


*)  Die  auf  die  Beihefte  beatiglichen  Zahlen  sind  mit  B  yersehen. 

Digitized  by  VjOOQIC 


IV 


Loren»  von  Libvrnau,  Riäer,  Zur 
Dentnng  der  fossilen  Fucoiden- 
OattaDgen  Taenidiom  und  Gyro- 
pbyllites.  278 

MacaUum,  On  the  cjtology  of  non- 
nacleated  org^anismes.  132 

Mairuchot  and  MolUard,  Varihtions  de 
stmcture  d'nne  alg^e  verte  (Sticho- 
coccns  baciilnris  Nfig.)  sons  l*inflaence 
da  milien.  1 

PaltMr  and  Keelep,  The  structare  of 
tbe  Diatom  girdle.  129 

Schmidle,  Algen  ans  Brasilien.  3 

Schröter  and  Vogler,  Variations- 
statistische Untersachnng  über 
Fragilaria  crotonensis  (Edw.)  Kitton 
im  Plankton  des  Zürichsees  in  den 
Jahren  1896  bis  1901.  862 


Svedeltut,  Stadien  über  die  Meeres- 
algenflora der  Ostsee.  ^ 

TroUer,   La   cecidogenesi   nelle  Alghe. 

244 

Voigt,  Ueber  eine  Gallerthant  bei 
Asterionella  gtadllima  und  Tabellaria 
fenestrata  Kütz.  var.  asterionelloidea 
Grnn.  nnd  ihre  Bexie hangen  sn  der 
Gallerte  der  Foraminiferen,  Hellozoen 
nnd  Radiolarien.  34 

Wesenherg,  Von  dem  AbhHngigkeitS' 
yerhSltuiss  zwischen  dem  Bau  der 
Planktonorganismen  und  dem  spe- 
cifischen   Gewicht    des    Süsswassers. 

97 

West,  W.  and  Weut,  Q.  8.,  Notes  oa 
freshwater  Algae.  II.  2 

2iackaria9,  Ueber  die  mikroskopische 
Fanna  und  Flora  eines  im  Freien 
stehenden  Taufbeckens.  130 


V.  Pilze: 


Alhrecht  und  Ohon,  Ein  Beitrag  cur 
Kenntniss  der  Morphologie  und 
Pathologie  des  Inflnensabacillas.    310 

Bamheke,  van,  Le  Coccobotrys  xylo- 
philus  (Fr.)  Boud.  et  Pat.  (=  Ceno- 
coccum  xylophilum  Fr.)  est  le 
myceliam  da  Lepiota  meleagris 
(Sow.)  Sacc.  410 

—  — ,  Quelques  remarques  tonehant 
le    Lepiota   Meleagris    (Sow.)    Sacc. 

410 

Beck  und  Rahinowütch,  Ueber  den 
Werth  und  die  Bedeutung  der 
Arloing  -  Courmont*sehen  Serum- 
reaction,  besonders  in  Bezug  auf 
die  frühzeitige  Erkennung  der 
Rindertuberkulose.  31 2 

Berlarelfi,  Ueber  die  bhktericide 
Wirkung    vom     etilischen    Alkohol. 

121 

BilUngtf  Ueber  Stärke  corrodirende 
Pilse  nnd  ihre  Beziehungen  zu 
Amylotrofl^ns  (Roze).  66 

BlUeener,  Beitrag  zur  Lehre  von  der 
SporenbilduDg     bei    Cholerabacillen. 

180 

Brefeld,  Ueber  die  geschlechtlichen 
und  ungeschlechtlichen  Frachtformen 
bei  den  copulirenden  Pilzen.         289 

Brenan,  Sphaerotheca  Mors  uvae  Berk. 
et  Gurt,  in  Ireland.  68 

Burt,  Stmcture  and  nature  of  Tremella 
mycetophila  Peck.  230 

Carrvther9  and  9m^,  A  disease  in 
tnrnips  cansed  by  bacteria.  49 

JG?cik«to»n,Infectionsyersuche  und  sonstige 
biologischeBeobachtnngenan  Nonnen- 
raupen. 416 

JJngelke,  Beitrag  zur  hannoverschen 
Pilzflora.  194 


Fameti,  Intern o  al  Boletus  Briosianom 
Far.,  nuova  ed  interessante  specie 
di  Imenomicete  conscripte  acqnifere 
e  elamidospore.  363 

FUeher,  Die  Empfindlichkeit  der 
Bakterienzelle  und'  das  baktericide 
Serum.  394 

Fleischer^  Ueber  Wasch-  und  Spritz- 
mittel zur  Bekftmpfdng  der  Blatt- 
iMu^e,  Blutläuse  und  ahnlicher 
PflanzenschAdlinge.  2 1 

Flexner,  On  the  etiology  of  tropical 
Dysentery.  121 

FUttorer,  Wie  bald  gelangen  Bakterien, 
welche  in  die  Portalvene  eincre- 
dmogen  sind,  in  den  gössen  Kreis- 
lauf und  wann  beginnt  ihre  Aus- 
scheidung durch  die  Leber  und  die 
Nieren?  396 

Orimbert  und  Legrot,  Identit^  du 
bacille  a^rog&ne  du  lait  et  du 
pnenmobacille  de  Friedlaender.     362 

Sarz,  Ueber  einige  Schimmelpilze  auf 
Nahrungs-  und  Genussmitteln.       120 

Beinrieher,  Notiz  über  das  Vorkommen 
eines  Brandpilzes  ans  der  Gattung 
Entyloma  auf  Tozzia  alpina  L.     316^ 

Heinzeltnann,  Schimmeliges  Malz.       92 

Henninge,  Einige  neue  japanische 
Uredineen.  & 

,  Zwei  javanische  Gasteromycetea. 

(Pirogaster  n,  gen.).  & 

,  Cyttaria  Keichei  P.  Henn.  n.  sp. 

,  Fungi  paraenses«    I.  & 

—  — ,  AnpassnngsverhiUtnisse  bei 
Uredineen  bezüglich  der  physika- 
lischen Beschaffenheit  des  Substrates. 

102 
,  Ueber  PilzabnormitSten.        102 


Digitized  by 


Google 


Hüb«rt,  Ueber  das  conttante  Vor- 
kommen langer  Streptococcen  anf 
gesunden  Tonsillen  nnd  ihre  Be- 
dentang  fClr  die  Aetiologie  der 
Anginen.  86 

Hinterherger  f  Eine  Modification  des 
Oeisselfftrbungsyerfahrens  nach  yan 
Krmengem.  261 

Binze,  Ueber  den  Bau  der  Zellen  von 
Beggiatoa  mirabilis  Cotm.  198 

HoUrung,  Einige  Mittheilnngen  über 
das  Auftreten  von  RUhenkrankheiten 
während  des  Jahres  1900.  188 

Jkeno,  Studien  über  die  Sporenbildung 
bei  Taphrina  Johannsoni  Sad.      293 

Iwanoff,  Parasitische  Pilse  in  der 
Umgegend  von  St.  Petersburg  im 
Sommer  1898.  3^7 

Jaezewtiki,  de,  Ueber  die  Pilze,  welche 
die  Krankheit  der  Weinreben  ^Black- 
Bot*  verursachen.  215 

Jochmannj  Wachsthum  der  Tuberkel- 
baeillen  auf  saurem  Nährboden.     811 

Krieger,  Fungi  saxonici  ezsiccati. 
Fase.  33.     No.  1601-1650.  400 

Kri^tek,  Ueber  einige  charakteristische, 
durch  parasitische  Pilze  an  böhmischen 
Pflanzen  verursachte  Schäden  und 
über  diese  Pilze  selbst.  214 

Lindau,  Schiemenz,  Maruony  Eimer, 
Protkauer  und  Thieting,  Hydro- 
biologische  und  hjdrochemische 
Untersuchungen  über  die  Vorflnther- 
eysteme  der  BXke,  Nuthe,  Panke 
und  Schwärze.  258 

Lindrolh,  Uredineae  novae.  4 

Macäüum,  On  the  cytology  of  non- 
uudeated  organismes.  132 

Jdagnu;  Eine  zweite  neue  Phleospora 
von  der  deutschen  Meeresküste.       5 

—  — ,  Eine  zweite  neue  Phleospora 
von  der  deutschen  Meeresküste.     161 

—  — ,  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der 
Unterscheidung  des  Kronenrostes  der 
Gräser  in  mehrere  Arten.  162 

^laire,  Nouvelles  recherches  cytolo- 
giques  sur  les  Hym^nomycötes.       6 

,  Sur  la  Cytologie  des  Gastro  mycötes. 

7 

Afaiztuchita,  Die  Einwirkung  des  Koch- 
salzgehalts des  Nährbodens  auf  die 
Wuchsformen   der  Mikroorganismen. 

65 

Jdichaelis,  Beiträge  zur  Kenutniss  der 
tbermophilen  Bakterien.  131 

Mohr,  Versuche  über  die  pilztödtenden 
Eigenschaften  des  Salfnrins.         183 

Neger,  Beiträge  sur  Biologie  der 
fe^rysipheen.  87 

Neufeld,  Beitrag  zur  Kenntniss  der 
Smegmabacillen.  122 


Noaek,  PhytopaUiologische  Beob- 
achtungen aus  Brasilien  und  Argen- 
tinien. 20 

Nobbe  und  Hiltner,  Ueber  den  Einfluss 
verschiedener  Impfstoffmengen  anf 
die  KnöUchenbildung  und  den  Ertrag 
an  Leguminosen.  398 

NoeUel,  Weitere  Untersuehungen  über 
die  Wege  der  Bakterienresorption 
frischer  Wunden  und  die  Bedeutung 
derselben.  120 

Orion,  The  wilt  disease  of  cotton  and 
its  control.  49 

Peqlion,  Ueber  den  Parasitismus  der 
Botryosporium- Arten.  314 

PreUner,  Experimente  über  die  In- 
fectiosität  des  Bacillus  der  Schweine- 
senche.  353 

Rahenhoret-Pazeehke,  Fungi  europaei 
et  extra  europaei     Cent.  42  und  43. 

95 

Behm,  Beiträge  zur  Pilsflora  von  Süd- 
Amerika.     XII.  Sphaeriales.  8 

Roetrup,  Fungi  from  the  Faeröes.     338 

Roth,  Ueber  die  Vaiiabilität  der  Gas- 
bildung bei  dem  Bacterium  eoli 
commune.  35 

RutiÜka,  Vergleichende  Studien  über 
den  Bacillus  pyocyaneus  und  den 
Bacillus  fluorescens  liquefaciens.   I!. 

122 

8aj6,  Meteorologische  Ansprüche  von 
O'idium  Tuokeri  und  Peronospora 
vitieola.  314 

Bantori,  Sulla  frequenza  del  bacillo 
della  tubercnlosi  nel  latte  di  Roma 
e  sul  valore  da  dare  alla  sua  colo- 
ratione  charaoteristica.  396 

Smith,  Botrytis  and  Sclerotinia:  their 
relation  to  certain  plant  diseases  and 
to  each  other.  48 

Stoklaea,  Beobachtungen  über  Krank- 
heiten der  Zuckerrübe  in  Böhmen 
in  den  Jahren  1898—1900.  212 

Straeeer,  Pilzflora  des  Sonntagsberges 
(Nieder- Oesterreioh).  I.  Myxomyceten. 

66 

,  Dasselbe.     IL  und  III.  67 

Suzuki,  Report  of  investigatious  on  the 
mnlberry  dwarf  troubles;  a  disease 
widely  spread  in  Japan.  216 

Sydoto,  H,  und  Sydovo,  P.,  Mycologische 
Mittheilungen.  6 

Thaxter,  Preliminary  diagnoses  of  new 

specias  of  Laboulbeniaceae.    III.,  IV. 

227,  228 

Thier-  und  Pflanzenkrankheiten  in 
Australiens  Landwirthschaft.  47 

Tranzeehel,  Verzeich  niss  der  im^ 
Waldaisehen  Distriot  der  Nowgoroder 
Provinz  gesammelten  Pilze.  364 


Digitized  by 


Google 


VI 


Traver90y  Mieromiceti   di  TremeKsina. 

267 
Trolter,  Sulla  stato  ecidiosporico  dblla 

Paeoinia  Umbiliei.  867 

TuzBon,    Uebar  die   Botrytis- Krankheit 

junger    NadelholEpflanzen     (Botrytis 

cinerea  Pers.)*  244 

VuüUmiHj  Apropos  des  tabes  penicill^s 

des  Phyllaetinia.  161 

Weber,  Ueber  eine  Pneumonie- Episootie 

unter  Meerschweinchen.  91 


Wehmer,  Notizen  zur  HannoTereeheik 
Pilzüora.    II.  194 

Weinzirl,  The  bacterial  flora  of  the 
Lemi-Desert  Region  of  New  Ifezieor 
with  espedal  reference  to  the  Baeteria 
of  the  ati.  4 

Weyl,  Keimfreies  Wasser  mittels  Oson. 

89& 

ZukdL,  Untersuchungen  über  die  Host- 
pilzkrankheiten  des  Qetreides  ia 
O  ester  r  eich-Ungam.  28 1 


VI.  Flechten: 


FUeher-Benzon^  «.,  Die  Flechten 
Schleswig-Holsteins.  Nebst  einer 
Abhandlung  über  die  Naturgeschichte 
der  einheimischen  Flechten  von 
DarhUkire,  366 


Kenutoekf  Die  europftischen  Cladonien, 
ein  Orientimngsbehelf.  163^ 

Semanderj    Ueber    die    Hapteren    der 
Strauchflechten.  293 


VII.  Mttscineen: 


Bauer,  Neue  Beiträge  zur  Kenntniss 
der  Moosflora  Westböhmens  und  des 
Erzgebirges.  104 

Behuf  Meine  zweijährige  (1806—98) 
Moosernte  in  der  Umgebung  von 
NapRgedi.  66 

—  — ,  Bryologische  Notiz.  68 
Bomanseon,  Bryum  (Eucladium)  Amellii 

spec.  nov.  108 

CamtUf    Le    Lejeunea    (Phragmicoma) 

Mackayi  Hook,  en  France.  164 

Cardotf     Note     pr^liminaire     sur     les 

Mousses   recueillies  par  T Expedition 

antarctique  beige.  40 

Diemier,   Une  journ^e    d'herborisation 

au  lac  de  G4nin  (Ain).  164 

—  — ,  Catalogne  m^thodique  des 
Muscin^es  des  environs  d^Arcachon 
(Oironde),  des  bords  de  la  Leyre  k 
la  pointe  du  sud,  avec  indication 
des  localit^s  o&  ohaque  esp&ee  a  ^t^ 
troQv^e.  164 

DottMi,  Supplement  auz  h^patiques 
d*Eure-et-Loir.  196 

E$$l^  Beitrag  zu  einer  Kryptogamen- 
flora  um  Krumau  (Böhmen).         289 

Evane^  Notes  on  tbe  Hepaticae  collected 
in  Alaska.  104 

FUieekeTy  Diagnosen  von  Epbemeropsis 
tjibodensis  Goeb.,  desept.  compl.  fl. 
c.  fr.  68 

Oarjeanne,  Die  Sporenausstreuung  bei 
einigen  Laubmoosen.    {Orig.)     B.  53 

Oekeeb,  Revision  des  mousses  r4colt4es 
an  Brasil  dans  la  province  de  San- 
Paulo  par  M.  Juan  J.  Puiggari 
pendant  les  ann^es  1877—1882.  — 
III.    Esp&ces     du    genre    Fissidens. 

281 

JETsrso^,  Beiträge  zur  Kenntniss  der 
Schweizer  Lanbmoosflora«  9 


Jensen,  Bryophyta  of  the  Faeröes  with 
phytogeographieal  studies  based  npon 
them.  86» 

Kindherg,  Contributions  k  la  flore  de 
rAm^rique  du  sud.  9^ 

Leutz,  Schistostega  osmandacea.      197 

Levier,  Sfagni  italiani,  determinati 
a   Wametorf.  16& 

Matotuchek,  Beiträge  zur  Moosflora  von 
Kärnten.  369' 

Müller,  Ueber  die  Vegetation  des 
„Zastlerlochs''  und  der  ^Zastlerwand* 
am  Feldberge,  speciell  über  deren 
Moose.  3» 

—  — ,  Vorarbeiten  zu  einer  Mono- 
graphie der  Gattung  Scapania  Dum. 

131 

,  Scapania  Massalongi   C.  Müller 

Frib.  n.  sp.  und  ihre  nächsten  Ver- 
wandten.    (Orig.)  B.  1 
Nieholean,  Sntberlandshire  Mosses.    6» 

—  — ,   Bryum  Dixoni  Card.  sp.  nova. 

368 
Palackfy  Studien  zur  Verbreitung  der 

Moose.     I  und  II.  38^ 

Podp^ra,  Monographische  Studien  aber 

die   böhmischen  Arten   der  Gattung 

Bryum.  26» 

Renauld,    Nouvelle    Classification    des 

Leucoloma.  339 

Byan,  Didymodon  glaueus  n.  sp.  197 
Salmon,    Isotachis    Stephanii    sp.    nov^ 

19& 

,  Bryological  notes.  197 

Schiffner,  Einige  Materialien  zur  Moos* 

flora  des  Orients.  198- 

—  — ,  Hepaticae  europaeae  exsieca- 
tHO.     Ser.  I.     No.  1—50.  84» 

JSehülz,  Ueber  die  Einwirkung  dee- 
Lichtes  auf  die  Keimungefiibigkeit 
der  Sporen  der  Moose.  Farne  und 
Schachtelhalme.     (Orig.)  B.  8L 


Digitized  by 


Google 


vn 


Sttpkam,  Species  Hep«tioanim.        194 

Vdenovtkf,  Lebermoose  Böhmens.    366 

W^ber,   Ueber   die  Moore,   mit  beeon- 
derer  Beröeksichtigang  der  zwiechen 


Unterweser  and  Unterelbe  liegenden. 

17 
WkeUUrn^  Sphagnnm  medium.  9 

Ziekmidratk,    Beiträge    eor    Kenntniss 

der  Mooeflora  RnMlande.  II.         197 


VIII.    Gef ftsskryptogamen : 


BurgtrUein,  Keimen  Famsporen  bei 
Liehtobsehluss?  106 

CaUUy  Kleiner  Beitrag  zur  Kenntniss 
der  Aelchenkrankheiten  der  Farn- 
krSnter.  89 

Gold§ehm%dt,  Tabellen  zur  I Bestimmung 
der  Pteridophyten^Arten,  -Bastarde 
und  -Formen  Deutschlands,  Oester- 
reichs  und  der  Schweiz,  nach 
äusserlichen  Merkmalen.  282 

HdUke,  Ueber  die  Hanbehälter  und 
die  Harsbildung   bei  den  Polypodia- 


ceen  und  einigen  Phanerogameu. 
{Orig.)  B.  8 

Jeffrey,  The  development,  structure 
and  affinities  of  the  genus  Equisetum. 

370 

MiilUrf  Ueber  die  Vegetation  des 
„Zastlerlochs''  und  der  „Zastlerwand** 
am  Feldberge,  speciell  Aber  deren 
Moose.  39 

Schulz,  Ueber  die  Einwirkung  des 
Lichtes  auf  die  Keimungsffthigkeit 
der  Sporen  der  Moose,  Farne  und 
Schachtelhalme.    iOrig.)  B.  81 


IX.  Physiologie,  Biologie,  Anatomie  und  Morphologie: 


Albreckt  und  Ghon,  Ein  Beitrag  zur 
Kenntniss  der  Morphologie  und 
Pathologie  des  In6ueuzabacillu8.    310 

Andreu>9,  Karyokinesis  in  Magnolia 
and  Liriodendron  with  special 
reference  to  the  behavior  of  the 
ehromosomes.     {Orig.)  B.  134 

Barth,  Anatomie  compar^e  de  la  tige 
et  de  la  feuille  des  Trigoniac^es  et 
de     Chailletiac^es     (Dichap^tel^es). 

204 

BcmdUky,  Pflansenökologisehe  Beob- 
achtungen auf  Sttd-Lussin.  135 

BtUing»,  Ueber  St&rke  corrodirende 
Pilze  und  ihre  Beziehungen  zu 
Amylotrogus  (Roze).  66 

Blietenerf  Beitrag  zur  Lehre  von  der 
Sporenbildung    bei    Cholerabaeillen. 

130 

Boktin,  Morphologische  Beobachtungen 
über  Nebenblatt-  und  Verzweigungs- 
▼erhSltnisse  einiger  andiner  Alche- 
miUa-Arten.  42 

Bcrhd»,  von.  Pflanzenbiologische  Mit- 
theilung. 111 

Boulet,  Sur  la  mem  braue  de  Thydro- 
leucite.  109 

Brefeld,  Ueber  die  geschlechtlichen 
und  ungesohlechtlifhen  Fruchtformen 
bei  den  copulirenden  Pilzen.         289 

Brientf  Ueber  Stickstoffdünguog  zur 
Samenrübe  und  ihre  Folgen.  92 

,  Die  Witterung  und  das  Waohs- 

thum  der  Samenrübe  im  Jahre  1900. 

185 

«^  — ,  Studien  über  Samenrüben, 
einem  Bübenknftuel  entstammend.  416 


Brunies,  Anatomie  der  Geraniaceen- 
Blätter  in  Beziehung  zur  Systematik 
der  Familie.  303 

Bubdkf  Ueber  die  Regeneration  der 
Mutterrübe.  315 

Bilrkle,  Vergleichende  Untersuchungen 
über  die  innere  Structur  der  Blätter 
und  anderer  Assimilationsorgane  bei 
einigen  australischen  Podalyrieen- 
Gattungen.  107 

Burgerttein,  Keimen  Famsporen  bei 
Lichtabsohluss?  105 

—  — ,  A.  von  Kerners  Beobachtungen 
über  die  Zeit  des  Oeffnens  und 
Selüiessens  you  Blüten.  109 

Burtf  Structure  and  natnre  of  Tremella 
mycetophila  Peck.  230 

Butealhni  e  PoÜaedf  L'applioazione 
delle  pellioole  di  collodio  alle  studio 
di  alcuni  processi  fisiologid  nelle 
plante  ed  in  particolar  modo  alle 
traspirazione.  186 

Ccualif  Appunti  suU*  eterofilUa  nelle 
Caprifogliaoee.  272 

Cavara,  Gurre  paratoniche  ed  altre 
anomalie  di  accrescimento  nell* 
Abies  pectinata  DO.  Osserrazioni 
fatte  nelia  f oresta  di  Vallombrosa.  118 

Chodat  et  Lendn^r,  Remarque  sur  le 
diagramme  des  Cruciföres.  273 

Oorren»,  Ueber  den  Einfluss,  welchen 
die  Zahl  der  zur  Bestftubung  ver- 
wendeten Pollenkörner  auf  die 
Nachkommenschaft  hat.  200 

OouUer,  Chamberlain  and  Schaffner, 
Contribution  to  the  lifo  history  of 
Lilinm  Philadelphionm.  71 


Digitized  by 


Google 


vm 


Daftri^  Die  DÜBgemrknn^  des  eni- 
leimten  Knochenmehles.  152 

Damm^  Ueber  den  Bao,  die  Ent- 
wieklnng8fl;eachiohte  and  die  mecha^ 
niechen  Eigenschaften  mehijihriger 
Epidermen  bei  den  Dieofyledonen. 
{Orig,)  B.  219 

Daniel,  Les  conditione  de  r^nssite  des 
g:reffeB.  24 

DewTMt  Etade  snr  le  Chanlmoogra 
L  hnile  de  Ch«  et  l^acide  gynocardtque 
au  point  de  vne  botaniqne,  chimique 
et  phannacentiqae.  112 

Dt  Vr%e$,  Ueber  erbungleiche  Kren-s- 
ungen.  374 

Elmare,  Some  resnlts  irom  the  study 
of  Allinm.  178 

Friebf  Der  Pappus  als  Verbreitungs- 
mittel der  Compositen-Frücht«.     186 

Frü$ehf  Untersuchungen  über  das 
Vorkommen  von  Kautschuk  bei  den 
Hippocrateaceen,  verbunden  mit  einer 
anatomisch  systematischen  Unter- 
suchung Yon  Blatt  und  Axe  bei 
derselben  Familie.    (Orig.)      B.  283 

Gallardo,  Les  croisements  des  radiations 
polaires  et  Tinterpretation  dynamique 
des  figures  de  karjokinöse.  234 

Garjeanne,  Die  Sporenausstreuung  bei 
einigen  Laubmoosen.    (Orig.)    B.  63 

Oeerkene,  Korrelations-  und  Ver- 
erbungserscheinungen beim  Boggen, 
insbesondere  die  Komfarbe  betreffend. 

236 

G^  und  Schumann,  Ueber  die  Stamm- 
pflanze der  Johimberinde.  91 

Qodlewki,  Ueber  das  Nährstoffbedürf- 
niss  einiger  Cnlturpflanzen  und  über 
die  AbhUngigkeit  der  Zusammen- 
setzung der  geernteten  Pflanzen- 
substanz von  der  chemischen  Be- 
schaffenheit des  Bodens.  22 

Oro«6iisr,Typhaceaeund  Sparganiaceae. 

178 

OiUiotCf  Beiträge  zur  vergleichenden 
Anatomie  der  Araliaceen.  288 

Hämmerle,  Ueber  die  Periodicität  des 
Wurzel wachsthnms  bei  Acer  Pseudo- 
plaianus.  107 

JIan$girg,  Zur  Biologie  der  Laabblfttter 

72 

Harsberger,  An  ecological  study  of 
the  New  Jersey  Strand  Flora.     349 

Beinrieher,  Die  grünen  Halbschmarotzer. 
III.  Bartschia  und  Tozzia,  nebst 
Bemerkungen  zur  Frage  nach  der 
assimilatorischen  Leistungsfühigkei t 
der  grünen  Halbschmarotzer.        317 

,  Unsere  einheimischen  Polygala- 

Arten  sind  keine  Parasiten.  323 


Henmngt,  AnpassungsverhlituBse  bei 
Uredineen  bezüglich  der  physika- 
lischen Beschaffenheit  des  Substrates. 

102 

Hinae,  Ueber  den  Ban  der  Zellen  von 
Beggiatoa  mirabilis  Cohn.  193 

Hohlke,  Ueber  die  Harzbehilter  und 
die  Harzbildung  bei  den  Polypodia- 
oeen  und  einigen  Phanerogamen. 
iOrig.)  B.  8 

Holm,  Some  new  anatomieal  characters 
for      certain      Gramineae.        iOrig,) 

B.  101 

SolmboSf  Notizen  über  die  endozoisehe 
Samenverbreitung  der  Vögel.         81 

BopkinSf  Composition  and  digestibili^ 
of  com  ensilage,  cow  pea  ensilage, 
soja  bean  ensilage,  and  com-fodder. 

221 

Hühner^  Vergleichende  Untersuchungen 
über  die  Blatt-  und  Achsenstructnr 
einiger  australischer  Podalyrieen- 
Gattungen  (Gastrolobium,  Poltenaea, 
Latrobea>  Eutaxia  und  Dillwynia). 
(Orig.)  B.  143 

Ikeno,  Studien  über  die  Sporenbildung 
bei  Taphrina  Johannsoni  Sad.      293 

lehikatDay  Ueber  die  Chromosomen- 
reduction  bei  Larix  leptolepis  Gerd. 
{Orig,)  B.  6 

Ifoanofff  Versuche  über  die  Frage,  ob 
in  den  Pflanzen  bei  Lichtabschlasa 
Ei  Weissstoffe  sich  bilden.  373 

Joiwssfif,  Bapprochements  entre  les 
cinöses  polUniques  et  les  cinises 
sexuelles  dans  le  testicule  des  Tritons. 

374 

Jeffrey,  The  development,  stmctore 
and  affinities  of  the  genus  Equisetam. 

870 

Kjellman,  Om  Florid^slKgtetGalaxaura, 
dess     organografi     och     Systematik. 

330 

KUnzey  e.,  Der  Epheu  (Hedera  helix) 
als  Kalkpflanze.  412 

Koearofft  Untersuchungen  über  die 
Wasseraufnahme  der  JKanzen.  {Orig,) 

B.  60 

JSTroemer,  Note  on  the  origin  of  tannin 
in  galls.  19 

Kra&an,  Weitere  Beobachtungen  an 
freiwachsenden  und  an  versetzten 
Pflanzen.  lO 

Kudelka,  Ueber  die  zweckmSssigste 
Art  der  Anwendung  künstlicher 
Düngemittel  zu  Zuckerrüben  and 
ihre    Beziehung    zum   Wnrzelbrand. 

219 

Lahand,  Zur  Verbreitung  des  Zink^a 
im  Pflanzenreich.  2S& 


Digitized  by 


Google 


IX 


Lämmermayr,  BeitrS^  bot  KenntnisB 
der  Heterotrophie  von  Holz  und 
Rinde.  299 

Lagerhettn,  Om  användningr  nf  jodm- 
jölkfljra  vid  mikrosKopisk  ander- 
soknin^  af  droger  samt  näringsoch 
njatingsmedel.  28 

LßQmpa,    Untersnchongen    ttber    einige 

t    Blattformen  der  Liliaeeen.  41 

Lidfitv,  N&gra  fall  af  psykroklini.  169 

Löckellt  Die  ersten  Folgen  der  Ver- 
wnndnng  des  Stengels  dicotyler 
HolzgewSchse  durch  Schnitte  in  der 
radialen  Lftngsrichtnng.  248 

Loeiß,  Die  Kleistogamie  nnd  das 
blötenbiologische  Verhalten  Ton 
Stellaria  pallida  Pire.  172 

LiUZf  Becher  ches  snr  Temploi  de 
l'Hydroxylamine  commesonrce  d'aaote 
pour  les  v^g^tanx.  166 

Macaüum,  On  the  cytologj  of  non- 
nucleated  organismes.  132 

Maeehiati,  Noterelle  di  biologia  fiorale.  I. 

43 

MäuUf  Das  Verhalten  verholzter  Mem- 
branen gegen  Kalinmpermanganat, 
eine  Holzreaction.  271 

MagalhaU,  Ueber  Cytisin.  411 

3fainardi,  Osservazioni  biologiche  sui 
rosolacci.  137 

Maire,  Nonvelles  recherches  cytolo- 
giqaes  snr  les  Hym^nomycites.       6 

,  Sar  la  Cytologie  des  GastromycÄtes. 

7 

Martinet,  S^lection  du  trifle.  218 

Jdatruehot  nnd  MolUard^  Variations  de 
strnctare  d'nne  algue  verte  (Stieho- 
coccus  bacillaris  Näg.)  sous  Tinflnence 
du  milieu.  1 

Jdat2U9ehüa,  Die  Einwirkung  des  Koch- 
Salzgehalts  des  NShrbodens  auf  die 
Wnohaformen   der  Mikroorganismen. 

66 

JtfaytTf  Ueber  das  Chlorbedürfniss  der 
BnchweiKenpflanze.  24 

Meves  nnd  Koof^  v.,  Zar  Kenntniss 
der    Zelltheilang     bei     Myriopoden. 

188 

Moeller,  Leitfaden  zn  mikroskopisch- 
pharmacognostischen  Uebnngen  für 
Studirende  und  znm  Selbstanterricht. 

27 

JHorse  and  Howard,  Poisonous  perfecties 
of  wild  cherry  leaves.  19 

JkaUleTf  Ueber  die  Anatomie  der  Assi- 
milations-Wurzeln von  Taeniophyllum 
Zollingeri.  110 

^ahokichf  Ueber  die  Erscheinung  des 
Epiphytismus     in     Transkankasien. 

876 

^eger.  Beitrüge  zur  Biologie  der 
Erysipheen.  37 


Asmsc,  Ueber  das  Plagiotropwerden 
orthotroper  Wurzeln.  872 

—  — ,  Der  Wundreiz  und  die  geo- 
tropische  Krümmungsflhigkeit  der 
Wurzeln.  372 

Nobbe  und  HiUner^  Ueber  den  Einfluss 
ver&chiedener  Impfstoffm engen  auf 
die  KnöUcbenbildung  und  dfu  Ertrag 
an  Legaminosen.  898 

OUo,  Ueber  die  Veränderungen  in  der 
chemischen  Zusammeasetzung  der 
Aepfel  beim  Lagern.  856 

,  Reifestudien  bei  Aepfela  (Grosse 

Casseler  Ränette).  855 

Palmer  and  Keeley,  The  structure  of 
the  Diatom  girdle.  129 

Pearson,  Mathematical  contributions  to 
the  theory  of  evolution.  IX.  On  the 
principle  of  homotyposis  and  its 
relation  to  heredity,  to  the  variability 
of  the  individoal,  an  to  that  of  the 
race.  Part.  I.  Homotyposis  in  the 
vegetable  kingdom.  78 

Pfeiffer,  Ueber  die  Wirkung  ver- 
schiedener Kalisalze  auf  die  Zn- 
sammensetzung und  den  Ertrag  der 
Kartoffeln.  153 

Pinner  und  Koklhammer,  IJ^her  Pilo- 
carpin.    11.  90 

Portheim,  Ritter  von,  Ueber  die  Noth- 
wendigkeit  des  Kalkes  für  Keimlinge, 
insbesondere  bei  höherer  Temperatur. 

282 

Preuetf  Der  Perubalsam  in  Central- 
amerika  and  seine  Cultur.  217 

PrianiechnikoiD,  Ueber  die  Ausnutzung 
der  Phosphorsfture  der  schwerlöslichen 
Phosphate    durch    höhere    Pflanzen. 

410 

Prowazek,  Beiträge  zur  Protoplasma- 
physiologie. 201 

—  -,  Transplantations-  und  Proto- 
plasmastudien  an  Bryopsis  plumosa. 

202 

—  — ,  Ktlnstliche  Entwickelung  und 
Parthenogenese.  208 

Bemy  und  Engliech,  Ernährungsphysio- 
logische Studien  an  der  Hopfen- 
pflanze. 1.  Der  Verlauf  der  Nähr- 
stoffaufnahme.  899 

Roth,  Ueber  die  Variabilität  der  Gas- 
bildung bei  dem  Bacterium  coli 
commune.  36 

Roux,  Etudes  historiques  critiques  et 
exp^rimentales  sur  les  rapports  des 
v^g^taux  avee  le  sol,  et  sp^cialement 
sur  la  v^götation  defeetneuae  et  la 
chlo)  ose  des  plantes  siiicoles  en  sola 
calcaires.  168 

Sahidueei,  Das  Aufblühen  des  Schnee- 
glöckchens zn  Klagenfurt  in  den 
Jahren  1880—1900.  362 


Digitized  by 


Google 


Sajot  Meteorologische  Ansprüche  Ton 
O'idinni  Tnckeri  and  Peronospora 
Titicola.  314 

ßckroUky,  Biologieclie  Notisen  solltürer 
Bienen    von    St.    Paolo    (Brasilien). 

876 

Schulz,  Ueber  die  Einwirlrang  des 
Lichtes  anf  die  ReimungstXhigkeit 
der  Sporen  der  Moose,  Farne  und 
Schachtelhalme.     {Orig,)  B.  81 

SchtdMe,  Ueber  die  RUckbild  mg  der 
Eiweissstoffe  aus  deren  Zerfalls- 
prodncten  in  der  Pflanze.  198 

—  — ,  Ueber  dif  Zasammensetznng 
einiger  Coniferen- Samen.  232 

8eelhor»t,  van,  Der  Einflnss  des  Walzens 
anf  den  Stand  des  Getreides.       219 

—  — ,  nnd  FrÖlieh,  Einflnss  des  Er- 
trages der  Mutterhorste  anf  die  Höhe 
der  Kai  toffelernte.  163 

Semander,  Ueber  die  Hapteren  der 
Stranchflechten.  293 

,     Znr   Verbreitongsbiologie    der 

skandinavischen    Pflanzenwelt.     880 

Sigmund,  v.,  Ueber  die  Stoffanfnahme 
zweier  Cultnrpflanzen.  71 

Sonntag,  Ueber  einen  Fall  des  Gleitens 
mechanischer  Zellen  bei  Dehnnng 
der  Zellstriinge.     ißrig.)  B.  98 

Soenowski^  Stadien  über  die  Ver- 
änderungen des  Geotropismus  bei 
Paramaeciam  aurelia.  199 

Stift,  Ueber  die  chemische  Zusammen- 
setzung des  Blutenstaubes  der  Zucker- 
rübe. 106 

StoJdaea  und  Pitra,  Ueber  die  Ein- 
wirkung der  Kalisalze  auf  die  Ent- 
wicklnng  der  Gerste.  246 

Thama»,  Anatomie  compur^e  et  ez- 
p^rimentale  des  feuilles  souterraines. 

287 

IHson,  Recherches  sur  la  chute  des 
feuilles  chez  les  Dicotyl^ones.     296 

Teehermak,  MendeFs  Lehre  von  der 
Verschiedenwerthigkeit  der  Merkmale 
für  die  Vererbung.  234 


T$eherm4ik,     Weitere     Beitrage     über 

Verschiedenwerthigkeit  der  Merkmale 

bei  Kreuzung  von  Erbsen  und  Bohnen. 

339,  344 

üexküU-GylUkband,  v.,  Phjlogenie  der 
Blütentormen  und  der  Geschlechter^ 
▼ertheilung  bei  denCompositen.    346 

Vanha,  Vegetationsversuche  über  den 
Einflnss  verschiedener  mechanischer 
Zusammensetzungen  desselben  Bodens 
auf  die  Gerstenpflanze.  62 

,    Vegetationsversuche    über   den 

Einflnss  der  einzelnen  Nnhrstoffe  anf 
die  Gestaltung  und  Ab&ndemng  der 
Wertheigenschaften  der  Gerste.      63 

Vilhelm,  Ueber  die  formationbildende 
Biologie  der  sUdböhmischen  Torf- 
moore.  379 

Voigt,  Ueber  eine  Gallerthant  bei 
Asterionella  gracilliina  und  Tabellaria 
fenestrata  Kütz.  var.  asterionelloides 
(«run.  und  ihre  Beziehungen  zu  der 
Gallerte  der  Foraminiferen,  Heliozoen 
und  Badiolarien.  S4 

Vuülemin,  Apropos  des  tubes  penicill^ 
des  Pbyllactinia.  161 

Wagner,  Znr  Anisophyllie  einiger 
Staphyleaceen.  204 

Wallaee,  On  the  stem-structure  of 
Actinostemma  bigiandulosa.  11 

Woseüieff,  Ueber  die  stickstoffhaltigen 
Bestandtheile  der  Samen  und  der 
Keimpflanzen     von     Lupinas    albus. 

167 

Wetenberg,  Von  dem  AbhSngigkeits- 
vethältniss  zwischen  dem  Bau  der 
Planktonorganismen  und  dem  spe- 
cifischen    Gewicht   des    Sttsswassers. 

97 

WeUetein,  Ritter  von,  Der  gegenwärtig» 
Stand  unserer  Kenntnisse  betreffend 
die  Neubildung  von  Formen  im 
Pflanzenreiche.  3'»«) 

Winkler,  Ueber  PoUrität,  Regeneration 
und    Heteromorpbose    bei    Bryopsis. 

40 

ZaiDodny,  Beiträge  sur  Kenntniss  des 
Blattkohls.     (Orig.)  B.  46 


X.  Systematik  und  Pflanzengeographie. 


Andereeon  und  Heeeelman,  Bidrag  tili 
kUnnedomen  om  Spetsbergens  och 
Beeren  Eilands  kärlvKztflora,  grun- 
dade  p&  iaktagelser  under  1898  &rs 
svenska  polarezpedition.  12 

Areangeli,  Snl  Ranunculus  cassubicus 
e  snl  R.  polyanthemus.  878 

Bailey,  Contributions  to   the  Flora  of 

Queensland.  16 

—  — ,    Contributions  to    the   Flora  of 

New  Guinea.  16 


Bailey,  The  Queensland  flora.  Part  II !• 
(Caprifoliaceae  to  Gentianeae.)       87 

Bamheke,  van,  Le  Cocoobotrys  x3'Io- 
philus  (Fr.)  Bond,  et  Pat.  (=  Ceuo- 
cocoum  xylophilnm  Fr.)  est  le 
myeelium  du  Lepiota  meleagris 
(Sow.)  Sacc.  410 

—  — I  Quelques  remarques  tonehaat 
le  Lepiota  Meleagris  (Sow.)  Sacc.  410 

Bauer,  Neue  Beiträge  zur  Kenntniss 
der  Moosflora  Westböhmens  und  dea 

.    Erzgebirges.  104 


Digitized  by 


Google 


XI 


JBaumf  Die  Standorte  der  Tumboa 
BaiDe0Ü  flook.  f.  (=  Welwitschia 
mirmbilis)  bei  Mosaamedee.  115 

B^guinot,  Notiaie  botaniche  sa  alcune 
«•rboianoni  invernali  attraverso  le 
isole  dell*  arcipelago  toecano.       276 

Be^a,  Meine  aveijäiiriffe  (1896—98) 
Moosernte  in  der  Umgebung  von 
Napagedl.  68 

,  Bryologiache  Notis.  68 

BtmdUky,  Pflansen  ökologische  Beob- 
achtungen anf  Sttd-Lupein.  186 

BiUeTf  Die  phanerogamieche  Pflanzen- 
welt der  Innel  Layean.  86 

Bohlin,  Utkast  tili  de  gröna  algemae 
och  urkegoniatemae  fylogeni.         98 

Bolwon,  Contribnaione  alU  flora  veneta. 
Vi.,  VII.  179 

Bomanä$on,  Bryum  (Encladium)  Arneliii 

spec.  noY.  108 

BarhiU,  Die  Vegetation    der  Veterna 

Hola.  180 

Bergetetif  Freshwater  Algae  of  the 
Fnroea.  286 

Br€mde*,  Nene  Beitrüge  und  Ver- 
änderungen cur  Flora  der  Provtns 
Hannover.  116 

Brenan,  Spbaerotheea  Mors  nvae  Berk. 
et  Curt.  in  Ireland.  68 

Bruniest  Anatomie  der  Geraniaceen- 
Blittter  in  Besiehang  anr  Systematik 
der  Familie.  808 

BrumUhaleTf  Prowauek  und  WetUiein^  v., 
Vorläufige  Mittheilnng  über  das 
Plankton  des  Attersees  in  Ober- 
Oesterreich.  88 

Bürkle,  Vergleichende  Untersachaugen 
über  die  innere  Structar  der  Blätter 
und  anderer  Assimilationsorgane  bei 
einigen  australischeu  Podalyrieen- 
Gattangen.  107 

C4tmu»,  Le  Lejeunea  (Phragmicoma) 
Mackayi  Hook«  en  France.  164 

CardoL,  Note  präliminaire  sur  les 
Mousses  recueiliies  par  TExp^dition 
antarctique  beige  40 

CAsvo^isr,  Nos  connaissaaces  actuelles 
sur  la  g^ographie  botanique  et  la 
flore  öconomique  du  Senegal  et  du 
.Soudan.  116 

Ckodatf  Sur  trois  genres  nouveaux  de 
Protococcoidöes  et  sur  la  florule 
planctonique  d'un  etang  du  Danemai  k. 

85 

CoßUf  Flore  descriptive  et  iilustr^e  de 
la  Fl  ance,  de  la  Corse  et  des 
contr^es  liwitrophes.  45 

CouUer  and  Bote,  Monograph  of  the 
North  American  Umbelliferae.        88 

Curti**     Botanical     Adagasine.       Third 

Series.     Vol.   LVI,  hVil.     No.   667 

—672,  678—677.     83,  84,  146,  146, 

147,  206,  208,  209,  210,  211 


De  FWs«,B.Ueber|{erbangleiohe  Kreuzr 
ungen.  374 

Dismierf  Une  joum^e  d'herborisation 
au  lac  de  G^nin  (Ain).  164 

—  — ,  Catalogae  m4thodique  des 
Musoio^es  des  environs  d'Arcachon 
(Gironde),  des  bords  de  la  Leyre  k 
la  pointe  du  snd,  avec  indication 
des  localit^s  oÄ  chaqne  espece  a  M 
trouT^e.  164 

Douin,  Supplement  aux  h^patiqaes 
d*£are-et-Loir.  196 

Dut^Hf  N&gra  viktigare  vftxtfynd  fr&n 
nordöstra  Grönland.  46 

,    Heiträge   sur   Flora    der   Insel 

Jan  Mayen.  117 

EngMe,  Beitrag  zur  hannÖverBchea 
Pilsflora.  194 

EngUvy  Die  Pflanzenformation  und  die 
pflanzengeographische  Gliederung  der 
Alpenkette.  177 

E$$lj  Beitrag  zu  einer  Kryptogamen- 
flora  um  Krumau  (Böhmen).  289 

BvatUj  Notes  on  the  Hepaticae  coUected 
in  Alaska.  104 

Farnetif  Intomo  al  Boletus  Briosianus 
Far.,  nuova  ed  interessante  specie 
di  Imenomicete  conseripte  acquifere 
e  damidospore.  368- 

Füeher-Benzon^  v..  Die  Flechtea 
Sühesw  ig- Holsteins.  Nebst  einer 
Abhandlung  über  die  Naturgeschichte- 
der  einheimischen  Flechten  von 
DarbUhire.  36& 

Fleischer^  Diagnosen  von  Ephemeropsia 
tjibodensis  Goeb.,  descpt.  compl.  fl. 
c  fr.  68 

Forhßa  and  HrnntUyj  An  enumeration 
of  all  the  plante  known  from  China 
proper,  Formosa,  Hainan,  Corea,  th» 
Luchn  Archipelago  and  the  Island 
of  Hongkong.     Part.  XII.  1& 

Fritschj  Untersuchungen  über  das 
Vorkommen  von  Kautschuk  bei  dea 
Hippocrateaceen,  verbunden  mit  einer 
anatomisch  systematischen  Unter- 
suchung von  Blatt  und  Axe  bei  der- 
selben Familie.     (Orig,)  B.  283> 

Geerken$y  Korrelations-  und  Ver- 
erbungserscheinungen  beim  Roggen^ 
insbesondere  die  Kornfarbe  betreffend. 

286^ 

Geheeb,  B^viston  des  mousses  r^eolt^es 
au  Br4sil  dans  la  province  de  San» 
Paulo  par  M.  Juan  J.  Poiggari 
pendant  les  ann^s  1877— 188aS.  — 
III.    Esp^es     du    genre    Fissidens» 

281 

Gerhardt^  Handbuch  des  deutschen 
Dilnenbauts.  49 

Goira%y  Le  Apocynaceae  ed  Asclepia- 
daceae  dell'Agro  veronese  etc.     37^ 


Digitized  by 


Google 


xn 


^old»ehmidt,  Tabellen  zur  Bestimmang 
der  Pteridophyten-Arten,  -Bastarde 
nnd  -Formen  Deutschlands,  Oester- 
reichs  nnd  der  Schweiz,  nach 
Kusserlichen  Merkmalen.  232 

'OraehneTi  Typhaceae  und  Sparganiaceae. 

173 

^ro*9  nnd  Kneueker,  unsere  Reise 
nach  Istrien,  Dalmatien,  Montenegro, 
der  Hercegowina  und  Bosnien  im 
Juli  und  August  1900.  308 

ijHlssotD,  Beiträge  zur  vergleichenden 
Anatomie  der  Araliaceen.  238 

Backet,  Neue  Gräser.  206,  377 

Ballier,  üeber  die  Verwandtschafts- 
verhältnisse der  Tubifloren  und 
Ebenalen,  den  poljphyletischen  Ur- 
sprung der  Sympetalen  und  Apetalen 
und  die  Anordnung  der  Angiospermen 
überhaupt.  Vorstudien  zum  Entwurf 
eines  Stammbaums  der  Biüteupflanzen. 

112 

—  — ,  Neue  und  bemerkenswerthe 
Pflanzen  aus  dem  malaiisch- papua- 
ntschen  Inselmeer.     Theil  III.       116 

Marthberger,  An  ecological  study  of 
the  New  Jersey  Strand  Flora.      349 

Beckelf  Sur  Tllondo  des  MTongu^s 
ou  Enzömazi  des  Pahouins,  nouvelle 
eapice  du  genre  Dorstenia  au  Congo 
Francis.  119 

Heinricher,  Unsere  einheimischen 
Polygala- Arten  sind  keine  Parasiten. 

323 

Henning»,  Einige  neue  japanische 
Uredineen.  5 

—  — ,  Zwei  javanische  Gasteromyceten 
(Pirogaster  n.  gen.).  6 

,  Cyttaria  Reiche!  P.  Henn.  n.  sp. 

6 

—  — ,  Furgi  paraenses.    I.  6 
Herzog,    Beiträge    zur    Kenntiiiss    der 

Schweizer  Laubmoosflora.  9 

Hjort  and  Oran,  Hydrographical-biolo- 
gical  investigations  of  the  Skagerak 
and  the  Christ iania  Fjord.  329 

Hock,  Ankömmlinge  in  der  Pflanzen- 
welt Mitteleuropas  während  des 
letzten  halben  Jahrhunderts.     {Orig,) 

B.  261 

Holm,  Some  new  anatomical  characters 
for      certain      Gramineae.        {Orig.) 

B.  101 

Hooker*»  icones  plantarum.  Fourth 
Series.     Vol.  VII.     Part.  IV.         137 

Hühner,  Vergleichende  Untersuch angen 
über  die  Blatt-  und  Achsenstructur 
einiger  australischer  Podalyrieen- 
Gattungen  (Gastrolobium,  Pultenaea, 
Latrobea,  Eutaxia  und  Dillwynia). 
iOrtg.)  B.  143 


Ito,  On  the  genus  Zeuxine  Lindl.  and 
its  distribution.  176 

Iwanoff,  Parasitische  Pilze  in  der 
Umgegend  von  St.  Petersburg  im 
Sommer  1898.  397 

Jen»en,  Bryophyta  of  the  Faeröes  with 
phytogeographical  studies  based  upon 
them.  369 

JenUch,  Nachweis  der  beachtenswerthen 
und  zu  schützenden  Bäume,  Sträucher 
und  erratischen  Blöcke  in  der  Provinz 
Ostpreussen.  123 

Kem9tock,  Die  europäischen  Cladonien, 
ein  Orientirungsbehelf.  168 

Eindberg,  Contributions  k  la  flore  de 
TAmörique  du  sud.  9 

Kjeüman,  Om  Florid^-slägtet  GaUxaura, 
dess     organografi     och     Systematik. 

330 

Klen»e,  v..  Der  Epheu  (Hedera  helix) 
als  Kalkpflanze.  412 

Krieger,  Fungi  sazonici  ezslccatL 
Faso.  83.     No.  1601—1660.  400 

Kükenthal,  Carex  Canariensis  n.  sp.  348 

Legu6,  Note  sur  le  Saxifraga  Seguieri 
Spreng.  82 

Lemmermann,  Beiträge  zur  Kenntniss 
der  Planktonalgen.  XIV.  Neue 
Flagellaten  aus  Italien.  226 

Leeler,  Notes  on  Jersey  plants.       360 

LetUz,  Schistostega  osmundacea.      197 

Levier,  Sfagni  italiani,  determinati 
0,   Wametorf.  165 

Lindau,  Schiemenz,  Mar»»on,  EUner, 
JProekauer  und  Thieeing,  Hydro- 
biologische  und  hydrochemische 
Untersuchungen  über  die  Vorfluther- 
8>steme  der  Bake,  Nuthe,  Panke 
und  Schwärze.  268 

Lindroth,  Uredineae  novae.  4 

Longo,  Contribuzione  alla  flora  calabrese. 

240 

Lorenz  von  Libumau,  RiUer,  Zur 
Deutung  der  fossilen  Fuooiden- 
Gattungen  Taenidium  und  Gyro- 
phyllites.  278 

Magnu»,  Eine  zweite  neue  Phleospora 
von  der  deutschen  Meeresküste.       6 

—  — ,  Eine  zweite  neue  Phleospora 
von  der  deutschen  Meeresküste.     161 

—  —,  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der 
Unterscheidung  des  Kronenrostes  der 
Gräser  in  mehreie  Arten.  162 

Maiwald,  Die  Opiz'sche  Periode  in  der 
floristischen    Erforschung    Böhmens. 

149 

Malme,  Die  Asclepiadaceen  des 
Regneirschen  Herbars.  305 

Marcowiez,  Lappa  Palladini  n.  sp.     IS 

Ma»ino,  Sopra  un  esemplare  di 
Osmanthus  aquifolius  nell*  Orto 
botanico  di  Pisa.     Firenze.  115 


Digitized  by 


Google 


xin 


MiU&tuch^k,  BeitrK^  zur  Moosflora  yon 
Kärnten.  869 

MaUumuraf  On  Alniphyllnm,  a  new 
genas  of  Styracaceae  froro  Formosa. 

177 

Moore^  Alabaatra  diversa.  VI.  Nevr 
Compositae  148 

MiUlery  Scapania  Massalongi  C.  Müller 
Frib.  n.  sp.  nnd  ihre  nächsten  Ver- 
wandten.    (Orig.)  B.  1 

,     Ueber     die     Vegetation     des 

„Zastlerloehs"  nnd  der  HZastlerwand** 
am  Feldberf^e,  speciell  tlber  deren 
Moose.  89 

,  Vorarbeiten  sa  einer  Mono- 
graphie der  Gattung  Scapania  Dam. 

131 

Neuman,  Syeriges  Flora  (Fanero- 
gamerna).  Medbiträdeaf^M/«eii^««i. 

887 

Nieholton,  Sntheriandehire  Mosses.    69 

,    Bryum  Dixoni  Card.  sp.  nova. 

868 

Ohomy,  Beiträge  sar  Kenntniss  der 
Gattung  Potentilla  aus  Mähren  and 
Oesterreiehisch-Schlesien.  412 

OHenfeld,  £n  botanisk  Rejse  til 
Fsareerne  i  1897.  360 

—  — ,  Geograph j,  geology  and  climate 
of  the  Fseröes  with  histoiieal  notes 
on  botanical  iuTestigationB  of  these 
Island  hj  Warming,  851 

,     Phanerogamae    and     Pterido- 

phyta  of  the  Fseröes  with  phjto- 
geographioal  stndies  based  apon  them. 

888 

JPalaekf,  Stadien  znr  Verbreitung  der 
Moose.     I  und  IL  38 

Paüa,  Die  Unterscheidungsmerkmale 
zwischen  Anemone  trifolia  und  ne- 
morosa.  45 

Podpira,  Monographische  Studien  über 
die  böhmischen  Arten  der  Gattung 
Bryum.  268 

JPanSf  Saggio  di  una  rivista  critica 
delle  speeie  italiane  del  genere 
Rannnculus.  205 

Freda,  II  monte  Coouzzo  e  la  sua 
flora  yascolare.  277 

JPreu9$j  Der  Perubalsam  in  Central- 
amerika  und  seine  Cultur.  217 

lUkm^  Beiträge  snr  Pilzüora  von  Süd- 
Amerika.     XII.  Sphaeriales,  8 

JSenauldy  Nouvelle  Classification  des 
Leucoloma.  339 

AndU,  Queensland  Orcbids.  350 

^RoMrupf  Fungi  from  the  Faeröes.     338 

Myan,  Didymodon  glauous  n.  sp.     197 

Sabidtuii,  Alpenleinkraut  beim  Staats- 
bahnhofe in  Klagenfurt  240 

—  — ,  Beitrag  zur  Kenntnisi  der 
Ueberpflaazen.  414 


8abidus9i,  Die  Fortschritte  der  Wasser- 
pest  in  Kärnten.  348^ 

Saeeardoy  Süll*  introduzione  delle  Dali» 
in  Europa  e  pi&  specialmente  in 
lUlia.  217 

Saimon,  Isotachis  Stephanii  sp.  nov.  19& 

,  Bryological  notes.  197 

Sckiffner,  Einige  Materialien  zur  Moos- 
flora des  Orients.  198^ 

Schmidlej  Algen  aus  Brasilien.  3 

Schröter  und  Vogler^  Variations- 
statistische  Untersuchung  über 
Fragilaria  crotonensis  (Edw.)  Kitten 
im  Plankton  des  Zflriohsees  in  den 
Jahren  1896  bU  1901.  362 

Semander  j  Zur  Verbreitnngsbiologie 
der    skandinavischen    Pflanzenwelt. 

880> 

8mUkt  Undescribed  plante  from 
Guatemala  and  other  centralamerican 
repubücs.  XXII.  11» 

Sommier^  Osservazioni  suUa  Crepis 
belUdifolia  Lois.  278 

,     Nuove     aggiuute     alla     flora 

delPElba.  808 

SUphaniy  Species  Hepaticarum.        1<)4 

Sterzelf  Gruppe  verkieselter  Araucariten- 
Stämme  aus  dem  versteinerten  Roth- 
liegendwalde von  Chemnits-Hilbers- 
dorf,  aufgestellt  im  Garten  vor  der 
naturwissenschaftlichen  Sammlnng- 
der  SUdt  Chemnitz.  390 

Straeeer,  Pilzflora  des  Sonntagsbergea 
(Nieder-Oesterreich).  I.  Myxomyceten.. 

66^ 

,  Dasselbe.    II.  und  III.  67 

SvedeUue,  Studien  über  die  Meeres- 
algenflora der  Ostsee.  2 

SydoWf  JB.  und  Sydovo,  P.,  Mycologisch» 
Mittheilungen.  6^ 

ThaxteTf  Preliminary  diagnoses  of  new 

species  of  Laboulbeniaceae.   III.,  IV. 

227,  228 

Toclt  Ein  Beitrag  zur  Flora  Nord- 
ungams.  275 

TranzBckelf  Verzeichniss  der  im 
Waldaischen  Distriot  der  Nowgoroder 
Provinz  gesammelten  Pilze.  864. 

Teehermak,  Menders  Lehre  von  der 
Verschiedenwerthigkeit  der  Merkmale 
für  die  Vererbung.  284 

,     Weitere    Beiträge    über   Ver- 

Verschiedenwerthigkeit  der  Merkmale 

bei  Kreuzung  von  Erbsen  nnd  Bohnen. 

339,  344 

Vaeearif  La  eontinniti  della  flora  dell» 
Alpi  Graie  intomo  al  Monte  Bianco* 

414 

Vßhnof^ekf^  Lebermoose  Böhmens.   866^ 

Vilhelm,  Ueber  die  formationbildende 
Biologie  der  südböhmischen  Torf- 
moore. 371^ 


Digitized  by 


Google 


XIV 


Weber,  lieber  die  Moore,  mit  beson- 
derer Berückeichtigiing  der  swieohen 
Unterweser  und  Unterelbe  liegenden. 

17 

Wekmer,  Notiien  znr  Hannoverflchen 
Pilxflora.    II.  194 

Weinmrl,  The  hacterial  flora  of  the 
Lemi-Desert  Region  of  New  Mexico, 
with  eepecial  raference  to  the  Bacteria 
of  the  air.  4 

Werth,  Die  Vegetation  der  Intel 
Sansibar.  309 

iVe$t,  W.  and  We$t,  G.  8.,  Notes  on 
tresh water  Algae.  U.  2 


WeiUtein,    RüUr   von,    Die  nordameri- 

kanischen  Arten    der  Gattung   Oen«- 

tiana,  Sect  Endotricha.  4S 

—  — ,  Der  gegenwärtige  Stand  unserer 

Kenntnisse     betreffend     die      Neu* 

bildung   von   Formen   im    Pflansen- 

reiche.  300 

Wheldoftt  Sphagnnm  medium.  9 

Witaeek^  Bemerkungen  snr  Nomenclator 

der  Campanula  Hostii  Baumg.      149 

Wood,  Grasses.  81 

Zkkendrath,     Beitrftge    zur    Kenntoiss 

der  Moosflora  Russlands.  II.         197 


Xn.  Phaenologie. 


Burgerstein,  A.  von  Keruers  Beobach- 
tungen über  die  Zeit  des  Oeffbena 
und  Schliessens  von  Blüten.         109 


8aMdu$9i,  Das  Aufblühen  des  Schnee- 
glöckchens SU  Klagenfurth  in  den 
Jahren  1880-1900.  362 


XIII.  Palaeontologie : 


Lorenz  von  Libumau,  BiUer,  Zur 
Deutung  der  fossilen  Fucoiden- 
Gattungen  Taenidium  und  Gyro- 
phyllites.  278 

3ter%el^  Gruppe  Terkieselter  Araucariten- 
Stämme  aus  dem  versteinerten  Koth- 
liegendwalde   von  Chemnitz-Hilbers- 

XIV.  Teratologie  und 

Arcangeli,  Sopra  un  frutto  anormale 
di  arancio.  354 

Buhdk,  Ueber  die  Regeneration  der 
Mutterrübe.  316 

Carruthert  and  8mUk^  A  disease  in 
tarnips  caused  by  bacteria.  49 

Cattie,  Kleiner  Beitrag  zur  Renntniss 
der  Aelchenkrankheiten  der  Fam- 
krftuter.  89 

Cavara,  Curve  paratoniche  ed  altre 
anomalie  di  accrescimento  nell' 
Abies  pectinata  DC.  Osservazioni 
fatte    nella    foresta   di   VaiJombrosa. 

118 

Ceccont,  Zoocecidi  de  IIa  Sardegna.     855 

Eckaiein,  Infectionsversuche  und  sonstige 
biologischeBeobachtungen  an  Nonnen- 
raupen. 416 

Fleischer,  Ueber  Wasch-  und  Spritz- 
mittel  znr  Bekämpfung  der  Blatt- 
Iftuse,  Blutläuse  und  ähnlicher 
Pflaozenschädiinge.  21 

Heinricher,  Notiz  über  das  Vorkommen 
eines  Brandpilzes  aus  der  Gattung 
Entyloma  auf  Tozzia  alpina  L.     816 

—  — ,  Die  grünen  Halbschmarotzer. 
III.  Bartschia  und  Tozsia,  nebst 
Bemerkungen  zur  Frage  nach  der 
assimilatorischen  Leistungsfähigkeit 
der  grünen  Halbschmarotzer.        317 


dorf,  aufgestellt  im  Garten  vor  der 
naturwissenschaftlichen  Sammlung 
der  Stadt  Chemnitz.  890 

Weher,  Ueber  die  Moore,  mit  besnn- 
derer  Berücksichtigung  der  zwischen 
Unterweser  und  Unterelbe  liegenden. 

17 

Pflanzenkrankheiten : 

Hennings,  Einige  neue  japanische 
Uredineen.  5 

—  — ,  AupHssungsverhältnisse  bei 
Uredineen  bezüglich  der  physika- 
lischen Beschaffenheit  des  Substrates. 

10:! 

,  Ueber  Pilzabnormitäten.        102 

Hollrung,  Blinige  Mittheilungen  über 
das  Auftreten  von  Rübenkrankheiten 
während  des  Jahres  1900.  183 

Itoanoff,  Parasitische  Pilze  in  der 
Umgegend  von  St.  Petersburg  im 
Sommer  1898.  397 

JaczeiDski,  de,  Ueber  die  Pilze,  welche 
die  Krankheit  der  Weinreben  , Black- 
Rot  **  verursachen.  215 

Kraemer,  Note  on  the  origin  of  tannin 
in  galls.  19 

Kriiek,  Ueber  einige  charakteristische, 
durch  parasitische  Pilze  an  böhmischen 
Pflanzen  verursachte  Schäden  und 
über  diese  Pilze  selbst.  214 

Kudelka,  Ueber  die  zweckmä^sigste 
Art  der  Anwendung  künstlicher 
Düngemittel  zu  Zuckerrüben  und 
ihre  Beziehung  zum  Wurzelbrand.  219 

Lindroth,  Uredineae  novae.  4 

Löekeü,  Die  ersten  Folgen  der  Ver- 
wundung des  Stengels  dicotyler 
Holzge wüchse  durch  Schnitte  in  der 
radialen  Längsrichtung.  243 


Digitized  by 


Google 


XV 


iiagnuB,  Eine  zweite  neue  Phleospora 
von  der  deutschen  Meeresküste.       5 

,    Ein    Beitrafjr    sur     Getfchichte 

der  Unterscheidung  des  Kronenrostes 
der  OrKser  in  mehrere  Arten.       162 

Masino,  Sopra  an  esemplare  di 
Osmanthns  aqnifolias  nell*  Orto 
botanico  di  Pisa.     Firenze.  115 

Matzdorff,  Kerfsehädignn^n  in  Kanada 
während   1898.  20 

Mohvy  Versache  über  die  pilztödtenden 
Eif^nschaften  des  Salfürins.         188 

Müller- Thurgau,  Eigenthümliche  Frost- 
schftden  an  Obstb&amen  nnd  Reben. 

181 

Noack,  Phytopatholog^ische  Beob- 
achtungen aus  Brasilien  und  Arf^en- 
tinien.  20 

Nobbe  und  Hütner^  Ueber  den  Einfluss 
verschiedener  Impfstoffmengen  auf 
die  Knöllchenbildung  und  den  Ertrag 
MD  Leguminosen.  398 

Orton^  The  wilt  disease  of  cotton  and 
its  control.  49 

Pegliony  Ueber  den  Parasitismus  der 
Botrjosporium- Arten.  814 

Reh,  Neues  über  schttdliche  Insecten 
iu  Nordamerika.  20 

Houx,  Etudes  historiques  critiques  et 
exp^rimentales  sur  les  rapports  des 
v^g^taux  avec  le  sol,  et  sp^ialement 
sur  la  y^g^tation  defectueuse  et  la 
Chlorose  des  plantes  silicoles  en  sols 
calcaires..  168 

Sabiduaei,  Bildungsabweichung  bei  der 
Bachnelkenwurz     Qeum     rivale     L. 

416 

Sajo,  Meteorologische  Ansprüche  von 
O'idium  Tack  er  i  und  Peronospora 
viticola.  314 


Smiih,  Botrytis  and  Sclerotinia:  their 
relation  to  certain  plant  diseases  and 
to  each  other.  48 

Soli,  Insetti  dannosi  alle  principali 
plante  da  firutto.  415 

Stander f  Vertilgung  gewisser  Acker- 
Unkräuter  durch  Metallsalze.         216 

Süft,  Ueber  das  Auftreten  von  Hetero- 
dera  radicicola  (Knöilchen-Nematode) 
auf  egyptischen  Zuokerrflben.       398 

Stoklaea,  Beobachtungen  über  Krank- 
heiten der  Zuckerrübe  in  Böhmen 
in  den  Jahren  1898—1900.  212 

Sutuhi,  Report  of  investigations  on  the 
mnlberry  dwarf  troubles;  a  disease 
widely  spread  in  Japan.  216 

Thier-  und  Pflanzenkrankkeüen  in 
Australiens  Landwirthschaft.  47 

Travereoy  Micromioeti   di   Tremezzina. 

267 

Trotter^   La   cecidogenesi   nelle  Alghe. 

244 

,   Comunicasioni   intorno   a  vari 

acarocecidi  nuovi  o  rari  per  la  flora 
italiana.  245 

—  — ,  Per  la  conoscensa  della  cecido- 
flora  esotica.  246 

Tuzeon,  Ueber  die  Botrytis-Krankheit 
junger  Nadelholzpflanzen  (Botrytis 
cinerea  Pers.).  244 

Vühelm^  Nene  teratologische  Beob- 
achtungen an  Pamassia  palustris  L. 

397 

Zimmermannf  Ueber  einige  durch 
Thiere  verursachte  Blattflecken.    853 

Zukalf  Untersuchungen  über  die  Rost- 
pilzkrankheiten des  Getreides  in 
Oesterreioh-Ungam.  281 


XV.  Medicinisch-pharmaceutische  Botanik. 


^l brecht  und  Ohan,  Ein  Beitrag  zur 
Kenntniss  der  Morphologie  und 
Pathologie  des  Influenzabacillns.    810 

JSeck  lind  BabinotDÜeeh,  Ueber  den 
Werth  und  die  Bedeutung  der 
Arloing  -  Courmonf  sehen  Serum- 
reaction,  besonders  in  Bezug  auf 
die  frühzeitige  Erkennung  der 
Kindertuberknlose.  812 

JBertarelli,  Ueber  die  hakten  cide 
Wirkung  vom  etilischen  Alkohol.  121 

ßlieeener,  Beitrag  zur  Lehre  von  der 
Sporenbildung    bei    Cholerabacillen. 

130 

Z>0  JRoehebrune,  Toxicologie  afrieaine. 
T.  II.     Fase.  2.  394 

jyesprezy  Etüde  sur  le  Chanlmoögra 
JLi*haile  de  Ch.  et  Taeide  gynoeardique 
au  point  de  vue  botanique,  chimique 
et  pharmaceutique.  112 


Fiecher,  Die  Empfindlichkeit  der 
Bakterienzelle  und  das  baktericide 
Serum.  894 

Flexner,  Ou  the  aetiology  of  tropical 
Dysentery.  121 

FfUterer,  Wie  bald  gelangen  Bakterieui 
welche  in  die  Portalvene  einge- 
drungen sind,  in  den  grossen  Kreis- 
lauf und  wann  beginnt  ihre  Aus- 
scheidung durch  die  Leber  und  die 
Nieren?  396 

Oilg  und  Sehutnannj  Ueber  die  Stamm - 
pflanze  der  Johimberinde.  91 

Orimbert  und  Legroe,  Identit^  du 
bacille  a^rogöne  du  lait  et  da 
pueumobacille  de  Friedlaender.     352 

Har9f  Ueber  einige  Schimmelpilze  auf 
Nahrungs-  und  Genussmitteln.       120 


Digitized  by 


Google 


XVI 


£[sekel,  Sur  Tllondo  des  MTongu^ 
on  Ensömazi  des  Pahonint,  nouvelle 
espÄce  du  genre  DorstenU  an  Congo 
fran^ais.  119 

Jleinzdtnannaf  Sebimmeliges  Malz.     92 

Mähert,  üeber  das  constante  Vor- 
kommen langer  Streptococcen  anf 
gesunden  Tonsillen  und  ihre  Be- 
deutung für  die  Aetiologie  der 
Anginen.  36 

SirUerbergeTf  Eine  Modification  des 
Oeisseliftrbnngsyerfahrens  nach  van 
Ermengem.  251 

Hopkintf  Composition  and  digestibilitj 
of  com  ensilage,  eow  pea  ensilage, 
soja  bean  ensilage,  and  corn-fodder. 

221 

Jochmannj  Wachsthum  der  Tuberkel- 
bacillen  anf  saurem  Nährboden.     31 1 

Labandf  Zur  Verbreitung  des  Zinkes 
im  Pflanzenreich.  232 

LindaUf  SehiemenZf  Mar$son,  Elsner, 
Proskauer  nnd  Thieting^  Hydro- 
biologische  und  hydrochemische 
Untersuchungen  über  die  Vorfluther- 
systeme  der  Bilke,  Nnthe,  Pauke 
nnd  Schwärze.  258 

MagdlhaUy  Ueber  Cytisin.  411 

MattuMchita,  Die  Einwirkung  des  Kooh- 
salzgehalts  des  Nährbodens  auf  die 
Wuchsformen   der  Mikroorganismen. 

65 

Miehaeli$,  Beiträge  zur  Kenntniss  der 
thermophilen  Bakterien.  181 

Moeller,  Leitfaden  zu  mikroskopisch- 
pharmacognostisohen  Uebnngen  für 
Studirende  und  zum  Selbstunterricht. 

27 


Mor9€  and  Howard^  Poisonous  perfectiea 
of  wild  cherry  leaves.  19 

Neufeldy  Beitrag  zur  Kenntniss  der 
Smegmabacillen.  122 

Noetstel,  Weitere  Untersuchungen  tlber 
die  Wege  der  Bakterienresorption 
frischer  Wunden  und  die  Bedeutung 
derselben.  120 

Pinner  und  Kohlhammer,  Ueber  Pilo- 
carpin.    II.  90 

Prettnerj  Experimente  über  die  In- 
fectiosität  des  Bacillus  der  Schweine- 
seuche. 353 

ßeimersy  Les  quinquinas  de  culture.     90 

Roth,  Ueber  die  Variabilität  der  Gas- 
bildung bei  dem  Bacterium  coli 
commune.  H5 

Ruxi6ka,  Vergleichende  Studien  über 
den  Bacillus  pyooyaneus  und  den 
Bacillus  fluorescens  liquefacienz.  II. 

122 

Saniorif  Sulla  frequenza  del  badllo 
della  tuberculosi  nel  latte  di  Roma 
e  sul  yalore  da  dare  aila  sua  colo- 
ratione  characteristica.  896 

Thaxier,  Preliminary  diagnoses  of  new 

species  of  Laboulbeniaceae.    III.,  IV. 

227,  228 

Thier-  und  PflanMenkrankheiten  in 
Australiens  Landwirthschatt.  47 

Weber,  Ueber  eine  Pneumonie-Epizootie 
unter  Meerschweinchen.  91 

Weinnrl,  The  bacterial  flora  of  ihe 
Lemi-Desert  Region  of  New  Mexico, 
with  especial  reference  to  tlie  Bacteria 
of  the  air.  4 

Weyl,  Keimfreies  Wasser  mittels  Ozon. 

396 


XVI.   Techn.,  Handels-,  Forst-,  Ökonom,  und  gärtnerische  Botanik : 


Ämmann,  Der  Rheingau  und  seine 
Weine.  154 

Bubdk,  Ueber  die  Regeneration  der 
Mutterrübe.  315 

,     Ueber    Stickstoffdüngung     zur 

Samenrübe  und  ihre  Folgen.  92 

,  Die  Witterung  und  das  Wachs- 
thum der  äaiinenrübe  im  Jahre  1900. 

185 

Briem,  Studien  über  Samenrttben, 
einem  Rübenknäuel  entstammend.  416 

CarrtUhert  and  Smäh,  A  disease  in 
turnips  cansed  by  bacteria.  49 

Cavara,  Curve  paratoniche  ed  altre 
anomalie  di  accreseimento  nell* 
Abies  pectinata  DC.  Osservazioni 
fatte    nella   foresta   di   Vallombrosa. 

118 

Chevalier,  Nos  connaissances  aetuelles 
sur  la  g^graphie  botanique  et  la 
flore  äconomiqne  du  Senegal  et  du 
Sondan.  116 


Dafert,  Die  Düngewirkung  des  ent- 
leimten Knochenmehles.  152 

Daniel,  Les  conditions  de  r^nssite  des 
greffes.  24 

Deeprez,  Etüde  sur  le  Chaulmoogra 
L'hnile  de  Ch.  et  Tacide  gynocardique 
an  poiut  de  vue  botanique,  chimique 
et  pharmaceutique.  112 

Fleischer,  Ueber  Wasch-  und  Sprits- 
mittel zur  Bek&mpfung  der  Blatt- 
Iftuse,  Blutllluse  und  ihnlicber 
Pflanzenschädlinge.  2 1 

Geerkene,  Korrelations-  und  Ver- 
erbungserscheinungen beim  Roggen, 
insbesondere  die  Komfarbe  betreffend. 

28« 

Gerhardt,  Handbuch  des  deutschen 
Dünenbaues.  49 

Godleweki,  Ueber  das  Nährstoff  bedürf- 
niss  einiger  Cnltnrpflanzen  und  über 
die  Abhängigkeit  der  Zusammen- 
setzung    der     geemteten    Pflanaen- 


Digitized  by 


Google 


xvn 


•nbBtanz    von    der    chemischen    Be- 
schaffenheit des  Bodens.  22 

Oraveliuty  Der  Einflnss  des  Waldes  anf 
Bodenfenchti^keit  und  Orandwasser. 

247 

Gröger,  Die  Ergebnisse  eines  Anbau- 
versnehes  mit  verschiedenen  Rüben- 
Samensorten.  123 

Gro99j  Der  Hopfen  in  botanischer, 
landwirthschafUicher  und  technischer 
Beaiehnng,  sowie  als  Handelswaare. 

816 

HärnmerUf  Ueber  die  Periodicität  des 
Wnrselwachsthnms  bei  Acer  Psendo- 
platanns.  107 

Hautrath,  Wald  nnd  Waldschntz  in 
den  Vereinigten  Staaten  von  Nord- 
Amerika.  98 

ffeinzelfnann.  Schimmeliges  Malz.       92 

Hollrung^  Einige  Mittheilnngen  über 
das  Auftreten  von  Rübenkrankheiten 
während  des  Jahres  1900.  188 

Bopkin9,  Composition  and  digestibility 
of  com  ensilage,  cow  pea  ensilage, 
Boja  bean  ensilage,  and  com-fodder. 

221 

Jaczeuftki,  de,  Ueber  die  Pilze,  welche 
die  Krankheit  der  Weinreben  „Black- 
Rot*  verursachen.  215 

JenUch,  Nachweis  der  beachte nswerthen 
und  zu  schützenden  Bftnme,  Strftncher 
und  erratischen  Blöcke  in  der  Provinz 
Ostpreussen.  128 

J&aentsr,  Note  on  the  origin  of  tannin 
in  galls.  19 

Kriiek,  Ueber  einige  charakteristische, 
durch  parasitische  Pilze  an  böhmischen 
P6anzen  verursachte  SchSden  und 
über  diese  Pilze  selbst.  214 

Kudelka^  Ueber  die  zweckmässigste 
Art  der  Anwendung  künstlicher 
Düngemittel  zu  Zuckerrüben  und 
ihre    Beziehung    zum    Wurzelbrand. 

219 

LatpeyrMy  Versuche  über  die  Ver- 
wendbarkeit verschiedener  Holzarten 
als  Orubenholz.  186 

Xausnstetn,  Der  deutsche  Qarten  des 
Mittelalters   bis   um   das   Jahr  1400. 

96 

Jfartinety  S^lection  du  tröfle.  218 

MoMinOj  Sopra  un  esemplare  di 
Osmanthus  aquifolius  neir  Orto 
botanico  di  Pisa.    Firenze.  115 

Jäatadorff,  Kerfschttdigungen  in  Kanada 
wtthrend  1898.  20 

Mfayer,  Ueber  das  Chlorbedürfniss  der 
Bnehweizenpflanze.  24 

Mohr,  Versuche  über  die  pilztödtenden 
Eigensobaftea  des  Sulfurins.         188 

MüUer-ThurgaUf  Eigenihümliche  Frost- 
schäden an  Obetbftimen  und  Beben, 

181 


Noaekf  Ph7topathologische  Beob- 
achtungen aus  Brasilien  und  Argen- 
tinien. 20 

Orion,  The  wilt  disease  of  cotton  and 
its  oontrol.  49 

OU0f  Ueber  die  Veränderungen  in  der 
chemischen  Zusammensetzung  der 
Aepfel  beim  Lagern.  865 

—  — ,  Reifestudien  bei  Aepfeln  (Grosse 
Casseler  Ränette).  865 

Peglion^  Ueber  den  Parasitismus  der 
Kotryosporium- Arten.  314 

Pfeiffer^  Ueber  die  Wirkung  ver- 
schiedener Kalisalze  auf  die  Zu- 
sammensetzung und  den  Ertrag  der 
Kartoffeln.  163 

PoHheim^  Ritter  von,  Ueber  die  Noth- 
wendigkeit  des  Kalkes  für  Keimlinge, 
insbesondere  bei  höherer  Temperatur. 

282 

PreuMf  Der  Perubalsam  in  Central- 
amerika  nnd  seine  Caltur.  21 7 

Priam9ehnikovff  Ueber  die  Ausnutzung 
der  Phosphorsänre  der  schwerlöslichen 
Phosphate    durch    höhere    Pflanzen. 

410 

Backotc^  Tropische  Agricultur.  Prak- 
tische Anleitung  zur  Beschaffung  und 
Anwendung  dei  Gebrauchsgegen- 
stände für  den  tropischen  Ackerbau. 

283 

Reh,  Neues  über  schädliche  Inseeten 
in  Nordamerika.  20 

Reimertf    Les    quinquinas    de    culture. 

90 

Remy  und  Englisch,  Ernährungsphysio- 
logische Studien  an  der  Hopfen- 
pflanze. 1.  Der  Verlauf  der  Nähr- 
stoffaufnahme. 399 

Saceardo,  SuU*  introduzione  delle  Dalie 
in  Europa  e  piik  specialmeote  in 
Italia.  217 

Sajo,  Meteorologische  Ansprüche  von 
O'idium  Tücken  und  Peronospora 
viticola.  814 

Schulte^  Ueber  die  Rückbildung  der 
Eiweissstoffe  aus  deren  Zerfalls- 
producten  in  der  Pflanze.  198 

,    Ueber    die    Zusammensetzung 

einiger  Coniferen-Samen.  282 

Seelhorety  von,  Der  Einflnss  des  Walzens 
auf  den  Stand  des  Getreides.        219 

und  Frölüsh,  Einflnss  des  Er- 
trages der  Mutterhorste  auf  die  Höhe 
der  Kartoffelernte.  153 

Sigmund,  v.,  Ueber  die  Stoffaufnahme 
zweier  Culturpflanzen.  71 

Smiik,  Botrytis  and  Sclerotinia:  their 
relation  to  certain  plant  diseases  and 
to  each  other.  48- 

Stender,  Vertilgung  gewisser  Acker- 
Unkräuter  durch  Metallsalze.        216 


Digitized  by 


Google 


xvin 


Stifte  Ueber  die  cheoiische  ZusAmmen- 
setzung  des  BlütenBtaubes  der  Zacker- 
rttbe.  105 

,  Ueber  das  Auftreten  von  Hetero- 

dera  radicicola  (KnöUchen-Nematode) 
anf  ed^yptischen  Zfickerrüben.       398 

StokUfOf  Beobachtungen  über  Krank- 
heiten der  Zuckerrübe  in  Böhmen 
in  den  Jahren  1898—1900.  212 

—  —  und  Püra,  Ueber  die  Ein- 
wirkung der  Kalisalze  auf  die  Ent- 
wicklung der  Gerste.  246 

Suzukif  Report  of  investigations  on  the 
mulberry  dwarf  troubles;  a  disease 
widely  spread  in  Japan.  216 

Thier-  und  Pßanzenkrankheiten  in 
Australiens  Landwirthschaft.  47 

Ttehermak,     Weitere     Beitrftge     Über 

Verschiedenwerthigkeit  der  Merkmale 

bei  Kreuzung  von  Erbsen  und  Bohnen. 

839,  344 

TuzMon^  Ueber  die  Botrytis- Krankheit 
junger  Nadelholspflanzen  (Botrytis 
cinerea  Pen.).  244 

Vanha,  Vegetations versuche  über  den 
Einfluss   verschiedener  mechanischer 


Zusammensetzungen  desselbenBodens 
auf  die  Gerstenpflanze.  52 

,   Vegetationsversuche    über    den 

Einfluss  der  einzelnen  N&hrstoffe  auf 
die  Gestaltung  und  Abänderung  der 
Wertheigenschaften  der  Gerste.      53 

Wa99Üiefff  Ueber  die  stickstoffhaltigen 
Bestandtheile  der  Samen  und  der 
Keimpflauzen     von    Lupinns     albus. 

167 

WoUny,  Ueber  den  Einfluss  der 
Pflanzendecken  auf  die  Wasser- 
führung der  Flüsse.  220 

Zawodny^  Beiträge  zur  Kenntniss  des 
Blattkohls.     {Orig.)  B.  45 

2Süm^  Die  deutschen  Nutzpflanzen  und 
ihre  Beziehungen  zu  unseren  Lebens-, 
ThStigkeito-  und  Erwerbsverh&lt- 
nissen.  Bd.  I.:  Botanik,  Cultur- 
g^ schichte  und  Verwerthungsweise 
der  wichtigsten  deutschen  Nutzge- 
wachse.  21 

Zukal,  Untersuchungen  über  die  Rost- 
pilskrankheiten des  Getreides  in 
Oesterreich-Ungarn.  281 


XVII.  Wissenschaftliche  Original-Mittheilungen : 


Andrew»,  Karyokinesis  in  Magnolia 
and  Liriodendron  with  special 
referenoe  to  the  behavior  of  the 
chromosomes.  B.  134 

Damm,  Ueber  den  Bau,  die  Ent- 
wicklungsgeschichte und  die  mecha- 
nischen Eigenschaften  mehrjähriger 
Epidermen    bei    den    Dicotyledonen. 

B.  219 

FriUch,  Untersuchungen  über  das 
Vorkommen  von  Kautschuk  bei  den 
Hippocrateaceen,  verbunden  mit  einer 
anatomisch  systematischen  Unter- 
suchung von  Blatt  und  Axe  bei 
derselben  Familie.  B.  288 

OarjeanMf  Die  Sporenausstreuung  bei 
einigen  Laubmoosen.  B.  53 

Söck,  Ankömmlinge  in  der  Pflanzen- 
welt Mitteleuropas  während  des 
letzten  halben  Jahrhunderts.     B.  261 

Böhlke,  Ueber  die  Harsbehälter  und 
die  Harzbildung  bei  den  Polypodia- 
ceen     und     einigen     Pbanerogamen. 

B.  8 


Holnif  Some  new  anatomical  characters 
for  certain  Gramineae.*  B.  101 

Hühner f  Vergleichende  Untersuchungen 
über  die  Blatt-  und  Achsenstructur 
einiger  australischer  Podalyrieen- 
Gattungen  (Gastrolobium,  Pnltenaea, 
Latrobea,    Eutazia    und    Dillwynia). 

B.  143 

lehikawa,  Ueber  die  Chromosomen- 
reduction  bei  Larix  leptolepis  Gord. 

B.  6 

Koearofft  Untersuchungen  über  die 
Wasseraufnahme  der  Pflanzen.    B.  60 

MiUlerj  Scapania  Massalongi  C.  Muller 
Frib  n.  sp.  und  ihre  nächsten  Ver- 
wandten. B.  1 

Schulz,  Ueber  die  Einwirkung  des 
Lichtes  auf  die  Keimung^fähigkeit 
der  Sporen  der  Aioose,  Farne  und 
Scbachtelhalme.  B.  81 

Sonntag^  Ueber  einen  Fall  des  Gleitens 
mechanischer  Zellen  bei  Dehnung 
der  Zellstränge.  B.  98 

Zawodny^  Beiträge  zur  Kenntniss  das 
Blattkohls.  B.  46 


XVIII.  Nene  Lltteratnr: 

Yergl.  p.  29,  61,  124,  157,  188,  222,  258,  284,  324,  357,  402,  419. 

XIX.  BotaBlsche  CHblen  und  Institute : 


üngler^  Die  Pflanzenformation  und  die 
pflanzengeographische*  Gliederung  der 
Alpenkette.  177 


Stohandlf  Die  botanischen  Ssmmlangen 
des  Fransensmuseums.  :f8S 

Vergl.  p.  187,  222,  401,  418. 


Digitized  by 


Google 


XIX 


XX.  Instnunente,  Präparatloiig«  und  GonserTationg-Hetliodeii  etc. 


Beck  nnd  BabinowiUch,  Ueber  den 
Werth  and  die  Bedeutung^  der 
Arloing  -  Connnont*ichea  Serum- 
reaction,  benondera  in  Bezog  auf 
die  frühzeitige  £rkennnng  der 
Bindertuberknlose.  A 1 2 

Buscalioni  e  Poüaceif  L*applicazione 
delle  pellicole  di  collodio  allo  studio 
di  alcnni  processi  fisiologici  neue 
piante  ed  in  particolar  modo  alla 
traspirasione.  186 

Chodat  et  QMfluB^  Note  aar  la  cnltore 
des  Cyanophyc^es  et  aar  le  d4ve- 
loppement  d^Oscillatori^es  cocco- 
g&nes.  267 

Hinterberger,  Eine  Modification  des 
OeisselfKrbnngsFerfabrens  nach  van 
Ermengem.  261 


Jochmann,  Wachsthnm  der  Tuberkel- 
bacillen  auf  saurem  Nährboden.     31 1 

Lagerheim,  Om  anyftndning  af  jodm- 
jölksyra  vid  mikroskopisk  under- 
sökning  af  droger  samt  nnringsoch 
njutingsmedel.  28 

Mäule,  Das  Verhalten  verholzter  Mem- 
branen gegen  Kaliumpermanganat, 
eine  Holsreaction.  271 

Moeller,  Leitfaden  zu  mikroskopisch- 
pharmacognostischen  Uebnngen  für 
ätudirende  und  zum  Selbstunterricht. 

27 

Boatowzew,  Laboratoriumsnotizen:  Ueber 
einige  Methoden  des  Trocknens  der 
Pflanzen  fttr  das  Herbarium.         252 

Vergl.  p.  60,  124,  157,  187,  252,  401, 
418. 


XXI.  Sammliugeo« 


JPlora  exsiccata  havarica.    Fase.  4  et  5. 

284 

Krieger,      Fungi     saxonici     exsiccati. 

Fase.  38.     No.  1601—1650.  400 

Sahekhorai-Pazeekke,    Fungi    europaei 

et  extra  europaei.     Cent  42  und  43. 

95 
Vergl.  p.  95,  187,  221,  324,  418. 


i2o.«^otoz«ti7,Laboratoriumsnotizen:  Ueber 
einige  Methoden  des  Trocknens  der 
Pflanzen  für  das  Herbarium.         252 

Sehiffner,  Hepaticae  enropaeae  exsicea- 
tae.     Ser.  L     No.  1^50.  249 

Stohandl,  Die  botanischen  Sammlungen 
des  Franzensmuseums.  28S 


XXII.  Gelelirte  OesellBckafleii : 

Vergl.  p.  61,  157,  357,  418. 

XXm.    Botanische  AiiMtelliiiigen  und  Congresse: 

Vergl.  p.   60,  187. 

XXIT.  Taria: 

Sarfod,  Die  Mistel,  ihre  Naturgeschichte, 
ihre  Stellung  in  der  Mythologie  der 
Kelten  und  Germanen,  in  der  Sage, 
dem  Aberglauben  und  der  Litteratur. 

417 


Marriage,  Poetische  Beziehungen  des 
Menschen  zur  Pflanzen-  und  Thier- 
welt  im  heutigen  Volkslied  auf 
hochdeutschem  Boden.  56 


XXY.  Personalnachricliteii: 


X^rof.  Dr.  BOs^en' (Hann.-Mtlnden).    360 

Dr.  Fridiano  Cavara  (a.  o.  Prof,  und 
Director  zu  Catania  [Sicilien]).     256 

X>r.  Ferdinand  Filarnky  (dirigirender 
Onstos  zu  Budapest).  288 

X>r.  Sdndor  Mdgöeey-Dietz  (o.  Prof.  zu 
Budapest).  256 

Iff^üUam  Mathewe  (t).  360 

JProf.  Franz  Matouachek  (nach  Reichen- 
berg i.  B.  übergesiedelt).  95 

JBf  r.  George  NiehoUon  (hat  die  Curator- 


schaft  des  Kew  Gardena  niedergelegt)* 

127 
Dr.il{a(2i(ri2ie^ter(o.Prof.suKoloz8v4r). 

256 

Prof.  Dr.  Sadebeek   (in  den  Ruhestand 

getreten).  360 

Prof.  Dr.  Wilhelm  Andr4  Sekimper  (f). 

31 
Reg.Rath  Frhr.  Dr.  von   Tuheuf  (Vor- 
steher   der    biologischen    Abtheilung 
des    Kaiserl.    Gesundheitaamtea    in 
Berlin).  127 


Digitized  by 


Google 


Autoren- Verzeichniss.  *) 


Abromeit,  J.  49 

Ahlfvengren,  Fr.  380 

Albrecbt,  H.  310 

Ammann,  Angast  164 
Andersson,  Gannar.  12 
Andrews,  Frank  Marion. 
«134 
ArcangeU,  G.       364,  878 

B. 

Bailey,  Hansen  F.    16,  87 

Barfod,  H.  417 

Barth,  F.  204 

Bauer,  Ernst.  104 

BaiAn,  H.  115 

Beck,  M.  312 

B^gainot,  A.  276 

Befia,  Math.  68 

Bemitskj,  J.  185 

Bertarelli,  £.  121 

BiUings,  F.  F.  66 

BiUer,  Geor^^.  86 

Bliesener.  130 

Bock,  P.  49 
Bohlin,  Knnth.         42,  98 

Bolzen,  P.  179 

Bomansson,  J.  O.  103 

Borbis,  Vincenz  von.  111, 

180 

Borgesen,  F.  226 

Beulet.  Vital.  109 

Brandes,  W.  116 

Brefeld,  O.  289 

Brenan,  A.  S.  68 
Briem,  H.       92,  186,  416 

Brunies,  Stephan.  808 

Brunnthaler,  J.  33 

Bttb4k,  Fr.  816 

Bärkle,  Richard.  107 

Bnrg«rfitein,  Alfred.  105, 

109 

Bart,  Edward  A.  280 

Bascalieni,  L.  186 


c. 

Camus,  Fernand. 

164 

Cardet,  Jol. 
Carruthers,  W. 

40 
49 

Casali,  C. 

272 

Cattie,  Th. 

89 

Cavara,  F. 
Cecceni,  G. 
Chamberlain,  Ch.  J. 

118 

365 

71 

Chevalier,  Aug. 

116 

Chodat,  B.     85,  267, 
Correns,  C. 

273 
200 

Ceste,  H. 

45 

Ceulter,  J.  M.          7 

,  83 

Cnrtis.     83,  84,  146, 

146. 

147,  206,  208,  209, 

210, 

211 

D. 

Dafert,  F.  W. 
Damm,  Otto. 

152 
*219 

Daniel.  Luden. 

24 

De  Bochebrnne,  A.  T. 

894 

Despres,  Georges. 
De  Vries,  Hugo. 
Dismier,  G. 

112 
374 
164 

Dooin. 

196 

jyn9^u,  P.               46. 

117 

£. 

Eckstein,  Karl.  416 

Elmore,  C.  J.  173 

Eisner,  M.  258 

Engelke,  C.  194 

Engler,  A.  177 

Englisch.  399 

Essl,  Wensel.  289 
Evans,  Alexander  W.    104 

F. 

Fameti,  R.  868 

Flacher,  A.  894 
Fischer-Benzen,  R.  ▼.  365 

Flahault,  Ch.  45 

Fleischer,  E.  81 


Fleischer,  Max.  €8 

Flexner,  Simon.  121 

Ferbes,  Francis  Blmckwea 
15 
Frieb,  Robert  136 

Fritsch,  Felix  Eu^n.  «28$ 
Frölich,  G.  153 

Ffittbrer,  GosUt.  396 

0. 


Gallardo,  Angel. 
Gaijeanne,    Antoa 

S34 

J.   X. 

•53 

Geerkens,  A. 

236 

Geheeb,  A. 

2SI 

Gerhardt,  P. 
Ghon,  A. 

49 

310 

Gilg,  E. 
Godlewski,  £. 

91 

Goiran,  A. 

3<9 

GeidOns,  M. 

267 

Goldschmidt,  M. 
Graebner,  P. 

232 
173 

Gran,  H.  H. 

329 

Gravelius,  H. 

247 

Grimbert,  A. 
Gröger,  A 
Gross,  EmanneL 

352 

123 
SU 

Gross,  L. 

SOS 

Güssow,  FritK. 

238 

ff. 

Hacke],  E.  M5,  377 

Hümmerle,  J.  107 

Ballier,  Hana.  112,  115 
Harshberger,  Johm  W.  S49 
Hansgirg,  Anton.  72 

Harz,  C.  O.  I2»i 

Hausrath,  H.  93 

Heckel,  Edoaard.  119 

Hetnricher,  E.     316,  317, 
SS3 
Heinzelmann,  Q.  92 

Hemslej,  Willimm  BotÜBg. 
15 


*)  Die  mit  *  versehenen  Zahlen  beziehen  sich  auf  die  Beihefte^ 


Digitized  by 


Google 


XXI 


Bienningt,  P.      6,  6,  lOS 

H«rsogr,  Th.  % 
Heaselmao,  Henrik.       12 

Hubert,  Panl.  d6 

Hütner,  L.  S9B 

Hinterberger,  A.  261 

Hmierberg^er,  H.  261 

fiinse,  O.  198 

Hjort,  Johan.  829 

Hock,  P.  *2«1 

Höklfce,  F.  *8 

Hollnuig.  188 

Holm,  Theo.  *101 

Holmboe,  Jens.  81 

Hooker.  187 

Hopkins,  C.  6.  221 

Howard,  Charles  D.       19 

Hühner,  PaoL  *148 


Ikeno,  S. 

293 

Ishikawa,  C 

♦6 

Ito,  Tokutaro. 

176 

Jwanoff,  K.  S. 

897 

Iwanoff.  M. 
Jaczewski,  A.  de. 

373 

215 

Janssens,  J.  A. 

374 

Jeffrey,  K  C. 

370 

Jensen,  C. 

369 

Jentzsch,  Alfred.    49 

,  123 

Jocbmann,  G. 

311 

K. 

Keeley,  F.  J. 

129 

Kemstock,  Ernst. 

163 

Kindberg,  N.  C. 

9 

Kjellman,  F.  R. 

330 

Klenze,  W.  v. 

412 

Klocke,  £. 

409 

Knencker,  A. 

308 

Kohlhammer,  £. 

90 

Kooff,  K.  y. 

133 

Kosaroff,  P. 

•60 

Kraemer,  Henry. 

19 

Kra§an,  Franz. 

10 

Krieger,  W. 

400 

Kri2ek,  Alexander. 

214 

Kndelka. 

219 

Kükenthal,  G. 

848 

L. 

Laband,  L. 

232 

Liümmermayr,  Ludwig 

.299 

Lagerheim,  G. 

28 

Lampa,  Emma. 

41 

Laspeyres. 

186 

Lanenstein,  Dietrich. 

95 

Legros,  G. 

852 

Legui,  L. 

82 

Liemmermann,  E. 

225 

liondner,  A. 

278 

Laster,  L.  V.  850 

Lentz.  197 

LsTier,  £.  166 

Udfoiw»  Bangt.  169 

LiBdan,  G.  258 

LiDdreth,  J.  J.  4 

Löckell,  EmU.  243 

Loew,  E.  172 

Longo,  B.  240 
Lorenz  v.  Ltbarnan.    278 

Lntz,  L.  166 


Macallnm,  A.  B.  182 

Macchiati,  L.  48 

Manie,  C.  271 
Magalha^,  Antonio  Jos4 

da  Cmz.  411 

Magnus,  Paul.  5,  161,  162 

Mainardi,  A.  137 

Maire,  Ben^.  6,  7 

Maiwald,  Vincenz  P.  149 

Malme,  GusLO.  A.N.  305 

Marcowicz,  B.  12 

Marriage.  M.  E.  56 

Marsson,  M.  258 

Martinet,  G.  218 

Masino,  E.  A.  115 

Matouschek,  Franz.  869 

MAtronchot,  L.  1 

Matsumura,  J.  177 

Matzdorff.  20 

Matzuschita,  Te'isi.  65 

Mayer,  Ad.  24 

Meyes,  Fr.  183 

Michaelis»  Georg.  131 

Moeller,  Jos.  27 

Mohr,  Karl.  188 

Molliard,  M.  1 

Moore,  Spencer  Le  M.  143 

Morse,  Fred  W.  19 

Müller,  Josef.  110 
Müller,  Karl.    «1,  39,  181 

Müller-Thurgan,  H.  181 

N. 

Nabokich,  A.  376 

Neger,  F.  W.  87 

Nemeö,  B.  372 

Neufeld,  L.  122 

Neuman,  L.  M.  387 
Nicholson,  William   Edw. 

69,  868 

Noack,  F.  20 

Nobbe,  F.  398 

Noetzel,  W.  120 

0. 

Obomy,  Adolf.  412 

Orton,  W.  A.  49 
Ostenfeld,  C.  H.    850,351, 
888 

Otto,  R.  355 


F. 

PaUck^,  J.  38 

Palisa,  J.  410 

Palla,  E.  45 

Palmer,  Thomas  Chalkley. 

129 
Paaschke.  95 

Pearson,  Carl.  78 

Peglion,  V.  314 

Pfeiffer,  Th.  158 

Pfnner,  A.  90 

Pitra,  J.  246 

Podpdra,  Jos.  268 

Pollacci,  G.  186 

Pens,  G.  205 

Portheim,  Leopold  Ritter  y. 

282 
Preda,  A.  277 

Prettner,  Mathias.  853 
Preuss.  217 

Prianischnikow,  D.  410 
Proskauer,  B.  258 

Prowazek,  S.  88,  201,  202, 

203 


Babenhorst. 

95 

Rabinowitsch,  L 

312 

Kackow,  Herm. 

283 

Reh. 

20 

Rehm. 

8 

Reimers,  M. 

90 

Remy. 

399 

Renauld,  F. 

339 

Reodle,  A.  B. 

350 

Ritter,  J.  B. 

278 

Rose,  J.  M. 

83 

Rosenvinge,  L. 

Solderup. 

36  t 

Rostowzew,  S. 

252 

Rostrup,  E. 

3:^8 

Roth,  Jacob. 

35 

Roux,  J.  A.  Gl. 

168 

Ruzie^ka,  Stanislav.       122 

Ryan,  E. 

197 

S. 

Sabidussi,  Hans. 

240.  348, 

352, 

414i  415 

Saccardo,  P.  A. 

217,  257 

Sajo,  Karl. 

314 

Sahnon,Emest8. 

196, 197 

Santori,  8. 

396 

Schaffher,  J.  H. 

71 

Schiemenz,  P. 

258 

Schiffner,  Victor. 

198,  249 

Schmidle,  W. 

3 

Schröter,  C. 

862 

Schrottky,  C. 

376 

Schulz,  N. 

*81 

Schulze,  E. 

198,  232 

Schumann,  K. 

91 

Seelhorst,  7on, 

158,  219 

Digitizedby  VjOOQ 

xxn 


Sernander,  Rntger. 

298, 

Tod,  Carl. 

276 

Wamstorf,  C. 

165 

380 

Tranzfichel,  W. 

364 

Wassilieff,  N.  J. 

167 

Sigmond,  A.  y. 

.    71 

Travereo,  G.  B. 

267 

Weber.  C.  A. 

17 

Smith,  A.  L. 

49 

Trotter,  A.    244, 

246,  246, 

Weber,  H. 

91 

Smith,  J.  D. 

118 

267 

Wehmer,  C. 

194 

Smith,  R.  £. 

48 

Tschermfik,  E. 

234,  389, 

Weinrierl,  John. 

4 

SoH,  G. 

415 

344 

Werth,  E. 

809 

Sommier,  S.   278,308 

,829 

Tnieson,  Johann. 

244 

Wesenberg.  L. 

97 

Sonntag,  P. 

*98 

ü. 

West,  G.  S. 

2 

Sosnowski,  J. 

199 

West,  W. 

2 

Stender.  Alfred. 

216 

UexküU-Gyllenband.  Mar- 

Wettotein,  Richard  Ritter 

Stephani,  P. 

194 

garethe  ▼. 

346 

▼on.               83,  48 

300 

Stereel,  J.  T. 

390 

Weyl,  Theodor. 

396 

Hüft,  A.                106, 

398 

T. 

Wheldon,  J.  A. 

9 

Stohandl,  F.  C. 

283 

Vacoari,  L. 

414 

Winkler,  Hans. 

40 

Stoklasa,  J.          212, 

246 

Van  Bambeke. 

409 

Witasek,  J. 

149 

StraMer,  Pias  P.     66,  67 

Vanha,  J. 

62,  53 

Wollny,  E. 

220 

Suzuki.  U. 

216 

VelenovBkJ',  J. 

366 

Wood,  J.  Medley. 

81 

Syedelias,  NUs  £. 

2 

Vilhelm,  Johann. 

879, 397 

Sydow,  H. 

6 

Vogler,  P. 

862 

Z. 

Sydow,  P. 

6 

Voigt,  M. 

34 

Zacharias,  Otto. 

130 

T. 

VniUemin,  P. 

161 

Zawodny. 

*46 

Thaxter,  Roland.  227 

228 

W. 

Zickendrath,  E. 

197 

Tbieiing,  H. 

258 

Zimmermann,  A. 

353 

Thomas,  Joseph. 

287 

Wagner,  Rudolf. 

204 

Zürn,  E.  G. 

21 

Tison,  Adr. 

296 

Wallace. 

11 

Zukal,  H. 

281 

Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


BandLXXXVni.    lÜo^i^S  -  --  -  C^v         XXII.  Jahrgang. 


V  REFERIRENDES  ORGAN  ^ 

für  das  Gesanuntgebiet  der  Botanik  des  In-  und  Anslandes. 

H«nasge<eb«B  nUr  UMriong  uUniebar  Mttarten 

TOB 

Dr.  Oscar  Uhlworm  imd  Dr.  F.  G.  Kohl 

in  Beriin.  in  Uacboig. 


Nr.  40. 


Abonnement  fflr  das  halbe  Jahr  (2  Bftnde)  mH  14  M. 

durch  alle  Bachhandlnngen  und  Postanstalten. 


1901. 


Referate. 


Hatraehot^  L«  nnd  Molllard,  9L^  Variations  de  structnre 
d'nne  algne  yerte  {Stiehocoecus  baciUaris  Näg.)  sons  l'in- 
flueDce  du  milieu.  (Comptes  rendus  hebdomadaires  de 
rAcadämie  des  sciences  de  Paris.  Tome  CXXXI.  1900. 
p.  1249.) 

Die  Verff.  arbeiteten  mit  Reinctdtnren  des  Stichoeoecus 
biicälaria,  die  in  Reagensgläsem  angelegt  wurden. 

In  reinem  Wasser  bUeben  die  Culturen  grün,  in  3%  Zucker- 
gelatine wurden  sie  grüngelb. 

In  3^/o  Olucose  wurden  die  Kolonien  zehn  Mal  so  gross  wie 
in  3^/o  Mannit. 

In  3^/o  Mannit,  Dextrin  oder  Stärkekleister  konnten  sich  die 
Algen  noch  4  cm  unter  der  Oberfläche  ihres  Nährmediums  ent- 
wickeln, in  3^/o  Saccharose  und  Maltose  nur  ^/s  cm. 

Auf  Gelatine  bleiben  die  Individuen  im  Allgemeinen  klein. 

Die  Chloroplasten  werden  in  Pepton  lang  und  spiralig 
gewunden,  in  Maltose  fragmentiren  sie  sich  (zwei  bis  acht  Theil- 
Stacke). 

In  3^/o  Olucose  werden  ihre  Umrisse  undeutlich,  hier  und  da 
begegnet  man  auch  farblosen  Individuen.  In  ihnen  fallen  ölige 
tropfen  auf.  Auch  in  diesem  Zustande  vermehrt  sich  die  Alge 
achnell.  Dunkelheit  lässt  ihre  Chromatophoren  klein  und  undeut- 
lich werden. 

Die  in  den  Zellen  liegenden  rothen  Körnchen,  die  Verf. 
xnit  den  in  Cyanophyeeen  und  Sprosspilzen  auftretenden  Inhalts- 
Körpern  vergleicht;  werden  bei  Fütterung  mit  Pepton  oder  Zucker 
grösser,  als  ohne  solche.  Die  Verff.  deuten  sie  daher  als  Reserve- 
ötofte,  Kibter  (Halle  a.  d.  S.). 


Boua.  Owtndbl.   Bd.  LZXXVUL   1901.  1 

Digitized  by 


Google 


2  Algen. 

West,  W.  and  West,  6.  8.,  Notes  on  freshwater  Algae.  11. 
(Journal  of  Botany.     1900.     p.  289.     With  pl.  411?.) 

Die  wichtigsten  Bemerkungen  von  den  39  sind  folgende: 

MougeoUopiii  calotpora  PalUt  wird  «u  Dsbarya  gebraoht.  —  Petdum 
curtum  Br^b.  var.  curtum  n.  v.  von  W.  Yorks.  —  ClotUrium  limneticvm  Lemm. 
gehört  SU  C.  graeiU  Br^b.  —  Clo9terium  parvulum  Naeg.  y-  angustum  n  ▼.  Ton 
N.  Yorks.  —  Cloaterium  idiosporum  n.  sp  von  Cambridgeshire.  —  XanÜUdium 
variabüe  n.  sp.  von  England,  Gayana,  Australien  etc.  —  Counarium  peneyma- 
Hum  Nordst.  v.  eboraeense  n.  v.  von  W.  Yorks.  —  Cotmarium  tubürinodidtaR 
n.  sp.  von  Westmoreland.  —  Cotmarium  trüohulatum  Beinsch  in  der  Form,  die 
Sckmidle  in  Engl.  Jahrb.  XXVI,  p.  t  II  f.  8  beschreibt,  gehört  sn  C.  Hämmert 
Beinsch.  —  CoMmarivm  Pokomyanum  (Gran.)  W.  et  W.  muss  für  C.  angutlatmm 
gesetzt  werden.  —  Cotmarium  »ubexcavaium  W.  et  W.  nov.  nom.  für 
Dytphinctium  Willei  8chm.  Dasu  werden  zwei  Variet&ten  beschrieben:  ordi- 
ruUum  aus  W.  Yorks  und  aeqwinoctiale  (=  Cotm.  aequino^iaU),  —  Comnarium 
8ubochthode9  Schm.  v.  major  gehört  zu  C,  cymatopleurum  Nordet,  y.  lyrcUeum 
Nordst.  —  Cotmarium  delicatiätimum  Lemm.  ist  sehr  unyoUstilndig  beschxieben 
und  gehört  wahrscbeinlich  zu  einer  schon  bekannten  Art.  —  SlauraHrum  tubtri- 
fureatum  Schm.  ist  nur  Form  yon  8,  mbtrifuroatum  W.  et  W.  —  Staurathttm 
aculeatum  (Ehrenb.)  Menegh.  yar.  Ufidum  Schm.  gehört  zu  S,  forficulalum  Londell. 

—  Staurastrum  erotteüum  n.  sp.  von  Surrey.  —  Staurattrum  Brebittonii  Arch. 
var.  ordinatum  Schm.  ist  nur  S.  eratum  Br^b.  —  Staurattrum  gladiotum  Turn, 
y.  delioatulum  n.  y.  yon  W.  Yorks.  —  Staurattrum  Lagerheimii  Schm.  gehört  zu 
St,  anatinum  Cke.  et  Wills.  —  Setnedstmut  arcuaiut  Lemm.  ist  nur  Form  Ton 
S.  hijugatut  (Tnrp.)  Ktttz.  —  Bhaphidium  polymorphum  Fres.  yar.  mirabiU  W.  et 
W.  wurde  yon  Lemmermann  zur  Art  erhoben,  was  die  Autoren  zurückweieen. 

—  OoeytUt  Marttonii  Lemm.  ist  nur  0.  cratta  Wittr. 

Lindau  (Berlin). 

8YedeIius^NilS,E.,  Studier  öfver  Osterjöns  hafsalgflora. 
[Studien  über  die  Meeresalgenflora  der  Ostsee.]  Mit  zahlreichen 
Textfiguren.     Upsala  1901. 

Die  vorliegende  Arbeit  behandelt  die  Algenflora  der  östlichen 
Ostsee,  insbesondere  der  südschwedischen  und  gotländischen  Küsten- 
region  und  zwar  (unter  Ausschluss  der  Myxofhyceeny  Charctceen 
und  des  Plankton)  vom  systematischen,  physiologischen  und 
pflanzengeographischen  Standpunkt  aus. 

Im  ersten  Capitel  (Aeussere  Lebensbedingungen  der  Algen- 
vegetation) stellt  Verf.  für  das  von  ihm  untersuchte  Gebiet  im  All- 
gemeinen eine  grosse  Oleichförmigkeit  des  geringen  Salzgehaltes 
sowie  beträchtliche  oft  sehr  schnell  erfolgende  Temperatur- 
schwankungen fest.  Was  die  edaphischen  Factoren  anlangt,  so 
bestätigt  Verf.  die  Reinke'sche  Regel,  dass  fester  Meeresboden 
bewachsen,  beweglicher  dagegen  steril  zu  sein  pflegt  Die  Sm&- 
landküste  zeigt  in  Folge  der  vorgelagerten  Skären  ziemlich  ver- 
schiedenartige Bodenverhältnisse,  während  Gotlands  Algenvegetation 
grösstentheils  auf  eine  geringe  Gliederung  der  Küste  schliessen 
lässt  Das  zweite  Capitel  (Allgemeiner  Florencharakter)  weist 
auf  die  in  Folge  des  geringen  Sabsgehaltes  vielfach  ver- 
änderten und  verkümmerten  Formen  hin  und  erläutert  diese 
Erscheinung  an  Vertretern  der  einzelnen  Familien.  Nicht  alle 
Arten  gelangen  zur  Bildung  von  Fortpflanzungsorganen;  nur 
f&r  wenige  fiült  die  Fructificationszeit  in  die  Wintermonats,  die 
meisten  fructificiren  im  Frühling  oder  Vorsommer. 


Digitized  by 


Google 


AlgttlL  3 

Im  dritten  Capitel  (Algenregionen  und  Algenformationen)  giebt 
Verf.  folgende  pflanzengeographische  Eintheilang: 

1.  Flora  ausBerhalb  der  SkUren  mit  folgenden  Formation  bildenden  Typen, 
nnd  Ewar  in  der  oberen  Litoralreg^on :  Unleromorpha  inieHin€dM,  Urotpara  petd- 
eilliformi»t  öobia  halHea  yergesellschaftet  mit  DietyoMiphan  hippuroides;  Rhodo- 
choton  Botkiif  Ceramium  tenuUsimum '^  in  der  unteren  Litoralregion :  Fucuf 
vesietäosuM  (oft  Ensaromen  mit  Elach%$ta^  Didyonphan  hippuroides,  Ectocarpu» 
confervoides  und  Pylaiella\  Pylaiella  tüorali»;  endlich  in  der  Sablitoralregion : 
FurceUaria  fifUgiiUa  xusammen  mit  Rhodomela  »uhfu9ca» 

2.  Flora  innerhalb  der  Skftren  und  zwar  obere  Litoralregion  mit  der  ein- 
zigen jßn/tfromorp^a- Formation,  untere  Litoralregion  mit  .^Wut-Formation,  Subli- 
toralregion   mit  den  Formationen:   Fucus  venadotus  und   Phyllophora    Brodiaei, 

Bemerkenswerth  ist  noch,  dass  in  der  oberen  Litoralregion 
die  Chlorophyceen  (mit  58  ^/o),  in  der  unteren  dagegen  die  Fucoideen 
(mit  78  ^/o)  und  endlich  in  der  Sublitoralregion  die  Florideen  (mit 
59®/o)  die  grösste  Rolle  spielen. 

Das  5.  Capitel  (Pflanzengeographische  Stellung  der  Ostsee- 
algenflora) erläutert  die  Verbreitung  der  Arten  in  den  verschiedenen 
Theilen  der  Ostsee  und  die  Herkunft  derselben.  Der  floristische 
Charakter  der  östlichen  Ostsee  ist  vorwiegend  arktisch  und  artenarm 
(im  Vergleich  zu  demjenigen  der  Kieler  Bucht  und  des  Christianiafjordes, 
welch'  letztere  einen  viel  höheren  Procentsatz  an  atlantischen  und 
subarktischen  Formen  enthalten),  was  wahrscheinlich  nicht  nur  auf 
Aehnlichkeit  der  Lebensbedingungen  mit  denjenigen  des  Eismeers, 
sondern  wohl  auch  auf  einen  ehemaligen  Zusammenhang  der  Ost- 
see mit  dem  Nordpolarmeer  zurückzuführen  ist. 

Capitel  6  enthält  eine  Aufzählung  aller  bisher  an  der  Sm&- 
laDdküste  und  um  Gotland  beobachteten  Arten  von  Chloraphyceeny 
FtLcaceen  und  Florideen,  Den  Schluss  der  Abhandlung  bildet  ein 
Verzeichniss  der  auf  das  behandelte  Gebiet  bezüglichen  Veröffent- 
lichungen. 

Neger  (München). 

Sehmidle^    W«,     Algen    aus    Brasilien.     (Hedwigia.     1901. 
p.  45,     Mit  Tafel  III  und  IV.) 

Die  vom  Verf.  bearbeiteten  Proben  sind  von  Dr.  Pilger  auf 
seiner  Reise  in  Centralbrasilien  gesammelt  worden. 

Aufgeführt  werden  47  Orün-  und  12  Blaualgen.  Eine  ganze 
Anzahl  der  Art  ist  wegen  ihres  Voikommens  interessant,  da  sie 
zum  ersten  Male  in  Brasilien  gefunden  wurden.  Dem  Penium 
dosterxoidee  f.  minor  Heimerl  wird  der  neue  Name  P.  Heimerle- 
nanum  gegeben. 

Neu  sind: 

PUurcUieniopn»  Meyerij  Co$marium  trinodulum  Nordet,  var.  Pügeri^  Cornna- 
Ttum  Pilgert,  8iaura$trum  Pägeri,  Gloeotriehia  Umgieauda,  O.  PUgeri  and  die 
neae  Oattnng  Pilgeria  mit  der  Art  P.  Bra9Üien9i».  Diese  gehört  zu  den  Chroo^ 
^oceaceen  und  besitzt  polyedrische,  blangrttne,  parenchjmatisch  eng  Terbondene 
Zellen,  die  kleine,  nicht  von  Gallerten  nmhüllte  Hohlkngeln  bilden,  deren 
Inneres  entweder  leer  oder  yielleioht  mit  Gallerte  geftült  ist. 

Lindau  (Berlin). 


1* 

Digitized  by 


Google 


4  Pilse. 

Welnzlrl,  JohD,  The  bacterial  flora  of  the  Lemi-Desert 
Rögion  of  New  Mexico,   with   especial  reference  to 
the    Bacteria    of   the    air.      (Journ.    Cincinnati    Society    of 
natural  history.     1900.     Vol.  XIX.     No.  7.    p.  211—242.) 
Die  Versache,    über    welche    Verf.  berichtet,    wurden  auf  der 
hohen    Meaa  Neu-Mexicos,    nahe    Albuquesque    ausgeführt.     Petri- 
schalen  wurden   mehrere  Minuten  lang   (bis  zu  10  Minuten)   offen 
der  Luft  exponirt,  und  die  darauf  wachsenden   Colonien  von  Bak- 
terien und  Pilzen  gezählt.     Die  Versuche  wurden  zu  verschiedenen 
Tages-  und  Jahreszeiten  ausgeführt,    wobei  auch  der  jeweilige  Zu- 
stand   des  Wetters    in    Betracht  gezogen  wurde.     Es  erwies  sich, 
dass  die  Anzahl  der  Bakterien  hier  sowohl,  als  an  anderen  Orten, 
im  Winter    meist   kleiner   als   während    der    anderen    Jahreszeiten 
war,    so    z.  B.  nach    10  Minuten    Exponirung    am   28.  Sept.  1898 
71  Colonien,  7.  October  102.7,    17.  November  5.8  u.  s.  w.     Nach 
Regenstürmen  war  die  Anzahl   der  Colonien  sehr  klein,  und  nahm 
dann  während    den    folgenden    Tage  rasch    zu,   z.  B.   gleich  nach 
einem  Regen   2.5,    am  nächsten   Tage   14.65  und  darauf  40.3  Co- 
lonien. 

Versuche  auf  Bergen  von  10000  Fuss  zeigten,  dass  auch  hier 
gewisse  Luftbakterien  vorkommen,  so  fanden  sich  nach  10  Minuten 
im  Durchschnitt  8.3  Colonien. 

Im  Ganzen  wurden  14  Arten  gefunden,  darunter  mehrere 
Milchorganismen,  so  Bacillus  acidi  tactici  (Hüppe)  und  BadUua 
lactis  acidi  (Marpmann).  BaoiUuB  subtilis  kam  nicht  vor.  Verf. 
bespricht  kurz  die  Frage,  wo  die  Luftbakterien  herkommen,  kommt 
jedoch  zu  keiner  Entscheidung.  Die  verschiedenen  Arten  fand  er 
weit  verbreitet,  was  wohl  dem  umstände  zuzuschreiben  ist,  dass 
fast  ohne  Unterbrechung  starke  Winde  über  die  beinahe  wüsten 
Strecken  der  Mesas  blasen.  Von  den  untersuchten  Arten  sind 
viele  farbige.  Verf.  beschreibt  zehn  Arten,  welche  anscheinend 
bisher  nicht  bekannt  waren. 

von  Sohrenk  (8t  Louis). 

Llndroth^  J«  i.y  Üredineae  novae.  (Sep.-Abd.  aus  Meddedelingen 
Fr.  Stockholms  Högskolas  botaniska  Institut  Bd.  IV.  1901. 
p.  1—8.) 

Verf.    beschreibt   folgende  neue,    aus    verschiedenen   Gebieten 

stammende  Arten: 

Äecidium  Thytielini  auf  Th.  paluHre  (Fennia),  Aec.  SeUni  auf  Sdimmam 
lineare  (Fennia),  Āe,  TrawucheUamim  auf  G^ranium  tanguineum  (Boasia), 
Äee.  Leptotaeniae  auf  Leptotaenia  muUifida  (Am.  bor.),  Ca&oma  Arracat^anan 
auf  Arracaeha-ap,  (EoQador)i  Uredo  mediterranea  aof  Oruciameüa  maräMia 
(Lasitania,  Gallia),  ob  za  Puee.  OrudatMae  gehörig  ?,  Uromyce^  Hippo' 
marathri  auf  H,  erüpum  (Karabagh,  Asia),  Pucdnia  marylandica  auf  SameitUk 
marylandica  (Am.  bor.),  P.  PreieotUi  auf  CluMrophyüum  PreseoUü  (Bossia), 
P.  tndodertna  auf  Peucedanvm  parinetue  (Gallia),  P.  Libanotidü  auf  L,  moniana 
(Norregia),  P.  Ckrvartae  auf  Peueedanum  cervaria  (Germania),  P.  tUipHca  auf 
Fertda  longifolia  (Rossia),  P.  üoderma  auf  Oonopodium  dinudaium  (Anglim» 
Gallia,  Germania,  Nonregia),  P.  Svendseni  anf  Anthriteu»  nfoetfrit  (Norregia), 
P.  Kar$len%  aut  Angeliea  iüvutri»  (Fennia,  Alandia),  P.  altmuU  auf  Conio« 
selinum    tartarieum    (Norvegia),     P.     Seymaurii     auf     Cymopt&ru»     hipinnaium 


Digitized  by 


Google 


Pilie.  5 

(Norvegia),  P.  Pnonotdadinum  auf  P.  Wataoni  (Mexico),  P.  paoroderma  anf 
Peueedanum  dscurnwim  (Karabagh,  Asia),  P.  iirraeaoAae  auf  ^rraeacAa-sp. 
(Eenador),  P.  OnW«  auf  OnWum  Orientale  (Libanon),  P.  »umopora  auf  Oru- 
eianella  glomerata  var.  toMon/A«  (Persepolis) ,  P,  troxylodyUe  auf  Oalium 
triflorum  (Am.  bor.)»  P.  ckandroderma  auf  Oalium  aparine  (Californ.),  P. 
spUogera  anf  ^jpervla  tnoüuginoidee  (Persia),  P.  Lagerheimii  auf  Oalium 
•Uveetre  (Helvetia),  P.  pallidefaeiene  anf  Ga2u«m  horeale  (Rossia),  P.  jniZvt'ZZttkUa 
auf  PunptftdZIa  Olivieri  (Antiochia),  P.  didyoeperma  auf  iSmyrntttm  perfoliatum 
(Austria,  Oraeoia). 

Neger  (Manchen). 

HagnnSy  P«^  £ine  zweite  neue  Phleospora  yon  der 
d  entgehen  Meeresk'ügte.  (Hedwigia.  1900.  p.  111. 
Mit  Tafel  VIL) 

Verf.  beschreibt  eine  neue,  von  Jaap  auf  Eryngium  maritimum 
bei  Heiligenhafen  gesammelte  parasitische  Pilzart,  Phleospora 
Eryngii.  Das  intercellulare  Mycel  bildet  innerhalb  der  Spalt- 
öfinungen  dichte,  wandartige  Verflechtungen,  ans  den  die  Sterigmen- 
Schicht  hervorgeht.  Dieselbe  durchwächst  die  Spalte  des  Stomas 
oder  hebt  die  Cuticula  von  den  Schliesszellen  und  benachbarten 
Epidermiszellen  durch  die  Gewalt  des  Emporwachsens  ab.  Die 
Conidien  sind  fadenförmig  und  in  3—5  Zellen  getheilt. 

Anschliessend  an  die  Beschreibung  giebt  Verf.  einen  kurzen 
Ueberblick  über  einige  auf  anderen  UmbeUiferen  vorkommende 
ähnliche  Pilze.  Er  bezweifelt,  dass  einige  dieser  Arten  in  die 
richtige  Gattung  gestellt  sind  und  verspricht  über  die  Systematik 
derselben  weitere  Mittheilungen. 

Lindan  (Berlin). 

Hennings,  P«,  Einige  neue  japanische  Uredineen.  (Bei- 
blatt zur  Hedwigia.    1901.    p.  25.) 

Beschrieben  werden  die  folgenden  neuen  Arten: 
Coleoeporium  Nanbuanum  auf  Blättern  von  Maeagnue  umbellaia^  C,  Moria- 
num  anf  Blättern  von  Codonopeis  laneeolata,  Fuceinia  Horiana  anf  Blättern  yon 
OhryeanJthemwn  ehinenee,  P,  Chryeanthemi  ekineneie  anf  Blättern  yon  Chryean- 
themum  ehineneef  P,  Niehidana  anf  Blättern  von  Oireium  apieaiumf  P,  Nanbuana 
anf  Blättern  yon  Peueedanum  deeureivurn, 

Lindan  (Berlin). 

Hennings,  P«,  Zwei  javanische  Oasteromyceten  {Pirogaster 
n.  gen.).  (Beiblatt  zur  Hedwigia.  1901.  p.  26.  Mit  Fig.) 
Unter  den  Pilzen,  dieM.  Fleischer  in  Java  gesammelt  hat, 
befanden  sich  auch  zwei  OcLsteroTnyeeten^  welche  fiir  die  Wissen- 
schaft neu  sind.  Der  eine  Pilz  ist  eine  Hymenogagtracee  und  mit 
Sydnangium  cameum  nahe  verwandt ;  Verf.  nennt  ihn  Hydnangium 
javanicum. 

Der  zweite  dagegen  gehört  zu  den  Sclerodermataceen  und  muss 
in  die  Nähe  von  Pompholyx  gestellt  werden.  Von  dieser  Gattung 
unterscheidet  er  sich  aber  durch  das  oberirdische  Vorkommen  auf 
Zweigen  und  durch  die  bimförmige  Gestalt.  Verf.  grtindet  darauf 
die  neue  Gattung  PirogaHer  mit  der  Art  P.  Fleischerianus  und 
definirt  diese  folgendermaassen : 


Digitized  by 


Google 


6  Pflse. 

Pirogafter  nov.  fi^en,  Peridiam  ooriacenm,  simplex,  pisiforme  stipi- 
tatQm  eztns  pallidam;  g^leba  carnosa,  violacea  vel  brnnnea,  venoso-reticiilata; 
basidia  ignota;  sporae  fi^lobosae,  acaleato-asperatae,  coloratae. 

Lindau  (Berlin). 

Hennings^  P.,  Cyttaria  Reichet  P.  Henn.  d.  sp.  (Hedwigia.  1900. 
BeibL    p.  51.     Mit  Fig.) 

Der  Pilz  wurde  von  Reiche  auf  Notofagtu  obliqaa  in  Chile 
gefanden.  Er  besitzt  birnförmige  Frachtkörper,  an  dem  in  waben- 
artigen Einsenknngen  die  Apothecien  sitzen.  Anfangs  ist  die 
Scheibe  von  einer  bräunlichen  Haut  bedeckt,  die  aber  bei  der 
Reife  in  unregelmässige  Fetzen  zerreisst.  Die  Asken  besitzen  acht 
hyaline,  ellipsoidische  Sporen.  Im  Inneren  zeigt  der  Fruchtkörper 
einen  grossen  Hohlraum,  der  mit  der  dunkelrothen  Conidienschicht 
ausgekleidet  ist.  Die  Conidien  sind  sehr  klein,  ellipsoidisch,  hyalin 
und  werden  reihenweise  an  kurzen  feinen  Trägern  gebildet. 

Der  Pilz  ist  wie  die  anderrn  Arten  der  Gattung  essbar  und 
riecht  nach  frischen  Datteln.    Lindau  (Berlin). 

Hennings^  P.,  Fungi  paraänses  I.  (Hedwigia.  1900.  Beiblatt, 
p.  76.) 

Die  kleine  Sammlung  wurde  von  Hub  er  bei  Parä  zusammen- 
gebracht und  ergab  eine  Anzahl  neuer  Arten. 

Puöcinia  Hubert  auf  Panicum  ovalifolium,  Heliola  paraenns  anf  Fciez, 
ClavicepM  pallida  (Wint)  P.  Henn.  var.  Orthoeladae  auf  Orthodada^  Balatuia 
diseaidia  anf  Chlori$  distichophylla,  Cordyeepa  olivauoviretceM  auf  der  Erde, 
Phyllaehora  Huheri  auf  Hevea  Brtuilienne,  Auerstoaldia  Ghiüielmae  anf  ChtilieltMa 
epeeioeOf  Leptoephaeria  eaceharicola  auf  Saeekarum  offieinarum,  TryllidieUa 
Loranthi  anf  Loranthue^  Oeogloeetan  tuberaoense  anf  der  Erde,  O.  Rekmianum  anf 
der  Erde,  Septoria  Spigeliae  anf  Spigelia  anthelminUca^  Meiatmia  Loranihi  anf 
Lorafähue.  Lindau  (Berlin). 

SydoWy  H.  und  Sydow^  P.^  Mycologische  Mittheilungen. 
(Beiblatt  zu  Hedwigia.    1901.    p.  1.) 

Die  Verff.  beschreiben  folgende  neue  Arten: 

Aecidium  Grindeliae  anf  Orindelia  squarroea  in  Kapsas,  A,  aneepe  aaf 
Senecio  deltoidee  in  Südafrika,  A.  incertum  anf  SeneHo  spec.  in  Südaliika,  A. 
dubiontm  auf  Seneeio  mikanioidee  und  quinquelobue  in  Südafrika  Saroeporiutm 
ArundinelUte  in  den  Ovarien  von  Arun^in^la  anomala  in  Japan,  Auertwaldia 
Leandrae  anf  Leandra  ecrdifolia  in  Brasilien,  Fuearium  Serjaniae  an  Serjania 
ramoea  in  Mexico. 

Gleichzeitig  wird  bemerkt,  dass  der  Gattungsname  Camphellia 
bereits  für  eine  Scrophuiariaceen-Q a,ttaug  vergeben  ist  Die  Poly- 
poraceen  -  Gattung  muss  deshalb  umgetauft  werden  und  Verff. 
schlagen  den  Namen  Rodwaya  vor.  Dasselbe  ist  mit  ComudUt 
der  Fall,  welcher  Name  schon  für  eine  ASopotoc^an-Gattung  gebraucht 
ist.    Vorgeschlagen  wird  Tracya. 

Lindau  (Berlin). 

Malre^  Ben6^  Nouvelles  recherches  cytologiques  sur 
les  HymSnomycites,  (Gomptes  rendus  hebdomadaires  de  l'Aca- 
dämie    des   sciences    de   Paris.      T.   CXXXII.      1901,     p.   861 


-863.) 


Digitized  by 


Google 


mise.  7 

Den  Verf.  Mittheilnng  enthält  Erweiterungen  und  Berichtig- 
ungen zu  früheren  Angaben  über  die  cjtologiBchen  VerhältniBse 
bei  Hymenomyceten. 

Hygrocybe  conica  ist  der  bisher  einzige  bekannte  Fall,  in 
welchem  die  Basidien  ohne  vorangegangene  Eemverschmelzung 
sich  entwickeln.  Während  der  Eemtheilung  treten  in  den  Zellen 
reichlich  Secrete  auf ;  Prenant's  Satz,  nach  welchem  sich  theilende 
Zellen  sich  aller  anderen  Fmiktionen  enthalten  müssen,  ist  so- 
mit für  die  dem  Verf.  vorliegenden  Fälle  nicht  zutreffend. 

Die  Earyokinesen  verlaufen  derart,  dass  nach  Erscheinen 
der  Centrosome  sich  die  Chromatinfilden  zunächst  nicht  in  Chromo- 
some,  sondern  in  chromatophile  Körnchen,  sog.  „Protochromo- 
Bome^  zerlegen.  Ihre  Anzahl  wechselt,  ihre  Lagerung  ist  an- 
scheinend gesetzlos.  Sie  vereinigen  sich  später  und  bilden  zwei 
Ghromosome  (chromosomes  d^finitifs).  Dieser  Entwicklungsgang 
erklärt  die  nicht  zutreffenden  Befunde  Mayer's  und  JueTs,  die 
sich  über  die  Zahl  der  Ghromosome  anders  als  Verf.  geäussert 
haben.  —  Auch  bei  PsathyrMa^  Pholiota^  Amanüa  u.  a.  beträgt 
die  Zahl  der  Ghromosome  nicht  vier,  wie  Verf.  früher  angegeben 
hat,  sondern  zwei. 

Küster  (HaUe  a.  S  ). 

Maire,  Beil6y  Sur  la  Cytologie  des  Oastromycetes.  (Gomptes 
rendus  hebdomadaires  de  l'Acad^mie  des  sciences  de  Paris. 
T.  GXXXI.     1900.    p.  1246—1248.) 

Des  Verf.'s  Untersuchungen  beziehen  sich  auf  Sderoderma 
vtUgare,  Gecuter  hygrametricus^  Lycoperdon  coüatum,  L.  excipuU- 
farme,  L,  piriformef  L.  gemmatum^  Nidularia  globoaa  und  Cajatkus 

Zunächst  beschreibt  Verf.  die  bei  Sderoderma  vulgare  be- 
obachteten Eemtheilungsvorgänge.  —  Bei  der  Prophase  der  ersten 
Kemtheiiung  enthält  das  Gytoplasma  einige  mit  Hämatoxylin  färb- 
bare  Körnchen;  zwei  von  ihnen  werden  zu  Gentrosomen.  Nach 
Ausbildung  ihrer  Strahlensonnen  verschwinden  die  Nucleolen,  sowie 
die  Eernmembran,  das  Ghromatinnetz  formt  sich  zu  zwei  stab- 
förmigen  knotigen  Ghromosomen  um,  die  fast  von  einem  Gentrosom 
zum  anderen  reichen.  Zugleich  bildet  sich  die  Spindel  aus.  Die 
Ghromosome  werden  allmählich  kürzer  und  dicker,  spalten  sich 
und  ihre  Hälften  rücken  nach  den  Polen  hin  ab,  wo  sie  die  Gentro- 
some  umkleiden,  die  Spindel  verschwindet,  die  zweite  Eerntheilung 
ifvird  eingeleitet. 

Bei  Lycoperdon  exciptdiforme  liegen  die  Verhältnisse  ähnlich. 
Der  Nachweis  des  Einoplasma  ist  sicher. 

Bei  Geaeter  hygrometricua  tragen  die  Basidien  je  zwei  bis 
acht  (meist  sechs)  Sporen,  je  nach  der  Zahl  der  Theilungen,  die 
der  Kern  der  jugendlichen  Basidie  durchgemacht  hat.  In  allen 
Fällen  entsteht  auf  der  Basidie  zunächst  ein  einziger  Fortsatz 
(störigmate  coUectif).  Aus  diesem  gemeinsamen  „Sterigma'' 
spriessen    dann    die    Sporen    mit   ihren    kurzen    Stielchen    hervor. 


Digitized  by 


Google 


8  PilBO. 

Dann  erst  wandern  die  Kerne  durch  das  gemeinsame  Sterigrna 
hindurch  in  die  ihnen  zugehörigen  Sporenanlagen  hinein.  —  Centro- 
some  und  Einoplasma  sind  schwierig  nachzuweisen. 

Küßter  (Halle  *.  8.). 

Behm^  Beiträge  zur  Pilzflora  Ton  Süd  -  Amerika. 
XIL  SphaeriaUs,  (Hedwigia.  Bd.  XL.  1901.  Heft  2.  p.  100 
—124.    Mit  Tafel  V  und  VI.) 

Fortsetzung  der  früheren  Bearbeitungen  der  Ule'schen  Pilz- 
sammlung. Ausser  einer  Anzahl  bekannter  Arten  werden  folgende 
neue  aufgeführt: 

Sphaeriaeeae:  Vutergrenia  nerviaeguia  (nov.  gen.)  auf  6SoZanum-Bl&tteni, 
Äcanihostigma  cotUroversum  anf  faulenden  (Agave-  f)  Blfittem, 
Serpotriehia  neelrioide»  auf  einem  lebenden  MdaHomaceeti-BlaAXj 
Waürothiella  cara^etuti  auf  Blättern,  W,  ditperMa  auf  Blättern 
einer  CompotiU,  W,  Bromeliae  auf  einem  Brame2üi€«eii-Blatt, 
Lizonia  BaceharidU  auf  Blättern  TOn  Bacch,  trimera^  L,  Arau- 
eariae  auf  den  Blättern  you  Araucaria  brasüientU,  L.  Skyncho- 
sporae  an  den  Halmen  einer  Bhynchospora-Ariy  Mela7U>p$amma 
areolatum  a,u.f  Blättern  einer  Euphorhiacee  ^  M,  laurincola  auf 
Blättern  einer  Lauracee,  M.  cordohense  auf  einem  Grashalm, 
Zignoella  truncata  anf  Baumrinde,  Melanomma  Drimydu  anf 
einem  i>rfmy«-Zweig,  M,  dactylisporum  auf  Holz,  GaülardUlla 
melioloide»  auf  Blättern  von  Mikania  rumüfolia,  LeptosporeUa 
ambiena  auf  Stengeln  einer  lebenden  Camposüe. 

Ceratostomataceae:     Ceratoitoma  rotellinioidesi  auf  Holz. 

Cucurbitariaeeae:    f  Otthia  Lantanae  auf  einem  Xan/ana-Zweig. 

Amphisphaeriaceae:  Amphisphaeria  Teecmae  auf  Aestchen  von  71  nodosa, 
A,  pseuddothidea  auf  einem  Oactu»  (f\  WirUerina  acanthoHi^fnoideM 
auf  einem  i9oZanum- Blatt,  Julella  dactyloapora  auf  der  Rinde  einer 
Myrtacee. 

My eoaphaerellaceae:  MycotphaereUa  PaepalarUhi  auf  einem  FaepaUtiUktw 
Blatt,  M.  Pa$»iflorae  auf  den  Blättern  von  Pa««(/Ioro-Bp. ,  M, 
Micaniae  auf  einem  Iftcamo-Blatt. 

Pleosporaeeae:  Physalospora  M%mo$aceae  auf  lfmo«ac««n-Blättem,  Ph. 
olivate&M  nuf  Blättern,  Ph.  Hjueen$i»  auf  lebenden  Blättern  von 
Xanthoxylum-Bp.f  Ph.  Foriteroniae  anf  lebenden  Blättern  von 
ForaUronia  pubescens,  Ph.  Ceeronae  auf  einem  lebenden  Cecrona- 
Blatt,  Ph.  Tabebuiae  auf  einem  lebenden  Blatt  von  Tabebuia 
leuGoxylOf  PK  Lagunculat'iae  auf  Blättern  von  Lagunctdaria 
racemosOf  Ph.  Coccoloba  auf  einem  lebenden  C?oeco2o6a-Blatt,  Ph, 
perversa  var.  Uleana  auf  Blättern  einer  Laurinee,  f  Ph,  Cüri 
Auraniii  auf  todten  Zweigen  von  Citrus  Aurantiumf  Ph.  Panid 
auf  Blättern  von  Pamcum-sp.,  Apiospora  pachyspora  anf  lebenden 
Blättern  von  Jlftcama-sp.,  A.  Paullineae  auf  einem  Pau/Ztnea- Blatt, 
f  Didymella  blutnenaviefuis  auf  einem  Euphorbiaeeen-Bl Atij  f  D. 
Dactylostomi  auf  einem  Blatt  von  Dadylosiomum  ver^'etUattim, 
Maitarinula  Catharinae  auf  einem  Palmen-Blatt,  Didymosphaeria 
pustidicola  auf  einem  {Agaven-  f)  Blatt ,  [D.  destruene  anf  einem 
faulenden  Blatt  einer  monocotylen  Pflanze,  Metaaphaeria  ZoUerinae 
auf  Zo22«r>na-Blättem ,  M,  tijucaeensis  auf  Jui/a-Blättem,  M. 
depazoides  auf  einem  trockenen  PAormium-Blatt  (?),  Centhoearpon 
Dalbergiae  auf  Blätter  von  Dalbergia  variabilU,  C.  didymotporum 
auf  einem  faulenden  ^^av6- Blatt. 

Clypeosphacriaceae:  TVabutia  guarapUnais  auf  Ltt^ea-Blättem,  Clypeo- 
tphaeria  Rhynehosporae  auf  Rhyrichospora-BiUiXem,  Vtalaea  Ingae 
anf  Blättern  von  Inga  fagifalia, 

Valsaeeae:  Valaa  ealosphaerioidea  auf  Rinde,  Crypiovalta  erotonicola  auf 
Oroton-Zweigen,  Endoxylina  lophodermioidu  anf  einem  Halm. 


Digitized  by 


Google 


Mnicineea.  9 

Diatrypaceae:  Caloaphaeria  alhojuncta  auf  faulenden  Zweigen,  Diatrype 
Weinmanniae  auf  Weinmannta  Rinde ,  Z>.  dothideoideB  auf  einem 
Zweig. 

Ferner  als  Nachtrag  zn  früheren  Publikationen: 

Mierothyriaceae:    MicropeUU  »erieea  auf  Blättern  einer  Myrlaeee. 

Diagnose  der  nen  aufgestellten  Gattung: 

Ve»t€rgr€nia:  Perithecia  lessilia,  globosa,  glabra,  haud  papillata, 
poro  minntiiBimo  pertusa,  membranacea,  atra,  basi  hyphis  fuscis  conjuncta. 
Attcl  oTaleSy  crasse  tunicati,  Jonge  tenerrime  stipitati,  8-fpori.  Sporidia  elliptica, 
l-cellularia,  byalina,  3-Bticba.     Paraphyiies  nuUae. 

(Von  Coleroa  durch  1 -zellige  Sporen  und  glattes  Gehäuse,  Ton  TVtc^- 
Mphaeria  durch  häutige,  glatte  Perithecien,  Ton  Scorteehima  durch  das  fehlende 
Bubiculum  ubique  spinulis  acute  dentatis  ezasperatnm,  von  PUgerieUa  durch 
den  fehlenden  Papillns  der  Perithecien  und  die  Form  der  Asci  unter- 
Bchieden.) 

Neger  (München)« 

HerzogyxTh.^  Beiträge  zur  Eenntniss  der  Schweizer 
Laubmoosflora.  (Bulletin  de  THerbier  Boissier.  Seconde 
s^rie.     1901.    No.  2.    p.  129—139.) 

Auf  zahlreichen  Excursionen,  die  Verf.  den  ganzen  Sommer 
1900  in  verschiedene  Kantone  der  Schweiz  ausführte,  hat  er  für 
eine  grosse  Anzahl  (129  Species;  mehr  od.er  weniger  seltener 
Laubmoose  neue  Stationen  aufgefunden,  in  RhynckoitegieUa 
Teesdalei  Sm.  sogar  einen  neuen  Bürger  für  die  Schweizer 
Flora  entdeckt.  Diese  lange  Zeit  nur  aus  Qrossbritannien  und 
Schweden  bekannte  Art  findet  sich  auf  Nagelfluhfelsen  einer  Schlucht 
bei  Ziegelbrücke  nächst  Zürich,  ca.  460  m. 

Die  in  der  Schweiz  fast  verschollene  Schütostega  osmundacea 
W.  et  M.  sammelte  Verf.  unter  überhängenden  Baumwuizeln  am 
Wege  nach  der  Göscheneralp  bei  ca.  1330  m. 

Unter  den  vielen  seltenen  und  seither  noch  sehr  wenig  im 
Gebiete  beobachteten  Species  seien  noch  erwähnt: 

Orlkotrickum  Sehubartianum  Lts.,  Bryum  murale  Wils.,  PhilonotU  adpreaa 
Ferg.,  PK.  alpieola  Jur.,  Hypnutn  GoulartU  Schpr. 

^      G^heeh  (Freiburg  i.  Br.)* 

Wlieldon,  J.  A«,  Svhagnum  medium,  (Journal  of  Botanj.  1900. 
p.  87.) 

Sphagnum  medium  wurde   für  West-Lancashire   nachgewiesen. 

Lindau  (Berlin). 

Kindbergy  N.  €.5  Contributions  k  laflore  de  TAmerique 
du  sud.     (Revue  bryologique.     1901.     p.  54  —  56.) 

In  der  Umgebung  von  Santa  Marta  in  Columbien  hat 
Prof.  C.  F.  Baker  bei  Bonda  Moose  gesammelt,  welche  vom 
Verf.  bestimmt  und  theil weise  von  Brotherus  verificirt  worden 
sind.     Als  neu  werden  folgende  Arten  beschrieben: 

1.  Plagioiheeium  (UopUrygium)  pieudo-tenerum  Broth.  et  Kindb.  nov.  sp. 
Durch  die  Form  der  Stengelbltttter  und  des  Deckels  Ton  Plag,  tenerum  Sw, 
abweichend. 


Digitized  by 


Google 


10  Physiologie,  Biologie,  Anmtomie  n.  Morphologie. 

2.  Rhynehoategium  deplanaHform»  Eindb.  nov.  ip.  Soll  durch  die  Fem 
der  AstblStter  und  durch  kleinere  StengelbläUer  von  dem  nordamerikanischeu 
Rh.  deplanatum  Schpr.  verschieden  sein. 

3.  FUsiden»  camptodontius  Kindb.  nov.  sp.  Nach  Brotheras  mit 
F,  radieatu  Moni,  zu  vergleichen. 

Geheeb  (Freiburg  i.  Br.). 

Krasan,     Franz^      Weitere     Beobachtungen     an      frei- 
wachsenden   nnd    an    versetzten    Pflanzen.     (Engler's 
botanische  Jahrbücher.  Bd.XXVIIL  Heft  5.  1901.    p.  546— 557.) 
Vorliegende   Arbeit   ist  eine   Fortsetzung    der    vom    Verf.    in 
vorliegender  Zeitschrift,  Bd.  XXVIII,  veröffentlichten:  ,, Ergebnisse 
meiner  neuesten  Untersuchungen  über  die  Polymorphie  der  Pflanzen^. 
Verf.    wählte   als   Ausgangspunkt    der     Untersuchungen     CapsMa 
bursa  poMoris,    welche    dimorph   ist  (die    Gemein-Normalform  mit 
verästelten  kräftigen  Stengeln  und  mit  Blattrosetten  am  Grunde  und 
die  Zwergform  mit  einfachem,  dünnem  Stengel  ohne  grundständige 
Blattrosette   (forma  minor.  —  Die   beiden  Extreme   sind   natürlich 
durch  Uebergänge  verbunden).     Die   auf  einem  Hungerboden   bei 
Graz  ausgesäeten  Samen  der  Normalform  wuchsen  nur  zu   Zwerg- 
pflanzen aus,  das  nächste  Frühjahr  aber  zeigten  sich  auch  Normiü- 
und   Mittelformen.      Die    Anlagen    aller    dieser   Verschiedenheiten 
müssen    in    den    Samen    der  gleichartigen   Mutterpflanzen   gelegen 
sein.     Die  Samen  formgleicher  Individuen  vereinigen  beiderlei  An- 
lagen  im  Extrem    (sammt   den  Uebergangsstufen)   im  latenten  Zu- 
stande  in    sich.     Diese  Anlagen   sind   in    verschiedener   Intensität 
in    einem    und    demselben  Samenkorne  enthalten,    d.  h.    ein   Indi- 
viduum  der   Gemeinform    bringt    Samen    hervor,    welche   die  An- 
lage   der  Zwergform   neben   jener  der  Normalform  enthalten;   nur 
ist  in  manchen  Samen  die  erstere  schwächer  als  in  anderen,  ja  sie 
kann   ganz   fehlen.     Wird   also   die  Normalform   auf  Hungerboden 
ausgesäet,    so    entwickelt    sich    die    Zwergform,    doch    bleibt     die 
andere   Anlage  latent,    da  der  Boden  zur  Ausbildung  der  Gemein- 
form   nicht    taugt.      Fehlt    in    einem    der   ausgesäeten   Samen    die 
Anlage    der    Zwergform,    so    entwickelt   sich    aus    demselben    die 
Gemeinform.     Die    Gemeinform   wird    sich    auf  dem  Hungerboden 
nicht  erhalten ;  dafür  wird  die  Zwergform  allein  dominiren.      Leider 
war    es    dem  Verf.    nicht   möglich   zu  constatiren,   wie  sich  Samen 
der  Zwergform,    auf   üppigem   Ruderalboden  ausgesäet,   verhalten. 
—  Aehnliches   zeigte   Verf.   an  Knavtia  arvensis.     Wurden  Samen 
derselben  an  einen  Waldrand^  wo.  Kn.  pannonica  wuchs,  ausgeaäet, 
so    entwickelten    sich    aus    einigen    derselben    nur  Kn.  pannomca^ 
Pflanzen,    da  die  Anlage,   welche  zur   Kn,  arvenais   führen  sollte^ 
nicht    activ   wurde,   sondern   latent   blieb,   ausserdem    aber  Mittel- 
formen,   die  Jahre    lang  leben   können,  meist  aber  lebensschwach 
sind.  —  Bezüglich   Viola  canina  und   F.  Riviniana  verhält    es  sich 
nach    den    jahrelangen    Beobachtungen    des    Verf    ganz     ähnlich« 
Erstere  verlangt  lichte  Orte;  an  schattigen  wächst  nur  die  letztere 
Art.    Erhält  nun  ein  solcher  Ort  im  Nadelwalde  durch  Absteckung 
viel  Licht,  so  stellt  sich  nach  Jahren  auf  demselben  reichlich  Viola 
canina  ein.    Ein  Transport  von  so  zahlreichen  Samen  der  letzteren 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  u«  Morphologie.  11 

Art  auf  den  obigen  Standort  konnte  weder  durch  den  Wind  noch 
durch  Thiere  erfolgen.  F.  Rivinana  besitzt  in  ihren  Samen  die 
Anlage,  in  der  Richtung  zur  F.  canina  zu  variiren.  Bei  Viola 
odorata  constatirte  Verf.  durch  Versetzung  von  Ablegern  (Aus- 
läufern) eine  Variation  in  der  Richtung  zu  F.  collina  oder  zu 
F.  hirta^  bei  F.  collina  durch  ähnliche  Versuche  eine  Variation  zu 
F.  hirta.  F.  hirta  konnte  aber  nicht  auf  F.  collina  und  diese 
nicht  auf  V.odorata  zurückgeführt  werden.  Ebenso  bemerkte  Verf., 
dass  die  Stammformen  Festuca  stdcata  und  Ajuga  genevensis  yariiren 
und  als  Tochterformen  Festuca  glauca  und  Ajuga  reptans  wohl 
lieferten,  dass  aber  die  Variation  nicht  rückläufig  ist.  — 
TVir  sehen  aus  diesen  Versuchen  femer,  dass  der  Boden  mit  seinen 
physischen  Factoren  bei  der  ursprünglichen  Conception  der  Formen 
keine  active  Rolle  spielt,  wohl  aber  dass  derselbe  als  Vermittler 
für  die  Vermehrung,  Verbreitung  und  specifische  Abgrenzung  oder 
Isolirung  derselben  von  der  grössten  Bedeutung  ist.  Die  Variation 
ist  „ein  lange  voraus  im  Organismus  vorbereiteter  Akt".  Das 
Activwerden  der  in  der  Pflanze  ruhenden  Anlagen  erfolgt  durch 
die  Auslösung  in  Berührung  mit  dem  neuen  Boden.  Der  üeber- 
gang  der  einen  Form  in  die  andere  vollzieht  sich  entweder  sehr 
rasch  (wenn  die  Fähigkeit  hierzu  in  grossem  Maasse  vorhanden 
ist)  oder  allmählig  (wenn  die  Fähigkeit  eine  geringere  ist)  oder  gar 
es  findet  der  Uebergang  gar  nicht  statt  (wenn  die  Fähigkeit 
nicht  vorhanden  ist).  Im  letzteren  Falle  giebt  es  keine  An- 
passung.  Die  Fähigkeit  einer  Pflanzenart,  in  der  Richtung  gegen 
andere  nächste  verwandte  Arten  zu  variiren,  musste  sich  sicher  im 
Laufe  der  Jahrtausende  und  im  Laufe  der  Generation  ausbilden. 
Hat  sich  diese  Fähigkeit  aber  einmal  ausgebildet,  so  spielt  sich  die 
thatsächlich  sichtbare  Variation  rasch  ab.  Erst  wenn  die  zahllosen 
Mittelformen  verschwunden  sind,  können  wirkliche  Arten  entstehen. 
Das  Verschwinden  der  Mittelformen  nun  denkt  sich  Verf.  auf 
2  Arten:  1.  „dadurch,  dass  die  Mittelform  nach  und  nach  keine 
Tochterforraen  (das  sind  ja  auch  Uebergangsformeu)  hervorbringt, 
sie  selbst  abet  an  Lebenskraft  und  Widerstandsfähigkeit  verliert 
und  2.  dadurch,  dass  sie  in  den  Tochterformen  aufgeht,  indem  von 
den  erzeugten  Samen  die  meisten  und  später  alle  die  am  meisten 
anpassungsfähige,  schliesslich  Art  werdende  Varietät  hervorbringen^. 
I>abei  spielt  die  Concurrenz  eine  Hauptrolle  —  und  da  haben  wir 
es  mit  der  „Selection*'  zu  thun. 

Matousohek  (Ung.  Hradisch). 


Wallace,  Onthestem-structure  of  Actinostemma  biglandu- 
loaa.  (Annais  of  Botany.  Band  XIV.  1900.  p.  639—645. 
1  Tafel.) 

Der  Stamm  von  Actinostemma  higlandulosa,  einer  zu  den 
Cucurbitaceae-Ftvilleae  gehörigen  Liane,  zeigt  im  Querschnitt  fünf 
äussere  und  fünf  innere  Get^ssbündel^  von  welch'  letzteren  zwei 
rudimentär  sind.  Anfangs  ist  jedes  Bündel  deutlich  coUateral,  ein 
innerer  an  das  Xjlem  sich  anschliessender  Siebtheil  erscheint    erst 


Digitized  by 


Google 


12  Systematik  nnd  Pflaiuiengeog^apliie. 

spät  (bei  den  einzelnen  Bündeln  übrigens  su  Terschiedener  Zeit) 
nnd  wird  bald  durch  ein  Cambium  weiter  vermehrt.  Späterhin 
umgreift  der  innere  Siebtheil  auch  die  Flanken  des  Gefitostheils, 
so  dass  dieser  ringsum  von  Siebröhren  umgeben  ist.  Der  innere 
Siebtheil  ist  übrigens  auf  den  Stamm  beschränkt  und  tritt  nicht 
in  die  Blätter  ein. 

An  der  Basis  alter  Stämme  treten  direct  ausserhalb  der 
normalen  einige  accessorische  Bündel  auf.  Sie  entstehen  ausser- 
halb der  Sklerenchymbelege  nach  Angabe  des  Verf.  aus  der  Endo- 
dermis  (Stärkescheide),  doch  ist  zu  vermuthen,  dass  sie  im  y^Peri- 
cjkel^  angelegt  werden.  Durch  ein  Cambium  wachsen  diese 
Bündel  in  die  Dicke,  auch  anastomosiren  sie  stellenweise  mit  den 
normalen  Bündeln. 

Joat  (Strasflburg). 

Harcowiez,   B.^  Lappa  Palladini   n.    sp.     (Allgemeine  botanische 
Zeitschrift.     1900.    No.  11.    p.  220.) 

Alle  Erforscher  der  Kaukasus- Flora,  von  Marschall  von 
Bieberstein  bis  zuW.  J.  Lipsky  (1899),  kennen  nur  folgende 
drei  Zaj>pa- Arten :  L,  maior  Gärtn.,  minor  DC.  und  tomentosa  Lam. 
Am  Fusse  des  Gebirgs,  z.  B.  in  OssetieU;  Tschetschnja 
nnd  Imeretien  (so  namentlich  im  Gouv.  Ter  eck)  fand  Verf.  eine 
vierte  Art,  die  als  eine  neue  hingestellt  und  des  Genauem  in  den 
Arbeiten  des  Jurjew'schen  Gartens,  Lief.  III,  beschrieben  wird. 
Von  L.  maior  und  minor  unterscheidet  sie  sich  durch  die  dolden- 
traubige  Infiorescenz,  die  schwache  Spinngewebigkeit  und  durch 
die  sehr  runzeligen,  gerippten  Samen,  von  L,  tomentosa  durch  die 
geringere  Spinngewebigkeit,  durch  ihren  Habitus,  durch  die  Samen 
und  die  gefärbten  löffelartigen  inneren  Schuppen.  Die  neue  Art 
erreicht  eine  Höhe  von  4  m  und  zeigt  einen  Subcorjmbus. 

Matouflchek  (Ung.  Hradisch). 


Andersson^  Gonnar  und  Hesselman^  Henrik,  Bidrag  tili 
kännedomen  om  Spetsbergens  och  Beeren  Eilands 
kärlväxtflora,  grundade  pä  iakttagelser  under  1898 
ärs  svenska  polarexpedition.  (Bihang  tili  k.  svenska 
Vetenskaps-Akademiens  Handlingan  Stockholm.  Band  XXVI. 
1900.  Afd.  III.  No.  1.  Mit  4  Tafeln.  29  Textfiguren. 
88  pp.) 

In  den  vorliegenden  Mittheilungen  wird  die  GefUsspflanzenflora 
von  Spitzbergen,  Beeren  -  Eiland  und  umliegenden  Inselgruppen 
behandelt,  wobei  theils  die  von  den  Verff.  während  der  schwedischen 
Expedition  im  Jahre  1898,  theils  die  von  anderen  Forschem  früher 
gemachten  Funde  zusammengestellt  werden. 

Auf  Beeren-Eiland  wurden  (13. — 19.  Juni)  folgende  für  diese 
Insel  neue  Arten  von  den  Verff.  angetroffen:  Catabroaa  condnna 
Th.  Fr.,  FeHuca  ovina  L.,  Salix  reticulata  L.,  Saxifraga  aisoides 
L.  und  1  oder  2  Poa- Arten. 


Digitized  by 


Google 


Syitomatik  nnd  Pflanzengeopraphie,  13 

In  der  Kähe  der  südwestlicben  Spitee  von  Prince  Charles 
Foreland  wurden  folgende  29  Arten  nnd  Formen  (24.  Angnst)  ge- 
fanden: 

Cardamine  beüidifolia  L.,  C.  pratentU  L.,  Catahrota  alüda  (Sol.)  Fr., 
CerawUwn  tUpinum  L.,  C  £!dmon§tonü  (Wats.)  Miirb.  et  Ostenf.  var.  caetpUotum 
(Malmgr.\  Chryaotplenium  alUmi/olium  L.  var.  tetrandntm  Lnnd.,  Cochlearia 
offidnalü  L.,  ^quueium  arvetue  L.  f.  alpeetrie  Wg.,  Feetuea  nU>ra  L.,  Lwtula 
areuaia  (Wg.)  Sw.  ß  hyperharea  B.Br.,  Owyria  digyna  L.  (Hill.).  PotetUUla 
fragiformii  Wdld.,  Polygonum  vitfiparutn  L.,  BanunetUue  pygmaeu»  Wg.,  jB.  §ul' 
phureue  Sol.,  Sagina  nivalie  (Lindb.)  Fr..  Salix  polarie  Wg.,  Saxifraga  caeepi- 
tota  L.,  S»  eernua  L.,  8,  hieracUfolia  W.  et  IL,  S,  hiretUue  L.,  JS.  nivalis  L., 
S.  niv,  ß  tenuior  Wg.,  S.  oppoeiHfolia  L.,  S.  riwUarie  L.,  ^'/eiM  acaulie  L., 
iS^^aria  Umgipee  Goldie.,  1  Draba'  and  1  Poa- Art.  Aus  dieser  Iniel  waren 
bifher  nnr  2  Phanerogamen  {Chryeoeplenium  aliemifolium  L.  Tar.  telrandrum 
Land,  nnd  Draba  lepiopetala)  bekannt 

Anf  der  Carl  XII. -Insel  und  dem  Trabanten  fanden  die  VerfF.  Catabroaa 
algida  (Sol.)  Fr.,  Oer<utium  alpinwn  L.,  Chehlearia  officinalie  L.  ß  groenlandiea 
(L.)  Gel.  nnd  /  oblongifolia  (DC.)  Gel.,  Saxifraga  ritmlarie  L. 

Auf  Spitzbergen  wurden  verschiedene,  auch  die  innersten 
Theile  des  Belsund-Fjords,  femer  der  Eisfjord  etc.  untersucht. 
Von  den  125  Arten  Spitzbergens  kommen  83  am  Belsond-Fjord 
yor;  dieser  ist  nächst  dem  Easfjord  (mit  122  Arten)  der  an  Arten 
reichste  Fjord  Spitzbergens. 

Die  Draba-  und  Poa -Formen  werden  in  der  Arbeit  nicht  be- 
handelt. 

Neu  für  die  Wissenschaft  ist  Taraxacum  croceum  Dabist, 
n.  sp.  (Verbreitung:  Spitzbergen,  Island,  Grönland,  nördl.  und 
mittl.  Schweden,  Dovre  und  Valders  in  Norwegen).  Die  bei- 
gegebene Beschreibung  dieser  Art  ist  von  Dahlstedt  mitgetheilt 
worden. 

Von  Drya$  octopetala  L.  wird  eine  sehr  charakteristische,  von 
der  Hauptart  durch  Form  nnd  Richtung  der  Eron-  und  Kelch- 
blätter abweichende  Form  unguiculata  aus  Van  Keulen  Bay  be- 
schrieben und  abgebildet. 

Von  Saxifraga  opposiüfolia  L.  werden  zwei  durch  üeber- 
gangsformen  yerbundene  Typen  von  verschiedenem  Wuchs,  f. 
rqptans  und  f.  ptdvinataj  beschrieben  und  abgebildet.  Das  Auf- 
treten derselben  zeigte  sich  nur  in  einzelnen  Fällen  von  Standorts- 
verhältnissen abhängig. 

Banuncfdus  lapponicua  L.  X  P<^<^i  Schlecht,  n.  hybr.,  die 
erste  aus  Spitzbergen  bekannte  Hybride,  wird  ausführlich  be- 
schrieben. Sie  wurde  schon  während  früherer  Expeditionen,  zum 
ersten  Male  1869  auf  Spitzbergen  eingesammelt;  ihre  hybride 
Natur  wurde  aber  zuerst  von  den  Verff.  erkannt,  die  dieselbe  an 
verschiedenen  Stellen  im  Belsundfjord  fanden ;  auch  im  Eisjford  ist 
sie  beobachtet  worden.  Sowohl  Ranttnculus  pallasii  Schlecht,  als 
£•  lapponicus  L.  kommen  auf  Spitzbergen  vor. 

Zwei  auf  Beeren  Eiland  bezw.  Spitzbergen  gefundene  Salix- 
Formen,  die  von  den  Verff.  vorläufig  als  S.  polaris  Wg.  var. 
herbaeeoides  {AudJ)  und  var.  noihtda  (And.)  bezeichnet  werden^  sind 
nach  deren  Ansicht  höchst  wahrscheinlich  Hybriden  zwischen 
S,  herbaeea  L.  und  S.  polaris  Wg.    Gegen  die  hybride  Natur  der 


Digitized  by 


Google 


14  Systematik  und  Pflanceii|peo|^phie, 

var.  nothtda  scheint  das  Fehlen  von  S.  herbacea  anf  Spitzbergen 
zu  sprechen;  die  Verff.  sind  aber  der  Ansicht,  dass  ein  in  poet- 
glacialer  Zeit  auch  in  diesen  Gegenden  herrschendes  mildes  Klima 
das  Gedeihen  südlicherer  Arten,  u  A.  auch  der  S,  herbacea,  auf 
Spitzbergen  ermöglichte,  und  dass  diese  Art  bei  wieder  eintreten- 
der Elimaverschlechterung  aus  der  Flora  Spitzbergens  verschwand, 
während  die  widerstandsfähigere  Zwischenform  als  Relicthybride 
dortselbst  fortgelebt  hat.  Für  einen  Klimawechsel  in  postglacialer 
Zeit  spricht  u.  A.  auch  der  Umstand,  dass  Empetrum  nigrum  L. 
heutzutage  nur  steril  auf  Spitzbergen  auftritt,  während  reite 
Früchte  von  dieser  Art  in  Jfy^iZt^  -  Schichten  bei  Adventbay  von 
G.  Andersson  gefunden  sind. 

Betreffend  die  im  untersuchten  Gebiet  vorkommenden  Formen 
von  Cochlearia  oßcinalü  L.  bemerken  die  Verff.,  dass  die  Ver- 
schiedenheiten im  Aussehen  der  Frucht  mit  denjenigen  der  Blatt- 
form und  des  Wuchses  nicht  zusammenfallen.  Wenn  man  von  den 
Merkmalen  der  Frucht  ausgeht,  wird  jede  Unterart  (bezw.  Varietät) 
eine  Reihe  von  Formen,  die  in  Bezug  auf  Grösse,  Blattform, 
Succülenz  der  Blätter  etc.  bedeutend  variiren,  enthalten.  In  einigen 
Fällen  scheint  eine  gewisse  Constanz  zwischen  dem  vegetativen 
und  dem  fructificativen  System  im  Begriffe  zu  sein,  sich  auszubilden. 
So  erreicht  z.  B.  (i  groenlandia  (L.)  Gelert  auf  Spitzbergen  niemals 
die  Grösse  etc.,  wie  a  typica  im  nördlichen  Skandinavien,  d  arctica 
(Schlecht.)  Gelert  scheint  niemals  den  ausgebreiteten  Wuchs  wie 
die  zwei  genannten  zu  haben  u.  s.  w.  Auf  Spitzbergen  sind 
folgende  3  Typen  von  Cochlearia  officinalts  L.  angetroffen :  ßgroen- 
landtea{L.)  Gel.,  y  obloiigifolia  DC.  (Gel.)  und  y  arctica  (Schlecht.) 
Gel.  C,  off.  a  typica  ist  auf  Spitzbergen  nicht  gefunden.  Die  nach 
Material  aus  Grönland  und  Island  angefertigten  Abbildungen  der 
3  Varietäten  sind  den  Verff.  von  O.  Gelert  überliefert  worden. 

Von  den  Cerasiium  -  Formen  kommen  in  dem  untersuchten 
Gebiet  zwei  Haupttypen  vor:  C.  alpinum  L.  und  C,  edmonetonii 
(Wats.)  Murb.  et  Ostenf.  (Syn.  C.  arctictim  Lange).  Letzt- 
genannte Art  ist  theils  durch  die  Hauptform,  theils  durch  deren 
glatte  Form,  var.  caespitosum  (Malmgr.)  vertreten.  Das  in  den 
Hochgebirgen  Europas  und  Asiens  mindestens  ebenso  weit,  wie  in 
den  Polargegenden  verbreitete  C.  alpinum  ist  wenigstens  auf  Spitz- 
bergen und  Grönland,  und  wahrscheinlich  im  ganzen  Polargebiet, 
durch  keine  glatte  Form  vertreten,  während  von  dem  fast  aos- 
Bchliesalich  arktischen  C.  edmonstonii  mehrere  ^Zaira  -  Formen 
in  den  arktischen  Gegenden  vorkommen.  Es  liegt  hier  also  ein 
Fall  vicariirender  Formen  vor.  —  Von  den  besprochenen  Cerastium" 
Formen  dürfte  nach  den  Verff.  das  weit  verbreitete  C.  alpinum  am 
ältesten,  und  zwar  wahrscheinlich  präglacial  sein.  Aus  dieser 
Form  hat  sich  während  des  letzteren  Theiles  der  Eiszeit  C.  edmon- 
stonii  ausdifferenzirt.  Das  Fehlen  dieser  Form  in  den  südlicheren 
Hochgebirgsgegenden  spricht  gegen  hohes  Alter,  während  die 
weite  Verbreitung  im  nördlichen  Skandinavien  und  in  den  arktischen 
Gegenden  ein  jüngeres  Alter  unwahrscheinlich  machen.  Folgende 
Umstände  sprechen  dafUr,  dass  auch  die  Varietät  caespitom/m  gegen 


Digitized  by 


Google 


Systematik  and  Pflansengeograpkie.  15 

das  Ende  der  Eiszeit  ausgebildet  worden  ist:  die  Verbreitung 
(Dovre  in  Norwegen,  Novaja  Sembla,  Beeren  Eiland,  Spitzbergen), 
die  bedeutende  Abweichung  von  der  Hauptart  und  die  verhältniss- 
mässig  grosse  Constanz  der  Merkmale.  Aus  der  Varietät  caespi- 
tosum  ist  in  postglacialer  Zeit  eine  Formbildung  ausgegangen,  die 
in  geographisch  getrennten  Gebieten  fortwäbreud  neue  Varietäten 
und  Arten  heryorbringt. 

Aus  den  in  der  Arbeit  mitgetheilten,  von  J.  Freyn  aus- 
geführten Untersuchungen  der  auricomus  •  Qrufjie  innerhalb  der 
Gattung  Banuncfdus  ergiebt  sich,  dass  die  früher  auf  Spitzbergen 
gefundene,  als  R.  arcticus  Rieh.,  später  als  R.  affinis  R.  Br.  be- 
zeichnete Form  R.  amoenus  Led.  ist  und  dass  der  gleichfalls  auf 
Spitzbergen  gefundene  R,  affinis  R.  Br.  *wüanden  Nath.  als 
JB.  ardicus  Rieh.  *wüanderi  (Nath.)  Freyn  zu  benennen  ist. 

'  Ardophüa  effusa  Lange   bezeichnen   die  Verff.   aus  Prioritäts- 
rücksichten als  Arct.  malmgreni  (Ands.) 

An  zwei  Localitäten,  bei  Adventbay  und  bei  dem  Virgo-Hafen, 
sind  einige  aus  südlicheren  Gegenden  eingeschleppte  Cultur- 
pflanzen  und  Unkräuter  gefunden  worden.  In  Adventbay,  wo  das 
Klima  verhältnissmässig  warm  und  wolkenfrei  ist,  gelangen  (nach 
Ekstam),  folgende  Arten  zur  Blüte: 

AgroiUmmü  gühttgo  L.,  Bhryfimwn  hieraoiifoltwn  Fr.,  Oaliwn  aparine  L., 
LUhotpemium  arveiue  L.,  SeeaU  eereale  L.,  T%la9pi  arverue  L.,  Vicia  angw 
sH/oUa  Roth  ;  sterile  IndiTidnen  wurden  von  ÄehiUea  milUfolium  L.,  CeraHiwn 
ffulgatum  L.,  Chenopodium  album  L.,  Fagapyrum  esculetUum  MÖuch.,  GaUoptu 
UtrahU  L.,  Hordewm  vulgare  L.,  Pclygonum  avieulare  L.,  Rumex  aeetota  L.  g^e- 
fanden.  Im  Virgo-Hafen  an  der  ranhen.  nebeligen  Nordwestküste  Spitsbergeni 
fanden  die  Yerff.  nur  folgende  Arten:  Chenopodium  sp.,  Ranuneuhu  ap.,  Bumex 
aeetoea  L«,  Seneeio  vtUgarie  L.  (?);  SoncKu*  oleraeem  L.,  Stellaria  media  ViU. 
und  Keimpflanzen  Ton  Poa  (?),  keine  von  denselben  hatte  das  Bltltestadinm  er- 
reieht 

Ausser  den  topographischen  Daten  werden  auf  Grund  sowohl 
eigener  Beobachtungen  wie  der  in  der  Litteratur  und  in  Samm- 
lungen vorhandenen  Angaben  ftir  die  meisten  Arten  die  Blüte- 
periode bezw.  die  Minimalzeit  derselben  und  die  Fruchtreife- 
periode angegeben.  Auffallend  viele  Arten  gelangen  im  unter- 
suchten Gebiet  nicht  zur  Fruchtreife.  Bei  vielen  Arten  werden 
eingehende  blütenbiologische  Beobachtungen,  ebenso  wie  morpho- 
logische Angaben  betreffend  Sprossbau,  Ueberwinterung  etc.  mit- 
getheilt. 

Grevillios  (Kempen  a.  Rh.). 

ForbeB^  Francis   Blackwell  and   Hemsley^   William  Botting^ 

An  enumeration  of  all  the  plants  known  from 
China  proper,  Formosa,  Hainan,  Corea,  the  Luchu 
Archipelago  and  the  Island  of  Hongkong.  Part.  XII. 
(The  Journal  of  the  Linnean  Society,  Botanj.  Vol.  XXVI. 
1899.    No.  178.    p.  457-538.) 

Dieser  Abschnitt  enthält  folgende,  neu  aufgestellte  Arten: 

Cudramia  erenata  C.  H.  Wright  Ton  Hainan.  —  Laportea  groeeedentata 
C.  H.  Wright   am   Hnpeh,   L,  einonei»  C.  H.  Wright  dito,  nicht  so  robust  wie 


Digitized  by 


Google 


16  Systematik  and  Pflaneengeographie. 

L,  oleracea  Wedd.  —  Päea  notata  C.  H.  Wright,  Chekiang  a.  8.  w.,  P.pUttani- 
flora  C.  H.  Wright  aus  Yonnan,  P.  rvhriflora  C.  H.  Wright  ans  Hupeh.  — 
PelUonia  viridis  C.  H.  Wright,  ebenfalls  sn  P.  amhigua  Wedd.  za  stellen.  — 
Boehmeria  gracüis  C.  H.  Wright,  eriunert  an  eine  gewöhnliche  japanische 
Form  von  B.  tpieala*  —  Debregeasia  ohov<Ua  C.  H.  Wright  ans  Ynnnan.  — 
Pterocarya  hupekensie  Skan,,  ans  Hnpeh,  nahe  mit  Pt.  Delatoayi  Franch.  ver- 
wandt. —  Bettda  aU>oiinenMi§  Bnrkili  ans  Szechnen.  —  Älnu»  erammsiogyne 
Burkill  ani)  Szechuen.  —  Carpinus  pubescens  Burkill  ans  Yunnan.  —  Quereu9 
(§  Liihocarpua)  amygdalifolia  Skan.  ans  Formosa,  zn  Qu.  truneata  King,  zn 
stellen  Qu,  attenuata  Skan. ,  Qu,  (§  OydobalanopM)  ÄugusHnii  Skan.  von 
Ynnnan,  ans  der  Verwandtschaft  von  Qu,  glauea  Thnnbg.,  Qu,  (§  Lepido- 
balanui)  Baronii  Skan.  von  Nord-Chensi,  wohl  ans  der  Gegend  von  Q».  caUi" 
prino»  Webb.,  Qu,  {§  Ptuania)  brevieaudata  Skan.  von  Formosa,  von 
Qu,  apicata  Smith  leicht  zu  nnterscheiden,  Qu,  calaüuformit  Skan.  von  Ynnnan, 
Qu,  (§  Patania)  formo$ana  Skan.  von  Formosa,  zn  der  japanischen  Qu.  glabra 
Thnnbg.  zu  bringen,  Qu.  (§  Lepidobalanun)  FranehsHi  Skan.  von  Yunnan,  zu 
Qu.  lanuginoia  D.  Don  zu  bringen,  Qu,  {§  Ptuania)  Lyeoperdon  Skan.  von 
Yunnan,  erinnert  an  Qu.  pachyphylla  Kurz.  —  Oa»tanopsi$  Henryi  Skan.  aua 
Hupeh,  erinnert  an  Qu,  serrata,  —  Salix  {§  Ha»tatae)  Fargetii  Burkill  ans 
Szechnen,  zeigt  Beziehungen  zu  8.  moupinetuis  Franch.,  8,  (§  Viminale*) 
floeco$a  Burkill  aus  Yunnan,  8,  {§  Hn§tatae)  Henryi  Burkill  aus  Hupeh, 
8,  {§  Purpureae)  »ubpycnoatachya  Burkill  aus  Szechuen,  mit  pyenoMtachya 
Anderss.  verwandt. 

(Fortsetzung  folgt.) 

E.  Roth  (HaUe  a.  8.). 


Balley^  T.  M.^  Contributions  to  the  Flora  of  Qaeens- 
land.  (Extract  from  The  Qa.  Agricaltnral  Journal.  Vol.  VL 
Part  1.    1900.    p.  39.   —  Part  6.     1900.    p.  498.) 

In  den  vorliegenden  zwei  Separatis  der  betreffenden  Zeitschrift 
sind  die  folgenden  Pflanzen  als  neue  Arten  resp.  Varietäten  abge- 
bildet und  beschrieben: 

Aeaeia  Rotkii  Bail.  (n.  sp.)»  an  der  Mündung  des  Balavia-Flusses  von 
Dr.  W.  £.  Roth  entdeckt  und  nach  ihm  benannt  (Taf.  161). 

Zingiber  of/icinale  Rose  var.  Oholmondeleyi  Ball.  (n.  var.)  (apr. 
Sckumli),  Dieses  ist  eine  in  Queensland  bei  C.  York  entdeckte  endemiache 
Varietftt  ..und  ist  als  solche  beschrieben  und  auf  drei  Tafeln  nebst  allen 
Charakteren  abgebildet.  Der  Verf.  meint,  daas,  da  der  Ingwer  dieser  Varietit 
fast  frei  von  Faserstoff  sei,  sich  dieselbe  ganz  besonders  sum  Anbau  eigne 
(Taf.  201—8). 

Tepper  (Norwood,  S.-A.). 

Bailey,  T.  M.,  Contributions  to  the  Flora  of  New 
Quinea.  (Extract  from  The  Qu.  Agricultural  Journal  Vol.  V. 
Part  1.    1899.    p.  40—42.  ~  Vol.  VI.    Part  4.    1900.    p.  287.) 

Die  folgenden  Pflanzen  werden  als  neu  beBchriebeo,  zwei  da- 
von werden  abgebildet,  nämlich: 

Ornithoehilu»  Moretoni  Bail.  {Orch,),  von  Samarai.  epiphytisch  an 
StSmmen  und  Aesten  von  Bäumen  wachsend  (Taf.  118,  gross  Format);  Dipo» 
dium  pandanum  Bail.  (OreA.),  ebenfalls  von  Samarai  und  am  nSchaten 
D.  paludoBum  Beichenb.  verwandt  (Taf.  187—8).  Nur  besehrieben  Sat 
Melieope  Mahonyi  Bail.,  von  Sudest,  eine  Butaeee. 

Die  folgenden  Pflanzen  sind  vom  Verf.  in  den  fünf  vorher- 
gehenden Bänden  des  ^Queensland  Agric.  Journal^  (1897 — 1900) 
als  neu  beschrieben  und  theilweise  abgebildet  worden,  und  werden 


Digitized  by 


Google 


Systematik  und  Pflanzengeographie.  —  Palaeontologie.  17 

liier  der  Vollständigkeit  halber  in  der  Reihenfolge  ihres  Erscheinens 
aufgeführt: 

Vol.  I.  1.  Sida  argenUa  (Malv)'^  Kennedy a  exaltaiCj  Caseia  BrewiUeri 
Tar.  Markitana  {Legvm,);  Syderoxylon  DugtUU»  (Sapot,);  JEndriandra  insignU 
{Latirin.^ ;  Bulhophyllum  radieane  (Orchid.)*  (8)  Erythrina  phleboearpa ,  E, 
inaularia  {Legum.);  Lohelia  Douglanana  (Comp,)'^  Ochrofia  Cowleyi,  AUtonia 
»omenetenn» ,  Parwonia  neaophyÜa  (Acop.)\  Eoya  tana  {A§elep.)*,  Asyita$ia 
OMstraliea  (Aeanih.);   *   Nepenihes   Jardinei,   *  N.  Bowanae   (Nep,);   Figut   rigoi 

*  F.  Thynneana  ( Urtie,) ;  Hydria§tele  Douglananay  f  Archantophcinix  sp.  (Palm,) ; 
Patpalum  polo,  Eriochloa  decumhent  {Cham,).  —  *  Nepenihe*  Kennedyi,  *  N. 
Bemayiii  (Nep.);  Oyanoearpu»  Oribiana  (Prot.);  Fieu»  icanden*  Roxb.  var. 
atutralis  Bail.  (Urt!);  *  Asplenium  nidu»  var.  multilobum  Ball.  (Filices).  — 
PiUo9porum  aeügtrum  (f\'tto«p.);   *  Castanoaptrmum  australe  Cann.  (Normal)  und 

*  C.  au9iraU  var.  brevivexilJum  Bail.  (Legum,);  FUu»  ewnercUdaf  F.  mourüya- 
nenns  (Urtie,,);  *  BhaphidopKora  auatralanea^  *  B^  LoveUat  (ArMX 

Vol.  IL  HydriaateU  cottata^  Archontophoenix  Jardinei  (siehe  „sp."  oben), 
Liviatona  humilis  zwei  Var.  (Palmae).  *  Lipari$  mowbulana  {OreHid.);  Orinum 
hreviMtylumt  *  C.  peatüentialU  (Amaryll.);  Bugenia  hungadtnnia  (Myrt,);  Den- 
drobium  viridiflorum  {Orchid.). 

VoL  III.  Musaenda  proeera^  Oardenia  Lamingloni  (Bub.);  Lyouna  viridi- 
ßora  (Apoc);  Hoya  Lamingtoniaey  H.  dimorpha,  H.  coronaria  var.  paptiana 
(Atdep.);  Fagraea  obovata  yat,  papuana  (Logan.);  JuaHeia  GmUgani  (Acanih.); 
Dendrobium  GiulianeUif  D,  breffiraeemontmj  SpathogloUis  papuana,  Acrtopaia 
NeUoniana  (Orchid.);  Costus  Lamingtoni  (Sciiam.);  Scolopendrium  mambare 
(Filices);  DrymopHoeua  mambare ,  Arenga  graeilieaulU  (Palmae).  AeierolaHa 
woombye,  Acronyehia  Scortechini  (Butae,);  Staekhouna  intermedia  (Stackh.); 
Cerbera  odollam  (Apoc.)\  Buneia  Macgregorii  (Bur».);  *  Vavaea  papuana 
(Mel.);  Nephelium  Winterianum  (Sapind.);  Meryta  eolortUa  (Aral.);  *  Exeaeearia 
Dalachiana  Baillon;  Flinderna  pubeaeena  (Mel.);  *  Nepenthea  a^lbolineata,  *  N, 
Moorei,  *N,  Alicae. 

Vol.  rV.  Aeaeia  Chiaholmi  (Legum.)\  Orinum  briabanicum  (Amar.)\  *  Che- 
vülea  Helmaiae  (Prot.)',  Haemodorum  eoeeineum  R.  Br.  (ausser  der  Beschreibung 
angebliche  giftige  Eigenschaften  notirt). 

Vol.  V.  OalophyUum  eoatatum  (Chätif.);  Triumfetta  nigricana  (Filicea); 
Flinderaia  Ohatawayana  (Mel.);  Siphonodon  membranaceum  (Celaatr.);  Nephelium 
callarrie  (Sapind,);  PüUenaea  Millarif  Kennedya  exaUata  (Legum*)\  Bugenia 
^uatavioidea  (Myrt.);  Oehroaia  Nevoelliana  (Apoe.);  Piper  (Ohariea)  Bothiana 
(Pip.);  Hallandaea  Lamingtoniana  (Prot.);  Podocarpua  peduneulata  (Oonif.); 
Cupania  curvi^antata  (Sapind.) ;  JEugenia  Hialopii  (Myrt.) ;  *  Nothocordum  fra* 
grana  (LH.). 

Die  mit  *  bezeichneten  Arten  sind  (meistens  in  natürl.  Grösse) 
abgebildet.  Ausser  obigen  Arten  sind  andere  mit  neuen  Fundorten 
oder  öconomischer  Bedeutung  aufgeführt,  sowie  zahlreiche  Fungi 
und  andere  Ejryptogamen. 

Tepper  (Norwood,  S.-A.). 


Weber,  C.  k.y  Ueber  die  Moore,  mit  besonderer  Berück- 
sichtigung der  zwischen  Unterweser  und  Unterelbe 
liegenden*  Vortrag,  gehalten  in  der  Versammlung  der  Männer 
vom  Morgenstern  am  14.  April  1899  zu  Bederkesa.  (Abgedruckt 
im  Jahresbericht  der  Männer  vom  Morgenstern.  Heft  III. 
Gestemünde  1900.    p.  1—23.) 

Nach  einleitenden  Bemerkungen  über  die  verschiedenen  Inter- 
essen,  die  sich   an  die  Moore  knüpfen,  und  nach  einigen   geogra- 
S bischen  und  statistischen  Angaben  werden  zuerst  die  Niederungs-, 
ann  die  Hochmoore  nach  ihrem  örtlichen  Vorkommen,  ihrer  Ober- 

BoUa.  CcntralbL  B4.  LZXXVnL  1901.  2 


Digitized  by 


Google 


18  PaUeontologie. 

flächengeBtalt,  ihrer  chemischen  ZusammensetzuDg,  ihrem  wirth- 
schaftlichen  Werthe,  ihrer  ursprünglichen  Vegetation,  derjenigen, 
die  sie  unter  dem  Einflüsse  der  Cultur  bedeckt,  und  nach  ihrem 
stratigraphischen  Aufbau  besprochen.  Bei  den  Niederungsmooren 
werden  die  schwimmenden  Wiesen  und  die  Verlandung  der  Ge- 
wässer erwähnt.  Bei  den  Hochmooren,  die  wegen  ihrer  grossem 
Bedeutung  für  Nordwestdeutschland  etwas  eingehender  als  die 
Niedernngsmoore  behandelt  werden,  wird  ihre  Entstehungsgeschichte 
nebst  ihrer  peripherischen  Ausbreitung  dargelegt  und  ihre  Physiog- 
nomie geschildert.  Die  Fragen  der  Bohlwege  (Moorbrücken)  und 
das  Alter  der  Moore  werden  kurz  berührt,  die  Beziehungen  zur 
Alterthumskunde  an  verschiedenen  Stellen  angedeutet.  Zum 
Schlüsse  wird  der  Einfluss  der  Cultur  auf  die  Moor-  und  Heide- 
landschaft Nordwestdeutschlands  in  der  Vergangenheit  und  Zu- 
kunft in  grossen  Zügen  skizzirt. 

Folgende  Einzelheiten  seien  hervorgehoben.  Deflnirt  werden 
die  Moore  als  Bildungen  der  Erdoberfläche,  die  aus  Torf  bestehen. 
Es  giebt  sowohl  auf  Niederungs-  wie  auf  Hochmooren  infra-  wie 
supraaquatische  Bildungen.  Die  Niederungsmoore  zeigen  bei  voll- 
ständiger Ausbildung  drei  Schiebten,  nämlich  von  unten  nach  oben 

1.  den     aus    Wasserpflanzenvereinen     entstandenen     Schlammtorf, 

2.  den    aus    Sumpfpflanzenvereinen    entstandenen    Sumpftorf   und 

3.  den  aus  Bruchwaldvereinen  entstandenen  Bruchwaldtorf.  Der 
Lebertorf  ist  eine  Abart  des  Schlammtorfs.  Der  Sumpftorf  ist 
am  häufigsten  als  Schilftorf  aus  Fhragmites  communiB  hervorge- 
gangen. Der  Darg  ist  eine  nicht  brennbare,  mit  Schlick  oder 
mit  Feinsand  vermischte  Abart  des  Schilftorfs,  die  sich  im 
Oezeitengebiet  der  Eüstenlandschaft  an  der  Nordsee  findet. 

Erschwerte  Ernährung  der  Bruchwaldvegetation  bei  fortgesetzter 
Torfanhäufung  führt  schliesslich  ihren  Untergang  herbei  und  leitet 
den  Uebergang  des  Niederungsmoores  in  ein  Hochmoor  ein. 

Die  Hochmoore  sind  wesentlich  aus  Sphagnum-Afiexi  gebildet, 
in  Nordwestdeutschland  besonders  aus  8.  medium^  papülosum^  imbri- 
ccUum^  recurvum,  fuscwn^  aeutifolium,  cuspidatum  und  moUuscum, 
Als  torfbildende  Massenvegetation  sind  diese  Moose  an  eine  gleich- 
massige  Vertheilung  der  Niederschläge  gebunden.  Nach  des  Verf/s 
Versuchen  findet  die  kapillare  Aufwärtsbewegung  des  Wassers  auch 
bei  solchen  Arten,  die  wie  S.  medium  vermöge  ihres  Baues  dafür 
besonders  begünstigt  erscheinen,  in  einer  für  das  Leben  der  Pflanze 
völlig  unzureichenden  Weise  statt,  wenn  die  Entfernung  zwischen 
dem  Sprossende  und  dem  Spiegel  des  Wassers,  in  das  die  Pflanze 
taucht,  ein  gewisses  Mass  überschreitet.  Ihre  Organisation  befähigt 
die  Sphagneny  das  Wasser  der  Niederschläge  rasch  in  Menge  aufzu- 
saugen und  festzuhalten.  Femer  hat  Verf.  durch  Culturversuche 
festgestellt,  dass  8.  cymhifolium,  ftLSCum,  acutifolium,  recurvuroj 
ßmbriatum  und  platyphyUum  nicht  blos  in  dem  kalkreichen  Weser- 
Wasser  sehr  gut  gediehen,  sondern  auch  dann  nicht  zu  Orunde 
gingen,  wenn  er  die  Pflanzen  mit  Calcium  carbon.  praecipit.  puriss. 
imprägnirte.  8.  recurvum  hat  unter  dieser  Behandlung  sogar 
fructificirt,  obschon  die  Culturbedingungen,  namentlich  die  Beleuch- 


Digitized  by 


Google 


Med.-pharmaceat.  Botanik.  —  Teratologie  u.  Pflanienkrankheiten.       19 

tQDg,  nicht  allza  günstig  waren.  Nur  S.  medium  ist  bei  der  un- 
mittelbaren Berührung  mit  dem  Kalkpulver  zu  Grunde  gegangen, 
^ertrug  aber  das  Weserwasser.  Wenn  die  /S^Aa^iien  dennoch  in  der 
ITatur  die  Gegenwart  kalkhaltiger  Gewässer  meiden,  so  hängt  dies 
wesentlich  damit  zusammen,  dass  solche  Gewässer  nährstoffreicher 
«ind  und  in  Folge  dessen  eine  den  Sphagnen  nachtheilige  Vegetation 
begünstigen. 

Die  jüngsten  Hochmoore  lassen  nur  eine  einzige  Schicht  er- 
kennen, die  älteren  zeigen  in  Nordwestdeutschland  aber  deren  drei: 
SU  Unterst  den  älteren  Moostorf,  dann  den  Grenztorf  und  darüber 
den  jungem  Moostorf.  Der  Grenztorf  bedeutet  eine  klimatische 
Periode,  während  deren  die  Moostortbildung  in  Nordwestdeutsch- 
land  sehr  unbedeutend  geworden  war  oder  aufgehört  hatte.  Der 
Jüngere  Moostorf  ist  dadurch  ausgezeichnet,  dass  er  nach  der  Ent- 
wässerung wegen  der  in  seinen  Poren  reichlich  eingeschlossenen 
Luft  zu  schwimmen  vermag.  Die  schwimmenden  Hochmooräcker 
bilden  ein  Pendant  zu  den  schwimmenden  Wiesen  der  Niedenmgs- 
moore;  beide  Erscheinungen  sind  in  der  Litteratur  nicht  immer 
«treng  auseinandergehalten  worden. 

Das  Alter  der  ältesten  Hochmoore  Nordwestdeutschlands  be- 
rechnet Verf.  auf  Grund  des  Fundes  einer  spätestens  dem  achten 
nachchristlichen  Jahrhundert  angehörigen  Leiche  in  einem  solchen 
Moore  zu  rund  10000  Jahren.  Nach  neuerer  Untersuchung  gehört 
<[ie  Leiche  aber  wahrscheinlich  dem  2.  Jahrhundert  nach  Christi 
an,  woraus  sich  ein  erheblich  grösseres  Alter  dieser  Moore  ergeben 
würde. 

Weber  (Bremen). 

Morse^  Fred  W.  and  Howard^  Charles  Ih,  Poisonous 
perfecties  of  wild  cherry  leaves.  (Bulletin  of  the  New 
Hampshire  Agricultural  Experiment  Station.  No,  56.  p.  111 
—123.    Fig.  1—6.) 

Vier  wilde  Kirschen  kommen  in  New  Hampshire  vor,  nämlich 
J^unus  seroHna^  P.  Virginiana,  P.  Pennsylvanica  und  P.  pumüa. 
Die  P.  Peniuylvanica  ist  am  wenigsten  giftig.  Diese  wilden 
Kirschen  kommen  häufig  auf  Weiden  vor,  die  Blätter  enthalten 
Amygdaliu;  das  wohlbekannte  Glucosid,  welches  mit  dem  Ferment 
Emulsin  und  mit  Wasser  zu  Blausäure  umgewandelt  wird.  Das 
Mittel  aus  10  Analysen  von  Prunus  serotina  gab  in  100  gr  Blättern 
212  Milligramm  oder  3,2  gr  der  Blausäure.  Ungefähr  ein  halbes 
Pfnnd  der  Prunus  serotina  wirkt  giftig  auf  eine  Kuh. 

Die  stark  wachsenden  Blätter  der  Sprosse  sind  am  giftigsten. 

Pammel  (Jowa). 

Kraemer^  Henry^  Note  on  the  origin  of  tannin  in  galls. 
(Botanical  Gazette.    Vol.  XXX.     1900.    p.  274—276.) 

Die  Gallen,  welche  Cynips  aeiculata  auf  Quereus  coeeinea,  Qu. 
imbrtcaria  und  anderen  Arten  erzeugt,  lassen  auf  Querschnitts- 
Präparaten    ein    stärkereiches   Nährgewebe^    eine   Hautschicht   und 

2* 


Digitized  by 


Google 


20  Teratologie  nnd  PflanBenkrankheiten. 

eine    ans    unregelmässigen   Parenchjmzellen   gebildete  Gallenrinde 
unterscheiden. 

Die  Zellen,  des  innersten  Gewebes  enthalten  gelbliche  Bläschen^ 
die  Tanninvakuolen  darstellen;  nach  Behandlung  mit  7^/o^ 
Eupferacetat  werden  sie  unlöslich  in  Wasser,  Alkohol,  Gljcerii^ 
u.  8.  w.  —  Nach  mehrwöchentlichem  oder  mehrmonatlichem  Aufent- 
halt der  Gallen  in  Kupferacetat  bilden  sich  in  den  Zellen  der 
mittleren  Gewebeschicht  verschieden  gestaltete  KrystäUchen^ 
welche,  wie  Verf.  wahrscheinlich  machen  konnte,  aus  gallus- 
saurem  Kupfer  bestehen.  In  den  Zellen  der  Gallenwänd«^ 
schliesslich  bilden  sich  bei  gleicher  Behandlung  amorphe  und 
krjstallinische  Niederschläge,  die  auf  Gegenwart  von  Tannin  und 
Gallussäure  schliessen  lassen.  —  Nach  vollendeter  Entwicklung  der 
Gallen  tritt  ihr  Gehalt  an  Gallussäure  stark  hinter  dem  Tannin- 
gehalt zurück.     Die  Gallussäure  verwandelt  sich  in  ihr  Anhydride 

Ktister  (HaUe  a.  S.). 

Reh,  Neues  über  schädliche  Inseeten  in  Nordamerika^ 
(Zeitschrift  für  Pflanzenkrankheiten.  1901.  p.  35.) 
Nach  einem  Bericht,  den  das  Departement  of  Agriculture  her- 
ausgegeben hat,  giebt  Verf.  einen  Ueberblick  über  schädlich» 
Inseeten  und  ihre  Bekämpfung.  Besonderes  Interesse  beansprucht- 
die  Schilderung,  wie  eine  grosse  Obstplantage  in  Californien  in 
Bezug  auf  Inseeten  überwacht  wird.  In  wenig  Jahren  ist  erreicht 
worden,  dass  sie  von  Inseeten  fast  nichts  mehr  zu  leiden  hat. 

Lindau  (BerHn). 

Hatzdorff^  Eerfschädigungen  in  Kanada  während 
18  98.  (Zeitschrift  für  Pflanzenkrankheiten.  1900.  p.  24.) 
Nach  einer  ausführlichen  Arbeit  von  Fletcher  werden  die- 
1898  in  Kanada  auf  Culturpflanzen  sich  zeigenden  Insectenschäd- 
linge  aufgezählt.  Besonders  war  das  Getreide  und  die  Obstbäume 
den  Angriffen  ausgesetzt. 

Lindau  (BerUn). 

Noack,  F.  Phytopathologische  Beobachtungen  au» 
Brasilien  und  Argentinien.  (Zeitschrift  für  Pflanzenkrank- 
heiten.    1900.     p.  292.) 

Aus  schwer  zugänglichen  brasilianischen  Zeitschriften  stellt 
Verf.  einige  Beobachtungen  über  Pflanzenschädlinge  zusammen. 
Besprochen  werden  eine  Krankheit  der  Mangobäume  durch  Aspi^ 
diottiSj  schädliche  Kleinschmetterlinge  des  Zuckerrohrs,  Raupen  auf 
Tabak,  die  Kaffeeschildlaus,  Aspidiotus  cydoniae  var.  vüU  auf 
Reben,  das  Auftreten  der  spanischen  Fliege  und  einige  Miss- 
bildungen. 

Beachtung  verdient  besonders  eine  Notiz  über  Rost  bei  Weizen^ 
Während  2  Sorten  sehr  von  der  Pticcinia  triticina  befallen  waren^ 
blieb   der  ^französische"  Weizen  fast  frei  davon. 

^^^^  Lindau  (BerlinX 


Digitized  by 


Google 


Teratologie   und   Pflanzenkrankheiten.    —    Oekonomische  Botanik.       21 

Fleiseher»  E.,  lieber  Wasch-  und  Spritzmittel  zur  Be- 
kämpfung der  Blattläuse,  Blutläuse  und  ähnlicher 
Pflanzenschädlinge.  (Zeitschrift  für  Pflanzenkrankheiten. 
1900.     p.  65.) 

Um  die  Wirkung  eines  Insecticids  zu  erproben,  verfolgte  Verf. 
•das  Schicksal  von  Blattläusen,  die  in  einen  Tropfen  der  betreffenden 
Lösung  gelegt  waren,  ebenso  auch  das  Schicksal  eingetauchter 
Kolonien.  Die  Einwirkung  auf  lebende  Pflanzen  wurde  durch  Ein- 
tauchen von  Zweigen  constatirt,  die  dann  noch  einige  Tage  in 
Wasser  im  Zimmer  gehalten  wurden. 

Geprüft  wurden  5  Mittel.  Das  „Halali"  ist  in  seiner  Wirkung 
ausgezeichnet,  nur  ist  es  etwas  theuer  und  verlangt  Vorsicht  beim 
Aufspritzen,  da  zarte  Pflanzen  leiden.  „Eichhom's  Insectenseife*' 
empfiehlt  sich  namentlich  gegen  die  Blutlaus.  Petroleum-Emulsion, 
Yerminol  und  Zacherlinseife  sind  theuer  und  leisten  nicht  mehr  als 
4itndere  Mittel. 

Als  billigstes  und  bestes  Mittel  gilt  dem  Verf.  das  Sapokarbol, 
das  in  l^Q  Lösung  wirksam  ist  und  nur  1 — 2  Pf.  das  Liter  kostet. 
Auch  Lysol  in  Vi — 1  ^/q  Lösung  giebt  gute  Resultate. 

Lindau  (Berlin). 

ZfiiHy  E.  0*5  Die  deutschen  Nutzpflanzen  und  ihre  Be- 
ziehungen zu  unseren  Lebens-,  Thätigkeits-  und 
Erwerbsverhältnissen.  Bd.  I.:  Botanik,  Cultur- 
geschichte  und  Verwerthungsweise  der  wichtigsten 
•deutschen  Nutzgewächse.  207  pp.  Leipzig  (Herm.  See- 
mann Nachfolger)  1901. 

Der  Zweck  des  Buches  ist,  das  allgemein  Wissenswerthe  über 
die  deutschen  Nutzpflanzen,  was  man  sonst  in  verschiedenen 
Oompendien  sich  zusammensuchen  muss,  kurz  und  übersichtlich 
darzustellen.  Dabei  ist  eine  Theilung  des  Gesammtstoffes  durch- 
geführt in  der  Art,  dass  der  etste  Band  das  Wissenswertheste 
über  Botanik,  Culturgeschichte  und  Oebrauchsverwerthung  unserer 
hauptsächlichsten  Nntzgewächse  enthält,  während  ein  weiterer 
Band  sich  vorwiegend  mit  der  Cultur  der  behandelten  Pflanzen 
beschäftigen  soll.  Alle  in  Betracht  kommenden  Pflanzen  sind  in 
folgenden  Gruppen  untergebracht:  Nährpflanzen;  Gewürzpflanzen; 
2ucker  liefernde  Pflanzen;  Stärkemehl  liefernde  Pflanzen;  Oel- 
^ewächse;  Gummi,  Schleim  und  Harz  liefernde  Pflanzen;  Gerbe- 
pflanzen; Färbepflanzen;  Gespinst-,  Polster-,  Binde-  und  Flecht- 
pflanzen ;  Besen-,  Bürsten-  und  Scheuerpflanzen ;  chemische  Producte 
find  Dünger  liefernde  Pflanzen;  Nutzhölzer. 

Ungewöhnlich  erscheint  die  Untergruppe  der  Nährpflanzen, 
in  welcher  als  Getreidepflanzen  die  Getreidegräser,  Hülsenfrüchte 
•and  Krautgetreide  behandelt  werden. 

Auf  dem  gegebenen  Räume  können  natürlich  diese  vielen 
Pflanzen  nicht  ausführlich  behandelt  werden,  aber  die  Auswahl  des 
Gebotenen  ist  derart  getroffen,  dass  doch  viele,  die  sich  mit  der 
angewandten  Botanik  beschäftigen,  in  dem  Buche  ein  brauchbares 
ITachschlagewerk  finden  werden. 

Appel  (Charlottenborg). 


Digitized  by 


Google 


22       Teehnische,  Forst-,  Ökonom,  u.  gärtnerische  Botanik  (Physiologie). 

Oodlewski^  E,^  Ueber  das  Nährstoffbedürfniss  einiger 
Culturpflanzen  und  über  die  Abhängigkeit  der  Zu- 
sammensetzung der  geernteten  Pflanzensubstans 
von  der  chemischen  Beschaffenheit  des  Bodens. 
(Zeitschrift  für  das  landwirthschaftliche  Versuchswesen  in  Oester- 
reich.     1901.     p.  479.) 

Versuche,  bei  welchen  eine  Culturpflanze  jahrelang  auf  einer 
und  derselben  Parzelle,  unter  Ausschliessung  eines  bestimmten 
Nährstoffes,  bei  der  Düngung  cultivirt  werden,  sind  von  grossem 
Interesse  für  die  Landwirthschaft,  denn  durch  solche  Versuche  ist 
man  nicht  nur  im  Stande,  sich  darüber  zu  orientiren,  wie  der 
Mangel  verschiedener  Nährstoffe  in  der  Entwicklung  der  Cultur- 
pflanzen zum  Ausdruck  kommt,  sondern  man  lernt  auch,  waa 
wichtiger  ist,  die  Unterschiede  im  Nährstoffbedürfniss  verschiedener 
Culturpflanzen  kennen.  In  Anbetracht  des  Umstandes,  dass  dieser 
Versuchsweg  bis  jetzt  verhältnissmässig  noch  wenig  betreten  wurde^ 
hat  vor  Jahren  Czarnowski  auf  einem  Felde,  2  km  von 
Krakau  entfernt,  diesbezügliche  Versuche  angestellt,  die  von  ihm 
in  den  Jahren  1895  bis  1897  eingeleitet  und  nach  dessen  Tod  vom 
Verf.  weiter  fortgeführt  wurden. 

In  Bezug  auf  die  Einzelheiten  der  ausgedehnten  Versuche  mus» 
auf  das  Original  verwiesen  werden  und  seien  daher  nur  die  Resultate 
mitgetheilt.  Det  Boden  des  Versuchsfeldes  reagirte,  obwohl  25  pro- 
centige  Salzsäure  aus  demselben  nahezu  gleiche  Mengen  Kali  und 
Phosphorsäure  lösten,  ganz  verschieden  auf  diese  beiden  Nähr- 
stoffe, nämlich  ausserordentlich  stark  auf  Kalidüngung  und  fast 
gar  nicht  auf  Phosphorsäuredüngung.  Roggen  und  Gerste  einer- 
seits und  Kartoffel  andererseits  unterschieden  sich  stark  in  ihrem 
Düngerbedürfniss.  Kartoffeln  hatten  ein  viel  stärkeres  Kali- 
bedürfniss  als  Roggen  und  Gerste  und  diese  beiden  wieder  ein 
stärkeres  Bedürfniss  für  Stickstoff  und  Phosphorsäure.  Bei  Kali- 
mangel starben  die  oberirdischen  Pflanzentheile  der  Kartoffeln  be- 
deutend früher  ab,  als  bei  hinreichender  Ernährung  mit  Kali,  und 
um  so  früher,  je  reichlicher  ihnen  andere  Nährstoffe,  wie  Stickstoff 
und  Phosphorsäure  zu  Gebote  stehen.  Bei  Kalimangel  bleibt  die 
Stickstoff-  und  Phosphorsäuredüngung  bei  Kartoffeln  vollständig 
erfolglos ;  es  treten  sogar  Mindererträge  in  Quantität  und  Qualität 
auf.  Schwefelsaures  Kali  wirkt  als  Frühjahrsdünger  auf  die 
Qualität  der  Kartoffeln  günstig  ein,  wogegen  ein  Uebermaass  an 
assimilirbarer  Phosphorsäure  die  Erträge  vermindert.  Roggen  scheint 
ein  grösseres  Kalibedürfniss  zu  haben  als  Gerste,  bei  welcher  durch 
Kalimangel  besonders  die  Entwicklung  und  Erstarkung  der  Halme 
beeinträchtigt  wird,  weshalb  dann  bei  ausgiebiger  Stickstoffemährung 
die  Neigung  zum  Lagern  besonders  leicht  auftritt.  Die  chemische 
Analjse  der  geernteten  Pflanzensubstanz  ist  im  Stande,  sehr  wichtige 
Anhaltspunkte  zur  Beurtheilung  der  chemischen  Bodenbeschaffenheit 
zu  liefern.  In  der  Zusammensetzung  der  Kartoffelknollen  äussert 
sich  die  Kaliarmuth  des  Bodens  durch  Verengung  der  Verhältnisse 
Kt  O  :  Ps  Os    und    Ks  O  :  N,   wobei   das    letzte    Verhältniss    sogar 


Digitized  by 


Google 


Technische,  Font-,  Ökonom,  u.  g^Srtn.  Botanik  (Physiologie).  23 

kleiner  als  1  werden  kann.  Bei  derselben  Pflanze  äussert  sich  der 
StickstofiEmangel  im  Boden  durch  Erweiterung  des  Verhältnisses 
£s  O  :  N  und  durch  Verengung  der  Verhältnisse  von  N  zu  nahezu 
allen  Aschenbestand theilen  wie  PsOs,  CaO,  MgO  und  sogar  SOs. 
Ein  Verhältniss  von  N  :  Ps  O5,  welches  enger  als  100  :  50  ist, 
weist  schon  auf  Stickstoffmangel  im  Boden  hin.  Das  Verhältniss 
KsO  :  N  in  den  EartoffelknoUen  scheint  auch  durch  andere  Um- 
stände (vielleicht  Kartoffel  Varietät  und  meteorologische  Verhältnisse) 
bedingt  zu  sein.  Es  scheint  ferner  das  Verhältniss  Es  0  :  Mg  O 
von  der  chemischen  Bodenbeschaffenheit  und  namentlich  von  dem 
Ealigehalt  des  Bodens  nur  wenig  abzuhängen. 

Bei  der  Oerste  eignet  sich  die  Zusammensetzung  des  Strohes 
viel  besser  zur  Beurtheilung  der  chemischen  Beschaffenheit  des 
Bodens  als  die  der  Kömer.  Ein  hoher  Stickstoffgehalt  des  Gersten- 
strohes allein  bewirkt  noch  nicht,  dass  der  Boden  reich  an  assimilir- 
barem  Stickstoff  ist,  sondern  zeigt  nur  an,  dass  der  Stickstoff  im 
Boden  nicht  im  Minimum  steht.  Dasselbe  gilt  auch  für  einen 
hohen  Stickstoffgehalt  der  Kartoffelknollen. 

Die  Kaliarmuth  des  Bodens  erklärt  sich  in  der  Zusammen- 
setzung des  Gerstenstrohea  durch  Verminderung  seines  Kaligehaltes 
unter  l^/o  der  Trockensubstanz^  durch  Steigerung  des  Gehaltes  des 
Strohes  an  Stickstoff,  Kalk  und  Magnesia,  durch  mehr  oder  weniger 
starke  Verengung  der  Verhältnisse  K2  O  :  N  :  P«  Os  :  Mg  O  und 
ganz  besonders  von  Ks  O  :  Ca  0,  welches  sogar  kleiner  als  1  werden 
kann,  and  endlich  durch  Verengung  des  Verhältnisses  P«  O5  :  Mg  0 
und  durch  Kleinerwerden  des  Verhältnisses  Ps  O5  :  Ca  O.  Als 
normal  können  für  Gerstenstroh  ungefähr  die  Verhältnisse 
K2O  :  N  :  P2O6  :  CaO  :  MgO  =  100  :  50  :  30  :  40  :  10  gelten. 
Der  Stickstoffmangel  im  Boden  äussert  sich  in  der  Zusammen- 
setzung des  Gerstenstrohes  nur  durch  eine  Verengung  des  Ver- 
hältnisses N  :  Ps  O5,  der  Phosphorsäuremangel  dagegen  durch  eine 
Erweiterung:  dieses  Verhältnisses.  Ein  weiteres  Verhältniss  als 
100  :  20  weist  auf  Phosphorsäuremangel  im  Boden  hin. 

Die  chemische  Analyse  der  geernteten  Pflanzensubstanz  wird 
kaum  im  Stande  sein,  über  die  ganze  chemische  Bodenbeschaffenheit 
zu  unterrichten;  sie  kann  aber  dazu  benutzt  werden,  um  über  die 
praktisch  hochwichtige  Frage,  welcher  Nährstoff  unter  den  ge- 
gebenen Verhältnissen  im  Minimum  steht,  eine  sichere  Auskunft 
zu  geben.  Eine  sichere  Entscheinung  nach  den  Ergebnissen  der 
Ernteanalyse  über  die  im  Boden  im  Minimum  sich  befindenden 
Nährstoffe  wird  erst  dann  möglich  werden,  wenn  die  Abhängigkeit 
zwischen  der  Zusammensetzung  der  Ernte  und  der  chemisch- 
physiologischen  Beschaffenheit  des  Bodens  besser,  als  dies  heute 
der  Fall  ist,  erforscht  sein  wird.  Es  wäre  demnach  im  Interesse 
der  Ausgestaltung  der  Düngerlehren  dringend  nothwendig,  mit 
jedem  Felddüngungsversuch  möglichst  viele  analytische  Unter- 
suchungen der  geemteten  Culturpflanzen  zu  verbinden. 

Stift  (Wien). 


Digitized  by 


Google 


24  TechniBche,  Font-  Ökonom,  n.  gärtn.  Botanik  (Physiologie). 

Hayer^  Ad.^  lieber  das  Chlorbedürfniss  der  Buch- 
weizenpflanze.  (Journal  für  Landwirthschaft.  1901.  p.  41.) 
Nobbe  folgerte  aus  seinen  seinerzeitigen  Arbeiten,  dass  das 
Chlorkalium  die  wirksamste  Verbindungsform  ist,  unter  welcher 
das  Kali  der  Buchweizenpflanze  geboten  werden  kann.  Salpeter- 
saures Kali  kommt  dem  Chlorkalium  am  nächsten,  während 
schwefelsaures  oder  phosphorsaures  Kali  eine  Krankheit  her- 
vorruft, die  darauf  beruht,  dass  die  in  den  Chlorophyllkömem 
gebildete  Stärke  nicht  abgeleitet  und  für  die  Vegetation  verwerthet 
werden  kann.  Zur  Zeit  gelten  nur  die  Schlusssätze,  dass  1.  Chlor- 
kalium die  beste  Form  der  Kalizufuhr  und  dass  ferner  2.  Chlor 
für  den  normalen  Kreislauf  des  Buchweizens  nöthig  ist.  Verf. 
erörtert  nun  auf  Grund  von  Versuchen  und  gesammelten  That- 
sachen,  dass,  wenn  auch  die  in  der  Litteratur  vorliegenden  Arbeiten 
von  grundlegender  Bedeutung  sind,  die  obigen  beiden  Sätze  in 
dieser  Form  nicht  aufrecht  zu  erhalten  sind.  Verf.  zergliedert 
weiter  in  eingehender  Weise  die  Nobbe'schen  Versuche  unter 
Berücksichtigung  der  von  ihm  durchgeführten  Versuche  unter  An- 
wendung von  Chlormagnesium,  Monokaliumphosphat,  Chlorcalcinm, 
Calciumsulfat  und  Kaliumnitrat  und  kommt  hierbei  zu  folgenden 
Schlussfolgerungen:  1.  Der  Satz  Nobbe's  von  der  physiologischen 
Ungleichwerthigkeit  gleich  zusammengesetzter,  aber  aus  ungleichen 
Salzen  zusammengemischter,  verdünnter  Nährlösungen  ist  empirisch 
unbewiesen,  wie  auch  theoretisch  mit  den  Qrundsätzen  der  physi- 
kalischen Chemie  nicht  zu  vereinigen.  Aber  selbst  wenn  durch 
neue  Versuche  eine  nicht  vollständige  Oleichwerthigkeit  ungleich 
bereiteter  Mischungen  erwiesen  werden  sollte,  könnte  dieser  Un- 
gleichwerthigkeit doch  keine  Bedeutung  für  die  Praxis  der  Düngung 
eingeräumt  werden,  da  bei  der  leichten  Dissociationsfkbigkeit  stark 
verdünnter  Lösungen  nicht  von  einem  längeren  Beharren  in  der 
gegebenen  chemischen  Form  die  Rede  sein  kann.  2.  Der  Satz 
Nobbe's  von  der  Unentbehrlichkeit  des  Elementes  Chlor  für  die 
Buchweizenpfianze  hat  nur  eine  beschränkte  Bedeutung  fär  be- 
stimmte Ernährungsweisen  unter  künstlichen  Umständen,  und  er- 
scheint in  der  Praxis  der  Landwirthschaft  so  gering,  dass  die 
Düngerlehre  damit  nicht  zu  rechnen  braucht.  3.  Im  Gegentheil 
hat  sich  in  dieser  Praxis  der  Buchweizen  als  ein  Qewächs  erwiesen, 
das  grossen  Schaden  leiden  kann  selbst  durch  massige  Düngung 
mit  Kalisalzen,  welche,  wie  der  moderne  sogenannte  Kainit,  auf  eia 
Aequivalent  Kali  mehr  Aequivalente  Chlor  enthalten.  4.  Der 
Schwerpunkt  der  Nobbe'schen  Untersuchungen  liegt  in  der  Auf- 
findung der  Rolle  des  Chlorkaliums  (oder  von  Salzen,  aus  welchen 
sich  dieses  durch  Umsetzung  bilden  kann)  für  den  Stärketransport 
in  der  Pflanze,  welche  Funktion  durch  die  seitherigen  Versuche 
und  in  erweitertem  Umfange  bestätigt  werden  konnte. 

Stift  (Wieü). 

Danlely  Luclen^   Les    conditions   de   räussite   des  greffes« 
(Revue  g6n6rale  de  botanique.     Bd.  XII.     1900.     p.  355  ff.) 
Der  erste  Abschnitt  bringt   einen   historischen  Rückblick  über 
frühere   Anschauungen   von    den    Gesetzen,   die   das  Gelingen  der 


Digitized  by 


Google 


Technisohe,  Forst-,  Ökonom,  a.  g&rtn.  Botanik  (Physiologie).  25 

Pfropf  versuche  regeln.  Verf.  geht  auf  Aristoteles  und  Theo- 
phrast  zurück,  auf  Ibu-al-Awam  (XII.  Jahrg.),  Duhamel 
<du  Monceau  (1758)  und  Adanson  (1768).  Wir  verweisen  für 
dieses  und  das  folgende  Capitel,  welches  die  Definitionen  für  die 
verschiedenen  Arten  des  Pfropfens  bringt,  auf  das  Original. 

Im  Folgenden  werden  die  Voraussetzungen  eines  erfolgreichen 
Pfropfens  erörtert.  Als  „gelungen''  werden  wir  bei  der  „greffe 
par  rapprochement''  den  Versuch  dann  betrachten  dürfen,  wenn 
beide  Theile  miteinander  verwachsen,  d.  h.  ohne  gewaltsame  Ver- 
letzung nicht  mehr  von  einander  zu  trennen  sind ;  bei  dem  Pfropfen 
im  engeren  Sinne  dann,  wenn  das  aufgesetzte  Reis  auf  seiner  Unter- 
lage sich  fortentwickelt  und  keimfähige  Samen  zu  bilden  ver- 
mag. Verf.  bespricht  die  beiden  Arten  des  Pfropfens  gesondert 
:und  unterscheidet  zwischen  „äusseren''  und  „inneren"  Voraus- 
setzungen (conditions  eztrins^ues  und  intrinseques),  je  nachdem,  ob 
«ie  mit  den  Eigenthümlichkeileu  der  betrefienden  Pflanzen  nichts 
£U  thun  haben  oder  eben  in  ihnen  zu  suchen  sind. 

Bei  den  „greffes  par  rapprochement"  sind  als  äussere  Voraus- 
setzungen nur  zu  fordern:  eine  geeignete  Temperatur,  die  der 
Tbätigkeit  der  Meristeme  günstig  ist,  ein  Fembalten  der  Gefahr  des 
Vertrocknens  und  der  Fäulniss,  eine  feste  mechanische  Verbindung 
zwischen  den  beiden  Componenten.  Berücksichtigung  der  Polaritäts- 
verhältnisse ist  nicht  obligatorisch. 

Hinsichtlich  der  „inneren"  Voraussetzungen  ist  folgendes  zu 
berücksichtigen.  —  Wichtig  ist  zunächst  der  Unterschied  in  der 
TVundh eilung.  Eine  greffe  par  rapprochement  durch  An- 
schneiden der  Componenten  zu  fördern^  wird  nicht  bei  denjenigen 
Pflanzen  angehen,  welche  ihre  Wunden  nur  durch  Austrocknen 
der  blossgelegten  Schichten  verheilen  lassen.  Versuche  an  RuscuSy 
2ea,  Bambusa^  an  Famen  etc.  zeigten,  dass  selbst  einfache  Schnitt- 
-wunden  (fente-coupures)  an  ihnen  nicht  zu  verheilen  vermögen.  — 
Verwachsungen  treten  jedoch  überall  da  ein,  wo  Wundgewebe  ent- 
steht: Versuche  an  Oladioltu,  Funckia  ovcUa,  HemerocaUis,  Lodia, 
JPhüodendron,  Caladium,  Lüium  candidum,  sogar  an  Selagindla 
-arborea.  Mit  Erfolg  gepfropft  wurden  Ccdadinm,  Glohba  coecinea, 
I^hilodendron.  Es  geht  hieraus  schon  hervor,  dass  die  Existenz 
-eines  Verdickungsringes  keineswegs  als  unerlässliche  Bedingung 
für  das  Gelingen  der  Pfropfversuche  anzusehen  ist.  Andererseits 
bleibt  es  zweifellos,  dass  die  Tbätigkeit  eines  solchen  die  Verheilung 
der  beiden  Pfropfcomponenten  sehr  beschleunigt.  Unterschied  und 
Uebereinstimmuug  der  anatomischen  Struktur  lassen  sich 
vorläufig  in  ihrer  Bedeutung  für  das  Pfropfen  noch  nicht  durch- 
4schauen.  Sogar  Eiche  und  Buche,  Eiche  und  Esche,  Eiche  und 
Nossbaum,  Tanne  und  Linde,  Rebstock  und  Rose  können  mit- 
einander verwachsen,  während  Edelkastanie  und  Rosskastanie  sich 
nicht  miteinander  vereinigen.  —  Der  Zellinhalt  wird  erst  von 
Wichtigkeit,  wenn  Giftwirkungen  von  ihm  ausgehen:  Chdidonium 
und  Arctium,  Tragopogon  und  Ärctium  Hessen  sich  nicht  ver- 
einigen. Dagegen  verwuchsen  Wurzeln  von  Lactuca  mit  inulin- 
Teichem,   altem    Tragopogon,    obwohl  —  wie  Verf.   meint  —    das 


Digitized  by 


Google 


26       Technische,  Forst-,  Ökonom«  n.  ^^ftrtnerische  Botanik  (Physiologie). 

Inulin  die  Membranen  der  LactucaZeWen  nicht  zu  passiren  vermag. 
—  AeuBsere  Erscheinung,  Wachsthumsenergie  und  biologische  Be- 
ziehungen mancherlei  Art  erwiesen  sich  als  gleichgültig  für  das 
Pfropfen:  Antirrhinum  Orontium  wurde  mit  Linaria  vulgaris^  eine 
einjährige  mit  einer  perennirenden  Pflanze  vereinigt.  Die  „Symbiose*^ 
endet  mit  dem  Tod  der  einjährigen  Pflanze.  Aehnlich  verhalten 
sich  zweijährige  zu  perennirenden  Pflanzen.  Der  Unterschied 
zwischen  sommergrünen  und  immergrünen  Gewächsen  ist  ebenfalls 
belanglos.  —  Dass  die  systematische  Verwandtschaft 
ebenfalls  nicht  ausschlaggebend  ist,  geht  aus  den  oben  angeführten 
Beispielen  schon  hervor. 

Beim  Pfropfen  s.  str.  werden  dieselben  „äusseren^  Bedingungen 
innezuhalten  sein,  wie  bei  den  greflfes  par  rapprochement.  Vor 
Allem  wird  bei  ihnen  dafür  zu  sorgen  sein,  dass  das  Reis  am 
Leben,  seine  Zellen  turgescent  bleiben. 

Auch  bei  Besprechung  der  „inneren''  Bedingungen  können  wir 
an  das  oben  Gesagte  anknüpfen.  —  Von  der  W  und  heil  ung  war 
schon  die  Rede.  Es  gelingt  zwar  Pflanzen  ohne  Verdickungsring 
{Lilium  candidum,  QladioluSy  Funckia  cordata  u.  A.)  auf  sich  selbst 
zu  pfropfen ;  da  aber  keine  leitenden  Zellen  in  dem  Vemarbungs- 
gewebe  ausgebildet  werden,  gehl  das  Pfropfreis  leicht  wegen  un- 
genügender Wasserzufuhr  zu  Grunde.  Das  Experiment  gelang 
aber  dennoch,  wenn  dem  oberen  Pfropfcomponenten  auf  anderem 
Wege  (Adventivwurzeln)  das  nöthige  Wasser  zugeführt  werden 
konnte  (greffe  mixte).  Die  Thätigkeit  eines  Cambiumringes  be- 
schleunigt den  Verwachsungsprozess  ausserordentlich^  das  Pfropfen 
gelingt  um  so  leichter,  je  intensiver  die  Thätigkeit  des  Verdickungs- 
ringes  ist.  Uebrigens  sind  Pflanzen,  deren  Gewebe  mit  einander 
verwachsen  können  (greffe  anatomique)  keineswegs  immer  befähigt, 
als  Unterlage  und  Reis  sich  dauernd  zu  vereinigen  (greffe  physio- 
logique),  z.  B.  Vicia  Faba  und  PhaseohiSn  deren  Vereinigung  durch 
greffe  par  rapprochement  leicht  gelingt  (s.  o.).  —  Die  Wirkung  der 
anatomischen  Struktur  und  der  oben  bereits  berührten  biologischen 
Verhältnisse  lässt  auch  beim  echten  Pfropfen  ebenso  wenig  gesetz- 
mässiges  erkennen  wie  bei  den  greffes  par  rapprochement.  —  Die 
systematische  Verwandtschaft  ist  bekanntlich  insofern 
von  Wichtigkeit,  als  zwischen  den  im  System  weit  von  einander 
entfernten  Familien  keine  sicheren  Resultate  sich  erzielen  lassen. 
Im  Einzelnen  beschäftigt  sich  Verf.  noch  mit  folgenden  Familien« 
Rosaceae:  Prunus  Padua  und  Pr.  Lauroceraeus  können  sich 
nicht  dauernd  zu  einer  greffe  physiologique  vereinigen.  Eben- 
so verhalten  sich  Cotoneaster  und  Cydonia  und  viele  Andere : 
das  Pfropfreis  wächst  nur  im  ersten  Jahr  und  geht  dann  za 
Grunde.  Nur  Genera  aus  derselben  Tribus  lassen  sich  bei  den 
Rosaceen  leicht  vereinigen.  Leguminosae:  Phaseolus  und  Vicia, 
Phaseollis  und  Lupinus  lassen  sich  nicht  pfropfen,  wohl  aber  Ononi» 
auf  Cytisus  Laburnum,  Vielleicht  liegt  auch  bei  den  Leguminosen 
die  Möglichkeit  erfolgreichen  Pfropfens  innerhalb  der  Grenzen  einer 
Tribus.  Die  ümbelliferen  dagegen  lassen  keine  derartigen 
Grenzen   erkennen.     Foeniculum  lässt  sich  auf  Dauctts,    dieser   auf 


Digitized  by 


Google 


InBtrnmente,  Prttparations-  and  Conserrations-Methoden.  27 

Pastinaca  pfropfen.  Dagegen  schlagen  Versuche  mit  Pflanzen  aas 
verschiedenen  Unterfamilien  fehl.  Die  Solanaceen  verhalten 
sich  beim  Pfropfen  sehr  auffällig;  Datureen  und  Nicotianeen  lassen 
sich  leicht  auf  ^trope^Ti  pfropfen.  Nicotiana  Ta&act^m  verwächst  mit 
Solanum  Mehngena  viel  leichter  als  z.  B.  dieses  mit  dem  nahe  ver- 
wandten Sol.  Balbeaii  oder  mit  Capsicum.  Auch  die  Cruciferen 
zeigen  Anomalien  \  Kohl  pfropft  sich  leicht  auf  ÄUiaria  {Sysimhrieen) 
und  umgekehrt,  Syeimbrium  austriacum  dagegen  verbindet  sich  nur 
schwer  mit  Kohl,  Barharea  und  Cheiranthus  pfropfen  sich  leicht 
auf  Kohl,  MaOiiola  versagt  dagegen.  Bisher  gelang  es  nichts 
Bchotentragende  mit  schötchentragenden  Cruciferen  zu  vereinigen. 
Interessante  Resultate  gab  schliesslich  auch  die  Familie  der 
Compoeiten.  Vereinigung  gelang  auch  zwischen  Vertretern  ver- 
schiedener Unterfamilien. 

Die  Arbeit  enthält  ausser  den  angeführten  Beobachtungen 
noch  eine  grosse  Reihe  biologisch  interessanter  Mittheilungen,  auf 
die  wir  nicht  im  Einzelnen  und  ausführlich  eingehen  können. 

Küster  (Halle  a.  S.) 


iDstnunente,  Präparations-  ond  Conservations-- 
Methoden  etc. 


Hoeller^  Jos.,  Leitfaden  zu  mikroskopisch-pharma- 
cognostischen  Uebungen  für  Studirende  und  zum 
Selbstunterricht.  336  pp.  Mit  409,  zumeist  vom  Verf. 
gezeichneten  Figuren  im  Texte.     Wien  (Alfr.  Holder)  1901. 

Der  Zeitpunkt  des  Erscheinens  dieser  neuen  Arbeit  Moellera 
ist  ein  besonders  günstiger.  Durch  das  Erscheinen  der  vierten 
Ausgabe  des  Arzneibuches  für  das  deutsche  Reich  ist  der  Kreis 
derer,  die  pharmacognostische  Studien  treiben  müssen,  bedeutend 
gewachsen,  denn  wenn  die  Pharmaceuten  bisher  schon  in  ihrem 
Studiengange  eine  Vorlesung  oder  allenfalls  ein  Praktikum  in  des 
Pharmacognosie  hörten,  so  ist  doch  erst  durch  die  Forderung  der 
mikroskopischen  Prüfung  der  Drogen,  wie  sie  das  neue  Arzneibuch 
verlangt,  dieser  Wissenszweig  zur  Gleichberechtigung  mit  der 
Chemie  gelangt.  Das  Buch  ist  denn  auch  im  Wesentlichen  für 
den  Apotheker  eingerichtet,  ausserdem  aber  auch  für  die  Phjsikats- 
ärzte  und  Nahrungsmittelchemiker,  die  ja  ebenfalls  den  Nachweis» 
mikroskopisch- pharmacogn ostischer  Kenntnisse  beibringen  müssen^ 
bestimmt. 

Der  allgemeine  Theil,  der  das  Nothwendigste  über  da» 
Mikroskop,  den  Gebrauch  desselben  und  die  Herstellung  von 
Präparaten  bringt,  ist  kurz  gehalten  und  tritt  das  Bestreben  hervor^ 
die  Technik  möglichst  einfach  zu  gestalten.  Auch  in  dem  speciellen 
Theile  ist  es  vermieden,  durch  Aufnahme  aller  erdenklichen 
Drogen    den    Inhalt   zu   compliciren,    vielmehr  ist  die  Auswahl  so 


Digitized  by 


Google 


28  Instrumente,  PrKparations-  o.  Consenraüons-Methoden. 

getroffen,  dass  in  erster  Linie  diejenigen  officinellen  Drogen  be- 
handelt sind,  welche  in  zerkleinertem  Zustande  in  den  Handel  zu 
kommen  pflegen  und  ihnen  die  allgemein  verbreiteten  Veran- 
areinigungen  und  Verfälschungen  angeschlossen  sind.  Eine  Reihe 
Ton  Nahrungs-  und  Genussmitteln  (z.  B.  Erbse,  Bohne,  Linse), 
technische  Rohstoffe  (z.  B.  Pflanzenfasern,  Wolle,  Seide)  und  einige 
Beispiele  von  besonderem  didactischen  Werth  sind  ebenfalls  be- 
handelt. 

Der  Text  ist  durchweg  kurz  und  prägnant  gefasst,  die 
wesentlichen  Merkmale  sind  hervorgehoben,  unwichtiges  neben- 
sächlich erwähnt  oder  weggelassen.  Der  Hauptwerth  des  Buches 
liegt  aber  in  den  Abbildungen,  die  ungemein  zahlreich  in  den 
Text  eingefügt  sind.  Die  Zeichnungen  sind  meisterhaft  und  auch 
die  Reproduction  lässt  nichts  zu  wünschen  übrig.  Neben  den 
Zeichnungen  hat  der  Verf.  aber  auch  eine  grössere  Anzahl  von 
Mikrophotographien  eingefügt.  Es  lässt  sich  ja  über  den  Werth 
der  Mikrophotographie  im  Allgemeinen  streiten,  das  vorliegende 
Beispiel  zeigt  jedoch,  dass  diese  Art  der  Darstellung  fär  bestimmte 
Zwecke  ihre  grossen  Vorzüge  hat.  Benutzt  ist  die  Photographie 
im  Wesentlichen  zur  Wiedergabe  von  Quetschpräparaten  und 
Uebersichtsbildem.  Erstere  geben  natürlich  keine  klaren  Bilder 
und  es  gehört  schon  einige  Uebung  dazu,  an  denselben  das 
Charakteristische  zu  finden,  die  Uebersichtsbilder  aber  leisten  ganz 
vorzügliches,  sodass  sie,  mit  wenigen  Ausnahmen,  mindestens  ebenso 
gut  sind,  wie  Zeichnungen. 

Appel  (Cbarlottenbnrg). 

Lagerhelm 9  6«^  Om  användning  af  jodmjölksyra  vid 
mikroskopisk  undersökning  af  droger  samtnärings- 
och  njutingsmedel.  (Svensk  Farmaceutisk  Tidskrift  (ut- 
gifven  afThor  Ekecrantz).     Arg.  V.     Stockholm  1901.) 

Verf»  empfiehlt  zum  Nachweis  von  Stärke  in  trockenen 
Droguen  die  Anwendung  von  Jodmilchsäure,  die  durch  Auflösen 
einiger  Jodkrjstalle  in  heisser,  sjrupdicker  Milchsäure  erhalten 
wird.  In  dieser  nehmen  die  Oewebe  ihre  ursprüngliche  Form  an 
(siehe  Fr.  Krasser,  Zeitschrift  des  AUgem.  österr.  Ap.- Vereins. 
1898.  No.  21),  wobei  sie  gleichzeitig  auf  gehellt .  werden ;  das  Jod 
bläut  die  nur  wenig  gequollenen  Stärkekörner.  Durch  dieses 
Reagens  lassen  sich  z.  B.  frische  Theeblätter  von  gekochten  unter- 
scheiden, indem  bei  jenen  die  Stärkeköruer  der  Schliesszellen  als 
solche  erkennbar  sind,  während  sie  bei  diesen  verkleistert,  daher 
undeutlich  begrenzt  und  heller  gefärbt  erscheinen.  Die  Präparate 
eignen  sich  ohne  weiteres  zu  Dauerpräparaten. 

Anmerkungsweise  bespricht  Verf.  das  Auftreten  von  Amjlo- 
dextrinkörnern  in  den  Kelchblättern  von  Anemone  nemorosa  und 
A.  nem,  X  A.  ranunctdoides. 

Der  Arbeit  ist  ein  kurzes,  deutsches  Rösumö  beigegeben. 

K.  Linsbauer  (Wien). 


Digitized  by 


Google 


Neue  Litteratnr.  29 

Neue  Litteratur.'^ 


Nomenclatur,  Pflanzetmamen,  Terminologie  etc.: 
Blaiichard)   Th«)  Liste  des  noms  patois  de  plantes  anz  environs  de  Maillesaia 
(Veud^e).    [Suite.]    (Bulletin  de  rÄssociation  fran^se  de  Botanique.   Ann^e  IV. 
1901.    No.  44/46.    p.  201—208.) 

Allgemeines»  Lehr-  und  Handbücher,  Atlanten  etc.: 
Holftnann^  C«)  Pflanzen-Atlas  nach  dem  Linn duschen  System.  3.  Aufl.  mit 
ca.  400  farbigen  Pflanzenbildern  nach  Aquarellen  von  P«  Wagner  und 
0*  Ebenhnsen  und  600  Holzschnitten.  Gänslich  umgearbeitet  von  J.  Hoff- 
mann.  Lief.  10,  ll.  ffr.  4^  p.  73—88.  Mit  8  farbigen  Tafeln.  Stuttgart 
(Verlag  für  Naturkunde)  1901.  k  M.  —.76. 

Lemcke^  A«  und  Mellnat,  B»j  Pflanzenkunde  in  popul&r- wissenschaftlicher 
Darstellung,  insbesondere  für  die  Zwecke  der  Lehrerbildnng  bearbeitet. 
AbtIg.  IL  Natürliches  System.  Aufgebaut  bis  zur  XX.  Reihe  der  Dicotyle- 
donen  —  abschliessend  mit  der  67.  Familie:  Halorrhagidiceae.  gr,  8^  Vill^ 
p.  277—881  und  XXV  pp.  Mit  216  Textflguren.  Leipzig  (Hermann 
Mendelssohn)  1901.  Geb.  in  Leinwand  M.  4.60. 

Pilze  nnd  Bakterien: 

Feltgen«  J*)  Vorstudien  zu  einer  Pilz-Flora  des  Grosaherzogthums  Luxemburg. 
Systematisches  Verzeichniss  der  bis  jetzt  im  Gebiete  gefandenen  Pilzarten, 
mit  Angabe  der  Synonymie,  der  allgemeinen  Stand-  und  der  Special-Fundorte, 
resp.  der  NKhrbÖden,  und  mit  Beschreibung  abweichender,  resp.  neuer,  sowie 
zweifelhafter  und  kritischer  Formen.  Theil  L  Ascomycetes.  Nachtrüge  IL 
(Sep.-Abdr.  aus  ^K^^^^^l  ^^b  m^moires  et  des  travaux  pubU^s  par  la  soci^t^ 
botanique  du  grand-duch^  de  Luxembourg".)  gr,  8^.  IV,  243  pp.  Berlin 
(R.  Friedländer  &  Sohn)  1901.  M.  6.— 

Li^TeiU^y  H«9  Quelques  Champignons  rares  pour  la  Maine.  (Bulletin  de 
TAssociatlon  fran^aise  de  Botanique.    Ann^e  IV.    1901.    No.  44/46.    p.  227.) 

Flechten: 
OÜTier)    H«)   Expos^  syst^matique  et  description  des  Lichens  de  TOuest  et  du 
Nord-Ouest   de   la   France.     [Suite.]     (Bulletin  de  TAssociation  fran^se  de 
Botanique.    Ann^e  IV.    1901.    No.  44/46.   p.  209—227.) 

Physiologie,  Biologie,  Anatomie  und  Morphologie: 

CorrenSy  G*|  Bastarde  zwischen  Maisrassen,  mit  besonderer  Berücksichtigung 
der  Xenien.  (Bibliotheoa  botanica.  Original-Abhandlungen  aus  dem  Gesammt- 
gebiete  der  Botanik.  Herausgegeben  von  Ch«  LlierSBeil«  Heft  63.)  gr.  4\ 
XU,  161  pp.  Mit  Abbildungen  und  2  farbigen  Tafeln.  Stuttgart  (Erwin 
Nägele)  1901.  M.  24.— 

Fischeri  Blchard)  Ueber  die  Alkaloide  von  Sanguinaria  canadensis.  (Archiv 
der  Pharmazie.     Bd.  CCXXXIX.    1901.    Heft  6.    p.  409—420.) 

Fischer,  Richard,  Ueber  die  Alkaloide  von  Eschscholtzia  califomica.  (Archiv 
der  Pharmazie.     Bd.  CCXXXIX.    1901.    Heft  6.    p.  421—426.) 

Fischer,  Richard,  Ueber  die  Alkaloide  von  Glaucium  luteum.  (Arohiv  der 
Pharmazie.     Bd.  CCXXXIX.    1901.   Heft  6.  p.  426—437.) 

Hejl,  Georg,  Ueber  das  Vorkommen  von  Alkaloiden  und  Saponinen  in  Caoteen. 
(Archiv  der  Pharmazie.  Bd.  CCXXXIX.  1901.  Heft  6.  p.  461—473.  Mit 
7  Abbildungen.) 


*)  Der  ergebenst  Unterzeichnete  bittet  dringend  die  Herren  Autoren  um 
gefSllige  Uebersendung  von  Separat -Abdrücken  oder  wenigstens  um  Angabe 
der  Titel  ihrer  neuen  Veröffentlichungen,  damit  in  der  ^Neuen  Litteratur*  möglichste 
ToUstÜndigkeit  erreicht  wird.  Die  Redactionen  anderer  Zeitschrixten  werdea 
ersucht,  den  Inhalt  jeder  einzelnen  Nummer  gefälligst  mittheilen  lu  wollen^, 
^amit  derselbe  ebenialls  schnell  berücksichtigt  werden  kann. 

Dr.  Uhlworm, 
Berlin,  W.,  Sohaperstr.  2/3,  L 


Digitized  by 


Google 


30  Neae  Litteratur. 

Schmidt)  E.)  Ueber  Papayeraceen-Alkaloide.    [Scbluss.]    (Arohiv  der  Pharouiiie. 

Bd.  CCXXXIX.    1901.    Heft  6.    p.  401—408.) 
Wintgeiij    M«9    Ueber    die    Alkaloide    von    Chelidoniam    majas.      (Archiv   der 

Pharmazie.     Bd.  CCXXXIX.    1901.    Heft  6.   p.  438—451.) 

Systematik  und  Pflanzengeographie: 

€f6neail  de  Lamarli^re,    L.,   ContributionB  k  1a  flore  de  la  Marne.    2e  Note. 

(Balletin   de   la    Soci^t^  botanique  de  France.      S^r.  IIT.     Tome  YII.      1900. 

No.  9.    p.  416—422.) 
C^andoger^    Michel^    Lettre    k   BC   Malinvaud   snr  le  Toyafce  botaniqae  de 

1900  en  Andalonsie   de  M.  Reverchon.      (Balletin  de  la  Soci^t^  botaniqae 

de  France.    S4r.  III.   Tome  VII.    1900.    No.  9.    p.  422—423.) 
Legrj§9    LvdoyiC)     Kindig^nat    en    Provence    du    Styrax    officinal;    Fabri   de 

Peiresc    et   Pierre   Pena.      (Balletin  de  la  Soci^t^  botaniqae  de  France. 

S^r.  III.    Tome  VII.    1900.    No.  9.    p.  401—414.) 
L^veill^,    H«,    Monographie    des   Carez    fran^ais.      (Balletin   de   PABBOciatiott 

frani^aise  de  Botaniqae.     Ann^e  IV.    1901.    No.  44/45.    p.  193.) 
L^Teill^y    H«9    A  propoB  du  Geraniam  colambinam.     (Balletin   de  TABsociation 

fran<^i8e  de  Botaniqae.     Ann^e  IV.    1901.    No.  44/45.    p.  208.) 
L^reill^,    H.y    Pamassia    palastris.      (Balletin    de    TABsociation    fran^ve    de 

Botaniqae.     Ann^e  IV.    1901.    No.  44/45.    p.  239—240.) 
li^reillä,  H«,  Carlease  Variation  da  Mascari  comoBam.     (Balletin  de  TABBOciation 

frun^aise  de  Botaniqae.     Ann^  IV.    1901.    No.  44/45.    p.  240.) 
LeTett-Teats,     6.     A.,    Aa    payB    da    Pavot    blanc.      [Saite.]      (Balletin    de 

rAsBociation   fran^aiBC   de  Botaniqae.    Ann^e  IV.     1901.     No.  44/45.     p.  198 

—201.) 
Malme^    BunU   0»    A«    N«)    Ez    herbarlo    Regnelliano.     Adjnmenta   ad    floram 

phanerogamicam  BraBÜiae  terrarumqae  adjaceutiam  cognoBcendam.  Particula  IV. 

(Passifloraceae,   AriBtolochiaceae    etc.)      (Bihang   tili   K.  Svenska  Vetenskaps- 

AkademienB  Handlingar.     Bd.  XXVII.     Afd.  III.     1901.    No.  5.)    8^     25  pp. 

8  Fig.     Stockholm  1901. 

Pollard,  Charles  L«  and  Maxon,  William  B.»  Some  new  and  additional 
records  on  the  flora  of  West  Virginia.  (Proceedings  of  the  Biologioal  Society 
of  Washington.    Vol.  XFV.    1901.    Angast.   p.  161—163.) 

Schnraanii)  E«,  Blühende  Kakteen.  (Iconographia  cactaeearam.)  Bd.  I. 
gT,  4^.  12  farbige  Tafeln  mit  je  1  Blatt  nnd  III  pp.  Text  Neudamm 
(J.  Neamann)  1901.  Kart.  M.  18. — 

^ennen^  Fr^re^  Compt«  renda  des  reoherches  botaniqaes  faites  par  les  fr&res 
des  Ecoles  chrdtiennes  de  La  Noavelle  (Aade).  (Balletin  de  la  Soci^t^ 
botaniqae  de  France-    S^r.  III.    Tome  VII.    1900.   No.  9.    p.  424—446.   Avee 

9  flg.  dans  le  texte.) 

ISndre)  U.,  Excarsions  batologiqaes  dans  les  Pyr^n^es.  [Saite.]  (Balletin  de 
TAssociation  fran^aise  de  Botaniqae.  Ann^e  IV.  1901.  No.  44/46.  p.  228 
—238.) 

Teratologie  und  Pflanzenkrankheiten: 

8all^9  Emile^  Note  sar  ane  monstraosit^  de  Plantage  lanceolata  L.  (Bolletia 
de  rAsBociation  fran^ise  de  Botaniqae.  Ann^e  IV.  1901.  No.  44/45.  p.  238 
—239.) 

DelacroiXy  €^«)  Rapport  aar  lea  traitements  k  appliqner  aox  maladies  qai 
attaqaent  le  Champignon  de  Conohe  dans  lea  environs  de  Paris.  (Eztrait  du 
Balletin  da  Ministire  de  TAgricnltare.  1900.  No.  5.)  8^  11  pp.  Paria 
MDCCCCI. 

Ii^Teili^)  H«9  Vinca  anomal.  (Balletin  de  PABSociation  fran^aise  de  Botaniqae. 
Ann^e  IV.    1901.    No.  44/45.   p.  239.) 

Technische,  Forst-,  ökonomische  nnd  gärtnerische  Botanik: 

Ilotty  C«9  The  book  of  asparagns,  with  sections;  also,  on  celery  BalBify-, 
Bcorzonera  and  seakale;  [also,]  chapters  on  the  history,  deoorative  oses  and 
cookery  of  these  vegetables  by  the  editor.  (Handbooks  of  practioal  gardening ; 
ed  by  Harry  Roberts.  Vol.  I.)  12,  lOl  pp.  il.  D.  New  York  (J.  Lane) 
1901.  DoU.  1.— 


Digitized  by 


Google 


Neae  Litteratur.  —  Personalnachrichten.  ^  Anseigen 


31 


Ney^   €•   £«9   Forstliche  Dummheiten.    Eine  Basspredigt  für  unsere  Grünrücke. 
8^     III,  287  pp.     Neudamm  (J.  Neumann)  1901.  M.  4.—, 

geb.  in  Leinwand  M.  6. — 


Personalnachrichten* 


Gestorben:  Dr.  Wilhelm  AnAH  Sehlmper^  ordentlicher 
ProfeBsor  der  Botanik  an  der  Universität  Basel,  am  9.  September, 
45  Jahre  alt. 


SS 


aggiteas 


mm 


Soeben  erschien  in  nnserm  Verlage  und  ist  durch 
uns  und  jede  Buchhandlung  zu  beziehen: 

Tabellen  zur  Bestimmung 

der 

I  Pteridophytenarten,  -Bastarde 

und  -Formen 

Deutschlands,  Oesterreichs  und  der  Schweiz, 

nach  änsserlichen  Merkmalen 


von 


M.  Goldschmidt-Geisa. 

Preis  M.  1.— 

Cassei,  im  September  1901. 

Gebrüder  Gotthelft, 

Verlagshandlung. 


SC 


agau^gtfAg 


J 


Dr.  phil.,  Botaniker^  auch  gärtnerisch  ausgebildet,  seit 
Jahren  Assistent  an  Universitäts-  u.  anderen  Instituten,  in  allen 
einschlägigen  Gebieten  (incl.  Pflanzenkrankheiten,  Bakteriologie, 
Oährungskunde,  Genussmittel-,  Samenkontrolle  etc.)  bewandert, 
soeht  fttr  bald  oder  später  Stellang  im  In-  oder  Auslande. 
Zeugnisse  u.  Referenzen  zur  Verfügung.  Offerten  resp.  Anfragen 
unter  Chiffre  „Botaniker-Stelle  Nr.  4'^  erbeten  an  GebrOder  Gotthelft 
in  CasseL 


Digitized  by 


Google 


32 


Druckfehler- Berichtig^ang.  —  Inhalt. 
Drackfehler-Berlchtlgung. 


In  dem  Referat:  „Ueber  einige  ßelmintho»por%um-Arten  etc."  im  Botanischen 
Centralblatt.  Bd.  LXXXVII.  1901.  No.  7  soll  es  heissen  auf: 

p.  249,  Z.     9  V.  0.  statt  „vor  der**  richtig  „yrie  bei**, 

„    12  ^    ,,    statt  „mit  in  den"  richtig  „nicht  in  den", 
,    17  „    „    statt  „dieser"  richtig  „diese", 

„    19  „    „    nach   ß,    Ävenae   mnss   zugesetzt   werden:    „(Br.  et 
Cay.)', 
Tabelle  Z.  2  unter  H.    gramineum    statt    „faserig,    meist   zottig      richtig 
„förmig,  nicht  zottig", 
„    4      „       £[.    Ävenae   statt    „fehlt   fast   niemals"    richtig    „nur 

ausnahmsweise  vorhanden", 
„    8      „       H.  teret  statt  „gemein'"  richtig  „gross". 


Inhalt 


Referate. 


AadersfOB  und  Hcuclnaa^  Bldrag  tili  kiime- 
dornen  om  Bpetobergena  och  Beeren  Eilands 
kXrWKztflora,  grandade  pa  iakttageUer  under 
1898  ara  sTenaka  polarezpedltion,  p.  IS. 

Bailey,  Contribationa  to  the  flora  of  Qaeena- 
land,  p.  16. 

,  Contribadona  to  the  flora  of  New-Oolnea, 

p.  16. 

Daaiel,  Lea  conditiona  de  r^aaaite  dea  greffea, 
p.  24. 

Fleiichsr,  Ueber  Waaoh-  und  Spritzmittel  cur 
Beklmpfting  der  Blattllaae,  Blotliaae  nnd 
ähnlicher  Pflansenachldlinge,  p.  21. 

Forbei  and  Hemtley,  An  ennmeration  of  all 
the  Planta  known  from  Cblna  proper,  For- 
moaa,  Halnan,  Oorea,  the  Lacha  Archipelago 
and  the  laland  of  Hongkong.  Part  XII.,  p.l6. 

«odlewtkl,  Ueber  daa  Nfthracoffbedarftilaa 
einiger  Coltnrpflanzen  nnd  über  die  Ab- 
hängigkeit der  Znaammensetsong  der  ge- 
emteten  Pflantenaabatans  ron  der  chemiaehen 
Beachaffenhelt  des  Bodena,  p.  22. 

HeiiBiiif«>  Einige  neue  Japaniache  Uredineen, 
p.  6. 

,  Zwei  Jaraniache  Gaateromyceten  (Piro* 

gaater  n.  gen.),  p.  5. 

,  Cyttaria  Reichei  P.  Henn.  n.  ap.,  p.  6. 

<^  — ,  Fongi  parafinaea.  I.,  p.  6. 

Hersof ,  Beiträge  snr  Kenntniaa  der  Sohwelaer 
Laubmooaflora,  p.  9. 

Kladberg ,  Contribationa  k  la  flore  de  TAm^* 
rique  de  aud,  p.  9. 

Kraemer,  Note  on  the  origin  of  Tannin  in 
gallea,  p.  1». 

Kraian,  Weitere  Beobachtungen  an  f^eiwach- 
aenden  nnd  an  Teraetsten  Pflansen,  p.  10. 

liadroth,  Uredineae  norae,  p.  4. 

MagBVty  Eine  aweite  neae  Phleoapora  von  der 
dentadien  Meereakfiate,  p.  5. 

Msirey  NonTellea  recherchea  cytologiqnea  anr 
lea  Hym^nomye^tea,  p.  6. 

Snr  la  Cytologie  dea  Gaatromycötea,  p.  7. 

Mireowies,  Lappa  Palladini  n.  ap.,  p.  12. 

Matrvehot  et  MoUiard,  Yarlationa  de  atmctare 
d^nne  algne  Terte  (Stichocoocoa  bacillaria 
Näg.)  aona  Tinflaenee  dn  mlliea,  p.  1. 


Matadorff,  Kerfachädignngen  In  Kanada  will- 
rend  1898,  p.  20. 

Mayery  Ueber  daa  Ghlorbedfirfiiiaa  der  Boch* 
weizenpflaoae,  p.  2i. 

Morse  and  Howard,  Poiaonooa  perfeetiea  of 
Wild  Cherry  learea,  p.  19. 

Noaeky  Phytopatiiologlache  Beobachtungen  au» 
Braallien  und  Argentinien,  p.  20. 

Beh,  Neuea  über  achädliche  Inaecten  In  Nord- 
amerika, p.  20. 

Behm,  Beiträge  aar  Pilsflora  yon  Sad-Amerika, 
p.  8. 

Sehmidle,  Algen  aaa  Brasilien,  p.  S. 

STedeliai,  Studier  öfrer  OateijÖna  haÜMlgflora, 
p.  2. 

Sydow  und  Sydow»  Myoologiache  Mitth«üiingea» 
p.  6. 

Ifallace,  On  the  atem-atmetore  of  Aetlnoatemma. 
blglandnloaa,  p.  11. 

Weber,  Ueber  die  Moore,  mit  beaonderer  Be- 
rttckaiehtigung  der  swiachen  Unterweaer  und 
Unterelbe  liegenden,  p.  17. 

Weinsirl,  The  bacterial  flora  of  the  Lemi- 
Desert  region  of  New  Mexico,  with  eapeciat 
reference  to  the  Bacteria  of  the  Air,  p.  4. 

Weit  and  Weit,  Notea  on  fTeahwater  Alga«. 
IL,  p.  2. 

Wheldon,  Bphagnom  medium,  p.  9. 

Zftrn,  Die  deutaohen  Naturpflanzen  und  ihr* 
Beziehungen  au  nnaeren  Lebena-,  Thitigkeita- 
und  Erwerbarerhältniaaen.  Bd.  L:  Botanik, 
Gulturgeachichte  und  Verwerthungawelae  der 
wichtigaten  deutachen  Nutzgewächae,  p.  21. 

LnBtruxnexLte,  Fr&paratioixe»  uiid 
Coii«ex^Htioii«-Meth.ocl.en.  eto^ 

Lsgerheim,  Om  användning  af  Jodn^Slkayr» 
Tid  mikroakopiak  underaSkning  af  droger 
aamt  näringa  och  i^utingamedel,  p.  28. 

Moeller,  Leitfaden  zu  mlkroakoplach^pharma- 
eognoatiachen  Uebnngen  fUr  Stndirende  nnd 
zum  Seibatunterricht,  p.  27. 

I^eue  Zjitteratux*,  p.  29. 

Per»oxi  alnaobriolxtezL. 
Prof.  Dr.  SeUaper  f,  p.  Sl. 

Druolcfeliler-Berioliücuns,   p.  Stv 


Aasseseben  x  ftS»  feleptember  1901. 


Druck  und  Verlag  Ton  Gebr.  Gottholfti  KgL  Hofbuchdraekerol  In  OaaaeL 


Digitized  by 


Google 


Band  LXXXVIII.  No.  2.  XXn.  Jahi-gang. 


V  REFE^BENDE»  ORGAN  ^ 

fnr  das  Gesammtgebist  der  Botanik  des  In-  nnd  AaslandesL 

Hniii(eg«bei  mUr  Ittitrkni  nUnitbw  Mabrta 

▼OB 

Dr.  Oscar  ütalwonu  und  Dr.  F.  G.  Kobl 

in  Berlin.  in  Harbrag. 


Nr.  4L 


Abonnement  fOr  dae  halbe  Jahr  (2  Bftnde)  mit  14  M. 

durch  alle  Bachhandlnn^en  nnd  Postanstalten. 


1901. 


Bie  Herren  Mitarbeiter  werden  dringend  ersnclit,  die  Mannscripte 
immer  nnr  nnf  einer  Seite  za  besclireiben  nnd  für  Jedes  Referat  be- 
sondere Blätter  benutzen  zn  wollen«  Die  Redaction. 


Referate- 


Bmnntlialer^  J.,   Prowazek,   8.    und    Wettstein,  R.  y..  Vor- 
läufige  Mittheilung  über   das   Plankton   des  Atter^ 
sees  in  Ober-Oesterreich.    (Oesterreichich- botanische  Zeit- 
schrift.    Jahrgang  LI.     1901.     p.  73  flF.     Mit  2  Textfiguren.) 
Im  vergangenen  Jahr   hat   sich   in  Wien  eine  aus  Professoren 
der    Wiener  Universität   bestehende   Commission   gebildet,    welche 
die    planmässige    naturwissenschaftliche     Erforschung     der     öster- 
reichischen Alpenseen   sich  zur   Aufgabe   gestellt  hat.     Für  diesen 
Zweck  schien  es  angezeigt,  zunächst  eine  Vorstudie  zu  machen,  zu 
deren  Object  der  Attersee  ausgewählt  wurde.      Behufs  allgemeiner 
Orientirung    begaben    sich    Anfangs    Juni    1900    eine    Reihe    von 
Herren    unter   Führung    von   Professor  v.  Wettstein    an    diesen 
See,    es   wurde   hierbei   die   Ufer-    und  Strandzonenvegetation  auf- 
genoromen^    ferner   sind    Untersuchungen  über   die  qualitative  Zu- 
sammensetzung des  Plankton   am  Südende   des  Sees  bei    Unterach 
und  am  Nordende  bei  Kammer  angestellt  worden.    Die  Ergebnisse 
der  letzteren  liegen  uns  hier  in  Gestalt  einer  vorläufigen  Mittheilung 
vor. 

Rücksichtlich  des  Phjtoplanktons,  welches  J.  Brunnthaler 
bearbeitete,  ergiebt  sich,  dass  die  Hauptmasse  desselben  im  Juni 
aus  Fragüaria  crotonensis  Kitt.,  Asterionella  formosa  Hass.  var. 
grcLciüima  Örun.  und  Ceratium  hirundindla  0.  F.  Müll,  besteht, 
denen  gegenüber  die  anderen  Arten  erst  in  zweiter  Linie  in  Be- 
tracht  kommen.     Eine   Liste   gewährt  uns   einen   Einblick   in   die 

Botan.  0€iitnübl.  Bd.  LXZXVIIL  1901.  3 


Digitized  by 


Google 


34  Algen. 

Zusammensetzung  des  Phytoplanktons.  Aus  derselben  wäre  be- 
sonders  herauszugreifen  das  Auftreten  einer  Form  von  Fragüaria 
crotojiensis  Kitt,  bei  Kammer  von  bloss  60  /u  Länge  (gegen  95 — 110  fi 
gewöhnliche  Länge)  mit  robusterem  Bau,  ferner  eine  CycloteUa-Art, 
deren  £)nzelfrusteln  zu  Qallertfäden  mit  8,  16,  32  oder  64  Indivi- 
duen vereinigt  sind.  Diese  Art  ist  in  die  Section  Lindavia  Kirchn. 
zu  stellen  und  nahe  verwandt  mit  C.  socialis  Schutt;  sie  wird 
unter  dem  Namen  C.  planctonica  neu  beschrieben  und  im  Text 
abgebildet.  Von  Dinohryon  divergens  Imh.  tritt  ausser  der  typischen 
Form  noch  eine  zweite  auf,  die  in  mehrfacher  Beziehung  an 
2).  Schauinslandi  Lemm.  erinnert.  Als  passives  Plankton  wäre  der 
auf  den  massenhaft  die  Seeoberfläche  bedeckenden  Coniferen-'P'oWtTi 
auftretende  Parasit  Rhizophidium  pollinis  (A.  Br.)  zu  erwähnen. 
Auffällig  erscheint  das  vollkommene  Fehlen  von 
Mdosiren  und  Cyanophyceen. 

In  Bezug  auf  die  Vertheilung  der  einzelnen  Organismen  nach 
Stufen,  die  in  einer  eigenen  Tabelle  übersichtlich  zusammengetragen 
ist,  stellt  sich  heraus,  dass  die  Hauptmasse  von  Ästei^ionella  und 
Fragüaria  sich  in  den  oberen  Schichten  befindet  (Morgens  speciell 
in  grösserer  Menge  an  der  Oberfläche),  dass  Ceratium  sein  Maximum 
zwischen  2 — 5  m  hat,  Cydotdla  planctonica  dagegen  an  der  Ober- 
fläche;  dass  Botryococcus  Braunii  Kütz.  sich  tagsüber  an  der  Ober 
fläche  aufhält  und  Nachts  in  die  Tiefe  sinkt.  Die  Vertheilung  der 
IHnohry(m'krteü,  ist  keine  markante. 

Zum  Schlüsse  sei  noch  darauf  hingewiesen^  dass  2  Tabellen 
eine  Uebersicht  über  die  bei  Unterach  und  Kammer  ausgeführten 
Planktonfange  geben. 

Keissler  (Wien). 

Yolgt^  M.)  Ueber  eine  Gallerthant  bei  AsterioneUa  gracü- 
lima  und  TabeUaria  fenestrata  K  ü  t  z.  v  a  r.  asterionelloides  Gnrn. 
und  ihre  Beziehungen  zu  der  Gallerte  der  Foramini' 
feren,  Hdiozoen  und  Eadiolarien.  (Biologisches  Centralblatt. 
Bd.  XXL     1901.     p.  36  ff.     Mit  1  Textfigur.) 

Dem  Verf.  gelang  es  mit  Hilfe  von  Garbolfnchsin-Tinction  an 
frischem  Materiale  von  Asteriondia  gracülima  Heib.  eine  Gallert- 
haut nachzuweisen,  die  sich  zwischen  den  Strahlen  der  einzelnen 
Schalen,  wie  der  Schirmüberzug  zwischen  den  Stäben,  ausspannt. 
In  dieser  Haut  fallen  feine  Fäden  auf,  die  sich  besonders  intensiv 
färben  und  regellos  von  Strahl  zu  Strahl  gezogen  sind.  Andere 
Tinctionsmittel  als  Carbolfuchsin  haben  keine  positiven  Resultate 
ergeben.  Die  ganze  Gallerthaut  dient  offenbar,  wie  ein  Fallschirm, 
zur  Erhöhung  der  Schwebefähigkeit.  Diese  Art  von  Gallerte  wurde 
bei  Planktondiatomaceen  bisher  nur  fiir  Cydotdla  comia  var. 
radians  Kütz.  nachgewiesen.  Voigt  gelang  es,  dieselbe  ausser 
bei  Aateriondla  auch  noch  bei  Tabdlaria  fenestrata  Kütz.  var. 
oMerioneUoides  Grün,  aufzufinden.  Die  Gallerthaut  erinnert  an 
ähnliche  Vorkommnisse  in  der  Gruppe  der  Foraminiferen,  Badio- 
larien  und  Heliozoen,  wie    etwa  bei  AcanthocytHs  lemani  P6n.,  wo 


Digitized  by 


Google 


Algen*  —  PiUe.  35 

hei  Tinction   eine  gallertartige  Haut    zwisehen   den   Stacheln  sicht- 
bar wird. 

Der  Autor  neigt  der  Anschauung  sich  zu,  dass  die  Fäden  in  der 
Gallerte  nicht  als  Abscheidungsform  der  Gallerte  anzusehen  sind, 
sondern  als  Protoplasmafäden  zu  betrachten  seien,  von  welchen  die 
Gallerte  ausgeschieden  wird.  Dafür  spricht  hauptsächlich  ihre 
stärkere  Tinctionsfilhigkeit,  ihre  grössere  Resistenz  im  Gegensatze 
2ur  Gallerte  und  ihre  Aehnlichkeit  mit  dem  Protoplasmanetze  in 
der  Gallerte  der  Radiolarien. 

Eeissler  (Wien). 

Clhodat,  B«9  Sur  trois  genres  nouveauz  de  Protococ- 
coid^es  et  surla  florule  planctonique  d'un  etang  du 
Danemark.  (Memoir.  de  l'Herbier  Boissier .  1900.  No.  17  A. 
p.  1—10.) 

Der  Verf.  untersuchte  Planktonproben,  welche  aus  einem 
Teiche  in  Dänemark  stammen.  Diatomaceen  fehlen  in  denselben 
fast  vollständig;  die  Hauptmasse  bilden:  Dictyosphaerium  ptd- 
chdlum  Wood.,  Scenedesmua  acuminatus  Chod.,  ScenedesrntLS  qua- 
dricauda  Br^b.  und  Staurogsnia  rectangviaris  Br.  Auffallend  ist 
der  Umstand,  dass  in  diesem  Teichplankton  Formen  vorkommen, 
die  Schroeter  für  das  Potamoplankton  der  Oder  angegeben  und 
als  für  dasselbe  charakteristisch  bezeichnet  hat,  wie:  Ophiocytium 
longüsimum  Schmidle,  Actincutrum  Hantzschii  Lg.,  Tetrapedia 
^marginata  Schroet.,  Polyedrium  reguläre  Ktz..  Daraus  folgert  der 
Autor,  dass  die  Oder  in  dem  Gebiet,  wo  sie  Schroeter  unter- 
suchte, den  Typus  eines  stehenden  Wassers  repräsentirt  und  dass 
das,  was  Schroeter  als  Potamoplankton  bezeichnet  hat,  nicht  als 
normales,  typisches  Potamoplankton  angesehen  werden  kann. 

Hierauf  folgt  die  Liste  der  in  den  Proben  enthaltenen  pflanz- 
lichen Organismen;  dann  kommen  kritische  Bemerkungen  über 
einzelne  Arten,  so  wie  die  Beschreibung  der  in  der  Liste  aufge- 
führten neuen  Gattungen  und  Species.  Neu  beschrieben  sind:  die 
Gattung  Lemmermannia  (die  von  Schroeter  aufgeitellte  Art  Te- 
trapedia emarginata  wird  aus  der  Gattung  Tetrapedia  ausgeschieden 
xmd  als  Repräsentant  einer  eigenen  Gattung  behandelt),  StatAro- 
genia  triangvlarü  n.  sp.,  die  Gattung  Hofmannia  mit  der  Species 
appendiculata,  die  Gattung  Catena  mit  der  Species  viridis  (zu  den 
Protococcoideen  gehörig,  doch  die  nähere  Stellung  innerhalb  dieser 
noch  unklar),  Raphidium  pyrenogerum  n.  sp.  (eine  Art,  welche  im 
Gegensatz  zu  den  übrigen  Vertretern  der  Gattung  Raphidium 
Pyrenoide  besitzt). 

Keissler  (Wien). 

Bothy  Jaeob^  Ueber  die  Variabilität  der  Gasbildung 
bei  dem  JBacterium  coli  commune.  [Inaugural-Dissertation  von 
Heidelberg.]     8®.    57  pp.    Berlin  1898. 

Aas  den  AusfUhningen  geht  hervor,  dass  die  Fähigkeit  des 
Colibacillas,    Traubenzucker   zu   yergähren,   yariabel  ist,    ebenso    wie 

3* 


Digitized  by 


Google 


36  Pilze  (MediciniBch-pharmaceutische  Botanik). 

seine  Fälligkeit,  Säure  oder  Indol  zu  prodnciren  oder  Milch  zur  Gerinnung 
zu  bringen. 

Besonders  energisch  wird  seine  Fähigkeit  Gas  zu  bilden  von  dem 
Serum  mit  abgetödteten  C  o  1  i  •  Culturen  immnnisirter  Thiere  beeinflusst. 

Es  giebt  blos  ein  Bacterinm  coli,  welches,  weil  es  im  hohen 
Grade  in  seinen  Lebensäusserungen  yariabel  ist,  verschiedene  Arten 
vortäuscht. 

Wegen  der  grossen  Variabilität  ist  es  voranssichtlieh  aussichtslos 
durch  Züchtung  auf  Nährböden,  denen  verschiedene  chemische  Agentien 
zugesetzt  sind,  eine  scharfe  Unterscheidung  zu  erzielen,  insbesondere  von 
dem  Bacterium  typhi  abdominalis. 

Eine  specifische  Eigenschaft  des  Bakterium  coli  scheint  die- 
jenige zu  sein,  durch  das  Serum  eines  mittels  abgetödteter  Culturen  von 
Colonbacillen  immunisirten  Thieres  agglutinirt  zu  werden. 

In  derselben  Weise  kann  für  die  Sicherung  der  Diagnose  die  That- 
Sache  herangezogen  werden,  dass  mit  Einspritzungen  abgeschwächter  oder 
abgetödteter  C  o  1  i  -  Culturen  behandelte  Thiere  gegen  Infection  mit 
Bacterium  coli  immun  sind,  in  gleicher  Weise  mit  ähnlichen  Bakterien^ 
zum  Beispiel  mit  Typhusbacillen  behandelte  dagegen  nicht. 

E.  Roth  (Halle  a.  S.). 

Uflbert,  Paul^  Ueber  das  constante  Vorkommen  langer 
Streptococcen  auf  gesunden  Tonsillen  und  ihre  Be- 
deutung für  die  Aetiologie  der  Anginen.  (Zeitschrift 
für  Hygiene  und  Infectiouskrankheiten.  Bd.  XXXI.  p.  381 
-415.) 

Die  Mehrzahl  der  vom  Verf.  untersuchten  Streptococcen,  welche 
zu  der  Gruppe  longus  zu  rechnen  sind,  trUbte  die  Nährbouillon 
Anfangs  bald  mehr,  bald  weniger. 

Nach  mehrtägigem  Stehen,  zumal  bei  Zimmertemperatur,  klärten  sie 
sicn  allerdings  sämmtlich  fast  vollkommen.  Einen  Einfluss  der  Ketten- 
länge auf  das  Klarbleiben  oder  Trübwerden  vermochte  Hilbert  nicht 
zu  constatiren,  so  war  eine  Bouilloncultur,  welche  durchweg  aus  colossal 
langen  Ketten  bestand,  intensiv  getrübt,  während  eine  andere  im  gleichen 
Falle  fast  klar  blieb. 

Auch  auf  die  Virulenz  erwies  sich  die  Kettenlänge  ohne  sicheren 
Einfluss ;  von  den  beiden  erwähnten  Fällen  tödtete  die  erstere  die  Maus  bei  intra- 
peritonealer Injection  überhaupt  nicht,  der  zweite  erst  nach  18  Tagen. 
Ebenso  wenig  vermochte  Verf.  eine  sichere  Consequenz  zwischen 
Beschaffenheit  des  Bodensatzes  und  Kettenlänge  bezw.  Virulenz  fest- 
zustellen. 

Culturen  auf  Kartofielscheiben  wurden  in  18  Fällen  angelegt,  mit 
9  von  normalen  und  9  von  entzündeten  Tonsillen  gewonnenen  Ketten- 
coccen.  4  Mal  fielen  dieselben  negativ  aus,  14  Mal  war  ein  zwar 
geringes,  aber  deutliches  Wachsthum  eingetreten.  Darunter  waren 
Streptococcen,  die  sich  durch  hohe  Pathogenität  anszdchneten, 
während  umgekehrt  bei  ausbleibendem  Wachsthum  auf  Kartoffeln  öfters 
geringe  Virulenz  beobachtet  wurde.  Zum  Vergleich  wurden  aus  Eiter  ge- 
züchtete Streptococcen  auf  Kartoffelschnitten  geimpft ;  es  resultirtei^ 
deutlich  sichtbare  Kolonien. 


Digitized  by 


Google 


Pike.  37 

Streptococcen  von  Kartoffelcnlturen  auf  Bouillon  übertragen, 
erwiesen  sieb  unter  Umständen  als  sehr  virulent«  Gegen  die  Beweis- 
kraft derartiger  Versuche  bat  V  eil  Ion  eingewendet,  dass  Strepto- 
coccas  brevis  und  pyogenes  zusammen  gleichzeitig  auf  die  EartofPel 
übergeimpft  sein  können,  die  pathogene  Wirkung  aber  nur  dem  letzteren 
zuzuschreiben  sei,  die  auf  der  EartofPel  nicht  gewachsen,  sondern  nur 
bis  zur  Uebertraguug  in  die  Bouillon  nicht  abgestorben  sei.  Er  erwähnt 
«Ines  Falles,  wo  er  selbst  eine  entsprechende  Beobachtung  machte 
und  nachträglich  beide  Sorten  aus  der  Cultur  isoliren  konnte.  Wenn 
somit  zugegeben  werden  mag,  dass  dieser  Versuch  nicht  beweisend 
ist,  so  dürfte  gegen  die  folgende  Beobachtung  kein  Einwand  erhoben 
werden  dürfen. 

Mit  dem  Herzblute  einer  an  acuter  Streptococcen- Septicaemie 
«ingegangenen  Maus  wurde  eine  Kartoffelscheibe  geimpft;  Verf.  sah  auf 
derselben  feine,  knopfformige,  weissliche  Kolonien  wachsen,  welche  sich 
mikroskopisch  und  durch  Weiterzüchtung  in  Bouillon  als  Streptococcen 
erwiesen. 

Die  Beobachtungen  während  seiner  Arbeiten  bestärkten  Hilbert  in 
Heiner  Anschauung,  dass  die  Eintheilung  der  Streptococcen  in  longi 
and  breves,  wie  die  daftir  angegebenen  Merkmale  noch  nicht  als  end- 
:gttltige  anzusehen  sind.  E  Roth  (Halle  a.  8.). 

NegeVy   P.  W.,    Beiträge    zur    Biologie   der  Erysipheen. 

(Flora.      Bd.    LXXXVIH.      1901.     p.    333—370.     Mit   Tafel 

XVI— XVII.) 

Nachdem  als  erwiesen  gelten  konnte,  dass  den  stelzenartigeo 
Anhängseln  und  den  Pinselzellen  der  Perithecien  von  Phyllactinia 
die  Bedentang  von  Loslösnngs-  bezw.  Anbeftnngsorganen  zu- 
kommt, schien  es  interessant,  zu  untersuchen,  ob  auch  bei  andern 
JErysipheen  analoge  Einrichtungen  bestehen.  Diese  Vermuthung 
hat  sich  z.  Th.  bestätigt.  Ihrem  biologischen  Verhalten  nach  lassen 
«ich  die  Erysipheen  in  2  Gruppen  eintheilen: 

1)  Loslösung  der  reifen  Perithecien  findet  nicht  statt;  im 
Gegentheil,  dieselben  werden  durch  die  mit  dem  Mutter- 
mjcel  wirr  verflochtenen  Anhängsel  am  ursprünglichen 
Substrat  fest  verankert  (Schrumpfung  der  Perithecien  beim 
Eintrocknen  erfolgt  allseitig  gleichmässig)  —  Sphaerotheca, 
Erysiphe. 

2)  Die  reifen  Perithecien  lösen  sich  noch  im  Herbst  los  und 
werden  vom  Wind  etc.  entführt. 

a)  Loalöflung  erfolgt  durch  einseitige  Schrumpfung  der 
Perithecien  an  der  Unterseite  (Eindellung),  wodurch  die 
festhaltenden  Mjcelfäden  zerrissen  werden.  —  Tricho- 
dadia  (bisher  als  Section  von  Erysiphe  bezeichnet), 
Microsphaera^  Podoaphaeraj  Uncintda  (z.  T.?).  Diese 
einseitige  Eindellung  der  Fruchtkörper  ist  bedingt  durch 
zartere  Structur  der  Perithecienwand  aus  der  Unterseite 
gegenüber  einer  starren  panzerartigen  Beschaffenheit 
der  Oberseite. 


Digitized  by 


Google 


38  MuscineeiL 

Die  Anhängsel  dienen  bei  diesen  Gattungen  ent* 
weder  zur  gegenseitigen  Verankerung,  wodurch  grössere^ 
dem  Wind  eine  breite  Angriffsfiäche  bietende  Compleze 
entstehen  {Trichodadia^  Podosphaera,  Microaphaeray  Un- 
cinula  z.  Th.);  oder  als  Anheftungsorgane  an  einem 
secundären  Substrat  (ähnlich  den  Pinselzellen  von 
Phyllactinia)  z.  B.  UncintUa  aceris.  In  beiden  Fällen 
spielt  die  Neigung  der  Anhängsel,  beim  Befeuchten  ober- 
flächlich zu  verquelleu;  eine  wesentliche  Rolle, 
b)  Loslösung  erfolgt  durch  den  Druck  gelenkig  beweglicher 
Anhängsel  gegen  das  Substrat  —  PhyUactinia.  Auf 
welchen  Mechanismus  diese  Drehung  zurückzuführen 
ist,  war  bisher  nicht  bekannt.  Die  starren  an  der  Basis 
kugelig  angeschwollenen  Anhängsel  zeigen  folgenden 
Bau.  Die  Kugel  ist  an  der  Oberseite  stark  verdickt, 
desgleichen  an  der  einen  dem  Stachel  zugewendetei^ 
Hälfte  der  Unterseite,  während  der  übrige  Theil  dünn- 
wandig ist.  Die  Anheftungsstelle  des  Anhängsels  am 
Perithecium  liegt  dem  Stachel  gegenüber,  aber  noch 
im  zartwandigen  Theil.  Bei  Wasserverlust  (in  Folge 
Turgorabnahme  etc.)  faltet  sich  der  zartwandige  Theil 
der  Kugel  einwärts,  das  Anhängsel  dreht  sich  daher 
um  annähernd  90^  nach  unten.  Bei  Befeuchtung  fUllt 
sich  die  Kugel  wieder  prall  mit  Wasser,  die  Anhängsel 
stellen  sich  in  Folge  dessen  wieder  horizontal.  —  Nach 
Tulasne  sollen  die  den  Scheitel  des  PhyUactinia-^exi' 
theciums  einnehmenden  Pinselzellen  von  einer  zarten 
Haut  bedeckt  sein.  Diese  Behauptung  gründet  sich  auf 
eine  falsche  Beobachtung.  Was  Tulasne  als  „Haut*^ 
ansprach,  ist  nichts  anderes  als  eine  schaumige,  ans 
zellenähnlichen  Blasen  gebildete  Masse,  welche  in 
grösseren  oder  kleineren  Fetzen  auf  der  Oberfläche  des 
die  Pinselzellen  einhüllenden  „Tropfens^  schwimmt.  Diese 
Masse  hat  möglicherweise  hygroskopische  Eigenschaften 
und  dient  dann  wohl  dazu,  die  Pinselzellen  feucht  zu  er- 
halten. Vielleicht  aber  ist  dieselbe  nichts  anderes  als 
ein  Product  der  theilweisen  Verquellung  der  Pinsel- 
zellen. 
Die  Abhandlung  enthält  ausserdem  Beobachtungen  über  das 
Auftreten  der  Fibrosinkörper  in  den  Erysipheen-GomAitny  sowie 
tiber  die  Abhängigkeit  der  Perithecien-  oder  Conidienfructification 
von  den  Wachsthumsbedingungen,  welchen  der  Pilz  unterworfen  ist. 

Neger  (München). 

Falack^^  J.^  Studien  zur  Verbreitung  der  Moose.  I  und 
II.  (Sitzungsberichte  der  Königl.  böhmischen  Gesellschaft  der 
Wissenschaften  in  Prag.     1900.     19  pp.) 

Der  I.  Theil  befasst  sich  mit  der  Verbreitung  der  Cladocarpen 
Moose  (der  3  Familien  der  Fontinalaceen,  Erpodiaceen  und  Cryphea- 
ceen).      Sie  sind  vorwiegend    tropisch;    die   Erpodiaceen   gänzlich^ 


Digitized  by 


Google 


MüBcineen  (Systematik  und  Pflansengeographie).  39 

die  Crypheaceen  überwiegend,  nur  die  Fontinalaceen  sind  zum 
grössten  Theile  nordisch  gemässigt  und  in  den  Tropen  sehr  schwach 
vertreten.  Man  kennt  bis  jetzt  24  Genera  mit  240  Species.  —  Der 
n.  Theil  beschäftigt  sich  mit  den  plenrocarpischen  Moosen  (sieben 
Familien). 

Die  HypncLcten  sind  echt  kosmopolitisch,  die  Leskeaceen 
nbiqnitär,  die  tabroniaceen^  Hookeriaceen  ^  Leacodontaceen  und 
Neckeraceen  sind  mehr  tropisch,  die  Hypopterygiaceen  mehr  ant- 
arktisch. —  Verf.  macht  auf  die  Verbreitungsbezirke  der  einzelnen 
Familien,  Genera  und  Species,  ferner  auf  das  Auftreten  von  localen 
Sippen,  auf  endemische  Arten,  auf  die  merkwürdigen  Verbreitungs- 
bezirke mancher  Species  und  Genera  etc.  an  Hand  statistischer 
Daten  aufmerksam.  Näher  auf  die  Einzelheiten  einzugehen,  ist 
anmöglich  und  es  muss  nur  auf  die  Abhandlung  selbst  verwiesen 
werden. 

Matoaschek  (Ung^.  Hradisch). 

Müller^  Carly  Ueber  die  Vegetation  des  „Zastlerlochs^ 
und  der  ^Zastlerwand**  am  Feldberge,  speciell  über 
derenMoose.  (Sep.- Abdruck  aus  ^Mittheilungen  des  Badischen 
botanischen  Vereins."     1901.     p.  1 — 10.) 

In  seiner  Moosflora  des  Feldberggebietes  (vgl.  Bot.  Centralbl. 
Bd.  LXXXII,  No.  19,  p.  170)  hat  Verf.,  im  Anhange  die  besonders 
moosreicben  Gebiete  am  Feldberge  aufzählend,  auch  den  oberen 
Theil  des  Zastlerthales  besprochen.  Später  jedoch  erkannte  er, 
dass  das  Gebiet  von  hier  dem  Zastlerbache  aufwärts  noch  viel 
interessanter  ist,  und  dass  jene  Standorte  im  oberen  Zastlertbale 
nur  herabgerückte,  weiter  oben  liegender  sind. 

„Zastlerloch"  heisst  die  Schlucht  von  der  „Zastlerbütte^ 
(1262  m)  bis  zu  der  Kehre  der  Rinkenstrasse  bei  ca.  1050  m, 
^Zastlerwand"  wird  der  Nordabhang  des  Feldbergs  genannt,  ihre 
Höhe  beträgt  von  der  Zastlerhütte  bis  zum  Feldbergthurm  233  m. 
In  diesem  Gebiete,  das,  zwischen  1100 — 1500  m  gelegen,  manche 
interessante  Gebirgspflanzen  aufzuweisen  hat,  z.  B. 

Agplenium  viride,  Aspidium  LonchüiSf  Mulgedium  alpinum,  Soldanella 
alpina^  Gentiana  luUa,  Allium  Victorialey 

schildert  Verf.  die  einzelnen  Localitäten  bezüglich  ihrer  ausser- 
ordentlich reichen  Moosvegetation,  vorzüglich  der  Lebermoose, 
unter  welchen  wir  nur  die  folgenden  Arten  als  besonders  er- 
-wähnenswerth  nennen  wollen: 

Madotheca  Baueri  Scliffh.  n.  sp.,  Madotheca  Jaekii  Schffn.  n.  sp.  (Original- 
diagnoHen  in  ,,Loto8"  1900,  No.  7,  von  Prof.  Scliiffner  veröffentlicht), 
JSareoMcyphua  badensia  Schffn.  n.  sp.  in  sched.  (warde,  aU  es  zuerst  nur  steril 
erschien,  fflr  Gymnomitrium  alpinum  Gott  gehalten),  Aiuutrepta  Orcadenns 
8chfin.,  Aplozia  eordifolia  Dam.,  Lepidozia  triehoeladoa  C.  Müll.,  Jungermannia 
£om$chuchiana  Nees,  Scapania  Helvetica  Gott.,  Gymnomitrium  concinnatum  Corda, 
SarcoseyphuM  rohustus  Lindbg.,  Jungermannia  alpeairia  Schleich.,  Leioscyphua 
Taylori  Mitt. 

Die  Laubmoose,  durch  Th.  Herzog's  Publikationen  uns 
lereits  bekannt,  übergehen  wir  und  wollen  nur  einen  Punkt  be- 
rühren,   über   welchen    sich    streiten    lassen    dürfte.     „Auf  diesen 


Digitized  by 


Google 


40  Mnflcin««!!.  —  Physiologie,  Biolog:ie,  Anatomie  u«  Morpholog:ie. 

quelligen  Stellen  des  Zastlerlochs,^  schreibt  Verf.  p.  4,  ^mit  einer 
grasigen  Unterlage,  gedeiht  sehr  schönes  Hypnum  ci>mmulatum  in 
der  gewöhnlichen  Form.  Weiter  abwärts  vereinigen  sich  die  kleinen 
Zuflüsse  mit  dem  Zastlerbach  und  das  Hypnum  commvJtatumj  das 
wir  vorher  auf  nur  feuchten  Stellen  so  massenhaft  angetroffen  haben, 
findet  sich  jetzt  an  den  tiberflutheten  Steinen  des  Zastlerbaches  als 
Hypnum  napaeum  Limpr.^  Können  wir  uns  letzteres  Moos  nicht 
ebenso  gut  aus  Hypnum  fcdcatum  entstanden  denken? 

Die  überaus  interessante  Schrift  wird  von  jedem  Brjologen, 
der  den  Feldberg  besucht,  als  zuverlässiger  Führer  begrüsst 
werden. 

Geheeb  (Freiburg^  i.  Br.). 

Cardoty  Jal.^  Note  präliminaire  sur  les  Mousses 
recueillies  par  TExpädition  antarctique  beige. 
(Revue  bryologique.     1900.     p.  38—47.) 

Diese  vorläufige  Mittheilung  des  rührigen  Verfassers  bezieht 
sich  auf  zwei  Moossammlungen ,  welche  von  den  Naturforschem 
der  Belgica,  besonders  von  M.  Em.  Racovitza,  im  Jahre  1898 
auf  der  Südspitze  Amerikas  zusammengebracht  wurden.  Die 
Exemplare  der  1.  CoUection  stammen  von  der  Magellanstrasse  und 
vom  Feuerlande  und  weisen  als  neue  Arten  auf: 

Oncophortu  fuegianus  Card.,  Dicranum  BacoviUae  Card.,  Dicr.  UUicoitoHim 
Card.,  Bhacomürium  flave$cen»  Card.,  DUsodon  nnralfilU  Card.,  Bryum  inclinalum 
B.  S.  var.  magellanicum  Card,  und  Polytriehwn  subpiliferum  Card. 

Die  2.  CoUection  stammt  von  der  Meerenge  von  Gerlache  und 
enthält  folgende  neue  Arten  und  Formen: 

Andreaea  pyenotyla  Card.,  Andr.  pygmaea  Card.,  Andr,  depreninervU 
Card.,  Ceralodon  antarcüeus  Card.,  Orthärichum  antarciicum  Card.,  Web^ra 
cruda  Schpr.  var.  itnbricata  Card.,  W,  EaeovitMae  Card.,  TT.  Gerlaehei  Card., 
Bryum  imperfectum  Card.,  Br,  inconruxum  Card.,  Br.  auttro-polare  Card.,  Br» 
(Argyrobryum)  amhlyoUpia  Card.,  Polytrichum  awiareticum  Card.,  Pteudoleshea 
aniarctiea  Card.,  Brachythecium  aiUarcticum  Card,  mit  var.  cQvifolium  Card., 
AmblyaUgium  d^nnMnmum  Card. 

WaruBtorf  (Nennippin). 

Winkler^  Hans^  lieber  Polarität,  Regeneration  und 
Heteromorphose  bei  Bryopais,  (Jahrbücher  für  wissen- 
schaftliche Botanik.  Band  XXXV.  1900.  p.  447—469.) 
Pflanzt  man  isolirte  Exemplare  von  Bryopris  mucosa  mit  dem 
iStammscheitel  nach  unten  in  den  Sand,  so  gelingt  es,  die  Stamm- 
spitze als  Wurzel  weiter  wachsen  zu  lassen  und  aus  den  Rhizol'den 
eine  Stammspitze  zu  erziehen.  Verf.  weist  durch  eine  Reihe  von 
Versuchen  nach,  dass  die  Ursache  dieser  „Umkehrung  der 
Polarität''  weder  in  der  veränderten  Lage  der  Schwerkraftwirkun^ 
noch  in  den  auf  den  Stammscheitel  wirkenden  Contaktreizen  zu 
suchen  ist,  sondern  dass  das  Licht  die  Umwandlungen  bedingt: 
der  im  Schatten  liegende  Theil  wird  zur  Wurzel,  die  belichtete 
liefert  den  Stammsclieitel,  gleichviel  ob  die  Versuchspflanzen  normal 
oder  invers  aufgestellt  werden.  Auch  die  Contaktreize  erwiesen 
sich  für  die  vorliegende  Frage  als  belanglos.     Da  die  Chlorophyll- 


Digitized  by 


Google 


Physiologe,  Biologie,  Anatomie  n.  Morphologie.  41 

körner  stete  in  den  belichteteD  Tbeil  des  PflänzcheDS  wandern, 
liegt  es  nahe,  anzunehmen,  dass  der  besser  ernährte  Theii  den 
Stammscheitel  zu  entwickeln  be&higt  sei^  während  der  chlorophyll- 
freie und  daher  micder  reichlich  ernährte  Tbeil  zor  Wurzel  werden 
müsse. 

Dieselbe  massgebende  Rolle  spielt  das  Licht  bei  der  Regene* 
ration:  angeschnittene  Stammtheile  regeneriren,  gleichviel,  ob  das 
basale  oder  das  apicale  Ende  abgeschnitten  wurde,  dem  Lichte 
ausgesetzt  einen  Fiedertheil,  im  Schatten  dagegen  Rhizoiden.  An 
Stücken,  die  aus  der  Hauptachse  der  ^Bryop^'^-Pflänzchen  heraus- 
geschnitten waren,  sah  Verf.  unter  der  Einwirkung  gleicher  Licht- 
intensität an  beiden  Enden  neue  Fiedern  sich  entwickein.  Da 
€s  mithin  gelingt,  bei  Bryopsis  an  Stelle  des  abgeschnittenen  Stamm- 
theiles  typisch  andere  Organe^  nämlich  Rhizoiden,  hervorwachsen 
zu  lassen  und  umgekehrt,  reiht  sich  nach  Verf.  diese  Alge  „als 
erste  Pflanze  den  wenigen  Thieren  an,  die  als  zur  Heteromorphose 
befähigt  erkannt  wurden^. 

Da  jede  wachsende  Spitze  von  Bryopsis  Stamm-  und  Wurzel- 
spitze werden  kann,  je  nachdem,  ob  sie  dem  Lichte  ausgesetzt 
oder  entzogen  wird,  darf  man  bei  dieser  Pflanze  auch  nicht  mehr 
von  inhärenter,  erblicher  Polarität  sprechen  dürfen. 

Aehnliche  Versuche,  wie  sie  vom  Verf.  beschrieben  worden 
sind,  hat  bekanntlich  auch No  11  bereits  angestellt.  In  einer  kürz- 
lich erschienenen  Mittheilung  (Ber.  d.  Deutsch.  Bot.  Ges.  1900) 
macht  Noll  darauf  aufmerksam,  dass  auch  von  ihm  bereits  das 
Licht  als  bestimmender  Factor  erkannt  und  bezeichnet  worden  ist. 

Küster  (Halle  a.  8.) 

Lampa^  Emma^  Untersuchungen  über  einige  Blatt- 
formen der  Lüiaceen.  (Oesterreichische  botanische  ZeitschrifiL 
Jahrg.  L.     1900.    No.  12.    p.  421—425.    Mit  1  Tafel.) 

Verf.  untersucht  den  Bau  der  Oberfläche  der  Rund-  und  Flach- 
blätter bei  den  Liliaceen.  Unter  ersteren  versteht  man  jene 
Blätter,  die  um  eine  Längsachse  nach  allen  Radien  des  Quer- 
schnittes gleichartig  organisirt  sind,  also  keine  deutliche  Differenzir- 
ung  in  rechte  und  linke  Seite  und  in  Ober-  und  Unterseite  auf- 
weisen. Flachblätter  sind  solche,  welche  zwei  ungleichlange 
Achsen  im  Querschnitt  zeigen,  und  zwar  eine  kürzere  von  oben 
nach  unten,  eine  längere  von  rechts  nach  links.  Zwischen  beiden 
Typen  sind  zahlreiche  Zwischenformen  bekannt  Irmisch  u.  A. 
haben  gezeigt,  dass  die  Rundblätter  sich  an  der  Pflanze  zuerst 
zeigen,  während  die  Flachblätter  später  erscheinen.  Der  anatomische 
Bau  der  untersuchten  Blätter  von  Läiaceen-Arten  (etwa  11  Species 
zwiebeltragender  Species)  zeigt  bezüglich  der  peripheren  Theile 
folgendes:  Alle  Merkmale  der  Unterseite  des  Flachblattes  stimmen 
genau  mit  denen  auf  der  ganzen  Oberfläche  des  Rundblattes  über- 
ein. Es  entspricht  also  in  rein  morphologischer  Hinsicht  die  ge- 
dämmte Oberfläche  des  Rundblattes  der  Unterseite  des  Flachblattes. 
Verf.  wirft  nun  die  Frage  auf,  ob  der  von  Irmisch  klar- 
gestellten   ontogenenischen    Aufeinanderfolge     auch     die     phjlo- 


Digitized  by 


Google 


42  Physiologie,  Biologie,  Anatomie  a.  Morphologie. 

genetische  entspricht)  welche  der  Blattformen  also  als  die  relativ 
ursprüngliche  anzusehen  ist.  Fr.  Buchenau  hat  sich  in  seiner 
«7i£ncace€72-Monographie  dahin  ausgesprochen,  dass  das  Rnndblatt 
aus  den  Flachblättern  durch  Reduction  der  Oberseite  entstanden 
sei.  Verf.  aber  findet  an  Hand  ihrer  Präparate  gerade  das  Gegen- 
theil.  Sie  findet,  dass  das  Rundblatt  die  primäre  Form  und  dass 
das  Flachblatt  durch  Einschiebung  (nachträgliche  Differenzirung 
der  Oberseite)  aus  dem  Rundblatt  entstanden  sei.  Namentlich  der 
Bau  der  Blätter  der  AUtuni'ATtQn  weist  auf  die  letztgenannte 
Ansicht.  Doch  scheint  dieses  Gesetz  sich  nicht  allgemein  zu 
bewähren,  sondern  gilt  nur  für  die  Lüiaceen.  Buchenau  hat  be- 
züglich der  Juncaceen  wohl  ganz  recht  und  Verf.  hat  auch  bei 
Vanda  teres  bemerkt,  dass  hier  das  Rundblatt  die  secundäre  Blatt- 
form vorstelle.  Auch  Goebel  neigt  (bei  den  Iridaceen)  der  An- 
sicht zu,  dass  die  reitenden  Blätter  sich  leicht  von  Rundblättem 
ableiten  lassen. 

MatouBchek  (Ungar.  Hradisch). 

Bohlin^  En.^  Morphologische  Beobachtungen  über 
Nebenblatt-  und  Verzweigungsverhältnisse  einiger 
a  n  d  i  n  e  r  AlchemiUa  -Arten.  (Oetversigt  af  Kongl.  Vetenskaps- 
Academiens  Förhandlingar.  1899.  No.  6.  p.  565 — 581.  Mit 
47  Textfig.) 

ImAnschluss  an  die  Bemerkung  Goebers  in  seinen  pflanzen- 
biologischen Schilderungen  Bd.  II.  p.  33,  dass  die  quirlständigen 
Nadelblätter  einiger  Alchemilla-ATten^  z.  B.  A.  galioides^  durch  Ver- 
schmelzung sehr  stark  entwickelter  Nebenblätter  mit  einer  reducirten 
Blattspreite  entstanden  seien,  unterwirft  Verf.  eine  Anzahl  solcher 
mit  quirlständigen  Nadelblättem  versehenen  Alchemilla-Arten  einer 
vergleichend  morphologischen  Untersuchung  und  giebt  folgendes 
die  Resultate  in  übersichtlicher  Form  darstellende  Schema: 

I.  Nebenblätter  nur  schwache  Anhängsel  des  Blattstieles.  Ihre 
Function  hauptsächlich  Knospen  schützend:  A.  Mandonianay 
A.  hirsuta,  A.  AphaiieSy  rupestris  und  A.  sibbaldiaefolia 
(Stcngelblätter). 
II.  Die  Nebenblätter  besitzen  grössere  Selbstständigkeit;  ihre 
Function  assimilatorisch. 

A.  Nebenblätter  ungefähr  gleichgross,  nie  knospenschützend. 

a)  Spreite   viel   grösser  als    die   Nebenblätter:    A.  erodii* 
folia  (Hochbl.); 

b)  Die  Lappen  der  Spreite  und  der  Nebenblätter  ungefähr 
oder  ganz  gleich,  und  gleichmässig  um  den  Stengel 
vertheilt,  eine  Art  Stengelscheide  bildend :  A,  frigida^ 
A.  galioidesj  A.  nivalis,  A.  stemmatophylla  (Stengel- 
blätter). 

B.  Das  eine  Nebenblatt  ist  mehr  oder  Weniger  verkümmert, 
das  noch  vorhandene  schützt  öfters  einen  Nebenspross. 
a)  Beide  Nebenblätter    noch   vorhanden;    in    der  Scheide 

drei  Gefässbündel:  A,  aphanoides  (Stengel-  und  Hochbl.), 
A.  alpina  (HochbL). 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  n.  Morphologie  —  Systematik.  43 

b)  Höchstens    ein    Nebenblatt    noch    vorhanden ,     häufige 
beide   geschwunden.     In   der  Scheide    höchstens   zwei 
Gefössbündel :  A.  pinnata^  A.  orbicularis,  A.  sibbaldiae- 
folia  (Hochbl.). 
Es  sei   noch   bemerkt,   dass   in  der   obigen  Zusammenstellung 
durchaus  nicht  beabsichtigt  ist,  systematische  Beziehungen  zum  Aus- 
druck zu  bringen,   wie  schon  daraus  hervorgeht;   dass  Hochblätter 
und  Stengelblätter  von  A.  sibbaldiaefolia  zwei   sehr  verschiedenen 
Typen  angehören. 

Neger  (München). 

Macchiati,  L.,  Notereile  di  biologia  fiorale.  I.  (BuUettino 
della  Societä  ßotanica  Italiana.    1900.    p.  326—331.) 

Bei  Abdia  trißora  L.  kommt  ein  Nektarium  im  Innern  der 
Blüte,  an  der  Krone,  nicht  auf  dem  Blütenboden,  befestigt  vor. 
Der  Fruchtknoten  zeigt  ein  grosses  und  zwei  kleinere  Fächer;  in 
jenem  allein  gelangen  die  Samen  zur  Entwickelung,  die  letzteren 
zwei  bleiben  leer  und  dienen  zur  leichteren  Fortschaflfung  der 
Frucht  durch  den  Wind  und  durch  das  Wasser. 

Saltna  gltUhiosa  L.  bot  Gelegenheit  dar,  die  Pollenübertragungs- 
Verhältnisse  in  gleicher  Weise  wie  bei  Ä  pratensis  L.  nachzuweisen. 
Sonderbarer  Weise  sollen  die  Drüsenhaare,  an  denen  Insecten  und 
Milben  etc.  kleben  bleiben,  verdauende  Wirkungen  auf  die  Thiere 
ausüben;  in  Folge  dessen  wird  die  Pflanze  kritiklos  in  die  Reihe 
der  insectenfressenden  gestellt. 

Die  Arbeiterbienen,  welche  mit  ihren  saugenden  Mundwerk- 
zeugen nicht  in  die  Blüten  von  Symphytum  asperrimum  M.  B.  vom 
Schlund  aus  gelangen,  benützen  ein  Loch,  welches  vor  ihnen  die 
Männchen  von  einigen  Hummelarten  in  die  Kronenröhre  gebohrt 
haben,  um  durch  dasselbe  zum  Nektar  zu  gelangen  (!  Ref.). 

An  der  Blüte  von  Brassica  oleracea  L.  findet  Verf,  zu  be- 
stätigen,  dass  bei  allen  Cruciferen  die  Placentation  eine 
septale  ist,  und  dass  die  Scheidewand  nicht  falsch,  sondern  als  echt 
axifgefasst  werden  muss. 

Soll»  (Trieet). 

Wettstein^  B.  Ritter  von^  Die  nordamerikanischen  Arten 
der  Gattung  Oentiana,  Sect.  Endotricha.  (Oesterreichisch- 
botanische  Zeitschritt.  Jahrg.  L.  1900.  No.  6  und  8.  Mit 
1  Tafel  und  4  Textabbildungen). 

Anschliessend  an  die  Arbeit:  »Die  europäischen  Arten  der 
Gattung  Oentiana  aus  der  Section  Ettdotricha  und  ihr 
entwickelungsgeschichtlicher  Zusammenhangt  bearbeitet  Verf.  in 
dieser  Abhandlung  die  nordamerikanischen  endotrichen  Genua* 
Arten.  —  Bisher  wurden  aus  Nordamerika  und  Mexico  9  Arten 
dieser  Section  beschrieben:  O.  acuta  Michx.,  O.  plebya  Cham.^ 
O.  acuta  ß,  stricta  Griseb.,  G.  mexicana  Griseb.,  G.  tenuis  Griseb., 
O.  Hartwegii  Benth.,  G.  heterosepala  Engelm.,  G.  Wrightii  Asa 
Gray,  G.  Wisliceni  Engelm.    —    Die   7.   und  9.  Species  ist  völlig 


Digitized  by 


Google 


44  Systematik  und  Pflanzengeog^phie. 

aufgeklärt,    die    anderen  sieben  Arten  gehören  zwei  verschiedenen 
Formenreihen  an. 

Die  eine  Reihe  {G.  acuta^  stricta,  tenxiis  und  plebeja)  zeichnet 
sich  dadurch  aus,  dass  die  Kelchblätter  wenig  von  einander  ver- 
«chieden  sind  und  der  Kelch  sehr  tief  gespalten  ist,  die  andere 
Reihe  dadurch,  dass  zwei  Kelchblätter  viel  breiter  sind  als  die 
anderen  und  dass  der  Kelch  nicht  tief  gespalten  ist.  Gentiana 
tenuis  Gris.  und  G.  acuta  ß.  stricta  Gris.  werden  für  identisch 
mit  O.  actUa  Michx.  und  andererseits  O.  Wrightii  Asa  Graj 
identisch  mit  G,  Hartwegii  Benth.  erklärt.  Das  Studium  der 
Verbreitungsareale  und  die  morphologischen  Untersuchungen  der 
beiden  Reihen  ergaben  folgende  zwei  wichtige  Resultate:  1.  Die 
frtihblühenden  Endotrichen  Gentiana  plebeja  und  G.  Hart- 
wegii verhalten  sich  zu  den  später  blühenden  G.  cu^uta^  beziehungs- 
weise G.  mexicanaj  wie  zahlreiche  europäische  frühblühende  Endo- 
trichen zu  den  analogen  spätblühenden  Species,  wie  z.  B. 
€r.  lingtdata  Ag.  zu  G.  axillaris  Schm.  oder  wie  G.  Suecica  Froel. 
zu  G,  Germanica  Froel.  Wir  haben  es  also  mit  einer  saison- 
dimorphen  Gliederung  zu  thun.  2.  Es  ist  ferner  eine 
Gliederung  in  geographische  Repräsentativ  -  Species 
vorhanden.  G,  mexicana  Gris.  und  G.  acuta  Michx.  schliessen 
sich  bezüglich  ihrer  Verbreitungsareale  gegenseitig  aus ;  die  Areale 
grenzen  aber  aneinander.  Dazu  kommt  noch  eine  geographische 
Gliederung  jeder  dieser  zwei  Repräsentativspecies  in  je  eine  Form 
der  höheren  Gebirge^  und  zwar  entspricht  der  G,  acuta  die  Hoch* 
gebirgsform  Holmii  (nova  forma),  der  6r.  meadcAina  die  Hoch- 
gebirgsform  Pringlei  (n.  f.). 

Zum  Schlüsse  der  Arbeit  giebt  Verf.  noch  eine  syste- 
matische Uebersicht  der  kritisch  erörterten  Endotrichen: 

a.  Kelchblätter  wenig  veraehieden,  nicht  zwei  davon  so  stark  verbreitet, 
dass  sie  die  drei  übrispen  decken.  Kelchstthne  länger  als  die  Röhre  oder 
nur  wenig  kürzer. 

1.  G.  acuta  Michx.  1803  CSTnonima  0.  actUa  Gris.,  O.  Amarella  Ledeb., 
G,  Äjanetm»  Murh.)* 

Snbspecies  1.  G.  plebeja  Cham.  1824  (Sjn.  G.  AmareÜa  var.  aouia 
Asa  Oraj  pro  max.  parte).     Mit  der  Hochgebirgsform  Holmii. 

Suhspecies  2.  G.  acuta  Michx.  (Sjn.  G,  Amarella  var.  etricta  As« 
Gray  1886,  G,  tenuia  (ins.  1889,  Hook.  1840,  G.  acuta  ß.  etricta 
Gris.  1889  pro  max  p.). 

2.  G.  mexicana  Griseb.  1839. 

Subspecies  1.  G.  Hartwegii  Benth.  (Sjn.  G.  Wrightii  Asa  Gray  1886, 
G,  Hartwegii  Gris.  1846).     Mit  der  Hochgebirgsform  Pringlei, 

b.  Kelchblätter  sehr  verschiedeii ,  zwei  davon  nm  vieles  breiter  als  die 
übrigen  and  diese  deckend,  alle  viel  länger  als  die  Kelchröhre. 

8.    G.  heteroaepala  Engelm.  1868  (Syn.  G.  heteroeepala  A.  Gray  1886). 
e.    Kelchblätter   wenig   von    einander    verschieden,    nm    vieles    kürzer   als 
die   Kelohröhre,   welche   weisshäntig   and   zameist   aaf  einer   Seite   auf- 
gerissen ist. 
4.    G.  Wieliceni  Engelm.  1868  (Syn.  G.  Wieliceni  A.  Gray  1886). 

In  dieser  Uebersicht  sind  vom  Verf.  auch  genaue  Diagnosen 
und  eine  grosse  Anzahl  von  Fundorten  (doch  nur  die  vom  Verf. 
selbst  untersuchten  Funde  sind  aufgenommen  worden)  notirt.  — 
Eine    wichtige   Beigabe   bilden  die   Abbildungen  von  8  Gentianen^ 


Digitized  by 


Google 


Syitematik  and  PflanzeDgeographie. 


45 


welche   Reproductionen   von  Photographien  von  Herbarexemplaien 
bei  '/s  der  natürlichen  Grrösse  sind. 

Matoufohek  (Vng.  Hradiseh). 


Palla^  E.9  Die  Unterscheidungsmerkmale  zwischen 
Anemone  trifolia  und  nemorosa,  (Oesterreichische 
botanische  Zeitung.     Jahrg.   L.     1900.    No.   7.    p.  250—252.) 

Die  oben  angeführten  AneTnone- Äxten  unterscheiden  sich  ausser 
durch  die  Beschaffenheit  der  Blätter  noch  durch  die  Farbe  der 
Antheren  und  des  Rhizoms,  worauf  Beck,  Pospichal  und 
HaUcsy  (1890—1898)  aufmerksam  gemacht  haben.  Verf.  fügt 
nun  ein  neues  Merkmal  behufs  Unterscheidung  dieser  2  Arten  an: 
j^Anemone  trifolia  besitzt  regelmässig  eine  rudimentäre  Knospe 
neben  der  Blüte.  Dieselbe  entspringt  als  Achselspross  in  der 
Mitte  der  Basis  jenes  von  den  3  Blättern  des  Quirls,  bei  dem  ,,der 
fast  scheidenartige  Grund  am  meisten  verbreitert  erscheint.''  Diese 
Knospe  besteht  oft  nur  aus  einem  einzigen  verkümmerten  Blatte, 
doch  kann  sie  sogar  sich  stark  entwickeln,  so  dass  sie  sich  zu  einer 
zweiten  Blüte  entfaltet,  welch'  letztere  so  wie  die  Hauptblüte  am 
Grunde  von  einem  Wirtel  dreizähliger  Blätter  umgeben  ist.  Ja 
dje  Blätter  dieses  blattwinkelständigen  Quirls  können  dann  selbst 
d.e  Grösse  der  Blätter  des  Hauptwirteis  erreichen.  Die  Unter- 
s'cheidungsmerkmale  kann  man  tabellarisch  wie  folgt  zu- 
8  ammenfassen  : 


Ä.  trifolia, 

R  h  i  E  o  m :    weissUcli. 

Blfittchen:  gleiehmäsfig  fr<r 
sJigt  nnd  nicht  eingeschnitten. 

Antheren:    weiss. 

Eine  rudimentäre  Knospe 
findet  sich  in  der  Achsel  der 
Kitesten  der  drei  Wirtelblfttter ; 
dieselbe  kann  sich  sog-ar  zn  einer 
vollständigen,  Ton  einer  drei- 
blättrigen Hülle  gestütEten  Blüte 
entwickeln. 


Ä.  nemoroia. 

R  h  iE  0  m  :  gelbbraun  bis  dunkel- 
braun. 

BlSttchen:  ungleich  gezähnt 
oder  gesägt  and  tief  verschieden- 
artig eingeschnitten. 

Antheren:     gelb. 

£ine  solche  Knospe  fehlt ;  tritt  sie 
aber  (recht  selten)  doch  auf,  so 
ist  sie  stets  zu  einer  Blüte  vor- 
geschritten. 

Matouschek  'üng.    Hradiseh.) 


Coste^  H.,  Flore  descriptive  et  illuströe  de  la  France, 
de  la  Corse  et  des  contr^es  limitrophes.  Avec  une 
carte  color6e  des  rägions  botaniques  de  la  France 
accompagn^e  d'un  chapitre  sur  la  distribution  des 
vägetaux  en  France  par  Gh.  Flahault«  Tome  I.  52 
und  XXXVI  und  416  pp.  mit  453  und  1082  Figuren.  Paris 
(Paul  Klincksieck)  1901. 

Die  neue  Flora  von  Frankreich  ist  auf  drei  Bftnde  berechnet» 
Sie  umfasst  die  Phanerogamen  und  Gef&sskrjptogamen  nach  dem 
X>e  Candolle'schen  System.  Sie  beginnt  mit  einer  pflanzen - 
geographischen  Schilderung  aus  der  Feder  Ch.  Flahault's,  welche 
dnrch  eine  Karte  illustrirt  wird.  Dann  folgt  eine  reich  illustrirte 
SrkläruDg  der  Eunstausdrücke,  dann  eine  Tabelle  zum  Bestimmen 


Digitized  by 


Google 


46  Systematik  and  Pflänzengeog^aphie. 

der  Familien.  Jeder  Familie  geht  eine  Tabelle  zum  Bestimmen  der 
Gattungen,  jeder  Gattung  eine  Tabelle  zum  Bestimmen  der  Arten 
voraus.  Der  vorliegende  Band  reicht  bis  zum  Ende  der  Papilionaceen. 
Nur  bis  zu  den  Arten  ersten  Ranges  ist  die  Eintheilung  durchgeführt, 
"wie  Verf.  diesen  Begriff  auffasst,  mag  man  daraus  sehen,  dass 
Banunculus  Sect.  Batrachium  mit  folgenden  Arten  erscheint: 
hederaceuSf  Lenormandi,  tripartüus^  hololeucus,  Baudotiij  aquatäü^ 
ftuitanSy  divaricatusj  trichophyllus.  Alle  Arten  sind  abgebildet. 
Jedes  Bild  ist  ungefähr  20  qcm  gross,  aber  alle  sind  sehr  instruktiv  ; 
zumeist  finden  wir  ein  verkleinertes  Habitusbild  und  daneben  ver- 
gröBserte  Bilder  der  für  die  Unterscheidung  der  Art  wichtigsten 
Organe.  Wichtigere  Formen,  welche  Verf.  nicht  als  Arten  an- 
erkennt, sind  ganz  kurz  charakterisirt  und  nicht  abgebildet;  als 
Beispiele  nenne  ich  Banunculus  platanifolius  und  Viola  Riviniana. 
Ausser  der  Angabe  über  die  Verbreitung  in  Frankreich  ist  bei 
jeder  Art  die  Verbreitung  auf  der  Erde  kurz  angegeben.  Die 
Synonymik  beschränkt  sich  auf  das  Citiren  der  abweichenden  Namen 
aus  G  r  e  n  i  e  r  und  G  o  d  r  o  n ,  Flore  de  France.  Die  morphologische 
Beschreibung  jeder  Art  umfasst  im  Durchschnitt  ungefähr  10  Petit- 
zeilen von  je  72  mm  Länge.  Ausser  dem  auf  dem  Titel  genannten 
Professor  Fl  ah  au  It  arbeitet  auch  der  Amtsbruder  des  Verf., 
Abbä  Boulaj,  mit,  und  zwar  hat  er  die  Gattung  Ruhus  über- 
nommen,   deren    Arten    auch    sämmtlich  abgebildet  werden  sollen. 

Ernst  H.  L.  Krause  (Saarlouis). 

Dns^n^   F.,    N&gra   viktigare   växtfynd   fr&n   nordöstra 
Grönland.     (Botaniska  Notiser.     1901.     Heft  1.     4  pp.) 

Verf.  erwähnt  einige  der  wichtigeren  Funde  von  Phanerogamen, 
die  er  während  der  im  Jahre  1899  unter  der  Leitung  des  Herrn 
Prof.  A.  G.  Nathorst  vorgenommenen  schwedischen  Expedition 
nach  Ostgrönland  machte. 

Eine  neue  Varietät,  Saxifraga  opposüifolia  L.  var,  Nathorsti 
Dusön,  wird  kurz  beschrieben. 

Für  Grönland  neu  sind: 

Carex  ustultUa  Wahlenb.,  LusnUa  campeHris  DC.  *frigida  Bach.,  Draba 
repeni  Bieb.,  Saxifraga  opponiifolia  L.  var.  Nalhorsti  Dus^n, 

Für  die  Zone  zwischen  70^  und  75^  n.  Br.  sind  neu: 

Fleuropogon  Sabinei  R.  Br.,  Calamagrottu  hyperborea  Lge.,  Eutrema 
Edwarni  R.  Br.,  Gentiana  tenella  Rottb.,  JSpüohium  alpinum  L,,  Saxifraga 
rivularis  L.  var.  hyperborea  (R.  Br.)  Engler,  Matricariu  inodora  L.  var.  phato- 
eephala  Rapr. 

Früher  nur  aus  den  inneren  Theilen  der  Fjorde  bekannt,  vom 
Verf.  im  Küstengebiet  gefunden: 

CalamägrosHs  »trieta  (Timm.)  Hartm.  var.  boreali»  Lfeit.,  Carex  lagopina 
Lightf.,  Juncu9  eastaneua  Sm.,  ToJUldia  paltutriM  Huds.,  AreU>etaphyloi  alpina  L., 
Betvla  nana  L.,  Pyrola  grandiflora  Rad. ,  'Pedieularis  flammea  h»,  Saxifraga 
aizoidea  L.,  JRantmciiZ««  hyperborea  Rottb.,  Cardamine  pratentie  L. ,  Braya 
glabella  Richards.,  Lesquerella  arctica  (Richards.)  Wats. 

Greyiliiiis  (Kempen  a«  Rh.). 


Digitized  by 


Google 


Teratologie  und  Pflanzenkrankheiten  (Medicinische  Botanik).  47 

Thier-  und  Pflanzenkrankheiten  inAustraliensLandwirth- 
schaft.  Vom  Landwirthschaftlichen  Sachverständigen  für 
Sydney.  (Mittheilungen  der  Deutschen  Land wirthschafts- Gesell- 
schaft.    1901.     Heft  3.    p.  18.) 

Die  Lnngenrippenfellentzündnng  tritt  in  akuter  wie 
chronischer  Form  unter  den  Rindern  auf,  doch  hat  die  Krankheit 
durch  das  Impfen,  welches  in  Victoria  zwangsweise  betrieben  wird, 
erheblich  abgenommen.  Die  Tuberkulose  ist  bei  Rindern  ziem- 
lich häufig,  an  einzelnen  Orten  auch  bei  Schweinen  erkannt  worden 
und  haben  die  Tuber culinimpfungen  gleichfalls  die  Zuverlässigkeit 
für  die  Erkennung  der  Krankheit  festgestellt.  Die  Zunahme  der 
Krankheit  bringt  man  mit  der  zunehmenden  Fütterung  von  Sammel- 
molkerei  -  Rückständen  in  Verbindung.  Milzbrand  (Anthrax), 
auch  Cumberland-Krankheit  genannt,  trifft  besonders  die  Schafe 
und  Rinder,  seltener  die  Pferde.  Die  Seuche  hat  sich  seit  den 
Fasten r 'sehen  Impfungen  gegen  früher  stark  vermindert,  tritt 
aber  in  neuerer  Zeit  wieder  stärker  auf.  Die  Fussfäule  und 
die  Leberfäule  kommen  weit  verbreitet  bei  den  Schafen  vor. 
Gegen  Fussfäule  wendet  man  Abwaschungen  von  Arsen,  Kupfer- 
vitriol, Theer,  Kalk  an,  empfiehlt  ferner  das  Salzlecken  bestimmter 
^rt,  Abbrennen  der  Weiden  u.  s.  w.  Gegen  die  Leberfäule,  die 
durch  ein  kleines  Insect  verursacht  wird,  welches  sich  in  der  Leber 
verpuppt,  hat  man  keine  geeigneten  Gegenmittel.  Die  Wurm- 
krankheiten kommen  doch  noch  bis  lO^/o  an  Schafen,  Rindern 
und  Pferden  vor.  Als  auffallend  schädigend,  besonders  in  Neu- 
seeland, tritt  aber  durch  die  sogenannte  Gadfliege  hervor- 
gebrachte Gaströphüus  nasalis  auf.  Gegen  die  Würmer  haben 
sich  Arsenik  und  Soda,  bezw.  Kali  am  wirksamsten  erwiesen,  doch 
seien  mit  Schwefel,  Schwefeleisen,  Theer  oder  Kalk  zugesetzte 
Lecksalze  im  Ganzen  den  Arzneimitteln  vorzuziehen.  Die  In- 
fluenza besteht  selten,  Augenentzündungen  finden  sich  häu- 
figer, doch  ist  noch  nicht  ganz  klar  gestellt,  ob  hier  eine  Ansteckung 
vorliegt.  Milchfieber-Erkrankungen  kommen  nur  selten  vor 
und  zwar  bei  Kühen  als  auch  bei  Schafen.  Als  wirksamstes 
Gegenmittel  wird  das  Schmidt 'sehe  Verfahren  mit  Jodkali  ge- 
nannt, daneben  hat  sich  noch  Chlorhydrat  und  bromsaures  Kali, 
in  Syrup  gegeben,  in  manchen  Fällen  auch  Whisky,  bewährt. 
Schweine  fi  eher  ist  weit  verbreitet  und  wo  diese  Krankheit  auftritt, 
müssen  die  Thiere  sofort  vernichtet  werden.  Die  fälschlich  mit 
englische  Krankheit  benannte  Lähmung  findet  sich  ziemlich  oft,  doch 
ist  die  Ursache  noch  nicht  genügend  klar.  Hunt  glaubt,  dass 
sie  nach  dem  Genuss  der  Blätter  einer  Cycadee^  Mdkrozamia  genannt, 
entsteht,  doch  ist  es  bisher  noch  nicht  gelungen,  durch  den  oxal- 
säurehaltigen  Saft  die  Lähmung  künstlich  zu  erzeugen.  Die 
Zitterkrankheit,  die  Schafe  vom  vierten  Monat  ab  häufig  er- 
greift, hat  schon  viele  Opfer  gefordert,  doch  sind  Ursache  und  das 
Bild  der  Krankheit  noch  nicht  endgiltig  erkannt.  Man  vermuthet 
auch  hier  eine  giftige  Pflanze  (Sumpfmalon  mit  reichem  Alkaloid- 
gehalt)  als  den  Urheber. 

Von   den   Pflanzenkrankheiten   ist   der    Rost,    besonders  bei 


Digitized  by 


Google 


48  Teratologie  und  Pflanzenkrankheiten. 

Weizen  schon  sehr  lange  vertreten  und  von  den  verderblichaten  Folgen 
gewesen.  Im  nassen  Jahre  1890  schätzte  man  den  Schaden  für 
ganz  Australien  auf  etwa  50 — 60  Millionen  Mark.  Auch  in  trockenen 
Jahren  sind  Schäden  von  mehr  als  40  ^/q  beobachtet  worden.  Die 
bisher  angewandten  Bekämpfungsmittel  hatten  keinen  Erfolg.  Ob 
es  gelingen  wird,  ftlr  die  einzelnen  Gegenden  dauernd  widerstands- 
fähige Sorten  heranzuzüchten,  ist  bei  dem  bestehenden  feucht* 
warmen  Klima  mindestens  zweifelhaft.  Neben  dem  Rost  hat  der 
Stückbrand  nicht  wenig  geschadet,  doch  ist  gegen  früher  eine 
bemerkenswerthe  Besserung  zu  verzeichnen,  seitdem  die  Saaten  hier 
und  da  mit  Kupfervitriol  behandelt  werden.  Nach  Versuchen  von 
Farrar  hat  sich  auch  eine  ^/i^/o*  Lösung  von  Formalin  (56  g 
auf  25  kg  Wasser)  nach  4  Minuten  langen  Eintauchen  des  Weizens 
als  wirksam  gegen  den  Brand  erwiesen. 

Australiens  landwirthschaftliche  Pflanzen  werden  noch  von 
vielen  anderen  Krankheiten  befallen,  doch  sind  dieselben  noch  nicht 
genügend  erkannt  oder  werden  noch  nicht  genug  beachtet,  oder 
sie  stiften  noch  deshalb  weniger  Schaden,  weil  die  Pflanzen  theil- 
weise  nicht  reif  geerntet,  sondern  verfüttert,  theilweise  überhaupt 
noch  nicht  in  stärkerer  Ausdehnung  angebaut  werden.  Man  steht 
aber  diesen  Krankheiten  nicht  müssig  gegenüber,  da  es  entweder 
schon  besondere  Oesetze  zum  Schutze  gegen  Pflanzenkrankheiten 
giebt  oder  man  solche  plant,  es  sind  auch  Behörden  und  Inspec- 
tionen  eingesetzt  und  in  bestimmten  Fällen  Schadenersatzleistungen 
vorgesehen. 

Stift  (Wien). 

Smith,  B.  E.9  Botrytis  and  Sclerotinia:  their  relation  to  cer- 
tain  plant  diseases  and  to  each  other.  (Botanical 
Gazette.     Vol.  XXIX.     1900.     p.  369.) 

Eingehende  Untersuchungen  über  die  in  Nordamerika  reichlich 
auftretende  Drop-Krankheit  der  Salatpflanzen,  die  vonHumphrey 
zuerst  eingehend  beschrieben  worden  ist  (Rept.  Mass.  State  £xp. 
Sta.  Bd.  IX.  1892)  ergaben,  dass  die  nämlichen  Krankheits- 
erscheinungen unter  der  Wirkung  von  verschiedenartigen  Pilzformea 
auftreten  können.  Drei  verschiedene  Formen  sind  dabei  zu  unter- 
scheiden :  die  eine  wird  hinreichend  gekennzeichnet  durch  Auftreten 
des  Pez/2;a'Stadiums,  die  andere  durch  Bildung  typischer  Botrytis- 
Conidien,  der  dritten  fehlen  beide  Kennzeichen.  Sklerotienbildung 
bleibt  niemals  aus.  Die  ersten  beiden  Typen  sind  selten,  in  der 
Mehrzahl  der  Fälle  fand  Verf.  die  zuletzt  genannte  Form,  die  ihre 
Sklerotien  bald  auf  der  inficirten  Pflanze,  bald  auf  dem  Boden 
bildet,  der  dem  Pilze  ein  ergiebiges  Wachsthum  als  Saprophyt  ge» 
stattet.  Die  Frage,  ob  alle  Formen  der  genannten  Species  an- 
gehören oder  nicht,  beantwortet  Verf.  dahin,  dass  bei  der  Drop- 
Krankheit  zwei  verschiedene,  in  ihren  Wirkungen  durchaus 
ähnliche  Pilze  als  Krankheitserreger  zu  unterscheiden  sind,  Botrytis 
vulgaris  Fr.  und  Sclerotinia  Libertiana  Fckl.  In  der  Mehrzahl  der 
Fälle  ist  eine  degenerirte  Form  der  letzteren  thätig,  die  zu  üppigem 


Digitized  by 


Google        j 


Teratologie   und  PflanzenkrankheiteiL    —    Oekonomische  Botanik.       49 

Wachstbnin  als  Parasit  and  Saprophyt  befähigt  ist,  andererseits 
die  Fähigkeit,  Sporen  zu  bilden,  verloren  hat.  Botrytis  vulgaris 
und  Sclerotinia  Libertiana  unterscheiden  sich  durch  die  Form  und 
Bildungsweise  ihrer  Sklerotien.  Häufig  entwickelt  sich  Botrytis 
vtUgaris  saprophjtisch  auf  den  von  Sclerotinia  bereits  inficirten 
Pflanzen  und  kann  daher  fälschlich  als  primärer  Krankheitserreger 
erscheinen. 

In  den  folgenden  Abschnitten  bespricht  Verf.  verschiedene 
Fflanzenkrankheiten,  welche  durch  Sclerotinia  und  Botrytis  oder 
durch  einen  von  beiden  Pilzen  veranlasst  werden.  Als  neue  in 
München  beobachtete  Beispiele  für  Botrytis-KreLukheiten  beschreibt 
Verf.  die  von  ihm  untersuchten,  von  Botrytis  befallenen  Zweige 
von  Tilia  'parvifolia^  sowie  eine  an  Rosenzweigen  beobachtete 
Infection.  KüBter  (HaUe  a.  8.) 

Carrathers^  W.  and  Smith,  A.L.,  A  disease  in  turnips 
caused  bj  bacteria.  (Journal  of  Botanj.  1901.  p.  33. 
Mit  3  Fig.) 

In  einzelnen  Landstrichen  Englands  tritt  seit  einigen 
Jahren  in  geradezu  vernichtender  Weise  eine  Krankheit  der 
Kühen  auf.  Bei  den  erkrankten  Pflanzen  ist  der  Blattschopf  zer- 
stört und  es  zeigt  sich  an  seiner  Stelle  eine  Vertiefung.  In 
leichteren  Fällen  konnte  diese  durch  Eorkgewebe  umschlossen 
sein,  in  schwereren  ging  die  Höhlung  durch  die  Rübe  hindurch, 
oft  auch  seitlich  ausbrechend.  In  dem  Detritus  der  Höhlung  fanden 
sich  zahlreiche  Bakterien,  die  1 — 4  ^  lang  und  0,65  /u  breit  waren« 
Sie  konnten  rein  gezüchtet  werden,  doch  war  es  noch  nicht  mög- 
lich, Infectionsversnche  zu  machen.  Auf  den  ergriffenen  Feldern 
trat  ein  Stillstand  ein,  wenn  durch  das  Absterben  vieler  Blätter  die 
Rübenköpfe  für  Licht  und  Luft  freier  lagen.  Dann  trockneten  die 
Bakterien  schnell  ein. 

P Otter  nennt  die  Art  Pseudomonas  destructans, 

Lindaa  (Berlin). 

Orton^  W.  A«,  The  wilt  disease  of  cotton  and  its 
control.  (U.  S.  Depart.  of  Agriculture.  Bulletin  No.  27. 
1900.     p.  1—16.    Mit  4  Tafeln.) 

Die  Arbeit  schliesst  sich  an  diejenige  von  E.  F.  Smith, 
Wilt  disease  of  Cotton,  Watermelon  and  Cowpea  (Conf.  Bot.  C. 
Bd.  LXXXII.  p.  121)  an  und  giebt  Maassregeln  zur  Bekämpfung 
des  ein  frühzeitiges  Verwelken  der  Gossypiumblätter  verursachenden 
Pilzes  Neocosmospora  vasinfecta  Ew.  Sm. 

Ne^r  (München). 

Gerhardt^  P.,  Handbuch  des  deutschen  Dünenbaues. 
Im  Auftrage  des  königl.  preussischen  Minist  eriums 
der  öffentlichen  Arbeiten  und  unter  Mitwirkung 
von  3.  Abromeity  P.  Bock  und  A,  Jentzsch  heraus- 
gegeben. XXVIII,  656  pp.  Mit  445  Abbildungen.  Berlin 
(P.  Parey)  1900.  Mk.  32.—. 

Botaa.  OMitnabL    Bd.  LXZXVUL    1901.  4 


Digitized  by 


Google 


50  Technische,  Forst-  Ökonom,  u.  gärtnerische  Botanik. 

Schon  der  Umfang  des  vorliegenden  Werkes  deutet  an,  dass 
es  sich  bei  demselben  um  eine  ausführliche  Monographie  des 
Dünenbaues  handelt,  und  auch  der  Inhalt,  dessen  einzelne  Theile 
von  Specialforschern  bearbeitet  sind,  rechtfertigt  diese  Annahme. 

Seit  1850,  wo  das  erste  Mal  auf  Veranlassung  der  Regierung 
ein  damals  von  Kraus  bearbeitetes  Werk  über  den  Dünenban 
erschien,  hat  sich  freilich  viel  geändert,  reiche  Mittel  sind  auf- 
gewendet worden,  um  die  deutsche  Küste  zu  schützen  und  viele 
Krfahrungen  sind  gesammelt,  reiche  Erfolge  sind  erzielt  worden. 

Geologie  der  Dünen  betitelt  sich  der  erste  von 
Jentzsch  bearbeitete  Abschnitt;  Küstenströmungen  und 
Wandern  der  Dünen  der  zweite,  der  Gerhardt  zum  Verf. 
hat.  Auf  beide  kann  hier  nicht  näher  eingegangen  werden,  wenn 
auch  die  darin  behandelten  Erscheinungen  in  einiger  Beziehung 
zur  Botanik  stehen  und  geeignet  sind,  mitzuhelfen  bei  der  Erklärung 
des  eigenartigen  Pflanzenlebens  der  Dünen. 

Dünenflora  von  Abromeit  (Abschnitt  III.  p.  171 — 278). 
In  einer  Einleitung  giebt  Abromeit  einen  kurzen  üeberblick 
über  die  wichtigsten  Werke  der  Dünenflora,  sowie  eine  kurze 
Charakteristik  der  Dünenvegetation.  Einen  grösseren  Raum  nimmt 
die  Schilderung  der  biologischen  und  anatomischen  Verhältnisse 
der  Dünenpflanzen  ein;  die  Aehnlichkeit  zwischen  den  Dünen- 
pflanzen und  den  Wüsten-  und  Steppenpflanzen,  die  eigenartigen 
Wachsthumsformen,  die  unter  dem  Einflüsse  der  Seewinde  ent- 
stehen, die  für  die  Festlegung  der  Dünen  so  hochwichtigen 
Factoren  der  Lebensdauer,  Ausläufer-  und  Wurzelbildung  finden 
eine  eingehende  Darstellung.  Die  blütenbiologischen  Verhältnisse 
sind  etwas  kurz  weggekommen,  was  'wohl  darauf  zurückzuführen 
ist,  dass  zwar  die  Dünenpflanzen  der  westlichen  Dünengebiete 
durch  Knuth  und  Andere  im  Grossen  und  Ganzen  in  dieser 
Richtung  bearbeitet  sind,  diejenigen  der  östlichen  Küste  aber  noch 
der  Bearbeitung  harren,  und  gerade  hier  ist  die  Strandflora  eine 
so  charakteristische,  dass  sicher  eine  ganze  Anzahl  neuer  Momente 
zu  Tage  gefordert  werden  könnte. 

Der  verschiedene  Charakter  des  Sandstrandes,  der  weissen 
oder  Wanderdünen  und  der  grauen  oder  festliegenden  Dünen 
beruht  zwar  im  Wesentlichen  auf  den  verschiedenen  physikalischen 
Verhältnissen,  aber  davon  abhängig  ist  auch  die  Verschiedenartig- 
keit der  Vegetation,  welche  das  äussere  Aussehen  der  Dünen 
wesentlich  bedingt.  Der  ganzen  Natur  nach  hat  natürlich  die 
festliegende  Düne  den  grössten  Pflanzenbestand,  allen  drei  Stand- 
orten ist  aber  eine  Anzahl  ständig  vorkommender  Charakterpflanzen 
eigenthümlich. 

Die  Verbreitung  der  auf  den  Dünen  vorkommenden  Pflanzen 
an  den  deutschen  Küsten  ist  sehr  anschaulich  in  einer  Tabelle 
zusammengestellt. 

Einen  besonderen  Abschnitt  bilden  die  Culturpflanzen  der 
Dünen,  die  ja  zum  grössten  Theile  den  Schutz  des  Landes  gegen 
das  unersättliche  Wasser  bilden.  Zur  Festlegung  der  Dünen 
kommen  in  erster  Linie   die   Oramineen^  Ammophila  arenaria   und 


Digitized  by 


Google 


Teehniflche,  Forst-  Skonom.  n.  gftrtnerifche  Botanik.  51 

haltica^  Calamagrostis  epigea  und  Elymus  arenarius^  sowie  Carex 
Kirenaria  in  Betracht,  der  Aufforstung  dienen  Pinus-  und  Picea- 
Arten,  denen  sich  als  Laubbölzer  vorwiegend  Betula  nnd  Alnus 
zugesellen.  Die  Weiden,  die  früher  vorwiegend  zur  Bepflanzung 
der  Dünen  benutzt  wurden  und  daher  in  zahlreichen  Arten  und 
Bastarden  grosse  Strecken  der  Dünen  noch  bedecken,  werden 
neuerdings  nicht  mehr  benutzt,  da  man  in  den  Coniferen^  be- 
sonders in  Finus  uncinata,  geeigneteres  Material  gefunden  hat^ 
um  die  durch  die  Gräser  befestigten  Saudflächen  mit  Baumwuchs 
zu  bedecken. 

Den  letzten  Theil  (E.)  des  Abschnittes  über  die  Dünenflora 
bildet  eine  Charakteristik  der  häufigeren  oder  sonst  bemerkens- 
werthen  Dünenpflanzen,  in  der  ausser  auf  die  morphologischen  auch 
«uf  die  biologischen  Eigenschaften  näher  eingegangen  ist. 

Die  ganze  ,,Dünenflora^  ist  mit  zahlreichen  Original- 
Zeichnungen,  die  theils  vom  Verf.,  theils  von  Jos.  B.  Scholz 
herrühren,  ausgestattet  und  giebt  einen  nach  jeder  Richtung  hin 
abgerundeten  Ueberblick  über  die  Vegetationsverhältnisse  der 
Dünen.  Dass  nach  einer  solchen  Bearbeitung  im  beschränkten 
Rahmen  der  Wunsch  hervortritt,  aus  der  Feder  des  Vert.  auch  bald 
eine  ausfuhrliche  Monographie  der  Dünen-  und  Küstenflora  hervor- 
gehen zu  sehen,  ist  wohl  gerechtfertigt. 

Zweck  und  Geschichte  des  Dünenbaues  behandelt 
<ler  von  Regierungs-  und  Baurath  Gerhardt  behandelte  vierte 
Abschnitt,  dem  sich  im  fünften  Abschnitt  die  ^Festlegung  des 
Dünensandes^  von  demselben  Autor  anreiht. 

Die  Geschichte  des  Dünenbaues  giebt  einen  interessanten  Ein- 
blick in  die  Entwickelung  der  Küstenbefestigung  und  enthält  eine 
ganze  Reihe  Mittheilungen,  die  auf  bisher  unbekannten  archivalischen 
Quellen  fussen.  Besonders  ist  wieder  Ost-  und  Westpreussen  in 
den  verschiedenen  Zeiten  vorangeschritten,  was  sich  ja  aus  der 
Bedeutung  der  Dünen  für  die  Erhaltung  der  Nehrungen  erklärt. 
Bei  den  verschiedenen  Arten  der  Festlegung  spielen  die  ver- 
schiedenen oben  genannten  Culturpflanzen  der  Dünen  eine  wichtige 
Rolle  und  ist  es  auch  für  den  Botaniker  interessant,  einen 
tieferen  Einblick  in  die  Methoden  der  Festlegung,  die  eine  mög- 
lichste Ausnutzung  der  biologischen  Eigenschaften  der  Pflanzen 
darstellen,  zu  erhalten. 

An  die  Festlegung  der  Dünen  schliesst  sich  die  Auf- 
forstung derselben  an,  die  von  Forstrath  Bock  ausführlich  im 
sechsten  Abschnitte  geschildert  wird.  Auch  hier  hat  es  vieler 
Erfahrungen  bedurft,  ehe  man  zu  den  heutigen  bewährten  Ver- 
fahren gelangt  ist.  Das  Hauptmoment,  auf  welches  die  Art  der 
Pflanzung  und  die  Wahl  der  Holzarten  basirt,  ist,  dass  der  Dünen- 
wald kein  Nutz-,  sondern  ein  Schutzwald  ist.  Unter  Festhaltung 
dieses  Gesichtspunktes  haben  sich  in  den  verschiedenen  Küsten- 
Gegenden  ganz  specielle  Culturverfahren  herausgebildet,  die 
ausführlich  geschildert  werden.  Auch  der  Schädlinge  der  Dünen- 
waldungen, welche  vorwiegend  im  Thierreiche  zu  suchen  sind,  wird 
gedacht. 

4* 


Digitized  by 


Google 


52       Technische,  Forst-,  Ökonom,  n«  ^gärtnerische  Botanik  (Physiologie). 

Den  Schluss  des  Werkes  bildet  der  von  Gerhardt  be^ 
arbeitete  Abschnitt  über  die  St randbefestigung.  Wenn  die 
Dünen  einen  Schutz  für  das  Hinterland  einerseits,  für  den  Strand 
andererseits  bilden,  so  bedürfen  sie  doch  selbst  wieder  eines 
weiteren  Schutzes  gegen  die  Macht  der  anprallenden  Wogen.  Je 
nach  der  Oertlichkeit  wird  dieser  Schutz  durch  Anlegung  von 
Buhnen,  Pfahlreihen,  Böschungspflaster  u.  a.  m.  erreicht.  Bei  den 
Hafiufern  tritt  hierzu  noch  die  Anlage  von  Rohr  ,  Binsen-,  Schilf- 
oder Weiden-Pflanzungen,  so  dass  auch  hier  wieder  die  natürlichen 
Hilfsmittel  herangezogen  werden. 

Das  Buch  in  seiner  Gesammtheit  betrachtet,  kann  als  eine 
ganz  hervorragende  Leistung  betrachtet  werden.  Die  bis  in's 
Eüeinste  gehende  Sachkenntnisse  die  sich  in  allen  Theilen  aus* 
drückt,  die  Lebhaftigkeit  und  Rundung  der  Darstellung  lassen  den 
Leser  erkennen,  dass  er  hier  ein  Werk  vor  sich  hat,  welches 
auf  das  Engste  verbunden  ist  mit  den  Lebensaufgaben  des 
Verfassers. 

Appel  (Charlottenhnrg). 

Vanha,  J«,  Vegetationsversuche  über  den  Eintluss  ver- 
schiedener mechanischer  Zusammensetzungen  des- 
selben Bodens  auf  die  Gerstenpflanze.  (Sep.-Abdr. 
aus  Vegetations-  und  Feldversuche  der  landwirthschaftlichen 
Landes- Versuchsstation  für  Pflanzencultur  in  Brunn  im  Jahre 
1899.) 

Der  Versuchsboden  —  ein  lehmiger  Thonboden  —  wurde  durch 
Schlämmen  in  seine  zwei  Hauptconstituenden ,  welche  ihm  seine 
physikalischen  Eigenschaften  verleihen,  in  das  Bodenscelet  und  in 
die  feinsten  abschlämmbaren  Theile  getrennt,  und  sollten  die  Ver- 
suche nicht  nur  zeigen,  welchen  Einfluss  die  einzelnen  mechanischen 
Bodenbestandtheile  auf  die  Entwicklung  und  QuaUtät  der  Gerste 
ausüben,  sondern  zugleich  auch  feststellen,  welches  Verhältniss  der 
feinen  und  groben  Bestandtheile  im  Boden  für  die  Gerste  das 
passendste  ist.  Die  abschlämmbare  Feinerde  wurde  gelinde  aus- 
getrocknet und  wurde  die  Zusammenstellung  der  Versuche  derart 
gewählt,  dass  der  Grad  der  Lockerheit  des  Bodens  stufenweise 
steigt  oder  sinkt.  Die  Grunddüngung  mit  Eali,  Stickstoff  und 
Phosphorsäure  war  in  jedem  Vegetationsgefäss  die  gleiche,  ebenso 
auch  die  Wassermenge.  Ais  Saatgut  diente  Hannagerste  von 
möglichst  gleichmässigem  Eorn  und  einem  Durchschnittsgewicht 
von  0,0462  gr.  Die  Versuche  führten  nun  zu  folgendem  Resultat: 
Je  feiner  die  Beschaffenheit  des  Bodens,  d.  h.  je  mehr  ab- 
schlämmbare Theile  ein  Boden  hat,  1.  desto  grösser  ist  der  Ertrag 
an  Eorn  und  Stroh,  2.  eine  desto  grössere  Zahl  entwickelter  Halme 
wird  producirt,  d.  h.  desto  grösser  ist  die  Bestockung  der  Gerste, 
3.  bis  zu  einem  gewissen  Grad  der  Bodenbündigkeit  steigt  mit  der- 
selben auch  die  Halmlänge,  um  dann  auf  dem  schweren  Thonboden 
niederzusinken,  4.  desto  zahlreichere  Aehren  von  desto  grösserem 
GesammtgewichtC;  5.  desto  schwerere  einzelne  Aehren  und  6.  desto 


Digitized  by 


Google 


Teohnifcbe,  Font-,  Ökonom,  a.  gSrtn.  Botanik  (Phjsiologrie).  53 

längere  Aehren  sowohl  absolut  als  relativ  im  Verhältniss  zu  der 
Halmlänge  producirt  er;  7.  desto  grössere  Aehrenspindeln  und 
Grannen  bildet  die  Gerste.  8.  Nicht  nur  das  Gesammtgewicht  der 
Körner  und  Aehren,  sondern  auch  das  Gewicht  der  Körner  einer 
Aehre  und  9.  das  Gewicht  eines  Korues  erhöht  sich  mit  dem  Ein- 
heitsgrad des  Bodens.  10.  Mit  dem  A  ehr  enge  wich  te  vermehrt  sich 
auch  die  Zahl  der  Körner  in  den  an  Feinerde  reicheren  Boden- 
arten.  11.  Je  schwerer  der  Boden,  desto  grösser  und  voller  sind 
die  Körner.  Die  schwersten,  längsten  und  besten  Aehren  mit  der 
grössten  Körnerzahl,  sowie  die  schwersten,  grössten  und  besten 
Körner  mit  feinen  Spelzen  sind  nur  auf  den  besseren  Bodenarten 
zu  finden.  12.  Bis  zu  einem  mittelschweren  Boden  nimmt  mit  dem 
Feinheitsgrade  desselben  auch  der  Extractgehalt  der  Gerstenkörner 
ZU;  um  in  dem  schweren  Boden  wieder  zu  sinken. 

Dagegen  sind  folgende  Gersteneigenschaften  mit  den  eben- 
genannten  unvereinbar  und  werden  durch  die  Bündigkeit  des  Bodens 
nicht  gefördert:  1.  Die  absolute  Länge  der  beblätterten  Halme 
steht  im  Gegensatze  zum  Halmgewichte  pro  Längeneinheit,  so  dass 
die  längsten  Halme  der  Gerste  zugleich  relativ  die  leichtesten  sind. 
2.  Das  Durchschnittsgewicht  eines  Halmes  ist  in  einem  Mittelboden 
am  höchsten.  3.  Die  Zahl  derverküromerten  Aehrchen  einer  Aehre 
ateht  in  keinem  Zusammenhang  mit  der  Boden qualität.  4.  Ebenso 
wird  die  Dichte  der  Aehren  bei  derselben  Pflanzenart  von  der 
verschiedenen  mechanischen  Bodenzusammensetzung  nicht  beein- 
fluBst,  da  sie  eine  Eigenschaft  der  Pflanzensorte  darstellt.  5.  Der 
Gehalt  der  Körner  an  Spelzen  ist  desto  höher,  je  sandiger  und 
leichter  der  Boden  ist,  aber  auch  der  abnormal  schwere  Boden 
ruft  die  Grobspelzigkeit  hervor.  Am  günstigsten  ist  für  die  Dünn- 
spelzigkeit  der  Normal-  und.  der  Mittelboden.  Je  kleiner  die 
Körner,  desto  grösser  der  Spelzengehalt.  6.  Aehnlich  hängt  die 
Beschaffenheit  des  Endosperms  mit  der  Lockerheit  des  Bodens  zu- 
sammen, was  umso  interessanter  ist,  als  man  diese  Sameneigen- 
Schaft  nach  der  bisherigen  Anschauung  hauptsächlich  nur  dem 
Einfluss  der  Witterung  zuschrieb.  Je  leichter  und  sandiger  der 
Boden  ist,  einen  umso  grösseren  Procentsatz  an  mehligen  Kömern 
liefert  er  und  ist  somit  die  Mehligkeit  des  Korns  eine  Eigenschaft^ 
die  den  unter  1  bis  12  aufgezählten  Gersteneigenschaften  zuwiderläuft. 
7.  In  einem  leichten  Boden  bildet  die  Gerste  nicht  nur  gröbere 
Spelzen  und  ein  mehligeres  Endosperm,  sondern  auch  kleinere 
Kömer  und  lagert  auch  mehr  Aschenbestandtheile  in  ihrem  Samen 
ab.  8.  Der  Protein-  und  Stickstoflgehalt  der  Kömer  ist  eine  mit 
dem  Extractgehalt  unvereinbare  Eigenschaft  und  stellt  sich  derselbe 
umso  höher,  je  ungünstiger  der  Boden  ist. 

Stift  (Wien). 

Yanha^  3m,  Vegetationsversuche  über  den  Einfluss  der 
einzelnen  Nährstoffe  auf  die  Gestaltung  und  Ab- 
änderung der  Wertheigenschaften  der  Gerste.  (Ana 
Vegetations-  und  Feldversuche  der  landwirthschaftlichen  Landes- 
versuchsstation für  Pflanzencultur  in  Brunn  im  Jahre  1899.) 


Digitized  by 


Google 


54  Technische,  Forst-  Ökonom,  n.  gärtn.  Botanik  (Physiologie). 

Die  bisherigen  Versuche  in  genannter  Richtung  im  AUgemeiDen 
haben  hauptsächlich  nur  die  chemische  Seite  berücksichtigt,  während 
die  morphologischen  und  landwirthschaftlich-physiologischenPflanzen- 
eigenschaften,  welche  nebst  den  chemischen  den  Landwirth  und 
besonders  den  Pflanzenzüchter  in  erster  Linie  interessirt,  bei  den 
Vegetationsversuchen  keine  oder  nur  sehr  geringe  Berücksichtigung 
und  Bearbeitung  gefunden  haben.  Für  die  vorliegenden  Versuche 
sollte  zugleich  die  hochwichtige  Frage  der  inneren  Beziehungen  der 
Pflanzeneigenschaften  zu  einander,  resp.  die  correlative  Variabilität 
derselben,  welche  für  die  zielbewusste  Pflanzenzüchtung  von  grund- 
legender Bedeutung  ist,  näher  studirt  werden.  Die  Versuche 
wurden  in  30  cm  hohen  und  25  cm  breiten  Zinkblechgefässen 
durchsetzt  und  erhielt  jedes  Gefäss  5  kg  durchsiebten  und  ge- 
spathenem  Kies  und  Sand  und  15  kg  gesiebten  und  ziemlich  ge- 
mischten lehmigen  Thonboden.  Bezüglich  der  Einzelheiten  der 
durchgeführten  Versuche  sei  auf  das  Beispiel  vei*wiesen  und  heben 
wir  nur  die  Schlussfolgerungen,  die  Verfasser  aus  den  Versuchen 
zieht,  hervor. 

Die  Frage  der  correlativen  Variabilität  von  Pflanzeneigen- 
schaften und  deren  innere  Beziehungen  zu  einander,  welche  be* 
sonders  für  den  Pflanzenzüchter  von  eminenter  Bedeutung  ist,  er- 
fährt durch  die  vorliegende  Vorliebe  für  Gerstenbau  und  Qersten- 
züchtung  eine  praktisch  und  wissenschaftlich  werthvoUe  Beleuchtung 
und  zwar  in  zweierlei  Richtung :  I.  Wie  sich  die  eiuzelnen  Pflanzen- 
eigenschaften gegenseitig  verhalten  und  abändern,  und  II.  welchen 
Einfluss  die  wichtigsten  Pflanzennährstoffe  auf  die  einzelnen  Pflanzen- 
eigenschaften  der  Gerste  und  ihre  Abänderung  ausüben. 

I.  Die  eingreifende  Wirkung  auf  die  Abänderung  der  Gerste- 
eigenschaften übt  die  Stickstoffdüngung  aus  und  ist  ihr  Einfluss- 
auf  die  Gerstenpflanze  in  den  meisten  Fällen  günstig.  Sie  beein- 
flusst  in  hohem  Maasse  die  ganze  Entwickelung  der  Pflanze  und 
ruft  manche  vortheilhafte  Veränderungen  ihrer  Organe  hervor.  Vor 
allem  äussert  sich  ihre  Wirkung  in  der  hohen  Steigerung  der 
Production,  sowohl  des  Stroh-  als  auch  des  Eöroerertrages,  mit 
der  zumeist  auch  die  Qualität  der  Ernte  gehoben  war. 

1)  Durch  die  Zufuhr  von  Stickstoff  wird  viel  mehr,  als  es  die 
anderen  Nährstoffe  zu  thun  vermögen,  der  Gesammtertrag  an  Stroh 
und  Körnern  bedeutend  gehoben.  2)  Die  StickstoffdtLngung  ver- 
mehrt auch  das  Wurzelvermögen  der  Gerste  im  hohen  Grade,  wo- 
durch die  Pflanze  befähigt  war,  auch  die  anderen  Nährstoffe,  zur 
Steigerung  der  ganzen  Production,  in  grösserer  Menge  aufzunehmen.. 
3)  Die  Stickstoffnahrung  fördert  die  Bestockung  in  höherem  Grade 
als  die  Phosphorsäure  und  das  Kali.  4)  Infolge  der  Vermehrung 
des  Wurzelsystemes  wird  nur  die  Zahl  der  ährentragenden  Halme 
und  damit  das  Gesammtgewicht  der  Halme  bedeutend  vermehrt 
5)  Das  Gewicht  eines  Halmes  steigt  nur  bei  massiger  Düngung 
von  Stickstoff,  Kali  und  Phosphorsäure,  um  dann  mit  gesteigerter 
Düngung  wieder  zu  sinken.  6)  Phospborsäure  oder  Kalizusatz  bis 
zu  100  kg  per  Hectar  erhöhen  die  Länge  der  Halme,  während 
sich  ebenfalls  durch  stärkere  Stickstoffdüngung   in  demselben  Ver- 


Digitized  by 


Google 


Technische,  Forst-,  Ökonom,  n.  gärtn.  Botanik  (Physiologie).  55 

Mltniss  verkürzt,  wo  sich  die  Stickstoffgabe  erhöht,  um  die  Zahl 
der  Halme  vermehren  zu  können.  7)  Durch  die  gesteigerte  Kali- 
nnd  Phosphorsäuredüngung  nimmt  die  Schwere  und  Stärke  der  Halme 
desto  mehr  ab,  je  grössere  Menge  der  genannten  Nährstoffe  der 
Gerste  verabreicht  werden.  Bei  der  Stickstoffdüngung  wird  die 
Wirkung  durch  die  vermehrte  Blattsubstanz  paralysirt.  8)  Die 
Stickstoffdüngung  wirkt  auf  die  Vermehrung  der  Zahl  der  Aehren 
bedeutend  mehr,  als  die  Phosphorsäure  und  das  Kali.  9)  Das 
Gewicht  einer  Aehre  wird  durch  die  Phosphorsäure-  und  Kali- 
düngung mehr  erhöht  als  durch  die  Stickstoffdüngung.  10}  Die 
Länge  der  Aehren  wird  von  den  einzelnen  Nährstoffen  nur  wenig 
beeinflusBt.  11)  Das  Gewicht  der  Grannen  ändert  sich  analog  dem 
der  Aehrenspindel.  12)  Die  Zahl  der  Körner  im  Ganzen  wird 
durch  alle  drei  Nährstoffe  günstig  beeinflusst  und  namentlich  durch 
den  Stickstoff.  Dieser  fördert^  ganz  entgegengesetzt  der  bisherigen 
Anschauung,  die  Bildung  der  Kömer  in  weit  grösserem  Maasse 
als  die  anderen  Nährstoffe.  13)  Stickstoff,  Kali  und  Phosphorsäure 
vermehren  die  Anzahl  der  Körner  einer  Aehre  nicht,  ersterer  wohl 
aber  die  Zahl  der  Aehren,  während  die  beiden  anderen  Düngungen 
in  grösserer  Menge  gegeben,  die  Zahl  der  Körner  noch  vermindern 
können.  14)  Die  Dichte  der  ausgebildeten  Aehren  unterliegt 
keiner  wahrnehmbaren  Aenderung  unter  dem  Einfluss  der  genannten 
Nährstoffe  und  scheint  durch  reichlichere  Ernährung  eher  herab- 
gedrückt zu  werden.  15)  Der  Kömerertrag  steigt  ähnlich  wie  der 
Strohertrag  durch  die  Stickstoffdüngung  am  meisten.  Phosphor- 
säure und  Kali  vermögen  diesen  Ertrag  nicht  in  der  Weise  zu  er* 
höhen.  16)  Das  Gewicht  der  Kömer  einer  Aehre  wird  durch  alle 
drei  Nährstoffe  etwas  erhöht,  am  meisten  durch  Phosphorsäure 
oder  Kali  (100  kg  per  ha),  um  dann  wieder  zu  sinken.  17)  Die 
Zahl  der  verkümmernden  Aehrchen  einer  Aehre  ändert  sich  bei 
genannten  Düngungsarten  kaum  merkbar.  18)  Das  Durchschnitts- 
gewicht eines  Kornes  steigt  gleichmässig  und  beständig  höher,  je 
mehr  Stickstoff,  Phosphorsäure  und  Kali  zugeführt  werden  und 
zwar  bei  den  ersten  zwei  mehr  als  bei  der  Kalidüngung.  19)  Das 
Volumen  der  Körner  erfährt  bei  der  massigen  Düngung  mit  jedem 
der  drei  Nährstoffe  keine  oder  nur  eine  geringe  Veränderung.  Am 
meisten  scheint  das  Kali  vergrössernd  zu  wirken.  20)  Auf  den 
Spelzenertrag  wirkt  das  Kali  herabdrückend  und  ein  grösserer 
Ueberschuss  an  Stickstoff  und  Phosphorsäure  erhöht  durchweg 
diesen  Gehalt.  21)  Die  Beschaffenheit  des  Endosperms  wird  in  der 
Fhosphorsäuredüngung  begünstigt,  resp.  der  Mehligkeitsgrad  der 
Gerste  erhöht.  Grössere  Gaben  von  Stickstoff  und  Kali  setzen  hin- 
gegen die  Mehligkeit  bedeutend  herab.  22)  Der  Aschengehalt  der 
Körner  sinkt  deutlich  unter  dem  Einfluss  der  Stickstoffdüngung^ 
während  Kali  und  Phosphorsäure  denselben  desto  höher  stellen,  je 
mehr  von  ihnen  der  Pflanze  zur  Verfügung  steht  23)  Der  Extract- 
gebalt  der  Körner  scheint  die  Phosphorsäure  und  das  Kali  etwas  zu 
begünstigen;  Stickstoff  jedoch  zu  benachtheiligen.  24)  Der  Protein- 
gehalt der  Körner  wird  von  der  Phosphorsäure  und  dem  Kali  bedeutend 
vermindert,   weniger  von  Stickstoff.     25)  Der   Stickstoffgehalt  der 


Digitized  by 


Google 


56  Varia. 

Körner  steht  naturgemäss  mit  dem  Proteingehalt  in  innigem  Zu- 
ßammenhange.  26)  Der  Gehalt  der  Körner  an  Phosphor  und  Kali 
bezeugt  deutlich,  dass  die  Pflanze  desto  mehr  von  diesen  Stoffen  in 
ihren  Samen  aufspeichert,  je  grössere  Mengen  derselben  ihr  zur 
Verfügung  stehen.  27)  Im  Stroh  nimmt  der  Gehalt  an  Asche  in 
demselben  Verhältniss  ab,  wie  die  Stickstoffdüngung  erhöht  war; 
Phosphorsäuredüngung  erhöht  jedoch  den  Gehalt.  28)  Der  Stick- 
stoffgehalt im   Stroh   wird   durch  die    Stickstoffdüngung  vermehrt. 

29)  Das  Kali  lagert  sich  im  Stroh  in  weit  grösseren  Mengen  als 
im  Samen  und  mehr  als  der  Stickstoff  und  die  Phosphorsäure  ab. 
Mit    steigender    Zufuhr    von    Kali    steigt  dessen  Gehalt   im  Stroh. 

30)  Dagegen  wird  die  Phosphorsäure  vorzugsweise  mehr  in  den 
Körnern  als  im  Stroh  abgelagert  und  zwar  je  stärker  die  Phosphor- 
säuredüngung ist,  desto  mehr  sinkt  der  Gehalt  an  Phosphorsäure 
im  Stroh  und  desto  mehr  steigt  derselbe  in  den  Körnern. 

II.  In  Bezug  auf  die  correlativen  Beziehungen  der  Gersten- 
eigenschaften  zu  einander  ist  folgendes  hervorzuheben :  1)  Mit  dem 
Ertrag  an  Stroh  steigt  auch  der  Körnerertrag,  jedoch  nicht  stets  in 
demselben  Verhältnisse.  2)  Mit  der  Erhöhung  der  Production  an 
Stroh  und  Körnern  erhöht  sich  auch  die  Zahl  der  Körner  und 
das  Gewicht  eines  Kornes,  sowie  das  Wurzelvermögen  der  Pflanze. 
3)  Mit  der  Vermehrung  des  Wurzelsjstems  erhöht  sich  auch  die 
Bestockung,  es  vermehrt  sich  die  Zahl  der  ährentragenden  Halme 
und  der  Aehren,  somit  steigt  die  ganze  Production,  bei  Voraus- 
setzung derselben  Standweite.  4)  Mit  der  gesteigerten  Bestockung 
nimmt  die  durchschnittliche  Länge  der  Halme  ab,  doch  verlängern 
sich  einzelne  Halme  auf  Kosten  der  anderen.  5)  Je  kürzer  die 
Halme  sind,  einen  desto  grösseren  Procentaatz  der  Halmlänge 
bildet  im  Durchschnitt  die  Länge  der  Aehre  und  umgekehrt.  Je 
länger  die  Aehre,  einen  desto  geringeren  Procentsatz  vom  Aehren- 
gewicht  bildet  das  Gewicht  der  Spindeln  und  Grannen.  7)  Mit 
der  Schwere  der  Aehre  steigt  die  Zahl  der  Kömer  und  gewisser- 
massen  auch  das  Durchschnittsgewicht  eines  Kornes.  8)  Je  grösser 
der  Ertrag  bei  derselben  Sorte,  desto  länger  die  Entwickelung  und 
die  Vegetationsdauer,  während  die  Sorteneigenschaft  auch  das 
''  Entgegengesetzte  zeigen  kann,  wie  es  bei  der  frühreifen  Hanna- 
gerste gegenüber  anderen  Sorten  der  Fall  ist. 

Stift  (Wien). 

Harriage,  H.  E.^  Poetische  Beziehungen  des  Menschen 
zur  Pflanzen-  und  Thierwelt  im  heutigen  Volkslied 
auf  hochdeutschem  Boden.  [Dissertation.]  (Sonder- 
Abdruck  aus  ^^Alemannia^.  Jahrg.  XXVI.  Heft  H.  p.  97 
—183.) 

Es  kann  nur  mit  Freude  begrüsst  werden,  wenn  es  einmal  Jemand 
unternimmt,  das  höchst  dankbare  Capitel  „die  Pflanzen  im  VolkBliede'^ 
zu  bearbeiten,  da  es  uns  bis  jetzt,  obwohl  es  gediegene  Volkslieder- 
Sammlungen  in  Hülle  und  Fülle  giebt,  noch  immer  an  einer  Abhandlung 
gefehlt  hat,  die  sowohl  die  Beziehungen  der  Pflanzen-  als  auch  der  Thier- 
welt   zum    Volkaliede    in    systematischer  Weise    dargestellt    hätte.      Eine 


Digitized  by 


Google 


J 


Varia.  57 

solche,  und  zwar  gediegene  (was  gleich  eingangs  bemerkt  werden  muss) 
Abhandlung  liegt  nun  in  obiger  vor ;  die  freilich,  was  jedoch  nicht  als 
eine  abföllige  Bemerkung  aufgefasst  werden  darf,  in  vieler  Hinsicht  noch, 
ergänzt  und  hätte  erweitert  werden  können,  doch  wer  ist  im  Stande, 
alle  Volkslieder,  die  da  und  dort  pnblicirt  wuiden,  sowie  alle  Local- 
flammlungen  von  solchen  durchzugehen.  Die  Hauptsache  ist,  dass  der 
Anfang  gemacht  worden  ist  und  auf  Grund  der  Marriage'<9chen  Arbeit 
wird  es  nun  ein  leichtes  sein,  weiterzubauen. 

Hauptsächlich  lieferten  das  Liebeslied  und  die  Ballade  dem  Verf. 
Bein  Material,  wohingegen  er  geistliche  Volkslieder,  gerade  so  Wie  die 
Kinderlieder  und  Schnaderhfipfl  nur  selten  heranzog,  während  das  Lügen- 
lied beinahe  gar  nicht,  der  Spruch  nur  zur  Bestätigung  verwendet  wurde. 
Der  Gegenstand  selbst  verbreitet  sich  über  ganz  Süd-  (einschliesslich 
Oe&terreich)  und  Mitteldeutschland,  wohingegen  die  niederdeutschen  Lieder 
nicht  berücksichtigt  wurden  (nur  hier  und  da  wurden  sie  zum  Vergleiche 
angezogen). 

Bezüglich  der  Behandlung  muss  bemerkt  werden^  dass  ein  grosser 
Theil  des  erörterten  den  meisten  bekannt,  ja  beinahe  selbstverständlich 
ist,  doch  da  eine  möglichst  charakteristische  Beispielsammlung  angestrebt 
wurde,  konnte  auch  das  gewöhnliche  nicht  ausser  Acht  gelassen  werden, 
denn  es  war  wichtig,  festzustellen,  welche  „Gedanken  das  Volk  nicht  auf- 
zuweisen vermag,  denn  erst  dadurch  gewinnen  wir  eine  klare  Uebersicht 
seiner  Grenzen^,  daher  musste  auch  manches  in  Betracht  kommen,  was 
auch  in  der  Kunstpoesie  benutzt  wird.  „Und  hier  kommen  wir  zu  dem 
zweiten  Grund,  weshalb  die  Natur  keine  so  herrschende  Stelle  im  Kunst- 
lied einnimmt  als  im  Volkslied.  Der  Gebrauch  von  NaturbUdem  ist  in 
beiden  grundsätzlich  verschieden:  im  ersteren  sind  sie  nur  des  Schmuckes 
wegen  gebraucht,  im  letzteren  zugleich  als  nothwendiger  Bestandtheil,  denn 
durch  sie  wird  alles  Schwerfallige  verständlich  gemacht.^ 

Referent  kann  es  nicht  unterlassen,  die  weiteren  ausgezeichneten 
Folgerungen  Mar  riage's,  die  sich  schwer  kurz  fassen  lassen,  hier  wört- 
lich zu  geben: 

a)  Das  Kunstlied  kann  mit  Gefühlen  und  Stimmungen  arbeiten,  was 
das  Volkslied  ungeme  thut :  lieber  Übersetzt  es  das  dunkel  empfundene, 
halbverstandene  Gefühl  in  ein  greifbares  Bild,  das  im  Hörer  dieselbe 
Stimmung  hervorrufen  muss,  in  welcher  es  seinen  Ursprung  hatte.  Diese 
Bilder  werden  fast  immer  der  Natur  entnommen ;  solche  liegen  am  nächsten 
und  finden  bei  den  Hörenden  am  leichtesten  Verständniss  und  Beifall. 
Mit  ihnen  beginnen  viele  Lieder:  sie  geben  sogleich  die  richtige  Tonart 
für  das  Ganze  an,  damit  die  späteren  Ergebnisse  oder  Gedanken  uns  nicht 
unvorbereitet  treffen.  Besonders  häufig  ist  diese  Erscheinung  bei  dem 
Schnaderhttpfi. 

b)  Durch  Naturbilder  also  wird  das  Verschwommene  klar,  das 
Unbegreifliche  fassbar  gemacht.  In  Gestalt  einer  Blume  oder  eines 
Vogels  versucht  das  Volk  sich  den  unfassbaren  Begriff  einer  Seele  ohne 
Körper  plastisch  darzustellen. 

c)  Ebenso  bestimmt  er  durch  ein  Naturbild  das  Unbestimmbare: 
statt  „nie^  hören  wir: 

Wenn  der  Buchsbaum  Birne  trägt. 

Bin  ich  meiner  Schwiegermutter  recht  (Badischo  Pfalz)» 


Digitized  by 


Google 


58  Varia. 

oder  statt  „ewig^  :  ^bis  der  Buchsbaum  Wolle  epinot^  :  und  jedes  hohe 
Mass  wird  gleicherweise  umschrieben:  ^all'  das  Beste,  so  viel  der  Baum 
bat  Aeste^  u.  s.  w. 

d)  Dasselbe  Streben,  die  Gedanken  unter  Heranziehung  der  Natur 
klarer  auszudrücken,  liegt  auch  den  gewöhnlichen  Vergleichen  zu  Grunde. 
Kinder  und  Leute^  die  noch  wenig  von  der  Cultur  ergriffen  sind,  denken 
lieber  in  Bildern,  als  in  dürren  Worten.  Sie  verlangen  eine  sinnlichere 
Denkart  als  gebildete  Leute.  Deshalb  finden  wir  in  der  Umgangssprache 
des  Volkes  mehr  Sprichwörter  und  sonstige  bildliche  Ausdrücke,  als  bei 
den  Gebildeten ;  deshalb  im  Volkslied  die  vielen  Vergleiche  mit  der  Natur. 
Freilich  liebt  jede  Poesie  Metapher  und  Vergleich,  doch  verlangt  das 
Kunstlied  keine  so  durchaus  sinnlich  greifbare  Darstellungsweise,  wie  das 
Volkslied,  daher  sind  seine  Vergleiche  weder  so  häufig,  noch  so  concret. 
Das  Liebeslied  des  Volkes  ist  dagegen  grade  von  diesen  abhängig;  kein 
Volksliederbuch  wird  man  aufschlagen  können,  ohne  auf  jeder  Seite  solche 
Bilder  dutzendweise  zu  finden.  In  der  Ballade  sind  sie  zwar  nicht  so 
häufig:  Da  giebt  es  eben  wenig  Undeutliches  zu  erklären,  Handlungen, 
nicht  Stimmungen  werden  beschrieben.^ 

Die  Arbeit  selbst  zerfällt  in  zwei  Theile,  jeder  wieder  mit  einer 
Anzahl  Unterabtheilungen : 

L  Pflanze  und  Mensch  (p.   100 — 135). 

A.  Vergleiche.  Sie  werden  mit  dem  Aussehen  und  Leben  der  Pflanze 
gezogen,  denn  das  Leben  und  Sterben,  der  ganze  Werdegang  der  Pflanzen^ 
erinnert  den  Menschen  an  sich  selbst,  daher  auch  die  Vergleiche  im 
Volksliede  in  Bezug  auf: 

1.  Schönheit  (Rosmarin,  Nelke,  Rose,  Nachtviule,  Tulpe,  Sonnen- 
blume, Haselnusskern,  Vergissmeinnicht,  weise  Lilie,  Maibaum, 
Maiglöckchen,  Apfel,  Earsche,  Veilchen,  Klee),  doch  findet  sieh 
nirgends  Kleinmalerei. 

2.  Hässlichkeit  (Eiche,  Kraut,  Gras,  Dornen,  Unkraut,  Distel, 
Enzian,  Pflanzen gallen,  Nessel,  faules  Obst,  Holzapfel,  Aepfel, 
faule  Nuss). 

3.  Das  Blühen  und  Treiben  der  Blumen  „und  Pflanzen  dient  als 
Bild  menschlicher  Lebensfrische^  (Rose,  Nelke,  Klee,  Tulpe,  Über- 
haupt das  Grünen  und  die  Blütezeit  der  Pflanzen  wird  jener 
der  Liebe  zur  Seite  gestellt). 

4.  Verblühen  (Leben,  Glück,  Schönheit,  Liebe,  alles  vergeht  uod 
verwelkt  wie  eine  Blume). 

a)  Das  Menschenleben  wird  mit  der  schnell  verblühenden  Blume 
verglichen  (Lilie,  Rose). 

b)  Das  Menschenglück  ist  ebenso  schnell  vergänglich,  wie  eine 
Rose,  doch  auch  das  Unglück  wächst  schnell  heran. 

c)  Flüchtigkeit  der  Mädchen- Schönheit  (Rose,  Lilie,  Getreide, 
Rapunzel). 

d)  Die  Liebe  verwelkt  wie  die  Blumen  (Rose,  Myrthe),  letztere 
blühen  wieder,  nicht  so  die  Liebe  (Flieder,  Jasmin,  Nelke, 
Rose),  <|<^ch  auch  die  Blume  ist  vergänglich,  jedoch  treue 
Liebe  besteht  (Veilchen,  Rose,  Nelke). 

5.  Fallen  der  Blätter  (da  kann  auch  der  Liebenden  Glück  ein 
jähea  Ende  nehmen  durch  Treubruch  und  Trennung,    obwohl  die 


Digitized  by 


Google 


Varia.  59 

Pflanzen  sonst  meist  die  Treue  und  Beständigkeit  [Tanne,  Kern 
im  Apfel,  Baum  und  seine  Aeste]  ausdrücken,  doch  wenn  die 
Blätter  abfallen,  so  bedeutet  das  Untreue  und  Flatterhaftigkeit 
[Linde,  Rose,  besonders  8  rothe  Bösen],  doch  auch  die  Mädchen- 
ehre ist  den  Pflanzen  vergleichbar  [Hasel,  Lilie,  Rose]  und  auch 
der  Liebesgenuss  kann  durch  sie  [Rose,  Apfel,  Birne,  Kirschen- 
baum] umschrieben  werden). 

6.  Der  dürre  Baum  ist  das  Sinnbild  des  Schlechten,  doch  auch  dürres 
Holz  treibt  manchmal  wieder  an,  d.  h.  es  fängt  Jemand  ein 
frisches  Leben  an  (Rose,  Laub),  doch  der  dürre  Baum  bezeichnet 
auch  Trauer  und  Elend  (dabei  wird  der  auf  einem  Baume 
sitzenden  Turteltaube  gedacht,  die  trauert). 

7.  Grenzgebiete,  d.  h  die  G-renze  des  einfachen  Vergleichs  zwischen 
Mensch  und  Pflanze  und  der  wirklichen  Beseelung  der  letzteren. 
(Kraut  und  Rose,  Rose  [für  Mädchen  und  Gottheit]  Rosmarin),^ 
doch  ist  darunter  immer  eine  Person  zu  denken. 

B.  Die  Beseelung  der  Pflanze.  (Tanne  [Treue,  Beständigkeit,  heitere 
Sorglosigkeit]  Hasel,  Sadebaum  und  Lorbeer  [Vorsicht,  Klugheit],  Linde, 
Buche,  Ahorn  und  Rose  können  sprechen,  Bäume  und  Gras  besitzen  Mit- 
gefühl mit  dem  Schicksale  Christus  und  der  Heiligen,  doch  auch  dem 
Menschen  gegenüber  sind  sie  wohlwollend  [Schabab,  *)  Moos,  Oelbaum, 
Eiche,  Weinrebe],  trösten  ihn  etc.,  ja  nehmen  selbst  Menschengestalt  an^ 
wenn  auch  höchst  selten). 

C.  Der  Mensch  als  Pflanze. 

1.  In  der  Phantasie  (Rose,  Rosmarin,  Brennessel,  Pomeranze,  Kar- 
toffel, Nelke,  Kirschen-,  Feigenbaum,    Apfelbaum  und  Maikäfer)» 

2.  Verwandlung  des  lebendigen  Menschen  in  eine  Pflanze  (Wog- 
warte, Espe,  Erle,  Apfel). 

3.  Die  Menschenseele  in  der  Blume  (höchst  häufig  im  Volksliede 
angewandt,  Rose,  Lilie,  Weinrebe,  Muskatkraut,  Vergissmein- 
nicht,  Nelke,  Rosmarin,  Distel  und  Dornen,  Feigenbaum  und 
Klee). 

Damit  schliesst  der  den  Pflanzen  gewidmete  Abschnitt,  dessen  Ein- 
theilung,  wie  Verf.  sagt,  eine  am  wenigsten  gesuchte  ist,  obwohl  die  Ge- 
danken im  Volke  gar  nicht  in  solcher  Reihenfolge  entstanden  zu  sein 
brauchen. 

Ein  sehr  ähnliches  Verhältniss,  wie  zwischen  Mensch  und  Pflanze,, 
findet  auch  zwischen  Thier  und  Mensch  statt,  auch  hier  werden  die  Ver- 
gleiche mit  derselben  Anordnung  der  Begrifi^e  gezogen,  bis  sich  endlich 
der  Mensch  mit  dem  Thiere  identificirt,  d.  h.  das  Thier  wird  personiflcirt,. 
oder  der  Mensch  wird  in  ein  Thier  verwandelt.  Doch  ergeben  sich 
wichtige  Unterschiede  zwischen  beiden  Entwicklungsgängen.  „Während 
bei  den  Pflanzen  yielmehr  die  allgemeinen  Lebensyerhältnisse  ihren  bild- 
lichen Ausdruck  finden,  überwiegt  bei  den  Thieren  das  Gebiet  de» 
individuellen  Charakters.  Hier  vermissen  wir  die  Anspielungen  auf 
Wachsen  und  Tod,  welche  bei  jenen  so  reich  vertreten  sind;  wohl  weil 
die  Lebensschicksale  der  Menschen  mit  denen  der  Thiere  allzu  nahe  ver- 
wandt wären,    um    zum  Vergleiche    zu    dienen.      Diese  Vergleiche    gehen 

*)  Nigella  sativa  L. 


Digitized  by 


Google 


60  Botanische  Congresse.  —  Instrumente  etc. 

leichter  auf  das  Gebiet  des  Komischen  über,  als  bei  der  Pflanze  das  der 
Fall  war.  Das  Volk  scheint  wenig  Sinn  für  Schönheit  und  Grazie  der 
Thiere  zu  haben,  bei  den  Vierfüsslem  so  gut,  wie  gar  keine  und  selbst 
Dei  den  Vögeln  weniger,  als  man  erwarten  könnte;  deshalb  fallen  diese 
Vergleiche  weniger  schmeichelhaft  aus.  Sie  werden  überhaupt  mehr  ffir 
seelische  Eigenschaften  angewandt,  vielleicht  wieder,  weil  die  äussere 
Aehnlichkeit  zu  offenbar  war,  um  zu  Gleichnissen  zu  reizen/  Zu  be- 
merken wäre  noch,  dass  auch  das  Grenzgebiet  zwischen  Vergleich  und 
Personificirung  bei  den  Thieren  besser  vertreten  ist,  als  bei  den  Pflanzen. 

Da  eine  eingehende  Besprechung  dieses  Abschnittes  (p.  186 — 181) 
nicht  in  den  Rahmen  dieser  Zeitschrift  passt,  so  möge  nur  darauf  ver- 
wiesen werden,  wobei  gesagt  werden  muss,  dass  derselbe  ebenfalls  in 
höchst  gewissenhafter  Weise  ausgearbeitet  wurde  und  einen  genauen 
Ueberblick  über  die  Beziehungen  des  Menschen  zum  Thierreiche  giebt. 

Das  Schlnssergebniss  der  ganzen  Arbeit,  aber  nur  für  die  Auffasong 
des  Bauern  im  Liede,  lässt  sich  in  Folgendes,  nach  Verf.,  zusammen* 
fassen : 

„Das  Volkslied  begrüsst  in  Thier  und  Pflanze  dem  Menschen  nahe 
verwandte  Wesen.  Die  Pflanze,  trotz  ihrer  äusserlichen  Ruhe,  hat 
menschliche  Leidenschaften,  menschliche  Sprache ;  das  Thier  desgleichen, 
noch  dazu  lebt  es  ganz  nach  unseren  Sitten.  Kurz,  die  ganze  Natur 
wird  beseelt  und  vermenschlicht.  Andererseits  fühlt  sich  der  Mensch  als 
Theil  dieses  Ganzen.  Zuweilen  kann  er  sich,  trotz  des  ihm  angeborenen 
Adels,  herablassen  und  mit  diesen  armen  Verwandten  als  mit  seines- 
gleichen verkehren.  Da  sieht  er,  dass  er  seine  Schwächen  und  Tugenden 
mit  den  lliieren  gemein  hat;  seine  Schönheit,  wie  sein  Schicksal  mit  den 
Pflanzen.  Zuweilen  kann  er  sich  mit  ihnen  ganz  identificiren,  indem  er, 
vor  oder  nach  dem  Tode,  ihre  äusserliche  Gestalt  annimmt.^ 

Erwähnt  mag  noch  werden,  dass  auch  hier  und  da  englische  und  skandi- 
navische Lieder  und  Ausdrücke  zum  Vergleiche  herangezogen  wurden. 
Referent  kann  nur  sein  Urtheil  noch  einmal  dahin  feststellen,  dass  uns 
in  dieser  Abhandlung  eine  Grundarbeit  geboten  wird,  auf  der,  mit  der- 
selben Gründlichkeit,  wie  Marriage  weiterzubauen,  es  jetzt  Sache 
anderer  ist,  um  dadurch  ein  abschliessendes  Urtheil  für  die  einzelnen 
Länder  Deutschlands  und  Oesterreichs  zu  gewinnen. 

Blümml  (Wien). 


Botanische  Congresse. 


Beanverd)    Gustave^    Compte    rendu    de   la   premiöre  session  de  rAssociation 

intarnatioDale    des    Botanistes,    tenue    k    Genöva    les  6,    7    et    8    Hoftt    1901. 

(Bulletin    de  THerbier  Boissier.      S^r.  II.     Tome  I.  1901.      No.  9.      p.  89$ 

—912.)  

Instrnmente,  Präparations-  nnd  Conservations- 
Methoden  etc. 


Baccariniy    P«)    Enumeratio    seminum    in    R.    Horto    botanico   florentino   anoo 
MCM  coUectorum.     8^     38  pp.     Firenze  (tip.  L.  Niccolai)  1900. 


Digitized  by 


Google 


Gelehrte  GeBellschaften.  —  Nene  Litteratnr.  gl 

Gelehrte  Gesellschaften. 


Carter^    Marie    £»5    A  Society  for   the  protection  of  native  plants.     (Rhodora» 
Vol.  III.    1901.    No.  32.    p.  213.) 


Neue  Litteratur/ 


Geschichte  der  Botanik: 
Gandoty    £•   €•)    Pastenr,    d'apris    an   livre    r^cent.      (Eztrait    des    Annale» 
franco-comtoises.)     8^     28  pp.     Besan^on  (imp.  Jacqnin)  1901. 

Algen : 

Corti)  BenedettO)  Salle  dlatomee  del  TOlona.  (Istitnto  Reale  lombardo  di 
science  e  lottere:  rendiconti.    Ser.  II.    Vol.  XXXIV.    Fase.  14  e  15.) 

Schuh,  B.  £.,  Fnrther  notes  on  Rhadinocladia.  (Rhodora.  Vol.  III.  1901» 
No.  32.    p.  218.) 

Pilze  und  Bakterien: 

Tarnet!)  Rodolfo^  Intorno  al  Boletus  Briosianus  Far. :  nnova  ed  interessante 
specie  d'imenomicete  con  cripte  acqnifere  e  clamidospore :  studio  anatomioo 
e  sistematico.  (Dagli  Atti  del  R.  Istitato  Botanico  dell*  Uniyer8it&  di  Pavia.) 
8^.     17  pp.  e  3  toY.     Milano    (tip.  Bemardoni  di  C.  Rebeschini  &  Co.)    1901. 

Jackj)  Ernst)  Beitrag  snr  Pilzflora  Proskaa*s.  (Sep.-Abdr.  ans  dem  78.  Jahres- 
bericht der  schlesischen  Gesellschaft  für  vaterländische  Cultur.  1901.)  8^ 
30  pp. 

Lutz 9   L«)    Champignons   r^colt^s    en  Corse  pendant  les  mois  de  jnin  et  juillet 

1900.  (Extr.    da    Bulletin    de   la   Soci^t^  mycologique  de  France.     T.  XVII. 

1901.  Fase.  2.)     8^     2  pp.    Lons-le- Saunier  (impr.  Declume)  1901. 
Solland)    L»)    Champignon    du    golfe   Juan.      (Extr.  du   Bulletin  de  la  Soci^t^ 

mycologique  de  France.     T.  XVII.     1901.     Fase.  2.)     Lons-le-Saunier    (impr. 
Declume)  1901. 
SteyenS)    Frank   Lincoln)    Gametogen esis    and  fertilization  in  Albugo.     (The 
Botanical  Gazette.    Vol.  XXXII.    1901.   No.  2.    p.  77—98.   With  Plates  I— IV.) 

Gefösskr3rptogamen : 
Jjjon)  Florence  May)  A  study  of  the  sporangia  and  gametophytes  of  Selaginella 
apus  and  Selaginella  rupestris.     (The  Botanical  Gazette.     Vol.  XXXII.    1901. 
No.  2.    p.  124—141.     With  Plates  V— IX.) 

Physiologie,  Biologie.  Anatomie  und  Morphologie: 
Sargagll-Petmccl)    G«)    CavitÄ   stomatifere   del   genere  Ficus.     (Appendice  al 
Nuovo    Giomale    botanico    italiano.     Nuova  Serie.     Vol.  VIII.     1901.     No.  8. 
p.  492—498.     4  Fig) 
Bray)   William   L«)    The    ecological   relations    of  the   Vegetation  of  Western 
Texas.      (The    Botanical    Gazette.     Vol.    XXXU.     1901.     No.  2.     p.  99—123. 
With  6  fig.) 
Breitenhach)    W»)    Die   Biologie    im    19.    Jahrhundert.      [Vortrag.]      (Gemein- 
verständliche darwinistische  Vorträge  und  Abhandlungen.     Herausgegeben  von 
W.  Breitenbach.    Heft  2.)    gr.  8^     31  pp.      Odenkirchen  (W.  Breitenbach) 
1901.  M.  —.75. 


*)  Der  ergebenst  Unterzeichnete  bittet  dringend  die  Herren  Autoren  nm 
;2^efSllige  Uebersendung  von  Separat-Abdrücken  oder  wenigstens  um  Angabe  der 
Titel  ihrer  neuen  Publicationen ,  damit  in  der  „Neuen  Litteratnr^  möglichsta 
VoUst&ndigkeit  erreicht  wird.  Die  Redactionen  anderer  Zeitschriften  werden 
t^Tsucht,  den  Inhalt  jeder  einzelnen  Nummer  gefälligst  mittheilen  zu  wollen.  (IatcM 
derselbe  ebenfalls  schnell  berücksichtigt  werden  kann. 

Dr.  Uhlworm, 
Berlin,  W.,  Schaperstr.  2/3,1. 


Digitized  by 


Google 


62  Nene  Litteratnr. 

Colozza,    Antonio,    Nnova    contribnzione    all'    anatomia    delle    AUtroemariee. 

(Appendice    al    Nuovo    Giornale   Botanico   Italiano.     BT.  8.     Vol.  VIII.     1901. 

No.  3.    p.  477—491.) 
CfallardOj    Angeld    Las    matemiticas   j  la  biologia.     Comunicaciön  presentada 

en    Francis.      (Articalo    publicado    en    los    „Anales  de  la  Sociedad  Cientifica 

Arjfentina/     T.  LI.    1901.    p.  112—122.) 
€feremicca,  Michele^  Le  differenee  tra  plante  ed  animali  secondo  an  naturaliaia 

dal  secolo  XVIII.     8^     24  pp.     Napoli  (tip.  G.  M.  Priore)  1901. 
€lib8on,    W.    Hamilton^    Blossoms    hosts    and   insect   gnests;   bow  tbe   beath 

family,  tbe  bluets,  tbe  figworts,  tbe  orcbids  and  similar  wild  floweni  welcome 

tbe    bee,    tbe    fly,   tbe  wasp,    tbe    motb,    and    otber   faitbfnl   insects;    ed    by 

Eleanor    E.    Dayie.      (Katare  stadies.      No.    1.)      14,    105    pp.    por   il.    O. 

New  York  (Newson  &  Co.)  1901.  Doli.  —.80. 

KnsanO)    ShunBuke^    Transpiration    of   evergreen    trees   in  winter.     (Beprinted 

from    tbe    Journal    of   tbe    College    of   Science,    Imperial  University,   Tokyo, 

Japan.     Vol.  XV.     1901.    Pt.  8.     p.  313—866.     Wiib  plate  XVIII.) 
Macdongally    D.   T.^    Practical  tezt-book  of  plant  pbysiology.    Syo.     London 

(Longmans)  1901.  7  sb.  6  d. 

Xeehan,    Thomag,     Contributions    to    tbe    Ufe-bistory    of    plante.      No.    XV. 

(Proceedings    of  tbe    Academy    of   Natural    Sciences   of  Philadelpbia.     1901. 

June.    p.  354—365.) 
Pitard,    Joseph    Charles    Marie,    Rechercbes    sur    r^volution    et   la   valenr 

anatomique    et    taxinomiqne    du    p^ricycle    des    angiospermes.      [Thöse.]      8^ 

207  pp.  et  7  plancbes.     Bordeaux  (imp.  Gounouilbou)  1901. 
Plate,    L«,    Die  Abstammungslebre.     Mit  8  Abbildungen,    einem    Brief  Ernst 

HaeckeTH  als  Vorwort  und  einem  Glossarium  von  H.  S c b m i d t.     (Gemein- 

verständlicbe  darwinistiscbe  Vorträge  und  Abbandlungen.     Herausgegeben  von 

W.  Breitenbach«    Heft  1.)    gr.  8^.     51  pp.      Odenkircben  (W.  Breitenbacb) 

1901.  M.  1.- 

iSchneider,  Albert,  Tbe  probable  function  of  calcium  Oxalate  crystals  in  plants. 

(Tbe  Botanical  Gazette.    Vol.  XXXII.    1901.    No.  2.    p.  142—144.) 
Smith,    Rohina    Silshee,    Aerial   runners  in  Trientalis  Americana.      TRhodora. 

Vol.  IIL    1901.    No.  32.    p.  216—217.    Plate  34.) 

Systematik  und  Pflanzengeographie: 

Baccarini,  P«,  Appunti  suUa  vegetasione  di  alcune  parti  della  Sicilia  Orientale. 

(Appendice    al    Nuovo    Giornale   Botanico  Italiano.     N.  S.     Vol.  VIII.     1901. 

No.  3.    p.  457—476.) 
Cayara,    Fridiano,    La  yegetazione  della  Sardegna  meridionale.    (Da  appunti 

di  esenrsioni.)    (Nuoto  Giornale  Botanico  Italiano.     Nuova  Serie.     Vol.  VIII. 

1901.    No.  3.    p.  363—415.) 
Chaniberlain,    Edward    £.,    Preliminary   lists    of  New   England  plants.    VH. 

Boraginaceae.     (Rbodora.    Vol.  UI.    1901.    No.  32.    p.  214—216.) 
Cooke,    T«,    Tbe  Flora   of  Besidency  of  Bombay.    Part  1 :     Ranunculaceae  to 

Rutaceae.     8vo.     London  (Taylor  and  Francis)  1901.  8  sb. 

Deaue,     Walter,    Notes    on    tbe   Umbelliferae    of  New    England.      (Rbodora. 

Vol.  III.    1901.    No.  32.    p.  209—213.) 
De  TV'ildeman,  £•    et   Durand,   Th«,    Plantae  Gilletianae  Congolenses.     [Saite 

et   lin.J      (Bulletin    de    THerbier   Boissier.      S^r.  IL     Tome  L     1901.     No.  9. 

p.  825—862.) 
Hegl,    Gnstay,   Das    obere  Toesstal   und   die    angrensenden  Gebiete  floristiscb 

und  pflanzengeograpbiscb  dargestellt.     [Suite.]    (Bulletin  de  THerbier  Boissier. 

S4r.  IL    Tome  I.    1901.   No.  9.    p.  918—944.) 
flnntington,   J.    W«,    Hottonia   inOata  in  Amesbury  Massachusetts.     (Rbodora. 

Vol.  IIL    1901.    No.  32.   p.  216) 
Badlkofer,    L»,    Ueber    Ewei    Connaraceen.      (Bulletin   de   THerbier   Boissier« 

S^r.  II.    Tome  I.    1901.    No.  9.    p.  890—891.) 
8chinz,    Hans,    Beitrüge   zur   Kenntnis  der   afrikaniscben  Flora.    Nene  Folge. 

[Fortsetsung.J     (Bulletin   de   THerbier   Boissier.     S^r.    IL     Tome  I.      1901. 

No.  9.    p.  853—889.) 
Stnhlmann,    Studienreise    nach    Niederländisch-    und    Britiscb-Indien«      (Der 

Tropenpflanzer.     Jahrg.  V.    1901.    No.  9.    p.  410-429.     Mit  1  Abbildang.) 


Digitized  by 


Google 


Nene  Litteratar.  63 

Yaccari)  Lina)  FIofa  cacnminale  della  Valle  d*Aonta.  (Nuoyo  GiornRie 
ßotanico  Italiano.    Nuova  Serie.    Vol.  VIII.    1901.    No.  8.    p.  416—439.) 

VolkenSj  Skizzen  von  einer  Keise  nach  den  Karolinen  and  Marianen. 
(Gartenflora.    Jahrg.  L.    1901.   Heft  17.    p.  453—463.) 

Williams,  Fr^d^ric  X.,  Un  nouveau  DianthuB  du  N-O.  Himalaja.  (Balletia 
de  THerbier  Boissier.     S6r.  II.    Tome  I.    1901.    No.  9.    p.  892.) 

Palaeontologie : 
Stefan!,    Carlo    de,    Flore    carbonifere   e   permiane  della  Toscana.    4^.     VIII, 
212,  14  pp.  e  14  tav.     Firenze  (tip.  CameBecchi  e  figli)  1901. 

Medicinisch-pharmaceu tische  Botanik: 
A. 

Costantin^   J»,    Snr  les  levnres  des  animaux.     (Extr.  du  Bulletin  de  la  Sociätä 

mycologique    de    France.     T.  XVII.     1901.     Fase.  2.)      8^      4    pp.      Lons-le- 

Saunier  (impr.  Declnme)  1901.  • 

Henslow,  6»,  Poieonous  plants  in  field  and  garden.     12^     189  pp.     New  York 

(E.  and  J.  B.  Young  &  Co.)  1901.  Doli-  1.— 

Hatrachot,  L.  et  Dassonyllle,  Ch»,  Eidamella  spinosa,  dermatopbyte  produisant 

des    p^rith^ces.      (Extr.    du    Bulletin    de    Ja    Soci^tä    mycologique  de  France. 

T.  XVII.     1901.     Fase.  2.)      8^      10  pp.   et   planche.     Lons-le-Saunier  (impr. 

Declume)  1901. 
Tbe    Talne    of   Veratrum    viride    in    puerperal    eclampsia.      (The   Therapeutic 

Gazette.     Vol.  XXV.    1901.    No.  8.    p.  605—608.) 

Teratologie  und  Pfianzenkrankheiten : 
Cockerell,    T.    D«    A«,    New    and    little-known    Coccidae.      I.    Ripersiella   and 

Ceroputo.     (Proceedings  of  the  Biological  Society  of  Washington.    Vol.  XIV« 

1901.    August,    p.  165—167.) 
Corbett,    L.    C,    Spraying.      Results    of   the    seasou,    1900.      (West    Virginia 

University  Agricultural  Experiment  Station,    Morgantown,  W.  V.  A.     Bulletin 

No.  70.    1900.    p.  353—382.    With  17  fig.) 
Delacroix,     G»,     Sur     une     forme    conidienne    du    Champignon    du    black-rot 

[guignardia    Bidwellii    (Ellis)    Vialla    et    Bayaz].       (Extr.    du    Bulletin    de    la 

Soci^t^  mycologique  de  France.    T.  XVII.    1901.    Fase.  2.)     8^     8  pp.     Avec 

fig.     Lons-ie-Saunier  (impr.  Declume)  1901. 
Delacroix,    G«,    Sur    le    pi^tin    des  c^r^ales.     (Extr.  du  Bulletin  de  la  Soci^t^ 

mycologique  de  France.     T.  XVII.     1901.     Fase.  2.)      8^      9   pp.      Avec  fig. 

Lons-le-Saunier  (impr.  Declume)  1901. 
De  Stefani,  Perez  T«,  Contribuaione  all'  entomocecidiologia  della  flora  sieula. 

(NuoYo  Giomale  Botanico  Italiano.     N.  S.    Vol.  VIII.     1901.     No.  3.    p.  440 

—456.) 
Eriksson,  Jakob,   Fortgesetzte  Studien  über  die  Hexenbesenbildungen  bei  der 

gewöhnlichen  Berberitze.     (Sep.-Abdr.  aus  Beiträge  zur  Biologie  der  Pflanzen. 

Bd.  VIII.    1901.    Heft  2.   p.  111—127.    Mit  Tafel  6—8.) 
Morse,   £•  W»,   On  the  power  of  some  peach  trees  to  resist  the  disease  called 

„Yellüws".     (Harvard  University.    Bulletin  of  the  Bussey  Institution.    Vol.  III. 

1901.    Part  I.    p.  1—12.) 
Bibaga,  Costantino,  Insetti  novici  all'  olio  ed  agli  agrumi.    8^    142  pp.    fig. 

Portici  (Stab.  tip.  vesuviano)  1901.  L.  2.— 

Sprenger,      C»,      Anomala     vitis,      ein      schädlicher    Käfer     am     Weinstock. 

(Gartenflora.    Jahrg.  L.    190 1.    Heft  17.    p.  476.) 
Toscano,    Diuio,    L'innesto    della   ?ite  e  delle  plante  da  frntta:   cenni  pratici. 

8^    86  pp.     Ivrea  (tip.  L.  Garda)  1901.  L.  1.30. 

Technische,  Forst-,  ökonomische  und  gärtnerische  Botanik: 
Seracqua,   Salice  L«,   I  nuovi  vigneti  con  plante  americane:  manuale  pratico 

pei  proprietari  e  vignaiaoli.     16^    XVII,  346  pp.     Messina  (Tip.  dell*  Epoca) 

1901.  L.  3.50. 

Bnsse,    Walter,    Ueber    die    Stammpflanze    des   Donde-Kautschoks    und    ihre 

praktische  Bedeutung.     (Der  Tropenpflanzer.    Jahrg.  V.    1901.    No.  9.   p.  403 

—410.     Mit  1  Abbildung.) 
Henning,  Ernst,   Phormium  tenax,  Neuseeländer  Flachs.    (Der  Tropenpflanzer. 

Jahrg.  V.    1901.   No.  9.    p.  433—488.) 


Digitized  by 


Google     ^ 


64 


Neue  Litteratur.  —  Inhalt. 


Hesdörffer,  Massimiliano,  Köhler,  Ernesto  e  Rndel,  Reinoldo,  Albam  di 
fiori  a  Inngo  stelo.  Prima  tradusione  italiana  a  cara  del  Lambarto 
MoBchen.  48  tavole  in  cromolitognrafia  disegnate  dal  vero  da  Gualtiero 
Müller.  8^  XII,  96  pp.  e  48  tav.  Torino  (ünione  tipografico - editrice) 
1901.  L.  14.40. 

Mlsmabl)  F«,  Ist  das  Holz  des  Ostosambara- Urwaldes  brauchbar  znr  Ver- 
wertung durch  ein  Sägewerk?  (Der  Tropenpflanzer.  Jahrg.  V.  1901.  No.  9. 
p.  429— 4.S3.) 

Nenffer,  K»  U.,  Die  neuesten  Düngungs-Fragen,  gr.  8^.  160  pp,  Heilbronn 
(Julius  Determann  in  Komm.)  1901.  M.  2. — 

Preyer,  Axel,  Einiges  über  Südasiatische  Agrikultur.  [Vortrag.]  (Kolonial- 
Wirtschaftliches  Komitee.)     8^     21  pp.     Berlin  1901. 

Roth,  E«,  Kautschuk  und  Pneumatik.  (Die  Natur.  Jahrg.  L.  1901.  No.  35. 
p.  411—413.) 

Stewart,  J»  H»  aad  Mite,  B.  H»,  Commercial  fertilizers.  (West  Vir^^im 
University  Agricultur&l  Experiment  Station,  Morgantown,  W.  V.  A.  Bulletin 
No.  72.    1901.)     8^     32  pp. 

Tonssaint,  0«,  Influence  des  forSts  sur  les  ph^nomines  m^t^orologiques,  le 
regime  des  eaux,  le  climat,  Thygiine  publique.  (Commission  m^t^orologique 
de  la  Meuse.)     8^     *20  pp.    Bar-le-Duc  (imp.  Comte-Jacquet)  1901. 

Wittmack,  L»,  Der  Anbau  von  Nüssen  und  Kastanien  in  den  Vereinigten 
Staaten.     (Gartenflora.    Jahrg.  L.    1901.    Heft  17.    p.  468—470.) 

Varia: 

Gilbert,  C*^  Le  plante  magiche  neir  antichitä,  nel  medio  evo  e  nel  rinasci- 
mento.     16^     108  pp.     Roma  (F.lli  Capaccini)  1901. 

Inhalt. 


Referate. 
BohÜB,    Morphologische  Beobachtangen   über 

NebenbUtt-     and    VercwelgnngByerh&ltniBae 

einiger  andlner  Alchemilla-Arten,  p.  42. 
BruBBthaler,  Prowazek  und  WettstelB^  Vor- 

Iftaflge   MittheiluDg   über   das   Plankton   des 

Atterseei  in  Ober-Oeiterrelch,  p.  .S3. 
C'ardot,    Kote    pr^Uminaire    sur   les    Mouises 

recueillies  par  TExpödition  antarctique  beige, 

p.  40. 
Carrnthert  and  Smith»   A  dlsease   in  tnmips 

caased  by  baeteria,  p.  49. 
Chodaty    Snr  trois  genres  nouTeanz  de  Proto- 

coccoid^es  et  sur  la  florale  planctonique  d^on 

etang  du  Dänemark,  p.  Sb. 
CoBte»    Flore    deicriptive    et   illnsträe    de    la 

France,  de  la  Corse  et  des  contröes  limitrophes, 

p.  46. 
Dnien,  Magra  vlktigare  växtfynd  fran  nordösUr 

Grönland,  p.  46. 
Gerhardt»  Handbuch  des  deutschen  Dtinenbanes, 

p.  49. 
Hilberty  Ueber  das  constaute  Vorkommen  langer 

Streptococcen    auf   gesunden  Tonsillen   und 

ihre  Bedeutung  für  die  Aetlologie  der  Anginen, 

p.  36. 
Lampa,  Untersuchungen  über  einige  Blattformen 

der  Liliaceen,  p.  41. 
Haechlatiy   Noterelle   di   biologia  fiorale.    I., 

p   43. 
Marriage,  Poetische  Beziehungen  des  Menschen 

zur  Pdauzen-  undThierwelt  im  heutigen  Volks- 
lied auf  hochdeutschem  Boden,  p.  56. 
Xüller,  Ueber  die  Vegetation  des  „Zastlerlochs** 

und  der  „Zastlerwand**  am  Feldberge ,  speciell 

über  deren  Moose,  p.  39. 
Neger,   Beiträge   aur  Biologie  der  Erysipheen, 

p.  87. 
OrtOB,    The    wilt   disease  of   cotton    and  Ite 

control,  p.  49. 


Paiacky,  Stadien  zur  Verbreitung  der  Moose. 
I.,  II.,  p.  88. 

Palla»  Die  Unterscheidungsmerkmale  zwisohea 
Anemone  trifolia  und  nemorosa,  p.  45. 

Both»  Ueber  die  Variabilität  der  Gasbildung 
bei  dem  Bacterium  coli  commune,  p.  35. 

Saiithy  Botrytis  and  Sclerotinia:  their  relaüoa 
to  certain  plant  diseases  and  to  each  other, 
p.  48. 

Tbl  er-  und  PflaBBeBkraaklieiteB  in  Australiena 
Landwirthsebaft,  p.  47. 

Tanlia»  Vegetationsversuohe  über  den  Einfluss 
▼erschledener  mechanischer  Zusammen- 
setzungen desselben  Bodens  auf  die  Gersten» 
pflanze,  p.  5X. 

,  Vegetationsyersuche    über   den  Einfluss 

der  einzelnen  Nährbtoflfe  auf  die  Gestaltung 
und  Abänderung  der  Wertheigenschaften  der 
Gerste,  p.  58. 

Voigt,  Ueber  eine  Gallerthaut  bei  Asterionella, 
gracillima  und  Tabellaria  fenestraU  Küts. 
var.  asterionelloides  Grün,  und  ihre  Be- 
ziehungen zu  der  Gallerte  der  Foraminiferanf 
Uelioeoen  und  Radiolarlen,  p.  84. 

T.  WettitelB,  Die  nordamerikanischan  Artea 
der  Gattung  Gentiana,  Sect.  Endotricha,  p.  48. 

WlBkler,  Ueber  Polarität,  Regeneration  onA 
Heteromorphose  bei  Bryopsis,  p.  40. 

DBotaxLisolve  Concresse, 

p.  60. 

Instru  merkte,  Präpafations-  uxxd. 
OonservatioxLs-^etbLodezL  eto.» 

p.  60. 

Grelelirte  Gresellsoh.aften, 
p.  61. 

Neue  ILiltteratur«  p.  61. 


AusseirebeB:  8.  Oetober  IMl* 


Druck  und  Verlag  Ton  Gebr.  Ootthelft,  KgL  Hofbuchdmckerei  in  Caaael. 


Digitized  by 


Google 


Band  LXXXVIII.    No.3.  XXII.  Jahrgang. 


V  REFmORENDES  ORGAN  ^ 

für  das  Gesammtgebist  der  Botanik  des  In-  und  Auslandes. 

H«uiit«g6ba  ntar  Utiirkm^  ahlniehtf  Mahilia 

▼OH 

Dr.  Oscar  Uhlworm  und  Dr.  F.  6.  Kohl 

>a  Bailin.  in  Marburg. 


Nr.  42. 


Abonnament  fOr  das  balbe  Jahr  (2  Bände)  mit  U  M. 

dnrch  alle  Bachhandlangen  und  Postanstalten. 


1901. 


Referate. 


Matxvselllta^  Tebl,  Die  EiDwirknng  des  EochnalzgehaltB 
des  Nährbodens  auf  die  Wuchsformen  der  Mikro- 
organismen. (Zeitschrift  für  Hygiene  nnd  Infectionskrank- 
heiten.    Bd.  XXXV.    p.  495.) 

Die  Bearbeitung  der  in  der  Ueberschrift  erwähnten  Frage  hat 
deshalb  eine  besondere  Bedeutung,  weil  nach  Hank  in  nnd 
Leu  mann  die  Pestbacillen  auf  Nähragar  mit  2,5  bis  3,5  Proc. 
Kochsalz  innerhalb  24 — 48  Stunden  bei  37^  charakteristische  In- 
volutionsformen  bilden.  Oeschieht  dasselbe  auch  durch  andere 
Bakterien,  so  hat  diese  Erscheinung  keinen  diagnostischen  Werth. 
Matzuschita  hat  deshalb  zahlreiche  Mikroorganismen  aus  mensch- 
lichen Faeces,  Kuhmilch,  Zungenbelag,  der  Hautoberfläche,  aus 
Erde,  Luft  nnd  Wasser  darauf  bin  untersucht,  wie  sie  auf  Agar 
mit  und  ohne  Kochsalzzusatz  wachsen. 

Die  Versuche  ergaben,  dass  die  verschiedenen  Mikroorganismen 
sehr  verschieden  durch  Kochsalz  beeinflnsst  werden.  Manche  ver- 
tragen 10  pCt.  .Kochsalzzusatz,  ohne  ihre  Wuchsform  zu  ändern, 
andere  zeigten  schon  bei  geringem  Kochsalzgehalt  auffallende 
Degenerationsformen. 

Die  Degenerationsformen,  welche  der  Pestbacillus  aut  2,5 — 
3^  pCt.,  Kochsalz  Agar  bei  37^  in  24—48  Stunden  bildet,  sind 
sehr  charakteristisch  und  mit  den  unter  gleicher  Ernährung  von 
anderen  Mikroorganismen  gebildeten  nicht  zu  verwechseln.  Matzu- 
schita hält  die  Hankin-Leumann'sche  Probe  deshalb  für  eine 
werthvoUe  Bereicherang  der  Hilfsmittel  zur  Diagnose  der  Pest- 
bacillen. 

BotMi.  GMUnübL  BA.  IXIXWUI.    1901.  6 


Digitized  by 


Google 


66  MW 

36  Photogramme  veranachRulichen  die  von  Matzuscbita 
durch  Züchtong  der  verschiedenen  Mikroorganismen  auf  Salzagar 
erzielten  abnormen  Formen. 

Schill  (Dresdea). 

Billings,  F.  F.,  Ueber  Stärke  corrodirende  Pilze  und 
ihre  Beziehungen  zu  Ämylotrogtts  (Roze)«  (Flora. 
Bd.  LXXXVIL    1900.   p.  288  u.  fF.   Mit  2  Tafeln.) 

Roze  hat  in  der  Zeitschrift  Bulletin  de  la  Sociitö  Mjco- 
logique  de  France.  Vol.  XIII  die  Myxomyceten-Ottittang  Amylo- 
trogus  mit  fünf  Arten  aufgestellt.  Es  sollten  dies  die  einfachst- 
gebauten  Myxomyceten  sein  und  die  Eigenschaft  haben,  die  Stärke- 
körner lädirter  oder  von  Hyphomycelen  angefallener  Kartofielknollen 
zu  corrodiren.  Verf.  weist  nach,  dass  die  Hyphen  von  Oospora 
asperula^  Trichocladium  asperum^  Styaanus  stemonüis,  Chaetamiam 
sp.,  Fusarium  sp.,  Coremium  sp.  und  Reinculturen  von  Bakterien 
dieselben  Erscheinungen  an  den  Stärkekörnern  hervorbringen,  wie 
Roze  sie  bemerkte  und  den  so  einfach  gebauten  Amylotrogus- 
Arten  zugeschrieben  hat.  Schacht  sah  Oidium  violaceum,  R  e  i  n  c  k  e 
und  Berthold  Chaetomium  crispaJtum  ganz  ähnliche  Wirkungen, 
wie  Roze  beschreibt,  hervorbringen.  Verf.  bemerkte  auch  die 
rothen  oder  röthlich- violetten  Flecken  an  der  Stärke,  auf  die  Roze 
RO  grossen  Werth  legt,  doch  schreibt  er  sie  Verletzungen  zu,  die 
durch  Abreissen  oder  durch  Corrosion  entstanden  sind.  Wegen 
des  sehr  leichten  Abbrechens  der  Hynhen  findet  man  sehr  selten 
dieselben  an  den  corrodirten  Stärkekörnern  vor.  Die  Oattong 
Amylotrogus  (Roze)  ist  also  zu  löschen. 

Matouschek  (Ung.  Ebradiaoh). 

Strasser,  Pins  P.^  Pilzflora  des  Sonntagsberges  (Nieder- 
0  est  er  reich).  I.  Myxomyceten.  (Verhandlungen  der  k.  k. 
zoologischen  botanischen  Gesellschaft  in  Wien.  Bd.  L.  1900. 
Heft  4.    p.  190-^196.) 

V.  Beck  hat  1887  in  obigen  „Verhandlungen^  eine  äusserst 
genaue  Uebersicht  der  bisher  bekannten  Crjptogamen  Nieder- 
Oesterreichs  veröffentlicht.  Die  vorliegende  Abhandlung  be- 
deutet einen  wesentlichen  Beitrag  und  eine  willkommene  Ergänzung 
der  im  Beck 'sehen  Werke  namhaft  gemachten  Pilze.  Benutzt 
wurden  vom  Verfasser:  1.  Funde  von  Myxomyceten,  die  am 
Sonntagsberge  vom  f  P.  Bernhard  Wagner  in  den  Jahren 
1890 — 94  gemacht  wurden;  27  Arten  sind  für  die  Pilzflora  dieses 
Eronlandes  neu.  2.  Hymenomyceten,  die  ebenda  1889  Ton 
Alezander  Zahlbruckner  gefunden  wurden  und  trotz  der 
schon  einmaligen  Publication  vonseiten  Beck's  (obige  ,,  Verhand- 
lungen^ 1889)  nochmals  hier  veröffentlicht  werden.  3.  Funde  des 
Verf.  (seit  1894),  die  ausnahmslos  von  Abbä  G.  Bresadola 
(Trient)  determinirt  wurden.  —  Das  Sammlungsgebiet  ist  nur 
17*78  km'  gross,  so  dass  von  der  Angabe  eines  genaueren  Fund- 
ortes   Abstand    genommen    wird.  —  Neu    fär    das  Eronland    sind 


Digitized  by 


Google 


von  den  angefahrten  66  Arten ^  5  Varietäten  und  1  Form: 
37  Arten,  2  Formen  und  eine  Varietät,  die  zugleich  neu  ist, 
nämlich  Physarum  Schumacheri  Spreng,  var.  compressum  Bäuml. 
(sie  besitzt  die  äussere  Gestalt  ganz  von  Ph.  comp^-essum  Alb.  et 
Schw.,  im  Innern  jedoch  mit  Ph.  eürium  var.  genuinum  völlig 
übereinstimmend).  Bei  einer  grösseren  Anzahl  von  Species  finden 
sich  kritische  Anmerkungen,  die  um  so  wichtiger  sind,  als  sie 
auch  zum  Theile  von  Dr.  Schröter  und  Bäum  1er  herrühren, 
welche  einige  schwerer  zu  bestimmende  Myxomyceten  (Funde 
Wagner 's)  revidirten. 

MatoQBohek  (Ung.  Hradisoh). 

Strasser,  Pllis  P.,  Pilzflora  des  Sonntagberges  (Nieder- 
Oesterreich).  Beiträge  zur  Pilzilora  Nieder- 
Oesterreichs.  II.  und  III.  (Verhandlungen  der  k.  k. 
zoologisch-botanischen  Gesellschaft  in  Wien.  Jahrg.  L.  1900. 
Heft  6.    p.  293—301.    Heft  7.    p.  359—372.) 

Im  n.  Theile  dieser  ausgezeichneten  local-floristischen  Arbeit 
werden  die  aufgefundenen  üredineen  (21  Arten),  TremeUineen 
(20  Arten  und  1  Varietät)  und  die  Clavariei  (15  Arten)  auf- 
gezählt. 

Ausserdem  wird  eine  essbare  neue  Clavaria-Art  mit  genauer 
lateinischer  Diagnose  namhaft  gemacht:  CL  Strasseri  Bresadola. 
Sie  steht  der  Vi.  rufeae^iu  Schaeff.  und  CL  spimdosa  Pers.  nahe. 
„A  prima  colore  nitidiore,  ramis  et  ramulis  crassioribus,  unicolo- 
ribns  et  sporis  aliquantulum  majoribus  distincta  est,  a  secunda 
specie  quoque  colore  nitidiore  et  praecipue  forma  sporarum 
diversa." 

Von  den  TeUphorei  wurden  42  Species,  1  Varietät  und  zwei 
Formen,  und  von  den  Hydnei  29  Arten  geAmden. 

Der  Fuidort,  das  Substrat,  die  Zeit  des  Auffindens  und 
biologische  Momente  werden  stets  genau  verzeichnet,  wodurch  des 
Verf.'s  mjcologische  Beiträge  nur  an  Werth  gewinnen. 

Im  III.  Theile  werden  schliesslich  die  Polyporei  und  die 
Agaridni  verzeichnet.  Von  ersteren  79  Arten,  8  Varietäten  und 
3  Formen,  von  letzteren  183  Arten,  12  Varietäten  und  5  Formen. 

Ausserdem  wird  neu  beschrieben: 

Polypartu  (Porta)  oinerateens  Bresadola  mit  lateiniBcher  Diagnose. 
iPoriae  »ubfiueoßofridae  Fr.  affin!«,  a  qua  oolore  einer eo-Ulaceo,  hyphis  tena- 
eioribne  et  fporis  praeoipae  diversa).  —  PolyporuM  (Fomet)  atutrali»  Fr. 
(182S),  den  ▼.  Hohenbühel  in  Niedel^0est6rreich  coeret,  später  Wette t ein 
in  Steiermark  nachwies,  und  der  auf  der  sadlichen  Halbku^l  beimisch  ist, 
wurde  im  Gebiete  ebenfalls  anfg^fanden. 

Bea  Abechlnss  bilden  die  ChuUromyeiUn  mit  16  Species. 

Da  stets  (wie  auch  in  dem  ersten  Theile  der  Arbeit) 
biologische  und  morphologische  Eigenschaften  genau  verzeichnet 
und  weil  eine  sehr  grosse  Anzahl  von  Arten  angetührt  werden, 
kann  man  mit  Recht  behaupten ,  dass  die  vorliegende  in  drei 
Theile  zerfallende  Arbeit  eine  der  besten  mjcologischen  local- 
floristiscben   Oesterreichs  ist.  —    Es  wäre  zu  wünschen,  dass  auch 

6» 


Digitized  by 


Google       _^^ 


68  I41se.  —  Mnsoine^n. 

andere    „günstige*^    Localitäten    Oesterreichs    so    erschöpfend    be* 
handelt  würden. 

Biatouschek  (üng.  Hradiseh). 

Brenan,  A.  8«,  Sphaeroiheca  Mors  uvae  Berk.  et  Curt  in  Ire- 
land.     (Journal  of  Botany.     XXXVIII.     1900.     p.  446 ) 
Der  genannte  Pilz  wurde   bei   Whitehall   beobachtet     &  ist 
damit  zum  ersten  Male  für  Europa  nachgewiesen. 

Lindau  (Berlin). 

Bella^  Hath.5   Meine  zweijährige   (1896—98)  Moosernte 
in     der     Umgebung     von     Napagedl.       (Verhandlungen 
des  naturforscbenden  Vereins  in  Brunn.     Bd.  XXXVIII.     9  pp.) 
Verf.   sammelte  um   Napagedl,  einer  Stadt  in  der  mährischen 
Marchebene  am  Fusse  des  Marsgebirges  gelegen.     Die  Umgebung 
weist    nur    Alluvium,    Dillnvium    und    Eocen    auf.     Manche    der 
Moose     wurrlen     von     J.    Podp^ra     (Prag)     revidirt.      Erwähnt 
werden  von  Laubmoosen  99  Arten  und  2  Varietäten,   von   Leber- 
moosen 11  Arten. 

Bemerkenswerth  sind: 

FonHnalis  hypnoideSf  AfMy$tegwm  Juratzkanum^  Hypnum  praUmM^ 
cuapidatum  var.  giganUumt  Äirichum  tenMumf  Mnium  tpintdoiumf  Orimmia  orhh 
cular%9f  Pottia  £^rk&ana  und  FUnden»  inoyrvua. 

Neu  tlQr  Mähren  ist: 

öonomitrium  Julianum  (in  einetk.  uMderauge*  auf  dem  Kalyariea- 
berge  zu  Napagedl). 

Matovsobek  (Ung.  Hradiacb). 

Befia,    Hath.y    Bryologische    Notiz.     (1.  c.    Bd.  XXXVIII. 

V.  p.) 

Die  Notiz  betrifft  das  Vorkommen  von  Catharinta  Baus- 
knechtii  Jur.  in  grossen  Rasen  im  Bache  Cervik  längs  des  Telephon- 
weges SamSanka-Huti  auf  GeröUe  mit  der  typischen  Art  uiuiiibto. 
Das  Moos  ist  neu  für  Mähren. 

Matousobek  (Ung.  Hraditeli). 

Fleischer^  Hax^  Diagnose  von  Ephemeropsis  iftbodenriB  Goeb., 

descpt.   compL   tl.   c.  fr.     (Annales  du  jardin  botanique  de 

Buitenzorg.     Vol.  XVIL    1900.    p.  68—72.    Taf.  L  u,  H.) 

Das  eigenthümliche,   bisher   nur  von  Tjibodas  bekannte  Moos 

wächst  auf  Blättern    und    bildet   gelblichgrüne   bis   braunrot  bliche 

Ueberzüge.     Nachdem  zuerst  nur  sterile  Exemplare  mit  männlichen 

Blüten    entdeckt  waren,    hat  Verf.  auch  die  weiblichen  Blüten  imd 

Sporogone  gefunden.     Die  weiblichen  Knospen  sitzen  auf  denselben 

Rasen    wie    die  männlichen  oder    auf  besonderen,    entspringen  aai 

kurzem  Stiel    von    der  Achse    des  Protonema   und   tragen   in  der 

becherförmigen  Hülle    zahlreiche  Archegonien    mit   kurzen  Hälsen 

und   spärliche   kurze  Paraphjsen.     Die  Sporogone   stehen    einzeb, 

sind  höchstens  3  mm    hoch  und  haben    eine  bleichgelblicbe  Farbe. 

Die  Kapsel  ist  klein,    länglich^  ziemlich  aufrecht,  hat  einen  spitzen 


Digitized  by 


Google 


MnicineeB.  g9 

Deckel^  der  halb  tod  der  braunen  Caljptra  bedeckt  ist.  Das 
Peristom  ist  doppelt  und  gut  entwickelt,  die  Sporen  sind  gross. 
Die  Reife  fällt  in  den  Jnni- Juli.  Ausserdem  kommen  häufig,  selbst 
an  fertilen  Pflanzen,  spitz-keulenförmige,  aus  einer  Reihe  von  ca. 
sechs  Zellen  bestehende  Brutknospen  vor.  In  Beziehung  auf  das 
Sporogon,  incl.  Peristom,  würde  das  Moos  sich  als  eigene  neue 
Famih'e  an  die  Hookeriaeeae  anreihen.  Die  Kürze  der  hier  ge- 
gebenen Beschreibung  wird  compensirt  durch  die  vortrefflichen 
Abbildungen  auf  den  beiden  Tafeln,  die  auch  ein  schönes  Habitus- 
bild bringen.  Möbiiw  (Frankfdrt  a.  M.). 

Nicholson,     William    Edward,    Sutherlandshire    Mosses. 

(The   Journal    of  Botany  British  and  foreign.    Vol.  XXXVIII. 

1900.    No.  456.    p.  410-420.) 

Das    Verzeichniss     enthält    folgende,    von    H.    N.    Dixon, 

£.  S.  Salmon   und   dem   Verf.  im  Juli  1899  im  District  Suther- 

land  in  Nord-Schottland  gesammelte  Moose: 

Sphagnum  eymbifoUum  Ehrh.,  8>  papüloium  Ldb.,  8.  p,  vsr.  confertumj 
S.  rigidum  Sebp.  rar.  eompaetum  Schp.,  8.  mdle  Süll  var.  MWleri  Braith.  c.  fr., 
S.  teidlum  £brb.,  8,  »tih^ecundwn  Nees,  8.  «.  var.  obemm  Schp.,  8.  »quarronum 
Pen.,  8  aetUifoliitm  Ehr.,  8.  a.  rar.  rulMutn  Hau.,  8.  a.  var.  quinquefarium 
Lidb.,  8,  o.  var.  laele^ren$  Braith.,  8.  a.  var.  patulum  Schp.,  8,  Girg^n- 
»ohnii  RoBi.,  8.  inUrmedium  Hoflfm.,  8.  etupidaium  Ehrb.,  8,  e,  var.  plumoium 
N.  et  H. 

Ätidreaea  peiraphila  Ebrh.  c.  fr.,  Ä,  alpina  8m.  o.  fr.,  Ä,  Rothü  W.  et  M., 

T^iraphu  peUuetda  Hedw.,    Catharinea  vndulata   W.  et  M.  c.  fr.,    Oligotriehwn 

incurffum  Ldb.  o.  fir.,   Polffiriehum  alaide*  Hedw.,    P.  umigerum  L.,   P.  alpinum 

Li.,  P.  päiferum  Schreb.,  P.  juniperinum  Willd.,  P.  $trielum  Bank«.,  P.  formomm 

Hedw.,  P.  eofnmune  L.,   Diphyseium  foliotwn  Mohr,   Ditriehum  homomaüum  Hpe. 

c.  fr.,    D.  flexieaule  Hpe.,    D.  fi,  yar.    den$um   Braith.,   8wartna   montana   Ldb. 

e.  It.,   8.   indinata   Ehrh.,   8€l%geria  Dohuhmi  C  M.  c.  It.,   8,  puHUa  B.   et  S., 

S,  reeurvata   B.   et  8.   c.  fr.,    Ceratodim   purpureuM   Brid.    o.    fr,,  BhahdoweUia 

deniieulata  B.  et  S,  c.  fr.,   OynodonUum  pdycarpwn   Schp.,    DtekodotUium  pellu- 

eidum  Schp.   o.  fr.,    D.    flaveseem   Ldb.,    IHeraneUa   hHeromalla   Schep.    c.    fr., 

1>.  teoumda  Ldb.  c.  fr.,  D,  varia  Schp.,  D.  iquarrota  Schp.  c.  fr.,  Blindia  aetUa 

B.    et   8.,    DieranoweUia    erüpula    Ldb.    c.   fr.,    Campylopui   8ehimperi   Milde, 

C7.  SehwarsU  Schp.,  C.  flexuotus  Brid.  c.  f.,  C.  pyriformU  Brid.  c.  fr.,  (7.  fragüu 

B.  et  8.,  C  alrovirent  De  Not.,   O.  a,  var.  falcaiu$  Braith.,   C.   a.  var.   epüotu9 

Braith,   C  brevipilui  B.  et  8.,   Dicranodantium  langira»tre  B.  et  8.,   D.   l.  var. 

alpinum   Schp.,   Dieramim  fuivellum   Sm.    c   fr.,   D,   faleatum   Hedw.    c.    fr., 

Z>.  8larkii  W.  et  M.  o.  fr.,    D.   Bonjeani  De    Not,   D,   »eoparium   Hedw.   var. 

jpaludo9um  Schp.,  D.  «.  var.  orthophyUums  D,  maju»  Tarn.,   D.  fugc€$een$  Turn., 

X>.  8ecttianfm   Tarn.,    D,  uneinaium  C.   M.,    D.   atperulum   C.   M.,    Leueohryum 

j^latieum  Schp.,   FUHdsn»  bryotdes  Hedw.,   F.  o§nnmdaide$  Hedw.,   P.  adiantoides 

Bedw.,  F.  dseipiem»  De  Not.,   F.  iüxifol\u$  Hedw.,  Orimmia  opoearpa  W    et  M., 

^.  ap.  yar.   rwularU   W.  et  M.    c.  fr.,    O.    maritima   Turn.    c.    fr.,    G.  funali$ 

Scbp.,    G.    forgitato    Homsch. ,     G.    pulvinaia    Sm.    c.    fr.,    G.   triehophyVot   G» 

decipienB   Ldb.,   G,    Hartmanni  Schp.,    (7.  paUn9  B.   et  8.   c.   fr.,    G.  DonianQ 

Sm.    c.  fr.,    Baeamilrium    elliptiettm   B.  et  8.    e.    fr.,    B:   aeiculare   Brid.  c.    fr., 

S.  proientum  Braun.,    B,  faseiculare  Brid.   c  fr.,    B.  heteroiUehum    Brid.   c.  fr., 

JS.  h.  yar.  a{op«ciinrfl»  Hnb.,    B,   A.  yar.  gradUtoefu  B.  et  8.,    JS.    2anii^'no#tim 

JBrid»,    forma   epÜ09a,    B.    ean6$c$ns   Brid.   o.  fr.,    forma     0pt7o«a,    PtyekamUrium 

j9olyphyllum  Fttmr.  c.  fr.,   Glyphomitrium  Davietii  Brid.  c.  fr.,   Hedwigia  cüiata 

Ebrh.  c  fr.,   yar.  »triata  Wils.  c.  fr.,    Tortula  murali»  Hedw.  c.  fr.,    T,  »ubulata 

.B'edw.  c.  fr.,  T,  rvraliformis  Dixon,  T.  princep»  De  Not.,  Barbula  ruheUa  Mitt. 

o.   fr.,  ^ar.  ruberrima  Braith.,  B,  tophaesa  Mitt.,  B,  fallax  Hedw.  yar.  hrevifolia 

Sehults,   B,  reevrvifolia  Schp.,   B,  »padieea  Mitt.  c.  fr.,    B.  rigidula  Mitt  e.  fr., 

^.    cyUndriea   Sohp.,    B.   revoluia   Brid.,    B.   eoaeoZti^a   Hedw.,    JB.    unguiefdata 


Digitized  by 


Google 


70  MnsciDeen. 

Hedw.,  Leptodontiwn  flexi folivm  Hpe.,  L,  recurvi/olium  Ldb.,  Weiiia  microwUmd 
C.  M.  e.  fr.,  W.  calearea  C.  M.,  W.  rupettru  C.  M.,  W.  ewrvinmtru  C.  M., 
W,  vertieÜlata  Brid.,  Trichoitomum  crUptdum  Brach.,  T,  muiabiU  Bruch.,  tv. 
lUiorede  Duod,  T.  tenuiro$lre  Ldb.,  T.  inelinatutn  Dixon,  T.  tortuotum  Dizon, 
rar.  fragüifolium  Dixon,  OincUdoim  fowtinaloidet  P.  B.  c.  fr.,  Kncalypta  oSuite 
Hoffm.  c.  fr.,  E.  $treptoearpa  Hedw.,  Änoeetangium  compactum  Schwirr.,  SSygodon 
Mougeotii  B.  et  S.,  Z,  viridünmiis  R.  Br. ,  Ulota  Drummondii  Brid.  e.  fr., 
U,  Bruehii  HomBch.  c.  fr.,  U,  cr%$pa  Brid.,  var.  intermedia  Dixon,  ü,  pKyUanika 
Brid.,  U.  Hutehitmae  Hamm.  c.  fr.,  Orthotriehum  nq>e*tre  Schleich,  e.  f, 
0.  anomaimn  Hedw.  c.  fr.,  var.  »axaiäe  Milde  c.  fr.,  0.  eupuUUum  HoiFm.  c  fr., 
var.  nudum  Braith.,  0.  leioearpum  B.  et  S.  o.  fr.,  0.  LyeUU  H.  et  T.,  0.  aßme 
Schrad.  c.  fr.,  0,  etramineutn  Hom8ch.  c.  fr.,  0.  pidekeUum  Sm.  c.  fr.,  0. 
diaphanum  Schrad.  c.  fr.,  Splaehnum  »phaerieum  L.  fil.  c.  fr.,  Teiraplodom 
mniaidse  B.  et  S.  c.  fr.,  T,  anguetatue  B.  et  S.,  Funaria  ericetorum  Dixon, 
^'  hygrometriea  Sibt.,  Amblyodan  dealb<Uu9  P.  B.  c.  fr.,  ÄulacomfUtum  pdludre 
B.  et  S.,  Ä,  androgynum  Schwer.,  ComMtomum  horeale  Sw.,  BaHramia  iAyphyüa 
Brid.  c.  fr.,  B,  ponUformis  Hedw.  c.  f.,  Fhihnotie  fontana  Brid.  c.  fr.,  rar. 
pumUa  Dixon  c  fr.,  P.  adpresea  Far£^.,  P.  eeriata  Mitt,  P.  ealcarta  Schp., 
BreuteUa  areuata  Schpr.,  Leptohryum  pyriforme  Wiis.,  Webera  polymarpha 
Schp.  o.  fr.,  W,  €ieuminata  Schp.,  W,  elongata  Schwfpr.  c.  fr.,  W.  nnlana  Hedw. 
c.  fr.,  var.  longieeta  B.  et  S.  c.  fr.,  TT.  annotina  Schw^.,  TT.  Ludwigii  Schp. 
c.  fr.,  var.  eltUa  Schp.,  W,  commut4tta  Schkr.  c.  fr.,  W,  eamea  Schp., 
W,  alhicane  Schp.,  Flagiobryum  Zierii  Ldb. ,  Bryum  filiforme  Dicke,  c  fr., 
B.  pendtihm  Schp.,  c.  fr.,  B,  inelinaium  Bland,  c.  fr.,  B.  palUne  Sw.  c.  fr., 
B.  Duvalii  Yoit.,  B,  peeudotriquetrum  .Schwgr.  c.  fr.,  B,  intermedium  Brid. 
c.  fr.,  B.  eae^pitieium  L.  c.  fr.,  B.  eapiÜare  L.  c.  fr.,  rar.  FerehelU  B.  et  8., 
Br.  erythroearpum  Schw^^.  c*.  fr.,  B,  alpintun  Huds.  c.  fr.,  B.  MUklenbedM 
B.  et  S.,  B,  äildeanum  Jnr.,  Mnium  affine  var.  elatum,  M,  roeinUum  Schrad., 
M.  undulatum  L.,  M,  homum  L.  c.  fr.,  M,  eerraium  Schrad.  c.  fr.,  M,  artho- 
rhynchum  B.  et  S.,  var.  3f.  punctaHm  L.,  var.  elatum  Schp.,  (Hndidium  Hygitfm 
Sw.,  ^ofi^faaju  antipyretica  L ,  var.  graeUii  Schpr.,  F,  equamoea  L.,  AMw« 
en'tfpa  Hedw.,  N.  eomplantUa  Hübn. ,  Pterygophyllwn  lucem  Brid.,  Leueodom 
ieiuroidee  Schwer.,  Pterogonium  gracile  Sw. ,  Antitriehia  eurtipendula  Brid., 
Poroiriehum  alopecurum  Mitt.,  .ifMHiio<2on  viticulosut  H.  et  S.,  Pfert^ynaiMlrwa 
filiforme  Hedw.,  Heterodadium  heteropterum  B.  et  S.,  T.  delicahUum  Bfitt, 
T,  reeognitwn  Ldb.,  CZifnaetum  dendroidea  W.  et  M.,  C^fjmlro^AeettMii  eoaemmMi 
Schp.,  Orihotheeium  ru/eecene  B.  et  S.,  0.  inlrieatum  B.  et  S.,  Ito<AM»iMi 
myurtim  Brid.,  Pleuroptu  eerieeue  Dixon,  Camptotheeium  luieecene  B.  et  S., 
Brackythedum  glareotum  B.  et  S.,  B,  albieam  B.  et  S.,  B.  «a2e5ro««m  Br.  et  8. 
var.  palusire  Schp.,  Br.  nUabulum  B.  et  S.,  B.  rivulare  B.  et  S.,  var.  ckry90- 
phyUum  Spr.,  B.  plumoeum  B.  et  S.,  B.  purum  Dixon,  Hyocomium  fiagtüare 
Br.  et  S.,  Eurhynchivm  eraeainemium  B.  et  S.,  JE,  praelongum  var.  Sio^ceeU, 
E»  Swartmi  Hook.  var.  rigidum^  E,  ahbrematum  Schp.,  E,  teneUvm  Milde, 
E,  myoMuroidea  Schp.,  E.  etrialum  B.  et  S.,  E.  rusdforme  Milde  c  fr.,  var. 
prolixum  Tum.,  Plagiotheeium  Müllerianumf  P.  Borrerianum  Spr.,  P.  ptt2cAeli«R 
&  et  S.  c.  fr.,  var.  nitidulum  Hnsn.  c.  fr.,  P.  etriateUum  Ldb.,  P.  <t«i<iciito<Mia 
B.  et  S.,  P.  «fuIttZa^ttm  B.  et  S.,  Amblyttegium  Sprueei  B.  et  S.,  A.  »erpent 
B.  et  S.,  var.  depauperatum  Bonl.,   A.  filieinum  De  Not,   var.  trichodee  Steudel, 

A,  eompaetum  Aast.,  Hypnum  eteüatum  Schreb.,  var.  proteneum  B.  et  8.» 
H,  fluitane  L.,  H.  exannulatum  Gümb.,  var.  hraehydictyon  forma  orthophyUa  Ren., 
H.  uncifiatum  Hedw.  c.  fr.,  R^  revolveua  Sw.  c.  fr.,  H.  intermedium  Ldb., 
J7.  commuto/um  Hedw.  c.  fr.,  H,  falctUum  Brid.,  H,  eupresei/orme  L.  var.  retw- 
pinalum,  var.  «ntniM  Wils.,  var.  ericetorum  B.  et  S.,  var.  «Zci^wn,  B.  ^mtiioM» 
Br.  et  S.,  H.  eaUiehroum  Brid.  c.  fr.,  H.  molluacum  Hedw.,  H.  crieta  eaetremit 
L.  c.  fr.,  H,  paluetre  L.,  var.  hamuloeum,  H.  eugyrium  Schp.,  B.  oekraeeum 
Tarn.,  var.  fiaceidum  Milde,  H,  aeorpioidea  L.  c.;;fr.,  Bl  atraminenm  Dicki., 
B".     trifarium     W,     et     M.,     B".    giganteum    Schpr.,     B.    «armen^ofuin    Wahl, 

B.  euapidatum  L.,  B^  Sehreheri  Willd.,  ByZoeomtum  aplendena  B.  et  S.,  B. 
umbratum  B.  et  S.,  Bl  breoiroafy-e  B.  et  S.,  B:  loreim  B.  et  S.,  B^.  aquarroam 
B.  et  S.,  B.  iriquetrum  P.  et  S. 

Panl  (Berlin). 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biolog.,  Anatomie  n«  Morphologie  (Oekonom.  fiotanik).       71 

Covlter^  J.  JL^   Chamberlain^   Gh.  J.  and  Sehafher,   J.  H.^ 

Contribntion  to  the  life  bistory  oiLUium  Fhäaddphicum. 
(Botanical  Gazette.    Vol.  XXIIL    p.  412—452.    pl.  32—39). 

Die  Verff.  untersuchten  sehr  ansfÜhrHch  bei  Lilium  Phila- 
delphicum  den  Keimsack,  dessen  Entwickeluug,  die  Erscheinungen  der 
Befrachtung^  die  Entwickelung  des  Keimes  und  des  Eudosperms,  den 
Pollen  und  den  Keimsackkem. 

Knoblauch  (Sonneberg). 


Slgmond^  Ju  y«,  Ueber  die  Stoftaufnahme  zweier 
Cniturpflanzen.  (Journal  für  Landwirthschaft.  1900.  p.  251. 
Mit  einer  Tafel.) 

Dnrch   Liebseber   wurde   seiner    Zeit    daranf    hingewiesen, 
dass  der  zeitliche  Verlauf  der  Nährstoffaufhahme   einzelner  Cnitur- 
pflanzen  eine  theilweise  Erklärung  für  ihr  Düngerbedürfniss  giebt. 
Der  Autor   giebt  für   zwei  Cniturpflanzen,   Mais  und  Tabak,    eine 
Darstellung  dieses  zeitlichen  Verlaufes  der  Nährstoffaufnahme.     Bei 
Mais  (Alcsuther)  geht  er  dabei   von  Befunden  Liebscher 's    aus, 
stellt  aber  fest,  dass  bei  seinen  Versuchen  der  Mais  gegen  Schluss 
der  Vegetation   eine  lebhafte  Entwicklung  und  Trockensubstanzzu- 
nahme zeigte,  welche  bei  Liebscher 's  Versuchen  fehlte,   was  er 
darauf  zurückführt,  dass  der  Mais,  den  Lieb  sc  her  heranzog,  nicht 
entsprechende   klimatische    Entwickelungsbedingungen    fand.     Für 
die    Jugendentwicklung   wird    eine   etwas  stärkere  Aufnahme   von 
Kali,  Phosphorsäure  und  besonders  von  Stickstoff  festgestellt   und 
zeigen  die  Curven  für  diese  Stoffe  auch   ein  rascheres  Steigen   als 
die    Trockensubstanzcurven,     dennoch    ist     empirisch     festgestellt 
worden,     dass     ein    Bedürftiiss    für    Zufuhr     leicht    aufnehmbarer 
Nahrung   in    der  Jugendzeit   nicht   vorliegt  und  langsam  wirkende 
Dünger,  besonders  Stallmist,   am  besten   entsprechen.     Der  Autor 
hebt   hervor,     dass    allgemein     ein     specielles    Dünger- 
bedürfniss  zwar   im    Verlauf   der   Nährstoffaufnahme 
zum      Ausdruck      kommt,      aber      nicht      immer      aus 
dem  Verlauf  der  Nährstoffaufnahme   auf  ein  Dünger- 
bedürfniss    geschlossen     werden     kann.       Für      Tabak 
(Connecticut)    wird    eine     noch     langsamere     Jugendentwicklung 
als     für     Mais      festgestellt      und     aus     den    Zahlen     gefolgert, 
dass  an  ein  specielles  Düngerbedürfniss  noch  weniger  als  bei  Mais 
i;edacht  werden  kann,   da  die  Curven  für   die  Aufnahme  der  ein- 
zelnen Nährstoffe  sich  noch  mehr  als  bei  Mais  den  Curven  für  die 
Trockensubstanzaufnahme  nähern.     Aber  auch  bei  Tabak    kommt 
der  Autor  auf  die  Unmöglichkeit   directer  Schlüsse,    die  von  dem 
Verlaufe  der  Nährstoffanfnahme  ausgehen,  zurück.      In   der  Präzis 
bat  sich  eine  Düngung  des  Tabaks  mit  Phosphorsäure,   dann  auch 
eine  solche  mit  Stickstoff  (diese  nach  J  en  kin 's  besonders,  wenn  in  der 
Mitte  der  Vegetationszeit  gegeben,)  günstig  erwiesen  und  wenn  da- 
von ausgegangen  wird,    so   zeigt  auch  in  Uebereinstimmung  damit 
der  Curvenverlauf  (bei  eigenen  Untersuchungen  Sigmond's  und 
solchen    Eosutany's)   ein   leichtes   Vorauseilen  der  Curven   für 


Digitized  by 


Google     — 


72  Physiologie,  Biologie,  Anatomie  n.  Morphologie. 

Phosphorsätire  in   der  ersten  Periode,  ein  Hervortreten  der  Curven 
für  Stickstoff  in  der  mittleren  Zeit  der  Entwicklung. 

Frnhwirth  (Hohenheim). 


Hansglrg^  Anton^  Zur  Biologie  der  Lanbblätter.  (Sitzungs- 
berichte  der   Kgl.  böhmischen   Gesellschaft  der   Wissenschaften 
in  Prag.  Mathem.-natarwiss.  Glasse.     1900.  November.     142  pp.) 
Die  Arbeit  zerföUt  in  4  Theile.     Der  erste    enthiUt  die  EinleituDg 
mid  bringt    Allgemeines   über    die    SchutzYorrichtungen    der    Laubblfttter, 
der  zweite  giebt  eine  Uebersicht  der  biologischen  Eüiapttjpen  der  Laub- 
blfttter.    Wegen  der  ungeheuren  grossen  Formenmannigfaltigkeit  ist  gerade 
das    Capitel    über    die    Biologie    der  Laubblätter    eines    der  schwierigsten. 
Darum  ist  die    eompendiöse  vorliegende  Arbeit  dne,    wie  der  VerL  selbst 
sa^,  Vorarbeit    zu  einem    noch  ausständigen,    grundlegenden    Werke  über 
das  erwähnte  Capitel. 

Im  ersten  Theile  macht  Verf.  unter  Anderem  auf  folgende  Punkte 
aufmerksam:  Es  ist  noch  nicht  festgestellt,  in  wieweit  die  Thieräholich- 
keit  der  yesportilio-,  papilio-  etc-artigen  Laubblätter,  sowie  auch  die 
Schlangenähnlichkeit  der  Blattstiele  und  Bltttenstandschäfte  einiger 
Araceen  und  ähnlicher  Antophyten  diese  Pflanzen  gegen  Thierfrass  etc. 
schützen.  Femer  weiss  man  noch  nicbt,  ob  die  morphologische  Aehn- 
lichkeit  oder  Gleichartigkeit  (Isomorphismus)  der  Laubblätter  (z.  B.  die 
Laubblätter  von  Stauranthera  argyrescens  und  Physsiglottii 
anisophylla,  oder    von  Piper  elatostema  und  Elatostema  in- 

8  i  g  n  e)  eine  bostimmte  Function  hat,  femer  wie  die  Urnen-,  Becher-,  Schalen- 
und  Schild-  etc.  Aehnlichkeit  mancher  Laubblätter  biologisch  erklärt  werden 
können.  Ebenso  macht  der  Verf.  bei  einer  sehr  grossen  Zahl  ron 
Pflanzenarten  darauf  aufmerksam,  dass  die  „biologische  Bedeutung  der 
durch  den  lateinischen  Artennamen  angedeuteten  morphologischen  Aehnlich- 
keit oder  des  Isomorphismus  der  Laubblätter  noch  unbekannt  ist^  (z.  B. 
Pellaea  myrtillif olia,  Eria  iridifolia,  Senecio  gramini- 
folius  u.  s.  f.).  Es  ist  auch  noch  zu  wenig  untersucht  worden,  ob  die 
Unterschiede  in  Form  und  Bau  der  Laubblätter  der  Sonnen-  (und 
Schatten-)formen  einer  und  derselben  Art  lediglich  durch  +  intensive 
Beleuchtung  heryorgerufen  werden.  Auch  sind  die  Ursachen  der  ungleichen 
Ausbildung  der  Laubblätter  bei  einigen  Wttstenpflanzen  und  Xerophyten 
(z.  B.  der  Zilla  myagroides  und  des  Alhagi  manniferum)  noch 
nicht  aufgeklärt;  dasselbe  gilt  in  vielen  Fällen  von  der  Anisophyllie  und 
dem  Polymorphismus  der  Laubblätter.  Untersuchungen  in  diesen 
Richtungen  werden  sicher  viel  Wichtiges  bringen.  Verf.  bespricht 
femer  an  Hand  der  Literatur  die  Trockenschutzmittel,  Einrichtungen  zur 
Begulimng  der  Transpiration,  die  verschiedenen  Mittel  der  Laubblätter, 
welche  zur  Entledig^ng  des  oberflächlich  anhaltenden  oder  des  auf- 
genommenen überflüssigen  Wassers  oder  auch  zur  Förderung  der  Waaser- 
strömung  dienen,  den  Einfluss  des  Lichtes,  die  Bewegungen  der  Blätter 
u.  s.  w.  und  webt  auf  die  mitunter  sehr  grossen  Schwierigkeiten,  welche 
der  experimentelle  Beweis  mit  sich  bringt.  Man  ersieht  aus  den  Zu- 
sammenstellungen,   dass  es  auch    in  der    Phyllobiologie  gelungen  ist, 

9  verschiedene  Formen  und  den  Bau  der  Assimilations*  und  IVanspirations* 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  n«  Morphologie.  73 

Organe  mit  den  LebenflyerhältniBaen  der  Lanbblfttter  in  nraächlichen  Zn- 
eammenhaiig  zu  bringen.^  Die  Selectionstbeorie  zwingt  uns,  anzanehmen, 
dass  die  Blätter  (sowie  andere  vegetative  Organe)  der  Pflanzen  sich  all- 
mählich durch  Anpassung  an  änssere  Factoren  zu  einem,  die  meisten 
Pflanzenarten  charakterisirenden  Speciescharakter  00  ausgebildet  haben, 
dass  ihre  äussere  Gestalt  und  innere  Organisation  stets  mit  ihrer  bio- 
logischen Function  im  Einklänge  und  zur  Aussenwelt  in  ursächlichem 
Nexus  steht. 

Der  zweite  Theil  der  Arbeit  lehrt  uns,  dass  gewisse  Blatttypen, 
z.  B.  die  carnivoren  Blätter,  die  Roll-  und  Dickblätter,  Wachs-  und  Woll- 
blätter, die  Thau-,  Regen-  und  Lederblätter  bloss  gewisse  Florenareale  bevor- 
sugen,  ferner^  dass  ganz  besondere  Blatttjpen  sich  sowohl  bei  den  A^'ro- 
phyten  als  auch  Wasserpflanzen  in  polaren,  alpinen,  tropischen  und 
anderen  Gebieten  herausgebildet  haben.  Die  Untersuchungen  im  zweiten 
Theile  zeigen  auch,  dass  die  höchst  entwickelten  Einrichtungen  g^gen  zu 
starke  Beleuchtung,  zur  Regulirung  des  Lichtgenusses  und  der  Trans- 
piration, zur  Trockenlegung  des  befeuchteten  Blattes,  zum  Thierfange  und 
gegen  Thierfrass  etc.  an  solchen  Pflanzen  auftreten,  welche  die  ältesten 
feuchtwarmen  oder  sehr  tockenen  tropischen,  subtropischen  und  die 
wärmeren  Florenareale  bewohnen.  Die  Formen  und  Stellungsverhältnisse 
der  Blätter  sind  andererseits  nicht  so  extrem  und  complicirt  entwickelt  an 
Pflanzen  in  solchen  Florengebieten,  in  denen  das  Klima  und  die  mit 
diesem  zusammenhäagenden  Verhältnisse  weniger  einseitig  als  in  den 
obigen  ausgeprägt  sind,  also  z.  B.  in  dem  polaren  und  alpinen  Floren- 
areale in  Mitteleuropa  u.  s.  f. 

Verf.  unterscheidet  zwei  Kategorien  biologischer  Laub- 
blättertypen: A.  Kategorie  der  Wasser-  und  Sumpf  blätter-Typen  der 
Hydro-  und  Halophyten,  und  B.  Kategorie  der  Lnftblättertypen  der  Land- 
pflanzen (Tropo-;  Meso-y  Xero-;  Ombro-  und  Halophyten).  Natürlich  ist 
zwischen  diesen  zwei  Kategorien  keine  scharfe  Grenze  zu  ziehen.  —  Bei 
zahlreichen  Wasserpflanzen  mit  submersen  oder  an  der  Wasseroberfläche 
schwimmenden  Blättern  unterscheidet  Verf.  folgende  4  Typen :  I.  V  a  1 1  i  s- 
neria-Typus  (Strömungsblätter),  II.  Myriophyllum-  und 
Ouvirandra-Typus  (Stehwasserblätter),  III.  Nymphaea-  und 
Pontedera  -  Typus  (Schwimmblätter)  und  IV.  Iso^tes-Typus 
(Binsenblätter).  Dazu  kommen  V.  der  Naumburgia  oder  L y s i- 
machia-Typus  (Ueberschwemmungsblätter)  und  VI.  der  A r u m  - 
Typus  (Sumpf blätter)  bei  Blattformen,  die  an  das  Wasserlnftleben  an- 
gepasst  sind  (Uferpflansen).  Die  zwei  letztgenannten  Typen  sind  von 
einander  wesentlich  und  von  den  4  ersteren  Typen  auch  durch  anato- 
mische Structur  verschieden.  Der  erste  Typus  zeichnet  sich  durch  eine 
höchstens  schwach  entwickelte  Differenzirung  in  Blattstiel  und  Spreite, 
durch  das  Fehlen  von  Cuticula  und  von  Spaltöffnungen,  bedeutende  Zug- 
festigkeit und  durch  die  Bandform  aus  (Zostera,  Posidonia^  Udora, 
Alisma,  Scirpus  fluitans^  Lycopodium  inundatum,  Fonti- 
nalisy  Limosella  u.  s.  f.).  Ein  ursprünglicher^  nicht  durch  Reduction 
▼on  höher  entwickelten  Formen  entstandener  Typus.  Die  Gefässbandel 
und  central  gelagert.  Der  zweite  Typus  ist  durch  in  zahlreiche  dünne 
Zipfel  zertheilte  oder  gitterförmig  durchlöcherte,  meist  submerse 
Wasserblätter  gekennzeichnet.     Es  erfolgt  dadurch  eine  leichte  Aufnahme 


Digitized  by 


Google 


74  Physiologie,  Biologie,  Anatomie  u.  Morphologie 

von  Nährst  offen  und  eine  BeBchleunignng  dee  Gkswechsele  (Batrachiam, 
Ceratophyllnm,  Cabomba,  Utricularia,  gewieae  Podosie- 
maceen).  Der  dritte  Typus  besitzt  nahe  dem  Mittelpunkte  der  Spreite 
befestigte  Blattstiele,  feste,  zumeist  ungetheilte,  durch  einen  besonderen 
(ja  bekannten)  anatomischen  Bau  ausgezeichnete  Schwimmblätter.  Die 
Assimilation  und  Transpiration  wird  nur  von  der  Oberseite  verrichtet 
(Nelumbium,  Euryale^  Ranunculns-Arten,  Limnanthemam, 
Hydrocharis,  Marsilia,  SaWinia  etc.)*  Die  Blätter  sind  als  eine 
durch  Erblichkeit  fizirte  Anpassungsform  der  Wasserblätter  anzusehen. 
Der  Pontedera -Typus  weist  als  Schwimmorgane  Blattstiele  mit  viel 
ASrenchym  auf  (ausser  Pontedera-Species  auch  Trapa  natansetc.). 
Der  1.  und  2.  Typus  steht  mit  dem  dritten  in  keinem  genetischen  Zn- 
sammenhange. Der  vierte  Typus  besitzt  submerse,  binsenfSrmige, 
ungetheilte,  pfriemliche,  röhrenartige,  mit  grossen  Intercellularränmen  und 
Querfächem  versehene  Blätter  (Pilularia,  Juncus-,  Litorella-, 
Lobelia-,  Subularia- Arten,  Gramineen,  Characeen,  Equise- 
taceen  etc.).  Der  fünfte  Typus  weist  meist  schmale,  korzgestielte 
oder  sitzende  Blätter  auf,  welche  gegen  Nässe  geschützt  nnd  und  bloss 
in  den  Zellen  des  Schwammparenchyms  Chlorophyll  enthalten.  Sie  können 
sich  leicht  einer  submersen  Lebensweise  anpassen.  Hierher  gehören  zahl* 
reiche;  in  sumpfigen,  periodisch  inundirten  Terrain  lebende  Pflanzen  (s.  B. 
Sphagnaceen,  gewisse  Equisetaceen,  Lebermoose,  Galium-, 
Pedicularis-  Arten,  Cyperaceen,  Callitrichaceen,  Bulliarda, 
Cicuta,  Hydro cera  etc.).  Zum  sechsten  Typus  gehören  Bewohner 
der  Moore,  Torfbrttche,  Rohrsümpfe  etc.  mit  sehr  grossen,  verschieden- 
artig geformten,  langgestielten,  saftigen,  dickaderigen,  durch  grosse  Inter- 
cellularräume  ausgezeichneten  monomorphen  Laubblättem.  Die  Farbe 
derselben  ist  dunkelgrün}  oft  weissgefleckt  (z.  B.  Arten  von  Orontieen, 
Commelinaceen,  Musaceen,  Dioscoreen,  Orchidaceen, 
Xyridaceen,Piperaceen,  Labiaten,  Rosaceen,  Droseraceen, 
Leguminosen).  Dieser  Typus  ist  mit  dem  vorigen  und  mit  dem 
folgenden  (P  a  r  i  s  -  Typus)  durch  Uebergangsformen   verbunden. 

Wie  bei  den  Sumpf-  und  Wasserpflanzen  die  morphologische 
und  biologische  Ausbildung  der  Ijaubblätter  sowohl  von  inneren  (erb- 
lichen), als  auch  von  äusseren  (rieh  verändernden)  Factoren  bedingt  ist, 
so  verhält  es  sich  auch  bei  den  echten  Landpflanzen.  Verf.  unter- 
scheidet: L  den  Schattenblätter-Typus  (Paris-Typus)  mit 
bifacialen  Blättern  an  zahlreichen  Pflanzen  feuchter  und  auch  kühler 
Orte  der  laubwechselnden  Tropo-  und  Mesophytenwälder,  der  tropischen, 
subtropischen  und  antarktischen  Regenwälder  (z.  B.  Allium  ursinnm, 
Anemonen,  Cardamine,  Hacquetia,  Lactuca,  Lysimachia, 
Galeopsis,  Parietaria,  Euphorbia,  Liliaceen,  Cypripedinm, 
Selaginella,  Moose,  kurz  sehr  zahlreiche  Pflanzen).  Als  Subtypen 
gliedert  Verf.  den  Liudman'schen  Lianen-Blatt-Typns  und 
Commelinaceen-Ty  pus  ab.  U.  den  Regenblätter- Typus. 
Hierher  gehören  viele  zur  Mesophytenvegetation  gehörige  Pflanzen,  die 
sich  durch  besondere  Einrichtungen  zur  Förderung  der  Transpiration  nnd 
zur  Trockenlegung  der  beregneten  Blattspreite  auszeichnen.  Als2Su)b- 
typ  US  werden  abgetrennt:  der  Begonia*  Typus  mit  Samnitglanz  an 
der    Blattoberseite.      Nur    in   den    feuchtesten    und    schattigsten  Tropen- 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  a.  Morphologie.  75 

gebieten.  BeiBpiele:  Argyrorchie  javanica,  Philodendron 
Lindeni,  Cy  ao  ophyllum  magnif  icum,  Leea-Arten;  der  Ficaa- 
T  y  p  u  s  mit  Blättern,  die  eine  Tränfelepitze  besitzen.  Mehrjährige  Tropen- 
pflaneen  regenreicher  Gebiete  (s.  B.  Theobroma,  Sida  napaea, 
Tachia  gnjanensis,  einige  Smilaceen,  Palmen):  der  von  Stahl 
beschriebene  Mangifera-Ty  p  üb  mit  sog.  Hängeblättem  (Monstera, 
Acer,  Durio).  III.  den  Windblätter-Typus  mit  Yorrichtangen 
com  Sehatse  gegen  die  schädlichen  Wirkungen  des  Windes.  Als  Sub- 
typen fungiren  die  Kerner'schen  Populus-,  Narcissus*,  Allinm-, 
Phragmites-  und  Calamogrostis-Typen,  femer  der  Seseli-  und 
Fraxinus-Typus.  Beim  vorletzten  bieten  die  elastischen  und  unab- 
hängig Ton  einander  sich  biegenden  Blattzipfeln  (z.  B.  viele  Umbelli- 
feren,  Thaiictrum,  viele  Fumariaceen  und  Taccaceen),  bei 
letzterem  die  mehrfach  gefiederten  oder  gefingerten  Blätter  durch  ihre 
Elasticität  und  Schaukelbewegung  eine  Schutzeinrichtung  gegen  den  Wind 
(Pteridophy ten,  Palmen,  Juglans,  Terebinthaceen,  Aesculi- 
n e e n  etc.).  IV.  den  Lederblätter-Typus  mit  lederartigen,  iumier- 
grttnen  Blättern,  die  mit  verschiedenen  Trockenschutzvorrichtungen  versehen 
aber  oft  auch  gegen  parasitische  Pilze  und  gegen  Thierfirass  gut  geschützt 
sind.  Als  Subtypen  führt  Verf.  an:  den  Palmentypus  (Palmen  mit 
gefiederten  oder  gefächerten  Blättern,  Cycadeen,  Myrothamnaceen, 
Pteridophyten  etc.);  den  Coniferen-Typus  (Gnetaceen, 
Phyllota,  Callistemon,  Bontia,  Diosmeen^  Dracophyllum, 
Grevilleay  Ourisia,  Wahlenbergia,  femer  Phyllodien  und 
Phyllocladien  besitzende  Pflanzen),  den  Myrtaceen-Typus 
(Myrtus  communis«  Oleander,  Laurus),  und  den  Eucalyptus- 
Typus  (Myrtacoen,  Proteaceen  etc).  V.  den  Bollblätter- 
Typus  mit  Schutzmitteln  zur  Beförderung  der  Transpiration.  Subtypen 
sind:  der  Erica-Typus  mit  Pflanzen  auf  Heiden,  Tundren  und  ähn- 
lichen zeitweise  nassen,  zeitweise  aber  trockenen  Localitäten  (Sedum, 
Grubbia,  Plantago  coriacea,  Espeletia,  Nassovia,  Antho- 
spermum,  Salix,  Mundtia,  Siberia,  Microtis,  Racomitrium, 
Barbula,  Croton  etc.),  der  Eäl teblätter-Typus  und  die  sog. 
circumpolären  Lichtblätter  (Calluna,  Vaccinium,  Dryas 
in  arktischen  und  alpinen  Gebieten,  in  den  Piramos  von  Südamerika, 
anderseits  Festuca,  Kardia,  Juncus,  Tofieldia  etc.).  VI.  den 
Thaublätter-Typus  mit  Blättern  zum  Ansammeln  und  zur  Aufbahme 
des  atmosphärischen  Wassers  eingerichtet  (Lotus,  Euphorbia,  Tri- 
folium, Myrica  salicifolia  etc.).  Subtypen  sind:  Diplotaxis- 
Subtypus  (Wüsten-,  Strand-  und  Steppenpflanzen,  z.  B.  Harra, 
Stachys,  Plantago,  Phagnalon  etc.),  Beaumuria-Snbtypus 
(Tamarix,  Statice,  Frankenia  etc.)  und  Saxifraga-Sub- 
typus  (z.  B.  Grappe  A.izoonia  der  Saxifraga-Ga  ttung). 
Vn.  Den  Escallonia-TypuB  mit  lackirten  Blättern, 
welche  durch  ihren  Firnissüberzug  gegen  übermässige  Transpiration  und 
Thierfrass  geschützt  sind.  Hierher  gehören  xerophile  Pflanzenarten  der 
Mediterran-,  Steppen-  und  Prärien-Flora;  Vlll.  den  Hoya-Typus 
(Wachsblätter-Typus)  mit  vielen  ombrophoben  Pflanzen  -  Arten, 
(Cerinthe,  Glaucium,  Pisum,  Cecropia,  Berberis,  Juni, 
perus,    Cyathea,    Andromeda    etc.);    IX.    den  Typus    der   be 


Digitized  by 


Google 


76  Pbysioloi^e,  Biologie,  Anatomie  u.  Morpholofrie; 

haarten    Blätter    (Gnaphalinm-Typns)    mit   folgenden   SnbtTpen 
1.    Verbascnm-Subtypns    (Pflanzen    mit    zur    Waaseranfoahme    nn« 
fUhigen  Haaren^  2.  Stellaria-Subtypus  (Blätter  mit  als  Saugorgane 
funktionirenden    Haaren),     3.    Elaeagnng-    und    Hippopbafe'-Snb- 
1 7  p  u  8  (mit  silberweisBBchülferigen  Haaren  theils  auf  der  Oberseite,  theils 
auf  beiden  Seiten),  4.  Rochea-Snbtypus  mit  grossen,  blasenförmigen 
Oberbautzellen     (Oxalis     carnosa,     Rochea     falcata);     X.     den 
Nntations-    und    Variationsblätter-Typus    mit    Blättern,     die 
eine    besondere    Bewegung    ausführen.      Subtypen   sind:     l.  Blätter, 
welche    leblos    durch    den    Wechsel    von    Licht    und    Dunkelheit    henror- 
gerufene  und  Ton  der  Richtung  der  einfallenden  Lichtstrahlen  unabhängige 
Bewegungen    ausführen  (nyctitropische  Bewegung),    2.  Blätter,    die  helio- 
und    paraheliotropische  Bewegungen    machen«    8.    Helleborus-Typus 
für    chinophobe    Blätter,     4.    Mimosa-Typus    für    zoo-,    embro-    und 
anemophobe    Blätter,    5.    Blätter ,    die    autonome,    Tom  Lichtwechsel    und 
Yon  äusseren  Reizen  unabhängige    Bewegungen    ausführen.     Die   specielle 
biologische  Funktion  ist  nicht  näher   bekannt;    XI.    den  Mesembrian- 
themum-  oder  Dickblätter-Typus    (AloS,    Sednm  etc.);    XH. 
den    Distelblätter-Typus     mit    dem    Carduus-    und    Rotang- 
Subiypus;    Xlll.    den    Rauhblätter-Typus     mit     dem    Carex- 
Typus    und     dem    Echium-Typus;     XIY.     den     Brennblätter- 
Typus  (=  Ürtica-Typus);  XV.  den  chemosoophoben  Blätter- 
typus   mit  dem    Colchicum-Typus    (Blätter    mit    giftig    wirkenden 
Stoffen),  Eaphorbia-Typus  (Blätter  mit  Milchsäften)   und  Thymus- 
Typns    (Blätter    mit    ätherischen    Oelen);    XVI.    den    Drüsen-    und 
Nectarblätter-TypuB    mit    microzoophilen   und  insectiToren  Blättern 
von  Land-  und  Wasserpflanzen.     Silene-Subtypns  mit  drttsig-klebrig- 
weichhaarigen  Blättern    theils    zoophiler,    theils    zoophober    Natur    (z.  B. 
Ozalidaceen,  Rosaceen,    Ipomaea  glntinosa,    Orobancha- 
ceen).      Primula-Su  btypus    mit    Blättern,    die    dicht    mit  Schleim- 
haaren oder    mit  secernirenden  Drüsen    versehen    sind.      Pmnus-Sub- 
typus  mit  Blättern,  die  extraflorale  Nectarien  tragen  (Cassia,  Rosa- 
ceen,   Impatiens    tricornis,   Evonymus,  Viburnum,  Alchor- 
nea  etc.);     XVH.     die    carnivoren    und   insectivoren    Blätter 
(Drosera-  und  Utricularia-Tyus);  XVIII.  die  microzoophilen 
Blätter    mit  dem  Dipsacus -Typus  (mit  beckenartigen  Vertiefungen 
der  Blätter    zum  Aufsammeln    des    Regen-    und    Thauwassers,    in    welch' 
letzteres    auch    kleinere    Thiere    gelangen,    z.    B.    Alchemilla-    und 
Pirola-Arten,  Heracleum-,  Bromeliaceen-Blätter  mit  Cistemen), 
dem  Lathraea-Typus  (mit  Hohlräumen  ausgestattete  Blätter,    die  als 
Thiergehäuse  dienen,  z.  B.  Tozzia),    dem  Myrmedone-Typus    (mit 
als  Gehäuse  den  Ameisen  dienenden  myrmecophylen  Blättern),  dem  C  e  c  r  o  p  i  a- 
Typus  (mit  Blättern,    welche    an    der  Basis  in    einem  Gewebe  die  sog. 
Müller'  sehen  Körperchen  besitzen ;    die    Ameisen    leben    in  den  hohlen 
Intemodien    der    Pflanze)    und    den    Pleurozia-Typus    (bei     Moosen, 
z.  B.  Frullania,  Radula,  Lejeunia,    aber  auch  Sphagnum    und 
Leucobryum  mit  ihren  grossen  Zellen) ;  XIX.  die  Epiphyten*  und 
Saprophyten-Blätter,    die    an    die  epiphy tische  und  saprophytische 
Lebensweise    angepasst    sind.      Hierher    gehören  zahlreiche  grün  belaubte 
Epiphyten    (Proto-,    Hemi-,  Nest-    und    Cisternepiphyten), 


Digitized  by 


Google 


Physiologe,  Biologie»  Anatomie  iu  Morphologie.  77 

ferner  einige  Hole-  und  Hemi-Saprophjten.  Man  unterscheidet 
hier :  Nif chen-,  Fang-,  Mantel-,  Löffel-,  Schild-,  Urnen-  und  Waaaerbl&tter) 
und  sehlieselich  XX.  die  Parasitenblfttter  mit  dem  Orobanche- 
Typus  (kleinere Blittter,  s.  B.  Lennoaceen,  Burmannia,  Helosis, 
Alectra,  Pirolaceen,  Yojria)  und  dem  Viscum-Typus  (leder- 
artige, grüne  Blätter  mit  wohlentwickelter  Blattspreite,  z.  B.  viele 
Loranthaceen). 

Nieht  berttekeichtigt  wurden  die  zu  Domen,  Banken,  Schling-  und 
Kletterrorrichtungen  und  zu  anderen  vegetativen  Pflansenorganen  umge- 
wandelten Bl&tter ;  doch  erwKhnt  Verf.  noch  die  vier  biologischen  Haupt- 
typen der  Blattranken  kurz :  1.  Smilaz-Typns  (Blattranken),  2.  F u • 
maria-TypuB  (Blattspreitenklimmer),  8.  Tropaeolum-Typus  (Blatt- 
stielklimmer)  und  4.  Flagellaria-Typus  (Blattspitzenklimmer). 

Im  dritten  Theile  giebt  Verf.  eine  Zusammenfassung  und 
Sehlussbemerkungen.  Die  Laubblätter  haben  sich  im  steten  Kampfe 
mit  der  sie  umgebenden  organischen  Natur,  wie  die  Blflten,  durch  die 
bei  ihrer  Ausbildung  thätig  gewesenen  Faktoren  bei  jeder  Species  all- 
mählich zu  dem  entwickelt,  was  sie  jetzt  sind,  indem  sich  bei  ihnen  ver- 
schiedene adverse,  oonverse  oder  biversale  biologische  Anpassungen  aus- 
gebildet haben,  die  dann  durch  Selection  zur  Fixirung  gelangt  sind« 
Diese  Anpassungen  werden  in  zwei  Kategorien  eingetheilt:  1.  Durch  Ver- 
erbung der  erworbenen  Charaktere  fixirte  Anpassungen  der  ihre  «erstarrte^ 
Blattfonn  und  Struktur  des  Blattes  aueh  in  verschiedenen  Klimaten  nicht 
ändernden  Arten,  2.  variable,  nach  den  Standortsverhältnissen  wechselnde 
Adaptionen  der  Laubblätter,  die  eben  dazu  fahren,  dass  die  genannten 
biologischen  Haupt-  und  Subtypen  durch  Uebergänge  und  Zwischenformen 
miteinander  verknüpft  sind«  Die  einfacheren,  auf  einer  primitiven  Stufe 
dar  Ausbildung  stehenden  biologischen  Blattformen  sind  bei  den  niedriger 
organisirten  Mono-  und  Dicotylen,  sowie  bei  allen  nicht  aphyllen 
Kryptogamen  vorhanden,  die  höchst  entwickelten  Blatt^en  aber  treffen 
wir  bei  den  höheren  Mono-  und  Dicotylen  bei  einigen  baumartigen 
Farnkräutern  und  Gymnospermen  an.  Verf.  giebt  uns  femer  eine 
genane  Uebersicht  der  biologischen  Haupttypen  der  hydro-,  helo-  und 
aftrophyfischen  Laubblätter  und  ferner  eine  zweite  Grappimng  der  bio- 
logischen Blatthauptformen  nach  ihren  conversen,  adversen  oder  biversalen 
Anpassungen. 

Der  vierte  Theil  der  Arbeit  spricht  Aber  die  phyllo- 
biologischen  Typen  der  Gattung  Ficus  L.,  Coffea  L.,  Kibara 
Endl.,  Thea,  Ardiiia,  Maytenus,  Ilez,  Chrysophyllnm, 
Mollinedia,  Baccharis,  Lychnophora,  Mikania,  Eupa- 
torium,  Vernonia,  Solanum,  Cordia,  Miconia,  Leandra, 
Leucothoe,  Coccoloba,  Ouratea,  Croton,  Gaylussacia 
und  Daphne  L.  Die  erste  Gattung  wird  vom  Verf.  in  folgende 
phyllobiologische  Gmppen  eingetheilt:  L  Grappe  Tremulae,  ü.  Ob- 
tnsae,  HL  Subacuminatae,  IV.  Cuspidatae;  die  zweite 
Gattung  in  die  Gmppen  Cuspidatae  und  Obtusae,  die  dritte 
Gattung  in  die  Gmppen  Cuspidatae  und  Obtusae  (vel  Subacu- 
minatae), die  vierte  Gattnag  in  die  Gmppen  Cuspidatae  und 
Acnminatae,  ebenso  die  Gattung  Mollinedia  B.  et  P.,  die  Gattung 
Ardisia    8w.    in  zwei  Gmppen,    Baccharis    L.    in  die  Latifoliae 


Digitized  by 


Google 


78  Physiologie,  Biologie,  Anatomie  o.  Morphologie. 

und  Linearifoliae,  Lychnophora  in  dieRoTolutae  undPlani- 
foliae,  Maytenns  Juee.  in  die  Acnminatae,  Acenlatae, 
Pruinosae  und  Coriaceae,  Hex  L.  in  die  Acuminatae,  Glandn* 
loiae  (vel  punctatae)  und  Tomentosae,  Chrygophyllnin  L. 
in  Gruppen  mit  tr&ufelspitzigen  Begenblättem  und  mit  dicht  behaarten 
(and  metallisch  glänzenden)  Blftttem,  Miconia  in  die  Cuspidatae, 
Acuminatae  (vel  Obtusae),  Gaylnssacia  H.  B.  K.  in  die 
Revolutae  und  Planifoliae  und  Daphne  L.  in  die  Coriaceae, 
Bevoltttae,  Carnosae  und  Herbaceae.  —  Natürlich  lat  es  im 
Bahmen  eines  Beferatee  unmöglich,  die  Menge  yon  Einzelheiten,  die  vielen 
Beispiele  etc.  namhaft  zu  machen. 

Matousohek  (Ung.  Hradiseh). 

Pearson,  Carl^  Mathematical  contribntions  to  the 
theorj  of  evolntion.  IX.  On  the  principle  of  homo- 
typosis  and  its  relation  to  hereditj,  to  the  yaria- 
bility  of  the  individual,  an  to  that  of  the  race. 
Part.  L  Homotyposis  in  the  vegetable  kingdom« 
(Proceedings  of  the  Royal  Society,  London.  Vol.  LXVIII.  1901. 
p.  1-5.) 

Verf.  entwickelt  ein  neues  Princip,  das  der  ^Homotypoee", 
und  giebt  seine  Anwendung  für  eine  Reihe  von  F&llen  p6anzlicher 
Variation.  Wir  geben  nach  dem  vorliegenden  Auszug  aus  der 
ausfährlicheren  in  den  Transactions  erscheinenden  Abhandlung  die 
Ausführungen  des  Verf.  selbst  wieder. 

Zwischen  zwei  Nachkommen  derselben  Eltern  findet  sich  ein 
gewisser  Unterschied  und  ein  gewisser  Grad  yon  Aehnlichkeit. 
In  der  Theorie  der  Vererbung  spricht  man  von  dem  Grad  von 
Aehnlichkeit  als  der  geschwisterlichen  Correlation,  während  die 
Stärke  der  Verschiedenheit  gemessen  wird  durch  die  Standard- 
abweichung der  von  dem  betreffenden  Eltempaar  abstammenden 
Reihe  von  Nachkommen.  Correlation  und  Standardabweichung 
werden  für  einen  gegebenen  Charakter  oder  ein  bestimmtes  Organ 
nach  den  bekannten  statistischen  Methoden  bestimmt  Auch  bei 
asexueller  Reproduction  lassen  sich  Correlation  und  Variabilität 
der  Nachkommen  bestimmen.  Man  kommt  so  zuletzt  zur  Messung 
des  Unterschiedes  und  der  Aehnlichkeit  der  Producte  reiner 
Enospung  und  schliesslich  einer  Reihe  ähnlicher  Organe  desselben 
Individuums.  Es  entsteht  nun  folgendes  Problem.  Wenn  ein  Indi- 
viduum eine  Anzahl  ähnlicher  Organe  erzeugt;  die  keine  Differenzirung 
zeigen,  welcher  Grad  der  Aehnlichkeit  und  der  Verschiedenheit  besteht 
dann  zwischen  ihnen?  Solche  Organe  können  z.  B.  Blutkörperchen, 
Haare,  Schuppen,  Spermatozoen,  Eier,  Knospen,  Blätter,  Blüten, 
Samenbehälter  etc.  sein,  sie  werden  vom  Verf.  als  „Homotype^ 
bezeichnet,  wenn  zwischen  den  einzelnen  kein  Unterschied  in  der 
Funktion  besteht.  Die  nächste  Aufgabe  ist  die,  festzustellen,  ob 
zwischen  den  Uomotypen  desselben  Individuums  ein  höherer  Grad 
von  Aehnlichkeit  besteht,  als  zwischen  denen  verschiedener  Indivi- 
duen. Wenn  50  Blätter  desselben  Baumes  und  ein  ander  Mal  50 
Blätter  von  25  Bäumen  derselben  Art  beliebig  ausgewählt  werden. 


Digitized  by 


Google        J 


PhTfiologia,  Biologie,  Anatomie  n.  Morphologie.  79 

wird  man  dann  durch  Untersachung  deren  wahrscheinlichen  Ur- 
sprung bestimmen  können?  Und  sind  die  Homotypen  von  einem 
einzigen  Individatun  nur  ein  zufälliges  Muster  der  Homotypen  der 
Rasse? 

Bei  der  Untersuchung  von  sehr  wenigen  Reihen  aus  dem 
Thier-  und  Pflanzenreich  ergab  sich  bereits,  dass  Hymotypen  wie 
Geschwister  einen  bestimmten  Grad  von  Aehnlich*keit  und  von 
Verschiedenheit  besitzen;  dass  nicht  differenzirte  gleichartige 
Organe,  die  von  demselben  Individuum  stammen,  ähnlich  wie  von 
derselben  Form  gegossene  Typen,  einander  ähnlicher  sind  als 
nicht  von  denselben  Individuen  herrtlhrende  Typen,  aber  doch 
nicht  völlig  übereinstimmen:  Dies  Prinzip  von  der  Aehnlichkeit 
und  Verschiedenheit  der  Homotypen  bezeichnet  Verf.  als  Homo- 
typosis.  Er  überzeugte  sich  bald,  dass  dasselbe  in  der  Natur  ein  funda- 
mentales ist  und  in  irgend  einer  Weise  die  Quelle  der  Erblichkeit 
büdet,  die  es  zwar  nicht  erklärt,  aber  als  Phase  eines  viel  weiteren 
Processes  darstellt  —  der  Erzeugung  einer  Reihe  von  nicht- 
differenzirt  gleichen  Organen  durch  ein  Individuum  mit  einem  be- 
stimmten Grad  von  Aehnlichkeit.  Schon  die  ersten  wenigen  Unter- 
suchungsreihenschienen zu  ergeben,  dass  die  Homotyposis  des  Pflanzen- 
reiches und  Thierreiches  annähernd  den  gleichen  Werth  haben  und 
dass  darin  die  Grundlage  eines  weit  verbreiteten  Naturgesetzes  zu 
suchen  ist.  Um  aber  dessen  Wahrheit  zu  erweisen,  musste  die 
Homotyposis  einer  grossen  Reihe  von  Charakteren  in  einer  grossen 
2iahl  von  Species  untersucht  werden.  Dazu  reichte  aber  die 
Arbeitskraft  eines  einzelnen  nicht  aus  und  es  ward  dem  Verf. 
nur  dadurch  möglich,  die  Lösung  der  Aufgaben  durchzu- 
fElhren,  dass  er  eine  Reihe  von  wissenschaftlichen  Mitarbeitern  ge- 
wann, welche  das  Einsanmieln  der  Objecte,  das  Messen  und  Be- 
rechnen mit  besorgten.  Mit  ihnen  hat  er  22  Beobachtungsreihen 
mit  29  Correlationstabellen  gewonnen,  von  denen  eine  einzelne  oft 
Wochen  stetiger  Arbeit  erforderte.  Das  Beobachtungsmaterial 
stammte  zunächst  aus  dem  Pflanzenreich  und  die  Untersuchungen 
erstreckten  sich  auf  die  Zahl  der  Fiederchen  der  Esche,  von  der  300 
Bäume  untersucht  wurden,  die  Nerven  von  Kastanien-  und  Buchen- 
blättem  (erstere  von  200,  (letztere  von  100  Bäumen),  die  Stacheln 
von  Ulexblättern  (100  Individuen),  die  Narbenstrahlen  von  Mohn- 
kapseln, die  Segmentation  der  Samenhüllen  von  NigeUa  hUpaniea 
und  Miäva  rotundifolia^  die  Wirtelglieder  von  Äsperula  odoratay  die 
Fruchthäufchen  und  Läppchen  von  (je  100;  Wedeln  von  Ceterach, 
die  Adern  an  den  Zwiebelschalen  von  Aüium  eepa  (an  100 
Exemplaren),  die  Samen  in  Ginsterhülsen  (1(X)  Pflanzen),  Länge 
und  Breite  von  (je  25)  Blättern  von  (1(X))  Epheustöcken,  Länge  und 
Breite  (je  10)  der  Lamellen  von  (100)  Champigoonhüten.  Alle  diese 
22  Serien  ergaben  übereinstimmende  Werthe  für  die  homoty- 
pische Correlation,  im  Mittel :  0,4570. 

Einer  Theorie  der  geschwisterlichen  Vererbungsähnlichkeit 
wird  die  Annahme  zu  Grunde  gelegt,  dass  die  Aehnlichkeit  der 
Geschwister  herrührt  von  der  Homotyposis  in  den  Charakteren 
der    Spermatoeoen    und  Eier  der  Eltern,  aus  deren  Zygoten   die 


Digitized  by 


Google 


80  Physiologie,  Biologie,  Anatomie  Q.  Morphologie. 

Geschwister  entstehen.  Der  mittlere  Werth  der  fraternalen 
Correlation  muss  gleich  der  mittleren  Intensität  der  homotypischen 
Correlation  sein.  19  Fälle  von  fraternaler  Korrelation  im  Thier- 
reich  ergaben  den  Mittelwerth  0,4479  also  annähernd  die  Inten- 
sität der  Homotjposis  im  Pflanzenreich.  Die  Erblichkeit  ist  da- 
her wahrscheinlich  nur  eine  Phase  des  Homotyposis,  die  sich  in 
allen  Lebensformen  demselben  Werth  nähert.  Diese  Theorie  in- 
volvirt  eine  bestinmite  mittlere  Beziehung  zwischen  directer 
Homotjposis  und  Kreuzhomotyposis,  d.  h.  die  homotypische  Korre* 
lation  zwischen  den  Charakteren  A  und  B  in  einem  Paar  von 
Homotypen  ist  das  Product  aus  der  directen  homotypischen 
Correlation  von  A  und  A  (oder  B  und  B)  und  der  organischen 
Correlation  zwischen  A  und  B  im  Individuum.  Verf.  konnte 
dies  nur  au  den  absoluten  Längen  und  Breiten  der  Epheublätter 
und  der  Champignonlamellen  prüfen.  Die  Resultate  zeigten  keine 
vollkommene  Gleichheit,  was  bei  Berücksichtigung  der  einwirken- 
den äusseren  Einflüsse  nicht  zu  verwundern  ist. 

Die  individuelle  Variation  wurde  in  den  22  Reihen  gemessen 
und  in  Procenten  der  Rassen  Variation  ausgedrückt;  die  Resultate 
schwankten  zwischen  77  ^/o  und  98  ^/o  und  hatten  als  Mittel  87  ^/o. 
Wenn  eine  solche  procentische  Variation  bei  dem  Individuum  auf- 
tritt, ist  es  offenbar  verkehrt,  von  der  Variation  als  einem  Er- 
gebniss  der  sexuellen  Reproduction  zu  reden,  Sie  besteht  in 
voller  Intensität,  wenn  ein  Individuum  Knospen  treibt  oder  woht 
differenzirte  ähnliche  Organe  producirt*  Die  Blutkörperchen 
eines  Frosches  sind  fast  ebenso  variabel  wie  die  in  der  ganzen 
Rasse  der  Frösche.  Die  Variation  ist  mithin  als  etwas  Primäres 
bei  jeder  vitalen  Production  festgestellt. 

Es  konnte  keine  Beziehung  gefunden  werden  zwischen  der 
Intensität  der  Homotyposis  (und  a  fortiori  der  Vererbung)  und 
dem  Grad  der  Variabilität  der  Species.  Wenn  die  Arten  classi- 
ficirt  werden  nach  der  Reihenfolge  der  Variabilität  für  die  22 
Serien,  beträgt  die  Homotyposis  im  Mittel  0,4559  für  die  ersten 
11  Serien  und  0,4570  für  die  letzten  11  Serien.  Auch  konnte 
keine  Relation  zwischen  der  Einfachheit  oder  Complicirtheit  der 
betreffenden  Organismen  und  ihrer  Variabilität  oder  ihrer  Homoty- 
posis gefunden  werden.  Der  Agaricus  campestris  verhielt  sich 
ähnlich  wie  der  Mohn  oder  die  Kastanie.  Es  folgt  daraus,  dass 
kein  Beweis  datür  vorliegt,  dass  etwa  die  Variation  abgenommen, 
die  Erblichkeit  zugenommen  hätte  mit  dem  Fortschritt  der  Ent- 
wicklung, wogegen  es  wahrscheinlich  ist,  dass  Variabilität  und 
Homotyposis  primäre  Wachsthumsfactoren  aller  Lebensformen  sind 
und  nicht  das  Product  natürlicher  Selection,  sondern  Factoren, 
von  denen  ihre  Wirkungsfilhigkeit  ab  initio  abhing.  Wenn  man 
zeigen  kann,  dass  die  homotypische  Correlation  ebenso  intensiv 
bei  den  einfachen  Lebensformen  wie  bei  den  complicirten  ist  und 
dass  die  Erblichkeit  natürlich  aus  ihr  folgt,  wird  unsere  Anschau- 
ung von  den  Lebensformeu  wesentlich  vereinfacht.  Ungünstiger* 
weise  wird  die  Homotyposis  durch  andere  Factoren,  die  vom 
Wachsthum,  der  Umgebung,  unbeobachteter  Differenzimng,  Hetero- 


Digitized  by 


Google 


Syitematik  and  Pflanfton^eogtaphie.  81 

genität  der  einen  oder  der  anderen  Form  abhängt;  verdunkelt, 
aber  die  Ergebnisse  der  Erstlingsuntersuchang  auf  dem  nenen  Feld 
seheinen  die  vorgetragene  Ansicht  zn  bekräftigen  und  zu  zeigen^ 
dass  das  Princip  der  Homotyposis,  d.  h.  die  zahlenmässige  Be- 
stimmbarkeit der  Aehnliehkeit  und  Verschiedenheit  unter  gleich- 
werthigen  Organen,  Homotypen  ein  natürliches  Fundamentalgesetz 
darstellt;  welches  uns  in  den  Stand  setzen  wird,  eine  grosse 
Mannigfaltigkeit  von  Lebenserscheinungen  unter  eine  kurze  Formel 
zu  subsummiren. 

Ludwig  (Grell). 

Holmboe,  Jens^  Notizen  ttber  die  endozoische  Samen- 
verbreitung der  Vögel.  (Nyt  Magazin  Naturvidenskaberne. 
Bd.  XXXVIII.   Christiania  1900.   Heft  4.    8^    p.  305—320.) 

Verf.  bestimmte  eine  Sammlung  von  54  Samen-  und  Frucht- 
proben, die  den  Darmcanälen  von  1 8  Vogelarten  entnommen  waren, 
und  theilt  ein  systematisches  Verzeichniss  von  53  sicher  bestimmten 
Pflanzenarten  mit,  die  somit  als  Nahrung  der  betreffenden  Vögel 
anzusehen  sind  und  von  denen  man  erwarten  kann,  dass  wenigstens 
ein  Theil  von  Vögeln  verbreitet  wird.  Wenn  auch  zahlreiche  der 
gefundenen  Arten  farbiges  Fruchtfleisch  besitzen  und  daher  an 
endozoische  Samenverbreitung  angepasst  sind,  so  gilt  das  nicht  f&r 
alle,  z.  B.  worden  auch  Potamogeton  natans^  Chenopodium  aUmmy 
Sinapis  arvensis,   Euphorbia  Hdioscopica^   Oaleopsis  sp.   gefunden. 

Zu  Keimversuchen  eignete  sich  das  Material  nicht,  theils  hatte 
es  ja  noch  nicht  deo  Darm  der  geschossenen  Vögel  passirt,  theits 
waren  einige  Proben  schon  über  30  Jahre  alt. 

Horten  Pedenen  (Kopenbagfen). 

Wood,  J.  Medley,  Orasses.  (Natal  Plauts.  Vol.  II.  Part.  1.) 
Durban  (Robinson  &  Co.)  1899. 

Auf  25  Tafeln  von  ca.  15  X  22  cm  Bildfläche  werden  Habitus 
bilder  von  ebenso  vielen  Oräsern  Natals  dargestellt.  Die  Bilder 
sind  wohl  in  manchen  Fällen  ein  ganz  brauchbares  Hülfsmittel, 
aber  nicht  schön  gezeichnet,  ein  Umstand,  der  durch  den  matt- 
grauen Ton  der  Reproduction  noch  mehr  heraustritt.  Zu  jeder 
Tafel  gehört  eine  Seite  Text,  welche  die  Beschreibungen  enthält, 
ferner  die  Fundorte  mit  Angabe  der  Sammler  und  CoUections- 
nummern,  häufig  auch  Angaben  über  die  Verbreitang  der  Art 
bezw.  Gattung,  über  Nutzbarkeit  etc.  Diejenigen  Arten,  welche 
als  Futtergräser  von  Werth  sein  sollen,  sind  in  der  folgenden 
Aufzählung  mit  Stern  bezeichnet.  Die  Nnmmerirung  der  Tafeln 
läuft  von  Bd.  I  her  weiter,  die  hier  mitgetheilten  Zahlen  bedeuten 
die  Nummern  der  Tafel. 

101.  Impermta  arundinaeea  Cyr.,  das  AUof^-AUng^Gras  (LaUng 
grass)  des  Oiteni ,  wird  sar  Befestigung  des  Sandes  empfohlen ,  ferner 
brauchbar  sam  Dach  decken;  yom  Vieh  wird  es  abgeweidet.  102.  Saceharum 
Jf  «uro  afttim  Hack,  ist  die  einsige  südafrikani:icbe  und  darauf  beschränkte 
Art  der  Gattung,  frtlher  als  Erioehryn»  pallida  Munro  bekannt.  103.  Pollinia 
HU  da  Trin.,  in  Natal  nur  von  Buehanan  gesiimmelt,  dagegen  sehr  häufig  in 
Indien.  104.  Isehaemum  faseiculatum  Brongn.  var.  arcuatum 
BoiMi.  Oratnklbl.   Bd.  LXXXViri.    1901.  6 


Digitized  by 


Google 


82  Sjftemfttik  und  PAaiiMiig«og;rapliie. 

Hack.  105.  *Rottboellia  eompreaa  L.  f.  var.  faseieulata  Hack^  in 
den  wannen  Lftndern  beider  Hemisphttren  vielfach  eingeführt;  die  typische  Art 
wXchBt  in  Ostindien  und  erreicht  das  südwestliche  China»  F.  von  Müller 
empfiehlt  das  Gras  für  feachte  Wiesen;  es  ertrftgt  so};ar  einen  leichten  Frost. 
106.  Erianthu»  eapenti»  Nees,  der  einsige  Reprilsentant  der  Gattung  in 
Natal,  unr  sum  Dachdecken  braachbar.  107.  Traehffpogon  polymorphuM 
Hack.,  die  einsige  Art  der  Gattung,  in  vielen  V»rietSten  dnrch  das  tropische 
und  sabtropische  Amerika  verbreitet;  in  Afrika  w&chst  es  vom  Cap  bis  ram 
Congo  nnd  kommt  auch  in  Madagaskar  vor.  108.  £l%onuru»  argent€u$ 
Nees,  kommt  auch  in  Abyssinien  vor.  109.  Pollinia  villoia  Spreng,  non 
Bth.  {Eulalia  vülosa  Nees).  110.  Urelytrum  squarrowm  Haekel  sehr  seltea. 
111.  Andropogan  hirtiflortu  Eth.  var.  »emiberbi$  Stapf.  112.  Ändr,  eaesius- 
formt»  Nees,  ist  über  die  ganae  Kolonie  verbreitet,  als  Viehfntter  aienilieb 
werthlos.  113.  Ändr,  eueomu»  Nees.  114.  ^Andr,  appendiculaiuM  Nees 
(Blaauw-Gras,  werthvoUe  Futterpflanse).  116.  Ändr,  ehirenait  Höchst 
VAT,  angu»ti/olia  Stapf.  116.  Ändr.  ampleeten»  Nees.  117.  Ändr, 
fili/oliu»  Stend.,  in  der  Capkolonie  und  in  Transvaal  gesammelt,  scheint  in 
Natal  selten  zu  sein.  118.  Ändr,  intermediu»  R.  Br.  var.  punetaim 
Hack.  119.  Ändr.  halepensi»  Broth.  var.  ef/usu»  Stapi,  eine  nach 
F.  V.  Müller  sehr  nütsliohe  Pflanse  von  vielseitiger  Verwendbarkeit. 
120.  Ändr.  Sorghum  Brot.  (Kafir  Com.).  121.  Ändr,  contortu»  L. 
122.  Ändr.  Nardu»  L.  var.  validuM  Stapf.  123.  Ändr.  plurirodi» 
Stapf.  124.  Ändr.  8ehoenanthu$  L.  var.  versicolor  HaokeL  126. 
Ändr.  hirtu»  L.,  eine  über  gani  Afrika  verbreitete  Art,  die  avch  die  Caaaren 
und  Madeira  erreicht. 

Verf.  giebt  bei  jeder  Tafel  an,  was  für  Exemplare  als  Vorlage 
gedient  haben,    ein  zur   Nachahmung  sehr  zu  empfehlendes  Ver- 

^*^«"-  Wagner  (Wiwi). 

Legu^^  Lm,  Note  8ur  le  Saxifraga  Seguieri  Spreng.  (Bulletin 
de  la  Soci6t6  botanique  de  France.  Vol.  XL VII.  p.  119  ff. 
Paris  1900.) 

Nyman  macht  in  seinem  Conspectos  p.  272  die  Angabe, 
dass  Saxifraga  Seguieri  Spreng,  in  Frankreich  vorkomme;  ebenso 
Ca  mos  (Cat.  pl.  France,  p.  115);  ersterer  stützt  sich  dabei  aof 
Reichenbach,  Ezscic.  No.  865,  eine  Pflanze,  welche  bei 
Zermatt  in  Wallis  gesammelt  wurde.  Verf.  vermuthet,  dass 
Nyman  hier  einfach  sich  verschrieben  und  ,,Sayoien^  anstatt 
„Wallis^  gesetzt  habe,  um  so  mehr,  alsReichenbach  (Fl.  excurs. 
p.  554)  so  wenig  wie  Engler  (Monogr.  Saxifr.  p.  198)  Savoien 
angeben. 

Nun  hatte  der  kürzlich  yerstorbene  Franchet  im  Herbar 
Drake  eine  von  Huguenin  auf  dem  Mont  C!enis  gesammelte 
S,  Seguieri  Spreng,  gesehen.  Er  wandte  sich  auf  Veranlassung 
des  Verf.  an  den  genauesten  Kenner  der  Flora  jener  Gegend,  an 
Chabert,  der  sich  dahin  aussprach,  dass  Huguenin 's  Angaben 
wenig  Glauben  verdienten,  da  seines  Wissens  Niemand  die  frag- 
liche Art  am  Mont  Cenis  gesammelt  habe. 

Mutel  (Fl.  Fr.  I.  p.  145)  giebt  an,  dass  die  Pflanze  in  der 
Dauphinäe  vorkomme,  das  beruht  indessen  auf  falscher  Be- 
stimmung, es  handelt  sich  um  eine  Form  der  S.  museoideB  Wolf, 
mit  linearen  und  ganzrandigen  Blättern.  So  ist  denmach  die 
S*  Seguieri  Spreng,  aus  der  französischen  Flora  zu  streichen. 

Wagner  (Wien). 


Digitized  by 


Google 


fiyiitematik  und  PdanadtigeognpUe.  83 

Coolter^  T.  M.  and  Eose^  T.  M.,  Monograph  of  the  North 
American  Umbdliferae.  (Contribations  U.  S.  National  Her- 
barium.    Bd.  VII.    1900.    p.  1—256.   pl.  1  -  9.   figs.  1—65.) 

Vorliegende  Monographie  der  nordamerikaniacheu  Umbelliferen 
beschreibt  332  einheimische  Arten  nnd  39  eingewanderte.  Im  Be- 
zug auf  die  Einselheiten  muss  auf  das  Original  verwiesen  werden^ 
doch  ist  es  möglich,  auf  einige  Punkte  hinzuweisen.  Dem  rein 
beschriebenen  Tlieile  sind  ausführliche  Schlüssel  beigegeben^  ferner 
sollen  Angaben  des  untersuchten  Materials  und  eine  weitgehende 
Synonomie.  Von  den  abgebildeten  Arten  (62  einheimischen  und 
16  eingewanderte)  wird  sorgfältig  angegeben,  wo  dieselben  her- 
stammen, sowie  Einzelheiten  über  dieselben,  fün  Litteraturrer- 
zeichniss  von  800  Titeln  ist  nicht  zu  übersehen. 

Von  Aenderungen  sind  hervorzuheben: 

OolcpUra  C.  et  R.  ist  als  der  wirkliche  Oymapterui  anrasehen ;  die 
Oattang  Oymopienu  (der  letzten  ReviBion)  serfkilt  in  vier,  Äulotpermum  (nov. 
fren.)  Mhyioptenu  nov.  gen.  Phellopterut  Nntt.,  Pleryxia  Nntt.,  Peucedamtm  wird 
LamaiMtm  Raf.,  und  werden  mehrere  der  Arten  dieier  Gattung  neuen  Gattungen 
eüigereiht,  OynomartUhrum  Nuit  und  EurypUrm  Nutt.;  OenUUa  L.  wird  von 
JBydroeotyU  getrennt;  Dwoeya  T.  et  G.  wird  xertheilt  und  werden  viele  der 
frfiher  hierher  gehörigen  Arten  (auch  als  Velaea  und  Ärracaeia  beichriebenen 
Arten)  der  Denan  Gattung  Drudeophytmm  xugetheUt;  Sphenoäeiadium  Cray  wird 
TOB  JMinum  getrennt.  Die  Gattungsnamen  Coloplera  C.  et  R.,  Crantaia  Nutt., 
Chypiataemia  DC,  DtMcoj^eura  DC,  LepiocaulU  Nutt.,  Onnorhuut  Raf.,  Peuce- 
danmm  L.,  P%6ÜopleruM  Bentb.,  Selinum  L.,  Tied0mannia  DC.  und  Velasa  DC. 
fallen  in  Zukunft  weg. 

y,  Sehrenk  (8t.  Louis). 

Cartis'  Botanical  Magazine.  ThirdSeries.  Vol.LVL  Nu. 667. 
London,  Julj  1900. 

Yorliegendei  Heft  beginnt  mit  Liliam  Brownii  Gheldolf  var. 
lencantbum  Baker  in  Gard.  Chronide  1894,  pl.  2,  p.  180^  das  im 
Jahre  darauf  in  y^The  (jkurden''  abgebildet  wurde.  Die  3  bifl  6  Fuss 
hoch  wevdende  Pflanze,  die  der  Tafel  7722  zu  Grande  liegt,  wurde  aus 
Samen  gesogen,  die  Dr.  Henry  1897  aus  China  geschickt  hatte;  im 
August  1899  kam  die  Pflanae  in  BIttte.  Die  Beschreibung  Baker*u 
gründet  sich  gleichfalls  auf  Henry  'sehes  Material^  seine  Pflanze  erwuchs 
aas  einer  Zwiebel,  die  genannter  Reisender  zusammen  mit  denjenigen  des 
tab.  7177  abgebildeten  Lil.  Henryi  bei  Ichang  in  der  Provinz  Hupeh 
geeammelt  hatte.  Es  mag  die  Bemerkung  Platz  finden,  dass  Baker 
noch  eine  andere,  angeblich  aus  Japan  stammende  Variet&t,  das  Lil. 
Brownii  Gheldolf  Tar.  viridulum,  beschrieben  hat,  (cfr.  Gard. 
Chronic!.  1885,  vol.  H,  p.  184).  Die  typische  Form  wurde  yielfach  mit 
Lilium  japonicum  Terwechselt,  und  war  schon  vor  1832  in  Cnltur, 
wie  ans  der  Abbildung  bei  Bury  Select.  Hexandr.  Plauts,  t.  2  hervor- 
geht. J.  D.  H  o  o  k  e  r  stellt  die  Synonymie  fest,  ans  welcher  Aufzählung 
hier  das  wichtigste  mitgetheilt  sein  mag: 

X.  BrowmU  Gheldolf,  Gat  (cum  descript.)  es  Bev.  Hortic.  S^r.  IL  Vol.  II* 
(1848—44)  p.  496.  L.  Broumii  Franch.  in  Morot,  Jonm.  Bot.  Paris.  Vol.  VI. 
(1898)  p.  812.  L,  japonicum  Bury,  1.  c.  L.  japomei  forma,  Baker  in  Joum. 
Linn.  8oc.  Vol.  XIY.  (1874)  p.  880.  X.  Umgißormi^  Franch.,  PI.  David. 
Pars  1.   p.   307  (non  Thunb.).    X.  odcr^m  Planch.,   in   Flore   des   Berres.   II. 

e* 


Digitized  by 


Google 


84  Sjstematik  tmd  Pfifttttengeographi^ 

876^7.      £•  Japanieum    var.    OoleheMteri   Van   Hoittte,    in   Fl.    des    Sarrai.   I. 
2198—4. 

Tafel  7723  stellt  die  merkwürdige  sehr  decorative  Heiperaloli 
yaccaefolia  EDgelm.  (in  8.  Wate.  King'a  Expedition,  p.  497)  dar, 
die  habitneli  einer  Yucca  gleicht,  während  die  Btttentheile  theila  aa 
Alo^*,  theila  an  Agave  erinnern.  Sie  wurde  im  westlichen  Texas  tob 
Charles  Wright  entdeckt;  durch  Vermittelung  von  W.  Thomson 
in  Ipswich  erhielten  die  Kew  Gardens  im  Jahre  1888  Samen,  die  in 
einem  Kalthause  mit  Capzwiebeln  zusammen  angebaut  wurden.  Im  Juli 
1899  kam  das  erste  Exemplar  in  Bifite.  Synonym  damit  ist  Tacca? 
parviflora  Torr«  und  Alo6  ynccaefolia  A.  Oraj.  Baker  ver- 
einigt in  Joum.  Linn.  Soo.  vol.  ^VIII  (1880)  p.  281  HesperaloS 
Engelmanni  Kranskopf  mit  vorliegender  Art. 

Dendrobium  Hodgkinsoni  Rolfe  in  Kew  Ballet  ined.  ist  tab. 
7724  abgebildet,  gehört  in  die  Section  Stachjobium,  stammt  ans 
Neuguinea,  ebenso  wie  das  damit  am  nächsten  verwandte,  tab.  7371  ab- 
gebildete Dendr.  atro violaceum. 

Tab.  7725:  Dipladenia  (Erythroehites)  pastorum  Hart, 
var.  tenuifolia  (A.  DC.)  wird  von  Mttll.  Arg.  in  dem  Formenkreise 
der  Dipladenia  polymorpha  untergebracht  (cfr.  Martins  Flor. 
Bras.  vol.  VI.  pars  I,  p.  121,  t.  86),  von  der  er  vier  Formen  beschreibt, 
SU  welehen  er  nach  Ansicht  J.  D.  Hooker's  vielleicht  noch  eine  in  der 
Flore  des  Serres  vol.  II,  tab.  74  (Aug.  1846)  unter  dem  Namen  D. 
vincaeflora  schlecht  abgebildete  fttnfte  Form  kommt.  D.  poly- 
morpha  ist  in  Brasilien  weit  verbreitet,  vom  littorale  der  Proviiii 
Bahia  bis  nach  San  Paolo,  und  im  Innern  des  Landes  in  Minas  Geraes 
und  Gojaz.  Nach  Martins  schreiben  ihr  die  Portogiesen  purgirende 
Eigenschaften  zu  und  nennen  sie  Purga  da  Pastor.  Robinia  neo 
mezicana  A.  Gr.  in  Plantae  Thurberianae  (Mem.  Amer.  Acad.  Kat 
Sc.  Vol.  y  [1855]  p.  314)  ist  tab.  7726  abgebUdet;  sie  bUdet  d«i 
äussersten  westlichen  Vorposten  der  ganzen  Gattung  nnd  erstreekt  sieh 
dem  Ostabfall  der  Rocky  Mountains  entlang  von  Sttdkolorado  bis  Nen- 
meziko,  Sttdntah  und  Arizona  in  Höhe  von  4000  bis  7000  Foaa.  Sie 
iat  nahe  verwandt  mit  der  in  Europa  cnltivirten  R.  viscosa  Yent  (R. 
glutinosa  Sims.,  tab.  560)  aus  den  Gebirgen  Carolinas,  deren  y,weateni 
representative''  sie  darstellt.  Letztgenannte  Art  ist  ttbrigena  naeh 
Sargent  einer  der  seltensten  Bäume  der  Vereinigten  Staaten. 

Der  Text  zu  sämmtlichen  Tafeln    stammt  von  J.  D.  Hook  er. 

Wagner  (Wien) 

Cortls'  Botanical  Magazine.  Third  Series.  Vol.  LVI.  No.668. 
London,  August  1900. 

Auf  Tafel  7727  wird  ein  natUrlieher  Bastard  abgebildet,  die  Catt- 
leya  X  Withei  Reichb.  fil.  in  Gard.  Chron.  1882,  vol.  II,  p.  568. 
Sie  wurde  von  dem  für  die  Firma  Hugh  Low  &  Sons  sammelnden  Mr. 
White  in  Bahia  entdeckt  und  in  genannter  Gärtnerei  1882  zur  Blttt« 
gebracht.  Reichenbach  fil.  hielt  sie  fttr  einen  Bastard  von  C.  labiata 
und  C.  Schilleriana  Rchb.  f.,  wogegen  indessen  der  Einwand  erhoben 
wird,  dass  die  Fundorte  der  beiden  supponirten  Stammeltem  etwa  800 
engl.    Moileu    uuseinanüer    liegen.      Thatsäehlieh    ist    C.  Schi  11  er ia na 


Digitized  by 


Google 


dysiematik  und  Pflamiengcograpliie.  85 

Bchb.  f.  an  der  Bildung  dieses  Bastardes  betheiligt,  die  andere  Art  ist 
C.  Warneri  T.  Moore.  Nach  einer  Mittheilung  Bothe's  an  J.  D. 
Hook  er  sind  bis  jetzt  19  natürliche  exotische  Orchideen- Bastarde 
bekannt,  die  sänuntlieh,  meistens  in  englischen  G&rten,  auf  experimen- 
tellem Wege  controllirt  wurden;  sie  gehören  acht  Gattungen,  von  denen 
fanf  amerikanisch  sind  (Cattleya,  Laelia,  Odontoglossnm, 
Masdevallia  und  Anguloa)  und  drei  asiatisch  (Phaiaenopsis, 
Calanthe  und  Dendrobium).  (Yergl.  übrigens  Rolfe^  ^Hybridi- 
zation  viewed  from  the  stand  point  of  systematie  Botany^  in  Journal  of 
the  Boyal  Horticnltnral  Society  April  1900).  Mit  obengenanntem  Hy- 
bride soll  nach  Bolfe  (Joum.  Hort.  Soc,  Vol.  XXIV,  p.  192)  C.  X 
Busseliana  Martin  synonym  sein. 

Asparagus  ternifolius  (Baker)  Hook.  fil.  gehört  in  die  Section 
Asparagopsis  und  wurde  anf  Grund  ven  Pflanzen  zuerst  beschrieben, 
die  Thomas  Cooper  für  den  rerstorbenen  Wilson  Saunders  in 
Natal  gesammelt  hatte;  Baker  sah  ihn  damals  als  eine  Varietät  des 
A.  aethiopicus  L.  an  (cfr.  Sannders,  Behig.  Bot.  tab.  261  [1871]; 
Gard.  Chronide  1872,  p.  1688,  fig.  888),  später  bezeichnet  er  die 
Pflanze  als  A.  falcatus  (Joum.  linn.  Soc.  vol.  XIV  [1876]  p.  626; 
Flor,  trop.  Afr.,  Vol.  VII,  p.  436);  sie  ist  indessen  nicht  identisch 
mit  Asp.  falcatus  L.  Ausser  den  oben  genannten  Exemplaren  ist 
die  Art  nur  noch  aus  Exemplaren  des  Kew-Herbariums  bekannt,  die 
J«  M.  Wood,  der  Curator  des  botanischen  Gartens  in  Durban,  1887 
,,on  Durban  flats^  gesammelt  hat.  Eine  zweite,  Ton  Baker  ebenfalls 
xn  A.  falcatus  gezogene  Art,  die  aber  davon,  wie  A.  ternifolius 
(Bak.)  Hook.  fil.  Torsehieden  ist«  wurde  ron  mehreren  Sammlern  ans 
Natal  gesandt. 

Phaeonenron  Moloneyi  Stapf,  n.  sp.  (tab.  7729)  wnrde  aus 
Samen  gezogen,  die  der  Mhere  Administrator  der  Colonie  Lagos  von 
dort  nach  Kew  geschickt  hatte;  es  kam  schon  1884  in  Blüte.  J.  D. 
H  o  o  k  e  r  theilt  eine  ihm  von  Dr.  Stapf  übergebene  Bevision  der  beiden 
nahe  verwandten  Melastomaceen- Gattungen  Dicellandra  Hk.  f. 
und  Phaeonenron  Gilg.  mit;  da  zugleich  eine  ausftihrlichere  Arbeit 
Stapf 's  über  diesen  Gegenstand  in  Aussicht  gestellt  wird,  so  mag  hier 
die  Aufzählung  der  Arten  genügen:  Dicellandra  Bart  er  i  Hook.  f. 
(Fernando  Po);  Phaeoneuron  dicellandroides  Gilg  (Kamerun), 
Ph.  petosnm  Stapf  (Dieellandra  setosa  Hk.  f.,  D.  liberioa 
Gilg)  ans  Sierra  Leona  und  Liberia,  Ph.  Moloneyi  Stapf  (Lagos)  und 
Ph.  Schweinfurthii  Stapf  (Ph.  dicellandroides  Gilg  partim)  aus 
CentralaMka. 

Huernia  somalica  N.  E.  Br.  in  Kew  Bulletin,  Not.  1898, 
p.  809  wurde  im  Jahre  1896  oder  1897  von  Mrs.  Lort  Philipps, 
der  wir  schon  viele  Beiträge  zur  Kenntniss  des  Somalilandes  Terdanken, 
an  die  Kew  Gardens,  sowie  an  die  Universität  Cambridge  lebend  ge- 
schickt. Sie  gehört  einer  Gattung  von  etwa  16  südafrikanischen  und 
tropisch  afrikanischen  Arten  an,  von  denen  9  in  Curtis*  Botanieal 
Magazine  abgebildet  sind,  theilweise  unter  dem  Gattungsnamen  Stapelia. 
Bei  der  Verbreitung  dieses  Abbildungswerkes  dttfte  die  von  N.  G.  Brown 
mitgetheilte  Liste  nicht  unerwünscht  sein: 


Digitized  by 


Google 


86  Sjstematik  nnd  PfliuiBengeographie. 

H,  venu9ta  R.  Br.  {St,  lenUginoBa  Sims.)  tab.  505. 

H.  eampanvlata  R.  Br.  (8L  eampanvlata  Hma.)  tab.  1227. 

H.  damgera   Harv.   (ala  8t»  campanüUUa  Mass.,  tab.  1661  aod  8t.  barhata 

Mass.  tab.  2401). 
S,  reticulata  Harv.  {8t.  reUeulata  Mass.)  tab.  1662. 
H.  Eystrix  N.  E.  Br.  {8t,  HyHrix  Hk.  fil.)  tab.  5761. 
B.  brevirottria  N.  E.  Br.  (tab.  6379). 

Die  hier  aufgezählteo  Arten   sind  sämmtlicb  sttdafrikaniBch ;  ans  dem 
tropischen  Afrika  stammen: 
H,  oeulata  Hk.  f.  (tab.  6658>. 
E.  aspera  N.  E.  Br.  (tab.  7000). 
H,  Bomaliea  N.  £.  Br.  (tab.  7780. 

Senecio  anricnlatissimus  Britton  in  Trans.  Linn.  Soc.  ser.  H, 
vol.  IV.  pass  1.  p.  21  (cfr.  auch  Engler  in  Pflanzenwelt  Ostafrikas, 
Theil  Cy  p.  418)  ist  tab.  7731  abgebildet.  Er  wurde  1887  von  Mr. 
J.  J.  Last  bei  Milangi  entdeckt,  bald  darauf  von  Sir  H.  H.  Johns  ton 
auf  dem  5000  Fnss  hohen  Zombaplatean  gesammelt^  eboDso  bei  Namayi 
im  Njassaland  von  Mr.  Cameron,  1896  von  Mr.  Whyte  in  einer 
Höhe  von  sswischen  6  und  8000  Fnss  am  Mt.  Bombo^  nnd  schliesslich 
von  Mr.  JBnchanan  im  Shirehochland.  Ein  kletternder  Stranch,  der 
habituell  an  manche  ostindische  Arten  erinnert. 

Wagner  (Wien). 

Bitter,  Georg,   Die   phanerogamische   Pflanzenwelt  der 

Insel     Laysan.     (Abhandlnngen     des    naturwissenschaftlichen 

Vereins  bu  Bremen.    Bd.  XVI.    1900.   p.  430—440.    1  Tafel.) 

Schau insland    weilte    auf  seiner   Reise    nach   dem   Pacific 

1896/97   auch  auf  Lajsan    im    hawaiischen  Archipel,    und    glaubt 

ein  vollständiges   Bild   der   angiospermen  Bewohnerschaft  in  seinen 

mitgebrachten    Pflanzen    zu   geben,    welche    sich   auf   26   beliefen. 

Als  neu  fanden   sich  darunter  Solanum  layaanenßSj   mit  S.  NeUoni 

verwandt,   Phyllostegia  variabüis  aus  der  Grappe  der  Holophyüae 

Briquet. 

Nach  ihrer  Verbreitung  kann  man  die  Pflanzen  in  folgende 
Gruppen  theilen: 

1.  Allgemein  in  den  Tropen  verbreitete  Unkräuter. 

2.  Gewächse  mit  beschränkterem  Verbreitungsbezirk. 

3.  Nui'  als  Bewohner  der  hawaiischen  Inseln  bekannt: 
Lepidium  odhuense,  Capparis  Sandwiehiana^  Sieyos  hüpiduSy 
S.  mierocarpuSy  Lipochaeta  integrifolia^  Nama  $andwiceti9iSj 
Achyranthes  tplendisnsy  Chenopodium  sandwicheunif  Santalum 
Freycinetianum  und  EragroHis  hawaiensis. 

4.  Solanum  laysanenss  in  etwa  12  Exemplaren  gefunden  und 
Phylloetegia  variabüis  hier  und  da  in  der  Nähe  des  Strandes 
angetroffen. 

Die  von  Lajsan  stammenden  Pflanzen  sind  weit  üppiger  und 
in  allen  Theilen  grösser  als  die  Hildebrand 'sehen  Originalien 
von  den  grossen  östlichen  hawaiischen  Inseln. 

Besonders  die  Arten  im  Westen  von  Lajsan  waren  noch 
üppiger  als  die  vom  östlichen  Theile.  Der  üppigen  Entfaltung 
90Wobl    der  Individuen   als   auch   in   der  2^hl  der  Arten  steht  die 


Digitized  by 


Google 


Sjitomatik  und  Pflansengeographie.  87 

Yerhältnissmässige  Dürftigkeit  des  Ostens  gegenüber,  was  wohl  aaf 
den  Einflnss  des  Ostpassafs  zurückzuführen  ist. 

E.  Roth  (HaUe  a.  &)• 

Bailey,    Manson    F.,    The   Queensland   flora.     Part    III. 

{Caprifoliaceae   to    QerUianeae,)      Queensland    (H.   J.    Diddams 

und  Co.)  1900. 

Im  November  vergangenen  Jahres  erschien  der  dritte  Theil 
dieser  Flora,  deren  erster  im  Dezember  1899  und  zweiter  im  Juni 
1900  erschienener  Theil  in  diesen  Blättern  schon  ihre  Besprechung 
fanden. 

Im  vorliegenden  Theile  —  p.  739 — 1030,  ausserdem  10  Seiten 
Register  und  Tafel  XXVI — XLIU  —  finden  die  Rubiaies^  Ästerales, 
Campanalesy  Ericales,Primtdales^Ebenales  und  Oentiandles  ihre  Bearbei- 
tung. In  der  hier  auszugsweise  mitgetheilten  Uebersicht  über  die 
Gattungen  sind  die  Bndemismen  gesperrt  gedruckt,  die  beigesetzten 
Zahlen  bezeichnen  die  Anzahl  der  im  Gebiete  vorkommenden  Arten,  wo  . 
eine  solche  Zahl  fehlt,  handelt  es  sich  um  die  einzige  überhaupt 
bekannte  Species. 

Order       LXIII.  Oapri/oliaeeae.    Sambueut  L.  8. 

Order  LXIY.  Bubiaeeae.  Sareocephalu»  Alz.  2»  Nauclea  L.  1,  Unea- 
ria  Sohreb.  1,  Wendlandia  Bartl.  2,  Dentdla  Forst, 
HedyotU  L.  4.,  Oldenlandia  L.  4,  8ynapkMtha  Hook, 
f.,  Ophuirrhiui  L.  4,  Ahhoitia  F.  v.  M.,  Weber a 
Schreb.  1.,  Randia  L.  8.,  Qardenia  L.  8,  Diplotora 
DC.  2.,  Soyphiphora  QTta,^  GusUarda  L.  1.,  AnUrrhaea 
JuBS.  8,  Timoniui  "Rnm^Yk,  1,  Knoxia  L.  1,  Hodgkin- 
»onia  F.  v.  M.,  OatUhium  Lam  8.,  Ixora  L  8, 
PaveUa  L.  1.,  Cojfea  L.  1,  Morinda  L.  6,  Coelo- 
ipermum  Bl  2,  Ptyehotria  L.  8,  Qeophila  D.Don.  1, 
LanatUhiu  Jack  2,  Hydnophytum  Jack  1,  Myrmeeo- 
dia  Jack  8,  OperctUaria  Grtn.  3,  Pomax  Soland., 
Spermaeoee  L.  18.,  ^Bichardsonia  Kth.  1  {B,  »cabra 
h.,  ans  Amerika  importirt),  Galium  L.  2,  Aiperula 
L.  8. 

Order  LXV.  Compo$itae.  EHMia  L.  1,  CtnUraiherum  Cars.  1, 
PleuTocarpaea Gase.,  Verwmia  Sohreb. 2,  Eltphan- 
topui  L.  1,  AdenoiUmma  Forst.  1,  Ageratum  L.  1, 
MipiUorium  L.  1,  Dichroeephala  DC.  1,  Lagenophora 
Caes.  8.,  Braehyeome  Caes.  16,  Minuria  DC.  6., 
CalottB  R.Br.  18,  Olearia  Mnch.  11,  Podocoma 
Lese.  1,  Brigeron  L.  3  (daranter  JS.  oanadenns)  und  der 
in  den  Tropen  so  verbreitete  JB.  linifoliuM  W.,  Vütadinia 

A.  Rieh.  4,  Cony%a  L.  8,  *Bacckari9  L.  (B.  halvmi' 
fclia  L.  varwildert),  BUauMa  DQ.  8,  Pluchea  Less.  6, 
Pterigeron  D.C.  6,  Thetpidium  F.  ▼.  M., 
OoUocoma  F.  ▼  M.,  ^fpaUesi  Lese.  8, 
SphaeraiUhu»  W.  2,  Pleroeaulon  EH.,  Stuar- 
tina Sond.,  Chuiphtdium  L.  6,  Leptorhynchu» 
Less.  3,  WaitMia  Wendl.  1,  BdipUrum  DC.  12, 
H&li€kryium  DC.  18,  Oasnnia  B.Br.  5,  Ixiolaena 
Bth.  8,  Millotia  Cass.  1,  Butido$i$  DC.  4, 
Ammobium  R.Br.  1,  Erioehlamy$  Sond.  und 
F.  y.  M.,  Phacellothrix  F.  y.  M.,  Aeomi$ 
F.  y.  M  2.,  MyriooephaUu  Bth.  3,  Angianthui 
Wendl.    2|    Qnephotis   Cass.    3,    Caloeephalu» 

B.  Br.  4,  G^fiai^Aa^ocJss  A.  Gr.  1,  Oraspeda   Forst. 


Digitized  by 


Google 


88  Systematik  und  PflauBengeoc^aphit). 

4,  Chihonocephalu»  Steetil,  Poda^ept« Lab. 6, 
Oarpennim  L.  1,  *Amhro§ia  L.  iÄ,  maritima  L.  mit 
Samen  eingeichleppt  and  breitet  sieb  raeeb  au), 
*XaiUhimn  L.  (X  »ffinonim  L.  und  X  airumarimm  L., 
eingescbleppt),  Zinnia  L.  1,  Siegesbeekia  L,  1,  JBmhjfdra 
Lour.  1,  £lelipta  L.  2,  Blainvülea  CaiB.  1,  Wsdelia 
Jacq.  6,  8pilanthe9  L.  2,  *öoreopsiM  L.  (C  tineloria 
Nutt.  all  Oartenflücbtlinfir),  *Co«ino«  Cav.  (C  bipim^ 
%atti»  CaT.  (wie  vorige),  Bidem  L.  3,  Gla»9ogyne  Gase.  8, 
*Galiiuoga  Cav.  (Ö.  pon»)foro  Cav.  eingeecbleppt), 
JFTavtfrüi  JuiB.  1,  *Tagetes  L.  (T.  j[2aiM{icZf/tra  Sebrek. 
zwar  niobt  mit  Stern  beaeichnet,  aber  wobl  iweifellos 
Gartenpflttcbtiing),  Co^a  L.  8,  Centipeda  Lonr.  4, 
Soliva  R.  et  P.  1,  CeratogyneTurez,^  Jaoetopai» 
Tnroi.,  ErBckthite*  Raf.  8,  Oynmra  Gase.  1,  übuKta 
CasB.  1,  Seneeio  L.  11  (damnter  der  verwilderte 
8,  vulgartM  L.^)  Gymhonotu»  CaaB.,  ^Crypto- 
Btemma  R.  Br.,  (OV*.  eaZendu^aeea  R.Br.,  au  Südahika 
„bas  made  Beveral  attemptB  to  estabÜBb  itielf  in  tbts 
colony,  bnt  bitberto  witbont  mucb  suceesB.*),  ^Omiau 
L.  1  (das  in  Europa  als  Unkraut  verbreitete  C 
laneeolatum  Seop.  bier  als  On.  lanesolaiu»  Hoffin. 
bezeicbnet),  *8üybum  Grtn.  (8.  Marianum  Grtn.  aus 
dem  Mittelmeergebiet  tritt  bin  und  wieder  in  den 
Büdlicben  Tbeilen  der  Colonie  auf,  ebne  bieber  eine 
groBBe  Verbreitung  erlangt  su  beben),  Saunursa  DC, 
CHUaurea  L.  4  (davon  drei  eingeecbleppt,  C  Opawiu 
L.)  C,  mMeims  L.  et  0.  »olatiHalit  Ii.)t  Microterig 
Don.  1,  Pierit  L.  (hieraeioidM  L.  wobl  eingesebleppt, 
nebst  einer  in  Südautralieo  einbeimiscben  Form,  der 
var.  gquarrota  Manaon  Bailej  (P.  »qtiarroga  Steeti  in 
PL  Preise.  I.  488;  Bona  in  Linnaea  Vol.  XaV. 
p.  629),  OrtpiM  L.  1  (die  in  Indien  weit  verbreitete, 
bis  nacb  MauritiuB  und  Ceylon  reicbende  Cfr.  japcmica 
,  Btb.)   Hypoehoeri$  L.   2    (H.  glabra  L.   und  ff.  radi* 

cata  L.,  wobl  beide  eingesobleppt),  ^TaraaBoaim 
Hall.  1  (T.  offidntde  Wigg.  eingesobleppt),  ^Laetmca 
L.  1  (L.  8eariola  L.  alB  Ackerunkraut),  Sonehu»  L.  2 
(8.  oleraeeu^h,  ind.  S.  oMper  Fuebs,  beide  „varieties* 
kommen  vor,  wobl  siober  eingesobleppt;  aoeserdem 
8.  mariUmua  JL),  Tragopogon  L.  1  (TV.  parrifolium  L. 
eingeecbleppt) 

Order        LXVl.  8tylidiea6.    Stylidium  Sw.  16. 

Order  LXVII  Good^novieae.  Le»ehenaulti,o  R.Br.  8,  Vell§ia 
Sw.  6,  Goodenia  8m.  81,  Oalogyns  R.Br.  2,  Omio- 
iperma  Btb.,  8eaew>la  L.  14,  Dampier a  R.Br.  6, 
Brunonia  Sm. 

Order  LXVIII.  Campanulacea;  Lobelia  L.  11,  Pratia  Gaud.  3,  Ito- 
Uma  Ldl.  4,   Wahlenbergia  Scbrad.  2. 

Order  LXIX.  Vacciniaeeae,  Agapetes  Ü.Don  1  {Ä,  Meimiana  F.  v.  M., 
endemisob). 

Order       LXX.  Erica ceae,     Rhododendron  L.    1   (Rh.    Loehae  F.    v.   M., 
endemiache  Gebirgspflanse). 

Order       hXXI.  Epacrideae,     8iyphelia    Sm.  2,   Meliehrue   RJBr.  8» 

Troehooarpa     R.Br.     1,    Srachyloma    Sonder    8, 

Lieeanthe  RBr.,   Leueopogon  R.Br.    19,    Äeroiriche 


^)  „Tbis  European  weed  bas  mad  its  appearance  in  some  of  our  «outbern 
gardeni,  baving  ban  introduced  and  grown  for  feeding  «raall  birds.  B7  repea- 
tedly  coning  sup  firom  self-sown  leeds,  tbe  Constitution  of  tbe  plants  bave 
beoome  cbanged ;  tbus,  in  all  probability  tbe  plant  may,  in  a  f ew  yeara,  beeome 
as  common  a  garden  weed  in  soutb  Queeuland  as  in  Enrope*.    1.  e.  p.  877. 


Digitized  by 


Google 


Byitematik  und  PflAnien^eographie.  — ■  Pflansenkrankheitaii.  89 

B.Br.  2,  Monotoea  R.Br.  3,  Epam9  Cav.  3,  Ly si- 
ne ma  B.Br.)  Sprengelia  Sm.  1,  Dracopkyllum 
Lab.  1. 

Order  LXXII.  Plutnbagineae.  AegialiÜe  B.Br.,  StaUce  L.  1,  Pltmbago 
L.  1  (die  weit  yerbreiteta  PL  ZegUmiea  L.) 

Order  LXXIII.  Primulaeeae*  Anagallie  L.  8  (Ä,  arvenne  L  und  die 
über  Südamerika,  Oitindien  und  das  weitliche  tro- 
pische Afrika  Terbreitete  Ä,  pumUa  8w.,  Samolue  L.  2, 

Order  LXXI \'.  Myreineae,  Maeea  Forik,  Myreine L.  6,  BmhAio  Barm.  2, 
Ardina  A.  3,  Aegieerae  Grtii    1. 

Order  LXXV.  Sapotaeeae.  ChryeophyUum  L  1,  Luüuma  Jms.  5,  Side- 
roxylon  L.  12,  Hormogyne  A. DC,  IftmcMopt  L.  2. 

Order  LXXVI.  Ehenaeeae.  Maha  Forst.  10,  Dioepyroe  L.  6. 

Order  LXXVII.  Styraeeae.  Symplocoe  L.  3. 

Ol  der  LXX  VIII.  Oleaeeae.  Jofminum  L.  7,  Linoeiera  Sw.  8,  ^o<elaea 
Vent  6,  Ofea  L.  1,  Ligtutrum  L.  1. 

Order  LXXIX.  Apocynaceae  Chüoearpue  Bl.  1,  Melodinue  Forst.  3, 
CortMa  L.  4,  Alyxia  R.Br.  6,  Oerbera  L.  1,  OeJkrosia 
Jos«.  6,  *Vinea  Li,  1  (die  jetst  weit  verbreitete 
Loehn&ra  roua  Kchf.)  AUtonica  B.Br.  6,  Tabemae- 
moniana  L.  2,  Lyoneia  R.Br.  8,  Paraaneia  B.Br.  5, 
TFrtjrA<Mi  R.Br.  3,  lehnoearpue  R.Br.  1. 

Order  LXXK.  Aeclepiadeae.  Oymnanthera'R.BT.t  Seeamane'RJBT.  2, 
^Araujia  Brot  1  (A.  albene  G.  Don.,  in  enropftisohen 
Gew&chsbftusern  unter  dem  Namen  Phyeianihue  alh§n$ 
Mart.  cultivirt  ans  Südbrasilien  verwildert),  *Qompho- 
earpuM R.Br,  1  (G.branHenaieFovLT.^  vielfach  verwildert), 
^AedepiaeLi.  1  (die  westindische  A.  euraeeiwcalj.  vielfach 
verwildert),  Vineetoxieum  Mnch.  5,  Oyn<»nehum  L.  8, 
Sareoetmnma  R.Br  1,  Peniairopie  B.Br.  1,  Cfynmema 
R.Br.  4,  Qangronema  Dcno.  1.  Ty^opAora  R.Br.  6, 
Marsdenia  R.Br.  14,  Tho^etia  F.  v.  M.,  J7oya 
R.Br.  4,  Di$ehidia  R.Br.  4,  Mieroelemma  R.Br.  1, 
Ceropegia  L.  1. 

Order  LXXXI.  Lcganiaeeae.  Von  dieser  Familie  ist  nur  die  Tribus  der 
Evloganieae  vei  treten.  Müroeaeme  Lab.  16,  Logania 
K.Br.  3,  ^«»uwtomo  Forst  1,  FagroM  Thnnberg  2, 
Stryehnoe  L   3. 

Order  LXXXII.  Gentianeae  1.  Sebaea  R.Br.  1,  Erythraea  Pers.  1,  Ooiw- 
<M>ra  Lam.  1,  VülartiaY^vX,  1,  Xtmiiaa^Asaittm Gmel. 6. 

Dem  dritten  Theil  sind  folgende  Tafeln  beigegeben:        

XXVI.  Ophiorrhiza  aualraliana  Bth.,  XXVII.  Bandia  Urta  F.  v.  M.,  XXVIII. 
Qardenia  ofmlari*  Baill.,  XXIX.  Borinda  reticulata  Bth.,  XXX.  Olearia  hygra* 
phüa  Bth.,  XXXI.  Leptorrhynehue  MaÜeyi  F.  v.  M.«  XXXII.  Oaennia  Hihtropiea 
F.  V.  M.,  XXXIII.  Scaevol^  laeiniata  Baill.,  XXXIV.  Lobelia  »lenophylia 
F.  V.  If.,  XXXV.  Agapete»  Meiniana  F.  v.  M.,  XXXVI.  Rododwdron  Loehae 
F.  V.  M.,  XXXVII.  Braekyloma  SeoHechinii  F.  v.  M.,  XXXVIIL  Lucuma 
Unmaeikiana  Baill.,  XXXIX.  Cfucuma  ehartaeea  Baill.,  XL.  Mdba  rufa  Lab , 
XLI.  nnd  XLII.  Fmeht  und  Blatt  von  Ockroeia  ellipUea  Lab,  0.  lieweUiana 
Baill.,  0  Potoeri  Baill.,  0.  Mo&rei  F.  v.  M ,  0.  Küneri  F.  v.  Bl,  0.  Ckwleyi 
Baill.  and  XLIIL  Strycknoe  Bancrofliana  BailL 

Wagner  (Wien). 

Gattle^  Tb.^  Kleiner  Beitrag  zur  Eenntniss  der  Aelchen- 
krankheiten  der  Farnkräuter.  (Zeitachrift  für  Pflanzen- 
krankheiten.    1901.     p.  34.) 

Auf  iWt«- Arten  traten  roth-  bis  schwarzbraune  Flecken  auf  den 
Blättern  auf,  die  scharf  begrenzt  waren.  Nach  einiger^Zeit  starben 
die  Pflanzen  ab.  Als  Ursache  der  Erkrankung  wurde  Aphdenehus 
oUsistus  nachgewiesen.  Lindau  (Berlin). 


Digitized  by 


Google 


90       Medicin.  BoiaD.   (Phyiiologie,  Biologe,  Anatomie  a.  Morphologie). 

Plnner^  A.  und  Eohlhammer^  E.,  Ueber  Pilocarpin, 
n.  Mittheilung.  (Berichte  der  Deutschen  chemischen  Gesell- 
schaft.    Jahrgang  XXXIII.    p.  2357.) 

Die  Verf.  haben  in  ihrer  I.  Mittheilong  die  Vermuthung  aus- 
gesprochen, es  sei  nicht  unmöglich,  dass  die  Oxydation  des  Pilo- 
carpins mittels  Kaliumpermanganat  zunächst  in  derselben  Weise 
erfolge,  wie  die  Oxydation  der  Base  mit  Brom  und  Wasser  bei  100^. 
Es  könnte  das  Pilocarpin  zu  einer  Oxycarpinsäure,  CieHieNsOs  oxydirt 
werden.  Diese  Vermuthung  hat  sich  nicht  bestätigt.  Vielmehr 
wird  bei  der  Oxydation  sämmtlicher  Stickstoff  abgespalten  und  es 
entsteht  eine  zweibasische  Säure  CtHi406,  deren  Salze  in  der 
Wärme  1  Mol.  Wasser  abgeben  und  in  Verbindungen  der  Säure 
OsHisOs  übergehen.  Die  Oxydation  mit  Wasserstoffsuperoxyd 
führt  ebenfalls  zur  Säure  CsüiAOe.  Chromsäure  wirkt  in  der 
Wärme  unter  Bildung  einer  zweibasischen  Säure,  CiiHieNsOs, 
welche  die  Verf.  Pilocarpoäsäure  nennen.  —  Die  Säuren 
CsHiiOe  und  C8H12O6  besitzen  grosse  Aehnlichkeit  mit  den  gleich 
zusammengesetzten  von  Balbiano  durch  Oxydation  der  Eampher- 
säure  mit  Kaliumpermanganat  erhaltenen  Säuren.  —  Jowett  hat 
neuerdings  angegeben,  dass  bei  der  Zersetzung  des  Pilocarpins 
durch  schmelzendes  Alkali  Jsobuttersäure,  nicht  Buttersäure  ent- 
stehe. —  Pilocarpogsäure  bildet  ein  farbloses  Gummi,  welches 
unter  100  ^  schmilzt,  äusserst  leicht  im  Wasser,  schwer  in  Alkohol, 
kaum  im  Aether  sich  löst  und  die  Zusammensetzung  CiiHieNtOs 
+  HiO  besitzt. 

Haeiuler  (Kaiserslaatern). 

Reimers^  M.,  Les  quinquinas  de  culture.  [Thtee.]  8^. 
223  pp.    Paris  1900. 

Die  Cultur  der  Cinehonen  ist  im  Aufblühen  begriffen  und  im 
Stande,  mit  einem  Minimum  von  Arbeit  ein  Maximum  an  Stoff  zu 
liefern. 

Der  Hauptantheil  bei  dem  Gelingen  dieser  Culturen  kommt 
der  Chemie  zu,  die  die  betreffenden  Arten  ausgesucht  und  die 
Vegetationsbedingungen  bestimmt  hat. 

Java  ist  hauptsächlich  das  Land  der  Cinc&on6n- Cultur,  welche 
sich  dort  unter  der  einsichtsvollen  Leitung  der  Regierung  seit  etwa 
10  Jahren  sehr  emporgeschwungen  hat;  daneben  kommen  Boliyia, 
Columbien  und  Saint  Thomä  in  Betracht;  Oeylon's  Ergebnisse 
lassen  yon  Jahr  zu  Jahr  nach. 

Von  französischen  Colonien  macht  Madagascar  besonders  An- 
strengungen in  der  Cultur  des  Fieberrindenbaumes,  doch  zweifelt 
Verf.  an  günstigen  Ergebnissen.  Jedenfalls  dürften  Java  gegen- 
über kaum  andere  Länderstriche  zum  Export  in  Frage  kommen, 
sondern  nur  für  den  Localbedarf  arbeiten. 

Für  die  Pharmacie  scheint  Cinchona  suceirtibra  die  beste  Art 
zu  sein;  C.  officinalis  liefert  weit  weniger  Ertrag.  In  Südamerika 
herrscht  Cinchona  Calimya  mit  yielen  Hybriden  vor,  daneben  sei 
C  Ledgeriana  erwähnt. 


Digitized  by 


Google 


Medioinlieh-pharmAoenÜtehe  BoUaik  (PUse).  91 

Reimers  untersuchte  dann  Cinchona  sucdrubra  und  Calüaya 
genauer  und  kommt  zu  dem  Schlnss,  dass  die  Cnltur  weder  be- 
kannte Charaktereigenschaften  verschwinden,  noch  neue  entstehen 
lasse,  doch  traten  die  Merkmale  in  der  Cultnr  nicht  in  derselben 
Schärfe  wie  sonst  hervor. 

Bast  wie  Fasern  sind  bei  wildwachsenden  Exemplaren  stärker 
entwickelt  wie  bei  gezüchteten,  wohl  in  einer  Art  von  Ueberein- 
Stimmung  mit  dem  Gehalte  an  Alkaloiden. 

So  genau  sich  Rindenstärke  von  wild  gewachsenen  Elzemplaren 
jeuer  beiden  Arten  auseinanderhalten  lassen,  so  schwierig  wird  die 
Sache  bei  längerer  Zeit  in  Cultur  gewesenen  Stämmen. 

8  Tafeln  sind  beigegeben. 

E.  Roth  (Halle  a.  8.). 

Gilg^  E.  und  Schamann,  K.9  Ueber  die  Stammpflanze  der 
Johimberinde.  (Notizblatt  des  EOnigl.  botanischen  Gartens 
und  Museums  zu  Berlin.     1901.     No.  25.     p.  92—97.) 

Eine  anatomische  Untersuchung  der  Johimberinde,  deren  Stamm- 
pjBanze  bisher  noch  nicht  bekannt  war,  ergab,  dass  dieselbe  eine 
der  Chinarinde  sehr  ähnliche  Structur  besitzt.  Als  Unterscheidungs- 
merkmal von  allen  bisher  bekannten  Chinarinden  kann  die  Lagerung 
der  Bastfasern  der  secundären  Rinde  in  langen  radialen,  sehr 
regelmässigen  Reihen  gelten.  •  Vergleiche  mit  Rubiaeeen  zeigten, 
dass  die  Johimberinde  von  einer  neuen  Art  der  Gattung  Corynanthe 
abstammt,  welche  Schumann  C.  Johimbs  benennt. 

An  diese  von  Gilg  ausgefflhTte  Untersuchung  schliesst  Schu- 
mann einige  Mittheilungen  tlber  die  Gattung  Carynanthe^  die  Be- 
schreibung der  neuen  Arten  C,  JohxTfAe,  C.  brachyihyrmu  und  C, 
pachycerag,  sowie  einen  Bestimmungsschlüssel  der  bisher  bekannt 
gewordenen  CorynarUhs-Arten. 

Appel  (Charlottenborg). 

Weber,  IL,  Ueber  eine  Pneumonie-Epizootie  unter 
Meerschweinchen.  (Archiv  f^r  Hygiene.  Band  XXXIX. 
p.  276.) 

Die  Epizootie  wurde  in  die  neuerbauten  Ställe  des  hygienischen 
Instituts  zu  Rostock  durch  Kaninchen,  die  aus  einer  Zucht  auf 
dem  Lande,  welche  selbst  daran  einging,  bezogen  waren,  ein- 
geschleppt. 

Die  Thiere  magerten  innerhalb  weniger  Tage  ab,  wurden 
cyanotisch,  bekamen  reichliche  eiterige  Secretion  aus  der  Nase, 
worin  sich  stets  ein  Diplococcus  fand,  der  nach  dem  Tode  auch 
in  den  Organen  besonders  der  hepatisirten  Lunge  nachgewiesen 
war;  Fieber  fehlte. 

Der  pathologisch-anatomische  Befund  war  stets  der  einer 
Pneumonie  im  Stadium  der  rothen  Hepatisation  gewöhnlich  der 
beiden  Oberlappen,  ohne  Betheiligung  der  Pleura  und  des  Herzens, 
dazu  entzündliche  Schwellung  der  Nasenschleimhaut;  ohne  Milz-, 
Leber-  Lymphdrüsenscb  wellung. 


Digitized  by 


Google 


92  Teehnischa,  Font-  Ökonom,  n.  g&rtnerische  Botanik. 

Im  Lnngengewebe  nnd  in  den  Luftwegen,  sowie  im  Nasen- 
secret  der  genesenen  Thiere  nnd  im  Blut  der  yerendeten  fand 
sich  der  Diplococctu  mikroskopisch  und  durch  die  Cultnr  nach- 
weisbar. 

Ueber  die  biologischen  und  culturellen  Charaktere  des  Diflo' 
eocetu  ist  das  Original  nachsusehen. 

DasB  der  gefundene  Diplococcua  wirkliche  Ursache  der  Epizootie 
war,  bewiesen  Infectionsversuche  zunächst  an  zwei  von  auswärts 
bezogenen,  in  der  Nase  mit  Reincalturen  geimpften  Kaninchen. 
Die  Infection  von  Meerschweinchen  von  der  Nase  aus  gelang  aber 
nicht,  weder  bei  Thieren,  die  zur  Zeit  der  Epidemie  schon  im 
Stalle  waren,  noch  bei  frischen.  Ebenfalls  negativ  verliefen 
Infectionsversuche  an  Mäusen. 

Weber  findet  den  Diplococcua  mit  keinem  der  bisher  be- 
schriebenen identisch  und  erwähnt  am  Schlüsse  den  Bericht  einer 
ähnlichen  Meerschweinchensenche  von  G.  Tartakowskj  ans 
Petersburg. 

Spirig  (8t.  GaUMi). 

Helnzelmaniiy     6.^    Schimmeliges     Malz.      (Zeitschrift     für 
Spiritusindustrie.     Jahrgang  XXIII.     No.  43.) 

Von  der  vorliegenden  Mittheilung  ist  als  interessant  hervor- 
zuheben, dass  man  das  Schimmeln  der  Gerste  verhindern  kann, 
wenn  man  dem  Quellwasser  100 — 120  gr  gelöschten  Kalk  auf 
1  Centner  zusetzt  und  das  Kalkwasser  nach  6 — 8  stündjgem  Stehen 
auswäscht.  Ein  anderes  hier  citines  Verfahren  besteht  nach  Ver- 
suchen Cernj's  darin,  dass  man  die  Gerste  24  Stunden  in  einer 
Lösung  von  1  kg  Chlorkalk  in  5  hl  Wasser  liegen  läset.  Hierbei 
wird  ausserdem  noch  die  Keimfähigkeit  und  Keimnngsenergie  ge- 
steigert. 

, Appel  (Charlotteabur^). 

Brlem^  Ht^  Ueber  Stickstotfdüngung  zur  Samenrübe 
nnd  ihre  Folgen.  (Oesterreichiscb-ungarische  Zeitschrift  ffir 
Zuckerindustrie  und  Landwirthschaft  Bd.  XXIX.  1900.  p.  669.) 
Verf.  hat  früher  eine  Arbeit  veröffentlicht,  in  welcher  er  zu 
dem  Resultate  kam,  dass  jeder  Rübenzüchter  in  seinem  eigenen 
Interesse  darauf  zu  achten  hat,  dass  die  Samenrübe  stets  reich- 
liche Nahrung  leicht  aufnehmbarer  Nährstoffe  in  dem  Boden  vor- 
findet, und  dass  in  Allem  für  reichliche  Stickstoffbeigabe  gesorgt 
werde,  nachdem  nur  dann  auf  genügenden  Ertrag  an  Samen,  wie 
auch  auf  vollkommen  entsprechende  Ausbildung  der  Rübensamen- 
Knäuel  gerechnet  werden  könne.  G.  Ville  hat  aber  entgegen- 
gesetzt seiner  Zeit  die  Behauptung  aufgestellt,  dass  ein  Samen  nur 
dann  zuckerreiche  Nachkommen  erzeuge,  wenn  er  aus  einer  Samen- 
rübe stammt,  die  ohne  Stickstoffdüngung  angebaut  sei,  wobei  er 
weiter  bemerkte,  dass  die  Samenrübe  im  zweiten  Jahre  überhaupt 
keine  Stickstoff düngung,  sondern  nur  Superphosphat,  Kali  und  Kalk 
erhalten  sollte,  um  sich  mit  dem  eigenen   Stickstoff  der   Mutter- 


Digitized  by 


Google 


Teohnliebe,  Font-,  Skonom.  it.  gttrtnerische  Botanik  98 

pflanze  begnügen  sn  können.  Verf.  war  nun  dturcb  frühere  Ver- 
snche  in  der  Lage  einen  Versuch,  in  den  von  Ville  aufgestellten 
Bedingungen  durchführen  zu  können  und  fand  nun,  wie  auch  bu 
erwarten  war,  ein  gans  entgegengesetztes  Resultat.  Er  fand  in 
deutlicher  Weise,  dass  starke  Stickstoffgaben  zur  Samenrtibe  den 
Zuckergehalt  der  Nachkommen  solcher  Rüben  nicht  im  geringsten 
beeinflussen,  sicher  ist  ferner  auch,  dass  die  in  der  Praxis  geübte 
starke  Stickstoffdüngung  zur  Samenrübe  eine  absolute  Nothwendig- 
keit  ist,  um  einerseits  einen  rentablen  Samenertrag  zu  erzielen  und 
andererseits  —  was  für  den  Samenhandel  wichtig  ist  —  auch  gut 
ausgebildete  Rübenknäuel  auf  den  Markt  bringen  zu  können.  Dies 
sind  Grundregeln  der  Samenrübendüngung,  und  wer  daran  rüttelt, 
der  versteht  keinen  rationellen  Rübensamenbau. 

Stift  (WiOD). 

Haasrath,  H.^  Wald  und  Waldschutz  in  den  Ver- 
einigten Staaten  von  Nor  d  •  Amerika.  (Oeographische 
Zeitschrift.    Jahrg.  VI.     1900.     p.  626-634.) 

Im  östlichen  Amerika  bilden  etwa  50  mm  Niederschläge  und 
öO^/o  relative  Feuchtigkeit  das  Minimum,  bei  dem  Waldungen 
esdatiren  können.  Die  jetzige  Ostgrenze  der  Prärie  ist  nach 
Majr  der  95.  Meridian,  vielleicht  ist  sie  10^  westlicher  Länge  zu 
setzen.  Das  östliche  Waldgebiet  bildete  ursprünglich  ein  zusammen- 
hängendes Ganzes,  von  dem  Golfe  von  Mexico  bis  nach  Labrador. 
Im  Westen  bewirkt  die  Gliederung  der  Anden  in  vier  annähernd 
parallele  Ketten,  dass  das  Waldland  von  drei  Streifen  Prärie 
unterbrochen  wird. 

Innerhalb  der  beiden  Waldgebiete  muss  man  verschiedene 
Waldzonen  unterscheiden,  bedingt  durch  die  klimatischen  Ver- 
hältnisse. 

Im  Osten  gehört  Florida,  sowie  ein  schmaler  Strich  längs  der 
Küste  des  Golfes  von  Mexico  und  des  atlantischen  Oceans  bis  zum 
36^  nördl.  Br.  zum  subtropischen  Walde,  hier  aus  immergrünen 
Eichen,  Magnolien,  Taxodien  und  einigen  Kiefer-Arten  gebildet, 
deren  wichtigste  Pinus  auHrcdis  ist.  Fast  das  gesammte  übrige 
Gebiet  gehört  der  gemässigt  warmen  Zone  an,  nur  einzelne  höhere 
Gebirge  reichen  in  die  gemässigt  kühle  hinein,  in  der  Fichten, 
Lärchen  und  Balsamtannen  den  Wald  bilden,  während  in  jener 
die  winterkahlen  Laubhölzer  Eiche,  Ahorn,  Eischen,  Hickory  vor- 
wiegen. Auf  sandigem  Gebiet  treten  Kiefern  an  die  Stelle  der 
Laubhölzer.     Die  werthvollste  Holzart  ist  Pinus  Strobus. 

Auch  in  den  Weststaaten  giebt  es  ein  gemässigtes  kühles, 
gemässigt  warmes  und  ein  subtropisches  Gebiet.  In  diesen  werden 
die  Bestände  von  immergrünen  Eichen,  mehreren  Kiefern,  Sequoia 
semjpervitens  und  Pseudotsuga  macrocarpa  gebildet.  In  der  ge- 
mässigten Zone  herrschen  die  Nadelhölzer  vor;  Pseudotsuga  toxi- 
folia  allein  bedeckt  etwa  64^/3  der  Waldfläche;  sie  bestimmt 
den  Werth  der  Forsten,  daneben  gelten  Thuja  plicata^  Tsuga 
martensia  kaum  etwas.     In    den    südlicheren   Theilen  des  Gebietes 


Digitized  by 


Google 


94  Teehnische,  Font-,  Ökonom,  tt.  fi^trteeriaeke  BoUmik. 

wie  in  den  Waldungen  des  Inneren  tritt  haaptsächlich  noch 
[Hnus  ponderosa  hinssu.  Die  Wftlder  in  dem  höheren  Theile  der 
Oebirge  werden  von  Abies  lasioearpa^  Picea  Engdmanni,  Pinu9 
montieolaj  aUncatUüj  Murrayana^  Tsuga  PaUom,  Larix  oecideu' 
tcUis  gebildet. 

UT8prünß;lich  war  die  Waldfläche  sehr  erbeblich  grösser.  Im 
Oanzen  dürften  jetzt  noch  37^/o  der  Union  bewaldet  sein.  Dagegen 
weisen  das  deutsche  Reich  2ö,8^/o,  Preussen  23,5®/oi  Bayern  33^1  ®/o, 
Württemberg  SO^T^/t,  Baden  37,ö^/o,  während  das  Maximum  mit 
44,1^/0  in  Schwarzburg-Rudolstadt  erreicht  wird. 

Freilich  Wald  und  Wald  ist  zweierlei  Bereits  vor  15  Jahren 
äusserte  Mayr,  die  Waldungen  der  atlantischen  Region  beständen 
zu  zwei  Drittel  aus  durchlöcherten  Jungwüchsen  und  werthlosen, 
ästigen,  vielfach  beschädigten  Bäumen  und  verdienten  gar  nicht 
die  Bezeichnung  Wald. 

Da  man  die  werthvoUen  Stämme  herausschlägt,  wird  dadurch 
die  Verjüngung  und  Verbreitung  der  weniger  geschätzten  Bäume 
natürlich  gefördert  Irgend  welche  Rücksicht  auf  den  vorhandenen 
jungen  Baumwuchs  kennen  die  Holzhauer  nicht;  ob  letzterer 
untergeht,  berührt  sie  nicht.  Verheerend  wirken  daneben  die 
Waldbrände,  die  namentlich  auch  den  Humusvorrath^  zerstören; 
dadurch  wird  dem  Vordrängen  der  Prärie  Vorschub  geleistet. 

Von  den  abgebrannten  Flächen  bestocken  sich  40®/o  allmäh- 
lich von  selbst  wieder  mit  Holzpflanzen,  auf  dem  Rest  stellt  sich 
aber  das  Oras  ein. 

Die  Entwaldung  der  Berge  hat  bereits  an  vielen  Orten  be- 
denkliche Folge  gezeitigt;  ein  schnelles  Fortschreiten  der  Erosion 
macht  sich  bemerkbar,  die  Hochwassergefahr  wächst,  die  Dürre- 
perioden sind  schlimmer  geworden. 

Die  geringe  Fürsorge  für  den  Wald  ist  zum  Theil  eine  Folge 
der  Eigenthums Verhältnisse.  1885  gehörten  Farmern  etwa  38®/oi 
dem  Staat  14^o,  der  Rest  hauptsächlich  Holzhändlem  und 
Speculanten. 

Die  ersten  Bestrebungen  zur  Erhaltung  und  Vermehrung  des 
Waldes  wurden  wohl  1871  in  Nebraska  begonnen,  das  einen 
gesetzlichen  Baumfeiertag  im  April  einführte,  an  dem  in  allen 
Gemarkungen  Bäume  in  Hainen  gesetzt  werden  sollten.  Ebendort 
entstand  zwei  Jahre  darauf  der  Verein  der  Baumfreunde,  welcher 
nach  einem  Decennium  355  Millionen  Obst-  und  Waldbäume  ge- 
pflanzt hatte. 

Den  Erfolg,  welchen  die  Forstabtheilung  bei  der  Regierung 
aufzuweisen  haben  wird,  dürfte  wesentlich  von  der  Stellung  ab- 
hängen, welche  die  Bevölkerung  gegenüber  den  Waldschntz- 
bestrebungen  einnimmt.  Nur  wenn  die  Bewohner  jener  Gebiete  die 
Einsicht  gewinnen,  dass  die  Erhaltung  des  Waldes  in  ihrem  eigenen 
Interesse  liegt,  ist  der  Schutz  so  ausgedehnter  Gebiete  wirklich 
durchführbar. 

£.  Koth  (Halle  a.  8.). 


Digitized  by 


Google 


Oekonomiiehe  Botanik.  —  Sammlangen.  —  Peraonalnachrichtan  95 

Laaenstellly  Dietrich»  Der  deutsche  Garten  des  Mittel- 
alters bis  um  das  Jahr  1400.  [Inangural- Dissertation.]  8^ 
51  pp.     Qöttingen  1900. 

Erst  das  15.  Jahrhundert  mit  seinen  Erfindungen  und  Ent- 
deckungen brachte  der  Cultur  des  Gartens  in  allen  seinen  Ge- 
bieten einen  gewaltigen  Aufschwung.  Einige  Städte  zeichnen  sich 
besonders  durch  ihre  herrlichen  Gärten  aus,  wie  Erfurt,  Alten- 
bürg,  Mainz,  Würzburg,  Bamberg.  Und  in  diesem  15.  Jahrhundert 
entwerfen  uns  auch  die  Väter  der  deutschen  Pflanzenkunde, 
Brunfels.  Bock,  Fuchs  u.  s.  w.,  ein  Bild  der  Gärten  ihrer 
Zeit,  welches  uns  tiefer  in  die  Gartenverhältnisse  blicken  lässt, 
als  die  Quellen,  welche  fär  die  Torhergehenden  Jahrhunderte  zu 
Gebote  stehen. 

Immerhin  versucht  uns  Verf.,  so  gut  es  gebt,  ein  Bild  der 
verschiedenen  Zeiten  bis  zum  Beginn  des  15.  Jahrhunderts  zu 
geben  und  beschreibt  die  Gärten  der  Kaiserlichen  Güter,  die 
Elöstergärten,  die  Gärten  der  Bauern,  die  Gärten  der  Adeligen, 
die  Stadtgärten,  doch  lassen  sich  Einzelheiten  nicht  reieriren. 
Mögen  Interessenten  das  interessante  Schriftchen  selbst  durch- 
lesen. 

E.  Both  (HaUe  a.  8.). 


Sammlungen. 


Babenhorat-Pazsehke,  Fnngi  europaei  et  extra  europaei. 
Cent.  42  und  43. 

Die  42.  Cent,  enthält  45  Arten  aus  Deutschland,  22  aus 
Nordamerika,  14  aus  Brasilien,  je  5  aus  Italien  und  Norwegen,  je 
3  aus  Oesterreich  und  Ungarn  und  je  1  aus  Belgien  und  Finland. 

Unter  ihnen  befinden  sich  12  neue  Species,  die  hier  zum 
ersten  Mal  vertheilt  werden. 

Cent.  43  bringt  40  Arten  aus  Deutschland,  14  aus  Nord- 
amerika, 13  aus  Oesterreich,  12  aus  Asien  (Persien,  Svrien  etc.), 
9  aus  Brasilien,  4  aus  Italien,  je  2  aus  Ungarn,  Hollana  und  vom 
Cap,  sowie  je  1  aus  Chile  und  Belgien,  von  denen  14  neu  be- 
schrieben oder  zum  ersten  Mal  in  einer  Sammlung  ausgegeben 
werden. 


DaXf    Marx    A.,    The    herbarU    of   New    England.      [Contioaed.]      (Rhodora. 
Vol.  m.    1901.    No.  82.    p.  819—222.) 


Personainachrichten. 


Prof.    Franz    Matousehek    ist    von    Ungar.    Hradisch    nach 
Reichenberg  in  Böhmen  übergesiedelt. 


Digitized  by 


Google 


96 


.A^nzeigren« 


Herbarverkauf. 

Das  grosse,  216  Familien  (Phanerogamen)  zählende  Herbarium 
deR  früheren  Leiters  des  Schlesischen  botanischen  Tanschvereines 
Dr.  E.  Kuglert  wurde  von  Fpäuleln  L.  Welxenbaelif 
Mllnelieii,  Gabel«bergePBtP#  49,  I.^  erworben  und 
wird  nun  preiswerth  dem  Verkaufe  ausgesetzt.  Für  Museen  und 
Schulen  sehr  zu  empfehlen.  Interessenten  wollen  sich  gefillligst 
an  obige  Adresse  wenden. 

Sämmtliche  fiüheren  Jahrgänge  des 

„Botanischen  Centralblattes" 

sowie  die  bis  jetzt  erschienenen 
Beihefte,  Band  I— X, 

sind  durch  jede  Buchhandlung,  sowie  durch  die  Verlaga- 
handlung  zu  beziehen. 


Inhalt 


Referate. 


BaIUj,     Tb«    QnemitUnd    llora.     Part  HL 

(C»prifoUao«M  to  OenUaaeM),  p.  87. 
Beaa,  Mein«  iws^Ihrig«  (1896-98)  MooMrate 

in  d«r  Umg«b«nf  Ton  Nftpaf«dl,  p.  68. 

,  Bryolofflsehe  Notii,  p.  68. 

BÜ11b9>*  Ueber  Stärke  eorrodlrend«  POm  «nd 

ihre   BesIshwifeB    sa   AmjlottoguB   (R<mm), 

p.  66. 
Bitter,  DI«  pbAseroffunlseb«  PiUnMnwelt  der 

Intel  Lftjaftn,  p.  86. 
BrMABy  Spaerothee«  Mors  utm  Berk.  et  Gart 

in  IrelMid,  p.  68. 
BrleMy  Ueber  Sttokfltoffdttngiinc  snr  Samen- 

rttbe  oad  ihre  Felfen,  p.  911. 
C*lll«9    Kleiner   Beitrag    rar   Kenntnlas    der 

Aelehenkraakbelten  der  Famkrftater,  p.  89. 
CevUer»  ChuiberUlB  and  Sehaflior»  Contri- 

bntloD   to   tbe  Itfe    biatory   of  Lillnn  PbUa- 

delplüenai,  p.  71. 
and  Boa«,    Monofrapb  of    thc   North 

Anerleaa  Umbelllferae»  p.  88. 
Garllf'  Botaaleal  Magailne,  p.  88,  84. 
rielMlier,  Dlacnoee  Ton  Bpbemeropele  ^Ibo- 

doaels  Ghiebn  deeept  eompl.  II.  e.  flr.,  p.  68. 
Glly  and  8«h«M«ui,  Ueber  die  Stanunpflanae 

der  Johlmberinde,  p.  91. 
HMsyln,  Zur  Biologie  der  Laabblitteri  p.  7». 
HAurattiy  Wald  und  Waldeebata  In  den  Ver- 
einigten Staaten  tob  Nord-Amerika,  p.  98. 
HelnselaaBBv  Sehlmmellgee  Mala,  p.  99. 
Helaboe,  Notlsen  Ober  die  endoaoleehe  Samen- 

Terbreltong  der  TSgel,  p.  81. 


Lavemtteln,   Der  devteebe  Garten  dee  MltSel- 

alten  bla  wn  dai  Jahr  1400,  p.  95. 
Ii«ga4y  Note  enr  le  Sazlfraga  Segvieri  Spreng., 

MAtaueklta»  Die  Etewlrkuig  dee  Koebaals- 
gebaltt  doi  Nihrbodeni  auf  dl«  Wnehsfomea 
der  Mlkroorganlcmen,  p.  6b. 

Niekolaon»  Sntherlandahtre  Moeeee,  p.  68. 

PeenOB»  Mathemaüoal  oontrlbatloBa  to  tbe 
tbeory  of  «Tolation.  IX.  On  tb«  prlnelpl«  ef 
bomotjpoaia  and  Ita  relatlon  to  b^redltj,  to 
tbe  TariabUUy  of  tbe  indlrldaal,  an  to  tfaat 
of  tbe  raoe.  Part.  I.  Homo^Tpoda  In  tbe 
▼egetable  klngdom,  p.  78. 

Pluer  nnd  KoblknuBer,  Ueber  Pilocarpta. 
IL,  p.  90. 

BeiMvn»  Lee  qniaqnlaaa  de  enltnre,  p.  90. 

Blniend,  Ueber  die  Stotfanfhabae  sweler 
Oaltvrpllanaen,  p.  7L 

Slniier,  Pllaflora  dea  Sonntagabergee  (Nieder 
Oeaterrelcb).  I.  Myxomyceten,  p.  66. 

,  Daaaelbe.  U.  and  IIL,  p.  67. 

Weber»  Ueber  eine  Pnenmonle-Bplsootle  onter 
Meeraebwelneben,  p.  91. 

Woedy  Oraaaea,  p.  81. 

Samxnlancen, 

Bftbembortt-Penehkey  Fongl  earopael  et  eztn 
enropael,  p.  9ft. 

Peraon  alnaohrioliten. 
Prof.  MAtooMhek,  p.  9ft. 


ts  lO.  OetelbMP  IMl. 


Draek  oad  Verlag  tob  Oebr.  Oottbelft,  Kgl.  Hofbocbdniekerel  In  OaaMl. 


Digitized  by 


Google 


Band  LXXXVni.  No.  4.  XXII.  Jahrgang. 


V  REFERIRENDES  Omm  ^ 

für  das  Gesammtgebiet  der  Botanik  des  In-  und  Auslandes. 

HanaiMtbtt  nt«  litwttin(  aUnkhar  fieMvtn 
Dr.  Oscar  IJlilworm  und  Dr.  F.  6.  Kohl 

in  B«rliii.  in  Uarbntg. 


Nr.  43. 


Abonnement  für  das  halbe  Jahr  (2  Bftnde)  mit  14  M. 

durch  alle  Buchhandlungen  und  Poetanstalten. 


1901. 


Die  Herren  Mitarbeiter  werden  drln^^end  ersncht,  die  Manvscripte 
Inser  nnr  nnf  einer  Seite  za  beschreiben  nnd  für  Jedes  Beferat  be- 
BOBdere  Bl&tter  benntxen  zu  wollen.  Die  Redaction« 


Referate. 


Wesenberg,  L.,  Von  dem  AbhängigkeitsverhältniBB 
zwischen  dem  Ban  der  Planktonorganismen  nnd  dem 
specifischen  Gewicht  des  Süsswassers.  (Biologisches 
Centralblatt.     1900.    p.  606.) 

Es  scheint,   als    ob    die    Arten     einer   Thiergmppe,     die     als 
Planktonorganismen  auftreten,   einer  weit  grösseren,  sowohl  Lokal- 
ale  Temporalvariation  unterworfen  sind,  als  die  der  gleichen  Thier- 
gmppe   angehörigen   Arten,    die   entweder  Bodenformen   sind  oder 
der  littoralen  Region   angehören.     Es   wurde   beobachtet,  dass   bei 
den  Hyalodaphnien  und   Daphnien  die  Länge  der  Helme   und  der 
Htnterdomen  im  Laufe  des  Kommers  zunahm,  dass  diese  gegen  den 
Herbst  ktlrzer    irurden   und    dass   die  Individuen  im  Winter  keine 
oder  sehr  kurze  Helme  und  kürzere  Hinterdornen  hatten.     Aehn- 
liche   Veränderungen    wurden    bei  Rotiferen-   und  Infusorien- Arten 
festgestellt      Bei    den    Chlorophyceen  hat   Verf.    keine    Temporal- 
variation   nachweisen   können.     Auch   nicht  bei  den  Cyanophyceen. 
anders  verhält  es  sich  wahrscheinlich  mit  den  Diatomeen.    Während 
die    Agterionelien   gewöhnlich  einen    Stern   aus   12 — 14  Individuen 
gebildet   haben,    fand  Verf.    im   Winter    oft   tlber  20.     Aehnliche 
Beobachtungen  können  bei  den  Fragüarien  angestellt  werden. 

Alle  diese  Umbildungen  scheinen  eine  unverkennbare  Tendenz 
SU  sein,  zu  einer  bestimmten  Zeit  des  Jahres  den  Umfang  der 
Organe  zu  vergrössem,  die  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  doch  auf 
irgend  welche  Weise  auf  die  Sohwebefiihigkeit  des  Thieres   Einfluss 

Botaa.  OoitnlbL  Bd.  LZZXVHL  1901.  7 


Digitized  by 


Google 


ä 


98  Ai^D. 

üben,  und  den  Umfang  dieser  Organe  zu  einer  anderen  Zeit  wieder 
zu  verringern.  Der  gemeinsame  äussere  Factor,  der  jedenfalls  alle 
die  Planktouorganismen  zwingt,  im  Sommer  ihre  Schweborgane  zu 
vermehren  und  im  Winter  wieder  zu  verkleinern,  sind  nach  des 
Verf.  Meinung  die  jährlichen  und  regelmässigen  Veränderungen  in 
dem  specifischen  Gewicht  des  Süsswassers. 

Die  Planktonorganismen  können,  ohne  ihren  Rauminhalt  zu 
verändern,  ihr  specifisches  Gewicht  durch  eine  reichlichere  Ent- 
wicklung von  Stoffen  (Fett,  Oeltropfen)  vermindern  und  gleich- 
zeitig StoffSe  von  höherem  specifischen  Gewicht  abgeben.  Die 
Schwebef&higkeit  hängt  femer  ab  von  Bildung  grosser  und  luft- 
geftillter  Hohlräume.  Die  Organismen  können  das  specifische  Ge- 
wicht auch  durch  Formveränderung  accomodiren.  Die  Schwebe- 
fähigkeit kann  auch  gesteigert  werden,  indem  sie  ihre  inmier  als 
Balanceapparat  aufgefasste  Domen  verlängem. 

Bekanntlich  verschwinden  verschiedene  Organismen  zu  be- 
stimmter Zeit  aus  dem  Plankton.  Eine  der  Todesursachen  ftlr  das 
JDia^om^n-Plankton  ist  die  mit  der  Wärme  abnehmende  Tragkraft 
des  Wassers.  Die  f&r  das  Sommerhalbjahr  typischen  Planktou- 
organismen scheinen  durch  stärkere  Balanceapparate,  Luftvacuolen 
u.  s.  w.  dazu  angepasst,  in  Wasser  mit  geringerer  Tragkraft  als 
das  des  Winterhalbjahres  zu  schweben.  —  Als  eine  der  Ursachen 
der  starken  Localvariation  der  Planktonorganismen  dürfte  das  ver- 
schiedene specifische  Gewicht  des  Süsswassers  an  den  verschiedenen 
Localitäten  anzusehen  sein.  —  Aus  der  Local-  und  Temporal- 
variation erklärt  sich  auch  die  grosse  Anzahl  neuer  Arten,  welche 
neuaufgestellt  wurden«  Eine  umfassende  Reduction  ist  unabweis- 
bar nothwendig. 

Verf.  glaubt,  dass  es  zur  Zeit  nöthig  ist,  regelmässige  vierzehn- 
tägige  Untersuchungen,  die  denselben  Tag  in  einem  grossen  tiefen 
See,  in  einem  kleineren,  in  einem  Moor  und  in  einem  ganz  kleinen 
Teich  vorgenommen  werden,  anzustellen.  Die  Untersuchungen 
sollten  das  Plankton,  die  Temperatur,  die  chemischen  Verhältnisse, 
das  specifische  Gewicht  und  den  Luftinhalt  des  Wassers  umfassen. 

Haeosler  (EaiBerslautem). 

Bohlliij  Knuthy  Utkast  tili  de  gröna  algernas  och 
arkegoniaternas  fj logen i.  (Akademisk  a^andling.  8^ 
43  pp.  und  Resumä:  „Zur  Phjlogenie  der  grünen  Algen  und 
der  Archegoniaten^.     p.  I — IV.     Upsala  1901.) 

Die  Pflanzennatur  der  Volvocineen  und  ihre  Beziehungen  zu 
der  Algengruppe  der  Tetrasporeen  sind  aus  den  Untersuchungen 
von  Nägeli,  Braun,  Cohn  u.  A.  unzweideutig  hervorgegangen. 
Ihre  Stellung  zu  anderen  FlageUaten-Typen  ist  dagegen  strittig  ge- 
blieben. Dill  hat  mit  seinen  Untersuchungen  dargethan,  dass  die 
von  Elebs  zwischen  Volvocineen  und  FlagdlaJben  errichteten 
Schranken  (Quertheilung  einerseits,  Längstheüung  andererseits; 
Bildung  der  Cysten  einerseits  mit,  andererseits  ohne  Copulation  etc.) 
sich  nicht  aufrecht  erhalten  lassen,  da  jene  hinsichtlich  der 
Theilungsart   oft  innerhalb   einer  und  derselben   Gattung  variiren 


Digitized  by 


Google 


Algen.  99 

^ind  die  Cysten  bisweilen  sexuell  hervorbringen.  Das  Band  zwischen 
VolvocCneen  und  Tetrasporeen  {PalmeUaceen)  ist  anf  der  anderen 
Seite  fester  geknüpft  worden,  theils  dnrch  Formen  (CUorangiumj 
Physocj/tium)^  deren  Zellen  direct  in  Schwärmzellen  übergehen  können, 
theils  durch  solche,  die  ihre  von  einer  Schleimhülle  umgebenen 
Oilien  das  ganze  Leben  hindurch  bewahren.  Der  Weg  von  diesen 
Formen  zu  andern  C^Zorop&yceen-Gruppen,  bei  denen  das  Schwftrm** 
Stadium  nur  eine  unbedeutende  Lebensphase  darsfteUt,  ist  deutlich; 
von  PcimeUa 'Formen  kann  man  z.  B.  Drapamaldia  und  üloHirix, 
von  Tetraspara  die  ülv<ieeen  herleiten.  Als  Consequenz  ergiebt 
«ich:  ^Die  Cklorophjfceen  stammen  von  FlagMatm  ab;  ihre 
2oogonidien,  respective  Zoosporen  sind  embryonale 
Formen  von  gr5sster  phylogenetisch-systematischer 
Bedeutung.^ 

Die  Entwicklung  von  der  Isbgametencopulation  zur  Eibe- 
i&uehtung,  in  Verbindung  damit,  dass  bei  Zoogonidien  und  Oameten 
<lie  Zahl  der  Chromosomen  dieselbe  ist  (Dangeard),  zeigt,  dass 
der  Oamet  resjp.  das  Spermatozoid  als  systematisches  Kennzeichen 
«n  SteUe  der  Zoogonidie  treten  kann.  Mehrere  Serien  weisen  die 
Oonstanz  des  Schwärmzellen-Typus,  speciell  in  der  Anzahl  der 
Cilien  auf.  Ein  Unterschied  in  der  Cilienzahl  (Stigeodonium^ 
Drapamaldia,  SnmiUeria)  zwischen  Zoogonidien  und  Gameten  ist 
-durch  neuere  Beobachtungen  zweifelhaft  geworden  (Elebs, 
Iwanofi,  Luther),  ülothrix  liefert  dafür  das  einzig  sichere 
bekannte  Beispiel.  Daraus  lässt  sich  schliessen,  „dass  Spermato- 
zoid und  Zoogonidie  die  gleiche  Cilienanzahl  und 
denselben  systematischen  Werth  besitzen". 

Man  hat  Kecht,  zu  vermuthen,  dass  das  Chromatophor  aller 
Algen  zwei  in  Alkohol  lösliche  Farbstoffe  (Chlorophyll  und  Carotin 
im  weitesten  Sinn)  und  daneben  häufig  einen  in  Wasser  löslichen  hat. 
Verf.  weist  nach,  dass  der  letztere  Farbstoff  einer  Alge  in  Menge 
und  Nuance  variiren  kann,  dass  also  die  im  Wasser  löslichen 
Pigmente  von  geringerer  systematischer  Bedeutung 
aind,  aber  dass  dabei  das  Stoffwechselproduct  (mit 
Ausnahme  desjenigen  der  Ruhezellen)  stets  gleich  bleibt. 
Die  in  Alkohol  löslichen  Farbstoffe  und  das  Asaimilationsproduct 
der  Chromatophoren  sind  untrennbare  rmd  wichtige  systematische 
Charaktere.  Für  kleinere  Gruppen  sind  die  Zellkerne  und  die 
Form  der  Chromatophoren  von  Bedeutung,  die  Struktur  der  Zell- 
membran kommt  erst  später  in  Betrachtung. 

Luther  stellte  die  Classe  Heterokontae  auf  (siehe  Botanisches 
Oentralblatt.  Bd.  LXXIX.  p.  188).  Verf.  führt  hierzu  sowohl 
-die  Serie  Confervales  Borzi  mit  einem  langen  und  einer  sehr 
kurzen,  nach  hinten  gerichteten  Cilie,  wie  die  Serie  Vaucherialea 
Die  Zoosporen  der  Vaucheria  sind  „Synzoosporen^,  weshalb  der 
Charakter  der  Vaitcherialea  wird:  Die  Gilien  der  Zoospore,  respec- 
tive des  Spermatozoids,  2  ungefähr  gleich  lang,  die  eine  nach  vom, 
^e  andere  nach  hinten  gerichtet. 

Alle  die  übrigen  grünen  Algen  werden  vom  Verf.  zur  Classe 
4Jhlorophyceae  geführt:   Farbe  rein  grün,    Stärke  als  Assimilations- 


Digitized  by 


Google 


100  Algen. 

product  und  (am  häufigsten)  Pjrenoide.  Wegen  der  Zoosporeo 
müssen  sie  alle  (vielleicht  mit  Ausnahme  der  Conjtigaten)  von  rein 
grünen,  stärkef&brenden  FlageUaJben  stammen,  deren  nächste  jetzt 
bekannte  Verwandten  die  Cfdatnydornonadeen  sind. 

Unter  Kirchner *8  Protoeoccoideae  führt  Verf.  6  Familien 
auf,  die  nicht  alle  sehr  verwandt  sind.  Die  Protococeaceae  sind 
vielleicht  heterogen. 

Da  Pleurococcus  nicht  zn  dem  Entwickelungskreise  der 
j^Pleurococcaceen^  Wille  gehört,  benennt  Verfasser  diese  Familie^ 
jfOocf/Haceae^ . 

Es  ist  auch  nicht  sicher,  dass  die  TJlothrickiales  phylogenetisch 
einheitlich  sind.  Pleurococcus  {wigaris),  Pseudopleurococcus  and 
Stichococcus  sensu  Oay,  welche  alle  keine  Zoosporen  entwickeln 
können,  bilden  die  neue  Familie  j^Stichococcaceae^.  Vielleicht  sollte 
diese  Familie  ans  den  üloihridnales^  ja  aus  den  Chhrophj/ceen  aus- 
geschieden werden.  Einige  A  r  t  a  r  i  s  -  Pleurococctu-Formtn  gehöre» 
zu  den  Ooeystaceen, 

Da  Microspora  durch  ihre  Membranstruktur  so  weit  von 
allen  anderen  Chlorophyceen  abweicht  und  da  ihr  bandförmiges^ 
Chromatophor  wohl  Stärke,  aber  kein  Pjrenoid  hat,  muss  sie  eine- 
eigene Serie  „Microsporales^  bilden. 

Die  Oedogoniaceae  bilden  eine  eigene  Serie  y^SteplumokonJtae^^  dier 
von  FlagdlaUn  mit  zahlreichen  Cilienund  stärkefUhrendenPyrenoiden 
herstammt;  ihre  Zoosporen  erinnern  an  eine  tlageUatef  PUhüeus^ 
Kkbsii^  die  nur  4  Cilien  besitzt. 

Die  Familien  Derbesiaceae  und  PhyUosiphonaceae  sind  sehr 
fragliche  Siphoneae^  zu  welcher  Serie  Verf.  sowohl  Cladophara  wie 
die  Sphaeropleae  führt. 

Die  Zygoten  von  Mesoiaenium  und  Cylindrocystis  haben  ge- 
wisse AehnUchkeiten  mit  Chlamydomonas  und  Chlorogonium.  Die 
Membranstruktur  der  Piihiscus  und  Phagotus  deutet  die  Möglich- 
keit an,  die  zweitheiligen  Desmidieae  von  den  Flagdlaten  herzu- 
leiten. 

Es  giebt  mehrere  Algen,  deren  Stellung  noch  dunkel  ist^ 
z.  B.  Botryococcus,  der  gewiss  keine  Chlorophycee  im  Sinne  dee 
Verf.'s  ist. 

Die  Chroolepidaceae  gehören  wahrscheinlich  wegen  ihrer  Chroma- 
tophoren,  und  da  sie  kein  Oel  und  keine  Stärke  bilden,  nicht  zu  den 
Chlorophyceae,  sondern  eher  zu  Heterokontae.  Es  muss  untersucht 
werden,  ob  ChrooUpus  wirklich  gleich  lange  Cilien  habe. 

Da  die  am  Ende  der  Abhandlung  beigefügte  grosse  Tabelle 
über  die  phylogenetische  Entwickelnng  hier  schwerlich  sich  ab- 
drucken lässt,  wird  hier  nur  die  vom  Verf.  p.  25  mitgetheilte  Ueber- 
sicht  wiedergegeben,  in  welcher  Ref.  die  Gattungen  nach  der 
grossen  Tabelle  eingeführt  hat. 

I.  Phaeophyeeae, 
II.  Heterokontae, 

A.  Confervale», 

(Farn.  1.    OMoramoebaceae ) 

2.  Chlaro9aceaceae.     CMonnaceus. 


Digitized  by 


Google 


Alffen.  101 

3.  Cklorotheciaeeae.     Mi»ehocoecu»,     Chlorothedum, 

4.  Confervaeeae,      Ophiocytiutn.       Conferva^      Bumilleria. 
BotrydioptU, 

6.  Botrydioctae,     Botrydium. 
B.   VaucherialtB. 

(6.  Vaeuolariactae.) 

7.  Vaueheriaeeae. 
in.  Chlorophyceae. 

Ä.  Conjugatae, 

1.  Dumidiactae, 

2.  Zygnemae^ae. 

3.  Mesocarpaeeae. 
B.  Siphoneae* 

4.  Codiaeeae, 

6.  Caulerpaeeae, 

6.  Bryopiidaeeae. 

7.  Dasyeladae§ae. 

8.  Fa/ontaeaa«. 

9.  Cladophoroeeat, 

10.  Sphaeropleaeeae, 

11.  Hydrodictyaeeae,      Hydrodictyon.      PediaHrum,      Ena- 
Hrop»i$. 

18.  FoZooMiMa«.      Fo^oooEL     ^«lorina.     Pleodorina,     Pan- 
dorina. 

18.  CAZamy^lomojMMltntfa«.     C%Zamy<ioin(ma«.     i^ramtmonat. 

14.  Protocoecaeeae       Charaeium.       Endoaphaera,       Halo- 
iphaera.     ClUcrosphaera. 

15.  Te<ra«porae«a0.   CftZoran^tum.   PhyioeyHum,  ÄpioeyHis. 
Tetratpora. 

16.  OoeyHaeeae,      OoeytUi,     JBlrmnosphaera.     Seenedewiu*. 
Coüattrum. 

1>.  Ulotriehiale». 

17.  Ulvaeeae.    Mono9troma.    Ulva.    BtUeromorpha.    Letter- 
Hedtia. 

?  18.  iS/ic^coceaeea«. 

19.  Ulothriehiaceae     Ülolhrix.     Cylindro€ap$a, 

20.  Ctenoeladaeeae. 

21.  Chaelapharaceae.    SUgeodonium,    Cha€tophora*    Chatto- 
peltis,    Äpkanoekaete, 

22.  CoZtfoeAae^aeeo«.     Cof«oeAaete. 
??  28.  ChrooUpidacBae. 

£.  Mieroiporalei, 

24.  Mieroiporaeeae,     Mierotpora. 
F.  i9/epAaiioA;oiira«. 

25.  Oedogoniaceae.     Oedogonium.     Bulboehaete. 
IV.  Qlaueophyeeae, 

1.  Oloeoehaetaeeae. 

2.  Olaucoeyttaceae, 

Zu  den  Olinteaphyeeae,  welche  toh  der  ^a^eZ/ateit-Grappe  Oryptonumadineae 
«Ummen,  gehören  die  mehr  oder  wenig  ToUitftndlg  bekannten  Omttnngen: 
^loeochaeie,  Chroothece,  Chroodaetylon^  Ällogoniumt  Phragmonema,  Cfyanoderma 
«nd  Olaucoeyttii. 

Farbe,  AsainiilatioDsprocIact  nnd  das  Vorhandensein  von  Sper- 
matozoiden  lassen  annehmen,  dass  alle  Archegoniatae  von  den 
•CMorophyceen  (im  engeren  Sinne)  abstammen.  Für  einen  solchen 
Zusammenhang  spricht  auch  der  Oenerationswechsel,  der  hier  und 
■dort  innerhalb  verschiedener  Serien  der  Chlarophyceen  Grnippe  zu 
Terspuren  ist.  Aus  seinen  weiteren  Betrachtungen  über  die  Phjlo* 
^enie  der  Archegoniateyi  zieht  der  Verf.  folgende  Schlüsse: 


Digitized  by 


Google 


102  Pilie. 

1.  Die  Spermatozoiden-Typen  der  Archegoniaten  sind  constant 
und  Erbschaften  von  den  Spermatosoiden  ihrer  Stammalgen. 

2.  Die  Archegoniaten  sind  eine  polTphjletische  Gruppe  nnd 
das  Archegoninm  ist  eine  physiologische  Parallelbildnng. 

3.  Die  Archegoniaten  bilden  wenigstens  drei  vollkommen  ver- 
schiedene Entwickelnngsserien :  Bryophyta,  Lycopodinae  (im  engerea 
Sinne)  and  Filicinae-JEquieetincie-Gymnospermae. 

4.  Die  letztgenannte  Serie  theilt  sich  wahrscheinlich  in  mehrere 
Parallelserien  mit  Ursprung  in  verschiedenen  Formen  einer  gemein- 
sam ausgestorbenen  Algenserie  („SpirokontcM^). 

Korditedt  (Lood). 


Hennings,  P«, -Anpassungsverhältnisse  bei  üredineen 
bezüglich  der  physikalischen  Beschaffenheit  dea 
Substrates.    (Hedwigia.    Bd.  XL.    1901.     p.  125— 128.) 

Anknüpfend  an  die  durch  E.  Fischer  nachgewiesene  That- 
sache^  dass  Cronartium  asdepiadeum  (Willd.)  sich  auf  Nährpflanze& 
aus  zwei  verschiedenen  Familien^  nämlich  auf  Vineetoxicum  und 
Paeonia  zu  entwickeln  vermag,  wird  darauf  hingewiesen,  dass  auch 
sonst  Uredineen^  die  morphologisch  nicht  unterschieden  werden 
können,  auf  Nährpflanzen  leben,  welche  verschiedenen  Familien 
angehören,  welche  aber  in  der  Beschaffenheit  ihrer  Blätter  eine . 
grosse  Uebereinstimmung  zeigen.  Als  solche  werden  genannt 
Pueeinia  Undaviana  P.  Henn.  auf  Strychnos  Henningstana^  einer 
Loganiacee^  und  Pueeinia  Akokaniherae  P.  Henn«  auf  AkokafUhera 
Schimperif  einer  Apocynaeee;  ferner  Uredo  camptduvensie  P.  Henn. 
auf  Baphia  comifolia  {Leguminose)  und  Combretum  Baumii  {Com-- 
bretacee).  Das  letztere  Beispiel  ist  besonders  beweiskräftig,  da  diese 
Uredoform  durch  gekrümmte,  oft  halbmondförmige  Sporen  und 
eigenthümliche  Parapbysen  von  anderen  Uredoformen  sehr  abweicht 
(Nur  eine  ähnliche  Uredoform  ist  bisher  bekannt,  dieselbe  gehört 
zu  Ravendia  Lonchocarpi,  Es  ist  daher  wahrscheinlich,  da  die 
eine  Nährpflanze  von  Uredo  camptduveneis  eine  Leguminoee  ist,  dasa 
auch  diese  Pilzform  zu  einer  Ra/vendia  gehört,  und  dass  somit 
diese  Gattung  auch  auf  Combretaeeen  vorkommen  dürfte).  Der 
Verf.  kommt  daher  zu  der  Annahme,  „dass  die  Verwandtachaften 
bei  zahlreichen  Uredineen  und  vielleicht  auch  bei  vielen  anderem 
parasitischen  BlattpUzen  vielmehr  durch  die  physikalische  Be- 
schaffenheit des  SuDStrates  als  durch  die  'Werwandtsohaftsverhftlt- 
nisse  der  Wirthspflanzen  zu  einander  bedingt  werden^  und  glaubt 
auch  die  oben  genannten  Puccinien  zu  einer  plurivoren  Speciea 
vereinigen  zu  müssen. 

Distel  (GhwehAu). 

Hemiingfly  P.,  Ueber  Pilzabnormitäten.    (Hedwigia.     1»0L 
p.  136.) 

Abnormitäten  bei  Pilzen  sind  ebenso  häufig  wie  bei  Phanero- 
gamen.     Die  letzteren  sind  aber  besser  studirt  und   die  ürsachea 


Digitized  by 


Google 


Pilze.  —  Ifnteineeii.  103 

ihrer  Bildungen  in  vielen  Fftllen  bekannt.  Bei  den  Pilsen  dagegen 
haben  wir  nur  in  Ausnahmefällen  die  Ureachen  der  Missbildungen 
erkannt  und  die  Classificimng  der  Erscheinungen  stösst  noch  auf 
vielerlei  Schwierigkeiten.  Da  ist  es  denn  gut,  wenn  ein  Kenner^ 
wie  der  Verf.  ist,  einmal  kurz  unsere  Kenntnisse  zusammenfasstf 
indem  er  hauptsächlich  die  Ursachen  der  abnormen  Bildung  betont. 

Gerade  bei  den  Pilzen  haben  die  Missbildungen  zu  vielen  Ver- 
wirrungen Anlass  gegeben,  da  hftufig  Gattungen  und  Arten  darauf 
aufgestellt  wurden,  ehe  man  den  Zusammenhang  mit  der  normalen 
Form  erkannte.  Licht-  rmd  Luftabschluss  bilden  sehr  häufig  die 
Ursachen  ßir  ganz  abenteuerliche  Missbildungen ;  die  in  Bergwerken 
und  Eellerräumen  beobachteten  Formen  gaben  den  ersten  Anstoss, 
die  Abnormitäten  bei  Pilzen  näher  zu  studiren.  Gerade  für  diese 
interessanten  Bildungen  werden  eine  ganze  Reihe  von  lehrreichen 
Beispielen  angeführt. 

Andere  Missbildungen  werden  von  parasitischen  Pilzen  ver- 
ursacht, erinnert  sei  dabei  an  die  durch  ^^pomyce»  hervorgebrachten 
Monstrositäten. 

Der  Feuchtigkeit  als  Ursache  schreibt  Verf.  eine  Zahl  von 
Abnormitäten  zu,  bei  denen  auf  der  Oberfläche  der  Hüte  lamellen- 
artige Bildungen  beobachtet  wurden.  Ferner  rechnet  er  das  Her- 
vorsprossen eines  Secundärhutes  aus  dem  ursprünglichen  ebenfalls 
hierher. 

Häufig  findet  sich  bei  seitlich  angehefteten  Hüten  auch  ober- 
seits  ein  Hymenium.  Dies  ist  darauf  zurückzuführen,  dass  der 
Pilz  seine  Lage  (durch  Fällen  des  Baumes  etc.)  gewechselt  hat. 

Andere  Missbildungen,  wie  die  Ausbildung  von  vier  Oeffiiungen 
am  Scheitel  von  PhaUns  impudieus  u.  s.  f.,  finden  vorläufig  noch 
keine  Erklärung.  Auch  eigenthümliche  Verbildungen  bei  Ascomy- 
ceten  lassen  noch  nicht  ihre  Ursachen  erkennen.  Erwähnenswerth 
ist  noch,  dass  bei  Xyl<iria  arbuaeula  bisweilen  Stromata  beobachtet 
werden,  welche  ganz  denen  von  Kretauehmaria  gleichen.  Sie  ent- 
stehen dadurch,  dass  die  zarten  Spitzen  des  Eonidienpilzes  durch 
Nacktschnecken  abgefressen  werden,  und  die  zurückbleibenden 
Stümpfe  dann  kugelig  auswachsen. 

Lindau  (Berlin). 


Bomanssony  J.  0«^  Bryum  {Eucladium)  Arnellii  spec.  nov. 
(Revue  bryologique.    1901.    p.  52—53.) 

Ausführliche  Beschreibung  einer  neuen  Species,  mit  Bryum 
marüimum  Bomanss.  verwandt,  von  Dr.  Arn  eil  im  Juni  1898  mit 
reifen  Fruchtkapseln  am  Meeresstrande  zu  Edskörojning,  Provinz 
Oestrikland  in  Schweden,  gesammelt  und  steril  auch  beim  Dorfe 
Solum  der  Insel  HemO,  Provinz  Angermanland,  beobachtet.  Die 
Section  dieses  neuen  Bryum  soll  wohl  Eudadodium  heissen,  und 
nicht,  wie  aus  Versehen  gedruckt  ist,  jfEudadium*^. 

GshMb  (Frsibnrg  i  Bf.). 


Digitized  by 


Google 


104  Hnflcineen. 

Bauer,  Ernst,     Neue  Beiträge  zur  EenntnisB  der  Moos- 

flora  Westböhmens  und  des  Erzgebirges.    (Leimbach'g 

deutsche  botanische  Monatsschrift.    1900.    No.  12.    p.  177—183.) 

Dieser  Beitrag  bringt  eine  Anzahl  von  feinden,  die  vom  Verf. 

Patzelt,  Schauer  und  Schmidl  herrühren  und  durchwegs  vom 

Verf.   determinirt  wurden.     Leider  werden  Funde  wiederholt,    die 

Verf.  früher  schon  an  verschiedenen  Stellen  publicirt  hat. 

Neu  fbr's  Gebiet  dtlrften  sein: 

ChiloäcyphuM  polyanthu»  var.  ereeius  forma  minor  Schiffii.  in  ichedia  Har- 
panthu»  Flotowianu»  var.  uligin09u9  Schiffn.  in  sched.,  Cephalosna  Lammernama 
Öprnce,  Caiharinaea  anguatatOy  Polytrichum  juniperinutn  var.  alpinum,  PoL  piU- 
ferum  var.  elegant  Bauer  f.  brevUeta, 

Ausserdem  sind  bemerkenswerth : 

Phüonoii»  fantana  var.  capütarUt  tenera  Bauer,  Sehiffneri  Bauer,  Didff- 
modon  rigidultu  var.  prapaguliferu»  Schiflfn.,  Äplo9%a  erenulata  var.  graeiüima 
Hook.,  Kaniia  triehamane$  var.  Neenana  Masi.  et  Car  und  Peüia  epij^yUa  var. 
undulata. 

Neu  beschrieben  wird  eine  neue  Varietät: 
Baeomitrium  helerotrichum  var.  lanatum  (eine  Form  mit  langen  Blatthaaren 
und  meist  dunkelbrauner  Färbung,  wühl  nur  eine  sehr  schwache  U)  Varietilt). 

Matouschek  (Ungr.  Hradisoh). 

Eyans^  Alexander  W.^  Notes  on  the  Hepaticae  collected 
in  Alaska.  (Proceedings  of  the  Washington  Academj  of 
Sciences.     Vol.  IL     1900.     p.  287—314.     Mit  3  Tafeln.) 

Das  vom  Verf.  bearbeitete  Material  von  Lebermoosen  stammt 
von  der  Harriman  Alaska  Expedition  und  wurde  von  Dr.  W. 
Trelease,  Professor  W.  H.  Brewer,  Dr.  W.  R.  Coe, 
F.  V.  Coville  und  F.  H.  Kearney  zusammengebracht.  Von 
den  in  der  Arbeit  erwähnten  63  Arten  sind  folgende  für  die  Flora 
von  Alaska  neu: 

Äneura  IcUtfron»  Lindb.,  Paüavidnia  hibemica  (Hook.)  Oraj,  PelUa  erndt- 
viaefolia  (Dicks.)  Dum.,  P.  Neetiana  (Oottsche)  Limpr.,  Blana  punlla  L., 
Oymnomitrium  oUuntm  (Lindb.)  Pears.,  Kardia  haematoHicta  (Neei)  Lindb., 
Jungermannia  ephaeroearpa  Hook.,  J.  atratfirene  Dum.,  J.  laneeolata  L., 
Lophoma  inoiea  (6chrd.)  Dum.,  L,  hsterooolpa  (Thed.)  Howe,  L.  inflata  (Hndt.) 
Howe,  L.  aUenuata  (Lindb.)  Dum  ,  L.  quing^uedentata  (Huds.)  Schifih., 
L.  Flörkei  (W.  et  M.)  Schiffn ,  L.  quadriloba  (Lindb.)  Evani,  L.  ovata  (Dicks.) 
Howoi  Lqphoeolea  cuepidata  (Neos)  Limpr.,  Harpanthus  Flotowianu»  Neee, 
Lepidoxia  eetaeea  (Web.)  Mitt. ,  Änthelia  julaeea  (L.)  Dum.,  Ä,  JuratTskamm 
(Limpr.)  Trevis.,  Scapania  irrigtM  (Nees)  Dum.,  8cap,  umbroea  (Schrd.)  Dum. 
und  IfruLlania  franciseana  Howe. 

Neu  fQr  Amerika  sind: 

Änaetrophyllum  Beichardtii  (Oottsche)  Steph.,  Lophozia  oUu9a  (Lindb.) 
Erans,  L,  gtdtvlata  (Lindb.  et  Arnell)  Evans,  Cephalowia  leucantka  Spr.  und 
DxplophyUeia  plicata  (Lindb.)  Evans. 

Ausführlich  beschrieben  werden: 

Pallavicinia  hiberniea^  Oymnomitrium  obtiaum,  Kardia  haematoeUeta^ 
ÄnaHrophyllum  Beichardtii,  Lophozia  guUulataf  CephaUnia  leucanJIha  und  DipUh 
phylleia  plicata. 

Auf  den  beigegebenen  3  Tafeln  sind  abgebildet : 
Oymnomitrium  ohtusum,    Ana*trophyUum  Beichardtii,    Oephalona  leueantka 
und  Diplophylleia  plicata. 

Warnstorf  (Neurnppin). 


Digitized  by 


Google 


Gef&sskrTptofl^Ameii.  —  Phjsiol.,  Biologie,  Anatomie  a.  Morphologie.     105 

Burgersteilly  Alfred,  Keimen  Farnsporen  bei  Lichtab- 
B  c  h  1  u  8  8  ?  Wiener  illastrirte  Gartenaseitung.  1900.  Heft  3.  2  pp.) 
Verf.  fand  in  Uebereinstimmung  mit  P.  Schmidt  (1870)  und 
O.  von  Beck  (1879),  dass  die  Sporen  der  Farne  nur  im  Lichte 
keimen  nnd  dass  zur  Weiterentwicklung  der  Prothallien  Licht  von 
genügender  Helligkeit  nothwendig  sei.  Er  stellte  Prothallien  dreier 
P^ert« -Species  in's  Dunkle  und  sah^  dass  die  Vorkeime  sich  nicht 
nur  nicht  weiter  entwickelten,  sondern  zu  Grunde  gingen.  Verf. 
konnte  femer  constatiren,  dass  auf  geeignetem  Substrate  (Heideerde 
oder  Torf)  ausgesäete  frische  Farnsporen  wochenlang  (bis  acht 
Wochen)  in  völliger  Dunkelheit  verbleiben  können,  ohne  die  Keim- 
kraft zu  verlieren.  In's  Licht  gestellt  keimten  die  Sporen  in  Bälde. 
Auch  bei  Osmundaceen  konnte  Verf.  übereinstimmend  mit  Kny 
(1872)  nachweisen,  dass  (entgegen  der  Ansicht  von  Göppert 
{1869])  die  Sporen  nie  in  völliger  Dunkelheit  keimten.  Samen 
verhalten  sich  im  Allgemeinen  anders  als  die  Farnsporen  bei  der 
Keimung,  da  die  ersteren  sowohl  bei  Licht  als  auch  in  Dunkelheit 
keimen.  Nur  bei  Visctim  album  wies  Wiesner  (1894)  nach,  dass 
'die  Samen  nur  im  Licht  keimen.  Kleine  Samensorten  keimen  bei 
Licht  viel  leichter  und  besser,  da  wohl  das  Licht  die  Umbildung 
der  Reservestoffe  fördert,  und  es  empfiehlt  sich  f&r  Gärtner, 
solche  Sorten  im  Lichte  aufkeimen  zu  lassen. 

Matonaohek  Cüng.  Hradisch). 

Stift^  A*^  Ueber  die  chemische  Zusammensetzung  des 
Blütenstaubes  der  Zuckerrübe.  (Oesterr eichisch- unga- 
rische Zeitschrift  für  Zuckerindustrie  und  Landwirthschaft.  1901. 
p.  43.) 

Veri.  hat  vor  5  Jahren  als  erster  die  Analyse  eines  Blüten- 
staubes veröffentlicht  und  dabei  weitere  Veröffentlichungen  in  Aus- 
sicht gestellt,  welche  sich  aber  insofern  verzögerten,  als  es 
durch  4  Jahre  nicht  möglich  war,  hinreichende  Mengen  des 
Materiales  zu  erhalten.  Dies  war  erst  im  Jahre  1900  der  Fall. 
Während  der  Blütenstand  des  Jahres  1895  von  der  Rübensorte 
^Wohanka's  Zuckerreiche^,  welche  im  Marchfeld  (Nieder-Oester- 
reich)  erwachsen  war,  stammte,  rührte  der  Blütenstaub  1900  von 
einer  Rübensorte  aus  Dippe's  Original  Elitesamen  (Wanzleben) 
her,  welche  in  Buk  (Ungarn)  angebaut  wurde.  Beide  Rüben- 
sorten waren  demnach  nach  Herkunft  und  Standort  verschieden. 

Zum  Vergleich  sind  die  Analysen  beider  Blütenstaubmuster 
nebeneinander  gestellt,  und  zwar  berechnet  auf  sandfreie  Trocken- 
substanz : 


• 

1895 

1900 

Eiwexsi 

16.90  ^o 

16.68  <»/o 

Nicht  eiweisaartige  StickitoffsubsUnten 

2.77  „ 

5.82  , 

Fett  (Aetherextraot) 

3.62  , 

5.47  . 

Stärk«  und  Dextrin 

0.89  , 

0.89  . 

Pentosane 

12.26  ^ 

7.27  « 

Andere  nicht  näher  beitimmte  stickstoff- 

freie Extractivstoffe 

26.27  „ 

28.86  , 

Rohfaser 

28.21  • 

27.96  » 

Reinasche 

9.18  „■ 

7.13  , 

100.00  V 

100.00  o/o 

Digitized  by  Vj 

Google 


106  Phyiiologie,  Biologie,  Anatomie  n.  Morphologie. 

Aasserdem  wnrden  beim  Blütenstaub  1900  zur  nlberei» 
Charakteristik  der  ZusammensetEung  desselben  noch  folgende 
Untersnchangen  ansgeftlhrt: 

Gesammt-Stickstoff  S.60  o/o 

EiweiM-Stickatoff  2.66  » 

Stickttoff  als  fertig  gebildetes  Ammoniak  0.12  „ 

Stickstoff  der  organifchen  Basen  (in  Phosphor- 

wolframsKore-Niederscblig)  0.14  „ 

Stickstoff  in  Form  tos  AmidosSnren  O.iO  « 

Stickstoff  in  Form   anderer  nicht  nfther  be-  " 

stimmten  Verbindungen  0.28  ^ 

Lecithin  1.57  « 

Gesammt-OxalsSnre  0.52  « 

Freie  Oxalsäure  0.06  ^ 

Alkaliozalat  0.09  . 

Kalkozalat  0.S7  , 

Stellt  man  die  erstgenannten  Analysen  mit  einander  in  Ver* 
gleich,  so  ergiebt  sich,  in  Berücksichtigung  weiterer  hier  nicht 
mitgedieilter  Detailanaljsen,  das  Folgende:  Das  Eliweiss  war  in 
beiden  Materialien  in  siemlich  gleicher  Menge  enthalten,  dagegen 
obwalten  aber  in  den  Mengen  der  nichteiweissartigen  Stickstoff. 
Substanzen  ganz  bedentende  Unterschiede.  Bei  Blütenstaub  189& 
war  der  grösste  Theil  beider  Substanzen  in  Form  von  Trimethjlamin 
Yorhanden;  Asparagin  und  Glutamin  fehlten  gänzlich.  Bei  Blüten- 
staub 1900  war  Trimethylamin  nach  dem  fertig  gebildeten  Ammoniak 
zu  schliessen,  nur  in  ganz  geringen  Mengen  vorhanden,  hingegen 
fand  sich  hernach,  und  zwar  abweichend  von  früher,  eine  betrficht- 
liehe  Menge  von  Stickstoff  in  Form  von  AmidosAuren  vor,  ausser- 
dem  auch  noch  Stickstoff  der  organischen  Basen.  Der  Stickstoff 
der  nicht  näher  bestimmten  Verbindungen  konnte  nicht  weiter 
identificirt  werden. 

Die  Aetherextracte  differiren  ebenfalls  und  zwar  hauptsftchlich 
in  Folge  der  Anwesenheit  verschiedener  Mengen  von  Farbstoff- 
körpern.  Der  Blütenstaub  1900  war  auch  gegenüber  dem  Blüten« 
staub,  1895  dunkler  gefärbt.  Die  Anwesenheit  von  Lecithin  im 
Blütenstaub  1900  lässt  folgern,  dass  dieser  Verbindung  hier  eine  be- 
deutungsvolle Aufgabe  zukommen  dürfte,  deren  physiologische 
Bedeutung  in  der  späteren  Ausbildung  des  Samens  —  des  Stoff- 
behälters der  künftigen  Zuckerrübe  —  zum  Ausdruck  kommen  mag. 
Stärke  und  Dextrin  waren  in  beiden  Materialien  so  ziemlich 
in  gleicher  Menge  vorhanden,  während  hingegen  der  Pentosan- 
gehalt  grössere  Unterschiede  aufweist  Während  im  Blütenstaub 
1896  die  Anwesenheit  von  Rohrzucker  und  einer  anderen,  kupfer- 
reducirenden  Zuckerart  anzunehmen  war,  ist  im  Blütenstaub  1900 
Rohrzucker  nur  in  ganz  geringen,  quantitativ  nicht  nachweisbaren 
Mengen  vorhanden  gewesen ;  eine  kupferreducirende  Zuckerart  fand 
sich  überhaupt  nicht  vor. 

Bei  beiden  Blütenstaubsorten  obwalten  auch  bedeutende  Unter- 
schiede in  dem  Oehalt  an  Reinasche  und  in  den  Zahlen  an 
Phosphorsäure  und  Kali,  wie  die  folgenden  Befunde  zeigen: 

In  100  Theilen  Beinasehe  waren  enthalten: 

1896  1900 

Kali  5.80  o/o  19.27  o/o 

Phosphoninre    6.66  ,  11.06  « 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  n.  Morphologie.  lOT 

£8  sind  die  in  der  Zosammensetonng  des  Blüteostanbes  zweier 
Samenrüben,  die  ans  verschiedenen  Samen,  an  verBchiedeoen  Orten 
nnd  daher  anch  anter  yemchiedenen  Vegetationsverhältnissen  nnd 
Bedingungen  erwachsen  sind,  in  mancher  Beziehung  ganz  wesent- 
liche Unterschiede  zu  ersehen,  die  allerdings  nicht  überraschen,, 
wenn  man  bedenkt,  dass,  wie  sehr  die  Zusammensetzung  der 
Zuckerrübe  von  den  genannten  Factoren  abhängig  ist,  die  zweifel- 
los ihren  Einfluss  auch  auf  die  Zusammensetzung  des  Blütenstäube» 
äussern  dürften. 

Stih  (Wien). 

H&moDierle,  J.,  Ueber  die  Periodicität  des  Wurzel- 
wachsthums  bei  Acer  P8eudoplatanu$.  (Fünfstück's  Beiträge 
zur  wissenschaftlichen  Botanik.     Band  IV.     Abthg.  2.     15  pp.) 

Hamm  er le  fand  im  Frühling  und  Herbst  bei  Acer  pseudo- 
platanfi$  Neubildung  von  Wurzeln,  die  namentlich  aus  der  Uaupt* 
Wurzel  und  der  Basis  der  stärkeren  Nebenwurzeln  entspringen. 
Januar,  Februar  und  März  sind  Monate  völliger  Wurzelruhe.  Im 
Hochsommer  trat  eine  bei  Pflanzen  verschiedenen  Alters  zeitlich 
verschieden  begrenzte  Pause  des  Wurzel  wachsthums  ein.  Diese 
an  ein-  bis  fünQährigen  Freiland,  und  Topf- Exemplaren  ge- 
wonnenen Daten  stimmen  im  Allgemeinen  mit  den  von  Resa  nnd 
Petersen  mitgetheilten  Befunden  überein.  Die  vorkommenden 
Abweichungen  in  der  Dauer  und  Intensität  der  Wachsthumsthätig- 
keit  dürften  sich  aus  individuellen  Verschiedenheiten,  Alters- 
differenzen und  äusseren  Einwirkungen  (Boden,  Klima)  erklären 
lassen.  Dass  diese  Dinge  auf  das  Wurzelwachstbum  Einflusa 
haben,  geht  auch  daraus  hervor,  dass  Hämmerle  bei  der  Roth- 
buche im  Herbst  kein  Wurzelwachstbum  fand,  während  Referent 
(vgl.  Septemberheft  der  AUgem.  Forst-  und  Jagdzeitung  d.  J.) 
solches  konstatiren  konnte.  Bei  Salixj  Quercus  und  Corylu»  gelange 
eaHämmerle  auch  im  Herbst,  die  Bildung  kräftiger  IViebwurzeln 
nachzuweisen.     Corylus   zeigte  auch  im  Januar  Wurzelwachstbum» 

Bfisfl^en  (ESsenaeh). 


BflrUe^  Blehard^  Vergleichende  Untersuchungen  über 
die  innere  Structur  der  Blätter  und  anderer  Assi- 
milationsorgane bei  einigen  australischen  Poda- 
iyrttfen- Gattungen.  (Fünfstück,  Beiträge  zur  Wissenschaft-- 
liehen  Botanik.    Bd.  IV.    2.  Abtb.    1901.    p.  218—304.) 

In  Ergänzung  der  Arbeiten  von  Debold,  Eöpff,  Vogels- 
berg er  und  Weyland,  welche  die  Vegetationsorgane  einzelner 
PopiZtonacMn-Triben  vergleichend  anatomisch  behandelten,  unter- 
■uehte  der  Verf.  einen  Theil  der  Po<2a2yi*ie6n-Gattungen.  Die  aus- 
führlich mitgetheilten  Untersuchungen  erstrecken  sich  auf  90  Arten^ 
welche  folgenden  Gattungen  angehören:  Isotropis,  Qompholobiumf, 
BwrUmia,  JadcMcnia^  SjAaerololnum^  Viminartay  Davieaia,  Aottu  und 
JP%jfU<)ta. 


Digitized  by 


Google 


108  Physiologie,  Biologie,  Anatomie  n.  Morphologie. 

Die  wichtigsten  anatomischen  Thatsachen  sind  folgender,  vom 
Verf.  mitgetheilter  Uebersicht  zu  entnehmen: 

I.  £p  idermis. 

EpidermiBzellen  allseitig  gleichartig  aasgebildet  (itofropit,  Jaduomio, 
Viminaria,  DavienOf  die  meisten  Sphaerohbium-Aiiea), 

Epidermissellen  verschiedenartig  ausgebildet  (Gon^fhoMnum,  Btiriomat 
Aoiu»,  Phyüota,  Spaerolobium  euehilM»)^ 

Anssenwinde  der  Epidermiszellen  wanig  verdickt  {BurUmia,  PhyUota^  die 
^meisten  Qompholobium"  und  ^o^tit-Arten). 

Anssenw.  d.  Ep.  glatt  (I^otropi»^  Jaek9onia^  Sphaeralobium,  Vürnnaria, 
Davienay  bestimmte  ä^ompAoZoftt«m-  und  ^o^im- Arten). 

Aussenw.  d.  Ep.  mit  massiven  Papillen  (BttHonia,  Daviena,  bestimmte 
^ofiij>Ao{o^'«m- Arten ). 

Aussenw.  d.  Ep.  mit  fingerigen  Papillen  {BurUmia,  Äatus,  PhyUola,  be- 
stimmte 6)^oinj}^{o6tfl0ii-Arten,  Sphaerolobium  Buehilu§). 

Innen w.  d.  Ep.  verschleimt  {BurUmia,  Viminariaf  Phülota,  bestimmte 
J3phaerolohiuwf  und  l4o(iM-Arten). 

Innenw.  d.  Ep.  nicht  verschleimt  {UotropU^  Gomplmlobium^  Jacktoma^ 
Daviesia^  bestimmte  Sphaerolobium'  und  ^otos-Arten). 

II.  Spaltöffnungen. 

SpaltöfFuungen  richtungslos  (ItotropUf  Burtonia,  Äotu9f  Phyllota,  beetimmte 
•Oompholobiutn-,  Sphaerolobium-,  Damena-Arien). 

8p.  mit  den  Spalten  senkrecht  cur  LKngsrichtung  des  Sprosses  {DavUn^ 
'divaricata), 

8p.  ganz  oder  annKherod  im  Niveau  der  Epidermis  {Igotropi»,  Viannariüj 
DaviestQ,  bestimmte  «TacÜMonta-Arten,  Sphaerolohium  nudiflorum). 

8p.  eingesenkt  (Oompholobium^  Burtonia^  Äotu»,  PhyllotOf  die  meisten 
■Jaekgonia-  und  fi^pAaeroZo^ttitii-Arten). 

Sp.  mit  NachbanEellen  in  unbestimmter  Anzahl  {l^otropUy  Qomphololnmm^ 
Burtonia,  Viminaria,  Davietiat  Äotutf  Phyllata,  bestimmte  SphaeroMham-Arteu). 

Sp.  mit  Nebenzeilen  in  bestimmter  Zahl  und  Ausbildung  {Jaeksania,  die 
meisten  £rjpAasrolo6tttm-Arten). 

HL  Gefässbündelsjstem. 

Leitbündel  ohne  oder  mit  ganz  wenig  Sklerenchjm  (/to^ropit  und  iSp&asro- 
'lohium  nudiflorum). 

Leitbfindel  auf  der  Holzseite  mit  kräftigeren  Skleienohjmgruppen  als  auf 
•der  BastHoite  oder  nur  auf  der  Holzseite  {Gompholobiwn^  Burtonia,  Aohu, 
Phyllotüf  ßphaerolobium  euchüus). 

Leitbündel  auf  der  Bastseite  mit  krXftigeren  Sklerenehymgruppen  als  auf 
^'er  flolzseite  oder  nur  auf  der  Bastseite  (Jaduonia,  Viminaria,  DavUna^  die 
«neisten  Sphaerolohium-Arten). 

IV.  Structurtypen. 

Normaler  Blattbau  {ItotropU,  Gomphalohium  ampUxieatdet  ßphaerolobimm 
4iudißorumt  Äotu»  cordifolia), 

Gewölbebau  im  Zusammenhang  mit  der  Umrollung  der  BlattrSnder  nach 
-der  Unterseite.  Mittelrippe  stark,  Seitennerven  auf  der  Holzseite  mit  kräftigeren 
Sklerenehymgruppen  als  auf  der  Bastseite  {Bvrtoma,  PhyUata,  die  meisten 
^ompholohiwn'  und  ilotus-Arten,  Sphaerolobium  euehüuM), 

Leitbündelreihenstrnctur.  Blatthnu  centrisch,  Mittelrippe  aus  zwei  mit  den 
Holztheilen  zusammenstossenden  Oefilssbündeln,  Leitbündel  der  Spreitenhaiften 
in  zwei  Reihen  mit  den  Holztheileu  sich  zugekehrt  oder  in  einer  Reihe  und 
•dann  mit  den  Holztheilen  abwechselnd  nach  der  einen  und  anderen  Blattseite 
gerichtet.  Sklerenchjm  nur  auf  der  Bastseite  (Best.  Damesui-Arten  mit  hori- 
aontalen  Blättern). 

Phyllodadienstmotur.  Mittelrippe  aus  einem  ringförmigen  Gefässbflndel* 
System,  GeflUsbfindel  der  spreitenartigen  Flügel  isolirt,  mit  den  Holztheilen 
abwechselnd  nach  der  einen  und  anderen  Seite  gerichtet.  Sklerenchym  auf  der 
Bastseite  CBest.  «7acA»oma- Arten). 

Concentrischer  Bau.  im  Centrum  Markgewebe,  dann  zusammenhängender 
<3}efässbttndelring,  sodann  Pericyoelparenchym  und  nach  aussen  Pallisadeii- 
^ewebe  (Viminaria,   bestimmte    Jaehtonia;   Sphaerolohium-   und  Daviena-Artea 


Digitized  by 


Google 


Physiolo^D,  Biologie,  Anatomie  a.  Morphologie.  10^ 

mit  mssimilatorisoben  Zweigen,    bestimmte  Davtena-Arten  mit  vertical  gestellten 
Blättern). 

K.  Linsbaner  (Wien). 

Boulety  Yital^Snr  la  membrane  de  l'hjdroleucite.  (Revue 
ginirale  de  Botanique.    T.  XII.    1900.    p.  319.) 

Um  die  Theorie,  nach  welcher  die  Vacnolen  als  eigene  Organe 
der  Zelle  anfasufassen  und  von  einer  eigenen  Membran  nmhüllt 
sind,  zn  stütsen,  f&hrt  Verf.  an,  dass  es  gelingt,  dnrch  Einwirkung^ 
verdünnter  Sänren  die  erwähnte  VacnolenhüUe  deutlich  zu  machen.. 
Sie  wird  anscheinend  fester,  bläht  sich  alsdann  und  platzt  schliesslich.^ 

Küiter  (Halle  a.  S.). 

Bargerstein,  A.^  A.  von  Eerners  Beobachtungen  über 
die  Zeit  des  Oeffnens  und  Schliessens  von  Blüten.. 
(Oesterreichische  botanische  Zeitschrift.  Jahrgang  LI.  1901» 
No.  6.    p.  185—193.) 

A.  von  Eerner  notirte  in  den  Jahren  1860 — 78  bei  etwa^ 
120  Pflanzen  mit  ephemeren  oder  periodisch-nyctitropischen  Blüten 
in  verschiedenen  Jahreszeiten  jedesmal  während  einer  Anzahl  von 
aufeinander  folgenden  Tagen  die  Zeit  des  Beginnes  der  Oeffnung^ 
dann  die  der  vollen  Anthese  und  endlich  die  des  Geschlossenseins 
des  Perianths  respective  des  Blütenköpfchens.  Die  Zahl  der  Einzel» 
beobachtungen  geht  in  die  Tausende,  Verf.  hat  die  Mittelwerthe 
berechnet.  Zur  Veröffentlichung  dieser  Aufzeichnungen  kam> 
Eerner  nicht  mehr.  Die  vom  Verf.  in  Form  von  Tabellen  ver- 
zeichnete Zeit  der  Beobachtung,  Beginn  des  Oeffnens  der  Blüten^ 
Stunde  der  vollständigen  Expansion,  Zeit  des  Geschlossenseins  und 
Dauer  der  Blütenöffnung  ergeben  folgende  Hauptresultate: 

l.Die  Tageiblttten  öffnen  sieb  im  Sommer  f rüber  ale  im  Herbste  (mit 
Ansnabme  von  TradeseatUia,  ÄUtne,  Hieracium  murorum  nnd  umbeüaium)^ 
die  Nacbtblnmen  öffnen  sieb  bingegen  im  Sommer  später  als  im  Herbste- 
(mit  Ansnabme  von  Mirabüii), 

2.  Der  Bltttenscblnss  erfolgt  im  Sommer  später  als.  im  Herbste  mit  Ans- 
nabme von  HihUcu9  2Woii«im,  Papaver  alpinum,  Bhoea»  nnd  von  fast, 
allen  Componten. 

8.  Die  Daner  der  offenen  Blüte  (oder  des  Blütenköpfobens)  ist  im  Sommer 
länger  als  im  Herbste  (ausgenommen  bei  Trade9eanHa^  Hibisew,  Oeno^ 
thera  nnd  den  meisten  Componten). 

4.  Die  Tbatsacbe,  dass  die  Tagesantbese  im  Sommer  länger  anbält  als  im  Herbsta 
und  Frül^abre  (mit  Ansnabme  der  Componten)  stebt  gewiss  in  Beziehung  mit 
der  Tagesdauer.  Bestätigt  wird  dies  durcb  die  Pflanzen,  deren  Blüten 
in  8  Terscbiedenen  Jabresseiten  beobacbtet  wurden. 

6.  Die  Apertur  der  Blüten  erfolgt  in  vielen  Fällen  (z.  B.  bei  6)^«ii(Miiui-Arten> 
durcb  den  Umsatz  des  absorbirten  Licbtes  in  Wärme;  docb  kann  sia 
aucb  bei  TöUigem  Licbtabscblusse  erfolgen,  wird  aber  durcb  Belicbtung: 
(z.  B.  bei  HemerocallU  und  Qßntiana  bavariea)  gefördert.  Ebenso  ver* 
bäit  es  sieb  beim  Schliessen  der  Blflten. 

6.  Die  inneren  Ursaeben  der  Oefoungs-  und  Scbliessungsbewegnng  sind 
sieber  mannigfaltige;  bei  Tulipa  und  Croctu  sind  sie  auf  eine  rovk 
Wacbstbum  nnabbängige  Turgordifferenz  (resp.  Turgorkrflmmung)  zu« 
rüokzufflbren. 

7. Kerner 's  Beobacbtungen  constatiren  aucb  die  Umwandlung  epbemerar 
Blüten  in  mebrtägige  oder  in  periodiscbe,  z.  B.  Hemeroealiu  fUwa  ist 
im  Sommer  epbemer;   die  Blüte  öfihet  sieb  Morgens   und  scbliesst  sieb 


Digitized  by 


Google 


110  Physiologie,  Bologie»  Anatomie  m  Morphologie. 

Abends.  Die  Beobachtang  im  September  seilte,  daes  die  Antheee  swai 
Tage  dauerte,  und  die  im  October,  dacs  die  Blüte  3—4  Tage  offen  blieb, 
ohne  sich  m  achlieuen.  HibUeiu  Trionum  ist  im  Sommer  anch  ephemer,  im 
Herbste  aber  öffneten  sich  die  Blüten  in  3  aufeinander  folgenden  Tagen. 

8.  Periodisch  sich  öffnende  Blüten  wachsen  mitunter  nach  dem  ersten  Amt' 
blühen  noch  fort  (z.  B.  Colchicum^  Siembergia  ZiMÜla,  Cfemtkma  a«e£e- 
piadßa)  wfthrend  die  Perianthien  ephemerer  Blüten  beim  Oeffnen  bereits 
ihre  definitive  Grösse  erreicht  haben. 

9.  Manche  Pflanaen  riechen  nur  zur  Zeit  ihres  Geöftnetseins  (s.  B.  9Uem^ 
JBlaeagnuMf  Datura,  Cl&matU). 

Die  Arbeit  enthält  auch  die  kritische  Beleuchtung  einiger  An- 
sichten von  Rojer,  Oltmann^  Beneeke,  Wiesner« 
Archangeli  etc. 

Matousohek  (Ung.  Hradisch). 

Jlttller^  Josef,  lieber  die  Anatomie  der  Assimilations* 
Wurzeln  von  TtietiiaphyUum  ZoUingeri.  (Sitzungsberichte  der 
Kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien.  Mathematisch- 
naturwissenschaftliche Classe.  Bd.  CIX.  Abth.  I.  1900. 
16  pp.    Mit  1  Doppeltafel.) 

Ooebel  (1889)  und  Hab  er landt  (1896)  waren  die  einzigen, 
welche  sich  mit  der  Anatomie  der  Assimilationswurzeln  der  obi|^n 
Orchideen  -  Species  beschäftigten.  Da  die  Dorsiventralität  der 
Wurzeln  bei  dieser  Species  besonders  stark  hervortritt,  versprach 
eine  nähere  anatomische  Untersuchung  Interessantes  zu  bringen. 
Die  Resultate  sind  folgende: 

Die  zweischichtige  Wurzelhülle  bleibt  nur  auf  der  Ventral- 
seite erhalten.  Die  unterhalb  der  Wurzelhülle  befindliche  2^11- 
Schicht  (die  Exodermis)  schützt  nach  dem  Abwerfen  der 
Wurzelhülle  die  Wurzel  vor  mechanischen  Einflüssen  und  vor  zu 
intensiver  Transpiration;  die  Exodermis  ist  demnach  auf  der  Dorsal- 
seite viel  stärker  entwickelt,  als  auf  der  Unterseite,  Die  Exodermis 
besteht  zum  gröspten  Theile  aus  gestreckten  Zellen  („Langzeil  en^), 
41U8  „Durchlasszellen^  (oder  „Eurzzellen^)  und  aus  „Pnen- 
mathodenzellen''.  Die  ersteren  Zellen  besitzen  Zellwände, 
-die  aus  abwechselnd  verkorkten  und  nicht  verkorkten  Schichten 
bestehen;  die  mittlere  Zellwandschichte  ist  verholzt  Die  zweite 
Art  der  Zellen  findet  sich  nur  auf  der  Ventralseite  und  sie  liegen 
meist  zwischen  den  Ecken  zweier  Langzellen;  die  Zellwand  ist 
hier  nur  schwach  verkorkt.  An  älteren  Wurzeltheilen  können  die 
Kurzzellen  durch  keilförmige,  chlorophvlUose  verkorkte  Rinden- 
parenchjmzellen  verstopft  werden.  Die  dritte  Art  der  Exodermis- 
Zellen  ist  ebenfalls  nur  auf  der  Unterseite  (in  2  Längsreihen)  ange- 
ordnet und  dünnwandig;  im  reifen  Zustande  sind  die  Zellen  stets 
mit  Luft  geftillt.  An  die  Pneumathodenzellen  grenzen  Rinden- 
parenchymzellen  von  abweichendem  Baue;  letztere  enthalten  kein 
Chlorophyll,  wohl  aber  einen  grossen  Plasmakörper  und  Kern. 
Janczewski  nannte  diese  Parenchymzellen  „cellules  aquifbres''. 
Ausser  diesen  drei  Zellarten  beherbergt  die  Exodermis  noch  sehr 
dünnwandige  abgestorbene  Zellen,  die  vereinzelt  oder  in  grösserer 
Anzahl  nebeneinander  auftreten   und   in  die  sich  die  angrenzenden 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biolo|^  Anatomie  o.  Morpholo^e.  Hl 

£indeiiparenchjmzelleii  einkeilen.  Die  letzteren  haben  etwas  ver- 
korkte Wände,  kein  Chlorophyll  und  haben  die  Aufgabe,  durch 
-die  darüber  befindlichen,  sehr  zarten  Exodermiszellen  die  Transpi- 
ration herabzusetzen.  Das  Rindenparenchjm  besteht  aus 
-chlorophjllhaltieen  Zellen,  Raphidenschläuchen  (wahrscheinlich  auch 
4ia8  „WasserzelTen^  im  Sinne  Palla's),  aus  den  oben  erwähnten 
^cellules  aquiföres^  und  den  Verstopfnngszellen.  Dazu  kommen 
4iuch  noch  Vernarbungszellen  vor:  Das  sind  verdickte,  verkorkte 
und  chloTophjlllose  Parenchjmzellen,  die  bei  mechanischen  Ver- 
letzungen auftreten.  —  Das  Gefässbflndel  ist  hexarch,  heptarch 
oder  octarch.  Die  Endodermis  (Schutzscheide)  besteht  aus  stark 
verdickten  Zellen  und  aus  dünnwandigen  plasmareichen  Durchlass- 
2ellen.  Die  Endodermiseellen  sind  auf  der  Dorsalseite  der  Wurzel 
schwächer  entwickelt.  Die  Durchlasszellen  treten  auf  dieser  Seite 
seltener  auf.  Dadurch  wird  die  Dorsiventralität  der  Luft- 
wurzeln auch  im  Baue  der  Schutzscheide  nachgewiesen.  Trotzdem 
Taentophyüum  ZoUingeri  in  der  freien  Natur  häufig  directem  Sonnen- 
lichte ausgesetzt  ist,  so  fehlt  doch  ein  Pallisadengewebe  in  den 
Assimilationswurzeln;  die  Spaltöfliiungen  werden  durch  anders  ge- 
baute Pneumathoden  ersetzt. 

Blatonsehek  (Reichenberg). 

Borb&Sy  Tineenz  vod^  Pflanzenbiologische  Mittheilung. 
(Medicinisch-naturwissenschaftliche  Mittheilungen  aus  Kolozsvär. 
1899.    8^    16  pp.) 

Eine  anregende  Plauderei  über  die  Gestaltung  der  Wasserufer- 
und  Landpflanzen.  Je  mehr  sich  die  Pflanze  aus  dem  tieferen 
Wasser  erhebt^  desto  mehr  wandelt  sie  sich  in  Windblütler  um. 
Damit  hängt  mitunter  die  Erscheinung  zusammen,  dass  die  Blätter 
am  oberen  Theile  des  Stengels  kleiner  werden,  z.  B.  Myriophyüum 
verticülatum  ist  in  ihrem  Tjpus  vom  Gründe  aus  bis  zur  Spitze 
^leichmässig  beblättert;  bei  der  var.  ptnnatum  Wallr.  sind  die 
intrafloralen  Blätter  nur  dreimal  so  lang  als  die  Blüten,  bei  M, 
jpectirudum  DC.  sind  sie  sogar  nur  so  lang  als  die  letzteren.  Bei 
M,  gpicatum  ist  nun  die  Inflorescenz  ganz  blattlos;  letztere  Pflanze 
wird  zu  einem  Windblütler.  Daher  ist  die  letztgenannte  Myrio- 
phyüum-AxX.  nur  als  eine  biologische  Abweichung  des  Jf.  vertidüa- 
tum  anzusehen.  Die  Sonne  kann  bei  der  windblütigen  Myriophyllum- 
Art  die  Spitze  des  Stengels  kräftiger  erwärmen,  die  Reife  der 
Samen  ist  gesichert.  Aehniiches  tritt  bei  Mentha  aqtuxtica  ein. 
Liinni  benannte  die  Endglieder  Mentha  verticülata  und  spicata. 
Die  erstere  ist  vom  Grunde  aus  gleichmässig  beblättert,  bei  den 
Varietäten  werden  die  intrafloralen  Blätter  stufenweise  immer  kleiner 
{M.  tortuosa  Host.,  M.  abruptiflora  Borb.)  oder  ganz  klein  (M. 
nudkeps  Borb.);  an  trockenen  Ufern  fliessen  die  Blüten  zu  einer 
endständigen  Aehre  zusammen  (ilf.  spicata  L.).  Die  Pflanze  wird 
zu  eiuem  Insectenblütler,  weil  die  kleinen  zusammengedrängten 
Blüten  (wie  eine  auffallend  gefärbte  Blüte  wirkend)  die  Insecten 
anlockt.  Hand  in  Hand  geht  die  Zunahme  der  Behaarung  mit  der 
Zunahme    der    Entfernung   vom.  Ufer.      Die    knapp    am    Wasser 


Digitized  by 


Google 


112     Physiologie  (Medioinisch-pharmacentische  Botanik).  —  Systematik. 

lebende  Mentha  ist  kahl^  die  mehr  vom  Ufer  entfernt  wachsende 
{M.  balsamiflora  H.  Br.  oder  M.  Schleicheri  Opiz)  ist  bereits  be- 
haart. Die  an  trockenen  Orten  lebenden  sind  wollig  bekleidet, 
z.  B.  M.  spicata  L.,  Mentha  mollü  Murbeck.  —  Die  zwei  habituell 
verschiedenen  Formen  der  Pflanzen :  die  vom  Grunde  bis  zur  Spitze 
ziemlich  gleichmfissig  beblätterte,  insectenanlockende  und  die  am 
oberen  Stengeltheile  unbeblätterte  windblCitige  Inflorescenz  wieder- 
holen sich  auch  in  verschiedenen  anderen  Pflanzenfamilien  als 
Parallelformen : 

BlütenstaDd  blattlos,  wind-  Blutenstand  beblättert,  insectan- 

blütig:  bltttig: 

Stachy»  nlvatieat  8t.  alpina, 

Marruhium  perregrinum,  M,  vulgare, 

Serofularia  nodosa,  8c.  vemalii, 

Lynmaehia  vulgari»,  L,  nummularia^ 

Galium  v^rtitn,  Q-,  enfcia/um, 

Campanida  rapuneuloidegf  C,  latifoliay 

Polygonum  amphünum.  P,  avieulare. 

Matonschek  (üng.  Hradisch). 


Desprez,  Georges^  Etüde  sur  le  Chaulmoogra  L'huile 
de  Ch.  et  l'acide  gynocardique  aa  point  de  vue 
botaniquCy  chimique  et  pharmaceutique.  8^  80  pp. 
fThfese.]    Paris  1900. 

Die  Samen,  welche  von  Oynocardia  odoraia  abstammen  sollen 
und  als  solche  stets  in  den  verschiedenen  Werken  über  die 
Materia  medica  beschrieben  werden^  sind  sicher  das  Product  eines 
anderen  Baumes,  wenn  auch  wahrscheinlich  einer  Oynocardia.  Mit 
Sicherheit  lässt  sich  der  Ursprung  .nicht  feststellen,  doch  glaubt 
sichDesprez  berechtigt,  für  die  XJrsprungspflanze  die  Bezeichnung 
Grynocardia  Ptainii  vorschlagen  zu  dürfen. 

Als  Hauptverf&lschungen  kommen  vor:  Hydnocarpus  Wightiana^ 
H.  anthelmirüica,  H.  venata  und  H.  inebrians.  Doch  hält  es  nicht 
schwer,  diese  Falsificate  heraus  zu  erkennen. 

In  den  Samen  von  Oynocardia  odoraia  vermochte  Verf.  in 
Gegenwart  von  Wasser  Cyanwasserstofisäure  nachzuweisen,  was  bei 
dem  von  O.  Prainii  nicht  gelang. 

Das  Chaulmoogra-O^X  in  absolut  reinem  Zustand  zu  be- 
schaffen ist  sehr  schwer,  doch  empfiehlt  Verf.  es  zur  Aufnahme  in 
den  Codex  medicamentarius,  da  es  in  Indien  wie  in  China  seit 
uralten  Zeiten  wirksam  zur  Bekämpfung  von  allerhand  Hautkrank- 
heiten benutzt  würde,  E  K^tl^  (H^U^  ^^  S.) 

Halller^  Hans,  Ueber  die  Verwandtschaftsverhältnisse 
der  Tubißoren  und  Ebenalenj  den  poljphjletischen 
Ursprung  der  Sympetalen  und  Apetcden  und  die  An- 
ordnung der  Angiospermen  überhaupt.  Vorstudien 
zum  Entwurf  eines  Stammbaums  der  Blüten- 
pflanzen. (Abhandlungen  aus  dem  Gebiete  der  Naturwisaen- 
schaften,  herausgegeben  vom  Naturwissenschaftlichen  Verein  in 
Hamburg.    XVI,  2.     112  pp.     Hamburg,  Juni  1901.) 


Digitized  by 


Google 


Systematik  und  Pflamengeograpbie.  113 

Die  Hauptergebnisse  dieser  an  der  Hand  von  Solereder's 
Handbuch  die  anatomischen  Verhftltnisse  in  gleicher  Weise  wie 
die  Morphologie  berücksichtigenden  vergleichenden  Studie  bestehen 
in  Folgendem: 

Die  Casnarineen  find  Terwandt  mit  den  Harn  amelideen  und 
Betulaceen;  die  Clasie  der  Cb  alasogamen  oder  VerticillHteii 
wird  somit  endgiltig  aufgehoben.  Als  älteste,  ursprünglichste  Gruppe 
der  Angiospermen  sind  vielmehr  die  Polycarpicae  zu  betrachten; 
ans  ihnen  hahen  sich  durch  Reduction  einerseits  alle  übrigen  Dicotylen, 
im  Besonderen  auch  die  Kätzchenblütler  and  die  Sympetalen,  ander er- 
aeits  sämmtliche  Monocotjlen  entwickelt. 

In  einer  kursen  Einleitung  weist  Verf.  znuftchst  hin  auf  die  Ueber- 
legenheit  der  neaeren,  mehr  universellen,  neben  der  Morphologie  sich 
auch  auf  die  vergleichende  Anatomie,  Entwickelungsgeschiohte,  Phyto- 
Chemie,  Physiologie,  Biologie  und  Pflanzengeographie  stützenden  Richtung 
der  Systematik  gegenüber  der  Alteren,   rein  morphologischen  Schale. 

Sodann  werden  die  Verwandtschaftsverhältnisse  der  Familie  der 
Convolvulaceen,  mit  welcher  sich  Verf.  seit  11  Jahren  beschäftigt, 
auf's  Eingehendste  erörtert.  Sie  gehören  nicht,  wie  man  bisher  allgemein 
annahm,  zu  den  Tubifloren,  sondern  sind  verwandt  mit  den 
Sapotaoeen,  Malvaceen,  Chlaenaceen,  Dichapetaleen, 
Pittosporaceen  und  gehören  gleich  den  letzteren  beiden  Familiea 
und  den  Corynocarpeen,  Scytopetalaceen,  Ancistrocladeen, 
Canellaceen  za  den  Ebenalen,  die  ihren  Ursprung  in  der  Nähe 
der  Geranialen,  Malvalen  und  Theineen  nahe  den  Anonaceen 
genommen  haben.  Zu  den  letzteren  gehört  die  Gattung  Horn- 
schnohia  Neos.  Columellia  wird  von  den  Tubifloren  zu  den 
Cinehoneen  versetzt. 

Die  übrigen  Tubifloren  bilden  eine  einheitliche  Gruppe »  und 
zwar  sind  die  Polemoniaceen  durch  Cobaea  mit  den  Bignonia- 
eeen  eng  verknüpft,  die  letzteren  aber  verwandt  mit  den  Pedalineen  (ein- 
«cbliesslich  der  Martynieen),  den  Acanthaceen  und  wohl  auch 
den  Labiaten  und  Verben aceen,  zu  welch'  letzteren  die  Phry- 
meen  wieder  zurückversetzt  werden.  Die  Solanaceen^  einschliesslich 
der  Nolaneen,  sind  verwandt  mit  den  Polemoniaceen,  Hydro- 
phyllaceen,  Boraginaceen  und  Scrophularineen,  die  letzteren 
mit  den  Gesneraceen,  einschliesslich  der  Orobancheen,  den 
Lentibularieen,  Myoporineen  und  Selagineen  (einschliesslich 
der  Globularieen).  An  die  Selagineen  schliessen  sich  die 
Plantagineen.  Ein  alter,  noch  polyandrischer  Typus  der  Tubi- 
floren ist  vielleicht  die  frühere  Tam ar i c in een- Gattung  Fou- 
quieria.  In  diesem  Umfang  leiten  sich  die  Tubifloren  neben  den 
Contorten  und  Bubialen,  mit  denen  sie  als  Tubifloren  im 
weiteren  Sinne  zusammengefssst  werden,  und  neben  den  Umbellifloren, 
Celastralen,  Thymelaeineen  von  den  Saxifragaoeen  ab,  mit 
denen  die  Melianthaceen  vereinigt  werden. 

Stackhousia  wird  von  den  Celastralen  zu  den  Campanu- 
laceen  versetat.  Die  Campanulaten  sind  nicht  mit  den  Rubialen 
näher  verwandt,  sondern  leiten  sich  durch  Vermittelang  der  Cucur- 
bitaceen,   Begoniaceen    u.  s.  w.    von    den    Passifloralen    ab^ 

BoteB.  (teitnabL    Bd.  LXZXVin.    1901.  8 


Digitized  by 


Google 


114  Sfftematik  aod  Pflanseng^ogri^hie* 

die  ferner  durch  Barteria  und  die  Aristolochiaceen  zu  den 
Anonaceen,  durch  Passiflora  zu  den  Nymphaeaceen  in  Be- 
ziehung stehen.  Die  Plumb  aginaceen  haben  nichts  mit  den  Pri- 
mulinen  zu  thun,  sondern  gehören  gleich  den  Crassulaceen,  Poly- 
gon aceen,  Frankeniaceen  und  Saliciueen,  mit  welch'  letzteren 
die  Tamariceen  und  Reaumurieen  voreinigt  werden,  zu  den 
Centrospermen,  die  durch  die  Portulaceeu;  Aizoaceen  und 
Cacteen  mit  den  Njmphaeaceen  in  Verbindung  stehen.  Die  echten 
Primulinen  werden  mit  den  Ericalen  vereinigt  und  mit  ihnen  von 
den  Ochnaceen  abgeleitet,  zu  denen  Cheiranthera,  Bauer a  und 
die  Tremandreen  gehören  und  auch  die  Bruniaceen  in  Beziehung 
stehen.  Desfontainea  und  die  Gelsemieen  werden  von  den 
Loganiaceen  zu  den  Oleaceen  und  die  letzteren  mit  den  Salva- 
doraceen  von  den  Contorten  zu  den  Thjmelaeineen  versetzti 
mit  welchen  auch  die  Santalalen  vereinigt  werden. 

Des  Weiteren  werden  unter  den  Choripetalen  folgende  Ver- 
änderungen vorgenommen: 

Die  Polfgalaceen,  Vochysiaceen,  Trigoniaceen, 
Balsamineen,  Violaceen  und  Moringeen  werden  zu  einer  Reihe 
der  Trigonialen  vereinigt,  die  mit  den  Rhoeadalen,  Parietalen 
und  Leguminosen  in  Verbindung  steht.  Parnassia,  Cephalotns 
und  die  Podostemaceen  werden  zu  den  Sarracenialen  gebracht, 
die  sich  durch  Vermittelung  von  Sarracenia  aus  der  Verwandtschaft 
der  Njmphaeaceen  ableiten. 

Die  übrigen  in  Engler  und  Prantl's  Natflrl.  Pfl an zmfamilien. 
III.  1.  noch  den  Polycarpicae  vorausgehenden,  grösstentheils  apetalen 
Familien  vertheilen  sich  unter  die  Choripetalen  in  folgender  Weise: 

Die  Piperaceen,  einschliesslich  der  Saurureen,  entwickelten 
sich  nahe  den  Menispermaceen,  Lactorideen  und  Mono- 
cotylen  aus  den  Polycarpicae.  Die  Lacistemaeeen  und 
Chlor  an  theen  gehören  zu  den  Sabiaceon,  die  ebenfalls  mit  den 
Menispermaceen  verwandt  sind.  Nach  Ausscheidung  der  zu  den 
Centrospermen  verbrachten  Salicineen  und  der  zu  den  Anacar- 
diaceen  gehörenden  Juglandeen  umfasst  die  Reihe  der  Amenti- 
floren  die  Hamamelideen,  einschliesslich  der  Platane en,  die 
Casuarineen,  Leitnerieen,  Myrothamneen,  Betulaceen, 
Myricaeeen,  Fagaceen,  Balanopsideen  und  Urticalen. 
Hauptsächlich  durch  die  Hamamelideen  steht  sie  in  Verbindung  mit 
den  Magnoliaceen  und  Trochodendraceen,  durch  die  Faga* 
ceen  mit  den  Laurineen.  Die  Proteaceen  gehören  zu  des 
erweiterten  Thymelaeineen,  die  Rafflesiaceen  und  Hydnora- 
ceen  schliessen  sich  an  die  Nymphaeaceen,  die  Balanophora- 
ceen  und  Cynomoriaceen  vielleicht  an  die  Halorrhageen. 

Die  Helobien  leiten  sich  in  der  Nähe  der  Ranunculaceen, 
Ceratophylleen  und  Cabombeen  von  den  Polycarpicae,  die 
übrigen  Monocotylen  durch  Reduction  von  den  Helobien  ab. 

Auf  die  zum  Theil  sehr  eingehenden  Begründungen  dieser  zahl- 
reichen Einzelergebnisse  kann  hier  nicht  näher  eingegangen  werden.  IGt 
dem  Entwurf  eines  Stammbaums  der  Blutenpflanzen,  einem  Verseichnias 
der    vorkommenden    Pflanaennamen    und    einer    Inhaltsübersicht    schlieeat 


Digitized  by 


Google 


Systematik  und  Pflansengeogp'aphie.  115 

^6  Abhandlang,  in  welcher  die  grosse  Mehrzahl  aller  Angiospermen- 
Pamilien  eine  mehr  oder  weniger  eingehende  Berticksichtigang  fand. 

H.  Hallier  (Hamburg). 

JSalUer^  Hans^  Nene  und  bemerkenswerthe  Pflanzen 
ans  dem  malaiisch-papnanischen  Inselmeer.  Theil 
III*).  (Bnlletin  de  THerbier  Boissier.  I.  1901.  p.  667—676. 
PI.  9^12.) 

Es  werden  nach  lebenden  Ibcemplaren  des  botanischen  Gartens 
zu  Bnitenzorg  die  folgenden  6  Arten  aosfilhrlich  beschrieben 
und,  soweit  sie  neu  sind;  anf  den  vier  Steindracktafeln  ab- 
:gebildet: 

62.  Lahiiia  ohtimfolia  sp.  n.  (Bomeo:  Teijtmann,  Jaheri).  5S.  X. 
^emdata  tp.  n.  (Ostanmatra :  Jaheri).  64.  X.  alata  N.  E.  Br.  (Mittelbomeo: 
H.  Ballier).  66.  X.  nenifoUa  ip.  n.  (Westbomeo:  Hallier).  66.  Aloeana 
arifolia  sp.  n.,  der  A.  indica  Sehott  verwandt  (Ostsnmatra:  Jaheri). 
57.  A.  porphyroneura  sp.  n.,  der  A,  AuguHiana  Lind,  et  Bod.  verwandt  (Bomeo: 
Hallier). 

In  einem  kurzen  Anhang  werden  in  Bezug  auf  Schümato- 
^lottis,  Clemalts^  Convolvtdaeeenj  Äeanihaceen  und  Elatostema  Be- 
richtigungen zu  Dr.  S.  H.  Eoord  ers'  Reisewerk  über  die  celebische 
Halbinsel  Minahassa  und  Ergänzungen  zu  früheren  Arbeiten  des 
Referenten  über  die  indo-malaiische  Flora  gegeben. 

H.  Hallier  (Hamburg). 

Baum^  H.^  Die  Standorte  der  Tumboa  Bainssii  Hook,  f» 

(=  Welioitschiamirabilis)  bei  Mossamedes.    (Notizblatt 

des  Eönigl.  botanischen  Gartens   und  Museums  zu  Berlin,- sowie 

der  botanischen    Centralstelle   für  die  deutschen  Colonien.     HI. 

1900.     19.) 

Schon    7 — 8  km   südlich   von    Mossamedes   treten   die   ersten 

Wdwäsckien  auf.     Sie  wachsen  in  der  Nähe  von  Mossamedes  immer 

nur  an  mit  Gras  bewachsenen  Streifen,  die  fast   immer  senkrecht 

zum  Wege  stehen,  der  Richtung  der  in  der  Regenzeit  entstehenden 

Wasserläufe    folgend.     An    sandieen    oder   steinigen  Plätzen   steht 

selten  ein  Exemplar.    Die  südlichste  Grenze  der  WeltotUehia  fand 

Verf.    unter    16 Vs*  Breite   und    12  Vs^  Länge,    etwas    nördlich  von 

Garganto    do    Diabo.     Von    der    am    Coroca   liegenden   Facienda 

Alexandre  an  wachsen  die    Wdivitschien  nicht  mehr  in  mit  Gras 

l>ewachsenen    Streifen,    sondern    theilweise    in   reinem   Sand    pder 

zwischen  Gestein. 

Haevsler  (Kaisenlantem). 

MasinO)  E*  JL,  Sopra  un  esemplare  di  OsmanihuM  aquifoliu$ 
neir  Orto  botanico  di  Pisa.  Firenze.  (Bullettino  della 
Societlt  Botanica  Italiana.     1900.    p.  175—177.) 

Seit  mehreren  Jahren  befindet  sich  in  den  Beeten  des  botani- 

iMhen  Gartens  au  Pisa  eine  Pflanze  unter  dem  Namen  OUa  eapefhM 

*)  Ueber   Theil  H   Tergl.   BoUnisohes   Centralblatt.    LXXIX.  1.    (1899). 
1».  88—24. 

8» 


Digitized  by 


Google 


116  Bjstematik  und  Pflaiueiigeographie. 

L.  cultivirt;  dieselbe  eDtspricht  jedoch  der  Diagnose  bei  DeCan- 
dolle  nicht.  Die  Blütenat&nde  sind  nftmlich  achselbfirtig^  die 
Blätter  an  der  Spitze  abgerundet  und  nach  abwärts  gekehrt;  die 
Zweige  tragen  keine  Lenticellen. 

Beim  Nachschlagen  in  den  Registern  fand  man  zu  derselben 
Pflanze  noch  die  Bezeichnung  Osmanthus  rotundifoUus  hinzugefügt  r 
Dieser  Artname  ist  aber  nirgends  anzutreffen.  ESne  nach  aus- 
wärts gerichtete  Anfrage  über  den  Artwerth  der  Pflanze  blieb  ent 
weder  unbeantwortet  oder  erhielt  nur  ungenügende  Erklänugeiu 
Aus  Florenz  wurde  die  Anwesenheit  einer  gleichen  Pflanze,  unter 
demselben  Namen,  in  den  Anlagen  des  botanischen  Gartens  ange- 
geben. Prof.  Borzi  sprach  die  Vermuthung  aus,  dass  es  aich  «m 
eine,  vermuthlich  durch  Pfropfen  erhaltene,  Gartenvarietät  des 
Osmanthus  aquifoUus  Benth.  et  Hook,  handeln  dürfte,  was  bei 
später  vorzunehmender  Zucht  aus  Samen  dargethan  werden  könnte. 

Einstweilen  werden  hier  noch  mehrere  teratologische  Fälle  an- 
geführt; so:  Auftreten  von  3  und  selbst  4  PoUenblättem  (iia 
letzteren  Falle  episepal);  zuweilen  theilweise  Verwachsung  eines 
Pollenblattes  mit  einem  Eronenblattzipfel;  drei-  und  fünfzähniger 
Kelch ;  Krone  mit  drei  Spreiten ;  selbst  ein  Fall  einer  in  fünf  Lappen 
getheilten  Krone.  —  Auch  eine  vorzeitige  BlütC;  zur  Frühlingszeit^ 
wurde  beobachtet. 

SoU*  (Triert). 

Brandes,  W.^  Neue  Beiträge  und  Veränderungen  zur 
Flora  der  Provinz  Hannover.  (48./49.  Jahresbericht  der 
Naturhistorischen  Gesellschaft  zu  Hannover.  1900.  p.  12T 
—200.)     Hannover  1900. 

Nachträge  zu  der  in  dem  gleichen  Organ  erschienenen  „Flera 
der  Provinz  Hannover^  von  dem  gleichen  Verf. 

Ladwig  (Greii). 

Cbevaller,  -A-ag«,  Nos  connaissances  actuelles  sur  la  g^o- 
graphie  botanique  et  la  flore  ^conomique  dn  Sene- 
gal et  du  Soudan.  (Extrait  du  volume:  Une  mission  au 
S^nögal.     70  pp.) 

Nach  einer  kurzen  historischen  Uebersicht  giebt  Verf.  eise 
Eintheilung  des  Landes  in  verschiedene  Floreneinheiten.  Er  unter- 
scheidet zuerst  drei  „Zonen"  —  wir  würden  dieselben  besser 
Florengebiete  nennen  : 

1.  Das  nördliche  oder  Sahelische  Florengebiet 
wird  in  zwei  Florenprovinzen  gesondert,  a)  Die  Tim  buk  tu  und 
Sahelprovinz  ist  am  Rand  der  Wüste  und  zeigte  eine  dürftige 
Vegetation.  Zerstreute  kleine  und  domige  Gebüsche  mit  weiten 
wüsten  Landstrichen;  das  Land  der  Gummi-erzeugenden  Akazien. 
b)  Macina-,  Kaarta-  und  Fouta-Provinz  zeigen  noch 
zahlreiche  domige  Gebüsche.  Der  dazwischen  liegende  Boden  bededt 
sich  aber  im  Winter  mit  einer  Fülle  von  Gräsern  und  grasähiilicheD 
Leguminosen. 


Digitized  by 


Google 


Sjfltematik  und  PflaiuieiigeogT«pUe.  117 

2.  Das  mittlere  oder  Sudanische  Florengebiet 
-wird  in  drei  Florenprorinzen  getheilt. 

a)  Die  Minianka-,  Sega-,  Bammako-^  Kita- Provinzen 
-seigen  eine  ttppige  Baumvegetation  mit  vielen  Cultnren« 

b)  Die  Provinzen  des  südlichen  Cajor  and  Baol 
««nthalten  nicht  so  hohe  Bftame  als  die  vorigen.  Hier  cnltiviren 
^ie  Eingeborenen  ganz  besonders  die  Arachis  hypogaea. 

c)  Die  zwischen  Senegal-  und  Gambien-Mflndung 
liegende  Provinz  zeigt  Meerdünen  und  dahinter  Wälle  mit 
•Süsswasser-Lagunen.  Jene  Wälle  zeigen  eine  üppige  Entwicke- 
Inng  von  meridionalen  Gewächsen. 

3«    Das  südliche  oder  guineische   Florengebiet. 

a)  Die  Provinz  desBobo  und  des  nördlichen  Eane- 
•dougou  und  Ouassoulon  zeigt  Waldvegetationen  mit  Lianen: 
Die  Kautschukliane  Landolphia  Heuddotii  ist  zahlreich,  aber  nur 
^nf  den  Laterithochebenen. 

b)  Die  Provinz  des  M'Boing,  Sindu  und  südlichen 
Ouassoulon  ist  sehr  gebirgig  und  die  Thäler  zeigen  dichte 
Wälder.     Landolphia  Hetädotii  befindet  sich  überall. 

e)  Die  Casamanca- Provinz  besitzt  einen  echt  tropischen 
«Charakter;  Rhüophoray  Avieennia,  Conoearptu  schmücken  die  Ufer 
der  Gewässer  und  dahinter  erstrecken  sich  Sümpfe  oder  der  tropische 
Kegenwald. 

Nach  jener  geographischen  Eintheilung  bespricht  Verf.  die 
-verschiedenen  Nutzpflanzen  des  Landes.  Er  theilt  dieselben  in 
industrielle  Gewächse,  Nährpflanzen  und  ,,Verschiedenes^. 

Wir  können  in  die  Einzelheiten  nicht  näher  eingehen;  Verf. 
'^ebt  gewöhnlich  eine  kurze  Beschreibung  der  Pflanze,  die  bei  den 
Eingeborenen  gebräuchlichen  Namen,  den  Nutzen  und  event.  die 
Chiltur  an. 

Einer  besonderen  Erwähnung  verdient  das  Capitel  über  die 
Heil-  und  Giftpflanzen.  Verf.  hat  selbst  merkwürdige  Resultate  der 
l>ei  den  Negern  üblichen  pflanzlichen  Medicamente  beobachten 
Iconnen.  Auch  die  Gifte  werden  oft  benutzt,  z,  B.  mit  dem  Tali 
i(Erytkrophlaeum  guineense  Afzel.)  werden  die  Hexenmeister  geprüft, 
mit  dem  Strophantus  hüpidus  DC.  werden  die  Pfeile  vergiftet,  so 
dass  die  kleinste  Wunde  einen  schnellen  Tod  herbeiführt.  Die 
-Eingeborenen  haben  dafür  ein  sehr  wirksames,  aber  geheimes 
Antidot,  und  kein  Krieger  zieht  zum  Kampfe,  ohne  dasselbe  bei 
«ich  zu  haben. 

Die  Arbeit  endet  mit  einem  Index  bibliographicum. 

Hochreutiner  (Genf). 

Dtifltn,  V.y  Beiträge  zur  Flora  der  Insel  Jan  Majen. 
(Bihang  tili  K.  Svenska  Vetenskaps  Academiens  Handlingar». 
Bd.  XXVI.  Afd.  III.  1900.  No.  18.  S.  A.  p.  1—16.  Mit 
1  Tafel.) 

Die  Zahl  der  für  die  Insel  Jan  Mayen  bekannten  Gefäss- 
fiflanzen,    welche   von   der  österreichischen   Expedition   (1882 — 88) 


Digitized  by 


Google 


118  Systematik  nnd  Pflanzengeographie.  —  Pflanzenkrankheiten. 

auf  28  gebracht  worden  ist,  wurde  durch  die  Untersuchungen  der 
ll^athorst'schen  Andröe-Hülfsexpedition  um  einige  Specie& 
▼ennehrt;  nämlich:  Sagina  nivalis  (Lindbl.)  und  Cerastium  Edmon- 
Storni  (Wats.),  Draba  nivalis  Liljebl.  (an  Draha  hirta  L.  ?). 

Bezüglich  der  Laubmoosflora  betont  Verf.  eine  auflfallende^ 
grösstentheils  durch  die  Bodenbeschaffenheit  bedingte  Artenarmuth» 
er  zählt  39  Arten  auf,  darunter  eine  neue  Species,  nämlich: 
Orimmia  Jan  Mayensis  Dus^n,  welche  er  eingehend  beschreibt 
und  abbildet. 

Neger  (Mtlnchen). 

Smitb^  J.  D.f  Undescribed  plants  from  Guatemala  and 
other  centralamerican  republics.  XXII.  (Botanical 
Gazette.    Vol.  XXXI.  1901.    Mit  Tab.  I.) 

Bixaeeae:  Xylomut  turrialbanum. 

Polygalaceae:  Monnina  Htprogena. 

Tiliaceae:  ffeliocarpus  Donneil  8mUhü  Rose  (Tab.  I). 

leaciareae:  VUlaresia  Co»tarieen»is, 

Melattomaceae:  Blakea  tuhtrcuUUa, 

Cu eurhitaeeae:  Ängurta  ovata^  Ghtrania  TonduMana. 

Äraliaceae:  SeiadophyUum  tyttylum,  Oreopanax  pjfcnocarpum, 

Ruhiaeeae:  Chomelia  microlohaf  Faramea  trinervia  K.  Seh.  et  J.  D. Sm.^ 
Jfl  trinervia  var.  euerrensie, 

Myreineae:  Paratheeie  glahra, 

Solanaeeae:  Markea  leueanlha. 

G-eeneraeeae:  ÄUopUeiue  macranthusy  Columnea  eulfurea,  C  mierocaly» 
Tsr.  maeraphyllOj  Napeanthue  repene. 

Bignoniaeeae:  AmphUophium  oxylophium' 

Äeanthaeeae:  Lophoetaehy»  guatemalenaie, 

Lauraeeae:  Hemandia  didymantha 

ürtieaeeae:  Broeimum  heteroclitwn,  PiUa  piericlada, 

Zingiheraceae:  Ooetu»  »anguineu»,  lechnoeiphon  Marlae  var.  leioetackycy 
Calathea  daeycarpa,  C.  laaioelaehya,  C  verapax, 

Commelynaeeae:    Callieia  grandiflora  ( Antor,  wo  nicht  besonder!  an-  ' 
gegeben:  J.  D.  Smith).  Neger  (München). 

Cavara,  F.,  Curve  paratoniche  ed  altre  anomalie  di 
accrescimento  nell'  AMes  pectinata  DC.  Osservazioni 
fatte  nella  foresta  di  Vallombrosa.  (Le  Stazioni  speri- 
mentali  agrarie  italiane.  Modena  1901.  pp.  45.  Mit  42  in 
den  Text  gedruckten  Abbildungen.) 

Eine  Beschreibung  verschiedener  Missbildungen ,  die  Verf^ 
an  Stämmen  von  Weisstannen  (Abies  pecünatä)  im  Tannenwald  von 
Vallombrosa  (bei  Florenz)  beobachtete,  und  die  er  als  Fälle  von 
paratonischen  Krümmungen  erläutert.  In  der  That  hat  man  es  zu 
thun  mit  Neubildungen  von  Hauptästen  oder  mit  Torsionen  und 
Krümmungen  derselben,  die  mit  dem  Niederwerfen  der  Bäume  unter 
Einfluss  des  Lichtes  oder  der  Schwerkraft  eingetreten  sind  und  die 
die  Wahrscheinlichkeit  der  Jo  st 'sehen  Meinung  steigern,  dass  Zweige 
von  vielen  Bäumen  nach  Vollendung  des  Längenwachsthums  noch 
paratonische  Elrümmungen  auszuführen  vermögen. 

Aus  den  vielen  Beschreibungen  und  Erwägangen  gelangt  Verf. 
zu  folgenden  hauptsächlichen  Schlüssen: 


Digitized  by 


Google 


Medicinisoh-pharmaeentische  Botanik  (Pilze).  119 

Das  untere  Zusammenwachsthum  zweier  junger  Stämme  ruft 
die  Torsion  ihrer  oberen  Theile  hervor,  die  von  der  tropischen 
Reizung  abhftngt  und  beide  Stämme,  wenn  sie  homodjnamische 
sind,  oder  nur  einen,  wenn  heterodjnamische,  betrifft.  Diese 
Torsionen  sind  rechts-  oder  linksdrehend  in  Abhängigkeit  von 
der  Direction  des  Reizes  ohne  Beziehungen  zu  den  inneren  Eigen- 
schaften der  Pflanze,  so  dass  man  in  einigen  Fällen  eine  Um- 
kehrung der  Torsionsrichtung  in  Folge  einer  Modification  der 
äusseren  topographischen  Bedingungen,  wie  Niederwerfen  der  be- 
nachbarten Bäume,  beobachten  kann. 

In  Fällen,  wo  die  Bedingungen  der  Belichtung  gleichartige 
sind,  krümmen  sich  die  zusammengewachsenen  Stämme  nicht,  aber 
erheben  sich  parallel. 

Die  zu  beschattende  Weisstanne  muss  sich  unterscheiden  durch 
Dünnigkeit  oder  Nanismus.  Dünnigkeit  ist  geeignet  fär  Stämme, 
deren  Entwickelung  durch  gleichaltrige  benachbarte  Stämme  eine 
überholte  ist;  Nanismus  ist  geeignet  für  Stämme,  die  aus  Samen 
unter  Tannenwäldern  entstanden  sind. 

Eine  seitliche  Belichtung  hat  keine  Einwirkung  auf  die  Richtung 
der  Hauptaxe  der  Weisstannen,  ruft  aber  eine  einseitige  Entwicklung 
der  Krone  mit  Bildung  von  adventiven  Knospen  hervor. 

Eine  Entfernung  der  Stammspitzen  giebt  Anlass  zu  einer  Neu- 
bildung der  Hauptaxe,  welche  sich  unter  Bildung  von  neuen  Knospen 
im  Callns  oder  mit  paratonischen  Krümmungen  der  Secundäraxen 
vollzieht.  Im  letzten  Falle  kann  man  Bäume  mit  vielen  Spitzen 
haben. 

Die  Beugungen  der  Stämme  können  verschiedene  Krümmungen 
▼emrsachen,  die  die  senkrechte  Lage  wieder  herstellen,  so  dass 
knickende  Stämme  entstehen,  oder  macht  man  es  mit  älteren 
Stämmen,  so  verursachen  sie  paratonische  Krümmungen  in  secun- 
dären  Zweigen,  die  sich  der  senkrechten  Lage  nähern  und  eine 
Radialsjmmetrie  zeigen. 

MoDtemartini  (Pavia). 

Heckel,  Edouard^  Sur  Tllondo  des  M'Ponguäs  ou  Enzi- 
mazi  des  Pahouins,  nouvelle  esp^ce  du  genre 
Dorstenia  au  Congo  fran9ai8.  (Bulletin  de  la  Sociötö 
botaniqne  de  France,     Vol.  XLVII.     1900.    p.  260.) 

Im  Jahre  1899  erhielt  Verf.  von  Autran,  agent  d'exploration 
am  Congo,  eine  Wurzel  von  sehr  angenehmem  Aroma;  bald  darauf 
schickte  K.  P.  Klaine  auf  Veranlassung  Heckel's  die  Stamm- 
pflanze, allerdings  ohne  Blüten  und  Früchte.  Es  Hess  sich  jedoch 
mit  grosser  Bestimmtheit  leststellen,  dass  es  sich  um  die  noch  nicht 
veröffentlichte  2>or«(enta  Klainei  Fierre  handelt,  deren  von  Hecke  1 
entworfene  Diagnose  mitgetheik  wird. 

Bezüglich  der  Gattungszugehörigkeit  wird  festgestellt,  dass  die 
neue  Art  nicht  vollständig  hineinpasst:  „Cette  Dorstönie  diff&re  tr^s 
pen  du  genre  Dorstenia,  d'apr^s  M.  Pierre,  soit  par  des  stipules 
tr^s  petites,  un  röceptacle  lin^aire,  la  pr^sence  d'nn  pistillode,  etc. 


Digitized  by 


Google 


120  Medioiniaeh-pliArm&oeatUehe  Botanik  (PUie). 

M.  Pierre  n'a  ya  ni  le  fruit  ni  Fembrjon  de  cette  plante;   maia, 
d'apr^s  des  ovaires   noues,    le    fruit   ne    doit  pas  diffärer  de  celui 

de  Dorstenia DorHenia  Bentham  et  Hooker  (Gen.-plant.) 

semper   a   pistillodio    destituta    quoad   receptaculi   morem    planta 
Klaineana  sat  aliena  videtur.'^ 

Der  Strauch  wurde  zuerst  von  E.  P.  Klaine  von  Oabun 
gefunden,  wo  die  Wurzel  bei  den  Eingeborenen  zu  Parfumerie- 
zwecken  Verwendung  findet.  Verf.  beschreibt  den  anatomischen 
Bau ;  die  das  aromatische  Sekret  enthaltenden  Zellen  befinden  sich 
in  der  Rinde.  Der  Geruch  ist  stärker,  als  bei  der  über  Brasilien, 
Peru  und  die  Antillen  verbreiteten  D,  braaüiensis  Lam. ;  des  Verf. 
Vermuthung,  dass  die  Wurzel  Cumarin  enthalte,  bestätigte  sich 
zwar  nicht,  wohl  aber  erhielt  Schlagdenhauffen  in  Nanzig 
einen  homologen  Körper^  den  er  als  Pseudocumarin  bezeichnet. 

Wagner  (Wien). 

Harz,      C.      O«,       Ueber       einige      Schimmelpilze       auf 
Nahrungs-    und    Oenussmitteln.      (Sitzungsberichte    der 
Gesellschaft  für  Morphologie  und  Physiologie  in  München.  XVL 
1901.    Heft  1.    p.  36—38.) 
Verf.     wendet    sich     gegen     die     Vereinigung    verschiedener 
ActinomycesVoTJXieii    mit    der    Gattung    Oospora    und    macht    an- 
schliessend einige  Mittheilungen  über  das  Vorkommen  von  Oospora 
otophila   Harz    {Tonda   otophüa   Harz    1893)    und    deren  Varietät 
suhtaevis  Harz,  Oospora  FtageUum  Sacc.  und  Monilia  Candida  Bon. 
auf  Lebensmitteln,  Heu,   Stroh  u.  s.  w.     Femer  beschreibt  er  nea 
eine     Oospora     rvbens     von     getrockneten     Pflaumen     und     ver- 
dorbenem Heu. 

Appel  (Charlottenbargf). 

Noetzel^  W.»  Weitere  Untersuchungen  über  die  Wege 
der  Bakterienresorption  frischer  Wunden  und  die 
Bedeutung  derselben.  (Archiv  für  klinische  Chirurgie. 
Bd.  LX.    Heft  1.     p.  25—47.) 

Die  Thiere  erkrankten  nur  dann,  wenn  eine  Ansiedelung  der 
Milzbrandbacillen,  auch  in  noch  so  geringen  Mengen,  auf  einem 
umgrenzten  Gebiete  in  einer  Wunde  möglich  war.  Die  in  den 
Blutkreislauf  eingebrachten  Bakterien  gehen  zum  Theil  im  Blut 
selbst  zu  Grunde,  zum  Theil  wohl  in  den  Organen,  in  welchen 
sie  abgelagert  werden  und  in  denen  sie  zu  so  kleinen  Mengen 
vertheilt  sind,  dass  sie  im  Kampf  mit  den  gesunden  Geweben  unter- 
liegen. 

In  der  Bakterienresorption  darf  man  eines  der  Schutzmittel 
erblicken,  durch  welche  der  Thierkörper  sich  gegen  die  in  eine 
Wunde  oder  in  eine  der  Körperhöhlen  hineingerathenen  Infections- 
erreger  wehrt.  Dass  auch  dieses  Schutzmittel  häufig  und  be- 
sonders im  weiteren  Verlauf  einer  Erkrankung  fär  den  Körper 
selbst  gefährlich  werden  kann,  liegt  auf  der  Hand.  Auch  die 
schützende  Wirkung  der  Bakterienresorption,  sowohl  von  Wunden 
als    vom    Peritoneum    aus  ist   in   den  meisten  bisher  vorliegenden 


Digitized  by 


Google 


Mediciniseh-pharmaoe'i tische  Botanik  (Pilze).  ]21 

Arbeiten  überschätzt  worden.  Der  Haaptkampf  des  Thierkörpers 
gegen  die  Infectionserreger,  welcher  mit  dem  Sieg  eines  Theiles 
enden  muss,  spielt  sich  ohne  Zweifel  am  Ort  der  Infection 
«elbst  ab. 

E.  Roth  (Halle  a.  S.). 

Bertarelli,  £•,  lieber  die  baktericide  Wirkung  vom 
etilischen  Alkohol.     (II  Policlinico.    1900.    No.  10.) 

Durch  die  vom  Verf.  sehr  sorgftlltig  ausgeführten  Versuche 
werden  die  von  anderen  Autoren  schon  erhaltenen  Resultate  über 
die  desinficirende  Wirkung  des  Alkohols  bestätigt.  Während  der 
Alkohol  eine  ziemlich  hohe  antiseptische  Elraft  auf  die  Bakterien 
besitzt^  ist  er  auf  Sporen  fast  wirkungslos.  Die  öO^/o  Verdün- 
nungen enthalten  die  höhere  Desinficirungskraft;  etwas  weniger  die 
10^1 0  und  die  25^/ o.  Sehr  niedrige  Wirkung  haben  die  80-99- 
procentigen  Lösungen. 

Alkohol  übt  auch  eine  ausgesprochene  hemmende  Wirkung  auf 
^ie  Entwickelong  der  Bakterien  aus;  schon  ^/lo  cc.  von  absolutem 
Alkohol  ist  im  Stande,  das  Wachsthum  von  Wasser bakterien  zu  ver- 
hindern, zwei  bis  drei  Tropfen  Alkohol  wirken  auf  die  Entwicke- 
lung  von  Stibtilis-S^oren  sehr  hemmend. 

Auch  bei  den  Alkohollösungen  antiseptischer  Mittel  bieten 
<lie  grösseren  Alkoholverdünnungen  einen  Vortheil  im  Vergleiche 
mit  den  Lösungen,  die  einen  sehr  starken  Procentgehalt  von  Alkohol 
^^^i^^^'  Cantoni  (Neapal). 


Flexner^  Slmon^  O n  the  aetiologj  of  tropical  Dysentery. 
(Philadelphia  medical  Journal.    1900.    September  1.) 

F.  studirte  auf  den  Philippinen  eine  grosse  Anzahl  acuter  und 
chronischer  Fälle  von  Dysenterie,  deren  pathologische  Verände- 
rungen eingehend  beschrieben  werden.  Während  in  acuten  Fällen 
keine  Amoeben  gefunden  wurden,  waren  solche  in  den  chronischen 
Fällen  vorhanden.  In  einer  Anzahl  von  Dysenterie-Erkrankungen 
wurden  zwei  verschiedene  Coli- Arten  isolirt,  ihre  culturellen  und 
pathogenen  Eigenschaften  genauer  bestimmt.  Die  eine  Cb2t-Art 
fand  sich  meistens  in  den  acuten  Fällen,  während  die  zweite  Art 
bei  den  chronischen  Fällen  manchmal  auch  neben  Amoeben  nach- 
gewiesen wurde.  Agglutinationsversuche  mit  diesen  CbZi-Stämmen 
wurden  mit  verschiedenen  Serumproben  von  den  betre£fenden 
Fällen  angestellt;  und  zwar  agglutinirte  das  Serum  die  von  dem 
betreffenden  Patienten  isolirte  CoZt-Art,  während  das  Serum  eines 
anderen  Patienten  dieselbe  Cnltur  nicht  agglutinirte.  Die  Aggluti- 
nationswerthe  sind  in  dem  vorläufigen  Vortrag  über  das  Thema 
leider  nicht  angegeben.  Auch  über  die  mit  den  isolirten  Coli" 
Stämmen  mit  Erfolg  ausgeführten  Immunisirungsversuche  soll  später 
genauer  berichtet  werden.  Erwähnt  möge  noch  werden,  dass  ein 
Assistent  der  John  Hopkins  Universität  in  Baltimore,  welcher  mit 
den  von  Flexner  isolirten  Bacillen  (Manila-Cultur)  arbeitete  und 
unvorsichtiger  Weise  beim  Pipettiren   eine  geringe  Menge  flüssiger 


Digitized  by 


Google 


122  J^ediciniseh-phamuiceatitohe  Botanik  (Pilse). 

Cultur    verschluckte,    nach   48    Standen  unter   blutig    achleimigen 

diarrhoischen    Stühlen    erkrankte,    nach  einigen  Tagen    sich    aber 
wieder  erholte. 

Lydia  Rabinowitsch  (Berlin). 

BuziCka,  Stanlslav^  Vergleichende  Studien  über  den 
BactUua  pyocyanetis  und  den  Bacillus  ftuorescens  liquefaciens. 
(II.  Theü.)    (Archiv  für  Hygiene.    Band  XXXVII.     p.  1.) 

Verf.  stellt  sich  die  Aufgabe,  an  einem  beBtimmten  Beispiel  die 
Grenzen  der  Variabilität  Ton  Mikroorganismen  experimentell  festzustellen^ 
und  wählt  dazu  die  in  der  Ueberschrift  genannten  beiden  Bacillen.  Diese 
sind  nun  aber  so  nahe  verwandt,  dass  B.  in  einem  ersten  Theil  seiner 
Arbeit  (Archiv  fUr  Hygiene,  Bd.  XXXIV)  zum  Schlnsse  kommt,  es  sei 
nicht  in  allen  Fällen  gut  möglich,  diese  zwei  Typen  streng  zu  unter- 
scheiden. So  stellte  sich  B.  die  Frage,  ob  bei  typischen  Stämmen  beider 
Formen  wechselseitige  Umänderungen  wenigstens  einzelner  dieselben  unter- 
scheidenden Eigenschaften  auftreten  können. 

Zunächst  wurde  der  Bac.  fluorescens  unter  Verhältnisse  gebracht^ 
unter  denen  der  Bac.  pyocyaneus  in  der  Natur  vorkommt,  also  sein 
Verhalten  auf  Wanden  geprüft,  in  denen  er  in  Beincultur  zu  erhalten 
gesucht  wurde.  Die  schwierige  Methodik  führte  zu  keinem  befriedigenden 
Besultat,  und  so  beschränkte  sich  B.  auf  die  Prüfung  der  Culturen  im 
Thermostat,  wo  wenigstens  die  Temperaturhöhe  und  die  Feuchtigkeit 
einer  Wunde  nachgeahmt  werden  können.  Verschiedene  Stämme  zeigten 
nun  nach  verschiedener  Ezpositionszeit  Colonien,  die  im  Gelatinestich 
theils  wie  Fluorescens,  theils  wie  Pyocyaneus  wuchsen,  an  die 
Thermostattemperatur  sich  angepasst  hatten,  theilweise  auch  mehr  Farb- 
stoff bildeten,  als  bei  gewöhnlicher  Temperatur,  und  auf  Glycerinagar 
spärlicher  wuchsen  und  diese  Pyocyaneus- Eigenschaften  monatelang 
festhielten. 

Andererseits  wurden  typische  Stämme  des  B.  pyocyaneus  in 
Wasser  gehalten,  bald  dunkel,  bald  am  Licht,  mit  erschwertem  und 
reichlichem  Luftzutritt,  ohne  dass  sich  die  Eigenschaften  der  Bakterien 
bedeutend  änderten.  Erst  bei  sehr  starker  Luftzufuhr  wurde  die  Farb- 
stoffproduction  und  die  Fähigkeit,  bei  höherer  Temperatur  üppig  zu 
wachsen,  geschwächt,  das  Verhalten  im  Gelatinestich  ganz  dasjenige  des 
Bac.  fluorescens.  Diese  erworbenen  Veränderungen  werden  in  einigen 
Fällen  lange  erhalten,  während  sie  in  anderen  nur  kurze  Zeit  fizirt 
bleiben. 

Von  besonderem  Interesse  ist  nun  aber,  dass  nicht  einmal  unter 
ganz  gleichen  Umständen  der  Versuche  gleiche  Erfolge  erzielt  werden 
können.  Es  zeigt  dies,  dass  die  Momente,  welche  die  Veränderungen 
bedingen,  durch  die  Versuchsmethoden  sehr  schwer  in  allen  Einzelheiten 
zu  beherrschen  sind.  So  ist  es  auch  erklärlich,  dass  bei  ganz  genaa 
wiederholten  Versuchen  mit  demselben  Stamme  des  Bacillus  doch  nicht 
mehr  die  gleichen  Resultate  erhalten  wurden. 

Spirig  (St.  Gallen). 

Ifenfeld,  L.,  Beitrag  znr  Kenntniss  der  Smegma* 
bacillen.     (Archiv  für  Hygiene.    Bd.  XXXIX.    p.  184.) 


Digitized  by 


Google 


Medidnisoh-phmrmaceatUohe Botanik.  —  OekonomUche  Botanik.       12S 

Bis  znm  Oelingen  der  Caltivirnng  von  Smegmabacillen  galten 
deren  mikroskopisches  Bild  und  Säareresistenz  sowie  ihre  ver- 
schiedene Entfärbung  durch  Alkohol  als  Unterscheidungszeichen.^ 
Eine  erneate  Prüfung  von  Smegmasecret  war  angezeigt  besonders- 
nach  der  Erweiterung  unserer  Kenntnisse   säurefester  Bacillen. 

N.  konnte  mikroskopisch  im  untersuchten  Smegma  vor  allem 
2  Typen  unterscheiden:  der  eine  mehr  den  Tuberkelbacillen  nach 
Gestalt  und  Lagerung  ähnlich,  der  andere  den  Diphtherie-  oder 
Pseudodiphtheriebacillen.  Der  letztere  konnte  rein  gezüchtet 
werden  und  entspricht  in  seinen  biologischen  Eigenschaften  dem 
Laser  -  Czaplewski'scben  Smegmabacillus.  Der  tuberkel- 
bacillenähnliche  Tjrpus  konnte  in  Reinculturen  nicht  erhalten 
werden,  zeichnete  sich  daneben  ausser  in  der  Formverschiedenheit 
auch  in  einer  bedeutend  stärkeren  Säurefestigkeit  aus. 

Aus  diesen  beiden  Tjpen  mit  ihrer  Formvariabilität  lässt  sich 
die  Polymorphie  der  Smegmabacillen  im  Änstrichpräparate  erklären  f 
es  ist  aber  noch  nicht  ausgeschlossen,  dass  noch  andere  Arten  vor- 
kommen. Die  Säurefestigkeit  der  Bacillen  wird  von  ihnen  auch 
auf  anderen  Nährböden  als  dem  Smegma  festgehalten;  allerding» 
zeigen  Züchtungen  auf  Vernix  caseosa  einen  deutlichen  Einflnsfr 
auf  die  Sänreresistenz  im  Sinne  der  Steigerung. 

Die  diphtheroide  Art  der  Smegmabacillen  kommt,  wie  die  Rein- 
züchtung Las  er 's  beweist,  auch  im  Urin  vor;  die  tuberkelbacillen- 
ähnliche  ist  von  Lubarsch  im  Urin  gefunden  worden  und  hat  er 
sie  mit  denjenigen  Neufeld 's  identifizirt. 

Die  Smegmabacillen  sind  von  N.  auch  bei  Thieren  gefunden 
worden.  Spirig  (8t.  GaUon). 

Oröger^  A»,  Die  Ergebnisse  eines  Anbauversuches  mit 
verschiedenen  Rübensamen  Sorten.  (Oesterreichisch- 
ungarische  Zeitschrift  für  Zackerindustrie  und  Landwirthschaft. 
190h    p.  231). 

Um  die  Güte  verschiedener  Rübensamensorten ,  die  einem 
Anbauversuch  unterworfen  wurden,  ziffermässig  zum  Ausdruck  zu 
bringen,  liegen  zwei  Wege  vor,  entweder  der  fabriksmässige  Ver- 
such durch  vollständig  getrennte  Verarbeitung  der  beiden  Rüben- 
Sorten  oder  die  Ziehung  wahrheitsgetreuer  Durchschnittsproben  der 
Versuchsrüben.  Da  ersterer  Weg  ausgeschlossen  war,  so  wählte 
Verf.  den  letzteren  und  glaubt  nach  den  erzielten  Resultaten,  za 
dem  Schlüsse  berechtigt  zu  sein,  dass  die  Lösung  der  Aufgabe 
auf  dem  eingescUagenen  Wege  in  glaubwürdiger  Weise  erreicht 
erscheint.  Stift  (Wien). 

Jentzseby  Alfred,  Nachweis  der  beachtenswerthen  und 
zu  schützenden  Bäume,  Sträucher  und  erratischei» 
Blöcke  in  der  Provinz  Ostpreussen.  (Beiträge  zur 
Naturkunde  Preussens ,  herausgegeben  von  der  Phjsikalisch- 
Oeconomischen  Gesellschaft  zu  Königsberg.  VUI.  4^  X  und 
150  pp  mit  17  Tafeln.     Königsberg  i.  Pr.  1900.) 


Digitized  by 


Google 


1 24    Nene  Littnralar.  —  Instrumente,  Pr&parat.*  n.  Contenrationi-Methoden. 

Auf  Anregung  des  Verf.  versandte  der  Landeshauptmann  der 
Provinz  Ostpreussen  Fragebogen  zur  Feststellung  des  Vorkommens 
alter  Bäume  und  erratischer  Blöcke,  welche  durch  Art,  Qrösse, 
Gestalt  oder  besondere  Umstände  ein  erhöhtes  Interesse  bean- 
spruchen. Das  daraufhin  eingegangene  Material  wurde  vom  Verf. 
nebst  dem  in  der  Litteratur  und  beim  preussischen  botanischen 
Verein  vorhandenen  zusammengestellt  Verf.  ist  Geologe  und  war 
zur  Zeit  der  Ausarbeitung  nicht  mehr  in  Ostpreussen,  das  botanische 
Material  ist  nicht  kritisch  gesichtet  und  wird,  soweit  Verf.  sich 
nicht  ausdrücklich  auf  Casparj«  Abromeit  und  andere 
Botaniker  beruft,  mit  Vorsicht  zu  benutzen  sein.  Ref.  verkennt 
keineswegs,  dass  die  Arbeit  auch  so,  wie  sie  vorliegt,  werthvoll 
ist,  möchte  aber  doch  betonen,  dass  dieselbe  Conwentz'  Forst- 
botanischem Merkbuch  fdr  Westpreussen  nicht  ebenbürtig,  sondern 
nur  die  Vorarbeit  zu  einem  ebenbürtigen  Werke  ftir  Ostpreussen  ist 

Berücksichtigt  sind  45  Pflanzengattungen,  darunter  viele  aus- 
ländische, wie  OlediUchia  und  Gingko.  Die  Arten  sind  nicht  immer 
genau  unterschieden.  Unter  den  Birken  wird  ausser  Betula  ver- 
rucosa und  pubescens  auch  B,  cUba  erwähnt.  Die  Linden  werden 
sämmtlich  als  Tilia  vlmifolia  angesprochen,  was  keineswegs  sicher 
ist,  da  es  sich  fast  ausschliesslich  um  gepflanzte  Bäume  handelt. 
Von  den  Abbildungen  sind  botanisch  am  werthvollsten  die  der 
Nadelholzvariationen,  welche  meist  von  Caspary,  einzelne  von 
Conwentz  entlehnt  wurden. 

Crnit  H.  L.  Krame  (Saarloau). 


[nstnunente,  Präparations-  ond  Conservations- 
Methoden  etc. 


Marpmann)  0*9  Illustrirte  Fachlexik«  der  geaammten  Apparaten-,  Inetrumenten- 
QDd  Mascfaioenknnde,  der  TeofaDik  and  Methodik,  für  Wiseenschaft,  Gewerbe 
nnd  Unterricht.  Bd.  I.  Cheraiech-analytische  Technik  und  Apparatenkunde. 
Lief.  5.  Lex.-8<^.  p.  193—240.  Mit  Abbildungen.  Leipsig  (Paul  Schimmei- 
wits)  1901.  M.  1.50. 


Neue  Litteratur/^ 


Geschichte  der  Botanik: 
Britton,  N«  L«,   Thomas    Conrad    Porter.     1822—1901.    (Bulletin  of  the 
Torrejr  Botanical  Club.   Vol.  XXVIII.    1901.   July.    Portrait.) 


*)  Der  ergebenst  Unterzeichnete  bittet  dringend  die  Berren  Autoren  um 
gefSllige  Uebersendung  von  Separat- Abdrücken  oder  wenigstens  um  Angabe  dar 
Titel  ihrer  neuen  Pnblicationen ,  damit  in  der  „Neuen  Litteratur*  mögliclute 
Vollständigkeit  erreicht  wird.  Die  Kedaetionen  anderer  Zeitscliriften  werden 
ersucht,  don  Juhalt  jeder  einseinen  Nummer  geflllligst  mittheilen  su  wollen,  damit 
derselbe  ebenfalls  schnell  berücksichtigt  werden  kann. 

L>  r.  Uhlworm, 
Berlin,  W.,  Schaperstr.  2/3,1. 


Digitized  by 


Google 


Nene  Litteratar.  125 

Nomenclatur,  Pflanzennamen,  Terminologie  etc.: 

Pollardy  Charles  LonlSy  Some  itrange  praeticeB  in  plant  naming^.  (Sciencew 
New  Serias.   Yol.  XIV.    1901.    No.  847.    p.  280—285.) 

Allgemeines,  Lehr-  und  Handbficher,  Atlanten: 

Hofftataniiy  C«,  Pflansen-Atlas  nach  dem  Linn^'achen  Sattem.  3.  Anfl.  mit 
ca.  400  farbigen  Pflancenbildem  nach  Aquarellen  von  P«  Wagner  und 
G.  Ebenlmsen  nnd  500  Holsschnitten.  Gftnzlich  umgearbeitet  von  J«  Hoff« 
mann.  Lief.  12.  gr.  4^  p.  89—96.  Mit  4  farbigen  Tafeln.  Stuttgart 
(Verlag  für  Naturkunde)  1901.  M.  —.75. 

Algen  : 
Keissler,   Carl   toh.    Zur   Kenntniss    des   Planktons    des   Attersees   in   Ober- 
östenreieh.     (Sep.-Abdr.    aus   Verhandlungen  der  k.  k.  soologisch-botanischen 
Gesellichaft  in  Wien.    1901.    p.  892—401.   Mit  2  Figuren  im  Text) 

Pilze  und  Bakterien: 
Massee^    O«)    Redescription    of   Berkeley's   types   of  Fungi.     [Continued.] 
(Journal  of  the  Linnean  ßocietj.   BoUnj.    XXXV.    1901.   No.  248.    2  plates.) 

Muscineen: 

MaCTicary  Symers  M«,  Jungermania  sazicola  Schrad.    (The  Journal  of  Botany 

British  and  forei^.     Vol.  XXXIX.  1901.    No.  465.   p.  815—816.) 
MUller,    Karl,    Scapania  Massalongi  C.  Müller  Frib.  n.  sp.  und  ihre  nilchsten 

Verwandten.    (Beihefte  sum  Botenischen  Centralblatt.   Bd.  XI.    1901.   Heft  1. 

p    1—5.    Mit  1  Tafel.) 
Wlieldon,   J«   A«   and    Wilson,    Albert,    Mosses    of   West  Lancashire.     (The 

Journal  of  Botenj  British  and  foreign.    Vol.  XXXIX.    1901.    No.  465.   p.  294 

—299.) 

Physiologie,  Biologie,  Anatomie  und  Morphologie: 

Barsickow,   Max,   üeber  das  sekundäre  Dickenwachsthum  der  Palmen  in  den 

Tropen.      (Verhandlungen    der    Physiologisch-Medisinischen    Gesellschaft    au 

Würsburg.    N.  F.     Bd.  XXXIV.    1901.    p.  213—245.) 
Cannon,  W«  A»,   Anatomy  of  Phoradendron  villosum.      (Bulletin  of  the  Torrey 

Botanical  Club.    Vol.  XXVIII.    1901.    July.    2  pl.) 
Dankler,  M«,  Selbständige  Pflansenbewegungen.    (Die  Natur.   Jahrg.  L.    1901. 

No.  36.    p.  425—427.) 
Hattori,  H«,  Studien  über  die  Einwirkung  des  Kupfersulfats  auf  einige  Pflanaen. 

(Sep.-Abdr.  aus  «h>urnal  of  the  College  of  Science,  Imperial  University,  Tokyo, 

Japan.    Vol.  XV.    1901.    Part  8.    p.  871—394.    Mit  Tafel  XIX.) 
Hölilke,  F«,  Ueber  die  Harcbehälter  und  die  Harcbildung  bei  den  Polypodiaceen 

und  einigen  Phanerogamen.     (Beihefte  sum  Botanischen  Centralblatt.    Bd.  XL 

1901.    Heft  1.    p.  8—45.    Mit  3  Tafeln.) 
Ighikawa,    C,    Ueber   die    Chromosomenreduction   bei   Lariz   leptolepis  Gord. 

[Vorläufige    Mittheilung.]      (Beihefte    aum  Botanischen  Centralblatt.     Bd.  XL 

1901.    Heft  4.    p.  6—7.) 
L&mmermayr,    L«,    Beiträge    zur    Kenntnis   der   Heterotrophie   von   Holm  und 

Rinde.     (Sep.-Abdr.  aus  Sitsungs berichte  der  k.  Akademie  der  Wissenschaften. 

Mathematisch  -  naturwissenschaftliche    Classe.     1901.)     gr.  8^     84  pp.     Mit 

2  Tafehi.     Wien  (Carl  Gerold*s  Sohn  in  Komm.)  1901.  M.  1.10. 

Flcolle,     M»,      Grundsüge    der     allgemeinen    Mikrobiologie.      Deutsch     von 

H.  DUngehmann,    gr.  8^    VII,  805  pp.    Mit  Fig.    Berlin  (August  Hirschwald) 

1901.  M.  5.— 

Salto,  K«,  Ueber  das  Vorkommen  löslicher  Stärke  (Dextrin)  in  einigen  Pflanaen- 

zellen.    (The  Botenical  Magazine,  Tokyo.     Vol.  XV.    1901.    No.  178.    p.  151 

— 155.)     [Japanisch.] 
Tasada,  Atsuslll,  Preliminary  note  on  the  comparative  anatomy  of  Cucurbita- 

ceae,    wild    and    cultivated    in    Japan.      (The    Botenical   Magazine,    Tokyo. 

Vol.  XV.    1901.   No.  178.    p.  88-91.) 
2awodnyy    Ueber    die   physiologische  Bedeutung  und  Thätigkeit  der  Wurseln. 

[Fortoetzung.J     (Deuteche  botenische  Monatoschrift.  Jahrg.  XIX.   1901.  Heft  8. 

p.  118—122.) 


Digitized  by 


Google 


126  Nene  Lltteratur. 

Systematik  und  Pflanzengeographie: 

Bagnall,  J«  E»,  The  flora  of  StafforcUhire.  [Continaed.]  (The  Journal  of 
Botany  British  and  foreign.  Yol.  XXXIX.  1901.  No.  465.  Supplement, 
p.  67-64.) 

Brltten^  James^  Limonium  humile  Mill.  (The  Journal  of  Botany  Britiih  and 
foreign.    Vol.  XXXIX.    1901.   No.  466.   p.  815.) 

Flahailltf  C«)  Pbytogeographio  nomenclature.  (Bulletin  of  the  Torrey  Botanical 
Club.    Vol.  XXVIII.    1901.   July.) 

'C^eisenheyner,  L*  und  Baesecke^  P«9  Ein  Ausflug  nach  dem  Donnersberge. 
(Deutsche  botanische  Monatsschrift.   Jahrg.  XIX.    1901.   No.  8.   p.  192—124.) 

ilalliery  II*)  lieber  die  VerwandtschaftsverhSltnisse  der  Tubifloren  und  Ebenalen, 
den  polyphyletischen  Ursprung  der  Sympetalen  und  Apetalen  und  die  An- 
ordnung der  Angiospermen  überhaupt.  Vorstudien  cum  Entwurf  eines  Stamm- 
baumes der  Blutenpflanzen.  (Sep.-Abdr.  aus  Abhandlungen  ans  dem  Gebiete 
der  Naturwissenschaften.  1901.)  gr.  4^  112  pp.  Hamburg  (L.  Friederichsen 
und  Co.)  1901.  M.  4.— 

fiemsley»  W«  B.  and  Pearson,  H.  fi«  W«,  Plante  hom  the  BoliWan  Andes 
(contains  no  noYelties).  (Journal  of  the  Linnean.  Society.  Botany.  XXXV. 
1901.    No.  248.) 

JfaklnOf  T«,  Obserrations  on  the  flora  of  Japan.  [Continued.]  (The  Botanical 
Magasine,  Tokro.    Vol.  XV.    1901.    No.  178.   p.  91—98.) 

Jlalmey  Gast*  0«  A:N*9  Asclepiadaceae  Paraguayenses  a  D:re  £.  Hassler 
collectae.  (Bihang  tili  K.  Svenska  Vetenskaps-Akademiens  Handlingar. 
Bd.  XXVIL  1901.  Afd.  III.  No.  8.)  8^  40  pp.  Cum  una  Tabula  and  6  fig. 
Stockholm  1901. 

MatBarnnra,  J.»  Notulae  ad  piantas  Asiaticas  orientales.  [Continued.]  (The 
Botanical  Magazine,  Tokyo.    Vol.  XV.    1901.   No.  178.   p.  86—86.) 

Jftatsamara)  J*»  A  new  speciCH  of  Prunus  from  Formosa.  (The  Botanical 
Magazine,  Tokyo.    Vol.  XV.    1901.    No.  178.   p.  86—87.) 

JUatsamura)  J.y  Tipnlaria  japonica  n.  sp.  (The  Botanical  Magazine,  Tokyo. 
Vol.  XV.    1901.   No.  178.    p.  87.) 

Moore^  Spencer  Le  M*9  Some  recent  additions  to  the  British  Museum 
Acanthaceae.  (The  Journal  of  Botany  British  and  foreign.  Vol.  XXXIX« 
1901.    No.  465.    p.  800—805.) 

Jlnrr)  J«,  Weiteres  über  Orchideen  Südtirols.  (Deuteche  botanische  Monate-* 
Schrift.    Jahrg.  XIX.    1901.   Heft  8.    p.  118—118.   Mit  1  Tafel.) 

ftendle,  A«  B.,  Note  on  Ghilkaea  Schweinf.  and  Volkens.  (The  Journal  of 
Botany  British  and  foreign.    Vol.  XXXIX.    1901.    No.  466^   p.  816.) 

"Seifert)  R«,  Eine  merkwürdige  Wietenbildung  in  der  Wüste  Atacama  in  Chile. 
(Gartenflora.   Jahrg.  L.    1901.   Heft  18.   p.  488—488.) 

Thom^'g  Flora  von  Deutechland,  Osterreich  und  der  Schweiz.  Für  alle  Freunde 
der  Pflanzenwelt.  Bd.  V.  Kryptogamen-Flora.  Moose,  Algen,  Flechten  und 
Pilze.  Herausgegeben  von  W.  Mlgula.  Lief.  2.  gr.  8^  p.  88—64.  Mit 
8  [1  färb.]  Tafeln.    Gera  (Friedrich  v.  Zezsehwite)  1901.  M.  1.— 

1? ilUamg,  Frederie  N«,  On  Janthe,  a  genus  of  Hypoxidaoeae.  (The  Jonmal 
of  Botany  British  and  foreign.  Vol.  XXXIX.  1901.  No.  465.  p.  289—294. 
Plate  425.) 

Medicinisch-pharmaceutische  Botanik: 
A* 
Glaser,    LeOy    Mikroskopische    Analyse    der    BlattpuWer    von    Arzneipflanzen. 
[Inaug.-Dissert  Würzburg.]    (Sep.-Abdr.  aus  Verhandlungen  der  Physiologisch- 
Mediiiniscben  Gesellschaft  zu  Würzburg.    N.  F.     Bd.  XXXIV.     1901.    p.  247 
—801.) 

Teratologie  und  Pflanzenkrankheiten: 

fiarby)  A*9  Die  Bostrichiden  Central-Europas.  Eine  morphologische  und 
biologische  Studie  der  Familie  der  Borkenkäfer  mit  Rücksicht  auf  den  Forst- 
schütz.  Für  Fontwirte,  Baumzüchter  und  Entomologen.  Mit  18  naeh 
Photographien  und  Zeichnungen  des  Verf.*8  ausgeführten  Tafeln.  FoL 
VU,  119  pp.    Bfit  18  BlaU  ErklKrungen.     Giessen  (Emil  Roth)  1901. 

Kart.  BC  16.— 


Digitized  by 


Google 


Nene  Litterator   —  Perflonalnaohrichten. 


127 


Technische,  Forst-,  ökonomische  und  ^gärtnerische  Botanik: 

Berget)  Adrien^  Les  Tina  de  France.  Histoire,  g^o^aphie  ei  statistique  du 
yignoble  fran^s ;  mannel  du  consommatenj*  par  la  connaiBsanee,  le  choix  et 
rachat  des  vins  naturell.  (Bibliotbique  utile.  No.  128.)  Petit  in  16^ 
216  pp.    Avec  6  cartes  et  tableaux.     Paris  (F.  Alcan)  1900. 

Bourgeois)  A.,  Etudes  des  vari^t^s  de  pommes  de  terre.  (Champs  d*essais 
d^partementanz  de  Meurtbe-et-Moselie.)  Petit  in  8^.  14  pp.  Kancy  (impr. 
Kreis)  1901. 

Nararrete,  A«,  £1  Tabaco.  (Boletim  del  Institute  Fisieo-Geografico  de  Costa 
Rica.    Afto  I.    1901.    No.  7.    p.  184—190.) 

TondnX)  Ad«,  El  Madi  de  Chile,  considerado  como  abono  verde,  planta 
oleaglnosa  y  forrajera.  (Boletim  del  Institnto  Fisieo-Geofrrafieo  de  Costa 
Rica.    Aüo  I.    1901.   No.  7.    p.  181—184.) 


Personalnachrichten. 


Ernannt:  Regierungsrath  Freiherr  Dr.  YOnTabenf  zum  Vor- 
steher der  biologischen  Abtheilang  des  Eaiserl.  Gesundheitsamtes 
in  Berlin. 

Mr.  George  Nieholson  hat  in  Folge  Krankheit  die  Curator- 
Schaft  des  Kew  Gardens  niedergelegt. 


^AT.  Junk  in  Berlin  NW.  5 

«^ '.^    Spezial-Antiquariat  für  Botanik.  ^-^ 

Soeben  erschienen  folgende  Eüataloge: 

Desmidiaceae  et  Diatomaceae.  Algae 

(Bibliothek  €astraeane). 

BflT*  Das  YollstftndigsteYerzeichnisB,  das  jemals  erschienen  ist.  ^B 


Botanik. 

B9*  Auswahl    von    1048    besseren    Werken    meines   Lagers    zu 
uBgeirSlmllcli  ermftssigten  Preisen. 


Alte  Botanik.    Kräuter-'Bücher. 

Wtt^  (Unter  der  Presse.)  £ine  ^rossartige  Sammlung  von  Wiegen- 
und  Frtth-Drucken  (darunter  Banssima  enthaltend).  Der  umfang- 
reichste Catalog,  der  jemals  über  diese  Specialität  herauskam. 


Digitized  by 


Google 


128 


Anseig^em. 


Inhalt 


Dr.  phil.,  BotanUcer^  z.  Z.  Universitäts-Aßsistent,  sacht 
zu  Ende  des  Wintersemesters  oder  später  ähnliche  Stellang.  Auch 
event.  Tausch  der  Stellungen  mit  CoUegen  erwünscht.  Gefl.  Offerten 
befördert  unter  Chiffre  L.  6, 14  die  Geschäftsstelle  d.  Bl. 

Dr.  phil.,  BotanJükCP^  auch  gärtnerisch  ausgebildet,  seit 
Jahren  Assistent  an  Universitäts-  u.  anderen  Instituten,  in  allen 
einschlägigen  Gebieten  (incl.  Päanzenkrankheiten,  Bakteriologie, 
Gährungskunde,  Genussmittel-,  Samenkontrolle  etc.)  bewandert^ 
sacht  fAr  bald  oder  sp&ter  Stellang  im  In-  oder  Auslande. 
Zeugnisse  u.  Referenzen  zur  Verfügung.  Offerten  resp.  Anfragen 
unter  Chiffre  „Botaniker-Stelle  Nr.  4'^  erbeten  an  Gebrüder  Gotthelft 
in  Cassel. 

Inhalt 


Referate. 
Bavery  Neu«  B«itrlre  bot  K«iuitaiM  der  Moos- 

flora   WeatbShmana    und    das    Eng«biifes, 

p.  104. 
BftVHy   Die   Standorte    der   Tnmboa  BaineeU 

Hook,  t  (>=  Welwitachla  mlrabOLi)  bei  Moeta- 

medes,  p.  115. 
BertareUl,  Ueber  die  baktericlde  Wirkanf  roin 

etlliMhen  Alkohol,  p.  181. 
BohÜB,    Utkaat   tili    de   yrona   algemaa    och 

arkegoaiaternaa  fyiogeni,  p.  98. 
BOMEvtiOBy  Brjnm  (BneUdinm)  Amellii  speo. 

noT.,  p.  lOtf. 
T.  Borbify     Pflanaenbiolofisehe    Mittheilimg» 

p.  111. 
B««let,   Sor  la   membrane   de  Thydroleaeite, 

p.  109. 
Brftadet,  Nene  Beitrlfe  und  Veränderungen 

sar  Flora  der  Proyins  HannoTer,  p.  116. 
Birkle,   Vergleichende   Unteranchongen   ttber 

die   innere  Stractnr  der  Blätter  nnd  anderer 

Aftslmllationeorgane  bei  einigen  australUehen 

Podalyrieen- Gattungen,  p.  107. 
B«rgenteln,  Keimen  Famaporen  bei  Lieht* 

abachlQM?,  p.  106. 
—  ->,   A.  T.  Eemere  Beobaohtangen   Aber  die 

Zeit  dea  Oeiftient  und  Schlieasent  von  Blflteni 

p.  109. 
CftfarEy   Corre   paratonlehe   ed  altre  anomal! 

dl   aocreedmento  nelP  Abiee  pectlnata  DC. 

Oiterrasioni  fatte  nella  foresta  di  Vallom- 

broaa,  p.  118. 
CheTiUery  Noa  eonnaiaaancea  aotnellea  anr  la 

gi&ograpbie  botanlqoe  et  la  flore  ^eonomlqne 

da  Senegal  et  da  Sondan,  p.  116. 
Deipresy  Stade  aar  le  Ghaalmoogra.    L'halle 

de  Gh.  et  Taoide  gynoeardiqne  aa  point  de 

Tae  botaniqne,  ehimiqae  et  pharmaeeotiqae, 

p.  112. 
Dvs^n«  Beitrige  aar  Flora  der  Inael  Jan  Mayen, 

p.  117. 
EfftMy   Notea  on  tbe  Hepaticae   eoUeoted  in 

Alaaka,  p.  1C4. 
Flexa  er,  On  the  aetlology  of  tropical  Djaenterj, 

p.  lil. 
Grog  er,  Die  Brgebniaae  einea  AnbanTeraoehea 

mit  veraehiedenen  Rttbenaamenaorten,  p.  1X8. 
HfaiMerle,  Ueber  die  Perlodicität  dea  Warsel- 

waobathama  bei  Aeer  Paendoplatanaa,  p.  107. 
HftlUer,  Ueber  die  VerwandtochaflaTerh&ltniaae 

der  Tabüloren  and  Ebenalen,  den  polyphy 

letiachen  Uraprang  der  Sympetalen  nndApe- 


talen  and  die  Anordnung  der  Angioaperme» 
flberbaopt.  Voratadien  svm  Entwarf  einea 
Stammbaama  der  Bltttenpflanzen,  p.  HS. 

—  — ,  Nene  and  bemerkenawerthe  Pflansen  aaa 
dem  malaiiach-papaaniachen  Inaelmeer.  Theü 
in.,  p.  116. 

Bari,  Ueber  einige  Schimmelpilse  aof  Nah* 
rang»-  and  Genaaamitteln,  p.  180. 

Heekel,  Sar  rUondo  dea  liTongnda  oa  Sni^ 
maci  dea  Pahoaina,  nonrelle  eapftee  da  genre 
Doratenia  an  Congo  ftran^aia,  p.  119. 

nenningiy  Anpaaaangarerhlltniaae  bei  Ure- 
dlneen  beaUglieh  der  pbyaikaliacben  Be- 
aohalfenheit  dea  Sabatratea,  p.  lOS. 

—  ^,  Ueber  PUaabnonnititen,  p.  108. 
Jentuch,  Naehweia  der  beaohtenawerthen  and' 

an  aehtttsenden  Bftame,  Strttacber  and  erra- 
tiaoben  Blöcke   In  der  Provina  Oatpreaaaen, 
p.  188. 
Haitino,   Sopra  an   eaemplare   di  Oemanthaa 

HaifoUaa  nell  Orto  botanioo  di  Piaa,  p.  116. 
er^  Ueber  die  Anatomie  der  Aaalmilatton»- 

Wurzeln  ron  Taeniophyllom  ZoUingerl,  p.  110. 
Nevfeld,  Beitrag  aar  Kenntniaa  der  Smegma- 

bacillen,  p.  188. 
N«etael,   Weitere    Unterauchungen    ttber    die 

Wege  der  BakterlenreaorptionflriacherWaBdeB 

nnd  die  Bedeatung  deraelben,  p.  ISO. 
Basteka,    Vergleichende    Stadien    Aber    dea 

BaeiUua  pyoeyaneoa  und  den  Baeillaa  flao-  • 

reaeena  liquefaciena.  U.,  p.  188. 
Süith,    Undeaeribed   planta  firom    Quateinala 

and   other  centralamerlcan  republiee.   Xm., 

p.  118. 
Stift,  Ueber  die  chemiache  Zuaammenaetaiiaif 

dea  BltttenaUabea  der  Zackerrfibe,  p.  106. 
Weienberg,  Von  dem  AbhlngigkeitaTerhXItniaa 

Bwiachen  dem  Bau  der  Pla^ttOBorgaatamea 

und    dem    apesillaohen   Gewicht    dea    Sttae- 

waaaera,  p«  97. 

Instrunaente«  Prüparation«-  nnd. 
Oozx8ervatio]i8-Aletliod.eii  etc., 

p.  1S4. 

Nevie  Xjitteratnr«  p.  184. 

Fersozialiiaohriolitezi« 
Mr.  NteholiOH,  p.  187. 
Beg.-Rath  Freiherr  Dr.  t.  T«b««f»  p.  IST. 


Amceseben:  17.  Oeiober  1901. 


Drnek  und  Verlag  Ton  Gabr.  O otthalft,  KgL  Hofbaebdraekar«!  1b  OaaiaL 


Digitized  by 


Google 


BandLXXXVIIL    No.5.|      -    .y    ^  ,.    p^^  -l^XIL  Jahrgang. 


^ö 


REFERIRENDES  ORGAN 

!3r  das  Gasammtgebiet  der  Botanik  des  In-  und  Anslandes. 

H«u(get«lMB  ut«  UMikDit  lülnithar  aaMrtM 

▼on 

Dr.  Oscar  TThlwonu  «nd  Dr.  F.  Gt,  Kohl 

in  B«rl]a.  .  in  Maibiiig. 


Nr.  44. 


Abonnement  fOr  das  halbe  Jahr  (2  Bände)  mit  14  M. 

durch  alle  Qachhandlangen  and  Postanstalten. 


1901. 


Referate. 


Palmer^  Thomas  Chalkley  and  Keeley,  F.  J.,  The  structure 
of  the  Diatom  girdle.  (Proceedings  of  the  Academy  of 
Natural  Sciences  of  Philadelphia.  1900.  p.  465—479.  With 
platee  XV— XVI.) 

Die  Verff.  studirten  den  Bau  der  Gürtelbandzone  bei  ver- 
Bchiedenen  Diatomeen- Gattungen;  als  Hauptobject  wurde  SurireUa 
degans  benutzt,  sonst  wurden  aber  auch  mehrere  Gattungen  sowohl 
unter  den  centrischen  als  unter  den  pennaten  Diatomeen  untersucht. 

Bei  SurireUa  degans  besteht  jede  Hälfte  der  Zellwand  (Theka) 
aus  einer  Schale  und  zwei  ringförmigen  Bändern,  welche  durch 
Kochen  mit  Salpetersäure  auseinander  gelöst  werden.  Diese 
Bänder  sind  beide  offen,  wie  die  Zwischenbänder  von  Lauderia\ 
das  primäre,  welches  direct  an  die  Schale  angewachsen  ist,  ist  ver- 
hältnissmässig  breit,  die  Oeffnnng  findet  sich  auf  einer  der  breiten 
Seiten  der  Zelle.  Die  Enden  des  Bandes,  welche  abgerundet  sind, 
berühren  einander  nicht;  die  Spalte  wird  aber  geschlossen  durch 
einen  keilförmigen  Fortsatz,  welcher  mit  dem  secundären  Band  in 
Verbipdung  steht.  Dieses  ist  schmaler  als  das  primäre  und  hat 
seine  Oeffnung  auf  der  entgegengesetzten  Seite  der  Zelle. 

Diese  zwei  Bänder,  welche  wohl  beide  als  Zwischenbänder  im 
Sinne  Otto  Müller 's  anzusehen  sind,  bildeten  bei  SurireUa  die 
ganze  Gürtelbandzone  der  Theka.  Aehnliche  Verhältnisse  fanden 
Verff.  bei  mehreren  anderen  Gattungen,  wie  z.  B.  Nitzsehia,  Nävi- 
cula;  bei  diesen  sind  die  Oefinungen  der  Bänder  in  den  spitzen 
Enden  der  Zellen  zu  finden.  Bei  Coscinodiscus  subtäis  beobachteten 
Verff.  drei  Bänder  an  jeder  Schale,  bei  Aviacodiseue  Kittont  2—6 
oder  noch  mehr. 

Botan.  CmtralbL  BiL  LXXXVUL   1901.  9 


Digitized  by 


Google 


130  Algen.  —  Pilze  (Medicinisch-pliannaeeatische  Botanik). 

Bei  folgenden  Arten  konnten  Verff.  nur  ringförmig  geschlossene 
Gürtelbänder  finden:  Synedra  superha,  Ärachnoidiscus  Ehrenbergii, 
Triceratium  favus,  Terpnnoe  musica,  Isihmia  nervosa. 

Verff.  sind  also  durch  ihre  Untersuchungen  zu  dem  Resultate 
gekommen,  dass  die  meisten  Diatomeen  offene  Gürtel  haben.  Die 
Binge  sollten  nach  ihrer  Ansicht  etwas  verschiebbar  sein  können, 
wodurch  die  Möglichkeit  gegeben  wäre,  dass  das  Zelllumen  sich  er- 
weitem konnte;  diese  Erweiterung  sollte  besonders  während  der 
Zelltheilnng  stattfinden  und  eine  Gegenwirkung  üben  gegen  die 
gesetzmässige  Verkleinerung  der  Tochterzellen.  Verff.  versprechen 
später  auf  diese  Frage  zurückzukommen. 

Gran  (Bergen). 

Zaeharias,    Otto^    lieber  die  mikroskopische  Fauna  und 
Flora     eines     im     Freien     stehenden     Taufbeckens. 
(Correspondenzblatt  für  Fischzüchter.   Jahrgang  VI.     p.  42 — 44.) 
Vert.  untersuchte  mehrere  Jahre  hindurch  die  Lebewesen  eines 
auf  dem  Friedhofe  in  Bosan  am  Plöner  See  stehenden   alten  Tauf- 
beckens,   das,    sich    selbst    überlassen,   bald  Wasser  enthielt,   bald 
wieder  ganz  austrocknete.    Auffallend  dabei  war,  dass  ein  gewisser 
Stamm  von  Organismen  stets  sich  fand,    was    sich   für  einen  Theil 
derselben  erklärt  aus   dem  Vermögen,  Dauerformen  zu  bilden,   die 
eine  längere  Trockenperiode  zu  überstehen  vermögen  oder  die  selbst 
eine  hohe  Widerstandsfähigkeit  besitzen. 

An  pflanzlichen  Organismen  beobachtete  Verf.: 

Hormoipora  nwtabili*  Naeg^.  var.  minor  Hansg.;  Scenedennua  quadricauda 
Br^b, ;  8c.  obliquus  Kütz. ;  8e.  o.  var.  dimorphui  Rabenh;  Coelattrum  micro- 
porum  Naeg.,  Dichyotphaeriumpulchellum Wood.]  Coimarium  Naeqeliaman  Br^b.; 
C.  Meneghini  Br^b. ;  Phormidium  inundatum  Kütz. ;  Ph.  tenue  Gomont. ;  Anahaena 
variahilU  Kütz.;  Nodularia  Harveyana  Thnret;  CeUothrix  parieiina  Thnret;  C 
fusea  Kütz. ;  DachylococcopU  rkaphidioides  Hansg. ;  Nottoe  nnd  Nitztchia  lineariß. 
—  Dazu  kommen  die  Flagellaten  Euglena  viridis^  l^achelomoncts  volvocina  und 
Haematococcut  lacuitritj  Bowie  Philodina  roseola  nnd  Ätnoeba  radiosa  als  be- 
sonders häafig. 

Appel  (Charlottenburg^* 

Bliesener^  Beitrag  zur  Lehre  von  der  Sporenbildung 
bei  Cholerabacillen.  (Zeitschrift  für  Hygiene  und  Infections- 
krankheiten.     Bd.  XXXVI.     p.  71.) 

Bliesener  hatte  ßeagensgläschen  mit  20  cm  stark  verun- 
reinigtem Bachwasser  gefidlt,  dieses  keimfrei  gemacht  und  mit  einer 
Platinöse  Cholera-Bacillencultur  geimpft.  Vom  376.  Tage  ab,  als 
die  Eintrocknung  der  Gläschen  schon  vorgeschritten  war,  ianden 
sich  in  dem  hellröthlichen,  flockigen  Niederschlag  ovale  stark  licht- 
brechende,  unbewegliche,  glänzende  Körperchen,  welche  Sporen- 
färbung annahmen.  Aus  diesem  Niederschlag,  welcher  nur  diese 
sporenartigen  Körper  enthielt,  züchtete  Bliesener  mittelst  Platte 
wieder  typische  Cholerabacillen.  Die  „Cholerasporen"  besassen 
keinen  wesentlich  höhern  Widerstand  gegen  Austrocknnng  als 
Cholerabacillen.  Längstens  8  Stunden  nach  Beginn  völliger 
Trockenheit    war    die    Entwickelungsfähigkeit    geschwunden.      la 


Digitized  by 


Google 


Pilze  (Medicinisch-plianiuiceatische  Botanik).  —  Mcuciueen.  131 

Wasser  aufgeschwemmt  waren  sie  nach  halbstündigem  Aufenthalt 
im  50  Varmen  Wasserbade  todt.  Die  „Cholerasporen''  hielten  sich 
bis  zu  878  Tagen  im  Wasser  lebensfähig.  Blies  ener  vermuthet, 
dass  seine  „Cholerasporen''  die  Dauerformen  darstellen^  welche 
man  bei  Ueberwintern  der  Cholera  und  bei  plötzlichem  Wiederauf- 
treten der  Cholera  an  Orten,  wo  sie  scheinbar  erloschen  war,  an- 
nehmen muss. 

SchiU  (Dresden). 

XiehaeliSy  George  Beiträge  zur  Eenntniss  der  thermo- 
philen  Bakterien.  (Archiv  für  Hygiene.  Bd.  XXXVL 
p.  285—293.) 

Die  UnterBuchungen  beziehen  sich  auf  die  Frage  des  Vorkommens 
^der  thermophilen  Bakterien  im  Brunnenwasser,  von  denen  Verf.  vier 
untereinander  verschiedene  Arten  festzustellen  vermochte.  Ihnen  gemeinsam 
ist:  Bie  sind  schlanke  Stäbchen,  2 — 4  ^  groBS,  mit  Sporenbildung  und 
Eigenbewegung  begabt.  Indolreaction  findet  man  bei  ihnen  nicht.  Sie 
greifen  (mit  Ausnahme  von  Bacill.  thermophila  aquatilis  lique- 
faciens  aerobius,  welcher  weder  Traubenzucker  noch  Milchzucker 
•angreift)  wohl  Trauben-  aber  nicht  Milchzucker  an.  Sie  sind  facultativ 
anaerob  (mit  Ausnahme  von  dem  oben  genannten  Bacillus,  der  obligat 
aerob  ist),  sie  förben  sich  nach  Gram  und  sind  nicht  pathogen.  Sie  sind 
Bakterien,  für  deren  Reinculturen  das  Temperaturoptimum  etwa  zwischen 
50  und  60^  Hegt,  da  sie  bei  57^  schnelles,  kräftiges  Wachsthum,  deut- 
liche Eigenbewegung,  kräftige  ßporenbildong ,  gutes  Färbungs-  und 
Gähmngsvermögen  zeigen.  Bei  70^  treten  überall  Involutionsformen  auf. 
Bei  37^  konnte  Verf.  auch  nach  längerer  Zeit  (den  Bacill.  ther- 
moph.  aquat.  chromo genes  ausgenommen)  fast  gar  kein  oder  nur 
sehr  schwächliches  Wachsthum  beobachten. 

Im  Gegensatz  zu  Schillinger,  der  von  den  thermophilen  im 
Allgemeinen  sagte,  die  hohe  Temperatur  sei  nicht  das  Optimum,  sie  seien 
viel  mehr  thermointolerant  als  thermophil,  hält  Verf.  für  die  von  ihm 
gefundenen  Arten  sowohl  die  Bezeichnung  thermophil  fest,  als  auch 
behauptet  er,  dass  die  hohe  Temperatur  durchaus  ihr  Temperatur- 
Optimum  sei. 

Die  Arbeit  wurde  im  hygienischen  stinitute  der  Universität  Berlin 
angefertigt. 

E.  Roth  (Halle  a.  8.). 

HüUer^  Karl^  Vorarbeiten  zu  einer  Monographie  der 
Gattung  Scapania  Dum.  (EIxtrait  du  Bulletin  de  l'Herbier 
Boissier.     S6r.  IL    1901.    No.  6.    p.  593—614.) 

Nachdem  Verf.  schon  kürzlich  im  „Botanischen  Centralblatt^ 
einige  Bemerkungen  zu  einer  Monographie  der  europäischen 
^opam'a- Arten  veröffentlicht  hatte,  macht  er  uns  in  vorliegender 
Skizze  mit  seiner  Absicht  bekannt,  seine  Untersuchungen  über  alle 
bekannten  Arten  dieser  Gattung  auszudehnen,  um  die  Arbeit 
vollendeter  gestalten  zu  können.  In  dem  Herbeischaffen  der 
Originale  sowohl  zu  den  europäischen,  wie  zu  den  exotischen  Arten 

9* 


Digitized  by 


Google 


132     Pliy^iologia,  Biologie,  AnatomU  n.  Morphologie  (Algen.  —  PObo). 

ist  Verf.  bis  jetzt  sehr  glücklich  gewcBen ;  nur  einige  wenige  theils 
ältere^  theils  sehr  anvollkommen  beschriebene  Arten  nnd  Formen 
hat  er  in  den  Originalpflanzen  noch  nicht  erlangen  können.  Da 
die  geplante  Arbeit^  welcher  etwa  40  Tafeln  Abbildungen  in 
Oross-Quart  beigegeben  werden  sollen,  bis  zur  Vollendung  noch 
einige  Jahre  danern  dürfte,  so  hielt  es  Verf.  für  zweckmässig, 
schon  jetzt  eine  Anzahl  von  Wahmehmangen  bekannt  zu  geben^ 
die  er  an  dem  reichen,  ihm  zur  VerfQgnng  stehenden  Material 
gemacht  hat.  Wir  beschränken  nns  darauf,  nur  die  Gruppen 
namhaft  zu  machen,  in  welche  Verf.  die  ihm  bis  jetzt  bekannt 
gewordenen  49  Species  zusammengestellt  hat,  7  Oruppeu,  die 
der  Einfachheit  halber  mit  dem  Namen  der  bekanntesten  Art  aus 
denselben  bezeichnet  worden  sind. 

I.  Compaela  2  Species, 

II.  Aequiloba  5  . 

in.  Cfurta  7  „ 

IV.  Deniata  11  „ 

V.  Flanifolia  4  « 

VI.  Nemorosa  14  „ 

VII.  Undulata  6  ^ 

Auch  an  dieser  Stelle  versäumen  wir  nicht,  die  Herren 
Hepaticologen,  welche  fremdländische  Arten  der  Gattung  Scapania 
besitzen,  um  freundliche  Zusendung  neuer  oder  kritischer  Formen 
derselben  an  Verf.  zu  ersuchen,  unter  der  Adresse:  Karl  Müller, 
Goethestrasse  61,  in  Freiburg  i.  Br. 

Qeheeb  (Freibur^  i.  Br.). 


MacaÜHiDy  A.  B«,  On  the  cjtologj  of  non-nucleated 
organismes.  (Transactions  of  the  Canadian  Institute.  Vol.  VL 
p.  439.) 

Die  Ergebnisse  seiner  Untersuchungen  an  kernlosen  vegetabi* 
lischen  Organismen  fasst  Verf.  folgendermaassen  zusammen : 

Der  Zellenleib  der  Cyanophyceen  lässt  einen  farblosen  inneren 
Theil  („Centralkörper'')  und  einen  gefärbten  äusseren  unterscheiden« 
Der  äussere  Theil  des  Plasmas  ist  mit  zahlreichen  kleinen  Va- 
cuolen  durchsetzt,  deren  flüssiger  Inhalt  den  Farbstoff  gelöst  ent- 
hält; von  einem  Chromatophoren  ist  somit  nach  Verf.  nicht  die 
Rede.  Der  Centralkörper  ist  wabig  gebaut,  nur  seine  äusserste 
Schicht  ist  kömig.  £r  enthält  ferner  kleine  Mengen  einer  schwer 
verdaulichen  chromatinähnlichen  Substanz,  sowie  E^sen-  und 
Phosphorverbindungen.  Der  peripherische  Theil  des  Plasmas  ist 
noch  reicher  an  Eisen  als  der  Centralkörper,  sein  wabiger  Bau 
etwas  grobmaschiger.  —  Die  körnigen  Inhaltsgebilde  der  Cyano- 
phyceen'ZtW^  gehören  zwei  verschiedenen  Typen  an;  in  den  peri- 
pherischen Schichten  des  Centralkörpers  liegen  Kömchen,  die  sich 
mit  Hämatozjlin  färben  und  deutliche  Phosphor-  und  Eisen- 
reactionen  geben,  die  andern,  die  vorzugsweise  in  der  Nähe  der 
Zellwand  anzutreffen  sind,  färben  sich  mit  Pikrokarmin;  sie  sind 
frei  von  Phosphor  und  Eisen  und  lösen  sich  in  verdänuten 
Säuren.     Anscheinend     bestehen    sie    aus   irgend    einem    Eiweiss- 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  u.  Morphologie.  133 

körper,  Cylindrospermum  majus  enthält  nur  eine  Art  von  Körnern ; 
«ie  liegen  in  den  peripherischen  Schichten  des  Zellinnern,  färben 
«ich  got  mit  Pikrokarmin,  schwer  mit  Hämatoxylin  und  scheinen 
Eisen  zu  enthalten.  Die  Heterocysten  sind  rückgebildete  Zellen 
ohne  Unterschied  zwischen  den  centralen  nnd  den  peripherischen 
Theilen  ihres  Zellinnern.  Der  Inhalt  der  ausgebildeten  Hetero- 
<;7sten  giebt  schwache  Eisenreaction.  —  Ein  Kern  fehlt  den 
Cyanop&yce«/»- Zellen;  die  Theilungsvorgänge  machen  sich  zuerst 
«m  Centralkörper  wahrnehmbar. 

Von  Bakterien  untersuchte  Verf.  hauptsächlich  Beggiatoa 
-alba  und  B.  mirabäis.  Einen  Centralkörper  im  Sinne  Btitschli's 
konnte  Verf.  in  ihren  Zellen  nicht  finden.  Die  inneren  Theile  des 
2ellenleibes  enthalten  Schwefelkörnchen,  zwischen  welchen  das 
Plasma  dichter  zu  sein  scheint  als  in  seinen  peripherischen 
Lagen.  Auch  die  Vertheilung  von  Eisen  und  Phosphor  innerhalb 
<les  Plasmas  ist  überall  die  gleiche.  Hier  und  da  treten  mit 
Hämatoxjlin  färbbare^  Eisen  und  Phosphor  enthaltende  Körnchen 
auf.  —  Die  Kokken-,  Spirillen-  und  Stäbchenformen  gleichen  in 
ihrem  Zellenbau  den  fadenbildenden  Bakterien,  chromatinähnliche 
Kömchen,  welche  Eisen-  und  Phosphorreaction  geben,  sind  in  ihnen 
häufig. 

Die  Hefe-Zellen  ißaceharomyces)  enthalten  im  Cjtoplasma 
Tertheilt  eine  chromatinähnliche  Substanz  (Eisen-  und  Phosphor- 
reactionen).  Ausserdem  enthalten  die  Zellen  ein  rundes  Körperchen, 
<]as  sich  mit  Hämatoxylin  färbt,  E^sen-  und  Phosphorreactionen 
giebt,  in  Methylgrün-Essigsäure  aber  farblos  bleibt.  Mit  dem 
Cbromatin  höherer  Gewächse  ist  diese  Substanz  nicht  gleichzu- 
stellen ;  in  künstlichem  Magensaft  löst  sich  die  letztere.  —  Bei  der 
Sprossung  rückt  das  erwähnte  Gebilde  an  die  Peripherie  und  theilt 
sich  daselbst.  Vor  der  Sporenbildung  sammelt  es  den  Chromatin- 
gelialt  des  Cytoplasmas  um  sich  nnd  theilt  sich  wiederholt.  Die 
Theilungsprodukte  geben  die  Corpus  cula  der  zukünftigen  Sporen  ab. 
Die  Theilung  der  Corpus  cula,  die  der  Sprossung  vorausgeht,  ist 
nach  Verf.  ein  rein  mechanischer  Vorgang  und  für  die  Bildung 
•der  neuen  Zellen  auch  nicht  unerlässlich,  die  Theilung  vor  der 
Sporenbildung  dagegen  spielt  eine  active  physiologische  Rolle  *,  einer 
achten  Kary  okinesis  ist  sie  nicht  gleich  zu  stellen,  sie  entspricht  mehr  der 
Theilung  des  Nucleolus  in  Euglena  viridis.  —  In  den  Zellen  von 
JSaccharomycea  Ludtoigii  findet  man  zuweilen  eine  chromatinähn- 
liche Substanz,  die  in  sich  Vacuolen  entstehen  lässt  und  dadurch 
«in  kernähnliches  Gebilde  zu  Stande  kommen  lässt. 

Küiter  (Halle  a.  S.) 

Seves,  Fr.  und  Kooff^  K.  t«,  Zur  Kenntniss  der  Zell- 
theilung  bei  Myriopoden.  (Archiv  für  mikroskopische 
Anatomie.     Bd.  LVH.    1901.    p.  481.) 

Obgleich    diese    im   Kieler    anatomischen    Institut   ausgeführte 

Arbeit  thierische  Objecto  betrifft,  so  ist  sie  doch  auch  von  botanisch- 

«ytologischem  Interesse. 


Digitized  by 


Google 


134  Physiologe,  Biolog:ie,  Anatomie  u.  Morphologie. 

In  den  Spermatocjten  erster  Ordnung  von  Lithobius  farficatu^ 
fanden  die  Ver£f.  im  Anfangsstadium  der  Mitose  an  entgegen- 
gesetzten Polen  des  Zellkernes  je  ein  Paar  der  von  den  Strahlungen 
umgebenen  Gentralkörper,  und  zwar  nicht  unmittelbar  auf  der 
Kemmembran,  sondern  in  geringem  Abstand  von  derselben  gelegen. 
Bei  den  folgenden  Stadien  der  Mitose  rücken  die  beiden  Central- 
körperpaare  in  entgegengesetzter  Richtung  vom  Kerne  fort  und 
kommen  unmittelbar  an  die  Zellperipherie  zu  liegen,  welche 
durchaus  mit  dem,  was  Hirase,  Webber  und  der  Bef.  bei  den 
spermatogenen  Zellen  von  Ginkgo  und  Cycadeen  beobachtet  hatten^ 
übereinstimmt. 

In  Bezug  auf  die  Natur  des  centrosomähnlichen  Gebildes  in 
den  spermatogenen  Zellen  von  Ginkgo  und  Cycadeen  bestehen  jetzt 
bekanntlich  zwei  entgegengesetzte  Meinungen;  nach  der  einen 
(Hirase,  Belajeff,  der  Ref.  etc.)  nämlich  ist  dieses  Gebilde 
als  ein  wahrer  Centralkörper  zu  deuten,  während  nach  der  anderen 
(Webber,  Dangeard,  Strasburger  etc.)  dasselbe  ein 
Organ  sui  generis  (Blepharoplast)  darstellt.  Webber  verneint 
die  Centralkörpernatur  dieses  Gebildes,  weil  es  nach  ihm  der 
beiden  wichtigsten  Eigenschaften  des  Centralkörpers  entbehrt, 
welche  sind:  1.  Continuität  von  Zelle  zu  Zelle  und  2.  Lagerung 
an  den  Spindelpolen  während  der  Theilung.  Allein  bei  vielen  von 
verschiedenen  Forschern  eingehend  studirten  zweifellosen  Central- 
kö'rpem  wurde  die  Continuität  von  Zelle  zu  Zelle  nur  vermuthet^ 
aber  keineswegs  bewiesen  und  ist  nach  des  Ref.  Meinung  auch 
sehr  unwahrscheinlich.*)  Nach  Webber  etc.  spricht  auch  die 
Thatsache  stets  gegen  die  Centralkörpernatur  dieses  Gebildes,  dass 
es  in  merklicher  Entfernung  von  der  Eernspindel  sitzt.  Nun  zeigte 
es  sich  bei  den  vorliegenden  Untersuchungen,  dass  zweifellose 
Centralkörper  thierischer  Zellen  bei  der  Mitose  in  merklicher 
Entfernung  vom  Kerne  sitzen,  d.  h.  ein  völlig  gleichartige» 
Verhalten  wie  die  sog.  Blepharoplasten  bei  Cycadeen 
und  Ginkgo  zeigen  können;  während  auf  der  anderen  Seite 
Belajeff  schon  früher  constatirt  hat,  dass  bei  Marsäia  die 
Blepharoplasten  bei  der  Theilung  die  Pole  der  Spindel  einnehmen. 
Es  wurde  oft  auch  die  Thatsache  gegen  unsere  Ansicht  gedeutet, 
dass  der  Nachweis  von  Centralkörpern  in  anderen  als  den  sperma- 
togenen Zellen  von  Cycadeen  und  Ginkgo  nicht  gelungen  ist,  aber 
diesem  Umstand  möchten  Meves  und  Eooff  in  ihrer  oben 
citirten  Publication  kein  Gewicht  beilegen,  und  dies,  nach  dea 
Ref.  Meinung,  mit  Recht.  Die  Verff.  schliessen  sich  daiier  unserer 
Meinung  an  und  sprechen  die  Ansicht  aus,  dass  es  sich  bei  dem 
von  Hirase,  Webber  und  dem  Ref.  beschriebenen  Gebilde  um 
echte  Centralkörper  handelt. 


*)  In  einer  nenerdinn^s  erschienenen  interessanten  Abhandlung  (Annale  of 
Botany.  1901.  Mftra-Heft)  stndirte  Davis  das  Verhalten  der  Centralkörper  bei 
der  Kemtheilnng  von  FeUia  nnd  machte  ihre  Kecentstehnng  in  der  Zelle  sehr 
wahrscheinlich. 

Ikeno  (Tokio). 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  iu  Morphologie  (Systematik).         135 

Bem&tsky^  J.,  Növ^nyökologiai  megfigyeläsek  Lussin 
Szigete  däli  r^szän.  [Pf lanzenökologische  Beob- 
achtungen auf  Süd-Lussin.]  (Term^szetrajzi  Füzetek. 
XXIV.    1901.   p.  88—137.) 

Der  Verf.  giebt  in  der  vorliegenden,  mit  grosser  Gewissen- 
baftigkeit  ausgeführten  Arbeit  eine  Uebersicht  der  ökologischen 
Verhältnisse  von  Lussin. 

Im  ersten  Capitel  A  schildert  er  die  immergrtlne  Vegetation, 
und  zwar  I.  die  Macchien  und  die  Macchia- bildenden  Pflanzen, 
hierbei  werden  besonders  die  Quercus  /Zea?-Macchia  und  die  Myrtua- 
JMacchia  genau  beschrieben.  Indem  Verf.  auf  die  Vegetations- 
bedingungen der  bestandbildenden  Pflanzen  und  ihre  haupt- 
sächlichsten Begleiter  eingeht,  giebt  er  einige  charakteristische  Ab- 
bildungen der  Tracht  der  betr.  Pflanzen  und  ihrer  anatomischen 
Verhältnisse.  In  der  Anatomie  tritt  selbstredend  der  typische 
Xerophytenbau  hervor,  die  Einrichtungen  zur  Herabsetzung  der 
Transpiration.  Verf.  spricht  dafür,  den  von  War  min  g  eingeführten 
Begriff  des  „Pflanzenvereins**  lediglich  für  solche  Pflanzen- 
gesellschaften anzuwenden,  bei  denen  eine  Pflanze  von  der  andern 
einen  Nutzen  hat.  „Wo  keine  Gegenseitigkeit,  dort  kein  Verein.** 
Er  will  solche  Stellen,  an  denen  eine  Pflanze  allein  dominirt,  als 
Formation  bezeichnet  haben. 

Als  II.  Theil  der  immergrünen  Vegetation  werden  die  Oel- 
gärten  und  ihre  Flora  besprochen.  Auch  die  Oelbäume  sind  in 
ihrer  Tracht  und  Anatomie  von  den  eigenartigen  klimatischen 
Verhältnissen  der  Insel  abhängig.  Dagegen  sind  III.  die  zwischen 
den  Häusern  gepflanzten  immergrünen  Bäume  gegen  die  Einwirkungen 
des  Windes  geschützt.  Es  gedeihen  hier  Citronen-  und  Orangen- 
bäume, Laurus  nobilis,  Evonymus  japonicus  (der  übrigens  noch  in 
Norddeutschland  stellenweise  gut  gedeiht,  Ref.),  Nerium  Oleander^ 
Pinus  Pinea^  Cypressua  sempervirens  und  andere. 

Das  Capitel  B.  behandelt  „Wind  und  Vegetation**.  Verf. 
scheidet  bei  den  Wirkungen  dieser  Factoren  zwischen  den  indirecten 
Wirkungen  des  Windes  (als  Temperaturschwankungen  der  Luft, 
Feuchtigkeitsgehalt  der  Luft,  Bewölkung,  Regen  und  Thau  und  die 
mechanischen  Einwirkungen  auf  den  Boden)  und  den  directen, 
d.  h.  den  mechanischen  Wirkungen  des  Windes  auf  die  Ausbildung 
der  einzelnen  Pflanzen  und  der  guten  und  schlechten  Entwickelung 
der  einzelnen  Arten.  Er  unterscheidet  5  Punkte:  1.  der  Wind 
bricht,  2.  der  Wind  reisst  und  stürzt  um,  3.  der  Wind  ist  von 
beugender  Wirkung,  4.  das  Laub  muss  im  Winde  mechanisch  fest 
»ein,  5.  der  Wind  wirkt  auf  die  Transpiration.  Lussin  ist,  wie 
überhaupt  die  Istrien  und  Dalmatien  benachbarten  Inseln  und  die 
Küsten  des  Festlandes,  ein  Punkt,  an  dem  man  gerade  die 
Wirkungen  des  starken  Windes  auf  die  Vegetation  am  besten 
beobachten  kann.  Ungemein  häufig  wehen  hier  starke  Winde  in 
constanter  Richtung  und  geben  daher  dem  ganzen  Landschaftsbilde 
ein  charakteristisches  Aussehen. 

C.  Sonnenschein  und  Vegetation  behandelt  I.  die  Wirkungen 
des  Sonnenlichtes   und   zwar    1.  auf  die  Stellung   der  Blätter  und 


Digitized  by 


Google 


136         Physiologie,  Biologe,  Anatomie  o.  Morpholoi^e  (Systemiitik). 

die  Biegung  des  Stengels,  der  bei  Statiee  cancdlata  and  Smüax 
aspera  zickzackförmig  gebogen  ist  nnd  die  Stellung  der  Blätter 
senkrecht  zu  den  einfallenden  Sonnenstrahlen  veranlasst,  2.  das 
intensive  Sonnenlicht  bewirkt  glänzende  Blattoberflächen,  3.  inten- 
sives Licht  bewirkt  starke  Ergrünung  der  Assimilationsorgane. 
II.  Die  Wirkungen  der  Sonnen  wärme:  1.  indirecte  Einwirkungen, 
wie  Erwärmung  der  Luft  und  Ausstrocknung  des  Bodens,  2.  directe 
Einwirkungen  wie  Einrichtungen  zur  Herabsetzung  der  Tran- 
spiration etc. 

Das  Schlusscapitel  D.  beschäftigt  sich  mit  dem  Einfluss  der 
weidenden  Thiere.  Mehrere  der  charakteristischen  Vereine  sind  in 
hohem  Maass  widerstandsfähig  gegen  den  Biss  der  Weidethiere, 
wenngleich  sie  in  ihrem  Aussehen   entsprechend  verändert  werden. 

Graebner  (Berlin). 

Frieb,  Robert,  Der  Pappus   als  Verbreitungsmittel  der 

Compositen-Ft^QhXt.        (Oesterreichiche     botanische      Zeitschrift 

Jahrgang  LI.     1901.    No.  3.   p.  92—96.    Mit  Textabbildungen.) 

Verf.  führt  die   Art  der  Verbreitung  der  Samen  von  Compo- 

siten  (mit  Pappus)  auf  die  Eigenthtimlichkeiten   der  Pappus-Typen 

zurück  und  gelangt  zu  folgender  Eintheilung  der  zartstrahligen 

Pappus-Formen: 

1.  Die  Bekleidungszellen  der  Pappus  -  Strahlen  treten  an  ihren 
Qaerscheidewänden  als  Stacheln  oder  Zähnchen  hervor  (z.  B. 
ausschliesslich  bei  Hteracium,  Solidago,  Senecio^  Orepia^  Aster, 
EnpaJtorium,  Erigeron^  Inula  etc.)-  In  einzelnen  Fällen  (bei  Chrt/so- 
coviaj  Silybum  sind  sogar  Stacheln  vorhanden.  Eine  zweifache 
Verbreitungsart  tritt  hier  auf:  durch  den  Wind  und  durch 
Thiere.  Bald  herrscht  die  eine,  bald  die  andere  Art  der  Ver- 
breitung vor.  Dies  hängt  von  dem  Entwicklungsverhältniss  von 
Pappus  und  Achaene  ab.  Die  erstere  Art  ist,  da  der  Pappus 
im  Verhältnisse  zur  Achaene  viel  stärker  entwickelt  ist,  vor- 
herrschend bei  Aster  glaieUus,  Biotia  microphyUa  etc.  vorhanden; 
die  zweite  aber,  da  die  Früchte  wegen  der  grossen  Achaene  und 
des  oft  sehr  kleinen  Pappus  schwer  sind,  vorherrschend  bei  Soli' 
dago'  und  ^Tt^racmm*  Arten  vorhanden.  Die  zweite  Verbreitungs- 
art ist  hier  sicher  eine  secundäre  Verbreitungsausrüstung,  wie  schon 
Kroafeld   nachwies.     Verf.  nennt  diesen   Typus   Sclidago-TypuB. 

2.  Der  zweite  Typus  findet  sich  bei  Centaurea  und  Serratula^ 
z.  B.  alle  Bekleidungszellen  sind  zu  Fortsätzen  ausgezogen,  so 
dass  die  Pappus  -  Strahlen  eine  gefiederte  Struktur  annehmen.  Sie 
können  wegen  der  grossen  Oberfläche  nur  reine  Flugorgane  vor- 
stellen. 

3.  Der  dritte  Typus  zeigt  an  den  Strahlen  der  Pappus  sehr 
viele  Haare;  hier  kommt  nur  Windverbreitung  zur  Geltung  (z.  B. 
Cnicus  Andersoni,  Chamepeuce  casabona^  Podospermum  cannm). 

Uebergänge  zwischen  dem  ersten  und  letzten  Typus  finden 
sich  bei  Leontodon  incanus  und  Scorzonera  cristaia.  Hier  treten 
neben  Stacheln  viele  Trichome  auf. 


Digitized  by 


Google 


I 


Physiologie,  Biolog^ie,  Anatomie  iu  Morphologie  —  Systematik.        137 

In  der  Einleitang  der  Arbeit  macht  Verf.  darauf  aufmerksam, 
'dass  Hildebrand  wohl  auch  auf  die  Verbreitung  durch  Thiere 
bei  Compositen  aufmerksam  gemacht  hat,  aber  nur  bei  Biden$, 
Heteraspermumy  Verbesina  etc.,  nicht  aber  bei  Arten  mit  viel- 
«trahligem,  schirmförmigem  Pappus.  Eronfeld  hat  darauf  zuerst 
hingewiesen. 

Matonischek  (Ung.  HradiBch). 

Mainardi,  A.,  Osservazioni  biologiche  sui  rosolacci. 
(Nuovo  Giornale  Botanico  Italiano.  N.  Ser.  Vol.  VIII.  p.  49 
—63.) 

Aus  der  Abhandlung  lässt  sich  kurz  folgendes  entnehmen,  was 
mitzutheilen  wäre: 

Die  Klatschrose  {Papaver  Rhoeas  L.)  zeigt  sich  um  Livorno  in 
•den  letzten  Tagen  des  April  und  gelangt  im  Mai  zur  vollsten  Ent- 
wicklung. Die  Häufigkeit  in  dem  Auftreten  der  Individuen  hängt 
von  der  Bearbeitung  der  Felder  ab  und  nimmt  mit  dieser  zu. 
Während  der  Tagesstunden  beschreibet!  die  Blüten  Kreisbögen  so, 
dass  das  Innere  stets  der  Sonne  zugewendet  sei. 

Unter  den  vielen  Individuen  nimmt  man  häufige  Verschieden- 
heiten wahr  hinsichtlich  der  Orösse  der  Pflanzen  und  hinsichtlich 
der  Farbe  der  BltiteU;  sowie  der  Gestalt  und  Grösse  ihrer  Blumen- 
blätter; auch  hinsichtlich  der  Ausbildung  und  Intensität  der  Flecken 
auf  diesen.  Die  letzteren  können  auch  ganz  oder  theilweise  fehlen, 
auch  können  sie  zuweilen  weiss  berandet  sein. 

Viele  Umstände  sprechen  dafür,  dass  ursprünglich  die  Pflanze 
anemophil  gewesen  sei  und  erst  in  der  Folge  sich  dem  Insecten- 
besuche  angepasst  habe.  Die  dunklen  Flecken  am  Grunde  sind 
Lock-  und  zugleich  Schutzmittel  für  Xylocopa- Arten,  während  die 
weissberandeten  eine  Aehnlichkeit  mit  dem  gestreiften  Hinterleibe 
der  Bombus' Arten  aufweisen.  Die  Blütenkreiizung  wird  dadurch 
Tollzogeni  dass  eine  Xylocopa  sich  an  dem  Fruchtknoten  mit  den 
Beinen  festhält,  durch  ihr  Körpergewicht  die  Blume  stark  neigt, 
so  dass  der  Pollen  aus  den  Antheren  auf  und  zwischen  die  Borsten 
der  Bauchseite  des  Thieres  flillt;  dieses  lässt,  in  der  Stellung  kopf- 
unter, die  Blüte  fahren,  um  sich  wieder  in  die  Luft  zu  erheben 
und  dringt  pollenbeladen  gleich  darauf  in  eine  nächste  Blüte  ein, 
xxm  den  gleichen  Vorgang  zu  wiederholen, 

SoUa  (Triest). 


Hooker's    icones    plantarum.     Fourth    Series.      Vol.   VII. 
Part.  IV.     London,  February  1901. 

Vorliegende,  den  XXVII.  Band  des  ganzen  Werkes  ab- 
schliessende Lieferung  enthält  die  Tafeln  2616 — 2700,  in  deren 
Text  dann  folgende  Pflanzen  lateinisch  beschrieben  und  besprochen 
werden : 

Ürticaeeae-Artocarpeae:  Cattilloa  au9trali9  Hemsl.  n.  Bp.  (tab. 
2676),  ein  immergrüner  Baum  ans  der  Verwandtschaft  der  C.  elaitica 
Cerv.,  Ton  Pearce  im  Januar  1866  in  Peru  ((«»aammelt,  yermathlich 
in  der  Gegend  von  Cuzco  in  4000—5000  Fnss  Höhe. 


Digitized  by 


Google 


138  Systematik  und  Pflanzengeographie. 

JSuphorbiaceae-Orotoneae:  Tab.  2677:  Sapium  Moritzianum  Klotssch^ 
ans  der  Verwandtschaft  des  8.  aueuparium  Jacq.,  ein  nach  See- 
mann, der  in  der  Provinz  Panama  gesammelt  hat  (No.  1243),  30  Foss 
hober  Baum,  der  ausserdem  noch  aus  Columbien  durch  Karsten 
(No.  35)  bekannt  ist;  Moritz  selbst  sammelte  ihn  (No.  236)  im 
Higuerote-Gebirge,  das  wahrscheinlich  bei  Higuerote  Point,  östlich 
von  Caracas  liegt.  Als  Synonyme  werden  angegeben:  Exeoecaria 
higlandulota  §  Moritziana  Müll.  Arg.  und  Sapium  higliindulomm 
§  Moritzianum  Müll.  Arg.  Eine  der  ausgezeichnetsten  Arten»  die  unter 
dem  Namen  8.  biglandtdonim  Müll.  Arg.  vereinigt  werden.  Tab. 
2678:  8apium  Foeppigii  Hemsl.  n.  sp. ,  das  8,  biglandulomm 
ß.  hamatum  Müll.  Arg.  von  Pöpping  in  „Peruvia  subandina"  unter 
No.  67  gesammelt,  steht  dem  8,  aereum  Klotzsch  aus  Peru  am 
nächsten  Tab.  2679:  8a p tum  cupuliferum  Hemsl.  n.  sp.,  ans 
der  Verwandtschaft  des  8,  marginatum  Müll.  Arg.  aus  Südbrasilien, 
mit  dem  es  leicht  verwechselt  werden  kann.  8.  cupuliferum  Hemsl., 
wurde  von  Hagenbeck  im  Oran  Chaco  in  Argentinien  gesammelt. 
An  dieser  Art  kann  man  am  besten  sehen,  dass  die  Drüsen  der 
Inflorescenz  nicht  anderes  sind,  als  Anhängsel  der  Brakteen,  wenn 
schon  viel  auffallender  als  dieser  selbst.  Tab.  2680:  8apium 
mexicanum  Hemsl.  n.  sp.,  ein  Baum  aus  der  Verwandtschaft  des 
8,  aueuparium  Jacq.  fil.  wurde  zuerst  von  Schiede  bei  Atlacomalco 
im  mexikanischen  Staate  Morelos  gesammelt  (December  1834. 
No.  1052),  bald  darauf  bei  Zelaya,  Queretaro  (No.  1072),  dann 
bei  Cuemavaca;  viele  Dezennien  später  fand  es  dort  Pringle 
(No.  6336)  in  5000  Fuss  Höhe. 

Ausser  dem  8apium  mexicanum  HemsL  befinden  sich  noch  zwei 
andere  Arten  aus  Mexico  im  Kew  Herbarium.  Die  eine  davon  wird 
als  8apium  laterifiorum  Hemsl.  n.  sp.  beschrieben:  „A  speciebus 
Omnibus  huius  affinitates  hactenus  descriptis  differt  foliorum  ampli« 
tudine  et  spicis  axillaribus.^  Ein  kleiner  Baum  aus  deü  Urwäldern 
von  Famult^,  Tabasco,  leg.  Rovirosa,  1890,  sub.  No.  769,  ist  er 
identisch  mit  Schiede,  No.  44,  Vera  Cru£  in  sylvis,  also  mit  dem 
Ficue  altera  von  Schlechtendal  aus  Chamissos,  Verzeiohniss  der 
Collection  von  Schiede  und  Deppe  (cfr.  Linnaea.  VoL  V.  [1830]. 
p.  82;  ein  Manuscriptname  des  Berliner  Herbars  ist  Ficue  sapioidee  KL 
Die  andere  Art  ist  von  Bourgeau  sub  No.  3020  bei  Santa 
Ana  am  Orizaba  gesammelt  und  ist  dem  8,  mexicanum  Hemsl.  sehr 
ähnlich;  vielleicht  gehört  es  auch  in  die  Gattung  8tülingia;  es 
ist  steril. 

Der  oben  erwähnte  Charakter  „spicis  axillaribus'*  findet  sich  auch 
bei  zwei  anderen  Arten,  nämlich  bei  Hahn  No.  882  aus  Martinique 
und  bei  Trail  No.  765  von  Prainha  am  unteren  Amazonas.  Hemsley 
beschreibt  beide  Exemplare  kurz,  ohne  sie  indessen  zu  benennen;  sie 
lassen  sich  mit  keiner  der  ihm  bekannten  Arten  vergleichen.  Tab. 
26 81:  Sapium  suberoeum  Müll.  Arg.  {Exeoeearia  euberoea  Müll. 
Arg.)  von  Barbados,  leg.  Roh.  Schomburgk,  No.  709.  Plukenet 
bildete  in  Aimagest  Bot.  p.  369.  tab.  229.  ^g.  8  eine  in  Hampton 
Court  cultivirte  Pflanze  unter  dem  Namen  Titkymalue  arbor 
amerieanue  etc.  ab ;  die  Abbildung  wurde  aber  höchst  wahr- 
scheinlich nach  Bruchstücken  zweier  verschiedener  Arten  gemacht, 
unter  denen  sich  auch  8.  »uberosum  Müll.  Arg.  befindet,  die  sehr 
zahlreichen  parallelen  Primämerven  des  Blattes  von  3.  euberoeum 
Müll.  Arg.  kommen  allerdings  auch  bei  8,  Lauroceraeue  Desf.  und 
5.  laurtfolium  Griseb.  vor.  Tab.  2682:  Sapium  aereum  Kl.  ist 
nach  einem  sehr  defecten  Exemplar  des  Berliner  Herbars  dargestellt, 
das  von  Ruiz  und  Pavon  gesammelt  ist.  Von  den  Indeterminaten 
des  Kew  Herbariums  ist  am  ähnlichsten  Tonduz  No.  12428  aus 
Costa  Rica  und  ein  von  Triana  bei  Bogota  gesammeltes  Exemplar; 
jedoch  ist  von  diesen  keines  mit  8,  aereum  Kl.  identisch.  Tab. 
2683:  Sapium  eiliatum  Hemsl.  n.  sp.  „tih  omnibus  speciebus 
nobis  cognitis  margine  foliorum  per  totam  longitudinem  crebre  ciliato- 


Digitized  by 


Google 


Systematik  and  Pflanzengeographie.  139 

gUnduloBO  recedit^  aus  Nordbrasilien:  Santarem,  leg.  Sprnce  sine 
nuoiero,  und  District  von  Cavarancu,  zwischen  Villa  Bella  und  Serga 
leg.  Trail  No.  770.  Blüten  und  Früchte  sind  unbekannt:  „it  is  so 
strikingly  different  from  all  the  other  species  of  the  genus  Sapiumy 
to  which  it  almost  certainly  belongs*';  die  Zuweisung  an  die  Gattung 
Sapium  ohne  jedes  Fragezeichen  erscheint  dem  Ref.  als  einer  ge- 
wissen Gefühlssystematik  entsprungen,  zu  gewagt,  da  ein  exacter 
Nachweis  zur  Zeit  nicht  erbracht  werden  kann  und  auch  approximativ 
mit  Hilfe  der  anatomischen  Methode  nichts  versucht  wurde.  Spruce 
bemerkt:  „k  smali  tree,  occasionally  met  with,  but  never  yet  with 
flowers"  ;  Dr.  Trail  notirt:  „A  tree  from  twelve  to  fifteen  feet  high, 
yielding  india-rubber."  Tab.  2684:  Sapium  tuhsBttile  HemsL 
n.  sp.,  wurde  von  J.  Weir  sub  No.  815  in  der  Provinz  Bio  de 
Janeiro  oder  8an  Paulo,  von  Hieronymus  sub  No.  817  in 
Argentinien  gesammelt.  Es  steht  dem  8.  marginatum  Müll.  Arg.  am 
nächsten. 

Verbenaeeae  -  Ckloantheae:  Plate  2685:  Cyclocheilon  minuti' 
braeteolatum  Engl,  in  Ann.  Ist.  Bot.  Roma  VII.  [1897]  p.  27» 
„A  C.  somalensi  Oliv.,  differt  bracteolis  a  calyce  magis  remotia 
augustis  minutis''  und  kommt  in  Hadrameut  vor,  und  wurde  auch  in 
Gallaland,  8omaliland,  Britisch-  und  Deutsch  •  Ostafrika  von  ver< 
schiedenen  Sammlern  gefunden.  Die  Gattung  Cyclocheilon  wurde  von 
ihrem  Begründer  Oliver  bei  den  Serophttlariaeeen  untergebracht^ 
mit  Skrupeln  allerdings :  er  kenne  weder  ein  „genus  nearly  related 
to  this  very  curious  plant''  noch  »any  serophulariaeeous  plant  with  a 
similar  calyx".  Engler  betrachtet  sie  auch  als  Scrophulariacee ; 
auch  als  TinneOf  also  a.ns  Labiale  wurde  sie  aufgefasst,  und  zwar  von 
Vatke,  Baker  und  Oliver.  Stapf  konnte  auf  Grund  des  von 
Prof.  R.  Keller  bei  Abdallah  im  Somalilande  sub  No.  187  ge- 
sammelten Exemplares  die  Zui^ehörigkeit  zu  den  Verbenaceen  nach- 
weisen, jedoch  bereitete  die  Zuweisung  an  eine  bestimmte  Gruppe 
Schwierigkeiten.  Aufklärung  brachte  die  Gattung  Ne9ogenes  DC,  von 
der  zwei  Arten  bekannt  sind,  N»  deeumben*  Balf.  f.,  auf  der  Insel 
Rodriguez,  und  N,  euphrasioides  A.  DC.  die  über  ganz  Polynesien 
weit  verbreitet  ist.  Beide  sind  den  Cyclocheilon- Arten  habituell  recht 
unähnlich ;  sie  sind  einjährige  Kräuter,  während  lelztere  Sträucher  sind. 
Sie  haben  sehr  viel  kleinere  Blüten  und  einen  anders  gestalteten 
Kelch,  der  sich  aber  zur  Zeit  der  Fruchtreife  vergrössert  und  eine 
ähnliche  Nervatur  aufweist.  Im  übrigen  stimmen  die  Blüten  soweit 
überein,  dass  man  die  beiden  Gattungen  als  verwandt  ansehen  muss. 
Die  Frucht  von  Nesogenes  springt  nicht  auf,  besitzt  ein  hartes 
kräftiges  Endokarp  und  ist  zwei-  oder  durch  Abort  einsamig.  Die 
Frucht  von  Cyclocheilon  ist  nur  in  unreifem  Zustand  bekannt,  wo  sie 
ein  Perikarp  von  ähnlicher  anatomischer  Structur  wie  dasjenige  von 
Neaogenet  besitzt,  mit  dem  Unterschiede,  dass  die  dem  steinigen 
Endokarp  von  Nesogenes  entsprechende  Solerenchymschicht  längs  der 
Carpellsuturen  unterbrochen  ist,  was  auf  eine  längs  dieser  Linien 
erfolgende  Dehiscenz  hinweist.  Die  zum  Septum  verwachsenden 
Carpellränder  sind  bei  Cyclocheilon  in  verschiedenem  Maasse  ein- 
gebogen, so  zwar,  dass  die  Fusion  an  der  Basis,  wo  die  Ovula 
inserirt  sind,  immer  vollständig  ist;  weiter  oben  ist  die  Epidermia 
der  Carpelle  innerhalb  des  Septums  deutlich  zu  verfolgen,  die  Zellen 
scheinen  nur  noch  mit  einander  verklebt;  noch  weiter  oben  ver- 
schwindet das  Septum  völlig.  Gewöhnlich  enthält  jedes  Fach  ein 
Ovulum;  ein  von  Scott-Elliot  im  üludistrikt  (Brit.  Ostafrika) 
gesammeltes  Exemplar  hat  in  dem  nach  vorn  fallenden  Ovarfach,  daa 
auch  etwas  grösser  ist,  deren  zwei,  was  bei  Cyel.  eomalenee  Oliv,  in 
beiden  Fächern  immer  der  Fall  zu  sein  scheint.  Die  Stellung  der 
Ovula  zur  Achse  ist  variabel,  sogar  innerhalb  ein  und  desselben 
Fruchtknotens,  ebenso  die  Länge  des  Funiculus,  der,  wenn  verlängert^ 
S-förmig  wird.  Als  Synonyma  führt  Stapf  an:  Cyd,  eriantherum 
Engl.  p.  p.,    Tinnea  erianthera  Vatke,    T,  arabica  Bak.   in  Kew.  BulU 


Digitized  by 


Google 


140  Sjstematik  und  Pflanzanfj^gniphie. 

(1894)   p.  S39,    Tinnea-sp.   Oliv,   in  Trans.   Linn.   Soc,   2rd.  ser.,  IL 
p.  347. 

Orehidaceae.  Tab.  2686:  Hahenaria  r « J7 « n •  Nntk,  nSpecies  distinetiisima 
ex  affinltaie  H.  Miehauxii  Natt.,  led  eaulibiu  repentibas  eiab«riferia 
aqaaticis  et  calcare  breviore  facile  diitingnitur'*.  Eine  weit  ver- 
breitete Sampf-  oder  Wasserpflanse :  Südkarolina,  Oeor^a,  Sfid- 
florida,  Oaatemala  am  See  Donnas,  Nicaragua,  Cnba,  Jamaica, 
Küstengebiet  von  Britisch  Oaiana,  am  Unterlaufe  des  Orinoko  und 
Blumenan  in  Sttdbrasilien.  Gardner *s  von  Erftnslin  hierher- 
gerechnete Nummer  8990  ist  Hahenaria  hexapUra  Ldl.  Als  Synonym 
werden  genannt:  H.  trieutpis  A.  Rieh,  und  H,  radiean»  Oriseb.  Tab. 
2687:  Diploeentrum  congettum  Wght.,  snm  Tribus  der  Vandeae 
gehörig,  in  den  JyamaUay  Hills  in  Travancore  von  Wight,  spiter 
an  unbekanntem  Fundorte  von  O.  Marshall  Woodrow,  dem 
Professor  der  Botanik  in  Poona  gesammelt,  und  1896  naeh  Kew 
geschickt.  Schon  iu  Wght.  Ic.  1.  1682  abgebildet,  verwandt  mit 
1>.  reeurvum  Ldl. 

ßixaeeae-  Flaeourtiaeeae,  Tab.  2688:  Itoa  or%entali§  HemsL,  ein 
10  Fuss  hoher  Baum  aus  Yünnan,  mit  rispigen,  reich  versweigten 
Blutenständen.  Der  schweren  Zugänglichkeit  der  ^Icones"  wegen  mag 
die  GattuDgsdiagnose  wie  weiter  unten  zwei  andere  hier  wieder- 
gegeben sein: 

lioa  HerosL  Oenus  novum  ex  affinitate  Poliolhyrn  (Oliver  in 
Hook.  Ic.  Plant,  tab.  1886),  Carrierea«  (Franch.  in  Bev. 
Hortic.  1896.  p.  498.  fig.  170)  et  Idesiae  (Maxim.,  Bot.  Mag. 
tab.  6794);  a  primo  floribus  vere  unisexualibus  perlanthio  8—4  mero 
staminibus  numerosiosimis,  a  secundo  floribus  unisexualibus  perianthio 
3 — 4  mero  semiuibus  circumalatis  a  postremo  perianthii  lobis  valvatis 
fructu  capsulari  differt,  et  ab  oinnibus  foliis  oppositis  vel  sub- 
oppositis  recedit. 

Flor  es  unisexuales  et  probabiliter  dioici;  feminei  non  visi, 
masculini  in  paniculas  pyramidales  erectus  terminales  dispositi. 
Calyx  3-partitus  vel  interdum  4-partit  is,  sericeo-tomentosus,  craasns, 
coriaceus,  segmentts  valvatis  fere  liberis  ovato  deltoideis  6 — 6  lin. 
longis.  Petala  nulla.  Stamina  numerosisaima,  quam  calyx 
dimidio  breviora,  filamentis  fiiiformibus  gUbris  antheris  basifixis  loculis 
parallelis.  Ovarinro  rudimentarium  parvum,  hirsutum.  Fruetus 
lignoBUs,  capsularis,  unilocularis,  pUcentis  6  (an  semper  ?)  parietalxbus, 
anguste  ovoideus,  8V*~4  poll.  longus,  utrinque  attenuatus,  brevissime 
denseque  tomentosus,  tarde  dehiscens.  Semina  numerostssima,  valde 
compressa,  circumalata,  ala  teouissima,  magnitudine  atque  circum- 
scriptione  valde  variabilia,  saepe  subdolabriformia,  maxima  oirdter 
1  poll.  longa;  albumen  parcum;  embryo  magnus,  axilis,  rectus, 
cotyledonibus  orbicularibus,   radioula  tereti  cotyledonibus  aequali. 

Itoa  orientalU  wurde  von  A.  Henry  sub  No.  9408  und  10703 
am  Mengtze  in  Yünnan  bei  etwa  6000  Fuss  Meereshöhe  gesammelt. 
Auch  in  Balansa*s  Collection  aus  Tonkin  finden  sich  unter 
No.  4875  Früchte  und  Samen  einer  wahrscheinlich  nahe  verwandten 
Itoa.  —  Ueber  Dr.  Keisuke  Ito,  dem  heuer  verstorbenen  Nestor 
der  japanischen  Botaniker,  vergl.  Aunals  of  Botauy.  September 
1900. 

Olaeineae.  Plate  2689:  OokanoftachyB  amentaeea  Mast.,  ist  ein 
schöner  bis  130  Fuss  hoch  werdenden  Baum,  der  aus  Penang,  Perak, 
Malacca,  Singapore,  Bank»,  Lingga  und  Borneo  bekannt  ist  Die 
Exemplare  aus  Borneo  differiren  etwas  bes'dglich  des  Indnmentes. 
Die  vorliegende  Abbildung  wurde  nach  Haviland  No.  1950  (Kuh in g 
in  Sarawak)  hergestellt.  —  Die  einaige  Art  der  Gattung  hat  iolgende 
Synonyma :  Oeh.  amentaeea  V aleton  und  baneana  Val.  in  Grit.  Oven, 
d.  Olac.  p.  104;  Petalinia  baneana  Ben. 

Sapotaoeae.  Tab.  2690:  Sarcoeperma  paniculata  (King)  Stapf  et 
King,  ein  bis  70  Fuss  hoher  Baum  aus  Perak,  früher  in  den  Mat. 
Flor.   Mal.   Penins.   p.  689    (Joum.  Asiat.  Soc.   of  Bengal.  LXIX.  II. 


Digitized  by 


Google 


Systematik  und  Pflanzengeograpliie«  141 

p.  101)  mit  dem  auch  in  den  Nat  Pflansenfam.  angenommenen  Namei» 
Bracea  paniculata  Vinz.  beseichnet.  Die  genaue  Untersuchung  des- 
in  Kew  befindlichen  Materiales  seigt,  das  die  als  Olaeaeee  beschriebene 
Gattung  Bracea  King  mit  der  Sapotaeeen-GHXtnng  Sarcosperma  Blast» 
zu  vereinigen  ist. 
JSuhiaeeae.  Tab.  2691 :  Geophila  pilota  H.  H.  W.  Pearson  aus  Singapor» 
und  Borneo,  der  G,  melanocarpa  Kidl.  nahestehend,  vielleicht  identisch, 
mit  G,  hirta  Korth.,  dessen  Beschreibung  zu  kurz  gefasst  ist;  das- 
Korthals'sche  Original  fehlt  im  Leydener  Herbar  und  ist  daher 
wohl  überhaupt  verloren.  Habituell  gleicht  G,  pilo»a  der  tropisch 
afrikanischen  G,  hirstUa  Beth. ,  sowie  der  G.  cordifolia  Miq.  aus- 
Guinea.  Die  Aeste  gliedern  sich  mit  einer  korkigen  Trennungs- 
schicht ab  und  lösen  sich  dann  langsam  los,  wobei  in  der  Nähe  der 
Abgliederungsstelle  zahlreiche  Adventivwurzeln  hervorbrechen,  wie 
das  ja  auch  von  anderen  Arten  —  der  schon  genannten  G,  melano^ 
earpa  Ridl.  und  der  afrikanischen  G,  ohvallata  Didr.  —  bekannt  iRt 
Atclepiadaeeae-Ceropegieae.  Tab.  2692  :  Lobo$tephanu9  palmatu»- 
N.  £.  Brown  n.  gen.  n.  sp.,  von  der  Delagoa-Bai  (leg.  lunod  sub- 
No.  502).     Die  Gattungsdiagnose  lautet: 

Loboitephanu»  N.E.Brown  (genus  novum).  Calyz  6-partihu8^ 
lobis  lanceolatis  acutis.  Coro  IIa  campanulato-rotata,  profunde 
5-loba,  lobis  sinistrorsum  obtegentibus.  Corona  duplex;  exterior 
ima  basi  tubo  stamineo  et  coroUae  affiza,  membranacea,  basi 
cupularis,  supeme  alte  lOloba  (vel  lingulis  inclusls  20-loba);  lobi 
erecti;  6  minores  calyeis  lobis  oppositi,  inappendiculati ;  6  majores 
corollae  lobis  oppositi,  intus  bilingulati,  lingulis  lobos  ezcedentibus ; 
coronae  interioris  squamae  6,  tubo  stamineo  afSxae,  oblongae, 
membranaceae.  Stamina  basi  coroUae  affixa,  filamentis  in  tubun» 
brevissimum  eonnatis ;  antherae  erectae,  oblongae,  Hpice  membrana. 
parva  terminatae.  Pollinia  in  quoque  loculo  solitaria,  caudiculia- 
longis  subhorizontalibus  pendula.  Ovarii  carpella  2,  basi  distincta^ 
apice  in  stylo  conjuncta,  uniovulata;  o^nlam  pendulnm;  Stylus  apice 
longe  rostratus.  Folliculi  parvi,  compressi,  obliquo  obtriaugulati^ 
angulis  breviter  spinosis,  monospermi.  Semen  lunato-curvatum» 
utrique  attenuatum,  ecomosum,  glabrnm. 

Die  durch  die  uniovulaten  Carpelle  und  einsamigen  Balgkapselzk 
mit  ihren  der  Haare  entbehrenden  Samen  in  der  Familie  einzig  da- 
stehende Gattung  gehört  in  die  Nähe  von  Euslegia, 
Apoeynaceae-  Eehitideae.  Tab.  2698:  Kickxia  horneensi»  Stapf 
n.  sp.,  ist  ein  von  Lobb  in  Sarawek  gesammelter  6  Fuss  hoher 
Strauch  aus  der  Verwandtschaft  der  K.  Blaneoi  Rolfe.  Ausser  dieser 
giebt  es  noch  zwei  andere  Arten  im  malayischen  Gebiete. 

Die  afrikanischen  hierher  gerechneten  Pflanzen  bilden  eine  eigene 
Gattung  (ofr.  nächste  Tafel).  Tab.  2694—96:  Funtumia  elastica 
(Preuss.)  Stapf.    Gattungsdiagnose: 

Calyx  ad  basin  5-partitus,  intus  glandulis  munitus,  persistens; 
segmenta  imbricata,  lata,  magis  minusve  obtusa;  glandulae  numerosae 
vel  paucae»  semper  applanutae,  segmentis  appressae.  Corolla  hypo- 
craterimorpha,  parvula  vel  mediocris  (tota  longitudine  pollicem  band 
excedens);  tubus  brevis,  medio  vel  panlo  supra  medium  ventricosus^ 
supeme  crassissimus,  camosus,  ore  annulo  crasso  prominente  cincto 
poriformi;  lobi  lineares  vel  oblongi,  praefloratione  dextiorsum  ob- 
tegentes.  Stamina  6,  in  medio  tubo  inserta,  in  conum  os  viz 
attingentem  arcte  indusum  conniventia;  filamenta  brevissima,  crassa;^ 
antherae  sagittatae,  intus  basi  glandula  viseosa  munitaa,  cruribus- 
duris  solidis  filamenta  subexcedentibus ;  ioculis  angnstissimis  brevibus. 
Discus  breviter  tubulosus,  5-lobus  vel  6-partitus,  camosus. 
Carpella  libera,  brevia  traneata,  lateraliter  in  stylum  abrapte  con- 
stricta,  e  disco  exserta  vel  ab  eo  paulo  superata,  vertice  puberula; 
styli  filiformes,  supra  coaliti,  incrassati;  Stigma  ovoideo-clavatnm» 
ope  aniherarum  glandularum  cono  staminali  adhaerens;  placentae  ad 
basin  bipartitae,   lamelUs   carpelli  lateri  ventrali  plane  adnatis,    faoie^ 


Digitized  by 


Google 


142  Systematik  und  Pflanzengeographie. 

dorsali  ovolis  multiseriatim  obsitis.  Frncta»  follicali  distineti^ 
breves  vel  eloDgati,  divaricatim  patentes,  coriacei  yel  lignosi, 
secnndum  satnram  dehiscentes;  placentae  matnrae  tantom  sona 
angusta  rugolosa  utrinque  secondom  sntaram  percurrente  indicatae, 
caeternm  a  folliculi  pariete  band  diBtinctae.  Semina  plurima,  fusi- 
formia,  aubsemiteretia,  baai  coma  stipitata  reverse  plomoaa  omata; 
rbapbe  filifoimis,  prominnla:  testa  tennis;  albumen  camosam  strato 
tenni  embryonem  cincamdans.  Embryo  elongatus,  subsemiterei ; 
radiculae  supera,  longioscala;  cotyledones  foliaceae,  longitndinaliter 
contortnplicatae.  —  Arbores,  interdum  ezcelsae.  Folia 
sempervirentia,  coriacea.  Flores  (in  alabastriB  mataris) 
4Vs — 11  lin.  longi,  nnmerosi,  in  axillis  foliomm  cymoeo- 
congesti,  breviter  vel  brevissime  pedicellati,  albidi  Tel  flaveaeentes 
(cfr.  Stapf  in  Proc    Linn.  Soc.  Dec.  7.  1899). 

Der  GattnngBname  ist  von  Füntum,  einem  der  Vulgümamen  der 
Funiumia  elastica  (PreosB)  Stapf,  abgeleitet,  die  anter  dem  Namen 
Kiekxia  elastica  Preuss  in  Notbl.  Bot.  Gart,  und  Mus.  Berlin.  IL 
p.  353—860  beschrieben  und  1.  c.  Tab.  1  abgebildet  wurde. 
Heimath:  Trop.  Westafrika,  Ooldküste,  Lagos,  Niedergninea, 
Kamerun;  in  Menge  im  Becken  des  Nyoko  und  Oscha. 

Verf.  bespricht  nun  zunUchst  die  Unterschiede  zwischen  den 
Gattungen  Kiekxia  und  FurUutniaf  um  dann  zur  I^'eststellung  des 
Umfanges  Überzugehen,  wobei  er  zu  dem  Resultate  kommt,  dass 
ausser  obiger  Art  noch  Kiekxia  africana  Benth.  und  die  1898  im 
Kew  Bulletin  p.  307  beschriebene  K.  latifoUa  Stapf  zu  Funtumia  zu 
rechnen  sind,  und  augenscheinlich  noch  vier  andere  in  neuester  2<eit 
beschriebene  Arten,  die  Verf.  nicht  gesehen  hat,  nftmlieh  K,  Sckeffleri 
K.  Schnm.  aus  Deutschostafrika,  K  Giüetii  De  Wild  und 
K,  eongolana  De  Wild,  vom  unteren  Congo,  drei  Arten,  welche  von 
ihren  Autoren  mit  Funt.  latifolia  Stapf  verglichen  werden,  der  sie 
zum  Theil  in  verdächtigem  Maasse  ähnlich  sind,  und  die  der 
FurU,  afrieana  (Bth.)  Stapf  sehr  ähnliche  K  Zenkeri  K.  Schum.  aus 
Kamerun.  Als  Synonym  zu  F.  elaatica  (Preuss)  Stapf  wird  ange- 
geben: K  afrieana  SUpf  in  Kew  Bull.  1895.  Tab.  2696  und  S697: 
Funtumia  africana  (Bth.)  Stapf,  die  Kiekxia  afrieana  Benth., 
die  in  Hooker*s  Ic.  Plant  t.  1276  abgebildet  ist.  Heimath: 
Sierra  Leone,  £ifenbeinküste,  Goldkttste,  vom  unteren  Niger,  Gabun, 
Kamerun,  Togoland,  Fernando  Po.  Pierre  unterscheidet  eine  var. 
Klainii  und  eine  var.  iners. 
Oramineae-Panieeae,  Tab.  2698:  Panicum  (§  Eehinöchloa)  phyllo- 
pogon  Stapf  n.  sp.,  aus  der  Verwandtschaft  des  P.  Cru9  Gaüi  C.» 
wurde  von  Arcangeli  auf  Reisfeldern  bei  Novara  1896  gefunden, 
wo  gewisse  asiatische  Reissorten  angebaut  worden  waren. 
Polygonaceae '  Triplarideae.  Tab.  2099:  Oymnopodium  flori- 
bundutn  Rolfe  n.  gen.  n.  sp. 

Gattnngsdiagnose : 

Oymnopodium  Rolfe.  Flores  hermaphroditi.  Perianthii 
seg^enta  6,  3  exteriore  majore,  carina  exalata,  8  interiora  minora, 
plana,  erecta.  Stamina  9,  ad  basin  perianthii  biseriatim  affixa, 
6  exteriora  ad  margines  perianthii  segmentomm  interiorum  prope 
basin  adnata,  8  interiora  libera;  filamenta  filiformia;  antherae 
ovatae.  Ovarium  glabrum;  styli  breves,  filiformes,  apice  capitato- 
stigmatosi;  ovulum  erectum,  subsessile.  Nux  acute  trigona,  perianthio 
aucto  clause  inclusa ;  semen  trigonum ;  embryo  magnus,  cotyledonibos 
orbicularibus. 

Oymnopodium  floribundum  Rolfe  ist  ein  sehr  ästiger  Strauch,  der 
bei  Manatra  in  Britsch  Honduras  von  £.  J.  F.  Campbell  ge- 
sammelt wurde.  Die  Gattung  steht  der  Podopterus  Hnmb.  et  BonpL 
nahe. 
XäSguminoBae-  Papilionaeeae.  Tab.  2700:  Le$pedeza  velutin^ 
Dünn.  n.  sp.,  die  sich  von  allen  anderen  asiatischen  Arten  durch  ihr 
Indument  unterscheidet,    ist   ein  3—4    Fuss  hoher    Strauch,    der    in. 


Digitized  by 


Google 


Systematik  und  Pflanseng^eog^aphie.  143 

Tannan  in  8000  besw.  4000  Fubb  Höhe  von  Henry  ipesammelt 
(No.  10447)  wnrde.  Maximowicz  wies  in  neiner  Synopsis  dieser 
GattUDi?  (Act.  Hort.  Petrop.  II.  p.  345)  auf  die  Wichtigkeit  der 
relativen  Daner  der  Brakteen  und  Brakteolen  fttr  die  Eintheilung  hin. 
In  dieser  Hinsicht  steht  X.  velutina  Dünn  allein  mit  L,  eiliata  Bth. 
in  der  §  Campylotropi$. 

Wagner  (Wien). 

Moore,  Speneer  Le  M.,  Alabastra  diversa.  VI.  New 
Compositae.  (The  Journal  of  Botanj.  Vol.  XXXVIII.  No.  449. 
1900.    p.  153  sqq.    Tab.  409.) 

Verf.  beschreibt  in  nicht  zu  kurzen  lateinischen  Diagnosen 
folgende  Compasiten: 

Outenb ergia  araneota  n.  sp.»  zwischen  L^  und  Tscha  in  Britisch 
Ostafrika  von  Lord  Delamere  gesammelt,  habituell  der  Chstenbergia  Eüppellii 
6ch.  Bip.  ähnlich.  Vernonia  (%  Lepidella)  Phillipgiae  n.  sp.,  ein  Halb- 
strauch aus  den  Wagga-Bergen,  auch  oberhalb  „The  Upper  Sheik  im  Somali- 
lande von  Mrs.  Lord  Phillips  gefunden,  sehr  verschieden  von  jeder  bis  dato 
bekannten  Art.  Vernonia  {§  CyanopU)  Taylorii  u.  sp.,  ein  Strauch  von 
den  Rabai  Hills,  Mombasa,  1885  von  Rev.  W.  E.  Taylor  mitgenommen. 
Vernonia  (%  Öyanopia)  Bellinghamii  n.  sp.,  ein  gelblich  filziger  Strauch, 
der  mehrfach  im  Nyassaland,  sowie  auch  im  portugiesischen  Ostafrika  ge- 
sammelt wurde.  Vernonia  (§  Cyanopui)  meiocalyx  n.  sp.,  ein  habitueU 
■der  zur  §  Lepidella  gehörigen  V.  brachycalyx  O.  Hoffm.  ähnlicher  Strauch  aus 
Cantolla,  Hadda  und  Eliimo  (4500')  in  Britisch  Ostafrika  (leg.  Delamere) 
Pteronia  decumhene  Banks  mss.  n.  sp.,  starkverzweigt,  wahrscheinlich  halb- 
strauchig,  mit  gegenständigen  Blättern,  mehrfach  in  der  Capcolonie  gefunden, 
der  Pt.  faeeiculata  L.  fil.  am  nächsten  stehend.  Qnaphalium  roeulatum 
n.  sp.  eine  in  der  neugranadensischen  Sierra  Nevada  bei  Santa  Marta  bis  zu 
12  000  FusB  gehende  Pflanze.  Gnaph.  Simon» ii  n.  ep.  aus  der  nämlichen 
Gegend,  wie  voriges  von  J.  A.  A.  Simons  gesammelt.  Pulicaria 
Phillipsiae  n.  sp.,  ein  niederer  Halbstrauch  von  den  Waggabergen  und 
Upper  Sheik  im  Somaliland,  habituell  der  P, Benechiana  Yalke  ähnlich.  Grantia 
fl ah  eil  ata  n.  sp.,  steht  der  Gr.  araehnoidea  Boiss.  am  nächsten  und  wurde 
vor  zwei  Jahren  bei  Omnn  in  Arabien  von  dem  englischen  Oberstleutnant 
A.  S.  G.  Y  a  y  a  k  a  r  gesammelt ;  dia  ganze  Pflanze  ist  nur  etwa  5  cm  hoch. 

Für  eine  von  Hildebrandt  sub  No.  2466  gesammelte  und 
von  Dr.  O.  Hoff  mann  zu  seiuex  Vernonia  brachycalyx  gebrachten 
Pflanze  schlägt  Verf.  den  Namen  F.  Hoffmanniana  vor,  da  sie 
wegen  der  Beschaffenheit  des  Pappus  nicht  zur  Section  LepideUaj 
somit  auch  nicht  zur  F.  brachycalyx  0.  Hoffm.  gehören  kann,  viel- 
mehr der  obenerwähnten  Vernonia  (§  Cyanopis)  meiocalyx  S.  Moore 
nahesteht. 

Ausserdem  werden  zwei  neue  Gattungen  beschrieben: 
Stephanolepie^  Compositarum  e  tribu  Vernoniaceamm  genus  novum. 
Capitula  homogama,  multiflosculosa.  Involucri  late  campanulati  phylla 
pluriseriata,  extima  minora,  inappendiculata,  reliqua  lamina  scariosa  erosa  coro- 
nata.  Receptaculnm  planum,  alveolatum.  Corolla  stricta  actinomorpha,  sursum 
sensim  angustata,  6-flda.  Antherae  basi  sagittatae  auriculis  obtusis  conti^is, 
apice  connectivo  lanceolato  instructae.  Styli  sursum  incrassati  rami  Uneari- 
subulati,  hirtelli.  Achaenia  parva,  4 — 5-gono-cylindrica,  truncata,  fere  glabra. 
Pappus  uniserialis,  e  setis  circa  10  brevibus  scabridis  cadncissimis  compositus. 
—  Suffrutex  foliosus.  Folia  parva,  altema,  membranacea,  penninervia.  Capi- 
tula solitaria,  pedunculata,  terminalia  vel  axillaria.    Flosculi  purpurei. 

Die  Gattung  ist  zweifellos  Bothriodine  nahestehend,  die  zwar 
ähnliche  Achänen  besitzt,  aber  in  Inflorescenz,  Involucrum  und 
Pappus  abweicht.     Bezüglich  des  Involucrums  nähert  sich  Stepha- 


Digitized  by 


Google 


144  Sjfftematik  nnd  Pflaoxengeographie. 

nolepis  der  Gattung  Centraiherunif  aber  gänzlich  yenchieden  siiid 
Archäne  und  Pappus,  welch'  letzterer  bei  der  neuen  Gattung  so 
hinfällig  ist,  dass  die  Zählung  seiner  Borsten  trotz  ihrer  geringen 
Anzahl  auf  die  grössten  Schwierigkeiten  stösst. 

Einzige  Art:  Stephanolepis  centauroides  n.  gen.  n.  sp. 
von  Upper  Sheik  in  Somaliland,  wo  sie  von  Mrs.  Lord  Phillips 
1897  gesammelt  wurde. 

Die  andere  neue  Gattung  ist: 

Phaeocephalut,  Compositamm   e    tribn  Anthemideamm  (^enos  noTnm. 

Capitnla  homopama,  discoidea,  pauci  (4 — 8)-floecalosa,  flosenlis  omniboa 
bisexoalibat,  1—8  fertilibns  reliqnü  sierilibns.  InTolacrara  angoste  cylindrieiuii, 
pbyllit  5,  xmiseriaÜB,  arcte  contig^is,  inter  se  liberis.  concayis,  inappendienlatia» 
dorso  denie  Ailvido-Tillosit,  cartilaginais.  Keceptacalam  parvam,  plaDom,  nndnoB. 
Corollae  actinomorphae  tubalotae  limbat  5-lobas.  Autherae  basi  obtusae,  inte- 
graa,  apice  lamina  lanceolata  anctae.  Styli  rami  applanati,  apic»  imncati  et 
penicillati.  Acbaenia  S^i-gono-cylindrica,  utrinqne  angnstatAi  in  lon^tadinem 
•triata.  Papput  breTis,  nniseriatut,  e  paleia  paucia  Ueerntit  cupalam  mentienti« 
bua  compontut.  —  Fraticalus  ■parsim  raroosos.  Rami  dense  foliati.  Folia 
altema,  integpra  vel  tiifid«,  rigidnla.  Capitnla  parva,  2-bract«oIata,  in  i^lomeni- 
lam  giobosam  tenninalem  dense  aggregata.     Acbaenia  glabra. 

Einzige  Art:  Phaeocephalus  gnidioides  n.  gen.  n.  sp. 
von  Niven  in  der  Capcolooie  gesammelt,  „A  verj  remarkable 
plant,  and  looks  at  first  sight  so  little  like  a  Composite  that  even 
a  botanist  might  be  ezcused  for  referring  il  elsewhere  pending 
dissertion^.  Am  auffallendsten  ist  das  einreihige  Involucrum;  in 
manchen  anderen  Beziehungen  erinnert  die  Pflanze  an  die  Intdoideen- 
Genera  Metalasia  und  Disparago,  indessen  sind  bei  Phaeocephalus 
die  Antheren  ungeschwänzt,  die  Gattung  kann  somit  nicht  bei  den 
Inuloideen  untergebracht  werden.  In  Anbetracht  des  letzthin  er- 
wähnten Charakters,  sowie  die  Griffelbeschaffenheit  bringt  Verf. 
sie  in  die  Nähe  von  Athanasia ;  an  zahlreiche  Arten  dieser  Gattung 
erinnert  auch  die  vollständig  gleiche  Blattform  des  Phaeocephalus 
gnidiotdes  S.  Moore. 

Zum  Schlüsse  giebt  Verf.  die  Fundorte  folgender  in  den 
Jahren  1897  und  1898  von  Dr.  R.  F.  Rand  F.  L.  S.  in  Rhodesia 
gesammelter  Compositen  an. 

Vernonia  fattigiata  O.  et  H.,  F.  gerheraeformis  O.  et  H.,  F.  glabra 
Vatke  und  eine  Varietät  daTon,  F.  humilt»  C.  H.  Wrigbt,  F.  Krauuü  Seh.  Bip., 
F.  Meliert  O.  et  H ,  F.  Poskeana  Vatke  et  Hildebr.  rar.  eUorolepU  Steets. 
F.  Randii  8.  Moore,  F.  Tenoreana  O.  v.  H.,  Detris  faeciettlarie  (FeUda  foMei- 
ctdarU  DC),  D.  nmulane  {Aster  eimtdans  Harv.),  D.  tenella  {Felieia  teiteüa 
Nees),  Nidorella  reeedifoUa  DC,  Erigeron  eanadetue  L.,  Conyza  varie- 
gata  8ch.  Bip.,  Peiadia  arahUa  Janb.  et  Spacb,  Laggera  purjmraeeens  Seh. 
Bip.y  Blumea  gariepina  DC,  Epaltee  gariepina  Steeta,  8phaerantku9 
peduneulariM  DC.,  Gnaphalium  ItUeo-alhum  L.,  Helickryeum  caeepiticimm 
Sonder,  J7.  dedinatum  Lese.,  JET.  Kraueeii  Seh.  Bip.,  H,  UptolepU  DC,  A 
eeioeum  Harv.,  Athrixia  data  Sond.,  Pulicaria  eapentU  DC,  Geiger  im 
protenea  Hanr.  var.  pubigera  S.  Moore,  Q.  puheecen*  S.  Moore,  G»  Bandü  8L 
Moore,  Wedelia  divereipappoea  S.  Moore,  Bidene  piloea  L.,  Chrysan- 
thellum  proeumbene  Peis.,  Ärtemieia  afra  Jacq.,  Gynura  eemua  Bth.» 
Seneeio  laeiorhitue  DC  nebst  einer  Varietät,  8,  laHfoliue  DC,  &  Barndü 
S.  Moore,  Euryop»  ÖMteoepermum  S.  Moore  yar.  parvifolioj  Otkonna  ambi" 
faria  S.  Moore,  Oeteoepermum  herbaeeum  L,  fil.,  0.  monitiferum  L.  Tar., 
O.  murieatum  £.  Mey.,  Tripterie  amp^eaneauJit  Lest.,  Haploearpka  eeapa^m 
Hary.,  Gauania  Krebeiana  Less.  rar.  AifpüluZa Hanr.,  Croeodilodee  Zeykari 


Digitized  by 


Google 


Syttematik  und  Pfianzengeographie.  145 

(Berkheya  Zeyheri  O.  et H.)»  Berkkeyopsi»  inUgrifolia  Volken8>  Centaurta 
rhiatocephala  O.  et  H.  var.»  Dicoma  anomal  a  Sood.,  Gerb  er  a  ahyinntca  Seh. 
Bip,,  Q,  püoMelloides  Gass.,  Laetuca  eapentis  Thhg.,  8onchu9  JEUoiianus  BiBm 
nnd  8.  macer  S.  Moore. 

Der  Abkandlnng  ist  eine  lithographirte  Tafel  mit  Habitas- 
bildern und  Analysen  von  Stepkanolepts  ceyitauroides  S.  Moore  und 
Phaeocephcdus  gnidioides  S.  Moore  beigegeben. 

Wagrner  (Wien). 

Curtis*  Botanical  Magazine.  ThirdSeries.  Vol.  L VI.  No.  669. 
London,  Sept.  1900. 

Dia  erste  Tafel  (tab.  7732)  dieses  Heftes  stellt  Colocasia  anti- 
quorum  var.  Fontanesii  Schott  (Sjd.  Aroid.  p.  42,  Prodr.  Syst« 
Aroid.  p.  140)  aas  dem  tropischen  Asien  dar.  Die  Varietät  wurde  ron 
Schott  gegründet  auf  Arum  colocasioides  Desf.  Cat.  Hort.  Par. 
p.  7  et  385,  eine  Pflanze,  die  in  Holland  schon  zwischen  1680  und  1690 
als  ;,Arum  Colocasia  dictum  zeylanicum  pediculis  punicantibus**  be- 
kannt war.  Später  wurde  sie  wieder  beschrieben,  nämlich  von  E.  Koch 
in  der  Berliner  Allgemeinen  Gartenzeitung  1858,  p.  362  (als  Colocasia 
Fontanesii  Schott).  Als  Synonyma  führt  H o o k e r  f.  ausser  den  ge- 
nannten noch  folgende  Namen  auf:  Coloc.  yiolacea  Hort.,  Caladium 
violaceum  Hort,  (ex  £ n g  1  e r  in  DC.  Monogr.  Phanerog.  vol.  II.  p.  491) 
und  Caladium  colocasioides  Hort.  Par.  ex  Brongn.  in  Nouy.  Ann. 
Chus.  Par.  vol.  III  (1834),  p.  156.  Die  eigentliche  Colocasia  anti- 
qnorum  wurde  vor  einigen  Jahren  auf  Tafel  7364  abgebildet. 

Asparagus  (Asparagopsis)  umbellatus  Link.  (tab.  7783), 
eine  au£Pallend  grossbltttige  Art,  wurde  1778  von  Francis  Massen, 
dem  ersten  Sammler,  den  die  Kew  Gardens  nach  den  Canareu  und  Azoren 
entsandten,  auf  ersterer  Inselgruppe,  alsbald  auch  auf  den  Azoren  ent- 
deckt. Als  Synonyma  giebt  J.  D.  Hooker  folgende  Namen  an:  Asp. 
umbellatus  var.  sc  ab  er.  Baker  in  Joum.  Linn.  Soc.  vol.  XIV  [1875] 
p.  611,  Asp.  grandiflorus  Willd.,  Asp.  diohotomus  Brouss.  ex 
Webb.  u.  Berth.  Phyt.  Camar.,  Vol.  UI.  Part  HI,  p.  327,  A.  Lowe! 
Eth.,  und  A.  scaber  Low.  in  Trans.  Camb.  Phil.  Soc.  vol.  IV  (1881); 
Primit.  et  Novil.  Fl.  Mader,  p.  11.  Die  Cladodien  erreichen  bei  den 
cultivirten  Exemplaren  eine  grössere  Länge  als  bei  den  wilden. 

Iris  stenophylla  Haussk.  mss.  ex  Baker  in  Gard.  Chron.  1900 
vol.  I,  p.  170,  fig.  44  ist  auf  Tafel  7734  abgebildet;  sie  ist  zunächst 
verwandt  mit  Iris  persica  L.,  der  ersten  Pfllanze,  die  in  Curtis' 
Bot.  Mag.  abgebildet  wurde.  Beide  gehören  in  die  Section  Inno  des 
Snbgenus  Xiphion,  welche  aus  etwa  14  ausschliesslieh  im  westlichen 
Asien  vorkommenden  Arten  besteht.  Sie  wurde  im  dlicisohen  Taurus 
entdeckt,  wie  Hooker  fil.  vermuthet,  von  Heldreich,  da  die  von 
Siehe  in  Mersina  1898  gekauften  Zwiebeln  als  Iris  Heldreichii 
beaeichnet  waren. 

Pedicularis  ourvipes  Hook.  fil.  in  Flora  of  British  India, 
vol.  IV,  p.  816  ist  anf  Tafel  7735  abgebildet,  nnd  wurde  sehen  früher 
(1891)  von  Prain  in  seiner  Monographie  der  ostindischen  Pedicularis- 
Arten  (Annals  of  the  Royal  Botanie  Gardens,  Calcutta  toL  HI,  p.  151, 
tab.  35,  fig.  A)  dargestellt.  Sie  wurde  von  C.  B.  Clark  e  in  einer 
Botaa.  Owtnlbl.  Bd.  LZZZVnr.  1901.  10 


Digitized  by 


Google 


146  Syitanuttik  ood  Pflansengeographi«« 

Höhe  von  10  000  Fubb  bei  Jambok  im  SikkimhimaUja  entdeckt,  bald 
darauf  zwiachen  9000  und  9500  Fuaa  am  Jakvo  in  den  an  der  S&d- 
grenze  vou  Asaam  gelegenen  Naga  Hilla  wieder  gefunden,  in  beiden  Fällen 
nur  im  Fruchtzuatande,  ao  daaa  in  beiden  oben  genannten  Werken  die 
Section  unrichtig  bestimmt  ist.  In  Dr.  Prain'a  System  gehört  sie  in 
die  DiTiaion  Longir oi tree,  Siphonantheae^  B.  Brevitubae, 
wo  aie  eine  eigene  Subdivision  bildet,  charakterisirt  durch  ihren  zarten, 
niederliegenden  Habitus  und  die  Gestalt  ihrer  Kapseln.  Als  Art  steht 
sie  isolirt. 

Corylopsis  pauciflora  Sieb.  &  Zucc.  (tab.  7736)  gehört  in 
eine  nur  aus  6  Arten  von  Sträuchem  bestehende  Gattung,  die  auf  den 
östlichen  Himalaya,  China  und  Japan  beschränkt  ist.  Eine  neuere  Art, 
C.  spicata  S.  &  Z.,  wurde  tab.  5458  abgebildet,  beide  sind  ans  Japan. 
Von  Cor.  pauciflora  S.  &  Z.  findet  sich  schon  in  der  1838  er* 
schienenen  Flora  Japonica  von  Siebold  und  Zuccarini  eine  Ab* 
bildung  (tab.  20);  in  Kew-Herbarium  ist  sie  nach  J.  D.  Hook  er  rer- 
treten  von  Nippon  (Yokohama,  leg.  Bisset  und  Dick  ins)  und  von 
Kiusiu  (Kisuri  bei  Nagasaki,  leg.  Maximowicz).  Die  nSchstrerwandte 
Gattung  ist  Hamamelis  L..  von  der  nur  zwei  Arten  bekannt  sind, 
nämlich  H.  virginiana  C.  (tab.  6684)  und  H.  japonica  S.  et  Z. 
(tob.  6659). 

Wagner  (Wien). 

Cnrtls'  Botanical  Magazine.  Third  aeries.  VoLLVI.  No.  670. 
London,  Oct.  1900. 

Dieses  Heft  beginnt  mit  der  Abbildung  (Tab.  7737)  einer  vor  schon 
mehr  als  60  Jahren  bekannt  gewordenen  Amaryllidee^  dem  Hippe- 
astrum (Habranthns)  Harrisoni  (LdL^  Hook,  fil.,  das  als  Ama- 
rjllis  Harrisoni  Ldl.  bei  Bury  (Select  Hexandrium  Plante  tab.  27 
[1832 — 84])  abgebildet  wurde;  nach  Lindley  stammt  seine  Am.  Harri- 
soni aus  Peru,  was  indessen  nach  Hook  er 's  Ansicht  auf  einem  Irrthum 
beruht,  da  sich  die  mit  Bestimmtheit  aus  Uruguay  stammende  Pflanze^ 
welche  der  Tafel  7787  zu  Grunde  liegt,  nur  durch  einen  schmäleren 
weissen  Blattrand  unterscheidet.  Im  Index  Eewensis  (Addenda  p.  1264) 
wird  auf  Ghrund  einer  Bemerkung  in  Baker 's  „Handbook  of  the  Ama- 
rjllideae  p.  53  Amarjllis  Harrisoni  nut  Hippeastrum  solan- 
driflorum  Herb,  identificirt.  Allein  letztere,  auf  Tafel  2573  des 
Curtis'  Bot.  Mag.  dargestellte  Pflanze  ist  sehr  verschieden  daron, 
stammt  aus  Französisch  Guiana  und  Nordbrasilien  und  bildet  das  Sub- 
genus  Macropodastrum  Bak.  Hippeastrum  Harrisoni  (Ldl.^ 
Hook.  fil.  wurde  durch  £•  L.  B.  Cantara  auf  Veranlassung  von  Prof. 
Arecbavaleta  1898  den  Eew  Gardens  Übermittelt.  Es  ist  identisch 
mit  Hipp.  Arechavaletae  Baker  in  Kew  Bulletin  1898,  p.  226  und 
Gard.  Chron.  1899.  vol.  I,  p.  332. 

Tab.  7738;  Lindenbergia  graudiflora  (Harn.) Bth«,  bei  weitem 
die  schönste  Art  der  ganzen  Gattung,  ist  eine  anf  den  am  Fusse  de« 
Himalaya  zwischen  Simla  und  Bhotan  gelegenen  Hills  in  einer  Meeres- 
höhe von  2000  bis  6000  Fuss  häufige  Pflanze,  die  auch  in  Pega  ge- 
funden wurde  und  wahrscheinlich  auch  noch  weiter  östlich  vorkommt.    Sie 


Digitized  by 


Google 


Systematik  und  Pflanseiig^ogfrapliie.  147 

i^urde  Bchon  von  Hamilton  in  Don,  Prodr.  Flor.  Nepalensis  p.  89 
unter  dem  Namen  Stemodia  grandifiora  beschrieben.  In  einem 
IVarmhause  des  botanischen  Gartens  der  UniversitSt  Cambridge  wurde  sie 
im  März  1900  zum  ersten  Male  sur  Blüte  gebracht. 

Tab.  7739:  Grevillea  (Manglesia)  ornithopoda  Meissn. 
Lehm.  PL  Preise,  vol.  II,  p.  256  stammt  ans  dem  südwestlichen,  zwisehen 
'dem  Swan  River  und  King  George's  Sound  gelegenen  District  der  Swan 
Biver  Colony.  Sie  gehört  in  die  ans  zehn  ausschliesslich  westaustralisohen 
Arten  bestehende  Section  Manglesia,  die  s.  Zt.  von  Endlicher  als 
-eigene  Gattung  aufgesteUt  und  zu  Ehren  der  um  den  Export  westaustra- 
lischer Pflanzen  um  die  Mitte  des  neunsehnten  Jahrhunderts  verdienten  Brüder 
Man  gl  es  benannt  wurde.  Nicht  zu  verwechseln  damit  ist  die  Gattung 
Manglesia  Ldl.,  welche  zu  den  Myrtaceen  gehört  und  mit  Beau- 
fortia  vereinigt  wurde.  Grevillia  ornithopoda  Meissn.  ist  tin 
Heiner,  weissblühender  Strauch  mit  hängenden  Aesten ;  er  kam  im  April 
1900  in  einem  Kalthanse  des  bot.  Gartens  zu  Cambridge  in  Bifite. 

Tab.  7740:  Orocus  Alexandri  Velen.  Flora  Bulgarica,  Vierter 
Nachtrag  (1894)  p.  26  gehört  in  die  Verwandtschaft  des  Cr.  biflorus, 
«owie  des  im  Kaukasus  und  der  Krim  verbreiteten  Cr.  Adami  J.  Gay. 
Er  wurde  zuerst  1892  bei  Dragaleta  von  Skopil  (soll  wohl  „Skorpil^ 
heissen,  cf.  Sedum  Skorpili  Vel.)  gesammelt  und  von  dem  bekannten 
Importeur  Max  Leichtlin   in  Baden  -Baden  1899  importirt. 

Tab.  7741:  Dendrobium  Jerdonianum  (Wght.  p.  p.)  Hook. 
£1.  Wight  giebt  fUr  sein  D.  Jerdonianum  zwei  Standorte  an, 
nämlich  den  Jerdon*schen,  die  Dschungel  von  Coorg^  und  ausserdem 
die  Jyamally  Hills  im  Gebiete  der  Nilgherries ;  er  weist  auf  einige  Unter- 
flchiede  hin,  zieht  sie  aber  doch  zusammen.  In  dem  Icones  Plantarum 
IndUe  orientalis,  Vol.  V,  part.  I  (1852),  tab.  1644  bildet  er  die  klein- 
blütige Form  aus  dem  Jyamally  Hills,  ab,  welche  Hooker  fil.  hier  mit 
-dem  in  den  Annais  of  the  Royal  Botanic  Gardens  of  Calcutta  vol.  XII, 
tab.  18  abgebildeten  Dendr.  nutans  identificiren  zu  können  glaubt. 
Die  hier,  tab.  7741,  abgebildete  Form  entspricht  der  Pflanze  Jerdon's 
wie  eine  von  diesem  Naturforscher  stammende  im  Kew  Herbarium  auf- 
bewahrte Skizze  beweist.  Dendr.  Jerdonianum  Hook.  fil.  wurde 
suerst  1852  in  England  importirt  und  in  Paxton^s  „Flora  Garden '^y 
Vol.  II,  p.  82,  Ic.  zylogr.  No.  175  als  D.  villosulum  beschrieben 
^cfr.  auch  Lindley,  Gen.  u.  Spec.  Orchid.  p.  86).  Mit  Den  drob. 
TÜlosBulum  Wall,  hat  es  nichts  zu  thun. 

Wagner  (l^Hen) 

ilartis'    Botanical  Magazine.    Third  Series.    Vol.  LVI.     No. 
671.     London,  Nov.  1900, 

Mlcbauxia  Tschihatchefii  F.  &  M.,  abgebildet  tab.  7742, 
-wurde  von  P.  de  Tchihatchef,  dem  bekannten  Erforscher  Eleinasiens, 
im  Jahre  1849  in  dem  noch  zu  Cataonien  gehörenden  Gebiete  zwischen 
^chataloglou  und  Yailadjii  im  cilicischen  Taurns  entdeckt,  und  später  im 
nftmlichen  Gebiete  von  Eotschy  an  verschiedenen,  zwischen  2500  und 
60C0  Fuss  Meereshöbe  gelegenen  Standorten  gesammelt^  so  auch  in  dem 
bekannten  Passe  von  Gfllek  Boghas,  durch  den  Alezander  der  Grosse  in 
Oilicien  einrückte.     Publicirt    wurde    die  Art  von  Fischer  und  Meyer 

10* 


Digitized  by 


Google 


148  Systematik  und  Pflanzenii^eofijaphie, 

in  Ann.  Sc.  Nat.,  S^r.  IV,  Vol.  I  (1854)  p.  32,  abgebildet  in  Garden» 
Chron.  1897,  Vol.  XXI,  p.  182,  fig.  53.  Ein  Herbarname  ist  M.  co> 
lumnaris  Boiss.  im  Herb.  E o t s c b  j.  Importirt  wurde  die  Pflanze  von 
F.  Sündermann  (Lindau  im  Bodensee) ;  sie  wird  6  bi^  7  Fass  hoch^ 
ist  zweijährig  und  schliesst  mit  einer  '/s  der  ganzen  Höhe  einnehmenden 
,yAehre*'  von  4 — 5  Zoll  Dicke  ab.  Die  Blüten  von  der  Grösse  eines 
Fünfkronenstücks  sind  weiss   mit  einem  Stich  in's  bläuliche. 

Tab.  7743:  Erigeron  (Euerigeron)  leiomerus  A.  Gray  ist 
ein  Bewohner  der  alpinen  Regionen  von  Colorado,  Utah  und  Nevada,  wo 
er  in  11000  Fuss  Höhe  von  Dr.  Parry  entdeckt  wurde.  Habituell 
gleicht  er  einer  niederen  Aster,  so  dem  im  Bot.  Magazin  tab.  6912  ab> 
gebildeten  Aster  Stracheyi  Hook.  fil.  aus  dem  Himalaja.  Er  ig» 
leiomerus  A.  Gray  wurde  Mitte  der  neunziger  Jahre  ron  Sünder- 
mann  in  Lindau  importirt.  Synonym  damit  ist  Aster  glacialis 
Eaton  in  Bot.  Eing's  Ezp.  p.   142. 

Tab.  7744:  Pothos  (Eupothos)  Loureiri  Hook.  &  Am.  ist 
in  Südchina  einheimisch,  wo  es  von  Loureiro  entdeckt  und  in  dessen 
1790  erschienenen  ,,Flora  of  Cochinchina,  p.  212'*  unter  dem  Nameir 
Flagellaria  repens  beschrieben  wurde.  Im  Kew-Herbarium  befinden: 
sich  Exemplare  aus  Macao  (leg.  Millett),  ron  Tinguschan  am  West  River 
(leg.  Sampson)  und  von  Tonkin  (leg.  Balansa).  Die  erste  Ab- 
bildung findet  sich  bei  Schott,  Aroid.  Vol.  I,  p.  23,  tab.  49.  Als 
Synonyma  wird  P.  terminalis  Hance  in  Ann.  Sc.  Nat.  Ser.  V,  vol.  V 
(1866)  p.   247  aufgeführt. 

Die  bisher  im  Bot.  Mag.  unter  den  Gattungsnamen  Pothos  ab- 
gebildeten Arten  werden  heute  sämmtlich  anderen  Grattungen  zogerechnet» 
Es  sind  dies: 

P.  eannaefolius  Dryand.    (tab.  603)  ist  8pathiphyU%tm  cannaefoUum  Schott. 

P,  foeiidui  Ait.  (tab.  886)  ist  Symplocarpui  foetiduB  Salisb. 

P.  petUaphyllu$  Willd.   (Üb.  1376)  ist  ÄtUhurium  pentaphylltm  G.  Don. 

P.  macrophyllus  Willd.  (tob.  2801)  ist  Änth.  eordifolium  Kth. 

F.  microphyllu»  Hook.  (tab.  2963)  ist  Anth.  microphyllum  Endl. 

P,  eratnnervius  Hook.  (tab.  2987)  ist  Änth.  Hookeri  Kth. 

Tab.  7745.  Dendrobium  inaequale  Rolfe  in  Eew  Bulletin^ 
ind.  ist  eine  als  anomal  betrachtete  Art  aus  Neu- Guinea,  die  vielleicht 
dem  javanischen  D.  euphlebium  Reichb.  fil.  am  nächsten  steht  Di» 
Blütenknospen  sind  in  die  3 — 4  Zoll  lange,  ^/s  Zoll  breite,  vierkantige^ 
stark  zusammengedrückte  Inflorescenzachse  eingesenkt.  Importirt  wurde- 
die  Pflanze  durch  Sander  &  Co.  in  St.  Albans. 

Tab.  7746.  Cypripedium  gut  tat  um  Sw.  aus  der  Section  der 
Dip  hylla  ist  eine  der  weitest  verbreitetsten  Arten.  Sie  bewohnt  Central- 
russland  von  der  Länge  von  Moskau  an  bis  zum  Ural,  von  da  erstreckt 
sie  sich  durch  Nordasien  bis  Kamtschatka,  der  Mandschurd  und  den  s8d- 
lieh  von  Peking  gelegenen  Gebirgen;  sie  findet  sich  auf  eer  Aleuteninsel 
Unalaska,  überschreitet  die  Behringsstrasse  und  bewohnt  Alaska,  von  wa 
ihr  Gebiet  ostwärts  bis  zum  Maekenzie  River  reicht;  dort  hat  sie 
Richardson  auf  Franklin's  arktischer  Expedition  beim  FortiVasUin 
gesammelf.  Auch  über  eine  ansehnliche  Zahl  von  Breitengraden  dehnt 
sich  ihr  Gebiet:  vom  Polarkreis,  den  sie  im  nordöstlichen  Asien  und 
benachbarten  Amerika  nahezu  erreicht,  erstreckt  sie  sich  bis  zu  den  nnter^ 
30^  gelegenen  Gebirgen  der  chinesischen  Provinz  Szechuen  und  zum  ost- 


Digitized  by 


Google 


Systematik  und  Pfl&nzen^ograpbie.  149 

liehen  Himalaya,  wo  Cypr.  guttatum  Sw.  in  allemeuster  Zeit  durch 
«inen  von  den  Boyal  Botanical  Gardens  von  Caicutta  ausgesandten  Sammler 
in  der  zwischen  Sikkim  und  Bhotan  gelegenen  tibetanischen  ProTinz 
Chumbi  entdeckt  wurde.  Als  Synonyme  führt  J.  D.  Hook  er  an:  C. 
Orientale  Spey.  und  (nach  Ledebour)  C.  variegatam  Oteorgi. 

Wagner  (Wien). 

^itasek^  J.^  Bemerkungen  zur  Nomenclatur  der  Campa- 
nula  Hostii  Bau  mg.  (Verhandlungen  der  k.  k.  zoologisch- 
botanischen Gesellschaft  in  Wien.  Jahrg.  LI.  1901.  Heft  1. 
p,  33—44.) 

Verf«  hat  in  dem  Aufsatze: 

„Campanula  Hostii  Baumg.  und  Campanula  pseudolan- 
<seolata  Fant/  (obige  Verhandlungen.  Bd.  L.  1900.  Heft  4.  p.  186  £F.) 
die  Behauptung  aufgestellt,  dass  mit  Camp,  pseudolanceolata  Pant. 
nicht  auch  die  niederösterreichische  Pflanze  zu  benennen  sei,  wie  es 
▼  on  Beck  gethan  hat^  sondern,  dass  letztere  Pflanze  Camp.  Hostii 
Baumg.  heissen  müsse,  weil  sie  mit  dieser  identisch  sei.  Dieser  Behaup- 
tung trat  von  Beck  in  dem  Aufsatze:  „Bemerkungen  zur  Nomenclatur 
^er  in  Niederösterreieh  vorkommenden  Camp  pseudolanceolata 
Pant.  (obige  Verhandlungen.  Bd.  L.  1900.  Heft  9.  p.  465  ff.)  ent- 
gegen, indem  er  für  seine  Ansicht  neue  Beweise  in's  Feld  ftthrt  und 
Oamp.  Hostii  in  den  Formenkreis  der  Camp,  rotundifolia  stellt, 
'darauf  hinweisend,  dass  es  am  besten  wäre,  Camp.  Hostii  der  Ver- 
gessenheit anheim  zu  geben.  Diese  Behauptungen  sucht  Verf.  nun  in 
obiger  Abhandlung  zu  entkräften. 

Die  Meinungsverschiedenheit  erstreckt  sich  auf  folgende  zwei  Fragen : 

1.  Ist  die  in  Niederösterreich  vorkommende  Pflanze,  welche  von 
Prof.  von  Beck  als  Campanula  pseudolanceolata  Pant.  ge- 
deutet wurde,  wirklich  mit  der  gleichnamigen  Karpathenpflanze  identisch? 

2.  Was  ist  unter  Campanula  Hostii  Baumg.  zu  verstehen? 
Bezüglich  der  zweiten  Frage  kommt  Verf.,  gestützt  auf  zahlreiche 

Belege  aus  der  Litteratur  und  namentlich  auch  auf  die  Originaldiagnose 
^on  Baumgarten,  zu  ihrer  früheren  festen  Ansicht,  dass  Campanula 
Hostii  Baumg.  dasselbe  ist,  was  Prof.  von  Beck  in  seiner  „Flora  von 
l^iederösterreich^  als  Camp,  pseudolanceolata  Pant.  bezeichnet. 

Was  die  erste  der  Fragen  betriflt,  so  kommt  Verf.  an  Hand  zahl- 
reicher Herbarezemplare,  der  Beobachtung  des  lebenden  Materiales  und 
der  Diagnosen  und  Messungen  dazu,  dass  sich  die  Karpathenpflanze  (Camp, 
.pseudolanceolata  Pant.),  die  im  Hochgebirge  wächst,  doch  von  der 
subalpinen  niederösterreichischen  Pflanze  merklich  unterscheidet.  Die 
letztere  ist  eben  Camp.  Hostii  Baumg. 

Matousohek  (Ung.  Hradiiioh). 

JKalwaldy  Vincenz  P.^  Die  Opiz'sche  Periode  in  der 
floristischen  Erforschung  Böhmens.  (Jahresbericht  des 
öffentlichen  Stiftsobergymnasiums  der  Benedictiner  zu  Braunau 
in  Böhmen  am  Schlüsse  des  Schuljahres  1901.  p.  1 — 102.)  Mit 
einem  Bildnisse  des  Opiz.    Braunau  1901. 

Verf.,    welcher  uns    vor    drei  Jahren    durch    die    so    wichtige 

Arbeit:    Ein   Innsbrucker  Herbar  vom  Jahre   1748    (Nebst    einer 


Digitized  by 


Google 


150  Syttematik  und  Pflanzeai^ograpliie. 

TJebersicht  über  die  ältesten  in  Oesterreich  angelegten  Herbariea 
[in  obigen  Jahresberichten  1898])  erfreute,  beglückt  uns  nun  durch 
eine  grosse  Arbeit,  welche  den  Grundstock  zu  einer  Geschichte  der 
Botanik  in  Böhmen  bildet.  Dieser  wichtigen  Arbeit  liegt  folgend» 
Eintheilung  zu  Grunde: 

I.  Periode  (1819-1825): 

A.  Der  Gründer  der  botanitchen  Tauichaaetalt. 

B.  Die  ersten  Theilnehmer  an  der  Opis*sehen  Taaschanstalt. 

II.  Periode  (1826—1840): 

A.  Floristen  im  Riesen-  nnd  Isergebirge. 

B.  Floristen  im  Ersg^birge. 

C.  Floristen  im  Böhmerwald  nnd  im  südlichen  Böhmen. 

D.  Floristen  im  Innern  Böhmens. 

III.  Periode  (1840—1858): 

Die  Botaniker  Böhmens  bis  snm  Tode  Opis^s. 

Im  obigen  Jahresberichte  wird  nur  der  erste  Theil  der  I.  Periode- 
behandet  —  und  daraus  kann  man  schon  ersehen,  welch'  grossen 
Umfang  das  Werk  haben  wird. 

Philipp  Maximilian  Opiz,  ^das  geistige  Centrum  der 
Botaniker  Böhmens  aus  der  ersten  Hälfte  des  19.  Jahrhunderts^^ 
nimmt  unter  den  Botanikern  Böhmens  eine  der  ersten  Ehrenstellen 
ein.  Er  wurde  am  5.  Juni  1787  in  Öaslau  geboren.  Die  Vorliebe 
fih  Botanik  erweckte  im  Knaben  der  Ereisphysikus  Dr.  Adam 
Stein  reiten  Als  ISjähriger  Knabe  entwarf  Opiz  ein  „Calen- 
darium  florae  vom  Jahre  1800^,  das  vom  20.  Januar  bis  zum. 
30.  August  reicht  und  handschriftlich  im  königl.  böhmischen  Landes- 
museum  in  Prag  aufbewahrt  wird.  Ein  Ausaug  aus  demselben 
wird  mitgetheilt,  und  er  zeigt,  dass  der  Knabe  schon  damals  eine 
reiche  Fülle  botanischer  Kenntnisse  besass.  Die  erste  Pflanze^ 
welche  Opiz  für  sein  Herbar  einlegte,  war  Alapecurtis  scaber  Opiz,. 
den  er  1800  auf  Wiesen  um  Öaslau  fand  und  sp&ter  lateinisch 
beschrieb.  1803  lieferte  er  den  ersten  grösseren  Beitrag  zur  Pflanzen- 
kunde Böhmens  durch  seine  Flora  Ozaslaviensis.  Dieselbe 
umfasst  sechs  Centurien  und  ist  handschriftlich  uns  erhalten  ge- 
blieben. In  dieser  Flora,  deren  erste  Centurie  Linni  gewidmet 
wurde,  stellt  Opiz  ein  eigenes  System  auf,  das  14  Classen  besitzt^ 
Die  ersten  13  theilen  die  Pflanzen  nach  der  Zahl  der  Staubgefässe 
ein  (Monostemones  —  Polystemones),  in  die  14.  Classe  gehören  die 
Kryptogamen.  Die  Pflanzen  zerfallen  in  Ordnungen,  Unter- 
ordnungen (gegründet  auf  den  Stand  der  Staubträger,  z.  B.  Caly- 
eostemones),  Abtheilungen  (Verhältniss  der  Träger  untereinander)^ 
Legionen,  Cohorten,  Familien,  Gattungen,  Arten  und  Varietäten. 
Die  letzte  Centurie  schrieb  Opiz  1806.  Aufgenommen  wurdei» 
auch  zahlreiche  Pflanzen  von  damals  in  Böhmen  lebenden  Botanikern. 
—  Ein  besonderes  Capitel  ist  den  Ausflügen,  die  Opiz  in  seiner 
Jugendzeit  unternahm,  gewidmet.  Die  erste  grössere  botanische 
Ezcursion  unternahm  Opiz  1804.  In  demselben  Jahre  besuchte 
er  das  erste  Mal  Prag  und  traf  mit  Prof.  Nowodworsky^ 
J.  E.  Pohl  und  Thadd.  Lindacker  zusammen.  1805  unter- 
nahm er  die  in  botanischer  Beziehung  so  interessante  Excursion 
nach  Karlstein,   Beraun   und  St.  Iwan  bei  Prag.    Ende  Juni  180& 


Digitized  by 


Google 


Systamatik  und  Pflamengeognpbi«,  151 

lesaclite  er  das  Riesengebirge  das  erste  Mal  (1812  das  zweite  Mal) 
nsd  brachte  500  Pflanzen  mit. 

Verf.  hat  die   zahlreichen   botanischen  Ausflüge   an  Hand  von 
oft  yergrabenen  Notizen,   von   handschriftlichen  Tagebüchern   nnd 
des    Herbares   übersichtlich    zusammengestellt.     Vom    Jahre    1805 
stand    Opiz    beim    k.  k.    Bancalgefälleninspectorate,    theils    beim 
Kreisamte    in  Öaslan    als   Privatpraktikant  in  Verwendung.     1808 
trat  er   definitiv  in   den  Dienst    der  Staatsgüteradministration  beim 
k.  k«  Cameral-Oberamte  in  Pardabitz  ein,  1814  übersiedelte  er  als 
Canzlist    nach    Prag,    1831    wnrde    er    zum  k,  k.  Cameral-Forst- 
concipisten    befördert.      Opiz    ist    anch    der  Vater   der   Erypto- 
gamistik  in  Böhmen.     1816  gab  er  „Deutschlands   kryptogamische 
Oewftchse  nach   ihren  natürlichen  Standorten  geordnet^  heraus,    in 
welchem  Werke  er  auch  die  bisher  in  Böhmen  gefundenen  Sporo- 
phyten    verzeichnete.      1818     erschien     die     „Flora     cryptogamica 
BoSmiae*^  BOheims  cryptogamische  Gewächse,  I. — VIII  Heft,  Prag, 
das    Zweitälteste    kryptogamische    EIxsiccatenwerk    Böhmens,    dem 
Opiz    im    folgenden    Jahre     in    der    Zeitschrift     „Kratos^     sein 
„Tentamen  Florae  cryptogamicae  Boemiae^  folgen  Hess.     Letzteres 
behandelt  nur  die  Oefässkrjptogamen.     lieber  das  1818  erschienene 
Ezsiccatenwerk  berichtete  Referent  in  den  Verhandlungen  der  Wiener 
zoologisch  •  botanischen    Gesellschaft      O  p  i  z  's    grösstes    Verdienst 
besteht  darin,  dass  er  der  Gründer  des  ersten  botanischen  Tausch- 
▼ereines   der  Welt  gewesen  ist  (Gründnngsjahr  1819).     Die  Zahl 
der  Mitglieder  betrug  1857  856  Theilnehmer;   seit  der  Gründung 
des  Tauschuntemehmens   liefen   bis  Ende  1857    im  Ganzen  28978 
Pflanzenspecies.     Auch  Alex.   Skofitz  war  Theilnehmer;  in  ihm 
wurde  damals   der  Gedanke  rege,   eine  ähnliche  TauRchanstalt  zu 
gründen.     Zur    Verwirklichung    dieses    Gedankens    kam    Skofitz 
erst  1845,  wo  er  „den  botanischen  Tauschverkehr^  1845  in  Wien 
gegrflndet  hat«     Inzwischen   entfaltete  Opiz  eine  rege  litterarische 
Thätigkeit.     Er  lieferte   zu  Presl's  Flora  Sechica,   bearbeitete   in 
den  „Reliqniae  Haenkeanae^   die  Piperaceeny  lieferte   Beiträge   zu 
Herten's    und    Eoch's    „Flora    Deutschland^,    zu    Reichen- 
bach's  „Aconitum*^,  zu  Tobias  Seit 's   „Die  Rosen  nach  ihren 
Früchten^,   zu  Jean   de   Carro's  „Almanach  de  Carlsbad^  etc. 
Das  erste  Werk  Opiz 's,   die  Flora  Böhmens  betreffend,  erschien 
1823  in  Prag   unter   dem    Titel  „Böheims    phaenerogamische    und 
kryptogamische   Gewächse*'.     Femer   werden    des    genaueren    vom 
Verf.  die  grösseren  Werke  Opiz 's:    „Naturalientausch**  (1823  bis 
1828),   „Die  öconomisch-technische  Flora  Böhmens*'   (1837—1843 
mit   Grafen   von    Berchtold,    Seidl    und    Fieber    heraus- 
gegeben) und    das  in  Cechischer  Sprache  geschriebene  Pflanzenver- 
zeichniss  der  Flora  Böhmens  (1852)  erläutert     Durch  das  letztere 
Werk  wird  fttr  ein  Sudetenland  zum   ersten  Male  eine  Uebersicht 
der   Flora   gegeben;    angeführt   werden    4810   Species   mit   2519 
Varietäten   der  Phanerogamen  und  Krjptogamen.     Natürlich  muss 
diese    Zahl    reducirt    werden,     da    unbedeutende    Varietäten    und 
Synonyma  in  Abzug  zu  bringen  sind. 

Die  Gesammtzahl   der  veröffentlichten   Schriften   (sowohl   der 


i 


Digitized  by 


Google 


152    Techniflehe,  Font-,  Skonom.  o.  gSrtnerische  Botanik  (Phjrsiolo^e). 

gedruckten  als  auch  der  nur  handschriftlich  hinterlassenen)  betr&gt 
500.  Sie  werden  alle  genau  angeführt.  Ausserdem  veröffent- 
lichte er  noch  72  Arbeiten  ausserbotanischen  Inhaltes.  In  einem 
besonderen  Capitel  werden  Opiz's  botanische  Vorträge  und 
Herbarien  namentlich  angeführt.  Von  den  23  Herbarien  sind  einige 
auch  käuflich  gewesen ;  16  Herbarien  dfirften  überhaupt  nicht  mehr 
vorhanden  sein.  Femer  werden  noch  Opiz's  neue  botanische 
Funde  und  diejenigen  (16)  Pflanzen,  die  Opiz's  Namen  erhielten, 
namhaft  gemacht.  —  Opiz  war  auch  ein  grosser  Philanthrop.  Er 
starb  in  der  Mittemachtsstunde  vom  19.  zum  20.  Mai  1858  an 
Marasmus.  Auf  die  Schenkungen  Opiz's  und  die  Auszeichnungen, 
die  ihm  zu  Theil  wurden,  macht  uns  Verf.  auch  noch  aufmerksam. 

In  der  Einleitung  zu  vorliegender  Arbeit  macht  Verf.  die  Vor- 
läufer der  botanischen  Floristik  in  Böhmen  namhaft  z.  B«:  Franz 
Willibald  Schmidt,  Johann  Em.  Pohl,  Gebrüder  PresI, 
Ign.  Friedr.  Tausch,  Josef  Konrad,  Josef  Maly,  Josef 
Sykora.  Mit  grosser  Mühe  wurden  die  biographischen  Ver- 
hältnisse klargestellt  und  die  verborgene  Litteratur  (oft  in  6echi- 
Bcher  Sprache  verfasst)  hervorgezogen. 

MatooBcbek  (Reichenberg,  Böhmen). 


Dafert^  F.  W«,  Die  Düngewirkung  des  entleimten 
Knochenmehles.  (Zeitschrift  für  das  landwirthschaftliche  Ver- 
suchswesen in  Oesterreich.     Jahrgang  IV.     1901.     p.  96.) 

Kellner  und  Böttcher  haben  kürzlich  Versuche  veröffent- 
licht, welche  beweisen,  dass  Topfpflanzen  in  Gegenwart  grösserer 
Mengen  Kalkes  die  Phosphorsäure  des  Knochenmehles  nur  unvoll- 
kommen auszunutzen  vermögen,  während  letztere  im  kalkarmen 
Ackerboden  eine  verhältnissmässig  recht  gute  Wirkung  erkennen 
läsät.  Sie  schliessen  daraus  auf  einen  voraussichtlichen  Erfolg 
der  Düngung  mit  Knochenmehl  in  den  kalkarmen  Ackerböden  und 
warnen  vor  einer  Verwendung  des  genannten  Düngemj^els  dort, 
wo  viel  Kalk  vorhanden  ist.  Verf.  verweist  nun,  angesichts 
dieser  neuen  „Theorie  der  Dünge  Wirkung  des  Knochenmehles^,  auf 
seine  in  Gemeinschaft  mit  Reitmair  kürzlich  veröffentlichten 
FelddtlnguDgsversuche  über  die  Wirkung  der  Phosphors&ure 
in  ihren  verschiedenen  Formen  unter  Hervorhebung  des  in  den 
Versuchserden  vorhandenen  kohlensauern  Kalkes.  Aus  den  Zahlen 
erglebt  sich  nun^  dass  sich  auch  auf  dem  Felde  kein  klarer  Zu- 
sammenhang zwischen  dem  Kalkgehalt  der  Ackerkrume  und  der 
Wirkung  des  Knochenmehles  zeigt.  Bei  den  20  Versuchen  in 
kalkarmen  Erden  war  allerdings  nur  in  wenigen  Fällen  ein  Miss- 
erfolg  der  Knochenmehldüngung  festzustellen,  aber  die  Gegenprobe 
stimmt  nicht.  Trotzdem  die  Zahl  der  verwendeten  kalkreichen 
Böden  nur  eine  kleine  ist,  und  die  Ergebnisse  der  auf  ihnen  aus- 
geführten Versuche  nicht  entscheidend  sind,  bleibt  es  auffallend, 
dass  auch  dort,  wo  viel  Kalk  vorhanden  war,  mit  einer  einzigen 
Ausnahme  durch  die  Düngung  mit  Knochenmehlphosphorsänre  hohe 
Ertragssteigerungen  erzielt  wurden.     Daraus  schliesst  Verf.  natürlich 


Digitized  by 


Google 


TechniBche,  Fontr,  Ökonom,  n.  gSrtneriBche  Botanik  (Physiologie).     153 

nicht;  dass  die  Kellner- Bö  tt  eher 'sehen  Beobachtungen  an  Topf- 
pflanzen unzutreffend  seien,  wohl  liegt  aber  der  Gedanke  nahe,  dass 
die  gute  Wirkung  einer  Düngung  mit  Elnochenmehl  auf  dem  Felde 
nicht  auBSchliesslich  vom  Ealkgehalt  des  Bodens,  sondern  noch  von 
anderen  erst  aufzuklärenden  Umständen  abhängt. 

Stift  (Wien). 

Pfeiffer^  Th,,  Ueber  die  Wirkung  verschiedener  Kali- 
salze auf  die  Zusammensetzung  und  den  Ertrag  der 
K  a  r t  o  f  f  e  1  n.  (Landwirthschaftliche  Versuchsstationen.  Bd.  LIV. 
1900.    p.  379—385.) 

Verf.  hat  früher  (Landw.  Versuchsst.  Bd.  XLIX.  [1898.]  p.  349) 
über  Versuche  berichtet,  deren  Ergebnisse  ihm  u.  a.  die  Schluss- 
folgernng  zu  gestatten  schienen,  dass  dem  Chlormagnesium  eine 
«pecifisch  schädliche  Wirkung  auf  das  Wachsthum  der  Eartoffel- 
pflanze  zugeschrieben  werden  muss.  Im  Gegensatz  hierzu  glaubt 
Sj ollem a  (Journal  f.  Landw.  Bd.  XLVII.  [1899.]  p.  305)  an 
der  Hand  der  von  ihm  veröffentlichten  Untersuchungen  beweisen 
zu  können^  dass  die  bei  vorliegender  Frage  wesentlich  in  Betracht 
kommenden  drei  Chloride:  Chlomatrium,  Chlorkalium  und  Chlor- 
magnesium,  in  gedachter  Richtung  sich  annähernd  gleich  verhalten. 
In  der  vorliegenden  Abhandlung  führt  nun  Verf.  aus,  dass  unter 
Berücksichtigung  des  Umstandes,  dass  bei  Felddüngungsversuchen 
der  absolute  Stärkeertrag  den  entscheidenden  Factor  bildet,  sich 
die  Resultate  Sjollema's  eher  für  eine  Stütze  der  Anschauungen 
des  Verf.'s  verwenden  lassen,  denn  es  ergiebt  sich  wohl  die 
schädigende  Einwirkung  des  Chlormagnesiums ,  während  Chlor- 
kalium zwar  nicht  so  günstig  wirkt  wie  Ealiumsulfat,  aber  doch 
die  Ernteerträge  in  den  meisten  Fällen  erhöht. 

Die  von  SjoUema  bezweifelte  Möglichkeit,  dass  man  die 
Kartoffeln  durch  geeignete  Züchtung  an  grössere  Chlormengen  ge- 
wöhnen könne,  hält  Verf.  aufrecht  und  vermag  einen  Gegenbeweis 
in  den  Untersuchungen  Sjollema's  nicht  zu  finden.  Auch  lässt 
«ich  aus  aem  auffallend  gleichen  Chlorgehalt  der  mit  Chlor  ge* 
düngten  Kartoffeln  schliessen,  dass  die  Schädigung  weit  mehr  durch 
die  einzelnen  Sorten  als  durch  die  reichliche  CUorzufubr  bedingt 
wird.  Aus  der  Benutzung  verschiedener  Sorten  erklärt  sich  auch 
die  vom  Verf.  in  geringerem  Grade  constatirte  Wirkung  der  Eali- 
rohsalze  bei  der  Frühjahrsdüngung. 

Otto  (Protkau). 

äeelhorst^    von,    und    Frdllch^    6«,    Einfluss   des   Ertrages 
der  Mutterhorste   auf  die  Höhe   der  Kartoffelernte. 
(Journal  für  Landwirtschaft.    Band  XL VIII.    1901.    p.  317.) 
Frühere    Untersuchungen    hatten    die    Ansichten    Girard'Sf 
Hess',  Brümmer's  und  Sempolowski's  bestätigt,  dass  Saat- 
kartoffeln, welche  von  ertragreichen  Horsten  abstammen,  im  Durch- 
achnitt   grössere    Erträge    geben    als    solche,    welche    von    kleinen 
Horsten   entnommen   werden.     Da  Seelhorst   dieser  Feststellung 
grossen   Werth    beilegt,     so    wurden     zur     weiteren    Begründung 


Digitized  by 


Google 


154  Technische,  Forst-  Skonom,  n.  gixta,  Botanik  (Physiologie). 

neuerdings  Versuche  angestellt.  Diese  Versuche  bestätigen  nun 
die  Resultate  der  in  den  Jahren  1898  und  1899  ausgeführten 
Versuche.  Die  Durchschnittserträge  von  Kartoffeln,  welche  von 
grossen,  ertragreichen  Horsten  stammen^  sind  stets  grösser,  als 
die  von  Kartoffeln  von  kleinen  Horsten.  Setzt  man  die  von  den 
grossen  Horsten  abstammende  E^te  im  Durchschnitt  per  Stock  =  100^ 
dann  ist  die  Abstammung  von  kleinen  Horsten  bei 

Frigga      PhöhuM       Viola      Afagnum  honum 
70.2  72.6  69.1  93.1 

gewesen. 

Auch  das  durchschnittliche  Oewicht  der  geemteten  Knollen 
ist  im  ersten  Fall  meist  grösser  und  tritt  nur  bei  Magnum  bonum 
eine  Abweichung  auf,  die  vielleicht  darauf  zurückzuftlhren  ist^ 
dass  die  Zahl  der  Horste  nur  klein  war  und  dass  die  kleinen 
Mutterhorste  von  einer  besonderen  ertragreichen  Staude  stammten» 
Die  von  diesen  entnommenen  Knollen  zeigten  demgem&ss 
Rückschläge, 

Setzt  man  die  Durchschnittsgrösse  der  geemteten  Knollen, 
die  von  grossen  Horsten  abstammen,  gleich  100,  dann  ist  sie  bei 
Abstammung  von  kleinen  Horsten  bei 

Frigga      PhöhuM       Viola      Magnum  bonum 
89.9  84.4  94.4  127.1 

Da  nun  der  Einwand  gemacht  werden  könnte,  dass  das  er- 
haltene Resultat  auch  ohne  Herbeiziehung  der  Einwirkung  der 
Abstammung  erklärt  werden  könnte,  so  wurde  nun  eine  Gruppirung 
der  Ernten  nach  der  Grösse  der  Mutterknollen  vorgenommen  und 
sind  die  Mutterknollen  von  über  40  gr  als  grosse  und  die  von 
40  gr  inclusive  abwärts  als  kleine  Mutterknollen  zusammengefasst. 
Die  Gruppirung  zeigt  nun,  dass  das  Durchschnittsgewicht  der 
grossen,  resp.  der  kleinen  Saatknollen  einer  Kartoffelart  trotz  der 
verschiedenen  Abstammung  ungefähr  gleich  gewesen  ist 

Aus  diesen  Versuchen,  die  noch  durch  einen  Feldversuch 
unterstützt  wurden,  ist  es  fraglos,  dass  man  im  Stande^ist  durch 
die  geringe  Mühe  der  Auswahl  des  Saatgutes  die  Kartoffelernte 
in  nicht  unbeträchtlichem  Grade  zu  heben,  resp.  auch  dem  Rück- 
gang  der  Erträge  der  Neuzuchten  in  hohem  Masse  vorzubeugen. 

Stift  (Wien). 

Ammann,    Angnst,     Der     Rheingau    und     seine    Weine. 

12  ^     68  pp.     Mit    1   Tafel   und   1    Karte.     Cöln  (M.  Du  Mont 

Schauberg)  1899.  cart.  Mk.  1.20. 

Der   Verf.   hat   es  sich  zur  Aufgabe  gestellt,   eine   kurze   Uebereicht 

über  den  Rheisgau,    der    durch    eine  Linie    von  Niederwalluf  bis   Lorch 

und  durch  die  3  Gewässer  Walluf,   Rhein  und  Wisper  begrenzt  wird  and 

einen    Flächeninhalt    von    20    km    aufweist,   und    dessen  Weine,    die    die 

besten  Rheinweine  vorstellen,  zu  geben. 

Dieser  Zweek  wird  durch  eine  E^ntheilung  in  3  Capitel  vollkommen 
erreicht^  wevon  das  erste  (p.  1 — 5)  den  Rhein  als  Anziehungspunkt  fttr 
die  Fremden,  sowie  dessen  Bewunderer  behandelt^  und  das  zweite 
(p.  6 — 12)  die  Begrenzung  des  Rheingau's,    dessen  Geschichte   bis  186G 


Digitized  by 


Google 


TechniBche,  Forst-,  okonom.  a.  gttrtnerische  Botanik.  155 

und  die  Anführung  seiner  Weinorte  enthält.  Die  letzteren  sind  folgende: 
Niederwallnf,  Oberwalluf,  Ranenthal,  Kiedrich,  Eberlach,  Eltrilie  (früher 
Hauptort  des  Rheingau's),  Neadorf,  Erbach,  Hattenheim,  Hallgarten» 
SehloM  Yollrads,  Johannbberg,  Oestrich,  Mittelheim,  Winkelgeisenbeim, 
Eibingen,  Rttdesheim,  Assmannehausen,  Lorch  und  Lorchhaosen.  Zugleich 
wird  die  Ansicht,  dass  der  Hochheimer  und  Scharlaohberger  Rheinweine 
seien,,  zurückgewiesen,  denn  ersterer  kommt  vom  Main,  letzterer  von  der 
Nahe  und  beiden  fehlt  die  echte  Rheingauergttre. 

Das  3.  Capitel  (p.  12—62)  behandelt  den  Wein.  Zuerst  (p.  la 
— 21)  giebt  es  geschichtliche  Nachrichten  über  den  Wein  bei  den  ver- 
schiedenen Culturvölkern,  dann  ziemlich  dürftige  Nachrichten  über  die 
(^schichte  des  Weinbaues  im  Rheingaue,  aus  der  erahnt  werden  mag» 
dass  zur  Zeit  Carle  des  Grossen  und  seiner  Nachfolger  nur  die  bessereo 
Lagen  ausgenützt  wurden,  während  die  schlechteren  ganz  vernachlässigt 
wurden,  so  dass,  als  die  Wirren  des  Bauernaufstandes  (1525)  und  des  dreissig- 
jährigen  Krieges  (1618 — 1648)  vorttberbrausten,  dem  Weinbau  dee 
Rheingaues  ziemliche  Hemmnisse  entgegenstanden^  die  auch  die  napoleo- 
nische Zeit  mit  ihren  vielen  Kriegen  nicht  aufhob,  so  dass  erst  in 
letzterer  Zeit  viele  Neuanlagen  stattfinden  konnten,  da  auch  beim  Bau 
der  Eisenbahnen^  Strassen  etc.  viel  Weinland  weggenommen  war.  Gleich- 
zeitig wird  der  Name  Wein,  gleiche  Wurzel  mit  lat.  viere  (winden» 
flechten);  was  auch  deutsche  Rebe  bedeutet,  vimen  (Geflecht),  vitis  (Rebe^ 
Weinstock),  erklärt,  sowie  das  Auftreten  des  Namens  Riesling  (dessen 
Herkunft  unbekannt  ist)  urkundlich  belegt.  Bemerkt  mag  hier  nur 
werden,  dass  beim  geschichtlichen  Rückblicke  die  Bepflanzung  de» 
Johannisberges,  Rauenthaler  und  Steinbergs  mit  den  Geschichtszahlen  an- 
gegeben, überhaupt  eine  grössere  Geschichte  des  Rheingau- 
weinbau ee  zusammengestellt  hätte  werden  können,  was  ja  nicht 
so  schwer  gewesen  wäre,  da  sich  diesbezügliche  Aufsätze^ 
Notizen  etc.  sehr  häufig  in  der  Cölner  Zeitung  finden.  Aus  den 
Angaben  mag  n  ur  noch  mitgetheilt  werden,  dass  der  Weinbau  früher 
planlos  getrieben  wurde  und  erst  seit  dem  18.  Jahrhundert  planmässig- 
durchgeführt  wurde,  so  dass  jetzt  auf  einem  Felde  höchstens  2» 
meistens  aber  nur  1  Weinsorte  gezogen  wird.  —  Die  Sdten  22 — 29  be- 
handeln die  jetzige  Cultur  der  Rebe  und  ist  daraus  zu  entnehmen,  dasa 
der  Winzer  7  Aufgaben  hat  und  zwar:  1.  eine  gute  Bodenbearbeitung, 
2.  Reinhaltung  der  Stöcke,  3.  niedrige  Zucht,  4.  einen  zweckmässiger 
Schnitt,  5.  eine  richtige  Lese,  6.  sorgfältige  Kelterung  und  7.  gewissenhafte 
Behandlung  des  gekelterten  Sto£Pes,  bei  welchen  Aufgaben  ihm  jedoch  die 
Natur  ausgezeichnete  Hilfe  leiht,  denn  günstiger  wie  der  Rheingau,  ist 
wohl  kein  Weinland  gelegen,  denn  es  besitzt  ausgezeichnete  Sonnen- 
bestrahlung und  Schieferboden,  während  die  anderen  Erfolge  durch 
Bodenlockerung,  Lauben,  Errichtung  von  Terrassen,  Schutzmauern  etc. 
leicht  erreicht  werden.  Durch  den  Abstand  von  1  m  der  Stöcke  unter- 
einander, welcher  Abstand  erst  1801  von  Andreas  Schumann  ein- 
geführt wurde,  wird  einer  zu  grossen  Beschattung,  die,  da  der  Wein 
ein  Sonnenkind,  zu  vermeiden  ist,  vorgebeugt.  Wichtig  für  den 
rheimschen  Weinbau  sind  auch  die  Herbstnebel  und  die  Feuchtigkeit  de» 
Rheins.  Die  Lese  selbst  ist  hauptsächlich  Auslese,  und  sind  die  edel- 
reifen  Rieslingstrauben,'  obwohl  die  edelfaulen  besser   bezahlt  werden,    am 


Digitized  by 


Google 


156  Technische,  Forst-,  Ökonom,  o.  g^ärtnerische  Botanik. 

besten.  Durch  Gesetze  ist  die  Lese  auch  derart  geregelt,  dass  keiner 
früher  als  der  andere  lesen  darf,  d.  h.  der  Berg  ist  bis  auf  einen  ge- 
wissen Tag  gesperrt  (vgl.  p.  26,  Die  Geschichte  der  Lese).  Auf 
p.  80 — 84  gelangen  die  Eigeusehafteu  der  Weine  des  Rheingaues,  die 
die  Jury  zu  London  1862  als  die  besten  der  Welt  erklärte,  zur  Be- 
sprechung, u&d  sind  es  hauptsächlich  zwei  Hauptvorzttge,  die  de  besitzen : 
1.  Sie  haben  alle  guten,  aber  keine  schlechten  Eigenschaften  und  2.  ein 
herrliches  Bouquet  (jeder  Jahrgang,  jede  Sorte,  ja  jede  Lage  weist  ein 
anderes  auf.)  Der  Wein  selbst  ist  milde,  aber  nicht  schwer.  Des 
Weiteren  (p.  85 — 88)  findet  sich  der  Handelswerth  der  Weine  erläutert, 
«US  dem  nur  hervorgehoben  werden  mag,  dass  1898  für  den  Liter 
Bheinwein  über  12  Mk.,  für  Steinberger  Cabinet  sogar  30  Mk.  bezahlt 
wurde  und  dass  Johannisberg  dem  Fiii-sten  Mettemich  allein  jährlich 
50  000  Mk.  einbringt,  während  der  ganze  Rheingau- Weinbau  ein  Boden- 
kapital  von  etwa  17 — 22  Millionen  Mark  jährlich  darstellt.  Die  Seiten 
38 — 48  sind  den  guten  und  schlechten  Weinjahren  gewidmet,  worin  sich 
höchst  interessante  locale  Redensarten  aus  dem  Rheingau  über  neidischen, 
ToUen,  zweidrittel  und  dreiviertel  Herbst  finden,  auch  eine  Eintheilnng 
•der  Winzer  für  die  Weine  nach  4  Gruppen:  vorzflgliche  =  Hauptjahr, 
^nter  Weine,  Mittel  wein,  schlechter  oder  geringer  Wein  (1898  war  ein 
«olches  Jahr)  wird  dort  gegeben.  Des  weiteren  enthält  diese  Abtheilung 
höchst  interessante  urkundliche  Notizen  über  Jahrgänge  früherer  Zeit, 
«owie  interessante  Tabellen  über  die  Jahrgänge  von  1682 — 1891  nach 
•der  Qualität  geordnet  und  über  die  guten  (14)  Jahrgänge  des  19.  Jahr- 
hunderts. Zu  erwähnen  ist  noch,  dass  der  1896  er  Wein,  der  den  Er- 
wartungen nicht  entsprach,  „Li-Hung-Tschang^  und  „Moses *^  genannt 
wurde,  weil  es  einerseits,  ebenso  wie  der  Chinese  Li-Hung-Tschang  mehr 
versprochen  als  gehalten  hatte  und  andererseits,  da  eine  Ueber- 
Bchwemmung  war,  sehr  lange  im  Wasser  gestanden  hatte  und  dadurch  an 
Moses  Aussetzung  erinnerte.  Ans  den  historischen  Weinen  (p*  49 — 51) 
mag  nur  hervorgehoben  werden,  dass  geringe  Sorten  ihre  Kraft 
3 — 5  Jahre,  gute  in  Flaschen  bis  50  Jahre  erhalten,  doch  giebt  es  in 
den  Kellern  am  Rheine  noch  Weine  aas  1706,  1799,  1783,  1806,  1811, 
1822, 1881,  1834, 1835,  1839,  1842  1846,  1848,  1857, 1858,  1859  usw. 
Eine  Weinprobe,  wo  von  den  oben  angeführten  „alten  Herren^  des 
Bibracher  Schlosskellers  der  1862  er  den  Preis  erhielt,  heute  sind  sie  alle 
*chon  verkauft,  wird  p.  51 — 52  beschrieben,  woran  sich  (p.  52 — 54)  die 
Beschreibung  der  Lagen  in  den  Rheingauer  Weinbergen,  es  sind  nämlich 
zwei  Bodenarten,  wo  ausgezeichnete  Weine  gedeihen  und  zwar  die  kali- 
reichen, sericilischen,  leicht  verwitterbaren  älteren  G^birgsschichten  und  die 
tertiären  Cyrenenmergel,  anschliesst,  von  denen  die  bei  Rfldesheim  und 
Rauenthal  eine  ausführliche  Namenserklärung  erfahren.  Ebenso  werden 
p.  57 — 61  eine  ganze  Anzahl  auf  den  Weinbau  bezüglicher  volksthüm- 
licher  Ausdrücke  zusammengestellt. 

Das  Schlusswort  (p.  61 — 62)  empfiehlt  eine  grössere  Verbreitung  der 
Rheinweine.  Das  Ganze  erfährt  durch  den  Nachtrag  (p*  63 — 64)  noch 
insofern  eine  Ergänzung,  als  hier  noch  die  Weinernten  von  1898  — 1898 
übersichtlich  zusammengestellt  wurden.  Ausklingt  das  Büchlein  in  ein 
Rheinlied  (p.  65 — 67)  des  Verf.,  dem  wir  für  seine  nette  Zusammen- 
Btellung  und  Bearbeitung  des  Büchleins  eine  weite  Verbreitung  desselben, 


Digitized  by 


Google 


Gelehrte  Gesellschaften.  —  Instnimente  etc.  —  Neue  Litteratnr.       157 

das    die    Verlangsbochhandlung    dazu    noch   überdies   sehr    httbsch    ausge- 
stattet hat^  vom  Herzen  wünschen. 

Blümml  (Wien). 


Gelehrte  Gesellschaften. 


Pieper^  Q»  B.^  Zehnter  Jahresbericht  des  Botanischen  Vereins  sn  Hamborg^ 
1900—1901.  (Deutsche  botanische  Monatsschrift.  Jahrg.  XIX.  1901.  No.  8. 
p.  124—128.) 

Svpf  und  WilckenSf  Berieht  über  die  Sitzung  des  (^eschäftsfahrenden- Aus- 
schusses vom  12.  Beptember  1901.  (Kolonial- Wirtschaftliches  Komitee.)  8\ 
6  pp.    Berlin  1901. 


Instrumente,  Präparations-  und  Conservations- 
Methoden  etc. 


Bieler^  K«   und   Asö^  K«^    Ueber  die  Bestimmungen  des  Humus  in  der  Acicer- 

erde.    (The  Bulletin  of  the  College  of  Agricnlture.    Toicyo  Imperial  Uni^ersity» 

Japan.    Vol.  IV.    1901.    No.  4.    p.  287—240.) 
WUeoXf  E«  Meady  Directions  for  coUecting  and  preserring  insects  and  plante«. 

(Oklahoma   AgriculturAl   Experiment   Station  Stillwater,    Oklahoma.     Cireular 

of  Informaüon.    No.  8.    1901.)     8^     16  pp.     With  11  üg. 


Neue  Litteratnr/^ 


Bibliographie : 

Bovrdeille  de  Montr^SOr,  C*te«9  Les  sources  de  la  flore  des  provinces  qui 
entrent  dans  la  composition  de  Tarrondissement  scolaire  de  Kieff.  (Bulletin 
de  la  Soci^t^  Imperiale  des  Natnralistes  des  Moscou.  1900.  No.  4.  p«  486 
—605.) 

Allgemeines,  Lehr-  und  Handbflcher,  Atlanten  etc.: 

BadOf  £«9  Das  Pflanzenreich.  Eine  Lebenssohilderung  der  Pflanzen  für  die 
reifere  Jugend,  gr.  8^.  240  pp.  Mit  6  Farbtafeln  nach  übermalten  Photo- 
graphien, 4  Tafeln  in  Photogr.-Druck  nach  Aufnahme  lebender  Pflanzen  und 
vielen  Teztillnstrationen  vom  Verf.     Berlin  (A.  Weichert)  1901. 

Geb.  in  Leinwand  M.  6. — 

Algen : 

KeiflSler,  Carl  T«,  Notiz  über  das  Plankton  des  Aber-  und  Wolfgang-Sees  in 
Salzburg.  (Sep.-Abdr.  aus  Verhandlungen  der  k.  k.  zoologisch-botanischen 
Gesellschaft  in  Wien.    1901.)    8^    8  pp. 


*)  Der  ergebenst  Unterzeichnete  bittet  dringend  die  Berren  Autoren  um 
gefUlige  Uebersendung  von  Separat -Abdrücken  oder  wenigstens  um  Angabe 
der  Titel  ihrer  neuen  Veröffentlichungen,  damit  in  der  «Neuen  Litteratnr"  möglichste 
TollstSndigkeit  erreicht  wird.  Die  Redactionen  anderer  Zeitsehiü^n  werden 
ersucht,  den  Inhalt  jeder  einzelnen  Nummer  gefUligst  mittheilen  in  woUfn» 
damit  derselbe  ebenfalls  schnell  berficksiehtigt  werden  kann. 

Dr.  Uhlworm, 
Berlin,  W.,  Bchaperstr.  2/9,1. 


Digitized  by 


Google 


158  Nene  Litteratar. 

JOehe,    HvgO)    Crapnlo  intradens,    ein  nener  mariner  Flagellat.    (Berichte  der 

deutschen  botanischen  Qesellsohaft.     Bd.  XIX.     1901.    Heft  7.    p.  4S4~441. 

Mit  Tafel  XXI.) 

Pilze  und  Bakterien: 
Blnmentritt)   Fritz,   Ueber  einen  neuen,  im  Menschen  gefundenen  Aspergülue 

(Aspergillus    bronchialis    n.   sp.).     (Berichte   der    deutschen   botanischen   Oe- 

Seilschaft.     Bd.  XIX.    1901.    Heft  7.   p.  442—446.     Mit  Tafel  XXII.) 
Droba,    St.,    Die    Stellung    des    Tuberculoseerregers    im    System    der    Filie. 

Vorlftufige  Mittheilung.    (Anseiger  der  Akademie  der  Wissenschaften  in  Krakau. 

Mathemaüsch-naturwisseDSchaftliche  Classe.    1901.    No.  6.   p.  S09— 311.) 
LoeW)    0*    und   Kozaiy   T«,   Zur  Physiologie  des  Bacillus  pyocysneoa.     (The 

Bulletin    of   the  College   of  Agriculture.    Tokyo  Imperial  Uni^ersity.     Japan. 

Vol.  IV.    1901.   No.  .4.    p.  227—286.) 
MagnilB)  P«9  Mycel  nnd  Aufbau  des  Fruchtkörpers  eines  neuen  Leptothyriunu 

(Berichte    der   deutseben  botanischen  Gesellschaft.     Bd.  XIX.     1901.     Heft  7. 

p.  447—449.     Mit  Tafel  XXXIII.) 
ISmithy  Erwin  F.)  The  cultural  characters  of  Pseudomonas  Hyacinthi,  Ps.  cam- 

pestris,  Ps.  phaseoli,  and  Ps.  Stewarti  —  Fonr  one-flagellate  yellow  Bacteria 

parasitic  on  plante.     (U.  8.  Department  of  Agriculture,   DiTision  of  VegeCable 

Physiology    and   Pathology.     Bulletin   No.    28.     1901.)    8^     153  pp.     1  Fig. 

Washington  1901. 

Flechten: 
2alilbnick]ier,    A«,    Voraibeiten  su  einer  Flec)  tenflora  Dalmatiens.     [Schlnss.] 

(Oesterreichische    boUnische   Zeitschrift.     Jahrg.   LI.     1901.     No.  9.    p.  SM 

—350.) 

Physiologie,  Biologie,  Anatomie  und  Morphologie: 
Anioldiy    W*9    BeitrSge  aur  Morphologie   einiger  Gymnospermen.   V.    (Bulletin 

de  la  BociM  Imperiale  des  Naturalistes  de  Moseon.    1900.  No.  4.  p.  449—476. 

Mit  Tafel  VII,  VIII  und  SO  Figuren.) 
fiieler^  K*  und  Asö^  K.^  Ueber  die  Aufnahme  von  Stickstoff  nnd  Phosphortiinre 

durch   Terschiedene   Kultnrpflansen   (3    Cerealien   und  2  Cruciferen)  in   drei 

Vegetationsperioden.      (The    Bulletin    of  tbe    College  of  Agriculture.    Tokyo 

Imperial  Uniyersity.    Japan.    VoL  IV.    1901.    No.  4.    p.  241—254.) 
Btlsgen^   M«9   Einiges   über   Gestalt   und    Wachstumsweise    der   Baumwnmeln. 

(Sep.-Abdr.  aus  Allgemeine  Forst-  und  Jagd-Zeitung.    1901.  August-Septamber- 

Heft.     Mit  4  Figuren.) 
^enail)    K*^    Physiologisches   über   die  Entwicklung  Ton  Sauroniatum  guttatnm 

Schott.     (Oesterreichische    botanische   Zeitschrift.    Jahrg.  LI.    1901.    Ko.  9. 

p.  321—326.) 
JohoWy   Friedriclty   Zur  BestXubungsbiologie  chilenischer  Blfithen.   IL     (Sep.- 
Abdr.    aus    Verhandlungen    des    Deutschen    Wissenschaftlichen    Vermna     in 

Santiago  [Chile].    Bd.  IV.    1901.    p.  845-424.  Mit  3  Abbildungen.)   Valparaiso 

1901. 
Sobns,  J«   D»,  Kiemproeren.     (Mededeelingen  Tan  het  Proefstation  Oest-JaTa« 

Derde  Serie.    No.  29.    —    OTergedrukt  uit  ket  Archief  Toor  de  JaTa-Soiker- 

industrie.    1901.    Afl.  16.)    4^    18  pp.    Med  1  taT.    SoerabaU  (H.  Tan  lafen) 

1901. 
Jliani,   D.y   Ueber   die   Einwirkung   tou   Kupfer  auf  das  Wachsthnm  lebender 

Pflansenzellen.    Vorläufige  Mittheilung.     (Berichte  der  deutschen  botanischen 

Gesellschaft.    Bd.  XIX.    1901.   Heft  7.   p.  461-464.) 
"Strasbnrger,  Eduard^  Einige  Bemerkungen  su  der  Pollenbildung  bei  Asciepias. 

(Berichte    der   deutschen  botanischen  Gesellschaft.    Bd.  XIX.     1901.    Haft  7. 

p.  450—461.     Mit  Tafel  XXIV.) 
ISnrnUy   V»f   On   the   occurrenoe  of  organic  iron  Compounds  in  plants.     (Tha 

Bulletin   of  tbe  College  of  Agriculture.    Tokyo  Imperial  UniTersity.    Japan. 

Vol.  rV.    1901.    No.  4.   p.  260—266.) 
ISniuki,   V»j   Contributions   to   the   physiological   knowledge  of  tbe  tea  plant. 

(The    Bulletin   of  the   College   of  Agriculture.     Tokyo   Imperial  UniTaraity. 

Japan.    Vol.  IV.    1901.   No.  4.  p.  289-296.) 
4Sosilki9  IJ«9   Gn  the  localiaatlon  of  tbeine  in  the  tea  leaTos.    (The  Bulletifi  of 

the    College    of  Agriculture.     Tokyo  Imperial  UniTersity.    Japan.    VoL  IV. 

1901.    No.  4.    p.  297—298.) 


Digitized  by 


Google 


Neae  Lltterator.  159 

Xawodnyy  Beiträge  kot  Kenntniss  des  Blattkohls.  (Beihefte  zum  Botanischen 
Centralblatt.     Bd.  XL    1901.    Heft  1.    p.  46—51.) 

Systematik  und  Pflanzengeographie: 

Üorllle,   Frederick  T.,  Papers  from  the  Haniman  Alaska  Expedition.   XXIV. 

The  Willows  of  Alaska.    (Proceedings  oi  the  Washin|(ton  Academy  of  Sciences. 

Vol.  UI.    19C1.   p.  297—862     Plates  XXXIH— XLII.) 
FreyB)    J*9     Plantae     Karoanae    amuricaa     et    seaSnsae.      (Oesterreichische 

botamsche  Zeitschrift.    Jahrg.  LI.    1901.   No.  9.    p.  850-855.) 
Hackel»  E.j  Nene  Gräser.    (Oesterreichische  botanische  Zeitschrift.    Jahrg.  LL 

1901.    No.  9.    p.  829—886.) 
Hansen,  A*,  Pflansengeographische  Tafeln.     Lief.  2.    5  Tafeln.    4  78Xi^7,5  cm. 

Lichtdruck  nnd  lackiert.     Nebst  ErlKntemngea.    gr.  S\    p.  17—28.     Steglitz- 
Berlin  (Neue  photograph.  Gesellschaft)  1901.  M.  40.— 
fiayek,    Angnst    TOn,    Beiträge    rar    Flora    von    Steiermark.      [Fortsetsung.] 

(Oesterreichische    botanische   Zeitschrift.      Jahrg.  LI.     1901.    No.  9.     p.  855 

—859.     Mit  1  Tafel.) 
Hedlnnd}  T«,   Monographie  der  Gattung  Sorbus.    (Kongl.  Svenska  Vetenskaps- 

Akademiens  Handlingar.     Bd.  XXXV.    1901.    N:o.  1.)    4^     147  pp.    86  Fig. 

Stookhohn  1901. 
Pollard,   Charles   L.   and   Maxon,   William   B«,    Some   new  and  additional 

records  on  the  flora  of  West  Virginia.     (Proeeedings  of  the  Biologioal  Society 

of  Washington.   Vol.  XIV.    1901.    p.  161—163.) 
Snksdorf,   Wilhelm,    Zwei  neue   kalifornische  Pflanzen.    (The  West  American 

Scientist.    Vol.  XIL    1901.   No.  3.    p.  54—55.) 

Teratologie  und  Pflanzenkrankheiten: 

Snznkly  ü*^  Investigations  on  the  mnlberry  dwarf  troubles,  a  disease  widelj 
spread  in  Japan.  (The  Bulletin  of  the  College  of  Agriculture.  Tokyo 
Imperial  University.     Japan.     Vol.  IV.     1901.    No.  4.    p.  267—288.) 

Yelenersk;^,  J»,  Abnormale  Blüten  der  Forsythia  viridissima  Lindl.  (Oester- 
reichische boUnische  Zeitschrift.  Jahrg.  LL  1901.  No.  9.  p.  825-828. 
Mit  Abbildung.) 

Technische,  Forst-,  ökonomische  ond  g&rtnerische  Botanik: 

ASöy  K*9  On  the  röle  of  ozydase  in  the  preparation  of  commercial  tea.  (The 
Bulletin  of  the  College  of  Agriculture.  Tokyo  Imperial  UniTersity.  Japan. 
Vol.  IV.    1901.    No.  4.    p.  255—259.) 

JanczewBkl)  £•  de^  Bastarde  der  Johannisbeeren.  (Anseiger  der  Akademie 
der  Wissenschaften  in  Krakau.  Mathematiseh-naturwissenschaftliche  Classe. 
1901.   No.  6.    p.  295—808.   Mit  8  Figuren.) 

Schlechter,  B«,  Guttapercha-  und  jf&utsohuk-Ezpedition  nach  den  Südsee- 
Kolonien.  Bericht  rv.  (Kolonial- Wirtschaftliches  Komitee.)  8*.  15  pp.  Mit 
4  Abbildungen.    Berlin  1901. 


.A^iuseigr^A* 


Sämmtllche  früheren  Jahrgänge  des 

„Botanischen  Centralblattes" 

sowie  die  bis  jetzt  erschienenen 

Beihefte,  Band  I— X^ 

sind  dnrcli  jede  Buchhandlung,  sowie  durch  die  Verlags- 
handlung zu  beziehen. 


Digitized  by 


Google 


160 


AnseicTon.  —  Tnhait. 


Zur  Unterstützung  bei  pflanzen  physiologischen  Untersuchungett 

suebe  ieli  einen  Jungen  Botaniken*  Remuneration 

nach  Uebereinkunft. 

Aachen,  Botan.  Institut  der  Technischen  Hochschule. 

Prof.  Dr.  Wieler. 


W.  Junk  in  Berlin  nw.  5 

::<^^     Spezial-Antiquariat  llir  Botanik,     m-^ 


^pp' 


'^j^ 


Soeben  erschienen  folgende  Kataloge: 

Desmidiaceae  et  Diatomaceae.  Algae 

(Bibliothek  €astraeane). 

IT*  I^as  yollständigste  Verzeichniss,  das  jemals  erschienen  ist.  ^ 


Botanik. 


BIT*  Auswahl    von    1043    besseren    Werken    meines    Lagers     zu 
ungewöhnlich  ermftssigten  Preisen. 


Alte  Botanik.    Kräuter-Bücher. 

BIT*  (Unter  der  Presse.)  Eine  grossartige  Sammlang  von  Wiegen- 
nnd  Früh-Drucken  (darunter  Rarissima  enthaltend).  Der  umfang- 
reichste Catalog,  der  jemals  über  diese  Specialität  herauskam. 


Inhalt. 


Referate. 


AamftiiBy    Der    Rbaingan   und   seine   Weine, 

p.  164. 
Bern&tikj,  Pfl«nien8koIoglicbe  Beobaehtonfren 

auf  Sfld-LuMin,  p.  186. 
Blleseiiery  Beitreg  rar  Lehre  von  der  Sporen- 

bildnng  bei  Cholerabacillen,  p.  180. 
Cvrtli'  Botanicai  Magesine,  p.  146,  146,  147. 
Dftfert,    Die    Dttngewirkeng    des    entleimten 

Knochenmehles,  p.  16Jt. 
Frleby  Der  Pappns  als  Yerbreltvngsmittel  der 

Compositen-Frttchte,  p.  184S. 
Hooker'i    ieones    plantamm.    Fonrth    series. 

VoL  VII,  Part  IV.,  p.  187. 
Hacallofliy   On  tbe  eytology   of  non^nncleated 

organismes,  p.  182. 
HatnArdiy  Ossenrailoai  biologiche  ivi  rosolaeel, 

p.  137. 
lUlwaldy     Die     Opis*sche     Periode    in    der 

floristischen  Brforscbnng  Böhmens,  p.  149. 
HeTei  nnd  Kooff»  Zvr  Kenntnisi  der  Zelltbeilung 

bei  livriopoden,  p.  188. 
Hlebaelliy  Beiträge  rar  Kenntniss  der  thermo- 

pbilen  Bakterlent  p.  181. 


Hoore^  Alabastra  diTersa.  VI.  New  Gompo- 
siUe,  p.  148. 

Hftller,  Vorarbeiten  ra  einer  Monographie  der 
Gattung  Soapania  Dom.,  p.  181. 

Palner  and  Keelejr»  The  struetnre  of  tbe 
Diatom  girdle,  p.  ISA. 

Pfeiffer,  Ueber  die  Wirknng  TerscUedener 
Kalisalze  anf  die  Znsammensetmng  und  den 
Ertrag  der  KartoiTeln,  p.  163. 

?•  Seelkont  nnd  Frdlleh,  EInflvss  des  Ertrages 
der  Matterhorste  auf  die  HOhe  der  Kartoffel- 
ernte, p.  163. 

WItaiek,  Bemerkungen  rar  Nomeaclatnr  der 
Campanvla  Hostil  Banmg.,  p.  149. 

ZaeharlM,  Ueber  die  mlkroekopisehe  Faaaa 
nnd  Flora  eines  im  Freien  stehenden  Tauf- 
beckens, p.  ISO. 

G-elelirte  GresellsoliaAezi, 

p.  167. 

Inatznimeiite«  Prftparatioiia-  und 
Coxiservationfli-M.etlioden  eto^ 

p.  167. 

Jfeue  Ijitteratur,  p^  167. 


A«»«ggebea  i  «».  Oetober  lOOl. 


Draok  und  Verla«  Ton  Qebr.  Qotthelft,  KgL  Hofbnebdniekerel  In  Passe! , 


Digitized  by 


Google 


Band  LXXXVHI.  No.  6.  XXII.  Jahrgang. 

V  REFERIKENDES  ORGAN  ^ 

for  das  Gesammtgebiet  der  Botanik  des  In-  und  Auslandes. 

Hffanstegtka  nt«  UMrtnt  nUnkiher  MehrtM 
▼«• 

Dr.  Oscar  UMworm  und  Dr.  F.  G.  Kohl 

in  B«f]in.  in  Mubur;;. 


Np.  45. 


Abonnement  fOr  das  halbe  Jahr  (2  Bände)  mit  14  M. 

durch  alle  Bachhandlangen  and  Poetanstalten. 


1901. 


Die  Herren  Mitarbeiter  werden  dringend  ersnclit,  die  Mannscripte 
immer  nur  nnf  einer  Seite  sn  beschreiben  nnd  für  Jedes  Referat  be- 
sondere Blätter  benutzen  sn  wollen.  Die  Bedaction« 


Referate. 


5: 


Yuillemiii^  P«,  Apropos  des  tabes  penicill^s  des 
Fhyllactinia.  (Revue  mycologique.  Annöe  XXII.  1900, 
No.  88.    p.  124—125.) 

Verf.  weist  zunächst  auf  seine  im  April  1896  über  denselben 
Gegenstand  in  der  Revue  mycologique  erschienene  Mittheilung  hin. 
Er  hatte  dort  behauptet,  dass  sich  die  Pinsel-Schläuche  anf  den 
Perithecien  der  PhycUatinia  auf  Kosten  der  inneren  Schicht  des 
Peritheciums  bildeten.  Er  stimmt  jetzt  der  Darstellung  Neger 's 
in  den  Berichten  der  Deutschen  botanischen  Qesellschaft,  1899, 
235  zu,  dass  sie  von  der  äusseren  Wandung  des  oberen  Theiles 
es  Peritheciums  entspringen  und  dass,  wie  es  Neger  dargestellt 
hatte,  die  Perithecien  beim  Abfallen  umgewendet  zu  liegen  kommen 
und  die  vergallerten  Pinselhaar-Schläuche  die  umgewendeten  Peri- 
thecien dem  Substrat  ankleben. 

Zum  Schluss  vergleicht  er  nochmals,  wie  er  das  schon  frfiher 
gethan  hatte,  die  Bildung  dieser  pinselhaarförmigen  Schläuche  am 
Scheitel  der  geschlossenen  Perithecien  von  Phyüactinia  den  Peri- 
phjsen,  welche  den  Canal  des  Ostiolums  des  Peritheciums  mehrerer 
I\/renamyceten  auskleiden.  p.  Magnus  (Berlin). 

Magnus^  Paal^  Eine  zweite  neue  Phleospora  von  der 
deutschen  Meeresküste.  (Hedwigia.  Bd.  XXXIX.  19(H). 
p.  111—114.    Mit  1  Tafel.) 

Da    Phleospora    LaterpiHi    Brei,    (auf    LaeerpUium    Oattdinii)    nicht    snr 
Gattung  PJUeotpora,   sondern   nach    der   Ansicht   des  Verf.   zur  Gattung  Septo- 
Botaa.  OeatralbL  Bd.  LZZXVm.  1901.  11 


Digitized  by 


Google 


162  PilM. 

gloeum  Sacc  gehört  and  den  Namen  Septogloeum  LaserpUU  (Bres.)  Magnus  sie 
führen  hat,  so  ist  es  interessant,  dass  es  Vert  geglückt  ist,  eine  ümbelliferen 
bewohnende  PMeoapora-Ari  and  swar  aaf  Eryngivm  maritimvm  za  finden,  die 
von  O.  Jaap  bei  Heiligenhafen  an  der  deatschen  Meeresküste  gesammelt 
wurde.  Sie  erhKIt  den  Namen  PhUoapora  Eryngii  Magn.  Sie  bildet  weiaslteh- 
gelbe  oder  röthliche  Flecken  von  den  Blftttem  von  nnregelm&ssiger  rundlicher 
Form.  Die  Perithecien  werden  unter  den  Spaltöffnungen  beider  Blattseiten  an- 
gelegt and  die  Sporenbüschel  treten  sowohl  an  der  Blattoberseite  als  auch  an 
der  Blattunterseite  der  Flecken  aus  den  Spaltöffnungen  heraus  und  haben  die 
für  diese  Gattung  charakteristiBche  Gestalt.  Die  Sterigmen  bleiben  kurs.  Die 
Conidien  sind  lang  fadenförmig  and  3—5  sellig.  Die  reifen  Sporen  ragen 
büschelförmig  aus  den  Spaltöffnungen  heraus.  Stets  liegen  die  Mjcelfftden  den 
unteren  Wänden  der  Epidermiszellen  dicht  an.  Nur  dort  entspringen  Sterigmen 
aus  den  subepidermalen  verflochtenen  Mycelhyphen,  wo  sie  Plats  zum  Aus- 
wachsen  haben  und  heben  mit  grosser  Gewalt  oft  die  Cuticula  von  der  oberen 
Wandung  der  Schliesszellen  und  benachbarten  Epidermiszellen  beim  Yordrmgen 
ab.  Die  Bildung  des  flachen  P?^J«o«pora-Peritheciums  erscheint  als  eine  be- 
sondere Anpassung  zum  Durchwachsen  der  starken  Epidermis  mit  festem  Spalt- 
öffnungsapparat 

Verf.  ergeht  sich  auch  in  ajsteinatisch- historischen  Erlänter- 
ungen. 

Alle  bisher  auf  den  UmbelUferen  aufgefundenen  PA/eotporo-Species  er- 
weisen sieh  als  keine  echten  hierher  gehörigen  Arten.  OyUndro9pori%gm  Eryngü 
Ellis  et  Kellerm.  1887,  Cylindr.  Oieutae  Ell.  et  £v.,  Oyl.  septatum  BomelL  und 
vielleicht  auch  Oyl.  Heraelei  E.  et  E.  gehören  zu  Septogloewn,  Septogloman 
Laaerpüii  (Bresad.)  Magn.  ist  wahrscheinlich  identisch  mit  8.  «epto^tun  (Romeil.) 
Magn.  und  kommt  auch  in  der  Schweiz  vor.  Als  echte  Cylindrotporium-Aiten 
haben  zu  gelten:  C  Pimpineüae  C.  Massal.  und  das  vom  Verf.  in  Tirol  neu 
entdeckte  C  latifolii,  Septoria  Heraelei  (Lib.)  Dsm.  und  Cylindroeporium 
lanatvm  (auf  Heraclevm  a%i»tr%aeum  in  Krain)  gehören  zu  Cylindrotpcrivm 
Heraelei  E.  et  £.  —  An  der  deutschen  Meeresküste  sind  ausser  der  neuen 
Art  auch  noch  eine  zweite,  vom  Verf.  1898  beschriebene  Phleoapora-Ait, 
nKmlich   Pk.   Jaapiana    auf  StaUee  Limonium    bei    Keitum    auf   Sylt,    entdeckt 

'^®''^*"-  Matouschek  (Beichenberg,  Böhmen). 


Hagnas,  Panl,  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  Unter- 
scheidung des  Kronenrostes  der  Gräser  in  mehrere 
Arten.  (Oesterreichische  botanische  Zeitschrift.  Jahrgang  LI. 
1901.     No.  3.    p.  89-92.) 

H.  Elebahn  (1892  und  1893)  hat  in  Sorauer's  Zeit- 
schrift für  Pflanzenkrankheiten  durch  Impfversuche  auf  das 
sicherste  nachgewiesen,  dass  der  auf  den  Gräsern  auftretende 
Kronenrost,  den  man  als  einzige  Art  Puccinia  coronata  Corda 
nannte,  in  mindestens  2  Arten  zu  trennen  ist:  Die  erste  Art  hängt 
mit  Aeddium  Franguiae  Schum.  (auf  Frangvla  Alnus  Mitt.)  zu- 
sammen; Kleb  ahn  belässt  ihr  den  alten  Namen  P.  coronata 
(Cda.)  emend.,  die  zweite  Art  bildet  ihr  Aeddium  auf  Rhafnnu9 
caihariica  L.  als  Aec.  Rhamni  Gmel.  Klebahn  benannte  diesen 
Rost  Puccinia  coronifera.  Da  aber  Nielsen  in  einer  sehr  wenig 
bekannten  Arbeit  («De  for  Landbruget  farligste  Rustarter  og 
Midiere  imod  dem^  in  der  Ugeskrift  ior  Landmaend,  Bd.  I,  1875) 
einen  Rajgraesrust  (^Puccinia  Lolii^)  beschreibt  und  das  Ueber- 
gehen  der  Aecidien  von  Rhamnus  caihariica  auf  das  Ra  jgras 
und  die  Verbreitung  des  so  auf  ihm  entstandenen  Rostes  erwähnt, 
80  muss  Pucc.  coronifera  Kleb,  fortan  P.  Lolii  Nielsen  heissen. 

Matouschek  (üng.  Hradisch). 


Digitized  by 


Google 


Fl«olit6ii.  163 

Kernstoek^  Ernst^  Die  europäiachen  Cladonien^  ein 
Orientirungsbehelf.  (XLIU.  Jahresbericht  der  8taat6- 
Oberrealachole  zu  Elagenfnrt.     1899/1900.     p.  3—36.) 

Vorliegendes  Werklein  ist  lateinisch  verfasst  und  stellt  einen 
jlnsserst  brauchbaren  Behelf  vor.  Man  rermag  sich  rasch  und 
sicher  in  der  protensartigen  Vielgestaltigkeit  der  hochinteressanten 
-GattUDg  Cladonia  mit  Hilfe  dieser  Abhandlang  zu  orientiren. 
Dieselbe  lag  schon  lange  im  Mannscripte  vor;  als  aber  1894 
Wainio's  Monografia  Cladoniarnm  erschien,  wurde  das 
Manuscript  umgearbeitet.  Da  Wainio's  Werk  in  3  Theilen 
erschien,  natürlich  äusserst  weitläufig  angelegt  ist,  die  Orientirung 
in  demselben  we^en  der  Menge  von  Namen ,  Synonymen, 
Descriptionen  europäischer  und  exotischer  Formen  eine  schwierigere 
ist  und  sein  muss,  zudem  der  Preis  des  Werkes  (28  Mark)  ein 
erheblicher  ist,  so  finden  wir  es  begreiflich,  dass  es  ein  Bedürfniss 
auch  in  weiteren  Kreisen  war,  die  Merkmale  der  einzelnen 
europäischen  dadonia-krien  und  -Formen  in  übersichtlicher  Kürze 
zusammenzufassen,  und  das  Bedürfniss  real  zu  gestalten,  glückte 
dem  Verf.  sehr  gut.  Natürlich  ist  ein  eingehendes  Studium 
der  Gattung  Cladonia  ohne  den  Gebrauch  von  Wainio's  Mono- 
graphie schlechterdings  unmöglich. 

Die  Abhandlung  des  Vert.  zerfällt  in  zwei  Theile: 
I.  Tentamen  clavis  analjticae  generis  Cladoniaey  eontinens  species 
«uropaeas  (Secundum  forroam,  superficiem,  colorem,  reactionemque 
podetiorum  atque  thalli).  Dieser  Theil  zergliedert  sich  (nach  der 
Beschafienheit  der  Podetia)  in  vier  Unterabtheilungen:  a.  Podetia 
«scTpha  ramosissima,  b.  Pod.  ascjpha  simpliuscula,  c.  Pod.  scyphi- 
fera,  d.  Pod.  nulla  vel  abortiva.  In  der  letzten  Abtheilung  nahm 
Verf.  nur  auf  die  häufiger  oder  constant  podetienlosen  Formen 
Bücksicht. 

In  dem  Bestimmungsschlüssel  sind  bei  den  einzelnen  Species 
Zahlen  angegeben,  die  sich  auf  die  gleichen  Species  des  „Con- 
spectus  systematicus^  (der  den  11.  Theil  der  Arbeit  vorstellt) 
l^eziehen. 

Der  II.  Theil  ist  nach  Wainio  gearbeitet  Da  dem  Verf. 
viele  der  von  Wainio  angeführten  europäischen  Formen  gänzlich 
unbekannt  blieben,  unterlässt  es  Verf.,  in  dem  Conspectus  die 
Diagnose  bei  denselben  bekannt  zu  geben;  die  Zugabe  einer 
Diagnose  wäre  in  diesen  Fällen  lediglich  einer  Citirung 
der  seiiiigen  (Wainio's)  gleichgekommen.  Dafür  wurde  bei 
diesen  Formen  auf  die  betreffende  Stelle  in  Wainio's  Werke 
durch  Ziffern  hingewiesen  und  dieselben  in  kleinerem  Drucke 
angeführt.  Bei  den  einzelnen  Species  wird  das  Substrat  ange- 
merkt, auch  sind  die  kosmopolitischen  Arten  als  solche  bezeichnet 
vrorden. 

In  vorliegender  Arbeit  haben  wir  die  letzte  aus  der  Hand 
des  nun  bereits  verstorbenen  Lichenologen  vor  uns;  die  Correctur 
derselben  besorgte  er  noch  auf  seinem  Sterbebette.  Das  Herbar 
des    Verf.    ging   in    den  Besitz  des   k.   k.   Hofmuseums   in  Wien 

tiber.  Matonschek  (üng.  Hradisch). 

11* 


Digitized  by 


Google 


164  MuBcineeiL 

Oamns^  Fernand^  Le  Lejeunea  {Phragmicoma)  Mackayi  Hook, 
en  France.     (Revue  brjologiqne.     1901.    p.  2.) 

In  der  Bretagne  (Finist^re^  auf  Qnarzitfelsen  bei  Landeraean) 
am  26.  August  1900  vom  Verf.  entdeckt,  zeigt  derselbe  an,  dass^ 
nach  Husnot's  Mittfaeilung^  bereits  1894  und  1899  diese  Selten- 
heit in  den  Seealpen  (Lingosti^re  bei  Nizza)  von  N.  Orzeszko 
gesammelt  wurde.  Die  Exemplare  von  letzterer  Station  gehören 
der  Varietät  italica  De  Not.  an. 

Geheeb  (Freibnrg  i.  Br). 

Dismier^  0.^  Une  journäe  d'herborisation  au  lac  de 
G^nin  (Ain).     (Revue  bryologique.    1901.    p.  78—79.) 

Im  französischen  Jura  in  einem  grossen  Tannenwald  ca.  831  m 
hoch  gelegen,  lieferte  dieser  See  resp.  seine  Umgebung  dem  Verf, 
an  einem  Tage  etwa  ein  halbes  Hundert  Laub-  und  mehrere 
Lebermoose,  von  welchen  Webera  carnea  Schpr.  und  FruUania 
fragüifoUa  Tayl.  für  den  Jura  neu  sind. 

Geheeb  (Freibarg  i.  Br.). 

Dismier,  G«^  Catalogue  m6thodique  des  Muscin^es  des 
environs  d'Arcachon  (Gironde),  des  bords  de  la 
Leyre  ä  la  pointe  du  sud,  avec  indication  des 
localit^s  ou  chaque  espece  a  it6  trouv6e.  (Bulletin 
de  la  Soci^tö  botanique  de  France.  S6r.  III.  Tome  VII.  1900. 
No.  7.    p.  227—240.) 

Das    Verzeichniss    fasst    die    Resultate    mehrerer    Beobachter, 

besonders     Bescherelle 's,     zusammen     und     enthält    folgende 

Arten: 

Weisia  viridula  Brid.,  W,  crUpida  Hedw.,  TT.  cirrata  Hedw.,  Oncophartu- 
Bruntani  Ldb.,  Dicrantlla  heteromalla  Schp. ,  Dicranum  »eoparium  Hedw^ 
D.  spurium  Hedw.,  D.  majua  Tnrn.,  Leucobryum  glaucum  Hpe.,  Campylopu» 
fiexuoaui  Brid.,  C.  fragili»  B.  E.,  C.  turf actus  B.  £.,  C,  hrevipüu»  B.  £., 
FiMsidens  bryoides  Hedw ,  F.  taxifoHus  Hedw.,  F.  adianUndes  Hedw.,  Ceratodon 
jfturpureuB  Brid.,  Ärehidium  phascoide*  Brid.,  Fleuridium  nitidum  B.  £.,  P.  ra&- 
ul4itum  B.  E,  PotUa  Heimii  B.  £.,  P.  truneatula  B.  E.,  P.  lanceoUUa  C.  MflIL, 
P.  Wilsoni  B.  £.,  Didymodon  rubeüus  B.  £.,  D.  luridus  Homs.,  Trieho^ommm 
iophaeeum  Brid.  var.  acutifoUumt  T.  fiavovirens  Bruch.,  T.  mutahäe  Brach., 
BarbuUi  muralis  Hedw.  var.  ineana,  var.  rupeatrU,  B,  unffuieulata  Hedw., 
B.  vineali*  Brid.,  B,  revoluta  Schw.^  B,  convoluta  Hedw.,  B.  eaespUota  Schw,^ 
B,  squarrosa  Brid.,  B.  suhulata  S.  B.,  B.  laevipüa  Brid.,  B,  papiUota  Wils^ 
B,  ruralifortnis  Besch.,  B,  ruralit  Hedw.,  Orimmia  apocarpa  Hedw.,  O.  erinüa 
Brid.,  O,  orbtcularis  B.  £.,  O.  pulvinata  Sm.,  Baeomürium  canesceiu  Brid.  var. 
ericoideSf  Zygodon  viridistimus  Brid.,  Ulota  cnspa  Brid.,  U,  erispula  Brid.,  Ortho- 
trichum  anomalum  Hedw.,  0.  leiocarpum  B.  £.,  0.  Lyellii  H.  et  T.,  0.  ajfin§ 
Schrad.,  0.  tenellum  Brid.,  0.  diaphanum  Schrad.,  0.  oUunfolium  Schrad.^ 
Enealypta  atrepieearpa  Hedw.,  Fnlosihodon  ericetorvm  Schpr.,  E.  faseicularU 
8chpr.,  Funaria  hygrometriea  Hedw.,  Bryum  pendulum  B.  £.,  B,  indinaimm 
B.  E.,  B.  Donianum  Qrev.,  B.  capiUare  L.,  B.  torqueacens  B.  £.,  B,  fweeaeen» 
Spr.,  B.  eaespüicium  L.,  B.  argenteum  L.,  B,  atropurpureum  B.  £.,  B.  mural& 
Wils.,  B,  erythrocarpum  Schw.,  B.  alpinum  B.  £.,  B,  pseudotriquetrum  Hedw.,. 
B.  turbinatutn  Schw.,  Mnium  affine  Schw.,  M,  hornum  h.,  M,  pundtatvm  Hedw.,. 
Avlacomnium  paluHre  Schw.,  Bartramia  pomi/ormU  Hedw.,  Pkilonctia  fomiana 
Brid.,  Buxbaumia  aphylla  L.,  Atriekum  undulaium  P.  B.,  Pogonatum  nanum 
P.  B.  var.  longitetuntf  P.  aloides  P.  B.,  Polytrichum  piliferum  Schreb.,  P.  juni- 
j>erinum  Hedw.,  P.  gracile  Mens.,  P.  farmoium  Hedw.,  P.  commune  L.,  Diehelyma 


Digitized  by 


Google 


Mascineen.  165 

^apillaceum  B.  E.,  Cryphaea  heteromalla  Mobr,  Leptodon  Smühii  Mohr,  Neckera 
'complanata  B.  £.,  Leueodon  »ciwoidea  Scbw.,  PÜrogonium  gracüe  Sw.,  Leskea 
jwlycarpa  Ehrh.,  Anomodon  vüieulotuM  H.  et  T.,  Thuidium  recognüum  Lindb.» 
T.  tamartMcinum  B.  £.,  laotheeium  mjfurum  Brid.,  Somalotheeium  aericeum  B.  K, 
Camptotheeium  luteaeenä  Seh.,  C,  nüeng  Schpr.,  Braehytheeium  rutabulum  B.  E., 
B,  saUhroaum  B.  E.,  B,  albicana  B.  E.,  B,  velutinum  B.  E.,  Scleropodium  ille- 
^ebrum  B.  E.,  Eurhynchium  myoauroidea  B.  E.,  E,  atrigoaum  B.  E.,  E.  drci- 
ncUum  B.  E.,  E.  atriatum  B.  E.,  E.  craatinervium  B.  E. ,  E.  Slockeaii  B.  E., 
E.  praelongum  B.  E.,  Bhynehohtegium  confertum  B.  E ,  R,  megapolitanum  B.  E , 
R.  murale  B.  E.,  AmblyaUgium  aerpena  B.  K,  A,  riparium  B.  K,  Hypnum 
^tellatum  Schreb.,  H,  SommerfeUü  Myr.,  S.  lyeopodioidea  Sehrab.,  JET.  fluüana 
L.,  ^.  acorpioidea  L.,  J7.  eupreaaiforme  L.  var.  enee^orum,  J?.  reaupinatum  Wils., 
^.  eiM!pt<la^m  L.,  H.  Schreberi  WiU. ,  H.  purum  L.,  Hylocomiwn  aplendena 
B  £.,  E.  breviroatre  B.  E.,  J7  iriquetrum  B.  E.,  J7.  «gtiarrotum  B.  E., 
JET.  loreum  B.  £.,  Sphagnum  cymbifoUum  Elirh.,  i9.  fimbriatum  WUs.,  6f.  acti^»- 
folium  Ehrh.,  i9.  n(6ntV«n«  R.  et  W.,  8.  cuapidatum  Ehrh.,  j8^.  recurvum  P.  B. 
var.  amblyphyllum ,  ^.  «^uarronim  Pers. ,  8.  aubaeeundum  N.  et  H. ,  8, 
^raveiü  Rasa. 

^/ictiZarta  acalaria  Corda,  Jungermannia  crenulala  Sm.  var.  graeillimaj 
J.  divaricata  8m ,  «7.  ^'cii«/>Mia^o  L.,  «/.  eonnivena  Dick.,  LophoeoUa  bidentaia 
Nees,  X.  heterophylla  Dam.,  Calypogeia  Trichomania  Corda  var.  fiaaa,  Badtda  com" 
planata  Dum.,  Metdotheca  platyphylla  Dum.,  Lajeunia  aerpyllifolia  Lib.,  FSrullania 
düalata  Dam.,  F.  Tamariaei  Dum.,  Pellia  ^phylla  Corda,  Aneura  pinguia  Dum., 

A,  muUifida  Dnm.,  Meizgeria  furoata  Dom.,   Anthoceroa  laema  L.,  Sphaerocatpua 
4erreatria  Sm.,  Biccia  glauca  L.  var.  minor,  B,  tumida  Liudb.,   B,  cryalallina  L., 

B.  HuUana  L.  var.  canaliculata, 

Paul  (Berlin). 

Levier^    E.^   Sfagni  italiani,    determinati    G.   Warnstorf. 

(Eatratto    dal    NaoTO    Giornale    Botanico    Italiano.     Naova-Ser. 

Vol.  VIII.     1901.    No.  1.     12  pp.) 

In  der  Enumerazioue  critica  deiMuschi  italiani  von  G.  Ventari 
nnd  A.  Bottini  werden  aus  Italien  einschliesslich  Corsica,  Trient, 
Istrien  and  dem  Canton  Ticino  10  Species  von  Torfmoosen  mit 
15  Varietäten  aufgeführt,  während  Cardot  in  Repertoire  sphagno- 
logique  (1897)  aus  diesem  Gebiet  16  Arten  mit  8  Varietäten 
angiebt.  Nach  vorliegender  Arbeit  des  Verf.  ist  die  Zahl  der 
Species  gegenwärtig  auf  27  gestiegen,  von  denen  folgende  Species 
und  Formen  für  Italien  neu  sind: 

Sphagnum  eymbifolium  var.  cameum  Warnst,  nnd  var.  glaueeacena  W., 
JBph,  cantraU  Arn  eil  et  Jens.,  8pk,  medium  var.  purpuraaeena  f.  brachy^daay- 
-elada  W.,  Sph.  turfaeeum  W.,  8ph,  papiUoaum  var.  normale  W.  et  aublaeve 
Limpr.,  8ph.  aubaeeundum  var.  dedpiena  W.,  8pk.  contortum  (Schultz)  Limpr., 
^ph,  inundatum  (Kass.  ex  p.)  W.,  8ph.  Oravetii  (Rass.  ex  p  }  W.,  8ph,  obeaum 
W. ,  8ph,  eompactum  var.  aquarroaum  Rass.  und  auhaquarroaum  W. ,  8ph. 
^quarroaum  Russ.  and  aubaquarroaum  W.,  8ph,  aquarroaum  var.  aubaquarroaum 
Russ.,  8ph.  Oirgenaohnii  var.  ataehyodea  Russ.,  var.  tenellum  Roll  f.  aquarro- 
aulum  Grav.,  ^h.  acutifolium  var.  palleacena  W.,  var.  rubrum  (Brid.),  var. 
veraicolor  W.,  jSJpÄ.  quinquefarium  var.  roaeum  W.,  var.  veraieolar  W.,  var. 
viride  W.,  8ph,  aubnitena  var.  viride  W.,  8ph,  BuaaowU  W.,  ßph.  Warnatorfii 
Russ.  var.  veraicolor  Runs.,  var.  violaacena  W.,  var.  viride  Russ.,  8ph.  mollo 
SuUiv.,  8ph.  recurvum  var.  amhlyphyllum  (Rass.),  8pU,  parvifolium  (Sendt)  W  , 
Sph>  molluacum  Brach.  —  In  der  8uhaecundum'ÖTVL\i\i^  wird  unter  No.  13 
■Sph.  monocladum  (Kling^g^r.)  aus  der  Provinz  Como:  Cuassa  al  Piano, 
von  Artaria  gebammelt,  angegeben.  Diese  Angabe  aber  beruht  sicher  auf 
einem  Irrthum,  da  diese  merkwürdi^^e  Art  dem  Ref.  bis  jetct  nar  aas  dem 
Karpionkisee  bei  Wahlendorf  in  Westpreassen  bekannt  geworden  ist  and  über- 
iiaupt  nicht  zn   den   Subaecundia^   sondern   zor  C^ffmlo^um-Orappe  gehört.     Die. 


Digitized  by 


Google 


166  Physiologe,  BoIogiOi  Anatomie  a.  Morphologie« 

Ton  Artaria  unter  no,  471 A  gesammelte  Pflanse  ist  Sph,  ohB9um  yar. 
monoeladum  Warnst,  und  ist  das  Levier^sohe  Verzeichniss  dabin  an  be- 
richtigen. •) 

Wamstorf  (Nenroppin). 


Latz^  L.^  Recherches  Bar  l'emploi  de  rHydrozjlamine 
comme  sonrce  d'azote  ponr  lea  v^gätaux.  (Comptea 
rendus  du  Congr&s  des  Boci^tös  sayantes  en  1899,  Sciences. 
Paris  1900.) 

Verf.  hatte  schon  nachgewiesen,  dass  Amine  von  kleinem 
molekularen  Werthe  von  den  Pflanzen  als  Stickstoffqaelle  benutzt 
werden  konnten,  und  zwar  ohne  vorherige  Umwandlung. 

Weiter  hatte  Bach  ein^  Theorie  aufgestellt,  nach  welcher 
in  den  Gewächsen  die  Salpetersäure  zuerst  mit  Formaldehyd 
reagire.  Durch  Reduction  ergiebt  sich  Hydroxylamin,  Hs  ss  N  —  OH  ; 
dasselbe  mit  einem  Ueberfluss  von  Formaldehjd  giebt  Formal- 
doxime,  CHi  =»  N  —  OH^  und  mit  einem  Stellungswechsel 
Formylamid,  COH  —  N  =  H».  Letzteres  wäre  der  Ursprung  der 
stickstoffhaltigen  Substanzen  in  den  Pflanzen. 

Verf.  wollte  nun  wissen,  ob  Hjdroxjlamin  direct  aufnehmbar 
sei;  ein  Umstand,  welcher  mit  der  Bach 'sehen  Hypothese  wahr- 
scheinlich erschien.  Dafür  brauchte  er  Salze  und  nicht  basischea 
Hydroxylamin,  welches  Victor  Meyer  und  Schulze  ohne 
Erfolg  benutzt  hatten. 

Verf.  nahm  die  Samen  von  einer  einzigen  Pflanze  und  machte 
aus  denselben  zwei  Partien,  so  gleichförmig  als  möglich.  Nachdem 
alle  möglichen  Vorsichtsmaassregeln  getroffen  waren,  um  die 
Anwesenheit  von  störenden  Mikroorganismen  zu  verhüten,  wurde 
die  eine  Partie  analysirt,  die  zweite  rein  cultivirt  und  mit  einer 
titrirten  Nährlösung  begossen.  Letztere  enthielt  Chlorhydrat  von 
Hydroxylamin,  sonst  keinen  Stickstoff.  Nach  etwa  sechs  Wochen 
wurden  die  jungen  Pflanzen  getrocknet  und  analysirt. 

Verf.  experimentirte  mit  Zsa  MatSj  Cucurbita  maxifMky 
Helianthus  annuusy  Ipomoea  purpurea^  Sorghum  vulgare^  Cucumis 
Mdo^  Tropaeolum  majui. 

In  jedem  dieser  Fälle  wurde  ein  Verlust  an  Stickstoff  wahr- 
genommen. 

Gleiche  Experimente  mit  Algen  und  Pilzen  ergaben  dieselben 
Resultate.  Vergleichende  Versuche  zeigten  sogar,  dass  Hydroxyl* 
amin  eine  schädliche  Wirkung  auf  die  Entwickelung  der  Pilz» 
ausübt. 

Somit  ist  die  Bach 'sehe  Theorie   sehr   zweifelhaft  geworden. 

Hochrentiaer  (QenfJ. 


*)  Ist  inzwischen  Ton  Levier  selbst  in  Nüoto  Giomale.  Vol.  VITI.  No.  % 
in  einer  Note:  „Nnove  localitÄ  deilo  SpK,  fimhriaiMm  Wils.  in  Italia*  richtif^ 
gesteUt  worden.    Der  Kef. 


Digitized  by 


Google 


Phytioloi^e,  Biologi«,  Anatomi«  fu  Morplioloipie.  167 

Wassilieff^  N,  J.,  lieber  die  stiekstoffhaltigen  Bestand* 
theile  der  Samen  und  der  Keimpflanzen  von  Lupinus 
aUms.  (Die  landwirthschaftlichen  VersnchsstatioDen.  Bd.  LV. 
1901.     p.  45.) 

£•  Schulze  hat  die  Hypothese  aufgestellt,  dass  beim  Ei  weiss - 
zerfall  in  den  Keimpflanzen  im  Wesentlichen  stets  die  gleichen 
Producte  entstehen,  nämlich  diejenigen  Amidoaäuren  und  Hexon- 
basen,  welche  auch  bei  der  Zersetzung  der  EiweissstofFe  durch 
Säuren  oder  durch  Trypsin  sich  bilden,  dass  aber  ein  grosser  Theil 
dieser  Producte  im  Stoffwechsel  der  Keimpflanzen  bald  eine  Um- 
wandlung erfährt,  bei  welcher  Asparagin  oder  Glutamin  entsteht, 
woraus  sich  dann  die  starke  Anhäufung  dieser  beiden  Amide  in 
manchen  Pflanzen  erklärt.  Ist  diese  Hypothese  richtig,  so  ist  zu 
erwarten,  dass  man  in  Keimpflanzen  von  geringem  Alter  die  pri- 
mären EiweisszersetzuDgsproducte  vollständiger  vorfinden  wird,  als 
in  den  älteren  Keimpflanzen.  Die  folgenden  Untersuchungen  wurden 
mit  Lupinus  albus  ausgeführt,  die  zur  Prüfung  dieser  Fragen 
ein  geeignetes  Object  zu  sein  scheint.  Zuerst  wurden  in  den  un- 
gekeimten  Samen  die  Gruppen  der  stickstoffhaltigen  Verbindungen 
quantitativ  festgestellt,  woran  sich  sodann  die  eingehenden  qualita- 
tiven und  quantitativen  Untersuchungen  der  sieben-  und  vierzehn- 
tägigen Keimpflanzen  schlössen.  In  den  siebentägigen  Keimpflanzen 
wurden  in  den  Cotyledonen  von  Amidosäuren  Tyrosin  und  Leucin 
nachgewiesen  und  in  den  Axenorganen  gilt  nur  das  Vorhanden- 
sein von  Phenylamin,  Amidovaleriansäure  und  Leucin  als  sehr 
wahrscheinlich.  Von  Hexonbasen  wurden  bestimmt  Histidin  und 
Arginin  nachgewiesen,  während  die  Anwesenheit  von  Lycin  noch 
unentschieden  ist.  In  den  vierzehntägigen  Keimpflanzen  waren 
Amidosäuren  nur  in  unbeträchtlicher  Menge  vorhanden  und  fand 
sich  von  diesen  Leucin  in  allen  Pflanzentheilen  vor,  wobei  in  den 
Blättern  ausserdem  das  Vorhandensein  von  Amidovaleriansäure 
▼ermuthet  werden  kann.  Tyrosin  Hess  sich  nirgends  nachweisen. 
Von  den  stickstoffhaltigen  krystallinischen  Verbindungen,  die  durch 
Merkurinitrat  aus  dem  von  Eiweissstoffen  befreiten  wässerigen 
Extracten  gefällt  werden,  fanden  sich  in  den  Blättchen  ausser 
Asparagin  und  Vernin,  wahrscheinlich  auch  Xantnin  vor.  Aus 
den  Stengeln,  Cotyledonen  und  Wurzeln  wurde  nur  Asparagin  in 
bedeutender  Menge  abgeschieden  und  gelang  es  nicht,  irgend  andere 
Stoffe  zu  isoliren. 

Aus  dem  Vergleich  der  Vertheilung  des  Stickstoffes  auf  die 
veischiedenen  Stoffgruppen  in  den  normalen  zweiwöchentlichen 
Pflanzen,  in  den  Samen  und  in  den  einwöchentlichen  Pflanzen,  die 
von  aussen  keine  stickstoffhaltige  Nahrung  erhielten,  ergiebt  sich, 
dass  die  Menge  des  Pioteinstickstoffes  in  den  Keimpflanzen  fast 
gleich  ist  und  fast  die  Haltte  vom  Proteinstickstofi  der  Samen  be- 
trägt. In  den  zweiwöchentlichen  Keimpflanzen  fallen  auf  den 
Pbosphorwolframsäure-Niederschlag  sowie  auf  andere  Amidver- 
bindungen  etwas  grössere  Stickstoffmengen  als  in  den  Samen,  da- 
gegen   beträchtlich    geringere  als  in    den   einwöchentlichen  Keim- 


Digitized  by 


Google 


168  Physiologe,  Biologie,  Anatomie  a.  Morphologie. 

pflanzen.  Der  ÄBparagin&tickstoff  erreicht  in  den  14tägigen  nor- 
malen Keimpflanzen  einen  höheren  Betrag  als  in  den  einwöchent- 
lichen. Nach  diesen  Resultaten  könnte  man  denken,  dass.  die 
Vegetation  der  Pflänzchen  am  Licht  and  die  dabei  erfolgte  Bildung 
von  Kohlenhydraten  im  Assimilationsprocess  von  geringerem  Einfloss 
auf  die  Rückbildung  von  Eiweissstoffen  ans  den  Amiden  gewesen 
sei.  Dies  ist  aber  irrig;  denn  der  Zerfall  der  Reserveeiweissstoffe 
war  mit  der  siebentägigen  Entwicklung  der  Pflänzchen  noch  nicht 
beendet  und  ferner  haben  die  normalen  Pflanzen  von  aussen  noch 
eine  beträchtliche  Stickstofiinenge  aufgenommen.  Die  Pflanzen 
enthielten  also  eine  bedeutende  Quantität  von  stickstoffhaltigem 
Material,  welches  zu  Eiweiss  zu  erwarten  war,  und  es  kann  nicht 
überraschen,  dass  von  diesem  Material  nach  14tägiger  Dauer  der 
Vegetation  noch  ein  grosser  Theil  übrig  war.  Dass  aber  in  den 
14tägigen  Pflanzen  ein  grösserer  Theil  des  Gesammtstickstoffes 
auf  Asparagin  fällt  als  in  den  Ttägigen,  steht  in  Uebereinstimmung 
mit  Schulzens  Annahme,  dass  Asparagin  in  den  Keimpflanzen  auf 
Kosten  anderer  Producte  des  Eiweissstoffumsatzes  entsteht.  Geschieht 
dies  in  einer  Pflanze,  so  braucht  trotz  der  Verwendung  von  Aspa- 
ragin für  die  Eiweisssjntbese  die  Asparaginmenge  nicht  abzu- 
nehmen, weil  fortwährend  Asparagin  sich  bildet.  Dass  aber  auch 
in  den  untersuchten  Pflänzchen  Asparagin  für  die  synthetische  Ei- 
weissbildung  verbraucht  wurde,  dafür  sprechen  sehr  bestimmt  die 
bei  der  Analyse  der  Blättchen  erhaltenen  Zahlen,  denn  die 
Blättchen  enthielten  neben  24.66  ®/o  Eiweissstoffen  nur  6.75  <^/o 
Asparagin,  während  dagegen  in  den  Stengeln  9.56  ^/o  Eiweiss  und 
21.12  ^/o  Asparagin  gefunden  wurden.  Diese  grosse  Differenz  er- 
klärt sich  in  der  Annahme,  dass  in  den  Blättchen  lebhafte  Eiweiss- 
bildung  auf  Kosten  von  Asparagin  erfolgte.  Die  auf  andere 
nicht  proteinartige  Verbindungen  fallende  Stickstoffmenge  wurde  da- 
gegen in  den  Blättchen  grösser  gefunden,  als  in  den  Stengeln. 

Stift  (Wien). 

Boax,  J.  A«  Cl.)  Etudes  historiques  critiques  et 
exp^rimentales  sur  les  rapports  desv^götaux  avec 
le  sol,  et  specialement  sur  la  v^gätation  de- 
fectueuse  et  la  Chlorose  des  plantes  silicoles 
en  sols  calcaires.  [Thfese.]  8^.  XVI,  448  pp.  Montpellier 
1900. 

Die  Untersuchungen  erstreckten  sich  hauptsächlich  auf  die 
Chlorose  bei  den  Silicium  bewohnenden  oder  vorziehenden  wild- 
wachsenden Pflanzen,  die  in  Kalkboden  cultivirt  werden,  soweit  sie 
die  morphologischen  Charaktere  beeinflusste.  Ein  weiterer  Ab- 
schnitt beschäftigt  sich  mit  den  inneren  Veränderungen,  welche  an 
den  Blättern,  Stengeln  und  Wurzeln  herbeigeführt  wurden,  ein  dritter 
behandelt  die  physiologische  Seite  des  Processes. 

Im  Einzelnen  entzieht  sich  die  Arbeit  des  Referirens,  da  sie 
eben  in  geschichtlicher  Fol^e  die  Fortschritte  auf  diesem  Gebiete 
schildert,    und    mit    dem    Hinweise    schliesst,    dass    dieses    Gebiet 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Aiiatomie  u.  Morphologie.  169 

Eunächst  ein   unerschöpfliches  Arbeitsfeld   fdr  den  Physiologen  wie 
Biologen  bietet. 

11  Tafeln  sind  beigegeben  and  750  Autoren  citirt. 

E.  Koth  (Halle  a.  8.). 

lidforss,  Bengt,  K&gra  fall  af  psykroklini.  (Botaniska 
Notiser.     1901.     Heft  1.    20  pp.) 

Als  Psychroklinie  bezeichnet  Vöchting  (Ber.  d.  d,  bot.  Oes. 
Bd.  XVI)  die  Eigenschaft  eines  Pflanzentheiles,  sich  bei  der  Ein- 
wirkung niederer  Temperatur  nach  unten  zu  krümmen.  Der  Verf. 
zeigt  im  vorliegenden  Aufsatz,  dass  die  unter  dieser  Bezeichnung 
erwähnten  Erscheinungen  wohl  in  biologischer,  aber  nicht  in  physio- 
logischer Beziehung  gleichwerthig  sind. 

Verf.  hat  verschiedene  neue  Fälle  von  Psychroklinie  im  süd- 
lichen Schweden  untersucht,  von  welchen  die  bei  Holosteum  umbd- 
latum  L.  und  Lamium  purpureum  Lt.  auftretenden  am  ausführ- 
lichsten behandelt  werden. 

Holosteum  umbdlatum  L.  gehört  zu  den  von  Ascherson 
unterschiedenen  ,,plantae  annuae  hiemantes^.  Im  südlichen  Schweden 
keimt  diese  Art  Ende  September;  durch  wiederholte  falsch  dicho- 
tomische  Verzweigung  entsteht  eine  rosettenförmige,  aus  vier  oder 
mehreren  Zweigen  mit  kurzen  Internodien  bestehende  Bildung.  In 
diesem  Zustande  überwintert  die  Pflanze ;  im  nächsten  Frühjahr,  oft 
schon  im  Februar,  tritt  das  Wachsthum  wieder  ein.  Im  März  und 
April  sind  in  der  Regel  alle  Zweige  dicht  zum  Boden  gedrückt; 
nur  das  oberste  Internodium  ist  dicht  unter  dem  Blütenstand  etwas 
nach  oben  gekrümmt.  Im  Mai  sind  dieselben  Zweige,  die  früher 
eine  horizontale  Lage  hatten,  aufrecht  geworden. 

Theils  durch  Beobachtungen  im  Freien,  theils  durch  Experi- 
mente zeigt  Verf ,  dass  die  horizontale  Wachsthumsrichtung  der 
J7oZo^6t<m-Spros8e  von  phototropischen,  thermotropischen  und  hydro- 
tropischen  Faktoren  unabhängig  ist  und  —  wie  bei  Lysimachia 
Ntimmularia^  Fragaria  vesca,  Rubus  caesius  etc.  —  ausschliesslich 
durch  Transversalgeotropismus  zu  Stande  kommt. 

Bezüglich  der  Frage  nach  der  Ursache  der  später  eintretenden 
Veränderung  der  Zuwachsrichtung  sind  zwei  Fälle  denkbar:  ent- 
weder handelt  e?  sich  um  eine  vom  Lebensalter  bedingte  Ver- 
änderung der  geotropischen  Reactionsweise  —  temporäre  Aniso- 
tropie —  oder  um  eine  durch  die  äusseren  Verhältnisse  bewirkte 
Veränderung  des  Wachsthnms  —  dynamische  Anisotropie. 

Wenn  horizontal  wachsende  Holosteum-PÜAUztn  einer  höheren 
Temperatur  (20 — 30^)  ausgesetzt  werden,  ist  nach  IVt  Stunden  der 
obere  Theil  des  obersten  Intemodiums  nach  oben  gekrümmt;  die 
Krümmung  schreitet  nach  unten  fort,  so  dass  nach  24  Stunden  der 
ganze  Stengel  eine  verticale  Stellung  einnimmt.  Dasselbe  geschieht 
im  Freien,  wenn  die  Temperatur  sich  erhöht.  Die  veränderte  Lage 
tritt  unabhängig  von  den  Beleuchtungsverhältnissen  und  der  Feuchtig- 
faeit  des  umgebenden  Mediums  ein.  Werden  die  aufrecht  ge- 
wordenen Stengel  wieder  einer  Temperatur  von  2 — 5®  ausgesetzt, 
BO  nehmen  sie  nach  3 — 4  Tagen  die  ursprüngliche  horizontale  Lage 


Digitized  by 


Google 


170  Pliyfiologie,  Biologie,  Anatomie  «.  Morphologie. 

wieder  ein.  Die  ErümmuDg  nach  anten  scheint  vorwiegend  in  den 
basalen  Stengeltfaeilen  stattzufinden. 

Es  ist  somit  erwiesen  worden,  dass  die  Veränderungen  in  der 
Wachthumsrichtung  der  HdogteumStesigel  durch  Temperator- 
wechselungen  hervorgerufen  werden. 

Es  fragt  sich  nun,  ob  die  Temperaturerhöhung  eine  Steigerung 
des  Wacbsthums  der  Unterseite  des  Stengels  unmittelbar  bewirkt, 
oder  ob  die  Temperaturwechselungen  eine  Veränderung  der  geo- 
tropischen  Eigenschaften  des  ganzen  Organs  zu  Stande  bringen. 

Im  Freien  bei  niedriger  Temperatur  gezogene  Topfcultnren 
wurden  bei  20 — 30^  an  den  Elinostaten  in  einer  solchen  Lage  be- 
festigt,  dass  die  Wirkungen  der  Schwerkraft  und  des  Lichtes  auf- 
gehoben wurden.  Es  traten  keine  Krümmungen  ein;  die  Stengel 
wuchsen  autotropisch  in  der  vorher  eingeschlagenen  Richtung 
gerade  aus. 

Die  bei  erhöhter  Temperatur  eintretenden  Erümroangs- 
beweguogen  sind  also  geotropischer  Natur.  Eis  liegt  hei  Holatieum 
ein  Fall  heterogener  Induction  vor;  die  Sprosse  sind  bei  niederer 
Temperatur  transversal  geotropisch,  bei  höheren  Temperatur 
negativ  geotropisch.  Analoge  Fälle  sind  in  Betreff  der  Einwirkung 
des  Lichtes  bei  anderen  Pflanzen  bekannt.  Die  unterirdischen  Aus- 
läufer bei  Adoxa  und  Circaea  sind  nach  Stahl  unter  normalen 
Verhältnissen  transversal  geotropisch ;  dem  Lichte  ausgesetzt  werden 
sie  positiv  geotropisch.  Die  Stengel  von  Lysimaekia  Nummularic^ 
die  Stolonen  bei  Fragaria  vesea  und  Rubua  caesius  sind  nach 
Czapek  und  Oltmanns  im  Licht  transversal  geotropisch,  im 
Dunkeln  negativ  geotropisch. 

Es  dürfte  nach  Verf.  mit  vielen  Schwierigkeiten  verbunden  sein, 
den  Wärmegrad,  bei  dem  der  Transversalgeotropismus  in  negativen 
Geotropismus  überschlägt,  festzustellen ;  er  liegt  jedenfalls  recht  niedrig. 
Horizontal  wachsende  Pflanzen  hatten,  wenn  sie  in  einen  gut  be- 
leuchteten Keller,  wo  die  Temperatur  constant  7^  C  betrug,  ein- 
gesetzt wurden,  nach  vier  Tagen  die  Verticalstellung  eingenommen. 
Im  Freien  können  die  J7o2o«tet«fn -Pflanzen  auch  bei  einer  während 
mehrerer  Stunden  +  10^  C  übersteigenden  Tagestemperatur  die 
horizontale  Lage  beibehalten.  Dies  ist  aber  nur  dann  der  Fall^ 
wenn  die  Temperatur  während  der  Nacht  sich  dem  Nullpunkt 
nähert ;  die  Pflanzen  werden  dann  in  der  Nacht  so  stark  abgeköhltf 
dass  die  erhöhte  Tagestemperatur  nicht  genug  Zeit  hat,  sich  geltend 
zu  machen« 

Der  Uebergang  zwischen  dem  Transversalgeotropismus  und 
dem  negativen  Geotropismus  scheint  nicht  mit  einem  Mal,  sondern 
allmählich  zu  geschehen,  so  dass,  innerhalb  gewisser  Grenzen^ 
jeder  Temperatur  eine  gewisse  Stellung  gegen  das  Horizontalplan  ent- 
spricht. In  der  ersten  Hälfte  des  Mai  1900  sauk  die  Temperatur 
bei  Lund  in  den  Nächten  etwas  unter  -|-  5®  C  und  stieg  im  Tage 
bis  zu  12— 13^  C.  In  einer  HolosUum -Cnltvir  mit  aufrechten 
Stengeln,  die  im  Freien  ausgesetzt  wurde,  bogen  sich  die  Stengel 
nach  unten,  blieben  aber  in  einem  Winkel  von  35—45®  über  dem 
Horizontalplan  stehen;    an    den   im  Freien    gewachsenen   Pflanzen 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  a.  Morphologie.  171 

mit  vorher  horisontalen  Sprossen  waren  dieselben  jetst  bis  zo 
35 — 45®  nach  oben  gerichtet.  In  dieser  Lage  blieben  beide  Grnppen 
von  Pflanzen  mehrere  Tage  stehen. 

Die  geotropische  Reactions&higkeit  dauert  nach  dem  Erlöschen 
in  den  aasgewachsenen  Internodien  noch  eine  Zeit  lang  in  den 
Knoten  fort. 

Wenn  die  Temperatur  im  Frühjahr  sehr  niedrig  ist,  werden 
die  Stengel  gezwungen,  ihre  ganze  vegetative  und  fructificative  Ent- 
wicklung im  niederliegenden  Zustande  durchzumachen.  HoloHeum 
zeigt  hierin  einen  Unterschied  von  dem  von  Voechting  unter- 
suchten Mimulu9  Tälingiiy  welcher  erst  dann  blüht,  wenn  die 
Sprosse  vertical  zu  wachsen  angefangen. 

In  anatomischer  Hinsicht  ist  der  Hologteum-Stengel  vollkommen 
radiär  gebaut.  Bei  höherer  Temperatur  ist  er  auch  in  physio- 
logischer Beziehung  radiär,  bei  niederer  Temperatur  zeigt  er  da- 
gegen eine  deutliche  physiologische  Dorsiventralität.  Bei  künst« 
lieber  Veränderung  der  Lage  nehmen  nämlich  die  Sprosse  die 
horizontale  Richtung  immer  durch  beschleunigtes  Wachsthum  der 
morphologischen  Oberseite  wieder  ein.  Die  physiologische  Dorsi- 
ventralität lässt  sich  ziemlich  leicht  umkehren. 

Bei  anderen  oberirdischen  transversal  geotropischen  Stengeln 
{Fragartüy  Rvhu$)  hat  Czapek  eine  in  Beziehung  zur  Insolation 
stehende  physiologische  Dorsiventralität  constatirt.  Die  unter- 
irdischen transversal  geotropischen  Rhizome  sind  dagegen  in  physio- 
logischer Hinsicht  radiär.  Verf.  zieht  hieraus  den  Schluss,  dasa 
die  bei  den  oberirdischen  Stengeln  vorhandene  Dorsiventralität  nicht 
geogenen^  sondern  photogenen  Ursprunges  ist. 

Lamium  purpureum  L.  keimt  zum  Theil  im  Herbst  und  über- 
wintert dann^  ähnlich  wie  Holosteum^  als  kleine  Pflänzchen.  Auch 
die  Verzweigung  erinnert  an  die  Verhältnisse  bei  Holosteum, 

In  Bezug  auf  die  geotropischen  Eigenschaften  stimmt  Lamium 
purpureum  mit  Holoateum  vollkommen  überein.  Die  Wärmegrade, 
bei  welchen  die  Uebergänge  zwischen  den  geotropischen  Lagen 
stattfinden;  sind  ungefähr  dieselben,  wie  bei  Holosteum.  Auch  bei 
Lamium  sind  die  Stengel  physiologisch  dorsiventral. 

Lamium  purpureum  scheint  im  Herbst  in  etwas  verschiedener 
Reizstimmung,  als  im  Frühjahr  sich  zu  befinden,  indem  die  im 
Herbst  gebildeten  Sprosse  bei  höherer  Temperatur  die  Horizontal- 
stellung beibehalten,  als  es  mit  den  Frühjahrssprossen  der  Fall  ist. 

Dieselben  psychroklinischen  Eigenschaften  wie  bei  Holosteum 
und  Lamium  finden  sich  auch  bei  Veronica  Chamaedrys  und 
Chrysanthemum  Leucanthemum.  Veronica  Chamaedrys  zeigt  mit 
Mimulue  Tälingii  auch  insofern  eine  Analogie;  als  die  im  Sommer 
erzeugten  sterilen  Ausläufer  trotz  der  hohen  Temperatur  transversal 
geotropisch  sind. 

Weniger  ausgeprägt  ist  die  Psychroklinie  bei  Steliaria  media^ 
Cerantium  sp.,  Veronica  hedertufdia^  AnagaUis  arvensis  etc. 

In  anderen,  bezüglich  der  äusseren  Erscheinung  analogen  Fällen 
{I\dmonaria  officinalis)  scheint  eine  temporäre  Anisotropie  vor* 
banden  zu  sein. 


Digitized  by 


Google 


172  Physiologie,  Biologie,  Anatomie  n.  Morphologie. 

Bei  yerschiedenen  Rubus-Arten  tritt  eine  scharf  ausgeprägte 
temporäre  Anisotropie  auf.  Die  Ausläufer  sind  anfangs  negativ^ 
geotropisch,  später  transversal  geotropisch,  horizontal  wachsend, 
schliesslich  werden  sie  im  Herbst  positiv  geotropisch  und  bohren 
eich  in  die  Erde  hinein.  Der  positive  Geotropismus  wird  nicht 
durch  die  niedrige  Temperatur  bewirkt. 

In  Betreff  der  übrigen,  von  Voechting  erwähnten  Formen 
Ton  Psychroklinie  stimmen  die  Verhältnisse  bei  Mimuliis  mit 
Lamium  purpureum  so  nahe  fiberein,  dass  beide  nach  Verf.  höchst 
wahrscheinlich  zu  derselben  Kategorie  gezählt  werden  können.  Die 
Bewegungen  der  Blütenstiele  bei  den  Anemone-Arten,  wenigstens 
bei  A.  nemorosa,  sind  nicht  geotropischer  Natur  und  haben  also 
einen  anderen  physiologischen  Werth  als  die  psjchroklinischen 
Krümmungen  bei  den  Holosteum-  und  Lammm- Stengeln. 

Psychroklinisch  werden  von  Voechting  auch  die  Bewegungen 
genannt,  die  im  Spätherbst  von  überwinternden,  im  Winter  zum 
Boden  gedrückten  Blättern  {Qeum  urbanum,  Androsace  lactiflora  etc.) 
ausgeführt  werden.  Nach  der  von  Wille  gegebenen  Deutung 
(K-  Svenska  Vet.  Akad.  öfversigt,  1884,  No.  2)  haben  diese 
Erscheinungen  in  physiologischer  Hinsicht  mit  den  oben  erwähnten 
Fällen  nichts  zu  thun  und  sind  als  rein  physikalische  Vorgänge 
zu  betrachten. 

Die  in  physiologischer  Hinsicht  ganz  verschiedenartigen  psychro- 
klinischen  Erscheinungen  stimmen  in  Bezug  auf  die  biologische 
Bedeutung  mit  einander  überein.  Durch  die  an  den  Boden  ge- 
drückte Lage  wird  die  Transpiration  herabgesetzt;  die  bei  niedriger 
Temperatur  verminderte  Absorptionsthätigkeit  der  Wurzeln  macht 
•einen  Transpirationeschutz  besonders  fär  solche  Pflanzen  {Hologteum^ 
Lamium  etc.),  deren  anatomische  Struktur  in  dieser  Beziehung 
keine  Anpassungen  zeigt,  erforderlich.  Auch  als  Schutz  gegen 
Wärmestrahlung  dürfte  der  niederliegende  Wuchs  von  Bedeutung 
sein. 

Oreyillius  (Kempen  a.  Rh.). 

Loew^  E.y  Die  Kleistogamie  und  das  blütenbiologische 
Verhalten  von  Stellaria  pallida  Pir6.  (Sep.-Abdr.  aus  den 
Abhandlungen  des  Botanischen  Vereins  der  Provinz  Brandenburg. 
XLI.    p.  169—183.) 

Die  widersprechenden  Anschauungen  der  Autoren  über  den 
Artwerth  von  Stellaria  pallida  Pir6  veranlassten  den  Verf.,  sich  mit 
:genannter  Art  genauer  zu  beschäftigen  Er  fand  hierbei,  dass  sich 
ßtellaria  pallida  schon  durch  den  Habitus  von  SteUaria  media 
wesentlich  unterscheidet.  Weit  bedeutender  aber  sind  noch  die 
Unterschiede  beider  Arten  in  ihrem  blütenbiologischen  Verhalten. 
Während  nämlich  SteUaria  pallida  eine  typisch  kleistogame  Pflanze 
ist,  hat  Stellaria  media  gewöhnlich  chasroogame  Blüten.  Verf.  be- 
<»bachtete  nun  aber,  dass  die  schon  kleistogam  bestäubten  Blüten 
der  fraglichen  Species  nachträglich  sich  noch  öffnen  und  so  chas- 
mogam  werden.     Nun   findet   allerdings    bei  St,  media  nicht  selten 


Digitized  by 


Google 


Systematik  nnd  Pflanzengeographie.  17S 

bei  ungünstiger  Witterung  eine  Befrucfatang  innerhalb  der  ge- 
schlossenen Blüte  statt.  Verf.  legte  sich  daher  die  Frage  vor,  wie 
sich  diese  pseudo-kleistogamen  Blüten  der  St  media  von  den  kleisto- 
chasmogamen  der  St.  paUida  unterscheiden.  Verf.  untersachte 
Knospen  und  Blüten  beider  Pflanzen  in  den  verschiedensten  Ent- 
-wickelungsstadien,  nnd  es  ergab  sich  daraus,  dass  bei  St.  pallida 
wirkliche  Eleistogamie  stattfindet,  denn  ausser  daas  die  Befruchtung 
sich  in  der  gescUossenen  Blüte  vollzieht,  spricht  noch  der  Umstand 
dafür,  dass  die  Pollenkörner  ihre  Schläche  aus  den  Antheren  zu 
den  Narbenpapillen  hintreiben  und  damit  die  Antheren  an  den 
Narben  festheften.  Ausserdem  sind  die  Eronblätter  stark  reducirt 
oder  völlig  geschwunden.  Während  dies  bei  St.  paUida  stets  der 
Fall  ist,  wird  bei  St.  media  Bestäubung  in  der  geschlossenen  Blüte 
nur  durch  äussere  ungünstige  Verhältnisse,  wie  Lichtmangel,  ver- 
anlasst, wobei  auch  eine  Bestäubung  ganz  normal  durch  Ausfallen 
der  PoUenkörner  sich  vollzieht  und  ausserdem  die  Eronblätter  ihre 
gewöhnliche  Lage  behalten. 

Paul  (Berlin). 

Elmore,   C.  J.^    Some    results    from    the   study  of  i4/ituin^ 
(Botanical  Gazette.     Bd.    XXVL     p.  277—278.) 

Verf.  macht  einige  statistische  Angaben  über  das  Vorkommen  bezw» 
Fehlen  der  Antipoden  -  Zellen  hn  Embryosack  einiger  Alli  um- Arten.  — 
Bei  der  Untersnchung  von  75  Samenknospen  von  Allin m  tricoccum 
wurden  nur  in  16  von  ihnen  Antipoden- Zellen  gefunden.  Aehnliche  Ver- 
hältnisse wnrden  bei  Allinm  cernunm  gefunden,  29  von  95  Embryoneife 
enthielten  Antipoden  -  Zellen. 

Küster  (Halle). 

Oraebner^    P.,    Typhaceae    und  Spargamaceae   mit    51    Einzel- 
bildern in  9  Figuren.     (Aus Engler's Pflanzenreich.   2.  Hett» 
.     IV.     8  und  10.     Leipzig  (Engelmann)  19(X). 

Die  beiden  vorliegenden  Theile  des  2.  Heftes  aus  Eng  1er '& 
Pflanzenreich  behandeln  Pflanzen  der  Sümpfe  und  feuchten  Länder- 
striche und  bieten  deshalb,  wie  solche  in  den  meisten  Fällen,  für 
die  Systematik  ganz  besondere  Schwierigkeiten.  Nach  der  Be- 
arbeitung beider  in  der  Synopsis  der  mitteleuropäischen  Flora  war 
von  Ascherson  und  dem  Verf.  wenigstens  das  Skelett  des  ganzeur 
Systems  vorbereitet,  so  dass  die  Hauptgesichtspunkte  schon  klar 
und  scharf  gewonnen  worden  waren.  In  der  einzigen  Gattung, 
welche  die  letzte  Familie  enthält,  finden  wir  den  Verf.  ausserdeot 
als  Autor  einer  lange  verkannten  und  schief  beurtheilten  Art.  Die 
Untersuchungen,  welche  der  Klärung  einer  so  intricaten  Materie 
Toraufgehen  müssen,  hatten  ihn  sehen  längst  tiefer  in  den  Gegen* 
stand  eingeführt  und  ihn  gezwungen,  die  verwickelten  Formen- 
kreise in  der  Nachbarschaft  seiner  neuen  Art  aufzulösen  und  zu 
aondem. 

Was  die  Typhaceae  anbetrifft,  so  bieten  sie  in  den  vegetativen 
Verhältnissen  unverkennbare  Uebereinstimmung  des  Sprossaufbauea 


Digitized  by 


Google 


174  Systematik  und  Pfluueng^^apbie. 

mit  den  Pandanaceae^  die  sich  Dach  Erfahrung  dös  Ref.  aach  bei 
«öderen  waaaer-  und  feuchtigkeitaliebenden  Monocotyledoneae  wieder- 
holen. Auch  hier  treten  jene  Sjmpodialbildungen  auf,  bei  denen 
-der  Fortsetzangsspross,  durch  eine  schon  in  der  ersten  Anlage  vor- 
züglich verstärkte  Knospe  erzeugt,  aus  einem  der  Zahl  nach  be- 
stimmten Blatte  des  Hauptsprosses  hervorkommt.  Der  letztere  geht 
in  einem  beblatteten  Lufttrieb  aus,  der  mit  einer  Inflorescenz  ab- 
«chliesst.  Dichotomien  durch  Entwicklung  einer  folgenden  wenig 
schwächeren  Knospe  hervorgebracht,  sind  die  Regel.  Dieselbe 
Erscheinung;  und  dies  sei  gleich  voraus  bemerkt,  tritt  bei  Spar- 
^anium  ebenfalls  auf.  Die  seitlichen  Triebe  sind  bei  Typha  an 
der  Spitze  verdickt,  eine  Eigenheit,  die  nach  Unger  gestattet, 
fossile  Typha-Axen  leicht  zu  erkennen. 

Bezüglich  der  Morphologie  der  Blüten  von  Typha  schliesst 
4BichVerf.  den  neueren  Anschauungen  von  Engler  und  Kronfeld 
an,  denen  zufolge  die  männliche  Blüte  mit  der  wechselnden  Zahl 
<der  Staubblätter  der  entsprechenden  Blüte  von  Pandanus  homolog 
zu  setzen  ist.  Von  einer  Entscheidung,  ob  sie  Stengel  oder  Blatte 
«ieht  der  Verf.  ab.  Die  einfachen,  oder  an  der  Spitze  ver- 
zweigten Haargebilde,  welche  fast  stets  die  männliche  Blüte  be- 
gleiten, sie  fehlen  nur  an  7".  minima  und  T,  gracüü^  wurden  von 
•den  meisten  Autoren  als  ein  redudrtes  Perigon  angesehen.  In 
dem  stets  über  die  Antheren  hinaus  verlängerten  Connectiv 
£nden  sich  Rhaphiden,  bei  Typha  der  einzige  Ort,  welcher  diese 
Krystalle  aufweist.  Der  Pollen  ist  bald  einfach  kömig,  bald  sind 
^ie  Körner  zu  Tetraden  verbunden.  Man  kann  diesen  Charakter 
bisweilen  zur  Speciessonderung  benutzen,  wie  bei  T.  eUphantina  mit 
TetradenpoUen ;  bei  der  Gesammtart  T.  angustifolia  aber  wechselt 
^as  Verhältniss. 

Bemerkenswerth  ist  die  Verkümmerung  der  Carpiden  in  den 
weiblichen  Inflorescenzen  nach  der  Spitze  zu;  nach  und  nach 
schwinden  die  Samenanlagen ;  solche  Blüten  wurden  von  Schnizlein 
^neutrale^  genannt.  Endlich  bilden  sich  fleischige,  keulenförmige 
Oebilde  aus,  die  nur  einen  kleinen  Narbenrest  tragen,  die 
^Pistillodien"  Engl  er 's.  In  den  Haarwirteln,  welche  die  faden- 
förmigen Träger  der  Pistille  bekleiden,  erkennen  manche  Autoren 
<las  Homologen  eines  Perigons.  Verf.  hält  sie  aber  nur  für  Trichome, 
welche  zuerst  die  Blüte  schützend  umhüllen  und  später  als  Flug- 
apparate zur  Verbreitung  der  Früchte  dienen. 

In  dem  systematischen  Theile  finden  wir  9  Arten  behandelt, 
neben  denen  noch  zahlreiche  Unterarten  und  Varietäten  anerkannt 
werden.  Schon  diese  Oliederung  lässt  erkennen,  mit  welchen 
Schwierigkeiten  die  genaue  Aufarbeitung  des  Materials  zu  kämpfen 
hatte. 

Bei  den  Sparganiaceae  wird  wieder  der  Sprossgliedeiung  eine 
umfangreiche  Besprechung  gewidmet.  Die  vorliegenden  Verhält- 
nisse schliessen  sich  noch  enger  an  die  bei  Pandanus  obwaltenden 
an  (siehe  unten  die  Besprechung  der  Pandana^ieae).  Eben  dieselbe 
Annäherung  bemerken  wir  in  dem  Bau  der  weiblichen  Blüte,  welche 


Digitized  by 


Google 


Systematik  and  PflanseD^ographie«  175 

bisweilen  oder  ah  Norm  eine  Verbindung  von  2  Earpiden  auf- 
weist. In  allen  oberirdischen  Organen  sind  im  Oegensatz  zu  Typha 
Rhapliiden  weit  verbreitet;  auf  ihre  stete  Anwesenheit  f^hrt  auch 
Verf.  die  Untauglichkeit  der  Blätter  als  Viehtutter  zurück. 

Die  nahen  Beziehungen  der  Sparganiaceae  zu  den  Pandanaceae 
wurden  zuerst  von  Ägardh  hervorgehoben,  dann  aber  besonders 
klar  von  Engler  dargestellt.  Diese  Ansicht  wird  jetzt  von  den 
meisten  Botanikern  getheilt;  sie  führt  schliesslich  dazu,  dass  die 
Gattungen  Typha  und  Sparganium  als  Typen  besonderer  Familien 
angesehen  werden  müssen,  die  gleichwerthig  den  Pandanaceae 
gegenüberstehen,  mit  ihnen  aber  die  natürliche  Reihe  der  Pandanales 
zusammensetzen.  Der  Verbind ang  der  Typhaceae  und  Sparganiaceae 
zu  einer  Familie  kann  Verf.  nicht  das  Wort  reden,  da  nicht  bloss 
im  Blütenbau,  besonders  in  dem  Vorhandensein  und  Fehlen  des 
Perigons,  sondern  auch  im  Fruchtbau  zu  erhebliche  Differenzen  vor- 
liegen. Diese  können  auch  nicht  durch  die  formale  Interpretation 
der  Blütenstände,  welche  schliesslich  eine  vollkommene  Ueberein- 
Stimmung  derselben  herbeiführen  soll,  gehoben  werden.  Campbell 
hat  in  dem  Bau  des  Fruchtknotens  von  Sparganium  und  im  Ver- 
halten der  Antipodenzellen  unverkennbare  Gemeinsamkeiten  von 
Sparganium  mit  den  Ghramineae  gefunden.  Die  anderweitigen 
morphologischen  Differenzen  erscheinen  aber  dem  Verf.  doch  zu 
schwerwiegend,  als  dass  er  einer  engeren  Zusammenstellung  beider 
das  Wort  reden  möchte. 

Die  Systematik  der  Gattung  Sparganium  gehört  für  den  Verf. 
zu  den  schwierigsten  Theilen  der  Pflanzensjstematik  überhaupt, 
eine  Aeusserung,  welche  aus  dem  Munde  eines  so  gewiegten  und 
erfahrenen  Systematikers  viel  besagen  will.  Er  weist  die  häufig 
▼erwendeten  Charaktere,  wie  Gestalt  und  Consistenz  der  Blätter, 
die,  wie  bei  vielen  Wasserpflanzen,  äusserst  variabel  sind,  zurück; 
auch  die  Verzweigungsform  der  Inflorescenzen  erscheint  ihm  un- 
tauglich, da  sie  ganz  unnatürliche  Gruppen  ergiebt.  Ebensowenig 
ist  die  Gestalt  der  Früchte,  die  Zahl  der  Köpfchen,  die  Form  der 
Karbe  zur  Hauptgliederung  brauchbar.  Schliesslich  greift  er  auf 
die  Sektionsbildung  der  Erecta^  Natantia  und  Minima  zurück  mit 
jenen  Definitionen,  welche  der  Verf.  mit  Aschersou  in  der 
Synopsis  der  mitteleuropäischen  Flora  entworfen  hatte.  Die  15  an- 
genommenen Arten  werden  dann  mit  sorgfältigen  Diagnosen  be- 
schrieben. Von  den  fossilen  Resten  wären  wohl  die  aus  dem 
Buche  von  Unger  erwähnten  Arten  am  besten  ganz  weggeblieben, 
da  sie  doch  keinesfalls  hierher  gehören. 

Manche  der  Abbildungen  hätten  etwas  gefälliger  ausgeftlhrt 
werden  dürfen;  Ref.  vermisst  auch  die  Hinweise  auf  die  Figuren 
bei  den  betreffenden  Arten.  Unter  T,  orientcdis  ist  aus  Japan 
eine  Oertlichkeit  Stockkaido  angeführt,  die  wohl  Hokkaido  heissen 
soll  und  iür  Shilch  anf  p.  14  muss  doch  wohl  Shiloh  gelesen 
werden. 

K.  Schumann  (BerUn). 


Digitized  by 


Google 


176  Systematik  und  Pflanzengeocnraphie« 

ItOy  TokntarOy  On  the  genas  Zeuxine  Lindl.  and  it» 
distribution.  (The  Botanical  Magazine.  No.  157.  p.  27. 
Tab.  IL     Tokyo  1900.) 

Verf.  fand  auf  einer  im  Frühjahr  1898  anternommeneQ 
'botanischen  Excursion  nach  dem  Cap  Bö  in  der  Provinz  Satsama, 
also  im  änssersten  Süden  von  Kinsin,  eine  erhebliche  Anzahl 
Repräsentanten  tropischer  und  subtropischer  Typen.  Am  inter- 
essantesten war  der  Fund  der  Zeuxine  svlcata  Ldl.,  ^locis  gra* 
minosis  trajectu  inter  Promontorium  Bö  et  portum  Makura-zaki  in 
provincia  Satsumae^. 

Die  Gattung  Zeuxine  ist  in  den  tropischen  Ländern  Afrikas 
und  Asiens  weit  verbreitet  und  hauptsächlich  in  Indien  entwickelt, 
von  wo  aus  sie  sich  bis  zum  malayischen  Archipel  erstreckt,  llach 
Ausweis  des  Conspectus  Florae  Africae  von  Durand  und 
Schinz  (VoL  V.  p.  57.  1895)  wachsen  in  Afrika  4  Arten, 
nämlich  Z.  africana  Rchb.  f.,  Z.  elongata  Rolfe,  Z.  lepida  Trimen 
und  Z.  tetraptera  Dur.  et  Schinz;  auf  der  malayischen  Halb- 
insel (nach  H.  Ridley,  The  Orchideae  and  Apostasieae  of  the 
Malay  Peninsula  in  Journal  of  the  Linnean  Society.  Vol.  XXTL 
1886.  p.  402)  nur  2  Arten,  nämlich  Z.  affinis  Trim.  und  die 
endemische  Z.  reni/ormw  Hook.  f. ;  im  malayischen  Archipel 
(nach  BlumC)  Flora  Javae.  Vol.  I.  p.  65 ff.,  sowie  nach 
H.  Ridley,  An  Enumeration  of  all  Orchideae  tritherto  recorded 
from  Borneo  in  Journ.  Linn.  Soc.  Vol.  XXXI.  1896.  p.  303) 
deren  fünf,  nämlich  Z.  clandestina  BL,  Z  flava  Trim.,  Z.  gracilis 
Bl.,  Z.  purpurascena  Bl.  und  Z.  «uZcato  Ldl.;  in  Ostindien  (nach 
J.  D.  Hook  er  in  Flora  of  British  India.  Vol.  VL  p.  106.  1890) 
die  grösste  Anzahl,  nämlich  zehn :  Z.  goodyeroides  Ldl.,  Z.  nervosa 
Trim.,  Z.  affinis  Trim.,  Z.  longifolia  Hook,  f.,  Z.  ahhreviata 
Hook,  f.,  Z  moulmeinensts  Hook.,  Z.  sulcata  Ldl.,  Z  longäabris 
Trim.,  Z.  regia  Trim.  und  Z.  flava  Trim.;  davon  steigen  die  ersten 
5  Arten  im  Himalaya  und  den  Khasia  Hills  empor,  während  die 
letzten  4  sich  bis  Ceylon  erstrecken,  woselbst  eine  Art  aus  der 
Section  Monochüus  Wall,  endemisch  ist.  In  Birma  kommt 
Z.  affinii  Trim.  vor,  in  Cambodja  Z.  Godefroyi  Rchb.  f. 

Zeuxine  (§  Euzeuxine)  sulcata  Ldl.  kommt  westlich  bis  nach 
Afghanistan  vor,  und  ist  nach  der  Flora  of  British  India  1.  c. 
durch  ganz  Indien  in  der  Ebene  und  dem  niederen  Gebirge  vom 
Punjab  und  Scind  bis  Assam  und  Chittagong,  südlich  bis  Ceylon 
verbreitet;  ausserhalb  des  Gebietes  der  Flora  of  British  India 
geht  sie  bis  Java  und  den  Philippinen,  nordöstlich  bis  Hongkong 
(cfr.  Bentham,  Flora  Hongkongensis.  p.  360.  1861)  und  Formosa 
(cfr.  A.  Henry  in  Trans.  As.  Soc.  of  Japan.  SuppL  XXV.  p.  92. 
1896).  Der  neue  Fundort,  wo  sie  im  Schatten  von  Pinus  Thun- 
bergü  Pari,  wächst,  liegt  unter  3V  IT  nörd.  Br.  Nach  Hooker 
soll  sie  auch  in  China  vorkommen;  von  den  Liu-EiuJnseln  ist  sie 
noch  nicht  bekannt,  aber  dort  wohl  sicher  zu  erwarten.  Ausser 
Z.  sulcata  Ldl.  kommt  auf  Formosa  eine  endemische  Art, 
Z.  formosana  Rolfe  (cfr.  Annais  of  Botany.  IX.  p.  158.  1895), 
Tor.     Aus  der  Art  der  Verbreitung^  sowie  aus  der  Thatsache,  da» 


Digitized  by 


Google 


Byitomatik  nnd  PflanMngeographM  (Botaniiche  Gärten).  177 

die  besprochene  Art  da  und  dort  Localformen  bildet,  erlaubt  sich 
Verf.  den  vielleicht  nicht  so  ganz  einwandsfreien  Schloss^  dass 
Zeuxine  suleata  Ldl.  „one  of  the  most  tjpical  as  well  as  the  most 
achair  among  the  species  of  the  genns"  sei. 

Der  Abhandlung  ist  eine  vom  Verf.  gezeichnete  Tafel  mit 
Habitusbild  und  Analysen  beigegeben. 

Wagner  (Wien). 

Matsnmura,  J.,  On  Alniphyüum,  anewgenus  of  Styracaeeae 
from  Formosa.  (The  Botanical  Magazine.  Vol.  XV.  No.  171. 
p.  67.     Tokyo,  May  1901.) 

Der  geringen   Verbreitung   des  Tokyo  Bot.  Mag.  wegen  mag 

die  Oattungsdiagnose  hier  folgen: 

ÄlniphyUum  gen.  nov.  Calyx  campanulatui,  omnino  liber,  ore  6-dentaio. 
CoroUae  lefrmenta  6^  ba^i  connata,  erecto-patentia ,  elliptica,  imbricata. 
Stamina  10,  filamentie  inter  se  fere  ad  apicei  in  tubmn  latum  connatis,  lub- 
aequalibas,  tnbo  stamineo  basi  eorollae  affixo;  antheramm  locali  lineares, 
adnati,  paralleii,  diicreti.  Ovarium  omnino  libomm,  ovatum,  tomentosnm, 
ö-locnlare;  styins  crassiasculus ,  stigmate  terminali  parvo  csapitato  obsonre 
8-lobo;  ovaJa  oblonga,  in  qaoqne  ioculo  5—8,  medio  axi  2-ieriatim  affixa^ 
accendentia.  Fmctai  oblongus,  erectns  ▼.  cernnot,  epicarpio  subcarnoio,  deinde 
deciduo,  endocarpio  coriaceo  in  valvas  5  loculicide  debiacente,  yalyii  erecto- 
patentibns  linearibas.  Semina  linearia  parva,  teita  cmstacea,  foveolata,  apiee 
baiiqne  alis  membranuceis  ooetatis  initmcta.  Albumen  earnosam;  embryo 
reetns,  radieula  tereti  longiasciila.  Arbor?,  omnibus  partibas  stellato- 
tomentosi«.  Folia  altema,  leviter  terrata.  Flores  albi  v.  camei,  in  ramos 
racemoios  dispositi. 

Die  Bemerkung  j^Styrax  polyspermum  Clarke  in  Hook.  f.  FL 
Brit.  Ind.  III.  p.  593,  a  me  non  visum,  ad  hoc  generem  accedere 
videtur^  ist  zwar  nicht  streng  klassisch  aber  verständb'ch. 

Die  einzige  Art  Alniphyllum  pteraepermum  Mats.  n.  sp.  wurde 
in  Central-Formosa  von  C.  Owatari  gefunden:  Chokachilai, 
Kasinlossa,  wo  sie  im  April  Blüten  und  Früchte  trug. 

Wagner  (Wien). 

Engler^  A.9  Die  Pflanzenformationen  und  die  pflanzen- 
geographiRche  Qliederung  der  Alpenkette,    erläutert 
an  der  Alpenanlage  des  neuen  königL  botan.  Gartens  zu  Dahlem- 
Steglitz   bei   Berlin.     (Appendix  VII  zum  Notizblatt  des  könig- 
lichen   botanischen    Gartens    und   Maseums    za  Berlin.)      Mit  2 
Orientirungskarten.     Leipzig  (in  Commission  bei  Wilhelm  Engel- 
mann)    1901.  Pr.  2,40  Mk. 
Die  Alpenanlage  in  dem  jetzt  im  Entstehen  begriffenen  neuen 
botanischen  Garten  ist  jetzt  soweit  fortgeschritten,   dass   die  provi- 
sorische Eröffnung  derselben  fOr  Botaniker  und  sonstige  Interessenten 
hat  stattfinden  können.     Der  Director  des  Gartens,   der   diese  An- 
lage bis  in  alle  Einzelheiten  selbst  durchgearbeitet  und  angegeben 
hat,  hat  nun  in  dem  vorliegenden  Buche   eine  genaue  Schilderung 
dieses  wichtigen  Theiles  des  Gartens  gegeben.     Auf  der  einen  der 
Orientirungstafeln  sind  die  Hauptzüge  der  Alpen,    wie   sie   in   der 
Katur  vorhanden  sind,  kartographisch  dargestellt  und  die  einzelnen 
pflanzengeographischen  Zonen    und    Regionen   finden    wir   auf  der 

Boten.  Omtralbl.    Bd.  LXZXVm.    1901.  19 


Digitized  by 


Google 


178  Systematik  und  PflAnsen^eographie  (Botaniiohe  Gürten). 

Karte  eingetragen.  Die  zweite  Tafel  stellt  einen  Lageplan  dei* 
Älpenanlage  des  botanischen  Gartens  dar.  Nach  Art  der  Oeneral- 
Stabskarten  und  Messtischblätter  der  Preussischen  Landesanfnahmen 
sind  die  einzelnen  Vegetationsformationen  mit  bestimmten  an  der 
Seite  des  Planes  erklärten  Signataren  gezeichnet,  so  dass  eine 
Orientimng  auf  dem  Gelände  sehr  leicht  ist.  Die  Namen  der 
hanptsächUchsten  pflanzengeographischen  Gebiete  sind  im  Gelände 
anf  Tafeln  oder  auf  den  Steinhügeln  auf  die  Steine  geschrieben, 
so  dass  man  sofort  ersehen  kann,  welcher  dieser  Gebiete  die  gerade 
dargestellte  Formation  angehört.  Die  Namen  der  einzelnen  For- 
mationen nun  sind  nicht  in  derselben  Weise  angebracht,  am 
durch  Häufung  von  Schildern  oder  durch  viele  beschriebene  Steine 
nicht  das  Landschaftsbild  zu  stören,  sondern  sind  durch  Nummern 
bezeichnet.  Die  betreffende  Nummer  ist  dann  jedesmal  auf  dem 
Plane  an  der  Stelle  eingetragen,  wo  auch  die  Formation  durch 
ihre  bestimmte  Signatur  bezeichnet  ist.  Die  Nummer  entspricht 
dann  gleichfalls  derjenigen  Zahl,  unter  der  die  Formation  in  der 
Erläuterung  zu  finden  ist. 

In  ausserordentlich  zweckmässiger  Weise  ist  also  auf  möglichst 
schnelle  und  sichere  Orientirung  im  Gelände  Bedacht  genommen 
und  zugleich  durch  die  römischen  Ziffern  im  Plan,  die  auch  auf 
den  Tatein  in  der  Anlage  stehen,  auf  die  vorerwähnte  Karte  der 
Alpenkette  (am  Schlüsse  des  Buches)  hingewiesen.  An  der  Hand 
dieser  Zahlen  kann  man  sich  dann  schnell  vergewissem,  f&r  welche 
Theile  des  Alpenzuges  nun  die  dargestellte  Formation  charakte- 
ristisch ist  und  in  welchen  Alpengebieten  sie  in  der  Natur  that- 
sächlich  zu  finden  ist.  Es  ist  dadurch  die  Bedeutung  des  Buches 
eine  weit  über  einen  Führer  durch  die  Alpenanlage  hinausgehende. 
Jedermann  kann  das  handliche  Werk  auf  eine  Alpenreise  mitnehmen 
und  wo  er  auch  in  den  Alpen  sich  befinden  mag,  wird  er  leicht 
im  Stande  sein,  an  der  Hand  der  Karte  die  Schilderung  der  gerade 
für  die  betreffende  Gegend  charakteristischen  Vegetationformationen  zu 
finden.  Die  Beschreibungen  geben  ein  knappes  übersichtliches  Bild  von 
der  eigenthümlichen  Zusammensetzung  der  Vegetation  und  ihrer 
wichtigsten  Wachsthum^edingungen.  Es  sind  zwar  bereits  viele 
bis  in  die  Einzelheiten  gehende  Beschreibungen  vieler  Theile  der 
Alpen  vorhanden,  aber  dem  Ref.  ist  kein  Buch  bekannt,  welches 
in  so  kurzer  und  doch  erschöpfender  Form  eine  Darstellung  der 
alpinen  Formationen  giebt.  Die  Arbeit  kann  also  als  Begleiter 
auf  Alpenreisen  jedem  empfohlen  werden. 

Den  grössten  Raum  des  Ganzen  nehmen  naturgemäss  die  Be- 
sprechungen der  einzelnen  Formationen  ein.  Die  f&nf  Hanptab- 
theilungen  sind  A)  Formationen  des  nördlichen  Alpenvorlandes  und 
der  montanen  oder  Bergregion  der  nördlichen  Kalkalpen  (hier  sind 
19  verschiedene  Formationen  dargestellt).  B)  Gehölzformationen 
der  subalpinen  oder  voralpinen  sowie  der  alpinen  Region  in  den 
nördlichen  Kalkalpen  und  den  Centralalpen.  (Hierher 
rechnen  die  Formationen  20  bis  30.)  C)  Die  Wiesen, 
Matten  und  wiesenartigen  Formationen  in  der  vor- 
alpinen   und    alpinen    Region    der   nördlichen  Kalkalpen   und   der 


Digitized  by 


Google 


Syitematik  nnd  Pflansengeographie.  179 

Centralalpen  (hierzu  a.  in  der  voralpiiien  Region  die  Formationen 
31  bis  35  und  b.  in  der  alpinen  und  hochalpinen  Region  die 
Formationen  36  bis  49).  D)  uliederung  der  nördlichen  Kalkalpen 
und  der  Centralalpen  im  Bezirke.  E)  Die  Formationen  der  südlichen 
Ealkalpen  (mit  den  Formationen  50 — 62.)  —  Den  Schluss  bilden  drei 
iKrie  schon  D)  im  wesentlichen  rein  pflansengeographische  Abschnitte. 
F)  Pflansengeographische  üebersicht  der  Stldalpen.  O)  ^Die 
inchtigsten  Etappen  in  der  Geschichte  der  Alpenflora^  behandelt 
in  grossen  Zügen  die  geologische  Entwicklung  der  Alpen  und  die 
dadurch  bedingte  eigenartige  Einwanderung  ihrer  Gewächse.  Verf. 
bat  schon  vor  langen  Jahren  sein  bekanntes  Werk,  Versuch  einer 
Entwicklungsgeschichte  der  Pflanzenwelt  etc.,  veröffentlicht,  in 
-demselben  hat  er  alle  diese  Dinge  aufs  eingehendste  behandelt,  im 
vorliegenden  Buche  giebt  er  nur  das  für  seinen  Zweck  noth- 
wendigste  an,  um  beim  Studium  der  Alpenflora  das  Verständniss 
fbr  die  complicirten  Fragen  pflanzengeographischer  Entwicklungs- 
geschichte zu  wecken.  Auch  das  als  Anhang  bezeichnete  Kapitel 
H)  Leitende  Ideen  für  das  Verständniss  der  heutigen  Verbreitung 
•der  Pflanzen  dient  demselben  Zwecke  und  ist  bis  auf  geringfügige 
Aenderungen  dem  genannten  Werke  entnommen. 

Oraebner  (GroBS-Lichterfelde-Berlin). 


Bolzon,  P.9  Contribnzione  alla  flora  veneta.   VI.     (Bul- 
lettino  della  Societk  Botanica  Italiana.     1900.    p.  274—283.) 
Von  den  51    hier,    als  Beitrag   zur  Flora   des  Venetianischen 
^angeführten  Arten  wären  u.  a.  zu  nennen: 

Tofieldia  ealyeulala  Whlb|^.  b.  ramota  Hpe.,  in  den  Wäldern  am  Fasse 
des  Beceo  di  Messodi,  und  ß.  glaetdÜM  (Oand.),  an  der  Unterkonftsbütte 
S.  Marco  auf  dem  M.  Pelmo  (Cadore),  woselbst  anob  Streptopua  ampUxifoliu» 
DC.  (1900  m)  vorkommt.  —  Phyteuma  cotnomm,  b.  veluünum  Bull.,  auf  Doiomit- 
felsen  an  der  Forcella  Fooada  (Pelmo),  im  Val  Frenzöla  (oberbalb  Valstagna) 
und  im  Val  Gasella  bei  Cism6n.  —  Eehium  üalieum  L.  b.  albiflorumf  nächst 
S.  Boldo  im  Gebiete  von  Bellano.  —  Pulmonaria  azurea  Bess.  aaf  den  Hügeln 
Ton  Asolo  (Treviso).  —  Veronioa  ehamaedrya  L.  b.  deniata  Sebrad.,  an  der 
Forcella  del  Doch  oberhalb  Segosino.  —  Veroniea  »picata  L.  nov.  var.  ß.  nitida 
Bola.,  „canlis  glaber,  caespitosas,  folia  omnia  ntrinqae  glaberrima,  ad  marginem 
4»iliata  scabriascola  et  crassiasoala^  inferiora  leyiter  crenata,  snperiora  inte- 
fferrima.  Racemas  glaber  cam  1 — S  raoemis  lateralibas  axillaribas,  calyz  glaber.* 
\V.  apieata  L.  ^,  Bertol.  Fl.  ital.?);  Ton  Trichiana  nach  8.  Antonio  bei  Bellano. 

—  Sempervivwm  ieetorum  L.  b.  alpinum  (G^iseb.  et  Sohk.},  am  Fedaja  Passe 
-<2000  m).  —  Ärahia  pumila  Jcq.  b.  aUlUdata  (DesT.  et  Bart.),  daselbst.  — 
Siaymbrium  Sophia  L.,  n.  var  b.  minua  Bols.,  ^canlis  erectos,  simplex,  10  ad 
18  cm  longus;  folia  breviora",  auf  den  Sanddünen  von  8.  BasUio  am  anteren 
Po.  —  Sagina  apetala  L.    b.  ciliata  (Fr.),    aof   dem  Strassenpflaster  in  Borigo. 

—  Änthyüia  rubra  L.  b.  trieolor  (Vokot.),  am  Monte  Losso  in  den  Enganeen; 
^Laselbst  auch  Trifolium  rubena  L.  b.  fnüoaum  Bert 

Solla  (Triest). 

JBolzon^  P.^  Contributione   alla  flora  veneta.  VIL     (Bul- 
lettino  della  Societk  Botanica  Italiana.     1900.    p.  332—338.) 
Weitere  neue  Erscheinungen  für  die  Flora  VenetienSy  besonders 
•am  unteren  Po-Thale  sind: 

Bromua  moUia  L.  b.  leioalaehya  Pers.;  B,  aquarroaua  L.  b.  nanua  Bols., 
^calmas    1 — 1,6    dm    longas,    spicalis   1 — 8     höchst    wahrscheinlich    nnr    ein» 

12* 


Digitized  by 


Google 


180  Systematik  und  Pflanzeiif|reograpbie. 

dürftige  Form  des  SandbodeDB.  —  Cynomrui  eehinatus  L.  b.  foUanu  Bola.,. 
„folinm  BYiperiuB  enlmi  ad  baeim  panicnlae  ineertiim",  auf  den  eugaiia«leehe& 
Bügeln  (m.  Lono).  —  Poa  caett«  Sm.,  auf  Panta  della  Poina  (2250  m)  in» 
Gebiete  Ton  Bellnno.  -—  ÄUium  panieulatum  L  b.  longiipathum  (Red.).  — 
Poiamogeton  lucBHa  L.  b.  aeuminatu$  (Scbom.).  —  Ranunadua  arvtmit  L.  b. 
iubereulatua  DC.  —  Trolliua  europaeui  L.  b.  grandiflorua  Bolz ,  „flores  in  cmaW 
Bimplid  nnifloro,  valde  majores;  petalis  20 — 24  mm  loiigis",  auf  Schotto'haldeit 
dea  Pelmo  nahe  der  Forcella  Forada  (2000  m).  —  c.  aUtsiimus  fCrtz.),  auf  M. 
€^appa,  unter  httlb  den  Qipfebi  und  an  der  Panta  Brent41.  —  Viola  eanina  L. 
d.  macrantha  O.  et  G.  —  Qeranium  aangtdneum  L.  b.  proMratum  DC,  beide  anf 
den  Enganeen.  —  L^thrum  SaUcaria  L.  b.  graeiU  DC,  im  Bette  der  Piave.  — 
Alekemüla  wdgaria  L.  b.  iuberetuita  (Baser),  —  v.  verHpita  (Böser),  —  d» 
conniven»  (BnBer);  —  ß,  tirigosula  Bnser,  die  mtisten  derselben  anf  den  rer- 
sehiedenen  Berghöhen.  —  Poterium  offidnaU  A.  Gray,  b.  aabaudum  Fior.  e- 
Paol.,  Lage  nttohst  Vittorio.  —  PoUnHUa  argeniea  L.,  b.  ineaneaee»9  (Opis> 
Bocca  oberhalb  Attole.  —  CcluUa  arboreaeena  L.  ß  alpekris  BoIb.,  „folia. 
9—11  juga;  racemi  frnctiferi  folio  Hxillante  valde  longiores",  auf  Weidopl&tseu 
am  Fedaia- Passe  (1900  m).  —  Vicia  »erraüfolia  Jcq.  b.  intermedia  Strhl.,. 
Enganeen. 

Solla  (Trieit). 

Borbäs,  Tlncenz»  Die  Vegetation  der  Veterna- Hola. 
(Ungarische  geographische  Gesellschaft.  1900.  8^.  11  pp. 
1  Textabbildung.) 

1898  botanisirte  Verf.  in  der  Veterna-Hola  oder  West- 
Fit  ra  mit  den  grössten  Spitzen  der  VetemaHola  (=  Vetern  je) 
1438  m  und  Velka-Lüka  (Orosswiese)  1477  m.  In  der  Mitte  des 
Gebirges  liegen  die  Rajeczer  Thermen.  Die  Ezcursion  auf  die 
Berge  erfolgte  durch  das  Kunyeräder-  und  Stranszkeer-Thal ;  im 
ersteren  fand  er  über  73  Pflanzenarten,  im  letzteren  über  35.  Nur 
in  der  Buchenwaldregion  findet  man  alpine  Pflanzen :  Viola  bifloray 
Primtda  datior^  Potentäla  anrea,  Soldandla  montana.  Oberhalb 
dieser  Region  liegen  grosse  Alpenwiesen  mit  Juncus  flliformis,  der 
in  Ungarn  selten  ist,  Carex  leporina^  Onaphalium  Norvegieumy 
Alekemüla  vtdgaris  und  var.  truncata  Tausch  und  vielen  anderen 
subalpinen  und  alpinen  Pflanzen.  Das  Edelweiss  fehlt  Da  die 
Westtätra  einer  grossen  Denudation  unterworfen  war,  fehlt  hier  die 
Felsenflora.  —  Charakteristische  Pflanzen  für  diesen  Gebirgszug 
und  die  benachbarten  Ealkberge  sind: 

Hieracium  Tatrae^  PuUatiUa  Slavica,  Aconitum  Tatrae,  CampantUa  peeudo- 
laneeoIatOj  Camp,  glomerata  mit  weissen  Blüten,  AquiUgia  longUepala,  AekiUea 
collina  mit  schön  rothen  Blüten,  Alectarofophut  cryptoetomue  Borb.  mit  Schürfer 
gezähnten  BlSttern,  Pierie  Tatrat  mit  schwarsen  Anthodialsohuppen,  AnranÜa 
montana  mit  kleinen  Blutendolden,  DianthuB  Tatra»  (=  D.  HvngaricuM  Borb.)> 
Rosa  acanthodermiSj  Thymus  Sudetieus  und  kirsuiior  mit  dicker,  am  Blattrand» 
sasammenfliessender  Nervatur,  Salix  Silesiaca  Willd.,  S,  aurtta,  latifoUa  Forb. 
und  S.  mgrieans  mit  den  Varietäten :  8.  Amaniana,  rivalie  Host,  (swergwüehsig),. 
pruniformis  Borb. 

Ferner  werden  als  neu  beschrieben: 

SaUx  VSrösmartyana  (=  Salix  Amaniana  X  Süeeiaea),  Salix  eubcoenh- 
leseens  (=  Salix  aurita  X  nigricans),  Eieraeium  vulgatum  rar.  BaJeeenHf 
Mhamnus  frangula  var.  latisHma,  Calamintha  sublanceolata^  Calamintha  alpina 
Tsr.  pleurolricha  (mit  abwechselnd  kahlen  nnd  zottigen  Seiten  der  Intemodien) 
und  var.  subaeinoSj  Brunella  vulgaris  yar.  oxyodonia  (scharf  gesähole  Blätter) 
und  Ahies  ellipsoeonis  (=  P.  exeelea  var.  sllipsoconis). 


Digitized  by 


Google 


Byitematik  and  Pflanseng^eogpraphie.  —  Pflanzenkrankheiten.  181 

Die  letztere  Pflanze  wird  abgebildet  und  steht  mit  der  bosni- 
schen yar.  acuminata  G.  Beck,  der  Annländischen  var.  Fennica  Reg., 
<ler  var.  üralensis  Tepl.  und  der  altaischen  Picea  obovata  Led.  in 
genetischem  Zasammenhange.  Sie  stellt  ein  Relict  ans  den  Urzeiten 
vor.  'Da  nach  F.  Paz  die  Existenzbedingungen  filr  die  präglaciale 
Flora  im  Westen  der  Earpathen  weit  ungünstiger  als  im  Osten 
war,  so  ist  es  besonders  aniFallend,  dass  in  Vetema-Hola  eine 
solch'  merkwürdige  Fichtenart  vorkommt,  die  sonst  in  den  anderen 
Tbeilen  des  ganzen  Gebirgszuges  fehlt.  Die  Diagnosen  werden 
theils  in  vorliegender  Arbeit,  theils  in  der  in  roagjarischer  Sprache 
geschriebenen  Originalabhandinng  (erschienen  in  Földr.  EözK  1900. 
p.  257 — 269)  in  lateinischer  Sprache  angeführt.  Die  untere  Region 
der  Westf&tra  ist  namentlich  bei  Rajecz  durch  wilde  Pomaceen 
^charakteristisch,  ferner  findet  man  eine  grosse  Anzahl  von  Moor-, 
Kalkpflanzen  und  alpinen  Pflanzen  vor,  z.  B.: 

Ch»rafUhu9  WahleTihergii  (Asch,  et  £ng;l.),  Ohr.  erynmaide*  L.  mit  den 
Denen,  lateinisch  beechriebenen  Varietftten :  mierodonHUf  anodontus  nnd  peren- 
nan».  Das  Meerang^e  bei  Stranizke  beherbern^  Potamog§ton  natoiM  Far.  poly- 
phyllodeuB  Borb.  1900;  in  der  Umgebung^  wachsen  Carex  roHratOf  Solidago 
<ilpe9tn9. 

Die  Flora  der  Vetema-Hola  ist  daher  interessant,  aber  im 
Vergleiche  zu  anderen  Gebieten  Ungarns  recht  arm,  sie  ist  mit 
der  der  Sudeten  und  österreichischen  Alpen  verwandt.  Von  den 
gemeinschaftlichen  Pflanzen  kommen  Thj/mus  Stideticus  und  Salix 
Sudetica  Steud.  nur  auf  den  Sudeten,  Alnus  incana  var.  sericea 
Christ ,  Senecio  lyratus,  Galium  aristatum  und  CcUamirUha  alpina 
andererseits  nur  auf  den  Alpen  vor. 

Verf.  ergeht  sich  noch  über  die  Florengebiete  Ungarns  und 
gelangt  zu  folgenden  Sätzen:  1.  Die  Flora  der  Oegenden  westlich 
von  der  T&tra  (also  auch  der  West-Fätra)  stammt  mehr  aus  Nord* 
Westen.  2.  Die  Westkarpathen  scheiden  die  ungarische  Tiefebene 
nnd  die  Waldkarpathen  von  den  östlichen  und  südöstlichen  Kar- 
pathen  mit  mehr  balkanischen  Arten.  3.  Der  weiteren  Einwande- 
rung der  Balkanflora  nach  Ungarn  setzen  sich  zwei  fast  unüber- 
«chreitbare  Schranken  entgegen :  Das  Alföld  und  der  Plattensee. 
4.  Das  Einwandern  balkanischer  Arten  nach  dem  südlichen  Theile 
Ungarns  wird  durch  wasserreiche  Thäler  und  durch  Tiefebenen 
•(Amselfeld  etc.)  leicht  ermöglicht  5.  Die  kaukasischen  und  sibiri- 
schen Arten  dürften  wohl  kaum  direct  nach  Ungarn  gelangt, 
wohl  aber  über  den  Balkan  gekommen  sein.  Auf  dem  Balkan 
«ind  sie  aber  ausgestorben. 

Matouichek  (Beichenberg,  Böhmen). 


JEfiller-Thargan »  H.^  Eigenthümliche  Frostschäden  an 
Obstbäumen  und  Reben.  (Zeitschrift  für  Pflanzenkrank- 
heiten.   X.     1900.    p.  335.) 

Verf.  theilt  Beobachtungen  über  das  Verhalten  der  Winter- 
knospen bei  Reben,  Kirschbäumen  und  Kemobstbäumen  im 
Winter  19U0  mit,  davon  ausgehend,  dass  bis  jetzt  noch  nicht  voll- 
ständig   aufgeklärt   ist,    durch    welche    innere    Beschaffenheit    die 


Digitized  by 


Google 


182  Teratologie  and  Pflansenkrankheiten. 

Gewebe  der  im  freien  überwinternden  Gewächse  in  den  StanJ 
gesetzt  sind,  dem  Einflaes  der  Winterkälte  sa  widerstehen.  Bei 
Keben  hingen  einige  Zeit  nach  dem  Froste  an  einem  Theil  der 
Knospen  Tropfen  braunheller,  klebriger  und  süsser  Flüssigkeit 
und  waren  die  in  diesen  Knospen  enthaltenen  Haupt-  und  Neben- 
triebe erfroren.  Die  Ausscheidung  der  Tropfen  ist  durch  den 
Wasserdruck  im  Innern  der  Pflanze  im  beginnenden  Frühjahre 
unschwer  zu  erklären.  Die  kleine  Menge  Flüssigkeit,  die  durch 
die  erfrorenen  Knospen  nach  aussen  dringt,  ist  verhältnissmässig 
reich  an  Mineralsto£Pen  und  organischen  Verbindungen  (in  Folge 
Auslaugung  des  Zellgewebes),  und  wenn  sie  dann  an  der  Ober- 
fläche noch  einer  starken  Verdunstung  ausgesetzt  ist,  so  kann  sie 
wohl  dickflüssig  werden  und  sogar  den  süssen  Geschmack  des 
Zuckers  erkennen  lassen. 

Zur  Verhinderung  des  Erfrierens  der  Knospen  erscheint  es 
rathsam,  den  Rebschnitt  nicht  zu  früh  vorzunehmen.  An  manchen 
Orten  wurden  auch  bei  Kirschbäumen  ein  Theil  der  Knospen  be- 
schädigt, doch  war  an  denselben  äusserlich  nichts  anzusehen,  bis 
sich  die  f,Fruchtknospen^  öflfneten  und  keine  Blüten  erschienen. 
Eigenartige  und  noch  nirgends  beschriebene  Schäden  verursachte 
der  Märzfrost  an  Aepfel-  und  Birnbäumen.  Selten  waren  die 
Blüten-  und  Blattanlagen  der  Knospen  erfroren,  dagegen  zeigten 
sich  in  weitem  Umkreis  an  einem  grossen  Theil  der  Bäume  Be- 
schädigungen der  sogen.  Fruchtsprossen,  wobei  das  Mark  unter- 
halb der  schon  etwas  angeschwollenen  Endknospe  gebräunt 
erschien.  Die  Zellen  dieser  abgestorbenen  Markpartie  waren 
stärkeleer,  während  in  dem  weiter  unten  befindlichen  Theil  dea 
Markes  sich  reichlich  Stärke  vorfand.  Ein  Theil  der  Knospen 
ging  bald  zu  Grunde,  ein  anderer  Theil  später  und  wieder  ein 
Theil  erstarkte  allmählich,  wenn  auch  im  Inneren  sich  doch  die 
erwähnten  Markbeschädigungen  zeigten.  Es  mögen  da  mancherlei 
Factoren  mitgewirkt  haben  und  so  da  und  dort  das  Eingreifen  von 
Pilzen.  Verf.  glaubt  wenigstens  ein  in  diesem  Jahre  zum  ersten 
Male  constatirtes  epidemisches  Auftreten  der  Jfont'Zta-Krankheit  an 
Aepfel-  und  Birnbäumen  in  der  Schweiz  auf  Grund  seiner  Beob- 
achtungen diesen  Frostbeschädigungen  zuschreiben  zu  sollen. 

Jeder  Frühjahrsfrost  zeigt  auch  Frostbeschädigungen  an 
Blüten,  auch  wenn  diese  noch  weit  vor  der  vollkommenen  £nt- 
wickelung  stehen.  Ein  interessantes  Vorkommen  lieferte  der 
Märzfrost  1900  an  einigen  Birnbäumen.  Die  einzelnen  in  den 
Knospen  eingeschlossenen  Blüten  waren  Anfangs  März  noch  wenig- 
entwickelt,  die  Fruchtblätter  bestanden  nur  aus  kleinen,  zapfen- 
förmigen  Erhöhungen  in  der  Mitte  der  Blütenanlagen  und  Samen- 
lager waren  noch  keine  vorhanden.  Der  Frost  vernichtete  die 
kleinen  Fruchtblätter  vollkommen,  alle  übrigen  Blfitentheile 
blieben  erhalten  und  entwickelten  sich  ungestört  weiter.  Auffallend 
war  nun,  dass  einzelne  dieser  Blüten,  in  denen  doch  weder  Be- 
stäubung noch  Befruchtung  stattfinden  konnte,  Früchte  hervor- 
brachten. Die  entstandenen  Früchte  waren  während  der  späteren 
Entwickelung  schlanker  als  normale.     Diese   Beobachtung  ist  ein 


Digitized  by 


Google 


Teratologie  und  Pflanzeukrankbeiten.  183 

unzweideutiger  Beweis  daftir,  dass  die  Aepfel-  and  Birnfhicht 
anch  anabhängig  von  Bestänbnng  and  Befruchtung  entstehen  kann, 
und  dass  sie  sich  also  auch  in  vieler  Beziehung  anders  verhält  als 
echte  Früchte. 

Stift  (Wien). 

Mohr^  Karl,  Versuche  über  die  pilztödtenden  Eigen- 
schaften desSulfurins.  (Zeitschrift  für  Pflanzenkrankheiten. 
Bd.  XI.    1901.   Heft  2/3.   p.  98—99.) 

Verf.  versuchte  ein  „Sulfurin"  genanntes  Mittel  zur  Be- 
kämpfung der  verschiedensten  Pilzkrankheiten  und  glaubt  dasselbe 
empfehlen  zu  können  gegen :  Oidium  Juckeri,  Peronospora  viticola, 
Sphacdoma  ampdinum,  Exoascus  deformans,  Fvsicladium  dendriticum 
nod  F.  pyrinum^  Sphaerotheca  pannosaj  Phragmidium  aubcorticium 
und  Actinonema  Rosae.  Gegen  alle  diese  Krankheiten  soll  ein 
zweimaliges  Bespritzen  mit  einer  4 — 6^/oigen  Lösung,  der  noch 
etwas  Kalkwasser  zugesetzt  ist,  helfen,  ausserdem  soll  die  Äuf- 
tragung  eines  Breies  von  concentrirter  Sulfurinlösung  und  Kalk 
das  Weitergreifen  von  Nectria  cinnabarina  und  A^.  ditissima  ver- 
hindern. 

Das  Mittel  ist  nach  Angabe  des  Autors,  der  wohl  gleichzeitig 
der  Fabrikant  ist,  ein  Calciumpolysulfuret  von  1,2  spec.  Gew. 

Appel  (Cbarlottenburg). 

Hollrang^  Einige  Mittheilungen  über  das  Auftreten 
von  Rübenkrankheiten  während  des  Jahres  1900. 
(Zeitschrift  des  Vereins  der  deutschen  Zuckerindustrie.  1901. 
p.  323.) 

Die  Erkrankungen  der  Zuckerrübenfelder  in  Deutschland  haben 
sich  im  Grossen  und  Ganzen  auf  einer  erträglichen  Höhe  bewegt. 
Im  engsten  Zusammenhang  mit  dem  Mangel  an  ausreichender  Boden- 
feuchtigkeit haben  vorzugsweise  diejenigen  Rübenkrankheiten  die 
Oberhand  gewonnen,  welche  ihren  Ursprung  aus  einem  ungeeigneten 
Zustande  des  Bodens  herleiten. 

Der  Wurzelbrand  tritt  jedes  Frühjahr  im  grossen  Umfange 
auf  und  empfiehlt  sich  für  Gegenden  mit  jugendlichem  Rübenbau, 
sieht  allzu  ungestüm  die  Tiefcultur  zur  Zuckerrübe  einzuführen. 
Im  übrigen  bildet  eine  kräftige  Phosphorsäuredüngung  und  das 
Kalken  der  Rübenäcker  das  beste  Mittel  gegen  den  Wurzelbrand. 
Das  Aufstreuen  von  Kalisalz  als  Abhülfe  empfiehlt  sich  wegen  zu 
bef&rchtender  Verkrustung  des  Bodens  nicht.  In  einigen  Fällen 
war  die  Krankheit  auf  eine  offenbar  viel  zu  geringe  Menge  von 
organischer  Substanz  im  Boden  zurückzuführen. 

Schossrüben  fehlten  fast  vollständig  und  hängt  diese  Er- 
scheinung vielleicht  mit  den  Witterungsverhältnissen  in  dem  ersten 
Entwicklungsstadium  der  Rüben  zusammen.  Bei  genügend  hoher 
Bodenwärme  erftihrt  die  Lebensthätigkeit  der  jungen  Rübe  keine 
Stockung,  während,  wenn  letzteres  nicht  der  Fall  ist,  die  Rübe  die 
ITeigung  zum  späteren  Aufschiessen  gewinnt. 


Digitized  by 


Google 


184  Teratologie  nnd  Pflannenkrmnkheiten, 

Thierische  Feinde  der  Zuckerrübe.  Dm  Moosknopf- 
käferchen  (Atomaria  linearis)  ist  stellenweise  in  selten  beobachteter 
Massigkeit  aufgetreten  und  empfiehlt  sich  ein  möglichst  zeitiges 
Versiehen  der  Rüben.  Für  die  Schildkäfer  {Cassida  ndndaga)  bilden 
die  Unkräuter  Oänsefuss  und  Melde  den  Ausgangspunkt,  so  das« 
die  Melde  vom  Rübenacker  möglichst  fern  zu  halten  ist.  Weiters 
zeigten  sich  Aaskäfer  {Säpka  spec.)  und  Blattläuse.  Die  Rübeo- 
nematoden  (Heterodera  Sehachtii)  haben  nirgends  die  Grenze  des 
Erträglichen  überschritten.  Die  Seitens  einer  Zuckerfabrik  durch- 
geführten Bekämpfungsversuche  mit  Schwefelkohlenstoft  haben  mit 
einem  ungünstigen  Resultate  abgeschlossen  und  ist  die  Ursache 
dieses  Misserfolges  nicht  klargestellt.  Ob  die  Vertheilnng  einer 
bestimmten  Ealimenge  in  kleinen  Dosen  über  mehrere  Jahjre  sich 
wirksamer  gegen  Nematoden  erweist,  als  die  einmalige  Düngung, 
lässt  sich  noch  nicht  bestimmt  entscheiden.  Ferner  hat  mehr- 
jähriger Luzemebau  auf  verseuchtem  Rübenland  bei  einem  speciellen 
praktischen  Versuche  keinen  wesentlichen  Erfolg  gebracht,  ebenso 
wie  auch  der  sogen.  Melasse-Schlempe  Dünger  auf  Nematodenbodea 
keinen  Erfolg  brachte. 

Die  Herz-  und  Trockenfäule  ist  mehrfach,  aber  in 
geringerer  Intensität  als  in  früheren  Jahren  aufgetreten«  Von  Gegen- 
mitteln haben  sich  diejenigen,  welche  die  wasserhaltende  Kraft  des 
Bodens  erhöhen  und  ein  Zusammenbacken  des  Ackerbodens  ver- 
hindern, am  besten  gegen  das  Auftreten  der  Krankheit  bewährt. 
Hierher  gehören :  Tiefes  Pflügen,  so  zeitig  wie  möglich  vor  Winter, 
Vermehrung  des  Humusgehaltes  im  Boden,  nachhaltige  Hackcultur, 
Vermeidung  von  den  Boden  verschlammenden  Düngern,  wie  z.  B. 
Kainit. 

Der  6 ü r t e  1  s c h  o r f  ist  bei  Weitem  seltener  als  in  den 
beiden  Vorjahren  aufgetreten  und  hält  HoUrung  diese  Krankheit 
für  eine  Folge  gewisser  Bodenverhältnisse.  Wo  die  Rüben  ge* 
nöthigt  waren,  in  klumpigen  Boden  hineinzuwachsen  und  wo  ihnen 
in  Folge  dessen  die  nöthige  Luft  und  wohl  auch  die  Feuchtigkeit 
gefehlt  hat,  haben  sie  durch  Bildung  einer  korfigen  Schutzhaot 
sich  gegen  diese  Missstände  im  Boden  zu  schützen  gesucht  In 
den  tieferen  Erdschichten,  wo  mehr  Feuchtigkeit  vorhanden  war, 
ist  diese  Erscheinung  zumeist  unterblieben,  denn  die  Schwanzenden 
derartiger  Rüben  sind  meistens  rein  weiss  und  normal. 

Die  Oelbsucht  der  Rüben,  die  sich  in  einem  vorzeitigen, 
etwa  im  Juli  und  August  bemerkbar  werdenden  Vergelben  der 
Blätter  äussert,  wird  nach  Prillieuz  und  Delacroix  dnrch  ein 
focfermm  hervorgerufen.  Hollrung  gelang  es  aber,  gelbsüchtige 
Rüben  durch  Verpflanzung  in  gewöhnliche  Ackererde,  unter  Zugabe 
geringer  Chilisalpetermengen,  zur  Abstossung  der  alten  gelben  und 
zur  Neubildung  von  normalen  grünen  Blättern  zu  veranlassen.  Das 
Ackerstück,  woher  die  Rüben  stammten,  war  mit  Scheidekalk  ge- 
düngt worden,  und  glaubte  man  die  Krankheit  auf  diese  Kslk- 
düngung  zurückfahren  zu  sollen.  Sorauer  hält  als  Ursache  der 
Krankheit  eine  reiche  Wasserzufuhr  zu  einer  Zeit,  während  welcher 
die  Pflanzen  eine  entsprechend    reiche  Assimilationsthätigkeit  nicht 


Digitized  by 


Google 


TeehnUche,  Forst-  Skonom.  n.  gärtnerische  Botanik.  185 

-ZU  entfalten  vermögen  und  auch  Stoklasa  neigt  za  der  AnBicht, 
«iass  Asaimilationevorgänge  bei  der  Oelbsucht  im  Spiele  sind.  Beide 
Annahmen  haben  viel  Wahrscheinliches  ftLr  sich,  so  dass  es  rath- 
-sam  erscheint,  die  Düngungen  mit  Scheidekalk  immer  so  zu  be- 
«nesseni  dass  auf  keiner  Stelle  des  Ackers  ein  den  entsprechenden 
Antheil  von  ca.  200  Ctr.  per  Morgen  überschreitendes  Quantum 
Scheidekalk  hingelangt 

Die  Rothfäule  der  Rüben  scheint  im  Orossen  und  Oanzen 
etwas  stärker  aufgetreten  zu  sein,  als  in  den  vorhergegangenen 
Jahren.  Die  in  Folge  der  anhaltenden  Trockenheit  geschwächten 
Rüben  haben  sich  offenbar  weniger  resistent  gegen  den  Wurzel- 
tödterpilz  erwiesen,  als  in  Jahren  mit  normaler  Witterung. 

Süft  (Wien). 

Brlem,  H.,  Die  Witterung  und  das  Wachsthum  der 
Samenrübe  im  Jahre  1900.  (Oesterreichisch-ungarische 
Zeitschrift  für  Znckerindustrie  und  Landwirthschafi  1901. 
p.  221.) 

In  Fortsetzung  früherer  Versuche  wurden  die  Studien  über 
<Iad  Wachsthum  der  Samenrübe  in  Bezug  auf  die  Einflüsse  der 
Witterung  weiter  fortgesetzt  und  speciell  die  Einflüsse  der  einzelnen 
Monate  auf  die  Samenproduction  festgelegt.  Die  Samenrübe  be- 
<larf  zum  Austreiben  zu  mindestens  einer  Temperatur  von  8 — 9^  C 
und  wenn  sie  zu  einer  gedeihlichen  Entwicklung  kommen  soll,  so 
muss  die  Temperatur  eine  stets  steigende  Tendenz  zeigen,  bis 
schliesslich  im  August  unter  hohen  Temperaturen  der  Abschlass 
der  Vegetation  der  Samenrübe  erfolgt.  In  Bezug  auf  die  Nieder- 
«chlagsverbältnisse  sind  im  Anfang  der  Vegetation  öfters  ein- 
tretende kleine  Regen  erwünscht^  um  die  Rübe  bei  ihrem  ersten 
Wachsthum  zu  unterstützen.  Von  Nutzen  wäre  es,  wenn  im  Juni, 
wo  das  Hauptstengelwachsthum  in  die  Höhe  und  der  Enäuelansatz 
im  Zuge  ist,  nebst  ergiebiger  Wärme  recht  gute  Luft-  und  Boden- 
fenchtigkeitsverhältnisse  existiren.  Im  Juli  ist  das  wichtige  Moment, 
wo  die  Ausbildung  des  Samens  innerhalb  der  Knäuel  stattfindet 
find  hierbei  spielt  eine  hinreichende  Bodenfeuchtigkeit  eine  ganz 
besonders  wichtige  Rolle.  In  diesem  Monat  ist  daher  grosse 
Wärme  neben  genügender  Feuchtigkeit  von  massgebender  und  aus- 
«chlaggebender  Bedeutung.  Gewitterregen  im  Juli  helfen  nicht 
viel,  denn  die  Samenrübe  verlangt  nicht  plötzlich  viel  Regen,  weil 
«ie  den  Ueberschuss  an  Wasser  nicht  verwerthen  kann.  Der  Regen 
«oll  vielmehr  über  den  ganzen  Monat  gut  vertheilt  sein,  neben 
möglichst  heiterem  Himmel  und  warmen  Nächten.  Bei  Mangel  aa 
Regen  herrscht  grosse  Oefahr  für  die  Nothreife  des  Samens  vor 
und  ist  dies  sowohl  in  Bezug  auf  die  Quantität,  als  auch  auf  die 
Qualität  gefllhrlich.  Dem  Monat  August  fällt  die  Aufgabe  zu, 
den  Samen  zur  Reife  und  die  Pflanzen  zum  Abschlnss  ihrer 
Vegetation  zu  bringen  und  die  meteorologischen  Bedingungen 
gehen  daher  dahin:  Hohe  Temperaturen  bei  sehr  geringen  Nieder- 
schlägen. 

Stift  (Wien). 


Digitized  by 


Google 


i 


186     Techniiclie,  Forst-,  Ökonom,  n.  gärtner  Botanik.  —  Initmmente  etc. 

Laspeyres^  Versuche  über  die  Verwendbarkeit  ver~ 
schiedener  Holzarten  als  Grubenholz.  (Zeitschrift 
für  Forst-  und  Jagdwesen.  Jahrg.  XXXII.  Heft  5.  p.  311 
—313.) 

Versuche,  die  auf  der  Grube  ,, König ^  im  Bezirk  Saarbrücken 
angestellt  worden  sind,  haben  ergeben,  dass  das  Buchenholz,  dem 
in  den  letzten  Jahren  in  der  Praxis  vielfach  das  Kiefernholz  vor- 
gezogen  worden  ist,  eine  bedeutend  grössere  Druckfestip:keit 
besitzt  als  letzteres.  Besonders  gilt  dies  für  Rothbuchen  im  Alter 
von  60  bis  100  Jahren.  Auch  die  Wamfkhigkeit  (durch  Knistern 
vor  dem  Bruche)  ist  weit  grösser,  als  man  bisher  angenonamen 
hatte. 

Vergleichende  Versuche  zwischen  Eiche,  Akazie  und  Nadel- 
holz wurden  ferner  auf  der  Grube  „Louisenthal^  gemacht  and 
ergab  sich  dabei,  dass  das  Nadelholz  am  wenigsten  günstig  ist^ 
und  dass  die  Akazie  der  Eiche  weit  überlegen  ist.  Diese  Feststellung 
wird  wohl  nicht  ohne  Einfluss  auf  die  Waldwirthschaft  in  de» 
Grubenbezirken  bleiben. 

Appel  (Charlottenborg). 

Instnunente,  Präparations-  nnd  Conservations- 
Methoden  etc. 


Bnscallonl^  L«  e  Pollacel,  0«,  L'applicazione  delle 
pellicole  di  collodio  allo  studio  di  alcuni  processi 
fisiologici  nelle  plante  ed  in  particolar  modo  alla 
traspirazione.  (Atti  dell'  Istituto  Botanico  dell'  Universitk 
di  Pavia.  Ser.  II.  Vol.  VII.  1900.  13  pp.  Mit  einer 
lith.  Tafel.) 

Die  ätherischen  Alkokol-Lösungen  von  CoUodium  trüben  eich^ 
wenn  sie  mit  Wasserdämpfen  in  Berührung  kommen.  Bestreicht 
man  mit  einem  Pinsel  ein  vegetabilisches  Organ  mit  diesen 
Lösungen,  so  erhält  man  bei  der  Verdampfung  des  Alkohols  and 
Aethers  eine  Membran,  die  sich  von  der  Oberfläche  des  Organa^ 
leicht  trennt  nnd  unter  dem  Mikroskop  sehr  deutlich  den 
Eindruck  der  Epidermis-Zelle  macht.  Diese  Membranen  sind  hell 
oder  dunkel,  je  nach  der  Oberfläche  des  Organs,  und  unter  dem 
Mikroskop  kann  man  in  der  Membran  die  Zellen  und  die  Theile 
der  Zellen  sehen,  wo  die  Verdunstung  stattfand. 

Verff.  wenden  diese  Methode  zum  Studium  der  Transpiration 
an  und  besonders  zur  Unterscheidung  der  stomatären  und  cuticulären 
Transpiration.  Sie  beobachteten  auch  bei  vielen  Pflanzen  {Pelar- 
gonium  zonale^  Tropaeolum  majus^  Ranunculus  repeng,  Viola 
odoraia^  Primida  sinensisy  Hyadnihua  (mentalis,  Cypripedium 
insigne^  Anemone  Hepatica^  Epacris  sp.,  Corydalis  hulbosa^ 
Dendrobium  sp.,  C^neraria  hybrida  n.  a.),  dass  die  rothen  Theile 
der  verschiedeneu  Pflanzenorgane  weniger  verdunsten  wie  die 
grünen. 


Digitized  by 


Google 


Botanische  Congreise.  —  Botanische  Gärten.  —  Sammlungen«        187 

Aach  Silin  Stndioin  der  Spaltöffnungen,  ihrer  Schliessung  und 
Verdunstung,  wie  zum  Studium  der  Haare  und  der  fremden 
Körper,  die  sich  auf  der  Oberfläche  der  Pflanzenorgane  finden 
(Sporen  u.  s.  w.)^  kann  man  die  Collodium-Membranen  mit  Nutzen 
anwenden. 

Montemartini  (Pavia). 

Kaiser^  W*^  Die  Technik  des  modernen  Mikroskopes.  Ein  Leitfaden  snr 
Benütsnng  moderner  Mikroskope  fttr  alle  praktischen  Bemfe  im  Hinblick  anf 
die  neneren  Ermngenschaften  auch  auf  dem  Gebiete  der  Bakterioskopie  nnd 
nnter  besonderer  Berücksichtigung:  der  Fortschritte  der  österreichischen  nnd 
reiehsdentschen  optisch-mechanischen  WerkstStten.  8.  Anfl.  Lief.  8.  gr.  8\ 
p.  161—240.     Mit  Abbildnngen.     Wien  (Moritz  Perles)  1901.  M.  2.^ 


Botanische  Congresse. 


In  der  Zeit  vom  2.  bis  12.  Januar  1902  (20.— 30.  December 
1901  a.  St.)  wird  in  St.  Petersburg  die  XL  Versammlung  russischer 
Naturforscher  und  Aerzte  stattfinden.  Das  leitende  Comit6  besteht 
aus  dem  Präsidenten  Prof.  N.  A.  Menschutkin,  Vice-Präsidenten 
Prof.  A.  A.  Inostranzeff  und  den  Schriftführern  Professor 
I.  I.  Borgman  und  Prot.  W.  T.  Schewiakoft.  Die  Ver- 
sammlung wird  in  folgende  Sectionen  getheilt  werden :  Mathematik 
und  Mechanik^  Astronomie  und  Geodaeaie,  Physik,  Physikah^sch» 
Geographie,  Chemie,  Oeologie  und  Mineralogie^  Botanik,  Zoologie^ 
Anatomie  und  Physiologie^  Geographie  mit  der  Sub-Section 
Statistik,  Agronomie,  Wissenschaftliche  Medicin  und  Hygiene. 

Die  AUgemeinen  Sitzungen  der  Versammlung  werden  statt- 
finden am  2.,  8.  und  12.  Januar;  die  Sections-Sitzungen  am 
3.,  4.,  5.,  6.,  9..  10.  nnd  11.  Januar. 

Theilnehmer  an  der  Versammlung  werden  ersucht,  womöglich 
Tor  dem  15.  December  1901  dem  Comitä  der  Versammlung 
russischer  Naturforscher  und  Aerzte  (St.  Petersburg,  Universität) 
ihre  genauen  Adressen  und  den  Mitgliedsbeitrag  (3  Rubel)  einzu- 
senden und  anzugeben,    welcher  Section   sie  beizutreten  wünschen» 


Botanische  Grärten  nnd  Institute. 


Ooetlie^  B«,  Bericht  der  Königl.  Lehranstalt  für  Wein-,  Obst-  und  Gartenbau 
an  Geisenbeim  a.  Sh.  für  dai  Ltotijahr  1900/01.  8*.  150  pp.  Mit  1  Tafel 
und  28  Figuren.     Wiesbaden  1901. 


Sammlnngen. 


J^mj9    Mary    A.,    The    berbaria    of   New    England.      [Continned.]      (Rhodora» 
Toi.  m.    1901.    No.  83.    p.  240—244.) 


Digitized  by 


Google 


188  Nene  Litteratur. 

Neue  Litteratur.*^ 


Geschichte  der  Botanik: 
De   Ten!,   Glambattigta,    Commemorasione    dl    Pietro   Andrea   Mattioli 
boUuDieo    del   secolo  XVI   letta   «lU    B.  Accademi«  dei  Fisiocritici  di  Siena. 
8^     22  pp.     Slena  1901. 

Algen: 
flowe^    Hanhall    A«,     Observatioiis    on    the    alg^al    genera    Adeularia    and 
Acetobolum.     (Reprinted    from    the    Bulletin    of   the   Torrey  BoUnicai   Club. 
Vol.  XXVIII.    1901.    p.  321—834.    Wlth  platei  24  and  26.) 

Pilze  und  Bakterien: 
4aap9    Otto,    Ein    kleiner    Beitrag    snr    Pilzflora    von    Tirol.      [Forteetning.] 

^Dentsche  botanische  Monatsschrift.    Jahrg.  XIX.    1901.    No.  9.    p.  136—140.) 
Webgter,  H.,  Boleti  collected  at  AUtead,  New  Hempshire,  —  Additional  Notes. 

(Rhodora.    Vol.  III.    1901.    No.  83.    p.  226—228.) 

Flechten: 
Jlalme,  C^nst.  0*  A :  N.,  N&gpra  drag  af  lafvarnan  inbördes  kamp  för  tillvaron. 
(Botoniska  Notiser.    1901.   Hftftet  4.   p.  168—179.) 

Muscineen: 
Tilhelm,     Jan,     Bryolog^sch-floristische    BeitrSge     aus    dem    Riesengebirgtu 
(Allgemeine     botanische     Zeitschrift     für     Systematik,     Floristik,      Pflanaen- 
geographie  etc.     Jahrg.  VII.    1901.    No.  9.    p.  147—149.) 

Gefässkryptogamen : 
Dayenport«  George  Edward,  Misoellaneous  notes  on  New  England  Fems  aud 

AUies.     (Rhodora.    Vol  IJI.    1901.    No.  88.    p.  228—225.) 
OaTenport,    George   Edward,    The  „American  Fem  Book"  or  «Our  Fems  in 

Their  Bannte*.     (Khodora.    Vol.  III.    1901.    No.  38.    p.  288—239.) 
Xetcalf,    HaTen,    Notes    on    the    Ferne    of   Maranocook,    Maine.      (Rhodori. 

Vol.  III.    1901.    No.  33.    p.  236—287.) 
HobiDSOn,  B«  L»,  Lyoopodium  claTatum,  var.  monostaehyon  in  Northern  Maine« 

(Rhodora.    Vol.  III.    1901.    Nu.  33.   p.  237—238.) 

Physiologie,  Biologie.  Anatomie  und  Morphologie: 
Bertolo,  F.,  Süll'  Artemisina.    (Atti  della  Reale  Accademia  dei  Lincei.  Ser.  V. 

Rendiconti.    Vol.  X.    1901.    t'asc.  6.    p.  111—116.) 
Pollaocl,    GiBO,    Intorao    all'    emissione    di    idrogeno    Ubero    e    di    idrogeno 
CHrbonato    dalle    parti   verti  delle  plante.    fEstratto  dagli  Atti  del  R.  Istituto 
Botanico  dell*  Universiti  di  Pavia.    Nuova  Serie.    Vol.  VII.    1901.)    4*.    4  pp. 

Systematik  und  Pflanzengeographie: 
Barry,    Phillips,    Habenaria   Hookeriana  oblongifolia  in  West  Campton,  New 

Hampshire.     (Rhodora.   Vol.  III.    1901.    No.  33.    p.  237.) 
Baum,  Henry  E.,  A  scanty  flora.     (The  Plant  World.    Vol.  IV.    1901.    No.  8. 

p.  145—146.    Plate  X.) 
Bnrronghg,   John«,   August  days.     (The  Plant  World.   Vol.  IV.    1901.   No.  8. 

p.  141—143.) 
Cngler,  A.  und  Dlels,  L.,  Anonaceae.    (Monographieen  afrikanischer  Pflaosen- 

Familien   und  -Gattungen.    Herausgegeben  von  A«  Eagler»    VL)    Fol.    IV, 

96  pp.     Mit  1  Figur   und    30  Tafeln.     Leipsig   (Wilhelm   Engelmana)    1901. 
M.  22.— 

*)  Der  ergebenst  Unteraeichnete  bittet  dringend  die  Herren  Autoren  uoi« 
gefKUifl^e  Uebersendung  von  Separat-Abdrttcken  oder  wenigstens  um  Angabe  der 
Titel  ihrer  neuen  Publicationen ,  damit  in  der  „Neuen  Litteratur*  möglichste* 
VoilstXndigkeit  erreicht  wird.  Die  Kedactioneu  anderer  Zeitschriften  werde» 
ersucht,  den  Inhalt  jeder  einselnen  Nummer  gefKIligst  mittheilen  su  wollen,  daaii 
derselbe  ebenfalls  schnell  berücksichtigt  werden  kann. 

Or.  Uhlworm, 
Berlin,  W.,  Schaperstr.  2/3,L 


Digitized  by 


Google 


Neue  Litteratar.  18^ 

SMgler,   A»   und  Praaü,   K«,   Die  nAtürlioben  PflansenfamilieB,  nebtt  Uiren 

GattüBgen  nod  wiohtigeTeii  Arten,  insbesondere  den  Nntspflaneen,  Unter 
Mitwirkonf^  sahlreiober  bervorra^nder  F«ehgelebrton  begründet  yon  Enf^ler 
und  Pnuitl,  fortgeseUt  yon   A.    EBflftr.     Lief.  210.     gr.  S\     8  Bogen  mK 

AbbildoDgen.    Leipzig  (Wilhelm  Engelmann)  1901.  Subekr.-Preis  M.  1.60 

Einseipreis  M.  8.^ 
EriksODy    Johan,    Bidrag    tili    det    ölündska    Alfvarets    floristik.      (Botaniska. 

Notiser.    1901.   HKftet  4.    p.  801—207.; 
Pemald)  M»  L««  Notes  on  some  trees  and  sbmbs  of  Western  Chesbire  Coontj,. 

New  Hampshire.    (Rhodora.    Vol.  III.    190i.    No.  88.    p.  282—286.) 
Fernald,  M.  L»,    New  stations  für  Jnncns  snbtilis.    (Rhodora.   Vol.  III.    1901. 

No.  88.    p.  228—280.)  . 

New    garden   plants:    A    Studj   in   evolation.     (Natare.    Vol.  LXIV.     1901. 

No.  1662.    p.  446—449.) 
GIfford,  John,  The  dwarf  mistletoe,  Rasoumofskya  pusilla.    (The  Plant  World. 

Vol.  IV.    1901.    No.  8.    p.  149—160.) 
GoldBChmldt,  M«,  Die  Flora  des  Rböngebirges.    II.    [Fortoetmng.]    (Allgemeine 

botanische    Zeitecbrilt    für    Systematik,    Floristik,    Pflanaengeographie    etc. 

Jahrg.  VII.    1901.   No.  9.    p.  162—164.) 
GrOMy  L*   und   Kneucker,  A«^   Unsere  Reise  nach  Istrien,  Dalmatien,  Monte- 

negroy  der  Hercegovina  nnd  Bosnien  im  Juli  nnd  Angnst  1900.     [Fortoetanng.} 

(Allgemeine    botanische    Zeitschrift    für    Systematik,     Floristik,     Pflanaen- 
geographie etc.    Jahrg.  VII.    1901.   No.  9.    p.  160—161.) 
Hid&Cty,  £•  de,  Conspectus  florae  graecae.    VoL  I.    Fase.  8.    gr.  8^.    p.  677 

—826.     Leipzig  (Wilhelm  Engelmann)  1901.  M.  6.— 

Jones,   J.    B«,   Lathyms   tuberosus    in  Vermont.     (Rhodora.     Vol.  III.     190U 

No.  88.    p.  280—281.) 
Kanfinan,  Panline,  Orchids  in  Central  Park.    [Continued.]    (The  Plant  World. 

VoL  IV.    1901.    No.  8.    p.  146—149.) 
Knencker,    A«,   Ein   Ausflog   an    die   RrkafHlle  in  Dalmatien  im  Angnst  1892. 

(Allgemeine     botonisehe    Zeitschrift     fÜT    Systematik,     Floristik,     Pflanaen- 

geograpbie  etc.    Jahrg.  VII.    1901.    No.  9.    p.  161—162.) 
Knencker, '  A«,    Bemerkungen    an    den    ^Oramineae    exsiccatee".      [Schluss.] 

(Allgemeine     botanische    Zeitschrift     für    Systematik,     Floristik,     Pflanaen- 
geographie etc.    Jahrg.  VIL    1901.    No.  9.   p.  164— J  66.) 
Ladnmer,   Arthnr,   Znr   Flora  von  Heran  in  Sfidtirol.     (Denteehe  botanischo 

Monatsschrift.   Jahrg.  XIX.    1901.   No.  9.    p.  140—142.) 
Malme,    Gngt«    0.   A:N.,   Ex   Herbario   Regnelliano.      Adjnmenta   ad   floram. 

phanerogaitiicam  Brasiliae  terrammque  adjacentinm  cognoscendam.  Particola  IV. 

(Passifloraceae,    Ariütolochiaceae   eto.)     (Bihang    tili    K.  Svenska  Vetenskaps- 

Akademiens  Handlingar.     Bd.  XXVIL     1901.    Afd.  HI.     No.  6.)     8^     26  pp. 

8  Fig.     Stockholm  1901. 
Malme,   Gast«  0«  A:N»,   Asclepiadaceae  Paraguayenses  a  D:re  E.  Hassler 

collectae.       (Bihang    tili     K.     Srenska    Vetenskaps- Akademiens    Handlingar» 

Bd.    XXVII.     1901.    Afd.  III.     No.    8.)      8*.      40   pp.      Cum    1    tab.,    8  Fig. 

Stockholm  1901. 
Pammel,    L.    H»,    Rare   plante   and   their    disappearanoe.     (The  Plant  World. 

Vol.  IV.    1901.    No.  8.    p.  161—162.) 
PoUard,    Gharleg    Lonig,    The    families    of   flowering    plants.      [Continued.] 

(The  Plant  World.    Vol.  IV.    1901.   No.  8.    Supplement,   p.  149— 166.  Fig.  180 

—136.) 
Prlee,  Sadie  F.,  Notes  from  Western  Kentucky.     (The  Plant  World.    Vol.  IV.. 

1901.    No.  8.    p.  148—144.) 
Bottenbach,   H«,   Zur  Flora  von  Oberstdorf  im  Allgftu.     (Deuteehe  botanischo^ 

Monateschrift.    Jahrg.  XIX.    1901.   No.  9.    p.  129—181.) 
Solms-Lanbaeh,   H.   Graf  in,   Ueber   die   in  der  Oase  Biskra  und  in  deren 

nftchster     Umgebung     wachsenden    spiroloben    Chenopodeen.       (Botaniacho 

Zeitung.    Jahrg.  LIX.     1901.    Abtbeilung  I.    Originalabhandlungen.    Heft  9. 

p.  169—186.     Mit  8  Holssehnitten.) 
StaUmann,  Studienreise  nach  Niederländisch-  und  Britisch-Indien.    Beriebt  III^ 

(Kolonial-Wirtschaftliches  Komitee.)     8*.     27  pp. 


Digitized  by 


Google 


190  Nene  Litteratnr. 

Kahn,  Herniann,  Beitrag^  zur  Kenntnis  südeuropäischer  Hieraeien.  [Fortsetsnn;.} 
(Allg^emeine  botanische  Zeitschrift  für  Systematik,  Floristik,  Pflansen- 
Geographie  etc.    Jahrg.  VII.    1901.    No.  9.   p.  146—147.) 

Sschacke,  Hermami,  Beitrage  cnr  Flora  Anhaitina.  7III.  [Forteetsong.] 
(Deutsche  botanische  Monatsschrift.  Jahrg.  XIX.  1901.  No.  9.  p.  ISl 
—133.) 

Phaenolog^ie : 

«Jacobasch,  £•,  Phänologische  Beobachtungen.  (Deuuche  botanische  Monats- 
schrift.   Jahrg.  XIX.    1901.   No.  9.   p.  183—186.) 

Palaeontologie : 

£ngelhardt,    H«,    Ueber  Tertiftrpflanzen   vom  Himmelsberg   bei  Fnida.     (Sep.- 

Abdr.  aus  Abhandlungen  der  Senckenbergischen  naturforschenden  Gesellschaft 

IVOl.)     gr.  4^     p.  249— 8U5.     Mit  6  Tafeln.    Frankfurt  a.  M.  (Morita  Diestei^ 

weg  in  Komm.)  1901.  M.  5.— 

Medicinisch-pharmacentische  Botanik: 

A. 

fiartwich,  (\   und   Geiger,   P«,   Beitrag  zur  Kenntnis  der  Ipoh-Pfeilgifte  und 

einiger    au    ihrer   Herstellung  yerwendeter  Pflanzen.     (Archiv  der  Pharmazie. 

Bd.  CCXXXIX.    1901.    Heft  7.    p.  491—606.) 

l'schfrch,  A.   und  ran  Itallie,  L«,    Ueber  den  orientaUschen  Stjrax.    (Arehir 

der  Pharmazie.     Bd.  CCXXXIX.    1901.    Heft  7.    p.  506—632.) 
Tgchirch,  A«  und  Tan  Itallie,  L»,  Ueber  den  amerikanischen  Styrax.     (Archiv 
der  Pharmazie.     Bd.  CCXXXIX.    1901.    Heft  7.    p.  632—647.) 

Teratologie  nnd  Pflanzenkrankheiten: 

Barber,   €•  A»,  The  ground-nut  crops.     Groving  near  Panruti  in  South  Areot 

(Department  of  Land  Records  and  Agriculture,  Madras.    Agriculturai  Brauch. 

Vol.  H.     Bulletin  No.  38.     p.  146—163.)     Madras  1900. 
Barber,   €•  A»,    A  tea-Eelworm  disease  in  South  India.    (Department  of  Land 

Records    and    Agricnlture,    Madras.      Agriculturai    Brauch.      Vol.    II.      1901. 

Bulletin  No.  46.     p.  227—234.     With  2  plates.)    Madras  1901. 
BenBOn,    C«,    A  sugarcane  pest  in  Madras.     A  coUeotion  of  papers  with  notes. 

(Department  of  Land  Records  and  Agriculture^  Bfadras.     Agriculturai  Branch. 

Vol.  II.     Bulletin  No.  36.     p.  118-133.)     Madras  1899. 
Fischer,    Ed«,    Die  Rostkrankheiten  der  forstlich  wichtigsten  Nadelhölzer  nach 

dem    heutigen    Stande   unserer   Kenntnisse.     (Sep.-Abdr.   aus    Schweizerische 

Zeitschrift  für  Forstwesen.    1900.)     8^     13  pp. 
Tischer,   EdL,   Der  Wirtwechsel  des  Aecidium  elatinum.    (Weisstannen-Hexen- 
besen.)    (Sep.-Abdr.  aus  Schweizerische  Zeitschrift  für  Forstwesen.    Jahi^.  L1I. 

1901.    p.  192.) 
Jönsson,    B«,    Ytterligare    bidrag   tili   kännedomen    ora   masurbildningame  hos 

Myrtaceerna,  särskildt  hos  slägtet  Eucalyptus,  Lehr.     Mit  deutschem  Resum^ 

(Botaniska  Notiser.    1901.    Haftet  4.    p.  181—200.) 
Hoblnson,     B*     L»,     Self-strangulation    in    the    Virginia    creeper.      (Ethodora. 

Vol.  III.    1901.    No.  33.    p.  239—240.) 

Technische,  Forst-i  ökonomische  und  gärtnerische  Botanik: 

Barber,  C.  A.,  The  sugarcane  in  the  South  Arcot  district.  (Department  of 
Land  Records  and  Agriculture,  Madras.  Agriculturai  Brauch.  Vol.  IL  1900. 
Bulletin  No.  39.     p.  154—156.    1  Fig.)    Madras  1900. 

Benson,  G«,  The  ground-nut,  Arachis  hypogaea.  (Department  of  Land  Records 
Agriculture,  Madras.  Agriculturai  Branch.  Vol.  II.  1899.  Bulletin  No.  37. 
p.  134—145.)     Madras  1899. 

Benson,  C»,  The  seed  drill  and  other  Implements  used  in  connection  therewith 
being  notes  and  remarks  thereon.  With  an  historical  note  on  the  bamboo 
drill  by  C.  K.  Snbba  Bao*  (Department  of  Land  Records  and  Agriculture, 
Madras.  Agriculturai  Branch.  Vol.  IL  1900.  Bulletin  No.  40.  p.  157—167. 
With  7  fig.)     Madras  1900. 

Dinier,  K«,  Deutsch -südwestafrikanische  ^Veldtkost".  (Der  Tropenpflanser. 
Jahrg.  V.    1901.    No.  10.    p.  472—480.) 


Digitized  by 


Google 


Neae  Litteratnr.  —  Anzeigen. 


191 


(Boletim   da  Agricultura  do  Estado  de 
281—291.) 
(Boletim  da  Agricoltura  do  Estado  de 
291—298.) 

Serie  II.      (Boletim  da  Agricultnra  do 
No.  6.   p.  298—308.) 
den    Baumwollenbaa    in     Eleinasien 


•d'ütra,    Gnstayo,    Caltura   do    arroz. 

Säo  Paulo.    Ser.  II.    1901.    No.  5.    p. 
4'Utra,  Gngtaro,  Cultura  do  algadeiro. 

Sfio  Paolo.     Ser.  II.    1901.    No.  6.    p. 
^'Utra,    GnstaTO,    Cultura    do    milho. 

Estado  de  Sfto  Paulo.     Ser.  II.    1901. 
FItiner,     Rudolf,      Denkschrift    über 

(Kolonial-Wirtacbaftliches  Komitee.)     8^.     8  pp. 
4i(aerdt,  H.,  Oftrtnerische  DUng^arlehre.     Ein  praktisches  Handbuch  f&r  Gärtner 

und  Laien,  Zierpflanzen  im  Zimmer  und  Garten,  sowie  Gemüse  und  Obstbäume 

auf  ang^emessene    Art   zu    düngen.     3.  Aufl.      Mit    dreifachem  alphabetischem 

Sachregister,     gr.  8^     VIII,    189   pp.      Frankfurt  a.  O.    (Trowitzsch  &  Sohn) 

1901.  Geb.  in  Leinwand  M.  3.— 

KetOy  Eduard,    Ueber  die  Harze  der  Copaiyabalsame.     (Archiv  der  Pharmazie. 

Bd.  CCXXXIX.    1901.    Heft  7.    p.  648—560.) 
Leather,   J.    W.,    The  ground-nut  crop.     A  Report  on  certain  analyses  of  the 

ground-nut.    And  notes  on  some  ezperimeuts   made   tliereon.     (Department  of 

Land  Records  and  Agriculture,  Madras.     AgricuUural  Brauch.    Vol.  II.    1900. 

Bulletin  No.  41.     p.  169—174.)     Madras  1900. 
LouisiaDa  Woods  at  the  ezposition.     (The  Plant  World.    Vol.  IV.    1901.  No.  8. 

p.  153—154.) 
Masterg,    Maxwell   T«,    Hybrid  Conifers.    (Reprinted  from  the  Journal  of  the 

Royal  Horticultural  Society.    VoL  XXVL    1901.   Parts  1  and  2.)     8^     14  pp. 

Fig.  25—88. 
Ramie  Fibre.    (The  Plant  World.    Vol.  IV.    1901.   No.  8.    p.  164.) 
8cha]iZ,  Xorits,   Pfefferminzkultur  in  Japan.    (Der  Tropenpflanzer.     Jahrg.  V. 

1901.    No.  10.    p.  480—482.) 


MT.  Junk  in  Berlin  nw.  5 

^"^^   Spezial-Antiquariat  fiir  Botanik.     ;^*"i 

Soeben  erschienen  folgende  Kataloge: 

Desmidiaceae  et  Diatomaceae.  Algae 

(Bibliothek  Castraeane). 

ttf^  I^AS  vollständigste  Verzeichnisse  das  jemals  erschienen  ist.  "^B 


Botanik. 


Bfl^  Auswahl    Ton    1043    besseren    Werken    meines    Lagers    zn 
nngewöhiilicli  erm&gsigten  Preisen. 


Alte  Botanik.    Kräuter-Bücher. 

Bfl^  (Unter  der  Presse.)  Eine  ^rossartige  Sammlung  von  Wiegen- 
und  Frtth-Drucken  (darunter  Barissima  enthaltend).  Der  umfang- 
reichste Catalog,  der  jemals  über  diese  Specialität  herauskam. 


\ 


Digitized  by 


Google 


192 


Anseij^en.  —  TnluiH. 


Zur  Unterstützung  bei  pflanzenpbjsiologischen  Untersuchungen 

Buebe  leb  einen  Jungen  Botaniker.  Bemuneration 

nach  Uebereinkunft. 

Aachen,  Botan.  Institut  der  Technischen  Hochschule. 

Prof.  Dr.  Wieler. 
Beiheft  2  —  Band  XI 

(ausgegeben  am  6,  November)  hat  folgenden  Inbalt: 

Oarjeanne,    Die    Sporenaosstrenung    bei    einigen    Laabmoosen.      (Mit  3 

Hgaren  im  Text.) 
Ko  aar  off,  Untenachnngen  über  die  Wasseraufnahme  der  Pflanzen. 
Schnlz,    lieber    die    Einwirkung   des   Lichtes   auf  die   Keimangsfthigkeit 

der   Sporen   der   Moose,    Farne    nnd    Sehachtelhalme.      (Mit   8   Figuren 

im  Text ) 
Sonntag,   lieber  einen  Fall  des  Gleitens  mechanischer  Zellen  bei  Dehnnng 

der  Zellstrttnge. 
Holm,    Some   new   anatomical    characters   for   certain   Gramineae.      (With 

two  figares  in  the  text.) 
Andrews,  Karyokinesis   in  Magnolia   and  Liriodendron  with  special  refe- 

rence  to  the  behayior  of  the  chromosomes.     (With  1  plate.) 


Inhalt 


Referate. 


BoUoBy    Contribazione  all»  flora  Teneta.   VL, 

VU.,  p.  179. 
■orbia.    Die    Vegeutlon    d«r    VeterBarHola, 

p.  180. 
Brieaii  Die  Witterung  und  das  Waehtthnm  der 

8am(»nrflbe  im  Jahre  19C0,  p.  186. 
Cabivb,  Le  Lejennea  (Phrafuüooma)  Mackajl 

Hook,  en  France,  p.  164. 
Bliniery   Une  Joum^e  d'herboritation  au  lao 

de  G^nin  (Ain),  p.  164. 
,  Oatalogue  m^tbodiqne  des  Huacln^ea  det 

environa  d'Arcacbon  (Gironde),  des  bords  de 

la  Leyre  k  la  pointe  du  sud,  avee  indication 

des  loealit^s  oii  ehaque  esp^ce  a  M  trouT^e, 

p.  164. 

Blmore,  Some  results  firom  the  study  of  Allinm, 
p.  17S. 

Eagler,  Die  Pflanzenformatlonen  nnd  die 
pflansenfec^aphlsehe  OUederuDg  der  Alpen- 
kette, p.  177. 

Graebner,  T^phaceae  nnd  Sparganiaceae, 
p.  178. 

HoUnug»  Einige  Mittbeilungen  über  das  Auf- 
treten TOn  Rlibenkrankheiten  während  des 
Jabres  1900,  p.  189. 

Ito,  On  the  genns  Zenzine  LindL  and  iti  dJstri- 
bation,  p.  176. 

Kemstoeky  Die  europKlschen  Cladonien,  ein 

Orientimngsbehelf,  p.  168. 
Laspeyrei,  Versuche  Ober  die  Verwendbarkelt 

▼erschiedener     Hoisarten     als     Grubenbolz, 

p.  186. 
LOTler^     Sfagni  Italiani,    determinad    d.    C. 

Wa»ttorf,  p.  166. 
Ltdfoni,  Nagra  fall  af  psykroklini,  p.  169. 
Loev,    Die  Kleistogamle   und   das   blUtenbio- 

logische  Verhalten  Ton  Stellaria  pallida  Plr^, 

p.  172. 


LutSy  Recherohes  sur  Temploi  de  rhjdrozy- 
lamine  comme  source  d^azote  pour  les  t^- 
taux,  p.  166. 

Magamt,  Eine  zweite  neue  Phleospora  Ton  der 
deutach«n  MeereskBste,  p.  161. 

,   Ein  Beilrag  zur  Gesebiclite  der  üaier- 

Scheidung  des  Kronenrostes  der  Ghrieer  ia 
mehrere  Arten,  p.  16^. 

Matssavray  On  Alniphyllum,  a  new  genas  ef 
Styracaceae  from  Fonnosa,  p.  177. 

Mohr,  Versuche  Aber  die  pUztOdtenden  Eigen- 
schaften des  Sulfurios,  p.  188. 

MUler-Thurgauy  Eigentbflmliche  FrostsehSdea 
an  Obstbäumen  und  Reben,  p.  181. 

BoaXy  Etudes  historiques,  eritiquee  et  ezp^ri- 
mentales  sur  les  rapports  des  vdg^taux  aveo 
le  so),  et  sp^cialement  sur  la  r^gdtation  de- 
feetueuse  et  la  Chlorose  des  plantes  silioolca 
en  sols  caleaires,  p.  168. 

Vulllemln,  Apropos  des  tnbes  penietUde  des 
Phyllaotlnla,  p.  161. 

Waattlieffi  Ueber  die  stlckstofThalUgen  Bectand- 
theile  der  Samen  und  der  Keimpflanzen  Toa 
Lupinus  albus,  p.  167. 

Cnicitruxiieziite«  PirAparatioiia*  und 
ConMerr-ations-M^etlioclen  eUk, 

ButealloBl  e  Follaeciy  L'applioazione  deUe 
pellieole  di  coUodio  alle  studio  dt  aleonl 
Processi  flsiologid  nelle  plante  ed  ia  parti- 
colar  modo  alla  trasplrazione,  p.  186. 

Sotaxiisolie  Concresse, 

p.  187. 

Botaniaolie  Gr&rten  u.  Institate, 

p.  187. 

Samznlcix^ezi, 

p.  187. 

Nene  Litteratur«  p.  188. 


Auffesebem:  81.  Oetober  1901. 


Dniek  und  Verlag  Ton  Gebr.  Gotthelft,  KgL  Hefbaohdreekeroi  ia  OaeieL 


Digitized  by 


Google 


BandLXXXVni.    No.  7.  XXII.  Jahrgang. 

V  REFERIRENDES  ORGAN  ^ 

fBr  das  Gesainmtgebist  der  Botanik  des  In-  nnd  Auslandes. 

IhnisMitai  nur  liMitag  nHnkhar  adtMn 

▼OB 

Dr.  Oscar  TJUworm  und  Dr.  F.  G.  Kohl 

in  BorUa.  in  Marbniir. 


Nr.  46. 


Abonnement  fOr  das  halbe  Jahr  (2  Bände)  m'rt  14  M. 

dnreh  alle  Bachhandlnngen  und  Postanstalten. 


1901. 


Referate. 


Hlnze^  O.y  Ueber  den  Bau  der  Zellen  von  Beggiaioa  miror 
Ulis  Cobn.  (Berichte  der  Deutschen  Botanischen  Gesellschaft. 
Bd.  XIX.    Heft  5.) 

Beggiatoa  mirabäis  besitzt  unter  allen  SehizamyceUn  die 
grössten  Zellen  und  ist  daher  für  das  Studium  des  Zellenbaus  der 
Sthizomyceten  besonders  geeignet.  Bütschli  giebt  in  ihren  Zellen 
einen  kolossalen  Centralkörper  mit  sehr  grosser  Vacuole  an,  in 
dessen  Wandung  die  Schwefelkömer  liegen,  und  eine  einfache 
dünne  Lage  von  Plasmawaben  zwischen  der  Oberfläche  dieses 
Centralkörpers  und  der  Zellmembran. 

Verf.  untersuchte  die  Zellen  im  lebenden  Zustande,  und  solche^ 
die  in  Flemming 'scher  Lösung  oder  in  MerkeTscher  Flfiaaig- 
keit  fizirt  waren  und  dann  theils  ganz,  theils  in  feinen  Miktrotom- 
echnitten  mit  Heidenhain'schem  Hämatozjlin  gefärbt  waren. 

Er  fand  den  Zellinhalt  von  Protoplasma  und  mehr  oder 
wenigeren  Vacuolen  mit  Zellsaft  gebildet.  Einen  Gegensatz  zwischen 
einer  protoplasmatischen  Rinde  und  einem  Centralkörper  im  Sinne 
Bütschli  s  fand  er  nicht.  Ein  Zellkern  ist  nicht  vorhanden. 
Grosse,  stark  lichtbrechende  Scfawefelkörner  sind  sowohl  dem  wand- 
ständigen Protoplasma,  wie  den  Platten  eirgebettet.  Die  Längs- 
wände der  Zellen  haben  zwei  verschieden  quellbare  Schichten. 
Bei  Behandlung  mit  Chlorzinkjod  bleibt  die  innere  Schicht  dem 
sich  contrahirenden  Plasmakörper  anliegan  und  löst  sich  daher  von 
der  äusseren  ab;  sie  zieht  sich  an  den  Enden  des  Fadens  sogar 
weit  von  der  äusseren  Schicht  zurück.  Ebenso  bei  Behandlung 
mit  Chloralhydrat. 

Bei  Färbung  mit  Heiden hain'schem  Hämatozylin  zeigen 
«ich  zahlreiche,    durch  das  ganze  Plasma  unregelmässig  zerstreute 

Botan.  GmtnabL  BA.  LZXXVm.   1801.  18 


Digitized  by 


Google 


194  Pilze.  —  Matcineen.  j 

I 
I 

färbbare  Eörachen,  die  Verf.  als  Chromatinkömer  bezeichnet.  Be- 
handelt man  hingegen  die  Zellen  mit  einer  Lösung  von  Jod  ui 
Jodkali,  so  zeigen  sieh  im  Protoplasma  zahlreiche  Elümpchen  yoi 
bläulicher    bis    bräunlicher   Färbung,    die  Verf.    als  Amylinkömer  i 

bezeichnet.  Auch  sie  sind  durch  das  ganze  Plasma  vertheilt.  Sie 
sind  in  Speichel  langsam  löslich.  Auch  kann  man  sie  an  ihrer 
etwas  abweichenden  Lichtbrechung  in  der  lebenden  Zelle  erkennen. 
Die  Vermehrung  findet  ausschliesslich  durch  intercalare  Zell- 
theilung  statt.  In  der  den  Querwänden  parallelen  Halbirungsebene 
der  Mutterzelle  tritt  eine  Ringleiste  auf,  die  allmählich  gegen  die 
Mitte  vorrückt,  wie  bei  Spirogyra^  bis  sie  sich  zur  vollständige! 
Scheidewand  schliesst. 

P.  Magnus  (Berlin). 

Wehmer,    C,   Notizen   zur  Hannoverschen  Pilzflora.  IL 
(Festschrift   zur   Feier    des    lOOjährigen    Bestehens    der    Natur- 
historischen    Gesellschaft    zu   Hannover.      Geschichte  und  44. —  i 
47.     Jahresbericht    über     die     Jahre      1893/94     bis      1896/97. 
Hannover  1897.)  i 

Fortsetzung  des  Verzeichnisses   von   hannoverschen  Pilzen  aus  i 

dem  Jahresbericht  von  1894.  ! 

MffxomyceUn  3,  Zffg&myceUn  S,  Oomyceten  4,    U&tüagineen  2,  üredimem  19,  \ 

Oasleromyceien  6,  PhalUndeen  1,  Hymenomyceten  81,  AscomyeeUn  17,  ImperfßcU  II.  1 

Ludwig  (Grei«).  ' 

Engelke^  C.^  Beitrag  zur  hannoverschen  Pilzflora. 
(48.-49.  Jahresbericht  der  Naturhistorischen  Gesellschaft  zu 
Hannover  über  die  Jahre  1897/98  und  1898/99.  Hannover 
1900.    p.  80—126.) 

Aufzählung   von  Pilzen,    die  Verf.  1882 — 1887  um  Hannover, 
1887 — 1899  um  Lauenau  gefunden  hat.     Es  sind  dies: 

I.  Oamyeeten:    1    EntomopJUhora,     IL    HemibaMü:    19    UgUlagineen,     IIL  ^ 

Protohandiomyceten :  83  Uredineen,  2  Äuricularieenf  13  TremMineen.  IV.  Äml»- 
bcuidiomyeeten :    498  Hymenomyceten^    21    Oaeteromyeeten,   2  Phalloideen,     (Verf.  j 

kennt  das  natürliche  Pilzsystem  noch  nicht  nnd  wirft  Entomophthoreen  %mi 
Uetüagineen  bu  den  BaHdiomyeeten,  innerhalb  deren  dieselbe  Confosion  bei  iha  i 

herrscht)    Zygamyeeten,  Myxomyeeten,  Äecomyceten  und  ImperfecU  sollen  in  einen  { 

der  nächsten  Berichte  folgten. 

Ludwig  (Orexs). 

Stephanie   F.^    Species   Hepaticarum.     (Extrait    du   Bulletin   de  j 

l'Herbier  Boissier.    S6rie  II.    1901.    No.  5.    p.  477—508.)  ' 

In    dieser   Fortsetzung    seines    grossen   Lebermooswerkes    be-  j 

handelt  Verf.  zunächst  das  Oenus  Alictdaria  Corda  (1829),  voa 
welchem  er  folgende  Uebersicht  giebt: 

a.  Perichaetium  in  caule  normaliter  terminate. 

1.  Alieularia  eealarie  (Schrad.)  Corda. 

2.  Ä,  eompreeta  (Hook.)  Syn.  Hep. 
8.    A.  Lindmannii  Steph. 

b.  Perichaetinm  canlis  apici  sacculifero  insertnm. 
4.   A.  minor  (Nees)  Limpr. 


Digitized  by 


Google 


Mnscineen.  195 

5.  A.  Breidleri  Limpr. 

6.  A,  noto9eyphoid69  (Schiffn.). 

7.  A,   japonica  Steph. 

Die  folgende  Gattung  Qyrothyra  Howe  (Bull.  Torr.  Bot.  Club. 
1897.  p.  201)  besitzt  nur  1  Art:  (?.  Underwoodiana  Howe 
<CaIifornien,  Brit.  Columbia  und  Washington  Terr.),  welche  sich 
^on  Alicularia  nur  durch  eine  mit  dem  Kelch  verwachsene  Haube 
and  spiralig  gewundene  Kapselklappen  unterscheidet. 

Von  der  nächsten  behandelten  Gattung  Solenoitoma  Mitten 
<1867)  wird  folgende  übersichtliche  Darstellung  gegeben: 

A.  Perianthia  foliis  floralibus  plus  minas  alte  coalita. 

a.  Perianthia  orata. 

1.  SolenoHoma  callührix  (L.  et  G.)<  Brasilia.  —  2.  8,  crenuUUa  (Sm.)- 
SuropN,  Americ.  sept.  —  3.  8.  cinerea  Mitten.  Java.  —  4.  5.  humüii  Mitten. 
New  Zealand. 

b.  Perianthia  obconica. 

ö.  8oleno9toma  Lwieri  Steph.  Cancaaua.  —  6.  8.  purpurata  Mitten. 
fiimalaya.  —  7.  8.  Mnguiaolenta  (Griff.).  Ebendort. 

c.  Perianthia  clavata. 

8.  8oUno9toma  rotata  (Tayl.).  New  Zealand.  —  9.  8,  inundala  (Tay].). 
Ebendort.  —  10.  8.  exMerla  (Evans).  Hawai.  —  11.  8,  danieola  (Gottsche). 
•Oalifomia.  —  12.  8.  davellata  Mitten.  Ind.  orient.  —  13.  8»  aby^nniea  (Nees). 
Abjsbinia.  —  14.  8.  laeUvirenä  (Spruce^.  Andes.  —  15.  8,  pieta  (Spmce). 
Ebendort. 

d.  Perianthia  cyÜndriea. 

16.  8oIeno$toma  Borgenii  Steph.  Madag^ascar.  —  17.  5.  atroviren*  Steph. 
.Ins.  R^nnion. 

B.  Perianthia  fnsiformia. 

18.  Solenoitoma  grandieüpula  Steph.    Japonia. 

B.  Perianthia  foliis  floralibns  libera. 

f.  Periamhia  brevia,  oboTata  vel  obconica. 

19.  SolenoeUma  eontexta  (Kaalaas).  New  Zealand.  —  20.  8.  javanica 
•<8chiffn.).  Java.  —  21.  8,  crenulifortnie  (Austin).  Americ.  sept. 

g.  Perianthia  oblonga. 

22.  8oleno9toma  Baueri  (Schiffn.).  Java.  —  23.  8,  eaetpüieia  (Ldbg^.). 
Germania.  —  24.  8,  8tephani  (Schiffn.).  Java,  Sumatra,  Luzon. 

h.  Perianthia  piriformia  vel  clavata. 

25.  8oleno»toma  ampleaeieaulit  (Dum.).  Germania.  ^  26.  8.  conifiora 
(Schiffn.).  Kergruelen  Islands.  —  27.  8.  eraetda  (N.  et  M.).  Chile.  — 
28.  8,  lanceolata  (L.).  Europa,  Americ.  sept.,  Japonica,  Teneriffa.  —  29.  8» 
nuda  (Ldbg.  et  G.).  Mexico.  —  30.  8.  patellata  (Berggren).  New  Zealand.  — 
31.  8,  ephaerocarpa  (Hook.).  Europa,  Sibiria,  Aroeric.  sept. 

i.  Perianthia  cylindrica. 

32.  8oleno$toma  eordifolia  (Hook.).  Europa,  Isliindia,  Groenlandia,  Alaska, 
<7ancaaai,  Japonia. 

Von    der   folgenden    Gattung    Jungermannia  L.   z.   Th.   giebt 
Verf.  nachfolgende  Uebersicht: 

A.  Perianthia  foliis  floralibus  plus  minus  alte  coalita. 
a.  Perianthia  ovata  vel  obovata. 

1.  Jungermannia  comata  Nees.  Asia  tropica.  —  2.  J,  hyalina  Lyell. 
Europa.  —  3.  J.  longifolia  (Schiffh.).  Sumatra.  —  4.  J.  mierantha  (Mitten). 
fiawai,  Samoa.  —  5.  J.  obovata  Nees.  Europa,  Americ.  sept.  —  6.  J,  pror 
Mr€Ua  Steph.  Japonica.  —  7.  J.  virgata  (Mitten).  Ebendort.  —  8.  J.  truncata 
Nees.  Asia  tropica,  —  9.  «7.  foeeombronioides  Anst.  Americ,  sepf.  —  10.  J» 
^eroelada  (Berggr.).  New  Zealand.  —  11.  «7*.  Bolanderi  Gottsche.  CHlifomia.  -^ 
12.  «/*.  obtueißora  Steph.  Guadeloupe,  —  13.  J,  euceulenta  L.  et  L.  India 
.«ccident.  —  14.  J.  marceecene  Mitten.  Himalaya. 

13* 


Digitized  by 


Google 


196  MiueiAeeii. 

b.  PeTi«nthia  piriformia  vel  el«Tata. 

16.  Jungermatmia  BenatUdii  Steph.  Ins.  Bourbon.  —  16.  J,  rotuians 
Steph.  Japonica.  —  17.  J.  apprewifolia  Milten.  Himalaya.  —  18.  J.  Dmlhiama 
8tepb.  Kashmir.  —  19.  /.  stoUmifera  Stepb.  Transraal.  —  20.  J.  Utrag<mm 
Ltindb.  Asia  tropica.  —  21.  •/.  «errucoaa  Steph.  Eamenin.  —  82.  J.  dtiotor 
Schifin.  Fretom  magell.  —  28.  J*  motUana  Stepb.  An^tralia  rabtropica.  — 
S4.  J,  paptdota  Steph.  Brasilia.  ^  86.  J,  Eauana  Stepb.  Americ  Mpt» 
Wasb.  Terr. 

c.  Perianthia  plus  minus  fttsiformia. 

26.  Jungermannia  Dtuenit  Steph.  Kameran.  —  87.  J.  infusea  (Mitten). 
Japonica.  —  28.  J,  radicdUta  (Mitten).  Japonica,  Asia  tropica.  —  29.  J,  polf-- 
rhiui  Hook.  Asia  tropica.  —  80.  /.  Ha9$karl%ana  (Mees).  Ebendort  — 
81.  •/.  lanigera  Mitt.  Himalaja.  —  S2.  J,  Hnguifofia  Gottscbe.  Mexi«*o.  — 
88.  «7.  fuaifarmiM  Steph.  Japonica  snbtropica.  —  84.  J,  tlurmarum  Steph. 
Ebendort. 

d.  Perianthia  plus  minus  late  cylindrica. 

36.  Jungermannia  wdcaniea  (SchiiFn.).  Java.  —  86.  J.  Ariadme  Taylor. 
Asia  tropica.  —  87.  J»  düMfoUa  St«*ph.  Dominica.  —  88.  J.  branlienti*  Stepb. 
Brassilia.  —  89.  J.  cubemis  Gottscbe.   Cnba. 

Inoertae  sedis: 

40.  Jungermannia  biformie  Aust,   Americ.  sept 

B.  Perianthia  foliis  floralibus  libera. 

e.  Perianthia  broTia,  ovata  vel  oblonga. 

41.  Jungermannia  Sieboldii  Sande.  Japonica.  —  48.  J,  amoena  L.  et  G. 
Hexieo.  —  48.  J,  dominicenM  Rpruce.  Dominica.  ^  44.  J,  penieüUUa  Loitlesb. 
PeruYia. 

f.  Perianthia  elongata,  ore  constricto-acuto. 

45.  Jungermannia  atrovirenä  8ch\9ieh.  Europa.  —  46.  •/.  jNdnt/a  Witbering. 
Europa. 

g.  Perianthia  piriformia  rel  elayata. 

47.  Jungermannia  riparia  Tayl.    Europa, 
h.  Perianthia  subcylindrica. 

48.  Jungermannia  etricta  (Scbi£b.).  Asia  tropiea. 
Inoertae  sedis: 

Jungermannia  Maui  Austin.  Hawai.  —  J.  eongeeta  L.  et  Ldbg.  Afrika 
austr.  —  J,  paupereula  Taylor.   Andes  Peruviae. 

Wamstorf  (Neuruppin). 

Salmon^  £•  S«>  Isotackis  Stephanii  sp.  nov.  (Revue  brjologiqae. 
1901.    p.  75—76.) 

Aus  Neu-Seeland  erhielt  Verf.  durch  Robert  B r o w n Ton  zwei  Stationen 
ein  steriles  Lebermoos,  welches  mit  leotaehie  grandie  Carr.  et  Pears.  vorwandi 
■u  sein  scheint^  doch  durch  „  habitu  robustiore,  foliis  et  amphii^astriismajoribus  minna 
profunde  bifidis**  abweicht.  Auf  einer  bei^»; ebenen  Tafel  sind  die  charak- 
teristischen Theile  der  neuen  und  der  ihr  sunichst  btehenden  Art  abgebildet 

Gkheeb  (Freiburg  i.  Br.). 

JievAxkj  Supplement  aux  häpatiques  d'Enre-et-Loir. 
(Revue  bryologique.    1901.    p.  70—73.) 

In  „Revue  bryologique**  1894  (p.  55 — 58)  hat  Verf.  bereite 
eine  Aufzählung  von  64  Species  Lebermoose  zusammengestellt,  die 
er  im  Departement  d'Eure-et  Loir  gesammelt  hat.  Heute  f&gt  er 
deren  noch  15  hinzu,  unter  welchen  wir  als  interessante  Er- 
acheinungen  hervorheben  wollen: 

Jungfrmannia  lAmpriektii  Lindb.,  Cepkaloma  Lammereiana  (Hübn.)  R.  8pr.^ 
Cepk,  Franeiei  Hook.,  Foeeomhronia  eaeepitiformis  De  Not.  Ueber  8  Arten» 
Jungermannia  dentata  Raddi,  Sareoeryphue  emarginatue  Boul.  und  OephmUmee 
papüloea  Douin  sp.  nov.,  macht  Verf.  kriiisebe  B^^merkangen,  dnreb  FiicoreB 
«ri&utert   und   theilt   noch    mit,    dass    letitere  Art,   durch   die  auf  dem  Sttok«» 


Digitized  by 


Google 


Miiscineeii.  197 

papillöMn  Blfttter  Ausg^ezeiehnet,  von  Prof.  Schiffner  aU  neue  und  interessante 
Art  beseicbnet  und  Oephaloxieüa  Dcuini  Schiffn.  in  litt,  genannt  worden  seL 

Geheeb  (Frei barg  i.  Br.). 

Ryan,  E.,  Didymodon  glaucua  n.  sp.  (Revue  bryolo£:iqne.  1901. 
p.  39—40.) 

Anf  Grand  anatomischer  Eigenthümlichkeiten,  besonders  der 
Blattrippe,  glaubt  Verf.  in  diesem  Moose,  das  man  seither  als 
Didymodon  rigidvltis  Hedw.  var.  angvstifoliuB  Breidi.  (in  sched.) 
kannte,  eine  neue  Species  unterscheiden  zu  müssen,  die  er,  von 
verschiedenen  Stationen  in  Norwegen  gesammelt,  ausführlich  be- 
'schreibt.  Frucht  und  männliche  Blüten  sind  zur  Zeit  noch  nicht 
bekannt  an  diesem  Moose,  das  auch  mit  Didym.  vcdidus  Limpr. 
«ine  gewisse  Aehnlichkeit  zeigt« 

Qeheeb  (Freiburg  i.  Er.). 

Lentz,.  Schistottega  osmvndacea.  (Mittheilungen  des  badischen  bo- 
tanischen Vereins.     1900.     No.  173,  174.) 

Verf.  erwähnt  einen  neuen  Standort  dieses  Mooses  in  der 
^Eüfershütte^,  einer  Höhle  bei  Frauenaib  auf  dem  Sägberg  in 
Baden,  in  welcher  er  besonders  schön  das  Leuchten  des  Protonemas 
beobachtete.  Panl  (Berlln\ 

JSalmon^  Emest  S.^  Brjological  notes.  [Continued.]  (Revue 
bryologique.    19ül.    p.  51 — 52.) 

In  dieser  Fortsetzung  seiner  interessanten  Notizen  bespricht 
Verf.  folgende  Moose: 

18.  Barhula  Blyttü  Schpr.  (Synops.  II.  p.  208).  Diese  kritische,  nur  steril 
^bekannte  Art  hat  sich  dem  Verf.,  nach  sorgfftltiger  Untersnctinnir  des  Original- 
exemplars  im  Kew-Herbar,  als  Form  von  Amphidium  Mougeotii  Br.  ear.  erwiesen  I 

14.  Meieorium  pendulum  Sali.,  seither  nnr  ans  Nord-Amerika  bekannt, 
meldet  Verf.  ans  Central-China  an,  wo  dieses  Moos  bei  Ichang,  Hnpeh,  in 
üppigen  Frachtezemplaren  von  Dr.  A.  Henry  1888  gesammelt  warde. 

Geheeb  (Freiburg  i.  Br.). 

ZIekendrathy  E«^  Beiträge  zur  Eenntniss  der  Moosflora 
Russlands.  IL  (Bulletin  de  la  Sociät^  imperial  des 
Naturalistes  de  Moscou.     No.  3.     1900.     p.  241—366.) 

Vorliegende  Arbeit,  die  Fortsetzung  von  dem  in  der  oben- 
genannten Zeitschrift  i.  J.  1894  vom  Verf.  veröffentlichten  Verzeichnisse 
von  Leber-«  Torf-  und  Laubmoosen  aus  dem  europäischen  Russ- 
land, enthält  hauptsächlich  die  Arten,  welche  vom  Verf.  nach 
Jener  Zeit  anf  £xcursionen  im  Gouvernement  Moskau  und 
Wladimir,  sowie  auf  grösseren  Reisen  nach  den  Gouvernements 
Wologda  und  Archangelsk  in  den  Jahren  1893,  1895  und  1900 
gesammelt  wurden.  Ausserdem  gingen  dem  Verf.  von  zahlreichen 
Botanikern  aus  verschiedenen  anderen  Theilen  des  mächtigen 
Reiches  Moossendungen  zu,  welche  sein  Verzeichniss  wesentlicK 
bereicherten.  Die  Lebermoose  sind  nach  Lind b er g,  die  Torf- 
moose nach  Russow  und  Warnstorf  und  die  Laubmoose  nach 
Xiimpricht   geordnet.     Aufgezählt   werden    A.    62  Lebermoose, 


Digitized  by 


Google 


198    Mußcineen.  —   Physiologie,  Biologie,  Anatomie  u.  Morphologie. 

£.  37  Spfaa^a  mit  zahlreichen  Varietäten  und  C.  320  Laubmoose.. 
Textfiguren  sind  beigegeben: 

1.  Von  Sphagnum  anntdaium  Lindb.  fil.,  2.  von  Sphagnum  ZickendrtOJm 
Wamst.,  S.  von  Orfhotriehum  apecioaum  Nees,  4.  Orthotriehum  et-egana  Schwgr. 
-und  5.  von  Hypnum  aimpliciaaimum  Warnst. 

Warnstorf  (Neonippin). 

Schlffner^  Victor,  £inige  Materialien  zur  Moosflora  des- 
Orients.  (Oesterreichische  botanische  Zeitschrift.  Jahrg.  LL 
1901.   No.  5.    p.  156—161.) 

Verf.,  welcher  in  den  Jahrgängen  1896  und  1897  der  obigen' 
Zeitschrift  Beiträge  zur  Eenntniss  der  Moosflora  des  Orients  geliefert 
hat,  bearbeitete  in  vorliegender  Abhandlung  die  von  J.  Bornmüller 
auf  dessen  dritter  anatolischen  Reise  1899  gesammelten  Leber- 
und Laubmoose.  Beiträge  zur  Moosflora  des  Orients  sind  jederzeit 
sehr  erwünscht,  da  die  Länderstriche  des  Orients  (mit  Ausnahme 
des  Kaukasus,  welcher  durch  V.  F.  Brotherus  und  E.  Levier 
durch  Jahre  erforscht  wird)  in  bryologiecher  Hinsicht  noch  fast 
ganz  unbekannt  ist.  Von  Lebermoosen  werden  3  Arten,  von 
Laubmoosen  30  Arten  und  5  Varietäten  angefahrt,  darunter  eine 
neue  Varietät:  Philonotis  calcarea  (Br.  eur.)  Schmp.  Tar. 
seriatifolia,  (Rasen  kräftig,  nicht  stark  verfilzt,  Pflanzen  mit  wenig- 
verlängerten  Aesten,    nicht  quirlästig.      Spitzen  etwas   sichelförmig^ 

fekrümmt,    Blätter    ausgezeichnet    fünfreihig,    kalkbewohnend.)    — 
onst  interessiren  uns  namentlich: 

Madotheca  riviUaria  Nees  (Phrygien),  Triehoatamum  Ehrenbergii  Lor.  (iik 
einer  iproHsen  Form;  Kerman  in  Peraien  als  östlichsten  Standort),  Tortmlm 
inermia  (Brid.)  und  montana  (Nees),  Grimmia  orbiculari»  Br.  var.  Peraiem  Sdifis. 
(Phrygien),  Phüonotia  rigida  Brid.  (Kaukasus :  ad  Batnm),  ÄtMyategium  fattoac^ 
(Brid.)  var.  apinifolivm  (Schmp.)  (Bithynien). 

Matouschek  (Reichenberg,  Böhmen). 


Schätze,  £.,  Ueber  die  Rückbildung  der  Eiweissstoffe 
aus  deren  Zerfallsproducten  in  der  Pflanze.  (Die- 
landwirthschaftlichen  Versuchsstationen.  Bd.  LV.  1901.  p.  33.) 
Verf.  hat  vor  langer  Zeit  Keimpflanzen  von  Lupinus  luUn^ 
10  Tage  lang  im  Dunkeln  vegetiren  lassen  und  brachte  dieselben^ 
nachdem  sie  dabei  asparaginreich  geworden  waren,  an's  Licht,  in 
der  Erwartung,  nun  bald  eine  Abnahme  der  Asparaginmenge  kon- 
statiren  zu  können.  Als  aber  die  Pflänzchen  drei  Wochen  apfit^ 
untersucht  wurden,  fand  sich,  dass  neben  dem  Eiweiss  auch  das^ 
Asparagin  an  Quantität  zugenommen  hatte;  erst  einige  Wochen 
später  konnte  eine  Verminderung  der  absoluten  Asparaginmenge 
nachgewiesen  werden.  Prianischnikow  hat  nun  mit  einer 
Anzahl  von  PopiZionac^en-Pflanzen  in  etwas  abgeänderter  Weise 
Versuche  angestellt  und  gefunden,  dass  bei  den  dem  Licht  ausgesetsteik 
Pflänzchen  die  Eiweissmenge  zunahm,  ohne  dass  eine  wesentliehe- 
Verminderung  der  Asparaginmenge  nachgewiesen  werden  konnte,, 
woraus  er  schliesst,  dass  sich  bei  seinen  Versuchen  ein  andere» 
Hesultat  als  bei  Schulze  herausstellte.  Schulze  nimmt  bb» 
Veranlassung,  die  Schlnssfolgerungen  Prianischnikow's  in  ein- 


Digitized  by 


Google 


Physioloi^e,  Biologie,  AnAtomie  n.  Morphologie.  199 

^gehender  Weise  zu  diBkntiren,  wobei  er  za  dem  ReBultat  kommt, 
daBS  dieselben  durchaus  nicht  in  irgend  einem  Gegensatz  zu  den 
Hesultaten  seiner  Untersuchungen  stehen.  Es  bedarf  vielmehr  nur 
einiger  Abänderungen  in  den  Schlussfolgerungen,  um  die  Ueber- 
einstimmung  hervortreten  zu  lassen. 

Stift  (Wien). 

Sosnowski,  J.,  Studien  über  die  Veränderungen  des 
Geotropismus  bei  Paramaecium  aurelia.  (Verhandlungen 
der  Akademie  der  Wissenschaften  in  Erakau.  Mathematisch- 
naturwissenschaftliche Classe.    Bd.  XXXVIII.)    [Polnisch.] 

Die  Arbeit  betrifft  zwar  einen  thierischen  Organismus,  sie  ist 
aber  im  Hinblick  auf  das  Vorkommen  geotactischer  Eigenschaften 
bei  pflanzlichen  Mikroorganismen  auch  für  Botaniker  von  Interesse. 
Die  negative  Geotaxis  (vom  Verf.  Geotropismus  genannt)  des 
Infusors  Paramaecium  awrdia  ist  bekannt;  sie  äussert  sich  darin, 
4ass  in  einer  senkrecht  gestellten  Glasröhre  die  Paramaecien  auf- 
wärts schwimmen  und  sich  in  den  oberen  Schichten  der  Flüssigkeit 
ansammeln.  Es  war  jedoch  bereits  wiederholt  beobachtet  worden, 
dasB  die  Individuen  gewisser  Culturen  sich  z.  T.  umgekehrt  ver- 
halten, also  am  Boden  der  Glasröhre  sich  ansammeln.  Verf.  zeigt 
nun  zunächst,  dass  diese  gewöhnlich  auf  unbestimmte  störende 
Einflüsse  zurückgeführte  Erscheinung  in  Wirklichkeit  auf  positiver 
Geotaxis  der  betr.  Individuen  beruht.  Der  Umschlag  der  negativen 
Geotaxis  in  positive  tritt  erst  beim  Uebertragen  der  infusorien- 
haltigen  Flüssigkeit  aus  den  Engros-Culturen  in  die  Probirröhrchen 
ein.  Verf.  fand,  dass  diese  Stimmungsänderung  veranlasst  ist  durch 
die  mit  der  Uebertragung  verbundenen  Erschütterungen ;  es  gelang 
ihm  durch  absichtliche  Erschütterung  negativ  geotactische  Para- 
maecien positiv  geotactich  zu  machen.  Die  Stimmungsänderung 
18t  nur  vorübergehend,  nach  einigen  Minuten  kehrt  die  negative 
Geotaxis  wieder.  Auch  zeigen  diese  Stimmungsänderung,  wie 
bereits  bemerkt,  nur  die  Individuen  bestimmter  Culturen ;  in  anderen 
Cnltoren  ist  die  negativ  geotactische  Stimmung  so  stark,  dass  sie 
sich  durch  Erschütterungen  nicht  in  die  positive  überführen  lässt. 
Worin  diese  Differenzen  ihren  Grund  haben,  liess  sich  nicht 
•ruiren. 

Die  gleiche  Aenderung  der  geotactischen  Stimmung  liess  sich 
ferner  auch  durch  allseitige  Temperatursteigerung  herbeiführen. 
Cebertragung  der  Infusorien  in  auf  30^  vorgewärmte  Flüssigkeit 
bewirkte  eine  Ansammlung  am  Boden  des  Probirröhrchens.  In 
manchen  Fällen  genügten  hierzu  schon  24^,  in  anderen  Fällen 
waren  höhere  Temperaturen,  bis  zu  37*,  erforderlich.  Die  Wirkung 
«ler  Temperatursteigerung  ist  noch  energischer  als  diejenige  von 
Erschütterungen,  sie  dauert  aber  ebenfalls  nur  wenige  Minuten  und 
tritt  nicht  bei  allen  Culturen  hervor. 

Ob  auch  eine  entsprechende  Temperaturerniedrigung  die 
megative  Geotaxis  in  die  positive  übei*führen  kann,  gelang  dem 
Yerf.  nicht  sicher  zu  entscheiden.      Hingegen   giebt  er  auf  Gmnd 


Digitized  by 


Google 


200  Phyiioloipe,  Biologie,  AnAtomio  n.  Morphologie. 

vorläufiger  Versuche  an,  das«  auch  chemische  Reize  (Zasats  nm 
Säuren  und  Alkalien,  Vermischung  mit  grösseren  Mengen  vom 
Leitungswasser)  denselben  Effect  haben  können. 

Verf.  giebt  ausdrücklich  an,  dass  die  Abwärtsbewegung  nicht 
ein  passives  Sinken,  sondern  ein  actives  Abwärtsschwimmen  ist, 
wobei  das  Vorderende  des  Infusors  nach  unten  gerichtet  ist. 

Die  Beobachtungen  finden  ihr  vollkommenes  Analogen  in  einer 
Eeihe  bekannter  Thatsachen  in  verwandten  Gebieten,  so  in  der 
Aenderung  der  phototactischen  Stimmung  von  Schwärmsporen 
durch  Temperatar  und  Concentration,  in  der  Aenderung  des 
Oeotropismus  unterirdischer  Organe  durch  Licht  u.  s.  w.  Sie 
bilden  einen  willkommenen  Beitrag  zu  unserer  noch  sehr  geringea 
Kenntnisft  der  geotactischen  Erscheinungen. 

Rothert  (Charkow), 

Correns,  G.^  lieber  den  Einfluss,  welchen  die  Zahl  der 
zur  Bestäubung  verwendeten  Pollenkörner  auf  die 
Nachkommenschaft  hat.  (Berichte  der  Deutschen  Bo- 
tanischen Gesellschaft.     Bd.  XVIIL     1900.    p.  422—435.) 

Verf.  hat  die  Versuche  mit  Mirabilia  Jalapa  und  Jf.  loTugi- 
pyra  ausgeführt.  Bei  der  Untersuchung  waren  zwei  Fragen  aus- 
einanderzuhalten : 

1  Welche  Beziehungen  bestehen  zwischen  der  Zahl  der  wirk- 
lich befruchteten  Samenanlagen  und  der  Zahl  der  Pollenkörner, 
die  zur  Belegung  der  Narben  verwendet  wurden? 

2.  Welche  Beziehungen  bestehen  zwischen  der  Beschaffenheit 
der  Früchte  und  der  Pflanzen,  die  aus  ihnen  hervorgehen,  zm 
der  Zahl  der  Pollenkörner,  die  zur  Belegung  der  Narben  ver- 
wendet wurden? 

Die  Versuche  ergaben,  die  erste  Frage  bezüglich,  dass  nur 
ein  Theil  der  Pollenkörner  und  der  Samenanlagen  zur  Befruchtung 
tauglich  ist.  Deshalb  steigen  mit  der  Zahl  der  zur  Bestäubung 
verwendeten  Pollenkörner  die  Chancen,  dass  die  Befruchtung  ein- 
tritt und  zwar  so,  wie  es  die  Wahrscheinlichkeitsrechnung  verlangt. 

Bei  Mirabüis  Jalapa  kommen  auf  ein  taagliches  PoUen- 
kom  annähernd  vier  untaugliche,  auf  drei  taugliche  Samen- 
anlagen eine  untaugliche,  bei  M.  longiflora  auf  ein  taugliches 
Pollenkorn  etwa  drei  untaugliche,  auf  eine  taugliche  Samenanlage 
eine  untaugliche.  (Diese  Zahlen  gelten  jedoch  nur  für  bestimmte 
Individuen.) 

Die  Antwort  auf  die  zweite  Frage  lautet:  Bestäubt  man  'die 
Narben  mit  einer  grösseren  Menge  von  Pollenkörnern,  so  sind  die 
Nachkommen  stärker  (schwerer)  —  wegen  der  Concurrenz  der 
tauglichen  Polienkörner  untereinander.  Das  Pollenkorn,  dessen 
Schlauch  den  Weg  durch  den  langen  Griffel  rascher  zurücklegt^ 
giebt  auch  den  schwereren  Samen  und  die  schwerere  Pflanze« 

Weisse  (Zehlendorf  bei  Berlin). 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  n.  Morphologie.  201 

Prowazek^    8.»     Beiträge    zur    Protoplasmaphjsiologie. 
^"(Biologiaches  CentralbUtt.    Bd.  XXI.    1901.   No.  3u.5.  p.  87— 
^9b,  144—155.     Mit  18  Textfiguren.) 

Die  Arbeit  zerfallt  in  4  Abschnitte.  In  dem  ersten  wird  über 
Vivisectiona- ,  Regenerations-  und  Transplantations- 
Tersuche  an  Zellen  berichtet.  Die  Versuche  wurden  nament- 
lich an  Ciliaten  und  anderen  Merozoiten  ausgeübt,  so  dass  dieselben 
hier  übergangen  werden  können.  Auch  eine  Alge,  Bryopsis  plu- 
mosa,  wurde  untersucht.  Bei  ihr  gelang  die  Verschmelzung  zweier 
Zellleiber  nur  dann,  wenn  die  Piasmatheile  innerhalb  der  röhrigen 
Zellmembran  durch  Druck  zertrennt  wurden.  Wurde  die  Membran 
aber  auch  verletzt,  so  bildeten  sich  in  der  Umgebung  der  Wund- 
«telle  Sphaerokrjstalle  aus,  die  wohl  als  Wundverschluss  functio- 
niren.  Traten  gar  die  Piasmatheile  aus  der  Zellröhre  heraus,  so 
gelang  eine  Verschmelzung  derselben  nie.  Ein  ausgetretener 
Plasmaballen  begann  periodisch  sich  zu  vergrössem  und  vorzu- 
üiessen.  Das  Vorfliessen  vollzieht  sich  gleichsam  „rollend^;  die 
moleculare  Aenderung  in  der  Plasmahaut  vollzieht  sich  seitlich. 
Daneben  tritt  eine  Plasmaverdichtung  auf,  die  sozusagen  später 
^überrollt*^  wird.  Werden  mehrere  derartige  Protoplasraaballen  zu- 
«ammengehäuft ,  so  bemerkt  man  eigenthümliche  Furchungs- 
erscheinungen,  die  durch  den  Druck  der  einzelnen  Ballen  aufein- 
ander hervorgebracht  werden.  Die  Chloroplasten  sammeln  sich  in 
diesen  Fällen  stets  am  Orte  der  grösseren  Verdichtung  und  ge- 
ringeren Strömung  an.  —  Die  Versuche  an  Protozoen  lehrten,  dass 
bei  einigen  niedrigst  organisirten  Wesen  jederzeit  unter 
:gewis8en  Umständen  eine  vollkommene  Plaamafusion  eintreten 
kann,  dass  aber  schon  bei  den  höher  organisirten  Formen  experi- 
mentell höchstens  nur  eine  theilweise  Plasmavereinigung 
gelingt,  am  längsten  kann  in  der  „phylogenetischen  Organismen- 
reihe die  Plasmafusion  von  Theilstücken  desselben  Individuums  sich 
vollziehen*'.  Hinderlich  der  Plasmafusion  sind:  1.  Die  Bildung 
von  besonderen  Hautschichten  unter  dem  verdichtenden  Einflüsse 
^es  äusseren  Mediums,  2.  die  verschiedenen  Spannnngsverhältnisse 
<]e8  Qerüstplasmaa,  die  von  den  einzelnen  Stellen  der  Form  der 
Zelle  je  nach  ihrer  Spannung  und  Krümmung,  aber  auch  vom 
Individuum  selbst  abhängig  sind,  3.  gewisse  Individualchemismen 
•der  Zelle,  die  sich  beständig  ändern.  —  Regenerations- 
versuche wurden  an  Algen  geprüft.  Bei  Bryopsis  konnte  con- 
statirt  werden,  dass  mit  der  Zahl  der  Kerne  die  regenerative  und 
Auch  die  sonstige  Energie  der  Plasmastücke  sinkt.  Die  Bryopsü- 
Theile  regeneriren  in  einer  streng  polaren  Weise,  wobei  aber  das 
Licht  und  die  Schwere  eine  Rolle  mitspielt. 

Aus  dem  basalen  Theile  eines  jeden  Federchenzweiges  geht 
«in  rhizoidenartiges  Oebilde  hervor,  das  terminale  Ende  bringt  ein 
neues  Stengelstück  und  neue  Fiederchen  hervor.  Bei  Cladophorm 
Torhält  es  sich  ähnlich.  Hierher  gehörige  Erscheinungen  an 
marinen  Cladophoren  zeigten,  dass  letztere  an  die  Siphonaceen  anzu- 
•chliessen  sind.  EiStocarpua  zeigte  darin  ein  merkwürdiges  Ver- 
balten,   da  aus  einer  Zelle  unterhalb  der  Verwundungsstelle  durck 


Digitized  by 


Google 


202  Pbysioloi^e,  Biolocfiei  Anatomie  q.  Morpholo|^e 

Theilang  zwei  Zellen  entstehen,  von  denen  die  eine  einen  Zell- 
faden in  gerader  RichtUDg,  die  andere  ein  rhizoidenartiges  Faden- 
stück bildet.  Bei  fryopm- Regeneration  in  sehr  schwacher  Neatral- 
lösong  bemerkt  man  deutlich  eine  Heterogenität  des  äasserstea 
Wandplasmas  und  der  tieferen  Plasmaschichten  hinsichtlich  des 
Verhaltens  zu  dem  Färbst ofi. 

Der  zweite  Abschnitt  handelt  über  das  Verhalten  de» 
Zellplasmas  verschiedenen  Chemikalien  gegenüber. 
Die  Experimente  wurden  an  verschiedenen  Protozoon  und  kleinen 
Krebsen  vorgenommen  und  verschiedene  chemische  Stoffe  ange- 
wandt. Namentlich  den  Vacuolen  und  dem  Plasma  wurde  die 
Aufmerksamkeit  geschenkt.  Die  specielleren  Ergebnisse  können 
hier  übergangen  werden. 

Der  dritte  Abschnitt  befasst  sich  mit  der  Untersuchung^ 
der  Protozoen  bei  Wassermangel  und  beim  Absterben, 
der  vierte  mit  Protoplasmastrukturen.  Das  Plasma  der 
Fruchtzellen  der  Ananaserdbeere,  Johannisbeere,  verwundeter  Alge» 
und  von  Bakterien  zeigt  Wabenstruktur,  in  der  länger  persistirende 
Differenzirungen  mit  eindimensionalem  fibrillärem  Charakter  vor- 
kommen. Hierfür  werden  vom  Verf.  Beispiele  aus  dem  Thierreich  an- 
geführt. Die  Chlorophyllkörner  der  Johannisbeere  und  die  Chlorophyll- 
bänder der  Spirogyra  besitzen  eine  netz-spongiöse  Struktur  des  Plasmas» 
Bei  den  Fruchtzellen  der  oben  genannten  Beeren  wurde  ein  secun- 
däres  Vorspringen  der  Lamprogranula  in  der  Strukturhöhlung  hin- 
ein vom  Verf  beobachtet.  Bei  Bryopsis  konnte  nach  Verwundung 
und  darauffolgender  Erschütterung  ein  plötzlich  eruptivartiges  Her- 
vortreten von  Plasmamassen  constatirt  werden.  Aus  letzteren 
werden  ^ geiselartige ^  Pseudopodien  ausgesponnen ,  die  Schwin- 
gungen und  Achsenrotationen  ausführen  und  dann  zu  Orunde  gehen» 
Bei  Stemonitis  javoginta  nimmt,  wenn  Sporangienbildnng  eintritt^ 
das  Plasma  eine  festere  Struktur  an. 

MatoQschek  (Ung.  Hradisch). 

Prowazek^     8.^    Transplantations-     und      Protoplasma- 
studien   an    Bryopsis    flumosa.       (Biologisches      Centralblatt. 
Bd.  XXI.     1901.     No.  12.     p.  283—391.     Mit  13  Textfiguren.) 
Anschliessend    an    die    Arbeit    des  Verf.    in  obiger  Zeitschrift 
Bd.    XXI.    No.    3    wurden    weitere    Versuche    in    obengenannter 
Richtung   angestellt.     Bryopsis    wurde    deshalb    gewählt,    weil    sie 
eine    physiologische    Einheit    wegen    der    Vielkernigkeit    vorstellt. 
Die  Methode   der  Transplantation   bestand   darin,    dass   in   dickere 
angeschnittene  Stammstöcke    mit  Hilfe  eines  Lanzettmessers  dünne,, 
basale    und    apicale    Bryopsis-Theile   in    gleichem    oder    entgegen- 
gesetztem Sinne  ihrer  Polarität  rasch  und  in  etwas  schiefer  Kichtong^ 
eingeführt  wurden. 

In  keinem  einzigen  Falle  verschmolzen  die  beiden  Protoplasmen; 
die  Transplantationsobjecte  regenerirten.  Die  Ursache  des  Fehl- 
achlagens  der  Transplantation  ist  in  den  chemisch-physikalischen 
Differenzen  zu  suchen.     Die  Versuche   an  Protozoon  zeigen,    dasa 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie»  Anatomie  n.  Morphologie.  20$ 

nur  junge  lodividuen  zum  Verschmelzen  gebracht  werden  können. 
—  Die  Protoplasmabewegung  ist  in  Bryopsis  eine  echte  Strömung,, 
wie  sie  Ter  netz  bei  Ascophanus  carnetuf  schildert  Sie  fängt  von 
dem  apicalen  Ende  des  Fiederchens  oder  Stammstückes  an  und 
geht  auf  allen  Seiten  gegen  die  Basis;  Gegenströmungen  sind 
selten.  Zwischen  dem  sich  bewegenden  Plasma  befinden  sich  oft 
ruhende  Plasmapartien.  Der  Charakter  der  Bewegung  ist  ein 
unregelmässig  periodischer.  Die  äusserste  Schichte  des  an  der 
Zellmembran  dicht  anliegenden  Plasmas  befindet  sich  während  der 
Strömung  fast  in  Ruhe  und  zeigt  eine  längsfibrilläre  Struktur. 
Nach  Verwundung  ziehen  sich  die  Wundränder  zusammen  und 
bilden  eine  dichtere  piasmatische  Vemarbungsstelle,  von  der  gegen 
das  Lumen  der  Zelle  oft  peripher  pseudoartig  verzweigte  dichte 
Plasmaströme  abgehen.  Protoplasmafäden  treten  oft  hierbei  auf; 
durch  Plasmolyse  können  auch  ganz  sichelförmige  umgebogene 
hyaline  Plasmafortsätze  gegen  den  Zellsaitraum  aus  der  hyalinen 
Grenzschichte  hervorgebracht  werden.  Als  Ursache  der 
Plasma-Strömung  stellt  sich  Verf.  folgende  Processe  vor: 

Die  periodischen  Vorgänge  in  der  Assimilation  und  Dissimila- 
tion der  organischen  Elemente  erleiden  durch  die  Wachsthumsreize 
eine  Aenderung,  die  sich  in  den  ergastischen  Fibrillen  nach  einer 
Bichtung  in  Folge  einer  physiologischen  Bahnung  dieser,  die  aber 
wohl  umkehrbar  ist,  fortpflanzen.  Dadurch  werden  die  Oberflächen- 
Spannungsverhältnisse  des  Morpho-  und  Hygroplasmas  geändert 
und  letzteres  geräth  nach  einer  Richtung  in  Bewegung.  Eine 
grosse  Rolle  spielen  also  die  Turgoränderungen  und  Wacbsthums- 
Vorgänge,  andererseits  aber  auch  die  Wirkungen  des  Lichtes  bei 
der  Entstehung  der  Plasmaströmung.  —  Es  wird  ferner  die 
feinere  Struktur  des  Zell-Plaemas  erläutert  und  am  apicalen  und 
basalen  Ende  der  Zelle  eine  Wachsthumszone  von  Plasma 
beschrieben.  Die  Färbung  mit  Neutralroth  ergab  die  leichte 
Reducirbarkeit  desselben;  der  Farbstoff  bildet  dann  ein  „Leuco- 
product**,  welches  wieder  zum  ursprünglichen  Farbenton  reoxydirt 
werden  kann.  —  Zuletzt  bespricht  Verf.  die  Pyrenoide  der 
Chlorophyllkörper.  Sie  theilen  sich  unabhängig  von  ihrer  Lagerung 
in  letzteren,  zerfallen  in  2  Spaltstücke,  die  auseinanderrücken  und 
sich  mit  neuen  Hüllen  umgeben.  Da  die  Pyrenoide  selbst  wachsen 
und  sich  theilen,  so  kann  man  im  Sinnede  Vries  von  einer  Erblichkeit 
Ausserhalb  des  Zellkernes,  von  einer  Erblichkeit  der  Piastiden 
sprechen.  Die  Theilungsvorgänge  der  Pyrenoide  stimmen  mit  denen 
Ton  Chmjelewsky  bei  Spirogyra  beobachteten  im  Allgemeinen 
überein.  —  Das  Vorhandensein  von  farblosen  Chloroplasten  konnte 
Terf.  bestätigen. 

MatooBohek  (Reichenberg  i.  Böhm.). 

Prowazek^  8.,  Künstliche  Entwickelung  und  Parthe- 
nogenese. (Die  Natur.  Herausgegeben  von  Heinrich  Behrens.. 
Jahrgang  L.     1901.    No.  15.    p.  175—176.) 

Verf.  erläutert  in  gemeinverständlicher  Weise  den  Begriff  der 

Parthenogenese.    Parthenogenese  stellt  sich  nicht  nur  auf  Grund 


Digitized  by 


Google 


204  Phygiologie,  Biologe,  Anatomie  lu  Morphologie. 

von  äusseren  natürlichen  Einflüssen  ein,  and  zwar  immer  wieder- 
kehrend, sondern  kann  auch  durch  bestimmte  Aenderungen  im  äusseren 
Medium  und  durch  verschiedene  künstliche  Mittel  künstlich  hervor- 
gerufen werden.  Er  bespricht  die  Versuche  von  Boussier  be- 
züglich der  Entwicklung  von  unbefruchteten  Eiern  von  Bombyx  mari 
zu  Raupen,  die  Versuche  von  Norman  und  Loeb  bezüglich  der 
Seeigeleier  und  bei  Anwendung  von  MgCls  und  Na  Cl- Lösungen 
und  seine  diesbezüglichen  Versuche  mit. 

Matouschek  (XJog,  Hradiseh). 

Wagner^  Rudolf,  Zur  Anisophjllie  einiger  Staphyleaceen. 
(Verhandlungen  der  k.  k.  zoologisch- botanischen  Gesellschaft  in 
Wien.     Jahrg.  L.     1900.    Heft  6.    p,  286—289.) 

Eine,  wie  Verf.  selbst  sagt,  vorläufige  Mittheilung. 
Angeregt  durch  die  Beobachtung,  dass  bei  Staphylea  trifoliata  L. 
Blätter  (im  Wiener  botanischen  Garten)  vorkommen,  die  auf  das 
Endblättchen  reducirt  sind,  wobei  aber  das  gegenüberstehende 
Blatt  die  Dreizähligkeit  zeigt,  ergänzt  Verf  Eicbier's  Be- 
merkungen („Blütendiagrarome.*^  II.)  und  findet  in  Bezug  auf  die 
Sympodialbildungen ,  dass  man  es  hier  mit  einem  Sic  hei - 
sjmpodium  zu  thun  habe.  Bei  den  Dicotyledonen  kommt  ein 
solches  recht  selten  vor  und  wurde  nur  bei  CercidipkyUHm 
japonicum  S.  et  Z.  (einer  Hamamdidee)  vom  Verf.  bemerkt.  Die 
von  Eichler  erwähnte  Hjponastie  beschränkt  sich  aber  nicht 
nur  auf  die  ganzen  Blätter  der  Staphylea  trifoliata  und  pinnaia^ 
sondern  macht  sich  auch  in  den  foliolis  bemerkbar.  Am  stärksten 
ist  dieselbe  beim  ersten  Laubblattpaare  ausgeprägt.  Am  stärksten 
aber  tritt  die  Anisophyliie  bei  St,  trifoliata  auf.  —  Es  werden 
auch  Angaben  über  die  Grössendifferenzen  der  Laubblätter  ver- 
zeichnet, die  sich  nicht  nur  auf  die  vorige  Art,  sondern  auch  auf 
5  andere  Staphylea'S'pecie&  beziehen.  —  üeber  die  Anisophyliie 
bei  den  Arten  der  Gattungen  Euscaphis  S.  et  Z.  und  Furpinia  Vent. 
wird  uns  Verf.  später  berichten. 

MatOQschek  (Ungar.  Hradisch). 

Varthy  F,  Anatomie  compar^e  de  la  tige  et  de  la 
feuille  des  Trigoniac^es  et  de  Ckaületiac4es  {Diehap4UxUes). 
(Bulletin  de  THerbier  Boissier.    Tome  IV.    p.  482—620), 

Der  Vert.  behandelt  die  Anatomie  des  Stammes  und  des  Blattes  der 
Trigoniaceae  und  Chailletiaceao  (Dichapetaleae)  mit 
besonderer  Rücksicht  auf  die  Anpassung,  die  Correlationen  im  Bau  und 
die  verwandtschaftlichen  Beziehungen. 

Beide  Familien  sind  mit  einander  verwandt.  Die  Trigoniaceae 
«ind  von  den  Vochysiaceae  zu  trennen.  Trigoniastru  m  ist  mit 
Trigonia  sehr  nahe  verwandt.  Lightia  vermittelt  zwischen  beiden 
Familien,  ist  aber  mit  der  zweiten  mehr  verwandt  als  mit  der  ersten. 

Die  Gattungen  Tapura,  S  tephanopodium  und  Chailletaa 
können  durch  die  Anatomie  nicht  von  einander  geschieden  werden. 

Der  epiphylle  Blutenstand  gewisser  Chailletiaceae  entsteht  da^ 
durch,  dass  ein  Knospenleitbttndel;    statt    sich    in    dem  Stamme   von  dem 


Digitized  by 


Google 


Systematik  und  Pflanzeo|^ograpbie.  205* 

BlattleltbfiDdel  za  treoneo,    mit  dem  Stamme  bis    za  einer  gewissen  Höhe^ 
mitgeführt  wird. 

Knoblaach  (Sonneberg)« 

Hafkely  E.^  Neue  Gräser.  (Oesterreichische  botanische  Zeit- 
schrift    Jahrg.  LI.    1901.    No.  5.    p.  149-153.) 

Mit  ausführlichen   lateinischen  Diagnosen  werden  beschrieben  r 

laehaemum  Ooehelti  (nach  cuUivirten  Exemplaren  aus  Samen  von  Ceylon 
besiihrieben),  Itehaemvm  nilagirieum  (Nilgherries  ad  Canoor  [1800  m]  in  India 
Orient. ;  diese  Art  gehört  in  die  VerwaDdtsohaft  des  /.  UUifolium  Kunth),. 
Andropogon  (Snbgen.  Schitachffrium)  ingratu»  (Minarnm  in  Brasilien,  am  nächsten 
dem  A,  SehoUii  Bpr.  verwandt),  Andropogon  \Subg.  Seteropogon)  goyazetm*- 
(Goyas  in  Brasilien,  mit  A,  Uptoeladu»  Hack,  verwandt)  und  Cleistachne  UreU- 
folia  (Campos  de  Hnmpata  in  Angola). 

Matonschek  (Reiciienberg,  Böhmen). 

Haekel^  E.^  Nene  Gräser.  (Oesterreichische  botanische  Zeit- 
schrift.   Jahrg.  LI.    1901.   No.  6.    p.  193—199.) 

Anschliessend  an  die  Arbeit  in  No.  5  der  obigen  Zeitschrift 
werden  5  weitere  neue  Gräser  beschrieben: 

6.  Traguf  paueUpina  (Sudan ;  am  nächsten  dem  T,  deeipien»  Boiss.  stehend),. 
7.  Patpalum  macroblepharum  (Rio  de  Janeiro;  gehört  in  die  Sectio  Opkiwthion 
nnd  seigt  Verwandtschaft  mit  P.  Büeeharoidea  Konth.),  8.  Pa9palum  »ardidum 
(Goyas  iu  Brasilien ;  nahestehend  dem  P.  eriafUkum  Neos  ,  9.  Patpalum  Hieronymi 
(Tncnman  in  Argentinien;  verwandt  mit  P.  dU»ecium  L.),  10.  Paipalum  reHeu- 
laium  (Goyaz;  verwandt  mit  P,  plieatulum  Mich.). 

Die  ansführlichen  Diagnosen  sind  lateinisch  yerfasst.  — 
Erwünscht  war  die  Beigabe  einer  Clavis  analitica  fUr  die  Gattung 
Trag^i».     Wir  geben  hier  nnr  eine  kurze  Uebersicht: 

A.  Spinae  in  nervis  glumae  11*^  sitae  apice  hamatae,  in  qnovis  nervo  8 — 10, 
fere  contiguae.  (T,  racemotw  sensu  Iat.> 

a)  Racemus  basi  interruptns:  T.  raeemo9u$  All.  seuA.  str. 

b)  Racemus  continuus:  T.  raeemoau$  subsp.  Inflaru9. 
a)  Spiculae  binae  inter  se  aequales.  T.  raeemoaua  var.  bifioru», 
ß)  Spiculae  binae  inter  se  inaeqnales.     T,  raeemonu  var.  SerUronianut^ 

fi«  Spinae  apice  rectae. 

a)  Pereouis.  T,  koelenoide^  Asch» 

b)  Annui. 

a)   Gluma  IL,  5-costata.  T,  deeipien»  Fig.  et  Not^ 

ß)  Ginma  II.,  7-costata.  T,  paucitpina  Hack. 

Matonschek  (Reicbenberg,  Böhmen). 

PonSy  G.f  Saggio  di  una  rivista  critica  delle  specie 
italiane  del  genere  Ranunculus.  (Nuovo  Giornaie  Botanica 
Italiano.    N.  Ser.    Vol.  VIII.    1901.    p.  5-^27.) 

Vor  zwei  Jahren  hatte  Verf.  angefangen,  die  Ranunetdus-Artesk 
Italiens  einer  kritischen  Durchsicht  zu  nnterziehen  (vergl.  Beihefte^ 
VIII,  p.  317);  im  Vorliegenden  erscheint  eine  Fortsetzung  dazuf 
die  Arbeit  ist  aber  leider  durch  den  mittlerweile  erfolgten  Tod  dea 
Verf.  unvollendet  geblieben. 

Hier  werden  die  fünf  der  Sect.  Ranunadastarum  (Gr.  et  Godr.) 
einend,  zugehörigen  Hahnenfussarten  besprochen.  Die  Section 
selbst,  in  den  vom  Verf.  näher  bestimmten  Grenzen,  erhält  folgende 


Digitized  by 


Google 


206  Systemiitik  und  Pflanzengeogrmphie. 

Diagnose:  ^Perennes,  radicibus  crassis  grumosis;  floribus  luteis; 
acheniis  grandibus,  longerostratis  in  spicam  ovalem  vel  cylindricam 
congestis,  sine  ragis,  persistentibas*^.  Die  büachelig  angeordneten 
Wurzelfasern  sind  bald  dicker  (R.  Ägerit),  bald  länglich  bis  lang 
(R.  monspdiacus,  ülyricus).  Typisch  bleibt  der  Dimorphismus  der 
Blätter  bei  allen  Arten;  die  unteren  meist  ganz  oder  gelappt,  die 
oberen  tief  getheilt  oder  zerschlitzt.  Die  Behaarung  derselben 
wechselt  bei  Individuen  derselben  Art  so  sehr  ab,  dass  man  in 
Zweifel  ist  über  deren  taxonomische  Einreihung.  Verf.  neigt  zur 
Annahme,  dass  diese  Verhältnisse  weniger  in  der  verschiedenen 
^atnr  des  Substrates  als  vielmehr  in  atavistischen  Erscheinungen 
iliren  Grund  haben,  insofern  sämmtliche  zu  Ranunculastrum  ge- 
hörigen Arten  von  einem  einzigen  Typus  sich  ableiten  liessen,  ans 
dem  zwei  extreme  Formen  hervorgegangen  sind,  nämlich  R. 
^lonspeliacus  und  R,  ülyricus;  beide  mit  einer  Anzahl  von  Individuen, 
welche  derzeit  grosse  Aehnlichkeit  unter  einander  aufweisen.  — 
Die  Schliessfrüchtcben  sind  gewöhnlich  lang,  wenig  dick,  halbkreis- 
<*und  oder  halb-lanzettlich,  mit  ziemlich  langem,  hackig  gekrümmtem 
Schnabel,  dicht  gehäuft  auf  dem  Blütenboden. 

Die  meisten  der  hierher  gehörigen  Arten  sind  Bewohnerinnen 
warmer  Gegenden.     Für  Italiens  Flora  sind  wichtig: 

R,  Agetii  Bert.:  eine  vielfach  misfideiitete  Art ;  von  Tournefort  als  eine 
Form  deg  B.  mon^peliaeua  DC,  von  Linu^  als  R.  ehaerophyUo9  ang^esprochen. 
Unter  l«tserem  Namen  ist  die  Pflanze  öfters  für  Italien  angefi^ben.  B.  pelo- 
ponnesiacus  Boiss.,  und  wa)>rBcheinlich  anch  R,  graeUia  DC  gehören  hierher.  — 
Die  Pflanse  wnide  zam  ersten  Male  auf  den  HOg^eln  am  Bologna  (von  Nie. 
A Sterins)  gesammelt;  sie  kommt  hier  nnd  um  Catania  vor:  ist  aber  in  Italien 
«elten.     Ihr  Yerbreitungscentrum  dürfte  in  Kleinasien  liegen. 

R»  millefoliatft»  Vahl.  kommt  im  mittleren  und  südlichen  Italien  sowie  aaf 
Sicilien  vor.  Ist  weit  mehr  verbreitet  als  die  ersten»  Art.  Eine  VarietSi  dieses 
Ranunculug  mit  anderen  Wnrselfasem,  Blättern  und  kleineren,  schmaleren 
Kelchblättern,  reicht  von  den  Seealpen  über  Elba  in  das  Latium  hinein  and  bis 
nach  Dalmatien. 

R.  motupeliacu$  L-  zeigt  zwei  Varietäten :  o)  rotutuUfoHus  DC,  mit  «ottigem 
armblütigem  Stengel,  wenigen  und  nicht  stark  entwickelten  Stengelbllttem : 
kommt  in  Sicilien  vor;  ft)  allneans  (Jord.))  mit  dickeren  VVunelfasern,  stärker 
beblättertem  Stengel:  kommt  in  den  Abruzzen  vor.  Diese  zweite  Varietät  der 
an  und  für  sich  recht  polymorphen  Art  zeigt  deutliche  Uebergänge  zu 

R.  Ülyricu»  L.,  eine  nicht  weniger  formverändemde  Art.  Verf.  giebt  in 
seiner  Diagnose  für  die  Art  eine  weitere  Begrenzung,  als  bei  Bertoloni  and 
ArcHUgeli  der  Falt  ist.  Jedenfalls  soll  als  typisches  Merkmal  für  diese  Art 
gelten,  dass  der  Kelch  entschieden  zurückgeschlagen  ist  Wächst  im  mittleren 
und  südlichen  Italien. 

R,  flabellatuB  Dsf.  Zu  dieser  Art  ist  R.  chaerophyllo$  L.  der  meisten 
Autoren  (De  Notaris,  Kicca,  Ingegnatti,  Terracciano,  etc  )  znraek- 
zuf Uhren,  während  die  typische  Linn^*  sehe  Art  äem  R,  Agerii  Bert,  entspricht 
Ist  gleichfalls  sehr  polymorph;  Varietäten  dazn  sind:  gregariu»  DC,  rufidmt^ 
paludosu»  Mor.  In  ganz  Italien,  wahrscheinlich  aus  dem  nördlichen  Afrika  aus 
verbreitet,  bis  nach  dem  Süden  Frankreichs. 

SoUa  (Trieat). 

Cartis's     Botanical    Magazine.      Third    series.      Vol.    LVI. 
No.  672.     London,  December  19(X). 

Auf  Tafel  7747  ist  Dendrobium  (Latourid)  tpeetabüe  (Bl.)  Miq.  abgebildet 
Es  wurde  von  Leschenanlt  de  la  Tour  entdeckt,  dem  Natniforscher,  der 
Bändln   begleitete,    nm   die   im    Stillen    Ocean    verschollene    Expedition   von 


Digitized  by 


Google 


Hyttematik  nnd  Pfiansengeogniphie.  207 

Xia  Peyrouse  zn  suchen.  Der  Entdecker  zeichnete  die  Art,  und  Blume 
Rundete  darauf  die  Gattung  LatourtOy  indem  er  irrtbümlicher  Weise  annahm, 
^ass  die  Seitenlappen  der  Lippe  verwachsen  seien,  ein  Charakter,  auf  dem  die 
Trennung  von  Dendrobiutn  beruht.  {Latouria  tpectalilis  Blume,  Rumphia 
Vol.  IV.  p.  41.  tab.  195.  fig.  1  und  teb.  199.  üg.  c.)  In  neuerer  Zeit  wurde  es 
-auf  der  im  Susserslen  Osten  des  Salomonarchipels  gelegenen  Insel  Maleita  ge>  - 
fanden,  femer  vom  Rev.  R.  B.  Comins  189u  auf  San  Christoval.  Identisch 
damit  soll  Dendrobium  tigrinum  Rolfe  sein  (cfr.  Hemsley  in  Annais  of  Botany. 
Vol.  V.  [1891.]  p.  607). 

Tab.  7748 :  Adesmia  boronioide$  Hook.  fil.  (Flora  Antarctica  Vol.  I,  pars  II, 
p.  257;  C.  Gay,  Fl.  Chil.  Vol.  IL  p.  182)  sUmmt  aus  dem  südöstlichen 
Patasonien;  der  locus  classicus  ist  das  unter  etwa  52^  sUdl.  Breite  gelegene 
Cap  Fairweuther,  wo  es  vom  Capt.  King  anÜUslich  der  von  der  englischen  Marine 
besorgten  kartographischen  Aufnahme  der  Küsten  von  Sndchile,  Fatagonien  und 
-dem  Feuerland  entdeckt  wurde.  Später  wurden  noch  mehrere  Standorte  ge- 
funden, alle  an  den  die  Nordseite  der  Magellansstrasse  einsäumenden  Bergen. 
Dr.  Cunningham  beschreibt  sie  in  seinen  „Notes  on  the  Natural  History  of 
tfae  Straits  of  Magellan"  als  einen  Strauch  mit  18  Zoll  hohem  Stamme,  der  mit 
I>rüaen  bedeckt  ist,  die  eine  klebrige  Substanz  von  balsamischem  Gernche  aus- 
sondern. Also  ähnlich  wie  bei  der  Äd.  haUamiea  Bert.,  der  einzigen  bisher  im 
Bot.  Mag.  abgebildeten  Art.  Der  Index  Kewensis  zählt  170  Arten  auf,  von 
denen  indessen  wohl  viele  Synonyme  sind.  Die  Gattung  bedarf  dringend  einer 
monographischen  Bearbeitung,  da  die  letzte  im  Jahre  1825  erschienen  ist; 
damals  waren  De  Candolle  nur  neun  Arten  bekannt. 

Tab.  7749:  Datylirion  quadrangidalum  S.  Wats.  in  Proc.  Amer.  Acad. 
Vol.  XIV.  (1879.)  p.  250.  (cfr.  Gard.  Chron.  Vol.  I.  1900.  p.  244)  wurde  von 
Dr.  E.  Palm  er  im  mexikanischen  Staate  Taniaulipas  in  Höhen  zwischen  7000 
und  9000  Fuss  gesammelt.  Es  muss  indessen  schon  früher  entdeckt  worden 
«ein,  denn  1877  erwähnt  es  Baker  in  Gard.  Chron.  Vol.  IL  p.  556  unter  dem 
Namen  Agave  tCriata  var.  recurva  Zucc.  In  der  Heimath  wird  der  Stamm 
5—8  Fuss,  die  Inflorescensachse  5—10  Fuss  hoch.  Ansehnliche  Exemplare 
stehen  im  Jardin  d'Acclimatation  in  Hyöres  (unter  dem  Namen  Xanthorrhaea 
^aälüis)y  im  Ganzen  18  Fuss  hoch  (nach  Watson),  und  Baker  sah  ein  grosses, 
&n  20  Fuss  hohes  Exemplar  unter  dem  Namen  Das.  juncifolium  beim  Casino 
von  Monte  Carlo. 

Tab.  7750:  MaUkiola  coronopifolia  DC.  scheint  eine  Pflanze  von  sehr 
beschränkter  Verbreitung  zu  sein;  sie  kommt  in  Sicilien  vor,  und  Arcangeli 
kennt  nur  einen  einzigen  Standort  auf  dem  italienischen  Festland.  Die  der 
Abbildung  zu  Grunde  liegende  Pflanze  bezogen  die  Kew  Gardens  von  dem  he* 
kannten  Importeur  Sündermann  in  Lindau.  Hooker  fil.  polemisirt  gegen 
De  Candolle,  der  den  CheirarUhus  coronopifolia  der  Flora  graeca  von 
Sibthorp  und  Smith  mit  MaUkiola  coronopifolia  identificirt,  während  die 
genannte  Abbildung  sich  gewiss  auf  M,  trittis  bezieht.  Ebensowenig  kann  sich 
fiooker  fil.  Boissier  anschliessen,  der  in  seiner  Flora  orientalis  M.  corono- 
jpifolia  DC.  und  M,  tristi»  R.  Br.  vereinigt.    Als  Synonyma  citirt  Hooker  fil.: 

Af.  tristis  forma  Pari.;  M.  tristit  var.  hicomis  Pojero;  Leucojum  monianum 
DC.  Boccone  Mus.  Plant.  Ras.  Sic.  p.  147.  tab.  111  und  Ray,  Hist.  Plant, 
Vol.  III.  p.  497;  Leucojum  mimis  purpureum  DC.  Barrelier,  Plant.  Gall.  Ic 
tab.  999;  Hetperi»  Sicula  coronopifolia  DC.  Tournef,  Instit.  Vol.  I.  p.  223. 

Tab.  7751  stellt  Pastifiora  (Decaloha)  capsularig  L.  dar,  die  in  Brasilien 
«ine  gemeine  Pflanze  zu  sein  scheint;  auch  in  anderen  Theilen  des  süd- 
amerikanischen Continents  wurde  sie  gesammelt,  indessen  ist  es  nicht  sicher 
festgestellt,  ob  wild  oder  angepflanzt.  Sie  wurde  erst  1880  in  England  importirt. 
Die  tab.  2868  unter  dem  nämlichen  Namen  abgebildete  Pflanze  ist  P.  rubra  L., 
«ine  in  Südamerika  gleichfalls  weit  verbreitete  Art.  Als  Synonyma  werden 
ang^egeben : 

P.  rubra  Lam.  p.  p. ;  Griseb.  p.  p.  non  L.,  P.  pvhetcene  H.  Bk.,  P.  bilobaia 
Vell.  Fl.  Flum.  Vol.  IX.  tab.  78  (non  Juss.),  P.  lunata  Vell.  1.  c.  Vol.  IX 
tab.  80,  P.  piligera  Gardn.,  P.  Joliie  bilobiM  etc.  Plum.  Plant.  Amer.  p.  129* 
tab.  138.  flg.  2. 

Diese  Tafel  bildet  den  Schluss  des  dem  Leiter  der  Royal  Botanic  Gardens 
in  Calcutta,  Major  David  Prain,  gewidmeten  Bandes. 

Wagner  (Wien). 


Digitized  by 


Google 


208  Systematik  and  Pfituuengeograplde. 

Cnrtis's    Botanical    Magazine.      Third    series.      Vol.    LVIL 
No.  673.    London,  Jannarj  1901. 

Der  laufende  Jahrgang^  beginnt  mit  der  Abbildung  des  H%bi$eu$  {Abel- 
mo$chu$)  Manihot  U,  tab.  7762,  der  scbon  früher  (ub.  1702)  im, Bot.  Mag. 
abgebildet  worden  war,  jedoch  in  einer  Weise,  die  keine  rechte  Vorstellang  Ton 
der  Grösse  nnd  Schönheit  der  Blüten  giebt.  Er  ist  in  China  und  Japan  ein- 
heimisch, nicht  in  Ostindien,  wie  Liun^  und  diesem  folgend  Cavanilles  nnd 
De  Candolle  angaben.  Allerdings  wird  er  allgemein  in  den  indischen  Gärten 
cnltiyirt,  nach  Roxbargh  wurde  er  aber  ans  China  importirt.  Die  grossen 
weichen  Wurzeln  liefern  einen  Schleim,  der  in  Japan  dazu  gebraucht  wird,  dem 
Papier  eine  gewisse  Steifheit  zu  geben;  Salisbury  ersetzte  daraufhin  den 
Linn^'fe:chen  Namen  durch  Hib.  papyriferu».  Hib,  Manihot  muss  schon  Tor 
dem  Jahre  1732  in  England  in  Cultur  gewesen  sein,  denn  damals  beschrieb  ihn 
Dillenius  als  eine  zwei-  oder  dreijährige  Pflanze,  die  in  Sherard*s  Garten 
bei  Eltham  gezogen  wurde«  Das  der  Abbildung  zu  Grunde  liegende  Exemplar 
war  in  drei  Monaten  neun  Fuss  hoch  geworden  und  entwickelte  durch  ToUe 
swei  Monate  hindurch  seine  schwefelgelben,  innen  braonrotben,  bis  5  Zoll 
im  Durchmesser  haltenden  Blüten.  An  Synonyms  führte  J.  D.  Hook  er 
folgende  auf: 

H,  palmatut  Cav.,  H.  pentaphyüut  Rozb.,  R,  pungent  Hort.,  H,  faUif 
palmato-digitatU  etc.  L.  Hort.  Upsal.  p.  206  Hook.  Cli£Fort  p.  350;  Barnim 
Manihot  Wall.;  Abtlmo»chu$  Manihot  Medic.  Malvenfam.  p.  46;  Ketmia 
fol.  Manihot  DC.  Dillenius  Hort  Eltham.  p.  189.  tab.  156.  fig.  189.  Aleea^ 
fol.  Manihot  DC.  Pliikenet  Amalth.  p.  7.  tab.  155.  p.  2. 

Tab.  7753:  Lhotakya  erieoides  Schauer  (in  Lindl.  Introd.  Nat.  Syst. 
Bot.  Ed.  II.  p.  439}  ist  beschränkt  auf  den  King  George*s  Sonnd  und  das  be- 
nachbarte Gebiet  Westaustraliens.  Die  aus  8  Arten  bestehei«de  ifyrtocesn- 
Gattung  kommt  ausschliesslich  in  Süd-  und  Westaustralien  vor,  und  ist  von 
Schauer  zu  Ehren  des  österreichischen  Botanikers  Johann  Lhotsky  be- 
nannt worden,  der  in  Madeira  —  wo  er  1839  mit  J.  D.  Hook  er  zusammen- 
traf — ,  Brasilien,  Australien  und  Tasmanien  sammelte.  In  den  grösseren 
Herbarien  finden  sich  viele  Beiträge  von  ihm,  auch  veröffentlichte  er  in 
Booker 's  London  Journal  of  Botany.  Vol.  II.  (1848;  p.  135  sqq.  eine  Arbeit 
über  die  Pflansengeographie  Nenhollands. 

Lhotakya  mcoififet  Schauer  wurde  1893  von  James  Veitch  importirt,  die 
Sämlinge  kamen  im  Juni  1900  in  Blüte,  als  sie  etwa  2  Fuss  hoch  geworden 
waren.     Als  Synonyme  fasst  J.  D.  Hooker  auf: 

Lh,  Bcabra  Turcz.  und  Lh.  hirta  Regel  in  (Jartenflora.  Vol.  XII.  (1868} 
p.  337.  tab.  415  und  in  Trans.  Hort.  Soc.  Russ.  1863.  tab.  141  ic.  it. 

Tab.  7754:  8arcochilu$  {Cuculla)  lilaeinu»  Griff.  (NotnL  Vol.  III. 
p.  334;  Ic.  PI.  Asiat,  tab.  320.  fig.  2)  ist  in  den  Sümpfen  von  Malakka  ein- 
heimisch  und  kommt  von  Perak  bis  Singapora  vor;  der  östlichste  Standort  liegt 
auf  Java,  von  wo  ihn  Blume  schon  1825  (Bijdr.  p.  288)  als  DendrocoUm 
amplexieauli»  beschrieben  hat.  Nach  England  eingeführt  —  in  die  Kew  Garden» 
—  wurde  diese  kletternde  Orchidee  durch  H.  St.  Ridley,  Director  of  Forests 
and  Gardens  in  Singapore.  Die  Blüten  halten  sich  je  nur  einen  Tag.  Ais 
Synonyme  erwähnt  J.  D.  Hook  er: 

8.  lilacinue  Reich b.  fil.  und  S.  amplexieaulie  Rchb.  fil.,  A'Mde*  amtpUaBi* 
eaule  Ldl.,  Oraidice  amplexicaulis  Rchb.  fil.  und  Or$.  lilaeina  Reich b.  fil,  femer 
Thrixepermum  amplexieaule  Rchb.  fil.    und    Thrixepemmm  lilaeinum  Reichb.  fil. 

Tab.  7755:  Pyrue  (Sorbue)  tianeehanica  Franoh.  (in  Ann.  Sc.  NnU 
8er.  VI.  Vol.  XVI.  [1883]  p.  287)  wurde  von  Baron  Osten  Sacken  und 
Dr.  A.  Regel  1867  auf  ibrrr  Expedition  nach  dem  Tianschan  entdeckt. 
Annähernd  in  der  nämlichen  geographischen  Breite,  aber  viel  weiter  östlich» 
sammelte  sie  Przewalski  in  den  nördlich  von  der  Wüste  Gobi  g-legenea 
Gebirgen  der  chinesischen  Provinz  Kausn.  Importirt  wurde  die  Pflanse,  welche 
der  centralasiatische  Repräsentant  unserer  P.  Aueuparia  ist,  durch  die  Pimn 
Transon  in  Orleans  Anfangs  der  neunziger  Jahre  des  vergangenen  Jahr* 
bnnderts. 

Tab.  7756:  Allium  {Schoenopraeum)  OetrotoBkianum  Regel,  eine 
roth blühende  Art,  wurde  von  Fetisow  in  Westtnrkestan  entdeckt,  der  nnch 
Zwiebeln  davon  nach  St.  Petersburg  sandte.     Regel  beschreibt  die  Art  in  den 


Digitized  by 


Google 


Systematik  und  Pflanzen  geogpraphie.  209 

Act.  Hort.  Petrop.  Vol.  VII.  (1880)  p.  545;  eine  Abbildung  findet  sich  in  der 
Gartenflora.  Vol.  XXXI.  (1882)  tab.  1089.  Der  Speeiesname  bezieht  sich  auf 
den  damaligen  russischen  Minister  der  kaiserlichen  Domänen,  Michael 
Nicolajewitsch  von  Ostrowski. 

Wagner  (Wien), 

Cartis's    Botanical    Magazine.      Third    Series.      Vol.    LVII. 
No.  674.     London,  February  1901. 

Tafel  7757  stellt  Agave  {lAUaea)  Peo eociktt  Croucher  dar,  eine  ans  der 
Provinz  Tehuacan  in  Centralmexiko  von  Roezl  importirte  Art.  Hooker  fil. 
giebt  eine  ausführliche  Beschreibung  der  mit  ihrer  Inflorescens  fast  15  Fuss 
hoch  werdenden  Pflanze;  diejenige  Croucher's  (Card.  Chion.  1873.  p.  1400) 
war  auf  nichtblühendes  Material  gegründet  und  zur  Identificiruug  der  Art  völlig 
unzureichend,  ebenso  wie  die  l.  c.  flg.  283  mitgetheilte  Abbildung.  Die  Be- 
stimmang  ist  aber  zweifellös,  denn  es  handelt  sich  um  das  1889  von  den  Kew 
Gardens  erworbene  Originalezemplar. 

Tab.  7758:  Net  Uta  Torreyi  8.  Wats.  ist  in  Kordamerika  weit  ver- 
breitet, in  Höhen  von  6000  bis  10000  Fuss  von  Britisch  Columbien  IKngs  des 
Felsengebirges  bis  Nenmexiko.  Sie  bildet  mit  anderen  amerikanischen  Arten 
und  der  mandschurischen  N,  amurentis  zusammen  eine  ausgezeichnete  Section, 
die  von  Rafinesque  als  eigene  Gattung  betrachtet  und  als  Phytocarpa 
bezeichnet  wurde,  ein  Käme,  den  Maximowicz  \xk  Phy9ocarpu9  umänderte 
und  wie  andere  als  Gattung  beibehielt.  Prof.  8  a  r  g  e  n  t  vom  Arnold  Arboretum 
bei  Boston  sandte  1897  ein  Exemplar  nach  Kew,  das  der  vorliegenden  Abbildung 
zu  Grunde  liegt;  es  kam  im  Juli  1901  zur  Blüte,  nachdem  es  eine  Höhe  von 
etwa  5  Fuss  erreicht  hatte.     Hooker  fil.  theilt  folgende  Synonyma  mit: 

N.  malvaoea  Greene,  in  Pittonia.  Vol.  II.  p.  30,  N.  monogyna  var. 
malvaoea  Jonas  in  Zoe.  Vol.  IV.  (1893/94)  p.  43;  Spiraea  monogyna 
Torrey;  Sp.  opulifolia  var.  y  Hook.  Fl.  Bor.  Amer. ;  Porter,  Fl.  Colorado 
p.  33  (var.  paTvifolia)\  8p,  pauciflora  Kutt.,  Physoea  rpu$  Torreyi 
Maxim.,  Opulatter  malvacea  O.  K.,  Ep%co9toru9  montanua  Rafin. 

Tab.  7759:  Veronica  {,Veronica9trum)  glauca  Sibth.  et  öm.  (Fl.  Graeca. 
I.  p.  6.  tab.  7)  wurde  in  den  sandigen  Gefilden  Attika*s,  auf  dem  Hymettus  von 
Sibthorp  entdeckt,  und  seither  auch  in  Greta  gesammelt.  Hooker  lil. 
berichtigt  die  Angaben  Bentham's,  der  in  DG.  Prodr.  Vol.  X.  p.  484  die 
specifische  Verschiedenheit  der  F.  glauca  Sibth.  et  Sm.  von  F.  amoena  M.  B. 
beaweifelt.  Letztere  Pflanze  kannte  er  nicht  genauer  und  verwechselte  sie  mit 
F.  graeca  Sprun.  ThatsKohlich  ist,  wie  schon  Boissier  (Flora  Orientalis. 
Vol.  IV.  p.  46)  festgestellt  hat,  F.  graeoa  Sprun.  ein  Synonym  der  F.  glauca 
Sibth.  et  Sm.  F.  amoena  M.  B.  stammt  aus  Armenien.  Veronica  glauca  Sibth. 
et  Sm.,  ein  einjähriges  Kraut,  wurde  1900  in  Kew  importirt. 

Tab.  7760:  Echidnopai»  Beniii  W.  £.  Brown  stammt  wahrscheinlich 
aus  Hadramaut,  sicher  jedoch  aus  dem  tropischen  Arabien,  wo  sie  von  Beut 
gesammelt  und  kurz  vor  seinem  Tode  nach  Kew  geschickt  wurde,  wo  sie  1899 
zur  i>lüte  kam.  Ihre  nächste  Verwandte  ist  die  gleichfalls  tropisch-arabische 
E,  Dammanniana  K.  £.  Brown.  Die  Gattung  Echidnop$i9  wurde  von 
Hooker  fil.  in  Bot.  Mag.  tab.  5930  aufgestellt,  wo  die  damals  einzige  Art, 
die  ttUdafrikanische  E,  cereiformit  Hook,  fil.,  abgebildet  ist,  eine  Pflanze  vom 
Habitus  der  E,  Bentii  K.  E.  Brown. 

Tab.  7761:  Bo9a  SerafiniViy.^  kommt  nach  Arcangeli  an  steinigen 
Orten  über  1600  Fuss  in  den  apuaner  Alpen,  femer  auf  Corsica,  Sardinien  und 
Sicilien  vor,  zwei  Varietäten  davon  in  den  Seealpen.  Sie  wird  bald  „Serafini'^f 
bald  „Seiaphini*^  geschrieben,  letztere  ist  die  gewöhnliche,  erstere  die  richtige 
Schreibweise,  da  sie  nach  einem  Floristen  Namens  Serafino  benannt  ist,  wie 
eine  Notiz  J.  Gay 's  im  Kevv-Herdarium  berichtet.  Das  abgebildete  Exemplar 
stammt  aus  dem  Innsbrucker  botanischen  Garten.  Als  Synonyma  führt 
J.  D.  Hook  er  auf: 

J,  apennina  Woods,  R,  crelica  var.  Serafini  Wallr.,  R.  glutinOMae  Sibth. 
et  Sm.  forma  Pari.,  R,  graveolens  var.  y.  conica  Gren.  et  Govr.  und  nach 
Moris  (Flora  Sardon.  Vol.  II.  p.  40)  R,  paroifolia  Sanguir. 

Wagner  (Wien). 

Botan.  C«atrAlbL  Bd.  LXXXVnL   1901.  14 

Digitized  by  VjOOQIC 


210  Systematik  nnd  Pflanzengeographie. 

Cnrtls's    BotaDical    Magazine.      Third    Series.      Vol.    LVII. 
No.  675.     London,  March  1901. 

Eine  erst  vor  zwei  Jahren  pablicirte  Hymenocalli$  bildet  den  Gegen- 
stand von  tab.  7762,  nämlich  die  in  Gard«  Chron.  1899.  Vol.  I.  p.  386  be- 
schriebene H,  »eh%zo»tephana  Worsley,  eine  ansgeseichnete  brasilianische 
Art  ans  der  Verwandtschaft  der  im  Bot.  Register  tab.  266  nnter  dem  Namen 
Paneratium  guianeriBe  Gawl.  abgebildete  ff,  kUnflora  Saliib.  nnd  der  I.e. 
tab.  221  nnter  dem  Namen  Paneratium  anguttum  Gawl.  dargestellten  H.  anguaia 
Herb.  Baker  vereinigt  übrigens  PancraHvm  angiutum  ÖarvX.  mit  HymenoealtU 
caribaea  Herb.  Von  der  Gattung  ffymenocallis  Salisb.  sind  jetzt  über  draissi^ 
Arten  bekannt. 

Tab.  776H:  Modeeea  {Mierohlepharis)  »enen»i$  Blast,  (in  Oliv.  Flor, 
trop.  AAr.  Vol.  II.  p.  513)  wnrde  s.  Zt.  in  Mozambiqne  von  Peters  —  dem 
Botaniker,  nicht  dem  späteren  gleichnamigen  Cnltnrimportenr  —  entdeckt  nnd 
von  Klotzsch  (in  Peters  Natnrwiss.  Beise  in  Mossamb.  Bot.  p.  143)  mit 
dem  Namen  Clemanthu»  »enenstM  belegt.  Später  wnrde  sie  auch  an  der 
Delagoa  Bai  gefunden,  Monteiro  sandte  1884  Samen  nach  Kew,  deren 
Keimlinge  1899  in  Blüte  kamen.  Die  Gattung  Modeeea  ist  mit  etwa  40  Arten 
im  tropischen  Afrika,  Asien  und  Australien  verbreitet  nnd  wenig  in  Cnltnr. 
In  der  ganzen  englischen  Qartenlitteratur  ist  nur  M,  lohata  Jacq.  abgebildet. 
(Bot.  Reg.  tab.  4830 

Tab.  7764:  Coelogyne  (Eueoelogyne)  Veitehii  Rolfe  wnrde  im  Kew 
Bulletin.  1896.  p.  282  beschrieben.  Sie  stammt  ans  dem  westlichen  Nengnine», 
wo  sie  B  n  r  k  e ,  ein  Sammler  von  V  e  i  t  c  h ,  entdeckt  hat.  Die  Gattung  Codoffftte 
Ldl.  zählt  z.  Z.  nahezu  hundert  Arten. 

Tab.  7765:  Kalancho'i  Bentii  C.  H.  Wright  wurde  aus  Samen  ge- 
zogen, die  der  verstorbene  Theodor  Beut  1 894  aus  Hadramaut  geschickt 
hatte  und  die  im  Juni  1900  in  Blüte  kamen.  Die  Art  unterscheidet  sieh  von 
allen  bisher  bekannten  durch  die  Gestalt  ihrer  Blätter.  (.  .  .  foliis  pn^oni- 
formibuB  orasse  carnosis  a  latere  oompressis  .  •  •) 

Tab.  7766:  Ma$devallia  {Coriaceae)  deor$a  Rolfe  in  Orehid.  Rev. 
Vol.  III.  (1900)  p.  256  (cfr.  Gard.  Chron.  1900.  VoL  II.  p.  896.  fig.  121  und 
p.  419),  die  einzige  bisher  bekannte  hängende  Art,  die  habituell  an  CatUeya 
eitrina  Ldl.  (Bot.  Mag.  tab.  3742)  erinnert,  wnrde  1894  von  Consul  Lehmann 
in  Hamburg  importirt. 

Wagner  (Wien), 

Cnrtis's    Botanical    Magazine.      Third   Series.      VoL   LVII. 
No.  676.     London,  April  1901. 

Einer  der  schönsten  in  unseren  Gärten  vertretenen  nordamerikaniechen 
Bäume  ist  zweifellos  Cladra»ti»  tinetoriaRtif.f  wenigstens  in  den  wärmeren 
Gegenden,  wo  er  sich  im  Frühjahr  ganz  mit  seinen  weissen  BlOtenrispen  be- 
deckt. Der  tab.  7767  abgebildete  ^Gopher"  der  Nordamerikaner  ist  einer  der 
seltensten  Bäume  der  Vereinigten  Staaten,  sein  Verbreitungsgebiet  ist  auf  die 
westliche  Basis  der  AUeghanies  in  Kentucky,  Central-Tennessee  und  Nordkarolina 
beseht änkt  Die  Gattung  CladraBli»  Raf.  nmfasst  nur  noch  zwei  ostasiatisehe 
Arten,  nämlich  die  tab.  6551  abgebildete  CL  amtirensit  Bth.  aus  der  Mandscharei 
und  die  vor  einigen  Jahren  in  Hooker's  leones  Plantarum  beschriebene  nnd 
dargestellte  CL  »inenM  Hemsl.  Nach  London  wnrde  der  Baum  1812  in 
England  von  dem  Schotten  John  Lyon  importirt,  der  von  zwei  Reisen  nach 
Carolina,  Georgien  und  Florida  den  englischen  Gärten  zahlreiche  GewSehse 
zuführte.  Nach  Eaton  liefert  die  Rinde  einen  gelben  Farbstoff.  Als  Synonyma 
citirt  Hooker  fil.: 

Cladrasti»  lutea  Koch  nnd  Virgilia  lutea  Mchz. 

Tab.  7768:  Amorphophallu»  (CorgnophaUut)  2eonsas»s  Lem.  wnrde 
in  Sierra  Leone  von  Dr.  Afselius,  dem  späteren  Professor  der  Botanik  in 
Upsala,  entdeckt,  und  zuerst  1846  von  VanHoutte  in  Europa  eingeftUurt, 
später  wieder  —  1899  —  von  Walter  Haydon,  dem  Curator  der  botaniseh«n 
Station    in    Sierra  Leone.      Auch  im  Gebiete   des  Senegal   wnrde    er   gefdnden. 


Digitized  by 


Google 


Systematik  nnd  Pflansetigeögrapliie.  21 1 

Matters  nnterecheidet  in  Card.  Chron.  1872.  p  187  drei  Formen :  «.  tpeetabüU, 
ß,  elegans  nnd  /.  laHfolia.     Ale  Synonyma  citirt  Hooker  fii: 

Corynophaütu  leaneuM  Engl,  in  DC.  Monog^r.,  C,  Afzelii  Schott,  (diesen 
Namen  wendet  Masters  an,  dessen  fig^.  348  übrigens  nicht  gans  richtig  ist), 
Hydrotma  leonetmi  Engl.  Jahrb.  Vol.  I.  (1881)  p.  187  und  Arum  aphyUum  Hook. 

Tab.  7769:  Kalanehoe  farinaeea  Balf.  fil.  wurde  1880  auf  Sokotra 
▼on  Isaac  Bailey  Balfour  entdeckt;  die  hier  abgebildete  Pflanze  erblühte 
im  Augnst  1900  ans  Samen,  die  1897  Theodor  Bent  nach  Kew  ge- 
sehickt  hatte. 

Tab.  7770:  Bo»a  Fedt^ehgnkoana  Regel  gehört  in  die  Omppe  der 
dnnamomeae,  und  wurde  von  Fedtschenko  und  Korolkow  in  Turkestan 
und  Kokan  entdeckt  und  an  den  Petersburger  Garten  gesandt.  Regel  unter- 
scheidet Tier  Formen,  die  von  einander  hauptsSchlioh  in  der  Menge  der  den 
Kelch  bedeckenden  Drüsenhaare  abweichen,  dann  auch  in  der  Form  der  Frucht, 
die  iwischen  fiaschenfSrmig  und  kugelig  schwankt.  Der  Geruch  der  Blumen 
ist  unangenehm. 

Tab.  7771;  Stapelia  {Tridentea)  nobili»  V.  B.  Br.  u.  sp.  wurde  von 
T.  G.  Griffiths  in  Port  Elisabeth  1897  nach  Kew  geschickt;  ihre  genauere 
Herkunft  ist  unbekant.  Sie  steht  der  tab.  7008  abgebildeten  St.  giganiea  M.  £.  Br. 
MOB  dem  Zulu-  und  Namaquaiand  am  nftchsten.  ' 

Wagner  (Wien). 

Cartts's    Botanical    Magazine.      Third    Series.     Vol.   LVIL 
Mo.  677.     London,  Maj  1901. 

Die  mit  ffeliatUhtu  L.  verwandte  Gattung  Wyethia  Nutt  besteht  aus 
etwa  einem  Dutsend  Arten,  die  auf  das  westliche  Nordamerika  beschrftnkt  sind. 
Nach  A.  Gray  sollen  die  Wyethien  einen  balsamischen  Geruch  haben,  die  dicken 
Wurzeln  so¥rie  die  Samen  von  den  Indianern  gegessen  werden.  Der  Gattungs- 
name besieht  sich  auf  Nathaniel  J.  Wyeth,  der  die  Art  zuerst  sammelte, 
auf  welche  die  Gattung  gegründet  wurde,  und  den  bald  darauf  Rafinesque 
auf  einer  der  ersten  Reisen  begleitete,  die  quer  durch  das  nordamerikanische 
Festland  unternommen  wurden. 

Wyethia  (Älar^onia)  mollie  A.  Gr.  (tab.  7772)  wurde  1863  beschrieben; 
ihre  Heimath  ist  die  Sierra  Nevada,  namentlich  deren  Ostabhang;  sie  reicht 
von  der  Sierra  Valley  bis  Virginia  City  in  Nevada,  von  da  westwftrts  bis  sum 
Tosemite-Thal  und  anderen  Thftlem  der  kalifornischen  Sierra.  Der  Seotions- 
name  wurde  von  De  Candolle  (Prodr.  ord.  V.  p.  687)  als  Genusname  für  die 
von  Nutt  all  beschriebene  W,  heUnioides  angenommen.  Er  bezieht  sich  auf 
Fernando  de  Alar^on,  einen  spanischen  Seefahrer,  der  um  1640  die  Küste 
Kaliforniens  zuerst  besuchte  und  sorgfältig  auAiahm 

Tab.  7773:  Pyru9  {SorJme)  alnifolia  (Sieb,  et  Zucc.)  Franch.  et  Sav. 
wurde  in  Japan  von  Siebold  entdeckt  Er  findet  sich  an  der  oberen  Grenze 
der  Waldregion  in  vielen  Theilen  des  Archipels,  so  auch  an  dem  bekannten 
Fnsi-Tama.  Mazimowioz  fand  ihn  in  der  östlichen  Mandschurei,  und 
Dr.  Henry  sammelte  ihn  in  den  Gebirgen  der  chinesischen  Provinz  Hupeh  in 
Hohen  von  7000— 9600  Fuss.  Er  wurde  von  Spftth  eingeführt.  Als  Synonyma 
giebt  Hooker  fil.  an: 

Sorbut  almfolia  C.  Koch,  Cfrataegue  4Unifolia  S.  et  Z.,  Äria  tüiaefolia 
Dcne.  und  Aria  alnifolia  Done. 

Tab.  7774:  Lonieera  (Xyloeteum)  pyrenaica  L.  ist  nach  Philip 
Miller  schon  seit  1798  in  England  in  Cultur.  Sie  wächst  ausser  in  den  Ost- 
pyrenüen  auf  den  grösseren  Inseln  der  Balearen,  hier  in  Höhen  von  1200  bis 
1400  Fuss.     An  Synonymas  führt  Hooker  fil.  auf: 

Caprifolium  pyrenaieum  Lam.,  Lonieera  pedunadie  hiflorie  etc.  Royen, 
Xylosteon  pyrenaieum  Toum.  und  Periclymenum  vel  Xyloetaeum  Pyrenaieum  Ray. 

Tab.  7776:  Meeembryanthemum  (Calamiformia)  ealamiforme  L. 
wurde  1898  von  Chalwin,  dem  Leiter  des  botanischen  Gartens  in  Capstadt, 
nach  Kew  gesandt,  mit  der  Angabe,  dass  die  Pflanze  aus  dem  Karroogebiete 
stamme.  Die  Gattung  spielt  eine  grosse  Rolle  in  der  Gartencnltnr  und  schon 
Dilleniutf  theilt  eine  interessante  Uebersicht  über  die  seinen  Vorgängern 
bekannten    Arten    mit      Bobart   (1648)    kannte  16;    Breyn  (1680)  20;   Ray 

14* 


Digitized  by 


Google 


212  Tentolopfie  und  Pflansenkrankheiten. 

(1686)89;  Herman  (1687)28;  Plukene t  (1696)  21;  Bradley  (1716)  »0 
und  Tonrnefort86.  Dillenius  selbst  bildet  im  Hort.  Eltbam.  47  Arten  ab,  die 
178^  sämmtlich  dort  in  Cultur  waren.  Liun6  erwähnt  in  dem  1787  erscbienenen 
Hortus  Cliffortianus  80  Arten,  und  in  den  .Species  plantaram"  (1758)  85,  wo 
einige  von  den  Arten  des  Dillenius  als  Varietäten  fi^riren.  Aiton's 
Hortus  Kewensis  (Ed.  I.  1789)  enthält  70  Arten,  die  Ed.  II.  (1811)  deren  175. 
Haworth*8  „Revis.  Plantar.  Succul.**  (1821)  beschreibt  810;  Harvey  und 
Send  er 's  „Flora  Capensis"  298,  die  unvollständig  bekannten  Arten  abgerechnet. 
Der  „Index  Kewensis  (1896)  zählt  875  Arten  auf,  von  denen  1899  in  Kew 
118  in  Kultur  waren.  Im  Bot.  Magazin  sind  25  Arten  abgebildet  AIb  Synonyma 
giebt  Hooker  fil.  an: 

M,  ealamiforme  DC.  Dillen,  und  Fieoidea  capeiuü,  humüit  DC,  Bradley 
Hist.  PI.  Succ.  Dec.  II.  p.  10.  fig.  19. 

Tab.  7776:  Manettia  (ffeteroehroa)  bicolor  Pazt.  wurde  vor  etwa 
60  Jahren  von  W.  Lobb,  der  für  Veitch  sammelte,  aus  dem  Orgelgebirge 
nach  England  eingeführt.  Sie  scheint  weit  verbreitet,  im  Kew-Herbarium  liegen 
Exemplare  von  Uruguay,  Paraguay,  St.  Catharina,  Kio  de  Janeiro  und  Minaa 
Geraes.     Als  Synonyma  führt  Hook  er  fil.  an: 

M,  ItUeo-rubra  Bth.,  M.  filicauliM  Wawra,  M.  pubMceM  Cham,  et  Schi.  p.  p., 
M.  tcabra  Herb.  Pohl  und  Ouagnebina  luUa-rubra  Vell. 

Von  der  über  80  tropisch-amerikanifiche  Arten  aufweisenden  Gattung 
wurden  M.  cordifolia  Mast.  (tab.  8202)  und  die  als  robuste  Form  daxu  gerechnete 
M.  micant  Poepp.  et  Endl.  (tab.  5495)  im  Bot.  Magazin  abgebildet. 

Wagner  (Wien). 

Stoklasa,  J.^  Beobacfatnngen  über  Krankheiten  der 
Zuckerrübe  in  Böhmen  in  den  Jahren  1898  — 1900. 
(Zeitschrift  für  Zackerindustrie  in  Böhmen.  Jahrg.  XXV.  1901. 
p.  349.) 

A.  Parasiten  aas  dem  Thierreiche. 

Die  Nematoden  der  Gattung  Heterodera  Schachtii 
(Schmidt)  sind  weit  verbreitet,  wenn  auch  manchmal  der  Scliaden 
nur  ein  geringer  ist.  Die  Schädlinge  verbreiten  sich  am  meiaten 
durch  den  Schlamm  aus  den  Absatzgruben  der  Zuckerfabriken, 
welcher  sehr  häufig  Keime  von  Nematoden  enthält.  Besitzt  der 
abgesetzte  Schlamm  eine  Alkalität  von  ca.  Ofib^lo  Ca  O,  so  sterben 
diese  Keime  ab  und  es  ist  keine  Infection  des  Bodens  zu  befürchten. 
Die  Nematode  wirkt  in  Böhmen  höchst  verderblich  auf  die  Ent- 
wicklung des  Hafers  und  sind  die  hierdurch  verursachten  Schäden 
weitaus  fühlbarer  als  bei  der  Zuckerrübeucultur.  Die  von  Lonay 
vorgeschlagene  Bekämpfung  der  Nematoden  durch  schwefelsaures 
Ammon  ist  nur  problematischer  Natur  und  nicht  zu  empfehlen. 

Heterodera  radicicola  wurde  nur  einmal  —  im  Jahre  1897  — 
beobachtet  und  ist  hauptsächlich  in  sandigen  Böden  verbreitet. 
Die  befallenen  Rübenwurzeln  bleiben  bedeutend  in  der  Entwicklang 
zurück. 

Rübennematoden  der  Gattung  Tylenchtis.  Dieselben 
sind  in  Böhmen  sehr  stark  verbreitet  und  sehr  schädlich,  nachdem 
sie  sich  in  das  Gewebe  der  Rübenwurzeln  einbohren  und  die 
Lebensprocesse  der  Zellen  derart  stören,  dass  dieselben  dann  ansser- 
ordentlich  zur  Infection  durch  Bakterien  und  Pilze  neigen.  Daas 
Tylenchus  die  Ursache  des  Wurzelbrandes  (soll  wohl  heissen  ninit 
eine  der  Ursachen  des  Wurzelbrandes^,  der  Ref.)  ist,  wurde  durch 
neuerliche  Beobachtungen  bestätigt. 


Digitized  by 


Google 


Teratologie  und  Pflanzenkrankheiten.  213 

Enchytraetdae.  Dieselben  gehören  zu  den  gefährlichen  Para- 
siten der  Znckerrtibe  und  werden  sehr  häufig  von  den  Rüben- 
nematoden  der  Familie  Dorylaimus  begleitet. 

Aearide.  Nach  den  Untersuchungen  Bubäk's  ist  es  wahr- 
scheinlich, dass  diese  Kröpfe  durch  die  Milbe  Histiostoma  Fero- 
niarum  verursacht  werden. 

Jtdidae  traten  im  Jahre  1899  vereinzelt  in  grossen  Mengen  auf. 

Anthomyta  conformis  war  im  Jahre  18i^8  sehr  verbreitet;  die 
Larven  zerfressen  die  Blätter  in  ausgedehntem  Maasse,  so  dass  die 
Znckerrübe  in  ihrer  Entwicklung  zurückbleibt.  Die  Rübenäiege 
▼ermehrt  sich  in  enormer  Weise,  da  ein  Weibchen  80  bis  100  Eier 
nach  der  Befruchtung  legt. 

Btbio  hortvlans  ist  anscheinend  kein  Parasit  der  Zuckerrübe, 
doch  besteht  aber  ein  gewisser  Zusammenhang,  nachdem  sie  ihre 
Eier  in  mit  Zuckerrübe  bebauten  Boden  legt  und  die  Larven  ihre 
erste  Nahrung  in  verschiedenen,  nach  der  Ernte  auf  dem  Felde 
zurückgebliebenen  Rübenresten  finden.  Der  Schädling  hat  am 
ärgsten  in  Gerste  als  Nachfrucht  zu  Rübe  gehaust.  Die  Biologie 
der  Zweiflügler  aus  der  Familie  Bibio  ist  im  Ganzen  noch  sehr 
spärlich.  Die  ungemein  gefrässigen  Larven  sind  12 — 14,7  mm 
lang,  1,5— 2  mm  breit  und  leben  haufenweise  ca.  5 — 8  cm  tief  im 
Boden  zusammen.  Die  Häutung  findet  im  April  und  Mai  statt, 
dann  folgt  die  Verpuppung  und  binnen  14  Tagen  bis  3  Wochen 
kriecht  die  8 — 9  mm  lange  Fliege  aus.  Die  zweite  Generation 
entTivickelt  sich  im  Juli  und  August  zu  Larven,  welche  erst  im 
nächsten  Jahre  ihre  volle  Länge  erreichen. 

Aphi8,  Am  verbreitetsten  ist  die  schwarze  Blattlaus  Aphis 
Papaveris  F,,  von  welcher  ein  Exemplar  zwar  nur  30  Junge  her- 
vorbringt, aber  jährlich  acht  Generationen  hat. 

Elater.  Alljährlich  erscheinen  die  Larven  der  Käfer  Elater 
lineatus,  obscurus  und  sputator,  welche  zu  den  gefährlichen  Ver- 
tilgem  der  jungen  Rübenpfianzen  gehören. 

ArvicoUda.  In  ausgedehntem  Maasse  richtet  die  Feldmaus^ 
Hypudaeus  arvcdü^  alle  Jahre  bedeutende  Schäden  an  und  sind 
zwei  Thiere  im  Stande,  in  sechs  Tagen  fünf  Zuckerrübenwurzeln  zu 
vernichten.  Bemerkenswerth  ist,  dass  die  Mäuse  sehr  selten  die 
Blätter  der  Zuckerrübe,  jedenfalls  in  Folge  der  Anwesenheit  des 
Calciumoxalates,  verzehren.  Ein  radicales  Bekämpfungsmittel  bildet 
ohne  Zweifel  der  Strychninhafer. 

B.  Krankheiten  aus  dem  Pflanzenreiche. 
Phoma  Betae  als  Erreger  der  Herz-  und  Trockenfäule  war 
massenhaft  verbreitet.  —  Sporidesmium  pvtrefaciens  Fuckel, 
welcher  das  Braun-  oder  Schwarzwerden  der  Blätter  verursacht, 
hat  keinen  merklichen  Schaden  verursacht.  —  Peronoapora  Schachtii 
Fackel  —  den  Mehlthau  der  Blätter  verursachend  —  beschränkt 
sich  in  der  Hauptsache  nur  auf  die  Blätter  und  geht  seltener  in 
den  Kopf  der  Rübe,  hier  dann  eine  Fäule  verursachend.  Kranke 
Rüben  zeigten  eine  bedeutende  Verminderung  des  Zuckergehaltes. 
Cercospora  beticolay    üromyces  Betae  und  Rhizoctonia   violacea  Tul. 


Digitized  by 


Google 


214  Teratologie  and  Pflanienkrankheiten. 

haben    wenig    Schaden   yerorsacht.     lieber    Wurzelbrand   nnd 
Bacteriose  wird  Verf.  später  berichten. 

Stift  (ITien). 

Krl2eky  Alexander^  lieber  einige  charakteristische, 
durch  parasitische  Pilze  an  böhmischen  Pflanzen 
verursachte  Schäden  und  über  diese  Pilze  selbst 
(Programm  des  k.  k.  Real-  und  Obergjmnasiums  in  Chrudim 
(Böhmen)  ftlr  das  Schuljahr  1899/1900.)  p.  1—53.  Mit  ftnf 
farbigen  Tafeln.  Chrudim  (Selbstverlag  des  Verfassers)  1900. 
[In  tschechischer  Sprache.] 

Nachdem  Verf  im  Programme  der  obigen  Anstalt  ftir  1896/97 
die  durch  Arthropoden  verursachten  Pflanzenschäden  übersichtlich, 
soweit  sie  an  böhmischen  Pflanzen  auftreten,  zusammengestellt  hat, 
wendet  er  sich  in  vorliegender  Arbeit  den  durch  Püze  hervor- 
gerufenen Pflanzenschäden  zu  und  wählt  nur  die  charakteristischen, 
leichter  erkennbaren  heraus,  um  sie  in  übersichtlicher  Weise 
für  Anfänger  der  Mykologie  darzustellen.  Da  die  Abhandlung 
nach  dem  neuesten  btande  der  Litteratur  gearbeitet  ist,  wird  sie 
sicher  anregend  wirken  und  manchen  Floristen  auch  der  Mykologie 
zuwenden.  In  Bezug  auf  die  mjkolische  Floristik  wird  ja  in 
Böhmen  sehr  wenig  publicirt.  Viele  der  namhaft  gemachten 
Schäden  wurden  vom  Verf.  um  Wittingau,  Pisek^  Budweis,  Jitscbin, 
Schlau  und  Chrudim  beobachtet. 

Nicht  behandelt  werden  die  Pilzschäden  auf  der  Wein- 
rebe, auf  Wurzeln  verschiedener  Pflanzen,  femer  solche  Schäden, 
die  durch  Bakterien  und  durch  Polyparus,  Trametes,  ArmiUaria 
u.  8.  w.  (in  Stämmen)  hervorgebracht  werden,  schliesslich  die  durch 
die  Gattung  PtLcdnia  verursachten,  lieber  all  diese  Schäden  gedenkt 
Verf.  später  eine  allgemein  verständliche  Zusammenfassung  zu 
geben. 

Dem  Verf.  war  es  auch  darum  zu  thun,   die  Schäden  und  die 
betrefienden  Pilze,  sowie  die  verschiedenen  morphologischen  Theile 
derselben  in  tschechischer  Sprache  zu  benamsen.     Als   Vorarbeiter 
in  dieser  Beziehung  ist  namentlich  J.  S.  Presl  zu  nennen. 
Verf.  giebt  folgende  Uebersicht  der  Pflanzenschäden: 

I.  Die  Oberfläche  der  BIfttter,  Triebe  oder  auch  der  Frttchte  mit  weieaem 
Ueberm^e  bedeckt. 

A.  Der  letstere  scbimmelartiip,  die  Perithecien  in  schwarsen  Punkten. 

B.  Der  weisse  Ueberzn^  anf  der  Blattnnterseite ;  die  Conidientrlger  ver- 
Kweifl^. 

C.  Der  Ueberzng^  auf  Trieben  und  Sprossen. 

JI.  Blätter   mit  Höhlungen    oder    Terbogen   und    mit   Pusteln   belegt;    die 

(Jnterseite  wie  mit  einem  „Thau*  bedeckt. 
III.  Ein    schwarser    Uebercng    auf   den   Blättern    und    Trieben.      Groesere, 
braune   Flecken   mit  flocken-    oder   thauartiger    Oberflttohe.     Aber  auch 
ein    yBrand^-artiger    Staub     auf   der    OberflSche    oder    im   Innern    der 
Pflansentbeile. 

A.  Oberfläche   der  Blätter  mit  einem  schwarzen,  ablösbaren  Uebersnge. 

B.  Blätter  und  Triebe  mit  reihenweisangeordneten  Flecken,   welche  man 
nicht  ablösen  kann. 

C.  Braune  Flecken  mit  flocken-  oder  thauartiger  Oberfläche. 

D.  Ein  brandartiger,  schwarzer  Staub. 


Digitized  by 


Google 


Teratologie  und  Pflansenkruikheiteii.  215 

IV.  Flecken-  und  fleckenarti<r6  Gebilde  auf  Blättern  (aber  aach  auf  Trieben). 

A.  Die  Flecken  den  grössten  Theil  des  Blattes  einnehmend. 

B.  Flecken  kleiner,  zumeist  punktförmig. 

C.  Fleckenartige  Gebilde  auf  den  Blttttem  zerstreut,  spftter  zusammen- 
fliessend.  Uredo-  nnd  Teleutosporen  in  Haufen  anfangs  unter  der 
Epidermis  Erhabenheiten  bildend,  später  zu  Tage  tretend. 

D.  Gewöhnliche  gelbe,  auf  der  Blattunterseite  befindliche  Flecken,  die 
ans  Urnen  (Aecedien)  bestehen. 

y.  Auf    Trieben     (Zweigen)     punktförmige    Flecken,      Bnokeln,    Polster, 

Beulen,  krebsähnliche  Erscheinungen.     Auch  Hexenbesen 
VI.  Schäden  auf  Früchten. 

15  Pflanzenschäden  werden  colorirt  abgebildet;  einzelne  der 
Abbildungen  könnten  deutlicher  gezeichnet  sein. 

Matouscheck  (ünp.  Hradisch) 

Jaezewski^  A.  de,  lieber  die  Pilze,  welche  die  Krank- 
heit der  Weinreben  „Black-Rot^  verursachen.  (Zeit- 
schritt  für  Pflanzenkrankheiten.  1900.  p.  257.  Mit  8  Fig.) 
Bekanntlich  wird  die  gefürchtete  Weinkrankheit  ,, Black- Rot ^ 
von  i%oma- Arten  erzeugt.  Man  lernte  zuerst  Phoma  uvicola  näher 
kennen.  Dieser  auf  Blättern  und  Trauben  vorkommende  Pilze  er- 
zeugt kurz  ellipsoidische,  abgerundete  Sporen.  Am  Ende  der 
Vegetationsperiode  stellen  die  Sterigmen  in  den  Pykniden  ihre 
Thätigkeit  ein  und  der  ganze  Hohlraum  fällt  sich  in  Folge  Aus- 
wachsens der  Sterigmen  mit  einem  markartigen  Gewebe.  Das  sind 
die  Sklerotien  Viala's;  zu  der  nächsten  Vegetationsperiode,  oft  auch 
früher,  bilden  sich  dann  diese  Pykniden  zu  Perithecien  aus.  Das 
ausfallende  Gewebe  wird  vom  Schlauchgewebe  resorbirt  und  es 
entstehen  in  den  Asken  je  8  einzellige,  längliche,  hyaline  Sporen. 
Dieser  Pilz  wurde  Guignardia  BidweUii  genannt. 

In  den  Entwickelungsgang  dieses  Pilzes  hat  man  nun  eine 
Pyknidenform  gebracht,  Phatna  reniformü,  die  längere,  fast  spindel- 
förmige Sporen  hat.  Beide  PAoma- Arten  kommen  oft  gemischt  auf 
derselben  Traube  vor.  Die  Perithecien,  welche  dazu  gehören, 
gleichen  denen  von  G.  BidweUn,  unterscheiden  sich  aber  doch 
durch  einige  kleine  Merkmale.  Verf.  hatte  beide  Pilze  als  identisch 
angenommen,  aber  erneute  Cnlturversuche  führten  ihn  zu  dem 
Resultat,  dass  beide  Arten  doch  zu  trennen  sind,  wenn  auch  ihre 
nahe  Verwandtschaft  nicht  zu  leugnen  ist.  In  der  Cultur  zeigten 
sich  nämlich  die  kleinen  Unterschiede  als  constant.  Diese  Schlauch- 
form  wurde  bereits  von  Gavara  als  Physalospora  baeca/e  be- 
schrieben. Verf.  stellt  den  Pilz  jetzt  zu  Guignardia^  da  keine 
Paraphysen  vorhanden  sind.  Auch  von  dieser  Art  sind  blatt- 
bewohnende Pykniden  bekannt  geworden. 

Endlich  entdeckte  Verf.  im  Kaukasus  noch  eine  dritte  Art, 
Phoma  lenticularia  Gav.  Ueber  diese  sind  die  Untersuchungen  noch 
nicht  abgeschlossen,  aber  er  vermuthet,  dass  auch  eine  Guignardia 
dazu  gehört. 

Bemerkenswerth  ist,  dass  alle  3  P&oma- Arten  dieselbe  Krank- 
heit hervorrufen.  Guignardia  BidweUii  ist  mehr  auf  das  westliche 
Europa  beschränkt,  namentlich  auf  Frankreich,  während  (r.  baceae 
häufiger  im  Kaukasus  ist,  als  die  beiden  anderen  Arten. 

Liadaa  (fiarlio) 


Digitized  by 


Google 


216  Teratologie  und  Pflanzenkrankheiten. 

Saznki^  U.,^  Report  of  investigations  on  the  malberrj 
dwarf  troables;  a  disease  widelj  spread  in  Japan. 
(Bulletin  of  the  College  of  Agriculture,  Tokyo  Imperial  üniver«ity 
Japan.     Vol.  IV.     1900.     No.  3.) 

Das  erkrankte  Laub  ist  ziemlich  arm  an  Stickstoff,  die  Fasern 
sind  in  der  Entwicklung  zurück;  sonst  zeigt  sich  keine  durch- 
gehends  auftretende  Abweichung.  Die  Einschrumpfung  des  Laubes 
und  die  Wuchshemmung  mögen  mit  genannten  Eigenthümlichkeiten 
zusammenhängen. 

Die  Wurzeln  haben  eine  geringere  Absorptionskraft,  die 
Pflanzenzellen  geringere  Energie^  daher  jene  Verkümmerung  and 
Stickstoffarmuth.  Die  schlechte  Faserentwickelung  ist,  da  ja  die 
Cellulosebildung  eine  Function  des  lebenden  Protoplasmas  ist,  ab- 
hängig von  der  Stickstoffarmuth  und  der  geringen  chemischen 
Activität  der  lebenden  Zellen. 

Mikroorganismen  sind  nicht  die  Ursache  dieser  Krankheit. 

Vielmehr  liegt  der  Grund  hierfür  in  der  Behandlung  der 
Maulbeerbäume  behufs  möglichst  reicher  Ernte. 

Die  Schnittmethode,  wobei  in  der  Zeit  des  grössten  Wachs- 
thums  die  Aeste  weggenommen  werden,  beraubt  die  Pflanzen  ihrer 
natürlichen  Nahrung,  die  neugebildeten  Triebe  finden  nicht  ge- 
nügend Reservenahrung  vor.     Daher  die  Verkümmerung. 

Nicht  beschnittene  Pflanzen  zeigen  die  Krankheit  nicht;  des- 
gleichen Pflanzen,  welche  zu  einer  andern  Zeit,  bevor  die  Blätter 
zur  Entwicklung  kommen,  zugeschnitten  werden. 

Bokorny  (München). 

Stender,  Alfred,  Vertilgung  gewisser  Ackerunkräuter 
durch  Metallsalze.  (Mittheiiungen  der  landwirthschaftlichen 
Institute  der  königlichen  Universität:?  Breslau.  Heft  3.  1900. 
p.  73,  101.) 

Die  Arbeit  ist  als  Lösung  der  Preisaufgabe  der  Landwirth- 
Schaftskammer  für  die  Provinz  Schlesien  für  1899  angefertigt 
worden. 

Aus  ihr  geht  hervor,  dass  zweifelsohne  das  schwefelsaure  Salz 
des  Eisens  —  Ferrosulfat,  Eisenvitriol,  schwefelsaures  Eisenoxjdul  — 
zur  Vertilgung  von  Unkräuter  wie  Hederich,  Senf,  Disteln  von 
Metallsalzen  in  Folge  seiner  schädigenden  Wirkung  auf  diese 
Gewächse  und  seiner  relativ  niedrigen  Marktpreise  ganz  besonders 
geeignet  ist. 

Das  Salz  wird  am  besten  in  Wasser  gelöst  auf  die  Pflanze  gespritzt. 
Zur  Vernichtung  derertgenannten  2  Unkräuter  genügt  eine  12Vs°/oge 
Lösung  in  der  Menge  von  400  1  pro  ha.  Bei  Disteln  ist  jedoch 
erst  von  einer  15  ^/o  igen  Lösung  bei  600  Ipro  ha  ein  befriedigendes 
Resultat  zu  erwarten. 

Die  zeitliche  Anwendung  der  Bespritzung  hat  zu  erfolgen,  so- 
lange die  Pflanzen  nicht  mehr  als  4 — 6  Blätter  ausgebildet   haben. 

Bei  Ausführung  zu  einem  späteren  Zeitpunkt  steht  die  Oefahr 
sehr  nahe,  dasß  eine  Wiederholung  des  Verfahrens  nothwendig  wird. 


Digitized  by 


Google 


Techuuche,  Forst-,  Ökonom,  a.  gärtnerische  Botanik.  2l7 

Bei  den  bei  der  Praxis  der  HederichverniclitQng  in  erster 
Linie  in  Betracht  kommenden  Culturpflanzen,  den  vier  Getreide- 
arten, ist  eine  Schädigung  durch  die  Besprenguug  nicht  zu  ver- 
zeichnen, dagegen  wohl  bei  Futtergräsern,  Leguminosen  und  Hack- 
früchten. 

Die  Kosten  des  Verfahrens  betragen  bei  Verwendung  einer  1 2"/ogen 
Lösung  in  der  Menge  von  400  1  nur  etwa  8  Mk.  pro  ha,  während 
die  Unkrautmengen  oft  mehr  als  die  Hälfte  des  Rohertrages  aus- 
machen. 

Die  Entgegnung,  dass  mit  Hülfe  der  fahrbaren  Hederich-Jäte- 
maschine  das  Ziel  billiger  und  bequemer  zu  erreichen  sei,  ist  nicht 
stichhaltig,  da  diese  Maschine  nur  die  Samenbildung  jener  Un- 
kräuter verhindert.  E.  Roth  (H^lle  a.  S.). 

PrensSy  Der  Perubalsam  in  Centralamerika  und  seine 
Cultur.  (Der  Tropenpflanzer.  Jahr^^ang  IV,  1900.  No.  11. 
p.  527-543.     Mit  4  Abbildungen.) 

Verf.  hat  auf  der  vom  Eolonialwirthschaftlichen  Comitä  in 
Verbindung  mit  dem  Auswärtigen  Amte  im  Mai  1899  ausge- 
sandten Expedition  nach  Central-  und  Südamerika  besonders  den 
Peru- Balsambaum  und  seine  Cultur  zum  Gegenstand  seiner  Studien 
gemacht.  Der  Perubalsam  ist  heimisch  in  Salvador,  besonders  in  der 
Balsamktiste,  dem  Küstenstrich  zwischen  13^35'  und  14^10'  nörd- 
licher Breite  und  89^  und  89M0'  westlicher  Länge,  und  zwar  ge- 
deiht er  in  einer  Meereshöhe  von  300—  700  m  am  besten.  Das 
Klima  dieser  „Balsamküste^  ist  durch  eine  von  Oktober  bis  Mai 
dauernde  Trockenzeit  ausgezeichnet,  während  welcher  ein  sehr  trockener, 
unangenehmer  Nordnordost*  Wind,  der  „ElNorte",  weht,  der  um  diese 
Zeit  viele  Bäume  ihrer  Blätter  beraubt  und  die  Luft  mit  feinem 
Staube  erfüllt.  Der  Baisarobaum  wächst  in  wildem  Zustande  entweder 
vereinzelt  oder  in  kleinen  Gruppen,  sogenannten  Balsamalen,  zu- 
sammen; eigentliche  Anpflanzungen  in  grösserem  Massstabe  giebt 
es  zur  Zeit  nicht. 

Der  20—25  m  hohe  Baum  ist  bis  zu  einer  Höhe  von  8  —  9  m 
unverzweigt  und 'fällt  durch  die  Schönheit  seiner  Krone  auf;  der 
Stamm  ist  jedoch  meist  durch  beständiges  Anzapfen  verunstaltet. 
Die  zur  Familie  der  Leguminosen  gehörige  Stammpflanze  des 
Ferubalsams  führt  den  Namen  Toluifera  Pereirae  Baill.  oder 
Myroxylon  Pereirae  Klotzsch.  Nach  einer  Beschreibung  des 
Baumes  geht  nun  Verf.  eingehend  auf  die  Gewinnung  des  Balsams 
ein  und  giebt  endlich  Rathschläge  für  eine  Cultur  des  Baumes  in 
den  deutschen  Kolonien.  Paul  (Berlin). 

Saeeardo^  P.  A.,  SulT  introduzione  delle  Dalie  in 
Europa  e  piü  specialmente  in  Italia.  (Bollettino  di 
entomologia  agrar.,  frutticolt.,  giardinagio.  An.  VII.  p.  278 
—281.) 

Unter  den  ersten  Ländern^  welche  die  Qeorginencultar  ein- 
führten, erscheint  Italien.     In  dem  Werke  über  Franc.  Hernandez 


Digitized  by 


Google 


218  Technische,  Forst-,  Ökonom,  u.  fi^hrtnerisehe  Botanik. 

^Rerum  medicarum  Novae  Hispaniae  thesaarus^,  von  Terenzio 
Faber  und  Fab.  Colonna  zu  Rom  1651  anagegeben,  ist  die 
Pflanze  unter  dem  Namen  AcocotUs  abgebildet,  nach  den  Exemplaren, 
welche  von  Hernandez  (1571 — 77)  auf  den  Bergen  von  Quauh- 
nahu  in  Mexiko  gesammelt  wurden.  Die  Pflanze  stimmt  mit  dem 
von  Cavanilles  (1791)  aufgestellten  Gattungsnamen  DaJUia 
überein.  Cavanilles  beschrieb  die  Pflanze  in  seinen  ^Icones^ 
unter  dem  Namen  Z>.  pinnata,  von  welcher,  aus  dem  madrilenischen 
Garten,  einige  Culturen  bereits  nach  Paris  und  England  verbreitet 
worden  waren. 

Die  Durchmusterung  antiker  Verzeichnisse  der  botanischen 
Gärten  Italiens  ergab,  dass  D.  pinnata  bereits  1798  im  botanischen 
Garten  zu  Parma  (aus  Madrid  stammend)  coltivirt  wurde;  1801  zu 
Turin,  1802  zu  Thiene  bei  Vicenza  u.  s.  f.  Mit  dem  Jahre  1812 
erscheinen  schon  einige  Varietäten  angefithrt,  so  3  zu  Padua  und 
im  Brera-Garten  zu  Mailand  gar  7;  1820  wurden  im  botanischen 
Garten  zu  Padua  bereits  15  Varietäten  gezogen,  welche  alle  in 
dem  Herbar  des  Gartens  aufliegen  (von  Bonato  gesammelt). 
Unter  den  letzteren  ist  von  Interesse  auch  die  Varietät,  welche 
heutzutage  als  Cactus-DaMia   wieder   so  sehr  zu  Ansehen  gelangt 

Cavanilles  beschrieb  1794 noch  die D,  rosea  und  t>.  coccinea, 
aus  deren  Kreuzungen  mit  D.  pinnata  später  die  bekannte  poly- 
morphe und  bunte  Georgine  unserer  Gärten  hervorging,  die  von 
Desfontaines  1829  Z>.  variabüis  getauft  wurde,  während  sie 
als  Hybride  zu  D.  pinnata  zu  rechnen  wäre. 

Solla  (Triert). 

Martinet^    6«,    Selection    du   tr^fle.     (Separat-Abdruck    aus 
Annuaire  agricole  de  la  Suisse.     1901.) 

Martine t  wandte  sich  auch  der  Züchtung  des  Rothklees  zu. 
Der  Auswahl  der  Pflanzen  nach  Productivität  liess  er  eine  Aus- 
wahl der  Kömer  der  einzelnen  für  sich  entkörnten  Köpfe  der 
Auswahlpflanzen  folgen.  Dabei  stellte  er,  gleichwie  es  der 
Referent  (Landwirthschaftliche  Versuchsstationen.  1901.  p.  439) 
gegenüber  einer  Ansicht  Gar  ton 's  gelhan  hat,  fest,  dass  die  ver- 
schiedene Färbung  der  Samen  nicht  durch  verschiedenen  Grad  der 
Reife  bedingt  ist.  Innerhalb  einer  Sorte  finden  sich  verschiedene 
Färbungen  der  Samen.  Innerhalb  eines  Kopfes  und  annähernd 
auch  innerhalb  einer  Pflanze  ist  der  Charakter  der  Färbung  ein- 
heitlich. Der  Verf.  stellt  für  eine  Reihe  von  Sorten  das  Procent- 
Verhältniss  des  Vorkommens  von  Pflanzen  mit  verschieden  ge- 
-  färbten  Samen  fest.  Einzelne  Sorten  zeigen  Pflanzen  mit  gelben 
Samen  bis  zu  lOO^/o  (New  cow  grass),  während  bei  anderen  Sorten 
der  Gehalt  an  gelbsamigen  Pflanzen  bis  zu  ll,l^/o  sinkt  (Giant 
hybride).  Die  zweithöchsten  Zahlen  wurden  von  Pflanzen  mit 
scheckigem  Samen  (gelb  und  violett)  bei  einzelnen  Sorten  erreicht. 
Das  Gewicht  von  je  100  Samen  zeigte  sich  im  Durchschnitt  aller 
Sorten  in  der  Reihenfolge,  gelb,  violett,  gelblichgrün,  dunkel- 
violett fallend,  ein  Ergebniss,  das  mit  jenem,  welches  Preyer 
(lieber  die   Farbenvariation   der   Samen   einiger  Trifolieen.    Berlin 


Digitized  by 


Google 


Technische,  Forst-  Ökonom,  n.  gftrtnerische  Botanik.  219 

1899),  sowie  jenem,  welches  der  Referent  feststellte,  in  Wider- 
spruch steht,  da  bei  diesen  Autoren  die  violetten  Samen  die 
schwersten,  die  gelben  die  leichtesten  waren.  Bei  einzelnen  Sorten 
f&r  sich  betrachtet  ergab  sich  auch  bei  den  Zahlen  Martinet's 
Uebereinstimmung  mit  diesen  Befunden.  Weiterhin  stellt  der  Verf. 
fest,  dass  nicht  nur  der  Samenfarbencharakter  innerhalb  der 
einzelnen  Pflanzen  einheitlich  ist,  sondern  auch  die  leichte  Ab- 
weichung  in    der   Form    des   Samens,    welche    sich    gelegentlich 

*®^K*-  Pniwirth  (Hohenheim). 

Heelhörst^  TOn,  Der  Einfluss  des  Walzens  aut  den  Stand 
des  Getreides.  (Journal  fbr  Landwirthschaft.  1901.  p.  1.) 
Das  Walzen  der  Saat  vor  dem  Beginn  des  Schossens  wirkt 
in  doppelter  Beziehung  dem  Lagern  entgegen,  und  zwar  durch 
den  Schluss  des  Bodens  und  die  durch  diesen  bewirkte  Verzögerung 
der  Stickstoffumsetzung  und  der  Stickstoffvertheilung  und  infolge 
dieser  durch  Verminderung  des  Wachsthums  und  durch  den 
besseren  Halt,  welchen  die  Wurzeln  in  dem  comprimirten  Boden 
finden.  Die  Versuche  haben  femer  ergeben,  dass  durch  das 
Walzen  eifi  beträchtlicher  Ernteausfall  eintreten  kann,  dann  näm- 
lich, wenn  durch  die  Compression  die  Thätigkeit  des  Bodens  zu 
gering  war.  Einer  derartigen  Erntedepression  kann  durch  Chili- 
kopfdüngung entgegengewirkt  werden,  welche  infolge  der  Ge- 
schlossenheit des  Bodens  nur  allmählich  zur  Wirkung  gelangt, 
wodurch  eine  Uebergeilung  in  der  ersten  Entwicklung  nicht  statt- 
findet. Die  Pflanzen  entwickeln  sich  aber  kräftig  und  finden 
ausserdem   in    dem    geschlossenen  Boden    einen  festen  Wurzelhalt. 

Stift  (Wien). 

Kadelka,  F.^  Ueber  die  zweckmässigste  Art  der  Anwen- 
dung künstlicher  Düngemittel  zu  Zuckerrüben  und 
ihre  Beziehung  zum  Wurzelbrand.  (Blätter  für  Zucker- 
rübenbau.    Jahrgang  VII.    No.  8.    p.  113—121.) 

Im  Rübenbau  hat  man  schon  seit  einiger  Zeit  die  Bedeutung 
der  Phosphorsäuredüngung  erkannt  und  wandte  gewöhnlich  Super- 
phosphat  in  Breitsaat  an.  Verf.  hat  nun  Versuche  angestellt  über 
die  Wirkung  von  "Superphosphaty  Thomasschlacke  und  Scheide- 
schlamm, die  ergaben,  dass  Snperpbosphat  nicht  nur  einen  Mehr- 
ertrag an  Rüben,  sondern  auch  einen  erhöhten  Zuckergehalt  her- 
vorruft. Die  Wirkung  ist  dabei  weitaus  am  grössten,  wenn  der 
Dünger  nicht  wie  bisher  breitwürfig  ausgesät,  sondern  in 
die  Pflanzrillen  eingestreut  wird.  Thomasscljlacke  scheint  in 
Reihensaat  ebenso  zu  wirken,  wie  Superphosphat  in  Breitsaat; 
ebenso  wirkt  Scheideschlamm  in  Reihensaat  günstig,  was  besonders 
deshalb  von  Wichtigkeit  ist,  weil  dies  Material  nur  in  beschränkter 
Menge  erzeugt  wird  und  durch  die  Reihensaat  gegenüber  der 
Breitsaat  eine  grosse  Erweiterung  des  Terrains  ermöglicht  wird, 
in  dem  die  Düngung  mit  Scheideschlamm  mit  Nutzen  durchführ- 
bar ist. 


Digitized  by 


Google 


220  Technische,  Forst-,  Ökonom,  u.  gärtnerische  Botuiik. 

Auch  zar  Verhütung  des  Worzelbrandes  hält  Verf.  die  Reihen- 
saat von  Snperphosphat  als  das  geeignetste  Mittel,  am  so  mehr, 
als  er  der  Ueberzeugang  ist,  dass  sich  die  Samenbeizung  in  die 
grosse  Praxis  nicht  einführen  wird.  Nach  einem  in  dieser  Richtang 
durchgeführten  Feldversuch  ergab  bei  gleicher  Zahl  von  Pflänz- 
lingen ein  Hectar:  ohne  Dünger  99800  gesunde  Pflanzen  und  34 
mit  Wurzelbrand,  Phosphorit  (Breitsaat)  100200  gesunde  Pflanzen 
und  30  mit  Wurzelbrand,  Superphosphat  109  870  gesunde  Pflanzen 
und  19  mit  Wurzelbrand,  Phosphorit  (Reihensaat)  109  330  gesunde 
Pflanzen  und  28  mit  Wurzelbrand,  Superphosphat  (Reihensaat) 
122080  gesunde  Pflanzen  und  3  mit  Wurzelbrand,  Stalldünger 
119  600  gesunde  Pflanzen  und  3  mit  Wurzelbrand  und  Stalldünger  und 
Superphosphat  122380  gesunde  Pflanzen  und  keine  mit  Wurzel- 
brand. Ein  Theil  der  fehlenden  Pflanzen  dürfte  dabei  wohl  auch 
noch  auf  das  Conto  des  Wurzelbrandes  zu  setzen  sein,  da  es  nicht 
immer  möglich  ist,  die  Ursache  des  Eingehens  unzweifelhaft  festzu- 
stellen. Jedenfalls  ergiebt  dieser  Versuch,  dass  eine  kräftige  Er- 
nährung und  damit  bedingtes  rasches  Wachsthum  im  Jugendzu- 
stande die  Widerstandsfähigkeit  der  Rübenpflanzen  ganz  wesent- 
lich erhöht. 

Appel  (Charlottenburg). 

WoUny,  E.,  Ueber  den  Einfluss  der  Pflanzendecken 
auf  die  Wasserführung  der  Flüsse.  (Meteorologische 
Zeitschrift.     1900.    p.  491—502.) 

Von  den  mit  Pflanzen  bedeckten  Flächen  erhalten  die  Waaser- 
läufe  insgesammt  eine  geringere  Wassermenge  zugeführt,  als  von 
kahlen  oder  mit  einer  schwachen  Vegetationsdecke  versehenen, 
unter  sonst  gleichen  Verhältnissen.  Die  Ursache  ist  darin  zu 
suchen,  dass  der  Boden  unter  den  Gewächsen  das  Vermögen  be- 
sitzt, grössere  Quantitäten  von  Wasser  aufzuspeichern,  und  dass 
derselbe  durch  die  ausserordentlich  starke  Transpiration  der 
Pflanzen  während  der  Vegetationszeit  bedeutend  mehr  als  der 
kahle  verliert. 

Die  lebenden  Pflanzen  verzögern  sowohl  die  ober-  als  auch 
unterirdische  Wasserableitung  in  mehr  oder  minderem  Grade,  weil 
dieselben  mit  ihren  ober-  und  unterirdischen  Organen  dem  auf- 
fallenden und  absickernden  Wasser  entsprechende  Hindernisse 
entgegensetzen,  im  Vergleich  zu  dem  nackten  Sande,  in  dem 
mangels  der  Wurzeln  die  Geschwindigkeit  der  abgeführten  Wasser- 
massen eine  ungleich  grössere  ist.  Die  Vegetation  hat  sonach  die 
Bedeutung,  dass  dieselbe  eine  gleichmässige  Zufuhr  des  Wassers 
zu  den  Flüssen  bedingt. 

Die  Abschwemmung  von  Erde  oder  Gesteinschutt  auf  ab- 
hängigem Terrain  wird  durch  die  verschiedenen  Pflanzenformen  in 
einem  meist  ausserordentlichen  Maasse  herabgedrückt,  hauptsäch- 
lich aus  dem  Grunde,  als  dieselben  vermöge  ihres  Wurzelgeflechtes 
die  Bodenelemente  zu  einer  zusammenhängenden,  den  mechanischen 
Einwirkungen    des    Wassers    gegenüber    widerstandsfähigen    Masse 


Digitized  by 


Google 


Teohnisohe,  Font-,  Ökonom,  u.  gürtner.  Botanik.  —   Sammlvngen.     221 

vereinigen  und  ausserdem  den  Wasserablanf  verlangsamen.  Des- 
halb werden  vom  bepflanzten  Boden  beträchtlich  geringere  Mengen 
von  Erde  und  Schutt  abgeftlhrt,  als  vom  kahlen  oder  mit  einer 
ärmlichen  Vegetationsdecke  versehenen. 

In  vollkommenster  Weise  wirken  die  Pflanzendecken,  mit  Aus- 
nahme der  aus  Ackergewächsen  bestehenden,  zweifellos  auf  die 
Geschiebeführung  der  FltLsse  und  erweisen  sich  hierdurch  weit 
nützlicher,  besonders  hinsichtlich  der  Hochwasserstände. 

Im  Allgemeinen  erstrecken  sich  die  durch  die  Pflanzendecken 
hervorgerufenen  Abänderungen  im  geringsten  Grade  auf  die  Menge 
des  abgeleiteten  Wassers,  in  höherem  Maasse  auf  die  Geschwindig- 
keit de4  letzteren  und  am  vollkommensten  auf  die  mit  dem  Wasser 
fortgeführten  Erd-  und  Gesteinsmassen. 

In  der  Ebene  tritt  die  Bedeutung  der  Pflanzendecken  auf  die 
Wasserführung  der  Flüsse  wesentlich  zurück,  weil  die  Möglichkeit 
einer  Beeinflussung  der  Wasserabfuhr  und  der  Abschwemmung 
von  Erde  in  den  meisten  Fällen  unter  derartigen  Umständen  nicht 
gegeben  ist. 

Unter  den  verschiedenen  Culturen  verdient  der  Wald  die 
grösste  Bedeutung  in  dieser  Hinsicht,  demnächst  der  aus  perenniren- 
den  Gewächsen  (Gras)  zusammengesetzte  Pflanzenbestand,  während 
die  Ackercultnren  in  Rücksicht  auf  die  mit  denselben  verknüpften 
Abschwemmungen  am  zweckm aasigsten  in  stärker  geneigten  Lagen 
aufgelassen  und  mittelst  Aufforstungen  oder  Anlage  von  Wiesen 
und  Weiden  ersetzt  werden. 

Auf  Grund  der  Erwägungen  gelangt  man  zu  dem  Schluss, 
dass  die  Erhaltung  und  Schonung  der  aus  perennirenden  Ge- 
wächsen bestehenden  Pflanzendecken,  vor  Allem  des  Waldes,  im 
Quellengebiet  der  Flüsse  zu  denjenigen  Mitteln  gehört,  welche 
geeignet  sind,  dem  bezüglich  der  Bodencultur  wünschenswerthen 
Ausgleich  des  zeitlich  und  örtlich  auftretenden  Mangels  oder  Ueber- 
flusses  von  Wasser  Vorschub  zu  leisten. 

E.  Roth  (Halle  a.  S.). 

Hopkins,  ۥ  Q.f  Composition  and  digestibility  of  corn 
ensilage,  cow  pea  ensilage,  soja  bean  ensilage,  and 
corn-fodder.  (University  of  Illinois,  Agricultural  EIxperiment 
Station.     Bulletin  No.  43.    p.  182—208.) 

Die  Schrift  ist  eine  gemeinverständliche  Erläuterung  der  ZuBammen- 
setzuDg  und  Verdaulichkeit  von  Mais,  chinesischer  Fasel  (Vigna  Binensis) 
und  Sojabohne,  die  in  Silos  (unterirdischen  Gruben)  aufbewahrt  worden 
waren,  and  von  Maisfutter. 

Knoblauch  (Sonneberg). 


Sammlungen. 


Lehmann,  Festschrift  zur  EröfFhung  des  Altonaer  Museums,  augleich  ein  Führer 
durch  äe  Samrolusgen.  Mit  einer  Abhandlung  Aber  das  Herbarium  des 
Altonaer  Museums  von  W«  Heerlng«  Lez.-8^.  82  pp.  Mit  Abbildungen  und 
1  Tafel.    Altona  (J.  Härder)  1901.  M.  1  40. 


Digitized  by 


Google         i 


222  Botaniflohe  GSrten  and  Institute.  —  Neue  Litteratnr. 

Botanische  €rärten  und  Institute  etc. 


La  R.  Scnola    Saperiore    d*Agricoltura    di   Portid.     8^    92  pp.     Fi|^.    Pordd 
(Sub.  Tip.  Vesuviano)  19G1. 


Neue  Litteratur/^ 


Nomenclatttr,  Pflanzeimamen,  Terminologie  etc«: 
Arthnr^   J«    G«^    Generio   nomenclatore  of  Cedar  Appies.    (£xtract«d  £rom  tbe 
ProceedingB  of  tbe  Indiana  Academy  of  Science  for  1900.     p.  181 — 186.) 

AUgemeineSy  Lehr-  und  Handbücher,  Atlanten  etc.: 

Hofltaiaiin,  C«y  Pflanaen-Atlas  nach  dem  Linn^*schen  System.  8.  Anfl.  mit 
ca.  400  farbigen  Pflanzen  bildem  nach  Aquarellen  von  P«  ff  Bigner  nnd 
9«  Ebenlmseii  und  600  Holsschnitten.  Gftnslich  umgearbeitet  von  J.  HelT- 
mann.  Lief.  13.  gr.  4^  p.  97—104.  Mit  4  farbigen  Tafeln.  Stnttgtft 
(Verlag  für  Naturkunde)  1901.  M.  —.75. 

Algen  : 

Nordisches  Plankton«  Herausgegeben  von  K«  Brandt.  Lief.  1.  Lez.-8*. 
21,    15,    80,    82,    62  pp.    Mit  Abbildungen.     Kiel   (Lipsius  &  Tischer)    1901. 

M.  6.- 

SchrSter,  Gar!  und  Yogier,  Paul,  Variationsstotistische  Untersuchung  Aber 
Fragilaria  crotonensis  (Edw.)  Kitton  im  Plankton  des  Zürichseea  in  dea 
Jahren  1896—1901.  (Sep.-Abdr.  aus  Vierte^ahrsschrift  der  Naturforaehenden 
Gesellschaft  in  Zürich.     Jahrg.  XLYL     1901.    p.  185—206.      Mit  6  Figarsn.) 

Wille,  N.,  Studien  über  Chlorophjceen.  I— VII.  (Sep.-Abdr.  aus  VidenskaU- 
selskabets  Skrifters.)  Lex.-8^  46  pp.  Mit  4  farbigen  Tafeln.  Chiistiania 
(Jacob  Dybwad  in  Komm.)  1901.  M.  4.— 

Mnscineen : 

Loeske,  L«,  Beitrige  aur  Moosflora  des  Haries.  (Sep.-Abdr.  aus  Abhandluwgco 
des  Botanischen  Vereins  der  Provini  Brandenburg.  ZLIIL  1901.  p.  80 
—100.) 

Physiologie,  Biologie,  Anatomie  und  Morphologie: 

BandekOW,  M«,  Ueber  das  sekundftre  Diekenwachstum  der  Palmen  in  dea 
Tropen.  (Sep.-Abdr.  aus  Verhandlungen  der  physiologisch-medlainischen 
Gesellschaft   au    Würaburg.)     gr.  8^     88  pp.      Wfirsburg   (A.  Stuber)   1901. 

M.  1.60. 

Ctorassimow ,  J.  J»,  Ueber  den  Einfluss  des  Kerns  auf  das  Waohathum  der 
Zelle.  (Bulletin  de  la  Soci^t^  Imperiale  des  Naturalistes,  Moscou.  1901. 
No.  1/2.     p.  185—220.    Mit  2  Tafeln.) 

Kersten,  H«,  Die  „postritale*  Erklftrung  der  organischen  ZweckmSsaigkeit  im 
Darwinismus  und  Lamarekismus.  (Zeitsehrift  für  Natnrwissensehaften. 
Bd.  LXXIV.    1901.   Heft  1/2.    p.  44—57.) 

Molisch,  Hans  und  Goldschmtedt,  Gnido,  Ueber  das  Scutellarin,  einen  neuen 
Körper  bei  Scutellaria  und  anderen  Labiaten.  (Sep  -Abdr.  aus  Sitaungsbericlite 
der  kaiserl.  Akademie  der  Wissenschaften.  Mathematisch-naturwissenaehaftlicfae 
aasse.  Bd.  CX.  Abth.  I.  1901.)  S^.  21  pp.  Wien  (Carl  Gerold's  Sohn 
in  Komm.)  1901.  M.  —.50. 


*)  Der  ergebenst  Unteraeichnete  bittet  dringend  die  Herren  Autoren  ms 
gefSUige  Uebersendung  von  Separat -Abdrücken  oder  wenigstens  um  Angabe 
der  Titel  ihrer  neuen  Veröffentlichungen,  damit  in  der  ^Neuen  Litteratur*  mSgüÄste 
VoUstXndigkeit  erreicht  wird.  Die  Redactionen  anderer  Zeiteehiiiten  werden 
arsucht,  den  Inhalt  jeder  einnelnen  Nummer  geftUigst  mittheilen  tu  woflen 
iamit  derpelbe  ebenfalls  schnell  berücksiohtigt  werden  kann. 

Dr.  Uhlworm, 
Berlin,  W.,  Schaperitr.  2/8,L 


Digitized  by 


Google 


Keae  Utteratar.  223 

Porthetm,  L»  Bitter  yoiiy  lieber  die  Nothwendigkeit  des  Kalkes  für  Keimlinge, 
insbesondere  bei  höherer  Temperatur.  (Sep.-Abdr.  ans  Sitzungsberichte  der 
kaiserl.  Akademie  der  Wissenschaften.  Mathematisch-naturwissenschaftliche 
Classe.    1901.)     gr.  8^     46  pp.     Wien   (Carl  Gerold's  Sohn  in  Komm.)    1901. 

M.  —.90. 

Yoglery  Panly  Ueber  die  Variationskuryen  von  Primula  farinosa  L.  (Sep.- 
Abdr.  aus  Vierteljahrsschrift  der  Naturforschenden  Gesellschaft  in  Zürich. 
Jahrg.  XLVI.    1901.    p.  264—274.     Mit  8  Figuren.) 

Zawo&yt  J«9  Keimung  der  Znaimer  Gurke  (Cucumis  sativns  L.).  (Zeitschrift 
für  Naturwissenschaften.     Bd.  LXXIV.    1901.    Heft  1/2.    p.  77—94.) 

Systematik  und  Pflanzengeographie: 

Beck  TOn  Mannagetta,  G«  Ritter,  Die  VegetationsrerhHltnisse  der  illyrischen 
LSnder,  begreifend  Südkroatien,  die  Quamero-Inseln,  Dalmatien,  Bosnien  und 
die  Hercegovina,  Montenegro,  Nordalbanien,  den  Sand2ak  Novipazar  und 
Serbien.  (Die  Vegetation  der  Erde.  Sammlung  pflauKengeographischer 
Monographien,  herausgegeben  von  A«  Engler  und  0*  Dmde«  IV.)  gr.  8^ 
Xy,  584  pp.  Mit  6  Vollbildern,  18  Teztfiguren  und  2  (färb.)  Karten.  Leipsig 
(Wilhelm  Engelmann)  1901.  Subskr.^Preis  M.  20.—,  Einzelpreis  M.  30.—, 

Einbd.  M.  1.60. 

Saringar,  J«  Valckenier,  Contributions  k  T^tude  des  especes  du  genre  Melo- 
cactus  des  Indes  N^erlandaises  occidentales.  (Verhandelingen  der  Koninklijke 
Akademie  van  Wetenschappen  te  Amsterdam.  Tweede  Sectio.  Deel  VIII. 
1901.    No.  1.)     8'.     40  pp.    Amsterdam  (Johannes  Müller)  1901. 

Teratologie  und  Pfianzenkrankheiten: 
KobnB)  J«  D«9  Het  afsterven  van  riet  in  onzen  bemestings  proeftuin.  (Mede- 
deelingen  van  het  Proefstation  Oost-Java.  Derde  Serie.  1901.  No.  30.  — 
Overgedrukt  uit  het  Archief  voor  de  Java-Snikerindustrie.  1901.  Afl.  17.) 
4^  11  pp.  Soerabaia  (H.  van  Ingen)  1901. 
WisIicenoBj  H«)  Ueber  eine  Waldluftuntersuchung  in  den  sächsischen  Staats- 
forstrevieren und  die  Rauchgefahr  im  Allgemeinen.  Vortrag.  (Sep.-Abdr. 
aus  Bericht  des  SSchsischen  Forstvereins  für  1901.)  8^  26  pp.  Freiberg  i.  S. 
(Cras  &  Gerlaoh  [Job.  Stettner]  1901. 

Medicinisch-pharmaceutische  Botanik: 
A. 

Banemfelnd»  E.  H.,  Ueber  gesunde  Komer-EmXhrung  oder:  Die  fleisch-, 
eier-,  kttse-  und  milchfreie  Em&hrung  mit  Brot  oder  Speisen  aus  ganzen, 
Yollwerthigen,  ungeschälten  oder  doch  unpolierten  Getreide-  oder  Hülsen- 
früchten, nebst  Oel,  Fett  oder  Butter  und  Blattgemüsen  oder  Blattsalaten  und 
Kern-Obst:  als  Ersatz  für  unsere  streng  naturgemässe  Nahrung:  Das  Obst 
(Samen-  und  Kern-Obst),  gr.  8®.  60  pp.  Leipzig  (Karl  Lentze  in  Komm.) 
1901.  M.  1.— 

B. 

Glaser^  L*9  Mikroskopische  Analyse  der  Blattpulver  von  Arzneipflanzen. 
(Sep.-Abdr.  aus  Verhandlungen  der  physiologisch-medizinischen  Qesellsehaft 
zu  Würzburg.)     gr.  8^     55  pp.     Würzburg  (A.  Stuber)  1901.  M.  2.60. 

Technische,  Forst-,  ökonomische  und  gärtnerische  Botanik: 

Becker^  J«9  Leitfaden  der  Düngerlehre  für  den  Unterricht  an  landwirtschaft- 
lichen Lehranstalten  und  zum  Selbstunterrichte,  gr.  8^.  VII,  104  pp. 
Bautsen^Emil  Hübner)  1901.  Geb.  in  Leinv?and  M.  1.80. 

Berghof)  A«9  Die  organischen  FarbstoffSs  thierischen  und  pflanzlichen  Ursprunges 
und  deren  Anwendung  in  der  Färberei  und  Zengdruckerei.  8^.  VIII,  396  pp. 
Mit  50  AbbUdungen.     Wien  (A.  Hartleben)  1901.  M.  6.—,  geb.  M.  6.80. 

Blanklngllip}  W«  J.^  Weeds  of  Montana.  (Montana  agricultural  Experiment 
Station  of  the  Montana  college  of  agricnlture.  No.  30.  1901.)  Montana 
1901. 

Kober^  F«^  Kurze  Anleitung  über  die  Cultnr  und  Veredelung  der  amerikanischen 
Beben,  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  nördlichen  Weinbaugebiete  in 
Oefeterreich.  2.  Aufl.  Herausgegeben  im  Auftrage  des  k.  k.  Ackerbau- 
Ministerioms.  gr.  8*.  40  pp.  Mit  Abbildungen.  Wien  (Wilhelm  Friok) 
1901.  M.  1.— 


Digitized  by 


Google 


224 


Neue  LitterAtnr.  —  Anzeigen.  —  Inlialt. 


Kobag,  J«  D*9  BeinestingsproeTen  in  caltuurbakkeo.  (Mededeelinf^ea  ran  ket 
Proefstation  Oost-Java.  Derde  Serie.  1901.  No.  31.  —  Overgedrokt  uit  het 
Archief  voor  de  Java-Suikerindastrie.  1901.  Afl.  18.)  8^  25  pp.  Soeimliaia 
(H.  van  Ingen)  1901. 

Mayer,  A«,  Lehrbuch  der  Agrikulturchemie.  Mit  in  den  Text  gedruckten,  teilt 
farbigen  Abbildungen  und  einer  lith.  Tafel.  Zum  Gebrauche  an  UnivarBititeii 
und  höheren  landwirtschaftlichen  Lehranstalten,  sowie  zum  Selbstunterriekt 
6.  Aufl.  Lief.  11—14.  gr.  8^  Bd.  I.  XVI  und  p.  386—442.  —  Bd.  IL 
VI  uud  p.  17—174.    Heidelberg  (Carl  Winter)  1901.  k  M.  1.— 

Schlechter,  B«,  Reisebericht  der  Guttapercha-  und  Kautschuk-Expedition  nach 
den  Südsee-Kolonien.  (Der  Tropenpflanxer.  Jahrg.  V.  1901.  No.  10.  p.  467 
—471.     Mit  4  Abbilduugen.) 

Zimmermann,  A«,  Over  het  enten  van  Koffie  volgens  de  methode  van  den 
Heer  D.  Eutin  Schaap.  (Mededeelingen  uit  '8  Lands  Plantentuin.  XLIX.) 
8®.     64  pp.     Med  32  flg.     Batavia  (G.  Kolff  &  Co.)  1901. 

Jk.iizeigre. 

Znr  Unterstützung  bei  pilanzenphjsiologischen  Untersuchnngen 

Buebe  leb  einen  Jungen  Botaniker«  Remuneration 

nach  Uebereinkunft. 

Aachen,  Botan.  Institut  der  Technischen  Hochschule. 

Prof.  Dr.  Wieler, 

Inhalt 


Keferate. 
Bartky  Anatomie  oomparie  de  U  tl^re  et  de  U 

feallle  de«  Triffoniac^et  et  des  CballletiacAe« 

(Dichap^taläe«,  p.  204. 
Correas,  Ueber  den  Einflnaa,  welchen  die  Zahl 

der  BOT  Beatlnbong  verwendeten  PoUenkömer 

aaf  die  Nachkommenaehaft  hat,  p.  800. 
Cartia'   Botanloal  Magazine,   p.  206,  20S.  209, 

210,  211. 
Doala»  SappMment  aox  hipatiqaea  d*£are-«t 

Lolr,  p.  196. 
Bagelkey  Beitrag  nr  hannoTertchen  Pilxflora, 

p.  194. 
Haekely  Neue  OriUer,  p.  206. 
Hiasey  Ueber  den  Ban  der  Zellen  von  Beggia- 

toa  mirabilla  Cobn,  p.  198. 
Hopklaiy  Compoaition  and  digeetibility  of  oora 

enailage,  cow  pea  enailage,  aoja  bean  enal- 

lage,  and  oom-fodder,  p.  221. 
JaesewaUy  Ueber  die  Pilze,  welche  die  Krank- 
heit der  Weinreben  „Black-Rot*  yemraachen, 

p.  216. 
Krisek,  Ueber  einige  characteristlsohe,  durch 

parasitiftche  Pilse   an  bShmiachen  Pflansen 

yemraaehte  Sohlden  nnd  Aber  dieie   Pllsa 

•elbst,  p.  214. 
Kadelka,  Ueber  die  sweckmäsalgite  Art  der 

Anwendung     kflnatlicher     Dfingemittel     in 

Znckerrflben  und  ihre  Beziehung  zum  Wnrael- 

brand,  p.  219. 
Lenta*  Schlstoatega  oamnndacea»  p.  197. 
Martlaet»  SdlecUon  du  tr^e,  p.  218. 
Pou,  Saggio  di  nna  riviata  crltiea  delle  apede 

itaUane  del  genere  Ranunenlua,  p.  206. 
PreiMy   Der   Pembalaam  In  Centralamerika 

und  aeine  Cnltur,  p.  217. 
Prowaaek,    Beitrlige  zur  Protoplaamaphytio* 

logle,  p.  201. 
—  — ,     Traaaplantationa-     und     Protoplaama- 

atudien  an  Bryopsia  plumoaa»  p,  202. 

,   Kflnatllche   Entwiekelnng   und   Parthe- 

.  P.  20>. 


Byasy  Didymodon  glaneua  n.  ap.,  p.  197. 
Saeeardo,    Snir   introdasione   delle   DaUe  im 

Europa  e  pik  apeeialmente  in  Italla,  p.  217. 
SalBOa,  laouchia  Stephanii  ap.  bot.,  p.  19S. 

,  Bryological  notea,  p.  197. 

Scklffker,   Einige    Materialien   aar   Mooaflora 

dea  Orienta,  p.  196. 
Schatze,   Ueber  die  RttckbUdung  der  Eiweiaa- 

atoffe   aua   deren  Zerfallai»odncteB   ia  dar 

Pflanze,  p.  WS, 
▼.  Beelkonty  Der  Einflnaa   dea  Walaeiis  aaf 

den  Stand  dea  Oetreldea,  p.  219. 
Sotaowiki,   Studien  Aber  die  Veriaderoagca 

dea  Q«otropiamu8  bei  Paramaeeiaai  aaratia, 

p.  199. 
Steader,   Vertilgung  gewiaaer  Ackerankriatar 

durch  Metallaalze,  p.  216. 
Stephaal,  Speeiea  Hepatieammy  p.  194. 
Staklasay  Beobachtungen  Aber  Krankhaften  der 

Zuckerrflbe   in  BOhmen  ia  den  Jakren  1866 

—1900,  p.  212. 
Siaakl,   Report  of  Inveatlgationa  on  tfae  mul- 

bexry  dwarf  troublea;  a  diaeaae  widely  apread 

tu  Japan,  p.  216. 
Wagaer,  Zar  Aniaophyllie  einiger  Blaphylea- 

eeen,  p.  204. 
Wehmer,  Notizen  zur  HannoTeraehea  Pilzflora, 

n.,  p.  194. 
WoUaj,  Ueber  den  Einflnaa  der  Pflaaaendc^eB 

auf  die  Waaaerfahrung  der  Flllaee,  p.  ttOL 
Zlekeadrath,  Beitrige  zur  Kenntaiaa  der  Mooe- 

flora  Enaalaada.  IL,  p.  197. 

Sazumlunsexi, 
p.221. 

'Botanisolie  Ghftrtexi  \x.  Inatitrate 
p.  289. 

Jfeue  Litteratur,  p.  999. 


A— gegebe«  s  7.  Hovember  IMl* 


Druck  und  Verlag  von  Oebr.  Gotthelft,  KgL  Hofbuchdruekerei  ia  flaaael 


Digitized  by 


Google 


Band  LXXXVIII.  No.  8.  XXII.  Jahrgang. 

V  REFERIRENDES  ORGAN  ^ 

fOr  das  Gesammtgebiet  der  Botanik  des  In-  imd  Auslandes. 

BmuisgtgabeB  nUr  IlMAng  nUniehar  flclthrta 

TOB 

Dr.  Oscar  TJhlworm  und  Dr.  F.  G.  Xolil 

in  Berlin.  in  llarbor^. 


Nr.  47. 


Abonnement  fttr  das  halbe  Jahr  (2  Bände)  mit  14  M. 

durch  alle  Bachhandlang:en  und  Postanstalten. 


1901, 


Die  Herren  Mitarbeiter  werden  dringend  ersncht,  die  Mannscripte 
immer  nur  nnf  einer  Seite  zn  besclireiben  nnd  flir  Jedes  Referat  be- 
sondere Bl&tter  benutzen  zn  wollen.  Die  Bedaction. 


Referate. 


Lemmermann,  £•,  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Plankton- 
algei).  XIV.  Neue  Flagdlaten  aus  Italien.  (Berichte  der 
Deutschen  Botanischen  Gesellschaft.  XIX.  1901.  Heft  5. 
p.  340-348.) 

Neue  Formen  von  Flagdlaten  aus  italienischen  Seen,  die  Verf. 

Ton  Prof.  G.  Besana  erhielt: 

Syälobryon  Latüerbamii  Lemm.   var.  mucieola  n,  .var.,   in   der  GallerthflUe  yon 

PolycysHSf  CoeLoaphaeriumy  8phaeroey$tis  etc.  befestigt. 
Dindbryon  elongatum  Imhof : 

a.  var.  undtüatum  Lemm. 

b.  var.  affine  u.  var.,   DentBChland,  Italien,  Schweiz. 

c.  var.  medium  n.  var. 

2>.  »ceiale  var.  stipitatum  (Stein)  Lemm. 
2>.  eylindricum  var.  Sehauintlandü  Lemm. 

Eine  Arbeit  von  J.  Brunnthaler  über  die  coloniebildenden 
IKnobrynTn-Arien  enthält  17  Formen  der  Untergattung  Eudinobryon 
Lauterborn  und  Abbildungen  von  Dinobryon  nach  Imhof;  die 
Verf.  in  seiner  Arbeit  über  Dinobryon  nicht  berücksichtigen 
konnte.     Er  giebt  dazu  folgende  Bemerkungen: 

jD.   thyrioideum   Chod.    hält   Verf.   mit   H.    Bachmann    für    eine     var.    von 

D,  SertiUaria  =  D.  Sertularia  var.  thyrtoidewn  (Chod.)  Lemm. 
D.  dinergen»  Imh.  =  D.  eylindricum  var.  divergent  (Imh.)  Lemm. 
J).  tüpüatum  var.  amerieanum  Bmnnth.  =  D.  amerieanum  (Bmnnth)  Lemm. 

Die  vom  Verf.  als  D.  elongatum  Imh.    bestimmte  Form   stimmt 
mit  dieser  Art  nicht  überein  nnd  wird  als   D.  elongatum  Imh.  var. 
Vänhoefffnü  Lemm.  bezeichnet.     Die  bisher   beobachteten  Fonnen 
von  i>.  elongatum  Imh.  sind  ausser  der  typischen  Form: 
Botaa.  CeatrsIbL  Bd.  LZZXVÜL  1901.  15 


Digitized  by 


Google 


226  Algen. 

var.    medium    Lamm ,    var.     Vanhoeffenü    Lemm.,     yar.     affine 
Lemm.,  var.  havarieum  (Imh.)  Lemm.^  var.  undulaium  Lamm. 
D.  »Hpüaium  var.  lactt^tre  Chod.  =  D.  tociale  £hrb. 

D,    pellueidum     Levander    =    D,     baUieum     (Schutt)     Lemm.     (Nord-     und 
Ott-See). 

Ludwig  (Greia). 

B0rge8en^  F.,  Freshwater  Algae  of  theFasröes.  (Reprinted 
from  the  „Botany   of  the  Fs&röes^    Part   I.     8^.     Kopenhagen 
1901.     p.  198—259.     Mit  einer  Karte  und  4  Tafeln.) 
Die  Abhandlang  enthält  eine  Aufzählung  von  allen  in  älterer 
und  neuerer  Zeit  auf  den  Faer-Oern  beobachteten  Süsswasaeralgen 
mit  Ausnahme  der  Diatomeen.      Im  Ganzen  werden  323  Arten  er- 
wähnt.    Als  neu  sind  folgende  lateinisch  beschrieben: 

Euattrum  Lynghei  n.  sp. 

öotmarium  pei^oralum  o.  roiundata  v.  n. 

C,  peeudapyramidtUum  maxUnum  n.  subsp. 

C.  boreale  n.  sp. 

XatUhidium  acuUatvm  f.  hreüitpima  n.  sp. 

«  qumdricomulum  f.  UmgUpina  n.  f. 

StauraHrum  horametrum  v.  faero&enne  v.  n. 
Cladophora  Lynghei  n.  sp. 
Rhiwoelonium  sp.  nova. 
Ausser  diesen  neuen  Formen  werden  auch  zahlreiche  kritische 
oder  mehr  interessante  Arten  ausführlich  beschrieben   und  auf  den 
beigegebenen  Tafeln  abgebildet. 

Die  OedogontCLceae  wurden  durch  Frl.  E.  Hai  las,  die  Characecte 
durch  O.  Nordstedt  und  einige  Planktonalgen  durch  Lemmer- 
mann  bearbeitet. 

In  einer  Abhandlung  in  Botaniska  Notiser  1897  hatte  Wille 
die  Flora  der  Süsswasseralgen  der  Faer-Oer  als  arm  bezeichnet, 
indem  diesem  Forscher  nur  etwa  100  Arten  bekannt  waren.  Nach 
den  neueren  Untersuchungen  ist  die  Flora  eher  als  reich  zu  be- 
zeichnen, besonders  wenn  man  das  geringe  Areal,  die  isolirte  Lage 
und  die  relativ  eintönigen  Naturverhältnisse  der  Inselgruppe  be- 
denkt Ausserdem  werden  sicher  noch  manche  Arten  dort  zu  finden  sein. 
Oeographisch  ist  die  Flora  auch  der  des  westlichen  Europas,  be- 
sonders der  von  Irland  und  Schottland,  am  nächsten  verwandt 
Doch  findet  sich  auf  den  nördlicheren  Inseln  ein  nicht  unerheb- 
liches arktisches  Element,  auch  fehlen  hier,  besonders  im  Hoch- 
gebirge, die  besonderen  südlicheren  Formen. 

Ueber  die  Herkunft  der  Flora  schliesst  sich  Verf.  ganz  der 
von  Wille  ausgesprochenen  Theorie  an,  nach  der  die  ganze  Flora 
in  postglacialer  Zeit  eingewandert  sein  soll.  Als  Stütze  für  seine 
Auffassung  citirt  Verf.  Warming  in  dessen  Arbeit  über  die 
Vegetation  Grönlands,  und  zeigt,  wie  dieser  auf  die  Flora  von 
Jan  Mejen  hin,  die  trotz  der  isolirten  Lage  und  der  sehr  un- 
günstigen Natur  immerhin  ein  Paar  Hundert  Pflanzen-Arten  aufweist, 
wovon  über  40  Arten  Geflisspflanzen.  Die  von  Ostenfeld  in  dem- 
selben Werke  p.  113  verfochtene  postglaciale  Landbrücke  ist  also 
nach  Borges en  für  das  Verständniss  der  Süsswasseralgenflora  an* 
nöthig.    Wenn  auch  die   Beobachter  der  Zugvögel,    wie  Osten- 


Digitized  by 


Google 


Pii«©.  227 

feld  angiebt^  behaupten,  dasa  die  Vögel  mit  leerem  Darm  und 
reinem  Gefieder  wandern,  so  wendet  Börgesen  ein,  daas  ein  er- 
folgloses mikroskopisches  Nachsachen  nach  so  winzigen  Dingön 
wie  Algensporen  noch  nicht  Yorliegt.  Andererseits  theilt  Verf.  auch 
keine  positiven  Beobachtungen  mit. 

Die  Süsswasseralgen  treten  auf  den  Faer-Oern  wie  anderswo 
«elten  in  so  grosser  Menge  auf,  dass  sie  für  das  Aussehen  der 
Landschaft  von  Bedeutung  werden. 

Kleinere  Bestände  von  Cha/racsen,  Confervaceen^  CönjugtxUrij 
Desmidiaeeen  waren  jedoch  recht  häufig.  Die  meisten  der  offenen 
Gewässer  scheinen  Plankton  zu  enthalten. 

Myrten  Pedersen  Porsild  (Kopenhaf^en). 


Thaxter^  Roland^  Preliminary  diagnoses  of  new  species 
of  Labotilbeniaceae.  III.  —  Contributions  from  the 
Cryptogamic  Laboratorj  of  Harvard  University. 
XLV.  (Proceedings  of  the  American  Academy  of  Arts  and 
Sciences.   Vol.  XXXVL    1901.   No.  23.   p.  397—414.) 

Im  Sommer  1900  besuchte  Verf.  Berlin,  um  die  Insecten  des 
Museums  für  Naturgeschichte  auf  Labofdbeniaceen  zu  untersuchen, 
und  er  fand  hier  zahlreiche  neue  und  interessante  Formen  aus 
allen  Welttheilen.  Ebenso  lieferten  ihm  die  reichen  Sammlungen, 
namentlich  .von  Staphyliniden  und  Qyrinideny  des  Dr.  David 
Sharp  in  Cambridge  (England)  Material,  namentlich  das  des 
Mr.  Perkin's  auf  den  Hawaii- Inseln  gesammelte.  Neue  Formen 
ergaben  femer  die  weitere  Untersuchung  amerikanischen  Materiales, 
z.  B.  von  Charles   Bullard. 

Alle  diese  neuen  Funde  werden  in  dieser  Abhandlung  und  deren 
Fortsetzung  beschrieben.  Namentlich  haben  die  Arten  auf  Dipteren, 
auf  die  den  Verf.  Prof.  Da  hl  aufmerksam  machte;  grosses 
Interesse.  Sie  stammen  aus  Ralum  in  Neu-Pommem  bei  Neu- 
Guinea.  Die  neuen  Arten  sind  folgende,  deren  ausführliche 
Diagnosen  gegeben  werden: 

Stigmatamyces  ntgo9U9,  auf  Beinen,  Thorax  und  Abdomen  einer  kleinen 
Fliege.    Berliner  Mnaenm.    No.  1296.    Balum,  Neu-Pommem. 

SL  DioptiM^  anf  DtopM^up,  Berliner  Mofeam.  No.  860.  Biamarckbnrg, 
Togo,  Oatafrika.     Oberseite  dea  Abdomens. 

8t.  8eaptomy%aej  maf  Abdomen  und  Beinen  von  Scapiamffta  graminum 
Pollen.    Eittery  Point,  Maine,  bei  Cambridge  Nnss.     Berkeley,  Califomien. 

8L  Limnopkorae^  Unterseite  des  Abdomens  and  Basis  der  Vorderbeine  bei 
«inem  Limnophorua,    Berkeley,  Califomien. 

8t.  con$trietu9,  an  Beinen  nnd  Abdomen  einer  kleinen  Fliege.  Rslam. 
Berliner  Museum.    No.  1294. 

8t.  hfonüü,  auf  den  Abdomen  einer  grösseren  Fliege.  Kalum.  Berliner 
Museum.    No.  li'89. 

8t,  duhiuMf  am  Kopf  und  Vorderbeinen  einer  Fliege  mit  monströs  ent- 
wickelten Vorderbeinen,  äbnlieh  der  Oehiheria  nuuUU.  Ralum.  Berliner  Museum. 
No.  1281. 

8L  gradUB,  anf  demselben  Wirth  wie  8.  dUbiuM.  Ralum.  Berliner  Museum. 
1^0.  1298. 

8t,  probeseidiuSf  auf  den  Abdomen  einer  kleinen  Fliege.  Ralum.  Berliner 
Museum.    No.  1288. 

15* 


Digitized  by 


Google 


228  M«e. 

St.  HydreÜiae.  Oberseite  des  Abdomens  öfter  an  den  Füssen  voxk 
Myärdlia-Bp.    Kittery  Point,  Midne. 

Si,  purpureutf  mn  allen  Theilen  von  SeaUüa  ttagnalU  Folien.  Kitterr 
Point,  Maine  nnd  in  der  NSbe  von  Cambridge  Mass. 

St.  »piraliif  auf  Hydrina-sp.     Kittery  Point,  Maine. 

St,  Ltmosinae,  auf  Limonna  fonlimUu  Folien.  Kittery  Point,  Maine,  in 
der  Nähe  von  Cambridge,  Berkeley,  Califomien« 

St.  Papuanut,  an  3  kleinen  Fliegen  Torschiedener  Art  verwandt  mit 
Limonna,     Ralum. 

Ärihrorhynekut  Cyelopodiaef  Abdomen  Ton  Oyelopodia  macrura  Speiser. 
Ken-Pommern.     Berliner  Mnseam.     No.  864. 

■  Ä.    Eueamptipodae^   Abdomen   von  JEueampaipoda   HyrhU  KoL     Egypten. 
Berliner  Mnseam      No.  856. 

Bhitomyces  gihbotua^  auf  Diopait.  Tanga,  Afrika.  Berliner  Moseum. 
No.  860. 

Ceraiomyees  n.  gen.  ^Stmctare  of  peritheoinm  as  in  Labaulbeniaf 
its  stalk-cell  nnited  to  the  free  base  of  the  free  stalk-cell  of  the  appendage, 
which  bears  a  well  dififereoticted  basal  cell  terminaUy,  from  the  end  of  sucb 
are  bome  antheridial  brancbes,  the  snccesive  cells  of  which  prodnce  terminally 
either  snccesive  secundary  branchlets  or  antheridia  or  both,  mnch  as  in 
Laboulbenia,    Receptacle  two-celled." 

Ceratomyce»  Dahlii,  an  einer  kleinen  Fliege.  Balnm.  Berliner  Mas«nm» 
No.  1283  nnd  1298. 

Dimeramyeea  eoarctaluaf  auf  einer  Fliege.  Ralum.  Berliner  Musenm. 
No.  1282. 

D.  rhisophoru9f  auf  einer  kleinen  Fliege  (Unterseite  des  Abdomens)» 
Ralum.     Berliner  Museum.    No.  1296. 

D.  eritpatus  auf  demselben  Wirth  wie  D.  eoariHiUut,  Ralum.  Berliner 
Museum.     No.  1282. 

Ludwig  (Greis). 

Thaxter,  Boland,  Preliminarj  diagnosea  of  new  species 
of  Lahoulbeniaceae.  IV.  —  Contributions  from  the 
Cryptogamic  Laboratory  of  Harvard  Univereity. 
XL VII.  (ProceedingB  of  the  American  Academy  of  Arts  and 
Sciences.    Vol.  XXXVU.    1901.   No.  2.    p.  21—45.) 

Eu monoieomyeei  n.  g.  „Receptacle  consisting  of  a  basal  aud  sab- 
basal  cell ;  the  latter  producing  terminally  a  sterile  appendage  and  lateraUj  a 
fertile  branch  (abnormallj  more  tban  one)  the  axis  of  which  is  coineident  with 
that  of  the  receptacle  from  which  it  is  not  distinquished  and  consista  of  a 
series  of  superposed  cells  which  maj  beare  a  sterile  appendage,  an  antheridium, 
or  an  antheridium  and  a  perithecium;  the  three  terminal  cells  usualljr  bearing 
thes  Organs  in  the  order  mentioned.  The  antheridia  consisting  of  a  aingle 
stalk-cella  and  a  Single,  often  obscure,  basal  cell;  the  body  of  the  antheridium 
consisting  of  a  series  of  nnmerous  antheridial  cells  in  fonr  vertioal  rows 
which  extend  obliquelj  inward  and  npward,  emptying  into  a  comun  caTity» 
and  replace  entirely  the  two  thiers  of  wall-cells  an  the  antheridia  of  J/imet* 
comyeet ;  the  terminal  cells  growing  upward  directly  to  from  four  unequal  sterile 
terminal  appendages,  similar  to  those  of  Manoicomyeen.'^ 

Eumonaieomyces  FapuanuMj  auf  einer  kleinen  Art  von  Oxyielut.  Ralum. 
Berliner  Museum.     No.  1011. 

Eu,  Califomieu9f  auf  Oxytdea-ap.     Berkely,  Califomien. 

MonoieomyceM  Eckidnoglo9$ae,  Unterseite  des  Thorax  von  Eekidmoglofa 
Amtrieana  Fanvel.    Vera  Pass,  Colorado  Leconte  CoUection. 

M,  furcülaUu,  auf  ÄUochara  repeUla  Sharp.  Panama.  Sharp.  Collect. 
Ko.  1095. 

M,  AUoeharae,  auf  Aleoehora  rufipe%  Bob.  Derema,  üsambara,  Ostafrika 
Berliner  Museum.     No.  844  und  846. 

Euhaplomycf  n.  g.  „Receptacle  consisting  of  two  cells,  the  npper 
bearing   a   freestalked   antheridium    and    a    stalked    Perithecium.    Antheridium 


Digitized  by 


Google 


Pll*e.  229 

<^onical,  consiating  of  a  Single  stalk-cell  followed  bj  a  basal  cell  from  which  ia 
«eparated  a  group  of  smaller  cells  some  of  which  extendet  apward  and 
in  ward  to  from  antheridial  cells:  aboTe  these  foUow  three  extemat  marginal 
cells,  ihe  lowest  of  which  lies  baside.  The  antheridial  cells ;  the  npper  most 
snccesded  hy  a  conical  Chamber  terminating  in  a  pore,  and  extending  down- 
ward  along  the  inner  sides  of  the  marginal  cells  to  forme  a  cavity  ento  which 
tbe  antheridial  cells  emply.  Peritheciam  resembling  that  of  Haplonycet  and 
baying  two  ascogenic  cells.** 

Euhaphmyee^  Aneyrophoriy  anf  Aneyrophorui  aureus,  Dnmfriesshire, 
Schottland.     Sharp.  Collect.    No.  1091. 

EueaniharomyeeM  Xanlhophaeae,  auf  Xanthophaea  viUata  Dej.  Australien. 
Berliner  Mnsenm.     No.  973. 

Diehomyees  bifidu»,  auf  dem  Abdomen  von  PhilatUhus^p.  Ralnm.  Berliner 
Museum.    No.  1013. 

D.  ßdonuehi.  Abdomen  von  Belonuchut  fussipe»  Famrl.  Neu-Guinea. 
Sharp.  Collect     No.  1090. 

D,  ÄuHralUnsU^  auf  Quedius  rufieoUU  Grav.    Sharp.  Collect.  No.  1102. 

D.  MexicanuSj  anf  PhilofUhua  atricep$  Sharp.  Jalapa,  Mexico.  Sharp. 
Collect. 

D.  Homaloiae,  anf  Homaloia  sordida  March.     Fresh  Pond,  Cambridge. 

Peyritehiella  XatUhopygi,  anf  Xanihopygut  SoUki  Sharp. 

ChiUmomycei  occuUuSf  Flügeldecke  von  Cn^midotua-tp.  Lake  Eustis, 
Florida. 

Oh.  piiUaeoptit.    Vorderbeine  von  I/aeeopküus-Bp.     Lake  Enstis,  Florida. 

Oh.  BuUardi.  Unterseite  des  Protothorax  von  Onemidalui  12-puuctatU9  Say. 
'Glacial  Pond,  Cambridge. 

Ch,  Hydropori,  auf  Hydroporut  modettut  Aub^.     Cape   Neddock,   Maine. 

Ch.  Orectogyri,  Abdomen  von  Oreetogyrus  speeulari»  Aub^.  Afrika. 
Berliner  Museum.     No.  806. 

Dioieomyee*  n.  gen.  „Male  individual  consisting  of  four  superposed 
cells,  the  npper  which  is  a  simple  antheridium  bearing  a  subterminal  dif  Charge 
tube.  —  Female  individuale.  Heceptacle  ending  distallj  inca  pernliarlj  modified 
sterile '  cell,  corresponding  to  the  npper  spore  segment:  The  subbasal  cell 
produeing  a  Single  perithecium  laterallj,  and  separated  from  the  sterile 
terminal  cell  by  a  second  small  cell.  Perithecium  free,  stalked;  the  ascogenic 
cell  Single,  the  spores  more  or  lese  oblique  once-septate,  and  of  two  kinds 
corresponding  to  tbe  sexes.* 

DioieomyceM  Änihici,  auf  Änthieu9  floralU  Linn.  Fresh  Pond,  Cambridge, 
auf  A.  Califomicu»  Laf.     Califomien. 

D,  onehophorutf  auf  AfUhicus  floralU  L.     Fresh  Pond,  Cambridge. 

D.  tpinigerut,  auf  Anthieus  flarolü  L.  Fresh  Pond,  Cambridge.  Hierher 
ist  auch  das  früher  zu  Amarphomyees  gestellte  D.  Fhridanui  wie  das  gleichfalls 
<lazu  gerechnete  D.  ohUquMtptatus  auf  Myrmedonia  su  stellen. 

Teratomyce»  Zealandieu$y  auf  Quediu»  imolüus  Sharp.  Dunedin,  Neu- 
seeland.    Sharp.  Collect, 

T.  petiolatuty  auf  Quedius-B^,    Greymouth,  Neu-Seeland.    Sharp  Collect. 

T,  insignit,  auf  Quediu»  nov.  sp.   Neu-Seeland.   Sharp.  Collect.   No.  1159. 

Aseompiomyeet  n.  g.  „Reoeptade  two  celled,  bearing  an  antheridial 
branch  terminally  and  a  Single  perithecium  laterally.  Antheridium  consisting 
of  several  superposed  cells  from  which  Single  simple  antheridia  are  bome 
-directly.  The  perithecium  bome  on  a  stalk,  the  lumen  of  which  becomes  con- 
tinuous  with  that  of  the  ascigerous  cavity.** 

A.  Oorticariaef  auf  Corttearia-ap.  (Flügeldecken).  Berkeley,  Califomien. 

Stiehomyeet  n.  g.  „Receptade  consisting  of  two  cells,  the  npper 
bearing  one  or  more  stalked  Perithecia  laterally,  and  an  antheridial  appendage 
terminally.  The  appendage  consisting  of  several  superposed  cells,  the  lowest 
sterile,  or  having  one  other  two  opposite  lateral  perithecia;  those  above  it 
bearing  opposite  lateral  branchlets  distally,  the  seiies  ending  in  a  terminal 
-sterile  branch.  Antheridia  simple,  flask-shaped,  free,  bome  in  small  groups  on 
ahort  branchlets. 

8Hehomyee$  Conotomae,  auf  Oonoioma  puheseefu  Payh.  Belmont  and 
Waverly,  Mass. 


Digitized  by 


Google 


230  Pike. 

Rh€ichomyee9  Oedichiri,  auf  OeJtdbtntf-sp.     Rio  de  Jaoeiro,  BratUien. 

Rh.  Glyptamerif  auf  QlypUmertt»  eav%eolu$  MflU.     KSrntben. 

Rh,  DoUcaoniUy  auf  Dolieaon  Lathrobiaide$  Caeteln.  Cap  der  f^tnk 
B.0 Axmgf  Afrika.     Sharp  Collect.    No.  1146.     Berliner  Mnseam.     No.  892. 

Sphaleromyees  Quisdumuchi,  Abdomen  von  Qtsedionuehui  impmnetuM  Shf.rp. 
San  Andrea,  Vera  Cruz. 

8ph,  ChiriquauU,  auf  Quediut  ßavieaudus  Sharp.  Vnlcan  des  Cbiriqn^ 
Panama. 

8ph.  IndieuMt  anf  Finophilw.    Malabar,  Indien. 

Ooreihramyeet  Latanae,  Abdomen  nnd  Beine  von  Catona  wpinolae  Gner. 
Bogota,  Columbia.     Berliner  Mnsenm.    Mo.  884. 

0.  Stilici,  ant  8tiUeu$'Bp.  Interlahen,  Schweiz.  Auf  Stüieus  rufipes^ 
Oerm.  Europa.    Berliner  Museum.     No.  886. 

Ceraiomyce9  tpinigerutf  auf  Tropistemut  apidpalpU  Caat  Jalapa, 
Mexico. 

C.  proeeru»,  auf  TropiHemmw^B^.     San  Fideiio,  BresiUen. 

C.  eurvatuSf  auf  Tropi»Umu9  Ct^raeinus  M.  Caracas  ?.  Berliner  Mniteum. 
No.  1057. 

C.  MexieanuM,  anf  TropUtemui  nüidiu  Sharp,  und  T.  ehtUybeuM  Caat. 
Oaxaka,  Mexico. 

CertUomyeet   Bra$üianttSf    auf   Tt&pUUmu*  niteM  Cast.     Rio  de  Janeiro. 

Kainomye€9  n.  g.  „Receptacle  mueh  as  in  Zodwmyeeif  brad  aod 
flattened^  consitting  of  a  Single  basal  cell  and  typieal  foot,  aboTe  which  the^ 
sueoessive  cells  beeome  Tariablj  divided  by  longitudinal  septe  into  transrers» 
eell-rows  or  tiers;  the  distal  portion  more  or  less  definitely  distlngoished  and 
consisting  of  superposed  cells,  the  lowest  of  which  aioae  beeome  longitndinaly 
diyided,  all  prodneing  laterally*'  antheridial  branches,  sererac  of  the  tiers 
immediately  below  this  appendicnlate  portion,  growing  out  laterally  at  right 
angles  te  the  main  axis  of  the  receptacle  an  one  or  both  sides  to  form 
perithecial  branches  consisting  of  superposed  cells  and  terminated  hy 
solitary  perithecia. 

K.  Itimali^  auf  liomolui  Conr€uUi  Fauvel.  Derema,  Usambara,  Ostafrika. 
Berliner  Museum.    No.  847—848. 

Ludwig  (Greis). 

Bnrty  Edward  A.,  Structare  and  natare  of  Tremdla 
mycetophila  Peck.  (Bulletin  of  the  Torrey  Botanical  Club, 
p.  285—287.    With  PL  23.    28.  May  1901.) 

Peck  hatte  bei  New- York  und  Vermont  und  gpäter  bei 
Floodwood  N.  Y.  auf  Hot  and  Stmnk  der  Coüyhia  dryophüa 
Gebilde  gefunden,  die  er  als  Tremdla  mycetophila  n.  sp.  (Rep. 
N.  Y.  Mus.  28.  53.  pl.  I.  f.  4.  1879)  beschrieben  und  abgebildet 
hat.  Verf.  hat  die  Spiritnsezemplare  Peck 's  untersucht  und 
selbst  Exemplare  der  Coüybia  mit  diesen  Gebilden  bei  East  Galway 
und  Floodwood  ü.  Y.  und  Ripton  gesammelt.  Da  die  viersporigen 
Basidien  nicht  die  Gestalt  und  Theilung  und  die  Hyphen  nicht  die 
gallertige  Beschaffenheit  der  TremeUineen,  sondern  die  der 
HymenamvceUn  aus  den  Abtheilungen  der  Ägaricineen^  Exobatidia'- 
ceen  etc.  haben,  können  die  Gebilde  nicht  zur  Gattung  Tremdla 
gestellt  werden.  Verf.  glaubt ,  dass  sie  zu  Exobasidium  als 
Exobaaidium  myestophilum  (Peck.)  Burt  zu  stellen  seien, 
falls  sie  nicht  nur  monströse  Bildungen  der  Coüybia  selbst  sind^ 
was  ihm  nach  der  mikroskopischen  Structur  (es  finden  sich  neben 
den  Baddien  auch  Otc2i^n-Ketten)  nicht  wahrscheinlich  scheint  Ref. 
glaubt  aber  nach  den  von  Uim  bei  Agaridneen  beobachteten 
monströsen    Bildungen,     denen    er   jetzt    auch    die    auf   AmoHita 


Digitized  by 


Google 


MiuciDMn.  231 

paniherina  beobachtete^  von  ihm  als  Polyporus  agaricinicola 
beschriebene  Bildung  zurechnen  möchte,  dass  es  sich  doch  um 
monströse  Auswüchse  der  CoUylia  selbst  handelt  (vergL  Ludwig, 
Ueber  teratologische,  durch  Witterungseinflüsse  bedingte  Bildungen 
an  den  Fruchtkörpern  der  Hutpilze,  Bot.  Centralbl.  1882.  Bd.  XIL 
Ko.  4 9  Ueber  einige  merkwürdige  Löcherpilze,  Zeitschrift  für 
Pilzfreunde.  1883.  Color.  Abb.  Taf.  9.  Fig.  2  und  3,  Hedwigia. 
1882.  No.  10.  p.  154). 

Auch  die  Auffindung  von  Oidien  stützt  nur  diese  Ansicht,  da 
nach  Brefeld  gerade  die  CoUyiien  in  künstlicher  Cnltur  sich  in 
endloser  OzWten-Bildnng  ergehen  (cfr.  Brefeld,  Untersuchungen 
aus  dem  Gesammtgebiet  der  Mycologie.  Heft  VIII.  Basidiamyceten 
m.  p.  56—64.  Leipzig  1889). 

Ludwig  (Greiz). 

Geheeb^  A.^   Revision   des  mousses   r^colt^es   au  Brasil 

dans     la    province     de    San-Paulo    par    M.    Juan    J. 

Puiggari    pendant   les   annäes    1877  — 1882.    —    III. 

Esp^ces    du    genre     Fissidens.    —    (Revue    bryologique. 

1901.  p.  61—65.) 
In  dieser  Fortsetzung  seiner  Bestimmungen  der  Puiggari- 
sehen  Laubmoose  aus  der  brasilianischen  Provinz  San  Paulo  hat 
Verf.  22  Fissidentaceen  (nämlich  1  Sp.  Octodiceras^  12  Sp.  Cono- 
mitrium^  7  Sp.  Eußssidens  und  2  Sp.  Moenkemeyera)  erledigt, 
Sinter  welchen  sich  folgende  neue  Arten  finden,  die  hier  zum  ersten 
Male  in  kurzen  Diagnosen  beschrieben  werden: 

1.  FUHdent  (Cfmomitrium)  minulittimus  Bosch,  et  Geh.  n.  sp.  —  Iporanga: 
Berra  de  Boa  Vista,  No.  800  a.  —  Mit  jP.  perexüi»  Broth.  nächst  Terwandt  und 
BOT  durch  die  BJattform  abweichend;  gehört  za  den  kleinsten  bekiinnten  Arten. 

2.  Fi$siden9  (Conomitrium)  Äpiahyensia  Bosch,  et  Geh.  n.  sp.  ^Synonym: 
F.  IguapentU  Bosch,  et  Geh.  in  herb).  Apiahy,  an  Steinen  in  einem  Bach, 
Ko.  914  d.  —  Dem  in  San  Paulo  aiemlich  häufigen  F.  rubiginotut  Hpe.  nahe- 
atehond,  doch  dnrch  zweihänsigen  Blütenstand,  grossere  Statur  und  die  lamina 
wera  limbata  von  ihm  verschieden 

8.  FUMeiM  (Conomitrium)  Iporanganuä  Bosch,  et  Geh.  n.  sp.  —  Iporanga : 
Serra  de  Boa  Vista,  No.  304.  —  Innig  verwandt  mit  F.  Puiggarü  Geh.  ^et  Hpe. 
and  nur  durch  die  Form  der  Randzellen  der  an  der  Spitze  gekerbten  Blätter 
▼ersOiieden, 

4.  Fi9§iden9  (Conomitrium)  laxe-retieulatus  Bosch,  et  Geh.  n.  sp.  —  Apiahy,  auf 
£rde,  wie  es  scheint,  nicht  selten.  No.  316,  819,  820.  —  Eine  hübsche  Ait, 
etwa  vom  Habitus  des  F,  bryoideSf  ausgezeichnet  durch  das  sehr  durchsichtige, 
lockere  Zellnetz! 

6  FUtidens  (Conomitrium)  eircinatulu»  Bosch,  n.  sp.  —  Apiahy,  spärlich 
unter  den  Raschen  von  No.  320.  —  Die  schwach  papiUSsen  Blätter,  am  oberen 
Rande  undeutlich  gezähnelt,  sind  an  der  Spitae  der  lamina  apieaU»  gekiäuselt, 
die  Zellen  ein  wenig  kleiner.  —  Bescherelle  und  Brotherus  halten  diese 
und  die  vorige  Art  für  verwandt  mit  F.  pteudo-hrffoidei  Schlieph. 

6.  FuMeng  (Conomitrium)  eamptoikeeiu»  Bosch,  n.  sp.  —  Apiahy,  auf  Erde, 
No.  484.  —  Zweibäusig,  Blattrand  durch  PapiUen  fein  gekerbt,  Kapael  ge- 
krümmt, Statur  der  beiden  vorigen  Arten. 

7.  Fi9iiden9  (F^fitndenw)  Hampeanu9  Besch.  et  Geh.  n.  sp.  —  (Syn.: 
F»  ramuloHi9  Geh.  et  Hpe.  in  herb.)  Auf  Baumrinde  bei  Ignape,  No.  70  und 
bei  Apiahy,  No.  166  und  918a.  —  Brotherus,  welcher  sämmtliehe  JF^Msidenten 
dieser  Sammlung  sorgfältig  geprüft  hat,  schreibt  an  Verf.  bezüglich  des 
F.  Sampeanus:  „Diese  ausgezeichnete  Art  hat  ganz  die  Statur  einer  Moen-- 
kemeyera,  aber  ein  achtes  ^ttW<2en#-Peristom.* 


Digitized  by 


Google 


232     GeflMskrjptopunen.  —  Physiol.,  Biologie,  Aiubtoiiiie  n.  llorphologi«. 

Als  neu  für  die  Provinz  8  Paalo  sind  von  den  seither  ans  anderen 
Theilen  Brasiliens  bekannt  gewordenen  Arten  noch  zn  nennen:  JF^Mtiden»  rM- 
gino9u»  Hpe ,  J^.  AtUrodontium  C  Müll.»  F.  oUu9atu9  Hpe.,  B,  tuplenioidet  8w., 
Momdcemeyera  UUana  C.  Müll,  nnd  M,   Wainionia  C.  MülL 

Geheeb  (Freibnrg  i.  Br.) 

Ctoldsehmidt,  M.^  Tabellen  zur  Bestimmang  der  Pterido- 
phyten-  Arten-y  Bastarde  und  -Formen  Deatschlands, 
Oesterreichs  und  der  Schweiz,  nach  äusserlichen 
Merkmalen.     8«.     57  pp.     Cassel  (Gebr.  Gotthelft)  1901. 

Preis:  1  Mk« 
Uebersichtliche  Tabellen  nach  äusseren  Merkmalen  aller  bisher 
beschriebenen  Pteridophyien  Deutschlands,  Oesterreichs  und  der 
Schweiz.  Es  ist  das  Werkchen  daher,  sowie  auch  des  bequemen 
Formates  wegen,  zum  Nachschlagen  auf  Excursionen  besonders 
geeignet.  Dass  es  nur  auf  äussere  Merkmale  Rücksicht  nimmt,  ist, 
bei  dem  Zweck  desselben,  ein  leichtes  und  schnelles  Feststellen 
der  gefundenen  Arten,  Bastarde  und  Formen  an  Ort  und  Stelle  zu 
ermöglichen,  nur  natürlich.  Die  nähere  Bezeichnung,  ob  Varietät, 
Lusus  oder  Monstrosität  etc.,  ist  aus  Rücksicht  darauf,  dass  die 
Formen  noch  verschiedene  Beurtheilung  seitens  der  yerschiedenea 
Autoren  erfahren,  weggelassen. 

K.  Orüepp  (Gotha). 

Laband^  L«^  Zur  Verbreitung  des  Zinkes  im  Pflanzen- 
reich. (Zeitschrift  für  Untersuchung  der  Nahrungs-  und 
Genussmittel,  sowie  von  Gebrauchsgegenständen.  Jahrg.  IV. 
1901.    p.  489.) 

Ueber  das  Vorkommen  des  Zinkes  in  Pflanzen  und  seine 
schädliche  Wirkung  für  dieselben  liegen  bereits  zahlreiche  Unter* 
suchungen  in  der  Litteratur  vor.  Obwohl  nun  die  Schädlichkeits- 
grenze,  wie  man  gefunden  hat,  bei  1 — 5  mg  Zink  im  Liter  liegt,  so 
kommen  aber  doch  in  der  Natur  Pflanzen  vor,  die  bedeutend  mehr 
an  Zink  aufweisen,  ohne  daran  zu  Grunde  zu  gehen.  Diesbezüglich 
hebt  Verf.  Mittheilungen  aus  der  Litteratur  hervor^  die  er  durch 
eigene  Versuche  ergänzt.  Auf  stark  zinkhaltigem  Boden  er- 
wachsene Pflanzen  wurden  der  chemischen  Analyse  unterworfen 
und  war  in  100  g  der  getrockneten  Pflanzen  0,252  gr  Zinkozyd 
(ZnO),  entsprechend  0,2021  gr  Zink  enthalten.  In  einer  zweiten 
Probe  wurde  das  Zink  electroljtisch  bestimmt  und  0,2018^/o  Zink 
gefunden. 

Stift  (Wien). 

Sehalze»  E«^  Ueber  die  Zusammensetzung  einiger 
Coniferen  -Samen.  (Die  land wirthschaftlichen  Versuchsstationen. 
1901.     p.  267.) 

In  Fortsetzung  früherer  Arbeiten  über  die  Zusammensetzung 
der  Samen  von  Picea  exceUa  (Rothtanne)  und  Pinus  Cembra  (Arve 
oder  Zirbelkiefer)  wurde  die  Zusammensetzung  der  Samen  von 
Abies    pectinata    (Wf^isstanne),     Larix    europaea    (Lärche),    Pinu$ 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  o.  Morphologie.  233 

süvestris  (Kiefer)  und  Pinus  maritima  (Seestrandskiefer)  in  den 
Kreis  eingehender  Untersachangen  gezogen.  Was  zuerst  die 
Analyse  der  nnentschälten  Samen  anbetrifft,  so  finden  sich  in 
Bezug  auf  den  Gebalt  an  Robprotein  und  an  Fett 
{Aetherextract)  grosse  Unterscbiede.  Am  niedrigsten  ist  der  Protein- 
gebalt bei  Pintts  Cembra  (7,21^/o)  und  Larix  europaea  (7,41  bezv. 
6,41),  am  böebstens  bei  Piniu  tsävestrü  (40,50  bezw.  35,88®/o); 
auch  Pinus  maritima  ist  ziemlich  proteinreich  (22,40^/o).  Der  Fett- 
gehalt ist  am  geringsten  bei  Larix  europaea  (10,66  bezw.  9,67^/o), 
am  höchsten  bei  Abies  pectinata  (26,12^/o)  und  Picea  excelsa 
(35,13  bezw.  29,95^/o).  Grosse  Unterschiede  zeigen  sich  auch  im 
Rohfasergehalt  (von  18,58  bis  51,76^/o),  was  klar  ist,  nachdem  der 
Procentgehalt  der  Samen  an  Proteinstoffen,  Fett  und  Rohfaser  von 
dem  Mengen verhältniss  abhängt,  in  welchem  das  Gewicht  der 
Schale  zu  demjenigen  des  Kernes  steht. 

Eingehenderen  Untersuchungen  wurden  die  s  t  i  c  k  s  t  o  f f  - 
haltigen  Best  andtheile  der  Cbni/er^n  -  Samen  unterzogen, 
nnd  hier  Arginin  in  bedeutenden  Mengen  gefunden;  dasselbe  war 
begleitet  von  Lysin  und  Histidin.  Von  den  in  Aetber  lös- 
lichen Stoffen  wurde  Lecithin  in  nicht  bestimmbarer  Quantität 
gefunden,  desgleichen  Cholesterin.  Abies  pectinata  enthielt  in  be- 
trächtlicher Menge  ein  fldchtinres  Oel,  wahrscheinlich  ein  Terpen, 
während  in  den  anderen  Samen  nur  äusserst  geringe  Mengen  eines 
flüchtigen  Oeles  gefunden  wurden. 

In  Bezug  auf  die  Kohlenhydrate  ist  es  wahrscheinlich, 
dass  in  den  Samen  von  Abies  pectinata,  Larix  europaea  und  Pinus 
süvestris  Rohrzucker  in  geringer  Menge  enthalten  ist,  und  dass 
neben  letzteren  sich  in  den  Samen  von  Pinus  süvestris  und 
Larix  europaea  auch  ein  Galactan  findet.  Der  Gehalt  der  unter- 
suchten CWt/ier^n-Samen  an  wasserlöslichen  stickstofffreien  Stoffen 
ist  in  keinem  Falle  ein  hoher,  und  ist  es  sehr  wahrscheinlich,  dass 
die  vorgefundenen  invertirbaren  Kohlenhydrate  ausschliesslich 
Bestandtheile  der  Kerne  sind,  während  die  Schalen  frei  davon 
Bind.  Wahrscheinlich  sind  organische  Säuren  vorhanden,  jedoch 
nicht  in  grosser  Menge.  In  Alkohol  lösliche  Stoffe  sind  mit 
Ausnahme  der  Samen  von  Abies  pectinata  nur  in  sehr  geringer 
Menge  vorhanden;  in  Bezug  auf  letztere  sind  noch  weitere  Unter- 
suchungen nöthig.  Von  den  Aschenbestandtheilen  macht 
die  Phosphorsäure  einen  beträchtlichen  Theil  der  Gesammtasche 
aus  und  fällt  im  Allgemeinen  der  Gehalt  derselben  mit  dem  Ge- 
Lalt  der  Säuren  an  Proteinstoffen.  Die  Phosphorsäure  dürfte  sich 
zum  allergröBsten  Theil  in  den  Kernen  und  nicht  in  den  Schalen 
ünden. 

Weitere  Studien  betreffen  ferner  die. getrennte  Unter- 
suchung der  Kerne  und  der  Schalen  der  Samen  von 
Pinus  maritima  und  Pinus  Cembra,  bei  welchen  eine  Trennung 
leichter  möglich  war.  Bei  P.  maritima  sind  die  Kerne  weit 
proteinreicher  als  bei  P.  Cembra^  dagegen  finden  sich  bei  letzterer 
mehr  stickstofffreie  Stoffe,  denn  es  ist  hier  nicht  nur  Stärkemehl 
vorhanden,    sondern    es  ist  auch  die  Quantität  der  in  Wasser  lös- 


Digitized  by 


Google 


234  Physiologie,  Biologie»  Anatomie  n.  Morphologie. 

liehen  stickstofffreien  Substanzen  eine  weit  grössere.  Za  den 
letzteren  Substanzen  gehört  der  Rohrzucker,  welcher  ohne  Zweifel 
bei  P.  Cembra  in  grösserer  Menge  vorhanden  war  als  bei 
P.  maritima.  Rohfaser  wurde  in  beiden  Objecten  nur  in  sehr 
geringer  Menge  vorgefunden.  Der  Aschengehalt  war  bei 
P.  maritima  grösser  als  bei  P.  Cembra^  doch  geben  beide  Aachen 
eine  sehr  starke  Phosphorsfturereaction.  Die  Zusammensetzung  der 
Schalen  steht  im  Gegensatz  zu  derjenigen  der  Kerne.  Die  Schalen 
sind  sehr  arm  an  Proteinstoffen  und  an  Fett;  sie  enthalten  kein 
Stärkemehl,  kein  Lecithin  und  nur  Spuren  von  löslichen  inv^tir- 
baren  Eohlenhjdraten.  Weitaus  der  grösste  Theil  der  Schalen- 
trockensubstanz (93,15  bezw.  97,18^/o)  besteht  aus  Rohfaser  und 
stickstofffreien  Extractstoffen,  von  welch  letzteren  nur  ein  kleiner 
Bruchtheil  in  Wasser  löslich  ist.  Die  Schalen  enthalten  femer  be- 
deutend  weniger  Asche  als  die  Kerne,  und  in  dieser  Aache  ist 
Phosphorsänre  nur  in  geringer  Menge  vorhanden. 

8tift  (Wien). 

Oallardo,     Angeld      Les      croisements      des      radiationa 

Solaires  et  l'interpretation  djnamique  des  figurea 
e  karjokin^se.  (Comptes  rendus  hebdomadaires  des 
s^ances  de  la  Sociät^  de  Biologie.  T.  LIII.  1901.  No.  15. 
p.  454—455.) 

Für  die  Erklärung  der  Eerntheilungsfiguren  in  der  Zelle  giebt 
es  zwei  verschiedene  Hypothesen:  die  Fibrillartheorie  (Muskel- 
fadentheorie) und  die  dynamische  Theorie.  Gegen  die  erstere 
sprechen  gewichtige  Qründe;  gegen  die  letztere,  nach  der  die 
achromatische  Theilungsfigur  durch  Orientirung  der  Mikrosomen 
des  Protoplasmas  nach  den  Kraftlinien  —  analog  den  Kraftlinien 
am  electrischen  und  magnetischen  Feld  —  zu  Stande  kommt,  Latte 
Mewes  (Merkel  und  Bonnet,  Anat.  Hefte.  VI.  1896.  p.  371. 
1897)  das  Wachsthum  der  Polarstrahlen  geltend  gemacht  und  auch 
auf  die  Einwände  von  A.  Prenant  (Ann.  Biol.    T.  HI.   No.  27. 

E.  234)  und  V.  Hacker  (Praxis  und  Theorie  der  Zellen  und 
efruchtungslehre.  1^99.  p.  78)  eine  Entgegnung  veröffentlicht,  der 
sich  Wilson  angeschlossen  hatte.  Verf.  sucht  auf  Qrund  seiner 
Versuche  mit  Eisenfäden  diese  vorgebrachten  Bedenken  zu 
entkräften. 

Ludwig  (Greis). 

Tschermak,  £.,  Mendel's  Lehre  von  der  Verschieden- 
werthigkeit  der  Merkmale  für  die  Vererbung.  (Vor- 
trag im  „Wiener  botanischen  Abende^  am  6.  März  1901,  ab- 
gedruckt in  Oesterreichische  botanische  Zeitschrift.  Jahrg.  LL 
1901.    No.  5.    p.  176—178.) 

Entgegen  der  früher  verbreiteten  Ansicht,  dass  ein  beatimmtea 
GesetE  in  BetrejBT  der  Vererbung  der  Merkmale  bei  Hybriden 
nicht  existire,  hat  schon  1866  der  nunmehr  verstorbene  Brttniier 
Abt  Gregor  Mendel  klargestellt,    dass  gewisse  elterliche  Merk- 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  tu  Morphologie.  23^ 

male  an  seinen  Erbsen-  and  Bohnen -Mischlingen  eine  gesetz- 
mässige  Verschiedenwerthigkeit  für  die  Vererbung  be- 
aassen.  Ein  solches  Verhalten  wurde^  wie  bekannt,  auch  Yon 
De  Vries,  Correns  nnd  dem  Verf.  nachgewiesen  und  zwar 
ohne  Kenntniss  der  Arbeit  MendeTs.  Verf.  fasst  vor  allen 
anderen  die  Resultate  der  MendeTschen  Versuche  in  drei  Sätze 
zusammen : 

1.  Gewisse  elterliche  Merkmale  kommen  nur  altemirend  an 
den  Hybriden  zur  Ausprägung  (Satz  von  der  gesetzmässigen 
Maaswerthigkeit  der  Merkmale). 

2.  Die  Zahlen  der  Trftger  des  dominirenden  und  des  excessiveiv 
Merkmales  liefern  ein  ftlr  jede  Generation  bestimmtes  Verhältnis» 
(Satz  von    der  gesetzmässigen    Mengenwerthigkeit    der  Merkmale). 

3.  Die  Träger  des  excessiven  Merkmales  stellen  durchweg^ 
jene  des  dominirenden  Merkmales  nur  in  einem  bestimmten  Percent- 
satze samenbeständige  Formen  dar,  es  tritt  also  eine  gewisse 
Spaltung  der  Mischung  ein  (Satz  von  der  gesetzmässigen  Ver- 
erbungswerthigkeit  oder  Spaltung  der  Merkmale). 

Zum  ersten  Satze  bemerkt  Verf.,  dass  eine  reine  Ausprägung 
bloss  des  einen  der  dominirenden  elterlichen  Merkmale  nur  für 
gewisse  Merkmale  gelte,  dass  aber  bei  anderen  gewiss  eine  mani- 
feste Merkmalsmischung  vorkomme.  Ein  künstlich  erzeugter  Bastard 
Phaseoltis  vtdgaris  X  fnuüißorus  beweist  bezüglich  der  Blüten- 
färbe  die  Merkroalsmischung.  Den  zweiten  Satz  bestätigt  Verf. 
bezüglich  die  durch  das  Verhältniss  3:1  angegebene  relative 
Mengenwerthigkeit  in  der  2.  !Mischlingsgeneration  von  Erbsen^ 
warnt  aber  vor  einer  Verallgemeinerung  dieser  Verhältnisszahlen» 
Der  dritte  Satz  ist  von  praktischer  Wichtigkeit  bei  der  Er- 
zielung künstlicher  Hybriden  und  zwar  namentlich  dann,  wenn  eine 
Kreuzung  zweier  oder  vielmerkmalig  verschiedener  Sorten  vorge- 
nommen werden  soll.  Doch  setzt  die  rationelle  Nenzüchtung  von 
Rassen  mittelst  künstlicher  Kreuzunz  voraus:  1.  das  Gegebensein 
fixer  Rassen,  2,  die  Kenntniss  der  Werthigkeit  der  in  Betracht 
kommenden  Merkmale  und  3.  den  Entwurf  eines  Planes  für  die 
Auswahl  der  gewünschten  Combinationen  unter  den  Mischlingen. 

Verf.  betont  femer  auf  das  nachdrücklichste,  1.  dass  die  dre» 
MendeTschen  Sätze  auf  weniger  umfangreiche  Versuchsreihen» 
beschränkt  sind.  2.  ein  charakteristischer  Einfluss  bestimmter 
Factoren  ist  in  gewissen  Fällen  auf  die  Werthigkeit  der  Merkmale 
zu  verzeichnen.  Solche  Factoren  sind  z.  B.  das  Geschlecht  des 
sogenannten  Ueberträgers  des  betreffenden  Merkmales  und  zwar 
insofern,  als  in  gewissen  Fällen  von  Form-  (auch  Farben-)  Ver- 
schiedenheit der  Eltemsorten  jede  derselben  relativ  mehrEIinäuss  auf 
die  Form  desKreuzungsproductes  zeigte,  wenn  siedle  Samenknospe 
als  wenn  sie  den  Pollen  lieferte.  3.  Von  Wichtigkeit  ist  auch  die 
Rassencombination.  Ein  und  dasselbe  Merkmal  kann  in  der  einen 
Combination  dominent,  in  einer  anderen  ezcessiv  sein.  4.  Bei 
Bastarden  namentlich  wurden  Ausnahmen  bezüglich  der  Spaltung' 
in  aufeinanderfolgenden  Generationen  constatirt.  5.  Den  Merkmale» 
kommt  auch  nicht  durchwegs   eine  selbstständige  Werthigkeit  zu«. 


Digitized  by 


Google 


236  Physiologie,  Biologie,  Anatomie  n.  Morphologie. 

^.  Die  Spaltung  kann  aber  nicht  nur  nach  Einzelmerkmalen, 
sondern  nach  ganzen  Merkmalsgruppen  stattfinden.  7.  Es 
können  iemer  nicht  nur  elterliche  Merkmale  verstärkt 
werden ,  sondern  es  können  aach  neue  Merkmale  wieder 
ituftreten.  Ersteres  wurde  vom  Verf.  z.  B.  an  Erbsensamen  der 
•ersten  Mischlingsgeneration  und  an  Hülsen  von  BohnenmiBchlingen, 
letztere  an  ebensolchen  Mischlingen  gezeigt. 

Durch  diese  7  Punkte,  welche  theils  Complicationen,  theils 
Beschränkungen  der  MendeTschen  Lehre  von  der  Verschieden- 
werthigkeit  der  Merkmale  für  die  Vererbung  berühren,  wird  wohl  das 
Schema  seiner  AUgemeingiltigkeit  beraubt,  nicht  aber  die  grosse 
Tragweite  dieser  classischen  Lehre  beeinträchtigt 

Matonechek  (Reiehenberg,  Böhmen). 


iveerkens,  A.,  Eorrelations-  und  Vererbungserscheio- 
ungen  beim  Roggen,  insbesondere  die  Eornfarbe 
betreffend.  (Journal  für  Landwirthschaft.  1901.  p.  173.) 
Geerkens  knüpft  an  die  Arbeiten  Fischer 's  (Arbeiten 
Heft  I)  und  Westermeier's  (Fühling's  landw.  Zeitung  1898, 
p.  847)  über  den  gleichen  Gegenstand  an  und  legte  seiner  Unter- 
suchung Pirnaer,  Göttinger  und  russischen  Stauden-Roggen  zu 
Grunde.  Die  Ergebnisse  seiner  Untersuchungen  sind  im  Wesent- 
lichen :  Gelbe  und  grüne  Farbe  der  Körner  wird  besonders  durch 
die  Farbe  der  Kleberzellen  bedingt.  Eine  Vererbung  der 
Eornfarbe  findet  statt.  Grüne  Kömer  sind  meist  protein- 
reicher. Die  Höhe  des  Proteingehaltes  vererbt  sich  nicht  deutlich, 
hängt  dagegen  erheblich  vom  Standort  ab.  Pflanzen  aus  protein* 
reichen  Körnern  wachsen  anfS&nglich  rascher,  später  ist  kein  Unter- 
schied zu  erkennen.  Grüne  Körner  und  kurze  gedrungene  Aehren 
stehen  im  selben  Znsammenhange,  wie  gelbe  Kömer  und  lange 
lockere  Aehren,  doch  zeigten  sich  diese  Beziehungen  nur  bei 
Gruppirung  nach  Aehrendichte,  nicht  bei  Gruppirung  nach  Kom- 
farbe  und  nicht  bei  Vererbung.  Der  Verf.  fand  diese  Beziehung 
daher  nicht  so  scharf  hervortretend  als  Fischer.  Pflanzen  von 
grünen  Körnern  zeigen  geringere  Bestockung,  meist  auch  höheres 
Aehrengewicht  und  höheres  Komgewicht  pro  Aehre,  sowie  grossere 
Kornzabl  pro  Aehre  (Staudenroggen  verhält  sich  abweichend),  bei 
günstigen  Wachsthnmsbedingungen  holen  aber  Pflanzen  aus  gelben 
Körnern  oft  den  Vorsprung  ein.  Höchstes  Pflanzen-  und  Gesammt- 
korngewicht  einer  Pflanze,  sowie  höchstes  Komprocent  zeigte  sich 
in  Topfversuchen  bei  Pflanzen  aus  grünen  Körnern,  dagegen  bei 
Pflanzen  auf  dem  Felde  bei  solchen  aus  gelben  Kömern.  Verf. 
ist  der  Ansicht,  dass  weder  die  Ueberlegenheit  einer  Farbe  im 
Proteingehalte,  noch  im  Ertrage,  der  aus  Körnern  einer  Farbe  er* 
wachsenden  Pflanzen,  sich  principiell  feststellen  lässt,  dass  aber 
analog  den  Befunden  Fisch  er 's  eher  Pflanzen  aus  gelben 
Körnern  wüchsiger  sind,  die  Pflanzen  aus  grünen  Körnern  dagegen 
unter  ungünstigen  Verhältnissen  mehr  leisten  können.  —  Die 
Aehrendichte  nimmt  mit  Zunahme  der  Spindellänge  regelmässig 
nnd  erheblich  ab.     Mit  zunehmender  Aehrendichte  fallen  mehr  oder 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  n.  Morphologie.  23T 

minder  beträchtlich  die  Zahlen  für  Halmlänge^  Halmstärke,  Halm- 
gewicht, Aehrengewicht,  Eomzahl,  Eorngewicht,  Procentgehalt- 
kömer  vom  Oesammtgewicht  (Halme  ohne  Blätter  dabei  gerechnet> 
—  weniger  deutlich  Hnndertkomgewicht  und  Eornbesatz  pra 
Aehrchen.  Spindellänge  und  Aehrendichte  vererben  gut. 
Die  Nachzucht  von  vierkantigen  lockeren  Aehren  ergiebt,  was. 
Oesammtleistung  betrifft,  bessere  Resultate,  als  jene  von  breitea 
gedrängten  Aehren. 

Fruwirth  (Hohenhelmj. 

Thomas,  Joseph,  Anatomie  comparöe  et  ezp^rimentale 
des  feuilles  souterraines.  (Revue  g^närale  de  Botanique^ 
Bd.  Xn.     1900.    p.  370—394,  417—433.) 

Verf.  spricht  im  ersten  Theil  über  die  anatomische  Struktur 
der  unterirdischen  Niederblätter  oder  ^Schuppen^. 
SmtldXy  Canna,  TuBsilago,  Arum,  Iris,  Tradescantia,  Glyceria^. 
Bambvsa  und  Heracleum  besitzen  Schuppen,  die  dem  Scheidentheil 
des  vollständig  ausgebildeten  Blattes  entsprechen.  Die  Blätter 
von  Rheum,  Dicentra,  Rocconia  und  Helianthus  haben  den  morpho- 
logischen Werth  stengelumfassender  Blattstiele.  Blattstielen 
schlechthin  als  gleichwerthig  bezeichnet  Verf.  die  Schuppen  von 
Helleborus  odoriis,  Lysimachia,  Corydalü,  Stachys,  Hieraciumj 
Teucrium,  Lamium^  Physdlis  u.  A.,  den  Spreiten  schliesslich  ent- 
sprechen die  von  Colchicum  autumnale,  Typha,  Hyacinthus,  Narcissus^ 
Crocus,  Pclygonum,  Nupha/r,  Omühogalum.  —  Zuletzt  werden 
MoTiotropa  Hypopitys  und  Asparagus  officincdis  besprochen,  welche 
unterirdische  und  oberirdische  Schuppen  besitzen. 

Das  Resultat  der  anatomischen  Untersuchungen  liegt  im 
Wesentlichen  darin,  dass  Verf.  die  bereits  bekannten  Thatsachen 
im  Einzelnen  bestätigen  konnte.  Die  Ausbildung  der  Epidermis,. 
die  Reduction  des  Collenchjms,  die  Qnterdrtlckung  des  Palissaden- 
gewebes  und  die  spärliche  Entwicklung  der  Gefässbündel  lässt  das 
Gewebe  der  Schuppen  viel  gleichmässiger  erscheinen  als  die  ober- 
irdischen Blätter.  Dazu  kommt,  da  s  auch  die  Intercellularräume 
in  den  Schuppen  ausbleiben,  so  dass  hinsichtlich  ihrer  Anatomie 
die  unterirdischen  Niederblätter  den  jugendlichen  unentwickelten 
Laubblättern  ähnlich  bleiben.  Einen  wichtigen  anatomischen 
Charakter,  der  nicht  zu  den  vorerwähnten  Hemmungs- Charakteren 
passt,  findet  Verf.  in  der  starken  Cutinisirung  der  unteren 
Epidermis  bei  den  unterirdischen  Niederblättern.  —  Dass  die 
Schuppen,  besonders  bei  den  Monocotyledonen^  als  Stärkemagazine 
fungiren,  war  bereits  bekannt. 

Der  zweite  Theil  der  Arbeit  schildert  die  Resultate  einiger 
!EIxperimente.  Verf.  suchte  zu  ermitteln,  ob  Laubblätter  ver- 
grabener Sprosse  sich  mit  den  Charakteren  der  Schuppen  ent- 
^ckeln  und  ob  umgekehrt  den  Niederblättem  unterirdischer 
Sprosstheile  sich  die  Charaktere  assimilirender  Lichtblätter  auf- 
nötbigen  lassen,  wenn  man  sie  am  Lichte  sich  entwickeln  lässt. 
JEingehend  beschrieben  werden   die  an  Olechoma  hederacea  erzielten 


Digitized  by 


Google 


23d  Physiologie,  Bologie,  Anatomie  n.  Morphologie« 

Resultate.  Stiel  und  Spreite  der  anterirdisch  erwachBeneo  Laab- 
blätter  zeigten  die  üblichen  Hemmongsoharaktere  und  überdies  dne 
«utinisirte  untereeitige  Epidermis.  Wie  Qleehoma  verhielten  sich 
auch  Veranica  officinalis^  Vinca  minor,  Lysimachia  Nummülaria, 
Saponaria  officinalis  u.  A.  —  Zur  künstlichen  Umwandlung  der 
Schuppen  zu  laubblattähnlichen  Gebilden  benutzte  Verf.  unter 
Anderen  die  Rhizome  von  Saponaria  officinalis.  Ein  Theil  der 
Niederblätter  ergrünte  am  Licht,  orientirte  sich  senkrecht  zur 
Rhizomachse  und  bildete  eine  Schicht  Palissadenzellen  aus.  Aehn- 
lieh  verhielten  sich  Teucrium  Scorodonia^  Lysimaekia  mdgar%$, 
Stackys  silvatica  u.  A.  Die  Schuppen  von  Lamium  Gfaleobdolon 
wurden  zu  deutlichen  Blättern  mit  kleiner  Spreite. 

Küster  (HaUe  *.  8.). 

^fissow,  Fritz,  Beiträge  zur  vergleichenden  Anatomie 
der  Araliaceen.     [Inaug.-Diss.]    8®.    67  pp.    Breslau  1900. 

Zu  den  ümbeUifloren  rechnen  neben  den  Araliaceen  die 
UmbeUiferen  und  Cornaceen.  Morphologisch  ist  allen  drei  Familieu 
folgendes  gemeinsam:  Der  unterständige  Fruchtknoten^  die  Einzahl 
der  Samenanlagen  im  Fruchtknotenfach,  das  Vorhandensein  von 
Nährgewebe  im  Samen,  der  meist  stark  reducirte  Kelch,  letzterer 
findet  sich  sonst  noch  besonders  charakteristisch  bei  den  Rubiale». 

Die  morphologisch  wichtigeren  Unterschiede  zwischen  den 
UmbeUiferae  und  Araliaceae  einerseits  und  den  Carnaeeae  anderer- 
seits sind  folgende: 

In  den  beiden  ersten  Familien  stehen  die  Blüten  in  Dolden 
oder  Trauben,  hei  den  Cornaceen  ist  ihre  Anordnung  cjmös;  es 
zeigen  sich  höchstens  Uebergänge  von  cjmösen  Rispen  zu  dolden- 
oder  köpfchenähnlichen  Ständen. 

Die  Mikropjle  an  den  hängenden  Samenanlagen  der  UmbeUi- 
ferae und  Araiiaceae  ist  stets  nach  aussen  und  oben  gerichtet,  bei 
den  Comacea£  kann  sie  auch  nach  innen  gerichtet  sein. 

Der  Embryo  bei  den  UmbeUiferae  und  Araliaceae  ist  stets 
klein  und  ragt  selten  nur  wenig  von  oben  in  das  Nährgewebe 
hinein,  während  er  bei  den  Cornaceae  auch  gross  werden  und  die 
ganze  Länge  des  Näbrgewebes  durchziehen  kann. 

Die  Blätter  der  Cornaceae  sind  stets  einfache,  bisweilen  etwas 
gelappt,  eine  Scheide  fehlt  ihnen  stets,  Nebenblätter  sind  nie  vor- 
handen. Anders  bei  den  ersten  Familien.  Die  Blätter  erscheinen 
ausserordentlich  oft  band-  und  fiederförmig  zusammengesetzt  und 
oft  mit  einer  stengelumfassenden  Scheide  versehen.  Besonders  die 
Araliaceae  sind  durch  eine  Mannigfaltigkeit  in  der  Ausbildung  der 
Nebenblätter  ausgezeichoet.  Ferner  sind  bei  den  UmbeUiferen 
Spaltfrüchte  weit  verbreitet,  die  auch  bei  den  Araliaceen^  niemals 
aber  bei  den  Cornaceen  vorkommen. 

Für  die  Gliederung  der  Araliaceen  in  anatomischer  Hinsicht 
ergeben  sich  folgende  wichtige  Resultate: 

Das  Vorkommen  und  die  Lage  der  Secretgänge,  das  Auftreten 
ond  die  Vertheilung  des  Ealkoxalates,  sowie  der  feinere  Bau  der 
Oefässbündelelemente  sind  durchweg  der  genannten  Familie  eigen- 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  o.  Morphologie.  239 

thümlicbe  Merkmale,  sie  sind  in  Folge  dessen  nicht  geeignet,  in  der 
Unterscheidung  der  einzelnen  Gattungen  bezw.  Gattangsgruppen 
«ine  wesentliche  Rolle  zu  spielen. 

Dagegen  besitzt  das  Vorkommen  oder  Fehlen  des  Wasser- 
«peichergewebes  im  Blatt,  von  Collenchjm  und  Skiereiden  im 
Stengel,  von  Haargebilden,  sowie  das  Auftreten  markständiger, 
rindenständiger  und  bicollateral  gebauter  Bündel  und  die  Fäche- 
rung der  Libriformfasem  für  die  Unterscheidung  der  Gruppen  und 
"Gattungen  einen  weit  höheren  systematischen  Werth. 

Harms  theilte  die  Familie  nach  ihrem  morphologischen  Auf- 
bau in  Scheßereaej  Aralieae  und  MackirUayeae. 

Ein  eingehenderer  Vergleich  zwischen  den  anatomischen  und 
morphologischen  Merkmalen  ergiebt  die  wichtige  Thatsache,  dass 
bezüglich  der  Aralieae  und  Mackirdayeae  die  durch  die  morpho- 
logischen Befunde  begrenzte  Gliederung  und  Umgrenzung  sich  mit 
«iner  nach  anatomischen  Merkmalen  ergebenden  deckt. 

So  zeigen  die  Aralieae  im  Blatt  fast  nie  ein  Wasserspeicher- 
gewebe, dagegen  ist  ein  geschlossener  CoUenchjmring  im  Stengel 
stets  vorhanden.  Skiereiden  treten  nur  in  einem  einzigen  Falle 
auf.  der  Bau  der  Gefässbündel  ist  fast  ausschliesslich  coUateral. 
Markständige  Bündel  sind  häufig,  rindenständige  selten.  Die  Libri- 
formfasem  fast  ausschliesslich  ungef&chert. 

Die  Mackirdayeae  zeigen  im  Blatt  stets  die  Epidermiszellen  auf 
'der  Ober-  und  Unterseite  vollkommen  gleichmässig  ausgebildet, 
'die  Stengelepidermis  nie  verdickt,  stets  zweireihige  Markstrahlen, 
niemals  Skiereiden,  nie  markständige  Bündel,  öfter  dagegen  rinden- 
ständige.    Die  Libriformfasern  sind  ungefächert. 

Beide  Trieben  umfassen  nur  wenige  Gattungen,  die  Aralieae 
elf,  die  Mackirdayeae  deren  drei.  Wesentlich  anders  liegen  die 
Verhältnisse  bezüglich  der  Gruppe  der  Scheßereae.  Wenn  es  viel- 
leicht auch  mögich  wäre,  unter  ausschliesslicher  Betonung  der 
anatomischen  Merkmale  eine  Gliederung  der  Scheßereae  zu  ge- 
winnen, so  muss  auf  der  andern  Seite  doch  betont  werden,  dass 
das,  was  die  Anatomie  für  diesen  Verwandtschaftskreis  geliefert 
hat  noch  nicht  ausreicht  um  eine  morphologisch  gut  begründete 
Eintheilung  zu  stürzen.  Wenn  man  nun  aber  andererseits  berück- 
sichtigt, dass  diese  Gruppe  von  Harms  ausserordentlich  weit 
gefasst  ist.  —  sie  umfasst  37  Gattungen  —  und  in  Folge  dessen 
auch  morphologisch  nur  sehr  wenig  allgemein  geltende  Merkmale 
aufweist,  dagegen  in  eine  grosse  Zahl  von  Untergruppen  zerf&llt, 
so  ist  dem  gegenüber  zu  betonen,  dass  auch  der  anatomische 
Charakter  gewissermassen  eine  Parallele  zu  dem  morphologischen 
insofern  ist,  als  sich  auch  anatomisch  kaum  für  die  ganze  Gruppe 
allgemein  geltende  Merkmale  aufstellen  lassen,  sich  dagegen  eben- 
falls eine  grosse  Zahl  Unterabtheilungen  ergeben,  die  den  morpho- 
logischen nicht  widersprechen. 

Wenn  man  also  auch  nicht  in  der  Lage  ist,  gewisse  Typen 
der  Scheßereae  auf  Grund  der  anatomischen  Merkmale  allein  ohne 
weiteres  an  die  richtige  systematische  Stelle  zu  setzen,  so  erleichtert 


Digitized  by 


Google 


240  Syatematik  und  PflanzeDgeogrAphie. 

doch  aDdererseits    die  Anatomie   die  BestimmDng    in    vielen  Fälleo 
in  ausgezeiehneter  Weise. 

Auf  fünf  Seiten  giebt  dann  Verf.  auf  Grand  dieser  kars  an- 
gedeuteten Gesichtspunkte  eine  übersichtliche  Bestimmangstabelle 
für  die  Araliaceae. 

Die  Tafel  enthält  vier  Abbildungen. 

E.  Roth  (Halle  a.  S.). 

Sabidussl^  Hans,  Alpenleinkraut  beim  Staatsbahnhofe 
in  Klagen  fürt.  (^Carinthia.  II** ;  Mittheilungen  des  natur- 
historischen Landesmuseums  für  Kärnten.  Jahrg.  XC.  1900» 
No.  6.    p.  224—225.) 

Dass  Linaria  alpina  durch  die  Berggräben  oft  weit  in  die 
Thäler  vordringt,  ist  bekannt.  Auf  einer  Böschung  des  nördlich 
vom  Bahnhofe  gelegenen  grossen  Ladeplatzes  erschien  im  Herbste 
1900  in  üppigen  Rasen  die  Pflanze  und  konnte  noch  Anfang  De* 
cember  in  Blüte  gesehen  werden.  Da  der  Schotter  der  Böschung 
von  Uggowitz  im  Canalthale  herstammt,  wo  die  Pflanze  häufig 
ist,  so  ist  das  merkwürdige  Auftreten  der  Linaria  leicht  erklärlich! 

Matoaschek  (Reichenberg,  Böhmen). 


Longo,  B.,  Contribuzione  alla  flora  calabrese.  (Sep.- 
Abdr.  aus  Annuario  R.  Istituto  botanico  di  Roma.  Vol.  IX. 
46  pp.) 

Das  hier  besprochene  Gebiet  Calabriens  ist  das  Lao-Thal  im 
Westen  der  Berggruppe  des  Pollino,  angrenzend  an  die  Basilicata. 
Die  Berge  ringsum,  die  das  Thal  einschliessen,  sind  über  1000  m 
hoch  und  übersteigen,  im  PoUino,  die  2000  m.  —  Dazu  nimmt 
Verf.  noch  den  westlichen  Abhang  der  Berge  nach  dem  Meere 
(Praja)  hin  bis  zum  Inselchen  Dino. 

Das  Lao-Thal  zeigt,  in  der  Entwicklung  seiner  Flora,  eine 
deutliche  Gliederung  in  vier  botanische  Regionen.  Die  oberen  sind 
durch  Waldwuchs  gekennzeichnet,  die  Waldpflanze  ist  hier  die 
Eiche,  höher  oben  die  Buche;  weder  Tanne  noch  Kiefer  (Pinu» 
Laricio  Poir.)  kommen  waldbildend  hier  vor.  Die  unterste  Region 
ist  in  Folge  der  Wärme  und  der  Feuchtigkeit  ganz  besonders 
Pflanzenreich,  besonders  zur  Sommerzeit. 

Die  erste  Region  wird  von  der  Vegetation  an  den  Ufern  des 
Lao  und  seiner  Zuflüsse,  sowie  von  den  Wasserpflanzen  darin  ge- 
bildet. Der  Pflanzenreichthum  ist  hier  je  nach  der  Wassermenge 
verschieden,  und  steht  mit  dieser  in  umgekehrtem  Verhältnisse. 
Vielfach  werden  mit  den  Wasserfällen  Früchte  und  Samen  vom 
Pollino  bis  hier  herab  geschleppt  und  gelangen  allenthalben  zur 
Entwicklung.  So  sammelte  Verf.  an  den  Felsen  von  Timpe  di 
Malomo  Exemplare  der  tesiuca  calabrica  Hut.  Port,  et  Rgo.,  die 
zwischen  1200 — 1500  m  auf  dem  Pollino  vorkommt,  und  auf  einem 
anderen  Felsen  eine  strauchig  wachsende  Tanne.  —  Die  von  Verf. 
durchforschte  Region  ging  von  162—318  m  Meereshöhe.  Häufig 
kommen  hier  Gebüsche  von: 


Digitized  by 


Google 


Systematik  und  Pfianzengeograpbie.  241 

Alnu$  corcUfolia  Ten.,  A.  glutinoaa  Grtn.,  Populus  nigra  L.,  P.  alba  L.  und 
Weidenarten  vor.  Daneben  Rohrbestände  vod  Ärundo  Donax  L.  und  von 
PhragmiU»  cammunU  Trin. ;  häufig  kommen  dazu  Tamarix  afrieana  Poir.  und 
Samlmcfu  nigra  L.  Dazwischen  Gestände  von  Hypericum  hircinum  L.,  H. 
tetrap^erum  Frs.,  Symphytum  officinaU  L.,  Ärtemisia  vulgaris  L.  etc. ;  auf  den 
Felsen  Traehelium  eoeruUum  L.,  Seolopendrittm  vulgare  Sw.,  Adianthum  Capüluw 
Venerie  L.  —  Im  Wasser  Spirogyra-  und  C?%aro-Arten,  Fotamogeton  densue  L. 
ß.  eerratue  (L.);  Lemna  minor  L.,  Apium  nodiflorum^,  et  H.,  Sumpf-Ehrenpreis, 
Froschlöffel,  Schachtelhalme,  Riedgräser,  Binsen,  Saeekarum  Ravennae  L.  etc. 
Ganz  besonderg  sind  hier  hervorzuheben :  Rapistrum  Orientale  DC,  von  T  e  n  o  r  e 
für  den  PoUiuu  augegeben,  gedeiht  längs  des  ganzen  Fiussiauifes.  Laurentia 
teneUa  DC,  bisher  als  Inselpflanze  gehalten,  ist  auf  den  vom  Wasser  bespttiten 
Felsmassen.  Evonymue  verrueotus  8cop.  kommt  ziemlich  häufig  in  den  Ge- 
btlschen  am  linken  Ufer  des  Mercure  vor. 

Die  zweite  Region  ist  jene  der  niederwachsenden  Eiche.  Sie 
geht  bis  470  m  hinauf  und  umtasst  Wiesen,  Felder,  Weiden,  Fels- 
bildungen  nnd  Gebüsch. 

Vorherrschend  in  der  Kegion  ist: 

Die  polymorphe  Quercu»  Robur  ß.  weetiliflora  Pari.,  hin  und  wieder  mit 
Qn  Hex  L.  und  Q.  Cerrie  L.  gemengt.  Doch  ist  der  Typus  der  Kegion,  stellen- 
weise, durch  den  Oelbaum  gegeben,  mit  welchem  Lorbeer  nnd  Phyllirea 
wachsen,  auch  verwilderte  Opuntia  Ficue  indica  Mill.  auf  dem  Felsen  und, 
stellenweise  häufig,  anderswo  selten,  die  Myrthe  mit  Pietaeia  Lentieeue  L.  und 
P.  Terebinthue  L.  Am  Wasser  kommen  die  beiden  Erlenarten,  noch  weiter 
durch  das  ganze  Gebiet,  vor;  hier  und  da  Gebüsche  (Niederwald)  von  Carpinue 
duinenne  Scop.,  Ulmuw  eampeetris  L.  var.  euberoea^  Fraxinua  Omue  L.  und 
Staphylea  pinnata  L.,  Rosen,  .ßtcöiis-Arten,  Haidekraut,  Ahorn,  Hartriegel  und 
dergl.  gesellen  sich  dazu.  Im  Schatten  der  Bäume  wachsen  Pterie  aquilina  L., 
Aeplenium  Adianthum  nigrum  L.,  Aapidium  aeuleatum  Sw.,  Nephrodium  palldum 
Tod.,  SelagineUa  denticulata  Lk.  etc.  Wichtig  ist  hier  das  Vorkommen  n.  a. 
von  Vibumum  Opulus  L  und  Epipactis  paluatrie  Cr.  —  Unter  den  Culturen 
sind:  FKalari»  paradoxa  Lu,  Setaria  verticülata  P.  de  B.,  8,  viridis  P.  de  B., 
S.  glauea  P.  de  B.,  Soighum  halepense  Fers. ;  auf  den  Weiden :  Andropogon 
pubescens  Vis.  und  Ampelodesmos  tenax  Lk.,  neben  Satureja  cuneifolia  Ten.,  bei 
Taverneto.  —  Au  den  Strassenrändern  in  dieser  Region  kommen  vor :  Plumbago 
europaea  h.,  Melissa  officinalis  L.,  Milium  muUiflorum  Gay.,  Aristella  bromoides 
Bert,  auf  Felsen  u.  a.:  Arabis  muralis  Bert,  Sedum  rupestre  L.,  Linaria  pilosa 
DC,  Centranthus  ruber  L.,  Hyoseris  radiata  L.,  Campunula  canescens  Schw.  und 
C  fragilis  Cyr.,  von  welchen  beiden  Verf.  der  Ansicht  ist,  auf  Grund  mehr- 
facher Beobachtungen  an  verschiedenen  Standorten,  dass  Campanula  canescens 
Schw.  einfach  eine  haarige  Form  trockener  Standorte  von  Campanula  fragilis 
Cyr.  sei. 

Die  dritte  Region,  von  470  bis  850  m  M.-H.,  ist  jene  des 
Eichen  Hochwaldes,  mit  der  Kastanie,  Ulme^  Quercus  Pseudosuber 
Santi,  Acer  OptUus  Mill.  ß  obtusatum  (W.  E.),  A.  Lobelii  Ten.,  A. 
pseudoplatanttg  L.,  Ptrua  Aria  Ehrh.,  P.  JSorbus  Grtn.  F.  Malus 
h.y  P.  communis  L.,  P.  cuneifolia  Guss.  Dieselben  Stationen  mit 
den  gleichen  Pflanzengenossenschatten  der  zweiten  Region  kommen 
auch  hier  wieder  vor.     Häufig  tritt: 

Hex  Aquifolium  L.  auf;  Juniperus  communis  L.  und  SparUum  junceum  L. 
bilden  Einselbestände  für  sich,  doch  kommen  beide  Arten  auch  mit  Brica  multi- 
fiora  L.,  Fraxinus  Omus  L.,  Pterxs  Oquüina  Lt.  gemengt  vor.  Parasitisch  treten 
auf:  Viscum  album  L.,  Loranthus  europaeus  L.  auch  auf  Kastanienbäumen, 
Orobanche  speeiosa  DC,  Kopsia  Muieli  Seh.  etc.  An  den  Waseerläufen :  Die 
Srlen,  Euphorbia  platyphylla  L.,  EpHohium  tetragonum  L.,  Serofularia  aqualiea 
Ij.,  Senecio  erraücus  Bert. ;  unter  den  Saaten  zum  ersten  Male  CeiUaurea  Cfyanus 
Xi.,  Agroslis  frondosa  Ten ,  Rapistrum  rugosum  AlL,  Althaea  hirsuta  L.,  Viola 
4irvensis  DC,  Anagallis  arvensis  L.  /.  parviflora,  Mentha  süvestris  L. 
B<»tea.  Coitrmlbl.  Bd.  LXXZyni.   1901.  16 


Digitized  by 


Google 


242  Systematik  und  Pflanzengeographie. 

Die  vierte  ist  die  Buchenregion,  von  ca.  830  m  im  Mittel 
aufwärts;  gegen  Osten  und  Süden  beginnt  aber  der  Bachenwald 
erst  bei  1000  m,  gegen  Norden  bereits  bei  700  m;  in  einer  tiefen 
schattigen  Schlucht  steigt  die  Buche  gar  bis  530  m  die  Abhänge 
hinab.     Mit  der  Buche  kommen  vor: 

Hex  AquifoUum  Li.,  Pirus  cuneifolia  Gofls.,  Äeer  Opulua  MilL  fl  obiutakam 
W.  K.;  stellenweise  zwischen  den  Felsen  auch  stranchige  Prunus  MtthaUb  L. 
und  Bhamnu$  infectoria  L. 

Die  Vegetation  der  westlichen  Gehänge  bis  zum  Meere  wird 
in  Form  eines  Ausfluges  über  Tortora  und  Ajeta  nach  Praia  und 
dem  Inselchen  Dino  geschildert 

In  der  Buchenregion  an  den  Piani  del  Carro  traf  Verf.  auf 
Weideplätzen  die  von  ihm  bereits  1893  daselbst  gesammelte  und 
beschriebene  Missbildung  (Proliferation  der  Blütenacbsen)  von  Bdlis 
hybrida  Ten.  wieder.  Wahrscheinlich  ist  der  üppige  und  feuchte 
Boden  die  nächste  Ursache  der  bezeichneten  Abänderung.  Auf 
feuchten  Wiesen  gegen  Tortora  sah  Verf.  die  kahle  Form  der 
Mentha  Pulegium  L. ;  auf  den  umstehenden  trockenen  Grundstücken 
gedieh  dagegen  M.  tomentosa  Sm.  —  Den  Bergabhang  hinunter 
folgt  auf  die  Buche  QuerciLs  Ilexh.^  mit  einzelnen  Ostrya  carpM- 
folia  Scop.  und  dem  schon  für  das  Lao-Thal  erwähnten  Wald- 
bestande; hierauf  auf  sandigem  Boden  Wacholdergestrüpp  mit 
Lasiagrostis  Calamagrostiä  Lk.,  Salvia  officinalis  L.,  Hdichrytum 
Stoechas  6rtn.,  DiatUhus  langicatdis  Ten.  —  Auf  den  abseits  von 
der  Strasse  vorkommenden  £ichen  waren  Büschel  von  LoranAui 
europaeus  L.  zu  sehen.  —  Auf  den  Felsen  längs  des  Wasserlanfes, 
schon  nahe  im  Thale,  Linaria  päosa  DC.  f.  glabra.  Die  folgende 
Oelbaumregion  bietet  nichts  sonderliches  dar.  —  Auf  dem  Sande 
am  Strande: 

JuniperuM  macroearpa  S.  et  8m.,  Qlaudum  luteum  Scop.,  Eryngium  mmriü" 
mum  L.,  Datura  MeUl  L.;  Inula  crithmaidet  L,  vorwie^nd  auf  Klippen;  da- 
neben aber  anch:  Teuerium  Polium  L.,  Polyganum  aviculare  L.,  Plantago  aaaj^r 
h.,  Trifolium  fragiferum  L.,  Tustilago  Farfara  L.  und  dergl.,  nebst  Seolpwmt 
hup(mieu9  L.,  welcher  bis  ge^en  die  Flnthen  vordrang. 

Das  Inselchen  Dino  ragt  kaum  100  m  über  dem  Niveau  her- 
vor, ist  oben  flach  und  daselbst  mit  Getreidecultur  bedeckt;  seine 
Wä^de  fallen  ringsum  ziemlich  steil  ab  und  sind  stellenweise  unzu- 
gänglich. Auf  der  Süd-  und  Ostseite  sind  Oebüsche  von  Ämpdo- 
deemos  tenax  Lnk.,  Pi^tacia  Lentiacus  L.,  P.  TerebirUkus  L.,  Myrthe, 
Baumhaide,  Wolfsmilch,  seltener  Vitex  Agnus  castus  L.  Höher 
oben  gedeihen  mit  dem  Oelbaume  auch  Phyüirea  und  Rkamnus 
Alatemus  L.  —  Gegen  Norden  kommen  Quercus  Hex  L.  und 
Tamarix  africana  Poir.  vor,  auf  den  Felsen  auch  Inuta  crük- 
moides  L.  und  Centaurea  Oineraria  L.;  letztere  Pflanze  ist  für  die 
Gegend  neu  und  findet  sich  auch  auf  den  Felsen  bei  Praja  ani 
dem  Festlande.  Am  Landungsplatze,  an  feuchten  Orten,  Campantda 
fragilia  Cyr.,  dagegen  auf  den  Ruinen  eines  alten  Thurmea  auf  der 
Höhe  C.  canescens  Schw. 

Ein  Verzeichniss  von  575  Gefilsspflanzenarten,  ohne  Standorts- 
angaben, bildet  den  zweiten  Theil  der  vorliegenden  sorgfältigen  und 
interessanten  Arbeit.  Solla  (Triaat). 


Digitized  by 


Google 


Teratologie  und  PflanseukrankheiteiL  243 

Löekell,  Emil,  Die  ersten  Folgen  der  Verwundung  des 
Stengels  dicotjler  Holzgewächse  durch  Schnitte  in 
der  radialen  Längsrichtung.  (Wissenschaftliche  Beilage 
zuxn  Jahresbericht  der  X.  Realschule  zu  Berlin.  Ostern  1901. 
Mit  einer  Tafel) 

Der  Verf.  beschäftigt  sich  vorwiegend  mit  den  Veränderungen, 
•die  als  Folgen  von  radialen  Längsschnitten  bei  diesjährigen  oder 
vorjährigen  Zweigen  im  Verlaufe  von  einigen  Wochen  auftreten. 
Die  Verwundungen  wurden  in  der  Weise  vorgenommen,  dass  recht- 
eckige Stücke  aus  der  Binde  ausgeschnitten  und  bis  auf  den  Holz- 
körper herab  sorgfältig  entfernt  wurden.  Manchmal  wurden  die 
Schnitte  bis  zum  Mark  geführt  und  dann  auch  das  Holz  an  der 
betreffenden  Stelle  entfernt.  Untersucht  wurden  eine  ganze  Reihe 
von  häufigen  Holzgewächsen,  wenn  auch  nicht  alle  in  gleicher 
Ausführlichkeit,  am  genauesten  Acer  Pseudoplatanus. 

Als  erste  Folge  der  Verwundung  lässt  sich  eine  Ablenkung 
•der  radialen  Reihen  ausserhalb  des  Cambiums  auf  dem  Querschnitt 
•constatiren ;  die  Ablenkung  schwankte,  je  nach  den  Species  zwischen 
7^8  und  42 Vs®.  Dann  starben  die  Zellen  in  unmittelbarer  Nähe 
der  Wunde  ab.  Unterhalb  der  abgestorbenen  Elemente  beginnen 
<3ie  noch  unverdickten  Zellen  des  Verdickungsringes  und  des 
Hindenparenchjms  in  radialer  und  namentlich  tangentialer  Richtung 
stark  zu  wachsen  und  sich  zu  theilen.  Der  Verf.  unterscheidet  nun 
•drei  neu  entstehende  Meristeme  und  nennt  dieselben:  Das  Wund- 
korkmeristem, welches  in  der  Rinde  entsteht,  das  Wundrinden- 
meristem  und  das  Wundholzmeristem,  die  beide  im  Verdickungs- 
riug  ihren  Ursprung  nehmen. 

Die  Reihen  des  Wundholzmeristems  sind  fächerförmig  ange- 
ordnet, sie  strahlen  nach  dem  Wundrande  hin;  die  abgeschiedenen 
2ellen  verholzen  erst  nach  einigen  Wochen  und  gleichen  mit  ge- 
wissen Unterschieden  ziemlich  dem  normalen  Holz,  um  so  mehr,  je 
v^eiter  nach  aussen  das  Wundholz  liegt. 

Auch  die  Derivate  des  Wundrindenmeristems  ordnen  sich  in 
Strahlen,  die  nach  dem  Wundrand  hin  gerichtet  sind.  Sie  bestehen 
aus  schon  frühzeitig  sich  verdickenden  RindenparenchTmzellen. 
Siebröhren  werden  nicht  gebildet,  Sklerenchymzellen  wurden  nur 
gefunden  bei  Acer  Pseudoplatanua  und  Robinia. 

Das  Wundkorkmeristem  erstreckt  sich  in  der  Rinde  von  der 
normalen  Stengelperipherie  bis  zu  den  Derivaten  des  Wundholz- 
meristems. E^  theilt  sich  im  Allgemeinen  in  centrifugaler  Folge, 
erzeugt  also  vorwiegend  Phelloderm,  in  dem  auch  manchmal 
Sklerenchymzellen  vorkommen  können.  Nur  an  weniger  geschützt 
liegenden  Orten  tritt  eine  Verkorkung  der  äusseren  Wände  ein. 

Bei  der  Verwundung  des  Markes  entstehen  ebenfalls  drei  ver- 
schiedene Meristeme,  die  in  ihrer  Lage  und  Funktion  den  Meristemen 
ausserhalb  des  Holzes  entsprechen. 

Die  Beschreibung  der  Vorgänge  bei  der  Theilung  der  ver- 
schiedenen Meristeme  leidet  vielfach  an  Unklarheit,  es  ist  z.  Th. 
nicht  ganz  leicht,  ans  den  Worten  und  Figuren  des  Veri.'s  ein 
'deutliches  Bild  zu  gewinnen. 

16* 


Digitized  by 


Google 


i 


244  Teratologie  und  Pflanzenkrankheiten  (Pilze). 

Mit  dem  BegiDD  der  abnormeD  Zelltheilniig  tritt  sowohl  im 
Holze,  wie  in  der  Rinde  in  der  Nähe  der  Wände  starke  Onnimi- 
bildung  auf;  sie  war  bei  sämmtlichen  untersuchten  Pflansen  zu 
constatiren.  Im  Holze  entstehen  die  Qummicanäle  durch  Auflösung 
vorher  schon  vorhandener  Gewebeelemente;  in  der  Rinde  dagegen 
theilen  sich  erst  ad  hoc  gewisse  Zellen,  deren  Tochterzellen  dann 
z.  Th.  der  Oummosis  anheimfallen.  Auch  in  der  Bedeutung  des 
Gummis  für  die  Wundheilung  soll  nach  dem  Verf.  ein  Unterschied 
zwischen  Holz  und  Rinde  bestehen:  Das  im  Holz  entstandene 
Gummi  soll  durch  Luftabschluss  der  Gefässe  der  Pflanze  nützlich 
werden,  während  das  Wundgummi  der  Rinde  vom  Verf.  aus  hier 
nicht  näher  zu  beleuchtenden  Gründen  als  nutzloses  oder  gar 
schädliches  Excret  betrachtet  wird. 

Auch  die  Verwachsung  der  Wundränder  wird,  wenn  auch  nur 
kurz,  beschrieben. 

Leisering'  (Pankow  b.  Berlin.) 

Tuzson^  Johann,  Ueber  die  Botrytis -Kr  hnk  he  it  junger 
Kadelholzpflanzen  {Botrytis  cinerea  Pers.).  (Zeitschrift 
für  Pflanzenkrankheiten.  Bd.  XI.  1901.  Heft  2/3.  p.  95—98.) 
V.  T  u  b  e  u  f  hat  zuerst  die  Erkrankung  von  Nadelhölzern  durch 
eine  Botrytis  nachgewiesen  und  den  Pilz,  da  er  ihn  an  der 
Douglastanne  beobachtete,  Botrytis  DougUmi  benannt.  Verf.  hatte 
nun  Gelegenheit,  in  Ungarn  mehrfach  Erkrankungen  von  Fichten- 
und  Tannenculturen  in  grösserer  Ausdehnung  zu  beobachten.  Beim 
Studium  dieser  Krankheit  konnte  er  nachweisen,  dass  auch 
Nordmanns-  und  Douglastannen  befallen  werden  und  der  Pilz  sich 
nicht  von  der  gewöhnlichen  Botrytis  cinerea  unterscheiden  Hess. 
Da  auch  eine  wechselseitige  Uebertragung  von  Nadelholz-  und 
Wein-  und  Ko^tii- Botrytis  gelang  und  die  Erankheitsbilder  sich 
durchaus  nicht  unterschieden,  glaubt  Verf.,  Botrytis  Douglasii  v.  Tub. 
mit  B.  cinerea  Pers.  so  lange  vereinigen  zu  sollen,  bis  es  gelingen 
würde,  bei  den  verschiedenen  Formen  verschiedene  Apotheciea 
nachzuweisen.  ^pp^l  (Charlottenbürg). 

Trotter,  A«,    La    cecidogenesi   nelle  Alghe.     (Nuova  Nota» 
risia.   Ser.  H.     1901.     p.  7—24.) 

Die  Gallen,  je  nachdem  sie  auf  Algen  auftreten  oder  anderer- 
seits von  Algen  und  anderen  Pflanzen  hervorgerufen  werden,  bilden 
den  Gegenstand  der  vorliegenden  Abhandlung,  die  eigentlich  nicht» 
anderes  als  ein,  mit  einzelnen  Beispielen  illustrirtes  kurzes  Resum^ 
der  vorhandenen  Litteratur  ist.  Verf.  zählt  selbst,  zum  Schlüsse, 
59  Schriften  auf,  worin  ausführlichere  Angaben  über  den  Gegen- 
stand nachzusehen  wären,  und  darunter  handeln  nicht  weniger  ala 
26  über  die  an  Vaucheria  durch  Notommata  Werneeki  Ehrb.  her- 
vorgerufene Galle. 

Wenn  nun,  im  Allgemeinen,  mehr  Gallen  auf  Dicotjlen  al» 
auf  Monocotjlen,  auf  Phanerogamen  überhaupt  bedeutend  mehr  al» 
auf  Ervptogamen    bekannt    geworden  sind,    so  erblickt  Verf.   die 


Digitized  by 


Google 


Teratolog^ie  und  Pflansenkrftnkheiten« 


24& 


Ursache  davon  in  dem  Umstände,  dass  zar  Zeit,  als  sich  die 
niederen  pflanzlichen  Organismen  entwickelten,  die  Lebewesen, 
welche  sich  einer  parasitischen  Lebensweise  auf  diesen  nachträg- 
lich anpassten,  damals  noch  nicht  bestanden  oder  kaum  im  Ent- 
stehen begriffen  waren.  g^jl^  (Triest). 


Trotter^  A»,  Comanicazioni  intorno  a  vari   acarocecidi 
nuovi    o'   rari    per    la    flora*  it  aliana.     (Boliettino  della 
Societä  Botanica  Italiana  di  Firenze.    1900.    p.  li^l— 203.) 
Von  19  durch  Spinnenthiere   verursachten  Pflanzengallen,   aus 
Tcrschiedenen    Gegenden    Italiens,    mögen    nachstehende    hervorge- 
hoben werden. 

Auf  Acer  campegtre  L.,  hebst  einer  fraglichen  Eriopkyes-Arty 
-welche  weissliche  abschürfbare  Blattanswüchse  erzeugt  (Verona), 
noch  E.  macrorhynchus  Nal.  (?),  der  a)  hornähnliche,  an  der  Spitze 
schwach  verdickte  gelblich-grüne  oder  röthliche,  behaarte  oder  ganz 
kahle  Blattgallen;  b)  dem  Cephaloneon  myriadeum  ähnliche  oder 
aus  regelmässiger  Verwachsung  je  zwei  bis  vier  solcher  myriadeum 
hervorgegangene  Gallen  auf  den  Blättern  derselben  Pflanzenart  er- 
zeugt    Form  a)  aus  Modena;  b)  aus  Verona. 

Eriophyes  SchTnardae  Nal.  auf  CampaniUa  Erinvs  L.,  mit 
Ohloranthie  und  Phyllomanie  auftretend;  aus  Bisceglie  (Provinz 
Bari). 

E,  Centaureae  Nah,  auf  Centaurea  alba  L.,  Grundblätter; 
Potenza. 

Auf  Blättern  von  Cistua  scdvifolius  L.  im  Ficuzza- Walde  bei 
Palermo  zeigen  sich  manchmal  dichte  weissgelbliche  Haar  Wuche- 
rungen, auf  beiden  Seiten  bald  mehr  bald  weniger  ausgebreitet. 
Wahrscheinlich  ist  der  "Urheber  gleichfalls  eine  Eriophyidae. 

Einem  Thiere  aus  derselben  Abtheilung  wird  die  Gallen- 
bildung  auf  Phlomis  fruiicosa  L.  zugeschrieben,  welche  sich  in 
ähnlichen  weissen  Haarwucherungen  kundgiebt.     Zu  Taormina. 

Eriophyes  Padi  Nal.  auf  Prunus  domsstica  L. ,  hornartig. 
Fontebba. 

Für  die  Phytoptiden  der  italienischen  Eichenarten  —  von  denen 
besonders  ausführliche  Beschreibung  die  Gallen  auf  Quercus  coeci- 
fera  L.  und  Q.  pseudosuber  Santi  erfahren  —  wird  folgende  Ueber- 
«icht  entworfen: 

Quereut  pedunctd^ta  Ehrh.    =  Eriophyes  quercintt»  (Can.) 

Nal. 
«        Betnlifiora  Sm.  =  Eriophyes  sp, 

„        puheeeen»  W.  =  Eriophyee  sp. 

„        Cerrie  L.  =  E,    eerreue   Nal.   und   E^ 

trietemalie  Nal. 
„       f  AegUope  L.  (wahr- 
schein!.  Q.  Peeudo- 

tuber  Sil.)  =  E,  Carueli  (Can.)  Nal. 

«.  ohne    Sackbildnng^n    der 

Blattspreite 
ß.  in  Vertiefungen  der  Blatt-  I   =  J^.  Ilieis 
spreite  |      (Can.)  Nal. 

y.  Verunstaltungen  der  Kttts- 
chen 


Mineum 

quereinum  Pers. 
if  E.  einucula  F^e). 


E.  Hidnum  DC. 
(^  E.  dryineum 
Schi.)} 


Q.  Hex  L. 


Digitized  by 


Google 


246         PflAxusenkrankheiten.  —  Oekonomisebe  Botanik  (Physiologe). 

^'  ^J^'"^*^      {  Q.  F»eudo'»uber  Santi  =  Eriophyes  tp. 

^'  C^*"***"  {  *•  ^'^''«^«'■^  L-  =  Eriophyet  sp. 

zp       ,     .  ^  f  «.  ohne    Aussackunffen     der  \         n  .     • 

^.  «*fter.»um  I   ^    ^^^^l.  |        Blattepreite  i=  ^'^^V^ 

**®  (  l  /».  in  BlattpUhchen  j        "P" 

JErineum  sp.  Qti6rei««  tp.     =     ^.  brevicep$  (Can.)  Nal. 

Ausserdem  wären  eine  neue  Eriophyes-GMe  auf  Blättern  von 
/SoZiaj  aufita  L.  (?),  in  Vertiefungen  der  Spreite,  mit  Verdickung 
und  Entftrbung  des  Gewebes  verbunden,  aus  Vittorio  (TreTiso)^ 
und  eine  ähnliche  auf  Blättern  von  S.  purpurea  h.,  zu  Pontebba; 
schliesslich  eine  Eriaphyiden'QtMe  auf  Blättern  von  Vibumum  cotini- 
fdium  D.  Don.,  im  botanischen  Garten  zu  Padua,  entsprechend  der 
bekannten  Gallenbildung  bei  V,  LarUanay  zu  nennen. 

Solla  (Triest). 

Trotter,  A.^  Perla  conoscenzadellacecidofloraesotica. 
(Bullettino  della  Societä  Botanica  Italiana.  Firenze  1901. 
p.  66-73.) 

Verf.  beschreibt  36  verschiedene  Gallen,  die  er  an  exotischen 
Pflanzen,  als  Herbarmaterial,  in  den  Sammlungen  des  botanischen 
Gartens  zu  Padua  beobachtet  hat. 

Unter  den  angeführten  Fällen  seien  kurz  erwähnt: 

J^nctim-BilduD^en  an  lihut  angutHfolia  L.  nnd  Bh,  tamentosa  L.,  vom^ 
Cap  ;  anf  Blftttem  einer  2Va^-Art  der  Maaritins-lnseln ;  anf  Maearanga  Tanariu^ 
Mnell.  yar.  tomentOBO^  von  Java. 

Ctfoüiofnyen-Larven  bewirken  HTpertrophien  an  Blättern,  mit  Umrollong  dea 
Bandea,  von  Tephro»ia  sp.  aus  Temala  auf  Nen-Caledonien  und  von  Latkyrt» 
paluttri»  L.  var.  päoaua  Ledeb.  vom  Amur. 

Eine  Miconia  kolo»erteea  DC.  aus  Babi»  sei^e  anf  der  Unterseite  der  Blätter 
knotige  unregelmftssige  Auswüchse,  von  2 — 8  mm  Länge,  die  innen  dicht  mit 
Haarbildungen  besetst  waren.     Parasit  unbekannt. 

Bacckaris  halimifolia  L.,  spindelförmige  Auftreibung  des  Stengels  aufS  en> 
Länge,  innen  hohl,  mit  Ausflugsöffnung.     Neu- Orleans. 

Cinnamamum  pedunculatum  F.  S.  Prsl.,  aus  Japan,  seigte  deutliche  Hyper- 
trophien der  Blattunterseite,  von  1 — 2  mm  Länge  und  6  mm  Breite,  die  au» 
dem  Mesophyll  hervorgingen  und  su weilen  auch  auf  die  Blattoberseite  sieh  fort- 
setsten;  die  Galle  von  kegelförmiger  Gestalt  war  am  Scheitel  becherförmig  aus- 
gehöhlt; die  Oberfläche  runselig.  Wahrscheinlich  von  einer  Schildlaue  hervor- 
gerufen. 

Desgleichen  dürfte  eine  Schildlaus  eine  knotenförmige,  ebenfalla  oben  au?- 
gehöhlte  Galle  an  den  Blättern  von  Banksia  marginata  Cav.,  aus  Australien^ 
verursacht  haben. 

Der  Amoldia  homoeera  (Fr.  Low)  Kieff.  ähnliche  Gallen  kommen  auT 
Queren»  Aegilope  L.  der  Prov.  Hisan,  Q.  Aegilops  L.  var.  Ungeri  Ktach.  von 
Cilicien  nnd  Q.  Libani  Oliv.  var.  vesea  Ktach.  vor;  CscMlomyeii^Larven  auf  Q. 
Aegüop»  L.  von  Hisan,  und  ebenso  anf  der  var.  Ungeri  von  Cilicien ;  Gallen^ 
ähnlich  der  Cffnipa  eoriaria  Htg.  auf  Q.  hmianiea  Lk.  var.  infedaria  Oliv,  und 
var.  taurieola  Ktsch.,  beide  aus  Cilicien  u.  a.  n. 

Solla  (Triest). 

Stoklasa,  Jol.  und  Pitm^  J^  Ueber  die  Einwirkung  der 
Kalisalze  auf  die  Entwicklung  der  Gerste.  (Zeit- 
schrift für  das  landwirtbschaftliche  Versuchswesen  in  Oesterreich» 
1901.     p.  567.) 


Digitized  by 


Google 


Teehniseli«,  Font-,  ßkonom.  n.  gSrtnerische  Botunik  (Phjiiologie).     247 

Die  Versuche,  welche  den  Zweck  hatten,  festzustellen,  wie  weit 
der  Ertrag  und  die  Qualität  der  Gerste  durch  rationelle  Verwendung 
von  künstlichem  Dünger  gehoben  werden  kann,  wurden  im  Glas- 
haus unter  Verwendung  von  Erde  aus  Versuchsfeldern,  aufweichen 
in  intensiver  Weise  Zuckerrübe  gebaut  worden  war,  ausgeführt. 
Die  Vegetationsgefässe  erhielten  die  gleichen  Mengen  von  Chili- 
salpeter  und  löslicher  Phosphorsäure  und  steigende  Gaben  von  Kali 
in  Form  von  Ealiumchlorid,  und  zwar  darum,  weil  dasselbe  in  seiner 
Wirkung  vom  Ealiumsulfat  nicht  übertroffen  wird  und  zudem 
billiger  als  dieses  kommt.  Das  Kali  hat  nun  in  allen  Fällen, 
gegenüber  jenen  Gefässen,  die  kein  Kali  erhielten;  eine  sichtliche 
Wirkung  auf  die  Entwicklung  der  einzelnen  Körner  in  der  Gersten- 
fthre  genommen,  ungeachtet  der  Erhöhung  des  Stroherträgnisses, 
doch  zeigte  sich  auch,  dass  eine  zu  grosse  Zugabe  von  Kali  die 
Erträgnisse  nicht  erhöbt,  in  Folge  dessen  aus  Oekonomie- 
Tücksichten  ein  gewisses  Masshalten  am  Platze  ist.  Aus 
dem  geernteten  Getreide  wurden  weiter  Körner  verschiedener 
Grösse  und  verschiedenen  Gewichtes  herausgesucht,  in  drei 
Gruppen  getheilt  und  der  mechanischen,  biologischen  und 
chemischen  Analyse  unterworfen.  Die  Analyse  der  Gerstenkörner 
von  verschiedenem  Gewichte  und  verschiedener  Grösse  liess  nun 
erkennen,  dass  es  durch  sorgfältige  Auswahl  der  Körner,  von 
welchen  100  Stück  in  einigen  Fällen  6  g  wogen,  gelingt,  eine 
Gerstensorte  zu  gewinnen,  die  ungewöhnlich  reich  an  Stärke 
(73,8*/o)  und  verhältnissmässig  arm  an  Protein  (8,0®/o),  bei  geringen 
Spelzengehalt  (6,5^/o)  ist,  und  zwar  gegenüber  den  Körnern  aus 
den  beiden  anderen  Gruppen. 

Aus  den  gesammten  Versuchen  ergiebt  sich  als  Resultat, 
dass  das  Kaliumchlorid,  in  massiger  Verwendung,  im  Verein  mit 
Superphosphat  und  Chilisalpeter  auf  die  Entwicklung  und  Qualität 
der  Gerste  sehr  günstig  eingewirkt  hat. 

Es  wurden  ferner  an  11  verschiedenen  Orten  Böhmens 
praktische  Feldversuche  durchgeführt,  um  die  Wirkung  des  Kalium- 
chlorides im  Freiland  zu  studiren.  Auch  bei  diesen  Versuchen 
zeigte  es  sich,  dass  die  Gerste  auf  den  Parzellen,  welche  neben 
Superphosphat  und  Chilisalpeter  auch  noch  Kaliumchlorid  als 
Dünger  erhalten  hatten,  und  zwar  l — 2  kg  per  la,  die  Gerste  in 
der  Entwicklung  jene  Parzellen  übertraf,  die  keine  Kalidüngung 
erhalten  hatten.  Nicht  nur,  dass  die  Gerste  auf  den  mit  Kalium* 
chlorid  gedüngten  Parzellen  früher  aufging  und  um  einige  Tage 
früher  in  die  Halme  schoss,  es  war  auch  die  Entwicklung  und  die 
Ernte  der  Gerste  um  vieles  günstiger. 

Stift  (Wien). 

Orayelius,  H.^  Der  Eiufluss  des  Waldes  auf  Boden- 
feuchtigkeit und  Grundwasser.  (Dr.  A.  Petermann's 
Mittheilungen  aus  Justus  Perthes'  geographischer  Anstalt, 
herausgegeben  von  A.  Snpan.  Bd.  XLVII.  1901.  Heft  ä. 
p.  64—68.) 

Die  Arbeit  giebt  uns  ein  Resumä  über  den  jetzigen  Stand  der 

Frage,    welchen   Einfluss    der    Wald    auf    Bodenfeuchtigkeit    und 


Digitized  by 


Google 


248     Technische,  Forst-,  Ökonom,  a.  gftrtnerisohe  Botanik  (Physiologie). 

Grundwasser  habe,  und  stützt  sich  auf  die  Arbeiten  von  £.  Eber- 
majer,  P.  Otolzkij,  G.  Wysotzkij  und  G.  Blianin.  Da 
die  Arbeiten  der  letztgenannten  drei  Forscher  in  russischer  Sprache 
erschienen  sind,  dürfte  die  Eenntniss  einiger  der  wichtigsten  That- 
sachen  erwünscht  sein. 

Otolzkij  unternahm  seit  1891  bodenkundliche  Arbeiten  in 
Wäldern  vor,  die  im  Steppengebiete  Russlands  liegen  und  kam 
hierbei  zu  dem  Resultate,  dass  unter  dem  Walde  der  Grundwasser- 
spiegel eine  +  beträchtliche  Senkung  im  Vergleiche  zu  seinem 
Stande  unter  dem  Freilande  (der  Steppe)  erfahre.  Ebermayer 
und  Engels  vermuthen  1889,  resp.  1890  das  Gleiche.  Um  diese 
Thatsache  zu  erhärten,  untersuchte  Otolzkij  auch  Wälder  im 
nördlichen  Russland  (Umgebung  von  St.  Petersburg,  Pawlowsk  etc.), 
die  total  anderen  klimatischen  und  pedologischen  Bedingungen  aus- 
gesetzt sind,  als  die  Waldinseln  in  der  südrussischen  Steppe.  Er 
fand  hier  (z.  B.  bei  einem  Birkenwalde  67  km  südlich  von  St 
Petersburg)  das  Grundwasser  in  einer  Tiefe  von  2,5  m,  im  an- 
grenzenden Freilande  aber  schon  0,5  m  unter  der  Oberfläche.  Das 
ergiebt  mit  Rücksicht  auf  die  Steigung  des  Terrains  nach  dem  Walde 
zu  eine  Absenkung  des  Grundwasserspiegels  von  1,6  m  auf  68  m 
Distanz.  Otolzkij  untersuchte  nun  zuletzt  auch  junge  Wälder 
(Forstanpflanzungen)  und  zwar  im  Alexanderschen  Kreise  des 
Gouv.  Cherson.  Zweck  dieser  Neuanpflanzungen  war,  eine  Ver- 
besserung der  Bodenfeuchtigkeitsverhältnisse  der  Steppe  zu  er- 
zielen.  Doch  ist  kein  Grundwasser  angetroffen  worden,  da  auch 
der  junge  Wald  eine  drainirende  Wirkung  hervorbrachte.  Diese 
Wirkung  ist  hier  eine  so  auffallende,  dass  von  den  zwei,  zu  Be- 
wässerungszwecken dienenden  Teichen  der  eine  seichtere,  in 
höherem  Niveau  und  in  der  freien  Steppe  liegende  sein  Wasser 
noch  im  August  und  September  behält,  während  der  andere,  tiefer 
liegende  und  vom  jungen  Wald  umgebene  Teich,  bei  dem  überdies 
die  Insolation  und  der  Wind  bezüglich  der  Verdunstung  des 
Wassers  eine  viel  geringere  Rolle  spielt,  schon  im  Mai  trocken 
liegt,  trotzdem  durch  die  mechanische  Analyse  der  Boden  beider 
Teiche  die  gleichen  Durchlässigkeitsverhäitnisse  nachgewiesm 
wurden. 

Ebermayer  und  Blisnin  haben  nun  vor  Jahren  schon 
darauf  hingewiesen,  dass  die  oberen  Schichten  des  Waldbodens 
feuchter  als  die  entsprechenden  des  Freilandes  seien,  dasa  aber 
in  den  unteren  Schiebten  das  Verhältnis»  sich  umkehre.  Wy- 
sotzkij constatirte  ferner,  dass  im  Walde  der  Untergrund  dertot 
austrockne,  dass  das  ganze  Jahr  hindurch  eine  „todte  Schicht^ 
existire,  zu  der  niemals  Feuchtigkeit  vordringe.  Otolzkij  beab- 
sichtigt nun,  die  Entwickelung  des  Einflusses  der  Wälder  auf  das 
Grundwasser  im  Verlaufe  der  jährlichen  Periode  (an  Wäldern 
Russlands)  näher  zu  studiren  —  und  den  sich  hierbei  ergebenden 
Resultaten  kann  man  mit  Recht  mit   Spannung  entgegensehen. 

Namentlich  durch  die  Arbeiten  der  oben  genannten  russischen 
Forscher  wird  klar  nachgewiesen,  dass  die  Meinung  von  der 
Förderung  der  Quellenergiebigkeit  durch  den  Wald  eine  irrige  ist. 


Digitized  by 


Google 


8>mm1ongen.  249 

Der  Wald  ist  es,  welcher  den  Boden  an  meisten  austrocknet.  Nar 
bei  länger  andauerndem  Regen  wird  die  Wasserkapazität  der  Boden- 
decke überschritten,  der  oberflächliche  Abflnss  eingeleitet.  In 
Bezug  auf  die  Hochwasserabfuhr  bietet  aber  der  Wald  grossen 
Schutz,  was  Ebermayer  und  auch  Frech  in  letzterer  Zeit  be- 
tont haben. 

Matonschek  (Ungar.  Hradisch). 


Sammlnngen. 


8chifhier,  Y«,  Hepaticae   europaeae    ezsiccatae.     Serie  I. 
(No.  1—50.)    Ausgegeben  am  1.  März  1901. 

Die  vorliegende  erste  Serie  bringt  44  Lebermoosformen  aus 
Europa  in  50  reichlich  aufgelegten  und  schön  präparirten  Exem- 
plaren zur  Vertheilung,  die  Gattungen  in  systematischer,  die  Arten 
in  alphabetischer  Reihenfolge. 

Die  weissen  Papierkapseln,  in  denen  sich  die  Exemplare  be- 
findeu;  tragen  sauber  gedruckte,  geschmackvolle  Scheden  mit  dem 
Kopfe :  ^  V.  Schi  f  f  n  e  r ,  Hepaticae  europaeae  exsiccatae^  ;  die 
Kummer  des  einzelnen  Exemplares  steht  vor  dem  Namen  der  be- 
treffenden Pflanze,  dem  der  genaue  Standort,  das  Datum  und  der 
Name  des  Sammlers  folgen.  Die  Kapseln  lassen  sich  bequem 
öffnen  und  schliessen  und  ermöglichen  im  Verein  mit  dem  Um- 
stände, dass  die  Cartons,  auf  denen  sie  angemessen  vertheilt  und 
befestigt  sind,  frei  liegen,  einerseits  die  leichte  Benützung,  ander- 
seits die  buchartige  Verschliessung  des  Exsiccatenwerkes.  Diese 
wird  durch  eine  gut  gearbeitete,  mittels  dreier  Klappen  staubfrei 
schliessbare  Mappe  besorgt,  die  auf  dem  Leinwandrücken  die 
Bezeichnung:  „V.  Schiftner.  Hepaticae  eur.  exs.  I.  Serie, 
{No.  1 — 50)"  und  auf  der  Vorderseite  ausser  dem  Titel  das  Datum 
der  Heransgabe :  „1.  März  1901"  und  den  Inhalt  der  Serie  mitgetheilt. 
Die  Mappe  kann  an  den  drei  durch  Klappen  gedeckten  Seiten  mit 
■schwarzen  Bändern  zusammengezogen  werden. 

Inhalt:  1.  Eiecia  btfurca  Hoflfm.  c  ir.  —  2.  R,  crystallina  L.  c.  fr.  —  8. 
dto.  var.  angusHor  N.   ab   £.    c.  fr.  —  4.   R.  Lesouriana  Aust.  c  fr.  —   5,  dto. 

—  6.  E.  Warmtorfi  Limpr.  in  Warnst,  c.  fr.  —  7.  Rieeiocarpu»  natanw  (L.) 
Corda.  Herbatform.  —  8.  dto.  var.  »ubierrettrU  Schffn.  n.  rar.  —  9.  Targiania 
hypophylla  L.  —  10.  Plagioehaama  üalicum  (Sassi)  De  Not  o.  fr.  et  cT«  —  11- 
OrimaÜia  dichotoma  Raddi  c.  fr.  et  cf .  —  12.  dto.  —  18.  Marehantia  paUacea 
Bertol.  G.  fr.  —  14.  M.  polymorpha  L.  var.  aquatiea  N.  ab  £.  c.  fr.  —  15.  dto. 
var.  mamillala  Hagren  n  var  (apec.  orig.!)  c.  fr.  —  16.  Eiecardia  tinuata 
(Dickg.)  Trev.  c  fl.  9  et  d^.  —  17.  R.  ineurvata  S.  0.  Lindb.  c.  fl.  cf  et  9 
«t  c.  fr.  —  18.  Metxgeria  conjugata  8.  O.  Lindb.  c.  fl.  $  et  cT»  —  l^-  ^-  fi^r- 
cata  (L.)  8.  O.  Lindb.  c.  fr.  mat   et  (^.  —  20.  Af.  puhetcenM  (8cbrank.)  Raddi. 

—  21.  dto.  JForiiia  attenuata  Schffn.  —  22.  Mörekia  Flotounana  (N.  ab  £.)  Schffn. 

—  28.  Pdlia  endiviaefolia  (Dicks.)  Dnm.  forma  c.  fr.  —  24.  P.  epiphylla  (L.) 
Dum.  var.  undulata  N.  ab  £.  p.  p.  —  25.  P.  Neesiana  (Gott.)  Limpr.  var.  undu- 
lata  Jack.  —  26.  Blana  putüla  L.  c.  fr.  mat.  —  27.  dto.  c  fr.  jun.  —  28. 
dto.  c.  fr.  valde  juven.  —  29.  dto.  var.  gemmifera  N.  ab  £.  ~  80.  FosBom- 
bronia  angtUota  Raddi  c.  fr.  ^  81.  F.  Dumortieri  (Hüben,  et  Genth.)  S.  O. 
L.indb.  c.  fr.  —  32.  F.   Wondraczeki  (Corda)  Dum.  c.  fr.    —    38.  Oymnomitrium 


Digitized  by 


Google 


250  Sammlungen. 

adu»tum  N.  ab  £.  c.  fr.  —  34.  G.  eoncinnalum  (Lightf.)  Corda  cT  et  9.  —  35> 
dto.  —  36.  dto.  var.  inUrmedium  Limpr.  partim  c.  fr.  et  </.  —  37.  G.  eoraU 
laide*  N.  ab  £.  (e  loco  class.).  —  38.  G.  erenulatum  Gott.  —  39.  G.  oUtuum 
(8.  O.  Lindb.)  Pears.  —  40.  G.  revoluium  (N.  ab  £.)  PhUib.  c.  fr.  mat  —  4U 
Martupella  aquatiea  (Lindb.)  Scbffn.  cT-  —  42.  M.  badetuit  Scbffn.  n.  sp.  c.  fr. 
et  cT.  —  48  M,  emarginata  (Ehr.)  Dum.  yar.  ligurica  (Gott)  Mass.  et  Car.  c. 
per.  et  cT-  —  44.  M.  erythrorkiga  (Limpr.)  Schffo.  —  46.  M.  fiUformU  8.  0> 
Lindb.  ^,  —  46.  M.  Funeki  (Web.  et  M.)  Dum  fi,  minor  N.  ab  E.  —  47.  M. 
Jörgenseni  Scbffn.  n.  sp.  —  48.  dto  —  49.  M.  sphcteelata  (Gies.)  S.  O.  Lindb^ 
—  60.  M.  ßprtteei  (Limpr.)  Bern.  c.  fr.  jun.  et  c^. 

Davon  stammen  aas  Norwegen:  No.  15,  21,  38 — 40,  45,  47^ 
48;  aus  Frankreich  (Manche):  No.  9,  30;  aus  Deutschland  (Ham- 
burg): No.  19,  23,  (Hannover)  16,  (Brandenburg)  1—6,  8,  17,26^ 
28,  29,  31,  32,  46,  (Baden)  36,  42;  aus  dem  Riesengebirge:  No.  33^ 
35,  37,  44,  49;  aus  Oesterreich:  (Böhmen)  No.  7,  18,  20,  24,  25, 
50,  (Tirol)  No.  22,  43,  (Kärnten)  No.  34;  aus  Italien:  (Como) 
No.  11,  41,  (Toscana)  12,  (Mailand)  13,  14,  (Pavia)  27;  cultivirt 
wurde  im  Prager  deutschen  botanischen  Qarten  aus  sicilianischem 
Materiale  No.  10. 

Den  Herausgeber  haben  durch  Beiträge  zu  dieser  Serie  unter- 
stützt: F.  Aug.  Artaria  in  Mailand,  Dr.  E.  Bauer  in  Smichow 
(Böhmen),  Dr.  N.  Bryhn  in  Hönefoss  (Norwegen),  Prof.  Dr.  L^ 
Corbiere  in  Cherbourg,  Dr.  L.  Hagen  in  Opdal  (Norw.),  0 1 1 o 
Jaap  in  Hamburg,  Eugen  Jörgensen  in  Hop  bei  Bergen 
(Norw.),  B.  Kaalaas  in  Christiania,  Dr.  Em.  Levier  in  Florenz,. 
Prot.  K.Loitlesberger  inGörz,  C.Müller  in  Freiburg  im  Breis- 
gau,  Prof.  K.  Osterwald  in  Berlin,  Dr.  Victor  Patzelt  in 
Brüz  (Böhmen),  E.  Ryan  in  Gräsvik  (Norw.),  Anton  Schmidt 
in  Haida  (Böhmen),  C.  Warnstorf  in  Nenruppin  (Preussen). 

Dem  Exsiccaten werke  liegt  ein  56  pp.  starker  Sonderabdruck 
aus  den  Sitzungsberichten  des  deutschen  naturwissenschaftlich- 
mediciniachen  Vereins  für  Böhmen  „Lotos".  1901.  No.  3  beir 
^Kritische  Bemerkungen  über  die  europäischen  Lebermoose  mit 
Bezug  auf  die  Exemplare  des  Exsiccatenwerkes  Hepaticae  europaeae 
ezsiccatae  von  Victor  Schiffner**. 

In  der  Einleitung  zu  diesen  kritischen  Bemerkungen  wird  auf 
die  Nothwendigkeit  einer  neuen  systematischen  Monographie  der 
europäischen  Lebermoose  hingewiesen,  deren  sicheres  Fundament 
nur  ein  durchaus  kritisch  gesichtetes  Exsiccatenwerk  der  europäi- 
schen Hepaticae  bilden  kann. 

Ein  solches  Exsiccatenwerk  beabsichtigt  der  Autor  herauszu* 
geben,  trotzdem  er  sich  der  grossen  Schwierigkeit,  des  nöthigcQ 
Aufwandes  an  Zeit,  Mühe  und  materiellen  Opfern  wohl  bewusst 
ist.  Den  Autor  veranlasst  hierzu  die  Ueberzeugung,  dass  diesea 
mühevolle  Werk  ausgeführt  werden  muss,  und  dass  er  seine  mehr 
als  zwanzigjährigen  Studien  und  Erfahrungen  auf  dem  Gebiete  der 
Hepaticae  diesem  hohen  wissenschaftlichen  Zwecke  zu  widmen  ver- 
pflichtet sei. 

Das  vorliegende  Werk  soll  nicht  etwa  bloss  dem  Anfilnger 
verlässliches  Vergleichsmaterial   liefern,    es    soll    auch   nicht    blosa 


Digitized  by 


Google 


Sammlnngen.  —  Iiutru  mente,  Pripftrations-  o.  Conaervations-Methoden.     25 1 

dem  FachmanDe  verlässliches  Material  zu  anatomischen  und  ent- 
wicklungsgeschichtlichen  üntersuchangen  bieten ,  sondern  die^ 
eminent  wissenschaftliche  Grundlage  einer  Monographie  der  europäi- 
schen Hepaticae  sein. 

Es  sollen  darin  die  Arten,  Varietäten  und  interessanteren- 
Formen  möglichst  vollständig  enthalten  sein;  dieselbe  Art  von 
möglichst  verschiedenen  Standorten  wiederholt  vorgelegt  werden,  um 
die  Variabilität  der  Art  darzustellen ;  die  Exemplare  sollen  reichlich 
aufgelegt  werden,  um  die  Variationen  des  Individuums  erkenneD 
zu  lassen ;  die  der  Angabe  Begleitpflanzen,  des  Substrates,  der  See- 
höhe,  des  Datums  und  gründliche  kritische  Bemerkungen  sollen  im 
Verein  mit  dem  Exsiccat  bereits  alle  monographischen  Daten  über 
die  betreffende  Pflanze  bringen,  so  dass  der  Bearbeiter  einer  Mono- 
graphie der  europäischen  Lebermoose  das  Gegebene  nur  in  die- 
einheitliche  Form  zu  bringen  haben  wird. 

Diesen  Erfordernissen  hat  der  Autor  in  der  vorliegenden  I.  Serie- 
voll  und  ganz  entsprochen. 

Die  kritischen  Bemerkungen  über  Gymnomürium  und  Marsu- 
pella  stellen  geradezu  monographische  Arbeiten  über  diese  Gattungen^ 
dar,  Blasta  puailla  ist  in  allen  Entwicklungsstadien  aufgelegt. 

Beschrieben  werden  als  neu:  Ricciocarpus  natans  var.  attbter- 
restris  Schffn.  —  Metzgeria  pubescens  f.  attenuata  Schff^n.  — 
MarsupeUa  badensis  Schffn*  —  Marsupella  Jörgenseni  Schffn. 

Der  Autor  stellt  an  alle  Fachgenossen  die  Bitte,  ihn  in» 
Interesse  des  Werkes  auf  beobachtete  Mängel  und  abweichende 
Ansichten  und  sonstige  Wahrnehmungen  über  jede  ausgegebene 
Pflanze  aufmerksam  machen  zu  wollen. 

Angebote,  Anfragen  und  Sendungen  das  Ezsiccatenwerk  be- 
treffend sind  vorläufig  an  Prof.  Dr.  Victor  Schiffner,  deutsche» 
botanisches  Institut,  Weinberggasse  in  Prag  II  oder  an  den  Ref^ 
zu  richten. 

Preis  der  I.  Serie  20  Reichsmark. 

Bauer  (Smichow). 


Instrumente,  Präparations-  und  Conservations- 

Methoden. 


Hinterberger,  Aa^Eine  Modification  des  Geisselfärbuugs^ 
Verfahrens  nach  van  Ermengem.  Mit  einer  Helio- 
gravüre nach  Negativen  von  H.  Hinterberger.  (Centra)blatt  für 
Bakteriologie,  Parasitenkunde  und  Infectionskrankheiten.  Abth.  I.. 
Band  XXVII.      p.    597—605.) 

Bei  dem  van  Ermengem  -Verfahren  ist  die  erste  Vorbedingung 
die  richtige  Reinigung  und  Reinhaltung  der  Deckgläser.  Zu  diesen^ 
Zwecke  kocht  H.  die  Deckgläachen  in  einer  6  procentigen  Lösung 
von  doppelt  chromsaurem  Kali  und  Schwefelsäure  unter  Erneuerung 
der   Lösung,  sobald  Verfärbung    eintritt,    dann  werden    die  Deck- 


Digitized  by 


Google 


252  Instrumente,  Pr&parationt-  u.  ConseirationB-Mflthodeii. 

gläschen  im  Becherglase  liegend  abgespült,  bis  jede  Spur  Gelb- 
färbung entfernt  ist^  worauf  eine  Nachspülung  mit  95  procentigem 
Alkohol,  Aetheralkohol  und  endlich  absolutem  Alkohol  erfolgt. 
Bis  zum  Gebrauche  bleiben  sie  unter  Alkohol,  der  durch  Durch- 
ziehen durch  die  Flamme  entfernt  wird. 

Nach  dem  Fixiren  des  Präparates  bringt  man  die  van 
Ermengem'sche  Beize,  die  schwarzviolett  (nicht  schwarzblau) 
sein  soll,  kühl  auf,  lässt  sie  30  Minuten  lang  einwirken  und  spült 
mit  Wasser,  95  procentigem  Alkohol  und  destillirtem  Wasser  ab. 
Dann  träufelt  man  1  procentige  Lösung  von  Argentum  nitricnm 
•crjstallisatum  in  absolutem  Alkohol  auf.  Nach  Abfliessenlasaen 
und  Absaugen  durch  Aufstellen  auf  Filtrirpapier  wird  mehrmals 
«ingetaucht  in  je  eine  Lösung  von  7  procentiger  wässeriger  Koch- 
salzlösung und  30  procentigem  Ammoniak,  worauf  mit  Alkohol  und 
Wasser  nacbgewaschen  wird.  Dann  träufelt  man  eine  Gallussäure- 
lösung  (Liesegang 's  Gallussäureentwickler  ohne  Fischleim)  auf, 
«äugt  ab  und  badet  das  Deckglas  in  einer  0,25  procentigen  Lösung 
von  Silbernitrat  in  50  procentigem  Alkohol  durch  öfterem  Eintauchen 
bis  sich  die  Lösung  zu  trüben  beginnt  und  die  Emulsion  auf  dem 
Deckglase  als  schwacher  brauner  Fleck  sichtbar  wird.  Ist  das 
Präparat  noch  zu  schwach  gefärbt,  so  wiederholt  man  das  Ver- 
fahren vom  Eochsalz-Ammoniak-Bade  an.  Endlich  kann  man  das 
Bild  noch  contrastreicher  machen,  wenn  man  es  mit  einem  Gold- 
bade nachbehandelt.  Ein  10 — 15  Secunden  langes  Verweilen  im 
Liesegangs-Tonfixirbad  genügt. 

Die  beigegebenen  Photogramme,  die  unretouchirt  wiedergegeben 
«ind,  zeigen  sehr  gute  Bilder,  ebenso  gelang  eine  Probe  nach  dem 
van  Ermengem- Hinterberger'schen  Verfahren  sehr  gut. 

Appel  (Charlottenburg) 

Bostowzew^    S.y    Laboratoriumsnotizen:     lieber    einige 
Methoden     des     Trocknens     der     Pflanzen     für     das 
Herbarium.     (Flora.     Bd.LXXXVIIL     1901.     p.  473—478.) 
Verf.    beschreibt    zwei    neue    Methoden    zum    Trocknen    voo 
Herbariumspfianzen,    welche    vorzügliche   Resultate   ergaben.      Die 
«ine,  von  A.  Choroschkow    erfunden,  beruht  darauf,    dass  statt 
des    sonst    zum    Trocknen    gebräuchlichen    Filtrirpapieres    Watte- 
matrazen  in  Anwendung  kommen,  welche  den  Pflanzen  die  Feuchtig- 
keit sehr  schnell  entziehen.     Die  zweite  —  von  1 1  g  o  r  o  w  empfohlene 
Methode  verwendet  Blechcylinder,    um    welche  die  zu    trocknenden 
Pflanzen     gespannt  werden    und  welche  sodann  durch  Kohlenfeuer 
oder   Petroleumlampen    erwärmt    werden.      Bezüglich    der    Einzel- 
heiten beider  Verfahren    muss    auf  das  Original  verwiesen  werden. 

Neger  (Mfinchao). 

Lindner,  P.^  Mikroskopische  BetriebskontroUe  in  den  Gäbningsgewerben  mit 
einer  £infahning  in  die  technische  Biologie,  Hefenreinkaltar  und  Infektions- 
lehre. Für  Studierende  and  Praktiker  bearbeitet.  3.  And.  gr.  8^.  Xu, 
468  pp.  Mit  229  Textabbildnngen.  4  Tafeln,  2  graph.  Tab.  und  2  Blatt  Er- 
klKningen.     Berlin  (Paul  Parey)  1901.  Oeb.  in  Leinwand  M.  17.— 


Digitized  by 


Google 


Nene  Litteratnr.  255 

Neue  Litter atur."^ 


Alls^emeines,  Lehr-  und  Handbücher,  Atlanten: 
SoflmanD,  C«,  Pflanzen- Atlas  naoh  dem  Linn^'achen  System.  3.  Aufl.  mit 
ca.  400  farbifi^en  Pflanzenbildern  nach  Aquarellen  von  P«  Wag^ner  und 
0«  Ebenhngen  und  500  Holzschnitten.  GSnzlich  um^arbeitet  von  J«  HofT- 
mann.  Lief.  14.  g^r.  4^  p.  105—112.  Mit  4  farbigen  Tafeln.  StnttgMrt 
(Verlag  für  Naturkunde)  1901.  M.  —.75. 

Lelurbnch  für  den  naturwissenschaftlichen  und  landwirtschaftlichen  Unterrieht 
an  den  bayerischen  landwirtschaftlichen  Winterschulen  und  ähnlichen  An- 
stalten, sowie  zum  Selbstunterricht.  Herausgegeben  vom  Verband  bayerischer 
Landwirtschaftslehrer,  gr.  8^.  XVI,  586  pp.  Mit  214  Abbildungen.  Stuttgart 
(Eugen  Ulmer)  1901.  M.  5.—,  geb.  in  Leinwand  M.  5.50. 

Kryptogamen  im  Allgemeinen: 
Kummer)    P«,    Der    Führer   in    die    Lebermoose    und    die    Oefttsskryptogamen. 
(Schachtelhalme,    Bftrlappe,    Farne,    Wurzelfrüchtler.)     2.  Aufl.     gr.  8".     VIT,. 
148  pp.     Mit  88  Figuren   auf  7  lith.  Tafeln.     Berlin    (Julius  Springer)    1901. 

M.  3.— 
Algen : 

Ostenfeld,  C.  H«,  Jagttagelser  over  Plankton-Diatomeer.  (Separataftryk  af 
.Nyt  Magazin  f.  Natunridenskab.''  Bd.  XXXIX.  1901.  Heft  4.  p.  287—302. 
11  Fig.) 

Sehmldle,  Wilhelm,  Beiträge  zur  Kenntnis  der  Schweizerflora.  Rhodoplax 
Schinzii,  Schmidle  et  Wellheim,  ein  neues  Algengenus.  (Bulletin  de  THerbieT 
Boi9sier.     S6r.  II.    Tome  I.    1901.    No.  10.    p.  10j7— 1012.     Mit  1  Tafel.) 

Pilze  und  Bakterien: 
Steyer,     Karl,     Reizkrümmungen     bei    Phycomyces    nitens.       [Inaug.-Dissert. 
Leipzig.]     8^.     31  pp.     Pegau  (Hermann  Günther)  1901. 

Mttscineen: 
Stephan!,    Franz,    Species    Hepaticarum.      TSuite.]      (Bulletin    de    l'Herbier 
Boissier.     S4r.  II.     Tome  I.    1901.    No.  10.    p.  1022—1040.) 

Gefässkryptogamen : 
Christ,    H.,    Filices    Faurieanae.      (Bulletin    de    THerbier    Boissier.      S^r.    IL 
Tome  I.    1901.    No.  10.    p.  1018—1021.) 

Physiologie^  Biologie,  Anatomie  und  Morphologie: 

Btttschli,  0«,  Mechanismus  und  Vitalismus,  gr.  8^  Ili,  107  pp.  Leipzig 
(Wilhelm  £ngelmann)  1901.  M.  1.60. 

Hirsch,  Arnold,  Ueber  den  Bewegungsmechanismus  des  Compositenpappus. 
[Inaug.-Dissert.  Würzbarg.]  8*.  39  pp.  Mit  1  Tafel.  Berlin  (E.  Ehering) 
1901.  I 

Malpighi,  M«,  Die  Anatomie  der  Pflanzen.  Theil  I  und  II.  London  1675  und 
1679.  Bearbeitet  von  M.  Mdhins.  (Ostwald's  Klassiker  der  exakten 
Wissenschaften.  No.  120.)  8^  163  pp.  Mit  60  Abbildungen.  Leipzig 
(Wilhelm  Engelmann)  1901.  M.  3.— 

.Mendel,  G«,  Versuche  über  Pflanzenhybriden.  2  Abhandlungen.  [1865  und 
1869.]  Herausgegeben  yon  £•  Tschermak«  (OstwiÜd'B  Klassiker  der 
exakten  Wissenschatten.  No.  121.)  8®.  62  pp.  Leipzig  (Wilhelm  Engel- 
tt)  1901.  M.  1.— 


*)  Der  ergebenst  Unterzeichnete  bittet  dringend  die  Herren  Autoren  um 
ij^efäilige  Uebersendung  von  Separat-Abdrücken  oder  wenigstens  um  Angabe  der 
Titel  ihrer  neuen  Publicationen ,  damit  in  der  „Neuen  Lltteratur"  möglichste 
'VoUstftndigkeit  erreicht  wird.  Die  Redactionen  anderer  Zeitschriften  werden 
«rsucht,  den  Inhalt  jeder  einzelnen  Nummer  geflUligst  mittheilen  zu  wollen,  dairit 
•derselbe  ebenfalls  schnell  berücksichtigt  werden  kamu 

Dr.  Uhlworm, 
Berlin,  W.,  Schaperstr.  8/3, L 


Digitized  by 


Google 


254  Neue  Litteratnr. 

Ifagrel,     W.     A«,     PhotoUxis,     Photoklnesis     und    Unterschiedsempfindlichkeit. 

(Botanische   Zeitung.      Jahrg.   LIX.     1901.     Ahtheilang  IL     No.  19.     p.  S89 

—299.) 
i^otoni^,  H*j  Die  von  den  foBBilen  JPflanien  gebotenen  Daten  für  die  Annahme 

einer    alknfthlichen    Entwicklung     yom    Einfacheren     zum     Verwiekeltaraii. 

(Naturwiiisenschaftliche  Wochenschrift.      Bd.  XVII.      1901.     No.  1.      p.  4—8. 

Mit  4  Figuren.) 
Frowasek,  S«,  Die  Befrachtungslehre.    (Die  Natur.     Jahrg.  L.    1901.    No.  40. 

p.  476—476.) 
Beinke,    J.^    Einleitung    in    die    theoretische    Biologie,     gr.  8®.     XV,    687  pp. 

Mit  83  Abbildungen.     Berlin  (Gebrüder  Paetel)  1901.  M.  16.—. 

geb.  in  Halbfn.  M.  18.— 
I^'iuton,   A.    L.y   The  anatomj  of  the  fruit  of  Cocos  nucifera.    (The  American 

Journal  of  Science.     8er.  IV.    Vol.  XII.     1901.     No.  70.    p.  266— «80.    With 

11  fig.) 

Systematik  und  Pflanzengeograpbie : 

^Qdin,  Marins,  Observations  phytostatiques  sur  les  plantes  calcieoles  du 
Beanjolais.  (Bulletin  de  TAssociation  frani^aise  de  Botaniqne.  Ann^  IV. 
1901.    No.  46.    p.  250—261.) 

Conwentz,  H«,  Betula  nana  lebend  in  Westpreussen.  (Naturwissenschaftliche 
Wochenschrift.     Bd.  XVII.    1901.    No.  1.    p.  9—10.) 

Cook,  0.  F.,  The  origin  and  distribution  of  the  Cocoa  Palm.  (Contribntiona 
from  The  ü.  S.  National  Herbarium.  Vol.  VII.  1901.  No.  2.  p.  258—293.) 
Washington  1901. 

f^edtschenko,  Olga  et  Fedtschenko,  Boris,  Blat^riaux  pour  la  flore  du 
Caucase.  (Bulletin  de  PHerbier  Boissier.  S^r.  II.  Tome  I.  1901.  No.  10. 
p.  945—972.) 

Hegi)  GastaT)  Das  obere  Toesstal  und  die  angrensenden  Gebiete  floristisch 
uud  pflansengeographisch  dargestellt.  [Suite.]  (Bulletin  de  THerbier  Boissier. 
S^r.  II.    Tome  1.    1901.    No.  10.    p.  1041—1072.) 

Hoiilbert,  Constant,  Flore  du  S^nonais.  Catalogue  analytique  et  deseriptif 
des  plantes  vasculaires  observ^es  dans  THrrondissement  de  9ons  par 
MM.  Gustaye  JuUiot,  J.  B.  Loriferne,  Charles  Sepet,  Henri  et 
Paul  Lallier,  8.  Moreau,  Paul  Fliehe,  Victor  Guimsrd, 
Gut  t.  Glachant,  etc.  8^  XXXVIII,  280  pp.  Sens  (imp.  Jaequart  &  Co.) 
1901. 

Icones  Bogorieuses.  Jardin  BuUnique  de  Buitenzorg.  Fascicule  IV.  8*. 
71,  XVIII  pp.Pl.  LXXVI— C,     Leide  (E.  J,  Brill)  1901. 

lasier,  E«,  Chenopodium  striatum  (Kras.)  Murr  und  sein  VerhiUtnis  «i  Ch. 
album  L.  (Allgemeine  botanische  Zeitschrift  ftir  Systematik,  Floristik, 
Pflanaengeographie  etc.  Jahrg.  VII.  1901.  No.  10.  p.  164—168.  Mit 
7  Figuren.) 

<neiicker,  A«,  Bemerkungen  zu  den  „Carices  exsiccatae".  (Allgemeine 
botanische  Zeitschrift  für  Systematik,  Fioristik,  Pflansengeographie  etc. 
Jahrg.  Vif.    1901.    No.  lo.    p.  170—172.) 

llttkenthal,  Georg,  lieber  das  Vorkommen  von  Carex  microstachya  Ehrh.  in 
Deutschland.  (Allgemeine  botanische  Zeitschrift  für  Systematik,  Floriatik, 
Pflansengeographie  etc.     Jahrg.  Vll.    1901.    No.  10.    p.  168—169.) 

Le  Graad,  Ant«,  Les  Euphrasia  du  Bery.  (Bulletin  de  TAssoeiation  Irao^aise 
de  Botanique.     Ann^e  IV.    1901.    No.  46.    p.  861—264.) 

IPreass,  P.,  Expedition  nach  Central-  und  Südamerika  1899/1900.  Heraus- 
gegeben vom  kolonial>wirtschaftlichen  Komitee,  gr.  8*.  XII,  452  pp.  Mit 
'20  Tafeln,  1  Plan  und  78  Abbildungen  im  Text.  Berlin  (E.  S.  Mittler  &  Soha 
in  Komm.)  1901.  Geb.  in  Leinwand  M.  20.— 

Bobinsoily  B»  L«,  Problems  and  possibilities  of  systematic  botany.  (Science.. 
N.  S.    VoL  XIV.    1901.    No.  852.    p.  465—474.) 

^Chiiu,  Hans,  Beitrftge  sur  Kenntnis  der  afrikanischen  Flora.  Neue  Folge. 
XIII.  [Suite  et  £u.]  (Bulletin  de  THerbier  Boissier.  S^r.  U.  Tome  I.  1901. 
No.  10.   p.  973 ) 


Digitized  by 


Google 


Nene  Lltteratur.  255 

Thonner^  F«)  Exkursionsflora  von  Europa.  Anleitun^r  zum  Beetimmen  der 
Gattungen  der  enropiÜBchen  Blütenpflansen.  8^  X,  50,  856  pp.  Berlin 
(K.  Friedländer  &;  Sohn)  1901.  M.  4.—,  geb.  in  Leinwand  M.  5.— 

Teratologie  und  Pflcmzenkrankheiteii: 

^'Utra^    GastaTO)    Molestiaa,  inimigos  e  tratamento  das  laranjeiras.      (Boletim 

da  Agricnltora  do  Estado   de  Sfto  Paulo.      Serie  11.      1901.     No.  6.      p.  35t 

—  368.) 
^falloway»    B.    T«,    Progressot    realisadoB    no    tratamento    das    molestias    das 

plantas,  nos  Estados  Unidos  da  America.     (Boletim  da  Agricnltora  do  Estado 

de  Sfto  Paulo.     Ser.  II.    1901.    No.  6.    p.  864—874.) 
Hellwig)    Th«9    Zusammenstellung   von   Zoocecidien.      Aus    dem    Kreise  Oriin- 

berg  i.  Schies.      (Allgemeine    botanische  Zeitschrift  für  Systematik,  Floristik, 

Pflaniengeographie  etc.     Jahrg.  VlI.    1901.    No.  10.    p.  161—164.) 
Jaczewskl)    A.  de,   Sar  une  maladie  cryptogamique  du  Gen^yrier  (Ezosporium 

jnniperinum).      (Revue    Mycologique.      Ann^e    XXIII.     1901.     No.  90.     p.  49 

-50.) 
Renaadet,    Georgeg,   Contribution  k  r^tnde  de  la  t^ratologie  y^g^tole.     De  la 

fasciation    herbac^e    et   ligneuse.      [Thöse.j      8^.      51    pp.      Poitiers    (Soci^t^ 

fran^aise)  1901. 
Zirngiebl,    H.,    Die  Feinde  des  Hopfens  aus  dem  Tier-  und  Pflanseoreich  und 

ihre  Bakftmpfung.     8".     III,  64  pp.    Mit  32  Abbildungen.     Berlin  (Paul  Parey) 

1901.  M.  1.60. 

Technische,  Forst-,  ökonomische  und  gärtnerische  Botanik; 

Coudon,  H.  et  Paeottet^  P.,  Du  tanin  dans  les  vins.  ^Extrait  de  la  Revue 
de  viticulture.    1901.)     Paris  (imp.  Lev4)  1901. 

Edler^  Anbau- Versuche  mit  yerschiedenen  Sommer-  und  Winterweisen-Sorten. 
(Arbeiten  der  Deutschen  Landwirtschafts  -  Gesellschaft.  Heft  68.)  gr.  8^ 
V,  174  pp.     Berlin  (Paul  Parey)  1901.  M.  2.— 

Flabaalty  Ch«,  Les  limites  sup^rieures  de  la  y^g^tation  forestiire  t;t  les  piairies 
pseudoalpines  en  France.  (Eztrait  de  la  Revue  des  eaux  et  fordts.)  8^ 
89  pp.     1  grav.     Poitiers  (imp.  Blais  &  Roy)  1901. 

^aerdt,  U.,  Die  Ernte  und  Aufbewahrung  frischen  Obstes  während  des 
Wiuters.  Eine  Zusammenstellung  der  verschiedenen  Methoden.  8.  Aufl. 
Mit  einem  Anhang:  Ungefähre  Reife-  und  Pflückseit  einer  grösseren  Anzahl 
Aepfel-  und  Birnensorten.  Herausgegeben  von  0*  Blssmaiin«  gr.  8®,  VIII, 
68  pp.     Mit   80   Abbildungen.      Frankfurt  a.  O.    (Trowitzsch    &    Sohn)    1901. 

M.  1.50. 

Radde,  A.  O«,  Die  Champignon-Zucht.  Eine  Beschreibung  des  Champignons 
90wie  ausführliche  Anweisung  des  Kulturverfahrens.  8^.  45  pp.  Mit  Ab- 
bildangen.     Berlin  (Gustav  Schmidt)  1901.  M.  —.75. 

Schlechter,  B«,  Guttapercha-  und  Kautschuk-Expedition  nach  den  Sttdsee- 
Kolouien.     Bericht  V.     (Kolonial-Wirtschaftliches  Komitee.)    8^.     4  pp. 

Schalte  im  liefe,  A«,  Kultur  und  Fabrikation  von  Riainusöl  in  deutschen 
Kolonien.  (Der  Tropenpflanzer.  Jahrg.  V.  1901.  No.  10.  p.  482—487.  Mit 
2  Abbildungen.) 

ticbweiliftarth,  Georg,  Ueber  die  Kultar  der  Dattelpalme.  Vortrag.  (Garten- 
flora.   Jahrg.  L.    1901.    Heft  19.    p.  506—517.) 

Tamborioi,  Fr«  Ferd.,  Ein  Beitrag  zur  Biographie  des  Kaffeebaumes.  (Die 
Natur.    Jahrg.  L.    1901.    No.  88.    p.  452—458.) 

TVard,  H.  W«,  Book  of  the  grape.  Chapter  on  decorative  value  of  vine. 
(Handbooks  of  oractical  gardning.)  Cr.  8^  1*IaX^^I*.  HO  pp.  London 
(Lane)  1901.  2  sh.  6  d. 

T^'iesner,  J«,  Die  Rohstoffe  des  Pflanzenreiches.  8.  Aufl.  Lief.  6.  gr.  8*^. 
Bd.  II.     p.  1—160.     Mit  Fig.     Leipzig  (Wilhelm  Engelmann)  1901.      M.  &.— 

Varia: 

Tamborini,  Fr.  Ferd«,  Charakterpflanzen  und  die  Völker.  (Die  Natur. 
Jahrg.  L.    1901.    No.  89.    p.  461—463.) 


Digitized  by 


Google 


256  PerBonalnachrichten.  —  Anzeigen.  —  Inhalt. 

Personalnachrichten. 


Ernannt:  Der  ausserordentliche  Professor  der  Botanik 
Dr.  8ändor  Mägöesy  -  Dietz  zum  ordentlichen  Professor  der 
Pflanzenmorphologie  und  -Physiologie  an  der  königl.  ungarischen 
Universität  zu  Budapest.  —  Der  Vorstand  der  Botanischen  Ab- 
theilung des  ungarischen  Nationalmusenms  Privatdocent  Dr.  Aladir 
Richter,  zur  Zeit  suppl.  Professor  der  Botanik  an  der  königl. 
ungarischen  ^^Ferencz  -  Jözsef "  -  Universität  zu  Kolozsvir ,  zum 
ordentlichen  Profescor  der  allgemeinen  Botanik  daselbst.  — 
Dr.  Fridiano  Gavara,  ausserordentlicher  Professor  in  Cagliari 
(Sardinien),  zum  ausserordentlichen  Professor  der  Botanik  und 
Director  des  botanischen  Gartens  zu  Catania  (Sicilien). 


Verlag  von  Gustav  Fischer  in  Jena, 

Soeben  erschien: 

Schniewind-Thies,  J.,  Die  Reduktion  der  Cliromosoineiizahl  und 
ilire  folgenden  Kernteilungen  in  den  Embryosackmutterzellen. 

Mit  6  lithograpbiBchen  Tafeln.     Preis:  7  Mark. 


Inhalt. 


Referate. 
Borgeaen,   Freshwater  Algae   of  the  F»rö«i, 

p.  SS6. 
Bart,  StrnctQre  and  natore  of  Tremella  myce- 

tophll&  Peck,  p.  280. 
GaUardOy  Lea   croisemeota  des  radiatlona  po- 

laires  et  rinterpretation  djrnamiqae  des  flgorea 

de  karjokin^e,  p.  Si34w 
fleerkens,    Korrelation  a-    und    Vererbongaer- 

scheinangen   beim  Roggen,  inabesondere  die 

Komfarbe  betreffend,  p.  286. 
fleheeby   Revision   dea  mouaaea   röcolt^es   an 

Brasil   dana   la   provlnce    de  San-Panio   par 

M.    Joan    J.    Puiggari    pendant    lea    annöea 

1877—1888.   —   UI.  Eap^cea  dn  genre  Fiaai- 

dena,  p.  281. 
6«ldaehHildt,   Tabellen   aor  Beatlmmong   der 

Pteridophyten- Arten,  «Bastarde  und  -Formen 

Dentaehlanda,  Oesterreioba  nnd  der  Schweis, 

nacb  auaaerlichen  Merkmalen,  p.  282. 
OraTeU««,  Der  Einfluss  des  Waldes  auf  Boden- 
feuchtigkeit und  Qmndwasaer,  p.  247. 
GüaB^Wy  BettrSge  anr  vergleichenden  Anatomie 

der  Araliaceen,  p.  288. 
Laband,  ZarYerbreitnng  des  Zinkes  imPflanaen- 

reich,  p.  282. 
LemmemaiiB,    Beiträge    tut    Kenntnisa    der 

Planktonalgen.    XIV.   Neue  Flagellaien   ana 

Jtolien,  p.  226. 
LoekeU,   Die   eraten  Folgen   der  Verwundung 

dea   Stengela   dicotyler  Holigewikhse   durch 

Schnitte  In  der  radialen  L&ngsriohtung,  p.  248. 
LoBfO,    Contribuzione    alla    flora    oalabreae, 

p.  240. 
8abid«Ml,  Alpenleinkraut  beim  Staatabahnhofe 

in  Klagenfnrt,  p.  240. 
6cli«lze,    Ueber  die  Zusammensetsusg  einiger 

Coniferen-8amen,  p.  282. 


Stoklasa   und   Pltra,    Ueber  die  BlnwizlEang 

der  Ealisalae  auf  die  Entvriekliing  der  Gerate, 

p.  246. 
Thaxter,  Preliminary  diagnoala  of  new  apecies 

of  Laboulbeniaoeae.  IIL,  lY.,  p.  SS7,  S28. 
ThoBias«  Anatomie  compar^e  et  exp^rimestaie 

dea  fenilles  souterraines,  p.  287. 
Trotter,   La  cecidogeneai  nelle  Algbe,  p.  244. 
,  Gomunleasioni  intorno  a  vari  aearoeeddi 

nuovl  o  rari  per  la  flora  italiana,  p.  M&. 
—    — ,    Per   la   eonoKuensa   della    eeeidofiora 

esotiea,  p.  246. 
TaeherHiak,    MendePs   Lehre    Ton    der   Ver* 

arhiedenwertbigkett    der  Merkmale    fSr  die 

Vererbung,  p.  284. 
Tdbsom,    Ueber  die  Botrytia-Kraokheit  junger 

Nadelholapflanaen     (Botrytia   cinerea   P«rs.), 

p.  244. 

Saxnm  luneen» 
Sekiffner,     Hepatleae    europaea«    ezaieeaue. 
I,  Serie,  p.  249. 

Ln.0trtimeiite,  Pr&paz*atioxu»*  und 

Coii«»ervution.»-M-ethoclen  etc.« 

Hiaterberf  er,   Eine  Modiflcation   dea  GeiaaeU 

fürbungsTerfahrens     nach     van    £rm«ngea, 

p.  251. 
Boatowiew ,      Laboratoriumanotiaen:      Ueber 

einige  Methoden  des  Trooknena  der  Pflaasea 

fttr  daa  Herbarium,  p.  262. 

Neue  Xjitteratur,  p.  86S, 

Pex*HO]3  alnuoh  ri  oiiteix« 
Prof.  Dr.  CaTirfty  p.  266. 
Prof.  Dr.  M&göesr-DUta,  p.  256. 
Prof.  Dr.  Richter,  p.  266. 


Aaggfgebe« ;  14.  Woveiber  H>01> 


Druck  and  Verlag  von  Gebr.  Gotthelft,  KgL  Hofbaohdraekerei  in  CaaaaL 


Digitized  by 


Google 


Band  LXXXVIir.    No.g.' ^^.  .i^XII.  Jahrgang. 

V  REFERIRENDES  ORGAM  ^ 

lor  das  Gesammtgebiet  der  Botanik  des  In-  und  Auslandes. 

Herantj^fln  mtar  Ittwirkmg  ahlrelcher  Gdekrtn 

TOn 

Dr.  Oscar  ühlworm  und  Dr.  F.  6.  Kohl 

in  Berlin.  in  Blarbnrg. 


Nr.  48. 


Abonnement  fflr  das  halbe  Jahr  (2  Bände)  mit  14  M. 

durch  alle  Buchhandlungen  und  Postanetalten. 


1901. 


Referate. 


Saeeardo^  P.  A.,  Di  Domenico  Vandelli  e  della  parte 
ch'ebbe  lo  studio  padovano  nel  Portogallo.  (Atti  e 
Memorie  dell'  Accademia  di  scienze,  lettere  ed  arti  in  Padova. 
1900.     p.  71-85) 

üeber  Dominik  Vandelli  werden  im  Vorliegenden  einige 
Angaben  richtig  gestellt.  Vandelli  ist  den  8.  Juli  1735  zu 
Padua  geboren,  als  Sohn  des  Hierolamus  aus  Modena,  Professor 
der  Chirurgie  (1730 — 67)  an  dem  Athenäum  zu  Padua.  Dominik 
Vandelli  studirte  unter  Pontedera  und  Morgagni  in  Padua 
und  publicirte  daselbst  (1761)  eines  der  ersten  Werke  ^Tractatus 
de  thermis  agri  patavini^.  Er  besass  eine  Sammlung  von  Fossilien, 
Mineralen,  Thieren  und  Pflanzen,  nebst  ungefähr  30()0  alte 
römische  Münzen.  1763  hatte  er  den  Entschluss  gefasst,  sich  in 
Russland  anzusiedeln,  wovon  ihn  aber  der  Wiener  Freund 
de  Haen  abrieth,  und  das  Jahr  darauf  ging  er  nach  Lissabon^ 
vermuthlich  auf  Veranlassung  des  Ministers  von  Pombal.  Einer 
höheren  Aufforderung  zufolge  richtete  Vandelli  den  königlichen 
botanischen  Garten  d'Ajuda  (1766 — 68)  ein,  mit  Bethätigung  des 
ehemaligen  paduanischen  Obergärtners  Julius  Mattiazzi, 
welchem  Vandelli  ein  ÄrUkericum  als  neue  Art  widmete.  1774 
hatte  Vandelli,  gleichfalls  im  Vereine  mit  Mattiazzi,  den 
Universitätsgarten  zu  Coimbra  einzurichten,  woselbst  Vandelli 
zum  Universitätsprofessor  für  die  IJaturwissenschatten  ernannt 
worden  war.  Doch  schon  am  25.  Februar  1791  wurde  er  dieser 
Stelle  enthoben,  und  an  seine  Stelle  der  Portugiese  Brotherus 
ernannt.  Vandelli  lebte  dann  als  Leiter  des  Gartens  d'Ajuda 
in  Lissabon  und  setzte  seine  Thätigkeit  auf  naturhistorischem  Ge- 
biete fort.     Auch    auf    anderen  Gebieten   bethätigte   er   sich;   dem 

BoUn.  Centrmlbl.    Bd.  LZXZVIU.    1901.  17 


Digitized  by 


Google 


258       Geschichte  der  Botanik.  —  Algen  and  Pilze  (Mediein.  Botanik). 

Mnseum  zu  Coimbra  machte  er  naturhistorische  Sammlungen  zum 
Geschenk;  auch  führte  er  die  Bearbeitung  keramischer  Prodacte 
in  Portugal  ein.  —  Die  französischen  Kriege  (1807)  veranlassten 
seine  Verbannung  nach  Terceira  (Azoren),  doch  später  kehrte  er 
noch  nach  Lissabon  zurück,  woselbst  er  am  16.  Juni  1816  starb. 

Zum  Schlüsse  giebt  Verf.  das  Verzeichniss  von  37  publieirten 
und  weiteren  9  handschriftlich  nachgelassenen  Arbeiten  Vandelli's, 
welche  jedoch  nicht  alle  botanischen  Inhaltes  sind. 

SoUa  (Triest). 

Lindau^  G.,  Schiemenz^  F.,  Marsson,  M.,  Elsner^  M.,  Pros- 
kaner^  B.  und  Thiesing^  H.^  Hydrobiologische  nnd 
hydrochemische  Untersuchungen  über  die  Vor- 
fluthersysteme  der  Bake,  Nuthe  ,  Panke  und 
Schwärze.  (Sep.Abdr.  aus  der  Vierteljahrsschrift  für  gericht- 
liche Mediein  und  öffentliches  Sanitätswesen.  3.  Folge.  XXI. 
Suppl.-Heft.    158  ppO 

Bei  den  im  Auftrag  des  Ministers  ausgeführten  Untersuchungen  über 
neue  Methoden  der  Abwasserreinigung  hatte  sich  die  Nothwendigkeit  er- 
geben, die  Vorfluther  in  chemischer  und  biologischer  Beziehung  genauer 
zu  untersuchen.  Es  wurden  untersucht:  Im  Süden  von  Berlin  die  Bake, 
welche  Abflüsse  von  Rieselfeldern  aufnimmt  und  bei  ihrem  Dnrchfliessen 
des  Teltower  Sees  einen  Beinigungsprocess  durchmacht,  sowie  die  Nuthe, 
welche  gleichfalls  solche  Abflüsse  aufnimmt;  im  Norden  von  Berlin  der 
Lietzengraben,  der  die  Abflüsse  der  neuen  Rieselfelder  der  Panke  zuführt, 
ein  kleiner  Graben,  der  die  Abflüsse  einer  Brennerei  aufnimmt,  endlich 
das  Bachsjstem  der  Schwärze,  die  die  Abwässer  einer  Papierfabrik  und 
die  Hausabwässer  von  Eberswalde  aufnimmt.  Die  Untersuchungen  er- 
streckten sich  über  den  Zeitraum  eines  ganzen  Jahres  und  wurden  von 
Chemikern  (Proskauer  und  T h i e s i n g),  einem  Bakteriologen  (E 1  s n e r), 
Zoologen  und  Botanikern  ausgeführt  (die  zoologischen  Untersuchungen  an 
Panke  und  Schwärze  führte  Schiemenz,  die  botanischen  Lindau 
aus,  während  an  der  Bake  und  Nuthe  Marsson,  zeitweise  durch 
U.  D  a  m  m  e  r  unterstützt,  die  biologischen  Untersuchungen  Tomahm).  Wir 
gehen  hier  auf  die  botanischen  und  allgemeinen  biologischen  Verhältnisse 
etwas  näher  ein. 

I.  Untersuchung  der  Bake,    Rieselfelder  und  Nuthe. 

Der  obere  Theil  der  Bake  ist  ein  ganz  besonders  durch  Strasses- 
schmutz  verunreinigter  Graben.  Die  Selbstreinigung  wird  hier  in  anderer 
Weise  wie  in  grösseren  Gewässern  bewirkt,  nämUch  neben  vielen  Spalt- 
pilzen, namentlich  Spirillen  (in  1  ccm  unzählbare  Keime,  darunter  10  000 
solcher  aus  der  Coli- Gruppe)  durch  grüne  Flagellaten  und  niedere 
Thiere. 

Als  Leitorganismen  sind  hier  die  Euglenaceen  Euglena  viridis 
(daneben  vereinzelt  Euglena  deses,  E.  acus,  £.  oxyuris)  und 
Lepocinclis  obtusa  France  und  niedere  Thiere  (Räderthiere  wie 
Hjdatina  senta,  Diglena  caudata  —  beides  Euglenaceen- 
Fresser)  anzusehen.  Lepocinclis  obtusa,  bisher  in  Deutschland 
noch  nicht  gefunden,    scheint   ganz    typisch    ftür    durch  Strassenkoth  ver- 


Digitized  by 


Google 


Algen  Q.  PUze  (Medicinisch-pharmaceaf-ische  Botanik).  259 

vnreinigte  Gewässer.  Anthophysa  vegetans  (O.  F.  M.)  war  nament- 
lich im  Apnl  hftufig. 

Zu  bestimmten  Zeiten  treten  Lebensgemeinschaften  von  verschmutztes 
Wasser  bevorzugenden  niederen  Pflanzen  und  Thieren  auf,  unter  denen 
«ine  Arbeitstheilang  bei  Beseitigung  der  ÜLulnissfl&higen  Substanz  statt- 
findet. Bei  fortgeschrittenem  Reinigungsprocees  verschwinden  die  Spirillen^ 
es  treten  dann  erst  Genossenschaften  von  Kieselalgen  und  solche  von 
Oscillatorien  und  Chlor ophyceen  auf,  in  denen  zahlreiche  Ver- 
treter der  gröberen  Fauna  leben.  Das  verschmutzte  Bftkewasser  wird 
einem  weiteren  Reinigungsprocess  unterworfen  durch  die  in  dem  hinzu- 
strömenden Teichwasser  enthaltenen  charakteristischen  Organismen  des 
Heleoplanktons.  Nach  Eintritt  in  den  Teltower  See  (kurz  vorher  werden 
noch  die  Lichterfelder  Rieselwässer  aufgenommen)  waren  Abwässer- 
organismen nicht  mehr  nachzuweisen  und  war  das  Wasser  auch  bakterio- 
logisch völlig  steril,  durch  das  Durchgangsplankton  vom  Teltower  See 
blieb  die  Bake  auch  bis  zur  Mttndung  in  den  Griebnitz-See  rein. 

In  dem  Rieselgraben,  welcher  nach  2  km  langem  Lauf  vor  Saarmund 
in  die  Nuthe  fliesst,  fand  starke  Diatomeen- Wucherung  (besonders 
Ton  Melosira  vari ans)  statt,  Abwässerorganismen  fehlten.  Die  Kiesel- 
algen scheinen  die  letzte  Rolle  im  Reinigungs Vorgang  der  Gewässer 
durch  Aufnahme  der  mineralisirten  stickstoffhaltigen  organischen  Substanz 
zu  übernehmen,  sowie  die  Spaltpilze  als  die  ersten  Organismen  auf- 
treten (Bakterien,  Spirillen,  Sphaerotilus  dichotomus).  Diesen 
Pilzen  gesellen  sich  viele  kleine  Aphanoflagellaten  und  Rhizo- 
p  o  d  e  n  zu^  dann  folgen  schnell  die  dliaten  Infusorien  als  Bakterienfresser 
und  kleinere  Räderthiere.  Diese  Reihenfolge  war  sowohl  auf  den  Riesel- 
feldern im  frischen  Sielwasser  als  auch  bei  der  Bake  an  der  Schloss- 
atrasse  zu  beobachten. 

Unter  besonderen  Umständen,  namentlich  auf  den  Rieselfeldern,  be- 
theiligen sich  an  dem  Reinigungswerk  In  hervorragender  Weise  gewisse 
Wasserpilze  und  zwar  bei  concentrirter  Verunreinigung  Zoogloea  rami- 
gera,  Sphaerotilus  (Cladothriz)  dichotomus  (Cohn)  Mlgula 
und  Nectria  (Gucurbitar  ia)  aqnaedu  et  n  um  ,  bei  fortgeschrittener 
Reinigung  und  Strömung  im  Wasser  Sphaerotilus  natans  Ktttz.  und 
Sph.  flu! t ans  Schikora,  sowie  Leptomitus  lacteus  (die  letzteren 
drei  wurden  in  den  Rieselfeldern  nur  im  Winter  gefunden,  sie  haben  im 
<7egensatz  zu  den  ersteren  Pilzen  ein  entschiedenes  Sauerstoffbedürfniss). 
Der  Moschuspiiz  —  vermuthlich  handelt  es  sich  in  den  weissiich  grauen 
dicken  Massen  eines  12 — 18  /U  dicken  verzweigten  septirten  Mycels  um 
diesen  —  fructificirte  nicht.  Ref.  hat  diesen  Pilz  als  regulären  Bestand* 
theil  des  Limnoplanktons  nachgewiesen,  Marsson  fand  ihn  auch  im 
Grunewaldsee  bei  Berlin  und  in  den  Thiergartengewässem,  und  Schikora 
hat  ihn  als  „neuen  Abwässerpilz  von  Weistritz^  abgebildet.  Sphaero- 
tilus natans  gedeiht  nach  allen  Beobachtungen  Marsson 's,  ebenso 
wie  Leptomitus,  nur  in  bewegtem  Wasser ;  beide  fehlen  in  den  stehen- 
den oder  langsam  bewegten  Gewässern  der  Rieselfelder  und  Lepto- 
mitus lebt  in  weniger  stark  durch  stickstoffhaltige  fäulnissfähige  Stoffe 
vermengten  Wasser  als  Sphaerotilus  natans.  Es  ist  jedoch  noch  zu 
unterscheiden,  ob  hier  bloss  die  geringe  Menge  an  organischer  Substanz, 
•deren  Concentration  seinem  Wachsthum  nicht  förderlich  ist,  oder  ein  ent- 

17* 


Digitized  by 


Google 


260  Al^en  u.  Pilse  (Mediciniscli-phannaceQtiscbe  Botanik). 

schiedenes  Sauerstoff bedürfniss  massgebend  ist.  Marsson  fand  in  einem 
trinkbaren  klaren  Gebirgswasser  mit  Forellen,  in  das  Brot,  Knochen,  Eier- 
schalen etc.  Öfter  hineingeworfen  wnrden,  Sphaerotilas  natans  und 
Leptomitus  lacteus  und  wirft  die  Frage  auf,  ob  sie  hiemach  noch 
als  Leitformen  anzusehen  seien  (hoher  Sauerstoffgehalt  bei  unbedeutendem 
Gebalt  an  stickstoffhaltiger  Substanz).  Als  Leitform  für  starke  Ver- 
unreinigungen mit  gUhrungsföhiger  organischer  Substanz  betrachtet  er 
dagegen  den  Sphaerotilus  fluitans  Schikora.  Dieser  unterscheidet 
sich  morphologisch  von  den  beiden  anderen  Arten  durch  seine  gleich- 
massig  3  /U  dicken  Fftden,  deren  Einzelzellen  6,5  fi  lang  sind.  Seine 
Scheiden  sind  sehr  schleimig  und  klebend,  seine  Verzweigungen  unregel- 
mässig. Er  scheint  typisch  zu  sein  für  die  in  stäikerer  Strömung  ab- 
fliessenden  Rieselwässer  und  kleidet  mit  seinen  graubraunen  Vlicssen  oft 
das  ganze  Flussbett  auf  weite  Strecken  aus,  früher  selbst  von  Sachver- 
ständigen als  Schmutzmassen  bezeichnet. 

Für  eine  vollständige  natürliche  Reinigung  der  gerieselten  Gewässer 
empfiehlt  es  sich  dringend,  das  Wachstbum  der  Wasserpilze  nicht  zu 
stören,  sondern  zu  fördern  durch  Einrichtungen,  welche  ihnen  aus  der 
Luft  Sauerstoff  zuführen  und  dergleichen. 

II.    Untersuchung  der  Panke  und  Schwärze. 

Elener  kam  zu  folgenden  bakteriologischen  Ergebnissen.  Aus  der 
ei*sten  Entnahmestelle  im  Gebiet  der  Panke,  dem  Lietzengraben^ 
zeigte  die  Bakterienflora  beträchtliche  Schwankungen  während  eines  Jahres. 
Die  Anzahl  sämmtlicher  Keime  stieg  von  vereinzelten  Kolonien  (im  Juli} 
bis  92  000  auf  den  Kubikcentimeter  im  Januar;  die  auf  Jodkali-Kartoffel- 
gelatine gewachsenen  Coli-  Arten  stiegen  von  0  (im  Mai  und  August) 
bis  zu  12  800  (im  Januar)  an.  Der  Rieselgraben  zeigte,  dass  selbst 
stark  verunreinigte  Gewässer  ein  Anwachsen  der  Keime,  besonders  der 
Co  11 -Arten  aufweisen,  sobald  wieder  gut  gereinigte  Drainwässer  hinzu- 
treten; die  Grenzzahlen  waren  2000  und  74  600.  Des  Weiteren  ergab 
sich,  dass  jeder  neue  Zufluss  zu  dem  Flusslauf,  wenn  er  stärker  ver- 
unreinigt ist  als  der  Flusslauf,  bis  zu  seinem  Eintritt  sich  durch  ein 
Anwachsen  der  Bakterienzahl  bemerkbar  macht.  Mit  menschlichen  Ab- 
gängen verschmutzte  Zuflüsse  verrathen  sich  durch  eine  unverhältnissmässlg 
starke  Zunahme  der  coliartigen  Keime.  Temperaturschwankungen  haben, 
sobald  sie  nicht  über  einen  gewissen  Grad  hinausgehen,  keinen  merkbaren 
Einfluss  auf  die  Entwicklung  der  Bakterienflora.  —  In  der  Schwärze 
schwankten  an  der  ersten  Entnahmestelle  im  Nonnenfliess  die  Zahlen  für 
die  Bakterien  von  einzelnen  Keimen  bis  7600  und  an  coliartigen  von 
0 — 1900  im  Kubikcentimeter.  ähnlich  war  das  Bild  oberhalb  Spechtbausen. 
An  der  dritten  Entnahmestelle  hinter  der  Papierfabrik  wechselt  die  Zahl 
der  Keime  (den  November  ausgenommen)  von  2400  bis  18  200,  resp.  von 
0  bis  2400  im  Kubikcentimeter,  auffallend  ist  die  geringe  Zahl  der  coli- 
artigen Keime  im  November,  wo  nur  vereinzelte  Kolonien  im  Kubik- 
centimeter vorkamen  und  das  Wasser  einen  stärkeren  Gehalt  an  Chlor- 
kalk zeigte.  An  der  vierten  Stelle,  an  der  Mühle,  waren  die  Grenzwerthe 
6000  und  47  200  und  für  die  Coli-Arten  0  und  2800,  die  stärkere 
'Verschmutzung  ist  nicht  auf  menschliche  Abgänge  zurück  zu  fuhren. 
Letzteres  war  der  Fall    bei    der  Entnahme    an    der  Kreuzstrasse,    wo  mit 


Digitized  by 


Google 


Algen  u.  Pilze  (Medicinisch-pharmaceatUche  Botanik).  261 

dem  weiteren  starken  Ansteigen  der  Bakterienzahl  im  Allgemeinen  von 
-22  000—360  000  auch  ein  solches  der  Coli-Keime,  3200 — 18  600, 
Hand  in  Hand  geht.  Im  Allgemeinen  ergieht  sich,  dass  Fabrikwässer  ein 
starkes  Ansteigen  der  Keimzahl  bewirken  können,  ohne  dass  zu  gleicher 
Zeit  die  coliartigen  Bakterien  sich  vermehren,  wie  dies  stets  der  Fall  ist 
wenn  die  Abwässer  mit  menschlichen  Abgängen  vermischt  sind;  ferner, 
daes  weder  Fabrikwasser  noch  Rieselwasser  eine  so  starke  bakteriologische 
Verschmutzung  herbeiführen  können,  als  ungereinigte  städtische  Abwässer. 
Die  nichtbakteriologischen  botanischen  Untersuchungen  hat  Lindau 
tiusgeführt.  Die  normale  Bachvegetation  des  Lietzengrabens  besteht  nach 
der  ersten  Probe,  abgesehen  von  den  nicht  fädigen  Bakterien,  aus  folgen- 
den Organismen  —  die  Zusammensetzung  ist  für  die  Beurtheilung  der 
weiter  unten  befindlichen  Yegetationsgemeinschaften  wichtig. 

1.  Spalt-  und  Grünalgen: 

Änabaena  sp.  Ophiocytium  coMeare  A.  Br. 

Cloäterium  dianae  Ehrb.  0$cillatoria  litno§a  Ag, 

C,  Ehrenb&rgii  Menegh.  Protoeoeetu  botryoide»  Kirchn. 

C.  graeile  Br^b.  Bhaphidium  polymorphum  Fres. 

C.  rostratum  Ehrb.  Scenedeamus  quadricattda  Br^b. 

O.  tetaceum  Ehrb.  Spirogyra  gradli»  (Hess.) 

Öosmarium  sp.  S.   Weberi  Kütz. 

Mougeotia  igenufiexa  f)  ülothrix  $ubtüi*  Kütz. 
-Oedogonium  sp. 

2.  Bacillariaceen: 

ÄehnatUhe*  minutisnma  Kütz.  Navictda  eryptocephala  Kütz. 

Amphipleura  pellucida  Kütz.  N.  humüis  Denk. 

Amphora  ovalis  Kütz.  N,  major  Kütz. 

Coeeoneis  pediculuB  Ehreub.  N,  mesolepta  Ehrb. 

•Cyclotella  Kütxingiana  Chauv.  N.  radiosa  Kütz. 

•Oymbella  cutpidata  Bory  N,  Reinhardtii  Grün. 

EpUhemia  gibba  Kütz.  N.  rhynchocephala  Kütz. 

B.  turgida  (Ehrb.)  N.  viridis  Kütz. 

Jhragilaria  eonttmeriB  (Ehrb.)  Nitzaehia  adculariä  W.  Sm. 

^omphonema  acwninaium  Ehrb.  N.  thermali»  (Kütz.) 

^.  augur  Ehrb.  Pleurongma  €Utenuaium  W.  Sm« 

<?.  corutrictutn  Ehrb.  Hhoicotphenia  eurvata  Kütz. 

"G.  olivaceum  Kütz.  Stauroneis  ancep»  Ehrb. 

Melosira  variane  Aq.  S.  phoenicentrum  Ehrb. 

Meridian  circulare  Aq.  8,  JSmithii  Grün. 

.NavictUa  ambigua  Ehrb.  Synedra  vlna  (Nitzsoh.). 

3.  Pilze  und  Fadenspaltpilze. 
Beggiaioa  alba 

B.  leptomitiformie, 
Pilzmycel  {Fusarium  f). 
Sphaerotilus  diehotomus  (Cobn). 

Die  Vegetation  des  Lietzengrabens  oberhalb  der  Rieselfelder  besteht 
^/i  Jahr  lang  ausschliesslich  aus  Bacillariaceen.  In  den  Monaten 
Juli  bis  September  drücken  die  Grünalgen  der  Vegetation  das  charakte- 
ristische Gepräge  auf.  Abwässerpilze  fehlen  (Sphaerotilus  dieho- 
tomus) und  die  Beggiatoen  sind  nur  harmlose  Saprophyten,  die 
sich  auch  im  reinen  Wasser  da  ansiedeln,  wo  verwesende  Abfallpartikeln 
pflanzlichen  Ursprungs  sich  finden. 

Auf  der  rechten  Seite  nimmt  der  Lietzengraben  sodann  Abflüsse  der 
Rieselfelder  oder  doch  durch  Rieselwasser  verunreinigte  Einflüsse  auf,  auf 
der  linken  Seite  eine  ganze  Anzahl  klarer  Wasserläufe,  die  meist  Drainage- 


Digitized  by 


Google 


262  Algen  n.  Pilse  (MediciniBch-pharmacentische  Botanik). 

y^tLßaeT  enthalten.  Die  Grünalgen  treten  hier  (Waldgraben,  Probe  11)  gans 
zurück^  die  Pilze  fehlen  fast.  Von  Bacillariaceen  finden  sich  nur 
wenige  Arten,  Gattungen  wie  Amphipleura,  Pleurosigma,  Meio- 
sira,  Fragilaria  etc.  fehlen  ganz,  häufiger  ist  nur  Navical» 
crjptocephala  und  Synedra  ulna. 

Die  zafliessenden  Rieselgräben  (Probe  III)  enthalten  charakteristiache 
Typen  des  vernnreinigten  Wassers,  Ganz  ausschliesslich  kommen  von  den 
aufgeführten  45  Arten  im  Bieselgraben  vor :  Dactylococcus  infu- 
sionum,  Mer ismopoedia  elegans,  Scenedesmus  acutus  und 
Zygnema  sp.  Im  Mai  bis  Juli  übertreffen  die  Grünalgen  die  Bacil- 
lariaceen^ das  Wasser  ist  mit  schwimmenden  Watten  und  grfineik 
AlgenÜlden  ganz  erfüllt,  während  der  übrigen  Jahreszeit  bleibt  ihre  Indi- 
viduenzahl  weit  hinter  der  der  Bacillariaceen  zurück.  Von  Pilsen 
treten  neu  auf:  Leptomitus  lacteus  und  Sphaerotilus  natans. 
Leptomitus  (hauptsächlich  im  April  und  Mai)  verschwindet  nach  denk 
Mai  wieder,  um  wahrscheinlich  im  Herbst  noch  einmal  aufzutreten» 
Sphaerotilus  natans  ist  im  October,  November  und  März  zahlreich, 
aufgeiiinden  worden. 

Beide  Pilze  werden  von  einem  septirten  Fadenpilz  (Fusarium 
aquaeductum?)  begleitet,  der  nur  im  heissesten  Sommer  und  im 
Winter  verschwindet.  Von  der  vierten  Entnahmestella ,  nachdem  der 
Hauptgraben  die  letzten  Ablässe  der  Bieselfelder  aufgenommen,  werden 
23  Algen  und  Spaltalgen,  34  Bacillariaceen  aufgeführt«  Aus- 
schliesslich kommen  in  ihr  vor:  Closterium  parvulum,  Conferva 
bombycina,  Cosmarium  granatnm,  Meri  smopoedia  glauca^ 
Oscillaria  natans,  Protococcus  olivaceus  und  Spirogjra 
communis.  Die  Probestelle  IV  zeigt  gleichsam  die  Verhältnisse  der 
Probe  II  combinirt  mit  denen  der  Probe  I. 

Im  Ganzen  ergiebt  sich,  dass  das  Bieselwasser  die  Vege- 
tation der  Grünalgen  (namentlich  Fadenalgen)  und  der  Ab- 
wasserpilze (Leptomitus  lacteus  und  Sphaerotilus  nataika) 
begünstigt.  Erstere  kommen  zwar  auch  in  reinem  Wasser  vor,  aber 
ihre  Individuenzahl  nimmt  durch  die  Verunreinigungen  ganz  bedeutend  zu» 
Letztere  dagegen  finden  sich  in  reinem  Wasser  nicht,  sondern  nur  in  dei^ 
mit  Rieselwässern  verunreinigten  Theilen  des  Bachlaufes,  sie  sind  für  die 
Rieselwässer  charakteristisch.  Nur  zufällig  sind  hier  auf  die  RieseU 
Wässer  (Probe  II  und  IV)  beschränkt:  Closterium  acerosum,  C. 
moniliferum,  Fragilaria  capucina,  Cosmarium  Botrytis,. 
C.  margar itif ernm,  Oscillatoria  sp. 

Während  die  bisher  betrachteten  Probestellen  sämmtlich  zu  einem 
einzigen  System  gehören,  dessen  Hauptabzugsg^aben,  der  Lietzengraben 
unterhalb  Buch  auf  der  rechten  Seite  in  die  Pauke  mündet,  stammt  di» 
Probe  V  ans  einem  kleinen  Wasserlauf,  der  den  Abfluss  eines  grösseren 
Teiches  im  Gntsbach  von  Buch  darstellt.  Der  Teich  enthält  Pankewaaser, 
das  aber  durch  das  Aufstauen  seine  Verunreinigungen  durch  Sedimentirun^ 
verloren  hat.  Es  handelt  sich  also  um  ein  Wasser  von  neuer  Beschaffen- 
heit;  das  in  biologischer  Hinsicht  mit  dem  des  Pankewassers  nicht  mehr 
übereinstimmt.  Durch  den  Teich  fliessen  die  Abwässer  der  Guts- 
brennerei,  deren  Campagpie  von  etwa  October  bis  März  dauert,  hier- 
durch wird  der  Charakter  des  Grabens  derart  verändert,    dass  sich  kauii^ 


Digitized  by 


Google 


Algen  n.  PiUe  (MedieiniBeh-ph&nnaceiititche  Botanik).  263 

«in  schönerefl  Beispiel  für  die  Einwirkung  von  Abwässern  anf  die  Vege- 
tation finden  lässt.  Die  Artenzahl  zeigt  zwei  Maxima  von  Augast  bis 
September  nnd  Februar  bis  Juni,  das  letztere  ist  auf  die  ThStigkeit  der 
Brennerei  znrüekzQfttbren ,  hinsichtlich  der  Individuenzahl  stimmt  das 
Maximum  gleichfalle  mit  letzterer  übereiu. 

Von  den  beobachteten  Organismen  (10  Algen  und  Spaltalgen,  22 
Bacillariaceen,  Beggiatoa  alba,  B.  leptomiformis,  Lepto- 
mitus  lacteus,  Sphaerotilus  dichotomus,  Sphaerotilos 
natans)  kommen  ausschliesslich  in  Probe  V  vor:  Fragilaria  para- 
sitica,  Oscillatoria  tenerrima.  Ausschliesslich  hier  und  in  der 
Schwärze:  Oscillatoria  chalybea,  0.  tenuis,  Cymatopleura 
solea,  Navicula  cuspidata.  Während  das  Wachstham  der  Faden- 
algen in  den  Biesel wässern  sehr  gefördert  wurde,  wird  es  hier  ganz  unter- 
drückt, während  das  der  Oscillatorien  und  Abwässerpilze  durch  die 
Brennereiabflüsse  gefördert  wird.  Beiden  Bacillariaceen  fällt 
die  Haupteutwickelung  der  Amphora  ovalis,  Navicula  ambigua, 
F  r  a  g  i  1  a  r  i  a  in  die  Zeit  des  Pilzwachsthums  und  der  Brennereicampagne. 
Mit  der  ersten  Einwirkung  der  Brennereiabwässer  beginnt  ein  üppiges 
Wachsthum  der  Glockenthierchen  Carchesium  Lachmanni,  dessen 
KoIonieUi  äusserlich  wie  Sphaerotilus  aussehend,  in  den  Herbstmonaten 
den  Graben  auskleiden.  Mit  ihrom  Abblühen  vermehrt  sich  Sphaero- 
tilus natans  ungeheuer  und  gleichzeitig  erscheinen  die  Oscillatorien 
und  die  genannten  Bacillariaceen  in  grosser  Menge  in  den  Pilz- 
fiiessen.  Leptomitus  tritt  im  Vergleich  mit  den  Rieselgräben  sehr 
zurück  und  findet  sich  nur  im  Winter.  Wahrscheinlich  bieten  die  Zer- 
setznngsproducte  des  Carchesium  den  Pflanzen  reichliche  Nahrung. 
Der  Pilzwald  ist  von  zahlreichen  Euglenen  bevölkert. 

Die  Flora  der  Schwärze  ist  ungemein  reichhaltiger  als  die  des 
Lietzengrabens,  bezüglich  der  Grünalgen  und  vor  allen  Dingen  der  Kiesel- 
algen, nnd  trotz  der  ziemlich  geringen  Entfernung  der  beiden  Wasser- 
läufe ist  ihr  biologisches  Bild  ein  total  verschiedenes,  in  ihrem  ver- 
schmutzten  Theil  wie  in  ihrem  reinen  Oberlauf.  Untersucht  wurde  die 
Vegetation:  A)  im  Nonnenfiiess,  B)  oberhalb  Spechthausen,  C)  an  der 
Papierfabrik,  D)  in  der  Mühle,  E)  an  der  Ereuzstrasse.  Die  Vegetation 
in  dem  Nebenbach  Nonnenfiiess  steht  wegen  schattiger  Lage  und  niedriger 
Wassertemperatur  der  der  anderen  Entnahmestelle  bedeutend  nach.  Es 
wurden  gefunden:  9  Grünalgen,  34  Bacillariaceen  nnd  Sphaero- 
tilus dichotomus.  Wie  in  den  anderen  reinen  Gewässern,  so  sind 
auch  hier  die  Bacillariaceen  über  die  anderen  Algen  bedeutend  über- 
wiegend an  Artenzabl,  doch  treten  reichlicher  nur  wenig  Arten  wie 
Amphora  ovalis,  Synedra  ulna,  Melosira  varians  u.  a.  auf, 
Stauroneis  linearis  wurde  nur  hier  gefunden.  Oberhalb 
-8pecbtshausen  enthält  die  Schwärze  17  Grün-  und  Spaltalgen,  41 
Bacillariaceen,  die  grössere  Zahl  wird  theils  durch  die  Besonnnng 
dieses  Theils  der  Schwärze  erklärt,  theils  dadurch,  dass  die  höhere  am 
•eichten  Ufer  gelagerte  Schlammschicht  den  Oscillatorien  Gelegenheit 
zur  Ansiedelung  giebt.  Es  finden  sieh  deren  drei  Arten,  0.  ümosa 
recht  häufig  —  am  Nonnenfiiess  nur  0.  1  i  m  o  s  a.  Ausschliesslich  an  der 
zweiten  Entnahmestelle  finden  sich  Navicula  limosa  var.  gibberula, 
l^ostoc    sphaericum,    Rhaphidium    convolutum,    Spirogyra 


Digitized  by 


Google 


264 


Al^n  u.  Pilse  (Medicinisch-pharmaceutisohe  Botanik). 


tenuiBsima,    von    Campy  1  odiscus    hibernicus    wurde    bei  Ent- 
nahmestelle  1   eine  Schale  gefunden. 

Die  Zahl  der  Arten  der  Organismen  zeigte  ein  Sommer-Maximum  Juni 
bis  September  und  eine  kleine  Erhöhung  im  November,  die  Individuen^hl  2 
Maxima :  Märe  bis  April  und  August  bis  November.  Die  dicke  Schlamm- 
schiebt  begünstigt  das  Vorkommen  anderer  Fadenpilze  und  Fadenspaltpilse 
alsSphaerotilusdichotomus.  Es  finden  sich  noch  Beggiatoa  alba 
(Vauch.),  B.  leptomitiforme  (Menegh.)  und  Pilzmycel  (Fusarium  ?). 
—  An  der  Papierfabrik  zeigte  das  Auftreten  der  Arten  2  Maxima 
im  April  bis  Mai  und  August,  ebenso  bezüglich  der  Individuenzahl  März 
bis  Mai  und  August,  wobei  die  Bacillariaceen  die  Hauptrolle  spielen. 
Die  Zahl  der  Grün-  und  Spaltalgen  betrug  16,  die  der  Bacillariaceen 
54,  ausserdem  fanden  sich  Beggiatoa  alba  (Vauch.),  B.  leptomiti- 
formis  (Menegh.),  Pilzmjcel  von  Tetracladium  (?),  Fusarium  (?) 
und  Sphaerotilus  dichotomus. 

Algen   und    Spaltalgen: 
Oseillaioria  limosa  Ag. 
0.  sp. 

Pediastrum  bayrianum  Turp. 
Proloeoccus  hotryovdes  Kirchn. 
Scenedesmua  qradricduda  Br^b. 
Spirogyra  crasaa  Eütz. 
S.  deeimina  (Müll.) 
S.  dubia  (Kütz.) 

Baeillariaceen: 


Spirogyra  gradlia  (Haas.) 
S.  nitida  (Dillw.) 
S.   Weberi  Kütz. 
S.  sp. 

Spirulina  Jenneri  Kütz. 
Stigeodonium  longipüum  Kütz. 
Ulothrix  subülis  Kütz. 
Vatu:heri4i  sp. 


Äehnanthes  minutisnma  Kütz. 
Ämphipleura  peilueida  Kütz. 
Amphora  ovalis  Kütz. 
Coccontia  pediculua  Ehrb. 
0.  placenlula  Ehrb. 
Oycloteüa  KiUzingiana  Chauv. 
Cymatopleura  aolea  Bräb. 
Cymhella  Ehrenbergii  Kütz. 
C  gaatroidea  Kütz. 
Mncyonema  ventricosum  Kütz. 
JEpükemia  gibba  Kütz. 

E.  turgida  (Ehrb.) 
Fragilaria  capucina  Desm. 

F.  virescens  Ralfs. 
Gomphonema  aeuminaium  Ehrb. 

G.  augur  Ehrb 

O.  capitatum  Ehrb. 
O,  conatricium  Ehrb. 
G,  montanum  Schumann. 
G.  olivaceum  Kütz. 


Navicula  ambigua  Ehrb. 

N.  amphiabaena  Borj. 

j^.  cryptoeephala  Kütz. 

N,  major  Kütz. 

N.  meaolepta  Ehrb. 

N,  oblonga  Kütz. 

N,  radioaa  Kütz. 

N.  ReinkardUi  Orun. 

N.  rhynchocepkala  Kütz. 

N.  viridia  Kütz. 

Nitzehia  adcularia  W.  Sm. 

N.  diaaipata  (Kütz.) 

N,  linearia  (Aq.) 

N.  aigmoidea  (Ehrb.) 

N.  thermalia  Kütz. 

Plcfiroaigma  attenualum  W.  Sm. 

Roicoaphenia  curvata  (Kütz.) 

Stauroneta  Smilhii  Grim. 

Synedra  acua  (Kütz.) 

8.  ulna  (Nitzsch). 


Afeloaira  variafia  Ag. 

Nur  an  dieser  Stelle  fanden  sich:  Cocconeis  placentula  var. 
liniata,  Cyclotella  compta,  Cymbeila  parva,  Eneyonema 
prostratam,  Eunotia  linearis,  Fragilaria  construens, 
Navicula  Brebissonii,  N.  cincta,  N.  gracilis,  N.  tenella, 
Nitzschia  frustulum,  N.  recta,  N.  tenuis  und  von  G-rünalgen 
Spirogyra  dubia  und  Stigeodonium  longipilum.  Der  Reich* 
thum  an  Bacillariaceen  erklärt  sich  durch  die  Anwesenheit  von 
Schlammmassen,  die  meist  durch  Faseiii  gebildet  werden.  Besonders 
massanhaft  sind  in  den    Bacillariaceen- Bänken    Navicula    Rein- 


Digitized  by 


Google 


Algen  u.  Pilze  (Mediciniflch-pharmaceutische  Botanik).  265 

hardtii  var.  gracilior,    Nitzschia  thermalis,    Cocconeis  pla- 
ce n  t  u  1  a  rar.  1  i n e a t a  sowie  Rhoicosphenia  carvata. 

Viele  der  hier  lebenden  Arten  treten  bereits  in  den  Quelibächen  der 
Schwärze  auf,  aber  nie  in  so  grossen  Massen.  Den  Höhepunkt  des 
Wachsthums  der  Kieselaigen  bezeichnen  April  und  Aogast  sowohl  hin- 
sichtlich der  Art  an,  als  der  Individuenzahl. 

Der  Charakter  der  Flora  der  Mühle  ist  ein  anderer,  als  an  den  anderen 
Entnahmestellen ;  die  teichartige  Ausdehnung  des  Baches,  geringe  Strom- 
geschwindigkeit und  das  Zusammenstauen  von  faulenden  Substanzen  sind 
hier  die  neuen  ursächlichen  Faktoren  dafür.  Zahl  der  Grünalgen  und 
Spaltalgen  19^  der  Bacillariaceen  47,  Pilze  und  Fadenpilze  5.  Aus- 
schliesslich finden  sich  hier  Epithemia  Zebra,  Gomphonema 
angustatum,  Melosira  arenaria,  Oscillatoria  ieptotricha, 
Spirogyra  rivularis  und  S  tigeoclonium  flagelliferum.  Die 
Fadenalgen  sind  hier  an  Individuenzahl  reichlicher,  als  sonst  wo  in  der 
Schwärze ;  dies  und  das  Vorkommen  von  Leptomitus  und  S  p  h  a  e  - 
Totilns  in  einigen  Monaten  kennzeichnen  die  Flora  als  eine  Ueber- 
gangsflora  vom  reinen  zum  verschmutzten  Gewässer. 

Die  Probestelle  an  der  Kreuzstrasse  zeigt  das  letztere.  Hier 
ist  die  Schwärze  mit  Strassen-  und  Hanswässem  und  Küchenabfällen  etc. 
von  Eberswalde  stark  verschmutzt.  10  Algen,  86  Bacillariaceen, 
6  Pilze  und  Fadenspaltpilze  bilden  die  Flora,  unter  ersteren  4  Spaltalgen 
Oscillatoria  limosa,  0.  tennis,  0.  sp.,  Spirulina  Jenneri, 
die  meist  in  grosser  Menge  das  ganze  Jahr  über  zu  finden  sind.  Aus- 
«chliesslieh  hier  wurde  keine  Art  gefunden. 

Im  ganzen  Verlauf  der  Schwärze  und  ihres  Nebenbaches, 
des  Nonnenfliesses,  kommen  folgende  Alten  vor :  Oscillatoria  limosa, 
Protococcus  botryoides,  Ulothrix  subtilis,  Amphora 
ovaiis,  Cocconeis  pediculus,  Cymatopleura  solea,  Cym- 
bella  Ehrenbergii,  Fragillaria  capucina,  Gomphonema 
•constrictum,  G.  olivaceum,  Melosira  varians,  Navicula 
■ambigua,  N.  cryptocephala,  N.  oblonga,  N.  radiosa,  N. 
Heichard  tii,  N.  rhynchocephala,  N.  viridis,  Nitzschia 
acicularis,  N.  dissipata,  N.  linearis,  N.  sigmoidea,  N. 
thermalis,  Synedra  ulna  und  Sphaerotilus  dichotomus. 

Oscillatoria  limosa  und  Nitzschia  sigmoidea  zeigten 
allmähliche  Zunahme  nach  E,  Protococcus  botryoides  ist  erst  in 
D  und  E  häufiger,  ähnlich  Cymatopleura  in  E,  Navicula  rhyn- 
chocephala  ist  bei  C  und  E  am  häufigsten,  Cocconeis  pediculus 
ist  häufiger  bei  B  und  D,  Fragila ria  capucina,  Melosira 
varians,  Navicula  oblonga,  Synedra  ulna  bei  B  und  C, 
N.  Reinhardtii  bei  C.  und  D,  Nitzschia  thermalis  bei  C  mit 
Abnahme  nach  B  und  D  hin. 

Nur  in  A  bis  C  finden  sich:  Closterium  rostratum  (B), 
C.  venu 8  (B),  Mougeotia  (B),  Nostoc  sphaericum  (B),  Rha- 
phidium  convolutum  (B),  Spirogyra  crassa  (0),  S.  dubia 
(C),  S.  gracilis(C),  S.  nitida(B,  C),  S.  t  enuissima  (C),  Stigeo- 
elonium  longfpilum  (C),  Campylodiscus  hibernicus  (A,  B), 
CyclotellaKützingiana  (A,  B,  C),  Cymbella  cuspidata  (A,  B), 
C.  gastroides  (B,  C),  Fragilaria  construens  (B,  C),   Navicula 


Digitized  by 


Google 


266  Alg^en  u.  Pilze  (Mediciniscb-pharmaceutische  Botanik). 

amphisbaena  (B,  C),  N.  limosa  (B),  Stanroneis  linearis  (A)^ 
Surirella  biseriata  (A,  B).  Man  würde  aber  fehl  gehen,  dieee 
Arten  als  charakteris tisch  für  reines  Wasser  zu  bezeichnen.  So  kommen 
die  anderen  Cosmari um- Arten,  Mougeotia,  Spirogyra  crassa^ 
Cyclotella,  Cymbella  cuspidata^  Surirella  auch  in  dem  stark 
mit  Bieselabwässem  verschmutzten  Wasser  des  Pankegebietes  vor. 

Mehr  Beachtung  als  die  Algen  verdienen  die  Pilze,  die  an  Massen- 
haftigkeit  der  Vegetation  die  Algen  noch  übertreffeu.  Mit  Ausnahme  von 
III  (Panke)  und  A  finden  sich  fast  überall  die  Spaltpilze  Beggiatoa 
alba  und  leptomiti  formis,  Schwefelbakterien,  die  nur  da  leben« 
wo  durch  Zersetzung  organischer  Substanz,  namentlich  Carchesium 
Lachmanni,  Sphaerotilas  natans,  Leptomitus  lacteus 
Schwefelwasserstoff  entsteht.  HarmloB  istSphaerotilus  dichotomus, 
der  an  im  Wasser  faulenden  Algen  und  Pflanzeutheilen  festsitzt  und  nur 
kurze  iPäden  producirt  (August  bis  November).  Die  wichtigsten  Ab- 
wftsserpilze  sind  Sphaerotilus  natans  (Fadenbakterien)  und  Lepto- 
mitus lacteus(Oom7ceten).  Die  einzelligen  Fäden  des  letzteren  haben 
Einschnürungen^  an  denen  bei  mechanischen  Verletzungen  nach  Bad ais  und 
Lindau  durch  die  Cellulinkömer  ein  rascher  Verschluss  bewirkt  wird« 
ähnlich  wie  der  Verschluss  der  Seitorswasserflaschen  durch  Glaskugeln» 
Beide  Pilze  finden  sich  in  stark  verschmutztem  Wasser  und  es  Wlt  ihnen 
bei  der  vitalen  Wasserreinigung  der  Löwenantheil  zu,  indem  sie  es  sind 
die  am  raschesten  das  Wasser  von  gelösten  oder  sut5pendirten  Bestand* 
theilen  reinigen.  Sicher  ist  das  richtig  and  es  werden  die  unter  den 
Verschmutfcungsstellen  gelegenen  Theile  des  Fiusslanfes  rascher  reines 
Wasser  erhalten,  als  wenn  Leptomitus  und  Sphaerotilus  natans 
fehlten.  Für  die  Abwässer  selber  und  die  benachbarten  QewSsser, 
Teiche  etc.  können  aber,  wie  Ref.  mehrfach  gefunden  hat^  diese  baden 
Wasserreiniger  gerade  durch  ihre  Massenentwicklnng,  Schwefelwaaserstoff- 
bildung  bei  ihrer  Fäulniss  etc.  unter  Umständen  zu  einer  wahren  Calamitit 
werden,  die  bei  einer  langsameren  Reinigung  ohne  gerade  diese  OrganiBmen 
ausbleiben  würde.  Wenn  daher  Verf.  (Lindau)  sagt:  ^Früher  sah  man 
in  den  Abwässerungsorganismeu  nicht  die  Verbesserer  des  Wassers,  sondern 
man  glaubte  gerade  sie  verantwortlich  für  die  Wirkungen  der  Abwässer 
zu  machen^,  so  ist  Ref.  für  gewisse  örtliche  Vorkommnisse  von  Lepto- 
mitus und  Sphaerotilus  natans  auch  heute  noch  dieser  Meinung,, 
die  er  vor  25  Jahren  vertrat  (Zeit sehr,  für  d.  ges.  Ntw.  in  Halle,  1877, 
Nov.-Dez.-Hefl;,  p.  269,  1878,  Jan.-Febr.-Heft :  Ueber  ein  plötaliches  und 
massenhaftes  durch  Brauereiabflüsse  hervorgemfenes  Auftreten  von 
Sphaerotilus  natans  Kütz.  bei  Greiz,  femer  später  in  den  Ber. 
d.  Komm.  d.  Flora  von  Deutschi,  in  d.  Ber.  d.  D.  B.  Ges.)  aussprach 
und  demnächst  von  Neuem  begründen  wird. 

Ausser  den  genannten  Pilzen  fand  Lindau  noch  eine  Ansahl 
anderer  Fungi  imperfecti,  die  wahrscheinlich  zu  den  Ascomjceten 
zu  stellen  sind.  So  im  März  1900  in  der  Probe  C  einen  Pila,  der  ans  S 
länglichen  Zellen  bestand,  welche  mit  den  Längsseiten  verwachsen  waren. 
Die  Enden  aller  oder  wenigstens  zweier  Zellen  waren  in  eine  Spitze  aus- 
gezogen. Am  meisten  gleicht  derselbe  dem  von  De  Wildeman  (Ann. 
Soc.  Belg.  d.  Microsc.  XVIIL  1894,  p.  141)  beschriebenen  Tetra- 
cladium    marsch aliannm.      Ziemlich  häufig    fand    er    im    Plankton 


Digitized  by 


Google 


Algren.  —  PÜBe.  26T 

ferner  abgerundet  tetraedrische  Sporen  mit  vacuolenreichem  Plaama,  die 
SLUB  den  Tetra^'derecken  3  —  4  Keimschläuche  aussenden,  welche  lange 
septirte  Fäden  bilden.  Im  Rieselgraben,  an  der  Brücke  und  an  der 
Papierfabrik  fand  er  ein  Mycei,  das  wahrscheinlich  zu  einem  Fusarium 
(Cucnrb  itaria  Nectria)  aquaeductuum  (Rbh.  et  Rdlk.)  Ludw*? 
gehört. 

Ludwig  (Greia). 

Cbodaty  B.  et  Mlle.  Goldflos,  JH.,  Note  sur  la  culture  de» 
Cyanophyc^es  et  snr  le  däveloppem  ent  d'Oscillatori^es 
coccogfenes.  (Bulletin  de  l'Herbier  Boissier.  T.  V.  p.  95ä 
—959.    PL  24.) 

Die  Verff.  cnltivirten  Cyanophyceen  in  Lösungen,  die  theil» 
Ammoniak,  theils  Salpeter  enthielten.  Die  ersten  Cnlturen  hatten  bisher 
kein  Ergebniss.  Die  Lösung  ron  Enop  (Sachs)  hingegen  war  den  Spalt- 
algen sehr  zuträglich;  sie  entwickelten  sich  rasch  und  bedeckten  bei 
hinreichender  Feuchtigkeit  nach  yier  bis  fünf  Wochen  eine  Platte  voa 
20  qcm  yoUständig. 

Enoblnuoh  ("Sonneberg). 

Trotter,  A,,  Sulla  stato  ecidiosporico  della  Puccinia 
ümbäici.  (BuUettino  della  Societä  Botanica  Italiana.  Firenze 
1901.     p.  143—144.) 

Auf  Exemplaren  von  Coiyledon  umbilicns  L.,  welche  von 
Rev.  Zimmermann  zuS  Fiel  bei  Castello  Branco  in  Portugal 
gesammelt  worden  waren,  beobachtete  Verf.  ein  Aecidienstadium, 
welches  er  im  Vorliegenden  als  Aecidium  Umbüici  n.  pp.  folgender- 
massen  beschreibt:  „Pseudoperidiis  hygrophyllis  vel  amphigenis  io 
greges  orbiculares  dispositiSfhemiBpbaerico-subcyathiformibus,  innato* 
emergentibus,  margine  subintegro  flavescente;  cellulis  pseudo-peridii 
albidis,  Bubtiliter  verrucosis,  polygoniis  25 — 30x20 — 23  jU  circiter; 
aecidiosporis  irregulariter  subglobosis  vel  elongatis,  plasmate  au- 
rantiaco  granulöse  farctis,  episporio  albido^  levi,  10—25x15 — 20  ^."" 

Als  aber  später  auf  der  gleichen  Pflanzenart,  von  demselben 
Standorte  auch  die  Teleutosporen,  Puccinia  ümbilici  Guep.  gefunden 
wurden^  so  glaubt  Verf.  —  ohne  jedoch  durch  Culturversuche  sich 
von  der  Richtigkeit  der  Annahme  überzeugt  zu  haben  —  dass  die 
beiden  Pilzstadien  metagenetisch  miteinander  verbunden  seien. 
Danach  würde  P.  Ümbilici  Guep.  nicht  zu  Leptopuccinia^  sondern 
zur  Section  Pucciniopsis  zuzuschreiben  sein. 

Solu  (Triebt;. 

Traterao^  0.  B.,  Micromiceti  di  Tremezzina.  (Contributa 
allo  studio  della  äora  micologica  della  provincia  di  Como.)  (Mal- 
pighia.     1901.)    24  pp.    Mit  einer  lit.  Tafel. 

Verf.  Bammelte  87   Arten   von   Micromyceten  am   rechten 

Ufer  des  Corner  Sees,  das  bis  jetzt  wenig  von  Mycologen   studirt 

worden  ist.    Einige    dieser    Arten    waren    bisher   nicht   in   Italien 

gefunden  worden. 


Digitized  by 


Google 


268  Pilse.  —  Muflcineen. 

Unter  diesen  sind  folgende  neu: 

Sphaer ella  Chamaeropia  n.  sp.  —  Maculis  amphigenit, 
irreg^ulariter  ellipsoideis,  o  chraceo-griseis,  late  parpareo- 
juarginatis;  peritheciis  sparsis,  Bubglobosis,  epldermide  diu. 
tectis,  poro-pertasis;  ascis  c  lavato-ovo  id  eis ,  yeDtricosis* 
40 — 50  :^  15 — 18  /«,  ootosporis;  sporidiis  irregalaribas,  apice 
■obtusis,  hyalinis,  18—25^4—6/«,  ad  septum  leuiter  constrictis, 
localis  inaequalibus. 

In  foliis  vivis  ChamaeropU  humilis  L.  villa  Norella  prope  Cadenabbia 
(Como),  socia  Diplodia  Paa$eriniana  Thüm. ;  Augasti  1900. 

Metasphaeria  Äraucariae  n.  sp.  —  Maoulis  vagis,  albican- 
tibus;  peritheciis  sparsis,  subepidermi  c  is,  dein  erompentibas, 
globoso-lenticularibus,  papillatis,  ascis  cy  lindrac  eo-clavatis, 
60 — 70^10 — 12 /<,  octosporis,  parapbysibas  subaequalibas  com- 
mitis;  sporidiis  plerumque  monostychis,  elliptico-fusoideis, 
triseptatis  (rarius  l-septatis)  ad  septum  medianum  magis  con- 
strictis,  hyalinis,  20— 24  :=^  6— 6 /«. 

In  foliis  aridis  Araucariae  brasilieruia  Rieh.,  villa  Carlotta,  prope  Tremezzo 
(Como),  socia  Phoma  Araucariae  Tray.  et  Peatalozzia  funerea  Desm. ;  Augusti 
1900. 

Phoma  Araucariae  o.  sp.  —  Peritheciis  sparsis,  immersis, 
-dein  erumpentibus  ,  subglobosis,  100 — 150 /<  diam.,  atris,  basi- 
<iiis  bacillaribus,  10 — 14  ;::;;  1 — 2/<;  sporulis  elli  psoideis,  tenais- 
sime  granulatis,  hyalinis,  4 — 6  w  1 ,5 — 2,5  /<. 

In  foliis  aridis  Araucariae  brasilienaia  Rieh.,  villa  Carlotta,  prope  Tremeszo 
(Como),  socio  Metasphaeria  Araucariae  n  sp.  et  Peetalozxia  funerea  Desm.; 
Augusti  1900. 

Montemartini  (Pavia). 

Fodpgra^  Jos«,  Monografick^  studie  o  öesk^cb  dmzich 
rodu  Bryum.  [Monographische  Studien  über  die 
böhmischen  Arten  der  Gattung  Bryum^  (Verhandlungen 
der  böhmischen  Kaiser  Franz  Josefs  Akademie  für  Litterator, 
Wissenschaft  und  Kunst.  8^.  85  pp.  Mit  3  Doppeltafeln. 
Prag   1901.)     [Böhmisch.] 

Die  hübsche  Arbeit  entliält  eine  monographische  Bearbeitung 
der  böhmischen  BrynTn-krten  auf  Grundlage  des  Materiales, 
welches  dem  Autor  zugänglich  war.  Die  zahlreichen  Arten  und 
Varietäten  beweisen  am  besten,  wie  reich  die  Moosflora  Böhmens 
ist,  und  wie  dankbar  es  ist,  umfangreiche  und  kritische  Gattungen 
«inem  eingehenden  Studium  zu  unterziehen. 

Nach  einer  kurzen  Vorrede  bespricht  der  Verf.  auf  4  Seiten 
die  Morphologie  und  Anatomie  des  Bryum,  im  weiteren  Theile 
wird  die  Uebersicht  der  Anschauungen  älterer  Autoren  vom 
Umfange  des  Bryum  historisch  zusammengestellt.  Der  dritte 
interessante  Theil  behandelt  die  geographische  Verbreitung  des 
Bryum.  Die  Section  Cladodium  bewohnt  die  nördlichen  Länder 
Europas,  das  Euhryum  die  südlichen.  In  Böhmen  ist  zum  gröaaten 
Theil  das  Evbryum  vertreten.  Die  Arten  jB.  torquescens^  B,  capiUare 
V.  macrocarpum^  v.  platylomay  B.  aJpinum  mit  seinen  sehr  auf 
das  B.  gemmijparum  deutenden  Varietäten,  B,  murale^  B.  arenarium 
stellen  in  Böhmen  die  Typen  dar,  welche  wie  viele  andere  Moos- 
Arten  in  Mittelböhmen  der  südeuropäischen  Flora  angehören. 

Die  böhmischen  Brya  im  weiteren  specifischen  Sinne  sind 
folgende : 


Digitized  by 


Google 


Mnscineen.  26^ 

B.  pendtdutn  Schimper,  B,  indinatum  Br.  eiir.,  B,  longisetum  Bland., 
B,  uliginosum  Br.  eur.,  B.  fallax  Mildo  (neu  für  Böhmen),  B,  pallens  Swartz, 
B.  turbinatum  Hedw. ,  B.  Schleichen  Schw. ,  B.  peeudotriquetrum  Schw., 
B.  himum  Schreb.,  B.  Vilhelmi  Podp.  sp.  nov.,  B.  Duvalii  Voit,  B,  cyclophyllum 
Br.  eur.,  B,  hohemieum  Podp.  sp.  nov,  B.  marginatum  Br  enr. !  (neu), 
B,  erylhroocarpum  Schw.,  B.  Velenovakyi  Podp.  8p.  nov.,  B.  alpinum  Hnds.,. 
B.  MUdeanum  Jar.,  B,  MÜhlenbeckii  Br.  enr.,  B.  airopurpureum  Wahl.,. 
B.  murale  Wils.,  B.  caespüicium  L.,  B.  badium  Bruch  (neu  f.  B.),  B,  co  fi- 
ep icuum  Podp.  sp.  n.,  B,  intermedium  Brid.,  B,  cirratum  Hoppe  et  Hornsch.,. 
B,  affine  Bruch,  B.  cratoneurum  Podp.  sp.  nov.,  B.  palleecene  Schi,, 
B,  elegant  hchimp.,  B,  eapillare  L.,  B,  torquescene  Br.  enr.,  B,  Funckii  Schw., 
B.  argenteum  L. 

Die  systematische  Abtheilnng  ist  na^h  Apcherson's  Vor- 
bilde in  der  mitteleuropäischen  Flora  geordnet  und  die  Gattung 
in  Kreise,  Sammelarten,  Arten,  Unterarten,  Rassen,  Varietäten 
XX,  s.  w.  stufenweise  getrennt.  Allen  Arten  und  Rassen,  sowie 
Varietäten  werden  zahlreiche  Standorte,  die  Substratsangaben,  die 
Sammler,  die  geographische  Verbreitung  in  andern  Ländern  und 
Citate  der  einschlägigen  Litteratur  beigefügt.  Praktischen  Wertb 
haben  die  am  Ende  stehenden  allgemeinen  Bemerkungen  und 
Vergleiche  der  verwandtschaftlichen  Beziehungen  der  nächsten 
Arten. 

B,  fallax  wird    aus   mehreren    Standorten   angeführt;   wurde    in   Böhmen 
bisher  übersehen.     B,  paeudotriquetrum   nmfasst    fol^rende   Formen:    craeeieetum 
Podp.  1.  c.  30.   lab.  I.  8.  fig.  7,  8   (Stengel   kurz,    «tark.    Bl&tter  fast   eiförmig, 
zn  der  Spitze  bogenförmig  verengt.    Bänder  wenig  umgebogen.    Seta  kurz   undt 
dick.  Böhmerwald);  eorconticum  Podp.  1.  c.  30.  t.  I.  8.  fig.  9  (Blätter  sehr  stark, 
dick,    fast  lederartig,    glänzend.    Riesengebirge);    latifolium    Lindb.   (Wiesen    in 
nnittelböhmischer    Ebene);    gracüescena     Schimp.    (Hlinsko,     Veseli,    Mukarov); 
peevdoduvalii   Podp.    1.    c.    81.   tab.    I.    8.   fig.    12,    18,    14.     (In    sehr    lockeren 
Polstern;    Blätter    sehr    weich,    klein,    aus    eiförmigem    Grunde    in    eine    fein» 
Spitze  lanzettlich  verengt.     Blattzellen  dünnwandig.     Eule,  Lahovice,  Oberplan, 
NeubenAtek.)  —  An  das  B.  bitnum  schliesst  der  Verf.   ein   neues  B.   Vilhelmi 
Podp    1.  c.  83.  t  1.  9.  fig.  6 — 9    an.     (Kapsel   aus   engem  Halse   plötzlich  breit 
birnförmig    oder     kugelförmig     verbreitet,     dunkel     braun;     Grundhaut 
'/5 — *l6  der  Zähne.     Blätter    gross,    eilanzettlich   bis    eiförmig    breit    verlaufend. 
Die   Blattzeilen  im    oberen  Blatttheile   breit   rhombisch,    überhaupt   grösser  und 
breiter  als  bei  B,  bimum.  —  Riesengebirge.)     B,   cyclophyllum   wird   aus  einem 
weiteren    Standorte    bei     Oberplan   angeführt.    —    B.  bohemicum  Podp.  1.  c. 
37.    t.    II.    12.    fig.    1 — 6.      (Habituell    erinoert    durch     walzförmige    Sprossen, 
bohle  Blätter,  ausweichende  Rippe  und  Blattzellen   auf  das  B.  Funckii,   jedoch 
durch  die  verlaufenden,    gesäumten,    umgerollten    Blätter    sofort    die    Verwandt- 
schaft  des    B,  marginatum   andeutet.    —    Mittelböhmen.)      Recht   verbreitet    in 
wärmsten    Lagen    Mittelböhmens    scheint    das    B,  marginatum   zu  sein.     Der 
Autor    verbindet  die   böhmischen   Pflanzen   mit   B,   marginatum,    obwohl    einige 
Merkmale    nicht    übereinstimmen    (die  umgerolltHn  Blattränder,  die  auslaufende 
Granne,  braune  Kapsel).     Podp^ra    hat   diese   Art   nach  schönen  fruchten- 
den   Exemplaren    von    Libsice    beschrieben.      B.    erythrocarpum    ist    ia 
Böhmen    gemein.     Zu    dieser    Art    stellt    der    Verf.    als    eine    Verbindung    mit 
B.    alpinum    eine    neue    Art    B.    Velenovakfi,    welches    habituell    an    das- 
B.  alpinum  erinnert,   jedoch  durch  die  verlaufenden  Blätter,    unten  spärlich 
filzige  Polstern,  schmal  rhombische  Zellen   sich  als  eine  gute  Art  kennzeichnet. 
Kapsel  regelmässig,    aus    breitem,    tief  faltigem  ('/6  1.)   Halse    breit   birnförmig,. 
unter    Mündung    wenig    oder    gar     nicht     eingeschnürt,     lichtbraun,     im    Hals 
dunkler.    Durch  die  Kapselform  erinnert  also  die  neue  Art  an  das  B,  turbinatum. 
B,   Velenovekyi  Podp.  1.  c.  42.  t.  II.  16.  fig.  1—5,  kennt  der  Verf.  aus  dem 
Gebiete  der  Flüsse   Moldau,    Beraun  und   Säzava,    we    es    auf   einigen    Stellen 
nächst  dem  Zusammenflüsse  der  drei  Flüsse  wächst.     Das  B,  alpinum  ist   nach 
der    Monographie    eine    sehr    variable    Art,    welche    in    folgende   Rassen    und 
Pormen  vertheilt  wird:    eualpinum,   hierzu   gehört    das   echte   B.   alpinum,    mit 


Digitized  by 


Google 


270  Muscineen. 

«tark  amgerollten  Blftttern  und  schmalen  Blattzellen,  in  Böhmen  nur  in 
"Gebirgslagen ;  moldavieum  Podp.  1.  c.  44.  t.  II.  16.  fig.  6—8.  (Blätter  elf omiig, 
aur  Spitze  parabolisch  verschm&lert,  schwach  umgerollt.  Blattiellen  rhombiseh 
hin  breit  rhombisch,  oberhalb  der  Insertion  quadratisch.  —  WSrmere  Standorte 
in  Mittelböhmeo,  hauptsächlich  auf  den  Silurschiefem);  ealdgenum  Podp.  I.  c. 
45.  t  II.  16.  fig.  9—11  (Blätter  eiförmig,  flach  oder  wenig  umgerollt«  Bippe 
in  der  Spitze  endend,  Blattzellen  rhombisch,  oberhalb  der  Insertion  quadratisch, 
in  den  Ecken  erweitert,  quadratisch,  Krumau);  contextum  Podp.  L  c.  46. 
t.  II.  16.  fig.  12.  Lebhaft  grün;  die  Stengel  stark  verfilzt,  gerade  aufeteigend, 
parallel;  Blätter  eilanzettlictt  (höchstens  2  mm  1.)  weit  nmgerollt.  Kippe 
kräftig ;  Mittelböhmen) ;  viride  Husnot.  Im  Moldauthale  und  ZuflQsaen  der- 
«elben  verbreitet,  frtther  von  einigen  Brjologen  Böhmens  für  B.  MUdeanum  be- 
fltimmt,  welches  aber  PodpSra  nur  aus  dem  Riesengebirge  kennt.  Das 
B.  arenarium  Jur.  schliesst  der  Verf.  dem  B.  iUropurpureum  als  schwächere 
Rasse  an  (unter  dem  Donersberge  in  Nordböhmen)  B,  caespiticium  gliedert 
sich  reich  in  viele,  schwächere  Formen,  aus  welchen  nur  das  B.  Kumei 
hervorzuheben  ist.  Hierzu  gehören:  angustirtte  Podp.  l.  c.  54;  süuricum  Podp. 
1.  c.  64.  t.  III.  21-  fig.  5  (Blätter  5— 6  reibig  gesäumt,  Rippe  weit  auelaufend, 
Slattzellen  dickwandig);  rupettre  Podp  1.  c.  64  (Blattzellen  unten  quadratisch, 
^ben  flchmal  rhombisch,  dickwandig).  Die  bisher  aufgeführten  Formen  zeichnen 
sich  hauptsächlich  durch  schmale  Blattzellen.  Als  Uebergang  zum  breitzeliigea 
B.  Kunnei  ist  trannens  Podp.  1.  c  54.  t.  III  21  fig.  6—7,  welches  sich  durch 
breit  und  kurz  rhombische  Blattzellen  charakterisirt ;  dieses  ist  in  Böhmen  die 
häufigste  Form.  Dem  B,  e.  trannens  schliessen  sich  die  Formeu  longicalU 
Podp.  1.  c.  54  von  Stechovice  und  aus  dem  Böhmerwaldo,  und  arenaeeum  Podp. 
1.  c  54,  welches  vom  B,  Kumei  nur  durch  die  nmgerollten  Blätter  verschieden 
ist.  B.  Kunzei  ist  in  Böhmen  ziemlich  häufig.  B.  b€tdium  wird  aus  vier  Stand- 
orten in  Mittelböhmen  bekannt  gegeben.  B,  eatupicuum  Podp.  sp.  nov.  1.  c. 
57.  28.  fig.  1—4.  (Kleine  Art  aus  der  Verwandtschaft  des  B.  badium.  Blatt- 
zellen sehr  gross  und  locker,  wodurch  die  neue  Art  an  das  B.  AmeÜRÜ 
erinnert,  aber  durch  deutlich  gesäumte  Blätter  abweicht.  Kapsel  aus  kunem 
Halse  kurz  kegelbirnförmig,  endlich  braun  mit  breiter  Mündung.  —  Boztokv 
bei  Prag.)  B,  intermedium  brevieolle  Podp.  1.  c.  68,  mit  kurzem  nicht  ge- 
krümmten Halse  (Rehorn,  Kalk,  im  Riesengebirge);  hydrophüum  Podp.  1.  c.  68, 
in  dichten,  stark  verwebten,  3—7  cm  hohen  Polstern.  Blätter  schwach 
umgerollt,  in  der  Spitze  flach  B,  fu»cum  bisher  nur  aus  Finnland  bekannt, 
wurde  vom  Autor  bei  Velvary  entdeckt  (wird  aber  auch  von  Schiffner  von 
Vsetaty  angegeben,  wo  der  Referent  nur  das  ähnliche  B,  longUetum  gefunden 
hat).  B.  affine  ist  in  Böhmen  weit  verbreitet.  B,  cratoneurum  Podp.  sp. 
nov.  1.  c.  63.  t.  IIL  X.  27.  fig  1—4.  (Aus  der  Verwandtschaft  des  B.  affine, 
jedoch  zweihäusig.  Blätter  verlaufend,  trocken  stark  verbogen,  breit  umgeroUt 
und  gesäumt  mit  einer  starken,  in  der  ganzen  Länge  carminrothen,  knrz  und 
kräftig  auslaufenden  Rippe.  Kapsel  mit  langem  Halse,  wälzlich-keulenformig. 
Libsice  bei  Prag,  Krhanice  bei  Eule.)  Bei  dem  B,  elegant  sind  2  Varietäten 
eingereiht :  B.  Ferchelii  und  B»  fragile  Vel.,  beide  in  Böhmen,  besonders  auf 
Kalksteinen  nicht  selten. 

Eine  sehr  polymorphe  Art  ist  wohl  das  B,  eapülare,  welches  sich  in 
Böhmen  in  folgende  Formen  zerfällt:  maerocarpum  Hüb.  (hauptsächlich  im 
wärmeren  Moldauthale,  eenomanicum  Podp.  L  c.  68.  t.  III.  80.  fig.  3,  welches 
vielleicht  mit  dem  aus  Böhmen  einmal  publicirten  B.  ohconieum  identisch  wäre. 
Ist  vom  letk.teren  durch  spiralig  um  den  Stengel  gedrehte  Blätter,  längere 
Kapsel,  längere  Seta  zu  unterscheiden:  Sandsteine  bei  Weckelsdorf  in  Nord- 
böhmen;  graniticum  Podp.  1.  c.  69.  (Blätter  dicht  dachförmig,  lederartig,  nur 
unten  schmal  umgerollt,  Blattzellen  dickwandig,  Granitfelsen  bei  SAsava.): 
^iluricum  Podp.  1.  c.  69.  fig.  4,  5.  (Blätter  nicht  gedreht,  breit  braun  gesäumt, 
mit  längeren  Blattzellen.  Nur  auf  wärmsten  Stellen  in  Böhmen-  Mit 
B.  Donianum  eng  verwandt!);  platyloma  Schimper.  t.  III.  30.  fig.  6—8,  wird 
aus  mehreren  Standorten  in  Mittelböhmen  angegeben.  Die  bisher  beschriebenea 
Formen  iasst  der  Verf.  als  Section  marginata  zusammen.  Dieselbe  ist  durch 
breit  gesäumte,  grosse  Blätter,  starke,  braune,  weit  auslaufende  Rippe  kennbar. 
Zur  weiteren  Section  normalia  (mit  schwach  gesäumten  Blättern,  schwächer, 
nicht   auslaufender   oder   nur  als   nicht  gefärbte  Granne  hervorragender  Rippe) 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  u.  Morphologie  (Instrumente).         271 

gehören:  typicum.  t.  III.  80.  fig*.  9,  10;  ovoideum  Podp.  1.  c.  70  ^klein  in 
Richten  R^sen,  SetA  nnr  1,5  cm  I.,  Kapsel  unter  der  Mündung  nicht  ein- 
geschnürt, der  ganzen  Länge  nach  gleichmässig  walzförmig,  Mittel böhmen) ; 
rubrum  Podp.  1.  c.  71.  (Stengel  brüchig,  hell  roth  gefärbt.  Blätter  breit 
«iförmig,  bis  zu  der  Hälfte  umgerollt,  oben  flach,  an  der  Insertion  röthlich 
angeharcht.  Die  Rippe  der  ganzen  Länge  nacli  roth.  —  St.  Ivan  bei  Prag); 
-semüimbaium  Podp.  1.  c.  71,  Blätter  sehr  klein,  undeutlich  gesäumt,  die  Rippe 
in  ^/s  verschwindend.  Felsform.  Mittelböhmen);  flaceidum  ist  eine  nicht  selten 
vorkommende  pathologische  Erscheinung  ;  etwas  ähnliches  beobachtete  P  o  d  p  6  r  a 
auch  beim  ß,  torqueäcens. 

B,  Funekii  variirt:  rotundatum  Podp.  1.  c.  74  (Blätter  sehr  hohl,  steif, 
grösser  als  bei  dem  Typus,  St.  Ivan  bei  Prag);  ereetum  Podp.  1.  c.  74  (kleiner, 
mit  gerade  aufsteigenden,  sehr  brüchigen,  oben  saftig  grünen  Sprossen.  Blätter 
an  der  Insertion  carminroth.  St.  Ivan);  longipilum  Podp.  1.  c.  74.  (Rippe  lang 
Auslaufend,  die  Granne  manchmal  bis  ^/s  des  ganzen  Blattes.  Hauptsächlich 
auf  Sandsteinen  in  Mittelböhmen.) 

Von  B.  argenteutn  werden  beschrieben:  insig^e  Podp.  1.  c.  76.  t.  III.  38. 
^g-  ^}  ^  (Zweimal  so  gross  als  gewöhnlich.  Stengel  kurz  köpfchenartig. 
Blätter  eirundlich  hohl,  »n  der  Spitze  kappenförmig  eingebogen.  Hlattzellen 
«ehr  breit  (d :  1).  Nasne  Kalkfelsen  bei  Hlabocepy  s.  v.  Prag);  ihundaium  Podp. 
1.  c.  76.  fig.  6,  7,  eine  durch  Nässe  entstandene  Form,  viel ;  ehr  biologische 
Abnormität,  die  vielleicht  der  Verf.  zu  hoch  schätzt);  candidum  Vel.  fig.  8,  9; 
j>yriforme  Podp.  1.  c.  77.  fig.  11.  (Kapsel  kurz  birnförmig;  nach  dem  Referenten 
nur  eine  zufällige  Form  ohne  systematische  Bedeutung.) 

Auf  den  drei  beigegebenen  Doppeltafeln  wird  jede  Art  mög- 
lichst mit  allen  Varietäten  und  Formen  abgebildet. 

VelenoTsk^  (Prag). 

Jläale,  G«,  Das  Verhalten  verbolzter  Membranen  gegen 
Kaliumpermanganat,  eine  Holzreactio  n.  (Fünfstück's 
Beiträge  zur  wissenschaftlichen  Botanik.  Band  IV.  1900. 
p.  166.) 

Seit  Czapek 's  Untersuchungen  wissen  wir,  dass  die  in  ver- 
holzten Membranen  enthaltene  chromogene  Substanz,  deren  Gegen- 
wart das  Eintreten  der  sog.  Ligninreactionen  bedingt,  sich  als 
Aldehyd  hat  erkennen  lassen,  den  Czapek  Hadromal  nannte  und 
der  im  Holze  wahrscheinlich  in  Verbindung  mit  der  Cellulose  als 
Hadromalcelluloseäther  vorliegt.  Alle  sog.  Ligninreactionen  ver- 
sagen, sobald  das  Hadromal  aus  den  verholzten  Membranen  ent- 
fernt oder  in  ihnen  zerstört  worden  ist. 

Verf.  beschreibt  eine  neue  „Holzreaction",  die  sich  dadurch 
auszeichnet,  dass  sie  auch  nach  Entfernung  des  Hadromals  noch 
eintritt,  der  also  ein  anderer  Stoff  zu  Grunde  liegt.  Bei  Anwendung 
<iie3er  neuen  Reaction  bedient  man  sich  einer  l®/o  wässerigen  Kalium- 
permanganatlösung,  in  der  die  Schnitte  etwa  5  Minuten  verbleiben. 
Die  oxjdirende  Wirkung  des  Manganats  lässt  die  Präparate  gelb  und 
braun  werden ;  nach  oberflächlichem  Abwaschen  mit  Wasser  werden 
«ie  daher  in  verdünnte  Salzsäure  gebracht,  in  der  sie  sich  in  zwei 
bis  drei  Minuten  wieder  aufhellen.  Nach  abermaligem  Abwaschen 
setzt  man  einen  Tropfen  Ammoniak  zu  den  Schnitten,  oder  hält 
sie  über  den  Hals  der  Ammoniakflasche,  wobei  sehr  rasch  Roth- 
färbung der  verholzten  Elemente  eintritt.  Zu  vermeiden 
ist  bei  Anwendung  der  Mangan atreaction  ein  allzulanges  Verweilen 
der    Präparate    in    der  Manganatlösung :    die  Zellenwände    nehmen 


Digitized  by 


Google 


272  Physiologfie,  Biolog^ie,  Anatomie  n.  Morphologie 

sonst   fast    reinen    Cellulosecbarakter    an,    die    Rothfärbung    durch 
Ammoniak  bleibt  aus. 

Der  Unterschied  zwischen  den  neuen  und  den  bisher  äblichen 
Holzreactionen  liegt,  wie  gesagt,  darin,  dass  bei  der  Manganat- 
reaction  das  Hadromal  nicht  im  Spiele  ist.  Auch  Präparate,  die 
mit  Hydroxylamin  behandelt  worden  sind  und  deren  Hadromal 
zerstört  ist,  geben  noch  die  Manganatreaction.  Ueberdies  wird 
schon  durch  das  Kaliumpermanganat  selbst  das  Hadromal  zerstört. 
Dass  den  verschiedenen  Reactionen  verschiedene  Stoffe  zu  Grunde 
liegen,  beweisen  ferner  beispielsweise  die  Bastbündel  im  Blattstiel 
von  Oalactodendron,  welche  wenig  oder  kein  Hadromal  enthalten, 
aber  dennoch  intensiv  die  Manganatreaction  geben.  —  Verhältniss- 
mässig  schwach  tritt  beim  Holz  der  Coniferen  die  Manganatreaction 
ein.  Die  Coniferen  zeigen  auch  insofern  ein  abweichendea  Ver- 
halten, als  in  ihrem  Holz  die  Zerstörung  des  Hadromak  durch 
Hydroxylamin  oder  Kaliumpermanganat  ungewöhnlich  langsam 
eintritt. 

^  Küiter  (HäIIc  a.  S.). 

Casali^C.^  Appunti  sulT  eterofillia  nelleCaprifogliacee. 
(Bullettino  della  Societä  Botanica  Italiana.  1900.  p.  236—238.) 
Die  vegetativen  Schösslinge  am  Grunde  der  Stämme  von 
Lonicera  villosa  Miihl.  zeigen  eine  deutliche  Heterophyllie.  An 
ungefähr  25  aufeinander  folgende  Knoten  kann  man  nachstehende 
Blattentwickelungen  wahrnehmen :  An  den  drei  unteren  Knoten  kleine 
elliptische  fast  sitzende  Blätter ;  weitere  zehn  Knoten  entlang  grössere 
herzförmige  und  fiederlappige  gestielte  Blätter,  die  übrigen  Knoten 
nach  der  Spitze  zu  zeigen  Blattpaare,  welche  fiir  die  Art  typisch  sind, 
wie  solche  auch  an  den  oberen  blütentragenden  Zweigen  vorkommen, 
nämlich:  gestielt,  herzförmig  und  ganzrandig.  Nur  haben  die 
oberen  Zweige  sehr  stark  reducirte  Nebenblätter,  während  die  inter- 
petiolaren  Nebenblätter  der  vegetativen  Zweige  sehr  breit  sind. 

Bei  L.  confusa  DC.  zeigen  die  unteren  Zweige  meist  je  zwölf 
Blattpaare.  Bei  den  untersten  zwei  Knoten  sind  die  Blätter  klein, 
lanzettlich,  ganzrandig  und  fast  sitzend;  an  den  nächsten  zwei 
grösser  und  gestielt  und  an  den  übrigen  noch  grösser,  eiformig- 
lanzettlich^  vollkommen  ganzrandig,  kurz  gestielt,  wie  die  normalen 
Blätter  dieser  Art. 

L,  chinensis  "Wats.  zeigt  ein  mit  der  vorigen  Art  etwas  über- 
einstimmendes Verhalten ;  nur  sind  hier  die  mittelständigen  Blatt- 
paare an  den  untersten  Schösslingen  deutlich  fiederlappig  und 
länger  gestielt. 

Symphoricarpus  racemoaus  Mchx.  hat  an  unteren  stark  ent- 
wickelten Zweigen  je  vier  unterste  Knoten  mit  eiförmigen,  sitzen- 
den, kleinen,  ganzrandigen  Blättern;  an  weiteren  neun  Knoten  be- 
merkt man  grössere  zugespitzte,  mehr  oder  weniger  fiederlappige, 
deutlich  gestielte  Laubblätter,  an  den  obersten  neun  Knoten  hat 
man  eiförmig-kreisrunde,  gestielte  Blätter,  von  dem  charakteristischen 
Arttypus. 


Digitized  by 


Google 


Pbjsiolog^ie,  Biologie,  Anatomie  n.  Morphologie  (Systematik).         273 

Leyeesteria  formosa  WalL  zeigt  die  ausgesprochenste  Hetero- 
phyllie.  Ihre  Zweige  besitzen  einen  Knoten  mit  zwei  Knospen- 
schnppen ;  dann  vier  Knoten  mit  sehr  grossen  fiedertheiligen,  knrz- 
gestielten  Blättern,  und  weitere  vier  Knoten  mit  eiförmig-zugespitzten, 
ganzen  feingesägten  Blättern. 

Viele  Zontcöra- Arten,  insbesondere  jene  der  Section  Capri- 
fdium  und  mehrere  ans  der  Section  Xylosteum  sind  gar  nicht 
heterophyll. 

Die  übereinstimmende  Heterophyllie,  von  unten  nach  auf- 
wärts, bei  den  oben  angeführten  Arten  würde  die  Hypothese  be- 
stätigen, dass  die  ganze  Sippe  der  Lonicereen  von  einem  heute 
nicht  mehr  erhaltenen  Arttypus  abstammen,  welcher  fiederig-lappige 
Blätter  besass;  diesem  Prototyp  würden  Leycesteria  mit  JSymphori- 
earpus  zunächst  kommen ;  von  diesen  dürfte  der  Typus  Xylosteum  sich 
abgeleitet  haben  und  aus  dem  letzteren  dürfte  der  Typus  Capri- 
folium  hervorgegangen  sein. 

In  der  Section  Caprifolium  waltet  aber  eine  eigene  bemerkens- 
werthe  Heterophyllie  ob,  dieselbe  betrifft  den  Fall  der  zusammen- 
gewachsenen BlattpaarC;  wie  man  solche,  ähnlich  den  zusammen- 
gewachsenen Hochblättern  im  blütentragenden  Theile  der  Zweige, 
an  den  oberen  Knoten  der  Triebe  und  auf  den  höheren  Zweigen 
bemerkt,  während  die  unteren  Zweige  nahezu  lauter  freie  Blatt- 
paare aufweisen.  Bei  einigen  amerikanischen  Arten  hat  die  Ver- 
wachsung kräftige  Nahtrippen  entwickelt,  welche  vergeblich  bei  den 
europäischen  Arten  gesucht  werden. 

SoUa  (Triest). 

Chodaty  R.  et  Lendner^  A«^  ßemarque  sur  le  diagram  me 
des  Cruciferes.  (Bulletin  de  THerbier  Boissier.  Tome  V. 
p.  925—938). 

Die  Verff.  untersuchten  den  Verlauf  der  Gefässbündel  bei  Chei- 
rantbus  Cheiri  und  bestätigten  das  scbon  1894  von  J.  Klein  auf- 
gestellte Diagramm  der  Cm  eiferen:  K2  -|-  2,  C4,  A2  4~  ^>  ^^« 
Sie  fanden^  dass  das  Qynäceum  ans  vier  Karpellen  besteht,  wovon  die 
beiden  seitlichen  steril  sind  und  die  beiden  medianen,  fertilen  die  Placenten 
und  die  falsche  Scheidewand  bilden. 

Knoblauch  (Sonneberg). 

Sommier,  8.,  Osservazioni  sulla  Crepia  bellidifolia 
Lois.     (BuUettino   della  Societä  Botanica  Italiana.      1900.      p. 

238—244.) 

Anschliessend  an  eine  auf  der  Capraia  von  Verf.  gesammelte 
Cr&pis'kxi^  die  er  später  auch  auf  der  Insel  Gorgona  wiederfand, 
und  der  Crepis  bdlidifolia  Lois.  (wogegen  er  ursprünglich  die  C. 
decumbens  Gr.  et  Godr.  darin  zu  erblicken  glaubte)  zuschrieb, 
werden  nachfolgende  Bemerkungen  vorgebracht.  P.  Sa  vi  giebt, 
von  der  Gorgona  (1844)  eine  Barkhausia  Sardoa  an;  G. 
Arcangeli  erwähnt  (1888)  seinerseits,  von  derselben  Insel,    eine 

Boian.  CmtmlhL  BA.  LZXZVUL   1901.  18 


Digitized  by 


Google 


274  Systematik  und  PflAiueiigoographia« 

C.  caespüosa  (Mor.)  Gr.  et  Godr.,  als  eigene  mit  den  beiden  vor- 
genannten verwandte  Art.  —  Sommier  Bammelte  nachträglich 
die  gleiche  Art  auch  auf  der  Insel  Elba  und  am  Strande  von 
Livorno,  so  dass  reichliches  Untersachungsmaterial  in  den  ver- 
schiedensten Entwicklangsformen  ihm  zu  Gebote  stand. 

Loiseleur  (1807),  De  CandoUe  (1815)  und  Duby  (1828) 
beschreiben,  ungefähr  übereinstimmend^  eine  BarkhaibHa  hdUdifoUa, 
von  Robert  auf  uncultivirten  Feldern  von  Corsica  gesammelt 
Später  (1834)  wies  Salis-Marschlins  auf  die  leichte  Veränder- 
lichkeit hin,  so  dass  er  drei  Varietäten  {a  ß  y)  von  derselben  unter- 
scheiden konnte,  die  nach  Gestalt  der  Blätter  und  nach  der  Dichte 
der  Behaarung  hauptsächlich  von  einander  abwichen.  Moris,  der 
diese  Unterschiede  nur  bestätigen  konnte,  giebt  für  die  Art  eine 
andere  Diagnose  als  Loiseleur  (Fl.  Sardoa,  II.  521)  an  und  er- 
kannte Sprengel's  Barkhausia  Sardoa  (1827)  als  synonjm  mit 
der  in  Rede  stehenden  Pflanze.  —  Bertoloni  (1850)  schliesst 
sich  an  Moris  an,  während  Grenier  undGodron  eine  minder 
gute  Beschreibung  der  C.  beUidifolia  (Flor.  d.  France,  II.  334) 
geben,  überdies  für  Corte  auf  Oorsica  eine  C.  decumbens  anfuhren. 
Doch  ist  die  letztgenannte  nichts  anderes  als  eine  Form  der  (7. 
beUidifolia  mit  schrotsägeförmig  geschnittenen  und  nicht  fleiscliigen 
Blättern. 

Bezüglich  BcArkkauna  caespüosa  Moris  hat  Verf.  nicht  die 
authentischen  Exemplare  sehen  können  und  bemerkt,  dass  deren 
Bild  in  der  Flora  Sardoa  (tab.  XCII)  einen  entschieden  anderen 
Habitus  als  C,  beUidifolia  aufweise;  wogegen  die  von  Mabille 
unter  No.  247  als  C.  caespitosa  ausgegebene  Pflanze  aus  Corsica 
die  echte  C.  beUidifolia  ist.  Das  gleiche  dürfte  mit  Ar cangelis 
C.  caespitosa  von  der  Insel  Gorgona  der  Fall  sein. 

C,  beUidifolia  ist  eine  sehr  variable  Art;  die  im  Frühjahr 
blühenden  Pflanzen  besitzen  fleischigere  Blätter  und  grössere  Blüten- 
köpfchen als  die  Pflanzen  des  Sommers  oder  die  im  Herbste  wieder 
aufblühenden  Triebe.  Auch  ist  das  von  vielen  Autoren  angeführte 
Merkmal  der  nickenden  Köpfchen  vor  der  Anthese  hier  ebenso 
wenig  wie  bei  C  leontodontoides  ein  constantes  (typisch  dagegen 
für  C.  neglecta  Ten.).  Mit  C,  leontodontoides  ist  C,  beUidifolia  zu- 
nächst verwandt,  und  unterscheidet  sich  von  jener:  durch  die 
graue,  in  einen  fadenförmigen  Schnabel  ausgezogene  Achäne,  von 
gleicher  Länge  mit  dem  Fortsatze;  durch  die  beständig  roth  ge- 
färbten äusseren  Kronblätter;  durch  die  weniger  regelmässige  Form 
in  den  Ausschnitten  des  Blattrandes;  durch  die  dicke  Wurzel  und 
den  sehr  bitteren  Geschmack. 

C.  beUidifolia  kommt  auf  den  Inseln  des  Magdalenen- Archipels 
(Sardinien)  häufig  vor;  ferner  in  Toscana;  am  Marzocco  bei  Livomo; 
auf  Capraia,  sehr  gemein;  auf  Gorgona,  auch  sehr  verbreitet;  auf 
Elba,  vom  Strande  aus  bis  Cima  del  Monte  (500  m)  und  selbst 
auf  Monte  Capanne  (über  1000  m). 

SoUa  (TriMt). 


Digitized  by 


Google 


Systematik  und  Pflanstngeograpkie.  275 

IToel,  Carl,  Ein  Beitrag  zur  Flora  Nordnngarns.  (Sitsangs- 
berichte  der  kgl.  böhmischen  Gesellscbaft  der  Wissenschaften. 
Mathematisch-naturwissenschaftliche  Classe).  8^  19  pp.  Prag 
1900. 

Verf.  durchforschte  1898  die  ungarische  Slovakei,  namentlich 
<lie  Krälova  Hola,  die  Stolica  (1500  m),  Radzim  (1000  m)  und  die 
Umgebung  von  Dobschina. 

Neu  beschrieben  werden: 

PJUeum  alpinum  L.  foim»  panieulu  eylindrieU  (Rispenfthre  walsUcii  wie 
bei  Pill,  pratense^  die  Oraanen  aber  lang.  Quellgebiete  auf  der  Stolica,  1400  m), 
■Gymnadenia  conopea  Kich.  f.  aeroHna  (Aehren  lang-walzenfönnig  ohne  Büschel 
am  Wipfel  in  Wäldern  bei  Pnst^  Pole  bei  Dobsoliin),  EpipactU  atrorubena  Sehalt. 
f.  lattfolia  (stattliche  Schattenfurm  mit  grossen  mittleren  BiSttem,  ebenda), 
Campanula  rotundifolia  L.  var.  linearis  (zarte  Pflanze  mit  immer  hoch  hinauf- 
beblätterten Stengeln,  Stolica,  1400  m),  Chrysanthemum  leueanthemum  L.  f. 
Jiispida  (auch  die  höchsten  Blätter  längUoh  und  dicht  borstig»  Gerolle  bei  Pust^ 
Pole),  Onaphalium  süvatieum  L.  a)  rectum  (8m.)  f.  montana  (Stengel  15  cm  hoch, 
I^ispe  dicht,  die  unteren  Blätter  reichen  über  die  Knäuel  der  Köpfchen  weit 
hinaus,  Kralova  Hora,  1650  m),  Seneeio  suhalpinus  Koch  f.  auriculata  (Rispe 
nur  mit  6—10  Köpfchen,  Strahlblüten  schmal,  länger  als  das  Köpfchen,  Früchte 
mit  wenigen  kurzen  Wimpern,  oberste  Blätter  fiederschnittig,  die  untersten  Zipfel 
dieser  Einschnitte  Öhrig-stengelamfasaend ;  ebenda) ,  Centaurea  pseudophrygia 
O.  A.  M.  f.  palUda  (Körbchen  kleiner  mit  bloss  gelblichbraunen  Anhängseln, 
Kadzim,  920  m),  forma  appendicibus  brevibtis  (stattUche  Pflanze  mit  spärlichen 
Körbchen;  die  Anhängsel  der  Körbchenschuppen  kurz;  Javorinka,  1100  m), 
Seabiosa  calcarea  n.  sp.  (eine  intermediäre  Form  zwischen  Sc.  eolumbaria  L. 
und  8c.  ludda  VilL,  doch  keine  Hybride,  da  die  präsumptiven  Eltern  in  der 
weiteren  Umgebung  fehlen,  sondern  eher  als  subspecies  von  8e.  luddea  zu  be- 
trachten. Sehr  häufig  auf  lockeren  kalkigen  Boden  am  Rande  der  Fichten- 
wälder bei  Puste  Pole),  Oalium  glahrum  Rochl.  var.  angustifolium  (ohne  Ueber- 
gänge  zeigend  in  Menge  auf  StoUca,  1250 — 1800  m),  Gentiana  axillaris  (Schm.) 
var.  praefiorens  (eine  sommerliche,  noch  wenig  di£ferenclrte  und  mit  dem  Typus 
durch  Uebergänge  verbundene  Form,  die  sich  zum  Typus  so  verhält  wie 
Gentiana  amarella  L.  var.  turfosa  Gel.  zu  G,  amardla\  im  August  am  Berge 
Radzim  [920  m]  in  20  Elzemplaren  gefunden),  Gentiana  Beussü  (am  verwandtesten 
mit  G.  axillaris  Schm.  und  G.  uliginosa  Willd.,  doch  sehr  kurze  Blütenstiele 
und  lange  Kronen;  eine  endemische,  im  Sinne  der  Kerner'schen  Reihen  der 
Aestivales  und  Autumnales  bisher  nicht  differencirte  Gebirgstorm,  die  häufig 
auf  dem  Berge  KirAly  Hegy  bis  1600  m  wächst),  Verbaseum  Äustriacum 
Schott  f.  albiflora  (reinweisse  Blüten,  Veronica  spicata  L.  var.  orchidea 
Cr.  f.  glahrans  (schütter  flaumig  behaart,  nur  die  Kelche  drüsig;  Radzimberg, 
^20  m),  Veronica  offieinalis  L.  f.  umbrosa  (Blfitentrauben  sehr  verlängert,  ent- 
femtblütig,  Blätter  länger  gestielt,  bei  Redowa),  Soldanella  montana  Willd.  t. 
serotina  (Blüteustiele  dicht  mit  anliegenden  Drüsen,  queUiger  Ort  am  Abhänge 
des  RirAly  Hegy,  1360  m),  Oaltha  palustris  L.  var.  laeta  (Schott,  et  Ky.)  f. 
grosse  dentata  (Gebirgsform  der  C.  laeta  mit  dreieckigen  Blattsähnen  und 
niedrigem  Wüchse,  Kirdly  Hegy,'  1600  m),  Sagina  Linnaei  Presl.  var.  brachy 
earpa  (im  Habitus  der  S-  procumbens  L.  nahe  stehend,  doch  die  Klappen  der 
reifen  Kapseln  nur  so  lang  als  die  Kelchzipfel;  ebenda),  Dianthus  superbus  L. 
f.  umbrosa  (Stengel  bogenförmig  aufsteigend,  dünn,  Blüten  kleiner,  Kelch  aber 
echmäler  als  beim  Typus,  bei  Dobschin),  f.  montana  (stattliche  Pflanze  mit 
breiteren  Blutern  und  mehrblütigen  Stengeln,  Javorinka,  1250  m),  Meum  mutel- 
lina  L.  var.  alpinum  (bloss  12 — 18  cm  hohe  Pflanze  mit  fast  borstenfÖrmigen 
Zipfeln,  Gipfel  der  Kiräly  Hegy,  1800  m  häufig),  Sempervirnim  hirtum  var. 
■irachyealyx  (Kelchzipfel  mehrmals  kürzer  als  die  Kronenblätter,  Radzim  mit 
-dem  Typus),  Saxifraga  aizoon  Jacq.  var.  glabrescens  (Stengel  fast  ganz  kahl, 
Blüten  kleiner,  Corolla  dicht  violett  punktirt,  Kralova  skala,  1650  m  in  zwei 
Formen:  brevifolia  und  longifolia).  —  Die  Diagnosen  der  neuen  Arten  sind 
lateinisch,  die  der  Formen  und  Varietäten  deutsch  gehalten. 

18* 


Digitized  by 


Google 


276  Systematik  und  Pflanzengpeognrapliie. 

Sonst  interessiren  uns  noch  folgende  Notizen: 

Juniperu*  eommufiM  L.  a)  montana  Nelir.  bildet  auf  den  Gipfeln  in» 
Zempliner  Comitate  grosse  Bestftnde,  Pinus  pumilio  Hke.  solche  im  Gömörer 
Comitat  bis  1850  ra.  Carex  rigida  Good.  bildet  grosse  Rasen  anf  dem  Gipfel 
der  Krälova  Hola,  auch  ist  hier  Campanula  alpina  Jacq.  zu  finden.  Xanihimm 
strumarium  L.  var.  Ko»kovc«n»e  Tod  1897  wurde  wiederum  in  KoSkovec 
(Zempliner  Comitat)  gesammelt.  Die  Blätter  dieser  Art  sind  mit  seichten^ 
stumpfen  Kerben  oder  fast  wellenförmig  gekerbt,  die  unteren  stumpf  zugespitxt, 
ja  sogar  vom  nur  abgerundet  und  fast  ganz.  Die  9  Köpfchen  etwas  grösser 
als  beim  Typus,  dichter  mit  Stacheln  besetzt.  Uebergangsformen  wurden  auch 
gesehen.  Diese  Varietät  ist  eine  Localform,  die  kaum  anderswo  verbreitet  ist. 
ßei  Pust^  Pole  fand  Verf.  auch  Ligularia  sibirica,  auf  den  höheren  Gipfeln 
massenhaft  Euphraaia  Tatrae  Wettat. 

Matouschek  (Reicljenberg,  Böhmen). 


ß^gainoty  A.,  Notizie  botaniche  su  alcune  erborazioni 
invernali  attraverso  le  isole  delT  arcipelago- 
toäcano.  (Bullettino  della  Soeietk  Botanica  Italiana.  Firenze 
1901.    p.  44—56.) 

Am  21.  December  fuhr  Verf.  von  Porto  Santo  Stefano  (am 
Monte  Argentario)  aus  und  besuchte  der  Reihe  nach  die  Inseln 
Giglio,  Giannutri,  Montecristo,  Pianosa,  Capraia,  Elba^  Gorgona, 
und  landete  wieder  am  19.  Januar.  Die  botanische  Ausbeute 
bestand  hauptsächlich  aus  Kryptogamen,  doch  boten  sich  ver- 
hältnissmässig  auch  Tiele  Phanerogameu  dar,  theils  als  Ueber- 
bleibsel  der  Hochsommer-  und  Herbstzeit,  theils  als  Vorboten  der 
Frühlingsflora. 

Unter  den  besonders  hervorzuhebenden  Arten,  welche  vielfach 
als  Beitrag  zur  Verbreitung  der  Gewächse  angeführt  sind,  wären 
namentlich  zu  nennen: 

Polypodium  vulgare  L.  var.  cambricum  L.,  ausschliesslich  Ton  Montecristo 
(Leccio-Htigel),  neu  für  das  toscanische  Archipel.  Caruel  giebt,  Ton  dem- 
selben Standort,  die  Art  als  „typisch''  an.  —  Oamunda  regali*  L.,  Insel 
Giglio.  —  Asplenium  lanceolaium  Hds.  a,  typicum,  Montecristo.  Hierbei  macht 
Verf.  aufmerksam,  dass  auf  den  von  ihm  besuchten  Inseln  westlich  von  Ponsa 
(vergL  Botan.  Centralbl.  Bd.  LXXXVII.  p.  413)  sowohl  Ä,  lanceolaium  typ.  ala 
auch  dessen  Form  obavatum,  auf  Palmarola  ausschliesslich  Ä,  laneeolatumf  anf 
Zannone,  bei  Capo  Negro,  ausschliesslich  Ä,  obovatum  und  auf  der  Inselgruppe 
im  Osten  von  Ponza  rein  nur  A.  Adianthum  nigrum  vorkommt.  Zwischen  der 
ersten  Art  und  ihrer  Form,  aber  auch  zwischen  diesen  beiden  und 
A.  Adianthum  nigrum  konnte  Verf.  so  viele  Uebergangsformen  finden,  dasa  e» 
eigentlich  schwer  hält,  die  beiden  Arten  wohl  als  charakterisirt  ansnsehen. 
Die  Exeii.plare  aus  Calabrien  und  Rogliano,  die  im  Herbar  Guäsoue  ala 
Adianthum  lanceolaium  aufliegen,  sind  auf  A.  obovatum  zurückEuführen,  ebenso 
die  Exemplare  aus  Cumä  (sub  A.  obovato)  des  Herbars  zu  Padna.  BizzoBzero 
giebt  vom  Berge  Pendice  m  den  euganäischen  Hügeln  A,  lanceolaium  typ.  Hds. 
an  (1879);  wenn  die  Bestimmung  richtig  ist,  so  würde  diese  Pflanze,  mit 
einigen  anderen  daselbst  vorkommenden  Strandarten  als  Ueberbleibsel  einer 
maritimen  Flora,  welche  vor  Zeiten  von  einem  bis  zum  anderen  Ende  der 
Hügelkette  hinreichte.  Geographisch  lä«st  sich  nun  festsetzen,  dass,  von  den 
euganäischen  Hügeln  abgesehen,  A,  lanceolatum  auf  dem  Festlande  nicht  vor- 
kommt, und  dass  A,  obovatum  dasselbe  auf  dem  Continente,  aber  auch  anf  dei^ 
Inseln  immer  mehr  ersetzt. 

Blechnum  Spieant  Rth.,  Elba.    —    Cheilanthes  odora  Sw.,   Montecristo.   — 
lao'itea  Duriaei  Bory,  Giglio,  Capraia  und  Montecristo.    —    Arum  pieium  L.  fil.,. 


Digitized  by 


Google 


Systematik  und  Pflanzeogeographie.  277 

MontecriBto.  —  Äritarum  vulgare  Targ.  Tozz.,  auf  allen  Inseln;  auf  Elba  nnd 
Montecristo  zuweilen  mit  gefleckten  Bl&ttern.  —  Triglochin  laxißorum  Gass.» 
Capraia.  —  Gagea  bohemica  Schlt.,  Elba,  an  grasreichen  Stellen  bei  Tabelle. 
—  ÄfUholiza  aethiopiea  L.,  Capraia,  mit  ausgesprochener  Tendenz  sich  anzu- 
siedeln. 

Fumaria  capreolata  L.  y.  apeciosa  Jord.,  in  der  charakteristischen  Form 
-humüia  Neyr.,  von  4 — 10  cm  Höhe,  mit  2 — 10  Blüten,  deren  Krone  rosenroth  ange- 
haucht  ist,  auf  Gorgona;  bisher  nur  von  Ajaccio  auf  Corsica  angegeben.  — 
J*.  media  Lois.  var.  Ouatonei  Boiss.,  auf  Giglio,  Pianosa,  Gorgona,  Capraia,  die 
Exemplare  zeigen  aber  zuweilen  Uebergänge  zu  F.  conjusa  Jord.;  ihre  Blüten 
sind  9 — 11  mm  gross,  mit  lebhaft  rosenrother  Blumenkrone,  deren  äussere 
Blätter  bis  zur  Spitze  gesäumt  sind,  mit  aufgetriebenem  Sporne.  Die  Pflanze 
ist  üppig  entwickelt;  die  achselstäudigen  Blütenstände  werden  von  den  Zweigen 
-weit  überragt;  die  Blätter  sind  breit,  rankend.  —  F,  mieratUha  Lag.,  auf 
Pianosa,  ist  neu  für  das  Archipel. 

Ftnca  media  Hffm.  et  Lk.,  neu  für  Capraia.  —  lAnaria  capraria  Mor.  et 
De  Not.,  neu  für  Elba,  Pianosa  und  Montecristo.  —  Salvia  offieinalis  L.»  sub- 
spontan am  Landungsplätze  auf  Montecristo.  —  Statiee  mintUa  L.  var.  dissiti- 
flora  Boiss.,  auf  Gorgona,  vollkommen  der  Diagnose  in  De  Candolle's 
Prodromus  (XII.  655)  entsprechend. 

Myrltu  communis  L.,  auf  Giglio  und  Capraia,  dem  Aufblühen  nahe.  — 
Fedia  Comueopiae  Grtn.,  Gorgona. 

Solla  (Triest). 

Preda^  A,^  II  monte  Cocuzzo  e  la  sua  flora  vascolare. 
(Nuovo  Giornale  Botanico  Italiano.  N.  Ser.  Vol.  VII.  1900. 
p.  154—174.) 

Der  Monte  Cocuzzo  in  Calabrien,  1542  m  hoch,  ist  bis  jetzt 
«ehr  wenig  noch  erforscht.  Verf.  verweilte  darauf  drei  Tage  lang 
im  Juni  und  versuchte  den  Berg  möglichst  vollkommen  zu  studiren. 
Er  durchwanderte  den  ziemlich  frei  aufragenden  Theil  desselben 
nach  allen  Richtungen  und  stieg  bis  zu  dem  kammförmigen, 
grösstentheils  steinigen  Gipfel  hinauf.  Das  Ergebniss  war  eine 
Ausbeute  von  über  100  GefUsspflanzenarten,  welche  von  jenem 
Berge  noch  nicht  angegeben  worden  waren.  Wald  fehlt  dem  Berge 
nahezu  ganz ;  nur  kleine  Bestände  von  Alntia  cordifolia  im  unteren 
Theile  und  verkrüppelte  Rothbuchen-Gebüsche  hin  und  wieder,  vom 
Fusse  bis  zur  Spitze.  An  einigen  Stellen  hat  man  Wasserrinnsale 
und  feuchten  sumpfigen  Boden. 

Verf.  giebt  zunächst  namentliche  Aufzählungen  der  mehr  typi- 
schen Arten  in  den  unteren  und  den  oberen  Lagen,  je  nach  den 
verschiedenen  Abdachungen  des  Berges.  Darauf  folgt  das  Ver- 
zeichniss  der  bis  jetzt  bekannt  gewordenen  Arten,  mit  genauen 
Fundortsangaben,  nebst  einzelnen  kritischen  Bemerkungen.  Die 
vom  Verf.  gesammelten,  für  das  Gebiet  noch  nicht  ange- 
gebenen Arten  sind  durch  ein  vorgesetztes  *  hervorgehoben. 

Im  Allgemeinen  zeigt  der  Berg  einen  eigenen  Charakter,  sowohl 
in  dem  Auftreten  eigener  Arten  in  seiner  Flora,  die  man  in  der 
Vegetation  der  Umgebung  nicht  wieder  findet,  als  auch  in  dem 
niederen  Wuchs  und  dem  eigenthümlichen  Habitus,  welcher  bei 
mehreren  seiner  Pflanzen  zur  Entwicklung  kommt. 

Solla  (Triest). 


Digitized  by 


Google 


278  Palaeontolos^ie  (Algen). 

Lorenz  Ton  Libaman,  sen.^  J.  Ti.,  Bitter^  Zar  Deutang  der 

.    fossilen   FtLCoiden-Q Ettlingen  Taenidiuin  und  GyrophyUäe». 

(Denkschriften    der    matfaematisch-  natarwissenschaftlicben    Classe 

der  kaiserl.  Akademie   der  Wissenschaften   in  Wien.    Bd.  LXX. 

1900.)    4^    61  pp.     4  Tafeln  und  21  Textfiguren.     Wien  1900. 

Verf.    wurde    zu    vorliegender    Arbeit    durch    die    prachtvolle 

Sammlung    von   Fvcoiden    aus    dem    Flyschgebiet   des    Salzburger 

Vorlandes,  welche  sich  im  städtischen  Museum  der  Stadt  Salzburg 

befindet,  veranlasst.     In  geologischer  Beziehung  wurde   das  Gebiet 

von  Prof.  E.  Fugger  1899  bearbeitet 

Nach  kurzer  Schilderung  der  Schichtungsverhältnisse  wird 
darauf  aufmerksam  gemacht,  dass  die  räthselhaften  Fucoiden  nur 
in  schiefrigen  Mergeln  und  Mergelkalken,  nicht  aber  in  den  Sand- 
steinen und  Sandsteinschiefem  des  Flysch  vorkommen  und  zwar 
nach  Art  losgerissener  und  zusammengeschwemmter  Pflanzen  durch- 
einander und  übereinander  gewürfelt,  nicht  angeheftet  au  ihrer 
Unterlage.  Die  Fucoiden-Körper  bestehen  aus  einem  Gemenge  von 
Sediment  und  vorwaltenden  Eohlepartikelchen  und  gehören  zur 
Gattung  Taenidium  Heer.  Es  folgt  eine  genaue  Darstellung  und 
kritische  Beleuchtung  der  Auffassungen  älterer  und  neuerer  Autoren 
über  die  Gattungen  Mümteria  Sternb.,  Keckia  Glock.  und  Taeni- 
dium Hr.  Wir  erwähnen  nur  die  Ansicht  Heer 's:  Fucoiden^ 
welche  für  cylindrisch  und  für  hohle  Röhren  gehalten  wurden,  und 
an  welchen  sich  Querstreifen  zeigen,  die  (nach  Heer)  die  Scheide- 
wände vorstellen,  die  quer  durch  den  Cylinder  gehen  und  sich 
nach  aussen  fortsetzen,  fasste  Heer  zum  neuen  Genus  j^Tcußnidtum^ 
zusammen  und  glaubt,  es  mit  der  recenten  Algengattung  Chorda 
vergleichen  zu  können,  bei  der  auch  innere  Scheidewände  vor- 
kommen. Als  Münsteria  beliess  Heer  cylindrische  Formen  mit 
regelmässiger  Querstreifung,  einfach  oder  dichotom  verzweigt,  als 
Keckia  cylindrische  Fucoiden^  die  mit  halbmondförmigen,  stark  ge- 
krümmten und  am  Rande  zusammenlaufenden  Querstreifen  versehen 
sind.  Ein  neuerlicher  Vergleich  der  Originalstücke  mit  Abbildungen 
aus  Werken  Heer 's  ergab,  dass  speciell  die  Ta,enidien  schlecht 
abgebildet  sind.  Ein  Vergleich  der  Toenuft^n-Reste  mit  Chorda- 
Resten  kann  nicht  vorgenommen  werden.  Das  Studium  der  Salz- 
burger ^ticouJen-Reste  und  anderer  lehrte  den  Verf.,  dass  die 
Glieder  (oder  Ringe)  der  Taenidien  mit  einander  ein  Continunm 
gebildet  haben,  weil  sie  sonst  nicht  so  regelmässig  an  einander 
gereiht  wären,  sondern  zerstreut  sein  müssten.  Weil  die  Abgprenzung 
der  Glieder  durch  die  dazwischenliegenden,  ganz  ähnlich  verlaufen- 
den,  meist  helleren  Sedimenteinlagerungen  stattgefunden  hat,  rnnss» 
der  FSicoiden-'Rwi  ein  aufsteigend  spiralig  gewundener 
Schlauch  gewesen  sein.  Die  anorganischen  helleren  Zwischen- 
glieder bedeuten  nichts  anderes,  „als  dass  das  gesteinbildende 
Sediment  sich  zwischen  den  Windungen  der  Spirale  abgelagert  und 
schliesslich  das  Ganze  umhüllt  hat  .  Die  morphologischen  Ver- 
hältnisse der  Taerndten-B^htt  weisen  nur  auf  die  recenten  Algen - 
gattung  Volubüaria  Lamouroux  mit  der  einzigen  Art  F.  medi- 
terranea  Lam.  (=  Didtyomeuia  volvhHis  Griv.  =  Vidalia  volulnlU 


Digitized  by 


Google 


PaUeoiitologi6  (Al^n).  279 

J.  Ag.),  80  dass  man  von  einer  j^Palaeo-Volubilaria^  sprechen  kann. 
Als  Gründe  werden  angeführt: 

1.  Die  sahlreichen  vergleichenden  Abbildungen  (oft  Photographien)  von 
obiger  recenten  Alge  im  frischen  oder  gepressten  Stadium  mit  den 
iosBilen  Restes,  woiu  nicht  nur  Exemplare  aus  dem  Salxburger  FlyBeh, 
sondern  namentlich  auch  OriginalexemplMre,  die  von  früheren  Palaeo- 
phytologen  beschrieben  wurden,  benutzt  wurden.  Diese  Abbildungen 
wirken  Susserst  instructiv. 

2.  »Die  gerollt  gewundenen  VoUibilarien  lassen  je  nach  dem  Steigungs- 
winkel der  Spiralumgftoge  weitere  oder  engere  leere  Spalten  awisehen 
den  Umgängen.  Da  diese  Zwischenräume  die  Windungen  des 
Schlauches  gleichfalls  continuirlich  herumgehend  begleiten,  stellen  die 
ersteren,  analog  den  letzteren,  eingeschaltete  leere  Spiralwindungen 
dar.  In  diese  Leeren  muss  bei  der  Einhüllung  durch  Sediment  dieses 
sich  einfüllen  und  es  findet  sich  dann  bei  und  nach  der  Fossili- 
sation  eine  dünnere  oder  dickere,  meist  an  Dicke  dem  Schlauche 
nachstehende  Sedimentsohicht  zwischen  je  zwei  Umgängen  einge- 
schaltet Diese  Einschaltungen  —  nunmehr  eigentlich  zu  begleiten- 
den Spiratkörpern  geworden  —  erscheinen  an  den  Taenidien  von 
aussen  sowie  in  Längsschnitten  als  quere  oder  schiefe  Streifen  von 
der  meist  hellerru  Farbe  des  Sedimentes  und  erzeugen  den  Schein 
von  Scheidewänden,  während  die  dadurch  getrennt  erscheinenden 
Umgänge  des  Schlauches  fälschlich  als  Glieder  angesehen  werden 
konnten."  Die  Snmme  der  Umgänge  des  cuntinuirlichen  Schlauches 
wurde  fälschlich  bald  als  übereinander  gestellte  Scheibchen,  bald  als 
ein  mit  Scheidewänden  versehener  gestreckter  Cylinder  aufgefasst 

3.  Die  Windungen  von  Taenidien  und  Volubilttria  gehen  stets  von 
rechts  unten  nach  links  oben,  nur  muss  man  bei  ersteren  weniger 
steile  und  mehr  genäherte  Spiralwindungen  annehmen,  die  bei  der 
Fossilisation  unter  dem  Drucke  des  Sediments  in  eine  ähnliche  Lage 
gebracht  l?urden,  wie  jene  der  Volubüaria  in  Uerbarien. 

4.  Die  Vergleichung  der  Höhe  und  Querlänge  der  Scheinglieder  (Um- 
gänge) mit  fossilen  Taenidien  ergiebt  eine  grosse  Relation  der  beiden 
namentlich  bei  Taenidium  Fiecheri  und  bei  Volubüaria, 

Nachdem  zuvor  noch  die  Dimensionen  der  Taenidien  tabel- 
larisch verzeichnet  und  genaue  morphologische  Details  der  Vclu- 
hüaria  an  Hand  ausreichenden  lebenden  Materials  und  die  Formen- 
mannigfaltigkeit der  fossilen  Taenidien  erläutert  werden^  subsum- 
mirt  Verf.  alle  bisher  bekannten  und  zu  Taenidium  oder  überhaupt 
zu  den  Münsterioiden  gerechneten  Formen  unter  den  neuen  Namen 
Volubilites  und  gelangt  zu  folgenden  drei  Hauptresultaten : 

1.  Die  Fossiliengruppe  Voluhilitee  umfasst  mehrere,  bestimmt  verschiedene 
Formen,  die  sich  in  morphologischer  Beziehung  zu  jener  wie  Arten 
zum  Genus  verhalten. 

2.  Ob  die  Arten  von  Volubilites  untereinander  phylogenetisch  zusammen- 
hängen, lässt  sich  jetzt  noch  nicht  entscheiden. 

Dass  aber  der  in  der  Algenwelt  einzig  dastehende  Typus 
spiralig  gewundener  Schläuche,  welcher  nur  dem  fossilen 
VolubOitee  und  der  recenten  V(dubilaria  mediUrranea  gemeinsam  eigen- 
thümlich  ist,  vom  Carbon  bis  zur  Jetztzeit  reicht,  ist  sicher. 

3.  Die  Abstammung  der  recenten  Volubilaria  von  VolubiliUe  ist  noch 
nicht  sicher  zu  bejahen ;  doch  steht  erstere  den  VolubiliUs-FormeB.  aus 
Tertiaer  und  Flysch  nälier  als  denen  aus  den  anderen  geologischen 
Formationen. 

4.  Die  gemischte  Gesellschaft  von  Sternberg 's  MüneUrioiden  hält 
Verf.   mit    Schimper    und    Schenk    für    nicht    bestandßlhig  und 

'  rechnet  sie  grOsstentheils  zur  Schenk'schen  Sammelgruppe  der 
Cylindriten^  deren  Deutung  in  manchen  Fällen  wohl  auf  Thierspuren 
führt. 


Digitized  by 


Google 


280  Palaeontologie  (Algen). 

Der  zweite  Theil  der  Arbeit  befasst  sich  mit  der  Deatntig' 
des  Genus  CfyrophyUitea  Glock.  Verf.  knüpft  an  den  Wink  He  er 's 
an,  der  die  Formenverwandtschaft  dieser  Formen  mit  der  Algen- 
gattnng  AcetaitUaria  znerst  bemerkte.  Die  Bedenken  H  e  e  r  's , 
eine  wirkliche  Verwandtschaft  zwischen  GtfrophyUites  und  Äceta- 
bularia  anszasprecben,  wurzelten  darin,  dass  er  an  den  Fossilien 
die  den  Acetabularien  zugeschriebene  Verkalkung  des  Thalloms  und 
die  radiale  Streifang  der  perigonartigen  endständigen  Scheibe  ver- 
misste.  Doch  gehören  letztere  zwei  Merkmale  nach  den  Ergeb- 
nissen der  Solms-Laubach 'sehen  Monographie  der  Acetabidarien 
durchaus  nicht  zu  den  charakteristischen  der  Gruppe.  Innerhalb 
der  recenten  Acetabularien  kann  man  drei  Gruppen  unterscheiden: 
Die  der  Scheiben  formen  (=  die  Sectionen  Acetabulum  und 
Acetabuloidea  im  Sinne  Solm's),  die  der  Aehrentypen  (= 
Pleiophysa  Sonder  =  HalicoryneHary.  pro  parte  bei  Solm)  und  die 
der  Sterntjpen  (^  Sectio  Polyphysa  im  Sinne  So  1ms').  Da 
das  Vorhandensein  oder  Fehlen  der  Centralarea  und  der  Corona 
superior  und  inferior  für  die  Deutung  der  AcetabtUarieen  und  der 
fossilen  Reste  wichtig  ist,  ist  es  bedauerlich,  dass  die  Mittelfelder 
der  OyrophyUiten  in  der  Regel  leer  sind.  Man  kann  sich  aber 
leicht  vorstellen,  dass  die  Centralarea  leichter  an  der  Gegenplatte 
bei  der  Abdeckung  oder  Abschiefeining  hängen  geblieben  ist.  Die 
bekannten  OyrophyUiten  haben  zwar  nie  ganzrandige  oder  schwach 
gekerbte  Scheiben  wie  die  recenten  Scheibenformen,  sondern  er- 
scheinen in  sternförmiger  Anordnung  entweder  ganz  getrennt  (wie 
Polyphysa  und  Pleiophysa)  oder  radförmig  mit  so  tiefer  Theilung 
des  Randes,  dass  die  Lappen  oder  Zipfel  bis  ganz  nahe  an  das 
Mittelfeld  von  einander  getrennt  sind.  Doch  zeigt  die  mikro- 
skopische und  chemische  Untersuchung  der  Scheiben  von  Aceta- 
bularia^  dass  dieselben  eigentlich  aus  getrennten,  strahh'g  ange- 
ordneten Schläuchen  bestehen,  die  nur  bei  den  meisten  Arten  durch 
Ealksubstanz  anorganischer  Art  mehr  weniger  weit,  oft  auch  gänz- 
lich von  der  Mittelarea  gegen  den  Rand  hin  verkittet  sind.  Ent- 
fernt man  die  Substanz,  so  sieht  man  Stemformen  oder  Quirle. 
Manche  Algen  der  Sectio  Acetabuloides  besitzen  ausserdem  auch, 
wenn  auch  gering  gekerbte  und  ausgeschnittene  Scheiben. 

Verf.  stellt  an  Hand  der  50  im  Salzburger  Museum  liegenden 
OyrophyUiten  drei  neue  verschiedene  Typen  auf:  OyrophyUües 
Kastneri,  Petieri  und  Doblhofii]  bei  jeder  derselben  wechselt 
die  Zahl  der  Strahlen  in  engen  Grenzen,  während  ihre  Gestalt  an 
allen  Exemplaren  derselben  Gruppe  im  wesentlichen  gleich  bleibt. 
Die  quirlig  gestellten  Perigonoide  stehen  bei  den  drei  Formen  in 
mehreren  Etagen  untereinander  und  eine  Mittelarea  ist  in  einigen 
Formen  angedeutet.  Stengel  sind  an  diesen  neuen  Arten,  sowie  an 
früheren  nur  selten  angedeutet. 

Die  morphologischen  näher  geschilderten  Details  an  recenten 
und  fossilen  Formen  weisen  darauf  hin,  dass  die  sternförmigen 
OyrophyUiten  einem  artenreichen  Genus  angehörten,  das 
ein    Zwischenglied    zwischen    Polyphysa    und    Pleio- 


Digitized  by 


Google 


Pflanzenkru&kheiten  (Pilze).  281 

physa  darstellte.  Die  Gyrophy litten  sind  daher  als 
fossile  Angehörige  der  Familie  der  Acetabularieen 
einzusprechen. 

Die  Arbeit  bringt,  was  besonders  auch  werthvoll  ist,  eine 
Menge  morphologischer  Details  über  die  betreffenden  recenten 
Algengruppen;  die  Tafeln  und  Abbildungen  sind  als  sehr 
instructive  zu  bezeichnen. 

Matoutchek  (Keichenberg,  Bölimen  . 


Zakal^  H.^  Untersuchungen  über  die  Rostpilzkrank- 
heiten des  Getreides  in  Oesterreich-Ungarn.  (Zeit- 
schrift für  Pflanzenkrankheiten,     1900.     p.  16.) 

Von  der  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien  wurde  1898 
«ine  Commission  zur  Untersuchung  der  Rostpilzfrage  in  Oesterreich- 
Ungarn  eingesetzt.  Die  Vorerhebungen  leitete  Zukal,  der  die 
Resultate  in  Form  eines  vorläufigen  Berichtes  hier  niederlegt. 

Es  handelte  sich  zuerst  um  die  Feststellung  der  Species. 
Roggen,  Gerste,  Weizen,  Hafer  litten  alle  unter  Puccinia  graminis, 
Weizen  noch  von  P.  glumarum^  während  auf  Gerste  P.  aimplex 
cind  auf  Hafer  P.  coronata  sich  fand.  In  zweiter  Linie  war  es 
nothwendig,  Stellung  zu  der  Theorie  Eriks  so  n's  über  die  Ver- 
breitung der  Rostpilze  zu  nehmen. 

Zu  diesem  Behufe  machte  er  3  von  einander  unabhängige 
Culturreihen  mit  Samen,  den  er  von  Eriksson  selber  bekommen 
hatte.  Alle  Versuche  ergaben  das  gleichmässige  Resultat,  dass 
<lie  Gerste  pilzfrei  blieb.  Zu  ähnlichen  Resultaten  sind  auch 
Linhart  und  Elebahn  gekommen. 

Eriksson  hatte  nun  seine  Theorie  auf  die  Auffindung  von 
plasmodienartigen  Massen  gestützt,  die  er  in  den  Zellen  der  Ge- 
treidepflanzen vorfand. 

Zukal  hat  ähnliche  Dinge  gefunden,  bringt  sie  aber  nicht 
mit  Rostpilzen  in  Verbindung,  sondern  hält  sie  für  Chytridiaceen 
oder  Myxomyceten.  Ganz  richtig  bemerkt  er,  dass  bei  Fortpflanzung 
durch  intercellnlares  Mjcel  die  Fortpflanzungsorgane  der  üredi- 
neen  reducirt  sein  müssten,  denn  sie  hätten  ja  dann  wenig  Zweck. 
Trotzdem  bezweifelt  er  die  Thatsache  nicht,  dass  ein  Samen  ohne 
Infection  von  aussen  eine  rostkranke  Pflanze  erzengen  kann.  Er 
führt  dies  auf  Zurückbleiben  einzelner  Mycelstücke  an  der  Samen- 
haut zurück.  Damit  hat  er  der  Mykoplasmatheorie  das  Urtheil 
gesprochen,  indem  er  sie  auf  unzulängliche  Beobachtung  zurück- 
führt 

Endlich  berührt  er  noch  die  alte  Rosttheorie,  die  den  Wirths- 
wechsel  als  nothwendig  voraussetzt.  Er  glaubt,  dass  diese  Ansicht 
einer  Modification  bedürfe,  denn  es  sei  sicher,  dass  die  Uredoform 
•des  Getreiderostes  sich  mit  Ueberspringung  des  Berberisaocidiums 
verbreiten  könne. 

Lindau  (Berlin). 


Digitized  by 


Google 


282     Oekonom.  Botanik  (Physiologie,  Biologr.,  Anstomie  u.  Morphologie). 

Portheim,  Leopold^  Bitter  you,  Ueber  die  Nothwendigkeit 
des  Kalkes  für  Keimlinge^  insbesondere  bei  höherer 
Temperatur.  (Sitzungsberichte  der  Eaiserl.  Akademie  der 
Wissenschaften  in  Wien.  Mathematisch  -  naturwissenschaftliche 
Classe.     Band  CX.     1901.) 

Die  Haaptresultate  sind: 

1.  Verf.  rund  auch  H.  Molisch)  stellen  fest,  dass  die  Behauptung^ 
Deh^rains,  dass  Bohnenkeimlinge  sich  in  destillirtem  Wasser  bei  einer 
Temperatur  von  80^ — 85^  YollstäDdig  entwickeln  könneu,  so  zwar,  daas 
sich  der  Mangel  an  Nährstoffen,  also  auch  des  Kalkes,  nicht  hemerkhar 
macht;  eine  irrige  ist. 

2.  Es  war  unmöglich,  Keimlinge  der  verschiedensten  Art^  auch  nicht 
solche  von  Gramineen,  bei  30® — 35®  ohne  Kalkzufuhr  bis  zum 
völligen  Verbranch  der  Reservestoffe  in  kalkfreien  Nährlösungen  au&n- 
ziehen;  die  Pflanzen  starben  gewöhnlich  sogar  frtther  ab;  als  die  gleich- 
zeitig bei  niedriger  Temperatur  in  kalkfreien  Lösungen  gezogenen. 

8.  Diese  schädliche  Wirkung  der  höheren  Temperatur  machte  sich 
auch  bei  den  in  Kalklösungen  gezogenen  Pflanzen  bemerkbar. 

4.  Die  höhere  Temperatur  wirkt  zuerst  auf  die  Entwickelung  be- 
schleunigend, doch  bleiben  die  Pflanzen  bald  gegen  die  bei  niederer 
Temperatur  cultivirten  zurück.  Auch  Krankheitserscheinnngen  treten  früher 
auf,  was  auf  das  schnelle  Waehsthnm  in  der  ersten  Zeit  zurückzaf&hren 
ist;  da  die  Pflanzen  schneller  die  Reservestoffe  aufbrauchen  und  früher 
das  Stadium  erreichen,  in  dem  sich  der  Kalkmangel  besonders  fühlbar 
macht. 

5.  Nach  Obigem  ist  auch  nachgewiesen,  dass  die  vonSchimper  und 
Loew  für  die  Behauptung  Deh^rains,  dass  die  erhöhte  Temperatur 
auf  die  ohne  Kalk  gezogenen  Pflanzen  eine  günstige  Wirkung  ausübe, 
gegebenen  Elrklärungen  irrthümlich  sind  oder  wenigstens  in  diesem  Falle 
nicht  zutreffen. 

6.  In  kalkhaltiger  Nährlösung  sind  die  Wurzeln  bei  30® — 35®  ge- 
bräunt, gekrümmt  und  erreichen  nicht  die  Länge  der  Wurzeln  im  Kalt- 
kasten, auch  entwickeln  sich  die  Nebenwurzeln  nicht  immer  so  gut  und 
so  zahlreich,  wie  in  diesem.  Die  Entwickelung  des  Etiolins  scheint  durch 
die  Erhöhung  der  Temperatur  bei  den  Keimpflanzen  ungünstig  beeinflustt 
zu  werden ;  denn  die  Blätter  der  im  Wärmkasten  gezogenen  Pflanzen 
hatten  gegen  die  im  Kaltkasten  meist  eine  hellere  Farbe.  Anch  die  an 
den  Keimlingen  auftretende  röthliehe  oder  violette  Färbung  wird  durch 
die  erhöhte  Wärme  entweder  gänzlich  vermindert;  oder  in  der  Intensität 
herabgesetzt  (z.  B.  bei  Roggen,  Hanf,  Mohn). 

7.  Bei  81® — 85®  C  wird  die  Wurzelentwickelung  bei  der  Keimung 
von  Bohnen,  insbesondere  aber  bei  Erbsen  und  Linsen  ungünstig  be- 
einflusst. 

8.  Ausser  den  meisten  von  Liebenberg  auf  ihr  Verhalten  zur 
An-  und  Abwesenheit  von  Kalk  bereits  geprüften  Pflanzen  worden  noch: 
Lepidium  sativum,  Rnmez  acetosells;  Seeale  cereale, 
Hordeum  und  Triticnm,  Avena  sativa,  Lariz  enropaea  und 
Pinus  silvestris  untersucht  und  wurde  constatirt;  dass  znr  voll- 
ständigen Entwickelung  dieser  Pflanzen  auch  bei  höherer  Temp«ratnr  eine 
Kalkzufuhr  nöthig  ist. 


Digitized  by 


Google 


Teehniaohe,  Font-,  Ökonom,   u.  gSrtner.  Botanik.   —   Sammlangen.     28S 

9.  Die  Folgen  der  Kalkentziehung  zeigen,  wie  Schimper  scbon 
nachwies,  alle  Symptome  einer  Vergiftmag,  die  durch  den  enormen  Gehalt 
an  Banrem  ozalBanrem  Kali  der  kalkfrei  gezogenen  Pflanzen  herbeigeführt 
wird.  Durch  Sublimation  und  Untersuchung  mit  Congopapier  in  kalk- 
frei gezogenen  Bohnen  Oxalsäure  oder  eine  stark  organische  Säure  nach- 
zuweisen^  ist  dem  Verf.  nicht  gelungen.  Die  makrochemische  Unter- 
Buchung  der  Hypocotjie  der  erkrankten  Keimlinge  von  Phaseolus- 
Yulgaris  ergab  ein  geringes  Plus  von  Acidität  gegenttber  den  gesunden, 
aber  ein  so  schwaches,  dass  es  unstatthaft  ist,  daraus  zu  folgern,  als  oV 
diese  minimale  Säureznnahme  im  Stande  ist,  die  Erkrankung  herbeizu- 
fUhren. 

10.  Bei  Bestreichung  des  erkrankten  Fleckes  am  Hypocotyl  von 
Phaseolus  tu  lg  aris- Keimlingen  mit  einer  einproc  entigen  oder  zehn- 
procentigen  Lösung  von  salpetersaurem  Kalk  entwickeln  sich  an  dieser 
Stelle  Wurzeln;  dasselbe  Resultat  wird  erzielt  bei  Bepinselung  de» 
Hypocotyis  ober-  oder  unterhalb  dieser  Stelle  mit  der  zehnprocentigen 
'^'^^8'  MatouBchek  (Reichenberg,  Böhmen). 


Baekow^  Herm.^  Tropische  Agricultur.  Praktische 
Anleitung  zur  Beschaffung  und  Anwendung  der 
Oebraucbsgegenstände  für  den  tropischen  Acker- 
bau. 68  pp.  Mit  56  Textabbildungen.  (Deutscher  Kolonial- 
Verlag,  Berlin.) 

Das  vorliegende  Heft  giebt  Anleitungen  zur  richtigen  Aus- 
wahl und  zur  Anwendung  der  Hülfsmittel,  deren  sich  der  tropische 
Bodenbau  mit  Vortheil  bedienen  kann.  Da  der  Verf.  selbst  jahrelang 
in  den  Tropen  thätig  war,  sind  in  dem  Buche  eine  Menge  Erfahrungen 
niedergelegt,  die  denen,  welche  tropische  Landwirthschaft  betreiben^ 
zu  Gute  kommen  können,  aber  auch  fEir  diejenigen,  welche  tropische 
Agricultur  lehren,  manches  Interessante  enthalten. 

Appel  (Charlottenbnrg). 


Sammlangen. 


Stohandl,  F.  C.^  Die  botanischen  Sammlungen  de» 
Franzensmuseums.  (Zeitschrift  des  mährischen  Landes- 
museums, herausgegeben  von  der  mährischen  Museumsgesell- 
schaft.    Bd.  I.     Heft  1  u.  2.     3  pp.    Brunn  1901.) 

Die  botanischen  Sammlungen  umfassen  nach  dem  Verf.  10 
Collectionen  von  Pflanzen  ;  leider  wird  eines  der  ältesten  Exsiccaten- 
werke  Oesterreichs,  nämlich  das  älteste  aus  Böhmen  stammende  bryolo- 
gischeExsiccatenwerk,  betitelt  Vegetabiliacryptogamica  Boömiae  col- 
lectaa  JoanneetCaroloPr  esl  in2Fascikeln,  Pragae  1812  nicht  er- 
wähnt (siehe  die  Arbeit  des  Referenten:  Die  zwei  ältesten  bryo- 
logischen  Ezsiccatenwerke  aus  Böhmen  in  den  Verbandlungen  der 
k.  k.  zooL  botan.  Gesellschaft  in  Wien  1900). 

Unter  den  Sammlungen  sind  erwähnenswerth :  Herbarium 
Jloraviae   et  Silesiae    (1604  Species    und  Varietäten    nur   phanero* 


Digitized  by 


Google 


284  Sammlungen.  —  Nene  Littemtnr. 

gamer  Pflanzen  in  30  Fascikeln),  allgemeines  Herbarium  (2206 
phanerog.  Species  in  28  Fascikeln  und  4  Fascikel  von  Krjpto- 
gamen),  Algen  des  adriatischen  Meeres  (3  Fascikel),  Bö  heim' s 
crjptogamische  Gewächse  von  Ph.  M.  Opiz.  I.  Heft  8.  Prag  1818, 
mährisch-schlesiscbe  Laubmoose  von  J.  Spatzier  in  4  Fascikeln 
(zumeist  schlesische  Pflanzen  enthaltend;  siehe  darüber  die  Arbeit 
des  Ref. :  Brjologisch-floristische  Beiträge  aus  Mähren  und  Oesterr. 
Schlesien  im  XXXIX.  Bande  der  Verhandlungen  des  naturforschen- 
den  Vereins  in  Brunn),  und  schliesslich  das  Herbar  des  verstorbenen 
Prof.  Dr.  Ed.  Formänek  in  Brunn,  bestehend  aus  einem  all- 
gemeinen Herbar  und  der  Balkanflora.  £in  grosser  Theil  der 
Pflanzen  ist  noch  nicht  geordnet.  Der  Ausspruch  Professors  A. 
Makowskj,  es  sei  noch  gar  nichts  geordnet,  ist  jedoch,  wie 
lief,  sich  im  Museum  selbst  überzeugen  konnte,  nicht  wahr.  Ein 
Theil  der  Pflanzen  ist  sehr  schön  geordnet,  aufgeklebt  und  mit 
Standorten  etc.  versehen.  Gar  nicht  gesichtet  sind  die  grossen 
Sammlungen  des  Prof.  Formänek;  die  Ordnung  wird  viel  Ar- 
beit kosten,  da  die  Fundorte  und  ande]:e  Notizen  auf  losen  Zetteln 
mit  oft  schlecht  leserlicher  Hand  geschrieben  sind  und  da  die 
Enträthselung  der  geographischen  Orte  im  Balkan  genaue  Studien 
der  betreffenden  Specialkarten  erheischen  wird.  —  Die  Krypto- 
gamen  sind  in  4  Fascikeln  vereinigt  und  nicht  geordnet.  Verf. 
bat  überdies  alle  Spender  von  Herbarien  und  Pflanzen  namhaft 
gemacht.  Matouschek  (Reichenberg,  Böhmen). 

Flora  exsiccata  bavarica.  Fascicnlus  4  et  5.  Heraoa- 
gegeben  von  der  Königl.  botan.  Gesellschaft  zu  Regensburg. 
1901. 

Diese  Forsetzung  des  bekannten  Ezsiccatenwerkes  bringt  die 
Nummern  2öl — 400  in  177  Bogen.  Besonders  interessant  ist  eine 
38  Nummern  umfassende  CoUection  Potameen^  die  zum  grössten 
Theile  aus  Oberfranken  stammen,  aber  auch  sonst  sind  diesmal 
wieder  zahlreiche  interessante  Formen  aasgegeben  worden.  Im 
Allgemeinen  lässt  sich  die  Tendenz  erkennen,  einzelne  kritische 
Gattungen  mehr  im  Zusammenhange,  wie  bisher,  auszugeben. 
Präparation  und  Auflage  ist  grössten  Theils  mustergültig. 
Appel  (Charlottanbarg). 

Neue  Litteratur.'^ 

Biblioi^aphie : 
Fischer^    Ed»j   Bibliogpraphie    der   schweizerischen   Landeskunde.     Fase  lY,  5. 
Flora  Helvetica.  1530-1900.     8^     XVIII,  241  pp.     Bern  (K.  J.  Wyss)  1901. 

*)  Der  ergebenst  UnterEeichnet«  bittet  dringend  die  Herren  Autoren  um 
gefftlUge  Uebersendnng  von  Separat -Abdriicken  oder  wenigntens  um  Angabe 
der  Titel  ihrer  nenen  Veröffeutlichungen,  damit  in  der  ^ Neuen  Litteratu**"  mogUcfast49 
Vollstllndigkeit  erreicht  wird.  Die  Hedactionen  anderer  Zeitsohiixten  weniea 
ersacht,  den  Inhalt  Jeder  einseinen  Nummer  gefülligst  mittheilen  lu  woUra 
damit  derpelbe  ebenfalls  schnell  berilekaichtigt  werden  kann. 

Dr.   Uhlworm, 
Berlin,  W.,  Sohaperstr.  S/S,  I. 


Digitized  by 


Google 


Neue  Litteratar.  285 

Algen : 
BohÜDf    Knnty    Stade     sur    la    flore    algologiqae    d^eau    donce    des    A^ores. 

(Bihang    tili    K.    Svenska    Vetenskaps-Akademiens  »Handlingar.      Bd.    XXVII. 

1901.    Afd.  III.    No.  4.)     8^     85  pp.     Avec  nne  plancbe.     Stockholm  1901. 
De  Toniy  ijt*  B.y  II  gener e  Champia  Desv.     (Memorie  della  Pontificia  Accademia 

dei  nnovi  Lincei:  serie  iniziata  per  ordine  della  S.  D.  N.  S.  Papa  Leone  XIII. 

Vol.  XVII.    1900.) 
Hereschkowskjy  C«^   Diagnoses    of   new  Licmophorae.     [Contin.]     (La  Naova 

Notaritia.     Serie  XII.    1901.    p.  141—15».) 
Hontemartinly  Lnlgi^  Appanti  di  ficobiologia.     (La  Naova  Notarisia.   Serie  XII» 

1901. 'p.  129—140.    Con  ona  Uvola.) 
Schmidt*    A«^    Atlas    der    Diatomaeeen-Knnde.      Heft    57.      Bearbeitet    von 

H.  Scnmidt     Fol.     4  Tafeln  mit  4  Blatt  Erklärnngen.     Leipzig  (O.  B.  Keis- 

land)  190J.  M.  tt.— 

Pilze  und  Bakterien: 
Lanziy    Slatteo^    Fnnghi   mangerecci   e    novici   di  Roma,    descritti  e  illnstrati. 

(Memorie    della   Pontificia   Accademia    dei   nnovi    Lincei:    serie   iniziata    per 

ordine  della  S.  D.  N.  S.  Papa  Leone  XIII.    Vol.  XVIL    1900.) 
Bnhland)   W.y   Zar  Kenntniss  der  intracellularen  Karyogamie  bei  den  Basidio- 

myceten.     (Botanische  Zeitung.     Jahrg.  LIX.    1901.    Abtheilung  I.    Original- 

abhandlangen.    Heft  10.    p.  187—206.    Mit  1  Tafel.) 
SteTenS)      Frank     Lincoln*      Gametogenesis    and     fertilization    in     Albago. 

[Continaed.]     (The  Botanical  Gazette.    Vol.  XXXII.    1901.  No.  3.  p.  157—169. 

With  plates  I-IV.) 
l?ilcox,  E.  Meady  A  correction.     (The  BoUnieal  Gazette.    Vol.  XXXII.    1901. 

No.  8.    p.  226.) 

Flechten : 
Hongnillon^  £«9  Catalogae  descriptif  des  lichens  du  d^partement  de  la  Sarthe. 

(Extr.    du   Bulletin    de    TAcad^mie    Internationale   de   Geographie  Botaniqae. 

Ann^e  X.     S^r.  III.     1901.)      8^      180   pp.     Le  Mans    (imp.  de  Tlnstitat  de 

bibliographie)  1901. 

MtiBcineen : 
Gronty    Abel   J«}    Mosses  with   a  band  lens:    a  non-technical  handbook  of  th» 

more  common  and  more  easilj  recognized  mosses  of  the  northeastern  United 

States.     8^     9,  73  pp.     ü.     Flalbosh,  L.  J.  (A.  J.  Grout)  1901.       Doli.  1.10. 

Gefässkryptogamen : 

Lampaj  E«,  Ueber  die  Entwickelong  einiger  Famprothallien.  (Sep.-Abdr.  au» 
Sitzungsberichte  der  k.  Akademie  der  Wissenschaften.  Mathematisch  -  natur- 
wissenschaftliche Classe.  1901.)  gr.  8^  17  pp.  Mit  1  Figar  und  6  Tafeln. 
Wien  (Carl  Gerold*s  Sohn  in  Komm.)  1901.  M.  1.50. 

Lyon^  Florence  Hay,  A  study  of  the  sporangia  and  gametophytes  of  Sela- 
ginella  apus  and  SelagineDa  rupestris.  [Concluded.]  (The  Botanical  Gazette» 
Vol.  XXXII.    1901.    No.  8.    p.  170—194.     With  Plates  V— IX.) 

Pliysiologie,  Biologie,  Anatomie  und  Morphologie: 

Benlaygaey    L.^    Etüde    da    Calvst^gia    soldanella    R.    Br.    (^tude    bottinique^ 

chimique  et  pharm aceutique).      [Th^se.]      8^     85  pp.     Avec  fig.      Montpellier 

(imp.  Delord-Boehm  &  Martial)  1901. 
Benlaygue^    L«9    Heeherches    pbysiologiques   sur  le  d^veloppement  de  la  fleur» 

[Th^se.]      8^.      109    pp.      Avec   üg.      Montpellier   (Delord-Boehm    &    Martial) 

1901. 
Bray^  William  L.,  The  ecological  relations  of  the  Vegetation  of  Western  Texas. 

[Continaed.]     (The    Botanical    Gazette.     Vol.  XXXli.     1901.     No.  3.     p.  19& 

—217.     Fig.  7—18.) 
Clmrchy    Arthnr    E»j    On    the    relation    of    phyllotaxis    to    mechanical   laws. 

Part  I.     Construction  by  orthogonal  trajectories.    8^.     78  pp.    With  10  platea 

and  84  fig.     London  (Williams  &  Norgate)  1901.  8  sh.  6  p. 

J>6   YrieSy   H.y    Die  Mutationstheorie.     Versuche  und  Beobachtungen   über   die 

Entstehung  von  Arten  im  Pflanzenreich.     Bd.  I.     Die  Entstehung  der  Arten 

durch  Mutation.     [Sehlus8-]Lief.  3.     gr.  8^     XII  und  p.  885—648.     Mit  Ab- 


Digitized  by 


Google 


286  Neae  Litteratnr. 

bildungeo  and  2  farbig^en  Tafeln.     Leipzig  (Veit  &  Co.)  1901.  M.  8.—, 

Bd.  I.  kpU.  M.  20.—,  geb.  in  Halbf».  M.  SS.— 
Jlm^neZ)    Enrique^    De    qae    ee   natren   las   plantas.     (Boletim    del    Institato 

Fisico-Geografico  de  Costa  Rica.     Aüo  I.    1901.    No.  8.    p.  210—214.) 
Knjj  B«9  Ueber  die  Bedentong  des  Blattgrüns  für  das  Pflanienleben.     Vortrag. 

'Naturwissenschaftlicbe  Wochenschrift.     Bd.  XVII.     1901.    No.  3.    p.  25— Sl. 

Mit  9  Figuren.) 
PetermaiiD)     A»y    Balance     phjsiologiquti     de    MM.    Gr^goire     et    Handriok. 

(Bulletin    de   Tlnstitut    Chimiqne    et    Bact^riologique    de   TlStat   k  Gemblonx. 

1901.    No.  70.    p.  22—23.    1  üg.) 
Bichter,    A»j    Physiologiaeh-anatomische  Untersuchungen  über  Luftwureeln  mit 

besonderer    Berücksichtigung      der    Wuraelhaube.        (Bibliotheca      botaoiea. 

Original- Abhandlungen  aus  dem  Gesammtgebiete  der  Botanik.    Herausgegeben 

von    Ch.    LnerBSen«     Heft  54.)      gr.  4^     50  pp.     Mit  12  Tafeln.      Stuttgart 

(Erwin  Nägele)  1901.  M.  30.— 

ISaitO)     K«9     Anatomische    Studien    über    wichtige    Faserpflanzen    Japans    mit 

besonderer  Berücksichtigung    der   Bastzellen.      (Sep.-Abdr.  ans  Journal  of  the 

College  of  Science,  Imperial  University,  Tokyo,  Japan.    Vol.  XV.    1901.    Pt.  3. 

p.  396—468.     Mit  Tafel  XX,  XXI.) 
'8aigÖ9  S>9  Observ&tions  on  the  flowers  of  Primula  cortusoides.     (The  Botanieal 

Magazine,  Tokyo.    Vol.  XV.    1901.    No.  174.    p.  169—176.)     [Japanisch.] 

Systematik  und  Pflanzengeographie: 

falrchild,    Darld    Q.j    Notes    of   travel.      VII.    A    tropical    forest    in    Ceram. 

(The  Botanieal  Gazette.     Vol.  XXXII.    1901.    No.  3.    p.  218—220.) 
Kraenzlin^     F.y     Orchidacearum     genera    et    species.      Vol.    I.      Apostasieae. 

Cypripedieae.     Ophrydeae.     gr.  8^     VIII,    986  pp.     Berlin    (Mayer  &  Müller) 

1901.  M.  44.— 

JUakinO)  T»j  Observations  on  the  flora  of  Japan.     [Continued.]     (The  Botanieal 

Magazine,  Tokyo.     VoL  XV.    1901.    No.  174.    p.  102—114.) 
IMatsninaray     J«)     Cerasi    Japonit^ae     duae     species    novae.       (The    Botanieal 

Magazine,  Tokyo.     Vol.  XV.    1901.    No.  174.    p.  99—101.) 
Navarrete^    A«^    La    Cassia    occidentalis    L.      (Boletim    del    Instituto    Fisico- 

Geografico  de  Costa  Rica.     Auo  I.    1901.    No.  8.    p.  206.) 
Pittier,    Enrique,    Los  eucaliptos.     (Boletim  del  Instituto  Pisico-Geografico  de 

Costa  Eico.     Aiio  I.    1901.    No.  8.    p.  206—210.) 
Roberts,    H«,    Book  of  old-fashioned  flowers,  and  other  plants  which  thrive  in 

the  open-air  of  England.      Illus.  repro.  from  drawings   by   Ethel    Boskmge. 

Cr.  8^     7»/4X6V8.     124  pp.     London  (Laue)  1901.  2  sh.  6  d. 

"Schnbe,    Th«,    Beiträge    zur   Kenntnis    der  Verbreitung   der  Gef&ss- Pflanzen  in 

Schlesien.     Festgruss.    dem  XIII.  deutschen  Geographentage   dargebracht  von 

der  schlesisct.en  Gesellschaft  für  vaterländische  Kultur.     (Ergänzungsheft  zum 

78.    Jahresbericht    der    schlesischen    Gesellschaft    für   yaterländische    Cultur.) 

gr.  Q^.     36  pp.     Mit  4  Karten.     Breslau  (G.  P.  Aderholz)  1901.  M.  2.— 

Palaeontologie : 
1$himek,  B.,  I.  Pyramidula  Shimekii  (Pils.)  Shim.     II.  The  Jowa  Pteridophyta. 

(Excerpt    from    the    Bulletin    of   the    Laboratories    of   Natural    History  State 

University  of  Jowa.    Vol.  V.    1901.    p.  139—170.) 
Zeiller^    R.y    Note  sur   la  flore  houillere  du  Chansi.     (Eztrait  des  Annales  des 

mines.)     8^     27  pp.     Paris  (V.  Dunod)  1901. 

Teratologie  und  Pfianzenkrankheiten: 
Clement,    £«9    Defense    contre   la    gr^le    au    moyen  de   paragrdles  Slectriques; 

Defense    du    Beaujolais.      (Extrait   des    Annales    de   la   Soci^t^  d*agricultnre, 

Sciences    et    Industrie    de    Lyon.     S^rie  VII.     T.  IX.)     8^.     36  pp.     Avec  flg. 

Lyon  (Rey  &  Co.)  1901. 
Dankler,  H«,    Die  Eaupenplage  im  Spätsommer  1901.    (Die  Natur.     Jahrg.  L. 

1901.    No.  42.    p.  500.) 
firiksson,  J«,  A  ferrugem  dos  cereaes.      (Boletim  da  Agricultura  do  Estado  de 

Sfto  Paulo.     Ser.  II.    1901.    No.  7.    p.  426—436.) 
Neil,     Maltese^     Le     principali    malattie    del    vini:     meEsi    per    preTenirie    e 

combatterle.     8^     37  pp.     Vittoria  (senza  tipografia)  1901.  L.  1.— 


Digitized  by 


Google 


Neue  Litterator.  2S1 

Medicinisch-pharmaceutische  Botanik : 
B. 

8odI,  IciliE)  I:  Ricerche  solla  flora  batteiioa  del  polmone  sano;  II:  Hicerche 
Bulla  Capsula  dei  batteri;  III:  Sui  progresti  della  batteriologia :  relasione  al 
CoDBiglio  dVmministraasione  degXi  Istituti  oapitalieri,  Fondazione  Paravicini. 
8^     96  pp.  e  1  tav.     Milano  (G.  Murari)  1901. 

Technische,  Forst-,  ökonomische  und  gärtnerische  Botanik: 

CarpiaQXy    Elll«^    La    cbicoröe  Witloof  et   la  fonnation  des  cbicons.     (Bulletin 

de  rinstitut  Chimique  et  Bact^riologique  de  TJ^tat  k  Gemblouz.   1901.  No.  70. 

p.  17—20.) 
Carazza-Zerblnl,  Tabelle  riassuntive  sulla  esportazione  dl  materiali  fertilizzanti 

e    suila    concimazione.      8^.      15    pp.      Bologna    (tip.  Zamorani   e  Albertazzi) 

1901. 
Doilln    da    Fresnel)    E.^    La    culture    maraich&re    et   fruitiöre    comme  moyen 

corollaire    de    pmplement    fran^ais    en    Tunisie,    conf^renoe    faite    k    Bizerte. 

(Soci^t4  de  g^ographie  commerciale  de  Paris.    Section  tunisienne.)    8^    20  pp. 

Paris  (irapr.  du  Courrier  des  halles)  1901. 
d'Utray    <]la8taT0)    Cultura    do    milho.      (Boletim   da  Agricultura  do  Estado  de 

Säo  Paulo.    Serie  II.    1901.    No.  7.    p.  416—424.) 
ClninieF)    E.^    La    for^t    vierge    de    Doussard   et    la   for^t    du    CrSt-du-Maure, 

Conference  faite  au  th^Atre  d'Annecy,  le  17  f^vrier  1901.     (Extrait  du  Journal 

„Annecy,    aon  lac,    ses  environs".)     16®.     28  pp.     Avec  grav,     Anneoj  (Abry) 

1901. 
Kramerg)  J.  \}m^  Derde  verslag  omfrent  de  proeftuiuen  en  andere  mededeelingen 

over  koffie.     (Mededeelingen  uit  'S  Lands  Plante ntuin.    LI.   1901.)    4^    50  pp. 

Med  5  Taf.     BaUvia  (G.  Kolff  &  Co.)  1901. 
Navarrete^    A»j    £1    tabaco.      [Continuaci6n.]      (Boletim    del   Institute   Fisico- 

Geografico  de  Costa  Rica.     Afto  I.    1901.    No.  8.    p.  214—217.) 
Petermaniiy  A.^  !^tudes  sur  la  ponime  de  terre.    [Suite.]    (Bulletin  de  Tlnstitut 

Chimique  et  Bacteriologique  de  T^tat  &  Gembloux.    1901.    No.  70.    p.  6 — 16.) 
Pittiery    Enrique,    Sobre    algunos    detalles    discutibles    del    cultivo  del  cafeto. 

(Boletim  del  Institute  Fisico-Geografico  de  Costa  Rica.    Afio  I.    1901.    No.  8. 

p.  195—202.) 
Poinselin,  Edmond  et  Marüier,  Eroest,  Culture  du  houblon  fin  de  Bourgogne. 

Petit  in  8^     68  pp.     Dijon  (Rey)  1901. 
Potel)  H«9    Gomma  do  vinheiro  do  campo.     (Boletim  da  Agricultura  du  Estado 

de  Sfto  Paulo.     Ser.  IL    1901.    No.  7.    p.  424—426.) 
Schubert)     J«9     Vergleichende    Temperatur-     und    Feuchtigkeitsbestimmungen. 

Bericht  über  meteorologische  Beobachtungen  der  Hauptstation   für   das   forst- 
liche Versuchs««  esen    in    Preussen.      (Abbandlungen    des    königl.  preussischen 

meteorologischen  Instituts.     Bd.  I.     No.  7.)      Imp.-4^      20  pp.      Mit  1  Figur. 

Berlin  (A.  Asher  &  Co.)  1901.  M.  1.30. 

Schwelnfurth,  Georg,  lieber  die  Kultur  der  Dattelpalme.    Vortrag.     [Schluss.j 

(Gartenflora.    Jahrg.  L.    1901.    Heft  20.    p.  541—546.) 
Stutzer,    R«,    Guida   alle   studio  delle  concimazioui,  ad  uso  degli  agricoUori  e 

delle    scnole    agrarie.      Tradotta    dalla    5  a    edizione    di    Lipsia    del    1895  da 

Coriolano  Ponza  di  San  Martine.     2 a  edizione  italiana.    1 6^    VI,  188  pp. 

Roma  (Loescher  e  C.  di  Bretschneider  e  Regenbarg)  1901.  L.  3. — 

Thompson,  H»,  Food  and  feeding;  with  an  appendix.     II th.  ed.,   rev.  and  enl. 

8*».     312  pp.     New  York  (F.  Warne  &  Co.)  1901.  Doli.  1.75. 

Wangh,    F.   A«,    Fruit  harvesting,  storing,  marketing:  a  practical  guide  to  the 

picking,  sorting,  packing,  storing,  shipping  and  marketing  of  fruit.     5,  221  pp. 

il.     New  York  (Orange  Judd  Co.)  1901.  Doli.  1.— 

fl'isselink,  W.  H.  en  Priester,  J.  P«,   Plantenteelt.    Handboekje  ten  dienste 

van    landbouwwintercursussen    en    practische   landbouvers.      8^.      8,    127    pp. 

Zwolle  (W.  E.  J.  Tjeenk  Willink)  1901.  Fl.  1.— 

Varia: 

Werner,  H«,  Die  Verwertung  der  heimischen  Flora,  in  reichem  Farbendruck, 
für  den  Freihandzeichen-Unterrricht  an  gewerblichen  Lehranstalten,  Seminarien, 


Digitized  by 


Google 


288        Neue  Litterator,  —  Personalnachrichten.  —  Anzeige.  —  Inhalt. 


PrKparandieen,  Qymnasien,  Real-,  höheren  M&dchen-,  Mittel-,  Bürger- 
Volksschulen.  Seriell,  gr.  Fol.  40  Tafeln.  Nebst  Textheft.  gr.  8^  S 
Elbing  (Hermann  Werner)  1901. 


und 

20  pp. 

In  Mappe  M.  26. — 


Personalnachrichten. 


Ernannt:  Der  snpplierende  Leiter  der  Botaniseben  Ab- 
theilung des  Ungarischen  National  -  Maaeums  Privat  -  Docent 
Dr.  Ferdinand  Filarszky  zu  Budapest  zum  dirigirenden  Costoa 
daselbst. 


Sämmtliche  früheren  Jahrgänge  des 

„Botanischen  Centralblattes" 

sowie  die  bis  jetzt  erschienenen 

Beihefte,  Band  I— X, 

sind  durch  jede  Buchhandlung,  sowie  durch  die  Verlags- 
handlung zu  beziehen. 

Beiheft  3  —  Band  XI 

(ausgegeben  am  22.  November)  bat  folgenden  Inhalt: 

Hühner,  Vergleichende  Untersuchungen  über  die  Blatt-  und  Achsenstructiir 
einiger  australischer  Podalyrieen  -  Gattungen  (Gastrolobium,  Pnltenaea 
Latrobea.  Eutaxia  und  Dillwjnia. 

•       Inhalt. 


Referate. 
Be^iBOty    Notizle   botaniehe   su  aloune  erbo- 

razioni    Inyemali   attraverao    le    isole    dell* 

arcipelago  toseano,  p.  876. 
CmbIIj    Apponti   aair   eterofillla   nelle   Gapri- 

foffliacee,  p.  872. 
Choimt  et  tioldflUy  Note   aar   la   caltnre  dea 

Oyanopbyc^ea     et     anr    le    d^veloppement 

d^OacllIatori^aa  eoccog^nes,  p.  267. 
et  Lendnery  Remarqne  aar  le  dfagramme 

dea  Grocif&res,  p.  278. 
Liadma,  SchiemeBs,   HaruOBy  ElSBer,  Prot- 

kmner  and  Thleslag,  HydrobiologlBche   und 

bydrocbemlache  Untersuchungen  fiber  die  Vor* 

flutberByateme  der  B&ke,  Nuthe,   Panke  and 

Scbwärse,  p.  258. 
LoreBz  t.  libnrBmv,  Zur  Deatung  der  foaallen 

Fucoiden-GattUDgen  Taenidiam    and    Gyro- 

phylUtea,  p.  278. 
Hiale^  Daa  Verhalten   rerholster  Membranen 

gegen  Kaliompermanganat,  eine  Holzreaotion, 

p.  271. 

Podpera,  Monographische  Stadien  Ober  die 
böhmischen  Arten  der  Gattung  Brynm,  p.  268. 

T.  Forthelm,  Ueber  die  Nothwendigkelt  dea 
Kalkea  fflr  Keimlinge,  inabeaondere  bei 
höherer  Temperatur,  p.  282. 


Preda,  n  monte  Gocoseo  e  la  ma  flora  TBceo- 

lare,  p.  877. 
Backow,  Tropische  Agricultur.    Prakttache  An- 
leitung cur  Beachaffbng  und  Anwendvo^  der 

Gebranchagegenatünde    für    den    troptochen 

Ackerbau,  p.  883. 
Saecardo,  Di  Domenieo  Vandelli  0  dolU  parte 

ch^ebbe   lo   atudio   padorano  nel  Portocall«» 

p.  258. 
Sommler,    Osaerrasionl   aalla    Crepia   beUIdi- 

folia  Lois.,  p.  278. 
Tocl,    Ein    Beitrag    zur    Flora   Norduaffanta, 

p.  275. 
TraTeno»  Micromieeti  di  Tremessina,  p.  267. 
Trotter^   Sulla  aUto   eddioaporieo  della  Pbc- 

cinia  Umbilici,  p.  267. 
Zukalf  Untersuchangen  Aber  die  Roetpilaikraak- 

beiten  dea  Getreidea   in  Oeaterreieh-UngarB» 

p.  281. 

SanrixnlaniEen« 
Flora  exsiocata  bararica.     Faaetcalna  quafta» 

et  quintoa,  p.  284. 
StohaBdl,   Die  boteniacben  SammlongeB  d«» 

Franzensmuaeums,  p.  288. 

^e-ae  Hiitteratizr,  p.  284. 

Personalnaohrioliteii. 
Dr.  FlUruky,  p.  288. 


Ansvesebea:   ftft.  NoTember  11M>1. 


Draek  and  Verlag  Ton  Gebr.  Gottbelft,  XgL  Hofbaehdraekerei  In  Oaaael. 


Digitized  by 


Google 


Band  LXXXVIII.  No.  10. ^     •  ~'  '         XXIL  Jahrgang. 


V  REFERIRENDES  ORGAN  ^ 

fOr  das  Gesammtgebist  der  Botanik  des  In-  und  Auslandes. 

H«nis  je|dMi  mUr  Utwirkng  nUnickw  MthrtM 


TOD 


Dr.  Oscar  Uhli^onii  und  Dr.  F.  G.  Kolli 

in  Barlin.  in  liarboryir. 


Nr.  49. 


Abonnement  fUr  das  halbe  Jahr  (2  Bände)  mit  U  M. 

durch  alle  Buchhandlungen  und  Postanstalten. 


1901, 


Die  Herren  Mitarbeiter  werden  dringend  enncht,  die  Mannscripte 
immer  nur  auf  einer  Seite  zu  beschreiben  nnd  für  Jedes  Referat  be« 
soBdere  Blätter  benutzen  zu  wollen«  Die  Redaction. 


Keferate. 


Essl^  Wenzel,  Beitrag  zu  einer  Eryptogamenflora  um 
Kruman  (Böhmen).  (Programm  der  k.  k.  III.  deutschen 
Staatsrealschule  in  Prag  -  Neustadt  für  das  Schuljahr  1900/01. 
p.  3—16.)     Prag  (A.  Haase)  1901. 

Im  zweiten  Programme  der  obigen  Mittelschule  veröffentlichte 
Verf.  die  Sphagnen  und  Pleurocarpi.  (Siehe  Referat  darüber  im 
Botanischen  Centralblatt.  Bd.XXXVII.  1901.  No.  1.)  In  der  vor- 
liegenden Arbeit  wird  ein  Theil  der  acrocarpen  Musci  nach  den- 
selben Gesichtspunkten,  wie  im  obigen  Referate  angedeutet  wurde, 
behandelt,  und  zwar: 

Die  Polytriehaceaey  Bryaeeae,  Bartramiactae,  Funariaceaey  Qrimmiaceaey 
Hedwigiaeeaey  JEnealyptaceae  nnd  ein  Theil  der  PoUiaceae  (im  Sinne  Seh  im* 
per^s).  Von  Bacomilrium'SpeQieB  werden  leider  nur  drei  aug^eführt. 
Mnium  »erratumy  Bryum  pteudotriquetrum,  Wehera  eruda  etc 
fehlen  im  Verzeichnisie. 

Matonschek  (Reichenberg,  Böhmen). 


Brefeld^  0.^  Ueber  die  geschlechtlichen  und  unge- 
schlechtlichen Fruchtformen  bei  den  copulirenden 
Pilzen.  (Sonderabdruck  aus  dem  Jahresberichte  der  Schle- 
sischen  Gesellschaft  für  vaterländische  Cultur.  Sitzung  vom 
13.  December  1900.     14  pp.)     Breslau  1901. 

In  der  geschlechtlichen   Fmctification  zeigen  die  copulirenden 
Pilze  oder  Zygomyceten   eine    verhältnissmässige    Gleichförmlichkeit 

Botea.  Centrftlbl.  Bd.  LZXXVHL  1901.  19 


Digitized  by 


Google 


290  Pil«e. 

der  AusbilduDg.  Sie  erzeagen  die  bekannten  Zygoten  an  2  ge- 
schlechtlichen Trägern,  von  denen  die  copulirenden  Anlagen  durch 
je  eine  Scheidewand  abgegrenzt  werden.  Die  copulirenden  Träger 
können  einfach  bleiben  und  sich  direct  oder  nach  zangenförmiger 
Umkrümmung  zu  einander  neigen,  oder  sie  werden  von  gleichzeitig 
an  ihrer  Basis  auftretenden  sterilen  Htillfäden  mehr  oder  weniger 
dicht  umwachsen,  so  dass  die  Zygoten  wie  Fruchtkörper  aussehen 
und  sogar,  wie  bei  Mortierdla,  von  einer  mächtigen  Gewebekapsel 
eingeschlossen  werden.  Je  einfacher  und  gleichmässiger  ihre 
Bildung,  um  so  grösser  ist  der  Formenumfang  in  der  Aus- 
bildung der  ungeschlechtlichen  Fructification. 

Zunächst  ist  die  Anlage  der  Sporangienträger  bekannt 
geworden,  die  einfach  oder  in  typischer  Verzweigung  auttreten 
{MucoT  MucedOj  Sporodinia  grandü).  Dann  finden  sich  Formen 
mit  zweierlei  Sporangien  auf  einem  Träger  oder  zweierlei 
Trägern:  gewöhnliche  Sporangien  und  kleine  Sporangiolen  (TTiam- 
nidium),  von  denen  letztere  auf  einsporige  Schliesssporangien, 
Gonidien  zurück  gehen.  Bei  Choanephora  etc.  finden  sich  die 
grossen  Sporangien  und  die  Schliesssporangien  auf  besonderen 
Trägem,  bei  Chaetocladium  etc.  werden  nur  noch  die  letzteren  aus- 
gebildet. Die  Gonidien  können  weiterbin  durch  Scheidewände 
oidienartig  in  einzelne  Glieder  zerfallen,  wie  bei  Piptocephalü, 
Hierzu  kommen  noch  Gomplicationen  wie  sie  von  Fruchtträgem 
mitRhizoiden  am  Fnsse  bekannt  sind.  Es  werden  dabei  die 
Fruchtträger  nicht  direct,  sondern  erst  an  Ausläufern  gebildet,  die 
sich  ähnlich  wie  die  geschlechtlichen  Träger,  in  sterile  und  fertile 
Fäden  differenziren.  Erstere  können  im  extremen  Fall  die  basalen 
Theile  der  Fruchtträger  wieder  ganz  umschliessen. 

Nach  dem  letzten  Charakter  unterscheidet  Verf.  exospo- 
rangische  und  karposporangische  Formen  bei  den  j^go- 
myceten.  Zu  diesen  charakteristischen  Formen  ungeschlechtlicher 
Fruchtträger  kommen  noch  die  Sporenbildungen,  die  sich  vorzugs- 
weise an  den  Mycelien  vollziehen,  wenn  diese  in  der  Aas- 
bildung normaler  Fruchtträger  durch  äussere  Umstände  gestört 
werden,  die  Ghlamydosporen  z.  B.  bei  Chlamydo  mucar.  Auch  hier 
sind  schon  zwei  Formbildungen  unterscheidbar,  die  einfache  Oidien- 
form  und  die  Ghlamydosporen  im  engeren  Sinn. 

Tritt  schon  in  der  morphologischen  Differenzirung  der  unge- 
schlechtlichen Fructification  gegenüber  der  Einfachheit  der 
geschlechtlichen  ein  Unterschied  hervor,  so  macht  sich  die 
Bevorzugung  der  ersteren  noch  nach  einer  anderen  Richtung 
geltend  in  dem  Verhältniss  der  beiden  Fruchtformen  auf  ihren 
natürlichen  Substraten.  Unter  den  zahlreichen  bis  jetzt  bekannten 
Zygomyceten  ist  nur  eine  Form  bis  jetzt  gefunden  und  genauer 
bekannt  geworden,  in  der  die  geschlechtlichen  Träger  mit  ihren 
Zygoten  fast  regelmässig  zur  Ausbildung  kommen  und  annähernd 
im  gleichen  Mass  gebildet  werden  wie  die  ungeschleehtlichen 
Träger,  nämlich  Sporodinia  grandti.  Bei  den  übrigen  Zygo- 
mycetenformen  gelangen  die  Zygoten  zu  Gunsten  der 


Digitized  by 


Google 


Pilse.  291 

ungeschlechtlichen  Frnctification  nur  selten  oder  gar 
nicht  zur  Ausbildung!:. 

In  künstlichen  Culturen  hatte  es  Klebs  zuerst  unternommen^ 
durch  Versuche  festzustellen,  wodurch  bei  Sport>d%nia  grandis  eine 
Bevorzugung  der  geschlechtlichen  oder  der  ungeschlechtlichen  Fort- 
pflanzung erzielt  werden  kann.  Bei  der  Prüfung  der  Resultate  von 
Klebs  kam  R.  Falck,  der  derzeitige  Assistent  am  physiol.  In- 
stitut in  Breslau,  jedoch  zu  abweichenden  Ergebnissen.  Unter 
Leitung  des  Verf.'s  hatte  derselbe  die  Culturen  der  Sporodinia 
hinsichtlich  der  Feuchtigkeit  und  der  Luft  und  der  chemischen 
Wirkung  des  Substrates  in  der  verschiedensten  Weise  variirt,  und 
seine  mehr  als  500  Resultate  ergaben  mit  unzweifelhafter  Klarheit, 
dass  bei  der  einseitige  Bevorzugung  in  der  Ausbildung  der  unge« 
schlechtlichen  Sporangien  und  der  geschlechtlichen  Zjgotenträger 
der  relative  Wassergehalt  des  Substrates  von  ausschlaggebendem 
Einfluss  ist.  Auf  wasserreichen  Substraten  werden  allein  die  ersteren, 
auf  wasserärmeren  Substraten,  die  reich  an  organischen  Nährstoffen 
und  Salzen  sind,  die  letzteren  vorzugsweise  oder  allein  gebildet. 
Zugleich  spielt  der  einseitig  geforderte  Gehalt  an  löslichen  orga- 
nischen Nährstoffen,  an  Stickstoffverbindungen  einerseits  und  Kohle- 
hydraten anderseits,  sowie  auch  an  Salzen,  auch  wenn  diese 
während  der  Vegetation  des  Pilzes  eine  erschöpfende  Verwendung 
nicht  finden,  hierbei  eine  wichtige,  mehr  oder  minder  entscheidende 
Rolle.  Man  hat  es  durch  gesteigerten  Zusatz  dieser  Nährstoffe  in 
der  Gewalt,  die  Zygotenbildung  zu  fördern  und  zwar  bis  zu  der 
gänzlichen  Unterdrückung  der  ungeschlechtlichen  Sporangienträger. 

Diese  Versuche  von  Falck  bei  Sporodinia  grandis  gewinnen 
ein  grösseres  Interesse,  wenn  sie  bei  den  übrigen  Formen  der 
copulirenden  Pilze  zur  praktischen  Anwendung  kommen.  Wie 
schon  hervorgehoben  wurde,  ist  bei  ihnen  die  Bildung  der  Zygoten 
zu  Gunsten  der  ungeschlechtlichen  Fructification  so  weit  im  Ent- 
wicklungsgänge zurückgetreten,  dass  sie  nur  vereinzelt  oder  gar 
nicht  mehr  zur  Erscheinung  kommen.  Es  fragte  sich  nun,  wie  die 
Umstände,  die  bei  Sporodinia  zur  ausschliesslichen  Zygotenbildung 
führten,  bei  den  übrigen  Zygomyceten  wirken,  wie  sich  die  letzteren 
dann  verhalten.  Es  wurden  zur  Untersuchung  Phycomyces^  mehrere 
Jlfttcor-  und  Chlamydomucor' Krien,  Rhizopus,  Tkamnidium,  Cha^eto- 
<iadium  ausgewählt.  Es  kam  aber  bei  allen  diesen  Ver- 
buchen auch  in  den  für  Sporodinia  günstigsten  Fällen 
nicht  zur  Ausbildung  vonZygoten,  so  dass  es  scheint, 
als  ob  die  Geschlechtlichkeit  mit  ihren  Fruchtformen 
aus  dem  Entwickelungsgang  dieser  Pilze  ver- 
schwunden wäre.  Thatsächlich  sind  bei  den  meisten  Formen 
die  Zygoten  zur  Zeit  noch  unbekannt  und  bei  Beurtheilung  der 
System.  Stellung  spricht  allein  die  Analogie  der  ungeschlechtlichen 
Fruchtformen  mit,  so  bei  vielen  sporangienbildenden  Mucorineen^ 
•den  Conidien-bildenden  Formen  von  Martensella  KickxeUa  etc. 
Bei  diesen  Formen,  wie  auch  hex  Mortierdla,  sind  schon 
die  Mycelien  von  Scheidewänden  unregelmässig 
durchsetzt,  worin  sie  den  Mycelien  höherer  Pilze 
Daher  kommen.  ]9* 


Digitized  by 


Google 


292  M««. 

Was  nun  bei  den  Formen  der  Zygomyceten  in  fortschreitender 
Steigerung,  von  Sporodinia  bis  zu  den  Formen  mit  seltener,  ver- 
einzelter  und  endlich  ausbleibender  Zygotenbildnng  deutlich  zu 
verfolgen  ist,  das  Zurücktreten  der  Geschlechtlichkeit 
zu  Gunsten  der  ungeschlechtlichen  Fructification, 
die  sich  in  dem  gleichen  Verhältniss  reicher  und 
höher  differenzirt,  das  tritt  uns  in  vollendeter  Gestaltung  in 
den  Fruchtformen  der  höheren  Pilze  entgegen.  Bei  diesen  ist 
Zygoten-  oder  Oosporenbildung  und  mit  ihnen  die  Ge- 
schlechtlichkeit aus  dem  Bntwickelungsgang  ver- 
schwunden. Sie  besitzen  nur  noch  die  ungeschlecht- 
lichen Fructificationen  und  zwar  in  ganz  denselben 
Formen,  wie  sie  in  den  Zygomyceten  schon  vorgebildet  und  wie 
sie  in  langsamer  morphologischer  Steigerung  aus  eben  diesen 
Fruchtformen  so  natürlich  abzuleiten  sind.  Die  ungeschlechtlichen 
Träger,  in  Sporangien  und  in  Conidien  andrerseits,  sind  hier  zu  be- 
stimmt und  regelmässig  ausgebildeten  Ascen  und  Basidien  geworden 
und  neben  dieser  Steigerung  können  einfache  Conidien  formen  in 
eine  oder  in  mehrere  Conidien  gespalten,  fortbestehen  und  daneben 
können  auch  die  Chlamjdosporenbildungen  auftreten.  Durch  die 
Mittelformen  der  Hemiasci  einerseits  und  der  Hemibasidii  andrer- 
seits lässt  sich  die  langsam  fortschreitende  Steigerung  namentlich 
in  der  einen  Form  der  Fructification  einmal  in  Richtung  der  Ämoo- 
myceten^  dann  in  der  der  Basidiomyceten  in  der  That  in  einer  solchen 
Einfachheit  und  Natürlichkeit  verfolgen,  „dass  man  von  vorgefnssten 
Meinungen  befangen  sein  muss,  wenn  man  sie  noch  missverstehen 
will^.  Die  geschlechtslosen  höheren  Pilze  sind  in  dieser 
Beurtheilung  nicht  als  agame,  sondern  als  apogame  Formen 
aufzufassen;  sie  stammen  von  Phycomyceten  mit  geschlechtlichen 
Fruchtformen  ab,  die  sie  eingebüsst  haben.  Es  liegt  der  Gedanke 
nahe,  ihre  DifFerenzirung  und  Weiterbildung  zu  den  heutigen 
Formen  mit  dem  Uebergang  zur  terrestrischen  Lebensweise  und 
namentlich  der  saprophy tischen  und  parasitischen  in  Zusammenhang 
zu  bringen. 

Bezüglich  der  Vielfachheit  der  Fruchtformen  bei  den  höheren 
Pilzen  konnte  Verf.  früher  durch  eigene  Untersuchungen  und  die 
seiner  Schüler  von  Tavel  und  A.  Möller  den  Nachweis  führen, 
dass  es  unter  diesen  Fruchtformen  keine  giebt,  die  als  männlich 
diiferenzirte  Bildung  anzusehen  wäre  und  die  als  „Spermatien^  bis- 
her mit  Unrecht  dafür  gehalten  wurden  (sie  sollten  „Trichophore*' 
oder  „Procarpien"  befruchten).  Verf.  wendet  sich  nochmals  gegen 
diese  Lehre  von  der  Spermatiensexualität.  Auch  die 
Lahoulbeniaceen' yßiptrixi2Li\tn^  sind  nur  Conidien  mit  überwallten 
Sterigmen  und  gehören  den  Pyxidiophoreen  an  (ein  Standpunkt,  den 
Jetzt  auch  Referent  theilt,  während  er  früher  vor  Vergleich  der  Labool- 
benien  mit  den  Pyxidiophoreen  die  ersteren  nicht  als  Ascomyceten^ 
sondern  als  apochlorotisch  gewordene  Florideen  —  Caenomyeeten  — 
;?laubte  ansprechen  zu  sollen).  Auch  die  ältere  Lehre  von  der  Ge- 
Hchlechtlichkeit  im  PoIIinodium  und  Ascogon,  die  Harper  neuer- 
dings   wieder    aufgewärmt  hat,    findet    gebührende  Zurückweisung^ 

Ludwig^  (Gr«ii). 


Digitized  by 


Google 


Pill«.  —  Fleokten.  293 

Ikeno^  S«|  Studien  über  die  Sporenbildung  bei 
Taphrina  Johannsoni  Sad.  (Flora.  Bd.  LXXXVIIL  1901. 
p.  229^237.    Mit  Tafel  XIU.) 

Verf.  untersuchte  die  cjtolo^schen  Vorgänge  bei  der  Sporen- 
bildnng  in  den  Ascis  von  Taphrina  Johannsoni  und  fand  folgende 
bemerkenswerthe  Resultate,  welche  von  analogen  Erscheinungen 
bei  anderen  Pilzen  in  auffallender  Weise  abweichen. 

Wie  Dangeard  (bei  E.  deformana)  beobachtete  Verf. 
zunächst  die  Verschmelzung  sweier  Kerne.  Der  Copulationskem 
besteht  aus  einer  schwach  sich  färbenden  Grundsubstanz  und  einem 
stark  fkrbbaren  massiven  Körper,  welchen  Verf.  Chromatinkörper 
nennt.  Der  letztere  erleidet  sodann  eine  fortschreitende  Zer- 
kldftung;  Kernmembran,  Grandsubstanz  nnd  Chromatinfragmente 
lösen  sich  auf,  fliessen  in  das  Cjtoplasma  über  und  verlieren  sich 
clort.  Schliesslich  bleibt  ein  beträchtlich  kleinerer  Chromatinkörper 
übrig,  welcher  sich  in  zwei  Theile  theilt;  jedes  Fragment  erleidet 
wieder  Spaltnng.  Schliesslich  erhält  der  Ascus  2  Paare  Chromatin- 
körper (selten  3  Paare).  Bei  dieser  Spaltung  hat  Verf.  keine 
karyokinetischen  Figuren  beobachten  können.  Die  Bildung  der 
Sporen  erfolgt  ähnlich  wie  bei  anderen  ÄicomyceUn  durch 
Sammlung  des  Cytoplasmas  um  die  Chromatinkörper.  Zum  Schlnas 
discutirt  Verf.  die  Bedeutung  der  von  ihm  beobachteten  Chromatin> 
Körper,  welche  offenbar  die  Zellkerne  ersetzen. 

Neger  (München). 

Seraander^  Botger^  Om  de  buskartade  lafvarnes  hap* 
terer.  [Ueber  die  Hapteren  der  Strauchflechten.] 
(Botaniska  Notiser.     1901.     Heft  1  und  2.     19  pp.) 

Als  Haftapparate  dienende  Organe  sind  bei  den  Strauchflechten 
^bisher  sehr  selten  beobachtet  worden.  Verf.  hat  solche  bei  vielen 
Arten  dieser  Flechten  (im  mittleren  Schweden)  gefunden;  es 
werden  hier  der  Bau  und  die  biologische  Bedeutung  dieser  Organe, 
für  die  der  Verf.  die  zuerst  von  Warm  in  g  in  die  Litteratur  ein- 
geführte Bezeichnung  ^Hapteren''  vorschlägt,  besprochen. 

Folgende  Hapteren-Typen  werden  bei  den  Strauchflechten  vom 
Verf.  unterschieden: 

I.  Der  Cladonia-Tjpus  ist  am  weaigsten  differenzirt.  Wenn 
4ei  Thallus  oder  die  Podetien  mit  einem  Gegenstand  in  dauernde  Be- 
lühruDg  gerathen,  werden  sie  an  den  Bertlhrungsponkten  demselben  fest 
angeklebt.  Die  Hyphen  wachsen  winkelrecbt  gegen  den  Mutterspross  zu 
«iner  kurzen,  zapfen  formigen  Haptere  aus.  Der  Umriss  der  kleinen,  ab- 
geplatteten Haftfiäche  bleibt  m.  o.  w.  begrenzt. 

Innerhalb  dieses  Typus  haben  die  Cladonien  (Cl.  gracilis  (L.) 
€oem.  yar.  cornuta  (L.)  Schaer.,  Cl.  verticillata  (Hoffm.)  Flk.  und 
Ol.  turgida  (Ebrh.)  Hoffm.)  am  schwächeten  differenzirte  Hapteren. 
Andere,  vom  Verf.  erwähnte  Arten,  bei  welchen  zu  diesem  Typus  ge- 
hörige Hapteren  auftreten,  sind:  Cladina  siWatica  (L.),  Cetraria 
islandica  (L.)  Ach«,  C.  cucullata  (Bell.)  Ach.,  C.  nivalis  (L.) 
Ach.,  Siphula  Coratites  Fr.,  Nephroma  arcticum  (L.). 


Digitized  by 


Google 


294  Flechten. 

Wenn  Sprosse,  die  zu  ein  und  derselben  Flecbtenart,  resp.  Indi- 
iridnum  gehören,  einander  berühren,  können  Verwachsungen  entstehen. 
Bei  Nephroma  arcticum  (L.)  tritt  unter  gewissen  UmstSndea  Ver- 
wachsung zwischen  den  Corticalschichten  der  Thalluslappen  ein;  nach 
dem  durch  intercaläres  Wachsthom  eventuell  erfolgten  Zerreisaen  der 
Yerwachsungsstellen  wachsen  auch  die  dich  bertthrenden  Medollarhjphen 
zusammen.  In  ähnlicher  Weise  können  die  die  Sprosse  ▼erbindenden 
Haptereu  bei  Claodnia  rangiferiua  (L.),  Cl.  silvatica  (L*.)  imd 
Siphula  Ceratites  (Fr.)  zu  wirklichen  Anastomosen  aasgebildet 
werden. 

IL  Der  Th  amnolia-Typus.  Auch  hier  findet  ein  Anhaften 
von  einem  beliebigen  Fonkte  des  Thallus  ans  statt.  Die  Haftfläche  ist 
aber  nicht  so  scharf  begrenzt  wie  im  vorigen  Typus ;  die  Hyphen  wachsen 
mehr  unregelmässig  aus  und  umklammem  den  berührten  Gegenstaad. 

Zu  diesem  Typus  gehören  nur  die  Hapteren  bei  Thamnoiia  ver- 
micularis  (Sw.).  An  fast  allen  Punkten,  wo  der  kriechende  Spros» 
in  Berührung  mit  irgend  welchem  Gegenstande  kommt,  werden  JBapteren 
gebildet;  durch  intercaläres  Wachethum  wird  der  auf  diese  Weiae  an 
Terschiedenen  Punkten  befestigte  Spross  oft  S-förmig  gebogen. 

III.  Der  Alectoria-Typus.  Bei  einigen  Flechten,  beeonders 
bei  solchen  mit  fadenförmigem  Thallus,  können  die  Zweigspitsen  zu  m.  o. 
w.  scheibenförmigen  Hapteren  umgebildet  werden. 

Bei  folgenden  Alectoria- Arten  bat  Verf.  Hapteren  gefunden: 
A.  divergens  (Ach.)  Nyl.,  A.  Fremontii  Tuckerm.,  A.  ja  b  ata 
(L.)  Ach.  V.  prolixa  (Ach.)  Th.  Fr.,  A.  ochroleuca  (Ehrh.)  Nyl. 
T.  rigida  (Will.)  Th.  Fr.,  A.  nidulifera  Norrlin  und  A.  nigricans 
(Ach.)  Nyl.  In  den  äusserst  feinen  Zweigspitzen  wachsen  die  änioercn 
Hyphen  nach  aussen,  so  dass  ein  kleiner  kegelförmiger  Haftapparat  ge- 
bildet wird,  von  dessen  Spitze  aus  die  Hyphen  in  die  an  den  Gkgen- 
stand  sich  fest  anschmiegende  Berührungsfläche  strahlenförmig  aas- 
laufen ;  aus  diesen  dringen  auch  Hyphen  in  die  Unterlage  (Binde  etc.) 
hinein. 

Bei  den  übrigen  nordischen  Usneaceen- Gattungen:  Uanea 
(Dill.)  Ach.,  Evernia  Ach.  und  Ramalina  Ach.  werden  Hapteren 
mehr  zuföllig  ausgebildet.  Bei  einigen  Formen  von  Evernia  pru- 
nastri  (L.)  Ach.  sitzen  am  Rande  des  Thallus  kleine  abgeplattete 
Sprosse,  von  deren  Rand  oder  Spitze  Hapteren  entwickelt  werden  können. 
Bei  Ramalina  calicaris  (L.)  Fr.  v.  farinacea  (L.)  Fr.  werden 
die  dünnen  Spitzen  der  Thalluslappen  bei  Berührung  zu  einer  Haptere 
von  demselben  Aussehen  wie  bei  den  Alectorien  umgebildet.  Hapteren 
von  diesem  Typus  kommen  auch  bei  Parmelia  lanata  (L.) 
Wallr.  vor. 

IV.  Der  Cladina-Typus.  Die  Podetien  bei  Cladina  rangi- 
feriua (L.)  und  Cl.  silvatica  (L.)  theilen  sieb  polytomisch.  Jede 
Spitze  bildet  nach  Berührung  mit  einem  Gegenstand  eine  Haftseheibe; 
diese  Scheiben  fliessen  zu  einem  einheitlichen  Complex  zusammen.  Die 
Hyphen  umklhmmern  den  Gegenstand,  jedoch  nicht  in  dereelben  Ausdehnong 
wie  bei  dem  Thamnoiia- Typus. 

Ein  Uebergang  zwischen  diesem  und  dem  vorigen  Typus  bilden  die- 
jenigen    Cladonia- Podetien     (z.    B.    bei    Cl.     fareata    (Huds.)    Fr. 


Digitized  by 


Google 


Flechten.  295 

y.  subulata  (L.)    Flk.)i    die    wie    bei    Cladina    in    polytomisch   sich 
theilende  Spitzen  auBlaufen. 

y.  Der  Cetraria-Typus.  Tiichombildungen  (in  der  Litteratur 
als  „ciliae^,  „spinalae^  etc.  bezeichnet)  am  Rande  der  Thallas- 
lappen, die  Anfangs  als  Pyenidenträger  fonctioniren,  werden  als  Hapteren 
ansgebildet. 

Bei  Cetraria  islandica  (L.)  Ach.  verläuft  die  Entwickelung  der 
Hapteren  anf  folgende  Weise.  Entweder  bleibt  die  in  der  Spitze  des 
Trichoms  befindliche  Pycniden anläge  radimentär,  und  die  Spitze  wird 
direct  zur  Haftfläche  der  Haptere,  oder  wird  die  Haptere  erst  nach  der 
Entleerung  der  Pycnide  angelegt.  Im  letzteren  Falle  können  entweder 
die  Hyphen  der  Conceptakelwand  und  der  angrenzenden  Theile  des 
Pycnidenträgers  zu  einem  Fortsatz  desselben  aaswachsen  oder  auch  wächst 
die  Haptere  lateral  von  der  Basis  der  Ck)nceptakelwand  aus  und  bildet 
einen  sympodialen  Fortsatz  des  Pycnidenträgers. 

Bei  Cetraria  hiascens  (Fr.)  Th.  Fr.,  C.  cucullata  (Bell.) 
Ach.  und  C.  nivalis  (L.)  Ach.  hat  Verf.  Hapteren  beobachtet,  die 
mit  den  bei  C.  islandica  auftretenden  in  der  Hauptsache  überein- 
stimmen* 

Durch  Hapteren  vermittelte  Verwachsungen  zwischen  verschiedenen 
Individuen  derselben  Art  kommen  häufig  vor. 

VI.  Der  Physcia  ciliaris- Typus.  Hapteren,  die  ihrem  be- 
sonderen Zweck  aptirt  sind,  werden  vor  dem  Anhaften  angelegt.  Diese 
sind  langgestreckte,  oft  verzweigte,  m.  o  w.  cylindrische,  von  der  Cortical- 
Schicht  des  Muttersprosses  ausgebende  Trichome. 

Die  zu  diesem  Typus  gehörenden  Hapteren  bilden  gewissermaassen 
einen  Uebergang  zu  denen  der  Laubflechten.  Die  hierher  gehörigen 
Formen  besitzen  einen  m.  o.  w.  laubartigen  Thallus;  die  Lappen  sind 
aber  aufsteigend,  und  die  Hapteren  gehen  vom  Rande  derselben  aus, 
während  sie  bei  den  eigentlichen  Laubflechten  an  der  Unterseite  des 
ThalluB  entstehen. 

Es  ist  schon  früher  beobachtet  worden,  dass  die  als  „Cilien^, 
„Fibrillen",  ^^Rhizinen^  etc.  bezeicheten  Gebilde  bei  Physcia  ciliaris 
(L.)  DC.  als  Haftorgane  functioniren.  Die  Hapteren  gehen  vom  Rande 
der  Thalluslappeu  oder  von  der  Spitze  der  Emergenzen  am  Excipulum 
der  Apothecien  aus.  Sie  bestehen  aus  eintm  von  der  Corticalschicht  ge- 
bildeten Gewebe,  das  mit  dem  prosenchymatischen  Plektencbym  (Lindau) 
oder  dem  „verklebten  Filzgewebe''  (Star back)  am  meisten  überein- 
stimmt Die  Hyphenwände  quellen  stark  in  Wasser  und  KOH.  Von 
den  oberflächlichen  Hyphen  gehen  zahlreiche  kurze,  hyaline  Haaro  aus. 
Verzweigung  der  Hapteren  kommt  oft  vor.  Die  Hyphen  der  Hapteren- 
spitzen  sind  mit  einander  lose  verbunden,  hyalin  und  dünnwandig.  Bei 
Berührung  wachsen  sie  aus  und  bilden  eiue  rundliche,  von  der  Haptere 
selbst  scharf  abgesetzte  Haftscheibe,  welche  zapfenförmigo  Fortsätze  in 
die  Unterlage  und  nach  den  Seiten  entsendet.  Oft  haften  die  Hapteren 
an  die  Thalluslappen  der  Mutterflechte,  wodurch  Verwachsungen  statt- 
finden. 

Bei    Cladonia    alcicornis  (Leight.)  Flk.    nebst   den    Varietäten 
damaecornis    (Ach.)    Th.    Fr.     und     endiviaefolia    (Dicks.)    Flk. 


Digitized  by 


Google 


296        Flechten.  —  Physiologie,  Biologie,  Anatomie  mnd  Morphologie, 

kommen  Hapteren  vor,  die  dei^'enigen  der  vorigen  Art  ähnlich  sind.    Aach 
bei  Parmelia  perlata  (L.)  Ach.    treten  möglicherweise  Hapteren  auf. 

Zur  Biologie  der  Hapteren  erwähnt  Verf.  hauptsächlich  Folgendes : 

Die  Hapteren  scheinen  nach  der  Berührong  mit  einem  Gegenstand 
sehr  schnell  befestigt  zu  werden.  Nach  dem  Anhaften  nehmen  sie  kräftig 
an  Länge  und  Dicke  zu.  Zugfestigkeit  wird  dadurch  bewirkt,  daas  die 
Hyphen  longitudinal  gestreckt  und  dickwandig  sind.  Auch  die  An- 
haftungsregion  der  Hapteren  wird  während  des  Zuwachses  des  Mutter- 
sprosses verstärkt. 

Die  Hapteren  sind  für  die  Strauchflechten  besonders  in  den  Tnndrm- 
und  Haldeformationen  der  Hochgebirge  von  grosser  Bedeutung  als  Schntx- 
mittel  gegen  das  Losreissen  durch  den  Wind. 

In  den  Calluna-Haiden  des  sttd-  und  mittelskandinavischen  Tief- 
landes können  die  terrestren  Flechten  durch  Yermittelnng  der  Hapteren 
als  facultative  Epiphyten  auftreten.  Wenn  die  Hapteren  das  Flechten- 
Individuum  an  das  Zweigwerk  eines  C  a  1 1  u  n  a  -  Strauches  befestigt  haben, 
wächst  der  obere  Theil  der  Flechte  weiter  und  haftet  mit  neuen  Hapteren 
an  den  Strauch,  während  der  untere  Theil  abstirbt. 

In  C a  1 1  u n a - Haiden  fand  Verf •  Cetraria  cucuUata  (Bell.) 
Ach.,  C.  islandica  (L.)  Ach.,  C.  nivalis  (L.)  Ach.,  Cladina 
silvatica  (L.),  C.  rangiferina  (L.)  u.  A.  epiphjtisch;  in  der 
Hochgebirgshalde  Alecto  ria  ochroleuca  v.  rigida  epiphytisch  auf 
Betula  nana.  An  den  untersten  Stammtheilen  von  Pinus  silvestris 
tritt  Cetraria  islandica  mitunter  epiphytisch  auf,  wo  sie  vermittelst 
der  Hapteren  ein  Stück  hinauf  klettert. 

Verf.  führt  in  diesem  Zusammenhang  einige  Beispiele  von  Moosen 
an,  bei  denen  Organe  vorhanden  sind,  die  wie  die  Flechten-Hapteren 
functioniren.  Bei  den  vom  Verf.  erwähnten  Arten  werden  veränderte 
Zweige  oder  Zweigspitzen  vermittelst  Rhizoiden  an  Gegenstände  In  der 
umgebenden  Vegetation  befestigt.  (Mit  lappigen  Haftscheiben  endigende 
Rhizoiden  hat  Goebel  an  einigen  tropischen  Jnngermanniaceen 
gefunden.  Sehr  schöne,  unregelmässig  dichotomisch  gelappte,  randliche 
Haftscheiben  werden  bei  Trichooolea  tomentella  an  der  Spitze 
langer  Rhizoiden  bei  Berührung  ausgebildet.    Ref.) 

In  der  Verbreitungsbiologie  der  Strauchflechten  spielen  die  Hapteren 
eine  nicht  unbedeutende  Rolle.  Die  am  Boden  wachsenden  Flechten 
werden  häufig  durch  kleine,  losgerissene  Thallus-  oder  PodetienstÜcke  ver- 
breitet; die  aus  diesen  sich  entwickelnden  neuen  Individuen  werden  durch 
Hapteren  befestigt.  Die  Baumflechten  Alectoria  Fremontii  Tackenn. 
und  AI.  j ab  ata  (L.)  Ach.  v.  prolixa  (Ach.)  Th.  Fr.  zeigen  eine 
ähnliche  Verbreitungs weise. 

Grerillius  (Kempen  a.  Eh.). 

Tlson,  AAt.j  Recherches  sur  la  chute  des  feuilles  ches 
les  DicotyUdonea.  (Mämoires  de  la  Soc.  Linn.  de  Normandie. 
T.  XX.     1900.    PL  VII-XI     208  pp.) 

Les  faits  anatorniques  qui  concourent  k  la  chute  des  feuUlea 
caduques  n'ajant  6t6  que  tres  insuffiaamment  reoonnuB  et  ajaot 
&i&    exposÖB    de    fa90DB     coDtradictoires  ^    TAuteur    s'eat    propoei 


Digitized  by 


Google 


PhjBioloffie,  Biologie,  Anatomie  u.  Morpholoirie.  297 

d'en  reprendre  T^tude  en  Tätendant  k  un  grand  Dombre  d'esp^et 
ausai  diffäreotes  que  possible;  il  a  toatefois  limitä  sea  recherches 
aoz  DicoiyUdones. 

Son  mömoire  comprend  deux  parties :  la  premi^re  coDsacräe  k 
la  chute  des  feuilles  et  la  seconde  ä  celle  des  folioles.  Dans  la 
premiire  qui  est  de  beaucoup  la  plus  consid^rable,  la  grande 
varidtä  des  phenom^nes  observes  chez  les  dififörentes  espöces  l'a 
amenä,  pour  öviter  une  trop  grande  confasion,  k  6tablir  onze 
types  successifs  de  chacun  desqaels  il  fait  d'abord  une  6tade 
detaill^e ;  ce  sont  les  espices  suivantes :  Aristolochia  Sipho,  Amorpha 
fruticosaj  Kodreuteria  paniculata^  Paulownia  imperialiSf  Diospyros 
virginianay  Morus  nigra,  Aesculus  hippocastanum^  Forsyihia  suspenso, 
Alnus  glutinosa^  Spiraea  oputifolia,  Hamamdis  virginiana.  11  leur 
compare  ensaite  tontes  les  autres  espices  ötudiees,  environ  une 
centaine. 

Le  dötachement  de  la  feaille  est^  dans  tous  les  cas,  prodait 
par  le  m^canisme  d'une  couche  speciale,  la  conche  s^paratrice. 
Le  niveau  auquel  eile  s'^tablit  est  prealablement  caractirisä  par 
des  tissus  dans  lesquels  les  parois  sont  moins  äpaisses  qu'aillea», 
et  dont  les  senls  61öments  lignifi^s  sont  les  ^löments  ligneux.  La 
coucbe  s^paratrice  se  distingue  d'abord  parce  que  le  protoplasme 
j  est  plus  dense  que  dans  les  tissus  voisins,  Tamidon  plus 
abondant  et  la  turgescence  cellulaire  plus  forte.  Contrairement  k 
Topinion  admise^  eile  ne  r^sulte  pas  toujours  d'un  reclotsonnement 
ceUulaire  mais  peut  se  former  directement  ans  döpens  des  tissus 
pröexistants  (Aristoloehia  ÜiphOj  Amorpha  fruticosa,  Aesculus  hippo^ 
ccutanum,  etc.) ;  son  äpaisseur^  est  d'ailleurs  trös  variable.  Tous 
les  tissus  du  niveau  de  Separation  et  tous  les  äläments  de  ces 
tissus  entrent  dans  la  composition  de  cette  coucbe,  sauf  les  tubes 
cribl^s  et  les  vaisseaux  ligneux. 

Lorsque  la  coucbe  säparatrice  ne  comprend  qu'une  seule  assise 
cellulaire  {Aristolochia  Sipho  et  quelquefois  Rhus  Cotinus,  Alnus 
gluünosa,  etc.),  les  cellules  dont  eile  se  compose,  s'allongent  beau- 
coup longitudinalement  puis  se  brisen t.  Mais  ce  mode  de 
diÜscence  de  la  fenille  est  Texception;  d'ordinaire  le  ddtachement 
se  fait  par  un  d^coUement  des  cellules  qui  se  produit  k 
rintörieur  de  la  coucbe  s^paratrice.  Pour  cela  les  parois  cellu- 
laires  s'y  transforment  ordin  mucilage  pecto-cellulosique, 
k  Texception  de  minces  coucbe,  limitant  directement  les  cavitös 
ceUulaires.  La  portion  mucilagineuse  des  parois  se  gonfle  d'abord 
lägirement^  puis  finalement  se  dissout  sous  Taction  des  sncs 
ceUulaires,  et  il  s'ätablit  ainsi  une  fente  en  travers  de  la  base  de 
la  feuille,  sans  qu'il  y  ait  destruction  de  cellules.  Seuls  les  tubes 
cribl^s  et  les  vaisseaux  ligneux  ne  participent  pas  k  ces  modi- 
fications;  ils  devront  donc  Stre  rompus  ult^rieurement  gräce  k  la 
traction  due  k  la  turgescence  et  k  la  multiplication  des  tissus 
voisins,  gräce  aussi  au  poids  de  la  feuillo  et  parfois  k  Taction  du 
vent  et  de  la  gelie. 

Sous  la  plaie  (surface  de  d^hiBcence)  il  se  produit  une 
cicatrisation    dont    les    premiferes    pbases    peuvent    commencer    k 


Digitized  by 


Google 


298  Physiologie,  Biologie,  Anatomie  o.  Morphologie. 

apparaitre  bien  avant  la  dihiscence.  Cette  cicatriBation  se  fait 
par  quatre  mojenB  diffSrents :  la  vägätation  et  le  recloisonne- 
ment  des  tissus  primaires  da  coussinet,  la  ligno-sub^risation 
de  ces  tissus,  leur  acl^rification,  pois  la  formation  d'on 
li&ge  secondaire  cicatriciel  au-dessoas  deux.  Dans  la 
UgDo-Buberisation  il  y  a  d'abord  lignification  des  paroiB  saus 
qa'elles  BubisBent  aucun  ^paiBBement  nonveau,  pois  adjonction  d'une 
tr&B  mince  pellicole  sub^reuBe  qni  se  luontre  iodäpendante  des 
conches  pröcädenteB  et  dont  Be  recouvre  chacan  des  protoplaBmes 
cellolaireB  voisinB.  La  formation  de  cette  pellicule  Bub^reose  Be 
montre  d'aillearB  comme  la  derni^re  reaction  vitale  des  cellaleB 
snr  le  point  de  mourir.  La  aclärification  est  tr^B  rare;  Tautear 
ne  Ta  recontröe  que  chez  le  Maclura  aurantiaca;  eile  rappelle  alors 
Celle  qui  a  ^t^  signalöe  par  Brett feld  cbez  leB  Monocotyledotie$. 
Quant  au  liige  secoudaire  11  Be  produit  toujours,  tot  oa  tard,  et 
Bemble  6tre  le  moyen  de  cicatriBation  däfinitif  et  indispen- 
sable. Sa  mani^re  d'Stre  est  exceBaivement  variable;  11  peut 
dtre  accompagn^  d'un  pbelloderme  et  tot  oa  tard  il  se  met  dans 
le  prolongement  des  tissas  de  däcortication,  de  la  tige. 

Les  öpoqnes  d'apparition  de  toutes  ces  conches  de  cicatriBation 
montrent  la  plns  grande  diversit^  et  Taatenr  les  Studie  avec  de 
nombrenx  dätails,  de  m6me  d'ailleurs  que  leur  forme,  leur  aspect, 
leurs  phases  de  diff^renciation,  etc.  Notons  seulement  quelques 
pointB  particuli^remeut  intöressantB  tels  que  la  pänätration  de  ces 
couches  danB  les  faisceaux  lib^ro-ligneux,  la  formation  des  thjUes 
dans  les  vaiaseaux  ligneux  on  dans  les  canaux  glandulairea  et  leur 
röle  ulterieur  dans  la  cicatrisation,  la  s^cr^tion  de  lignine 
gommeuse  cbargöe  dobatruer  les  m^ats  intercellulaireB  et  les 
cavitös  des  vaisaeaux  ou  des  canaux  glandulaires  laiBsöes  libres 
par  les  thylles,  la  formation  de  boucbons  de  latex  concreto  avant 
l'apparition  des  cloisons  dans  les  laticlfferes,  les  modificationB  des 
cellules  et  dcB  pochea  aöcrätrices  isoläes,  etc.  L'auteur  dicrit 
encore  des  lamelles  p^rulairesou  formations  speciales  'dont 
le  röle  aemble  etre  de  protäger  les  bourgeona  axülaires  aprte  la 
chute  de  la  feuille  {Philaddphus  coronariusj  Robinia  FseucUhAcada, 
Menüpermum  eanadense  etc.).  II  montre  que  chez  certaines 
eap^cea  {Hamamelis  virginiana,  Parrotia  persicay  lea  Sorbus, 
Fagus  silvatiea,  etc.)  lea  tissus  cicatriciels  de  premifere  ann6e  sont 
enlev^s  pendant  la  seconde  par  r^tablissement,  au-dessous  d'eux, 
d'une  nonvelle  couche  s^paratrice  avec  nouveaux  tissus  cicatriciels 
(rafratchissement  de  cicatrisation).  Chez  les  eapfeces  ä 
feuilles  marcescentes  le  d^veloppement  de  la  couche  s^paratrice 
automnale  est  incompl&te  et  c'est  un  rafraichissement  de  oicatri- 
sation  qui  d^termine  la  chute  de  la  feuille  pendant  la  deuxi^me 
annäe. 

La  cicatrisation  corr^lative  de  la  chute  de  la  feuille  ne  se 
produit  pas  qu'en  dcBsouB  de  la  snrface  de  dehiscence,  mais  auasi 
en  dessus  c'est-k-dire  dans  la  base  de  la  feuille  rejetäe.  Toute- 
foiB  eile  7  est  relativement  tr^s  faible  et  d'ordinaire  earactirisee 
simplement    par   la    lignification    des     membranes.      Chez 


,Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  n.  Morphologie.  299 

Spiraea  opuUfolia  eile  comprend  en  outre  des  recloisonnements 
cellalaires. 

Dans  la  secoDde  partie  de  son  memoire  Tanteur  montre  que 
le  m^eanisme  du  d^tachement  des  folioles  est  le  m6me  que  celai 
de  la  fenille;  il  en  est  de  m@me  poar  la  chute  des  pätioles 
secondaires  cbez  les  Oymnodadus  canaden^B,  Oledüsckia  triacanthos 
et  Aralia  spinosa.  II  s'y  produit  dgalement  une  cicatrisation, 
contrairement  k  ce  qn'on  a  1  habitude  d'admettre;  celle-ci  peut  y  6tre 
repr^sent^e  par  la  lignification  ou  la  ligno-snb^risation  des  tissas 
primaires  ou  meme  par  la  formation  d'nn  lüge  cicatriciel 
secondaire^  par  des  thjlles,  de  la  lignine  gommeuse,  etc.;  mais 
ces  moyens  s'y  montrent  toujours  tr^s  rddnits  et  d'apparition 
plus  tardive  par  rapport  k  la  tormation  de   la  coucbe  s^paratrice. 

En  somme  la  surface  de  d^hiscence  et  une  verkable  surface 
1  i b r e  au  sens  que  M.  Bertrand  donne  ä  ce  mot ,  mais  une 
surface  libre  k  double  efFet  dont  la  räaction  se  fait  sentir  en 
dessus  et  en  dessons  en  produisant  des  tissns  cicatriciels  aussi 
bien  dans  la  base  de  Torgane  d^tach^  que  dans  le  sommet  de 
Torgane  subsistant. 

Lignier  (Oaen). 

Lftnunermayr^  Ludwig,  Beiträge  zur  Kenntniss  der 
Heterotrophie  von  Holz  und  Rinde.  (Sitzungsberichte 
der  kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien,  mathe- 
matisch naturwissenschaftliche  Classe.  Bd.  CX.  Wien  1901.  8^ 
34  pp.     Mit  2  Tafeln.) 

De  Candolle  (1833)  und  Treviranus  (1835)  wiesen  schon 
nach,  dass  an  geneigten  Sprossen  von  Holzgewächsen  in  der  Regel 
ein  ungleichseitiges  Dickenwachsthum  des  Holzkörpers  auftrete. 
Diese  Erscheinung  bezeichnete  Wiesner  (1868)  mit  dem  Namen 
Heterotrophie,  und  zwar  Epitrophie  und  Hypotrophie. 
Wiesner  constatirte  1889,  dass  geneigte  Cont/Ißren- Sprossen  stets 
hypotroph,  gleichorientirte  IHcotylen-SprosAe  meist  znerst  epitroph, 
später  aber  hypotroph  seien.  Derselbe  Forscher  wies  1868  auch  die  mit 
der  Hypotrophie  des  Holzes  parallel  gehende  Hypotrophie  der 
Rinde  bei  Aueulus  nach;  1892  fand  er  eine  Epitrophie  der  Rinde 
und  des  Holzes  bei  Tüian  1894  zeigte  er,  dass  bei  allen  Täiaceen 
und  Ananaceen  die  Epitrophie  des  Holzes  von  einer  deutlichen 
Epitrophie  der  Rinde  begleitet  sei.  Verf.  untersuchte  nun  auch 
das  Wurzelholz  und  auch  den  anatomischen  Charakter  der  Hetero- 
trophie und  gelangte  zu  folgenden  Resultaten:  1.  Die  von 
Wiesner  nachgewiesene  Hypotrophie  des  Holzes  mehrjähriger 
geneigter  Contyeren-Sprosse  ist  recht  häufig  zu  finden  und  stets 
durch  eine  Vermehrung  der  wasserleitenden  Elemente  (Tracheiden) 
der    Unterseite    bei    gleichzeitiger    Rothholzbildnng    charakterisirt 

2.  Auch  einjährige  CWt/ereri-Sprosse  können  bereits  hypotroph 
oder  exotroph  sein.  Die  Heterotrophie  äussert  sich  hier  entweder  in 
derselben  Weise  wie  oben  oder  bloss  in  einseitiger  Rothholzbildung. 

3.  Bei   heterotrophen  2)icofy2en- Sprossen  und  -Wurzeln  sowie  der 


Digitized  by 


Google 


300  Physiologie,  Biologie,  Anntomie  u«  Morphologie  (Syatematik). 

Mehrzahl  der  (7ontferen- Wurzeln  ist  der  anatomische  Charakter  der 
einseitigen  Förderung  durch  Vermehrung  der  Geftlsse  besiebungar 
weise  Tracheiden,  verbunden  mit  Vergrösserung  ihrer  Lumenweit- 
gegeben.  Seltener  bilden  die  Coniferen-Wurzehi  an  der  gefördertee 
Seite  Rothholz  aus.  4.  Bei  allen,  von  Wiesner  und  dem  Verf. 
untersuchten  Tüiaceen  und  Anonaceen  (19  Gattungen  mit  41  Arten) 
tritt  die  Heterotrophie  der  Rinde  parallel  der  des  Holzes  eonstant  auf, 
an  jungen  Dicotylen-SprosBen  und  Wurzeln  tritt  diese  Erscheinung 
häufig  auf.  Nur  die  parenchymatischen-  und  mechanischen  Elemente 
nehmen  bei  der  Heterotrophie  des  Rindenkörpers  vornehmlich 
Antheil;  bei  Tüia  tritt  aber  auch  eine  ungleichseitige  Entstehung 
des  Periderms  an  der  Ober-  und  Unterseite  hierbei  aufl  6.  Wurzeln, 
die  in  geringer  Bodentiefe  erwachsen  und  geneigt  sind,  bilden  in  der  Nähe 
der  Insertion  einen  epitrophen  Holzkörper  aus  und  sind  dann  nicht 
selten  brettförmig  ausgebildet.  Es  werden  die  Jahresringe  nicht 
nur  schmäler  an  der  nicht  geförderten  Seite,  sondern  es  tritt  sogar 
eine  völlige  Sistirung  des  Holzzuwachses  dieser  Seite  durch  eine 
oder  mehrere  Vegetationsperioden  auf.  In  grösserer  Entfernung  von 
der  Insertion  zeigt  der  Holzkörper  hypotrophen  Charakter. 

Matoutchek  (Reichenberg,  Böhmen^. 

Wettstein,  Blchard^  Bitter  von,  Der  gegenwärtige  Stand 
unserer  Kenntnisse  betreffend  die  Neubildung  von 
Formen  im  Pflanzenreiche.  (Berichte  der  deutschen 
Botanischen  Gesellschaft.  Jahrgang  XVUI.  Berlin  1901.  Oeneral- 
versammlungsheft.     p.    1 84  —  200.) 

Die  Lehren  über  die  Art  der  Bildung  neuer  Formen  im 
Reiche  der  Organismen  kann  man  in  zwei  Qruppen  theilen,  1.  in 
solche^  welche  dem  pflanzlichen  Organismus  selbst  die  Fähigkeit 
zuschreiben,  auf  die  umgebenden  Factoren  so  zu  reagiren,  dass  er 
zweckmässige  Aenderungen  seiner  Constitution  und  seines  morpho- 
logischen Autbaues  erfährt,  und  2.  in  solche,  weiche  dieSelection 
als  dasjenige  Agens  betrachten,  welches  aus  planlosen  Aenderungea 
das  Passendste  zur  Erhaltung  bringt.  Die  erstem  Lehren  gehen 
auf  Jean  Lamarck  (1809)  zurück  und  können  daher  als 
lamarck istische  bezeichnet  werden.  Ein  Hauptvertreter  dieser 
Ansichten  ist  C.  von  Kaegeli  (1884).  Die  natürliche  Zuchtwahl 
bat  bei  ihm  nur  die  Bedeutung  der  Ausschaltung  des  Ungeeig- 
neten und  Ezistenzunfilhigen.  Andere  Vertreter  sind  Warm  in  g, 
Goebel,  Henslow,  Errera,  Focke  und  Verfasser  selbst, 
doch  mit  der  Einschränkung,  dass  die  „directe^  Anpassung  nicht 
allein  „ausreichend^  ist,  alle  Formenbildungen  zu  erklären.  Der 
Urheber  der  zweiten  Lehre  ist  Ch.  D  arwin  (1859) ;  die  betreffenden 
Ideen  kann  man  als  „darwinis tische^  bezeichnen.  Dieser 
Lehre  gaben  Kern  er  und  Weismann  eine  neue  Richtung,  in- 
dem sie  in  der  geschlechtlichen  Fortpflanzung  resp.  in  der  bei 
dieser  stattfindenden  Kreuzung  die  Ursache  der  Variabilität  sahen. 
Korschinsky  und  H.  de  Vries  vertreten  andererseits  die  An- 
sicht, dass  eine  plötzliche  sprungweise  Neubildung  von  Formen 
eintreten  kann  (Heterogenesis).    —    Die  Arbeiten  der  letiten  Zeit 


Digitized  by 


Google 


Phytioloflfie,  Biologie,  Anatomie  n.  Morphologie  (Systematik).  301 

auf  diesem  Gebiete  zeigen   aber    deutlich,    dass    in    verschiedenen 
Fällen  aach  verschiedene  Anschauungen  zulässig  sind. 

Der  zweite  Theil  der  vorliegenden  Arbeit  beschäftigt  sich  mit 
der  Frage,  wie  sich  die  Ergebnisse  sorgfältiger  descendenz-theo- 
retischer  Untersuchungen  der  jüngsten  Zeit  zu  jenen  Theorien 
verhalten.  Nach  Naegeli  muss  man  in  den  Organismen  zweierlei 
Merkmale  annehmen:  Organisationsmerkmale  (d.  h.  solche, 
welche  die  Organisationsböhe  der  Pflanze  charakterisiren)  und 
Anpassungsmerkmale  (d.  h.  solche,  welche  sich  direct  als 
Anpassungen  an  bestimmte  Factoren  erkennen  lassen). 

Zu  den  ersteren  Merkmalen  gehören  die  meisten  Familien-, 
Oattungs-  und  viele  Artenmerkmale,  zu  den  letzteren  viele  Art-, 
die  meisten  Rassen-  und  individuelle  Merkmale,  z.  B.  sind 
bei  Gentiana  acatdis  die  Pentamerie  des  Kelches,  der  Corolle  und 
des  Androeceums,  die  Gamopetalie^  die  Dimerie  des  Gynaeceums, 
die  Gegenständigkeit  der  Blätter,  Form  der  Pollenkörner  Organi- 
sationsmerkmale, da  sie  auch  bei  unter  ganz  anderen  Verhält- 
nissen lebenden  Gentianen  auftreten;  die  Einblütigkeit  dagegen, 
ferner  die  Kürze  des  Stengels,  Grösse  der  Blüte,  die  Rosette  sind 
Anpassungsmerkfhale,  da  sie  bei  vielen  anderen  unter  denselben  Ver- 
hältnissen lebenden  Pflanzen  anderer  Gattungen  und  Familien 
ebenfalls  auftreten.  Pflanzen  mit  sehr  wenigen  Anpassungsmerk- 
malen sind  z.  B.  Pteridiuma  quüinumy  Galtnsoga  parviflora,  solche 
mit  sehr  vielen  derartigen  Merkmalen  sind  z.  B.  Hieracium^  Poten- 
tiUay  Eupkrasia, 

Die  Trennung  der  beiden  Merkmale  muss  stets  streng  auf- 
recht erhalten,  da  die  Organisationsmerkmale  als  erbliche  nur  durch 
total  andere  Factoren  verändert  werden  können,  als  die  Anpassungs- 
merkmale. 

Mittel  zur  Aenderung  der  Organisationsmerkmale 
sind: 

1.  Die  ffZweiartige  Kreuzung^  (Hybridisation):  z.B. 
Tulpen  (nach  Solms-Laubach),  Rubtu  (nach  Focke),  Mentha 
(nach  Malinvaud),  Sempervivum  (nach  Verf.)  Die  Bastarde  sind 
theils  steril;  theils  aber  fruchtbar. 

2.  Die  von  Darwin  angenommene  individuelle 
Variation,  Wirkung  der  Selection  und  allmähliche 
Steigerung  der  günstigen  Merkmale.  Eine  solche  Art 
der  Aenderung  setzt  aber  eine  das  Günstige  fördernde  Wirkung 
der  Selection  voraus  und  eine  solche  findet  sich  nur  in  der  Cultur, 
nicht  aber  im  Naturzustande,  wo  die  Selection  die  Ausscheidung 
des  Schlechten  bewirkt,  nicht  aber  die  directe  Förderung  günstiger 
Abweichungen.  Beispiele  giebt  namentlich  H.  de  Vries  an  Hand 
von  Experimenten.  Im  Naturzustände  tritt  dieses  Mittel,  wie  die 
Litteratur  zeigt,  nicht  auf.  Der  Saisondimorphismus  ist  ja  ein 
Vorgang  der  künstlichen  Zuchtwahl,  wenn  auch  der  unwillkürlichen. 

3.  Die  Heterogenese:  z.  B.  trat  Robinia Psevtdacacia  forma 
monophylla  1855  plötzlich  auf,  ebenso  Berberis  vulgaris  f.  atrarubens 
1839.     Diese  Formen  wurden  dann  durch  Selection  erhalten. 


Digitized  by 


Google 


302         Physiologfie,  Biologie,  Anatomie  u.  Morphologie  (Systematik). 

4.  Die  partielle  Heterogenese  (nach  Korscbinskj) 
=  Eno8penvariation:  z.B.  Erzielung^  von  faseiirten  Exemplaren 
von  Sedum  refiexum,  1893  fand  Verf.  bei  Prag  ein  flxeioplar 
mit  einem  faseiirten  SeitenaAte.  Derselbe  wurde  abgetrennt,  ein- 
gesetzt und  vegetativ  vermehrt.  1895  kam  ein  Exemplar  znr 
Blüte.  Eine  Kreuzung  wurde  vermieden  und  die  Aussaat  ergab 
bis  jetzt  immer  fasciirte  Pflanzen.  Hierher  gehören  ferner  Beispiele, 
die  Solms-Laubach  in  seinen  Cruct/verdn-Studien  1900  erwähnt, 
ferner  das  häufige  sprungweise  Variiren  in  Bezug  auf  die  Zahlen- 
verhältnisse der  Blüten,  ferner  eine  durch  dicht  sammetartiges 
Indument  der  Blätter  ausgezeichnete  „Form''  der  Saxifrctga  Atzoon 
die  durch  3  Generationen  erblich  die  Constanz  dieses  Merkmales 
zeigt.  Solche  Pflanzen  wurden  an  2  entfernt  von  einander  liegenden 
Orten  der  Alpen  aufgefunden.  Die  Heterogenese  tritt  sicher  recht 
häufig  auf,  doch  sind  manchmal  die  oft  scheinbar  heterogenetisch 
auftretenden  Merkmale  auf  Correlationserscheinungen  zurückzuführen. 

5.  Möglich  sind  noch  folgendeMittel:  eine  fortschreitende 
Vervollkommnung  der  Organismen,  die  unabhängig  von  der  Aussen- 
welt  durch  allmähliche  Aenderung  des  plasmatischen  Systems  in 
Folge  der  Ein-  und  Umlagerung  von  Micellen  erfolgt;  allmähliche 
Umwandlung  von  Anpassungsmerkmalen  in  die  andere  Categorie 
von  Merkmalen.  (Dadurch  könnten  die  zweckmässigen  Einrichtungen 
der  Organisationsmerkmale  erklärt  werden.) 

Mittel  zur  Aenderung  der  Anpassungsmerkmale 
sind: 

l.Die  „directeAnpassung''  (Selbstregulirung Warming's; 
Artbildung  durch  Correlation  Wettstein 's)  Die  Pflanze  (und 
auch  das  Thier)  hat  die  Fähigkeit,  sich  bis  zu  einem  gewissen 
Orade  direct  in  zweckmässiger  Weise  den  Verhältnissen  anzupassen 
und  die  erworbenen  Merkmaie  zu  vererben.  fHir  die  so  häufig 
auftretende  Anpassung  sprechen  die  Pflanzengeographie, 
das  Vorkommen  ernährungsphysiologischer  Rassen 
und  das  Experiment.  Die  erste  lehrt,  dass  in  Anpassung  an 
bestimmte  geographische  Gebiete  und  deren  Lebensbedingongen 
aus  gleichem  Ursprünge  entstandene  Arten  oder  Rassen  in  sich 
gegenseitig  ausschliessenden  Arealen  vorkommen.  An  den  Grenzen 
der  Areale  nahe  verwandter  Rassen  finden  sich  Zonen  mit  Ueber- 
gangsformen,  die  nicht  durchHeterogenese  oder  Kreuzung  und  Auslese 
hervorgegangen  sind  z.  B.  geht  in  den  Alpen  AnihyUis  Vulneraria 
allmählich  über  in  A.  alpestrisy  Juniperus  communis  in  nana^  Tri- 
folium praiense  in  nivcUe  etc.  Das  Vorkommen  ernährangs- 
physiologischer  Rassen  ist  bei  den  Cormophyten  schon 
lange  bekannt.  Gegenseitig  sich  vertretende  Pflanzen  sind  z.  B. 
Ekododendron  hirsutum  und  ferruginsumy  Pulsatilla  cdpina  und 
sulphursa,  Viseum  cUbum  und  austriaeum.  Bei  den  Thallophyten 
fällt  überdies  die  Kreuzung  weg.  Puccinia  graminis  zerfällt  je 
nach  der  Constitution  der  Wirthspflanzen  in  ebenso  viele  constante 
Rassen  (siehe  die  Arbeiten  über  die  Uredineen  von  Eriksson, 
Magnus,  Klebahn,  Fischer  und  H.  Zukal).  Die  Experi- 
mente zeigen  durch  ihre  Exactheit  namentlich  deutlich  dieFähig- 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Bioiog.,  Anatomie  u.  Morphologie  (Systematik).  303 

keit  der  directen  Anpassung,  z.  B.  passen  sieb  Bacterien  im  Laufe 
der  Generationen  nenen  Lebensbedingungen  aufs  Beste  an  nnd 
nebmen  nene  Eigenschaften  an  (Pastenr,  Ronx,  Kossiakoff, 
Wasserzng,  £.  Laurent  etc.)-  Andere  Beispiele  sind  Sterigma- 
tocystis  alba  (nach  J.  Ray)  und  Aspergillus  niger  (nach  Hunger 
und  Errera).  Auch  bei  Spennatophyten  z.  B.  bei  Qerste  und 
Weizen,  wurde  experimentell  ähnliches  nachgewiesen  (Schübeier, 
A.  deCandolle,  F.  Schindler),  auch  bei  Nadelhölzern  (A. 
Cieslar)  und  Ldnum  usitasissimum  (nach  dem  Verf.)« 

Die  Anpassungsmerkmale  sind  yerhältnissmässig  junge  Acqui- 
sitionen.  Nur  im  fertigen  Zustande  sind  sie  fiir  die  Pflanze  von 
Werth,  sie  sind  nicht  durch  Selection  im  Laufe  der  Generationen 
erworben.  Durch  directe  Anpassung  entsteht  nichts  absolut  Neues, 
sondern  nur  die  Steigerung  oder  Abschwächung  schon  vorhandener 
Anlagen.  Bei  der  Aenderung  oder  Neuerwerbung  von  Anpassungs* 
merk  malen  spielen  Kreuzung  und  Heterogen ese  eine  untergeordnete 
Rolle;  bei  ersterer  zeigen  die  Untersuchungen  von  G.  Mendel 
(1865),  H.  de  Vries,  Correns  und  Tschermak,  daas  die 
Kreuzungsproducte  der  Rassen  in  ganz  gesetzmässiger  Weise  nach 
und  nacli  wieder  in  die  Stammarten  zurückgeführt  werden.  —  Nur 
im  Zustande  der  Domestication  tritt  die  künstliche  Zuchtwahl  als 
Neubildner  von  Formen  fördernd  auf,  im  Naturzustande  ist  ihre 
Bedeutung  nur  eine  untergeordnete  und  eine  indirecte,  da  sie  nur 
das  Lebensunfähige  austilgt. 

Matouscheck  (Keichenberg,  BOhmen). 


Brnnles,  Stephan^  Anatomie  der  Oeraniaeeen-Bl Sitter  in 
Beziehung  zur  Systematik  der  Familie.  [Inaugural- 
Dissertation.]     8^     40  pp.     1  Tafel.    Breslau  1900. 

Der  morphologisch  so  gut  charakterisirte  Verwandtschaftskreis 
der  Geraniaceeii  entbehrt  in  anatomischer  Hinsicht  dieser  scharfen 
Grenzen.  Die  Familie  als  solche  zeigt  keinerlei  besondere 
anatomische  Eigenthümlicbkeiten,  auf  Grund  deren  die  Erkennung 
sterilen  Materiales  sich  ermöglicht. 

Für  die  einzelnen,  auf  morphologischer  Grundlage  aufgestellten 
Tribus  durchgehende,  diese  vor  allen  übrigen  scharf  charakteri- 
sirende  anatomischen  Merkmale  werden  nur  für  einzelne,  nftmlioh 
die  Biebersteinieen^  Vivianieenj  Wendtieen  und  Dirachmeen  gefunden, 
also  für  solche  Tribus,  die  auch  morphologisch  und  pfianzen- 
geographisch  scharf  umgrenzt  sind. 

1.  Die  Biebersteinieen  sind  durch  den  Besitz  von  Zotten 
angezeichnet. 

Ferner  erscheint,  virenigstens  im  unteren  Theile,  die  Blatt* 
Spindel  hohl,  wodurch  noch  mehr  als  durch  das  äussere  Aussehen 
ftor  das  einzelne  Blatt  der  Habitus  eines  Sprosses  erreicht  wird. 
Die  in  der  Blattspindel  ringförmig  angeordneten  Gefässbündel 
werden  von  einem  ans  stark  verdicktem  und  verbolztem  Sclerenchym- 
fasem  bestehenden  Festigungsring  umgeben. 


Digitized  by 


Google 


304  Physioiog^i«,  Biologrie,  Anatomie  n.  Morphologie  (Systematik). 

2.  Die  Spaltöffnungen  der  Wendtieen  rücken  entweder  unter 
das  Niveau  der  Epidermis,  so  dass  eine  äaseere  Athemhöhle  zu 
Stande  kommt,  oder  beschränken  sich  auf  zwei  durch  Umstülpung 
der  Blattrinde  gebildete,  windgeschützte  Saugrinnen  der  Blatt - 
Unterseite.  Diese  Lage  der  Spaltöffnungen  bedingt  allerdings  einen 
Transpirationsschutz,  der  als  Anpassung  an  das  trockene  Klima 
des  andinen  Südamerikas  aufgefasst  werden  muss;  aber  da  die 
unter  analogen  klimatischen  Verhältnissen  wachsenden  GerarnaceeH 
des  Caplandes  und  der  afrikanischen  Wüstengebiete  in  ganz 
anderer  Richtung  einen  Schutz  erhalten^  so  gewinnt  dieser 
anatomische  Bau,  mag  er  auch  in  erster  Linie  als  Anpassnngs- 
erscheinung  zu  deuten  sein,  immerhin  einen  systematischen  Werth. 

3.  Die  Vivianieen  zeichnen  die  auf  der  Blattunteraeite 
einen  dichten  Filz  bildenden  Wollhaare  vor  allen  anderen  Gruppen 
aus.  Die  Fussstücke  der  Haare  besitzen  eine  cylindrische  Form. 
Die  Epidermisaussenwände  der  Blattoberseite  sind  gegenüber  den 
dünnwandigen,  unterseitigen  Epidermiszellen  verdickt ;  ausserdem 
erscheinen  diese  kleiner  als  die  auf  der  Blattoberseite.  Die  Spalt 
Öffnungen  beschränken  sich  blos  auf  die  Unterseite,  wo  sie  äusserst 
zahlreich  vorkommen  und  sich  sammt  den  Nachbarzellen  über  das 
Niveau  der  Epidermis  emporheben. 

4.  Wie  morphologisch,  so  ist  die  Tribus  der  Dirachmeen 
auch  anatomisch  scharf  gekennzeichnet,  und  zwar  durch  die  An- 
ordnung des  Leitungs-  und  mechanischen  Systems.  Die  Gefäss- 
bündel  der  Blätter  erscheinen  auf  dem  Querschnitt  hufeisenförmig^ 
die  einzelnen  Xylemelemente  sowohl  im  Blattstiel  als  auch  in  den 
Blattrippen  radiär  angeordnet.  Das  gesammte  übrige  Gewebe, 
d.  h.  das  ganze  Rinden-  bezw.  Nervenparenchym  ist  collenchyma tisch 
ausgebildet. 

5.  In  der  Tribus  der  Geranieen,  der  formenreichsten  Gruppe 
der  ganzen  Familie,  ist  hingegen  eine  Uebereinstimmung  zwischen 
Morphologie  und  Anatomie  nicht  vorhanden.  Ein  fiir  die  ganze 
Tribus,  der  die  Gattungen  Geranium^  Monsonia,  Sarcocatdon, 
Erodium  und  Pdargonium  angehören,  durchgehendes  anatomisches 
Merkmal  lässt  sich  nicht  finden.  So  sind  es  eben  nur  negative 
Merkmale,  welche  diese  Tribus  von  den  übrigen  Gruppen  der 
Familien  trennen. 

Von  der  Charakteristik  der  einzelnen  Gattungen,  welche 
Brunies  ausführlich  zusammenstellt,  seien  nur  folgende  Einzel- 
heiten hervorgehoben. 

Von  Sarcocaulon  konnte  Verf.  nur  S.  Burmanni  untersuchen, 
dieses  war  gänzlich  unbehaart,  was  ein  wichtiges  Unterscheidungs- 
merkmal gegenüber  den  stets  behaarten  Blättern  der  übrigen 
Geraniaceen  abgeben  würde,  wenn  man  sich  auf  das  Herbarmaterial 
verlassen  könnte. 

Morphologisch  wie  anatomisch  wichtig  sind  die  nach  dem 
Abfall  der  Blätter  verdorrten  Blattstiele. 

Die  Gattung  Erodium  zeigt  in  anatomischer  Hinsicht  die 
grössten  verwandtschaftlichen  Beziehungen  zu  den  Monsoni&n. 


Digitized  by 


Google 


SystemAtik  imd  PflanzenKooiprapliie.  305 

Der  Besitz  eines  markfitändigen  Gef&Bsbttndek  im  Blattstiel 
von  Pdargonium  nach  Jan  necke  ist  nur  mit  Einschränkung  £ii 
bejahen.  Bei  zwei  von  nenn  untersuchten  Arten  yermochte 
Brunies  kein  markständiges  GefiKssbündel  zu  finden.  Anderer- 
seits wies  Verf.  ein  solches  auch  bei  Monsonia  nivea  nach. 
Namentlich  scharf  ausgeprägt  bei  Pdargonium  scheint  die  Beziehung 
zwischen  der  Art  des  Verlaufes  der  Epidermisseitenwände  und 
dem  Orad  der  Verdickung  an  den  Aussen-  und  Innenwänden  zu 
sein.  Dem  typisch  polygonalen  Epidermiszellenumriss  entspricht 
gewöhnlich  eine  Verdickung  der  Aussen-  und  Innenmembran  und 
umgekehrt  sind  diese  gewöhnlich  zart  bei  Epidermiszellen  mit  ge- 
wellten Seitenwänden 

Die  Qattung  Rhynehotheea  von  den  WeTidtieen  zeichnet  sich 
von  allen  anderen  Oerani<iceen  aus  durch  die  tiberaus  bedeutende 
Stärke  der  Epidermisaussenwände,  die  schwach  papillösen  Aus- 
stiilpungen  letzterer  auf  der  Blattunterseite  und  ferner  durch  die 
eigenthtimlichen,  prismatischen  mit  schiefen  Endflächen  versehenen 
Einzelkrystalle  von  Kalkoxalat.  Die  Blattoberseite  besitzt  keine 
Spaltöffnxmgen. 

Das  charakteristischste  Merkmal  der  Gattung  Wendtia  bilden 
die  überaus  kräftigen,  aus  stark  verdickten  und  verholzten  Zellen 
bestehenden^  ober-  und  unterseitigen  halbmondförmigen  Bastbeläge 
der  Blattrippen  und  die  in  Längsreihen  über  diese  unmittelbar  unter 
der  oberen  Epidermis  angeordneten  Kalkoxalatdrusen. 

Die  Gattung  Balhina  steht  wegen  der  Kleinheit  und  der 
eigentfaürolichen  Ausbildungsweise  der  Blätter  in  ziemlich  schroffem 
Gegensatz  zu  den  übrigen  Gattungen.  Auch  entstehen  durch 
Umstülpung  der  Ränder  auf  der  Blattunterseite  zwei  wiudgeschützte 
Längdrinnen^  auf  die  sich  die  Spaltöffnungen  beschränken. 

Mit  dem  Tribuscharakter  der  Vivianeen  deckt  sich  natürlich 
derjenige  der  Gattung. 

Dirachma  findet  sich  oben  unter  4.  charakterisirt. 

Die  Tafel  enthält  8  Abbildungen. 

E.  Roth  (Haue  a.  S.). 

Malme^  Gast.,  0«  A.  N.^  Die  Asclepiadaceen  des  RegneH'schen 
Herbars.  (Eongl.  svenska  Vetenskaps  Academiens  Handlingar. 
Bd.  XXXIV.     Stockholm  1900.     No.  7.     8  Tafeln.) 

Für  die  Erforschung  der  Flora  von  Brasilien  sind  die  Samm- 
lungen des  Museums  von  Stockholm  stets  von  der  höchsten  Be- 
deutung gewesen.  Sie  verdanken  diese  Wichtigkeit  vorzüglich  der 
Wirkung  eines  Mannes.  Dr.  Regnell,  ein  geborener  Schwede, 
hatte  sich  in  Caldas,  Minas  Geraes  niedergelassen.  Eine  sehr 
lohnende  Praxis  gab  ihm  die  Möglichkeit,  junge  Schweden  nach 
Brasilien  kommen  zu  lassen  und  ihnen  in  seinem  Hause  eine  gast- 
liche >tätte  zu  gewähren.  Diese  konnten  sorgenlos  für  längere 
oder  kürzere  Zeit  '  die  ganze  so  pflanzenreiche  Umgebung  der 
Stadt  durchstreifen  und  fanden  alle  Vorbereitungen,  um  die  ge- 
wonnenen Schätze  gut  zu  conserviren,  so  dass  zweifellos  die 
^RegnelTschen    Pflanzen*^    zu    den    schönsten    des    für   die   Be- 

BotsB.  OenftralbL  Bd.  LXXXVIIL   t90L  20 


Digitized  by 


Google 


306  Systematik  und  Pdanzengeofrraphie. 

arbeituDg  der  i^rasilianischeD  Flora  bereitstehenden  Materiales  ge- 
hören. Von  diesen  jungen  Schweden  nenne  ich  Andersson, 
G.  A.  Lindberg,  Widgren,  Hjalmar  Mos^n,  Heoschen. 
Auch  Regneil  selbst  hat  viel  dort  gesammelt.  Nach  seinem  Tode 
vermachte  er  ein  beträchtliches  Vermögen  der  Akademie  von 
Stockhokn  zu  dem  Zweck,  dass  die  Zinsen  zur  Bestreitung  der 
Kosten  für  die  weitere  Erforschung  der  Pflanzenwelt  Brasiliens  und 
der  angrenzenden  Gebiete  dienen  sollten.  Die  erste  Reise  aus 
diesen  Fonds  wurde  1892 — 1894  von  Lindman  und  dem  Verf. 
der  obengenannten  Arbeit  ausgeführt.  Sie  erstreckte  sich  über  die 
Staaten  Rio  Grande  do  Sul  und  Matto  Grosso  in  Brasilien;  doch 
wurde  auf  dem  Wege  nach  dem  letzteren  Staat  auch  Paraguay^in 
gewissen  Theilen  gründlichst  durchforscht. 

Die  Arbeit  ist  entstanden  auf  Grund  der  eignen  Ausbeute 
des  Verf.  und  der  in  Stockholm  liegenden  anderweitigen  Asdepia- 
daceae.  Diese  waren  aus  unbekannten  Gründen  für  die  Bearbeitung 
der  Familie  in  der  Flora  Brasiliens  nicht  zur  Verwendung  ge- 
kommen; nur  hier  und  da  war  die  eine  oder  die  andere  Pflanze 
von  Miquel  und  Decaisne  und  zwar  grösstentheils  falsch  be- 
stimmt worden.  Die  Arbeit  zerftlUt  in  drei  Abschnitte:  Der  erste 
handelt  von  der  geographischen  Verbreitung  der  Asclepiadacetu 
in  Süd-Brasilien,  der  zweite  von  den  Früchten  und  Samen,  der 
dritte  ist  der  Systematik  gewidmet.  In  dem  ersten  Abschnitt 
werden  die  Floren  von  Rio  Grande  do  Sul,  Matto  Grosso  und 
Caldas  getrennt  behandelt.  Der  Staat  Rio  Grande  do  Sul 
weicht  in  vielen  Hinsichten  von  der  südbrasilianischen 
Provinz  der  Pflanzengeographen  ab;  mit  Uruguay  und 
dem  benachbarten  Argentinien  bildet  er  ein  Ganzes  und  ist 
nicht  sowohl  durch  die  grosse  Zahl  der  Endermismen  als  vor  allem 
durch  das  Fehlen  der  Savannen  (Cerrados)  ausgezeichnet. 

lieber  die  Flora  von  Matto  Grosso  erfahren  wir  die  wichtige 
Thatsache,  dass  zwar  die  Campflora  bei  Weitem  vorwiegt,  dass 
aber  an  den  Flüssen  und  in  den  Sümpfen  nicht  wenige  Zugehörige 
der  Hylaea,  d.  h.  der  Flora  des  Amazonenstromes  hinzutreten. 
In  den  Theilen  der  Flora  Brasiliensis,  welche  aus  meiner  Be- 
arbeitung hervorgegangen  sind,  habe  ich  wiederholt  Gelegenheit 
genommen,  auf  diese  Thatsache  ebenfalls  hinzuweisen. 

Der  zweite  Abschnitt  über  die  Früchte  und  Samen  giebt  &nt 
sehr  erwünschte  Ergänzung  über  die  Eenntniss  dieser  bisher  nur 
leider  zu  sehr  vernachlässigten  Organe.  Die  beigefligten  Ab 
bildungen  lassen  erkennen,  dass  dieselben  theilweise  höchst  merk- 
würdige Gebilde  sind  {Schubertia  grcmdiflora,  Exolobus  Sellawiamu 
und  die  Formen  auf  Seite  16).  Vielleicht  sind  dieselben  fär  eine 
künftige  Systematik  der  Asclepiadaceaey  die  nicht  geringe 
Schwierigkeiten  bietet,  zu  verwerthen. 

Bezüglich  des  letzten  systematischen  Theiles  der  Arbeit  sind 
folgende  Einzelheiten  hervorzuheben:  In  der  Gattung  JEhmipogon 
fasst  der  Verf.  die  habituell  nach  Astephanua  sich  hinneigenden 
Arten  in  die  Section  AitepJianopsü  zusammen.     Von  besonderer 


Digitized  by 


Google 


Systematik  aod  Pflaniengeographie.  307 

BedentnDg  ist  eine  neue  Gliederung  der  in  Brasilien  so  ausser- 
ordentlich  artenreich  entwickelten  Gattung  Oxvpetalum.  Er  zer- 
legt sie  in  zwei  Untergattungen  Mdtnopsü  una  Enoxypetalum,  je 
nachdem^  ob  die  Hörnchen  der  Translatorenarme  absteigend,  zahn- 
los bezw.  mit  einem  kurzen  Zahne  versehen  oder  ob  sie  horizontal 
und  mit  einem  langen,  an  der  Spitze  freien  Zahne  versehen  sind. 
Besonders  auf  Grund  der  Beschaffenheit  der  Coronaschuppen  zer- 
fällt Meleniopsis  wieder  in  2  Sectionen :  Pachyglossa  und  Trichantha. 
Für  die  Sectionen  der  zweiten  Untergattung  wird  die  so  merk- 
würdige Gestalt  des  Elemmkörpers  besonders  in  Betracht  gezogen. 
Verf.  unterscheidet  folgende:  OdotUostemmay  Sckizarhopcdum  {hierher 
gehört  das  eigenthümliche  0.  appendiculatum)^  Rhipidostemma^  Olowo- 
Memma,  Schizostemma,. 

Die  Arten  der  Gattung  werden  fast  sämmtlich  neu  beschrieben. 
Ich  muss  diese  Beschreibungen  als  für  eine  künftige  Bearbeitung 
der  AßdepiacUiceae  geradezu  vorbildlich  nennen;  sie  sind  mit  der 
grössten  Genauigkeit  entworfen  und  gehen  äusserst  gründlich  auf 
<]ie  feineren  Theile  der  Blüten  ein.  Namentlich  finden  die  Trans- 
latoreUf  wie  Verf.  meint  und  wie  ich  nach  einer  umfangreichen 
Erfahrung  auch  glaube,  die  wichtigsten  Organe  der  Blüte,  eine 
höchst  gründliche  Darstellung.  Er  stellt  die  bis  jetzt  häufig  be- 
sonders berücksichtigten  Gebilde  der  Corona  erst  in  die  zweite 
Linie.  Diese  Vornahme  geschieht  wohl  mit  Recht,  denn  auch 
nach  anderen  Erfahrungen  sind  die  Coronaschuppen  in  einem  grossen 
Umfange  unbedingt  bei  derselben  Art  wandelbare  Organe.  Wenn 
Verf.  die  (il^attuugen  Schubertia  mit  ihren  grossen,  dem  feinsten 
Porzellan  gleichenden  Blnmenkronen  und  Macroseepsis  zu  den 
Oonolobeae  bringt,  so  ist  dieser  Vornahme  nur  beizupflichten ;  auch 
ich  habe  längst  die  Ueberzeugung  gewonnen,  dass  sie  hier  einen 
viel  besseren  Platz  erhalten  haben.* 

Von  neuen  Gattungen  hat  Malme  zwei  aufgestellt.  Die  erste, 
Widgreniaj  gegründet  auf  eine  neue,  in  Minas  Geräts  gefundene 
Pflanze,  ist  zu  Ehren  ihrers  Entdeckers  des  Dr.  F.  E.  Widgren 
benannt.  W.  corymbosa  Malme  ist  von  der  nächststehenden  Gattung 
Melinia  durch  aufrechten,  sehr  einfachen  Stengel  und  durch 
linealische  Coronaschuppen  ohne  jeden  Anhang  verschieden.  Die 
zweite,  vom  Verf.  neu  aufgestellte  Gattung,  gehört  auch  in  diese 
<j^ruppe:  Pteudibatia  mit  dem  Typ  P.  lanosa  (die  alte  Ibatia 
lanosa  Fourn.)  kann  von  der  letzteren  leicht  durch  schnabellosen 
-Griffel  unterschieden  werden.  Die  Ibatia  quinqudobata  Fourn.  er- 
scheint als  Pseudibatia  ganglinosa  Malme,  wegen  der  Priorität  von 
Cynanihum  gangliriasum  Vell.  Blepharodon  wurde  von  dem  Verf. 
aus  der  Nähe  von  Nephradenia  und  Barjonia  gebracht;  auch  diese 
Stellungsveränderung  kann  nur  gebilligt  werden;  in  dieselbe  Ver- 
wandtschaft hat  er  auch  noch  die  schöbe  Jobinia  hemandüfoUa 
Fourn.  gerückt.  Im  Ganzen  hat  Malme  16  neue  Arten  be- 
schrieben, die  sämmtlich  neben  vielen  bekannten  Arten  in  ihren 
wichtigsten  Theilen  und  in  prächtigen  Habitusbildem  von  dem 
vortrefflichen  Zeichner  Ekblom  illustrirt  sind.  Jeder  Botaniker, 
welcher  sich  mit  brasilianischen  Pflanzen  und  solchen  aus  Paraguay 

so* 


Digitized  by 


Google 


308  SyttMiuitik  und  Pflanseiiffeognpliie. 

1)eBcbäftigt,  wird  dem  Verf.  f&r  die  gründliche  und  tüchtige  Arbeit 
Dank  wissen. 

_____^  BchuaiMin  (Berlin). 

CfroSB,  L«  und  Kneoeker  A.,   Unsere   Reise   nach   Istrien, 
Dalmatien,     Montenegro,     der      Hercegowina     und 
Bosnien   im    Juli    and    August   1900.     (Allgemeine  bota* 
nische  Zeitschrift  ßir  Systematik  etc.     Jahrgang   1900.     No.    11 
und  ff.  und  Jahrgang  1901.    No.  6.    21  pp.   Mit  2  Textfigaren.) 
Die  Ergebnisse  der  obigen  Reise  werden  von  den  Verff*.  nicht 
in    der   blossen  Wiedergabe   eines    systematisch   geordneten    Ver- 
zeichnisses   der    gefundenen    Pilanzen   veröffentlicht,    sondern   nach 
Exkursionen   zusammengestellt   und  mit    zahlreichen   Bemerkangen 
über  Land  und  Leute,  Beförderungsmittel  etc.  belebt.      Gegliedert 
ist    dieser    erste   Theil    der    Arbeit   in    die    Excursionen   im 
Küstenland  (bes.  Istrien)   und  zwar  1.   im  Karst   von    Divaöa   und 
St.  Canzian,  2.  um  Triest,  3.  auf  den  Monte  Maggiore   und  4.  um 
Pola.    Anhangsweise  werden  die  in  den  oben  angeführten  L&ndem 
js:esammelten  Algen,  bearbeitet  von  W.  Sc  hm  i  die,  veröffentlicht. 
Viel  des  Neuen  war  wegen  der  trefflichen  Localfloren  Istriena  von 
Freyn,  Marchesetti  und  Pospichal  nicht   zu  erwarten.     Ab 
neue    Bürger   der    Flora   von   Istrien   werden    Acer  Mon9pe$9U' 
lanum    L.    var.    Liburnica   Fax.    (bei    der    Divaöer    Grotte)    und 
Lunaria  redimva    (bei    St    Canzian)    angeführt.     Als   seltenere 
Pflanzen  werden  unter  Anderen   genannt: 

Cyatopterit  regia  Presl.  var.  fumarüformU  Koch  (Weg  sum  M.  Magi^ore), 
AÜium  earinatum B.  (die  Ton  F r  ey  n  fttr  die  Flora  Istrien»  nefcirt  wird),  Offnanekmm 
acutum  L.  (Bacht  yon  Vemda). 

Ha  ekel  bearbeitete  die  Gräser,  H.  Zahn  (Karlsruhe)  die 
Hieracien,  Wettstein  die  Euphrasien  (z.  B.  Euphrasia  lUyriaca 
W.  bei  der  Stephanienwarte  nächst  DivaSa  und  E.  Liburnica 
W.  am  Wege  zum  Monte  Maggiore).  —  VerfF.  machen  noch  darauf 
aufmerksam;  dass  die  Unterscheidung  der  beiden  Visiani'achen 
Varietäten  Icuiopoda  und  vulgaris  von  Linaria  datine  Mill.  eine 
schwere  ist 

Von  Algen  führt  Schmidle  43  Arten  und  12  Variet&ten 
bezw.  Formen  an.  Ausserdem  werden  als  neue  Arten  beschrieben 
und  abgebildet:  Spirogyra  Ghrossi  und  Lemanea  Cfrossi.  Elratere 
wurde  am  Oniofriobrunnen  in  Ragusa,  letztere  im  Wasser  der 
Vrbas  nächst  Jajce  (Bosnien)  gefunden. 

Matoaschek   (Reiehenberg,  Böhmen). 

.8omiPier^  8.»  Nuove  aggiunte  alla  flora  dell'Elba. 
(Bullettino  della  Societä  Botanica  Italiana.  1900.  p.  340—344.) 
Zwei  neue  längere  Ausflüge,  in  der  zweiten  Hälfte  Juni,  der 
eine,  nach  der  Westseite  der  Insel,  und  der  andere  Mitte  Juli 
nach  dem  Centrum  und  der  Ostseite  von  Elba  unternommen,  er- 
gaben eine  Bereicherung  von  weiteren  72  Oefässpflanzenarten  fELr 
die  Insel.  Dadurch  ist  die  Zahl  der  bis  jetzt  von  Elba  bekannt 
gewordenen  Vascularen  auf  1049  Arten  gebracht 


Digitized  by 


Google 


Syitematik  und  Pflansengeographi«.  309 

unter  den  neuen  Vorkommnissen  sind  eu  nennen: 

DianikuM  tripuneftUtu  Sibt  et  Sm.,  vom  Golfo  Stella,  uen  auch  ^r 
Totcana.  —  OpunHa  Fieu$  indica  Mill.  hat  Bioh  eingebflrgert  and  liält  manch« 
8teUe  besetst,  wohin  sie  Menschenhand  nicht  gebracht  hat.  —  Eupkorhia  Pre§lH 
OnBt.,  siemlich  hitufig  in  den  Weinbergen  and  IKngs  der  Strasse  von  Litemo 
nach  La  Pila.  —  Juniperu»  communi»  L.,  bisher  sweifelhaft  für  Elba,  wurde 
thatsächlich  anf  der  Insel  gefunden,  jedoch  weit  seltener  als  J,  Oxycedrua.  — 
NareUiu»  po'Stieu»  L.,  anf  M.  Capanne.  —  Ruppia  rostellata  Kch.,  „fa.  pednn- 
enlis  1  cm,  podoginit  nsqne  ad  2,6  cm  longis."  —  OyperuM  aureu»  Ten.  (C 
melanorhituM  Del.)  ist  in  den  Weinbergen  seHr  hftaflg.  ^  Panicum  rtptn»  L„ 
nen  für  Toscana.  —  OaHridium  »eahrum  Prsl.  zeigt  siäi  auf  Elba  in  einer  von 
G.  auMtrale  P.  de  By.  gani  yerschiedenen  Form,  dass  es  nicht  leicht  halten 
wird,  dasselbe  als  Varietät  sn  der  letstgenannten  Art  ziehen  in  wollen. 

Solla  (Triest). 

Werth^  "E.,  Die  Vegetation  der  Insel  Sansibar. 
[Tnangural  -  Dissertation.]  (Sep.-Abdr.  ans  Mittheilnngen  des 
Seminars  tür  orientalische  Sprachen.  1901.  Abth.  III.  97  pp. 
Mit  1  Karte  und  6  Tezt€gnren.) 

Verf.  war  durch  zweijährigen  Aufenthalt  auf  der  Insel 
Sansibar  in  der  Lage,  die  Vegetationsverbältnisse  eingehend  zu 
Studiren.  Die  Einleitung  der  Abhandlung  bildet  eine  kurze  Be- 
schreibung der  geographischen,  geologischen  und  klimatologischen 
Verhältnisse  der  Insel. 

Die  Vegetation  zeigt  iolgende  Gliederung: 

1.    Strandformationen: 

a.  Jfan^rovtf-Formation»  eharakterisirt  durch  Rhitophora  mueronata, 
Ceriops  Candolleana,  Bruguiera  gymnorrhiza  ^  Sonneratia  wtaeclari», 
Affieennia  officinali»  n.  a ,  ist  Tonngsweise  an  der  Buchten  reichen 
Westktlste  wohl  entwickelt,  und  hat  die  gleiche  Physiognomie  wie  in 
den  Nachbargebieten,  s.  B.  dem  gegenüberliegenden  Festland  Nur 
Xyloearpu»  obof>atu$  und  Heritiera  lUoralu,  zwei  charakteristische 
Repräsentanten  der  ostafrikanischen  Jfan^oo^-Formation,  fehlen  der 
Insel.  Als  eine  Abart  der  ^aaprov^-Formation  bezeichnet  Verf.  die 
Braksumpf-Formation,  eharakterisirt  durch  Phoenix  redinata,  Ckrysodimm 
aureum  und  ßporoholue  virginieue, 

b.  Sandstrandformation  mit  den  physiognomischen  Charakter- 
pflanzen: Ipamoea  peeet^prae,  Canavalia  enetformie,  Pretrea  »anque- 
harieaf  Tribulu»  lerreHrity  Bporoholue  virginieue^  Cyperu»  maritmue, 
weniger  häufig  Pandanu»  Kirkii  und  Caeuarina  equieeüfolia,  ist 
vorzugsweise  an  der  Ostküste  wohl  entwickelt,  und  zeichnet  sieh 
gegenüber  derjenigen  des  Festlandes  durch  einige  auffallende 
£ndemi8men :  Scaevola  Koenigii^  Toumefortia  argentea  und  Suriana 
maritima  aus. 

e.  Felsstrandformation  bildet  in  einem  meist  schmalen  Gürtel  den 
Steilabsturs  der  von  der  Brandung  unterwaschenen  Kalkfelsen  und 
ist  durch  folgende  Leitpflanzen  gekennzeichnet:  Euphorbia  Nyikae 
und  E.  Reifdiardti  (zwei  KAnde]tih%r  -  Euphorbien)^  Pemphie  aeidulaf 
Ouettarda  epeeioea,  Qrewia  glandulosaj  Caeuarina  equieetifolia  u.  a. 

Diese  Formation  ist  am  besten  an  der  Ostküste  und  an  einigen 
kleinen  Nachbarinseln  entwickelt  und  hat  hier  die  gleiche  Physiognomie 
wie  auf  dem  benachbarten  Festland,  nur  dass  Euphorbia  Nyikae  der 
dem  Festland  abgewuudeten  Ostseite  der  Insel  fehlt. 

d.  Strandbuschformation.  Bei  grösserer  Breite  eines  flachen 
Strandes  geht  die  Sandstrandformation  landeinwärts  in  eine  Busch- 
furmation  über,  mit  folgenden  vorLerrschenden  Pflanzen:  Peiadia 
dodonei/olia,  Triainol^fne  Hildebrandii,  Deemodium  vimbeUatutmt  an  der 
Ostküste    ausserdem  Mimueope    fruHeoea.      Die    Verbreitung    ist    der 


Digitized  by 


Google 


310     Systematik  und  Pflftnsengeographie.  —  MediciniBebe  Botanik  (Pilse). 

Natnr  der  Sache  entsprechend  nnniUiernd  die  fl^leicbe  wie  diejenige  der 
Sandstrandformation. 
2.    Binnenformationen: 

a.  BuBcbsteppenformation,  welche  ehemals  den  grÖssten  Theil  der 
Insel  bedeckt  hatte  und  dieselbe  noch  heute  in  einem  saaammen- 
hXng^enden  Streifen  durchzieht,  hat  durchans  den  Charakter  ent- 
sprechender Vegetationsbilder  des  Festlandes ,  wie  die  folgendes 
Charakterpflanaen  zeigen :  Anona  »enegalennSf  Vüex  cuneata^  DemboiUm 
borbonica,  Ändropogon  contortua,  Ä.  rufu»,  Imperata  arundinaeea,  hier 
und  da  eingestreut  Adantonia  digüala  u.  a. 
b  Dichte  Buschformation  nennt  Verf.  schwer  durchdringliche 
Bnschdickichte  auf  tiefgründigem  Boden,  in  welchen  ChaaaUa  uwAf- 
Ucola,  Uvaria  Kirkii,  Oymnosporia  Rehmanni,  AcridocarpuB  »annharicM 
u.  a.  den  Ton  angeben. 

c.  Baschformation  des  jnnge^n  Coralleniandet,  besonders!» 
Osten  der  Insel  sehr  ausgebreitet,  und  durch  Mangel  einer  be- 
gleitenden Gras-  und  Krautvegetation  ausgeseichnet,  tchliesst  sieh 
eng  dem  Strandbusch  an,  wie  schon  aus  dem  vorherrschenden  Anf> 
treten  von  Pnadia  dodoneifolia  heryorgeht.  Dasu  kommt  Mac- 
pkersonia  nutdagaacarUnait^  Sideroxylon  inerme,  Vemonla  aaugalemsü, 
Chewia  eetancarpa^  Gelomum  zawabarBnee,  Polyaphaeria  parnfoliay 
AUodeia  üidfolia  und  Deinhollia  borbonica. 

d.  Süsswassersumpfformation,  deren  Pflanzendecke  durch  Suopf- 
grSser  und  Cfyparaceeui  Qleiehenieen  und  Phoenix  reclinata  gebildet 
wird.  Ein  sehr  merkwürdiger  Bestandtheil  dieser  Foriuation  ist  die 
riesige  Aracee:  Arodendron  EngUri  Werth.  (u.  gen.  et  n.  ap.).  Da 
Bftche  und  Flüsse  auf  die  Westseite  der  Insel  beschränkt  sind,  so 
finden  wir  die  genannte  Formation  auch  nur  an  dieser  Seite. 

c.  Die  Hoc hgrasflurformation  mit  zwei  physiognomiech  wichtigea 
Pflanzen:  PennUelum  BetUhami  und  der  Delebpalme  Boraaaua  Aiki- 
opum  Mart.  nimmt  das  periodisch  überschwemmte  Allimalland  im 
Unterlauf  der  grösseren  Flusse  ein. 

Der  zweite  Hauptabschnitt  der  Arbeit  bebandelt  die  Coltur* 
pflanzen  und  die  Ruderalflora.  In  der  Scfalassbetracbtang  Anasert 
sieb  Verf.  über  die  nmthmaassliche  geologische  Vergangenheit  der 
InseK  Nach  ihm  ist  die  Anrabme  einer  rein  marinen  Entstehang 
nnd  geologischen  Selbstständigkeit  irrig,  vielmehr  haben  zu  Ter- 
schiedenen  Epochen  Verbindungen  mit  dem  Festland'  bestanden, 
und  dementsprechend  kann  die  Armuth  der  sansibarischen  Flora 
an  Endemismen  nicht  Wunder  nehmen.  Voraussichtlich  wird  die 
Zahl  derselben  bei  eingehenderer  Erforschung  des  gegenüberliegenden 
Festlandes  sogar  noch  beträchtlich  schwinden. 

Neger  (M finchen). 

Albreeht^  H.  und  Ghon,  A,^  Ein  Beitrag  zur  Kenntniss 
der  Morphologie  und  Pathologie  des  Influenza- 
bacillus.  fZeitschrift  für  Heilkunde.  Bd.  XXII.  1901. 
Abtheil.  F.    p.  29—50.) 

Ftlr  die  bakteriologische  Untersuchung  wurde  dem  rechten 
Vorderarm  ein  grösseres  Stück  der  infiltrirten  Haut  entnommen. 
Mit  einigen  Tropfen  der  serös  •  hämorrhagischen  Flüssigkeit,  die 
steril  dem  Hautstücke  entnommen  war,  wurden  Strichculturen  auf 
in  P  e  t  r  i  'sehen  Schalen  erstarrtem  gewöhnlichen  Agar  angelegt. 
Makroskopisch  war  nach  48  stündigem  Aufenthalt  im  Thermostaten 
nichts  zu  sehen;  erst  als  die  Platten  mikroskopirt  wurden,  konnte 
man   in    den  Strichen    zaMreiche  kleinste  Kolonien    erblicken,    die 


Digitized  by 


Google 


Medioiiuseh-pluunDMeatUehe  Botanik  (Pilse).  311 

theilB  rand,  theik  etwas  unregeliDSssig  begrenzt  waren,  ziemlich 
flach  erschienen  nnd  eine  sehr  feine  Grannlirnng  erkennen  Hessen. 
Die  Kolonien  gehörten  sämmtlich  einer  Art  an.  Abimpfnngen 
auf  Blatagar  zeigten  nach  24stttndigeni  Verweilen  im  Thermostaten 
reichliche  Entwickelang  kleinster  thantröpfohenartiger  Kolonien, 
sowohl  makro-  wie  mikroskopisch  das  Bild  typischer  Influenza- 
kolonien  entsprechend. 

Das  in  Keincnltor  erhaltene  Bacterium  wurde  auf  Blutagar  in 
44  Generationen  während  mehrerer  Monate  fortgezüchtet.  Das 
erhaltene  Bacterium  gedieh  nur  auf  häraoglobinhal tigen 
Nährböden,  niemals  auf  anderen. 

Das  Aussehen  auf  Blutagar  entsprach  makroskopisch  stets  voll- 
ständig dem  Bilde  echter  Influenzakolonien,  auch  mikroskopisch 
fand  in  einer  Reihe  von  Platten  vollständige  Uebereinstimmung 
statt. 

Bezüglich  der  Lebensfthigkeit  in  den  Culturen  wie  hinsichtlich 
des  Verhaltens  der  Culturen  verschiedenen  Temperaturen  gegenüber, 
zeigte  das  Bacterium  vollständige  Uebereinstimmung  mit  den  von 
K.  Pfeiffer  und  sonst  für  das  Influenza-^oc^ertum  gemachten 
Angaben. 

Kurz  das  Bacterium  gehörte  zweifellos  zur  Gruppe  des 
InfluenzabaciUus  im  engeren  Sinne,  die  sich  aus  dem  Influenza- 
bacillus  von  R.  Pfeiffer,  dem  Pseudoinfluenzabacillns  von  R. 
Pfeiffer  und  dem  im  Conjunctivalsack  Trachom  Kranker  ge- 
fundenen Bacillus  L.  Müller  zusammensetzt. 

Nun  sind  die  Ansichten  über  die  Stellung  des  Pseudoinfluenza- 
bacillns getheilt.  Nach  Pfeiffer  sind  es  Grössenunterschiede  und 
relativ  häufigere  Vorkommen  von  angegliederten  Fäden  (Schein- 
f&den),  die  den  Pseudoinfluenzabacillus  vom  echten  unterscheiden. 
Dann  züchtete  er  seine  Pseudoinfluenzabacillen  aus  Fällen,  die 
nach  dem  ErlöBchen  der  grossen  Grippeepidemie  beobachtet  waren. 

Es  liegen  aber  auch  Beobachtungen  vor,  die  zeigen,  dass 
Bakterienformen,  die  sich  nur  dadurch  von  echten  Influenzabacillen 
unterscheiden,  dass  sie  in  der  Reincultur  grössere  Foimen  und  auf- 
fallend reichlich  ungegliederte  Fäden  bildeten,  beim  Umzüchten 
plötzlich  wieder  die  kleinen  typischen  Formen  zeigten. 

Es  wäre  mehr  als  gezwungen,  wollte  man  einen  von  den  Verfi^. 
mitgetheilten  Theil,  der  sowohl  pathologisch-anatomisch,  wie  histo- 
logisch bakteriologisch  den  Typus  einer  echten  Influenzaerkrankung 
ergab,  bloss  deshalb  nicht  für  Influenza  erklären,  weil  das  morpho- 
logische Verhalten  des  gezüchteten  Stäbchens  in  einer  Reihe  von 
Generationen  durch  gewisse  Grössen-  und  Formverschiedenheiten 
vom  geläufigen  Bilde  des  InfluenzabaciUus  abwich. 

E.  Roth  (Halle  a.  S.). 

Joehmann,    0.^    Wachsthum     der    Tuberkelbacillen    auf 

sauren  Nährboden.    (Hygienische  Rundschau.    1901.   Nr.  1.) 

Nachdem   J.    festgestellt  hatte,    dass  die  saure  Reaction  eine 

begünstigende  Wirkung  ausübe  (ref.  Centr.  f.  Bakt.,  Bd.  28,  1900, 

p.  20),    lag   es  ihm  daran,   zu  untersuchen,  wie   weit  man  die  Er- 


Digitized  by 


Google 


312  MediciniBch-phannaoeiitiflche  Botanik  (Pilse). 

höhung  des  Sänregrades  in  den  Nährböden  treiben  könne,  um  noch 
eine  Ernte  zn  erzielen  and  welches  eventaell  derjenige  Säore- 
grad  sei,  welcher  die  günstigsten  Bedingungen  für  die  Entwick- 
lung einer  Tnberkulose-Reincoltnr  darböte.  Das  Ergebniss  der 
diesmaligen  Versuchsreihen,  welche  seine  in  Hyg.  Rdscb.,  1900, 
p.  20  bereits  mitgetheilten  Untersuchnngen  ergänzen  sollten,  ist 
Folgendes : 

1.  Bei  der  Fortzüchtung  der  Tuberkelbacillen  ist  ein  geringerer 
Säuregrad  des  Nährbodens  von  förderndem  Einfluss  für  das 
Wachsthnm. 

2.  Bei  Nährböden  mit  Fleischwasser  bereitet  der  natürliche 
Säuregrad  des  Fleischwassers  die  beste  Chance  für  einen 
möglichst  hohen  Ernteertrag. 

3.  Nährsubstrate,  welche  von  Natur  ans  alkalisch  oder  neutral 
sind,  werden  für  die  Züchtung  von  Tuberkelbacillen  nach 
Feststellung  des  Lakmusneutralpunktes  am  besten  näit  einem 
Zusatz  einer  1^/oigen  Milchsäure  versehen,  und  zwar  zehn 
Tropfen  auf  50  ccm,  also  etwa  10  ccm  1  ®/o  iger  Milchsäure 
auf  1  Liter  der  Nährlösung.  Die  Ertragfähigkeit  wird  da- 
durch erhöht. 

Erwähnenswerth  ist  noch,  dass  von  allen  geprüften  Tuberkulose- 
Nährböden  der  ertragreichste  und  am  schnellsten  produzirende  ein 
gelegentlich  eines  Aderlasses  gewonnenes  Menschenblutserum   war. 

MdhUehlef^ei  (Stottgrart). 

Beek^  M.  und  Babinowltsch,  L.,  lieber  denWerth  und  die 
Bedeutung  der  Ärloing  -  Courmont'schen  Serum- 
reaction,  besonders  in  Bezug  auf  die  frühzeitige 
Erkennung  der  Kindertuberkulose.  (Zeitschrift  ^r 
Hygiene  und  Infectionskrankheiten.  Band  XXXVIl.  1901. 
p.  203.) 

1898  theilte  Arloing  eine  Methode  mit,  um  mittelst  des 
Blutes  von  Tuberkulösen  flüssige,  gleichmässig  getrübte  Tuber- 
kuloseeulturen  zur  Agglutination  zu  bringen.  Es  wurde  dann  von 
Arloing,  zumTheil  im  Verein  mit  P.  Courmont  in  zahlreichen 
Veröffentlichungen  behauptet,  dass  mittelst  dieser  Agglutination 
die  frühzeitige  Erkennung  der  Tuberkulose  ermöglicht  werde,  wenn 
das  zu  unterscheidende  Serum  in  einem  bestimmten  Verh&ltniss 
einer  Tuberkulosecultur  zugefügt  werde.  Die  zu  dieser  Reaction 
benutzbaren  Tuberkuloseculturen  müssen  in  6  proc.  Glycerin- 
bouillon  unter  gleichmässiger  Trübung  der  Flüssigkeit,  aber  ohne 
Häufchenbildung  gewachsen  sein.  Die  Trübung  der  ölycerin- 
bouillon  entsteht  schon  wenige  Tage  nach  der  Impfung  mit  einer 
auf  Kartoffel  umgezüchteten  Tuberkulincultur,  wenn  dieselbe  bei 
38^  im  Brutschrank  gehalten  und  täglich  mehrmals  umgeschüttelt 
wird.  Verff.  vermochten  aus  dem  Sputum  eines  Tuberkulösen 
eine  solche  Cultur  zu  züchten;  diese  gewann  auf  den  gebräuch- 
lichen Nährböden  und  im  Thierkörper  ihre  frühere  Eigenschaften 
wieder,  während  eine  von  Courmont  stammende  Cultur  auf 
festen  Nährböden  und  im  Thierkörper   sich  wesentlich  anders  ver- 


Digitized  by 


Google 


Mediciniseh-phannaoentische  Botanik  (Pilse).  313 

hielt  als  andere  Jahre  lang  auf  künstlichen  Nährböden  fort- 
gesüchteten  Tnberknlosecaltaren.  Anf  Gljcerinagar  und  Kartoffel 
bildet  die  Arloing-Courmont'sehe  Coltur  statt  des  gewöhn* 
liehen  höckrigen  Wachsthums  einen  schmierigen  grauweissen  Belag ; 
mit  derselben  inficirte  Meerschweincheif  zeigen  nicht  die  charakte- 
ristischen Veränderungen  in  Leber,  Milz  und  Lungen  nach  intra- 
peritonealer Injection.  Nach  subcutaner  Impfung  fanden  Verfl; 
nur  einen  Eäseherd  an  der  Impfstelle,  nicht  aber  die  benachbarten 
Drüsen  tuberkulös  und  bei  intraperitonealer  Injection  mitunter 
Knötchen  im  Netz.  Die  hieraus  gezüchteten  Bacillen  zeigten 
wieder  die  Eigenschaften  der  injicirten  Caltur.  Der  Courmont- 
sche  Bacillus  hat  die  charakteristische  Eigenthümlichkeit  der 
Tuberkelbacillen,  bei  subcutaner  Verimpfung  auf  nicht  hochgradig 
tuberkulöse  Meerschweinchen  Necrose  zu  erzeugen  eingebüsst.  VerfiP. 
nehmen  an,  dass  der  Tuberkelbacillus  auf  Kartoffeln  fortgesetzt 
gezüchtet,  seine  ursprünglichen  Eigenschaften  völlig  einbüsst, 
wie  er  in  Kartofi^elbrühe  wachsend  seine  Giftwirkung  fast  völlig 
verliert. 

Die  auf  6  proc.  Glycerinbouillon  mit  gleichmässiger  Trübung 
gewachsenen  Tuberkuloseculturen  sollen  nach  Arloing-Cour- 
m  on  t  die  Eigenschaft  haben  durch  Serum  tuberkulöser  Menschen  und 
Thiere  agglutmirt  zu  werden.  Die  unterste  Grenze  beträgt  1 : 5, 
bei  künstlich  inficirten  Thieren  bis  1:500.  Wie  das  Blut  soll 
auch  das  seröse  Ezudat  bei  tuberkulöser  Pleuritis  agglutiniren. 

Dieselben  Resultate  wie  Arloing  und  Courmont  erzielten 
Rothamel,  Buard,  Mongour  und  Bendiz.  Dagegen  ver- 
mochten Beck  und  Rabinowitsch  bei  Prüfung  des  Blatserums 
von  73  Personen,  woran  41  an  Tuberkulose  sicher  erkrankt  waren, 
29  aber  an  anderen  Krankheiten  litten  und  3  gesund  waren,  nur 
unregelmässige  Resultate  zu  erzielen.  Auch  die  Versuche  mit 
Semm  verschiedener  gesunder  und  künstlich>tuberkulöser  Thiere 
ergaben  kein  einheitliches  Resultat,  so  dass  Verf.  die  Serumdiag- 
nose f&r  ungeeignet  erklärten  zur  Erkennung  und  speciell  zur  Früh- 
diagnose der  Tuberkulose. 

Gleichfalls  unsichere  Resultate  erhielten  C.  Frank  el, 
Lubowsky,  Dieudonnö  und  Horcicka. 

Bei  der  weittragenden  Bedeutunng  frühzeitiger  Erkennung 
tuberkulöser  Erkrankungen  versuchten  nun  Verff.,  mittelst  des 
Thierversuchs  zu  einer  Entscheidung  über  die  Brauchbarkeit  der 
Agglutination  zu  kommen,  da  die  Resultate  der  Blutuntersuchnng 
alsbald  mit  dem  Befund  der  geschlachteten  Thiere  verglichen 
werden  können.  Sie  untersuchten  78  Rinder,  unter  denen  19  Thiere 
ohne  Tuberkulose  waren.  Darunter  war  jedoch  nur  ein  einziger 
Fall,  in  welchem  die  Serumreaction  negativ  ausfiel,  während  in  2 
Fällen  dieselbe  bei  1:5  fraglich,  in  4  bei  1:5  deutlich  positiv 
ausfiel ;  die  Serumreaction  war  deutlich  in  4  Fällen  bei  1 :  10,  in 
3  bei  1:20,  in  4  bei  1:30,  in  1  bei  1:40. 

Zeigten  sich  schon  bei  den  gesunden  Thieren  keine  gleich- 
massigen  Verhältnisse,  so  war  dieses  noch  ausgesprochener  bei  den 
tuberkulösen  Thieren. 


Digitized  by 


Google 


314  Tentologie  und  Pflamankrftnkheiten  (Pilae). 

Dag  Untersuchungs verfahren  bestand  darin,  dass  das  Blnt  der 
Thiere  beim  Schlachten  entnommen  und  das  davon  abgesonderte 
Semm  mit  einer  gut  gewachsenen  12 — I4tägigen  Arloing- 
Conrmont 'sehen  Cnltnr  gemischt  wurde,  zunächst  im  VerhAltniss 
von  1:5,  1:10  und  1:30.  Nach  15—20  Stunden  wurden  die 
Serumröhrchen  untersucht  und  bei  positivem  Ausfall  der  Keaction 
ev.  noch  weiter  in  Verhältniss  1 :  30  u.  s.  w.  nach  oben  hin. 

M.  Beck  und  L.  Rabino witsch  erachten  hiernach  die 
Arloing-  Courmont 'sehe  Serumreaction  für  ungeeignet ,  um 
bei  positivem  Ausfall  Tuberkuloseerkrankung  anzunehmen  und 
bei  negativem  Ausfall  auseuschliessen. 

Schul  (Dresden). 

« 

8jgö^  Earl^  Meteorologische  Ansprüche  von  Oidium 
Tuckeri  und  Peronoapora  viticola.  (Zeitschrift  für  Pflanzen- 
krankheiten.     Bd.  XL    1901.    Heft  2/3.    p.  92—95.) 

Es  ist  eine  bekannte  Thatsache,  dass  in  den  Jahren,  in 
welchen  Peronospora  viticola  besonders  stark  auftritt,  der  Weinstoek 
weniger  unter  Oidium  leidet  und  umgekehrt  in  Oidttim-Jahren 
Peronospora  meist  nur  wenig  sich  ausbreitet.  Besonders  auffallend 
trat  dies  in  den  Jahren  1899  und  1900  hervor.  Ein  Vergleich 
der  meteorologischen  Verhältnisse,  den  Verf.  anstellt,  zeigt,  dass 
sich  das  Oidtum-Jahr  (1899)  hauptsächlich  durch  SW.-  und 
W.-Winde,  ferner  durch  geringeren  Druck  des  atmosphaerischen 
Wasserdampfes^  sowie  durch  geringere  Temperatur  auszeichnete, 
dass  in  dem  Perono^pore^Jahre  dagegen  höhere  Temperatur,  höherer 
Druck  des  atmosphaerischen  Wasserdampfes,  bei  Mangel  an  SW.- 
und  W.- Winden,  vorwogen. 

Einen  noch  besseren  Einblick  in  die  Ansprüche  von  OicKttm 
und  Peronospora  würde  man  vielleicht  erhalten,  wenn  nicht  nur 
die  Monatsmittel,  sondern  die  ganzen  Curven  in  den  Kreis  der 
Betrachtung  gezogen  würden. 

Appel  (Charlottenbnig). 

Peglion^  T.^  Ueber  den  Parasitismus  der  Botryosporvwm- 
Arten.  (Zeitschrift  für  Pflanzenkrankheiten.  Bd.  XI.  1901. 
Heft  2/3.     p.  89—92.) 

Auf  den  Blättern  von  Weizenpflanzen,  die  in  dichter  Saat  in 
Blumentöpfen  gezogen  wurden,  fand  Verf.  ein  Botryosporium^ 
welches  die  Blätter  krank  machte  und  zum  Vertrocknen  brachte. 
Soweit  die  unvollständigen  Diagnosen  Corda's  eine  Identificimng 
zulassen,  scheint  der  Pilz  als  B.  ptdckrum  Cda.  anzusprechen 
zu  sein  und  beschreibt  ihn  Verf.  unter  diesem  Namen  eingehender. 
Versuche  über  den  Parasitismus  ergaben,  dass  gesunde  Blätter 
auch  in  der  feuchten  Kammer  nicht  zu  inficiren  waren  und  eine 
genaue  Untersuchung  der  ursprünglichen  Fundpflanze  zeigte,  dass 
sämmtliche  erkrankte  Pflanzen  vorher  durch  I^lenchtis  devaskUrix 
geschwächt  waren,  so  dass  man  annehmen  muss,  dass  Botryo- 
sporium  ptdckrum  sich  nur  auf  Pflanzenorganen  entwickeln  kann, 
welche  bereits  durch  andere  Ursachen  benachtheiligt  sind. 

Appel  (CharlotteDbnrgX 


Digitized  by 


Google 


Teehnisehe,  Font-,  Ökonom,  a.  gfirto.  BoUnik  (Physioloffie).  315 

BnMky  Fr.^  Ueber  die  Regeneration  der  Mntterrübe. 
(Deutsche  Isndwirthschaftliche  PreBse.     1901.    p.  188.) 

Bei  Versnchen,  welche  den  Zweck  hatten,  um  einwandfrei  zu 
beweisen,  dass  die  Rübenwurselkröpfe  von  Milben  verursacht 
werden,  gelangte  Verf.  zu  einer  interessanten  Erscheinung,  deren 
weitere  Verfolgung  wahrscheinlich  zu  demselben  Resultat  fahren 
wird,  zu  welchem  Strohmer,  Brien  und  Stift  (bereits  vor  Jahren, 
d.  Ref.)  gekommen  sind,  nämlich  die  Mutterrttben  zu  mehrjährigen 
Samentragen  auszunutzen ;  ausserdem  ermöglicht  dieselbe  zu  erkennen, 
worin  diese  facultative  Eigenschaft  der  Mutterrübe,  mehrere  Jahre  hin- 
durch Samen  zu  liefern,  besteht.  Zu  den  Versuchen  wurden  Wurzel- 
kropfrüben  genau  halbirt  und  die  Hälften  wie  die  Mutterrüben  in 
den  Boden  gepflanzt.  Hierbei  schossten  aber  nur  jene  Rüben  aus 
und  lieferten  Samen,  wo  Adventivknospen  erhalten  waren,  die 
anderen  gingen  zu  Grunde.  Als  die  Rüben  im  Herbst  aus  dem 
Boden  genommen  wurden,  bemerkte  man  neben  den  alten  Kröpfen 
kleine,  haiBelnussgrosse,  neue  Eröpfchen  und  weiter  noch  die  Eigen- 
thümlichkeit,  dass  sich  aus  der  gepflanzten  Rübenhälfte  zwei  ganz 
neue  Wurzeln  ausgebildet  hatten.  Diese  beiden  neuen  Wurzeln 
sahen  vollkommen  normal  aus  und  waren  in  ihren  oberen  Theilen 
zu  einem  y,h7pocotylen  Ansatz^  verbunden,  welcher  allmählich  in 
den  blütentragenden,  an  der  Basis  4  cm  dicken  Stengel  überging, 
woraus  zur  Genüge  erhellt,  dass  beide  neugebildete  Wurzeln  den- 
selben Ursprung  hatten.  Die  Grundlagen  zur  Entstehung  der 
neuen  Wurzeln  sind  die  Adventivknospen,  aus  welchen  sich  die 
Neubildungen  entwickeln,  die  bei  weiterem  Wuchs  mit  jenen  Partien 
der  Mutter  Wurzel,  welchen  sie  fest  anliegen,  innig  verwachsen. 
Der  obere  Tbeil  der  Adventivknospen  wächst  dann  in  den  sog. 
„Hals^,  d.  i.  den  hypocotjlen  Theil  der  neuen  Wurzel,  frei  aus. 
Auf  dem  neugebildeten  Halse  befinden  sich  wieder  frische  Adventiv- 
knospen, welche  die  Grundlage  der  Neubildungen  in  der  zu- 
künftigen Vegetationsperiode  bilden.  Die  Richtigkeit  dieser  Er- 
klärung veranschaulicht  sowohl  die  Tafel,  welche  der  Abhandlung 
von  Strohmer,  Brien  und  Stift  beigegeben  ist,  als  auch  die 
Versuche  Nowoczek's  über  die  vegetative  Vermehrung  der 
Zuckerrübe. 

In  Bezug  auf  die  anatomischen  Verhältnisse  der  Neubildungen 
ist  EU  bemerken,  dass  die  Zusammenstellung  der  anatomischen 
Elemente  auffallend  excentisch  ist,  denn  ihr  gemeinschaftlicher 
Mittelpunkt  ist  stark  auf  diejenige  Seite  verschoben,  mittelst 
welcher  die  neuen  Wurzeln  mit  der  Mutterrübenhälfte  zusammen- 
hängen. Die  Trocheiden  sind  wie  in  den  Kröpfen  —  doch  viel 
weniger  —  gekrümmt,  gebogen  und  unregelmässiger  vertheilt,  als 
in  einer  normalen  Wurzel.  Dort,  wo  die  neue  Wurzel  mit  der 
alten  verwachsen  ist,  sind  die  anatomischen  Elemente  sehr  unregel- 
mässig und  complicirt  vertheilt,  was  sich  jedoch  aus  dem  gemein- 
schaftlichen Verwachsen  beider  Wurzeln  hinlänglich  erklären  lässt. 
Die  Schnittfläche  der  alten  Mutterrübenhälfte  bedeckte  sich  mit 
Wundkork;  die  alten  Wurzeln  waren  noch  ziemlich  frisch,  doch 
innerlich  stark  gelb.     Die  alten  Wurzeln   besassen    einen   Zucker- 


Digitized  by 


Google 


316  Oelionomifche  Botanik.  —  Botanisehe  Qirten  und  Institate. 

gebalt  von  6,4  bezw.  4,3^/0»  während  die  Neabildangen  einen 
solchen  yon  11;2  bezw.  ll,3^/o  aufwiesen.  Aus  der  Abhandlang 
von  Strohmef;  Brien  and  Stift,  sowie  aas  der  yorliegenden 
geht  hervor^  dass^  wenn  eine  Mutterrübe  einige  Vegetations- 
perioden hindurch  Samen  liefern  soll,  sich  alljährlich  aaf  derselben 
eine  oder  mehrere  Wurzeln  aasbilden  müssen  und  dass  haupt- 
sächlich in  diesen  Ausbildungen  die  für  das  weitere  Leben  nöthigen 
Reservestoffe  aufgespeichert  sind  und  dass  es  die  Adventiyknospen 
und  das  sie  umgebende  Oewebe  sind,  die  beim  Ueberwintem  die 
grösste  Pflege  erheischen,  denn  von  ihnen  hängt  das  Schicksal  der 
Mutterrübe  ab. 

Stift  (Wien). 

Gross^  Emanael^  Der  Hopfen  in  botanischer,  landwirth- 
schaftlicher  und  technischer  Beziehung,  sowie  als 
Handelswaare.  (Archiv  für  Landwirthschaft.  Bd.  XXXIII. 
255  pp.  Mit  78  Abbildungen  im  Text.)  Wien  (Hitschmann) 
1900. 

Von  dem  vorliegenden  Buche  hat  besonders  der  erste,  zweite 
und  dritte  Theil:  Geschichte  des  Hopfens,  die  Hopfenflanze  and 
der  Hopfenbau  Interesse.  Der  vierte  Tbeil,  enthaltend  die  Con- 
servirung  und  Aufbewahrung,  der  mechanische  Bestand,  die  Chemie 
und  die  Werthschätzung  des  Hopfens,  sowie  der  fünfte  Theil: 
Productionsverhältnisse  und  Hopfenhandel  sind  mehr  für  den  Inter- 
essenten des  fertigen  Prodactes  bestimmt. 

Im  zweiten  Theile  findet  sich,  neben  der  allgemeinen  Dar- 
stellung der  Botanik,  manches  Bemerkenswerthe  über  die  Varietäten 
und  Sorten,  über  die  Züchtung,  die  pflanzliehen  und  thierischen 
Feinde,  über  Wachsthumsstörungen  und  die  Gegenfeinde  der 
thierischen  Hopfenschädlinge. 

Im  Abschnitt  ,,Hopfenbau^  wird  eingegangen  auf  die  Ansprüche 
des  Hopfens  an  Boden,  Klima  und  Lage,  die  Auswahl  der  Sorten 
und  die  Culturarbeiten ,  welche  beim  rationellen  Hopfenbau  zu 
beobachten  sind. 

Appel  (Charlottenbarg^). 

Original-Referate  aus  botan.  Gärten  and  Instituten. 

Ans  dem  Botanischen  Institut  Innsbrack. 

(Referent:  Prof.  E.  Heinricher.) 


Heinrlcher^  E.^  Notiz  über  das  Vorkommen  eines 
Brandpilzes  aus  der  Gattung  Entyloma  auf  Touia 
cUpina  L.  (Berichte  der  Deutschen  Botanischen  Gesellschaft. 
Bd.  XIX.     Jahrg.  1901.     5  pp.     2  Holzschnitte.) 

Auf   Bhinanihaceen   vorkommende   Pilze    aus    der   Reihe    der 

Ustilagineen  sind  bisher  nur  zwei   beschrieben   worden,    die  beide 


Digitized  by 


Google 


BotaniBohe  Qftrten  und  Ittstitata.  317 

auf  Orthantha  (Ewphrwia)  lutea  nachgewiesen  wxurden.  Es  sind 
dies  Tuburdnia  Trientalis  Berk.  et  Br.  und  Thecaphora 
aterrima  Tul. 

OelegenÜich  seiner  anderweitigen  Studien  über  Tozasia  cdpina 
fand  Verf.  auf  den  im  innersten  Hallthal  nächst  Hall  in  Tyrol 
gesammelten  Pflanzen  ein  Entyhma,  das  nach  dem  was  bisher  über 
die  Arten  der  Gattung  bekannt  geworden  ist,  sicherlich  als  eine 
neue  Art  anzusehen  ist  und  als  Entyloma  Tozziae  Heinr.  bezeichnet 
wird.  Der  Pilz  lebt  in  den  Intercellularen  der  Blätter  und  bringt 
nur  sehr  unbedeutende  Deformationen  an  denselben  hervor.  Sie 
beruhen  wesentlich  in  Aenderungen  der  Transparenz  des  Blattes, 
unbedeutender  Fleckenbildung  an  jenen  Stellen,  wo  sich  die  1 — 4  mm 
im  Durchmesser  grossen  Vegetationsherde  befinden.  Die  Sporen- 
grosse  wird  mit  8 — 12  fi  angegeben.  Da  an  dem  vorhandenen 
Material  die  Sporen  noch  nicht  völlig  ausgereift  waren,  wurde  von 
einer  speciellen  Diagnose  abgesehen. 


Heinrlcliery  E.^  Die  grünen  Halbschmarotzer.  III. 
BarUchia  und  Tozaäa^  nebst  Bemerkungen  zur  Frage 
nach  der  assimilatorischen  Leistungsfähigkeit  der 
grünen  Halbschmarotzer.  (Jahrbücher  für  wissenschaft- 
liche Botanik.  Bd.  XXXVI.  Heft  4.  90  pp.  2  Tafeln  und 
7  Textfiguren.) 

Verf.  giebt  eine  Entwickelungs-  und  Lebensgeschichte  dieser 
noch  wenig  bekannten,  interessanten  Parasiten  aus  der  Rhinan- 
thaeeen-Reihe  y  die  als  Uebergangsglieder  vom  Hemiparasitismus 
zum  Holoparasitismus  aufzufassen  sind.  Aus  der  im  III.  Abschnitte 
gegebenen  Zusammenfassung  der  Ergebnisse  sei  hier  das  Wichtigste 
hervorgehoben« 

Die  Keimung  der  Samen  von  BarUchia  cdpina  erfolgt  im 
Frühjahre,  ein  Anreiz  durch  ein  lebendes  Nährobject  ist  nicht 
Dothwendig.  Die  Kotyledonen  werden  oberirdisch  entfaltet.  Schon 
nach  Entwickelung  des  ersten  Laubblattpaares  erscheint  in  der 
Achsel  des  einen  Keimblattes  eine  Knospe;  sie  ist  dazu  bestimmt, 
den  Emeuerungstrieb  in  der  zweiten  Vegetationsperiode  zu  bilden, 
da  die  Hauptachse  nach  der  ersten  Vegetationsperiode  bis  ober- 
halb der  Kotyledonen  und  der  Erneuerungsknospe  abstirbt. 
Haustorien  finden  sich  schon  an  den  Wurzeln  junger  Keimlinge 
mit  eben  entfalteten  Keimblättern. 

Die  Erneuerungsknospe  treibt  im  Frühjahre  den  Laubtrieb 
für  die  zweite  Vegetationsperiode.  In  den  Achseln  der  untersten 
Blätter  dieses  Sprosses  entstehen  frühzeitig  Knospen,  die  normaler 
Weise  die  Erneuer ungstriebe  für  das  dritte  Vegetationsjahr  zu 
bilden  haben.  Geht  durch  Zufälligkeiten  der  Laubtrieb  während 
des  zweiten  Sommers  zu  Grunde,  so  bilden  sich  ein  paar  der 
Erneuerungsknospen  noch  innerhalb  der  laufenden  Vegetations* 
periode  zu  Laubtrieben  aus. 

Nur  langsam  erstarken  die  Pflanzen;  zur  Blüte  sind  sie  in 
den  Culturen  noch  nicht  gelangt,  doch  zeigten   im  letzten,   fünften 


Digitized  by 


Google 


318  Botanifeke  Oirton  und  Institut«. 

Jahr  der  Cultar  zwei  Triebe  Blutenknospen  angesetst,  die  jedoch 
obliterirten.  Kräftig  ernährte  Pflanzen  dürften  demnach  im  fünften, 
vielleicht  im  vierten  Jahre  zur  Blüte  gelangen. 

Irrig  ist  das  von  anderer  Seite  für  Bartselda  angegebene 
Vorkommen  besonderer  nnterirdiacher  and  besonderer  oberirdischer 
Sprosse.  So  wie  bei  der  Hauptachse^  ist  bei  jedem  Spross  ein 
Theil  persistent,  der  andere  annnell;  jeder  Spross  ist  partiell 
nnterirdisch,  nimmt,  soweit  er  dies  ist,  an  der  Rhizombildnng 
theil  und  perennirt;  partiell  ist  er  oberirdisch,  ein  Laubtrieb,  und 
dieser  Theil  nur  amiuell.  Es  giebt  bei  BarUchia  keine  Knospen 
mit  unbegrenztem  Wachsthum  (Hovelacque).  Die  Folge  der 
Sprossglieder  ist  unbegrenzt,  so  lange  ein  Stock  lebt;  jedes  Jahr 
kommen  Sprosse  neuer  Ordnung  aus  den  Resten  der  perennirenden 
Theile  der  vorausgegangenen  Sprosse.  Durch  Jahre  ist  die  Pflanze 
nur  rein  vegetativ,  erst  an  der  älteren,  erstarkten  Pflanze  kommt 
es  bei  der  Mehrzahl  der  Sprosse  zur  Blütenbildung. 

Manche  Emeuerungstriebe  gestalten  sich  ausläuferartig,  mit 
gestreckten  Internodien,  häutigen  Niederblättern;  da  sie  ans  den 
Knoten  Wurzeln  zu  treiben  vermögen,  können  solche  Triebe  auch 
zu  selbstständigen  Pflanzen  werden. 

Der  Parasitismus  scheint  für  Bartschia  absolut  nothwendig 
zu  sein,  dafür  sprechen:  die  schon  in  den  ersten  Entwickelungs- 
stadien  stattfindende  Haustorienbildung,  sowie,  dass  Haustorien  stets 
reichlich  nachweisbar  sind;  ferner  der  vollkommene  Mangel  an 
Wurzelhaaren,  vor  allem  aber  folgende  Thatsachen.  Keim- 
pflänzchen,  die  ohne  Wirth  aufwachsen,  leben  zwar  jedenfalls 
mehrere  Monate  und  bilden  10  und  mehr  Blättchenpaare,  doch 
unterbleibt  die  Bildung  einer  Emeuerungsknospe  aus  der  Achsel 
eines  der  Kotyledonen,  welche  Knospe  bei  mit  Wirth  cultivirten 
Pflänzchen  schon  während  der  Bildung  des  ersten  Laubblätter- 
paares sichtbar  wird.  Solche  wirthlos  cultivirte  Pflänzchen  gehen 
also  jedenfalls  nach  der  ersten  Vegetationsperiode  zu  Grunde. 
Auch  der  Versuch,  einen  im  Herbst  freipräparirten  alten  BarUdda- 
Stock  ohne  Wirth  zu  cultiviren,  misslang.  Wohl  trieb  derselbe 
im  Frühjahr  einen  kurzen  Laubspross^  war  also  über  Winter  am 
Leben  geblieben  und  konnte  dasselbe  auf  Kosten  der  vorhandenen 
Reservestofle  bethätigen ;  doch  bald  stellte  der  Spross  sein  weiteres 
Wachsthum  ein  und  begannen  seine  Blätter  abzusterben. 

Die  Frage  nach  den  Wirthen  ist  noch  nicht  genügend  sicher- 
gestellt. Wahrscheinlich  findet  keine  speciellere  Wirthsauswahl 
statt,  Haustorien  treten  auf  Wurzeln  monokotyler  und  dikotyler 
Pflanzen  anf.  Mit  Rücksicht  auf  die  Standorte  ist  eine  häufigere 
Ausnutzung  monokotyler  Wirthe  wahrscheinlich,  und  der  langsame 
Entwickelungsgang  und  das  Perenniren  weisen  auf  mehrjährige 
Wirthspflanzen  in  erster  Linie  hin. 

Sowohl  der  anatomische  Bau,  als  die  Ergebnisse  der  Sa c ha- 
schen Jodprobe  sprechen  dafür,  dass  Bartschia  noch  recht 
assimilatioustüchtig  ist  und  es  sich  bei  ihr  wie  bei  Euphrana  und 
Alectorolophus,  und  bei  der  Mehrzahl  der  Rhinanthaceen  überhaupt, 
hauptsächlich    um    die     Beschaflung     der     Nährsalze     dnrch     den 


Digitized  by 


Google 


Botanische  Gttrten  und  InBÜtute.  319 

Parasitismas  handle.  Das  Parasitiren  auf  perennirenden  Pflanzen 
dürfte  aber  auch  zur  Aufnahme  erheblicherer  Mengen  plastischen 
Materials  aus  den  Wirthen  Veranlassung  geben. 

Engere  Beziehungen  weist  Bartschia  mit  Laihraea  auf.  Beide 
zeichnen  sich  durch  ihren  langsamen  Entwickelungsgang  aus. 
Beide  haben  als  Individuen  eine  unbegrenzte  Entwickelungs- 
fähigkeit,  die  unter  den  Rinanthaeeen  nur  noch  einigen  Pedic^daria- 
Arten  vielleicht  zukommt.  Zwischen  beiden  finden  sich  ferner 
engere  morphologische  Beziehungen ;  die  Unterschiede  sind  wesent- 
lich dadurch  bedingt,  dass  die  eine  Holo-,  die  andere  Herai- 
parasit  ist.  Noch  enger  werden  die  Beziehungen  zwischen 
Bartschia  alpina  und  der  Laihraea  Clandestina,  so  dass  Bartschia 
als  eine  morphologisch  mit  Laihraea  nächst  verwandte  Rhinan- 
tAacöen- Gattung  erscheint  und  es  insbesondere  unschwer  ist,  sich 
Laihraea  Clandestina  von  einer  Bartschia  oder  einer  dieser  doch 
ähnlichen  Pflanze  abgeleitet  vorzustellen. 

Die  Entwickelung  des  oberirdischen  Triebes  von  Tozzia  ver- 
läuft sehr  rasch  und  seine  Lebensdauer  umfasst  nicht  viel  mehr 
als  Monatsfrist.  Tozzia  bildet  keine  Kapseln  (Literatur),  sondern 
die  Früchte  sind  Nüsschen;  sie  fallen  grün  und  vom  Kelche,  der 
aus  noch  vollkommen  lebenskräftigen  Zellen  besteht,  umgeben  und 
ohne  sich  geöffnet  zu  haben  ab.  Eine  Samenentleerung  findet  über- 
haupt nicht  statt,  sondern  die  Samen  keimen  innerhalb  der  Frücht- 
chen. 

In  dem  sich  ablösenden  Früchtchen  haben  die  Samen  (1 — 2^ 
angelegt  4)  ihre  Reife  noch  nicht  erreicht,  dies  vollzieht  sich  erst 
in  dem  abgeworfenen  Nüsscheu. 

Die  glatte  Testa  des  reifen  Samens  wird  nur  von  der  äussersten 
Endospermzelllage  gebildet.  Diese  Testa  ist  zart  und  für  Schutz- 
zwecke gar  nicht  eingerichtet.  Den  Schutz  der  Samen  übernimmt 
die  restirende  Hartschicht  der  Nüsschen,  deren  zarte  Gewebe,  nach 
längerem  Liegen  im  Boden,  verschwunden  sind.  Der  Embryo  von 
Tozada  ist  gut  differenzirt,  aber  doch  der  kleinste  innerhalb 
der  Halbparasiten  der  iZtnan^&ac^en -Reihe.  Es  steht  Tozasia  darin 
der  holoparasitischen  Laihrasa  am  nächsten,  deren  Embrjo  aller- 
dings noch  um  die  Hälfte  kleiner  ist  als  jener  von  Tazxia. 

Die  Keimung  der  Samen  erfolgt  unterirdisch,  innerhalb  der 
Hartschicht  der  Nüsschen.  Durch  einen  Spalt  der  beiden  Klappen 
wird  die  Keimwurzel  hervorgeschoben,  die,  sich  rasch  verzweigend, 
ein  relativ  reiches  Wurzelsjstem  bilden  kann,  dessen  Glieder  sich 
mittels  zahlreicher  Haustorien  an  Wirthswnrzeln  befestigen.  Die 
i'Inmula  des  Keimlings  bleibt  durch  längere  Zeit  noch  im  Nüas- 
chen  geborgen. 

Tozzia  beginnt  ihren  ersten  Entwickelungsgang  also  unter- 
irdisch; sie  ist  die  einzige  grüne  Rhinanthaceaey  welche  ihre 
Kotyledonen  nicht  über  den  Boden  schiebt  und  ergrünen  lässt, 
Bondem  als  Holoparasit  ihren  Lebensweg  antritt ;  so  nähert  sie  sich 
biologisch  am  meisten  Laihraea. 

Die  Samen  der  Tozzia^  deren  Keimung  schon  in  dem  Jahre 
der   Samenreife   erfolgen   kann,    bedürfen   zu  letzterer   aber   auch 


Digitized  by 


Google 


320  Botanische  Gärten  und  Institute. 

eines  chemischen  Anreizes  durch  ein  geeignetes  Nährobject,  eine 
Wirthswnrzel.  Tozzia  verhält  sieh  diesbesügiich  also  so  wie  Oro- 
banche  und  wie  Lathraea\  sie  ist  die  einzige  unter  den  grünen 
parasitischen  Bhinanthctceen^  die  eines  solchen  Anreizes  zur  Keim- 
ung bedarf.  Die  biologische  Annäherung  an  Lathraea  tritt  auch 
in  diesem  Momente  klar  hervor. 

Weitere  Entwickelungsstadien  der  Tozzia^  aus  ihrer  unter- 
irdischen,  holoparasitischen  Entwickelnngsphase,  wurden  zunächst 
durch  Ausgrabungen  an  ihrem  natürlichen  Standorte  gewonnen. 
Sie  waren  in  verschiedensten  Grössen  vorhanden;  die  grössten 
hatten  einen  rhizomartigen  Spross  bis  zu  1^/2  cm  Länge  entwickelt. 
In  allen  Fällen  waren  nur  die  charakteristischen  Niederblätter  der 
lozzia  nachweisbar  (soweit  die  Grabungen  nach  der  Blütezeit  vor- 
genommen wurden). 

Durch  Cultur  gelang  es,  eine  10 — 12  Monate  alte  Pflanze  zu 
erziehen^  und  der  Vergleich  des  Grössenverhältnisses  dieser  und 
des  rhizomartigen  Theiles  bereits  blühender  Individuen  berechtigt 
zu  dem  Schlüsse,  dass  Tozzia  jedenfalls  häufig  schon  im  zweiten 
Jahre  nach  der  Keimung  blühreif  wird. 

Durch  Druckverhältnisse  in  der  Topfcnltur  wurden  zuflülig 
auch  pathologische  Pflanzen  erzogen,  bei  denen  ein  oder  gar  zwei 
Blattzeilen  der  normal  in  decussirter  Stellung  angeordneten  Blätter 
obliterirt  waren. 

In  künstlicher  Cultur  wurde  Tozzia  auf  ÄlchemiUa  wdgaris, 
Rumex  alpinua,  BanuTicultts  lanuginosua^  das  eine  Mal  fraglich,  ob 
auf  einer  Oraminee  oder  Medicago  luptdiruij  als  Wirthspflanzen  zur 
Entwickelung  gebracht  Eine  Wirthsauswahl,  soweit  solche  nicht 
der  Standort  mit  sich  bringt,  ist  nicht  anzunehmen.  Besonders  ge- 
eignet als  Wirthe  dürften  ausdauernde,  nahrungsreiche  Pflanzen, 
vor  allen  dicotjle  Stauden,  sein. 

Die  Angaben,  dass  Tozzia  perennirend  sei,  sind  falsch.  Der 
rhizomartige  Theil  ist  nie  verzweigt  und  geht  stets  in  die  Haupt- 
achse des  Laubtriebes  unmittelbar  über.  Alle  Seitenachsen,  die 
zum  Theil  nur  dem  Laubtrieb  (schwächere  Pflanzen),  zum  Theil 
auch  den  oberen  Niederblättern  des  Rhizoms  entsprossen,  werden 
zu  Laubtrieben.  Die  ersten  Kiederblätterpaare  haben  nie  Seiten- 
knospen. Das  Toma-Individuum  ist  seiner  Entwickelung  nach 
wohl  mehrjährig,  es  blüht  aber  nur  ein  Mal  und  geht  dann  zu 
Grunde. 

Der  rhizomartige  Spross  der  sich  noch  rein  parasitisch  er- 
nährenden Pflanze  kann  im  Boden  in  jeder  beliebigen  Lage 
wachsen,  denn  in  dieser  Phase  ist  er  für  die  Schwerkraft  vollständig 
unempfindlich;  sobald  jedoch  die  Bildung  des  Laubsprosses  be- 
ginnt, zeigt  sich  auch  ausgeprägter  negativer  Geotropismus. 

Tozzia  ist  durch  die  überwiegende  Zeit  ihres  Lebens  Holo- 
parasit;  die  halbparasitische  Phase  durchläuft  sie  im  Zeitraum 
weniger  Wochen,  während  erstere  zumeist  etwas  weniger  als  zwei 
Jahre  umfassen  dürfte. 

Die  assimilatorische  Leistung  der  Tozzia  steht  gegenüber  jener 
der  anderen  grünen  parasitischen  Rhinanthaceen  jedenfalls  zurück; 


Digitized  by 


Google 


BotaniBche  Gürten  und  Institate.  321 

damit  im  ZaBammenhange  Bteht  die  Rückbildung  des  AssimilationB- 
parenchyms  in  ihren  Lanbblättern  (Mangel  ausgeprägter  Palissaden) 
und  daB  geringere  Lichtbedürfniss.  Noch  ist  die  assimilatorische 
Leistung  aber  naohweiBbar  (Sachs 'sehe  Jodprobe).  Ihr  scheint 
jenes  plastische  Material  wesentlich  zu  entstammen,  das  f&r  die 
Fruchtbildung  benöthigt  wird,  während  die  Bildung  des  Laubtriebes 
und  auch  die  Anlage  der  Blüten  noch  auf  Kosten  der  parasitisch 
erworbenen  Baustoffe  erfolgt.  Die  Qualität  der  durch  ParasitiBmus 
gewonnenen  Stoffe  wird  sich  bei  Tozzia  auch  in  der  halbparaai- 
tischen  Phase  nicht  ändern.  Wie  sie  als  Holoparasit,  während 
ihres  unterirdisch  verbrachten  Lebensabschnittes,  alles  zum  Anfi6au 
nöthige  Material  dem  Parasitiemus  verdankt,  und  also  sowohl 
plastische  Baustoffe  als  auch  die  rohen  Nährsalze  auf  diesem  Wege 
bezieht,  so  werden  auch  in  der  Phase  ihres  Laubtriebes  die  Saug- 
organe noch  beiderlei  Stoffe  weiter  aufnehmen.  Diese  Periode, 
in  der  sie  in  der  Tracht  den  Hemiparasiten  der  Bhinanthaeeen 
gleich  zu  sein  scheint,  ist  nur  durch  das  Hinzutreten  eigener 
Aesimilationsarbeit  zum  Parasitismus  charakterisirt,  und  durch  die 
grössere  Bedeutung,  welche  in  ihr  der  Bezug  der  rohen  Nähr- 
stoffe (Haloparasitismus)  gegenüber  demjenigen  plastischen  Materials 
gewinnt.  Der  Erwerb  roher  Nährstoffe  ist  ja  Bedingung  zur 
Actionsfähigkeit  des  Chlorophylls. 

Für  diese  Aufnahme  roher  Nährstoffe  spricht  die  leichte  Nach- 
weisbarkeit von  Nitraten  im  Laubtrieb  der  Tozzia. 

Tozzia  ist  ohne  Zweifel  der  Nachkomme  einer  annuellen 
JRhinanthaceae,  der  in  Folge  partiellen  Holoparasitismus  einen  lang- 
samen, mehrjährigen  Entwicklungsgang  sich  angeeignet  hat,  der 
aber,  wie  die  einjährigen  Rhinantiiaceen,  nur  einmal  zur  Bildung 
eines  Reproductionstriebes  schreitet  Diese  Stammform  ist  vielleicht 
Melampyrwn^  oder  eine  dieser  Gattung  ähnliche  Ehinardhaceae  ge- 
wesen. 

Die  Lathraeen  könnten  von  einer  der  Tozzia  ähnlichen  Stamm- 
form abgeleitet  werden,  die  zu  einer  perennirenden  Pflanze  ge- 
worden war.  Den  Ausgang  müsste  eine  Lathraea- Art  gebildet 
haben,  die  habituell  an  unsere  Squamaria  erinnert  und  wie  Tozzia 
viereiige  Fruchtknoten  besessen  hätte.  Von  dieser  könnte  einer- 
seits durch  Variation,  welche  die  Frucht  zunächst  betraf,  unsere 
Squamoflria  mit  den  vieleiigen  Placenten  entstanden  sein,  anderer- 
seits, durch  eine  Variation,  welche  die  Ausbildung  des  Rbizoms 
betraf  (Streckung  der  Internodien,  Fähigkeit  zur  Adventivwurzel- 
bildung), unsere  Lathraea  Clandestina. 

Der  monophyletische  Ursprung  der  Gattung  Lathraea  ist  indess 
zweifelhaft.  Für  Lathraea  Clandestina  liesse  sich  auf  einen  der 
Barisckia  ähnlichen  Vorfahren  schliessen,  während  L,  Squamaria 
eher  von  Tozzia  ableitbar  erscheint.  Jedenfalls  ist  die  Zugehörig- 
keit von  LaÜiraea  zu  den  Bhinanthaeeen  sicher  gestellt,  so  wie, 
dass  Bartachia  und  Tozzia  ihre  nächsten  Verwandten  sind. 

Zur  Anatomie  der  Tozzia  werden  in  folgenden  Punkten  Bei- 
träge geliefert:  Eiweisskrjstalle  in  den  Zellkernen  sind  bei  Tozzia 
sehr   verbreitet,    Eiweisskrystalle   im  Plasma  (Sqtiamarid)    konnten 

BoUn.  CentnübL    Bd.  LXZXVUL    1901.  2l 


Digitized  by 


Google 


322  Boteniflche  Girteu  und  Insütate. 

nicht  nachgewiesen  werden.  Die  Schilddrüsen  werden  als  Hjda» 
thoden  aafgefaest.  Zu  denselben  gesellen  sich  als  Hilfsapparat  die 
Speichertrachelden,  die  unterhalb  der  drttsentragenden  Blattpartien 
durch  Metamorphose  von  MesophjUzellen  entstehen.  Die  eigen- 
artigen anatomischen  Verhältnisse  im  Fracht*  und  Samenbaa  werden 
erörtert. 

Die  Einwände,  welche  gegen  die  in  den  vorausgegangenen 
Veröffentlichungen  über  die  grünen  Halbschmarotzer  gegebenen 
Ausftihrungeny  dahingehend,  dass  fUr  die  Rhinanthaeeen  der  Para- 
sitismus wesentlich  nur  die  rohen  Nährstoffe  zu  besorgen  habe,  sie  also 
Haloparasiten  (Stahl)  seien,  erhoben  wurden,  sucht  der  Verf.  zu 
widerlegen.  Der  eine  Einwand  ging  dahin,  dass  von  diesen  Para- 
siten vielleicht  vorgebildete  Eiweissstoffe  in  grösserer  Menge  auf- 
genommen wurden.  Derselbe  wird  im  Hinblick  auf  den  zunächst 
von  Stahl,  hier  auch  vom  Verf.  erbrachten  Nachweis,  dass  in 
den  fraglichen  Parasiten  Nitrate  mit  Leichtigkeit  nachzuweisen  sind, 
als  nicht  stichhaltig  erklärt  Da  Nitrate  und  andererseits  Kohle- 
hydrate in  genügender  Menge  vorhanden  sind,  so  ist  wohl  anzu- 
nehmen, dass  die  grünen  Halbschmarotzer  mit  diesen  Materialien, 
wie  andere  Pflanzen,  die  plastischen  Stickstoffverbindungen  selbst- 
ständig erzeugen.  Der  gelegentliche  und  meist  geringe  Gewinn 
solcher  Stickstoffverbindungen  durch  den  Parasitismus  erscheint 
daher  nebensächlich. 

Die  Bedenken,  welche  von  anderer  Seite  gegen  die  Ansicht, 
dass  die  grünen  Halbschmarotzer  zumeist  noch  recht  assimilations- 
fähig  seien  und  gegen  die  darauf  bezügliche  Beweisf&hrung  vor- 
gebracht worden  waren,  glaubt  Verf.  durch  Folgendes  zu  beheben: 

1.  Ein  abgeschnittenes  Individuum  von  Aleetarolophu^  dUpHcuB 
wurde  zunächst  durch  Verdunkelung  von  dem  anfilnglich  reichlichen 
Stärkevorrath  ganz  befreit,  vermochte  aber  nach  neuerlicher  Ldcht- 
ezposition    wieder    eine     ansehnliche    Stärkemenge    zu    erzeugen. 

2.  Dieses  abgeschnittene  Individuum  liess  fernerhin,  dem  normalen 
Wechsel  von  Tag  und  Nacht  überlassen,  einen  coincidenten  Wechsel 
von  Stärkezunahme  und  Stärkeabnahme  (bezw.  -Mangel)  verfolgen. 

3.  Die  während  der  Versuchsdauer  hinzugewachsenen  Blätter 
wurden  unvollkommen  und  chlorotiscb  entwickelt,  was  auf  den 
durch  das  Abschneiden  bewirkten  unterbrocheneu  Bezug  der  rohen 
Nährstoffe  hindeutet,  und  neuerlich  darthut,  dass  es  wesentlich 
diese  sind,  welche  die  grünen  Halbparasiten  durch  den  Einbmeh 
in  die  Wurzeln  ihrer  Wirthspflanzen  zu  erlangen  streben. 

Für  Toma  gilt  dies  allerdings  nicht  7b»ia  nimmt  einegmns 
eigene  Stellung  in  der  BhinarUhaeeen-Reiht  ein ;  sie  ist  nicht  HoId- 
parasit  und  nicht  Hemiparasit,  sondern  sie  ist  beides  in  zeitlicher 
Folge.  Und  so  wird  sie  eben  zum  biologischen  Bindeglied  zwiscben 
den  Halbschmarotzem  und  der  holoparasitischen  Gattniu;  ZoArcMo. 
(Dass  sie  es  gleichzeitig  phylogenetisch  ist,  wurde  scmon  frtther 
hervorgehoben.) 

Auch  BarUehia  dürfte  den  Weg  zum  Holoparasitismus  be- 
treten haben.     JedenfaUs  bezieht  sie  von  ihren  meist  perennirenden 


Digitized  by 


Google 


BoUniieh«  Qirtoa  imd  Iiurtitiito.  323 

Wirtbapflanzen  neben  den  Kfibraalsen   auch  plaatiachea  Material  in 
ergiebigerem  Maaaae. 

Die  RhinanAaeem  leiten  sich  yermutblich  alle  von  annaellen 
Stammformen  ab.  Der  Wettbewerb  am  die  rohen  Nährstoffe  hat 
den  Parasitismns  eingeleitet,  der  snnächst  nur  anf  diese  absielte* 
Die  Gewöhnung  an  mehrjährige,  in  Rhisomen  und  Wurzeln  Reserve- 
Stoffe  speichernde  Wirthspflanzen  dürfte  die  Triebfeder  gewesen 
sein,  welche  aus  den  annuellen  Rhinanthaeeen  einerseits  mehrjährige 
(Pedteii2art>-Arten,  Toasiä)^  dann  endlich  perennirende  Pflanzen 
{BarUehiay  Lathrftea,  wahrscheinlich  auch  einige  Pedieularis)  er- 
stehen liess,  und  andererseits  den  Hemiparasitismus  allmählich 
zum  Holoparasitismus  fortschreiten  machte. 


Heinrleher^    E«^    Unsere    einheimischen    PolygcUa- Art tn 

sind    keine   Parasiten.     (Berichte  des  naturwissenschaftlich- 

medicinischen    Vereins    in    Innsbruck.     Jahrg.  XXVI.     1900/01. 

13  pp.) 

Focke  hat  wegen  angeblich  schwer  durchzuführender  Cnltur 

imserer  PoZy^oZo- Arten,   der  Ansicht  Ausdruck  gegeben,   sie  seien 

Wurzelparasiten,   wie    die  Rhinanthaeeen  und  Santaiaeeen.     Diese 

Ansicht    hat    sich    in   der   Litteratur   bis    zum    heutigen  Tag  zum 

Theil  erhalten^  obwohl  ein  eigentlicher  Beweis  für  die  parasitische 

Natur    der   Polygola-Axtevk    nirgends    erbracht    worden    ist.     Verf. 

stellt   zunächst   fest,    dass   er  an  dem  Wurzelwerk  dem  Freilande 

entnommener  Pflanzen    nie    eine  Spur  von  Haustorien  vorgefonden 

hat     Trotzdem    wurden    als  weiterer  Beweis  auch  Cnlturversuche 

mit  Tcrscluedenen  PoZy^^aZa-Arten  durchgeführt 

Die  Ergebnisse  der  Culturen  lassen  sich  in  folgenden  Sätzen 
zusammenfassen : 

1.  Unsere  PoZy^roZa- Arten  sind  keinesfalls  Parasiten;  denn 
erstens  wurde  sowohl  bei  am  natürlichen  Standorte  gewachsenen 
als  an  in  Cultur  gezogenen  Pflanzen  das  Wurzelwerk  ohne  eine 
Spur  von  Haustorien  gefunden,  zweitens  gelang  es,  in  der  Cultur 
Polygala  amarella  und  Polygala  vulgaris  bis  zur  Blüte,  Polygala 
Chamaebuxus  (yorläufig)  bis  zur  Anlage  von  Blütenknospen  zu 
ziehen,  ohne  dass  in  diesen  Culturen  eine  Wirthspflanze  beigegeben 
gewesen  wäre. 

2.  Die  Samen  der  Po^^aZa-Arten  keimen  (wie  bei  vielen 
Pflanzen  und  unter  anderen  sehr  ausgesprochen  auch  bei  den 
Rhinanthaeeen)  sehr  ungleichmässig  und  bewahren  ihre  Keimfähig- 
keit mehrere  Jahre.  Im  Jahre  der  Ernte  schon  keimten  diejenigen 
von  P.  amareUa  und  P.  vtUgaris]  nur  im  auf  die  Ernte  folgenden 
Jahren  diejenigen  von  P.  Chamaebuxus, 

3.  Die  Pflanzen  von  P.  amareUa  konnten  schon  im  Jahre  der 
Keimung  die  Blühreife  erlangen.  P.  Chamaebuxus  dürfte  stets 
frühestens  im  zweiten  Jahre  nach  der  Keimung  zur  Blüte  gelangen, 
und  auch  für  P.  vulgaris  scheint  dies  zu  gelten. 

4.  Die  Versuche  zeigten,  dass  die  Cultur  der  PoZy^aZa-Arten 
keineswegs  mit  besonderen  Schwierigkeiten  verknüpft  ist 

21* 


Digitized  by 


Google 


324  Sammliingen.  —  Nene  Litleratar. 

Stahl*),  der  ebenfalls  den  Mangel  von  Hauatorien  bei  den 
Polygala-Arten  herTorgehoben  hat,  zählt  diese  anter  die  obligat 
mjcotrophen  Gewächse.  Auf  diesen  Pankt  gerichtete  Unter- 
suchungen ergaben,  dass  in  nicht  sterilisirt^r  Erde  gesogene 
Pclygala  amardla  nur  vereinzelte  Wurzeln  mit  entotropher 
Mycorrhiza  aufwies,  in  eben  solcher  Erde  gezogene  P.  vulgaris 
gar  keine.  Die  in  sterilisirter  Erde  gezogenen,  zahlreichen  zur 
Bifite  gelangten  Pflanzen  von  P  amardla,  zeigten  an  ihren 
Wurzeln  keine  Spur  einer  Mjcorrhiza.  Verf.  resumirt  diesbezüg- 
lich: Jedenfalls  ergiebt  sich,  ähnlich  wie  dies  Stahl  für  die 
Heidelbeere  feststellte,  dass  wenigstens  ein  Theil  unserer  Polygida' 
Arten  auch  ohne  Beihilfe  der  symbiontischen  Pilze  zu  gedeihen 
vermag.  Stahl  heht  hervor,  dass  damit  noch  nicht  gesagt  sei, 
dass  solche  Pflanzen  auch  unter  den  in  der  freien  Natur  ge* 
botenen  Bedingungen  ebenfalls  die  Pilzsymbiose  entbehren  können. 
Verf.  pflichtet  dem  bei,  und  hält  weitere  eingehende  Unter- 
suchungen für  nöthig;  doch  gibt  er  der  Vermuthang  Ausdruck, 
dass  ein  Theil  der  PolygalorArten  sich  kaum  als  obligate 
Micorrhizen-Pflanzen  erweisen  werden.  So,  vermuthlich:  P.  amara 
L.,  P.  amareUa  Cr.,  P.  vulgaris  etc.;  für  P.  Chamaebuxus  L. 
aber  scheint  ihm  die  Nothwendigkeit  der  Mycorrhiza,  insbesondere 
im  Zustande  der  Concurrenz  mit  anderen  Pflanzen  im  Freien, 
wahrscheinlicher  zu  sein. 


*)  n^^''   ^^^^   ^^^   Mycorrhizenbildang.*     (Jahrbücher  f.    wisseoBch.  Bot 
Bd.  XXXIV.     Heft  4.     p.  692  und  642.) 


Sammlnngen. 


Dtkjf    Marx    k»j    The    herbaria    of   New    England.      [Continned.]      (Rkodora. 
Vol.  IIL    1901.    No.  84.    p.  256— 262.) 


Neue  Litteratur/ 


Geschichte  der  Botanik: 
Bomety    Edouard,    L'oeayre   botaniqae  de  M.  Max.   Cornn.     (BnUetin  de  la 

Sociit^    boUoiqae    de   France.      S^r.   IV.     Tome   I.     1901.     No.  8/4.     p.  104 

—106.) 
Bureau»   Ed.,    Disconrs    prononc^    aar   la  tombe  de  M.  Cornn  au  nom  de  la 

Social ^    botaniqne    de  France.     (Bolletin  de  la  Soci^t^  botaniqne  de  France. 

S4r.  IV.    Tome    I.     1001.    No.  8/4.    p.    101—108.     Planehe    U,   portrmit   de 

M.  Corna.) 

*)  Der  ergebenst  Unterseichnete  bittet  dringend  die  Herren  Antoroi  üb* 
gefällige  Uebersendong  von  Separat-Abdrücken  oder  wenigstens  nm  Angabe  det 
Titel  ihrer  neuen  Publicationen ,  damit  in  der  „Neuen  Litteratur*  mögiieiist« 
Vollständigkeit  erreicht  wird.  Die  Bedactionen  anderer  Zeitschriften  wevdea 
ersucht,  den  Inhalt  jeder  einaelnen  Nummer  gefiUligst  mittheüen  lu  wollen«  damit 
derselbe  ebenfalls  schnell  berücksichtigt  werden  kann. 

Or«  Uhlworm, 
Berlin,  W.,  Schaperstr.  2/3,L 


Digitized  by 


Google 


Nene  Litteratar.  325 

Ij%gr^j  LndOTlCj  La  botanjque  en  ProTenee  an  XVI e  BÜele:  Pierre  Belon, 
Antome  Oonstantin.  (Bulletin  de  la  BociM  botaniqae  de  France. 
8<r.  17.    Tome  I.    1901.    No.  8/4.    p.  114—168) 

Allgemeines,  Lehr-  und  Handbücher,  Atlanten: 

HolBDiaiui)    C,    Pflansen-Atlae    nach    dem   Linn^ 'sehen  System.     3.  Anfl.  mit 

ca.    400    farbigen    Pflanzenbildern    nach    Aquarellen    von    P.    Ifagner    und 

G.  fibenhnseii  und  500  Holsschnitten.      Gän^Uch   umgearbeitet  von  J«  Uoff- 

mann.     [Schluss-jLief.  16.      gr.    4^      p.    121—140.      Mit    6    farbigen    Tafeln. 

Stuttgart  (Verlag  für  Naturkunde)  1901.  M.  —.75. 

Koelmey  E.^  Pflansenkunde  iür  den  Unterricht   an  höheren  Lehranstalten.     Im 

Einklänge    mit   den    preussischen    Lehrpl&neu    Ton    1901    bearbeitet,     gr.  8^ 

VI,  288  pp.      Mit    178  Abbildungen   im    Text   und    1    pflansengeographischen 

KMrte.     Bieleteld  (Velhagen  &  Klasing)  1901.  M.  2.40. 

Laariet  Charlotte  L.,  Text-book  of  elementary  botanj.    lUus.  by  W.  L.  Boyg- 

Smlth.     Cr.  8^     7'/iX4Vs.     152  pp.     London  (Allman)  1901.  2  sh.  6  d. 

Pilze  und  Bakterien: 
Bondier^  Em«)  Note  sur  deux  u ouvell es  espices  de  Champignons :  Cercosporella 

Narcissi,    Scopularia  Clerciana.      (Bulletin  de  la  Soci^t^  botanique  de  Franee. 

S^r.  IV.    Tome  I.    1901.    No.  8/4.    p.  110—118.    Planche  lU.) 
JDu   Colombier^    Le  Karschia  lignyota,    Champignon   renoonträ  pr^s  d*OrMans. 

(Bulletin  de  la  Soci^tö  botanique  de  France.    S^r.  IV.   Tome  I.    1901.   No.  8/4. 

p.  94-95.) 
Went)    F«    A*    F«    €•)    Üeber  den  Einfluss  der  Nahrung  auf  die  Enzjmbildung 

durch    Monilia    sitophila    (Mont.)    Sacc.       (Jahrbücher    für    wissenschaftliche 

Botanik.     Bd.  XXXVL    1901.   Heft  4.    p.  611-664.) 

Flechten : 

Da  Colombiery  Catalogue  des  Lichens  rencontr^  anz  environs  d' Orions. 
(Bulletin  de  la  Soeiöt^  botonique  de  France.  Sir.  IV.  Tome  1.  1901.  No.  3/4. 
p.  91—94.) 

MljOBhi^  M.5  Ueber  die  Sporocarpeneyacuation  und  darauf  erfolgendes  Sporen- 
ausstreuen bei  einer  Flechte.  (Reprinted  from  tbe  Journal  of  the  College  of 
Science.  Imperial  University,  Tokyo,  J^pan.  Vol.  XV.  1901.  Pt.  8.  p.  367 
—870.     Mit  Tafel  XVHI  Bis.) 

Payoty  V^nance  et  Harmandy  Lichens  recueillis  sur  le  massif  du  Mont-Blanc. 
(Bulletin  de  la  Sociiti  botanique  de  France.  S4r.  IV.  Tome  I.  1901.  No.  3/4. 
p.  65—91.) 

Muscineen: 

Digmier^  G.,  Le  Bryum  pallescens  Schi,  aux  enrirons  de  Paris.  (Bulletin  de 
la  Sociiti  boUnique  de  France.  S4r.  IV.  Tome  1.  1900.  No.  3/4.  p.  95 
-96.) 

Gef asakryptogamen : 

Andre  WS)  A«  Le  Boy,  Several  uncommon  Fem-allies  from  Northwestern 
Massachusetts.     (Bhodora.    Vol.  III.    1901.    No.  34.    p.  252—258.) 

Shimeky  B«,  The  Loess  of  Jowa  City  and  Ticinity.  Jowa  Pteridophyta  (Con.). 
Addenda  to  the  flora  of  Lyon  County.  (Exoerpt  from  the  Bulletin  of  the 
Laboratories  of  Natural  History  SUie  University  of  Jowa.  Vol.  V.  1901. 
No.  2.    p.  195—216.) 

WoolBoa,  G.  A«9  A  third  New  England  Station  for  Asplenhim  ebenoides. 
(khodora.    VoL  UI.    1901.    No.  34.    p.  248—249.) 

Physiologie,  Biologie,  Anatomie  und  Morphologie: 
Andrews^  Frank  Marion,  Karyokinesis  in  Magnolia  and  Liriodendron  with 
special  reference  to  the  behavior  of  the  chromosomes.  (Beihefte  sum 
BotanUchen  Centralblatt.  Bd.  XL  1901.  Heft  2.  p.  i  34— 142.  With 
1  plate.) 
Dennert,  E«,  Die  Wahrheit  über  Ernst  Haeckel  und  seine  „WeltrStoel*. 
Nach  dem  Urteil  seiner  Fachgenossen  beleuchtet.  8^  VII,  148  pp.  Halle 
(C.  Ed.  Müller)  1901.  M.  1.50. 

Urlggfl,  A.  W«,  A  luzuriant  growth  of  Jnnlper.  (Bhodora.  Vol.  III.  1901. 
No.  34.    p.  254.) 


Digitized  by 


Google 


326  Nwe  Litkenitar. 

Stmer^   0.   H.   Th«,   Die   fintttehiuif   d«r  Arten  anf  Gnmd  toh  Vererben  er- 

worbener  Eigeiuebafteii  naeh   den  Geeetsen  organieeben  Waeheene.    Teil  IIL 

Vergleichend-anatomiach-pbytiologiaehe  Untenacbnng^en  über  dae  Skelett  der 

Wirbeltiere.    Naeb  seinem  Tode  beraatgegeben  Ton  C«  Fiekert  und  GrUm 

][.  T.  Linden,    gr.  8*.    XI,  268  pp.     liit  66  Abbildungen.    Leipeig  (Wilbelm 

Engelmann)  1901.  M.  12.—,  geb.  in  Halbfr.  M.  14.60. 

Ctairdy    Sur  lee   variations  de  la  etmetnre  anatomiqoe  conild^r^  dans  la  adrie 

des    entre-noends    d*nn  ramean   d*nn  an.    (Actes  de  la  Bocidtd  Linn^nne  de 

Bordeaux.     Wr.  VI.     T.  V.     1901.    p.  CXVII-CXXII.) 
Ck^ppelsroeder,    Friedrich)    CapillaranalTse    bembend    anf  Gapillaritlt-  vnl 

Adsorptionserscbeinnngen    mit    dem    Schlnsskapitel :    Das    Emporsteigen    der 

Farbstoffe   in   den   Pflansen.     X,  646  pp.    Mit  69  Tafeln.     Basel    (fi.  Birk- 

hinser)  1901. 
Haberludty   G«)   Sinnesorgane   im  Pflansenreieh  sur  Pereeption  mecbaniseher 

Eeise.     gr.  8*.     VIII,  164  pp.    Mit  6  lith.  Doppeltafeln  und  1  Figur  im  Text. 

Leipsig  (Wilhelm  Engelmann)  1901.  M.  9.— 

Heckely   tidonard^    Sur  la  Constitution  de  la  graine  de  Hemandia  rapproeh4e 

de   Celle   de   RavensarM.     (Comptes   rendus    des    s^nces   de    l'Acad^mie  des 

sdenees  de  Paris.    T.  CXXXII.     1901.    No.  26.     p.  1684—1686.) 
Holm,    Theo«)     Some    new    anatomieal    characters    for    certain    Gramineae. 

(Beihefte  sum  Botanisehen  Centralblatt.   Bd.  XI.    1901.    Heft  2.   p.  101— ISS. 

With  two  flgUTOs  in  the  text) 
Kosaroff)     P«)     üntersuehangen    über    die    Wasseraufhahme    den    PflauMn. 

(Beihefte  sum  Botanischen  Centralblatt.    Bd.  XI.    1901.    Heft  2.    p.  60—80.) 
Sebonly    £«9   Etüde   botanique    du   Bhus   coriaria  L.    (sumac  des  corroyenrs). 

Etüde  ehimique  du  firuit     [Thise.]    8*.     68  pp.    Atoc  flg.     Montpellier  (imp. 

Delord-Boehm  &  Bfartial)  1901. 
Soantagy  P»»  Ueber  einen  Fall  des  Gleitens  meohaniseher  Zellen  bei  Dehnung 

der   Zellstrftnge.     (Beihefte   sum    Botanisehen   Centralblatt.     Bd.   XI.     1901. 

Heft  2.    p.  98—100.) 
Wlnhler)   Hans,    Ueber  Merogonie  und  Befruehtung.     (Jahrbttehei  fSr  wisaen- 

schaftUche  Botanik.    Bd.  XXXVL    1901.    Heft  4.    p.  76S— 776.     Mit  8  Texi- 

figuren.) 
Wlnton,   A.   L«^   The   anatomy   of  the   fruit   of  Cocos   nuoifera.     (From  the 

American   Journal   of  Science.     Vol.   XII.      October.      1901.     p.    266—280. 

With  II  fig.) 

Systematik  und  Pflanxengeographie : 

Andrews^  A«  Le  Boy^  A  natural  hybrid  between  Habenaria  laeera  and  H. 
psychodes.     (Bhodora.    Vol.  HL    1901.    No.  S4.   p.  946—248.) 

BorilASy  VIbc«  T.9  Alectorolophus  sire  Fistularia  Bumeliea.  (Deutuhe 
botanische  Monatsschrift.    Jahrg.  XIX.    1901.    No.  10.    p.  146—147.) 

BorbASy  Vlnesey  Dlstribntio  Primulamm  per  Hungariam  geographica. 
(Term4sKetraJ8i  Fäaetek.    Vol.  XXIV.    1901.    Partes  III— IV.   p.  468—468.) 

Brewster^  WUlIani)  Euphorbia  coroUata  at  Concord,  Massachusetts.  (Rbodora. 
VoL  III.    1901.   No.  84.    p.  268.) 

Bagler,  A.  und  Praatly  K«,  Die  natürlichen  Pflansenfamilien,  nebet  ihren 
Gattungen  und  wichtigeren  Arten,  insbesondere  den  Nutapflansen.  Unter 
Mitwirkung  sahlreicher  herrorragender  Fachgelehrteu  begrfindet  tou  Butler 
und  Praatly  fortgesetst  von  A.  Bngler.  Lief.  211.  gr.  8^  8  Bogen  mit 
Abbildungen.    Leipsig  (Wilhelm  Engelmann)  1901.  Snbskr.-Preis  M.  1.60. 

Einseipreis  M.  8. — 

Fauna,  fiora,  and  geology  of  the  Clyde  Area.  Ed.  by  6.  F.  Scott  BUiot, 
Malcolm  Lanrie,  J.  Barclay  Mnrdooh.  8^  8V«X6V>*  ^^  PP-  l<ondoa 
(Madehose)  1901.  6  sh. 

Femaldy  M.  L.,  Scirpus  supinus  and  its  North  American  allies.  (Bhodoim. 
Vol.  III.    1901.    No.  84.    p.  249—262.) 

Haaseil)  A»,  Die  Vegetation  der  ostfriesischen  Inseln.  Ein  Beitrag  aar 
Pfiansengeographie»  besonders  nur  Kenntnis  der  Wirkung  des  Windes  auf  die 
Pflansenwelt.  Lez.-8^  87  pp.  Mit  4  photograph.  Bildern  und  1  Karte. 
Darmstadt  (Arnold  Bergstraesser)  1901.  M.  4.-- 


Digitized  by 


Google 


N«ue  Litteratar.  327 

H6ek6l^    Edovard)    Snr    une    nonFelle   raii^t^    de   Dioscorea   pentaphylla   L. 

(Bulletin  de  la  SociM  botanlqne  de  France-    S^r.  IV.   Tome  I.   1901.  No.  8/4. 

p,  97—99.) 
Ejj    Pabb^,    Snr    le    Pencedannm    BehotlU    Besser.      (Bnlletin   de   la   SooiM 

botoniqne  de  Franee.    84r.  IV.   Tome  I.    1901.    No.  8/4.    p.  106—107.) 
lingbaver)    Ladwlg)    Tabellen   snr   Bestimmung   der   HolsgewSehse   ans   der 

Umgebung  von  Pola.   Mit  besonderer  Berflcksiebtignng  des  Laubes.   (Programm 

des  k.  k.  Staatsgymnasiums  in  Pola.     Jabrg.  XI.    1901.) 
Oelgenbeyiier,   L.   und   Baesecke,    F.,   Ein  Ausflug  nach  dem  Donnersbergtt. 

II.    (DeuMehe  botanische  Monatsschrift.    Jahrg.  XIX.    1901.   No.  10.    p.  164 

—160.) 
Loeallt^S   nouvelles   pour   des   plantes   du  Jura:   Listera  cordata,  Oorallorhiia 

innata,   Genista   prostrata,   Erig^ron    glabratns,    etc.     (Archives   de  la  Flore 

Jurassienne.    Ann4e  II.    1901.    No.  14.   p.  88—89.) 
Mafre^  B«,  Les  PotentiUes  du  Jura  s^quanien.    (Archires  de  la  Flore  Jurassienne, 

Ann4e  II.    1901.   No.  14.   p.  86—87.) 
Mayer,  Joseph  C«,  Botanische  Beobachtungen  an  der  Biviera  di  Leyante  und 

in    den     angrensenden    Appenninen.      (Deutsche    botanische    Monatsschrift. 

Jahrg.  XIX.    1901.   No.  10.    p.  148—168.) 
Marr^   J«9   Die  Lauser  Köpfe  bei  Innsbruck   und    ihre  Umgebung.     (Deutsche 

botanische  Monatsschrift.    Jahrg.  XIX.    1901.   No.  10.   p.  162—164.) 
Schall,    A«,    Die    Verbreitung   der   halophilen   Phanerogamen   in  Mitteleuropa 

nördlich    der   Alpen.     (Forschungen   lur  deutschen  Landes-  und  Volkskunde, 

herausgegeben    von   A.    Klrehhoff«       Bd.    XIII.     Heft  4.)      gr.  8*.     92  pp. 

Stuttgart  (J.  Engelhom)  1901.  M.  8.60. 

Sblmek)  B.,  The  distribution  of  forest  trees  in  Jowa.     (From  the  Proceedings 

of  the  Jowa  Academy  of  Sciences.   Vol.  VII.   p.  47—69.    1  plato.) 
Tfld6By  Josephlae  S.,   Hydrocoleum  Holdeni  nom.  uof.    (Bhodora.    Vol.  lil. 

1901.    No.  84.    p.  264.) 
Waisbecker,  k.^  Die  Variationen  und  Bybriden  der  Cirsium-Arten  des  Eisen- 
burger  Comitats   in   Ungarn.     (Term4sxetrajsi   Fttsetek.    Vol.  XXIV.    1901. 

Partes  111— IV.    p.  882—844.) 

Palaeontologie : 

TlESOn,  JohaiiBy  Der  fossile  Baumstamm  bei  Tamdcs.  Pinus  Tam6csiensis 
n.  sp.  (Term4sBetrajsi  Fttsetek.  Vol.  XXIV.  1901.  Partes  m— IV.  p.  278 
—816.    Tab.  XIII— XV.) 

Mediciniach-pharmacentlBChe  Botanik: 

B. 

Jahresberlebt  über  die  Fortschritte  in  der  Lehre  Ton  den  pathogenen  Mikio- 

Organismen,    umfassend    Bacterien,    Pilie    uad    Protosoön.      Bearbeitet    und 

herausgegeben  tou  F.  T«  BauDfartea  und  F*  Taafl«    Jahrg.  XV.    1899. 

Abih.    II.      gr.    8^      XU    und    p.    401—1040.      Leipiig    (S.    HirMl)    1901. 

M.  18.—,  Kplt  M.  28.— 
Sebabad,  J«  A«,  Die  klinische  Bacteriologie  der  Diphtherie.  Beitrag  lur 
Differentialdiagnose  des  Diphtherie-  und  Pseudodiphtheriebaeillns.  (Sep.-Abdr. 
aus  Jahrbücher  ftir  KinderheUkuade.  1901.)  gr.  8^  p.  881—602.  Mit 
TabelUen,  8  graph.  Tafeln  und  8  Abbildungen  im  Text.  Berlin  (S.  Karger) 
1901.  M.  4.— 

Teratologie  und  Pflanaankraiikhaiteii: 

BohllBy   Ka«t|  Ty&  sooceeidier  p&  Lanms  Caaariensis  Watson  var.  Aaoriea 

Seubert  et  Höchst    (EntomoL  Tidskr.    Arg.  XXII.     1901.    H.  2.    p.  81—91. 

Med  1  Tafel  e  6  Fig.) 
HetarlebeT)    B.^    Die    grünen   Halbschmarotser.    III     (Jahrbücher  für  wissen- 

schaftUche   Botanik.     Bd.  XXXVI.     1901.    Heft  4.    p.  666—762.    Mit  Tafel 

XVI  und  XVII  und  7  Textflguren.) 
Heldy   Pb«9    Den  Obstbau   schädigende  Pilse   und   deren  BekXmpfting.    gr.  8*. 

VI,  67  pp.    Mit  40  farbigen  Abbildungen  auf  2  grossen  Tafbin.    Frankl^irt  a.  O. 

(Trowitssch  k  Sohn)  1901.  Kart.  M.  2.— 


Digitized  by 


Google 


328 


Nene  Litteratur.  —  Inhalt. 


Mlyoshiy  H.,  Untersuchnngfen  über  die  Schrnmpfkrankheit  Gsbiknbyd)  des 
Manlbeerbanmes.  II.  Bericht.  (Sep.-Abdr.  an«  Jonmal  of  the  College  of 
Science,  Imperial  Uniyersity,  Tokyo,  Japan.  Vol.  XV.  1901.  Pt.  3.  p.  459 
—464.) 

Tryon,  Henrjy  Caterpillar  Plague.  (Leucania  nuipnncta,  Haw.)  (Qneenaland 
Agricultural  Journal.  Vol.  VI.  1900.  Part  U.  p.  185—147.  Plate»  CLXXII 
— CLXXIV.) 

Technische,  Forst-,  ökonomische  und  gärtnerische  Botanik; 

Bartbelf    Gh«,    Bakteriologie   des  MeiereiweseuB.     hin  kursgefaastea  EUndbnch 

fQr  Studierende,  praktische  Landwirte,   Meier,   xMeierinnen  u.  s.  w.     Aus  dem 

Schwedischen  von   J.   Kaufmann.    Vom  Verf.  genehmigte  Ausgabe,     gr.  S\ 

IV,    131    pp.      Mit    13    Abbildungen.      Leipiig    (M.    Heinsins    Nachf.)    1901. 

M.  S.50. 
Berget}  Adriea»  La  Situation  ^conornique  de  la  vitieulture  allemande.     (£xtimit 

de  la  Revue  de  Titiculture.    1901.)     8^    14  pp.     Avec  üg.    Paria  (imp.  LeT^) 

1901. 
BoiSy  D.9  L'Ousounifing  (Plectranthus  Coppini  Max.  Comu),  Labile  k  tnberenle 

comestible.     (Bulletin  de  la  Sociöt^  botanique  de  France.     S^r.  IV.    Tome  I. 

1901.    No.  3/4.    p.  107—110.    Avec  3  fig.) 
Dieterickj    K«y    Analjsis  of  resins,    balsams,    and  gum-resins:    their  chemiatry 

and    pharmacognoais.      For   the    use    of  the  scientific  and  technical  reaaareh 

chemist.     With  a  bibliography.     Trans.  Arom  Germau   by  Ckas.   Salter.    8*. 

8V«X5V>.     356  pp.     London  (Scott  &  Q.)  1901.  7  ah.  6  d. 

Farmer,  C,  Notions  pratiques  de  cultures  colonialea.    La  cultnre  du  eotonoier. 

18^     VI,  878  pp.     Avec  fig.     Paria  (Andr^)  1901.  Fr.  5.— 

Inniy    T.,    Untersuchungen   über  die  niederen  Organismen,  welche  sich  bei  der 

Zubereitung  des  alkoholischen  Getrftnkes  »Awamori'^  betheiligen.     (Sep«-Abdr. 

aus  Journal    of   the  College  of  Science,    Imperial  University,    Tokyo,   Japan. 

Vol.  XV.    1901.    Pt.  3.    p.  467—476.    Tafel  XXIL) 
Lecqy    Buy   Le    figuier  en  Alg^rie.      (Bibliothique  des  cultures  colonialea.)    8^. 

20  pp.     Paris  (impr.  Lev^)  1901. 

Inhalt 


Keferate. 
Albreeht  vnd  dhoa^  Ein  Beitrag  cor  Kenntnitt 

der  Morphologie  nnd  Pathologie  des  Inflnens«- 

baeillas,  p.  SlO. 
Beck  und  Babiaowltsehy  Ueber  den  Werth  vnd 

die    Bedeutang   der  Arloing-ConrmoDt'scben 

Sernmreaetioo,   besonder«   in  Besng  anf  die 

frflhzeitlge  Erkennong  der  Rindertnberkulose, 

p.  312. 
Brafeldy   Ueber  die  geschlechtlichen  nad  iw 

geschlechtlichen  Fmchtformen  bei  den  copn- 

llrenden  Pilsen,  p.  289. 
Brmiea,  Anatomie  der  0«rairiaeeen>BiItt6r  in 

Beslehnng  rar  Systematik  der  Familiei  p.  808. 
Babak,    Ueber   die  Regeneration   der  Matter- 

rttbe,  p.  815. 
Baal,  Beitrag  an  einer  Eryptogamenllora  am 

Kroman  (Böhmen),  p.  289. 
Gross,   Der  Hopfen  in  botanischer,  landwirth- 

schaftlicher  nud  teohniaoher  Bealehvng,  sowie 

als  BandelswMU'e,  p.  816. 
nnd  iüieaekcr.  Unsere  Reise  nach  Istrieo, 

Dalmatien,  Montenegro,  der  Hercegowina  nnd 

Bosnien  im  Jnli  nnd  Angnst  1900,  p.  808. 
Ikeao,    Stadien    Über    die   Sporenblldnng    bei 

Tapbrina  Johannsoni  Sad.,  p.  298. 
Joehaiaaa,   Wachsthnm   der  Tuberkelbacillen 

anf  saurem  Nährboden,  p.  811. 
LiaiBierBiajry    Beitrüge    zur    Xenntnlsa    der 

Heterotropbie  Ton  Hol«  und  Rinde,  p.  299. 
Halme,  Die  Ascli*pladaceen  des  Regneirschen 

Herbars,  p.  806. 


Peglioa,  Ueber  den  Parasitismus  der  BoCrfo- 

sportam-Artan,  p.  814. 
SaJö,   Meteorolegische  Ansprache  Ton  OUiBm 

Tnckeri  nnd  Peronospora  Tlticola,  p.  814. 
SeraaBder,    Ueber  die  Haptarea  der  fitraack- 

flecbten,  p.  298. 
Soaiailer,  NnoTc  agginate  alla  flora  dell'BIba, 

p.  808. 
TIaea»   Racharchas  aar  ta  ehate  daa  faaOlas 

ches  les  Dicotyl^dones,  p.  296.  , 

Wettk,    Die   Vegetation    der   Insel    Sansibar 

p.  809. 
T.  Wettstala»  Der  gagenwfirtige  Stand  maarer 

Kenntnisse   betreffend   die  NeubfldoBg   rom. 

Formen  im  Pflanxenrelche,  p.  800. 

Orifl;.-Referate  aus  Botaniaohexi 
OArten  uxiti  IxiartitritexL. 

Aas  dem  botaatsekea  laatltat  sa  laaskraek. 

Betarlcher,  Notla  über  das  Vorkommen  eines 
Brandpilses  ans  der  Gattnng  Entyloma  aaf 
Toiaia  alpina  L.,  p.  816. 

—  — ,  Die  grdnen  Halbschmarotaar.  IIL 
Bartschia  ond  Toazia,  nebst  Bamaikaagea 
rar  Frage  nach  der  assimilatorischen  Lelstange- 
f&bigkeit  der  grUnen  Halbedimarolaer,  pL  817. 

,    Unsere    einheimischen   Polj|^fcla*Artea 

sind  keine  Parasiten,  p.  823. 

Sazzunlanffen« 
p.  884. 

N'ene  Hiitteratnr«  p.  824. 


AnsK^^gebeB :  SO.  November  1901* 


Druck  nnd  Verlag  Ton  Gebr.   Ootthelft,  KgL  Hofbaehdruekerai  In  CasaaL 


Digitized  by 


Google 


BandLXXXVni.  No.  11:  •    •      »      -     -^  XXII.  Jahrgang. 

V  REFERIRENDES  ORGAN  ^ 

für  das  Gesammtgebiet  der  Botanik  des  In-  und  Auslandes. 

Hffuu jejSAa  mt«  UMrtant  aUntdHr  Mebrttt 

TOB 

Dr.  Oscar  Uhlworm  und  Dr.  F.  G.  Kolli 

m  Berlin.  in  llarbnrK. 


Nr.  50. 


Abonnemmt  fOr  das  halbe  Jahr  (2  Bflnde)  mit  U  M. 

durch  alle  Bochhandlnngen  und  Postanstalten. 


1901. 


Referate. 


Sommier,  8.,  Genno  neciolo^i^ico  del  socio  Enrico  GelmL 
(Bullettino  della  Societli  Botanika  Italiana.  Firence  1901. 
p.  5—6.) 

Heinrich  Geimi  war  in  Trient  geboren,  daseibat  starb  er 
am  5.  Janaar  1901,  kaum  46  jährig.  Von  Beruf  Pharmaceut,  oblag 
er  hauptsächlich  dem  Studium  der  Flora  seiner  Umgebung,  worüber 
er  (seit  1880)  10  Arbeiten  yeröffentlichte.  Auch  bereiste  er 
Dalmatien  und  die  Balkanhalbinsel  bis  Corfu  und  pubiicirte  einige 
Beitr&ge  zur  Flora  der  letztgenannten  Insel  (1889).  Auch  mit  dem 
Studium  einzelner  Gattungen  befleissigte  er  sich  besonders,  so  mit 
Primtda  (1894),  Cirsium  (1900)  und  hauptsächlich  Rosaj  welche 
er  eingehend  kannte.  Ref.  hatte  wiederholt  den  Rath  des  Ver- 
storbenen über  die  Formen  dieser  Gattung  sich  eingeholt;  die 
Rosen  der  Flora  von  Vallombrosa  (vergl.  Beiheft  VII,  32)  wurden 
alle  von  Gelmi  kritisch  durchgesehen. 

SoUa  (Triest). 

Hjort,  Johan  and  Gran,  H.  H«,  Hjdrographical  -  biolo- 
gical  inv  estigations  of  the  Skagerak  and  the 
Christian] a  Fjord.  (Report  on  Norwegian  Fisherj-  and 
Marine- Investigations.  Vol.  I.  1900.  No.  2.)  4^.  Text  56  pp, 
hydrographische  Tabellen  44  pp.  6  Plankton-Tabellen.  Karten 
und  Profile  im  Text.     Kristiania  1900. 

1.  Skager-Rack. 

Durch  ältere  schwedische  und  norwegische  Untersuchungen 
war  bekannt  y  dass  das  Oberflächenwasser  des  Skagerraks  im 
Sommer  von  baltischem  Ursprung  ist,  während  im  Winter  das 
sogenannte     Bankwasser,     d.     h.     Nordseewasser     mit     grösserer 

BolMi.  OtBiralbl.    Bd.  LZXXVm.    1901.  22 


Digitized  by 


Google 


'^\ 


'%( 


330  ^Ifftt. 

Salinität  (32 — 34  ^/oo)  und  geringerer  Temperatur  Torherrscht. 
Der  Wechsel  dieser  Strömungen  geschieht  beziehnngsweise  im 
November  und  Mai.  Femer  war  es  als  wahrscheinlich  anzusehen, 
da^s  die  Häringe  dem  Bankwasser  folgten.  Diese  letztere  Hypo- 
these wurde  besonders  Gegenstand  der  späteren  Untersuchungen 
beider  Länder,  und  alle  neueren  Ergebnisse  scheinen  auch  die 
Hypothese  zu  bestätigen.  Weshalb  das  Kommen  der  Häringe  mit 
dem  des  Bankwassers  zusammentrifft,  ist  aber  noch  nicht  ganz 
klar.  Die  schwedischen  Forscher  (Pettersson,  Ekmann, 
Aurivillius)  nehmen  an,  dass  sich  die  Häringe  ausschliesalicli 
von  dem  Plankton  des  salzreicheren  Bankwassers  ernährten,  und 
femer,  dass  die  sogenannten  „Sommerhäringe^  zu  dem  „südlichen 
Bankwasser**  (aus  dem  südlichen  Theil  der  Nordsee)  gehorten, 
während  die  „Winterhäringe'^  mit  dem  „nördlichen  Bankwasser' 
von  der  Westküste  Norwegens  kamen.  Rassennnterschiede 
zwischen  diesen  Häringsformen  lassen  sich  aber  nach  den  Verff!. 
nicht  nachweisen  und  sie  concludiren  dahin,  dass  die  Frage  nicht 
endgültig  zu  beantworten  ist,  solange  man  nicht  fortwährende 
Untersuchungen  ein  ganzes  Jahr  hindurch  auf  hoher  See  erhalten 
kann. 

2.  Der  Christiania-Fjord. 

Verff.     geben     eine    Darstellung     der    hydrographischen    und 

Slanktologischen  Verhältnisse  ein  Jahr  hindurch  und  zeigen,  wie 
ie  verschiedenen  Planktonorganismen,  besonders  die  neritischen,  zu 
ganz  bestimmten  Epochen  ihr  Maximum  erreichen  (p.  48  iF.).  Die 
oceanischen  Formen  treten  etwas  gleichmässiger  das  ganze  Jahr 
hindurch  auf,  wenn  auch  vereinzelte  Formen  unverkennbare 
Maximalperioden  besitzen. 

Von  besonderem  Interesse  war  eine  Untersuchung  der  tieferen 
Wasserschichten  der  Frier-  und  Drammen- Fjords.  Der 
Sauerstoffgehalt  nahm  hier  mit  der  Tiefe  bedeutend  mehr  ab  und 
der  Gehalt  von  Eohlensäare  mehr  zu,  als  anderswo.  Oleichzeitig 
fand  sich  in  den  tieferen  Schichten  nicht  unerhebliche  Mengen  von 
Schwefelwasserstoffgas,  und  diese  tieferen  Schichten  enthielten^  ab- 
gesehen von  etwaigen  Bakterien,  keine  Lebewesen.  Die  Ursachen 
dieser  Phänomene,  die  in  den  Tiefen  des  Schwarzen  Meeres  nach 
den  russischen  Untersuchangen  ihr  Analogon  finden,  liegen  in  den 
hydrographischen  Verhältnissen,  indem  diese  Fjords  durch  unter- 
seeische Landerhöhungen  von  den  übrigen  Theilen  des  Christiania- 
Fjords  abgegrenzt  werden.  Eine  Erneuerung  des  Bodenwassers 
wird  dadurch  fast  unmöglich,  dagegen  geschieht  eine  fortwährende 
Zufahr  von  organischem  Stoff,  besonders  durch  die  Thätigkeit  der 
Flüsse.  Die  Schwefelwasserstoffbildang  ist  daher  als  ein  Product 
von  anaerobiotischen  Zersetzungsprocessen  anzusehen. 

Morien  Pedersen  Ponild  (Kopenhagen). 

fijellman,  F.  R.^  Om  Florida -slägtet  Oalaxawra.  dess 
organografi  och  Systematik.  (Kongl. Svenska Vetenskaps- 
Akademiens  Handlingar.  Bd.  XXXIII.  No.  1.)  i\  109  pp.  Mit 
20  Tafeln.  Stockohlm  1900. 


Digitized  by 


Google 


Aigvn. 


331 


Die  Flarideen-G Mnng  Oalaxaura  (Lamz.)  Dc^ne  war  bisher 
sehr  mangelhaft  nntersncht  worden;  bei  der  Beschreibung  der 
ca.  20  anfgefährten  Arten  hatte  man  in  den  meisten  Fällen  weder 
den  Bau  der  Tegetativen  Organe  noch  denjenigen  der  Fortpflanzangs- 
Organe  eingehend  genug  berücksichtigt. 

Die  vom  Verf.  an  einem  reichlichen  Material  aus  sehr  yielen 
Theilen  des  Verbreitungsgebietes  der  Gattung  ausgeftlhrten  Unter- 
suchungen zeigen,  dass  Oalaxaura  eine  von  den  grössten  Flortdeen- 
Gattungen  ist  und  mehrere,  weit  difierenzirte  Organisationstjpen 
umfasst.  Nach  der  vom  Verf.  vorgenommenen  Umarbeitung  der 
Gattung  zählt  sie  jetzt  folgende  Sectionen  und  Arten: 


Sectio 


Sectio       II. 

Sectio      UI. 
Sectio       ly. 


SecÜo        y. 
Sectio       VI. 


Sectio     VII. 

SecUo    VIII. 
Sectio      IX. 


Shodura    KjeUm.    mtcr.    (Syn.   Diehotomaria   J.    G.    Ag.  neo 

Dctne). 

O.  rudU  Kjellm.  mscr.,  O.  ecmanä  Kjellm.  mscr.,  G,  Lieh' 
mannt  (Are^ch )  Kjellm.  mscr.,  G.  collahen»  .i.  G.  Ag.,  G. 
fiageUiformtB  Kjellm.  mscr.,  G.  »ubvertieillata  Kjellm.  mscr., 
G.  delabida  K)eiim.  mscr.,  G.  ramulosa  Kjellm.  mscr.,  G. 
fnUiculota  KjeUm.  mscr.,  G,  füMcieulata  Kjellm.  mtcr.,  G- 
eohatren»  KjeUm.  mscr. 

Mierothoe  Dcsne,  J.  G.  Ag. 

G.  rugosa  (SolHodei)  iiamz.,  G,  $qualida  Kjellm.  mscr., 
G.  eiongata  J.  G.  Ag.,  G.  glahriuMcula  Kjellm.  mscr.,  G, 
eoarctäta  Kjellm.  mscr.,  G.  intrUata  Kjellm.  mscr.,  G.  cuculli- 
gera  Kjellm.  mscr. 

Papuli/er  Kjellm.  mscr. 
G.  papiUata  Kjellm.  mscr. 

Eugalaxaura  (Dcsoe). 

G,  fragilU  Lamk.  et.  aoct.  p.  p.,  G,  fragüU  f.  hraehyarihra 
Kjellm.  mstr.,  G»  Sckimperi  Dcsne,  G,  cfinglvJtinaia  Kjellm. 
mtcr.,  G,  ehurnea  Kjellm.  mscr.,  Cr.  dimorpha  Kjellm.  mscr., 
(?.  eonstipata  Kjellm.  mscr.,  G.  eylindrica  Sulander?,  G. 
Btellifera  J.  G.  Ag.,  G»  faMtigiata  Dcsne,  G,  adriatica  Zanard., 
G,  pUi/era  Kjellm.  mscr. 

Heterotriehum  Kjellm. 
G.  Hriala  Kjellm.  mscr. 

Bra  ehycladia  Sonder  (lim.  uiat.). 

*  DiM$eminatae, 

G.  lenta  Kjellm.  mscr.,    G,  pUoeula   KjeUm.    mscr.,    G,  laxa 

KjeUm.  mscr.,    G,  arhorea  Kjellm.  mscr.,    G.  falcata  Kjellm. 

mscr.,    G.   spaihulata    Kjellm.    mscr.,    G.  apictdata    Kjellm. 

mscr.,    G.  fruUteent   Kjellm.    mscr.,    G,   Hupoeaulon  I^ellm. 

mscr.,    G.  elavigera    Kjellm.  mscr.,    G,  marginata  (SoUnder) 

anct.  p.  p.  ?,  G.  tenera  Kjellm.  mscr.,  G,  eontigua  Kjellm.  mscr. 
♦•  Serif  erae* 

G,  Diuingiana  Zanard. 
Vepreeulae  Kjellm.  mscr. 

G.  hyHrix  Kjellm.  mscr.,  G,  vAprectda  Kjellm.  mscr.,  G,  inßrma 

KjeUm«  mscr.,  G.  venirieo9a  Kjellm.  mscr. 
Laevifront  Kjellm.  mscr. 

G,  magna  KjeUm.  mscr.,  G.  angueUfront  Kjellm.  mscr. 
Diehotomaria  Dcsne,  lim.  mnt.,  uec  J.  G.  Ag. 

*  Cameratae, 

G.    monUiformi»    Kjellm.    mscr.,    G,    breviariieulala   Kjellm. 
mscr.,  G.  effuta  Kjellm.  mscr ,   G.  rohusta   Kjellm.  mscr ,  G. 
dolicharthra  J.  G.  Ag.  in  sched. 
♦•  SpiMMae, 

G.  tumida  Kjellm.  mscr.,  G»  imignis  Kjellm.  mscr.,  G,  eorymhi' 
feto  Kjellm.  mscr.,  O.  obtu$ala  (Soland.)  Lamx.,  G,  umbel- 
lata  (£sp.)  J.  G.  Ag.,  G.  Deeaisnei  J.  G.  Ag. 

22* 


Digitized  by 


Google 


332  iUgeii. 

Die  Organographie  der  Gattung  Qalaa^aura. 
1.  Aeassere  Organisation. 

Das  vegetative  System  besteht  bei  allen  bekannten  Oalaxaura- 
Arten  ans  einem  callus  radicalis  and  einem  aufrechten,  mehr  oder 
weniger  dentlich  dichotomisch  verzweigten  Spross,  resp.  Sprosssjratem. 
Wenigstens  in  den  meisten  Fällen  ist  der  untere  Theil  des  Sprosses 
als  Stipes  ausgebildet;  dieser  unterscheidet  sich  von  dem  fibrigen 
Sprosstheil  durch  seine  filzig-haarige  Oberfläche,  mitunter  auch 
darch  seine  Form.  Bei  einigen  Arten  (besonders  bei  (?.  arborea) 
geht  die  Differenzirung  so  weit,  dass  der  Spross  in  Stamm  und 
Blatt  gesondert  wird.  Der  auf  den  Stipitaltheil  folgende  Theil  des 
Sprosses  zeigt  oft  eine  gewisse  Aehnlichkeit  mit  dem  echten  Stipes. 
Einige  Arten  der  Gruppe  Eugalaxaura  besitzen  einen  seeundär 
ausgebildeten  Stipes,  der  dadurch  zu  Stande  kommt^  dass  das 
äussere  Gewebe  der  Hauptachse  und  der  unteren  Zweige  abge- 
worfen wird  und  der  entblösste  Centralcjlinder  einen  Mantel  von 
Filzhaaren  erzengt. 

Die  vom  Stipes  getragene  Sprossabtheilung  ist  nur  in  seltenen 
Fällen  (bei  G.  arborea  und  bei  Arten  der  JSAocfuro-Gruppe)  unge- 
gliedert. Gewöhnlich  wird  der  Spross  durch  die  Ausbildung  von 
Prolificationen  gegliedert.  Diese  sind  dem  primären  Sprosse  gleich- 
werthig»  also  mit  einer  Stipitalregion  versehen ;  nicht  selten  wieder- 
holt sich  die  Ausbildung  der  Prolificationen  in  sehr  regelmässiger 
Folge. 

Bei  Q.  gtupocatdon  u.  A.  ist  jede  Prolification  (gewöhnlich 
zwei  bis  drei  Mal)  dichotomisch  verzweigt.  Bei  der  Gruppe 
Dichotomaria  bestehen  die  Prolificationen  aus  je  einem  einfachen 
Glied,  dessen  unterer  Theil  einen  stipesartigen  Bau  zeigt ;  in  diesem 
Fall  kommt  ein  regelmässig  dichotomisch  verzweigtes  Sprosssystem 
zu  Stande,  dessen  einzelne  Gabeläste  aus  je  einem  einfachen  Glied 
(Prolification)  bestehen. 

Bei  den  Arten  der  Grnppe  Eugalaxaura  besteht  der  ausge- 
wachsene Spross  aus  seeundär  ausgebildeten  Gliedern.  Der  Spross 
ist  ursprünglich  ungegliedert  und  regelmässig  gabelig  verzweigt; 
später  zerreisst  das  äussere  Gewebe  an  der  Basis  der  Zweige  ring- 
förmig; von  dem  entblössten  Theil  des  Centralcylinders  wachsen 
mitunter  einige  freie  Fäden  ans.  Der  Bau  dieser  Nodalregionen 
ist  demjenigen  der  primär  (durch  die  Thätigkeit  embijonalen  Ge- 
webes) entstandeoen  Stipitalregionen  der  Prolificationen  bei  dem 
oben  erwähnten  Typus  sehr  ähnlich. 

2.  Innere   Organisation   der  Vegetationsorgane. 

Der  VegetatioDspunkt  hat  bei  allen  vom  Verf.  untersuchten 
—  auch  bei  den  von  J.  G.  Agardh  als  Zanardinia  margtnato 
bezeichneten  —  Galaxaura- Arten  denselben  (von  Askenasj  an- 
gegebene) Bau  und  ist  mehr  oder  weniger  tief  eingesenkt.  Die  drei 
verschiedenen  Gewebesjsteme  —  das  axile,  das  mittlere  und  das 
äusserste  Gewebe  —  werden  sehr  früh  angelegt. 

Die  Entwickelung  des  axilen  Gewebes  vollzieht  sich  durch 
Verlängerung   und  Verdickung   der  Zellen   und   dadurch,   dass  die 


Digitized  by 


Google 


Algwi.  33S 

CoUode  zwischen  den  Zellen  an  Mftchtigkeit  znnimmt.  Die  mittlere 
Oewebeschicht  entwickelt  sich  in  der  Hauptsache  auf  ähnliche 
Weise. 

Bei  gewissen  Arten,  besonders  der  Gruppe  Eugcdaxanra, 
werden  ans  dem  innersten  Theile  des  mittleren  Oewebes  secandäre 
Zellfäden  entwickelt^  welche  theils  nach  nnten  durch  die  Collode, 
theils  schrftg  nach  aussen  wachsen.  Bei  G,  lapideseena  und  G. 
Hriata  werden  secundftre  Zellfäden  aus  dem  äusseren  Theil  des 
mittleren  Gewebes  gebildet. 

Das  äusserste  Gewebe  (Oberflächengewebe)  zeigt  bei  ver- 
schiedenen Arten  resp.  Gruppen  eine  sehr  verschiedene  Ausbildung. 
Am  einfachsten  verläuft  die  Entwicklang  dieses  Gewebes  bei  einigen 
Arten  der  Gruppe  Rhodura.  Die  zum  Oberflächengewebe  sich 
ausbildenden  Zelltäden  des  peripherischen  Theiles  des  Vegetations- 
punktes zeigen  einen  schnellen  Zuwachs,  eine  lebhafte  Quertheilung 
und  eine  Verstärkung  der  Chromatophoren.  Das  fertig  ausge- 
bildete Oberflächengewebe  besteht  aus  dicht  stehenden,  langen,  an 
der  Basis  durch  mit  Kalk  incrustirte  CoUode  zusammengehaltenen 
Zellfäden.  Gewöhnlich  sind  die  Basalzellen  dieser  Fäden  kugelig 
oder  ellipsoidisch. 

Bei  den  meisten  Arten  der  Gruppe  Rhodura  werden  nur 
einige  von  den  embryonalen  Elementen  des  Oberflächengewebes 
wie  im  vorigen  Typus  entwickelt,  während  die  übrigen  ungetheilt 
und  von  der  Collodenschicht  eingeschlossen  bleiben. 

Bei  der  Gruppe  Eugalaxaura  schliesst  sich  die  Entwicklung 
nahe  an  die  der  vorigen  Gruppe  an.  Die  Oberflächenelemente  des 
Vegetationspunktes  werden  selten  getheilt  Das  Gewebe  wird  nach 
aussen  durch  eine  Schicht  dicht  aneinander  schliessender  Zellen  ab- 
geschlossen, die  von  einer  gemeinsamen  cuticulaartigen  Haut  mit 
netzartiger  Sculptur  überzogen  sind;  die  inneren,  mehr  oder 
weniger  rundlicnen  Zellen  der  gabelig  verzweigten  Zell&den  sind 
in  CoUode  eingebettet. 

Die  Gruppe  Microthoe  unterscheidet  sich  bezüglich  des 
äussersten  Gewebes  von  der  vorigen  dadurch,  dass  die  in  der 
CoUode  befindlichen  Elemente  so  stark  erweitert  werden,  dass  eine 
parenchjmatische  Struktur  zu  Stande  kommt;  das  Gewebe  lässt 
sich  nach  der  Auflösung  des  Kalkes  in  deutliche  Zellßiden  nicht 
trennen.  Die  basalen  Zellen  der  einzelnen  Fadensysteme  nehmen 
an  Breite  sehr  stark  zu  und  werden  an  mehreren  Punkten  ausge- 
buchtet. Im  unteren  Theil  des  Sprosses  wachsen  die  oberfläch- 
lichen Zeilen  zu  freien  Fäden  aus. 

G.  papiUata  bildet  einen  eigenen  Typus,  der  dadurch 
charakterisirt  wird,  dass  die  Endzellen  der  das  Oberflächengewebe 
bildenden  Zellftden  eine  frei  ausserhalb  der  CoUode  liegende  Schicht 
einzelliger  Papillen  bilden,  und  dass  gewisse  Zellen  nächst  inner- 
halb der  Papillenschicht  stark  an  Breite  zunehmen  und  ausge- 
bachtet werden. 

Bei  sämmtlichen  Arten  der  Gruppe  Diehotamaria  {=^  Alyium 
J.  G.  Ag.)  schliessen  sich  die  innersten  Zellen  des  Oberflächen- 
gewebes zu  einem  festen,   völUg  parenchymatischen,  einschichtigen 


Digitized  by 


Google 


ä84  Alg^n. 

Mantel  zusammen.  Der  äussere  Theil  der  Fäden  verhäh  sich  bei 
verschiedenen  Arten  verschieden.  Bei  der  Untergruppe  cameratae 
werden  die  erweiterten  Endzellen  der  Fäden  mit  einander  fest 
verbunden,  während  die  mittleren,  cjlindrischen  „Stielzellen^  frei 
bleiben  und  in  Collode  eingebettet  sind.  Bei  der  Untergruppe 
spüaae  nehmen  die  Stielzellen  so  viel  an  Weite  zu,  dass  sie  sich 
stellenweise  berühren;  das  Oberflächenge  webe  wird  in  Folge  dessen 
fast  durchweg  parenchjmatisch. 

Die  letztere  Oewebeform  tritt  auch  bei  der  Gruppe  Laeoi- 
frons  auf 

Die  Gruppe  Veprectdae  zeichnet  sich  dadurch  aus,  dass  sämmt- 
liche  oder  ein  'i'heil  der  Endzellen  der  embryonalen  Fäden  zu  ein- 
zelligen,  mehr  oder  weniger  keulenförmigen,  freien,  dnrch  Collode 
nicht  verbundenen  Papillen  herauswachsen;  im  Uebrigen  stimmt 
das  Gewebe  mit  dem  der  vorigen  Gruppe  fiberein. 

Bei  der  Gruppe  Braehyeladia^  die  die  Mehrzahl  der  bisher 
als  Q.  [Zanardinia)  marginata  bezeichneten  Arten  umfasst,  zeigen 
die  äusseren  Theile  der  Fäden  dieselbe  Entwicklung  und  denselben 
Bau  wie  bei  Dichotomaria  *  cameratae.  Der  innere,  parencbjma- 
tische  Theil  des  Gewebes  wird  durch  ungleichförmige  Vergrösserung 
und  durch  Zelltheilnng  der  embryonalen  Elemente  zu  einem  Mantel  von 
ungleichförmigen  Zellen  aupgebildet.  Bei  einigen  hierher  gehören- 
den Arten  wachsen  die  Endzellen  der  embryonalen  Fäden  zu  mehr- 
zelligen Fäden  aus.  Dieser  Typus  schliesst  sich  durch  (?•  laa>a 
und  Q.  spongiosa  der  Gruppe  Rhodura  an  und  ist  nach  Verf.  wahr- 
scheinlich aus  derselben  hervorgegangen. 

Secundäre  Gewebe  werden  bei  den  Galaxanra- ArUn  von  der 
äussersten  und  mittleren  Schiebt,  vielleicht  auch  von  dem  axilen 
Cylinder  gebildet.  Von  dem  Oberflächengeweben  geht  u.  a.  die 
Stupa  aus.  Letztere  entsteht  dadurch,  dass  lange,  mehrsellifre 
Fäden  von  der  Oberfläche  des  unteren  Sprosstheiles  nach  audsen 
und  nach  unten  wachsen  und  an  der  Basis  des  Sprosses  einen 
mächtigen  schwammigen  oder  filzigen  Gewebemantel  rings  um  das 
primäre  Oberflächengewebe  bilden.  Eine  habituell  ähnliche  Bildung 
nimmt  bei  G.  magna  und  bei  der  Gruppe  Eugalaxaura  ihren  Ur- 
sprung aus  dem  mittleren  Gewebe.  —  Bei  den  Arten  mit  ge- 
gliedertem Sprossbau  ist  das  Innere  der  Knoten  vom  mittleren, 
vielleicht  theil  weise  auch  vom  axilen  Gewebe  secundär  ausgebildet. 
—  Aus  dem  Enotengewebe  entwickeln  sich  bei  einigen  Arten 
secundäre  Meristeme,  entweder  nach  Sprengung  des  äusseren  Ge- 
webes oder  (bei  den  meisten  Arten  der  Gruppe  Etigalaxaura)  nach 
Auflösung  der  apicalen  Sprosse,  resp.  Zweige  bis  zur  Basis. 
Die  secundären  Meristeme  erzeugen  neue  Sprosse  oder  Prolifi- 
cationen. 

Die  Gewebe  zeigen  bei  den  Galaxanra-Arten  eine  weitgehende 
physiologische  Difi'erenzirung.  Verf.  unterscheidet  bei  denselben 
iolgende  functionell  verschiedene  Gewebearten:  Meristem-|  Aasimi- 
lations-,  Speicher-,  Leitungs-  und  Stützgewebe.  Der  centrale  Theil 
des  Vegetationspunktes  kann  als  ein  Urmeristem,  die  peripherischen 
Theile  als  drei  primäre  Meristeme  aufgefasst  werden. 


Digitized  by 


Google 


Alnn.  835 

Das  Assimilationsgewebe  nmfasst  den  ganzen  in  topographi- 
scher Hinsicht  als  Oberflächengewebe  bezeichneten  Gewebemantel. 
Demgemäss  werden  die  freien,  mehrzelligen  Fäden  nicht  als  Haare, 
sondern  als  Assimilationsfkden  gedentet.  —  Das  Assimilations- 
gewebe  ist  am  gleichmässigsten  entwickelt  bei  der  Orappe 
Eugalaxauraf  wo  die  Chromatophoren  anch  in  den  inneren  Zellen 
relatiy  kräftig  entwickelt  sind.  In  der  Rhodura  Qrxi'ppe  ist  schon 
eine  deutliche  Arbeitstheilnng  eingetreten :  Die  äusseren  Theile  der 
längeren  Assimilationsftden  functioniren  als  reine  Assimilations- 
zellen, die  basalen  Zellen  als  Sammelzellen.  Bei  Microthoe  und 
anderen  Gruppen  wird  die  eigentliche  assimilatorische  Arbeit  durch 
die  äusserste,  mit  kräftig  entwickelten  Chromatophoren  Tersehene 
Zellschicht  ansgef&hrt,  während  die  inneren  Schichten  andere  zur 
Nahrungsbereitung  gehörenden  Arbeiten  vollziehen;  die  Arbeits- 
theilnng wird  am  schärfsten  ausgeprägt,  wenn  das  Assimilations- 
gewebe aus  einem  rein  parenchymatischen,  keine  Chromatophoren 
enthaltenden  Mantel  und  einer  äusseren  m.  o.  w.  zusammenhängen- 
den assimilirenden  Zell  fad enschicht  besteht.  Bisweilen  functioniren 
die  die  assimilirenden  Zellfkden  tragenden  Zellen  in  etwas  anderer 
Weise  als  die  übrigen  Zellen  der  parenchymatischen  Schicht. 

Das  mittlere  Qewebe  des  Sprosses  (das  peripherische 
Leitungsgewebe)  vermittelt  die  Leitung  zwischen  dem  Assimi- 
lationsgewebe und  dem  axilen  Gewebe.  Gewisse  Theile  des 
peripherischen  Leitungsgewebes  können  zeitweise  als  Speicher- 
gewebe functionirea 

Das  Leitungsgewebe  dient  auch  als  Stützgewebe.  Specifisch 
ausgebildete  stützende  Elemente  sind  theils  die  besonders  bei 
Eugalaxaura  vorkommenden  dickwandigen,  aus  den  peripherischen 
Leitnngselementen  nach  unten  wachsenden  Zellfäden,  theils  das 
Diaphragma- Gewebe  der  Knoten.  Auch  die  verkalkte  Collode 
trägt  zur  Festigkeit  bei.  —  In  Folge  des  hohen  Wassergehaltes 
hat  die  Collode  wahrscheinlich  auch  in  anderen  Beziehungen  (für 
den  Wassertransport  etc.)  Bedeutung. 

Ueber  den  Bau  der  Zellen  hat  Verf.  keine  eingehenderen 
Untersuchungen  vorgenommen.  Betreffs  der  diesbezüglichen  An- 
gaben sei  auf  die  Arbeit  verwiesen. 

3.  Die  Fortpflanzungsorgane. 

Carpogonien  hat  Verf.  nur  bei  einer  Art  gefunden;  der  Bau 
derselben  stimmt  mit  dem  von  Fr.  Schmitz  in  Engler  und 
Prantl^  Die  natürl.  Pflanzenfamilien,  Ehodaphyceatj  angegebenen 
überein. 

Betreffend  den  Bau  der  männlichen  Organe  („Spermogon- 
ställningssystem^),  welche  Verf.  bei  mehreren  Gruppen  angetroffen, 
bestätigt  er  die  Angaben  von  Schmitz,  1.  c.  Die  Oalaxawa- 
Arten  sind  in  allen  untersuchten  Fällen  diöcisch. 

Gonidiogonien  waren  bisher  nur  bei  O.  Diesingiana  gefunden 
worden.  Bei  dieser  Art  wächst  aus  begrenzten  Gruppen  der  er- 
weiterten Endzellen  der  Assimilationsfäden  je  ein  kurzer,  zwei- 
zeiliger Zellfaden  aus,   dessen  Endzelle  zum  Gonidiogon  wird;  der 


Digitized  by 


Google 


S36  Alffen 

tiibftlt  theilt  sich  in  Engelqiiadranteii  (nach  Zanardini  anch 
tetraSderförmig)  und  jeder  Quadrant  bildet  sich  sn  einer  kugeligen 
Gonidie  aus. 

Bei  anderen  Arten  mit  ähnlich  gebautem  Assimilationsgewebey 
z.  B.  O.  f(dcata,  O.  clavigera  (vgl.  oben^  Oberflächenge  webe  bei 
Brachydadia)^  sind  die  Oonidiogonien  zerstreut  und  entstehen  am 
Ende  kurzer  Zweige,  die  vom  Stiele  der  Assimilationsfäden  aus- 
gehen. Der  Inhalt  des  Gonidiogoniums  theilt  sich  bald  kugel- 
quadrantisch,  bald  tetraedrisch. 

Bei  solchen  Arten,  wo  die  äussersten  Zellen  des  Assimilations- 
gewebes untereinander  fest  verbunden  sind  {O  breviartieulixia,  O- 
effusa^  G.  robusta,  O,  dolicharthra,  O,  obttuata^  O.  striata)  ent- 
wickeln sich  die  Gonidiogonien  anfangs  wie  bei  G.  Diesingiana. 
Nach  der  Entleerung  der  Gonidien  tritt  dagegen  eine  Durch- 
wachsung des  Gonidiogoniums  seitens  der  oberen  Stielzellen  ein^ 
und  die  durchwachsene,  durch  eine  Querwand  abgegrenzte  Zelle 
wird  zu  einem  Gonidiogon  ausgebildet.  Dieser  Vorgang  kann  sich 
mehrmals  wiederholen.  Bisweilen  wird  nachträglich  auch  eine  Stiel- 
zelle des  durchwachsenen  Gonidiogoniums  ausgebildet 

Die  scapbidienähnlichen  Sporocarpien  werden  immer  vom 
peripherischen  Leitungsgewebe  aus  entwickelt;  sie  haben  entweder 
eine  zerstreute  Lage  oder  treten  längs  den  Kanten  des  Sprosses 
auf«  Paraphysen  sind  vorhanden.  Bildung  von  neuen  Sporangien 
nach  Durchwachsung  eines  entleerten  Sporangiums  kommt  s.  B. 
bei  G.  magna  vor. 

Die  Systematik  der  Gattung  Galaxaura^ 

1.  Die  Begrenzung  der  Gattung. 

Die  innerhalb  der  Gattung  Galaxaura  auftretenden  Organi- 
sationstypen  sind  nach  Verf.  nicht  selbstständig  und  freistehend 
genug,  um  auf  Grund  derselben  eine  Auftheilung  in  mehrere  Gat- 
tungen durchzuführen. 

Die  Gattung  Actitiotrichia  Dcsne  schliesst  Verf.  von  Gal€UDaura 
auf  Grund  des  Baues  des  Assimilationsgewebes  aus.  In  Ueberein- 
stimmung  mit  der  Darstellung  in  Engl,  und  Prantl,  Die  natürl. 
Pflanzenf.  {Rhodoph.\  führt  Verf.  Spongotrichum  Kg  =  Holanema 
Aresch.,  Brachycladia  Sonder,  Zanardinia  J.  G.  Ag.  und  Alysium 
C.  Ag.  zu  der  Gattung  Galaxaura. 

Den  in  den  Diagnosen  von  Spongotrichum  und  HoloTiema  an- 
gegebenen Bau  haben  auch  die  unter  G.  lapidescens  aucL  einbe- 
griffenen Arten.  Diese  nähern  sich  aber  einerseits  der  Gruppe 
Microthoe,  andererseits  Eugalaxaura  und  sind  nicht  so  freistehend, 
dass  eine  eigene  Gattung  auf  dieselben  gegründet  werden  könnte. 
Spongotrichum  dichotomum  Kg,  Holonema  Liebmanni  Aresch.  und 
Galaxawa  lapideseens  auct.  haben  einen  einfacheren  Bau,  von 
welchem  der  Bau  der  mit  dimorphem  Spross  versehenen  Galaxanra- 
Arten  nach  Verf.  abgeleitet  werden  kann.  Möglicherweise  wären 
sie  nach  Verf.  als  Jugendzustände  der  dimorphen  Galaxaura'ATtvn 
zu  betrachten.  Alysium  C.  Ag.  ist  eigentlich  synonym  mit 
Galaxaura  Lamx.  Brachycladia  Sonder  schliesst  sich  durch  G.  huM 


Digitized  by 


Google 


Algn.  387 

K]ellm.  dem  Arteomplex  G.  marginaJta  (Soland.)  Lamx.  nahe  an. 
Dieser  Artcomplex  anterscheidet  sich,  wie  Verf.  ausfährlich  seigt, 
weder  im  Baa  des  Vegetationspnnktes  noch  in  Besag  auf  die 
Antheridien  (Spermogonien)  von  den  übrigen  Arten  der  Oattnng 
Oalaxav/ra, 

2.  Die  Ornppirnng  der  Galaxanra- Kritn, 

Die  Gruppen  Microthoe  J.  O.  Ag.,  Eugalaxaura  Dcsne  und 
Riodura  Kjellm.  sind  als  natürlich  getrennte  Sectionen  aufzufassen. 
Die  Grnppe  Dichotomaria  Dcsne  enthält  zwei  durch  keine  Ueber- 
gänge  verbundenen  Typen  mit  verschiedener  Ausbildung  des  Assi- 
miiationsgewebes :  eameratae  und  spissae  (vgl.  oben !).  Die  zu  der 
früheren  GaL  (Zanardinia^  Brachydadia)  marginaia  gehörenden 
Arten  werden  vom  Verf.  auf  drei  Sectionen:  Brachydadia  Sonder, 
Veprectdae  Ejellm.  und  Laevifrons  Ejellm.,  die,  wie  oben  erwähnt, 
sich  hauptsächlich  durch  den  Bau  des  Assimilationsgewebes  unter- 
scheiden, vertheilt.  Die  Section  Brachydadia  wird  in  zwei  Unter- 
gruppen eingetheilt:  diueminatae  mit  zerstreuten,  lateralen,  soriferae 
mit  terminalen,  Sori  bildenden  Gonidiogonständen.  Ausser  den 
erwähnten  stellt  Verf.  zwei  Sectionen  auf:  Paptdifer  Kjellm.  (einzige 
Art  G.  papiUata)  mit  fast  isomorphem  Spross  und  kurzen  Assi- 
milationsfäden, deren  Endzeilen  frei  ausserhalb  der  CoUode  stehen, 
während  deren  inneren  Zellen  zu  einem  parenchjmatischen  Gewebe 
vereinigt  sind;  und  Heterotrichum  Kjellm.  (einzige  Art  G.  striata^ 
welche  eine  Stellung  zwischen  Microthoe  und  Eugalaxaura  ein- 
nimmt, in  Bezug  auf  den  Sprossbau  sich  auch  der  Gattung  Actino- 
irichia  bedeutend  nähert. 

Auf  Grund  des  Baues  und  der  Entwicklung  des  Sprosses  giebt 
Verf.  die  nachfolgende  graphische  Darstellung  der  Verwandtschafts- 
verhältnisse zwischen  den  ßa/aa^ura-Sectiouen. 

Nach  einer  eingehenden  Bearbeitung  der  spcciellen  Systematik 
der  Galaxanra-Qüitung  giebt  Verf.  zum  Schluss  eine  tabellarische 
üebersicbt  der  Ausbreitung  der  ä^a2aa?aura-Arten. 

Die  Gattung  ist  am  reichsten  im  Stillen  Ocean  vertreten.  Die 
Hanptcentren  der  Gattung  sind :  Der  tropische  westliche  Theil  des 
Atlantischen  Oceans,  der  nördliche  extratropische  Theil  des  Stillen 
Oceans  bei  der  Küste  Japans,  der  südliche  extratropische  Stille 
Ocean  an  den  Ost-  und  SQdküsten  Australiens  und  der  Indische 
Ocean  an  der  Südostküsfe  von  Afrika.  Am  reichsten  an  freistehen- 
den Arten  sind  die  tropischen  Inselgruppen  des  Stillen  Ocean 
{G.  cohaereuSy  G.  glabriuscula,  G.  dongata^  G,  striata^  G.  contiguaj 
O.  inßrma).  Auch  an  der  japanischen  KQste  treten  mehrere  scharf 
ausgeprägte  Arten  auf  ((?.  cucuUigera^  G.  apiculata^  G,  hyttrix, 
G.  papiUata). 

Rhodura  und  Microthoe  haben  im  Indischen  Ocean  keine 
Repräsentanten.  Von  den  zehn  Arten  der  Section  Eugalaxaura 
ist  aus  dem  Indischen  Ocean  nur  eine  Art,  die  sehr  ausgeprägte 
G.  papiUata^  bekannt.  Dagegen  hat  die  Section  Dichotomariaj 
besonders  deren  Untergruppe  Camerataey  im  Indischen  Ocean  Ueber- 
gewicht  (drei  Arten  gegen    je    eine    in   den    beiden    übrigen  Welt- 


Digitized  by 


Google 


388 


Algen.  —  Pilse. 


meeren).  jBrachydadia' ist  im  Stillen  Oce»D  am  reich  neu  Tertretea 
(mit  sieben  Arten  gegen  drei  im  Atlantischen  und  Tier  im  Indi- 
schen Ocean).  Von  der  Section  Vepreeuleie  ist  eine  Art  aus  dem 
Atlantischen,  swei  ans  dem  Stillen  und  eine  aus  dem  Indischen 
Ocean  bekannt.  Mit  Ausnahme  von  6,  Schimperi  (im  Rothen  Meere 
und  an  den  Küsten  Japsns)  sind  alle  Oalaxaura-Atl&CL  auf  ein 
einziges  Weltmeer  eingeschränkt« 


Sect  Mierothoe,    \ 


Sect. 
Shodura. 


Sect.  PapvUfer.    | 


fGel.  npcmipotta  Kfg 


Sect.  Brachydadta  S^**.orji 

^    d%»9em{nnü»m 


Die  Gattung  Oalaxaura  liefert  einen  Beweis  dafür,  dasa  die 
Entwicklung  der  Vegetation  in  den  grossen  Weltmeeren  seit  langer 
Zeit  in  verschiedenen  Richtungen  fortschreitet,  und  dass  innerhalb 
dieser  grosseren  Gebiete  auch  kleinere  Centra  unterschieden  werden 
können. 

QreyiUiiiB  (Kempen  a.  Bh.). 

Bostrop^  £.,    Fungi   from    theFaeröes.     (Sep.- Abdruck  ans 
Botaijj  of  the  Faeröes  I.     Kopenhagen  1901.) 

Obgleich  die  vorliegende  Arbeit  noch  keine  abschliessende 
Bearbeitung  der  Pilsfiora  der  Faröer  enthält,  so  seigt 
sie  doch  schon,  dass  auch  auf  diesen  abgelegenen 
Inseln  die  Pilze  reichhaltig  entwickelt  sind.  Unter  den  168  be- 
obachteten Arten  nehmen  die  Parasiten  aus  den  Familien  der 
Peronosporaceeniy    UstOagineen^    Uredineen  etc.    die   erste  Stelle   ein. 


Digitized  by 


Google 


Motein««!!.  —  Fhynolofie^  Biologi«,  Anatoini«  u*  Mof^hologi«.        839 

da  Bio  über  ein  Drittel  aller  Formen  ansmaohen.  Im  Allgemeinen 
gleicht  die  Pilzflora  der  nnsrigen,  doch  treten  entsprechend  dem 
nordischen  Charakter  der  Phanerogamenfiora  auch  nordische  Pilze 
anf.  Am  wenigsten  entwickelt  sind  die  Ascomyc^ten^  was  wohl  mit 
der  geringen  Bewaldung  zusammenhängt.  Als  neu  werden  be- 
schrieben : 

PhyMloBpcra  EmpeAri  auf  Empetrum  nigrwn,  Spha^rella  dryadieola  aaf 
Drya9  oetopetala,  Phftma  Saginae  auf  Sagina  9ubulata^  P.  fu$ispora  auf  Ptamm^t 
arenaria^  Ateochyta  Lini  aof  lAnum  caikartieum,  Cereoapora  Montiae  auf  M<mHa 
minor  und  Napidadiian  otnfrayi  auf  Narthecium  oasifragum, 

Lindau  (Berlin). 

Benanld,  F.,  Nouvelle  Classification  des  Leucoloma. 
(Revue  bryologique.  1901.  p.  66—70.) 
Schon  in  seinem  ausgezeichneten  ^  Prodrome  de  la  flore  bryo- 
logique de  Madagascar''  (Monaco,  1897)  hat  Verf.  die  Gruppirung 
der  zahlreichen,  und  weil  oft  steril,  schwer  zu  bestimmenden  Arten 
der  Oatlung  Levcoloma  Brid.  in  neue  Bahnen  zu  lenken  versucht« 
Heute  geht  er  einen  Schritt  weiter,  indem  er  die  bekanntlich  auf 
den  Bau  des  Blattzellnetzes  gegründeten  3  Untergattungen  zu 
Gattungen  erhebt  und  folgende  Classification  vorschlägt: 

^     4  BlattsellnetB  nicht  differenzirt  L  Gen.  Dieranoloma 

'   '  BlattzellnetB  differenzirt  2 

A.  Rand  rter  Blattbrnis  immer  ans 
dtinnhEnti^^m  Zell^^ewebe  fi^e- 
bildet  (in  ermedübre  Zellen)  11.  Gen*  Leucoloma  (leniu  strieto). 

B.  Rund  der  BUttbasis  stets  aas 
elilorophyllÖBem  Zellgewebe  ge- 
bildet (iunere  Zellen)  )II.  Gen.  Dienemoloma. 

Auch  Brotherus  schliefst  sich  dieser  Eintheilung  an,  wenn 
er  auch  die  Gattungen  I  und  III  vorläufig  als  Untergattungen  des 
Genus  Leueohma  Brid.  auffasst. 

Geheeb  (Freibarg  i.  Br.). 

Tsebermak,  Erleb,  Weitere  Beiträge  über  Verschieden, 
werthigkeit  der  Merkmale  bei  Kreuzung  von  Erbsen 
und  Bohnen.  Vorläufige  Mittheilung.  (Berichte  der 
Deutschen  botanischen  Gesellschaft.  Band  XIX.  1901.  Heft  2. 
p.  35-51.) 

Die  Mendel'sche  Lehre  von  der  gesetzmässigen  Verschieden- 
werthigkeit  der  Merkmale  für  die  Vererbung  umfasst  drei  Haupt- 
sätze, die  E.  Tschermak  bezeichnet  als  den  Satz  von  der  ge- 
setzmässigen  Masswerthigkeit  der  Merkmale,  den  Satz  von 
der  gesetzmässigen  Mengenwerthigkeit  der  Merkmale  und 
den  Satz  von  der  gesetzmässigen  Vererbungs werthigkeit 
oder  Spaltung  der  Merkmale.  Mendel  fand,  dass  gewisse  Merk- 
male nur  alternirend  an  den  Hybriden  auftreten,  dass  die  Zahl  der 
Träger  des  einen  (sog.  dominirenden)  und  des  anderen  (reccAsiven) 
Merkmals  in  einem  für  jede  Generation  bestimmten  Verhältniss 
stehen  und  drittens,  dass  die  Träger  des  recessiven  Merkmals 
durchweg,  die  des  dominirenden  in  bestimmtem  Procentsatz  (33,3^/o) 


Digitized  by 


Google 


340  Ph^tiologie,  Bioiog^ej  Anatomie  u,  Morphologie. 

samenbeständige Formen  liefern.  Im  Sinne  von  Mendel  kommen 
daher  bei  dem  Studium  von  Ereuzungsproducten  verschiedener 
Formen  (ans  hetei  omorpher  Xenogamie)  drei  Punkte  in  Frage. 
Zunächst  die  Masswerthigkeit  der  beiden  dasselbe  Gebilde 
betreiFenden  Merkmale^  d.  h.  ob  nur  das  eine  zur  Ausprägung 
kommt  (absolute  Masswerthigkeit)  oder  beide  zugleich  (relative 
Masswerthigkeit)  mit  Prävalenz  des  einen  oder  Gleich werthigkeit 
beider  Merkmale.  Mendel  fand  bei  den  von  ihm  studirten 
Merkmalen  bei  Erbsen-  und  Bohnenrassen  eine  volle  Ezclnsion; 
Corr  ens  und  Verf.  bloss  für  gewisse  Merkmale  (Farbe  und  Form) 
der  Kotyledonen  etc.,  bei  anderen,  speciell  vegetativen  Merkmalen, 
fanden  sie  Merkmalmischung.  So  fand  Verf.  bei  den  von  ihm 
benutzten  Erbsensorten  bezgl.  Form  und  Farbe  der  Kotyledonen 
in  der  ersten  Generation  eine  fast  absolute  Massdominanz  der 
Merkmale  gelb  und  rund  gegenüber  grün  und  runzelig;  auch  in 
späteren  Generationen  zeigten  Samen-  oder  Eotyledonenmerkmale 
fast  allgemein  absolute  Masswerthigkeit,  sowohl  das  dominirende, 
als  das  sog.  recessive. 

Weiler  ist  das  Problem  der  Mengen  werthigkeit  zu  be- 
handeln, d.  h.  die  relative  Zahl  der  Träger  des  einen  (allein  oder 
prävalent)  ausgeprägten  Merkmals  in  Vergleich  zu  den  Trägem  des 
anderen  correspondirenden  Merkmales  in  den  einzelnen  Mischlings- 
generationen. Mendel  fand  die  Kotyledonenmerkmale  gelb  und 
rund  an  Erbsen  in  der  ersten  Generation  von  absoluter  Mengen- 
werthigkeit,  Giltay,  Correns  und  Verf.  bestätigten  das  letztere 
mit  ganz  seltenen  Ausnahmen.  In  der  zweiten  Samengeneration 
constatirten  Mendel  und  die  beiden  letztgenannten  nur  eine 
relative  Mengenwerthigkeit  ausgedrückt  durch  das  Verhältniss  3  :  1. 
Bezüglich  mehrerer  vegetativen  Merkmale  und  der  Samenschalen- 
merkmale hat  Mendel  absolute  Mengenwerthigkeit  für  die  erste 
Mischlingsgeneration  angegeben.  Verf.  fand  das  Merkmal  „hoch*^ 
gegenüber  ,,niedrig*  bei  gewissen  Erbsensorten  in  der  ersten 
Generation  als  gleichfalls  von  absoluter  Mengenwerthigkeit  und 
theils  absoluter,  theils  bloss  prävalenter  Masswerthigkeit.  Weitere 
Beobachtungen  werden  mitgetheilt. 

Die  Vererbungswerthigkeit  (oder  Spaltung)  der  Merk 
male  ei giebt  sich  aus  der  Zusammenfassung  der  Mengenwerthigkeit 
in  einer  Folge  von  Generationen.  Die  von  Correns  und  dem 
Verf.  in  Folgendem  bestätigten  Sätze,  dass  einerseits  ein  an  Hybriden 
einmal  aufgetretenes  recessives  Merkmai  bereits  fast  constant  bleibt, 
also  fast  absolute  Vererbungswerthigkeit  besitzt,  andererseits  ein 
Theil  der  Träger  eines  dominirenden  Merkmales  mit  diesem  samen- 
beständig wird,  sind  für  die  praktische  Züchtung  durch  künstliche 
Kreuzung  besonders  wichtig.  Die  experimentelle  Feststellung  der 
Werthigkeit  der  Merkmale  nach  den  drei  Richtungen  bildet  künftig 
die  Voraussetzung  einer  rationellen  Züchtung  neuer  Rassen  durch 
Kreuzung. 

Verf.  berichtet  weiter  über  Ergänzung  früherer  Untersuchungen 
und  über  neue  Untersuchungen. 


Digitized  by 


Google 


Pb70iologie,  Biologie,  AnAtooii«  n.  MorpholoKi«*-  341 

I.  Von  vegetativen  Merkmalen  wurden  bezüglich  ihrer  Mass- 
und  Mengenwertbigkeit  in  der  ersten  Mischlingsgeneration  zunächst 
solche  stndirt,  die  die  Blütenfarbe  bot^  die  roth  violette  Pigmen- 
tirnng  in  den  Blattachseln  und  an  den  Stengeln  oder  Hülsen,  die 
Färbung  der  Samenschale  und  die  Hülsenform  der  ^Grauen  Riesen^ 
von  Fisum  arvense  gegenüber  verschiedenen  Sorten  von  Pisum 
sativum. 

Als  Ergänzung  früherer  Angaben  bezüglich  der  Kotyledonen- 
merkmale  der  ersten  Generation  bei  der  Sorte  „Graue  Riesen*^ 
wird  bemerkt,  dass  der  Gelbfärbung  der  Kotyledonen  gegenüber 
grün  absolute  Mass-  und  Mengenwertbigkeit  zukam,  für  die  Form 
dagegen  ausschliesslich  die  jeweilige  Mutter  bestimmend  war.  Bei 
Bestäubung  von  rund  glatten  Sorten  von  Pisum  sativum  mit 
Pisum  arvenst  (flach,  oft  schwach  gerunzelt)  waren  die  Kreuzungs- 
producte  rund  glatt,  im  umgekehrten  Falle  glichen  sie  den  Producten 
der  Selbstbefruchtung  von  Pisum  arvense.  Im  Gegensatz  dazu 
kommt  nach  Mendel  und  Verf.  bei  echten  Markerbsen,  z.  B. 
Rasse  „Telephon'^  dem  Merkmal  runzelig  gegenüber  rund  in  der 
Regel  absolute  Masswerthigkeit  im  Sinne  von  Recessivität  unab- 
hängig vom  Geschlecht  des  Ueberträgers  zu.  Dem  analog  fand 
Correns,  dass  die  glatten  Kotyledonen  der  „grünen  späten 
Erfurter  Folgererbse^  gegenüber  den  schwachfaltigen  der  „Pahlerbse 
mit  pnrpurrothen  Hülsen**  nicht  dominiren.  Das  Merkmal  flach- 
runzelig hat  nach  Wegfall  des  mütterlichen  Einflusses  absolute 
Mass-  und  Mengwerthigkeit  gegentlber  dem  Merkmal  rund  glatt 
gewonnen. 

Die  Farbenmerkmale  gelb  und  grün  der  zweiten  Samen- 
generation zeigten  anscheinend  absolute  Masswerthigkeit  und  relative 
Mengenwerthigkeit  im  Durchschnittsverhältniss  3:1.  Bezüglich 
der  vegetativen  und  Samenschalenmerkmale  der  ersten  Mischlings- 
generation fand  Verf.  in  Uebereinstimmung  mit  Mendel  absolute 
Mengenwerthigkeit  Bezüglich  des  Höhenmerkmals  dominirte  in 
einer  neuen  Sortencombination  der  niedrigere  Muttertypus  im 
Gegensatz  zu  früheren  Befunden,  in  zwei  Fällen  nahmen  die 
Mischlinge  Mittelstellung  ein.  Die  bei  MendeTs  und  des  Verf. 's 
Versuchen  stets  gleichzeitig  auftretenden  Merkmale^  rothe  Blüten- 
farbe, roth-violette  Pigmentirung  am  Blattansatz,  gelblich  grüne 
Samenschale  mit  dunkelpurpurner  Punktirung,  leicht  brauner  Nabel 
zeigten  unabhängig  vom  Geschlecht  des  Ueberträgers  in  der  ersten 
Mischlingsgeneration  absolute  Masswerthigkeit  oder  Dominanz,  die 
dunkelpurpurne  Punktirung  und  manchmal  die  violette  Pigmentirung 
des  Blattansatzes  und  des  Stengels  sogar  beträchtliche  Ver- 
stärkung. Es  handelt  sich  hier  um  Verstärkung  des  domi- 
nirenden  Pigmentmerkmals  der  einen  Elternsorte.  Unabhängig  vom 
Geschlecht  des  Ueberträgers  dominirte  ferner  die  gewölbte  glatte 
Hülseniorro  gegenüber  einer  eingeschnürten  runzeligen  (Zucker- 
hülse), die  stumpf  endigende  gegenüber  der  spitz  auslaufenden. 

II.  Samen,  die  im  Vorjahre  durch  künstliche  Kreuzung  neuer 
reiner  Sorten  mit  nur  einem  Paar  differirender  Kotyledonen- 
merkmale an  Pisum  sativum  gewonnen  waren^  wurden  zum  Studium 


Digitized  by 


Google 


A 


342  Physiologie,  Biologie,  AaAtoime  o.  Morplurfogi» 

„isolirter^  Samenmerkmale  und  vegetatiFer  Merkmale  angebaut 
Bei  dieser  CombinatioD  ergab  sich  keiaUeberwiegen  des  höher» 
Typus,  in  einigen  Fällen  dominirte  der  niedrigere.  Von  Hülaenformeo 
dominirte  die  stampfe  kurz  abgestutzte  gegenüber  der  zugespitzten, 
die  schmale  gegenüber  der  breiten.  Diese  vegetatiren  Merkmale 
zeigten  wieder  absolute  Mengenwerthigkeit  in  der  ersten  Mischlings- 
generation. Färb-  und  Formroerkmale  der  zweiten  Qeneration 
zeigten  wieder  die  gewöhnliche  relative  Mengenwerthigkeit.  —  Ein 
im  Vorjahre  geplanter  Versuch,  Kreuzung  einer  Sorte  mit  domi- 
nirendem  Farben-  und  recessivem  Formmerkmal  der  Samen  (gelb, 
runzelig)  mit  einer  solchen  mit  verschiedenem  Farben-  und  domi- 
nirendem  Formmerkmal  (grün  rund)  und  der  umgekehrte  Veraach 
wurde  ausgeführt.  Hinsichtlich  der  Form  zeigte,  wie  in  früheren 
Versuchen^  jede  Eltemsorte  mehr  Einfluss  auf  das  Kreuzung«- 
producta  wenn  sie  die  Samenknospe,  als  wenn  sie  den  Pollen 
lieferte.  In  der  ersten  Generation  besteht  auch  hier  absolute  resp. 
relative  prävalente  Masswerthigkeit  und  absolate  Mengenwerthigkeit 
der  Merkmale  gelb  glatt  gegenüber  grün  runzelig  trotz  der  Ver- 
theilang  der  beiden  dominirenden  Merkmale  auf  beide  Eltern. 

III.  Um  die  Werthigkeit  der  Merkmale  an  ErbsenmischiiDgea 
zweiter  Generation  zu  studiren,  prüfte  Verf.  die  Nachkommen  von 
Mischlingen,  deren  Eltern  bezüglich  der  Samen  (Kotyledonen) 
a)  nur  ein  Paar,  b)  zwei  Paare  differenter  Merkmale  aufgewiesen 
hatten.  Für  die  Versuchsreihe  a)  werden  Erbsen,  die  das  domi- 
nirende  und  solche^  die  das  recessive  Farben-  oder  Formmerkmal 
trugen,  und  aus  mischsamigen  Hülsen  der  ersten  Mischlings- 
geueration  stammten  getrennt  angebaut  und  ebenso  Erbsen  des- 
selben Mischlings  mit  dominirendem  Farben-  oder  Formmerkmal 
aus  möglichst  vollzähligen  gleichsamigen  Hülsen  (^ausschliesslich  mit 
Samen  der  dominirenden  Form  oder  Farbe).  Die  Nachkommen 
der  letzteren  brachten  keinen  höheren  Procentsatz  gleichsamiger 
Hülsen,  als  die  Mischlinge  aus  dominant  merkmaligen  Erbsen  der 
mischsamigen  Hülsen.  Für  die  Versuchsreihe  b)  wurden  die  Samen 
mit  den  Merkmalen  gelb-glatt^  grün-glatt,  gelb-runzelige  grün* 
runzelig  separat  angebaut.  Auch  bei  ihnen  verhielten  sich  die 
Abkömmlinge  aus  gleichsamigen  Hülsen  mit  gelb-glatten  Kömern 
bezflglich  der  Samenproduction  analog  den  gelben  Samen  aus 
mischsamigen  Hülsen  (oft  mit  viererlei  Samen).  Bezüglich  der 
Gruppe  a)  ergab  sich  Folgendes:  „Es  war  in  Uebereinstimmung 
mit  Mendel's  Versuchen  bezüglich  der  vegetativen  Merkmale 
erst  in  der  zweiten  Mischlingsgeueration  Mehrgestaltigkeit  bezw. 
Spaltung  eingetreten,  allerdings  im  Gegensatz  zu  Mendel  nicht 
durchweg  rein  mit  den  Merkmalen  der  Elterosorten  unter  Aub- 
schluss  von  Mittelformen  und  Mosaikbildungen.  Das  Verhältniss 
der  hohen  und  niedrigen  Pflanzen  war  71  :  18  =  3,9  :  1  (nach 
Mendel^  der  mit  grösseren  Versuchsreihen  operirte,  3  :  1),  das 
der  misch-  und  gleichsamigen  Individuen  aus  dominant  merkmaligen 
Samen  36  :  23  =  1,6  :  1  (nach  Mendel  2  :  1),  das  der  gelben 
und  grünen  Erbsen  dritter  Samengeneration  214^  :  624  =»  3,4 : 1, 
der  glatten  und   ranzeligen  564  :  190  =  2,9  :  1.      Die  Mischlinge 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  n,  Morphologie.  343 

mit  recessiven  Kotyledonenmerkmalen  zeigten  absolate  Vererbnnga- 
werthigkeit  bezw.  Mengenwerthigkeit  in  der  dritten  Samen- 
generation,  wie  das  Mendel  lehrt.  Bezüglich  der  Ornppe  b)  er- 
gab sich,  dasB  die  Höhe  der  Mischlinge  dieselbe,  wie  in  der  ersten 
Mischliogsgeneration  blieb.  In  der  Hülsenforni  zeigten  die  Misch^ 
linge  sowohl  Uebereinstimmung  mit  der  reinen  Elternforn);  als 
Mittelstellnngen  und  Mosaikbildnngen.  Die  Mischlinge,  die  aus 
gelben  glatten  Samen  hervorgingen,  lieferten  bei  Selbstbefrnohtnng 
viererlei  Samen,  und  zwar  im  Verhältniss :  ge  gl :  gr.-gl. :  ge.-rzl. :  gr.- 
rzl.  =  57ö  :  178  :  167  :  60  =  9,6  :  2,96  :  2,8  :  1  (nach  Mendel 
zn  erwarten  9:3:3:1).  Individuen  mit  grün  glatten  Kotyledonen 
producirten  gr.-gl.  und  gr.-rzl.  —  die  mit  gelben  runzeligen  im 
Allgemeinen  nur  ge.-rzl.  und  gr.-rzl.  (ein  Ausnahmefall  neben  105 
rzl.  23  gl.)  —  die  mit  grün  runzeligen  wieder  gr.-rzl.  Samen  (aus- 
genommen eine  Hülse  mit  gelben  neben  grünen).  Hinsichtlich  des 
Verhaltens  der  Eotyledonenmerkmale  stehen  des  Verf.'s  Beobacht- 
ungen in  allem  Wesentlichen  in  Uebereinstimmung  mit  den  Fest- 
stellungen MendeTs. 

IV.  Ueber  künstliche  Kreuzung  bei  Phmedua  vulgaris  Savi 
und  i%.  muhiflorus  var.  coedneus  Lam.  Verf.  fand,  dass  durch 
Luxation  des  linken  Flügels  der  Griffel  dauernd  bloss  gelegt  wird, 
daher  das  schwierige  Entfernen  des  Schiffchens  und  Castration 
unterbleiben  konnte.  Bei  PA.  vulgaris  funktionirte  im  zu  jugend- 
lichen Knospenstadium  der  Oelenkmechanismus  noch  nicht  hin- 
reichend, bei  zu  vorgerücktem  Stadium  war  bereits  Selbstbestäubung 
eingetreten.  Bei  mittlerem  Stadium  etwa  zwei  Tage  vor  dem 
normalen  Aufgehen  der  Knospe  gelang  es  auch  hier,  die  noch  unbe- 
Btäubte  Narbe  dauernd  blosszulegen.  Die  Bestäubung  geschah  mittels 
Schreibfeder.  Bei  PA.  vulgaris  wurden  die  einzelnen  Blüten,  bei 
PA.  multifiorus  mit  empfindlicheren  Blüten  die  ganzen  Blütentrauben 
durch  Qazesäckchen  vor  Insectenbesuch  geschützt.  Directer 
embryonaler  Kreuzungseffect  oder  Xenienbildung  wurden  nicht 
constatirt.  In  der  ersten  Generation  der  Bohnenmischlinge  erwiesen 
sich  zahlreiche  vegetative  Merkmale  (lange  Axe^  violette  Blüten- 
farbe, grüne  Farbe  der  unreifen  Hülse,  Walzenform  der  Hülse, 
glatte  oder  schwache  Einziehung  der  Hülse  gegenüber  kurzer  Axe, 
weisser  Blütenfarbe,  gelber  Farbe  der  unreifen  Hülse,  Flachheit, 
starke  Einschnürung)  und  gewisse  Samenmerkmale  (dunkelbrauner 
Kabelring  gegenüber  einem  weissen)  in  allen  Combinationen  absolut 
masswerthig,    die  Violettfärbung    der  Blüte    war  verstärkt  worden. 

Ein  verschiedenes  Verhalten  in  den  einzelnen  Combinationen 
zeigten  einige  Formmerkmale  der  Hülsen  und  der  Samen.  So 
erwies  sich  die  Langforra  der  Hülse  der  Muttersorte  „Mette's 
Schlachtschwert^  in  einem  Fall  gegenüber  der  kürzeren  Form  der 
Hülse  (bei  „Wachsdattel^)  als  absolut  masswerthig  dominant,  in 
einem  anderen  Fall  als  relativ  masswerthig  im  Sinne  von  Gleich- 
werthigkeit.  Ebenso  war  die  Schmalform  in  einem  Falle  dominant, 
in  einem  anderen  relativ  masswerthig  mit  geringer  Prävalenz. 
Die  langspitzige  Hülsenform  war  in  einem  Fall  dominant,  in 
einem   zweiten    fast   recessiv   gegenüber  der   stumpfspitzigen.    Die 


Digitized  by 


Google 


344  Physiologi^y  Bioloifte,  AnatomU  u.  Uorphologi^. 

Walsenform  des  Samena  war  in  einem  Falle  dominant,  in  einem 
zweiten  recessiv,  in  einem  dritten  bestand  Mittelstellung,  die  Lang- 
iorm  war  einmal  recessiv,  einmal  dominant,  das  Merkmal  gedrückt, 
einmal  recessiv,  einmal  gleichwerthig.  Drei  Gruppen  Mischlinge 
ans  Sorten  mit  pigmentirter  nnd  pigmentloser  Samenschale  zeigten 
eine  anffallende  Färbung,  die  in  2  Fällen  (Schwarsmarmorimng) 
geradezu  als  ein  neues  Merkmal,  im  dritten  (Dunkelßlrbung)  besser 
als  blosse  Verstärkung  des  väterlichen  Merkmals  (braungelb)  auf- 
zufassen war.  Sowohl  bezüglich  der  Samen,  als  der  vegetativen 
Merkmale  bestand  durchweg  absolute  Mengenwerthigkeit  unter 
Ausschluss  von  Mosaikbildungen.  Mendel,  Vandercolme, 
Brutterbrod  erhielten  früher  dasselbe  Resultat 

Ludwig  (Qreis). 

Tsehermak,  Erich,  Weitere  Beiträge  über  Verschieden- 
werthigkeit  der  Merkmale  bei  Kreuzung  vonErbsen 
und  Bohnen.  (Separat-Abdruck  aus  der  Zeitschrift  fär  das 
landwirthschaftliche  Versuchswesen  in  Oesterreich«  1901.  95  pp. 
Mit  1  Tafel.) 

Die  vorliegende  ausführliche  Arbeit  behandelt  in  besonderen 
Capiteln: 

I.  Die  Grundzttge  und  praktische  Bedeutung  der  Mend ei- 
schen Lehre  von  der  Verschiedenwerthigkeit  der  Merkmale  fdr  die 
Vererbung. 

II.  Künstliche  Kreuzung  reiner  Erbsensorten  zum  Studium  der 
Merkmalswerthigkeit  in  der  ersten  Mischlingsgeneration.  —  Nach- 
trag zum  Studium  der  Werthigkeit  „isolirter*^  Samenmerkmale  in 
der  zweiten  Qeneration  bei  Mischlingen  reiner  Sorten  von  Pisum 
sativum.  —  Kreuzung  doppelmerkmaliger  Sorten  von  Pisum  saüoum 
(erste  Samengeneration). 

III.  A.  Ueber  die  Merkmalswerthigkeit  bei  Erbsenmischlingen 
der  zweiten  Generation  (Vollmischlinge  erster  Ordnung). 

1.  Kachkommen    von  Mischlingen,    deren  Eltern   bezüglich 
der  Samen  nur  ein  Merkmalspaar  aufgewiesen  hatten. 

2.  Nachkommen  von  Mischlingen,  deren  Eltern  2  Merkauds* 
paare  aufwiesen. 

B.  Ueber  das  Verhalten  der  Samenmerkmale  von  Erbsen- 
mischlingen der  zweiten  Generation  bei  Bestäubung  mit  anders- 
merkmaligen  Mischlingen  derselben  Generation  und  Abkunft. 

IV.  Ueber  Vollmischlinge  zweiter  Ordnung. 

A.  Abkömmlinge    von    Mischlingen    reciproker     Herkunft 
^zweisortige  Vollmischlinge  zweiter  Ordnung). 

B.  Abkömmlinge    von    fremdsortigen    Mischlingen    (dra* 
oder  viersortige  Vollmischlinge). 

V.  Ueber  Theilmischlinge,  ihre  Erzeugung  aus  Mischlingen 
erster  Oenerstion  und  einer  reinen  Sorte  und  umgekehrt.  —  Erste 
Generation  von  Theilmischlingen  erster  Ordnung ;  Erzeugung  solcher 
aus  Mischlingen  zweiter  Generation  und  einer  reinen  Rasse.  Er- 
zeugung von  Theilmischlingen    ans    reinen  Sorten   und   aus  Misch» 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  AnAtomie  Q.  Morpiioloiri«.  H4f>' 

lingen  zweiter  Generation ;  Erzeugung  von  Theilmischlingen  zweiter 
Ordnung. 

VI.  Versuch  von  DoppelbeBtäubung  an  Pimm  sativum  und 
deren  Ergebnisse. 

1.  Ereusungsproduote  aus  mischsamigen  Hülsen  durch 
DoppelbeBtäubung  reiner  Varietäten  mit  Pollen  von  der 
gleichen  und  von  fremder  Varietät  gewonnen. 

2.  Ereuzungsproducte  aus  mischsamigen  Hülsen,  welche 
durch  Doppelbestäubung  reiner  Varietäten  mit  Pollen 
von  zwei  fremden  Varietäten    gewonnen  worden  waren. 

VII.  Ueber  ktlnstliche  Kreuzung  bei  Phaaeoltts  vulgaris  und 
Fh.  mulHflorus  (Methodik,  Uebersicht  des  Versuchsmaterials;  Be- 
obachtungen an  den  durch  ktlnstliche  Kreuzung  erzeugten  Misch- 
lingen von  Phasedus  vulgaris^  besonders  in  Hinblick  aui  die 
Werthigkeit  der  Merkmale.  Beobachtungen  an  dem  Bastard 
Phaseolus  vulgaris  X  ^*  mtdtifiorus). 

Indem  wir  bezäglich  der  Einzelergebnisse  auf  die  interessante 
inhaltreiche  Abhandlung  selbst  verweisen,  fassen  wir  hier  nach 
dem  Verf.  die  wichtigsten  Schlussfolgerungen  aus  den  Beobacht- 
ungen zusammen.  In  Uebereinstimmung  von  älteren  und  neueren 
Angaben  (von  Correns)  ergaben  die  Versuche,  dass  sich  weder 
die  Mass-  noch  die  Mengen-  oder  Vererbungsverhältnisse  eines 
bestimmten  Merkmals  in  allen  Fällen  gleich  verhalten.  Bezüglich 
der  ersteren  wurde  gegenüber  Mendel's  Befund,  dass  an  Misch- 
lingen zahlreicher  Erbsensorten  und  an  zwei  Rassen  von  Phaseolus 
vulgaris  die  Glieder  eines  Merkmalspaares  rein  alternirend  aus- 
geprägt waren,  an  den  Mischlingen  der  Erbsen-  und  Bohuenrassen 
nicht  selten  Merkmalsmischung  oder  bloss  relative  Masswerthigkeit 
constatirt,  allerdings  weit  seltener  bei  Kotyledonenmerkmalen,  wie 
bei  vegetativen  Merkmalen.  Die  gesetzmässige  Gültigkeit  des 
Mengen-  oder  Spaltungsverhältnisses  3  :  1  erwies  sich  einerseits 
durch  das  Vorkommen  von  Mosaikbildungen,  andererseits  durch 
das  erhebliche  Schwanken  jener  Zahl  in  weniger  umfangreichen 
Versuchsreihen  beschränkt.  Die  Spaltung  selbst  ging  allerdings 
gewöhnlich  rein  nach  den  elterlichen  Merkmalen  vor  sich,  wohl 
selten  aber  resultirten  auch  hier  Mittelformen,  auch  geschieht  die 
Spaltung  nicht  immer  nach  den  einzelnen  Merkmalen  (seirolytisch 
nach  Correns),  sondern  öfter  nach  Merkmalsgruppen  (zygoljtisch), 
deren  Glieder  im  Einzelfalle  combinirt  (facultativ  combinirt  oder 
conjngirt  nach  Correns)  oder  allgemein  verkoppelt  (obligatorisch 
combinirt  oder  halbidentisch  nach  Correns)  erscheinen. 

Auch  die  Vererbungswerthigkeit  folgt  wohl  ausnahmslos  den 
von  Mendel  formulirten  Gesetzen:  so  verhielten  sich  die  in  der 
zweiten  Generation  erhaltenen  recessiv  merkmaligen  Mischlinge 
nicht  immer  wie  eine  reine  Sorte.  Es  scheint  dem  Verf.,  dass  in 
gewissen,  den  bisherigen  Regeln  zuwider  verlaufenden  Fällen  die 
Werthigkeit  von  bestimmten  Faktoren  abhängig  sei,  so  von  dem 
Geschlecht  des  sogenannten  Ueberträgers  des  betreffenden  Merkmals, 
lerner  von  der  Rasse  oder  Rassenkombination  (so  bedingt  z.  B. 
bezüglich  des  Höhenmerkmals  die  heteromorphe  Xenogamie  an  sich 

BolMU  OmitnübL   Bd.  LZZXVni.   1901.  ^ij 


Digitized  by 


Google 


346  Physiologie,  Biologie,  Anatomie  u,  Morphologie. 

nur  bei  gewissen  Rassencombinationen  einen  Höhenüberechuas 
gegenüber  den  Abkömmlingen  aus  Selbstbefruchtung  der  Vater- 
oder Muttersorte  etc.),  von  der  Generationenzahl,  von  der  Combi- 
nation  mit  anderen  Merkmalen.  Ferner  ist  die  Werthigkeit 
complicirt  durch  die  Möglichkeit  von  Verstärkung  vorhandener 
oder  Auftreten  neuer  Merkmalen:  auch  fehlt  es  nicht  an  Kun&cbst 
unerklärbaren  Ausnahmsfällen  in  Bezug  auf  Mass-,  Mengen-,  Ver- 
erbungswerthigkeit.  —  ^Immerhin  verliert  durch  all'  diese  Be- 
schränkungen und  Complicationen  bloss  das  M en de Tsche  Schema 
seine  Allgemeingiltigkeit,  nicht  aber  seine  classische  Lehre  yon 
der  gesetzmässigen  Verschiedenwerthigkeit  der  Merkmale  für  die 
Vererbung  ihre  grosse  Bedeutung  für  die  Theorie,  wie  flär  die 
praktische  Pflanzenzücbtung." 

Lndwig  (Greis). 

Uexkttll  -  Oyllenband ,    Hargarethe     v«,      P h 7 1  o g e n i e      der 

Blütenformen  und  der  ßeschlecbtervertheilung  bei 
den  Compositen.  (Bibliotheca  botanica.  Heft  LH.)  4^  80  pp. 
Mit  2  Tafeln.  Stuttgart  190L  [Auch  als  Dissertation.]  Zürich 
1901. 

Das  Hauptresultat  dieser  äusserst  einlässlichen  Arbeit,  das  die 
VerfasFerin  gleich  an  die  Spitze  stellt,  lautet:  Es  lassen  sich  bei 
den  Compositen  aus  der  röhrenförmigen  Zwitterblüte,  als  der  Ur- 
form, alle  noch  so  hoch  differenzirten  Blütenbildungen  durch  Con- 
statirung  der  Uebergangsformen  ableiten.  Die  Untersuchung  uai- 
fasst  im  Ganzen  458  Species,  Vertreter  aus  allen  Tribus  und  Sub- 
tribus;  besonders  berücksichtigt  wurden  die  Gnapkalieen. 

Verfasserin  unterscheidet  sowohl  für  die  Entwicklang  der 
Blutenformen  als  auch  der  Geschlechtervertbeilung  13  verschiedene 
Modi,  die  jeweils  durch  schematische  Darstellungen  sowie  Zeich- 
nungen der  Hauptblütenformen  erläutert  werden.  Die  Schemata 
sind,  sobald  man  sich  nur  etwas  in  die  Arbeit  hineingelesen,  sehr 
klar.  Für  die  Geschlechtervertbeilung  innerhalb  des  Individuums 
musste  Verfasserin  einige  neue  Termini  einführen:  „Gynoecie^ 
=  alle  Bl.  des  Individuums  weiblich;  „Androecie^  =c 
alle  Bl.  des  Individiuums  männlich;  die  Formen  der  Geschlechter- 
vertheilung  mit  neutralen  Blüten  bezeichnet  sie,  Errera  und 
Gevaert  folgend,  mit  „Agamo^.  Die  zusammengesetzten  Termini 
sind  zwar  etwas  schwerfällig,  aber  klar. 

Auf  die  einzelnen  Schemata  hier  einzugehen,  würde  zu  weit 
führen;  es  muss  dafür  auf  die  Originalarbeit  verwiesen  werden. 
Hier  sei  nur  auf  eine  eigentbümliche  Beziehung  zwischen  geo- 
graphischer Verbreitung  und  Geschlechtervertbeilung  bei  Leonto- 
podium  aljtinum  aufmerksam  gemacht,  die  unbedingt  weitere  Unter- 
suchung verlangt.  Verf.  fand  nämlich:  „Ssmmtliche  alpinen 
Exemplare  Europas  sind  rein  monoecisch.  Alle  in  der 
Ebene  Europas  und  dem  Gebirge  Asiens  wachsenden 
Exemplare  dagegen  zeigen  übereinstimmend  die  übrigen  vor- 
kommenden Modi  der  Geschlechtervertbeilung.^ 


Digitized  by 


Google 


Physiologie»  Biologie,  Anatomie  u.  Morphologie.  347 

Die  einselnen  Schemata  sind  endlich  noch  zu  zweiOeneral- 
Schemata  zaBaromengefasst.  Tafel  I  enthält  dasjenige  für  die 
Blutenformen.  Von  der  röhrenförmigen  Zwitterblüte  ausgehend 
werden  danach  erreicht  als  Dauerformen:  1.  die  znngenförraige 
Zwitterblüte  ein  mal;  2.  die  lippenförmige  Zwitterblüte  zwei  mal; 
3.  die  weibliche  Zangen  blute  vier  mal ;  4.  die  weibliche  Lippenblüte 
ein  mal;  5.  die  weibliche  Röhrenblüte  vier  mal.  Qescblechtlose 
Blüten  werden  auf  6  verschiedenen  Wegen  erreicht.  Die  männ- 
lichen Blüten  zeigen  eine  viel  geringere  Mannigfaltigkeit;  es  ge- 
nügten zur  Darstellung  ihrer  Entwicklung  2  Reihen.  Es  zeigt  also 
dieses  Oeneralschema:  1.  Sämmtliche  bei  den  Composüen  geüindenen 
Blütenformen  lassen  sich  von  der  röhrenförmigen  Zwitterblüte  ab- 
leiten. (Dass  wir  in  dieser  die  Urform  zu  sehen  haben,  weist 
Verfasserin  an  der  Ontogenie  der  weiblichen  Zangenblüten  von 
Doronicum  caucasicum  und  Chrysanthemum  LeucarUhemum  nach, 
bei  denen  wenigstens  die  Stamina  in  gleicher  Weise  angelegt 
werden,  wie  bei  den  Zwitterblüten.)  2.  Die  weibliehen  Blüten 
zeigen  eine  starke  Modificationsfähigkeit,  sowohl  in  Bezug  anf  die 
CoroUe  als  auf  den  Stempel.  3.  Bei  den  männlichen  Blüten  finden 
keine  weiteren  Modificationen  statt.  4.  Die  neutralen  Blüten  gehen 
nur  über  das  weibliche  Stadium,  nie  direct  aus  Zwitterblüten 
hervor.  5.  Ein  und  dieselbe  Entwicklungsstufe  kann 
auf  verschiedenem  Wege  erreicht  werden.  (Dieser  Satz 
ist  auch  für  die  Entwicklungsgeschichte  im  Allgemeinen  so  wichtig, 
dass  er  auch  im  allgemeinen  Theil  der  Arbeit  eine  weitergehende 
Berücksichtigung  hätte  finden  dürfen.) 

Das  Generalschema  für  die  Geschlechtervertheilung  ergiebt 
folgende  wichtige  Gesetze:  1.  Die  weiblichen,  männlichen  und 
neutralen  Entwicklungswellen  schreiten  acropetal  vor.  2.  Die 
weibliche  Welle  setzt  stets  an  der  Peripherie  ein;  wo  beide 
(auch  männliche)  vorkommen,  geht  sie  also  ausnahmslos  der  männ- 
lichen voraus.  (Andromonöcie  führt  nicht  zur  Monoecie,  sondern 
nur  zur  Andröcie.)  3.  Die  männliche  Welle  kann  auch  inner- 
halb rein  weiblich  gewordener  Blütenkreise  einsetzen:  aus  Gyno- 
monoecie  kann  also  Trimonoencie  und  Monoecie  werden.  Die  Monöcie 
entsteht  also  ausschliesslich  über  die  Gjnomonöcie  und  enthält 
immer  die  männlichen  Blüten  im  Centrum. 

In  einem  anschliessenden  allgemeinen  Theil  bespricht 
Verfasserin  einige  im  speciellen  Theil  nur  gestreifte  Fragen  etwas 
einlässlicher.     Sie  kommt  darin  zn  folgenden  Resultaten: 

1.  Bei  den  Composüen  ist  die  Monoclinie  primär,  die  Diclinie 
secundär. 

2.  Die  Tendenz  der  Reduction  des  männlichen  Geschlechts 
steht  nicht  in  Correlation  zur  Entwicklung  des  Schauapparates. 
Das  Verhalten  der  Composüen  deutet  unleugbar  auf  eine  gegen- 
seitige Unabhängigkeit  der  Corolle  und  der  Sexualorgane  hin. 

3.  Bei  den  Composüen  geht  die  Differenzirung  der  weiblichen 
Blüten  der  der  männlichen  voran;  sie  sind  die  phylogenetisch 
älteren.     Es  scheint  auch  bei   anderen    Familien    das  Ueberwiegen 

28» 


Digitized  by 


Google 


ä48  SystetnAtik  and  PilalUieiigoognipbi«. 

der  Oynomonoecie  UDd  -diöoie  vor  der  Andromonöcie  und  -diöcie 
allgememes  Gesetz  zu  sein.  Die  Bedeutung  dieses  Verhaltens 
kann  darin  gesucht  werden^  dass  eine  grössere  Zahl  weiblicher 
Blüten  und  Individuen  der  Pflanze  von  grösserem  Nutzen  sei, 
wegen  der  vermehrten  Fruchtlieferung.  Dagegen  spricht  aber, 
dass  bei  Mercwrialis  annua  nach  Heyer  auf  100  weibliche 
105,86  männliche  Individuen  kommen.  Verf.  bespricht  hier  an- 
schliessend die  Beeinflussung  des  Geschlechts  durch  äussere  und 
innere  Factoren.  Sie  stellt  einlässlich  die  bisherigen  Untersuch- 
ungen zusammen ;  als  Untersuchungsobject  für  die  Zukunft  empfiehlt 
sich  namentlich  Leontopodium  alpinum^  wegen  des  schon  angefahrten 
verschiedenen  Verhaltens  dieser  Art  in  verschiedenen  Gegenden. 

4.  Den  Einzelblüten  der  Camposäen  wohnt  eine  gewisse 
individuelle  Vererbungsfähigkeit  inne.  Doch  verlangt  dieser  Punkt 
noch  weitere  Untersuchung. 

Vogler  (Zoridi. 

KAkenthal^  O.,  Carex  CanaHmtu  n.  sp.  (Allgemeine  botanische 
Zeitschrift.     1900.    No.  12.    p.  236.) 

Diese  auf  den  Canarischen  Inseln  von  drei  Forschem  an  drei 
Standorten  entdeckte  neue  Art  lag  bisher  im  k.  russischen  bot. 
Garten  zu  Petersburg  unter  Carex  panicuUda;  mit  dieser  Pflanze 
hat  sie  aber  eine  geringe  Aebnlichkeit;  wohl  steht  sie  der 
Carex  aUna  Bailey  oder  Carex  leiorhyncha  C.  A.  Mejer  nahe. 
Mit  diesen  hat  unsere  neue  Art  die  membranöse  Textur  des 
Utriculus,  dessen  an  der  nicht  haarigen  Aussenseite  deutlich  her- 
vortretende Nervatur  und  den  breiten  Schnabel  gemeinsam.  Auch 
die  bleichgrüne  Färbung  der  Infloresoenz,  diespitzer  auslaufenden  am 
Rande  nicht  silberhäutigen  Deckschuppen  und  die  an  der  Basis 
verschmälerten  Schläuche,  ferner  noch  der  geringer  verzweigte 
Blütenstand  weisen  auf  die  Mtdtiflorae  hin^  und  zwar  namentlich 
auf  die  oben  genannten  nordamerikanische,  resp.  ostasiatische  Art 
Unsere  neue  Art  verbindet  die  MuÜißorae  mit  den  Panicu- 
latas  und  ähnelt  im  Habitus  einer  langährigen  Car^x  vulpina  L. 
var.  nemoroßa  (Rebent.) 

MatoQsohek  (Ungar.  HradUeh). 

Sabidussiy  Hans,  Die  Fortschritte  der  Wasserpest  in 
Kärnten.  (Carinthia.  11.  Mittheilnngen  des  naturhistorischen 
Landesmuseums  fbr  Kärnten.  Jahrgang  XC.  1900.  No.  5. 
p.  177—179.) 

Glücklicherweise  ist  das  Verbreitungsgebiet  der  Wasserpest  in 
Kärnten  ein  sehr  beschränktes.  Schon  1894  machte  Verf.  auf  das 
Auftreten  dieser  Pflanze  in  Teichen  und  Tümpeln  am  Ostfusse  des 
Kreuzbergzuges  bei  Klagenfurt  aufmerksam  und  bemerkt  in  obiger 
Arbeit,  dass  dort  sich  die  Wasserpest  weiter  ausbreite,  so  dass  die 
Eisgewinnung  gehindert  wurde.  Eine  Räumung  dieser  Localitäten 
wurde  zwar  wiederholt  vorgenommen,  doch  ohne  grossen  Erfolg. 
Einen  zweiten  Standort  entdeckte  Verf.  bei  Gössling« 

Matooschek  (Reiehenberg,  Böhmen). 


Digitized  by 


Google 


SystemAtilc  und  PflAiueiigeogfraphie  (Physiologie).  349 

Harshberger,  John  YT,,  An  ecological  study  of  the  New 
Jersey  Strand  Flora.  (Proceedings  of  the  Academy  of 
Natural  Science  of  Philadelphia.     1900.     p.  623—671.) 

Den  Mittheilungen  des  Verf.'s  liegen  Beobachtungen  der 
New  Jersey-Strandflora  zu  Orunde.  Der  sandige  Strand  ist,  wie 
in  Nordeuropa,  erst  oberhalb  der  Fluthlinie  bewachsen.  Es  zeigen 
sich  in  New  Jersey  zuerst  Caküe  edentula  (Big.)  Hook.,  Ammodenia 
peploides  (L.)  Rupr.,  Salsola  Kali  L.,  Ceiichru8  tribtdaides  L.^  Eu- 
phorbia polygonifolia  h.,  Xanthium  canadense  Mill.  var.  echinatum 
(Murr.)  Gray  etc.  Die  New  Jersey-Dünen  zeigen  ganz  ähnliche 
Unterschiede  zwischen  den  äusseren  und  inneren  Raihen.  Auf  den 
ersteren  zeigt  sich  wiederholt  und  in  der  gleichen  Rolle  wie  in 
Nordeuropa  Ammophila  arenaria  (L )  Link.,  deren  kriechende  und 
reich  verzweigte  Rhizome  den  Dünensand  auffangen  und  befestigen, 
und  welche  um  so  üppiger  wachsen,  je  stärker  die  Düne  fort- 
während aufstäubt.  Auf  den  zweiten  zeigt  sich:  Myrica  cerifera 
L.  (the  waxberry),  Hudsonia  tomentosa  Nutt.,  Solidago  sempervirens 
L.,  Strophostyles  hdvola  (L.)  Britton.  Die  Strandgehölze  oberhalb 
der  Fluthlinie  kommen  zunächst.  Der  Verf.  hat  in  den  Strand- 
gehölzen New  Jerseys  (Thicket  Formation)  folgende  Baumarten 
heobachtet:  Junipervs  virginiana  L.,  lUx  opaca  Ait.,  Iva  frutescens 
L.,  Quercus  nana  (Marsh)  Sarg.,  Quercits  digitata  (Marsh.)  Sudw., 
Pinus  rigida  Mill.,  Sassafras  Sassafras  (L.)  Karst.,  Diospyros 
virginiana  L.,  Nyssa  sylvatica  Marsh.^  Ma^nolia  virginiana  L., 
Myrica  cerifera  L.,  Acer  rubrum  L.,  Prunus  serotina  Ehrh.,  und 
als  Lianen:  Vitis  aestivalis  Michx.,  Vitis  Labrusca  L.,  Ampdopsitt 
guinquefolia  Michx.,  Smilax  rotundifolia  L.  Verf.  theilt  die  Strand- 
yegetalion  in  die  folgenden  Zonen,  Formationen  und  Vereine. 

L    Sea-strand  Vegetation. 

1)  Treeless  open. 

A.  Beach  formatinon. 

a)  Succulent  zone  (middle  beach). 

b)  Oenothera  humifusa  zone. 

B.  Dune  formation. 

a)  Ammophila  zone. 

b)  MyricA  zone. 

c)  Hudsonia  zone. 

2)  Tree  clad  (trees  and  shrubs). 

A.  Thicket  formation. 

a)  Junip&rus  zone. 

b)  Zone  of  mixed  Vegetation. 

B.  Marsh-dune  formation. 
IL    Salt-marsh  Vegetation. 

A.  Tidal-flat  formation. 

B.  Saline-marsh  formation. 

C.  Converted  saline-marsh  formation. 
III.    Bay- Strand  Vegetation. 

A.  Dune  formation. 

B.  Bay-beach  formation. 


Digitized  by 


Google 


350  SrstemAtik  nnd  Pflaiis«a|^ogra.plil6. 

IV.    Bay-water  Vegetation. 

a)  The  Plankton. 

b)  Ruppia  zone. 

c)  Nereid  zone. 

Der  Verf.  giebt  gleichfalls  allgemeine  Bemerkungen  über  die 
ökologischen  Factoren,  physikalischen  Verhältnisse^  Anpasanngs- 
veibältnisse  nnd  klimatische  Wirkungen. 

von  Sehrenk  (8t.  Lonis). 

Lester,  L.  T»,    Notes   on  Jersey  plants.    (Journal  of  Botany. 
Vol.  XXXIX.     1901.    No,  458.    p.  64—67.) 

Verf.  führt  eine  Anzahl  ausgestorbener  Arten  (z.  B.  Ranun- 
eulus  ophioglossifoliuB  VilL,  Crambe  maritimü  L.,  Mentha 
Fulegium  L.),  sowohl  wie  eine  Anzahl  neu  beobachteter  Arten 
(z.  B.  Frankenia  laevis  L.,  Trifolium  maritimum  Huds.,  Orobaneke 
Hederae  Duby,  Lemna  polyrrhiza  L.y  Zohiera  nana  Roth  etc.)  an. 
Auffallend  ist  die  grosse  Anzahl  kleiner  Leguminosen  {TrigoneUa^ 
Medicagoy  Trifolium,  Lotus  und  Ornithopus)  auf  der  Insel. 

Fritoeh  (Miiachen). 

Bendle^  A.  B.»  Queensland  Orchids.    (The  Journal  of  Botany. 
Vol.  XXXIX.     No.  462.     Juni  1901.     p.  197  sq.) 

Verf.  berichtet  über  zwei  neue  Orchideen^  die  J.  Spar k es 
von  seinem  Correspondenten  in  Nord  Queensland,  Arthur  Owen 
Jones,  erhalten  hat  und  die  im  Britisch  Museum  aufbewahrt 
werden. 

Die  erstere  ist  eine  Form  des  toq  Kendle  im  Journal  of  Uotany,  Jehi- 
^an^  1898,  p.  221  beschriebenen  Cymhidium  Sparkeniy  die  sich  dessen 
n&chstem  Verwandteni  dem  C  canaliculatum  R   Br.,  nähert 

Die  zweite  ist  Dendrohium  (Slachyobium)  Jonetit  n.  sp.,  nahe  ver- 
wandt mit  D.  graeilieaule  F.  MüU.,  aber  abgesehen  von  den  in  der  BIQte 
gelegenen  Form-  nnd  Farbnnterschiede  grösser  nnd  st&rker.  D.  graeffieamle 
F.  Müll,  hat  eine  mehr  südlich  subtropische  Verbreitung,  es  kommt  in  Meosfid- 
wales  und  nördlich  bis  zu  der  in  Queensland  gelegenen  Moraton  Baj  Tor, 
während  die  neue  Art  rein  tropisch  ist.  D.  JonMÜ  Rendle  ist  augenscheinlieh 
nahe  verwandt  und  nach  des  Verf.  Ansicht  vielleicht  sogar  identisch  mit  einer 
Pflanze  von  Lord  Uowe  Island,  dem  in  den  Proc.  Linn.  8oc.  N.-S.-Wales, 
XXIV  (errore  XXV),  1899,  p.  882  beschriebenen  D.  gracUicatUe  F.  v.  M.  var. 
Hov)((anum  Maiden.  Der  locus  dassicus  des  D.  Joaesü  Rendle  liegt  bei 
Geralston    am  Jol  nstone  River  im  nordöstlichen  Queensland. 

In  Europa  kam  es  zum  ersten  Male  in  Blttte  bei  dem  obengenanntsa 
J.  Sparkes  in  Ewbnrst,  Surrey,  im  Januar  1901; 

Wagner  (Wien). 

Ostenfeld,  C.  H»,  En  botanisk  ReJBe  til  F»r0erne  il897. 

(Botanisk  Tidsskrift.     Band  XXIV.     Heft   1.     Kgbenhavn  1901. 

p.  23-78.) 

Verf.  bereiste,  aasiatirt  von  Jacob  Hartz,  die  Inaelgmppe 
der  Faer-Oer,  hauptaächlich  um  die  Phanerogamen  und  Flechten- 
Vegetation  deraelben  zu  studiren.  Diese  Reiae  bildete  ein  Glied 
der  in  den  letzten  Jahren  von  dänischer  Seite  systematisch  ge- 
triebenen botanischen  Durchforschungen  dieses  Landes.  Da  die 
Resultate    aller  Untersuchungen    in    einem  Werke  „Botanj  of  thc 


Digitized  by 


Google 


Sfitematik  und  Pflanseoi^ograpliie.  351 

FsBröee"  »ur  Veröffentlichung  gelangen  werden,  kommen  wir  bei 
den  Referaten  der  einzelnen  Abbandlungen  des  gesammten  Buches 
später  ausiühriich  zurück  und  begnügen  uns,  hier  auf  diese  Vor- 
studien zu  verweisen.  Dieselbe  enthält  eingehende  Schilderungen 
der  Floren  und  Vegetationsverhältnisse  jeder  einzelnen  der  be- 
suchten Localitäten.  Das  Manuskript  der  Abhandlung  war  18.  De- 
cember  1898  datirt. 

Morten  Pedersen  Porsild  (Kopenhagen.) 


Ostenfeldy  C.  U,^  Geography,  geology  and  climate  of 
the  Fssröes  wih  historical  notes  on  botanical 
investigationa  of  these  Ilands  bj  £ag,  Warming. 
(Reprinted  from  the  Botany  of  the  Fseröen.  Part.  I.)  gr.  8^. 
37  pp.  Mit  Karte  und  20  Landachaftsbildern  im  Text.  Kopen- 
hagen 190L 

Die  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Vegetation  der  Faer-Oer  aus 
dem  18.  Jahrhundert  waren  nur  unbedeutend.  Landt  konnte 
1800  ein  Verzeichniss  von  300  Arten  mittheilen,  von  denen  jedoch 
manche  sich  später  als  nicht  zur  Flora  gehörig  erwiesen  haben.  Im 
Anfang  des  19.  Jahrhunderts  brachte  Lyn gbye  und  Trevelyan 
die  Zahl  auf  573  Arten  hinauf.  Nach  den  Untersuchungen  von 
Roatrup  und  Feilberg  1867  waren  309  Phanerogamen  und 
612  Kryptogamen  bekannt  1895  besuchte  der  schwedische 
Botaniker  H.  G.  Simmons  die  Inselgruppe  und  schrieb  besonders 
über  die  Vegetalion  der  Meeresalgen ;  gleichzeitig  fingen  die  neueren 
dänischen  Untersuchungen  an.  In  den  Jahren  1895 — 1900  be- 
suchte F.  B0rge8en  die  Faer-Oer  fUnf  Mal,  C.  Ostenfeld  drei 
Mal,  Jac.  Hartz,  H.  Jdnsson  und  Eng.  Warming  je  ein  Mal. 
Das  Oesammtareal  der  18  Inseln  beträgt  1325  Quadratkilo- 
meter; die  Entfernung  von  Shetland  ist  300  Kilometer,  von  Schott- 
land 375,  von  Island  450^  von  Norwegen  600  Kilometer.  Auf  der 
N.-  und  W.-Seite  sind  die  Küsten  sehr  steil,  die  Süd-  und  Ost- 
küsten sind  dagegen  vorwiegend  flach  und  von  Fjorden  durch- 
setzt. .  Die  Berge  sipd  terrassenförmig.  Der  höchste  Punkt, 
Slattaretind,  misst  882  Meter.  Thäler  und  enge  Klntten 
(faeröisch:  Ojov)  sowie  Höhlenbildungen  an  steilen  Küstenfelsen 
sind  häufig.     Die  Flüsse  und  Seen  sind  klein. 

Die  Wohnorte  der  15000  Einwohner  liegen  alle  am  Meer, 
umgeben  von  angebauten  Landstrecken  („Bö^),  welche  durch  Steiu- 
wälle  von  dem  unbebauten  Land  („Hauge^)  abgegrenzt  werden. 
Kartoffeln,  Gerste  und  wenig  Hafer  werden  gebaut,  das  Getreide 
gedeiht  aber  wenig  gut  und  wird  manchmal  nicht  reif.  Weit  be- 
deutender ist  die  Viehzucht:  1898  lebten  auf  den  Inseln  106465 
Stück  Schafe,  4516  Stück  Rindvieh  und  706  Pferde.  Das  Vieh, 
besonders  die  Schafe,  beherrscht  die  Vegetation  in  so  bedeutendem 
Grade,  dass  nirgends  auf  zugänglichen  Localitäten  hoher  Pflanzen- 
wuchs entstehen  kann.  Am  wichtigsten  für  die  Existenz  der  Ein- 
wohner ist  der  Fischfang. 

Die  Gebirge  sind  sämmtlich  Basalt  von  tertiärem  Ursprung. 
Zwischen  den  Basalt-  und  Tuffschichten  finden  sich  hin  und  wieder 


Digitized  by 


Google 


352         Phaenologie.  —  Madioinisoh-pbarmaoeatUohe  Botanik  (Pflie). 

kohlenftlhrende  Lager,  deren  pflanzliche  Fragmente  nicht  be- 
stimmbar sind,  vermuthlich  aber  mit  den  isländischen  mioeftnen 
„Sartarbrand^ -Schichten  gleichzeitig  sind.  Fast  überall  tragen  die 
Inseln  Zeichen  früherer  Eisbedeckang  und  die  Verhältnisse  sprechen 
fbr  eine  locale  Olaciation,  die  mit  der  europäischen  nicht  in  Vei^ 
bindung  stand.  Torf  findet  sich  häufig  bis  zu  einer  Mächtigkeit 
von  Vji  Meter,  derselbe  ist  leider  noch  nicht  paläontologisch  unter- 
sncht.  So  weit  man  sehen  kann,  ist  die  Inselgruppe  überall  im 
Sinken  begriffen. 

Das  Klima  wird  durch  milde  Winter,  kalte  Sommer,  starke 
Regengüsse,  häufige  Stürme  und  Nebel  charakterisirt.  Der  Golf- 
strom berührt  die  Küsten,  bisweilen  erreicht  aber  auch  der  est- 
isländische  Polarstrom  die  nördlichen  Inseln.  Das  Meer  ist  immer 
eisfrei,  selbst  in  den  tiefen  Fjorden  liegt  die  Eisdecke  nur  kurze 
Zeit.  Die  jährliche  Mitteltemperatnr  des  Meeres  ist  bei  Thorsham 
7S8  der  Luft  6^5;  die  Niederschläge  betragen  1593  mm,  nur 
86  Tage  sind  regenfrei  (nach  Observationen  bei  Seehöhe  von 
2«5  Jahren).  Morten  Pedersen  Porsild  (Kopenhagen). 


Sabidnsaiy   Hans,    Das  Aufblühen  des  Schneeglöckchens 
zu  Klagen  fürt  in  den  Jahren  1880  — 1900.    (y,Carinthia 
IL^     Mittheilungen     des     naturhistorischen   Landesmusenms    f&r 
Kärnten.     Jahrgang  XCI.     1901.    No.  2.     p.  64—73.) 
Die  Resultate  sind: 

1.  Das  Erblühen  des  Schneeeiöckchens  ist  in  erster  Linie  ab- 
hängig von  der  Schneemenge  und  der  Dauer  der  Schneelage. 

2.  Ein  Vor-  oder  Nachblühen  kann  auf  die  verschiedensten 
Winter-  oder  Februarmittel  folgen,  obwohl  in  der  Regel  warme 
Winter  das  erstere,  kalte  das  letztere  hervorrufen  werden. 

3.  Von  endgiltiger  Bedeutung  für  das  Aufblühen  ist  im  Klima 
von  Kärnten  zumeist  erst  die  Witterung  des  März,  namentlich 
dessen  Schnee-  und  Sonnenscheinverhältnisse  in  der  ersten  Monats- 
h&lfte.  Matonaehek  (Reichenberg,  BShmen). 


Orimberty  A.  und  Leirros^  G.,  Identit^  du  bacille  aäro- 
gfene  du  lait  et  du  pneumobacille  de  Friedlaender. 
(Comptes  rendus  des  säances  de  l'acad^mie  des  sciences  de 
Paris     T.  CXXX.     1900.     p.  1424.) 

Die  vorliegende  Mittheilung  ist  ein  weiterer  Versuch,  die  Iden- 
tität des  P/teu7nome-BacilIus  Friedländer 's  mit  dem  B.  aerogene» 
lactis  nachzuweisen.  In  ihrem  physiologischen  Verhalten  stimmen  beide 
ziemlich  überein.  Die  untersuchten  Milchsäuregährungsbacterien 
vermögen  folgende  Kohlehydrate  umzuwandeln:  Glucose,  Saccha- 
rose, Lactose,  Dextrin,  Mannit,  Glycerin  und  zwar  in  eii^erf&r  die 
betreffende  Verbindung  charakteristischen  Weise.  Nur  den  Dulcit 
können  die  Milchsäuregährungserreger  nicht  verändern,  wohl  aber  iet 
der  Pneumo  -  Bacillus  dazu  im  Stande.  Trotzdem  wollen  die  Verff. 
nur  einen  Namen  für  die  von  ihnen  untersuchten  Formen  gelten 
lassen  und  sehen  in  dem  verschiedenen  Verhalten  dem  Dulcit  gegen- 


Digitized  by 


Google 


M6di<nii..pfaaniiMeiit.  Botanik  (Pilie).  ~  PflAnsenkrankheitoit         3o3 

über  nnr  Veranlassung  zur  Aoerkennung   von  Varietäten  innerhalb 
dieser  Art,    ein  botanisch  wohl  nicht  sn  rechtfertigendes  Beginnen« 

Bitter  (Münster  i.  W.). 

Prettner^  Mathias,  Experimente  über  die  Infectiosität 
des  Bacillus  der  Schweineseuche.'  (Zeitschrift  für 
Fleisch-  und  Milchhygiene.    Jahrgang  X.     1900.    p.  193-198.) 

Das  empfiKnglichste  Thier  ftir  den  Schweineseuchenbacillus  ist 
das  Meerschweinchen  und  das  Schwein. 

Das  infectiöseste  Material  ist  das  peritoneale  Exsudat  der  ge- 
impften Thiere,  dem  auch  grosse  Hunde^  welche  sonst  schwer  zu 
inficiren  sind,  intraperitoneal  geimpft  unterliegen. 

Es  gelingt  nicht;  mit  diesem  sehr  infectiösem  Material  dm*ch 
Hautwunden  oder  per  os  die  Versuchsthiere  zu  inficiren. 

Auch  der  Mensch  kann  mit  dem  BaeiUns  suiseptieus  durch 
Verletzungen  an  seiner  Eörperoberfläche  nicht  inficirt  werden. 

Es  ist  anzunehmen,  dass  auch  das  Fleisch  von  schweineseuche 
kranken  Schweinen  auf  den  Verdauungstractus   keinen  schädlichen 
Einfluss  auszuüben  im  Stande  ist.     Es  ist  somit  die  Zulassung  des 
Fleisches   zum    Qenusse   vom    wissenschaftlichen   Standpunkte  ans 
begründet. 

E.  Roth  (Halle  n    n.). 

Zlmmermailll9A«^Ueber  einige  durch  Thiere  verursachte 
Blatt  flecken.  (Annales  du  Jardin  de  Buitenzorg.  Band 
XVII.     1901.    p.  102—125.) 

Durch  Wanzen  verursachte  Blattflecken  fand  Verf.  auf 
folgenden  Pflanzen :  Die  Blätter  von  Fraxinua  edeniiy  Morinda  citri- 
folia  und  Jtf.  hracteata  weisen  oft  eigenartige,  baumähnlich  ver- 
zweigte Blattflecken  auf,  deren  Form  Verf.  dadurch  erklärt,  dass 
das  Insect  die  in  das  Blatt  eingebohrte  Stechborste  ausstreckt, 
dann  etwas  zurückzieht  und  darauf  in  einem  von  der  erst  ein- 
geschlagenen etwas  abweichenden  Richtung  wieder  ausstreckt^  und 
dies  abwechselnde  Zurückziehen  und  Wiederausstrecken  so  lange 
fortsetzt,  bis  der  Rüssel  im  Kreise  herumgeführt  ist.  Als  Thäter 
wird  Peniatomns  plehejus  bezeichnet.  Die  in's  Palissadenparenchjm 
gestossenen  Gänge  füllen  sich  mit  Calluszellen.  —  Aehnlich  sind 
die  auf  Orchideen  {Vanda^  Dendrobtumj  Phcdaenopsis  u.  A.)  und 
Bromdiaeeen  erzeugten  Flecke,  bei  welchen  aber  Callusbildung  aus- 
bleibt. Auf  Morinda  citrifolia  tritt  ausser  dem  genannten  Fenta- 
tomvs  noch  eine  andere  Wanze  auf,  welche  kleine  Gruppen  von 
Palissadenzellen  ansticht  und  zum  Absterben  bringt.  Aehnliche 
Spuren  hinterlässt  eine  zu  den  Core'iden  gehörige  Wanze  auf  den 
Blättern  von  Thunbergia  (data, 

Mikrocicaden  sind  auf  den  Blättern  verschiedener  Ery- 
thrina  Arten  und  auf  Aralia  Ouüfoydei  thätig. 

Von  Physapoden  werden  die  Blätter  von  Coffea  liberica^ 
Canarium  commune  und  von  kleinblättrigen  Fiew-Arteu  angestochen. 
Bei  Coffea  füllen  sich  die   todten  Epidermiszellen   mit   chlorophjll- 


Digitized  by 


Google 


354  Teratologie  and  Pflanaenkrankheiten. 

fahrenden  Callaszellen,  die  vom  angrenzenden  Mesophyll  ans  in  sie 
hineinwachsen.  An  Fteus  entstehen  nnter  der  Einwirkung  der 
Pbysopoden  Oallen,  wenn  jagendliche  Blätter  angegriffen  werden. 
Ihre  Spreiten  falten  sich  nach  oben  zasammen  und  verdicken  sich 
erheblich.  An  alten  Blatten  entstehen  nnr  dankelrothe  oder  schwarze 
Flecke. 

Eine  Milbe  ^red  spider^,  die  in  Englisch-Indien  die  Thee- 
pflanzangen  schädigt,  fand  Verf.  in  Java  aaf  Coffea  arabica.  Epidermis- 
zellen  nnd  Gruppen  von  Palissadenzellen  werden  angestochen  nnd 
getödtet,  die  Lücken  dann  vom  Schwaromparenchym  aas  mit  Callas 
gefüllt.  —  Aaf  Firmiana  coloraia^  Manihot  Olaziovü  nnd  ver- 
schiedenen Bamltueen  werden  ebenfalls  Blattflecke  darch  Milben 
hervorgernfen. 

Nematoden  fand  Verf.  aaf  einer  noch  anbestimmten  Ära- 
liäcM.  Die  Nematode  (Tylenchus  foliicola  (n.  sp.)  lebt  in  den 
Intercellalarräamen  der  Blätter. 

KOster  (HaUe  a.  8.). 

Areangeli^    0«,    Sopra    an    frntto    anormale    di    arancio. 

(Ballettino   della   Societk  Botanica  Italiana.    Firenze  1901.    p.  6 

-10.) 

An  einem  stattlichen  Orangebaame  bei  Pisa  gelangte  eine 
Fracht  znr  Aasbildang,  welche  schon  seit  Beginn  bis  zar  vollen 
Reife  aaf  ihrer  Aasaenbälfte  eine  genau  abgegrenzte  Trennung  in 
ungefähr  zwei  Hälften  aufwies,  von  welchen  die  eine  den  Orangen-, 
die  andere  eher  einen  Limonen- Charakter  an  sich  trag.  Die 
Trennungslinie  war  durch  keinerlei  Falte  oder  sonstige  mechanische 
Veränderung,  sondern  lediglich  nur  durch  den  Gegensatz  der  zwei 
verschiedenen  Farben  hervorgehoben.  Die  Schale  war,  an  den  zwei 
verschiedenen  Stellen,  ohne  Uebergang,  verschieden  dick  (4  und 
3  mm);  die  Oeldrüsen  waren  grösser  und  mit  dünneren  Wänden 
aber  spärlicher  in  der  einer  Orange  entsprechenden  Hälfte,  kleiner 
aber  häufiger  in  der  anderen.  Die  erstgenannte  Hälfte  zeigte  zahl- 
reiche Chromoplasten  und  rothgefärbte  Körner  im  Zellinhalte;  die 
andere  Hälfte  besass  keine  Chromoplasten,  sondern  nur  gelblich 
gefärbtes  Plasma.  Das  Innere  der  Frucht  entsprach  aber  morpho* 
logisch  und  dem  Oeschmacke  nach  vollkommen  der  Orange. 

Die  Abnormität  liesse  sich  als  theilweisen  Allochromismus  mit 
leichter  Neigung  zum  Albinismus  deuten. 

Ueber  die  Ursachen  dieser  Erscheinung  lässt  sich  schwer  etwas 
angeben.  Es  könnte  das  Resultat  einer  Pfropfung  sein,  doch  fägt 
Verf.  hinzu,  dass  er  sieben  Jahre  lang  den  Baum  kenne,  während 
dieser  Zeit  sei  derselbe  nicht  gepropft  worden,  und  die  beschriebene 
die  einzige  Frucht,  welche  nach  diesem  Zeitlaufe  so  abnorm  auf- 
trat. Auch  liesse  sich  an  eine  Blütenkreazung  denken,  welche 
eine  durch  Propfung  oder  durch  Atavismus  latente  Tendenz  sum 
Ausdrucke  brachte.     Doch  ist  dies  auch  nur  eine  Hypothese, 

SoHa  (Triast). 


Digitized  by 


Google 


Teratolo^e  o.  PiUlisenkranUi.  —  Oekonom.  Botanik  (Physiologie).     355 

GMeonl,  O.y  Zoocecidi  della  Sardegna.  (BuUettino  della 
Societk  Botanica  Italiana.     Firenze  1901.     p.  135—143.) 

Kebst  der  EryophiesQMe  n,u( Suaeda  frutieosa  Forsk.  sammelte 
Cavara  noch  andere  Tjpen  von  Gallen  in  Sardinien,  welche  hier 
mit  Beiträgen  auch  von  den  Forstbeamten  Fossa  undTabacchi 
mitgetheilt  werden.  Einiges  darunter  gehört  zn  den  bekannten  ver- 
breiteteren  Oallenbildangen,  wie  Pemphigus  bursaritis  L.  auf  Silber- 
pappel, die  Erinose  auf  den  Blättern  von  Queretis  Hex  L.«  die  von 
Cynipe  Kollari  Hart,  und  C  Mayri  KiefF.  hervorgerufenen  Eichen- 
gallen; Schizoneura  lanuginosa  Hart,  auf  der  FeldrÜ8ter  u.  dgl. 

Andere  sind  Vorkommnisse,  die,  wenn  auch  weniger  häufig, 
anderswo,  namentlich  auf  Sicilien,  bereits  beobachtet  worden  sind, 
darunter  die  för  Atriplex  Hcdimtis  L.  von  Dr.  Stefani  be- 
schriebene Cecidomyiden- Galle  (1900);  die  Trioza-Galle  auf  Cen- 
trarUhus  ruber  DC.  von  Massalongo  beschrieben ;  die  Eriophytäen- 
Galle  auf  Cistus  salvifdius  L.,  welche  Trott  er  (1900)  be- 
schrieben hat;  Livia  Juneorum  F.  Low  auf  Juneue  lamproearpus 
Ehrh.  (s.  Massalongo),  die  Äploneura-Otaüe  von  Pütacia  Len- 
tücus  L.  (vgl.  Baldrati)  u.  s.  w. 

Von  den  29  vorgeführten  Zoocecidien  sind  somit  wohl  wenige, 
welche  eigentlich  als  neu  gelten  könnten.  Unter  den  wenigen : 
die  Gallen  von  Perrisia  Oalii  H.  Low.  (?)  auf  Oalinm  saecharatum 
All.  Der  Rand  der  Lorbeerblätter  rollt  sich  ein,  verdickt  sich 
und  nimmt  eine  kastanienrothbraune  Farbe,  unter  dem  Parasitismus 
von  Trioza  alacris  Flor.,  an.  Auf  den  Blättern  von  Quercus  Hex 
L.  unregelmässige,  harte,  graubehaarte  Taschengallen,  die  von  der 
Unterseite  des  Blattes  herabhängen,  während  ihre  schmale  Mündung 
auf  der  Blattoberseite  ist.    Urheber  ist  Dryomyia  Lichteneteinii  KiefF. 

8oUa  (Triest). 

Otto^  B«,  Ueber  die  Veränderungen  in  der  chemischen 
Zusammensetzung  der  Aepfel  beim  Lagern.  (Garten- 
flora.    1901.    Jahrgang  L.     p.  318—321.) 

Die  wichtigsten  Ergebnisse    der  vorstehenden  Untersuchungen 

sind  bereits  im  Botanischen  Centralblatt,  Bd.  LXXXVI,   1901,   p. 

341 — 343  mitgetheilt.  Otto  (Proskau). 

Otto^  B.9  Reifestudien  bei  Aepfeln.  (Grosse  Casseler 
Ränette).  (Proskauer  Obstbau-Zeitung.  Jahrgang  VL  1901. 
Juliheft) 

Um  die  chemischen  Veränderungen  näher  zu  verfolgen,  welche 
die  Aepfel  (Grosse  Casseler  Ränette)  während  ihrer  Reifezeit  am 
Baum  und  beim  Lagern  im  Obstkeller  erleiden,  bat  Verf.  in 
Gemeinschaft  mit  Dr.  E.  v.  Wahl  im  Winterhalbjahr  1898/1899 
eine  Reihe  von  Untersuchungen  ausgeführt. 

Die  Aepfel  Nr.  I  bis  III  der  nachstehenden  Tabelle  wurden 
in  einem  Zeitraum  von  je  14  Tagen  in  gleicher  Weise  ein  und 
demselben  Baume  (Hochstamm)  direct  entnommen  und  sofort  der 
chemischen  Untersuchung  entzogen,  während  die  Aepfel  von  Nr.  IV 


Digitized  by 


Google 


356     Technische,  Forst-,  Ökonom,  n.  ^ftitnerinehe  Botanik  (Physiologe). 

und  V  den  bereit«  gepflückten  und  im  Obstkeller  lagernden  Aepfeln 
desselben  Baumes  entstammten.  Die  letste  Untersncbnng  (V)  fand 
nach  längerem  Lagern  der  Aepfel  im  Obstkeller  am  14.  December 

statt. 

Die  Analysen- Ergebnisse  sind  in  folgender  Tabelle  mitgetheilt: 


"So 


Frische  Aepfe] 


3 


In  der  Trocken 
Substanz 


5? 


a^ 
2«- 


7o  1 0/0 1  o}<r 


In  100  ccm  Most  sind  enthalten: 


y 


3^ 


1  o  S  2 
I  0  a  9 

|N     O 


11 


SS 


5I 


I 

II 
III 
IV 

V 


7./9. 
21./9. 

5./10. 
19./10. 

U./12. 


86,04 
?«3,72 
82,94 
88,09 
79,76 


18,'e 
16,28 
17,06 
16,91 
20,24 


».99 
3.81 
1,60 
0,00 
0,00 


,60  0, 


1, 

l,9v  1,68 
t.96 
1,83  - 


1,00^  ~ 


,9968 
1,6100 
1,6698 
1,4228 
1,6420  1 


1,0490 
1,0548 
1,0618 


1,0264 
0,9413 
0,8509 


1.06-20;  0,7900 
.0714i0,7705 


10,80 
11,96 
18,30 
13,40 
16,-^8 


9,98 
10,10 
12,86 
12,79 
14,79 


60  2, 


V 

7,33 

9,76 

9,35 

13,20 


,34 
2 

2^94 
3, 
1,51 


63  0, 


27*0 


0,14212,87 
%058|1439 

-  |l«,M 
J,074: 16.29 
0,019^18,77 


Die    wichtigsten    Resultate    der   vorstehenden  Untersnchnngen 
sind  folgende: 

1 .  Der  Wassergehalt  der  frischen  Aepfel  nimmt  vom  unreifen 
nach  dem  reifen  Zustande  hin  ab. 

2.  umgekehrt  nimmt  demgemäss  die  Trockensubstanz  der 
frischen  Aepfel  vom  unreifen  nach  dem  reifen  Zustande 
bin  SU. 

3.  Die  Stärke  ist  in  den  frischen  Aepfeln  im  unreifen  Zu- 
stande noch  in  erheblicher  Menge  (3,99^/o)  vorhanden,  sie 
nimmt  beim  Reifen  ab,  erst  langsamer,  später  schneller,  so 
dass  sie  nach  der  ersten  Untersuchung  der  Aepfel  nach 
der  Abnahme  vom  Baume  (19./ 10.)  bereits  vollständig  ver- 
schwunden war. 

4.  Die  Asche  in  der  Trockensubstans  zeigt  mit  dem  Reifen 
und  Lagern  eine  Abnahme. 

5.  Der  Cellulosegehalt  ist,  soweit  er  bestimmt  wurde,  in  der 
ersten  Zeit  des  Reifens  constant  geblieben. 

6.  Die  Stickstoffsnbstanz  zeigt  während  des  Reifens  zuerst 
eine  Zunahme,  dann  beim  Lagern  eine  Abnahme. 

7.  Das  specifische  Gewicht  des  Mostes  hat  sowohl  beim 
Reifen  als  auch  beim  Lagern  der  Aepfel  eine  Zunahme 
erfahren. 

8.  Der  Gesammtsäuregehalt  (ber.  als  Aepfelsäure)  des  Mostes 
nimmt  constant  ab,  sowohl  beim  Reifen  am  Baume  als 
auch  beim  Lagern  der  Aepfel. 

9.  Der  nach  Oechsle  bestimmte  Zuckergehalt  des  Mostes 
liegt  durchweg  um  0,7 — 0,9^/o  höher  als  der  durch  die 
quantitative  Analyse  nach  Allihn  ermittelte  Gesammtzucker- 
gefaalt. 

10.  Der  Zuckergehalt  nach  Oechsle,  sowie  der  Geaammt- 
Zuckergehalt  des  Mostes  nehmen  beim  Reifen  und  Lagern 
constant  zu. 

11.  Der  Traubenzuckergehalt  des  Mostes  nimmt  im  Allge- 
meinen beim  Reifen  und  Lagern  der  Aepfel  zn. 


Digitized  by 


Google 


Qelehrte  Getcllcohaftoü.  ^  X«««  l.ittoratar^  357 

12.  Der  Kohrsackergehalt  hat  während  des  Beifens  constant 
zugenommen^  bei  längerem  Lagern  der  Aepfel  dagegen 
abgenommen. 

13.  Der  sogenannte  Pectinzucker;  d.  i.  die  durch  Feh  ling'sche 
Lösung  reducirte  nichtzuckerhaltige  Substanz,  welche  ge- 
wonnen wird  durch  Ausfällen  des  Mostes  mit  Alkohol,  ist 
nur  in  verhältnissmässig  geringen  Mengen  vorhanden  und 
nimmt  während  des  Reifens  und  Lagerns  der  Aepfel  ab 
(von  0,142  bis  schliesslich  0,0190/o). 

14.  Der  Extractgehalt  des  Mostes  nimmt  während  des  Reifens 
und  Lagerns  der  Aepfel  constant  zu* 

Otto  (Pfoskao). 

Gelehrte  Gesellschaften. 


BMSejy   Bmsty    The    Ameriean  AssoeUtion   for   the  AdTaneement   of  Science : 

Section   G:   Botany.     (Science.     New    Serie«.     Vol.    XIV.     1901.     No.    356. 

p.  596—602.) 
Delacour,    Th«,   Note    vor   1»   Situation    finauciire    de    la   Sooiit^  k  la  fio  de 

l*ezerciee  1900.    (Bulletin  de  la  Soci^t^  botaniqae  de  France.    Sir.  IV.    T.  I. 

1901.    No.  5/6.    p.  177—178.) 
Mac    Dougal)   D.   T«,   The    BoUnical    Society   in    America.      (Science.     New 

Serie«    VoL  XIV.    1901.    No.  858.   p.  626—527.) 


Nene  Litteratur/^ 


Geschichte  der  Botanik: 
Blnniy  J«9  Die  Botanik  in  Frankfurt  a.  M.,  insbesondere  ihre  Pflege  dureh  das 

Senekenbergianum.     (Bericht   der    Senckenbergischen    Natariorschenden    Qe- 

Seilschaft  in  Frankfurt  a.  M.    1901.   p.  8—38.) 
SaccardO)   P«   A«,   La   Botanioa   in  lUlia.     Materiali  per  la  stori*  di  qaesta 

sdenia.    Parte  seconda.     XV,  172  pp.     Venezta  (Carlo  Ferrari)  1901. 
Traey,    S.    M«,    Dr.    Charles    Mohr.     (The    FlHOt   World.     Vol.  IV.     1901. 

No.  9.    I».  167—170.    With  Plate  XIII.) 

Methodologie : 
The    teachiog    of   botany.       (The    Joarnal     of    Botany    British    nud    foreigu. 
Vol.  XXXIX.    1901.    No.  466.    p.  341—843.) 

Bibliographie  : 
Ualla   Torre^    T«^    Zwei    seltene   Flechten  werke.     (Oesterreichische  botanische 
Zeitschrift.     Jahrg.  LI.    1901.    No.  10.    p.  897—899.) 

Botanische  Zeitschriften: 
um,   T.    G.J   Index    to    Vols.    1—10    of   AnnaU   of  Botany,    1887—1896.     8^ 

London  (Frowde)  1901.  10  sh.  6  d.  swd.  9  sh. 

Vhat   shall   we   do    about  it?     (The   Plant  World.     Vol.  IV.      1901.     Mo.  9. 

p.  178—174.) 


*-')  Der  ergebenst  (intereeichDete  bittet  dringend  die  Herren  Autoren  nm 
g«tlUlige  Uebersendnng  von  Separat  -  Abdrücken  oder  wenigstens  nm  Angabe 
^.er  Titel  ihrer  nenen  Veröffentlichungen,  damit  in  der  ,,Nenen  Litteratn*-*'  mSglichste 
VoUstfindigkeit  erreicht  wird.  Die  Kedaetionen  anderer  Zeitschrixten  werden 
•»rsncht,  den  Inhalt  jeder  einzelnen  Nnmmer  gefttlligst  mitthoileo  en  woHm 
iAmit  derselbe  ebenfalls  Rohnell  beriieVaiohtigt  werden  kann. 

Dr.    U h i w o r  lu , 
Berlin,  W.,  Bohaperstr.  9/8, 1. 


Digitized  by 


Google 


358  N«iu  Littmiof . 

Pilze  and  Bakterien: 

COBlly    Herbert   W«,   Ap>icii]tnral   baeteriolögy:   »   «indj   of  th«   reUtion   of 

bacteria  to  agricaltare;   with  special   reference  to  tbe  bacteria  in  the  soil,  in 

water,  in  the  dairy,  in  misceilaneons  farm  producta,  and  in  planta  and  domestie 

animais.      18^     400  pp.     il.      PbiladeIpbU    (P.  Blakiston's  Bon  &  Co.)    1901. 

DolL  2.60. 
Mttscineen : 

Ingtaam,  Wm««  Yorkshire  Mosses.     (Tbe  Journal  of  Botany  Britiab  and  foreifo. 

Vol.  XXXIX.    1901.    No.  466.   p.  346.) 
Letly    H«    W«,    Mosses   new   to    Jreland.     (The  Journal  of  Botanj  British  and 

foreign.    Vol.  XXXIX.    1901.    No.  466.    p.  348.) 
Selraott)   Bniest   S*^   Bryological  notes.     (The  Journal  of  Botany  British  and 

foreign.     Vol.  XXXIX.    1901.    No.  466.   p.  389-341.) 

Physiologie,  Biologie,  Anatomie  und  Morphologie  : 
Ftocber^    K.|    Wasserleitungen   und    Wasserabwebr    im   Pflansenreieke.       (JKa 

Natur.    Jabrg.  L.    1901.    No.  46.    p.  636—637.) 
GallardOy    Angel)    Concordancia  entre  los  poligonos  emplricos  de  rariaciön  y 

las    correspondientes    cnnras    te6ricas.      (Anales    de    la    Sociedad    Cientifiea 

Argentina.     Tomo  LH.    1901.    p.  61—68.) 
Htthner^  Panl^  Vergleicbende  Untersncbungen  Qber  die  Blatt-  und  Acbsenstnictnr 

einiger  ansiraüscher  Podalyrieen-Gattiingen  (Gastrolotium,  Pultenaca,  Latrobea, 

Eutazia   und    lillwynia).      (Beihefte   sum   Botaniseben  Centralblatt.    Bd.  XL 

1901.    Heft  3.    p.  143—217.    M-t  1  Tafel.) 
Lloyd,    F.  B.f    Anatomy  of  Cbrysoma  panciflosculosa.     (Bulletin  of  tbe  Torrey 

Butanical  Club.     Vol.  XXVIIL    1901.    Aug.) 
Palladihe)  Y.f  Physiologie  des  plantes.    Tradnit  sur  la  troisi&me  Edition  mase 

pnr    Mlle.   N.    Karsakoff*     Avec  91  figures  dans   le  Texte.      Paris  (Maason) 

1901.  Fr.  6.— 

Prowaiek^  S«,    NacbtrllgUcbe  Bemerkung  zu  dem  Aufsats:    „Kemtbeilung  und 

Veimebrung  der  Polytoma**,  diese  Zeitscbrift,  1901,  No.  2.    (Oesterreichiache 

botanische  Zeitscbrift.   Jabrg.  LI.    1901.    No.  10.    p.  400.    Mit  2  Figuren.) 

Systematik  nnd  Pflanzengeographie: 
Bagnallf    J.    E.j    Tbe   flora   of  SufFordubire.     [Conduded.]     (Tbs  Journal  of 

Houny    British   and   foreign.     Vol.  XXXIX.     1901.     No.   466.      Suppleaoent. 

p.  66—74.) 
ClOSf  D.,  Les  genres  des  Gramindes  au  XVIII e  si^cle.    (Bulletin  de  la  Socidid 

botanique  de  France.    8«r.  IV.    T.  l.    1901.    No.  6/6.    p.  190-200) 
COBWenlly  Betnia  nana  lebend  in  Westpreussen.    (Die  Natur.   Jabrg.  L.    1901. 

No.  46     p.  637—638.) 
FÜchey    P*«    Note    sur   les    hybrides    du    genre    Sorbus  dans  le  Jura  fran^ala. 

(Bulletin  de  la  SociM  boUnique  da  France.    S^r.  IV.    T.  I.    1901.    No.  6/6. 

p.  179-186) 
Frey n 9    J«,    Flantae  Karoanse  amuricae   et  seaensae.    [Fortsetsung.]     (Oestar- 

reivbiscbe  botauiscbe  Zeitschrift.     Jabrg.  LI     1901.    No.  10.   p.  374—384.) 
Clagnepaln,    F.«    Keyision    den    genres   Mautisia   et   Globba   (Zingibdr4es)    de 

l'berbier  du  Museum.    (Bulletin  de  la  Soei4t4  botanique  de  France.    8^r.  IV. 

T.  L    1901.    No.  5  6.    p.  201—216.    Plancbes  IV— VJll.) 
Clraehner,     P.,      Wie     bilden     sich     Wald,     Wiese    und    Moor?        Vortrag. 

(Gartenflora.    Jabrg.  L.    190  .    Heft  21.    p.  667—673.) 
Hackel,  E.,  Neue  Grüser.    (Oesterreichiscbe  botanisebe  Zeitschrift.    Jahrg.  LL 

1901.    No.  10.    p.  366—374.) 
Harper,    B.    M.,    Georgia   plants.     (Bulletin  of  tbe   Torrey  BoUnical   Clah. 

Vol.  XXVIII.    1901.   Aug.    1  pl.) 
Harard,  Valery,  Notes  on  trees  of  Cuba.     (Tbe  Plant  World.   Vol.  IV.    1901. 

No.  9.   p.  161—166.) 
Hayeky    Aagast   Ton,    Beitrüge   sur    Flora   von    Sieiennariu      [FortseUung.J 

(OeHterreicbische  bouniscbe  Zeitachrift.     Jabrg.  LI.     1901.    No.  10.    p.  384 

—  396.     Mit  1  Tafel.) 
Hlem,    W.   P.,   Limosella  aquatica  L.  var.  tenuifolU  Hook.  f.    (Tbe  Journal 

of  BoUny  BritUb  and  foreign.     Vol.  XXXIX.     1901.    No.  466.     p.  386-389. 

PUta  426  C.) 


Digitized  by 


Google 


Nene  Uttaratur.  359 

HUdebrandy  Friedrich,   Ueber  Cycljunen  Ps^ad-ibericnm  hot.  spec.     (Oarteii- 

flora.    JabrflT-  U    1901.   Heft  21.    p.  578-575.) 
Holltnger,  Jolm  M»,  The  Patqne  flower.     (The  Plant  World.     Vol.  IV.    1901. 

No.  9.    p.  170—172.    With  Plate  XIV.) 
Hosctaed^j  J«  P.,  Note  snr  quelques  hybrides  trour^s  aux  enviroiis  de  Vemon, 

les  Aodelys  (Eure)  et  la  Bocbe-Guyoo  (8eine-et-Oi8e).    (Bulletin  de  la  SoclM 

botaniqne  de  France.    S^r.  IV.    T.  I.    1901.    N.  5/6.    p.  217-226.) 
HaSBOty   Dens    Gramin^ei   de   d*Uryiile.     (Bulletin  de  la  Sociit^  botanique  de 

France.    S^r.  IV.    T.  I.    1901.    No.  5/6.    p.  187—190.   Avec  Üg,) 
PeielTaly    Jobn,    Enphrasia   Scottica.     (The   Journal   of   Botany  British  and 

foreifrn.    Vol.  XXXIX.    1901.    No.  466.   p.  848-344.) 
PoUard»    Charles    Loals,    The    famiUes    of   floweriuir   plants.      [Continued.] 

(The  Plant  World.    Vol.  IV.    1901.   No.  9.   Supplement,   p.  157—162.  Fig.  186 

—142.) 
Rendle^    A*    B.,    Notes    on   Trillinm.      (The   Journal    of  Botany   British   and 

foreifrn.    Vol.  XXXIX.    1901.    No.  466.   p.  321—835.     Plate  426.) 
Riddlesdelly    H«    J»,   Brecon  and  Carmarthen  plants.    (The  Journal  of  Botany 

British  aud  foreign.     Vol.  XXXIX.    1901.    No.  466.    p.  844-345.) 
Slddleadelly    H*    J«^    Helianthemum    vulgare   in    Middlesez.     (The  Journal  of 

Botany  British  and  foreipi.    Vol.  XXXIX.    1901.    No.  466.    p.  345.) 
Setalni,    Hans«    Namaqualand.     (The   Journal    of  Botany  British  and  foreign. 

Vol.  X.\X1X.    1901.    No.  466.    p.  844.) 
SchamaoB)  K«,  Schubertia  grandifiora  Martins.    (Gartenflora.    Jahrg.  L.    1901. 

Heft  21.    p.  561—562.     Mit  Tafel  1492.) 
Stahlmann^     Studienreise    na-b    Niederländisch-    und    Britisch-Indien.      (Der 

Tropenpflanser.     Jahrg.  V.    1901.    No.  II.    p.  517—530.) 
Yail,  Anna  M.y  Vincetozicum  Wootoni  sp.  n.    (Bulletin  of  tbe  Torrey  Botanical 

Clnb.     Vol.  XXVIII.    1901.   Aug.) 
Tlerbapper»    Frlllj    Zur   systematischen    Stellung    des    Dianthus    caesius    Sm. 

(Oenterreichische    botanische    Zeitschrift.     Jahrg.  LL     1901.     No.  10.    p.  861 

-866.) 
West)    W»)    Spiranthes    RomansoflBana   in   Antrim.      (The   Journal   of   Botany 

British  and  foreign.     Vol.  XXXIX.    1901.    No.  466.    p.  843.) 
Wbltnelly    William,    Wandsworth    common    casuals.      (The  Jonmal  of  Botany 

British  and  foreign.     Vol.  XXXIX.    1901.    No.  466.    p.  845—846.) 

Mediclniach-pharmaceutiache  Botanik: 

A. 

Morttmer,  W«  Goldfn,  Peru:  history  of  coca,  „the  divine  plant*  of  tbe  Ineas; 

with   an    introductory   acconnt   of   the   Incas,    and  of  the  Andean  Inlians  of 

to-day.     8^     81,  576  pp.     il.     New  Yoik  (J.  U.  Vail  &  Co.)  1901.  Doli.  6.— 

Wblte,    W«    Haie    and    A'llcox,    Beynold    W.y    Materia   medica,  pharmaey, 

pharmacology    and    tberapcruiics.       5tb    Amer.     ed.,     reT.       12*.  780    pp. 

Philadelphia  (P.  Blakiston*s  Son  &  Co)  1901.  DolL  8.— 

B. 

Cbester«    F.    D.^   A   manual    of  determinative   baeteriologie.     8*.     6,  401  pp. 

New  Yoik  (Macmillan)  1901.  Doli.  2.60. 

GorbaiD)  F«  P«^  A  laboratory  course  in  bacteriolo^ry.    For  the  use  of  medical, 

agricuitnral,  and  industrial  stndents.     8^.     SV^X^V«*     192  pp.     With  97  lUos. 

London  (Saunders)  1901.  6  sh. 

Horrocks«  W«  H«,  An  introduction  to  the  bacteriological  ezamination  of  water. 

8^    9X5*/8.     820  pp.    London  (Churchill)  1901.  10  sh.  6  d. 

Teratologie  und  Pflanzenkrankheiten: 

ComeS)    0«f    Sulla   malattia   della   Brusca  (gemmosi)  negli   olivi   del   Leccese. 
(Atti  del  R.  Institnto  d'inco»a(;giamento   di  Napoli.     Serie  V.    Vol.  II.    1901.) 

Techniache»  Forat-,  ökonomiache  und  gartneriache  Botanik: 

de  Coeaef  Victor,  Kultur  der  Schubertia  grandifiora.    (Gartenflora.    Jahrg.  L. 

1901.    Heft  21.    p.  562.) 
Dlederlcbseiif  Jacob,  Panicnm  monostachyum  als  Futterpflanse.    (Der  Tropen- 

pflanaer.    Jahrg.  V.    1901.    No.  11.    p.  587—589.     Mit  1  Abbildung.) 


Digitized  by 


Google 


3(M) 


N«iM  Littwatnr.  —  Pertonal&Mhriehtoii.  —   Iiiliait. 


ntuer,    Rndolf,    Einigei    über    den    Baumwollenbaa    in    KleinMien.       (Der 

Tropenpflanier.    Jahrg^.  V.    1901.    No.  11.    p.  580— 6S7.) 
Uommey,  Joseph,   Canel,   C«  et  Langlals,  O«,   Canton  de  Mes  cOme). 

Geologie;  agronomie.    Notice  de   la  carte  agronomiqne  ^tablie  sor  lUniliatlT» 

de  M.  A.  Lontreuil    et   H»  Hommej.     Partie    g^ologiqae   par   Joseph 

Hommey  et  C.  Canel;  Partie  agronomiqne  par  L.  Langlaii.    8*.    XVI, 

159  pp.    Paris  (imp.  Benonard)  1901. 
Moreaiiy   E«,    De  1a  prodaction  des   bois  blancs  en  fordt.     Petit  in  8*.     84  pp. 

Compiögne  (Ley^iiel)  1901. 
Plunmer,  Jolm,  AnstralUn  forests.    (The  Plant  Wold.    Vol.  IV.    1901.   Mo.  9. 

p.  174—176.) 
Sctalecbter,  R«,  Reisebericht  der  Guttapercha-  ond  Kaatschnk-Expedition  naeb 

den  Südsee-Kolonien.    (Der  Tropenpflanaer.    Jahrg.  V.    1901.    Mo.  11.    p.  689 

—648.) 


Personalnachrichten. 


Prof.    Dr.    Sadebeek^    Director   des   botanischen  Maaeama  in 
Hamburg,  ist  in  den  Ruhestand  getreten. 

Uebertragen:    Prof.  Dr.  Bflsgen  in  Eisenach  die  Profeasnr 
tiir  Botanik  an  der  Forst-Akademie  in  Hann.-Münden, 

Oestorben:       William     Mathews     am    5.    September 
Tunbridge  Wells. 


m 


Beiheft  4  —  Band  XI 

(ausgegeben  am  6.  Decenber)  hat  folgenden  lobalt: 
Damm,  Ueber  den  Ban,  die  Entwicklangsgeschicbte  and  die  meehaniachen 

Eiffenschaften    mehrjähriger   Epidermen    bei    den   Dicotyledonen.     (Hit 

4  Tafeln.) 
HOck,     Ankömmlinf<e    in    der    Pflanzenwelt   Mitteleuropas    wahrend    dee 

letzten  halben  Jahrhunderts.    V. 

Inhalt 


Beferate. 
Ateeafeliy  Soprm  an  flmtto  anormale  dl  aran- 

eio,  D.  864. 
€ee«eU|  Zooc«cidi  d«lla  Sard«gna,  p.  96b, 
OriMkerl  nnd  L^yroi»  Identit^  da  baoille  a^ro- 

tto«  da  laU  «t  da  pnonmobacllle  d«  Fried- 

laender,  p.  85S. 
Hsnhberger,  An  eoologleal  ttadj  of  tbe  New 

Jertey  ttraod  flora,  p.  Si9. 
HJert    and    Gnn,    BydrograpUcal-biologleal 

inyesttfationt    of     the    Skagerak    and    tbe 

Chri«tianU  Fjord,  p.  889. 
KJellMSB,  Om  Florida- allgtet  aalazaara,  deu 

organografl  och  ■ystematlki  p.  SSO. 
KlckentJialy  Carex  Canariensi«  n.  tp.,  p.  848. 
hMlUTf  Notes  OB  Jeraey  planti,  p.  850. 
Oitenfeld,  Bn  botanisk  Bejae  tU  Fnroeme  i 

18»7,  p.  850. 
—   — ,    Oeography,   Oeology    and   elimate   of 

tbeFaröet  wltb  blatorieal  notet  on  botanleal 

laireitlcauont  of  thete  Iland  by  Wamlng. 

p.851. 
iht%f     Ueber     die    Verlnderangen     In    der 

ebemitehen    Za«ammenteUang    der    Aepfel 

beim  Ltfem,  p.  855. 
1  Reifestadien  bei  Aepfeln  (Grosse  Casseler 

Rlnette),  p.  856. 


Pretteer,  Experimente  fiber  die  : 

des  BaeiUns  der  Sehweineeeaebe,  p.  86t. 
Benanldy  NonTelle  «Issslfleatton  dee  Ijeneolome, 

p.  889. 
Bendle,  Qneensland  OrebidSi  p.  860. 
Bostnpy  Fnn^  from  tbe  FaerKes»  p.  88S. 
SabidutI»  Die  Fortsehritte  der  Waaewpeel  ia 

K&mten,  p.  848. 
1  Das  Anfblflhen  des  SebneeglOekebens  m 

Klagenftut  In  den  Jahren  I8b0~1900»  p.  3S8. 
SoMMler,  Cenno  necrologloo  de!  soeio  Barlee 

(Hlmi,  p.  889. 
Tsekemak,  Weitere  BeHrige  fiber  Verschieden- 

werthigkeit  der  Merkmale  bei  Kreaxnnf  von 

Erbsen  nnd  Bohnen,  p.  889,  844. 
UtzkfiU-6yH»band,  Phylogenle  der  Blfltw- 

formen   nnd  der  GesehlechtenrvrtlMlInng  bei 

d«'n  Compositen,  p.  846. 
ZlMMorMaan,  Ueber  einige  darah  Thiere  vnr- 

nrsaohte  Blattfloeken,  p.  858. 

Oelelirte  O-eaeUsohaften, 
p.857. 

M'eue  liitteratar,  p.  86T. 
Per  «on  alnao  b  rS  ob  u*T\. 
Prof.  Dr.  BfityrBy  p.  860. 
WüllaM  Baihewt  f,  p.  860. 
Prof.  Dr.  Sadebeck,  p.  860. 


Awwecebea :  1«.  DeeeMber  1901. 


Dmek  nnd  Yerlaf  Toa  Gebr.  Gotthelft,   KgL  Hofbaohdroekerai  In  OaaeeL 


Digitized  by 


Google 


Bund  LXXXVm.  No.  12.  XXII.  Jahrgang. 

V  BEFERIRENDES  ORGAN  ^ 

18r  das  Gesammtgebiet  der  Botanik  des  bh  nnd  Auslandes. 

HmnKiiifea  Ute  HMikiM  ukMek«  (Mahrtn 
Dr.  Oscar  Uhlwonn  ud  Dr.  F.  O.  Kohl 

in  Bvlbt.  in  UarbnrK. 


»r.  51. 


Abonnemant  fttr  das  halbe  Jahr  (2  Bftnda)  mit  14  M. 

durch  alle  Bachhandlangen  und  Postanetalten. 


i9or 


Die  Herren  Mitarbeiter  werden  dringend  eranelit,  die  Hanvseripte 
inuBM-  nnr  nnf  einer  Seite  in  besehreiben  nnd  llr  Jedes  Referat  be- 
MMdere  Bl&tter  benntien  in  wellen«  Die  Bedaction. 


Referate. 


BoseiiYiiigey  L.  Koldernp,  Hjalmar  Kierskou.  (Botantak 
Tideskrift.    XXIU.  p.  329—333.    E0benhaTn  1900.  MitBiidniaa.) 

Hjalmar  Frederik  Chriatian  Kiserakou  wurde  am 
6.  Angaat  1835  in  Kopenhagen  geboren,  wurde  1855  Stndent  und 
abaolvirte  1<%2  die  Magiaterconferenz  mit  Botanik  ala  Hauptfach. 
Seit  1861  war  er  am  Botanischen  Museam  zu  Kopenhagen  an- 
geatellt,  von  1883  bia  zu  seinem  Tode  ala  Inapector.  Anaaerdem 
war  er  Docent  för  Botanik  an  der  polytechnischen  Hochachule  and 
muaate  recht  viel  unterrichten,  ao  daaa  ihm  fllr  wissenschaftliche 
Arbeiten  nur  wenig  Zeit  übrig  blieb. 

Kisßrskou  stndirte  Anfangs  Pteridophyten  und  revidirte 
die  Sammlungen  des  Museums  kritisch.  1874  bearbeitete  er  die 
LyOirarieea  in  Lange  &  Willkomm 's  „Prodromua  floraeHiapa- 
Diae^y  eine  Arbeit^  die  trotz  der  knappen  Form  zahlreiche,  von 
Anderen  apäter  beatätigte  neue  Beobachtungen  enthält.  1881 
verfaaate  er  eine  von  der  Kgl.  Akademie  der  Wiaaenschaften  ge- 
krönte Preiaachrift  über  die  Arten  und  Sorten  dea  gebauten  Kohls, 
die  er  1884 — 85  im  Verein  mit  S«  Lund  herauagab.  In  den 
letzteren  Jahren  aeinea  Lebena  beachäftigte  K.  aich  hauptattchlich 
mit  den  weatindiachen  und  braailianiachen  Myrtaeeea^  worüber  er 
^erachiedene  Arbeiten  mit  zahlreichen  neuen,  aorgfUtig  beachrie- 
benen  Arten  publicirte.  Die  bedeutendate  botaniache  Thfttigkeit 
Kiierakou'a  waren  aeine  Amtageachäfte  im  Muaeum,  aowie  aeine 
Thätigkeit  im  däniachen  botaniachen  Verein,  wo  er  184)9 — 73  die 
«Botaniak  Tidaakrift^  redigirte. 

BotaB.  OMitalbl.  Bd.  LXZXVm.  1901.  24 


Digitized  by 


Google 


362  Geschichte  der  Botanik.  —  AlgWL, 

Kiierskou  war  ein  lebhafter,  warm  fühlender  Geist  mit 
vielen  Interessen,  besonders  lag  ihm,  seitdem  er  als  Offizier  den 
Krieg  1864  mitmachte,  das  nationale  Wohl  seines  Vaterlandeü  am 
Herzen. 

Sein  Tod  am  18.  März  1901  kam  allen  unerwartet,  denn  ob- 
gleich er  über  64  Jahre  zurückgelegt  hatte,  f  ah  er  doch  so  rüstig 
und  kerngesund  aus,  dass  Anfangs  Niemand  seiner  Erkrankung 
(Influenza)  irgend  welches  Bedenken  betlegte. 

Bei  dieser  Biographie  vermissen  wir  auch  ein  vollständiges 
Verzeichniss  der  von  dem  verstorbenen  Verfasser  publicirten 
botanischen  Schriften.  Die  Herstellung  eines  solchen  wäre  jetat 
vermuthlich  nicht  schwierig  gewesen  und  wäre  um  so  mehr  hier 
am  Platze,  da  voraussichtlich  diese  Biographie  später  nicht  aus- 
führlicher veröffentlicht  wird ;  ist  ja  doch  die  Bedeutung  eines 
Gelehrten  hauptsächlich  aus  seinen  gedruckten  Arbeiten  ersichtlich. 

Morten  Pedersen  Portild  (Kopenhagen). 


Schröter^  C.  und  Yogier,  P.,  Variationsstatistiache 
Untersuchung  über  Fragüaria  croianensis  (Edw.)  Kitten 
im  Plankton  des  Zürichsees  in  den  Jahren  1896 
bis  1901.  (Viertel jahrsschrift  der  Naturforschenden  Gesell- 
schaft in  Zürich.     Band  XLVI.     1901.    p.  185—206.) 

Schon  seit  mehreren  Jahren  ist  bekannt,  dass  die  Planktonalge 
Fragüaria  crotonenst»  im  Allgemeinen  und  im  Zürichsee  im  Spedellen 
sehr  wechselnde  Grössenverhältnisse  zeigt.  Die  Verff.  stellten  sich 
in  der  vorliegenden  Arbeit  die  Aufgabe,  das  Verhalten  dieser  Art 
variationsstatistisch  zu  prüfen.  Es  stand  ihnen  dafür  eine  con- 
tinuirliche  Reihe  von  monatlichen  Fängen  aus  den  Jahren  1896 
bis  1901  zur  Verfügung.  Von  jeder  Probe  wurde  die  Individuen- 
länge (Breite  der  Kolonienbänder)  von  100  Ehcemplaren  gemessen, 
im  Ganzen  circa  6000  Messungen.  Die  gefundenen  Zahlen  er- 
gaben für  jeden  Monat  eine  Variationscnrve.  (Sämmtliche 
Messungen  sind  in  einer  Tabelle  zusammengestellt;  die  wichtigsteii 
Cnrven  als  Textfigur  ausgezeichnet.)  Ein  Bück  auf  die  Tabelle 
zeigt  eine  ausserordentliche  Verschiedenheit  der  einzelnen  Curven. 
Die  wichtigsten  Resultate,  die  sich  daraus  schliessen  lassen,  sind 
zunächst  folgende: 

1.  Die  Individuenlänge  schwankt  zwischen   42   fi  und  135  fi. 

2.  Die  Formen  von  42  fi — 135  fi  kommen  vom  Mars  1896 
bis  November  1898  nebeneinander  vor,  nur  in  verschiedener  Menge; 
vom  December  1898  an  fehlen  die  kleinen  Formen  unter  72  fi 
vollständig  und  es  bewegt  sich  der  Formenkreis  nur  noch  zwischen 
72  fi  und  135  fi. 

3.  In  den  Jahren  1896 — 98  findet  eine  regelmässige  Altemauz 
im  Auftreten  der  kleineren  und  grösseren  Formen  statt :  cUe  grösseren 
dominiren  jeweils  im  August  und  September,  die  kleineren  in  dea 
übrigen  Monaten. 


Digitized  by 


Google 


Alffen.  —  PilM.  36S 

4.  Bei  deo  vom  November  1898  au  allein  vorhandenen  grösserea 
Formen  findet  ein  allmähliches  Herabsinken  des  Carvengipfels  von 
117  ^i  bis  auf  90  ^  statt. 

Zunächst  werden  die  mehrgipfeligen  Curven  besprochen.  Die 
Verff.  kommen  zum  Schluss,  dass  man  im  Zürichsee  3  Varietäten 
zu  unterscheiden  habe :  curla  Schröter  (1897) ;  media  Schröter  und 
Vogler;  subprolongaJta  Schröter  und  Vogler.  (Die  Varietät  pro- 
hmgata  Grunow,  die  im  Genfer  See  vorkommt,  fehlt  dem  Zürich- 
see.) Den  Beweis  für  die  Annahme  sehen  sie  hauptsächlich  darin, 
dass  mit  den  Grössenunterschieden  auch  andere  morphologische 
Unterschiede  parallel  geben,  und  dass  diese  Varietäten  mit  den- 
selben Curvengipfeln  in  anderen  Seen  einzeln  auftreten.  £s  wurden 
daraufhin  Einzelproben   aus  9   anderen  Schweizer  Seen  untersucht. 

Das  Alterniren  der  kleineren  und  grössere  Formen  ist  nicht  auf 
«ine  Anpassung  an  die  Wassertemperatur  zurückzuführen,  sondern  auf 
eine  stärkere  Vermehrung  der  grösseren  Varietät  im  August  und  Sep- 
tember. Das  plötzliche  Verschwinden  der  Varietät  cwrta  im  No- 
vember 1898  geht  parallel  mit  einem  plötzlichen  Wuchern  von 
OsciUatoria  rubescens  und  findet  möglicherweise  darin  seine  Er- 
klärung. Sonst  lassen  sich  keine  Parallellen  zwischen  dem  Ver- 
halten der  Fragüaria  und  den  physikalischen  und  chemischen  Be- 
dingungen des  Seewassers  nachweisen. 

Das  continuirliche  Eleinerwerden  der  bleibenden  Varietät  9ub- 
prohngata  vom  December  1898  an  kann  vielleicht  auf  fortwährende 
vegetativa  Vermehrung,  ohne  sekundäres  Grössenwachsthum  zurück- 
geführt werden.  Es  wurden  nämlich  nie  Auxosporen  gefunden. 
Doch  wollen  die  VeriF.  diese  fVage  nicht  entscheiden^  so  lange 
nicht  an  anderen  Plankton- Dtatomoceen  ähnliche  Untersuchungen 
gemacht  sind. 

Als  ein  für  Planktonuntersuchungen  überhaupt  wichtiger  Punkt 
sei  noch  folgender  Schlusssatz  der  vorliegenden  Arbeit  angeführt: 
Nur  eine  jahrelang  fortgesetzte  variationsstatistische  Untersuchung, 
im  Verein  mit  gleichzeitigen  physikalischen  Untersuchungen,  kann 
uns  einen  Einblick  in  die  verwickelten  Verhältnisse  der  Plankton- 
arten geben.  Namentlich  lässt  sie  uns  die  zeitliche  Variation  und 
die  „Entwicklungstendenz^  der  Species  erkennen.  Arithmetische 
Mittelzahlen  sind  zum  Ausdruck  der  Grössenverhältnisse  unge 
nügend. 

Vo^rler  (Zürich). 

Farneti,  B«^  Intorno  al  Boletm  Brio$ianu8  Far.,  nuova 
ed  interessante  specie  di  Imenomicete  conscripte 
acquifere  e  clamidospore.  (Atti  delF  Istituto  Botanico 
delrUniversitit  di  Pavia.  Ser.  II.  Vol.  VII.  1901.  18  pp.  Hit 
3  lit  col.  Taf.) 

In  den  Sandflächen  am  Ticino  bei  Pavia  fand  Verf.  eine  neue 
Art  von  Boletus^  die  er  dem  Prof.  Briosi  widmet  und  folgender- 
maassen  beschreibt: 

Boletus  Brioitianus  n.  sp.  —  Pileo  pulvinato,  4 — 5  cm  lato, 
«nbtomentoio,     sicco,     iusco    nmbrino,    oryptis     anfractoosis 

24* 


Digitized  by 


Google 


364  Pilse. 

eonsp^rto,  margine  »cato.  Stipite  solido,  fosiforme,  snbear- 
Tftto,  b»8i  appendicalato-radicante,  fibroso-ttriato,  Intao« 
saperoe  sangaine  o-tincto-lineato,  7— 12  cm  longo,  lV> — 2  ea» 
cra«80  Tabulis  liberis,  circa  Bttpitem  depressis,  ^»'s  e  m  loagis» 
lateis,  ia  Strato  ab  hymenophoro  distincto,  sed  aliqnantam 
aagre  ab  leyi  bjmeaophoro  Baparabili.  Poris  anreit,  inaqmali* 
boS)  angastifi,  linearibus,  flexuosis,  irragulariter  alongato- 
afDuosi«!  vel  pln  8  minus  plicatifl,  sisraoideis,  cam  labrintbi - 
formt  dispositiono ;  dissepimen  tis  crassissimis,  obtnsia,  valde^ 
prominnlis,  gyroso-plicatis. 

Garne  lutea,  infra  entern  rabro*violacea,  fracta  panxil- 
Inlnm  vi  olace  o- rubescente;  in  stipiti  lutea,  sericea,  eubi- 
Butabilis« 

Cuticola  aegre  separabili,  palatiof  o  rm  i.  Trama  bila- 
teraliter  contex  ta ,  cum  chlamy  dosporis  acbrogenls,  oehra- 
ceo-pailidis,  ovoideo-oblongit,  utrinqne  attenuati«,  obtusis» 
bilocnlatiB,  pauUulum  constrictl«,  Vie  X  13  /<.  8abbjmenio- 
ramoBO.  Hymenio  cum  basidÜB  clavatie,  40 /<  lodgie,  8,5/» 
crasBlB;  Bterigmatis,  2,6/«  longis;  sporiB  ocbraceis,  ellip- 
BoideiBy  atrinque  rotundatiB,  Buper  hilum  depreBBis,  18  ^ 
longiB,  6  /tf  crasBis;  paraphysis  clayatis  83  /<  iongis,  5,5  f» 
erassii;  ey  Btidiis   elavat  o>eapita  tis,   50  A<  longlB. 

Hab.  ad  terram  sabuloBam,  herbosam,  in  loeie  apriciB  prope  Cava  Carboaara 
(Papiae-Italia).     September  1900. 

Boletus  BriorianuM  unterscheidet  sich  von  anderen  Arten  durch 
den  besonderen  Bau  der  Hantschicht,  die  aus  senkrechten,  palis- 
sadenförmigen  Hyphen  gebildet  ist  und  Wassercrypten  enth&It.  Von 
Boletus  pascuua  Persoon,  dem  er  sich  nähert,  unterscheidet  er  sich 
auch  durch  die  Länge  des  Stieles. 

Die  wasserausBcheidenden  Krypten  (von  einer  Grösse  von 
2 — 5  mm)  entstehen  durch  eine  Vertiefung  der  palissadenförmigen 
Hantschicht  des  Hutes,  die  in  den  Krjpten  0,5  mm  gross  ist  und 
ringsum  nach  und  nach  dflnner  wird,  so  dass  er  zwischen  den 
Krypten  nur  eine  Grösse  von  180  fi  erreicht.  In  Folge  der  ver- 
schiedenen Hygroscopicität  der  verschiedenen  Elemente  der  Haut- 
Schicht  (die  Verf.  detaillirt  studirte),  schliessen  sich  die  Krypten 
bei  Feuchtigkeit  und  scheiden  Wassertröpfchen  aus,  die  sie  etwaa 
Ton  sich  abwerfen. 

Besonders  interessant  ist  das  Studium  der  Chlamydosporen,  die 
Verf.  in  dem  Hymenium  des  Boldtus  Brioeianue  beobachtete. 
Besflglich  der  Besonderheiten  des  Ursprungs,  der  Entwicklung  und 
des  Baues  dieser  Organe,  wie  der  Vergleichung  derselben  mit 
ähnlichen  Bildungen  anderer  Pilze,  muss  auf  das  Original  verwieaen 
werden.  Es  genügt,  hier  zu  sagen,  dass  die  Chlamydosporen  Yon 
Boletus  Briosianus  vollkommener  sind,  als  sie  bis  jetzt  bei  Agarid' 
ne^a  beobachtet  worden  sind;  sie  sind  zweizeilig  und  gleichen  den 
Telentosporen  der  üredineen^  und  stellen  gute  Reproductionsorgane 
Tor,  fast  wie  die  überwinternden  Sporen  vieler  Pilze. 

(Favia). 


Tranzschely  Vf.,  Verzeichniss  der  im  Waldaischen 
District  der  Nowgorod  er  Provinz  gesammeltenPilze. 
(Aus  den  Berichten  der  biologischen  Sfisswasserstation  der 
Kaiserlichen  Naturforscher-Gesellschaft  zu  St.  Petersburg.  Bd.  L 
1900.     p.  160—203.)    [RnssiscL] 


Digitized  by 


Google 


PiUe.  —  Fleehten.  365 

Unsere  Kenntniss  über  das  Vorkommen  von  Pilsen  in  Buss- 
land,  welche  noch  sehr  lückenhaft  ist,  wird  durch  das  genannte 
Yerzeichniss  erheblich  vermehrt.  Im  Laufe  des  Sommers  1897^ 
welchen  W.  Tranzschel  auf  der  neugegründeten  Süsswasser- 
etation  zu  Bologoje  (Provinz  Nowgorod)  zubrachte,  gelang  es  ihm 
•circa  500  Pilzarten  zusammenzubringen,  von  denen  viele  interessant 
und  neu  für  Runsland  sind.  Hauptsächlich  werden  die  parasitischen 
Pilze  (32  Peronosporeae,  93  üredinecui)  berücksichtigt,  jedoch  finden 
wir  auch  eine  bedeutende  Anzahl  von  fSfrenomyceten  und  PesBizi- 
neen.  Die  Ascomyceten  sind  zum  grössten  Theil  von  Dr.  Rehm 
durchgesehen  worden. 

Von  neuen  Arten  heben  wir  hervor: 

Peronoipora  cordlae  Transsch.  auf  Oampafuda  perneifolia,  Helminthatcu» 
^raeknaphthora  Tranzsch,  nov.  gen.  et  sp.,  Dtuyseyphella  Castandrae  Transsch. 
nov.  gen.  et  sp.,  deren  Beschreibungen  schon  theiiweise  in  der  Hedwiicia  (Jahr* 
^•ng  1896  nnd  1899)  yeröffentUcht  sind. 

Beachtung  verdient  ferner  das  Vorkommen  von: 
5  Arten  Taphrina^  2  Arten  Chloro9plenium^  6  Arten  SderoUma.  Auch 
PemMeUa  eamioflava  Rehm  wurde  gefunden,  welche  erst  kürslich  in  Berlin  ent- 
deckt wurde,  femer  Mierosphaera  BaumUri  Magn.  auf  Vida  sUüaHca^  Ckryo- 
myxa  Ca$»ündrae  (Oobi)  Transsch.,  Äeddium  Bubakianum  Joel,  Exobiuidium 
Vaecinii  Wor.  auf  VUis  idata^  Ändromeda  und  Cfastandraj  Gea*Ur  fimhriatu» 
Fr.^  Sphaerobolu»  sieUaius  Tode  und  viele  andere. 

K  Bucholts  (Riga). 

Piseher-Benzon^  R.  y.,  DieFlechtenSchleswig-Holsteins. 
Nebst  einer  Abhandlung  über  die  Naturgeschichte 
der  einheimischen  Flechten  von  O.  V.  Darbishire. 
Mit  61  Teztfignren.     Kiel  und  Leipzig  (Lipsius  &  Tischer)  1901. 

Preis  3,60  Mk. 
Fast  ein  Drittel  des  kleinen  Buches  nimmt  die  Einleitung  ein, 
die  bestimmt  ist,  den  Anfilnger  kurz  über  die  Anatomie,  Morpho- 
logie und  Biologie  der  Flechte  zu  Orientiren.  Auch  die  Systematik . 
und  die  Art  des  Einsammelns  und  Einlegens  werden  kurz  berührt. 
Diese  von  Darbishire  verfassten  Abschnitte  geben  ein  klares 
und  für  den  Anfänger  erschöpfendes  Bild  des  Flechtenkonsortiums. 
Verf.  hat  sich  auf  widersprechende  Meinungen  möglichst  wenig 
eingelassen  und  hat  nur  dasjenige  genauer  berührt,  was  er  nach 
<lem  heutigen  Stand  der  Wissenschaft  ftir  richtig  hält.  Gegen 
•diesen  Standpunkt  lässt  sich  nichts  einwenden,  denn  es  hiesse  den 
Anfänger  verwirren,  wollte  man  alle  Meinungen  gleichmässig  zu 
Worte  kommen  laasen.  Es  kann  ja  auch  demselben  vor  der  Hand 
ganz  gleichgültig  sein,  ob  das  Verhältniss  von  Pilz  und  Alge  als 
Parasitismus  oder  als  Konsortium,  ob  das  Trichogyn  als  weibliches 
Organ  aufgafasst  wird  oder  nicht.  Doch  möchte  Ref.  bei  dieser 
Gelegenheit  darauf  hinweisen,  dass  die  Auffassung  des  Spermatiuma 
als  ^männliche  Samenzelle^  denn  doch  auch  für  die  Systematiker 
nicht  brauchbar  ist.  Noch  in  keinem  einzigen  Falle  ist  die  männ- 
liche Funktion  bewiesen,  vielmehr  ist  in  vielen  Fällen  ihre  Conidien* 
Tiatur  gezeigt  worden;  es  ist  deshalb  nicht  statthaft,  ihnen  eine  so 
bestimmte  Funktion  beizulegen.  Auch  die  Gleichwerthigkeit  von 
Soral  und  Apothecium  ist  allgemein  noch  nicht  erwiesen. 


Digitized  by 


Google 


^66  Flechten.  —  Mutcineen. 

Doch  dies  und  anderes  sind  Kleinigkeiten,  die  «gegenüber  den 
anderen  Vorzügen  der  Darstellang  verschwinden. 

Im  zweiten  Theile  des  Baches  behandelt  dann  Fi  sehe  r- 
Benzon  die  specielle  Systematik  der  holsteinischen  Flechten.  Die 
historische  Uebersicht  lässt  das  allmähliche  Fortschreiten  unserer 
Kenntnisse  der  Flechtenflora  erkennen,  aber  selbst  jetzt  bleiben 
noch  grosse  Lücken  in  unserer  Kenntniss.  Obwohl  im  Ganzen  die 
Zahl  der  Arten  keine  bedeutende  ist,  so  treffen  wir  doch  die  all- 
gemein verbreiteten  Formen  der  norddeutschen  Tiefebene,  wozu 
noch  eine  ganze  Anzahl  von  solchen  kommen,  die  hauptsächlich 
sich  an  «der  Nordseeküste  finden.  Auf  diese  nach  dem  Reinke- 
sehen  System  angeordnete  Aufzählung  ist  hier  nicht  näher  einzu- 
gehen, nur  auf  die  Bemerkungen  über  Verbreitung  und  Substrat 
der  Flechten  sei  kurz  hingewiesen.  Zum  Schluss  versucht  Verfl 
Bestimmungstabellen  der  Gattungen  zu  entwerfen  und  der  Arten 
einiger  grösserer  Gattungen.  Dafür  ist  ausschliesslich  der  Stand- 
punkt des  Bestimmenden  massgebend  gewesen,  sie  sollen  also  nur 
praktischem  Zweck  dienen.  Es  ist  zu  bedauern,  dass  Verf.  nicht 
auch  die  Arten  der  grösseren  Krustenflechtengattungen  in  Tabellen  ge- 
bracht hat;  zur  schnellen  Orientirung  wäre  das  wünschenswerth. 
Vielleicht  geschieht  dies  in  einer  zweiten  Auflage,  die  Ref.  dem 
Buche  wünscht. 

Die  Abbildungen  sind  zwar  alle  schon  veröffentlicht,  aber  sie 
illustriren  in  instruktivster  Weise  den  Text. 

Lindiia  l Berlin). 

Yelenovsk^y  J.,  Lebermoose  Böhmens.  [Jatrovkjr 
öeskä.]  (Verhandlungen  der  böhmischen  Frans  Josefs  Akademie 
für  Wissenschaft,  Litteratur  und  Kunst.  Jahrg.  X.  Cl.  ü. 
No.  12.  Theil  I.)  8^  49  pp.  Mit  4  Doppeltafeln.  Prag  1901. 
[Böhmisch.] 

Seit  dem  Jahre  1897,  in  welchem  Velenovsky  sein  grund- 
legendes Werk  über  die  böhmischen  Laubmoose  beendet  hat,  hat 
er  dasselbe  nicht  nur  durch  neue,  überraschende  Beiträge  ergänzt^ 
sondern  wandte  auch  seine  Aufmerksamkeit  den  Lebermoosen  zu,. 
welche  durch  die  Mannigfaltigkeit  der  Formen  einem  Morphologen 
ein  dankbares  Material  bieten. 

Die  Ergebnisse  seiner  Forschungen  stellte  er  in  ein  Werk 
zusammen,  welches  in  3—4  Jahren  in  4  Bänden  erscheinen  wird.. 
Der  letzte  Band  wird  nebst  Nachträgen  auch  den  altgemeinen 
Theil  enthalten. 

Die  Arbeit  enthält  die  Bearbeitung  des  eigenen  Materials  des 
Verf.'s;  es  sind  hier  nur  diejenigen  Standorte  aufgeführt,  von 
welchen  der  Verf.  selbst  das  Material  sehen  konnte.  Die  undank- 
bare Gompilation  von  allen  Standorten  der  Lebermoose,  die  aus. 
Böhmen  bekannt  geworden  sind,  überlässt  der  Autor  Anderen.  — 
Trotzdem  umfasst  das  Werk  Alles,  was  wir  über  die  Lebermoose 
Böhmens  kennen  (mit  Ausnahme  einiger  minder  wichtigen,  in  der 
jüngsten  Zeit  beschriebenen  Fori||en). 


Digitized  by 


Google 


MoBcineeD.  367 

Der  Reichthum  der  in  Böhmen  wachsenden  Hepatieae  ist  ein 
auffallend  grosser;  eine  bedeutende  Anzahl  derselben  wurde  von 
Velenovsk;]^  zum  ersten  Male  aus  Böhmen  publicirt. 

Den  Begriff  der  Gattung  fasst  Velenovsk>^  im  Sinne 
Stephani's  oder  Limpricht's  auf«  Der  Verf.  hält  es  nicht 
fiir  zweckmässig,  die  verhältnissroässig  wenigen  Gattungen  Böhmens 
in  kleinere  Gattungen  zu  zersplittern. 

Der  vorliegende  erste  Theil  von  Velenovsky's  Lebermoose 
Böhmens  enthält  die  Bearbeitung  der  Jungermannia/^eae.  Nebst 
genauer  Charakterisirnng  der  Familie,  Unterfamilien,  Gattungen, 
finden  wir  bei  jeder  Art  eine  präcise,  von  eigenem  Materiale 
entnommene  Diagnose.  Genau  nach  eigenen  Beobachtungen  sind 
angegeben :  Die  Unterlage,  Beschaffenheit  der  Standorte,  dann  ob  und 
in  welchem  Grade  eine  Art  zur  Entwickelnng  einer  Pflanzenformation 
beiträgt.  Im  Texte  finden  wir  mteressante  Bemerkungen  über 
Morphologie  und  Biologie  der  Lebermoose,  welche,  auf  eigenen 
Studien  des  Verf.  sich  gründend,  Manches  enthalten,  was  überhaupt 
noch  nirgends  publicirt  wurde.  Die  Standorte  sind  nur  bei 
denjenigen  Arten  aufgeführt,  deren  Vorkommen  der  Verf.  für  eine 
seltenere  hält ;  die  Standorte  der  allgemein  verbreiteten  Arten  resp. 
Ubiquisten  werden  nicht  aufgezählt. 

Der  erste  Theil  enthält  die  Bearbeitung  folgender  VelenovskV^ 
in  Böhmen  bekannt  gewordener  Hepatieae: 

Oymnomtrium  eoncinnatum  Light,  G.  eoroüoides  Nees,  8arco»eyphus 
SkrIiarH  Cords,  8,  »phaeelatus  Gies.,  8.  $ph.  v.  eryihrarhizut  limpr.,  8.  densi- 
/oliuM  Nee«  (RieBengebirge),  8.  Funekii  Nee»  (EieBengebirge),  8.  capillaris  Limpr. 
(Rieseiigebirge),  8.  alpinus  Gottsche  (Rieseogebirge),  8.  Spmeei  Limpr.  (Riesen- 
gebirge), 8capania  nemarosa  L.,  8,  undulata  L.,  8.  »ubalpina  Nees  (Böhmer- 
wald), 8.  uliginota  Sw.,  Nees,  8.  irrigua  Nees.,  8.  aequiloba  Schwaegr.,  8, 
Bartlingü  Hampe,  8,  curla  Mart.,  8.  rosacea  Corda,  S.  helvetiea  Gottsehe 
(Riesen gebirge,  Böhmerwald),  8.  apieulata  Sprnce  (Jnngbunzlan,  leg.  J.  Pod- 
p^a),  8.  umbrosa  Schrad.,  Diplophyllum  albicans  L.,  2>.  alb,  v.  $axifolium  Wahl., 
D.  obtutifolitan  Hooker,  Jungermannia  exMectaeformit  Breidler  (in  Böhmen 
allgemein  verbreitet),  J.  ex$ecta  Scbm.  (nur  Gebirgslagen  and  hier  auch  fruchtend)^ 
J,  mintita  Crantz,  J.  Helleriana  Nees,  J,  Miehavant  Web.,  J.  i^axicola  Sehr.,  J. 
Mtmieri  Nees,  J,  inflata  Huds.  (hier  wird  eine  interessante  vegetative  Ver- 
aaehrnng  beschrieben),  <7.  turbmata  Raddi,  J,  oreaderm»  Hook  (die  bisher  un- 
bekannte Fructification  wird  ans  dem  Böhmerwalde  beschrieben  and  ab- 
gebildet), «7.  alpeatrU  Schleich.,  J.  Wenzeln  Nees,  J.  venirieosa  Dicks,  J.  venlr. 
T.  parphyrol0uea  Nees,  v.  longidena  Lindb.,  «7.  guUulata  Lindb.  et  Amell  (Riesen- 
gebirge), J,  bicrenata  Lindenb.,  J,  intermedia  Lindb.,  J.  incisa  Sehrad.,  J.  barbata 
Schreb.,  J,  quinquedenJtata  Weber,  J,  Lyoni  Taylor  (Rehberg  im  Böhmerwalde), 
•7.  lycopodioidea  Wallr.,  J,  Flbrkei  Web.  et  Mohr,  J.  gradlie  Schleich.,  J.  eeti- 
fcrmie  Ehrh ,  J.  julaeea  Lightf.,  J.  Taylori  Hooker,  J.  T.  v.  anomala  Hooker, 
J,  8ehraderi  Mart  («/.  ntbapicalie  Nees!),  J,  laneeolata  L.,  J.  pumüa  With.,  J. 
eaespiiieia  Lindenb.,  <7.  ephaerocarpa  Hooker,  «7.  epk.  ▼.  nana  Nees,  J.  Urea 
Nees,  «7.  erenulata  Smiih,  J.  er.  v.  Omtkiana  Httb ,  J,  riparia  Taylor  (St.  Ivan, 
flt^hovice!),  J.  hyalina  Zyell,  J,  obovata  Nees,  ÄUetUaria  eealarie  Sehrad.,  Ä. 
minor  Nees  (Ä,  repanda  Höh.  und  geoseypha  De  Not«  werden  vom  Autor  nicht 
anerkannt),  Cephalozia  rse2tt«a  Tayl.,  C»  «luZ^t/Scfa  Sprnce,  C  eonniioena  Sprnee 
(einige  Standorte!),  C.  ladnulata  Jack.,  C,  bieuepidata  h,^  C.  Larnmereiana  Hüh.^ 
C.  curvifolia  Dicks.,  C  divaricaia  Smith,  C,  den t ata  Raddi  (4  Standorte),  Ol 
-hueantka  Spruce,  Blepharoetama  trichophyllum  L.,  B,  »etaeeum  Weber. 

Als  ganz  nene,  selbstständige  Arten  werden  beschrieben  : 
Jungermannia  Binderi  Vel.     l.  c.  p.  27,  tab.  III,   fig.  1,  a,  b.     Auf 
Sandboden  bei  Wittingaa  bei  438  m.  s.  m.     Steril.    Aas  der  nächsten  Verwandt- 


Digitized  by 


Google 


368  MasGineen. 

Schaft  der  «/.  julacea,  aber  nicht  alpin.  Bedeekt  als  dichter  PoUter  gans» 
FlSchen-  Von  J.  jtdacea  (nnd  ebenfalls  ron  J,  Jurattkana)  dorefa  sehr  leicht 
ausgeschnittene  Blätter  mit  stumpfen  Lappen,  durch  sehr  di<dcwandife  Blatt- 
sellen,  durch  Keimkdrper,  welche  ein  endstftndiges  Köpfchen  bilden,  so  unter- 
scheiden. 

Cephalozia  »ubiilit  Vel.  1.  c.  p.  37,  tab.  lY,  fig.  12  u.  12a.  Die 
kleinste  und  niedlichste  Art  dieser  Gattung,  in  Torfmooren  nftchst  IfaSioe  und 
Nov^  Hrady.  Aus  der  Verwandtschaft  der  C.  muU^ara,  aber  derselben 
unähnlich  und  sehr  viel  abweichend.  Die  HüUblfttter  sind  in  einen  6 — Ssihnigen 
Kelch  verwachsen,  der  eigentliche  Kelch  walaig,  unmerklich  an  der  Mfindnng 
gesXhnelt.  ZweihSusig.  Die  nächst  verwandte  Art  scheint  die  C  mffrianihm 
Lindb.  sn  sein. 

Seapania  irrigua  Nees  v.  »udetiea  Vel.  1.  c.  p.  9,  tab.  I,  €g.  8. 
Grosse  Pflanze.  Die  beiden  Blattlappen  uierenfSrmig,  sehr  breit,  dachförmig.  — 
Kiesengebirge. 

8e.  curla  Mart.  v.  coreoniica  Vel.  1.  c.  p.  11.  Braun;  Blattlappen 
ganarandig,  fast  stumpf,  Blattaellen  am  Rande  sehr  dickwandig.  —  Rieeea- 
gebirge. 

Diplofhyüum  aUneant  L.  v.  mbaeuUtm  Vel.  1.  c.  p.  13,  tab.  I,  flg.  14. 
Klein,  gracil,  braun.  Die  Blattlappen  scharf  lang  sugespitat  nnd  geiAhnt. 
Vielleicht  nur  eine  Form  des  D.  Diektoni  Hook.  —  Am  Cerehov  im 
Btfhmerwalde. 

Jungermannia  miniUa  Crtz.  v.  lignicola  Vel.  1«  c  p.  16.  Viel  grosser, 
braun,  nicht  giänsend,  weniger  rigid;  Blätter  genähert  dachförmig,  tiefisr  um- 
fassend, beide  Lappen  gleich  gross.  —  An  Baumstfimpfen  bei  Mader. 

J.  barbata  Schreb.  v.  tubrotunda  VeL  1.  c.  p.  24,  tob.  III,  flg.  3. 
Stottlich,  mehr  grün,  Blätter  mehr  rundlich,  aussen  (vorne)  noch  mit  einem 
fünften  Zahne;  immer  fruchtend.  —  Riesengebirge,  Blatnä,  Zbraslav. 

J,  quinqusdentata  Web.  v.  minor  Vel.  1.  c.  p.  25,  tab.  III,  fig.  €. 
Interessante  Varietät,  vielleicht  eine  gute  Art,  welche  auf  den  Kalksteinen  bei 
Prag  vorkommt.  Halb  so  gross  wie  die  Stommart,  Blätter  wellig  kraus,  die 
Lappen  lang  und  fein  zugespitzt. 

J.  Taylori  Hook  v.  sanguinea  Vel.  1.  c  p.  29.  Torfmoore  bei  Mader 
im  Böhmerwalde.  Halb  so  gross,  blutroth,  Blätter  dachförmig,  rundlich,  Blatt- 
zellen kleiner,  fast  glatt. 

CephalosUa  bicu$pidata  v.  producta  Vel.  1.  c  p.  39,  tob.  IV,  Äg,  8,  8a. 
Aeste  verlängert,  nicht  beblättert;  Bläitor  fast  bis  zur  Basis  getheUt,  mit  lang 
haarfÖrmig  vorgezogenen  Lappen. 

C,  bic.  v.  laxa  Vel.  1.  c.  p.  39.  Kleiner,  gracil.  Aeste  lang,  nieder- 
liegend, entfernt  beblättert.  Blätter  klein,  bis  zur  Basis  in  haarförnüg  su- 
gt^spitote  Lappen  getheüt;  Kelche  lang,  dünn  weisslicb,  düonhäutig,  der  ganzen 
Länge  nach  walzig,  nur  an  der  Mündung  dreikantig.  —  Bei  Bdchovice. 

Die  Gattung  Jlicularia  stellt  der  Autor  hinter  die  JungermanMia,  die 
Sectiou  Äplozia,  und  weist  darauf  hin,  dass  diese  Gattung  mit  dem  SareoMeyphmc 
verwandtschaftlich  gar  nichts  zu  thun  hat. 

Die  dem  Texte  sich  anschliessenden  vier  schönen  Doppeltafela 
stellen  in  naturgetreuer  Abbildung  nnd  genauer  lithographischer 
Ansführutig  alle  in  der  Arbeit  beschriebenen  Arten  resp.  Varietäten 
dar.  Nebst  dem  allgemeinen  Habitus  sind  auch  bei  jeder  Art 
anatomische  Merkmale,  wo  möglich  auch  die  Fructification  abgebildet. 
Die  Abbildungen  sind  lauter  Originale  des  Verfassers. 

Podpöra  (Prag). 

Micholson^    W,    £•,     Bryum    Dixoni   Card.    sp.    nova.     (Revue^ 
bryologique.     1901.     p.  73—74.) 

Beschreibung  und  Abbildung  eines  nur  steril  beobachteten  Mooses  aus 
Schottland,  mit  Bryum  elaviger  Kaur.  eine  gewisse  Aehnlichkeit  aeigend  und 
aucii  au  ^nomo^tim-Arten  erinnernd,  doch  durch  Zellnetz  und  Centralstraag; 
eigenartig. 

Geheeb  (Freibnrg  L  Br.). 


Digitized  by 


Google 


IHuoineen.  369 

Jlatoiischek,  Franz,  Beiträge  zur  Moosflora  von  Kärnten. 
(CariDtliia  II.  xVlittbeilungen  des  naturbistorischen  Landes- 
mnseams  für  Kärnten.  Jahrgang  XCI.  1901.  No.  3  und  4. 
23  pp.) 

Verf.  veröffentlicht  Leber-  and  Laubmoose,  die  nament- 
lich yon  Regierungsrath  Gustav  von  Niessl  (Brunn)  und  von 
Dr.  Arpid  von  Degen  (Budapest)  in  den  letzten  Jahren  ge- 
sammelt wurden.  Das  Material  wurde  von  ihm  determinirt.  Äusser- 
ndem wurden  auch  einige  Funde  vom  Abte  F.  X.  Wulfen 
(t  1805),  von  Juratzka,  Zwanziger  und  von  Dr.  v.  Keissler 
(Wien)  publizirt,  die  in  dem  grossen  Werke  Anton  Wall- 
ziöfer's  ,,Die .  Laubmoose  Kärntens  1889^  nicht  angeführt  werden. 
Von  Lebermoosen  werden  48  Arten  und  5  Varietäten,  von  Laub- 
moosen 175  Arten  und  11  Varietäten  von  zahlreichen  Standorten 
aufgezählt.  Neu  fiir  dieses  Kronland  ist  nur  Mnium  spinuhsum 
Br.  eur.  vom  Döbriach.  — •  Leider  ist  es  bei  den  Hepaticis  nicht 
möglich,  nachzuweisen^  welche  Art  für  Kärnten  neu  ist,  da  die 
Lebermoose  im  Herbar  Wulfen' s  (jetzt  im  k.  k.  botanischen 
Hofmuseum  in  Wien)  noch  nicht  bearbeitet  worden  sind. 

Matoaschek  (Reichenberg^,  Böhmen). 


Jensen,  C,  Bryophyta  of  the  Faeröes  with  phyto- 
geographical  studies  based  upon  them.  (Reprinted 
from  the  „Botany  of  the  Faeröes^.  Part  I.  p.  120—197.) 
Mit  1  Textfigur,  1  Karte  und  5  Tafeln.     Kopenhagen  1901. 

Der  erste  Theil  der  Arbeit  bildet  eine  Aufzählung  von 
338  Arten,  3  Subspecies  und  50  benannten  wichtigeren  Varietäten; 
nur  vom  Verf.  gesehene  Kxemplare  wurden  mitgezählt. 

Von  diesen  waren  folgende  neu: 

PoreUa  rwulafi»  v,  faeroeenns  v.  n. 
Jungermania  alpestrU  v.  amphigaHri€Ua  t.  n. 
Aslrophyllum  undtUatum  v,  ctupidatum  ▼.  n. 
Bryum  ventrieoMum  ▼.  aüaniica  ▼.  n. 
Pohlia  faero€'4n»i$  sp.  n. 
Campylopu9  Sehimperi  r.  fiageUifera  v-   n. 
AnUothecium  eri$pum  t.  aüaniieum  v.  n. 
Orimmia  gracUis  v.'  rufeteenM  v.  n. 
AfMyUegium  serpmu  ▼.  lUoralia  v.  n. 
M  adunewn  ▼.  majus  r.  n. 

Von  diesen  391  Arten  und  Varietäten  sind  226  (öS^lo) 
Continental,  d.  h.  in  Europa  und  Asien  heimisch,  87  (22^/a) 
westlich  Continental,  d.  h.  in  Asien  fehlend  oder  selten, 
•52  (13®<o)  atlantisch,  d.  h.  an  den  europäischen  Küsten  des 
atlantischen  Oceans  und  des  Mittelmeeres,  sowie  an  den  Ostsee- 
kfisten  heimisch,  117  (30^/o)  subarktisch  oder  subalpin  und 
23  (6o/o)  arktisch. alpin. 

Die  Faer-Oer  besitzen  338  Formen  gemeinsam  mit  England« 
330  mit  Norwegen,  229  mit  Island,  271  mit  Nord-Amerika;  eine 
Art,  DieranumAnderssonii,  war  bisher  nur  aus  Lappland  bekannt» 


Digitized  by 


Google 


370 


Mnscineen.  —  Geftaskryptogamen. 


OemeiDsam  für  Island,  Norwegen  und  Faer-Oer  und  nicht  m 
England  gefunden  waren  10  Arten;  gemeinsam  f&r  England^ 
Korwegen  nnd  Faer-Oer  nicht  in  Island  90  Arten  nnd  Variet&ten« 
davon  34  continental,  32  westlich  continental,  22  atlantisch  und 
2  arktischalpin;  17  Arten  (4  continentale,  3  westlich- continentale 
und  10  atlantische)  sind  för  England  nnd  Faer-Oer  gemeinsam,, 
fehlen  aber  in  Norwegen  und  Island.  Diese  letzteren  erreichen 
alle  aui  den  Faer-Oern  neben  13  anderen  die  Nordgrenze  ihrer 
Verbreitung. 

Einen    nähern    Vergleich    dieser   Floren    gewährt  die  folgende 
Tabelle: 


Norwei^en. 

Westkastevon 

Schottland. 

Faer-Oer. 

Island. 

68<>20— eo«»!« 

78895Qoadr.- 

S125Qnadr.. 

104  785  Qaa.> 

n.  Br. 

Kilom.,  ca.600 

Kilom.,  341 

Kilom.,  367 

5000  Qnadr.' 

Arten  nnd  60 

Arten  nnd  50 

Arten  und  18 

Kilom«,  463 

Varietäten. 

Varietäten. 

Varietäten. 

Arten. 

«/o. 

o/o. 

0/0. 

>. 

Bepaticae. 

35 

20 

28 

28 

Sphagna. 

5 

3.3 

5 

5 

Mitsei  aeroearpi. 

42 

55 

46 

45 

18 

21.5 

21 

27 

Continental. 

57 

53,5 

68 

68 

Westlich  continental. 

38 

25 

22 

15 

Atlantisch. 

10 

14 

18 

4,16 

Circiimpolar. 

40 

41 

48 

60 

8nbalpin-snharktiach. 

88 

so 

80 

28 

Alpin-arktisch. 

7,28 

6,6 

6 

9 

Selbst  innerhalb  des  relativ  kleinen  Gebiets  war  die  Ver- 
breitung der  Arten  keine  gleichinässige^  so  dass  floristische 
Proyinzen  recht  deutlich  hervortraten.  Natürlich  fanden  sich  die 
meisten  subarktischen  nnd  arktischen  Arten  auf  den  nördUchsten 
Inseln. 

Näheres  giebt  die  Uebersicht  auf  der  nächsten  Seite  (vgl.  da- 
selbst die  Tabelle). 

Horten  Pedersen  Porsild  (Kopenhafsn). 


JeAfrey,  £•  €•>  The  development,  structnre  and  affi- 
nities  of  the  genus  Equisetum.  (Memoires  of  the  Boston 
Society  of  natural  history.     Vol.  V.     p.  155.) 

Die  Vertheilnng  der  Leitbtindel  gestattet  die  Unterscheidung 
von  zwei  primitiven  Typen:  der  protostele  Typus  wird  gekenn* 
seichnet  durch  ein  concentrisches  Gefftssbündel^  der  siphonostele 
dnrch  die  röhrenartige  Vereinigung  der  leitenden  Gewebe.  Die 
sipbonostelen  Achsen  sind  „phyllosiphon^,  wenn  das  Geftssbttndel* 
röhr  oberhalb  der  Blattinsertionsstellen    von  Lücken   dorchbrocheB 


Digitized  by 


Google 


QeftMkryptoirftmeii.  —  IfuiciBemi. 


371 


*whrd,  sie  sind  „cladosiphon^,  wenn  die  Laknnen  über    den  Neben* 
Jsten  liegen. 

Hinsichtlich  der  Aehnlichkeit  zwischen  den  Gametophyten  der 
Eqttuetaeeen  und  der  Lycopodten{L.  inundatumy  L.  cemtittm^theilt  Verf» 
die  Ansicht  Göbel's  nnd  Bnchtien's.  Das  Archegoninm  der 
JSquüetaeeen  gleicht  dem  der  isosporen  Lycopodtaeeen  durch  den 
Mangel  einer  Basalzelle. 

Der  Embryo  Yon  Equisetum  hiemaley  der  einzigen  vom  Verf. 
ToUständig  stndirten  Species,  entwickelt  sich  ebenso  wie  der  der 
Lycopodiaceen  (Treub,  Bruch  mann),  insofern  als  Spross  und 
Wurzel  aus  der  epibasalen  Region  entstehen. 

Die  Equisetaceen  sind  ebenso  wie  SdagineUa  laevigata  und 
Lejndodendron  harcourtii  cladosiphon  gebaut. 

Die  SphenophyUaceen  sind  zwar  protostel ;  da  jedoch  innerhalb 
der  nämlichen  Familie  und  derselben  Gattung  protostele  und 
siphonostele  Formen  vereinigt  vorkommen^  liegt  darin  kein  Grund, 
die  SphenophyUaceen  als  besondere  Gruppe  zu  behandeln«  Sie 
sind  vielmehr  nach  Verf.  neben  den  Calamitaceen  und  Equüetaceen 
als  dritte  Untergruppe  der  Equisetales  zu  betrachten. 

Küster  (Halle  a.  8.). 


1.  Sttdlicber  Theil  (Sy- 
derö)  163  Qnadrat-Eilom., 
ziemlich  Diedrig^e  Ge- 
birge      

2.  CentralerTheilCStore 
DimoD ,  Sandö ,  Hestö, 
KolsS,  südlicher  Theil 
▼on  Strömö  and  Oenterd), 
241  Quadrat.  *  Kilom., 
niedrige  Gebirge     .     .     . 

8.  Westlicher  Theil 
(Vaagö,  MjggeniU)  188 
Qnadrat-Kilom.,  Gebirge 
etwas  höher  bis  700  m   . 

4.  Nordlicher  Theil 
(Nordende  Ton  StrömÖ 
nnd  Oesterö)  574  Qnadr.- 
Kilom.y  sehr  gebirgig, 
bis  900  m 

l.  Oestlicher  Theil 
(Kalsö,  Knnö,  Bordö,  Vi- 
derö,  Svinö,  Fuglo)  224 
Qnadr.-Kilom.,  hohe  Ge- 
birge, bis  800  m  .  .  . 
NB.  Bryologisch  wenig 
erforscht. 


281 


275 


219 


301 


207 


16 


30 


87 


166 

69 

63 

22,5 

37 

18,17 

76 

2V 

9 

162 

59 

66 

24 

36 

13 

68 

25 

10 

126 

57,5 

54 

25 

80 

14 

66 

30 

9 

176 

58,5 

74 

24,6 

88 

18 

101 

37 

19 

126 

60,5 

49 

24 

28 

11 

62 

30 

8 

8,2 


3,64 


4,li 


8,6& 


Digitized  by 


Google 


372  Phjsiolope,  Biologiei  Anatomie  o.  Morphologie. 

Hemet,  B.»  lieber  das  Plagiotropwerden  orthotroper 
Wurseln.  (Berichte  der  Deutschen  botaniBchen  OeseUsehaft. 
Jahrgang  XIX.     1901.     Heft  5.) 

Verf.  hatte  in  den  reisempfindiiehen  Zellen  in  der  Localiaatkm 
*der  PlasmaanflammlnDg  einen  wichtigen  Vorgang  erkannt.  Er  ver- 
buchte dadurch  iu  den  plagiotropen  Organen  die  BegrenxiiDg  A&r 
Reizfelder  klar  zu  legen. 

Wenn  man  nicht  zu  junge  Keimwurzeln  in  feuchter  Luft  oder 
in  Wasser  umgekehrt  aufwärts  stellt^  so  werden  sie  plagiotrop;  so 
wachsen  z.  B.  so  behandelte  Wurzeln  vom  Phaseolus  nanu»  schief 
«bwftrts.  Verf.  weist  nach,  dass  mit  dieser  Umstimmnng  gegen- 
über den  Richtungsreizen  locale  Plasmaansammlungen  in  den  reiz- 
«mp6ndlichen  Zellen  verbunden  sind. 

In  der  orthotropen  Wurzel  berühren  die  Stärkekömer  die 
Plasmahaut  der  sensiblen  Zellen  unten  und  ist  dort  die  Plasmahant 
«uf  deren  Druck  abgestimmt.  Wird  die  Wurzel  umgekehrt,  so 
sinken  die  Stärkekörner  nach  der  morphologisch  oberen,  nun 
topographisch  nach  unten  gerichteten  Wand  und  sammelt  sich 
Plasma  an  der  zenithwärts  gerichteten  Wand  an.  In  der  plagio- 
tropen Wurzel  hingegen  sinken  die  Körner  nach  der  nach  unten 
gelegenen  Ecke,  während  sich  Plasma  an  der  oberen  Ecke  der 
■Zelle  ansammelt.  Verf.  zeigt,  dass  die  Stellung  des  Plasmas  und 
der  Stärkekörner  in  den  centralen  Zellen  der  sensiblen  Zone  der  natür- 
lich plagiotrop  wachsenden  Seitenwurzel  und  der  durch  Umkehmng 
plagiotrop  gewordenen,  ursprünglich  orthotropen  Hauptwurzel  von 
PhcLseolus  nanuB  völlig  gleich  ist  Verf.  zeigt  auch,  dass  er  an 
natürlich  plagiotrop  wachsenden  Wurzeln  durch  genaue  Um- 
kehrung der  Wurzel  die  Stellung  der  Stärkekörnchen  und  des 
Plasmas  in  den  centralen  Zellen  der  sensiblen  Wurzeln  umkehren 
konnte. 

So  bestätigt  Verf.  glänzend  NolTs,  auf  Grund  theoretischer 
Erwägungen  ausgesprochene  Ansicht,  dass  die  Umstimmungen 
gegenüber  Richtungsreizen  in  einer  Aenderung  in  der  receptiven 
Struktur  ihren  Grund  haben. 

P.  BiÜL^ii0  (Berlin). 

Jfemeiy    Boli.^    Der     Wundreiz     und     die     geotropisehe 
Krümmungsfähigkeit   der    Wurzeln.     (FünbtQck,   Bei- 
träge zur  wissenschaftlichen  Botanik.     Band  IV.     Abtheilnng  2. 
1901.     p.  186—217.) 
Die  vorliegende  Arbeit   behandelt  die  Frage,    ob    der   Wnnd- 
reiz  die  geotropisehe  Empfindlichkeit  oder  vielmehr   die  geo- 
tropisehe Reactionsfähigkeit  herabsetzt.     Verf.  experimentirte 
mit     Keim  wurzeln,      welche     geotropisch     gereizt     und      hierauf 
<lurch  Schnitt-  oder  Stichwunden  verletzt  oder  der  Calyptra  gänz- 
lich   beraubt   wurden.      Da   die   Wurzelhaube   nach    Nömec    das 
Reiz  percipirende  Organ  darstellt,  ist  im  letzteren  Falle  die  Empfind- 
lichkeit von  vornherein  ausgeschlossen.     Bemerkenswerth   ist,  dass 
nach  dem  Verf.  (in  Uebereinstimmung  mit  den  Forschungsresultaten 
Haberlandt's)    die    geotropisehe    Empfindlichkeit    durch    zwei 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biolofio,  Anatomie  v.  Morplioleifie.  373^ 

Faktoren  bedingt  wird:  1.  dnrch  dae  Vorhandensein  Bpecifiecb 
sebwererer  oder  leichterer  Eörpercben  (Stftrke)  im  ProtopIasma^ 
und  2.  dnrch  die  Empfindlichkeit  im  engeren  Sinne,  d.  b.  die 
Empfindlichkeit  der  Hantschicht  des  Protoplasmas  für  die  dnrch 
die  genannten  Kdrperchen  hervorgerufenen  Druckdifferenzen. 

Anf  die  angefahrten  Versuche  und  die  ausfBhrliche  Discus- 
sion  derselben  kann  hier  nicht  eingegangen  werden.  Der  Verf. 
kommt  au  dem  Resultate,  dass  durch  den  Wundreia  die  Reactions- 
ffthigkeit  herabgesetzt  oder  sistirt  wird,  während  „höchstwahr- 
scheinlich^ die  geotropische  Empfindlichkeit  erhalten  bleibei» 
kann.  Dieses  Resultat  gilt  einstweilen  bloss  für  die  Versuchs- 
pflanzen :  Vicia  faba^  Püum  sativurn,  Oueurbita  pepo  und  C.  mdopepo., 

K.  Linilieuer  (Wien). 

Iwanoffy  M.^  Versuche  über  die  Frage,  ob  in  den- 
Pflanzen  bei  Licbtabschluss  Eiweissstoffe  sich 
bilden.  (Die  landwirthschaftlichen Versuchsstationen.  Bd.  LV^ 
1901.     p.  78.) 

Die  Frage,  ob  phanerogame  Pflanzen  im  Dunkeln  Eiweiss- 
stoffe zu  bilden  vermögen,  war  in  neuerer  Zeit  Oegenstand  zahl- 
reicher Untersuchungen  und  wurde  sowohl  im  bejahenden,  als  auch* 
im  verneinenden  Sinne  beantwortet.  Verf.  hat  nun  als  weiteren  Beitrag^ 
zu  dieser  Frage  Versuche  angestellt  und  zur  Untersuchung  die 
fleischigen  Wurzeln  der  weissen  Rübe,  die  Wurzeln  der  Möhre  und  die 
Knollen  der  Kartoffeln  gewählt,  also  Objecte  (Reservestoffbehälter),  in 
denen  bei  einem  relativ  geringeren  Oehalt  an  nichtprotelinartigeni 
Stickstoffverbind  nngen  und  einem  relativ  grösseren  Gehalt  an  Ei  weiss- 
Stoffen  sich  Kohlenhydrate  verschiedener  Art  (Stärkemehl,  Rohrzucker) 
vorfinden.  Bei  dem  Versuche  wurden  die  Wurzeln  längere  Zeit 
zum  Auskeimen  in  einem  dunklen  Raum  ausgelegt. 

Bei  der  weissen  Rübe  liess  sich  eine  Zunahme  der  Eiweiss- 
stoffe nicht  nachweisen  und  ist  es,  zur  Erklärung  dieser  Thatsache,. 
wahrscheinlich,  dass  in  den  knolligen  Wurzeln  während  des  Ver- 
suches ein  Zerfall  von  Eiweissstoffen  stattfand  und  dass  dieser 
Zerfall  stärker  war,  als  die  Neubildung  von  Eiweissstoffen  in  den 
wachsenden  Organen.  Bei  der  Möhre  zeigte  sich  eine,  wenn  auch 
nicht  sehr  grosse  Zunahme  der  Proteinstoffe.  Zugenommen  hat 
auch  die  Stickstofimenge  im  Phosphorwolframsänre-Niederschlag^ 
sowie  die  auf  Glutamin  entfallende  Stickstoffquantität,  und  bis  zuuk 
Verschwinden  haben  abgenommen  die  anderen  Amidverbindungen^ 
Bei  längerer  Dauer  des  Versuches  überwog  der  Zerfall  der  Protein- 
stoffe. Bei  den  Kartoffeln  zeigte  sich  auch  nur  eine  geringe  Zu- 
nahme des  Proteünstoffes. 

Wenn  bei  vorliegenden  Versuchen  auch  nur  in  zwei  Fällen 
bei  den  im  Dunkeln  der  Keimung  überlassenen  Knollen  und 
Wurzeln  eine  ziemlich  geringe  Zunahme  der  Prote'instoffe  konstatirt 
werden  konnte,  so  sprechen  doch  die  Versuche  im  Ganzen  dafllr,. 
dass  eine  Eiweissbildung  im  Dunkeln  erfolgt  war.  Selbst  wenn 
man  annehmen  wollte,  dass  die  bei  der  Analyse  hervorgetretene 
Zaaahme  der  ProteSkistoffe  auf  einen  angleichmässigen  ProteHngehah: 


Digitized  by 


Google 


374  Physiologie,  Biologie,  Anatomie  a.  Morphologie. 

^ier  betreflfenden  Wurzeln  aod  Knollen  vor  dem  Austreiben  odei* 
auf  die  Unsicherheit  der  verwendeten  analytischen  Methode  surück- 
zufuhren  und  dass  demgemäss  eine  Vermehrung  der  ProttitDStoffe 
gar  nicht  nachgewiesen  sei^  so  würde  doch  ein  Gleichbleiben  der 
Proteinmenge  ohne  gleichseitige  Neubildung  von  Proteinstoflfen  nur 
dann  haben  stattfinden  können,  wenn  der  Wachsthumsprocess  ohne 
Zerfall  von  Eiweissstoffen  stattgefunden  hätte  und  dies  ist  htehst  an- 
wahrscheinlich.  Ebenso  unwahrscheinlich  ist  es  auch,  dass  die  be- 
deutende ProteinmengC;  die  in  den  Rübenblättem  nachgewiesen  wurde, 
nicht  durch  Neubildung  in  den  Blättern  entstanden,  sondern  in 
dieselben  in  Form  von  Eiweiss  oder  Pepton  aus  den  Wurseln  Über- 
gegangen war. 

Die  vorliegenden  Versuche  lassen  aber  erkennen,  dass  man  bei 
Objecten  solcher  Art,  als  sie  verwendet  wurden,  eine  bedeutende  Zu- 
nahme des  Proteingehaltes  im  Dunkeln  nur  dann  wird  erdelen  können, 
wenn  die  Zusammensetzung  der  betreffenden  Objecte  eine  ganz  be- 
sonders günstige  ist,  d.  h.  wenn  diese  Obfecte  neben  wenig  Eiweiss- 
stoffen nicht  nur  viele  Amide,  sondern  auch  beträchtliche  Quantitäten 
leicht  verwendbarer  Kohlenhydrate  enthalten. 

Stift  (Wien). 

Jansaens,  J.  A,,  fiapprochements  entr  e  les  cin^ses  polli- 
niques  et  les  cin^ses  sexuelles  dans  le  testicule  des 
Tritons.  (Anatomischer  Anzeiger.  No.  XVII.  1900.  p.  520 
—524.) 

Die  Kern tfaeilungs Vorgänge  stimmen  in  Spermatocyten  und 
Pollenmutterzellen  mit  einander  in  verschiedenen  Punkten  überein. 
Vor  der  ersten  Theilung  sammelt  sich  das  Chromatin  in  der  Mitte 
des  Zellkerns  an.  Später  wird  ein  vielfach  geschlungener  Kern- 
faden sichtbar,  der  in  zwölf  Chromosome  zerfällt.  Die  Chromo- 
some  theilen  sich  zwei  Mal  in  longitudinaler  Richtung 

EiUter  (Halle  ».  8.). 

De  Tries,  Hugo,  lieber  erbungleiche  Kreuzungen.  (Be- 
richte der  Deutschen  botanischen  Gesellschaft.  Bd.  XVIII. 
1900.     p.  435—443.) 

In  einer  früheren  Arbeit  bat  Verf.  gezeigt,  dass  das  Spaltungs- 
^esetz  für  Bastarde,  welches  Mendel  aus  seinen  Untersuchungen 
über  Erbsen  abgeleitet  hatte,  im  Pflanzenreiche  eine  sehr  allge- 
meine Anwendung  findet  und  für  die  Theorie  der  Bastardirungen 
von  prinzipieller  Bedeutung  ist.  Die  seitdem  veröffentlichten  Unter- 
suchungen von  Correns,  Tschermak,  Weber  u.  A.  haben 
dies  bestätigt. 

Verf.  zeigt  nun,  dass  nicht  in  allen  Fällen  das  MendeTsche 
Oesetz  in  allen  Einzelheiten  zuzutreffen  braucht.  Kreuzungen,  deren 
ProduGte  sich  bei  der  Bildung  ihrer  Geschlechtsorgane  gleich- 
werthig  spalten,  die  also  dem  Menderschen  Prinzip  folgen, 
bezeichnet  Verf.  als  erbgleich  oder  i  sog  am  und  ihre  Prodncte, 
d.  h.  die  Bastarde  selbst  ab  echte  Bastarde. 

Dftg^^i^  nennt  Verf.  die  Kreuzungen,  deren  Producte  sich  in 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biologie,  Anatomie  n.  Morphologie.  375 

Jener  Lebensperiode  entweder  nicht  oder  nach  andern  Regeln 
«palten,  erbnn^leiche  oder  anisogame  und  die  Bastarde,  in 
AnschloBS  an  Millardet  unechte. 

Aus  den  Versuchen  des  Verf.  gebt  nun  hervor,  dass  die  erb- 
^ingleichen  Kreuzungen  in  der  Gattung  Oenothera  eine  besondere 
Rolle  spielen.  Die  erste  Generation  ist  bisweilen  einförmig,  oft 
xwei-  oder  mehrföim6g.  Die  Bastarde  dieser  Generation  zeigen 
«ich  bei  Selbstbefruchtung  in  der  Regel  als  samenbeständig,  bis- 
weilen kommen  aber  zwischen  den  constanten  auch  einige  sich 
spaltende  vor.  Diese  spalten  sich  dann  nicht  nach  gleichen, 
«ondern  nach  ungleichen  Theilen. 

Weisse  (Zehlendorf  b.  Berlin). 

^ichrottky,  C.^  Biologische  Notizen  solitärer  Bienen 
von  St.  Paulo  (Brasilien).  (Allgemeine  Zeitschrift  für  Ento- 
mologie.   Bd.  VI.    1901.    No.  14/15.    p.  209—216.) 

Eine  kürzlich  in  der  Zeitschrift  für  systematische  Hymenoptero- 
logie  und  Dipterologie  erschienene  Arbeit  von  Ducke  „lieber 
Blütenbesuch  der  ParÄbienen'^  veranlasste  den  Verf.  seine  über  den 
Blütenbesuch  der  Bienen  von  S.  Paulo  gemachten  Beobachtungen 
zu  veröffentlichen,  die  vielfach  den  Beobachtungen  Ducke's  ent- 
sprechen, andrerseits  aber  auf  den  klimatischen  Unterschieden 
zwischen  Pard  und  S.  Paulo  beruhende  veränderte  Lebensbeding- 
ungen und  abweichendes  Verhalten  der  Bienen  beim  Blütenbesuch 
aufweisen.  Während  in  Pard  die  Temperaturunterschiede  zwischen 
•den  einzelnen  Monaten  minimale  sind,  werden  sie  in  dem  Hochland 
von  S.  Paulo  zu  Zeiten  recht  unangenehm  f&hlbar;  im  Juni  ist  eine 
5  mm  starke  Eisdecke  auf  den  Pftitzen  „nicht  gerade  ein  Natur- 
wunder", während  es  in  den  Sommermonaten  ganz  häufig  auf  über 
30^0  im  Schatten  kommt  etc.  Die  Regenzeit  fällt  gerade  in  die 
heissesten  Monate  (December,  Januar)  und  dauert  in  manchen 
Jahren  bis  Mai.  Die  Häufigkeit  der  Bienen  in  Pard  und  in 
S.  Paulo  ist  daher  fast  entgegengesetzten  Schwankungen  unter- 
worfen. Während  sie  in  Pard  in  Folge  der  nassen  Jahreszeit  auf 
das  Minimum  sinkt,  ist  es  in  S.  Paulo  die  Kälte,  die  die  Monate 
Juni  bis  September  zu  den  bienenärmsten  macht.  Recht  verschieden 
scheint  auch  die  Flora  des  Staates  S.  Paulo  von  der  Pards  zu  sein. 
Von  einem  notorischen  Blütenmangel  kann  man  hier  in  keinem 
Monat  sprechen  und  dementsprechend  finden  sich  auch  in  den 
kältesten  Junitagen  Bienen,  wenn  auch  nur  vorwiegend  BombuSj 
Mdipona,  Trigona.  Vert.  schätzt  die  in  S.  Paulo  vorkommenden 
Bienen  auf  mindestens  500  Arten. 

Die  Uebersicht  der  hauptsächlich  von  Bienen  besuchten  Pflanzen 
umfasst  die  folgenden  Arten  und  ihre  regelmässigen  oder  gelegent- 
lichen Besucher: 

4J ompo  »ita  e  :  Mieania  »eandeni  Willd.  von  der  angeführten  Äpu  mtlli- 

fiea  L.  nnd  selten  von  AngoelUora  beencht. 
Vemonia  tp.  von  CcUetM  ruflpe»  Sm.  (Fatterpflanse). 
BatekarU  draewneuUfoUa  DC.  von  Xplaeopa  eoUma  Lep. 
cT  (ffelegentlich),  E^ieharU  eodcerelU  Friese  (gelegenü.). 


Digitized  by 


Google 


376  PhjflQlogi«,  Biologie,  Aii*toinie  u.  Morphologie, 

€apr%f0l%ac€aB:      ?  sp.  von  EugloBta  nigrUm  Lep.  9. 
Bignoniaeeae:       Tecama  ipi  Hart,  von  Xyloeopa  coUma  Lep.  J  ^  (regeU 

massig). 
Solanacea  e  :  Solanum  grandtflorum   K.    Pav.,    8.  alropurpureum    Schr.^ 

8*  ooearpum  Sendt ,  8.  Balhini  Dan.    8.  panieulahtm  L> 

an  s&mmtlichen  Arten  regeimftsffig  Xyloeopa  ifratüigm^rmn, 

X.  colonüf  X,  frontalis^  8.  Juciri  Mart.,   Cap*icum  miero-^ 

carpum  DC. 
Lahiata  e:  Leonums  tUnricut  L.  (Änihidium  nuMniratum  regelmiiasig),. 

MelU9a    awur^a    (Lep.),     8taekyiarpha    diekoloma    VahL 

(Futterpflanze  der  ThaleHria  tmaragtUna  Sm.). 
Flumbagineae  :       Plumbago  sp.  von  ü^eera- Arten. 
Me lattomaceae:     Tibonekina    holoterieea     BailL    n.    a.    sp.     von    socialen 

Bienen,  gelegentlich  von  Ängoehlora   und  Ceratina  sp. 
Passifloraeeae:  Pas$iflora  sp.  von  Xgloeopa  brtMianortim  (L.). 
Tiliaeeae:  Lühea    panicultUa    Mart. ,    fHitterpflanse    von    Epiekari^ 

ÄjAroO&yi  Friese  c/9- 
Mialpighiaceae:        Heleropteri»  sp.  von  Tetrapaedia^Ait^n. 
Botaceae  :  Oonepia  grandiflora    Benth.   (Fntterpflanae   des   Bmglo99a 

mgrUa  cy9),    Rubu»  ro9aefoUua  Sm.  {Angoeldora\  BHo- 

hotrya    japonica    Lindl. ,    Futterpflanze    von    MegaeUiaut 

eximia  8m.  cf'v'. 
Ca esalpiniacea  6:  Oattia  apUndida  Vog.,  C,  Uctfpstifarit,  beide  von  CfluCKf- 

Arten  besucht. 
Papilionaeeae:    CroUdaria  pamlina  Schum.,    C  vüellina  Ker.  var.  sntaor. 

(Die    Futterpflansen    der    Insecten- Genera    Cemtri»,     Bpi- 

Charts  y    Oxaea    sind    nach    des    Verf.    Annahme    einsig^ 

LegumtnoMent   Vertreter    anderer  Pflansenfamilien  dürftea 

nnr  gelegentlich  besneht  werden«) 
Orchidea  ceae:        Verf.  fand  zwar  die  Orc^'ilMa-Blfiten    nicht   von  Bienem 

besucht,   wohl   aber  trugen  cf  von  CefUri§  an  Kopf  und 

Pali  OrcAuJeen-Pollinien. 
Co  mm  e  1 1  n  a  e  e  a  e :      Tradeteantia  diTMiica  Mart.  gelegentlich  von  MsgacüiBom 

eximia  8m.  9*   häufiger  von  BoifUm*  oaytnnenti»  F.  und 

B,  earbonariut  Haudl.  besucht 
Bromeliaceae:        Ananas  SiUivus  var.  brcteleatus  von  JEuglossa  nigrita. 

Verf.  giebt  sodann  eine  Uebersicht  über  die  einzelnen  Insecten- 
arten,  ihre  Flugzeit,  Nestbau,  Blütenbesuch  etc.,  dieselbe  umfasst 
die  Familien  der  Prosopideny  Coüetiden,  Megachüiden,  Xylocopideny, 
Ceratinidenj  Nomadiden^  Anthophoriden  unA  Euglosnden. 

Bezüglich  der  socialen  Bienen  meint  Verf.,  dass  sie  das 
ganze  Jahr  fliegen  und  gewisse  Pflanzen  überhaupt  nicht  bevor- 
zugen. Nur  die  kleinen  2 — 3  mm  langen  TW^ona-Arten  scheinen 
ihm  eine  Ausnahme  zu  bilden. 

Ludwig  (Greis). 

Nabokieby  A.^  Ueber  die  Erscheinung  des  Epiphytismus 
in  Transkaukasien.  (Arbeiten  der  St.  Petersburger  Natur- 
forscher-Gesellschaft. Band  XXX.  -—  Russisch  mit  deutschem 
R6sum6.) 

Es  war  vorauszusehen,  dass  in  den  feuchteren  ti-egenden 
Transkaukasiens  die  Bedingungen  f)tr  die  Existenz  einer  epiphytischen 
Vegetation  vorhanden  sind;  trotzdem  fehlte  es  in  der  pflanzen^ 
geographischen  Litteratur  des  Gebietes  an  jeglichen  Angaben 
darüber.  Verf.  hat  daraufhin  die  Sache  untersucht  Der  ge- 
eignetste Ort  war  die  Umgegend  von  Batum,  mit  einer  Winter- 
temperatnr  von  -f  5  bis  8*,  einer  Niederschlagsmenge  von  2300  mm 


Digitized  by 


Google 


Physiologie,  Biolon^e,  Anatomie  iu  Morphologie  —  Systematik.        377 

und  ohne  Trockenperiode.  In  der  That  fand  hier  Verf.  in  einer 
Ton  ihm  nnterauchten  Berj^f^cblucht  eine  ziemlich  reich  entwickelte 
epipbytische  Vegetation.  Dieselbe  bestand  aus  einer  Reihe  von 
Farnen,  Stauden  und  immergrünen  Stränchem  und  Halbsträuchern, 
unter  denen  Polypodinm  vulgare  und  Rhododendron  ponticwni  am 
häufigsten  auftraten  (neben  reichen  Moosbeh&ngen).  Die  Epiphjten 
bedeckten  ausschliesslich  alte  Baumstämme  bis  zu  beträchtlicher 
Höhe;  Folypodium  fand  sich  hier  in  zahllosen  Exemplaren,  be- 
sonders in  einer  Höhe  von  2 — 10  m ;  seine  Wedel  wurden  bis  zu 
Vli  FuBS  lang.  Bei  Soczi  (nordöstliches  Ufer  des  Schwarzen 
Meeres,  Kiederschlagsmenge  2100  mm)  und  bei  Lenkoran  (Südwest- 
ufer des  Easpischen  Meeres,  Niederschlagsmenge  1100 — 1200  mm) 
liegen  die  Verhältnisse  weniger  günstig,  da  hier  im  Sommer  eine 
ausgesprochene  Trockenperiode  herrscht.  Hier  fand  sich  nur  ein 
einziger  Epiphyt,  nämlich  Polypodium  vulgare^  welches  hier  nur 
auf  der  Nordseite  der  Baumstämme  sich  ansiedelt.  Theils  aus 
eigenen  Beobachtungen,  theils  aus  Mittheilungen  Eingeborener  er- 
fuhr Verf ,  dass  dieser  Farn  sich  in  den  genannten  Gegenden  den 
ganzen  Winter  hindurch  entwickelt,  für  den  Sommer  aber  die 
Blätter  abwirft,  und  die  Trockenperiode  im  Ruhezustand^  in  Form 
seiner  im  Moose  versteckten  Rhizorne,  überdauert.  Darin  zeigt 
sich  eine  bemerkenswerthe  Anpassung  an  die  epiphytische  Lebens- 
weise in  diesem  Klima.  Zugleich  erweist  sich  die  Pflanze  als 
weniger  schattenhold,  als  ihre  mitteleuropäische  terrestrische  Form. 
Besonders  interessant  ist  aber,  dass  Polypodium  vulgare  in  allen 
dreien  genannten  Gegenden  ausschliesslich  epiphjtisch  vorkommt; 
nur  ein  einziges  Mal  fand  Verf.  wenige  Exemplare  auch  auf  dem 
Boden,  und  zwar  auf  kahlem  Felsabhang  bei  Batum. 

Rothert  (Charkow). 

Hackely    E.,    Neue    Gräser.     (OesteiTeichische   botanische  Zeit- 
schrift.     Jahrgang    LI.      No.    7.     Wien    1901.     p.  233—241.) 
Neu  mit  lateinischen  Diagnosen  werden  beschrieben: 

Pagpalum  PittUri  (nüehst  verwandt  mit  P,  hyalinum  Nee«;  Costa  Bica: 
LlaDos  de  Tanicares),  Ptupalum  braehytriehum  (BrasiUen ;  Minas  Geraen ;  in  die 
Section  Opüthion  (gehörig  und  leicht  von  allen  anderen  Arten  dnrch  den  die  Basis 
des  Aehrcbens  umgebenden  Constanten  Haarkrans  zn  nntersclieiden),  Patpalum 
Mmarum  (in  Prov.  Minarum,  verwandt  mit  voriger  Art),  Patpalum  barbinodeXProy. 
Gojaz  in  Brasilia;  vei wandt  mit  P.  Nee^ii  Knnth),  Pagpalum  trieho$tomum 
(Brasilia :  Prov.  Goyas ;  verwandt  mit  P.  flaceidum  Nees),  Patpalum  glaueeieena 
(Prov.  Minas  Geraes;  in  die  Verwandtsehaft  von  P.  eoreovademe  Raddi  nnd 
coryphaeum  Trin.  gehörig),  Paspalum  Sodiroanum  (Ecnador,  in  die  Snbsectioa 
PseudocereMta  Benth.  et  Hook,  gehörig),  Pa»palum  »pUndetu  mit  der  var.  tphaee- 
latum  (Prov.  Goyas;  das  prächtigste  Gras  ans  der  8ubsection  Cerena  B.  et  H.), 
Ptupalum  pkyllorhaehit  (eine  liemlich  iaolirt  stehende  Art;  Prov.  liinas 
Geraes)  und  Pa»palum  ülei  (nHchstverwandt  mit  P.  harbalmm  Neos  ans  der 
Section  Ana$trophuB;  Brasilia:  Prov.  St.  Catbarina).  —  Stets  werden  (in 
dentscber  Spraebe)  die  YerwandtschaftsbeKiehnngen  su  anderen  Arten  und  die 
Unterscheidungsmerkmale  genau  erörtert. 

Matousohek  (Beichenberg,  Böhmen). 


Hackel»    £•,    Neue    Gräser.     (Oesterreichische  botanische  Zeit- 
schrift.   Jahrgang  LI.    No.  8.     Wien  1901.     p.  290—295.) 

Botaa.  G«BtnlbL    B6.  liXXZVni.    IMl.  25 


Digitized  by 


Google 


378  Systematik  und  PflanxeiigeogrApliie. 

Es  werden  aus  dem  Subgenus  Digüaria  folgende  d  eae  Paniewm^ 
Arten  beschrieben: 

Pamcum  Eggerni  (Insula  Antillamm  St.  Thomas;  kann  mit  P.  eammivemf 
Trin.  verglichen  werden,  ohne  mit  ihm  weiters  verwandt  zn  sein),  Panicmm 
nigrtiianum  (Afrika  centralis  ad  fl.  Ni^^er;  eine  höchst  interessante  Art  ohne 
nahe  Verwandte,  hnbitaell  wohl  an  P.  minuUfiorum  Höchst,  erinnernd)  ond 
Panieum  myriosiaehywn  (in  campis  Mayde  provinciae  St.  Catharinae  in  Brasilia; 
im  Baa  der  Aehrchen  wohl  mit  P.  horizontale  Mey  übereinstimmend,  sonst  aber 
durch  den  Inflorescenz-Ban  ganz  verschieden).  PatptUum  dutans  Nees,  A^ost. 
bras.  21,  von  Do"ell  (in  Flora  brasil.  von  Mart  und  Eichler  II.  2.  134)  als 
Synonym  von  P.  horizontale  Mey  gehalten,  benennt  Verf.,  da  schon  ein  P, 
disfan»  existirt,  P.  sejunctum  and  stellt  sie  als  eine  gute  charakteristiscbe 
Art  liin. 

Matouschek  (Reichenberg,  Böhmen). 

Arcangeli,  G«,  Sul  Ranunculus  cassitbicus  e  sal  R.  poig- 
arUhemus.  (Bnllettino  deila  Societk  Botanica  Italiana.  Firenxe* 
1900.     p.  142—148.) 

Verf.  wendet  sich  gegen  die  scharfen  und  einigermaasseii 
exclusiven  Aensserungen  Pons'  (vergl.  Beihefte  z.  Bot  Centraibl. 
Bd.  IX.  p.  364),  welcher  die  Arten  Ranuneulus  ecusubieus  L.^  sowie 
R.  polyanthemus  L.  ans  der  Flora  Italiens  streichen  will. 

Zunächst  untersucht  Verf.  die  Merkmale  zwischen  R.  cctssubicm» 
und  R.  aurieomuB^  beziehungsweise  der  Form  faUax  dieser  letzteren 
Art.  Die  unterscheidenden  Merkmale  werden  von  Pens  in  der 
Ausbildung  der  Wurzelblätter  gesucht;  nun  findet  aber  Verf., 
dass  Individuen  des  R.  caasubicusL.  aus  St.  Petersburg  (Rose II ini) 
im  Pisaner- Herbar,  aus  Elfkarlebj  und  Harnäs  aus  Schweden 
(Pariatore),  im  Florentiner- Herbar,  aus  Tilsit,  aus  Cancano  bei 
Bormio  (Cornaz),  im  Herbare  Sommier  auf  derselben  Pflanze 
Blätter  besitzen,  nach  welchen  dieselben  ebenso  gut  dem 
R.  ccufsubicus  L.  als  dem  R.  auricomus  oder  doch  mindestens  der 
var.  faUax  Pons  dieses  letzteren  entsprechen.  Die  Grenze  ist  an 
diesen  Exemplaren  nicht  zu  ziehen.  Exemplare  vom  Lido  in 
Venedig  (Kellner)  und  vom  Mt.  Prajul  (Meneghini,  Comelli) 
müssten,  mit  Beachtung  der  Zahneinschnitte  an  den  Blatträndem, 
entschieden  zu  R.  cassubicus  gehören.  Verf.  schliesst  nun  aus 
den  vielen  von  ihm  untersuchten  Pflanzen,  dass  R.  auricomus  L. 
und  R.  cassvbictM  nur  zwei  Formen  einer  und  derselben  Art  sind, 
die  an  den  beiden  Enden  einer  langen  Reihe  von  Uebergangs- 
formen  stehen. 

Auch  die  Angaben  Pollini's  sind  durchaus  nicht  unzuver- 
lässig, wie  Pons  angiebt,  sondern  bei  demselben  findet  mait 
ganz  deutlich  die  beiden  Arten  gesondert,  und  entsprechen  die 
Pflanzen  vom  Lido  und  vom  Berge  Prajul  vollkommen  dem 
22.  casmbicus  L. 

R,  polyanthemus  L.  ist  zwar  derzeit  in  den  italienischen 
Herbarien  nicht  von  einem  Fundorte  in  Italien  vertreten,  doch 
zweifelt  Verf.  nicht,  auf  Grund  der  geographischen  Ausdehnung 
der  genannten  Art,  dass  sich  Ebcemplare  derselben  in  den  Alpen- 
thälem  und  im  Centralapennin  finden  lassen  werden. 

Solu  (Trieü). 


Digitized  by 


Google 


Syttemmtik  und  Pflanzengeographie.  379 

Ooiran^  A.^  he  Apoi^naeeae  ed  ÄsdepiacUiceae  delTagro  vero- 
nefte  etc.  (BuUettino  della  Societk  Botanica  Italiana  Firenze 
1901.     p.  83—85.) 

Auf  den  Felsen  im  Osten  und  Süden  vom  Qarda-See,  am 
Pönale  (Trient)  und  sehr  hänfig  auf  dem  Gebiete  von  Brescia  am 
Oarda  wächst^  theils  als  Fremdling^  theils  auch  eingeführt,  Nerium 
Oleander  L,,  doch  so,  dass  auch  diese  Pflanze  wesentlich  zum  ver- 
schiedenen Charakter  der  beiden  einander  gegenüberliegenden 
Ufergebiete  des  Garda-Sees  beiträgt. 

Von  Pßrvinea  major  Scop.  kommen  im  Gebiete  von  Verona  awei  Formen 
Yor :  a)  eine  kleinblütige  und  b)  eine  mit  rhombi«chen  Kronsipfeln«  Beide 
>'0Tmen  sind  in  den  G&rten  cnltivirt  und  treten  nur  als  FlnehtUnge  hin  und 
wieder  auf,  doch  scheint  die  Pflanse  sich  ancusiedeln.  —  Von  P.  minor  Scop. 
findet  man,  von  der  Ebene  bis  sur  subalpinen  Zone,  mit  dem  Typus  gemengt 
•die  Formen:  a)  klein-,  b)  grossblütig  und  c)  mit  Tiertheiligem  Kronensanme. 

Oynanekum  Vineeioxieum  R.  Br.  kommt  in  den  beiden  Formen  fl  owMtum 
Kchb.  und  /  laxum  (Bart.)  von  der  Ebene  bis  zur  Bergregion  vor. 

Fttr  Diotpyros  Lotu»  L.  werden  auf  dem  Monte  Tondo  bei  Valpolicella 
und  in  Valdonega  wwei  neue  Standorte  angegeben. 

In  Valdonega  findet  sich  auch  PUtaeia  TerMnthu9  L.  in  der  var.  ttngusti- 
yoUa  Lee.  et  Lam.,  sehr  nahestehend  der  P.  LerUiseus  L.  var.  laUfolia  Coss. 

Solla  (Triest). 

Tilhelm^  Johann,  lieber  die  formationbildende  Biologie 
der  südböhmischen  Torfmoore.  [Sbornik  6esk6 
spolegnosti  zemöv^dnö.]  (Jahrbuch  der  öecbischen  Ge- 
sellschaft der  Landeskunde.)  8^  20  pp.  Prag  1901.  [In  tschechi- 
scher Sprache.] 

Verf.  bereiste  gründlich  das  Torfmoorgebiet  in  Südböhmen. 
Die  Moore  liegen  in  weitem  Umkreise  um  die  Stadt  Wittingau. 
Die  Ursache  der  Torfmoorbildung  liegt  darin,  dass  die  tertiären 
Thone  und  Mergel  das  Wasser  nicht  durchlassen,  und  dass  das 
Klima  in  dieser  Gegend,  die  im  Durchschnitte  450  m  hoch  ist,  ein 
massig  kaltes  ist.  In  den  angrenzenden  Wäldern  erscheint  ja 
Lycopodtum  Selago  und  Willemetta,  Es  kommen  Wiesen-  und 
Moos-Torfmoore  vor.  Erstere  sind  zusammengesetzt  aus  Binsen^ 
Gräsern,  Carex-Arien  und  Moosen  (exclus.  Sphagnum)  und  bilden 
«Sumpfwiesen,  welche  die  grösste  Äehnlichkeit  mit  den  Elbesumpf- 
wiesen  haben.  Sie  sind  auch  nicht  sehr  tief,  oft  sind  Sandein- 
lagerungen zu  bemerken.  Zum  Torfstich  eignen  sie  sich  nicht. 
Letzere  sind  aus  Sphagnen,  Äulacomnium  und  Harpidien  entstanden, 
erreichen  oft  die  Mächtigkeit  von  12  m;  in  solchen  Mooren  wird 
Torfstecherei  betrieben.  Wird  der  Torf  abgestochen,  so  bildet  sich 
an  diesen  Stellen  zumeist  kein  neuer,  der  Torf  ist  trocken  gelegt, 
üeber  den  Torfmooren  überhaupt  herrscht  grosse  Ruhe,  sie  ver- 
breiten einen  eigenthümlichen  Geruch  und  wimmeln  von  Kreuz* 
Ottern.  Eine  Kalkunterlage  existirt  nirgends;  es  fehlt  auch  Ohara. 
Nur  NäeUa  erscheint  in  den  reineren  Zuflüssen.  Wo  der  Boden 
trockener  vnrd,  erscheint  CaUuna  vulgaris. 

Mit  den  Mooren  wechseln  sandige  Stellen,  Kiefern*  und  Fichten- 
ivälder,  trockenere  Wiesen  etc.  ab.     In  Folge   dessen  wechseln  die 

25* 


Digitized  by 


Google 


380  Systematik  und  PflanMiigeogn^phie. 

Bilder    oft    ab.     Wildgänse  und  Wildenten   f&blen    eich   hier    sehr 
heimiflch;  ehemalB  haben  Biber  ihr  Revier  hier  aufgeschlagen. 
Von  den  Pflanzen  erscheinen  am  häuBgsten: 

Conferva- Arien  f  NiUlltt  gracilis  A.  Br.  UDd  fiexilis  A.  Br.,  Myxampceien  ia 
grosser  ManDigfaltigkeii  (namentlich  beim  f^Welt-Teiobe"),  8eUroderma  mdgart 
Fr.,  OeasUr  hygromelricus,  Rieden^  Mastigohrytim  trilobatum,  Aneura^  Marckantia^ 
eleistocarpe  Moose,  Dieranella  eervieulaia  nnd  Sehreheri^  Lstieoßfyvni-Polster. 
Wehera  nutana,  PhilonolU  citeapüosa^  Diseelium,  Meesea  ÄlheHini,  Campylopmr 
ßexuosu»,  Mnivm  punciatum  und  spinuloMumt  Polytrickum  Hridum  and  gracile, 
ffypnum  pratenae^  Hylocomium-  und  Harpidium-Arien,  Plagiothecium  neekeriidemm, 
viele  Sphagnen,  die  leider  nicht  genau  determinirt  worden,  Dierantim  undmlatum^ 
paUutre  etc.,  U»nea  barbafa  aut  Nadelhölsem,  Cladonia  rangiferina  (nur  steUen- 
weise),  Älhyrium  -  Aiten,  PUri»  aquiltna,  Lyeopodium  inundatum,  Belage  und 
^avalumt  £qui$etum  limaaum,  Lemna  polyrrkiza,  Zanichellia  paluHrM^  Biodsa 
canarien9€f  Callüriehe  siagnalit,  Orekit  Traunsteineri  Sant.,  Calla  palmftris, 
PhragmUf^  Glyeeria,  WeingaertneriOf  Coleanthut  mUili»,  Ertaphamm  vaginatum, 
alpinum,  Oarex  chordorrhita  £hrh.,  filiformU,  tertUuictUa  Good.,  eyperMei  L.» 
pseudocyperu9  L.,  «Irtcto  Good.,  Jwwtu  tenageja  Ehrh.,  8eirpu9  onatuM  Both^ 
Pogonatum  pu»iüu$,  Pogonaium  amphibiumf  Salix  repeng,  Pinguieula  vulgaris, 
Uiricularia  minor ^  negUeta,  aehrolßuca^  MenyantheSj  Bidens  racb'ates  ThniL,  Lüo- 
rella  uniflora,  PedicuLaris  nlvatiea^  Epilohium  rossufn,  Cirtaea  intermedia  Ehrh.. 
Lythrum  »aliearia,  Euphraeia  prattneie  Fr.,  Seneeio  barbareaefoUua  Fr.,  Oreium 
paluetre^  Seerosen,  Manuneulue  lingua,  Cicuta  viroea^  Peucedunvm  patutetre^ 
Hydroeolyle  vulgaris,  lUeeebrum  vertieillatum,  Teeedalia  nudieaulit,  Diamtkm» 
»ilvaticus  Hoppe,  Viola  palustris,  PoUntilla  recta  nnd  norvegica,  Cbmonm. 
Stellaria  Frieseana  8.,  Drosera  longifolia,  rotundifolia  und  der  Bastard  obovala 
M.   K. 

Grosse  Bestände  bilden: 

Pinus  uliginosa  Neum.,  Ledum  palustre^  Andromeda  poUi/oUa,  Empetrum, 
Oxycoeeus  (alle  vier  Arten),  Spiraea  salieifolia,  Salix  pentandra,  cinerea  nnd 
aurita 

In  acht  Capiteln  werden  die  Excorsionen  in  einer  Reihenfolge 
beschrieben.  —  Nicht  unerwähnt  mag  bleiben,  dass  Universitäts- 
Professor  Velenovsk^  (Prag)  und  Dr.  F.Sitensky  schon  irüh^r 
die  Beschreibung  der  Flora  der  südböhmischen  Moore  in  ihren 
zahlreichen  Schriften  theilweise  dargethan  haben. 

Matouschek  (Reiebenberg,  Böhmen.) 

Sernander,  Batger,  Den  skandinaviska  Vegetationen» 
spridningsbiolo  gi.  [Zur  Verbreitungsbiologie  der 
skandinavischen  Pflanzenwelt.]  (Mit  einem  deutschen 
Säsumä.)  459  pp.  32  Abbildungen.  In  Commission  bei  R. 
Friedländer  &  äohn,  Berlin,  und  Lundequistska  Bokhandeln. 
Upsala.     Upsala  1901. 

In  der  vorliegenden  hochinteressanten  Arbeit  wird  eine  mono- 
graphische Darstellung  der  Verbreitungsbiologie  der  skandinavischen 
Vegetation  vom  experimentalen  und  empirischen  Gesichtspunkte 
aus  gegeben.  Man  findet  hier  eine  Fülle  von  Beobachtungen  und 
Experimenten,  welche  die  Wirkungsweise  und  die  Bedeutung  der 
verschiedenen  Verbreitungsagentien  zum  Theil  in  einem  ganz  neuen 
Licht  erscheinen  lassen.  Durch  die  vom  Verf.  ausgefOhrten,  hier 
mitgetheilten  Untersuchungen  werden  wichtige  Anhaltspunkte  u.  A. 
zur  Erforschung  der  Verbreitungsweise  der  einzelnen  Arten,  zum 
Studium  der  Entstehung  und  Entwicklung  der  Pflanzenvereine  und 


Digitized  by 


Google 


Systematik  und  Pflanzengeographie.  381 

»nr  Frage  der  Einwanderung  der  Vegetation  in  Skandinavien  ge- 
geben. 

Die  Untersuchnngen,  über  deren  wichtigsten  Resnltate  hier  be- 
richtet werden  aoll,  sind  baoptsächlich  1894 — 1900  in  Upland, 
Södermanland,  Oestergötland,  Nerike,  Westmanland,  Gotland, 
Nyland,  Aland,  Jfimtland,  HerjeAdalen,  Hedemarken  und  ander- 
wärts ausgeführt  worden. 

In  der  Einleitung  werden  die  Forschungsrichtungen  auf  dem 
Oebiete  der  Verbreitungsbiologie  der  Pflanzen,  in  welchen  bis  jetsßt 
gearbeitet  wurde,  kurz  erwähnt.  Verf.  betont  u.  A.,  dass  Linn6 
der  Begründer  der  Verbreitungsbiologie  ist  und  dass  in  seiner 
^Oratio  de  telluris  habitabilis  incremento^  (1743)  schon  die  meisten 
der  Gesichtspunkte,  von  welchen  diese  Frage  mehr  als  ein  Jahr- 
hundert später  durch  Darwin  u.  A.  wieder  aufgenommen,  be- 
handelt wurden.  —  Mit  dem  empirischen  und  experimeotalen 
Theil  des  Problemes  hat  man  sich  bisher  verhältnissmässig  wenig 
beschäftigt. 

1.  Verbreitung    der    Pf  lanz  en  durch    den    Wind. 

Steppenläufer,  Scbneeläufer,  Steppenhexen,  Windhexen,  Tumble- 
iveeds  etc.  nennt  Verf.  mit  einer  gemeinsamen  Bezeichnung 
Bodenläufer  („  Marklöpare  ^).  Skandinavische,  in  der  Natur  beobach- 
tete Bodenläufer  sind :  Lepidium  ruderaUj  Eryngium,  Fdücaria^  Dia- 
j)ensia,  Polt/podium  vulgare,  Geaster,  Lycoperdon  und  Bovüta.  Zu 
den  Bodenläufem  im  weitesten  Sinne  rechnet  Verf.  auch  solche 
Pflanzen,  deren  Sprosse  oder  Sprosssysteme  mit  Früchten  und 
Samen  losgerissen  und  von  Stürmen  herumgetrieben  werden;  diese 
Art  der  Verbreitung  kommt  nicht  selten  vor. 

Der  durch  verschiedene  Windflotteure  erleichterte  Transport 
am  Boden  entlang  spielt  bei  der  Wind  Verbreitung  der  Früchte  und- 
Samen  eine  nicht  unbedeutende  Rolle.  Den  wichtigsten  Wind- 
flotteur  geben  die  Haufen  abgefallenen  Laubes  ab,  welche  sammt 
<len  darin  eingebetteten  Früchten  und  Samen  durch  den  Wind 
verbreitet  werden.  Nach  den  vom  Verf.  und  Anderen  gemachten 
Beobachtungen  hat  ferner  das  Eis  eine  grosse  Bedeutung  als  Wind- 
Metteur.  Durch  den  Wind  losgerissene  Moosbüschel  sowie  Nostoc 
i^ommune  bringen  auf  ihrem  Wege  am  Boden    entlang  Samen  mit. 

Bezüglich  der  Verbreitung  vegetativer  Sprosse  durch  den  Wind 
bemerkt  Verf.,  dass  die  meisten  Brutknospen  der  floralen  Region 
auf  diese  Weise  verbreitet  werden;  im  fiebrigen  ist  diese  Ver- 
~breitung  für  einige  Phanerogamen  {Psamma  arenaria,  Elymus  are* 
narius,  Halianthus,  Sedum  acre  und  sexangulare  sowie  ScUix  fragüis) 
und  namentlich  auch  für  Moose  (z.  B.  Sphagna  oberhalb  der 
Baumgrenze)  und  Flechten  (besonders  Strauchflechten  auf  den 
Hochgebirgsheiden)  von  Bedeutung. 

2.  Verbreitung  der  Pflanzen    durch  das  Wasser. 

Bei  den  meisten  Beeren  und  fleischigen  Scheinfrüchten  sowie 
auch  bei  einigen  Steinfrüchten  dient  das  pulpöse  Fruchtfleisch  als 
Schwimmapparat.  —  Versuche  mit  Wildapfelfrüchten  zeigen,    dasa 


Digitized  by 


Google 


382  Systematik  und  Pflanzeng^oepraphie. 

diese  zwar  nach  einiger  Zeit  zum  Boden  sinken,  nach  dem  Eintritt 
der  Fäulniss  des  Fmchtfleisches  aber  wieder  zur  Oberfläche  hinauf 
gehoben  werden. 

Verf.  bat  verschiedene  Wasserflotteure  beobachtet,  durch  deren 
Vermittelung  nicht  blos  leichtere  Samen  etc.,  sondern  auch  solche 
Propagationsindividuen,  die  specifisch  schwerer  als  das  Wasaer 
sind,  verbreitet  werden.  Solche  Flotteure  sind :  die  dürren  Stengel- 
Stückchen  von  Scirpus  lacustris  und  Phragmües  communis;  die 
PArygramden-Häuser ;  die  PZeu«ton- Vegetation ;  Baumäste;  Theile  der 
Mutterpflanze  (durch  diese  können  Hibernakel  von  Hydrocharis^ 
Sagtttaria  und  Scirpus  parvidus  sowie  Sporen  von  Iso'etes  herum- 
transportirt  werden) ;  Phaeophyceeii  und  andere  klebrige  Gegenatände ; 
das  Eis  (der  wichtigste  Flotteur^  ausser  den  eingefrorenen  Treib- 
producten  werden  zur  Winterzeit  zahlreiche  Früchte  und  Samen 
vom  Winde  aufs  Eis  hinausgeweht). 

Es  wird  sodann  die  Entstehung  und  allgemeine  Zusammen- 
setzung der  Treibproducte  (der  „Drift")  des  Wassers  besprochen. 
In  diesem  Abschnitt  wird  von  den  Gruppen  von  Wasserpflanzen 
gehandelt,  die  in  der  Drift  vertreten  werden,  sowie  von  den  ver- 
schiedenen Weisen^  auf  welche  die  Propagationsindividuen  der 
Land  Vegetation  in's  Wasser  hinausgelangen:  die  Erosion  in  der 
Strandvegetation  (in  grossem  Maassstab  z.  B.  an  den  norrländisehen 
Flussufern)  Strandeis,  Winddrift  etc. 

Die  Süss  Wasserdrift  wird  in  Frühjahrs-,  Sommer-,  Herbst-  und 
Winterdrift  eingetheilt.  Es  wird  eine  grosse  Anzahl  botanischer 
Analysen  von  Driftproben  aus  verschiedenen  Gewässern  und  ausser- 
dem die  Resultate  der  Culturen  augeführt,  welche  mit  den  ein- 
gesammelten vegetativen  Fortpflanzungsindividuen  vorgenommen 
wurden.  In  diesem  Zusammenhang  werden  die  Plemton-Florh  und 
die  wintergrüne  Flora  des  Wassers  erörtert.  —  Die  Hauptmasse 
der  Wasserdrift  in  den  Hochgebirgsgegenden  wird  von  den  um- 
gebenden Pflanzenvereinen  geliefert;  die  phanerogame  Wasser- 
vegetation, die  in  dem  Tieflande  einen  grossen  Theil  der  Drif^ 
bildet,  ist  in  jenen  Gegenden  arm. 

Die  an  den  skandinaviachen  Etisten  auftretende  Meeresdrift 
wird  in  die  atlantische  und  die  baltische  Drift  eingetheilt.  Die 
atlantische  Drift  transportirt  bekanntlich  u.  A.  Früchte  und  Samen 
aus  weit  entfernten  Gegenden  an  die  Westküste  Skandinaviens; 
der  Verf.  giebt  aber  auch  mehrere  Beispiele  von  Verbreitungea 
über  sehr  weite  Strecken  mittelst  der  baltischen  Drift.  So  sind  an 
zwei  der  am  meisten  isolirten  Inseln  des  Baltischen  Meeres,  LigskSr 
(in  den  Alandsschären)  und  Gotska  Sandön,  etwa  20  von  weit  her 
transportirte  Pflanzen  vom  Verf.  in  der  Drift  ge  funden ;  mehrere 
von  ihnen  z.  B.  Blechnumy  Cerastium  brachypetalum^  Comus  stiedca^ 
Laminaria  sp.,  setzen  nothwendig  einen  Hunderte  von  Eilometera 
langen  Transport  voraus. 

Verf.  giebt  darnach  eine  Uebersicht  der  circa  260  Phanero- 
gamen  und  50  Eryptogamen,  die  in  der  nordischen  Drift  gefunden  sind. 
Die  ausführlich  behandelte  Organographie  der  Driftezemplare  zeigte 
dass  viele  durch  die  Wasserdrift  verbreitete  Arten  mit  besonder^i^ 


Digitized  by 


Google 


Syttematik  und  Pflansengeognphle.  383 

lisher  nicht  beacbteten  PropagationsorganeD  ausgerüstet  sind.  Die 
oft  auch  bei  ein  und  derselben  Art  zu  findende  Mannigfaltigkeit 
der  reproducirbaren  Theiie  mögen  folgende  Beispiele  beleuchten. 

Cardamine  pratensis.  Die  am  häufigsten  auftretende  Reproduction 
geschieht  durch  die  bekannten  Brutsprosse  aus  den  TheilblÄttchen ; 
diese  letzteren  sind  ein  sehr  charakteristischer  Bestandtheil  der 
nordischen  Stisswasserdrift.  Die  Rhachis  der  Grundblätter  funktionirt 
oft  ihrer  bedeutenden  Länge  zu  Folge  als  Ausläufer,  indem  an  dem 
Endblättchen  ein  in  Verbindung  mit  dem  Mutterspross  stehender 
Spross  erzeugt  wird.  Die  vegetativ  floralen  Achsen  tragen  zur 
Herbstzeit  bisweilen  in  den  Blattwinkeln  Brutsprosse  von  einem 
ganz  anderen  Typus:  grobe,  dick  und  kurz  gegliederte  Sprosse 
mit  stark  zurücktretender  Primordialbildung. 

Naumburgia  ihyrsiflora.  Die  vegetative  Vermehrung  durch 
Vermittelung  des  Wassers  hat  für  diese  Pflanze  eine  grosse  Be- 
deutung. In  die  Drift  gelangen  folgende  reproducirbare  Spross- 
theile:  1.  Theiie  der  auslaufenden  Bodenstämme;  2.  Spitzen  von 
Laubblattsprossen  (an  abgemähten  sterilen  Sprossen  kann  die  Spitze 
isich  aufrichten  und  zahlreiche  Wurzeln  an  der  Biegungsstelle  ent- 
wickeln); 3.  Besondere  Brutknospen:  a)  in  der  Luft  setzen  sich  in 
den  Laubblattwinkeln  lebhaft  grüne  Brutknospen  mit  undeutlichem 
Basaltheil  an ;  b)  Laubblattsprosse,  die  überschwemmt  werden,  ent- 
wickeln zahlreiche  Brutknospen  mit  langen  Basaltheilen;  c)  in 
lockerem,  wasserreichem  Boden  entwickeln  sich  Brutknospen  wie 
b)^  aber  kräftiger. 

Sium  latifolium.  In  der  mittelschwedischen  Stisswasserdrift 
treten  die  vegetativen  Vermehrungssprosse  unter  folgenden  Formen 
auf;  1.  Complexe  von  Basalsprossen  mit  Brutsprossen  (die  Wurzel- 
halspartien bleiben  nach  dem  Absterben  der  übrigen  Sprosstheile 
im  Herbst  stehen  und  kommen  im  folgenden  Frühjahr  in  die  Drift 
hinein);  2.  StengeUprosse  (die  Spitze  eines  vegetativen  Sprosses 
kann  in  einen  Brutspross  umgewandelt  werden);  3.  Wurzelsprosse 
(isolirt  oder  in  Verbindung  mit  Stückchen  von  der  Wurzel). 

JSparganium.  Von  Sp.  ramosum  schwimmen  oft  im  Sommer 
Keimpflanzen  umher,  deren  Keiroblattspitzen  in  die  Frucht  ein- 
geschlossen sind ;  auch  grobe  Ausläufer  treten  oft  in  der  Drift  auf. 
Bei  Äp.  minimum  werden  in  den  untersten  Blattachseln  kurze, 
gleich  oberhalb  des  dünnen  Insertionspunktes  verdickte  Brutsprosse 
gebildet. 

Sidlaria  palustris.  An  der  Wasserform  entstehen  Brutsprosse 
mit  kurzen,  breiten  Blättern,  grobem  Stamme  und  kräftigen  Neben- 
wurzeln; diese  Sprosse  haben,  im  Gegensatz  zu  den  Luftsprossen, 
einen  hydrophilen  Bau. 

Veronica  AnagalUs.  üeberschwemmte  Exemplare  lösen  sich 
im  Herbst  in  Brutknospen  auf.  Diese  gehen  von  den  Blattwinkeln 
der  Seitensprosse  als  wintergrüne  Laubblattsprosse  aus.  Auch  die 
Spitzen  der  Muttersprosse  werden  in  dergleichen  wurzelfuhrende 
Bmtknospen  umgewandelt. 

Bei  Baldingera,  Calamagrostides,  Fluminiaj  Qlyceria  aquaUca 
und  fiuitans  sowie  von  Phragmäes  entwickeln  sich  an  den  Stengel- 


Digitized  by 


Google 


384  Syctomatik  and  PflAuoigeogniphie. 

knoten  eigenthümliche  Bmtknoapen  (von  ,,Ai2(lifi^era'Typii8^)L 
Diese  wachsen  eaerst  zu  karzgliedrigen  Rhisomen  mit  NiederbUlttem 
und  Nebenwarzeln  aus,  gehen  dann  aber  plötslich  in  orthotrope 
Laubblattsprosse   über. 

Auch  die  anatomische  Struktur  der  PropagationsindiFiduea 
(Früchte,  Samen  etc.)  der  in  der  Drift  vorkommenden  Pflaocea 
wird  in  diesem  Abschnitt,  und  zwar  vorzugsweise  vom  Gesichts- 
punkt der  Schwimmfähigkeit  aus  behandelt 

3.    Verbreitung    der    Pflanzen    durch    Thiere. 

Neben  der  endozoischen  und  epizoischen  unterscheidet  Verf. 
eine  „sjnzoiscbe''  Verbreitungsweise,  die  dadurch  zu  Stande 
kommt,  dass  Samen  durch  Thiere  absichtlich  von  der  Mutter- 
pflanze nach  anderen  Stellen  transportirt  werden,  wo  sie  sich  event. 
weiter  entwickeln  können.  An  diese  Verbreitungsweise  knüpft  sich 
in  der  folgenden  Darstellung  des  Verfs.  das  grösste  Interesse 

Abgesehen  von  der  sjnzoischen  Verbreitung  durch  Säuge- 
thiere,  Vögel,  Phryganiden  und  Regenwürmer  wird  nämlich,  wie 
Verf.  nachweist,  diese  Verbreitung  in  einer  bisher  ungeahnten 
Menß;e  von  Fällen  durch  Ameisen  vermittelt.  Vert*.  hat  theils  Be- 
obachtungen darüber  gemacht,  welche  Samen  und  Früchte  von 
verschiedenen  Ameisenarten  transportirt  werden,  sowie  über  die 
näheren  Umstände  dabei,  theils  Experimente  angestellt,  die  «eigen 
sollen,  welche  Samen  von  Ameisen  transportirt  werden,  und  welche 
Organisationserscheinungen  der  Samen  deren  Aufsuchen  bedingen. 
In  der  Form  kleiner  Depots,  deren  successive  Zerstreuung  durch 
Ameisen  in  bestimmten  Zwischenräumen  abgelesen  werden  konnte, 
wurde  auf  deren  Gänge  eine  gewisse  Anzahl  theils  ganzer,  theils 
mit  Rücksicht  auf  die  eventuellen  Anlockungsorgane  präparirter 
Früchte  und  Samen  von  verschiedenen  Pflanzen  je  nach  den  ver- 
schiedenen Ameisenarten  hingelegt.  Durch  Combiuation  der  Ex- 
perimente und  der  (vom  Verf.  und  Anderen  gemachten)  Beobach- 
tungen wurden  folgende  Pflanzen  als  myrmekophile  Synzoen  sicher 
erkannt: 

Ajuga  pyramidalis,  Anemone  Hepatica,  Ä,  nemorosa,  Carex 
digitataj  CheHdonium  maju$,  Corydalis  fabacea,  C.  nobüis,  Gfagea 
lutea,  HeUehorus  foetidu»,  Ltizula  piloea,  Mdampyrum  pratense^ 
Melica  niäans^  Polygala  vulgaHs,  Trichera  arvensis,  Viola  hirta^ 
V.  odorcttay  F.  pubescens. 

Folgende  Arten  sind  zu  Folge .  der  gemachten  Beobachtungen 
oder  fb^perimente  wahrscheinlich  zu  den  myrmekophiien 
Synzoen  zu  zählen: 

Adonis  vemalis,  Carex  montana^  Centaurea  CyanuSj  C7.  Scahv- 
osa,  Gagea  minima,  Oalanihus  nivalis,  HMeborus  purpurascenSj  La- 
mlum  album,  Lathraea  Squamaria,  Mdampyrum  cristatum,  M. 
silvaticum,  Melica  uniftora,  Pulmonaria  o;ßicinalis,  Puschkim€ 
sciüoidesj  SciUa  sibirica,  Triodia  decumbens^  Veronica  agrestis^ 

Ausserdem  sind  folgende  nordische  Arten  auf  G-rund  morpho- 
logischer und  anatomischer  Beobachtungen  an  deren  Samen  nach 
Verf.  wahrscheinlich  zu  derselben  Kategorie  zu  fähren: 


Digitized  by 


Google 


dystomatik  und  Pflanaengeogimphie.  38& 

CorydaUs  eava,  C.  Uuoa,  C.  pumila,  C.  rutaeea,  C,  Bdiddy 
Melampyrum  arvensSf  M.  nemorosum,  Verowica  hedercufolia,  F. 
opacay   V.  perstca,  F.  polita^   Viola  alba, 

Verf.  stellt  folgende  Typen  der  mit  AnlockungBmitteln  ver- 
sehenen myrmekopbilen  Synzoen  auf. 

I.  Die  Anlockungsmittel  Tbeile   des  Samens  oder  der  Frucht. 

Der  Same  mit  nahrangsführender  Chalaza,  Raph  oder 
Faniculas.  Viola  odoraia-TjpuB. 

(V.  odorata,  hirtaj  ptibeecensy  stiavis  u.  A.  m.,  Luzula 
pHosa^  Chdidonium  majua^  Corydalis,  Qagea,  Veronica 
agrestis  a.  A.) 

Ein  Theil  der  Basalpartie  der  Frnchtwand  als  An- 
lockungsorgan ausgebildet.  TWcAera-Tjpus. 
(T.  arvensis,  Anemone  Hepalica,  Centaurea  Scabiosa.) 

II.  Die  Anlockungsmittel  Tbeile  der  Blütenaxe. 

Der  Fruchtfuss  mit  ölführenden  Zellen.  Ajuga-Tjpiia. 
(einige  Labiaten  und  Borragineen^  wie  Ajuga  pyrami- 
dalis, Lamium  aHum  und  PuUmonaria). 

III.  Die  Anlockungsmittel  an  Hochblättern  sitzend. 

Wülste  an  der  inneren  Deckspelze.  TVtoÄa- Typus. 

(Triodia  decumbens). 

Die  Basis  des  Utriculus  als  Anlockungsmittel  ausge- 
bildet. Carex  digitata-Typus. 
(C.  digitata,  montana^  ericetorum  und  praecox.) 

IV.  Die  Anlockungsmittel  ausserhalb  der  Blüte  selbst. 

Metamorpbosirter  Tbeil  des  Blutenstandes  (sterile,  apikale 
Blüte).  .  Mdica  nutan8'Tyip\i&. 

(Melica  ntUana  und  unißora]  die  Basalfrucht  eignet 
sich  zu  anemochorer,  die  von  der  rudimentären 
Blüte  begleitete  Spitzenfrucht  zu  royrmekophiler  Ver- 
breitung.) 

Die  Samenverbreitung  der  myrmekophilen  Synzoen  vollzieht 
sich  sehr  schnell.  Ein  vielen  gemeinsamer  Zug  ist  die  Schwäche 
^er  fructifikativen  Axen.  Im  Blütestadium  ist  der  wichtigste  mecha- 
nische Factor  oft  die  Turgescenz  der  Gewebe,  speciell  der  peri- 
pherischen gewesen.  Diese  nimmt  während  der  Postiioration  schnell 
ab  und  zur  Zeit  der  Fruchtreife  liegt  der  Spross  häufig  schlalF 
am  Boden  entlang.  Die  Eapselwände  sind  auch  schwächer  im. 
Vergleich  zu  denen  der  systematisch  verwandten  Formen  mit  ander* 
weitiger  Verbreitungsbiologie. 

4.    Ueber     die     Verbreitung     der     Pflanzen     in     ver- 
schiedenen   Jahreszeiten. 

In  diesem  Capitel  wird  die  Aufmerksamkeit  auf  eine  bisher 
nicht  genügend  beachtete  Thatsache  gelenkt,  darauf  nämlich,  das» 
eine  sehr  bedeutende  Anzahl  von  den  Samenpflanzen  der  schwedischea 
,Flora  ihre  Samen  zum  grossen  Theil  im  Winter  verbreitet.  Diese 
^Winters teher*^  (Winterst&ndare)  bleiben  bis  in  den  Frühling 
stehen.     Es  wird  ein  Verzeichniss  der  mittel*  und  südschwedischeik 


Digitized  by 


Google 


386  Systematik  und  PflanBenfeogriHplito. 

Wintersteher  mitgetheilt  —  Die  Wintersteher  werden  anemochor^ 
hydrochor  (selten)  und  zoocfaor  verbreitet. 

Die  Anordnungen,  die  dem  Zwecke  dienen,  Früchte  und 
Samen  der  Wintersteher  auf  der  Mutterpflanze  festzuhalten,  werden 
ausführlich  erörtert.  Unter  den  Winterstehern  finden  sich  Formen 
mit  Kapseln,  die  sowohl  xero-  als  (seltener)  bygrochastische  Er- 
scheinungen zeigen.  —  Interessant  sind  die  Arretirungsersebein- 
ungen  der  biologischen  Eapselfrüchte  (im  weitesten  Sinne).  —  Vielen 
Arretirungserscheinungen  wirkt  der  Umstand  entgegen,  dass  die 
Verholzung  der  Stengel  die  Wintersteher  in  hohem  Grade  elastisch 
macht. 

Auch  über  die  Zeit  der  Verbreitung  der  Brutknospen  werden 
Angaben  gemacht. 

5.    Die    Verbreitungsverhältnisse     innerhalb    ver- 
schiedener Formationen    und    deren  Schichten. 

Im  ersten  Abschnitt  dieses  Capitels  wird  das  Auftreten  der 
Wintersteher  in  den  verschiedenen  nordischen  Pflanzen  vereinen  ana- 
lytisch  erörtert.  Die  Wintersteher  spielen  eine  bedeutende  Bolle 
sowohl  in  den  Nadelwäldern  wie  in  den  Laubwaldtormationen ; 
auch  in  den  Eräuterfluren  (örtbackar),  Felsenplatten,  Felsenabs&tzen, 
Aeckern,  Ruderalplätzen,  Erlensümpfen,  Uferwiesen  u.  s.  w.  gehört 
ein  hohes  Procent  der  Pflanzen  zu  den  Wintersteheru.  Eine  noch 
grössere  Bedeutung  haben  diese  in  den  skandinavischen  Hoch- 
gebirgstormationen.  Zu  Folge  der  klimatischen  Verhältnisse  wird 
hier  die  Zeit  der  Verbreitung  oft  über  den  Winter  hinaus  bis  zum 
folgenden  Frühjahr  und  Sommer  ausgedehnt. 

Der  zweite  Abschnitt  behandelt  die  Verbreitungsverhältnisse 
in  den  verschiedeneu  Schichten  der  skandinavischen  Waldformationen. 
In  der  Hochwaldschicht  herrscht  vorwiegend  Anemochorie;  des- 
gleichen in  der  höchsten  Feldschicht,  deren  Konstituenten  vielfach 
durch  die  Winde  im  Winter  verbreitet  werden.  Die  Niederwald- 
und  Oebüschschicht,  wo  die  beerenfressenden  Vögel  sich  am  meisten 
aufhalten,  setzt  sich  aus  Endozoen  zusammen.  In  der  niedrigsten 
Feldschicht  waltet  eine  bunte  Abwechselung;  die  Zoochorie  tritt 
indess  stark  hervor;  hier  findet  man  die  mjrmekophilen  Sjnzoen. 
Die  mittlere  Feldschicht  vermittelt  den  Uebergang  zwischen  ihren 
Nachbarschichten.  —  Das  Vorkommniss  von  Ausläufern  scheint  in 
den  Feldschichten  mit  abnehmender  Schichtenhöhe  zuzunehmen. 

6.    Ueber     die    Effectivität    der    wichtigsten 
Verbreitungs  mittel. 

Für  die  Besiedelung  des  durch  Trockenlegung  von  Seen  ge- 
wonnenen Terrains  hat  die  Winddrift  die  grösste  Bedeutung.  Bei 
den  normalen  Landeroberungen  an  dem  Meere,  den  Seen  und  Ge- 
wässern entlang  streiten  sich  die  Winddrift  und  die  Wasserdrift 
um  den  Vorrang. 

Bei  der  höheren  Epiphytvegetation  sind  viele  Verbreitungs- 
weisen  effectiv;  am  wichtigsten  ist  die  Windverbreitung.  —  Auch 
f&r  die  Ruinen  Vegetation  hat  die  Winddrift  die  grösste  Bedeatnng; 


Digitized  by 


Google 


Systematik  and  PfluiMiigeograpliie.  387 

in    zweiter   Linie    kommt    die   Verbreitung    durch    beerenfreesende 
Vögel  in  Betracht. 

Keimversuche  hat  Verf.  mit  den  Samen  von  Winterstehern 
angestellt,  die  den  Winter  an  der  Mutterpflanze  überdauert  hatten» 
Die  meisten  Versuche  hatten  ein  positives  Resultat;  einige  Arten 
zeigten  eine  sehr  hohe  Keimkraft.  Meerwaaser  setzt  nach  Iß.tägiger 
Immersion  nur  die  Keimfähigkeit  der  Samen  herab. 

Verbreitung  über  kurze  Strecken  hin.  Mehrere  Verbreitungs- 
mittel wie  die  locale  Süsswasserdrift  und  die  Verbreitung  durch 
Ameisen  haben  ihre  grösste  Bedeutung  für  die  Vertheilnng  der 
Kommensalen  innerhalb  der  Pflanzengenossenschaften.  Ein  anderes 
Mittel  zur  Erreichung  dieses  Zweckes  geben  die  Ausläufer  ab.  Als 
AusUuferaxen  fungiren  oft  florale  Axen. 

Verbreitung  über  weite  Strecken  hin.  Viele  Beispiele  von 
Pflanzen,  die  zu  gleicher  Zeit  weite  Strecken  gewandert  sind^ 
werden  mitgetheilt.  Ihre  Vorkommnisse  und  eyentuellen  Ver- 
breitungsmöglichkeiten werden  analysirt.  Sowohl  der  Wind,  das- 
Süsswasser,  die  Meeresströme  als  auch  die  Thiere  sind  dabei 
tbfttig  gewesen. 

Im  Gegensatz  zu  Hult,  Blytt  und  G.  Anders  son 
glaubt  Verf.,  dass  die  Pflanzen  unserer  Nachbarländer  auf  breiten,, 
von  den  Meeresweiten  verhältnissmässig  unabhängigen  Wanderungs- 
strassen  zu  uns  kommen,  wenn  die  äusseren  Verhältnisse  die^ 
nöthigen  Existenz-  und  Verbreitungsbedingungen  gewähren.  Die 
Menge  der  effectiven  Verbreitungsmöglichkeiten,  die  nachgewiesen 
worden,  deutet  mit  Bestimmtheit  nach  dieser  Richtung  hin. 

In  diesem  Zusammenhange  und  im  Anschluss  an  die  vorher- 
gehende Darstellung  werden  die  Verbreitungsmöglicbkeiten,  resp^ 
die  wahrscheinlichen  Einwanderungswege  von  Pinus  süvestris  und 
von  den  iZesc-Pflanzen  erörtert. 

Zahlreiche  botanische  Analysen  von  Pflanzen  und  Pflanzentheilen,. 
die  durch  die  verschiedenen  Agentien  verbreitet  werden,  von  der 
Kolonienvegetation,  von  den  Winterstehern  etc.  werden  in  der 
Arbeit  mitgetheilt.  Die  Textfiguren  beziehen  sich  zum  grossem 
Theil  auf  die  morphologischen  Verhältnisse  der  in  der  Wasserdrifit 
auftretenden  Propagationstheile.  Auch  Winterlandschaften  mit 
Winterstehern  etc.  sind  im  Text  reproducirt  worden. 

(ireriUins  (Kempen  a.  Rh.). 

Keamau^  L.  M«,  Sveriges  Flora  (Fanerogamerna).  Med 
bi trade  af  Fr.  Ahlf?engren.  kl.  8^  XXXVI,  832  pp. 
Lund  (C.  W.  K.  Gleerup's  Verlag)  1901. 

Die  von  verschiedenen  schwedischen  Floristen  —  unter  den- 
selben nicht  zum  geringsten  Theil  vom  Verf.  und  seinem  Mit- 
arbeiter —  namentlich  in  den  letzten  Jahren  mit  Ausdauer  und  Er- 
folg  ausgeführten  Untersuchungen  auf  dem  Gebiete  der  Floristik 
und  Formenkenntniss  der  schwedischen  Phanerogamen  machten 
das  Erscheinen  eines  neuen  zusammenfassenden  Florenwerke» 
sehr  wünschenswerth.  In  der  vorliegenden  Flora,  die  in  erster 
Linie   für  den  Oebrauch   in  Schulen   und  Gymnasien  ausgearbeitet 


Digitized  by 


Google 


388  STStematik  und  'Pflamengeognphie. 

^urde;  nehmen  die  Verff.  gebührende  Rücksicht  auch  auf  das  Be- 
dürfnisa  nach  einer  übersichtlichen  Behandlnng  sämmtlicher  bia 
-jetst  bekannten,  in  Schweden  Yorkommenden  phanerogamen  Formen^ 
incl.  Hybriden. 

Nenman  hat  die  Sympetalen,  mit  Äasnahme  von  Euphr4uia^ 
xind  die  meisten  Monocotjlen,  Ahlfvengren  die  Choripetalen  mit 
Ausnahme  von  Thalictrunif  Batrachtuniy  Viola^  Ro$ay  Rubu»^  Etaeag- 
naceae,  Empetraeeae,  Euphorbiaceae,  CaUitriehaceae,  Ceratophyüaceae^ 
AmararUaeaceeLe-Myricaceae,  ferner  die  Gattung  Euphraeia  und  die 
ijfymnospermen  behandelt.  Ausserdem  sind  kritische  Oattnngen 
bezw.  Gruppen  von  folgenden  Specialisten  bearbeitet  worden:  S. 
Almquist  {CaiamagroeHs  und  Carices  dütigfn(xticae\  H.  Dahl- 
«tedt  (Hieraeium)^  O.  Hagström  (Potamogeton),  R.  Matsaon 
iRo9a\  Hj.  l^ilsson  (Seirpus),  L.Schlegel  (Ruppia  und  Zanni- 
cheUia).  E.  Hemberg  und  Alb.  Nilsson  haben  Mittheilungea 
betreffs  der  cultivirten  Nadelhölzer  geliefert. 

In  Bezug  auf  die  zahlreichen  neuen  Varietäten,  Formen  und 
Hybriden  muss  auf  die  Arbeit  selbst  verwiesen  werden. 

Auch  die  mehr  zufällig  auftretenden  Florenelemente  (Ballast- 
pflanzen, verwilderte  Pflanzen)  sind  in  der  Arbeit  berücksichtigt 
worden.  Unter  den  cultivirten  Pflanzen  sind  besonders  die  Com- 
feren  eingehend  behandelt,  über  deren  geographische  Verbreitung, 
Verhalten  klimatischen  Factoren  gegenüber  etc.  eine  werthvolle  Zu- 
sammenstellung mitgetheilt  wird. 

Die  Verff.  sind  dem  Engl  er- Pr  an  tTschen  Systeme  gefolgt; 
eine  nach  dem  Linnö'schen  Systeme  aufgestellte  Uebersicht  zum 
Aufsuchen  der  Familien  ist  von  Ahlfvengren  ausgearbeitet 
worden. 

Die  Aufgabe  des  Buches,  als  Excursionsflora  zu  dienen,  hat 
gewisse  Beschränkungen,  z.  B.  in  Betreff  der  Synonymik  und  der 
Ansbreitung  der  Arten  nothwendig  gemacht. 

Das  Werk  hat  eine  bedeutende  Lücke  in  der  schwedischen 
fforistischen  Litteratur  ausgefüllt  und  wird  durch  vielfache  An- 
4*egungen  erweiterte  Forschungen  auf  genanntem  Gebiete  erleichtem. 

GreTiUins  (Kempen  a.  Rh.). 

Ostenfeld,  C»  H«,  Phanerogamae  and  Pteridophyta  of  the 

F»röes  withphyto-geographicalstudies  basedupou 

them.      (Reprinted    from    the  Botany   of  the  Fseröes.     Part  I.) 

gr.  8*^.    Mit  1  Karte  und  7  Figuren  im  Text.    Kopenhagen  1901. 

Verf.  giebt  ein  Verzeichniss  aller   von  ihm  gesehenen  Oe&ss- 

pflanzen  der  Faer-Oer  und  theilt   bei    jeder  Art    so    weit    möglich 

tiie  Details  der  Verbreitung  innerhalb   des  Oebiets    und    nach   der 

Höhenlage    sowie    Angaben   über  die   Blüte-   und   Fruchtzeit  mit. 

^For  the  reader's   conveniance^   sind    die    Familien  innerhalb   der 

^Kruppen,  die  Gattungen  innerhalb    der   Familien    u.    s.   w.    alpha- 

bethisch  geordnet  —  dem  Ref.  scheint  diese  Ordnung  eher  störend 

0U  wirken. 

Von  mehr  bemerkenswerthen  Formen  greifen  wir  folgende 
heraus : 


Digitized  by 


Google 


Systematik  und  Pflansengeographie.  389* 

1.  Neben  der  Gentiana  eamptHrU  snbsp.  UlantUeo  Mnrb.  wurde  ancb  die 
snbsp.  germanica  gefunden,  und  Verf.  meint,  dass  wir  die  Nordgrense  fUr  die 
Ausbildung  dieses  Beispiels  von  Saison dimorpbismus  baben.  —  2.  AUctoroloph%u^ 
§roemlandi€U9  (Cbab.)  Ostenf.  emend.  und  die  Varieiftt  Drummond- Hay% 
(B.  White)  Ostenf.  werden  beschrieben  Und  abgebildet.  — 3.  ApArotta /otiZaSnM» 
ist  Synonym  su  der  filteren  E,  atropurpurea  (Bostr.)«  —  4.  Neu  beschrieben, 
und  abgebildet  wird  i2.  Flammula  f.  tpeeiota. 

Im  Ganzen  nmfasst  das  Verzeichniss  277  Arten  oder,  wena 
einige  Bastarde  mitgerechnet  werden,  285,  ausserdem  40  Arten,  dier 
dnrch  Menschen  eingeführt  oder  eingeschleppt  wurden. 

Trotz  des  kleinen  Areals  lässt  die  Verbreitung  der  Qe- 
fasspflanzen  doch  eine  nördliche  und  eine  südliche  Provinz  unter- 
scheiden, deren  Grenzlinie  Verf.  so  zieht,  dass  die  Südspitzen  vor^ 
Oesterö,  Strömö  und  Vaagö  durch  dieselbe  abgeschnitten  werden. 
21  Arten  sind  für  die  nördliche  Provinz  charakteristisch,  28  für 
die  südliche.  Die  Ursache  dieser  Verschiedenheit  ist  natürlich 
nicht  in  der  geographischen  Lage  an  und  für  sich  zu  suchen,, 
sondern  liegt  vielmehr  in  der  orographischen  Beschaffenheit,  indem^ 
die  Gebirge  der  nördlicheren  Partie  höher  und  steiler  sind,  und 
die  Niederungen  hier  ein  verhältnissmässig  weit  geringeres  Areal 
einnehmen. 

Keine  Art  ist  ftir  die  Faer-Oer  endemisch,  und  nur  eine  geringe- 
Anzahl  finden  sich  nicht  in  allen  umgebenden  Ländern,  nämlich. 
Island,  Grossbritannien  und  Scandiuavien,  eine  natürliche  Folge 
von  dem  weit  grösseren  Areal  dieser  Länder.  10  Arten  —  sämmt- 
lieh  arktische  —  (von  denen  3  kritische,  vielleicht  übersehene 
Formen  sind)  fehlen  in  Grossbritannien;  7  Arten  —  sämmtlick 
atlantische  —  (von  den  3  Euphrasia-Arten)  fehlen  in  Scandiuavien ;. 
dagegen  fehlen,  trotz  der  gleichmässigen  Beschaffenheit  des  Bodens^ 
61  Arten  (oder  */»  der  Flora)  auf  Island,  und  viele  derselben  sind 
so  allgemein  verbreitet  ,  dass  sie  zu  den  CharakterpflanzeH' 
der  Vegetation  gehören.  Sie  sind  fast  exclusiv  temperirt  europäisch 
oder  atlantisch  —  andererseits  besitzt  merkwürdigerweise  Island 
ca.  30  temperirte  Formen,  die  auf  den  Faer  Oern  fehlen. 

Dieser  Vergleich  zeigt  also,  dass  die  Flora  der  Faer-Oer  mit 
der  von  Grossbritannien  und  Scandinavien  am  nächsten  verwandt 
ist;  immerbin  deutet  aber  doch  die  Verbreitung  vereinzelter 
charakteristischer  Formen  auf  Island  hin,  so  ist  zum  Beispiel 
Alchemilla  faeroeensis  nur  auf  den  Faer  -  Oern  und  Island  ge- 
funden, Carex  cryptocarpa  kommt  eben  dort  vor  und  ausser- 
dem in  Sud-Grönland,  über  Nordamerika  bis  zur  Kamtschatka. 

Von  den  277  Arten  sind  im  Ganzen  70(^4)  arktisch  164  (^/i9> 
temperirt  europäisch  und  43(^6)  atlantisch.  Dieses  Resultat  prä- 
cisirt  Verf.  in  dem  Schluss  das  die  Faer-Oer  sind  „a  woodles» 
north-western  eztremitj  of  the  Atlantic  part  of  the  woodj  region 
of  the  West  Baltic  area^. 

Die  Flora  ist  insgesammt  als  postglacial  anzusehen,  lieber  die 
Einwanderung   derselben    wurden  verschiedene  Anschauungen    aus-^ 

Sesprochen,   so    haben    £.    Forbes,    James    Geikie   und    A.. 
ilytt  eine  postglaciale  Landbrücke  zwischen  Schottland,  Faer 0er 


Digitized  by 


Google 


390  Systematik  und  Pflanxeiiflfeognpliie.  —  Palaeontologie. 

und  Island  und  vielleicht  auch  Ost-Island  angenommen,  während 
Warming,  Wille  ^  Börgesen  und  Nathorst  s.Th.  glauben, 
-das«  die  jetzige  Flora  wohl  über  das  Meer  eingewandert  sdn  kann. 
Verf.  schliesst  sich  der  ersteren  Theorie  yöllig  an  und  giebt  dafftr 
folgende  Oründe:  Erstens  deuten  die  geologischen  Verhältnisse 
in  Schottland  und  auf  den  Faer-Oern  auf  einen  gemeinsamen  Ur- 
sprung der  Formationen  an.  Zweitens  hat  neulich  Adolf  Jensen 
in  Bodenproben  der  dänischen  „IngoIf^-EIxpedition  aus  dem  Meere 
zwischen  den  Faer-Oern,  Island  und  Jan-Mayen  enorme  Massen 
von  Küstenmollusken  und  Otolithen  von  küstenoewohnenden  Schell- 
fischen  auf  resp.  1300  und  1200  Faden  Tiefen  gefunden  (cfr.  botan. 
Oentralbl.)  und  vermag  diesen  umstand  nur  darch  die  Annahme 
•eines  spätglacialen  Landes  zu  erklären. 

Drittens:  wäre  die  Flora  über  das  Meer  eingewandert,  so 
würde  ihr  Charakter  gemischter  und  nicht  so  entschieden  von 
schottischem  Gepräge  sein.  Oben  wurden  ein  Paar  Formen  er- 
wähnt, die  nach  Island  deuteten,  es  giebt  aber  auch  etliche,  die 
«onst  nur  in  Schottland  getroffen  sind. 

Was  sodann  diejenigen  Factoren  betrifft,  die  eine  Einwande- 
rung über's  Meer  vermitteln  könnten,  so  fallen  erstens  die  Strömungen 
fort,  indem  der  Oolf-Strom  nur  tropische  Pflanzentheile  mit  sich 
bringt  und  bringen  kann,  und  der  ostislftndische  Polarstrom  kann 
auch  keine  Einwanderer  herbeiführen.  Zweitens  hat  sich  nach  den 
Beobachtungen  des  dänischen  Omithologen  Kn.  Andersen  heraus- 
gestellt, dass  die  Zugvögel  bei  weitem  nicht  in  so  bedeutendem 
Orade,  wie  man  früher  geglaubt  hat,  über  die  Faer-Oer  wandern. 
Ferner  hat  derselbe  Beobachter  nach  Materialien  von  den  bei 
den  dänischen  Leuchtfeuern  eingesammelten  Zugvögeln  nachgewiesen, 
dass  die  Zugvögel  stets  mit  leerem  Darm  und  reinen  Federn  und 
Füssen  wandern.  Endlich  mögen  ganz  vereinzelte  Arten  durch  den 
Wind  eingeführt  sein,  für  die  Hauptanzahl  gilt  dies  aber  ent- 
schieden nicht;  auch  sind  die  Chancen  nicht  gross,  indem  die 
häufigsten  Winde  (SW  und  N)  von  offener  See  wehen. 

Schliesslich  giebt  Verf.  ein  Verzeichniss  von  29  Arten^  die 
am  wahrscheinlichsten  durch  Vermittlung  der  Menschen  eingeftihrt 
oder  eingeschleppt  sind  und  jetzt  heimisch  geworden. 

filorten  Pedersen  Porsild  (Kopenhagen). 


JStersely  J.  T.,  Gruppe  verkieselter  ilraucarit^/i- Stämme 
aus  dem  versteinerten  Rothliegendwalde  von 
Chemnitz-Hilbersdorf,  aufgestellt  im  öarten  vor 
der  naturwissenschaftlichen  Sammlung  der  Stadt 
Chemnitz.  (XIV.  Bericht  der  Naturwissenschaftlichen  Gesell- 
Schaft  zu  Chemnitz.     1900.     Mit  1  Tafel.) 

Rings  um  Chemnitz  finden  sich  zahllose  Reste  von  Bäumen  ans 
<ler  Zeit  des  Rothliegenden  im  verkieselten  Zustande.  Namentlich 
zwischen  Chemnitz  und  dem  nordöstlich  davon  gelegenen  Hilbers- 
dorf  kommen  ganze  Stämme,  sowie  grössere  und  kleinere  Bruch- 
«tftcke,    erstere   meist   liegend,    zuweilen   aber  auch  aufrecht  und 


Digitized  by 


Google 


Palaaontologie.  391 

augenscheinlich  noch  an  ihrem  ursprünglichen  Standorte  vor,  so 
<la88  man  hier  recht  wohl  von  einem  „versteinerten  Walde'^ 
«prechen  kann. 

Die  meisten  Rieselhölzer  werden  an  der  Grenze  der  Schiefer- 
letten, Kaolin-Sandsteine  und  Conglomerate  der  unteren  Abtheilnng 
^es  mittleren  Rothliegenden  und  dem  darüber  abgelagerten 
Porphjrtuffe  bezw.  in  dem  letzteren  gefunden,  so  dass  die  Annahme 
"berechtigt  ist,  dass  der  Rothliegendwald  auf  den  Letten-  und  Sand- 
«chichten  jenes  Rothliegenden  erwuchs,  in  der  Zeit  der  Eruption 
und  späteren  Zersetzung  des  Porpbyrtuffes  verkieselt  und  noch 
später  bei  UmlageruDg  der  Tuffe  und  Rothliegendschichten  in  diese 
«ingehüllt  wurde. 

Jener  Rothliegendwald  enthält  folgende  baumartige  Pflanzen 
im  verkieselten  Zustande: 

\.  Araucarioxylon,  wäraucarien  •  ähnliche  Coniferen  mit 
Ty^ocJendronMarkkörper,  WaUhia'  und  Gomphoitrobus- 
Zweigen  und  Blättern. 

2.  Cardaioxylon.  Den  Coniferen  und  Oycadeen  ähnliche  Pflanzen 
mit  ilr^ta-Markcylinder,  CorcfaiW-Blättern  und  Cardio- 
carp««-Samen. 

3.  MedttUosa.  Cycadeen- ähnliche  Pflanzen  (Oycadqfilices)  mit 
Myelooaflon'BlB,ttBt\e\en  und  wahrscheinlich  Farn-ähnlichen 
Blättern  {Alethopteris^  CcUUptris,  Tcteniopterie), 

4.  ArthropityM  und  Camodendron,  Calamariaeeen  mit  Astero- 
phyllites'  und  ilnnuZana-Beblätterung. 

5.  Pearonius^  Tubicaulis  {Zygopteris^  AMerochlaena^  Seleno- 
chlaena)^  Protopteris  und  andere  Baumfarne  mit  Pecopterie- 
Beblätterung. 

In  der  vorliegenden  Arbeit  sind  ausschliesslich  die  zu  der 
erwähnten  Gruppe  vereinigten,  auf  der  beigegebenen  Tafel  abge- 
bildeten Araucariten 'S t&mme  und  einige  ältere  derartige  Funde 
beschrieben  und  Bemerkungen  über  den  Verkieselungs- 
procesB  hinzugefügt. 

Jene  einzig  in  ihrer  Art  dastehende  Gruppe  besteht  aus 
9  Stämmen  bezw.  Stammtheilen.  die  jedoch  nur  6  Bäumen  ange- 
hören, von  denen  3  so  lang  waren,  dass  sie  nur  in  zwei  Theilen 
aufgestellt  werden  konnten.  —  Die  Grösse  der  Stämme  ist 
folgende:  1.  10  m  Länge  und  65  cm  Durchmesser  (liegend). 
2.  6,80  m  Länge  und  67  cm  Durchmesser  (in  zwei  Theilen  auf- 
gestellt). 3.  6,40  m  Länge  und  48  cm  Durchmesser  (ursprünglich 
16,5  m  lang;  Stücke  davon  zerfroren;  in  zwei  Theilen  aufgestellt). 
4.  8,50  m  Länge  und  75,5  cm  Durchmesser  (2  Theile).  5.  35  cm  Höhe 
und  86  cm  Durchmesser.  —  Hierzu  kam  seit  Veröffentlichung  der 
Arbeit:  6.,  ein  Stamm,  der  jene  alle  an  Umfang  übertrifft  Er  ist 
7,5  m  hoch  und  besitzt  unten  einen  Durchmesser  von  2  m :  0,85  m 
(Umfangslinie  etwas  über  5  m).  Während  die  anderen  Stämme 
ihre  runde  Form  behielten,  ist  dieser  beim  Biegen  zusammen- 
gesunken, offenbar  weil  er  vor  der  Verkieselung  im  Innern  aus- 
gefault und  hohl  war  und  umbrach,  ehe  noch  die  Versteinerungs- 
masse vollständig  fest  wurde  (s.  u.). 


Digitized  by 


Google 


392  PaUeontologie. 

Die  in  der  Arbeit  ausführlicher  beschriebenen  Stämme  sind 
Sämmtlich  entrindet,  und  von  Aesten  sind  hdchstens  noch  kurze  Stümpfe 
vorhanden,  zumeist  nur  die  Abbrnchstellen  zu  sehen.  Ebenso  fehlen 
ansitzende  Wurzeln.  Ast-  und  Wurzelstücke  kamen  aber  in  der 
Kähe  der  Stämme  in  grosser  Menge  vor  und  sind  nun  um  jene 
her  zu  Qruppen  vereinigt  worden.  —  An  einigen  bei  Hilbersdorf 
noch  aufrecht  stehend  gefundenen  Baumstümpfen  wurden  die 
Wurzeln  noch  ansitzend  beobachtet,  jedoch  an  Fundpunkten 
(Brunnen),  die  ein  Ausheben  der  Stämme  nicht  thunlich  erscheinen 
liessen.  Ein  17Ö2  in  das  Dresdener  Museum  übergeführter  grosser, 
bewurzelter  Stammrest  ist  leider  1849  zerstört  worden. 

Mikroskopische  Dünnschliffe,  die  von  einigen  Stämmen  her- 
gestellt wurden,  zeigen  die  Structur  von  AraucarioxyUm  Saxonicum 
(Reichenb.)  Kraus.  An  Längsschnitten  der  Aeste  wurde  der 
Tylodendron-Markkörper  beobachtet. 

Als  Versteinerungsmaterial  kommt  bei  diesen  Aravcaräeti 
ausser  Kieselsäure  untergeordnet  auch  blauer  Flussspat  vor,  der 
die  Haltbarkeit  der  Stämme  sehr  beeinträchtigt.  Er  tritt  aucb 
in  den  Porphjrtuffen  auf  und  rührt  wahrscheinlich  von  Fumarolen 
her,  die  nach  der  Tuff'eruption  unter  anderen  Fluorwasserstoff  aus- 
hauchten. 

Im  Weiteren  werden  die  Fragen  erörtert,  woher  die  Kiesel- 
säure kam  und  ob  sich  der  Verkieseiungsvorgang  an  den  Bäumen 
vollzog,  während  sie  noch  aufrecht  standen,  oder  erst,  nachdem  sie 
umgebrochen  und  von  Oesteinsmassen  eingi'hüllt  waren.  Der  Verf. 
kam  durch  seine  Beobachtungen  zu  der  Ansicht,  dass  die  Kiesel- 
säure bei  Zersetzung  der  ungeheuren  Massen  von  Porphyrtuff  in 
der  Gegend  von  Chemnitz  (Kaolinisirungsprocess,  Umwandlung  der 
Porphyrtuffe  in  ,,Thon8tein^}  frei  und  in  Lösung  fortgeführt 
wurde,  dass  sie  dann  mit  dem  Wasser  durch  die  Wurzeln  der 
Bäume  eindrang  und  in  den  Zellen  nach  Verdunstung  des  Wassers 
allmählich  sich  verfestigte,  dass  die  Bäume  in  Folge  dessen  krank 
wurden,  ihre  Rinde,  Zweige  und  Blätter  abwarfen,  umbrachen  und 
später  bei  Ueberschwemmungen  in  die  Tuff-  und  Rothliegend- 
massen,  sowie  in  diluviale  und  alluviale  Schichten  eingebettet 
wurden. 

Gegen  die  Geysir- Hypothese  (O.  Kuntze)  spricht,  soweit  der 
versteinerte  Wald  von  Chemnitz-Hilbersdorf  in  Betracht  kommt,, 
vor  allem  die  Thatsache,  dass  in  unseren  Rothliegend*  und  Tuff- 
ablagerungen Gänge  oder  sonstige  grössere  Anhäufungen  von 
Kieselsinter,  Opal,  Chalcedon  und  Hornstein  fehlen.  —  Dass  es 
aber  freie  Kieselsäure  war,  die  gelöst  in  die  Pflanzen  eindrang, 
und  nicht  ein  kieselsaures  Alkali,  aus  dem  erst  in  der  Pflanze 
Kieselsäure  reducirt  wurde,  wird  dadurch  bewiesen,  dass  in  dem 
Lumen  weiterer  Zellen  und  Tracheiden,  sowie  in  durch  Zersetzung 
entstandenen  Hohlräumen  zuweilen  eine  concentrisch-schal^e  Aus- 
füllung mit  Kieselsäure,  oft  aoch  eine  Bildung  von  Drusen  aus 
kleinen  Rauchqnarz-  oder  Amethystkrystallen  beobachtet  werden^ 
ferner  dadurch,  dass  die  Kieselsäure,  weiche  die  Lumina  erfällt, 
oft   eine    andere    Färbung    zeigt,    als   die,    welche    die   Zellwände 


Digitized  by 


Google 


PAlaaontologie.  393 

«rsetrte.  Es  kommen  weiter  auch  Stilmme  vor,  die  darch  eine 
fast  Yoiktändig  stractarlose  Kieselmasae  ersetzt  sind,  was  doch 
wohl  mehr  ftir  eine  Dnrchtränkung  der  in  Zersetzung  begriffenen 
Pflanze  mit  Kieselsäurelösnng  als  fElr  eine  von  Theilchen  zu 
Theilchen  fortschreitende  Ersetzang  der  organischen  Masse  durch 
erst  in  der  Pflanze  und  durch  die  Pflanze  aus  kohlensanrem  Alkali 
abgeschiedene  Kieselsäure  spricht.  Endlich  sind  die  freien  Lnit- 
wurzein  der  Psaronien,  sowie  auch  die  pflanzlichen  Fragmente  des 
verkieselteu  Waldbodens  von  Altendorf  bei  Chemnitz  durch  zwischen 
ihnen  abgelagerte  Kieselsäure  zu  einer  zusammenhängenden  Masse 
Tereinigt» 

Die  Annahme,  dass  die  baumartigen  Pflanzen  noch  aufrecht 
und  freistehend  verkieselt  wurden,  wird  durch  folgende  Thatsachen 
unterstützt:  1.  Eine  grössere  Anzahl  von  Stämmen  steht  noch 
heute  aufrecht.  2.  Die  Verkieselung  hat  augenscheinlich  von  innen 
nach  aussen  stattgefunden .  Die  Rinde  ist  nicht  mit  verkieselt  und 
meist  vor  der  Einbtlllung  abgefallen.  —  3.  Aeste^  Zweige  und 
Blätter  kommen  getrennt  von  den  Stämmen  vor,  sind  also  vor 
der  Einhüllung  abgeworfen  worden.  4.  Auch  die  Stämme  werden 
meist  in  getrennten,  grösseren  oder  kleineren  Bruchstücken  ge- 
funden. 5.  Das  Zerbrechen  der  Stämme  hat  zunächst  quer  zur 
Holzfaser  stattgefunden  („Trommeln"),  ist  also  nach  der  Verkiese- 
lung eingetreten.  6.  Es  findet  in  den  allermeisten  Fällen  keine 
innige  Verkittung  durch  Kieselsäure  mit  dem  einhüllenden  Oesteins- 
materiale  statt.  7.  In  Porphjrtuflen  eingehüllte  Aeste  und  Zweige, 
bezw.  jungen  Stämmchen,  haben  in  der  Tnffröhre  Abdrücke  der 
Bindennarben  und  der  sonstigen  Rindenstructnr  bewirkt;  aber  nur 
ihr  Holzkörper  ist  verkieselt.  An  Stelle  der  Rinde  beobachtet 
man  einen  Hohlraum,  der  zuweilen  mit  einer  kaolinartigen  oder 
auch  mit  einer  schwärzlichen,  kohligen  Masse  oder  mit  Manganmulm 
erfüllt  ist.  —  Hätte  die  Verkieselung  nach  der  Einhüllung  in  den 
Porphyrtuff  von  aussen  her  stattgefunden,  so  müsste  doch  vor 
allem  zuerst  die  Rinde  verkieselt  worden  sein.  Hierzu  ist  noch 
zu  bemerken,  dass  die  noch  lebende  Rinde  der  Aeste  und  Zweige 
oder  jüngerer  Stämmchen  sich  augenscheinlich  länger  erhalten  hat 
als  die  todte  Borke  der  Stämme.  Sie  ist  in  Folge  dessen  zuweilen 
(noch  nnverkieselt)  mit  zur  Einhüllung  gelangt  und  hat  Abdrücke 
bewirkt,  später  aber  verkohlt  oder  verwest  und  ausgelaugt,  und 
in  dem  letzteren  Falle  der  Hohlraum  durch  mineralische  Massen 
erfüllt  worden. 

Die  meisten  Stämme  sind  offenbar  erst  nach  vollständiger  Er- 
härtung der  Kieselsäure  umgebrochen  und  eingehüllt  worden, 
haben  daher  ihre  volle  Rundung  behalten.  Doch  kam  es  auch 
Tor,  dass  der  kieselharte  Zustand  bei  der  Einbettung  noch  nicht 
erreicht  war;  dann  sind  .die  noch  weichen  Stämmchen  mehr  oder 
weniger  zusammengesunken  oder  zusammengedrückt  worden  und 
zeigen  nun  einen  elliptischen  Querschnitt,  auch  Eindrücke  von 
Sandkörnchen,  Rollsteinchen  ta.  dergl. 

Dass  die  Kieselsäure  in  sehr  dünner  Lösung  in  die  Pflanzen 
eingedrungen   ist   und  der   Verkieselungsproeeas   langsam  vor  sich 

Boten.  Omtralbl.  Bd.  LXXXVUL   tMl.  26 


Digitized  by 


Google 


394  Medioiniseh-phAimaetatisehe  Botanik  (Pilse. 

ging,  muss  deswegen  angenommen  werden,  weil  eine  Nachformang* 
der  pflanslichen  Stmctaren  bis  in  die  feinsten  Details  Yorliegt.  — 
Die  Ersetzung  der  Gewebe  hat  nicht  immer  vollständig  statt- 
gefunden; yielmehr  sind  häufig  noch  grössere  oder  kleinere  Beate 
davon  im  verkohlten  Zustande  vorhanden.  Die  Eieselhölzer  haben 
dann  eine  dunkle  Färbung,  und  gerade  sie  liefern  das  beate 
Material  für  mikroskopische  DtinnschlifFe. 

SterMl  (OhemniU). 


De  Bochebrune,  A.  T.,  Toxicologie  africaine,  Tome  IL 
1899.    Fase.  2. 

In  dieser  Lieferung  von  p.  198 — 500  findet  sich  die  Foitsetsnag 
der  Mimosaceae  mit  den  Figuren   164 — 288. 

Hoffentlich  läset  ein  sehr  ausflibrliehes  Register  die  EinzeibeiteB 
in  den  so  auseinander  gezogenen  Artikeln  auffinden,  da  namentlich  die 
Ethnographie  in  einem  hervorragenden  Maassatabe  zu  der  WeitlSnfigkeit 
beiträgt. 

£.  Roth  (Halle  a.  S.). 

Fischer,  A.,  Die  Empfindlichkeit  der  Bakterienzelle 
und  das  baktericide  Serum.  (Zeitschrift  für  Hygiene  und 
Infektionskrankheiten.     Band  XXXV.     1900.     p.  1.) 

Die  Vorgänge,  die  sich  beim  „körnigen  Zerfall''  der  Bakterien 
im  Serum  abspielen  bezw.  ihm  vorausgehen,  bestehen  in  deutlichem^ 
aber  ungleichmässigem  Aufquellen  der  Bakterienzelle  und  dem  Ana- 
treten einer  kleinen  lichtbrechenden  Kugel  an  dem  Ende  der 
Zelle.  Bein  Choleravibrio,  f&r  welchen  Verf.  die  Vorgftnge  genaa 
beschreibt,  lässt  sich  feststellen,  dass  immer  nur  an  einem  Ende  — 
verrouthlich  dem  geisseltragenden  —  die  besagte  Kugel  austritt. 
Nur  in  vereinzelten  Fällen  sieht  man  diese  der  Längsseite  anhaften. 
Die  Erklärung  des  Vorganges  ist  darin  zu  sehen,  dass  der  abnorm 
gesteigerte  Innendruck  in  der  Bakterienzelle  einen  Theil  des  Proto- 
plasmas hinausgedrängt  hat  und  dass  die  Pore  in  der  Zellhaut, 
an  welcher  die  Geissei  ansitzt,  als  Ausgangsweg  itlr  das  vor- 
quellende Plasma  benutzt  worden  ist.  Verf.  bezeichnet  den  Vor- 
gang als  Plasmoptjse. 

Plasmoptyse  tritt  ein  in  Rattenserum,  im  Rinder-  und  Schwein- 
serum. Plasmoptjse  beobachtete  Verf.  ganz  allgemein  beim  Ueber- 
gang  der  Bakterien  von  schwächeren  zu  concentrirteren  Lösungen  : 
beim  Uebergang  von  0,75  zu  2,0  oder  2,5^'o  Kochsalz  zerfielen 
die  Bakterien  innerhalb  der  ersten  Stunde  „körnig''.  Derselbe 
Zerfall  tritt  beim  Uebergang  der  Bakterien  aus  starker  Lösung  in 
Wasser  ein. 

Dass  Pflanzenzellen,  die  aus  concentrirteren  Lösungen  in 
schwächere  übertragen  werden,  zerplatzen,  ist  schon  wiederholt  be- 
obachtet worden  (N  oll 's  Beobachtungen  an  Siphone^i,  E  sehen - 
hagen's  Untersuchungen  an  Pilzen,  Lidforss'  Erfahrungen  mit 


Digitized  by 


Google 


Hedieinisch-pfaarmaceatisohe  Botanik  (Pilse).  395 

Polleokörnern^.  Die  Vorgänge  an  Bakteriensellen  unterscheiden 
^ich  darin  von  den  soeben  erwähnten,  dass  bei  ihnen  das  Plasma 
vorgetrieben  werden  kann,  ohne  dass  die  Membran  zer- 
sprengt wird.  Zweifellos  geht  die  darch  den  Plasmayerlnst 
geschädigte  Bakterienzelle  und  der  aosgeiitossene  Plasmatropfen 
■zn  Omnde,  wenn  nicht  rechtzeitig  Nährstoffe  ihnen  zur  Verf&gung 
gestellt  werden.  In  der  That  sieht  man  die  ausgetretene  Plasma- 
kngel  bald  yerquellen.  Bei  Nährstoffzufuhr  werden,  wie  sich  ver- 
inuthen  lässt,  die  ausgestossenen  Plasmatrümmer  sich  zu  vollkommenen 
Zellen  ausbilden  können.  Falls  die  Bakterien  kernlose  Organismen 
«ind,  fehlt  freilich  jede  Analogie,  um  über  das  Schicksal  ihrer 
Plasmareste  etwas  auszusagen. 

Voraussetzung  zu  der  Plasmoptjse  beim  Uebergang  in  dünnere 
Lösungen  (aus  2^/o  Kochsalz  in  Wasser)  ist,  dass  die  Bakterien 
mindestens  30  Minuten  in  der  concentrirteren  Lösung  verweilen 
und  dass  die  Permeabilität  der  Protoplasten  für  den  gelösten  Stoff 
gross  genug  ist.  Das  Salz  wird  rasch  von  ihnen  aufgenommen, 
gleichzeitig  aber  werden  von  den  Zellen  die  letzten  Reste  der  in 
ihnen  vorhandenen  Nährstoffe  dabei  aufgebraucht,  so  dass  sie 
^vollkommen  hülflos^  in  das  Wasser  gelangen.  Das  von  ihnen 
aufgenommene  Salz  exosmirt  nur  langsam,  so  dass  eine  plötz- 
liche Steigerung  des  Innendrnckes  unausbleiblich  wird,  der,  einer 
Lösung  von  2^'o  Kochsalz  ungefthr  entsprechend,  mit  einem  Schlage 
von  Null  (in  der  2®/o  NaCl-Lösung)  auf  etwa  12  Atmosphären 
pro  qcm  Oberfläche  wächst. 

Die  Plasmoptyse  beim  Uebergang  in  höhere  Concentration 
z.  B.  auf  0,75^0  Na  Gl  in  2^1  o  Na  Gl  erklärt  Verf.  durch  folgende 
Erwägungen.  Die  cjlindrische  Oestalt  der  Stäbchenbakterien, 
<1.  h.  ihre  im  Vergleich  zum  Volumen  grosse  Oberfläche  bedingt, 
dass  eine  grosse  Menge  von  Salz  in  die  Zelle  hineindringen  muss: 
in  einem  Choleravibrio  oder  Milzbrandbacillus  wird,  wie  Verf.  be- 
rechnet, bei  sonst  gleichen  Bedingungen  in  derselben  Zeit  1,4  Mal 
:so  viel  Salz  eindringen  müssen,  als  in  eine  Kugel  von  gleichem 
Volumen.  Wenn  kugelige  Formen  in  gewisser  Zeit  so  viel  Salz 
4iufnehmen,  dass  im  Innern  2^/o  Na  Gl  sich  ansammeln,  wird  im 
Vibrio  etc.  die  Goncentration  auf  2,8^/o  Na  Gl  anwachsen.  Das 
kommt  einer  Drucksteigerung  von  0,8^/o  Na  Gl  oder  um  4,8  Atmo- 
sphären pro  qcm  gleich.  Da  den  auf  salzarmem  Nährboden  er- 
wachsenen Bakterien  in  Wasser  ein  Innendruck  von  nicht  m^hr 
als  2  oder  3,  höchstens  4  Atmosphären  zukommt,  bedeutet  ein 
Steigen  des  Druckes  auf  4«8  Atmosphären  einen  Ueberschuss  von 
mindestens  einer  Atmosphäre  über  das,  wass  die  Bakterienzelle 
gewöhnt  war.  Dieser  Ueberdruck  genügt,  um  Plasmoptyse  herbei- 
zuführen. 

Zur  Erklärung  der  Plasmoptyse  von  Kugelbakterien  weist 
Verf.  darauf  hin,  dass  reine  Kugelformen  auch  bei  ihnen  selten 
sind   und    zum  mindesten    den    in  Theilung   begriffenen  Individuen 

*^8^^^^-  KürtT  (Halle  a.  8.). 


26* 

Digitized  by 


Google 


386  M64!eiiiiwsk-|AaniMO«it»olM  Botanik  (Pike). 

Ffttterer,  Ousta?,  Wie  bald  gelangen  Bakterien,  welche- 
io  die  Portalvene  eingedrungen  sind,  in  den 
grossen  Kreislauf  und  wann  beginnt  ihre  Ans- 
Scheidung  durch  die  Leber  und  die  Nieren?  (Berliner 
klinische  Wochenschrift.     Jahrg.  XXXVIII.     p.  58—59.) 

Man  kann  als  feststehend  betrachten,  dass  Mikroorganismen,  welch» 
uiH  desQ  Portalvenenblate  zur  Leber  gelangen,  diese  ohne  Widerstand 
pttssiren  und  in  weniger  als  einer  Minute  den  grossen  Kreislauf  llber- 
sckwesunea.  Die  normale  Leber  ist  für  Mikroorganismen  auf  diesem 
Wege  leicht  durchgangig. 

Bakterien,  welche  in  die  PortaWene  eindringen,  gelangen  sofort  in 
den  grossen  Kreislauf,  und  ihre  Ausscheidung  durch  die  Leber  und  die 
GaUengi&Dge,  wie  durch  die  Nieren  beginnt  nach  Ablauf  weniger  Minaten. 
In  den  ersten  Minuten  und  Stunden  nach  einer  Infection  werden  ungeheure 
Mengen  Bakterien  von  Leber  und  Nieren,  besonders  von  dem  ersteren 
Organe  abgeschieden ,  eine  Thatsaehe,  weiche  bisher  noch  nicht  genOgend 
berttcksichtigt  worden  ist.  £.  Roth  (Halle  a.  8.)- 

Santori,  S.,  Sulla  frequenza  de!  bacillo  della  tuber- 
eulosi  nel  latte  di  Roma  e  sul  valore  da  dare  alla 
Bua  coloratione  characteristica.  (Annali  d'igiene  spen- 
mentale.     Vol.  X.     1900.     Fase.  III.     p.  301.) 

Verf.  hat  255  Milchproben  auf  Tuberkelbacillen  untersucht^ 
und  zwar  waren  es  Mischmilchproben  aus  verschiedenen  Geschäfren. 
Mikroskopisch  liessen  sich  in  217  Proben  gleich  85®/o  säurefester 
Bacillen  nachweisen,  die  sich  allerdings  nur  in  6^/^  durch  den 
Thierversuch  als  echte  Tuberkelbacillen  diflerenziren  lieasen.  Die 
anderen  sänrefesten  Bacillen  hält  der  Verf.  mit  dem  Histbacillen 
für  identisch,  er  konnte  dieselben  nicht  in  Reincultor  isolircn. 
Femer  konnte  Santori  die  Thatsaehe  bestätigen,  dass  die  säure- 
testen  Bacillen  in  der  eenfrifugiKen  Milch  leichter  im  Sediment, 
als  in  der  Rahmschicht  zu  finden  sind.  \erf\  hält  nach  seinen 
Untersuchungen  den  Thierversuch  allein  beweisend  ftlr  die  Frage 
des  Vorkommens  von  Tuberkelbacillen  in  der  Milch.  Erwähnt 
wird  auch  das  häufige  Vorkommen  von  B.  coli  und  Streptococcen 
in  den  Milch  proben.  MironMcn  (Berlin). 

Weyl,     Theodor,     Keimfreies     Wasser     mittels     Oaon. 

(Centralblatt    für    Bakteriologie    und    Parasitenkunde.     Abth.   I.. 

Bd.  XXVI. 

Wie  wüDschenswerth,  ja  in  vielen  Fällen  notb wendig  es  ist,  keim- 
freies Waseer  zur  Hand  zu  haben,  dürfte  wohl  allen  Lesern  bekannt  sein. 
Bis  jetzt  versuchte  man  die  Bakterien  in  der  Begel  darch  Sandfiltration 
zurückzuhalten,  eine  etwas  sehr  kostspielige  Methode,  die  noch  dazu 
niemals  vollständige  Garantie  ftlr  die  Keimfreiheit  des  Wassers  bot.  Jetst 
veröffentlicht  Theodor  Weyl,  der  bekannte  Hygieniker,  im  Centralblatt 
fttr  Bakteriologie  einen  Aufsatz,  in  welchem  er  Ozon  zu  dem  genannten 
Zwecke  empfiehlt.  Die  Technik  der  Wassersterilisation  mittek  Oaon  be- 
findet sich  jetzt  bereits  auf  einer  Höhe,    welche   es  jeder  Stadt^    die    auf 


Digitized  by 


Google 


Tttimtologie  und  Pfl»iiMiiknuikli«iten  (Pilae).  397 

^ie  y^TBOTgvmg  mittels  Oberflficfaenwasser  angewiesen  iftt,  zur  P^icbt 
macht,  die  Oxonmethode  zu  studiren.  So  sind  die  Kosten  für  den  Chmnd- 
«rwerb  bei  den  Sandfiltern  viel  gröaeer  als  bei  den  Ozonwasserwerken ; 
im  enteren  Falle  nehihen  die  Sandfilter  grössere  Flächen  in  Ansprach, 
bei  letsterem  wird  in  die  Höhe  CThurm),  nicht  in  die  Brdte  und  Lftnge 
gebant.  Die  Kosten  für  Baa  nnd  Unterhaltung  der  Sandfilter  fallen  fort. 
Jedenfalls  ermfissigen  sie  sich  nm  mehr  als  ^/i,  nnd  zwar  selbst  dann, 
wenn  das  ans  dem  Ozontharm  fliesseode  Wasser  etwa  durch  ein  Schnell- 
filter (Koks-  oder  Sandfilter)  nachträglich  noch  geschönt  werden  solL 
Befindet  sich  an  dem  betreffenden  Orte  eine  electrische  Centrale^  wie  ja 
bentzotage  in  so  vielen  Städten,  so  ll^st  sich  das  Ozonwasserwerk  mit 
Vortheil  an  diese  anschliessen.  Es  Terringern  sich  dadurch  die  Kosten 
für  Anlage  nnd  Betrieb  des  Ozonwasserwerkes  am  ein  Bedentendes. 
Das  aus  dem  Ozontharm  fiiessende  ozonisirte  Wasser  riecht  weder  noch 
schmeckt  es  nach  Ozon.  Es  ist  sehr  schmackhaft,  bedeutend  weniger 
gefärbt  als  das  Bohwasser  und  wird  leicht  blank,  wenn  man  es  dnreh  ein 
^chnellfilter  streichen  lässt. 

E.  Roth  (HaUe  a.  S.). 

Vilhelm,  Johann,  Neue  teratoIogiBche  Beobachtungen 
an  Famasiia  palustris  L.  (Oesterreiefaisch- botanische  Zeit- 
achnft  Jahrgang  LI.  No.  6.  Wien  1901.  p.  200  —  903. 
Mit  5  Diagrammen.) 

Verf.  beschrieb  1899  abnormale  Blüten  von  Pamassia  im 
Bulletin  international  de  TAcad^mie  des  sciences  de  Boheme  und 
fand  später  weitere  fünf  abnormale  Blüten;  eine  sechste 
Abnormität  wurde  von  Th.  Noväk  aufgefunden.  Dieselben 
werden  an  Diagrammen,  die  an  den  Fundorten  direct  ge- 
zeichnet wurden,  erläutert.  Die  abnormen  Blüten  zeigen  entweder 
ß  Kelch-  nnd  Kronblätter,  oder  auch  noch  dazu  6  Staubgefässe 
und  6  Staminodien^  oder  es  kommen  alle  Blütenorgane  in  Sechs- 
zahl vor,  oder  es  fehlt  ein  Staminod  und  alle  Carpelle,  oder  die 
Blüte  ist  nach  der  Zweizahl  gebaut.  —  Merkwürdig  ist  die  Be- 
-obachtung^  dass  viele  Jahre  hintereinander  an  emer  Localität  (Thal 
Neudorf  bei  Weisswasser  in  Böhmen)  abnorme  Blüten  bemerkt 
wurden;  eine  Ursache  dieser  Erscheinung  konnte  nicht  gegeben 
^werden,  vielleicht  ist  sie  in  der  Erblichkeit  zu  suchen. 

Matonschek  (Reichsnberg',  Böhmen.) 


Iwanoff^  K«  H.^  Parasitische  Pilze  in  der  Umgegend 
von  St.  Petersburg  im  Sommer  1898.  (Travaux  de  la 
Sociötä  Imp.  des  Naturalistes  de  St  Petersbourg.  Vol.  XXX. 
1900.     Fase.  3.     Section  de  Botanique.     p.  1 — 20.)    [Russisch.] 

Die  Grandzüge  dieser  nunmehr  in  russischer  Sprache  er- 
schienenen Arbeit  sind  schon  vom  Verf.  selbst  in  der  Zeitschrift 
für  Pflanzenkrankbeiten.  1900.  p.  97  verüffenliieht  worden,  worüber 
Auch  im  Centralblatt.  Bd.  LXXXIV.  p.  358  ein  kurzes  Referat 
«rschieo.  Dem  uns  jetzt  vorliegenden  vollständigen  Texte  wären 
Tiur  noch   einige   bemerkenswerthe  Ergfinzungen  zu  entnelunen,    so 


Digitized  by 


Google 


398     Teratologie  a.  PflAnsenkrankh.  —  Oekonoin.  Botanik  (Physiologie). 

z.  B.  die  Beobachtung,  dasB  Peronaspora  effusa  DBy  faäafig  auT 
Chenopodium  albumj  doch  niemals  auf  an  derselben  Stelle 
wachsenden  Beta  vulgaris  gefunden  wurde,  ein  Umstand,  der 
gegen  die  Identificirung  der  genannten  Filtert  mit  P&ronospora 
Schachtü  Fuckel  spricht.  Es  wurde  ferner  noch  der  Parasitismus 
von  Penicülium  glaticum  Lk.  auf  Mueor,  Pegtalozzia  truncata  auf 
Oenothera  biennis  und  eine  Blattkrankheit  auf  Sorbua  Äueuparia 
bemerkt.  Letztere  fällt  durch  das  Schwarzwerden  des  Laubes  an 
jungen  iiäumchen  auf. 

Zum  Schluss  folgt  eine  Aufzählung  von  153  parasitären  Pilzen, 
welche  Verf.  in  der  Umgegeqd  St.  Petersburgs  gesammelt  und 
bestimmt  hat,  von  denen  drei  noch  nicht  beschrieben  waren. 
(Vergl.  cit.  Referat.)  Bocholts  (Riga). 

Stift,  A«,  lieber  das  Auftreten  von  Heterodera  radidcola 
(Kn.öllchen  -  Nematode)  auf  egyptischen  Zucker- 
rüben. (Oesterreichisch  -  ungarische  Zeitschrift  für  Zucker- 
Industrie  und  Landwirthschaft.    1901.    p.  405.) 

Die  im  Januar  1901  aus  Egypten  zugekommenen  Rüben  be- 
sassen  eine  Länge  von  7,5  bis  11,8  cm  und  ein  Oewicht  von  11,0* 
bis  84,5  gr.  An  allen  Rüben  waren  ELnöUchen  und  knollenartige 
Auswüchse  zu  beobachten,  die  sich  in  verschiedenen  l^ormen 
äusserten.  Einige  Rüben  zeigten  eine  ganz  normale  Form  und  nur 
an  den  Seitenwurzeln  fanden  sich  zahlreiche  Knöllchen  vor,  während 
bei  den  anderen  Rüben  knollenartige  Auswüchse  an  dem  Wurzel- 
körper aufgetreten  waren,  wodurch  die  Hanptwurzel  formlich  ver- 
dreht erschien.  Die  Dimensionen  der  Knöllchen  und  der  knolligen 
Auswüchse  waren  sehr  verschieden  und  schwankte  der  Durchmesser 
der  Ersteren  von  0,1 — 2,2  cm.  Die  knollenartigen  Auswüchse 
besassen  einen  ungefähren  Durchmesser  von  0,4 — 2,0  cm.  Die 
mikroskopische  Untersuchung  ergab  in  den  Knöllchen  und  den 
knollenartigen  Auswüchsen  die  Anwesenheit  der  KnöUchen-Mematode 
{Heterodera  radidcola),  jedoch  durchaus  nicht  in  jenen  Mengen,  die 
Stoklasa  seinerzeit  auf  Zuckerrüben  aus  Oesterreich  fand.  Die 
chemische  Zusammensetzung  der  Rüben  war  eine  normale.  Wena 
es  auch  unzweifelhaft  erscheint,  dass  die  Knöllchen- Nematode  in  dem 
vorliegenden  Fall  auf  das  Wachsthum  der  Rüben  einen  beachtens* 
werthen  Einfluss  genommen  hat,  so  neigt  sich  Verf.  doch  der  Ansicht 
zu,  dass  diese  Nematode  an  der  Verkümmerung  der  Rüben  doch 
nicht  die  einzige  Schuld  trägt.  Dazu  war  das  Auftreten  ein  zu 
geringes,  so  dass  möglicherweise  hier  noch  andere  Einflüsse  — 
Düngerzustand  und  Bearbeitung  des  Feldes  —  eine  Rolle  gespielt 
haben,  die  sich  der  Beurtheilung  entziehen  und  die  vielleicht  voa 
grossem  Einfluss  gewesen  sind. 

Stift  (Wien). 

HobbCy  F.  und  Uiltner,  L.^  lieber  den  Einfluss  verschie- 
dener Impfstoffmengen  auf  die  Knöllchenbilduug 
und  den  Ertrag  an  Leguminosen.  (Die  landwtrthschaftlicheu 
Versuchsstationen.     Bd.  LV.     1901.     p.  141.) 


Digitized  by 


Google 


Teehnisehe,  Font-  5konom.  a.  ffirtn.  BoUnik  (Physiolosrie).  399 

Da  bei  der  Verwendung  der  Reincnltnren  von  Endlichen- 
'bacterien  die  Frage  nach  der  Menge  des  ImptstqffeB,  welcher  zur 
Erzielnng  de»  Maximalerfolges  auf  einer  gegebenen  Fläche  er- 
forderlich ist.  eine  ausserordentlich  wichtige  Rolle  spielt;  so  ist 
seit  einer  Reihe  von  Jahren  das  Augenmerk  der  Verfasser  wieder- 
holt darauf  gerichtet  gewesen,  festzustellen,  wie  weit  die  von  ihnen 
als  „Normalmenge'^  empfohlene  und  verwendete  Impfmenge  herab- 
gemindert werden  dürfe,  ohne  den  Erfolg  zu  geführten  und  welchen 
Einfluss  andererseits  eine  namhafte  Steigerung  dieser  Normalmenge 
hervorrufe.  Zur  Hersteilung  der  Norm  wird  aus  einer  Reincultur 
von  Enöllchenbaklerien  in  80  ccm  sterilisirten  Wassers  zunächst 
so  viel  eingetragen;  dass  die  entstehende  Trübung  eine  etwa  3  ccm 
starke  Wasserschicht  undurchsichtig  macht.  20  ccm  dieser  Emulsion 
werden  in  500  ccm  Wasser  übertragen  und  jeder  Versuchspflanze 
5  ccm  dieses  Verdttnnungsgrades  beigegeben.  Diese  Normal- 
menge  wurde  nun  bei  angestellten  Toptversuchen  mit  Erbsen  (in 
den  Jahren  1892  und  1898)  und  Zottelwicke  planmässig  vermehrt 
bezw.  vermindert. 

Aus  den  Resultaten  der  Versuche  hat  sich  ergeben,  dass  die 
Menge  des  Impfstoffes  innerhalb  der  Grenzen  von  1  :  10000  keinen 
Einfluss  auf  die  Wirkung  ausgeübt  hat,  denn  die  Abweichungen 
der  s  Ernten  untereinander,  welche  sich  überhaupt  in  sehr  engen 
Grenzen  bewegen  und  vom  Durchschnittsertrage  höchstens  nur  4,08^  q 
nach  oben,  bezw.  um  4,69  ^/o  nach  unten  abweichen,  gehen  keines- 
wegs mit  der  Impfstoffmenge  parallel.  Es  wurde  femer  unzweifel- 
haft erwiesen,  dass  die  fabriksmässig  hergestellte  Nitraginmasse 
noch  eine  hundertfache  Verdflnnung  erlaubt,  ohne  dass  der  Erfolg 
im  geringsten  vermindert  wird.  Allerdings  würde  es  gewagt  sein, 
einer  solchen  Verdünnung  für  die  Felddüngung  das  Wort  reden 
zu  wollen,  nachdem  im  freien  Ackerland  die  Verhältnisse  un- 
günstiger liegen,  als  in  dem  sterilisirten  reinen  Sandboden  der 
Versuchsgeiässe.  Im  Felde  begegnen  die  Enöllchenbakterien  zahl- 
reichen Feinden  und  Concurrenten,  welche  ihre  Wirkungen  beein- 
trächtigen mögen,  auch  dürften  manche  Bakterien  beim  Aufstreuen 
in  eine  ungüns.tige  Lage  kommen,  wodurch  sie  der  Sonnenbeleuchtung, 
Erwärmung  und  Austrocknung  ausgesetzt  und  daher  ihrem  Berufe 
entzogen  werden. 

SUft  (Wien). 

Kemy  und  Englisch^  Ernährungsphysiologische  Studien 
an  der  Hopfenpflanze.  1.  Der  Verlauf  der  Nähr- 
stoff auf  nähme.  (Blätter  für  Gersten-,  Hopfen-  und  Kar- 
toffelbau,    II.     1900.     No.  12.     p.  457.) 

Die  bisherigen  Untersuchungen  von  Müntz,  Brian  t, 
Keacham  und  Hanamann  über  den  Gegenstand  genügen  nach 
dem  Referat  Remj's  nicht,  da  sie  nur  die  oberirdischen  Theile 
berücksichtigen,  den  Entwickelungsverlauf  nicht  charakterisireti, 
mm  Theil  auch  zu  weit  auseinander  liegende  Untersuchungszeiten 
•aufweisen.     Immerhin    lassen    dieselben    erkennen,    dass   die  Nähr- 


Digitized  by 


Google 


40() 

stoffanfnafame  über  eincD  langen  Zeitraam  vertheilt  ist  and  bei  des 
oberirdischen  Theilen  Stickstoff-,  Kali-  nnd  Phosphorsäare  Anfnahnie 
der  Calcium-  and  Magnesiamaafnahme  voraneilt. 

Zur  eigenen  Arbeit  wurden  7  jährige  Saazer  Pflanzeni  die  auf 
leichtem  Sandboden  erwachsen  waren,  verwendet,  lieber  Bodea- 
Zusammensetzung,  Witterungsverlauf  finden  sich  Detailangaben. 
Die  Hopfen  wurden  zu  5  Zeiten  untersucht:  19.  April  (Schnitt), 
3.  Juli  (Reben  Vs  der  Stangenhöhe),  6.  August  (Anflug),  5.  Sep- 
tember (Ernte)  und  15.  October  (Blätter  ziemlich  abgestorben). 
Absterbende  Blätter  und  überschüssige  Nebentriebe  wurden  gesammelt. 
Zur  Untei-suchung  gelangten  oberirdische  Theile  und  bis  auf  2  m 
Tiefe  ausgegrabene  Wurzelstßcke.  Die  erhebliche  individuelle 
Verschiedenheit  der  Stöcke,  die  sich  bei  der  ersten  Untersuchong 
zeigte,  veranlasste  die  Autoren  später  12  Pflanzen  zur  Unter- 
suchung heranzuziehen.  Aus  den  Untersuchungen  ziehen  die  Ver- 
fasser den  Schluss,  dass  30 — 40^/?  des  Gesammtbedarfes  der 
Pflanzen  an  Stickstoff,  Kali  und  Phosphorsäure  in  den  bleibenden 
Theilen  sich  finden,  die  Aufnahme  aus  dem  Boden  nur  allmählich 
beginnt,  zur  Zeit  des  Anfluges  und  der  Zapfenentwickelung  die 
grösste  Intensität  zeigt  und  mit  der  Pflückreite  ihr  Ende  erreickt. 
Der  Kalk-  und  Magnesiaverbrauch  verläuft  ähnlich,  ist  aber  mehr 
auf  die  Aufnahme  aus  dem  Boden  angewiesen,  welche  auch  über 
die  Pfltickreife  hinauszureichen  scheint.  Der  mächtige  bleibende 
Theil,  der  in  der  Jugend  Nahrung  liefert,  das  mächtige  Wurzel- 
system, die  lange  Dauer  der  Aufnahme  und  die  Gleichförmigkeit 
derselben  bewirken,  dass  Hopien  die  Vorräthe  des  Bodens  gut 
ausnützen  kann  nnd  keine  besondere  Forderung  nach  im  Frühjahr 
rasch  verfügbarer  Nahrung  stellt.  Der  absolute  Bedarf  au 
Nährstoffen  ist  mit  jenen  anderer  Pflanzen  verglichen  gross,  er 
berechnet  sich  für  ein  ha  mit  6400  Pflanzen  nach  den  Unter- 
suchungen bei  den  vorliegenden  massig  ertragreichen  Frühhopfen  mit: 
79,4  kg  Stickstoff,  91,4  kg  Kali,  29,4  kg  Phosphorsäure,  147,2  kg 
Kalk  und  53,8  kg  Magnesia  und  verweist  besonders  auf  die  Wich- 
tigkeit, welche  eine  Kalkdüngung  in  manchen  Fällen  besitzt 

Frawirth  (Hohenheim). 


Sammlungen. 


Krieger,      W.,      Fuugi      saxonici      exsiccati.       Fase.     33. 
No.  1601—1650. 

Von  diesem  schönen  Exsiccatenwerke  liegt  wieder  ein  neues 
Fascikel  vor.  Es  bringt  hauptsächlich  Ascomyceten  und  interessante 
Conidienformen  derselben,  sogenannte  Fungi  imperfecti. 

Von  ÜMHlagineen  ist  nur  Entyloma  CaUnduUie  (Oud.)  de  By  auf  Ltontodom 
aviumnalis  L.,  einer  für  dieien  Pili  seltenen  NKhrpflanse,  aufi^eg^beu. 

Von  den  ürMnetn  nenne  ich  nnr  den  als  Uramyce^  DadyUiU  Ottlu  wMi 
Poa  praUnsiä  L.  aosi^efrebenen  Pils,  den  man  jetst  meist  als  eififene  Art 
Uromyce»  Poae  Rbh.  betrachtet. 

Von  EryHpheen  erscheinen  6  Nnmmern,  anter  denen  mir  besondere 
interessant  ist  die  Fodo9pkaera  OxyaemUkae  (D.  C.)  de  By  9,ni  SrbuM  / 


Digitized  by 


Google 


8amiiilimg«iL  —  Botanische  Qttrten  u.  Ittstitute.  —  Inatrumente  etc.     401 

ISia  groM68  Interesse  hat  MeUola  nidulana  (Schwein.)  Cooke  anf  Vaceinium  vUU 
Jdaea  und  deren  neu  aufgestellte  und  knra  beschriebene  var.  germanica  Rehm 
in  litt,  auf  Vaceinium  MyrUUu». 

Von  Pyrenomycelen  sind  hervorzuheben  die  seltene  Mdano^pora  verveetna 
(Desm.)  Fehl.,  Roeellinia  thelena  Kabh.  auf  Ähiee  alba  Mill.,  Clypeoephaeria 
Ndarini  Pckl.  auf  Bubut  fmHcoeu*  L.,  Diaparth»  longiroBtrie  (Tul.)  Saoc.  auf 
Acer  pseudoplatanua,  die  neue  VaUaria  Kriegeriana  Behm  auf  Sambueue  nigra^ 
zu  der  eine  anstfihrliehe  genaue  Beschreibung  gegeben  wird,  Dialrype  SUgma 
(Hoffm.)  Fr.  auf  interessanten  Substraten,  wie  Pirue  Maine  L.,  8dUm  Oaprea  L. 
und  Äeer  Peeudoplaianus  L. 

Von  den  Dieeomyeeten  nenne  ich  die  SticUdee  PlöUnera  coertdeo-viridie 
(Rehm)  P.  Henn.,  die  Pezizella  aepidiieola  (Berk.  et  Br.)  Rehm  auf  Aepidium 
.PUix  maSf  Dermatea  Alni  (Fckl.)  Rehm  auf  Alnue  gltUinosa  nnd  MoUUia  lyeo- 
jtineola  Rehm  auf  Lamium  macukUum. 

Unter  den  Imperfeeti  sind  viele  neue  von  Bresadola  aufgestellte  Arten 
■ausgegeben.  So  Ramularia  ehlorina  Bre«.  auf  JSenedo  Fueheiiy  B.  Kriegeriana 
Bres.  auf  Planlago  major,  Cercoepora  chenopodiifiola  Bres.  auf  Chenopodium 
polyepermum^  Phylloelieta  faginea  Bres.  auf  Fagu»  eüvaUea,  Ph.  Kriegeriana 
Bres.  auf  Melampyrum  nemoroeum  L.,  Ph.  Vineae  minori»  Bres.  et  Krieg,  anf 
Vinea  minor,  Sphaeronema  rubieolum  Bres.  auf  Buhue  frtUieoeu»  h,,  Aeeoekyim 
Deuiziae  Bres  auf  Deutzia  gracÜie,  A.  ImpatienUe  Bres.  auf  ImpaUene  parvißara 
DC,  A.  liahiatarum  Bres.  auf  OaleobdoloH  luteum,  A»  Mercurialie  Bres.  auf 
Mercurialie  perennie  L.,  Seploria  Poae  annuae  Bres.  auf  Poa  annua  lt.,  Plaeo- 
-ephaeria  Oenoiherae  Bres.  nnd  Zyihia  ineamaia  Bres.  auf  faulendem  HeraeUum 
Sphondyllum.  Wahrlich  eine  stattliche  Zahl  interessanter  neuer  Arteal 
Ton  anderen  Imperfeeten  nenne  ich  noch  PhyllaeUeta  Ariae/oliae  All.  f.  Ülmi" 
foliae  Bres.  auf  Spiraea  ulmifdia  Scop.,  Pk.  Platanoidee  Sacc«  anf  Aeer 
jplatanotdee,  Aeeoehyta  Boltehaueeri  Sacc.  auf  Phaeeolue  nanue  L.,  A.  Laetmeae 
£ostr.  anf  Laetuea  »ativa  L.  und  Sepioria  Syringae  Sacc.  et  Speg.  auf  Syringa 
vtdgarie  L. 

Sämmtliche  Exemplare  liegen  in  vom  Heransgeber  mit  ge- 
wohnter Sorgfalt  nnterBncbten  Stücken  vor.  Die  Lieferung  bringt 
uns  eine  wichtige  Erweiterung  unserer  Kenntnisse  der  deutacken 
Pilzflora. 

P.  Magnus  (Berlin). 

Botanische  G^ärten  nnd  Institute  etc. 


Jiarcliand^  £«,  Le  jardin  botanique  alpin  de  IVbservatoire  du  Pic  du  Bfidi^ 
instant  et  cultiv^  par  M.  Joseph  Bonget.  (Extr.  du  Bulletin  de  la  Soci^t^ 
Ramend.     1901.     1  er  trim.     24  pp. 

XattlrolOf  0«  e  Belli)  8*9  Enumeratio  seminum  R.  Horti  botaniei  taurieniis 
anno  1900  collettorum.     8^     23  pp.     Torino   (tip.  G.  B.  Pararia  e  C.)    1901. 

Hotilblatt  des  königl.  botanischen  Gartens  und  Museums  zu  Berlin,  sowie  der 
botanischen  Centralstelle  fflr  die  dentaeben  Kolonien.  Herausgegeben  rom 
A.  Bngler.  Bd.  III.  No.  27.  gr.  8^  p.  129—166.  Leipiig  (Wilhelm 
Engelroann)  1901.  M.  1.20. 


Instrumente^  Präparations-  und  Conservations- 
Methoden  etc. 


€lordlBy  H.  M.,  Zwei  neue  Methoden  liir  die  quantitative  Bestimmung  des 
Berberins.  (Archir  der  Pharmasie.  Bd.  CCXXXIX.  1901.  Heft  8.  p.  6S8 
—640.) 


Digitized  by 


Google 


402    ■  N«a«  Uttenitur. 

Neue  Litteratur.*^ 

Geschichte  der  Botanik: 
Xagnln,     Ant«,     Wilhelm     Andr4    Sohimper.      (ArchiTes    d«    la    Flor» 

Jorassienne.     Ann^  II.    1901.    No.  16/16.    p.  66.) 
Badot,  Ben^  Yallery,  Life  of  Pasteur.   Trans,  by  Mrs.  K.  L.  Devonshiie. 

2  voll.     roy.  8^     9'/«X5'/4.     646  pp.     London  (Constable)  1901.  32  sh. 

Bibliographie: 

Jnst's  botanischer  Jahresbericht.  Systematisch  geordnetes  Bepertoriom 
der  botanischen  Litteratur  aller  Lftnder.  Begründet  187S.  Vom  11.  Jahrgang 
ab  fortgeführt  und  herausgegeben  von  K.  SchlimanB«  Jahrg.  XXVII. 
Abth.  II.  Heft  2.  gr.  S^.  p.  161—320.  Leipsig  (Gebrüder  Bomtraeger) 
1901.  M.  8.50. 

Just*s  botanischer  Jahresbericht.  Jahrg.  XXVIII.  Abth.  I.  Heft  U 
gr.  8^     p.  1—160.     Leipzig  (Gebrüder  Bomtraeger)  1901.  M.  8.50. 

Nomenclatur,  Pflanzennamen,  Terminologie  etc.: 
Mallnraiid^  Em.,  A  propos  du  noavean  Code  botanique  de  Berlin.     (Extr.  da 
Bulletin  de  TAssociation  fran^aii^e  de  Botanique.    1900.)     8^    3  pp.     Le  Man» 
(impr.  de  Tlnstitut  de  bibliographie)  1900. 

Allgemeines,  Lehr-  und  Handbücher»  Atlanten: 

Hoftnamiy    Cy    Pflansen-Atlas    nach    dem  Li nn^' sehen  System.     3.  Aufl.  mit 

ca.    400    farbigen    Pflansenbildem    nach    Aquarellen    von    P.    Wagner    und 

9.  Ebenhasen  und  500  Holzschnitten.     Gänzlich    umgearbeitet   ron  J.  Heff- 

maBB.      gr.    4^      66    farbige    Tafeln.      Mit    VIII,    140    pp.    Text.      StuttgHrt 

(Verlag  für  Naturkunde)  1901.  Geb.  M.  12.50. 

Sehmeily    0»^    Lehrbuch    der  Botanik    für   liöhere  Lehranstalten  und  die  Hand 

des  Lehrers.    Von  biologischen  Gesichtspunkten  aus  bearbeitet.    Mit  14  farbigen 

Tafeln  und  zahlreichen  Textbildem  ron  W.  Heabach.    [In  3  Heften.]    Heft  1. 

gr.  8^     112  pp.     Stuttgart  (Erwin  Nägele)  1901.  If.  1.30. 

WiilkomiDy    11.9    Bilder- Atlas  des  Pflanzenreichs   nach  dem  natürlichen  System 

bearbeitet.      124*  feine  Farbendruck -Tatein    mit    Über   600   Abbildungen    und 

143    pp.    beschreibendem    Text.      4.  Aufl.      gr.  8^      X,    XIV   pp.      Esslingen 

(J.  F.  Schreiber)  1901.  Geb.  in  Leinwand  M.  8.— 

Kryptogamen  im  Allgemeinen: 
Sehall)    N.y    Ueber  die  Eiawirknng  des  Lichtes  auf  die  KeimnngsfShigkeit  der 
Sporen    der    Moose,    Famo    und    Schachtelhalme.     (Beihefte  zum  Botanischen 
Centralblatt.     Bd.  XI.    1901.    Heft  2.    p.  81—97.     Mit  8  Figuren  im  Text.) 

Algen : 
Lemaire^    Ad.^    Becherches    microchimiques  sur    la   gaine  de  quelques  Scbizo- 

phyc^es.     (Journal  de  Botanique.     Ann^e  XV.    1901.    No.  8.    p.  265—265.) 
Saarageaa^  GamUley  Remarques  sur  les  tiphac^lariac^es.     [Suite.]     (Journal  de 

Botonique.    Ann^e  XV.    1901.    No.  8.   p.  287—255.    Fig.  29—34.) 

Pilze  und  Bakterien  : 
BacholtE,  F.9  Hypogaeen  aus  Russland.     (Hedwigia.     Bd.  XL.     1901.    Heft  5. 

p.  804.) 
Bietely   P.y  Bemerkungen  über  primäre  Uredoformen«    (Beiblatt  zur  Hedwigia. 

Bd.  XL.    1901.    No.  5.    p.  180—188.) 


*)  Der  ergebcnst  Unterzeichnete  bittet  dringend  die  Herren  Autoren  uoi 
i^efällige  üebersendnng  von  Separat-Abdrtlcken  oder  wenigstens  um  Angabe  der 
Titel  ihrer  neuen  Publicationen ,  damit  in  der  „Neuen  Litteratur**  mdgticbste 
Vollst&ndigkeit  erreicht  wird.  Die  Redactionen  anderer  Zeitsehrifken  werden 
«rsucht,  den  Inhalt  jeder  einaelnen  Nummer  gelKlUgst  mittheilen  zu  wollen,  dami^ 
derselbe  ebenfalls  schnell  beriioksichtigt  werden  kann« 

Or.  Uhlworm, 
Berlin,  W.,  Schaperetr.  2/8, L 


Digitized  by 


Google 


Nene  Iiitl«ratiir.  40$ 

S^udligS,    P«9    Fnn^  Paraenses.  I.     (Boletim  do  Mnsea  Paraens«  de  Historia 

Katoral  e  Ethnogriraphia.    Vol.  lU.    1901.    No.  2.    p.  281—287.) 
HemilngS)  P«^  Einige  neue  japanische  Uredineae.    ]I.     (Beiblatt  snr  Hedwigia. 

Bd.  XL.    1901.    No.  6.    p.  124—125.) 
HeiullBgS^    P*9    Uromyces    pliyUachoroides    P.    Henn.    n.    ap.      (Beiblatt    sur 

Hedwiffia.     Bd.  XL.    1901.    Nu.  6.    p.  129—180.) 
Jaap)    OttOy    Ein    kleiner    Beitrag    znr    Pilzflora   von    Tirol.    IlL     (.Deutsche^ 

botanische  Monatsschrift.    Jahrg.  XIX.    1901.    No.  11.    p.  170—171.) 
fla^aSy    P*)    Zarttekweisnng   der    falschen    Behauptung   der   Herren    H.    and 

P.  Sydow.     (Beiblatt  snr  Hedwigia.     Bd.  XL.     1901.     No.  5.    p.  119—124.) 
SydoW)    H«     et    SydoW)    P»)     Uredineae    aliquot    novae    boreaÜ-americanae.. 

(Beiblatt  zur  Hedwigia.     Bd.  XL.    1901.    No.  5.    p.  126—129.) 

Flechten : 
Bitter^    Georg,    Zur  Morphologie   und  Systematik  von  Parmelia,    Untergattung^ 

Hypogymnia.     [Schluss.J    (Hedwigia.     Bd.  XL.    1901.    Heffc  6.     p.  257—274. 

Fig.  18—21.) 
Caban^B,  G«,  Liehens  observ^s  dans  les  environs  de  Nimes.     (Extr.  du  Bulletin 

de  la  Boci^t4  d'J^tude  des  sciences  naturelles  de  Nimes.     1900.     23  pp.) 
flonc^llloiiy  B»)  Catalogne  des  Lichens  da  Departement  de  la  Sarthe.    [Suite.}. 

(Bulletin   de    rAcad^mie   Internationale   de  Geographie  Botanique.    Ann^e  X. 

Ser.  III.    1901.    No.  143.    p.  236-240.) 
Ollrier,  H.  Pabb^,  Quelques  Lichens  sazicoles  des  Pyränees- Orientales.    [Suite.} 

(Bulletin    de   rAcad^mie  Internationale   de   Geographie  Botanique.     Ann^e  X,. 

Ser.  III.    1901.    No.  148.    p.  288—286.) 

Muacineen: 
Deniiif     Supplement    aux     Hepatiques     d'Eure-et*Loir.       (Revue     bryologique^ 

Annnee  XXYIII.     1901.     No.  4.     p.  70—73.     1  flg.  dans  le  texte.) 
GarjeaBBe^    Anten    J«    M.^   Die  Sporenausstreuung   bei   einigen  Laubmoosen. 

(Beihelte  zum  fiotanisohen  Centralblatfc.     Bd.  XI.     1901.    Heft  2.     p.  53—69. 

Mit  2  Figuren  im  Text.) 
Gebecb)    A.^    Kevision    des    Mousses    recoitees    au    Brasil  dans   la  province  de^ 

San-Paulo    par    M.    Juan    J.    Puiggari    pendant    les    ann^es  1877—1882. 

111.  Espices  du  genre  Fissidens.     (Bevne  bryologiqne.    Ann^e  XXYIII.    1901. 

No.  4.     p.  61 — 66.     7  esp.  nouv.) 
Herzog)  Tb.^  Une  Variation  nouvelle  de  Hypnum  micans  Wils.  espöce  irlandaise^ 

trouv^e    dans    la  ForSt-Noire  badoise.      (Revue  bryologiqne.     Ann^e  XXVIIl. 

1901.     No.  4.     p.  76-78.) 
Klndberg)  Conr«  N«,  Grundsüge  einer  Monographie  Über  die  Laubmoos-Famili», 

Bypopterygiaceae.     (Hedwigia.     Bd.  XL.    1901.    Heft  ö.    p.  276—303.) 
Bicbolsott)    W.    £.9    Bryum    Dixoni    Card.    sp.    nova.      (Revue    bryologiqne^ 

Annee  XXVIIl.     1901.     No.  4.     p.  73—76.     1  pl.) 
^elle^    F«9    Das  Vorkommen    von    Splachnnm    vasculosum  L.  in  Deutschland. 

(Beiblatt  zur  Hedwigia.    Bd.  XL.    1901.    No.  6.    p,  117—119.) 
Benanld,    F.y    Nouvelle    Classification    des    Leucoloma.      (Revue    bryologiqne.. 

Annee  XXVIIl.     1901.    No.  4.     p.  66—70.) 
SalmOD)  E.  8*9  Isotachis  Stepbanii  sp.  nov.    (Revue  bryologiqne.   Ann^e  XXVIIl.. 

1901.     No.  4.     p.  76—76.     1  pl.) 

Physiologie,  Biologie.  Anatomie  und  Morphologie: 
Aadr^,  G.)  Sur  les  d^buts  de  la  germination  et  sur  T^volution  du  soufre  et  di» 

phosphore  peLdant  cette  Periode.     (Gomptes  rendus  des  s^ances  de  TAcad^oiie- 

des  sciences  de  Paris.     T.  CXXXIL    1901.    No.  26.    p.  1677—1679.) 
BeUle,    Note    sur   le    d4veloppement    des   fleurs   mftles  du  Ciuytia  Riehardiana 

Müll.  Arg.     (Actes    de    la   Sod^t^   Linn4enne  de  Bordeaux.     S4r.  VI.     T.  V. 

1901.     p.  CV— CVI.) 
Bellte^    Note    sur    le    d^?eloppement   floral    des    Vitis.      (Actes    de    la  Soci^t^ 

Linn^nne  de  Bordeaux.     S^.  VI.     T.  V.     1901.    p.  CCXXIII— CCXXIV.) 
Beule»   Note   sur    i*organog4uie   florale   des  PedilanUius.    (Actes  de  la  Sooi^t^ 

Unn^enne  de  Bordeaux.     S<r.  VI.     T.  V.     1901.     p.  LXXVI— LXXVIL) 
JfelUe^  Note  sur  Torganog^nie  florale  des  Rues.    (Actes  de  la  SociM  Linn^enn» 

de  Bordeaux.     S^r.  VI.    T.  V.     1901.     p.  CCXIII— CCXV.) 


Digitized  by 


Google 


404  Neae  lattentur. 

Bvrck«  Yfmj   On  tbe  irritable  sti^mM  of  Torenia  Foumieri  and  Minmliic 

and    on    meaaa   to    prevent   the    ^nnination  of  forei^  poUes  on  tbe  aü^ma. 
\Repr.  fr.  Kg\.  Akad.  ▼.  Wetenschappen    te   Amsterdam.     Proceediags   uf  tba 
meeting  of  satnrday  September  28,  1901.     p.  184—193.) 
*€ollln8y    G«    N«9    Seedi  of  commercial  flaltbnshee.     (U.  8.  Department  of  Affit- 
cnlture.      Division    of  BoUny.     1901.     BalleUn    No.  27.)     8^     28  pp.     Witii 
8  plates.     Washington  1901. 
Coopin,   Henrly   Snr  la  sensibiiit^  des  vdg^tanx  sup^enrs  k  l'action  utile  des 
sels  de   potassium.      (Comptes  rendus  des  s^nces  de  rAcad^mie  des  scienoes 
de  Paris.     T.  CXXXII.    1901.    No.  25.    p.  1682—1684.) 
Cloili)    Carlo,    I   fiori    della   Ca  di  e  b'lss.  sae   adiacense.    (Atti  delia  QocMk 
italiana  di  scienze    natiirali   e   del  Mnseo  eivico  di  storia  naturale  in  Milaao. 
Vol.  XL.    1901.    Fase.  1.) 
■^'Arbaamontf    J»^    Snr   r^volution   de   la  chloropbylle  et  de  Pamidon  dans  la 
tige  de  quelques  v^g^tanx  lignenx.     [Suite.]     (Annales  des  scienoes  natnraltes. 
Botanique.     S^r.  Vill.    T.  XIV.    Fase.  1-8.    1901.    p.  125—208.) 
Deraax,    H«9    Q^n^ralit^    de    la    fixation    de^«    mötaux    par   la  paroi  eelinlaire. 
(Comptes  rendus  des  s^nces  de  TAcad^mie  des  soiencee  de  Paris.   T.  CXXXDL 
1901.   No.  1.    p.  58—60.) 
'Cfn^gaeiiy  F.,  Anatomie  compar^  du  tissu  condncteor  du  style  et  du  sügBnie 
des  Phan^rogames.     (Journal  de  Botanique.   Ann^e  XV.    1901.    No.  8.    p.  265 
—272.) 
■flansfirg,    A«,    Ueber    die   pfayllobiologischen    Typen   einiger   Pfianerogmaaa- 
Famillen.    (8ep.-Abdr.  aus  Sitaungsberiebte  der  bönigl.  böbmiseh««i  OeeelUebaft 
der     Wissenschaften.      Mathematisch  -  naturwissenschaftliche    Classe.      1901.) 
gr.  8^     38  pp.     Prag  (Fr.  Rivnäd  in  Komm )  1901.  M.  —.50. 

Ueatf    G«9    Beiträge    aur    Kenntnis    des    Emulsins.      (Archiv    der    Pharmaiie. 

Bd.  CCXXXIX.    1901.    Heft  8.    p.  581—589.) 
Hofmeistery    F.,    Die    chemische    Organisation    der   Zelle.      Ein  Voitrag.     8*. 
29  pp.     Brannschweig  (Friedr.  Vieweg  &  Sohn)  1901.  M.  — .M. 

Holisch,  Hans,  Pflansen  als  Trinkquellen.    (Sep.-Abdr.  aus  „Deutsche  Ailiett*. 

1901.    Heft  I.)     8^     8  pp. 
l^ltardy    D^nivellements    tardifs    du    parenchyme    p^ricyclique.      (Actes    de    la 

Sociöt^  Linn^enne  de  Bordeaux.     S^r.  VI.     T.  V.     1901.    p.  XLV— XLVI.) 
^itard.    Des    lacunes    schisog^es    de    la   r^gion    p^ricyclique.      (Actes    de  la 
Soci^tö    Linn^enne    de    Bordeaux.       S^r.    VI.      T.    V.      1901.      p.    LXXXV 
— LXXXVIII.) 
'Pitardy  Etirement  et  aplatissement  du  pöricyole.     (Actes  de  la  Soci^t^  lann^eane 

de  Bordeaux.     Ö4r.  VI.     T.  V.     1901.     p.  LXXXII— LXXXV.) 
IPItardy    La    r^gion    p^rieyclique    des    arbres    et    des    arbrisseaux   de    la   flore 
fran^ise.      (Actes    de    la    Sociätö    Linn^enne   de    Bordeaux.     S^r.  VL    T.  V. 
1901.     p,  XL— XLIII.) 
Pitard)    Nivellement  et  d^nivellement  de  la  sone  pöricyclique  h^t^rom^re  daas 
les  tiges  Agdes.     (Actes  de  la  Soci^t^  Linn^nne  de  Bordeaux.   8^r.  Vi.   T.  V. 
1901.    p.  XLIII- XLIV.) 
PItard,    Kecherches  sur  rSvolution  et  la  valeur  anatomique  et  taxinomique  du 
pöritiycle  des  Angiospermes.     (Extr.  des  M^moires  de  la  SociM  des  scienoes 
phyRiques  et  naturelles  de  Bordeaux.     S4r.  VI.     T.  I.     1901.    197  pp.     7  pl.) 
Pltu'd^    Relations    entre    Taccroissement   du    p^ricycle   et  des  tissus  corticanx. 
(Actes    de    la    Sociöt^    Linu^nne    de    Bordeaux.      S^r.    VI.      T.    V.      1901. 
p.  XLVII— LIV.) 
Porth^im,    Leopold   T«,   Ueber  die  Nothwendigkeit  des  Kalkes  für  KeirnUage, 
insbesondere     bei    höherer    Temperatur.      (Sep  -Abdr.    ans    Sitsaogsbetiehte 
der  kaiserl.  Akademie  der  Wissenschaften.    Matbematisch-naturwissenschaftlicba 
Classe.     Bd.  CX.    Abth.  I.     1901.)      8^     46  pp.      Wien   (Carl  G«rold*8  Sohm 
in  Comm.)  1901. 
Trles,    U«    de,    Die  Mutationen  und  Mntationsperioden  bei  der  Entstehang  der 
Arten.     Vortrag,     gr.  8^.     64  pp.     Mit  8  Abbildungen.     Leipxig  (Veit  &  Co.^ 
1901.  M.  I.d0r 

2awodB79  Ueber  die  physiologische  Bedeutung  und  Tbätigkeit  der  Wansia. 
IH.  (Deutsche  botanische  Monatsschrift.  Jakrg.  XIX.  1901.  Heft  11.  p.  1«! 
—162.) 


Digitized  by 


Google 


Neue  Littoratar.  405^ 

Systematik  und  Pflanzengreog^raphie : 

Bardi^y   Compte    rendn   de    la   troisi&me  excnrsioD  de  1&  Soc'i^U  Linn^enue  d» 
Bordeaux  en  1€00,    k  Baulac  et  anx  borda  da  Ciron.      (Actes    de   la   Soei^t^ 
Lino^enne  de  Bordeanx.     S^r.  VI.     T.  Y.     1901.     p.  OCX--CCXITL) 
B^Üle^   Conipte   renda    de   la  deuxitoe    excarsion  de  la  Soci^t^  LinndenDe  d» 
Bordeaux   en    1900.      (Actei  de  la  BociM  Linndenne  de  Bordeaux.     Sdr.  VI.. 
T.  V.     1901.     p.  CI— CIV.) 
BoiS)  D«,  Liite  des  plantes  les  plus  lat^essantes  qui  ont  flenri  dans  les  senrea 
du  Museum  pendant  le  mois  de  juin    19i  1.     (Bulletin  du  Museum  d'Histoire- 
naturelle.     1901.     No.  6.     p.  287—290.) 
Brandy    k.j    Symplocaceae.     (Das  Pflansenreich.     Begni  vegetabilis  conspeotus. 
Im  Auftrag^e    der    königl.  preussiscfaen  Akademie  der  Wissensctiaften   heraus- 
gegeben von  A.  Eagler«     Heft  6.)     gr.  8^     100  pp.     Mit  68  Einielbildern  in 
9  Figuren.     Leipsig  (Wilhelm  Engelraann)  1901.  M.  5.— 

Baehenaa^  F.,  Flora  der  ostfriesischen  Inseln  (einscblieaslich  der  Insel 
Wangeroog).  3.  Aufl.  Nachtrag.  8^  IV  und  p.  187—218.  Leipsig^ 
(Wilhelm  Engelmann)  1901.  M.  —.60. 

BachfBaa,  F.,  Dasselbe.  4.  Aufl.  8*.  IV,  218  pp.  Leipsig  (Wilhelm 
£ogelmann)   1901.  M.  4.— 

Carrier,  Joseph   G.  B.  P.»    La  flore  de  l'Ile  de  Montreal,  Canada.    (Bulletin 
de  TAcad^mie  Internationale    de   Geographie   Botanique.     Annde  X.     S4r.  IIL. 
1901.    No.  148.    p.  228—282.) 
Caaali,  Carlo,  Flora  irpina.     8^     149  pp.     Avellino  (tip.  E.  Pergola)  1901. 
Be   Caadolley    G.^    Materiaes   para   a   flora   amasonica.      (Boletim    do    Musen« 
Paiaense  de  HistorU  Natural  e  Ethnogiaphia.    Vol  III.    1901.    No.  2.    p.  287 
—240.) 
Btonier,    G«,    Une   journde    d*herborisatioa    au    lac    de   Q^nin   [Ain].      (Revue 

bryologique.     Ann^e  XXVllL     1901.     No.  4.    p.  78—79.) 
Bva,  Henri,  Apercus  botaniques  foumis  par  la  mission  Chari-Sanha.     (Bulletin. 

du  Museum  d*Histoire  naturelle.     1901.     No.  6.     p.  290—291.) 
Baber,    J.,    Noticia    sobre    as   Jatuaubas    (Guarea  spec).     (Boletim  do  Museu^ 
Paraense  de  Historia  Naturale  e  Etbnographia.    Vol.  III.    1901.   No.  2.   p.  241 
—244.) 
L^eill^,  H.  et  Vanlot,  ß.  P.  Eag.,  Les  Oarex  du  Japon.     [Suite.]     (Bulletin, 
de  l'Acad^mie  Internationale   de   Geographie   Botanique.     Ann^e  X.     S6r.  III. 
lydl.    No.  143.    p.  217—227.) 
Lojaes,   P.   de^    L*Arnica  montana  L.  dans  la  Gironde.     (Actes  de  la  Soci^t^ 

Linnieijne  de  Bordeaux.     Sör.  VI.     T.  V.     1901.     p.  CXXII— CXXIII.) 
Loynes,    P.    de,    Les    plantes    du    Sud-Ouest    et    Charles    de    TEscluse. 
(Actes    de    la    ßoci^t^    Linn^enne    de    Bordeaux.       S^r.    VI.       T.    V.       1901. 
p.  CXXVI-CXLVII.) 
Layaeg,    P«    de^    Premiere    excursiou    de    1900    de    la    Soci^t^    Linn^enne    de 
Bordeanx.      Compte    rendu    botanique.      (Actes    de    la    Soci^t^  Linn^enne  de 
Bordeaux.     S^r.  VI.     T.  V.     1901.     p.  LXXVIII— LXXX.) 
LoyaeS)  P*  de,   Liste  des  plantes  recueillies  ou  observ^es  dans  Texcnralon  du 
1  er  juillet  1900  de  la  Soci^t^  Linn^enne  de  Bordeaux.     (Actes  de  la  Soci^t^ 
Linueenne  de  Bordeaux.     Ö^r.  VI.     T.  V.     1901.     p.  CCXXII— CCXXIII.) 
Bagaiii,    Aat«,    Sui    les    Chaerophyllum   alpestre   et  Anthriscus  torquata  et  la 
flore    des    cirques  jurassiens.      (Archives  de  la  Flore  Juraasienne.    Ann^e  II.. 
1901.    No.  16/ J  6.    p.  47—49.) 
Bagaln,    Aat.,    Localit^s    nouvellea   pour  des  plantes  juraasiennes :    Epipogium 
aphyllum,  Epipactis  microphylla,  Hypericum  nummularium,  Oxytropis  montana^ 
Coronilla    minima,    etc.,    dVpria    lea    Communications    de    MM.    Carestie, 
Charbonnel,  Durafour,  Girod,  Meylan,  etc.     (Aichives  dt  la  Flore- 
Juraasienne.   Annöe  II.    1901.    No.  16/16.   p.  49-68.) 
XareellOy    L»,    Primo    contributo    alle    studio    della   flora  cavese.     (BoUettino^ 
della  Societa   di  aafearaliati   in   NapoU.     Serie  L     Volume  XIV.    Anno  XIV. 
1900.) 
MwMM^   EarlcOy    NoU   sulla   Centaurea  floseulosa,   Balb.     (AtÜ    della  Societib. 
Haliana  di  seienae  naturaK   e  del  Muaeo   civico  di  storia  naturale  in  Milano.. 
Vol.  XL.    1901.   Fase.  1.) 


Digitized  by 


Google 


406  K^Q«  LUtarator. 

IVeyraaty  Sar  la  d^eouverte  daos  ia  Gironde  de  TErica  Walsoni  DC,  et  da 
quelques  formes  et  vari^t^e  de  TEriea  ciliaris  et  de  TErica  Tetralix.  (A.ctee 
de  ia  Soei^t^  Linn^nne  de  Bordeaux.  Sir.  VI.  T.  V.  1901.  p.  CLX 
— CLXVI.) 

PieterSf  A.  J.^  The  plants  of  western  Lake  Erie,  witb  o  beer  Kations  on  their 
distribution.  (Extracted  from  U.  S.  Fish  Commiseion  Bulletin  for  1901. 
p.  57—79.     Plates  11—20.)     Wanhington  1901. 

Pol880ii,  J.9  Note  sur  TAgave  Weberi.  (Bulletin  du  Muainm  d'Hiatoire 
naturelle.     1901.     No.  6.     p.  280—282.) 

Beiehenbach,  H.  G«  L.  und  BeicheDbaoh,  H.  G.  III.,  Deuuchlands  Flora  mit 
höchst  naturgetreuen,  charakteristischen  Abbildungen  in  natarlicher  Qtowm 
und  Analysen.  Als  Beleg  fUr  die  Flora  germanica  excursoria  und  snr  Auf- 
nahme und  Verbreitung  der  neuesten  Entdeckungen  innerhalb  Deutschlands 
und  der  angrenzenden  Länder.  Begründet  von  B«  and  &•  flL,  fortgeführt 
von  6«  Bitter  Beck  tob  Mannagetta.  Wohlfeile  Ausgabe,  halboolor. 
Heft  242.  8er.  I.  Bd.  XV.  Lief.  26.  Lex.-8«.  Text  p.  137—144.  liit 
8  Kupfer-Tafeln  in  gr.  4^     Gera  (Friedrieh  v.  Zesschwitz)  1901.  M.  3.— 

ttelcheabach,  H.  G«  L»  und  Beichenbacli)  H.  G«  fll.^  Icones  florae  germaaicae 
et  helvetlcae  simul  terrarum  adjacentium  ergo  mediae  Europae.  Opus 
auctoribus  B«  et  B*  HL  conditnm,  nunc  continuatum  auetore  G»  E^atta 
Beck  4e  Maanagetta«  Tom.  XXII.  Decas  26.  Lex.-8^  Deutscher  oder 
lateinischer  Text  p.  121—128.  Mit  8  Kupfer-Tafeln  in  gr.  4^  Gera 
(Friedrich  v.  Zesschwits)  1901.  Mit  schwarzen  Tafeln  M.  4.—, 

mit  kolor.  Tafeln  M.  6.— 

filppa^  G.f  Su  dl  nn  probabile  discendente  deir  Oxalis  cernua.  (Bollettino 
della  Society  di  naturalisti  in  Napoli.  Serie  I.  Volume  XIV.  Anno  XIV. 
1900.) 

Ilouy,  G«9  Note  sur  quelques  plantes  des  Basses-Pyr^n^s  recueillies  pendant 
la  Session  de  1899.  (Eztr.  du  Bulletin  de  TAssociation  fran^aise  de  Botanique. 
1901.)     8^     14  pp.     Le  Maus  (imp.  de  Tlnstitut  de  bibliographie)  1901. 

Boay^  G*9  Obaervations  sur  le  Spergularia  asorioa  et  sur  les  formes  hybrides 
des  Saxifraga  mntata  L.  et  aizoides  L.  (Extr.  du  Bulletin  de  rAssociation 
fran^aise  de  Botanique.  1901.)  8^  7  pp.  Le  Mans  (imp.  de  l'Institut  de 
bibliographie)  1901. 

ISolmS'Laabachf  H«  Graf  za,  Raffiesiaceae  und  Hydnoraceae.  (Das  Pflanzen- 
reich. Regiii  yegetabilis  conspectus.  Im  Auftrage  der  königl.  preussischen 
Akademie  der  Wissenschaften  herausgegeben  von  A«  Sanier.  Heft  5.; 
gr.  8®.  19,  9  pp.  Mit  85  Einzelbildern  in  18  Figuren.  Leipsig  (Wilhelm 
Engelmann)  1901.  M.  1.40. 

Urbaiiy  1*9  8ymbolae  Antillanae  seu  fundamenta  florae  Indiae  occidentalis. 
Vol.  II.  Fase.  8.  gr.  8*.  III  und  p.  387—507.  Leipzig  (Gebrüder  Bom- 
traeger)  1901.  M.  9.90. 

Tergnin,  Compte  rendu  d*une  ezcursion  botanique  k  Rochefort,  Chfttelaillon  et 
k  rile-de-R6.  (Actes  de  la  Soci^t^  Linn^eune  de  Bordeaux.  S^r.  VI.  T.  V. 
1901.     p.  CXCVIII— CCII.) 

Tollmann^  Die  Gattung  Hieracium,  bearbeitet  von  Hermann  Zahn. 
(Deutsche  botanische  Monatsschrift.  Jahrg.  XIX.  1901.  No.  11.  p.  164 
—166.) 

Palaeontologie : 

Zeiller^  M«  B«,  Note  «»ur  la  flore  fossile  du  Tonkin.  (Extrait  du  Compte-Rendu 
du  VIII  e  Congrös  g^ologique  international  1900.)     8^     4  pp.     Paris  1901. 

2eiller}  M.  B«,  Note  sur  la  flore  houilliire  du  Chansi.  (Extrait  des  Annales 
des  Mines,  Uvraison  d'Avril  1901.)     8^     27  pp.     PI.  VIL 

Phaenologie: 
Jacobascb)    E.,     PhKnologische    Beobachtungen.      II.      (Deutsche    botanische 
Monatsschrift.     Jahrg.  XIX.    1901.    No.  11.   p.  168—164.) 

Mediciniach-pharmacetttiache  Botanik: 

^* 
SetOy    £»9    Ueber    die    Harze    der    Copaivabalsame.      [Sohlass.]      (Arohiv   der 
Pharmazie.    Bd.  CCXXXIX.    1901.    Heft  8.    p.  561—681.) 


Digitized  by 


Google 


Neae  Litteratiir.  407 

Text-book    of    pharmacology    and    therapeutics.      £d.    bjr    W.    Haie    White» 

Imp.  8«.     10\/8X6'/s.     1048  pp.     London  (Pentland)  1901.  21  sb. 

Teratologie  und  Pflanzenkrankheiten : 

BeaaTerie^     J«)     Essais    dHmmnnisation    des    v^g^tanx    eontre    les    maladiof 

cryptogamiqneg.     (Gomptes  rendus  des  s^nces  de  rAcad^mie  des  sclencee  de 

Paris.     T.  CXXXIII.     1901.     No.  2.     p    107—110.) 
Corti,    Alfrede^    Le   galle    della  Valtellina:   primo  contribnto   alla  conoBeensa 

della  cecidlologia  valtellineee.     (Atti  delia  SocietA  itaiiana  di  eoiense  natarali 

e  del  Moaeo  civico  di  storia  naturale  in  Milano.     Vol.  XL.    1901.    Fase.  2/8.) 
filikSBOD,    Jakoby    Sur    Torigine    et   la  propagation  de  la  roaille  des  c^rMes. 

(Annales  des  sciences  naturelle».    Botaniqae.     S^r.  VIII.    T.  XIV.    Fase.  1/8. 

p.   1-124.     2  pl.) 
Xarohal»    Panl^    Exp^rienees    sur    la    destruction   des   diaspides  nuisibleB  aux 

arbres    fruitiers.      (Eztr.    des    Annales    de    Flnstitut    national    agronomiqne. 

T.  XVI.)     8^     14  pp.     Nancy  (imp.  Berger-Levrault  &  Co.)  1901. 
Mottareale,    O.^    Contribnto    alle   malattie    del    castagno    in    Calabria.      Nota 

Preventiva.      (Estratto    dagli    Atti    del   Reale    letitnto    d*Incoraggiamento    di 

Napoli.     Serie  IV.    Vol.  X.    1898.    No.  18.)     4^     8  pp. 
üottareale^  €l«9  In  merito  al  parassitismo  del  vaiuolo  deir  Olivo  (Cycloconium 

oleaginum  Cast.).      (Estratto    dagli    Annali   della  R.  Seuola  Superiore  d*Agri- 

coltnra  in  Portica.)     8^     16  pp.     PorÜci  1901. 
PeglioB)    VIttorlOy    La   fillossera   e   le   principali  malattie  crittogamicbe  della 

vite,  con  speciale  riguardo  ai  mezsi  di  ditesa.     (Manuell  Hoepli.)     16.     VIII, 

302  pp.    Milano  (U.  Hoapli)  1902.  L.  8.-- 

M'lBlicenaB)    II«)    Ueber   eine  Waldluftuntersuchung  in  den  sttchsischen  Staate- 

forstrevieren  und  die  Raucbgefahr  im  Allgemeinen.     Vortrag,     gr.  8^     26  pp. 

Fieiberg  (Cras  &  Oerlach)  1901.  M.  —.75. 

Technische,  Forst*,  ökonomische  und  gärtnerische  Botanik: 

BoiSy  D«9  Note  relative  aux  serres  du  Museum.  (Bulletin  du  Museum  d'Histoire 
naturelle.     1901.     No.  4.     p.  189—192.) 

BoiS)  D.)  Note  sur  des  Lilas  nonveaux  obtenus  au  Museum  par  croisements 
(Bulletin  du  Museum  d'Histoire  naturelle.     1901.     No.  6.     p.  282—284.) 

B0I89  D.9  Note  sur  les  serres  du  Museum :  Liste  des  plantes  qui  ont  fleuri  dans 
les  serres  da  Museum,  du  80  avril  au  21  mai.  (Bulletin  du  Museum  d'Histoire 
uaturelle.     1901.     No.  5.     p.  234—286.) 

Bassardy  L^on  et  Fron,  Oeorges,  Tourteanx  de  graines  ol^agineuses  (Examen 
maoroscopique  et  microscopique  ;  diagnose).  (Extrait  des  Annales  de  l*Institut 
national  agronomiqne.)     8^     58  pp-     Nancy  (Berger-Lerrault  &  Co.)  1901. 

^^aillon^  La  reconstitution  du  vignoble  par  les  vignes  am^ricaines,  Conference 
publique  faite  k  Cognao,  le  5  f^vrier  1899.  8^  18  pp.  Cognae  (impr. 
V.  B^rauld)  1901.  Fr.  —.60. 

Jumelle,  Uenri,  Les  plantes  /i  caoutcbouc  du  Nord-Ouest  de  Madagascar. 
vRevne  g^n^rale  de  Botanique.  T.  XIII.  1901.  No.  161.  p.  289—306.  4  fig. 
dnns  le  texte.     1  esp.  nouv.) 

Kmtwlgf  Jean,  Solubilit^  des  pbospbates  renferm^s  dans  Torge  et  le  froment, 
dans  Teau  distill^e,  calcaire,  s^Uniteuse  et  sai^e;  Rdle  de  cette  solubilit6 
dans  le  maltage  et  le  brassage.  (Extrait  des  Annales  de  la  brasserie  et  de 
la  distillerie.)     8^.     7  pp.    Tours  (impr.  Deslis  fröres)  1901. 

Lecomte^  Henii^  Coagulation  de«  latex  k  caoutcbouc.  (Bulletin  du  Museum 
d'Histoire  naturelle      1901.     No.  4.     p.  192—198.) 

LSbner,  M.^  Grundzttge  der  P6anzenvermebrung.  Leitfaden  aum  speiiellen 
Gebraucbe  für  Gärtnerlebranstalten  und  gSrtneriscbe  Fortbildungsschulen, 
sowie  cum  Selbststudium  für  Lehrlinge  und  Gehülfen.  (Landwirtschaftliche 
Unterrichtsbficher.)    8^     IV,  30  pp.     Berlin  (Paul  Parey)  1901. 

Geb.  in  Leinwand  M.  —.70. 

Meinecke^  G.9  Die  deutschen  Kolonien  in  Wort  und  Bild.  Geschichte,  Länder- 
und  Völkerkunde,  Tier-  und  Pflanzenwelt,  Handels-  und  Wirtscbaftsverhftltnisse 
der  Schutagebiete  des  Deutschen  Reiches.  2.  Aufl.  Mit  191  Abbildungen, 
17  Porträts  und  10  Karten,  gr.  Fol.  II,  104  pp.  und  Anhang:  Die  Samoa- 
Inseln,  8  pp.    Leipiig  (J.  J.  Weber)  1901.  M.  6,— 


Digitized  by 


Google 


408 


Neue  LHtermtiir.  —  Inhalt. 


Ftellfty  GiM^pj^e^  Coucini,  coneimasioDe,  coneimaia:  cootribnio  per  lo  stvit» 

deir  aipraria.     16^     84  pp.     Atcoeia  (Unione  tipoi^-afica)  1901. 
Bohenklliigy   ۥ,    Der    Cnba  Tabak   und  seine  Knltnr.      (Die  Natur.     Jthrg.  L. 

1901.    No.  46.    p.  548—549.) 
HehWATI^    G«    F«9    Forest    trees    and    forest    sceuery.      \i^,      iL      New    York 

(Grafton  Pres»)  1901.  DolL  1.60. 

8COT6II9    M«    i«9    Analyses    of   commercial  fertilisers.      (Kentucky  A^trieoltiiral 

.Experimentstation  of  the  SUte  College  o(  Kentucky.    1901.    Bulletin  No.  96. 

p.  138—190.) 
TerraecianOy  Nicola^  Le  piaute  della  floia  Italiana  piu  acconce  all*  omameato^ 

dei  giardini.      (Atti    del    R,    Istitnto    d'incoragg^iamento    di   Napoli.     Serie  V. 

Vol.  IL    1901.) 
Tryon,    Henry,    The    sweet   potato    Weevil.      (Cyclaf>    turcipennis,   Böhm.;   C. 

formicarius,    auct.    nee    Fabr.)      (Queensland    A^ricuitur    Jonmal.      Vol.   VII. 

1900.    Part  IL    p.  176—189.    Plates  XV,  XVI.) 


Bi^onn^^^F— 


Inhalt. 


Hef«rate. 
Ircaagell,   8ul  Rasnnculac  casaubicaa  a  ral 

R.  polyaotbenra»,  p.  S78w 
De  Reekebrcne»   Tozicolofie  africaioe.   T.  II. 

FMe.  t,  p.  SM. 
De  Trles,    Ueber    erbanflelcbe    Krentuncen, 

p.  874. 
Fametiy   Intorno   al   Boletus  BriOBUnas  Fer., 

nnoTa  ed  iotereaeante  apeele  di  Imaoomleete 

eonaoripte  aeqolfere  e   claioldoaporei  p.  M8. 
FIsrher-BeBBOB»  Die  Flecbtea  SohleawirHol- 

iteiaa.     Nebat   einer   Abhandlaof   Aber   die 

Naturgeeohlobte  der  einbeimischen  Fleetaten 

110B  DarMihlre,  p.  8€&. 
,   Die  Empilttdticbkeit  der  Bakterienaelle 

nad  da«  bakterloide  Serum,  p.  894. 
Fltt^rer,  Wie  bald  gelangen  Bakterien,  welohe 
.  in  die  Furtalvene  elugedrangea  sind,   in  den 

grossen    Krelalaaf  und    wann    beginnt   Ihre 

Ausscheidung  durch  die  Leber  und  die  Nieren?, 

p.  9»«. 
tiolfBB,    Le  Apoeynaceae    ed  Aselepiadaceae 

deirAiiro  Teronese  etc.,  p.  370. 
Harkel,  Neue  Qriser,  p.  877. 
Iwaneff,   Versaehe   über  die  Frage,  ob  in  den 

Pflausen  bei  Lichtabscblnss  Biwcls^stoffe  sieh 

bilden,  p.  878. 
,    Parasitische    Pilse    in    der    ITmKegend 

▼on  St.  Petersburg  im  Sommer  1898,   p.  Sil. 
Jeatseat«    Rapproehemenu   entre   les   oin^ses 

polliniqucs    «t   le«   einlies  »eznelles  dann  le 

testicule  des  Tritons,  p.  374. 
Jeffrey»   The  doTelopment,  structure  and  affl- 

ntties  of  the  geous  Eqnisetum,  p.  870. 
Jeatea,  Bryophyu  of  the  Faeröe«  with  pbyto- 

geographicai  stndies  based  upon  them,  p.  869. 
■atoateheky     Beitrüge     aar    Meoaflora     von 

KärntfB,  p.  M9. 
Nabeklehy   Ueber   die   Erseheinnag   des   Bpi- 

phytlsmns  in  Truiskaakaslen,  p.  8T6. 
NeBtee»  Ueber  das  Plagiotropwerden  orthotroper 

Wuraeln,  p.  878. 
—  — ,    Der   Wundrels    und    die    geotropisehe 

KrümmungsflLhigkeit  der  Wuraeln,  p.  879. 
ReBBiaBy     Svertges    Hora     (FaneregaBsema). 

Med  bitrUe  af  lkllVen«(ren,  p.  881. 
ülcholsea«    Brynm    Dizoni    Card.    sp.    noTa, 

p.  8C8. 
IfeMe  und  HUtaer,   Ueber  dBa  BinflnM  ver* 

sohiedeaer  Impfstofflmeagen  auf  die  KnOUchen- 

biidung   und    den    Ertrag    an   Leguminosen, 

p.  898. 


OftBafeU»  Phanerecafluw  and  Ptarldopkyta  eC 
the  F»rOes  with  phyto-geofraphieal  iludlea 
based  npon  them,  p.  888. 

BcBiy  und  Eagllieh,  Ernfthrnngsphysioloflsche 
Studien  an  der  Hopfen  pflause.  1.  Der  Vef 
lauf  der  NEhrstoffaufnabme,  p.  889L 

BoaeariBve,  Hjalmar  Klarskoo,  p.  361. 

Saatorly  Solla  freqneoia  del  baoillo  deUa 
tuberoulost  nel  latte  di  Roma  e  snl  Talore 
da  dare  alla  saa  coloratione  chsracteristica, 
p.  896. 

SearitBr   and   Tofler»    Variation 
Untersuchung    ttber    Fragilaria 
(Edw.)  Kitton  Im  Plankton  des  Zflrieheees  la 
den  Jahren  1896—1901,  p.  86f. 

Sehrettky,  Biologische  Notiien  et^Utirer  Bloaea 
▼on  8t.  Paulo  (Brasilien),  p.  875. 

Sernaadery  Zar  Verbreitangsbiolog:ie  der  akaa- 
dlnaTlschen  Pflansenwelt,  p^  88(i. 

Sterselt  Gruppe  ▼erkieselter  Araoearlteix- 
Stlmme  aas  dem  Tersteinerten  Rothliagead- 
walde  Ton  Caiemalfta  Hilbersdorf,  aatigestellt 
im  Garten  Tor  der  oatarwiseenBchaltttekaa 
Sammlung  der  Stadt  Chemniu,  p.  SaO. 

Stift,  Ueber  das  Auftreten  ron  HeMrodera 
radieicola  (KnSUchen-Nematode)  anf  ägyp- 
tischen Zuekerrflben,  p.  898. 

Traaisehel»  Verr.eiehnls8  der  im  WaldaXsebaa 
District  der  Nowgoroder  ProTfns  gesamaiaiiea 
Pilse,  p.  864. 

Teleaorikyy  Lebermoose  Bfthmene,  p.  866. 

Vllhelai,  Ueber  die  formatSoabiMeade  Bialocie 
der  sttdbOhmischen  Torftaoore,  p.  S79l 

,  Neue   teraiologfsche  Beoharbtangea  aa 

Parnassia  palmtris  L.,  p.  887. 

Weyl,  Keimfreies  Wasser  mittels  Otoa,  p.S96. 

3aininl  ancen, 

KrlBfer,  Fungi  saxeniei  ezaiceatL  Paee.  S& 
No.  1601— I6M,  p.  400. 

Botanicicbe  OÄrten   u.  In^titote,. 
p.401. 

Inoitruniexite,  PrAparatioii«*  vinxX 

ConeervHtionsf-MethcKlen  **t/o^ 

p.  401. 


Der  bentlgeii  Nnmi 

Ton    Ed.   ILvmmer 

HAciier^*  bei. 


ler  liegt  ein  Prosf  ect  dvr  YerlftgakMiilvBr 
in   Leipzig  ttber  »Heve  lb#t«Bische 


•bea:   ««.  Deeraabcr  1901. 


Draek  oad  Verlag  tob  Gebr.  GatthBlft,  KfL  H< 


laOMeBl. 


Digitized  by 


Google 


BandLXXXVm.  No.  13.  XXII.  Jahrgang. 

V  REFERIRENDES  ORGAN  ^ 

für  das  Gesammtgebist  der  Botanik  des  In-  und  Auslandes. 

HtnnsiMAa  utv  Ittilriaiii  aUniehw  Mahrt« 

▼oa 

Dr.  Oscar  Uhlworm  und  Dr.  F.  G.  Kohl 

in  Berlin.  in  Maibutg, 


Nr.  52, 


Abonnement  fOr  das  halbe  Jahr  (2  Bände)  mit  U  M. 

durch  alle  Bnchbandlungen  und  Postanstalten. 


1901. 


Berlin  und  Marburg,  den  19.  December  1901. 

An  die  verehrten  Mitarbeiter  und  Leser 
des  Botanischen  CentralWattes. 

Am  I.  Janaar  1902  geht  das  Botanische  Centralblatt  in  den 
Besitz  der  Association  internationale  des  botanistes  über,  welche 
das  Blatt  käuflich  erworben  hat  Die  ergebenst  Unterzeichneten 
treten  der  veränderten  Verhältnisse  wegen  von  der  Redaction  am 
Schlüsse  des  Jahres  zurück.  Dass  dem  Botanischen  Centralblatt 
hl  den  22  Jahren  seines  Bestehens  trotz  des  in  ungeahnter  Weise 
gewachsenen  Wettbewerbes  in  allen  Culturländern  durch  einen 
so  langen  Zeitabschnitt  die  Gunst  der  Fachgenossen  unge- 
schmälert erhalten  geblieben  ist  und  dass  das  Centralblatt  sich 
von  Jahr  zu  Jahr  einer  immer  grösseren  Verbreitung  zu  erfreuen 
gehabt  hat,  verdankt  es  in  erster  Linie  der  treuen,  nie  ermüdenden 
Unterstützung,  die  der  Redaction  seitens  der  bisherigen  Mitarbeiter 
in  so  reichem  Maasse  zu  theil  geworden  ist.  Diesen  unseren 
verehrten  Mitarbeitern  und  allen  übrigen  Gönnern  des  Botanischen 
Centralblattes  beim  Scheiden  aus  der  Redaction  des  uns  so  lieb 
gewordenen  Blattes  unseren  verbindlichsten  und  wärmsten  Dank 
hier  auszusprechen,  ist  uns  eine  angenehme  Pflicht.  Wir  erblicken 
in  der  treuen  Anhänglichkeit  unserer  bisherigen  Mitarbeiter  und 
Leser  auch  eine  Anerkennung  unseres  unablässigen  Bestrebens  zur 
Hebung  und  Vervollkommnung  des  Botanischen  Centralblattes. 

Die  „Beihefte'S  die  in  den  Besitz  des  Begründers  des 
Botanischen  Centralblatts,  Dr.  Uhlworm,  vom  1.  Januar  1901  ab  über- 
gegangen sind,  werden  zunächst  in  der  bisherigen  Weise  und 
unter  unserer  gemeinschaftlichen  Redaction  weitergeführt  werden, 
indem  wir  hiervon  unseren  verehrten  Mitarbeitern  und  G&nnem 
Mittheilung  machen,  erlauben  wir  uns  gleidizeitig  die  ergebenste 

Boten.  OoatralbL    Bd.  LZXXVm.    190L  27 


Digitized  by 


Google 


410  Pilze.  —  Physiologie,  Biolog^ie,  Anatomie  n.  Morphologie. 

Bitte  auszusprechen,  das  den  Unterzeichneten  stets  geschenkte  lofer- 
esse  ihnen  auch  in  Zuicunft  erhalten  zu  wollen  und  sie  in  den 
Streben  nach  Förderung  der  „Beihefte  zum  Botanischen  Ceotral- 
blatt^'  gütigst  unterstutzen  zu  wollen. 

Die  Redaction 
des  ^^Botanischen  Centralblattes^  und  der 
^Beihefte  zum  Botanischen  Centralblatt^. 
Dr.  Oscar  Uhlworm.    Dr.  F.  Q.  Kohl. 

Referate. 


Bambeke,  van,  Le  Coccobotrys  xylophütis  (Fr.)  Boud.  et  Pat. 
(=  Cenococcum  xulophüum  Fr.)  est  le  mjceliam  du  Lepiata 
mdeagris  (Sow.)  Sacc.  (Extrait  du  Balletin  de  la  Soci£t6  rojale 
de  botanique  de  Belgique.  Tome  XXXIX.  1900.  Premiere 
partie.     p.  81 — 84.) 

,  Quelques  remarques   touchant  le  Lepiota  MdeagrU 

(Sow.)  Sacc.  (1.  c.     p.  85—88.    PL  IIL) 

Boudier  und  Patouillard  (Note  sur  deux  champigDons 
hypog^s.  Bull.  Soc.  myc.  de  France.  Tome  XVI.  Fase.  3. 
19Ö0.  p.  141.)  haben  als  Coccobotrys  xylophütis  einen  Sclerotien- 
artigen  Pilz  beschrieben^  der  ein  rhizomorphoides  Mjcel  mit  dicken 
Verästelungen  von  ockergelber  Färbung  bildet,  an  dem  zahlreiche 
kugelige  Körner  von  1 — 2  mm  Durchmesser  an  kurzen  Aesten 
sitzen.  Verf.  zeigt;  dass  diese  Gebilde,  die  von  Fries  Cenococ^itn 
xylophäum  genannt^  aber  unzureichend  beschrieben  wurden,  zu  Lepiota 
Tndeagris  (Sow.)  Sacc.  gehören.  Diese  Species  wurde  von 
Sowerby  in  England  entdeckt  und  als  Trickoloma  betrachtet, 
Quelet  hatte  sie  in  Frankreich  gefunden  und  als  Agaxicus  haema- 
tospermus  Bull,  bestimmt,  Oudemans  fand  sie  in  Holland  und 
Verf.  in  Belgien,  und  zwar  auf  der  Lohe  der  Oewäcbshanser 
Verf.  giebt  eine  nähere  Beschreibung  des  Pilzes.  Die  von  ihm 
untersuchten  Exemplare  dürften  der  var.  abyssinica  P.  Henn.  nahe 
stehen.  Lndwi^r  (Grei»). 

Prianischnikow  D.,  lieber  die  Ausnutzung  der  Phos- 
phorsäure der  schwerlöslichen  Phosphate  durch 
höhere  Pflanzen.  (Berichte  der  Deutschen  Botanischen  Ge- 
sellschaft.    Bd.  XVIII.     1900.    p.  411—416.) 

Unter  Leitung  des  Verf.'s  wurden  eine  Anzahl  von  Versuchen 
über  die  Ausnutzung  verschiedener  Phosphate  durch  die  Pflanzen 
angestellt,  über  die  im  Einzelnen  an  anderem  Orte  berichtet  werden 
wird.  Hier  giebt  Verf.  nur  eine  Zusammenstellung  der  wichtigsten 
Ergebnisse. 

I.  In  Abhängigkeit  von  der  Natur  der  Pflanze  lassen  sich 
merkliche  Verschiedenheiten  sowohl  in  der  Quantität  der  Phosphor- 


Digitized  by 


Google 


Pb^Biologpie,  Biologie,  Anatomie  u.  Morphologie.  41t 

«änre,  welche  aus  schwerlöslicher  Quelle  assiinilirt  wurde^  wie  auch 
in  der  Quantität   der   entstandenen    organischen  Masse  beobachten. 

II.  Wenn  man  ein  und  derselben  Pflanze  (z.  B.  einer  (7r<i- 
minee)  verschiedene  Phosphate  als  Quellen  der  P«  O5  zuführt,  so 
beobachtet  man,  dass  von  den  Calciumverbindungen  das  Tricalcium- 
phosphat  in  derjenigen  Modification^  in  welcher  es  sich  in  Apatiten 
und  Phosphoriten  findet,  die  an  wenigsten  assimilirbare  ist.  Das 
Tricalciumphosphat  der  Knochen  jedoch  zeichnet  sich  schon  durch 
«ine  bedeutend  grössere  Zugänglichkeit  der  P2O5  für  die  Pflanzen 
aus;  aber  noch  zugänglicher  ist  den  Pflanzen  die  Phosphorsäure 
von  frisch  präcipitirtem  Tricalciumphosphat,  welches  Krystal- 
lisationswasser  enthält.  —  Die  gleich  gute  Assimilirbarkeit  von 
Dicalcium-  und  Monocalciumphosphat  wird  schon  lange  anerkannt. 
Bei  den  Sandculturen  des  Verf.'s  gab  das  Dicalciumphosphat  häufig 
noch  bessere  Resultate.  —  In  einem  der  gebräuchlichsten  Dünge- 
mittel, der  Thomasschlacke,  wird  das  Vorhandensein  von  Tetra- 
calciumphosphat  vorausgesetzt.  Wie  in  der  Praxis,  ergaben  auch 
die  Sandculturen  des  Verf.'s  günstige  Ergebnisse. 

III.  Wenn  man  den  Bestand  der  Mischung  ändert,  indem 
man  z.  B.  „physiologisch-sauere^  Salze  einführt,  so  kann  die 
Assimilation  der  Phosphorsäure  eine  ganz  andere  sein,  als  im  Bei- 
sein „physiologisch-alkalischer''  Salze.  So  zeigt  sich,  dass  im 
Beisein  einer  gewissen  Menge  von  Ammoniaksalzen  die  wenig  lös- 
lichen Phosphate  von  den  Gramineen  besser  ausgenutzt  werden, 
^Is  wenn  der  Stickstoff  nur  in  Form  von  Salpeter  eingeführt  wird. 

Weisse  (Zehlendorf  b.  Berlin). 

Hagalha^Sy  Antonio  JosA  da  Grnz^  Ueber  Cytisin.  [Inaug.- 
Dissertation.]     8^     51  pp.     Göttingen  1891. 

Die  Gewinnung  des  Cytisins  gestaltet  sich  am  einfachsten  durch 
Extrahiren  der  Cytisussamen  mit  salzsänrehaltigem  Wasser  und 
^urch  Ausschütteln  der  alkalisch  gemachten  £xtracte  mit 
Chloroform. 

Die  von  Part  heil  aufgestellte  Formel  CiiHi*N«0  ist  als 
die  dem  Cytisin  zukommende  anzusehen.  Das  Cytisin  ist  entgegen 
den  Angaben  anderer  Forscher  eine  nur  schwache  Base. 

Das  Cytisin  ist  eine  zweisäurige  Base,  welche  sich  mit  einem 
und  mit  zwei  Molekülen  einer  einbasischen  Säure  zu  schön  crystalli- 
sirenden  Salzen  zu  vereinigen  vermag. 

Das  eine  Stickstoffatom  im  Cytisinmolekül  ist  in  Form  einer 
Imidgruppe  vorhanden  und  somit  das  Cytisin  als  eine  einfache 
secundäre  Base  zu  betrachten. 

Es  ergiebt  sich  dies  daraus,  dass  das  Cytisin  sich  mit  einem 
Molekül  Jodmethyl  zunächst  zu  dem  jodwasserstoffsauren  Salze 
einer  neuen  tertiären  Base,  dem  Methylcytisin  vereinigt,  welches 
seinerseits  mit  einem  zweiten  Molekül,  Jodmethyl,  ein  quaternäres 
Ammoniumjodid  bildet.  Und  ferner  folgt  die  secundäre  Natur  des 
Cytisins  auch  daraus,  dass  es  eine  Mononitroso-Verbindung  und 
eine  Acetylverbindung  zu  bilden  vermag.  Das  zweite  Stickstoff- 
4ttom  ist  entweder  tertiär  oder   wahrscheinlich  quaternär  gebunden. 

27» 


Digitized  by 


Google 


412        Physiologie,  Biologie,  Anatomie  u.  Morphologie.  —  Syelematik. 

Bei  der  Destillation  mit  Natronkalk  entstehen  grosse  Mengen 
von  Pyrroly  sowie  kleinere  Mengen  von  Pyridin  und  einer  anderen 
Bsse  von  der  Zusammensetzung  C9  Ht$  N.  Das  Cytisin  ist  also 
als  ein  Pyridinderivat  anzusehen. 

Das  Sauerstoffatom  ist  jedenfalls  nicht  in  Form  einer  Methoxyl- 
gruppe  vorhanden,  und  es  ist  auch  nicht  wahrscheinlich^  dass  ea 
sich  als  Hydroxylgruppe  findet.  Wie  es  gebunden  ist,  mCLssen 
weitere  Versuche  zeigen. 

Beim  Versetzen  einer  Cytisinlösung  mit  Bromwasser  entsteht 
ein  Bromadditionsproduct,  welches  jedoch  sehr  unbeständig  ist  und 
leicht  durch  Schwefelwasserstoff  unter  Abspaltung  von  Brom  in 
bromwasserstofisaures  Dibromcytisin  umgewandelt  wird. 

Es  ist  mit  grosser  Wahrscheinlichkeit  anzunehmen,  jedoch  noch 
nicht  absolut  sicher  festgestellt,  dass  das  Cytisin  und  ülexin 
identisch  sind.  E.  Roth  (Halle  a.  8.). 

Kleoze,  W.  y.,   Der  Epheu  {Hedera  hdtx)  als  Kalk  pflanze. 

(Zeitschrift  für  das  landwirthschaftliche  Versuchswesen  in  Oester- 

reich.     Jahrg.  III.    1900.    p.  629.) 

Der  Epheu  sucht  kalkreiche  Bodenarten  mit  Vorliebe  auf  und 
bildet  den  einzigen  Repräsentanten  der  Familie  der  Araliacetnj. 
der  bei  -uns  vorkommt,  während  seine  Verwandten  sonst  die  tropi- 
schen Länder  aufsuchen.  Trotz  der  Leichtigkeit  des  Holzes  ist 
der  Aschenreichthnm  desselben  überraschend;  der  lufttrockene 
Stengel  ist  nicht  schwerer  wie  etwa  Kork  und  enthält  2,57  ^/^ 
Asche. 

Die  Untersuchung  der  Asche  des  Epheuholzes  ergab  folgende 
Zahlen : 


PbosphonKore 

6,86»/. 

Kalk 

31,09  , 

MagnesU 

4,6«. 

Kali  und  Natron 

16.64  , 

KieaelsXare 

6,66  , 

Chlor 

i,07  . 

Kisen 

1,83  . 

Schwefelskare 

6,«6  . 

Kohlenskure 

16,46  , 

Waaser 

10,00, 

Der  Epheu  ist  somit  eice  ausgesprochene  Kalkpflanze.  Eigen- 
artig ist  noch,  dass  jedes  Hausthier  den  Epheu  als  Futter  ver- 
schmäht und  dass  er  beinahe  keine  Parasiten  besitzt. 

Stift  (Wien). 

Oborny,  Adolf,  Beiträge  zur  Eenntniss  der  Gattung 
PotetUiUa  aus  Mähren  und  Oesterreichisch-Schleaien. 
(Im  I.  Jahresberichte  der  deutschen  Landes-Oberrealschole  in 
Leipnik  für  das  Schuljahr  1900.     8^     p.  3—23.) 

Seit  dem  Erscheinen  des  Verfassers  ^  Flora  von  Mähren  und 
Oesterreichisch- Schlesien  1882 — 1885 '^  unterzog  Verf.  eine  Keihe 
von  formenreichen  Gattungen  des  obigen  Florengebietes  einer  ein- 
gehenden Untersuchung.  In  vorliegender  Abhandlung  bearbeitet 
Verf.  die  Gattung  PotwtiUa. 


Digitized  by 


Google 


STStematik  mid  Pflanseii^eographie.  413 

Die  Bearbeitung  ist  in  Form  eines  Bestimmnngs- 
Schlüssels  gegeben. 

Derselbe  weist  zwei  Hauptgruppen  auf:  Die  Atricha 
<Nü8schen  kahl)  und  Leucotricha  (Nfisschen  behaart^  Blüten  weiss); 
jede  derselben  ist  im  Schlüssel  in  mehrere  Unterabtheilungen  ge- 
theilt,  welche  die  Bestimmung  der  so  schwierigen  Gattung  wesent- 
lich erleichtem.  Im  oben  genannten  Florengebiete  gehören  zur 
ersten  Hauptgruppe: 

Pol,  nipina  L.,  limo$a  Böen.,  norvegica  L.,  amerina  L.,  9«rieea  Hajne, 
reptan»  L.,  lanaia  L.,  procumh^M  8ibth.,  ereela  L.,  rupestri»  L.,  palu$tru  Scop., 
reeta  L.,  ob§eura  Lebm.,  oaneseeM  Besier,  iuerasMUa  Zim.,  polyotUmia  Horb., 
Ji$9ideH$  Horb.,  Kerneri  Horb..  Wolfiana  Sieffir.,  WaisbecUri  Siei^f.,  Eol^ü 
Blocki,  leuecpolüana  P.  M.,  Wiemanniana  O.  und  Seh.,  tuperargenism  Waiab., 
^eptentecla  Meyer,  perineisa  Borb.,  mimUa  8er.,  ineanetcen»  Opis^  düsecia 
Wallr.,  decumhen»  Jord.,  p$eudoargmUea  Blocki,  argerUea  L.,  NeHleriana  Tratt, 
paMa  W.  Kit,  rubmit  Cr.,  Jäggiana  Siegf«,  JVetimafinüifMi  Rcbb.,  vUodurennt 
Siegfr.,  langifrona  Borb.,  glandulifera  KraSan,  opaea  L,,  urotina  ViU ,  aurea 
L.,  arenaria  Borkb.,  euhrubens  Borb.,  tubarenaria  Borb.,  Kraiani  O.  Beck  and 
vindoboneneis  Zim. 

Zur  zweiten  Hauptgruppe  gehört  nur  Fat.  alba  L. 

Die  Synonima  der  eben  citirten  Species  werden  genau  ver- 
xeichnet  und  zugleich  angegeben^  auf  welcher  Seite  der  Florenwerke 
'des  Verfassers  (Flora  von  Mähren  und  Oesterreichisch-Sehlesien), 
Lad.  CelakoYsk^'s  (AnalytickÄ  kvötina  Cech;  Morayj  a  rak. 
Sleszka)  und  O.  Beck 's  (Flora  von  Nieder  Oesterreich)  von  den 
einzelnen  Species  gesprochen  wird.  Ausserdem  werden  bei  den 
Species  die  Nummern  der  Ezsiccatenwerke  von  Zimmeter^ 
Siegfried  und  der  Flora  exsicc.  Austro-Hungarica  angef&hrt. 

Die  Diagnosen  sind  in  deutEcher  Sprache  sehr  genau  gegeben ; 
Fundorte  werden  in  grösserer  Anzahl  angefahrt.  Hierbei  werden 
^uch  die  Funde  der  älteren  mährisch-schlesischen  Floristen  nach 
kritischer  Sichtung  namhaft  gemacht,  z.  B.  Funde  von  Pokorny, 
Beichhart,  Roemer,  Theimer,  Spazier,  Uechtritz, 
Schlögl,  Weeber.  —  Im  Florengebiete  gemein  sind  nur  fol- 
gende Arten: 

P,  eupina,  anserina,  reptansy  ereeta,  argeniea  und  opaca,  —  Bei  einigen 
Arten  finden  sich  kritische  Bemerkungen,  so:  Formen  von  P.  obseura 
8chm.,  die  mit  P.  faÜadna  Blocki  röllig  übereinstimmen,  worden  in  Mähren 
«ach  Torg^efunden ;  die  im  Floreng^biete  i^efandene  P.  perineisa  BorbAs  bildet 
«ifpentlich  einen  Uebergang  von  der  typischen  perincisa  snr  P.  ditsecta  Wmllr. ; 
UebergSnge  von  P.  Neumanniana  sn  ruben»  sind  hftaflg  vorhanden  nnd  nfthern 
«ich  dann  einerseits  der  P.  laiiothrix  G.  Beck,  andererseits  der  P.  awndenia 
Oremli;  bei  P.  arenaria  Borkh.  wird  ein  6  Formen  umfassender  Formenkreis 
erläutert  —  Es  wird  femer  die  Möglichkeit,  im  Florengebiete  noch  die  Pol. 
^randicepe  Zim.  und  Pot,  graniiiea  Q.  Beck  aufsufinden,  ausgesprochen. 

Vorliegende  floristische  Arbeit  bildet  daher  nicht  bloss  für  den 
Fachmann  behufs  pflanzengeographischer  Studien  der  Gattung 
Poteniüla  einen  werthvollen  Beitrag,  sondern  enthält  auch  einen 
genauen  Schlüssel  zur  Bestimmung  der  schwierigen  PotenttUa' 
Gattung  namentlich  für  Anfänger.  —  Hoffentlich  überrascht  uns 
Verf.  bald  mit  ähnlichen  kritischen  Bearbeitungen  anderer  formen- 
Teicher  Phanerogamengenera. 

Matouschek  (Üng.  Hradiseh). 


Digitized  by 


Google 


414  SyBtomatik  and  Pflanzeng^o^aphie. 

Sabldussi,  Hans,  Beitrag  zur  KenntDiss  der  lieber* 
pflanzen.  (Carintbia  II.  MittheiluDgen  des  NaturhißtoriBchen 
Landesmaseums  für  Kärnten.  Jahrgang  XC.  1900.  No.  4. 
p.  153—158.) 

Anschlietssend  an  die  Arbeit  des  Verf. :  „Ueberpflansen  der 
Flora  Kärntens"  (obige  Zeitschritt,  1894,  No.  5—6)  giebt  Verf. 
einen  neaen  Beitrag.  An  13  verschiedenen  Baumarten  wardea 
eine  grosse  Anzahl  von  Ueberpflanzen  gesehen,  so  z.  B.  auf  Kopf- 
weiden des  Löllingsgrabens  21  verschiedene  Species,  aaf  Fichten 
15  Species.  Auf  einer  Buche  wurde  z.  B.  auch  Adoxa,  Fragaria,, 
Epüobium  montanum  gefunden,  in  einer  Höhle  eines  alten  Nuss- 
baumes  Impatiens  nolitangere,  das  in  der  weiten  Umgebung  fehlt. 
Verf.  ergeht  sich  auch  über  die  grosse  Arbeit  A.  Beyer's: 
^Ergebnisse  der  bisherigen  Arbeiten  bezüglich  der  Ueberpflanzen 
ausserhalb  der  Tropen,  1896"  und  über  die  Ernährung  der  Ueber- 
pflanzen.    Neues  wird  nicht  erwähnt. 

Afaiouschek  (Reiehenberg,  Böhmen). 

Taccari^  L.^  La  continuitä  della  flora  delle  Alpi  Graie 
intorno  alMonteBianco.  (Nuovo  Giornale  Botanico  Italiano. 
N.  Ser.    Vol.  VIT.    1900.    p.  129-153.    Mit  1  Taf.) 

Dass  eine  beträchtliche  Anzahl  von  Pflanzenarten,  welche  den 
graiischen  Alpen  eigen  sind,  in  der  Nähe  des  Mont  Blanc  ver> 
schwindet,  um  jenseits  desselben,  auf  einer  Verlängernngslinie  vom 
Grossen  St.  Bernhard  ab  wieder  zu  erscheinen,  ist  eine  botanische 
Thatsache,  welche  sciion  Per ri er  de  la  Bathie  und  Songeon 
1863  aufgefallen  war.  Diese  Forscher  schrieben  die  Ursache  dieser 
Erscheinung  zunächst  den  Temperaturverhältnissen  zu,  später  aber 
suchten  sie  dieselbe  durch  einen  Wechsel  in  der  Richtung  der 
Bodenschichten  zu  erklären.  Dadurch  äusserten  sie  in  hypotheti- 
scher Form  die  Meinung,  dass  die  Flora  der  graiischen  Alpen  sich 
um  den  Mont  Blanc  herum  fortsetzen  lasse.  Durch  die  Samm- 
lungen Briquet's  um  Courmayer  wurde  (1890)  ein  Beitrag  zu 
dieser  Hypothese  geliefert;  Verf.  versuchte,  während  eines  Aufent- 
haltes (1896)  in  Aoftta,  die  Beweise  zur  Stütze  der  erwähnten 
Hypothese  zu  sammeln. 

Auf  seinen  vielen  Excursionen  fand  er^  unter  den  selteneren 
und  typischen  Vertretern  der  graiischen  Alpen,  109  an  bestimmten 
Standorten  im  Aosta-Thale,  von  welchen  78  sich  schrittweise  über 
die  Berge  rings  um  den  Mont  Blanc  verfolgen  lassen.  29  andere 
Arten,  unter  den  selteneren,  verschwinden  von  der  Hauptkette,, 
treten  bei  Zermatt  wieder  auf,  um  sich  in  den  Gruppen  des  Gran 
Faradiso,  in  den  Bergen  von  Valtournanche  und  den  benach- 
barten Thälern  von  Challant  und  Gressoney  üppig  zu  entfalten«. 
—  Auch  kommen  im  Aosta-Thale  22  Arten  vor,  welche  in  den 
Savoischen  Alpen  auftreten,  nicht  aber  auch  im  Wallis- Gebiete. 

Daraus  würde  der  hypothetische  Zusammenhang  der  Flora 
der  graiischen  Alpen  als  erwiesen  hervorgehen ;  andererseits  würden 
zwei  Verbreiungslinien  jener  Flora  ersichtlich  werden,  die  eine 
nach  dem  Mont  Blanc,  die  andere  nach  dem  Mt.  Cervin  und  denk 
Mt.  Rosa.  Solu  (TriMt). 


Digitized  by 


Google 


Teratologie  und  Pflansenkrankheiten.  415 

Sabldnssiy  Uans,  Bildangsabweichung  bei  der  Bach- 
nelkenwurz Oeum  rivcde  L.  („Carinthia  11^.  Mittheilongen 
des  natuThiBtoriBchen  LandesmuBeums  für  Kärnten.  Jahrgang  XC. 
1900.    No.  5.    p.  182—183.) 

Anf  der  Plöekenalm  in  Kärnten  wurde  ein  abnormales  Geum 
rivale  1900  gefunden.  Die  eine  Blüte  besass  kein  Tragblatt, 
6  grosse  und  6  kleine  Kelchblätter,  von  denen  die  ersteren  ge- 
stielt, laubblattartig  sind,  14  Kronblätter  und  zum  Theile  unvoU- 
kommene  Staubgeiässe.  Das  Ojnaeceura  ist  ganz  unterdrückt;  an 
Stelle  der  Fruchtknoten  befindet  sich  eine  verlängerte  Achse 
(,,Durchwachsnng^X  welche  bei  10  mm  über  der  eben  beschriebenen 
Blüte  ein  zweijähriges  Deckblatt  trug,  in  dessen  Achsel  5  meist 
rudimentäre  Staubfäden  standen.  Das  Ende  der  Achse  krönt  eine 
vollkommene  Blüte  mit  14  verschieden  langen  Kelchblättern. 

Matouachek  (Beichenber^,  Böhmen). 

Soliy  G.f  Insetti  dannosi  alle  principali  piante  da 
frutto.     Firenze  1900. 

Wenn  etwas  geeignet  ist,  Falschheit  für  Licht  zu  verbreiten, 
so  ist  es  das  vorliegende  „für  das  Volk^  geschriebene  Büchlein! 

E!s  hält  schwer,  einen  Theil  zu  nennen,  der  keine  Unrichtig- 
keit aufweisen  würde.  Die  Biologie  der  den  Obstgewächsen 
schädlichen  Insecten  ist  ganz  ohne  Kenntniss  der  einschläg]p:en 
Litteratur;  die  gerathenen  Vertheidigungsmaassregeln  sind  oft  ver- 
ständnisslos dictirt,  die  Illustrationen  sogar  fehlerhaft. 

SoUa  (Trieit.) 

Eckstein,  Karl,  Infectionsversuche  und  sonstige  bio- 
logische Beobachtungen  an  Nonnenraupen.  (Zeit- 
schrift für  Forst-  und  Jagdwesen.  Jahrg.  XXXII.  1900. 
p.  262— 266 ) 

Vert.  kommt  zu  dem  Resultat,  dass  die  von  Oberföster 
Schulz  in  Wierchkowitz  gesandte  Cultur  der  die  Gelatine  ver- 
flüssigenden Bakterien  —  die  als  „Lymphe^  von  Forstmeister 
Ebeft's  in  Fredersdorf  übersandte  Flüssigkeit  —  die  Bakterien, 
erhalten  aus  den  durch  Nässe  eingegangenen  Raupen  —  die  aus 
schlaffen  Raupen  von  ihm  isolirten  Bakterien  —  sämmtlich  nicht 
im  Stande  sind,  eine  Infection  herbeizuführen. 

Dagegen  kann  mit  den  aus  an  Pebrine  erkrankten  Seiden- 
raupen gewonnenen  Reinculturen  Schlafsucht  unter  Nonnenraupen 
leicht  durch  Infection  hervorgerufen  werden,  und  zwar  sowohl 
durch  Stichimpfung,  wie  gelegentlich  der  Futteraufnahme.  Sie 
kann  aber  nicht  durch  einfaches  Zusammenbringen  todter  Seiden- 
raupen mit  gesunden  Nonnenraupen  erzeugt  werden,  es  sei  denn 
gelegentlicher  Infection  bei  der  Futteraufnahme. 

Mat  hat  seither  allgemein  angenommen,  die  Wipfelkrankheit, 
Schlafsucht  sei  eine  durch  Bakterien  hervorgerufene  Krankheit, 
wenn  es  auch  nicht  an  Stimmen  fehlte,  welche  mehrere  Krankheits- 
erreger annahmen  und  auf  gewisse  Verschiedenheiten  im  Verlaufe 
dkr  Krankheit  hinwiesen. 


Digitized  by 


Google 


4 16     Teehnisohe,  Font-,  Ökonom,  u.  girtnoriiolie  Botanik  (Phytiologto). 

Die  zahlreichen,  an  vielen  Raupen  verechiedener  Speciea  ange- 
stellten Versuche  wiesen  2iäufig  auf  Bacillus  numaehae  als 
Krankheitserreger  hin,  weil  gewisse  als  secundär  betrachtete  Er- 
scheinungen unberücksichtigt  blieben  und  weil  der  Sehlafsuchts- 
erreger  als  Darmparasit  gesucht  wurde. 

Mehrmals  wurden  „Eörperchen^  gefunden,  welche  unweigerlich 
identisch  mit  den  in  kranken  Seidenspinnerraupen  gefundenen  und 
auf  Nonnenraupen  erfolgreich  übertragenen  Err^er  der  Pebrin- 
krankheit  sind. 

Die  Bacillen  spielen  bei  der  Schlafsucht  nur  eine  neben- 
sächliche und  secundäre  Rolle,  die  Pebrinkörperchen  sind  die 
Hauptsache. 

Bei  den  nächsten  Untersuchungen  und  Beobachtungen  wird 
man  auf  die  sich  hieraus  ergebenden  Gesichtspunkte  besonderes 
Gewicht  legen  müssen.  E^  U^th  (H«Ue  a.  a.). 

Briem,  H.,  Studien  über  Samenrüben,  einem  Rüben- 
knäuel entstammend.  (Oesterreichisch  -  ungarische  Zeit- 
schrift für  Zuckerindustrie  und  Landwirthschaft.  XXIX.  1900. 
p.  853.) 

Die  vorliegende  Arbeit  bildet  eine  Fortsetzung  zweier  früher 
ausgeführter  Arbeiten,  indem  nun  je  5,  resp.  je  4  Rüben,  die  im 
Jahre  1899  aus  je  einem  Rübenknäuel  erwachsen  waren,  im 
Herbste  geerntet,  über  Winter  sorgfältig  aufbewahrt  und  im  Früh- 
jahr 1900  behufs  Samengewinnung  ausgepflanzt  wurden.  Bei  der 
ganzen  Arbeit  handelte  es  sich  darum,  des  Weiteren  die  Conse- 
quenzen  zu  verfolgen,  welche  verschiedene  Pflanzen,  aus  einrai 
und  demselben  Rübenknäuel  stammend,  im  zweiten  Jahre  ihres 
Wachsthums  zeigen  werden.  Die  erwähnten  beiden  Arbeiten  haben 
bezüglich  des  Wachsthums  im  ersten  Jahre  deutlich  und  zweifellos 
ergeben,  dass  ein  mehrsamiger  Rübenknäuel  in  seinen  Kapseln 
verschieden  schwere  eigentliche  Samen  enthält,  und  dass  die  daians 
erwachsenden  Pflanzen  in  allen  ihren  Vegetationsphasen  auch  ganz 
verschieden  schwere  Rübenpflanzen  bezw.  Rübenwurzeln  entwickeln. 
Mit  Constatirung  der  Tiiatsache,  dass  schwerere  Samen  auch 
schwerere  Rübenpflanzen  in  ihrer  Gesammtproduction  im  Gefolge 
hatten,  wurde  das  erste  Vegetationsjahr  abgeschlossen.  Die  Ein* 
gangs  genannten  6,  resp.  4  Rüben  wurden  nach  der  üeber- 
Winterung  am  24.  April  in's  Freiland,  und  zwar  leichten  Sandbodea 
gesetzt,  um  die  eigene  Individualität  jeder  einzelnen  Pflanze  zum 
Ausdruck  kommen  zu  lassen;  dementsprechend  wurde  auch  kein 
Dünger  gegeben.  Die  Ernte  wurde  am  8.  August  vorgenommen 
und  es  wurde  der  Samen  jeder  einzelnen  Staude  mit  der  Hand 
abgerebelt,  gereinigt  und  dann  gewogen.  Das  Resultat  der  Samen- 
gewinnung war  nun  ein  sehr  enttäuschendes.  War  im  ersten 
Jahre  eine  auffallende  Gesetzmässigkeit  der  Production  an  Pflanzen- 
masse entsprechend  dem  grösseren  oder  geringeren  Gewichte  der 
einzelnen  Samen  eine  unleugbare  Thatsache,  so  fehlte  hier  bei  der 
Production  an  Samen  aus  den  verschieden  schweren  Rübenwurzeln, 


Digitized  by 


Google 


Vfit^  417 

«inem  Rübenksäael  eDtstammend^  speciell  bei  den  5  ersten  Rüben- 
warzeln  jegliche  Gesetzmässigkeit.  Die  Ueberraschnng  war  um  scr 
grösser,  als  das  Aeussere  des  Habitus  der  einzelnen  Standen  nicht 
darauf  schliessen  Hess.  Es  scheinen  daher  im  Wachsthum  des 
zweiten  Jahres  ganz  andere  Factoren  bei  der  Production  von 
organischer  Masse  einzugreifen^  als  dies  im  ersten  Jahre  des 
Wachsthums  der  Fall  ist,  und  ist  diese  Thatsache  noch  unauf- 
geklärt.  Man  kann  dieselbe  nicht  mit  der  Wachsthumsenergie  der 
sogen.  Stecklinge  gegenüber  den  voll  ausgewachsenen  Normal- 
Tuben  yergleichen,  wie  der  zweite  Versuch  darthut,  und  mnss 
'deshalb  der  Grund  physiologisch  ganz  wo  anders  liegen.  Verf. 
hat  diese  merkwürdige  Beobachtung  der  bislang  unaufgeklärten 
Thatsache  schon  vor  13  Jahren  gemacht  und  konnte  in  beiden 
Fällen  die  Unregelmässigkeit  der  Enäuelproduction  constatiren. 
Diese  Unregelmässigkeit  der  Productionskraft  im  zweiten  Jahre 
-darf  jedoch  nicht  als  Regel  angesehen  werden^  denn  der  im  Jahre 
1900  angestellte  Versuch  mit  4  Rübenwurzeln,  einem  Rübenknänel 
-entstammend,  würde  wieder  annähernd  eine  ähnliche  Gesetzmässig- 
keit wie  im  ersten  Wachsthumsjahre  erkennen  lassen.  Die  Versuche 
haben  daher  zu  keinem  bestimmten  Resultat  geführt  und  sind  zur 
Aufklärung  daher  weitere  Forschungen  nöthig,  die  Verf.  auch  an- 
«teilen  wird.  g^^  ^^i^n). 

Barfod^  H.,  Die  Mistel,  ihre  Naturgeschichte,  ihre 
Stellung  in  der  Mythologie  der  Kelten  und 
Germanen,  in  der  Sage,  dem  Aberglauben  und  der 
Litteratur.  (Die  Natur.  Jahrg.  XL VIU.  No.  37.  p.  433— 438. 
1899.No.  38.  p.  445—448.) 
Zunächst  weist  Verf.  darauf  hin,  dass  die  Mistel  in  ihrem 
Vaterlande  (Schleswig- Holstein)  zu  den  auf  dem  Aussterbe-Etat 
«tehenden  Pflanzen  zählt,  die  in  früherer  Zeit  im  Norden,  wie  ja 
schon  ihr  Auftreten  in  der  nordischen  Mythologie,  sowie  Funde 
derselben  in  Torfmooren  von  Prof.  Fischer-Benzon,  wo  sie 
meist  gemeinsam  mit  Ueberresten  der  Stieleiche  gefunden  wurde, 
bezeugen,  häufiger  vorkam.  Weiter  bespricht  Verf.  die  Natur- 
geschichte von  Viscum  aibum  L.,  ihr  Vorkommen  auf  den  ver- 
achiedenen  Bäumen,  ihre  Eigenschaften,  ihr  Schmarotzerthum  etc., 
und  geht  endlich  im  II.  Abschnitte  auf  ihre  Stellung  in  der 
Mythologie  der  Kelten  und  Germanen  ein,  wobei  des  Abschneidens 
der  Mistel  durch  die  Druiden  bei  den  Kelten  im  heiligen  Haine 
an  Plinius  anschliessend  gedacht,  dann  auf  ihre  Verwendung  in 
•der  Volksmedicin  der  Griechen,  Römer,  Deutschen,  Franzosen  und 
Engländer  übergegangen  wird.  Des  weiteren  wird  die  auf  der 
Hasel  schmarotzende  Mistel,  die  später  ihre  Rolle  mit  der  Hasel- 
gerte vertauschte,  als  ursprüngliche  Wünschelrnthe  einer  eingehenden 
Besprechung  unterzogen,  wobei  von  den  alten  Skythen,  Indiern, 
Chiddftern,  Juden  und  Römern  zu  den  Germanen  übergegangen 
wird,  wobei  auch  zweier  Mistelsagen,  die  eine  aus  dem  Samlande 
in  Preussen,    die  andere  aus  Krain,   in   welch'  ersterer  die  Hasel-, 


Digitized  by 


Google 


418     Gel-  GeselLichaft.  —  BoUn.  OSrten.  —  Sammlungen.  —  Instrnmente. 

in  letzterer  die  £ichenmistel  die  Rolle  der  Wunschgerte  föhrt^  ge- 
dacht wird.  SelbstverBtändlich  sisd  auch  die  Baidersage  und  ihre 
bekannte  Auslegung,  sowie  die  bekannten  Worte  der  Völospa 
(Edda)  in  den  Kreis  der  Betrachtungen  gezogen,  ans  welchen 
folgt,  dass  die  Mistel  den  Germanen  das  Symbol  des  Todes  und 
der  winterlichen  Erstarrung^  in  dieser  Bedeutung  auch  in  da& 
Christenthum  übergegangen  ist,  während  sie  den  Kelten  das  Symbol 
der  Wiederbelebung  der  erloschenen  Sonnenkraft  vorstellte. 
Weiters  werden  auch  die  christmas-time  mit  ihren  mistletoes  in 
England^  sowie  die  in  Frankreich  herrschenden  Gebräuche  mit 
den  Misteln  am  Beginne  des  neuen  Jahres  besprochen,  während 
den  Beschluss  die  Besprechung  des  Vorkommens  der  Mistel  in 
der  Litteratur  (Freiligrath,  Lenau  und  in  der  Druidenoper 
„Norma^  von  Bellini)  bildet,  wobei  bedauert  wird,  dass  die 
Dichter  die  Mistel  nicht  mehr  in  ihren  poetischen  Ergüssen  ver- 
wendeten und  verwenden.  Das  Ganze  bietet  eine  hübsche  Zusammen- 
stellung über  die  Symbolik  der  Mistel. 

Blümml  (Wien). 

Gelehrte  Gesellschaften. 


Beanverd,  (ünstaTe^  Soci^t^  Botaniqne  de  Gen^ve.  Compte  rendu  de  I& 
t^ance  da  14  octobre  1901.  (Bulletin  de  THerbier  BoUsier.  S^r.  II.  Tome  L 
1901.    No.  11.    p.  1152.)  

Botanische  Gärten  und  Institute. 


Fischer   de  Waldheim^    A.^   L«   Station  centrale  phytopatbologiqne  dn  Jardim 

Imperial     botaniqne    de     St.    P^tersbourg.       (Bnlletin     dn    Jardin    Imperial 

Botaniqne  de  St. -Petersburg.    190 1.    Livr.  II.   p.  78—76.) 
Fischer    de    W^ldheim^    A.^    Communications    du   Jardin  Imperial  botanique. 

(Bnlletin  dn  Jardin  Imperial  Botaniqne  de  Su-P^tersbourg.    1901.   Livr.  I — III. 

p.  39—41,  82—88,  124—126.) 
List   of  seeds    of   hardy   herbaceous    plants   and  of  trees  and  shrubs.    (Rojral 

Botanic  Oardens,  Kew.    Bnlletin   of  Miscellaneons   Information.    Appendix  I. 

1902.)    8^     41  pp.     London  1901. 


Sammlungen. 


]>ay,    Mary    ▲.,    The    herbuia   of    New   Eni^land.      [Continaed.]      (Bbodora. 
Vol.  lU.    1901.    No.  85.   p.  281—888.) 


Instmmente,  Präparations-  and  Conservations- 
Methoden  etc. 

BandenOy    James    B»,    The    applieation    of   normal    Solutions    to    biological 
Problems.     (The  Botanical  Gazette.    Vol.  XXXII.    1901.   No.  4.   p.  229—237.) 


Digitized  by 


Google 


Nen«  LitteratOT.  419 

Nene  Litteratur. 


Geschichte  der  Botanik: 

Haeky  D»^  Charles  Darwin  und  der  Darwinismus.  2.  Aufl.  (Bedeutende 
llSnner  aus  Vergangenheit  und  Gegenwart.  Herausgegeben  von  H*  F«  TOD 
Ossen.    VIII.)     gr.  8<^.     20  pp.     Berlin  (Hugo  Schildberger)  1901.     M.  —.50. 

Penilg^  0*9  Antonio  Piccone.  Cenno  necrologico.  (Malpighia.  Anno  XV. 
1901.    Fase.  II/lII.    p.  92—100.) 

Nomenclatttr,  Pflanzennamen,  Terminologie  etc.: 
Nllssoii)   Alb«)   Om  strftfv^an  efter  enhet  in  den  v&ztgeografiska  nomenklaturen» 
(Botaniska  Notiser.    1901.    HSftet  5.    p.  227—234.) 

Bibliographie : 
Krok,    Th.    0.    B.    H«,    Svensk    botanisk    litteratur  1900.     (BoUniska  Notiser. 
1901.    Haftet  5.    p.  237—248.) 

Allgemeines,  Lehr-  und  Handbücher,  Atlanten  etc.: 

Kahmneyer)  L«    und    Schulze)    H.)    Katurgeschichte  in  Lebensgemeinschaften 

in  Gruppenbildern  (auf  biologischer  Grundlage)  fflr  gehobene  Schulen.    Teil  1.. 

Stute  I,  II.     3.  Aufl.     gr.  8^     IV,    132   pp.    Mit  115  Abbildungen.     Bielefeld 

(Velhagen  &  Klasing)  1901.  Kart.  M.  1.20. 

Polacky  F«)  illustrierte  Naturgeschichte  der  3  Reiche  in  Bildern,  Vergleiohungeu 

und    Skizsen    in    neuer    Bearbeitung   Ton    0«    MeÜDat-      2    Kurse,      gr.    8*. 

Wittenberg  (R.  Herros^)  1901.  Geb.  in  Leinwand  M.  3.70^ 

in  1  Bd.  geb.  M.  3.60. 
Algen : 
BouilhaC)    B«)    Snr    la    v^g^tation    du    Nostoc    punctiforme    en    pr^sence    de 

diff^rents    hydrates   de  carbone.      (Comptes  rendus  des  s^auces  de  TAcad^mi* 

des  sciences  de  Paris.     T.  CXXXIIl.     1901.     No.  1.     p.  66—67.) 
LlTiBgstoii)  Bvrton  Edward,  Fnrther  notes  on  the  physiology  of  polymorphisnw 

in  green  Algae.     (The  Botanical  Gazette.    Vol.  XXXII.    1901.    Mo.  4.    p.  292 

—302.) 

Pilze  und  Bakterien: 
Brefeld)    O«,    lieber  die  geschlechtlichen  und  ungeschlechtlichen  Frnchtformen 

bei    den    copulirenden    Pilzen.      (Schlesische    Gesellsehaft   für   vaterlindische 

Cnltur.     Botanisehe  Section.     Sitzung  am  13.  December  1900.) 
Gvilllermondy    A.^   Becherohes    histologiques    sur   la   sporulation   des  Sohizo- 

saccharomycites.      (Comptes  rendus    des    s^ances   de  TAcad^mie  des  sciencea 

de  Paiis.     T.  CXXXllI.     1901.     No.  4.     p.  242-244.) 
JaezewBki,    A.^    Les    Ezoasc^es    du    Caucase.      (Bulletin    du  Jardin  Imperial 

Botanique  de  St.-P^ter8bourg.    1901.    Livr.  I.    p.  6—13.    4  Fig.) 
Jaciewskl,  A«,  Contnbutions  k  la  flore  myeologique  de  la  Russie.  I.     (Bulletiu 

du  Jardin  Imperial  Botanique  de  St.-P^ter8bourg.     1901.    Livr.  I.    p.  14—16. 

2  Fig.) 
Lesage,    Pierre,    Germination    des    spores    de    Penicillinm   dans   Tair  humide, 

(Comptes  rendus  des  s^nces  de  TAcad^mie  des  sciences  de  Paris.   T.  CXXXIII.. 

1901.     No.  3.     p.  174—176.) 
Noelli,    Alberto,    Süll'    Aecidium    Isatidis    Re    1821.      (Malpighia.     Anno  XV» 

1901.    Fase.  Il/m.    p.  71—74.) 
Plowright,    €•    B«,    New    British  Fungi.     (The  Journal  of  Botany  British  and 

foreign.     Vol.  XXXIX.    1901.    No.  467.    p.  386.) 
SteyeiiS,     Frank     Lincoln,      Gametogenesis    and     fertilization    in    Albugo. 

[Concluded.]     (The  Botanical  Gazette.    Vol.  XXXII.    1901.  No.  4.  p.  238—261. 

With  pUtes  I-IV.) 

Flechten: 
Xlenkln,  A»,   Les  Lichens  migratenrs.     (Bulletin  du  Jardin  Imperial  Botanique 

de  Bt-P^tersbourg.      1901.     Liyr.  I,  II.      p.  16—38,    62—72.      4  Tafeln  und 

17  Figuren.) 


Digitized  by 


Google 


420  Nea«  Litterfttnr. 

fileakln,  ▲•,  Qaelqaes  moU  conoeraant  Tartiele  de  M.  PisBartehewtky: 
nAufsIhlniii^  der  bisher  in  RnMland  aufgefondeDen  Flechten*  etc.  (Bolletin 
da  Journal  Imperial  Botanique  de  St>P^tertboarg.     1901.     IAtt,  II.     p.  77—81.) 

Blenkln,  A.y  Ezcarsion  liebenologiques  an  Cancase.  (Bulletin  du  Jardin 
Imperial  Botanique  de  8t.-P^ter8burg.    1901.   Livr.  UI.    p.  95—116.) 

denldiij  A«9  Notes  liobenologiques.  (Bulletin  du  Jardin  Imperial  Botanique 
de  St..P^ter8bourff.    1901.   Livr.  IIJ.   p.  117-125.) 

Jliyoshiy  M«,  lieber  die  Sporocarpenevacuation  und  darauf  erfolgendes  Sporen- 
ausstreuen bei  einer  Fleohte.  (Reprinted  from  the  Journal  of  the  College  of 
Science,  Imperial  University,  Tokyo,  Japan  Vol.  XV.  1901.  Pt.  8.  p.  867 
—870.    Mit  TAfel  XVIII  Bis.) 

Honf  nilloiiy  E*9  Catalogue  des  Liehens  du  d^partement  de  la  Sarthe.  [Suite.] 
(Bulletin  de  TAcad^mie  Internationale  de  Geographie  Botanique.  Ann^  X. 
SÄr.  m.    1901.    No.  144.    p.  260—263.) 

^liriery  H«,  Expose  syst^matique  et  description  des  Liehens  de  TOuest  et  du 
Nord-Ouest  de  la  France.  [Suite.]  (Bulletin  de  TAssoeiatioB  fran^se  de 
BoUnique.    Ann^e  lY.    1901.    No.  47.    p.  278.) 

Mttscineen : 
ISalmon,  Ernest   S.,   Bryological  uoies.     [Continued.]    (The  Journal  of  Botaay 

British  and  foreign.    Vol.  XXXIX.    1901.    No.  467.    p.  867—865.   PUte  427.) 
:8tephaBt,    Frani,    Species    Hepaticarum.      [Suite.]      (Bulletin    de    THerbier 

Boissier.     S^r.  II.     Tome  I.    1901.    No.  11.    p.  1121—1151.) 

Gef&sskryptogamen : 
01ia«¥6aiid|  G*9   De  la  formation  du  pdricycle  de  la  radne  dans  les  Fongiree. 

(Bulletin  du  Museum  d'Histoire  naturelle.    1901.    No.  6.    p.  277--280.    4  6g. 

dans  le  texte.) 
Chanreandy    G«»    Observations    sur   la   racine    des   Cryptogames    vaseulaires. 

(Comptes  rendus  des  s^nces  de  l'Acad^mie  des  scienees  de  Paris.   T.  CXXXIII. 

1901.     No.  1.    p.  54—56.) 
Christ,    H.,   Une   Foug&re  nouvelle.     (Bulletin  de  THerbier  Boissier.    S^i.  IL 

Tome  L    1901.    No.  11.    p.  1120.) 
Darenporty   George   £•)    Miseellaneous   notes    on   New   England   Fems.    IL 

(Rhodora.   Vol.  IIL    1901.    No.  85.    p.  266-270.) 
Fernaldy  M«  L.^  The  true  Lycopodium  complanatum  and  its  common  American 

represenUtive.     (Rhodora.    Vol.  III.    1901.    No.  85.   p.  278—281.) 

Physiologie,  Biologie,  Anatomie  und  Morphologie: 

iBonyglieSy   Note    sur  Tanatomie  compar4e  de  la  tige  et  du  p^tiole  des  Rab4es 

et  des  Rostes.     (Actes  de  la  Soci^t4  Linutaine  de  Bordeaux.     S^.  VI.   T.  V. 

1901.     p.  XXXII— XL.) 
SoaygaeBj    Note    sur    le   p^riderme  de  la  tige  a4rienne  de  quelques  Pot4ri^ 

ligneuses.     (Actes   de   la    Soci^t^   Linn^enne  de  Bordeaux.    Ser.  VL    T.  V. 

1901.     p.  XCVI— C.) 
SoaygveS)    Sur    Tauatomie    de    la   tige   a^rienne    et    du   p4tiole   du   Neurada 

procumbens.    (Actes  de  la  Soci^t^  Linn^enne  de   Bordeaux.     S^r.  VI.    T.  V. 

190  J.     p.  LIX— LX.) 
Bonygnes,    Sur   la    polyst^lie   du    p^tiole  du  genere  Alchemilla.     (Actes  de  la 

Soci^t^  Linn4enne  de  Bordeaux.    S^r.  VL    T.  V.     1901.    p.  LVUI— LIX.) 
Bonygiiegy    Sur   la   polyst^lie    partielle    du   p^tiole  de  Sanguisorba  eanadensis. 

(Actes    de    la    Soci^t^    Linn^enne    de    Bordeaux.      S^r.    VI.     T.    V.      1901. 

p.  CXLVII— CXLIX.) 
Bray,  William  L.,  The  ecological  relations  of  the  Vegetation  of  Western  Texae. 

[Oonclnded.]     (The    Botanical   Gasette.     Vol.  XXXli.     1901.     No.  4.    p.  262 

—291.     Fig.  14—24.) 
Brefeldy    O.^    Versuche   über   die   Stickstoffaufiiahme  bei  den  Pflanaen.    [Vor- 
läufige   Mittheilung.]      (Schlesische    Gesellschaft    fUr    yaterlftudische    Cnltur. 

Botanische  Section.    Sitzung  am  15.  November  1900.) 
Damm,  OttO)  Ueber  den  Bau,  die  Entwicklungsgeschichte  und  die  mechanischen 

Eigenschaften    mohijfthriger    Epidermen    bei    den    Dicotyledonen.      (Beihefte 

aum    Botanischen    Centralblatt.      Bd.   XL     1901.     Heft  4.     p.  219—260.    Mit 

4  Tafeln.) 


Digitized  by 


Google 


Neue  LItter&tur.  42  t 

Trltscky   Felix   Engea^    Untertncbungen  aber  da«  Vorkommen  Ton  Kaatochuk 

bei    den    Bippocrateaceen,    verbunden    mit   einer    anatomiscb    tystematiachea 

Untersnchnnsf   von    Blatt    nnd    Aze   bei    derselben    Familie.      (Beihefte    Bain> 

Botanischen  Cenlralblatt.    Bd.  XI.    1901.    Heft  5.    p.  883—868.   Mit  2  Tafeln.) 
Gard)  Sar  Torigine  variable  du  pr emier  p^riderme  ches  les  Vitis.     (Actes  de  la. 

Sooi^t^  Linn^enne  de  Bordeaux.     S^r.  VI.    T.  V.     1901.     p.  CCII— CCIlI.) 
Oard,    Sur  an   point  de  Thistuloffie  de  la  tige  des  Vitis.     (Actes  de  la  Soci^t^ 

Linndenne  de  Bordeaux.     S6r.  VI.    T.  V.     1901.    p.  CCVII— CCIX.) 
Haeckely  £•)  History  of  creation ;  or,  development  of  earth  and  its  inhabitants^ 

by  action    of   natural    canses.      Trans,  rev.  by  E«    Ray  Lankester.     2  vols. 

4th  ed.     2nd  imp.     Cr.  8vo.      874X6 V«.      1002    pp.      London    (Paul)    1899. 

18  sh. 
Hedlmidy   T.,   Om  Qftllens  byggnad  ocb  deras  forh&llande  tili  klyföppningame 

bos  en  del  Bromeliaeeer.     (Botaniska  Notiser.    1901.    H&ftet  5.    p.  217—224. 

4  Fig.) 
H^rissey^  H.^   Inflnence  du  fluonire  de  sodium  dans  la  saceharification,  par  la 

s^minase,    des    hydrates    de    carbone    contenus  dans   les  albumens  com^  des 

graines    de   L^guminenses.      (Comptes  rendns   des  s^ances  de  TAcadtoie  dea 

Sciences  de  Paris.    T.  CXXXIIl.     1901.     No.  1.     p.  49-52.) 
Johnson»     T«      C«)     Intramoleoulat     respiration.       (Tbe     Botanioal     Qazette. 

Vol.  XXXIl.    1901.    No.  4.    p.  803—304.) 
Komer  TOn  Marilaiui)   A«,   Het  leven  der  planten.    Naar  den  2en  druk  voor 

Nederland    bewerkt   door    VitnS    Bmlnsma*      Met    ongev.   500  afbeeldingen 

naar  de  natur  geteekend.     Afl.  1.     gr.  8*.     p.  1 — 82.      Zutphen    (Schillemins 

and  van  Belknm)  1901.  compl.  in  66  afl.  k  Fl.  —.30. 

KSyessi,  F«^  Recherches  biologiques  snr  Taeütement  des  sarments  de  la  Vigne. 

[Fin.]      (Revue    g^n^rale   de   botaniqne.      T.   XIII.     1901.     No.   151.     p.  307 

-826.) 
MontOTerdOy    N.^    Observations    biologiques    et   essais    conoernant  le  sarrasin. 

(Bulletin  du  Jardin  Imperial  Botanique  de  St.-P^tersbourg.     1901.     Livr.  III» 

p.  45—51.) 
Pordrigeat,  €•  A«,  Anatomie  compar^  des  Polygon^es  et  ses  rapports  avec  la 

morpbologie  et  la  Classification.     (Actes  de  la  Soci^t^  Linn^enne  de  Bordeaux. 

B^r.  VI.     T.  V.     1901.     p.  1—91.     2  fig.  dans  le  texte  et  3  pL) 
PItardy  Snr  la  polyst^lie  chez  les  Sterenllac^es.     (Actes  de  la  Soci^t^  Linn^enne 

de  Bordeaux.     Sir.  VI.     T.  V.     1901.     p.  LXI— LXII.) 
Bondle«    A*    B*^   Tbe  bulbiform  seeds  of  oertain  Amaryllideae.    (The  Journal 

of  Botany  British  and  foreign.     Vol.  XXXIX.    1901.    No.  467.     p.  369—378. 

With  5  fig.) 
Haigö,    S«9    Observations   on   tbe  flowers  of  Primnla  eortusoides.     [Continued.] 

(The  Botanical  Magaaine,  Tokyo.     Vol.  XV.     1901.     No.  175.     p.  187—193.) 

[Japanisch.] 

Systematik  und  Pflanzengeographie: 
Anlin,    Fr.    B«,    Glyceria   reptans  Kr.,    funnen  i  Sverige.     (Botamska  Notiser. 

1901.    Haftet  5.    p.  235—286.) 
Barr^,    £•,    Catalogue    des    plantes    de    Bonchamp    (Mayenne).      (Bulletin    d» 

TAcad^ie  Internationale  de  Geographie  Botanique.    Ann^e  X.    S^r.  III.    1001» 

No.  144.    p.  242—254.    Avec  catte.) 
BoissieUf    fl*   de,    Contribution  k  la  connaissance  des  Viola  d*extr&ne  Orient» 

1^8  Viola  de  ChinO)  d*aprös  les  collections  du  Museum  d'histoire  naturelle  d» 

Paris.      (BuUeÜn    de    TUerbier  Boissier.      S^r.  II.     Tome  I.      1901.      No.  11. 

p.  1073— 1"81.) 
Bonnetj    £•)    Note    sur    les    collections    botaniques    recueilUes    par  la  missioik 

saharienne  Foureau-Lamy.      (Bulletin  du  Museum  d'Histoire  naturelle.     1901. 

No.  6.     p.  280—284.     1  esp.  nouv.     [Turraea  Lamyi.]) 
CarUsODy  6.  W.  F.,  Ett  par  afrikande  former  af  Succisa  pratensis.     (Botaniska. 

Notiser.     1901.    HSftet  5.    p.  224—226.    4  Fig.) 
Cheyalier,    Ang«^    Un    ancStre    pr^sum^  du  Melon  cultiv^  [Cucumis  Melo  L.]. 

(Bulletin  du  Museum  d'Histoire  naturelle.     1901.     No.  6.     p.  284—287.) 
Ciaire,  Ch.,  Un  coin  de  la  flore  des  Vosges.     [Suite.]     (Bulletin  de  TAcadtoi» 

Internationale  de  Geographie  Botonique.    Annde  X.    S4r.  III.    1901.    No.  144« 

p.  256—260.) 


Digitized  by 


Google 


422  Nene  Litteratar. 

Daniel^    Lnc^   Une   herboritation  k  Chfitean-Goutier  (Maye&ne).      CBalletin  de 

l'Acad^mie    Internationale    de    G^Ofn*Apbie    Botaniqne.      Ann^   X.      S^r.   III. 

1901.    No.  144.    p.  241.) 
Brake   del  GastUlo^    E«,    Snr  des  espöces  v^g^tales  nonvelles  de  Madagascar, 

(Comptes  renduB  des  s^ances  de  rAcad^mie  des  sciences  de  Paris.    T.  CXXXIII. 
1901.     No.  4,     p.  239—242.) 
Feret)    A«,    Les    plantes  des  terrains  bMb,     [Saite.]      (Bulletin  de  rAcad^mie 

Internationale  de  Geographie  Botaniqne.    Ann^e  X.    S^r.  III.    1901.    No.  144. 

p.  254-256.) 
Freyn,    J«,    Plantae  Karoanae  amnricae   et   zeaensae.     [Fortaetenng.]     (Oester- 

reichische  botanische  Zeitschrift.     Jahrg.  LI.    1901.    No.  11.    p.  436—440.) 
Fiitschy     Karly     Beitrag    znr    Flora    von    Angola.       Bearbeitung    einer    von 

E.  Dekindt  ans  Hoilla  an  das  botanische  Mnsenm   der  k.  k.  Univarsitit  in 

Wien  eingesendeten  Pflanzencollection.     (Bulletin  de  FHerbier  Boissier.  S^.  II. 

Tome  I.    1901.    No.  11.    p.  1082—1119.) 
^nstafssoily    J«    P«)    Fynd    af  vattenvftzter  i   klippfördjnpningar.     (Botaniska 

Notiser.    1901.    Haftet  5.    p.  215—217) 
Hacke],  E«,  Nene  Gräser.     (Oesterreichische  botanische  Zeitschrift.    Jahrg.  LL 

1901.    No.  11.    p.  426—481.) 
Uayek)    August    TOn,    Beitr&ge    zur    Flora    von    Steiermark.      [Fortsetzung.] 

(Oesterreichische  botanische  Zeitschrift.      Jahrg.   LI.     1901.     No.  11.     p.  440 

—  445.) 
Hegi,    Gnstay,    Das    obere  Toesstal    und   die    angrenzenden  Gebiete  floristisch 

uud  pflanzengeographisch  dargestellt.     [Suite.]     (Bulletin  de  l'Herbier  Boissier. 

S^r.  II.    Tome  L    1901.    No.  11.    p.  1153—1200.) 
HÖck,  F«9  Ankömmlinge  in  der  Pflanzenwelt  Mitteleuropas  w&hrend  des  letzten 

halben  Jahrhunderts.    Y.      (Beihefte    zum    Botanischen   Centralblatt.     Bd.  XI. 

1901.    Heft  4.    p.  261—281.) 
Icones    selectae    Horti    Thenensis.      Iconographie   de   plantes  ayant  fleuri  dans 

les    coUections    de    M.  van    denBossche,    Ministre  resident    k   Tirlemont 

(Belgique).     Avec    les    descriptions    et   annotations    de    Em«    de    WildenUUi» 

Tome    IL      1901.     Fase.  7,  8  et  table,      p.    129—152,    153—179.     PL  LXXI 

— LXXV,  LXXVI— LXXX.     Bruxelles  (Veuve  Monnom)  1901. 
Knighty    0«    W«9    Solanum    rostratum   in  Central  Maine.      (Bhodora.     Vol.  IIL 

1901.    No.  36.    p.  276.) 
Lettre  de  M.  G.  Kouy  en  r^ponse  k  Varticle  de   M.  J.  Foucaud.      (Bulletin 

de  TAssociation  fraa^ise  de  Botaniqne.      Ann^e  IV.     1901.    No.  47.     p.  265 

—270.) 
UveiU^j    H«,    Un    geare    nouveau    pour    la    flore    fran^ise    et  pour  la  flore 

europ^enne.      (Bulletin    de    TAssoeiation    fran^aise   de  Botaniqne.     Ann^e  lY. 

1901.    No.  47.    p.  271—278.) 
MaktnO)  T«,  Observations  on  the  flora  of  Japan.     [Continued.]     (The  Botanical 

Magazine»  Tokyo.     Vol.  XV.    1901.    No.  175.    p.  117—118.) 
Mal;^,    Carl   F.    J.,    Floristische  Beiträge.     Theil  II.     (Sep.-Abdr.  aus  Wissen- 
schaftliche Mittheiiungen  aus  Bosnien  und  der  Hercegovina.    Bd.  VIIL   1901.) 

4^     4  pp.     Wien  (Carl  Gerold*s  Sohn  in  Comm.)  1901. 
Marshally  E.  S«,  Some  plants  of  Sonth-west  Scotland.     (The  Journal  of  Botany 

British  and  foreign.     Vol.  XXXIX.    1901.  No.  467.    p.  389—391.) 
Matsnmiira^    J»,    On    some    new    species   of  Leguminosae  from  the  Islands  of 

Yezo.     (The  Botanical  Magazine,  Tokyo.     Vol.  XV.     1901.     No.  175.    p.  115 

—  117.) 
Moore,    Spencer   le    M«,    L'H^ritier's    species    of  Relhania.      (The  Journal  of 

Botany  British  and  foreign.     Vol.  XXXIX.    1901.    No.  467.    p.  386—389.) 
Mnrbecky     St.,     Nägra    för    Skandinaviens    flora    nya    hybrider.      (Botaniska 

Notiser.    1901.    Haftet  5.    p.  211—214.    Tafl.  6) 
Mnrdoch,  John,  A  new  Station  for  Lactuca  Morssii.     (Bhodora.   Vol.  III.  1901. 

No.  35.    p.  278.) 
Ramirez,   Josö,    El  Pileus  heptaphyllus.  —  Nuevo  g^nero  de  las  Papayiceas. 

'Anales  del  Institute  Medice  Nacional.     Tomo  V.     1901.     No.  1.     p.  24—29. 

Lim.  I— IV.) 
Robinson,  B.  L.,  The  North  American  Enphrasias.     (Rhodora.   Vol.  III.  1901. 

No.  35.    p.  270—276.) 


Digitized  by 


Google 


Nene  Litterator.  423 

Rogrerg)  W.   Moyle,   Some  North-East  Ireland  Rnbi.     (The  Journal  of  Botany 

British  and  foreijrn.     Vol.  XXXIX.    1901.    No.  467.    p.  378—384.) 
Ronniger)  K«,  Gentiana  Villarsii  (Griseb.)  und  deren  Krenzung^en  mit  Gentiana 

lutea  L.     (Oesterreiehiache  botanische  Zeitschrift.     Jahrg.  LI.    1901.     No.  11. 

p.  432—486.    Mit  1  Tafel.) 
Schneck)    J«9    Notos    on    Aquileg^ia    Canadensis    Linn.    and    A.  vulgaris   Linn. 

(The  Botanical  Gazette.     Vol.  XXXII.    1901.    No.  4.    p.  304—805.) 
TalieWy    Wv    Quelques   remarques  tur  le  livre  de  M.  Gordiaguine  „Contri- 

butions  k  la  connaissance  du   sol   et  de    la  v^^^tation  de  ia  Sib^rie  d^ouest*. 

(Bulletin  du  Jardin  Imperial  Botanique   de  St-Pötersbourg.     1901.    Lirr.  III. 

p.  87—94.) 
Tierhapper,    Frlti,    Zur   systematischen    Stellung    des    Dianthus    caesius    Sm. 

[Schluss.]     (Oesterreiebische  botanische  Zeitschrift    Jahrg.  LI.    1901.    No.  11. 

p.  409—417.) 
Wagner,    Rudolf,    lieber    Erythrina   Crista-galli  L.    und   einige   andere  Arten 

dieser    Gattung.      (Oesterreiebische  botanische  Zeitschrift.     Jahrg.  LI.     1901. 

No.  11.    p.  418—426.     Mit  3  Diagrammen.) 
Williams,  Emile  F.,    Tree  willows  at  Foit  Kent,  Maine.    (Rhodora.    VoL  III. 

1901.    No.  35.    p.  277—278.) 
Williams,    Frederic    N«,    Moenchia  quatemella:    its  early  history  and  geogra- 

pbical  distribution.     (The  Journal  of  Botany  British  and  foreign.    Vol.  XXXIX. 

1901.    No.  467.    p.  365—369.) 
Yubaki,   T«,    List    of  plants    coUected    in    Mimasaka   and    its    vicinity.     (The 

Botanical  Magazine,  Tokyo.     Vol.  XV.    1901.    No.  176.    p.  119—122.) 

Teratologie  und  Pflanzenkrankheiten: 

Brefeld,  0«,  Ueber  Brandpilze  und  Brandkrankheiten.    (Schlesische  Gesellschaft 

für    vaterländische    Cultur.     Botanische    Section.      Sitzung    am  16.  November 

1899.) 
Cecconi,    Giacomo,    Quarta    contribuzione    alla    conoscenza    delle   galle    della 

foresta  di  Vallombrosa.      (Malpighia.     Anno  XV.     1901.     Fase.  II/III.     p.  49 

—70.) 
Deane,    Walter,    Albino    fruit     of  Vacciniums    in    New    England.      (Rhodora. 

Vol.  IIL    1901.    No.  35.    p.  263—266.) 
Oarman,    K.,    l.  Diseases   of  nursery  stock.     2.  Rabbits  and  their  iignries  to 

young  trees.     (Kentucky  Agricultural  Experiment  Station  of  the  State  College 

of  Kentucky.    1901.    Bulletin  No.  93.    p.  101—118.    Wiih  10  fig.)     Lexingtou 

1901. 
MassalongO,   G«,    Sopra  alcune  milbogalle  nuove  per  la  flora  dltalia.     Quinta 

comnnicazione.      (Malpighia.      Anno    XV.      1901.      Fase.   II/IlI.     p.    75—91. 

Tav.  I— IV.) 
Miyoslli,    M«,    Untersuchungen    über    die    Schrumpf krankheit    (Ishlkubyö)    des 

Maulbeerbaumes.     II.  Bericht.      (Sep.-Abdr.    aus    Journal    of  the    College    of 

Science,  Imperial  University,  Tokyo,  Japan.     Vol.  XV.     1901.    Pt.  3.    p.  459 

—464.) 
Newstead,  B«,  General  index  to  Annual  Reports  of  Observations   of  Injurious 

lusects,  1877—98,   by   Eleanor   A.   Ormerod»    Pref.  by  Author.    Roy  8vo. 

9^'4X6V«      70  pp.     London  (Bell)  1899.  1  sh.  6  d. 

Technische,  Forst-,  ökonomische  und  gärtnerische  Botanik: 

Cook,    0«    F«,    The    Chayote:    A    tropical    vegetable.      (U.    S.    Department    of 

Afrriculture.     Division  of  Botany.    1901.    Bulletin  No.  28.)    8®.    31  pp.    With 

8  plates.     Washington  1901. 
De    Wildeman,    £•,    Obseivations  sur   les  Apocynac^es  k  latez  recueillies  par 

M.  L.  Gentil    dans    TEtat    Indöpendant    du    Congo    en    1900.      8^      38  pp. 

Bruxelles  1901. 
Kawakami,  T.,  Forest-trees  of  the  Island  of  Etorofu  in  Kurile.     (The  Botanical 

Magazine,  Tokyo.    Vol.  XV.    1901.    No.  175.    p.  185—187.)     [Japanisch.] 
Kobns,  J«  D*    en    Haastert,  J*  A.  ran,    Vergelijkende  cultuurproef  met  ver- 

schillende  saadrietvarieteiten.     (Mededeelingen  van  het  Proefstation  Gost-Java. 

Derde  Serie.     No.  32.      Overgedrnkt    nit    het    Archief   voor    de    Java-Suiker- 

indnstrie.    1901.    Afl.  20.)     S\     20  pp.     Soerabaia  (H.  van  Ingen)  1901. 


Digitized  by 


Google 


424 


Neue  Litteratur. 


Inhalt. 


^ 


Lafary  F«,  Technische  Mykologie.  Ein  Handbuch  der  GäruDSfiphyMologiie  ISr 
technische  Chemiker,  Nahrungsmittel- Chemiker,  Gftmng^techniker.  Ag^rikaltar- 
Chemiker,  Pharmaeeuten  und  Landwirte.  Mit  einem  Vorwort  von  £•  Ch*  HaaMB» 
Bd.  II:  Eamyceten-Gärungen.  Heft  1.  gr.  8^  p.  363—638.  Mit  68  Ab- 
bildungen im  Text  und  1  Tabelle.     Jena  (Gustav  Fischer)  1901.  M.  4.— 

SohneeganBy  Ang«)  Ueber  die  Zusammensetsung  der  süssen  Bosinenwem*. 
(Archiv  der  Pharmasie.     Bd.  CCXXXIX.    1901.    Heft  8.    p.  689—591.) 

Stenglein,  H«,  Handbuch  der  Presshefen-Fabrikation.  Abtb.  I.  Die  ApfMiato 
und  Einrichtungen  ron  Pressbefafabriken.  (Handbuch  der  chemischen 
Technologie.  In  Verbindnng  mit  mehreren  (belehrten  und  Teehnikem  be- 
arbeitet und  herausgegeben  von  P.  A«  Bolley  und  K«  Bimbanm«  Naeb 
dem  Tode  der  Hemusgeber  fortgesetzt  von  G«  fingier«  Bd.  IV.  Gruppe  V. 
Abth.  I.  Lief.  61.)  gr.  8^  XIV,  327  pp.  Mit  21  AbbUdungen.  Braon- 
scbweig  (Friedr.  Vieweg  &  Sohn)  1901.  M.  11.— 

Stengleln,  M«,  Dasselbe.  Abth.  11.  Das  chemische  und  das  mikroskopische 
Laboratorium  des  Hefebrenners.  (Handbuch  der  chemischen  Technologie. 
In  Verbindung  mit  mehreren  Gelehrten  und  Technikern  bearbeitet  und 
herausgegeben  von  P.  A«  BoUey  und  K.  BimbaiiHi.  Nach  dem  Tode  der 
Herausgeber  fortgesetst  von  C.  Engler,  Bd.  IV.  Gruppe  V.  Abtb.  II. 
Lief.  62.)  gr.  8^.  XII,  279  pp.  Mit  125  Abbildungen  und  12  Tafeln. 
Braunseh weig  (Friedr.  Vieweg  &  Sohn)  1901.  M.  9.^ 

Thoms,  G«,  Die  Ergebnisse  der  Dünger-Kontrole  1899/1900.  Berieht  XXIII. 
(8ep.-Abdr.  aus  Baltische  Woehenschrift  Iflr  Landwirtschaft,  Gewerbefleiss 
und  Handel.  1901.)  gr.  8^  66  pp.  Mit  1  Tabelle.  Biga  (Jonok  &  Poliewsky) 
1901.  M.  1.20. 

Varia: 

Bertholdy  K«,  Darstellungen  aus  der  Natur,  insbesondere  aus  dem  Pflaoien- 
reiche,  mit  Berücksichtigung  des  Tierlobens  und  der  Landschaft.  Durch- 
gesehen von  L.  Borgas«  4.  Aufl.  gr.  8^  X,  297  pp.  Mit  127  Abbildungen. 
Köln  (J.  P.  Bachem)  1901.  M.  8.60,  geb.  in  Halbfrz.  M.  5.-- 

Beiheft  5  —  Band  XI 

(ausgegeben  am  31.  Decenber)  hat  folgenden  lobalt: 
Fritsch,    Untersachungen   über   das  Vorkommen   yon  Kautschuk   bei   den 
Hippocrateaeeen,  verbunden  mit  einer  anatomisch-eystematischen  Unter- 
suchung von  Blatt  und  Axe  bei  derselben  Familie.     (Mit  2  Tafeln.) 

Inhalt. 


Referate. 
Barfod«  Die  Mistel,  ilire  NstOTgesohichte,  ibre 

Stellnng  in   der  Hytbologie  der  Kelten  und 

Gkinnaneut   in   der   Sage,   dem  AbergUubea 
und  der  Litteratnr,  p.  417. 
BrIeH,  Stadien  Aber  SamenrÜben,  einem  Rttben- 

kn&uel  entstammend,  p.  416. 
Sehatetn,    Infectionavertncbe   nnd  lostife  bio- 

lofisehe   Beobachtungen    an  Nonnenraapen, 

p.  416. 
T.  Klenze,  Der  Ephea  (Hedera  hellx)  als  Kalk- 

pflanse,  p.  4  IS. 
Kloekfy  Allgemeine  Pflanaenkonde.    Ein  L«i^ 

faden  fttr  den  Unterrieht  an  landwirtbschaft- 

liehen  LehransUlten,  p.  409. 
XaffAlhaft,  Ueber  Oytiain,  p.  411. 
Obornjr,   Beitrige    aar  Kenntniss  der  Gattung 

PotenttUa   ans  Mtthren    und  Oesterreichlach- 

Schleaien,  p.  41S. 
Pallta,  Die  Entvvicklungsgeaehichte  der  Rege- 

nerationsluioipen,    welche    an    den    Orund- 

atOcken  isolirter  Wedel  von  Cystopteris-Arten 

ent«tehen.  p.  410. 
Prianinehiitkow,   Ueber   die   Auenutsung   der 

Phosphors fture  der  schwerlöslichen  Phosphate 

durch  höhere  Pflansen,  p.  410. 


Sabidaati,  Beitrag  cur  Kenatniss   der  Ueber- 

pflanien,  p.  414. 
,  Büdnngsabweiehmng  bei  der  Baftharikee- 

wurx  Oeum  rttrale  L.,  p.  415. 
Soliy   Insetti  dannosi  alle  prindpali  piaBfte  d& 

frotto.  p.  415. 
Yaeeart,  La  eoutlnnlti  deUa  flora  dell«  Alpi 

Grale  intomo  al  Honte  Bianeo,  p.  414. 
Tan  BtHbeke,  Le  Coccobotrys  zylophllva  CFr.) 

Bond,  et  Pat  («=  Cenoeoecnm  zylopbilnm  Fr4 

est  le  myeellum  du  Lepiota  meleagria  (Sow^ 

Sacc  p.  40V. 
—  —,  Quelques  i'emarqnes  tonehaat  le  Lr^ieta. 

Meleagris  (Sow.)  Sacc,  p.  409. 

Crelelirte  Greeellsoliafte]i« 

P.41S. 

'Botctnisolie  Ottrten.  u.  Xnetitute» 

P.41S. 

Sammlungen, 

p.  418. 

Instr  u  rr.ente,  X^raparations-  und 
Conservatiozis-JMLetliodeii  etc., 

P.41S. 

Ifeue  Ijitieratur,  p^  41&. 


AaaceK«t»«B :  M.  I>eeeHil»er  lUOl. 


Dniek  nad  Verlag  tob  Oebr.  Gotthelft,  KgL  Hofbaebdnekwal  la  OtmL 


y 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


1 


Digitized  by 


Google