Skip to main content

Full text of "www.lamaktabah.net-fahess makhotat"

See other formats


Muhammedanische Handschriften 



Arabische Handschriften 

i. Der Qor'an 

I. Texte 
a) Vollstandige Exemplare 

Orient. 32 (XVIII) 

Qor'an in gutem Nesh,I, ganz vokalisiert, vollendet am 23. Safar 
1015/30. Juni 1606 von ^ULaJjI ^ ^jU in aJJi^c^J. Fol. 286— 289 ist 
eine Liicke von anderer Hand erganzt. 

298 Blatt, 20 : 14, 14:9, 15 Zeilen mit roter Umrahmung, Oberschriften 
und Verspunkte rot, die Einteilung in *ia* und y&s. am Rande rot be- 
zeichnet. Hinten auf einem Schutzblatte arabische Gebete und Zauber- 
formeln. Das Ex. in orientalischem Lederband mit Pressung ist sehr 
stark gebraucht und unsauber. 

Ex libris Uffenbach (s. Bibl. Uff. col. 701 vol. XXV). Wolf. 

Orient. 28 (XIV) 

Qor'an in groBem, gutem NeshL Die erste. die mittelste und die 
letzte Zeile jeder Seite sind in groBer Tulutschrift ausgefuhrt. Am Rande 
ist die Einteilung in *j*» rot bezeichnet, die Sureniiberschriften sowie das 
erste Wort jedes *jsj. sind rot. Am Rande sind Varianten und Be- 
merkungen zum Tagwid gegeben, wobei die einzelnen Leser durch ihre 
Anfangsbuchstaben bezeichnet sind. Das Ex. ist in Indien am letzten 
Ragab 1058/ 20. Aug. 1648 von aJUI <x*» ^ »x»** ^ iX»aJ ^ 
^^JbL&lll J-£i ^ J^ai ^ in 1>y&> unter der Regierung des 
^UL vollendet. 

290 Blatt, 35:24, 27:15, 13 Zeilen. Orient. Lederband mit Pressung, 

Hinckelmann 1. Morgenweg 1. Wolf 1. 

Orient 33 (XIX) 

Qor'an in groBem Nesjji mit roter Umrahmung und roten Uber- 
schriften. Am Rande 1st die Einteilung in ganze, halbe und viertel Hizb rot 



MUHAMMEDANISCH ARABISCH 



vermerkt. Fol. 1 66— 171 gehoren hinter 179, worauf schon eine alte Hand 
fol. i66r mit "Hie incipit exemplar hoc a reliquis discordare" hinweist Voll- 
endet am 29. Muharram 1067/17. Nov. 1656 von 'All ibn Hasan al-Turkl 

396 Blatt, 19: 14, 15: 10, 13 Zeilen. Orient. Lederband mit Pressung. 
Hinckelmann 3. Morgenweg 123. Wolf 3. 

4 Orient. 38 (XXIV) 

Qor'an in zierlichem Neshl mit blaugoldener Umrahmung, roten Uber- 
schriften und goldenen Verspunkten. Die erste und der Anfang der 
zweiten Sure fol. 1 v und 2 r in reicherer Umrahmung. Am Rande die 
Einteilung in ganze, halbe und viertel Guz' sowie Pausazeichen rot, mehr- 
fach am Rande UJ^. Fol. 435V die Angabe, daft das Ex. von Ahmad 
ibn Wall als ewiger Waqf gestiftet worden; auf einem Nachsatzblatte die, daB 
dies i. J. 1066/1655, 31. Okt. beg., geschehen sei. Dieser Jahreszahl wider- 
spricht die auf einem nur eingeklebten Vorsatzblatt stehende Notiz : Sum ex 
Bibliotheca Annae Mariae Schurmann. Anno Domini 1623, Mense 9bris 18. 
(vgl. uber sie Flemming in Beitr. z. Assyr. und Semit. Sprachwiss. I 542). 

435 Blatt, 13 : 8, 9 s / 2 : $% 15 Zeilen. Orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 6. Morgenweg 46. Wolf 6. 

5 Orient 35 (XXI) 

Qor'an in gutem NeshJ, die tlberschfiften der 1. und der 2. Sure in 
Tulut, mit roten Uberschriften und Verstrennern, mit Pausazeichen zwischen 
dem Text, mit Einteilung in i_>j*-, jJ^ und viertel *j%. am Rande; in den 
Uberschriften sind die Verszahlen nach der Zahlung der Kufier und der 
Basrier oder, wenn beide ubereinstimmen, t5lil^b angegeben. Vollendet 
in den letzten Tagen des Ragab 1076/ Anfang Febr. 1666 von Muhammad 
ibn al-Hagg 'Otman. 

408 Blatt, 20 : 13, 14 : ;'/ 2 , 13 Zeilen. Orient Lederband mit Pressung. 

Ex libris Uffenbach (s. Bibl. Uff. col. 701 vol. XXVIII). Wolf. 

6 Orient. 29 (XV) 

Qor'an in gutem Nestji mit schwarzer Umrahmung, bei der f. Sure em 
mafiiger griiner 'Unwan, zwischen den Zeilen gdegentlich kleine rote Pausa- 
zeichen wie k j 3 M, am Rande Guz'einteilung. SchluB des Textes fol. 
2791- fol. 280 v ein arabisches Gebet, beginnend: Ai^» \Jjh J$j f M^ \Sj» 

281 Blatt, 27 : 18, 20 : 12, 15 Zeilen. Europaiseher Lederband mit Gold- 
schnitt und Goldpressung. Von neuerer Hand auf einem Vorsatzblatt irr- 
tiirnlich: Coranus Schafifhausen (so!). 

Hinckelmann 2. Morgenweg 33. Wolf 2. 

4 



QOR'ANTEXTK 

Orient. 30 .(XVI) 7 

Qor'an in unschonem, fluchtigem NeshJ, Sure I und der Anfang der 
2. in blaugelbrotem 'Unwan, von da an schwarzrote Urnrahmung, rote Vers- 
trenner und Uberschriften, am Rande Einteilung in ganze, halbe und viertel 
Guz'^ Hizb und Sagda. 

312 Blatt, 20:15, 16: 11, 15 Zeilen. Dunkler Lederband mit Pressung: 

Hinckelmann 122. Morgenweg 107. Wolf (nicht verzeichnet). 

Orient 3! (XVII) 8 

Qor'an in sehv ungleichmalMgem Nesljl, mit roter Urnrahmung, roten 
Uberschriften, roten Pausazeichen im Text, roter Guz'einteilung am Rande. 
Hinten auf einem Schutzblatt einige talismanische Formeln. Auf einem 
Vorsatzblatt als Coranus Indicus bezeichnet. Die Surenuberschriften sind 
meist am Rande lateinisch umschrieben, z. T. hollandisch ubersetzt. 

292 Blatt, 20: 14, l5'/a :9, *5 Zeilen. Europaischer Lederband mit 
Goldschnitt und Goldpressung. 

Hinckelmann 4. Morgenweg 40. Wolf 4. 

Orient 34 (XX) 9 

Qor'an in deutlichem NeshJ, mit roten Uberschriften, Verstrennern und 

Guz'einteilung am Rande. Das letzte Blatt mit der letzten Sure fehlt; diese 

ist auf einem Schutzblatt von anderer Hand ergiinzt. 

389 (390) Blatt, 20: 14, 15:8, 13 Zeilen, sehr schmutzig und ab- 

gegriffen, daher auf dem RUcken als Alcoran proletar. bezeichnet. Orient. 

Lederband mit Pressung. 

Orient. 36 (XXII) — 45 a in Scrinio 10 

Qor'an in gutem tUrkischen Nes^i, mit blaurotgoldenera 'Unwan zu 
Sure 1 und 2, roten Uberschriften, goldenen Verstrennern, roter Guz'einteilung 
am Rande. Von Hinckelmanns Hand am Rande und zwischen den Zeilen 
zahlreiche lateinische Bemerkungen und Obersetzungsproben, auf einem 
Vorsatzblatt Bemerkungen iiber den Qor'an, ausgeschrieben aus Bochartus 
Hieroz. t. I lib. lie 35 [rectius 34] p. 359, Gabriel Sionita in appendice 
ad Geogr. Nubiens. p. 41, Bochartus Epistola ad Capellum Filium [Geo- 
graphia sacra 1692] p. 854, 855. 

291 Blatt, 22'/ a : 12, 17 : 7% 15 Zeilen. Europaischer Lederband mit 
Goldschnitt und Goldpressung. Durch den engllschen Professor Gise 
(William Guise?) im Orient gekauft; von dem Liibecker Prediger Joh. 
Reiche an Hinckelmann geschenkt (wie aus Hinckelmanns Ausgabe des 
Qor'ans, Hamburg 1694, Vorwort fol. u und seinem eigenhandigen Hand- 
schriftenkatalog S. 3 ersichtlicb). 



5 



MUHAMMEDANISCH ARABISCH 



1 1 Orient 37 (XXIII) 

Qor'an in gutem, altem, stark . gerundetem Nesfci mit roten ttber- 
schnften Verstrennern und Guz'einteiiung; fol. i-io, i6, 76-84, 253 2 << 

H^T* V °\ at fr: Hand ln gr ° bem Wrkischen Ne ^ -ganlt, dLS 
Hand hat auch fol. 265-281, die halb abgerissen waren, auf angeklebtem 
Papier vervollstandigt. s 

2 ? 8 Blatt, 19 : 12, 13 : 8, 15 Zeilen, stark beschmutzt, abgegriffen und 
te.lwe.se mit Farbe uberschmiert. Hamburgischer Pappband. 

Ex Jibris Uflenbach (s. Bibl. Uff. col. 701 vol. XXVI). Wolf. 

12 Orient 89 (XXV) -199- fa Scrinio 

Qor'an in achteckigem Format in runder Kapsel, als Amulet zu 
tragen, w.e die yon Fliigel, Wien III 1621/2 beschriebenen Exemplare, in 
kleiner, sehr zierhcher, aber sehr deutlicher Schrift, mit goldener Umrahmunj? 
goldenen Verstrennern, roter Guz'einteiiung und roten Pausazeichen zwischen 
den Zeilen. DerRaum fur die erste Sure, der nicht ausgefiillt, und die 
nicht mehr beschriebenen Seiten fol. 3 i 4 v und 3 i5r mit reichen blaurot- 
go Idenen Mustern verziert, der Raum fur die Oberschrift der zweiten Sure 
goldgrundiert. 

315 Blatt, sehr dUnnes Papier, 8 : 7 % 14 Zeilen. Orient. Lederband 

mit Goldpressung und Goldschnitt. Auf einem Vorsatzblatt: Guilielmi Ans- 

ary (vgl. Catalogus . . librorum . ; . D. Guilielmi Anslarii qui publica auc- 

fcone distrahentur in aedibus defuncti . . . 7. Maij 1696, Amsterdam, Henr. 

Boom, p. ^6 no. 1 1). 

Wolf 7. 

1 3 Orient 40 a 

Qor'an in gutem Neshi mit roten Oberschriften, Verstrennern, Pausa- 
zeichen, am Rande mit roter Einteilung in ^ ganze, halbe, viertel und 
acntel v-j^a. und *ja.. 

349 Blatt, i4'/ a : 9 l U > " : 6, 13 Zeilen. Orient. Lederband mit Pressung. 
1835 geschenkt von Prediger Dr. G. Salomon. 

14 Orient 40 b 

fn1 ,i° r ' 5n r u? ™f chcm N «** m " roten Oberschriften, die aber von 
toj. 209 an fehlen, Verstrennern, Pausazeichen, die von fol. 20 an sparlicher 
werden und von 30 an ganz aufhoren, am Rande Einteilung in 'Usr, Hizb 
und Guz. Das erste Blatt ist unten abgerissen, so daB die ersten Verse 



QOR'ANFRAGMENTE 



der 2. Sure fehlen; ebenso fehlt das letzte Blatt mit den beiden letzten 
Suren. Blatt 299, 300 und 317 sind von anderer Hand erganzt. 

317 Blatt, 20 : 13, 15 : 9, 13 Zeilen,. stark abgenutzt und beschmutzt. 
Europaischer Halblederband; auf einem Vorsatzblatt arabische Federproben 
in europaischer Hand. 

1857 geschenkt von Dr. med. M. L. Bresselau. 



b) Fragmente 

" Orient 41 (LIII) — '1.53 a in Scrinio 15 

Stuck eines kufischen Qor'ans auf 10 Pergamentblattern (9:. 15, zu 
5 Zeilen), die verbunden und so zu ordnen sind: 1—3,7— 9. Liicke, 4, 6, 
10, 5, enthaltend Sure 36, 26-40. 53 — 61. Inlautendes a ist nie durch 
J ausgedruckt, die Vokativpartikel ist stets als 1 an das folgende Wort 
angeschlossen, Punkte und Vokalzeichen fehlen ganz. Fol. 1 r verweist 
Hinckelmann auf Chardin, Voyage t. IX, p. no und Hottinger, Bibl. 
10S, 151. Fol. iov ist sehr verwischt. Roter orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 88. Morgenweg 156. Wolf 94. 

Orient 47 a 16 

2 Pergamentblatt, 5:8, 'a 1 /,: 5., zu $ Zeilen, von einem kufischen 
Qor'an, enthaltend Sure 23, 29—34. Die Innenseiten sind stark abge- 
scheuert. Neuer Halbleinenband. 

1905 geschenkt von Prof. Albert Koster in Leipzig. 

Orient 47b 17 

8 Blatt eines Qor'ans in deutlichem Neshj mit roter Umrahmung, 
13:9, 8:4, 8 Zeilen, enthaltend Sure 6, 54—91- Am Rande einiger 
Blatter deutsche Kritzeleien. Neuer Halbleinenband. 

Aus Adlers NachlaB. 

Orient. 42 (XXVI) 18 

Unvollstandiger Qor'an in gutem Nesfci, mit roter Umrahmung und 
Pausazeichen , am Rande Einteilung in +)*>., «->>*- und yb*, vereinzelt 
Varianten mit Angabe der Qor*anleser. Zu Anfang jeder Sure am Rstnde 
in roter Schrift je eine Tradition mit der Angabe ^IS 7 ***»^; fol. 5^ v am 
Rande eine Tradition mit der Angabe J*** (so) g-^*. cr* J*i, gemeint 
ist al-gami* al-sagir von al-§aibanl (s. m. Lit. I 172). Es fehlen zu Anfang 
Sure 1-2, 3, nach fol. 68 Sure 10,74—11,65, nach fol. 175 Sure 59, 9~ 7 2 » 
41, nach fol. 176 Sure 76,16—110. Vollendet an einem Dienstag im 



MUHAMMEDANISCH ARABISCH 



Rabl'1 975/Sept. 1567 unter der Regierung des Sultans Selim in dem Schlosse 
AjAyy (Aquifagia Bibl. Uff. LI.) von Mahmud ibn 'Abdalgafur, Mu'ed- 
din an der Hauptmoschee des Mustafa Beg. 

177 Blatt, 27 : 18, 19 : 11, 17 Zeilen, stark beschmutzt und abgegriffen, 
in abgenutztem orient. Lederbande mit Pressung. 

Ex libris Uffenbach (s. Bibl. Uff. col. 701 vol. XXIV). Wolf. 

19 Orient. 43 (XXVII). 

Unvollstandiger Qor'an, enthaltend Sure 19—74,3, j n groliem, 
schonem Nes^i, durchweg ohne Verstrenner, die nur sparlich von einer 
zweiten Hand erganzt sind; diese selbe Hand hat die Blatter 41, 70, 
96, 107, 119, 131, 139— 141, 150/1, 157/8 in kleinerem, zierlichem Nesfci 
mit roten Verstrennern erganzt, von einer dritten, roheren Hand stammt 
Blatt 81. 

159 Blatt, 20:14, 17: 10, 12 (2. Hand 13) Zeilen, sehr schmutzig und 
abgegriffen, in abgenutztem orient. Lederbande mit Pressung. 

Ex libris Uffenbach (s. Bibl. Uff. col. 701 vol. XXVII). Wolf. 

20 Orient. 44 (XXVIII) 

Stuck eines Qor'ans, reichend von Sure 37, 140 j*M\ bis 101 4 
in groliem, steifem Neshi, in roter Umrahmung, mit roten Verstrennern und 
Pausazeichen, am Rande Einteilung in <Usr, ganze, halbe und viertel Hizb. 
Im Text 1st die Assimilation des TanwTn meist ausgedriickt, iiber den 
Wortern teils abgekiirzte, teils ausgeschriebene Tagwidanweisungen wie 

132 Blatt, 21: is, 15:9, 11 Zeilen, von fol. 57 an ziemlich unsauber. 
Fol. ir am Rande: Meister Christian Paltzo Tuchmacher auB Kremmen 
Brauner orient. Lederband mit Pressung. 

Aus Wolfs Besitz. 

21 Orient. 45 (XXIX) 

Stuck eines Qor'ans, von Sure 57, 27 UUy bis zum Schlufi, in steifem, 
aber deutlichem Nesfci mit roten Verstrennern. 

29 Blatt, I 9 l /.:i4, i6:io'/ a , 15 Zeilen, sehr schmutzig und ab- 
gegriffen. Auf einem Nachsatzblatt nennt sich als Besitzer ein Turke 
£U*» o-*^ >A->«x£> yjj». Brauner Lederband. 

22 Orient. 46 (XXX) 

SchluCstuck eines Qor'ans, enthaltend Sure 78-114 aufier Sure 
105-109, die nach Blatt 18 fehlen, dazu am Schluli die Fatiha. 

20 Blatt, grobes Papier, 15 : 10, 11 : 7 , n Zeilen, plumpesNeshi. Auf 



QOR'ANFRAGMENTE 



dem ersten und dem letzten Blatte allerlei Federproben und tiirkische 
Verse, Grober Einband aus Sackleinwand, das Ganze auflerordentlid 
schmutzig und abgegriflen. 
Aus Wolfs Besitz. 

Orient. 47 (XXXIa) 23 

Stucke eines Qor'ans, foL ir-3v Sure 73, 13— 75,4, fol. 4r— 6v Sure 
76,15—78, 14, fol. 7 Sure 72,24—73, 13, fol. 8 Sure 78,15 bis zur Uber- 
schrift von Sure 79. 

8 Blatt, 15:10, 9:6, 11 Zeilen. Neuer Halbleinenband. 

Aus Wolfs Besitz. 

Orient. 48 (XXXI b) 24 

Erstes StUck eines Qor'ans, auf dem Deckel als ^/Jy bezeichnet, ent- 
haltend Sure 1 — 2, 135, in leidlichem NeshJ, mit roten Verstrennern, am 
Rande Einteilung in Hizb, ganze, halbe und viertel Guz'. 

13 Blatt, 20:14, 15:8'/,, 13 Zeilen. Halblederband. 

Orient. 49 (XXXII) 25 

Der zweite Guz' des Qor'ans, Sure 2, 136—253, in groliem Nesl}I mit 
roten Verstrennern und einzelnen Pausazeichen. 

22 Blatt, 21:15, 14:8, 9 Zeilen. Im hinteren Deckel eine deutsche 
Notiz iiber die am 13. Juli 1700 zu Konstantinopel gefeierte Hochzeit des 
Sohnes des obersten Dollmetsch Mauro Cordato mit der zweiten Tochter 
des FUrsten der Moldau. Im Vorderdeckel: Joh. Michael Humel, Parochus 
Bittelbr. 1691. Schwarzer orient. Leberband mit Pressung. Vgl. No. 26. 

Ex libris Uffenbach. Wolf. 

Orient. 50 (XXXIII) 26 

Der vierteGuz' des Qor'ans, Sure 3, 86—4, 27. 
21 Blatt in demselben Format und Einband- und von derselben Hand 
wie No. 25. 

Auf dem Innendeckel von Joh. Michael Humel, Parochus Bittelbr. 
die Angabe, dafi diese und die vorige Hds. aus der zu Sigeth gemachten 
Tiirkenbeute stamme und ihm von Christoph Faber in Ofen Nov. 1691 
geschickt sei. 

Ex libris Uffenbach. Wolf. 

Orient. 51 (XXXIV) 27 

Der fiinfte Guz' des Qor'ans, Sure 4, 29 — 145, in ma&igem, aber 
deutlichem Neshj mit roten Verstrennern und Pausazeichen, mit roter'USr- 
teilung am Rande. 

1 8 Blatt, 21: 15, 16:9, 1 1 Zeilen. Schwarzer orient. Lederband mit Pressung. 



MUHAMMEDANISCH ARABISCH 



28 Orient. 52 (XXXV) 

Der fiinfte Guz' des Qor'ans, Sure 4, 28 — 146, in rundem, sehr 
dickem, aber deutlichem Neslji, bis fol. 6r mit roten Verstrennern, fol. 2 r 
mit Pausazeichen. 

26 Blatt, 20 : 14, 15 : 9, 9 Zeilen. Brauner orient. Lederband mit Pressung. 

29 Orient. 53 a 

Der 16. Guz' des Qor'ans, Sure 18, 71 bis zum SchluB von Sure 2p, 
in gutem NeshJ mit roten Uberschriften und roten Verstrennern. 

25 Blatt, diinnes, gelbliches Papier, 18: 13, 12:7, 7 Zeilen mit breiten 
Zwischenraumen. Schwarzer orient Lederband mit Pressung. 

30 Orient. 53 (XXXVI) 

Der 13. Guz' des Qor'ans, Sure 12, 53 bis zum SchluB von Sure 14, 
in mafiigem NeshJ mit roten Meddalinien, auch iiber a ohne Hamza und 
zuweilen iiber u, mit roten Verstrennern. 

17 Blatt, 21:15 r 5 : 9» ll Zeilen. Schwarzer orient. Lederband mit 
Pressung. 

31 Orient. 54 (XXXVII) 

Der i8.6uz' des Qor'ans, Sure 23,1—25,22, in schonem Nesh,!, mit 
roten Oberschriften, Verspunkten und Pausazeichen^ in goldener Umrahmung. 

19 Blatt, 21 : 16, 13 : 9, 9 Zeilen; auf einem angeklebten Blatte die Ab- 
schrift des Anfangs in plumper, europaischer Hand. Roter orient. Leder- 
band mit Pressung. 

Ex libris Uffenbach. Wolf. 

32 Orient. 55 (XXXVIII) 

Der 19. 6uz* des Qor'ans, Sure 25, 23—27, 56, in plumpem NeshJ, 
mit roten Meddalinien, Verstrennern und tJberschriften. 

26 Blatt, 20 : 1 5, 1 5 : 8«/ 2 , 9 Zeilen. Roter orient. Lederband mit Pressung. 
Fol. 1 r lateinische Dedikation dieses in Wien i. J. 1708 erworbenen Codex 
von J. H. Maius F., in Academia Giessena Graecae, Ebraeae Orientalium- 
que linguarum ut et antiquitatum Professor P., Giessae, V. id. Oct. 17.13, 
an Uffenbach. 

Ex libris Uffenbach (s. Bibl. Uff col. 701 vol. XXIX). Wolf. 

33 Orient. 56 (XXXIX) 

Der 22. Guz' des Qor'ans, Sure 33,31 — 36,26, in groftem NeshJ 
-mit roten Pausazeichen und Verstrennern. 

17 Blatt, 24: 17, 15:9, 11 Zeilen. Roter orient. Lederband init Pressung. 
Hinckelmann 99. Morgenweg 60. Wolf 9. 

10 



QOR'ANLESEKUNST 



Orient 57 (XL) 34 

Der 25. 6uz' des Qor'ans, Sure 43, 6— 45,31 enthaltend; zu An- 
fang ist eine Lage ausgerissen. Gutes NeshJ mit einzelnen Pausazeichen, 
roten Verstrennern und Cberschriften, in roter Umrahmung. 

11 Blatt, 21 : 14, 15:9, 11 Zeilen. Roter orient. Lederband mit Pressung. 

Orient. 58 (XLI) 35 

Der 28. Guz' des Qor'ans, Sure 58—66,12, in gro&em, schonem 
Neslji mit roten Pausazeichen, goldenen Verstrennern und Uberschriften, 
in goldener Umrahmung, mit goldenen 'U§r am Rande; foLi.'r ein blau- 
goldener 'Unwan. 

27 Blatt, 25: 16, 17: 10, 9 Zeilen. Bei jedem Surenanfang ist ein 
Zettel mit lateinischer Inhaltsangabe beigeklebt. Europaischer Pappband. 

Aus V. E. Loeschers und Wolfs Besitz. 



Orient. 59 (XLII) 36 

Der Schlufiteil des Qor'ans, von Sure 72 an, in grofier magribinischer 
Schrift mit blauen TeSdld und Sukun. Hamza wird durch einen gelben 
Punkf bezeichnet, Wasla durch einen roten oder grunen Strich durch 
das Alif, die rote Meddalinie steht zuweilen auch uber auslautenden langen 
Vokalen. Die Verstrenner sind gelb, die Uberschriften gelb in halb- 
kufischer Zierschrift. Vollendet am Sonntag dem 29. Ragab 1028/12. Juli 
1618 (der aber rechnungsmafiig ein Freitag war) von Abu-1 Barakat ibn 
abi '1-Karim ibn Muhammad ibn 'AU al-6armldl auf Befehl des Ibrahim 
ibn abi '1-Fadl ibn abi '1-Taijib ibn Muhammad ibn Hilal ^C1*JI JttU.1 ^y, 
££xU.\AI ililkUJI (s. Dozy, Suppl. I 613), also in Marokko. 

64 Blatt, 27:20, 19:12, 9 Zeilen, Lederband in magribinischem Stil. 

Auf dem Vorsatzblatt: Wilhelmus Alardus, Pastor ad D. Dionys. qui 
est Suderovii Stormarorum, Alcoranum hunc manuscriptum bibliothecae Ham- 
burgensi donabat. Anno MDCLII d. 9. Septembr. Auch auf dem Nachsatz- 
blatte eine Inschrift von Alardus. 



II. Qor* anlesekunst 

Orient. 1 (XCIII) 37 

1. lol. I r Titel: <JUJI f UI» ^-iJl ^ £*J*UJI jo^' g A^iyi U^S 

ySji*^ ai^ o^ J-^ 1 y*- gA ^*^*JI, gest. 732/1332 (s. m. Lit. II 164). 

Auf den Text des Gedichtes fol. 1 v— 3 r folgt 3 v— 24 r ein Kommentar, 

11 



MUHAMMEDANKCH ARABISCH 



vermutlich nicht der bisher allein bekannte 1041/1631 in al-Ahsa (s. m. 
Lit. II 165) vollendete des Ahmad ibn 'All al-Maqlni. 

2. Ein Lehrgedicht in Tawil iiber die Ordnung der Suren, ohne Titel. 
Anfang fol. 24V: M^««tf* yA Ji £ aj cxtfj )U***-^» .aWI ^iy^i C^Jo, wohl 

das J^J-<J* H^*y <3 {Jy^A V^r" w ' e ^ er '* 433 ( wo k'der der Anfang nicht 
mitgeteilt) von demselben Verfasser. Nach der Unterschrift 45 r vollendet 
am Mittwoch dem 22. Du'lhigga 906/10. Juli 1501. Schones grofies, tiirkisches 
Neshi, vollstandig vokalisiert, in griiner Umrahmung, 11 — 12 Zeile* 
Den Rest der Hds. s. No. 146. 

38 Orient. 152 (CLXVII) 

Fol. 51 r fif ein arabischer Kommentar zu einer Manzuma iiber Qor'an- 
lesekunst, insbesondere iiber die Pausen, am Anfang unvollstandig, begin- 
nend mitten im Text mit: Via* Ua^aJ ^*»j Q>r*" jr^" ol? <£***) C*) O** 

Ajyu U^y^AAi ^yo^A^ £^la£U &AjJM Jl UAJ^JI g *-^*?' ijj)^* - " O^ ^"*"!? 

Der Schlufi fol. 64 r lautet: ^ybj £*oJL*Jl nXtJ imf JsJ U £*Z>\ ^\ u«^> oJfj 
f^UJI^ »^i\ f$ f U*. UJ <UJ J^s 1 ^ doj^j *i.a? ^ a^jJu ^I^KJI ^UOl ^ 

Den Rest der Hds. s. No. 211. 

64 Blatt, grobes Papier, 23:14, 15:10, 15 Zeilen, plumpes, grofies 
NeshL Orient. Halblederband. 

Hinckelmann 105. Morgenweg 68. Wolf no. 

III. Qor'dnauslegung 

39 Orient. 65 (LX) 

Fol. ir nach der Basmala heifit es: \S.a t yUL««s w *"" y>:6 ^ Jb y I JU 
t>\)\ £y* <J* Akxs? ^J^^vOj <*JjLj j^jJuJ wsutjl v-sjjA. ,J-* oV*"^ rt*""" 
J-JyJl ddJbj. 

Dazu am Rande die Bemerkung aus dem Qamus s. v. y^\ ^ wWar* 
^>^*JI «-^.j* *-*-£•« ,]ylx*wsw*vJl jj jt, die TA VIII 56 durch das Datum gest. 
330/941 erganzt wird. Wir haben hier also das beruhmte Qor'anlexikon £*ji 
£)iy£Jl 1-^0.^ (9, u^yJiJl des Abu Bekr Muhammad ibn 'Omar ibn Ahmad 'Uzaiz 
(bezw. 'Uzair) al-Sigistani (Fihrist 34), an dem der Verfasser nach Ibn al- 
Anbaris NuZhat al-alibba' S. 386 fiinfzehn Jahre gearbeitet hatte, und das von 
Abu Bekr ibn al-Anbarl verbessert wurde (s. m. Lit. I 119, wo die Hds. 
Vatic, n. f. |o, 838 hinzuzufugen). Es beginnt mit der Hamza maftuha 
und ist streng alphabetisch und innerhalb der Buchstaben nach den drei 

12 



QOR'ANAUSLEGUNG 



Vokalen geordnet; nicht Wurzeln, sondern Worter werden erklart, daher 
z. B. unter f alle Partizipien der abgeleiteten Stamme und unter ^ alle Imper- 
fekta 3. Pers. sich beisammen finden. Fol. 12 r finden sich Kollations- 
noten, 18 r und sonst gelegentlich persische Glossen. Nach dem Kolophon 
fol. 66 r ist die Abschrift am Mittwoch dem 22. Kanun II (Januar) 1645 n. 
Chr. von Nikolaus ibn Butrus al-Halabl vollendet. 

Fol. 6y finden sich einige Bemerkungen iiber den Gebrauch von 
Prapositionen : £>teU» g Jf>^ ^&* us>L*-*-H *-*V a " J°*^ Js^- > t - J ^* 

(Sure 20, 74) J\ J^ 1 t$^ (3 r^-V-^Vs ci 1 *-* ^3* «^*' 

Fol. 69 r folgen Auszilge aus einem lexikalischen Werke: i^JZ* cy 
J*./ J\yJ ^vJy £ J 3 Ml ujU\ JlJUl £i-£JJ uj/^ J 1 *^ v^lr* 1 
•aJ^Uewol^ AJlt^l ti^y 1 (3 ^y O^ cr 4 - Dieses sonst unbekannte, auch 
bei tfaggl Hallfa fehlende Werk scheint von Abu '1-Fadl Muhammad ibn abl'l- 
Qasim b. Babaguk al-Baqqal al-Hwarazml, den die Perser nach al-Samanl 
auch Baqqall') nennen, einem Schiiler des Zamahsart, gest. 562/1166 
(TA VII 232), verfafit zu sein. 

Fol. 71 r: JsjJ JJyai} tyUJ\ AXsXjl JiUJVl dLiUifcwJl *U«>Vl £ <_>b 

Fol. 72 v: ^ i^o^« ybj ^yU-Jl aJJJceuJI J»U-M A.iiiJLjl *U^»Vl ^ 

.^jl6 ^^* ^u^aus yjj. j-«v\ 5 ff*-^ »-*$/*• 

Fol. 74 r: ^yLa^JI itfUxJl i»*.JUJl 5 u*$^l £aa£JI (so) *U~>1 J. 

74 Blatt, europaisches Papier, 31:20,23:11, 24—25 Zeilen, gutes 
Neshj ohne Vokale, von einer Hand. Schweinslederband. 

Auf einem Vorsatzblatt von Joh. Christian Wolfs Hand: Donum Viri 
Ampliss. Pauli Schafshausen, Prof, in Gymnasio Hamb. 

Orient. 62 (LVII) 
Fol. 1 v Anfang: k^JuaJl^ s«o>.j*J Li^ A^.aJJU Lil^> \sXn^>~ <*JJ ix^ii 

«£** o**- 11 J^- 0$^ 2L.&JI f UVI <UJl ^JJt ^.yJ\ oV^ 1 ^^ «3 

Es ist also der Qor'ankommentar des i. J. 864/1459 yerstorbenen 
Safi'iten Galal al-Din Muhammad ibn Ahmad al-Mahalll, den nach seinem 
Tode sein Schuler Galal al-Din 'Abd al-Rahman ibn abl Bekr al-Sujuti 
(gest. 911/1505) vollendete, daher er TafsTr al-Galalain heilit (s. m. Lit. II 
114, 145, wo weitere Hdss. aufgezahlt sind). Das Werk zerfallt hier in 
zwei Bande, deren erster bis fol. 128 r reicht und Sure 1— 16 umfafit; in 
diesem ersteren Bande ist der Qor'antext rot Uberstrichen. Der zweite 
Band ist von einer anderen Hand etwas grofier geschrieben, der Text 
schwarz uberstrichen. Die Abschrift ist vollendet am Montag dem 12. Rabi" I 

') Vgl. Satn'anTs Bemerkungen «u Gazall (s. m. Lit. I 419 N. 1). 

13 



MUHAMMEDANISCH ARABISCH 



1039/31- Okt. j 629. Am SchluU ist die Erklarung der Fatiha noch einmal 
wiederholt. 

274 Blatt, 20*/, : 15, 15 : 10, 25 Zeilen. Am Rande von fol. 1 v Siegel- 
abdruck eines Ibrahim. Meistens uber dem Text lateinische Kapiteluber- 
schnften und am Rande Verszahlen. Auf einem Vorsatzblatt der arabische 
Titel von Hinckelmanns Hand mit lat. Ubersetzung und dem Verweis auf 
Pocockii Specimen p. 368, 369. Europaischer Lederband mit Goldschnitt 
und Goldpressung. 

Hinckelmann 37. Morgenweg 39. Wolf 41. 

41 Orient. 63 (LVIII) 

Ein Stuck eines mir unbekannten, sehr ausfiihrlichen Qor'ankommentars, 
beginnend fol. i v mit der Erklarung von Sure 13: <►!*! AJUI Ul uU*^. J^$ Jj\ 

JIS Ju^ utf, cy ^ilS rfjy ^UJ| r ^ jL \ L> IU-- ,yb CuJy OU^ 
£ eilS J v^JlS ^ l^J CUU8. Autoritaten werden nur fur Lesarten an- 
gefiihrt, der Text wird mit rotem «Oy eingeleitet. Auf einzelne besonders 
wichtjge Punkte macht der Schreiber durch ,_*Xk. am Rande aufmerksan- 
Das Stuck schliellt mit der Erklarung der letzten Worte von Sure 24 

Aii\ \ AJytf AJ| oy ^^ f y. ^^ ^ ^1 ^JJ( ^ ^ ^ ^ 

•jl^Ul * )y ~> jp^ L. ,^1 djy ^ 
371 Blatt, I9 X A:I4» 16:9, erst 25, von 315V, wo eine zweite Hand 
einsetzt, 23 Zeilen; beide schreiben ein kleines deutliches, aber unschones 
Neshl. Mehrfach am Rande findet sich die Notiz iiber die Stiftung dieser 
Hds. durch den Prediger an der Hauptmoschee zu Buda(pest) Sulaiman 
Efendi (s. Einleitung) ,*> A*iX ; > ^ ^\*> fe^i ^^ oU ^ * ^ 
Daraus hat Hinckelmann irrtumlich auf einen Salomo Aphendi als Ver- 
fasser geschlossen und diesen ir und auf dem Rucken so genannt. 
Fol. 1 r von Hinckelmanns Hand: Attulit Vienna mihique donavit Magni- 
fies Dominus Syndicus Simonis Anno 1692 mense Novembri. Euro- 
paischer Lederband mit Goldschnitt und Goldpressung. 
Hinckelmann 111. Morgenweg 41. Wolf 116. 

42 Orient. 66 (CCLXXIX) 

Kleines Stuck aus einem Qor'ankommentar, mitten im Text beginnend 
mit: e »JI ^ ^\ A^kll J* * r jyl* j* J^ jiktf ^l U. 

14 



qor'AnObersetzung traditionskunde 



Auf den ersten sechs Blattern und fol. jr ist fur den zu erklarenden, 
in Rot nachzutragenden Qor'antext der Raum freigelassen ; erst von ;v an 
ist der zu erklarende Text rot eingetragen, und zwar Sure 4, 175 t?^?. 
bis Sure 5,2 ^V C~J1. 

8 Blatt, am Rande sehr zerfetzt und beschmutzt, 27 : 16, 19 : 9, 31 Zeilen. 
Neuer Halbleinenband. 

IV. Qor* (timber setzung 

Orient. 40 (LXII) 43 

Abschriften und Inhaltsverzeichnisse, abwechselnd von zwei Handen 
des 17. Jhs. geschrieben, aus dem Drucke Machumetis Saracenorum prin- 
cipis, eiusque successorum vitae, ac doctrina, ipseque Alcoran . . . (in der 
lateinischen Obersetzung des Robertus Retenensis, vgl. Wiistenfeld, die 
Ubersetzungen Arab. Werke in das Lateinische seit dem XL Jh.. in Abh. 
Gott. Ges. d. W. 22, 1877, p. 44) • • opera et studio Theodori Biblian- 
dri . . . (Basel 1543) T. I-IV (vgl. Graesse, Tresor IV 43). Diejenigen 
Stiicke des Werkes, als deren Verfasser der Druck Melanchthon angibt, 
werden in der Hds. Luther zugeschrieben. 

118 Blatt, 33:21, durchschnittlich 50 Zeilen. Brauner Lederband. 
Morgenweg 194. Wolf. 

2 Tra.ditionskunde (Hadit) 

Orient. 67 (LXIV) 44 

Der sechste Teil (6uz') des Gamt al-saJflb, der kanonischen Tra- 
ditionssammlung des Abu 'Abdallah Muhammad ibn Ismail al-Bul}arT al- 
Gu'fl, gest. 256/870 (s. m. Lit. I 158). Der Band beginnt mit dem ^JX 
UJa^l und schlie&t im ^*-^ U& mit dem ^»/> i-ki es ist also 
der Schluflteil des Werkes, aber unvollstandig, denn es fehlen acht Kapitel. 
Die letzten Blatter sind ausgerissen, das fetzte erhaltene ist sehr ab- 
geschabt und durchlochert, gegen Ende hat die Tinte das Papier z. T. 
durchgefressen. Das Ganze ist ziemlich schmutzig. Am Rande mehrfach 
alte Kollationsnoten, zuweilen auch kurze Erlauterungen und traditions- 
kritische Bemerkungen. 

168 Blatt, altes Baumwollenpapier, 25:17, 20:13, 21 Zeilen, altes, 
groBes, deutliches Neslji, vollstandig vokalisiert. Papierbezogener orient. 
Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 11. Morgenweg 25. Wolf 16. 



MUHAMMEDANISCH ARABISCH 



45 Orient. 69 (LXIII) 

Titel fol.jr: O^ J^yi v*o>U» 5 J^VI g-U. v 0tf ^ ^UJI oJCJW 

Es ist der 8. Bd, d. h. der SchluOband der zweiten Abteilung, von dem 
groBen Traditionswerk garni 1 aUu?ul ivtfahadit al-raml des Magd al- 
Dln abu 'l-Sa'adat al - Mubarak ibn al-Atlr al-Saibani al-Gazari, gest. 
606/1209 (s. m. Lit. I 357). Er umfafit die Buchstaben Lam bis Ja. Inner- 
halb der Buchstaben sind die Traditionen nach sachlichen Gesichtspunkten 
geordnet, bej Lam z. B. in sechs Buchern iiber UJU1, XkiOJl, ^UUI & 
J«*JI 5 ^^JJI, v-^UI^ _^UI, i.JUll, am Schlufi jedes Buchstaben folgen 
lexikalische Erlauterungen ( f M ^y ^), Der Buchstabe Mlm ist 
hier nur sehr liickenhaft erhalten. Nach fol. 37 fehlt der Rest der lexi- 
kalischen Bemerkungen zum Lam und der Anfang des ersten Buches von 
Mlm. Weitere Lucken finden sich nach fol. 45 (in diese gehort fol. 75— 7C 
und 68. Von den lexikalischen Erlauterungen zum Mim ist nur das erste 
Blatt, falsch gebunden als fol. 86 im ersten Buche des Nun, erhalten. 
Eine weitere Liicke findet sich nach fol. 171, wo der Schlufl des ersten 
und der Anfang des zweiten Buches von Waw fehlen. 

181 Blatt, 25 : 18, 17 : 13, 19 Zeilen, von einer alten, fliichtigen Ge- 
lehrtenhand, die sehr oft die Punkte ausla&t. Roter orient. Lederband 
mit Pressung. 

Hinckelmann 21. Morgenweg 49. Wolf 26. (an diesen Stellen wird Abu 
Bekr Muhammad ibn Ahmad ibn Muhammad el SariSi al Bekri als Verf. 
genannt). 

46 Orient. 68 (CLIII) 

Das Werk beginnt fol. 1 v ohne Titel mit: aAx^I £ ?>1 xa J» ^JU j^Ll 
*+* t™ j^ £*>.**■ c^ 0* \~y~±> f M.^ aj^jJI £1^ f iuvi c* 
^\ f UUJI ^\ f [jU> J^iujl. In der Vorrede nennt sich weiterhin als 
Verfasser Abd al-Latlf ibn Abd al- Aziz Ibn al-Malak (auch persisch Ibn 
FiriSta genannt), dessen Lebenszeit sich mange4s direkter t)berlieferung 
nicht genau bestimmen laBt. Die einen (so auch m. Lit I 361) setzen 
ihn urn 800/1397, die anderen (so Fltigel III 87) unter Bajezid II' (reg. 
886-918/1481 — 1512). Da aber Hartmann, Die arab. Hdss. der Sammlung 
Haupt S. 13 in Muhammad ibn Abd al-Latlf Ibn al-Malak wohl mit Recht 
einen Sohn unseres Autors sieht, so ist die Lebenszeit dieses nicht mit 
Hartmann nach meiner Angabe a. a. O. urn 850 anzusetzen, s'ondern um- 

16 



TRADITIONSKUNDE 



gekehrt die des Vaters ein wenig heraufzuriicken; denn den Muhammad ibn 
'Abd al-Latlf setzt TaSkoprizade al-§aqa'iq al-No'manija I 108 unter die 
Regierung Bajezlds I (1389— 1403). Dies Werk u. d.T. Jj>WI ist ein Kommen- 
tar zu der Traditionssammlung ;Ui.Vl ^° £ j\yW Jj) 1 "^ von Radi al- 
Dln al-tfasan ibn Muhammad ibn al-tf asan al-Saganl al-Hindi, gest. 650/1252 
(s. m. Lit a. a. O., wo c. mit e. zu vereinigen ist). Die einzelnen Traditionen 
sind rot uberstrichen und ihre Quellen durch vorgesetzte Buchstaben an- 
gegeben. Am Rande finden sich anfangs haufig, von fol. 49 an sparlich er- 
klarende Bemerkungen, z. T. mit den Uberschriften ^U und gJ*. Die 
Hds. ist vollendet am Dienstag dem 15. Gumadall 1066/11. Aprill656 von 
Sulaiman ibn Muzaffar in dem Kloster (Zawija) des kU^. 

345 Blatt, 20:15, 1 7 : 9*/ a , 25 Zeilen in roter Umrahmung, von drei 
Handen, foi. 1 — 10 plump, ta'liqartig, II— 48 in gutem NesJ)I, der Rest in 
flQchtigem, persischem Zuge. Auf einem Vorsatzblatt zwei Gebetsformeln 
zurStarkung des Gedachtnisses und gegen die Pest, arabisch mit tiirkischer 
Einleitung. Foi. 1 r zwei persische Verse. Auf einem hinteren Schutzblatt 
zwei tiirkische Notizen uber den Tod des Sohnes des 'Abd al-Rahman a. 
d. J. 1097/1686 und des Sohnes des 'Abd al-Qadir a. d. J. 1089/1678. 
Orient. Lederband mit Pressung. 

Aus Wincklers Besitz. 

Orient. 70 (LXXIX) 47 

Drei Abhandlungen zur Traditionskunde: 

Die erste beginnt fol. 1 r mitten im Text: jj* U*oj*.V gfrf j** o* 
£\ dj&° (^h^ »> J-oU* tU^j.VU «iU> \a* L* 5 yL% Aus dem Kolophon 
fol. 70 r ergibt sich, dall es das taudlft nu^bat al-fikar fi muftalah akl aU 
atar des abu '1-Fadl Ahmad ibn abl 'l-rjasan 'All ibn Muhammad ibn 
Muhammad al-'Asqalani (gest. 852/1449, s. m. Lit. II 68) ist, d. i. der 
Kommentar zu seinem Auszug aus dem k. aqsa, 'l-amal wal-Sauq fl 'u/um 
hadit al-rasul des Taqi al-Din Abu 'Amr 'Otman ibn Salah al-Dln abi '1- 
Qasim 'Abd al-Rahman ibn 'Otman ibn Musa ibn abl Nasr ibn al-Salah 
al-§ahrazuri (gest. 643/1243, s. m. Lit. I 359). Dieser Kommentar wird hier 
als ein Teil der Amali al-Mi?rija al-Qahirlja bezeichnet. Die Abschrift 
wurde am 6. Rabf I 1006/18. Okt. 1597 von Beka Aga ibn rlasan in dem 
Maglis des Maulana Fathallah Gawadl im Dorfe Buluk (in Kleinasien) voll- 
endet. Unter dem Kolophon stehn zwei persische Verse, am Rande der 
leeren Seite fol. 7 1 r ein Gebet. 

Die zweite, anonyme Abhandlung ist fol. 71 v bezeichnet als: \S* 
.XoLiL^ L*ZJU ,J* lJj* cUjjJU ^J* &ywJ £*U. yaZ**. Sie beginnt 
mit eincr Erklarung der Termini Matn und Isnad und schlieBt fol. 89 r mit 
Angaben uber die Todesdaten beriihmter Traditionarier, deren letzter Ibn 
Maga al-QazwInl (gest. 273/886) ist. Die Abschrift ist von demselben 
Schreiber, der seinen Vater hier noch als 'Arif bezeichnet, am selben Orte, 

17 



MUHAMMEDANISCH ARABISCH 



im selben Jahre am 22. (doch wohl desselben Monats) vollendet. Am Rande 
dieser Abhandlung finden sich ofter Glossen. 

Die dritte Abhandlung ist auf dem Titelblatte fol. 92 r bezeichnet als: 
Ol$>yi cJ"^ O" C&*-UI ^y cjUT. Als Verfasser nennt sich zu An- 
fang der Imam al-haramain Abu 'l-Ma'ali 'Abd al-Malik ibn abl Mu- 
hammad ("Abdallah ibn Jusuf) al-Guwainl (gest. 478/1085, s. m. Lit. I 389). 
Es ist der iiber die Terminologie der Traditionswissenschaft handelnde 
Abschnitt aus seinem grolien Werke iiber die Usui al-fiqh u. d. T. k. al- 
waraqat. Am Rande von fol. 92 r sind die Namen der 17 Manner ver- 
zeichnet, die schon beschnitten auf die Welt kamen, Adam, Seth usw. 
Weiterhin finden sich auf den Randern mehrfach Glossen. Die Abschrift 
ist von demselben Schreiber am 7. Rabl' I/19. Qkt. desselben Jahres voll- 
endet. 

1 01 Blatt, 14: 10, iO:6«/ a , 9 Zeilen, deutliches NeshT, ziemlich schmutzig 
und zerlesen, in losem Pappband. 
Aus Wolfs Besitz. 



3. Fiqh 
/. Der Hanafiten 

48 Orient. 108 (XCIV) 

Das beriihmte, bis auf diesen Tag viel benutzte und oft kommentierte 
Lehrbuch der hanafitischen Furu', das Muhtasar des Abu »1-Husain Ahmad 
ibn Muhammad al-Quduri al-Bagdadl (gest. 428/1036, s. m. Lit. 1 174). 
Zu den Lit. I 175 aufgezahlten Hdss. sind aufier den hier und im folgenden 
beschriebenen noch Cambr. loai, 1285 und Haupt 147—9 hinzuzufiigen. 
Die Hds. beginnt im zweiten Buche, dem kitab al-salat, mitten im Text 
mit: ^11 sJ ^l>J\jZ*SS I U^l^tjj ,U<£Jl ^ U^j.jJB 5 UL^Jl £. Am 
Anfang fehlen die sieben ersten Blatter der ersten Kurrase. Zwischen den 
Zeilen mehrfach turkische und am Rande arabische Glossen. Die Hds. ist 
vollendet an einem Sonntagabend (das Monatsdatum ist nicht aneeeeben) 
des J. 980/1572. fie; 

162 Blatt, braunliches Papier, 21 : 14, 14:8, 15 Zeilen, schones, rund- 
liches Neshl. Brauner orient. Lederband. 

49 Orient. 106 (XCVII) 

Dasselbe Werk vollstandig; der Titel findet sich erst am Schlufl'foL 
1 64 V am Rande, dabei die Angabe, daft der Verfasser sein Werk in Mekka 
geschneben und an den Vorhangen der Ka'ba aufgehangt habe. Die Hds. 
1st vollendet am 23. Rabl' I 1080/20 Aug. 1669 von Mursal ibn Jusuf, Na'ib 
im Schlosse von ^/l (an der kleinasiatischen Kuste, s. Pertsch, Verz. der 

18 



FIQH DER HANAFITEN 



tiirk. Hdss. Berlin No. 184, XL, 3). Fol. iv und 2 r Register. Anfang des 
Textes fol. 3 v. 

164 Blatt, 20:15, 14:7, 13 Zeilen, Ta'liq, Uberschriften und Stich- 
worter rot. Halblederband. 

Ex libris Uffenbach. Wolf. 



Orient. 107 (CXXI) 50 

Dasselbe Werk vollstandig, mit sehr vielen Glossen am Rande. 

Die ersten 28 Blatt sind eine spatere Erganzung von zwei verschiedenen 
Handen, deren erste (bis fol. 1 1 r) in sehr zierjichem, deren zweite in 
plumpem NeshJ. Der Grundstock der Hds. ist in tiirkischem, zum DlwanI 
neigenden Typus gehalten und urspriinglich als 20 ff foliiert. Fol. 1 r unter 
dem Titel findet sich die arabische Notiz, dali Ahmad al-Badri al-Safi'i al- 
AS'arl dies Buch in Gegenwart zweier mit Namen genannter Zeugen fur 
anderthalb Piaster gekauft habe. 

83 Blatt, braunes Papier, gegen Ende sehr zerfetzt, 21:10, 1 5 : 7, 
23 Zeilen. Orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 74. Morgenweg 1 14. Wolf 80. 



Orient. 76 (LXXV) 51 

Anonymer Kommentar zu demselben Werke u. d. T.: OVX-ix* t_>l^* 
^$jy>S, beginnend: *J«^-iJI Jp iilkJI ^ i^L* XjUJI £ HjUsM *jUJ»)\ v-Atf 
Jl J-u-i ^ »>^*- Am Rande zuweilen kurze Glossen. 

79 Blatt, 20:14, 15:9, 19, auf den ersten neun Seiten 29, Zeilen, bis 
fol. 30 v in roter Umrahmung, mafliges Neshj von tiirkischem Ductus, Uber- 
schriften und Stichworter rot. Halblederband. 

Ex libris Uffenbach. Wolf. 



Orient. 81 (CCLVI) 52 

1. Al-Muqaddima al-Gaznawija, das bekannte, viel gebrauchte Werk 
ilber die gottesdienstlichen Pflichten, von Gamal al-Din Ahmad ibn Muham- 
mad ibn Said al-GaznawI, gest. 593/1197 (s. m. Lit. I 378, wo auBer dieser 
und den folgenden noch die Hdss. Aja Sophia 1440/ 1 und Haupt 81— 4 
hinzuzufugen sind). Anfang fol. 2v: »>li)l^ <CU-*^-> >^-H jZ* f jS^ <*JJ <*+±\ 
J\ ^.IlM^ > l -*Ji J^-y Auf den ersten acht Blattern zahlreiche turkische 
Interlinearglossen, am Rande ofter auch arabische Glossen. SchluD fol. 86 r. 

2. fol. 86 r— ioir: Das Kitab Aijuha 'l-Walad, die beruhmte ethische 
Abhandlung des Abu Hamid Muhammad ibn Muhammad al-Gazall, 
gest. 505/1111 (s. m. Lit. I 421, wo hinzuzufugen sind: D. B. Macdonald, 
The life of al-Ghazzali with special reference to his religious experiences 

19 



MUHAMMEDANISCH ARABISCH 



and opinions, Journ. of the Amer. Orient. Soc. XX 71 — 132, M. Asm 
Palacios, Algazal, dogmatica, moral, asc6tica. Con pr61ogo de Menendez 
y Pelayo: Coleccion de studios arabes VI., Zaragoza 1901, und Carra de 
Vaux, Gazali, Paris 1902, in Les grands philosophes, und eb. 423, No. 32, 
wo aufier einer Ausgabe mit turkischer (Jbersetzung, Kasan 1905, noch 
hinzuzufiigen : Lettre sur Peducation des enfants, trad, par Bencheneb, Rev. 
Afr. 45, 101 — 1 10). Anfang: itjJuJ^ a< sJUj A^UJI^ ^^JUJI £>j <*JJ j^Lt 

£\. Zahlreiche tiirkische Glossen zwischen den Zeilen und am Rande. 

3. fol. 101 v — 106 r: Eine anonyme Spruchsammlung u. d. T. Natr 
al-lcCali in alphabetischer Ordnung (s. Berlin 8659/60, Princeton 16), be- 
ginnend: ^\ iu^SJl ^ ^Lo^ ^ J^.1 xil»A> Jjyo ^Jl l^\. 

4. fol. 106 r: Letztwillige Ermahnung (waslja) Adams an seinen Sohn 
Seth, aus dem Tanblh al-gafilln t d. i. doch wohl aus dem beruhmtesten 
Werke mit diesem Titel, dem des Abu '1-Lait Nasr ibn Muhammad ibn 
Ahmad ibn Ibrahim al-Samarqandl (gest. 383/993 oder 375 oder 393, 
s. m. Lit. I 196), beginnend: 'L^^M cU^Uo dO>l ^^1 ^ f A \ y£.\ g 

Fol. 106 v — 107 r folgen einige arabische und tiirkische Traditionen. 

5. fol. 108 r — 126 v ein Stuck aus einem Fiqhbuche, das erst iiber die 
Armensteuer, dann iiber Fasten, Gebet usw. und endlich iiber Erbrecht 
handelt, beginnend mitten im Text mit den Worten: H*S> OS KU bLJ 

^ Jy £ j^ J* ^j^ Jy*» *^* r»5 Wj- 

6. fol. 128 V— i67r: Die Muqaddinta.fi H-$alat, iiber die Verpflichtung 
der Glaubigen zum Gebet, nebst den hier vorangehenden Surut al-salat, den 
Bedingungen des Gebets, von dem bei Stuck 4 erwahnten Abu '1-Lait al- 
Samarqandi (s. m. Lit. a. a. O.). Die Muqaddima beginnt hief fol. 133 v 
mit: Jf^tj o^JUsJt J* Vl \^ V 3 c«J&JJ ijSUJI^ c^JUJI ^ Jj ^L\ 
«0» ^^.j J^JJ\ y| a^aaJI JUS ^.jaa^t aJT 3 j^k* £^1 j^L J* f iUJlj 
£\ ^«Sl» <L^>ji «jX^aJ| ^b ^A*l. Die Hds. ist am 1. Gumada I 1021/30. 
Juni 1 61 2 vollendet. 

167 Blatt, 20: 14, 16: 10-8; 13, 19 und 17 Zeilen, von drei Handen, 
bis fol. 107 in groBem, turkischem NeshJ, fol. 108—126 ta'liqartig in roter 
Umrahmung, fol. 128 v bis zum Schlufi in plumpem NeshL Fol. 107 r 
nennt sich als Besitzer ein 'Omar ibn Salih Pascha mit dem Datum 1023/ 
1614. Ziemlich schmierig und abgegrifien, in schmutzigem braunem orient. 
Lederband. 

Ex libris Uffenbach (s. Bibl. Uff. col. 703 vol XLI). Wolf. 



20 



JIQH DER HANAFITEN 



Orient. 82 (LXXXVII) 53 

i. fol. iv— 76 r: Al-Mnqaddima al-Gaznawlja, wie No. 52, Stuck 1. 

2. fol. 77 r— 109.V: Das Kitab tdllm al-mutdallim fi Jarlq al-tdallum 
vonBurhan al-Din al-Zarnugi urn 600/1203. Anfang: jli ^JJI <UJ y-Ul 
Jl JUJ1 e< ^ J* J*aJl 5 ^b f >r^. Am Rande 6fter Glossen und 
mit roter finte eine Kollation der Ausgabe von Relandus (Traj. ad Rhenum 
1709, s. m. Lit. I 462). 

3. fol. 1 10 r eine turkische Erklarung des Glaubens: yy o^ 1 zj" ***** 
•4. fol. iiov— 143V: Die Muqaddima f l H-saldt von Abu '1-Lait al- 

Samarqandi, wie No. 52, Stuck 6. 

5. fol. 144 v— iS5r ein Kapitel uber die acht Bedingungen des Gebets, 
auf den ersten drei Seiten mit turkischer Ubersetzung zwischen den Zeilen, 
fur die nachher der Raum freigelassen ist. Die Abschrift ist i. J. 1063/1652 
vollendet. 

155 Blatt, 21:14, 17 :8 04 = 6, 15:8, 15:9); 17, «» J 5, 9 Zeilen, von 
verschiedenen plumpen turkischen Handen. Sehr schmutzig und zerlesen. 
Auf fol. ir von unbekannter Hand: Hunc librum a cognato meo dilectis- 
simo Abrahamo Weinmannio dono accepi . . . Anno 1686. Halblederband. 

Ex libris Uffenbach. Wolf. 

Orient. 87 (CCLXII) 54 

1. fol. iv— 79 r: Die Muqaddima al-Caenamja, dasselbe Werk wie 
No. 53, Stuck 1, mit gelegentlichen turkischen Interlinearglossen. 

2. ein anonymer Traktat iiber Fiqh, oder vielmehr allerlei Bemerkungen 
eines Faqlh uber verschiedene Gegenstande aus diesem Gebiet, beginnend 

fol. 79 v mit: l^j ^ c&**\> A-J! &y ** Ql A" *^W *" ^ 
Jl'JjUt J* 0> U* AX*MU, JOJl £1 c^^\ o* «-rV ***• Zuerst wird 
iiber das Kultgebet gehandelt, fol. 89V, 90 r folgt das Formular zu einem 
Ehekontrakt, 90 v eine turkische Notiz dazu, 91 v— 105 r handelt uber die 
Bedingungen des Gebets, 106 r ein Gebet, das man vor Beginn des Studiums 
sprechen soil. 

3. fol. 106 v— 175 v: die Abhandlung uber das Kultgebet, k. munjat 
al-mufalll wagunjat al-mubtadt von.Sadid al-Din al-KaSgarl fr.Jahrh.? s. m. 
Lit. I 432, wo zu den Hdss. Cambr. 1126 und Haupt 116— 124, zu den 
Drucken Stambul 1285 und Lahore 1870, mit persischer Ubersetzung, hin- 
zuzufiigen sind), beginnend: 0^^ Aiyy J* *^\;> o*~ JUJI Vi> *^ ■ lX ^ U 
\^^\ c^Jua/b A~JV1 3 cr~*^ V ****? > *!^5 ^^ '^^^ ^ 

175 Blatt, 20'/ 4 :l3, 15(17) :8"/ 2 J 13 und 17 Zeilen, von verschiedenen 
turkischen Handen, von 106 v an mit roter Umrahnuutg, io6v— -109V mit 

21 



MUHAMMEDANISCH ARABISCH 



breiten Zwischenraumen fur tiirkische und arabische Interlinearglossen, 
die auch nachher nicht fehlen. Vollendet in der Mitte des Safar 1022/ 
April 1 61 3. Fol. 1 r stehen mehrere turkische, auf dem Innendeckel hinten 
verschiedene arabische Traditionen. Auf einem hinteren Schutzblatte: 
htumeglhow Sennahoi (d. i. Johannes Wohlgemuth, vermutlich = Johann 
Hinrich Wohlgemuht, Lehrer an der St. Nicolai-Kirchenschule in Hamburg 
gest. 1720). Halblederband. 

55 Orient. 116 (CXXV) 

Das Werk beginnt ohne Titel fol. 1 v: *^\, 4>R Jl*JI ^ «UJ o^j.1 
t U» ^i\ Jl» ^UJI ^^1 t^*, jJT 3 ^^ ^ ^ j, ^^ 

ix^xj^c £[> ^ until *+*.; ^u-Ji ^i j^^^ caSa\u*. JJj\ 

■ <jSfc ' ^^ ^^ii? 1 ^ u ^ .* J >*^ ^^^ s-^ 1 ^ o>^*i ^* 

Es ist das Werk iiber die FurQ«, al-gami al-sagfr von' Muhammad ' ibn 
Hasan al-Saibani, gest. 189/904 (s. m. Lit. I 171), in der Neubearbeitung 
des Husam al-Din 'Omar ibn 'Abd al-'Aziz b. Maza al-Sadr al-Sahld al- 
Buhari, gest. 536/1141 (s. m. Lit. I 3 ; 4 ). Die Hds. ist fUr einen gewissen 
Kamal al-Din geschrieben, die Jahreszahl auszufiillen hat der Schreiber 
vergessen. 

233 Blatt, 21'/,: 15, 13:7, I5 Zeilen, in rundem deutlichen Nesjjl, das 
gegen SchluQ flUchtiger wird. Zahlreiche Glossen am Rande und zwischen 
den Zeilen, auf einem Nachsatzblatt allerlei Bemerkungen iiber Rechts- 
fragen. Schwarzer orient Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 65 (Fuit hie liber aliquando a nauta Lubecensi in templo 
Persico furto abreptus). Morgenweg 87. Wolf 71. 

56 Orient. 122 (CXXXI) 

Titel fol. ir: yd Jl tS$ ^ j^s Ubb JU* ^ ^^ ^1 
Aan.^1 *>X*XJI- g^b. Sorgfaltig kollationiertes Exemplar des Super- 
kommentars aUflab wal-^ak von Sams al-Din Ahmad ibn Sulaiman ibn 
Kamal PaSa (gest. 940/1533, s. m. Lit. II 449, wb Taken M. b. A) zur 
wtqajat aUrtwajaff tnasifil al-hidaja des Burhan al-Din Mahmud ibn Sadr 
al-Sarfa al-auwal (7. Jahrh.), die ihrerseits ein Superkommentar zum k. 
aLkidaja, einem vom Verfasser selbst herruhrenden Kommentar zum k. 
bidajat al-mubtadi\ einem Lehrbuche der Furu' von 'All ibn abi Bekr ibn 
Abd al-Galll al-Farganl al-Marginanl Burhan al-Din (gest. 593/1197, s. 
m. Lit. I 377 c, wo die Hds. Cambr. 1271 hinzuzufugen ist). Anfang fol. 1 v: 



22 



F1QH DER SAn'ITEN 



Jl £jU*JIj : ^ s ft 9 £A. Die Worte des Grundwerkes sind rot uberstrichen, 
am Rande zahlreiche Glossen. Vollendet am 24. Ramadan 954/8. Nov. 
1547. Fol. 42OV eine Notiz aus Qadifoan (s. m. Lit. I 376). 

422 Blatt, 21 : 13, 15:7, 19 Zeilen, tiirkische, etwas zum Diwanitypus 
neigeqde, fliichtige Hand. Orient. Halblederband. 
Hinckelmann 78. Morgenweg 101. Wolf 84. 

Orient. 11 (CXXXII) 57 

1. fol. iv— 15 r: Eine anonyme Abhandlung Uber juristische Kunstaus- 
driicke, beginnend: aJT 3 o^as* aJLJ J* *y\-*% cxr^^ v>> ^ ^ 
^li,^) ^jOjl JkULM ■£*-*' C» c^»lUl c^^ 31 C*i**~t *-*~J 
y^£»\ *il VI A*3J1 £ OU*-2, 3 ^JJI (so!) ^*. 3 J*V ft," ■"■II J* ^^arf. C 

2. fol. 33v— 841-: ,^*Jl* bLU CjUI> -<*»./, als dessen genauerer Titel 
C>UIJI J»;Ijo jJ* i'UJJl kal* in der Vorrede erscheint. Diese Anweisung 
fUr den Richter in streitigen Rechtsfallen ist von Aba Muhammad Ganim 
ibn Muhammad al-Bagdadi al-Hanafi urn 1030/ 1620 verfaBt (s. m. 

Lit. II 374). „. L ' . 

3. fol. 84 V— 86 r: einige arabische Notizen iiber Erbrecht mit einer 

tilrkischen SchluDbernerkung. 

Den Rest der Hds. s. No. 256. 



I J. Der SafiHtm 

Orient. 109 (CXV) 58 

Titel fol. ir: t ^\ JxUJI \\^\ f UVI g&bjjJ* <Ul*J\ & *~UJ» v* 5 * 

■^jM ^blfcjjm 0-y M o? J» o? <^lr* 1 ^ ( so! > *' ^- 
Das beruhmte Handbuch des safi'itischen Rechts von al-SlrazI, gest. 476/ 

1083 (s. m. Lit. I 387). Anfang fol. iv: ^ J* aj\^ s *j^». &* ^ J^.1 
Jl J^iUJl i^^bJ- J^o\ ^ ^aXi* \Jjb <*~*° 5 ±flj <***• *£kL. Zwischen 
den Zeilen und am Rande zahlreiche Glossen. Vollendet am 27. Rabl' II 
834/11. Jan. 1438. r ■ 

Fol. ir unter dem Titel allerlei Federproben, darunter Verse von dem 

Schaich Ahmad ibn 'Alawan (s. m. Lit. I 449), von al-Sujutl {ft >avwag 
al-nabl), und Gamal al-Din ibn Muhammad al-Samit ibn Ahmad al-NaSiri, 
sowie endlich vom Verfasser des Buches selbst. Fol. 1 89 V am Rande 
eine stark verwischte Notiz aus dem Jahre 839/1435 von 'Otman ibn 'Omar 
al-NaSiri. 

23 



MUHAMMEDANISCH ARABISCH 



189 Blatt, 27:18, 19:11, 17 Zeilen, groftes, plumpes NeshJ, Ober- 
schriften und Stichworte rot uberstrichen. Stark abgegriffen und schmutzig, 
in losem orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 28. Morgenweg 17. Wolf 33. 

59 Orient. 110 (CXVI) 

Titel fol. ir: J*.VI r Ull gJUl ULJIS *JUJ\ & ,_J^Jl ^ l^JUJI *yL\ 
JJ*^I 4j»l. Dritter Band des groflen Rechtsbuchs desselben Autors, das 
gewohnlich kitab aUmuAaddab ft 'l-ntadhab heiflt (s. m. Lit. I 387). Dieser 
Band enthalt die folgenden BUcher: fol. iv <_iSjJ1 u->U*, 6r OLj^Ji *S, 

21 v jj^ji y, 35v >v 3 vi oW V 39r jayui y, i7r c KJ»y, 63 V y 

.£fe«aJI, 75 v ^XAI % 81 r Jj^UJI '*, I02r ^.yi y, 104V #ibM» f, 1 lOrjlgJdl y, 
I22v Uj.VI y, i 32r >A*Jly, 142 v fcUyiy, 145 v OUuLJiy-und schlieflt 
fol. 155 r mit der Angabe, daB er am 20. Rabi' II 666/9. Jan. 1268 vollendet 
ist. Zwischen den Zeilen und am Rande zahlreiche, spater seltener werdende 
Glossen, meist ohne Punkte. Dieselbe Hand hat fol. 1 55 V— 156V noch 
eine kurze Abhandlung uber das Eherecht von al-G'azall, gest. 505/1 in, 
hinzugefiigt. Titel (s. m. Lit. I 425 No. 53) und Anfang: ; yui &U \_j[X 
r iUM» *£*- f UH ^-SJI Jtt f iL-V» .*>■ f WH ^AM UUli'jyxji fclj^ 

^11 ^UUJ cii-kJI^ ^XJl^ jyji^ ^ouJij j^jji. Darunter in grober punkt- 
loser Schrift 3 Verse und die Notiz von der in der Nacht des Mittwochs 
des 13. Rabi'I 690/17. Marz 1291 in einer Medrese erfolgten Geburt eines 
Sohnes, Namens Hibat-allah 'Abd al-Gabbar ibn abl Bekr ibn Muhammad 
ibn Jahja al-Sa'dl al-Harbl. 

156 Blatt (zwischen fol. 47 und 48 ist ein Blatt ausgerissen), z. T. 
stark nachgedunkeltes Papier, 25:18, 19 : 1^, 25, auf fol. 155 v und i56r 
40, Zeilen, gleichmaBiges, deutliches, etwas steifes NeshL Roter orient. 
Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 29. Morgenweg 18. Wolf 34. 

60 Orient. Ill (CX) 

Vierter, zu demselben Exemplar gehorender Band dessejben Werkes. 
Titel fol. 1 r: Aii\ j^ ^1 f UH % _^ J ^ J* *JUJ\ £ ^J^JI ^ ^|y| ^ 
.-i-JlS c^J^AS 5^ ^ ^ *Ji\ ^ ^fr ^uji ^, )A ^ ^^ 

yS$j*M ^Wj^l o^jf. c* <> c* rs*W 0*^1 ^ **■)* f Wl j^iJi 
<C -* ? r^ JpJ *»•:» **" t^^- Dieser Band enthalt die folgenden Bucher: 
fol. iv ObUily, , 4 v objJl y, 3 6v ^1 J*» jus y t 42r Jr _j| y, 
68 v > 3 *J.\ y, 84r *~aftll y, 9;r ^UjJI y ; io7r Obl^l X Undatiert. 

24 



FIQH DER gAFHTEN 



a \u ! a 'V 5:l8, 20:I3 ' 27 ZeiIen ' FoL ir nennt sich als Besitzer 
derselbe Abu Bekr Muhammad ibn Jahja al-Sa'di al-Harbi, von dem die 
Geburtsanzeige in No. 59 herriihrt, darunter die Notiz, dafi 'Abdallatif ibn 
Ahmad al-Halabi das Buch in Gegenwart zweier mit Namen genannter 
^eugen fur 4 Silberpiaster rechtsgiiltig erworben habe. Roter orient. Leder- 
band mit Pressung. 

Hinckelmann 30. Morgenweg 19. Wolf 35. 

Orient. 115 (CXXIII) 61 

Auf der Ruckseite des ersten, stark verstiimmelten und auf Papier 
aufgezogenen Blattes beginnt der Text: ^L^ .... V 0^^ ^Ji\ .... 
.... vi^UJI ^ *jui^\ ^jj| ^^ ^ «^ ^ ^ ^ ^^ dv^u\ 3 
c^^JI i ^~>\ .... ^^ cx^JI ^JJI ^ ^^J ol 4^ ^^, 
t**M 6 /^ ^ o- -^ ou^a U, ^iy^t 3 .... ^^ Jj+aji 

£1 J-^JIj iXUb ^J^ ^u. Wie ein Vergleich mit der Hds. Ind. 

win 2 lt Z 1n- '^ fL d f S LehrbuCh deS ^ itisc hen Rechts al-muharrar 
von Abu lQaaun Abd al-Kartm ibn Muhammad ibn <Abd al-Karlm al- 

,w£h al - Qa ™~ m }> g est 62 3/"* (s- m. Lit. I 393). Am Rande und 

£L ta ,SS oft Glossen - Vo,lendet im J - «*".»■ - **» ib » 

237 Blatt, 23:15, 16:10, is Zeilen, von zwei Handen, die erste bis 
lol- nor (uoy ,st leer) turkisches Neshi, die zweite bis zum Schlufi Ta'liq. 
Roter orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 137. Morgenweg 86. Wolf 139. 

Orient. 71 (LXI) 62 

Titel fol ir: £ L^U.I V U*. Es ist das beruhmte Lehrbuch des safi'- 

7 a f^". , t : i 1" AuSZUg aus dem vorhergehenden Werke, von Abu 

7\ ^2™- 1 w n - w ib ° Mlri ib " HaSa " ibn Wusain ibn Gum ' a ibn Wizam 
<of T , aWaU ; an V Mu *» T al " Dln al - N awawi, gest. 676/1278 (s. m. Lit. I 
394, jo d,e Hdss. Cambr. ,124, Haupt 187-9 hinzuzufugen). Anfang: 
>U,» 3 e*UJb £W >,^b ,U^| cMicI ^JJI M^l JJ, ^ ^, 
>U>Ji ^ .^ a, ciU ^ ^jji S AiiiJ ^ ,1^ j_ j| ^L^l 

^U^iA ^ ui^^JI ^ jus aIM H ^ Lb^, ^, ^ ol$ $, 
^V j» u^» ^ ^| fW U (so! l.^») ^^ ^ ,^^ 

!^.°^ ^ ^ ^ U ^ 1 - Am Rande finden sich ° fter Kollationsnoten 
und Glossen Mehrere LUcken sind von einer zweiten plumpen und weniger 
sorgfalfgen Hand erganzt, so fol. 76-109, Ii6v-ii 7 r. Als Datum der 

25 



MUHAMMEDANISCH ARABISCH 



Vollendung des Werkes wird 669/1270, als das der Hds. Dienstag der 
15. Muharram 1007/29. Aug. 1598 angegeben. 

140 Blatt, 21:15, 15 : 10, 21 Zeilen, zierliches Nesfci, dem aber ofter 
die Punkte fehlen, Uberschriften rot. Orient. Halblederband. 

Hinckelmann 100. Morgenweg 104. Wolf 105. 

63 Orient. 72 (LXIX) 
Zweites Exemplar desselben Werkes. Undatiert. 

220 Blatt, 22 : 16, 17 : 10, 17 Zeilen, grobes, aber deutliches NeshJ, 
Kapitei- und ParagraphenUberschriften, sowie die Worte J*» und vT*W rot, 
zu Anfang und SchluB vereinzelt auch gelb und griin. Auf der Innenseite 
der Deckel sind zwei Kolumnen aus einem Fiqhbuche eingeklebt. Dunkler 
orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 52. Morgenweg 74. Wolf (57). 

64 Orient. 73 (LXX) 

Drittes Exemplar desselben Werkes, vollendet am Donnerstag dem 
5. Rabi'II 1055/31. Mai 1645. 

180 Blatt, 20: 15, 13:8, 21 Zeilen, ziemlich gleichmattiges und deut- 
liches Nesbi, Uberschriften und Stichworte rot, am Rande Kollationsnoten ; 
auf einem Vorsatzblatt allerlei Federproben, auf einem Nachsatzblatt 
Gebete. Roter orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 52. Morgenweg 82. Wolf 57. 

65 Orient. 114 (CXXIV) 

Kommentar zu demselben Werke, als dessen Titel in der Vorrede 
£ l^Ul c/ ii ^ c l^*M a>W erscheint, also (s. Haggi Halifa VI 209) der 
des Badr al-Din Abu *1-Fadl Muhammad ibn abi Bekr ibn Qadi Suhba 
al-Asadi, gest. 874/1469 (s. m. Lit. II 30 und I 395 No. 16). Anfang: 

OJU O^Oj ^1 J-J^ J\ ^>Ur« J^> J-** ^> &£} ^ ^ 

f bUW gJJ *£iJ\ & E U^» J* j">Z& cr i .£*U* i J,^ *to C^A^l 
AS^-J ifU, J*». 5 4^.2 <UJ\ ^^-S yj^\ k/> ^ Oif^ Lrtr*? ^^ 
JUi" aJUI a^, C J±].\ ^.oJl ^y* £«iJJ aJI*^ f^ & ^i. *-*-yr°) 
kD J-* >y t I* Jxjo Jl l^jju <U5V> ^^ <>JJ>L~. j^-aS J-* U«*XiLe 

Jl. Der Text ist rot geschrieben, fol. 15—32 am Rande zahlreiche Glossen. 

234 Blatt, 21:15, 15 : 10, 25 Zeilen, gutes, rundliches NeshJ, manchmal 
ohne Punkte. Roter orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 64. Morgenweg 88. Wolf 69. 

26 



FIQH DER SAmTEN 



Orient. 113 (CXX) gg 

ihn MT ment !, r ?"? al - Wahh «> von Zain al-Din Abu Jahja Zakarija' 
ieL wT S al V\ n ** rI al *^ fi '> gest 926/1520 (s. m. Lit II 99), zu 
semem Werke manhag at-fullai, einem Auszuge aus dem minhag al-Mbln 
(s. m. L,t. I 395), den der Autor am 13. Sauwal 898/29, Juli i 4 93 vollendete. 
Anfang: oSi ^ ^ ^ ^ ^ ^^ "ftUJI, *JU>il J. ^ j^Li 

J^ <aUJI J^. U.^ ^ oJ £, ^^, ^^^j, ^ ^ j. ^ 

g i-AUJl ^ cr i. V U^| ^. Die undatierte Abschrift rUhrt von 

tfasan ibn 'Abdallah altfamzl her. Am Rande mehrfach Kollationsnoten 
und Uossen von verschiedenen Handen. 

N.J 22 ^:-^ 115, \ 6 ' U ' 29 Ze^/kWna kritzliges, fliichtiges 
Sun r0t ' ^ Uberstrichen - Roter ori ent. Lederband mit 

Hinckelmann 112. Morgenweg 76. Wolf 70. 

Orient. 112 (CXIX) 67 

f.r ^ ? M C BSnd d f S mdim **&* wal -™da y eines Superkommen- 
tars zu al-NawawIs at-rauda, einem Kommentar zu dem kitab al-wahz 
des al-Gazal. mit Benutzung des Kommentars von Abu '1-Qasim 'Abd 
al-Kanm ,bn Muhammad ibn 'Abd al-Karlm al-Rafi'l al-QazwInl (gest. 
1226/623, s. m. Lit. I 393) zu demselben Werke, von dem in, Titel nur mit 
zahlre.chen pomphaften Pradikaten gelobten, erst im Kolophon mit Namen 
genannten Badr al-Dfn Abu 'Abdallah Muhammad ibn 'Abdallah al- 
Turk, al-M.sn al-ZarkaSi (gest. 794/1392, s. m. Lit. II 9 , und I 424). 
Anfang: aAU. Jl Uj^ *^u Uj$, ^UJb u^\ ^JJ| ^ju o^LI 

jM ^ytiiyi^ «^yi f >U. <U^. Am Rande zuweilen Kollationsnoten. Fol. 
i2ivJst eine Lucke gelassen, weil, wie angegeben wird, in der Vor- 
lage_uber iy 3 Blatt fehlte. Die Hds. ist im Muharram 890/Jan. ,485 fur 'Abd 
al-Bastf Zam al.Dln ibn Kamal al-Dln Abu '1-Makarim Muhammad Ibn 
£ahira al-Safi, von dem in Mekka wohnenden Muhammad ibn Ahmad al- 
G.z. al-Azhan" al-Safil geschrieben. Aus dieser Notitz hat man fruher 
den .rrigen Schlufi gezogen, dafi 'Abd al-Basit der Verfasser des Buches 
sei, und ihn als solchen auf dem Ruckenschilde bezeichnet. 

r 1 H 3 l htt J, dic r kes i Baumwo "enpapier, 26: 18, 18 : 12, 29 Zeilen, fluchtige 
Gelehrtenhand, oft ohne Punkte; Oberschriften und Stichworte rot. Auf 



27 



MUHAMMEDAN1SCH ARABISCH 



der ersten Seite eine Notiz eines Beaitzers, dessen Name verwischt ist, 
aus dem Jahre 999/1590. Roter orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 31. Morgenweg 16. Wolf 36. (an diesen Stellen erscheint 
gleichfalls der Besteller als Autor). 



Siehe auch No. 107, Stiick I. 

v 

III Der Malikitm und Saftiten 

68 Orient. 120 (CXXIX) 

1, fol. ir Titel: CJS^^ f fe^.Ml ^ ^UUJI y^ & f ^*.VI ^S 
f L>M\j (in Vorrede und Kolophon ^UJl ciyaJ')»UJJI. Einzwarbei Haggi 
Halifa I 176 Nr. 166 erwahntes, aber sonst unbekanntes Werk des Sihab 
al-Din Ahmad ibn Idris al-Qarafl al-Sanhagl, gest 684/1285 (s. m. Lit. I 
385), in dem 40 Rechtsfragen behandelt sind. Anfang: 5^4 ^iUlil <UJ J~U.\ 
Jj^Jb Ml s^LoS £> M ^JJl JU±\ ^\ yb^ ^iUUll AjU* o* ^JJt c>\a^ 
j*\ g cUar^ f bVl JjUjJ' t* *V-aiJl J?jo cr£5 cr"-S? 5*5 *"*^* ^^ ^ f" 
Jl i^yi-H. Nach dem Kolophon fol. 26 v ist die Abschrift vollendet am Mitt- 
woch dem 15. Ragab 965/4. Mai 1558 von 'Abd al-LatTf ibn Maklna. 
Oberschriften u. dgl. rot. 

2. fol. 28 r: ZJLa.^ _^io ^ iA^aJLl -j*«Jl. Das Lehrgedicht iiber 
Erbrecht Bugjat (hier im Kolophon fol. 30 r wie auch sonst gunjat) al- 
bafyit 'an gumal al-mawdrii (ft € i/m aUmawaril wcd-fardHd) , gewohnlich 
al-urgilza al-Rahblja genannt, von Muhammad ibn 'All ibn Muhammad ibn 
al-Husain al-Rahbl Muwaffaq al-Din ibn al-Mutaqqina, gest 579/1183 (s. 
m. Lit. I 391), mit Kommentar al-surug al-mudfa von Abu 'Abdallah 
Muhammad ibn Burhan al-Din Ibrahim ibn Sams al-Din Muhammad al- 
Salami al-muqri' al-&afi'i nazil Halab, gest. 879/1474 (s. m. Lit. a. a. O.). Die 
Urguza beginnt fol. 28 v: J^-IU* J,Uu Ltf> o-*&. yjj* MIXJI JCaXuo U J]jl 
Jl U*il L> ^s. a\). Ihre Abschrift ist nach dem Kolophon fol. 30r am 
Mittwoch dem 4. SVban 964/3. Juni 1557 von demselben Schreiber, der sich 
hier vollstandiger 'Abd al-Latif ibn 'Isa ibn Muhammad ibn Makina al- 
Maliki nennt, vollendet. Der Kommentar beginnt fol. 30V: ^i\ <*JJ ^x*J.l 

Jl *Ua*Vl. Die Textworte sind in ihm rot hervorgehoben. Seine Abschrift 
ist von demselben Schreiber am 17. Sa'ban 964/16. Juni 1557 vollendet. 

73 Blatt, 21 : 15, 17: 12, 29 — 31 Zeilen, sehr fliichtige Gelehrtenhand. 
Halblederband. 

Hinckelmann 54. Morgenweg 95. Wolf 59. 

28 



FIQH FRAGMENTS 



IV. Fragmente 

Orient. 117 (CXXVI) 69 

Ein Stiick aus einem Kommentar zu einem hanafitischen Rechtsbuche, 
das hier fol. iv mit dem ^yt^^UoJl \^JSS beginnt. Anfang des Kommentars: 

c»* l*^ ij^*^ o* >y*-w ,j>)tiy\ Xi-«i tSjtj*} o*^ <M ,JJJ ' ^ y» 

Jl Jlye^l or"****- Anfang des rot geschriebenen Grundtextes: *~£» £?* 
\ j&- »M 5 J*.|ib ^ *LyUl Jl£uo AJi» ^*v*?. aJL. ,> iuAl) £JL* o y0 jl ^ 
Jl JIU ^oJo y,aJI cJfc ^ ^^11 ^ J*.^ J**. Es folgen die Biicher: 
23V '*fr^l y, 33V )\/M '<, 47 v ^w^-Jl y, 59V ^ym *, 63V SUUJLl y 78V 
O^ A*aJ y, 84r UtfjJl y 9or ^Jl y, 93V &JUJI y, 101 v *JULI, y I04.r '* 
JailyUI, i^rbLojJiy, i 3 iv i**^ *, i 4 8r. c Ki)iy, 1.65 r o-i y*ft U y 

c Ki«, 177V $jw«ji y, i86r ^^jui y, i89r -&l\ y. 

Ein Terminus post quern fur die Abfassung des Kommentars ergibt 
sich daraus, dafl fol. 88r die Fatawl des Ibn 'Abd al-Salam, d. h. des 
'Izz al-Dln abu 'Abdallah Muhammad al-Malikl, gest. 749/1348 (s. m. Lit. II 
246), zitiert werden. Am Rande stehen einzelne Noten. 

198 Blatt, grobes, gelbliches Papier (fol. 21 r ist als 27. Kurrase be- 
zeichnet), 31:22, 25:15, 37 Zeilen, groBes, ziemlich fliichtiges NeshJ, oft 
ohne Punkte. Roter orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 16. Morgenweg 4. Wolf 21. 

Orient. 118 (CXXVII) 70 

Ein Stiick aus einem Kommentar zu einem, wie es scheint, schafi'itischen 
Rechtsbuch, beginnend fol. 1 v mit dem bL^^Jl 'i. Anfang des Kommen- 
tars: \?°} AX**. IM 4~J\ {j^} o^* K ^^°^ J^. ^.' kj^*-*1 '^^i £-*^~ 

^Jl »UX* j-*^. Anfang des roten Grundtextes: ^ ,J-* ^-^3 *-^°y^ 
AJJI ,3*. *>wJl». Es folgen die Biicher: 28 r A-*-**^ ^1 <*■*"» '*, 3 2v * 

c fcLUi, 78 V ^jwJi y, ox>r *u~ji «y£* y, 105 v 3^1 y, 140V aa^ji y, 

143 v "ibVl y I48r ;LgiJ^ y 162 r >.x*JI y I74r fUyi 'J", I79r OU^-H y. 

Unter den zitierten Autoritaten scheint al-Zarkasl (s. No. 67) fol. 31 r 
die jUngste zu sein. 

194 Blatt, 29:21, 22:15, 33 Zeilen, von verschiedenen Handen, sehr 
fliichtiges Nesl}V durchweg ohne Punkte. Roter orient. Lederband mit 
Pressung. 

Hinckelmann 1 8. Morgenweg 1 1 . Wolf 23. 

29 



MUHAMMEDAN1SCH ARABISCH 



71 Orient. 119 (CXXVm) 

Ein Stuck aus einem Rechtsbuche, das sich durch eine sehr kiinstliche 
Disposition in Bab, Far', Rukn, Sabab, Sanf, Sura, Hukm auszeichnet. 
Anfang fol. iv: & yj#\ Z*>;\ ^ ^U JL ^ ^uy ^ ^ ^ 
^ ^;^**5^y^l J^l i*ij\ ^ doty. Es folgen die Bucher: 
68v ijo^lV, 75V a-*~UJIj *,>JI ^ 'i, 82v C K-U\ *, i 4 or ^Ij^I % 
i62r JjU-iJI^ ^Ij ,L^J» a^'*, ,68r gULI *, 185 v J^UJI *, 2 3 6v '* 
*«»./, 239V ^ \ 248 V<> U^J1 *, 252r Ol>U£JI tf, 2 6or oJXIIj l*JJI % 
27 4 r *l r u-^ xx*J» tf, 295V fcU/*, 304V OUiiM V. Gleich zu An- 
fang wird einmal al-Gazali zitiert, daher ist dieser von Hinckelmann fol. ir 
und auf dem Riicken als Autor bezeichnet. Unter den zitierten Autori- 
taten scheint al-Gurganf fol. 82 v, d. i. jedenfalls der beriihmteste dieses 
Namens, 'All ibn Muhammad al-Saijid al-Sarif, gest. 816/1413 (s. m. Lit II 
216), die jungste zu sein. Der Text bricht fol. 323V mitten im Kap. iiber 
die Sklavenhaltung ab; dazu gehdrt noch fol. 350, stark abgescheuert und 
mit der Ruckseite aufgeklebt, ein Stuck aus dem Kap. ttber Tierhaltung. 

Auf das Rechtsbuch folgt fol. 324 ff ein am Anfang und Ende un- 
voUstandiges Stuck aus einem Buch uber die Glaubwurdigkeit de, 
Traditionarier {ft 'ilm al-rigal). Unter den hier zitierten Autoritaten 
1st ibn Hagar al-Asqalani, gest. 852/1449 (s. m. Lit. II 68), die jungste. 

35° Blatt, 26:17, 20: 13. 25 Zeilen, von vier verschiedenen Handen, 
fol. i-8 elegant und zierlich, fol. 9— 176 r rund und stark, aber deutlich, 
fol. I76r— 323(+3S0) und 324— 349 beide sehr fluchtig und oft ohne 
Punkte. Europaischer Lederband mit Goldschnitt und Goldpressung. 

Hinckelmann 19. Morgenweg 35. Wolf 24 (an diesen Stellen ist gleich- 
falls al-Gazall als Autor betrachtet). 

72 Orient. 121 (CXXX) 

Ein Stuck aus einem Kommentar zu einem Fiqhbuche, das fol. 1 r mitten 
im Text beginnt: f oJU J^VI^ ^ ^\, j^\ jjjjj £s) (^ ^5, ^ 
Jrjki *jy g v_^JL*xJl ,U J^>l s.y^^\ ^Aly J* jJi> *$\ oJ* U f$ dLoyU 
^)l yuiJJ ^* **.^\ j* ^^Jl, hier keine weiteren Unterabteilungen aufier 
fol. 38 V i't^Jl cjUs- erkennen laGt und mit den Worten schlieBt: Uli 

l^JyaAj^ Jj^J.1 ^ JjS S) Cr ^^ M J.\ g^ ^ ^ ^ j^ j^)\ 

f bUJI J^iil. c *" ' ^ 3 

231 Blatt (die, mit Uberspringung der richtig gebundenen fol. 60—69, 
rot foliiert sind: 1— 221; Blatt 194, 195 gehoren hinter 197), 22:15, 
16:10, 21 Zeilen, von zwei Handen, die erste bis fol. 79 gleichmafiig, 
dick und sehr gedrangt, die zweite bis zum SchluIJ ma&iges, aber deutliches 

30 



DOGMATIK 



Nesfci. Auf zwei Nachsatzblattern a) eine Figur in zwei konzentrischen 
Kreisen zur astronomischen Bestimmung. der Gebetszeiten, b) sechs versus 
memoriales iiber Dinge, die rechtlich unvereinbar sind, wie z. B. Zehnten 

und Grundsteuer, Uberschrift: tr^ Jj * fr*"^ * J * iL *' * w5jb ' Anfan £ : r&*^ 
l*^s?. V E yU> c) ein Fetwa aus Qadlfoan (s. m. Lit I 376), 5 Zeilen. 
Pappband. 

Ex libris Uffenbach (s. Bibl. Uff. col. 704 vol.,XLII) Wolf. 

Orient. 123 (CXXXIU) 73 

Ein Stuck aus einem Buche iiber Erbrecht, ltickenhaft, beginnend fol. 1 r: 

£*«afr* »,^jb £>-/o*., Aa«jLL> dLv^a» Jj)h <L*^mJJ\ tJjb-*»*Jl Ob~«o*J\ <— &i 

J\ *,*£ g*. Es folgen die Kapitel: 3r -ftas**^! K-jh, 5r X*-*»Liui t_jb 
£i\, yt £**»UU t^b, 8r f L^t ^> «-^>y V 1 *- Nach der Un terschrift 
fol. 24 r vollendet i. J. 999/1590. 

24 Blatt (im Deckel innen wird die urspriingliche Zahl der Blatter 
auf 44 angegeben), 19 : 12, 13 : 5*/», 9 Zeilen, zwischen denen breite Zwischen- 
raume gelassen sind; in diesen und am Rande zahlreiche Glossen, Uber- 
schriften rot, tiirkische Hand. Auf einem Vorsatzblatt arabische Be- 
merkungen iiber Grammatik und Logik, auf dem ersten Nachsatzblatt 
das Jb\ *\»> und eine Notiz iiber die am 7. Gumada II 101 1/23. Nov. 1602 
erfolgte Geburt des Ibrahim ibn Ridwan Halifa, auf dem zweiten tiirkische 
Notizen iiber die 18 Pflichten des Derwisch. Loser Pappband. 

Aus Wolfs Besitz. 

4. Dogmatik 

Orient. 79 (LXXIV) 74 

Zwei Schriften des Galal al-Din Muhammad ibn As'ad al-Dauwani, 
gest. 907/1501 (s. m. Lit. II 217): 

1. fol. iv— 96r: die Abhandlung iiber den Beweis der notwendigen 
Existenz Gottes, u. zw. die altere der beiden von ihm iiber diesen Gegen- 
stand verfaflten, mit dem Kommentar des Maulawi Jusuf QarabagI (nicht 
zu verwechseln mit Muhammad ibn 'All Q., von dem Wien 1791,16 — 
so ist m. Lit. a. a. O. zu lesen — ein anderer Kommentar zu demselben 
Werke vorhanden ist). Dieser Kommentar ist nach der Unterschrift fol. 
95 V am 18. Ragab 1003/30. Marz 1594 vollendet. Anfang: (M u^-aail J IS 
^V*. ^Vl «-^*-«» aJU ^IfcJi J^-a*. f sK»} LlJ j,\ K CJ\ ^y^l^-jJl \ 

2. fol. 96r — 209r: eine bisher unbekannte, auch bei Haffi Halifa 
nicht genannte Schrift desselben Autors, die im Titel als *j^**Xjt a^^&JI 
^yl^jJI L»)U}\ Jl bezeichnet wird, gleichfalls mit Kommentar. Anfang: 

31 



MUHAMMEDANISCH ARABISCH 



yUo ^ siij^A. dU^a.^ JJjM^a- iX^-il ^U ^1^*0 >y*af J;^ 0«eU. ,3! 

^)l ^Xio ^yL& 5 ^JyLio y^iJl ^i ^i j* ^y^iw* ^ 

209 Blatt, 20: 13, 15:7, 21 Zeilen, gleichmaftiges Ta'llq, mehrfach ohne 
Punkte, der Grundtext in der ersten Abhandlung rot iiberstrichen, in der 
zweiten durch rotes <*Jy, fiir das von fol. 117 V der Raum freigelassen ist, 
hervorgehoben. Am Rande mehrfach Glossen. Auf einem ersten Vorsatz- 
blatt zwei Geburtsanzeigen aus den Jahren 1043/1633 und 1045/1635, die 
in grofterer Schrift noch einmal auf dem nachsten Blatte wiederholt sind, 
auf einem dritten arabische Vorschriften fiir die Gebetswaschung (Wudn'). 
Fol. ir unter dem Titel zwei persische Ta'rlh,s mit Angabe der Losung 
1 067/ 1 656 in sehr fliichtigem, punktlosem Ta'llq. Auf einem Nachsatzblatt 
noch zweimal dieselben Geburtsanzeigen wie vorher und einige persische 
Verse. Roter orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 133. Morgenweg 117. Wolf 135. 

5. Mystik (Tasauwuf) 

75 Orient. 80 (LXXXII) 

Ein Band des Ifyja *ulnm al-dln von Abu Hamid Muhammad ibn 
Muhammad al-Gazali, gest. 505/1 in (s. m. Lit. I 422 No. 25, wo die Hdss. 
Madr. 137, Escur. II 715, der Druck Lucknow 1869 und der Aufsatz von 
Macdonald, Emotional religion in Islam as affected by music and singing, 
translated of the ihja al- ulum, Journ. of the Royal Asiatic Soc. 1902 p. 1 ff 
hinzuzufiigen sind). Der Band beginnt mit dem ersten Buche Qarh 'agaHb 
al-qalb) des 3. Viertels: Ol^vJl gj, und schlieBt mit dem Anfang des 
ersten Buches (kitab. al-tauba) des letzten Viertels: OUf^l &j, von dem 
noch zwei Zeilen vorhanden sind. 

239 Blatt, 29:20, 21:13, 2 9 Zeilen, in gleichma&igem, wenn auch 
nicht schonem, NeshJ, dem zuweilen die Punkte fehlen, Oberschriften und 
Stichworte z. T. rot. Europaischer Lederband mit Goldschnitt und Gold- 
pressung. 

Hinckelmann 12. Morgenweg 30. Wolf 17. 

76 Orient. 103 (CVII) 

Das kitab fufttf al-fckatn (ft ftufttf aUkalim) al-munazzal min maqam 
alqadam, uber das Wesen und die Bedeutung der 27 Hauptpropheten, 
verfaBt 627/1230 zu Damaskus infolge einer Erscheinung des Propheten 
von dem groUen $ufl Muhjl al-Dln abu 'Abdallah Muhammad ibn 'All ibn 
Muhammad ibn 'ArabI al-Ja'-I al-Hatiml, gest. 638/1240 (s. m. Lit. I 442 
No. 12, vgl. Schreiner ZDMG 52, 5i6ff). Anfang fol. iv: J^L*. aJU o^l 
£ pAfcll f U^J» a" (+W o*>J» *&**-l> <^» i-j^S J* t*A.\. Die Abschrift 
ist nach dem Kolophon fol. 91 r von Mar'i ibn Muhammad ibn Nasr al- 

32 



MYSTDC 



'UlwanI im Ramadan 998/Juli 1591 vollendet. Fol. 91 v— 97V folgt noch 
der vom Verfasser selbst veranstaltete Auszug aus diesem Werke u. d. T. 
naq$ al-fufOs, der aber un vollendet abbrichl. 

97 Blatt, 2\ l l 2 -. 15, 14: 10; 21, 16, 17 Zeilen, fol.91 v— 97V grofles steifes 
NeshL Unter dem Titel fol. 1 r nennt sich als Besitzer der Gerichtsschreiber 
(katib al-hukm al-sarif) 'All ibn Muhammad in Halab, darunter hat sich 
der Leser 'Abd al-Latif ibn al-Hagg ^jalifa al-Simsar verewigt. Auf einem 
Nachsatzblatt stehn allerlei Rezepte gegen Hamorrhoiden, Harnverhaltung u.a. 
Papierbezogener Halblederband. 

Hinckelmann 95. Morgenweg 78. Wolf 101. 

Orient. 77 (CVI) 77 

Vier kleinere Schriften desselben Mystikers: 

1. fol. iv— 8v: kitab al-tlam bi'ilarat ahl al-ilhatn (s. m. Lit. I 444 
No. 42). Anfang: Jwo »J^Ju ^ UL f UJ^\ JaI £j)U*b r iW» i_,Ui' IJjb 

2. fol. 9r— 41 r: kitab tag al-taragim (s. m. Lit. I 445 No. 68), ein Werk, 
in dem mystische Begrifle wie ^ill, Jiill, XiL».MI usw. definiert werden. 
Anfang: 4JJL V\ *p Vj J^. % ^iXJJ £*Sl*% o^IaJI ^ dJJ o-Ul 

3. fol. 42 r— 1 73V: bulgat al-gauwa? ild mddin al-ifelas {ft mdrifat 
al-insan, wie es hier, oder ft 'l-akwan, wie es auf dem Generaltitel fol. 
1 r naher bestimmt wird, s. m. Lit. I 446 No. 94). Anfang : ^UJl^ <U) j^i-l 

4. fol. 1 74V — 263V: al-tadblrat al-ilahija fl isldJi al-mamlaka al- 
insOnija, iiber die gottliche Leitung in den einzelnen Standen der mensch- 
lichen Gesellschaft, insofern sie auf Herbeifiihrung des Einheitsbekenntnisses 
hinauslauft (s. m. Lit. I 443 No. 18, wo die Hds. Paris, Schefer 5017 
hinzuzufilgen), in einem Tamhld, einer Muqaddima und 17 Kapiteln. 

Anfang: e^U-l ^f oi J* oi <*-^ ci 1 ** *** ci 1 /ft** 11 ^t* 11 J u 

^11 J)i±\ ^^ U^JUi tjAj*. ^IwUl Jjl £. 

263 Blatt, 21:15, 14—16:11, 15 — 17 Zeilen, grobes, aber deutliches 
NeshJ, Oberschriften und Stichworte rot. Roter orient. Lederband mit 
Pressung, am Riicken durch einen Axthieb verletzt, durch den von fol. 259 
an je das innerste Wort der untersten Zeile gelitten hat. 

Hinckelmann 94. Morgenweg JJ. Wolf 100. 

Orient 101 (CIV) 78 

Das kitab bahgat al-asrar wa mddin al-anwdr (fl bdd manOqib saijidl 
'Abd al-Qadir al-Kllani), eine Biographie dieses i. J. 561/1166 gestorbenen 

33 3 



MUHAMMEDANISCH ARABISCH 



Mystikers von Nur al-Dln Abu '1-Hasan ' All ibn Jusuf ibn <&arlr al- 
Lal}ml al-$attanaufi, gest. 713/1314 (s. m. Lit. II 118, wo die Hdss. 
Haupt 1 1 8/9 hinzuzufiigen). Die Hds. beginnt mitten im Text der Vor- 
rede fol. ir: oX* £*~^?. ^yt M <aJdl "^ ^ <L3j \J* tjj* <*.s?.-i ^y^ 
Jl ^L«jJI. Die Abschrift ist vollendet am Sonntag dem 17. (persisch ^.A^xijb) 
Muharram 1003/3. Okt. 1594 von *_ r *^a* ^ (?)r^ cr? 

315 Blatt, gut erhalten, 24:17, \$ •.&/*, 19 Zeilen, zierliches Neshj, 
von derselben Hand wie die Konigsberger Hds. des SVrani (s. Einleitung). 
Europaischer Lederband mit Goldpressung. Laut Hinckelmanns Ausgabe 
des Qor'ans, Hamburg 1694, Vorwort fol. k durch Joh. Diederich Schaffs- 
hausen in Wien erworben und ihm geschenkt. 

Hinckelmann 45. Morgenweg 37. Wolf 49. 

79 Orient. 104 (CIX) 

Ein sufisches Werk u. d. T. kitab al~i$raq, den das beriihmte Werk 
des SuhrawardI (s. m. Lit. I 437) tragt, das aber nicht mit diesem hier 
identisch, als dessen Verfasser im Titel fol. 1 r der mir unbekannte SaijidI 
Muhammad al-Wafal al-Bekr! 1 ) genannt wird. Anfang fol. iv: <0J iX»J.I 
Cr*j>\ J^^J cA*^ (5 f^ 7^*3 cy^ Cr^ J-^3 cr*^*^ cr*-***^ t*r*-^ 

63 Blatt, grobes, steifes Papier, 17:13, i3:9 , /»» I 5 0°1- 61 r, wo in 
Zeile 12 eine zweite Hand einsetzt, 16, fol. 6iv— 62 v 20 — 21) Zeilen, 
grolles plumpes NeshJ, am Rande mehrfach Kollationsnoten, sehr schmutzig 
und abgegriffen. Fol. 1 r nennt sich als Leser Abd al-Latlf ibn al-Saij) Abd 
al-Haliq. Roter orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 89. Morgenweg 136. Wolf 95. 

80 Orient. 99 (CCLXXVI) 

Titel fol. I r: ;KJ^1 J»l^ jl^yi -^ c_>Utf, eine Darstellung der 
muhammedanischen Mythologie von Abu Abdallah Muhammad ibn Said 
ibn 'Omar ibn Sa*Id al-Sanhagl AnmaSajad, Qadi von Azammur, der 
in der ersten Halfte des 8. Jahrhs. d. H. schrieb (s. m. Lit. II 246 No. 2). 
Anfang fol. iv: sjXjl c UoM\ JpU Cr ^. J i\ ^^J\ C &JI ^jUSy*! aJJ j^J.1 
^Ji c ^Vl ixS'U-c^ C U£)MI hSiA* ^ Die Hds. ist stark verbunden, die 
richtige Reihenfolge der Blatter ist folgende: 1^—19, 52—55, 57, 58, 56, 
59—62, 44—46, 48, 49, 47, 50, 51, 63—67, 69, 68, 70—74, 27—20 (von 
links nach rechts gebunden), 75—156 (hiernach ist eine Liicke, in der 
Fasl n bis Fasl 18, Sanf 1, fehlen), 36—43, 157, 158, 28—35, ^59— i°3- 
Als Datum der Vollendung der Abschrift wird der 4. DO '1-Higga an- 

>) Es ist doch nicht etwa der beriihmte SufT Sams al-DTn Abul Fath Muhammad 
ibn Muhammad Wafa, gest. 760/1358 (s. m. Lit. II 119), von dem aber weder der Beiname 
al-Bekrf noch ein solches Werk tiberliefert ist ? 

34 



MYST1K 



gegeben, doch ist das Jahr nicht genannt. Die Kollation wurde am Montag 
dem I. Sa'ban 1046/29. Dez. 1636 vollendet. 

163 Blatt, 14 : 23, 18 : 9, 25 von unten nach oben laufende Zeilen, gutes, 
sehr deutliches NesfcT; die Blatter 28—35, *57> dessen Riickseite leer ge- 
lassen ist, 158 sind von zwei verschiedenen, plumpen und haGlichen Handen 
erganzt. Auf dem hinteren Schutzblatt eine Waqfrechnung aus dem 
Muharram 1035/Okt. 1625. Hamburgischer Pappband. 

Hinckelmann 35. Morgenweg 80. Wolf 40. 

Orient. 98 (LV) 81 

Die von einem europaischen Schreiber herriihrende Hds., deren Blatter 
rechtslaufig aufeinander folgen, enthalt: 

1. fol. 1 — 50 eine Abschrift des Anfangs des eben besprochenen Werkes; 

2. fol. 51 — 54 (falsch geheftet) den Anfang der 18. Sure des Qor'ans 
mit von anderer Hand geschriebener persischer Interlinearversion zum Bis- 
millah und zu den ersten fiinf Worten. 

54 Blatt europaischen Papiers, deren Ruckseiten abgesehen von 1 und 
54 frei gelassen, 21 : 16, 17: 13, 12 resp. 6 Zeilen, steife Schrift in der Art 
der Pariser Typen, die in de Sacys Kalila und Dimna angewandt sind. Roher 
europaischer Pappband. 

Vielleicht aus Morgenwegs Besitz. Wolf. 

Orient. 84 (XC) 82 

Titel fol. ir: <> JjJI q^». Es ist dasselbe anonyme sufische Werk 
wie in der Hds. No. CCLX des Catalogue of two collections of Persian 
and Arabic manuscripts, preserved in the India Office library by E. Denison 
Rost and Edward G. Browne, London 1902, p. 160. Wie dort schon ver- 
mutet, ist dies Werk vielleicht identisch mit dem k. *ain al-ilm (wa sain 
al-fjilm) bei Haggi Hallfa No. 8440, zu dem 'All al-Qari* (al-HerewI) al- 
Mekkl, gest. 1014/1605 (s. m. Lit. II 394), einen Kommentar schrieb, 
und das einige einem Inder, andere einem Manne aus Ball), andere speziell 
dem Muhammad ibn 'Otman ibn 'Omar al-BalhJ, dem Verfasser des al- 
wdfifi 'l-nafrw (urn 800/1397, s - m - Lit. II 193 No. 4), zuschreiben. Das 
Werk besteht aus einem Vorwort, 20 Kapiteln und einem Nachwort, 
folgenden Inhalts: 

< Jl«J1 ^ £*>XJ1 3r 

U\m\} ^liiVI ^ J>\%\ — i8v 

ky^^SJl y«»4} f^-JI ^ CUJISJI — 22V 

sy^s JMj 7**^' & e^V 1 — 2 5 v 

dU^S &F% & ^U.1 - 3 or 
35 3* 



MUHAMMEDANISCH ARABISCH 



t jj}\} c-^-XJI & ^>>l^\ uUI 35 *. 

LSx^.\ ^ t USW & gjLJl — 38 r 

£^\ ^ j^UJI — 51 v 

^UJJi £A$i CX^Jl & g*olxJ\ — 64V 

lyUJi /> 5 e-Aiydi tjy^ e^ 1 — 8ov 

jjw«Jtj JLIdlj ^^Ml <j ^ JuJUJt — 84 r 

»Lxi^ o*ji y> 5 c^y^ 1 <3 r^* «'/ ■— 93 r 

X-itijJlj ^WyLl ^ & jb* ^y—lsU — 95v 

^jaXJIj ikjI^JI^ fcyJl ^ j-&» ^UJl — ioov 

yL-£JI 5 U»yi 5 ^~oJ\ ^ ^-ix* 5>LJ\ — 107V 

*U.yi 5 Uj^Ll £ yb* cr*^ — 1 131* 

\xa J\ 5 yiiJI ^ ^* g*olXl\ — u6v 

c^JLJIj jj}\, J^-yJI i crir^ 1 — I22v 

.iiyuJ^ AlaJ-l £ A-,J'Ui.t 127 V 
Anfang fol. I v: <U)l ^jJubl OL^xS^yjj ^-^ ^ ,3>->-^ ^U*»b atf, b £j,j\i 
J\ <D^<* L s* jJ ' *V-' V*^ ci* ^ ?ci' ^^ Nach dem persischen Kolophon 
ist die Abschrift an einem Donnerstag (weitere Daten fehlen) vollendet 

131 Blatt, 24^:14, 15:8, 11 Zeilen, gutes Ta'llq. Oberschriften rot. 
Roter orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 127. Morgenweg 54. Wolf 129. 

83 Orient. 105 (CCLXXV) 

Titel fol. 1 r: cxf LL * aJI CJ&-*- ij crf-k.^ J»a> s-*^ eine Sammlung 
von 500 meist kurzen, erbaulichen Geschichten von Mystikern, meist solchen 
der alten Schule wie Du 1-Nun, Gunaid, al-IJasan al-Basrl, aber auch von 
jiingeren bis auf seine eigene Zeit herab, von 'Aflf al-Dln 'Abdallah ibn 
As'ad ibn 'All ibn Sulaiman al-Jafi'i al-Safi'l al-Tamiml, gest. 768/1367 
(s. m. Lit. II 176, 177 No. 11, wo aufier dieser und der in der Einleitung 
erwahnten Konigsberger Hds. noch Madrid 351, 528 hinzuzufiigen). Anfang 
fol. iv: *j-UJt >\&\) J)M\ £ JUXJb vJyo^JI vJj^Jl* ^j*J\ AXi ^a» 
J\ >y^\} S**^ o^lj ^.^5 J£-J\j c^J 1 o*- Es fehlen die Ge- 
schichten No. 439 und 444, worauf je eine Bemerkung fol. 25 5 r und 257 V 
am Rande hinweist. Als Anhang (unter dem Titel: ^U> £ ^^ Jj«*aJ4 
j^jijbJI ,&UxJl ij^A*) folgt eine Anzahl von Glaubensbekenntnissen von 
Mystikern fol. 289V ff, zuletzt das eigene des Verfassers. Fol. 293 V ff 
vier Qaslden des Verfassers uber den Glauben, entnommen seinem 
sonst nicht erhaltenen Diwan Kitdb al-durar, am SchluB fol. 296 vff eine 

36 



ERBAULICHES 



Qaside zum Lobe des Propheten. Die Abschrift ist am Mittwoch dem 
19/Mubarram 1053/10. April 1643 von 'Abd al-AUm ibn Muhammad al- 

Zailal vollendet. 

298 Blatt, 21 : 1.5, 15 : 10, 25 Zeilen, plumpes, aber deutliches Nesfci, 
Oberschriften rot. Roter orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 59. Morgenweg 92. Wolf 64. 



Siehe auch No. 229, Stuck 4. 

6. Erbauliches 

Orient. 74 (LXV) & 

Der vierte Band (im Titel als Guz', im Anfang als Sifr bezeichnet) 
des kitdb aUaqdiq (im Anfang verschrieben aVaqWid) ft isardt al-daqtfiq 
wagaivahir al-haqdHq ff '1-iSdrdt wal-hikajat wal-raqdHq von Abu Mu- 
hammad 'Abd al-Rahman ibn Marwan ibn Salim al-Ma'arri, der hier 
als Prediger der Abbasiden bezeichnet wird, gest 557/" 62 ( s - m - L,t 1 
356). Das Buch zerfallt in 45 Sitzungen (Magalis), deren Verzeichnis vor- 
ausgeht. Die einzelnen Kapitel knupfen meist an Qor'anverse an und 
behandeln allerlei Themata der Moral; sehr oft werden Gedichte angefuhrt. 
Der Leser wird filter mit ^£? l» oder.^x-».li angeredet. Die Unter- 
abteilungen der Magalis sind mit fcLJi.. bezeichnet. Das Werk ist recht 
selten; aufier dieser Hds. sind nur zwei im Brit. Mus. (s. m. Lit. a. a. O.) 
bekannt. Haggi Hallfa (s. No. 8174) kannte es nur aus einem Zitat in 
einem Qor'ankommentar. Die Abschrift ist am 20. Ramadan 1026/22. 
Sept. 1617 von 'Abdallah ibn 'Abd al-'Alim ibn 'Abd al-Baqi al-Kuban im 
Auftrage des Muharrir al-Hagg Salab Efendi vollendet 

122 Blatt, 31 : 21, 21 : 13-14. 18-26 Zeilen, schones deutliches NeshI, 
Stichworte rot, gelegentlich rote Umrahmung. Roter orient. Lederband 

mit Pressung. 

Hinckelmann 20. Morgenweg 7. Wolf 25. 

Orient 85 (XCIV) & 

Titelfol. ir: Tnruq al-wasd'il, in den anderen Hdss. mit dem Zu- 
satz watamalluq al-sd'il, von Izz al-Din 'Abd al-Salam ibn Ahmad ibn 
Ganim al-MaqdisI, gest. 678/1279 (s. m. Lit. I 450, wo dies , We* : mit 
den Hdss. Leid. V15/6, Escur. II 739,2 hinzuzufiigen 1st). Das Werk 
enthalt erbauliche Betrachtungen im AnschluH an Qor'anspruche und fromme 
Verse. Unter dem Titel behauptet der Schreiber, das Buch sei aus Aus- 
spriichen des grofien Mystikers 'Abd al-Qadir al-Gllanl (s. m. Lit. I 435) 
zusammengestellt, diese Notiz ist aber von einem Leser durchgestnchen, 
der die entrustete Bemerkung an den Rand setzte: o~* ^^-» J* V** 

37 



MUHAMMEDANISCH ARABISCH 



iJf ~>j£J\ <JU ^ f^^^Ji^^ll ^ ; >IXJ\. Anfang fol. iv; *xU.I 

^11 C>Li*^ OlJJl. Die Abschrift ist am n. Sauwal 767/22. Juni 1366 
vollendet Von der urspriinglichen Hds. fehlen am Anfang zwei Kur- 
rasen, die durch fol. 1—8 von alter Hand erganzt sind, ebenso fol. 130, 
139 und 140; fol. 31 r ist mit Resten eines anderen Blattes und dann mit 
weifiem Papier beklebt. 

.. x 43 Blatt, 18:13, 13:9V,, 15 Zeilen, Uberschriften u. dgl. rot; ziem- 
hch schmutzig und zerlesen. Auf einem Vorsatzblatt Federproben und 
Rezepte. Dunkler orient. Lederband mit Pressung. 
Hinckelmann 92. Morgenweg 129. Wolf 98. 

86 Orient. 78 (CCLVIII) 

Titel, auQen dem Deckel aufgeklebt: o**UJI yL.\ In der Vorrede nennt 
sich als Verfasser Muhammad ibn 'Abd al-Latlf ibn FiriSta (vgl. No. 46). 
Das Werk enthalt erbauliche Betrachtungen u'ber die heiligen Zeiten. Es 
1st aber, wie der von Haggi Hallfa mitgeteilte Anfang zeigt, nicht identisch 
mit dem Werke gleichen Titels, das dieser unter No. 1726 und 5778 an 
ersterer Stelle vollstandiger, als ^Wl ^ ^iyi ^ anfiihrt mit 
der Angabe, dafi es dem Sultan Bajazid (falsch ibn Muhammad, s. No. 46) 
gewidmet sei. Es ist also moglich, daft der aufgeklebte Titel nicht richtig ist. 
Anfang fol. iv: f l*M 5 JLiWI d lyb Lui* ^ f M-*VI loot ^\ aAJ j^l 
ai ^ ui^l ^*J| u ^ U ^1 f l£ii 5 >y ^j\ o^ii aJl^o Uy^ 

\3JJI U~> ^ lx^ b L*J^ Smf ^ > ^ jsi^i ^ ^ ^ _^ 

^1 ^yiU ^ iX^ 5 ,1^1 ^ ^1 jju 3 i^il ^ ^ y^j, ^ Dje 

Abschrift ist von Ahmad ibn Bukair in den ersten Tagen des Muharram 
1066/Nov. 1655 vollendet. 

112 Blatt, 21:15, i6:8V a , 23 Zeilen, gutes, turkisches NeshI, Stich- 
worte rot, am Rande Kollationsnoten. Auf dem Deckel, unter dem er- 
wahnten Titel: ^^lil ^l^, ^1 ^ (s . Einleitung); fol. ir und 

sonst noch ofter stand dieselbe Angabe, ist jetzt aber ausgeloscht. Halb- 
lederband. 

Von Joh. Christian Wolfs Hand auf dem Vorsatzblatte: Donum Viri 
Amphss. Pauli Schafshausen, Prof, in Gymnasio Ha'mb. 

87 Orient. 86 (CLV) 

Titel fol. 1 r: Jfi^ Wyi ^ j^uj, j^j, u # t von £ u « aib al . Ho raiflS, 
d. 1. Abu Madjan 'Abdallah ibn Said ibn 'Abd al-Kafl al-MisrT al-Mekkl 
al-lmrawl al-Qafsi, gest. 801/1398 (s. m. Lit. II 177). Dies Erbauungsbuch 

38 



POESIE 



enthalt Anekdoten, Lebensabrisse frommer Manner und Frauen, Traditionen, 
Gedichte, Beispiele von Bekehrung Unfrommer, auch von Muhammad selbst, 
seinen Nachfolgem und Angehorigen, von Hauptimamen, Gnadengaben der 
Heiligen und vom jungsten Gericht (Ahlwardt). Unter den Gedichten sind 
auch viele vom Verfasser selbst, darunter solche in neueren Versarten. 

Anfang fol. 2r: a^. £* '$*•*& **•** I*'.*. ,J ^*- C^ W1 V; *^ *+** 
J\ <0* c^i *-£* Sy^i *•> cy"Pi <> J i*^3 <U^CUJ 5 aXA Ol**>. Die 
Abschrift ist von 'Abdallah ibn abl Bekr am Dienstag dem 2. Rabl' II 
1054/8. Juni 1644 (rechnungsmallig Mittwoch) vollendet. 

263 Blatt, 30:21, 23:15, 19—36 Zeilen, sehr ungleichmaBige grobe 
Schrift, oft ohne Punkte, Uberschriften und Stichworte rot. Roter orient. 
Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 17. Morgenweg 12. Wolf 22. 

Orient. 97a 88 

Ungeordnete lose Blatter aus einem Gebets- und Andachtsbuche, 
das aus Zentralafrika zu stammen scheint. Uberschriften finden sich fol. 
nv: ymfy Js^*?. U^ AJU ^xi. U v^U*? und 87V: £*>UJl ^^ **-«» «»**. 
Fol. 93 V steht ein Zauberquadrat. 

93 Blatt, von denen fol. 2—24 und 34—53 Palimpsest sind, 1 1 : 1 1, 6 : 5, 
9 Zeilen in magribinisch-artiger Schrift. Zwischen zwei losen Felldeckeln, 
mit einem Riemen umwunden, an dessen einem Ende eine Muschel. 

1905 geschenkt von Schriftsteller Nikolaus Schiller-Tietz in Klein- 
Flottbeck. 

7. Poesie 

Orient. 163 (CXC) 89 

Dlwan des Mystikers Abu '1-Qasim 'Omar ibn al-Farid, gest. 632/1235 
(s. m. Lit. I 262, wo die Hdss. Vat. n. f. 8o7 Glasgow, JRAS 1899, 745, 
No. 25, Haupt 283, Princeton 6, der Druck Kairo 1280 und die Ausgabe 
von 5 Gedichten bei Grangeret de la Grange, Anth. arabe, Paris 1828, 
Texte p. 44—91, Trad. p. 29— 46 hinzuzufiigen sind). Es ist die Ausgabe 
seines Enkels des Faqlh 'All nach einer Abschrift vom Sohne des Dichters 
Kamal al-Din Muhammad, die dieser^dem Vater vorgelesen hatte. An- 
fang des Vorworts fol. iv: *~~*- J»X»J ^\ <OJ j^ll Anfang der 
Gedichte fol. 35 v: <>' J~* J* £> U*U JL *~K yj^ <M^ vP U - 
Die Abschrift ist vollendet am 3. Rabl' I 996/2. Febr. 1588 von tfusain 
ibn Fathallah al-Samarqandl. 

124 Blatt, z. T. buntes Papier, 12:8, 8:5, n Zeilen, z. T. in roter 
oder rotschwarzer Umrahmung urid von fol. 35 V ab in zwei Kolumnen, 

39 



MUHAMMEDANISCH ARABISCH 



zierliches Neshl, Uberschriften u. dgl. rot. Fol. 8, 29, 49, 107 und z. T. 
fol. iv sind von anderer Hand erganzt Neben der Unterschrift ein 
Siegel mit dem Datum 99zl\$S$, auf dem Nachsatzblatt eine Notiz eines 
Lesers, der sich nicht nennt, aus dem Jahre 1045/163 5. Auf dem Vor- 
satzblatt von Hinckelmanns Hand u. a. der Vermerk: Accepi Halebbo A 
• 1694 niense Novembri. Brauner orient. Lederband mit Pressung. 
Hinckelmann 110. Morgenweg 143. Wolf 115. 

90 Orient. 165 (CLXXXIX) 

Dritter Band des Magmu' al-anwar wa ma'din al-asrar, der poetischen 
Werke des Mystikers Abu '1-Hasan 'All ibn 'Omar (so!) al-QoraSl al'-SadilT, 
gest. 656/1258 (s. m. Lit. I 449), gesammelt von seinem Schuler Ahmad 
ibn abl Bekr al-QoraSl al-Sadill. Dieser Band enthalt Traumdichtungen 
(manamat), im wesentlichen in chronologischer Ordnung mit kurzen pro- 
saischen Einleitungen und Angabe der Daten, aus den Jahren 613—615 
/1216— 1218. Anfang fol. iv: U J. AJIy 5 «jJU£J USV Ij^. <»JJ o^l.\ 
^\ & j^J JLo aJJI J» T J&\ j^Jl j^, ^, i g\ t, ^^ ^ 

^j^i t-^ksji ,uijji f u f ^uvi ^J* ^ii >uu,v» Us^J u g^j *tu*v» 

^b CU ^U -Oil ^ JJUJI ^yui ,♦» ^ J. c^mJH ^l jL.U.1 >yJ\ 

^uju, oiiuji oboua^ oiiuji e-**^ o£l~ji £iyi o- *>**> 

IJ^ ^11 £-i_JUJl .UliUL^ ili^ijl do^^, Ja^ c*jS)> OUUJLI ^0^, 
cuJUJI ^^-^wJl. Dieser dritte Band ist nach dem Kolophon fol. i85r 
von Muhammad ibn 'All ibn abl Bekr Sonntag den 3. Muharram 976 (?) / 
28. Juni i568(?) in Abschrift vollendet. Darauf folgen fol. i86vff ohne Uber- 
schrift noch ein Traum aus dem J. 61 3/1 216, dann andere Gedichte, auch 
Prosastiicke, Briefe usw. Fol. 285—295 folgen Dubaits, 296—312 einzelne 
Verse. 

3i2Blatt, grobes Baumwollenpapier, an den Randern stark angegriffen, 
26:18, 22:13, meist i9Zeilen, von denen je die funfte und aufierdem die 
Uberschriften rot, grolies Neshi. Dunkler orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 23. Morgenweg 47. Wolf 28. 

91 Orient. 167 (CVIH) 

Titel fol. ir: J^JoVI U*.y ^ £ j£U^ ^au.jjj ^j& % Kom . 
mentar des grofien Mystikers Muhjl al-Din ibn 'Arab! (s. No. 76/77) zu 
•seiner zuerst in Mekka i. J. 598/1201 publizierten Sammlung mystischer 
Gedichte, den er nach der Unterschrift hier i. J. 610/ 1 213 in Aq 
Serai, nach andern 611 (s. m. Lit. I 447 No. 131) vollendete. Anfang 

40 



POESIE 



foj. iv: <J\i j*^ ^1 J^Ll J^. ^JJl j^it JUjUI c ^uL1 ,UJ a^U 

&ol?> ^J)' 1 * - <i l Urf-^jjit U^ U*ii «-*»./.£ ^>U^t JU* ^ AJU1 

132 Blatt, 21 : 14, 13:77,, 17— 24Zeilen, deutliches, gerandetes Neshj, 
in roter Umrahmung, der Text der Gedichte rot. Unter dem Titel fol. ir 
ein Gedicht aus tfarirls Maqamen. Innen im Deckel die stark verwischte 
Notiz eines Besitzers Da'ud. Dunkler orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmarfn 93. Morgenweg 79. Wolf 99. 

Orient. 14 (CXCII) 92 

In dieser persischen Sammelhds. (s. No. 229) steht fol. 76 v— 115 v ein 
arabischer Kommentar zu dem beruhmten Lobliede auf den Propheten al- 
kawakib al-durrlja fl madli fair al-barlja oder al-qaslda al-Burda des 
Saraf al-Dln Abu 'Abdallah Muhammad ibn Said al-Dilas! al-Bustrl, gest. 
694/1294, von Fahr al-Dln Ahmad ibn Muhammad ibn abl Bekr (ibn 
Muhammad al-3lrazl), uhter dem Titel nuzhat al-talibin watuhfat al-ragibin t 
verf. i. J. 809/1407 (s. m. Lit. I 265 No. 5). Dieser Teil der Hds. ist im J. 
992/1584 von Jasln(?) ibn Mahmud vollendet. 

Orient. 166 (CXCI) 93 

I. fol. iv— 46 r: Qaslden zum Lobe des Mystikers Abu Bekr 'Abd 
al-Qadir ibn Sail} ibn "Abdallah al-'Aidarus, gest. 1038/1628 (s. m. Lit II 
418), als Einleitung zu seinem MuwaSSahdlwan von seinem mir sonst 
unbekannten Zeitgenossen Ahmad ibn RadI al-Dln al-Qazari al-Mekkl 
al-Safu; am Rande fol. 1 v wird der Titel als dfwan al-md'Ms angegeben, 
in der Vorrede als nuzhat al-fawafir ■ wan-nufas bimadh as-saijid 'Abd 
al-qadir ibn Safy al- 1 Aidants. Anfang: ^^X\ /J* v^^ ^ ^M 

CjULuJI ^ J±> ^ OW^JI *J_J»J I^XXj^^ y^^jp^ Ly;X,i u-o.>^U 
Jm\ oiy J* J>l**y oW.^ ^«J^* y^J ^LoXrLVI li\i l^j^o^.1^ 

j^ 1 r 5 -*^ o*^ cr-^ ^'V^ u *~"» ^. UJ1 ^.1* y> ^> ^.UjJI 3 ^xii^ 

^^i-JI CjC£j ^1 .j^o) cr * c^*b yo ^\ jJ^JI J*UJ1 ^JaJJI J^IXJI 
^> c^tfJ^I < * JJI »*-* cr? £~> erf ;>l*JI ^ **--~JI UVy* Uo^ai ui^iJI 

41 



MUHAMMEDANISCH ARABISCH 



2. fol. 47r— 481-: Verse des Muhjl al-Din *Abd al-Qadir ibn 'Abdallah 
al-'Aidarus mit Tahmls des eben genannten Ahmad ibn Muhammad Radl 
al-Din al-Qazani. 

3. fol. 49 V— 66 r: Die MuwaSsahgedichte desselben Qazani zum 
Lobe des ibn al-'Aidarus, auf dessen eigene Veranlassung i. J. 1016/1607 
zu Ahmadabad in Indien zusammengestellt u. d. T.: al-madk at-munaq- 
qaJi min fann al-muwaSSafi. Anfang: *-£U** Jpkjfl £»} \S^ *** ' *~M 

uijL-'^jJl 0^0 ^jJIj ^jJl ^^ >Vb *^ VV^ >^% 
^ l^ ^ J* »*!>**" ^ "^J "^ ^ &> "* U * ^ JlW 

JiijLb. <vJl ,UxJI J^yjl J*.yi U* U^ c oOU3 o u ^ ^ '^ ^^ ^ UaS 

;Jy*,>iUJl : 

j*XJtt u£>i ^i^yLibl jis 5 jjyUJ >U»Jl aU» v^ w 
; ts>\ oU^uJij *)£Al£U\ 3 cJ*r>yJ\ cs> 'tjA r^° °^ v o*?. ^ ^ r^ 
c Ui.w c^c u^ju. u, oi*#>Ji* c iXji &*- ^ j^>t \ *u\ «u>i J* 

ji doj-oi y^x* «Uj«^. \ .oil jL.^ J>jj\ J>. 

4. fol. 66r — 193 v: Dichterische Erweiterungen, die hier mit dem mir 
sonst nicht vorgekommenen Terminus »'#>•# bezeichnet werden, zu 35 Qaslden, 
die 'Abd al-Qadir al-'Aidarus aus dem Dlwan des Muhammad ibn 'All al- 
Sudl al-Hadi, gest. 932/1525 (s. m. Lit. II 407), ausgewahlt. Anfang: *m»j 
; s* JI Uj.^ \jbj£jL\ ^j^&s 3>* £&> L« i'^<aS J^'^V *-"*«" ci* J^O 1 ** 
^yft £>\y>> cr"> ^J «)^^» O fe 5 vy5; J ^ , >> >UJI ^^^ ^ ^ Cr*^' 

I ^ ^>UJb javiJt vi^^ 1 1> c^ > > -* !S ^ c^.^ 1 J 1 ^ J^ 1 * 31 r 11 * 11 •> feJI 
J\ Uo^l ^V VUixl C^vX^i ^>U\ u^yJI IJ^a J* ^Wl (so!) £>y* 
Am Schlusse, wie es scheint, unvollstandig. 

193 Blatt, z. T. stark wurmstichig, 20: 13, 14 : 8, 17 Zeilen, gutes NeshJ, 

>) Dieser bei Freytag, Lane und Dozy fehlende Terminus wird im TA IX 184, 5 als 
jamanischer MuwaJsah erlautert; s. Hartmann, das MuwaSSah (Semit. Stud. 13/14) S. 20 n. I, 
wo vertnutet wird, daft er mit dem muwattah muzannam identtsch sei. Die genauere 
Definition ergibt sich aus No. 94, Stuck 1 c. 

42 



POESIE 

blaugoldene Umrahmung, Uberschriften u. dgl. rot; auf zwei Nachsatzblattern 
allerlei Verse von anderer fliichtiger Hand. Papierbezogener geprefiter 
Lederband. 

Hinckelmann 51. Morgenweg 103. Wolf 56. 

Orient. 164 (CLXXXVIII) 94 

Der poetische Nachlafi eines sonst unbekannten Dichters *Ata ibn 
Muhammad ibn Fathallah al-Husaini, der wahrscheinlich nach dem 10. Jahrh. 
bliihte, dessen Zeit sich aber nicht naher bestimmen lafit. 1 ) Das Buch 
zerfallt in zwei Diwane, die je aus drei Teilen bestehen: 

1. a) 28 Qaslden zu den einzelnen Buchstaben des Alphabets, die im 
Reim und gleichzeitig zu Anfang der Zeile stehn, daher alSaftja genannt, 
von je 20 Versen. Titel fol. ir: ^sly. kJ****^ )j*- <J* &*y*>y, j£b*£Jl «Xm 
^ L^xJ* cu^ U* J*.\ ^ uJ 03f U o^. J ^H yL)n 3 J^VI 
cri o^a?° LU ^iJ| «aib ^bJI t^V*** v v -s* M ~ ul V-ft"^ 1 c^ 31 f^ o* 
^U AXII ^ ^JJI gXi.. Anfang fol. iv:jU, ^^Jl cy » \yJjS J ^ «>U> b\ 
Uw gJU»VI ^ yj,yij\. Fol. 14 v, zweite Halfte, bis 17 r sind leer. 

Fol. 17V— 98 r folgt mit neuem Bismillah, aber ohne besondere t)ber- 
schrift, eine Anzahl weiterer Gedichte, die eigentlich als zweiter Teil des 
Dlwans hatten gezahlt werden sollen. Anfang: AJJI yb JSj aJVI ^b r *Jil 
A)J ,x*i.l JSj jfcXAlioj. Ein Gedicht von fol. 74V hat Hinckelmann in seiner 
Ausgabe des Qor'ans, Hamburg J694, Vorwort fol. i mitgeteilt. 

b) fol. 98 V: ^^ ^ OU^y.1 & ^yUJI r «jai. Diesen zwei ten Teil 
hat Freytag fur seine Arabische Verskunst (S. 191) benutzt und S. 422 ff 
die erste der MttwaHahat mitgeteilt (vgl. Hartmann, das MuwaSSah S. 17 
No. 17). In der Unterschrift dieses Teils fol. I53r wird der Titel dieses 
Dlwans kaSf al-asrar genannt: f U*Sl jo^ ^l^VI iJuiXS' ^Ji^ \^> \X* 

gXi ^j ,x«^<» U»» ^SJI AUb ui)UJI ^yi^-l-l t-^^wJI <-r-^ MJ ■ , Af^ r^ 
A-U AJJl ^ ^JJI. 

c) fol. 153 v: A^b" ^ C^JI CjIj> J^ta* £ dulUJI <1 ^«JU1. Anfang: 
<u S* uJ1 cr?^. ^^ k J~4\ <J^-> ty»^ I*. Jedes Gedicht hat Strophen 
von 4 Versen, die in der ersten Strophe samtlich, in der folgenden zu je 
3 durch Binnenreim verbunden sind; je 3—5 Strophen schlielien sich da- 
durch zusammen, daB der Reim der ersten in dem letzten Verse der 
folgenden wiederkehrt. Diese Bauart wird also als Humainijat oder dawat 
albait bezeichnet. Von fol. 190V an folgen ohne besondere Oberschrift Ge- 
dichte mit Strophen von je zwei Versen mit durchgehendem Binnenreim 



1 ) In der Bibl. Ms. Hinckelmanni wird, wie es scheint mit Berufung auf Ibn Challikan, 
519—584 als seine Lebenszeit angegeben, auf Grund irgend einer Verwechslung. 

43 



MUHAMMEDANISCH ARAB1SCH 



und weiter solche mit durchgehendem Reim des je zweiten Verses durch 
8 — 12 Verspaare. Fol. 194 ist leer. 

2. fol. 195 r — 387 r enthalten den zweiten Dlwan mit der t)ber- 
schrift: Iwfttfj OUjAJI c* UjoJ f U*S\ 2$V$ ^jJ\ ^ ^ \y>> \±* 
(so!) i_>mm^JI t_^-M*i.^ f*r^ f^ C?* 3*** QL <* j.*^ cr* W^^ ObeuL^U cr* 
<U AJJI ^j ^JJ\ JU ^ Jl^jc* lk» >wiJI <OJb (jjUJl L5 i***i\. 

a. Anfang fol. 195 v: \)0S U^jl^oVl ^>l**j iy»LU (.^j^JiJl J**. ,>* obs^* . 

b. fol. 258V (r ist leer): 6^S c y, CjUsx^lt **5U»S c^'c** 1 ^ r"^' 
Fol. 349V— 354r sind leer. 

c. fol. 354 v: **)& £f uUVI -£Js> dAUaS ^ siJliA >«JJ1. 

387 Blatt, 126:17, 21:12, 23 Zeilen, schones NeshJ, zweispaltig, mit 
roter Umrahmung. Europaischer Lederbandmit Goldschmtt und Goldpressung. 
Hinckelmann 22. Morgenweg 34. Wolf 27. 

8. Adab 

95 Orient. 170 (CCXLI) 

Ein nicht datiertes, aber junges Ex. von Kallla wa Dintna (s. m. Lit. 
I 151, wo die Ausgaben Kalilah et Dimnah, texte arabe copte d'apres 
un ancien ms. trouv6 a Damas avec notes de A. H. Tabbara, Beyrouth 
1322 (1904), und La version arabe de Kalilah et Dimnah d'apres le plus 
ancien ms. arabe dat6 public par le P. L. Cheikho S. J. . . avec une preTace 
et des notes, Beyrouth 1905 (vgl. Th. Noldeke, ZDMG 59, 794 ft) nach- 
zutragen sind). Die Einleitung zerfallt in folgende Kapitel: fol. iv '&**&* 

AJ~*> 5 <*J~XS" »C*o ^JJI (so!) t^jUS" J^L^JI eU* (so!) <J^.dJ dL**l^Jl ^j 

100 Blatt, 21:15, 16:10, 15 Zeilen, gutes, aber fliichtiges NeshJ, Uber- 
schriften und Stichworte rot. Unter dem Titel fol. ir nennt sich als Be- 
sitzer Jahja ibn 'Abd al-Rahim al-'LJlwanl, darunter zwei Verse zum Lobe 
des Buches. Auf einem Nachsatzblatt Verse von Abu '1-Fath al-Malikl 
a\-( arbl al-Dimasqi, Husain al-Nasibl, Abu Nuwas u. a. Halblederband. 

Hinckelmann 101. Morgenweg 109. Wolf 106. 

96 Orient. 83 (LXXXIV) 

Ein bisher auBer durch die Erwahnung bei Haggi Hallfa 6658 (wo falsch 
Ibn Haijan) unbekanntes Adabwerk Raudat al-uqala von Abu Hatim Muham- 
mad ibn Hibban ibn Ahmad al-Bustl, gest. 354/965 (s. m. Lit. I 164), von 
dem bisher nur eine Traditionssammlung bekannt war, das in 47 (hier 
irrig als 49 gezahlten) Kapiteln allerlei ethische Fragen unter Anfuhrung 
von Traditionen mit vollstandigem Isnad und von Versen, meist neuerer 
Dichter, beha.idelt. Dem Vorworte geht nach alter Sitte eine auf den 

44 



ADAB 



Verfasser zuriickreichende Beglaubigung des Textes durch den Traditio- 
narier Muhammad ibn 'All al-6aijanl, gest. 563/1167 (s. m. Lit. I $70), voran. 

Anfang fol. iv: *i-Jl <^e? oi^ df" # LUl **** ***** fU " &** Uj *^ 
^£* ±*\jb gJSJl U$ JiLXi\ pJ. J>UM y^ioi J»oi *-** /* *» 

^ul *^ JiAjL Jfrk& cru-U ^ jtj-J.1 o* •> c* J"-*/-*-^ ^ 

<OJ\ j^ y\ US AJJt a^ (so!) J^tn -j*.!- ^ J*** c* °^ ^^ ** ^ 

jis jis *&u**>^ «/&• t^t *-^ *> b i* < ^~* J^r^ iX *^° & ^^ 

Das Werk enthalt folgende Kapitel: 

u-*~JJ» 5 JSWl Ai^ 3 Ji*Jt e jJ J* ^ /> 2V ' 

JUo AJJ\ ^yCJ f ^b /Aj~J\ ^\ <~M 8v r 

Ajii J. X^UJlj pi-Jl cjAk ,>JU\/> 13 r r 

UJJ\ U».j CU^J\ y — i8r t 

{ _ J 3SJ\ XJl^ 3 J>*-«Jl — 24V 

;S£&- dji} *Ui\ — — — — 28v 1 

ySb Sli^ frAlyJl 3°v v 

t$U\ ^UL. ^ "o- J.UII J» u-J*^ uU*^ 1 - 33 r 

fX-Jj» 5 j-M ;U^ f ^~-» *^ - — 39v u 
ii »/ U> *,JJ c ljlt o» ^ U — 4iv 11 

JUjU & ^ Hl^M - — 46v ir 

^LUJ »\>UJ\ a^aI/ — 51 r it 

>\^,y\ *J^ ^ ^jJlj '^ULVl *^~ J* &±\ — 54v » 

^ty^ ^UJI ,Jfcai — 59v 

fVy* ^ Vl *^ > «^» — 6 4v 'a 

U^ ^JaU.^ 3*-^ **-• — 66v 11 

^jy\ ,^05 ^y^***^ ^* y»jJl — 71 r r. 

JJUJU ^y.1 i*iU< i>'«2Ul — . 74r n 

*U*J\ 5 o^>U^ o* r^i 31 ~ 76v rr 

XX**3» ^1/3 ^^J» ^Ur* ^JU\- 8ov rr 

^UJ\ Jt &^\ o* ^ — 82v *** 

U a ^A\^ 5 'iHu^J\ A^JLs* J* £*±\ — 84V ro 

X*UiJ\ r ^J ~ — — 87 r n 

^Vl c^ ^ J. J,& 90v rv 

45 



A 



U 







IV 



MUHAMMEDANISCH ARABISCH 



^yli.1 ,J*^ajJI — — — — 92V r i 

jH 1 oU^ W >J. j».J^U — ii 4 v rr 

Cji^^aJl «Jjl»y ,5 ij^Uxll — njrv rr 

*& ^j^UOJ Ji*fr~y» wj J J* JLlI _ i2ov rt 

*ik ^^l^J.! ^.U»j ^ ^a-jJI — 127 r ro 

^l vU* ^1 ^ J* &±\ ■__' 130 r .n 

U^ ^^ £^1/, ^Vl ^ j^l _ — i 34 v rv 

X^UxiJI w ^ v >Vl ^X*j _■__'_ i 37v rA 

<W>y^ ^UJJ JUL1 ^. AjwUI — 140V ri 

J±^- ^ ,U-J» ejl J* &A\ _ i 4 8r £. 

\^J))\ v* blj^JI j^jf ^ ^ ^| _ IS3V £| 

£\y±\ *U3b\ykH v* gy£j\ UL i *~*\.— IS 6 V v 

juai ,_^ ji^ji ,iu j^ J^i _ l6l r £r 

f UU\ f UJ,l_5 &L*2J1 _ _ — 165 V *, 
£>LuJl ,> iil)UM — _ _ i69r so 

*W fi 1 *)* ^^V 1 ^ U>L ^* > — — — 173 r si 
L^aL L^Jjo^ LijJI .^Jjo' — 180 r t\f 

Die Abschrift ist am 11. Sauwal 1000/22. Juli 1592 von 'Abdallah ibn 
Omar Ba'idl al-Safi'l al-tfusainl al-Qadiri fur 'Afif al-Dln Muhammad ibn 
Abd al-Malik ibn Muhammad ibn Ahmad NagI al-RuhawI vollendet. 

189 Blatt, 20:15, i 5: io, 15 Zeilen, gutes, manchmal vokalisiertes 
Neshj, Uberschriften und Stichworte rot. Fol. ir haben sich verschiedene 
Besitzer, u. a. al-Taijib ibn al-Sirag und Mansur ibn Muhammad al-tfa- 
mawl, in den Jahren 1013/1604 und 1040/ 1630 eingetragen. Loser roter 
orient. Lederband. 

Hinckelmann 58. Morgenweg 100. Wolf 63. 

97 Orient. 168 (CCXXXVII) 

Die Maqamen des Abu Muhammad al-Qasim ibn 'All ibn Muhammad 
al-rjariri, gest. 515 oder 516/1122 (s. m. Lit. I 276). Anfang fol. iv: ^J}\ 
^ O 1 ^ 1 o"> vT^I* U J* ii)^*>. Zwischen den Zeilen und am Rande 
kurze Glossen, vereinzelt auch lateinische Kollationsnoten. Zu Maqame 
2 4> 27 > 32, 40, 44 und 47 stehn aber vor dem Text fol. io7r— nov, 
121 v— 125 v, I4 3 r-I49r, i8 3 r-i86r, 207V-210V, 225r-226r etwas 
ausfuhrhchere ^Erlauterungen (Oberschrift fol. I07r: *±* t >J U j: „ri 
^^ u*-^% Qj*X C^XXJI ^ )L.UU), die fol. 207V zur 44. Ma- 

46 



adab 



qame als vom Verfasser selbst herruhrend bezeichnet werden :£^1 J£ 

J\ dJL&S" fyo ^ ^p. Nach dem Kolophon fol. 241 r ist die Abschrift am 
Sonntag dem 8. Gumada I 1037/15. Jan. 1628 von Muhammad ibn al-Haggl 
Jusuf al-Mostari vollendet Als Anhang folgen, nach zwei leeren Seiten, 
fol. 242 V al-risala al-Slnfja, fol. 243 v al-risala al-Swja (s. m. Lit. I 277 H), 
fol. 245 r ein Gedicht al-Hariris zum Lobe des NasTr al-Dln Sa d al-Muluk, 
fol. 247 V ein Brief des Amin Nagm al-daula Ahmad ibn abi '1-Futuh al- 
Mufctar Muhammad ibn abi '1-Hair an Hariri in Versen nebst einer Antwort 
von diesem mit demselben Reim. Fol. ir stehn folgende Verse zum Lobe 
der Maqamen: doULw« 5 ^.I^-U1 3 Ai'bT^ «UJb CU*~S1 

250 Blatt, 297, : 20, 21 : 13, II Zeilen, grolies deutliches NeshT mit voll- 
standigerVokalisation, Uberschriften und Glossen rot. Europaischer Lederband 
mit Goldschnitt und Goldpressung. t)ber Reiskes Benutzung der Hds. s. dessen 
Briefe ed. Forster S. 5— 17 und Codd. or. Bibl. Reg. Havniensis II (185 1) S. 134/5. 

Hinckelmann 13. Morgenweg 28. Wolf 18. 

Orient. 168 a 98 

Dasselbe Werk. Anfang fol. 1 v: ^ > & ^bUl o^yl f WI £-&Jl JlS 
C^ U J* >iU^ Ul' ^1 Jbo A±i\ **.> tsy*^ ystj** O^ c* ^^ 
J\ U-jJt ^ uX^I 5 UJ1 c^. Fol. I4r— 32V am Rande kurze Glossen 
von anderer Hand. Zwischen fol. 17 und 18 fehlen vier Blatt Text. 
Fol. 125 v— 127V, 1 29V— 131 r sind ohne Textliicke leer. Fol. 131 v— 242V: 
der Kommentar. 

Die Abschrift ist am 27. Hazlran (Juni) 1819 von dem Presbyter 
Sim'an Sabbag, Monch im Kloster Dair al-Mufclis, vollendet. Am 1. Elul 
(Sept.) desselben Jahres ist sie durch Kauf in den Besitz des Girgls 
Butrus Tawil aus Damaskus, in Alexandrien wohnhaft, ubergegangen. Als 
weitere Besitzer nennen sich fol. 13 v in arabischer, ir, 75V und auf einem 
Nachsatzblatt in lateinischer Schrift Michael Tawil, ir in tiirkischer Hand: 
(?)<y^b f/ X*M U^>y. f /V\ t_jU*.. Fol. 2r: A. D. Mordtmann No. 3. 

242 Blatt, europaisches Papier, 23 : 16, 17: 12, 19 Zeilen, grobesfluchtiges 
Nesfcl, Uberschriften u. dgl. rot. Europaischer Halblederband. 

Aus A. D. Mordtmanns NachlaB. 

Orient. 169 (CCXXXVin) 99 

Titel fol. 1 r: Select. Septem Haririi Consessus s. Orationes ex Arabico 
latine vertit Joan. Jacob Reiske. Die Hds. enthalt: fol. 2r— i6v Consessus 
XVII, fol. I7r— 22v Consessus XX, fol. 23r— 30r Consessus XXV, 
fol. 30V— 4or Consessus XXVII, fol. 40V— 49r Consessus XXXI, fol. 49 v— 61 v 
Consessus XXXIV, fol. 62 r— 81 v Consessus XLIII. 

47 



MUKAIttMEDANISCK ARABISCH 



8 1 Blatt, 19 : 1 6, 14 : 1 1, 8—20 Zeilen, sorgfaltiges Autograph. . Pappband. 
Aus Wolfs Besitz (vgl. Reiskes Briefe ed. Fdrster S. 13. 15 und Lebens- 
beschreibung S. 14). 

100 Orient. 97 (LXVIII) 

Titel auf dem Vorsatzblatte, mit welchem fol. ir beklebt ist: i_>U*" 
^Li'VI ^wX6 ^ £lkil ^iy~co, der bekannte Fiirstenspiegel des Abu 'Abdallah 
(Abu HaSim) Muhammad ibn abi Muhammad ibn Zafar al-Siqilli, gest. 
565/1 169 (s. m. Lit. I 351). Anfang fol. 1 v: ^iUJl ^»»)i JUi' JjJl yLi, \ 
£\ JyLVI 3 LJjJl j**s> >y.)J &x+. \ 3 SyL\JJ\, Die undatierte Abschrift riihrt 
von Qasim ibn 'Abd al-Qadir ibn al-Tahhan her. Auf dem erwahnten 
Vorsatzblatte nennt sich als Besitzer Jabja al-'Ulwanl. 

155 Blatt, 19: 14, 14:9, 13 Zeilen, grofies, ziemlich junges Nesl)i mit 
vielen Vokalen, etwas unsauber, sonst gut erhalten. Halblederband. 

Hinckelmann 91. Morgenweg 125. Wolf 97. 

101 Orient. 169a 

Ein Fragment aus einem rhetorischen Werke, als dessen Verfasser 
zu Anfang der Qadi Sihabal-DlnMahmud, Vorsteher des Dlwan al-insa' ?•■> 
Damaskus, genannt wird. Das ist Maljmud ibn Salman ibn Fahd al-Ha- 
lab! al-Hanbali, gest 725/1325, (s. m. Lit. II 55, vgl. 44, und Muljammad 
ibn Sakir al-Kutubi Fawat al-wafajatW. 287, wo aber 755/1354 als Todes- 
jahr angegeben wird, jedoch mit demselben Geburtsjahr 644/1246). Das 
Fragment handelt in zwei Stucken im Maqametistil mit vielen eingestreuten 
Versen iiber die Vorzuge der beiden Stadte Damaskus und Hamat; welchem 
der drei (schwerlich dem 1. oder 2.) erhaltenen und in m. Lit. genannten 
Werke es entstammt, oder ob es zu der im Fawat aullerdem erwahnten 
maqamat al-*uttaq gehort, ist nicht zu ersehn. Anfang des 1. Stuckes fol. 1 v : 

£->3j*M ,>SWJ *UJ^\ \y>> u^va^Lo >y*s* ijJ\ i^jjj* ^UJI J^JLI JU 
^-*- J c^ kj&**- *->V- d *M ^ J-^Wt ^Ul ^yi J-.UJ1 ^JIjJI f L*VI 

^1 Utf, t^Jai l^Jt UxXt* Cjy^ &\ ^ JW U^)Oo. 'Si, des 2. fol. iir: 
U4a^* «»^>Jcar? C-uJ cy » Lr iS' k Xs». [z. T. weggeschnitten] i_>U,io ^-oLiJl J la 
^\ ^k* UlU* Jt LkS^. Oyl** ,_,*- J »V J^S o* d>j\ JS. Das 2. Stuck 
schliefit fol. 14V mit einer Verherrlichung des Fursten von Hamat al-Malik 
al-Mansur, d. i. des Aijubiden Mansur II Muljammad (642—683/1244—1284); 
diese Arbeit stammt also aus der fruhsten Jugend des Verfassers. Am 
Schlusse des I. Stuckes nennt sich in einem Kolophon fol. 10 v als 
Schreiber Muhammad ibn 'Abd al-Malik ibn 'Asakir al-Safu al-Ba'labakki, 
der die Abschrift am 15. Ra£ab 723/23. Juli 1323 vollendete, also noch 
zu Lebzeiten des Verfassers. Darunter steht von andrer Hand: k^Uj 
^jVI ^V y>j}\ iyLU*. Zu lesen ist wohl: jy&j)\ »y.U*, und damit diirfte 
die risalat al-azhar, Gesprach der Blumen (Paris 3521, 3), von Dija al- 

48 



ADAB 

Din Fahr al- islam abu '1-Fath Nasrallah Muhammad ibn 'Abd al-Karlm ibn 
al-Atlr al-Gazari, gest. 637/1239 (s. m. Lit. I 297), gemeintsein; diese Angabe 
ist aber falsch und dadurch veranlafit, dafi im 2. Stuck auch Blumen 
redend eingefiihrt werden. 

14 Blatt, 18:13, 19— 23 Zeilen, fliichtige Gelehrtenhand, oft ohne 
Punkte; fol. ir stehn noch verschiedene Verse, fol. iv oben am Rande 
eine durch Beschneiden stark verstiimmelte Glosse von derselben Hand 
wie der Text. Neuer Halbleinenband. 

Aus Adlers Nachlali. 

Orient. 154 (CLXX) 102 

Vorarbeiten und Materialsammlung von der Hand des Thomas Erpenius 
zu seiner Ausgabe der Proverbiorum Arabicorum Centuriae duae, Ab 
anonymo quodam Arabe collectae et explicatae: cum interpretatione Latina 
et Scholiis Josephi Scaligeri I. Caes. F. Et Thomae Erpenii, Leidae 1614 
(Ed. 2. Lugd. Bat. 1623). 

1. S. I Titel: Liber Proverbiorum Arabicorum anonymo quodam Arabe 
collectore. Cum Interpretatione Latina et scholijs Josephi Scaligeri. I. C. F. 
et Thomae Erpenij. Zu letzterem Namen von unbekannter Hand die Be- 
merkung: hujus aliquanto hie, quam in excuso exemplari, locupletioribus > 
sed studio ut videtur contractis, recisis minus necessariis. (Namentlich die 
grammatischen Erlauterungen sind im Drucke weggelassen.) S. 2: Abbrevia- 
turae in loc libello adhibitae. S. 3: eine einzige lexikalische Notiz. S, 4: 
14 arabische Sprichworter ohne tlbersetzung und ohne Scholien. S. 5 — 170 : 
arabischer Text des Vorworts und 200 durchgezahlter Sprichworter; darunter 
jedesmal 1) lateinische Obersetzung, bis Sprichw. CLXXI wesentlich von 
Scaliger, ab und zu durch Erpenius verbessert, von Sprichw. CLXXII ab von 
Erpenius allein, 2) Noten von Scaliger, hin und wieder von Casaubonus, 
und von Erpenius. S. 172: Voces quaedam ex carmine ad finem pro- 
verbiorum adjecta (so!) mit lateinischer tlbersetzung. (Das Carmen steht 
weder in der Hds. noch in den Ausgaben). S. 173: unter der Oberschrift 
Quadrifariam Arabica scribuntur (vgl.No. 118) ein Spruch, erst ohne Punkte 
und Vokale, dann mit Punkten, dann mit Punkten und Vokalen, je mit 
lateinischer Charakteristik der Schriftart, und eine lateinische Beschreibung 
der Nunation. S. 176 und 178: einige lexikalische Notizen. S. 179: Voces 
quaedam in his proverbijs de quarum significatione non satis mihi constat, 
z. T. mit Anfiihrung der lateinischen Obersetzungen Scaligers und des 
Anonymus. S. 180: Notiz fur die Zitate der Praefatio des Druckes 'aus 
Erasmus und J. Caes. Scaliger und lexikalische Notizen. 

2. S. 181 — 204: Proverbia Arabica in Latinum versa per anonymum 
quendam nee latinae valde peritum. cum notis. J. C, d. i. eine Abschrift 
der ab Arabe quodam Maronita fur David Rivault de Fl(e)urance (s. Praefatio 
und SchluG des Druckes) angefertigten und durch Casaubonus mit Noten 
versehenen Ubersetzung von 197 griechisch numerierten Sprichwortern. 

49 t 



MUHAMMEDANISCH ARABISCH 



3. S. 205—227: Zu Anfang defekte, mit XLIII beginnende, Abschrift 
der von Jos. Scaliger an Casaubonus gesandten (s. die Praefatio des 
Druckes) und von diesem mit einigen Bemerkungen versehenen kommen- 
tierten Obersetzung der Sprichworter, deren Zahlung hier, mit einigen Un- 
regelma&igkeiten, bis CLXXIII lauft. 

4. S. 231—244: Abschrift des arabischen Textes bis Sprichw. 63, der 
Obersetzung und Noten Scaligers bis Sprichw. 44 (ausgenommen "Ober- 
setzung von Sprichw. 32, die von Erpenius selber herriihrt) und wenige 
eigene Bemerkungen. 

122 Blatt, von spaturer Hand paginiert, und ein loser Zettel, 1) 23:18, 
2— 3) 22:167,, 4) 22:14%. Halbpergamentband. 
Hinckelmann 102. Morgenweg 205. Wolf 107. 

103 Orient. 162 (CCLXXUI) 

Titel fol. I r: *L£JV1 ky^S c— >^", eine im Auftrag des agyptischen Sultans 
Mu'aijad Saih. (815— 24/1412— 21) verfalite Sammlung von Mustern fur 
Diplome, Bestallungsschreiben, offentliche und private Urkunden von Abu 
'1-Mahasin TaqI al-Dln abu Bekr ibh 'All ibn 'Abdallah ibn Higga al-HamawI, 
gest. 837/1434 (s. m. Lit. II 16). Anfang fol. iv: ^L*J1 f U^ >JaJI JlS 

C*&-~* cS»*^ ^F"" o*l ot.°^ cr" y^ yi^ S-y^' 0^3 i—>>^ £?^ £*iL*JI 
^11 U*UJt cyM ^.\ ^JJI <OJ o^J.1 <c^ <Ujl«j^o* ££x£U Ajb^iJI o^ty 
Die Abschrift ist nicht datiert, doch findet sich unter dem Kolophon fol. 233 r 
eine Kaufbescheinigung, deren erste beide Zeilen mit dem Namen des 
Erwerbers ausradiert sind. Danach ist die Hds. im Muharram 1023/Febr. 
1614 von dem Arsenalbeamten 'All ibn Muhammad in al-Bandar al-ma'mur 
(damit ist vielleicht Mocha gemeint; s. Vorsafzblatt 4 V) fur 20 x / 4 Piaster 
(?k^iwc yl J»}j>) verkauft. 

233 Blatt, 20:15, I5:9V 2 , 21 Zeilen, gleichmaUiges, sorgfaltiges Nesfcl, 
bis fol. 2r mit blaugoldener, dann mit roter Umrahmung. Oberschriften 
u. dgl. rot. Auf 9 alten Vorsatzblattern stehn von anderer, fluchtiger Hand, 
aulier allerlei Federproben auf Vorsatzbl. 1 und 9 (darunter die Namen von 
sufischen Schaichs), folgende Briefe und Formulare: 

^Jutf IU*JI U))y Jl r Wl ^jJI ^i^ii ^ jJM ^y*. 'i >ya 3 v-5r 

Ui*^ />i^o> y^ 1 «_H>^ ^ e»* ^ ^UA«J1 JiljJi ^ Jii 5 v 

1589/llv AJUo Us* ^J-Lo .^'fcU 
Lib U-u» ^j^Jl i'j^ iJqj£J\ ^Is-M 8*1^ Js^-» 6 r 

Vorsatzbl. 6v—8r: allerlei Briefe ohne Adressen, darunter einer aus 
dem J. 1031/1622. 

<*-*>Jxsd! t^jLuxXili l_A£k.Uail l_iSj £ ^-""^?, ^* »)ya 8v 

Auf 10 alten Nachsatzblattern und 2 Zetteln allerlei Briefformulare, 

50 



GESCHICHTE 



Zauberquadrate, Qasiden und Ta'rij}s, meist aus dem J. 1028/1610. Roter 
orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 60. Morgenweg 108. Wolf 65. 

9. Geschichte 

Orient. 138/139 (CXI/CXII) 104 

Ein Leben des Propheten in zwei Banden unter dem Titel: i^jU^ 
A*)UU, *3\j*^5 ;UiM ^ikoil oJy. ^lyl (Bd. II jl^') JLKXil von dem 
Prediger (al-Waiz) Abu '1-Hasan Ahmad ibn 'Abdallah ibn Muhammad al- 
Bekri, dessen Todesjahr HaggI Hallfa unbekannt war, der aber mit Ahl- 
wardt nach 694/1295 anzusetzen ist Dasselbe Werk findet sich Berl. 
9525/6, eine andere Slrat al-nabi ebenda 9624. Verschieden ist nach dem 
bei HaggI Hallfa I 483 No. 1421 mitgeteilten Anfang das c ^i^ }£& 
j\ZsM i ^ rC Jjl jJyo ^ ^fc^lj My^ desselben Autors. Der erste Band be- 
ginnt mit sehr ausfiihrlichen Isra'llljat und reicht bis zur Higra. Anfang: 
g-» 5 \ ^JJl ASA*,,*} *2>hj-^ ^ »J* > i > ^ *-*M c-i^ «^* °*SP^ ^ **"+** 
J\. Dieser Band ist am Sonnabend dem 1. Muharram 1061/25. Dez. 1650 
(reehnungsmaBig Sonntag), der zweite am 1. Gumada I desselben Jahres/ 
22. April 165 1 von dem Faqlh 'Abd al-Razzaq ibn 'Abd al-Salam ibn 
Muhammad al-rjagg vollendet. 

292 und 274 Blatt, 31 : 21, Schriftspiegel Bd. I 22— 23: 14— 15, II 22: 14, 
21—27 Zeilen, tiirkisches NeshJ, t)berschriften und Stichworte rot. Rote 
orient. Lederbande mit ungleicher Pressung. 
Hinckelmann 14. Morgenweg 5. Wolf 19. 

Orient. 140 (CLIV) 105 

Anfang einer lateinischen Obersetzung der 'Agofib al-maqdurfi nawa'tb 
Timur, der Biographie Tlmurs von Abu 'l-'Abbas Ahmad ibn Muhammad 
ibn 'Abdallah ibn 'Arabsah, gest. 854/1450 (s. m. Lit. II 29), von Reiske 
mit deutschen Z^vischenbemerkungen. Vgl. Reiskes Briefe ed. Forster S. 8/9. 

Fol. 1 r Dedikation: Viro Magnifico, Summe Reverendo, Amplissimo, Doc- 
tissimo, Clarissimo Joanni Christoph. Wolffio apud Hamburgenses Pastori 
et Scholarchae fidelissimo, reliquorum munerum dignitate Spectatissimo Fautori 
Patronoque Suo aeterno Tenue Munusculum Auctoris Jo. Jac. Reiske. Mens. 
Nov. 1736. Titel fol. 2r: Ahmed Ibn Arabshah Vita et Res gestae Timvri, 
vulgo Tamerlanis. Arabice Sed quam maxime vitiose nudeque et inculte 
edidit V. CL. Jacobus Golius Lugduni Batav. 1636. ap. Elzev. Recurrente 
autem exacto Saeculo totam eandem editionem castigavit et vertit Joann 
Jacob Reiske. Sorbigens. Sorbigae et Lipsiae. An. 1736. Pars Prima. A 
pag. I. usque ad pag. 6j. excl. edit. arab. a cap. I. usque ad caput 31. excl. 
Anfang fol. 3 r: Praefatio Timuricae Hist SchluB fol. 115 r: Explicit Pars 

Si 4* 



MUHAMMEDANISCH ARABISCH 



Prima Ahmed Ibn Arabshah Historiae Arabicae Timuri latinae versae a Joh. 
Jac. Reiske. (Die Ubersetzung ist nicht gedruckt erschienen.) 

115 Blatt, 16:9V, mit ganz schmalen Randern, durchschnittlich 21 
Zeilen. Fol. ir, 2r und von fol. 1131-, Zeile 2 an, sowie Korrekturen, eigen- 
handig. Fol. 105 — 112 gehoren vor fol. 97. Pappband. 

Aus Wolfs Besitz. 

106 Orient. 137 (CLI) 

Geschichte von Jerusalem und Hebron unter dem Titel: cJ-jJ^-t o*""*^ 
J^Xil^ .yJJtJl ^t^ von Abu 1-Jumn 'Abd al-Rahman ibn Muhammad 
Muglr al-Dln al-'Olaimi al-'Omarl al-rjanball al-Maqdisi (gest. 927/1521, 
s. m. Lit. II 43), begonnen am 25. Du 1-higga 900/17. Sept. 1494, in 
weniger als 4 Monaten gesammelt, in Reinschrift vollendet am 17. Rama- 
dan 901/31. Mai 1495. Anfang fol. iv nach einem schonen, blaugoldenen 
'Unwan: J^bl <JI Cr Lj-l '<L+.jJ\ cJ^l ^XjLj Aj&±. J» jiuUH <*JJ J^J.1 
JUS aJJI Cj/s^I yaZs* IJ^i J^oj J\ A^JfcJl^ j*^;, >\j> '<&*~^ &tt 

d^iLLi^ f^uolyl UjJLo J^U\ ixluJI i^Sj yj"^* tjy^ <M y *3^ 
^ A^ \ <J £* r U~J\j i>-Jl <^J* A~JVi ^ g*^*, CX^r™ hL ^ S 

•Jl ii,*^ ^ &>U £~J r U ^ ybj IJjb \iya* <Jt r V-*JI. Die Abschrift 
ist in den letzten Tagen des Rabl' I 993/Marz 1585 zu Jerusalem ,y*x£U C~o 
vollendet worden. 

237 Blatt, 25:16, 19:10, 25 Zeilen, Nesta'llq, in roter Umrahmung. 
Fol. ir nennt sich als Besitzer des Buches, das er falschlich als al-auwal 
tnin al-tdrlfa bezeichnet, Nagm al-Dln ibn Muhammad al-Ansan ibn al- 
falfa. Von Hinckelmanns Hand auf zwei Vorsatzblattem die falsche 
lateinische Angabe, daB das Buch die Weltgeschichte des Abulfeda ent» 
halte, und der falsche Titel jJ^J\ jU^l £ yLz£\. Auf dem zweiten Vor- 
satzblatt noch allerlei sympathetische Mittel. Europaischer Lederband mit 
Goldschnitt und Goldpressung. 

Hinckelmann 46. Morgenweg 36. Wolf 50. (an diesen Stellen eben- 
falls als Abulfeda bezeichnet, infolge dessen die Hds. Reiske interessierte, 
s. Briefe ed. Forster S. 344. 346. 348). 

10. Grammatik 

107 Orient. 172 (CLXVIII) 

I . fol. I v — 1 1 v: Ein Kommentar zu dem Lehrgedicht iiber die verzeihlichen 
Unreinheiten (urgilza oder manztttna fi H-mdfnwai) des Sihab al-Dln abu 
'l-'Abbas Ahmad ibn 'Imad al-Din ibn Muhammad al-Aqfahsi al-Misrt al- 

52 



GRAMMATIK 



SafiT, gest. 808/1405 (s. m. Lit. II 93/4), wahrscheinlich der Kommentar 
des Verfassers selbst, der auch Gotha 11 53 vorliegt. (Im Katalog ist wie 
bei tfaggl $allfa I 247 No. 469 der Anfang nicht mitgeteilt.) Anfang: *+±\ 

(s. m. Lit. II 94 No. 8) ^/W* (*} cr* lA^ 1 e*; S-^ o*' 

2. fol. I2r — 99V: Der bisher unbekannte Kommentar des Ahmad ibn 
Arslan al-Maqdisi (warm?) zu dem grammatischen Lehrgedicht Molfyat al- 
trab des Hariri (s. m. Lit. I 277, wo die Hdss. Glasgow 51, JRAS 1899, 752 
und Vat. n' f. 55 und der Druck: Molhat al-irab, texte arabe et traduction 
francaise avec notes de L. Pinto, Paris 1904, hinzuzufiigen). Titel fol. I2r: 

j^sM t) j\ *Ayi ,>bJi \\^\ ,uit gJti\ U^c3 v_,yvi^^ cr £> v-A^ 

ac^rf *Ut ***** ^.xXU )U>j\ ^ o^-l »yt> ^*-^ i^y 1 - Anfang I2v: 

^l *^ <0^ju jycjl <^U *%. Der Text ist rot geschrieben. 

Kolophon 99V : ^>Wr j^> cj ^J^ 1 *•* oi *** *1* - SjL ^ j6 &* &/* 0*i 
&LiU$j ck-""*^ 5~" *^ J^- Das Datum entspricht dem Marz 1492. 

3. fol. ioor— I47r: Der gleichfalls bisher unbekannte Kommentar des Saraf 
al-Dln abu '1-Tana' Mahmud ibn 'Omar al-rjanafi al-Antakl (wann?) zu dem 
655/1257 in Bagdad von 'Izz al-Dln abu 'l-Fada'i'l *Abd al-Wahhab ibn 
Ibrahim ibn'Abd al-Wahhab ibn abl '1-Maali al-PJazragi al-Zangani (s. m. 
Lit. I 283) verfaBten Lehrbuch der Formenlehre ta?rif ' al- '/«*. Ober dem Titel 
fol. ioor noch eine Bemerkung iiber dieBerechnung von Monatsdaten. Anfang 

fol. ioov: UoJL* J* O \o+.W c&W ^3 *&**> O^^ VJ> ^ **U 
cy &y^* iUJl /> J* J^X^. ^U» f2& »•>** **? u f 11 ^^ 
L*^ ^iill ^* ^ >y*? *U2« ^\ ^.jJI ui^ ^^ r UVI e^ 1 ^ 

U^XJl (__>Utf <vJ* W/A JU. £ ^ c^ v*^ ^ c/^^ 11 xJ**® xS3^ 
Die Textworte sind rot geschrieben; am Rande stehn mehrfach Glossen, 
erst rot, dann schwarz. Kolophon 147 r: ****« ^ f^ i U^» t*^* ^ 
100 a-U> =20. Dez. 1548. 

147 Blatt, 18:13, 12:10, anfangs 17, von fol. ioov an 21 Zeilen, un- 
schones kritzliges Neshl. Fol. iv in der Ecke nennt sich als Besitzer 

Ahmad al-Zabldi {^^p *+\ ^» ci< ^^ "^^ J^ 1 )' eine 
andere Besitzernotiz darunter ist ausgeloscht. Naclf einer arabischen Be- 
merkung unter dem Titel von Stuck 2 sollte die Handschrift noch den 
Kommentar des 'Arafa (ibn Muhammad al-UrmawI) al-Faradi, gest. 91 8/1 5 12, 
zu dem Lehrgedicht uber Arithmetik fatfy al-wahhab ft Him al-ffisab des 
'All ibn Muhammad ibn Ismail al-Zamzaml al-Mekki (verf. 878/1473, s. m. 
Lit. II 178) enthalten. Roter orient. Lederband mit P«~ ssung. 



53 



MUHAMMEDANISCH ARABISCH 



Hinckelmann 96—98. Morgen weg 1 30. Wolf 1 02— 1 04. (obwohl an diesen 
Stellen wesentlich ubereinstimmend als Inhalt angegeben wird: 1) Gahiz 
de animalibus [wohl auf Grund eines Zitats zu Anfang der 1. Schrift]. 2) Abi 
1-Abas-Schahabe-ddin Ahmed Ibn Arsilan [Vermischung der Namen von 
1. und 2.] historia gentis Arabum [falsche Ubersetzung von mulfazt aU'raff] 1 ). 
3) Azziddini Abdil Aziz De revelatione veritatis sive praestantia, bei Hinckel 
mann \3iUJ.I UuiJ). 

108 Orient. 141 (CLVII) 

Die Kafija, das vielgebrauchte Lehrbuch der Syntax von Gamal al- 
Din abu 'Amr 'Otman ibn 'Omar ibn abi Bekr ibn al-Hagib, gest. 
646/1248 (s. m. Lit. I 303), mit anonymen Glossen zwischen den Zeilen; am 
Rande aufierdem noch anfangs zahlreiche, spater sparlichere Glossen. An- 
fang des Textes fol. 1 v: g ci^j J*i; jA ^ >y^ ^^X^J g^ kU £j£JI. 
Der Anfang der Glossen y ^ ^ (so!) ^yi>y> U^^J f V*Jt 5 <J£H/Jo Ijo 
*UJI^ i^JjtW cx ^ UJye\ £,!. A^i JU«? J^a. stimmt zu keinem der von 
Ahlwardt, Berlin 6557 ff besprochenen Werke. Die Abschrift ist am 
29. Gumada II 1036/17. Marz 1627 vollendet, sie wird unter dem Kolophon 
falsch als &*»l£> ^j^U. «*~il^b dLifc bezeichnet. 

177 Blatt (mit mehreren UnregelmaBigkeiten als 179 foliiert), 26'/ a : 16, 
I 5>7> 5 Hauptzeilen in grofiem NeshJ, dazwischen die Glossen mit stark 
wechselnder Zeilenzahl, in persischem Ductus. Auf der Innenseite des 
hinteren Deckels persische Bemerkungen zur arabischen Grammatik. Stark 
abgenutzt in losem orient. Lederband. 

Hinckelmann 34. Morgenweg 21. Wolf 39. 

109 Orient. 142 (CLX) 

Dasselbe Werk mit dem Kommentar al-fawtfid al-Dija'tja, den der 
beriihmte persische Dichter Molla c Abd al-Rahman Nur ai-Dln 6aml, gest. 
898/1492, fur seinen Sohn Dija* al-DTn verfaflte (s. m. Lit. I 304 No. 13). An- 
fang nach blaugoldenem *Unwan fol. 1 v: *J"\ J*^ dCLJ J* »^ai\ } dJJy j^J.1 
JLitOl £JUJ~* J*> JLil^ oAly w^ouulSl 'L\>T> ^>kS*>\*4 5 
^jkA* aU ajj^i- ^LLl ^1 gj&Jl ^Lijlj i&l&jTji yU-UJI ^^ 
^Jl. Die Abschrift ist im Du '1-higga 1034/Sept. 1625 vollendet, welches 
Datum durch ein Versehn des Schreibers vielmehr das der Vollendung des 
Werkes zu sein scheint; es heilit fol. 239r: ^L^V! (so) $6* ^ £^\ 4* 
**> uMr\ c^y» *-* r^\ J**JI J»UJI Jt >l^uJI &* CJ AS\ \Sj> JJLJ 

^-^ *y^ J»y^ J»^i **iu~ cy> j»yvj 4jj>y* ubit^ 4 ^i*;- djji 

Dies angebliche 2. Stttck, das der Bibl. Ms. Hinckelmann! zufolge Arabum historiam 
literariam ... ac praecipue, quid in re medica praestiterint, enthalten sollte, interessierte Reiske 
nnd war wohl der vermeintliche liber Arabicus de vitis et sententiis medicorara orientalium, 
s. Reiskes Briefe ed. Forster S. 246/7. 344. 346. 348. 

54 



GRAMMATIK 



[so, nach Wien 1 176 zu erganzen aia A-L*o j>y^ ^^» & o^**) O* y~*\ \J>^ 

Fol. 239V — 240 v folgen einige Erlauterungen zu diesem Kommentar von 
einem Sulaiman Efendi, wahrscheinlich dem Prediger an der Hauptmoschee 
zu Buda(pest), der in mehreren Hdss. als Stifter erscheint (s. Einleitung): 
&UV1 i*JJI A^Juo ^jjj,\ ^UJuJ ££U*iJl jAlyUI (so!) » > L». v >«o-J *JU> 
J.I ti-oJLjl ^ ^ i^iLoJI -kj^\ Fol. 241 r allerlei kurze grammatische 
Definitionen, fol. 242 v eine tiirkische Gebetsanweisung, fol. 243 allerlei 
persische und tUrkische Federproben. 

243 Blatt, i9 T a :io, 14:5, 21 Zeilen, zierliches tiirkisches Nesta'llq, bis 
fol. 239 r in roter Umrahmung; Text rot uberstrichen, Kapiteliiberschriften 
rot am Rande; am Rande zahlreiche Glossen, die aber bei fol. 47— 54 ganz 
fehlen> von 156 an sehr selten werden. Auf einem Vorsatzblatte zwei 
arabische Verse zum Lobe der Kafija und ein Gebet mit tilrkischer Ein- 
leitung. Fol. ir die Notiz, dafi Gadanfar, Aga des Sultanpagenhauses 
(jylkJuo !J2>UL 1>U») im SchloB zu Pest (*X**o), dies Buch fur die Medrese 
des Mustafa PaSa Hisbat Allah i. J. 1042/ 1632 gestiftet habe. Dunkler 
orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 104. Morgenweg 120. Wolf 109. 

Orient. 144 (GLIX) 110 

Ein Superkommentar zur Wafija, d. i. dem mittleren Kommentar des 
Rukn al-Dln al-Hasan ibn Muhammad al-Astarabadi, gest. 713/1313 (s. m. 
Lit. I 304 No. 8), den der HaggI Hallfa und mir unbekannte Verfasser Kamal 
ibn Ishaq, nachdem er bereits einen Kommentar zu den Belegversen der 
Wafija geliefert, schrieb unter dem Titel: iLi&JI i^jsi ZJ~* & **!JW Of" 
Anfang fol. 1 v: ^y°$ o^i^i iyl**N i_L&£J li^,x*» c ^£> ,_$JJ1 *±) Oh*AI 

OU1 C**.j2> y^Js ,J\ ^MiU ^UlJ\ fjt^s. U* { $*?>\ ^ JU* 7 -~&^ JJjJl* 

^sy^. \^j\ &> jt .uji ^& t^vi ^ c^.\) £ u^)u^. Jo*> 

XUJ\ u^l V, U^L* J-J^ U*JU* cr ib ^ Ul 5 . Uyii Utf U^fcl I 
UL&sJi j*> &U*Jl o 1 -^ ^^ r^ 1 *^ J»j <> Ux^t-^ UojLik. j* JUJI 

44 Blatt, 21 : 14, 15:9, 21 Zeilen in groBem tiirkischen NeshI, Stich- 
worter rot. Auf einem Nachsatzblatt von einer Hand des 17. Jahrhs. die 
Strophe „Auf meinen Lieben Gott trau Ich in angst und noht" usw. Orient. 
Halblederband. 

Ex libris Uffenbach. Wolf. 

55 



MUHAMMEDANISCH ARABISCH 



111 Orient. 143 (CLVIII) 

Kommentar zur Safija, dem Lehrbuch der Formenlehre des Ibn al- 
Haj*ib, von Ahmad ibn al-Hasan al-6arabardi, gest. 746/1345 (s. m. 
Lit. I 305 U No. 4), gewidmet dem Wazir Muhammad ibn 'All al-SawI. An- 
fang fol. 1 v: ^lijtll J^l JyLi Os*j U ^11 LuloJil c^ 3 ^ UJl* £yi U^ 
Sh\ ;£ o-JCSjJLI J^iil^ c****^ 1 *j*S J-O. J^ULII .Jl»J» ^Vl r UVI^ 
t_^«kj» ^ AJ^a* <U*U. ^^ CJI3 V ^^U.1 cyuA.\ ^ (so!) J^« oi^l 
j£*U J^liJI Ail» ^JJI Uu^ttXJl V U^ fc U. ui^ulU ^ ^ys* Ai^ ^JO, 
<*JJI «^ cj-fc-Ltr^ UJ.e. ^ y» ^jJI Jl^ ^\ '^<U ^jjli ^*j| 

$ a^jj j^ ^^ oily j* iu^i*. ^j^- yLo e-.'ek utc, jus. 

Die Abschrift ist unvollstandig; das letzte, stark verstiimmelte Blatt, von 
einer andern Hand geschrieben, ist mit seiner RUckseite auf ein Nachsatz- 
blatt aufgeklebt. 

159 Blatt, stark fleckig und abgegriffen, 19 : 14, 13 : 8, 21 Zeilen, Schrift 
anfangs klein und gedrungen, spater eigentiimlich langgezogen. Unter dem 
Titel fol. ir nennt sich als Besitzer Hassan ibn Qutlu al-Muhammadl. 
Halblederband. 

Hinckelmann 103. Morgenweg 128. Wolf 108. (an diesen Stellen als 
commentarius de arte transmutandi bezeichnet). 

112 Orient. 145 (CLXII) 

Die beiden viel gebrauchten grammatischen Lehrbiicher, die Agurru- 
mlja von Abu 'Abdallah Muhammad ibn Da'ud al-Sanhagl ibn Agurrum, 
gest. 7 2 3/i323 (s. m. Lit. II 237), und die Miat al-amil des Abu Bekr 
'Abd al-Qahir ibn 'Abd al-Rahman al-6urgani, gest. 471/1078 (s. m. Lit. I 
287). Anfang der Agurmmija fol. 2r: o~* #\ Lo$*)\ <1UJI r UVI #JU\ JU 
£ **»'*** U» f5 ^.b r &*U\ ^U^aJl >,\> ^ ^as* ^ ^** ddJl. 
Anfang des zweiten Werkes fol. n v: f^SXi ^ yS *& ^ J^lyJI U ou* y 

19 Blatt, europaisches Papier, 20 : 16, 14: 10, u Zeilen, europaische 
Hand, und zwar die des Thomas Erpenius, der 161 7 beide Lehrbiicher 
herausgegeben hat. Fol. 5 r am Rande von Bibliothekar Lichtensteins Hand 
die Bemerkung: C[od], Meier, legit rectius: cu*JI nomen adiectivum (wo- 
mit die Lesart von fol. 92 V, Zeile 2, der No. 113 gemeint ist). Broschiert. 

Hinckelmann 56. Morgenweg 105. Wolf 61. 

113 Orient. 146 (CLXHI) 

1. fol. iv— 24r: Der Kommentar zur AgurrumTja von Halid ibn 'Abd- 
allah ibn abl Bekr al-Azhari (gest. 905/1499), vollendet 887/1482 (s. m. 
Lit. II 238 No. 6). Anfang: <J* ^ ^\ L* J* yLiolj ^1 L. J» ddJI j^.1 
^>\ & jJJl o^ ^ jJU. Ay^ LU ^\ fly. J| ^JuU| j^ji jy^ ^^ 

56 



GRAMMATIK 



>}f?S ->W <~~? U^ ***!>• J* dye*} JyLi.1 AiJ*b <UJI AJUU ^yyMI yb 
^!l UUi'l ciy**-? ,3JjCU. Es folgen 15 leere Blatter. 

2. fol. 40V— 82 v: Das grammatische Lehrgedicht in rund 1000 Versen, 
die -Alflja des Gamal al-Dln Muhammad ibn 'Abdallah ibn Malik al-Ta'I 
al-GaijanT, gest 672/1273 (s. m. Lit. I 298). Fol. 40V unter dem TJnwan 
^UJI CUU ^ <OJ| j^» ^ ^x^-* ,0J1 j^ y | ^jji ( so! ) jl^ .^ j^ 

^H ^ «OJI ^ ;|jj| ^^.oJI LiJLJLI (so!) ^Ud ^JiSVI ^^JjJVI v^^OJl 
Anfang: ^11 iSLIU ^ «*JJI ^ j^.1 viUU ^1 > J^»r* JU 

3. fol. 84r— 891;: Das Lehrgedicht iiber Logik in 94 Ragazversen al- 
sullam al-murauniq des al-Sadr ibn 'Abd al-Rahman ibn Amir ibn al-Wall 
al-Salih al-Saijid al-Sugaijir ibn Muhammad al-Ahdari al-BntjusI al-Malikl, 
verfalit im Jahre 94i/i534 (s. m. Lit. II 355). Anfang fol. 84r: >uJI JlS 

^i i*ai v .b>v jZ±i\ ^u» 1^.1 jjj ^jji jjj j^j.i 

4- fol. 90 r— 96V : DerText der Agurrumija. Anfang: j^ ^iJI Jls 

£ U*3^ o^Ur-J-^i >^1> ^ J^** <*JJI ^ ^1 >U*oVl .JwJuLII <9JJ1 

^l ^o^Jb jw^JJLl .-J^JI kiJJl yb f ^JJ| 
5. fol. 97 r— ioor: Ein Lehrgedicht iiber Kalenderwesen und Astrologie, 
anfangend: ,Jp ^jlyJI u^- ,> ^ viUuUI ^** j^. j^j Jyo 

also (vgl. Berl. 5707) das des Abu Maqra' (Muqri\ Muqri'a) abu 'Abdallah 
Muhammad ibn 'All al-BatawI urn 731/1331 (vgl. m. Lit. II 255, 463 und 
Mohammed il-Moqri, les mansions lunaires des Arabes publ. trad, et annot. 
par A. de Motylinski, Alger 1899). 

Auf den Schlufi folgen vier Verse mit der Dberschrift: jO* Jlib U*, 

100 Blatt (mindestens 1—39 und 84 ff europaisches Papier), 18:14, 
12—14 : 8— IO; 13—18 Zeilen, fol. I v— 24r, 84r ff in einer kleinen, 40V— 82 v 
in einer grolieren magribinischen Hand, fol. 40 v— 82 v in roter Umrahmung. 
tJberschriften rot, am Rande ofter Glossen. Brauner orient. Lederband 
mit Pressung. 

Geschenkt von Senator Joh. Valentin Meyer (gest. 1811), der die Hds. 
1798 oder kurz vorher aus Cadix bekommen hatte. 

Orient. 147 (CLXI) 1 14 

1. fol. 1 v— I44r: Das Lehrgedicht Nihajat al-bahga oder al-ia'tja ft 
H-nafyw in Tawilversen von Ibrahim al-Sabistarl al-NaqSbandl Sibawaih 
al-Tani, dessen Name hier nicht genannt wird, urn 920/1514 (s. m. Lit. 
II 194), mit einem Auszug aus seinem eigenen Kommentar mi jar al-adab, der 

57 



MUHAMMEDAN1SCH ARABISCH 



hier fol. ir irrtiimlich als Titel angegeben wird. Anfang des Kommentars 
fol. I v: J\ \1L^> *UJVJI cy > jc«*- li^ J* ifjUJIj Oi 5 &SVb l^x*. <UJ o^l\ 

J\ JUa.VI t-jy «U^ U ^r*^ JfcL£>Vl ^ U^» U. Anfang der Man- 
zuma fol. I4r: &l>-aJI ^ c_ r --^ r ^J\ aJJjLjX) c^tf <^* ^*^ O** *^*?5' 
Die Abschrift ist vollendet an einem Sonntag des Jbauwal 1085/Jan. 1675 
von Ibrahim ibn , Muhammad. 

2. fol. 14SV — 194V: Der Kommentar mutvassil al-fullab von $alid ibn 
'Abdallah al-Azhart (s. No. 113, Stuck 1) zu dein al-irab 'an qawa'id al- 
irab des 'Abdallah ibn Jusuf ibn 'Abdallah ibn Jusuf ibn Ahmad ibn 'Abd- 
allah ibn Higam Gamal al-Dln abu Muhammad, gest. 761/1360 (s. m. 
Lit. II 24 No. 3 b, wo die Hdss. Madr. 151, Haupt 231 — 3 hinzuzufiigen). 
Anfang: Jyyi j^o Ul jl UjJLo ,J& f V-«Jl 5 iJ^baJI^ &x%i. ^4,1)1 <*JU vxU.1 
«_&JJ c ^£» Ua (so!) yjj**)^ <*-Ul »*•?* erf °^^~ o-*-*^ *Vy* <i* rS*"*"'* »>***Jl 

^j^o ^iu^Ji ^1^ ^juji 2y*=?- ujU^^i >*> <jojjL i^yvi j^iy* j* 

^Jl w_>yi)l ^ly" Jl t-jViJI J-*>y>. Der Schlufi der Abschrift ist ausge- 
rissen. 

194 Blatt, 20: 14, I47a : 7'A. 2I Zeilen, von fol. 145 v an 15 Zeilen, tiirki- 
sches Nesta'llq, Kapiteliiberschriften am Rande rot, in dem ersten Werke 
stehn die Verse in roter Umrahmung, in dem zweiten ist der Text rot 
uberstrichen. Am Rande gelegentlich Noten. Fol. 1 r iiber dem Titel ein 
arabischer, darunter ein persischer Vers, darunter ein jetzt durch Korrektur 
unleserliches Datum. Ebenda steht folgende Notiz 1 ): Anno 1687 Jahr den 
27 Aprill Hab ich Georg Nostinger ainen Tirkhen bekhumen welchen daft 
Buech hat zue gehort welcher deB KaiBers Stallmeister zu Wien daruon 
gangen, vndt denselben zu Laxenburg ihme widerumb vberantwort. Im 
Deckel: Jean Simon, Cornelles Simon. Halblederband. 

Ex libris U/ifenbach (s. Bibl. UfT. col. 705 vol. XLVII). Wolf. 

115 Orient. 148 (CLXII) 

Dasselbe Werk wie No. 114, Stuck 1, aber liickenhaft und zu Anfang un- 
vollstandig, beginnend fol. ir (originaliter 9r) mitten im Kommentar zu Vers 29 
mit: J\ AJi^JJJ 1W1 CV g l-»^. Der erste hier vorkommende Vers ist Vers 30: 
A*U^j. o-Lt ^Ul Jy»> f^fJ "^**r ^ < *"^* J p^* (33 

Die Abschrift ist in der (Medrese) Salihija zu Damaskus zu Anfang 
des Sauwal 1007 /Ende April 1599 vollendet. 

109 Blatt, 21 : 15, iS'/i-y/t, 23 Zeilen, zierliches Nesta'llq, rote Um- 
rahmung, Text rot uberstrichen. Auf den Vorsatzblattern und einigen 



') Bei deren Entiifferung mich mein Kollege Uhl liebenswiirdig unterstutzte. 

58 



GRAMMATIK 



Randern allerlei deutsche Kritzeleien, auf dem zweiten Vorsatzblatt ein 
Stuck aus einem arabischen Lehrgedicht, auf einem Nachsatzblatt eine Zu- 
sammenstellung grammatischer Termini. Brauner Lederband. 
Ex libris Uffenbach. Wolf. 

Orient 149 (CLXV) 116 

Eine Sammlung von ftinf grammatischen Lehrstucken, die namentlich 
in der Turkei sehr viel gebraucht wird und in zahllosen Handschriften 
vorkommt: 

1. fol. I v— 36 r: Marafp al-arwali von Ahmad ibn 'Ali ibn Mas ud, der 
zu Anfang des 8. Jahrhs. der H. bliihte (s. m. Lit. II 21). Anfang: JlS 

c 11 ck> v, .c!r* ^.y* ^ ^ ^^^ u » ^V 1 - 

2. fol. 36V— s6v: Kitab Maq?ud, ein anonymer AbriB der Formenlehre. 
Anfang: *JLi J* f ^UJI^ a^UJl^ ^j^Ji j^, c ^4jJ ^l^jl ^jj j^jj 

Fol. 56 v— 57 v einige turkische Bemerkungen zur arabischen Formenlehre. 

3. fol. 58V— 61 r: Bina* am/ita, Paradigmen zur Formenlehre. Anfang: 

Fol. 61 v— 62 r allerlei kurze arabische und turkische Traditionen. 

4. fol. 63 V— 64 r: Al-amtila al-mutyalifa. 

5. fol. 64V— 78 r: Al-amUla al-muffarida. 

Die Abschrift ist im Sa'ban 1072/April 1661 vollendet. 

78 Blatt, 20 : 14 (fol. 49—50 nur eingeklebt und nur 17 : 12), 15:9, meist 
17 Zeilen, grobes, tiirkisches NeshJ, Stichworter rot, am Rande und mehr- 
fach auch zwischen den Zeilen Glossen. Halblederband. 

Ex libris Uffenbach. Wolf. 

Orient. 149a J17 

Ein sehr zerfetztes Blatt aus einem Buch iiber Formenlehre, anfangend: 
A^UI JUiMI ^UJI £yJl. 13 : 10, 9 : 6, 12 Zeilen, Nesta'llq. Neuer Halb- 
leinenband. 

Aus Adlers NachlaO. 

Orient. 153 (CLVI) j jg 

Eine arabische Grammatik in hollandischer Sprache, offenbar aus dem 
Lateinischen ubersetzt. Anfang S. 3 (S. 1 und 2 fehlen): Arabische Letter- 
const. Dat eerste Boeck, Het eerste Hoofstuck. Van die Boeckstauen. 
De Letterconst is een const, wel te konnen spreken, als oock met die 
Arabiers Arabisch. Ende Heeft twee deelen. Naem oorsprongh [= Ety- 
mologie] ende tsamenvoeginghe [= Syntax]. Naemoorsprongh is een deel 

59 



MUHAMMEDANISCH ARABISCH 



der letterkonst het welck betreft die stemme. Das erste Buch behandelt 
in 13 Kapiteln Schrift- und Formenlehre einschlieMch der Prapositionen und 
Konjunktionen. Seine Ubereinstimmung in Anlage und Wortlaut mit dem 
ersten Buche von Petri Marti nii Navarri Grammatica Hebraea (datiert: 
Lutetiae, quarto Calend. Augusti, Anno MDLXVII, aber mir erst in der. 
Recensio des J. Drusius, Lugd. Bat. MDLXXXV, zuganglich) ist weit starker, 
als dafl sie sich aus dem blofien Anschlusse beider an des Petrus Ramus 
lateinische Grammatik erklaren lieBe. Die leere S. 32 ist mit gedruckten 
arabischen Verbalparadigmen auf einem Foliobogen beklebt. S. 38 beginnt 
das zweite Buch: Van de tsamenvoeginghe der Namen. S. 52 folgt mit 
den Erlauterungen: Het Arabisch wert vierderhande geschreuen usw. (vgl. 
No. 102) Qor*an Sure 44, 51 — 55, erst ohne Punkte, dann mit Punkten, 
dann mit Punkten, Vokalen und Nunation, dann auch mit Satztrennern und 
lateinischer Obersetzung; S. 53 die Psalmverse: O anima mea benedic Do- 
mino, et omnia viscera mea laudent nomen ejus sanctum usw. mit arabi- 
scher Ubersetzung und hebraischer und karschunischer Umschrift derselben. 

26 Blatt, 29:19, 25:17, 29—36 Zeilen, dieselbe Hand des 17. Jhs. 
wie in No. 318; im Arabischen manche Fehler. Broschiert. 

Hinckelmann 191. Morgenweg 186 (an beiden Stellen, im AnschluB 
an Hinckelmanns eigenhandigen Handschriflenkatalog, als Originalwerk und 
Autograph des Jacobus Golius betrachtet). Wolf (nicht verzeichnet). 

119 Orient. 155 (CLXIV) 

Eine lateinische Elementargrammatik der arabischen Sprache, ebenfalls 
in zwei Biichern: Etymologie und Syntax, das erste zu 9, das fol. 24r be- 
ginnende zweite zu 3 Kapiteln. Titel fol. 1 r: £**>j*Jl AjUJI ^ty <*JJI £>y* 
Anfang des 1. Kapitels ebenda: De Linguae Arabicae Lectione. Literae seu 
Consonantes apud Arabes sunt XXVIII. quarum tabella haec est. SchluB 
fol. 26 (dessen untere Halfte abgerissen ist und fehlt) r: <*JJ o^A^ CiS, 
Die Seitenzahlen der Vorlage sind am Rande vermerkt und betragen 55. 

26 Blatt, 20 : 16, 18 : 12, ca. 27 Zeilen, Gelehrtenhand des 17. Jhs. 
Roher Pappband. 

Aus Wolfs Besitz. 



11. Rhetorik 
120 Orient. 75 (LXXII) 

Der langere Kommentar al-larlt al-mutauwal des Masud ibn 'Omar 
al-Taftazanl, gest. 791/1389, zum talfols al-mifta}}. des Gamal al-Dln 
Muhammad ibn 'Abd al-Rahman al-QazwInl Hatlb DimaSq, einem Auszug 
aus dem dritten, die Rhetorik behandelnden Teile des Mi/tdlj. al-ulum des 
Sirag al-Dln abu Ja'qub Jusuf ibn abi Bekr ibn Muhammad ibn All al- 

60 



RHETORIK LEXIKA 



Sakkaki, gest. 626/1229 (s. m. Lit. I 295). Die Hds. beginnt fol. ir 
mitten im Text: J,\ v-a-^iU C ^«H J^ 3 S-^ cr^ 1 O 1 J^ u \r~*j 

O*"^ fr*^ v*^*^"' cy^r*^ o^*»y' lX J* 0* **■•**•■ crf.^5 *-^'« Gegen 
Ende sind mehrfach Blatter ausgerissen, auch der SchluC fehlt. 

179 Blatt, am Rande mehrfach ausgefasert und beschmutzt, gegen 
Ende ofter ausgebessert, 20:15, H'8> 18 'Zeilen, sehr kritzeliges Ta'liq, 
t)berschriften rot quer am Rande, der Grundtext rot iiberstrichen, am Rande 
Glossen (vgl. No. 128, Stuck 2). Auf fiinf vorgebundenen Blattern je zwei 
kalendarische Tabellen mit Bemerkungen uber giinstige und ungunstige 
Tage. Hamburgischer Pappband. 

Hinckelmann 156. Morgenweg 81. Wolf 157. 

Orient. 150 (CLXVI) 121 

Ein anonymer grammatischer Kommentar zur Vorrede des Misbafy, 
eines anderen Auszugs aus demselben, aber dem ganzen, Werke des 
Sakkaki, von Ibn Malik, gest. 686/1287. Anfang fol. iv: ^JJI <UJ j^il 
»— >\r*^ J>W *^>* >>>*> ^ J\ *>U <W*i >J* ur* 8 *^- ^3 "l*- <Ms-^ £U> M 
*Ut cjLx^ ±y &C ^1 txXitj c Ui_JV «-r^y ^l>» Cr* c L !"* aU ^-^ 
J I UZaJj &7*3. Am Rande und zwischen den Zeilen viele Glossen. Am 
Schlufi ein turlrischer Schreibervers und darunter das Datum: ^io JSl^l g. 
i.rA ^Lu» (so!) >Ui)\ 1> = Anfang Juni 1628. 

S3 Blatt, z. T. sehr gebrauntes Papier, I97a : 13, 13 : 6, 13 Zeilen, 
Ta'liq, fol. 1 v und 2 r mit roter Umrahmung. Brauner Lederband. 

Fol. ir von Joh. Christian Wolfs Hand: Donum Viri Ampliss. Pauli 
Schafshausen, Prof, in Gymnasio Hamb. 

12. Lexika 

Orient. 156 (CLXXVII) 122 

Zweiter Band des kitab al-safylh ft 'l-luga, des beruhmten arabischen 
Worterbuchs von Abu Nasr Ismail ibn rjammad al-Gauharl, gest. 
393/1002 (s. m. Litt. I 128). Der Band beginnt mit dem Worte viol und 
schliefit mit >yb. Von dem Kolophon fol. 195 r ist leider die linke Halfte 
fortgeschnitten, so daB vom Datum nur noch zu erkennen ist: in den 
ersten zehn Tagen des Da '1-higga ... 2. Die Hds. ist jedenfalls recht alt, 
vielleicht aus dem 6. Jahrh. der H. 

195 Blatt, 29:21, 20:15, 15 Zeilen, altes, schones, schwungvolles 
Neshj, vollstandig vokalisiert, die Wurzeln rot. Am Rande zahlreiche mit 
rotem A-*ioLa- bezeichnete Glossen; vereinzelt sind solche auch in den Text 

61 



MUHAMMEDANISCH ARABJSCH 



aufgenommen, z. B. I24r und 138 v von al-Herewi, 142 r von Ibn Duraid. 
Unter dem Titel fol. 1 r nennt sich als Besitzer 'Abd al-Wahhab ibn 'Abd 
al-Mu'min, darunter eine Besitzernotiz mit jetzt verwischtem Namen. aus 
dem J. 1 005/1 596, darunter eine dick durchstrichene Stiftungsnotiz. Auf 
einem Vorsatzblatt die Biographic Gauharis aus der Jattmat al-dahr des 
Ta alibi (ed. Damaskus IV 289); auf einem zweiten Vorsatzblatt aufier 
allerlei Federproben eine Auseinandersetzung von Abu 'Ubaida (s. m. Lit. I 
103) iiber ^S mit 11 Versen des ^^1 C UU ^\, d. i. JZ&)\ U=wiJl yl»), 
und einer Glosse von Ibn GinnI am Rande. Fol. 195 v unter allerlei Feder- 
proben eine Notiz des Abu 'Amr (s. m. Lit. I 99) iiber jX^I. Europaischer 
Lederband mit Goldschnitt und Goldpressung. 
Hinckelmann 15. Morgenweg 29. Wolf 20. 

823 Orient. 160 (CLXXXUI) 

Ein anonymes lateinisch-arabisches Worterbuch mit vereinzelten deutschen 
Erlauterungen. Titel S. 1: Lexicon. Latino-Arabicum. KexaXXiYpaqpnudvov. 
Linguae Arabicae operam dantibus facilimum (so !) et utilissimum. Ex 
probatis autoribus summo studio ac labore serie Alphabetica concinnatum. 
Die Seiten 361—384 enthalten auf hellerem Papier die Worter Mentio — 
Nolle ohne arabische Entsprechungen. 

320 Blatt, etwas vergilbtes Papier, paginiert, 31 : 19, 27: 15, ca. 2oZeilen. 
Der Beginn neuer Anfangsbuchstaben durch ein herausragendes Rand- 
alphabet gekennzeichnet. Gelehrtenhand des 17. Jhs. Schweinslederband. 

Auf einem Vorsatzblatt oben: Sigesmundi Schellhammer. Hamb. 1643, 
in der Mitte von derselben Hand: Lexicon hoc [von Joh. Christian Wolfs 
Hand: Latino-] Arabicum ex Clmi Seidelii Bibliotheca emtum Bibliothecae 
Patriae Mem: e. L. L. Sigesmundus Schellhammer. A. O. R. MDCLII. 

Orient. 161 (CCLXni) 

1. fol. ir — 284V: Eine lateinisch-arabische Konkordanz (mit alien Kasus- 
formen usw.) zu einer Psalmeniibersetzung, offenbar Abschrift des unge- 
druckten Werkes des Joh. Zechendorf, welches in Gottfr. Ludovicis Historia 
gymnasiorum scholarumque celebriorum P. V, Lipsiae 1718, S. 80/1 auf- 
gefuhrt ist als EXeyxog TrrumKoe. Psalterii* in fol. & quarto ex editione 
Savariana, in quo omnia Arabica vocabula Casibus, Modis, Numeris, Personis, 
Temporibus, Prae- & Affixis, itemque Punctis essentialibus, vocalibus & 
seruilibus, uti inveniuntur, variata continentur. Die arabischen Entsprechungen 
fehlen fol. 91 r— 120 v (Eis— Glorificatio tua), I22v~i28v (Gressus mei — 
Humilitatis meae), 248 V— 2841- (Sperantes te — veluti Zona). 

2. fol. 285 r: Die 64. Sure des Qor'ans mit lateinischer Ubersetzung zwi- 
schcn den Zeilen. 



l ) s. AganT XI 130, b. Qotaiba liber poesis ed. de Goeje p. 29, al Bagdad! Hiz. Ill 426, 
TanuhT al Farag ba'd al-udda I 13020 (wo falsch ^^oJI). 

62 



PH1LOSOPHIE 



3. fol. 286 v — 290 v: Lateinische Bemerkungen iiber das arabische 
Alphabet. 

4. fol. 291 r— 31 1 v: Die arabischen Verbalparadigmen (anfangs in lateini- 
scher Umschrift, spater in Originalschrift) auf Grund der Circuli des Zechen- 
dorf, mit deutsch-lateinischen Bemerkungen und Hinweisen auf Erpenius. 

5* fal- 312 r — 32 iv: Die arabischen Prapositionen und sonstigen Par- 
tikeln, die Komparation, die Zahlworter und Pronomina, die Modi und 
Tempora, mit Hinweisen auf Zechendorf und Erpenius. 

6. fol. 322 V— 331 r: Biblische und andere Spriiche, arabisch mit 
lateinischer Obersetzung. 

7. fol. 332 r — 349V: Coronis de poesi aut metrica ratione in genere, 
et Arabicae linguae propria (von Joh. Fabricius, und zweifellos abgeschrieben 
aus dessen Specimen Arabicum ... Rostochii 1638, S. 169 ff). Zu Ende 
defekt. 

349 Blatt, grofitenteils mit leerem Papier durchschossen, 17 : 10. Zwei 
Hande des 17. Jhs.: fol. 1 — 284 und 285 — 349. Hamburgischer Pappband. 
Riickentitel: joh. Zechendorfii Arabica Varia. M.S. 

Aus Uffenbachs Besitz (s. Bibl. Uff. universalis T. Ill p. 468 no. XLVII; 
die dort als erstes Stuck aufgefiihrte Kupfertafel der Zechendorfschen Cir- 
culi ist herausgenommen). Wolf. 

13. Philosophic 

Orient. 13! (CXLI) 125 

Aus der Vorrede ergibt sich, dafl dies titellose Werk das Kitab al- 
tnutafrfiaf ft 'l-ffikma wal-manfiq, die Dar'stellung der Logik und Philo- 
sophic, verf. 579/1183 von Fafcr al-Dln abu 'Abd-allah Muhammad ibn 
'Omar ibn al-Husain ibn al-Hatib al-RazI, gest. 606/1209, ist (s. m. Lit. 
I 507 No. 24, wo Br. Mus. Suppl. 725 zu lesen). Anfang und entscheidende 
Stellen der Vorrede: v^&.yc*^^ >^.^ u-J^ - ^ >>-*& { j f s?~ UA ?. cr * «x*&» a«*o Ul 
^ A->^£>*j Ajlar^»l ,j*j A^XiLJjL y^L j^sT 8 ^& i'y^JI^ $>y*-% JU£j SJcJ\ 

J^xiil ^JJl ^3 l^tlyt^ L^*oUij.b Ob^^jil Ajyw (Hds. i»^UJl) <_^5L£Jt 

jy>)i\ <3 J3VU %^CS ajMj» tyli% oUo>>«^JI g a^JUlJ^ £Ajy*zi\ g J^VU 
>*3 J»V^3 ,7*W fl*»-t t3 ^UJI^ L^elyl ^jf^ U^ 8 ^5^- U3 i^UJI 
f»**>' (^ cij^' *^"*4\j <*>^JXIi ^.UU&J ^i (k^Xtli j^jiX^a a^oiAju* ^^ (^^j'y^ 

Fol. 11—27. 29— 70r zeigen, auf braunlichem Papier, mit etwas ver- 

63 



MUHAMMEDANISCH ARABISCH 



blalker Tinte, rundliches, vollstandig vokalisiertes Nes^T; fol. 28 stammt 
von einer fol. 70 v einsetzenden zweiten Hand; dieselbe hat zwischen 
fol. 54 und 55 ein Quartblatt eingelegt mit der Uberschrift: *x* *»\jt ._*«?. 
^ r ^J\ JyL> J*.V (das 54 V Z. 4 beginnt) { J\J^\ i_,UI J^S *& }i )\. Von 
fol. 85 r an, wo die Haupthand beginnt, sind die Kurrasen mit ioff be- 
zeichnet Der Anfang fol. 1— 10 ist von einer vierten Hand erganzt. 
Der erste Tartlb schlielit fol. 84 r (84 V ist leer) und ist im Jahre 654/1256 
beendet; der SchluB der ganzen Hds. tragt das Datum 655/1257. 

249 Blatt, 25:17, i8'/ 2 — 20: 12— 13, fol. 1— 7or, 71 r— 84r zu 19, 
fol. 70 v zu 24, von fol. 85 r ab zu 27—28 Zeilen, der Hauptteil in altem, 
rundlichem NeshI, ofter ohne Punkte. Roter orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 24, Morgenweg 22. Wolf 29. 

126 Orient. 173 (CCLX) 

S. 5—62: Das bekannte Enchiridion studiosi, kitdb tdllm al-mutaallim 
litdallum farlq al-ilm, das Burhan al-Dln al-Zarnugl urn 600/1203 ver- 
fafite (s. m. Lit. I 462). Anfang: J* ^b t >V \^ jli ^JJl <*JJ j^J.1 

,JI (£A.\ 3 ^aJl. Die Abschrift ist nach dem Kolophon S. 62 an einem Freitag 
im Du'1-qa'da 1070/Juli 1660 von Aljmad ibn al-Haggl Jusuf ibn Caqart 
beendet. S. 65 (S. 63—64. 66-68 sind leer) folgen noch allerlei arabische 
Bemerkungen zu demselben Thema, und S. 69 beginnt ein Kommentar zu 
demselben Werke mit den Worten: ^aOJI t lyb UJ* ^l ^JJl «UJ j^J.1 
•***.* ^ .0^3 r 11 ^ 1 A*** ^^- j&* J* tUuIi^ Uo^l U6UJ3 
M^-*^ 1 dj CX* 'V jL *5 Wi»V A*^ 1 rs^ <j^J> i_>U*JI <sJ\j O* 
£\ o-J»il«Jl 5 ^ilUl yjjjtf f ^. £ C ^^UJI o-JUJI ^ Loyo*.. Ein Ver- 
gleich mit der Hds. Munch. 662 zeigt, dafi es der Kommentar des Nau'l 
Jahja ibn 'All ibn Nasuh, gest. 1007/1598 (s. m. Lit. II 443), ist. 

83 Blatt, mit den Vorsatzen als 170 Seiten gezahlt, 19 : 14, bis S. 62 
15 :8 mit 15, dann 16:9'/, mit 19 Zeilen. Zwischen den Zeilen einzelne 
tilrkische Glossen. Auf einem Vorsatzblatt ein kurzes arabisches Gebet 
mit tiirkischer Einleitung. S. 4 ein persischer Vers und ein arabischer 
Spruch. S. 169 unter dem SchluB ein Stuck aus den Futnhat des Ibn 
'Arab! (s. m. Lit. I 442 No. 1 1). Halblederband. 

Ex libris Uffenbach. Wolf. 

127 Orient. 102 (CV) 

Kommentar des Manla-zade zu den beiden letzten Biichern der 
Hidajat al-ljikma des Atlr al-Dln Mufaddal ibn 'Omar al-Abharl, gest. 
663/1264 (s. m. Lit. I 464). Anfang: 1> b 5 *U£J|^ j^L\ J*l b r * a U\ <*U-«b. 
ZUZ&a Xl*- aX^ j^ 3 ^\ d tJj| Hx^L] f U^VI ^L» b -bjlxJI^ JUk»Jl 

64 



PHILOSOPHIES 

i_ayu*J>*iJl^ (jjiser f lo)M dol^-^b f ^*o^Jl _*a£sM ^ J^kljt {J^ ^> rY* ci* 

,Cjl^»^JaJ^ (3 ^jiLSJ^ ^-uJDl fol. 2r 
CjL^V? ^ ^JUJ\ r «JJ\ fol. 8ov. 
Der Titel lautet hier fol. ir falsch io\)iUL X^ol^t Z^M ^ durch 
Verwechselung mit dem Werke des Muhjl al-Dln Muhammad ibn 'All ibn 
'ArabI al-hikma al-ilhatnija (s. m. Lit. I 444). Der Verfasser des Kom- 
mentars heiftt sonst auch Mollazade oder Maulanazade Ahmad ibn Mahmud 
al-HarawI (s. m. Lit. I 464, 23, 1 No. 4). Unter dem Titel sowie fol. 128 v 
allerlei persische Verse, am Rande viele Glossen. 

i28Blatt, 18 1 /, :ii x / 2 , 12:7, 15 Zeilen, unschones NeshJ. Halblederband. 

Hinckelmann 90. Morgenweg 126. Wolf 96. 

Orient. 171 (CXXXIX) 128 

1. fol. iv — 78 V: Derselbe Kommentar zu demselben Werk, hier richtiger 
auf dem Vorsatzblatt als A-»5U.l ajI^xa ,J* *>l)^U* bezeichnet. Am Rande 
zahlreiche Glossen, die aber allmahlich seltener werden und von fol. 63 an 
ganz aufhoren. 

2. fol. 79 V — I56r: Eine bisher unbekannte Glosse zu dem Sarb al- 
mutauwal (s. No. 120) von 'Isam, d. i. vielleicht 'Isam al-Dln al-Kurdl 
Manla-zade. Anfang: ^ ^>U Ojo Ul LaJi^ £>l~-M J-*"?* \J^ *^ »*-«^ 
JlyUI £ ui-i^, &% f^dili (sic) Ur^3 rt-t^k f^* d£ *»*LJI 
J I yt^Ji j^J, ^ la-^Ui.. Die Abschrift ist von Qasim al-'Agaml gegen Ende 
des Rabl' I 897/ Jan. 1492 beendet. 

156 Blatt (und je 1 Zettel zwischen fol. 26/7 und 42/3), 18: 137*, bis 
fol. 78 V 127* : 6 mit 19 Zeilen, von da ab 13 : 7—9 mit 19 — 24 Zeilen; 
bis fol. 78 fliichtiges, kleines Ta'llq, fol. 79—88 fluchtiges, fast ganz punkt- 
loses Nesfcl, fol. 89 — 108 anfangs sorgfaltigeres Nestallq, das aber auch 
bald sehr fliichtig und fast punktlos wird, fol. 109 — 116 eigentiimlich ge- 
rundetes NeshJ, fol. 117 — 136 dieselbe Hand wie fol. 89 — 108, von fol. 137 
bis zum Schlufi dieselbe Hand wie fol. 79 — 88. Halblederband. 

Ex libris Uffenbach (s. Bibl. Uff. col. 705 vol. XLV). Wolf. 

Orient. 132 (CCLXVI) 129 

1. fol. 1 v— 115 V: Der Kommentar des QadI Mir Husain, d. i. Husain 
ibn Mu'In al-Dln al-Maibudl, verf. 880/1475, zu demselben Werke des 
al-Abharl (s. m. Lit. I 464, 23, I No. 5). Anfang: Js^ AjoJ cy> y\ A^^Ms^ 

J\ L^JJa-l^ f*Jj\ ^\y*a LUX* ptd\ U ,J* 0^i\ <*Jj ^Jt W# irfji. *{jZ>' 

Zwischen den Zeilen, auf dem sehr breiten Rande und auf eingelegten 
Zetteln zahlreiche Glossen mit Angabe der Quelle am SchluB. Undatiert. 

2. fol. n8v — I3ir: Der i.J. 1038/1620 vollendete Kommentar des Qui 

65 S 



MUHAMMEDAN1SCH ARABISCH 



Ahmad ibn Muhammad ibn Hadir zu den Faro" id al-fawtfid litahqlq 
nut ant al-isti'ara, iiber die auf Vergleichen beruhenden Metaphern, gewohn- 
lich al-risata al-Samarqandija genannt, von Abu '1-Qasim ibn abl Bekr 
al-Laitl al-Samarqandl, um 888/1483 (s. m. Lit. II 194). Anfang des Kom- 
mentars: J^VI ^x ajUc^I^ <jJ1 ^*j j^a^> i3y*) ^s. t^e^\^ jL*^ AJJ j>,.J,I 
J\ sX>))\ (J,\. Anfang des Grundwerkes: ,J* ii^L-a)\^ i^LaJI v^-jtiy j^i.1 

J I L^j. Zwischen den Zeilen und am Rande zahlreiche Glossen. Die Ab- 
schrift ist vollendet Ende Ramadan eines nicht genannten Jahres. 

131 Blatt (und mehrere Zettel), 20:15, 13:8, 15 Zeilen, maliiges NeshL 
Halblederband. 

Fol. ir von Joh. Christian Wolfs Hand: Donum Ampliss. Viri, Pauli 
Schafshausen, Prof, in Gymnasio Hamb. 



14. Medizin 

130 Orient. 100 (LXXI) 

1. S. I — 43: Das bisher unbekannte kitab Sams aUasrar wa 'uns al- 
abrar von 'Abd al-Rahman ibn Muhammad ibn 'All ibn Ahmad al-Bistami, 
gest. 858/1454 (s. m. Lit. II 231). Das Buch handelt von allerlei mystischen 
Manipulationen mit Buchstaben, Zauberquadraten, den geheimen Namen 
Gottes, worunter manche in Kauderwalsch (vgl. Goldziher ZDMG 26, 776). 
Anfang: J* k^JuJ^ ^LaJI k'LiJ ^ <J,;UJ\ ^^ Jj^l ^JJ\ <OJ j*U\ 
gW uiU^Jl £j) Z }j2 lyLiJI <-^S. Das Buch schliefit S. 43 unvollstandig. 

2. S. 45 — 54: Ein persisches Buch fi Him gafr. 

3. S. 55 — 70: Persische Gebete, Talismanformeln und Wasljas. 

4. S. 72 — 209: Das kitab al-Jtawdss al-kabir, wie es hier heilit, 
oder mugarrabdt al-fyawass , des spanischen Arztes Abu 'l-'Ala' Zuhr 
ibn 'Abd al-Malik ibn Muhammad ibn Marwan ibn Zuhr aUSbilT, gest. 
525/1 131 (s. m. Lit. I 486). Es ist eine alphabetisch geordnete, mit ^>UJI 
beginnende Sammlung erprobter Specifica; am Schlusse jedes Artikels 
wird mit feststehenden Abkiirzungen (s. Fliigel zu Wien 1460) die Quelle 
angegeben. Anfang : j}.)^ Ai3l C* ^^ ex* f^°^ u^s^"' o£1ji 5^- 
;*) Oi **W ^ rt^- Auf S. 134, 138, 162—164, 180/1, 188, 195/6, 
200, 209 finden sich am Rande kurze armenische Anmerkungen. 

5. S. 210 — 217 (215/6 leer): Allerlei persische Notizen, zuerst ein 
Kapitel aus dem kitab al-faawdss des Hippokrates, dann Namen der Stunden 
des Tags und der Nacht, darunter solche in mir unbekannten Sprachen, 
endlich Verse von Maulana (d. i. Galal al-Din RumI). 

6. S. 218 — 25 1: Eine anonyme arabische Abhandlung iiber Fieber, 
beginnend: J\ CjL^-1 & (&>JJS ^\ Uj^aS. 

66 



MEDIZIN 



7. S. 254— 258 (257 leer): Turkische Zauberrezepte. 

8. S. 259—264: Persische Rezepte gegen Impotenz. 

132 Blatt, paginiert, \7 l l 2 :il, 14:9, 18—19 Zeilen, von verschiedenen 
persischen Handen. Oberschriften usw. rot. Auf den Vorsatzblattern stehn 
eine Inhaltsubersicht, turkische Gebete und Rezepte gegen Augenleiden. 
Als Besitzer nennen sich der Derwisch Ahmad al-Maulaw! und Muhammad 
al-Nauwabi im Muharram 1 031 /Nov. 1621. Innen im Deckel findet sich 
die Preisangabe R. I asp. 25. Halblederband. 

Aus Jacobus Golius' (s. dessen Catalogus, Lugd. Bat. 1696, p. 30 no. 74) 
und vermutlich Wincklers Besitz. 

Orient. 125 (CXXXIVc) 131 

Der erste Band des grofien Werkes iiber die Heil- und Nahrungs- 
mittel garni' mufraddt al-adwija wal-agdija oder, wie es hier heifot, al- 
gatni' al-kabir liquwd al-adwija wal-agdija des Abu Muhammad 'Abdallah 
ibn Ahmad Dija' al-Dln al-Maliqi ibn al-Baitar, gest. 646/1248 (s. m. 
Lit. I 492). Anfang: tJZz*.^ ^UJVi L^ AX***. lXJJo f U\ ^JJI <*JJ j^L\ 

g" C^ttr*-} ^^3 ^Wr o-* Jfj>^ <£ I* *J ^****3 ^LJI guXJ ^y> «0* U> . Der 
letzte Artikel ist j&*S\ yUo. Die Abschrift ist in Brussa gegen Ende des 
Sa'ban 951 /Anfang Nov. 1544 beendet. 

299 Blatt, 22 : 15, 16: 10, 21 Zeilen; fol. 1—63, 271 — 299 elegantes Ta'llq, 
fol. 64 r— 93 r rundliches, meist punktloses NeshJ, fol. 93 v— 209, 220 — 260 
elegantes, schwungvolles NeshJ, fol. 210—219 fliichtiges, meist ganz punkt- 
loses, unschones NeshJ, fol. 261 — 270 kleines, oft punktloses Nesta'llq. Am 
Rande ofter Kollationsnoten und Glossen, gelegentlich lateinische An- 
merkungen mit Verweisen auf Bochart, Golius und Castellus. Als Besitzer 
nennt sich unter dem Titel Ahmad ibn Dirham al-Asadi. Halblederband. 

Hinckelmann 107. Morgenweg 75. Wolf 53. 

Orient. 126 (CXXXIVb) 132 

Der zweite, mit ->Ui beginnende und bis zum Schlufi reichende Band 
eines anderen Exemplars desselben Werkes, nicht datiertj am Rande ge- 
legentlich Kollationsnoten und erlauternde Glossen. 

204 Blatt, 29*/j : 21, 22: 14, 31 Zeilen, bis fol. 123 grofies, rundes 
NeshJ, von da an kleines, sehr kritzliges NeshJ mit auffallend starken 
Grundstrichen; die letzten vier Blatter sind von einer jiingeren Hand in 
ungleichmafiigem, grofiem NeshJ erganzt. Die ersten sechs Blatter sind 
am Rande sehr zerfetzt und auf durchsichtiges Papier aufgezogen. Auf 
dem letzten Blatte und auf der Innenseite des vorderen Deckels nennt 
sich Gibrll al-Tablb als Besitzer. Vorgeklebt ein Brief des Generalstabs- 
arztes Dr. Sontheimer (des Ubersetzers des Ibn Baitar) an den Bibliothekar 
Prof. Lehmann in Hamburg, dat. Stuttgart den 21. April 1837, m 't kurzer 

67 5* 



MUHAMMEDANISCH ARABISCH 



Beschreibung der beiden von ihm zwei Jahre lang benutzten und nun zuruck- 
gesandten Ibn Baitar-Hdss. 

Hinckelmann 48. Morgenweg 10. Wolf 52. 

133 Orient. 129 (CXXXV) 

I. fol. ir — 143 r: Das Handbuch der Pharmazie Minhag al-dukkdn 
wadustur al-ajdn des jiidischen Arztes Abu '1-Muna ibn abi Nasr ibn 
Haffaz al-Kohen ibn al-'Attar al-lsra'lll al-Harunl, verf. 658/1260 in Kairo 
(s. m. Lit. I 492, wo die Hds. Cambr. 1123 und der Druck Bulaq 1287 
sowie ein Hinweis auf Steinschneider ZDMG 56, 76, die arabische Literatur 
der Juden § 176 hinzuzufiigen). Anfang: U-*» ^cxJI ^J^> «»_>Lx^ tj^jb 

Die Blatter 109 und no sind, ersteres bis auf ein */ 4 der Vorder-, 
letzteres bis auf die Riickseite, vom Schreiber freigelassen: in der Vorlage 
war in dem 21. Kapitel, dem Verzeichnis der Drogennamen eine Liicke, 
die inclus. vom Ende des Buchstaben Dal bis zum Anfang von Sin reichte. 
Fol. 1 09 V hat dann eine andere Hand ein anderes Drogenverzeichnis 
eingetragen, das auf einem eingelegten Zettel fortgesetzt wird. Der Kolo- 
phon fol. 143 r gibt an, daii die Abschrift am Donnerstag dem 6. Ragab 
969/24. Marz 1 561 auf Befehl des Muhammad al-Nasir ibn Sams al-Dln 
ibn Amir al-mu'minlu Jahja Saraf al-Dln ibn Sams al-Dln ibn Amir al- 
mu'minln al-Mahdl bidin allah von Amir ibn 'All ibn Muhammad ibn 
Salih al-Di'aml zu Damaskus (al-Sa'm) vollendet sei. Unter dem Titel 
fol. 1 r nennt sich als Schreiber Jusuf ibn Murad. Es sind aber wohl noch 
mehr als zwei Hande an der Abschrift beteiligt. 

2. fol. 143 v — 152 r: Ein Traktat uber Zauberei und Astrologie von 
einer in dem Hauptteile des Bandes nicht vorkommenden Hand. 

152 Blatt, gebrauntes Papier, 28 : 21, 22 : 15. 21 Zeilen, von fol. 143V 
ab 30—41 Zeilen, bis fol. 143 r schones groDes NeshJ, t)berschriften rot. 
Auf zwei Vorsatzblattern allerlei Notizen aus der Mtiallaqat Ibn Sind ft 
Jiife al-?ifaka (s. m. Lit. I 458 No. 89), den Mufradat Ibn Baifdr, der Dd'irat 
Saijid al-Saify al-Sddilf. Ziemlich abgegriffener Lederband in magribini- 
schem Geschmack. 

Hinckelmann 38. Morgenweg 20. Wolf 42. 

134 Orient. 124 (CXXXVI) 

Ein bisher unbekanntes Werk desselben Autors, das unter dem Titel 
al-tnugni wal-bajdn ft H-fawdriit wal-blmaristdnat denselben Stoff wie das 
vorhergehende Werk in etwas kiirzerer Fassung bietet. Dariiber aufiert 
sich der Autor in der Vorrede: JUSJI^ ^CiKx-a^b >JaJill aJJ lX-»AI 
<0* jjJto U <*-> jJJJ', yj£* ^LuJVi £y&) i-^A^ ^JJl J^4b *)**)\} A-»k«Jl^ 

68 



MEDIZIN 



^ j^jcuo. u cjUs^ji Cr * ^ cu»**._j o 1 -^ ^y^^ o**^ e 1 ^-*-^ 

^ ^ aJI c laa C. (so!) ^~* ui^ foyLJI A>.yV< JU*» c^ ^ 
bU,*. yLJ Xi5>Vl «-*-£3 ^ ^ t^jjOi^j ^L-JVl <*j All?. U U&l U^U-m.1 

Mj aJ^ ^wjryJi i XTjyift ex* 5 !**" / M * /~^ ! o l vio.^ ^ ^^P 1 

^^ju axjj^ cxi*^- 1 *m*> (soO £r-~ ^ > UI oyV ^> £ J>» 

Der Inhalt dieser 20 Kapitel ist folgender: 

ie^ti JliA '— 3 r 

^fr s-*/ i ^^ - 2 4 v 
Ur^ 5 ouy^ji jj e?iy» — 25 v 

IfcAtfj CX*- L ** JI i o-^ULI — 26v 
Urrt^j OUfcM» £ i/*~* V 1 ^ 1 — 37 r 

Ol*>«JJl i e-»lxW — 54 r 
L^^a^j c- , ^ jL ' <£ ^>bxJl — 57V 
Nach fol. 62 und 65 Lilcken; die folgenden drei Oberschriften aus 
der Ubersicht fol. 2r: 

U^s OUL-SJI £ — JuJUJl — 

Nach fol. 78 und 79 fehlt je ein Blatt und damit die aus fol. 2 r zu 
ersehende Oberschrift: 

ObUAftj x&y* J — t/ >LJI — 8 3 r 

OUyuJI^ fiJl' X^l 4 — #LuJl — 85 V 

Ot*.j>/% ^UJI 5 AJ4r*-^* JMXAJl £ — cr>W\ — 89V 

' C^l^' *wAYl £ — frwUJI — 94 r 

[fol. 2 r &~UUU] A.WQM.H ^oyV* tj cgj-&*JI — 97 «" 

Das Werk schlieQt fol. 103 r. Darauf folgt eine Erorterung uber den 

Schlaf: \ ^ <Jl*JI 3^ >^' t* 3* O l ^ r*»/ C^/ 11 ^ ! r^ 

69 



MUHAMMEDANISCH ARABISCH 



(so!) Ijj.0*. Uii *31tt ^y ^ l«Jtt kJUX-l l>U yL«Vl O^tJI yb f> Jt 

CJ»yi ^ U>y^ ^1*^, ^XJI &yV< Jl«>j\ £ (so!) 03r &*l\ i_AJI 128 r 
<***^ ^}j** «J* <-£y«5*s Ur^» *\j> <~f^f <i' i*.U.l CU»> 5 ^ULt 

143 Blatt, 27 : 17, 21 : 13, 21 Zeilen, altes, schones Nesfcl. Auf Vor- 
und Nachsatzblattern allerlei tiirkische Bemerkungen und Rezepte. Als 
Besitzer nennt sich auf einem Nachsatzblatte Muhammad al-Tablb. Ziem- 
lich schmutzig und abgegriffen. Brauner orient. Lederband mit Pressung. 

Ex libris Uffenbach (s. Bibl. Uff. col. 704 vol. XLim, wo das Werk, wie 
auf dem Riicken der Hds. und in einer lateinischen Bemerkung eines 
friiheren Besitzers auf dem ersten Vorsatzblatte, abgedruckt a. a. O., dem 
Avicenna zugeschrieben wird). Wolf. 

135 Orient. 127 (CXXXIVa) 

Ein Werk iiber die einfachen Heil- und GenuBmittel, das auf dem 
Riicken falschlich dem Ibn Baitar zugeschrieben wird. Den richtigen Titel 
wJJI £j>jL* g ^4**. w^t^' S**** ^ ^ hat Hinckelmann fol. ir erganzt. 
Es ist das Werk des Jusuf ibn Ismail ibn Iljas al-Guwaini al-Bagdadl 
al-Kutubl, das er 710/1310 oder 711 schrieb (s. m. Lit. II 169). Anfang: 
k^. Mj tU^i*) Jy^JI Aijj^, aXJJ*. [Ms <»Jjyo] M^Jo. ^1 ^JJI AJJ j^J.1 

269 Blatt, 28 : 19, 22 : 13, 31 Zeilen, deutliches, wenn auch unschones 
NeshJ, blasse Tinte, Oberschriften rot, gut erhalten. Fol. 1 r von Hinckel- 
manns Hand auch: Thesaurus Botanicus s. materiae Medicae de Simplicibus, 
Auctore Malajesa. Accepi Halebbo d. 3. Junii Anni MDCLXXVIII. Euro- 
paischer Lederband mit Goldpressung und Goldschnitt. Eingeklebt ein Brief 
Sontheimers vom 27. Marz '39, der die Korrektheit der Hds. lobt. 

Hinckelmann 49. Morgenweg 32. Wolf 54. 

136 Orient 128 (CXXXVII) 

Ein Kompendium der Medizin, tashll al-manafi', das Ibrahim ibn 'Abd 
al-Rahman ibn 'Ali ibn abi Bekr al-Aziraq, dessen Zeitalter auch HaggI 
Hallfa II 295 No. 2991 unbekannt war, aus dem Werke seines Lehrers 
Gamal al-Dln Muhammad ibn abi '1-Gait al-KirmanI.(HH IV 50 No. 7583 
Kemrani) Ufa' al-agsam, das uns nicht erhalten ist, und dem kitab al- 
rahmafl 'l-fibb wal-ljikma des Muhammad al-MahdawI ibn 'All ibn Ibrahim 
al-§unubrl, gest. 815/1412 (s. m. Lit. II 189), wahrscheinlich also im 
9. Jahrh., mit Benutzung noch anderer Quellen, die er in der Vorrede auf- 
zahlt (s. u.), zusammengearbeitet hat. Anfang: >IjJV( ^ JUXLI <*JJ j^i-l 

70 



ASTRONOMIE 



tsyjj \jj^Ai r u*.v» *u-S» cjUs" ^ XiUtf aj u »y»^ jj» *ux±» 

o* JUi' aJJI 0^*. ^UyU» vi-^iJl ^>\ & a-*** c^.oJ» JU*. L»)Ui\ f u* 
(so!) ,jj^^ ^yLJI ^S^ j^jj ^is^-^ ^ ^b^ l^y^ l*^.^ U,-U~aJ 

\Ju Ui^» U 5 J^V^ JJi*J» Ja*J J»^. M JJ5 ^U^LVI J*.V *2\ tf» 

^Jl j^oUXJI c> ^j 5*41 t^^a-l JJU^ *£]»Vl o-« «)JJl> ^ C JL) 
Seine sonstigen Quellen zahlt er fol. 3r auf: y* (j**l» £jy± O «iU>^ 
aJU.^^ [sonst e UJLI kSJ, s. m. Lit. I 505 No. 76] J^yi.1 ^ ■ XkKJ* <^oUtfJ» 
[s. m. Lit. I 234 No. 9] ^lyJ £*UJ» *y^ (so!) ^yJl £5^*5 cr^WI rs^ 
^ j^J- w^V <3 ^^Jl s-»l^ [s. m. Lit. I 237] ££k)» £*U*JI J*l^ 
[s. m. Lit. I 238] u^Lll <3yUdl >\y <_jUSj [s. m.Lit. I 234 No. 2] ^\ji\ *$/) 
^.L^rt ^jLtf, ^UJ» ^UJJ *£JJ A>y* ,3 '^P^\ %jJ\ U^ 3 
jxU.1 cy , *IJ*\} [s. m. Lit. I 491] ^oJJJj^JI «- r - s 3 s r UJ '-f^ 1 £ CjWUJIj 
f UL«.Vl ,ULii V UT^ [s. m. Lit. 1 488] ^yiiUJl j^»V kyLJI Joy" 1 * ^ ^JJ» ,3 
<iU> «^» «Uio^ cJ-a^- t-jUi" yb} 4v-yJi ^>l Ol>y>-* yaZ*? f U**.Yl *L».^ 

Das Werk zerfallt in 5 Qism folgenden Inhalts: gSUUI ^ JyA r wJU! 
*V^S £&xAII ^Ubj ^j^l ^uUi* ,3 ^LSJI r *^JJl ^»^Jb ^.Vlj gj^l 
ijAh+JU Ug^Ju^ j^UJI j^ 4-^<f9 U»yM*^oj LaaXst 4 iA!> y^^ l(j««tL«^ 

A^oULt ^)JlaJI ».V* (3 g^Ul »awJ^I *UXll bLo^ ^^ *^-S*^^ aaLis ^yik^ai.1 ^ 
a\*IaJI ^J»l y»Vl g.V* (3 ^^wtU.) ^vJJl cX-majLI *Lafrl j^* ^jf^Aosi* yet J}jo 

J* J^Xi^ ^ Ji^ jiUJI^ ^t^l^ Uy"! tyjAti y*} D ^JI <3 AJLi^Ujl 
J \ ^y'^ Uy *' Das Werk liegt hier unvollstandig vor; es bricht in 
dem Abschnitt iiber den SchlangenbiB ab. 

217 Blatt, 20 : 15, 15 : 11, 21 Zeilen, fliichtiges, unschones Nesl)i. Auf 
einem Nachsatzblatt von anderer Hand noch ein Rezept fur Wundpflaster 
und zwei Gebetsformeln. Roter orient. Lederband. 

Hinckelmann 53. Morgenweg 97. Wolf 58. 



15. Astronomie 

Orient. 133 (CXLIV) 137 

Zwei Werke des Astronomen Abu Isliaq Ibrahim ibn Jahja al-Naqqa§ 
ibn al-Zarqal, gest. 493/1100 (s. m. Lit. I 472), nebst einem Anhang: 

1. fol. iv — 33 v: das Kitab al-'ama/ bil-?afiha al-zigija, das er fur den 



MUHAMMEDAN1SCH ARABISCH 



Fiirsten von Sevilla al-Mu'tamid ibn 'Abbad, gest 488/1095, verfaflte, be- 
ginnend: J»U Ai*l> ^ ^ ; jo ^ Ai'U^i*^ J,l*i ^1 ^JJI «UJI j^. j^i Ul 

J I IJ^^i J-«a^. L«. Das Werk schlieCt hier unvollendet fol. 33 V, Zeile 5 
mitten im Text des ty\jJ\ _>> ^y> cxsii <^^ sj,\ cxrf ^* &yu ti 1— >L> 
O?.^ cxrf u 5 Crs-V^ C^^ (so!) C5*y^» o* W W* *J»>* U ^L«JI 
LeJut* a*ioj&± t. t . |j. <. ^ «xa»I& ^J^ (UJ> £}& lj^* ^"^J jjLyoVi .y«. 

2. fol. 37 V— 46 V : Uj* c>ji/^J £**U.\ istf*^ XJLo, »Jjb. 

3. fol. 49 r— 63 r: eine vielleicht von demselben Verfasser herriihrende, 
sonst freilich unbekannte Tafel der Langen und Breiten, beginnend mit der 

Kuste des Ozeans, iiberschrieben: Cj'<jJ^ j^j 1 *- O* o* ^-" J^» J^ 1 ^ 
J^\ f-*JJ»'l li' lyi*ol )l AyLuM Li. ^ L^ot)^, in vier Kolumnen mit den 

Oberschriften: Jb^jJI, J^kJI, o ,jJ ^> o* 1 *^ ^°^- Ate Zahlen dienen die 
Buchstaben des Abgad. Unterschrift fol. 63 r: ^a ^JJfl U,£>1. Am 
Rande von Hinckelmanns Hand lateinische Bemerkungen, Umschreibungen 
der Namen und Hinweise auf NasTr al-Din (d. i. al-Tusi). 

63 Blatt, 20:16, 14:10, Umrahmung des Stiickes 3 und Oberschriften 
rot. Vorgebunden sind fiinf Blatter aus einem tiirkischen Gebetbuch, 
beginnend mit ,_y>LJI yi*L *U> IJjb. Darauf folgt ein Blatt mit Inhalts- 
angabe und der alteren -Notiz: KTfluct Bernhardi Middendorpii Lubec. 
Ao. 1663. d: 29...Lugduni B(at). Auf fol. ir ist ein Portrat aufgeklebt 
mit der Umschrift: Bernhardus Middendorpius Lubeca. Jurispr. et Mathes: 
Cultor. Aetat: 30. Europaischer Lederband mit Goldpressung und Gold- 
schnitt. 

Aus Hinckelmanns, Morgenwegs, Wolfs Besitz. Nirgends verzeichnet. 

138 Orient. 134 (CCLXXIV) 

1. fol. iv — j6v'. Glossen zu dem Kommentar des Musa ibn Mahmud 
al-Ruml Qadizade, gest. 815/1412, zu dem Kompendium der Astronomie 
al-tnutaftftaf fl H-kaVa von Maljmud ibn Muhammad ibn 'Omar al-Gagminl 
al-Hwarizml, gest. 618/1221, u. zw., wie ein Vergleich mit Berl. 5677 
zeigt, die des 'All al-Bargandi urn 900/1494 (s. m. Lit. I 473). Anfang: 
dol^iJI c^lyJI (so!) cu^ ,U*Jl ^ Vi^l? &&+& Ci> ^ *+** 

*yk~ *LA*J\ J^UI ii,jj{ j^W ^j^ j£ui ^1 £jyi J^U Jl Vr <*JJ.l 

g» O^ ^^5 H^ «/«V O^ O^^ >*? c^ 1 ^^ U,^*.. Das 
Werk bricht hier fol. 76V mitten im Text ab. 

72 



KOSMOLOGIE 



2. fol . 77 V -i 4 ov: Das metaphysische Werk Aft?; £*«/*//< «/- tf « w ^ 
mm tnafah al-auzar des beriihmten Qor-ankommentators 'Abdallah ibn 
Omar al-BaidawI, gest. 685/1286 (s. m. Lit. I 416). Anfang: aJU j^.1 

■jll ^~U ^| ^ o^l ;l^l. Das Werk zerfallt in eine Muqaddima 
fl tnabafct ma jatctaUaq bil-nazar und in drei Bucher: r. (fol 8<v) ft 

rTZ Z S l 2 V?° L 93V) ^ ™^ ^^,3. (fol. ir S v) /* 7-//^-/. 
iis bncht hier fol. 140V mitten im Texte ab. 

_ ^ 140 Blatt, braunliches Papier, 17 : 10, 12:6, anfangs 34, spater 19-21 
^eilen; die Schnft 1st aufierordentlich kritzelig und fliichtig, oft ohne 
Punktej besonders auffallig gestaltet ist sie fol. 37 r- 4 i v: die Grundstriche 
sind dick aufgetragen und alle Rundungen durch Winkel ersetzt- den 
G|gens a tz ^dazu bildet die Schrift fol. 5 4r- S 8v, wo derganze Ductus 
schrag nach vorne geneigt ist. Hamburgischer Pappband. 
Hinckelmann 144. Morgenweg 135. Wolf 146. 

16. Kosmologie 

Qrient. 130 (CXL) 139 

Titel fol. ir in einem 'Unwan: Kitab 'agaib al-ma^qat wagara'ib 
al-ntaugndat von Zakarya' ibn Muhammad ibn Mahmud al-QatwIni, 
gest. 682/1283 (s. m. Lit. I 481). Anfang: m J*ll, ' *\> mJ jJi, Sj IjJi 

^1 v- J l > ^J^. Die Abschrift ist von Muhammad al-Matarl am 1. Du '1-hi^a 
954/i2.Jan. 1548 beendet. ' " " eB 

n;,t,. 173 ^ " 3 ? :ift 2I : H ^ Zeilen > gleichmafiig deutliches, wenn audi 
mcht gerade schdnes NeshV Oberschriften rot. Fol. 1 r unterdem Titel 
nennt s.ch als erster Besitzer Abu Bekr ibn Jahja ibn Jusuf ibn Qorqmas 
^arami^am^g. Safar 965/21. Dez. 1557, darunter al-Pagg abu 
Bekr ibn al-Hagg Jusuf ibn al-Hagg Salim ibn al-Ballat i. J. 1070/1650 
Auf einem Nachsatzblatt steht eine arabische Trauerode in Gestalt eines 
Dreiecks^ an dessen Langseiten *Abd ... . (ausgeldscht) ibn al-flagg Hallfa 
angibt die Ode verfafit zu haben, nachdem die Kunde vom Tode des 
bultans Ahmad am Montag dem 12. Du '1-higga 1026/9. Dez. 1617 ein- 
getroffen. Brauner orient. Lederband mit Press ung. 
Hinckelmann 47. Morgenweg 15. Wolf 51. 



73 



MUHAMMEDANBCH ARAB1SCH 



1 7. Geheimwissenschaften 

140 Orient. 135 (XLVI) 

Eine Sammlung von Amuletten und Gebeten zu aberglaubischen 
Zwecken. Titel fol. I r: ^ ^3 U J* J+£&* T Uk*Jl Jj^Vf ^ ^ \<** 
(so!) ^ gl V ^JJt )\j*.K £y» 3 JUj <uji f ^. 

Den Anfang bilden folgende Stiicke des Qor'ans: fol. 2r flf Sure 6, fol. 64 V ff 
Sure 36, fol. 81 v fl" Sure 48, fol. 93 V flf Sure 67, fol. 100 vfT Sure 72, 
fol. io6vf Sure 112, fol. icyrf Sure 113, fol. io;vf Sure 114, fol. 108 ff 
Sure 1, fol. i09r— nor die ajat al-kurst, fol. nor flf die schonsten Namen 

Gottes. 

Fol. 121 rff: Amulette mit der Uberschrift: (so!)£Jyi J/ J*U* -Cf^***- 

Fol. 1 5 1 v ff : aberglaubischeTraditionen: ^Ui.^ ^s^f) ^^^&\J&) • 

Fol. I78rff: Gebete, teilweise in Kauderwalsch (vgl. Goldziher ZDMG 
26, 7;6). 

Fol. 21 1 rff: Zauberquadrate, Buchstabenzauber u. a. 

Die Abschrift ist am Mittwoch dem letzten Du '1-higga 1093/30. Dez. 
1682 beendet. 

222 Blatt, 7:5, S : 3, 7 Zeilen, maBiges, turkisches Nesty. Roter orient. 
Lederband mit Pressung. 

Orient. 136 (CLXXII) 
Anweisung zum Wahrsagen aus dem Sande. Titel fol. I r: &*£ *M** 

14 Blatt, i87 3 :i27 a , 16: n, 25 Zeilen grobes turkisches NeshJ; fol. 5 
ist schrag halb abgerissen, fol. Jv leer. Auf zwei sehr ladierten Nachsatz- 
blattern allerlei magribinische Federproben, darunter das Datum 1058/1648. 
Hamburgischer Pappband. 

Geschenkt von Senator Joh. Valentin Meyer (gest. 181 1), der die Hds. 
1798 oder kurz vorher aus Cadix bekommen hatte. 

Siehe auch No. 133, Stuck 2. 



18. Sammelhandschriften 
142 Orient. 171a 

I. fol. ir— 9r: C^SJJ\ 3 A^sf^^ )L*Lhrt g ^lUott l%* 3 c> UiV ^ ^y* 
&o>$l von Gamal al-Din abu Muhammad 'Abdallah ibn Jusuf ibn HiSarr 
al-Ansari, gest 761/1360 (s. m. Lit. II 24 No. 6). Anfang: W ^\ f UVI Jt 

74 



SAMMELHANDSCHRIFTEN 



a^*« jUJVl ^ iyl£ «^j K Das Werk lerisnt in v . er Fftsl fol n 

SJ.' ^S" ^ ^* ^^' ^' ^* i . j,y 
*£>*UI OU^rM ■£ ^yi, XLUL1 ^USa. ^ 

a 11^M°I: I3f ~?°.[ : ^V^ * ^ U ^ ..l*U von %, al-Dln abu <Abd- 

al-Safii, gest. 819/1416 (s. m . Lit. II 94 ). Das sonst nicht erhaltene und 
auch flaggltfallfa qnbekannte Werkchen beginnt: ^Xlt^ ^JJI AJU j^j.1 

Es^zerfallt in drei Fann nebst Vor- und Nachwort fblgenden Inhalts: 

£M iM., xJW -,^Ai5» ^/^UiJiy toiui, ^Lca ua"::xiai 
a^*^ji oiiy^Ji j juiui, ^^1 ^ ^ ^juj, ^i, ^uji yj% 

unbek a ^t 2 ^ 2S i; °*V ^*^-W ^^. eine bisher gleichfells 
unbekannte Abhandlung fiber Logik von demselben Verfasser. Anfang- 

Srrtl °^ U *^ ^ U - Am Rande und zwischen den ZeiI ™ zahl- 
reiche Glossen in schwarzer und roter Schrift. 

m ,l S Bl T\ l8: I3, I3: IO ' in zwei Handen « von denen die zweite (von 

J!l? n> ? S gSnter als die erSte ' Als Besitzer nennt ■** fol ir 

a1S,f p. *T"l im J ' IOI °/ ,6oi J eine and ere Besitzernotiz 1st 

ausgekratzt Fol. ,or d,e Bemerkung: in J>UJb *S\„\ ^. Fo l. i2v ver- 

letel'nd Uber dem Titel fol -^r allerlei Notizen. Neuer Halb- 

Aus Adlers Nachlafi. 

Orient. 171b *** 

Ein Stuck aus einer Art Notizbuch mit folgenden Aufzeichnungen: 

1. fol. ir-2r: ^1 >^ j> ^x^j^ ^ u k grammatische 

SfSS? itr m V^ J ^' ^ ^schriebenvon'Abdai 

nl^ , \ ' n m S ° nntag dem '3- Ra £ ab 1001/16. April 1593. 

Darunter: ^ ^ ^ j_ ^ j^ ^ -^ ^ ' ..^ P 593- 

2. fol. 2v: <UJI J^ UjJL, cu*>. 

4 wir/^lT IT " U " f * ^ ^ ^ ^ ^ in Versen. 

H. m 5 K f0l u 5r ; ^^^^ C^ 1 ^^-^, Kommentar zur 85. Sure aus 

SL mS™^" ""^ ^ toW/ w aJ ^ ^^'^ von 'AbdaDSh ibn 
Omar al-BaidawI, gest. 685/1286. 

^ 6. fol. S v: 0**^, ^ILLI ^m AiL;, ZJL U^l ii^l i^ ,J^ 

uVlfi^ ^^ ^ XJ1 ^ ^^ ^~~ Jl ^ ^' ^ 

nnVdem ^M'uT S ° nSt ' ^l" SChdnt « " icht erhaltene Schrift Uber s ^en 
nut dem Alphabet zusammenhangende Fragen von dem Polyhistor 6alal 



7S 



MUHAMMEDANISCH ARABISCH 



al-Din abu '1-Fadl 'Abd aL-Rahman ibn abi Bekr ibn Muhammad al-Sujutl, 
gest. 911/1505. 

7. fol. 6 v: eine Eherechtsfrage, die Sihab al-Din abu '1-Fadl Ahmad 
ibn 'All ibn IJagar al-'Asqalani, gest 852/1449 (s. m. Lit. II 68), dem Gamal 
al-Din 'Abd al-Rahman ibn 'Omar al-Bulqlnl, gest 824/1421 (s, m. Lit II 
112), vorlegte, riebst dessen Antwort " 

8. ebenda: die arabischen, koptischen, persischen und romischen Mpnats- 
namen. 

9. fol. jr: eine Besprechungsformel *-*?^ mit Erklarung. 

10. fol. 7v: ein Rezept, ein Gedicht von Abu '1-Fadl ibn abi '1-Wafa' und 
einige Definitionen. 

7 Blatt, 18:13, *5 :IO » 29— 32 Zeilen in sehr fliichtigem NeshJ. Fol. 7V 
unten: Sanctus permaneas. Neuer Halbleinenband. 
Aus Adlers Nachlafi. 

144 Orient 9 (CCLIX) 

Zahlreiche kleine Ausziige aus arabischen, vereinzelt auch aus tiirki- 
schen, Werken, die wahrscheinlich von ihrem Stifter selbst (s. u.) zu eigenem 
Gebrauche zusammengestellt sind: 

1. auf der Riickseite des vorderen Schutzblattes ein arabisches Gebet 
mit tiirkischer Einleitung, darunter eine tiirkische Geschichte von dem 
Mystiker Muhjl al-Pln ibn aKArabl. 

2. fol. ir: eine arabische Tradition mit tiirkischer Einleitung. 

3. fol. iv — 2r: eine arabische Notiz iiber den Glauben aus einem mir 
unbekannten Werke o?-j^^ *W3 Cr* J-"* 

4. fol. 2r: aus einem gleichfalls unbekannten Werke i:f ^sf \SJ\ ^y***. 

5. ebenda — 2v: aus den 40 Traditionen des Sujuti (s. m. Lit. II 148 
No- 65) o?M J^*- >M»£fl c^.J ^V**: u^ 11 c><^Vl woj-l-l o^» J*i. 

6. fpl. 2V— 3V: aus dem *WJjJI X^j *U,XiJI A-bj^., das IJaggi ^allfa 
in 137 ^l^XiJl JUij^ jiLJljJV iLbia. nennt und dem Muhammad al-Bulgari 
(wann?) zuschreibt. 

7. fol. 3V— 4r: aus dem f ^U»VI **j& ^y* f UMl oJvtj*, dem Kommentare 
des Muljammad ibn 'Omar Qord EfendJ, gest 996/1588, zu dem Rechts- 
buche des Rukn al-Islam Muhammad ibn abi Bekr Imamzade al-Sargi, 
gest 573/H77 (s. m. Lit. I.37.5).,. 

8. fol. 4r: aus den mir unbekannten ajat kalum rabbdnl iiber Buch- 
stabenspielereien. 

9. fol. 4v — 5r: aus dem Kommentar des QasanI (Gamal al-Din 'Abd 
al-Razzaq, gest 730/1330, s. m. Lit II 204) zur n. Sure. 

10. fol. 5r/v: aus dem Qor'ankommentar des Baidawl, gest. 685/1286 
(s. m. Lit I 416). 

1 1— 12. fol. 5 v — 6r : aus dem Qor'ankommentar des Ba£awi, gest. 
516/1116 (s. m. Lit I 363). 

76 



SAMMELHANDSCHRIFTEN 



13. fol. 6r/v: aus dem tniSkat al-anwar f$ lats'tf al-ahjar des Gazall, 
gest. 505/1 in (s.m. Lit. I 423 No. 34). 

14. foL 6v— 71-: aus den ma'dlim al-tanzll des Bagawl, vgl. Stuck n-r-12. 

15. fol. /r: aus der rauda, dem Kommentar al-Nawawis, gest. 676/1 177, 
zu Gazalls kitab al-wagtz (s. No. 67 und m. Lit. I 424). 

16. fol. 7v: aus dem mir unbekannten kitab K al-muhjitarat. 

17. ebenda — 8r: aus BagawTs Qor'ankommentar, vgl.Stiick 11— 12. 

18. fol. 8r: aus dem Qor'ankommentar des Abu '1-Lait (al-Samarqandl, 
gest. 383/993, s. m. Lit. I 196). 

19. ebenda — 8v: aus Bagawis Qor'ankommentar, vgl. Stuck 11— 12. 

20. fol. 8v — 9r: aus dem miSkdt al-anwar, vgl. Stuck 13. 

21. fol. 9v — ior: aus dem tanblh al-ga/ilm des Abu '1-Lait al-Samar- 
qandl, vgl. Stiick 18. 

22. fol. ior/v: aus der bahgat al-anwar, vgl. Stiick 36. 

23. fol. 10 v: aus den ajtadil al-Qudstja des MuhjT al-Dln Muhammad 
ibn 'ArabI, gest. 638/1240 (s. m. Lit. I 441). 

24. ebenda: aus den al-masabih, die sich aus dieser zu allgemeinen 
Angabe nicht naher bestimmen lassen, 

Wie aus der Originalfoliierung hervorgeht, sind die Blatter 11—20 aus- 
gerissen; fol. 21 r ist leer. 

25. fol. 21 v: aus dem Qor'ankommentar des Bagawl, vgl. Stiick 11 — 12. 

26. ebenda — 22 r: aus Jer rau4at al-ulama' des al-Qiftl, gest. 
646/1248 (s. m. Lit. I 325). 

27. fol. 22 v: aus dem Qor'ankommentar des Bagawl, vgl. Stiick 11— 12. 

28. fol. 23 r: aus der nughat al-qulttb (schwerlich dem Qor'anworter- 
buche des SigistanT, gest. 330/941, s. No. 39 und m. Lit. I 1 19). 

29. fol. 23r/v: aus dem Qor'ankommentar des Bagawl, vgl. StUck 
11— 12. 

30. fol. 23 V— 24 r: aus der bahgat al-anwar, vgl. Stiick 36, 

31. fol. 24r/v: aus dem durr al-waizin, das JIaggi Hallfa III 198 
No. 4909 ohne irgend welche naheren Angaben envahnt. 

32. fol. 24V— 25 r: aus dem kitab al-mu^dfarat (vgl. Stiick 16) und 
indirekt aus der mir gleichfalls unbekannten al-Zahirlja. 

33. fol. 25 r: aus der zubdat al-asrar (des rja^gl Jusuf al-Makanl? verf. 
1087/1676,3. m. Lit. II 422). 

34. fol. 25V— 26r: aus dem bustdn al-driftn des Abu '1-Lait al-Samar- 
qandi (s. m. Lit. I 196). 

35. fol. 26r/v: aus dem ihja' al-uhtn des Gazall (s. m. Lit. I 422). 

36. fol. 27r/v: aus der bahgat al-anwar ^ des mir unbekannten Sulaiman 
ibn Da'ud (des Sammlers und Stifters selbst?). 

37 — 38. fol. 27V — 28 v: zwei arabische Stiicke bhne Quellenangabe. 

39. fol. 28 v — 29 r: aus der Zubdat al-bahrain, vgl. Stiick 3. 

40. fol. 2gr/v: aus der bahgat al-anwar, vgl. Stiick 36. 

77 



MUHAMMEDANISCH ARABISCH 



41. fol. 29V^-3or: aus ejnem ungenannten Werke des SaruhanI (Muham- 
mad ibtx Badr al-Dln al-MunsT, gest. 1000/1591 oder 1001/1592, s. m. 
Lit. II 439). 

42. fol. 29 V: aus der Zubdat <il-tawartfi des (Abu'l-tfasan 'All ibn Nasir) 
al-ffusain! (s. m. Lit. I 322). 

43. ebenda ---3iy: arabische Gebete. 

44- IpI. 32r: Wrkische Tabellen der zum Aderlafi gunstigen Tage mit 
kurzen tiirkischen Anweigungen. 

45. fol. 32 v: aus dem murUd al-anatn des Qord Efendl, vgl. Stuck 7. 

46— 51. ebenda— 36r: aus dem -ham al-asrar des 'Abd al-Rahman 
ibn Muhammad al-Bistami, gest. 858/1454 (s. m. Lit. II 232). 

52. fol. 36r/v: tiirkischer grammatischer Kommentar zu dem Spruche: 

,. i vi.. vi w (J . vi • w r 

53. fol. 36 v: arabisch: oG** 4 ^ «UJI J^os v>-^* 5 <UJI V\ ,»Jl V c_jU\ 

j^uvt J^. . ' ...; r 

54. ebenda— 37 r: ein turkisches Sympathiemittel gegen die Pest Cr* 

55. fol. 37r/v: turk. uber Ungliicksstunden (OUU> OU 1 ^Ui y) 

56. fol. 37V: turk. ilber Gliicksstunden "(^Gl CM^Xi^A D Lo j>). 

57. ebenda: turk. uber Neumondbeobachtung (JbU'ijJ, L> ^i). 

58. fol. 38 r: Uber Ungluckstage JCJL** 5 f bl L?y). 

59. ebenda: aus Baidawls Qor'ankommentar, vgl. Stuck 10. 

60. ebenda— 38 V: aus den Spriichen des 'Ah' ibn abl Talib. 

6l v fol. 39 r: aus dem muHi4 a^anam des Qord Efendi, vgl. Stiick 7. 

62. ebenda: ^ein turkisches Stuck aus einem ungenannten Werke des 
Ahmad ibn KamalPa^ gest. 940/1533 (s.m. Lit. II 449). 

63. fol. 39 v: aus dem Fa/name des Latlfi. 

64. fol. 4or: einige turkische Verse. 

65. fol.40v— 41 r: allerlei turkische Zauberrezepte, u. a., urn mannliche 
Geburten hervorzurufen. 

66. fol. 4 iv— 50 r: arabische Traditionen uber die Vorzuge der 40 
Namen (Gottes). 

67. fol. 50r: arabische Zauberrezepte air Befdrderung der Konzeption. 

68. fol. 50 v: arab. uber die mystische Kraft der 19, Sure, 

69. fol. Sir: Anfang einer Abhandlung gegen die MiBbrauche der 
Qussas, beginnend: k^iJJl £) ^ UL^ LUjiV^ Jj,*Jb U>1 .cJJl <*JU \xUI 

70. fol. 51 v— 5 9 r (zwischen fol. 56 und 57 ein unfoliiertes Blatt): allerlei 
aberglaubische Anweisungen, Gebetsformeln u. dgl. 

Fol. 59v— 76V (61^-68 nicht vorhanden) sind leer. 

71. fol. 77r/v: turkische Bemerkungen uber die Zahl der Rak'as bei 
jedem Gebet. 

78 



SAMMELHANDSCHRIPTEN 

72. fol. 77a (nicht foliiert) r-— 82 v von einer anderen Hand: arabische 
Gebete, beginnend mit: ^^ *l*> und Z**s? ^j-*-^ ( -*^«"» >\)*>\' 

73. fol. 83V (83 r leer): arab. <£>yUl hZAybi, 

74. ebenda— -84V: ^yaSjiA ^ 5 ^o^aJl fi> ^>\ erg 6^3 ^* C>^r? &*&**) 
Fol. 85 r~ 98 r sind leer. 

75. fol. 98V— 102 r: eine tiirkische sufische Abhandlung, beginnend: 

lt>J^a (^sL&JI ig^i^J\ Cfif^ 0**"**" > (.^dsLUs! tfo- £jJ tX^-l AJUa^Jl W-4 UA<Jy» 

j6. fol. I02v: Personalbeschreibung des Propheten: Aill J^*n) JLla* IJ-a. 

77. fol. 103V (I03r leer) — 107V: Abhandlung iiber Tagwid, beginnend: 

Fol. io8r — nor sind leer. 

78. fol. nov— 1 1 1 r: tiirkische Notizen iiber die Gebetsstunden. 

79. fol. 11 iv: tiirkische fa'tda gegen die Pest. 

80. fol. 11 2r — H3r: vermischte tiirkische Notizen. 

81. fol. 113V— Il6v: arabische und tiirkische mugarrabdt, Zauberformeln. 

82. fol. 117 v (H7r leer) — I20r: tiirkische Notizen iiber das Geb'et. 

83. fol. 12OV — 121 v: ein tiirkisches Fetiva. 

84. fol. I22r— 1 23V: vermischte tiirkische Notizen. 

107 Blatt, 21 : 15, 17:8, 27 Zeilen, fol. 77 r—82v 14 Zeilen. Auf 
einern dem braunen Lederdeckel auBen aufgeklebten Zettel : &&y*s? u„>Utf 
A~Ae> aJJI a^,j ( jj«x*i\ ^jL^Jud i^ij <*JLS^ .'ij*J& jjb\jis^ **^%**> : ;!jj^. An 
den Randern findet sich ofter in groBer Schrift die fiemerkung: gJi> t-% 
^ <kjJS j> j^S g^U ktljJl \jJJ6\ ^UJu«j. Auf dem 'vorderen Schutz- 
blatt mit Bleistift: E direptione Budensi sibi comparavit Jacobus Tollius. 

Hinckelmann 79. Morgenweg 102. Wolf 85. 



79 



Persische Handschriften 

i . Glaube und Recht 

145 Orient. 60 (LIV) 

1. fol. iv— 29 V: Sure 18, mit persischer Interlinearversion in roter Schrift. 

2. fol. 30 v— 46V: ein persischer Kommentar zur selben Sure, bis v. 25 
incl., beginnend mit: ^\ v^l .«_*> ^Uo.i >io.Jv*. ^-£0* yt jjp^o. 

3. fol. 47 r— 48 r: ein persischer Kommentar zu Sure 18, 82—83. 

48 Blatt, modemes Papier, 20 : 15, 14 : 10, moderne persische Hand, 
bis fol. 29 V 4 Zeilen mit je 2 darunter, von 30 v an 12 Zeilen. Europaischer 
Pappband. 

Hinckelmann 188. Morgenweg 106. Wolf 10. 

146 Orient. 1 (XCHI) 

Der zweite Teil der Hds. (den ersten s. No. 37) enthalt 

1. fo\.4pr*r-86x>, ein anonymes Werkchen iiber die Grundlagen des Islams 
(j,M— Ml a*X* ^ U) in persischer Sprache. Anfang: J^J^M Cy *-U *xU-.l 

^1 f M-*MI <0* ^ L> i_jb a^I^Uj ^^ ^^u^ai. Der Autor ist nicht 
ersichtlich. Nach dem Kolophon fol. 86r ist die Abschrift von c^.ji\ o^t. 
c&-j)\ »>-** ^ (?) A^y*. bb ^ vollendetj ein Datum wird nicht genannt. 

2. fol. 86 v — 89 V: < * r JlaJI ^lyj\ ,lo, arabisch mit persischer Einleitung. 

3. fol. 90 r: ein Gedicht (11 Verse) des beriihmten Mystikers Galal al- 
Din Ruml, gest. 672/1273, anfangend: 

iX^ Lj. *j£U f Ui, j| ^l^i cx*o> j^io> UJ-«j of^"* r 1 ^ <r*»-£> °^ 

4. fol. 90v: ein Gedicht in 10 Versen von Schaich 'Atlqi, gest. 744/1343, 
anfangend: o^xi ^ ly (iUS c--«*j ( _ r £Ju ^U»*- <^*r 

«X;y«^ ci^*^ "<►* 3^ f^!" tP ^* ^^5 

90 Blatt, 16:127,,, Schriftspiegel wechselnd, durchschnittlich 12 : 10, 
XI — *3 Zeilen, von verschiedenen Handen. Brauner orient. Lederband 
mit Pressung. 

Hinckelmann 120. Morgenweg 137. Wolf 24. 

80 



GLAUBE UND RECHT 



Orient. 174 (LXVI) 147 

Ein am Anfang und, wie es scheint, auch am Ende unvollstandiges 
Werk iiber das Gesamtgebiet des Fiqh. Anfang fol. ir: )\^ >\> £Im Ijo 
^^ tf*° J^> ^ AS" CUib>_5 CUiUb ,1^ i^Otf, CUUj &> *U* f btf 

^ "/ V 1 *^ 1 V^/'Jw** oi^ '&«* .J**i3> **£>■ Von den hier vor- 
handenen 15 Buchern beginnt das erste, dessen Titel nicht e>sichtlich ist, 
mit einem Kapitel iiber die uswl al-din und enthalt 36 Kapitel, die wieder 
in Fasl und Mas'ala zerfallen. Die tJberschriften der folgenden Bucher 
lauten: 

in 3 Bab *>^ ^Lo j> ^[X 39 r 

» I* »» j^». — — — 41V 

„ 4 Fasl >LfcL _ _ _ 49V 

» 14 » cP> S-^Tj ^J^ — — — 52 r 

» Ix 11 O 1 5*^ ^.^J £j>UJ — — — 59 r 

»» 7 » (so!) Ji jily — — — 65 r 

» 3 i> cJ 2^'y^ «^>W* — — — 71 v 

» 9 » — — c &i — — — 75V 

» 7 ,. — — 3j» — — — 83 r 

» 4 » — — x$>))\ — — — 87r 

» 3 ,, cJc^y.3 cW r 15 ^ — — — 89 r 

— — g?^ *^° — — ~ 9?r 

^Lrs* — — — 93 r 

^„Y\/M :~" 96V 

Die Hds. schliefit im 7. Fasl des 15. Buches. 

101 Blatt, 33: 19, 23: 10, 21 Zeilen, gutes Nestallq, Uberschriften rot. 
Europaischer Pappband. 
Aus Wincklers Besitz. 

Orient. 175 (LXXX) 143 

Die am Anfang unvollstandige, mit jJj>Lio jl iiUb J&UsL <JU* <*JoUs* 
^ oJ>y ^jo -^^ <U* 5 beginnende Hds. enthalt, wie die Unterschrift 
zeigt, die «»Ju«» j>\j* <£JU»>, die iooq Fragen aus den verschiedensten 
Gebieten des Glaubens und des Rechtes, aus Thora, Evangelium und 
Psalmen, die 'Abdallah ibn Salam angeblich an den Propheten richtete 
(vgl. Pertsch Berlin No. 27, 5), je beginnend mit *> ^L £,>. Die Ab- 
schrift ist von 'Abdallah Masud im Rabi' II 1024/Mai 1615 vollendet. 

50 Blatt, 25:15, 17:10, 12 Zeilen, schemes Ta'llq in gold-rotem 
Rahmen, schlecht gehalten. Fol. 50 v von Cornelis vander Murters Hand: 
No. 10—. mamets dispuyt tegen een joods rabyn. Roher europaischer Pappbd. 

Wahrscheinlich aus Wincklers Besitz. 

8t 6 



MUHAMMEDANISCH PERSISCH 



149 Orient. 176 (CXXI1) 

1. fol. IV—155V: Das Kitab tamhidat des Ain al-qudat Hamadani, 
eines beriihmten Sufi (Schulers des Ahmad tiazali), dessen Tod von einigen 
ins Jahr 533/1138, von anderen aber 525/1130 gesetzt wird (s. Rieu Cat.. I 
41 1/2), Dies Werk, das sp.at.er von Mas'ud i Bak, gest 800/1397, nach- 
geahmt wurde (s. Rieu II 632 a), beginnt rnit der Schopfungund behande.lt 
in.. 156 mit J.l J-»l ^-^w' bezeichneten Abschnitten. die einzelnen ...pegen- 
stande des islamischen Glaubens. Der Leser wird, mit >j>;f ^ angeredet 

Anfang: ^T ^U--* J\ i^jUajM u^AS \J^fo cr^*^ O^*^ f^ Cr* ^ 
J\ ,J-ol )\ iy.U jj^ir dS \^\^L.'. Die Abschrift ist nach dem Kolophon 

fol. 155 v am Freitag dem 15. Safar 1062/28. Jan. 1652 vollendet. 

2. fol. I S^v — 216 v: Die sufische Abhandlung, deren Titel L ^^\ j^S^ 
hier nicht genannt ist, von 'Aziz ibn Muhammad al-Nasafl, gest. 661/1262 
(s. Berlin S. 1053), Anfang: j^j^KJIJU A^sUJl^ ,>*U*tt S-'J' ^ vX * J ^ 
j^sjj ^^oa^jl ^jALkll <^.3E^3 cr^r^ 3 ^T? .X^se* «*J^*j) ^ f ^L«JI^ OV-*»% 

Der Leser wird mit ^^> ^ angeredet. Die Abhandlung zerfallt in eine 
Muqaddima, 6 Fasl und eine ^Jatima. Die Abschrift ist in demselben 
Monat desselben Jahres vollendet. 

216 Blatt, 25 : 14, 17 : 7'/,,'. 17 Zeilen, gutes Nesta'liq. Roter orient. 
Lederband. 

Hinckelmann 154. Morgenweg 86. Wolf (nicht verzeichnet). 

150 Orient. 181 (CXVHI) 

Ein Lehrbuch des gesamten Ftqh, dessen Autor nicht genannt ist. 
Anfang fol. 1 v : cJL^ ^U^JT j^Ja^xi \j O^fe *£ 1) ^yt*** > ^ a ^ > ^ o^£*. 
JLo^b 1^ ^U*Jl ^^blS <k^S\) jj>U^o ,i^X^..>b. j34j» <*-^)> «^.^ „)•** ,>yj 

Das Werk zerfallt in fblgende 17 (nicht, wie die Vorrede angibt, 19) Biicher: 



: ^"-£* d ') Ub*)*-^ 


f52r 


*M - 


- 48 r 


«,|^X e aJ\ 


— 


157 r 


pi&A8d\ — 


- 62r 


l3*A 


— - . 


183 r 




-... . 72 r 


***** 


— 


193V 


•* *** 


- 88 r 


i^_j\ }ULS& o*S"®£3 "^^^s i 1 ^ 


■ — 


203 V 


%yjs? 


-:■■ 921* 


u»jU-**>3 f ' u3 *^*i> <x**» 


— . 


2iiv 


C=AS^3 A*wMtf>g AaA — 


- 1 04 V 


Cj1^-*-»-H 


— 


222 r 


gi\y 5 ^> - 


- I09r 


Uojul 


— 


23IV 


e^yj *!>^' ~ 


- I33r 



82 



ETHIK UND ERBAULICHES 



258 Blatt, 29:17, 18: 8 1 /,, 21 Zeilen, gutes Nesl)! in bunter Urn- 
rahmung, Uberschriften rot. Fol. ir nennt sich als Besitzer Baba 'AH ibn 
Muzaffar 'All ArdistanL Darunter ist folgendes Siegel abgedruckt: us? 
i.££ bb J^ alii Cr i; dem Datum entspricht 1634. Roter orient. Leder- 
band mit Goldpressung. 

Hinckelmann 44. Morgenweg 13. Wolf 48. 



2. Ethik und Erbauliches 

Orient. 177 (LXXXIII) 151 

Die bekannte Ethik atfaqi Mufeini des Kamal al-Din tfusain ibn 'All 
al-Waiz al-KaSifi, gest. 910/1504, fUr den Timuriden Mlrza Muhsin ibn 
tfusain ibn Baiqara, den Herrscher von $urasan, i.J. 907/1501 vei'fafit und 
nach ihm benannt (vgl. Pertsch zu Berlin No. 274). Anfang fol. iv : 

^IkLuj Ajjy jyCUJLt AXja* CuL^j JJLt,j6 v^-JU (J^LVl J& »lio>b (lyaa. 

^ii (^jwoVt (j-j-Jl Jw»^* ^j^Xm^sM <tf ^X* 5 ^^X^jJU. Das Werk handelt in 40 
Kapiteln von den geistlichen und den weltlichen Tugenden, mit Anfuhrung 
von Geschichten und Versen. Die Abschrift ist von Muhammad IJusain 
ibn Muhammad yan am 15. Sa'ban 1091/11. Sept. 1680 auf Befehl des 
Signor Cornells vander Mttr im Hafen Macali (J-sc^jOj, d. i. Masulipatam) 
vollendet. Auf einem hinteren Schutzblatt steht: Dit Boek genaamd ichlaak 
almohsanien heeft geschreven een molla mahammed hosseyn voor my Cor- 
nells vander murter, Masulip. den I2e Sept. Ao. 1680. 

120 Blatt, 31:19, 20:io, 19 Zeilen, grofies, kraftiges Ta'liq. Schweins- 
lederband. 

Vermutlich aus Wincklers Besitz. 

Orient. 178 (XCVI) 152 

Ein anonymes und sonst, wie es scheint, unbekanntes paranetisches 
Werk t-jyJCJl JLoiLsL. Anfang fol. 1 v: <*^ ly.b^. y> j«j^ US' 5 &s$£ ,x*a>. 
^\ C^u)>22 ; .j)\ fc^^.1^ ^| oi>. Das Werk zerfallt in 16 Kapitel und eine 
yatima: 

H}£ j>> ds>\ J^ 3 V 
(so!) ^b^sL ^^jLUJo U y f y — pr 

^Ut<js,i ^Lo j^ *$A<tA> "— 15 v 

o^j oW y o^t — 3 2v 
^3 >Jr^ o^ j> f*H — 33v 
Nach fol. 38 eine Liicke, die nur teilweise durch die falsch gehundenen 
fol.87— 94 zu erganzen ist, so dafi Anfang und yberschrift des 6. Fasl fehlen. 

(JUj ^ CXJj.Aa^ ^Ui j> fZ&M jj^si 43v 
{>■>' Or*^» &**e>£ ^>t*i s> MeZLwjfo — 48 V 

83 6* 



MUHAMMEDANISCH PERSISCH 



■■J*ji d y O&ols? )> r^ ^ 55v 
X*ss° ^Lo y fjb> — 62v 

^r^ c& )* <**^V ~ 6 5 r 

^Vo^y^i^ — 66r 

z?> o 1 * y r*^ 1 ^- — 68 r 

-5 o*~> J** p 1 ^? y r**!* 1 * — 74v 

yzvSS} X^ o 1 ^? ? f*>y ^ ~~" 7 6 r 

i_>U£Jt jUjUL. 77 r 

Jeder Abschnitt beginnt mitylj* Jl oder frf ^l. Die Abschrift ist 

vollendet am 9. Sa'ban 1032/8. Juni 1623. 

102 Blatt, 19: 10, 13 : 6, 13 Zeilen, gutes Nesfci, Uberschriften rot, blau- 
rote Umrahmung. Europaischer Lederband mit Goldschnitt und Goldpressung. 
Hinckelmann 36. Morgenweg 44. Wolf 41. 

153 Orient. 236 (LXXIV) 

Ein Bruchstiick eines tiirkischen Kommentars zu einetn persischen 
Werke, dessen Titel und Verfasser nicht ersichtlich. Das Buch zerfallt in 
oJift genannte Abschnitte, von denen hier No. 18 (fol. 8v) —26 (fol. 41 r) vor- 
handen sind; jeder 'Iqd zerfallt in eine Erzahlung (Jiikaja) und eine er- 
bauliche Betrachtung {Munagdt). Anfang mitten im Text fol. ir: \Jk>) 
J\ ^Usr° y jo> Oj-s. jijoU jiwiiy *))y>\ v^J . Vorhanden sind folgende 

Uberschriften: 

JUJ\ **£*")) J^- C^*- o 1 *^ 3*~ O*/ V^* ^V-*- 2r 

^U^S Jiy 0*^^-* )> ^ r**} p>U^ tf°^ y^ j > CjI*- 1 ^* 3 r 

uJy yl ^3**%* **& c^ , --^.'^ A " ^v 

>yS Li, ^ f Uxx*ol t**l }) >^V Jiy \>by ^gj; y CjI*-L^ 8r 

Uy y (so!) c***^ *** llv 

C^/^ly - I3r 

c*^ y y^ o~*~? — 22 r 
v/y ,0*5 - - 26r 

C*?yL y 0^.5 — — 32v 

o^y <<*o - - 36V 

JJjwo y f-**^ — — 4ir 
Die hinten defekte Hds. bricht fol. 41 v unten mitten im Text ab. 

41 Blatt, 21: 14, 16:8, 21 Zeilen, mafiigesTa'iiq, in roter Umrahmung, Uber- 
schriften rot, der persischeText rot uberstrichen. Roher europaischer Pappband 

Aus Wolfs Besitz. 

84 



POESIE 



3. Poesie 

Orient. 197/198 (CXCV/CXCVI) 154/155 

Ein vollstandiges Exemplar von Firdausis (gest. 411/1020) Sahname. 
Dem poetischen Texte gehn zwei prosaische Vorreden voran. Die erste 
beginnt fol. I r mit: ill J^Uxar? njJbUx*^ >}>} ^ und enthalt Angaben 
iiber die persischen Dynastien, z. T. in Tabellenform. Die zweite beginnt 
fol. 4 r mit: c^*) ^^./T^ C~*\ cM^t- )> ±>}\*± ■■*$■ ■ 'ji***- }* J^ 
J\ ^l*)} und schlieBt mit einer Liste der persischen Konige. Darauf 
folgt fol. 1 iv— 13 r eine alphabetische Liste veralteter persischer Worter 
des Sahname mit der Uberschrift: j>f& 0U«i i_jUtf. Der Text des Epos 

beginnt fol. 13V mit: >>&> f, A-iojJt yy cttf >f*-? cM- ^^- t 1 ^ 
Der erste Band schliefit mit dem Kapitel: vU-*^^ $f»** \£ o&) Oj^ )> 

zweite schlieBt mit dem SchluBkapitei des Werkes: «»-*U «U> jj^Ij ;jJl 

320 und 313 Blatt, 34:25 (33 : 23V,), 25 : 18, 25 Zeilen in vier Kolumnen, 
deutliches, aber ziemlich flilchtiges, junges Nestaliq, in dem E und E , i_j 
und t_j, uT und Jr nicht unterschieden werden. Uberschriften rot. Rote 
orient Lederbande mit meist gleicher (nur Bd I auch Schrift-)Pressung. 

Hinckelmann 10. Morgenweg 3. Wolf 15. 

Orient. 233 (CCXVIII) 156 

Ein Stuck aus einem epischen Gedichte im Stile und im Metrum des 
Sahname, in dem die Abenteuer des Sam i Jel und des Minu&hr behandelt 
werden, vielleicht aus dem Samname des $wagu Kirmani, gest. urn 745/1344 
(s. Spiegel ZDMG3.245— 261, Rieu,Brit.Mus.II 543, Ethelnd. Off, No. 1235). 
Anfang fol. I v : ^IXwb ^\ y> <\>y> UXif crt**!? 

>&•} )> cr** *% Ji f U ** 

FUr die Kapiteluberschriften ist der Raum frei gelassen. Als Schreiber 
nennt sich 'All Aqa. 

1 37 Blatt, z. T. farbiges Papier, 25:14, 14 : 7, 1 5 Zeilen in zwei Kolumnen, 
gutes Ta'liq. Auf Nachsatzblattern stehn Rezepte, Zauberquadrate und eine 
Besitzernotiz .yon £j>)£ J&\> jy*-**> (Daniel Qrt?). Europaischer Pappband. 

Aus Wincklers Besitz. 

Orient. 228 (CCXXVH) I57 

Titel fol. I r: ^y^yJS yl \y>>. Der Dichter Abu '1-Farag RunI bliihte 
am Hofe des Gaznawidischen Sultans Ibrahim und sein^ Sohnes und 

85 



MUHAMMEDANISCH PERSISCH 



Nachfolgers Mas'ud und starb urn das Jahr 500/1106. Der Dlwan beginnt 
hier fol. iv mit: jhl\ y *l£,>b yui U^ 

Es ist also eine andere Recension als in Brit. Mus. II 547, Ind. Off. No. 905, 
BodL J*o. 366, 523, 1333 und Oudh p. 308. Der Dlwan enthalt Qasidm, 
Targfat, £#Wf und Rubajjat Die Abschrift ist nicht datiert. 

IS3 Blatt, braunliches Papier (auBer 1 und 153, die spatere Erganzung 
sind), 18: 11, 12 : s% 1$ Zeilen in zwei Kolumnen, unschones Ta'Jlq. Loser 
schwarzer orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 126. Morgenweg 132. Wolf 128. 

I5 $ Orient. 199 (CCV) 

Der erste Teil des Iskendername, des Alexanderbuches des Nizam! 
gest. 600/1203, der hier am SchluB, wie ofter, willkiiriich Sara/name ge- 
nannt wird (s. Rieu, Brit Mus. II 568). Anfang fol. 1 v: 

Die Abschrift ist von Muhammad HaSim ibn Nusair Muhammad in *^ 
(d. 1. Surat, s. No. 167) am 27. Muharram 1059/10. Febr. 1649 vollendet. 

182 Blatt, meist braunes Papier, 161 10, 11 : 5, 19 Zeilen in zwei 
Kolumnen, kleines, gutes Taliq, tfberschriften rot, fol. 74 r— 129V ist der 
Raum fur sie nicht ausgefiillt. Roter orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 132. Morgenweg 138. Wolf 134. 

159 Orient. 200 (CCVI) 

Der zweite Teil von Nizamls Iskendername, nach^dem Anfangsworte 
ofter tfiradname genannt. Anfang fol. 1 v: 0000 >$ ^*& l*** >y L 

Dieser zweite Teil schildert Alexander als Weisen in seinem Verkehr 
mit den griechischen Philosophen und seinen Tod. 

127 Blatt, 23: 14, 15:7, 15 Zeilen in zwei Kolumnen, zierliches Ta'liq 
Uberschriften rot, bis fol. 8v rote Umrahmung. Roter orient. Lederband 
mit Pressung. 

Hinckelmann 80. Morgenweg 67. Wolf 86. 

160 Orient. 225 (CCXX) 

Das Epos von ffosrau und Sirtn von demselben Nizami. Anfang fol. 1 v: 

Vgl. liberties Werk die Angaben bei Pertsch zu Berlin No. 719, 2 und 
be. Rieu, Bnt. Mus. II 566. Die Abschrift ist am Sonntag dem 12! Ra£ab 

86 



POESIE 



1029/14. Juni 1620 von dem Qadi von Ahmadabad Badl' rabbihi ibn Qadi 
Muhammad ibn Zarif Muhammad ibn Muhammad Qadi MijangI Qadi Haggl 
Ahmad ibn al-Siddlqi in o^sr^ i*-aS..im Gebiete von Daulatabad vollendet. 

202 Blatt, grobes Papier, 24:13, 16:8%, 17 Zeilen in zwei Kolumnen, 
unschones, aber deutliches Ta'liq, Uberschriften rot, von fol. 9 r an rote 
Umrahmung; als Besitzer nennt sich fol, 1 r Muhammad Hakim. Roter 
orient. Lederband mit Silberpressung. 

Hinckelmann 128. Morgenweg 57. Wolf 130. 

Orient 209 (CCXXVIII) 1^1 

Das mystische Gedicht Manfiq al~Tair des Farid al-Din 'Atfar, gest. 
627/1229 (vgl. Pertsch zu Berlin No. 7S3)- Anfang fol. iv: 

152 Blatt, 19:10, 12:6, 15 Zeilen in zwei Kolumnen, auf den vier 
letzten Seiten mit schrag geschriebenen Versen, zierliches Ta'liq, Uber- 
schriften rot, blau-rote Umrahmung. Halblederband. 

Hinckelmann 117. Morgenweg 127. Wolf 1 21. 

Orient. 232 (CCXVII) 162 

Dvwan des Lobdichters der fsfahaner Familie Sa'Id, Kamal al-Dln 
Ismail Isfahani, der bei der Ersturmung seiner Vaterstadt durch die 
Mongolen i. J. 635/1237 ermordet wurdej andere setzen aber seinen Tod 
schon ins Jahr 628/1230 (vgl. Rieu, Brit. Mus. II 581 und Pertsch, Berlin 
No. 762). Anfang nach bunt-goldenem 'Unwan fol. I v: 

Auf die Qaslden folgen fol. 88 v Tatfl'at, fol. 92 V MarHtl, fol. 96 v wieder 
Qastfidat, fol. 121 r ein Targfband, fol. 397 1 : Gazahjat, fol. 420 r Rubtfijat. 
Die Abschrift ist von Fath 'All TabrizI am 15. Muharram 1025/4. Febr. 
1 616 vollendet. 

472 Blatt, 24: 13, 17:7, 17 Zeilen in zwei Kolumnen in blau-roter Um- 
rahmung, zierliches Ta'liq, fol. 397 rff von einer neuen Hand weniger deut- 
lich. Uberschriften rot, Roter orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 142. Morgenweg 56. Wolf 144. 

Orient. 227 (CCXXII) 163 

Der erste Band vom Dlwan des 'Iraqi (Fah,r al-Din ibn Ibrahim 
Sahrijar, gest. 686/1287, nach anderen 688 oder 700, s. Rieu, Brit. Mus. II 
594). Anfang der Prosaeinleitung fol. iv: ^Uo^t ^ x^et^^. o^ O 1 *^ 
J\ J!U\ (so!) £JjL*»>. Das erste Gedicht ist ganz arabisch und beginnt 
ebenda: 

87 



MUHAMMEDANISCH PERSISCH 



JUXJbo^^ JUS 

Auf die Qaftden folgen fol. 64V 7kjfri», M 75 r Matnawtjat, fol..8ov 
Glw«4--foL 93 r Hikajat. Die hinten defekte Hds. bricht foL n6v mitten 
im Text eines Gedichtes ab. 

116 Blatt, 23 : 13, 16 : 8, 19 Zeilen in zwei Kolumnen, gutes Ta'ilq, 
Uberschriften rot. Brauner orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 121. Morgenweg 64. Wolf 125. 

164 Orient. 206 (CO* 

Dtwan des Muslih al-Din Sa'di, gest, .691/1291. Die Qafiden be- 
ginnen hier fol. 1 v mit: ^ ^ M ^ ^j j^\ 

Nach fol. 1 fehlt ein Blatt, der Rest des auf fol. 1 v beginnenden zweiten 
Gedichtes 1st auf dem Rande von fol. 2 r nachgetragen. Fol. 63 v beginnen 
die Gazalijat in alphabetischer Ordnung nach den Reimbuchstaben, fol. 207 r 
Dnbaits und einzelne Verse. 

Dte Abschrift ist am 2, Du '1-higga 1000/9. Sept 1592 vollendet. 

238 Blatt, 25:15, 17--9, durchschnittlich 19 ""Zeilen in zwei Kolumnen 
zierliches, aber fluchtiges NestaTlq, blau-rote Umrahmung. Fol. ir eine 
iiberklebte Notiz aus dem J. 1032/1622. Roter orient. Lederband mit der- 
selben, und noch mehr, Schriftpressung wie der Einband von No. 206. 

Hinckelmann y^. Morgenweg 50. Wolf 31. 

165 Orient. 207 a 

Dtwarr desselben Dichters in Auswahl 0^1^, wie es in der 
Unterschnft heifit), Anfang fol. 1 r: v^uoLb yo ^ <*j \s ^ K 

Das erste Gedicht der vorhergehenden Sammlung steht hier fol. 3 v mit 
der Uberschrift ^l C ^ V J1 m ^ dje oflfenbar aus einem voUstandigen 
Dtwan gedankenlos mitubernommen ist; schon bei dem nachsten Ge- 
dicht weicht die Reihenfolge, die von nun an alphabetisch ist, wieder ab 
Es sind hier nur Qa&den aufgenommen. Die Abschrift ist am 1 Sa'ban 
1172/19. Marz 1759 vollendet (das Alter der Hds. wird also mit Unrecht 
in etner deutschen Inhaltsangabe auf einem englischen Vorsatzblatte auf 
300 Jahre geschatzt). 

a *■? B ^ tt V^ T ; aufierst dunnes p apier, das in der schon erwahnten 
deutschen Notiz als Schlangenfell bezeichnet wird, 19% : 12, 14 8 16 Zeilen 
in zwev Kolumnen, fluchtiges und hafiliches Tallq, sehr schlechl gehalten 
wurmsticbg und schmutzig, am Rande mit z. T. blauem Papier aus- 

88 



POESIE 



gebessert. Auf dem Vorsatzblatt fiber der deutschen eine altere englische 
Bestimmung mit der Unterschrift W(?) Dalster (?). Roter orient Lederband. 

Orient. 207 (CCI) jgg 

Dtovan desselben Dichters in einer dritten Rezension, beginnend fol. iv: 

Auf die <2<¥*&# folgen fol. 50 v die Gazalljat in alphabetischer Ord- 
nung nach den Reimbuchstaben, fol. 263 V Matnawjat, fol. 269V Qif'ijdt, 
fol. 271 r Rubaijat, fol. 286r Mufradat. 

Die undatierte Abschrift ist von dem Schaich Mansur Siddlqi angefertigt. 

28; Blatt, 24:18, 18:11, 15 Zeilen in zwei Kolumnen, zuerst blau- 
goldene, dann blau-rote Umrahmung, gutes, grofies TaTiq, Uberschriften rot; 
auf emem Nachsatzblatt 10 Zeilen arabischer Worter mit persischer Interlinear- 
Erklarung. Europaischer Lederband mit Goldschnitt und Goldpressung. 

Hinckelmann 26. Morgenweg 38. Wolf 31. 

Orient. 203 (CXCVH) jg 7 

Der Gulistan, das bekannteste Werk desselben Dichtere, beginnend fol. 1 v: 

Die Abschrift ist von Muhammad HaSim ibn Nusair Muhammad (derauch 
No. 158 geschrieben) am Donnerstag dem 29. Ramadan' 1059/7. Okt. 1649 
in Surat vollendet. 

193 Blatt, 19:11, 12:6%, 11 Zeilen, schones Ta'llq, Uberschriften 
in Gold. Europaischer Lederband mit Goldschnitt und Goldpressung. 
Hinckelmann 75. Morgenweg 43. Wolf 81. 

Orient. 204 (CXCVHI) ifiQ 

Dasselbe Werk. i0 ° 

141 Blatt, rosa, von 97 an grungelbes Papier, 20:12, 13:7, 12 Zeilen, 
zierliches Ta'liq in blaugoldener Umrahmung, Uberschriften u. dgl. z. T. in 
Gold, z. T. farbig. Fol. 1 r oben rot: Spahani 1623. Ab(>) 27, und unten 

schwarz: [der Anfang ist unleserlich gemacht] Romanus. Roterodamo- 

Batavus Mens. 3 Octobr. Anni 1626. Brauner orient. Lederband mit eleganter 
Pressung (Vogelmuster). 

Hinckelmann 76. Morgenweg 118. Wolf 82. 

Orient. 205 (CXCIX) 169 

Dasselbe Werk, am Anfang unvollstandig, beginnend fol. 1 r: mit dem 

VerSe: C^^fcJ t^. ^ ji iy AS 6S±\) 

Anfangs am Rande haufig, spater zwischen den Zeilen seltener tiirkische 
Glossen, am Rande Kollationsnoten. 

89 



MUHAMMEDANISCH PERSISCH 



170 Blatt, 157,: 9, 12:4, 15 Zeilen, gutes Ta'liq, tJbefschriften rot, 
blaue Umrahmung. Auf dem Vorsatzblaft der falsche Titel v_»jio ^$yZ* 
und eine tiirkische Malhama, fol. 17OV ein tiirkisches Rezept zu einer Paste 
(05?^)- Dunkelbrauner Lederband mit Pressung. 

Auf dem Vorsatzblatt von Joh. Christian Wolfs Hand der Vermerk: 
Ge. Sam. Miilleri, Gymnasii civis ornatiss. donum. 

170 Orient. 208 (CCII) 

Der Bostm, das zweite groBe Werk desselben Dichters. Anfang: 

Die Abschrift ist i. J. 1044/1634 vollendet. 

149 Blatt, 20 : 13, 14 : 7, 1 5 Zeilen in zwei Kolumnen, gutes Ta'liq, Uber- 
schriften rot; auf einem Nachsatzblatt Rubatjat als Federproben. Schwarzer 
orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 69. Morgenweg 83. Wolf 75. 

171 Orient. 230 (CCXXXIII) 

Die Hds., deren Seiten nach europaischer Art rechtslaufig auf einander 
folgen, enthalt zwei sufische Werke: 

1. fol. iv— 30V: die Munagat (in Prosa mit Versen untermischt) des 
beruhmten Mystikers Abu Isma'il 'Abdallah ibn abi 'l-Mansur Muhammad 
al-Ansari al-HarawI, gest. 481/1088 (s. m. Lit. I 433, vgl. Rieu, Brit. Mus. 
I 35). Anfang: koJT ^ly ^y/ \) ^^ &W) v£* 

tJ*o\ £)\j*. s j***y* UiUioU y* y >b 
Nach dem Kolophon fol. 30 v ist die Abschrift am Dienstag dem 9. eines 
nicht genannten Monats, wahrscheinlich des G-umada II (s. u.), 1090/19. Juli 
1679 fur Signor Cornel (jedenfalls vander Murter) vollendet. 

2. fol. 31 r— 48 V. das Metnewl iiber das asketische Leben Margnb al- 
qulab eines nicht weiter bekannten Dichters Sams, der (wie Rieu II 874 
gezeigt hat) nicht mit dem beruhmten Sams i Tabriz! identisch sein kann. 
Anfang: ^^^^JsUJl i_j> a^ ^.-^t 

Das Gedicht zerfallt in folgende zehn Abschnitte: 



00/ <oy y J 3 \ J-^i 33 V 

c ^ Cj{*~<° y f y — 34v 

***>} ? f^r - — 36v 

U>> viJy y o 1 ^*- — 4° r 

jl/2 >> ?*r> — 42 r 

Die das Jahr der Abfassung 757/1356 enthaltenden SchluBverse 
lauten hier, anders als bei Rieu, folgendermafien : 

90 



C^9_a*« \> *«mii (J-*** 43 v 

rM«* y *^&j& — 45 r 

^isvXasc iu y pjv^ijt) — 40 r 

*U>^ #U» y ^^gi 46V 

oUI y (,a> — 47 r 



POESIE 



<->yL t ^> faZ* ^\ f US ^ 

^-^ ■«*^Hl*' (so) JLo j^jL* «jy 

^ ^ u oi»' Hrrt ;UA' c»i' 
Die Abschrift wurde am 29. Gumada II 1090/7. Aug. 1679 voUendet 

.48 Blatt, 19:14, i 4 ;8, 8 Zeilen, grofies TaTlq, Oberschriften rot. 
Koher europaischer Pappband. 

Aus Wincklers Besitz. 

Orient. 209a 172 

Die Liebesgeschichte von Mihr und Mustarl in Metnewiversen ver- 
fafit 778/1376 von Maulana Muhammad 'Assar aus Tabriz" Best 770/1177 
(vgl. Rieu, Brit Mus. II 626). Anfang: " 

J^x» ^>UL Jx£S CvuJ» ^aju ^ 
Die Abschrift ist am 11. Ramadan 975/1 a Marz 1568 voUendet. 

229 Blatt, 20:13, 12:7, 11 Zeilen in zwei Kolumnen, Ta'liq. Die 
Tmte hat fast uberaU auf die gegenuberstehende Seite abgefartrt, wodurch 
die Leserlichkeit stark leidet; zu spat hat man diesem tlbelstand mittels 
Seidenpapier-Durchschusses abzuhelfen gesucht Brauner europaischer 
Lederband, in den mit Pressung verzierte Stiicke eines orientalischen 
eingelassen sind. 

Orient. 210 (CCXIV) j 7 3 

Diwan des IJafiz. \ Anfang: 

UJ£&* >\^\ <jj j}\ >^ uT £&* 6S 
Die Anordnung der Gedichte ist eine andere als in der Ausgabe von 
Brockhaus, namlich 2 = B. 3, jj=B. 7, 4=B. 6, S = B. 9, 6=B. 8, 7 = B. 4, 
8 = B. 12 usw. Fol. 179 beginnen ohne Oberschrift die Qif'as, fol. 189 
gleichfalls ohne Uberschrift die Rubdijat. 

Am Rande von fol. iv— 16 r steht die } \^\ A^—, das religiose Ge- 
dicht des Nur al-Dln *Abd al-Rahman Garni, gest. 898/1492 (vgl. Rieu, 
Brit. Mus. n 644). Anfang des Vorworts: (Ji*./ ^ *S «UJ 2j±\, Anfang 
des Gedichts: U^tt «Jlyai ^^1 ^y| jjji'^ j\±x>\ 

196 Blatt, 21 : 13, 12 : 7, 11— } 2 Zeilen in zwei Kolumnen, mafiiges 
Ta'bq, schmutzig und schlecht gehalten. Fol. 93 V findet sich ein Siegel- 
abdruck mit dem Datum 1049/1639. Roter orient Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 81. Morgenweg 94. Wolf 87. 



91 



MUHAMMEDANISCH PERSISCH 



174 Orient 229 (CCXXX) 

Diwan eines persischen Dichters, der im Titel fol. I v Rtdai genannt 
wird (das davor stehende Hadrat Musa ist wiederausgestrichen, mit Recht, 
wie es scheint) und das Tafoallus Rid a fiihrt, Anfang: 

Die rrahere Bestimmung des sehr vieldeutigen Namens ergibt sich aus 
den Uberschriften fol. 84 r: «^jy l^ U> L^tf C^>i-f und 87 r: 
ty£ )£ L£ U>> L£ )\4 *><$y> j> l£ >**-l t^ )U A2*S. Der Dichter war also 
Kar Gija Rida Gija, der i. J. 829/1425 verstorbene Herrscher von Gllan 
(s. Rieu, Brit. Mus. II 638 b), von dessen poetischen Leistungen bisher noch 
nichts bekannt zu sein scheint. AuBer den genannten Uberschriften findet 
sich fol. 85 v noch l _ 7 **£*M t j. 

Fol. 89 V— 92 V folgen, nachdem der Diwan fol. 89 r mit *^-Jr ohne Datum 
geschlossen, Gedichte von, wie das Tahallus ergibt, 'Iraqi (s. No. 163). 

92 Blatt, 15 : 11, 12:8, 1 3 Zeilen in zwei Kolumnen, schlechtes Ta'liq 
in roter Umrahmung. Auf einem Vorsatzblatt ein tiirkisches Gebet: *U> 
C>M*L*, auf einem Nachsatzblatt turkische Gedichte. Loser papierbezogener 
Halblederband. 

Hinckelmann 119. Morgenweg 139. Wolf 123. 

175 Orient. 213 (CCXI) 

Diwan des No. 173 genannten Dichters GamI, und zwar sein erster 
Diwan, die Sammlung seiner kleineren Jugendgedichte, von ihm selbst 
fdtifiat al-sabab genannt. Titel in blaugoldenem'Unwan: ^y»^- ^-« o\>^ <-V 
(so!). Anfang: ?-^-} f£* *U-«>1 (£*\ C^"^ 0*"j^ ^ <" -Mfc ? 
Von No. 6 an sind die Gedichte alphabettsch nach den Reimbuchstaben 
geordnet. Die Abschrift ist am 15. Ramadan 936/14. Mai 1530 voll- 
endet. 

243 Blatt, 20:12, 14:7, 17 Zeilen in zwei Kolumnen, sehr kleines, 
zierliches Ta'liq in blaugoldener Umrahmung. Auf einem Nachsatzblatt 
von einer anderen Hand in schonem Neshj allerlei Bemerkungen, u. a. 
Mr^ ^ tj* kM f^*^ vy***^ *-" Jl * ******* Brauner orient. Lederband mit 
Pressung. 

Hinckelmann 108. Morgenweg 116. Wolf 113. 

176 Orient. 214 (CCXII) 

Ein vollstandiges, im Titel irrtiimlich als erster Band bezeichnetes, 
Exemplar des Metnewi fusuf und Zulaicha, des popularsten Werkes des- 
selben Dichters, im Metrum von Nizamis Hosrau und Slrin, verfaCt i. J. 

92 



^^__ POEStE 

888/1483 (vgl. Rieu, Brit. Mus. II 645 und die Ausgabe des Textes mit 
Ubersetzung von V. von Rosenzweig, Wien 1824). Anfarig: 

vS^i ^.jW ,A*A> $ J* 
140 Blatt, 21 : 12, 12:6, 15 Zeilen in zwei Kolumnen, gutes, zierliches 
Ta'liq, Oberschriften rot. Brauner orient. Lederband mit Pressung. 
Hinckelmann 67. Morgenweg 93. Wolf 73. 

Orient. 211 (CCIX) 177 

Zwei Werke desselben Gam I: 

1. dasselbe Metnewlgedicht wie in No. 176. Die Abschrift ist nach 
dem Kolophon fol. 78 r von *Abd al-Karim ibn 'Abd al-Gafur al-Nasafl an 
einem Donnerstag des Jahres 992/1584 vollendet. 

18 Zeilen in drei Kolumnen, Schriftspiegel 16: 10, ziemlich plumpes 
Nesta'liq; fol. 16—32 ist der Raum fur die Cberschriften nicht ausgefullt. 
Der Rand ist stark wasserfleckig. Fol. 78 V und 79 r enthalten Federproben, 
79V und 8or sind leer. 

2. das tfiradnanteH Iskandarf, Alexanders Weisheitsbuch, im Metrum 
von Nizamis Alexanderbuch, dem Sultan Husain gewidmet. Anfang fol. 8ov : 

^^9' urM J^ ^ 

Die Vorlage des Schreibers enthielt mehrere Lucken, daher er fol. 128 v 
und stellenweis 152 und 153 V leer gelassen hat. Die Abschrift ist von 
dem tfaggi Da'ud Sulaiman ^p^UH (?) i. J. 999/159° vollendet. 

15 Zeilen in zwei Kolumnen, Schriftspiegel 14 : 7, zierliches Ta'liq. 

16b Blatt, 23 : 17. Oberschriften rot. Innen im Deckel allerlei Feder- 
proben, darunter ein Vers, nach der Unterschrift von Mirza Muhammad 
i. J. 1001/1592 in Samarqand geschrieben. Schwarzer orient. Lederband 
mit Pressung. 

Hinckelmann 136. Morgenweg 63. Wolf 138. 

Orient. 212 (CCX) 178 

Der Beharisian desselben Garni, eine Sammlung von Erzahlungen in 

Prosa und Versen, in acht Raudas, die er in Nachahmung von Sa'dis 

Gulistan i. J. 892/1487, als er dies Werk mit seinem Sohne Dija* al-Din 

Jusuf (s. No. 109) las, verfalite und dem Sultan Husain widmete. Anfang: 

Schreiber: ^b <^»-(?). 

79 Blatt, 24:14, 14:8, 15 Zeilen, deutliches Ta'liq, Oberschriften rot. 
Brauner orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 70. Morgenweg 59. Wolf y6. 

93 



MUHAMMEDANISCH PERSISCH 



179 Orient. 215 (CCXXV) 

Das Timamame, eine Darstellung der Taten des mongolischen Welt- 
eroberers TlmQr im Anschlufi an die offizielle Hofhistoriographie und in 
Nachahmung von Nizamis Iskendername in Metnewlversen, von Gamls 
Schwestersohn Maulana 'Abdallah Hat if I, gest. 927/1520. Anfang fol. iv: 

Von fol. 2v an steht am Rande Nizarais Iskendername (s. No. 158) ge- 
schrieben, das aber fol. 75 V unvollendet abbricht. Anfang: 

ly ^IwXjL cX-Tl cu^jjL lej 
Nach einer Notiz von anderer Hand fol. 185 v ist die undatierte Hds. am 
12. Mubarram 1014/31. Mai 1605 durch einen gewissen Mlrza Jusuf in ^ 1~«S 
erworben; daneben zwei Siegelabdrucke. 

185 Blatt, 20: 12, 12:7, *3 Zeilen in zwei Kolumnen, ziemlich fluchtiges 
Ta'llq , Uberschriften rot Auf einem Vorsatzblatt und fol. ir Gebets- 
anweisungen. Brauner orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 84. Morgenweg 1 10. Wolf 90. 

180 Orient. 216 (CCXXVI) 

Dasselbe Titnurname in einem Prachtexemplar. Titel und Anfang in blau- 
goldenem 'Unwan, Uberschriften blau-golden, spater rot, doch ist der Raum 
fur sie nur bis fol. igr ausgefiillt. Grun-gold-blaue Umrahmung. Fol. 88 r, 
ioir, io4r, I22v sind Liicken im Text gelassen. Fol. 128 v nennt sich 
als Besitzer Muhammad al-Husainl (stark verwischt). 

128 Blatt, 24:14, 14:7, 14 Zeilen, zierliches Ta'llq. Brauner orient. 
Lederband mit Gold- und Farbenpressung. 

Hinckelmann 114. Morgenweg 66. Wolf 118. 

181 Orient. 202 (CCVIH) 

1. fol. IV-43V: Das Metnewlgedicht in Hazagmetrum Sifat al-asiqln 
in 20 Kapiteln von Badr al-Din Hilall (gest. 939/1532, nach andern 936/1 529, 
vgl. Pertsch zu Berlin No. 913). Anfang: 

2. fol. 44v— 106 r: Das Metnewl Laila und Magnnn des Hatifl (vgl. 
Rieu, Brit. Mus. II 652). Anfang: 

Die Abschrift ist i. J. 1028/ 1618 angefertigt. Als Besitzer nennt sich 
Muhammad Zahur. 

94 



P0ES1E 



106 Blatt, 23:14, 16:7, 15 Zeilen in zwei Kolumnen, gutes Taliq, 
Oberschriften rot. Der Text hat mehrfach durch Feuchtigkeit gelitten. 
Auf drei Vorsatzblattern allerlei Federproben, Zauberquadrate u. dgl. Roter 
orient. Lederband mit Pressung, auf dem Riicken falschlich bezeichnet. 
Nizami Leila et Medschnun. 

Hinckelmann 116. Morgenweg 70. Wolf 120. 

Orient. 217 (CCXXIX) 182 

1. fol. 1 v— 50V : Dasselbe Metnewi Sifat al-asiqin wie No. 181, Stuck 1. 
Die Abschrift (Schriftspiegel 12:8) in zwei Kolumnen zu 13 Zeilen in 
grobem Ta'llq mit roten Oberschriften ist am 2;. Ramadan 1019/13. Dez. 
1 610 vollendet. 

2. fol. 50V—85V: Dlwan eines Dichters, dessen Tahallus Ahli war, 
namlich des Ahli fturasani (gest 934/1527), wie aus einem Vergleich mit 
Oudh p. 320 hervorgeht. Anfang: 

Schriftspiegel 14:8, 12—13 Zeilen in blau-roter Umrahmung, gutes Ta'Iiq. 
85 Blatt, schmutzig, 18 : 10. Roter Lederband. 
Hinckelmann 125. Morgenweg 134. Wolf 127. 

Orient. 15 (CCXXXV) 183 

Persische Gedichte, beginnend fol. iv mit: 

also Anfang vom Dlwan des Hilali (s. Rieu, Brit. Mus. II 656). Diese 
erste Abteilung scheint fol 26 r mit £ zu schliefien. Fol. 26 v und 27 r 
sind leer. 

Fol. 27 v beginnt ohne tJberschrift eine zweite Abteilung von Ge~ 

dichten mit: U )k «-*J)' <£>& ^ )* ^^ / 

Ob diese noch zum Dlwan des Hilali gehoren, kann ich nicht ent- 
scheiden, da mir die Ausgabe von Cawnpore nicht zuganglich ist. Sclilu.fi 
fol. 48 r mit ^LU ^j. < ^ 

Am Rande von fol. 36 V stehn funf Verse mit der Uberschrift f^ 
t>\) ^i* Weitere persische Verse finden sich am Rande von fol. 91 v, 

93 r, 94 r, 9$r/v. 

Den Rest der Hds. s. No. 277. 



*) Durch ein Loch verstummelt, nach Oudh erganzt. 



95 



MUHAMMEDANISCH PERSISCH 



Orient. 218 (CCXXXI) 
I. fol. iv— 68 r: Eine Auswahl aus Nizamls Gedichten mit einer Prosa- 
einleitung (£wLI £^L), die in 37 Kapiteln, mit Tauftd beginnend, das 
Gebiet der islamischen Glaubens- und Sittenlehre behandelt (vgl. Pertsch, 
Berlin 738, 1, Rieu^Brit. Mus. II 575). Anfang der Prosaeinleitung: yj*~\ J 
Uy i^ fi/Jtf **\ji)\ *MjSc^\ f ^ <_^J 3 cuJUL. .cjbjlj cJy 

Oo^ii JJjiX*** ^£>t ,0^ Oblia. J-IS^ err* 1 Cv^x. 

Anfang des ersten Kapitels aus den Mafysan al-asrfir: 

Die Abschrift ist i.J. 967/1559 vollendet. 

2. fol. 68 v— 92 v: Ein Gedicht, das hier falsch Sah u Derwrt betitelt 
wird, es ist vielmehr das Hahtame, bekannter unter dem Titel Got u lokan, 
des Mahmud 'Arifl, gest. 853/1449 (s. Rieu, Brit. Mus. II 639). Anfang: 

t>J 'J**. ******* -J~l & 

Die Abschrift ist von 'All Sah 'All KermanI i. J. 968/1560 vollendet. 

3. fol. 93 r— 95 r: Abwechselnd Qif'as und Ruba'ijat von nicht ge- 
nannten Dichtern. 

95 B1 att, 13:10, 8 : 5 y a , 11 Zeilen in zwei meist rot eingerahmten 
Kolumnen, mit meist roten Uberschriften, fluchtiges Tallq. Roter orient. 
Lederband mit Pressung. Auf einem Vorsatzblatt zwei Besitzernotizen aus 
den J. 986/1578 und 989/1581. 

Hinckelmann 145. Morgenweg 142. Wolf 147. 

185 Orient. 219 (CCXXUI) 

1. fol. ir— 33r: Das Metnewlgedicht des Ahll SlrazI (gest. 942/1535 
vgl. Rieu, Brit. Mus. II 657) Sijir i tfalal, die Liebesgeschichte des Prinzen 
Gam und der Prinzessin Gul, mit einer kurzen Prosaeinleitung. Anfang. der 
Prosaeinleitung: ^ y\ ^ ^ C^*iU ; l^ >^^ UyOoj >^ \i j^ 

C JI c ^ Lb ^ OS* )> * i ^ J . Anfang des Gedichtes: 

Die zweispaltige mit roten Uberschriften versehene Abschrift, die Seite 
zu 9 Zeilen, ist von tfaggl Muhammad 'Abdallah am 7. Du'l-hi££a 
1072/25. Juli 1662 vollendet. s 

2. fol. 34v— 45 v: Eine Prosaabhandlung iiber Poetik, beginnend: 

96 



POESIE 

Die Abschrift, die Seite zu 16 Zeilen, schlieBt fol. 45 V, Zeile 8 mitten 
im Satze. 

45 Blatt (denen noch 103 ursprunglich unbeschriebene folgen), z. T. 
buntes gemustertes Papier, 22:13, ^3'7 J I>, gutes Neshl. Auf zwei Vor- 
satzblattern allerlei Federproben. Fol. 50 r ein deutscher frommer Spruch 
mit der Uberschrift: Hinrich fander Cordt Sohn fon Hamburg, und dem 
Datum: Adij den 25. Januarij Ao. 1685 In Bataueija. Fol. 52 r: Deus 
nobiscum quis contra nos. Cochius Hardervico-Gelrus. Gammebron in 
Persien in de logie van de Nederlantsche Oostindissche Compagnie. Adij 
25. Juli Ao. 1684. Fol- 54 r ein paar deutsche Verse mit der Uberschrift: 
Harmen Clement van Hemelen int stigh ..., und der Unterschrift: Ternaten 
int Casstel Orranien Aij 27 Janijarij Ann 1685. Verzierter roter Lederband. 

Hinckelmann 83. Morgenweg 73. Wolf 89. 

Orient. 242 (XCV) 186 

1. Eine Sammlung arabischer Gebete Oly*>*N e-*** <— A** cr*. d ie fol- ir 
beginnt und iv auf dem Rande fortgesetzt wird. 

2. fol. iv— 13V: Eine persische Sammlung religioser Vorschriften, be- 
ginnend: £ <UJI VI ^Jl V Joy^ »yo Jl^ ^ cr U,^ J^y J>UJ^jy j^i. 

3. fol. 13 v— 32V: Eine persische Gebetsammlung, beginnend: ^UjUjjI^ 
g" *-~*\j* -*a& jUJ Al*. \j\ f )L u J\ (At As, «Ol. Die Sammlung bricht 
fol. 32 V mitten im Text ab. Fol. 33 r steht ein Gedicht. 

4. fol. 34V— 56 r: Dasselbe Metnewi des Ahli SlrazI wie No. 185, 
Stuck 1. Der Anfang lautet hier mit einigen Varianten: 

(so!) «yU> y y % ^U ^ ^1 
ay 1 _ y iUi y y dU. cUS^io 
Fol. 56V stehn noch einige Heiligenlegenden. 

56 Blatt, 17: 12, 13: 7, 13 Zeilen, bis fol. 32 Neslji, von da an gutes 
Tallq, von fol. 13 v an rote Oberschriften, fol. 36r— 56r zweispaltig. Roter 
Lederband. 

Hinckelmann 113. Morgenweg 131. Wolf 117. 

Orient. 221 (CCIII) 187 

Dman des Taijib oder Sah Taijib, eines l}orasanischen Dichters, der 
jedenfalls vor 962/1554 bliihte (s. Rieu, Brit. Mus. II 659). Anfang (ab- 
weichend von der Hds. des Brit. Mus.): 

tt*JI^ JjJb SLy £,* ^laeC- 1 "-? 

Der Dlwan enthalt sufische Gazelen, Qaslden und, von fol. 52 r an, MetnewTs. 
Schreiber: Ahmad Sultan 'All, Datum: 973/1565. 

53 Blatt, 25:17, 15:9, durchschnittlich iz Zeilen in zwei Kolumnen, 
hiibsches Taliq in blaugoldgriinroter Umrahmung mit blaugoldenem 'Unwan. 

97 1 



MUHAMMEDANISCH PERSISCH 



Auf einem Nachsatzblatt stark verwischte Besitzernotizen, darunter eine 
von dem Kastellan des Sah zu Isfahan (^l^i-^ AiU-JI $>)>) vom 
J. 1057/1647. Dunkler orient. Lederband mit Goldpressung. 
Hinckelmann 118. Morgenweg 53. Wolf 122. 

188 Orient. 222 (CCIV) 

1. fol. 3v— 6r: Eine erbauliche Geschichte in Prosa. Anfang: C*>&*- 
Jl jJi ^ 3) $ 6^ 1>U. ^ > \ ){ J\^ ! . *S ^51 *>)} cxr^- Schriftspiegel 

l 9 : 7 , /a> ll Zeilen. 

2. fol. 13V— 61 r: Dfwan des Taijib in derselben Rezension wie No. 187, 
in Abschrift vollendet von Muhammad Ga'far am 27. Ramadan 1061/14. Sept. 
1651. Fol. 62r noch ein Gedicht desselben Dichters mit der Oberschrift ^. 
Schriftspiegel 15:8, 13 Zeilen in zwei Kolumnen, zierliches Tallq, Ober- 
schriften rot. 

3. fol. 63 V — 83 r: ohne Oberschrift, das gewohnlich dem Sa'dl 
(s. No. 164) zugeschriebene, von dem Herausgeber seiner gesammelten 
Werke 'All ibn Ahmad Besutun freilich nicht mitaufgenommene „Buch des 
Rates" Pendname (s. Pertsch, Berlin No. 781, 24). Anfang: 

IjA iXa^S* (SO!) < £-< r u>\ ^XamA AS 

Die Abschrift ist laut fol. 83 r am 20. Sauwal des Jahres 25 (der Regierung 
des hier nicht genannten mongolischen Kaisers von Indien Sah-gahan Sihab 
al-Dln, der 1037/1628 zur Regierung kam) — 1061 (mi <#lk« ro <*-U»>)/7. Okt. 
1 65 1 vollendet. Als Besitzer nennt sich hier und fol. ir der Schreiber 
des Stiickes 2 Muhammad Ga'far. Schriftspiegel 18:9, 10 Zeilen, grofies 
Ta'liq, Oberschriften rot. 

Auf fol. 86v, 88 r— 92 V folgen noch mehrere Gedichte ungenannter 
Dichter. 

94 Blatt (von denen mehrere leer), 23 : 13. Roter orient. Lederband 
mit Pressung. 

Hinckelmann 129. Morgenweg 71. Wolf 131. 

189 Orient. 223 (CCXIII) 

Dfwan des Hajati (mehrfach in den Oberschriften verschrieben, daher 
auf dem Rucken falsch Giami) GllanI, den HaggI Hallfa III 276 No. 5394 
als einen Zeitgenossen des 'Urfl, gest. 999/1590, bezeichnet, und den TaqI 
al-Dln Kasani in seiner ftulasat al-a?ar (Sprenger, Catal. of Oudh S. 25 
No. 276) unter den Dichtern von Kasan auffuhrt,, indem er erwahnt, dafi 
er 986/^578 dorthin zuriickgekehrt sei. Auf einem Nachsatzblatt wird die 
Hds. als erster Band seines Dlwans bezeichnet. Nach TaqI al-Dln a. a. O. 

98 



POESIE 



enthielt sein vollstandiger Diwan ca. 2000 Verse. Anfang (abweichend von 
H.H.'s Angabe) unter blaugoldenem 'Unwan fol. iv: 

\y» job Ail*** ^ar* fOUi^ >> 13 
\j* »x>b <iJLj^ ^.a «.„«,& > jf Ui 

Der Diwan enthalt u. a. viele Gedichte zum Lobe des Propheten, fol. 94V ff 
zum Lobe des Sultans Abu'l-Muzaffar Galal al-Din Muhammad Akbar 
Padisahi Gazi (in Indien 963— 1014/ 1556— 1605), fol. 105 r des Sahzade 
Sultan Selim, fol. \\\x und 145 r des Nauwab Katib 'Abd al-Rablm Hani 
Hanan, fol. I28v des Arztes Abu '1-Fath, fol. 153 r ein Trauerlied auf des 
Dichters eigenes Rofl. Am Rande stehn Gedichte, die nach dem Tajjallus 
gleichfalls von Hajati herriihren, beginnend mit einem TauJfld\ ein anderes 
Tauhld findet sich auf einem Nachsatzblatt. Auf 8 Vorsatzblattern stehn 
weitere Verse, z. T. von Hajati, z. T. von Sail) 'All Nafar. 

181 Blatt, verschiedenfarbiges Papier, 20:12, 14:7, 9 Zeilen in zwei 
Kolumnen, gutes Tallq, in blaugoldener Umrahmung, mit roten Uber- 
schriften. Brauner orient. Lederband mit Pressung, schlecht gehalten. 

Hinckelmann 106. Morgenweg 115. Wolf 1 11. 

Orient. 226 (CCXXI) 190 

Das Metnewi Nal-Daman, eine Bearbeitung der beriihmten Episode 
Nal und Damajanti aus dem Mahabharata, von Faidi oder, wie er sich 
spater nannte und hier in der Unterschrift genannt wird, Faijadi (gest. 
1004/ 1 595), verfafit 1003 und dem Mongolenkaiser Akbar gewidmet (vgl. 
Rieu, Brit. Mus. II 670). Anfang: 

Die Abschrift ist am Mittwoch dem 17. Safar 1062/30. Jan. 1652 vollendet. 
123 Blatt, 25:14, 17:8, 17 Zeilen in zwei Kolumnen, gutes Ta'llq, 
Uberschriften rot, zu Anfang meist ausgelassen. Roter Lederband. 
Hinckelmann 135. Morgenweg 51. Wolf 137. 

Orient. 224 (CCXVI) 191 

1. fol. 4V — 95 r: Diwan des Fiirsten derGlaubigen 'All ibn abi Talib, 
angeblich aus dem Arabischen (s. m. Lit. I 43) Ubersetzt. Anfang: 

Die Gedichte werden mehrfach von Prosatraditionen mit der Einleitung 
CUuJJii unterbrochen. 

2. fol. 95 v — 102 r: 'Alls IOO Spriiche ( c ^JUpA j~t\ <Wtf 6^0) mit 
persischer Paraphrase in Vierzeilern von Ra§id al-Din Watwat, gest. 
578/1182 (vgl. 'Alls hundert Spriiche arabisch und persisch paraphrasiert 
von Reschid-eddin Watwat, nebst einem doppelten Anhang arabischer 

99 7* 



MUHAMMEDANISCH PERSISCH 



Spriiche, herausg., ubersetzt und mit Anmm. begleitet von H. L. Fleischer, 
Leipzig 1837). 

Die Abschrift dieser ersten beiden Stiicke ist am 5. Sa'ban 1 032/4. Juni 
1623 in CUjLUS" ;jOi vollendet. 

3. fol. ictyr — I33r: Dlwan des Ab,und Molla Muhammad Sufi, dessen 
Zeitalter ich ebensowenig wie Pertsch (s. den Index zum Berliner Ver- 
zeichnis) feststellen kann. Vor fol. 104 fehlt mindestens ein Blattpar; der 
Dlwan beginnt daher hier mitten in einem Gedicht mit: 

aJL*Ju«> *X»»u>J > y ttMMO - jj 

4. fol. 1 33V — 151 v: Ein Schenkenbuch Saqi-name, das hier im Kolophon 
einem Hakim Partawl, in Berlin No. 18, II, 10a dem Muhammad Sufi zu- 
geschrieben wird, dessen Dlwan in Stuck 3 vorliegt. Anfang: 

154 Blatt (von denen einige leer), 24:14, 15:7, IS Zeilen in zwei 
Kolumnen, schemes Taliq, in blaurotgoldener Umrahmung, mit blaurot- 
goldenen TJnwans. Uberschriften rot. Brauner orient. Lederband mit Gold- 
pressung. 

Hinckelmann 71. Morgenweg 62. Wolf JJ. 

192 Orient. 231 (CCXV) 

Eine zum Privatgebrauch angelegte Sammlung von Gedichten, deren 
Verfasser nur selten angegeben sind, wie fol. 34 V Molla'i Rum (d. i. Galal 
al-Din), fol. 51 r Nauwab Hani Hanan und Molla Gamal; fol. 28 v, 31 r und v 
ergibt das Taljallus Hark als Dichter. 

60 Blatt, bestehend je aus einem bunten mit Pflanzen und Tieren in 
Gold und Silber verzierten Rahmen (22: 12) und einem in diesen eingeklebten 
andersfarbigen bunten Mittelstiicke (15 :6), auf dessen Vorder- und Riickseite 
in je 6 schragen mit Gold und Silber abgesetzten Feldern je ein Vers steht. 
Fol. 1 v, Feld 5 — fol. 55 V sind von guter Hand geschrieben. In die urspriing- 
lich leer gelassenen ersten 4 Felder von fol. iv hat eine ziemlich hafiliche 
Hand die ersten 4 Verse abermals eingetragen. Von der letzteren Hand, 
wie es scheint, ist, in das umgedrehte Buch, auf fol. 6or— 58V und 57 V — 56V 
der Anfaag der Sammlung nochmals eingeschrieben. Orient. Halblederband. 

Aus Wolfs Besitz. 

193 Orient. 201 (CCVII) 

1. fol. 7v — 42 r: Eine Gedichtsammlung, beginnend mit: 

also Gedichte des Sahl, gest. 857/1453 (vgL Rieu, Brit. Mus. II 640 und 

100 



POESIE 



Pertsch, Berlin, 674, 35). Die Sammlung schliefit mit drei Ratseln auf die 
Namen Muhammad, Ahmad und Mahmud. Die Abschrift ist am 23. Du 
H'g&a 984/14. Marz 1577 vollendet. 

2. fol. 45 V— 104 r: Ein Metnewlgedicht im Metrum Sari', im Kolophon 
als: *J*> bezeichnet, mit einer kurzen Prosaeinleitung, beginnend: 

, _' , ^»r;'y» 

^U ^l^ ;ly| ^f ^ll. ^JU* ^1^1 h-tf** jj 

also die 7k^/2c/ al-ahrar des Garni, die nach dem hier wie in Berlin 883 
vorhandenen, in Falconers Ausgabe (Zenker II 493) aber fehlenden, kurzen 
prosaischen Schlufiwort i. J. 886/1481 vollendet wurde. Die Abschrift ist 
am 10. Safar 984/9. Mai 1576 beendet. 

3. fol. 105 r— 106 r: Ein mystisches Gedicht zu den einzelnen Buch- 
staben des Alphabets, dessen Dichter hier nicht genannt und mir nicht 
bekannt ist, anfangend: 

>**> J*> f> 3h jy *** «-M 

>yt?> d&'SL* jUjT y xfcy jj AS 

4. fol. 107 v— 179 r: Ein mir unbekanntes mystisches MetnewT, dessen 
Verfasser ebenfalls nicht genannt ist, anfangend: 

Die Abschrift ist am 12. Muharram 984/11. April 1576 von Saraf al- 
Dln ibn Saijid Magd al-Dln IJunagi Sirazi in Bandar Surat vollendet. 

5. fol. i8ov— 197V: Ein mystisches Gedicht, beginnend: 

also das Hdlname oder Got u cokan des 'Arifi, wie No. 184, Stuck 2. 

6. fol. 200V — 244r: Ein mystisches Gedicht, anfangend: 

> y^y° j* cM y >yv ^ 

Als Titel erscheint fol. 207 r Sah u Geda, es ist also das bekannte 
Metnewi des Hilali, gest. 939/*53 2 > nach andern 936/1529 (s. Berlin No. 913, 
Brit. Mus. 656, dazu Breslau No. 12). 

Die Abschrift ist am 7. Muharram 984/6. April 1576 vollendet. 

7. foL 246 r— 293 V: 45 Qasiden, deren Dichter nicht genannt werden, 
beginnend: 

/# AiU. /Jo A3 ^J* j* JyS, ^ \^ *£ 

Am SchluG stehn noch die beiden ersten Verse eines 46. Gedichtes, es 
fehlt also nach fol. 293 mindestens ein Blatt. 

Zwischen den Gedichten steht fol. 262 r/v eine Pro*- erzahlung von dem 



101 



MUHAMMEDANISCH PERSISCH 



.!£•» 



beriihmten Mystiker Bajezid BistSmi, gest. 261/874, beginnend: 

8. fol. 297V — 300 v: 23 Weisheitsspriiche in Prosa, beginnend: J-«a» 

O 1 *) )> C<A*t { J>* )}) )> ** &*^ °*^; Cr~*r v^^*- <*>^ *^~" ~? O 1 ^ .>> 

9. fol. 30 iv — 304 r: quergeschrieben, eine Qaside von 'All I^igazi, 
dessen Zeitalter ich nicht bestimmen kann. 

10. fol. 304 V: Eine Tradition in Prosa iiber die Nacht der Bestimmung, 
beginnend : C ^ *J y LLo jjS c**^> i5^ V • ' 

11. foL305r — 306 r: quergeschrieben, eine Qaside von Maulana, Fathi 
(welchem der funf Dichter dieses Namens, s. Pertsch, Index Berl., laBt sich 
nicht feststellen). 

12. fol. 306V: Funf Rubaljat von ungenannten Verfassern. 

312 Blatt (von denen mehrere unbeschrieben), 21 :14, 14:7, 13 Zeilen 
in zwei Kolumnen mit blaugoldener Umrahmung, zierliches Ta'liq, Uber- 
schriften rot; vor den einzelnen Stucken blaurotgoldene XJnwans, in denen 
aber der Raum fur die Titel unausgefiillt geblieben ist. Roter orient. 
Lederband mit Pressung und dem falschen modernen Ruckenschilde Nizami 
Khamsa. 

Hinckelmann 134. Morgenweg 91. Wolf 136. 

194 Orient. 234 (CCXIX) 

Eine wohl zum Privatgebrauch angelegte Sammlung von Gedichten, 
als deren Verfasser die folgenden genannt werden: fol. iv Imadl Gaznawl, 
2r Mir Ma'arrl, 2v Mir 'Imadl, 3r Sa'dl, $r Hakim abu 'l-Farag und 
Hakim Anwarl, 8r Hakim abu '1-Qasim FirdausI, 9r Amir Ma'arrl, 
10 v Hakim Qatarani, 12 r Saife Nizami Gangi, 13 v 'AsgadI, 14 r Hakim 
Augad al-Din Anwari, 18 r Azraqi, 1 8 v Ma'sud i Sa'd i Sulaimani, 19V Hakim 
AStari Nisaburi, 20 v Kamal Isma'il, 21 v Hakim Far^I, 23 r Mugir al-Din 
Bailaqani, 25V Mum al-Din Muhammad, 27V Saih, 'Iraqi, 36 r 'Abd al- 
Wasi' Gaball (s. Berlin No. 712, hier ^y^- geschrieben, vgl. Berlin No. 75,4, 
wo Pertsch £elebi schrieb, also wohl ebenso las), 37 r Radi al-Din Nisaburi 
und 'Abd al Wasi', 38 r Dija' al-Din al-Farisi, 38 v Zahir al-Din, 39 r Zahlr 
al-Din Farjabi, 41 v Amir Ma'arrl, 44 V Penc name i Saif al-Din Isfarang, 
46 r Mugir al-Din, 47 r Sihab al-Din &aih, Ahmad Mu'aijad, 47 V Saijid 
Hasan Gaznawi, 48 r Atlr al-Din <^>L«$l (lies Jf^*>\ wie Berlin No. 663, 
No. 144?); 49V Hakim Minufcihr, 51 r Saif al-Din abu 1-Farag, 51 v Rukn 
al-Din Abhari, 52r Hakim &ahi, S3r &aih, Rozbahra, 54r Fa{jr al-Din Kir- 
mani, 54V fjwagu Kirmani, 55 r Sa'd Jazdi, 56 r Amir Sams al-Din Halid 
und Nasir i IJosrau, 57 v Kamal al-Din Imam «^>j>y (?), 60 v Gauhari, 
61 r &ahi Nur. 61 v Nizam al-Mulk und ijaqani, 62 r 'Imadi Sahrijari und 
Galal al-Din 'Itql, 62 v Hwaga Hafiz i Sirazi dar ta'rihj Muhammad 

102 



erzAhlungen 



Muzaffar und Hwaga Sulaiman Sawagi, 63 V Garihi, 64 r Fahr al-Din 
Mubaraksah und Tag al-Din RumI, 64 V Hwaga tfusain Sinani und Maulana 
Cururi, 65 r Saih, Auhadi, 66 1 Saif i Isfarang, 67 r Saijid Du '1-Faqar. 

Auf zwei Nachsatzblattern noch allerlei Gedichte und Federproben mit 
der Unterschrift: j*3\ g*; (so!) ^ i~-i ^ ^V A**f J* *-*n *~tf 
uro'^uu*. Dem Datum entspricht Marz/April 1616. 

67 Blatt, 24:14, 19:10, 15 schraglaufende Zeilen. in drei Kolutnnen, 
zierliches Ta'llq. Orient. Halblederband. 

Hinckelmann 138. Morgenweg 61. Wolf 140. 

Orient. 235 (CCXXIV) 195 

Eine ahnliche Sammlung wie die vorhergehende, foL iv als 30. Guz»* 
bezeichnet, Gedichte enthaltend von Sa'di, Hafiz, Katibl, Garni, Unsi, Amir 
Hosrau, Ahli, Salman, Sahi, Faidi, Amini, 'A§iqi, Rijadi, Lisanl, Kamal, 
Hijali, Fahn, Nasimi, Hilali, Asafi, Salih, 'AlimI, Firaqi, Saifi, Sa'di, Ismat, 
Adari, SabuhT, Banna', Fani, Suhaili, Akahi, Ahi, Jusuf, Muflisi, Waqifi, 

Bad?*!, Gijat 

Als Schreiber nennt sich foL 109 v Muhammad 'All; darunter steht 
folgende, schwerlich richtige Bemerkung iiber den Titel des Werkes von 
einer anderen Hand: ^ (so!) ^o )\ /*> £*f* >f> r*" 1 Sr& O* 

(so!) C^*»\ ^(X*^. 

109 Blatt, 21:13, 14:8, 15 Zeilen in zwei Kolumnen, gutes Tallq, 
Oberschriften rot. Roter orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 68. Morgenweg 84. Wolf 74. 

4. Erzahlungen 

Orient. 238 (CCXLn) 196 

Anwar i Suhaili, die bekannte Bearbeitung von Kalila und Dimna, die 
Husain ibn 'Ali al-Waiz al-KaSif!, gest 910/1504, auf Veranlassung des 
Nizam al-Daula wal-Din Amir Saijj Ahmad al-Suhaili, eines Wiirdentragers 
am Hofe des Timuriden Sultan Husain Mirza, verfaCte und nach mm be- 
nannte (vgl. Pertsch, Berlin No. 1000). Anfang : cuk. ^bltVl J* <^ Cjy^ 
m y jj$ 3 j^. U^lkJ .Ublfe 5 ** <CU**.. Die Vorlage des Schreibers 
wies mehrfach Liicken auf, fur die er meist eine halbe Seite Raum ge- 
lassen hat, so foL 49*. 86v, 172V, 194 v, 221 v, 234V, 28 4 y, 314 v. Die 
Abschrift ist von Muhammad 'Arif am 15. Muharram 1062/29. Dez. 1651 
vollendet. , 

381 Blatt, 24V.: 14, i7'-7*/., 17 Zeilen, kleines, flucht.ges, aber meist 
deutliches Ta'liq. Uberschriften, Stichworte und arabische Zitate rot. Roter 
orient.*. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 140. Morgenweg 55. Wolf 142. 

103 



MUHAMMEDANISCH PERSISCH 



197 Orient. 237 (CCXL) 

Ein Exemplar desselben Werkes, das mitten im Text des 3. Kapitels 
mit einem Kustos abbricht. Die Abschrift ist nacb einer Notiz fol. ir von 
Muhammad Qasim in (?) OU*> jjjj gefertigt. 

114 Blatt, europaisches Papier, 30:20, 21:12, 1; Zeilen, gutes Tallq, 
Uberschnften usw. rot. Loser brauner Lederband. 

Aus Wincklers Besitz. 

198 Orient. 238a 

■ 'Ijar tDaml, die neuste persische Bearbeitung von Kallla und Dimna, 
die der Wezir und Historiograph des Mongolenkaisers Akbar Abu I'-Fadl 
ibn Mubarak, gest. 1011/1602, verfaBte, weil ihm der schwiilstige Stil der 
Anwar iSuhaih nicht mehr zeitgemall schien (vgl. Pertsch Berlin No 1011) 
Anfang: ^ UJ, ^\ } \ \ /{i y ^ ^ ^j^ ^ j/i^U- 
£\ cu-jl JL^. ^Ull* U&X. Die Abschrift ist am 16. Ramadan 
1 186/2. Dez. 1773 von 'Abd al-*Aziz in Gaunpur beendet. 

199 Blatt mit bis 202 laufender Originalfoliierung (fol. 157 195 196 
sind verloren gegangen, 19-22 folgen falsch aufeinander), ziemlich schmutzig 
24:13, 20:10, 21 Zeilen, fliichtiges indisches Ta'llq, Oberschriften rot 
Fol. 1 r die Preisangabe 8 R. Auf einem Vorsatzblatt eine englische Inhalts- 
bestimmung. Europaischer Halbfranzband. 

Aus Friedr. Vogelreuters (gest. 1894) Nachlafi. 

199/200 Orient. 238 b /238c 

Ein zweites Exemplar desselben Werkes in zwei Banden, von denen 
der erste bis zum Schlufi des vierten Kapitels reicht. 

487 Blatt (1-220 und 221-487), europaisches Papier, i 9 :i6, 13-9, 
10 Zeilen, grobes Nesta'llq, Oberschriften rot. Auf Vorsatzblattern haben 
sich in beiden Banden als Besitzer F. Gladwin und ein John Nanniel(?) 
eingeschneben. Beim zweiten Bande ein Zettel mit franzosischer Inhalts- 
bestimmung. Braune Lederbande. 

Aus Friedr. Vogelreuters (gest. 1894) Nachlafi. 

291 Orient. 240 (CCXLIV) 

Mufarrib al-qtdub, persische Obersetzung der indischen Erzahlungs- 
sammlung Hitopadeca, von einem ungenannten Autor auf Veranlassung 
dessonst unbelcannten Malik Nasr al-Daula wal-Dln, Lehnsfursten von Siqq 
Bihar hergestellt (vgl de Sacy, Not. et Extr. X 226-264 Rieu, Brit. Mus 

C: >]> ^ ^*V !> r^ ^^- Die Abschrift ist nach dem zweimal, 
fol. 105 v und 108 r, vorkommenden Kolophon am 2.Rabl'I 1062/13. Febr 
1652 vollendet. Fol. io S v-io8r steht noch ein Gedicht, das beginnt: 

104 



erzXhlungen 



„J£VTl 23 J I3 y°' l6:8 > lSZei,en ' deutliches indisches Ta'llq. Roter 
orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 141. Morgenweg 65. Wolf 143. 

Orient. 239 (CCLXVH) 202 

Sakname, eine persische Ubersetzung der indischen 32 Erzahlungen 
vom Throne y~~> cj~>Ujj^ (sikasana-dvatrifatika), dem Mongolenkaiser 
Y^WwTTt' WahrSC heinlich von ^em hier nicht genannten CaturbhGl 

Sp^S f ^^ m ^^ (Vgl RiCU ' Brit MUS ' n 7** wo noch *wd 
jungere Ubersetzungen vorkommen). Anfang: <UiU. J^ JUS ^b ^-U* 

g» *J|y rt . Jede Erzahlung beginnt mit: ^ c^SS ^ x„ \x * 
t ^**> l "- "* ri >**• >y o^ £&">&. o™*d ^Li, *^ \j ^>. 

0*2 Sed^d. 16 ' 87 " ' 5 Men ' P,UmpK ' abCT deutUches ™* 
Hinckelmann 143. Morgenweg 90. Wolf 145. 

Orient. 220 (CCXXXIV) 203 

Tatlname die Bearbeitung einer persischen Obersetzung des indischen 
Papageienbuches Cukasaptati, die Dija' al-Dln Napabl, gest. 751/1,50 
j» X ;30/i 3 2 9 yeranstaltete (vgl. Ri eu , Brit. Mus. II 753, Pertsch, Berlin 
No. 1025 und ZDMG XXI 505-551). Anfang fol. IV: Cjj ^> OU.L-. 
t S ^y f^Jxh Jh** OU-Jl ^. Die Abschrift ist am 2. Gumada 
n 1032/4. April 1623 vollendet. 

193 Blatt, braunliches Papier (fol. 1 ist jungeres Ersatzblatt), 23 : 13, 
18:8, 19 Zeilen, z.erliches Ta'llq mit roten Oberschriften und roter Urn- 
rahmung Drei Vorsatzblatter, auf denen u. a. eine Munagat von NizamI, 
die auf fol. 1 r hmuberreicht. Auf vier Nachsatzblattern von anderer Hand 
als der Text ein Gedicht, angeblich von 'Attar, anfangend: 

und allerlei Bemerkungen iiber Hadlt. Roter orient. Lederband mit Pressung. 
Hinckelmann 32. Morgenweg 69. Wolf $7. 

Orient. 190 (CCXLV) 204 

Garni al-fckajat wa lawatni al-riwajat von Nur al-Dln Muhammad 
Auf 1, der inDehh unter der Regierung des Btutmyg*) (607-633/1210-1235) 
bluhte Es .st eine Sammlung von Erzahlungen in vier Qism zu je 25 
Bab deren Inhalt Fliigel, Wien I 4,0 und Rieu, Brit. Mus. II 750 ver- 
zeichnen. Anfang fol. i2v: >^ ^ C^U* } \ ^ j, ^ J^ j^ 

*) Zu diesem Namen vgl. jetzt W. Barthold ZDMG 61, 192. 

I05 



MUHAMMEDANE5CH FERSISCH 



J\ £^\jJ^. y» pJ* c l 5 ^-.^Ur» <■>. Die Hds. zerfallt in zwei, hier aber 
vereinigte; Bande, deren erster fol. I2V--288 v die Vorrede und den unvoll- 
standigen ersten Qism enthalt <fol. 289— 293 fehlen); der zweite Qism be- 
ginnt fol. 294, der dritte fol. 390 v, der vierte fol. 487 r. 

556 Blatt (stellenweis falsch gebunden und mit anderen Unregelmaftig- 
keiten als 12—576 foliiert), braunes diinnes Papier, 29 : 21, 22 : 16, 27 Zeilen 
in blauer Umrahmung, gutes Ta'llq, Uberschriften usw. rot; fol. 12—34, 
48a, 89, 96, 144, 252— 288, 345, 352 sind von einer jiihgeren Hand auf 
besserem Papier und ohne Umrahmung erganzt. Oft, z. B. 97 r, findet sich 
ein Siegelabdruck mit dem Datum 982/1574. Fol. 12 r nennt sich als 
Besitzer Al-.. . (der Hauptname ist abgeschnitten) ibn al-Mahmud Muhammad 
Amln. Darunter die Notiz, dafi die Hds. i. J. 1033/1623 gekauft ist, und 
mehrere arabische Traditionen. Roter orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 39. Morgenweg 8. Wolf 43. 

205 Orient. 191 (CCXLVII) 

Ein unvoilstandiges Exemplar desselben Werkes, aber in einer etwas 
abweichenden Rezension. Die Vorrede beginnt hier: .yUs ^ o^h^^ /^ 
&£ ^XsSrf ^j&. >\o*\ >1«a*I 5 jjsajo cJ-^ O^ £ Jl ^ 3 l o 1 -**"^ eW c-W** ** 

sich hier Muhammad ibn Muhammad al- 'Auf I al-Buharl (etwa ein Sohn 
des vorigen, der eine verkiirzte Ausgabe vom Werke seines Vaters yer- 
anstaltet hatte?). Das Inhaltsyerzeichnis stimmt, von wenigen kleinen Ab- 
weichungen in der Anordnung der Kapitel abgesehen, mit der vorigen No. 
uberein, ebenso im ganzen der Text der Erzahlungen selbst, der aber zu- 
weilen gekiirzt ist. Die Hds. schlieBt mit dem Ende des zweiten Qism, 
enthalt also nur die Halfte des Werkes. 

Die Abschrift des ersten Teiles dieser Halfte ist nach dem Kolophon 
fol. 287 r von Ibn 'Ala' al-Din Muhammad Dainawandi im Sauwal 1057/Okt.— 
Nov. 1647 vollendet. 

387 Blatt, 31 : 17, 22: II, 24 Zeilen, gutes Taliq, tyberschriften rot, aber 
von fol. 351 r (Qism II Kap. 17) an nicht ausgefullt. Grauer orient. Leder- 
band mit Goldpressung. 

Hinckelmann 43. Morgenweg 6. Wolf 47. 

206 Orient. 179 (CXIII) 

Durr al-magalis, eine Sammlung von Erzahlungen und Legenden aus 
dem Leben von Patriarchen, Propheten und Heiligen, in 33 Kapiteln, von 
dem hier nicht genannten Saif al-Din Zafar Naubaharl, unbekannten 
Zeitalters (vgl. Rieu, Brit. Mus. I 44b, Pertsch, Berlin No. 1019). Anfang: 

156 Blatt, 20 : 12, 14 : 8, 17 — 19 Zeilen, fol. 1 v«— 1 I4r sorgfaltiges Neshi, 

106 



BRIEFSTELLER 



foL H4r— 1 36 V gutes Taliq, fol.i 37 flf weniger sorgfaltiges, zum SchluB 
recht flUchtiges Taliq. Roter orient Lederband, auf dessen Deckel mit 
demselben Stempel wie bei No. 164 vorne und hinten der Anfangsvers von 
Gamis Jusuf und Zulaiha eingeprefit ist: 

t5^ ^^- ^>i) $ J* ^L^ **•> *?* tyU 1 
Hinckelmann 55. Morgenweg in. Wolf 60. 

Orient 180 (CXI V) 207 

Dasselbe Werk, laut Kolophon fpl. 149 v von Saih. Ibrahim ibn Sail) 
'All (der sich auch fol. 57 r am Rande als Besitzer und Schreiber nennt) 
am Freitag, dem 16. Rabi' I 1024/15. April 1615 in Muhammadabad voll- 
endet. Fol. iv— 15 v steht am Rande eine Prosaabhandlung theologischen 
Inhalts, beginnend: £\ C^*4^ac^ }■£}*» J^-^ «^**-^ %A?"3 j^-^> 
fol. i6v— 38 r am Rande der Anfang von Sa'dis Bostan (s. No. 170). 

149 Blatt, 20: 14, 12:9, 13 Zeilen, grofles Taliq. Angebunden sind 
vier Blatter, die Seite zu neun Zeilen, aus einer Qor'anhandschrift, mit dem 
Anfang der vierten Sure. Europaischer Pappband. 

Ex libris Uffenbach (s. Bibl. Uff. col. 700 vol. XXII, wo die Hds., itn 
Gegensatze zu des Vorbesitzers Salomon van Til Katalog, Bibliotheca 
Tilliana... 1714, S. 152 No. 20, falsch als turkisch bestimmt ist). Wolf. 

Orient. 241 (CCLXXVIII) 208 

1. fol. iv — 8r Eine erbauliche Geschichte aus derZeit des Harun al- 
RaSid, beginnend: £-»&*) *>^»j c>SJ^ "^^ j> >l^*j y,^ <W jol w^T cr^r 
f" ^^^ \Jy^3 <**) ^ AJLJ[j\ pis. £lyb >^> ^U <*>Jl* <U)1. 

2. fol. 8r— 24 r Eine Geschichte von Tamim i Ansarl. 

3. fol. 24r— 25 r Ein Gesprach zwischen einem Qadlsohn und einem 
Talib i 'ilm. 

4. fol. 25 r — 38 r Eine Anzahl kleinerer Geschichten. 

5- fol. 38 r— 42 v: Rezepte fur Aphrodisiaca, wie es scheint aus einem 
medizinischen Werke. Anfang: Jl$ y> J^ici^ Cou*l**j *b Oy» )> ^ 

*k 0>» )> J3I J-vai C-«>1 J-*»s. 

42 Blatt, 23:13, 17:8, 15 Zeilen, gutes Taliq. Broschiert. 
Hinckelmann 130. Morgenweg 85. Wolf 132. 

5. Briefsteller. 

Orient. 196 (CLXXII) 209 

Bada'i' al-in$a\ ein viel benutzter Briefsteller, den der MunsT Humajuns 
Jusufi i. J. 940/1533 fur seinen Sohn Raff al-Dln Husain verfaBte (vgl. 
Rieu, Brit. Mus. II 529, Pertsch, Berlin No. 1065). Anfang: \y* C~b) 

107 



MUHAMMEDAN1SCH PERSISCH 



J\ Al*& £$oS ^kj A*JL> C-*£»*. Die Schrift enthalt Muster fur Briefe 
von Sultanen an Sultane, Untertanen, Prinzen, Fursten, Wezlre, Beamte, 
Schaiche, Gelehrte, Richter, Dichter und Astrologen, fur Briefe zwischen 
Freunden aus verschiedenen Anlassen, fur Klageschriften und Gluckwunsch- 
schreiben. Eine jHatima handelt iiber die Form der Adresse, 'Unwan. 

135 Blatt, 29:16, 17:8, 15 Zeilen, gutes Ta'llq, Uberschriften rot in 
schwungvollem Neshl Fol. ir von Cornelis vander Murters Hand: No. 1. 
Insiah josefij ofte een manier van brieven te schrijven. Europaischer 
Pappband. 

Aus Wincklers Besitz. 

6. Philologie 
I. Arabische Grammatik 
210 Orient. 151 (CLXXI) 

1. fol. iv— 17 r: Eine Abhandlung iiber die Konjugation des regel- 
mafiigen arabischen Verbs, mit Paradigmen. Anfang: cr* 1,1 ^ Ci> ^ lX- *^ 

2. fol. i8v— 35 r: Eine Abhandlung iiber die Konjugation des regel- 
mafiigen arabischen Verbs nach den verschiedenen Klassen und sekundaren 
Formen. Anfang: ^ JL*i' <UM ^j^«j1 \^ ^\ c^l*K ily «*JJ -^-U-» 
y ji ^ ^jl JUwl AJobo OwJ «Joy 3> y (ij^* JU»l AJ^r ^ c^.,)^ 1 

gW i^>)3 <J^ CXm)I ****• 

Dieselben beiden Abhandlungen auch Brit. Mus. II 524. Im Kolophon 
fol. 35 r wird hier als Titel kitab auzan wa mlzan angegeben, wahrend 
in der Hds. des Brit. Mus. die zweite Abhandlung allein den Titel ql- 
auzan fl 'Urn al-sarf fuhrt. Die Abschrift ist am 22. Ramadan 1090/28. Okt. 
1679 von Sah Qasim ibn Fadll (Marhum) fur Cornelis vander Muntr (so!) 
gefertigt. 

35 Blatt, 26:16, 17:8, 12 Zeilen, bei den Paradigmen 6, schones 
Neshl. Beigebunden sind hinten zwei Blatter, die Seite zu sechs Zeilen, 
in schon geschwungenem DlwanI, wie es scheint aus einem persischen 
Briefsteller. Fol. iv von Cornelis vander Murters Hand: No. 12 — een 
arabise uocabulura. Darunter von Joh. Dietrich Wincklers Hand: Jo. Frid. 
Winckleri. Fol. 1 r oben eine kurze lateinische Bestimmung, die, durch 
MiBverstandnis der SchluBformel o£> f Ui" £~£, als Titel Schadd seu cursus 
angibt und den Schreiber zum Verfasser macht. Roter Lederband. 

Fol. 1 r unten von Joh. Christ. Wolfs Hand: Donum Viri Ampliss. Pauli 
Schafshausen, Prof, in Gymnasio Hamb. 

108 



PHELOLOGEE ' 

Orient. 152 (CLXVII) 211 

Fol. I v— 50V: ArabischeVerbalparadigmen mit persischen Erlauterungen, 
die unvollstandig abbrechen, wahrend der Kustos noch auf eine Fortsetzung 
hinwdst. 

Vom im Deckel die Bemerkung in lateinischen Buchstaben: Sinffi 
Hawaij .. . (wofur Reiske in seinen Anmerkungen zum Thesaurus libror. mss., 
quos Morgenweg collegit [s. Einleitung], Sinf onnahwy. Conjugationes 
Grammaticae konjiziert). 

Den Rest der Hds. s. No. 38. 

II Wdrterbucher 

a) Persisch 

Orient. 193 (CLXXX) 212 

Ein persisches Worterbuch mit kurzen persischen Erlauterungen, nach 
der Angabe eines Vorsatzblattes confectum a P. Ambrosio. Anfang: u_jl 

177 Blatt (von denen fbl 73 leer), 29:19, 20 : 12, 19 Zeilen in zwei 
Kolumnen, gutes Ta'llq, Stichworte rot. Brauner orient. Lederband mit 
Pressung. 

Hinckelmann 41. Morgenweg 14. Wolf 45 ■ 

b) Arabisch- Persisch 

\ : :prient...243.j(CXq.V). ::-.... -U.^ l^.:.,.i.- 213 

Nisab aUsibjan, ein arabisch-persisches Worterbuch in Versen, sehr 
beliebtes Schulbuch, von Badr al-Dln abu Nasr Farahl verf. 617/1220 
(s. Rieu, Brit. Mus. II 504; Pertsch, Berlin No. 154). Anfang fol. 1 v : 

J\ iJf tJ\ -.;j-A*. Die Abschrift ist am 12. Sa'ban 1088/11. Okt. 1677 von 
Muhammad Qasim fur Cornelis OUanda (k^JJj), d. h. aus Holland, gefertigt. 

32 Blatt, 27: 18, 20: 10, II Zeilen, grofles Nesh,!, Oberschriften rot. 
Vornim Deckel die Dedikation : Dit boek is geschonken uyt een broeder- 
lyke genegentheyt aan myn beste vrund Daniel Havart door Corn. V r . 
Murter, Int.nl. Cornp'. Golconda den 20 October Ao. 1677. Schoner weifier, 
reich gepreBter, jetzt aber stark abgeriebener Lederband. 

Aus Wincklers Besitz. 

Orient. 244 (GCXXXVI) 214 

Dasselbe Werk in einer undatierten Abschrift 

49 Blatt, 22 : 12, 15:8, 8 Zeilen, leidliches Nestallq. Orient. Halblederband. 
Hinckelmann 82. Morgenweg 89. Wolf 88. 

109 



MUHAMME»ANISCH PERSISCH 



215 Orient. 157 (CLXXVin) 

Kanz al-lugat, ein Lexikon, das den wichtigsten Teil des arabischen 
Wortschatzes aus Gauharts Sahah, den Sprachgebrauch des Qor'ans aber 
vollstandig persisch erlautert, von Muhammad ibn 'Abd al-Haliq ibn MaVuf, 
der das Werk fur den Sultan von Gilan Kar Gija Sultan Muhammad 
(851— 883/1447— 1478) verfaflte (s. Rieu, Brit Mus. H 508,' Pertsch, Berlin 
No. 161). Anfang foL iv: Cy^- »^b ^liS J^Jcu* ? ^ £>UJ j^ ybl^ 
^W (jr *bw». Die arabischen Worter sind alphabetisch nach den Anfangs- 
buchstaben, innerhalb dieser aber nach den Endbuchstaben geordnet; die 
persischen Erlauterungen sind ganz kurz gehalten. 

573 Blatt (und zwischen fol. 56b und 561 ein einseitjg beschriebenes 
Quartblatt), 31:20, 24:12, 19 Zeilen in zwei Kolumnen, gutes, modernes, 
persisches NeshI, Oberschriften rot, Stichworte rot iiberstrichen. Europaischer 
Lederband mit Goldschnitt und Goldpressung. 

Hinckelmann 8. Morgenweg 26. Wolf 13. 

c) Spezialworterbucher zum Gulistan 

216 Orient. 158 (CLXXXI) 

Ein arabisches Wdrterbuch zu Sa'dis GuUstan mit persischen Er- 
lauterungen, als dessen Titel im Kolophon fol. 122 v Miftafy i Gulistan 
erscheint, gewidmet einem Sultan Abu l-Muzafifar MahrnOd Sah ibn 
Muhammad &ah (wahrscheinlich in Isfahan urn 789/1387, s. Lane-Poole, 
Muhammadan Dynasties p. 250). Anfang fol. jv: At \j ^Ui yb <^'U 
^n o^J\>/ \j>ya** l_,UXJI S*Xa> >^L ^ ^UOil. Die arabischen Worter 

sind alphabetisch nach den Endbuchstaben und innerhalb dieser nach den 
Anfangsbuchstaben geordnet. Fol. 8 v— 114 r auf dem Auftenrande als 
dritter Kolumne hollandische Erklarungen von der Hand des Cornelis 
vander Murter. Als zweiter Teil folgt fol. 1 1 5 v—i 23 r eine Erklarung der 
arabischen Zitate im Gulistan, beginnend : ^3 C>^ c^ 51 ^*? rs***^'"^ r*** 8 
^\ Jly\ uio,>U-\_5 ^jJ!. Die Abschrift ist von £ah Qasim, Mun§i' der 
hollandischen Kompagnie, fur den Hollander 4 Signor Cornelis am 26. Sauwal 
eines nicht genannten Jahres vollendet. Auf einem Nachsatzblatt ist per- 
sisch als Besitzer angegeben Cornelis vander Mtr, Schreiber im Han der 
Hollander zu Haidarabad. 

123 Blatt, europaisches Papier, 24 : 18, 18 : 7 1 /,. Europaischer Pappband. 

Aus Wincklers Besitz. 

217 Orient. 192 (CLXXIX) 

Ein zweites arabisch-persisehes Worterbuch zum Gulistan, das gleich- 
falls den Titel MiftaJ} i Gulistan fuhrt. Anfang fol. 1 v: U\ Jl <UJ o^t 
^ u*^> t^ C>Uia&* jjil j\ ^'U^> ajoU \jj^ \p$j a^Voj ojru. Die 

HO 



PHILOLOGIE 



arabischen Worter sind nach den Endbuchstaben geordnet, innerhalb der 
einzelnen Buchstaben ist aber kein weiteres Ordnungsprinzip erkennbar; 
das erste erklarte Wort ist lyU,, das letzte ^>W. Zwischen den einzelnen 
Buchstaben sind immer mehrere Blatter freigelassen, ofter fehlt auch die 
persische Ubersetzung; die Hds. ist also nur ein Entwurf oder die Ab- 
schrift eines solchen. Den ersten Wortern ist auch eine hollandische Uber- 
setzung von der Hand des Cornells (vander) Mutter beigefugt. , 

261 Blatt, 28:15, 24:9, 16 Zeilen in zwei Kolumnen, gutes Taliq. 
Auf einem Nachsatzblatt: Dit boek hoort aan Cornelis Murter Golkonda 
den o e Januarij 1679; darunter von eben dessen Hand: ^U» v-*U> ;0 jI 
cx-,y^jJ 5 ^Jui/ JU } \. Loser roter orient. Lederband mit Pressung. 

Aus Wincklers Besitz. 

d) Persisch-Tiirkisch 

Orient. 195 (CLXXXV) 218 

Kitab iSahidt, oder, wie es gewohnlich genannt wird, tuhfe i S. oder 
lugat i S., ein persisch-turkisches Worterbuch in Metnewiversen verschie- 
dener Metra, verf. 920/1514 (vgl. .Rieu,. Brit. Mus. II SO, Pertsch, Berlm 
No. 144) von Ibrahim Sahidi, gest. 9S7/ I 55°- Anfang fol. iv: 
Ub 3 U^ 5 ;>13» 3 ^J* U\y 3 (so!) <^j, 0^ ^ 

*^ 3 (so!) ^s£-? 5 Cw^ ^-U- <HUr> (so!) ^3 /% ^3 AX> 
Schreiber: Katib-Zade. 

23 Blatt, meist gelbes Papier, 21 : 14, 15 -9% *5 ZeUen > S utes Nes b L • 
Die 23 Blatt sind mit je zwei Blattern europaischen Papiers (32 : 21) 
durchschossen; auf einigen von diesen, gelegentlich aber auch mvText 
selbst und zwischen dessen Zeilen hat Theed. Petraeus (gest. 1673) mancherlei 
gramfnatische und lexikalische, zuweilen auch naive sprachwissenschaftkche 
Bemerkungen eingetragen, in denen Hebraisch, Chaldaisch, Athiopisch, 
Armenisch, Koptisch, Griechisch, Lateinisch, Slavisch, Ungarisch, Hollandisch, 
Danisch und Deutsch zur Erklarung herangezogen werden. Von desselben 
Hand fol. ir eine lateinische Inhaltsangabe ; von Andreas Mullers Hand 
neben ihr ein Hinweis auf S. 313 des Leidener Katalogs von 1674 und 
unter ihr: Possidet Andr. Mullcrus Greiffenhagius. Abgenutzter Halb* 
pergamentband. 

Orient. 194 (CLXXXIV) 219 

Ein persisch-tiirkisches Worterbuch, dessen Titel und Verfasser nicht 
zu ersehn sind. Anfang fol. iv: £ J^ o>J>? V*- Die einzelnen Buch- 
staben zerfallen in drei Bab je nach dem Vokal des ersten Radikals. Das 
letzte erklarte Wort ist *^ 3 i, 

118 Blatt, mit weiBen Blattern durchschossen, europaisches i'apier, 

11s 



MUHAMMEDANISCH PERSISCH 



31 : 20, 25:14, 21 Zeilen in zwei Kolumnen, gutes tiirkisches Neshj, Stich- 
worte rot iiberstnchen. Europaischer Lederband mit Goldschnitt und Gold- 
pressung. 

Hinckelmann 9. Morgenweg 27. Wolf 14. 

7. Geschichte 
220 Orient. 188 (LXVII) 

Ein Leben Muhammads, das auf einem Vorsatzblatt und im Kolophon 
als ^h^* jr* bezeichnet wird. Als Verfasser aber nennt sich fol. 4r 
o> >y*~* o> J-*-» <>k-~ jlJL\ yiii *j£j dUi>LJ f >l£. v Utf ul£. 
j)l <UJI ^^\ ^jjy Wl >y^ ^ j^.. Das ist sehr wa h rsc heinUch Sa'd 
al-Din Muhammad ibn Mas'ud al-Kazaruni, gest. 758/1357 (s. m. Lit. II 
195), dessen Name auch sonst zu Said ibn Muhammad entstellt erscheint. 
Wir haben es also wohl mit ; dessen al-muntaqa fi sirat al-nabl al-musfa/a 
zu tun das sonst m. W. nur in der Jeni-Moschee zu Konstantinopel No. 857 
(von Horn ZDMG 54, soyiel ich sehe, nicht verzeichnet) erhalten ist. 
Anfang fol.iv: 0^^ 

^ & c 1 ^ A z ^' Das Werk zerfallt in 4 Qism. 

335 Blatt, 25 : 14, 18:8^. Zum Grundstock der Hds, die Seite zu 
19 ^eilen gehoren nur noch fol. 4-17 und 93-136 (originaliter 170-198. 
200-214) und 185-265 (originaliter 279. 199. 280-358). Die Hand ist 
ein ziemhch altes NesfcT, das die Null z. B. noch als Kreis schreibt. Die 
Lucken sind von verschiedenen Handen, die Seite zu 17-22 Zeilen, aus- 
gefullt: a fol. iv-3v, b fol. i8r-5 S r, c fol. 55v- 59 v, Zeile 4, d fol. S9 v, 
Zeile 5-72V: Nesh.j e fol. 7 3r- 9 2v, 30 4 r- 3 o8v, f fol. 137^184%, 
309r-335r, g fol. 214, h fol. 266 r-303 v : Tallq. Roter orient. Leder- 
band mit Pressung. 

Hinckelmann 42. Morgenweg 48. Wolf 46. 

221 Orient. 17 b 

v .. . FoL l ~l 2t - Der erste Teil der Geschichte der alten persischen 

Komge von Gajumart bis NoSirwan in sehr schwiilstigem Stil, die hier auf 

■ ,1 C ^* m * am f ita ™"b«l-Agant, fol. iv aLMu'gam fi tawarih 

muM al-Agam sonst aber Mfi Mar mulfik al-'Agam betitelt wird. Als 

luSrMW h,e - r /°,\ Ir §amS al ' Dln 6uwain ' *** ^iwan al- 
muStahir bil-Wa^saf, fol. ,v aber Fadl-allah al-Wassaf genannt. HaggI 

tfahfa, dessen Notiz fiber das Buch (H 156, No. 2337) hier fol. 1 r ab- 

Hill w ' -7 rmUtet ln dCm Verfasser den Vater des b ^annten 
His onkers Wassaf, gest. nach 728/1327, vielleicht mit Recht (s. Pertsch, 
Berlin No. 428), wahrend Rieu, Brit. Mus. n 8n jeden Zusammenhang dieses 



112 



GESCHICHTE 



Autors, der ein Saijid aus Qazwln gewesen sei, mit Wassaf leugnet. Das Werk 
ist unter der Regierung des Atabek Nusrat al-Dln Ahmad ibn Jusuf Sah 
in Luristan (695-733/1295—1332) geschrieben. Anfang fol. iv: ^1 \ 
g\ ,iUH viUJ.1 j^. ^1 ^-\^^':Vjui^ ; ^iy'iL.. Fol. 2 r am Rande: 
A. D. Mordtmann No. 4. 

Auf einem vorderen Schutzblatt persische Verse und Eintragungen von 
Besitzern, u. a. vir aj^ £ ^oJ^ j^as* ^jJI^ J^. 

Den Rest der Hds. s. No. 261. 

Orient. 189 (CL) 222 

Ein Bruchstiick aus einer Geschichte der indischen Timuriden Humajun, 
Akbar und Gahanglr; der letzte ist am ausfuhrlichsten behandelt. Es finden 
sich folgende tJberschriften: 

Obi*- ^"~£&>} cM*\ *& j*Ai *L£>>k q^.U* >/ dJj*. c^LJia. fol. ir 
o~s$ oW ^*S*yi *&>k t £>&}*•*> o^ *£*&/ 0^* )\} *li^b oy. 1 ^* 

(so !) ^U^r-k »Li> 
.y AL->b L,^ ^.1 IS 8Li»b ^1 j^s* ^oJl (so!) U*. ^y^ vT.g.Sa. fol. 6r 
;1>^. «»~U> jl *S ^1 CU^LL«i r bl (so !) IS sUob ^l^j. ^^ cJLJLa. foL 25 r 
u^5 ^y*^.. < * J - W <^->M (so!) ^i IS C~u*Jti ^yblioib C-var' y k>;U»*^ 

68 Blatt, europaisches Papier, 30:21, 19:12, 16—21 Zeilen, gutes 
Nestallq in roter Umrahmung. 

Beigefugt ist, die Seite zu ca. 43 Zeilen, eine freie hollandische Be- 
arbeitung dieser Geschichte: Beschrivinghe In Corte soo vanden Coninck 
Hamaiem wegen syn groote oorlogen, tegen de Pathanen geuoert usw., 
beginnend: Nademael In Ons vaderlandt Ofte Europa van veele het her- 
coomen van dese Hindustanse .. Coningen weinich bewust Is. Der letzte 
Abschnitt fol. 49 r Zeile 11— fol. 55 r ist uberscbrieben : Volcht hier naer de 
Proceduren Int Cort vanden vroomen Cryshelt Mahabotghan [d. i. Mahabat 
han] t'sedert dat hy den Coninck Ziahangier Met gewelt In syn Macht ge- 
cregen heeft, und endet mit der unverstandlichen SchluBschrift: Tot hierent 
toe verstaen. t'ghenne gepassert Is [t'ghenne gepassert Is korrig. aus datter] 
t'sedert myn Directie dat het [het korrig. aus dit] selfde. Aen Jan van Hasel 
door ordre van E. Hr. generael Coen. op den 20 December Ao 1628 [8 
korrig. aus 9] ouergetransporteert hebbe. gepass. Is. Roter orient. Lederband 
mit Pressung. Um ev. Abschrift des hollandischen Teiles dieses Codex 
bittet Reiske 2. April 1748 in einem Briefe an Joh. Christian Wolf (ed. Forster 
S. 247). 

Hinckelmann 40. Morgenweg 9. Wolf 44. 



"3 



MUHAMMEDANISCH PERSISCH 



8. Medizin 

223 Orient. 182 (CXXXIV) 

Mddin al-UfaH Sikandar-Sah, ein Werk uber indische Medizin, das 
Bhuwah (desseri Name hier wie in der fiombayer Ausgabe des FiriSta zu 
*^ verderbt ist) ibn ^awasf Han, gest 925/1519, unter der Regierutig 
des Iskandar &ah Lodi (894— 923/1489-^17) aufGrund jndischer Quellen, 
namentlich des Sugruta, verfalite, weil die bei den Muslimen sonst allein 
herrschende griechische Medizin nicht fur die Konstitution der Inder 
passe, vgl. Dietz, Analecta Medica 171, wo unsere Hds. benutzt ist, Haas, 
ZDMG 30, 630—42, Rieu, Brit Mus. II 47»- Fol. iv-~4v: Register. 
Anfang fol. 5v: J\""iSJi Q>^ <^l> C^J^ ^ \) ^\o^L ^ o^*.. Das 
Werk zerfallt in eine Muqaddima und 3 Bab: uA £* Oo.^ )> ^^ 

\ ^ ^^ C^>U U y f? -«» <~M$ 0»jl*»l gy^!, O 1 *^- Die 

Kapitelsind wieder in Mabfal emgeteilt. 

Die Abschrift ist von Walad Qasim al-'Abbasi am Montag dem 
29. Sauwal 1001/20. Juli 1592 vollendet. 

444 Blatt, 35 : 23, 25 : 14, 27 Zeilen, gutes NeshJ ( Oberschriften rot 
Fol. ir ist vermerkt, daB die Hds, am 26. Ramadan 1047/12. Febr. 1638 
aus dem Besitz des Hwaga Muhammad walad Maulana Molla Mahmud 
in Q) z ^\ ^ durch gesetzlichen Kauf in den des Abu 1-Makarim walad 
Saijid Ahmad ai-Husaini ubergegangen sei; ebenda 7 SiegelabdrUcke. Roter 
Lederband, groBtenteils mit Papier uberzogen. 

Hinckelmann 27. Morgenweg 2. Wolf 32. 

224 Orient 183 (CXXXVIIIa) 

Eine abgekurzte Obersetzung des beriihmten arabischen Lehrbuches 
der Augenheilkunde, Tadkirat al-kahhattn von 'All ibn 'Isa al-Kahhal 
urn 350/961, vgl. J. Hirschberg, Die arabischen Lehrbiicher der Augen- 
heilkunde (aus dem Anhang zu den Abhandlungen der Kgl. PreuB. Akademie 
der Wissenschaften vom Jahre 1905) S. 24 ff, wo diese Obersetzung nicht 
erwahnt ist. Anfang fol. iv: &\ ^J\j^ J^> $ jH cxs u * n VD ^ vWl ' 
^JU^ 1 */SZ \tf\X &\ 3 C^.*»\ A^V J^ 1 ls-"^ C* i> ** ^^^ 
J\' \ ^Uo e ^U 3 ^ ^U^U^ j>^\ cu-\ *>UJ t U. Das Werk zer- 
fallt in 3 Goftar (1. Anatomie und Physiologie des Auges, 2. allgemeine, 
3. spezielle Pathologie und Therapie des Auges), die wieder in Bab zer- 
fallen. Weitere Exemplare dieser persischen Bearbeitung auBer dem in 
Konstantinopel, Aja Sophia 3584 (Horn, ZDMG 54, 327) *™* mir nicht 
bekannt 

J14 



ASTRONOMIE GEHEIMWISSENSCHAFTEN 



157 Blatt, 20: 14, 127, : 8, 12 Zeilen, gutes Neshl. Roter orient 
Lederband. 

Aus Wincklers Besitz. 



Siehe auch No. 130, Stuck 5. 8. 

9. Astronomie 

Orient 184 (CXLVII) 225 

Mathematische Astronomie auf Grund des Almagest des Ptolemaus, 
der zweite Farm der vierten dutnla einer hier nicht naher bezeichneten 
Enzyklopadie der Wissenschaften, offenbar der Durrat al-tag ligurratal-dubag 
(so! s. Rieu, Brit. Mus, II 434, nicht a"?6ag wiebei Fliigel) von Qutb al-Dln 
Mahmud ibn Mas ud al-SlrazT, gest. 710/1312 (s. m. Lit. II 211/2, wo die 
No. 1 1 nach dem hier mitgeteilten zu berichtigen ist, Rieu a. a. O., Fliigel, 
Wien I 35, Pertsch, Berlin No. 316). Anfang fol. I v: yb^y- ll^ jt f y ^ 
£\ rfs^&ti <~~Jy iJ ^*i, c-^»l JLu^ 1 )\ ju*A ^b, '^X* y dJ. Die 
Abschrift ist am n. Rabi'II 1062/23. Marz 1652 vollendet. 

115 Blatt, 26:15, 16:8, 23 Zeilen, fluchtiges, aber leserliches Nesta'llq, 
Uberschriften rot, Stichworte rot iiberstrichen. Am Rande sauber aus- 
gefuhrte rote Figuren. Orient. Halblederband. 
Hinckelmann 72. Morgenweg 23. Wolf 78. 

10. Geheimwissenschaften 

Orient. 185 (CXLIII) 226 

Vier Abhandlungen iiber den 'lint al-raml, die Kunst aus Figuren im 
Sande zu weissagen: 

1. fol. iv— 33 v: eine nicht naher bezeichnete Muqaddima in zwei 
Jj%<*&, anfangend: ^UU 5 > ^ J^^^ £*jJU ^,1 

C^p f>* c*> V^ )> J® ^ 5 O^l Jl^-b J^l OUxiU )> ^\ 
t \S^\ 3 J^>. Fol. 21 v Zeile 6— fol. 22 r sind freigelassen, offenbar wegen 
einer Liicke der Vorlage. Die Abschrift bricht fol. 33 v Zeile 4 mitten im 
Text ab. Fol. 34r— 37 r sind leer. 

2. fol. 37 v— 68 r Zeile 2: eine Abhandlung von einem nicht genannten 
Verfasser, als deren Titel fol. 38 v Hulasat al-babrain und als deren Ab- 
fassungsjahr ebenda 812/1409 erscheint. Anfang: xx*j U^l ib U^ 0^. 
£ J*; Oj>>. Sie zerfallt in zwei Kapiteh ujb J*, ^ L> /> J 3 \ t_jb 
i-& 3 >\^m\ ^ Lo y f y . Wegen liickenhafter Vorlage sind leer ge- 
bheben fol. 41/2, 4 6v-~ 4 8v, 57 V Zeile 6-58 v. Ob die Abschrift am 
SchluB vollstandig, ist nicht zu ersehn; eine Unterschrift ist nicht vor- 
handen. Fol. 68 v ist leer. 

115 g* 



MUHAMMEDANISCH PERSISCH 



3. Nach einigen kurzen Nptizen fol. 69 r folgt 69V— 98 r eine Abhand- 
lung, deren Titel und Verfasser nicht ersichtlich, anfangend: (so!)a~i.t,jvX». 
J\ UX«oJy #>• JU> 0|;V >■>*> JW^/^3- ■■■■•■JFol. 83 r Zeile 10— v 
Zeile 11 ist einer Liicke der Vorlage wegen leer gelassen; Schluft mit ^ 
fol. 98r Zeile 6. Fpl. 98V— 99V stehn verschiedene Nptizen, fol. 100 ist leer. 

4. fol. IQ! v— 105 r: eine Abhandlung, beginnend: -jU^V ^^ -*>*¥'■ 
Fol. 105 v— 108 r sind leer, io8yr---J09r astrologische Bemerkungen, 
109V — in r leer, uiv— n6v Bemerkungen iiber Rami, 1.17 r leer, 
117V— i22v Astrologisches, luckenhaft Die Abschrift ist im Muharram 
97 1 /Aug. 1563 vollendet. 

i22Blatt, 19:13, 13:7, 16— 17 Zeilen, fluchtiges Nestallq. Zerrissener 
roter orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 139. Morgenweg 122. Wolf 141. 

227 Orient. 186 (CXLVIII) 

Ein Buch, dessen Titel nicht zu ersehn, iiber die verschiedenen Ge- 
biete des islamischen Aberglaubens, Anweisung zur Herstellung von Zauber- 
formeln, Talismanen, astrologischen Berechnungen, iiber die Schutzengel 
der Monate und Wochentage, Zauberquadrate, Gebetsformeln und Be- 
schworungen, mehrfach in Kauderwalsch. Anfang fol. I v: v__A> L**-~«> K ^£j > 
J\ ^X*o \j £>l~» j> **?}>> ^>^ J^- Die Abschrift ist am 10. Gumada, 
I 1062/20. April 1652 vollendet 

159 Blatt, 25 : 14, 17 :77a, 17 Zeilen, fliichtiges, langgezogenes Nesta'llq. 
Roter orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 155. Morgenweg 52. Wolf 156. 



Siehe auch No. 130, Stuck 2. 3. 



11. Sammelhandschriften 

228 Orient. 12 (CXXXVIIip) 

1. fol. iv — 32V: Ein anonymer grammatischer Traktat (Risala) in 
arabischer Sprache, beginnend: ^x**. ^ b &U^J\ ^^3 ^.W^ ****** 

2. fol. 32 V— 37 r: Ein anonymer persischer Traktat iiber wissenschaft- 
liche Methodologie, beginnend: <x\l> ^ )> ^^ tj^ ** j* *£&<>>> £>y^ 

3. fol. 37 V— 46 r: Eine persische Bearbeitung der arabischen Syntax 
mfat 'amtl von 'Abd al-Qahir ibn 'Abd al-Rahman al-Gurgani, gest. 
471/1078 (s. No. 112 und m. Lit. I 287), hier 'awdmil dar 'amal genannt, 
abgeschrieben von Muhammad ibn QadI ^j> &*o$y>Q) Muhammad. 

116 



SAMMELHANDSCHRIFTEN 



4. fol. 47 r: Ein persischer Vers und zwei arabische Traditionen. 

5. fol. 47V — 85 V: Eine persische Bearbeitung der arabischen Formen- 
lehre tasrff al-Izzl von 'Izz al-Dln 'Abd al-Wahhab ibn Ibrahim al-Zanganl, 
verfafit 655/1257 (s. No. 107, Stuck 3 und m. Lit. I 283). Anfang: AAJI ^> 
Jl Jk^Ji^o \J>y*> A^y y cx«>l aJL^ ^\ »x*j l»\ Jl. Fol. 78 V war ander- 
weitig beschrieben und ist durchgestrichen. 

6. fol. 85 V— 1 o/v: Ein arabischer Kommentar zu einer Abhandlung 
iiber Formenlehre. Die obere Halfte von fol. 87 ist herausgeschnitten 
und fehlt. 

7. fol. 1 08 r— 113 v: Ein persischer Traktat iiber Gojttes Eigenschaften, 
in Fragen und Antworten, anfangend: £*at^""* sS >y*-^\ v^b *-^ -fci 
Jl CwuJ C>U-o £■£*:. Am Rande ein persischer Kommentar dazu. 

8. fol. H4r— 115 v: Persische Bemerkungen iiber grammatische Fragen. 

9. fol. ii6v—ii9v: Persische Bemerkungen iiber Wissenschaft. 

10. fol. I20r— I22r Zeile 15: Vierzehn arabische Bemerkungen iiber 
grammatische Streitfragen, beginnend: *Ajo Jyo \ (so!) <j,)i\ 2JJU.JI 

11. fol. I22r Zeile 15— 123V: Persische Bemerkungen iiber die absolute 
Existenz Gottes. 

12. fol. I24r: Persische Bemerkungen iiber die Femininendung in arab. 

Utf „beide", beginnend: C~u~*. U^ y cu^jts cx*bU *S jJI «>/ Ju^. 

13. fol. 124V — 125 v: Eine arabische Abhandlung iiber grammatische 
Fragen, die Said ibn Muhammad al-Ansart gesammelt, beginnend: Jl *Ji iXU.1 

(sol) rt*» MbJV>a. XiyUccj A-AaJ OUJU-o^ <&f*? £A*>\j*\ tJJtai iXjO Lot 
Jl ^tai^l J^tf* ^ J^L**0 ^Ul AJJl dU*. ; Jl gl^ 1 . 

14. fol. I26r— 13OV: Persische Bemerkungen zurlexikalischenErlauterung 
dogmatischer Termini. 

130 Blatt, 20:13; 14—17:7—10; 19—27 Zeilen, von verschiedenen 
Handen. Papierbezogener Halblederband. 

Hinckelmann tj. Morgenweg. 119. Wolf 83 (an diesen Stellen, wie 
auf dem RiickenschUde, falsch als Ibn Abdi-Rrhaman Ibn Ali Abi Bekr 
Institutiones medicae bezeichnet). 

Orient. 14 (CXCH) 229 

1. fol. ir: Ein arabischer Ausspruch Loqmans und persische Notizen 
iiber die Siebenschlafer mit Aufzahlung ihrer Namen. 

2. fol. iv— 52 v: Ein persischer Kommentar zur Burda (s. No. 92), 
beginnend: *J £ u^ilkb C*J)k {J»** *S nj^au** kjl^oS ^\ ^o A&tiX? 
Jl w>. 

3. fol. 53 V: Persische Auslegung einer arabischen Tradition. 
Fol. 54r — 55 r: Federproben. 

"7 



MUHAMMEDANISCH PERSISCH 



4. fol. SSv— 6or: Erne arabische Abhandlung sQfischen Inhalts, risalat 
al-gaja aUqusjd fl mdrifat al-dunja, die HaggI Hallfa IV 302 No. 8532 
ohne Angabe des Autors erwahnt. 

Fol. 60 v — 61 r: Federproben. 

5. fol. 61 v— 64 V: Ein persisches Gedicht von 100 Versen uber die 
schonen Namen Gottes, die zu jedem Verse am Rande arabisch vermerkt 
und persisch ubersetzt sind, beginnend: <*JI r U jl jw«U. ^ c~***J. 

6. fol. 65 r: quergeschrieben eine persische Notiz uber die an den beiden 
Festen zu beobachtenden Gebrauche crti^ f 1 **** cht )>• 

7. fol. 65 V — 75 r: Persischer Kommentar uber die Namen Gottes, von 
Maulana Ja'qub CarhJ (hier im Kolophon falsch ^j^ff), gest. 838/1434 
(s. Rieu, Brit. Mus.'III 1078a), beginnend: ^U^l t^S^y ^JJI <UJ ^t 
£\ UUJI aSLL«j ^Xm>±\ ^U^t Otl*^' 

8. fol. 7 Sv— 76 r: Persische Notizen uber Fastengebrauche. 

9. fol. 76 v— 115 v: s. No. 92. 

10. fol. u6v— 144V: Ein persischer Kommentar zur Burda (s. No. 92), 
beginnend: £\ «*JU* J* ^ >^J>\ ytfjl dJ^ ^^xjo >UaJ| ^U «UJ a-At. 

144 Blatt, 19:12; i2«/ 4 — I3'A : 7— 8 5 i 6 > »8, 20, 23 Zeilen, von ver- 
schiedenen Handen, anfangs grobes, ziemlich fluchtiges Nestaliq, spater 
verschiedene Ta'llqtypen. Auf einem Schutzblatt hinten von hollandischer 
Hand des 17. Jhs. die irrige Angabe: diiwan Sadij. Roter orient. Leder- 
band mit Pressung, 

Hinckelmann 115. Morgenweg 124 (an dieser Stelle gleichfalls als 
„Diwan Sady" etc. bezeichnet). Wolf 1 19. 

230 Orient. 245 (CCLXI) 

1. fol. 1 r— 44 r: Kitab al-lumadt, eine Abhandlung uber die Stufen 
und Grade der mystischen Gottesliebe in einer Vorrede und 28 <fcjdl ge- 
nannten Abschnitten im Anschlufi an die Fusa? al-hikam des Ibn 'Arabi 
(s. No. 76 und m. Lit. I 442), von Fafcr al-Dln Ibrahim ibn Sahrijar al- 
Hamadanl al-'Iraql, gest. 686/1287, nach andern 688 oder 709/1309 (s. 
Pertsch, Berlin No. 238, 1, Rieu, Brit. Mus. II 593/4), beginnend fol. iv: 
£\ JUil C>UX*^ <»^-~*. A*.; jy jjJJI <#JJ ^U.1. Zwischen den Zeilen 
und am Rande zahlreiche Glossen. Die Abschrift ist am 15. Muharram 
1001/23. Okt. 1592 von Fath-allah ibn Hwaga Ahmad zu eigenem Gebrauche 
vollendet. 

2. fol. 44v— 50 r: Eine Abhandlung Uber den Gebrauch von Pfeil und 
Bogen in 1 1 Kapiteln von dem mir unbekannten Ahmad ibn Husain Ruh 
Haggi SirazI, betitelt risale i Rufaje, beginnend: to/ te\ SJ ; ULt Jbjj 

50 Blatt, 24'/,: 14; im 1. StUcke 17:8, 11 Hauptzeilen, gutes grofies 
Ta'llq; im 2. Stucke 22: 11, 24—29 Zeilen, kleines fltichtiges Tallq. Auf 

118 



SAMMELHANDSCHRIFTEN 



drei Nachsatzblattern Verse Uber Pfeil und Bogen aus dem Nigaristan und 
dem Dnm Asafis, gest 923/1517- Brauner orient. Lederband mit 
Pressung. 

Hinckelmann 33. Morgenweg 58. Wolf 38. 

Orient. 187 (CXL1X) 231 

i. fol. <5v-— 13 V. Anfang cles Nizam al-Tawmfa der Weltgeschichte 
des durch seinen arabischen Qor'ankommentar beriihmten 'Abdallah ibn 
'Omar al-BaidawI, gest. 685/1286 (s. m. Lit. I 416, Rieu, Brit. Mus. II 823, 
de Sacy, Not. et Extr. IV 672—99), beginnend: j&) cu?ly> ^ ^ ^ 

2. fof 15V—68V: Dasselbe Werk bis auf'Ala' al-Dln Qilig Arslan ibn 
Mas'ud ibn Qilig Arslan ibn Sulaiman, bis fol. 32 r von fluchtiger Gelehrten- 
hand mit lateinischer, zuweilen auch deutscher, Interlinearversion und — 
durch den Buchbinder beschnittenen — Randbemerkungen versehen. Titel 
fol. 14 r von anderer Hand: Chronicon Persicum ab orbe condito ad initium 
imperii Ottomanici Persice, cum parte fere tertia versionis Latinae. Daneben 
der Name Petraeus. 

3. fol. 76 r—99r: Geschichte Chinas (Hita) aus RaSid al-Dlns (gest. 
718/1318) grofier Weltgeschichte (s. Rieu, Brit. Mus. I 74) mit lateinischer 
Interlinearversion und -- durch den Buchbinder beschnittenen — Rand- 
bemerkungen von derselben Hand wie bei Stuck 2, in die aber diesmal 
Theodor Petraeus (gest. 1673) ab und zu, z. B. fol. 88v- 9 iv> Kleinigkeiten 
eingefugt hat. Anfang: J^*- )\ ?„» p&*H **&> **V- *~ w ^ Jb 
J\ jC^L. Diese Geschichte Chinas ist als Abdallae Beidavaei Historia 
Sinensis, Persice e gemind Manuscripto edita, Latine quoque reddita ab 
Andrea Mullero Greiffenhagio . . . Jena 1689 erschienen. Der Anfang unserer 
Hds., in der die Seitenanfange des Druckes griin vermerkt sind, fallt in 
Zeile 10 der Seite 3 des Druckes. 

4. fol. 103 v— U9r: Geschichte der Siebenschlafer mit lateinischer Inter- 
linearversion usw. von derselben Hand wie^bei Stuck 2 und 3, beginnend: 
J\ IJf «~* f jS )\ J^J\ (so!) J*l c»^.** **£ -M <* ^ .«-**^.> 1 ^ eS ' 

5. fol. H9V— 121 v: Arabischer Text der Surat al-kahf (Sure 18), z. T. 
mit lateinischer Interlinearversion und lateinischen und hoUandischen Rand- 
noten, vielleicht von derselben Hand wie bei Stuck 2— 4, versehen. 

6 fol. 124V— 158V: Alphabetisches tiirkisches Worterverzeichnis in zwei 
Kolumnen, beginnend mit JU>t und bis fol. 131 r Zeile 16 beider Kolumnen 
mit lateinischer Umschrift und deutscher Obersetzung von zwei ver- 
schiedenen Handen ausgestattet, von denen die schragere vielleicht die 
des Adam Olearius ist. Titel fol. I24r von Andreas Mullers (aus Greifen- 
hagen) Hand: Onomasticon Turcicum. 

7. fol. 171 r— 176 v und i63.r—i07y.i Das falsch gebimdene SchluBstuck 

119 



MUHAMMEDANISCH PERSISCH 



eines Epos Laila und Magnun. Die zweispaltige Abschrift ist im Sauwal 
1052 /Jan. 1643 von yaqqwirdl IsfahanI vollendet, dem persischen 
Amanuensis des Adam Olearius, der, als Geschaftsfuhrer des Sahs an den 
Herzog von Holstein gesandt, in Deutschland zuriickgeblieben war und am 
18. Jan. 1650 starb (s. K. H. Graf, Sadls Rosengarten S. XI). 

8. fol. 179V: Ein syrischesGedjcht (j rf , IJ^ von 24 paarweis reimenden 
Versen, mit dem Gabriel Reussel (*^,i, s. No. 320, Stuck 2e und 325) aus 
Mecklenburg Andreas Miiller aus Greifenhagen am 3. Juni 1671 begriiflte, 
als dieser vom Kurgebrauch in Teplitz gesund nach Berlin zuriickkehrte' 

182 Blatt, von denen die nichterwahnten leer, europaisches Papier, 
3i:i9; 21—29:13; 10— 11 Zeilen, fol. 124V— 158V meist 21. Fol. 6r ein 
lateinisches Inhaltsverzeichnis iiber den ganzen Band, unter Zusammen- 
fassung der Stucke 1 und 2 und Obergehung des Stuckes 5, von Mullers 
Hand, jedoch mit Erganzungen von anderer; darunter eigenhandig: Possid. 
Andr. MuUerus' Greiffenhagius. Europaischer Lederband mit Goldschnitt 
und Goldpressung. 



120 



Turkische Handschriften 

i. Gebetbiicher und Qor'anarien 

Orient. 2 (XLVni) 232 

Fol. iv-9v: Sure 36, fol. gv— 13V: Sure 67, fol. 13V— i6r: Sure 78, 
fol. l6r-v: Sure 97, foL i6v— i7r: Sure 102, foL.171— v: Sure no, fol. i 7 v: 
Sure 112, fol. i8r: Sure 113, fol. i8r— v: Sure 114, fol. i8v-i 9 r: Sure I, 
fol. I9r-20r: Anfang von Sure 2, fol. 20v—22r: Gebet Gabriels mit turkischer 
Einleitung (sar#), fol. 23 V— 25 r: ein weiteres Gebet mit turkischer Ein- 
leitung ohne Uberschrift, foL26v- 3 2v: JyJI^y -I^^Ua, fol. 32V— 34V: 
'iPj*^& * u> , fol. 34v— 42V: t^tar^- *lo ^ tjjb, fol. 4 2v— 47r: *lo ljub 
V 1 ?^, fol. 47r-Sov: b/ ,U> cr i, |J^ fol. 50V-57V: oyt > U> IJjb 
)>£ ; u*W fast nu «" aus wiederholtem y* und M bestehend, fol. 57V— 62r: 
J^** 0>o ^ U*, fol. 62v—6Sr: ^1 ^1 *lo ^ IJub, fol. 65 V— 66r: 
yy ^1 ^l *l*> IJjb. 

66 Blatt, ziemlich schmutzig, 7'/, s 6V,, 6 : 4, 7 Zeilen, schlechte tilrkische 
Hand. Uberschriften u. dgl. rot. Brauner orient. Lederband mit Pressung. 
Hinckelmann 148. Morgenweg 147. Wolf 150. 

Orient. 3 (XLIX) 233 

Fol. iv— 7v: r ^k^ ; f >T ^ \S* t fol. 7v— 5or: Sure 6, fol. 50 r— 6bv: 

Sure 36, fol.6bv~67v: Sure 48, fol.67v-.73r: Sure 56, fol. 73V: Sure 114, 

fol. 73 v— 84 v: A+J- AU\ &>* +\*> I Jjb mit turkischer Einleitung, fol. 84 v— gov : 

Gebete ohne Uberschrift, fol. 90 v— 102 v: Sure 20, fol. I02v— nor: *lo 

)^\, fol. nor— nsv: 0y o A*> ^ IJ^, fol. n6r-i2 3 r: turkischer Kom- 

mentar zu Gabriels Gebet, fol. 123 r— i 4 6v; Oty-o »\*>, fol. itfr-\6ir 

Zeile 3: c jJ! ,U> cr i. l^U, fol. 161 r Zeile 3— 165 r: c jJ» *U> ohne Uberschrift. 

165 Blatt, sehr schlecht gehalten und schmutzig, 11:7'/,, 9:6, meist 

ro Zeilen, ziemlich grobes Neshl. FoL 165 v sowie auf dem folgenden 

Schutzblatt nennt sich als Besitzer Daulat GazI Bek ibn Mufctar (beide- 

mal j&Ly); fol. 5v am Rande das Datum: Mitte Safar 1028/Jan. 1620. 

Roter orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 149. Morgenweg 144. Wolf 151. 



121 



MUHAMMEDANISCH TORKISCH 



134 Orient 4 (L) 

Die am Anfang unvollstandige Hds. beginnt mitten in Sure 555 es 
folgen foL 4r-i2r: Sure 6 7 , fol. I2r-v: Sure 97, foL I2v-I 3 r: Sure 108, 
fol i 3 r: Sure 109, foL I3v: Sure no, fol. I 4 r-I7r: Sure 112 usw. b.s 
zum SchluB des Qor'ans; fol. ijrr-ipv: J/ ^>, foL |9y-a4»-. *U> U» 
^U. jy, fol. 2 4 v-34r:yy ;y **•>. foL 34r~v: ,U ^ *U>, fol. 35r-43r: 
o*' ^Ax£ ^U J~*> foL 4 3r-62r: ^ oj* 0^ 3^ J-* *. 
fol 62^: \U^ -U-» -U> ^ fol. 6 7 r-69r: i^-U *U-l *U>. 
fol. 6 9 v- 7 ir: f *-Jl ^ J^-. *U> ^ LU, fol jrir-W ^ U* 
o»» J-AW, fol. 75r-8ir: tiirkische Erorterung uber den Segen des 
Gebetes Gabriels ohne Uberschrift, fol. 8ir-86r: J,L- J*** *l*> U*, 
fol. 86r- 9 ov: . A-.IS J** *U> -,£, fol. 9 ir-92v: ^ *fc» *^ '*■* 
fol. 92v_94v: JL*\ ,U> cr S,, fol. 94V-95V: oM ^, foL 95v-96y: 
<Jf ,U> -A fol. 97r-v: ^U. A-y *U>, fol. 97 v-99v: Gebcte 
ohnf Uberschrift, fol. 99v-ioor: magische Quadrate gegen die Pest, 
fol ioov-io 3 v: Gebet ohne Uberschrift, fol. io 3 v-io6v: akrostichisches 
arabisches Gebet, fol. io6v-ii 4 r:0^ -Uj «*, foL 114*7"™: -UM** 
0»%X*» fol. I2iv-I22r: Kommentar ohne Uberschrift zu emem Bismulah- 
gebet Vol. 122 v-i 3 6r: Kommentar ohne Uberschrift zu dem fol. i 3 6r ein- 
Ltzenden Gebet des grofiten Namens. Es folgen verschiedene Gebete mit 
Kommentaren, z.T. mitZauberformeln, ohne Uberschrift, dann fol. I72r— 173 v: 
^ _^U> v* \JJs fol. I73 v-i7Sr: ^ ^ **. /f '/S^* 
j£l £!L .uF^A, fol. I 7 6v_l8l v: Jfc-, ^^ f». W- lSl v ~ l8 7 v: 
5T^ j£ fol. i88r~i 9 ov: ; >y ^ -W, fol. lQOv-200r: 
>V ciuTu- *U> IJJb, fol. 2 oor-20iv: r U ^ <d^> <^' 
foL 20iv~20 3 v: f U ^ ^ * U >. fo1 - 20 3 v-222r: dJy • *U> -/- ^ 
fol. 222r-228r: >>y culy *U> U*. fol. 228r-2 34 r: oW ***> Z^> 
fol jum«v: ^>ib **•> LLa, fo L 235V— 241 v: «-«,* *^> c ^. 
fo!! 2 4 tv-253r: U$" ^. fol- 2 S3v- 2 6iv: Gebet ohne Oberschnft, 
fol. 261V-264V: ^LJl j**L ^v- cA LU, fo1 ' 26 * r: r M ^^ cr*» 
fol. 265V— 209r: y^. ol~*h* kSj*** Cr* ^' 

269 Blatt (mit mehreren Unregelmalligkeiten bei Uffenbach als 1-552 
paginiert), z. T. farbiges Papier, 10 : 7, 7 :4V.. 7 Zeilen, NesfaL Uber- 
schriften u. dgl. rot. Brauner orient. Lederband mit Pressung. 
Ex libris Uffenbach. Wolf, 

235 Orient. 5 (LI) 

Fol ir ein Monogramm JUU ^Jl ^ > ™ il Unterschrift V\ aJI V 
*J}\ u.a., fol. iv-6r: Sure6 7 , fol.6r-i5r: ±^ ^> c^' foL /S^T" 
0\^oJ\ *l*> ^, foL I9v-26v: CuJy *U> ^ fol. 26v-49r: ^3> ^> £*, 
fol.^9r-6 4 r: ^ ^> C A foL ^4»-7*v: e* .U> \^, foL 7 2v-86r: 
^UlV*^ '^ cA fo ^ 86r-93r: jW j**- ^> ^ {o1 93r-ioov: 



122 



GEBETJBOCHER UND QOR'ANARIEN 



jy *U> £jj* f fol ioov — io6v:jyi A»> \Sj», fol. lOjr — 114V: >b £j£t *U> -jj* f 
fol. H5r — 122 r: >b -^ *U> ljj&, fol. I22r — 126 v: o^V *^ C/*^' 
fol. I26v — 129V: ^Uy *U> 1jj&, fol. 129V— 133V: oii* 1 *** cr**** 1 - ***> rj**> 
fol. 133V-T-13SV: (>****** cr****- *k> '«**» fol* I 35 v — !43 r: o^ «x*» *l»> •**■& 
turkisch. Fol. 143 r ein Kolophon, wonach Hosrau, ein Schiiler des Mustafa, 
diesen Teil der Hds. am Sonntag dem 13. Muharram 954/8. Marz 1547 
vollendete. Von derselben Hand fol. 143 v— 148 r: <J»»t ^\ *U> ^ii, 
fol. 148 V — 1 64 V: Sure 36. Von einer zweiten Hand fol. i65r— 174V: tiirkische 
Anweisung fur die religiosen Gebrauche in den Monaten Ragab bis Rabi ' II (so !). 
Von einer dritten Hand fol. 175 r — 177 v: tiirkischer Kommentar zu einem 
nicht betitelten Gebet, fol. 1 77V— 189V: ^gi^a *U> ^jJa, "fol. 189V — 2o8r: 
t^*-**" *l»>, fol. 2o8r— 2ior : ^\>/ *U> ^jjt», fol. 2ior— 214V: ^\>/ *U> lj^, 
fol. 214V — 223V: Siegel des Propheten. Von einer vierten Hand fol. 225 r: 
tiirkische Gebete, fol. 225V— 228v: «k**U *U> rj%>, am Schlusse unvoll- 
standig. Fol. 224V und 229r — 232V: tiirkisches Gebet, bis fol. 229V von 
der zweiten, der Rest von einer funften Hand. Fol. 233 r: Jla») if>\> \6m 
<--a<j«JI, fol. 233V — 234r: Kreise, fol. 235 V — 240 v: ^j* \j<*^ 1J-*, fol. 241 v: 
ein Kreis. Fol. 242 r— 247 V: allerlei Gebete ohne Uberschriften, fol. 242r-=»v 
von der ersten, der Rest von der funften Hand. 

247 Blatt, 10: 7, 6:3 l /i, durchschnittlich 9 Zeilen, in roter Umrahmung, 
soweit von der ersten und der dritten Hand. Uberschriften u. dgl. rot. 
Auf einem Vorsatzblatt nennt sich als Besitzer k£>jS ^ cr^**- Brauner 
Lederband. 

Ex libris Uffenbach (s. Bibl. Uff. col. 703 vol. XXXVII). Wolf. 

Orient. 6 (XCVHI) 

S. 1 — 23: ein am Anfang unvollstandiges Gebet, S. 23 — 42: _>y *U> tJ-a, 
S. 42 — 69: ^LJl j*a±. *U> _^£> \S*, S. 69 — 79: ^Wl /***" ***> ^^*> 

S. 79—93: o|j?**s$ * U> c/ 5 * ***> Sl 93~ I0 4- J^j^i- * u > rA S. 104— 1 15: 
&*-ji\ <*JJl ^-o +\*> IJjb, S. 115 — 128: j>yi ^1 ^1 *U> ^ySi tx*, S. 128—136: 
fibsX ^y>\ *lo, S. 136 — 139: )>y> j*2 A»> £j&, S. 139 — 146: *U> _^io IJjSa 
)>yi oM,S. 146—155: Uo^ *U> ^ \Sjo, S. I55—I7S do., S. 175—185: 
>£> *[»> £j£> \»x-a, S. 185—241 und 251— 260: <J"jya» C-jT A»> -J& \Xj* 
(akrostichisch), S. 242 — 246 (247 — 250 sind leer): ^^UtJ-l dJJl *U**>1 »Sjh. 

130 Blatt, paginiert, io:6 l f a , 7:4, 7 Zeilen. Uberschriften u. dgl. rot. 
Zwischen S. 160 und 161 auf einem eingeklebten Zettel das Totengebst. 
Roter orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 146, Morgenweg 146. Wolf 148. 

Orient. 7 (C) 237 

Fol. ir — 6v: ein am Anfang und Ende unvollstandiges Gebet, fol. 7r: 
Federproben, fol. jv — 8v: Rest eines tiirkischen Kommentars zu dem 
fol. 8v-— 13 v folgenden J?f *U> (so!)^«x> *U> J^l, fol. 13 v — 21 v: .»U> -Ji* 

123 



MUHAMMEDANISCH TORKISQI 



)\^)j>, fol. 21 v — 26r: ein Sarh ohne Uberschrift; fol. 26r — 35 r: *U> J^l 
jj^ ^l~», fol. 3S.r— 4or: Col^ i_A>, fol. 40r— 41 r: jiX» <Ji» ^wit *U>, 
fol. 41 r— 42r: ^»xj (so!) cr i. *l*>, fol. 42 r— 49f: ^JJ Ujo J^l, fol. 49V — 52V: 
jwu ,jAdU>, fol. 52V— S9r: ein Sarb ohne t)berschrh% fol. 59r — 61 r: »_>U 
; jj *U>, foL 61 r— 71 v: ,3>^ e^-oU. ^.t os \ ^ ^Lo/ y, fol. 71 v— 76r: 
das Gebet in Kauderwalsch J\ L*y> Ljy 5 by> bb *^ s t£f, fol. 76 r— 78 V: 
^^11 *Lo ^j fol. 78 V— 82 r: *U> ^^ii, fol. 82 r— 83 V r j.^li.1 *L—l cr S), 
fol. 83 V— 87 V: ^ ^y U us*. +l+*A \Sj», fol. 87 V — 89 r: ^^o* *U*ol .Jl, 
fol. 891-— 103 v: ,j-U«Ll *U-«»Vl Ux», fol. 103 v— Il6r: ty»-u*Jl *U> -Jb, 
fol. n6.r — 128 v: ^^i^uJI *U>, am Schlusse unvollstandig. 

128 Blatt, schmutzig und sehr schlecht gehalten, i0:7*/», 7:4V« 
7 Zeilen, hafiliches NeshT. Uberschriften rot. Roher Pappband. 

Morgenweg 157. Wolf. 

238 Orient. 8 (CO) 

FoL iv — 4V: CJ^o *U> ^jJ* \X*> t fol. 4v — I9r: C>V-«o A»> IJob, 
fol. I9r — 29V: *^~«A-bl ^ *U> -yio IJjh, fol. 3or — 36V: C^wJj\ _jj» *U> IJjb, 
fol. 37r— 40r: ly» O^T^i* ^^ii Ijyjb, fol. 40V: ^JJl eJJ* &> *U> ^^i IJob, 
fol. 41 r — 42 r: ^-JiJl »_JJ^ gs> *lo \j*jb, fol. 42 V — 49 v: UKi* *U> -^S. IJob, 
fol. 49V — 531-: ^l ^l *U> \Xj*, fol. S3r— S4r: U*l *U> cr io IJ^*, 
fol. 54r— v: C~«~bl U*l *U> I jut, fol. 54V— 57 r: ^Ul ^SwL. *U> ^ IJjb, 
fol. 57 v— 6or: ^Ul yiuL *b> lis*, fol. 60 r— 65 r: ^ *U> ^ I jut, 
fol. 65 V— 73 r: f iUJI auXft ^ *Ui IJjb. Von Blatt 73 sind nur die beiden 
untersten Zeilen der Vorderseite, mit der Riickseite auf ein Schutzblatt 
aufgeklebt, erhalten, auf dessen Riickseite wie auf 2 weiteren Schutzblattern 
Gebete von anderer Hand; 

73 Blatt, sehr schlecht gehalten und schmutzig, io 1 /* = 7%, 7:4, 9 Zeilen, 
zierliches turkisches NeshJ mit ziemlich altertiimlicher tiirkischer Ortho- 
graphic Uberschriften und Verstrenner rot. Roter orient. Lederband mit 
Pressung. 

Hinckelmann 147. Morgenweg 145. Wolf 149. 

239 Orient. 8 a 

Fol. ir— 7r: Sure 36, fol. 7r— 9V: Sure 67, fol. 9V— nv: Sure 78, 
fol. 11 v— 13V: Sure 108— 114, fol. 13V: Sure 1, fol. 13V— 17V: *U> U* 
il)l*.U. mit tiirk. Einleitung, fol. 17 v— 29r: ^LJI yiuL *U> IJjb mit tiirk. 
Einleitung, fol. 29r— 30r: ^l ^ A*> ^.^io, fol. 30r— 31 r: ^1 ^1 *lo IJjb, 
fol. 31 r — v: Q-j^jk.^ £?***** *^ t^y* ( so f°^ 3 IV — 3 2V: *^ A> ^^^ 
Crt?»>A-} cr^^-t f°l- 32v— 43 r = »^*V ^J^> * l * > '<>-* mit tiirk. Einleitung, 
fol. 43 r— 51 v: c vxJ! *lo cr i, fol. 52 r— 68 r: -Osi* ^U* *U> \Xj*> mit 
tiirk. Einleitung, fol. 68 r— 69r: t UI ^,1 ^\ As.> ^, fol. 69r— 70 r: 
f UI ^i\ 0;> \ *Ui IJjb, fol. 70r — 74v: yy J*^ f* *!*> *^*, fol. 74 v— 83 r: 

124 



GEBETBttCHER UND QOR'ANARIEN 



je der erste Vers von Sure 20 — 63, fol. 83 r — 99V: verschiedene Gebete 
ohne Uberschrift, fol. 99V— ioov: ^y J*-*a *U> Ua, fol. ioov— nov: \** 
\ji JU (alphabetisch), fol. mr— 124V: Talismane, Zauberquadrate us.w., 
fol. I25r— 129V: yy J^a. *l»> cr &, fol. 129V— I36r: J-**». *l»> U»» 
fol. 1 36V — 141 r: J^U* -y *U> ljjb mit tiirk. Einleitung, fol. 141 r— 142V: 
O^b *U> -^ii, fol. 142 v— 147 v: ol*x)k ***> ***• 

147 Blatt (falsch paginiert), 14: 9%, 10 : 6, 10 Zeilen, bis fol. 28r in 
roter Umrahmung, maBiges, aber deutliches Neshj, Uberschriften u. dgl. rot. 
Auf zwei Vorsatzblattern arabische Gebete und Verzeichnis der 12 Imame 
mit persischer Uberschrift. Auf einem Nachsatzblatte von einer Hand des 
17. Jhs.: Hanns Friderich WelBer. (Zedlers Universallexikon LIV 161 6 
fuhrt zwei Johann Friedrich Welser, Vater und Sohn, auf.) Roter orient. 
Lederband mit Pressung. 

Orient. 88 (XLIH) 240 

Nach blaugoldenem TJnwan fol. iv— 32 r: Sure 6 mit kurzen roten 
tiirkischen Anweisungen im Text, z. B. fol. 21 v: &**£ */ 3j? ^^\ y; 
fol. 32 r— 45 r: Sure 18 mit tiirkischen Traditionen uber die Vorziige dieser 
Sure am Rande; fol. 45 r— 51 v: Sure 36 mit tiirkischen Traditionen am 
Rande; fol. 51 v— 53V: ein Gebet dazu c ^. *!*> Ua; fol. 53v— 58r: Sure 48; 
fol. 58r— 61 v: Sure 55; fol. 61 v— 65V: Sure 56; fol. 65V— 68r: Sure 67; 
foL68r— 69V: Sure 78; am Rande mehrfach arabische Gebete. Fol. 70 r 
von einer zweiten Hand eine tiirkische Tradition. Von einer dritten Hand 
fol. 70 v — 73 r: t_ij>-£>^y *U> -jioijjb, fol. 73 r — 77 r: lw,^ o)>U*^y *!*> \S*, 
fol. 77V— 8ov: J^9r *lo _^» U_*, fol. 8ov— 83r: ui^io J-**r *l»> \>±*> 
fol. 83 r— 87 r: ^W^* >U> ^ UU, fol. 87 V— 90 v: l^I*^ 4 "-* *U> 1Jj» 
<-*&;»&>, fol. 90 v — 93 V: \^LJJ\ jJU *U> ijjb, fol. 93 V— 95 r: ^ *!*> l*x* 
fW'^/il, fol. 95 v: yy i-*?.^ * l * > ^> dann bis fo1, 99 r: mehrere kurze 
Gebete ohne Uberschrift, fol. 99 r— 104 r: Gebete fur Schmerzen bestimmter 
Korperteile, fol. 104 v— 106 v: Gebet gegen die Pest, fol. 106 v: Siegel 
Salomos, fol. ic^r— I09r: Siegel des Propheten, fol. I09r— v: Sure 1, 
fol. 109V: die ajat al-kursl, fol. nor— 117V: tiirkische Besprechungsformeln. 
Infolge Blattausfalls fehlt vom vorletzten Stiicke der SchluB und vom 
letzten Stiicke der Anfang. 

117 Blatt, l7 x / 2 : II, II : S% 9 Zeilen, bis fol. 31 v in blaugoldener, von 
32 r an in schwarzgoldener Umrahmung, mit goldenen Trennungspunkten. 
Uberschriften u. dgl. rot. Auf dem ersten Vorsatzblatte turkische Gebete. 
Roter orient. Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 7. Morgenweg 133. Wolf 8. 

Orient. 89 (XLIV) 241 

Fol. iv— 25v: Sure 6, fol. 25 V— 31V: Sure 36, fol. 31 v— 35V: Sure 48, 
fol. 36r— 38V: Sure 67, fol. 38V— 4or: Sure 78, fol. 40r— 47V: eine turkische 

125 



MUHAMMEDAMSCH TttRKISCH 



Tradition von Schaich Nur al-Dln Isfahan! durch Schaich Gamal al-Dln, 
fol. 47v— 5 1 v: Gebet mit tflrkischer Einleitung ohne Uberschrift, fol. 5 1 v— -55 v: 
turkische Tradition, fol. 56r— 58r: arabisches Gebet, fol. 58r— v: tiirkische 
Besprechungsformel gegen Augenschmerzen. 

58 Blatt, in/ a :8, 7: 4% 9 Zeilen, tUrkisches Nesfo fol. iv- 2r in 
blaugoldener, von foL 2v an in schwarzgoldener Umrahmung. Auf dem 
ersten Vorsatzblatte eine die ganze Ruckseite fiillende, aber durch rote 
tJbertuschung fast unleserlich gemachte deutsche Eintragung. Sie betriffl 
die Ereignisse vor Gran im August— September 1595 und ist unterschrieben 
von Vlrich Perneder, Veltschreiber. Auf der Ruckseite des zweiten Vor- 
satzblattes, mit derselben Unterschrift, kalligraphiert: Drifaltig ist Gott, 
Hilfit doch allain in aller noth. FoL ir: Joachim Grueber zuer Freistatt 
schrieb dies meinem Lieben Pruedern Vllich (so!) Perneder feltschreiber 
zuer Ebigen gedachtnus vor gran den 11 Septembemb (so!) Ao. 95. Dar- 
unter: Ex dono nobilis et prudentissimi viri Dn. Pertingeri, Senatoris et 
Capitanei Posoniensis, i. oct ao. Chri. 1624. acquirebat Johannes Stumpfius 
Alsfeldianus Hassus. Darunter von des Bibliothekars David Schellhammers 
Hand: 1685. M. Aug. donavit Bibliothecae nostrae PI. Reverendus et 
Excellentissimus D. Reyserus Pastor ad S. Jacob. Hamb. Roter orient 
Lederband mit Goldpressung. 

Orient. 00 (XLV) 

Fol. iv— 27V: Sure 3, fol. 28r— 51V: Sure 6, fol. 51 v— 57V: Sure 36, 
fol. 57 v— 62 r: Sure 48, fol. 62 r— 65 r: Sure 6y, fol. 65r—66v: Sure 78, 
fol. 66v—6?v: Sure 87, fol. 67V: Sure 94, foL 68r: Sure 112— 114, 
fol. 68 v— 70 v: Gebete, fol. 71 r : eine arabische Formel gegen Herzschmerzen, 
fol. 7 iv— .73 r: einKalender, fol. 74 r— j6v: turkisches Gebet, fol. 77 r— 98 V: 
turkische Gebets- und Talismanformeln. Dies Gebetbuch, an dem mehrere 
Hande beteiligt sind, ist nach einer Schreibernotiz fol. 1 r, wo es als <*-*bl$. 
bezeichnet wird, von 'All ibn 'Abdallah am 15. Muharram 1063 / 17. Dez. 
1652 vollendet. 

98 Blatt, 14:9, 10 : 6, 9 Zeilen. Uberschriften u. dgl, auch langere 
Textstiicke, rot. Auf der Innenseite des Vorderdeckels die vom 14 Sept. 
1687 datierende Notiz von Joh. Mich. Hummel, Pastor Bittelbr.: Dz Buch 
bracht vnds vnderschriebner Feldprediger vnder den Sachsischen ex Morea 
... bekams in Coron den 11. August, alfi solches mit sturmender Hand ein- 
genommen wurde 1685. Darunter: In affectus intemerati constantisque 
amicitiae testimonium me subscripsi. M. Gottfried Jentsch mpp. Ossitii- 
Misn:. Zwischen beiden Eintragungen, wie auch auf der Innenseite des 
Hinterdeckels, unverstandliches : Delam. Dunkler orient. Lederband mit 
Pressung. 

Ex libris Uffenbach. Wolf. 



126 



gebetbOcher UND QOR'ANARIEN 



Orient. 91 (XLVII) 243 

FoL iv—ior: Sure 36, fol. ior— 141-: Sure 44, &>L I4«"— 21 r: Sure 47, 
fol. 21 r— 28v: Sure 48, fol. 28v— 33r: Sure 50, fol. 33V— 391-: Sure 55, 
fol. 39r— 44r: Sure 56, fol. 44r— 47V: Sure 67, fol. 47^-51 r: Sure 76, 
fol. 5 ir— 53V: Sure 78, fol. 53V— $6r: Sure 7% fol. 56r— 86r: Sure 80 usw. 
bis zum SchluB des Qor'ans, fol. 86 r— v : die Fatiha, fol. 87 r— 92 r : arabische 
Gebetsvorschriften fiir die Reise. 

92 Blatt, 10:7, 8:5, 8 Zeilen, von fol. 87 an nur 6 bei gro&erer 
Schrift. ttberschriften rot. Brauner orient. Lederband mit Pressung. 

Wolf 12. 

Orient. 92 244 

Die Hds., am Anfang unvollstandig, enthalt fol. 1 r-9r: Sure 6 von 
Vers 98 an, fol. 10 v— I5r: Sure 36, fol. I5r— 17 V: Sure 44, fol. 17 V— 2iv: 
Sure 48, fol. 2 iv— 24 r: Sure 5 $, fol. 24 r— 26 v: Sure 56, fol. 27 r- -29 r: 
Sure 67, fol. 29r— 30V: Sure 78, fol. 30 v— 3ir: Sure 86, fol. 31 r: Sure 97, 
fol. 3ir— v: Sure 112—114, fol. 31V— 32r: ^^ ^ ^> ^A fol- 32r—v: 
^ ^t *U> \±*, fol. 32V— 33 v: yy ^Ux *U> ^ fol. 34^—35 »'= *->■* 
^U. ,L>, fol. 35r— v:yy J^\ ^> Ua, fol. 35v-37v: gyU *»•> \.U 
yy,' fol 37V— 4myy >b ^ *U> ^ fol. Alt— 45 v: >k ^ *U> UU 
yy, fol. 45v— 62v: ^ Jy& c>U^ ^^/^- j-***.. fol - 62v-67r: 

^UJl v jV f^" * U> ^' foL 6 7 r ~7 0v: •> M, / Jl ^ * u> ^' foL 7ov— 7 IV! 
^Un- yA». V *U> Ijdb, fol. 71 V— 72 v: ; >y ci^ *U> »^, fol. 72V— 8ov: 
} ># ^U. JJl^S ^ *U> IJJb, fol. 8ov— 83r: J^>' * U > ,Jo& > foL 8 3 r — v: 
yy ;tfij\ £ *\*> z r>, fol. 83 V— 84r: ;UUJt 3 i *U> 1J^, fol. 84r-88v: ^ 
yy c oJ» *U>, fol 88 v— lOOv: y& ^ *\*> \S*, fol. IOOV— I I0v: &** *U> U&. 

142 Blatt (von denen fol. m-135 leer sind, fol. 136—142 allerhand 
talismanische Anweisungen enthalten), 1 5 : 10, 10 : 6, 11 Zeilen, grobes Nesljl, 
Oberschriften rot. Auf dem letzten Blatte nennt sich als Besitzer Husain 
ibn Ah.mad *Otman. Innen im Deckel eine lateinische Inhaltsbestimmung 
mit der Unterschrift: Jac. Geo. Christi. Adler. Braunner Lederband. 

Vielleicht aus Adlers Auktion Schleswig 1836 (vgl. Catal. bibl. rabb. 
et orient .... Kiliae [1836] S. 29 No. 340—47)- 

Orient. 93 (IC) 24S 

Die Hds., zu Anfang unvollstandig, beginnt mit der Schlufizeile einer 
turkischen Einleitung zu dem fol. ir— 2r folgenden Gebet: U>\ *<*> li» 
yyli fol. 2r— I4r: ^U\ y^- *l*> z/ & *<>-V fol. 141*— l8v: j^L *U> \Sjz> 
,yUl, fol i8v— 30V: ^y cr £> *l»> \**, fol 30V— 4ir: y^ jy ***> IJa, 
fol. 41 r— v: U>\ *U> \Sm, fol. 42r— 43 V: a^ *l»> ^*, fol. 43V— 46V: 
£jy**J\ ; y *U> c/ ii, fol. 46V— 48V: £J*^\ ;y »\»> ^ fol. 48V— sor: 

127 



MUHAMMEDANISCH T0RKISCH 



fM (so!) r U*l *lo cr i, ft,], sor— Sir: ^1 f U ,lo, fol. 5 1 r— v: ,U> r J* 
CM~?» (so!) ^U, fol. $Iv— 61 r: OU~«Jt ^l* ,U> lju>. 

61 Blatt, 10:7, 6 'A : 3'A, 7 Zeilen, in roter Umrahmung und mit roten 
Uberschriften. Roher Pappband 
Morgenweg 158*). Wolf. 

246 Orient. 93a 

Fol. iv— 9 v: tiirkischer Kommentar, dessen Titel nicht ausgefiillt ist 
zu dem fol. 9v— igv folgenden Gebet: CJ^> *U> U*, fol. 2 or— 25 v': 
& A*> ^ IJ^, fol. 25V— 32v :>> y «U> U*, fol. 32v— 38V: -lo «£, U* 
g^M, fol. 38v- 43 v: ^ ,U> U*, fol. 43v-50r: J^*. ,U> £jib U* 
fol. sor— 54r: J^^ ,to ULa, fol. 54r— $5 r: U^. *lo ^ Ua, 
fol. 55 r— 57 r: tij^ *U> IJ^ (akrostichisch), fol. 57V— 59V: A*> _i Ux* 
^^L\ *l^\, fol. 6or-62r: . ^i-JLI *L—I *U> Ijub, fol. 62v-6 3 v: IJo» 
^1 ^>t >U> cr i, fol. 63 V— 64V: <Ji*l ^1 ,lo IJuh, fol. 65 r— 71 r: IJo» 
^li j^ *U> ^ fol. 7ir-73v: ^U *^ ,\*> 1J^ fol. 73V-75 r: IJ^b 
JJU^.1 A*> cr i, fol. 75 r— 76 v: jjU^.1 ,l*> IJob, fol. 7 6v— 79 r: *U> ' ^ 
J^* v^., fol. 79 r-92v: Haikal 1—7, fol. 92 v— 991-: \_>\*^* ^ * ^ 
fol. 99r-iosv: U^~*> ,U> \3*, fol. 105^-117/: **S ,U> YL \xl 
C~*U*l, fol. H7v-I28r: c oJ! *U> tjjb, fol. i 2 8r-i 3 iv: 3>M ,U> ~£ ij^ 
fol. 131V— I3 4 r: ^Ujl *lo IJ^b, fol. 134r _ 141v: uj ; u> rt iTu*'' 
fol. r4iv-i4 7 r: ^Ul^ * U ' '•*», fol. I47r-I52v: jLI-* ,urv*> tjj 
fol. 152V— 156V: >k {J** »\*> ljjb, fol. i 5 6v— i 59 r: ^1 ^1 ,U> S »*».' 
fol. I5 9 r-l6lv: c^y. ,U> 1.x*, fol. i6 2 r— 203r: Formeln zum Besprechen 
der Schmerzen in den einzelnen Korperteilen, gegen das Weinen der 
Kinder usw., Gebete fur verschiedene Lebenslagen, fol. 203 V— 209V: Gebet 
der Siebenschlafer mit tiirkischer Einleitung, fol. 2ior— 221 r: ein Freuden- 
gebet, fol. 221 v und 222 r: schwarzgoldene mystische Siegel. Die Ab- 
schrift ist in den letzten Tagen des Du-'l-higga 1021/Febr. 1613 vollendet. 
Als Besitzer nennt sich fol. 221 r Muhammad ibn 'Abdallah, der offenbar 
auch der Schreiber. 

222 Blatt 8«/,:6, 6: 3 «/ 2 , 8 Zeilen, gutes Neshj, in schwarzgoldener 
Umrahmung. Uberschriften rot. Fol. 1 v buntgoldener 'Unwan. Auf einem 
vorderen Schutzblatt ein vollstandiges Inhaltsverzeichnis von anderer Hand. 
Roter orient Lederband mit Goldpressung. 

247 Orient 265 (CCLXXII) 

Ein Erbauungsbuch for Glaubenskampfer, fol. iv betitelt: b)U o£* 
>*>$ J* ^rZS sSjHji. ^^ j^)} *i-J>. Anfang fol. I v: <UJ j^JJ 

') Joh. Christian Wolf hat diesc Hds. laut seiner Eintragung auf ihrer ersten Seite identi- 
fmeit mit Morgenweg No. 158, deren Beschreibung lautet: Liber Arithmetics [vieUeicht nur 
verdnickt ffir Asceticus] Uteris nigro rubris pi. 64. 12. Dagegen hat er der No. l S 8 im 
Morgenwegschen Kataloge die in die Hds. grim eingezeichnete Signatur M. 28 nicht bei- 
geschrieben, sondern gar keine. 

128 



GEBETBOCHER UND QOR'ANARIEN 



Jjl A-Ln^cXi' Ijj, ^•JojJ, Jj*LIj>_j <*^t*^l> ^^jjo J»^ ^ -*i ^Jv^ - <U-w_^ j> 

)>j*^^ g*?° yjjy* *^**^ \J^.j^ ^^^. Fol. I4r— 34 v: allerlei Gebete, 
deren erstes ^lo y^ 0^> genannt wird. Schriftspiegel 12:7; 11 Zeilen 
in roter Umrahmung. 

Auf den Kopf gestellt angebunden sind die letzten 1 Blatter eines ge wohn- 
lichen Gebetbuches, die mitten im Text beginnen. In ihnen fol.8v: ^ \Sj» 
y& M>?> \3y*a* *l*>, fol. 9r: buntes Siegel des Propheten, fol. 9V: IJjo 
c^* .-Cyaa. *U> cr i>, fol. jor: buntes Siegel 'Alls. Schriftspiegel durch- 
schnittlich 1 1 : 8 ; meist 9 Zeilen. 

34+ 10 Blatt, 15: 10, Uberschriften rot. Roter orient. Lederband mit 
Pressung. Auf zwei Vorsatzblattern und fol. 1 r, auf dem Kopfe stehend, 
allerlei Notizen in hebraischer Kursivschrift, darunter ein Brief an einen 
Wolf Schlumt (O&lto) in Mariendorf. 

Orient. 248 (LII) 248 

Fol. I v— 8 v : Turkische Einleitung zu dem fol. 8 v— 33 r folgenden Gebet : 
f U <A>,j\j& *U> \Sa, fol. 33vflf kleine Stoflgebete, fol. 44 V— 45 r zwei magische 
Quadrate, fol. 45 r— 49 r : ; Uifl ^> *U> ^ Ua, fol. 49 r— 57V: *U> ^ \X*> 
k^Js^^o, fol. 58 r— 59V : 03 *U» *U> cr i> tjjo, fol. 59V— 62 v: *lo ZJ Z> IJjb 
£&, fol. 62v— 69 r : i_i^5JI ^U^l ,U> c/ ii IJjb, fol. 69 r: (so!) *Uy c/ ii tjjt 
O^- Auf den Sarh folgen ohne neue Uberschrift die Gebetstexte selbst. 
Fol. 72rflf einige kurze mit Bab bezeichnete Gebete, ebenso fol. 80 v — 9 m 
Fol. 78 r — 79V: das Siegel des Propheten mit vorangehender Erklarung. 
Fol. 91 v— ioiv: Sure 36 mit roter Umrahmung, fol. ioiv-— io6r: Sure 6j, 
fol. io6r— io8v: Sure 78, fol. io8v— nor: Sure 112— 114, fol. nor: Sure 1, 
fol. iiov — nir: Sure 95, fol. nir — I2iv: Zauberquadrate mit magischen 
Zahlen und Namen, fol. J22r— I28r: dieselbe Einleitung wie fol. iv— 8v, 
fol. 128 r — 1 34 V: das Gebet der 1001 Namen in anderer Fassung als 
fol. 8v— 33 r, fol. 134V — 141 v: <^ol> >>J^ *U> ^^ii ijjfc. Fol. I42r— 148V 
und 149V — 151 v sind leer. Fol. I49r: auf dem Kopfe stehend, von einer 
Hand des 17. Jhs. lateinisch ein Zitat aus Sirach VII 40 und ein griechischer 
Spruch mit unleserlicher Namensunterschrift. Fol. 152 r setzt mitten im 
Text eines Sarh zu dem fol. r53 v ohne Uberschrift beginnenden Gebet 
ein; es folgen (fol. 162 ist jedoch leer) eine Anzahl weiterer Gebete ohne 
Uberschrift. Fol. 169V: Zauberquadrate. 

170 Blatt (denen noch 26 unbeschriebene folgen), 10 : 7'/,, 7 : 4, durch- 
schnittlich 9 Zeilen, von verschiedenen Handen. Uberschriften u. dgl. rot 
Fol. ir nennen sich als Besitzer 'Ali ibn Mustafa und Husain ibn al-Hasan. 
Eurpaischer roter Lederband mit Futteral. 

Ex libris Uffenbach. Wolf. 



129 



MUHAMMEDANISCH TOkKISCH 



249 Orient. 267 (CCLXVID) 

Fol. ir— v: arabische und tiirkische Spruche, fol. 2r— 3r: Sure 48, 25 ff, 
fol. 3v— 6r: Sure 6j, fol. 6r— 7v: Sure 78, fol. 7v— 14 r: Sure 36, fol. 14 r: 
Sure 91, fol. 14V— 15 r: Sure 92, foi. I5r— v: eine Zauberformel mit der 
Uberschrift o&r- j***""*, fol. 15 V— i6r: ein Zitat aus Gazalls Ijtj'a? al-ulum 
(s. m. Lit I 422), das mit Sure 18, no beginnt, fol. i6v — I9r: ein turkisches 
Gebet fur die Beendigung des Qor'ans ;«Xil £>^rf OjVj i-w^i- < *XaL, 
fol. 19V — 24 r leer, fol. 24V— 25 r: tiirkische Besprechungsformeln fur ver- 
schiedene Krankheiten, fol. 2$ v— 46 r leer, fol. 46V— 47r: tiirkische Spruche, 
fol. 48r— 49r: zwei tiirkische Gebete, fol. 52r— 53r: Gedichte, fol. 58V— 59r: 
Beispiele fur Psammomantie, fol. 6or — 62v: Rezepte, u. a. fiir Aphrodisiaca, 
fol. 63 r— v: eine Tabelle der osmanischen Sultane mit den Jahren der Thron- 
besteigung bis auf Muhammad IV 1058/1648, fol.6$r— v: Rezepte, fol.66r— v: 
ein Brief aus dem Jahre 1081/1670, fol. 67 r— v: ein Brief an einen Hasan 
Pasa aus dem Jahre 1079/1668, fol. 68 r, 70 r— 74 V: Gebete, Talismane, 
Zauberanweisungen. 

74 Blatt (von fol. iv an bei Uffenbach paginiert 1—65 und 82—163), 
gemustertes Papier, 20 : 12 '/a, Zeilenzahl schwankt zwischen 10 und 16. Roter 
orient. Lederband mit Goldpressung. 

Ex Hbris Uffenbach. Wolf. 

2. Qor'ankommentare 

250 Orient. 61 (LVI) 

Schlu&band eines Kommentars zum Qor*an, von Sure 32 ab. Anfang 

fol. iv: £\ ^*J\ <^> ^ »y£ «1>*1 r"^ ti 1 *' <UJ| <>**• Die Abschrift 
ist im Gumada I 948/Aug. 1542 von Ibn 'Imran, Schreiber des Hasan, 
vollendet. 

236 Blatt, 29:19, 207, :13V*, 23 Zeilen, gleichmafiiges, gefalliges 
NeshJ, der Qor'antext rot, auch der tiirkische Text vollstandig vokalisiert. 
Europaischer Lederband mit Goldschnitt und Goldpressung. Laut Hinckel- 
manns Ausgabe des Qor'ans, Hamburg 1694, Vorwort fol. u ihm geschenkt 
von Generalsuperintendent Joh. Diecmann. 

Hinckelmann 86. Morgenweg 31. Wolf 92. 

251 Orient 64 (LIX) 

Spezialkommentar zu Sure 36, von einem Ungenannten auf Veranlassung 
des Sahib al-saif wal-qalam al-Haggi Hidr-Bek Celebl verfafit, sehr aus- 
fiihrlich mit vielen eingestreuten Versen und Erzahlungen. Anfang fol. 2r: 

J\ ^jJJi £f~». Am Schlusse sind von anderer Hand die schonsten Namen 
Gottes nachgetragen. 

130 



GLAUBE UND RELIGIOSE PFLtCHf EN 



117 Blatt, 17:13, 11 :7 f /a» 9 Zeilen, grofies, kraftiges Neshjf mit vielen 
Vokalen. Orient. Halblederband. 

Aus Jacobus Golius* (s. dessen Catalogus, Lugd. Bat. 1696, p. 30 no. 73) 
und Wincklers Besitz. 

3. Glaube und religiose Pflichten 

Orient. 250 (CX) 252 

Obersetzung des persischen Werkes Manahig al-'ibad ila 'l-nta'ad iiber 
Glaubenslehre und Mystik von Muhammad ibn Ahmad Sa'ld al-Farganl, 
gest. 691/1291 (s. Pertsch, Berlin, Pers. S. 1054 No. 252 ilber das Original). 
Die Hds. enthalt nach dem Kolophon fol. 191 r (IJ»* ****t-f ^LwJCil ,3^ 
wJb £ \^. ^yJ&\ ^jJl ;jo j^U.\ r JLJJ\ O^oJl jo J* i^l^ V 5 l y_JXJ\ 

j)\ J^J (r 4 a )J\ Aj.UJUjj «*«.♦». A-U> £jj$\ cy » AJJl (so!) U>Uo *i>>l) 
verglichen mit der Vorrede fol. 2v (o^*- v5>*^* oi^' J^ *■" ft** yl Of!? 
g\ *Si> jiji oy^^ 4j^-~M W& ^ «JuJlS Uj y\ £) das Autograph 
des Obersetzers Badr al-Dln Matnawl-Hwan, das dieser in Adrianopel 
i. J. 850/1446 anfertigte. Anfang fol. iv: +\>\ J* aJJI dLSi^ J> jjo U 
^jJ-«»^«J\ jw^ AjoU* ^*uj^ ^^5 cx?.^ O?**- Zwischen den Zeilen 
mehrfach turkische Glossen zu arabischen Terminis, am Rande vereinzelt 
sachliche Glossen. Von anderen Handen fol. 191 v Gebete, fol. 192 r Be- 
merkungen ilber die Einteilung der arabischen Buchstaben, fol. 192 v allerlei 
Federproben in Dlwanl. Nach einer Randnotiz fol. 2r ist die Hds. von 
Eu'1-Faqar 'Abdallah i. J. 1015/1606 in eine nicht genannte Bibliothek 
gestiftet. 

192 Blatt, 21 : 14, 15 : 10, 13 Zeilen, gutes Neshj in ziemlich altertiim- 
licher Orthographic Roter orient Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 123. Morgenweg 99. Wolf 126. 

Orient. 249 (LXXni) 253 

Als Titel erscheint fol. 1 v kitab muntaha, als Verfasser nennt sich 
fol. 3 V Ahmad Began, d. i. der Bruder des unter Murad II (824—855/ 
1421 — 1451) bluhenden Muhammad ibn al-Katib oder Jazygy-oglu (s. al» 
Saqa'iq al-No'manlja [am Rande des Ibn Hall. Bulaq 1299] I 174/5). Von 
seinen Werken waren bisher nur bekannt das aus einem arabisch ge- 
schriebenen Buche seines Bruders iibersetzte dogmatisch-mystische amvdr 
al-a$iqln (s. m. Lit. II 710, wo Rieu, Brit. Mus., Turk. 18 a, die dort genannten 
Hdss. und die Drucke Stambul 1261, Kasan 1861 und die Lithographie 
Stambul 1291 hinzuzufUgen sind), das naturhistorisch-kabbaltstische durr i 
maknttn (Rieu 105 b) und die abgekiirzte Obersetzung von Qazwinls 'agd't'b 
al-mafalnqat (Rieu 106a). Das hier vorliegende Werk steht dem zuerst 
genannten im Stoffe am nachsten. Es will auf Grund von Qor'anversen, 
Traditionen und den Aussprlichen heriihmter Schaiche dogmatische Fragen, 

131 9* 



MUHAMMEDANISCH TORKISCH- 



die Geschichte der Schopfung, der Patriarchen und der Propheten, besonders 
Muhammeds und der heiligen Manner des Islams, darstellen. Anfang fol. I v: 

J I t^3yt> <^a^, C-jU ^_5)'u*«» f2}~&*2 *<*^^>} tj'y"^ *^r 3^ k^^ • wM^* 
Das erste Kapitel hat dieselbe Uberschrift wie das erste des anwar al- 
'aSiqin (fol. i()r Ol>y».^ll u-*-Jy o^rf)- Die **ds. bricht fol. 141 v mitten 
in der Geschichte Abu Hanlfas ab. 

141 Blatt (von denen fol. 74V Zeile 2 — fol. 75 V Zeile 2 und fol. 84r 
Zeile 10 — 85 r Zeile 8 leer sind), 21:14, 1558, 15 Zeilen, gutes NeshJ, 
vollstandig vokalisiert. t)berschriften und Stichworte rot. Hamburgischer 
Pappband. 

Aus Uffenbachs und Wolfs Besitz. 

254 Orient. 246 (LXXVII) 

Matiasik al-Hagg, iiber die Pflichten, die bei der Pilgerfahrt nach 
Mekka und Medina zu beobachten, verfaflt in Mekka selbst von Sinan al- 
Ruml al-Sahir bil-Wa'iz, u. zw. i. J. 991/1583 nach Haggl Hallfa II 135 
No. 12919 (s. Rieu, Brit. Mus. 14 b). Anfang fol. 1 v: c^ L * Jl S->; ^ iX * Jl ' 

J\ Aa^aS fj^. Das Buch zerfallt in 20 Kapitel. In der Vorrede nennt 
der Verfasser seine Quellen: Tirmidi (s. m. Lit. I 161), al-bafyr al-amiq (des 
Abu '1-Baqa' al-Sagani, s. m. Lit. II 175), Qadiljan (ib. II 218), al-wagts 
(des Gazall, ib. I 424), raiidat al-ulama', al-muftit (ib. I 37 5), Ibn Humam 
(ib. II 225), al-muntaqa, foizanat al-akmal (ib. I 373), ftulasat al-manasik, 
al-Kirmanl, al-FarisI, kasf al-maktam, Sarft al-manzum, al-sirag al-wahhdg 
(ib. I 175) al-nihdja, al-Qurtubl, al-Tabari, sarft al-hidaja (ib. I 376), Ibn 
al-'Aufl, tariff. al-Qudart, Tatarljan, magma al-bafirain., 

Als Anhang folgt fol. 88 r — 97 r eine Schrift iiber die in Jerusalem zu 
beobachtenden Pilgergebrauche L_if-io ^axS UA*»U* IJob. 

97 Blatt, i9V a :i3, I2 l j 3 :6 z j i , 1 5 Zeilen, gutes, tiirkisches Nesljl, Uber- 
schriften, Quellenangaben und arabische Zitate rot. Fol. 1 r nennt sich 
als Besitzer 'All ibn Ahmad al-Mekkl al-Hanafl. Ebenda unterhalb des 
Uffenbachschen Exlibris von Uffenbachs Hand: Emit ex Bibliotheca Salom. 
van Til vid. Catal. [d. i. Bibliotheca Tilliana ... 1714] p. 152, num. 21, ubi 
ita recensetur: Ms. de peregrinatione religiosa Meccana, Medinensi et 
Hierosolymitana, Turcice. Loser dunkler Lederband. 

Ex libris Uffenbach (s. Bibh Uff. col. 700 vol. XXIII). Wolf. 

255 Orient. 247 (LXXVIII) 

Vier textlich nicht zusammenhangende Blatter eines Lehrgedichtes 
iiber die religiosen Pflichten, hier besonders iiber das Fasten, vielleicht aus 
der Mufiammadija des Muhammad b. Salih Jazygy-oglu (s. No. 253; die 

132 



POLITIK UND FINANZWESEN 



von Rieu, Brit. Mus. 169 a erwahnte Ausgabe von Kazim Beg, Kasan 1845 
und die Lithographien Stambul 1258 und 1270 kann ich nicht vergleichen). 
Es finden sich folgende Uberschriften: fol. ir: j>^» c*-A> 1 c->^ *J?*f± 
y*>\ Jug criLjA*^, fol. iv: ;0ol ^L ,j±»\ JU4I l&*j J^ yi, fol. 2r: 
Crt^y**} J^» *4Ubb o^s^^, fol. 2v: ^U? e^^ ^*byii \M c->W urt* 
;Oo\, fol. 4v: ^jo\ O bo o^b^. cA^* ^'L^ 

20 1 /* : H'/s, 15:10, 13 Zeilen in zwei Kolumnen, deutliches Neshl. 
Neuer Halbleinenband. 

Aus Wolfs Besitz. 

Siehe auch No. 53, Stuck 3 und No. 73. 

4. Politik und Finanzwesen 

Orient. 11 (CXXXII) 256 

Die Hds. enthalt auBer den unter No. 57 besprochenen arabischen 
Abschnitten folgendes Turkische: 

1. fol. 15 r— 19V f W* gJ* ^o^*» lJ ^< J^<> ^ji «>|) kj^* < * JUL *; 

2. fol. 19 v— 33 r iiber Erbrecht J&\j* J\yJ lo g aJL^ Ua; 

3. fol. 86 v eine Notiz iiber den Glaubenskrieg; 

4. fol. 87 V— 88 v eine Anfrage an Pertew PaSa iiber die Verwendung der 
Zakat des Ramadan; 

5. fol. 88 v— I28r das neue Qanunname des Sultans Ahmad ibn Muhammad 
(1012— 1026/1603— 1617), verfaBt, wie hier angegeben, i. J. 1018/1609, u. zw. 
auf Veranlassung des GroBwezirs Murad Pasa von 'Ain 'All Mu'addin- 
zade (ubersetzt teilweise von Belin, Journ. As. 1870, I 239 ff, ganz yon 
P. A. v. Tischendorf, Das Lehnswesen in den muslimischen Staaten, ins- 
besondere im osmanischen Reiche, Leipzig 1872, S. 57 $ s. Pertsch zu 
Berlin No. 264, wo auch andere Hdss. aufgezahlt werden). Am Rande 
fol. 89 r— 91 r, 93 r— 95 v, 97 V— 103 v juristische Fragen und Antworten; 

6. fol. 135 v— 1 36V >ixJUit o^x*. oy i\i. 

136 Blatt (von denen 129—134 leer), oben z. T. wasserfleckig, 20'/, : H. 
i3V» :6l /»» *5 Zei l en > von drei verschiedenen Handen. Uberschriften und 
Stichworte rot. Roter orient. Lederband mit Pressung. 

Ex libris Uffenbach (s. Bibl. Uff. col. 704 vol. XLIII). Wolf. 

Orient. 251 (CCLXIV) 257 

Ein Qanunname, das unter der Regierung des Sultans Muhammad IV 
(1058—1099/1648—1687) i. J. 1087/1676 auf Veranlassung des GroBwezirs 
Mustafa Pasa von dem Wezir 'Abd al-Rahman al-Tauqi'i auf Grund der 
friiheren, z. T. in Vergessenheit geratenen, Verordnungen der osmanischen 
Sultane zusammengestellt wurde. Der Inhalt ist folgen- r: 

133 





MUHAMMEDANISCH TORKISCH 




f Ui» ^jj 0y i\S S. 2 




**-* o!*.> — „ 9 




*r i ;^-- — „ 12 




• •< % n */ 




^y,U* — — jb. 




i>y — S. 26 




*V* - ,,28 




cAs*^ — „ 30 




P IL> ^ p lj^, I^ — w 33 




u&* - n 34 




ob'y*> - „ 36 




^ooil V &JI ^j - „ 38 




<JU1 ^.U>5 t^U jv>w-« <^.o^6 <>^V> __ M 3p 




O^ j^ ^Jb fc f y. . _. w 46 




0>U- AiU-t r UL« ^ls — M 4 s 




J U * y O W* Ji\ - „ 50 




oy. 1 ** v^ o 1 ^ —- „ 54 




o'jtfv* 1 ~ » 56 




*!/•' ~ » 59 




^-^ t/M - „ 60 




u^y ^M* - . » 61 




oyu* iy e ^' — „ 62 




^ - „ 64 




i-H^ *V — ,, 71 




Ub , o b ^» — „ 73 


oyiS+* S-'fy 


butj t^ ^ ^^ ^ ^^ 0^^ _ w 7? 




tV ^ u * o*A — n 78 




*^» »_^»U* i^lCi^- — ib. 




o**?**} ti!y» c**jiu — s. 80 




»/-«*» ^is — „ 81 




uU 2U$ 3 Oby> XUS — „ 82 




*— »U**<J> ?.?"*,) — ib. 




*J*\ _ — S.84 




^t* c-*Utf ^ — ib. 




fJ-*** y — ib. 




f u»i o>u ~ S. 85 




L^j^ — ib. 




*^> Jw *^ > ' — »b. 



*34 



POLITK UND FINANZWESEN 



44 Blatt (von fol. I v an bei Uffenbach paginiert als 1—87), 30 : 17, 
26: 10, 21 Zeilen, schones, unvokalisiertes Nesh,!, in goldener Umrahmung, 
Uberschriften rot. Fol. ir eine schone goldene und bunte. Tugra des. 
Sultans Muhammad. Roter orient Lederband mit Goldpressung. 

Ex libris Uffenbach. Wolf. 

Orient. 17 (CCLXXXI) 258 

Fiinf RechnungsbUcher in einem gemeinsamen modernen Futterale : 

1. 10 Blatt, 43:iSVa» J e neun Eintragungen ■ auf der Seite in sehr 
fliichtiger Sijaqa, aus dem J. 1097/1685 ; 

2. 17 Blatt, 47: 16, je 11— 13 Eintragungen auf der Seite, aus dem 

J. 1096/1684; 

3. 11 Blatt, "45: 16, Eintragungen privaten Charakters; 

4. 23 Blatt, 42:15, zweispaltig, je 8—9 Eintragungen auf der Seite, 
aus dem J. I 086/1675; 

5. 10 Blatt, 37: 12, Kontobuch eines Kaufmanns, wie es scheint. 
Stiick 1—3: Hinckelmann 151—153- Morgenweg 152. Wolf 153— 155. 
Stuck 4—5 : Aus Uffenbachs Besitz (s. Bibl. Uff. col. 706 unter vol. UV). 

Wolf. 

Orient. 17a (CCLXXXI) 259 

Rechnungsbuch Uber die Ausgaben fur die beiden heiligen Bezirke in 
Mekka und Medina aus dem J. 1089/1678, [*S**] ckM-s* crz*/*- <i w *j*°jX> 

36 Blatt, 42:15, 34:11, am Rande vielfach ausgefasert und deshalb 
mit Seidenpapier iiberklebt, wodurch namentlich gegen Ende der Text 
stark leidet. Die Seiten sind zweispaltig und haben je neun Eintragungen 
in Sijaqa. Brauner orient. Lederband. 

Aus Uffenbachs Besitz (s. Bibl. Uff col. 706 unter vol. LIV). Wolf. 

Orient. 251 a 260 

Sieben Tezkeres oder Steuerquittungen, 1 5 : 1 o'/» , von denen 4 weifi und je 
1 gelb, rosa und braunlich, eingewickelt in einDoppelblatt europaischenPapiers, 
auf dem eine nicht immer ganz korrekte Beschreibung von J. G. Ch. Adlers 
Hand steht. Der braunliche Zettel ist eine Quittung Uber die mittlere Stufe 
der Kopfsteuer (^^l hj* ^0 aus dem J- "38/17*5 rur den Geistlichen 
Gabriel Thoma Papas Obb), dessen Signalement (Figur, Haar, Augen und 
Bart) angegeben wird, mit * den Stempeln des Hagg Muhammad, Muhasib 
i gizja und des Kontofuhrers Hagg Ibrahim Defteri. Ahnlich sind die 
iibrigen Quittungen, die sich aber z. T. auf die hochste und die niedrigste 
Steuerstufe beziehen, abgefafit; sie stammen aus den Jahren 1 135/1722 und 
1173— 1 178/ 1759— 1764; diese letzteren, funf an der Zahl, gehorten alle 
einem GirgI Butrus aus Aleppo. 

Aus Adlers NachlaB. 

135 



MUHAMMEDAN1SCH TORKISCH 



5. Briefe und Akten 

261 Orient. 17 b 

Die Hds. enthalt aulier dem als No. 221 besprochenen persischen Ge- 
schichtswerk folgende tiirkische, persische und arabische Schriftstucke: 

1. fol. Ssv kurze Notizen iiber die Sultane Murad und Muhammad. 

2. fol. 54 r— 5 5 v <*JUoy <UJI ^ j^sf* UJl«. ^li\ y \ ^ i^Urf t^L>> . 

3. fol. 56 v— 72 V eine Stiliibung, Tenzone in Prosa zwischen dem Fasten 
und dem Tage des Fastenbruchs, von Idrls al-Bitlisi, Sekretar des Herrschers 
von Tabriz Ja'qub ,j~~XxJ» ^j>\ y> 3 <oJ1 ^ ^y\ UV^l a^ 3 j^s. ^lu 
<*^- ji >r 3 »lio>b V yi«. lkU, ly> *u&JJ: Das dabei stehende 
Datum 926/1519 muB verkehrt sein; denn mit diesem Ja'qub kann nur 
der Turkmane aus der Horde der weifien Schafe, Aq-Qojunlu, Ja'qub 
884—896/1479—1490 (s. Stuck 8, 10, 12, 16) gemeint sein. Das Schriftstuck 
schliefit mit einer fol. 7 1 v beginnenden Gratulationsqaslde 4dUJi £~ViJI «.x~*S. 

4. fol. 74 r— 81 r ein Schreiben des osmanischen Sultans Sellm I 
(918— 926/ 15 12- 1520) aus dem J. 925/1519 an den Padisah von Buhjira, 
d.i. den SaibanidenK6^kungi(9i6— 937/1510— 1530), nach einer Bemerkung 
am Rande abgesandt nach dem Kriege gegen Sah Ismail und derEroberung 
Agyptens. 

5. fol. 83r-86r (8iv— 82v.sind leer) Schreiben, in dem der Sultan 
Ahmad Mirza walad J^t ') dem Sultan Bajazid seine Thronbesteigung 
notifiziert. Das kann nur einer der beiden Saijid oder Sai{) Ahmad, die 
sich i. J. 886/1481, demselben Jahre, in dem Bajazid II zur Regierung kam, 
als Gegenchane der goldenen Horde im Qypcaq erhoben, sein. 

6. fol. 86 r— 88 r Bajazids Antwort auf dieses Schreiben. 

7. fol. 88 r— 89V Schreiben des Sah Ismail I (907—930/1502—1524) 
an denselben Sultan Bajazid (886— 918/1481— 1512). 

8. fol. 89 V— 90V Schreiben des Padisah i Rum an den Sultan Ja'qub 
Sah i wilajat i 'Agam (s. Stuck 3). 

9. fol. 90V— 91 v Schreiben des Rustam Padisah, des Turkmanen aus 
der Horde der weifien Schafe, Aq-Qojunlu (897— 902/1491 -1496) an 
Bajazid II. 

10. fol. 92 r— v Schreiben des Sultans Ja'qub (s. Stuck 3) an Bajazid II. 

11. fol. 92V-93V Schreiben des Padisah i Rum an den Sirwan-Sah 
(im Kaukasus). 

12. fol. 93v— 94v Schreiben des Sultans Ja'qub (s. Stuck *) an 
Bajazid II. 

13. fol. 94v- 95v Schreiben des Padisah Alwend (Aq-Qojunlu 
905—906/1499/1500) an Bajazid II. 

.1) Zu diesem Namen vgl. L. Bouvat in Actes du XIV congr. intern, des orient., 
Alger 1905 (Paris 1907) III 485. ' 

136 



I 



BREEFE UND AKTEN 



14. fol. 95 v— -98 r Schreiben des osmanischen Sultans an den Sultan 
Aljmad walad Ugurlu (s. Stuck 5). 

15. fol. 98 r — ioor Schreiben des Sultans Sulaiman an den Sultan 
Ibrahim Sirwan-Sah. 

16. fol. 100 r — ioir Schreiben des Sultans Ja'qub (s. Stiick 3) an den 
Sultan Bajazld. 

17. fol. ioir — v Schreiben des Sultans Bajazld an den Sultan Qasim 
(wohl den, welcher Chan von Astrachan seit ca. 1466). 

18. fol. 101 v — 102 r Antwortschreiben des Sultans Haffi (wohl des Vor- 
gangers des in Stiick 3 usw. genannten Ja'qub, 883—884/1478—1479). 

19. fol. 103 r — 105 v Schreiben (Freundschaftserklarung, ntaJjiabbat-name) 
des Sultans Abu '1-hair Bajazld an den mir unbekannten Herrscher von 
Horasan *iU^£> oder ch-t^ ffi n ' 

20. fol. 105 v— 107 r Schreiben des Sultans Sellm I (918— 926/1512— 1520) 
an den Sah Isma'Ui ArdabllT (907— 930/1502 — 1524). 

21. fol. 107V — 109V Schreiben an den Sohn (^J^) des >iU^' 

22. fol. 113V — n5r (no — 112 sind leer) Schreiben des Sultans Sellm 
an den Sultan von Agypten. 

23. fol. 115 r — v arabisches Schreiben des IJakims von Basra Amir 
RaSid an den Pasa Ibrahim. 

24. fol. u6r— I22r Antwort an den rjakim von Tunis auf seine An- 
zeigeeines Sieges iiber die Peutschen (^Ul <mU . j&) an die Hohe Pforte 
{G&hi 'Ad&lat), wohl zu beziehen auf die Wiedereroberung von Tunis aus 
der Hand der Spanier i.J. 1568. 

25. fol. 122 r-r-i 23 v Antwort des Sultans Bajazld an Muhammad, Sohn 
des Herrschers der beiden heiligen .Bezirke (Mekka und Medina). 

26. fol. 1 23V— 125 r Trostschreiben (<MU \») des Sultans Bajazld an 
den Sultan von Agypten, verfaUt von dem Molla von Rum. 

27. fol. 1 25 V Schreiben des Herrschers von Agypten al-Malik al-Fadil 
(einen solchen verzeichnet Lane-Poole nicht) an den Serif von Mekka Qatada, 
als dieser die Pilger beraubte, nebst dessen Antwort, beide arabisch. 

28. fol. 126 r — 1271 persisches Schreiben der Sultane von Transoxanien 
(Ma ward al-nahr) an den Sultan Sellm a. d. J. 945/1538. 

Fol. 127V— ^130 r leer; fol. 13OV unbedeutende Kritzeleien. 

Diese Sammlung ist offenbar wie die des Brit. Mus., Or. 61 (Rieu 80), 
mit der sie sich mehrfach beriihrt, ausgezogen aus der Sammlung von Staats- 
schriften, die der Nisang;! und Re'Is Efendl Ahmed Beg Feridun i. J. 
982/1574 dem Sultan Murad III uberreichte (vgl. Langles, Not et Extr. V 
668—688, Wien I S. 282). Der Druck Stambul 1264/5 ist mir leider nicht 
zuganglich. 

130 Blatt, 2i'/ 2 : 16, 16 : 8, durchschnittlich 22 Zeilen, von verschiedenen, 
durchweg guten Handen, Cberschriften und Stichworte rot. Fol.74rnennt 



137 



MUHAMMEDANBCH TORKISCH 



sich als Besitzer ein J^kk; darunter das Siegel eines Ahmad ibn 'Abd 
al-'AzTz. Halblederband. 

Aus A. D. Mordtmanns Nachlafl 



Orient. 2681 

Eine Sammlung von Schriftstiicken und Briefmustern : 

1. fol. iv — 49 v: allerlei Staatsschriften und Fermane aus der Zeit 
der Sultane 'Otman, Bajazld und Sulaiman, darunter fol. 21 r Meldung der 
Eroberung von'Cypern durch Mustafa Pasa. Dieser Teil weist Liicken 
auf nach fol. I, das selber sehr ladiert ist, und fol. 3 und ist hinten defekt. 

2. fol. |iv— 104V: Muster fur Privatbriefe, Freundschafts-, Liebes- und 
Trostbriefe. Ebenfalls hinten defekt. 

104 Blatt, I9:i37a. 16:9, 15 Zeilen, von yerschiedenen Diwanihanden, 
Oberschrtften" rot. Sehr schmutzig, in losem Halblederband. Fol. 1 rnennt 
sich als Besitzer im J. 1 244/1 828 al-Hagg' Muhammad al-Halabl. Fol. 2r: 
A. D. Mordtmann No. 7. 

Aus A. D. Mordtmanns Nachlafi. 

263 Orient. 255 (CCLXXVH) 

Ein tiirkischer Briefsteller, der nur als i_aJJ *L£Jl bezeichnet wird. 
Fol. I v— 3r: Brief an einen Pasa, fol. 3r— 10 r: Briefe an einen Wezlr und 
andere hohe Beamte, fol. 10 r— 23V: Sifdat-ndme t io\.2^v—i^r:Ma^abbat- 
name, fol. '35 r— 36V: Bittschriften JU» J 9 /*, fol. 37 r— 39 r: Sijaqatschrift 
aus d. J. 990/1582 und Erlauterung derselben, fol. 39 v— 4or: Rechenexempel. 

40 Blatt, 19:13, 13:7, 9 Zeilen, bis fol. 36V in Diwanlschrift t)ber- 
schriften z. T. rot. Hamburgischer Pappband. 

Hinckelmann 124. Morgenweg 121. Wolf (nicht verzeichnet). 

264 Orient. 268 (CCLXXXH) 
Briefe und Urkunden, in einem neuen Rollenfutteral : 

1. Gedruckter Ferman, Probeabzug von PL II zu.C. S. Sonnini, Voyage 
en Grece et en Turquie... Paris an IX (180 1). 

1 Blatt, 82:57, globes, graues Papier. 

2. Persisches Schreiben, in europaischem Schulnesjjl, mit der Bitte um 
verschiedene Biicher von dem kaiserlichen Interpreten Joh. Bapt Podesta 

in Wien an Georg Pirandinfal ( Jjub^J^**), d. i. Joh. Georg Birndiimpfel, in 

Langenburg aus dem J. 1690. 

I Blatt, 40'/»:3i, einseitig beschrieben mit wesentlich 14 Zeilen. 

Aus Uffenbachs Besitz (s. Bibl. Uff. col. 706 num. LII, wo wie auf 
der Ruckseite des Briefes falschlich tiirkisch als dessen Sprache angegeben 
wird). Wolf. 

138 



BRIEFE UND AKTEN 



3. Lehnsbrief mit der Tugra des Sultans Muhammad IV aus dem J. 
1089/1678. 

1 Blatt, 59 : 32, 11 Zeilen in Diwani. Auf der RUckseite auBer tiirki- 
schenVermerken ein lateinischer von Jph. Christoph Wolfs Hand. Angeklebt 
eine von Konsul J. H. Mordtmann mit Bleistift geschriebene Inhaltsangabe. 

Aus Wolfs Besitz. 

4. Aufforderung an die Bewohner von Wien, die Stadt zu ubergeben. 
1 Blatt, 44:32, einseitig beschrieben mit 11 Zeilen, von denen die 

beiden letzten ladiert sind. Angeklebt eine von Konsul J. H. Mordtmann 
mit Blejstift geschriebene Inhaltsangabe. 

5. Zahlungsanweisung fur eine Frau, Namens 'A'iSa, auf 547 Piaster 
a. d. J. 1093/1682, auf der Ruckseite von alter Hand als ein 1683 bei der 
Belagerung Wiens gefundener tiirkischer Pali bezeichnet 

1 Blatt, 21 ; 15, einseitig beschrieben mit 10 Zeilen und mehreren 
am Rande. 

6. Pafi fur einen Konstantin «^l(?) mit dem Siegel eines 'Abd al- 
Rahman aus d. J. 1086/1675. Darunter von wenig jiingerer Hand: Hanfi 
Jacob Binder von Kupingen [= Kuppingen] AuB dem Herrenberger Ampt. 

1 Blatt, 39:22'/,, einseitig beschrieben mit 9 Zeilen, schones Diwani. 
Stuck 5—6: Aus Uffenbachs Besitz (s.Bibl. Uff. col. 706 vol. LIU). Wolf. 

7. Ein Zettel mit Namen und Zahlen in Diwani (das die bei Stuck 5 
erwahnte alte Hand fur armenisch erklart), wohl Notizen eines Zahlmeisters; 
17: 12, 6 Zeilen. 

Aus Uffenbachs Besitz (s. Bibl. Uff. col. 698 vol. XIX). Wolf. 

Orient. 269 265 

Verzeichnis der Geschenke zum Beschneidungsfest der beiden Sonne 
Mustafa und Ahmad des Sultans Muhammad, wohl des III (1003 — 1012/ 
1595— 1603): li.vX*** \LL^ ^U^U ^L*»\ &*> £Xy*} yjLja*3 y3>u«> 

( so y>~£ hy° -£-&*t.f*** vt U A ^o o%j}.2 ^^y* Die Geschenke be- 
stehn aus Schmuckgegenstanden, Waffen, Kleidern, Pelzen, Biichern usw. 
und sind nach den Gebern geordnet. Voran stehn die des GroBwezirs 
Ahmad PaSa (ein Qor'an von der Hand des &ukrallah, ein Mafoan al- 
asrar in einem Bande, 5 Pferde, 15 Sklaven, 20 Sklavinnen, ein Zobel- und 
ein Luchspelz, eine Schale nebst Platte und 24 Diversa <^»j^U <*^?y). Den 
SchluB bilden die Geschenke des Fadli PaSa, Unterstatthalters, Muhassils, 
von Aleppo, 

12 Blatt (von denen fol. 1 r, 5 v und 6 r leer), 20:14, 17:9'^, 18 Zeilen, 
gutes Nes|)I, das aber ofters stark verwischt ist. Uberschriften rot. Fol. 2r 
am Rande: A. D. Mordtmann No. 13. Blau broschiert. 

Aus A. D. Mordtmanns NachlaB. 

139 



MUHAMMEDANISCH TtiRKISCH 



6. Geschichte 

266 Orient. 268 a 

Taqwim al-tawanb, chronologische Ubersicht der allgemeinen Geschichte 
in Tabellenform, von Mustafa ibn 'Abdallah Katib Celebl Haggl IJallfa, 
gest. 1068/1658 (s. m. Lit. II 428, Pertsch, Berlin No. 19^ und Rieu, Brit! 
Mus. 33 b, wo andere Hdss. aufgezahlt sind). Anfang fol. 2y: ysUoj Ujj j^ 
^\ <*^U 5 J*, jy loJU* jy *U,X>I g^. Die von Spateren zu verschie- 
denen Zeiten fortgesetzte Cbersicht der Weltbegebenheiten reicht hier bis 
zum J. 1095/1683. Die Abschrift ist von 'Abdallah ibn Muhammad Mudar- 
riszada gefertigt. 

87 Blatt, 26 II4 1 /,, 18^:8, zunachst 29 Zeilen, danh Tabellen, zier- 
liches Ta'llq in goldener Umrahmung. Fol. 2v blaurotgoldener 'Unwan; 
Uberschriften rot. Als Besitzer nennt sich fol. ir ein Salih i. J. 1195/1780'; 
der Name einesnoch fruheren Besitzers ist ausgewischt. Fol. jr am 
Rande: A. D. Mordtmann No. 1. Eleganter orient, brauner Lederband mit 
Goldpressung. 

Aus A. D. Mordtmanns Nachlafi. 

267 Orient. 268h 

Da/d'tl al-nubmvat i Mufamtnadi wasamaHl futuwat i Afytnadl, eine 
ausfuhrliche Biographie des Propheten aus dem persischen Mctarig al- 
nubuwa fl madarig al-futnwa des Mum Miskln, gest. 907/1501 (s. Pertsch, 
Berlin, Pers. No. 545), iibersetzt von Muhammad ibn Muhammad Alty 
Parmaq, gest. 1033/1623 (s. Pertsch, Berlin No. 239, Rieu, Brit. Mus. 36a). 
Anfang fol. iv: ^M UUJI .. ! Jk» 3 UJI iSU AkiJI uiiMs bj blk*JI ,_^ j^J.1 dJ. 
Die vier Rukn t in die das Werk zerfallt, beginnen fol. 57 r, 129 v, 172 r, 
271V, die £fa/6«0 fol. 4i 9 r. 

438 Blatt, 29:18, I9 1 /,— 22%: 11 -I3 1 /,, ca. 25 Zeilen, gutes Neshl, 
Uberschriften rot, arabische Zitate rot uberstrichen. Auf 3 Vorsatzblattern 
Inhaltsangabe nach Fasl mit Angabe der Blattseiten, rot. Fol. 2r am Rande: 
A. D. Mordtmann No. 17. Brauner orient. Lederband mit Goldpressung. 
Aus A. D. Mordtmanns Nachlafi. 

268 Orient. 268c 

Bruchstiick der Geschichte der Osmanen (teVz# alt 'Otjnan) von Sams 
al-Dfn Ahmad ibn Sulaiman Kamal Pagazade, gest. 940/1533 (s.m. 
Lit. II 449), die aber iiber die Darstellung der kriegerischen Unternehmungen 
Sultan Sulaimans I von seinem Regierungsantritt 926/1520 bis zum J. 
933/1526 uberhaupt nicht hinausgekommen zu sein scheint. Die Hds.be- 
ginnt fol. iv ebenso wie die Wiener No. 996 mit Jl^. O^. o^ b >? 
^ *"V^j> *^i>) >k> x*^ ^^ lyio^.Lo \jXso '^ und geht dann 

140 



erzAhlungen 



gleich zu dem Unternehmen gegen Rhodus uber; sie bricht mitten im 
Text ab. 

78 Blatt, 20: 12, UVi'^Vw"'^ Zeilen, gutes Taliq, Uberschriften rot, 
goldene Umrahmung, fol. I v blaurotgoldener 'Unwan. Fof. 1 r nennt sich 
als Besitzer Qynalyzada Ahmad Gawid i. J. 1097/1685. Fol.2r am Rande: 
A. D. Mordtmann No. 11. Roter orient. Lederband mit Goldpressung. 

Aus A. D. Mordtmanns NachJafi. 

Orient. 268d 269 

Bnichstuck desselben Werkes, fol. ir mitten in einem Satz beginnend, 
die Geschichte des Rabi' II 920/Mai— Juni 1514 behandelnd. Die Ab- 
schrift ist im Ramadan 1029/ Aug. 1620 beendet. 

25 Blatt, 17 : io 1 /,, 12 : 6, 19 Zeilen, gutes NeshJ, Oberschriften rot- 
Fol. 2r am Rande: A. D. Mordtmann No. 12. Brauner orient. Lederband 
mit Goldpressung. 

Aus A. D. Mordtmanns NachlaB. 



7. Erzahlungen 

Orient. 259 (CCXXXIX) 270 

Humajttn-natne, die tiirkische, in hochst schwulstigem Stil gehaltene 
Bearbeitung der persischen Anwar i Suhaili (s. No. 196. 197) von 'All ibn 
Salib, bekannt als 'All i Wasi' oder Wasi' 'Alisj, gest. 950/1543 (s. Pertsch, 
Berlin 439, Gotha 227, Rieu, Brit. Mus. 227a). Anfang fol. iv:.uyoa- 
,^J1 ^$MJ»V1 ,J* t^£**} <$&*- ?-£*-■ Dies hinten leider defekte mitten im 
13. Kapitel abbrechende Exemplar ist wie viele Hdss. dieses „Koniglichen 
Buches" sehr kostbar ausgestattet 

347 Blatt, z. T. rpsafarbenes Papier, am unteren Rande zuweilen mit 
stilisierten goldenen Pflanzenzeichnungen, 24 t / 2 :i$ 1 / 1l ,i6:^/ 2 , 23 Zeilen, 
zierliches Nesb>; Stichworte, Uberschriften und arabische Zitate golden, 
seltener blau, die einzelnen Sag'glieder mit goldenen PUnkten abgesetzt, 
goldene Umrahmung j fur den 'Unwan fol. 1 v ist der Raum freigelassen. 
Roter orient. Lederband mit reicher Goldpressung. 

Hinckelmann 44. Morgenweg 153 1 ) Wolf 48. 



Joh. Christian Wolf hat diese Hds. laut seiner Eintragung auf ihrer ersten Seite 
swar.init Morgenweg No. 153 identifiziert, deren Beschreibiing lautet: ** IBN MOHAMMED 
ABDALLAHO historia persica, manu nitidissima, charta colprata aurp coloribusque yarns 
ornata. Opus egregium pL 318. fol., sie- aber in der Bibl. Ms. Hinckelmanni nicht auf- 
gefunden, well er deren No. 44. bereits anderweitig identifiziert hatte, 



141 



MUHAMMEDANISCH TORKISCH 



271 Orient 261 (CCXLHI) 

Qyrq wastr fyikaje, die Geschichte der vierzig Wezire, von Saifezada 
unter der Regierung des Sultans Murad II (824—85 5 / 1 42 1 — 145 1) A, J. 
850/1446 verfaBt (s. Pertsch, Berlin No. 454, Rieu, Brit. Mus, 216). Anfang 
S. 1: jill A^K d*. aS^ JU* ^ ^b JJ U*X-U o? L$^ W- 
S. 7—12 am Rande ausfiihrliche hollandische Scholien. 

181 Blatt (von fol. iv— 181 r paginiert als 1—360), 20 : 14*/*, HVa^ 8 . 
17 Zeilen, gutes NeshJ, Oberschriften und arabische Zitate rot. Vorgeklebt 
zwei Blatter mit Gebeten. Auf einem diesen vorausgehenden Schutzblatt 
nennt sich als Besitzer A'rag Efendi, der das Buch geschenkt bekpmmen, 
fol. 18 iv T. Vanhage. Brauner Lederband, mit weiljem Papier yberklebt; 
auf letzterem Vorne eine hollandische Inhaltsangabe. 

Aus Wincklers Besitz. 

272 Orient 258 (CLII) 

Der bekannte Volksroman Hantuaname (s. Fliigel, Wien II 795). 
Titel fol. iv: /*. \p\ ^J, lcji\ #00 £A 3 / o* (so!) *^ L*S <*JX 
%L** <JU3 aJJI ^J^-S £>\j& *— -a.U» «^»a. A»i^. Anfang: ^U^.1 oW. 

y^jJJ CLol^) *>ky£» »4^»-<» (so!) *>^*^ cA 5x** <&- Fol. 9° v ^c'k *3 — 9 2v 
sind leer getassen. 

134 Blatt, 20:13, 13 : 7, 17 Zeilen, gutes NeshJ, Titel u. dgl. rot. Auf 
einem Nachsatzblatt eine Anweisung zur Psammomantie. Papierbezogener 
Halblederband mit dem falschen Ruckentitel: De rebus gestis Timuri. 

Hinckelmann 131. Morgenweg 113. Wolf 133. 

273 Orient 260 (CCLXV) 

Titel S. i: ^gjU JtlL ^$>xX«» i^$Ju ^J^, der Volksroman von dem 
turkischen Nationalhelden Saijid Battal in der Prosarezension (vgl Fleischer, 
Kl. Schriften III 226 ff; H. Ethe, Die Fahrten des Sajjid Battal, ein alt- 
tiirkisCher Volks- und Sittenroman, zum erstenmale vollstandig iibersetzt, 
2 Bde. Leipzig 1871; Pertsch, Berlin No. 47$, wo zu der Rezension in 
Versen auch Nachweise zum Prosatext gegeben werden, und Rieu, Brit. 
Mus. 214 b). Anfang S. I : ^f***- \Jy»>) o£ £ **£>**» *-**«$) *M&* j^d) 
J\ y^^J^t^^ S- 1 !?^.^ ^f*** cm""^ ^^ r*^°- Absatze werden nur 
durch rotes t-^Jlf^l markiert. Zwischen S. 219 und 220 sind zwei Lagen 
von je 8 Slattern herausgeschnitten, weitere Liicken finden sich zwischen 
S. 255 und 256 (mehrere Lagen?), zwischen S. 271 und 272, zwischen S. 429 
und 430. Die Abschrift ist in der Mitte des Rabi'II 1071/Dez. 1660 voll- 
endet. Nach einer Notiz unter dem Kolophon S. 462, der iibrigens von 
Dadichi's Hand auf dem Rande ins Lateinische iibersetzt ist, erwarb Mustafa 

142 



sfrOche 



Aga die Hds. am 24. Muharram 1098/1 1. Dez. 1686; weitere Notizen aus dem- 
selben Jahre und aus d.J. 1 087/1 676 finden sich fol. 1 r, S. 463 und S. 466. 

234 Blatt (von fol. 1 v an paginiertj, 20'/» : 14'/,, 16: 97*> IS Zeilen, 
deutliches NeshJ. Brauner Lederband. 

Ex libris Uffenbach (s. Bibl. Uff. col. 705 vol. XLVIII). Wolf. - 

Orient. 263 <CXLVI) 

Ein Band des grofien Romans von Firms und Bahmm (s. Pertsch, 
Berlin No. 480 ff). Anfang fol. i'v: <*JI^) ts * >y^> dji* >^a^U\jUi' ,>*. 
J\ ^\ 3 ft s> J$^!> i^r ,, cM*)j^ ckth ^ U £• Die einzelnen 
Abschnitte, die keine tJberschriften haben, beginnen mit: cM^ ^A> 
** y^ o^**^*- Die von zwei verschiedenen, sich zwischen fol. 40 v und '41 r, 
wo dem Kustos zufolge eine Liicke ist, ablosenden Handen ausgefuhrte 
Abschrift ist laut Kolophon fol. 200 r am 21. Sauwal eines nicht genannten 
Jahres von 'Abd al-Baql Bek ibn Hasan, stellvertretendem Gebetsrufer (er 
schreibt: c^j^tl wJ-AsL) an der Hauptmoschee zu Budapest ytfyi, voll- 
endet Hinten im Deckel stent der Titel in armenischer Schrift: hetagir(?) 
Firuz Sah we Behmen. 

200 Blatt, 20*/, :14V.; bis fol. 40V Schriftspiegel 16:1.2 mit 19 Zeilen, 
von fol. 41 r ab 19 : 13 mit 17 Zeilen. Halblederband mit dem falschen 
Ruckentitel: Lib. Arabicus Divinatorius. 

Hinckelmann 57. Morgenweg 98. Wolf 62. 

Orient 262 (LXXXV) 
J 3 'jk&i' vjrt- 1 *-' &f^ cxh^ U5^ v^ volkstumliche 
Geschichte des Haggi BektaS, Stifters des Derwischordens der Bektaslja 
und geistlichen Vaters des Janitscharenkorps. Anfang S. 1: ^U*» /=£> 

j\ V LW1 y a \ oJU*. v-iUdftll ^ ui^ii..'. Den SchluB S. 323 ff bildet eine 
Wasije in Versen, die der Heilige an Sary Ismail richtete. 

167 Blatt (von fol. 1 v an paginiert), 21 : \6, 15'/* .: 9> M Zeilen, z. T. 
in zwei Kolumnen, deutliches NeshJ. t)berschriften u. dgl. rot Hinten im 
Deckel: T: van hage 1686, und mit anderer Tinte : Gtf\v TtffaXdwoi. Roter 
orient. Lederband mit Pressung. 

Aus Wincklers . Besitz. 



Orient : 16 (CCXLVX) : 
Je hundert arabische Ausspriiche der vier ersten Chalifen in Prosa mit 
turldsehem Kommentar. Die am Anfang unvollstandige Hds. beginnt nach 
zwei Zeilen des Kommentars zum 68. Ausspruche rait dem 69. des (hier 



*43 



MUH AMMED ANISCH TORKISCH 



nicbt genannten) Abu Bekr: J\ £*&■} UU>I £l» My** & a*P V- ©»« 
Spruche 'Omars beginnen fol. 141-, die 'Otmans fol. 48 V, die lAIis (in xler 
bekannten, mit *\L*i\ UiuiiS ^} beginnenden, von Fleischer heraqsgegebenen 
Rezension, s. No.. 191, Stiick 2) fol. 87 v. Die Abschrift ist Mitte Gumada I 
1028/Anfang Mai 1619 von HisalT Ahmad ibn Husain al-BQdinl (dem Buda- 
pester), der sich auch fol. 48 r und 87 r nennt, vollendet. Nach einer dem 
Vorderdeckel aulien aufgeklebten Etikette gehorte die Hds. zu der Stiftung 
des Saib Sulaiman Efendi (s. Einleitung). 

119 Blatt, 19:11, 1 1 72:67,, 13 Zeilen, etwas verschnorkeltes NeshI 
mit manchen kiihnen Ligaturen und ziemlich vielen Vokalen, Uberschriften 
rot. Europaischer Halblederband. 

Ex libris Uffenbach. Wolf. 

9. Poesie 
/. Diwane 

277 Orient. 15 (CCXXXV) 

Die Hds. enthalt, aufier den als No. 183 besprochenen persischen Ge- 
dichten, auf fol. 49vff eine Sammlung von Gazelen in osttiirkischem, 
cagataiischem Dialekt, anfangend: 

Nach dem Kolophon fol. 95 V (^ik* <iLJl»U.i <J*Ml Cy-i*- OtJjiH cuj 
£?*} ixio 4JL£>y *JlkLto^ tSl* AJJi jJlsL \\j^* «— <oi »l£> cA.^5 AJjjJl 
M.y^\ ^f?^ cM^J ^-«a^-> ^li' )> < >k>dl ^U»^ jtji* )> (so!) I) «_jUtf 
g" (jy^ 1 < * JJI /■& UV° ^» erf* "-r^*) >st der Dichter Sah Garlb Mirza, 
der vor dem J. 911/1505 gestorbene zweite Sohn 1 ) des timuridischen Sultans 
von Hurasan Husain Muhammad Baiqara (s. Index zum Babar-Nama ed. 
by Annette S. Beveridge, E. J. W. Gibb Memorial, Vol. I, 1905, S. 48), der 
im Supplement zu der i. J. 993/1585 verfafiten Hathna zu den Dichter- 
biographien des Taql al-Dln Muhammad al-Kasanl (geb. 946/1539, s. Pertsch, 
Berlin, Pers. No. 647 a), sowie in Ilahis (gest. 1064/ 1653) Hazlna i Gang 
(s. Sprenger, Cat. of mss. of Oudh S. 82) als persischer Dichter aufgefiihrt 
wird, von dessen turkjschen Gedichten aber m. W. aufier den Zeugnissen 
des Babarnama (fol. 166 r 8: ^jot ^\ yj* ^^^3 <_//) und des 'All Sir 
in den Magalis, Belin Journ. As, ser. 5, t. 17, p. 297 (Rieu, Brit. Mus., Turk. 
293 b) bisher nichts bekannt war. Am Rande finden sich fol. 91 v, 93 r— v, 
94 r» 95 r — v persische Verse desselben Dichters. Die Abschrift ist von 
Ibn &aih, Maulana Sukrallah ^j^\ i. J. 940/1533 vollendet. 

1) So Babarnama; son or descendant Oudh a. a. 0.; ^jJ^Ua-I Samy (nach einer Mit- 
teilung Jacobs). 

I44 



POESIE 

95 Blatt, 2i l / 2 :i2 1 l a , 14: 47a, meist 14 Zeilen, schrag von rechts nach 
links ansteigend, zierliches Ta'Iiq. Papierbezogener gepreliter orient. 
Lederband. 

Hinckelmann 85. Morgenweg 72, Wolf .91. 

Orient 257 a 278 

Diwan des Baqi, des beriihmtesten tiirkischen Lyrikers, gest. 1008/1599 
(s. Pertsch zu Gotha 188, Berlin 414^ Rieu, Brit. Mus. 187 b). Der Diwan 
liegt hier nicht in der gewohnlichen Rezension vor; er beginnt fol. iv nach 
blaurotgoldenem 'Unwan: 

^yU^Juo <£X* <^, v^vxly *_»*«£> (so!) «*JJ vX^4-l 

Das ist das zweite Gedicht der Vulgata (s, Dvorak, Actes du huitieme 
congres international des orientalistes, Leide 1 891, sect. I p. 494). Von 
fol. 23 V an ist derRaum fiir die roten Uberschriften nicht mehr ausgefiillt. 
Die Abschrift ist am 13. Ramadan 1009/18. Marz 1601 vollendet. 

113 Blatt, 18 : 11, .15 : 7, 19 Zeilen, gutes Ta'Iiq, zweispaltig in goldener 
Umrahmung, sehr schmutzig und abgegrififen. Auf dem ersten Nachsatz- 
blatt steht eine Tabelle zur Berechnung von Monats- und Wochentag- 
daten a. d.j. 11 58/1745. Als Besitzer nenneri sich fol. 1 r Ahmad Efendl, 
daneben dessen Siegel a. d. J. 1157/1744, darunter der Schaich Mustafa, 
wohnhaft zu ^*y»>(?), auf dem zweiten Nachsatzblatt der MunSi' Gurgi 
Ahmad Aga, darunter Daja Oglu a. d. J. 1230/1814. Fol. 2r am Rande: 
A.D. Mordtmann No. 9. Alter roter Lederband mit Goldpressung. 

Aus A. D. Mordtmanns NachlaB. 

Orient. 256 (CCXXXII) 279 

Dem groCten Teile nach ein Stuck, wie es scheint, aus dem DiwUn eines 
Dichters, beginnend fol. I r mitten im Text eines Gedichtes mit y& ^> ^JLi>U 
Lf *.> iwJl^. Es folgen Gedichte mit verschiedenen Uberschriften wie 
»Uo Jf>\jZ*\*), Gazal und Metnewi, dann fol. 17 v ein Loblied auf den Pro- 
pheten, 21 r eins auf 'Otman, 22 v auf 'Ali, 24 reins auf den Sultan Sulaiman 
(ob I oder II gemeint sei, lafit sich nicht erkennen), 27 r Qit'a und Metnewi. 
Fol. 31 v — 32 v, wo es mitten im Text abbricht, folgt aber ein Gedicht mit 
der Oberschrift i_jUtf <^sL, das also einem grofieren Werke (s. FuBnote) 
anzugehoren scheint. 

32 Blatt, 20: I2 1 /,, 15:6, 15 Zeilen, Ta'Iiq in 2 Kolumnen; Uber- 
schriften rot; sehr schmutzig, die Schrift z. T. durch Feuchtigkeit verloscht. 
Loser roher Pappband. 

Aus Wolfs Besitz. 



») Aus einem Epos §Bh u geda? etwa des Jaljjfi Efendl (Berlin 409)? 

145 10 



MUHAMMEDANISCH TURKISCH 



II Dichterbiographien 

280 Orient. 268 g 

Tadkirat al-fu'ara' (wa tabsirat al-nuzamit) von Latifi, wie sich 'Abd 
al-Latlfi aus QastamunI als Dichter nannte. Dies im J. 953/1546 vollendete 
Werk behandelt die osmamschen Dichter bis auf seine Zeit (vgl. Rieu, 
Brit Mus. 75b). Auf die ersten beiden Fasl, deren erster iiber zwolf in 
Rum lebende beriihmte sufische Schaiche, deren zweiter iiber sieben Sultane 
und Prinzen handelt, folgt fol. 34 V— 36 r eine alphabetische Dichertabelle. 
Es sind hier 298 Dichter behandelt (in Berlin Pertsch No. 294, wo andere 
Hdss. aufgezahlt werden, nur 285); die Todesdaten sind oft von anderer 
Hand am Rande nachgetragen. Anfang fol. iv: i^-^Jl c&-jh *^\ f"*? 

160 Blatt, .20'/, : 14'/ 3I 13 : 6"/ 2 , 17 Zeilen, deutliches Neslji, Oberschriften 
und Stichworte rot. Innen im Vorderdeckel stehn 10 Geburts- und Sterbe- 
notizen aus den Jahren 1152— 1161/1739— 1748. Unter dem Titel fol. 1 r 
nennen sich als Besitzer Muhammad 'Azmi ibn al-Hagg Muhammad 6annat 
i. J. 1 168/1754, al-Hagg Muhammad ibn al-Hagg Sailji, Mudarris an der 
Medrese des Muhammad Aga, 'Otman ibn 'Omar Efendl ibn Sulaiman 
Efendli, J. 1 192/1778, al-Hagg Muhammad &aih>zade, Mudarris an der 
Medrese des Laitizada, Ibrahim ibn al-Hagg Muhammad Dakirzada Uskudari, 
Schreiber an der Mehkeme des Maljmud Pasa zu Konstantinopel. Fol. 2r 
am Rande: A. D. Mordtmann No. 11. Brauner orient. Lederband mit 
Goldpressung. 

Aus A. D. Mordtmanns NachlaB. 

281 Orient. 268 e 

Tadkirat al-fuara' von Hasan Efendl HJnnalizada, Sohn des 'All 
Celebl ibn Imru'ullah al-Hamldl, gest 979/1572 (s.m. Lit. II 433). In einer 
kurzen Biographie des Verfassers fol. I r wird als sein Todesjahr ioxi/1602 
angegeben, nicht 1012, wie bei Fliigel, Wien II p. 387 und Rieu, Brit. 
Mus. 77 a. Dies Werk, d?s mehr als 600 Dichter behandelt und von HaggI 
Hallfa II 262 No. 2817 als das beste seiner Art bezeichnet wird, beginnt 
fol. lv: J\ jls?l f iU" ^JXx* ^UJl^ ^l.\ ^UL ,y>l^S (_^ ^Lvao j^. Der 
erste Fasl, die Dichter unter den Sultanen bis auf Sellm II behandelnd, 
schliefit hier fol. 35 r, der zweite iiber die Dichter unter den Prinzen fol. 39V; 
es folgen die biirgerlichen Gelehrten und Dichter. Das Mittelstiick der 
Hds., die vorne und hinten von einer andern Hand erganzt ist, fol. 21 r--23l v 
(im Artikel Nisanl), ist vielleicht das Autograph des Verfassers. Dafiir 
sprechen zahlreiche Verbesserungen und Nachtrage am Rande, sowie der 
Umstand, dafl zwischen einzelnen Artikeln fiir weitere Nachtrage Raum 

146 



POESIE 



gelassen ist. Auf den Schlufi des Werkes folgt noch foL 265 r— 266 r ein 
aufierst wortreicher, die Vorztige des Werkes preisender Kolophon, in dem 
sich Muhammad AmTn al-Baridi al-Husainl als Schreiber nennt. 

266Blatt, 20:14, iS'A :7V a , im Mittelsttick 19 Zeilen etwas kritzliges 
Nesta'llq, in den Erganzungen 22— 23 Zeilen plumpes Neshi. Oberschriften 
u. dgl rot. Als Besitzer nennen sich innen im Vorderdeckel al-Qasiml, 
fol. 1 r Ahmad ibn Muhammad. Fol. 2 r am Rande: A. P. Mordtmann 
No. 14. Defekter Halblederband. 

Aus A. D. Mordtmanns Nachlafi. 

Orient. 269 f 282 

Rijad al-Suara' oder Tadkira i Rijadl, die Dichterbiographien des 
Muhammad ibn Mustafa Rij a dl, gest. 1 054/1644. Dies i. J. 1018/1609 
verfafite und dem Sultan Ahmad I (1012— 1026/ 1603— 1617) gewidmete 
Werk zerfallt in eine Vorrede (Tanbik) und zwei Rauda, deren erste, hier 
fol. 2r beginnend, sieben dichtende Sultane bis auf Muhammed III, deren 
zweite, hier fol. 17 r beginnend, 384 osmanische Dichter in alphabetischer 
Folge aufzahlt (vgl. FlUgel, Wien II No. 1237). Anfang fol. iv: ^ »x~ 
J I $>£ «J^.lo> J 3 I Uj 5 j***. Die Abschrift ist auf Bestellung eines 
Faidi Celebl i. J. 1019/1610 vollendet Fol. 123 V folgt noch, von anderer 
Hand, ein alphabetischer Index der Dichter. 

123 Blatt, 20 1 /, 112% 14:7, 17 Zeilen, gutes NeshJ, in roter Um- 
rahmung, Uberschriften u, dgl. rot, Innen im Vorderdeckel persische und 
turkische Verse, auf einem Vorsatzblatt turkische Verse von Sail}zada, und 
ein Ausschnitt aus dem kitab al-adkar des Nawawl (s. m. Lit. I 397). Als 
Besitzer nennen sich dort Muhammad Saihzada, vormals Qadi von Saloniki, 
dann 'Abd al-Ganl ibn Muhammad Saifczada, der das Buch von seinem 
Vater geerbt und spater, nachdem es ihm verloren gegangen war, wieder 
angekauft hat, dann Muhammad 'Abd al-Rahlm ibn Muhammad ibn 'Abd 
al-Ganl Saibzada. Fol. 2 r am Rande: A. D. Mordtmann No. 1.5. Brauner 
orient. Lederband mit Pressung. 

Aus A. D. Mordtmanns Nachlafi. 

III. Jlnthologim 

Orient 256 a 283 

Eine Sammlung von Derwischliedem IldhljaL Spezielle Uberschriften 
(aufier der mehrmals vorkommenden Ilaht) finden sich fol. 3 V und ofter o~~»> 
Ot&fc, fol. Sr J^j C <V &, fol. 8v >*}y> *W *i-* (in Prosa), fol. 14 r 
^\^j*a Lo ^, fol. 30V ^ybjJI C^J»U 0^3 J^Z & fo1 - 34r v£&*.'+}?>- 
Die Abschrift ist in den letzten Tagen des Muharram 1094/Janu J683 voll- 
endet; sie wird fol. 2v und 3r am Rande als Stiftung einer Fatima Hatun 
bezeichnet. 



147 



IO* 



MUHAMMEDANISCH TORKISCH 



39 Blatt, 20:14, i5Va : n, 15 Zeilen in zwei Kolumnen, gutes, voll- 
standig vokalisiertes .Nesfcl. Oberschriften rot. Halblederband. 
1845 gekauft aus Bibliothekar C. F. A. Hartmanns NachlaB. 

284 Orient. 266 (CCLXIX) 

Eine wphl zu privatem Gebrauch angelegte Gedichtsammlung, meist 
volkstiirriliche Liebeslieder mit der Uberschrift Turkt enthaltend, deren 
erstes S. 2 beginnt: ^>b J^y <j,ji)»f *y>. Von sonstigen Uberschriften 
findet sich S. 20 Jib, S. 59 <*JJI J^> C**J, S. 61 : ' £**&"*,- S. 106 
jjvxa-uj (so!) vji>-ii (persisch, vgl. No. 188, Stuck 3). 

63 Blatt, z. T. farbigen Papiers, von denen fol. 25, 33, 52, 53 und 59 
leer sind (von fol. 1 v an paginiert), 7:20, mit von unten nach oben, oder 
umgekehrt, und schrag laufenden Zeilen, von verschiedenen Handen, teils 
Ta'liq, teils Dlwani. S. 1 nennt sich als Besitzer Musa ibn Husam al- 
Qastamuni i. J. 1065/1654. Weicher brauner Lederband mit Goldpressung. 

Ex libris Uffenbach. Wolf. 

10. Philologie 
/. Kommentare 

285 Orient. 264 (CXCIH) 

1. fol. iv— 70 r: Kommentar mit dem hier nicht genannten Titel 
SeiXlet-natne (s. Pertsch, Berlin, Pers. No. 752, Rieu, Brit. Mus. 154 b), zu des 
persischen Pichters Wttar (s. No. 161) Pendname, verfafit auf Wunsch eines 
gewissen 'Omar ibn Husain von Mustafa Sam % gest. urn 1010/1601. Anfang: 
O^M y> f /} >^l* ^ uikJ ** *y$ ])M J^» i/M'iJ? c^i '/^ 
^y &)>>■*£ s£^y*> &. £~>s?3 j^*** j=F^- Am Schlufi fol. 70 r steht noch 
eine arabische Geschichte von Moses aus den MasabiJ} (des Bagawi, s. m. 
Lit. I 363). Fol. 70 v— 71 r leer. 

2. fol. 71 v — 74 v: Vorrede und Inhaltsverzeichnis eines turkischen Kom- 
mentars zur Burda (s. No. 92) von dem Schaich Sa'd al-Halwatl, dessen 
Zeitalter mir unbekannt. Anfang: J\ ^iSJ\ f UiXiV ^kJI Jjwj. ^JJl ^JJ J^J-1. 

3. fol. 75V—93V: Arabischer Text der Burda, zu Anfang mit einzelnen 
turkischen Glossen zwischen den Zeilen. 

4. fol. 93 V — 98 r: Gebetsvorschriften jJo^Xtyio c^UJ. 

5. fol. 98T: Bemerkungen iiber die Temperamente mit Tabellen zum 
Wahrsagen. 

98 Blatt, 21 113'/,; i5'/ 2 _^i8:7%— 8 1 /,; 23, 13, 9, 1 5 Zeilen in roter 
Umrahmung. Uberschriften usw. rot. Fol. 1 r nennt sich als Besitzer Dlwani 
BektaS ^allfat al-imam i.J. 1051/1641, der das Buch aus dem Nachlafi des 
Sira|I Muslih erworben. Auf einem Nachsatzblatt steht ein in der Stadt 
A.**- 5 abgeschlossener Kaufvertrag. Halblederband. 

Hinckelmann 61 — 63. Morgenweg 96. Wolf 66— 68. 

148 



PH1L0L0GIE 



Orient. 257 (CCLXXI) 286 

Anfang des tiirkischen Kommentars des Bosniers SudI, gest. 1597 
(vgl. Fliigel, Wien I S. 535), zu Sa'dis Gulistan (s. No. 167). Die Hds. be- 
ginnt, da der Originalfoliierung zufolge das erste Blatt fehlt, mitten im Text 
mit den Worten: J\ A^l/dJuy*.£!yl>£Jy ^ 

Diese entsprechen dem Druck St.amb.ul 1286, S. 2, Z. 5 ff. Das hier vor- 
handene reicht bis S. 49, Z. 5 w*y>- o 1 *-*-* ^V" <J^ des Druckes. Die 
Abschrift ist laut Kolophon fol. I20r am Freitag dem 23. Ragab i009/29januar 
1 601 vollendet. 

120 Blatt, \$:7, II : 4, I/Zeilen, deutliches Neslji. Uberstreichungen usw. 
rot Halblederband. 

Venit in biblioth. publ. Hamburg, e biblioth. priv. Profess. Paul. Schaffs- 
hausen. 1 ) 

II. Lexika 

Orient. 159 (CLXXXII) 287 

Kitab Afytarf, das arabisch-tiirkische Worterbuch, das Muslilj al-Din 
Mustafa ibn Sams al-Din al-Qarahisarl al-Aljtari i. J. 952/1545 zu 
Kutahija verfafite auf Grund von Gauharls Sahalj und andern Haupt- 
werken der Lexikographie. Das Lexikon ist nicht nach den Wurzeln, son- 
dern nach den fertigen A.bleitungen .geordnet, so daB z. B. unter Mm alle 
Ortsnomina, Partizipien us\v. eingereiht sind. Anfang der arabischen Vor- 
rede fpl.iv: ^l l^ 

Es liegt hier also die ausruhrlichere Rezension vor (vgl. Fliigel, Wien I 
No. 1 14, Rieu, Brit. Mus. 135 b). Die Abschrift ist von 'Omar ibn Muhammad 
Imam an der Moschee des Armagangi zu Sahr Sarat vollendet. 

2;6 Blatt, 30'/ a : 20, 22 : 12, 27 Zeilen, grobes, aber deutliches, Neshl; 
fol. 255 r— 266v sind von einer anderen, fluchtigeren, Hand erganzt. Auf 
einem Nachsatzblatt von Bibliothekar David Schellhammers Hand: Monu- 
mentum hoc Turcicum dicitur Echteri est Lexicon Arabico-Turcicum 
Autore Mustapha fil:. Schemso 'd Din Kara Hisarensis seu Castelli nigri 
possedit Omar Bemmohamet Mahometanus Sacerdos. Dunkler orient. Leder- 
band mit Pressung. 

Fol. 1 r von Bibliothekar Joh. Blome's- Hand: Monumentum Turcicum 
A. C. MDCLXIV. a pugna Gothartensi inter exuvias hostium repertum, quo 
Nobilissimus atque Excellentissimus Dn. Jonas SchrimpfiusJ' Serenissimi Saxon: 



'■'"*) Dieser Herkunftsvermerk stammt aus Bibliothekar Lichtensteini hdsl. Adversaria pro 
describendis codicibus Persicis, der ihn seinerseits wahrscheinjich einer Eintragung Joh. 
Christian Wolfs auf dem ursprtinglich ersten Blatte der H"ds. verdankt. DaJi zu Lichten- 
steins Zeit dies Blatt noch yorhanden gewesen, ergibt sich daraus, dali er jetziges fol. ir 
alg „pag. a" zitiert 



149 



MUHAMMEDANISCH TORKISCH 



Electoris in aula Caesar: Residens, Bibliothecam Hamb : ornare voluit, pro- 
curante Reip: patriae Syndico, Dn. Vincentio Garmero, A. C MDCLXIIX. 
in aula Caes: legationis munus obeunte. 

288 Orient. 13a 

Ein kurzes arabisch-turkisches Worterbuch, das fol. I v als pWr/ V^ 
bezeichnet wird. Es zerfallt in acht Kapitel nach den Wortklassen; in dem 
ersten sind die Infinitive behandelt. Anfang fol. iv: c^^' S-J) ^ ^-^ 

38 Blatt, 15:11, 12:8, 10 Zeilen, grofies, plumpes Neslji, vollstandig 
vokalisiert, arabische Wdrter schwarz, tiirkische rot. Fol. 2r am Rande: 
A. D. Mordtmann No. 5. Loser brauner Lederband. 

Aus A. D. Mordtmanns NachlaB. 

289 Orient. 254 (CLXXXVI) 

)y* y*j£S \£*>, ein tiirkisches Konversationsbuch ohne alphabetische 
Ordnung, meist mit Transskription und teils hollandischer, teils italienischer 
Obersetzung. Anfang fol. 1 r: nasche kaptim, ick heb genomen f J^\S \js^. 

Von fol. 27 V an folgen Paradigmen der Pronomina, Verba, Zahl- 
worter usw. ohne Urnschrift und Obersetzung. Der tiirkische Teil ist nach 
der Unterschrift fol. "73 r im Muharram 1083/Mai 1672 vollendet. 

73 Blatt, 28 : 20, 19— 23: 16— 18, 10 Zeilen in zwei Kolumnen, ab- 
wechselnd rot und schwarz, gutes vokalisiertes NeshL Brauner orient. 
Lederband mit Pressung. 

Morgenweg 154. Wolf. 



Persisch-tiirkische Lexika- s. No. 218. 219. 

1 1 . Astrologie und Mantik 

290 Orient. 252 (CXLV) 

■■^aJjaL.^j* ***** x-AX \jjb, ein astronomisch-astrologisches Werk von 
Pari (so!) ywaga ibn 'All, dessen Zeitalter mir unbekannt. Anfang fol. 1 v: 

A^3 <Jjb> ^Jy V^ 1 elr^ 1 -0**/i ^ &*** c:x ^ a - ^ > y ^ **$ 
£\ '^oJjl. Das Werk beginnt mit den Wochentagen, handelt auch vom 
griechischen Kalender, geht aber sehr bald ausschlieOlich auf astrologische 
Dinge ein. Die Abschrift ist im Sauwal 1069 /Juli 1659 vollendet. 

150 



enzyklopadie 



75 Blatt, 20 : 14, 14:9, 15 Zeilen, mafiiges Neslji, Stichworte rot. 
Fol. 1 r von Hinckelmanns Hand: Vienna attulit mihique donavit Magnificus 
Consul D. D. Schaffshausen. Roter orient Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 109. Morgenweg 112. Wolf 114. 

Orient. 253 (CXLII) 291 

1. fol. xr— 12 v.: Der 16. Abschnitt eines Buches iiber Psammomantik 
(Rami) mit vielen Beispielen und Tabellen, 

2. fol. I2v— 4iv: Ein Miftah al-qulub betiteltes Werk iiber denselben 
Gegenstand, beginnend: c^) jJU. J 3 l \£ ^ *US^ &kh u»? ( so 3 lX »- 
^\ U. 5 ^\ ■£$) J 3 ^ c \*^\ i> . 

3. fol. 41 v— -j 63 V: Ein Werk iiber denselben Gegenstand, das an- 
geblich iibersetzt ist aus dem arabischen Misbafr des beruhmten Astronomen 
Nasir al-Din al-Tusi, gest. 672/1273 (s. m, Lit. I 508 ff, wo ein Werk von 
ihm iiber diesen Gegenstand al-wafl ft Him al-raml, Miinchen 880, an- 
gefuhrt ist). Anfang: UjJL** J-* f U-*Jt 5 *^°^^ crts^ S-D ^ '^^ 
C^UaJ ^ a^ i^ms.U> (so!) *SJ~* <0> (^JU* ^1 o-»j l»\ o^**: 1 *% J^* 3 ^ 
w^-wtol Kj">y^ **?<*> l -*-s^ "*^ c U*a-« <W*-y <*^ ^ *^*»» w J-" .) ?^^ f^- 
Die Beispiele stehn vielfach am Rande. Die Abschrift ist von Muhammad 
ibn Ibrahim gefertigt 

163 Biatt, 28:14, 20 :97 a , 21 -Zeilen in roter Umrahmung, anfangs 
DlwanI, von fol. 25 V an gutes NeshL Auf drei Nachsatzblattern einige 
Gebete, weitere Ramltabellen und die Notiz, daft Allahwirdi am Sonnabend 
dem 4. Ragab 1041/26. Jan. 1632 (der aber nach Wiistenfelds Tabellen kein 
Sonnabend war) geboren worden. Fol. ir: Huncce librum, ut, in comme- 
morationem sui amici, Dominus Birndumpfel bibliothecae suae addere velit, 
humillime petit G. P. A. Schreyer. Viennae Austriae imo Maij. 1692. 
Hamburgischer Pappband. 

Aus Uffenbachs Besitz (s. Bibl. Uff. col. 705 vol. XLVI). Wolf. 

Siehe auch No. 144. 

12. Enzyklopadie 

Orient. 268 b 292 

y\\ cr"^!) oy^ f?^» eine Enzyklopadie von dem hier nicht 
genannten Jahja ibn Plr 'All ibn Nasuh, genannt Nau'i, gest. 1007/1598 
(s. Pertsch, Berlin No. 56, Rieu, Brit. Mus. 114 a, wo weitere Hdss. auf- 
gezahlt). Anfang fol. iv: J>U> ^ vJJI ^ <4U,^Jl ,j> o^.\ J^. ^ o^ 
Jl y UjJLU te Ug^U ^.Ua-^l |yb_5 J3I <*o,U;M f>- Folgende Wissen- 
schaften werden hier behandelt: fol. 9v £?.;^ ^ (meis'; Regententabellen, 
die osmanischen Sultane bis Sellm II (974— 982/1566— 1574) umfassend), 



MUHAMMEDANISCH t0RKISCH 



fol. 34r CU*X*. fa, fol. 38V v^A** fa (mit astronomischen Figuren), 
foI.45v f ^U* fi*, fol. 51 r *JLjJ\ Jy*\ fa fol. 54V ^UVl ^ vJ>U. <Ji*, 
fol. 58 v j^^aj p*, fol. 62 r cij^> fa fol. 64V v lyiL ^ fa fol. 69 r 

Cfc—fy C**> ?**, fol. 72V v^U, '■^», fol. 76f CU».iU (JU, fol. 78V ty*> fa 

fol. 83 r j^ 3 JU, fol. 90 v ^*> fa fol. 91 v vJ^o ^, fol. 92 r yJ* fa 
fol, 94V c^J ^ fol. 95 v kit ^ fol. 96V JliJl ^ (so!). Die letzten 
sechs Wissenschaften fehlen in der Berliner und Londoner Hds. und sind 
in den Wiener Hd S s. bei Fliigel I No. 28/9 nicht vollstandig vorhandenj 
das Werk ist also' vom Verfasser selbst, der es zwischen den Jahren 982 
und 987/1574 und 1579 entwarf, oder yon anderen verschieden erweitert 

100 Blatt, z. T. farbiges Papier, 19*/.: 11, 15 :6*/„ 19 Zeilen, gutes 
Nesfcl in roter Umrahmung, Stichworter rot. Als Besitzer nennt sich fol. ir 
'Abd al-Rahman i. J. 1147/1734. Fol. 2r am Rande: A.D. Mordtmann No. 1. 
Roter orient. Lederband mit Pressung und Goldbelag. 

Aus A. D. Mordtmanns Nachlafi. 



152 



Malaiische Handschriften 

Orient. 95 (XCI) 293 

Ein Gebetbuch mit malaiischen Uberschriften und Interlineariibersetzungen 
der arabischen Texte, anfangend fol. i v : J\ ^xarv.i^ US jUvl*-*^ j*ij\S y» iiUi" . 
Von fol. 20 r an fehlt die malaiische Interlinearversion. Fol. 25 V und 32 r 
leer, fol. 36 r— v ein Nachwort, nur malaiisch. 

36 Blatt, bis fol. 19 ostindisches Papier, 26 : 18, 18 : 12; 8 Zeilen, 
grofies NeshJ, Uberschriften rot. Europaischer Halblederband. 

Hinckelmann 25. Morgenweg 24 b. Wolf 30. 

Orient. 96 (LXXXIX) 294 

Arabische Gebete, fol. 2v — 36 V mit roten malaiischen Oberschriften, 
beginnend fol. ir: J\ &ia*?} j>^ ^^jl^mj! ^\ < ^ r )Jl. 

40 Blatt, ostindisches Papier, 25 I / 2 :i8 1 /,, 16: it, 11 Zeilen, grofies 
NeshL Europaischer Halblederband. 

Hinckelmann 25. Morgenweg 24c. Wolf 30. 

Orient. 10 (LXXXVI) 295 

1. fol. iv — 66 r: Eine malaiische Abhandlung, deren Anfang doppelt, auf 
fol. iv und 2 v, vorhanden ist, iiber die Eigenschaften Gottes, im AnschluB 
an einen arabischen Text, dessen Leitsatze rot uberstrichen sind, anfangend: 
Jm«i £}\> ^L«tS C^S^tuc £))\£ fS^-r^ o*"r^ *^" f**"-? o** c*M *_A^ ^^^ 
^M (Ju>>} <JwJ* <OJl ^o ^j-J. 

2. fol. 68 v — I02v: Das &U-UI *lyJ do.^oJI f U-\l t_jUi" des SujutI 
(s. m. Lit. II 156 No. 268), eine Enzyklopadie der islamischen Wissens'chaften, 
mit malaiischer Interlinearversion. Anfang: ^^ja <Jo^ r^*^ 0*7^ *^ r 4 "? 

3. fol. 103 v— 117 r: Eine titellose malaiische Abhandlung, wieesscheint 
sufischen Inhalts. Anfang, zunachst rein arabisch: ^yj» ^SJ\ <UJ ^x^L\ 

4. fol. 117V — I22v: Arabische Gebete mit malaiischer Interlinearversion, 
rein malaiische Gebete, Formular zu einer Bittschrift an einen Sultan mit 
malaiischer Interlinearversion, Brief an einen QadI, Talismane und Be- 
sprechungsformeln (Fa'tda). 

153 



MUHAMMEDANISCH MALADSCH 



122 Blatt, z. T. sehr diinnes Papier, 22 : 16, 12— 13 :8V,, 15 Zeilen bei 
einfachem Text, 8 bei Interlinearversion. Europaischer Pappband. 
Aus Wincklers Besitz. 

296 Orient. 94 (LXXXVIH) 

1. fol 1 v— i6r: Ein arabisches Glaubensbekenntnis, im Kolophon fol. i6r 
^.XrfoXll ^>U^ i(U-*J,l iUxJLaJI genannt, mit malaiischen Interlinearglossen. 

2. fol. i6r — 18 r: Desgl. mit malaiischer Interlinearversion, anfangend: 
CU-^j £*iU)l ^yVl iij^JZ 'iyaZi* jfj^ »x*c> U J I ^UJI c_j; <UI j^J.1 

3. fol. i8v— 22 v: Desgl, anfangend: lyaZi? kJ^ »x*> W Jl aJJ o^i.1 
^ lIU iSUAl <UJl ^^ ^w^U UJI £*a, o^U, U^.VI £^ 

4. fol 23 r— 27 V: Einige kurze Bemerkungen iiber einzelne Punkte der 
Glaubenslehre, arabisch z. T. mit malaiischer Interlinearversion. 

27 Blatt, ostindisches Papier, 27 : 19, 17 : 11— 12*/,, 10 Zeilen mit breiten 
Zwischenraumen, grofies, deutliches Nesljl, von fol. 15 v an mit roten Ober- 
streichungen u. dgl. Europaischer Halblederband. 

Hinckelmann 25. Morgenweg 24 a. Wolf 30. 

Anhang 
297 Orient. 13 (CLXXXVH) 

Ausziige von Joh. Christoph Wolfs Hand aus gedruckten Werken: 

1. S. 1 — 2 und letztes Viertel von S. 3 (spater geschrieben als Stuck 2): 
Titel und Vorrede des Vocabularium ofte Woort-boeck, naer ordre van den 
Alphabet in't Duytsch-Maleysch, ende Maleysch-duytsch ... Eertijts ten 
deele ghecomponeert by den Eerw. Caspar Wiltens, sal. mem. ende namaels 
oversien, vermeerdert, in ordre gebracht, ende wtgegeeven door Sebast. 
Danckaerts ... In's Gravenhaghe . .. 1623. 4. plagulis 18. 

2. S. 3 — 58: Exzerpte aus der lateinischen Bearbeitung desselben 
Werkes, Dictionarium Malaico-Latinum et Latino-Malaicum ... Opera et 
studio Davidis Haex. Romae . . . MDCXXXI. S. 59—60 sind leer. 

3. S. 61 — 70: Exzerpte aus Dictionarium Sive Thesauri Linguae 
Japonic. Compendium Compositum ... a Fratre Didaco Collado, Ord. Praedi- 
catorum . . . Romae . . . MDCXXXII. 

4. S. 71—72: Exzerpte aus Arte y vocabulario de la lengva Mo(r)io- 
cos[ana], compuesto por un Padre de la compania des Jesus, Missionero de 
las Provincias de los Moxos. Dedicado a la Seren. Reyna de los Angeles, 
siempre Virgen Maria, Patrona de estas Missiones. En Madrid anno de 1699. 4. 
Am SchluC: Exemplum hujus Grammat. possidet CI. J. A. Fabricius. 

36 Blatt, 21 : i6 l / 2l meist zweispaltig. Roher Pappband. 
Aus Wolfs Besitz. 



IW 



Christliche Handschriften 



Arabische Handschriften 

i. Bibel und Apokryphen 

Orient. 18 (I) 298 

Psalterium Dauidis Arabicum cum breuibus precationibus e Johannis 
Da.masceni sermonibus petitis. Adduntur in fine decern orationes sanctorum 
'Mosis, Habakuk, Hannae etc. (so auf dem Vorsatzblatte). 

Fol. I r Titel : f iLJI <L i Xe, L ^\ > 53 \> ^ ^\X t amRande: crtJ*^ M^ f*«^- 
Fol. iv Titel: c^CUJ ^ 3 ^j^JI J^)» ^joMI vXsJyi <>JJI ^ IC XC 

'^y. d£ cs* [xdGiaua] U-*ofc. Die Einteilung in Kathismen ist die 
folgende: K. i folgt fol. 4v nach Ps. 8, K. 2 fol. gr nach Ps. 16, K. 3 
fol. 14 v nach Ps. 23, K. 4 fol. 19 v nach Ps. 31, K. 5 fol. 24V nach Ps. 36 
K. 6 fol. 31 r nach Ps. 45, K. 7 fol. 36 V nach Ps. 54, K. 8 fol. 41 r nach 
Ps. 63. K. 9 fol. 46V nach Ps. 69, K. 10 fol. 52V nach Ps. <j6, K. 11 fol. 6or 
nach Ps. 84, K. 12 fol. 65 V nach Ps. 90, K. 13 fol. 70 v nach Ps. 99, K. 14 
fol. 75 v nach Ps. 104, K. 15 fol. 81 r nach Ps. 108, K. 16 fol. 85 v nach 
Ps. 117, K. 17 fol. 91 v nach Ps. 118, K. 18 fol. 96 r nach Ps. 133, K. 19 
fol. 102 r nach Ps. 142, K. 20 fol. 1 06 r nach Ps. 150. 

Fol. 107 r— 115V folgen die Lobgesange {tasabll}): 1. des Moses, 
2. fol. 108 r des Moses und seiner Schwester Mujam, 3. fol. nor der Hanna } 
Mutter Samuels, 4. fol. 1 10 v des Habakuk, 5. fol. 1 1 1 v desjesaias, 6. fol. 1 12 v 
des Jonas, 7. ebenda der drei Manner im feurigen Ofen, 8. fol. 1 14 r der- 
selben, 9. fol. iisr der Maria, 10. fol. 11 $v des Zacharia, Vaters Johannis 
des Taufers. 

Die Abschrift ist laut Kolophon fol. Ii6r am Freitag dem 3. Adar des 
J. 7163 nach Adam = 1064 d. H. (=» 1654 n. Chr.) von dem Monch-Diakon 
(u-*a^ ijji ,yC£>) Juhanna Basim auf Bestellung (&&) des Elias ibn Rizqallah 
fur dessen Sohn (j?j*Jl jJ^JI ^y) Nikola ibn Girgls vollendet. Fol. I l6v— 1 I7r 
folgen noch von anderer Hand Gebete an die Jungfrau. 

117 Blatt, 21:15, I4 1 /* : 9» 17 Zeilen, grofies, kraftiges Neslji, Ober- 
schriften rot, ab und zu ornamentierte rotschwarze Umrahmung. Mit braunem 
Leder bezogene und mit Schliefie versehen gewesene Holzdeckel. Die 
Hds. war, wie die von alter Hand auf ihren Riicken geschriebene Nummer 12 
beweist, Eigentum Anslaers (vgl. Catalogus . . . librorum . . . D. Guilielmi 

157 



CHRISTUCH ARABISCH 



Anslarii qui publica auctione distrahentur in aedibus defuncti ... 7. Maij 
1696, Amsterdam, Henr. Boom, p. 36 no. 12). 
Aus Wincklers Besitz. 

299 Orient. 19 (V) 

Titel fol. ir: TPITHMEPON siue Introductio ad linguam Arabicam. 
De Uteris nempe Arabum et lectione: D. Pauli ad Philemonem epistola, 
Item Machomedis Arabis Alkorani capita quaedam Arabicis et Hebraeis 
charecteribus (so!) conscripta, Latine reddita et breuiss. scholijs exposita. 
Fol. 1 v leer. 

1. fol. 2r — 18 r: De Literis, et Lectione cum alijs quibusdam regulis 
grammaticis ; quatenus ab Hebraea differt Arabica dialectus. Fol. 1 8 v— 19 v leer. 

2. fol. 20 r— 28 v: D. Pauli ad Philemonem epistola Arabice ante aliquot 
saecula versa; ex antiquissimo exemplari descripta et Hebraeis characteribus 
expressa. Der Brief steht fol. 28 v— 21 v (also von rechts nach links; 
foL 20 v— 21 r sind leer) arabisch und in hebraischer Umschrift, mit roten 
Verzierungen, Verszahlen usw. Fol. 29 r— 36 r : Ad Philemonem epistola Latine 
facta et breuissimis annotationibus exposita. Fol. 36V leer. Fol. 37r— 59V: 
In Philemonem Arabicum scholia: in quibus vocabulorum Arabicorum ratio 
et eorum cum Hebraicis saepe consensus redditur. Fol. 60 r— 61 v leer. 

3. fol. 62 r— 83 r: Capita quaedam Mahometici Alkorani, Latine reddita 
et breuioribus annotationibus exposita: Interpretatio gemina: Retinensis 
[fol. 66r und 82 v Richardus genannt anstattRobertus] et Noua. Fol. 62 v— 64K 
Sure 105 und 108— 110 und 112 mit gegenuberstehender hebraischer Um- 
schrift; Uberschriften usw. rot. Fol. 64 V— 68 r: dieselben Suren, bezeichnet 
als 115. 118— 120. 122, in doppelter Ubersetzung, jedoch heiflt es bei 118 
anstatt der neuen Ubersetzung: Exemplar Arabicum quo usus sum, toto 
caelo distat ab illo quo usus est Richardus Retinensis. nostrum autem cor- 
ruptum esse suspicor. plane non intelligo. Fol. 68v— 83r: Worterklarungen. 

Der Verfasser (der Introductio, der neuen Ubersetzung, der Anno- 
tations etc.) beruft sich fol. 3v auf Postellus und scheint nach fol. 33 r, 
40 r und 55 r ein Englander zu sein. 

83 Blatt (niederlandisches Papier mit dem Wasserzeichen des Nicolas 
Lebe [vgl. J. H. de Stoppelaar, Het papier in de Nederlanden ... Middelburg 
1869, S. 99]; fol. 81 besteht aus zwei auf einander geklebten Blattern, die 
wenigstens z. T. auch auf der Innenseite Schrift tragen.), 10 : 8, deutliche 
Hand aus dem Ende des 16. Jhs. Schweinslederband mit Resten von vier 
Bandern. 

Hinckelmann 150. Morgenweg 148. Wolf 152. 

300 Orient. 20 (CCLXXXIII) 

^y..? ^s v^ M V*5 cs-^ u«^*K Evangelium sanctum Domini nostri Jesu 

158 



BIBEL UND APOKRYPHEN 



Christi- conscriptum a quatuor evangelistis Sanctis id est, Matthaeo, Marco, 
Luca, et Johanne. Romae, In Typographia Medicea MDXC (Kolophon: 
1 591). Druck mit Kollation von der Hand des Petrus Kirstenius, der unter- 
halb des Titels rot eingetragen hat: NB. Quaecunque ad hunc textum ad- 
scripta sunt, etiam puncta minima, ilia ex MS. Caesario [Flugel, Wien III 
S. 6 No. 1544] addita sunt, quae autem rubrica subducta linea notata sunt, 
ilia ibi deerant, numeri cerulej sunt versionis communis distinctiones. Am 
Rande der eigenhandige Eigentumsvermerk: D. Jo. Frid. Mayer. 

In der Biblioth. Mayeriana ... Berolini ... 171 5 ist S. 781 No. 4 der Foliant 
verzeichnet als Quatuor Evangelistae Arab, editi a Pet. Kirstenio. Romae 1590. 
cum Prolegomenis Arab, manu Kirstenii scriptis. Ipsi praeterea Evangeli- 
starum Textui ex MSTo Caesareo mpp. puncta addidit, annotatis seduld, 
quae in Caesareo defecerunt, communisque versionis distinctionibus adjectis. 

Die Ausgabe ist nicht von Kirstenius besorgt, sondern von Joh. Bapt. 
Raymundus. Die Prolegomena s. No. 301. 

Brauner Lederband mit Pressung. 

Aus Wolfs Besitz. 

Orient. 27 (XIII) 301 

Gesamteinleitung sowie Einzelprolegomena und Epilegomena zu den 
vier Evangelien, aus der Wiener Hds. Fliigel, Wien III S. 6 No. 1544 ab- 
geschrieben vom 22. April bis 12. Mai eines nicht genannten Jahres durch 
Petrus Kirstenius, spater im Besitz von Joh. Friedr. Mayer. Vgl. No. 300. 
Anfang fol. 2r: ^yo y^oJLd <xsJi^\ <*JVl ^jJUI rij^i 0^)5 S->^ r*^ 
J I <*JU^j *^ <JU3j ^^-. Jk» *^' Fol. 6v — 8v die synoptischen Tabellen 
uber die vier Evangelien. 

14 Blatt, 33:21, 26:15, durchschnittlich 26 Zeilen. Oberschriften, 
Tabellenschemata usw. rot. Roher Pappband. 

Aus Wolfs Besitz. 

Orient. 21 (VI) 302 

AJpyii» J^k", das Evangelium von der Kindheit Jesu. Editum illud 
est ab Henr. Sike ex codice aliquo Goliano, Franequerae 1697. ubi in prae- 
fatione nostri codicis fit mentio (Montfaucon II 1167 No. 72). In der auf 
der Hamburger Stadtbibliothek vorhandenen Ausgabe des Sike, Trajecti 
ad Rhenum 1697, ist der Codex nicht selbst benutzt, sondern nur Hinckel- 
manns Vorwort zu seiner Ausgabe des Qor'ans, Hamburg 1694, das fol. c— d 
den Codex ausfiihrlich bespricht. Titel fol. Iv: j-jyJ^ ot^5 V^ r* 4 ** 
i^JSf i^sSJj <*JLiy j^*ma»3 <*JJl £)y»* JLuJ^ ^jiXXji wXa.1^1 iJJMI ^jJlJI 
XlJyiUl J-«s^ ^»odl ^l <*JJI ^\ f ^*^\ tyt- ^~*>^} ^ ^3 , T* Sl f ? 
£r~»\ ^_jjJI tyo f )Lu*>. Anfang: J\ aJji s £J\ ^y^j ^^i-^y. <^J33 g li^xa.^ iX*. 
Die Abschrift ist laut fol. 26 r i. J. 1962 griechischer (d. i. Seleucidischer) 
Ara =» 1650 (nicht mit Hinckelmann 1442) n. Chr. vollendet. 

159 



CHRISTUCH ARABISCH 



26 (nicht mit Hinckelmann 24) Blatt, europaisches Papier, 14 : 10, 
lo*/ 3 : 6V21 17 Zeilen, plumpes NeshL Titel, Interpunktion und Kolophon 
rot. Roter Lederband mit Pressung. 

Hinckelmann 66. Morgenweg 141. Wolf 72. An alien drei Stellen 
die auf Hinckelmanns eigenhandigen Handschriftenkatalog zuriickgehende 
Notiz, dafi das Expl. Eigentum des Stephanus Le Moyne gewesen. 

Anhang 

308 Orient. 17 c 

Sa'adjas, d. i, Sa'ld ibn Ja'qub al-Faijumls (gest. 94273), arabische 
Ubersetzung des Pentateuch, aus dem Druck Konstantinpel 1546 (s. Moritz 
Steinschneider, Die arabische Literatur der Juden S. 55), nicht, wie Biblio- 
thekar Meyer Isler auf einem Vorsatzblatte angibt, aus Walton's Polyglotte, 
abgeschrieben von Meir, Sohn des Rabbi Jisrael Bresselau (M^teyTa) in 
seiner Geburtsstadt Hamburg i. J. tiBpnTl der Schopfung (= 1829) in 128 
Tagen vom 2$. Marcheschwan bis zum 1. We'adar. Titelblatt: JVtih "16D 

atny w» mm* — myo p rpmy jwta wnne wo. Gen. foi. irff, Ex. 

fol. 41 rff, Lev. fol. 75 rff, Num. fol. 93rff, Deut. fol. i32rff. 

166 Blatt (von fol. 3 — 165 hebraisch foliiert als 1— 163), 23 : 19, 19'/, : io 1 /*, 
23 Zeilen, sehr schone, sorgfaltige Quadratschrift mit vollstandiger Vokali- 
sation. Schoner Marokkinband mit Goldpressung und Goldschnitt, in Futteral. 

1857 geschenkt von Dr. med.M. L. Bresselau, dem Sohne des Schreibers. 

2. Kirchengeschichte 

304 Orient. 26 (XI) 

*JUo jj±\ IJjb <>«^?. J^ 3^4-^ y*>j A^lLJl ^^^uo jJiJI AS\ j^u) uJJtf 
^)^i Crt*t)*5» ersterBand einer Geschichte der alexandrinischen Patriarchen 
bis auf Hajil. Das Werk ist seinem Stoffe nach identisch mit der Patriarchen- 
geschichte des Bischofs von Asmunain Severus abu '1-BaSar ibn al-Muqaffa', 
eines Zeitgenossen des koptischen Patriarchen Philotheus (976— 1000, vgl. 
G. Graf, Die christlich-arabische Literatur bis zur frankischen Zeit [Strafl- 
burger theologische Studien VII, 1] S. 42), die z. Z. herausgegeben wird von 
C. F. Seybold (Severus ben el Moqaffa, Historia patriarcharum Alexandrino- 
rum, Tom. I [Corpus scriptorum christianorum orientalium, scriptores Arabici, 
Series in, Tom. DC] Fasc. 1, Beryti, Parisiis 1904) und von B. Evetts (History 
of the patriarchs of the Coptic church of Alexandria, I [Patrologia orientalis, 
Tome I], Fasc. 2, Paris 1904). Es liegt hier aber nicht das Werk des Ibn 
al-Muqaffa* vor. Es fehlt dessen Vorrede, Seybold S. I, in der er sich 
selbst als Sammler nennt. Die folgende Kollation des Seyboldschen Textes 
mit dem unserer Hds. ergibt, daD diese vielmehr ein alteres Werk repra- 
sentiert, das Severus nur stilistisch iiberarbeitet, z. T. aueh durch Weglassung 

160 



KIRCHENGESCHICHTE 



kleiner, ihm unwesentlich scheinender Angaben iiber Differenzen in den 
Quellen verkiirzt hat; dafi das Werk nun einfach als das seine gilt, ist ja 
ein in der arabischen Literaturgeschichte keineswegs beispielloser Vorgang. 

r 2 ,30^x3 — ^iX^^, <JoJLk*a*«2 — (^jLLmoJ^ 3 *}Usr?. — ^b^ii, 
Cf *2.La}\ AjLAjLj <*J^Lo KvX^** ,jy* > H, A-Je^.j — •krfjs*-*"*^ ^aVj > H, 

giy, ^JJl — g»yi, 4 <*Jl**S* bis 6 AX^a.3 dafiir H: byrt gx <*-uJLas^ 

A.;^^*-* ^i«>JH 0,acM ^ji ?*£)&,} c-^a-SJI, 7 ^JJl — j^, 2-**^' — S^ySl\, 

r Z 8 — « 23 ^UVt >H (Liicke nach fol. i). 

m 2 J^i — ^i 3 m* — <^, e^ ^b — ji j^> 4 j^byi — 

j/LojJl. ^b ^Jbti^V^ — £*k*j vjLia^^. Z. 5 u. 6 >H. 7 ^ — 
^Us-? blkib + i_jyJJI 5 . 8 (J^Liil — ' (JuotxJJ ? >UL ^>^-i jy^^oi'^ 
JxVb A-AySj ty^s. — Jw-VI <£ ^u«^-^«jO^. 10 fJbl^Xiol ^JJl — Cr *i.lyLiJLI. 
(.-AaJl > H. -3^ ^Ljb^-*^ — ri)3 *<2-t*>y}. *Jwu*V-£J — dob^M. 

1 1 ^£>* ^yii'VI — ,^jLk«*U -«x* ^j^j VI ^* . fi-a«« — JaI i__>>y> i^i^^' . 

12 -*JJI A-^L ^JJI — j^xlii*-*^*. ^ «^UjI iyo <^Jl«J — g-iy* ^ li. 

13 J-^b yL*Al — A^Lusflj. do^aib^ AJUiiL ^1 > H. 13 fJdSl bis 
19 ybUJI > H. 19 «MsA-^ ^bJI^ — ^y. ^U i_>Vl ^3 ^JiLJl . uUJlsL iwju ^3 
— bVI qx ,Xai. 20 ^aU-^I^ > H. <)JL)j i^a* ,3 < *4^-o Ji" > H. «*^ii — 
I3XI. 20. 21 «^ilfc> Jaia.3 A^r^*""*^ *Jw-j*o ^1 ^ > H. 

1, iJUJI > H. t^ — LlJi. r*) 1 **^ + £*»aaU. 2 ^Ua^l - 

jJ5tf«~-». £ J\ bis 5 <^A* > H. 5 jLai ,> J* — J* ja o^u. 
jl^Vb ^^JJLtJLl — jlj^l J-Jl£JI. 6 JyUtf — r HO*. 6 t ^JLU — 
'^^IxJUL c^J^^xJI > H. 7 fXa^l U\ 5 — fXs^V. 8 U — M. 

10 o^^* — Ob^krtl. £j<£Jl + jLjL.^1^. 12 AJ^iXS — il^Vl. 12 £+"**. 

b> J — U3 JJj ^i.jb. vXjIj — Job). 13 <)J > H. 14 Jj.bai + ^ bl. 
16 C*a«Jj + w -«iJ. J + ,3^3 i5*V;« 18 c^>UaJI > H. 19 £>£■£% 
^tll/aJ^ — (i ^*i»£JiXil -l^uJl^. 20 ^5^0*3 > H. f4»*V > 5**»M. ^jl^mj^ 

g^u>M — ^4^3. 3 i^i^. > H. 23 iXaJyi — cXa»MI. 

*L^iJl3 ujUW ^3 *U5JL». iii«J.b3 — dJLiL„J3. ^JJI — eiit. 
4 LLuaAJI — {J^rtjki. £jH\j — ^iJkJ\^. USlpJ U^i^yi — Ui'^b Uiy„i. 
^j^LXi — rj^ C^J- ^ — 3^« 5 *-*>b«> + A.«Lu*a». bUU + 
^^ ur*^ l5^ ^-">^ Jf^- 6 3*b »3 — ^3^ ». 7 »fyu — lyo. 
8 *Z^s*A I?* — *ib,;lXi«. j^ dCUsP' c ^*3 tilSU^ o-o AJJ^ik^l3 — 
<^-jb*-^°3 liUik^^ (so!). 9 f 4 s *L B -*4>3 — ^^^^UXw^ . 10 A^ik-ol ^y — 
«iUAk*ax. 14 Jji^.13 — ^3. UJLp + ^y*. 15 iij^il tilXjiu Jo ^bj'^ — 
cib.U>33. 17. 18. t^XW bl 5 —- v^JJJ ^3. 18 «iU^y. + »blU«.. J > H. 
tiLJl L^gXajJJ — ULUi'l. 19 J>3^«JU >3l> — > 5 b dU»3^jL«. ^3^^* ^ > H. 



161 



11 



CHRISTLICH ARABISCH 



^<-J — ¥ zweimal. 20 L*l — { J**\. ^>\ + y*. 21 U A* — U£ 
21 y^ U*A^ XX^st CL>) b — oy&3 bvxioy^ bUA*^ LU*^ ^b l£>. 
21 IkiU. + ^ 1/Uj. 22 U^-JC^ bJoJi*. >H. 23 C« — UJ*. 

a 1 ^X>y> + cyt ytf . — LU - Lui. 2 i^U^j + ^^^ (auf Rasur) 
iiydb — Jy^iLb. 3 £JX _ a^&J U. JibUI — >j\£}\. 2S < U.\ ._. 
ijjfSiA. 5 <*J^»y o™-*-) — ci 1 * 3 . 5 J 1 * bis 6 ^.^Ji — &T>ILJ1 b^lt 
<*^>ljl jUkt? ^ Jj;biJI ^ULI ^SJ.\ Ul a ?«, a U # ju^jutfL-M* ^JJI 

^o^X^VI. Uj — U^. 8 ^ bis 9 ^^bL > H. 9 dJ> > H. yoo — 
y; cr *. n <>JI > H. Jy^XJ o** oS^r?. ^-=y — >>WJ \j^- o 1 ^ 1 - 
12 tyi^J > H. 13 i J\ r ^J\ ^1^ __ J^., ^~Ui > H. J^o > H. 

*SiL«i, — *»l^ Aj>Us*. Add ^u. ^y ujyL»j c^ly 1 ! k^? £c*~i ^ 
Aju. U* x^ ^UXjl M^ 3 iL-ai *>yo. 15 ^yo » ..^oJ ^l b — 
C^ 1 O 1 c^ 1 ^ «-r^' W. «6 ^ — ^JJI ^y'3. 18 o- JUL — f >U. 

CU> 3 3>U ^i. 19 ^l 3 _ viU^U. *Jyo — jiy^j. 20 y» — ^» (2. Hand 
amRande). 21 *U. — Ui'l^ U,U.. 21 cr «/— dJ> viU Jyl. J^U > H. 
22 j4j>\ — Oyjil. 

1 1 ^ + UI. ^itt— ^^LSJ. ^fcblj—^blcu^M. ^,-U — ^i. 
2 ^jJtfj + ,^*io j^u. f4a i M > h. Jly*^ > H. ^^1* cu^y. I Ul^ — 
0«x**j IM ijU-ly 3 aK villi — eU> g^. 4>-«y. kj^^ — ki» ^^-osjj. 
4 j^jo _ Jh,*, jJZs. ^ _ ,>^ J o LJU. s j^ajl ^ysll _ ^.,^1 . ^1 > h. 
6 j^L&\ 5 — j^>Uil U*» 5 . 7 5 H^>^ > H. 9 I — eU>, iLJu — 

CU^JU. IO lyi-oy. ^ _J > H. 13 ^^U-^i tjr^s-U. 14 ^O^JO IjwJO. 

15 ^.XJ ^>U» — ^.XJI ^U, jJJ. xixJI ^^ L5,xi* iXJ4l ^^Vb d^iS ^1L\ bl 

— ^.JwJUl ^ UjJ* ^Jli 1 ■ , iULi.1 ^I^VI Jj. .iUJJ>l 1 c^ALI ULi. 
17 J>\ — oJ^J. 18 ^ >y^J\ lyt 3 _ ^y^ ^. 19 U*b- + 

LUt ^L<ai c y ^J A^i v^-^J, kya-LLfe, ^wol^ + dk^wla.^. 20 ^bo > H. 

20 c^JU^^ >y^JI — o-j-Sb. 21 aoU5UI — *>y-JJ,l i^l, ^^ Ua^ — o^.|. 
22 lyc^^.U — 5<^.U, AJ^ — c-^1.1 p^. 23 lyfc, — lyfe Jj, ^Uu. — 
O-^^bU. 24 A^J* > H., ij^ _ t£j f a^J—l _ » 3 sWJ. ^ ^jo ^ IM 

u » V^ — ^*, aI* V^ > H, V^ v^^* > H, <~~~J — l^uJ, <JL yb 

— J^ 4J. 2 «yi»> — 8ya^.. 4 vjJJs* _ j^, c ^ ^i _ c5j j. 
JUf, — M51S. 4. 5 i^, f>< J| Lj| _ Xj^ u. 6 >UJ» 5 LLUi ^Uil _ 
cu^jxj^ UiLL. 8 dL^j — ifj^, lyy* _ iy>y*. 8. 9 Ul^ ^ ly\-Jo^ 

162 



KIRCHENGESCHICHTE 



«>; — ayy\ |y*^«» — J**-. lO U*j <*J — O^. *-*y*S + *^ l » 

j^oj + jui. ii j$y — J&j <A*, c > — u^ 1 - I2 d3-»i + C^ J,U 
13 \^ V ^1 — Jv*> M Ul. 14 Mj — <>J ^j, ty»-»^ — 'fr*- .■ ^^ 
»yy> > H. 15 ^ lyLfcj — lyiy ^V ^j, ^ — **. 16 J~S ■ — 

: £ji~i\ i-u^Ji — *^ui, u-— JJ» 5 - ^/un* V^ — Vyv.. *7 J 1 ^ 

18 Uli — ^U, p* J^JLi — ^ » 5 »W>> J^^.? — I***- ** ^ — (L**^» 
• >! — U\, JLiU — UJ. 2oUJ»- L^i. 21. 22 ,> i ^Xi\ >$> *i*Z> jJij 

11 1 I^Lki — \y^. 2 V-syy — ,y»» Uj**y» J^-Ij + c^°- 5 V^* 

— ^V 7 cuJIS + ^. 8 Utf bis 21 i_i~>y. > H. 21 &&>. — ^U- 
22 g*^ JyJt JUU — CU* ^j^ 1 JyU». c*uj + o^- 2 3 *** o* 

— Uy* J*^, U — ^, U* — liU*. 24 <*£** .yyUI j*)l\ — t^o'l. 

ir 1 <M,^ — ^ ^5 ^^. I")- ^ — r^ ^ 2 ^ ~ '***' 
3 L. — I^jJu Ui. ^ ^ — ^-JL 3- 4 J-*- ^ ^ ^ o K ^ u r 15 
JU^ <>^. J o 1 <^ 0XiXa?Cb J*.^JJ» L* iblS^L, ^XiJU — ^J Ul lyyi" 

5 <0Jt — Cj/. 5^- VI JJU, ^Joi* J > H. 6 foUrS. > H, if^U^ — ^*^» 
UU + V1. 7 f \Is — f UI. J*.^ ib > H. 8 f \$S — f U. 9 a^ — c£t> 
^Lf - ciU., 5 J^» > H. IOy»- t^i. 11 a^ c^ l 3 — U r° ^ 
VI. i2^^-^ ^^. U — ^U^y^i^vxJI^, *y>U->H. l3U,4r>-y>H. 

J* - J', h o u u^r 4 - ^ — ^ v ^ «>V v^r^ °^^ - ^^ 

J^S — *J£\ U. 15 ^^ — >«U. v-^ - ^-V ^ 5 . 16 *yl + 
JJL^I (so!) *JjJJ\ c^ o*& AW ^^^ £*-&yi.U*U »>^* «^*^ 
<joj\ ^1 ^^Jb . 19 J^lyUl *Lu-J» o* r* ^ OUiiJI — Ol*^» J-^y^. 20 i 
Ool^ I U^ 1yUx5o. — ^J,* U*.\ ^J \£& y 21 Uy-i^i — »yM*. 
^ — Ji\yJI. U-w + L>. \jbj — UU»xa»^ vUt. 22 (^*<^*. ^yy^' 
jJ 5 AJI — <>My ^^r*^ C*iy»». 23 ^ - o*, f4A*J — ^/» v>x^> 
_ J* 5*^°. 24 ^00. M ^_5JJ\ }^Jb > H. 

ir, £*£ — L-— . aJ> — \Ju&. 2 5 aJy* >H. 5^^-U^H. 6,7^^*^ 

— JU.1 XjLo. 8 ^4,^4 + >*-J. c ^° bis 9 b y-i > H « IO W^> — 

jo du— 1 cuJ y 12 ,^ > H, t^^. o* — ***» e^> ~ ^■ t ^. sV 1 - 
13 «by^ J 5 " -^- 14 ^r-* > — ^yV r tt 5 ^t-^'- *) — ^» f >lil > H - 

^ ^JJI y-«J\ — jk^. 15 ^^UJI + e^yH <**■) cjUJUI ^ LJi. 16 J-u.^ 

163 II* 



CHRISTLICH ARABISCH 



^\sL\ LJA\. 20 UJI + LSI. 21 ^1\ — Jil f ^ u ^. 22. 23 ^sLI ^u**^ — 
^aK, Jo — j^,.j*> 3 ^ »jkJS3 ^JJI *J{ — ^LUL). 24 <o ^T ^J, > H. 
24 JyV — ' i£,2 ^SljJJ >H. 

if, 5 j*W \Jj» —jyM *i*. 7 £&, — Alia. 9 ,3^3 — 5 . 10 b^-vi 

^Jtf j^l — i»i^ U^i. l^ —3. 11 jjiib ^ — jja yy 12 j,*/ — 

%Ki * S-!^* U^» ^ ^Uo ^UxJij. _ ^ ^joM. 12. 13 'iJzX* U^JV b^ 
r 8 ' r iS ^3 J-»/j *W> V1 J 1 ^ O* *y^ -^ ^XUf OJi <*X% >y^JI A-Lfe^ 
f^.> — C**-" l ^* j*l tS*S*^ J-^J *^ vl O- ^ f**U*» ^ vXS U'UrJl. 
16 A*^ 1 *«**,> H, ,>b^>H. 17 .JUUJCi — cu*^ UA*. 18A-U + U*. 
rfJM — *3l ,JL.. 19 <OII > H. 20 c**tf. + g^. f ljj» + f U. ^ £*^JI > H. 

22 l^-^ - \yL£S. 

— uUa^io. U^\ Jju*. ^^uJ.1 J^JI _ g^o U^\ £^0 . 5 KJub — \S-*>. 

CA>U a ^J\ bis 6 «*Jlj > H. 8 ^^o*. o^Jb + £^*u. 9 aj,j^ cJl. > H. 
12 2*1^ ^^-U. yj>^^J\ iyo,^ ^^JJ _ ^y^l ^>[^c &. 13 Vt yb 3 
jyty^ > H. 

Fur die folgenden Abschnitte werden nur noch die materiellen Differenzen 
angemerkt. 

Das Leben des Markus Seybold 16—22 ist ausgelassen. \ £ J jJ> 
aX*X« j^u> aX^. 5^ IJ.A yd t_jUy ^ tj^jyo. 

rr J 5 ,/y>/ — yij/. 18 Aij£» + ouv^ cuJti ^^1 ££*«•■> ^. 

re 12 ^b + <*j\y o^. AJUo ^ ^.t £*-*-> ^. 

ro 6 + ««^JI ^ f Ul £«*£. ^ ^LL« y yoj ^yi»l Asr"*-* ^, 

I". 1 1 £r~*y — C^*V- 12 CjL-^ + y&*J\ y k^r? ^^ iCi^J ^ 3 , 
^y.yu> ^Vl jj^^^, LJL> U^i U^J yjo a^JJ aJJI £1 J ^yi.1 ^^ . 

rr 6—rt 10 > H. ro 16 UJI + (so!) 3 b j^ij\ ,>^JU yb 5 ^Jy^t^U 
19 o' ci l ~ ^^ i 5 . 

rv 2 Xjy^U + ^yL\ dJs^ j >3 . 

M 16 b-^; + u^al jy <j bj ^* 3 . 

«. 16 ^y^xi — 18 >H. 

ti 19 A^ii + Uberschriftf ^^^yy^ i)^. a^j ^cu. Isoiyi »^«,J|. 

a 13 \jL» 3 — \ J L 4M J (Lystra). 14 ^^i + o^.y* y^\ l£"^ & 3 . 

\S~Jb f bl ^ (so!) ^U <*JU^i' U ^li b^^i^ J^ by^^LI ,xS ^JUI 

C^-I vr 11 t*~i «^»y o* 7^ *^' i j,y 3 AJ"^ 4JJI US>^ JJuM V VI. 
0. 2 tfyVi'U — cye ^y, yc«*i ,jj| ^ *^j}\ v mi ^,^ yji ^ 

164 



KIRCHENGESCHICHTE 
^yU X^jUJb <W*ol j-y***->5 ^.3j*^ yj"^ o^/*" < * J ^ O* *£■&&} C*?^ 

(SO!) AJUa^£) A^L<a> A^JjrJ £)\ Ui" £>UL«£JI AjLJl A*l> tL^udij^ S-^y^ 

^^^Ui^l ^\ viUJJj U^AS ^^ Uj^II ^ Ail <v*»^ kJU^LJI *J\ Ajyu 

4 ■+ «_»®y9 *- 5 -*° /**** , ^ J *-^ V-*' (so! Gajus) ,yy"^ &>-*? o**^.}* 5 i^^V 
(so!) + Jwjo ^ a^UJI ^* ^^kaJI ^U,4I J^J L»jJ\ iiU> ^ 
^Ls'UJb ,_ y «iLH ^U>3^» ^l*^ (so!) ^UUXj ^Liy^xJl (so!) ^yyU* 

(so!) >U*o\ (so!) Kj ajLXSJI^ f \l£ll iya ^JU oJJa. ^^a- ^ ^^j *yt*-&> v-^^Jl 

g^oi^A.1 <_jl_aLj. 12 <#JyL> i^^.<- u ) ^Jjt^.^ <iojjJiU<AH ^l f L£JI j^* jJ-»9 <>«S £>fc^ — 
0. 22 l<ai\ — ol 13 > H. 

01 21 + Jol USb <UJ *--uJlj >y>^ ^ j<&* &\ji\ j±\ £****"> ^. 

o£ 5 + U^i JjL 1XS5 <_*^x£s Aj^iX^*oVb Jt^*^ aJ^. 

0£ 16— 00 4: fol. 641-: .Xar*-? £jc~-R '0>UI_j Cj ^ X - mJI ^yJl J* | _ r «Jw». UAi 

a^., r±>,)s ^.y o~*pA ^y^ >^ ^> w-^l o> zf* r£* 

i^XiiX^ ^* J>^ww»l L-iX*ol ■y*». < ,^ * '^* «-^>*» aL-UlI ^* ^jl^JI ^wJLCt ^ 
J-^J^ aJUV\ ULsui ^.oJI J^OJi f y J* *y JU> L^JI JjL^ ^iUX«.^I 

^fcj ii^ol ^yt-^l^ AiSUiyJ ^LJ^J^JI J^*^ AJ^^Jl ^Lol^ ^^aJ f 1 ^"^ *>^-" 
\iXA ^ t A*|^ J--J5 ^^J^ f/*-^ ^ Jt '^ <^>^ (SO!) ^yJx*^ -yi-^ £j;iX-X«jVI 

Jl U.^ jj^Xili (^4^^ ^aUmL ^^.^ o^^ 1 i>L ^ t> U^j* t>*^. V^ 

U,AJLi\ U^U J/ 5 ^iyL<iJ\ l**^ LUjJJI ^^ ^4,*^.! doly J/5 ^Ik-L-iJI 
yblU yU» jJy ^U <*-;>» ^ aJj 5 L> 5 Jylll \Ju> J^UJl u^VI ^UL^ 

(^aamXJI t»jy\S I9JJ2 A^iXa* tJ'^J ^S** J^' C^ ^ JJ>^* ti' O^* t>* 

I65 



CHRISTLICH ARABISCH 



< yX«J\ £? J-obj Jjib .Maib^ Oij^**^ ^^^ O* ^J>)} <J^ *J\^ ?***>£} 
f\ f$ ^s~"\ ^ v^UI ^jo. ^ -iilSbU^ ^bl ^ I ^1 > 3 \> Jyo b JOIL. 
I^Jii Jbj,UL>^ Jl Ulyl J-^l 5 AJLXJiJ i_^)l ^JLj yUUl ^ylAJJco 
I ^U ^UJI iilUI I^Jl*|^ I^Joul^ ^^ *y^ Jy^kJl ^1 ^1 ^ 

oo 8— oa 8 > H. c 

Die erste Biographie des Petrus schliefit fol. 74r im AnschluB an das 
Datum ir 15 mit: 

,_,*»** V L> ^-^Jl^ y*LU ^ g-ojj Ij^. jJX Cjly% u^la^ 1 o» <*J fcj 

(3 Ajy&U *Sy~* CU^aS .Xiij AJLw -iX* ^.XaJ ^^wjJJI ,J* f UI ,_$JJ1^ 

^.3 r^ 1,1 <*■* ««>^ ex** 1 u~V «3; u t^? 5 ^ r^*- 1 ' r^ 1 .e** vb 

Darauf folgt eine zweite Biographie fol. 74 V— 87 V, die ziemlich wortlich zu 
Seybold o£ 15 — ir 17 stimmt; am SchluB unvollstandig einer Liicke wegen, 
durch die auch S. ir 1 — 9 fehlt. 

i* 20 Ajy*— £U bis 21 i_>^ lS^ — \ JlS a^-JI kJsA £>ob A^JX U 

*-^ x&* ^^a-i ***? jUaJy 1 ! ajwjJI ^ >u i (ji (j^yJi ^ ^uji <-JUj^ ob»»> 

*- i ** - *rx* *r^> c^^ ^y^l J< JL^\ ^ JJti c ^i (so!) -CJUu^ au^^^ 
(soO^^JjI^ ijU Uj iU-*» ^ c; i ^ ^y^,— yb^ ^jOSwMjVb ( _ y J,^^l| L^Ui 
Ajo^^ i^U Uj £s^> *>y>y> £ L^j ji,Jo tj~"J\ *Sj* i«>b 1X^,^*5 luMriUJ 
AU U.I «)^ LiJo ^^ ^U ^^XJ.I ^-^ J< K>y «U)I ^ ^.yj <j^,iUJ 

vi 17 J? — ^^^ ^5- 

vt 3 + g, ^J.\ ^j^o, j^JI J| .y^^UjI ^yb^kll t_>^ll ^^.^ 
^Joj ^1 ^^ «U C^tLI iy&JI jyjLl j^ j^L^I J^ju ^ ^yLl ii^^ 

vo 10—23 ^ > H. c * 

*U5b <UJ *--i*J^ <J0b j^ yirf 

va 9 ^y^uJ + tjub k^wu, yJXft aj>HI iy^uJI cJ^ ^ i«^» ^ Jl$j 
VS 19 ^^J^^^o*^. V: l^i*?. ^1 + ^JiJ\ .Jjyo, ^JJ| ^^^J.1 ^ily^il yb |Jjb 

166 



KIRCHENGESCHICHTE 



♦ U5I> <*JJ ^--mJI^ o^-I U** (so!) *bU> &U> c^^J 
At 6 ^ — 8: ^ywJoJiJl i^l3>^ (^ jLwJLU iUUJI 4uL**»> v*-^o o' £j* •**$ 

^jjaij Ju^j ^y^ ^y*^^ r^i ^r*" o+*^ <_A^ji &j\** yi 
A £ 10-17 j-*.- j* ,3 o^jjcai ^ i^*> i j*iyJi 2>u (l. js) v 

t/ji; 1 * 1 ^ l/^s^/^ i£> lin o*^ <^r^» «-r*" x ** »MH. t**? '^ ■ Js*-j 

j^i-i&jdlj ^yw^lil ybj ^yJLud; ( _ r «JoJJl AJLoVI .Liar?. £^c <^*Jj <J^ \ j "^ n -i) a i 

aJl* ^'1 U LL*. aJV J^VI J^yi ^^ j-t-M cr">/ ^ ^ ^ «i' 
JUL* -^^ ^Uil *iLUl O^r* Cr* l/ 1 * V^rF* ^Us- 4 ^ J-s^ «*»•' c*^ 
(jr*^. *;*>? t ttU <^** ^"^ J^l ^ 5^. \ ^\ o^«Jt *$} 
>\j^L\ J* ^ai iiLUI yJ r bl ^ A^oJtfLoM £^J>-« (j»*°/ (J* d*£&-£> 
J,\ >\» s Uol lyJU i^^a. ^ ^^ 5^ <UU* ^^JJI \j>^. «yLl 5 <J1 c^l? 
^jbMo^-j f^r^? UJ^Uy dU* *~3j Xj^JoX»oVI AJL>o^> (Jl liUil ^«b <*JJI i**~£ 

^ JUs2\j ,jsa?\ f***^ JowwJl £*juU Ul O'j^i ,A^*^jJ»^Vl AJLoVI J^-w) 

*Jy-yi i*^l >vy gft-Jti c^» i^-oc^JI M <^J «-r*^ o^ J 21 ^ 
^l*^ 1 ^ bVI JU U 5^0 IM £ „ »„> 5 I tyb ^ ^> ^«JI /> jkiLLi. MAI 
JlS US' U.^ ^A ^^ ^kX^, U. ; Ji' V g^J>\ vX^Jb ^l*.;^ Uj^J* fArr ^ 

ji\SJ\ JiUl ^^V f bl £ &**>jS3 £)%} y^j+ju+A jjLo ^ f^3 ^*- 4<) C^r^^ 
(>* <_^JJ» ,y^Jy» UJl >y>.^ aJUVI «_U>.M ,_ r «JL«J ^^Ji ^yU-.^. ^ \^*5 

j^i* Ajo^I wXsl» ^ ^^Jlvo^. ^^D'U-J. Uyl 5^) UA* ^^-«^t L /»y i ;'JL5y , U 

♦ ^^ol Ujuo ^yb. <JoiU» aj>^jJ^Lm)V( dji t jLi 

A0 x 7 ^" frS*r^ : £-*"-?r^ v— *^" *iltar? 0>^^ ^y^* *j*X u *^ *** f*°^ J^ 5 

AjU £>L»j ix*o ^j ^IxJuoiVl i^--*-M*i ^x"^' c^ "r^*^ *--*^ '^** - >^° ^^ 

1.0 21 + lyLJl^M Uy< «Ljw«j CU+2 iiya ( ^-«o' (3 ^bl* y y.> ^**» <^i* M " > ^ 

x_*p^ sLL« yl y> ^j <Oi^jb jsf-.^ j-£& *{j*>> U»-^o (j*^ "> ^y?*^ ^-i^^i ^ J ' 

167 



CHRISTLICH ARABISCH 



*rx* <i' ^ «-* u * ^ ^ '*»* V»* ^j*") V^ c/y 1 ^ c*^** i 
iLuxii ^yk* o-**M* w** 1 * ^ v^ «w^L2» v_>>^ Ij^ 1J^ * c ^w*Lwii Lit 

l ^5«--^L$V^.yV^oifl **o (soO^^&^^ll^jJjl 

Das I. Heft von Seybolds Ausgabe schlieftt mit dem Leben Benjamins 
= fol. i68r. Hier folgen die Kapitel: 

^yV 1 AjV—^ U*-y. o**^ 1 173 «■ 
^*^l 03*0^.9 ^>ULl £*)jjat £*~JI ^*i ^ ^^ a-«»>UJI i^^uJI i83r 

<*JJ1 Ui^ UM1 2^w c-4»^>l I^UXj^ ^&» Am)>LJ\ *j*~*J\ C**j 199 r/v 
(so!) ritfj U ^^ *fe^ 0<y o^ ^tfj| ^ ^i^J LJI ii^* Jl fVS^ 

J^ 1 L/^y 1 ^ <i' r^-^ Jtf. 1 *- o" ^^ v&* *r~° L5*5 ^ y 1 y>* 
*"*•"»■ ij ^^ Jy* i/»>^y , *» ti' ^^ cr° ^jU»? aucuJ U*U uUliu U j;^*^ 

^ JJJI &/>. «^ v^ 1 r~* ♦,*& ss^i ^>y*^» y.^ erf' J^?.^ 
s&v ^s ^ y 1 a"*.*^ ji.> ti ^^J 1 ^ !j^-y <^Ji J-^>* ^-ly" 1 ^ 

O^t*"^ <*JU«>5 £>U gi^l 4J-u> <»JjjU t y»>L*o iXa.MI f y t ^ o**>y. Crf' l>£*^ 
AiJ A-Utj (so!) »Hr*> U AAil^ Ulij^y ,>*J Iv^jo UblSj ^Ml tj^iJJ 
(Liicke) A-^iXjlU £*~-ll ^*» ^ -&* AjoLJI 1L^«JI ^mJW 
v^^kJl ^j^L^Yl oy^j^s £*A2ft 201 r 
»sJ^UJ» U—S os*0^ eW ?28r 
^yyV 1 ty^^^^ cxt*t>^3 ^^^ 229V 
c»<t*i>^5 ^UJI ^yb^ ^LtoaXLI *-»^JJ ^ii* AjuLJI i^^JI 231V 

^y,M J^.^ 
^y^V 03-^- oyi^} <jw\ 25 s v] 

an falscher Stelle, gehort mit 256 in die Liicke nach 199]. 

257 ff gehoren zur Vita des J^UL, schliefien aber nicht an 233 an. 
Kolophon 340r: J^ S jl\ ^ t^UiJl \S* ^ «JJVi j^JI aJ 3 *-»j ^ [ 

Die Abschrift ist also am 22. Aug. 1266 n. Chr. beendet. 

340 Blatt, 17'/, : 13, 15:10, 13 Zeilen, Baumwollenpapier, gutesNeshi, 
oft ohne Punkte. Uberschriften u. dgl rot. Fol. ir von Uffenbachs Hand: 
Emi ex Bibliotheca Sal. van Til. vid. Catal. [d. i. Bibliotheca Tilliana... 17 14] 
p: 154: n: 16: Historia 46 primorum Patriarcharum alexandrinorum MS. 
ex coptica in arabicam linguam versum. Brauner orient. Lederband mit 

168 



DOGMATIK UND KR3AULICHES 



Pressung. Diese Hds. erbittet Reiske in einem Briefe an Joh. Christoph Wolf 
(ed. Forster S. 5), den er irrtiimlich (s. ebenda S. 8) fur ihren Besitzer halt. 
Ex libris Uffenbach (s. Bibl. Uff. col. 699 vol. XXI). Wolf. 

Orient. 26 a 305 

Stuck aus einem Berichte zur Geschichte der Maroniten i. J 1771 
Anfang: ^.jJl J» ^U*! (jMi ^}\ j^ ^ ^ ^yty ^ VU*. 

2 Blatt, 16:11, 16—17 Zeilen, fliichtiges, grobes Neshl. Neuer Halb- 
leinenband. 

Aus Adlers Nachlafi. 

3. Dogmatik und Erbauliches 

Orient. 23 (VIII) 3Qg 

u^> ^*yi ^1 } u\ ^ ^j^ju j^^ jy^ ^^ jU| -^ ^^ 

l^VI ^ Lily, LJI ^ ^yai J^UL. ^ J*X & ^4l, eine Dar- 
stellung der christlichen Religion und Ethik von dem Monch des Johannes- 
klosters in der sketischen Wiiste Sim'an ibn Gudaid (auf dem Schutzblatt 
und im Ruckentitel irrig Simeon Fortunatus ubersetzt). Dasselbe Werk in 
Paris 193/4. Anfang fol. 1 v.- ^11 x/ii J* iga ^y y^Jb J>j L* ^>U.I ^L. 
t)ber Zweck und Absicht seines Werkes auflert sich der Verf. fol. 5r 
folgendermaflen: ^l i^JI J^ UJVI yA jJ,y. \ « ,LXXJI IJu* ^ 

jx*ji v^.^v> 3 jiiu o"***j o*^' *Lb-»^ o^i *l^> ***!*» cr* <— *^. 

*J>l*JI ikuJO.1 f U».W. Das Werk zerfallt in folgende zwolf Kapitel: 

U^MI^ j^Jb jj <*JJI j*\ 3 iC ,UJVl A.JOsL ^ J^l JyJl 7V 

tlll ^.jJUl j^J^Jb \^y\ £ ^uji jt l8r 

iJ&f^J u^l cr*U, Jl Jo^Jlj ^yCJI ^ cUUJI , M 39v 

A-.SUJI i£*X~J.l £~iJi.b ^UfiliJI ftUJl ^ jiiyi M 4 g v 

f MiJI i^ ^ JL^.yi 5 f L*JI 5 oU*jji ^ ^^clil m S9V 

Jajll ^b JU^VI 3 J^LI rya i\ £ ^UJI „ 69 r 

«£w i^uji x,.^ sj5^i ^j-i ^ ^uj! m 8or 

£*byij «UVl 3 c ^iJI_5 ^LkJI^ ^|yJi ^ g^UJI „ 1 02 V 
«^s*^ ****W *)>^ 4ft o^>^JI o* £~* S jA^ „ "3v 

£*u»x«ai^ ijjjm ^^^ XpUaJI^ jdb^ji jj ^ ^>ui M 124V 

i^Jb v i^JI^ *J>bJl dLso^b J.LS^l jj — ^UJl „ i 34v 

169 



CHR1ST1ICH ARABISCH 



Die Abschrift ist von ^y±\ ob**" iSJP^ oi ( so! ) *f^ >• J- l6 3 6 n - Chn 
hergestellt. 

183 Blatti 31:20, 20: u, 1 9 Zeilen, sehr schones NeshL Uberschrif- 
ten usw. rot. Roter Lederband mit Pressung. Die Hds. gehorte einst 
Jacobus Golius (vgl. dessen Catalogus Lugd. Bat. 1696 p. 10 no. 19). 

Aus Wincklers Besitz. 

307 Orient. 24 (IX) 

Thomas a Kempis, De imitatione Christi, ins Arabische iibersetzt von 
dem franzosischen Kapuziner-Franziskaner Ignatius aus Orleans (Aurelia) 
unter Beihilfe eines geborenen Arabers aus Aleppo, vollendet am 13. Du 
'1-Qa'da 1048/Dienstag den 19. Marz (30. Adar) 1638 (so! lies 1639) in der 
Charwoche, mit einer kurzen Einleitung iiber das Leben des Verfassers. 
Titel fol. ir: <Jo *1jJ3^ ( ^\ £l3\ t_>Utf. Anfang fol. iv: &Ujo ,30^0 

Die vier Biicher des Werkes beginnen fol. 1 1 r, 51 v, 75 r, 155 r. Fol. 185 vff 
wird noch auf einige Gebete in diesem Buche hingewiesen, die fur Beichte 
und Kommunion geeignet. Die Hds. ist auf Bestellung eines melkitisch- 
orthodoxen Presbyters aus dem Archetypus abgeschrieben und am 26. Elul 
7 171 nach Adam/ 26. Sept 1662 vollendet. 

191 Blatt, 20:i3'/ 2 , 14:9, 17 Zeilen, gutes Neshjl in roter Umrahmung. 
Uberschriften usw. rot. Roter orient. Lederband mit Goldpressung. 

Aus Wincklers Besitz. 

308 Orient. 25 (X) 

Dasselbe Werk, ins Arabische iibersetzt von dem unbeschuhten Kar- 
meliter Coelestinus a S. Liduina, d. i. von Petrus Golius'). Die Ubersetzung 
ist 1663 zu Rom gedruckt erschienen. Titel fol. ir: ^^ *ljJ3^l i_A# 
ylS CUa? c^ubya.1 ^yyUJI ^^S)\ iJf **~+&\ UyJ ^U-l £*>;l J* J-^-i-» 

^J»\ji\ UjjJ^J ***>**J» o* Sr-T*"^ li^ ^JUc^ AU» (i» ^ftiiJ* 
^U.1 ^UuUyUI. Anfang fol. zr: LUX* i^«& ^^b *loJ3V\ <_>Ltf ^.Lo.> 

. 217 Blatt, 197, :1a 1 /,— 15, ISV» :8 V« 15 Zeilen, groBes, Wares, schones 
NeshJ, Uberschriften rot. Europaischer Lederband mit Goldpressung und 
Goldschnitt. 

Hinckelmann 50. Morgenweg 42. Wolf 55. An der ersten und dritten 
dieser drei Stellen die auf Hinckelmanns eigenhandigen Handschriften- 
katalog zuriickgehende Notiz, daB die Hds. Autograph des Ubersetzers sei. 



x) Von ihm findet sich auch eine latehnsche Obersetzung bei der Pariser Hds. 194 
(s. No. 306). 

170 



DOGMATIK UND ERBAUUCHES 



Orient. 22 (VII) 309 

Martin Luthers Katechismus, wie der Kolophon fol. 15 v meldet, fur die 
Bibliothek des Hallischen Waisenhauses ins Arabische ubersetzt von Sulai- 
man al-Aswad al-Dimasqi, beendet am 23. Elul 1716, abgeschrieben von 
seinem Schuler Georg Jacob Kehr aus Schleussingen in Franken, stud, theol. 
zu Halle im Waisenhause, i. J. 17 18, wahrend in der Druckausgabe, Halle 
1729, Joh. Heinr. Callenberg sagt, daft die Obersetzung von ihm angefertigt, 
von Sulaiman nur verbessert und fur das Waisenhaus ins Reine geschrieben 
sei. Titel fol. ir: £*?>• dLo^Ult (so!) J^aJI «_^*J-« J* L 3*a iuJ ■ , r; l«.vJl 

j>sr$J t^V> Uj 4-* **»uni Xiiiui ^ % L6\^\ aIu. 

IS Blatt, 27:19, 21 — 22:12, 12—13 Zeilen, groCes Nesl}I mit vielen 
Vokalen. Roher Pappband. 
Morgenweg 159. Wolf. 

Orient. 22 a 310 

Fragmente eines Gebet- und Andachtsbuches (^s\yJ). 

Fol. I r: ..lu^ la*U*o f y % JT UbjJC^. \ yi^ 1 J-6 i^^asi CJ^o, 

fol. I2r: ^-jJUI l>yL}\ £ol~J, fol. 28r: ^JJJJLl ^JUSJJ uUl^), SchluU 
dieses Teiles fol. 35 v( — 36 r) von sonst nicht vorkommender Hand: »y^o 

^1 iviv iLUo rr Jy>.l. Fol. 36 V— 43 V leer. Fol. 44 r: lv^ c >^*^ <y-» 
^y-^. cr*^ /t^' (J-*^ Ol*ly>* . Fol. 49 V nennt sich als Besitzer der Basilianer- 
novize Niketes: J I AJJl »LLa J^oLJl ^jj^U <_^*1 Jl v ^~k&J <J1 3L**I^«J1 ajat. 
Fol. 50V' — 60 r leer. Fol. 6ov ein griechisches Gebet. Fol. 61 v — 66r leer. 
Fol. 66 v — 76 r: j^JJ\ f bl >iX* J* ^•^ O^dl 3^. Fol. 79 r — 76 r (von 
links nach rechts) ein italienisches Gebet und zwei italienische Gedichte 
mit den Oberschriften La Confussa (so! sc. anima) und La Pellegrina. 

79 Blatt, europaisches Papier, xy-.io 1 ^, 12:7, 16 — 17 Zeilen, gutes 
Nesljl, von verschiedenen Handen. Oberschriften usw. rot. Neuer Halb- 
leinenband. 

Aus Adlers Nachlafi. 

Orient 22 b 311 

Ein Stuck aus einem Gebetbuche, beginnend: cr+^l. J^' J-«*-H 

6 Blatt, 17:10, 11:5, 19 Zeilen, Neslji, Uberschriften rot. Neuer Halb- 
leinenband. 

Aus Adlers NachlaB. 



171 



CHRISTUCH ARABISCH 



312 Orient. 22 c 

Stiicke aus einem Liturgiebuche fur die Monate Ijar und Kan On I und II. 
Anfang (das erste Wort rot): 1? *Jo i V ^JJI ^Ul <Jl Aj j\>\. 

4 Blatt, 32:20 x / 2 , 2i r ( t :i^ 26 Zeilen, Uberschriften usw. rot. Neuer 
Halbleinenband 

Aus Adlers NachlaB. 

313 Orient. 22d 

2 Blatt, 147a: 10, 9: 5, 13 — 14 Zeilen, aus einem Liturgiebuche, be- 
ginnend: IJUajl >)b g y>\ \t ^L-o ULJl y>\ oS ivo£ &\j}j*» n g. 

Neuer Halbleinenband. 
Aus Adlers NachlaB. 

314 Orient. 22 e 

r Blatt, 26:22, 38 Zeilen in 2 Kolumnen, auf neues Papier aufgezogen, 
und y 2 Blatt, 29: 11, 34 Zeilen, mit geistlichen Betrachtungen (J^IS), datiert 
vom letzten Adar 1764 und vom 13. Nlsan 1766. 

Dabei noch ein kleiner Brief von ^Uaj ^^j^ja.. 

Alles nur einseitig beschrieben. Neuer Halbleinenband. 

Aus Adlers NachlaB. 



172 



Koptische Handschriften 

Orient. 270 (XII) — 101 in Scrinio 

Koptisch-arabische MeMiturgie nach Kyrillos, wie im Titel, und Basilios, 
wie im Kolophon angegeben wird. Titel weiB in reicher bunter und goldener 
Umrahmung fol. i v— 2r: ^J/ ^^l ^US >U» yil jAAl <UJt ^. 
Anfang fol. 2n IjV ^UJl l^yo v l*vl\ ftU. Die liturgischen An- 
weisungen sind meist nur arabisch, der Text aber auf einer und derselben 
Seite rechts arabisch, links koptisch. Die Hds. ist datiert 1379 der kopti- 
schen «= 1663 unserer Ara. 

Auf einem eingeklebten Zettel folgendes von Joh. Christoph Wolf ge- 
schriebenes Exzerpt aus einem — in der Supellex epistolica Vol. CXV (in Fol.) 
fol. 348/9 im Original erhaltenen — Briefe des M. V. de La Croze an Joh. 
Christoph Wolf vom 24. Juli 1716: Pro communication Codicis Coptici 
immortales gratias habeo Rev. Morgenwegio, qvem, ubi commodum ent, 
admonebis, Liturgiam suam Copticam eandem esse, qvam Jos. Scaliger olim 
Marco Velsero Augustam misit, unde a Velsero Romam missa in lingvam 
Latinam versa est a Victorio Scialach Maronita, et typis edita Augustae 
Vindelic. an. 1604, inserta deinde Tomo V. Magnae Biblioth. PP. ubi 
exstat p. 94 a medio columnae secundae ad finem pag. 102. Darunter 
von Morgenwegs Hand: Mons: de la Croze. Fol. 1 r : Depositum Celeberrimi 
Viri Petraei Qvod ex Bibliotheca Burchardina qvae Kiliae est, dono per- 
venit ad Petrum Antonium Burchardum cpiXdpapov. Darunter das arabische 
Lacksiegel eines Sulaiman: M c>U^ ^U. >,. j*sV das aber dem 
Thesaurus epistolicus Lacrozianus II .(1743). $•.">* zufolge erst von Hinckel- 
mann aufgedruckt ist. Von des Theod. Petraeus (gest. 1673) Hand ruhren 
eine rote Notiz oben auf fol. 2r, die ebenda mit 1 anfangende Paginierung 
der Hds. und mehrere Randbemerkungen her. Petr. Ant. Burchard ist als 
Pastor zu Segeberg 1714 gestorben. ( 

85 Blatt, 14:10, 10:6, i5Zeilen. Uberschriften usw. rot, Imtialen und 
Ornamente bunt. Hamburgischer brauner Lederband. 
Hinckelmann 17$. Morgenweg 140. Wolf 161. 

Orient. 277 a 

Exzerpte von Adlers Hand: 

1. fol. ir— 5v: Auszuge aus einer koptischen Grammatik, meist nur 
Paradigmen. Fol. 1 r Alphabetum, fol. I v Pronunciatio, fol. 2 r Genus 

173 



315 



316 



CHRISTLICH KOPTISCH 



noimnum, fol. 2v De numero und De casu, fol. 3 r-v De Pronomine, 
ol. 4 r Verbum, fol. 4 v Particulae negatiuae und Affixa pronom. possessiuor. 
locum tenentia, fol. 5r— v Variae particulae Coptorum. Fol. 6 leer. 

2. fol. 7r: s Zeilen persischer Keilschriftzeichen mifc der Oberschrift : 
Verschiedne Buchstaben der altesten Persischen Schrift aus den Inschriften 
der Rumen Tacht <des Pallastes> Jamschid oder Tschil minar < 4 o Saulen> 
bei Persepohs < oder Istakr. > Niebuhrs Reisebeschr. II Tab. XXIII 
Fol. yv leer. 

3- Fol. 8r: 2 Alphabete mlt der Oberschrift: Parsische Alphabete. 
Niebuhrs Reisebeschreib. Th. II. Tab. II. D. E. S. S o. vergl. Anquetil Zend- 
Avesta T II. 424, und ein Agat mit der Unterschrift: Nieb. Reiseb. II. 
Tab. XX. S. 126. Fol. 8v leer. 

8Blatt, 1) 197*: 1 37a, 2-3) 22M77,. Broschiert. 

Aus Adlers NachlaB. 



174 



Syrische Handschriften 

Orient. 278 (CIII) = ioo in Scrinio 317 

Syrische Liturgie, Bit Gazza (vgl. G. Bickell, Conspectus rei ^Syrorum 
.iterariae, Monasterii t8 7 i, S. 89, Wright, Cat. Brit. Mus. S. 370- Der Inhalt 
ist folgender: 

***** l»^ K*a, Jbk* A Ui ^u**» U* U* r- l^r» U**** 1 ! *- ** > l 
J^a ^;l, W, Ito^, M»r* i*Vj*o llwha* lk»»»L ta»**p '***• 0****»* 

J»fxs ^a«j»j ll«^-j „ 3 

AU^i -poj I1<1SlS» „ IO 

^il T ba,, Km*. „ 17 

IfcXl, JjtWt, JjJWtJ Ool „ 30 
|i^l, !*»,, — — ., 4 1 

jj^fcM) U»'j — — » 7 1 

IK** } — — „ Il6 

Uv«., U>»1 — — » x 37 

— lA^-t — — „ 140 
_ j.^ja; — — „ 143 

Mj*^ — J****** — — » x 4 6 

— J^buk* — — » 148 

— Jj^ j > t » — — „ I5 1 
__ ijoo.1 — — „ 154 

t P t. '|L. 4. ^A* ^l*aka — ,,224 

JkaiUl — — — — » 231 

*«j** -ptj Itfcwa « V\* JjI *k* v *» **» — '» 2 49 

tk^j* Jwo.y* W»«- >~»*l -p> J"^»<» J*r»i u,, r» * %A * ^^^ ~" " 2 ? 6 

Uftp*. *J> A^J. <^Jj l^f* <"«N *"*■» * JO 'J 

l,aiu «o» 4^4^11 „ 278 
_***Qkj*M<t JWSv „ 279 
Die ersten funf Verse der ersten Strophe auch in S. Ephraem 

1) d. i. neraKuvdpia, *. Sachau SiU.-Ber. d. Berl. Ak. 1899, 516, Cat. Berl. 1 816. 



CHRISTLICH SYRISCH 



Syri Hymni et Sermones ed. Lamy H.528, wahrend die Fortsetzungen 
abweichen. 

Juuaao li* yut* u&uk^ S. 280 
Der Eingang - Lamy II 54; apu— 549, 6; dann folgen andre 
Verse. 

— Lamy H 535, 3—7; dann folgen andre Verse. 

r*oj 1^ kXofc* „ 288 

= Lamy II 567, 1—6; dann folgen andre Verse. Solche Skalen 
mit einzelnen, aus dem Zusammenhang gerissenen Strophen Ephraems 
auf die Jungfrau Maria finden sich auch in der Pariser Hds. No 144 
(vgl. Lamy II 518). 

vj*i *=>» „ 294 
^.^ J.C K*«i „*», ^^ ^^ ^ ^ 0jOiA Us ^ ^^ 29 g 

jjkilaa iKjAAjt] jtx „ 297 
(vgl. W. Wright, A short History of Syriac Literature p. 79) 

»a»aa~» -p»j ila^a „ 299 
U» y£» J>*J JL» „ 300 . 

b. 301 karsumscher Kolophon von Musa ibn al-QasIs Ishaq al-Surl 
W*^) aus dem Gebiet zwischen Amid und Mardin. S. 302/3 leer. 
S. 304: Hunc librum rituum Ecclesiasticorum, qui Thesaurus inscribitur, 
ex ipsa pnmitiuae Ecclesiae vetustate excerptum, Diu. Ferdinandi Rom. 
Imperatons designati iussu ex antiquissimo codice descripsit Moyses Mere- 
dinaeus Syrus praesbyter catholicus, Viennae Austriacae, mense Januario, 
Anno MDLVI. (Vgl. iiber den Schreiber namentlich: Andreas Mullerus 
Greiffenhagms, Symbolae Syriacae. Sive I. Epistolae duae Syriacae amoebaeae. 
Una Mosis Mardeni . . . Altera Andreae Masii ... Cum Versione & Notis. Ut & II. 
Dissertationes duae de rebus itidem Syriacis, & e reliquis Mardeni Epistolis 
maxime. Berolinii673). S. 305-308 leer. S. 309-310 je eine Zcile roter 

* t 3U em athiopischer Kolophon 1vJ.R«n» : o»8vh<J. \ ftfr* : HOAt : 

fflAAt : Wit : P-Cf *. Darunter: Praecedentia verba hunc referunt sensum. 
Deus omnipotens Ferdinando Romanorum Regi gratiam concedere dignetur 
ut Turcam conuincere, et populos sibi subditos foeliciter gubemare possit 
Das bezieht sich wahrscheinlich auf die S. 313/4 vorhandene mit vielen 
bchnorkeln verzierte schwarzrote syrische Geheimschrift. S. 312 ein ein- 
gedmcktes schlicht umrahmtes Wappen: auf Dreiberg eine schreitende 
Gemse,miterhobenemrechten Vorderfufie; Spangenhelm: wachsende Gemse. 
Daruber innerhalb des Rahmens und ebenfalls gedruckt die Buchstaben 

•-"' } b > 31 5 leer - S - 3i6 ein sehr wortreicher Kolophon, in dem Moses 

au2 J" S ? hr ! ftmhrcr , des Vereins Herold in Berlin, Herr Geheimrat Gustav A. Sevier, 
glaubt d.esedeuten ,u sollen als: G Jonas Doctor und vermulet in G Jonas efnen 

I76 



CHRISTLICH SVRISCH 



als seine Heimat das Dorf Qaluq im Gebiete von Mardin nennt und angibt, 
dafi ihm im Alter von 8 Jahren infolge eines Schlangenbisses der Zeige- 
finger der rechten Hand verloren gegangen und der Mittelfinger krumm 
und steif geworden sei, dafi er aber nichtsdestoweniger viel geschrieben 
habe; als genaueres Datum der Vollendung wird hier der 23. Kanun 'hrai 
(Januar) genannt. S. 317 ein arabischer Spruch und das arabische Vaterunser. 

159 Blatt, europaisches Papier (von fol. 1 v an paginiert als 1 fl), 20: I47 2) 
13:9, 21 Zeilen, gutes Serta mit gelegentlicher gemischter Punktation, das, 
wie E. Nestle ZDMG 57, 16 f gesehn hat, dem osterreichischen Kanzler 
J. A. Widmannstadt als Vorlage fur die Typen seines 1 555 in Wien gedruck- 
ten Neuen Testaments gedient hat. tJberschriften usw. rot. Hamburgischer 
brauner Lederband mit Goldschnitt. 

Ex libris Uffenbach (s. Bibl. Uff. universalis Tom. Ill p. 507 no. I). Wolf. 

Orient. 279 (CLXXIV) 318 

Eine hollandische Ubersetzung von des Christoph. Crinesius 161 1 zu 
Wittenberg erschienenem Gymnasium Syriacum. Hoc est, linguae Jesu 
Christo vernaculae perfecta institutio. Anfang S. I: >^1^1 &*& %%* 
Syrische Grammatica, Het eerste Boeck. SchluB S. 96: Soli Deo Gloria, 
Alleen Godt sy eher. 

48 Blatt, linkslaufig auf einander folgend und so paginiert, 28'/, : 19, 
26:17, dieselbe Hand wie in. No. 118, die syrische Schrift sehr schon 
und deutlich. Broschiert. 

Hinckelmann 186. Morgenweg 182 (an beiden Stellen, im AnschluB 
an Hinckelmanns eigenhandigen Handschriftenkatalog, als Originalwerk und 
Autograph des Jacobus Golius betrachtet). Wolf (nicht verzeichnet). 



Sohn des von Karl V. am 15. Mars 1541 geadelten Dr. jur. Jakob Jonas, welcher letztere 
Hofvi2ekanzler Ferdinands I. wurde und am 28. Dei. 1558 zu Abendsberg in Bayern ge- 
storben ist. Die Jonas fiihren die Gemse schwars in Gold. 



177 12 



Athiopische Handschriften 

319 Orient 271 (III) 

Genesis aethiopice. Anfang fol. i v. Kolumnentitel : hi^ : HA^I*. Lex 
generationis. Von Kap. 35 an sind erst einzelne Worter, dann ganze Verse, 
die in der athiopischen Vorlage fehlten, griechisch erganzt. 

86 Blatt, von fol. iv an vom Schreiber selbst fehlerhaft als i — 169 
paginiert, europaisches Papier, 34:227a» i7Va : 10, ca. 25 Zeilen in Urn- 
rahmung, sorgfaltige europaische Hand, Interpunktion schwarzrot, Schlufi- 
schnorkel rot. Schweinslederband. 

Hinckelmann 87. Morgenweg 195 (an dieser Stelle bezeichnet als 
manu elegantissima Jobi Ludolfi exaratus. 1686, wobei die Jahreszahl aber 
leicht ein Druckfehler fur fol. 86 oder pi. 86 sein kann). Wolf 93. 

320 Orient. 272 (IV) 

1. Ein Stuck aus einem Ma Ike a Marjam, einem Ave Maria, in dem 
die einzelnen Gliedmafien der Gottesmutter durchgenommen werden, be- 
ginnend fol. ir: M*" : M7° : A"H : hCfth. : Unter dem Schlusse fol. 8r eine 
d. 13. Mart, anno 1689. Hamb: datierte Bitte von Mfagister] Christoph: 
Schlichting. Hamb : LL. Orient : Studios, an einen Herrn Wackerwald(t), 
dieses Blatt an Ludolf, in dessen Brief einzulegen er es vergessen habe, 
iibergeben zu lassen. 

8 Blatt, grobes Papier, roh zusammengenaht, 16: 11, ca. 20 Zeilen, 
plumpe abessinische Hand. Interpunktion z. T. schwarzrot. 

2. Ein Konvolut von 307 Blatt europaischen Papiers, ig l j t — 217,: 
1 57 a — 167», von zwei europaischen Handen des 17. Jhs. (fol. 156 — 176 wohl 
von Schlichtings, alle iibrigen, soweit nicht uberhaupt leer, fast nur einseitig, 
aber z. T. in zwei Kolumnen, von der andern Hand) beschrieben, deren 
keine Hiob Ludolfs ist. 

a. fol. ir — 19 v: Exodus Kap. 1 — 4. Titel fol. in b&V '. UdhrY : Lex 
Egressus. In der Vorlage fehlende Worter und Satze sind griechisch erganzt. 

b. fol. 19V— 20v: oo»thi, 1 fktoft 1 X^lfl : W» : JifSrr : 1 A : Mrta 
und aofwa* : f a 5 a°kiiXrr : (Cn-v : A'B'T : K7°h(l,tta., Brief Davids an 
Bathseba und deren Antwort Vgl. Stuck 2h. 

c. fol. 20v — 2ir: De libris Aethiopicis Bibliothecae Seguerianae Parisiis 
sciendum, quod Excellentissimus Dn. Jobus Ludolfus d. -? Febr. 1683 

178 



CHRISTLICH ATHIOPISCH 



incuriose et imperite alias confectum [fehlt catalogum usw., vermutlich eine 
ganze Zeile der Vorlage] pro raritate conficiendum admissus merit. Quia 
vero breve tempus et aer sat frigidus erat, festinandum ipsi fuit, qud et 
Iibros evolveret, summam dno. Thevenotio Regis Bibliothecario indecoret (so!), 
qui earn Christiano J. L. Filio dictitaret. Catalogum hunc Bibliothecarius 
accepit, nee unquam descriptionem dare voluit, ita ut tantum hie notare 
potuerim, quae memoriter retinuerat. Ea autem erat (so!). Folgt ein stellen- 
weis deutsch abgefaiites Verzeichnis in 19 Nummern. Vgl. Ludolfs Ad suam 
Hist. Aeth. Commentarius S.299f. 

d. fol. 21 v: Epicedium Aethiopicum in mortem luctuosissimam Matronae 
illustris. Viri Dn. Samuelis Morlauntis [d. i. Morland] Equitis Angli ao. 
1681. 5 Zeilen und lateinische Ubersetzung mit der Unterschrift Lugens... 
apposuit Jobus Ludolfus. Vgl. Praefatio zu Ludolfs Grammatica Aethiopica, 
Ed. 2 (1702) fol. 3r. 

e. ebenda: Gabrieli Reusselio, quondam ejus amanuensi cum magister 
crearetur hoc pacto J. Ludolfus gratulatus est. 5 Zeilen und lat. Ubers. 

f. fol. 22 r— 23 r: Odae quaedam ex Encomio Caelestium et Terrestrium 
(z. T. mit lateinischer Obersetzung). 

g. fol. 23 V: Maxime Reverendo atque Excellentissimo Viro Domino 
Henrico Opitio antehac Lingg. Orient, et Philol. S. Profess. P. cum Doctor 
Theologiae crearetur et Prof. Publ. ei demandaretur sic gratulabar mense 
Junio ao. 1689 Kiloni in Holsatia. 15 Zeilen und lateinische Ober- 

setzung. 

h. fol. 25 r: Epistola Regis Davidis ad Bathsebam (mit der Bemerkung: 
haec Epistola exstat etiam Arabice, ex relatione Dn. Schlichtingii, qui earn 
Aethiopice accepit a Dn. Mouray Angl. qui manus admovit Lexico stu- 
pendo CI. Castelli) und Responsio Bathsebae ad Epistolam Regis Davidis, 
beide lateinisch, Obersetzung von Stuck 2 b. 

i. fol. 27V-67V. WV : H0ft* : Exodus Kap. 36 bis zum SchluO. Die 
Recto-Seiten sind fur den lateinischen Text eingerichtet. Uberschriften 
u. dgl. rot. 

k. fol. 70V— 73 v: HA.ffr, Josua Kap. 1, 1— 18. Uberschriften u. dgl. rot. 

1. fol. 75 v— 1 53 V : Dasselbe bis Kap. 13, 7. Fol. 81 v und 93 V sind 
Lucken des athiopischen Textes rot in griechischer Sprache ausgefullt 
Am Rande mehrfach kritische lateinische Anmerkungen, dabei ofter Kon- 
jekturen, gezeichnet: J. L. (d. i. Jobus Ludolfus). 

m. fol. I56r — 176V (urspriinglich paginiert als 116 — 147 und 149, — 158): 
Dasselbe von Kap. 12 bis zu Ende. Unter dem SchluB fol. 176V: 
tto°ti(jfl*r • Judicum Ob inopiam 'temporis descriptio fieri non potuit. — 
Ex libris Ludovici Piques doctoris et Socii Sorbonensis cujus permissu 
descriptio a me J. L. [d. i. Jobo Ludolfo] facta est. [Vgl. Ludolfs Commen- 
tarius S. 298.] Sequebatur in Mssto Michaelis Wansleben Liber Judicum. 
Ruth. HMT : Regum Hi?/"* : Jf WV"* g HiV"* S niV»* 

179 12* 



CHRISTLICH XTHIOPISCH 



n. fol. I78r— 220r (urspriinglich paginiert als iff, von denen sehr viele 
leer): Lexikalische Sammlungen, nach dem athiopischen Alphabet geordnet. 

o. fol. 220 v: Unter der irrefiihrenden Uberschrift Vita Abba Greg. 
Aeth. drei Notizen: a. Retulit Dn. Greg, fuisse suo tempore in Aethiopia 
quendam Germanum qui se vocavit Petrum Leonem, cuius verum [fehlt 
nomen] fuit Petrus Heiling. Patria hie fuit Lubecensis usw. — p. Quae- 
rendum, an in Bibliotheca Guelferbytana exstat (so!) Bibliotheca Patrum 
Margarini de la Bigne in qua Liturgiar. Aethiopicarum versio corruptissima 
quantumvis habetur, quae examinanda et corrigenda. — f. Jesuitae id 
egerunt, ut linguam S. Aethiopicam plane exstirparent usw. 

p. fol. 221 r/v: Vita Gregorii Aethiopis, beginnend: Gregorius hie 
oriundus fuit ex Amhara, quod testatur ipsius manus, quam videre licet in 
albo Ludolfiano, verba autem ipsa hue adscribemus, quae sic habent. Die 
hochst sprunghafte Darstellung reicht nur bis zum Aufenthalte Gregors in 
Deutschland. 

q. fol. 223 r/v: De Linguae Aethiopicae praestantia et comparatione 
cum Lingua Arabica. Anfang: 1. Versa sunt Biblia universa Aethiopice 
Fol. 223V heifit es u. a.: ... innumerae voces harmonicae quas in Lexico 
suo Exc. Dominus Ludolfi pridem imprimi curavit. et nunc denu6 luci- 
daturus est. 

r. fol. 228 r— 268 r (die aber meist leer): Anmerkungen zum athiopischen 
Neuen Testament, endend mit 1. Thess. Kap. 4. 

s. fol. 27or: Ein Zitat aus Salomo Glass, Philologia Sacra. 

t. fol. 272V — 307 r (die aber meist leer): Bemerkungen zum hebraischen 
Worterbuch, verglichen mit dem Athiopischen. 

I und 2 zusammen in Hamburgischer Kapsel des 19. Jhs. 

Vermutlich aus Wincklers Besitz. 

321 Orient. 271 a <= 130 in Scrinio 

Das Buch Henoch, wahrscheinlich im 18. Jh. geschrieben, von dem 
bekannten Missionar J. M. Flad seinem lieben Bruder Haussmann geschenkt, 
von diesem 1903 in Amerika fur 25 Dollar an A. W. Frhr. von Westenholz 
verkauft und von letzterem zunachst R. H. Charles (s. dessen Ausgabe in 
Anecdota Oxon. Semit. Ser. XI Oxford 1906 S. XXI) zur Benutzung iiber- 
lassen, dann der Hamburger Stadtbibliothek geschenkt mit einem — vor- 
geklebten — Begleitschreiben vom 29. X. 1905, in welchem er als Charles' 
Auskunft iiber die Hds. zitiert: "It was written in the 1 8th Cent. It was 
possibly written by the same scribe as Ms. o (= Ms. orient. 491 [lies: 499] 
in the British Museum). It has the same unique readings and the same 
division of chapters". Die Lesarten der Hds. stimmen, wie zu erwarten, 
durchweg zu der jiingeren, in Flemmings Apparat mit II, in Charles' 
mit bezeichneten Handschriftengruppe. Bei Kapitel 5 ist No. 4 wied-sr- 
holt, so daB Kap. 5 — Flemmings und Charles' 6 ist. Flemmings und 

180 



CHRISTLICH ATHIOPISCH 



Charles' 8 und 9 sind in eiri 7., 10 und 11 in ein 8. Kap. zusammengezogen. 
Kap. 9—12 - Fls. u. Chs'. 12—15. Von Kap. 12 springt die Zahlung 
gleich auf 15 - Fls. u. Chs'. 16 uber. Fls. u. Chs'. 26 und 27 sind in ein 
25., Fls. u. Chs'. 31 und 32 in ein 29. Kap. zusammengezogen, so daB 30 == 
Fls' u. Chs'. 33. Von 36 springt die Zahlung auf 41 uber. Fls. u. Chs* 
Kap. 46 ist in 45 und 46, Fls. u. Chs'. 93 in 94 ™ d 95 zerlegt. 

68 Blatt (und vorn 1, hinten 2 Schutzblatter) Pergament, 19 % ' H, 
13'/, : 11, 24 Zeilen in zwei Kolumnen. Uberschriften rot. Brauner orient. 
Lederband (uber starken Holzdeckeln) mit reicher abessinischer Pressung. 

Orient. 273(11) 322 

Abschrift eines abessinischen Gebetbuches. Fol. ir: Protographum 
hujus libelli in membrana in Aethiopia scriptum reperit Excellentissimus 
Dn. Jobus Ludolfus in Bibliotheca Leydensi et quidem inter libros a Sca- 
ligero Bibliothecae Academicae legatos; ibique ipse exscripsit Ao 1645 
atque versionem Latinam postea addidit Ex cujus permissione descripsi. 
Den Anfang macht 

fol. iv— 24 r ein Gebet an Christus, beginnend: Oft" : ha : <DfDkA : 
mao^H . */}.ft : %h9°<Vti :: Rftf : MM\ \ HCft* ft « ^^*^ ' AH-A- : 1M° :: 

Fol. 123 v unten: Hie fuit finis precationum Aethiop. sed addita quae- 
dam fuerunt alterius cujusdam manu quae sequuntur. 

Fol. 124 V— I28r: Eine Litanei der mystischen Namen Gottes, be- 
ginnend: nft««» : ha 1 «»" : ftHTF ' HlMtti : t"?i»1h. : 

Fol. 1 27 V unten: Ultimo loco canticum Mariae subnexum erat, quod 
etiam in fine Psalterii legitur (nicht mit abgeschrieben). 

Bis hierher entspricht dem nur auf der Verso-Seite stehenden athiopi- 
schen Texte eine, wenn auch viele LUcken lassende, lateinische Uber- 
setzung auf der folgenden Recto-Seite. Fol. I28v leer. 

Fol. I29r— 132V: Oratio Manassis ex Ms. Cod. Psalterii Aeth. quae inter 
Apocryphos legitur in Bibl. Tremellii, refertur alias ad v. 13. c. 33. II. Pa- 
ralipom. In paucis exemplaribus reperitur. Anfang fol. I2 9 v: JM?t:««»Crt>: 
Itljt : X7H* 1 tf>H» : »& : 9Ain» : 

Fol. 132 v unten: Sequebatur oratio Jonae quae legitur c. II v. 3. 
Fol. i33r leer. 

Fol. 133V: Sequens oratio carebat inscriptione quae talis esse debet: 
Km : MCf : W>* : h9° '> X M* : Spectat ad Danielem c. 3. v. 23. 24. 
Anfang: fi^dOt : MHhafoC \ Schluft fol. i37r- Darunter: Sequebatur 
oratio, quae usque ad finem impressa est a Nisselio cum Cantico Canti- 
corum Lugduni Batavorum 1656. quam cum hoc contuli (bezieht sich auf 
die Ausgabe: Canticum canticorum Schelomonis Aethiopice E Vetusto 
Codice summa cum cura erutum, a quam multis mendis purgatum, ac 
nunc primum Latine interpretatum. Cui In gratiam Ara^'iantium apposita 

181 



CHR1STUCH ATHIOPISCH 



est Versio Arabica cum urte.p re tatio„e Latina, ut et Symbolum S. Atha- 

Morgenweg 210. Wolf. 

323 Orient. 274 (CI) 

Hf • «^'.Hr«?vL Ge i e * e Christi und Mariae ' Ant ™S : «A"> : *0 , ©or , 
Fol. 66r: a»««A ; nrtlnt : HClVttl 1 *#HYv. 

2 fol. 86r (wo die Originalpaginierung wieder von 1 anfangt)-io<r. 

^^Sv^lsr 1 Namen Gottes ' beginnend; *H***~* 

w 3 ' !r°[ [° 3 *- lllV: Apolayphe Rede Christi an seine lunger bei der 

TW . hfto : SIC? (so ! hes WC2 :) fl^y? • (peftfroix ; L J 

f J » ^ J ,. 5 8 ' ^- l6 Zeilen > Uberschriften usw. rot. Auf dem Vor- 

anni MLJH.XVIII. Ex Bibhoth. Gerhard na descripsit Varia loea ev w 
hbeUo Aethiopico exhibet Ludolf. Comm. in Histleth P ^49 3 S o [von 
anderer Hand:] est vero oratio magica. A. a. O. p. 350 ist La fft d3 
joh W Gerhard sein Exemplar abgeschrieben hatte nach dfm dei Alt 
dorfer (jetzt Erlanger, s. Irmischers Handschriftenkatalog, ,852 S 6 No 27 

Ligln ppband ' mit Pergament aus einem *^ £££ 

324 Orient. 275 (CCIL) 

Organon Mariae. Von derselben Hand, von welcher z. B. die Bestim- 

auctore ftL r "! ' T^" ° rganUm musicum vir g 5 ™ Mariae 

auctore Pa re Georgio doctore Aethiopiae celeberrimo. Hie codex cum 

oxomens. [s Ddlmann, Cat. ,9] et Edzardiano Hamburg. coUatus esT 

ST jenTn bete^d^ ff* • * * ^ "» ^ ™"^ 
nut jenen beiden Codices stellenweis kollationierte. Abschrift des Textes 

S et f ^^ Zusat -) einer ehemals in Hiob SS 
XSj£ ^ l . in der Wiener Hofbibliothek (Rhodokanakis, Sitzungsber. d. K 

ithen Hds A^ ? "^ ^T' ?* CU N °' IV S ' 3* N ° X > be ^- 
<*>***. . 0»^t : Der Text beginnt mit derLektion fur Montag, es folgt 



182 



CHRISTLICH ATHIOPISCH 



die fUr Dienstag fol. 45 v a, fur Mittwoch 92 v a, fur Donnerstag I30ra, fur 
Freitag 175 vb, fur Sonnabend 2iSva, fur Sonntag 236 r a. Aufier den 
Kollationsnoten einige lateinische Marginalien, so fol. 52rb: Fabula de cane 
Aesopico, wahrend an fast genau entsprechender Stelle der Wiener Hds. 
steht: Canis umbrara captans. 

In der Unterschrift fol. 255 r a wird 'Hit : WCSf Sohn der *4te : 
oyCf/»j als Besitzer genannt; dazu dieBemerkung: Alia nomina in textu prius 
exstiterunt, quibus erasis haec in eorum locum substituta fuerunt In Mssto 
Oxon. nomen proprium A7<lCh. : (so!) hlc reperitur. Edzard. vero librum 
h. m. claudit: £HA* : aWilA : JUi<U : A9A«n> : 9A*° \ h°$\ :: - « - : - s - : 
Zu den nachsten 8 Zeilen (der Abschrift sowie der Wiener Hds.) die Be- 
merkung fol. 255 rb: Edzardianus Codex- his omissis sequentia habet : 
■MJP» 1 AH? J «n>JMi<L : ttptf\ 1 «W?A. ! toft-AAt 1 «WJB 1 VlhTHhto 1 1»*At '• 

Fol. 255 v folgen (unter der wohl von Ludolfs Hand herruhrenden 
Oberschrift Sequentia alterius cujusdam manu scripta erant) die in der 
Wiener Hds. fol. 265 -rb anfangenden Bemerkungen uber den Kauf des 
Ms.; fol. 256 r a— 257 rb (unter der Oberschrift Sequentia usque ad finem 
Behailae-Selusus addidit) die dort fol. 266ra beginnenden Gebete, beides mit 
lateinischen textkritischen Noten versehen; und fol. 2S7rb— va die dort 
fol. 267 rb stehende Schilderung des Vorgangs beim Handel urn das Buch. 

257 Blatt in mit Buchstaben . bezeichneten Lagen a 4 Blatt, 19: 16, 
11: II, 12—13 Zeilen in zwei Kolumnen, die sich zwar nicht durchweg mit 
denen der Vorlage decken, denen aber die Kolumnenzahlung der letzteren 
beigeschrieben ist. Uberschriften und Stichworte rot; auch die bunten Ver- 
zierungen der Vbrlage sind nachgeahmt. Schweinslederband. 

Aus Wincklers Besitz (vgl. Thesaurus epistolicus Lacrozianus II (1743) 

S -74). one 

Orient. 277 (CCXLVHI) 325 

I. S. 1—87: De Religione et Moribus Aethiopum Christianorum sive 
Habessinorum, oder, wie Hinckelmann auf einem Vorsatzblatte sagt, 
Quaestiones ab Illustri Ludolfo propositae Gregorio Habessino Viro pio et 
docto, nach einer andern Hds., jedoch mit Weglassung des laut Flemming 
Beitr. z. Assyr. und Semit. Sprachwiss. I 546 von Ludolf hergerichteten 
athiopischen Textes der Antworten Gregors, von Jo. Alb. Fabricius in 
der Salutaris Lux Evangelii, Hamburg 1731, herausgegeben S. 716— 734 
unter dem Titel: Theologia Aethiopica, sive Mores et Religio Habessinorum, 
XII Capitibus praecipua Fidei Christ, dogmata comprehendens. Quondam 
Abba Gregorio in aula Habassiae Imperatoris Nobilium aulicorum Ephoro, 
Romae ob Religionem, quam sectabatur, patria exuli, ac inde sumtibus 
Principis Ernesti piae mem. Saxoniae etc. Ducis Gotham A. 1652. evocato, 
per theses ex variis Autoribus de rebus Aethiopicis scribentibus ad respon- 

183 



CHRISTUCH ATHIOPISCH 



dendum proposita et collecta, opera nobilissimi Domini Jobi Ludolfi, S. Caes. 
Maj. et Ducum Saxoniae Consiliarii. Anfang S. i: Cap. I. de Scriptura 
Sacra, i. Scriptura Sacra apud Habessinos continet LXXXI. Libros. Schlufi 
S. 87 : id enim soli Deo competit. Der athiopische Text der Antworten 
steht auf der Verso-, ihr lateinischer auf der folgenden Recto-Seite, wahrend 
die Fragen meist auf beide Seiten verteilt und mit Quellenangabe auf dem 
Rand versehen sind. S. 88—89 sind leer. 

2. S. 90—99: Capita Fidei Aethiopica (so'), breviter descripta, quae 
docere solent pueros et Neophytos. Exstant autem plenius descripta in 
Aethiopia et sunt sequentia. OrTenbar Abschrift aus Ludolfs Historia 
Aethiopica, Frankfurt 1681, Lib. Ill Cap. 5 g 89—105. Der athiopische 
Text steht auf der Verso-, der lateinische auf der folgenden Recto-Seite. 
S. 100 — 101 sind leer. 

3. S. 102—108: Schreiben aus Suratta in Ost-Indien vom 8. Decembris 
1685. der Christlichen Habessiner und ihres Koniges, des groBen "YbJ" : 
<Negus> in Aethiopia iczigen Zustand und Regiment betreffendt. Aus dem 
Hollandischen in das Hochteutsche iiberseczt. Auff Befehl der Herren 
Directoren der Ost-Indischen Compagnie sind die von Herrn Hiob Ludolfen 
Kayserl: May: Raht uns zugeschickte Fragpuncta nach Mocha gesand, und 
darauff folgende Antwort erhalten worden. Es sind 12 numerierte Antworten 
Als XIII. folgt: Die von Ihro Excellenz Herrn Ludolfen gesandteHabessinische 
schreiben an die gancze nation gerichtet, sind unter Copert, das eine an 
Pajec Ecialeka in Araes: und- das andere an Ghoisie Morsaet in Woyna 
wohnende, beide vornehme Leute Christlicher nation geschickt worden, 
welche dieselbe zweyen bekanten Arabischen Kauffleuten, Abdul-Cader, 
und Babdien Sabath, so nach Habessinien handeln, und in Mocha wonhaft 
sind, recommendiret, dafi sie bey gelegenheit durch bekante Leute, von 
welchen man auch einig gegenschreiben erlangen konne fortgeschickt wer- 
den sollen. Datum Mocha d. 19. August. 1685. per Hubertus Klock. Vgl. 
Ludolfs Ad suam Hist. Aeth. Commentarius S. 264—5 (und 195 § 11), Flem- 
ming a. a. O. I 553. 

108 Seiten, 20:16, 14: io>/ a ,. durchschnittlich 18 Zeilen in mit Blei 
gezogener Umrahmung. Broschiert. 

Hinckelmann 185. Morgenweg 181. Wolf (nicht verzeichnet). 

326 Orient. 276 (CLXXVI) 

Ein zeitlich zwischen die erste (1661) und die zweite (1702) Ausgabe 
gehorendes Manuskript der Ludolfschen athiopischen Grammatik. Titel 
fol. 1 r: Grammatica Aethiopica e collectaneis meis, atque impresso opere 
meo a Dno. M. Johanne Heinrico Haenero p. mem. librario meo collecta 
atque manu ejus descripta, postea ver6, prout hie vides, a me ipso revisa 
et pass.m correcta et ordinata; tandem etiam ab amanuense meo rursus 
desenpta in novum exemplar, in quo ultimus labor meus collocatus est. 

184 



CHRISTUCH ATHIOPISCH 



idque memoriae causa hie testificari volui. Hoc vero exemplar antecedit 
aliud exemplar impressum, cui charta alba inserta, ac in earn additiones 
meae ex autographis meis conjectae fuerant, ex illo tam impressa, quam 
noviter addita dictus M. Haenerus conjunctim hue transcripsit. Dabam 
Altenburgi 22. Martii A. 1676. Jobus Ludolfus. Fol. iv— 2v sind leer. 
Auf fol. 2—6 und 9—12 sind von Haeners Hand nur einige Verbesserungen 
und Anmerkungen geschrieben, der Grundtext dagegen von Reussels Hand, 
wozu die Randbemerkung Ludolfs foL ■ 3 r . stimmt: Ista est manus Gabrielis 
Reusselii, amanuensis mei et studiosi Linguae Aethiopicae, postea Candi- 
dal Medicinae, Lipsiae defuncti. Auf fol. 7— 8, die nachtraglich ein- 
geschaltet sind, .und fol. 13 ff riihrt dagegen schon der Grundtext von 
Haeners Hand her. Fol. 17 ist leer und dahinter ein (leeres?) Blatt heraus- 
geschnitten. Auf fol. i8r, das mit Cap. IIX. De Accentu. beginnt, die beiden 
Randbemerkungen Ludolfs: HierauB ists geschrieben. und: Sequentia omnia 
M. Johannes Henricus Haenerus Juvenis doctissimus pariter et modestissimus 
manu sua propria descripsit, obiit m. Majo. Jenae. Ao. 1676. cum maximo 
meo dolore, erat n. varia doctrina, bonis moribus, et modestia ingenii omni 
laude dignissimus. 

Anfang fol. 3r: flflo" : A* : mm^A ; ©W>Uft : *Aft : %. Wl\i:i Jobi 
Ludolfi J. C. Grammaticae Aethiopicae Liber Primus, De Orthographia. 
Caput Primum. De Literis. SchluB fol. 174 v von Haeners Hand: Sub- 
jungendus est locus pro uberiore exercitio studiosi hujus linguae ex Org. 
402. nee non ex eodem col. 211. fabula ilia de cane Aesopico (bezieht sich 
auf die Vorlage der No. 324, s. fol. 52 rb jener No.). 

Die ersten sechs Biicher decken sich im GroBen und Ganzen mit den 
entsprechenden der 2. Ausgabe, der Liber Septimus De Prosodia fiillt aber 
noch nicht einmal fol. 174 r/v. 

174 Blatt (von fol. 3 an mit einigen UnregelmaBigkeiten paginiert: 1—342), 
33 : 20, 31 : 10, durchschnittlich 38 Zeilen, mit vielen, meist Ludolfschen, 
Umstellungen, Sfreichungen, Korrekturen und Zusatzen am Rande. 

Wahrscheinlich hat Ludolf die Hds. seinem Mitarbeiter an der 2. Auf- 
lage der athiopischen Grammatik, Joh. Friedr. Winckler, uberlassen. 

Fol. ir unten von Joh. Christian Wolfs Hand: Donum Ampliss. Viri 
Pauli Schafshausen, Prof, in Gymnasio Hamb. 



18S 



Nachtrag 

327 Orient. 97b — 227a in Scrinio 

Arabisches Andachts- und Notizbuch eines Lehrers Musa ibn Ja'qub Gam, 
der sich ofter nennt, aus dem Ostsudan, in losen Einzel- und Doppelblattern. 

Fol. ir— 6v: 12') Zaubersiegel, aus Zahlen bestehend, mit kurzer Ge- 
brauchsanweisung, beginnend: 

UJu*o (X*3 *-^^ 5 *N*j •*■**• Ud 4*° <> *^ ^ r**/ o+jfl <a)l r 1 *** 

Jt uiUU & (so!) c-~<J» JU **^» «^^*» 

SchluB: ^ eUU ^ (so'O^lyi c^ ^ly" y&*U$» ^^Sil. 

(1. cJ>^> s. u.) ;y> cjl t,*^ <»^.U> f\ c^^ V-> ^ ' x *^ c: ^ 

Fol. 7r— iov: Ein Gebet, mit einer Einleitung iiber seinen Nutzen, 
beginnend : ^11 Ub^S. £>. U^ «U> ^ <^ «, jJ a <Jo^ *Wfl v* 1 ? g" ^ <T* 

Unterschrift: ^l*. ^^oyo <*-*a»U> ^1. 

Fol. nr/v: Talismanisches Quadrat 0^.) mit Anweisung. 

Fol. I2r— i8v: Anweisung zur Herstellung von talismanischen Wasch- 
wassern aus dem AufguG von mit bestimmten Suren beschriebenen Blattern 
verschiedener Pflanzen, deren Namen in einer (manchmal zwei) mir unbe- 
kannten Negersprache(n) 2 ) angegeben werden, beginnend: o*-^ ^ r 4 *"- 

J I IjoI jjwX*. ^ ya>. M A> Ja^J. (so!) gjW ftf. *--^-> (am Rande »y* Ux^ 
Die Namen der weiter vorkommenden Baume sind: 2) ^5 <-^ 
3) Itis 4) J-J lj&& 5) C^y 6) JJ/ J-Sj JJ/ 7) <-*^ 8 > sM^ 
, ^ J^ 9) ^ JL^ iJUitf <3 j^ 10) &$ lutt* jj J-s* JUb ^4 
11) J^Jo J*S 5 JJ \% \£ 12) JU £* 13) v-Jj, J^ JJ, J~* '<* 
I4)cJ3~£ 15) JjiLu^A,viI i6)C^*i<£ 17) J^ 1 -^ J^3 J^. 1 ^ 

') So nach der Unterschrift, in Wirklichkeit sind es 13; ob zwei zusammengehoren, 
ist nicht zu ersehen. 

*) "Worterbucher der ffir Darfflr (s. fol. 277) in Betracht kommenden Negersprachen 
scheinen auch auf der kgl. Bibliothek zu Berlin zu fehlen. 

186 



NACHTRAG 



l8 > && «9) £b J-fc pf 20) jj #.£ _ „ 2l) ^ J^ ,Li, Jg 

A* IWtf 26) ciJ^ I4 2;) j^ ^ ^ ^ 2g) ^ ^ ^ 
30) sjJj^. 30 -W, itu, 32) j^tf ^ 33) J/ ^ j^ j^ &£ 
34) l&f (so!) 35) J* ^ J? ^ J* J^i, uil/j ^ j^'LxJ 
37) ^ 38) « j^U 39) ^ iJ 40) J* ^ ^ j^ & 
42) J* ^ 43) wJjlu 44) ^^ 0* LuM* ^ yjj^ 4 5 )"j^ JLjJ 
*>£jCi 47) J-alj 48;^^ 49) J- ,5 50)^01 
50 j£* U.il* £ jiUJl (am Rande ^ ^ ^ jiuii V) 52) J^S 

S3)J-J^ = 45 54)0^ 55) ^/ 56) J* &*/ 57) J- ^ 

Unterschrift: ^ ^U ^ ^ ^ ' , ^ ^ u 

Daneben: Jl e ^| ^ b/ ,y U ^ ^1 ^JUI ^ ^^ fc^ £ cutf, 

Fol. i9r/v leer. 

^ Fol, 2 4 r-25r: Ein Gebet <&*U) in Reimprosa, in dem die Leute von 
•yy (s. Fufinote) angeredet werden '(l,j-*cai Jy J*t). 

Fol. 25 v: Ein Liebeszauber. 

Fol. 26r/v: Ein Talisman. 

Fol. 2;r: Kurze Notizen aus dem Erbrecht. 
A l°t T.' ( Ei " G f be ' fUr ( , die Bewohner von D5 «-fur im Ostsudan. Anfang: 

Jl F o. 2 v 8 .» /V i ^ StQ0k aus einem Gebetbuch. Anfang: &UJI «jL*. 
f !f^„ * ^ <* "^ C^ 1 **** «;W» **«J. Unterschrift: 
U. v yL« (so!)^ <^U, also aus dem Besitz des Vaters des Ehjen- 
tiimers. 

Fol. 2 9 r: Ein Stuck aus einem Gebet, von derselben Hand wie fol. 28. 

die nit 2 - V \ • ™ dere ^ Hand « Tradition Uber ^e 9 KlassenvonMenschen, 
die nicht in die Holle und nicht ins Paradies kommen. 

Fol. 3 or-3iv: Traditionen iiber Paradies und Holle. Unterschrift- 
Fol. 32r-35v : Allerlei Talismane (j^.). 

und j»i2f iS -^ e ," eicht *? (Barth ' Rei8en V 537), s. ^y 24r; ^^ und »^ 74v 
ZL^ftiZ () ; SSeD p SiCh aUCh naCh R CMeyW ' Erfor^hungsge^Se und^a too- 
b,ld„„g des Westsudan, Petermanns Mitt. Ergamungsheft 14, Gotha 1897, nicht feststellen. 

I8 7 



NACHTRAG 



Fol. 36 r— 37 v: Ein Vogelzauber (^AJt yj*-) mit 12 mystischen Namen 
Salomos und Unterschrift des Besitzers. 

Fol. 38 r: Zauberspruch, iiber die Geschlechtsteile einer Frau zu sprechen, 
urn sie vor Unkeuschheit zu bewahren (& lyu (so!) U^Jl cr 4 "V*"" *>&* 
»ijj\ zJ i). Fol. 38 V leer. 

Fol. 39 r: Ein stark verwischtes Gebet. 

Fol. 39V— 74 V : Ein Gebetbuch (Aurad) fur die einzelnen Wochentage. 
Anfang: ^ 3 <^ ^^ IJ^-o ,> <OJl J^ ' <**»./. c*-/ ^ f^ 
J I \*jjH\ & lj^** 5 £*-U.\. Uberschriften finden sich nur fol. 41 r f y„ >_» 
i**4\ und 65 V *^*Ji.\ f y. ^; an den andern Stellen ist der Raum fur 
die Oberschrift freigelassen ; 70 r und 72 r sind bis auf die erste Zeile, ohne 
Lucke im Text, leer. Unterschrift fol. 74 V: *}. & £>\*y*)\ ># *l*.xJI ^^ 
*/y\> [ZeilenschluB] y* jJj ^ y^\ &U» ±*> ^W^ f y. i y.^ 1 >^* 
O? (so!) >y* e^^ «^>'^ ^ *)(?)yy«XX» <^j <^ ^^* A-»A~ ^ 

jiv <^i t^W s-y^- < so! ) V- 

Fol. 75 r: Ein Fa'ida fiir kranke Augen. 

Fol. 75 V— 104 r: Dasselbe Gebetbuch wie 39V—74V von andererHand, 
vollstandig vokalisiert. Unterschrift fol. I04r: j, ^*yUl >^ *UxJl CU*j 

ji ^^ui ^*^ xj»u <*^ ^yi^. u-y^- ^Is tyV- 

Fol. 104V: Ein Fa'ida. 

Fol. 105 r— 108 v: Anfang einer Abhandlung iiber die Eigenschaften 
Gottes, beginnend: *jo;1 <*J C-JJCi (JUj <UJl £j*-° *>*-£**» ^ ^ ^ r*~* 

Fol. 109 r— 112 r: Gebet, das nach Beendigung der Dala'il al-fyairat 
(s. m. Lit. II 252) zu sprechen ist: CJj*^ J5V> **\/ >**? \j*t ^ * u> *^ 
J\ tfJjb ,_,*} JLaJ <*JJI Urijli) &L« joy. ty^ 1 ^t >lX*o^ll ^j* c> ^*j. 

Fol. H2v leer. 

Fol. 113 r: Schutzgebet (^ya.) fiir einen fliichtigen Sklaven, z. T. in 
Kauderwelsch. Fol. 113 V leer. 

Fol. ii4r/v: Zauberquadrat mit Anweisung; als Besitzer nennt sich 
wieder Musa ibn Ja'qub Ganl. 

Fol. 115 r — 1 17T: Fa'ida fiir die Waschung nach Pollution. 

Fol. 117V — Il8v: 12 schutzkraftige Namen Gottes nach ^ (so!) «--~J» 
ddl*, s. fol. 1 r. 

Fol. H9r/v: Ein Gebet. 

Fol. I20r: Ein Liebeszauber. Fol. I20v leer. 

Fol. 121 r: Schluli der Gebrauchsanweisung eines andern Liebeszaubers. 



») Am Rande: £>li\-^!> »JU-l> (sol) <*-<l^ v yX***>, 

188 



NACHTRAG 



Fol. I2iv— IJ2V: Anfang einer Predigt des QadI 'Ijad b. Musa al- 
Jahsabi (gest. 544/1149, s. m. Lit. I 369), beginnend: £J»il sS*> £\ <UJi <^ 
oi \s»y : oi <>^ J-**" u?» <J^ o-^ iu&Jl <JUJl ^iJJ X^UU 
^ &***» J>U>. 

Fol. '133 r — 136V. Eine anonyme Predigt. Anfang: *Xa ^\ ^Ji\ (,**> 

Fol. H7r: SchluB eines Glaubensbekenntnisses (Unterschrift : <JX»J' 
Jl j6Ul»J\); als Besjtzer nennt sich wieder ^^ <—>>**?. >y» c>i i^y- 

Fol. 1 37v— 1 38 V leer. 

138 Blatt, z. T. europaisches Papier, 7 , / J :9 , A (Fol. 11, 27, 114, 120 
sind groBer, aber gefaltet, 7—10 erheblich kleiner), 7 — 11 Zeilen, ver- 
schiedene magribinische Hande. Brauner Lederdeckel in brauner Leder- 
kapsel in ornamentierter brauner Ledertasche, an einer dicken roten Woll- 
schnur urn den Hals zu tragen. 

1849 geschenkt von Dr. Hartung in Bergedorf. 

Orient. 94 a 328 

Ein Blatt, 20: 16, mit einer Art Talisman. Auf der Vorderseite 6x4 
Felder, abwechselnd mit Ornamenten und nicht zusammenhangenden Schrift- 
zeichen ausgefullt. Auf der RUckseite eine Figur ungefahr von der Gestalt 
des eisernen Kreuzes, aber groBer und in 8 Felder geteilr, welche mit 
arabischen frommen Spriichen angefiillt sind, die auch aufien rundherum 
gehn und die Zwischenraume zwischen den Armen des Kreuzes ausfiillen. 

Neuer Leinenband. 

Orient. 95 a 329 

Ein aus 2 Stucken zusammengeklebtes Blatt, 84: 14, auf dessen Vorder- 
seite eine turkische Hand in, einschlieBlich Unterschrift, 104 Zeilen Sure I 
und 4imal die ajat al-kurst (Sure 2, 256) abgeschrieben, fiir eine in der 
Unterschrift genannte £*i>U C— 1>. 

Neuer Leinenband. 

Orient. 17 d 330 

I. Abschrift des Anfangs der Geschichte Agyptens, nuzhat al-na- 
zirin fl tarty man walija Misr min al-lm/a/a' wal-salafln, des Mar'I ibn 
Jusuf al-MaqdisI al-Hanball (gest. 1033/1624, s. m. Lit. II 369), wohl aus 
der Hds. Kopenhagen 151/2. Anfang: £;&' & ^^JiUJl £a^ (so!) (»_>U*Jl 
t_^o) ^^jAOiX&U t> X^-Li\ (sol) K y*^^. ^-k^-^i i ^ x aS>)LluJ\^ U-XiL\ ^y* ya* <J^ ^yo 

2 Blatt, 20:i6 , / 2 , 15:9, 23 — 24 Zeilen. 

189 



NACHTRAG 



2. Ausziige, z. T. von Adlers Hand, aus Deguigne's histoire des Huns, 
T. II p. 139. 197. 

3 Blatt, 22'/, : 16, 25—2/ Zeilen. 

3. Syrische, arabische und griechische Kollationetr und Notizen zum 
Neuen Testament und den Psalmen, von Adieus Hand, aus Cod. Syr. Vatic. 
XII (Nitriensis I), XIII (Nitriensis II), XXIII und Cod. [Graec] Vatic. 754. 

2 Blatt, 27:19'/,. 

4. Anfang des k. nubdat al-uqud ft 'umar an-nugad (hier sudur al- 
'uqadfi dikr an-nuqud) des Maqrlzl (gest. 845/1442, s. m. Lit. II 40), wohl 
nach der Leidener Hds. 854 (Cat. ed. H, vol. II p. 107 no. MXII), vgl. Al 
Makrizii hist, monetae Arab, e cod. Escur. ed. ab O. G. Tychsen, Rostochii 
1797- Anfang: JUJ1 f UV\ g^&Jl UUtf >^UJ\ f> £ >yZ*i\ ^jj* U& 

***• oi (so!) ;**A ^ erf *> erf *+**\ *j*> . *ft*S ^ J* 1 * .****A 

2"/. Blatt, 18:12, 29— 32 Zeilen. 

5. Desselben Autors Abhandlung iiber Mafie und Gewichte, aus der- 
selben Leidener Hds., vgl. Takieddin Almakrizii tractatus de legalibus 
Arabum ponderibus et mensuris ed. O. G. Tychsen, Rostochii 1800. An- 
fang: ^1 iUUJl ^bJI f Ufi .^jj\ ^tf £jy*j» JL*Yt, \^ V U* 

Crf ^-' o^ 1 ^ 1 ^i ***** c*?» crf^ 1 ^SS lya* Jfyij (SO!) «^ J^a-j fcilAl 

5'/, Blatt, 22: 18, 31—35 Zeilen. 

6. Ein Stuck aus einem arabischen Gebetbuch. Anfang: <»-Ju*o 5 <^1> 
••• ... ^^ 

1 Blatt, 15 : io, 13 Zeilen, grobes NesljT. 

7. SchluG eines christlichen arabischen Erbauungsbuches, beginnend: 

6 Blatt, von denen 3 V wegen Durchschlagens der Tinte und die beiden 
letzten unbeschrieben, 19'/, : 14, 21 Zeilen, grobes Nesl}I, Neuer Leinenband. 
Aus Adlers NachlaU. 

331 Orient. 8 b 

Fol. 1 r— 4 r leer, fol. 4 v— 1 1 v Sure 36, fol. 1 1 v- 1 4 v Sure 44, fol. 1 5 r— 20 r 
Sure 48, fol. 20 r— 28 v Sure 55—56, fol. 28 v— 31 v Sure 67 , fol. 31V— - 33 V 
Sure 78, fol. 33v— 34V Sure 93—95, fol. 34V— 41 r Sure 97—114, fol. 41 v 
Sure i, fol. 4 iv— 43 r ein Gebet, fol. 43 r— 45 r turkische Gebetsanweisung, 
fol. 45 v— 46r arab. Gebet mit kurzer turk. Einleitung, fol. 46V— 49r leer, 
fol. 49 v— 55 r: AAJlJj-*, (so!) .£3 cr &, fol. 55.1— 57 V: cJV ,3 jj ZJ J* Ijjb, 
fol.58r— 59r Text der 7 Qor'anverse, fol. 59r— 62 r: Uy* *U> cr & IJjb, 
fol. 62 r— 65 r: ^ *Lo, fol. 65 r— 71 v: ^^ O^. A*> cr £, IJob, 

190 



NACHTRAG 



fol. 71 v— J6v. y£}y> £)yas>. *\*> IJub, fol. TJX /v: (so!) <*^.l*-> *!*> IJjb, 
fol. ffv — jgv. v-^«Jl JIa.^ cr i» IJa, fol. 79r/v das dazugehorige Gebet 
ohne Uberschrift, fol. 79 v— 86 r Ramadangebet mit Einleitung, fol. 86 r— 87 V: 
f yjJ| .aLaJ ^ Jjl> ^ ,U> IJjh (s. m. Lit. 1 422), fol. 87V— 88 r: ^L >yii 
oy s>\ £L}\, fol. 88 r— 891-: JAJtj L^o, fol. 89r— 9ir: s^l ^ IJ»*, 
fol. 91 r— 961-: >L*Ly£> ^jio Iju*, fol. 961-— 1031-: >U**y«» *l*>, fol. i03r — \oyr-. 
>\*iLj*a £j*.\ *!*> IJjb (so nach dem Anfangswort benannt), fol 107 r— 108 r: 
jJ)L-« *U> ^^io ij^b, fol. io8v— H2r: JjUa^ •»!*> IJ-a, fol. H2r— H3r: 
(-i^iJ) i ^^U.t.J^>t r &' cr S> IJofc, fol. U3r— 1141-: yS *U> IvU, fol. H4r— n6r: 
tJbjio «>^U wMs* *l*> £j& li-*, fol. Il6r — Iiyr: <^«L> (so!) ^^4^ *l*> *«>•*> 
fol. lift— I22r: <-ii ><r io Oly-« t ^io IJ>j*>, fol. I22r— I23r: uii^ Oly-o l^ 
^L-«, fol. 123V— 1241-: £**> f bl (so!) ^>^1 ^^ IJ^-ft, fol. 124V— 125'v: 
&!■** f^ >W '•**» f°'' I25v— 127V: ^1 <**»! *U> _^o \Sjt>, fol. 127V — 129V: 
^t\ p~i\ «U> IJjb, fol. 129V — i3or: J-i^io *U> -^ib IJjb, fol. i3or/v: *U> IJjb 
fjifrl f UI C-oljyJ ^^*. fol. 13OV — 131 v: uw^io #U> c; ib IJjb, fol. 131 v — I32r: 
Li^ii *U> li^b, fol. 1321-— 135 r: j>y> (so!) ^Uy ,3^ «>tii c ^ii 1«xa, 
fol. I35r/v: ^^ g^ls *U> \X*>, fol. 135V — 140V: ^tJl ^*» *U> ^^ii, 
fol. 140V— 144V: ^Ul j-««i. *U> Uob, fol. 144V— I47r: f Ul ^,1 ^\ *U> 
mit ^^iu, fol. 147 v— 149 v: Siegel Salomos, Adams, fjidrs mit je voran- 
gehender Erklamng, fol. i5or — 15 iv: uaj^SJI ^^wyJl ajT -JZ> \X*>, fol. 
151V— i52r: ^jJJI &) *U> U», fol. iS2r— iJ3r: C L~ ( so! > >jl} O 1 ^ )>> 
fol. iS3r—lSS r: c t-f«> ^.3 IwU, fol. I55r/v: <Jo.j& *U> U? y, fol. 155V— 156V: 
e^/JI ^T^ ^Ujy, fol. 156V— 157V: kjl*^ £>^>j>> fol. I5;v— I59r: 
£^* C>^*. ^~*>} o^^i f°l J 59 r / V: ^^ *l** ^Ui y, fol. 159V— i6or: 
JJ»b (so!) ^4^ o^s? ;>• f o1 ' i6or— 163V: (so!) **$$ IM *Uy »Jj&, fol. 
163 v— i66v: *yo^ kj % l^ii Li y, fol. 166 v— 168^*^5^ *l*> U*, fol.i68r: 
J-u»i *U> IJjb, ebenda — 169V: ^U-* C^« ^>j£>, fol. 169V — I70r: y vMy*i-> 
^^ *^^yV «->)Ui } >, fol. I7or/v: f ^U Aj^l CJ^> & *^?>j\ Olws?5 
jfjjfjjy ^**jl}> fol. 17OV— 171 r: C^iS *^->, fol. 171 r: ^^3 *^» f°l I 7 IV: 
^Uil cui-»o, ebenda — 1721": ^^ ^> *U> ^ y^Sji «>x*^> o'^'H) ^^^ *^* > 
^jJLJ, fol. 172V— 178V leer. 

178 Blatt, i3Va : 8 l /a, 9:5,9 Zeilen in roter Umrahmung, deutliches Nes|)i, 
Uberschriften rot. Brauner orient. Lederband mit Pressung. 

1845 gekauft aus Bibliothekar C. F. A. Hartmanns NachlaB. 

Orient. 173 a 332 

Titel fol. 2r: Abbildung und Erklamng einiger neuen Arabischen Miinzen 
von Jacob Georg Christian Adler, der Gottesgelahrtheit und oriental. Sprachen 
Beflissenen . . . Altona, 1777. 

191 



NACHTRAG 



Fol. 3r: Vorrede. 

Fol. $r— iov: Erklarung von 8 auf einer als fol. ii folgenden, von 
Adler Altona 1774 gestochenen, Tafel abgebildeten modemen turkischen 
Miinzen aus den Jahren 1115 — 11 87 H. und 2 ebenda gestochenen Siegeln. 

Fol. 131-— 20r: Erklarung von 12 auf einer als fol. 21 folgenden, von 
Adler 1775 gestochenen, Tafel abgebildeten Miinzen. No. 1— 10 sind mo- 
derne Miinzen aus Algier und Agypten, No. 11 ein Dirham aus Samarqand, 
geschlagen 30X (der Einer oder Zehner nicht erhalten) unter dem Chalifen 
Al-Muqtadir billah, No. 12 eine chinesische Miinze. 

Fol. 22 und 23, an das ein Nachtragszettel angeklebt ist, sind ein 
Blattpaar aus dem Konzepte der beiden im Voraufgegangenen von Adler 
ins Reine geschriebenen Stiicke. 

Fol. 24r— 26 r: Zwei Originalbriefe von O. G. Tychsen an Adler: 
Rostock den 1. Dez. 1793, iiber einige aglabidische MUnzen, und ebenda 
den i. Marz 1794, iiber zwei jemenische Miinzen mit Siegellackabdrucken. 

Fol. 27T— 28v: Versuch einer Erklarung einer kleinen Arabischen 
goldenen Munze mit Arabischer Schrift, 9 Ess schwer, von Adler, der sie 
dem abbasidischen Chalifen Al-MahdT zuschreibt, mit kritischen Bemerkungen 
(fol. 28 v) Butzow, d. 13. Dez. 1777 von O. G. Tychsen. 

Fol. 29 r: Lackabdrucke von Niebuhrs Siegel. Fol. 30 leer. 

30 Blatt, meist ' 19V, : 12 (fol. 27—28 zwar 19'/, : 16, aber gefaltet). 
Griin broschiert. 

Aus Adlers NachlaB. 

333 Theol. 1346a 

Titelblatt: Animadversiones criticae in versionem Syriacam Philoxe- 
nianam Novi Testamenti, e codicibus antiquis Bibliothecarum Angelicae, 
Assemanianae, Barberinae, Mediceae, Regiae, factae a [Monogrammj 
J G C Afdler] 1782. Materialien von Adlers Hand, die er spater z. T in 
seinem Buche Novi Testamenti versiones Syriacae Simplex, Philoxeniana 
et Hierosolymitana . . . Hafniae 1789, verwandt hat. Fol. 46 ist nur ein- 
geklebt und enthalt allerhand Adlersche Notizen auch iiber andere Biblio- 
theken. 

47 Blatt, 21 : 17, ca. 30 Zeilen, nebst Titelblatt und 4 nicht mitfoliierten 
faksimilierten Schriftproben. Hamburgischer Pappband. 
Aus Adlers Nachlali. 

334 Theol. 1338 a 

Titelblatt: Collatio Pentateuchi hebraeo-Samaritici cum Judaico, e 
codice insigni tpitXujttuj Bibliothecae Barberinae Romae, in quo nonnullae 
varietates habentur a Kennicotto aliisque praetermissae. Accedunt obser- 
vationes quaedam in versionem arabicam Samaritanorum ex eodem codice. 
[Monogramm:] J G C Afdler]. Adlers Hand, vom Jahre 1781. 

192 



NACHTRAG 



79 Blatt. Fol. 1—44) 22: l6 1 /,; fol. 45—52) 21 : 16% fol. 53 ff) 21 : 14. 
Zeilenzahl stark schwankend. Hamburgischer Pappband. 
Aus Adlers Nachlali. 

Theol. 1466 335 

Titel, wie alles Folgende von Adlers Hand, fol. 1 r: Beobachtungen in 
verschiednen auswartigen Bibliotheken, vorziiglich in Italien, die Kritik der 
Bibel betreffend. angestelt auf einer in den. Jahren 1780. 1781. 1782 ge- 
machten gelehrten Reise von [Monogramm:] J G C A[dler]. nebst vielen 
Schriftproben und Zeichnungen. 

1. fol. 2r— 161 v: Syrische, hebraische, arabische, griechische und 
lateinische Materialien, die Adler spater z. T. in seinem bei No. 333 ge- 
nannten Buche, namentlich aber fur die kurze Obersicht seiner biblisch- 
kritischen Reise nach Rom, Altona 1783, verwertet hat, vorwiegend aus 
biblischen Handschriften folgender Bibliotheken: Wolfenbuttel, Nurnberg, 
Altdorf, Wien, Marciana in Venedig, S. Giustina in Padua, von Rabbi Jacob 
Saraval in Mantua, Biblioteca Ducale in Parma, S. Salvatore in Bologna, 
Laurenziana in Florenz, Vaticana, Vallicelliana, S. Calisto, von Kardinal 
Franc. Xav. de Zelada, der Maroniten, Barberiniana, Casanatense und 
de Propaganda Fide in Rom, abermals Laurenziana, von Giambernardo de 
Rossi in Parma, Ambrosiana in Mailand, Biblioth&que Royale in Paris, 
Sainte-Genevieve, Saint-Germain, von Abb6 Brotier in Paris, Leidener 
Universitatsbibliothek und Gymnasialbibliothek zu Amsterdam. 

2. fol. 165 r/v: Notizen iiber die Inschriften No. CXIII (Turm Baych, 
nach Adler kufisch) und No. CXV [= C. I. S. I, I (1881) No. 133, phonizisch] 
des Werkes von Gabriele Lancilotto Castello di Torremuzza: Le antiche 
Iscrizioni di Palermo . . . Palermo 1762 fol, und iiber drei angeblich 
karthagische in der Nahe von Boston gefundene,. 

3. fol. i66r — i7or: Exzerpte aus des eben genannten Castello Siciliae 
et obiacentium insularum veterum inscriptionum noua collectio . . . Panormi 
1769 fol., und aus Funerale della Signora Sitti Maani, <della Familia> 
Gioerida, della Valle, celebrato in Roma l'anno 1627 e descritto dal Signore 
Girol. Rocchi In Roma 1627. 4. 

4. fol. 171 r — I73r: Beschreibung und Zeichnung der beiden in Rom 
gefundenen palmyrenischen Inschriften [Lidzbarski, Handb. d. nordsem. 
Epigraphik I (1898) S. 477] nach den Qriginalen und Stich der zweiten. 

5. fol. I74r — I77r: Zeichnung und Beschreibung von parthischen, 
samaritanischen und phonizischen Miinzen des Museo Borgiano zu Velletri 
und eines nicht genannten romischen Museums. 

6. fol. i8or— 187 v: Anmerkungen iiber die vulgare arabische Sprache, 
und dessen (so!) Dialekte. Ein Beweis der nahern Verwandschaft des 
An mit dem Hebr. 

7. fol. i88r— 2iov: Exzerpte, z. T. mit Schriftprobe, aus syrischen 
Codices der Vaticana. 

193 '3 



NACHTRAG 



8. fol. 212 r — 213 v: Genealogia Matterniana (Stammbaum der Nach- 
kommenschaft des Jacobus Maternus, geb. 1626, gest. 1703). 

213 Blatt resp. Zettel und vorn und hinten je I altes von Adler zu 
allerhand Notizen verwendetes Deckelblatt, 21 : 16, Zeilenzahl schwankend. 
Hamburgischer Pappband. 

Aus Adlers Nachlafi. 

336 PhllOl. 342 

Dieser Sammelband von 546 Seiten enthalt auf 2 Blattem, S. 33 — 36 
(urspriinglich paginiert: 1 ff), 21 : 16, 18: 12, 40 Zeilen, den bis Regula 139 
reichenden Anfang einer Grammatica Syriaca ad Methodum Schickardianam 
[vgl. Wilhelm Schickard, Institutiones linguae ebraeae . . . Jenae 1647] ador- 
nata, indicans tantummodo, in quibus Syri ab Ebraeis dissident. 

Roher Pappband. 

Aus Uffenbachs Besitz (s, Bibl. Uflf. univ. T. Ill p. 465 no. XXXIV). Wolf. 

337 Orient. 94 b — 224 in Scrinio 

Ein aus 5 Stucken zusammengenahter, 168 cm langer, + 8 cm breiter 
Papierstreifen mit arabischen Gebeten in 144 Zeilen in grower Schrift, 
beginnend: J\ pyK b pd*- b pd* b ^J-* b pv*.JI ( ^»^.J> ^JUI < ^<o. 

Der Streifen ist in der Mitte gebrochen und aufgerollt; er diente, in 
eine mit Lederschnur versehene Lederrolle gesteckt, als Talisman und 
durfte aus Afrika (vermutlich dem Sudan) stammen. 

1908 vora AntiquarCeola-Martignoni in Rom gekauft durchDr.J.Schwalm. 

338 Orient 275 a ■= 225 in Scrinio 

Eine abessinische talismanische Pergamentrolle, enthaltend 6 Zauber- 
gebete in athiopischer Sprache, die mit Ausnahme des vorletzten alle als 
rote Oberschrift den Namen des Besitzers 1-01. : "IhWi : tragen. Das 
erste beginnt: nf|o» : M : amlrf* 1 wao^fi . fr&ft . •$H9»4\l : MITF : *A: 
fl°Ahth : W.J» : <0fl»$C0 : <0fl»£!70 : h?V¥r usw. Die Gebete gelten haupt- 
sachlich der Abwehr unreiner Geister. Daft die Rolle aus dem Sprach- 
gebiet des Tigriiia, also aus Nordabessinien stammt, zeigt die Form nabs 
fiir nafs Seele (s. m. Grundrifi der vergl. Gr. I S. 238 S 87 b) am Schluft 
des 1 . Gebets in Zeile 19: a/Mew : f^Kt 1 Ch-ffi 1 W> : KJ&ftUk \ AO : Hlrt« : 
atJ»yO". M-aOi. 

85%: 10, 85 Zeilen, iiber und unter dem Texte bunte Dekorationen; 
die obere besteht wesentlich aus 3x3 schwarz-rot-gelben Feldern, in deren 
mittleres auf rotem Grunde Augen, Nase und Mund eingezeichnet sind. 

1 908 vom AntiquarCeola-Martignoni inRom gekauft durch Dr.J. Schwalm. 



194 



Konkordanzen 
I 

Bibliothekssignatur — Laufende Nummer des vorliegenden Kataloges 



Orient. 


No. 


Orient. 


No. 


Orient. 


No. 


Orient, 


No. 


I 


37+H6 


22 b 


311 


46 


22 


73 


64 


2 


232 


22C 


312 


47 


23 


74 


84 


3 


233 


22 d 


3'3 


47 a 


16 


75 


120 


4 


234 


22 e 


3'4 


47 b 


17 • 


76 


5i 


5 


235 


23 


306 


48 


24 


77 


77 


6 


236 


24 


307 


49 


25 


78 


86 


7 


237 


25 


308 


50 


26 


79 


74 


8 


238 


26 


304 


51 


27 


80 


75 


8a 


239 


26 a 


305 


52 


28 


81 


52 


8b 


331 


27 


3OI 


53 


30 


82 


53 


9 


144 


28 


2 


53 a 


29 


83 


96 


lO 


295 


29 


6 


54 


3* 


84 


82 


ii 


57 + 256 


30 


7 


55 


32 


85 


85 


12 


228 


31 


8 


56 


33 


86 


87 


13 


297 


32 


1 


57 


34 


87 


54 


13a 


288 


33 


3 


58 


35 


88 


240 


14 


92 + 229 


34 


9 


59 


36 


89 


241 


15 


183 + 277 


35 


5 


60 


145 


90 


242 


16 


276 


36 


10 


61 


250 


91 


243 


17 


258 


37 


11 


62 


40 


92 


244 


17a 


259 


38 


4 


63 


4i 


93 


245 


17b 


22I+26I 


39 


12 


64 


251 


93 a 


246 


17c 


303 


40 


43 


65 


39 


94 


296 


I7d 


330 


40 a 


13 


66 


42 


94 a 


328 


18 


298 


40 b 


H 


6 7 


44 


94 b 


337 


19 


299 


4i 


•5 


68 


46 


95 


293 


20 


300 


42 


18 


69 


45 


95 a 


329 


21 


302 


43 


19 


70 


47 


96 


294 


22 


309 


44 


20 


71 


62 


97 


100 


22 a 


310 


45 


21 


72 


63 


97 a 


88 



195 



13' 









KONKORDANZ I 








Orient. 


No. 


Orient. 


No. 


Orient. 


No. 


Orient. 


No. 


97 b 


327 


141 


IO8 


179 


206 


220 


203 


98 


8l 


142 


109 


180 


207 


221 


187 


99 


80 


143 


III 


l8l 


150 


222 


188 


100 


130 


144 


no 


182 


223 


223 


189 


IOI 


78 


145 


112 


183 


224 


224 


191 


102 


127 


146 


"3 


184 


225 


225 


160 


103 


7 6 


M7 


114 


185 


226 


226 


190 


104 


79 


148 


115 


186 


227 


227 


163 


105 


83 


149 


Il6 


187 


231 


228 


157 


106 


49 


150 


121 


188 


220 


229 


174 


107 


50 


151 


2IO 


189 


222 


23O 


171 


108 


48 


152 


38 + 211 


I90 


204 


231 


192 


109 


58 


153 


118 


191 


205 


232 


162 


no 


59 


154 


I02 


192 


217 


233 


156 


III 


60 


155 


119 


193 


212 


234 


I94 


112 


6 7 


156 


122 


194 


219 


235 


195 


"3 


66 


157 


215 


195 


2l8 


236 


153 


114 


65 


158 


2l6 


I96 


209 


237 


197 


"5 


61 


159 


287 


197 


154 


238 


196 


116 


55 


160 


123 


I98 


155 


238 a 


198 


117 


69 


161 


124 


199 


158 


239 


202 


118 


70 


162 


I03 


200 


159 


24O 


20I 


119 


7i 


163 


89 


201 


193 


24I 


208 


120 


68 


164 


94 


202 


l8l 


242 


186 


121 


72 


165 


90 


203 


167 


243 


213 


122 


56 


166 


93 


204 


168 


244 


214 


123 


73 


167 


9i 


205 


169 


245 


230 


124 


134 


168 


97 


206 


164 


246 


254 


125 


131 


168 a 


98 


207 


166 


247 


255 


126 


132 


169 


99 


207 a 


165 


248 


248 


127 


135 


169a 


IOI 


208 


170 


249 


253 


128 


136 


170 


95 


209 


l6l 


250 


252 


129 


133 


171 


128 


209 a 


172 


251 


257 


130 


139 


171 a 


142 


2IO 


173 


25ia 


260 


131 


125 


171b 


143 


211 


177 


252 


290 


132 


129 


172 


107 


212 


178 


253 


291 


133 


137 


173 


126 


213 


175 


254 


289 


134 


138 


173 a 


332 


214 


176 


255 


263 


US 


140 


174 


147 


215 


179 


256 


279 


136 


141 


175 


148 


2l6 


l8o 


256a 


283 


137 


106 


176 


149 


217 


182 


257 


286 


138/9 


104 


177 


151 


2l8 


184 


257 a 


278 


140 


105 


178 


152 


219 


I8 5 


258 


272 



196 









KONKORDANZ I 








Orient. 


No. 


Orient. 


No. 


Orient. 


No. 


Orient. 


No. 


259 


270 


268 a 


266 


27O 


315 


277 a 


316 


260 


273 


268 b 


292 


27I 


319 


278 


317 


26l 


271 


268 c 


268 


271a 


321 


279 


318 


262 


275 


268 d 


269 


272 


320 


Theol. 




263 


274 


268 e 


28l 


273 


322 


1338a 


334 


264 


285 


268 f 


282 


274 


323 


1346 a 


333 


265 


247 


268 g 


280 


275 


3 2 4 


1466 


33S 


266 


284 


268 h 


267 


275 a 


338 






267 


249 


268 i 


262 


276 


326 


Philol. 




268 


264 


269 


265 


277 


325 


342 


336 



197 



II 



Hinckelmann 



Laufende Nummer des vorliegenden Kataloges 



Hinckelm 
I 
2 

3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 
io 
ii 

12 

13 
14 
15 
16 

*7 
18 

»9 

20 
21 
22 
23 

24 

25 
26 

27 

28 

29 
30 



No. 
2 
6 

3 

8 

fehlt 

4 
240 

215 

219 

154.155 

44 

75 

97 
104 

122 

69 
87 
70 

7i 

84 

45 

94 

90 

125 

293.294.296 

166 

223 

58 
59 
60 



Hinckelm. 
31 



No. 

67 



32 


203 


33 


230 


34 


108 


35 


80 


36 


152 


17 


40 


38 


133 


39 


204 


40 


222 


4i 


212 


42 


22d 


43 


205 


44 


270 


45 


78 


46 


106 


47 


139 


48 


132 


49 


135 


5o 


308 


5i 


93 


52 


62O.63.64 


53 


136 


54 


68 


55 


206 


56 


112 


57 


274 


58 


96 


59 


83 


60 


103 



Hinckelm. 
61—63 
64 
65 

66 
67 
68 
69 
70 

71 
72 
73 
74 

75 
76 

77 

78 

79 

80 

81 

82 

83 

84 

85 

86 

87 
88 

89 
90 

91 
92 



183 



No. 
285 

65 

55 
302 
176 

195 
170 

178 
191 
225 
164 

50 
167 
168 
228 

56 
144 

159 

'73 
214 

185 

179 

+ 277 

250 

319 
15 

79 
127 

100 
85 



Hinckelm. No. 

93 91 

94 77 

95 76 
96—98 107 

99 33 

100 ?») 

101 95 

102 102 

103 in 

104 109 

105 38 + 211 

106 189 

107 131 

108 175 

109 290 
no 89 
in 41 
H2 66 

113 186 

114 180 

115 92 + 229 

116 181 

117 161 

118 187 
"9 174 

120 37 + 146 

121 163 

122 7 

123 252 

124 263 



») Siehe Zusfitze. 



*) Siehe Einleitung S. X. 
198 









KONKORDANZ II 








Hinckelm. 


No. 


Hinckelm. 


No. 


Hinckelm. 


No. 


Hinckelm. 


No. 


125 


182 


134 


193 


143 


202 


154 


149 


126 


157 


135 


190 


144 


138 


155 


227 


127 


82 


136 


177 


145 


184 


i S 6 


120 


128 


160 


137 


6l 


146 


236 


160 


fehlt 


I29 


188 


138 


194 


147 


238 


175 


315 


130 


208 


139 


226 


148 


232 


185 


325 


131 


272 


140 


196 


149 


233 


186 


3^8 


I32 


158 


141 


201 


I50 


299 


188 


145 


133 


74 


142 


162 


I5I-IS3 


258,1-3 


191 


118 



199 



Ill 



Morgenweg — Laufende Nummer des vorliegenden Kataloges 



Morgen 


W. No. 


Morgenw. 


No. 


Morgenw. No. 


Morgenw. 


No. 


I 


2 


29 


122 


59 


178 


89 


214 


2 


223 


30 


75 


60 


33 


90 


202 


3 


154.155 


31 


250 


61 


194 


91 


193 


4 


69 


32 


135 


62 


191 


92 


83 


5 


IO4 


33 


6 


63 


177 


93 


I76 


6 


205 


34 


94 


64 


163 


94 


173 


7 


84 


35 


7i 


65 


201 


95 


68 


8 


204 


36 


106 


66 


180 


96 


285 


9 


222 


37 


78 


67 


159 


97 


136 


10 


I32 


38 


166 


68 


38 + 211 


98 


274 


ii 


70 


S9 


40 


69 


203 


99 


252 


12 


8"7 


40 


8 


70 


181 


100 


96 


13 


ISO 


41 


4i 


71 


188 


101 


56 


14 


212 


42 


308 


72 


183 + 277 


102 


144 


15 


139 


43 


167 


73 


185 


103 


93 


\6 


67 


44 


152 


74 


63 


104 


?') 


17 


58 


45 


fehlt 


75 


131 


105 


112 


18 


59 


46 


4 


7 6 


66 


106 


145 


19 


60 


47 


90 


77 


77 


107 


7 


20 


133 


48 


220 


78 


7 6 


108 


103 


21 


108 


49 


45 


79 


9i 


109 


95 


22 


125 


So 


164 


80 


80 


no 


179 


23 


225 


51 


190 


81 


120 


in 


206 


24 a 


296 


52 


227 


82 


64 


112 


290 


24 b 


293 


53 


187 


83 


170 


"3 


272 


24 c 


294 


54 


82 


84 


195 


114 


50 


25 


44 


55 


196 


85 


208 


"5 


189 


26 


215 


56 


162 


86 


61.149 


116 


l 7S 


27 


219 


57 


160 


^7 


55 


117 


74 


28 


97 


58 


230 1 


88 


65 


118 


168 



») Siehe. Einleitung S. X. 



200 









KONKORDANZ HI 


Morgenw. 


No. 


Morgenw. No. 


Morgenw. 


119 


228 


131 


186 


I42 


I20 


IO9 


132 


157 


143 


121 


263 


133 


240 


144 


122 


226 


134 


182 


145 


123 


3 


135 


138 


146 


124 < 


52 + 229 


136 


79 


147 


125 


100 


13; 


37+146 


148 


I26 


127 


138 


158 


152 


127 


161 


139 


i74 


153 


128 


in 


140 


3i5 


154 


129 


85 


141 


302 


155 


I30 


107 









No. 
184 

89 
233 
238 
236 
232 
299 

258,1-3 
270 
289 
fehlt 



Morgenw. 


No. 


156 


15 


157 


237 


158 


245 


159 


309 


181 


325 


182 


318 


186 


118 


194 


43 


195 


319 


205 


102 


210 


322 



201 



IV 



Wolf — Laufende Nummer' des vorliegenden Kataloges 



Wolf 


No. 


Wolf 


No. 


Wolf No. 


Wolf 


No. 


I 


2 


31 


166 


60 206 


92 


2SO 


2 


6 


32 


223 


6l 112 


93 


319 


3 


3 


33 


58 


62 274 


94 


15 


4 


8 


34 


59 


63 96 


95 


79 


5 


fehlt 


35 


60 


64 83 


96 


127 


6 


4 


36 


6 7 


65 I03 


97 


100 


7 


12 


37 


203 


66—68 285 


98 


85 


8 


240 


38 


230 


69 65 


99 


91 


9 


33 


39 


108 


70 66 


100 


77 


IO 


145 


40 


80 


71 55 


IOI 


7 6 


ii 


fehlt 


4i 


152 


72 302 


102— 


•104 107 


12 


243 


41 {Sic) 


40 


73 176 


105 


>>) 


13 


215 


42 


i33 


74 195 


106 


95 


14 


219 


43 


204 


75 170 


107 


102 


15 


154 i55 


44 


222 


76 178 


108 


in 


16 


44 


45 


212 


77 191 


109 


109 


*7 


75 


46 


220 


78 225 


IIO 


38 + 211 


18 


97 


47 


205 


79 164 ') 


III 


189 


19 


104 


48 


270 


80 50 


II2(= 


= 53) 131 


20 


122 


49 


78 


81 167 


113 


175 


21 


69 


5o 


106 


82 168 


114 


290 


22 


87 


5i 


139 


83 228 


115 


89 


23 


70 


52 


132 


84 56 


Il6 


4i 


24 


7i 


53 (=112 


) 131 


85 H4 


117 


186 


25 


84 


54 


i35 


86 159 


Il8 


180 


26 


45 


55 • 


308 


87 173 


119 


92 + 229 


27 


94 


56 


93 


88 214 


I20 


181 


28 


90 


57 62 


63.64 


89 185 


121 


161 


29 


125 


58 


136 


90 179 


122 


187 


30 293.294.296 


59 


68 


91 183 + 277 


123 


174 



') Siche Zusatze. ») Siehe Einleitung S. X. 

202 









KONKORDANZ IV 




Wolf 




Wolf 


No. 


Wolf 


No. 


Wolf 


No. 


No. 


124 


37+I46 1 ) 


133 


272 


141 


226 


149 


238 


125 


163 


134 


158 


142 


196 


150 


232 


126 


252 


135 


74 


143 


201 


151 


233 


127 


182 


136 


193 


144 


162 


152 


299 


128 


157 


137 


190 


145 


202 


153- 


155 258,1-3 


129 


82 


138 


177 


146 


138 


156 


227 


I3O 


160 


139 


61 


147 


184 


157 


I20 


131 


188 


140 


194 


148 


236 


161 


315 


132 


208 














«) 


Siehe Zusatzc. 







203 



V 



Laufc 


;nde Num 


mer des < 


yorliegenden Kataloges — Hinckelmann — 






Morgenweg — Wolf 




No. 


Hinckelm. 


Morgenw. 


Wolf 


No. 


Hinckelm. 


Morgenw. 


Wolf 


2 


I 


I 


1 


68 


54 


95 


59 


3 


3 


I23 


3 


69 


16 


4 


21 


4 


6 


46 


6 


70 


18 


1 1 


23 


6 


2 


33 


2 


71 


19 


35 


24 


7 


122 


107 


Q 


74 


133 


117 


135 


8 


4 


40 


4 


75 


12 


30 


- J 7: 


12 


- — 


■- — 


7 


76 


95 


78 


IOI 


15 


88 


156 


94 


77 


94 


77 


I OO 


33 


99 


60 


9 


78 


45 


37 


49 


37 + 146 


120 


137 


124') 


79 


89 


136 


95 


38+211 


105 


68 


1 10 


80 


35 


80 


4P 


40 


37 


39 


4i(Stcy) 


82 


127 


54 


129 


41 


in 


41 


116 


83 


59 


92 


64 


43 


— ■• 


194 


■ — 


84 


20 


7 


25 


44 


11 


25 


16 


85 


92 


129 


98 


45 


21 


49 


26 


87 


17 


12 


22 


50 


74 


114 


80 


89 


no 


143 


"5 


55 


65 


87 


71 


90 


23 


47 


28 


56 


78 


ior 


84 


91 


93 


79 


99 


58 


28 


17 


33 


92+229 


ii5 


124 


119 


59 


29 


18 


34 


93 


51 


103 


56 


60 


30 


19 


35 


94 


22 


34 


27 


61 


137 


86 


139 


95 


101 


109 


106 


62 


52') 


? 2 ) 


(57) J ) 


96 


58 


100 


63 


63 


52 


74 


(57) 


97 


13 


28 


18 


64 


52 


82 


57 


100 


9i 


125 


97 


65 


64 


88 


69 


102 


102 


205 


107 


66 


112 


76 


70 


103 


60 


108 


65 


67 


31 


16 


36 


104 


14 


5 


19 


•) Sieh< 


; Zusatze. 


2 ) Siehe Einleitung S. X und Zusatze. 










20 


4 















KONKORDANZ V 








No. 


Hinckelm. 


Morgenw. 


Wolf 


No. 


Hinckelm. 


Morgenw. 


Wolf 


106 


46 


36 


50 


176 


6 7 


93 


73 


107 


96-98 


13° 


102—104 


177 


136 


63 


138 


108 


34 


21 


39 


178 


70 


59 


76 


109 


104 


120 


109 


179 


84 


no 


99 


III 


103 


128 


108 


180 


114 


66 


118 


112 


56 


105 


61 


I8l 


116 


70 


120 


Il8 


191 


1 86 





182 


125 


134 


127 


I20 


156 


81 


157 


183+277 


85 


72 


9i 


122 


IS 


29 


20 


184 


145 


142 


147 


125 


24 


22 


29 


185 


83 


73 


89 


127 


90 


126 


96 


186 


"3 


131 


117 


131 


107 


75 


53 = 112 


187 


118 


53 


122 


132 


48 


10 


52 


188 


129 


7» 


131 


133 


38 


20 


42 


189 


106 


ii5 


hi 


US 


49 


32 


54 


190 


135 


5i 


137 


136 


53 


97 


58 


191 


71 


62 


77 


138 


144 


135 


146 


193 


134 


9i 


136 


139 


47 


i5 


5i 


194 


138 


61 


140 


144 


79 


102 


85 


195 


68 


84 


74 


145 


188 


106 


10 


196 


140 


55 


142 


146 + 37 


120 


137 


1.24 ') 


20I 


141 


65 


143 


149 


154 


86 





202 


143 


90 


145 


150 


?") 


13 


I') 


203 


32 


69 


37 


152 


36 


44 


4i 


204 


39 


8 


43 


154 


10 


3 


15 


205 


43 


6 


47 


155 


10 


3 


15 


206 


55 


in 


60 


i57 


126 


132 


128 


208 


130 


85 


132 


158 


13 2 


138 


134 


211+38 


105 


68 


no 


159 


80 


67 


86 


212 


4i 


14 


45 


160 


128 


57 


13° 


214 


82 


89 


88 


161 


117 


127 


121 


215 


8 


26 


^ 


162 


142 


56 


144 


219 


9 


27 


14 


163 


121 


64 


125 


220 


42 


48 


46 


164 


73 


5P 


79") 


222 


40 


9 


44 


166 


2,6. ■: 


38 


3i 


223 


27 


2 


32 


167 


75 


43 


8 1 


225 


72 


23 


78 


168 


7 6 


118 


82 


226 


139 


122 


141 


170 


69 


83 


75 


227 


155 


52 


156 


173 


81 


94 


87 


228 


77 


n 9 


83 


174 


119 


139 


123 


229 + 92 


ii5 


124 


119 


175 


108 


116 


113 


230 


33 


5« 


38 



"») Siehe Zusatze. ") Siehe Einleitung S. X und Zusatze. 

2 °5 .■:...■■. 



KONKORDANZ V 



No. 


Hinckelm. 


Morgenw. 


Wolf 


No 


Hinckelm. 


Morgenw. 


232 


I48 


147 


ISO 


285 


61-63 


96 


233 


149 


I44 


151 


289 


— 


154 


236 


I46 


146 


148 


29O 


IO9 


112 


23; 


— 


157 


— 


293 


25 


24b 


238 


H7 


145 


149 


294 


25 


24 c 


24O 


7 


133 


8 


296 


25 


24 a 


243 


— 


— 


12 


299 


IS© 


148 


2 45 


— 


158 


— 


302 


66 


141 


2SO 


86 


3i 


92 


308 


50 


42 


252 


123 


99 


126 


309 


— 


159 


258,1-3 


ISI-IS3 


152 


I53-IS5 


315 


*7S 


140 


263 


124 


121 


O 


318 


186 


182 


270 


44 


153 


48 


319 


87 


195 


272 


131 


"3 


133 


322 


— 


210 


274 


57 


98 


62 


325 


185 


181 


277+183 


85 


72 


91 









Wolf 
66-68 

"4 

30 

30 

30 

152 

72 

55 

161 

o 

93 



206 



Register 



Die romischen Zahlen weisen auf die Seiten der Einleitung, die anderen auf die laufende 

Nummer des vorliegenden Kataloges 

I 

Orientalische Titel 

Kursive Zahlen bedeuten, dab das betr. Stlick nur Zitate oder ku«e Ausiiige aus der 
angegebenen Schrift enthalt. a. arabisch. p. persiscb. t. tiirkisch 



a. 112. H3, 4 *^*3f?W 

a. 144, S ^ } fte ObT 

a. 307 do *ijw^SM^ ^»A\ ^lS 

a. 295,, doliLUl AyD dol^jJl f UJ* 
a. 1 4-4t 33 dLt**jjJJI Ji-o >l^»M 

a. 68, , f LcVt 5 ^UJI OUJU^^ f K*.M 
a. 141 J^JI f ts^. 

a. 75. 744,15. H9-331 oi^ »** '^ 
p. IS» ^-U^ 4 J£LL' 

a. 2<fc2 ^^1 

a. 68„ *-s?*vN ')yt^ 

a. ^ u.yJI j\£^2 ^>y\ ^\y^ 

p. 158/9. 179 duU ^jjX 

P. 229, J. j. t. 248 ^yUtJ.1 dJJl *U^*' 



a. 79 

a. 56 

a. 114,, 

a- 77,* 



a. 47.^ 
t 283 
a. 113,, 
a. 47»« 



ttUU ^\ dwJL) 
do _&UJl do>*aJ,l (jUM 



a. Ii6, 4 
a. 1 16, j 



a. 104 ^>lxi^' ^yiJawii.1 jJy )\y\ jJIaJo'I 
a. 302 doJyU* (J-^* 

a. 106 (J^lil^^Jolll ji^lXj J*JJ.\ ^^JVI 
t. 263 uJLJU jsL£JI 

a. 143*5, iJifa jlr^b ukr 5 ^ 1 ^y 1 

p. I96/7. 270 Jrt&r^ )\y& 



t- 253 
a. 327 

a. 331 
a. 144, 72 

a. 330» s 
p. 210 
a. 52, a 

a. 94, a 
p. 209 
a. 56 
a. 65 



UJO~u> ,£iXaaO >l\»l 

-l^jXU »y>i ^ plXar' dol^ 



t>yj\ 



cr££*^ 



sL*cj44aJ 



a. 92. 285,3 

a. 744, 54 

a. 68, 2 i»j)\^ (J^r ^ wiUa^LJl <k*M 



207 



REGISTER I 



a. Il6, 3 aJlLo! *U> 

p. 178 o^U^ 

a. 78 j\yi)i\ Jjw^ y^Vl Lx&r! 

p. 170. 207 cP^tf 

a. 296.x ^jj^oXJI ^Li 
^.jUji yj ^t ^ 5» 3 U L> 

a. 144, 74 cy*^ ^ 



a. 45 J^ojJI *iu>>UJj JyoVI £-la. 
p. .204/5 Cj^.V e^yj Ol*l*±l 5*^ 



a. 44 
a. 18. 55 



Jl 



Ul 



AjJj^II^ AJ.y VI ^yJ y^SJi\ g^U.1 
a. 1 3 1 Aj Jj>M1 3 Aj.y VI £J> yU g^Uj. y 



p. 194 

p. i88, 3 . 28 4 

p. 285,, 



a- 77,-. 
t. 268 



Ml * 

^lk* — 






p. I84, ,. I93, s 

a- M3,i 
a. 144,5 

a. 140 

t. 272 






^V\ 



O>*0 



jJ.1 






;\y>.V1 £a*> 



a. 114,, 

P- 193. a 

P- 218 ^$.XALi> TJlx? 

a. 77m iyUJVI 

*1^jci«JI jfy"Jo 

cx&* - 
a. 136 giUU J^v^J' 

a. 107,3. P- 228, s J£*]\ ijb^ 

a. 142, 3 crtfAfAjtjJ & ^j lyM £J*3 
^y* yjtXJ < JjCULI p*Xfd 



t. 280/1 
p. 224 



S3.f 
309 
266 
120 



126 



^lyJI ^yu 
c UiU ^^s 

«*JuLI| ^ <>owJJdl 
a. 47, 3 ^>> J1 V^O^OVl5CJxAl^y 
a. 47..y^l J*» ^Lk^^yUJl JL^^ay 
P- »79. 180 juli^^S 



a. 67 *A^) «S*»V> f>^ 

p. 159 <*o*U >yL 

p. 177,2 k jj^JSm)\ A^»l> >yL 
a. 144,6 *UJ-»JI A-*-i.\$ *U,XftJI *~oy» 

P' '60 £yJ«^iOj ^UUX 

p. 226, a C*/*^ 1 *-=>Vji. 

p. 184,, 3u*w»Al — 

p. 152 t-yjtJI — 

a- 130,5 J>\yL\ 



p. 149,, 

a. 52, ,< . 744, 2t 

a. 58 



t. 235 


t-j^^aJI «Jl^> 2yM> 


a. 133 


^>LiJI ^iJ| _ 


p. 206 


J~juu ;> 


a. 144,31 


l> Ji*.|y , t Ji 


p. 225 


c bjb» yu c uji «;> 


a. 236 


ci^y- <*ol *U> 


a. 244. 331 


^yj| _I _ 


a. 246 


(cf. JJl^l) Jjl^J _ 


a. 244. 331 


E>» - 


a. 232. 


((t-Ja*) *Ja»l -^ol 



234—238. 244. 246. 331 

a. 234. 236/7. 246 ^,-UJLl ,U*gl _ 
a. 144, 72 

a. 246. 248 ua^I ^U^l 



i3jy«>l — 



208 



ORIENTALISCHE TITEL 



a. 237. 331 


£>Li/e\ \lkil j-j-^M 


t\s.> 


a. 235. 


240 


^LuJ jJk6 *U> 


a. 246 


iAs" 


— 


a. 234.; 


246. 248. 331 <*-*U iMt» — 


a. 245 


^1 f U 


— 


a. 235 




A*>U — 


a. 331 


(cf. JM J>^» 


— 


a- 331 




y£>* *>IS — 


a. 234.239.240.331 fW^.1^1 


— 


a. 236. 


331 


r* ~ 


a. 234. 236. 


244—246. ^U>1 


— 


a. 233. : 


235.2 


38/9. 244. 246 c *xs — 


248. 331 






a. 1 46, a 


• 234 


r^ c&w - 


a. 234. 239 


cA> l > 


— 


a. 234 




*Jp - 


a. 235 


0^ 


— 


a. 33i 






a. 237 


.>*&? 


— 


a. 232. 


235 


oV - 


a. 236 


AJJl f^o 


— 


a. 244 




o* - 


a. 331 


^-^^ «-r^ 


— 


a. 239 




J>J*i\ )X — 


a. 245 


jO> 


— 


a. 245 




£j\3£mJ\ j-a.Lo — • 


a. 232/3 


L*" 1 ^ O^ 


— 


a. 331 




cM-f — 


a. 236 


C^jrT+^t 


— 


a. 234 




Cj[s>.\J^» 


a. 238 


LJu 


— ■ 


a. 247 






a. 244 


Jo^' 


—~~ 


a. 238 




L5^ - 


a. 232—234 


Jitf* 


— * 


a. 239 




Z* ~ 


a. 239 


cL)l^>la» 


— ~ * 


a. 245 




o^»««^ ^y — 


a. 246 


^}J*- 


^"^ 


a. 232- 


-236. 240. 245. Jij»1\ ;y — 


a- 235. 239 


Cr *^Jw j^CMJ*. 


^~" 


246 






a. 137. 234- 


-236. ^Ul Cjya^. 


— 


a. 233 




AJJl ioiXJh — 


238/9. 244 


—246. 33I 




a. 248 




f U <ib } \yb — 


a. ?3A 


J^-; — 


— 


a. 239 




^f J*-* — 


a. 247 


> - 


— 


a. 246 




J^ ^ — 


a- 331 


^v ■- 


— 


a. 240 




w£?. — 


a. 236 


>}\> 


— 


a. 246 




ui-u»y. — 


a. 238 


j^JLll 1 )IJ* £»> 


— 


a. 327 




Ol^l J5M> - 


a. 234/5 


ouJy 


— 


t. 267 




I&JUI JM> 


a. 244. 248 


;l£iJl ^> 


— 


p. 230 




t>^ ^y.> 


a. 331 


•-f*"^^ d^-,) 


— ■ 


P- 191,3 


iX^ac* ^U JOyLl — 


a. 235. 244. 


246. 331 >i? £/*" 


— 


p. 162 




C^Ur*^*^ — 


a. 235. 237 


c**-£*° 


— 


p. 182, 


1 


M — 


a. 234. 236. 


244 *-V?.^ 


— 


t. 278 




ufc - 


a. 233—235. 


238. 246 CJ^> 


— 


P- 175 




^w - 


a. 248 


O^ 


— 


P- 173 




kiU. — 


a. 237 


£? 


— 


p. 189 




J>*^ - 



209 



14 



REGISTER 1 



164 — 166 

I93,i 

187. l88, a 
163 
I9Im 

a. 89 

P- 157 

a- 93,. 

P- 183,, 



k^^wUs — — 

V 11 ^ <-»*' erf J* — 
u^yUJl — 



a. 
a. 

a. 

P- 
a. 

a. 
a. 

P- 
a. 

a. 

a. 

a. 

a. 

a. 

t 

a. 
a. 
a. 

P- 
P- 
P- 



86 e^ L * JI ^ 



.yi 



►*\ ^JLm)\ 



136 
230,, 

129,, ^oj^S-^mJI £JL,JI 

97 ^kx^v^^oJl & AuuLo^uJ) — — 

148 «LL£^wO vlijfe <jJLiM 

83 £r^-^ £-&>)^i£ o-^-^ \J>5) 
87 ^Uyi 3 Ji.i^l 4 jiULJI J,^ 

67. 144, i 5 2~± 3J }\ 

96 *^JLJI dU>^ 

/^, 25 *UUJI — 

306 < x^.^i\ kyuaj tJOj^JI — 
282 *\jj>~&d\ J>bi 



p. 185,,. i86,„ J^^ 

a. 68, 2 a^a.J\ £j-«> ^ A_A«a. t )l _ j*uJ\ 
t. 285, 1 <*»w>U 0>L«c«j 

a. 113,3 liV" 1 f^ 1 

a. 100 ^LjMI ^^x* ^ ^IkU ^ly.*a 

hind. 202 ^jma^J) £yu>U;jLLu> 

a. 310 £I*^*o 

a. 304 AiTjlkJI j^-uOlXJiJl *l/VI y^Vi 

p. 220 



"44,33 

"44,3-39 

144,43 

191,4 
156 

173 



^l-«,VI iiixn 



crf^ 1 






t^sjtSr: A.aJ_3W4 AJJLmjI Ax^u; 
143, 6 Axh^ 



P 
P 
P 

a, 
a. 

a. 

P- 
a. 

a. 

P- 
a. 
a. 

a. 
a. 

P.- 

a. 
a. 

P- 



154/5. 202 
184,2 

193,6 
330m 
144, 73 

Ii3,i 
229, a . 10 

in 

120. 128, 

158 
136 









J^ - 



'3° A*^ »j**»lj ^l^uMI o* 1 ^ 
122. 215. 287 £jJJJI ^ J.*"*** 

191, j. 276 ,J* ^JU^il y^0\ ^iS" J^O 

181, x . 182,, ( ^JLu)L«J1 (jjLi-o 

85 J5L^Ji ^ 

I38, 2 ; lk>VI e JLU o^^lyVI gJI^J, 
203 ^oL5 ^^J, 



a. 144,32 doyblkJI 

w^l/3 OlSy^ 1 c^U^ 
a. 139 C^V^I 

a. 105 }5**%i u^ly ^ ^jJiil t_^f>ls? 
a. VI. 84 j^UJjJI Oj;Uoi ^ ^ULJI 



210 



ORIENTALISCHE TITEL 



a. 137,, XmAjH Z*^l> J^JI 

a. l IO JLiKJl i^JSi cr ^> ,3 ***»^ Of* 
p. 198 — 200 c£>\> )\-? 

a. 82 (^«J* C^i* 

a. 142,, ^L*JLI fA» ^ <J\*W h** 

a- 59 ^3^* **V <3 >3*-" — 

a. 229, 4 Ui^Jl Ai^jM ,3 L^aUt AJ.UJI 

a. 39 J^l '"?**./ 

ot. 277 Urft* '-r^J* "^ "—^i* 



p. 175 


t_A^-<£Jt Ls^li 


a. 144,63 


A^li JU 


a. 66 


i^uyt ju 


a. /07,j ^jLu*!! fA* <3 — — 


a. 726" 


£J&*.yJJ\ 


^J\** 


^.S^ jAlyUI oAt,i 


a. I29, 2 


*jIaX*oVI 


a. 76. 230,, 


f*^ ^3^** 


a. 109 


«* •* ^ 


t. 274 


A^LJ ,^^4^^ )5r& 



p. 175 V'3 Jl *'*3 u--Jl» *J**l* 

t 256 )6 e*>U^ tw^ ^ylS 

t. 256,5 »X».\ ^>Lki-w) >>J«>-=f <*«<L> 

t. 257 iX»sf* — — — — 

1 271 a* 1 **- y.33 i>y 

a. 103 *L£JVl k^S 



a. 108 
t. 287 
t 288 
t 289 
pt. 218 
a. 94.ib 
a. 95 
a. 144,46— $1 






p- 
p- 

pt. 

p- 
p- 

a. 
a. 
a. 
a. 
a. 

P- 
a. 

a. 

a. 

t. 

a. 

a. 

P- 
a. 

a. 

a. 

P- 
a. 

a. 

a. 

a. 

a. 

P- 
a, 

P- 
P- 



80 ^l^^Vl^tf 

215 OUXII ^ 

92 *4j<-H *>**- r **"• <3 *45^*-r*^l>^" 

167 — 169. 2i6jy. 286 ^U*uiS" 



184, •• 193.5 

218 
230,, 
181, ,. 231, 7 



03-^3 J"* 1 



?. 228,3 J-UJ1 &>U 



211 



135 
112. 

46 

i44» si 

130,4 

225 

1 86,, 

90 

61 

255 

144,16.32 

48-50 

184,1 

93.3 

144,7.45.61 

/^, 7J ^u^ii uaiy 4^1 *&a* 
144,24- 285,1 tf^ 

121 ^U-aW 

291,3 J*/" ** ~~ 

2^7 jfpJUl ^^kX^ ,3 if^XJI ^t** 

144, H Jl.^ fJ 1 ** 

221 ff^^S^ASf^ 

223 nl-**) j«A»*£-«> *LL<*J\ £><■*-*"* 

14* 



REGISTER I 



a. 133 ££^1 kjU. £ U^*o ^ iiul* 



a. 114,1 



a. 134 

a. 144,4 

a. 702 

a. /20 

t. 29r, 8 

p. 216/7 

p. 201 

a. pj. 97—99 

a - 52,6- 53,4 

p. 226, , 

a - 52,,. 53,,. 54,, 
P- 149, * 
a. u6, 2 



*** 



.>] 



f » <r *r* 



a. 57, a OUXJl J»,US j^* JfUJiJl ts^> 



'Sj^j\ _ _ 

04»>UJl ^S — 

p. 220 «>WI ^\ i^'a Uf £^ i .\ 
P- l6j ^kJI Jjk^* 

a- 107,, Ol£*U ^ ^k^LI 

a - *33 o^> a^>j> o^ 1 C U»-^ 
a. 62-64 <_jMkll _ 

a. 54,3 J;,xXJ.l £u^ J^J.1 £~L* 
a. 59. 60 («*J^J1) ^Ajdl ^ ^jljjLl 



t. 290 
a. 107, , 
a. 125 
a. 138 
p. 171 
t. 254 
t. 254 
t. 273 

t. 275 
p. 252 



t- 234 

t 234 ^Ul -Cy&*. — 

t. 234. 240 O 1 *^ — 

t- 247 J* — 

t 232. 240. 247/8 o^^c* Cj^o* — 
P- I7 2 ^y^j ^4^ 

a- H4. 2 v ftj| JJ^I 

a. 142,, U^yi Uy^ u>Ml j.Sy. 

t. 292 yai ^U^ ^LiJi ^uj 
a - 52,3 jSUl '^Jj* 

a - 93> 1 t/^ 1 *^' *■£•"» c^ ^>->UUl lW 
a. 92 cx^y 1 ^=^3 c^JlkJl i*y 
a. 39. 744 2< p c-jjUJI — 



ci3 



C^ ^jl3 tj 



a. 330,, ^^-"j *UU1 ^^^ 
P- 213/4 cA*-^ S-^ 

P- 231, ,.,- ff.; , y J1 f^ 

P- *9° ^ Jj 

a- 114,1 is^rc-JI ^.l^J 



a. 37, , a^UUI jo^ ^ iaH»yi 

a- no ^iy| 

a. £7. /^, /j- >s^yi 



a. 127 
t. 270 

a. 722 

p. 176. 177, , 






212 



II 

Orientalische Verfasser 



Adari 195 

Asafi 195. 230 

Akahl 195 

Ahl 195 

Ibrahim SahidI 218 

Ibrahim al-§abistari al-NaqSbandl Slba- 

waih al-Tanl 114, , 
Ibrahim ibn Sahrijar al-Hamadam al- 

'Iraqi Fahr al-Dln 230, x 
Ibrahim ibn 'Abd al-Rahm5n ibn 'All 

ibn abi Bekr al-Azraq 136 
Ibrahim ibn 'All al-FlrQzabadl al-SIrazT 

abu Ishaq 58 — 60 
Ibrahim ibn Jahja ibn al-Zarqal abu 

Is^aq 137 
Apr al-Dln Admati 194 
Ahmad ibn IdrTs al-Qarafl al-Sanhagi 

Sihab al-Dln 68,, 
Ahmad ibn Arslan al-MaqdisI 107,2 
Ahmad ibn abi Bekr al-QoraSl al-§adill 90 
Ahmad Began 253 

Ahmad ibn al-Hasan al-6arabardi 11 1 
Ahmad ibnHusainRuhHaggiSlrazI 230,2 
Ahmad ibn Hamza Sams al-Dln al-Ruml 

al-Sa'ml al Sihabi al-Suhrawardl abi 

Bekr al-§iddlql. al-'AtSqi 144,75 
Ahmad ibn Ra# al-Din al-Qazanl 93, , 
Ahmad ibn Sulaiman ibn Kamalpasa 

Sams al-Din 56. 144,6,. 268 
Ahmad ibn 'Abdallah ibn Muhammad 

al-Bekrl abu 'l-^asan 104 
Ahmad ibn 'Alawan 58 
Ahmad ibn 'All al-'Asqalanl abu '1-Fadl 

47,i- H3, r 7 
Ahmad ibn 'All ibn Mas ud 1 1 6, , 

Ahmad ibn 'All al-Maqinl 37, , 

Ahmad ibn 'All al-MaqnzI 330,4 



Ahmad ibn 'Imad al-Din al-Aqfahsi 

Sihab al-Dln abu V Abbas 107,, 
Ahmad Beg Feridun 261 
Ahmad ibn Muhammad ibn Ha#r Qui 

129, a 
Ahmad ibn Muhammad al-SirazI Fahr 

al-Dln 92 
Ahmad ibn Muhammad ibn 'Abdallah 

ibn 'Arabsah abu 'l-'Abbas 105 . 
Ahmad ibn Muhammad al-6aznawi 6a- 

mal al-Dln 52,, 
Ahmad ibq Muhammad al-Quduri abu 

'1-Husain 48 
Ahmad ibn Mahmud al-HarawlMollazade 

127 
Ahmad ibn abi '1-Futfih al-Muhtar 

Muhammad ibn abi '1-Hair Nagm al- 

Daula 97 
Idrls al-Bitlisi 261,3 
AzraqI 194 

Ismail IsfahanI Kamal al-Dln 162. 194 
Ismail ibn Hammad al-6auharl abu 

Nasr 122 
AStari Nlsaburi 194 
Amir Hosrau 195 
Amlni 195 
Unsi 195 
Anwarl 194 
Ahli 195 

Ahli Hurasanl 182, 2 
Ahli Slrazi 185,,. i86 M 



B 



Baqi 278 

Badr al-Dln Majnawi-Hwan 252 
Badr al-Dln Farahi abu Nasr 213 
Badr al-Dln Hilali j8i, ,. 182,,. 183. 
i93,6. 195 



213 



REGISTER H 



Bad!*! 195 

Burhan al-Dln al-Ga'bari 37,, 

Burhan al-Din al-Zamugl 53, 2 . 126 

Abu '1-BaSar ibn al-Haruf 304 

Abu 'l-Ba§ar ibn al-Muqaffa' 304 

al-Bagawi s. Husain ibn Mas'ud 

Banna' 195 

Bhuwah ibn Hawass Han 223 

al-Baidawi s. 'Abdallah ibn 'Omar 



Pari Hwaga ibn 'All 290 



Tag al-Dln RumI 194 
Taqi al-Dln abu Bekr ibn 'All ibn Higga 
al-HamawI abu 'l-Mahasin 103 



al-Ta alibi 122 



(krihl 194 

Garni 109. 173. 175-178. 193,3. 195 

Galal al-Dln RGmi Maulana 130,5. 146,3. 

192 
Galal al-Dln 'Itqi 194 
Gamal Molla 192 
Gamal al-Dln Saib 241 
Gamal al-Dln ibn Muhammad al-Na§iri 58 
Ibn Ginni 122 



Catur BhGg ibn Mihriand Kajat 202 

Hafiz i SlrazI 173. 192. 194/5 
Hasan Efendl Hinnallzada 281 
Hasan i Gaznawl 194 
al-Hasan ibn Muhammad al-Astarabadl 

Rukn al-Dln no 
al-Hasan ibn Muhammad al-Sagani RadI 

al-Din 46 
Husain Sinani 194 
Husain ibn 'All al-Wa'iz al-KaSifi Kamal 

al-Din 151. 196 
Husain ibn Mas'Gd al-Bagawi 144, „. „. 

14. ij. 19. a j. 37 . a9 . 2 85, s 



Husain ibn Mum al-Dln al-Maibudi 129,, 
Husain al-NasIbi 95 
Hakim i Partawl 191,4 
HajatI 189 

Haqanl 194 

jjalid ibn 'Abdallah ibn abl Bekr al- 

Azhari 113,]. 114,3 
Hwagu KirmanI 156. 194 
HajalT 195 



> D 



Ibn Duraid 122 



> D 



Du '1-Faqai 194 



Ra§Id al-Din 231,3 
RaSid al-Din Watwaf 191, , 
RadI al-Din Nisaburl 194 
Rukn al-Dln Abhari 194 
Rozbahra 194 
Rijadi 195 



Zakarija ibn Muhammad al-Ahsarl al- 

Safi'T abu Jahja 66 
Zakarija ibn Muhammad ibn Mabmiid 

al-Qazwinl 139 
Zuhr ibn Abd al-Malik ibn Zuhr al- 

ISblli 130,4 

Sadld al-Dln al-KaSgart 54,3 

Sa'd al-Halwatl 285,3 

Sa'd i JazdT 194 

Sa'dl 164— 170. 188,3. 194/5. 2 °7- s8 4 

Sa'id ibn Muhammad al-Ansarl 328,13 

Said ibn Ja'qub al-FaijQmT 303 

Salman 195 

Sulaiman al-Aswad al-DimaSqi 309 

Sulaiman Efendi 109 

Sulaiman ibn Da'ud 144,36 

Sulaiman Sawagi 194 

Sim'an ibn Gudaid 306 

Sinan al-Rumi al-Wa'iz 254 



214 



ORIENTALISCHE VERFASSER 



SudI 386 

Sahlun ibn Farag 304 

Suhaill 195 

Saif al-Dln Isfarang 194 

Saif al-Din aba '1-Farag 194 

Saifi 195 

Sah i Nur 194 

SahT 193.x. 194/5 

Sams 171,2 

Sams al-Din Qalid 194 

Sanu Mustafa 285,1 

Sihab al-Din Saib Ahmad Muaijad 194 

Saihzada 271. 282 

Salih 195 
Sabuhl 195 

al-Sadr ibn 'Abd al-Rahman al-Saijid 
al-Sugaijir al-Ahdari 113,3 

3> P 

Dija al-DTn al-FarisT 194 
Dija al-DTn Nahsabi 203 

tT 

Abu 'l-Jamahan al-Qaini 122 
Sah faijib 187. 188, 2 

Ji Z 

Zafar Naubahari Saif al-Din 206 

Zahlr al-DTn 194 

ZahTr al-Din Farjabi 194 



'A§iql 195 
'AlimT 195 
'Abd al-Rahman ibn abl Bekr al-Sujup 

Galal al-DTn 40. 143,6. 144,5- 2 95>» 
'Abd al-Rahman al-Tauql'l 257 
'Abd al-Rahman ibn 'Omar al-Bulqim 

Gamal al-Din 143,7 
'Abd al-Rahman ibn Muhammad Mugir 

al-DTn al-'Olaimi al-MaqdisT abu ' 1-Jumn 

106 
'Abd al-Rahman ibn Muhammad ibn 'AlT 

al-Bistami 130.x. 144,46-51 
'Abd al-Rahman ibn Marwan ibn Salim 

al-Ma'arri abu Muhammad 84 



'Abd al-Razzaq al-QasanT Gamal al-Din 

H4.9 
'Abd al-Salam ibn Ahmad ibn Gamm 

al-MaqdisT 'Izz al-Din 85 
'Abd al-Qadir ibn 'Abdallah al-'Aidariis 

abu Bekr 93, » 
'Abd al-Qadir al-Kllam 78 
'Abd al-Qahir ibn 'Abd al-Rahman al- 

GurganT abu Beki 112. 228,3 
'Abd al-Karim ibn Muhammad al-Rafi'T 

abii '1-Qasim 61. 67 
'Abd al-Lapf ibn 'Abd al-'Aziz ibn Malak 

46 . . . ■ 

'Abdallah ibn Alimad ibn al-Baitar 131/2 

'Abdallah ibn As'ad al-Jafil'Afif al-Din'83 

'Abdallah ibn Saul al-'ImrawT Su'aib al- 

HoraifiS abu Madjan 87 

'Abdallah ibn Salam 148 

'Abdallah ibn 'Omar al-BaidawT 138,3. 

143.5- 1 44, 10. 59- 83 j m-> 
'Abdallah ibn abi '1-Mansur Muhammad 

al-Ansari al-HarawT abu Ismail 171,1 
'Abdallah HatifT 179. 180. i8i, 8 
'Abdallah ibn Jusuf ibn Hisam Gamal 

al-DTn abii Muhammad 114, a . 142,1 
'Abd al-Malik ibn 'Abdallah al-GuwaihT 

abQ '1-MaalT 47,3 
'Abd al-W5si' Gabali 194 
'Abd al-Wahhab ibn Ibrahim al-Zangani 

'Izz al-Din abu 'l-Fadail 107,3. 228, s 
Abu 'Ubaida 122 
'AtTqT 146,4 
'Otman ibn 'Abd al-Rahman al-Sahrazuri 

Taqi al-DTn 47,, 
'Ojman ibn 'Omar ibn abi Bekr ibn al- 

Hagib Gamal al-DTn abu 'Amr 108 
'Iraqi s. Fahr al-DTn 
Ibn 'Arabi s. Muhammad ibn 'All 
'Arafa ibn Muhammad al-UrmawI 107 
'AzTz ibn Muhammad al-NasafT 149,4 
'Asgadi 1 94 
'Isam al-Din al-Kurdi Mollazade (Manla- 

zade) 128, a 
'Ismat 195 
'Aja ibn Muhammad ibn Fathallah al- 

HusainT 94 
'AlT al-Bargandi 138,, 
'AlT ibn abT Bekr al-Marginanl 56 
AIT HigazT J 93, 9 
'Ali ibn abi Talib 144,60. 191,1-2 
AlT ibn 'Omar al-QoraST al-SadilT abu 

'1-Hasan 90 



215 



REGISTER n 



'All ibn Tsa al-Kahhal 234 

'All ibn Muhammad ibn Ismail al-Zara- 

zamf al-Mekkl 107 
'AIT ibn Nasir- al-Husainl abu '1-Hasan 

All Nafar Saib 189 
'All Wasi' 270 
'All ibn jQsuf al-$attanaufi Nur al-Dln 

abQ '1-Hasan 78 
Imadl Sahrijarl 1 94 
Imadl Gaznaw! 194 
'Omar ibn 'Abd al-'AzTz ibn Maza al- 

$adral-§ahld al-BuhariHusamal-Din 55 
'Omar ibn* al-Farid abu '1-Qasim 89 
Abu 'Amr 122 

'Ija4 ibn Musa al-Jahsabi 327 
'Ain 'All Mu'addinzade 256,5 
'Ain al-Qu^at Hamadani 149,, 



Ganim ibn Muhammad al-Bagdadi abu 

Muhammad 57,, 
Gururi 194 
§ah Garib Mlrza 277 
al-Gazall s. Muhammad ibn Muhammad 
GanTza.de 256,, 
GijaJ 195 



ci F 

Fan! 195 

Abu 'l-Fath al-Malikl al-6arbr al-Dimasqi 

95 
FathI Maulana 193,11 
Fabr al-Din ibn Ibrahim Sahrijar 'Iraqi 1 63. 
174. 194 

KirmanI 194 
Mubarak Sah 194 



Fahr al-Dln 

Fabr al-Dln 

Fabri 195 

Firaqi 195 

Abu 'l-Farag 194 

Abu 'l-Farag RunI 157 

Farhl 194 

FirdausI 154/5. 194 

Farid al-Dln 'A^ar 161. 203. 285,, 

Abu '1-Fa^l ibn Mubarak 198 

Abu '1-Fadl ibn abi '1-Wafa 143, l0 

Fadl-allah al-Wassaf Sams al-Dln 

FaidI, Faijadi 190 



221 



3Q 

AbQ '1-Qasim ibn abi Bekr al-LaijI al- 
Samarqandl 129,, 

al-Qasim ibn 'All al-Hariri abu Muham- 
mad 91. 97—99. 107, a 

QadTban 56 

Qatarani 194 

al-Qifp 1 44, a6 

d K 

KatibI 195 

Kar Gija Rida 174 

Kamal 195 

Kamal ibn Ishaq no 

Kamal al-Dln 194 



JL 



LisanI 195 

LatTfi 144, 6y 280 

Luqman 229,, 



M 



Ibn Malik 121 

al-Mubarak ibn Muhammad ibn al-Atlr 

Magd al-Dln abu 'l-Saadat 45 
Mugir al-Din BailaqanI 194, 
Muhammad ibn Ibrahim al-Salami 68, 2 
Muhammad ibn Ahmad Sa'ld al-Farganl 

252 
Muhammad ibn Ahmad al-Mahalll Galal 

al-Dln 40 
Muhammad ibn As'ad al-Dauwani Galal 

al-Dln 74 
Muhammad ibn Isma'il al-Buharl abu 

'Abdallah 44 
Muhammad ibn Badr al-Dln al-MunsT 

al-Saruhani 144,4, 
Muhammad ibn abi Bekr Imamzade al- 

Sargl Rukn al-Islam 144,7 
Muhammad ibn abi Bekr ibn 'Abd al- 

'Azlz ibn Gama'a al-Kinanl al-§afi'l 

'Izz al-Dln abu 'Abdallah 142,^.3 
Muhammad ibn abi Bekr ibn QadI Suhba 

al-Asadi Badr al-Dln abu 'l-Fadl 65 
Muhammad. al-Bulgari 144,6 
Muhammad ibn Hibban al-Busti abu 

.Hatim 96 
Muhammad ibn Hasan al-3aibanl 18. 55 



216 



ORIENTALISCHE VERFASSER 



Muhammad ibn Da'ud ibn AgurrQm al- 

Sanhagl abu 'Abdallah 112 
Muhammad ibn Sa'ld al-Busirl Saraf 

al-Din abu 'Abdallah 92 
Muhammad ibn Sa'ld al-SanhagT abu 

'Abdallah 80 
Muhammad ibn Salih Jazygy-oglu 255 
Muhammad Sufi Ahund Molla 191,, 
Muhammad ibn 'Abd al-JJaliq ibn Ma rQf 

215 
Muhammad ibn 'Abd al-Rahman al- 

QazwinT Qatib Dirriasq 120 
Muhammad ibn 'Abd al-Karim ibn al- 

Atlr al-Gazarl 101 
Muhammad ibn 'Abd al-LatffibnFiri§ta 86 
Muhammad ibn 'Abdallah al-Zarka$i Badr 

al-Din abu 'Abdallah 67 
Muhammad ibn 'Abdallah ibn Malik al- 

Tai al-Gaijanl Gamal al-DTn 113,2 
Muhammad ibn 'Otman ibn 'Omar al-Balhi 

82 
Muhammad ibn 'Iraq 327 
Muhammad ibn 'Uzaiz al-Sigistanl abu 

Bekr 39 
Muhammad 'Assar 172 
Muhammad ibn 'Ali al-BatawI abu Mu- 

qri' abu 'Abdallah 113,5 
Muhammad ibn 'AH al-Gaijani 96 
Muhammad ibn 'All al-Rahbl ibn al- 

Mutaqqina 68, a 
Muhammad ibn 'All al-Sudi 93,4 
Muhammad ibn 'All ibn 'Arab! Muhji 

al-Din 76/7. 91. 126. 144, ,. j 3 . 230, x 
Muhammad ibn 'Omar ibn al-Husain ibn 

al-JJatfb al-Razi Fahr al-Din abu 

'Abdallah 125 
Muhammad ibn'OmarQordEfendii 44,7.$, 
Muhammad 'AufI Nur al-Din 204 
Muhammad ibn abT M-Gait al-Kirmanl 

Gamal al-Din 136 

Muhammad ibn abi'l-Qasim ibn Babaguk 

al-Baqqal al-^warazmi abu '1-Fadl 39 
Muhammad ibn abl Muhammad al-SiqillT 

abu 'Abdallah 100 
Muhammad ibn Muhammad Ally Parmaq 

267 
Muhammad ibn Muhammad al-GazalT abu 

Hamid 52,,. 59. 67. 71. 75. i 44 , I3 . ly 3J 
Muhammad ibn Mas'ud al-KazarunT Sa'd 

al-Din 220 
Muhammad ibn Mustafa Rijadi 282 



Muhammad ibn Mustafa al-QugawI §aih- 

zade 41 (Zusatze) 
Muhammad al-Mahdawi ibn'Alial-Sunubri 

136 
Muhammad al-Wafa'I al-BekxT 79 
Mahmud ibn Salman ibn Fahd al-Halabi 

al-Hanbali Sihab al-DTn 101 
Mahmud ibn §adr al-Sari'a al-Auwal 

Burhan al-DTn 56 
Mahmud 'Arifi'184,,. 1 93>s 
Mahmud ibn 'Omar al-Hanafi al-Antaki 

IQ 7,3 

Mahmud ibn Muhammad ibn Omar al- 
Gagmlni al-^warazmi 138,! 

Mahmud ibn Mas'ud al-§irazi Qutb al- 
DTn 225 

Mahdumzade 183 

Marl ibn Jusuf al-MaqdisI al-HanbalT 

33°, 1 

Mas'ud i Sa'd i Sulaimani 194 

Mas'ud ibn 'Omar al-Taftazanl 120 

Mustafa ibn Sams al-DTn al-Qarahisarl 
Muslih al-DTn 287 

Mustafa ibn 'Abdallah Celebi HaggT 
JJalTfa 266 

Mir Ma'arri 194 

Mu'in al-Din Muhammad 194 

Mu'ln i Miskln 267 

Mufaddal ibn 'Omar al-Abharl Atir al- 
Din 127 

Muflisi 195 

Minuiihr 194 

Abu '1-Muna ibn abi Nasr ibn al-'Attar 
al-Israili al-Haruni 133,,. 134 

Musa ibn Mahmud al-Rumi QadTzade 

138,, 
Mibajil ibn Budair 304 



N 



Nasir i Ijjosrau 194 
NasimT 195 

Nasr ibn Muhammad ibn Ahmad al- 
Samarqandl abu '1-Lait 52, 4 . 6 . 53,.,. 

144) 18. »i-34 

Nasir al-DTn al-fusi 137,3. 291,3 

Nizam al-Mulk 194 

Nizami 159. 160. 179. 194. 203 

Nauwab 5an i £Ianan 192 

Abu Nuwas 95 

Nur al-Din Isfahani 241 

al-NawawT s. Jahja ibn Saraf 



217 



REGISTER II 



Waqifl 195 



al-HerewI 122 



i W 



» H 



Jahja Efendl Saife al-Islam 256,, 
Jahja ibn Saraf al-NawawI abu Zakanja 
62/3. 67. 144, 15 . 282 



Jahja ibn 'All ibn NasuhNau'l 126. 292 

Ja'qub Carhl Maulana 229, 7 

Jusuf 195 

Jusuf ibn Ismatl ibn Djas al-6uwainl 

»35 
Jusuf ibn abl Bekr ibn Muhammad ibn 

'All al-Sakkakl Sirag al-Dln 120 
Jusuf QarabagT 74,, 
Jusuf al-Makanl Haggi 144,33 
Jusuf 1 209 



218 



Ill 



Orientalische Schreiber 



\ • 

Saih Ibrahim ibn Saib 'Ali 207 
Ibrahim ibn Muhammad 114,1 
Ahmad ibn Ahmad al-'AlawI 107, 2 
Ahmad ibn Bukair 86 
Ahmad ibn Husain al-Budini Qi$all 276 
Afcmad Sulfan 'All 187 
Ahmad ibnal-Haggi JusufibnCaqarii26 
Amir ibn 'All ibn Muhammad ibn Salih 
al-DiamT 133,, 

V B 

Badf Rabbihi ibn Qacji Muhammad ibn 
Zarif Muhammad ibn Muhammad Qadi 
MijangT ibn QadI Hagg Ahmad ibn 
al-Siddiql 160 

Abu "1-Barakat ibn abi 'l-Karlm ibn 
Muhammad ibn 'All al-6armldl 36 

Beka Aga 47 

Cj T 
Tlga ibn al-Huri Hauran al-HamawI 306 



H 



al-Hasan ibn 'Abdallah al-Hamzi 66 
Husain ibn Fathallah al-Samarqandl 89 
HaqqwirdI I§fahanl 231,7 
Hamdijaran 178 



h 



Hosrau 235 



> D 
Daud Sulaiman 177,2 



Sulaiman ibn Muzaftar 46 
Sim'an Sabbag 98 

J* § 

Sah Qasim 216 

Sah Qasim ibn Fadll 210 

Saraf al-Din ibn Saijid Magd al-Dln 

HunagI SlrSzT 193,4 
Ibn Saih Maulana Sukrallah ^y^ 277 



'Abd al-Baql Bek ibn Hasan 274 
'Abd al-Rahman ibn Baba ^■o^L. ibn 

v 'Abd al-Rahman 146,, 
'Abd al-Razzaq ibn 'Abd al-Salam ibn 

Muhammad al-Hagg 104 
'Abd al-'AzIz 198 

'Abd al-'Alim ibn Muhammad al-Zaila'l83 
'Abd al-Karim ibn 'Abd al-Gafur al- 

Nasafl 177,1 
'Abd al-Lafif ibn 'Isa ibn Muhammad 

ibn Maklna al-Malikl 68 
'Abdallah ibn Ahmad al-Mahalll 1 43, x 
'Abdallah ibn abi Bekr 87 
'Abdallah ibn 'Abd al-'AlTm ibn 'Abd 

al-Baql al-Kubari 84 
'Abdallah ibn 'Omar Ba'idi 96 
'Abdallah ibn Muhammad Mudarriszada 

266 
'Abdallah Masud 148 
Ibn 'Ala al-Din Muhammad Demawandl 

205 
'All Aqa 156 
'All ibn Hasan al-Turkl 3 
'All ibn 'Abdallah 242 
'All Sal; 'All Kirmani 184 



219 



REGISTER m 



'All Muhammad LaiqT 194 
'Omar ibn Muhammad 287 
Ibn 'Imran 250 

GazI ibn Ina Qan 1 

v_i F 

Fath 'All Tabriz! 162 

Fathallah ibn JJwaga Ahmad 230,, 

Qasim al-'Agami 128 
Qasim ibn 'Abd al-Qadir ibn al-Tahhan 
100 



Katibzade 218 



<* K 



M 



Muhammad ibn Ibrahim 291 
Muhammad ibn Ahmad al-GlzI al-Azhari 

al-Safn 67 
Muhammad ibn Ahmad ibn 'Abdallah ibn 

Fadl al-Mktabalburi 2 
Muhammad Amln al-Baridi al-Husaini 281 
Muhammad Ga'far 188, 2 
Muhammad Husain ibn Muhammad JJan 

151 
Muhammad 'Arif 196 



Muhammad 'Abdallah Haggf 185,, 

Muhammad ibn *Abd al-Malik ibn 'Asakir 
al-Safu al-Ba'labakki 1 01 

Muhammad ibn al-Hagg 'Otman 5 

Muhammad 'All 195 

Muhammad ibn 'All ibn abi Bekr 90 

Muhammad Qasim 197. 213 

Muhammad ibn Qadi Muhammad 228,j 

Muhammad al-Matari 139 

Muhammad Ha5im ibn Nusair Muham- 
mad 158. 167 

Muhammad ibn al-Haggl Jusuf al-Mos- 
tarl 97 

Mahmud ibn 'Abd al-Gafur 18 

MuTsal ibn Jusuf 49 

Mar*! ibn Muhammad al-'Ulwam 76 

Mansur §iddlql 166 

Musa ibn al-Qasis Ishaq al-Suri 317 

O N 

Ibn Natar ibn Habib 78 
Niqula ibn Bufrus al-Halabl 39 

j W 
Walad Qasim al-'Abbasi 223 

y* J 

Jasin ibn Mahmud 92 

Johanna Basira 298 

Jusuf ibn Murad 133 

Junus ibn Muhammad al-Safi'l 61 



220 



IV 
Orientalische Besitzer und Stifter 



1 ' 

Ibrahim 40 

Ibrahim ibn abl '1-Fadl ibn abi 'l-faijib 

ibn Muhammad ibn Ijilal 36 
Ibrahim ibn al-Hagg Muhammad Dakir- 

zada Uskudarl 280 
Ahmad Aga MunSl GurgI 278 
Ahmad Efendl 278 
Ahmad al-Badrl al-Safn al-AS c arI 50 
Ahmad ibn Dirham al-Asadl 131 
Ahmad al-Zabldl 107 
Ahmad ibn 'Abd al-'AzIz 261 
Ahmad ibn Muhammad 281 
Ahmad al-Maulawi 130 
Ahmad ibn Wall 4 
A'rag Efendl 271 
Hjas ibn Rizq allah 298 

S-» B 
BektaS 285 
Abu Bekr ibn Jahja ibn Jusuf ibn Qorq- 

mas al-Harami 139 
al-Hagg abQ Bekr ibn al-Hagg Jusuf 

ibn al-Hagg Salim ibn al-Ballat 139 



Gibril al-Tablb 132 
Gibril Toma Papaz 260 
GirgI Bufrus 260 
Girgls Bufrus Tawll 98 

Hassan ibn Qutlfi al-Muhammadl in 
Hasan ibn QuSf 235 
Husain ibn Ahmad 'Otman 244 
Husain ibn al-Hasan 248 



Daja Oglu 278 

> D 

Du '1-Faqar 'Abdallah 252 

Rid wan Hallfa 73 

SiragI Muslih 285 

Sulaiman Efendl al-Wa iz XI—XII, 41. 86. 

144. 276 
Sulaiman Tabbab 21 

* S 
S&lih 266 
$alah Efendl 84 

J. T 

Tifll 261 

al-Taijib ibn al-Sirag 96 



'A'isa 264,5 

'Abd al-Basit Zain al-Dln ibn Kamal al- 

Din abl '1-Makarim Muhammad ibn 

Zahira al-§afn 67 
'Abd al-Rahman 46. 292 
'Abd al-Ganl ibn Muhammad Saibzade 282 
'Abd al-Qadir 46 

'Abd al-Lapf ibn Ahmad al-Halabl 60 
'Abd al-Wahhab ibn 'Abd al-Mu'min 122 
'Otman ibn 'Omar Efendl ibn Sulaiman 

Efendl 280 
'Otman ibn 'Omar al-NaSirl 58 



221 



REGISTER IV 



All ibn Muhammad 103 

'All ibn Muhammad al-Halabi 76 

'All ibn Mu?taia 248 

Baba 'All ibn Muzaffar All ArdistanI 

'Omar ibn Salih Pasa 52 

GazT Daulat Bek ibn Muhtar 233 
Gadanfar 109 



Fatfma Hatiin 283 
FakjT CelebT 282 

Al-QasimI 281 

Qynnalyzade Ahmad 6awld 268 



»5° 



S K 



Kamal al-Dln 55 



M 



Muhammad MTrza 177 
Muhammad ibn Ishaq ^Ua-j-^l 142 
Muhammad al-Hagg al-Halabi 262 
Muhammad al-Husainl 180 
Muhammad Hakim 160 
Muhammad Saibzade 282 
Muhammad SaibTzade al-Hagg 280 
Muhammad al-Hagg ibn al-Hagg Saihl 280 
Muhammad al-Tablb 134 
Muhammad Zahur 181 
Muhammad 'Abd al-Rahlm ibn Muham- 
mad ibn 'Abd al-Ganl Saibzade 282 
Muhammad ibn 'Abdallah 246 



Muhammad ibn 'Abd al-Malik ibn Mu- 
hammad ibn Ahmad Nagi al-RuhawT 
'Aftf al-DTn 96 

Muhammad 'Azml ibn al-Hagg Muham- 
mad Gannat 280 

Muhammad Hwaga walad Maulana Mab- 
mQd 223 

Muhammad ^-m*^ 327 

Muhammad al-Nasir ibn Sams al-DTn 
ibn Amir al-muminln Jahja Saraf al- 
DTn ibn Sams al-DTn ibn Amir al- 
mu'mbTn al-MahdT bidtn allah 133 

Muhammad al-Nauwabf 130 

Muhammad abG Bekr ibn Jahja al-Sa'dl 
al-Harbl 59. 60 

Ibn al-MahmGd Muhammad AmTn 204 

Mustafa Aga 273 

Mustafa al-3aib 278 

Abu '1-Makarira walad Saijid Ahmad al- 
HusainT 223 

Mansur ibn Muhammad al-HamawI 96 

Musi ibn Husam al-Qastamfim 284 

Musa ibn Ja'qub GanT 327 

MlbaTl TawTl 98 

N 

Nagaf ibn Sah 'All Baba 150 

Nagm al-DTn ibn Muhammad al-AnsarT 

ibn Haifa 106 
Nlqetes 310 
NTqula ibn GirgTs 298 

Jahja ibn 'Abd al-Rahim al-'Ulwanl 100 
Ja'qub GanT 327 
Jiisuf MTrza 179, 
Jusuf al-Muhtarim 98 



222 



Sonstige orientalische Personennamen 



\ • 

Ibrahim PaSa 26i, 43 

Ibrahim Hagg DefterT 260 

Ibrahim ibn Ridwan Hallfa 73 

Ibrahim Sirwahsah al-Sultan 261 ,, s 

Ibrahim al-6aznawl al-Sultan 157 

Ahmad Pasa 265 

Ahmad al Sultan 139. 282 

Ahmad al-Suhaill Nizam al-Daula wal- 

Dln Amir Saih 196 
Ahmad ibn Muhammad 265 
Ahmad Mlrza walad UgurlQ al-Sultan 

26i, s ., 4 
Ahmad ibn Jusuf Sah Nu§rat al-Dln 221 
Iskender §ah LodT 223 
Ismail §ah 261, 7 . 20 
AllahwirdI 291 
Alwand 261, , 3 
IltutmyS 204 

i_j B 

Bajazld al-Sultan 261,5. 6 . 7 . 9 . 10 . „. ly l6 . 

17. 19. a5 . 2 6. 262, j 
Bajazld BistamI 193,7 
Haggl Bektas 275 



Pertew Pasa 256,4 

O T 
Tamlm Ansarl 208 



6uSan Han 2 
6ahan Glr 222 



Hasan Pasa 249 



H 



Husain al-Sultan 177, 2 . 178 
Husain Muhammad Baiqara 277 
Husain Mlrza al-Sultan 196 

i $■■,:■ 

Hajll 304 

Hidr Bek Celebl Sahib al-saif wal-qalam 

251 
Haffl al-Sultan 2 6i,, 8 

■>>,*,^ 
RaSid Amir 261, 2J 
Rustam Padisah 261, 9 
Raft' al-Dln Husain 209 

Sa'ld ".62 

Salim 18. a6i M , W;i -,.. rt ..,- 

Sallm Sahzade Sultan 189 

Sulaiman al-Sultan 261,, s . 262,,. 268 

Sulaiman ibn SalTm 103 

Sinan Pasa 103 

J> § 

Saraf al-Dln al-Imam 103 
|ihab al-Dln §ah Gahan 188 
Saiban Han 261,, 9 . „ 

$ary Ismail 275 

aKTahir ibn abl Bekr 103 



r Abd al-Rahtnan 264,5 



223 



REGISTER V 



'Abd al-Rahim NauwabKatib Hani Hanan 

189 
'Abd al-Lapf ibn al-Hagg tfalTfa al- 

Simsar 76 
'Abd al-Lapf ibn 'Abd al-Haliq 79 
'Otman al-Sul(an 262, , 
'Omar ibn Husain 285,, 

i_i F 

Fatima ^-m*S {-**£ 327 
Fathallah GawadI 47, ,. a 
Abu "1-Fath Hakim 189 
FadlT Pasa 265 

3 Q 

Qasim al-Sultan 261,,. 
Qatada 26i, a7 

Qilig Arslan 'Ala al-Dln ibn Mas'ud 
ibn Qilig Arslan ibn Sulaiman 231,, 

^ K 

Kir Gija Sultan Muhammad 215 
KWgtlngT 26 1 M 



Gajumart 221 



oT G 



M 



MTrza Muhsin ibn Husain ibn Baiqara 1 5 1 

Muhammad 261, ti 

Muhammad al-Sultan 261,,. 264,3. s ^5 



Muhammad Akbar abO '1-MuzafFar Ga- 
lal al-DTn 189. 190. 198. 202. 222 

Hagg Muhammad Muhasib Gizja 260 

Muhammad SaibanT 261,, 9 . 2 , (Zusatze) 

Muhammad ibn 'All al-Sawi al-WazTr 1 1 1 

Muhammad Muzaffar 194 

Mahmud Sah ibn Muhammad Sah al- 
Sultan abu '1-Muzaffar 216 

Murad Pasa 256,5 

Murad al-Sultan 261,, 

Mas'Gd al-GaznawT al-Sulfan 157 

Mustafa Bek 18 

Mustafa PaSa 257. 262,, 

Mus(afa Pasa Hisbat allah 109 

Mustafa ibn Muhammad 265 

Mutahhar al-5arlf 103 

al-Mu'tamid ibn 'Abbad 

al -Malik al-Fadil 261, 3J 

Mu'aijad Saih 103 

Mahabat Han 222 



137m 



O 



N 



Nasr al-Daula. wal-Dln 201 
NasTr al-DTn Sa'd al-Muluk 97 
NuSirwan 221 

b H 

Harun al-Rastd 208, f 
Hibat-allah al-HarbT 59 
Humajun 209. 222 

vJ?J 

Ja'qQb al-Sultan 261,3.8.10.12.16 
Jusuf ibn GamT Pija al-DTn 109. 178 



224 



VI 

Orientalische Ortsnamen 



91 ^y- J>\ 

37 '«Lo^N 

93. 160 ilflj^l 

252 *lj>\ 

261,,, ^ULyc— >\ 

168. 187. 216 ^L^i-ol 
18 (Aquifagia?) A^i.y>\ji\' 

49 ^/ ! 
26l M t,Ur? 

274 crf-V 4i- 144 O^ 1 ^ 

131. 228,3 *""».#? 

26l, 23 iyai 

47 <>^ 

197 CjL«^ }<*^ 

191,, C-jLU^" ^(Xb 

151 (Masulipatara) ^s? j>x^ 

103 j ^ « « U ^<*-«-Jl 

106 ^JJU.1 CU^j 

I09 AJU*0; 

26l »3 j*J*l 
285 <*^ 

261, 24 ^«iy 

327 iLJUa. 

89. 135. 260. 265. 307 i^Xs*. 

1 01 i'l^- 

216 >Lil-<ttAa^ 

261, I9 . 277 ^L«jlyL 

327 j£,\> 

101. 115 t3^* > 



160 >btx)y 

204 ,Ja> 

98 ^^iM ^ 

223 (Pj^^-uJI 
177 iXiS_*-«J 

327 ^l^ c^lr* 
193,4. l6 7 vJJ\»*«» 158 <»*•» 

202 CXJyo 

*33 t 1 *^ 
201 ^U»i J^> 

287 ^y* J*J* 

32 7 cr>y 

317 o*m 

261, s o 1 *^' 
160 cr^r^ «^-«»S 

179 Jh — 

x 94 3^. — 
189 ^liofc 

287 LaIj^S" 

221 ^UUoj^J 

1 AJ_ii^oyJ 
26i, 2 8 j4s^\ »})} ^* 

207 i^t O^aC* 

103 li* 

259. 261,25 *»*>>>-»Jl 

49. 67. 91. 259. 261,25.2, **^ 

327 \±J J^al* 

278 ^y. 



22<; 



15 



VII 
Sachregister 

Stucke, die sich auf Grand des Inhaltsveneichnisses oder des Registers I auffinden lassen, 
sind hier im allgemeinen nicht beriicksichtigt 



Abbildung und Erklarung einiger neuen 

arabischen Miinzen 332 
Aberglaube siehe Geheimwissenschaften 
Abessinische Religion 325 
Adam a. 47, 3 

Adams letztwilligeErmahnung an seinen 
Sohn Seth a. 52, 4 

Adams Siegel mit Erklarung t. 331 
Aderlafi 

Tabellen der zum — giinstigen Tage 
.. l - 1 44,44 

Agypten, Geschichte a. 330, , 
Miinzen 332 

Athiopisches 218. 317. 338 

A gat 316,3 

Aglabidische Miinzen 332 

Akbar siehe Hollandisches 

Akrostichisches a. 234. 236. 246 

Algier, Miinzen aus 332 

'Alls Siegel 247 

Alphabet (vgl. Grammatik) 

Schrift iiber sieben mit dem — zu- 

sammenhangende Fragen a. 143,6 

Bemerkungen iiber. die Einteilung der 

arab. Buchstaben t. 252 
Parsische Alphabete 3 1 6, 3 
Persische Keilschriftzeichen 316,, 

Andachts- und Notizbuch a. 327 

Animadversiones criticae in versionem 
Syriacam Philoxenianam Novi Testa- 
ment! 333 

Anmerkungen iiber die vulgare arabische 
Sprache 335,5 

Aphrodisiaca p. 208, s . t. 249 

Apokryphen 

Buch Henoch ath. 321 



Apokryphen 

Evangelium vonderKindheitJesua. 302 
Gebete Christi und Mariae ath. 323, , 
Oratio Manassis ath. 322 
Der 151. Psalm ath. 322 
Rede Christi ath. 323,3 
Arabisches 145,,. i 4 6 2 . 163. 166.186,,. 
191.se i9 6 - 204. 216. 217. 228, j. 4 . 6 . 
229,1-5.10. 232—235. 239—244. 248. 
249. 254. 261,33.37. 267. 270. 271. 
276. 285, ,.3. 287. 288. 293—296. 315. 
317- 32o, aq . 327—329. 330, Il3 _ 7 . 
33i- 332. 334- 335, 1. 2} 6. 337 
Armenisches 130,4. 218. 274 
Arte y vocabulario de la lengva Mori- 

ocosana 297,4 
Astrologisches p. 226,4 

Lehrgedicht iiber Kalenderwesen und 

Astrologie a. 113,5 
Traktat iiber Zauberei und Astrologie 
a - 133, 2 
Astronomisches 

Figur zur Bestiramung der Gebets- 

zeiten a. 72 
Neumondbeobachtung t. 144,57 
'ASuratag, Gebet flir den a. 327 
Aufforderung an dieBewohner von Wien, 

die Stadt zu iibergeben t 264,4 
Augen, Fa'ida fur kranke a. 327 
Augenschmerzen siehe Schmerzen 
Aurad a. 327 

Autographen 99. 102 (105). 231,8? 
252. 281? 308? 332—335- 

Bathsebas Brief an David ath. 320, ab . 
lat. 320, 2h 



226 



SACHREGISTER 



Beobachtungen in ... Bibliotheken, vor- 
ztiglich in Italien, die Kritik der Bibel 
betreffend 335 
Beschnitten auf die Welt gekommene 

Manner a. 47,3 
Beschrivinghe ... vanden Coninck Ha- 

maiem 222 
Besprechung siehe Geheimwissenschaften 
Bet Gazza syr. 317 
Bibliotheken 

Altdorf 323. 335,, 
Amsterdam, Gymnasialbibliothek 335,1 
Bologna, S. Salvatore 335, 1 
Dresden XII. 41 (Zusatze) 
Erlangen 323 

Florenz, Laurenziana 335, x 
Halle, Waisenhausbibliothek 309 
Hamburg, St. Jacobi-Kirche 29 (Zu- 
satze). 239 (Zusatze). 246 (Zusatze) 
Jena, Gerhardina 323 
Kiel, Burchardina 315 
Kbnigsberg XI. 78. 83 (und Zusatze) 
Kopenhagen, Kbnigl. Bibliothek 330, , 
Leiden XIV. 322. 330,4-5. 335>> 
Leipzig, Universitats-Bibliothek 41 (Zu- 
satze) 
Mailand, Ambrosiana 335,1 
Mantua, Jacob Saraval 335, t 
NUrnberg 335, x 
Oxford 324 

Padua, S. Giustina 335,1 
Paris 

Abbe" Brotier 335,1 

Royale 333. 335,, 

Sainte-Genevieve 335,, 

Saint-Germain 335,1 

Segueriana 320, 3C 
Parma 

Ducale 335,, 

Rossi, Giambernardo de 335,1 
Rom 

Angelica 333 

Assemaniana 333 

Barberiniana 333 — 335,1 

S. Calisto 335,, 

Casanatense 335,1 

Maroniten 335,, 

de Propaganda Fide 335m 

Vallicelliana 335,1 

Vaticana 335,,. 7 

Zelada, Franc. Xav. de 335,1 
Venedig, Marciana 335,1 



[Bibliotheken] 

Wien, Hofbibliothek 300. 301. 324. 

335,1 
Wolfenbiittel 320, 2 . 335> 1 
fiiblisches ath. 319. 320, 2a .i_ m .r. 3 22 
Psalmen a. 118. 124,, 
Zitat aus Sirach laL 248 
Spriiche a. 124, 6 
Vaterunser a. 317 

Beobachtungen in . . . Bibliotheken, vor- 
zliglich in Italien, die Kritik der Bibel 
betreffend 335 
Syr., arab. und griech. Kollationen und 
Notizen zum Neuen Test. u. den 
Psalmen 330,3 
Anirnadversiones criticae in versionem 
Syriacam Philoxenianam Novi Testa- 
menti 333 
Collatio Pentateuchi Hebraeo-Samari- 
tici cum Judaico ... Accedunt ob- 
servationes quaedam in versionem 
Arabicam Samaritanorum 334 
Bilder siehe Abbildung, Dekorationen, 
Figuren, Kreise, Portrat, Schriftproben, 
Stiche, Tugra, Wappen, Zauberquadrate, 
Zeichnungen 
Biographien 

des Muhammad p. 220. t. 267 
des 6auharl a. 122 
des 'Abd al-Qadir al-KflanT a. 78 
des Thomas a Kempis a. 307 
des Abba Gregorius lat. 320,2 p. 
tiirkischer Dichter t. 280 — 282 
Bittschrift, Formular zu einer a.-mal. 295,4 
Bogen siehe Pfeil 
Borgiano, Museo, in Velletri 335,5 
Briefe (vgl. Formulare) a. 90. 97. 103. 
26i, iy2J .si4.p. 26i, 2 8. 264,2. t. 249. 
'ath. 320,2b. deutsch 132. 135. 321. 
3 2 5,3- 33«- hebr. 247. lat. 320, lh 
Briefsteller, Aus einem p. 210 
Buchstaben (vgl. Alphabet und Gram- 
matik) 

Buchstabenmystik siehe Geheimwissen- 
schaften 
Buchstabenspielereien a. 144,8 

Cagataiisches 277 
Catalogus siehe Verzeichnis 
Chaldaisches 218 
China siehe Geschichte 
Chinesische Miinze 332 



22'j 



15* 



REGISTER VII 



Christliches (vgl. Biblisches) 
Gebete a. 298. ath. 338 
Schlufi eines Erbauungsbuches a. 330, 7 
Chronologisches t 290 

Beiechnung von Monatsdaten a. 107,3 
Lehrgedicht iiber Kalenderwesen und 

Astrologie a. 1 1 3, 5 
Kalendarische Tabellen mit Bemer- 
kungen iiber giinstige und ungtinstige 
Tage a. 120 
Kalender t 242 

Tabelle zur Berechnung von Monats- 
und Wochentagen t 278 
Collatio Pentateuchi Hebraeo-Samaritici 

cum Judaico 334 
Compendium siehe Dictionarium Sive ... 
Confussa, La ital. 310 
Coronis de poesi aut metrica ratione in 
genere, et Arabicae linguae propria 

124,7 
Cukasaptati p. 203 

Danisches 218 

DarfQr, Gebet fur die Bewohner von 

a. 327 
Davids Brief an Bathseba ath. 320, ,b. 

lat. 320, ,h 
Definitionen a. I43,, 

gramraatische a. 143,1 
Dekorationen 338 
Derwisch, die 18 Pflichten des t. 73 

Derwischlieder t. 283 
Dialekte, arabische 335,6 
Dichterbiographien siehe Biographien 
Dictionarium Malaico-Latinum et Latino- 

Malaicum 297,2 

Dictionarium Sive Thesauri Linguae 
Japonic. Compendium 297, 3 
Dirham aus Samarqand 332 
Dogmatisches 

Erklarung des Glaubens t. 53,3 

Glaubenslehre a.-mal. 296, 4 . ath.-lat, 
325,2 

Termini lexikalisch erlautert p. 228, , 4 
Drucke 118. 137. 264,,. 300. 317. 332. 

335.4 

Eherechtsfrage a. 143, 7 
Eigenschaften Gottes siehe Gott 
Einbande mit Schriftpressung p. 154. 

164. 206 
E\£YXo? nrwmcdi; Psalterii lat.-a. 1 24, , 



Empfangnis siehe Konzeption 

Encomium Caelestium et Terrestrium 
ath. 320, j f 

Enzyklopadie siehe Wissenschaft 

Epicedium ath. 320,3d 

Epos siehe Poesie 

Erbauliches 

Geschichte in Prosa p. 188, z 
Erbauungsbuch fur Glaubenskampfer 
t. 247 

Erbrecht a. 327. t. 256,2 

Erzahlungen p. 151. t. 251 

Existenz, absolute, Gottes siehe Gott 

Fa'ida siehe Geheimwissenschaften 

Faksimiles siehe Schriftproben 

Fasten siehe Tenzone 

Fastengebrauche siehe Gebrauche 

Federproben a. 14. 22. 58. 64. 85. 103. 
122. 141. p. 109. 170. 177. 181. 185. 
194. 229,3. 4. t. 109. 237. 252 

Feste siehe Gebrauche 

Fetwa t. 144,83 

Figuren (vgl. Kreise, Zauberquadrate, 
Zeichnungen), mathemat.-astronomi- 
sche 225. 292 

Formeln siehe Formulare, Gebete, Ge- 
heimwissenschaften 

Formulare fur Briefe (vgl. Briefsteller) 
a. 103. a.-mal. 295,4 

Franz&sisches 330, 2 

Freudengebet a. 246 

Gabriels Gebet a. 232 — 234 
Gahanglr siehe Hollandisches 
Gebetbuch fiir die einzelnen Wochentage 

a. 327 
Gebete a. 1. 6. 47,,. 64. 88. 109. 126. 

140. 144, ,. 43 . 7 a. 1 86, ,. 293. 294. 295, ,,. 

2 98- 3i7- 327. 33o.6. 33i- P- 130 3' 

186,3. *• x 30' 137. 174- 252. 271. 291. 

337. a.-mal. 293. 295,4. ath. 322. 

3 2 3>i- 3f 4- 33 8 - gnech. 310. ital. 310 

fiir den 'Asuratag a. 327 

fiir die Bewohner von Darfur a. 327 

Schutzgebet fiir einen fliichtigenSklaven 
a. 327 

Notizen iiber das Gebet t. 144, St 

tJber die Zahl der Rak'as bei jedem 
Gebet t. 144, 7 , 

Gebetsformeln a. 136. 144,70 

zurStarkung desGedachtnisses a.-t. 46 
gegen die Pest a.-t. 46 



228 



SACHREGISTER 



[Gebete] 

Gebetsanweisungen (Gebetsvorschrif- 
ten) p. 179. t 109. 285,4. 331 
fiir die Reise a. 243 
Gebetsstunden, Notizen Uber t. 1 44,78 

Gebetsvorschriften siehe Gebetsan- 
weisungen 
Gebetswaschung, Vorschriften fiir die 

a. 74 
Gebetszeiten, Figur zur astronom. Be- 

stiramung der a. 72 

Gebrauche, die an den beiden Festen 
zu beobachtenden p. 229, 6 
religiose in den Monaten Ragab 

bis RablMl (so!) t. 235 
Fastengebrauche p. 229,6 

Geburten, Zauberrezepte urn mannliche 
— hervorzurufen t. 144,65 

Gedachtnis, Gebetsformel zur Starkung 
des a.-t. 46 

Gedichte siehe Poesie 

Geheimschrift, syrische 317 

Geheimwissenschaften p. 130,, 

AbergVaubische Anweisungen a. 144,7° 
AderlaB,Tabellen der zum — gUnstigen 

Tage t 144,44 
Besprechungsformeln (Fa'ida) a. 142. 

143.9. 295 >4 .327't- 2 4o- 2 4i-246.249 
flir kranke Augen a. 327 
gegen die Pest t. 144*79 
Air die Waschung nach Pollution 

a. 3 2 7 
Buchstabenmystik a. i3°>i. P- J 93>3 
GlUcksstunden t. 144,56 
Mugarrabat a. 144,81. t. 144,81 
Namen Gottes siehe Namen 
Psammomantie, Anweisung t. 272 

Beispiele t. 249 
'Siegel, mystische 246. 327 

Adams mit Erklarung t. 331 

'Alls 247 

Hidrs mit Erklarung t. 331 

des Propheten 235. 240. 247. 248 

Salomos t. 240. 331 
Sure, Ober d. myst. Kraft der neun- 

zehnten a. i44>68 
Sympathetische Mittel a. 106 

gegen die Pest t. 144,54 
Tage, giinstige und ungiinstige a. 120 

Ungllickstage t. 144,58 
Talismane a. 327. 328. 337. ath. 338 



[Geheimwissenschaften] 

Talismanische Formeln a. 8. 295, 4 . 
p. 130,3. t. 239. 242. 244. 249 
Herstellung von talismanischen 
Waschwassern a. 327 
Ungllicksstunden t. 144,55 
Wahrsagen, Tabellen zum t. 285,5 

Zauber 

Liebeszauber a. 327 

Traktat Uber Zauberei und Astro- 

logie a. 133,, 
Vogelzauber mit 12 myst. Namen 

Salomos a. 327 
Zauberanweisungen t. 249 
Zauberformeln a. 1. i44>8>> t. i44,8i> 

2 34- 2 49 . 

Zaubergebete, hauptsachl zur Ab- 

wehr unreiner Geister ath. 338 
Zauberquadrate 88. 103. 130,,. 156. 

181. 234. 239. 248. 327 
Zauberrezepte t. 130,7. 144,6s 

zur Befbrderung der Konzeption 

a. 144,67 
um m'annliche Geburten hervor- 
zurufen t. 144,65 
Zauberspruch, Uber d. Geschlechts- 
teile einer Frau zu sprechen, um 
sie vor Unkeuschheit zu bewahren, 
a. 327 
Genealogia Matterniana 335,8 
Geschenkverzeichnis siehe Verzeichnis 
Geschichte (vgl. Biographien, Genealogia) 
Agyptens a. 330,1 
Chinas p. 231,3 
der Maroniten i.J. I77 1 a - 3° 5 
von Moses a. 285,1 
Persische p. 154 
Auszuge aus Deguignes' Histoire des 

Huns 330, 2 
Tabellen osmanischer Sultane t. 249. 

292 
Weltgeschichte p. 231,1.2 
Gewichte und MaBe a. 33°, 5 
Glauben (vgl. Dogmatisches), Notiz Uber 

den a. 144,3 
Glaubensbekenntnisse a. 327- a.-mal. 

296, j— 3 
Glaubenskampfer, Erbauungsbuch filr 

t. 247 
Glaubenskrieg, Notiz Uber den t. 256,3 
Glaubens- und Sittenlehre, islamische 

p. 184,, 



229 



REGISTER vn 



Glossena. 4 7,,3.48.So.Si. 52,,53„. 
S4, 3 . 55- 56. 58. 59- 6i. 62. 65. 66. 
73- 74- 97- 98. 107,3. 108. 109. 113. 
116. 120—122. 127—129. 131. I32 . 
M2, 3 . p. 39- 230,,. t. 48. 52,, a 
54,1.3. 126. 169. 252. 285,3. mal. 

Glticksstunden t 144, s6 
'Gott (vgl. Namen) 

Eigenschaften a. 327. p . 228 a .-mal. 

295. 1 
Absolute Existenz p. 228, „ 
Grammatica Syriaca ad Methodum 

Schickardianam 336 
Grammatiscb.es p. 228,8 
zur arab.Sprache a. 39. 73. lQ2 . 115. 
I43|i.6. 228 )I . 6 . I0 . I3 , p . 228, 3 . 5 . „. 
*■ J 44, 52. 252. lat. 124,3. 299,,.' 
320, 2 q . lat.-deutsch 124., ' 
deutsch 335, 6 * M s 

zur tQrk. Sprache t. 289 
zur kopt. Sprache lat. 316,, 
zur syr. Sprache holland. 318. lat. 116 
zur ath. Sprache lat. 320, aq . 326 
zur monocosanischen Sprache (der 
Moxos) span. 297,,, 
Gratulationen p. 261,3. syr. 231, ,. ath. 
320, ae . e 

Griechisches218.248.310.319.320,,,,, 
33°, 3- 335, 1 



[Hollandisches] 

Sureniiberschriften 8 

Titel und Vorrede des Vocabularium 

. . .Duytsch-Maleysch,endeMaleysch- 
duytsch 297, , 

Humajun siehe Hollandisches 

Imame, Verzeichnis der zwtflf 239 
Indische Timuriden siehe Hollandisches 

Inschnften(vgl.Mtinzenu.Siegelabdrucke) 
335> a— 4 

Interlinearversionen p. 81, a . 145, x jM 
t- 53,s. maL 293. 295,,.,,. 296, a _' 
at. 124, a , 2 3 i,3_ s% lat.-deutsch2 3 i, a 

italienisches 289. 310 

Japanisches 297,3 

Jemenische MUnze 332 

Juristisches 

Fragen und Antworten t. 256 , 
Eherechtsfrage a. 143, 7 
Uber Erbrecht a. 327. t. 256, a 
Kommentar zu einera Rechtsbuche 
a> J 44, 7. 45. 61 



Hadit p. 203 

Hebraisches (118). 218. 247. 299 , , 

303. 320, at . 334. 335, li6> 
Heihgenlegenden siehe Legenden 
Henoch ath. 321 
Herzschmerzen siehe Schmerzen 
Hidrs siegel mit Erklarung t. 331 
Histoire des Huns 330, a 
Hitopadeca p. 201 

Holle und Paradies, Traditionen Uber 
a. 327 

Hollandisches 218 

Erklarungen zu Miftah i Gulistan 216 
217 

Geschichte der indischen Timuriden 
Humajun, Akbar u. Gahanglr 222 
Arab. Grammatik 118 
Syr. Grammatik 318 
Randnoten zur 18. Sure 231,. 
Randscholien zur Geschichte der 
vierzig Wezlre 271 



Kalenderwesen siehe Chronologisches 
Karsunisches 118. 317 
Katalog siehe Verzeichnis 
Kauderwalsch und unbekannte Sprachen 

130, ,. J. 140. 227. 237. 327 
Kaufvermerke ilber Hdss. a. 50. 60. 98. 
103. p. 179. 204. 223. t. 273. 282.' 
285. ath. 324 
Kaufvertrag t. 285 
Keilschriftzeichen, persische 316, a 
Kommentare 
zu arab. AussprUchen der vier ersten 

Chalifen t. 276 
zur Burda p. 229,,,,,, 
iiber die Namen Gottes p. 229, 
zu Gabriels Gebet t. 233. 234 
zu einera Bjsmillahgebet t. 234 
zudemGebe't des gr5fitenNamens t. 234 
zu verschiedenen Gebeten t 234. 235. 

237. 246 
Vorrede und Inhaltsverzeichnis eines 
Kommentars zur Burda t 285,2 
Konkordanz zu einer Psalmenubersetzung 
lat.-a. 124, , 

Konzeption, Zauberrezepte zur BeftJr- 

derung der a, 144,^ 
Koptisches 143,8, 218 



230 



SACHREGISTER 



Koran siehe Qor'an 

Kraukheiten (vgl. Pest, Rezepte, Schmer- 

zen) 

Besprechungstormeln gegen verschie- 
dene t. 249 

FS'ida fur kranke Augen a. 327 
Kreise 235 

zur astron. Bestimmung der Gebets- 
zeiten a. 72 
Kupfer siehe Stiche 

Legenden p. 186, 4 . 206. 231,4 
Lehnsbrief t. 26% 3 
Lehrgedichte siehe Poesie 
Lexikalisches 
Auszlige a. 39 
Bemerkungen zum hebr. WOrterbuch, 

verglichen mit d. Athiop. 320, a , 
Erlauterungen a,. 45. a.-]at 299, 2> 3 , 

p. 228,, 4 
Exzerpte aus Arte y vocabulario de 
la lengva Moriocosana 297,4 
aus Dictionarium Malaico-Latinum et 

Latino-Malaicum 297, 2 
aus Dictionarium Sive Thesauri Lin- 
guae Japonic. Compendium 297,3 
Liste, alphabetische, veralteter WOrter 

des Sahname p. 154 
Notizen a.-lat. 102, , 
Qor'anlexikon a. 39 
Sammlungen ath. 320, 2D 
Titel und Vorrede des Vocabularium 
. . .Duytsch-Maleysch, endeMaleysch- 
duytsch 297, 1 
Worterverzeichnis t. 231,5 
Liebeszauber a. 327 
Litteraturgeschichte siehe Biographien 
Liturgie siehe Mefiliturgie 
Logik siehe Philosophic 

Mannliche Geburten siehe Geburten 
Magie siehe Geheimwissenschaften 
Magyarisches siehe Ungarisches 
Mahabharata siehe Nal 
Malke'a Marjam ath. 320, x 
Maroniten,Geschichte der, i.J. 1771 a.305 
Mafie und Gewichte a. 330, s 
Medizinisches siehe Geheimwissen- 
schaften, Pest, Rezepte 
Mefiliturgie kopt.-a. 315 
Metaphysik a. 138,., 



Methodologie, Traktat liber wissenschaft- 

liche p. 228, 2 
Metrik der arab. Poesie lat. 124,7 

Monatsdatenj siehe C hronologisches 
Monatstage J 

Monatsnamen siehe Namen 
Mond siehe Astronomisches 
Monogramme 235. 333 — 335 
Moriocosanisches (Sprache der Moxos) 

297m 
Moses, Geschichte von a. 285, , 

Moxos 297,4 

Miinzen 332. 335,5 

Mugarrabat a. 144,81. t. 144,81 

Muhammad siehe Prophet 

Museen 335,5 

Mystik siehe Geheimwissenschaften und 

Sufisches 

Nacht der Bestimmung p. 1 93, IO 
Nal und Damajanti p. 190 
Namen 
Gottes 

Kommentar uber die p. 229, 7 

zwblf schutzkraftige a. 327 

die geheimen a. 130,1. ath. 322 

die wunderbaren ath. 323,2 

die schbnsten a. 140. 229,5. V- 

229,5. t. 251 
Traditionen tiber die Vorzilge' der 

vierzig a. 144,66 
Gebet des grOfiten Namens t. 234 
Gebet der 1001 Namen a. 248 
magische 248 

der Monate arabisch, koptisch, persisch 
und romisch 143,8 
von Pflanzen siel)e Pflanzennamen 
zw6lf mystische Salomos a. 327 
der Stunden des Tags und der Nacht 

i3°,s 
Negersprachen 327 

Neumond siehe Astronomisches 

Notizbuch a. 327 

Notizen p. 130, s . 164. 175. 226, 3 . t. 46. 

261, 1. 264, 7 . 273. 280. 291. hebr. 247. 

lat. 320,20. 333- 335- deutsch 25.335 

Observationes quaedam in versionem 

Arabicam Samaritanorum 334 
Organon Mariae 'ath. 324 
Ornamente siehe Zeichnungen 
Osttiirkisches 277 



231 



REGISTER YD 



Palmyrenische Inschriften 335,4 
Paradies und Holle, Traditionen iiber 

a. 327 
Parsische Alphabete 316,3 
Partbische Mtinzen 335,5 
Pass t 264, ,. 6. 
Pellegrina, La ital. 310 
Persisches 39. 46. 47, ,. 74. 78. 81, 2 . 
82.108. 109. 114. 126.127. 130,3.3.5.8, 
M3.8. 239- 261, 2t , 264, 2> 277. 282. 
2 84.43 1 6, 2 
Pest, Fa'ida gegen die t. 144, 79 
Gebete gegen die a.-t 46. t. 240 
Magische Quadrate gegen die 2 3 4 
Sympathiemittel gegen die t. 144,54 
Pfeil und Bogen, Abhandlung Uber den 
Gebrauch von p. 230, 2 
Verse Uber p. 230 
Pflanzennamen, negersprachliche 327 
Pflichten, die 18 des Derwisch t 73 
Philosophic 
Logik 

Abhandlung Uber a. 142,3 
Bemerkungen uber a. 73 
Lehrgedicht uber a. 113,3 
Metaphysik a. 138, x 
Methodologie p. 228,, 
Philoxeniana versio siehe Animadversi- 

ones 
Phonizisches 335, a , s 
Poesie 

Gedichtea. 97. 143,3. io . J 63-P- 146,3. 4. 
203. t. 174. 249. syr. 231/8. 317- 
Sth. 320, a f. ital. 310 
uber die schbnen Namen Gottes 

P- 229,5 
Sa'dls Bdstan p. 207 
Epos Laila und Magnun p. 231,7 
Lehrgedichte a. 115 

in Tawll Uber die Ordnung der 
Suren a. 37,, 
uber Erbrecht a. 68, 2 
Uber Kalenderwesen u. Astrologie 

a. "3> 5 
Uber Grammatik a. 1 1 3, ,. 1 1 4, ,. 1 1 5 
Uber Logik a. 113,3 
Uber die religiosen Pflichten t. 255 
WorterbUcher a.-p. 213. 214. p.-t, 

218 
Qa$Iden a. 103 
Uber den Glauben a. 83 
zum Lobe des Propheten a. 83 



[Poesie] 

Gratulationsqaslde p. 261,3 
Trauerode a. 139 
Wasije t. 275 
Verse a. 58. 59. 95. 96. ioi f 113,5. 
114. 122. p. 46. 47,,. 74. 114. 
126. 127. 151. (164). 206. 221. 
228,4. 2 77- 282. t. 22. 121. 144,64. 
251. 282. deutsch no. 185. 241 
Uber Pfeil und Bogen p. 230 
zum Lobe der Kafija a. 109 
zum Lobe der Maqamen a. 97 
Versus memoriales Uber Dinge, die 

rechtlich unvereinbar sind a. 72 
Reimprosa, Gebet in a. 327 
Poetik p. 185,3. lat. 124,7 
Pollution, Fa'ida fiir die Waschung nach 

a. 327 
Portrat des Bernhard Middendorp 137 
Prapositionen, Gebrauch von a. 39 
Predigten a. 327 
Preisangaben von Hdss. 50. 60. 103. 

130- 198. 313 
Prophet 

Leben p. 220. t. 267 
Personalbeschreibung a. 144,-6 
Qaslde zum Lobe des Propheten a. 83 
Siegel des Propheten 'siehe Geheim- 
wissenschaften 
Psalmen siehe Apokryphen und Biblisches 
Psammomantie s. Geheimwissenschaften 

Qor'an 

Gebet fur die Beendigung des t. 249 
Handschriften Hinckelmanns II — IX 
Verstreute Suren und Verse a. 81, 3 . 

118. 124,,. 140. 145,1. 207. 231,5' 

299>j. 329- 33i 

Kommentare a. 143,5. I 44, 9 -». .7-19. 

25.27. ag. 59. lat. 299,3 

tJbersetzung lat. 299, 3 
tJber die mystische Kraft der 19. 
Sure a. 144,68 
WSrterbuch a. 144, 2 b? p. 215 
Abhandlung Uber Tagwid a. 144, 77 
Quadrate, magische 88. 103. 130,,. 

156. 181. 234. 239. 248. 327 
Qussas, Abhandlung gegen die Mi(A- 
brauche der a. 144,69 

Ratsel p. 193, , 

Rak'as, Ober die Zahl der — bei jedem 
Gebete t. 144, 7 , 



232 



SACHREGISTER 



Ramadangebet rait Einleitung a. 331 

Rechenexempel 263 

Recht siehe Juristisches 

Reimprosa, Gebet in a. 327 

Reise, Gebetsvorschriften flir die a. 243 

Religion 

der Abessinier 325 

Vorschriften p. 186, 2 . t. 235 
Rezepte a. 76. 85. i43>«°. P- *5 6 ' 2o8 » s- 

t 134- 169. 249' 
Rhetorik a. 128, 2 . 129,2 



Salomo siebe Geheimwissenschaften 
Samaritaner 

Milnzen 335>s 

Pentateuch 334 
Schlaf, Erbrterung iiber den a. 134 
Schmerzen 

Besprechungsformeln gegen — in den 
einzelnen KBrperteilen t. 246 

Besprechungsformel gegen Augen- 
schmerzen t. 241 

Formel gegen Herzschmerzen a 242 

Gebete gegen — bestimrater Ktfrper- 
teile t 240 
Schreiben siehe Briefe 
Schriftproben (Faksimiles) 333. 335 
Schriftpressung auf dem Einbande p. 154. 

164. 206 
Schutzgebet siehe Sklaven 
Seth a. 47,3. S2 M 
Siebenschlafer p. 229, ,. 231,4 

Gebet der a. 246 
Siegel (vgl. Geheimwissenschaften und 

Siegelabdriicke), gestochene 332 
Siegelabdriicke 40. 89. 150. 173. 179. 

204. 223. 261. 278. 315. 332 
Sigilla, Quatuordecim VI— VII 
Sihasana-dvatricatika p. 202 
Sirach, Zitat aus lat. 248 
Sklaven, Schutzgebet fiir einen fllichtigen 

a. 327 
Slavisches 218 
Spanisches 297, 4 
Sprichworter siehe Sprliche 
Spriiche (vgl. Geheimwissenschaften) a. 

52,3. 102. 124,6. i44,6o. i9 x >*' 229,,. 

249. 276. 317. 328. p. 193,8. t. 249. 

deutsch 185. 241. griech. 248. lat. 

Stiche (Kupfer) 137. 264, ,. 332. 335,4 



Stiftung (Waqf) XI— XII. 4. 41. 36. 109. 

122. 144. 252. 276. 283 

Waqfrechnung a. 80 
Stunden siehe Geheimvnssenschaften 

und Namen 
Sufisches (Mystisches) 

Abhandlung a. 229, 4. 1. 144,7$. a.-mal. 
295,3. liber die Stufen und Grade 
der myst. Gottesliebe p. 230,, 

Erz'ahlung p. 193*7 

Gedichte p. 161. 171. 187. 193,3.6 
Suren siehe Qor'an 
Sympathie siehe Geheimwissenschaften 
Syrisches 231,8- 33°>3- 333- 335/i-v?- 32^ 



Tabellen 

synoptische iiber die vier Evangelien 

a. 301 
der zum AderlaB giinstigen Tage t. 

H4.44 
zum Wahrsagen t. 285, s 

Ramltabellen t 291 

zur Berechnung von Monats- und 
Wochentagen t 2 7 8 

iiber die pers. Dynastien p. 154 

osmanischer Sultane t. 249. 292 

weltgeschichtliche t. 266 

alphabetische Dichtertabelle t. 280 
Tage siehe Chionologisches, Geheim- 
wissenschaften, Wochentage 
Tagwld, Abhandlung iiber a. 144,77 
Talismane siehe Geheimwissenscliafien 
Ta'rihs a. 103. p. 74 
Temperamente t. 285,5 
Tenzone in Prosa zwischen dem Fasten. 

und dem Tage des Fastenbruchs t. 26 1 >3 
Testament siehe Biblisches 
Theologisches 

Prosaabhandlung p. 207 

Theologia Aethiopica 325 
Timuriden siehe Hollandisches 
Totengebet a. 236 

Tradition arier, Glaubwilrdigkeit der a. 71 
Traditionen a. 18. 52. 54. 116. 140. 

144,2- S - 66- 204. 228,4. 229, 3 . 3*7- 

p. 191,1. 193,10- 1. 52- 54- "6- 240-241 
Translitteration siehe Umschrift 
TPITHMEPON siue Intiedudio ad 5m- 

guam Arabicam 299 
Tiirkisches 22. 46. 48. 52. 53 3 . 5 - 54 

57,3- 73- u> 9- IJ 6- ,21, rr; 6. 130. 



233 



REGISTER VII 



134. 144, x . ,. 44 . J2 . S4 . jgl faf 6i , 6j . ?I . 7Ji 

78^4. 153- 169. 174. 231,6- 331 
Tugra 257. 264,3 

Ubersetzungen (vgL Apokryphen, Bibli- 

sches, Interlinearversionen) ins 

Arabische 130,5. 307—309. 315 

Persische 190. 191,2. 196 — 203. 224. 
22 8, 3 . s 

Tiirkische 252. 267. 270. 291,3? 

Deutsche 231, 6 . 325,3 

Hollandische 8. 118. 217. 222. 289.318 

Italienische 289 

Lateinische 10. 102. 118, 273. 299,2.3. 
317. 320, 3d -h. 3 22 - 3 2 5,x-* 
Umschrift (Translitteration) 

armenische 274 

hebraische 118. 299, 2 . 303 

karSunische 118 

lateinische 124, 4 . 137,3. 2 3 J ,6- 28 9 
Ungarisches 218 
Ungliicksstunden t. 144,55 
Ungliickstage siehe Geheimwissenschaften 
Unkeuschheit, Zauberspruch zur Bewah- 

rung einer Frau vor a. 327 
Unvereinbare Dinge a. 72 
Urkunden t. 264 

Vaterunser a. 317 

Verse siehe Biblisches, Poesie, Qor an 

Versuch einer Erklarung einer kleinen 

arabischen goldenen Miinze mit ara- 

bischer Schrift, neun Ess schwer 332 
Vertrag siehe Kaufvertrag 
Verzeichnis 

der athiop. BUcher der Bibliotheca 
Segueriana 320, 2 c 

der Geschenke zum Beschneidungsfest 



[Verzeichnis] 

der S6hne des Sultans Muhammad 
L 265 

der zwolf Imame 239 
Vita siehe Biographien 
Vitae, Machumetis . . . eiusque successo- 

rum, ac doctrina 43 
Vocabularium ofte Woort-boeck . . . 

Duytsch-Maleysch, ende Maleysch- 

duytsch 297, x 

Wahrsagen, Tabellen zum t 285,5 
Wappen 317 
Waqf siehe Stiftung 
Waschung 

Fa'ida fiir die — nach Pollution a. 327 

Vorschriften fur die Gebetswaschung 
a. 74 
Waschwasser, talismanische a. 327 
Wa?Tjas a. 52 M . p. 130,3. t. 275 
Weinen der Kinder, Besprechungsformeln 

gegen das t 246 
Wissenschaft 

Bemerkungen iiber p. 228,9 

Enzyklopadie a.-mal. 295, 2 

Methodologie p. 228, a 
Wochentage (vgl. Chronologisches), Ge- 

betbuch fur die einzelnen a. 327 
Worterverzeichnis siehe Lexikalisches 
Woort-boeck siehe Vocabularium 

Zahlen (vgl. Rechenexerbpel), magische 

248 
Zahlmeisternotizen L 264, 7 
Zahlungsanweisung t. 264,5 
Zauber siehe Geheimwissenschaften 
Zeichnungen (vgl. Bilder) 192. 270. 328. 

335- 33* 



234 



VIII 
Europaische und europaisierte Verfassernamen 

Die besternten Zahlen verweisen auf Stellen, an denen die berreffende Person nicht als 

Verfasser erwahnt ist 



Abba Gregorius siehe Gregorius 
Adler, Jacob Georg Christian 330,3. 

332—335 
Aesopus 324. *326 

Ambrosius, P. 212 

Basilios 315 

Bibliander, Theodoras 43 

Callenberg, Joh. Heinr. 309 ? 
Casaubonus 102 
Coelestinus a S. Liduina 308 
Collado, Didaco 297,3 
Crinesius, Christoph 318 

Danckaerts, Sebast. 297, ,.j 
Deguignes 330, s 

Ephraem, S., Syrus 317 
Erasmus 102 
Erpenius, Thomas 102 

Fabricius, Johannes 124, 7 

Georgius, Pater, doctor Aethiopiae ce- 

leberrimus 324 
Glass, Salomo 320, 2S . 
Golius, Petrus 308 
Gregorius, Abba *32o, a o. p. 325,1 
Guignes siehe Deguignes 

Haex, David 297,2 
Hippokrates 1 30, s 



Ignatius aus Orleans 307 

Johannes Damascenus 298 

Kempis siehe Thomas 
Kyrulos 315 

Liduina siehe Coelestinus 

Ludolf, Hiob 320, 2 <j. e. g. 3 2 5>i' 3 2 ^ 

Luther *43. 309 

Niebuhr, Carsten 316,4.3. *332 

Olearius, Adam 231,6? 

Paulus 2 9 9, a 

Podesta, Joh. Bapt, 264,, 

Ptolem'aus 225 

Reiske, Johann Jacob 99. 105. Vgl. 

audi Register JX 
Reussel, Gabriel 231,8 
Richardus Retinensis siehe Robertus 

Retenensis 
Robertus Retenensis 43. 299,3 
Rochi, Girol. 335,3 

Scaliger, Josephus 102. *3i5- *322 

Thomas a Kempis 307. 308 
Tychsen, O. G. 332 

Wiltens, Caspar 297,1-2 

Zechendorf, Johann 124, I# * 4 . s 



235 



IX 
Europaische und europaisierte Besitzer- und Schreibernamen 

Die besternten Zahlen verweisen auf Stellen, an dcnen die betreffende Person nicht als 
Besitzer oder Schreiber erwabnt ist 



Adler, Jacob Georg Christian XII. 17. 

101. 117. 142. 143. 244. 260. 305. 

310.— 314. 316. 330. 332—335 
Alard, Wilhelm I. 36 
Anslaer, Willera XII. 12. 298 

Binder, HanB Jacob 264,6 
Birndiimpfel (Bimdumpfel), Job. Georg 

*264, s . 291 
Bresselau, M. L., Dr. med. 14. 303 
Bresselau, Meir 303 
Burchard, Petrus Antonius 315 

Ceola-Martignoni, Antiquar 337. 338 
Clement, Harmen, van Hemelen 185 
Cochius 185 

Coelestinus a S. Liduina 308? 
Cordt, Hinrich fander, Sohn 185 

Diecmann, Joh. II— III. 250. 323 
Dorn, Bernhard XV. XVI. 172 (Zusatze)? 

Erpenius, Thomas 102. 112. *i24, 4 . s 

Faber, Christoph (25.) 26 
Ferdinand I., Kaiser 317 
Flad, I. M. 321 

G. I. D. 317 

Gabra Mlka'il 338 

Giesius siehe Gise 

Gise, englischer Professor (= William 

Guise?) II-ID. V-VII. 10 
Gladwin, F. 199/200 
Golius, Jacobus XII. 39 (Zusatze). *io5. 

*n8. 130. 251. 306. *3i8 
Golius, Petrus 308? 
Grueber, Joachim 241 ? 
Guise siehe Gise 



Haener, Joh. Heinr. 326 

Hage, T. van 271. 275 

Hartmann, C. F. A. 283. 331 

Hartung, Dr. 327 

Haussmann 321 

Havart, Daniel 213 

Hemelen siehe Clement 

Hinckelmann, Abraham I— DC. XI. XIV. 

10. 137. Konkordanz II 
Humel (Hummel), Johann Michael 25. 

26. 242 

Jentsch, Gottfried 242 
Jonas (?), G. 317 

Kehr, Georg Jacob 309 
Kirstenius, Petrus 300. 301 
Koster, Albert 16 
Konstantin tf^jl (?) 264,6 
Krukenberg, Fr. W. XII 
Krukenberg, Witwe, geb. Adler XII 

Le Moyne, Stephanus 302 
Liduina siehe Coelestinus 
Loescher, V. E. 35 

Ludolf, Hiob VIII. 319? 329,1. * 2 . *322. 
*3 2 3- *3 2 4- *3 2 S.i-3- 3 J 6 

Mai, J. H., Sohn 32 

Mardenus siehe Moyses Meredinaeus 

Mayer, Joh. Friedr. 300. 301 

Meredinaeus siehe Moyses 

Meyer, Joh. Valentin, Senator 113. 141 

Middendorp, Bernhard 137 

Moine siehe Le Moyne 

Mordtmann, Andreas David XIII. XIV. 

XVI-XVII. 98. 221 (+ 261). 262. 

265 — 269. 278. 280 — 282. 288. 292 



236 



EUROPAISCHE UND EUROPAlSIERTE BESITZER- USD SCHREIBERNAMEN^ 



Morgenweg, Joachim I. VII— DC XL 
XIV. 81? 137. Konkordanz III 

Moses Meredinaeus siehe Moyses 

Movers, Peter Johann 29 (Zusatze). 239 
(Zusatze). 246 (Zusatze) 

Moyne siehe Le Moyne 

Moyses Meredinaeus. 317 

MUller, Andreas, aus Greifenhagen XII. 
218. 231 

Mtiller, Ge. Sara, 169 

Murter, Comelis (vander) 148- i$i- 
171. 209. 210. 213. 216. 217 

Nanniel(?), John 199/200 
Niketes, Basilianernovize 310 
Nostinger, Georg 114 

Olearius, Adam 231,6-7? 
Ort, Daniel (?) 156 

Paltzo, Christian 20 

Pappe, Carl Ludwig, Dr. med. 1 6 $ (Zusatze) 

Perneder, Ulrich 241 

Pertinger, Senator et Capitaneus Poso- 

niensis 241 
Petraeus, Theod. 218. 231. 315 
Pirandinfal siehe Birndiimpfel 

Reiche, Johann II. 10 
Reiser, Anton L 241 
Reiske, Johann Jacob XIV— XV; *4i 
(Zusatze). *97- 99- JO S- * J ° 6 - * 10 7- 

*2II. *222. *304 

Reussel, Gabriel 231,8? *3 2 °»a«. 3 2 » 
Romanus (?) 168 

Salomon, G. 13 

Schaffhausen siehe Schaffshausen 

Schaffshausen, Johann Diederich II— HI. 

*6. 78. 290 
Schaffshausen, Paul XI-XJI. 39- 86. 

121. 129. 210. 286. 326 
Schafshausen siehe Schaffshausen 
Schellhammer, Sigismund I. 123 
Schiller-Tietz, Nikolaus 88 
Schlichting, Christoph 320, *,. ,*h. m? 
Schreyer, G. P. A. 291 
Schrimpf, Jonas I. 287 
Schurman, Anna Maria van II— III. VI, 

vm. 4 

Schwann, J. 337- 338 



Seidel (.Caspar?) I. 123 
Simon, Cornelles 114 
Simon, Jean 114 
Simonis, Syndicus 41 
Stumpf, Johannes 241 

Til, Salomon van 207. 254. 304 
Tollius, Jacobus 144 
Tychsen, 0. G. XV. 332 

Uffenbach, Zacharias Conrad von X— XL 
1. 5. xi. 18. 19. 25. 26. 31. 32. 49 
51 — 53. 72. no. 114 — 116. 124 
126. 128. 134. 207. 234- 235 
242. 248. 249. 253. 254. 256. 257 
258,4-5. 259- a64,a.s-7- 2 73- 276. 284 
291. 3°4- 3*7- 33° 

Vanhage siehe Hage 
Vogelreuter, Friedr. 198 — 200 

Weinmann, Abraham 53 

WelBer, Hanns Friderich 239 

Westenholz, A. W. Frhr. von XII. 321 

Winckler, Johann Dietrich siehe Re- 
gister X 

Winckler, Johann Friderich VIII. XII 
XV. 39 (Zusatze)? 46. 13°? *47 
148? 151? 156. 171- !97- 2 °9- 21 ° 
213. 216. 217. 218 (Zusatze)? 224 
231 (Zusatze)? 251. 271. 275. 295 
298. 306. 307. 320? 324. 326? 

Wohlgemuth, Johannes 54 

Wolf, Johann Christian IV— VIII. X— XI. 
XIV-XV. 1. 5. 11. 18. 19- «5- 26. 
31. 32. 35- *39- 49' Si—53- *62 
(Zusatze). 72. *86. no. 114— 116 



119. *i2i. *i23. 124. 126. 128. 

♦129. 134. *i 50 (Zusatze). *i69- 207. 

*2io. *222.»234. 235. 242. *245. 248. 

249. 253. 254. 256. 257. 258,4-5. 

259. 264,2-5-7' * 2 7°- 2 73- 276. 284. 

*286. 291. 300? 301? 304. 317. *3 2 6. 

336 

Wolf, Johann Christoph I. IV— XII. XIV. 

7. 20. 22. 23. 43. 47- 73- 81. 99- 

105. 118. 137. 149- 153- i9 2 - 2 37. 

245- 2 5S- 26 3- 2 64, 3 - 2 ?9- 2 89- 2 97- 

300? 301? *304. 309. 318. 322. 325. 

Konkordanz IV 



m 



X 



Sonstige europaische und europaisierte Personennamen 



Abdul-Cader 325,3 
Anquetil 316,3 

Babdien Sabath 325,3 

Behailae-Selusus 324 

Bigne, Marguerin de la 320, „ 

Blome, Joh. 287 

Bohlen, Peter von XVI— XVII 

Bresselau, Jisrael 303 

Brotier, Abbe 335,, 

Castell [,Edmund] 320, 2 h 
Castello di Torremuzza, Gabriele 

totto 335,2.3 
Charles, R. H. 321 
Choisie Morsaet 325,3 
Coen, General 222 
Croze siehe La Croze 

Dadichi, Carolus X— XI. 273 
Dalster(?), W. (?) 165 

Ebeling, Christoph Daniel XV 
Edzard 324 

Fabricius, J. A. 297,^ 
Fl(e)urance siehe Rivault 
Freytag, G. W. XIII. 94, , b 

Garmer, Vincentius 287 
Gerhard, Joh. Ernst 323 
Gioerida siehe Valle 

Hasel, Jan van 222 
Heiling, Petrus 320, 2 

Isler, Meyer 303 

Jonas, Jakob 317 

Kennicot 334 

Klock, Hubertus 325,3 



Lanci- 



La Croze, M. V. de VIII. 315 

Lebe\ Nicolas 299 

Lehmann, Bibliothekar Prof. 132 

Leo, Petrus 320, a 

Lichtenstein, Anton August Heinrich 

XV-XVI. 112. 286 
Ludolf, Christian 320, , ■„ 

Martinius, Petrus 118 
Maternus, Jacobus 335,3 
Mauro Cordato 25 
Melanchthon 43 
Montfaucon, Bernard VIII— IX 
Mordtmann, J. H. 264,3.4 
Morland, Samuel 320, 2 d 
Mouray, Engljtnder 320, ih 



Nissel, Joh. Georg 322 

Opitz, Heinrich 320, 3 g 

Pajec Ecialeka 325,3 

Petersen, Christian I. VIII. IX. XII 

Petrus Leo siehe Leo 

Philemon 299, ' 2 

Philotheus, kopt. Patriarch 304 

Piques, Louis 320, 2 m 

Pitiscus, Martin Friedrich XII. XV 

Postellus 299 

Ramus, Petrus 118 

Rivault de Fl(e)urance, David 102 

Rossi, Giambernardo de 335, , 

Saravalj Jacob 335,, 
Scaliger, Julius Caesar 102 
Schellhammer, David I. 241, 287 
Schickard, Wilhelm 336 
Schlumt, Wolf 247 
Scialach, Victorius 315 



238 



SONSTIGE EUROPAISCHE UND EUROPAISIERTE PERSONENNAMEN 



Seebisch, Siegmund Gottlob XII. 41 (Zu- 

s'atze) 
Severas, Bischof von ASmunain XIII. 304 
Sonnini, C. S. 264, t 
Sontheimer, Generalstabsarzt Dr. 132. 135 
Starcke, Seb. Gottfr. IV-1X. 41 (Zusatze) 
Steinschneider, Moritz I 

Thevenot [,Melchisedech] 320, 2 c 
Torremuzza siehe Castello 
Tremellius [,Immanuel] 322 



Valle, Sitti Maani <della Familia) Gioe- 

rida della 335,3 
Velser siehe Welser 

Wackerwald(t) 320, , 
Wansleben, Michael 320, 2 m 
Welser, Marcus 315 
Widmannstadt, J. A. 317 
Winckler, Johann Dietrich XII. 210 

Zelada, Franc. Xav. de 335. * 



?39 



XI 



Europaische und europaisierte Ortsnamen 



Abr-ndsberg 317 
Adrianopel 252 
Aleppo siehe Haleb 
Alexandria XIIT. 98. 304 
Alsfeld 241 
Altdorf 323. 33S)I 
Altenburg 326 
Altona 332 

Amsterdam 12. 2 q8 **e 
Antioehia X ' * ' 

Aquifagia 18 
Araes 325,3 
Augsburg 315 

Batavia 185 
Bergedorf 327 
Berlin 231,,, 
Bittelbronn 25, 26. 242 
Bologna 335,, 
Boston 335, , 
Brussa 131 

Budapest (Ofen, Pest) XI-XII. ( 2 e) 
26. 4« (und Zusatze). 109. I44 . 2?4 . 

Bfitsow 332 

Cadix 113. i 4I 
Coron siehe Koron 
Cypersi 262,, 

DamasknsXni. 76. 98. 101. ,,5. , 33j , 
Dresden XII. 4 , (Zusatze) ' 



ErUngen 323 

Florenz 335,, 
Frankfurt a. M. X 
Fieistadt 241 



Gamraebron in Persien 185 
Gieflen 32 
Golkonda 213. 217 
Gotthard, Szent- 287 
Gran 241 

Greifenhagen 218. 231 

Haleb 89. 135. 2 6 a 265. 307 

Halle 309 

Harderwyk 185 

Hebron 106 

Helmstedt XV 

Hemeln 185 

Herrenberg 264,6 

Isfahan siehe Spahanum 



Jena 323. 326 
Jerusalem 106. 254 

Ka »ro 133,, 

Kapstadt 16$ (Zusatze) 

Karthago 335, , 

K,el 3*5- 320, 8g 

Klem-Flottbeck 88 

Konigsberg XI. XVI. 78. 83 (und Zusatze) 

Konstantmopel XIII. 25. 280 

Kopenhagen 330, , 

Koron 242 

Kremmen 20 

Kuppingen 264,5 



Langenburg 264,- 

Laxenburg X14 

Leiden XIV. 137. 322 , 330 

^T'l P' l6 ' «* (Z^e). ios 3 6 
LUbeckVIH. to. SS . W 3.0,.. 



240 



europAische und europAisierte ortsnamem 



Mailand 335,, 
Mantua 335,, 
Mariendorf 247 
Marokko I. 36 
Medina 254. 259. 
Mekka 254. 259. 



26r, 2S 
261, , 5 . 27 



Mocha 103. 325,3 

NUmberg 335, , 

Ofen siehe Budapest 
Oranien, Kastell 185" 
Orleans 307 
Oschatz 242 
Oxford 324 

Padua 335,, 

Palermo 335,8 

Palmyra 335,4 

Paris VIII— IX. 320, 2 c . 335. • 

Parma 335, , 

Persepolis 316, 2 

Pest siehe Budapest 

Pressburg (Poszony) 241 

Rhodus 268 

Rom 168? 315. (333). 334. 335, ,. ys . (j) . 
337- 338 



Rostock 332 
Rotterdam 168 

Saloniki 275. 282 
Saraarqand 332 
Schleswig 244 
Schleusingen 309 
Segeberg 315 
Se villa 137, t 
Sigeth (25). 26 
Spahanum (= Isfahan) 168 
Stade 323 
Stuttgart 132 
Siiderau I. 36 
Suratta 325)3 

Teplitz 231,8 
Ternate 185 

Velletri 335,5 
Venedig 335, , 

Wien II-III. VII. 32. 41. 
264, aM . s . (287). 290. 291 

3*7- 324- 335,i 
Wolfenblittel 320, » c . 335) • 
Woyna 325, 3 

Z6rbig 105 



78. 114. 
300. 301. 



241 



XII 
Chronologisches Verzeichnis der datierten Handschriften 

Indirekt und sekundar datiette in Klammern 



a) Jahre der ffigra 


IO06 
I007 


No. 47 
62. 113 


1063 
1064 


No. 33, s - 2 4 z 
298 


655 


No. 123 


IOO9 


278. 286 


1065 


(284) 


666 


59 


IOIO 


{142) 


1066 


(4). 46. 86 


723 


IOI 


IOI4 


('79) 


1067 


3 


767 


85 


IOI5 


1 


1069 


290 


834 


58 


IOI9 


182, t , 282 


1070 


126 


850 


252 


I02I 


52 


1 07 1 


273 


890 


67 


I022 


'54 


1072 


"6. 183, , 


897 


107, 2 . 12S, 3 


I023 


('03) 


1076 


5 


906 


37 


IO24 


148. 207 


1080 


49 


936 


'75 


IO25 


162. 194 


1083 


289 


938 


61 


1026 


84 


1085 


"4, , 


94P 


277 


I028 


36. 181, 233. 276 


1086 


238, 4 . 264, 6 


948 


230 


1029 


160. 269 


1088 


213 


9Si 


W 


I03I 


(/jo) 


1089 


239. 264, 3 


954 


36. 139. 233 


IO32 


53, s- '52 


1090 


171. 210 


955 


I0 7, 3 


I034 


109. 191, , , 3 . 203 


1091 


'5' 


964 


68, , 


I036 


108 


io93 


140. 264, 5 


965 


68,, 


IO37 


97 


1094 


283 


967/8 


184 


IO38 


121 


1096 


258 2 


969 


'33, , 


IO39 


40 


1097 


238, „ (268) 


971 


226 


1 04 1 


{291) 


1100? 


246 (s. ZusStze) 


973 


187 


1043 


(74) 


"35 


260 


975 


18. 172 


I044 


(130). 170 


1138 


260 


976? 


90 


I046 


{86) 


1147 


{292) 


980 


48 


IO49 


('73) 


1152 


(280) 


982 


(204) 


IO5I 


(283) 


1172 


'65 


984 


'93 


IO52 


23', 7 


H73-78 


260 


990 


263 


I053 


83 


1186 


198 


992 


92. 177, : 


I°54 


87 


"95 


(266) 


993 


106. (22/) 


I055 


64 


1244 


(262) 


996 
998 


89 
76 


I057 
I058 


203 
2. {141) 


b) Jahre der Schopfung 


999 


73- 177, , 


I059 


158 '67 


5589 


303 


1000 


96. 164 


I06l 


104. i88 13 . 3 


c) Jahre Adams 


1 001 143, 


,. 221. 230, , 


I062 


149. 190. 196. 201. 


7163 


298 


1003 


78 \ 




223. 227 


7171 


307 



242 



CHRONOLOGISCHES VERZEICHNIS DER DATIERTEN HANDSCHRIFTEN 



d) Jahre der Griechen 
1962 No. 302 

e) Jahre der Martyrer 
982 304 
1379 3i5 

f) Jahre nach C/iris/us 

1595 ('4') 

1623 (*).(/«) 

1628 {222) 



1636 
1643 
1645 
1 663 
1668 
1671 
1676 
1678 
1679 
1686 
1687 



No. 3 06 


1690 No. 264, 2 


123 


1 69 1 (25) (*0). ('44) 


39 


1708 (32) 


{'37) 


1718 jop 


3^3 


1736 '°5 


23* >t 


1766 J'4 


(3*6) 


1777—94 jj* 


'('35) 


1780—82 335 


(217) 


1.781 JJ* 


(53. ,-<). frs) 


1782 JJJ 


("4, *) 


1819 P* 



243 



Zusatze und Berichtigungen 

S. 10 No. 20 Lies: 18, 74. Diese Hds. und die Nrr. 239 und 246 sind der 
Stadtbibliothek 1 84 1 aus der Bibliothek der SL Jacobi-Kirche zu 
Hamburg Uberwiesen, in die sie um die Mitte des 18. Jahrhunderts 
von dem Kirchen-Juraten Peter Johann Movers geschenkt waren. 
Vgl. Joh. Joach. Rasch, Fortgesetzte Historische Beschreibung der 
offentlichen Kirchen-Bibliothek zu St. Jacobi . . . Hamburg 1755, 
S. 43 f., wo als Schreibstoff irrig Pergament angegeben. 
S. 13 No. 39 Die Hds. hatte Jacobus Golius (s. dessen Catalogs, Lugd. Bat. 

1696, p. 10 no. 14) und wahrscheinlich Winckler gehSrt 
S. 14 No. 40 Z. 9 Lies: Wolf 41. (Sic). 

S. 14 No. 41 Auf fol. 1 r hatte Morgenweg eine - nicht mehr vorhandene - 

Nol.z befestigt, die Siegmund Gottlob Seebisch fiir ihn in einen am 

1. Febr. 1726 von Dresden aus an Joh. Christoph Wolf gerichteten 

Brief (Supellex epistolica Vol. CXX in Folio, fol. 201-202) ein- 

gelegt hatte, und auf die Joh. Christoph Wolf in dem Exemplare 

AB 203 des Morgenwegschen Thesaurus bei No. 41 des letzteren 

handschriftlich hinweist. Seebisch erwahnt dieser Notiz in dem 

genannten Schreiben als descriptions Codicis Arabia, quern ipsemet 

possideo, und fiigt nur hinzu: Aut valde fallor, aut verissima erunt 

qvae earn in rem annotavi. Naheres aber ergibt sich aus einem 

Br.efe Re.skes (ed. Forster S. 16) an Joh. Christoph Wolf vom 

20. , Mai .737: Idem Dn. Seebisch habet Tomum Quintum Commen- 

tani in Coranum, (quern Starkius in Catalogo Hinkelman. male 

Tbrahim[')] Efendi auctoris esse dixit, cum huius legatum sit, non 

opus). Quartus autem in Bibliotheca TVa exstat. Male ilium habet 

unius corporis membra vario sub coelo dispersa vagari; unis potius 

fordhs, si pole, ilia concludi mallet. Petit itaque ut, si reliquorum 

desideno non tangaris hunc saltern vel TIBI vindices, vel TVum 

reddendum aere suo sibi concedas. Seebischs Codex ist jetzt 

0r,ent l8 3 der Dresdener Kgl. Bibliothek und als solcher in Fleischers 

[>) Vielmehr Salomonis.J 

244 



ZUSATZE UND BERICHTIGUNGEN 

Catalogus, Lipsiae 1831, S. 88 folgenderma&en beschrieben: Cod. 
arab. .foil. 300, 4 , char, neschi scriptus, volumen quintum explana- 
tions locorum difficiliorum Commentarii Beidhawiani in Coranum, 
auctore Scheich-zadeh quodam. Hoc nostrum volumen complectitur 
Sur. 25—38. In folio primo notatum est, totum opus sex ejusmodi 
voluminibus constare. Codex olim a Suleiman-EfendT templo primaria 
fsolj urbis Budun <Budae> legatus est. Dieser .Saihzade ist Mu- 
hammad ibn Mustafa al-QugawT (gest. 95% 543, «• m - Lit 1 4»7 
No. 12, wo auBer unsrer und der Dresdener Hds, noch der Druck 
Stambul 1283 in 4 B'anden hinzuzufiigen). 

Ubrigens stammen aus Sulaimans Stiftung auch, nach Fleischers 
Catalogus, der Dresdener Cod. Orient. 157 und, nach Vollers' 
Katalog, Leipzig 1906, die Hdss. No. 100 und No. 1044 der Leip- 
ziger Universitats-Bibliothek. 

S. 23 Z. 7 v. u. Lies: 12. Jan. 1431. 

S. 26 No. 82 Die von Joh. Christian Wolf herrUhrende Identification mit Hinckel- 
mann 100, Morgenweg 104, und also auch die mit Wolf 105, ist 
unzutrefTend. Die Hds. ist eines der drei Exemplare Hinckelmann 52. 

S. 36 No. 83 Z. 10 v. u. Tilge die Worte „und der in der Einleitung erwahnten 
K6nigsberger". 

S. 51 No. 104 Vgl. Ferd. Wustenfeld, Das Leben Muhammed's nach Muhammed 
Ibn Ishak bearbeitet von Abd el-Malik Ibn Hischam, Bd. II, 
Giittingen i860, S. LI. 

S. 52 Z. 6 v. u. Lies: S. 18. 344- 

S. 54 Z. 1 v. u. Lies: 346 — 348. 

S. 57 No. 114, StUck i Das Werk ist inzwischen gedruckt als: Nihajat al-bahga 
af Ibrahim a§ SabistarT an Nakgbandi. Text, Sfversattning och 
kommentar (Diss. Upsala) v. E. v. Dobeln, Leipzig 1906. 

S. 80 No. 148 Z. 1 v. u. Lies: Wolf 124. 

S. 83 No. 150 Die von Joh. Christian Wolf herrUhrende Identifikation mjt Hinckel- 
mann 44, und also auch die mit Wolf 48* ist unzutrefTend. 

S. 88 No. 164 Z. 16 v. u. Lies: Wolf 79. 

S. 89 No. 165 Die Hds. ist 1852 aus Kapstadt geschenkt von Dr. med. Carl 
Ludwig Pappe. 

S. 91 No. 172 Bernh. Dorn, Ueber die Verwandtschaft des pers., germ, und 
griech.-lat. Sprachstammes, Hamburg 1827, fiihrt in einer langen 
Anraerkung Uber die Hamburger Sammlung S. IX ff nur einen einzigen 
neueren Zuwachs an, und diesen mit den Worten: „Vor Kurzem 
wurde Mihr und Muschteri von Mohan*, ben Attar hinzugefugt". 
Hieraus darf man wohl schliefien, daB Dorn selber 1826 oder 1827 
diesen Codex geschenkt hat. 

S. in No. 218 und 

S. X20 No. 231 Beide Hdss. stammen vermutlich aus Wi."cklers Besitz. 

245 



ZUSATZE UND BERICHTIGUNGEN 



S. 125 No. 239 Siehe Zusatz zu S. 10 No. 29. 

S.128 No. 246 MitderDati.erung(8o!):^ri^ Wv^^^y^i^. 

ist wohl der ai. DQ-'l-higga noo/6. Okt 1688 gemeint. Im tibrigen 

siehe Zusatz zu S. 10 No. 29. 
S. 137 No. 261, StUck 19 und 21 Mit L^> ist trotz der ungenauen Angabe 

„Herrscher von tforasan" doch wohl Muhammad SaibanI, reg. 

906— 916/1500 — 1510 m Transoxanien, gemeint.