Skip to main content

Full text of "www.lamaktabah.net-fahess makhotat"

See other formats


V. Bueh. 



Die Q u f i k. 



1. Inhalt und Aufgaben der Cufik. 

2. Ideenkreis, Eigenschaften und Benehmen der Qufis. 

3. Lehrer und Schuler. 

4. Unterweisung in der Qufik 

a) der Gottesbegriff. 

b) der Weg zu Gott. 

c) Stufen und Standorter der Annaherung. 

d) Erleuchtung, Verzuckung und Gnadengaben. 

5. Auihahme unter die Qufis. 

6. Gottesfreunde und Geheimbiindler. 

7. Derwische, Sekten und Ketzer. 

8. Qufische Predigten und Gedichte. 

9. Buchstaben- und Qorandeutung. 

10. Cufische Ausdriicke. 

11. Fragen, Excurse und Bruchstucke. 



1. Inhalt und Aufgaben der (JJufik. 



2812. Spr.872. 



2) f. 31 — 108. 

Format etc. und Schrift wie bei 1). 
VerfasBer f. 31»: 

i 



Titel uDd 



^pjjJ&J^J tf&jlsd JLjLjJl iXaoIjU j^V 
r ^UJI cX*c rf j>:fX Jwac ^X*^ gjl g^< *bUI 

Anfang f.31 b :^jJ!.X^ iX^^jt. ..g^SJiJfc 
J^tf "21 ^jJdl *JLJ O^I\ . . . £)& ^ ^UJi • • • 

Dann folgt sofort das Werk selbst, in wel- 
cbem der Verf. ElBarif ben eeed elmoKasibi 
abu 'abdallah elbaprl f M8 /869 die von dem 
Caft zu beobachtenden Punkte (KjLcjJI) erSrtert: 
seine Verpflicbtungen gegen Gott, die Selbst- 
prftfung, das Bekampfen der Scbeinbeiligkeit, 
der Selbstgefalligkeit und des Hochniuths u. s. w. 
Das vorliegende ist aber nicht das Gruudwerk 
selbst, sondern die Erlauterung 6eiuer Haupt- 
satze, von 'Abd el'azlz ben 'abd essalam 
emdaml f 660 /i262 (No. 294); sie ist iu-unge- 
zahlte Abscbnitte 0«*tf) eingetheilt. 
31 b oUjJI y>\ U ^S <J\ gUo^t -^> j 3^ 



33' 

35» itsJLJt JLm^I c Jk ^vlsJI i^-L^ D Lo £ J^ai 

u. s. w. 



32' ^bu' aW ^i ^ vj-*-^ L **» iV 3 * 

«jys j>JuJl J^l^l vJmu j J>*ai 



50" JuAi-f J* Utfj 131 Ou*l\ i>c v^ L*» ^ 

51 b *l^lj <j^>fl Lu d J^>» 

u. s. w. Zuletzt: 91 b y£>\ w ^RiJ U*i ^> 

93' -jcji u«u^ij oi 1 ^ 1 ^ ^' ^y «* ^* a4 

96 b BJiJI C (^ * iW> 

[k<J* «X~*.> D l t5 **^| * U J* v-JiSJI 0>UXcl 8J4JI] 
98* (in 12 g^i): >-o>> ^lyW «j*M J iW> 

105" JOjaibj Jooji j. >Xj^ «jA*- <3> vW* 

Sohluss f.108': Ou«UII xtXP^ jOi^LJIj vJii}> 
iicjJI j. )mm«j ioyp' iX«J iiU3 a5 J.*a<: 1*31)^1 i-JLc ^ 

AbscLrift im J. 859 Du'Jq. (1455). - Collationirt. 
HKh. Ill 6480 und V 10)40 (daB Grundwerk). 



Lbg.676, 4,f.2. 11— 21. 
Format eU. und Schrift wie bei 1). 
Daseelbe Werk. Titel fehlt, geht aber 
aus der Ueberschrift bervor. Enthalt nur un- 
gefahr die erete Halfte. F. 21 b entspriclit 
Spr. 872, f. 66', 16. — Auf f.2 b folgt 2"; dann 
fehlen 4 Bl. (= Spr. f. 33", 3 bis 41% 9). 

(Auf f. 22 u. 23 GedidhtstOcke , aucb von 
.^jLsil^S; f. 23" ein langeres Gedioht, anfan- 
gend (Basit): U*o ^Aju ^i L? ^iw cyajl U 

U*,^ ^X«j ^jjj^?- ov3dx«l "!) 3 
Das Ende des Verse feblt hier ilberall wegen 
Bescbadigung des Randes.) 

We. 1728, 6, f. 117"— 119 entbalt aus 
demselben Werk ein Stack tiber Scheinheilig- 

keit (*L)jJ!)» ' n menreren Abschnitten. 

I* 



2813. Spr. 1172. 
3) f. 33-62. 
8", 19 Z. <*)•/, X 16; 14«/bX9~). - Zustand- 
stookfleokig, auoh wurmstichig. - Papier: gelb, ziemlich 
stark, etwas glatt. - Titel und Verfasser f. 33\ 

Anfang f.33 b : ^1 v _^v_^l ^ »» 0^1 
j^iJf y* iuasU, fcki ^ j££ . . .'^ o (_^ 
. . . u^iJl K**,Ls^ ,^,^.^1 ^ ^ XjUJ! Juoliu 

Auszug aus demselben Werk, von Jflsuf 
eWargami epfa/adi gemal eddln abtl 'lme- 
Basin. Die Abschnitte haben meistens die- 
selben Ueberschriften. — Schluss f. 62*: L 

(Sura 39, 54). 

Schrift: ziemlich gross, an eich deotlich, vocaUos, 
aber duroh Feuchtigkeit und Zusammenkleben der Blatter 
oft beschadigt, abgescheuert, verwischt nod verblasst. Stich- 
worter roth. — Abschrift im Jahre 1099 Saw. (1688). 

Nach f. 40 fehlt 1, naoh f. 44 2 Bl. 



INHALT UND AUFGABEN DER gUPIK. No . 2813-2816. 

Anfang: Jjo^ iLyiJf ^& v^ U* 

gJI -JU«5. & t ^ ju^ v u ^ -jJJ| ^ 

Derselbe Verfasser fiihrt in diesem Werk- 
chen aus, dass das Achtgeben auf sich die Thiir 
der Erkenntniss sei: es komme auf viererlei an: 
Erkenntniss Gottes und des Teufels und des 
eigenen ^Selbst und des Wandels vor Gott. 
Die Abhandlung bricht bier bei dem 3. Punkte, 
der Selbsterkenntniss, ab mit den Worten: l^Jli 



Schrift: gross, dick, fluchtig, vocallos. - Abschrift 
c "WW 



2814. We. 1728. 
4) f.80». 81". 
8~, 16 Z. (18X18«/4S UV.X11-). - Zustand- 
ziemlich gut. - Papier: gelb, glatt, stark. - Titel fehlt. 
Verfasser: s, Anfang. 

Anfang: ^ ^^j-J^t r UKl /J «*JJ o^-ij 

In einer anderen Schrift zahlt derselbe 
Elmofiasibi 10 Eigenschaften auf, die zum 
Heile fuhren. — Schluss: Jou. A>L*I ^ 

Schrift: gross, fluchtige Gelehrte D ha D d , vocallos 
aoch fehlen oft diakritische Punkte, schwierig. - Ab- 
schrift im J. « l3 /mo (s. f. 112'). 



Lsb 1 



2815. 

7) f. 2 



Pm. 199. 
16-210. 



8", 0. 19-22 Z. (Text: 14xll«»). _ Zustand: 
etwae unsauDer, anoh fleckig. - Papier: gelblich, ziemlich 
dimn ond glatt. - Titel and Verfasser: s. Anfang. 



2816. We. 1676. 
1) f. 1-127'. 
127 B1.4M6Z. (26 X 17; 18 xil'/ s «-).- Zustand: 
wasserfleckig und wurmstichig; die ersten Blatter, bes. 
Bl. l, beschadigt. - Papier: gelb, dick, glatt. - Einband: 
rothbrauner Lederbd; der vordere Deokel fehlt. — Titel 
und Verfasser f. 1": 

A^jSlR r Uu yR ^^ji ^l^ ^^^ 
Anfang f. l* s J^S ^t J^| >Si j^| 

»J* . . . N.tju ^ <y ^ ^ olcJI> o>J{ 

gJt Xas olW y |9 iuu« J* J^j^, 5 ^CJt . . . 

Dies Werk des Monammed ben 'all ben 
'afijja elmekkl elfiarifi aba t&lib f M6/ m 
enthalt eine auefuhrliche Unterweisung, was der 
Glfiubige zu thun hat, namentlioh in Bezug auf 
Gebet, Fasten u. s. w., was er vermeiden 
muss und wie er die religiosen Satzungen auf- 
zufassen hat, um duroh die reohte Herzens- 
bildung Gott nfther zu treten. Es zerfallt in 
48 Abschnitte (zum Theil mit Unterabtheilun- 
gen), deren Uebersicht f. 2—4 gegeben ist. 



No. 2816— 2818. 



INHALT UND AUPGABEN DER QUFIK. 



gJI f&Ji\ p^ ^Lyi ^ yJGS **i 
gJI ^\} f^W &#*& V^ *** 

isJi I^JyLoJ f/r» * jSj *^' v^ Ns* 



1. f.5* iJULxil /j l*j ^1 x*iUJI J^l /J i 

2. 5* ,1^ ^1 J^t/J l^i i£« l^ ! /«> i 

3. 6" gJI Xl<JII, j^JI i Osi-li i^/J,} 

4. 7 b gJI yg)>\ 8'LSj _/ JJ» ^ C*^w.> U /3 j 

10. 30' gJI J.M B.>4)> Jl.jii K-i^ V 1 ^ ■'»** 
20. gJI J-**J1 L**» 3^-jJ' (^^ /** A 

23. o^Ji «W/>5 i_r*^ K^.L^ /J i 

24. gJI iX^JJ ^i K^U Ji i 

25. ^jftijUi ^ft^-iy v_«jya^ j«iJI <-»J/ i: > V^*** 

26. Sy.SUJl J^l ikX*UU /3 v 1 ^" **» 

27. 61 b J^^ a* 1 -" 1 V 1 ^ **» 

30. 88' gJI uJuJI J^l>*- i>-*«*-» ^ V^ *•** 

31. 115 b gJI «ULJI J*.^ jJ^atfj, ,*UJI v^^ 5 

32. J^oL, *i5^«Jl (i|>=>lj) ^Bfrll oUUi* ^jii. o*J 

33. 
34. 
35. 

36. gJ\ a U^t ^fs JUj^JI ^ /3 iUi 

39. ottj'fl 8J>lyj ^ L^ a L>aiiJl. oly#! u*JjyW*i!* 

40. gJI a i*Jl * JS"S1 £♦:> U^ SU*b"SI v^ *** 

41. *JI *ijjUa95 yi«JI o 50 ^/ v^ **' 

43. fy^J^ m\£>\ <Juo^ ^Wl v 1 ^ *** 

44. gJI »JJ\ i «p>^l v 1 ^ *** 

45. J.»ail' U^jI fctas fci«i vj g-^ 1 /»* V^ »** 

u*J,} jj *L*i!l fKs-l ya*=^ 

46. l»U^t iJ>>>> /o V 1 -^ *A* 

47. gJI ffrJIs i>jWj> £>l-^ V 1 ^ *A* 

48. oLja^JI cr W*** ^ r!r^ ^^ i)*^' V 1 -^*** 

Die Zahlung der Abachnitte ist im Text 
f. 2 b fif. nicht ganz richtig. 

Dieeer erste TheU des Werkes hort hier auf 
in dem 31. Abschnitte, mit den Worten f. 127*: 
a 4 J\ s^{j&>\ oUub ^\ a *5 oUUJI J»«jl ^1 

Die Eandsohrift ist ganz defect und faluch gebanden. 
Die Blatter folgen so: 1-8; 1 Bl. fehlt; 9—17; 92; 1 Bl. 
fehlt; 28-35; 1 Bl. feElt; 46-55; 36—44; 3 Bl. fehlen; 



66— 71; 45; grosse Lucke von c. 60 Bl.; 66—65; 18—27; 
72 — 91; 93 — 127. 

Scbrift: zierolieh gross, vergilbt, gleicbrnfissig und 
geffillig, wenig vocalisirt, 6fters feblen diakritische Punkte; 
Ueberecbriften hervorstecbend gross. Die oberen Zeilen 
der Seiten, die durcb Wasserllecke beecbSdigt, sind meistens 
spater nachgeschrieben. — Abschrift c. 700 /iso«- 

HKh. IV, 9636. 

2817. 

Stticke deeselben Werkee: 

1) Spr.851, 15, f.l00 b — 105% enthalt Auszoge 
aua Abscbn. 1. 5. 3. 23. 25. Anfang: *W A?M 

u. Schluss: »^* v_i^f!l j. **^ o ,! 3*^' J^ <^~ 

2) Spr.851, 16, f.l05 b -l 13' . Der 27. A b- 
schnitt, mit derUeberschrift ^^U u»u»I "i 

3) Spr.851, 17, f.H3 b -120 b . P er 32. A b- 
schnitt, mit der Ueberschrift io^JJI "i 

F. I20 b — 123 allerlei Bruchstiicke fiber 
Reue, Selbatverleugnung u. e. w. 

4) Spr.851, 18, f. 123-125'. Der 39. A b- 
ecbnitt, mit der Ueberschrift o|y#l v^y "* 

Ein ahnliches Werk wird das ihm beigelegte 
sjj^ifiJI ^tic sein. 

2818. Spr.887. 

1) f. 1-76. 

161 Bl. 8", 17Z.(15XlO'/j; llVsX8 c,n ).-Znstand: 

yielfach fleokig n. unsauber. — Papier: gelb, ziemlicb glatt 

u.dick. — Einband: Pappbd mitLederrucken. — Titel f.l": 

Der VerfasBer beiBSt auBfubrlioher: 

Anfang f.l b : UJLjj L^^ cf* ^^ f^ 1 

AuBzug aua einem pufischen Werke dea 
'All ben mohammed ben 'all ettaufildl 
ab& Rajjan f 400 /ioio> welches von Gebet und 



INHALT UND AUFGABEN DER <?UFIK. 



No. 2818. 2819. 



Ermahnung zur Frfimraigkeit handelt. Es ist 
nicht in Kapitel oder Absohnitte getheilt, sondern 
in einzelne Stucke mit gewissen Ueberschriften. 
f.5' t.yA\ J^A-i ^5=JI u,>^; 8 a LtoJI ^L vJu*JI 
infill! oljLilll ^ j jJs\Xa M > vjltfuj^ 



12 



J J , i «JI £^j 



23" ^l s 



O* 



19' 

28" LplLs &, XJL> yjj| c^^l 

38* obLi-'ifl wvjjip £ i^wJI u^ii'Ji! J.sLao 

il'^Xftf*^*} J*«Jt ^SJIq.*; 44 b ^.-^1 My+i=> 
49 b D (y«J| O^-j D ^JI HjJa~> 

50 b isi^^jJI gB, i^^JI JaLU; 53 b ^g^l B^JuJI 
57 b ,U£Uu^ ,Lj>"S% ^yJI ; 60 b o La^ ^ J^Uai 
G4 b XJjb KJpLiJl ; 68* ^jJI ^UJI 

72 b u^ajl ^b)^ JkyhjJi J^\ 

Schluss f. 76 b : xJix bf^3^»a« «ju l.i^sw* 
*wu LpU *, . . . juJI 3ji( i cy JJ *Ui«3 yCAJI, j^ 

ScLrift: ziemlich klein, gewandt, deutlioh, fast vocallos. 
Ueberschriften roth. 

Abschrift (cf. f. 159") etwa vom Jahre 93 */iM7> tod 

(^*sL&JI ( ^wiX»JI. E r i 8 t wol dor Verfasser dieses 
Augzugcs, wie er es, nach eigener Angabe, von dem Werke 
Spr. 882, 2 auch ist. 



2819. Spr. 832. 

290 Bl. 4'«, 17 Z. (26VaXl8; 20 l /s X 13"> m ). - Zu- 
stand: dureh u. durcb fleck ig, unsauber; BL 2 Bchadhaft. 
Bl. 1 u. 289 halb durchgerissen. — Papier: dick, gelblich, 
glatt. — Einband: scboner Halbfzbd. — Titel f. 1» 
(von neuerer Hand) und id der Unterschrift: 

HKh. hat noch den wenig paseenden Zusatz : 

Verfasser f. 1» (von neuerer Hand): 

so in der Vorrede f. 3 b , 6. Auefuhrlicher heisst er: 

Seine Kunje ist JucwjjI (und nicht iXaju._^jI wiebeiHKh.): 
die meisten Kapitel beginnen mit: JaeLJI <Xmm> »jI \>->JA 



Nach dem BismiUah folgt f. 2' das Ver- 
zeichniss der Kapitel. 

Anfang f.3* unten (1. Kapitel): »JU Ow^l 
... 1^51 y j^ D l SI *UAN ^^^ Tf ^JJI 
D~*xJI StiiiJI bJc* ^iLj? ^ LsuA (7,14 jou Ul 

(♦^Uj (4***i^ (♦.gJj^l^ ^yiU^ p4JUs>La/>2 
'»S^ Jul ^< uJiJj ^ Jjtj Jj" iJlA^^ ^y&wOj 



e 



I Kj«^» v_aLmJ! 



O s 



jIX> 



»' <U>3L. 



»MW fcl 



Darstellung des Qofisnius in 70 Kapiteln, 
von 'Abd elmelik ben moL ben ibrablm 
elliarkuii ennlsabflrl abu sa'd f 406 /iou (407) 
verfasst und von eiuem Zuhorer herausgegeben. 
Das Vorwort ist als 1. Kapitel gerechnet. 

2. Kap. f. 4* <J>yati\ ^xa & H ? suai\ &S>\ o^Uc*l ^ 

( Xfi iCjytaS] zJl&Ji J-ljlSlj 

3. 12* (3ji^.s pS'J^s f&Uuo} Kio«bLJI yj ,3 

4 - 13 b L^s J^S U» Wydl /J ^ 

5. 20 b l 4 Lj|yi i «:^l/J v 5; 6. 25" ^sJI/^ ^ 

7. 28 b vy^l i 5 8. 31 b j^i J.*S U, yJill /J ^ 

9. 35 b 8AffUai/J £; 10. 37 b aJ JiJI /J .4 

11. 41" iu>Jl /J ^j 12. 45* oULiii/J ^ 

13. 47' x^Jl S6 &; 14. 50 b ^1 /J ^ 

15. 53 b j&ji\ S6 &; 16. 56 b ^1 Jj ^ 

17. 60' *UUI >j *L*»JI /i ^ 

18. 62' Jj^cJI /J ^5 19. 67' o>il /.J i 
20. 71 b «L ? -JI/J l 35 21. 73 b JI > *» , )(lvJLiL&>/ l Jj. 
22. 75' ^A]| a ysiJI yj Si 23. 80 b g^l Jj ,1 

24. 84' ^^i\ KiJL^j oIhAJI /«3 ^ 

25. 87'^b^^l/oj,"; 26. 90 b ^X«JI KJHw/J ,5 
27. 95* L^iujjs^ t^<^**i\ S6 ^ 



28. 97 b 



a*' 



Jl 5 jjl^ill £j* j»^J'LtiAjLXM^ yj j. 



29. I04'v^l/J<5; 30. 106 b oiUl a ^>/Ji 
31. 1 10' j^^JI ^0$ OS^Uj^ (JuvXaaJI ^"o ^ 



<-' 



o r« 



WjLyi i«AJ> ttJCJSt. 



No. 2819-2821. 



DJHALT UND AUF6ABEN DER <?UFIF. 



82. 112* -U- (9^ J* A**"' ?*** O* «W 
38. 118' obUi! /^ A 

84. 125* •*» ^!>«>«3 A^ A f* bT /•> * 

85. 126* *ui rt»H' U-^ 1 * l* bT ^ * 

36. 129 b (.«», ^f^Ai^U*"*/* 5 ^ 

^UJ A ^!^-^ 

37. 133' UftjywB JJkfc »M^ fUtuJ ' / 3 * 

38. H4 b JUtfB /•> A; 39. 149' Xil^oJi /J A 

40. 158' A* 5 ** *** (J^*-^ v^£> /<* A 

41. 156" *^3 «^'/^ A 

42. 160" ■*»» (HW* ***** /^ / 6 * 

43. 164" B,LtfH/.> A; 44. 166' 1U.I/JI /3 A 

45. i7 i b e!*^ 1 Z 3 * 

46. 175' **» g^** Cl^ e 1 "* /** •* 

47. l78\y5UtfO*>i^£^**** a ^£^Z ;i '* 

48. 179" * x ^' Z 15 * 

49. 182' UkSjHil o* t^' ^ U "J 50 *" ^ * 

50. 185 b oUl/31 /i A ; *1- 195 ' ^ /*> ■* 

52. 1 96 b *UpU oU/JI p^S' j»y> J^ A^ Z* 5 «* 

53. 198 b oU/JI jAi |J o* Z* 5 ^ 

54. 199' S^UaJt »j^ L^j o^**-' ^ A^***' /* A 

gj| ia*J^ 0*^3 *>/*% £^ 

55. 207" JPyL^ /i A? 56. 212« r |S ftB ol/^ A 
57. 215 b (H^ ^^ 'J**** 1 ?"' O^ /^ ** 
58.220' £*>j*» A r* bl /** ■* 
59. 229" VtfyA ^ L*i Kl^l -W*™ / 3 A 

l&Jt> *&$ A A* 3 ' J ^ 
232 b fL *^ Z* 3 ^ 

237 b AV3 j* ^ o^ o~*" /** ^ 

238" ****** /i A ; 68. 24.1' pxi\ /i A 



ScWubs f. 289': J-i U ^ A^ ^D* 
-jt j, ^ 1 ^ «B * dl ***«*»* J» ** AUX 411 

Sohriftigroee.rnndUoh.denflieh.YDoalUlrt. Ueber- 
.ohriften grfcser. Die Kapitekahlung i» W« von. und 
to Text 1m U nngleich, b6rt fa Jetzterem anch von 
U89' an p. auf.-Ab schrift UnAnfang d. J."/h« ™J 

HKh. 11 877?. 



60. 
61. 
62. 
64. 
65. 
66. 

67. 
68. 
69. 
70 



244" 
247* 
256' 

266' 
275' 
280 b 



I* 



:mJo\ 



O 



,c ^J^j (4**>)y /** A 



u, itiuutj W , 'i^° o^s l **^' /** * 

14x0 A3 k*» A* 5 
j^j'Li'lX* ^>3 A 

283 b B>J! A»* ^ o^ ^ U o«^ /^ A 



hivd. j.1 «<•*• . 

F 1» enth&U ebeNotiz aus dem oL^*>' o**^ 

d i. Handschlag bei Aufaahme unt er die (^fts 
und aucb eonst. - F. 289* Qacide des^UJ^ 

^ aw/ 8l9 in 17 Vereen (Anfang: ^^ Ji «tf*^-> 

2820. Spr.882. 
ID f. 83-100. 
Forwftt etc. irod Schrift (vooalieirt) wie bei 1). - 
Titel und Verfasser f.83'; 

•pJI «JJti( Oy* iX*-* ^1 
Anfang: O^ o^ ^ "^^ **"^ ^ 

Ausztige aus demselben Werke; f. 83-94 
betreffen die ersten 8 und denAnfang dee fl.Kap., 
f 95» und 98' mit Ueberschriaen das 58. und 
59. Kap. Eb sind bier bauptsacblich Anekdoten 
erbauUcben Inbalts zusammengestellt, wie es 
scbeint, zum Privatgebraucb. - Scbluss f.100" : 

gj\ M J^3 '*J** ^* % ^ S ^ ^ ^^ 
Nacb f. 90 fehlt wol etwas. 
Auf f. 101' stebt ein kurzes Gebet. 



2821. Spr.851. 
B) f. 22-28". 
Format etc. nod Schrift wie bei 1). - Titol- 
uberschrift und VerfaeBer oben zur Seite: 

Der Verfasser heisst vollstindiger: 

^^ Ou* jj\ A^ai» 
Anfang : iJjli oULiu^ Up, ij*1 ** ^J^ 3 ' 



8 



Kurze Darstellung der pofik, von Mofiam- 
med ben elnosein ben muss m*mtf*iM, 

(HKL. VI 18068 fat „ in Mdere8 Werf[) ^ ^ 



INHALT DND AUFGABEN DER QUFIK. 



Spr. 744. 

I) f. 1-235. 

306B1^8« (23 24) 19Z . (l9l/ 

Papi!; lib A" R4DderB *** -^assert. - 
rapier, gelb, gtark, etwae dut* w;-i. j . 

Europafacher Lsderband Tit „^ ? , lI"" ' 
. atend f. l« von nenerer Hand so: 

Voran gehen vier eigens gezfihlte Blatter: 
t. 4 u. 1» Verzeichniss der Kapitel; f. 2 u 4* 
VerzeichnisB besprocbener Personen (nacb dem 
Kap f. 8- ff. )5 f. P Verzeichniss cafiscber Aus- 
drUcke (nach dem Kap. f. 36* ff.). f. 3- kurze 
Not,z aber den Verf.j derselbe heisst ausfthrlich- 

(Sein Le hrer in der Jurisprudent us^J ^ 
^l^l f *W/ 1027 . 8eijQ Lehrer ^ der g afik ' t 

***** ^, ^ ^ ^ J t ^Q 
BerTitel des Werkes i 8 t bloss: jJLJ. 
Anfang f. P : . . . ^ ^ .^ ^ 

^ • l^KJL., ^ . . . ^ ^J£ 

Send 8 chreiben de 8 >Abd elkenmben 

IW V ,B b6U ' ftbd e ^elik elqoieiri aba 
lqt..« geb. «« /986) ge8t> 466/io72> aus dem 

Aufang dee J. M^ an ^^fli^ m den 
Undern des Islam lebenden g a f l8 , um der in 



No. 2821. 2822. 

neuen Aufcahwung zu veraohaffen. Es zerfellt 
■ 52 ungwftbite Kapitel, denen eine lange 
Vorrede, worin auch noch 2Kapp., yoraufgeht. 

36- gj| j^LLJI ^ ^ ^^. ^^ ^ i .. ^ 
[37« v ^ Xl w rLjjJ , 5 8gt ^ 

39* J^JI, u^J, 40» y^ x^j,, 

43^ 4M, ,UJ,, 45. ,^,3 ^ 
46» >«Jt3 ^^J,, 46 " vyS Jt3 ^Xi\ t 
47. c*^, _^ t , 47b j^ ^^ 

48» BA^L^Jt^ iUL&UUJt3 «^>^l, 

" fc C-W>e«>«3^y«, 49V>^t/^! K Jt, 
49" y^xJ^ ^^ 50 „ ^^^ ^^ 

53« oAJI ^3 aii£ j t ^^ ^^j, 

53 ' ^», 53" yjuJi/ 54"^!.] 

68' Ju^fl, 59' ^bil, 61* jj^ «^, f 

""'^ 65 'e^' 68'*M, 70"o,*«Jt. 
73» ij^il. 7«b ... ,, „„. 



73» ci^ii, 



*^A 



80" 



O. 



.^ 



^o.^ ieuenaen yatis, um der in 187" 1 ti 

861Der ^ f - ^^ » Verfal, gerat'benen Qafik | ,£ ^ 



8/ LRW /^ ywiUl KiJU 1 , 89" OwJt 

9 ° a iL ^ 1 ' 91 b -L^I, 93-Jj^Jt, 99-yCAJl' 
101- aA iuJ l , 104* ^!, i07*iU(UI, 109»l*JI 

117*^^^,, 119b oJuJ|) 12p tL ^ ( 
123* ^1, i 24k /JJ , > j^^' 

142* «^,, 146 . W1> 147 . ^' 
151- JLU\, ise-cJ^tB, 158" ^|, 

174* ^J,, 177 . ^j^^ 183 . 

187* ,1. ...« & . . ... -^ ' 



196* *U^I oU/oUil, 
227* ^A^JJ x^i. 






No. 2822. 2828. 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



SchluBB f. 235»: a i±iX </ ^4^>i «^* 

,uu j^! ^ • • • '^ u j j ' "^ ***' ^ ^ A5 * 

Uyal J* iw'iL.j fciy*«5 oj.*ayo yJW y? <->P u 

^i, ,J LA,, r J L, \S M *U U . . . »%L* 

'Lie *^ ^ JsW **■* *"< 0*J • • • 

Sohrift: ziemlioh klein, gleichmassig, deutlioh, vo- 
oalisirt. Die Uebersohriften grosser. F. 1—16. 18—24. 27 
von etwas spftterer Hand, diok, fluobtig, vocallos. F. 285 
in neuerer Zeit richtig erganzt, unschOn. Die Folurung 
Arabisoh. — Abschrift c. ,00 /i3oo. 

HKh.'HI 6271. 



Das s el be Werk ist enthalten in: 

1) Spr. 746. 

193 Bl. 4", 21 Z. (25 l / 3 X 17»/«; 19x 18"°). - Zu- 
stand: fleokig; der Rand ofters ausgebessert. — Papier: 
gelb, diok, glatt. — Einband: Halbfranzband. 

Titel f. 1*: ^-fA^ 5&~ r Der Schluss 
ebeneo, hort aber auf mit den Worten : vJJ> tX«t 

Sohrift: a) f. 1 — 87: gross, kraftig, gewandt und 
gefallig, vocallos, mit grosseu Uebersohriften. Collationirt. 
Die Blatter folgen so: 1-11. 15-20. 13. 14. 21. 78. 84. 
80-83. 79. 85. 12. 22-40. 54-76. 41. 42. 8C. 87. 43-45. 
77. 46-58. Abschrift o. "«>/,„,. _ b) f. 88-188: 
fluohtig, nioht gerade undeutlich, vooallos, ziemlioh gross 
und diok, ungleich. Abschrift o. 1750. — o) f. 184— 193: 
etwas rundlioh, deutlich und gleichmassig, vooallos. Ab- 
schrift o. 1820. 



2) Spr. 745. 

849 Bl. 4 ta , 15 Z. (23x14; 16x8™).- Zustand: 
sehr wurmstichig; der Rand oft ausgebessert. — Papier: 
gelb, ziemlioh dunn, glatt. — Einband: brauner Euro- 
paisoher Lederband. 

Titel u. Verfasser, Anfang u. Schlu66 
(bis zu den Worten \J^*oy> _>**JW) ebenso. — 
Dem Anfang geht eine kurze Riwfije vorher. 

Sohrift: ziemlioh gross, gut, gefallig, gleiohmassig, 
vooallos. Ueberschriften roth. Der Text in blauen, rothen 
und Goldlinien eingerahmt; zu Anfang ein Frontispice. — 
Abschrift vom J. 1116 Ragab (1703). — Collationirt im 
J. 1182 Ramadan (1720). — Arabische Foliirung, dabei 
f. 101 tibereprungen. 

HANDSOHRIFTBN D. K. BIBL. IX. 



3) Pet. 531. 

188 Bl. 8", 21 Z. (21V. X 16'/ 3 ; 16'/s X U l /a cm >- - 
Zustand: lose im Deckel; der Seitenrand bis etwa f. 80. 
dann auch am Ende, fleckig, der obere gegen Ende wasser- 
fieokig. — Papier: gelblich, ziemlioh stark und glatt. — 
Einband: Pappdockel mit Lederruoken. 

Titel u. Verf., Anfang u. Schluss ebeneo. 

Sohrift: ziemlioh klein, gelaufig, etwas rundlicb, vocal- 
los. Ueborsohriften roth. Bl. 2 etwas spaler (urn ISU0 /i78s) 
erganzt in grosserer Schrift, — Abschrift im J. 1185 
Du'ffligfe (1772) von ^^ ^*^ o* lX * 5>, • 

F. 1 enthalt u. A. ein Gebet von yJ^S und 
eine Notiz uber die £a*a«J' SA^afiJl dee ,>*«M<Jt> 

F. 188 enthalt die Angabe, dass Ji.^ ^^ 
dies Exemplar der \j&> des j «W •>■<•= ^' 

y~ J; 0^«JI ^jHM t£/M dk** ira J - 12 ° 6 / 1791 
vermacht habe (<_*».); dann eine Notiz aus der 
^.pls^l m^ des Imam i^/A betr. eine 
Vision des ^£ £1\ ; ^, (die * ImRme vor 
Gottes Thron am Jtingsten Tage); ferner eine 
Stelle aus ^#\il zt & des ^yyM ^*^ &*** ;^*° 
uber den Erfolg des Lobpreisens Gottes. 

4) We. 1649. 
219B1.4 W , 15 Z. (25x17; 19 X 12'/4 cm ). — Zustand: 
lose Blatter und Lagen; ziemlioh unsauber, auch fleckig; 
am Rande zu Anfang und zu Ende ausgebessert, besondere 
f. 219; nioht frei von Wurmstioh. — Papier: gelb, grob, 
dick, glatt - Einband: guter brauner Lederdeckel mit 
Klappe, in einem Futteral von Pappe mit Lederseiten. 

Titel fehlt. ErsteHalftedesWerkes. Geht 
bis zu Ende des KJ5UI ^ (= Spr.744, l,f.l09'). 

Scbrif t: gross, dick, gefallig, gleichmassig, fast vocallos. 
Uebersohriften roth. - Abschrift c.«»/im. - Collationirt. 

5) Spr. 747. 
110 Bl. 4'°, 23 Z. (22 X 15; 16 l / 3 X 10 -). - Zu- 
Btand: fleckig, unsauber, der Text zum Theil abgescheuert. 
Der Rand ofters ausgebessert. Wurmstiohig. — Papier: 
gelblioh, stark, glatt. — Einband: Halbfranzband. 

Titel fehlt. Ein Stuck desselben Werkee 
(= Spr. 744, f. 140 b , 8-218% 13). F. 101 
bis 110 gehort unmittelbar vor f. 1—100. 

Sohrift: kraftige Gelehrtenhand, ziemlioh gross, etwas 
fluohtig, aber nicht undeutlioh, etwas vocalisirt. — Ab- 
sohrift o. "w/imi. 

2 



10 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



No. 2823. 2824. 



6) We.1810, 7, f. 65-68*. Einige Aus- I 
z«ge aus demselben Werk. Das Vorhandene 
beginnt f.65% Z. 3 mit eiuigen Verseu, zuerst: 

v^l^^li^ ^^ ^'> wJlfiil i u~J 
und schliesst f. 68": ^yjsyj ^ ^ s y j^ 

7) Pm. 224, 4, f. 26 b — 29% 

Format etc. and Schrift (12 Z., voealisirt, [Text- 
llx7'/!i om ]) wie bei 2). 

Ein Sttick nus dem6elben Werk. Titel 

fehlt; er ist etwa: ^Tp^~3^p. Anfang: 



ihn von **»JI j^. ^l ^ j^, ^, ^ UQd 
dieser von ^ H ;t ^| aC ^^j, ^j, ^, 

l$*Jy« CT c tiberkommen bat. 



Der Commentar beginnt f. 2« so: ZUT 



>r«Jt O-cj-a^i.^ ^1., ^uUjI ^1 ^ J 



o* 



-Jl 



gJ! ,_^JJI ^.Jui — Aufzahlung der 8 Vortheile 
dee Umgangs mit dem frommeu 6aqiq elbalHi. 
Schluss: ,jj» ^ c r/X > Suu^l ^xXJ! oA>y 

2824. We. 1650. 
313 BL 4», 15 Z. (22 x 15V,; 14- 15 X 10™). - 
Zustand: loso Lngen und Blotter; viellach wasserfleckig • 
Bl. 58. (i5. 108. 129. 130. 240 beschadigt; niobt ganz obne 
Wurmshch. - Papier: gelb, meistens stark, glatt. - Ein- 
band: Pappdockel mit Lederrucken u.Klappe. — TiteJ f.l>; 

so aueh in der Vorrede f. 2*. — Verfasser: 



Das bier zulet/.t behaudelteKapitel istf.306': 
Schluss f. 31 2 b 



**Juo 



aAxiUJ! J. rfvaJI 



O^ 



Oj 



i\ao 



kX)l 



Anfang f. 1.": mjl ^j . 



orfJ 






' mUJ! . «,Lo3"fl 



r UXI ci^^l ,J* i UL.JI a U j^S 



SxijJI 



Ausfilhrlioher gemischter Commentar zu 
El qo Vein's Abhandlung, enthaltend Wort- 
und Sinn-Erklarung, von Zakarijja ben mo- 1 
hammed elanpdri f «6/ 1M0 (No. 1369) im 
J - 898 /i488 vollendet. Er giebt den Text nach 
Verschiedenen, darunter ^1 oi <x^ gjaJI^J 
c^!^l o*^ 1 oi J* <jt t 8M /i456, welcher 



Es liegt hier also die erste Halfte des 
Commeutai'6 vor. Es fehlen 
naoh f.58 10Bl.(=TextWe.l649,27 b ,lbi 8 33',9), 
68 14 „ (Ibid. 38", 6 bis 43% 14), 
70 44 bis 54 Bl. (Ibid. 44", 4 bis 72* 2) 
80 30B1. (Ibid. 77% 5 bis 95% 12),' 
88 2 „ ( „ 100% 5 „ 102% 1), 
129 8 „ ( „ 124% 11 „ 128% 11), 
230 1 „ ( „ 185% 4 „ 185% 6), 

238 1 „ ( „ 190% 2 „ 191% 5), 

239 8 „ ( „ 191% 5 „ 196% 6), 

240 10 „ ( „ 196% 3 „ 202% 7), 
298 15 „ (=TextSpr.744,l,f,116"-121 1 >). 

Es fehlen also im Ganzen 143 bis 153 Bl. an 
diesem Bande. 

Schrift: gross, kraftig, deutlioh, vocallos. DerGrund- 
text roth (an wenigen Stellen grun). _ Abschrift von 

^jiuji ^uai t^uji j\y yf OMtS> im j, , )64/l7M 

Collationirt. — HKh. Ill 6271. I 145. 



» 

» 

» 

» 



Andere Commentare sind von: 

) ^' S 53 ' ^^ O 11 ^ tfl^t 1014 /l606. 

2) ,J ^ t^** & vLj ^' °^ cr> j*- t 102 V,6i 6 . 

3) ^^i-^i ^ ^ ^t ^ ^^ ^ ^ c + 1044/i684) 

(u.d.T. iu^Ul jJLJi ^ ic^j, ^ 



No. 2825. 2826. 



INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK. 



11 



2825. We. 1583. 
1) f. I— 88 b . 

89 Bl. 8™, 11 (13) Z.XlSxl2 3 /i; 12-l2ysX8Va-9 ! "°). 
Zustand: sehr fleckig und auch oft wasserfleckig am 
Rande^^- Papier: gelb, diok, glatt. — Einband: Papp- 
band mit Lederr&oken. -- Titel und Verfasser f. 1*: 



Anfang f. l b : BbUJtj ^ U ^ *U iX^I 
L« i}^?-' o ^"* '*' ' * " *"***** ^1* j»bL»Jiji 

Blatt 1 ist, da der Anfang der Handschrift 
fehlt, erganzt worden und zwar von der Hand 
des bekannten Falschers; es ist das Alles 
unrichtig, sowol Titel, als Verf. , als Anfang. 

Per Verf. des vorliegenden Werkes, in 
welchem ubrigens .JiiiiJl einige Male citirt wird 
(z.B. f.6 b ; 50", 8; 7 8% 3), lebt nacl d. J. ™?/ ls09 : 
denn er erwahnt f. 45 b , 7 den in diesem Jahre 
gestorbenen ,_5ji\.Xwl!! dJi *Uac ^. 

Die von dem Werke zuerst vorhandenen 
Worte sind hier f. 2 a , 1 : ^ ji s tf~*su\ ^e,Q 5 j^ 

gJI ^iViJi j>j J*b ,^% XiUJ! jJPj g.L4! y^J, 

Es ist von dem Verhaltniss des Konigs zu 
den Unterthanen die Rede; f . 3 ff. handelt von 
(Lachen und Weinen und) Musik und Lebens-^ 
freuden und dass der Qftfi sie aufgeben nitisse 
imd beruhrt verschjedene Eigenschaften , die 
demselben nothwendig sind. Von f. 10* an 
findet dann eine Eintheilung in Kapitel mit 
besonderen Ueberschriften statt. Dieselben be- 
ginnen in der Regel mit Qoranversen und mit 
AusBpriichen Mohammeds, bringen dann aber 
weiterhin auch Ausspriiche und Ansichten An- 
derer, kleine Geschiohten, die Bezug haben, etc. 

Die Ueberschriften der — ubrigens ungezahl- 
ten — Kapitel sind diese: f. 1 0» i_s^-' SJ> & vW 
15' .~oJ! uAj; 'l'6 b 'X*3Ut uLj; 17" LaJi ^b 



19» xi^jJi & &*6', 19 b 9C\jH\ & J-ei 
20 b ■*Asx~'i\ i v V*a»; 21 b o»^>^l £ ^i 
22«^JoaJi l tJ-oi; 23»*LJ ( lJ-ai; 24«/JJI jj^i 
26 a (die Uebersohrift ausgelassen) [B^Cwt &\ ^*ai 
27 b H^&JI djS, g^l Jm« ; 30« ^piJ! wJLs^ >>*ai 
32* iX-^IJ-ai; 33* KcUsJIJ-ai; 34"^^^ 
35»dJt l ^ l j^ l Ji)- a *; 43« £ &>l > *JI 5 g^J-a» 
71 b »JC<U» 3 w'-^cj j*«JI Kkubto ^ (c^\*J l-« J-*** 
83 b a t Jiil XJU> Jm*.* i ^ . 

Schluss f. 88*: vLuu* UaA«Ji Jj jy!} 

LijJt o^ »U»jI 5 JJaLJ! vj^i wujIs v_a^1 tijBi 

VL»P.!-j»3 'k^ 8 r^ ! , - i ^ . .^j 4 

Naoh dem obigen Verzeichniss der Kapitel 
scheint hier ein Auszug arts der X^&jUi iUL*«J1 
vorzuliegen ; die Reihenfolge der Kapitel von 
f. 10" an ist dieselbe wie dort f. 73» ff. ; sie wird 
dann aber f. 27 b unterbrochen und frtihere Ka- 
pitel des Grundtextes nachgeholt. Der Ver- 
fasser hat manche Kapitel kurz zusammen- 
gezogen, namentlich zu Anfang, und dort auch 
Manches aus spateren Theilen des Grundtextes 
untergebracht; so steht f. 2', 1 (s. oben) in 
Spr. 744, f.l23 b . 

Allein das vorliegende Werk ist doch nioht 
bloss ein Anszug aus dem bezeichneten Werke, 
sondern enthalt in seiner 2. Halfte (etwa von 
f. 50 b an, wo zuerst ein langeres Gebet gX'V*^ 
des iijiii aus dessen ^JUJt *U=>! mitgetheilt wird) 
allerlei Notizen und Geschiohten, meistens ohne 
bestimmte Ueberschriften, mit ethischem Inhalt. 

ScLrift: klein, gewandt, gleichmasBig , (ziemliob in- 
correcl), von f. 14 an stark vocalisirt. Ueberschriften 
meistens hervorstechend gros6. — Abachrift um ^/uw 
von 8i*£> ^J j^LiiJi iX*£ qJ i\*>]. 

Ausser dem Anfang fehlt etwas nach f . 2 (die ereto 
Zeile auf f.3" ist, um das Fehlende zu verdecken, binzu- 
gefelscht), 7, 9 und 13. 

2826. Spr. 875. 

58 Bl. 8™, 11 Z.'{18V».xl3j 12 xl 1 /,-). - Zu- 
etand: warmsticMg, fleckig, der Rand oft ausgebessert. — 

2» 



12 



INHALT UND AUFGABEN DER gUPIK. 



No. 2826. 



Papier: gelb, glatt, ziemliob dunn. — Einband: brainier 
Lederbaod mit scbwarzem Rfioken. — Titel i, 2* oben 
am Rande veratnmmelt. £r iet: 

Vorfasser f. 2* oben am Rande: ic^Lcj^I aUI cX*£. 
Titel and Verfaeeer ebeneo in der Untersobrift. Der Ver- 
fasser beisst anafubrliohor: 

Anfang f. 2 b : r ^:\ tX&.'&l ^\s-\y\ jJU j^l 
O^J^ J 1 ^ J* J 3 ^ Cf JlJI V^' v-AftfcJH Ju^l 

gJI LiU-j L^xij*. S <* -^t D < ULj ^U 

Vollst&ndige Uebersicht flber die Qufik und 
deren Entwicklungsstadien, von 'Abdallah ben 
moliammed ben 'all elherewl elanpan aba 
i s m a ' 1 1 f * 81 /io88- Das Werk zerlallt in 1 p~S 
mit je 10 r Lfi<c, und diese sind einbegriffen in 
3 SCo^, deren 1. ^Jl J. cX<oliiJS y\~>\, die 2. 
iu JJI j *^>o>, die 3. KjiUl nj^Uiil ^c t!ya> 



Die 10 ^s sind: l.oliUJI, 2. vU^', 
3.obUUI, 4.o^^, 5. J^l, 6. iL.^1, 

7. JL^i, 8. ol-V'. 9.oblibh, lO.oyifJI. 
TTJiZi f. 7* in 10 Kapiteln. 1. 7* KlaiJI, 

2. 8' lu^l, 3. 9" lujjto, 4. 10* Sul^l, 
5. 10"^!, 6. 11" /AxJt, 7. 12' r La^l, 

8. 12" ,UJI, 9. 12" K*yi, 10. 13' ^UJI. 

2. ^ f. 13" V ^J r jj. i. 13b ^ |? 
2. 13 A »ui^!, 3. 13*"^UrSI, 4. 14'^iil, 
5. 14"oL^I, 6.14" j^l, 7. 15' ^1, 
8. 15" JJLxJt, 9.16' *L>JI,'l6. .17*'k^Jt. 

3.^ f. 17" obU L *»J! ^. 1. 17" .JuLcylt, 
2. 18' 1U5UI, 3. 18' 5^1, 4. 19'u^^l, 
5. 19'^A^t, 6. 19"iUU»A^I, 7. 20' jJ^xJJ, 
8. 21'^yxjl, 9.21" JULSJ!, 10. 22" ^JL^I. 



4. r ^s f.22»-5S53T73.'-'-i. 22" ^1, 

2. 28' *U,jJI, 3. 24' XiJI, 4. 24" >L*M, 

5. 25»gsA«jl, 6. 25" jUtffl, 7. 26" Olil, 

8. 27'^I^Jt, 9. 27" BjiiJV 10. 28'iL^J^'t. 

5. ^S f. 28" J^l ;r J. l. 29' ' JUUI, 
2. 29« ^1, 3. 29" B^SI, 4. 30» ^1, 
5. 30"^!, 6. 81'^i, 7. 31" /JJi, 
8. 32« -iuUI, 9. 32" *L*)(, 10. 32" oUII. 

6. ^s f. 33 b lyj;,^ ^S. 1. 33" Q U:^i, 
2. 34' Jwt, 3. 34" MC=Sl, * 4. 34 k B^J!, 
5. 35' *~UJ!, 6. 35" ^.xJI, 7. 36' (.1^1, 
8. 36'itL^*JI, 9. 87'^U^i, 10. 73» ju^JI. 

7. jH-5 f-38' jrar^Is. 1. 38" v ■ 4', 
2. 39« B^akJI, 3. 39" o>Ail, 4. 40' uilfifl, 
5.40"^.^, 6. 41' jl^JI, 7. 41'ji^jJI, 
8. 41" U^J!, 9. 42' o;4J<, 10. 42" ^AJI. 

8. ^5 f.42" STJP - ^. 1. 43' Jjtf=dl;l, 
2. 43" ^i>!l, 3. 44« *U^JI, 4. 44" >ir J\ 
5. 45' j*J|, 6. 45" yJuJI, 7. 46' JujtJi, 
8. 46" ^t, 9. 47' k«*J|, 10. 47" ^1. 

9. ^» f.48* ooLfi^i |^oi. l. 48'm^UC:i, 
2. 48" BuXrt-HI, 3. 49» JU^UXI, 4.49' 8^1, 
5.50* oa jUI, 6.50' Ja^JI, 7.50" jC^i, 
8. 51' _ >3 cuJt J 9.51"^^!, 10. 52'JlL^I. 

10. ^s f. 52" otil^Ji ,—•«. 1. 52" la^uJI, 
2. 53" .UaJI, 3. 54« f UJI, 4. 54"ouL\JI, 
5.54*^^*1x11, 6.55"^^!, 7. 56' Jw^J', 
8. 56' ju^l, ,9. 56" t ^\, 10. 57' jJ^xJI. 

Schluss f. 58': D Uj-5l ^JL* j .i^^l ^ 
(Sari') 

As.'i *Xn-o * ojuj, «L\rt*-^J' »l*l k^a*^' 

Schri/t: grose, krfiftig, geftllig, ziemliob stark vocali- 
sirt, gleichmfissig. Rothe Ueberscbriften. — Abechrift 
von ^^JJI A^r D LL1^ g^^J| o , j U j^^ 
im Jahre 833 Ra^ab (}430). 



No. 2820—3829. 



INHALT UND AIJFGABJEN DER pUFIK. 



13 



Arabisjshe Foliirnng. F. IS doppelt gez&hlt. — ZwiBohen 
deD Zeilen unci unch am fiande viele GjoBsen, die zum Theil 
dem Commentar deB ,ji.\Sj\ \J,UJ\ i\*c entlehnt Bind. 

F. l k ein Excurs fiber die 10 Sinne, inner- 
lich u. ftusserlich je 5. Die Schrift lftuft theils 
queer, theils lfi-ngs fiber die Seite. 

BKh. VI, 12920. 

2827. 

Dasselbe Werk ist vorhanden in: 

1) We. 1673. 

51 Bl. S T °, HZ. (15x lO'/a; II X8 cm ). - ZuBtand: 
wasserileckig n. qnsauber. — Papier: gelb, dick u. glatt; 
zum Theil grob und weniger gelb u. glatt, — Einband: 
Bchwjirzcr Ledcrbd mit Klappe. — Titel auBfahrlich .• 
Anfang und Schluss und dret andere Blotter Bind von 
nenorer Hand erganzt: nauilioh 1—7. 14. 21. 88. 44—51. 
Schrift: klein, fein, weit, gut, vocaUos. Uebersohriften 
hervorstechend gross. Die Erg&nzungsBchrift ist gross, 
rundlich, deutlich, vocallos. Ueberechrifteu roth. — Ab- 
schrift c. ,000 hm (reap. »W, ten). — Am Rande bisweilen 
Gloasen, zum Theil auch (f. ll 1 *— 12") zwisohen den Zeilen. 

2) Pm. 443. 

35B1. 8", 21 Z. (21'/«X14; ■15!/»xSV4 c,D ), - Zu- 
stand: nicht ganz Bauber, beeondere an den Ecken fleckig; 
zu Anfang und am Ende ist der Rand auBgobeseert. — 
Papier: gelb, glatt, ziemlich dflnn. — Einband: Pappbd 
mit Lederrfickeu. — Titel fehlt; steht aber auf dem unge- 
z&blten Vorblatt von ganz neuer Hand. Etwas andere in der 
Unterechrift f. 35": 0!ij jL»j! ^LU 8Uw.il jej^fii oUliu 

Schrift: klein, weit, gleichmassig, deutlich, vocalloe. 
Ueberschriften roth. Bl. 1 — 14 Y.on etwaB spaterer Hand 
erganzt in groaserer, kraftigerer, gewandterer Schrift: darin 
einige Lucken, haupts&chlich fur Ueberschriften nnd Stich- 
worter. — Abschrift im Jahre 1 1 10 SawwSl (1699) von 

3) Spr. 882, 10, f. 79 — 82. 
Format etc. wie bei 9. 
Titel etc. fehlt. Ein StUck aus dem An- 
fang des Werkes. Das Vorhandene beginnt 
mit den Worten der Vorrede: O1 o D l c^^!' 
^ CJ" f^ ^^ <J*-^ o&s 0.*«JI. P. 80 b unten 
beginnt die Uebersicht des Inhalts. Darm 
fehlen 4 Bl.; f. 8.1. 82 enthalten: 2.^s Kap. 8 
bis 3. ^i Kap. 7 (nicht ganz). 



Spr. 876. 

68 B1...8", 17 Z. (18% X Whi 12 X 8«»). - Zn- 
stand: ziemlich gut; doch. im Anfnng nicht ganz Bauber; 
uberhaupt nicht ohne Flecken. — Papier: gelb, stark, 
glatt. —Ei nb&n d : Pappbd mit KattunrBcken. — Titel f, 1 ": 



gw^[Jt] . . . wftJIi' ^Lju jJitjJi o^ 1- "*- 11 -ty** ■T'^ 

KjXIti W»_-w £A Hi jSjLaJ'iJi *l)l l\*C 

Der Titel des Grundwerkee Bteht noch einmal mit grosser 
Schrift f I* oben. Auf dem Vorblatt Bteht von neuer 
Hand als Verfasser (des Commentars): 



( jiiM^ixi\ y#^tt yi*«c g^/iJJ ^j^jLJt ALU __ii 

Commentar zu einzelnen Stellen oder audi 
Wortern dessel ben Werkes; er ist mit ,jj, 
der ganz aufgenommene Text mit r eingefdhrt. 
Die Vorrede des Werkes f. 1 — 4' ist ganz wie 
in dem Grundtext. 

Die Erklarung beginnt zu dem 1. Kapitol 
des 1. |»-*J» f. 4* (nach den Textworten .^1 J k 5 
i\*ju! wdS . . . BAs-^jj j»Xtict UJl J.S J^>» ic) so : 

gJI f^i\ jftfS { ^> i HAs.^ S\ \ij*\ U } BAs»ljj Jjii 

MancheKapp. sind ohne Erklarung aufgenommen. 

Schluss f. 58 b : D LlaiUv oUi^ J^JUlfi fr) 

gjl wils» ;(£>■ ^ylc al)l ^yJuoj iAas^JI \&$> 3 

Ob der Commentar von dem oben angegebencu 

t 69 %29i ^erfaest sei, ist sehr fraglich ; die An - 
gaben beiHICh.VI 1 2920p. 131 sprechen dagegen. 

Schrift: ziemlich klein, gel&ufig, deutlich, fast vocallos, 
bisweilen auch ohue diakritische Pankte. Ueberschriftco 
zum Theil roth. — AbBchrift c. ,000 /iB9i- — Collationirt. 

Vollig verbunden; die Blatter folgen bo: 1—4. 6. 7. 
11—17. 53. 52. 18-22. 44-48. 23— 25. 41. 28. 29. 2G. 
27. 30 — 32. 49. 55. 43. 42. 56. 50. 35—40. 57. 33. 54. 
8-10. 5. 51. 34. 58. 

2829. Lbg. 615. 

102 Bl. 8", 19 Z. (21 X 15'/a; -15x9 — 9»/j™).. — 
Zustand: ziemlich gut, doch nicht ohm Flecken. — 
Papier: gelb, glatt, Btark. — Einband: Pappband mit 
Lederr&ckeq und Klappe. — Titel f. 1": 



VerfasBer fehlt. 



14 



INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK. 



No. 2829—2832. 



Anfang f.l b : L*^^I 5 ^t ^ *JJ OwaM 
_i*s»5 *^.«i IsXgs A«4j ■• • • lyUj^ls "-fat**^ u\y*'i 

Gemischter Commentar zu deinselben 
Werk. Beginnt: Ui qa^I*!! jjaw JLs .'aIII...**o 
a „ aJUI ^ j^Ji~j^Ii ■■'. .. *U,>| l0 jir 
!U . . v ^»jij oU» jLj^I j$> X^vll . ... aArJI 

S c h 1 u ss f. 1 02" : gyuit £ *^sj ^ ">, 

Schrift.' ziemlich ktein, gef&llig, gleichmiUsig, vocallos. 
Uebersohriften roth. GruDdlext anfange roth, danD bloss 
roth fiberstrichen. — Abschrift c. I,U0 / I6a8 . 

2830. Pet. 238. 
3) f. 22 a -23. 

Format etc.u. Schrift wie bei 2) (20'&xl5; ^XlO ""). 

Titeltiberschrift fehlt; aber aus der 
Unterschrift ersichtlich, dass dies Stttck ent- 
nommeu ist dem Commentar des aaPIj! ^j iX*s^ 
c^*^^ 1 O^l t 971 /i66B z» d ems el ben Werk. 

Anfang: »A3> tUic 0< « tJ>[*l\ \ aIcIj 
UJUJ'l . . . '*JbJLA\ »»X5> ^1 ^^AJIj'XjyJji 

Schluse f. 23": £* VAs^ a < o>I^J! OJ ^i 

2831. Spr. 822. 

2) f.ll''-13 b . 

Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel fehlt; 
nach Spr. S45, 3, f.47 b (Untersohrift): 

Anfang: ^IXil g-yixU c/jLaJI ^lyUI inXP 
^■/°)ys t^ij <^\ (J«^» ^UajSS <£j}X\ *1JI lX*s jjl 

xi^sm ^jjImJI -JjIa+j bUwJ? *xiL^ yM £ s^jm 

Der Name des Verf. des Grand werkes ist 
nicht richtig. Es handelt sich um Erklarung 
dreier Verse, die sich am Ende des Werkes 



^jL*JI J;Lu finden uud das Einheitsbekenntniss 
betreffen. Der erete derselben lautet: 

Die Erklarung ist von ^j 4If, JS** /.W S-JJ-WWJ.J 
^J^_j.jCJf ^ nm ' 76 % s6 9 und beginnt f. 12": 

gJI (.JJiJI oLil 3 CyJt^l JjLilwl und schliesst f. 13": 
B^^l ^ t- u JiS (•")% u.s.w. wie bei No. 2829 
Das Werkchen ist im J. 744 /is43 verfasst. 

Spr. 845, 3, f. 45 b — 48 dasselbe Werk. 
Pm. 82, 3, S. 123^-125 dasselbe. (S. 125 
Mitte noch ein Excurs (lber l\*s^J!.) 

Commentare zu diesem Werke sind noch 
zu erwfihnen von : 



1) ^AL^^JI A^ t™/l830- 

2 ) ^jfj^' *** O* ^^ O* ±+^ t W3 /l342, 

u. d. T. JiLJI Ays. 

3 ) ^^i7^~7 ya ^1 ^ A^ t 761 /l360, 
u. d. T. *<JUJI 5; U/>. 

4)^^! ^iip,^ t 89 Vl486, u.d. T. 

^j JLJ1 t^Lx ^ ji ^^-iuJl f*«*J- 
5) .^EDT^'uJi. glS ^ Jj«JI j^ f 103 Vl622- 

Ein Auszug aus dem Werk von iLiiSie 
KjJjxUI <-Ju*jJ c^aJ f 922 /l616- 



2832. We. 1812, 

3) f. 37"— 48 a . 

Format etc. u. Schrift (21 Z.) wie bei 2). — Titel- 
uberschrift u. VerfaBser: 

so auch in der Unterschrift. 
Anfang: U^l »J>Uju \_iJaJLil »JL! j^l 
. . . i\a«JI Jjjb >>ju 3 . . . lot** ^Jl »3J bi\*«j 

Anweisung zur Cafik, in 6 Abechnitten, 
von Ahmed ben moEammed ben moiam- 
med elgazzali ettusl -j- m ju%' 



No. 2832—2835. 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



15 



iJI^AJi. *joLwJ>l a J-yaJi j 
•■-'SchluBS-"f.48*: . t 5_ > *» ^^ (Jl >$> (rf^i ^i 

Abschrift vom Jabre 1076 Sawwal (1(566). 
HKh. VI 132GG (aur der Titel). 



l.J-oi 38» 

2. jjuoi 39 b 

3. '|)j*i 40* 
4.jK*ai 43 b 

-5,ij-fl4 46" 

6. ^s 47 b 



Lbg. 964. 

2) f.61»— 78. 

Format (c. 30 2., Text 16'/a X U"") etc. u. Schrift 
(etwas kleiner, gedr&ngter) wie bei 1). — Titel f.6l": 

bo anch im Vorwort f. 62 b . — Verfasser f. 61": 

An fan g f.6 1 " : ^]yai\ ,*$JU> v-A^' Jj^ & <*•£> 
. . . l^wjiaJI 1X4-3? ^jJ iX.*^ ^j <A*J>1 . . • i3>*y • * • 
iJI A*JbLs»j ftjJjJt v_S-w .iXSj lOd^ls^ *.LxJI i_>~w ,•.' 

Ein pflfisches Werk desselben Alimed 
elgazzall tiber die Religions-Principien und die 
Grundsatze der pufik, in 3 Kapiteln. 

1. v Ij 62 b gJi z\2z*i\ Vjs? D l ,JLcl < orf jJI Jj^i j 

2. v Ij 67" UyJJI J 5 I '.,Jkt 'wy^K fAe ^ j 

Schluss f,78 b : .,Je ^.jjOJjlt IA^j UoaCA, 

Abschrift im Jabrc 1109 Du'lqa'da ( 1 098). 

2834. Spr. 872. 
5) f. 14B b -173\ 
Format etc. and Schrift wie bei 1). — Titel felilt. 
Nach der Vorrede: 1 iaaJL^S) ,y,wl^. Verf.: s. Ad fang. 

Anfang: /j*vUxJI _^jf iUbUJI obOwlfl JLs 
Aiy.k Kj^juo lXj.II ^c J4*"- 1 f Ifr^' 6^ XJ^ '^)^> a ^ 



149" 
150" 
151 b 
152" 



Uebereioht der fur die Qufis erforderlichen 
Eigenechaften, von Abmed b. mobammed b. 
milsa eccanhagl elandaluel aba 'l'abbfis 
ibn el'arif f 686 /j U i, in 1 2 ungezahlten Abschnitten. 
148 b JjOU*,. (JUJls ^^ ,JjJl 5 l/^-^ **y*M.5-^ 

r \yj( jUl=> b^s I y^ 

154* js*i\ U> d^i 154b vb^' ^ 1^ 
156" *L=^Ji Ui, J^aij r57^- -yCAJ« U 5 J^i 
159 b tUa-'l iL.^1 J3I jrfi Klsii Ut. \}oo5 

162" (.I^JI JjUx ^'^ ^j^t. UViM 

164 b jjLU : . . . J^XJU, ..iXPjJlj ioyd^ 8^15 J.*ai 

Darauf filhrt der Verf. die zum Lohn fiir 
das richtige Verhalten des Frommen zu ei- 
wartenden Gnadengaben ('^^) auf, 40 an Zabl, 
davon 20 irdieche, 20 tiberirdische (.^JijJI jf) 
(die letzte davon ist: q^UJ! Cj } tLfiJ), zugleich 
darauf verweisend, dass, wie die Erkenntniss 
des Wesens Gottes nothwendig, so auch dus 
demgemasse Handeln unerlasslicb sei. 

Schhiss f.l72 b : oL^UJI I^« 3 &«<aj >. 
U JA \-Xip 'pj,/ d\y>- k>\ UJS LJL*cl o3, IJ1 
8.:>it <J*tj3 <6j^m Zf&J ~f& 3 ■tjf&.i q1 Li^l 

Abschrift im J. 85y,5.Du'lhigge(1455). — Collationirt. 
HKh. V 11499. 



r< c o^ 



2835. 

Dasselbe Werk ist entbalten in: 
1) Spr.1961, 6, f.56 b — 73'. 

8™, 21 Z. (17x11; 12'/sX e ' 11 ).— Znstand: ziemlich 
gut. — Papier: gelb, ziemlich stark u. glatt. — Titel u. 
Verfasser fehlt. — Abschrift v. J. 1 134 Rabi' II (1722). 

2) Mq.123, 4, f. 50 — 64 a . 

8 V0 , I3Z. (Text; 11 V»x8Va cm )- — Z us tan d: ziemlich 
gut. — Papier: gelb, glatt, stark, 

Titel und Verfasser fehlt, steht aber in 
der Vorrede. Anfang wie bei Spr. 872, 5. 



1C 



Das Werk h8rt hier auf in dem Absohnitt 
iNj't iu^Jt. tolpli .J.«S, mit einem l&ngeren Ge- 
dioht deB Verfassers, dessen Anfang (Motaqftrib) : 

Schrift: ziemlioh gross, gut, gleichmftssig, fa B t 
vocalloB. — Abschrift o. ^/jsoj. 

3) Pm. 15, 10, S. 92—106. 
Format etc uiid Sohrift wie bei 6). 
Titel und Verfasser am Seitenrande. 
Anfang und Schluss wie bei Mq. 123, 4. 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. No. 2835-2837 

P. 4* 8^Jt v ltf U. 8. W. 1 1* V ^! ^btf ; 



2836. Lb g . 122. 



205 Bl. 4* 18-25 Z. (26VaX18; 20Vs-21 xl2-15-»»). 
Zustand: nicht ganz sauber, auch wasserfleokig oben im 
RQokep und wurmstichig, besonders am unteren Rande. 
Bl. 1 und 2 bescbadigt und ausgebessert. — Papier: gelb, 
glatt, dick. — Einband: brauner Lederbd mit Klappe. — 
Titel und Verfasser fehlt, steht aber von neuer Hand 
auf dem 1. Vorblatt, namlich: 

^aJJI ; 0.UiJl Os^c ^AJJ K^iJt ; *f 
Nach der Vorrede: 

Der Verfasser heisst ausfuLrlicher: 



V* 



M 



^ e o* c_ywy .$* ^ ^^LftJf iXjs. 



(noch auslulirUcher Pm. 363, 1). 

Anfan g fib; JT goaL [«A*^.] ^JJI *11 J^| 
jJ.e .gJ.|.a..fii cXju ui . . . v Ld> j^J.^j «_fJu 5 v LxT 

'Abd elqadir ben abu c&lili muea ben 
'iibdallab elkilanf (und elffllani und *#?&) 
muhji eddlu, geb. "l/^ (470), gest. &6i/ n66j 
giebt hier eine ausfuhrliche Erorterung und Be- 
gi-Undimg der religiosen und geset/Jicheu Vor- 
Mjhriften, zum Zweck der Erkenntniss Gottes; 
wife daran geknupften erbaulichen Betraohtungen 
0~fl-*)- — Das Werk ist in ungezahlte Ka- 
pjtjeUund Abschnitte getheilt und beginnt f.2»: 
4,.3-jJl j^^.^e ,_,_<, ^Xu j^ \^ —£ 
i;JI tfcSJUiJt Jiiisj \ r ^U^ aPv l. Danuheisst 
cs weiter f.2» uuten: gji ^ ^iU Ui K^OTt 



20* *l^ox«il! ? .'^A« v ^ >3 vL^T u.s. w. 

41' jJ.UaJt-.K4jM i shU^; darin f.62 b — 71 b : 

^^1 vJLijt^t KJLaJ! ^jaji KJUu D Lo ,3, ^ai 

71 b .. JbUUW 3 UUI Jj^ i,l^|,^ uW 

71 b Sura 16, lOO^Jb? 4 ; 76 b Sura 27, 30 ^ 
83 b Sura 24, 81...J^ai; 96* Sura 49, 13 ^X^ 

110" Sura 71, 11 J^aJ 
111" <W,UJt f L>^ ;->fS j| .j^ yj 4 ^ 

U. 8. W. 

163» gJ! l^m D Lo 5 ^^| otjM ^ V L 
186* (der Anfang fehlt, s. unten) uiyaxJI ^ V L 
187 b gJl^jkJI bvXP j. ^JdJ.\ Jjs.u*,?. Ua»' vW 
1 90" gJt ^JL>^| g,-' ic.^aj^ '^>t\ *+& .J v b 
196" oM ^> i Jj,jJ|j «apLsit O l_o "■"jjs J^&j s_,U 
«J5>X«>^i Xs^^i ;^i XiJIj, UiLil 
S chl uss f. 205*: a ^Jl, jlll ^i^^lb |j| j^ 

V* 3L ^ o - * *cr* ^ L *-^ i ir^H-J- «Tj-« «^liact 

■ i*i- <iLr^l. LjjJt 

Schrift: ziemlioh kloin, in der ersteu Balfteetwas 

grosser, gut, atwas yocalisirt. Uebersohriften und Stich- 

■worter roth. — Abschrift im J. 850 Du'lnigge (1447) von 

Collationirt, — Nach f. 185 fehlen 4 Bl. 
HKh.IV, 8646 (unvollstfindig). 

2837. Spr. 830. 

215 (216) Bl. 8™, 19 Z. (21 V* X 15; 14 X 9™). - 
Zustand: wurmstichig, sehr wasserfleckig , oft ausge- 
bessort. — Papier: braunlioh, stark, ziemlioh glatt. — 
Einband; Halbfzbd. — Titel u. Verfasser auf Vorblatt b : 

. . . Ul\a*J .u^vxiJf p-yCs vjlxr lcxs> 

Dem Werke ist eine Per sis che Ueber- 
eetzung oder auch Umschreibung beigegeben, 
die wahrsclieinlich von dem Sohn des Verfassers, 

herruhrt. Daher ist der Titel auf Vorbl. * auch 



rich tig: «_*A*Jt ^ ^. 



No. 2837— 2839. 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



17 



Anfang dee Grundwerkes (Vorblatt b ): 
OvX* LMfc \jfi\b IjO, %\ ^Ui y, -4J.iX^I 
(jrU JJt j**i qL» lX«j Ul . . . tu'uiS J>U Cj w»L> 

'Abd elqadir elkllanl giebt in diesem 
Werke Verhaltungeregeln fur die Glaubigen und 
Cufls. Dasselbe zerfiUlt hier, soweit es vor- 
handen, in 78 (im Ganzen kleine) KJUu. * Gegen 
das Ende bin ist fur die Zahl derselben im 
Text Platz gelassen, eie steht aber am Rande. 
Anfang einiger aJUu (die alle den Zusatz haben : 

1. idLiu f.4 b 4*S>I juU.rfl^yL.i ^^ JjGOu * 
5.KJUU 12 b L+jL^V ^AjI £ LijJI ^ kil 



15. iJLiw 48 b v\?y^ ^ £^r° J S* fUlj cso^ 
24. XJUU 15'\h>^\j r ji\ i \3^S^^^i^Mj^\ 
35.KJLiU 109" «^^U $1, &> JL trfLJ* 

42.KJUU 128" U^J XiiJLS 3 D Ub* L4J ^1 

**bb *JL> a JUil* >iJb» 
48. KJLiu 143" ^1 JUL ty JJttA,, a l ^^lf ( yLjL, 

56.iJUu 163" ^J, u&±\ oC 0^*JI cci £ VM 

65. KJLiu 179' (JXaarxJI^ vJiSj^Jb vjdXxo ^^^o jj' 

7 2. KJUu 1 99^-AJl Jj»I a, jl^l o^A rf ^JJI 

78.KJLJM 210 b r ^*JI ^\ y x^Lsil^ 8JU»bi| J** 

Nach f. 215 fehlt der Sohluss. 

Sohrift: ziemlioh klein, Persische Hand, an aioh 
ziemlioh deutliob, aber durcb Wurmetiohe, Fleoke, Ueber- 
kleben, Absoheuern der Seiten sehr oft sohwer le«erlioh. — 
Absohrift 0. 1100 /i688. — CollatioDirt. — Arabisohe Folii- 
rnngj das vorderste Blatt iet ungezShlt nnd Bl. 9 uber- 
Bprungen. Die Blattfolge ist: 2 — 7. 1. 8. 10—73. 84. 
76—78. 85. 80—88. 74. 79. — HKh. IV 8927. 



We. 1675. 

l) r. 1—71. 

109 Bl. K1.-8™, 16 Z. (I6V9XII; lO'/jxe""). - 
Znstand: nioht fest im Einband; f. 9— 11. 60. 61 ganz 
HAND80HROTEN D. K. BIBL. IX. 



lose. Nioht ganz sanber; der Rand etwas fleokig. — 
Papier: galb, glatt, ziemlioh stark. — Einband: Papp- 
band mit Lederrficken. 

Dasselbe Werk (Grundtext). Titel, V«r- 

fasser u. Anfang ebenso. Es bricht ab mit den 

Worten ; c^ot^ gJLu>% fJSi)^ is^^ >M^ ^M J^' 

',^«Jixil tt\P £* ^\jl\ '"&ii\ guy. Uuf oJl* jylj (J* 

Sohrift: Persisoher Zug, klein, . fein, weit, gef&llig, 
gleicbmassig, vocallos. StioliwSrter roth. Text in rothen 
Linien. Die Angabe und Uebersohrift der einzelpen KJUw 
fehlt hier uberall. — Absohrift urn llS0 /t708. 

2B39. Pm.363. 

, ; ; 1) f. 1—60. V. 

68 Bl. 8", 21 Z. (20«/i X 14'V»i i6 l l»xi l lf m ).' '— 
Zo stand: im Ganzen gut, doch ist der Rand der ersten 
Blatter unten fleckig; Bl. 3 a. 8 sind lose,— Papier; 
gelb, glatt, stark. — Einband: brauner Lederband. 

Dasselbe Werk (Grundtext). TitelQber- 
schrift f, 1": g^isJt ^ ^ w^iJi ^ «f 

Anfang ebenso. Die Zahl der einzelnen Ma- 
q&len ist bis f. 54* am Rande in rother Schrift 
angegeben; von da an nicht mehr und es fehlen 
von der nachsten an auch die zu Anfang jeder 
derselben stehenden Worte: bUj,!^ <Oc *DI ) -a>. Jls, 
es ist aber Platz dafur gelassen. Die bei Spr. 
angegebene 72. Maqfile steht hier f. 57 a ; die 77. 
wflrde danaoh so anfangen f.59 b : Js^j ^ «H| u ^ 

Ob das dann noch Folgende mit verschiedenen 
Lucken noch eine besondere Maqale oder meh- 
rere oder tlberhaupt nicht sei, ist nicht er- 
siohtlich. Das Ganze schliesst hier f. 60 b so: 

*j «JLL*> vAUmo waasAx^ wL*Jj t3yo ■ .Bjp- ^ 

UaIc ^Lei^ /u^* '"*w "b!**t> **rf^' ***>i ^i 1 *^*" 

Sohrift; klein , gef&Uig, 
schrift 0. uw /i78j. 



isig, vooallos. — Ab- 



18 



INHALT UND AUFGABEN DER <?UFIK. 



No. 2839—2841. 



We. 270, 2, £ 197— 224 enthalt bei dem- 
selben Titel und Anfang Ausztige aus dein 
Werke; es schliesst: _j*&-"jJI M^t^SM ^S> Wg 
Osj_^o ^yAy> y £*} *-de (Oil pl^r 1 J** 1 ' J**** 

Lbg. 935, 2, f. 3 b — 6V enth&lt einige Ab- 
Bchnitte («5U J yF s U^all^ lX£jM .,i) aus Werken 
desselben Verfassers. Format etc. u. Schrift 
wie bei 1). 

2840. Lbg. 492. 

66 Bl. 4'°, 19 Z. (24x17; 16 X 10 cm ). — Zustand: 
gut. — Papier: gelb, ziemlich glntt und stark. — Ein- 



band: rother Lederband mit Klappe. 
der Vorrede f. l b : 



Titel foblt; nach 






Verfasser feblt; nach der Vorrede: 

Anfang f. l b : ol^-Jl & ^Jl »U 0*^1 
l^wliiJI^I JB . . . fujiXiu u*/SI cr*^ ^ **** .7**^ 
ii^iyajt OJa ^s>\ Lj >A«j W »js»j ^LfuJI . . . 

Ein in 3 wJa's und vielc ungezahlte Ab- 
6chnitte eingetheiltes cufisches Werk, von 'Abd 
errahman ben jusuf ben 'abd errahman 
elbegal aba 'lqasim gemal eddln um 680 /n84, 
worin er liber Erkenntniss des Wesens Gottes, 
fiber die Mittel, durch Vertiefung in Gott dem- 
selben naher zu kommen und durcb Selbst- 
veredlung das Paradies zu gewinnen, bandelt. 
Er hat dasselbeiin J. 577 Mob. (1181) vollendet. 



l.vJaS f. l b . 

2" ,JL«j *UI 'Hj*j> £ J.Aas 

2 b oU*aJI oiW i3^Ij ol^>>l! *ijt» j i>ja» 

U. 8. W. 

n b 'jjjjJJi i ^; ii b >Ji i ^ 



1 3 b LijJI C&* j lijk**w« O^jJI LT li J-ai 

U. 8. W. 

32 b U^LjJI ^1 i J^ ; 32 b yCiJI i J-aJ 
33* ljJ8il d^ j vV«4 

373E 33' o^ 1 * 31 cl- *^ ! a 1 ur^ 1 b r^ 1 * 



36" 



>j Ju*>i 



U. 8. W. 
54 b KJLS^Jl JLc j iOc iuAiili JLii «JlS>L^ & ,)uflL» 

55 b ■\---- : \jjn--^r-^ru^: ! i.- : \]Mi» ; 

56* *l0l a Lu 5 fci~JI j J-fli 

57 b (Jlc ^j ^jjjJI^ jiUJ! ,JUJI .& iV^i 

60 b iwl^l ^ *JJI ^ J,l»JI c 151 * -i ^ 

■■■' u. 's. w. 
61 b oUaJ^lj-^J^. J (J,l*ll UsUxJ i vM 
62" »^aJ LJ,l»JI Hi) & iH 

62» l^U y^ 1 a5 «->>WI r UU j &jah 

62 b J.c v^.^1 JbL*oJ! yk j^-JI i J- * 

SohluBS f.66": U ^yJl ^1 1^1 «JJ vs-*-^ «A» 

Schrift: ziemlich gross, krtftig, deutiich, vocalloB. 
Stichworter roth. — Abschrift c, h<0 /i 8 m (sehr incorrect). 

2841. Lbg. 1045. 
3) f. 23-27*. 

S T0 , 24— 25 Z. (20x10; 14x9 1 / s cn '). — Znstand: 
etwas fleokig, nioht ohne Wurmstich. — Papier: gelb, 
dfinn, etwas glatt. 

EinigeAbschnitte aus demselb.Werk. Titel- 

uberscbrift: o^^' ^r** 3 * "' O* 'b*"* ^* fl * J ' '^* 
Anfang f. 23': a ly«JI . . . l fMi\ ^jJS 



No. 2841—2843. 



INHALT UND AUFGABEN DER <?UFIK. 



19 



Schluss f.27»: Li iiAJL *£> j^, ^ u 

^ftH 'jAJI ^-Uu 

Also liber Gotteswort d. h. den Qor&n und 
fiber Frdmmigkeit und Ergebung. 

Die aufgenommenen Stficke entsprechen : 

f.23» = Lbg.492, 8»; 23 b = 33»; 24 = 38«; 

25 = 29«; 26 = 30 b . 31\ 32". 

Schrift: magrebitisoh, klein, gedrangl, etwas blase, 
Tocalioa. — Absohrift nm ,uo /i»». 

F. 27 b leer. F. 28 b — 30 enth&lt erne lan- 
gere Stelle aus ^yXJt c bau, ^j j^ TOn 

2842. Lb g . 306. 

46 BL 8", 22 Z. (21«/»X12; 15 l /sX7 I / a -8'="').- Zu- 
stand: in der oberen Balfte wasserfleckig, atellenweise 
auoh am nnteren Rande; hie und da ausgebessert. - 
Papier: gelb, dick, glatt. - Einband: Pappband mit 
Lederruoken.- Tilel f. 1» (verblasst a. spiter nacbgemalt): 

JULiLUf X5^J 

wozu nach der Vorrede noch hinzukommt: &$.tjjf Mj 
Verfasser f. 1* oben: 

<jr ijsi\ ^suji ^Ut ^ ^ ^jj, ^ 

Dies ist gefftlscht; aus dem Lehrbrief, der 
fiber dieB Werk ausgestellt ist an ^1 J ^t 
<£^"ij4J' Hj& ^ & c^ ^ Oiasvt von 
i^P 1 vsttfr^ <**s? i *^ v»*^t _^! im 
J. 604 pafar (1207) geht hervor, dass Letzterer 
daeselbe gelesen hat bei demVerfaeser ^jJJI A*to 

(wozu nach Lbg. 127 noch ^_^| zu setzen ist) 
im J. «90 /im . 

Anfang f. 1": q^l ^jjjJl ^j ^ ^ 

XaJlWf x^ ,A^ J,«j Ul . . . ^J| J^oJt 

gJI l \^U Lfcjj, I^Xm-j «*1Aj> io ; L«JI (JJL 

Ein in ungezahlte ^ eingetheiltes cufi- 
sches Werk dee 'Ammar ben mohanimed 
ben'ammfir elbadlisi dija eddin abu 'omar 
(und aba jasir), urn m j mi am Leben. 



2* ^j^^^ U** f* &* J^ JlS J-*J 

9 b ^UkJt > Stfufcit ,4, yiiJf ^ 

ll b ■&£& JfA y* SUuife^ OLLtfj L*i JyUI Joai 
13« /JJI j J^ai; 16« **JL?wJt £ ^ 

U. 8. W. 

27« tfJ^LJt 4 J^aJ ; 28 b ^A^ «JJL »UJI A J-oi 
30 b v-^suijl^ w*»-UJ|j iu^wJI ^ J^ji 

31 » vO'J" **J" Jj-aa. V-Sii-t iu^P ^ otyil 3 Joai 

U. 8. W. 

44' yP' £<• v-Jfiit Jt^l Xi>a ^ J^ai 

44" vOiJI 3/ i Joai ; 45*,^^ ^^W ^i^^ 

Schluss f. 46*: v_.fthlHj, ^jjJI -Uts \5 ^5> >y0 

Schrift: ziemlich klein, gedrangt, gut, fast yooallos, 
etwas verblasst. Die Uebersohriften treten nioht besondere 
hervor. — Absohrift p. ^/tjos. — Nicht bei HKh. 

2843. Spr. 892. 

40 Bl. 8™, 15 Z. (19'/a X 14V»; 15 X 9 1 /!,™). - Zu- 
Btand: siemlich gat. — Papier: gelb, glatt, Btark. — Ein- 
band: Pappbd mit Lederruoken u. Klappe. — Titel f.S": 

ebenso in der Untersohrift. — Verfasser: 

Anfang f. l b : ( _ y! ^ . . .-jJBjJJ . f WB g^ciJt JB 
•'•'•'b^} 8 ^' J^^ , »- S !! L «= , ■ D e jL-^l jOm\ y^ 



20 



Der Verf. Aimed ben 'all ben jfisuf 
elbant inunjl eddin aba Tabb&B f 6ffl /i226 
giebt bier eine Charakteristik der QtlftB in 
8 Stufen und eine Darstellung der von ihnen 
durobzumacbenden Entwicklung. Die Frommen, 
eagt er, zerfallen in 8 Klassen: ^1 ^i^UJt 

SSDt &*&> ^ Sai & «* v*"* M 

DemgemasB ist das Werk getbeilt in 3 ,*~'s : 
1 ), ; yj£lU}l oUs^ f. 6 b (in 2 Stufen : J^U*^ jjJls*) 
2) ^ J ttcA4 ; 9 b (in 8 Stufen: 10'. 18'. 25») 
a)^!^^^ 82' (in 3 Stufen: 32'. 35 b . 37 b ) 

SchluBS f. 40 b : »JJ! *U»1 ^^ |*«i d 

'^aJUJI y, jJLS Ou^, • • • 

Schrift: gross, aufftllig yornfiberliegend, deutlioh, 
gleichmaesig, fast yocallos. — Abschrift c. liW ltm. 
HKb. VI 18364. 

2844. 

D a b 8 e 1 b e Werk ist enthalten in : 

1) fm. 80, 4, S. 38— 85. 

8", c. 18-23 Z. (Text: 14Vs-16 l /s> X ll'/s 6 " 1 )- - 
Zustand: unsauber und fleckig. — Papier: gelb, stark, 
glatt. — Der Titel S. 88 oben am Rande, aber die erste 
Hfilfte desBelben ist jetet zur Unleserliobkeit verwisoht. — 
Anfang und Sohlusswie beiSpr. 892. 

Sohrift: groBB, rundlich, yocallos. Uebersohriften 
und Stiohwrter roth. — AbBchrift c, MO /i4B4. 

Naoh S.41 fehlt 1 Blatt. 

2) We. 1733, 2, f. 5 — 36. 

8™, 16 Z. (2lxl5'/s; 187s X 10 cm ). — Zustand: 
ziemlioh gut, dooh am oberen und unteren Rande waBser- 
fleokig. — Papier: gelb, stark, etwas grob, glatt. — 
Titel f.6" wie bei Spr. 892. VerfasBer Wobb: \^^' 

Sobriftt ziemlich gross, etwas rundlioh , deutlioh, 
yocallos. Stiohworter scbwarz uberstrichen. •— AbBohrift 
im J. 1120 6om. I (1708) von ^^Lii-! 0*js^. 

Blatt 87 leer. 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. No. 2848^-2845. 

2845. Spr. 768. 



217 Bl. 8", 2K-26) Z. (21»/iiXl6; 16VtXll«">. - 
Zuetand: im Anfang etwas unsauber. — Papier: gelb, 
stark, glatt — Einband: Pappband mit Lederrtoken. •*■ 
Titel and Verfasser t. !•: 

Anfang f. 1*: ^\ *JU fJiaJI *U O^t 

SyetematiBche Uebersicht der Qafik, yon 

'Omar ben monammed esauhrawardi f 682 /i284 

(No. 2078), in 63 Kapp., deren Uebersicht die 

Vorrede giebt. 

1. Kap. f.3 k 5s^JI v^ * Li ^« & 

7* eU*»1JI ^SR XJy>a3l U^sy^ i 

11» a,U1SI, x*4>aJl ^ JiAj«ai Lj & 
18' (4kJ° ^S^'J^i *-»>*aJI J 1 ** CJ -& i 

21* v_»J*aiJi Ka*I-« _/«j & 

23' *«^ i^*J (> . {X.»«.m." jfi & 

31» 5C*U^Ji x.j ; -j& /& & 

42' w^J^Ijus! U*i JaoJI ^ u->J.L«ai> i 

149' oli^ ggjyf, ^1 jjv^- ^v^ 1 / J ti 

154» g-V^' £« ^l?;^ V^' ^ 

„ 195 b oUUJt ^ gjU^!l ol^Ul /J i 



2. 
3. 

4. 

5. 

6. 
10. 
15. 

19. 
20. 
25. 
80. 
35. 
40. 
45. 
50. 
51. 
55. 
66. 

60. 



54 b 

56 b 

74' 

88 b 

110' 

125' 

185 b 



170' 
173' 



No. 2845. 2846. 



INHALT UNG AUFGABEN DER QUFIK. 



21 



61.Kap.202« Lg*.^ Jl^l /.3 £ 

62. „ 209' K*iyaJ! ^La^I \y» oUT ^ i 

63. „ 212'Lf^p^o^l^oUWJi^^/JJ. 
Schluss f. 217': tj^>\i UbLs Cot As 

Schrift: ziemlich klein, im Ganzen fein, deutlich, 
ungleich, sum Tbeil sehr fluohlig, vocallos. — Abschrift 
im J. 1001 Ramadan (1598). — Collationirt. — Nach f. 138 
fehlen 2 Bl. - HKh. IV 8401. 



Glossen (oLJuUj) zu dein Werke sind von: 

1) ^j^ i\ J*~JI ^b^Jl iW & J* + «•/„„. 

2) J^Ji ^L /, ^i ^ a^i , j^t + io B8/]643 . 

Ausztige von: 

1) *J,1\ Cos? ^O <x±s? ^j fclJi ,Xj* ^ Ju^i 

2) ,^L*JI ^ , j^>! ^ ^i D , ^i e 

0! jjJI ^ f 1M4 /l684- 

2846. 

D ass el be Werk ist enthalten in: 

1) Pm. 19. 

280 Bl. 4'», 19 Z. (23'/s X 16; 18 X 1 1 Va c,n ). - Zu- 
stand : am Rande und auch sonst oft fleckig (auch wasser- 
fleckig) und unBauber; der Rand offers ausgebesBert, bes, 
zu Anfang; das letzte Blatt sehr schadhaft u. ausgebeseert. — 
Papier: gelb, dick, glatt.— Einband: rothbrauner Leder- 
bd.— Titel aufdem ungezahlt.Vorblatt von ganz neuerEand : 

Verf asser fehlt. F. 280* am Rande biogr. Notizen fiber inn. 

Der Anfang fehlt, 2 Bl. Das Vorhandene 
beginnt in der Inhaltsangabe mit Kap. 6. 

Ausserdem fehlen nach f , 4 8 Bl., naoh f. 128 4 und 
naoh f. 184 2 Bl. — Zu Aofang folgen die Blatter so: 
1—29. 84. 80-88. 36 ff. Einige fehlende Blatter sind er- 
ganzt: f. 98-100. 135-142. 173. 

Schluss wie bei Spr. 768. 

Sohrifts blass, gross (allm&lig etwas kleiner), etwas 
rundlioh und ein wenig fl&ohtig; die Uebersohriften hervor- 
steohend gross, zum Theil roth nachgemalt. Weoig vo- 



calisirt und zwar nachtrAglich. F. 98 ff. kleiner und go- 
dr&ngter und gleichmassiger, vocallos (erot spater etwas 
vocalisirt), urn tno lmi abgesehrieben, F. 185 ff. und 178 
klein, gewandt, gleichmassig , vooallos (doch 173 Bpaler 
ziemlich stark vocalisirt): urn """/less abgesehrieben. — 
Am Rande oft Verbesserungen and Bemerkungen. 

Abschrift im Jahre 683 Rabi' II (1235) von 

2) Pm. 352. 

163 Bl. 4'°, 27 Z. (28*/aXl6'/»; 19'/s X 12™). - 
Zustand: im Anfang wasserfleckig am Rande; auch sonst 
nicht oboe Flecken ; ziemlich stark wurmstichig und daher 
ofters ausgebessert, besondors gegen Ende in der oberen 
Halft* der Blatter. — Papier: gelb, dick, ziemlich grob, 
etwas glatt. — Einband: brauner Lederband. — Titel 
f. 1* von spaterer Hand. Verfasser (unrichtig): 

Schrift: gross, kraftig, gedrangt, etwas fluchtige 
Gelehrtenhand , vocallos. Ueberschriften und Stiohworter 
hervorstechend groBB. Im Anfange gr&BBere und weiterc 
Schrift derselben Hand. Bl. 1 von recht spater Hand 
(dick, rundlioh, gross) erg&nzt; Bl, 168 kleiner, gewandter. 
Abschrift c. 800 /mm. 

3) Spr. 767. 

299 Bl. 4 W , 17 Z. (26»/, X 17; 18X-8'/»— 9'/a" n ). ■— 
Zustand: wurniBtichjg, zum Theil fleokig und am Rande 
ausgebeBBert, — Papier: braunliph (auch gelblich), ziemlich 
dOnn, glatt. — Einband: Pappe mit Lederrucken. — 
VerfasBer f. 1" BUBfflhrlich: 
^yj *J1! iXa* ^ kW ^i j+c ^jJ.aJ! v^** J * j}\ 

*_a,jlX«JI Jit ^j! 

Die zu Grunde liegende ftltere Handsobrift iet sehr 
l&ckenhaft und enthalt im Ganzen nur 165 Blatter, also 
ein wenig mehr als die Halfte. Das Uebrige ist in neuerer 
Zeit erganzt. Der altera Theil umfasst f. 20— 28. 61—58. 
60— 65. 67— 81. 90-105. 107—112. 116—132. 136—137. 
147— 152. 165-192. 194. 209, 212— 215. 217. 227— 282. 
284 — 242. 245 — 247. 250— 256. 268 — 264. 267 — 269. 
274—276. 

Sohri ft: klein, fein, hQbBch, gleiohniasBig, deutlioh, 
faBt vooalloB. Uebersohriften roth, Die Erganzung ist 
gross, kraftig, gewandt, gieichmassig, deutlioh, vocallos, 
etwas rundlioh. Besonders zo dem alteren Theile sind 
Glossen am Rande und zwisohen den Linien zugeBobrieben, 
in kleinerer Schrift, gewdhnliob PerBisoh, — Abschrift 
der Ergfinznng im jahre 1259 Monarram (1848) von 
l»as»jj| iX*£, die des alteren Theiles um uoo /i6ssi 



22 



INHALT UND AUFGABEN DER CUFIK. 



No. 2847. 2848. 



2847. 

Stucke desselbenWerkes sind enthalten in: 
1) Spr. 851, 4, f. 18* — 21". 
Format etc. n. Schrift wio bei 1. — TJeberschrift f. 18': 

und f. 21': X-yUjUjISi ,5 Jj.s>-iX.JI X^i^ £ 

Kapitel 27 u. 28. Vgl. Spr. 768, f.79— 85. 
Schluss f. 21": KJULJK /i\ a t jjuuj, 

'LtojJi Jji«j r jJbJI ,*jb HJi itils* Kfils. jr*tJO^» 

2) We. 1634, 5, f. 61"— 100. 

Format etc und Schrift vie bei 1. Der Rand 
ziemlich oft besohriebeD. — Titel&berschrift: 



Es ist das 28. Kapitel (vgl. Spr. 768, 
f. 82-85) und handelt K*i**jj)K J, JyiOJI 'iUiuf& 
Es ist darunter die 40tagige Zuruckgezogenheit 
und Enthaltsamkeit (Fasten) des angehenden Cuft 
verstanden. — Wo dies Kapitel aufhort, ist bier 
nicht erkennbar. Es ist aufgenommen hier — 
ob vollstandig, ist fraglich — in eine cafische 
Abhandlung uber die Einsamkeit des angebenden 
Cuft, uber die Zust&nde, Zwecke und Folgen 
derselben: derTitel wurde also sein: »yL>-f ^ U j 
Es kommen darin auch f.75* die 1 Bedingungen 
derselben (a^l^-l -kjr~) vor ' ^' e ^n el'arabl 
aufstellt; ferner werden einzelne Begriffe vie 
i^-»ljil, ^uuaJt, L*i>JI, wie auch das Hingelangen 
zu Gott (i5y£^l) und verscbiedene Stationen 
auf dem Wege dahin erdrtert. 

Daran schliesst sich f. 85 b ein Abscbnitt: 

gJl fS> i^* f^&zU OP^' UPj*** V o' 
f.94 b y» JJUJI D \ ,0*1 '.JJuJ! vjua, /J j £5 

Scblues f. 100 b : o^as* ^Jt ^sai-l JLfiJ 

'd^I x*J>c j^o aJuLiXs nAJLe oJtfj 

Einen eigentlicben Ab schluss hat dieee Ab- 
handlung nicht. 



2848. 

Ibn el'arabl. 

Der beruhmteste, vielseitigste und bedeu- 
tendste cufisobe Schriftsteller ist Mohammed 
ben 'all muhjl eddln ibn eVarabi f 6S8 /i24o 
(No. 808). In Spanien geburtig, hatte er sich 
durch Studienreisen im Orient eine selir um- 
fassende Gelehrsamkeit angeeignet und suchte 
an verschiedenen Statten wissenschaftlicher Reg- 
samkeit durch Vortrfige und Schriften uner- 
mudlioh zu wirken. Die Zahl seiner Werke, 
die zum Theil von betrachtlichem Umfange 
sind, belauft sich auf etwa 250 ; sie betreffen 
fast alle diese oder jene Seite der Cufik und 
selbst wenn er andere Facher behaudelt, thut 
er dies von cfifischem Standpunkt aus. Es ist 
schwer, dem Fluge seiner Phantasie zu folgen; 
seine Begriffsbestimmungen sind oft unfassbar, 
seine Vorstellungen von einer Ueberscbwenglich- 
keit, die fast an Verrucktbeit streift. Er ist oft 
von einer Tiefe und Innigkeit der Empfindung, 
die zur Beveunderuug hinreisst und entzuckt; 
aber gewohnlich verhert er sich in Abstractio- 
nen, deren eine die andere uberbietet, und die 
Schonheit der Darstellung und die Formvoll- 
endung seiner Sprache kann nicht fur das 
Dunkel der Gedanken entschadigen, worin sich 
der Leser verliert. Sein zu unbegreiflicher 
Hobe geschraubter cfifischer Standpunkt brachte 
ihn vielfach mit der Orthodoxie in Conflict 
und trug ihm einen Hass ein, der ibm selbst 
im Grabe keine Ruhe gonnte. Nacb einem 
arbeitsamen Leben, das ihm der Anfechtungen 
viel, der Anerkennung veenig gebracht hatte, 
war er hochbetagt, im 75. Jahre, aus dem 
Leben geschieden und in Qfisijun bei Damaskus 
begraben. Aber seine Lehren schienen den an 
dem Herkommlichen festhaltenden Glaubigen 
allmalig nicht bloss Neuerungen zu enthalten, 
sondern ein AngriflF und ein Frevel gegen die 
Religion selbst zu sein, und die fanatisirte 
Menge riss seine Gebeine aus der Erde, ver- 



No. 2848. 2849. 



INHALT UND AUFGABEN DEE gUFIK. 



23 



brannte sie und zerstreute die Asche im Winde. 
Aber er fand auch wieder begeisterte Anh&nger 
in fruherer und spaterer Zeit, die seine An- 
sichten zu begreifen und zu erl&utern sich 
eifrigst bemuhten. Die Verfolgungen, welche 
er erlitten, haben Beiner Bedeutung und seinem 
Ansehen als Vertreter der cafischen Richtung 
keinen Abbruch gethan. 

Obgleich seine Werke nicht alle das Ge- 
sammtgebiet der punk behandeln, sondern auch 
einzelne Seiten dereelben, schien es mir docb 
zweckm&ssig, die in grosser Anzahl auf der 
Kgl. Bibliotbek vorhandenen Schriften bier iiber- 
sichtlich zusammenzustellen , nicbt aber in den 
einzelnen Abtheilungen dieses Bucbes zu be- 
sprecben. Einige nicbt ausschliesslicb cOfiecbe 
Werke sind bereits in an der en Abtheilungen 
dieses Werkes besprochen; dies wird mit an- 
deren der Art auch weiterhin gescbeben. Vor- 
aufgeschickt ist eine Anzabl von (meistens) 
kleineren Schriften, welche die Ansichten des 
jedenfalls ausserordentlicben Mannes tbeils be- 
kampfen, tbeils in Schutz nehmen. 

Endlich sei noch erwahnt — s. aucb No.808 — , 
das6 er in der Regel Ibnel'arabl heisst, dass 
aber, nach der Randbemerkung in We. 347, 
f. 105 b , Ibn 'arabl richtiger ist, wahrend sein 
alterer Landsmann i\*^ ^j jJJI j>»*c ^ iX+j^ 
jS^T^Ddi.^JUl ^*A^I f M6 Ai6i stets 
Ibn el 'arabl genannt ist. 

2849. Spr.790. 

250 Bl. 4'°, 19 Z. (27 1 /* X 17; -lS(/j X 10"»). — Zu- 
Btand: wurmstichig, der Rand otters fleck ig und ausge- 
bessert; fast lose im Deckel. — Papier: gelb, ziemlich 
dunn, glatt. — Einband: rothbrauner Lederband. — 
Titel f. 1" (bo auch f. 3" Vorrede): 

voriasser f. 1" (und 237"): 



Anfang f. l b : y% fjyiJI tJ^iydi JJ Ju^l 
_bUJ#l tu9 vi>JUS> *_)t_jjuaJU till tUi j«t iX»j> cjUi" 

Dies Werk des Mohammed ben 'abd 
errahm&n ben moh. ben aba bekr ben 
'otman essaHawi essafi'l seme eddin aba 
'lfiair, geb. m hm, gest. "^/hm* bekampft die 
cufiscben Ansichten u. Lehren des Ibn el'arabl 
und ist speciell gegen dessen grosse Werke 
ols^AjJI u. uo^aii\ gerichtet. Der Verf. scbickt 
eine lange Vorrede in 8Abechnitten (J.aoj) vorauf. 

l.J^£3 b J^lxJI J 

2. &** 8 b ^bJsJI yjJdC f ^t j S^i! pj*> ; £ 

3. joas 15* Jj=; 3 bj^jp u« usLj jJ ijjy j, 

4. Jjai 18* 4u9 v*UJi v*PtL\>o ^yi .J £♦£>! U*s 

5. Juai 23 b A-obwj JCijjJI ki'Li/ ^ t.^ jy* j 

6. Joas 27* iJLsuJI kO^jJS ^a*«J a <« *Uv,l <\tj2>\i 

7. Juai 35 b j?aJiX^ a clj ^4^ rycU^w^yLk^lfl j 

8. Juai 36' «Ju^t ^U, nJLc fjj.\ j jAc^i ,5 

Das eigentliche Werk beginnt f. 37* Mitte, 
mit cbronologiscber Aufzahlung derer, die die 
Ketzereien des (cif^ syb bekampft haben; 
zuerst: ,_yj«Jl i\*c ^ i\*^ JJ ^>\ qjAJI q*jw 

+ 629 /i232- Er fubrt bei den Einzelnen ihre 
Todesjahre an. Es kommen mehrere langere 
Gedichte des Inhalts vor. So f.69*. 70 B . 7P 



Ton j_5^»**»J! &1JI Aac iji ^juJaUl AaC qJiXJI i_i,M* 

t 736 /i335 und f- 1 7 7" u. 184* zwei Gedichte von 

k^J^\ c^ 1 ur 1 *^ 1 ^ ^ O* J^i ^ C^ ^*** 1 

+ 837 /i433 5 deren erstes betitelt ist: 

wuUI ueyaill JL>J iowljJI *^l (241 Verse). 



24 



INHALT UND AUPGABEN DER pUFIK. 



No. 2849—3852. 



SchluBB f. 237*: S&fy 6jiJ-\t 1^1 lA 

<^\ J ol«ttl a J^J LfrJ» y* 

F. 237 b — 245 b einige Naohtrfige zu dem 
Werke, wahrscheinlioh vom Verf. selbst: woran 
sich f. 245 b — 250 nooh einige auf den Gegen- 
stand und den Verfasser bezflgliohe Fragen 
schliessen, nebet den Antworten Veraohiedener, 
und Erfirterung anderer dahin geh5riger Fragen. 

Sohrlft: ziemlioh groBs, gef&Uig, gewandt, deutliob, 
vocallos, aber incorrect. — Abschrift c. 1800 /itbs- 

Der Abschreiber ((j&a**M) der hier in 

spater Abschrift vorliegenden Handschrift ist 

(nach der Unterschrift f. 237*): ^*c ^ Mj*M Ju* 

auch f.245 b , wo er den Verf. seinen Lehrer nennt. 
HKh. IV 9676. 

2850. Spr. 490. 

2) f. 4«-9\ 

(Auch bezeichnet als Spr. 792.) 

Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel- 
uberschrift f. 4*: 

< __ y ^jJf ^f lUjXi j, ^y+*if ***£>' < T s^« i ' '*&-) vSj> 
(JqffiJN ^oJf Jita. . • . r Wfl >JuJLj 
Anfang: i\*js? Iit\*», L J* uS^Lj jJLj J^> J^JJ! 

^Jt NX^ifj iX&Uj VSjii ^ijc ^jjl jj LajlXjs-^ L#XS 

Vertheidigung dee Ibn el'arabl gegen den 
Vorwurf der Ketzerei, von Gelal eddln 
es&ojuti f 9n /i606- 

Schluss f. 9" (flafif): 

Nach f. 5 fehlt etwas. — HKh. II 3629. 



We. 1868, 5, f. 46 — 52' dasselbe Werk. 



Anfang und Schluss ebenso. 
vom J. 1076 /j666- 



Abschrift 



2851. We. 1545. 

2) f. 85 -59". 

Format eto. und S oh rift (etwas eager) wie bei 1). — 
Titeluberschrift und Verfasser f. 55*: 

jSi\ £*jbS\ ^jfikA ^ yf s KJ1 V «^ 

Die Abhandlung ist daher auoh f. 69 b , Z. 2 v. u. betitelt: 

Anfang: ^ y^Lolt <ja s ^JJI *JU Ju^l 
^ JkC . . , i^jy cXjuj . . . tJUaasj lOijcJ »i>Lc 
r LiJt S^ ^jLtr. gJlju jJII *Lfc U ^yat ^ 

Vertheidigung des Ibn el'arabl. Der Ver- 
fasser 'All ben meimun elmagi'ibi + 9I7 /i8u 
erzahlt, wie in Syrien and speciell in Damask 
eine fanatisch feindliohe Stimmung gegen den- 
selben unterhalien werde; wie er bei seinem 
Aufenthalt daselbst im J. ^Juw erst nach 
Auskunft des jeJUAaJI _^c ^ .^LsJI iX*c seine 
Grabstatte aufgefunden — s. S. 22 — und sich 
dort im Glauben gestarkt habe, etc. Er giebt 
zugleioh einige Notizen tlber dessen Leben und 
Schriften,. beruhrt auch sein Verhaltniss zu 
'Omar ibn elfarid. Er hat die Abhandlung 
im J. ^/isos verfasst. 

Schluss f. 59": *JU^ c ^l ^ UU#?. I 

^Jl *JJI (Jjfz ■ . . ^aSjiXaoJI^ 

Abschrift v. J. 933 Sa'ban (1527). — HKh. II 3629. 

j 

2852. We. 1545. 

3) f. 69 b — 60. 

Format etc. und Sohrift wie bei 2). — Titel fehlt. 
Verfasser: s. Aofang, 

Anfang: f '^^i\ i 8^^ vjixsydl ^ «JU iX*^l 
(^.SUI iuiaii ..o ,_^c . . . _j*«aJI 6jj>^> *Aju 5 . . . 



No. 2852—2855. 



INHALT UND AUFGABEN DER CUFIK. 



25 



l^vlJW £* |HH 1 «J ^^M B.XUJU ^Us J.C J^iUks 

,.*Ji.-.*r^«i 

In Bezug auf eine Schrift, welche eine Zu- 
samuienstellung vpn vielen Gutaohten giebt, in 
welchen die Abhandlung des Ibn meiman 
zu Gunsten des Ibn el'arabl der Ketzerei be- 
ziohtigt und der Verfasser der Regierung als 
der strengsten Bestrafung werth bezeichnet wird, 
vertheidigt 'All ben 'atijje 'alawcin f 9 ^lmo 
(No. 1935) den Verfasser uud nimmt diejenigen 
in Schutz, die sich fur Ibn el'arabl aussprechen. 
Wer den inneren Sinn seiner Ansichten erfasse, 
nicht aber bloss bei der fiusseren Einkleidung 
derselben stehen bleibe, konne ihn nicht fUr 
einen Ketzer ausgeben, wofilr denn auch ver- 
schiedene Autoritaten, besonders auch Esso- 
jfltl, angefiibrt werden. 

Schluss f. 60 b : j^AP, iA>j*N g*" <ASJ 
L*ic *>lcl 5 jJl^j £ »JJI UJjtf- oli j^\Jt ^ ^1 

Bl. 61 leer. 

2853. Lbg. 295. 

69) f. 595 — 608. 

Format elc. und Schrift wie bei 1). In der oberen 
Halfte sehr fleckigj Bl. G07 im Text etwas beschadigt. — 
Titeluberecbrift f. 595 b : 

Verfasser; s. An fang. 
Anfang f.595 b : »^>jj Ui,c ^i *JU iX*=i| 
^LbLw j^jJ J»C . . . i^JJaS l\.xj Lot . . . tf^Cij La*j«J 

^M **>>• «Uwil KJL^J! o^T U j,l t^lftJf uX^ 

'All ben sultBn mokmmed elqari giebt 
hier einen Anhang und eine weitere Begrundung 
seiner in der Abhandlung 68) gegen die Irr- 
thtlmer des Ibn el'arabl und seiner Anhanger 
vorgebraohten Ansichten, zum Theil durch Rand- 
bemerkungen eines Gegners, der jene in Schutz 

HANDBOHBIFTEN D. K. BIBIv. IX. 



nahm, veranlasst, zum Theil durch ein Fetwfi 
eines Turken, das sich zu ihren Gunsten aus- 
sprach, zum Theil auch duroh Angriffe, welohe 
^UJI ^fUJI in einer Abhandlung gegen 'Omar 
ibn elffcrid geriohtet hatte. Indem er also diesen 
vertheidigt, erorterter verschiedene pufische Be- 
griffe, urn dann den ketzerischen Standpunkt 
des Ibn .el'arabl zu erweisen, wobei er doph in 
gewisser Hiusicht seine Bedeutung anerkennt. 
Schluss f. 60.8V jA) *UajI iL> J}l «j| UT 

. . . joIj^! jl*^ iCwUt *j> Alii jl*«3 ^ya\ & 

Abschrift im J. 1177 Rabi'I (1763). 

2854. we. 124. 

4) f.l64»-169'. 
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel fehlt. 

A n f a n g f. 1 64" : .<Js>\&\ -^ ^y jj|j- *jj j^| 
g- 11 o** &>? Cs^ *^M a"^ 1 * ^^ ^» Ut . . . 

Behandelt Sura 10, 90, setzt aus einander, 
was unter e Glauben« zu verstehen sei, und 
vertheidigt den Ibn el'arabl wegen der gegen 
ihn gerichteten Vorwurfe des Unglaubens. 

Schluss f. 169": 'i^U\ mtju rf Lu^JI 



< a A^>UI ^t Lj B^fiJI 



xSjo ,131 wLcj 



Abechrift vom Ende des J. l)M /i78o. 

Es ist dies Stuck abgeschrieben aus dem 
Buche des Ub ^atwa^ [ V UT ^J. Dieselbe 

Stelle behandelt ein Anhang f. 169" 170 b 

entlehnt dem von ,^L^I verfassten Commentar 
zu den uoyabl\. 

2855. 

Ueber die Lehrsatze des Ibn el'arabl 
handelt auch jjjjJI A*« g^&JI, in Spr. 772, 
f.l79 b — 181* aber in Persischer Sprache. — 
Ein PetwR (des ^LauJ! ^+c ^ *JI| iXae f 686 /i286) 
tlber die Frage, ob man ihn etudiren durfe, 
We. 1686, f. 44 b unten. 

4 



26 



INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK. 



No. 2855. 2856. 



Gegen ihngerichtet sindferoer die Schriften : 

1) ^L*JI ^-SJ!} ^Ls^Ji #\i\ tbU e*^, 

von denen j-y.s\Jt *>^ c (jr>'-^*?' ^*^ ^ J^* 
um 82 */i42o lebte und Uie ^ O^sA^ iXt-rf* 
^tXJi Lr.*-!* (J^Lw-Ji im J. M2 /i4S8 starb. 
Von Ersterem wird auoh die Schrift 
^iX^vJUl K^li (gegen Ibn el'arabl) erwahnt. 

2 ) \sb^ o*' "j**** "«* 



*«JI 



<uju>j von 



(gegen Essojutl, No. 2850). 



3) Q^jJ ^.^Lwl oUttcl yt ^yCJI *_>ijj', von 

urn wo/ue,. 

4) ^f&&\ orf^JI (^^s? ^ 3 J i ,)JU„ von 
^JuLiJ^I o"K*JJ ;; ^..o*.*V^ t U82 /l768- 



2856. Spr.777. 

264 Bl. 4 40 , 22—23 Z. (26 X 16; 20 X H)""). — Zu- 
stand: wurmstichig, zum Theil ausgebessert. — Papier: 
braunlich, gelb, grfin, blau, ziemlioh d&nn, glatt. — Ein.- 
band: rother Lederband. — Titel f. 1": 

AuBfuhrlioher in dor Vorrede: 

Verfasser nicht angegeben. 
Anfang f.l b : *LA"!fl Jus-jl ^1 aJLJ Ju=M 

( X|jy nS-JJ fjji l£>£yZ>-2 "-^s'i 'kXlXcj -kXc .^c 

B^flJlj k!^ "tf «l)l Ou^s: »JJI Ouj> lXxjj (f. 6 b ) 

gJt jljJt /u oti 131 fjjdil D ! ^L^Ji ^1 y^l 

Ibn el'arabl hat dies grosse Werk 
Mekkische Offenbarungen betitelt, weil ihm 
das Meiste davon in Mekka, bei dem Umgang 
urn die Ka'ba, offenbart worden sei. Er hat 
es daeelbBt im J 629 /i28i vollendet. Eb zerfallt 
nach der Dlbage, woran sioh die Inhalts- 



ubersicht f. 8 — 20 b schlieBst, in ein Vorwort 
f. 20 b — 37 b , und in 6 Abschnitte Q-oi), welche 
560 Kapitel enthalten, nebBt einem Schlusswort. 
Die Eintheilung des ganzenWerkes ist folgende: 



1. Ju^j (in 73 Kapiteln): v-j/«JI i 

1. yJii f.38* ..JhpaiS.p* OiXiM ypti\ pJlViju i 

2. vW 41 b ,JL»Jt tf. oKJ^ U^l s^'lyi iiiywi i 

oUJtJjl Uyt4) j-JUi^i tLfw^! ^<c Lji loj 

(in 3 J-ai). 
3.vW 76 b oLKJI ^ i Cc ^1 *,yjs ,j 
^L«3 ^Aej JuLy tS >>iJLc vi^Jiiiil ^^xJI 

4. i_»Lj 81 b wolyij iti<iij, aJUJI £i\j u. «m«-w ^ 

5. vW 84 b (*s>-jtt 0**"^' * JJI r*^ -> , J*' , "y" ^ 

10. vW 113' gJI L^i J-as^ J& eU»JI^>> SCiyw ^ 
20. vJj 1*4* *b- jy.l q^j ^>«»a«J1 pM Wjvi 

e 35 1^*^ O^ </s 



30. ^.U 173* 



C^ 



Hill, 



& 



.V 



34. i_jU 189 b (jwliftfi &jis> & \JiJ^' ijasPvi, 'iijKM ^ 

40. v-.L 21 b ^js- ,JUJ ^L^* J^ju jjlc XJjw j 
wUaalj Xbil^C} KkfiZji} q>^I d^c q^ 

49. vW 244 b ^yJt ^^ii 0^>'!i ^t (JCo /J^S XJ^ ^ 

50. vW 2 48 l ^Jt 5 B»^l JL>j Kiyw ,j 

52. «_jIj 252*v_JlwL<II tuU <-^j i^3JI i_amJI fiym & 

53. >_;U: ^ **«*> (Ag cXjjJI ^yfiij L* KJyw & 
60. vW : lSL 4 ^ 1 (^^ yLlaJLwj yoLuJI Xiyw i 
6 3 . vW J wi^'i LvJ^'q^ ^ ^Jt i ^UJt 'Liu AiyuQ ^ 



No. 3856. 



INHAI/T TJND AUPGABEN BER gUFIK. 



27 



72. v b: pb^ ><Jx« jjJjMj gj| ^1 Kij*. i 
;-- ; '-,'";;4^ : >i4l.i O^V ^ r >JUt *Xu 

73, v b: aKAj^KI^ Jy^ag U .W* Ki^ ^ 

Mr^M .(^.J*? ol^% XLLSjt OUe 

*JbLaJ| ^ 

2. J^ai (Kapitel 74—189): oiUWI ^ 

74. yb : iu^! ^ ; 75. v g . j^ ^ ^ 
80.ybv xJjjJI £ 
■9.0, yb : ^^ o^tyJI OjLJ ^ ^ 



100. yb: 
110. yb: 
,120. yb : : 
130. yb : 
140. Jb: 
144. yb: 
150. v b: 
160. yb : 
170. ^b: 



XaXUI «Jb»J! |.Uw asjw jj 

1 7 6 . yb : ^'bUwjLXS^c o^it lU* r> £j| Jt^l Kiuw j 
177. v b : ^t obl*>2| J^ Xi^t r LiU XJjl, <5 

180. v b: ^i_j OJl*XA^ oUH^-i' Hj« j 

186. yb: obLJI ^ r Uu ia^, i 

189. yL : ^UJI ^ B ^ 



3. Joai 

190. yb : 
198. yb: 
200. v b: 
210. v b: 
220. v b • 
230, yb: 
240. v b: 
250. y-b: 
260. vb : 
269. J,!, 



(Kapitel 190—269): Jly^Ji 3 

Kjtj**!, ^^Jl XijJW £ 



^'j* 1 * V,- 



"xr""!j u*^t &sjm ,3 

»jUj|j V,-*" *»,&« j3 



^AJiJIvJus^ ,JLJI a ACj D AiuJI ( Jl£Ksjwi l j 



4. Jgai (Kapitel 270 — 888): jJCuSTJ 
270. yb : ^ -QjuiUXtj yiaJiN J^JL* Ksjm j 

3utX*a£t Mb>LiJt 
280. yb :^^ji\ f^'o* *;W» (^*. **>* ^J** ^ 
285. vW : *** Jaar*. ^ oU^I 8b?-L< JjjU'&j** J 

'■^'' '.'-Xsj^lljj JC(<jLt^t 8j*!a^t >^iaj ^J&>. 
290. vb ! X^wjJt tfyto^lyX ,»juJt ^jftj JjiyO Xiyw ,|j 

300. yb : ^jyi*)! ,JljJt ,.L»Ait »_***» J^i* Xsyw ^ 

310. vW : Vy*J\ ^ S*JU>2jJ! SLaJUaJt v3^U Kiywj 

320. vjW : l-$j**»J> , ; jAXriaJUt gwA*-»j JjJU Kijjw j 
328. v b :>,jUJt ^Jl ob£t! v Ltf>3 J^ xi^ ^ 

330. v b: ^> W jlXJ! ^ -jJiJI ^^.j 
340. vb : pjuo all! v3^ Lj> *ju ^Ai! Jjitl iisjjw ^ 
348. vb : £*^t v^* jlr"' cr* iyj** ^ ^j*^ <5 
350. vb : UaAJt ^ ^tl^iXwil {jMJI .JjJU So,** j 



JJI **<! 



360. wb 



r*' o* 



j^i'Jitj B»^s4l oULtJI JjJU Xijiwi jj 

370. vb : ^j«' o* D 5 ^ >!i ^r" ^ '^j** v3 
380. vb : ^ i\^Si\ Ki^ tULJI J^u Kiyw ,5 



383. ujb 



AJtX*<it By«£i;s| q/U 



ybjisJJ H*«bst iUiajJt jj-U iijJi/t ^ 

"BTjIS (Kapitel 384—461): o^UJI ^ 
384. vb : »^ J*.cy* ^!s ^LL^-i o^LUI tej** ^ 
_>t bj> 3 ^! M xjbb D i ^^J l^ U 5 

XjuV^I B_.ri2^! ^yi ^ v^ dj} ,y 
4* 



390. ub j 



28 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



No. 2856. 2857. 



397.yb: yl^l p**- 1 ' .Jiiwy .*JI. XJjUo-Siijfct j, 

400. yb: *J -iivdaj ^ ^b <« ltJ)b^ Jisjw d 

KjJIc cv.«i-bl i5*X»- lXac va'»^ xy*5 
410. yb : jjXJUil ...«<j, (^M .^...XijU-t ^^ A 

I^O^mo yJI IlX$j t$j*eLi 
420. yb : oUlSjl a /> \jaUvtt *J)b^ .■W^. ^ 
430. yb s J^JI tt&l^jl «£>-**► a t KJ^LU jtfyw j. 
440. yb : *J3 ^£> tf ^ iX*At Sdjli* Xiyuo ,5 

450. yb : ^ a ^ l5;M^ «*"^ o* '^j^ ^J** * 
jbs? Jj% *M& l<A*j ^ «4 a K6bs>, 

460. yb : a U>^ U^lj r ^U*J» *JjU-«> *i *« & 

461. yb: yb£~ *Jic pJlX^I y* idjU UjW j 



6733 (Kapitel 462—560): oUSjt i 

462. yb: (H^J o* , •'■ x ■*^ , yUa'stf KSyw £ 

463. yb : ^ JJ! ^ bJaS jJU ,j&i\ Xiyw £ 

470. yb : c*»ij> Uj iJjJU ptf v_*.b» i\le» Kiyuo 3 

oi 0y«J 31 ^% v^\ 
480. yb: l^^ii^!8l^T i >JjJU tfy.b'sJb»its ; »« l i 
487. yb: J~*«.» q<"j, »1jXa ^ yb's Jbs- &>,-*/>£ 



SOJLL Vu> fcAAJLS^Jli 



O"-^ 



490. yb : Uilo ^ *Ji-U ^ w^bs Jb> KJyi» 3 

I ^jjlxij "tf Lo \ylj&i ^ M iXac 

500. yb : vJju, ^yij *JjJ^ ^ uJa5 JLs> Xi^jw <3 

**£=» *Jj^ liUtXS *jji> q<0 *Ji J,! *-£*/« 

5l0. yb : ^.c ^jyAoLw *-!»*<« (j^ i_aLi» Jb> iiiyw £ 
518. yb: hi \S\ Jf^*- *Jj*>« q^ v-^b's JL> Xsyw ^ 

520J,yb : i_*A:fU»J Uil «.Jja/« qI^ i_Ja's JL> iiijw 3 



530. yb: Q^ii^MU »J^<i a ^ w*b'» Jle- Xij** J; 
540. yb:' f^i\ £*, «J^» \$ yti» J^ *V"> i 

r^ U** o 1 ^ H* 51 jbt* 5 l^ -U^" 

550. yb : ,jLf' Li* »Jyu a ^ ybS JLb» iU yw ^ 

559. yb.: 'AilXs^ JjU^ ^ vJuUb.^ ^1 JUyw ^ 

Ui» y^ yL^tf _,* yUl IJJ^ 

«5U3 jyu U,S ikxs yb ^ V 1 ^' 

JUj,? j,i XiiS 8J>ly (yij, 

560. yb : J*-J;II I4J C*^!* **<^ ^S^j* 1 ^rt 1 ^" i Sy*S i5 



Das Schlusswort : «j_>Si>-« oIiXj^ju' yU£Jt X?bi- 

In diesem Bande liegt der erste Theil 
des Werkes vor. 

DieVorrede beginnt: Uj^ b\l» 'yU^il 5Ui\Ju 

gJI iutbUJI o^l^'i XjLbLfiJt XJ^L BJkSUI lXSUuJI 
Er enthalt ausserdem Kapitel 1 — 52 und 
die Ueberschrift des 53. Kapitels. 

Sotrift: Fersische Band, ziemlich gross, gewandt, 
deutlichj etwas rundlicli, gogen Ende etwae kleiner, vooallos. 
UebereobrifteE roth. Collationirt, am Hande bisweilen 
ZuBatze nnd VerbeBserungen. Die Uebereohriften der ein- 
zeloen Abschnitte standen langs am Eande, sind aber durch 
Besohneiden meistens fortgefallen. — Ab sob rift o. ,!00 /i785. 
HKh. IV 8914. 

2857. Spr.781. 

341 Bl. 8'% e. 19-22 Z. (21 l /3Xl6i 15-1G X 10° m ). — 
Zuetand: an mebreren Stellen, besonders aueh im Anfang, 
fleckig. — Papier: gelb, ziemlich diek, glatt. — Einband: 
schoner Halbfzbd. 

D ass el be Werk, 2. Band, umfassend 

Kap. 31 — 68. (Kap. 54 f. 149°; 60 f. 178 b ; 

68 f.247 b .) Titel u. Verfasser f.l" ganzkurz. 

Schrift: gross, kraftig, rundlich, 6fter6 ohne dia- 
kritisclio Punkte, vooallos, gleicbmassig. Ueberscbriften 
roth. — Abschrift im Jahre 1007 Ramadan (1599) von 



UJ 



^^EaS-> ■{J5 j &t" V **l^i 



uJI 



No. 2858— 2862. 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



29 



2858. We. 1624. 

178 Bl. Folio, 45 Z. (31 X 20'/s; 24 X Wk«°). — 
Zustand: im Ganzeo gut. Bl. 1 unten am Text bescha- 
digt. Im Anfang, auch weiterhin besonders f. 40. 58. 105. 
170, fleckig. Bl. 50 — 60 oben am Rande wasserQeckig. 
Bl. 11 — 20 am Seitenrand ausgebessert. — Papier: gelb, 
zieml, starku.glatt.-r-Ei n band: braunerLederbd mit Klappe. 

DasselbeWerk, l.Band. Er gehtbis in das 
69. Kapitel, welches f. 140' beginnt und in viele 
J^juai, dann auch J«/s», eingetheilt ist; es hort in 
dem Abschnitt auf, welcher uberschrieben ist: 

f.l78 b BbUaJI (jiaaj Jijyij f ^Uil ^ & Jjoj 

Titel fehlt. Verfasser fehlt, steht aber un- 

mittelbar vor dem eigentlichen Anfang Bl. 1 a 

ist aus Bl. 9 b , 4 bis ult. wiederholt. 

Schrift; ziemlich klein, gedrangt, gut, gleichmassig, 
yocallos. Ueberschriften und Sliehworter roth. — Ab- 

Bcbrift C. 1100 /|688. 

2859. Pet. 650. 

2) f. 95— 224. 

4 l °, 37 Z. (29 3 / 4 Xl9Vs; 24 X IS 6 " 1 ). — Zustand: 
ziemlich gut, bis auf einige Flecken; die 2 letzten Blatter 
etwas beschadigt. — Papier: weisBlich, zieml, stark u. glatt. 

Dasselbe Werk, 1, Baud. Er geht bis in 

das 49. Kapitel; die letzten Worte sind: \_iLe\S 

4;^ u^iXj \ s cAji f^\ S$W ^*£. Titel und 

Verfasser von spaterer Hand ganz kurz. Nach 

der Unterschrjft ist dies der 1 . von 1 1 Theilen. 

Eb fehlt nach f. 214 und 222 je ein Blatt 
Schrift: ldein, eehr gleichmassig, gut, gewandt, 
yocallos; die Ueberschriften roth. — Abschrift um 1,00 /i688. 

2860. We. 1625. 

161 Bl. 4'°, 25 — 27 Z. (24 X 15'/ a ; 157b X 8 cn> ). — 
Zustand: lose Lagen. Die untere Balfte (mehr oder 
weniger) wasserlleckig; Bl. 22. 23. 38—42. 81. 86. 87 
besonders fleckig. Bl. 70 oben ausgebessert; Bl. 128. 129 
unten am Rande beBchadigt. — Papier: gelb, glatt, 
ziemlich dfinn. — Einband: Pappdeckel mit Lederrucken. 

DasselbeWerk, l.Bd. Enthfilt Kap. 1-34. 
Titel und Verfasser fehlt. Der Anfang fehlt, 
41 Blatter. Das Vorhandene beginnt f. 3", 1 
etwa in der Mitte des 1. Kap. mit den Worten: 
f£lfi (J*l\ -ijyo & ^J Ays? (= We. 1624, f.17% 29). 



Das Vorhergehende ist yon der Hand des in 
diesen Handschriften oft begegnenden Falschers 
auf Bl. l b u. 2 erganzt; derselbe hat aber f. l b 
bis 2*, 13 yon der langen Einleitung nur (mit 
geringen Auslassungen) den Anfang des Werkes, 
entsprechend We. 1 6 24 , f. 1 b - 2", 27 . Dann giebt 
er auff. 2 b , 14 — 25 den Anfang des l.Kapitels, 
hat darin aber viel fortgelassen. Zeile 15 — 18 
ist in der That der Anfang ( = We. 1624, 
f.16%3 v. unten bis f.l6 b ,2); Zeile 19 — 25 ent- 
spricht We. 1624, f.17% 14 — 29 (mit manchen 
Auslassungen). — Bl. 161 ist von derselben 
Hand wie BL 1 . 2 erganzt und zwar richtig. 
Schrift: klein, gedrangt, in der ersten Halfte etwas 
vorniiberliegend , gleicbmassig, gefallig, vocallos. Ueber- 
schriften roth. — • Abschrift c. noo /i68s. 

2861. We. 1626. 

184 Bl. 8™, 19 Z. (20% X 15; 13'/b X 8'/ 3 cm ). — Zu- . 
stand: gut, aber nicht ganz ohne Flecken. — P apier : gelb, 
glatt, ziemlich stark. —Einband: Pappbd mit Lederrucken. 

Ein Band d ess el ben Werkes, enthaltend 
Kap. 51 bis in das 68. Kap., wovon es etwa 
2 Drittel umfasst. Es hort auf mit dem Abschnitt 
iJoj^\ q* JLxJi'ifl i_>Ij. Titel u. Verfasser fehlt. 

Schrift: grosB, weit, schwungvojl und gefallig, gleicb- 
massig, yocallos. Ueberschriften roth. Bl. 1—8 und das 
Schlussblatt f. 184 yon spaterer Hand in etwas kleinerer, 
geffilliger Schrift erganzt. — Abschrift c. >200 /i705. 

2862. We. 1630. 

26 Bl. 4">, 27 Z. (27'/s X 18; 19—20 X 13 cm ). — Zu- 
stand: im Anfang etwas unsauber, auch am Rande fleckig; 
der Rand im Anfang und am Ende ausgebessert. — Papier: 
gelb, glatt, stark. — Einband: Halbfranzband mit ver- 
goldetem Ruck en. 

Ein Stuck desselben Werkes, und zwar 
Ende dee 53. Kapitels (von den Worten an: 
(#J! |JUv} ^b j*s>i} tXJS (jacfeUwJ kJls UUsbo jiAJr 
bis zur Mitte des 63. Kap. (bis zu den Worten: 
«JLu^' igt *Li' uJLitf *11! iXacI aXo ^-jaJI ijjjy *^>2 
vuo!^ u&dUS J.). Titel f. 1* ganz kurz oben am 
Rande yon spaterer Hand. Verfasser fehlt. 

Schrift: gross, stattlich , gleichmasBig , yocallos. 
Ueberschriften roth. — Abschrift c. 900 /i4m." 



30 



INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK. 



No. 2863—2867. 



2863. We.1627. 

167 Bl. 8™, 21 Z. (20'/ 3 Xl5 l /j; 15XW). — Zu- 
stand: im Ganzen ziemlioh gat; im Ad fang etwas lose 
im Einbande; nicht ganz frei von Wurmstioben. — Papier: 
gelb, ziemlioh glatt and stark. — Einband: PappbaDd 
mit Lederruoken and Klappe. 

Ein Stuck desselben Werkes. Es beginnt 

bier im 72. Kapitel mit dem Abschnitt f.l": 

Kj_^mJS e^pls-"^ tiyai und entbalt auch Kap. 73 

f. 27 b ff. In diesem langen Kapitel werden 

eine Menge Fragen erortert; die Wendung dazu 

ist: JJUJLs • • • J-iaiJi 3 oJL* ^li. Pieser Er- 

orterungen sind bier 155; die letzte f. 166": 

,*&J tXSj **° Ua"^ *^ .7*^1?*^ 8 J***^ L?**'* ^ 

Titel u. Verfasser, schwarz auf dunkel- 
rothem Grunde, f. l a : JuXJi oL&-y^l ^* £i=>- 



«jj. ,^r 



jJJI 



Schrift: ziemlich klein, gedrangt, gelfiufig, deutlioh 
und gleichmassig, vocallos. Ueberscbriften und Stichworter 
roth. Von f. 136 b an bis zu Ende ist die Schrift von an- 
derer Hand, kieiner, regelm&ssiger und gefalliger. — Ab- 
schrift des Stuck es von f. 136 b an von i\*S^ ^ .-fctuox 
im J. 1004 Sawwal (1596). Das Vorhergehende ist nicht 
viel frfiher abgescbrieben. 

An der Handschrift fehlt der Ad fang und zwar 66 Bl.; 
um dies zu verdecken, sind die eraten Zeilen der jetzt 
ersten Seite mit dicker rother Farbe bestrichen nnd als 
Titel verwendet. 



2864. Spr. 778. 



220 Bl. 4 to , 29 Z. (27xl6 l /a; 20x 9 l /3 6nl ). - Zu- 
Btand: sehr wurmstichig, der Rand ofters ausgebessert. — 
Papier: gelblich, dunn, glatt. — Einband: echonerHlbfzbd. 

Ein Band desselben Werkes, und zwar 
Kap. 73 bis 177 Ueberschrift. (Er entbalt den 
3. Theilf.l — 101, Kap.73, den 4. f.102 — 189, 
Kap. 74— 157, den Anfang des 5. f. 190— 220, 
Kap. 158 — 176.) — Der Titel f. l a oben in 
der Ecke ganz kurz von neuerer Hand; Ver- 
fasser fehlt. 

Schrift: klein, zierlich, gleichmassig, deutliob, vocal- 
lns. Ueberscbriften roth. Bl. 1 u. 2 tod persischer, sehr 
kloiner Hand erganzt. in der Mitte folgen die Blatter so: 
67. 69. 68. 70 ff. — Abschrift c. ,lH, /m7. 



Spr. 779. 

380 Bl. Format etc. und Sohrift wie bei Spr.778. — 
Einband: Pappband mit LederruokeD. 

Ein Band desselben Werkes, unmittelbare 

Fortsetzung von Spr. 778, und zwar: 

1) f. 1—205, enthaltend Kap. 177—269. 
Theil 5 geht bis f.133, Kap.177-198, 43. J-as; 
Theil 6 f. 134—205, Kap. 198, 44. ..^d, bis 
Kap. 269.) — Dann ist eine Lucke, umfassend 
Kap. 270— 284. 

2) f, 206 — 380, d. h. Kap. 285 — 340 
(nicht ganz zu Ende). — Nach f. 374 fehlen 
mehrere Blatter (Kap. 337 Schluss, 338 und 
339), nach f. 379 1 oder 2 Bl. — Der dritte 
Band dieser Handschrift hat mitf.206 begonnen. 

2866. Spr. 782. 

144 Bl. 8 ro , 17 Z. (14 3 / 4 xl0; ll'/sX 6 l /3 cm ). — Zu- 
stand: an mehreren Stellen, besonders Anfang und Ende, 
fleckig and unsauber. — Papier: gelblich, ziemlioh diok, 
etwas glatt. — Einband; Pappband mit Kattunruoken. 

Ein Band desselben Werkes, enthaltend 
Kap. 186 bis Kap. 198, 32. Abschnitt (dies 
Kapitel enthftlt 50 Abschnitte). Titel fehlt; 
doch steht f. 1" oben in der Ecke: 



Schrift: klein, gleichmassig, randlich, deutlich, vocal- 
los. TJeberschriften roth. — Absohrift c. 1,60 /m7. 
Lucken naoh f. 1. 4. 5. 6. 7. 11. 

2867. We. 1628. 

169 B). 4'«, 25-26 Z. (26'/ 9 X 19; 21 X I3 l h c "). — 
Zustand: lose im Einband; nicht recht sauber und ofters 
fleckig, auch nicht ganz frei von Wurmstich. — Papier: 
gelb, glatt, dick. — Einband: Pappbd mit Lederruoken. 

Ein Band desselben Werkes, umfassend 
Kap. 328—360. Von Kap. 328 fehlt der An- 
fang; f. 1" beginnt: ^OwaXj ^ ^-^ ^ ^j 
gJI \^£ *J ^ ,J \6\ Jsi* oJt K3Uj. Titel 
auf dem Vorblatt von neuer (Turkischer) Hand: 

Es beginnt Kap. 329 f.3', 330 f.6», 340 f.46 b , 
350 f. 100', 360 f. 155". 



No. 2867—2871. 



INHALT UND AUFGABEN PER <?UpK. 



31 



Schrift: gross, krfiftig, gef&llig, glmohmaBsig, fast 
vocalloe. Uebersohriften hervorstechend gross. — Abschrift 
von J>j-L&- J^f^l (gMj\Jt}\ y\+p- ^jJ qjwm> jO .Aa> 
im J. 717 Sa'ban (1817). — Collationirt. 

Es ist too dieser Handsehrift der 5. Band, von dam 
jedooh zn Anfang 110B1. fehlen. 



2868. We. 1629. 

281 Bl. Foho, 23 Z. (32VsX 24 j 24 X 18« m ). — Zn- 
stand: am oberen Rande wasserfleckig (besonders in der 
2. Halfte; and deegleiohen am nnteren in der 2. HSlfte) 
und beBonders gegen Ende; nicht wenig wnrmstiohig, oft 
ausgebessert am Rande, Bl. 1 oben schadhaft und ebenso 
Bl, 2 ff, imten im Rficken auegebeeeert, — Papier: gelb, 
glatt, dick, —. Bin band: schnarzer Lederband, 

Ein Band dee eel ben Werkes, enthaltend 

Kap.^348 Schlues bie 397. Titel f. 1" oben 

in der Ecke ganz kurz. Es beginnt Kap. 350 

f. 4", 360 f. 59', 370 f. 174", 380 f. 227', 

390 f. 267", 397 f. 280\ 

Schrift: gross, weit, stattlioh, deutiich, yocallos, ofters 
auoh ohne diakritische Pnnkte. TJeberschriften in grosserer 
Schrift, — Absohrift c. w/^,,. _ E„ j s t der 4. Band 
dieser Handsehrift, absr nnr die 2. Hfilfte. 

2869. Spr.780. 

356 Bl. Folio, 33 Z. (30'/ 3 X 2l 1 l»; 24»/j X U"/i™). - 
Zustand: etwas nunnstickig, fleckig, stellenweise ausge- 
bessert.-— Papier: gelb, dunn, glatt. — Einband: rother 
Lederband mit dnnklem R&cken. 

Der letzte Band dessel ben Werkes, von 
Kapitel 384 an bis Ende. Titel fehlt. F.75 b 
beginnt das 6. J^as. Nach f. 108 b Mitte ist 
eine grosse Lucke im .Text; er springt yon 
Kapitel 487 sofort zu Kapitel 518 liber: es 
fehlen Kapitel 488 — 517. — Schlues f,356 b : 

vJuaaoaJ! J-s.c! "i j,li ^JniP. ^joI>\ y§> ii\*5 joals^S} 

Schrift; ziemlich groBS, etwas weitgezogen, rnndlioh, 
deuttich, vocalloB, uncorrect. TJeberschriften roth. F.l— 27 
und 344 — 356 sin d von neuerer Hand ergilnzt, rundlioh, 
deutlioh, vocaUoe. — Abschrift c. llS0 /u3j (die Ergftnzung 
um.. : «!«/ lM o), 



2870. xbg. 907. 

44 Bl. V, 25 Z. (26»/s X 17 l /si 19 1 /* x'W«*). — Zu- 
stand: ziemlich nneauber, auch fleokig, am Rande bis- 
weilen ausgebessert. — Papier: gelb, anoh brfiunlich, glatt, 
dick. — Einband: brauner Lederband mit Klappe. — 
Titel und Verfasser fehlt. 

Ein Stuck aue demselben Werke und 

zwar: 1) f. 44 beginnt im 88. Kapitel 

(gJi Jl3 cX5$ f^&t 9'f^> tu^ftj) und geht bis zu 

den Worten: WyJi qLwJ"!!! $ <«*iicl S^jJI xljlj., 

im 89. Kapitel. 

2) f. 18 — 43 beginnt im 406. Kapitel 
(gJI lil^ ^ ^4^ ^j& ^) nn d geht bis in 
den Anfang des 450. Kapitels. E s sind aber 
Lticken naoh f. 18. 21. 30. 39. 

3) f. 1 — 17 enthalt eine grosse Anzahl von 

iU«>j, und gehort in das letzte (560.) Kapitel dee 

Werkes. Die hier vorhandene erste ganz **«•) 

beginnt f.l', Z, 23: gJIIJJLc o^j D l ^ ^A^-i 

Die letzte f. 1 5": gJl \a>Ji JJ5 wis UumA\ pl^Tli tiLJit 

Nach £8. 14 fehlt etwas. 

Schrift: klein, schon, gleichmassig,fastTOcalIos. Ueber- 
sohriften hervorstechend gross. — • Abschrift c. ,om) /imo. 

287 1- ... 
Stueke aus demselben Werke und zwar: 

1) WE. 119, 23, f. 188 — 194", aus dem 
2. Kap., namlich f.188": jylc ^ ^.iL-J! c^J! 
&JI w ^taXl\ fcJLcj jJL^-S y_a^JCit fXf _)$>•, ^_;«ll 
bie zu den Worten : J.Li JjI 5 Lja^jj /J ^U 

2) WE. 119, 21, f. 149 — 175. Enthalt 
Kap. 7. 9 (f.l55 b ), 10 (160°), 11 (l65 b ), 
12 (172") ganz oder theilweise. Die Titeluber- 
schrift oL>yiJI ^ -j^.^l V^' ty unrichtig. 

3) Pm. 224, 12, f. 171 — 186". Enthalt 
Kap. 8 feJI a*Sj ^ \^.'iki> fjX.i] kPj^ :i &j** i5)- — 
F. 186 b — 190 yufische ICleinigkeiten, darunter ein 
Gebet qUj^! &&»■ tlni (wieinNo.5 dies. Hdschr.). 

4) Pm. 441 , 2, f. 30"— 32. (8™, 25 Z. ; 
20 X lS 1 ^; 16 x 11"".) Enthalt Kap. 196, 
40. Abschn. (^Uj^l *> ^k&p ^.)J-\ j) >nd 
f. 31. 32 Kapitel 176. 



32 



INHALT UND AUFGABEN DER <?UFIK. 



No. 2871—2873. 



5) Pet. 5 1 9, f. 258". Ein Stuck aus Kap. 412. 

6) Pet. 684, f. 34 b . 35% Ueber Leeung der 
Anfangsworte der 1. Sura, nebst Ansicht des 
ijyj&R darttber 

7) Lbg. 935, 9, f. 70—74*, Enth&lt das 
153. Fragstuck eineB Kapitels und zwar uber 
^jLpJJ, csyaXll, XJaJijJI u. 8. w. und zuletzt liber 
HiM^M und u^L^Jt. Collationirt. 

2872. Spr. 490. 
3B) f. 196»— 216. 

Format etc. wie bei 34). 

Verschiedene Ausztlge, darunter: 



a) f. 197 b ff. das 8.Kap. aus den iLJCil oL^I 

Ausserdem: 

b) f.l96'uber l\S>Jl^I nach^.^JI^JjIiJUS' 

c) f. 199*— 199 b eine Anekdote und ein Ge- 
dichtsttick (die Gesundkeit betreffend) : letzteres 
dem wJUa ^1 ^-j ^c beigelegt. 

d) f. 1 9 9 b - 20 1 b Abschnitte Uber Qorftnstellen : 
199 b o^lX*JI iJjAl) wLiodi a>ftC a * l > Ja i 
200» u^yi^ -^y uijyil & J-a* 
201* ^*% pOJuJi & iW 

e) f. 201"— 216. Etwas aus _£LU! ^ yJsf; 
femer aus t J£sL^l .J>UJI \X**S s-*£*^ ->*» (die 
Stelle .JL> ; wu,l (j^Ul); 20 3 a aus vJu&tj ^ii\ 
des «5Ju j u^i; 203"— 205' Kleinigkeiten; 
205" 10 Ansichten (iU<=>) tlber die Bedeutung 
des Spruches .*JJI ^ Ju^ JJI "5(1 *J1 "if ; 205 b 
ein Stuck aus den Sitzungen ( Lr JL£*) des 
^jiUSJI ^a«sJI a A wAtfQj lX^I; 207"-209" uber 
f£ ya^l ; 209 b vou den 11 Zeichen des Gluckes, 
nach den Aussprfichen Moliammeds; 210" Aus- 
ztige aus dein j£.0>lX*J! cjLxi' des i5j>^i o*'> 
21 l b (wol eben daher) gescbichtliche Angaben 
von Hungersnoth u.'Scuchen (oj.it c^* c i v-^' <3) ! 
212 b (eben daher) von Erdbeben ' u. Todesfallen 
(ol^lil^ Jt/^l ij); 214 b aus einem anderen 
Werke: uber den Vorzug des ^55^ I vor (JW*M 
und besonders den des '-jjiiL&Jt vor den iibrigen 
Imamen ; 21 5 b Wnnsche vou Prophetengenossen, 



dass sie etwas anderes ale Mensohen waren; 
216* fiber den Gltickwunsch an Verstorbene: 
Heil dir, dass du ein Vogel des Paradieses ge- 
worden hist! und MohammedsUnwiUen daruber. 

2873. Spr. 299. 

41B1. 8™, c. 85-41 Z. (21'/nXl4Vsi 0.18X9-12 1 "").— 
Zu stand: waeEerfleckig, besonders in der unteren Halfte, 
auoh unsaober. — Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: 
Pappbd mit Kattaoruoken. — Titel und Verfasser feblt. 

Ein Collectaneenheft, allerlei Notizen, 
zum Theil auch Verse und Gedichte. Die 
Schrift lauft entweder Uber die ganze Seite fort, 
oder fiber die Halfte oder etwa zwei Drittel 
derselben; der eogewonnene breitere Band ist 
dann in ein, zwei, auch drei Columnen mit 
schrfiglaufenden Beiben bescbrieben. — Die 
bauptsftchlichsten Stllcke sind: 

1) Stellen aus dem i^Xil oLs-jAiJI "£, und 
zwar f. 3", -12 aus Kap. 5; 2 b aus Kap. 29; 
3", 34 aus Kap. 39; 8\ 9 b . 10\ 23". 24" 
andere Stellen. 

2) f. 2" etwas aus ,^1 J.*i35 ^ w^^juil H i 
(Traditionen). 

3) f.3 b — 7 s tlber die Treffliohkeit. der Sa'b&n- 
Nacht (qL«« .q* i_r«jJ! aJuJ J^as O 13 *^ i5 ">)• 
Beginnt mit Sura 44, 1 — 9. ., — Die verscbie- 
denen Stellen dieser Nacbt f. 5 b oben. 



4) f. 8 b Inhalt der 'i^i^y\ iUJ&j'JI, die auch 
genannt wird bL^jJI^ \yi^ '^»^» oUlJl t-Jf 5 *' 

5) f. 9" eine Tabelle der Buchstaben in 
3x11 Fachern, nebst kurzeu Satzeil, nach dem 
Alphabet, als Spiel zur Entrathseluug der Zukuuft. 

6) f. 10". 11" Verzeichniss der Schri'ften 
des gJS^I a ^»- d j ^PUI f 110) /i690- 

7) f. 1 l b Gebet (x^^TTkS) des d jAJI ^Owo 
^yj® t 67 7i27 3 - ■■■■■"■■■■- 

8) f. 17 — 22 Vermachtniss (iL-A-naj) des 

Es schliesst sich (wahrschemlich) f. 32 — 34" 
daran , obgleich nicht unmittelbar. Anfang : 



No. 2873. 2874. 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



33 



F. 26 b von demselben ein Excurs ttber die 
Stufen, auf denen die Seele zu Gott gelangt. 
F. 30 b , 31' von d emse] ben eine kUrzere '&X**>y 

9) f. 24 b . 25' ein Brief an einen Freund 
vom J. 1087/ 1676 . 

10) f-25". 26' die Krafte der w scb onen« 
Namen Gottes ( ur x M m\ tl)\ ^M ^1^), V on 

ll)f.27 t> — 29' the ologische Qaclde, betitelt: 
JjJ! K^'Lw, jpH Ks»^L*p. Der hier nicbt genannte 
Verfasser ist ^UfiJI ^c j a*^l f 1028 / ]6 i 9 . 
73 Verse lang, mit Glossen am Rande und 
zwischen den Zeilen. 

12) f. 29 b . 30' ein Stuck der ^y\ : Auf- 
zahlung von Dingen und Personen, die zuerst 
dies oder das waren oder thaten. Fangt an: 

13) f. 29" am Rande: ein kleines Stilck 
aus ^-J^i ^ ^^ U^j «-s^ U ol^'l von 
igj*}\ o-^ f^ ( fa lsche Traditionen). Zuerst: 

^rfAcS y^ Ij^jt CJaJI 3T 

14) f. 34" -.39 ' biographiscber Artikel uber 
v*** 8 g*^ 1 d - *• o* ^-^ q* . '^ a* J^ 

l ^»*xi!.-,/ !if iMi,- <( ^i ur, geb. io42 /l682> 

gest. iow/ 1688 (1093). 

15) f. 40 ein langeres cufisohes Gedioht 
(auf o, Wafir): der Anfang feblt. Der zuerst 
vorkommende Vers ist: 

•16) f. 41 b ein Gebet, in 40 kurzen Anruf- 
satzen an Gott bestehend, deren jeder mit L 
und eine m Namen Gotte s anfftngt. Diese Namen 
heissen -V^y fUti, un d das Gebet kann 
betitelt werden: y^ol f Lc0>. Es fangt an (in 
der 2. Columne zur Seite): .fl «Jt ? u&Lsn* 
*S**"j&J\ x«kl ^Tl. . . . ^ tf ±> L> ooi 
Es sohliesst sioh daran Bl. 6, mit einem vor 
diesen Namen zu lesenden Gebete: .j) ^Ui 
&V'***f^ «**L«t ute yjjuul. Eine'Vorbe- 
merkung am aussersten Rande, dem «fcjj| V LW 

HANDSOHRIFTEN D. K. BIBL. IX. 



des UicXJi ^i p^i entnommen, giebt ttber Ent- 
stebung, Wirkung und Mittheilung dieser Namen 
und dieses Gebetes Auskunft. 

Der Sammler dieses Bandes lebt in der 
ersten Halfte des 12. Jahrhd.te. -.(urn .A"»/ 1708 )... 

Schrift: im Ganzen klein, gedrangt, aber gefallig 
und deutlich, nur doss aueser den Vocalon auoh nioht selten 
diakritische Punkte fehlen. Das Meiste seheint gegen Ende 
deB 11. Jahrhdts. geaohrieben zu Bein (um l097 /| 68 6). 

2874. Pet. 598. 
1) f. 1-36. 
44 Bl. 8™, 19 Z. (18 X 13; 12 x 8 l /,-9<"»). - Zu- 
Btand: nioht ganz Bauber, etwa* fleokig und zu Ende oin 
grosserer Wassorfleoken im Rficken. — Papier: gelb 
glatt, dunn (in der 2. HaMe stark). — Einband: brauner 
Lederband. — Titel (, 1": 

bo auoh im Vorwort i. 2". — Verfasser: 

.■Anfang f. l b : ,Jl*J! -Ji U iuli O^Tui 
I *U! O ob ,cs>,1. ...... \jAS f^LM ^Jiel *JJL 

'Abd elkerlm ben ibrablm ben 'abd el- 
kerlm elkilani (oder elgill) um-880/i 417 erlau- 
tert hier schwierige Stellen des 'tJXi\ obs-^AiJI "i', 
besonders das inhaltreiobe 559. Kapitel, welches 
gleicbsam der Inbegriff der pafik ist. Semem 
Zwecke gemass hat er selbst den Text geordnet. 

Es beginnt f. 2' unten: £ f Ui\ ^J^\ JS 

olyJ 4 aJJI lfA>,t JxJI .Xftjrtl v_AjLUJS j^L .jI,! 
j*«.JI «Jl ,»4Jj«f! jjJo. .»JiJl> ^ xU ... . . ol>^=> ; jIt 
&Ab3l iCiJu-sal XJUJLil jaAJI^ yOodL Z C>\,\ 

i^' j*^' L*jL*JI j-H-^ "^ t£^! g-'j**" ^!s 

5 



34 



INHALT UND AUFGABEN DER pUFIK. 



No. 2874—2876. 



Scbluss f. 36*: Ifibl 



vV^'i 



J U-« *A^ .vi^ *i>( 1>>>J '^»*S *Jt*9 X l>^ ^f**,! 

gJI ba-yw J^ *l!l ^j, . . . !.:>[> *>i iJLS Ov+siW, 

Schrift: ziemlich kloin, gownndt, deutlich u. gleich- 
masBig, fast vocallos; der Grundtext rotb. Die ErgfinzuDg, 
sehr fihnliob, aber elwas gcdrangter, liegt vor id f. 1 — 19. 
28—30. — Abschrift c. II00 /| 6 9S. 

2875. We. 1559. 

7) f.lO b -ll». 

Format etc. und Schrift fie bei 1). — Titel fehlt. 
VerfasBer fehlt ; nach der Unterschrift: 



.*JU 



^UUl ,i)joj(! (^JijtJI A<^ ^j >\«j>t ^j (J^ 

t 108 Vl678' — Er hat den Beinamen: *jf. ^A. 

Anfang: i^X.&j$ i>jj>-jJI w.:>J$ L> i^i\+^ 
^ JI|^JI £»} »>J»i Ouuj . . . i^lj, ^-1 rf«jU Li 
^a^IjJI ^LtiLw ols>^j K*iw> Jji ^ c^S} BjL* 

<A^I -^AJI *U iA+S^I -jJyS jJj (eJ_j* o*' ' • • 



Erorterung der aufgeworfenen Frage, ob 
der Anfang des Werkes i£*£*J( oLt^aAJI des 
Ibn el'arabl ketzerisch sei oder nicht, 

Sohlu8S f. 11"; oLuJI^ 5U*ajJI LLj-Lj?. .jis 

^L*J! ^jj;^ i>L*JI i)-casl ***o i\*s^ 1jiXa« v\sp. 

gJ! jJJ i\*s£tj . . . . jilt Um»> ; 



F. 1 enth&lt eine Stelle aus dem K^liXgit _L<a* 
des ^t^Jlc g^iJI fiber das Zusammenverricbten 
z weier Gebete im Krankheitsfall u. dgl. F. 1 1 b leer. 

Einzelne Stellen aus dem Werk feJI oLsyUjJi) 
angefuhrt oder besprochen: Mo. 35, f. 107" 
(fiber Ju**J-l ,Jo\y^\);, We. 1818, f. 46 b (fiber 
Kap. 198, Abschn. 27); Spr. 299, f. 2. 3". 8". 9 b . 
10*. 23 b . 24". Spr. 490, f.l97 b 5 851,f,90-97. 



2876. WE. 116. 

73 Bl. 8'", 21 Z. (20 X 15; 16 l /j X 12«/»— ;i8V» em ). — 
Zustand: etwas unsauber. — Papier: gelblich, glatt, 
ziemlich atark. — Einband: Pappband mit LederrGcken 
und Klappe. — Titel fehlt; er ist (Dach der Vorrede): 

vollstaodiger aber (oach Pm. 53, f. l b ): 

Verfa8ser: s. Ad fang. 
Anfang f. P : ^jjf^ iJUl ^x^? ... g^JI J1S 

^le ,^1 J^i* »JJ lU^I '^ ^Ju^l ^1^1 

t!-WwU0 ^ *J-0 «Ut Jj*() VU*||lt («^^ ^^ ^ • * • 
*JI ^J tjlfti V_«LXJ' AJIA9 bAjO^ V_S*iwO 

Ibn el'arabl bat dies Werk, in welcbem 
er da6 Wesen und die eigentliche Bedeutung 
der in verschiedenen Tjrpen in die Ersobeinung 
getretenen 27 Hauptpropheten in ebeuso vielen 
Abschnitten behandelt, im J. 627 Mob. (1229) 
verfas6t, und zwar in Folge einer ibm damals*) 
in Damaskus zu Theil gewordenen Erscbeinung 
des Propbeten. Die Zabl der Abschnitte batte, 
derjenigen des Alpbabetes entsprecbend, eigent- 
liob 28 sein sollen. Die Form der Ueber- 
schriften ist immer so wie beim 1. Absobnitt: 



So der 2 
Der 27. 



JUaa^i JiJlS' ^ *ft*AJ K*Xs>- u. s. w. 

Scbiuss f. 73 b : ^ Sw^si «j«u iui JUy "!i 
J^amJI i5^4J _^> v_i^i ^iL) »l)l^ n^sli Lfftm^ il 

Schrift: ziemlich gross, gewandt, deutlich, fast yooal- 
Iob. — Abechrift tod (^^ iV**Uwl q? (^^ g^' 
im J. »'/,»». - HKh. IV 9073. 



*) — und nioht im Jahre 657, wie in Spr. 772, f. 2 b 
mit Bochstaben steht — 



No. 2877. 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



35 



2877. 

Daseelbe Werk in: 

1) Pm. 291. 

219Beiten 8" 15 Z. (18VaX 12'/a; H'/sX 7Va om ).— 
Zustand: im Ganzen 2iemlioh gut, doch nicht ohne 
Flecken. — Papier: gelb, dick, glatt. — Einband: Papp- 
band mit Lederr&cken. 

Titel fehlt; doch Bteht auf der Ruckseite 

des Vorderdeckels : ~^jT^j? ^J^ZZR tn\s> 

UuiTi% Uui\ M xi\ 4*»L» ijpjp cfjSi }\ s 

Dieser Titel ist insofern unrichtig, als hier nicht 
ein Commentar vorliegt, sondem bloss der 
Text, Der An fang fehlt, und zwar 1 9 Bl. 
Das Vorhandene beginnt S.l: ' 'VJ4J f^Jli]^ 
gJl \}j> f&Ap a l$JiJi (=Pm.41,2,S.117,Z.15). 
Schluss wie bei WE. 116. 

Schrift: etwas blass, ziemlich kleine Gelehrtenhand, 
fluchtig, doch gleichmassig, vocallos, oft auch ohne dia- 
kritische Punkte, nicht leicht zu lesen. Ueberschriften 
roth. — Abschrift c. m lua. 

Am Rande von S. 218 Bteht eine kurze biographische 
Notiz fiber den Verfasser. 

Nach S. 42 fehlt 1 Blatt. Auf S. 191 folgt nooh 191*. 

2) Lbg. 935, 5, f. 2l b — 56 a . 

Format etc. und Schrift wie bei 1. 
Titel und Verfasser fehlt. Anfang und 
Schluss wie bei WE, 116. 

3) Mo. 23, 1, f. 1-77. 
141 Bl. 8™, nZ.(16'/3Xl2;9xG""). -Zustand: 
schlecht; mehrere Blatter beschadigt; Bl. 3 — 58 wasser- 
fleckig. — Papier: ziemlich stark, gelb, glatt. — Ein- 
band: Pappband mit Ledorrucken und Klappe. 

Titel fehlt, steht von 6paterer Hand f. 1* 
oben am Rande. — Voll von Lttcken und kaum 
zur Halfte vorhanden. Die Blatter folgeu so: 
65; Lttcke; 7; Lilcke; 1.66. 67. 2; grosseLiicke; 
59—64; grossere Lttcke; 3-6; Lttcke; 8—48. 
70-77. 49-57; Lttcke ; 68. 69 ; Lilcke; 58 ; Lttcke. 
Vom 1. Abschnitt ist nur das Ende, der 11. 
16. — 24. sind ganz vorhanden , die meisten 
nur zum Theil oder gar nicht. 

Schrift: klein, ziemlich gut, deutlich, etwa6 vocalisirt. 
Am Rande ofters Bemerkungen. — Abschrift c. ll00 /i688. 



4) Spr. 772. 

181 Bl. 4*>, 13 Z. (26VsXl5Vsi 16x8"<').-Zu8tand: 
sehr wurniBtichig; der Rand oft aosgebessert. — Papier: 
gelb, dunn, glatt. — Einband: Pappbd mit Lederruoken. 

Titel und Verfasser, Anfang und 
Schluee wie bei WE- 116. 

Schrift: grosa, kr&ftig, deutlioh, gleichmassig, yocal- 
Iob; Ueberschriften roth. Ueberall (besonders im Anfang) 
am Rande und zwischen den Zeilen Gloasen uud Bemer- 
kungen, in kleinerer Sbhrift. — Abschrift c. l,0O /i688. 

F.l"unten enthalt kurze Notiz tiber denVejf.; 
ibid, oben einZeugtuss, dass das Werk nichtsgegen 
dae monammed.Gesetz Widerstreitendes enthalte. 

F. 179 b — 181' ein Pereisches Schreiben des 
jjjjJI iXjcgouiJI fiber dieLehrsatze deslbn el'arabl. 

5) Lbg. 359, 1, f. 1—93. 

147 ■Bl, 8™, 23 Z. (21 X 15% 14 X 9 cm ). — Zu- 
Btand; nicht ohne Flecken, besonders zu Anfang. — 
Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. — Einband: brauner 
Lederband mit Klappe, in Futteral, 

Titel und Verfasser, Anfang und 
Schluss ebenso. 

Schrift: ziemlich gross, etwas rundlioh, gefallig und 
deutlich, vocallos. Ueberschriften roth. — Abschrift 
vom J. 1182 Gom.II (1720). — Bl. 94 leer. 

6) We. 1227. 

109 Bl. 8"°, 17 Z. (lG'/jXll; HVjX G-G'/s^). - 
Zustand: lose im Deckel; imAnfang unsauber. — Papier: 
gelb, stark, etwas glatt. .— Einband: rothbrauner Leder- 
deckel mit Klappe. — Titel u. Verfasser von neuererHand. 

Schrift: klein, gefallig, gleichmassig, vocallos. Ueber- 
schriften roth. Text in rothen Linien. — Abschrift im 
J. 1147 Rabi'H (1734) von ; 0LftJI i\*i. 

7) Pm. 41, 2, S. 98— 269. 

.4" 25Z.(22><]5Vs; 15x8 cm ). — Zustand: ziemlich 
gut, doch oben am Riicken fettfleckig, unten am Rande 
etwas waBserflockig. — Papier: gelb, glatt, dunn. 

Titel und Verfasser fehlt: doch gilt fur 

dies Werk der Titel links in der Mitte der dem 

Text- Anfang auf S. 1 vorhergehenden ungezahl- 

ten Seite: ^j^I jJJ! ^1^ g^JLi jjC^OI uoyai 

Anfang und Schluss wie bei WE. 116. 

Schrift: ziemlioh grosB, kraftig, deutlich, gleichmassig, 
vocallos. Ueberschriften roth. — Abschrift c, " w /m7. 
Beim Paginiren sind ausgelassen S.161 u. 241 — 249. 

5* 



36 



INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK. 



No. 2877—2880. 



8) Spr. 773, 2, f. 31 b — 98. 
Format etc. n.Schrift(Tert: 15 l /»-17x9 l /^ e,,1 ) wiebeil. 
Vorhanden vom 2. Abschnitt an bis zuEnde. 
Am Rande haufig mitGlossen u.Noten versehen. 

Pm. 231, 3, S, 34 steht unter der Ueber- 
schrift: #Xl\ ^ [1. l5 j^] vy: ^ jitf tf 
dasVerzeichniss der 27 Abschnitte dieses Werkes. 



2878. We. 1226. 

64 Bl. 8", 16 — 18 Z. (21'/«xHVs; 13 — Wfrx 
8 — S i l» em ). — ZuBtand: im Ganzen ziemlich gut. — 
Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: Pappband mit 
Lederrficken nnd Klappe. — Titel und VerfaBBer f. 1": 

^gyij&}\ g£l~H »_»«*> a i J* ^ aJLs^I 
grf^ CT* 1 ^OJI \^ o^UJI . :f U 0**tt 
(Ft: j* ^j muBs es tX».3^ ,.»j heissen.) 

Anfang f. l b : ^U* ^ jjikl ^jJJI *JU 0^1 



iJI *- , "^f*J | 



.1^ 



!U*Lu*JW0 *jl 



r?i» o* -A 



Mo&ammed ben ishaq elqonawl f 67s /i274 
(672) — No. 1471—-, ein begeisterter Schuler 
des Ibn el'arabl, bat auf Wunsoh Verschiedener, 
die sich fur die cufische Richtung interessirten, 
die Erklarung der Schwierigkeiten und des ver- 
borgenen Sinnes der Ausdriicke dieses Werkes 
ttbernommen, obgleich er sich von dem Verfasser 
desselben mir die KaL^I hatte erklaren lassen. 
Aber da er in dessen Ansichten und Lehren 
eingeweiht war, verstand er sich zu einer Er- 
lauterung des Textes, nicht aber sich wortlich an 
denselben haltend oder ihn sprachlich behandelnd, 
sondern den Inhalt desselben ins Klare setzend. 

Er schickt vorauf eine ErSrterung iiber den 
Begriff von J^ii\ u. xjUl f.3 b ; ,0c! 'yA^I ^E 
Wis* ^c ».L£ <Jail\ q5 . . . u5C*fi KilUiji jjXi *k!S iwft^ 

Zu dem Werke selbst beginnt er f. 4 b so: 



Schluss f. 53*: ^Jali ^ ^JaJ! «J>-Li» 3 
^ ^Wlj 0^"% JUi'^H *lj& gJUib tfl*^ 

«JJ 0^ f UJ% jLtoi'Jfl ^J, 'ftli J^l IJpLj 

' r \/% $t£\. 'yJ. ->ati_ /Uji**/ • . , «j>l** d*".fi«j 

Schrift: im Ganzen klein, ziemlich fein, gelaniige 
6e)ehrtenhand, ziemlich deatlioh. SWohworter nnd Ueber- 
eohriften roth. Bl. 1 von spaterer Hand in gater Schrift 
erganzt. — Absohrift urn 8M /i«9 von >-jyi«jJ ^ y'i?r >. 

HKh. IV 9180 (uoyastl\ (Js* otkXJwM*.,$ M^Cail)- 

F. 53 b u. 54 ein Stilck eines Abschnittes aus 



einem rhetprischen Werk iiber ^Ixii u^^cpUI. 

2879. Lbg.935. 

6) f. 56 b — 65. 

Format etc. und Schrift wie bei 1). 

Ein Stuck desselben Werkes. Der oben 

am Rande stehende Titel: tJ^OJ v^iCaJI s-ilAi" 

ist fehlerhaft, richtig aber der amSeitenrand f.5 6": 

Bricht in dem 10, o>s ab mit den Worten: >< 3 

Bemerkungen zu diescm Commentar hat i\k*J 
^JO^iiJI^^lLJl 1 1O40 /i639'"- d-T. oLUJ verfasst. 



2880. 



i- 

Pm. 53. 



335 n. 4 Bl. 8", 19(16— IS) Z. (21 V 4 X 14; 16 X 10 cm ). 
Zuetand: ziemlich gut, doch nicht frei von eohadhaften 
Stellen, Wurmstichen u. Fleoken. Der Rand bisweilen aus- 
gebeBsert. — Papier: gelb, stark, ziemlich glatt.— Ein- 
band: schoner Halbfrzbd mit Klappe u. Goldverzierung. — 

Titel f. 1" in Goldverzierung: ^jq^aiu] _ _vv V^ 
auf Vprblatt b; l ^t\^S , dJ (_v?jia»JI _ -A 
UDd auf c: ^cvXL^vit qJ^^S ^rij^ 

Verfasser f. 1" in goldverzierter Rosette: 

&S-. .jjjjtiS ^j! ^t\JI Lf /H s! ' g^^' 

Dies ist der Verfasser des Grundwerkee ; der des vorliegen- 

den Werkes (nach f. G*): 



L5' 



OsJcif 



SLsSl 



No. 2880. 



INHALT UND AUFGABEN DER gUFffi. 



37 



Anfang f. P: Ui^i J^L*? vJL>! lX*^I a\+s* 
(jltf" li lX«j Ul "■'■-. ■.'. oOk^aJI £»L?* ^ l&X**.^ 

gO! ^ia ^Jb ; _fc\jw ^Ul JwolXJI 

Von den verschiedensten Seiten aufgefordert, 
einen Commentar zu diesem 6chwer verstand- 
lichen Werke zu scbreiben, hat Moejjed eddln 
ben mahmud ben cft'id elnatimi elgenedi, 
nm 690 /i29i am Leben, lange geschwankt, ob 
er diesem Ansncheu Folge leisten solle. Er 
war sich der Sch wierigkeiten mannigfachster 
Art, die in dem Werke selbst liegen, wohl 
bewusst und spricht aiisftthrlich daruber, End- 
lich aber unterzog er sich doch der Aufgabe. 
Er schickt dem Commentar eine Einleitung 
voraiif, die er >>«Af*J' nennt, f. 4V Danach hat 
sein Lehrer [^j^fijl] ^j'aiS O.*^ qJ>x!S y^to 
ihm die Vorrede (Joins-) des Werkes erklart 
und ihm damit das Verstandniss des Ganzen 
erschlossen, wie der Verfasser des Grundwerkes 
selbst diese seinem Lehrer. Darauf hat er den 
Commentar der Vorrede aufgeschrieben u. darin 
die aUgemeinen Satze, Grundregeln u. Haupt- 
geheimnisse behandelt: tXcl^fiJI ol^U^*^ y^.^^ 
iuityl JsUijJi JjJi^ *Jvri| ol^xilj <C-JL^lSt JaAyai^ 
Von der Fortsetzung des Commentars hielten 
ihn allerlei Umstande ab; spaterhin hat er auf 
besonderes Drangen, und zwar nach dem Tode 
seines Lehrers im J. 678 /i274> wiederunj einen Theil 
des Commentars vollendet, verliess aber vor Be- 
endigung des Ganzen Bagdad, bis er dann zu- 
letzt, wieder nach geraumer Zeit, sein Werk 
zu Ende brachte. 

Er schickt eeinem Commentar noch eine 
142 Verse lange Qaclde vorauf, welche er 



BOuuka's nennt, die voller rhetorischer 
Ktinste steckt und cufischen Charakter tragt. 
Sie beginnt f.6\(Tawll): 

und Bchlieset f. lO": 



Der Commentar selbst beginnt f. 1 0* unten : 

'jJLw^ iJlj lX*-^ £>*fl J-a«JIj . . . (JbJ! \-jj.J13 JLc 
(Cjj^' JUjasJ 5i*K -vy.c KJCw v_A*^' .**tw> i 'iXajJI JI5 

L^JL* J^j! . . . Lll'JO u^jJLc >>-a« U(i.c KJLwaRj iLyU»to 

O^XAJ lij-^tf'i JtjJU \_A;Ji^C!t U>J*J lX^-1 ^1 *-i» _J,jJ 

Nach Beendigung der Erklarung der Ein- 
leitung (xJa^\^ beginnt die des Werkes selbst 
f. 60 b : ^ jCv^Ji &*&> (joi «J fci* w »'ui).lj ?j. Jl3 

. . . 'xjJ&JI XaJUXJI Xjut4~>i 2oiA.=>^t iu^>Lfc> &AaJ)£> 



■*JJ ^Ls'.lfl) KiiUx« jC*^JI b^ D y3 Uisit ^1 
Das letzte ijab beginnt f. 321": SUX*- { jai 

i\JI iu^fiJI KaKJI K+£s£| 81AS 1 OLuuwl aJIe (ja«JI ijmj^i 

Schluss f. 335": i-i'Ub' '■.i>tsX<«} **«*j. j-jtojj 

*jLj>s *^J-(j, *1J! p-s) XJilLlI iUbJt 5u"ijJI *J'L> 

Der Text wird satzweiee ganz mitgetheilt 
und eingeflihrt mit den Worten j^ctJI JU>, 
wahrend der Commentar mit cXjjJI Jls beginnt. 

Schrift: klein, Gelebrtenhand, gleichm&Bsig u. deutlich, 
fast vocallos. Ueberschriften hervoretechend gross. Nach 
f.59 iat eine Laoke; Bie ist auf f. GO — 65. 65 A . 65°. 65°. 
65 D erganzt; desgleichen each f. 67 eine Luoke, erganzt 
auf f. 68 — 75. 75 A . 76", und naeh f. 147, erganzt auf 
f. 148 — 153. 153 A . 153° in grosserer, krfiftigerer, gleich- 
massigerer Schrift. — Abschrift c. ,m ltm- 

Am Rande bisweilen Bemerkungen. — Arabische Fo- 
liirung. — HKh. IV 9073 p. 427. 

Auf den Vorblattern a u. b u. c Rtlckseite 
eteht, ohne Ueberschrift, ein Stuck uber das 
Verhaltniss von E6rper und Geist. 



38 



INHALT UND AUPGABEN DER CUFIK 
2881. Spr.774. 



No. 2881. 2882. 



S3 u. 302 Bl. 4'", 20 (25) Z. (25 X 17; 17 X ll cm ). — 
ZuBtand: selir wuroietichig, der Rand ofters ausgebessert. 
— Papier: gelblich (bruunlicb), zienilich dunn, glatt. — 
Einband: Pappband nut LederrOcken. — Titel u. Ver- 
fasser f. 1° (von spaterer Hand): 

i^-^SJ j*X:si| yjqyai -J* 

Der Verfasser heisst nach der Vorrede: 

Anfang f. l b : ^L^t a ^ ^JJ! «JJ Ju^i 
pZij, lu\6 <-*.*£ & xJju LfyASj |>lVJ>^I LjMJui'ifi f^fju 
i^Sj i\«j 5 . . . j»*ji 5 I4J.C t> 5M^i' jy> U~J v-ftkJj, 

»_A^ ^JUj *L't {J isi i U ^ijJI £ KjuoUix aJdt 

gJI ^A**aJt Oi*4yJ«j »3_^ r ^Ul. J.GJI JuoLJI £ 

Ausftlhrlicher Commentar des Dawud ben 
malimud ben in hammed elqaipari elqara- 
raknl erruml elfianefl, urn 740 /i«89 amLeben, 
zu demselben Grund werk. In der Vorrede sagt 
der Verf., dass der Verkehr mit ^J^Xit J^ [JUS"] 

l*)i ^i QrfAii jus- ^ 3yTXI 



Uolii! 



t 730 /i8S0 i un veranlasst habe, diesen Commentar 
zu schreiben, mit Voraufscbickung einer langen 
Einleitung tlber die Hauptpunkte desWerkeB, 
mit dem aUgemeinen Titel : .jCsil i^syai -J* oUX&» 
oder specieller, nach f. 2 b unten: 

Das Werk ist gewidmet dem ^L£ t_*s»luJ! 

Die Einleitung, in 12^ai, handelt: 

1. ^ f.3* vji-M _^s> wt, v^j^Ji ,j 

2. J-ai 9" ^L«j- jkSltos, «JU~! £ 

3. J^i 12" XkJI J^ **-isil 3 ksjUII \^i\ £ 

4. Juoi 16' alii JjDi Uij^ J* oBjJJ, jtjfr & 

6.^j«& 21» ^JUJI ,JL«Jb UU*x> L^i 

7.'b*A 23" ?U>1 Lpl^l, .^iJCJi »_^V A. 



8. J^oi 26« .JLoL-oill Xiuibit « J _ yo yp r JL«J| \ j 

9. J^ai 27 b Lfilj SulU^I iju«=5l wbL:> Lu j 

10. Joai 29" fcrfUJj VjJ'Loj (Jic'il C j,JI Lj j. 
ll.Jja* 30" A^^JUi'iuJl «j»Lb^ C ,JI ^ j 

12.JV-* 31 b Kj^JI, iju-pij b>uJ! j 

Es folgt danu, mit neuer Foliirung, der 
Commentar selbst, der, nach dem Bism., f. l b 
bo beginnt: »J g^^viJI J>* . . . ^♦iLaJt Zjj iAI iXu^l 



Las gj Ji ,JKJI v_>jiS (^c ,*X^Ji Jjax a!! Ju^vJI 

ifJi »JJ i\*^l «J^jb jJj«JI wUr (JLju i»ji^l .lJus 

Der Commentar folgt den einzelnen Stellen 

des Textes; derselbe ist ganz darin enthalten. 

Schluss f. 301 b : y^s-yijl "J^i— tS^V-i 

Scbrift: ungleicb, zam Tbetl ziemlicb klein, zum 
TheU gross, dontlich, Tocallos, ziemlich gut. Der Grund- 
text im Anfang roth, naehber uberstrichen. — Abschrift 



lm ltm, von ,JLc Jus^. 



EKb. V 12259. — IV 9073 p. 427 (aber falsoh). 
F.302 aub ein kleiner pereischer AbBchnitt: 

2882. 

Dasselbe Werk in: 

1) Lbg. 679, 1, f. 1 — 282". 

287Bl..Scbjnal-4 u, ( 31 Z. (28Va X 10'A; 24 X 7 cm ). — 
Z a stand: am oberen and unteren Rand etwae waseer- 
fleokig, mehr aber am Rucken. — Papier: gelb, glatt, 
ziemlich dunn. — Einband: rotber Lederbd mit Kkppe, 

Sohrift: Turkisobe Hand, klein, deutlich, Tocallos. 
Grandtext roth uberstrichen. Stichworter roth. — Ab- 
Bchrift im J. 1061 Du'lKi^ge (1651) Ton rf f**-^' <^** 
«i>U /y*U i£>jljLi jj$&3\ fjijX&l) iX^-lsh^jj ill\ v_ikJ 

Arabische Foliirung, dabei Bl. 168 ausgelaesen. 

InhaltsTerzeiehniss anf den Vorblfittern f. 2 t> -^3 b . — 
Die Vorblatter 1 nnd 2* enthalten einige Artiiel ans dem 
oUuj*J! "i des t J>\s»J\. 



No. 2882— 2884. 



INHALT UND AUPGABEN DER QUPJK. 



39 



2) Spr. 773, 1, f. 1— #0. 
98 BI. 4'°, o. 19— 23 Z. (24 l /j X 16; 18 x11V*™ 1 und 
yon f. 8.1.?. an: 15V»— 17 X 9 l /sT)- — Zustand: znm 
Theil etwas fleokig n. am Rande ausgebessert. — Papier: 
gelb, dick, glatt. — Einband: schfiner Halbfzbd. 

Ein Stuck desselben Commentars. Titel 
und Verfasser f. l a unten: 

was in Betreff des Verfassers nicht richtig ist. 

Von derVorrede des Commentars ist nur die 1 e t z t e 

Seite f.l a vorhanden; dann folgt der Commentar, 

welcher hier nur den ersten Abschnitt behandelt. 

Sohrift: klein, gewandt,gleiohmassig,yocallos, oft ohne 
diakrit.Punkte. TJeberschriften roth.— Abscbrift c. 900 /^^. 

; 3) Lbg.880, 21, f;90 b --93. 

Format (81— 88 Z., Text 19 X&lt™) etp. u. Sohrift 
wie bei 2. — Papier: blau und rothlioh. 

Per Anfang der Einleitung desselben 
Werkes. Bricht in dem 1. Abschnitt mit den 
Worten ab: -b-&J oJwM t<3l s Lo,it *.UjJI^. 

(F.95". 96« fiber Sura 16, 124 u. 25, 47. 48 
(nach Elbeidtiwt); 97 b — 99 b Sura 6, 159; 
96 b . 97* der 39. Abschnitt eines juristisohen 
Werkes ; ^Ji 5^:^ ijiijji £ ; 100" uber die 
Monatsnamen. 101\ 102 a Turkisch.) 



J. Spr. 776. 

266 Bl. Hoch-8 T °, 17 Z. (23 X 13; 16X 7 1 /2 cnl ). — 
Zustand: sehr wurmatiohig, schadhaft. — ' Papier: braun- 
lich, ziemlich stark, etwas glatt. — Einband: schoner 
Halbfrzbd. — Titel f. 1" oben in der Ecke: 

Verfasser (f.l« n.) f.266": 

Anfang f.l b : ^Jjl f2]ys> q*) y?^ "^ A *^ ! 

■yl j^U iXxj Lol . . ... *£>! (jayuai ^joyaiu **fJ! 
tOl*c ^ y^iS j^o juL^w <J$J-\ ^ iuajUJI f££\ 

Ausftihrlicker gernisckter Commentar des 
'Abd errahman ben abmed elgSmi f 898 /i498 
zu demselben Grundwerk, aus verechiedenen 
Commentaren zusammengestellt, mit eigenen 



Zusatzen yersehen und im J. ^jun vollendet. 
Anfang f. 2 a : "51 6\ s c^\ JUi ; L^>I y O^J\ 

Schluss f.266 a : lU«J! LJIj UL#\Ji ^ »% 
^Jkxli iXoJ! . . . ojyaaJI »i\5> (.La*- «5U _c iAjili 



Schrift: ziemlioh klein, Persisoher Zng, vooallos, ge- 
faUige Hand. Der Grundtext uberstriohen. Am Rande 
Verbesserongen, im Anfaog anoh Viele Glossen. Vorangeht 
f. 1* ein Index der 2*7 Abtheilungen. — Abschrift Ende 
des J. I0W /i6M. — Naoh f. 120 fehlen 24 Bl. 

HKh. IV 9073 p. 426. 

2884. Lbg. 732. 

816B1. 8">, 1SZ. (17V*Xl2i Uxl*<»). — Zustand: 
sieralioh gut, dooh )Bt der Rlicken nioht frei von Wurm- 
atioh und ofters ausgebessert. — Papier: gelb, glatt, 
ziemlioh stark. — Einband: Lederband mit Klappe (mit 
Zeug uberzogen). — Titel auf dem Vorblatt: 

Verfasser f. l a : ijiXHsl (Jlj. Er heisst genauer: 
Anfang f.l b : UUijjJc^ ^^^^ aJLIcX^S 

'(.tyai wLs?^ (.Ltudi «jT^ p,^^^ y^i\ io uy\ 

Das ist die ganze Vorbemerkung zu dem 
gemischten Commentar des Ball efendl oder 
Ball Balife eccufijewi f 960 /i668 z u dem- 
selben Grundwerke. — Derselbe beginnt: 

ail jyi Uj, ,ju3i v_>*s ^ H^ 5 <$/* »u a*-=oi 

*jii\ vJuJaii iyjc>lj . . . £^£«Jt wkJls J^b *£*! (JL«J 

und schliesst f. 316 b : ^ ^1 i^ji JLiu "!( *^«Ji 5 
wdS ^ Ui*i i^t^ 1 * ^**««J t "^5 «^mSJ ^*w.^ wis- 

aXI(^ i^sLs As>l 5 j*i\& uajIJI u5Uij j^ij OyX^I 

Schrift: Turkische Hand, klein, gedr&ngt, vocallos. 
Grundtext roth fiberBtrichen. — Abschrift c. 1XBO /i737. 
ArabiBche Foliirung. — HKh. IV 9073 p. 428. 



40 



INHALT UND AUFGABEN DER gUFUL 



No. 2885—2887. 



2885. WE. 117. 

209 Bl. 8"", 17 Z. (21 x 14 Vs; 14 1 /* x 7 V m )- — Zu- 
stand: siemlich gut, —Papier: gelb, zieralioh, stark, glatt. — 
Einband: rothbrauner Lederbd mitKlappe. — Titel fehlt; 
erietnaohderVorrede; .Lw'Jd \ m jJi,^. VerfaBser: b. Anfang. 

Anfang f. l b : C) UJ - J(I ^ ^JJ! jJJ \x*J\ 

tljiudl fSis> c3***i Ouu Ut . . . iM^lc ysjo Ll^ye 

'. • • ^i^JbuvJiJf <X*j$? £?A" ( •*} .(^* • • • 

O* (^ij U»J+& ***&} yjtoytr 1 £*M* Oj> UJ 

Gemischter Commentar des 'All ben mp- 
liammed elqastamum zu demselben Grund- 
werk; derselbe ist im J. 1081 /i67o in jiJuLwi 
verfasst. Der Text mit ^-^wJ! JL5 eingeftihrt. 

Der Commentar beginnt f. 3" Mitte: iA+^\Ji 

S c h 1 u s s f. 1 9 7» : ^s^ ^JiJI u<j^ LL* ? 

Sohrift: klein, regelmiissig, deutlicli, vocalics. Die 
Einfuhrungsworte &*>Ji>l\ JLS und die Ueberschriften der 
27 Abtheilungen roth. Der Text in rothen Union. — Ab- 
sohrift im J. l,25 /i7i3. 

Dem Werke ist eine Nachscbrift angefligt, 
die -mit. den Worten schliesst: *jLaJ! *yt> jLLslj, 

2886. Pm.567. 

1) f. 1-45. 

125 Bl. 8™, 26 Z. (19Vs-Xl4; 16VaX lOVa"""). — 
Zustand: ziemlich gut; der untere Band etwas wasserfleokig, 
uberhaupt nicht gaoz frei von Fleoken. . — . Pnpi.er: gelb, 
stark, glatt. — Einband: brauner Lederbd. — Titel f.l a von 
ganz neuer Hand unvoUstandig; ausfuhrlich imYorwort f, l b : 

Verfasser: s. Anfang. 
Anfang f. l b : oio xilXj ^JJ! jJU iX+^l 
(-awJuIJuI (^SJSJI 0>jS- . . . J>«^i tX*J Ui . i . jyLcJfi 

. . . Maao (_gt>Jt |«X:sl ij^aoJ i-jLaS' J.C *Jjs,toj yaZ~£ 



Gemischter Commentar des Abd elganl 
ben isma'll ibn ennabulusl f n * 8 /i780 zu 
demselben Grundwerk. Er scbiokt ein Vor- 



wort voraus — f. l b : ^^JLacJf \ jJLcl vjLsjCJI iUXiw 
— gJI O^AJI (Jlej ^1 jjcj JyiJI ^ iLS^LS 
das hauptsachlich von dem Zw'eok der Cdfik 
bandelt. Der Commentar selbst beginnt f.2 b : 

JUuj, jJJ O.4CS0I ... t,iiJ! ^iU* o"^ f l«y% 

gJI J^Jt D * ^eli-^l.^t j^ j^aJI 

Er behandelt bloss die 3 ersten Absohnitte, 
deren 3. ('tUs^yu* iU^s* (^ai) f. 41* beginnt. 
Die letzten Textworte sind bier f. 45*: m> ^ 
'l«3>,Ji (jImJj "(»{< I p tU*JI Y,<« jws^S ■'— Der Com- 
mentar Bohliesst f. 45 b : w5UvU »»*Ui'j «JjT *jli 

Sphrift: magrebitiseh, klein, gleichmassig, vooallos. 
Grundtext roth. — Abschrift c. " w /u37. 

2887. 

1) Pet. 683, 13, f. 183 b — 185V 

(Text: 14'/a X 6 0nl .) - 

Alimed ben soleiman kemdl basa zade 
t 9i %633 behandelt hier 2 Stellen aus den(>o > .*a«Jt 
u. oL>ja£JI des Ibn el'arabl. Dies Stuck beginnt : 

Die erste Stelle ist : pjJI ^ >*y jT bJcs-j UJ 
iS^y o>^ B ^**" j-? 1 "^' <-^ c — Die zweite Stelle : 
'li^jil ^ i-^ Kti (j* J l^jUoj i^LL oiail ljI »^uiis 
Scbrift: Persische Hand, klein, deutlich, vocallos. 

2) We. 1818, 5, f. 47— 49. ; 
Format etc, und Scbrift (30 Z.) wie bei 3. 
Aus dem Commentar eines Ungenannten 
(zwischen 800 /i 3 97 — 1000 /i69i) zu dem u^^aaJI "i 
Titel und Verfasser fehlt. 

Anfang: \A& ^'jyj ^oJ\ C^^i\ ^ U&Zs*] 
gJI iWUii i^pUl Jfi— Schluss f.49 b : jjLf "J! 6\ s 

Es ist eiue Abhandlung ilber die absolute Existenz. 



No. 2888-2891. 



INHALT UND AUFGABEN DER CUFIK. 



41 



2888. WE. 118. 

121 Bl, *••, 1?Z, (22>Cl4 3 / 4 ; 14«/»-15V»X 8'/j cm ).- 
Zastand: nioht ohne Wurmstiohe; an einigen Stellon ausge- 
bessert. — Papier: br&unlich, glatt, dunn. — Einband: 
branner Lederbd mit Klappe. — .Titel -u. Ver/asser f.l*: 

An fang: ^JS gAi*o ^^. ^JJi «JJ 0^1 
lX»j Ul . . . f£*\ ijo^ai uiWUj XJULi |M-jJi {$}& 
gJi {joyas- «—»Lj^t {jeyai j\ «^*»t tUs- JUli" ^1 

Ibn el'arabl hat sein ,».<3i| oayai "^ selbst 
in einen Auszug gebraoht u. d. T. os^ajJ! l JiM. 
Zu diesem liegt bier der Pereische Commentar 
des 'Abd errahman el g 8 ml f 898 /i49 3 vor, 
mit einer langen Vorrede (f. 3 — 28 b ). Der 
Commentar zu dem 1. yai (f. 28 b ) beginnt: 

HKh. IV 13968. 13964. 

2889. Mo. 22. 

92Seiten8'», 15Z. (15'/a X 10 3 Aj lO'/j X 7-7 1 / a on >).- 
Zustand: etwas lose im Deckel; der Anfang etwas schad- 
haft und -besehmutzt. — Papier: ziemlioh stark, glatt, 
gelblich. — Einband ; Pappband mit Lederruoken und 
.Klappe, -7- Titel fehlt; er ist: 



Verfasser fehltj es ist 'Abd erranman elgami. 

Anfang S. 1 : 0^s>yii\ Js*^ ^JJI JJ A*-il 

Commentar zu dem ijoynii\ ^iJU, im J. 891 
Ram. (1486) in arabischer Sprache vollendet. 
Er erklart nicht die Worte des Textes, sondern 
deBsen Inhalt und Zusammenhang. 

Er beginnt S. 1 so: ^ t^| iy\ t^JLcl 
^o -JAM J^IXSl L*o t UjJL f&jte M 

Schluss S. 92 : vJLftJI D lj t^iW £ O i/Joti.\ 

Schrift: klein, gedrangt, vocallos, gel&ufig, dentlich, 
Absohrift c. 1000 /i69i. 

HAND8GHRIFTEN D. K. BIBL. IX. 



2890. We. 1850. 
2) f. 45-78. 

8™, 17 Z. (19 x 13 3 /4i HX7V"),- Zustand: 
im Anfang (u. zu Ende) fieokig. — Papier: gelb, glatt, stark. 

DaseelbeWerk. Titel u. Verfasser fehlt. 

Der Anfang fehlt; das Vorhandene beginnt in 

dem 4. Abschnitt mit den Worten : » } j$> jL**cli 

gJ! y»UiJI w**^ ^b^JI ^JLjJI *JLi *^4 

Schluss wie bei Mo. 22. 

Schrift: ziemlich gross (jedooh ungleioh), deutlioh, 
vocallos. Der Grundtext roth uberstrichen, die Ueber- 
sohriften roth. In der Mitte folgen die Blatter so: 65. 
69—76. 66—68. 77. 78. — Absohrift im J. 1000 6a'bSn 
(1592) von ^fSiS f^lyl. 

2891. We. 1753. 
1) f. 1—26, 

38 Bl. 4», 17 Z. (22xl5 J /s; 16'/ a X 11™). - Zu- 
stand: zum Theil fleckig. — Papier: gelb, stark, glatt. — 
Einband: Pappband mit Lederruoken und Klappe. — 
Titel fehlt: s. nachher, Verfasser: s. Anfang. 

Anfang f. l b : ^, Uc ^JUaJI aJU lX^! 
iJJI ^\ jfMi\ J^Jui 33^ . . . ij^\}U OJ JtL£JJ 

v_Lsl ^Jiiilait uaya&i\ uibCJ' j^JaL! m«^l. LJ . . \ 

Ma's'ud ben 'omar ettaftazani sa'd eddln 
t 791 /l8B9 widerlegt hier die yon Ibn el'arabl in 
seinem p£^\ <joyai "f vorgebrachten Irrlehren. 
AlsTitel dieser Schrift stehtf.l b oben am Rande: 

Eine Schrift mit diesem Tiiel legt HKh.IV 8687 
dem ^5vJT3I5~^J3jnSu f 841 /i4S7 b ei; ob 
also der Titel richtig sei, ist doph fraglich. 
Das Werk selbst beginnt f. l b : &UI a t ^ 

Nach allgemeinen Betrachtungen beginnt 
die Polemik gegen Ibn el'arabl f. 4": JLb( ^ 

6 



42 



INHALT UND AUFGABEN DEE gUFIK. 



No. 2891— 



Sie bricht hier f. 26 b ab mit den Worten: 

IjoyaXll JSA (A* 0L0 *j| o^AJ LJ J&>\ uSJjj 

Schrift: Turk, Hand, klein,gedrangt,deutlich,vocalloa, 
A b schrift (nach f.38 b ) im J. ,w /i7 M von .-JLsfWj. iX+j^ 

2892. We. 1753. 
2) f. l»-6*. 
Am Rande steht eine kleine Abhandlung, 
deren Titel f. l b zur Seite und 6" unten ist: 

Verfasser: 8. Anfang. 
Anfang f. l b : kiW., jJLfwl -JL^C+JJ jJJ-J^^i 
• • • j^^ OjJJtJi ijJ^A ^*J} •' • • iu'Li^AAfl^ ^ 

gJl UUL^I \\*s»*3 a ,oi a ( co,l . . . ^IWttfy J*j4I 

Diese Schrift. des Abu bekr ben ahmed 

ben dawud ennaqsbandl ist gegen das 

soeben besprochene Werkchen des Ettaftazanl 

gerichtet und weist die unrichtige Auffassung 

der Einheit der Existenz [Oya^l UtXp^j bei 

dieeem nach iind dass er in Folge de6sen Un- 

reoht gegen Ibn 'arabl habe. Uebrigens ver- 

weist er auf sein grbsseres Werk ^uwUxJI Hyua. 

Schluss f.6": Si^J iU^ fcits^ *1K otJu 

inX* o^I« 5 Ifbfix!! L*Jl»-j Li.il **J^! tiLxo 

'u^UJI . . . kJJ\ UcX nJLwpt 

Schrift: zieml.groBB, rundlich, vocallos. — AbBchrift 

2893. Lbg. 295. 

68) f. 554-594. 

Format etc. und Schrift wie bei 1). Die Schrift ist 

duroh Wnssorflecke und ZuBamtnenkleben der Blatter oft 

verwischt und bo beschadigt, doss sie nicbt lesbar ist, be- 

Bonders Bl. 559 ff. 574. 592. — Titel f. 654°: 

■Zgy&ft ■■tifj+tt*, &J&rt*Sl ^Jf 

Der Verfasser nennt die Abhandlung f. 695 b : 

i^£&Ji iUj^Oj, iij^-jj| KaJj* 

aber f.610 1 ', letzte Zeile, bo wie oben (nur steht £ Btett;). 

Verfasser: a. Anfang. 



Anfang f. 554 b : iXs^t ^JJI *JU Ou^l 
. . . J^fi-A.* l\jUj . . . L*ja*- 5 L^^w s-lfj!ii\ 

Nachdem 'All rfgfdrr^ M»/i606 (No.1931) 
die Bedeutung desEinheitsbekenntnissee (due^jJui) 
ausfuhrlicher erfirtert, sagt er, die Erkenntniss 
Gottes sei zwar filr Alle nothwendig, aber sehr 
verschieden, und geht nun dazu fiber, dieAuf- 
fassung der pufts von Gottes Wcsen genauer 
zu besprechen. Dies ftlhrt ihn dann zu dem 
Hauptzweck dieser Schrift: einer Widerlegung 
der Ansichten, welche Ibn el 'arabl in seinem 
(Ji£\ {jcyai "i vorgebracht hat. Dies thut 
er so, dass er Abschnitt fur Abschnitt des 
Werkes mit seinen Bemerkungen begleitet. 
Er beginnt f. 569': ^ f S\ Jah & *Jy> 3^1 
^^uJJ Q^*Ji ijLwJl i>Ji**J *Jb»Vy« Uis^JJ *Jtj 

gJt Ij^jj D tf (±*1\ fiAji JvJ Jj j^c pM pIjoI 

Daran schhesst sich f. 587 b ff. eine Wflrdi- 
gung Ibn el'arabl's an, bei welcher Gelegenheit 
der Verf. f. 592' ff. ein grosses Stuck (78 Verse) 
aus einer darauf bezuglichen langen Qaclde des 
^ jij! ^! Jo ^t ^j ^jfcfwt f 897 /i488 mittheilt, 
deren Anfang: *Wt ^ [, "SI (= Spr.790, f.l77 b ). 

Schluss f. 594 b : ^Uo fT,^l (jaw obb^>lj, 



a 

«^i> a Ls>ij, 



. B^LjuvJU iublkS! wis>blJt iUi'Lil 

AbBchrift im J. 1176 Eab. I (1762). 
HKb. IV 9072, p. 430. 



Commentare zu dem Werke (^joyaaJI u f) 
sind noch von j^jjU^J! c -* 5 _Jt »l)l t\*x: f 10M /i644 
und von <X*& ^ ^l\JI pLjj ^ wA^aJUt tX*c 
^JLp" ^^JUJ! ^SLJI f i°8 2 / 1671 und Glossen 

t 896 /i490' Eine Tllrkische Uebersetzung von 
ur*>4 ^hf^ z^ O* d* O* c?*^ t. 1007 /ifi98- 



Ho. §894. 2892 



INHALT UND AUFGABEN DER <?UFIK. 



43 



2894. Mq. 43. 

..; 1) il~te.; .'■ 

:U2 Bl. 8™, VIZ. (i8«/ 9 X lSVaj 18'/ a X 10™). - 
Zuetftnd; nioht reclit sanber; der obero Rand wweer- 
fleokig.— Papier: weisalich, aiemlich etark u. glatt. — 
Einband: Pappbd mil Ledorrttcken n, Elappe. — Titel 
.n. Verfaaser feUt; auf dor Ianonseite des Vordordeckels 
tmter den 'fitoln yon Schriften, die in diesem Sammel- 
bande enthalten sind, steht richtig: 

) 



sLfJip?] 



An fang so wie bei WE. 120. 

Dies im Jabre K*/ m9 (f. 8") verfasste "Werk 
in Reimprosa, welche otters mit Gedichten 
untermischt ist, sollte eigentlicb den Titel 
fXi-L, «/jJ-l xjjw ^ 1^31^, wiAJCJI "*" oder auch 
4*VM ,*&>., S^jJ Jo^m^ ^L^o^^j^^xUI Hjdu. "*" 
bekommen, der alsdaun durch den obigen ereetzt 
worden lot, weleher f. 9" u. 1 2° noch den Zueatz 
hat: ^fc«ai 0; lbT5^Il"^^i ,5 U^JI Zm, Kx& 5 
Ea behaudelt das Verhaltuiss des Menschen als 
Mikrokoamos zum Makrokosmos. Ueber diesen 
im ersten AbechniU (^Jl y^l ^^wj,-) au8 - 
emandergesetzten Jnhalt s. bei WE. 120. — 
Eb zerfallt in eiue Meuge ungezahller Abschnitte, 
deren Ueberschriftcn in dieser Haudschrift nicbt 
alle deuOich hcrrortreteu. Einige derselben sind: 



f.l" 



jlxXJI \&,$> ^a {joJ>i\ 



^*AbAAA«J 



b * i3L.*j',5 JUa- iA»J JLs- vJiaoj 

u. s. w. 
14 b X» T *^ £ Ja,L£ fc^.t £<v,..» ** ^JJI Jb^l _^| 

20 b u «xtt\ ^L-^di \a$ £ ^ftj^fl r X<Jl Usb ^ Ui 

0->V e ^ ^^jiw^Ji ^aaaJI Ul 

23 b v, i^Xli ^AaXil U c Jie UJ^I ! J^L 



Die Absohnitte f. 24 b — 29 haben alle die 
mit BjJp anfaDgende Ueberschrift, dann f. 30^ 
Wb 34 a die mit l^lJi 5yU?yi, von 1 bie 10; 
zuerst: «j>^amJI L^U Uo^t Jai> %"5fl «^JJJUI KiLsy 
Dann f.35 b : <Jblx~.| ^ ^ ^bLb'JII J* juWI oLSI 
worauf f. 38 b ff. mebrere ungezablte Joas folgen, 
deren letzter f. 40 b : *y»V\ ^\ ^i\ p,\ J^ 
und f. 44": gjl Ll^t XJ^LUJ t ^U 

Aber der Schluee fehlt (s. bei WE. 120). 
Das Vorhandene eohliesst f. 44 b : 54^1 s 6 ^ UJj 
a ^\ ,4 J-iaAJt. o y.(==Lbg.l010,i,f.47.» J ,16). 

Schrift: Tnrkische Hand, 2iemliph Uein, deutlicli, 
fast vocallos; Stiobworter roth oder roth uberetriphen. ?— 
Naoh f. 42 fchlt 1 Bl. In der ersteo Halfte, beoondpr? zn 
Anfang, et-ehon zwisobou deu Zeilen ofters TurkiBcho 
(tIosbbd. — Abschrift c. I,00 /iGga, — HKh. IV 8374. 

2895. WE. 120. 

68 Bl. 8™, 13 Z. (20X15; H'/sXlO™). — Zu- 
otand: fleckig, nicht'reoht feat im Deckel. — Papier: 
gelblicb, etwas glatt, dick. — Einband: brauuer Ledor- 
band mit Klappe, etwa« schadhaft. 

Daseelbe Werk. Titel u.Verf. f.3" bloss: 

^«Jj»Ji ,.jj| ..jJtXJi ig.*^ imfjiio ^Laic vjLxS' 
Anfang £ 3° (Tawll): 

A.A&T iSJ^sJlj \jt,yn-ijC^iO ffjJtts aXWt, .^i^^t XDi\t^^ 

34 Verse; dann: u&}\ «1JI tX*s» A«j Ut ... 
Der In halt wird f. 4 b so auseinandergesetzt: 

wbaCJI ltXS> i;>.J.a^ . . . jktsi] .-^AaJ! lAS> ^ j|i 
Kjjfc« ^bJI IlX^ 1 ^rt y^JlAal U ^ ^.^^; l^J.9 *^t>?.^ 8 jCiJ 

&0I ^SUJ! Lgji u^fcj uiiS^ f.Jii'^! (_fo^v*iJj ^LwJ'ii 



44 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



No. 2895—2897. 



P. 60 b — 61 b (auoh f. 62 b und 63») fremde 
Sehriftzeichen, aus dem Arabischen verdreht, 
deren Tabelle am Ende des Werkes f. 65*. 

Schluss des Werkes f. 64 b : hSlta&ti 0Ob 5 

vU<Jt fS ^yA (J*\ *% j«AJI — Darauf 
folgen noch 11 Verse (Tawll), deren letzter: 

Schrift: ziemlich klein, gewandt, nicht gaitz correct, 
znm Theil fluchtig, vocallos. — Absehrift im Anfang des 
J. ""/im von iW 5 Qf jiX<c> g-yfiJI. 

Es folgt dann f. 66. 67* erne Betrachtung 
fiber den Vers: 

2896. 

Dasselbe Werk in: 

1) Pm. 733, 5, S. 40—98. 
Format etc. u. Schrift wie bei 4). Etwa tod S. 62 

an sehr fleckig. 

Unterhalb des Titels steht von derselben 
Hand bemerkt, dass dies Werk auf die Bitte 
des ^Ln-woJI Si ,J\ ^1 ^^jlst jjI verfasst sei. 
Anfang S. 41 nach dem Namen des Verfassers, 
als Ueberschrift fur das Folgende — 8. auch 
We. 1693 — : r ySJ\ j-JJ ^ J^SX^Cp. 
Dann der Anfang (gJI ( J l 'lll olU*-) und der 
Schluss wie bei WE. 120. 

Abuchrift vom J. 1136 Rab.I (1723). — Collationirt. 

2) Lbg. 1010, 1, f.l— 47". 

61 Bl. 4'% 21 Z. (22»/aX 16; 17X9 1 /!™). — Zu- 
stand: ziemlich gut, aber oben und unton am Rando 
wasBerfleckig. — Papier: -golb, stark, ziemlich glatt. — 
Einband: Pappband mit Lederrucken. 

Titel und Verfasser f. l b ausftihrlich. 
Anfang wie bei WE. 120. Nach dem bei Mq. 
angegebenen Abschnitte (f. 4 Q b ) folgen hier noch 
einige, zuerst: 41* JSi\ liX^i Xn^Ll! \h>jM II., Jooi 
u.s.w.; zuletzt: 46" itibLJl £>jJjLJl> XJw>bUI KjJJJJ! 
Schluss wie WE. 120, ohne die Verse. 

Schrift: gross, krilftig, rundlich, vocallos. Ueber- 

schriften roth. — Abschrift im Jahre ,168 /i75s von 

i5,<il«JI ^jeLiJi ijR*^ oi *«*> 



2897. We. 1693. 

19 Bl. Queer-8", 23Z. (18>/s X 9j 16-16«/s X 7«»). - 
Zustand: ziemlich gut, doch nieht ohne Flecken. — Papier: 
gelblioh, auch etrohgelb, ziemlich stark, moistens glatt. — 
Einband: Pappbd mit Lederrucken. — Titel f. 1* (von 
ganz sp&ter Hand): 

j*ft\ #*wJl! ft^r V^ X *A*»» 

und f. l b Ueberschrift (von derselben Hand): 

Anfang: ^yAJt ^^ • • • f^t g-y&Jt JlJJ 
M aUI ^JAJlll ^Ul $k)\ ^jm}\ ^ . . . 

O**' 0*"' O**' rfl 6* CT* ,b**M' ■:^3 ^ 

Darauf folgt sofort als Ueberschrift zu 

dem Folgenden : [jj&*}\ j*JI ^ ^x^uit *LbjJ1 

gJt j^Jac fLSi^ (^1 Ov\*S>- 
2 b Ueberschrift : (•j*** £^ *-S|j^V o**' C^ ^J*" 1 
4 b Ueberschrift : f^^ *^y fj^ \*ir*j 

und andere Ueberschriften auf mehreren der 
ubrigen Blatter. Es wird dadurch der Schein 
erweckt, als lagen hier verschiedene kleine Ab- 
handlungen vor, und zwar wie der Titel angiebt, 
von Ibn el'arabl. — Dies ist unrichtig. Es 
liegen hier 11 ganz von derselben alteren Hand 
beschriebene Blatter und 8 nur theilweise be- 
schriebene Blatter vor (von dem ganz beschrie- 
benen Bl, 9 abgesehen); letztere 8 von der 
Hand des oft erwahnten Falschers. Jene 11 
nun enthalten Theile des Werkes xjJu> tlJUc 
des Ibn el'arabl und sind, damit die einzelnen 
Stticke als kleine Abhandlungen erscheinen 
mochten, im Anfang oder am Ende aus dem 
Werke Belbst rich tig mit dem dazu gehorigen 
Anfang oder Schlusssttick versehen. So kommt 
es, dass diese Erganzungsblatter alle (ausserBl.9) 
nur znm Theil beschrieben sind. Es entspricht: 

Bl. l b , 8 bis 2» ult. = Mq.43, 1, f.l", 1 bi B l b , 12. 

2 b » 4" 4 b , 6 » 6 tt , 4. 

4 b » 6" 8«, 7 » d\ 2. 

6 b » 9", 8 14 b , 8 » 17", 10. 

9»,9 » 11' 19", 2 » 22", 13. 

]]>> » 14» 25 b , 12 » 30 b , 2. 

14 b » 15 b 31% 16 » 33", 1. 

16" » 17° 35 b , 2 » 36 b ,15. 

18" » 19" 39", 6 » 40", 12. 



No. 2897-2899. 



INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK. 



45 



Im Ganzen ist also etwa % des Werkes 
hier vorhanden. 

Schrift: klein, gefallig, zierlich, gleichmasBig, fast 
vooalloB, TJeberschriften und Stiohwfirter moistens roth. 
Die Schrift der erg&nzten Blatter iBt ahnlich, aber etnas 
gedrangter. — AbBchrift c. iooo /imu (reBp. ,soo /i78s). 

2898. We. 1767. 

i) n-40. 

74 Bl. .a™, 27 Z. <21><16; WliXVk""). - Zustand: 
ziemlich gut, obgleich nicht ganz frei von Flecken. — 
Papier: gelb, glatt, ziemlich dunn. — Einband: Papp- 
band mit Kattunrucken, — Titel und Verfaseer f. 1°: 

(~>j*A cL&a£ — Jn^ l_^»if f.A^\ ^JfcpAjf <-J^ 
Anfang: _t^,! ^UJi Jjsis- ^iX)! *JU iX*=iS 

&JI \_jjL« *L»ac k-jLxi^ „•*;! ^.t Kj-s^j |\-v* ^a*^"' 
Gemischter Commentar des Qasim ben 
abu 'lfadl essa'dl efy't?/« elhalebl f 982 /i674 
(tiber 100 Jahre alt, in Mekka) zu demselben 
Werke des Ibn el'arabl. Der Verfasser hat 
die Aufforderung, einen Commentar dazu zu 
verfassen, zuerst abgelebnt, dann aber, in Folge 
zweier Trauine, derselbeu entsprocben. In dem 
Vorwort fiihrt er f. 2* unten ein lobendes Urtbeil 
des ^Ujjja&JI jiX5( A^* f 817 /hu ti ber den 
Verfasser an, dann f. 2 b giebt er auch selbst 
ein von ihm verfasstes Lobgediobt auf ihn. 
Der Commentar beginnt f. 3° so : oX*> JL3 

JUXJ1 OyJt.O li^*^l l»»»Jj«J OiAJtS\JI yJjG. ^ (X**ij 

*«! ,j *UJUJ1 vJul.JLi-1^ Oi^; ii^f«<J! ,_$JI . . . 

&JI iLuOjJI lu cOjRJi LgOk^i |>UuJ^ • . • oivXli 

Das Werk ist bier nicht zu Ende, sondern 
brioht ab bei den Worten f. 40 b : j§>} qa£mj j 

Schrift: klein, gewandt, gleiokmaasig, deutlich, vooal- 
los. Grundtext roth (auoh gelb), von f.21 b an in Bchwarzer 
Sohrift, roth uberotrichen. Naoh f. 32 ist eine Lucke. 

Abschrift c. l0U0 /, 6 w. — HKlu IV 8374. 



2899. We. 1622. 

96 Bl. 8™, 15Z. (17 a /aXl2>/9; 12 X SVn " 1 ). — Zn- 
Btand : die ersten 20 Blatter oft am Rande oder am Riicken 
auBgobesBert, dazu fleckig u. unsauber, hernach im Ganzen 
ziemlich gut, jedoch in der oberen Halfte wasserfleckig, 
besonders gegenEnde. r- Papier: gelb, glatt, dick.— Ein- 
band: Pappbd mit Lederrueken u, Klappe, — Titel f. 1": 

(ebenso im Vorwort f. 3°). — Verfasser: 

Dosselbc am Rnnde in kurzerer Fassung. 
A n f a n g f. 1 b : ^5 JJUt f^s> Jt ^*s>-_ r !! «JJi ,w«.j 

Der Verfasser will hier, yon Freunden auf- 
gefbrdert, ein System der Glaubensanschauungen, 
wie 8ie die Cufts haben, geben, weil er dies fur 
ein zur Stiirkung des Glaubens verdienstliches 
Werk hiilt. Es giebt, sagt er, verschiedene 
Glaubensbekenntnisse ".nd Erklarungen uud ver- 
schiedene Staudpunkte, von denen aus dieselben 
richtig 6ein konnen; er wolle sich an die An- 
sichten der Orthodoxen und der ihnen unter 
den pufischen Meistern Aehnliohen halten und 
sich moghchst deutlich ausdriicken. Nachgelesen 
habe er die Werke der Sachverstandigen und im 
Umgange mit Kundigen hinlangliche Belehrung 
und Anweisungen erhalten. Er theilt sein Werk 
nicht in Kapitel oder Abschnitte mit bestimmten 
Ueberschriften; die Hauptsatze desselben werden 
durch JLel (auch I^JicI) oder J-«>!, ^*o Si J^os 
eingeleitet. 

Das Werk selbst beginnt f. 3 R unten : 

f.4* i. j*C ^1 ggjy Li Vii^XiOi y& Ld J^si 

Jwol^wl | fJ(j ^! *aio »Jit ^w, JlS JUS 



46 



INHALT UND AUPGABEN DER qUPIK. 



No. 2899—2901. 



. . . tJJI tX^ill J,! ... 2t ^^ <*wj ^yft 

10" SuuLJI iii>3LJl. Kk>bUI b>yLil «5Uj JI^ 

'iX-iJxJt Jujrf^j Ouo-yJI Jujii" ,5\i ^ 
13" *L£o% ^Jufl <j J^ 

18' jy jy> i 3 \ ^L3 c l . . . (^a*l\ s.LiS\ a \ (JLe! 

31" o^' "^U 5 4^' *** j 5 ^ £** 

U. 8. W. 

Schluss f. 94": I *LbAj a UJI jJJI JUii 
. . . iLcLj^L, aJLwJI Jjrt UbLb ^ UJO^o C&&3£ 

. . . -tlvJI 



«-lwj a-f^j 



(OiiJt D Ue D VI o^Jj • • • 
l\*=f* . . . !«-^i 0t*4 J* 

Dann beschliesst er durch ein unmittelbar 
folgendes Gedicht — eine Apostrophe an den 
Leser — das Werk; der letzte Vers f. 94 b 
(Monsarih) : 

Schrift: klein, gefallig, gleicbmasBig, deutlich, vocallos. 
Stiobworler roth. — Abschrift c. 1100 /i688. 

Id dem Werke kommen ziemlich viel (l&Dgere) Gedicht- 
stOcke vor. — HKb. II 2806. 

Von derselben Hand folgt, unmittelbar nach 
der Unterschrift, ein langeres Gedicht cQfischen 
Inhalts (37 Verse) f. 95% das ohne Ueberschrift 
so beginnt (W&fir): 

2900. We. 1868. 

3) f. 39-44*. 

Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel fehlt. Er ist: 

Vorfasser fehlt. 
Anfang f. 39": 3>H . . . ^Uil Oj ^ ^ 

u3jJ5 o' * * * t ^r*"^ '*&' <*■**' * * * *-S[)5^' KL ^ > «$ 



Ibn el'arabl setzt hier aus einander, was 
der (puft durchaus glauben und thun musse, in 
mehreren ungezahlten Abschnitten. Die Satze 
beginnen theils mit «S-Jlc <-*&. , auch bloss mit 
u5LJLcj, theils und meistens mit iJj> 3u ^ li« v 

4 2" gJt^ A*JI ***» J* ^o> job J>ia*JI ,*&& (AJlc, JS 
42" Us^L «*Jle, ^; 42 b uJLJLi^ J^oi 
^Ui^'ilj) yJJt r ^L u. s. w. Zuletzt f. 43 b 

Schluss f. 44': ^1 tftyr-j ^ . l^l|XJ| .^J| 

Abschrift v. J. 1076 Du'lq. (1666).— HKh. Ill 6309. 

2901. Pet. 195. 

3) f. 25-61. 

4'», 17 Z. (24'/2 X 16'/!i; I6V2 X 8 1 /2 cn> ). - Zustand: 
etwas uneauber. — Papier etc. u. Schrift wie bei 1). — 
Titel fehlt; naoh dem Vorwort f. 26*, 3: 



'f^Vf r w 



jt v^ f 



,1^ 



Anfang f.25 b : ^jiXJf C5 ^? ... IjJuU. JLS 
n^lfrS g.L» ^AJI tl! iX*^svJi . . . ^ytlf M^f 

,*llfc« OtXjaS j-iLi lXju Ut . . . JLtiJI *JLJ ^ 

Ibn el'arabl giebt hier eine Anweisung 
fur die (pafis, zu Gott zu gelangen. Das Werk 
ist in gereimter Prosa, mit Versen untermischt, 
und zerfallt in Kapitel. 

26*^^!^; 27*,;^^; 27*^01^1X6*9 
27 b 2LiL*JL5=\J! ; 28" A^JUS -*+S>% J-ajJI 
29* x&*LJ! v ~*x}\; 29 b (.L^vs-^l^ ii^I^JI *Uw 
30 b ibUXJI *U«; 32* S^L^SJI *Uw; 33* ^Ui\ *Uw 
33 b /CbyiJI *U«; 34" pUsSJI *U«; 35 b KjLaJI ^Uw 
37 b (j?f XiilB ; Ju*; 38*,y.yaiB^>; 42 b t ^LJ!cil J S J JI 
43 b ^aavjS v_A* oL>Ux; 45 b ^LSjl oL>U» 
46 b v^JI K*OUj 47" ^"Jfl '^1 oU>-Lu 
48* pLupl jJ«J)5 u*j^' &LhalA9j p-W' oL»Ux 

50' j-s-^l B^rfia^; 50" jsajs^j ^Us»^i vW 



No. 2901—2903. 



INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK. 



47 



53* ^MjtXJLxJt ots»L/o ; 53* X i > II oL>Lu 
54* **Ji**Jt oLs-Lu ; 65*^,,*JI joiL* .\jm\ oL>-Lu 
56 b iUs««-wJI oL>Lu 'aJiXJ! £»!>>■ oL>Lu 
57* *l»n.> > 51 BjlXJI oIj>Lu 

57" jjjj\ ^U-Sl ol^Liil ob-L* 

58* XJLolft oljLiHI ; 59* iC^^JI c^Lrtl 
59 b Ju^*«JI oljU'Jll; 60* Xl^yHI ol,Litfl 
61 b X^a^l oljLVfl; 61* l^jj^i ol,Li!li 

Schluss f. 61": US ^ &£ ^ e*JLJI JLS 

Schliesslich sagt der Verf. noch, dass in 
diesem Werke alle Prosa und Poesie von ihm 
sei, ausser 4 (namhaft gemachten) Versen. 

HKh.I 639. 

2902. 

Dasselbe Werk ist enthalten in: 

1) Spr. 860, 3, f. 21— 48". 
Format etc. u. Schrift (Text: 12 '/ s X S'/a ™) wie bei 1. 

; .'Tit el und Verfasser, Anfang und 
Scbluss ebenso. 

2) We. 1632, 1, f.l—53 b . 

82 Bl. 8™, 15 Z. (16 a / 3 Xl3; 11 x8'/j™)- Zustand: 
der obere Rand.etwas wasserfleckig; uberhaupt etwas fJeckig 
und nicht recht saabor; Bl. 1 (auch 2) beschadigt und aus- 
gebessert. — Papier: gelb, zum Theil auch strohfarbig, 
glatt, zieinlich dunn. — Einband: brauner Lederbd mit 
Klappe. — Titel fehlt. Verfasser stoht zieinlich aus- 
fuhrlich im Anfang. 

Es folgt hier noch f. 53 b ein Gebet des 

Verfassers, das als Anhang an das obige 

Werk anzusehen ist; es beginnt: «>Jl (^f!! 

aJ! B^iLpxb jJlXsMj m&.j\Juoj Ja* r^\ m£. j'l Aj *jLiii! 

und schliesst f. 56 b : v_i^L>w q^e & .u&^XmUj, 

"Jfj u^J-3 ^ c^jli u£JJ^ *+&;, .-«j*f ljJj=5 Ju'lJ 

'o*^V P-*^- us"'' lr*-*-^ ■ U*L«j jjuwj . :. . \>js> 

Schrift: klein, fein, gut, gleichmassig, vocalisirt. 
Ueberschriften (stehen nur im Anfang) roth. — Abschrift 
im J. 966 Rab. II (1559) von ^jjJIji^: ^j <X*s»\ 



2903. Spr. 834. 

74 BL 8™, 23 Z. (21xl4»/si 16Va X 97a* 1 "). — Zu- 
stand: ziemlioh gut, dooh nioht ohne Fleoken. — Papier: 
gelblioh, glatt, ziemlioh stark. — Eioband: Pappbaod 
mit Lederruoken und Klappe. — Titel f. 1*: 

Verfasser: ,^Jbj-w ^ J^jlmv! ^U"5i! 

Anfang f. l b : j^^ oaJUI C., jJJ Jw^l 
«JJI j.X*>i i\iu Ul . . . JJyLi^ lX*^I oL3LiLs» 
gJI (^b" *UI j c^l?* - ' ^ i*^ 6 *j' l ^r?i x ** 5fc ;i 

Erklarung der beiden Werke des Ibn el- 
'arabl, deren eines gJI ^l^w/'ifl v^ -.(s- .No. 2901), 
das andere gJI - >l_ r «^l tVsoLiwo iJ.Ij*, betitelt ist, 
von Isma'll Jew saudekln ben 'abdallah 
ennurl elmiprl elnanefl sems eddln abu 
'ttabir, geb. «8/ 118S (577), \ m lm&, seinem 
Schiller, verfasst nach der demselben von seinem 
Lehrer vorgetragenen Deutung ; was er aus 
eigenem Ermessen zugetban hat, ist als solches 
besonders bezeichnet. Er Ba ^ dabei das erster e 
Werk ganz aufgenommen und dem Texte da, 
wo es nothig schien, eine Erklarung beigegeben; 
derselbe ist mit nJyi eingefiihrt , die Erklarung 
mit ij). Bei dem. 2. Werke jedoch hat er sich 
beschrankt auf Erwfihnung der Hauptpunkte: 

i^sU* j tUtjij <^4*J3 JOicXJlo jfi Uili 1$>Il\c 
^^tX^I j&j*& &** W^!)- Das Uebrige sei 
deutlich und brauche keinen Commentar. Er 
hat das 2.W er ^ ^ on A em !• geschieden durch 
eine besondere X*b:>. 

Der Commentar beginnt zu dem v-JliiJI -Jum'Uu 
so f. 8": Ojj 5 LrM-^! o^j ^ s&s>-js>_ ^JUmJI JLs 
(jwJjJl q< \JiJLiu« D^.JAJ'il ». *Jt» ^tXiUi 0*.*f 

Schluss des Commentars f.74 b : Misl^ili i }j^ : s 
jJJ 0*.*^^ iivA^ljk+JI tsiXfJ iXaJLj i^Lv»e BiAcLmmJI^ 
LjJoc u£.A& *JJI J^iai n^i • • • ^ ^° ^ tj^ 



48 



INHALT UND AUFGABEN DER QCFIK. 



No. 2903— 2905. 



Diese Handschrift enthalt nur dies Werk; 
das im Titel versprochene zweite soil, nach der 
Unterechrifl, in dem anderen Bande folgen: 
dieser fehlt jedoch. 

Schrift: klein, gleiohm&SBig, deutlich, vocalloe. Ueber- 
Bchriften roth. Incorrect. — A bschri ft c. "'Viaoo- 

HKh.V 12061. 

2904 We. 1506. 

167 BL 4*>, 19 Z. (24 l /s X 17 j 19 X 12 '/a""). — Zn- 
stand: fast lose im Deckel; wnrmstichig; fleckig DDd im 
Ganzen unsauber. Bl. 1 ansgebessert (and auoh sonst). — 
Papier: gelb, glatt, stark. — EiDband: Pappb&pd mit 
Lederrficken nnd Klappe. 

Dasselbe Werk. Titel f. 1* ebenso. Ver- 

fasser f. 2* ausfOhrlich. Der in Spr. 834 ent- 

haltene erste Theil, mit demselben Anfang und 

SchhiBS, steht hier f. 1—118. Der zweite in 

diesem Werke behandelte Theil ist betitelt: 

(ebenso auch in dem Vorwort f. 120 b ). Er ist 
ebenfalls mit Commentar ver6ehen und beginnt 
f. 1 19* (nach d. Bism.): ^ m >>L>- U J* jJJ tX*^l 

Das Grundwerk ist hier nicht dem ganzen Um- 
fnuge nach mitgetheilt ; der Verfasser beschrankt 
sich auch hier, nach f. 120 b ,. auf Besprechung 
der *X$>L&*Jt, daher Aufang und Schluss des 
Grundwerkes bei Seite gelasseu sind. Es zer- 
fiillt iu 1 4 iXfw-f., deren Uebersicht f. 1 20" ff. 

1. lX£/w./0 f. 121 : l>J^>}Jl .jj LX^i^frJ V_A^! J.LXfriil 

'^UsJI ^ cjlb 5 — Der Commentar dazu : 

1 )io H A-f-ix begiunen allc mit den hier iiber6triche- 
ncu Wortcn, daun folgt die gennuereBezeichnung. 

2. 123" jjfty-fg £>%s J">fl j>y 

3. 127" lXa.jIajI a^? cj.ih^ ,_jXwJt .jj 
i. 132 b A-Jj-^i (^ pjJLIpj }j*&J\ i_jj 
5. 134" vJUJ^cv^ail; 6. 137' Uukfllj, ^JLUI 
7. 146" tlcjJU ^vL-wJI ; 8. H7 b _s.;JL 8.^.51 



9. 1 51' vupij ^1 ; 1 0. 1 55» fOuJij B^Jtf 
1 1. 1 57 b % lUfyM ; 1 2. 1 58» Jm^jJIj '««tUa^jt 
13. leiMuil^AJJjiXwJJ; 14. 162 b JjuJfj^L^V 
(Yon 5 bis 1 4 Bind hier die Ueberschriften etwas 
abgekurzt; z.B.bei.ll fftr: ll^^Lb^lU^flj^). 
Schluss f. 167»: jJjJJ ^ ^Ous. jlyls 

.-.".> . •'gJI »iXus» \Ji*» jJJ Ju^t^ 

Schrift: gross, geffillig, deutlich, gleiohmassig, fast 
vocallos, sorgf&ltig. Ueberschriften lierrorstechend gross. — 
Abschrift a l000 lmi. — Colktionirt. — HKh.V 12061. 

2905. We. 1833. 

;■'"-"■' ''■ l) f. 1 — 262. '■■■ 

329 Bl. 8™, 19 Z. (21 '/» x U'/a; H'/a X 9 cm ). — Zn- 
stand: sonst gut, aber f. 66— 89 und besondere von f. 127 
an in der obereD Halfle wasserfleckig. — Papier: gelb, 
glatt, ziemlich stark. — Einband: brauner Lederband 
mit Goldverzierung und Klappe. — Titel f. 1": 

j*£sf Spib Jot#^JJ X-y^tXiiJl uXJ>UiJl! Zi & 

VerfaBser: ^>\ ^ ^j^jjQj) \^*Jj «^ vi*« 

Anfang f. 1": Q ty >| J^S ^ «JJ jl^I 
. . . Xj^JIsJI qUj^I iUtoiui iXju ^-"^1 iLlipUJ! 
«J>!jLj ,fc>l)tJl v-a^j |4*JI d (J .V**« W *Jk lXju U! 

Ausfuhrlicher Commentar (mit «4jS und 
iij.Sl.) zu dem so eben besprochenen Werke 
aJI iCiuwtXiiJI jiyw*!!! lX.S'Lwjo von einer Frau, 
Namens 'Ogm, Tochter des Ennefls ben 
abu 'lqasiin, aus Bagdad; sie sagt von sich, 
dass sie ganz ungebildet sei, aber durch hohere 
Erleuchtung in einer einzigen Nacht aus ihrer 
Unwissenheit in 6prachlichen und sonstigen 
Dingen, deren ein Erklarcr bedarf, zu der 
erforderlichen Einsicht und den nothigeu Kennt- 
nisscn gelangt sei. Zur Abfassung dieses Werkes 
hat sie eine Vision des Verfassers veranlasst. 



No. 2905. 2906. 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



49 



Anfang desWerkes selbst f.3»: >£-j ^jJiJ\^\S 

' &jyj> l\*s» "$ XaJJ. lX*s> jjyj . . . ay\ JL£J *>J fcj^lctj 
*iUaj'l j-< l\*^JLj fc/Mfti {j^yas~ *J »>>$_* Jyii 

^Ulii c l^U IlX*s>. aJyi . . . <iy»-ji\ cj.*^Uj 

Der weitere Anfang des Grundwerkes 
ist f. 5": vJiXaJI iXxLswJI £v*^J BjAS ^_>JCj 

Vom Grundtext sind nur die der Erklarung 
bedurftigen Satze mitgetheilt. 

Schluss des Textes hier f. 260 b : 

Schluss des Commentars f.260 b : J U, 

Die dann noch folgende lftngere Nachschrift 
schliesst f. 262': 

(Jkxifft} . . . i;j aLw Ji lXaam J>c ptsLJIj . . . *.U lX+j^I} 
'q***^' **^5 *J"fj t _ 5 *^i lX*^ 1 qxjuJ! jCJLaJL^; 

Schrift: ziemlich klein, gefallig, gleichmassig, vocallos. 
Uebersokriften roth. — AbBclirift im J. 1153 Qatar (1740) 
von ^g^*s-! Ka*L> ^jj JjicUw!. 

P. 263. 264 leer. — HKh. V 12061, 

Einen Commentar zu diesem Grundwerk hat 

t 1022 /i6i8 verfasst. 

2906. Pm.41. 
3) S. 270— 346. 

4", 29 Z. (22xl5 1 /a; ■16VsXl0 OB '). — Zustand: 
ziemlich gut, obgleich nicht ohne Fleoken. — Papier: gelb, 
glatt, dunn. — Titeluborschrift (nach d. BiBm.) S. 270: 

ebenso im Vorwort S. 271. — Verfasner (S. 270): 
C^J** 1 O^ fc^ 5 0* ^^ C^ 0jt ur*^ • • • .r^' g*^ 1 
Anfang S. 270: gpiuu.1 ^1 *JLi K x*J.\ 

HAND80HBQTEK D. K. BIBL. IX. 



Ibn ..el'arabl. weist in diesem Werke die 
gottliche Ftihrung in den einzelnen Stiinden 
der menschlichen Gesellschaft nach als hinaus- 
laufend auf Herbeifuhrung des Einheitsbekennt- 
nisses. Es ist eingetheilt in i\*j4J', ''Vorwort 
und 21Kapitel nebst Schlusswort, deren Ueber- 
sicht S. 278. 

272 gJI *xi:lk! «|» «SUii a ,4b! <vlaCJI 3Z^3' 
274 <r *A^f .a\ aUS i^LsU> vJJjoaJI 'v_iL«dl xaXjU 

1. vW 279 o 0cfJI wS^L; _>«> ^JJI KiJlil ^j>j j 

2. vW 284 OLS.^^5 *..x. rt .j>L ^ r ^£l J, 

3. <_<W 285 a\JI LgJL*aUjj ^-wjsI jCulXx iOils! j 

4. V L 289 yjail gS, ^i ^Xi\ ^^Ji ^ .Jl 

5. vW 29 2 gJi kJ'Uio.j »i\s»5 r U"i? ua jR. XJ p\}\ ^ & 

6. vW 300 l^.Ks.L ^jLSJI iUjJwil ^6^*5 JJuJt J 

7. v_ib 301 oj^i v-a*^ *j'Uaoj jrf\>JI J"j & 

8. wIj 303 iCj^XsiL, Xac^JV k«/I jJI ^ 

9. v_iL 310 *^5 *J'U*^ v-^jbCI &S.M J. 

1 0. V L 3 1 5 gJ! oLLil v Lsp|j ^JW-iljj rfX)^dl j 

11. vW 316 .-.^"il '■« >l a-£r.. cs JI.-okU£l ji, j 

1 2. vW 3 1 8 gJI ^^UJI ^ a ^il J^Jtj .JyuJI j 
13.<_jL 319 '^o'Loj oU^lilj lilydl jCwL« j. 

14. v_jLj 321 gJ! L^ajj 5 Vij^ls 0*^*^1 K**»L« ^5 

1 5. V L 322 JUrfAil bAP'UcI w v Jl£j t51 3JI^JI J3 j 

16. vW 324 iU^J! Jj/a$ J^c li^i^l *Ii3*a!I lr wj' j'j 

17. vW 329 a Ui-ai i..Sft^tl.j^l .yel^-i. 

18. vW 336 g.i! Q^Jt j_>i JJuJI XjCdLsI JCsyw J: 

19. Uj SSTe^lvJW^^^I^iuolil^lj 

20. vW 337 ^1 r WI ^ ^\\\ JsyiJ\ ^i!\ j 
21.wAj338 ^jAJIj oLo^Ij ol^JI uU j. 

CL4.4AO1 l\a£ 



iUi'UsJI 339 J^eas jj>c jj>5 lXj-JU Kjwo^JI ^ 

342 VjAJI^ ^1 ^ ; 342 JSy^ ^J}\ & 

343 JU^uJI j ; 344 cXs»Uai ^1 juJt j 
345 jAyA\ ,5. 

7 



50 



INHALT UND AUFGABEN DER CUFIK. 



No. 2906—2908. 



SchlusB S. 346: /JJb IJdJ> ^fcwUj 1*% 

&j" l JLel *JJlj *Uilj «£ac ULrfl w^JLs^ J; q^ U siaiUj. 

Schrift: klein, kraftig, etwuB rundlicli, doutlioh, vocal- 
los. TJeberBchriften nod einzolne S&tze roth, S. 823 beim 
ZahlaD ausgelassen. -^ AbBchrift i.J. 1137 Qafar(1724) von 

HKh. II 2762 (Daoh ihm hat das Werk 17 Kapitel; 
dann siud Kap. 18— 21 4 Unterkapitel dee 17.). 

S. 846 ein ctifisohes Gedicht, 45 Verse lang, 
wol von (gij*}\ !£*[, anfangend (Kamil): 
»j\_jj| &i3j»\b WjjLpt «d>. ».Lw! stXS^ fiUUt \<X$ 

S. 347 ein kleines Gedicht tiber Reichsein 
in Gott. — S. 348 u. 349 einige kleine Ge- 
bete, darunter auch eins gegen Augenschmerzen. 

2907. 

Dasselbe Werk in: 

1) We. 17, 3, f. 103—121. 

8 TO , 23 Z. (Text: 14 s /< — 15 '/a X 7Va — 10 cm ). — Zu- 
etand: ziemlich -gut, doch ofters am Bande fleckig, be- 
sonders f. 113 ff. Der Band und die Bemorkungen darauf 
Sift'ooii durcb Boachoeidon etwee gelittem. — Papier: 
gfttly ziemlich Btark, wenig glatt, 

Titel und Yer fa seer fehlt. — Vom Ende 

des 13. Kap. an bis zu Ende. Das Vorhandene 

beginnt (von der hinzugefalschten 1. Zeile ab- 

geeehen) f. 103 s : iXs^j, «&Lt*j ^e 5 wX«J1 tUa- IJU 

■■..feJ) toLs-b opl 

Schrift: ziemlich klein, etwas mudlich, unglejch, 
vocftlloo. Ueberschriften zum Theil roth. Am Bande 
atehen viele VerbeBserungen. — Abechrift angeblich von 
r ^jslLsM^JI ,.„^*-J) uXac ,.«j ..jiiAJI OtMAu im J. ^'/issi' 
Dies iat aber faleoh; diese Nottz r&hrt yon der Hand des 
Ffelachora hor. Sie ist vielmehr urn das J. ""'/iraj in oetzen. 

2) Glas. 71. 

21B).4% 15-16Z. (22 1 /«Xl5 , /a; I3-Hx9'/ s eBI ).- 
Znatand: gnt. — Papier; golb, glatt, stark. -— Ein - 
band: Kattnnband niit Lederrucken. 

Titel fehlt. Anfang wie bei Pin. 41, 3. 

Bricht ab im 3. Kap. mit den Worten f. 21 a : 

K,§> lPj <ikA ^y&&»\^ &£&&&. yjMji&iVi tjjjd^ii wjLI ^t 

Schrift; Tfirkische Hand, ziemlich Mein, gewandt, 
focaJloB. StiohwSrter und Uebsrechriften grosser ; fur beide 
oftoie- Plats gelasBen, eo f. 8 b . — Abschriffc c. ,aw /»sj. 



3) We. 1190, "8, f. 106— 107. 

8", c. 25 Z. (20x14; 16'/s X 10 l /s ciu ). — Papier: 
gelb, glatt, ziemlich etark. 

Titeluberechrift f. 106* (auch f. I s ): 

,-J jJI ^\ r*A^\ LS^ ^iV**^ Ka^Xs^J! K*gL&Ji ..«* 

Anfang f. 106'; b^ jJJI ts^alj, ^j I, ^id 
J?Jt cyLwJJi JiAel^ oLL^JI ..yw£f\ ...t 

Physiognomische Bemerkuugen, in denen die 
einzelnen Kfirpertheile durcbgegangen v/erdcn; 
zuletzt der Fuss bebandelt. — Dies Stuck iat 
entlehnt dem soeben bcoprocbencn Werke : 
s. Pm. 41, 3, S. 304, Z. 5 bis S. 306, Z. 15. 

Schrift: ziemlich gro&8, rundlicli, otwas fluchtig, 
doch dentlich, vocalloB. — Abschrift o. 1840. 

P. 108 fiber einige einfaoho Heilmittel. P. 109. 110 leer. 

4) Glas. 220, 2, f. 19 — 24. 
Format etc. und Schrift wie bei 1). 
Bruchsttick ohne Anfang u. Ende, obnc 
Titel u. Verfasser. Darin Btebt liier f. 1 9", Z.H tf. 
ein Stuck aus iC^J^I oi^-oOCdi "S des Ibn el'arabl, 
namlich das Schlus8wort(=sPm.41, 3,8.339-344), 
woran aber das Ende feblt; ausserdem fehlt nach 
f. 21 ein Blatt. 

2908. 'WE. 166. 

84 Bl. 8", o. 23 Z. (2IV9XIG; 16'/ a XlO om ). — 
Znstand: ziemlich gat, doch bosoudera im Anfang etwas 
uDeauber. — Papier: gelblich, stark, etwao glatt. — JEin- 
band: Pappe mit Lederrucken 11. Klappo. — Titel f.l*Ton 
epatererHand, abgekurztjauBffihrlich naeh d.Vorrode f.2 l ',3: 

Verfasser f.l 8 n. 2": ■/_}_»}) .,Ji 

Anfang f. 2 R : (bftwsil f>^JI ^^> ^ <X*£\ 

Ibn el'arabl hat dieses "Werk fur den 
,-JUjJ! lc^'i^' ij*!**4-.i . «WI «-Vft i* «T« 585 Ram. 
(1199) verfasst, nachdein er ^011 'li^M naeh 
*jil flbergesiedelt war. Naeh dem EJoleifcungfl- 
kapitel f. 3", welches fiber den Anlase zar Ab- 
fassung desselben berichtot. i'olgt Am Work 



No. 2908— 2910. 



INHALT UND AUFGABEN DER CUFIE:. 



51 



selbst, welches in 3 K^y mit je 3 «£li getheilt 
ist. Von diesen 9 u*JH sind das 1. 4. 7. '^LJ 
(und zugleioh J^JU^s.) , das 2. 5.8, 3oJL» rf | 
(und zugleioh SuiL*ii), das 3. 6. 9. XoUs-l 
(und zugleioh K^ib^). Die 3 ersten «£ls (d. h. 
X-i^U'tfl) werden bezeichnet als okljuJI -yp *3ly,, 
die 6 llbrigen als o^l xk^lkM. Die Inhalts- 
fibersicht des Werkes ist diese: 
f.4 b ; 



4 b (l v y3gU) 
9« (2.«5Ui) 
9 b (3.^) 
10 b 

iiV(4,.«*jj) 

20 b (6. e5Ui) 

21 b 

21 b (7.«5ULj) 

74 s (8. «£.!>) 

76 a (9.U5ULJ) 

77" 



(^yUxJI yJUJI ^J! 
^J%!l^ ^| ^isj.1 gJJoJi 

LySU^JI viJUJI jJUJi 



Su>l i^aJjJj oLlft* ipJoyi 

[darin zuletzt. f.83": iUils^t ^^jl g\y^ 
Schluss f. 84»: l^ wLs^ *i!l ^,1 ^1 

t y^ji ^ys ,^ ^ ^i ^5, V _ v - Jls 

J«i*JI »1JL SI...8JS X, ...'■. Wj A^ ;v ,JLS ,Jj- ;| J^ JJS 

Schrift: ziemlich klein, rundlich, deutlich, vocallos. 
Ueberechriften roth, — Abschrift um das J. >'°°/, 68e von 

^ tf ^ erf f^'o* ■g JLw> C^ o^>- 

Collationirt, — HEk. VI 13352. 

2909. Lbg. 769. 

123 Bl. 8", 21 Z. (21V* X J6j..l5V» X.9»/«-10!/»«»).tt.- 
Zuatand: zieml.gut, dock nicht ohneFlecken; bes.amEnde 
ist derobereRand wasaerlleckig.-Papior: gelb.grob.zieml. 
stark, weuig glatt. - Einband: Pappbd -wit Lederrucken 
u. Klappo. — Titel u. Verfassor f. 1» (von spatorer Hand): 
i 



LS-t"^ 1 erf 1 O^ urft^ iWj 



An fang f. l b : jJLS ^ ^ tOw^ &1J OtUl 
Xsjyii o!;Le uiX^i «X«j Ui . . ■-. m\»j t^A ^ 

Gemischter Commentar des Elqdidni d i. 
'AbderrazzBq ben abfl 'lganai'm f 7a0 / 1880 
(s. No. 872) zu demselben Wevk. 

Nach Erklarung des Bismillah und was dazu 
gehort , beginnt derselbe f. 3 a so : *JL3 i\*-s0t 

"^-s Vj '^L*JI MW 3^" • •'• ^ H c^ 1 
gJi fcA^Rij (JM ^LJI u^jUJI ^t ^«J?... n,^ 

Geht aber nur bis gegen Mitte des Ab= 
6chnittes j^ljJI «<UJI, W? zu den Worten: 

■'.'^.^..l^ir. cUSJJ^SU! 

(= WE. 166, f. 16«,Zeile 6). 

Sohrift: ziemlich klein, gefalljg, deutlich, vocallos. 
Grand text roth. — Abschrift o. 11M /i M8 . 

2910. WE. 119. 

4) f.l9'-23». 

Format etc. und Schrift wio bei 1). — Titel f. 19": 

(naoh Lbg. 765,2: Kj/JI ^bS). Verf. ungenannt. 

Nach einer Vorbemerkung f. 19", deren An- 
fang: iO^JI r Uw _^> wyiJI r Uw a l M .iL^ ,Jl E | 
gJI ^£5! beginnt das Werk selbst f.l9 b so: 

pLfrftl r> ic ^sjUa^. »^Lc a ^ *\.& a A u a^H?nii ^*J-\ 

I b n e l'a r a b I handelt hier iiber die Geistes- 

verfassung, die nothwendig ist, urn Gott zu nahen. 

Schluss f. 23": w 0;UJI v^£> ^Jj> 0Jj6 

(£ 'klXs.^ iU cX^tj, Uisl^l tXcL4L CJ,j«j ... 
HKh. VI 12703. 

Lbg. 765, 2, f. 8— 12. 

Format etc. und Schrift wie bei I). 

Dasselbe Werk. Titel f.8°: S^F3U? 

(aber am Schluss: iLuill ^L^). Verfasser fehlt. 

An fang (ohne die Vorbemerkung) und 

Schluss wie bei WE. 119, 4. 

7* 



52 



INHALT UND AUPGABEN DER <?UFIK. 



No. 2911—2914. 



2911. WE. 119. 
2) f.8 b -14». 

Format etc. nnd Schrift wie bei 1). — Titel f. 6* 
(and such in der Unterschrift): 



Verf. f. 6«: ^j*l\ &V o^XJt ^ 

Anfang f. 6 b : ^1^1 ^*/> »JJ Ju^l 

Ibn el'arabl tr&gt hier seine Ansichten 
fiber die gSttliche Majest&t in 7 Kapiteln yor. 

f.6 b (& »j>^ t> *$ vW Ms^l ^*jvv M> 

9» '*-ye b3-"ij vjJI *ljt vW j^s k*^ 5 Hr^'cy* vW 

10" 'Jto »y>T 5 vjJ! ft)i< .Lfi* JS"*! vM' -$j&S\ «/*>*■ 

n k ' 0> j bj>T^ vjJl *Jjt L$i/> ^>T«-»L? tiibu^i b.*5s» 

12 b ' 0> J bj>T a ^ 5 sjJl *IS< vW 'iiLiJI^A*j bya*. 
Schluss f. 14": oJ&i a J *Uilj ^LaJI Uil 

HKh. V 10314. 

2912. 

Dasse.lbe Werk in: 

1) Lbg. 359, 2, f. 95— 107. 
Format (21 Z., Text 15'/s X 9 l h em ) etc. u. Schrift 
(etwas grosser und weiter) wie bei 1. 

Titel f. 95»(unrichtig): o\jLstil "i. Verf. : 

nicht ganz richtig; gemeint ist ohne Zweifel der 
bekannte Ibn el'arabl. Anfang u. Schluss 
wie bei WE. 119, 2. 

2) Lbg. 765, 1, f. 1—7. 

12 Bl. 4'°, 21 Z. CiSVsXlS'A; 19xl2 cni ). — Zu- 
stand: zicmlich gut. — Papier: gelb, glatt, stark. — 
Einband: Pappband rait Klappe. 

Titel, Anfang und Schluss wie bei 
WE. 119, 2. Verfasser fehlt. 

Schrift: gross, kr&ftig, deutlich, vocallos. Collatio- 
nirt, am Rande oft Verbesserungen, — Abschrift c. 1500 /i7e5. 



2913. Spr. 853. 

5) f.87 b -97 b . 

Format etc n. Sohrift vie bei 1). — Titel fehlt. Erist: 

s. Lbg.676, 1. Nach HKh.1 1426 ist dies Werk auoh betitelt: 

Verfasser fehlt: s. Anfang. 
Anfang f. 87 b : ... ^Wl y> ^ ^' 

. . . ^jJiJI ^1 ... a #>3\ ^tr? • • • g»*&H J^ 
^^LJI KjJui i . . . fj/JI Lfc.1 «5U£~ Vi»^>l . • . 

In dieser Abhandlung, deren Titel im Vor- 
wort nicht angegeben, beantwortet Ibn el'arabl 
verschiedene an ihn gerichtete Fragen ttber den 
Weg zu Gott, das Verweilen bei ihm und An- 
schauen desselben , und was Gott dem Pilger 
sage, und die Ruckkehr von ihm. 

Die Abhandlung selbst beginnt so: L^i jjicls 
gJl HoJu* <J&J-\ \2?°} c^* v-S/ 31 " o' t*/^ t?V 

Schluss f.97 b : L\s» i 5 oJ^^ ^"^ 

HKh. V 9912. Ill 6000. 

2914. 

Dass«lbe Werk in: 

1) Lbg.676, 1, f.l. 3—5. 

23 Bl. 8 TO , 27 Z. (SO'/aXlS'/si 15xl0<"°). — Zn- 
stand: fleckig, ausgebessert. — Papier: gelb, stark, 
glatt. — Einband: Pappband mit Loderruoken. 

Titel u. Verfasser f.l* von spaterer Hand: 

gjl ^jJl ^ g^Ji <=**$*■&* -JyM ^S " v 

Der Anfang der Abhandlung fehlt, ist aber 
richtig erganzt; an f. l b schliesst sich an f. 5 b . 5*. 
Darauf fehlt 1 Bl. (= Spr. 853, 5, f. 90 & , Z.2 
bis f. 91 b , Z. 12). Dann folgt f. 4; Lttcke 
von 2 Bl. (= Spr. f. 93 b , 4 bis 97% 8); f. 3 & , 
Schluss wie bei Spr. 853, 5. 

Sch rif t: magrebitisch, zieralich klein, gut, fast vocallos. 
Stichworter roth. F. 1 von Turkiseher Hand, klein, ge- 
wandt, ohneVocale, aueh oriel's ohne diakritische Punkte. — 
Abschrift c. '""/tssi. 



No. 2914— 2917. 



1NHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



53 



2) Lbg.964, 4, f. 82 a — 88. 

Format etc. und Schrift (etwas weniger gedr&ngt) 
wie bei 2. — Ueberschrift; 

^yJi oi \ pjjJI ^^ yS% £tA\± >>lii Uctf 
(der Titel unrichtig). 
Anfang u. Schluss wie bei Spr. 853, 5. 
Abschrift im J. 1118 Gom. I (1706). 

3) Lbg. 935, 7, f. 66« b . 

Format etc. und Schrift vie bei 1. 

Schluss desselben Werkes. Titel und 

Verf. (kurz) oben am Rande. Enthalt den Text 

in Spr. 853, 5, f. 95% 1 bis Ende. Collationirt. 

2915. WE. 115. 

129 Bl, 8™, 25 Z. (21 X 15Va; lo'/aX W m ). — Zu- 
stand: gut. — Papier: golblich, etwas glatt, stark. — 
Einband: guter rother Lederband mit Klappe. — Titel 
und Verfasser f. l a : 

t^loSi) ts>j»^ o>\ o^' ur* 3 ^ g**~H o^'-S 'l^**" 

Anfang f. l b : jp ^jJS (JL*j *JJI ^\^>! 
*leli l\«j W . . . &J&jla (j«,l_fcAj ^AJ.LjJt »-J^Jls 

Gemischter Commentar des 'Abd elkerlm 
elglll, um 820 /i4i7 am Leben, zu demselben 
Werk. (Die Bemerkung auff. 3*, dass derselbe 
nooh ** 7 /l482 gelebt habe, ist unrichtig.) Er 
beginnt f.l7»: J^b\ _y» g;JJI J^t Q l ,0c! '3^501 
^ \_SJiail IC '(jails- vJi^Jlj, £*^i ^J> d JUXJ! 

15 ,..* 8,L£ ;..tf 



Daran schliesst sich als uLtfCJ! X+i'Ls> die 



O 



gJI '^'U 



UaO 



O* 



^ 



f^O 8 ^ 



CT 



Schluss f.l28 b : *J ^Lai' U 6y^>- i3 v^ilj 






Qaclde des ^lXxi _^j! f 689 /ll98 > deren Anfang : 
(JJaJi £ «5UaJI ^5^ *l)t ji«A*,l 

Schrift: zicmlich kleiri, rundlich, gelaufig, deutlicli, 
vocal Ioe. Der Grundtext roth. Das Ganze in rothen 
Linien eingerahmt. — Abschrift im Jahre 1UB /m7 von 

2916. Spr. 851. 
2) f. 8-13. 

Format etc. u.Schrif t wie bei 1). — Titel fiberschrift f.8": 



^IWI 



l^ 1 O^ 



Anfang f. 8\- y**l\ ^\ ,^\l\ idi Ok^\ 



^liXsXw^i 8j_ya u^i iXlil ^i 



J^l ^1 L«]l 



Ibnel'arabl erSrtert hier, was der Qufi unter 
dem Zustand der B Einsamkeit B zu verstehen habe. 



f.8" 



WiUaJI a^JL^-S c o%l&« Vl*ajlj> qLo 



10* ■iMui\'^^-\JoZL 

1 2 b «XJ»vX«J^ B^JL=>; 12 b 5CuU** a J! 8^ ; 13 a c J JUI B^JLb- 
Schluss f. 13 b : r _^i a ^iy oUaoJUUwIj, 

HKh.V 10097. 

F..14* handelt u. a. vom Wollen.M^i und 
dem Satze: uXj.I "i ^1 Aj^!. 

2917. ■-■■;' 

Daseelbe Werk in: 

1) We. 1843, 3, f. 17 — 22V 
Format etc. und Schrift wie bei 2). 
Titel und Verfasser, Anfang und 
Schluss ebenso. 

F. 22 b enthalt von spaterer Hand einige 
cilfische Verse, deren erster : 

nebst Erklarung. 



54 



INHALT UND AUFGABEN DER pUFIK. 



No. 2917— 2919. 



2) Lbg. 676, 2, f.3. 6. 
Format etc. und Sohrift wie bei 1). 
Em Stuck aus demselben Werk. Titel 
fehlt. F. 3 s Mitte beginnt mit dem Kapitel 
iJI ,_£***,> U^£ vW- Dieses Blatt entspricht 
Spr.851, 2, f.9 b , Z. 22 bis f.!0 b , Z. 2. Dann 
fehlt ein Blatt. Bl. 6 eutbJilt den Schluss des 
Kapitels (= Spr. f. ll b , Z. 5 bis f. 12", Z. 19). 

2918. WE. 119. 
16) f.92 b -104 b . 

Format etc. wie bei 1). — Titel f. 92'': 

."jSljJJIj-tJjVXsdl "*Uo( yJijtf 
AusfQhrlicher f. 93* in der Vorrede: 

vJb^-f^ oaJL^JJ ^Lw-j^f aU>Ua^ Jx 
i).ji«i=j5 vSi-ibUM^ KJjJUjt^ 5uwj,m^ss! yy^y <i 

!Verfa8Ber ungenatiDt. 
Anfang f.92 b : a UJ^! ml*. ^J>J\ «JJ O^t 

In dieser Schrift, welche nach Pet. 327% 
3, f. 19V an 'Abd allah elnabesl gerichtet ist, 
handelt Ibn el'arabl fiber die erhabene Stellung 
desMenschen in der Schopfung und imUrbeginn, 
ehe er noch leiblich gebildet war; ferner fiber 
den Begriff des Wissens, fiber Gottes Eigen- 
schaften und Namen und deren Wirken in der 
Welt. Darin f.l01 b : 'jG&SU, (JUJI *ju ww*, I^b 

Schluss f.l04 b : 'gl^S! ^=^j ^ ^ U, 

HKh. I 1358. 

2919. 

Dasselbe Werk ist enthalten in: 

1) Pet. 327% 3, f. 19—23. 
S™, 21 Z. (18 X 12 s /*; 13 X 8 t /i> < " n ). - Zuetand: lose 
Blatter; etwas fleokig. — Papier: gelb, glatt, eiemlioh 
diinn. — Einband fehlt; lose im Pappdeokel sua, mit 1. 2. 



Titel und Verfasser f. 19* znr Seite: 

Anfang und Schluss ebcnso. 

Sohrift: kloin, geffillig, gleichmassig, vocallos; der 
Text in rothen Linien eingerahnit. — Abschrift von 

Nach f. 19 u. 21 sind Luck en. 

Auf f. 23 b stehen, ausser Kleinigkeiten, 
4 Verse von ^cjXjJl *yujSJI zum Lobe deB Kaffe6 
(Anfang: ^XiJ! £?> y^S»X j B^S L,i). 

2) We. 1633, 1, f.l — 18V 

102 Bl. 8™, 17 Z. (15'/ S X lO'/i; 11 X 6"»). — Zu- 
stand: nicht rocht feat im Einband ; ziemlich unsauber. — 
Papier: gelb, glatt, duim. — Einband: Pappband mit 
Lederrficken und Klappe. 

Schrift: Tfirkische Hand, gelftufig, etwas bintenuber- 
liegend, nicht undeutlioh, vocallos. — Abschrift v.J.'W/tMs. 

Nach f. 1 fehlt 1 Bl. 

3) Lbg. 1029. 
13 Bl. 8™, 19 Z. (18 X 13'/ a ; 18>/ 8 X 10 cm ). — Zu- 
stand: etwas waeserfleckig, auoh nicht ohne Wunnsticb. — 
Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: Pappbd mitKlappe. 

Titel f. 1* von spaterer Hand: jSl^oJI *Liol 

Verfa6ser ziemlich ausftthrlich. Anfang wie 

bei WE.119, 16. DasVorhandene bricht f.7 b ab 

mit: £^1 JyX^I v^ (= WE.119, 16, f.99 b ,7). 

Schrift: kleine Gelehrtenhand , gedr&ngt, kr&ftig, 
Eiemlich deutlich, vocallos. — Abschrift c. I000 /is»i. 



F.8 enthalt ein Stttck aus fJ l*S\ *L*.I "5", 
Aussprtiche fiber B,LjLJI JiyJ enthaltend. — F. 9 
giebt die Uebersicht eineB Werkes fiber Hoch- 
muth und Demuth («jto!yJtj y^)-> in 25 Ab- 
schnitten und Schlusswort. — Dann f. 9 b — 10 l 
der 1. Abschnitt JuSx^ft^ y£d\} ^>X3! ^y»*aj ^ — 
F. 10 b — 11* Aussprilche Mobammeds fiber Klei- 
dung (,j«LDl ^). — F. 12 b . 13" Beispiele for 
den Buchstaben j in den verschiedenen Fallen 
seiner Aussprache. 

4) Mq. 122, 34, f. 281 — 286. 
8 TO , 16 Z. (18X18V«; 18 X 9Va cm ). — Zustand: 
nnsanber u. fleckig. — Papier: gelb, glatt, diok. 

Ein Stuck desselben Werkes. Titel und 
Verfasser von spaterer Hand f. 281* oben: 



No. 2919— 2923. 



mHALT TJND AUFGABEN DER <?DPIK. 



55 



Anfang wie bei No, 2918. Vorhanden das 
erste Viertel des Werkes, das Weitere fehlt. 
Die bier letzten W8rter f. 28 6 b r ,JUJI ,*X«i 
'cr*-* O 1 &#&** i^jJ' o^ ^ 3 i & o^- /^ 
Sohrift: ziemlich gross, kr&ftag, flfichtig, vocallos, bls- 
weilen fehlen anoh diakrit. Punkte, — Abschrift o. 800 /^, 

2920. we. lie. 

11) f.67 b -71».. 

Format etc. wie bei 1). — Titel f. 67 b : 

Verf. ibid.: g^l ^i ^JJ! ^ 

Anfang f. 67 b : ^ 8A>!^JI oUU iX*^l 



Betrachtungen dee Ibn el'arabl tiber das 
wahre Wesen Gottes. 

Schluse f. 71*: ^L^"jj p yijy L*J| l^aUs 

HKh. V 10059. 

2921. Spr. 783. 
3) f. 43-48. 
8™>, 19 Z. (Text: ll'/ s x S'/b™). - Zustand: fleckig, 
uneauber. — Papier: brftunlioh, ziemlich glatt, stark. — 
Titel und Verfasser f.43°: 

(Am Rande ^jjJi j!) g^SOJ obi) &£Wi "/ 
Anfang f. 43 b : G U^! >> ^gOJ! «JU vX*^l 

UJ gJLu M ^u 3^7~ui . . . «5;m ^ j^ixji 

Dieee Scbrift dee Ibn el'arabl handelt 
von der Schopfung tiberhaupt, dann besonders 
von der des Meneehen, von dem Lichte zu 
seiner Linken und der Finsterniss zu seiner 
Reohten, von der Beuennung der Wesen durch 
ihn, seiner Stellung zu den Engeln, von den 
5 ver8cbiedenen Korper-Artcn, von dem Men- 
schen als Stellvertreter Gottes auf Erden, von 
dessen Macht tiber die Engel ausser Iblls, von 
dem Wesen und der Macht des Iblls. 



Das Vorhandene bricht so ab f.47 b : tXs»li 

Der Schluss fehlt (=-Pm. 15, 5, S.56, Z..6 ff.). 

P.48 enthalt einige Zeilen von neuerer Hand, schein- 

bar das Ende dieser Scbrift gebend, was falsch ist. 

Sohrift: Behr klein, gefallig, gleiohm&ssig und gut, 
vooalisirt. — Absehrift o. k^/ism. — HKh. VI 13768. 

>.'" ! .;.:-::;;3922.'-;;.. 

Dasselbe Werk in: 

1) Pm. .15, 5, S. 50— 56. 
Format etc. and Scbrift wie bei 1). 

Titeluberschrift: (jj^jlia^li^suj "i. 
Anfang wie bei Spr. 783, 3. Schluss: 
Ij^jZi *% \JoJl\ (^0^ f£s> (j^J ,»Xs» JfLaJL^* "Ji 
gJt sill Jjaj ^^ja^LkJI bJ>L*£ jlj (JjZj Uj jfrJ'Ljij 

2) Lbg. 676, 3, f. 6 b -10. 
Format etc. und Sohrift wie bei 1). 

Titel ebenso. -Verfasser fehlt. Anfang 
und Schluss wie bei Pm. 15, 5. 

3) Lbg. 1015, 1, f. 1 — 7». 

28 Bl. 8™, 21 Z, .(18X13; 14 8 / 3 X m-). -Zustand: 
fleckig. — Papier: gelb, glatt, dick. — Einband: Papp- 
band mit LederrQcken. 

Titel f.l b ebenso. Verfasser etwasaus- 
fuhrlicher. Anfang u.Scliluss wie beiPm.15,5. 

Schrift: ziemlich grosB, aber ungleich, deutlich, ziem- 
lich stark vocaliBirt; Hauptsatze roth. — Abschrift um 
9 '°/i565 (f. 23«) - f. 19" im J. 93C / 16M : dagegen No. 1744 - 
■von x^y^Ji { yw,s- ^j tX*^s? ^ j%^*tjjl qJ jUi jj\ 
J^J^I ^wvXSit. — Collationirt im J, 100, /i657. 

F. --7* imten bis 8" enthalten cufisehe "Verse, 
hanptsachlich von ^jAS ^jt. 

2923. we. 119. 

17) f. 104 b -123 b . 
Format etc. wie bei ]). — Titel u. Verfaflser f. 104 b : 

Anfang f. 104 b : >>y?-2 f£&\ ^AJI *il iX*^! 
^Jl aJWI aXss vj*j i*-^ /JLsi' *.ll! ...Li lXej \.a\ . . . 



56 



INHALT UND AUFGABEN DER CUFIK. 



No. 2923— 



Ibn el'arabi handelt hier in einer Anzahl 
(ungezahlter) Kapitel von den Schopfungen der 
hoheren und niederen Welt, wie sie sich in 
den Geistern , dem Verstand , dem gottlichen 
Thron, den GeBtirnen und der Erde und der 
Entstehung des Menschen zeigt. Zuerst: 
105" \ v >[xti\ ix* JuJLc ^_y^. U (Jai & vG 

106' ^LJJft JUJI v b ; 'lOe^^lUiJLs.^ V L 
107 b JJUJI oiL> A, vW u. s. V. — Zuletzt: 
115* LoJdl sJOi* vW; H8 b o'JILsWfl £ vW 
120* jJl^l.^l&Jlj. v b; 122' pLoTW s«Uu V W 
Schluss f.l23 b : 

(HKh. IV 8215 iBt ein anderes Work.) 

2924. 

Dasselbe Werk in: 

1) Spr.854, 1, f. 1 — 36 b . 
185 BI. 8™, 17 Z. (lo'^XlO'/j; 1 1 Vu X 7^). - 
Zustand: etwas unBauber. — Papier: gelblich, ziemlich 
stark u. glatt. — Ein band:. Pappband mil Lederrucken. 

Titel f.l": kI^JTZaoT. Verfasser im An- 
fang ausfuhrlioh. Anfang u. Schluss ebenso. 
: Schrift: klein, doullich, gleichmfissig, gcradestehend, 
vocallos. Ueberschriftcn roth. — Abschrift im J. 899 
Ram. (1494) von c _ s *3 > «3! ^seL&JI ^Jl ^jl ^j A*^' 
(AlsJahr der Abschrift stehtbloss 11 iU.w). 

2) Lbg. 886. 

13 Bl. 8", 25 Z. (21 X 15 l /s; 14 l /s X 10 cnl ). — Zu- 
stand: hauptBiiohlich am oberen Rande fleckigj der Seiten- 
rand zum Theil ausgebcBsert. Bl. 1 im Text etwas schad- 
haft. — Papier: gelblich, glatt, meistons ziemlich dunn. — 
Einband: Pappband mit Ledcrrficken und Klappe. 

Titel f. 1": ji_5jl-~.il Xlfic \Jsi. Verfasscr 
ansftihrlich. Anfang ebenso. Schluss f.l3 b ; 



'..^AiUJI >_*, »JI u\=it ..-A*! J^O IJuXa 



o 



a- 



am A.^.^* 



Jt 



^ 



•Ls: 



(Einige Zeilon vor doni bei WE. angegebenen Schluss.) 

Schrift: klcin, geliiufig, nicht undoutlich, fast vocallos. 
Das Stichwort ^jLj roth. — Abschrift um l,M / 



,'1737 von 



f i/_s«l v_A.J_lli i\ac .yi u\4-s»l, von dor Abschrift des 



3) Lbg. 633. 

20 Bl. 8", 25 Z. (20x14; 15x9 6nl ). — Znstand: 
gut. — Papier: gelb, glatt, ziemlich dunn, — Einband: 
Pappband mit Lederruoken und Klappe. 

Titel und Verfasser f. 1': 
\ji^ i_w' ■o*"^' iS*^ &*a&^ *WjJI Kific 
Der Titel in der TJnterschrift bloss XJUtc 
Anfang und Schluss ebenso. 

Schrift: ziemlich gross, gut, gleichmassig, etwas 
vocalisirt. TJeberschriften roth. ^— Abschrift c. IW0 /i688 

2925. Spr. 1961. 

16) f. 224-238. 

8", C.20Z. (16VaXllV4i ll'/a X 7 cm ).- Zustand: 
am nnteren Rande fleckig. — Papier: gelb, stark, glatt. — 
Titel fehlt; s, Anfang. Verfasser fehlt; es ist: 



isij 



.«Jt ,.yj\ ,.,JL\Ji 



O* 1 0^ i] ur*^ 



Anfang: _.Lxi« ^1«J1 _>.«=► ^Jd! «JU Ju^l 
8 f A*v«jf XftiS\J ^i*^ tJLxi' \i\$b Onu} . . . Xl^i 
Jy^-S vl>^ '•j^* J- c J^xix^ Jsi_aJJ s^Aoa. (fJI 

In diesem Werke, welches in 10 Kapitel 
zerfallt, erortert Ibn el'arabi dieEntwicklungs- 
stufen, welche der Quft durchzumachen hat, um 
zur hoheren Erkenntniss Gottes vorzudringen, 
von der Keue zum Glauben, zur Selbstentsagung, 
zur Liebe u. s. w. 

1. vW.-i-.224 4 iu_^dl &; 2. 225* ds**i\ £; 
3. 225^1^! j; 4. 226'i^l l t ; 5. 226^^!!^ ; 
6, 227' AJL&*JI Si 7. 227 b oLtoLJI K^T .-.j ; 
8. 230 b Ui.^ L^V^ b>L»J! q Lj 3, 231" 
/iXJI ^6^15 J^*; 9- 231 b a^jl Ki^ ,3; 
10. 237° L^ij ^«,sj5 JL=il. r uai } .i3.«U a Lo j. 

Schluss f. 238 b : BU_il ^ ^jliJ! JyJI ^ 



*._pLJ *4.UI ' 



re u 



«._w^i ^ ljaji 



i«^IJ! i_^^u<-i |»^1)S 

g,J! »JT ^j, i j^L^, LUdLj »Jj.^ 

Schrift wie bei 14). Am Rande oft Vcrbcsserungen 
und Zus&tze und Bomorkungen. 
HKh.II 2592. 



No. 2926. 2927. 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



57 



2926. 

Dasselbe Werk enthalten in: 

1) Pm. 84, 1, S..1— 51. 
71 Seiten 8™, 1 1 Z. (19 l /u X 14; 13 x? 1 /,-), — Zu- 
stand: ziemlich gut, doch nicht ganz saubor. Das 1. Blatt 
am Rucken ausgebessert. — Papier: gelb, glatt, stark. — 
Einband: schoner Halbfzbd. 

Titel ebenso. Verfasser S. 1: 
^.*Ji 0! >AJi ^z? __J"!ii gsx^iJI 

Schrift: gross, weit, stattlich, gleichmassig, vocalloa. 
Ueberschriften u. Stichworter roth. — Abschrift c. 1100 /i68B. 

2) We. 1860, 10, f.41 b — 42. 
Format etc. und Schrift wie bei 9). 

Titel und Verfasser fehlt. Anfang wie 
bei Spr. 1961, 16. Bricht ab gegen Ende des 
4. Kapitels, mit dem Verse: 
m^tyi o.% t,li (jJii'l \ 'iLiss- i4&Jt\j y>-j\ % i*&*2>\ 

3) We. 1636, 1, f. 1"— 15\ 

66B1. 8", 15 Z. (16 3 /iXl2; 14x lOVa 01 "). — Zu- 
stand: die obere Halfte (und nooh mohr) waeserfleokig, 
ausserdem ziemlich unsauber; die Blatter unten durch einen 
Nagel durchloohert; B1..1 ausgebossert. .— Papier! gelb, 
dick, glatt. — Einband: Pappband mit Lederrucken und 
Klappe. ; — Titel und Verfasser fehlt: s. Anfang. 

Anfang f.l b : ^ ^ UiLiS ^JJI *Jd l\*^I 

Wufc£| JjA \Jui\J -JUyJaJI J&&S B^yJI «.*as» jJI 

rvJ ■^■ft*** O^tS- ,.*J iX*^? JokoJUl ,-Jl 

Darin folgt das 1. Kapitel. 

Dieser Anfang weicht von dem des soeben 
besproohenen Werkes etwas ab. Der Titel 
ist derselbe, als Verfasser ist Mohammed 
ben 'abd elnamld ibn eWist&ml qiwam eddln 
angegeben. HKh. I 2592 citirt das Werk mit 
denselben Aufangsworten , legt es aber einem 
Jelal eddln ahmed bei. — Indessen scheint 
es doch nichts weiter als das Werk des Ibn 
el'arabl zu sein: es hat ganz dieselbe Ein- 

HANDSOHRrFTEK D. K. BIBL. IX. 



theiluug und auch denselben Schluss. (Eiue 

Abkilrzung desselben ist es nicht.) 

Schrift: ziemlich gross, Tfirkiecher Zug, woit, doutlicL, 
vocullos. Ueberschriften zum Theil roth. <— Abschrift 
c 11(X W — Nach f. 7 fehlt 1 Bl. 

4) We. 1634, 1, f. 3 b — 25. 
100 Bl. 8™, 17Z. (le'/aXlO'/ii; ll'/aX 7 cm ). - Zu- 
stand: ziemlich gut. — Papier: gelb, stark, glatt. — 
Einband: brauner Lederband mit Klappe. 

Titel f.3°: gJt HjuJ\ wb? » y Verf. fehlt. 

Anfang und Schluss wie bei We. 1636, 1. 

Schrift: gross, deutlich, vocallos. Ueberschriften und 
Stichwortor roth. — Abschrift yom J. 1164 Rab.II (1741). 

P. 1 — 3* enthalten Aussprttche und Grebete, 

darunter eines , das /c***^ r***'j*' gelernt hat 

von jca£\ und das oLha-w.II genannt wird; aus- 

fuhrlicher wird darttber gehandelt in 5) f. 98 b ff. 

2927. Pm. 80. 
1) S. 1-22. 

85 Seiten 8™, 17 Z. (17%X 13; lO'/a X 8 oni ). — Zu- 
stand: unsauber und fleckig, bes. am Ende. — Papier: 
gelb, stark, glatt. — Einband: Pappband mit Ledor- 
rficken. — Titel (von spaterer Hand, auf der Vorseite): 

Anfang: ijju \ «_^c *jj* Lu^-^AJ! *1J j^-l 

V-A^^JI y/S ^fiyjj iy* *jli Ouo Ul ... t^jj itXj JOS' *J 

Ibn el'arabl handelt hier von der Liebe 
zu Gott, den verschiedenen Stufen derselben 
imd gleichsam den „Vorhangen«, -welche dem 
Strebenden den Zutritt wehren. Das Werk ist 
in viele ungezahlte Abschnitte getheilt, deren 
jeder mit v^ bezeichnet ist. Zuerst JuJI u-^j 
dann <_*.=^, «>J^^ M^'> j*^^ > s ^ , 5 *t-v»l*-X.s»-^J1 , 
^L^^l u. s. w. Zuletzt *^l a Ucr, JJuJi, ^jtt, 
>>5^! \J,LxJI, iittJLii!. 

Schluss S. 22: yjja Q l JL^I ^JLL.. ,J 

Schrift: klein, gefallig, gleiohm&ssig, etwas vocalisirt. 
Seite 1 ahnlich erganzt. — Abschrift c. 1000 /iB9i. 
HKh.m 6094. 

8 



58 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



No. 2928. 2929. 



2928. 

Passelbe Werk in: 



1) Lbg. 935, 8, f,66 b — 70". 
Format etc. und Schrift wie bei 1). 

Titeluberschrift: ^jvXJS ^^ v^! v 1 ^ 
Collationirt. 

2) Mq. 427, 4, f. 25"— 27. 
Format etc. nod Schrift (Text: 16x9 cm ) wio bei 3). 



Titeluberschrift: Kij.^JS SJL«JI. Verfasser 
fehlt. Anfang wie bei Pm. 80, I." Bricht ab, 
fast zu Anfang des (5.) Absehnittes ^^uaJt, mit 
den Worten: J-^S Li"*^ eJUj *J e^ J^ Ljab-UiJ 

3) Pm. 84, 3, S. 65 — 71. 

8™, 17 Z. (19'/s X 14 i "15 Vs X 9 cm ). — Zustand: 
flockig, besonders S. 70, 71, — Papier etc. und Schrift 
wie bei 2), nber gedrRngtor, krliftigcr. 

Titelu.Verf. fehlt. Anfang wie beiMq.427, 4. 
Bricht ab in dem (2.) Abechnitt t^ail v^#" m 't 
den Worten : 4^^ S-fj-H^' d-**?. W^j •^ J 6j'i \S&& 
Fur die Ueberscluiften der Abscbnitte ist Platz 
gelassen. 

2929. We. 1618. 

59 Bl. S'», 19 Z. (20xl4'/ 3 ; li'/nX9 8 li-]0 M ). — 
Zustand: ziomlich gut, doch nicht frei Ton Flecken f.13 £f.; 
der untore Rand waeserfleckig, besonders in der Mitte des 
Werkes, — Papier: gelb, stark, glatt. — E i n b a n d : brauner 
Lederband mit Klappe. — Titel und Verfasser f. l n 
von spaterer Hand: 

. . ". ^J Vj-wOJI of jJf ^J^ 1 ' Ubfij, \JsS~ 
icij^ cyi> £JspJ^' iet^ ji^^ ^awl-H 
Anfang f.l b : 8^c jUc L^^iiJI *U Ow-s^t 

gJi jj-Jl J, jyii\ g/^Jte "jJ$H J&^AI Q 5 - W«^e4j 

Dies Werk hat ganz denselben Anfang 
wie die zuletzt besprochenen (Pm. 80, 1 ff.) 
und doch ist der Inhalt und der Schluss ver- 
sohieden. — Der Verfasser ist fraglich, daher in 
obigem Titel steht „beigelegt dem Ibn el'arabl". 
HKh. erwahnt dasselbe nicht. Wahrscheinlich 



liegt hicr eine Fiilschung vor. — Der Verfasser 
erortert in einer Menge Fragesiitze in mystischem 
Sinne die verschiedenen Weisen, in denen Gott 
sein Wescn offenbart. Die ersten derselben sind : 
f.l b ItXsf a l ,JLti SUI pl^u, *Jj,» ls Xxa £ &Um^ 

2" ^U> .\L'I JL3 <*JIJ lX*^I Sj-'i ^iiw.-jj KJJU^. 

2 b uUl D t ,Jfcl ^ lj*Jt r l*bU Jus^.l j. .SCJLE^wo 

Der letzte: 

56° »:*. L^vtXS ^A*^l ej^JI ui,U!l |.U^L! KAjLs 

(worau sich schliesst die Besprechuug der 
Gottesnamen, mit Hinznfi'igung von ifl.li&M ; 
znerst: £*J-\ ii**s» ^/> nd! <i)jlflXi! jOJI ^"Jili 
i^»+> Ji . . . f.}Jl.[\ CKsA fj.e im^Xj q! j_j^T. i*^ 

59 b ,)^> . . . i_JU3 (^1 ^j ^ILc ■■j.U"il ,)JLw iJitw^ 

i?JI *JJL> luW^ oij£ |«( l\.*^uj »l)i c^SjC 
59 b j-toSJJ *JL> 1J8.» (jwuXi^jjiXii^Aj-* #V:*^ ivJl^w*'' 

Schluss f. 59 b : ^^Sil oA t ^ \JS> U li 

Schrift: ziemlich gross, gewandt, deutlich, wenig 
Yocalisirt. Uoberschriften und Stichworter roth. Von f.53 
an ahnlich ergilnzt; die Uebersehriften und Stichworter 
(bis anf der ersten Seite oben) hier schwarz und kapni 
hervortretend , bisweilen aber schwarz OberstricheD. — 
Absohrift c. I100 /io88. 

Dasselbe Werk liegt in We. 1 646 vor; aber 

der Text weicht namentlich gegen Ende von 

einander ab, besonders insofern a}s die Reihen- 

folge der Haiiptsfttze oft yerschoben ist; ausser- 

d em fehlt Manches, was in We. 1646 steiit. 

Dieser Mangel ruhrt nicht daber, dass in der 

Erganzung (f. 53 j9P.) Manches fortgelassen wftre, 

Bondern findet eich, ebenso wie die Textver- 

schiebung, auch schon friiher. So ist im Ganzen 

f.50°,2 bis 5 l b , 3 = We. 1646, 82 b ,13 bis 86 b ,7. 

Die Stelle 86 b , 7 bis 88 b , 9 ist aiisgelassen ; 



No. 2929—2933. 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



59 



51", 3—6 = 88 b , 9 bis 89% 1 ; 51 b , 7 bi 8 52% 2 
= 94 b , 6 bis 95 b , 3; 52" 6 bis 56% 11 = 98 b ,5 
bi8l08 b ,5; 56', 11 bis 59 b ,2 =89',G bis 94', 12. 

Ygl. HKh. n 2461. UI 6028 (oLfWI oLJLfUl); 
beide Werke sind verschieden. 



2930. 



We. 1646. 



116 Bl. 8™, 13 2. (15»/ 4 X 10'/,; lO'/s X 7"»). - Zu- 
stand: ziemlich gut, dooh nicht ganz saubor und nicht 
frei von Fleoken; am oberen Rande wasserfleckig; ausser- 
dem ist von den letzten Blattern (113—116) die obere 
Halfte abgerissen; Bl. 61— 68 in der oberen Halfte durch- 
gerissen and zusammengeklebt. — Papier: gelb, glatt, 
ziemlich etark. — Einband: brauDer Lederbd mit Klappe. 

Dasselbe Werk. Titel und Verfasser, 

Anfang und Schluss fehlt. — Im An fang 

fehlt 1 Blatt; f. 1«, 1 = We. 1618, f. 1«, 10. 

Der vorbandene Text bort f. 116 b so auf: 

»J*c j3^ ij*c JLL lol ^^il iubU: ^ «AjLs 

Der Text ist im Ganzen, wie es scbeint, 

ausfuhrlicher und reichbaltiger als in We. 1618. 

Schrift: ziemlich gross, gewandt u. gefallig, deutlich, 
ziemlich stark vocalisirt. Slichvorter roth. — Abschrift 
c ,I00 /i68«. — Collationirt. — Nach f . 7 fehlt 1 Blatt. 

2931. Pm. 185. 

4) f. IP- 17". 

Format etc. und Schrift wie bei 3). — Titel fehlt, 
steht in der Vorrede f. 12": 

Verfasser fohlt. Es ist: ^jjtJT3[. 
Anfang: ,J U uXJu^ ^1 U ^ *JLi JusH 



^JUi itt\ o-s^.1 ^JU o^j 1*1 . . . ,Jl,j 
g JI ^Ji) & v_rjLLJL iL^I Si iJ^-Uj . . . 
Auf deu Wunsch zweier Freunde, des 

A^l iX\ LXXC J jAJI j\> J »|J| Jut 

und des ^iL.J.xll £j.oJI oJL> Q j j^, V ou 
Ibu el'arabl bei einern Bcsuch in vJylLiJS bei 
seiner Wallfahrt im J. 599 Gom. I (1203) ver- 
fasst, als Wegvveiser zur Seeligkeit. Er handelt 



,yUt ^ 



darin uber Kennzeiohen und Zustande der Art 
hdherer Quits, welcheAbdal heissen. Das Werk ist 
eingetheilt in eine Anzahl ungezahlter Absohnitte. 
1 2» gJI Viyd\ X^u*J ^j, *^l *^\X> (J^\ l S"* 
12» ^Jl «Li> u5yo «AS>I^I ^«A Ul 'J-oJ 

12 b gJI yjjj* abL, a y^JI wLft^ UJ K '^ 
13 b gJI { ^yf ! 4JM.'i Jji vtt***aJI < o.*«il ^ S* 3 * 

gJi qUaJJI e»»*AaJ Vf** *^j*M 'fcljjJI ^ j)^i» 

gJI eJUJI ^1 y> g^l ^1 j ^ 

Schluss f. 17 (nach einigen Versen auf Jll 

Kamil): JjLu ^L.1^ LJjifc K^I kV» JU&.3 

« ..LJI j-yi iJl ...U>3I 
HKh. ni 4619. w 

F. 17" ein Excurs tiber Definition der Qufik 

und uber den Unterschied zwiscben dem Namen 

xlii und den iibrigen Gottesnamen. 

2932. 

1) Mq.43, 5, f. 104 — 106. 
Format etc. und Schrift wie bei 4. 
Dasselbe Werk, 2. Halfte. Titel u. Verf. 
fehlt. Beginnt, nach einer kurzen Vorbemerkung : 

rnit demAbschnitt cj«-MaJI j u.hort auf mit dem Vers : 

jL*l J^^aJI ^(U^JIj g^lj, fA> J'ji^l_5 c^*o ^AJ U 

2) Mq. 427, 3, f. 23—25' (8™, 21 Z.). 
Ebenfalls die zweite Halfte, o h n e die Vor- 
bemerkung. Schluss wie bei Pm. 185, 4. 



Spr. 878. 

2) f. 3-37. 

8'°, c. 22 — 24 Z. (Text: 15 X !l cm ). — Zustand, 
Papier, Einband wie bei I). — Titel fohlt; nach der 
Unterschrifl f. 37 1 ': 



u- 



Verfasser fehlt; nach HKh.: /cJJtil ^jI. 

Anfang fehlt. F. 3° beginnt im l.Kapitel 
des Werkes, mit den Worteu: c jdiiJI «./> 
gJI Jl*i"i| j wJLbJI. F. 3 1 - der Abschnitt: 



60 



INHALT UND AUFGABEN DER CUFIK. 



No. 2933—2985. 



Ibn el'arabl handelt bier in 3 Kapiteln 
von dem Streben nach Selbstveredlung durch 
Selbstbezwingung. 

2.Kap. 12»gJ^! ui^l. ^^v* \i '^ U^y^ 
3.Kap. 29 b f JuJI ^ lXs-^I /> Ls>» \Jj**JI ^ 

Schluss f. 37": D ^ >Li .JJ^^ ^3 ^ 
<^2 <y>T «JJ3^ ^1 tfi V^ ^> U^ £, 

Schrift: f. 3— 11" gross, ungleicb, unangenebm, nicht 
gerade undeutlich, vocallos. F. 1 1* unten £f. kleiner, blase, 
ziemlich fluohtig , vocallos. Nach f. 25 ecbeint eino Lficke 
zu sein. — Absohrift im J. 10S4 TJii'lqa'da (1674) von 

Collationirt, - HKh. IV 7422. 

, 2934. Lbg. 935. 
10) f. 74»-77 & . 
Format etc. u. Schrift wie boi 1). — Titcluberschrift: 

Verfasser (am Rande): qJ>A^ lS^ 
Anfang: T5s> . . . j^JL«JI y, *U 0^\ 

gJI iu<^l UL K-uLJI LlA^JIi .ju^I f >Jt * 
lbn el'arabl behandelt hier in vielen unge- 
zahlten Kapiteln, die alle mit iXPUi v-»W eingefiihrt 
werden, die im Herzen vorhandenenBeweisgrunde 
fiir Gottes Wesen, die, auch wenn das Stadium 
des Erschauens voriiber ist, im Herzen bleiben. 
74° -jjJ&Ji & t^Lx^l J>$>'^&, vW 

jJ-L, J^fti-I y.^1 l *\jjjtt '«^i ^'^ vW 

sun yjji < 8,0^1 'ji^ji j^u vW 

76 b ' HJi 'LijJI <>_^iJI ',_JuJI ^s»L£, v b 

77" 'xJL^JI 'aJUU 'i-u^Ji J^j- 'B^sh J.s»LCi vW 



75' * 
75» 



Scbluss f.77": ^s 



•5J 



LA> 



i J-~*JI 



C? 5 ^^ 



£sj| *U 0,*^ ',^1 j^ ^5 ^^,1. ^=^1 
Collationirt. — HKh. V 1023G. 



Lbg. 359, 4, f. 137—147. 
Format etc. und Schrift wie bei 2). 
Dasselbe Werk. Titel f.!37» ebenso. 
Verfasser wie bei Lbg. 359, 3, aber unrichtig. 

2935. We. 1632. 
3) f. 60 b — 72. 

Format etc. und Schrift wie bei 1). Besonders am 
oberen Rande und im Rucken stark waaserfleokig. Bl. 60 
in der Mitte durchgerissen und ausgebessert. — Titel fehlt; 
nach dem Vorwort f. 62* : 

KajU» 5 Jt Kju^I jyfJatt} fc-oUofl B^VfiJl Byia^UJ 
Verfasser: s, Anfang. 

Anfang: ! S.A . . . ^j*$\ ^i\ . . . Jyb 
»:*. «JJI <j»iXS JL* w m>.aa^ f^*^^ ' r j^s>i f^Ss-AiS 

Nachdem der Verfasser 2 Gedichte vorauf- 
geschickt, beginnt die Abhandlung selbst, in 
welcher er, wie er f. 62* sagt, den u »j\yd\ _^\ 
Luw i ysu» anredet. Sie beginnt f. 62 b : 

. . . (ji\Sui\ ^ *JI jl^xJIj, ^LiJ'ji eJbUJI y>^ 

Ibn el'arabl bandelt hier von der Menscb- 
heit iiberhaupt und dem Urverstand, der Ur- 
seele und Materie und dem allgemeinen Korper 
(tJ&\ *«*^!)- Die Abhandlung ist in Reim- 
prosa, mit Gedichten untermischt. 

66" Aij^K %t»il X*!as»; 68 b u^JUl v lS*JI Juts- 
70 s *ULuJI iLoJJI X*L«>; 71» «^3Ul v_.l.»Ji iUks> 

Schluss f. 72 b : JJiUI vi>^ L^s e^sU 
<<uirj a »JJi JUo-ji e^Aic f bU.J^ *~~ RJ ULs^ t-JLLJi 

HKh. V 9757. 



Lbg. 935, 11, f. 77"— 80\ 
Format etc. und Schrift wie bei 1). 
Dasselbe Werk. Titel stebt am Rande 
und in der Unterschrift. Verfasser (in der 
Unterschrift) : ^jAJ! (^a^*- — Collationirt. 



No. 293C— 2940. 



1NHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



61 



2936. 

Spr. 2005, f. 34"— 36". 
Abhaudlung des Ibn el'arabl, betitelt: 

fiber die vorziiglichsten Eigenschaften der 
Formel: <JJI J,**, 0*z? «1« 'ill *JI 1 Anfang: 
J^L^as ^Ijm ^e... yi^^t otalwJ! i\=>l JL, i}£*. 
HKh.V 10999. 

2937. We. 1633. 

5) f. 56-61". 

8™, 17 Z. (15'/ 8 XlO'/3; 10'/sX6 f »'). — Zustand: 
ziemlicb gut. — Papier: golb, gltitt, stark. — Titel 
ud(1 Verfasser f. 56": 

<yJi\rtl ^lb«l y^Ul ^xJI ^ ^.JJI ^svj 
Anfang f.56 b : Uya=. jmJu^ o ; l*II oL^lya*. 

Ibn el'arabl erSrtert hier die 3 Grund- 
wissenschaften, deren eine von Gott handelt ohne 
dessen Beziehungen zu den zwei Welten, die 
andere von der von dein Verstande aufgefassten 
Welt, die dritte von der wahrnehnibaren Welt, 
nebst Angabe, in wie viele einzelaeWissenschaften 
jede derselben zerfallt. Der Anfang ist auffallig. 

SohlnBB f. 60": t\ y>% »U/J U 1\ y^Jj 
«ii JLSUI j U! g*ai\ .As allt^ »Us»_%, sLLaa US' 
• • • JLs. J-J' J^ *3 Li* -Jl.ca»^l ^c Jj: Ju^I 

Schrift: ziemlicb gross, gofallig, vocallos. EinzeLno 
Satze roth. — Absclirift c. ll60 ,'n37. — Collationirt. 

2938. we. no. 

6) f. 31"— 44". 
Format etc. and Schrift wie bei ]). — Titel f. 3] b : 

Verfasser ungenannt. 
Anfang f. 31 b : J^UJt gii yjjjt *JU l \ 4 J.\ 
-jJLaj' M ^li iXsj Ul . . . UjeX*} oUol^l |^i«J 



Ibn el'arabl bespricht hier die sammt- 
lichen Stationen, die der Mensch durchzuinacheu 
hat, urn zur hohercn Erkenntniss Gottes zn 
gelangen. Er bespricht unter anderen darin das 
■ >y A)\ &y.A in 5 f««3 (1. f. 33 b iuJU&^JI j; 
2. f. 33" *UJI ^ *^"il J^ UU JjLu £ 
ji*xJI Jji*,; 3. f.34 b ^Ul J^ Ijju bjjj, j ; 

4. f. 36 b JLl^JSI xj^jJI J^ L^ JjU. j; 

5. f. 36 b vJuJi jji^ /JJt J^. Utc ^L* j). 
Schluss f. 44': cX.S'Uil ^Jl <Oc JUixi! ^ 

"^l aJx ,»X^. \ LjU. , L. AaSaj ^ ^jJI sc^W 

HKh. Ill 6420 (_j-jJi "j) scheitit verscbieden zu seiu. 

Spr. 788. 

30B1. 8™, 10Z. (20'/2Xl4 l /s! 14 l /a X ll cnl ). - Zu- 
stand: ziemlicb. gut. — Papier: gclb, stark, etwas glatt.— 
Einband: Pappbd mit Lederrucken. — Titel u.Verf. f.l": 

. . . ^oJf <^s? jjSW g^Ail H.ij\ji\ UbS 

Anfang f. l b : >_A^bGI *JLl A*^| . . . JU 
AJLi lUlj, . . . jL3j"i'l 5 ^\ v^ jlj^l ^rjLL: 

gJi JJbtJJ Jii L^*^ j\^\ £> uj ^. 

Der Inhalt dieser Schrift des Ibn el'arabl 
geht auf die „Vergleichung« zwischen den zwei 
Welten (yUljJtyo) von cflfischem Standpunkt aus. 

Schluss f.30 b : j^JLju^ac^ L^aJI >5AX|j ^»- 

Schrift: gross, weitlaufig, deutlich, vocallos. — Ab- 
scbrift vod qUac (Ji.Jj^, UDgefabr um 1800. 

2940. Pm.23. 

4) S. 53-79. 

8'°, 27 Z. (Text: 16 X 1 l cm ). — Z u stan d : ziemlicb gut; 
das Papier ist seiner Breite wogen oftere am Rande um- 
gebogen. An den oberen Rand S.77— 79 Papier angeklebt.— 
Papier: gelb, etark, glatt. — Titeluberscbrift u. Verf.: 

gJt-^Jt ^^s? yS%\ gsJiH A^p,\ vrxOU j % 



62 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



No. 2940-2943. 



Anfaug: .^j,UJt _l.^t r-r^ c5^' *^ ^**' 



Darstelluug, wie der Geist von Gott ge- 
schaflen und durch welche Stationen er gehen 
muss, urn zur Erkenntniss Gottes zu gelaugcn, 
und die vcrschiedenen Ansichten ubcr dasWesen 
des Geistes, wie audi Erorterung fiber Verhfilt- 
niss von Geist, Herz und Verstand. DieBe Ab- 
handlung des lbn el'arabl zerfallt in mehrere 
ungezahlte Joai, ohne besondere Ueberschriften. 

Scbluss: l&Xki' ^ j\\Hi\ W# j-;**j l^** 

Sclirift: klein, gedrangt, gleicbmassig, fa6t vocallos. 
Abscbrift im Jabro 1109 Moharram (1697) von 

2941. We. 1619. 

14B1. 8", 13Z.(16xll; 11 X 7'/, cra ). — Zustand: 
zioutlich gut. — Papier: gelb, stark, glatt. — Eioband: 
Pappband. — Titel und Vcrfasser f. 1 E : 

Anfaug f.l b : . . . jJJI J.*^ a *IUJl y, *JJ Jh.^1 
JS.JI u^Jil tjUu. <Jt u^JL^JI ^jkij'^ SiXaJ »l\$s lXju Ui 

Weg zu Gott. Diese Abhaudlung des lbn 
el'arabl zerfallt inVorwort, 3J^aJ, Schhi6Swort. 

U5&R i b yi«j- *x\ ^js jj.^1 icjuM* ^ 

1 . JuiSS 3" j**l\ lk~XJ (Jl bJ>L_> * >^..l\ jMM & 

Jsi^aJi cLoi _^0j iutJ JvJI ,£ «oLc 

3. J»*3i 8 4 a,jLJ»:sL> «.ic _»jutl w. j,:! xJli ^ «^u» ^ 

jUjUjUI 12* ^yio jj jMfMj, pi * [ij^\ ub] £] 

Scbluss f. 14": UJU^r. CJ I ^bu «UI JUo 

.-* bLaJlcj . . . ^gJLt^i] Asul\ (fJI (JUaJu jflJS. ^*» 
iJI UlXaav ( _^c iJJi iAjG} ryi^ ***>£} ***J Uis Ujd 
Schrift: gross, kraftig, rundlich, deutlich, vocallos. 
Ucber&chriften rotb. Text inrothen Linien. — Abscbrift 
im J. 1238 Sawwal (1823) von j-SIlX^JI fJ Xil\ J^c. 



2942. We. 1868. 
2) f. 37'' -38. 

Format etc. und Schrift wio bei 1). — Titcl uod 
Verfasser feblt: s. unten. 

Anfaug: \li ' U, (Af! ULxs> ^JJt *JJ v\*^I 

pZe 4*J (JL«j «.1JI JL» Ui ».«! liliX* ( V ^^i^J 

i?vii ^-aJ jSjl e^J-yiXc ji-XjU 

Es ist hier bloss der A n fa n g der Abhdlung 
des lbn el'arabl vorbanden, dereu Titel f.38 a ,10: 

Jjjf' r> Jb U** J^l r <^f^f 

Auf dem Wege zu Gott, 6agt er, seien zwei 
Arten von Menscben begriffen; die eine seien 
die Nachfolgenden, die Strebenden, die andere. 
diejenigen, denen Nacbfolge und Nacbstrebeu 
zu Tbeil werde, d. h. die einen 6eien Schuler, 
die andereu Lehrer und Meister. Er will hier 
also von den Obliegenbeiten und der Stellung 
Beider reden, da zur Zeit viele Ixrthtimer um- 
laufen, so dass kein Schiller recht fest 6tehe, 
kein Lehrer richtig zu rathen wisse in Betreff 
des einzuschlagenden Weges. — Das Werk 
zerfallt in ungezfihlte ^jjx. — Die hier zuletzt 
vorkommenden Worte f. 38 b unten: uiJJ ^«j 

HKh. I 126G. 

Einen Commentar zu den 6chwierigen Stelleu 
de6 Werkes hat _»c ^j ^oUi!i 0_»- ^j tX»*»l 
^33i f 1062 /i642 verfasst. 

2943. We. 1632. 
5) f. 81—82". 

Format etc. uod Schrift wie bei 4). — Titel- 
uberscbrift f. 81°: 

tfLM xJ^ ^ U^i fkti\ *i 

Verfasser nacb deui Bism. (ausfuhrlich) ; 

£p rfj^ c^ ! • • • o* ^ l^ 
Anfang: ^1 »Sm _^j ^JIju" »)J! i^lXj! (J*l 
aJ! ^yi-w C»^Ij' tXaJI u*** j 



No. 2943—2948. 



INHALT UND AUFGABEN DER CUFIK. 



63 



Auskunft fiber die Grundlagen des Islam. 
Zerf&llt in 4 ziemlich kurze jlukjj, deren 1. 
betriffit das Gebet; die 2. f. 81» unten Almoseu 
(Anfang: f L»9l £^l ^ JyuUx uL^Jt t . . . ,Jlct); 
die 3. f.81 b oben Fasten (Anf. : idL^t^c « ; L*y>s 
^^t^i i.\ ^M&j^^^y, die 4. f.81 b unten Wallfahrt 
(Anf. : oUXjJI c^aJI ^Jl g^\j>S> g^i I . . . ,JW). 

Schluss f.82«: g^ La>H l^Tfl g*> ^a 

2944. we. ii9. 

14) f.78 b -83". 
Format etc. und Scbrift wie bei 1). — Titel f. 78 b : 

Verf. f. 78"; ~T5T^i jJJ! ^.a^ 

Anfang f.78 b : fl^ttl^l ol^UL, p ^e^ v lsrU^ 

Ibn el'arabl behandelt hier die Eigen- 
schaften und das Wesen Gottes in mehreren 
ungeziihlten Kapiteln. — F. 78 b *Lj 5 J! i; 
78 b £L~JI^; 79* r *ai£ 5 79" Jua*,xB j; 
80" X-J^mJIj 80" JX*v!l; 81'^^.^US j. 

Schluss f. 83": &a**a» L> ^1 t^u OuU'i U 
iJt «D Okj-I^ a*K Q_>x*»j £*«&^ qLajLo L^aJU>j . . . 

2945. we. ii9. 

13) f. 75" -78". 
Format etc. nnd Sclirift wie bei 1). — Titel f. 75*: 



Verfasser (iingoiiaont) : tc J.*Ji ..jI 



Anfnng f. 75": 



AJui^l £,li i\*J Ut . . . (j^jlj (^^ (j^k («=^5 

Ibn el'arabl behandelt hier die Erkennt- 
niss des gottlichen Wesens. 

Schluss f. 78": iJob^)! f c\jJ u5U .A^j 1 



2946/ we. ii9. 

12) f. 71 b -75". 

Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel f. 71": 

Verfaseer (ungenannt): ^-j.«]| ..jj| 

Anfang f. 71": gJlij ^iJi gJLu «JLS j^l 
LUJ1 K^L ^UJI 1$ JJU? . . . f jj& jjuu 



£> 



i\ bl*JI eil*Jb»»JI +a.\ 



fS-ljrfj 



VondenStufenderlnspirationswissenschaften. 

Schluss f.75': (jUJu ^3,11 *J| Jb^L «Ji-SJI a 
oLs^XsJI * J^il LV.s» a .» ^XSi! l^xj! «.a1c .oLrJSj, 
l 5 tX£ "2L, aj£*JJ KaSIiJI., art IL«JI Cjj jkl] iX^ icl&l 

li,Xyw KJ.JU ^.j Y * j.c ^Ui ,,1-0^ qaU^I ^c "^i 
HKh. V 11751. 10330. 



2947. WE. 119. 
28) f. 221" -227".' 

Format etc. und Schrift wie bei 1). - 



Titel f. 221": 



^-« JI C^ 1 



Verfasser ibid.: 

Anfang ibid.: ,J ^iXJI ^jUJI >JLi Ow^i 

iXju Ui . . . Jp! LJ Jx JyU*JI l\j"5I oiiaU Jj.j 

gJ! Jjlil xkftJ ^i*JI ,J.c «JLft (_gy>l iX» ^k-UJI Jjli 

Ibn el'arabl behandelt hier den Sinn des 
Wortes Ewigkeit (Jjl). 



XJ A-AAAM 



Schluss f.227»: 
HKh. V 9812. 

2948. we. 119. 

24) f. 194"- 202". 

Format etc. nod Schrift wie bei 1). — 
« 



iu*i *>as U 0j"!ii (4 ,^-vi.^ iXii: 



aJLJ) , CkXJ 



£**« 



V- 



JCJI 



XJ) ^uU 



— Ucberschriebon ; 

L> lio 



Anfang: »J tX^L>_j.ji -bl,^! a^~ /JU«JI ii^i 
^Ji i^3^! oLaAsJJ j-»L>-l Oi^! i>jSy-JlJ ^1 _^s> 

Ibn el'arabl behandelt hier zunilchst den 
Thronvers (Sura 2, 256). 

Daran schliesst sich f. 196 b — 202" eineAn- 
zahl von Fragen (£11*^), von denen cine die i) 
verschiedenen Arten des Geistes (~}j) erortert. 



64 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



No. 2949—2951. 



2949. WE. 119. 

20) f. 134'-148*\ 

Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel f. 134 B 
(so aooh in der Vorrede): 

Verfasser (ungenaont): icij*i\ ,-jjl 
Anfang f.134': J^ ui^l J^y, *JJ j^tt 
Lg^jl 5 . . . «ju<w vjL*/ !J^ Juu Uf . . . iJuliaUt 

Tiefere Betrachtung der Suren des Qoran, 
theils einzeln, theils mehrere zusammengefasst, 
von lbn el'arabl. — Schluss f. 148 b : 
ol^lwHI *t\S> od»»> (JjW^ iC^s^JI ^c Lju»Li 
oil" '8^JI 3 jiLJI.^y.1 ^ o"^il sjUjG xLcJtf 

Es 6chliesst sich daran, f. 148 b , eine Er- 
Srternng desselben Verf., ilber den Satz des 
Qoran (7, 155) t^ JJ" c^**^ ^x+s*^. : in wie 
fern dariu auch ^AaAJI begriffen sei. 

2950. we. ii9. 

18) f.l24"-133«. 
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titol f. 124": 

(Nach dor Vorrede: ^UiJ! f\j\ "S). Verfasser f. 124": 

Voran stebt eiu cufisches Gedicht, 26 Verse, 
dessen Anfang (Tawll) 



U"" 



.*aJ! jj viAR-1,1 (j*A«JI 



&J> 



&\ 



Anfang f.124": ^Ii*Ji jyLSJI^Jt ,JJ o^J\ 



j.f't, . . . iua^w (_jLxJ ItX^i <l\ju Ul 



lLLJt 



Uebcr Weseu uud Bedeutung der Woclien- 
zoit uud Wocheutnge, und wofiir in hoherem 
Siune jeder derselbeu bestiinint sei. 

Schluss f.l33":oiA»aJ L^Ux^'i' »JL=^H td.fi a \i 
A\JI &D l\.+=-Ij qa*JIi 1>iA.j£jj JlaJLi U.*«aj a.Dlj c>.SjJ! 

HICIi. V 10211 ( C) LiJI vjlxT) und III 0195. 



2951. Pm.2. 

155 Seiten^ 8">, 19 Z. (21 X 16; lS l / 9 X 9» m ). — Zu- 
stand: ziemlioli gut, vom Anfang, besonders S. IS. 14, 
abgeseben. — Papier: gelb, stark, glatt. — Einband: 
Pappband mit Lederrficken. — Titel (auf der Vorseite 
des Werkes und im Vorwort S. 8) : 

Verfasser: leij*^ rd o**^ Lf*^ 

Anfang S. 1: a Uo$ v_i«>} {sSJ\ *JJ i\^l 

lbn el'arabl handelt hier zunfichst von 
der gottlichen Sendung, nicht durch Engel, 
sondern durcb Menschen, und von der Stellung 
und den Verpflichtnngen der Gesandten. Dann 
erortert er ausfiibrlicb die in den 5 Gebeten 
der Glilubigen liegenden Geheimuisse und die 
damit verbnndenen Pflichten. — Das Werk 
zerfallt in 55 Kapp., dercn Uebersicbt S.3 — 7. 

1 . sjL S. 7 bUs? wsyij, v L0CJ! \S.9> ^t J± ^ 

2. vW 10 *l*VM v>^* J* <£&M lijii" a Lo j 
5. v_jL 15 |«.5l*JI jj ijtj^.xiJI «jtoj, >^«.A« KJyi/4 j. 



4^' QAAA< 



.Lla .. 



OJ"*** 



i&L» 



U*j 



W 



20. V L 40 jU^^I jUI la^w j 

30. v-jL 53 B^iAaU XxftJi^, v_JyJI l^Lfb ^L*v! Xi ji-j ,«. 
40. v_jL 70 ju (_£:£. Uj jys\^.Ji ^Lm.1 Kj^ J. 

50. vjIj 131 _j^> ^j^ ^a*^-! ^aj _^kil LV3L«>Ai»l jj 

55. ^jU 152 j*5te ^>>aa3 ^c ^^jiXJI^ ^(CJWjj 
Scbluss S. 154: 

Scbrift: ziemlich gross, kruftig, otwas ruadlich, 
deutlich, vocallos. Uoborschrifton rotli. — Abschrift 
von ^Jli/jlwJI \1JI KjUc ^,j *])! X.**j .jj iLjUc 
ira Jahro 1093 <?afar (1G82). - HKh. II 3G5G. 



No. 2952. 2953. 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



65 



2952. Pet. 601. 

142 Bl. 8™, 11 Z. (IS'/iXlO'/i; 10 l /4X7'/ s «»). _ 
Zustand: nicht fest ioi Einbaud; im Anfang unsauber 
und am Rande stark wasserfleckig. Der Rand bisweilen 
ausgebessert. — Papier: gelblicb, glatt, stark. — Ein- 
band: rother Lederband. — Tit el f. 1": 

Verfasser ausfuhrlich. 
Anfang f. ] b ; JH5 . . . ^SW g.*&Jl JLS 

gJi «A^I Jo-l^l J^i JL> jy i 'JJL-M £ 

Ibn el'arabl entwickelt in diesem Werke 
6eine Ansicht, dass die Wahrheit ein Erkennen 
des Ewigen sei und dass mit der Hingabe des 
Herzens an Gott und dem Verzichten auf 
geistige Regungen und Leidenschaften die An- 
n&herung an Gott vorschreite und das Mittel 
zur Seligkeit gewonnen werde. — Es zerfallt 
in viele ungezahlte Abschnitte, in welchen 
vielfach die cufischen Stationen erst positiv, 
dann negativ behandelt werden: z. B. f. 36" 
SjLJj, yjjl (.LiU ^; 39" a^LJj y\3J1 *6ji ,.Lju j; 
40" j£ii\ f U* j; 42' jfj>i\ s£ji f Liu j u. 6. w. 

Einige Abschnitte: 

f. 4* qajuSI <£ji Vijut (5 ; 6* _-«aJi Xsjoo ^ 

8 b Xj^oJI i ; ll a Kj^a*J! yiy r Uw £ 

43 b h^xaJI r Liu £; 48" b>XaJI <6ji r LJu ,5 

87« v^l pi** ^5 92 ° V^i t^jS r&* J 

113 b 8^UaJI *L*^ r LiU j. 

Schluss f. 142": <A&J-\ * Q ^ Hi 

J^l «JJ(j SyAC <J«> (5 »_,-^ re**" O** ^^i" 

Sohrift: klein, gewandt, etwas gedrangt, deutlich, 
Tooallos. Uebersehriften roth. Fur die Uebersehriften ist 
an vielen Stellen Platz gelassen, wie f. 21 b ff. 

Abschrift tod ^sJloJi &+s? ^ {*.!& <*•** 
im Jahre 999 Rabf II '(1591). 

F. 1* wird die Einkleidung in den Qafl- 
orden kurz besprochen.' 

HANDSOHRIFTEN D. K. BIBL, IX. 



2953. Pet. 515. 

85 Bl. 8™, 19 Z. (20 l /sXl4; 15x9 l /9 cm ). - Zu- 
stand: im Deckel zum Thcil lose. Nicht ganz saubcr. — 
Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: Pappbd mitLeder- 
rucken. — Titel und Verfasser f. 1* (von neuerer Hand): 



vJLJbaJf 



£ V_$U»OjJf <j£f 



jJt ,..)\ ...jjjl ic j^f >*ni x^m 



Ifij*** O? 0^ Xi) L^ 



£** 



Anfang f.]": jJJI ^LoJI J> c ^ «JU j^| 
»Ji u»*Xi . . . l^^-s-I f^c p^Ldt . . . (ffttual 

Ibn el'arabl bezeichnet f. 4" dies Werk 
selbst als eine fc^iXP, Anleitung zum Hingelangen 
zu Gott dadurch, dass der Mensch sich selbst 
klar wird iiber sein Wesen, seine Zwecke, seine 
Stellung zur Welt und zu Gott. — Es ist in 
eine Anzahl (ungezahlter) Jjas getheilt, ohne 
besondere Uebersehriften. 

1 1 * oli/aJI K/ic i^m.^. oibCs-'il y\ j^sd itX^Jj J.*ai 
ttJiJj ^2 l^iS iJjjiail 

13* *A*> J>«*' ul^w »JJI jjl u^J o>uj t\»i J.A2S 

vj(i*-i oUas ^*^> i^i^^** 3 ic" f^-' *J'^*'» 3 

20 b jji »La«x Ux ii^J o-<<3>.» U <_*,&&*»' J.Aai 
J./olX!l qLwJ'!!! «>>-}j^ j^S^Lmj] xjJj *JL«Jt 
u. 6. w. — Zuletzt: 

80* q! *^ftj c^-Ai' jyl t.t^* tiJlJ qUaw.1 lXSs J.«^j 

^IXo'ilj, v>^' V^V^ J>*^' CS^ ^*^' 
81" y>lb ^1 ^^mOUj yJI D l uJojas-I as jlli 

Schluss f. 85 b : * U^ *JJ! JJLi- Ki 
iji3,1i! o !, 'r^' ^''**^ cs^'^ L*- 3 ^ *^^ vfr^j^ 1 ^*'* s " 

Il3^ q<o ^wtaiL ^L&Jt i^Lic *jjJ (_>tf^&« liX^j *UvJ!j 

Schrift: ziemlich gross, etwas rundlioh, Yocallqs. 

Die Bezeichnung der Abschnitte meistens roth. F. 1 — 16 

ist von derselben Hand, aber fluchtiger und meistens 
grosser und grober. t- Abschrift c. 1I0o /i688. 

9 



66 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



No. 2954-2956. 



2954. WE. 119. 

15) f. 83»-92». 

Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel f.83 11 : 

Verfasser ungenannt. 
Anfang f. 83 b : St/aUitj a *tl«JI >_>> jJU J^=il 
wbtf £ ^'il ».<*,! j^> *JJI qU Juu Ul . . . ^xJJ 

Ibn el'arabl behandelthierdieverschiedeuen 
Weisen, in denen Gott bei sich selbst schwore. 

1 . V L 85 b Uj"il ^AAa^-' B^ao J.C *^JL> »UI f~'» £ 

2. i_J* 87 s y^l J^ 3L»i( c J.c K^oJl JJI f~» j 

3. <J[> 89" -i^t ^X> JLwl i>c ^jJjJLi &)JI ^25 £ 

4. vb 89" KJ^L. ^Jl Ua> J* Kjj^Ii *UI f~« j 

5. vl> 90 s (in SJuuai): tXjXi^ '^^Jt\> »MI ,»-*.'» ^ 

l^i/« .£»■ J>S oiLS tjlLS-l J-jlX^j l&ijiij 

Schluss f. 92": «Ju~o "5! ^UsS^I 3yJI 

HKb. Ill 6270. 

2955. We. 1796. 
4) f. 17-26. 

8™, 21 Z. (21X15; H'/a-lS'/a X 11 — 1 1 Va cm )- — 
Znstand: ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, stark. — 
Titeluberschrift f. 17': 

Verfasser fehlt, doch steht oben am Rande links, von 
deraelben Hand wie der Titel u. das Uebrige, I icfr^ ^Vr*^ 
(das Uebrige isi durcb Beschneiden des Blattee fortgefallen), 



Anfang: syLJI SL*.£^I ,eS *JL! i\.^l 
*A\ byiyi^, iUJaUl «jP>UaJi £ Wj-A cjj ^^XJI 

Der VerfaeBer spricbt von den Gegensatzen, 
die sich in der Natur, im Wesen des Menschen 
und der Begriffe, im Innern und Aeussern und 
tlberall zeigen und von denen Gott selbst nicht 
frei sei. Er lasst nun, um eine Seite des Gegen- 
standes zu bebandeln, sein Aeusseres u. Inneres 



sich in ihrer Gegensatzlichkeit gegen einander 
aussprechen. Er beginnt damit so f. 1 9* unten : 

c *a5 u« i-j.c Lj*^ l^ [s/^ -J* y^ t>^b 

Schluss f. 26": <U<s> ^ A>LaxJI ^ ^1 ^jit 

C>v*J 'yli? _)>-«^ ^ ^> d> ^A^ (e**^ *-W»^' >-»&> 

Schrift: gross, kraftig, otwas rundlioh, deutlich, 
vocallos. Stichworter roth. — Abschrift im Jahre 1117 
Sa'ban (1705). Der Abschreiber fugt schliesslioh noch 
einige Vorso zum Lobe des WisBens und Aufforderung 
zu baldiger Busse und Gebet hinzu. 

2956. We. 1632. 

4) f. W-BO. 

8", c. 32 Z. (17'/a X 13Vj; lG«/a X 12Va c,n ). — Zu- 
stand: wasscrfleckig, bes. am oberen Rnnde u . im Rucken, — 
Papier: gelblich, glatt, dunn. — Titel u.Verfasser f.72 b : 



*Jt 



Anfang f. 73': Uc u^3l ^JJI kJL! Jc^l 

Ibn el'arabl knvipft hier pufische Er6rte- 
rungen an einige Qoranstellen. ZueretSura20, 19. 
Zuletzt f. 80', 1 3 v. u. die Worte iq Sura 21,34: 

Schluss f.80 b : »>s- 5l > ^bijj, ^UaiiJI ,yi?. 
gJI *lll J-9J JUli g^! ^Jii v^^l^ 8y^i' v^J! 

Schrift: ziemlich gross, sehr gedr&ngt u. eng, vocallos, 
dentlicli; geht fast bis an den aussersten Rand. — Abschrift 
von ^j^\ ^^ tf j> a i Q H) J *& um «°»/um 
(das Datum ist durch Beschneiden des Blattee fortgefallen). 



No. 2957—2959. 



INHALT UND AUPGABEN DER gUFIK. 



67 



2957. We. 1631. 
3) f. 104-125. 

Format (20 l / s xlS'/ii 15 l /s x 9V8 C1 ») etc. u. Sehrift 
wie bei 1). — Titel and VerfaBser fehlt; s. Anfang. 

An fang f. 104 b : JuL^Jf Jj V^ U^ 
****N O^i i^^ 1,5/?- Ux KjoLs-^JI ^UJI j 

wLsSPt ^ «^k f^J iy> ijc*i jjl . . . 
Ein Sendschreiben des Ibn el'arabl an 
einen Freund in Mekka, pflfischen Inhalts. 
Dasselbe beginnt: g Uo ^gX^yi ^Jdl *JLJ o^\ 
gJUj *AJt D li 33u~U . . . ^yta^\ lX«j VyJ>\ 
gJ! luj^ ^ ^i^W, *-*-> j ^jJl U 
Es ist im Jahre 600 /i208 verfasst und zerfallt in 
mehrere xJtw, mit eigenen Ueberschriften , Be- 
trachtungen enthaltend, zu denen ihn der Anblick 
derKa'ba u. derUmgangum dieselbe veranlasste. 
105 b IfrJ* L« J^jLfeJI Ha+c l^j^i'K^liJuJt 
1 08' LfcJj! L^j Jjij^J iW l# ^i ^«,J^JI sduyi 
1 10 b gJI LfcJI r Ji«J| j^ L^j j^- K i+ >Lsr*l uuyj 
113* gJI l^Jl JJIZjT Juc Igj Jww^j' iuoL^Jl idLJI 
1 1 6 b gJt LgjJt ja^JI l\*c Lfj ^^^ SuiXfiil KJLwJl 
119" gJl L$JI gl^jj Ou* L^j Jwwy X**M5^.aJI KJL^I 
121" gJt l^JI 3^p Oux L$j Jww^J- iL> ; ,A»JI jJL,jJI 
124* gJt L^JI JSijJJi iX^c L^j J^j- iu^s^JI aJUJJ 

Schluss f. 125": ^ ^sj, r bbJI UUXui^ 

'cj**' *^ J^l> *j'l(rfs »1" **^s liW^ f^wjlj SdLvjJI 
EKh. Ill 6705 (gJ! JJUJI l^). 

2958. Spr. 1958. 
2) f. 61-78. 

Format etc. und Sehrift wie bei 1). — Titel f. Gl»: 

* • * LS*J*M (J-' ' ' ' tD"^' C^* L?^ft** J 



^t XjiU c*« yj-M> «Ut l+«j>- £& ^ IgLy.l 



Anfaug: uX^Jt^ '. . . ^jjJt^l . . . bjj*, JJ.S 
yJjJI i-i*-^ il»j jJJI j 4^ ^Jt . . . gu^LJt w^ousail 

Ibn el'arabl giebt in diesem Sendschreiben, 
welches er im J. 600 /i5os von Mekka aus an 
einen Freund in Tunis, Namens 'Abd el'azlz 
ben abu bekr elqoreSl elmabdawl gerichtet, 
Auskunft fiber seine Seelenstimmungen und 
sein Ringen naoh Erleucbtung. 

DasWerk bricht ab mit den Worten f.78 b : 

HKh. Ill 6157. 

2959. we. ii9. 

1) f. 1-6". 

227 Bl. 8 T »,25Z. (21'/ a xl6; 15xlO cm ).-Zu8tand: 
ziemlich gut; dooh der Rand oben Btellenweise, besondere 
im Anfang imd Ende, wasserfleekig. — Papier: gelblieh, 
stai-k, etwas glatt. — Ein band: Pappband mit Leder- 
rficken und Klappe. — Titelubersohrift f. l b : 

Verfasser nicht aDgegeben. 
Anfang f.l": *JU3 * \J*a> *JJb »JU Jusil 
Uiaxj v 1 ^^ 1 1^ J- yij fj>ti <Asj U . . . jl^l 



Jl 



oljLi'Jft} jL 



Ibn el'arabl erortert, hier den geheimen 
Sinn und die Kraft des Wortes JiJiL^t (Holieit). 
Das Werk ist in mehrere J.*3J (ohne besondere 
Ueberschriften) getheilt. 

Ende f.6°: U^l a * jj^il ^ L. (jaw |A» 

Sehrift: ziemlich groBs, kraftig, rundlich, Tooallos; 
nieht immor gleichmassig. — Abschrift c. 1750. 
HKh. V 10023. 

Der ganze Band cuthalt 28 kleinere Ab- 

handluugen cufischen Inhalts, fast alle von Ibn 

el'arabl. Ein Verzeichniss derselben f. 22 7 b . 

9* 



68 



INHALT UND AUFGABEN DER CUFIK. No. 2960-2963. 

2960. p m . is. 2962. we. 119. 



2) 8.11-26. 
Format etc, und Schrift wie bei 1). — TitelBber- 
scbrift (nach dem Bismillah): 

Verfaeser fehlt; naoh HKh.: /JytJI ^i 
An fang: J^l ^ J.^t JJuJI U/i Jo Wj, 

Qflfisohe Abbandlung tlber die Materie, von 
Ibn el'arabl. 

Schluss S.26: ^1 ^1 ^ \ijs /Ju*» a 



«.JLiu *JJI *U ,..t J.,*l 



V 1 



v!>^i 






Unter den 3 Fragen, die am Schlusse er- 
wahnt werden, 1st ausser der vorliegenden noch 
die in No. 1 dieses Bandes und die dort schon 
erwahnte &yi\ i>ii»JI & "j zu verstehen. 

HKh. Ill 7007. 

2961. Lbg. 935. 

13) f. 102 b -103 b . 

Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Sehr waseer- 
fleokig. — Titel u. Verfaeser (auch am Rande): 

, . *•>. J' LwJJ! KJLwj 

L50* JI O** UDd O^' 1 KS*r* 
An fang: u<*.»A&dl., J^>l^ iUiinJI Laj^LJ 

LJ5 *.J;aaJIj X*ao«J! . . . AjyuJt WjjwjJj JbbOil^ 

Ueber Verhaltniss und Verbindiing der 
beiden Schopfungen, der geistigen und der 
kSrperlichen (iLoUw.>!j Si*jLs>-.JI). 

Schluss (Kamil): 

• yfwJI ISO^^ Lf^' Lpliw jU*~l q* 1X0 »3c^i 
'jJ'Lf.j^ *JJ! **=>,5 i^^ 6 i»^L«*J[} 
Collationirt. 
Vielleicht HKh. VI 13447 (j.b-jyMj J,U*^' lX^-IJ). 



5) f. 23 b -31 b . 
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel f. 19": 

Verfaseer ungenaont. 
Anfang f. 23 b : Jjpflg>3Utl fUi C>ydS\ «J1 iX*^S 

Ibn el'arabl erSrtert hier die Geheimnisse 
des gdttliohen Wesens. 

Schluss f.27 4 : «*J *J^?.,I U ¥1 g>3UIt ^ ^ 

gJi ,J*, tli 0*=^ 'f&b JL#>\ f£*i JjUl teXSP 

Daran schliesst sich ein Fragesatz (iill«^) 

tlber die Zahl der v^'tjli und ^JtsM und t>jy*j( 

und Beantwortung desselben. — Darin ein Stuck 



^ r > 



IX> ^Lwi^i Jj U 



und schliesst f. 31 b : jSl^U UijlUI KJUi^l _^ 3 
HKh. VI 12515. 

2963. we. 119. 

9) f. 56«-60 u . 

Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel f. 56": 

itl^j^ j^xii v^ 3 ^' i ' U5 1P , ^W^' oLUjCJf^ 

Verfasser UDgenannt. 
Anfang f. 56 b : Jw*^l ^^fti _^ *JLi tU^I 
Ouu U! . . . iX;*^' w ^/i jy v^J'i ,j ^yij' U J^ 
Ui!! ^ «ij Lc ^U ttA» La^.JIXj' v^ '^-€-» 

Ueber die ira Qoran vorkommenden Namen 
Gottes handelt Ibn el'arabl in dieser Schrift, 
einer Eiuleituug zu seinem Werke (f. 56 b ): 

otLu3i 5 fUv.'ii^- iLSjJi^lj iuM-iJI (ygl.No.2226). 
Schluss: jUil^ o.»^Jt ^ iS 3u i ,fcAa*j aU! 5 

HKh. V 1168G (cf. VI 12788). 



No. 2964-2967. 



INHALT UND AUFGABEN DER £UFIK. 



69 



2964. WE. 119. 
10) f. 61»-67 b . 

Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel f.6I": 

Verfasser ungcnanot. 
Anfang f. 61': jJJI ioLc J.e f bL«5 »JJ A+£\ 

Ibn el'arabi behandelt hicr in mchrcreu 
ungeziihlten Kapitelu die 1 2 c**iij d. h. geist- 
lichen Fuhrer der Qafis. 
61 b La»5 w&c ^'ji *f*<< ^>4j (c^ 1 " *4^ BjL&'ifl >— '^ 
62" J^SI y 5 tLs^S wJi» JU> 3C 

u. s. w. 

Schluss f. 67 b : ^jytaiiii oo.«JU «£J U>JJ a.'ij 
'mX*^ jJli iX+^U, iV***»JI ijJ^J ^*j Oi^i t3>$J *-"l_} 

2965. We. 1735. 

2) f. 7-29. 

8™, 16 Z. (20'/3Xl4'/ s ; 15 X 10 c,n ). — Zustand: 
durch und durch wasserfleckig. — Papier: gelb, stark, 
wenig glatt. — Titel und Verfasser f. 7": 

Anfang f. 7 b : r,->0>l\ { j^.*^i . . . ^ywJ' cs*^ 



...xXJI ijW 



Jl 0,1 .. . 



Kaju^! iAraj., vVjS^ Jj ^^ L^^IlXS v_a«j "i X*fM K JiJI 
&JI ( KJ>j&Jf} (_>^>Ij BiXaju KajcaaLiJI IsJxvJ!} iLiLiLs^ 

Enthalt Definition cttfischer Begriffe. Es 
sind Antworten des Ibn el'arabi auf Fragen, 
die ihm sein Scbiiler Ibn saudekln vorlegt, 
zum Tbeil aucli auf Fragen Anderer. Eine Menge 
Fragen sind eingeleitet durcb 4>-«-> ?J \a***«. 
Es scbeint, dass das Wort J-jLvj in der Titel- 
iiberechrift verandert ist aue J->L«». 

Sohluss f. 29 b : &Jo ^ajj Uyu ^ (jr*+^ 
\xa¥' 'jjLei aJJU, LiaILc «Jda^> qJ Jji Mas* *»*& iJLwi! 

Sohrift: gross, kraftig, gef&llig, vocallos. Stichworter 
roth. — Abschrift c. ll80 /m7. — Collationirt. 



2966. Lbg. 355). 
3) f. 108-136. 

Format etc. und Schrift wie boi 2). — Titel f.'lOS": 

(f. 1* steht nU Titel (umichtig) angegeben: a-*'.*^ jr-Li'). 
Verfasser; Jl-c ^j iA+.s^ ^j <X*.s? qJiX^ \jt^ 



<^~ 



ixSiS ,,*3Ul , r SlLJI 



L? 



Hior ist ...j iX*.^ einmiil zu streichen; ein Sohn des 



IbD el'arabi heisst alloirdings «X*.s^, abcr Dii-ht ^jAXJI^^a^, 
sondcrn .-jJiXM iA*~. 

Anfang f.l08 b : XasLxJI, ^JLjuI V; ^ *X*^I 

^SjJt^ ^Jl v L ^' Ujt^l 5*171 . . . a A«A+JJ 

Ibn el'arnbl erortert in dieser Schrift, zu 
erbaulieher Belehruug, eine grosse Menge cufi- 
scher Begriffe, die alle mit a+>0' ^l eingefuhrt 
werden. Znerst f. 1 1 b .^Hi\ X*>J' vW 5 ^ anu 
fU^^jCJI, ^Afcil, wL>"SI, o^-xaJ!, oLaJI, JAjJI u.s.w. 
Zuletzt f.l35 b ^^Jl, v^ ! , y '"J" 9 - 

Schluss f. 13 6 b : r L*^>">l v_ijUi> oIc^aaJI bjUt 
i i y^i\ (Wlij LO^S-^i b^a> "SI -^ ^ . . . Oii^il >Jil a 

Die Unterabtheiluugen der eiuzelnen Kapitel 
sind mit tuL^I und *»aLiJ bezeichnet. 

Abschrift im J. 1132 DS'lqa'da (1720). 

2967. Spr. 990. 

12 Bl. 8", 11 Z. (16 3 /4X12'/!!; 1 1 '/» X 8™°). - Zu- 
stand: unsauber u. fleckig. — Papier: gelb, glatt, dick. — 
Einband: Pappband mit Kattunrucken. — Titel f. 1": 

JUiX*=M JbUJ^f (jWr 1 * v'^ 
Verfasser f.l* am Rande: (jij^ qj' 
Anfang f. l b : »^>Lc Jc ,.X«s »U lX.<J1 
_^j UJ! o-&t u^JLi <A*J U! . . . ^ilaoi ^JJt 

Kurze Erklarung cflfischer Ausdrttcke. Ibn 
el'arabi sagt, er habe sich auf das Aller- 
wichtigstc beschrankt. — Beginnt f. 2* mit: 
gJI ^ jb\J.\ c w oi Ji*4 u^?P und echliesst 
f.l 2" mit: *j' 'uXAiJi^c *JbM w ^ii! U j*.JI y» 

Sohrift: klein, geffillig, got, vocalisirt. Die Stioh- 
worte roth uberstriohen. — Abschrift 0. 700 (670). — 
Oollationirt. — HKh. I 816 (KaS^juJI oLs>-^ll3A9i). 



70 



INHALT UND AUFGABEN PER <?UFIK. 



No. 2968— 2971. 



2968. 

D ass el be Werkchen ist enthalteu in: 

1) Pm. 199, 12, f. 224 — 232°. 
8", 14-18Z. (Text: 12V»X 7Vs cn> ). - Znstand; 
ziemlich gut. — Papior: gelb, stark, glatt. 

Titel u.Verfasser felilt. Anfang wie bei 
Spr. 990. Bricht etwa 3 Seiteu vor dem Scbluss 
ab mit dern Artikel ^Ul. 

Schrift: ziemlich gross, fluchtig, vocallos. Dio Stich- 
worter iiborstrichcn. — Abschrift c. ,M0 /i78j. 
• F. 226 1 '. 232". 233" leer. 

2) Pm. 80, 2, S. 23—34. 
Format etc. und Schrift wio bei 1). 
Titel uud Verfasser fehlt. Aufang und 
Scbluss wie bei Spr. 990. — Seite 34 ist 
von spaterer Hand ergiiuzt. 

3) Mq. 119, 25, f. 410 — 412. 
8™, 15 Z. (18X12; UxVU"*). - Zustand: die 
obere H&lfte (und 412 auch unton am Rande) \vas6erfleckig. — 
Papier: gelb, glatt, stark. 

Titel feblt. Hier liegt (nicht ganz) die 
erste Halfte des Werkes vor. Das Vorhandeue 
hort auf mit dem Artikel oLi^l. 

Schrift: Tiirkischo Hand, zienilich klein, deutlich, 
vocallos. Stichw8rter roth. — Abschrift c. """/less. 

2969. We. 1633. 

4) f. 40-55". 

8™, 13 Z. (15«/> X 10 l /s; 10X7»). - Zustand: 
ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, stark. — Titel f.40": 

£AA4*Jf J^g^Jf -Lajf j, «JuJUJf XJLw, 

so auch in der Untersohrift f. 55°. — Verfasser f. 40': 

Anfang f.40 b : '. . . ^yJI^I . . . g^&JI JU 

3^Tui . . . *LA^i iUI £ ^SLJ^I ^Jl . . . 
. . . (^UOi?. \ ^ LS i&> ^JJ| *JJ( ix^j ^li 

In dieser Abhandlung behandelt Ibn el 'arabl 
den geheimen Sinn der Buchstaben. 



Scbluss f. 55*: J.c *SJ> JL^ U qI^s-I L icX^j 

Schrift: klcin, etwas ruudlich, dcutlich,-fast vocallos. 
Text moistens in rolhon Linien, Sticbwurter roth. — Ab- 
schrift c. ,,00 /io88. — Tabolle fiber dio vorgekomuiencn 
orklarten Buchstaben und doreu Sinn f. 55*\ 

2970. we. ii9. 

3) f. 14 b — 19". 

Format etc. und Schrift wio bei 1). — Titel f. 14": 

Verfasser nicht gonannt. 

Aufang f.H b : ^Li, V _***J! £>li *JU iX+=il 

«^iS^>«.-! *-*^ dj-i-A !«>■$* <Axj Ul . . . .yOucJl 

gJI Xj^s^JI tU^i\ o,L*JI ^ 

Ueber die 3 Bucbstabeu fJ(;)l vou Ibn 
el'arabl. — Scbluss f. 18 b : v_aM Jjafa r ^ 

gjl 8uX>. *AJ iX*=i^ (jtojtJJ L5^J'. 

HKh. Ill 63S3. 7041. 



We. 1633, 3, f. 22—38°. 
8'°, 11 Z. (15V»X IO'/j; 10x7"). - Zustand: 
ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, stark. 

DasselbeWerk. Titel: 0> lJ\ i J^ pJ.\ "i. 
Verfasser: gJi ^i^.)\ ^ tU>| q j ^ ^ j^s* 
(iXrt^ istfalsch). Anfaugu.Schluss ebenso. 

Schrift: ziemlich gross, weit, deutlich, etwas vocalisirt. 
Text in rothen Linien eingefasst. — Abschrift o. ,100 /ic88. 

2971. we. ii9. 

25) f. 202' -207°. 
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel f. 202": 

Verfasser f. 202': "^JyJT3i 

Anfang f. 202": <x>\J\ iX*:> KJj^l 

gJt i\j>"!(I tfJoyA 3ucXs»1(l G Li Jou Ul . . . 

Ibn el'arabl behandelt hier den Buch- 
staben I als Reprasentanten der Einheit. 



No. 2971—2975, 



INHALT UND AUFGABEN DER QUPIK. 



71 



Schluss f.207 b : <-**>\jl\ j**»- £ *«»t ^fc&s 
alfn * SI L* ,OkS ^e . . . {JOjii\ j& iXSj 'v_*WI 
HKh. V 9893. 

2972. WE. 119. 

26) f.208"-214 b . 

Format etc. und Sohrift wie bei 1). — Titel f. 208': 

VerfasBer ibid.: ,-j.jiJI ^y>\ 

Anfang f. 208 b : tsiz*** j^lc JjuS ^ Jls 
SC^Jlft UyLSsil ^ . . . bUi" *J c\a5I Q \ . . . 
iJJL *JU iX^s\J! ciJuSJ . . . &oL>2,JI vJuLspi^ 
Ouu L«t . . . tJLLLv yj^b . . • iy***J ttJ^ji'l wb 
y5L! J^S «J! (J vi^Is u5oli *JL!1 e^Lib! ^ L 
#J! I* ^«t Ljas *bJ!^ *bJb o..gk fL^S! 

Ueber die geheimen Krafte des Buch- 
staben i_<5 von Ibn el'arabl. 

Schluss f.214 b : v!>^' *** ^ g^. *% 
n*&-,j ftXJlc uSuL+i! w.b)l fbLwitj . . . i^ynii^ 

*JI »Jo s *JU cW^ "•J'bj., *JJI 
HKh.V 9931. C 

F. 214 b Mitte und 215 Bb verschiedene Be- 

merkungen und Verse cufischen Inhalts. 

2973. we. ii9. 

27) f. 216"— 221 b . 

Format etc. UDd Schrift wie bei 1). — Titel f. 216°: 

Verfassor ibid.: (Jjiil .-j\ 



Anfang f. 21 6 b : Omj> *J) iX.^1 <_y? bb^^ b 
fLJI wjIaJ' SlX^j Jut: Lot . . . J_wJl \joy£.ZM _iL**aJI 
-Jl Oi5L5^S 5 oljbirtl J^l ^1 w lutfj^l v 1 ^^ 

Dies Werk des Ibn el'arabl iiber die 
geheime Kraft des Buchstaben ^ wird be- 
schlossen durch einige oL>b« (Gebetsunter- 
redungen mit Gott). 



Schluss f.221 b : v^' 1^ q-« U°j>M d^ 
i^fjJLwJIj UuSyJI fcJDI JLmJj »kX*»«> *JJ tX**lj 
HKLV 10632. 

2974. Spr. 1933. 
12) f. 146-151. 

8™, 13 Z. (Text: c. 13x8 cm ). — Zuetand: ziemlioh 
gut. — Papier: gelb, ziemlioh dick u.glatt. — Titel f.H6": 

Anfang f. 146 b : i^jJk^' oL jyjJ» ^ " e» b *^Ui 
Eine Gebetsperikope , von Ibn el'arabl. 

SchluS8 f.l51 a : yoyi jJI jj bCJUj LamO IiLm£>j, 

Sohrift: ziemlich gross, rundlich, vocallos, weitlaufig. 
Abschrift c. 1800. 

F. 1 51"— 185 allerlei Kleinigkeiten; darunter: 

151* i^ftnil J.s» vW; 1^3* g+tfri v*^ vW; 

154" LjJU. litj iJL> ^ U>c Ul_j Cc ^ iOLw«o; 
154 b UJ Joic vWi 1 55 ° ^f^ v^i ^ vW 
und f. 156 ff. allerlei Mittel, besonders medi- 
cinischer Art. 

2975. Lbg. 578. 

3 Bl. 8™, 15 Z. (15 X 9'/ 5 ; 10 X 5 l /2 CIn ). — Zustand; 
etwas fleckig. — Papier: gelblich, ziemlich glatt u. stark. — 
Einband: Pappband mit Lederruckon. 

Dasselbe Werk. Titel f. 1": 
Verfasser etwas ausfuhrlicher. Anfang f.l b : 

Alsdann wie bei Spr.1933, 12. Schluss ebenso. 

Naeh i. 1 fohlt etwas. 

Schrift: ziemlich kleiD, gcf&Uig, gleichmitssig, vocali- 
sirt. Das Stichwort >.llt (^U!) roth. — Abschrift c. IIOO /io88. 



72 



2976. 



INHALT UND AUFGABEN DER gUTIK, 
We.1607. 



No. 2976—2978. 



22 Bl. 8", 19 Z. (I9 J | ( X 14«/s; 15»/aX 10 cm ). - Zu- 
Btand: lose Blatter und Lagen; nicht recbt sauber, be- 
BOnderB gegen Ende; Bl. 21 und besoDders 22 unten am 
Rande und im Text beschadigt, — Papier: gelb, glatt, 
ziemlich dQnn. — Einband: Pappdeokel. — Titel f. 1»: 

Verfasser feblt: s. Anfang. 

Anfang f. 1": [^.Usil] Jj3I J*Jl ,d] Jusil 
Jyus l\«j Ul . . . J.c"il ;y \JI wL=»"!J ^^ ^gjjl 
Jus . . . ^JJiJI ^^ju ^^.f ^i'^jUJI O^? 

Gemiscbter Commentar zu dem Jj^! ji^ 
des Ibn el'arabi, von Mobammed ben mo- 
bammed elmagrebl ettdfelati elballatl (oder 
auch elbalulatl) elm&likl + 1191 /i 777 . Der- 
selbe ist nach der Vorrede f. 2* betitelt: 

Jj^f^yJf -^ ^i\ j<xl\ 

Der Verfasser scbickt eine Einleitung voran, 
in der er iiber die besonderen Eigenscbaften und 
Wirkungen dieses Gebetes (J^), iiber Lebens- 
uinstande des Verfassers »ind dessen Textflber- 
lieferung und iiber die Namen Gottes redet. 
Dieselbe beginut f. 2°: *j&\}~> Jc> ^ Z^jCiJI 

Der Commentar beginut f. 3 b : ^JS ^ Tpl 



LS" 



>fc 



fj-f~> li 



=.*;i 



\i lXjla !_).'» Aj, «..!! \*>- ,.,/0 u£.JI i_>jil 

oi-i Lf*i-c jj-^r. "5 ,_«0l Bw^^ uij-ojil 



£" 



Schluss f. 22 a : .,jj.Loo A f t_JI ' 



^.tX; XjlftJ" ^j.i»j| ^^ bLicX 



(j>cM ly-^j' »j^1jj ICaasJI (_y/«^A.Ji c>**J->' Lo . . . 

Der Verfasser liat nach der Uuterschrifl seiu 
Werk beeudet ini J. 1182 Goni. II (1768). 

Schrift: gross, kriiftig, rundlich, deullich, vocallos. 
Gruiidlcxt rotb, vocalisirt. — Absclirift vom Jahre 122G 
Ramadan CI SI 1) von lXah*. i\*^. 

Nach f.21 feblen 8 Bl. (=AVe. 1615, f.33 u , 2 bis f.47 a , 4). 



2977. 

Dereelbe Commentar ist entbalten in: 
1) We. 1615. 

47 Bl. 8™, 15 Z. (16xlO l /s; ll l /»X6 , /» e "). — Zu- 
Btand: im Anfang unsauber, dann an mebreren Stellen 
fleokig. Bl. 1. 10. 17. 18 ausgebessert. — Papier: gelb, 
ziemlicb stark und glatt. — Einband: Pappband aiit 
Lederrucken und Klappe. 

Titel f.l«: 3SS5i yjj ( J^1\ J**l J9 oJI ^ 

Es istJi'Ji! zu lesen, wie auch.im Titel in derVorrede 

f.l b ult.steht. .Verf.^^OciiJl.c^, rfJdUiUsJlJk*^ 



'iS^^. 



(im Vorwort f.l": ( _>J > JL5.1 ^jilsbJI »A*^; ebenso 

in der Unterschrift, aber ^jjJj.J^-l feblt daselbst). 

Anfang und Scbluss ebenso. 

Schrift: klein, deullich, gleicbmassig und gefallig, 
vocallo6. Grandtext roth. F. 1 — 9. 25. 26 von sp&terer 
Band, ctwas grosser und rundlich, erganzt; ebenso f. 17 
und IS oben. — Abschrift im J. 1191 Du'lqa'da (1777) 
von ,_>lA2Ji ^L^J'lo .,j ._*««^>.. 

2) We. 1616, 1, f. 1—45. 

97BI.S™,11Z. (le'Axll'/*; Whx^l^). — Zu- 
stand: unsauber, auch fleckig. — Papier: gelblich, stark, 
glatt. — Einband: Pappband mit Lederrucken u. Klappe. 

Titel nud Verfasser fehlt. Anfang 
und Schluss wie bei We. 1607. 

Schrift: ziemlicb gross, etwas rundlich, vocallos. 

Grundtext rotb. — Abschrift im J. 1232 Rab. I (1817) 

von .+c ^jj f-tp-j^ '-^•!- c v* ^*-^ (f-57 1 " mit dom Zusatze; 

(^j^ii-i i_5;^S Kg/*^ jtiw^-J! ^fi^iAJi 

2978. Lbg. 572. 

SB1.4'", 23Z.(23 1 /3XUV8;17X8 1 /! C0> ).-Zustand: 
gut. — Papier: strohgelb, glatt, diina. — Einband: Papp- 
baDd mitLederriicken u. Klappe. — Titeluberschrift f.l b : 



u^S 



^\ ^Zi ^1 ^.iXJI ^ 



Verfasser: s. Anfang. 
Anfang f. P: 8 ^Uc J.c r ^«. ^jS i *li Jw.=il 
/-i.aifj.rtwUlJf i-X.4^ c5^ry>~ • • • ii«-**i <^>*i UL . . 

Es ist nicht eiu Commentar zu dem Werke 
des Ibu el'arabi, sondern ein dem Mobam- 
med elffisl in seiner Jugend von eiuem Cufl 



No. 2978—2980. 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



73 



dictirtes Werkohen, in welchem die Anweisung 
gegeben wird, wie die in dem Gruudwerk 
liegeuden geheimeu Krafte als Mittel, urn dies 
oder jenes zu erreichen oder zu verhilten, ver- 
wendet werden k6nnen, wenn gewisse Stellen 
daraus so oder so oft, mit Qorfinstellen ver- 
bunden, gebetet werden. 

Schluss f. 8 b : oU«J! I }^> i o>jJI jiU w! 
'^aILJI y, *JL3 o^J\> . . . 

Schrift: Turkiscbe Band, ziemlicb gross, etwas 
fluohtig, fast vocallos. Textstollea roth uberstricbeD. — 
Abscb rift yon 0>,ta ,<~ , -Ls»- im J. ""hex- 

2979. We. 1833. 
2) f. 265-329. 

Format etc nnd Schrift wie bei 1). — Zustand: 
6onst gut, nur in der oberen H&lfte dio Spur yon Wasser- 
flocken. — Titel und Verfasser f. 2C5* (u. f.l"): 

(d. l (^Ji^i) j*fHig^aJLJ xU*jJf vL^r 

Anfang f. 265 b : wli o^J j^k «JJ j^-il 

vLxr SJ . . . ^ra^i uoJii.'ii r uji ij& 4,1 

Der Verfasser stcllt in diesem Werke eine 
grosse Anzahl von Mannern Namens 'Abdallah 
zusammen und fiihrt cafische Aussprilche und 
Ansichten von ihnen an. 
Zuerst f.266»: <J^ yj jJLJI Cx^ ^ «JJt Ju* 

gJ«^ ob^Ilp^ L, J,l, -UJ o, Jl^ 
Dann f.266 b : ^Ut ^ D **.JI Jy* ^ »JJt 0^ 
268 b ^jf] j w, .x^ ^ ,JJ! jox 

269' ^ijj ^i ^J| j^ d j ii3| j^ 

Zuletzt 328 b : (jizxl\ o^ ^ _bL«| ^ «JUI j^ 
329" yJU^t ^UJI Jyx ^ £^ pj *JJ! ,x^ 
329" jWJI o^c oi D+ >J| j^ ^ *JLH Jyx 
Schluss f. 329 b : JjCi iXj.) \<r=F* O^c yU 

'j^cl &U\, fc*s-LiaJ v>5j Ufr*/> Jo-I, 

Das Werk zerfallt in 1 2 kleine Hefte (ti>). 
HKb. V 10293. 
HANDSOHRIFTEN D. K. BIBL. IX. 



2980. Spr.789. 

7S Bl. S", 25 Z. (20'/s X 13 l />; H'/s X 9 t // m ;. — 
Zustand: am Hnnde grosse Wasscrflecken. — Papier: 
gelbliok, ziemlicb dunn, glatt. — Einband: schoner 
Halbfrzbd. — Titel f. 1": 

^jjJI qJAJI j^-os^ (^J^* v-i-Jt.' V^ 1 ' J^ 

Bl. 1 ist von neuerer Hand erganzt. Der 
Titel und der Anfang sind fraglich, der Ver- 
fasser (^jjtJI ^,jl) rich tig, da er sicb f. 5* 
auf sein Werk *-X.£JI oLs^XaJI beruft. Nach 
der Unter8chrift kann man dies Werk auch 
unter die Vermahnungen (ULo^Ji) rechnen. 

Anfang f.l": obJaJI ^"or" g^lfK *JU c\^l 
&J! .ItXstt 'lUfij jHI KaJIc ^iiJt wij iJj pis t\*J Ul . . . 

Ibn el'arabl giebt hier einen Commentar 
zu einem 8einer Werke, worin er nachweist, 
dass und wie der Schiller eines Meisters bedttrfe, 
der in alien Stlicken ihrn Anweisung und Be- 
lehrung gebe, um zur richtigen Erkenntniss 
Gottes und Befolgung seiner Gebote und Ver- 
bote zu gelangen. Dieser Commentar ist der 
Fassungskraft der Leser angepasst, nicht eigent- 
lich dem Wesen des Gegenstandes selber ent- 
sprechend: sonst wilrde man ihn nicht ver- 
stehen, heisst es iu der Vorrede. — Vom 
Text sind nur die der Erklarung bedilrftigen 
Satze mitgetheilt. Die Erklarung beginnt f. 5": 
iiUiA.5 (ji '^a,£JI jJI &AXi>/« ^ vJW^iaj pi, eiyi Ui^ 
>JjkA Jijij fCc 3y«JS &j\y>\ q$ iS^* (^iv*- 1 '-^'i {S-&t^ 
\j«£Si\} XXXvwdl^ KJJJ! *-Jtcj yc"**!.} Jl» |»j . . . Jj*« Jl 
^Jl KiiaJI 8tXfJ iU*>l ^li ,jl b»«l |»jC«5 aJJI iJjav. ^ 
Der zuletzt mitgetbeilte Satz desTextee ist f.77": 
ijwUSipc aJLs-^wi-l i\» 'LJ^l ^ju c^.,)^ IJ!^ JlS *i 

Schluss des Werkes f.78 b : U JlS ^ U, 

*-«J>.Jla_! pi lVj bli ww «JJI <iiAj\j ^1 LIaA ojU 

bi\^> cmj '(Jlcl <c^'*-'5 «JL^*» fcJLJt^ «JLSLj JUJ1 

aJI (J^ 8-ac Oj "J( (^gAJt «JLS A*=sl, . . . LiUo^JI 

Schrift: klein, gleichmassig, gefallig, deatlicb, Tocallos. 
Der Text rotb uberstrichen. Collationirt. -*- Abscbr. c. 1750. 

10 



74 



INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK. 



No. 2981—2984. 



2981. We. 1702. 

2) f. 15-24. 

S'°, 17 Z. (15 8 /3XllVs; Jlx7'/a t,D ). — Zustand: 
ziemlich gut; die Blatter eind alio zur Seite umgebogen, 
um zu dem Format des Bnndes zu passen. — Papier: 
gelb, stark, ziemlich glatt. — Titel f. 15 1 : 



,ltf» 



t XJbiJ*. JOl**J "i 



gsoSJi *.S-i. 



Anfang f. 15 b : . 



o^l . ^ 



L5«" 



I ...jl 



C^J* JI O* 



JlS 



. . . «JU L\*=it Juu Jyili i\xi U . . . ^i^ail 

Ibn el'arabl spricht fiber die Einkleidung 
und Aufnahme durch dieselbe in den Qufi-Stand 
fiberhaupt, fiber die Grimde und die damit 
verbundene Gesinnung und Folgen, und ziihlt 
diejenigen auf, you denen er selbst und seine 
Meister und Vorganger eingekleidet seien, bis 
zurttck auf Mohammed und Gabriel. 

Schluss f. 24": yyf>„ "S Uo^l \ \jL.<Vi 

U^0> .J^ 8_^i V, "3 v_A5j.d! kJLJi^ (j^UIl q/0 t\p-! 

'**!«-« (Jic *~^i iLoojJl^ (i.^i'iAdi K.S.jS'J! cct^' 

Scbrift: ziemlich gross, etnas rundlich, vocallos. Am 
Rande Zusfttzc und Verbesserungen. — Abschrift von 
i^XS! l\*^ _bil ^j ^rLasxi im Jahre " 9i ,i76i. 

2982. 

D a s s e 1 b e Werk ist enthalten in : 

1) Pm. 553, 9, f. 44"— 45 b . 
Format etc. und Schrift wie bei 1. 

Nach der Unterschrift hat dies Werk 
^g.Bfcuil iX*s^ qj »Li j*£. bei dem Verfasser 
gelesen und es abgeschrieben im Jahre 633 
Sawwal (1236). Nach seiner Abschrift ist es 
dann weiter abgeschrieben. 

Darauf folgen noch f. 46° obere Halfte ver- 
schiedene Bemerkungen cufischen Inhalts von 
Ibn el'arabl. 



2) Pm. 158, 3, f. 23 b — 30°. 
Format etc. u. Schrift wie bei 1. (Die Schrift ist vocalkm). 



Titel f.23 b : XjJwJI JL,^ WJ^Iy^i (iUl*,) 
Verfasser ausfflhrlich. Anfang ebenso. 
Schluss: SJ>\ 13 U »£-j ^>UUI iX«.c &+&l\ <^AX M 

Am Rande allerlei Beinerkuugen, auch Verse. 

3) Lbg.1010, 2, f.47 b -53\ 
Format etc. und Schrift wie bei 1. 

Titel: ^SaJI ^U ^ sa.^1 SdU,. Ver- 
fasser ausfflhrlich. Anfang und Schluss 
wie bei No. 2981. 

4) Lbg. 964, 5, f. 89—94. 

8'°, 23 Z. (Text: 15 X 9 cm ). — Zustand: etwas 
fleckig. — Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. 

Schrift: dieselbe wie bei 1, aber etwas grosser und 
bis 93" weniger fluchtig. — Abschrift im Jahre 1091 
Sawwal (1G80) von ^X^i\ ^.jI ,j.c ^j ^.c. 



WE. 119. 
19) f. 133 a -134». 

Format etc. und Schrift wie bei 1), 
Verfasser f. 133": 



i^j^ O^' 



Titel und 



&.»,£» «WUvO 



Anfang f. 1 33*: Kx*j lfi - *»J Jlii XS-^-!£ LX/-~.j 

gJt ^UtJI gy*^l£jl ol£JI ^1 D J ^^ST ^ y^J^j Aj 

Ibn el'arabl berichtet hier fiber seine Auf- 
nahme unter die pQfls an verschiedenen Orten, 
zuei'st im J. 699 /i203 in Mekka, dann in Mosul 
und in Sevilla. 
1 33 b gJt 1*1 i^« J^L' L^ *sJi o^ 't^r^' *^ 



133 b 



2984. We. 1731. 

4) f. 129-151. 

8 TO , 25 Z. (19 s /« X 14 3 /s; 17 l /« X 10 cnl ). — Zustand: 
gal. — Papier: gclblich, ziemlich duna, etwas glatt. 



No. 2984— 2987. 



IN^ALT TJND AUFGABEN DER gUFIK. 



75 



P. 150 unten Bchadhaft und ansgebessert. — Titel fehlt; 
naoh der Vorrede (f. 129 b unten): 

iJ&J>\ liCJLwwJf gfpMj ^ftXifj V-^ljJf -L^JL^ 

VerfasBer fehlt; naoh Spr. 785 ist es Ibn el'arabl. 

Anfang : Lfrj ; v-JLXj ^xJI vW-^I 5^ 
gJI ^j, j4e 3 oUxel KJlbLs gJl*j kUI ^1 

Ein ciifisches Gedicht iiber das Hingelangen 
zu Gott in 1007 Versen (Tawll), das daher auch 
<3^!o*' **■**" betiteltwerdenkann. Anfang (f. 130'): 

Es zerf&llt in viele ungezahlte Abschnitte; zuerst 

<ipL*Ji .'vJk^Jt '^fcJI 'o^^ij lUs^I 'Joyd! 
U.S.W. Zuletzt f. 148° <ol&»% ^LW^ o>^l 
'u^WI olM <Xiyd! '«y4!> ^! v* >^axJI '8^1 

Schluss f. 151°: 

Sohrift: ziemJich gross und stark, etwas rundlich, 
deutlioh, vooalloE, gleichmassig. Die Ueberschriften roth. — 
Abschrift e. lsuu /i7 86 . 

F. 129" enthilt ein kurzes Gcbet. 

2985. 

D ass el be Werk in: 

1) Glas. 93. 

29 Bl. 8^,18-19 Z. (20'/ 3 X 14; 14-15X 9-9Vj<"»). 
Zastand: stellenweise fleckig und unsauber. — Papier: 
golb, glatt, ziemlich stark. — Einband: Kattunband mit 
Lederruoken. — Titel f. 1° ebenso, aber mit ^jLaJ.JI 
(statt ^ftX+ii), auch im Vorwo'rt. 

Schrift; ziemlich klein, gleichmassig, deutlioh, fast 
Toeallos. Ueberschriften roth, fehlen an einigen Stellen. 
Naoh f. 27 fehlt 1 Blatt. — Abschrift im J. 1075 Ram. 
(1665) von uoLa^jJI J1& ^j iA«.:>| ^j Jl^. 

Auf f. 1» eiue laogere Erortorung fiber die Bedeutung 
des Wortes ,^>jJ!. 

2) Spr. 785. 

23B1. 8™, c. 14-1GZ. (lS'/a X 13 >/s; H-15 x 1 1«>). - 
Zustand: niohtganz saubor. — Papier: gelblich, stark, 
glatt.— Einband: Pappbd mit Kattunriicken. — Titel f.l°; 

^jj*Ji ^i\ ^JiXil (_j^ g^^ x*jJxU 

■Sohrift: ziemlich gross, rundlich, vooallos, unsohon, 
aber deutlioh. — Abschrift c. li00 lmi. 



2986. Lbg.1010. 

3) f. 53 b — 60. 

Format etc. u. Sohrift wie bei 1). — Titeluberschrift: 

*b^! ui^.s» wy J^ &*>«-4f Ofj-A^if % 

Qufische Gedichte, 29 Strophen zu je zehn 
Ver6en, in alphabetischer Folge; jede Strophe 
beginnt und schliesst mit demselben Buchstaben. 
Die Versmaasse sind verschieden. A nf a ng : 

Schluss fehlt; vom Buchstaben ^ sind nur 
8 Verse vorhanden. 

Bl. 6 1 * ist der Schluss einer Abhandlung 
(wahrscheinlich auch des ^.sJI jI); zuletzt: 
■j*"T J?}> *$M ^Jl*J.I fc^Xiy ^JJI jwX> ^LXcLj 
Uss>> Jdl^Jt *&.<!> ^ Law ^ ^| .(JWI.^ U 

Von derselben Hand. — Darauf noch einige 
Fragen des Oy ^ J-lif an den Hallfen 'All, 
betreffend die Erklarung des Begriffes a»a»^!. 

2987. Lbg. 880. 

3) f.Il". 12\ 
4'°. Sohrift ebenso, u. auch queerlaufend, wie bei 2). 
Titel fohlt. Er ist etwa: 

Verfasser nach der Unterschrift: 

Anfang: iW JjG uUl o^^JU Jv*^-! tU> 

Gelal eddin eddewdni f m /i m erprtert 
den Sinu der Verse des Ibn el'arabl : 

"J^ ^ L?J^ ^ o^srX* «LJUU.^ oL,lc Lsjys- U/ 

Schluss: ULi^uiiaj ^^ylilj^ta^il li\S>j 

Auf f. 12" aus ^!JI j^sJJ kJUJ! ^JLLJI 
der 15. Abschnitt: K^U,« J^bj ^vdJ! D ! D Lo ^ 
'oLJ^JJ /C^lX^ ^^ajj' o 0lJI 
10* 



76 



INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK. No. 2988-2991. 

2988. Pm.78. 2990. We.1853. 



68 Seiten 8™, 11 Z. (20 X 13'/3; \i l h X 7 cm )- — Zu- 
st and: zieml. gut. — Papier: etwas gran, glatt, zieml. stark. 
— Einband: rother Lederbd. — Titel S.3 (im Vorwort) : 

Der Titel auf der Seite vor dem Anfang, jetzt fast ganz 
verwischt, war im Ganzen derselbe. VerfasBer fehlt. 

Anfang S. 1 : . . . d^sS S&& \Juh U+s* di\+sr 



ts,->3t tiUi)'u 5 LjjJI <dj0Lk» ■JljUiI.^Is.ujoI'S^LJ 

Erklarung dieser 2 Verse Ibn el'arabl 's. Beginnt S. 3 : 

gJi ,Jl*J! U^UU ImL> wy3 J-^JJI L*ibU vLtJi 

Schluss S. 67: jJyiJ SCOJpLJt Vjyaih liUyij, 

Schiift: zienilich gross, geffillig, gleichmassig, vocallos, 
Toxt in rothen Doppellinien. — Absehrift ism /ibw. Auch 
wol erst am dieee Zeit verfasst. 

2989. We. 1733. 
"." : 1) f. 1-4. 
129 Bl. 8 T0 , '2lZ."(2lXl5 s /s; IG'/s X nVs cm ).-Zu- 
stand: zieml. gut. — Papier: weisslich, zieml. stark, etwas 
glatt. — Einband: Pappbd mit Lederriicken. — Titel f.I": 

...JiXJ) (-js^ - ''-^\\mm,1 
Verfasser: s. Anfang. 
Anfang f. l b : wLJ^ gj:» ^jjt &JJ o*J\ 

AEmed ben soleiman elHalidl erklart 
hier 2 Verse des Ibn el 'arabi : 



SKil .., 



*ls 



CJI, 



OwjJI 



^juxai .•»<« c5j*' ii >^* w a_r..=>- s-yb v_r..=- 

Beginnt: £L *l**rtl f atf f 5/JJ *LJyiU f ^ » ,0*1 
und schliesst f. 4 b : jiaS} joopli Lo>- Lo. ^Aajtjl 



#JI l\+.S^ ljk>-OOI J.C (.bLJtj 



BbUil. 



Schrift: gross, rundlich, vocalloB. — Absehrift 
vom Verfasser selbst im Jahre l266 /i850. 



2) f. 19 b -2B». 

4 to , "17 Z. (28 l / 3 Xl6Vsi lC/a-nVs X 10 cm ). — Zu- 
Btand: ziemlich gut, doqh imAnfang nicht ohne Flecken. — 
Papier: gelbliob, etwas grob, stark, etwas glatt. — Titel- 

uberschrift f. 19 b : ^j jjf WjX^f __& ^S> 

^^i \jtfj! jjsy\ ^ajf '--Ujiis 

Verf. f. 19": ^if^Aaif vX*^ 

Anfang: v^_J! ff 1 ^' V^- l5^' *^ iX**! 



^ijb J yJJt *U\ /Jo . . . ^1 gwJJi . . . 

Commentar des Monammed eppurdni zu 
den 2 Versen des Ibn el'arabl: 

*_*. ! JwL^i ( j«^Jo!LXJt ( j«.*^ 5 ^Lfi J^ J.«ail Jixi\ "^Jj 

Das Werk beschiiftigt sich hauptsacblich 

mit ausfflbrlicben Erorterungen iiber das J'tXJI. 

Scbluss f. 27 b : a>>* Uj.jJM^.v-S^! ^«>»u 

Scbrift: ziemlich gross, breit, deutlich, fast Tocallos. 
Der Grundtext roth , andere Stellen roth fiberstrichen, — 



Absehrift von ^jlLxJi 



,*C Um l500 /l785. 



2991. Pet. 689. 
4) f. 65 b — 72. 

Format etc.u.Schriftwiebei 3).— Titel fehlt:nachf,66",2: 

Anfang f.65 b : ... xJ.1a» Vj ^ ^+^ 
^Jl ^.(^s-'ii ^*J Q<o J^*« VV^ C ^)5 L ^** ""V 1 ^ ^ 

Eine kleine Scbrift des /v^ijUUI^xJ! l\*c 4?.AXiJt 5 
auf Veranlassung eines Freundes geschrieben, der 
um Erklarung von 4 Versen des Ibn el'arabl 
gebeten, deren erster: 

'Abd elganl ibn ennabulusl f 1U3 /i730 
giebt bier die Erklarung in 1 Versen desselben 
Metrums und Reimes, deren erster: 



No. 2091—2993. 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



77 



Worauf er, auf weiteres Bitten, noch eine aus- 
ftthrlichere Erklarung in Prosa giebt. — Schluss 
f.72»: gj| ^\ ^ SdUii ^JL Xplsm & 



Auch ^icjjJS .* E 



qJ ,C>U»j| i\ac ^jj 



t\*>l 



f 1052 /l 



und 



t 1192 /i 



/1642 unu tj*})^;:*^ +:> y' ^ E T /1778 

liaben schwierige Verse des Ibn el'arabl erkliirt. 



2992. we. -27. 

13 Bl. S*», 19 Z. (20xl4'/4i 14xi)V), - Zu- 
stand: fast ganz wasserQeckig. — Papier: gelb, glatt, 
ziemlicb stark. — Ein band: Pnppbd mit Kattunrucken. 

Titel fehlt. Verfasser fehlt; aber aus 

verschiedenen Stellen (z. B. f.7 b , Z.12 und dem 

Bucher-Verzeicbniss f. 10°) geht horvor, dass es 

Ibn el'arabl ist, aus dessen Werken bier 

einige Stttcke zusammengestellt sind. 

1) ein langeres Gebet, dessen Anfang 
bier fehlt, wovon das Vorhandene f. 1" beginnt: 
^Jl tiSJ.A *j'f«*> ^.M^iS g^/j'j t!^.j ; es schliesst 
f. 2 b : gJI *U! ^ B jb«J! Jj»t 5 ^fcdi J.s-1 ^jl 

2) f. 2 b — 4 a ein Gebet, mit dem Anfang: 
(JH w*^C«l j^clM ^^ JLs und Schluss: juU^ 
oA IL«Jt tj, jJJ .tU^'a «^>^' ^ KjLfi __ofcj l\*^! 

3) f. •4"— 7 b ein Gedicht in verschiedenen 
Metren uber die Buchstaben-Geheimnisse^ mit 
kurzer Vorbemerkung : I . . . r X*JjJ Ja~- 
gJI *_J3^! J>mS (jis«j ^ic ^-^-.-i- Es beginnt: 

Auf jeden Buchstaben kommen etwa 3-4Verse. 
Es sind im Ganzen 100 Verse. Zuletzt: 

und eine knrze Nachschrift in Prosa , deren 
Schluss: juuJj! £±{ Ia*^ej 5 . . . LUr* 






AC JXS., 



4) f. 7 b — 13 b . Anfang: a > Jw^s? IJI 5 Jj5l 

^ ^y ,iV» ^1 i$ *^^ . . . J>>L*JI «i)JLXJ 
Eine Igaze des Ibn el'arabl an den Sultan, 



ist die Aufzahlung der Lehrer, bei denen Ibn 
el'arabl gehort hat. Er zahlt deren 58 auf: 
zuletzt f. 10 b : \Jji>- "iyi^ Uu!S ^j ^c ^^ 
'»Luit]j fcjJx U«4.a« q-« tLSlxJ o.»j.J! Uijutoj J^*JI 
Dann giebt er f. 10 b ein Verzeichniss der von 
ihm bis dahin verfassten Schriften: J6\ li! IP. 
i^Jy tjs>- Lpjw>^ B-ctf LpU j^.aj U ^rJ^j q/« 

Zuerst: i^jAail ^ _.L*\»JI a: o ^*^! j -.La«1I "f 
und zuletzt: i_^IjUi ^i^-*. Da dies Werk im 
Mobarram des J. 6S2 /i2S4 abgefasst ist, enthalt 
es die Mehrzahl der Schriften des im J. 688 /i24o 
gestorbenen Verf. ; die Zahl derselben ist 289. — 
Der Anfang dieses Werkes (f. 7 b — 9', 6) ist 
enthalten in Bd I No. 147. 

Schrift: zioml.kli)in,gcfaUig,deutlich,voeal]os. AbBclir, 
von ^^-LjTjXJt ^#- 5 '-JI [»LiiJ ^j (»^PLjS 



o* 



— 'Jj 



ira J. '<" ; 1001 . 



1) Pm. 66, S. 271 — 280. 
Zwei pufiscbe Abhandlungen des Ibn el'arabl, 
entnommen seinem AjjXIt oLr>>x«Ji "i u. handelnd: 



die 1. S. 271 : ^jh^ ^.JLrJI JJ^JI. K A **> ^ j. 
die 2. S.274: ^J&l ^s-^Ji ^^i] i^**> _,L*| ,t 

Letztere heisst auch Xa^;.*w>JI KJLwJt. 



2)Lbg. 1015, 3, f.20 b — 28. 
Format etc. und Schrift wie bei 2). 
Excnrse aus Werken des Ibn el'arabl und 
Anderer, darunter f. 23 b uber die Seele; f. 24* 



bis 25" 



aus dem j\jSi\ 



l_&Af ^jC j\\y&\. <&s tt i 

deSj_ > AaAX_ ? jl ^jiXi\ fJ Ato uber die dreierleiWelten; 
f. 26 a - b aus t^UaXs-'il JJ>I SlVJJcj ^lt 8/lXj 
des \jij6S ^1 (vgl. No. 2899). 

Naoh f. 26 ist eine Lucke. 

Abschrift theils im J. 970 /i 6 s2 (f.23«), theils m j iwi 
(f. 25"), theils nach ^»j mi (f. 26"). 

3) Pet. 610, 2, f. 27 b — 30 b . 
Verschiedene Stellen aus Ibn el'arabl : Ober 
Verhalten zu Gott, dem Propbeten, den reli- 



seine S6hne und alle Uebrigen: die Hauptsache I giosen Pfiichten, z. B. wie der ^ufl beten solle. 



78 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



No. 2994—2997. 



2994. Spr.783. 

1) f. 1 — 15. 

48 Bl. 8", II Z. (17 X 12Va; 11 '/» X Vk™). — Zu- 
stand: unsauber, fieckig. — Papier: gelb, glatt, dick. — 
Einband: schooer Hlbfzbd (zus. gcbunden mit Spr.990). — 
Titel und VerfaB6erf. 1°: 

C* '■-.■* '--r ;■*.■■..- 

Anfang f. l b : v .>fW *J&5» fftMt ^ lX *^ 1 
^..aacI U* JL^I, JbLil ^li a«j US . . . *JUs- 

Besprechung der Bedeutung von J^>1 und 
JU^I von cufischem Standpunkt. Der Verfasser 
ist ^a^JS, worunter wahrscheinlich Ibn el'arabl 
zu verstehen ist, vielleicht aber j_g^.jj.SJS o^^' j*X»> 
Nach f. 2 fehlen 4, nach f. 3 1 BL, nach f. 15 
der Schluss, Das hierVorhandene schliesst f.l5 b 
so: 'f-Jju oii'iSi *>>>$> iy^*a*J i*/"^ tf* U°j*^\ o^ 

Schrift wie bei Spr. U90. 



Pm. 185, 8, f. 61'— 74\ 
Format (19 Z.) etc. und Schrift wie bei G). 
DasselbeWerk. Titel u. Verfasser f.61": 



Anfang ebenso. Der bei Spr. angegebene 
Schluss steht hier f. 73% 9; es folgt dann noch 
1 Seite Text; der Schluss hier ist: i^**»Ujj 
qLuJI jjia^JUlJ »>jjLaall ^a*j i\3j u£„lj fStM M-^"!!l 
gJI (2 'id?] a * LU*2j (JbJL fSW) LUJLi,. »% 
F. 74 b — 77* fast nur Persische Kleinigkeiten; 
nrabisch ist f. 76 b ein kleiner Excurs iiber den 
Satz: tJjct q\ «^vwj>li Lfti? UaJ' v^aaj'. 

2995. .Pm.,15. ...,'.. 

3) S. 27-36. 
Format etc. u. Schrift vie bei 1). — Titel fehlt; er ist etwa: 



p'^l io-jXi! j (oder J^Lw.) iLlL^ 
Verfasser fehlt; wahracheinlich: (cijd\ qi\ 

Anfang: ^ BjAaoJI. jA* (f *ui\ «JU Ju^i 
:<JL# *tX^j Ouu Ul . . , fLx^-^i i\ji*j «oLc 

vJLit \JLsi (J^W («j'^ *>>*JI ****& OirfjCiJ! j^+i&Xj 
gJ! w-AitwJI ji.j&i *+rfj*H U^A^ *A*A*5 ^J J":?- 



Abhandlung tlber die vollkommenste An- 
naherung an Gott und wie dieselbe zu erreichen. 
Voraufgeschickt ein Vorwort S. 28 : jdl kcJJLli 
*J>j^5 iJajlj^rj J^cilt *4t>^' ^tPlf j£j*" ^A^ c L?"!^ 
Dann folgt S. 31: wajV <3> d-ti&d\ Ka«a*\J ^i 

Schluss S. 36: I^aIxj <_raJCs Ljcl^jl J$\> JjL^ 



Titel and 



2996. Pm. 15. 
4)8.36-49. 
Pormat etc. und Schrift wie bei 1) 
Vorfa6ser fehlt. 

Anfang: tf^fw V i ^'° ^ "^r^ J>Ua5l al) cX^M 
^1 I^Jlcli <A«j 5 . . . kAaaSj' ^c 3 wbHaL ji;fUt 

Qufische Abhandlung, vielleicht von Ibn 
el'arabl verfasst. Der Titel konnte sein: 
jJ.c'Jti a. y~Ji J. "j oder auch *U*aJI iUJV* jj '% 
denn tlber diese Zwischenstufe als InbegrifiF 
der moglichen Zustande und Gegenstande und 
Wesen und Eigenschaften , aus denen sich 
Alles entwickelt, handelt die Schrift. Darin : 
S. 41 : B.jjijJ! JSlXXcI Kbiij} tLoLmi^l m ^♦*jaX T i oL> 

u5Lki \-A ^La«J1J| *^Jy* imLa£> ^^H?^' 

46 * r J3«U ollUl K*s)Ia/o 'i^yj» & l^aos 

48 oy>-y\ ii L^*Jii*5 'IakaJI ,ii\iw JUj UiixXj ^Aas 

Schluss: L^s>^Pj ^UJI ^ ^ <^jyi .^ JlJ» 

'^A^Ji ajO) «JJ! UaavOj, . . . Uisii J^iLi *U!j, ^pli 

2997. Spr. 853. 
6) f. 97 b — 104 b . 

Format etc. und Schrift wie bei 1), — Titel und 
Verfasser fehlt. 

Anfang f. 97": . . . a AjL*Jt Vj «JU <X*J\ 

Der Verfasser i6t wahrscheinlich Ibn el- 
'arabl. Er beepricht zuerst die Eigenschaften 
dee Geistes (_5p!), des Herzens (waIrJ!), des 
Verstandes (JM««J!) und geht dann f. 98 b auf 
die der Seele (jj»>saJ!) genauer ein, ihre tadels- 



No. 2997— 3001. 



INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK. 



7t> 



werthen Eigenschaften aufzahlend (oft mit der 
Formel anfangend : I^ac ^^ und die Heilung 
derselben angebend. 

Sohluss f. 104 b : IsOu*"^ jt \sJ| liX# j**m 

2998. WE. 119. 

8) f. 45" -55". 

Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel f.46 b : 

Verfasser ungenannt. 
Anfang f. 45 b : ^1 ^Ji Vfl 1$ ^JL, 

DerVerfas6er, wahrsoheinlich Ibn el'arabl, 
beantwortet hier auf Wunsch eines Freundes 
eine Anzahl von religiSsen Fragen, welche Mo- 
hammed ben 'all ben elhosein ettirmed'l 
t 82 %S2 in seinera Werke *UyM ^ (HKh. Ill 
4683) aufgeworfen hatte. 

Zuerst dieFrage f.46 b : ^ l^^J! f**J-\ JL« 
■ *Ws^! iJ)L«-« W.c *y, worauf die Antwort: 

Die letztc Frage, die 155., f.55 b : \i.iJdl ^ M U 

Sohluss f. 55 b : .X*Jb r tsU tUAjb nljfcj, 

2999. We. 1633. 
7) f. 71-78". 

8", 17 Z. (I5>/ S X IO'/j; lO'/s X CVj " 1 ). - ZuBtand 
etc. und Schrift wie boi 5). — Tito] f, 71"; 

Verfasser fohlt. 
Anfang f. 71 b : jjjl IA\a,l vJlfcJ! L^.1 ^i 

ErSrteruug von allerlei etifischen Begriffen, 
vielleicht von Ibn el'arabl. 



Sohluss f. 78": SC-JL^J! &»\ JOc sULa'Sb 
Bl. 79 b — 80 Jeer. 

3000/ Pm. 9. 
5) S. 93-126. 
Format (c. 35 Z.) etc. und Sohrift wie bei 2). — 
Titel fehlt; nach der Vorrede S. 93 unten und .S.--129: 



u w 



Verfasser fehlt. 



Anfang: JU^t ^1*11 _^| gjb *JJ l\*=S( 

j»jic sA^s <>XjUj, . . . JCjOiXVI i^fftJ! ,|yl ,_yo J. 

gJI (-Jj.SjJIj yUj! tUlc Lg+JjtJ "S 

In diesem Werk, dessen Verfasser vielleicht 
Ibn el'arabl ist, wird ausgefiihrt, da6S der 
gSttliche Odem alien Dingen und Begriflfen ver- 
liehen ist; ihn in denselben erkennen ftihrt dahiu. 
das Wesen Gottes^u begreifen. Zu dem Zwecke 
geht der Verfasser die einzelnen Odems-Aeusse- 
rungen durch; er fuhrt eine Unzahl derselben 
auf. Jeder seiner Hanptsatze beginnt mit ^.Ai 
und einein Zusatze. 



Zuerst S.94: SjuibrU} n^j ^ jjj| ^| ^ij 
S. 94 unten: uiLclil^^vBi; S. 95 uiJitiii Liu!! :Lr ,ii; 
dann HtXs^Ji (jwAi, H^JUaJl q>J6 u. s. w. Zuletzt: 
o(l\JL «US |J.c (j«.fti ; *_i>L»Ji ^ ^ *)JI tj-nas- ^^a i und 
rfuaJ "^ U ^c . . . X»JI^ j.;SUa,S! ^i^l v^S'i jj^Aj 

Das Werk ist hier nicht zu Ende. 
S. 130 u. 131 sind leer. 

3001. Pm. 15. 
1) S. 1 — II. 

172 Sciten 8 T0 , 25 Z. (21 X 15; 15 X lO'/a " 1 ). — Zu- 
Btand: nicht ganz fest im Einband; im Ganzen ziemlioh 
gut, — Papier: gelblich, zieml. stark u. glatt. — Einband: 
braunor Lederbd. — Titoluberschrift (naeh dem Bism,): 



kS,Mt*A 



o c ^!>^ 



L^iiJt ^ 



^ 



Anfang: ^e )j-b-* J^' »JJt ^1 jjicl 



u^- 



-!>«Ji 



rr 



B-^AJi tuA^Jj >j'^S3S-^ toJ^l= 



80 



INHALT UND AUFGABEN DER CUFIK. 



No. 3001—3003. 



Qufieche Abhandlung fiber die Allseele. Der 
Verfasser ist, wie ich glaube, Ibn el'arabl. 

SchlusB S. 11: t-^^r 1 *l*"^ V^y ci'fs 

V^l &** 'v** 2 !^' ^ £*»•! o^ >-*** "^ 

( 6^> J-T-iK'^ <**£> • • • ^ ^^ 

Schrift: klein, deutlich, gleichmasBig, vocallos. Stich- 
w6rter roth. — Abschrift ini J. ** , /hm (nach S.49 u.56), 
von yj jjwc qJ l?W^ r_j^ cX*5»I ^j .^wJI i^aac 
^Ai^t Lj^lfiJI ^jUaa-1 ^».c qJ _^Lc £,j iX*s»t 
Collationirt. 

Voraufgegangen let dieser Abhandlung eine 
uber den Urverstand: J^l JJi«JI £ "j, 

3002. 

1) Pm. 9, 1, S. 1. 2. 
233 Soiten 8«, 29 Z. (20'/ 4 X 14; 17 X 1 1™). — Zn- 
staad: nicht ganz sauber. — Papier: weisslich, stark, 
otwas glatt. -^ Einband: Bchonor Halbfrzbd mil Klappe. 

Titel feblt. -r- Anfang (nacb dem Bi6m.): 

«_A>^ *JJ ^XajSvII X.aJLS X-i.Li.^- ... («-^-*-il 
. . . SCpvAjJl oUo^l 3>\}b ■JHcm *wo"il oILa^I 

Es liegt hier der Anfang eines cofischen 
Werkes vor, und zwar eines vielleiclit von 
Ibn el'arabl verfassten. Dieser Anfang entha.lt 
3 *aLj>, welch e hier vorhanden sind. 

Schrift: kloin, blass, nicht ganz deutlich, vocallos. 
S. 2 ist stark abgcscheuert. — Abschrift c. ,300 ,.ns5- 

2) We. 1631, 8, f. 183. 184. 
•Format otc. HDd Schrift wio boi 5. 
Enthalt einige Stellen aus dem Werke 



X.i^WI c/Sl+XJi, das Verhaltniss des Menschen 
va\ Gott, in Betreff seiner Vervollkommnung, 
botreffend; und dcsgleiolien cine Stelle aus 
outSii. x»a»> "f. Beidc sind wol von Ibn el'arabl. 

3003. Pm.9. 
2) S. 3-75. 
8", o. 28 — y-2 und Ton S. 02 an 20— 21 Z. (Text 
lS'/j— 19 X 1 2Vu "ml von S. 52 an 18— IS'/sX 11"").— 
Zu stand: nicht reeht saubor, an ciuigon Slelien fleckig, 
nuch ausgobessort, so S. 3 — 5 am Uando, Nicht froi von 
Wurmstichen. — Papier: gclb, dick, ctwns glatt. 



Titeliiberschrift S. 3: B^JIj, ^A*»LiJI. 
Das Wort H.yslSt, bezieht sich schwerlich auf 
dies Werk, eondern auf das S. 189 — 232 
enthaltene. S. 129 ist als Titel angegeben: 
J^aftAJtj J^LaJV "J'. — Verfas6er fehlt, ist 
aber wahrscheinlich Ibn el'arabl. 

Anfang: *JJI J* J^i'L, *JJLj OycS^ aJJi ,*«o 
U&f3\ £&>} jM i> }i JJii uXajj . . . (JLjiJI. ,JL«JI 

Der Verfasser erortert zueret, dass der 
Thron Gottes vierfach 6ei: Thron der Natur 
(cULJI <j!>.t), Reich der Phantasie (JL^! oyJU), 
Welt des Befehleus (/i\ ,JU), Thron des 
Zwanges (w^s-jJIj vU^.^'l 0"; c )* ^ ann spricht 
er von dem Bereich, fur welchen jeder dieser 
Throne maassgebend ist, und theilt die Zeit in 
Beziehnng auf dieselben auch in 4 Perioden 
(bis auf Adam, Idrls, Noah, Abraham). Von 
diesen Voraussetzungen aus sucht er dann die 
Ojffenbarung Gottes in Raum u. Zeit zu deuten. 

Das Werk zerfallt in eine Menge Ab- 
schnitte — die jedoch nicht J-j^.i genannt 
•werden — mit Ueberschriften. Zuerst: S. 5 

8 .ita*'***^ .hi; 9 5ri_^i'$ f-f.A'-i u. s. w. Weiter- 
hin: S. 28 ^jaA^ {j^^^i ; 29 J^a^'j, J.a*^j'; 
29 vji^l 'ti£.»*.i ^.ac O"*-' & ^^ <-*/ t* 1 ? - ' 
33 Jya&JI a _j.XJI ltk# ^Lib ^Jl .Jj^JJI JUA>J; 

35 NAftA^ l^Aaj'i Ka^U^ KaaS>; 39*A4-Ajj\iAA^AJ u.s.w. 

Zuletzt: S.64 ^a«Ii *l_j.UI ^iuii^-; 65Jp!jsJI wJaSs*; 

6 6 qUaII iCiiAJi5> ; 6 6 (jr«.i- x«Aii> ; 69xElsL£jliLiiA&=-; 

7 2 ^Lai s ijjl^i ; 72 uajLs^I Kiu»;> uaaR^'. 

Schluss S. 75: ,_gU (_5^1j ^( |.IK5>I p&^-l ^ 
J^L, b^SJI ^gj Jj.s^ JjjUI (_5<iAii IiXp j^JI^ ^IAjLj 
lAi;^3 l*Jj *J iA^ qIj JIasj q^. ^gAX^II _^^j . . . 

' \jJ^AfJ> f^XXS Vji |>A^JAJ ^1H jj-Cj J-A^»-^ (fc»*i *1" ^AAV.^-^ 

Schrift: bis S. 51 klnin, sehr gedrangt, deutlich uud 
gefallig; von S.51 unton bisEnde allniiilig grosser u. fluchtigor, 
fast vocallos. Die UeberscLriften uieisteus liervorstcclieud 
gross. - Abschrift y.J. cii /u« (S. 129). — Nicht boi HKh. 



No. 3004—3006. 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



81 



3004. Pin. 9. 
4) S. 85-93. 
Format etc. u. Schrif t (34 Z.) wie bei 2) (in der ersten 
Halfte, nnd noch kleiner). — Titel fehlt. Er konntesein: 



KjUJI oL*La*JI **z>-2 
Verfasser fehlt. 

An fang: .fjii ^Ut V> IS ^ ^JJI »!J j^l 
. . . {£s>-\j, M g,«i ^Ls juuj . . . x^! o/*II 
gJI lujyi ,jUl „ ^"5 jJj&lJ & M cybjuJ 

Der Verfasser, wahrscheinlich Ibn el'arabl, 
behandelt die Seelenzustande der Qufls, nach 
den 3 Seiten ihrer Bedeutung, ihres Wesens 
und ihres Zieles (l$XrfU> l§fyl&>5 Lg^Lo). Zuerst: 
JCkc^II KacIiXj Skill SO*, yxi L^Klt aLjLit ^ XiafiJi 
g^' ^s^vM A*j qU,!^! i>Lij ns»t\3 ^j LgXSJis-j, . . . 
Dann JC^Lsil ^w ; iO_>xJI ; iujlfl u.'s.w. Zu- 
letzt: £*^i, dann iXas^JI, endlich: jS> ^jallM 
»J^Le} . . . Wjl>Hj, K^Lsil ^^jj ^a iJiMalS tLLuJ! 
a e y^UI ^ji\ jzn y* ^aS^I J«J1 oyy oLXct 
'XSUt oUUU! c^-' 'fcftil uafiJI ^Lj J*:sWIj aA sJaJt 

8005. 

1. Von Ibn el'arabl's Aufnahme unter 
die Qufls ist die Rede Spr. 863, f. 79. — Ein 
wirksames Gebet desselben in Spr. 2005, f. 13'. 
— Eine Persische Abhaudlung von ihm in 
Mq. 118, f. 13. 14°. — Sein Ausspruch: Sein 
ist Einbildung und diese ist Wesenheit, in 
Pm. 224, f. 87 b . — Seine Ansicht liber die 
Wirksamkeit der 7 Imame in Spr, 807, f. 53 b . 

2. Andere cufische Schriften des Ibn el- 
'arabl sind: 1) ^t ^; 2) *U*J! 8/ XJ! 
^S\ 'pLa fUL. ;/ji i; 3) : tr x'BjJ. ; . !c3 y; 
4) ^UJI fa ; 5) Jjupi gLg^s jJLwJt ^L,; 
6) ^yft e^fijj, ^"fl J^s^; 7) XjtyUI.^^' 
W^t^X« ! .yi.Ji a L i i l j; 8) r ^l jJU Jt J| ._jJ3jaiJuu]t; 
9) fA^Jtj, (jiwt^iJI yLxT; 10) SC^I "J\; 
11) ^wliJt g0w»; 12) XoiX*JI oLe>^l; 13) 
X^l oU^XrJI; 14) L$s>y>3 sJLlB^^ ;V JjsJt '^; 

HAND80HEIFTEN D. K. BIBL. IX. 



15) gJt Uu/svJl ^ i oL.Li% ^LJI; 16) 
yASjljJI BJj*; 17) ^yjl ^L,; 18) 4>«*J! ^jCfi* 
J^fiJLtl j^iy* *UwJ&tl ; 1 9) W-JUac}! JJL*JI £ Ki jUI ; 

20) iX*o\j*i\ _L«(a<«_5 OuoUuJI _lJCju« 

21) oi ; LVtf £ ^1 (,.^1) lXaajUJ! 

3006. Lbg. 286. 

75 Bl. 4">, 17 Z, (25'/aX 15; 17»/« x 9>/a cni ). — Zu- 
stand: ziomlich gut; an der oberen Ecke schadbaft, — 
Papier: gelb, zienilich stark nnd glatt. — . Einband: 
Pappband mit Lederriicken. — Titel f. 1" abgekurzt; aus- 
fuhrlicher im Vorwort f. 3': 

Verfasser f. 1": ( cJ\j-kJ\, was nicht richtig ist. 
Anfang f. 2": ^^1 ua> ^JJI jJJ . JcJSl 

^Jl «^*jfe\X:l ijjjtiXll Jlc jj j^>» 
Auszug aus dem 
j.L**J! ^1 IjuJI. d -o o»L«Ji j.Loy> "i" ■ 

des 0^^^ aWI A*t Ljj] jio^f qjJJI ^ 
^Aav^I ^Ltf'Li ^ «x*^* y j aUI i\ac d jI 

Das Original ist Persisch. — Das von 'Abd 
allah ben monammed ben 'abdallBh 
errazi negm eddln abtt bekr ibn edddje 
(haufiger bloss daje) t 6M /i256 verfasste und 
hier von einem Unbekannten ins Arabische 
ubersetzte Werk ist eingetheilt in Vorwort und 
3 ,).*>! (mit im Ganzen 24 Kapiteln). Zu Anfang 
des Vorwortes und jedes Kapitels steht ein be- 
ztiglicher Qorfinvers und eine Tradition. Nach 
dem Vorwort f. 3* folgt die Inhaltsubersicht. 
Das Ganze ist eine Einleitung zur pflfik. 

1. j^ol f. 3 b (in 4 Kapp.): Ij^l y 

l.uL3 b ; ptjytf 8^>i ,5 

2. ^t IP (in 16 Kapp.): ofcUjl'i. 

1. v Lj 11> vJLaJb ' pj\ v_SLu \i, 
5. v_ib 22" JiiuiiJLj wJjLII ZjJu&j & 

11 



82 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



No. 3006—3008. 



10. vW 41 " /^ p*^ & 

15. vb 52 b oLLsKJI j 

16. vW 56" 0_>«^ j 

3. ,y»| 58 b (in 4 Kapp.) : oUJI £ 

l. v U58 b )dW x*t,l» o-iiJi j>Lm j. 
Schhi6S f. 75 s : iLsbL>l.> wUOL iX**JI tJyajj 
. . . vly^L? r^' *% ^ *M** o^ ^ o->^ 

Schrift: Tiirkische Hand, zicmlich gross, gefallig, 
gleicbmfisBig, vocallos. Ueberscbrifton rotb, Stichworter 
roth fkberstrjchen oder in groBBerer Schrift. — A bee!) rift 
c »«W - HKh.V 11805. 

3007. Spr. 888. 

134 Bl. 4'", 21 Z. (26 X 17'/s; 21 x li l h™. — Zu- 
stand: im Ganzen zicmlich gut, doch mchrfnch unsauber 
und besonders flcckig. — Papier: gelb, glatt, dick. — 
Einband: Halbfrzbd. — Titcl f.l«: 

iJJt byas» \g)\ ..jJjjLw.il ot.U/0 V 1 ^ 

*JJb ^j-jLLJI oUIa/Jj, 

ebenso in der Vorrede f. 2" u. im Schlusswort f. 134 b oben. 
VerfaBSor f. l a : 

An fang f.l b : ^jAXll *J1J j As^i jJJo^Jt 
.JIhj *Wl ,^5! j^SAJI tX*»JI ii>»*» tX«J Ul . . . ni'U*a ^ 

<?JI l 5 jI^'! u^> 0^*4 ls-*- 1 *"^ A'» • • • l5_*^ 
Derselbe Verf. , dessen Name hier etwas 
abweichend und kiirzer 1st, hat urn 660 /i282 ft uf 
Wunsch yon Freunden dies Werk arabisch 
verfasst, welches seinem vor 32 Jahren abge- 
fassten Persischen Werke i>L«Jl >>Lk>.j> ahnlich 
die ciifische Lehre ubersichtlich und vollstandig 
darstellen soil. Es hat Vorrede (iCsrU) und 
Schlusswort (iUJ'Li-) und behandelt in 10 Ka- 
piteln, jedes in ziemlich vielen Abschnitten — 
im Ganzen 60 — , die Zustande und Geistes- 
verfassung der (pafts ( l _yAi,UJI oUUU). (In 
d i e s e r Handschrift zerfallt das Werk in 1 *i>, 
jeder in mehrere Kapitel.) 



f. 2 b Al tjjij rf)L^I^ jJU ziji jJJI «iU..t fU\ 1 ZaEmM 

l.iy> f.5» (in 3 Kapp.): KsjiJ! r LLo j, 

2. tp- 9 b ( 4. — 6. Kap.): 0^_ydl f lfi/» j. 

3. *p- "13" (7. —16. Kap.): B^Ji r Uw ,3. 
4.pj> 36" (17 22. Kap.): ^V* r liU j 

5. pp- 46 s (23 25. Kap.): \.~Si\ r Uw j 

6. pj> 53 b (26 28. Kap.): Xibl^i fUw \i 

7.*^ 57" (29.— 41. Kap.): Ui^! r LiU j 

8. *j> 71° (42. Kap.): L^xiji/ij, l^rJI r LiU ^ 

9. t.y> 72 b (43: — 56. Kap.): ^li!! Wjt* r Uw J: 

JC^aXli ,3 fti'ULiUy 

10. pp. 90 b (57.— GO.Kap.): AJ'UUj^^lXi^ j, 
Das 60, Kap. 99" Kj^I r Liw j 

[99 b Sy:<iJI, 100° 4^1, 104" Mlj^i; 

zuletzt: 111° ii^sv*JI, 113 b t U«J|.] 
JUiti;! 126" [Anf.: jjl^! j Ui'i;! ^^w^Lkj .\«! Jls] 

Schluss f. I34 b : ■■»JLc .^U l^« iX^j, % 
(Joam^I) >a» US' »5t>U^ 

|y Jl ^Aic '_>.*«.j Oji3 qIj w c_/j l^i* ]y^*> \j\ p*> 

Schrift: gross, ungelenk, ruodlicb, zicmlich deutlich, 
vocalloB. TJeborschriften roth. — AbBchrift c^luai. — 
Collationirt. — Die Blatter folgen so; 1-^90. 93. 94. 91. 
92. 95—126. 129. 128. 127. 130— 134. — HKh. VI 12905. 

3008. Pm. 151. 

131 Bl. 8™, 21 Z. (17'/b X 13; 13 X 8 3 / 4 cn >), — Zu- 
stand: im Ganzen nicht recbt sauber; zu Anfang und 
dann besonders von f. 82 an in der oberen Hfilfte wasser- 
fleckig. F. 131° oben im Text beschadigt. — Papier: 
gelb, glatt, stark. .— Einb and: Pappbd mit Lederrucken. 

Dasselbe Werk. Titel, Verfa6ser und 

Anfang ebenso. Nach f.10 fehlen 6— 8 Blatter; 

statt dessen 1st das leere Blatt 11 eingeschoben. 

Nach f. 131 fehlt der Schluss, wol nur 1 Blatt. 

Das Vorhandene hort f. 131 b auf mit den 

Worten: t&ij'' ( J\ (^c>j\ UJa& f*fr»yo \n*±>ti 

Das darauf folgende jjicl *% ist gefalscht und 
steht auf einigen ausradirten Worten. 



No. 3008—3010. 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



83 



Das 7. Kap. hat hier 4 Abschnitte (= Spr. 

29.— 32.Kap.), das 8. 10 (== Spr. 33— 42), 

das 9. 2 (== Spr. 43. 44 und ausserdem noch 

45.-56.), das 10. 2 (= Spr. 57. 58., letzteres 

hier in 1 3 ftiw, worm das 59. u.60. Kap. enthalten). 

Sohrift: ziemlioh kleiii, gewandt u. geffillig, imGaszen 
gedrangt, voeallos. Ueberschriften roth. F. 1—9 erganzt, 
otwas kleiner, deutlich, vocalisirt. — Abschrift o. ' ,00 /i688. 
Colktionirt. 



3009. We. 1568. 



118 Bl. 8"°, J9 Z. (21 X 15»/ai 16-16VJX ll° m ). — 
Zustand: ziemlich gut; dooh die ersten Lagen lose und 
der obere Rand im Anfang wasserfleckig. Auoh sonst nicht 
ohne Flecken. F. 46. 49. 67 dorchgeriBsen. — Papier: 
weisslioh, ziemlich stark, wenig glatt. — Einband: Papp- 
band mit Lederrfioken und Klappe. 

Titelfeklt. Auf der Innenseite desVorder- 
deckels steht oben in der Ecke von anderer Hand : 



Auf dem Schnitt unten steht jedoch: &SL&M LgJCiif 
Gemeint ist oftenbar dasselbe Werk. Es ist 
verschieden von dem gleichbetitelten We. 1590. 
Der Verfasser heisst f. 51" ausfuhrlicher: 

Anfang feblt. Das Vorhandene beginnt 
f. 1 % 1 : tUwJI a f&jji *jj| ^ ijUL> yx Jwi? Jhilj, 

gJI i^aIs fU*JI ^j, u£a*W (jcji\ ^ ^U, Ijoji),, 

Dass dies Werk ein Auszug aus einem 
cufisohen Werke sei, welchen 'All ben 'abd 
allab ben 'abd elgebbar essadih + GS6 /i258 
gemacht hat, erhellt aus den vielen Stilcken, 
aus denen es besteht, und die fast alle mit 
?5 JLj>5 eingefiihrt sind und die ausserdem in 
fortlaufender Weise gewisse religiose Themata 
behandeln. Ein solcbes Stuck (in welchem 
yon Gottes Allmacht und dem Verhaltniss des 
Menscben zu demselben dieKede ist) beginnt f.l»: 



Einige andere Stuoke: 

23* *J /Ju- /Jj,:*jj:Jj./J WU^^I 5 JLi, 

31* ye JUo : JjU Xili :^LJf Jjlu 5JLS5 

39" doi kUI ^ Ju*Ji JLo U ^1 5 jlij 
8y>Sl ol^> .ijJI oUs- ,^rJ ^jjOJI 
u. s. w. 
82" XjjKJ!-^ JL*Jy> iuu,! *LjJ,"SI >-o1y> 5 JLSj 

«JJUJI i K*j>"j. 
93" .JL^ JCSIS ^L>l ^IT f yJt i o^J, .5 JLS, 

Schluss f.nS\-^IJjuy>^!jJUI{ l Jj>jjJ 
aa* «I sis' U LSji &*» (jyLi ^"Jd rnX^^ ys Jj»l ^ 

F. 51* beginnt mit dem Bismillah und der 
Angabe des vollstandigen Namens des Verfassers. 
Es fangt bier also gewissermaassen die 2. Halfte 
des Werkes an. Auffalh'g, dass in derselben 
6fters wortlieheWiederholungen aus der 1. Halfte 
stattfinden; so entspricbt f. 23°, 1 bis 24% 8 
f.57% 14 bis 58 b ult.; f. 39 b , 6— 15 = 69% 15 
bis 69% 2 ; f. 44% 4 bis 45% 9 = 59% 4 bis 60% 6. 

Sohrift: gross, rundlich, UDschon, aber deutlich, fast 

vocallos. Das einfuhrende Wort JLiy (meistens) roth. — 

Abechrift urn I200 /i785. Dieselbe ist naoh einem Exemplar, 

das datirt ist vom J. 897 60m. I (1492), angefertigt von 

jLil /j ^j! g U| p, ..Jus? 

Naoh f . 8 ist eine Liicke. — Nicht bei HKh. 

3010. We. 1757. 
1) f. 1-36. 

107 Bl. 8™, 21 Z. (20VaXl5; UxS'/s™). — Zu- 
stand: ziemlich gut, doch wasserfleckig am unteren Ran do 
u. im Rucken oft ausgebessert. — Papier; gelb, glatt, stark. — 
Einband: Pppbd mit LederrQcken u. Klappe, — Titel f.l": 

ebenso im Vorwort f. 2 b . — VerfaBser: 

(etwas ausfuhrlicher: (jJlXJI it ^-AvXSi+i]) 

II* 



84 



INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK. 



No. 3010. 3011. 



Anfang f. l b : £jjU*j p& up3JI aJLI a\*J| 
^JbtJI ua-JU' UU 3^ . . . sj^JLail JUS) v_>**M 

'Abd eesalam ben aimed ben g&nim 
elmoqaddesl 'izz eddln um 660 /i262 erSrtert 
in den vielen ungezahlten Abschnitten dieser 
Schrift die cufischen Ansichten. Er sagt, dass 
es eine Menge von Wortern gebe, deren etwas 
tiefer liegender Sinn se.hr Vielen entgehe. Diesem 
Uebelstande will er durch dies Werk abhelfen. 
Es zerffillt in viele ungezahlte ^tai. Er schickt 
eine langere Vorbemerkung vorauf, f. 3*: ^t Ji^t 

[ yfSAy^\ JUljti ^AJi W.j'i.4 J^t ^i.Mt'i\S ^LtM^-^i} 

f.3 b X^b fc*J JOJCJI »J^ ^ £«J lXAj, JIH 

5' gJt aa^j ,3 ,_3Jua til tiJJLw.it pi (Jiclj, J**ai 
5 b ,y^> o'WjiJl JjU« \J\ &S "i u5oi ,JWj J2 

u. s. w. — Zuletzt: 
26* iU*^! oiy^t ye -BjLc gL*J! p t fLclj 3^* 

iuJa^Jl oUiiil^ 
^>a3j!^ i_Jl\,JLj V* 23 ^ ^ls .i)«*=9 

34* ^y^ "3 'Hj-iJI iJUo^i klXS 1 \ jJLcS^ j3Z5 

iliLojS OO-ii ^~J lit 



26 b 
28 b 
30" 
31 b 



Schlnss: 



J-rtl 



!j *^jLi -j.c j^jLuuiit ^5 jLo^Jt A^i- t^ 



Nach dem Ende des Werkes kommt sofort 



f. 36 tt ein Gebet wiLpU*.,* *Lci>, dessen Anfang: 
gJ! J>*J! oil y5LiLs *JU.b «5ULwi ^il ,^JL!I 
und Schluss: t^ J^ J^ «&l r !/^ JbL^I \6 L 
'aiXs-j xAJ lX-^I^ ^aaxUI «»-*-j -Ljj • • • «>>>■» 
Dann folgt die Unterschrift. — Am Ende jedes 
Abschnittes kommen Gedichte des Verf. vor. 

Schrift; klein, gedrangt, deutlich, etwas vocalisirt. 
Ueberschriften uDd Stichworter roth. — Abschrift vom 
J. 994 Gom.'I (1586). 

HKh. m 4594 (jyXJI Ut£S 3 j_y>j)\ Jj>). 



3011. 

Dasselbe Werk vorhanden in: 
1) Spr. 833. 

80 BL -8", 15 Z. -(l7*/» X 18 1 /*; 13 X 9'/» cni ). •— Zu- 
Btand: uneanber und fieckig. -r- .. -Papier :. gelb, Btark, 
glatt. — Einband: Pappband mit Ledcrrucken. 

Titcl und Verfasser (ganz kurz), An- 
fang und Schluss ebenso. 

Schrift: ziemlich gross, kraftig, gewandt, wenig 
vocalisirt. Rothe Ueberechriften. Bl. 40. 41 anschon er- 
gfiozt. — Abschrift im J. 851 Savrwal (1447). — CoUationirt. 

2) Lbg. 236. 

38 Bl. 8'% 25 Z. (20»/» X 14 V«; 14 1 /* X 10 l /s cm ). — 
Zustand: etwas fieckig, nicht fest im Einband. — Papier: 
gelb, dick, etwas glatt. -^E i n b an d : Pappbd mitLederrucken . 

Schrift: zieml. gross, kraftig, gedrangt, deutlich, etnas 
yooalisirt. —Abschrift im J.932 Du'lq. (152G) von.yij+e. 
^sUJt^l^tcU^Qj j^tiXj-c^j Ow*^*^ ^LjS 
CoUationirt. — Die Arabische Foliirnng ist von 86 — 122. 

3) Spr. 845, 5, f. 56"— 72. 
Format etc. und Schrift wie bei 1. 

Der Titel: g^3l**JI 3 j^l Jj> a jj&\ *S 
hier unrichtig. An manchen Stellen abgekttrzt. 
Anfang wie bei We. 1757, 1. Schluss: 
l^lij (_s^fc!b Ls»-oj |*iLb t>5bi XwJbj t^iLc 

4) We. 1654. 

62 Bl. -8", 15 (u. von f. 41 an 25) Z. [19'/ 9 X 147s; 
12x9»/a (a. 15 X 9'/j— .10)™]. — Zustand: Bl. 1 — 40 
wasserfleckig. — Papier: gelb, auch braunlich, glatt, 
stark. — Einband: Pappbd mit Lederrucken u. Klappe. 

Schrift: gross, breit, gefallig, etwas vocalisirt. Stich- 
worter roth. Yon f. 41 an znerst klein, eng, rundlich, 
spater grosser. — Abschrift c. ,000 /is9i (u. lao %78&). 

5) Pm. 40, 2, S. 80— 151. 
Format etc. und Schrift wie bei 1. — Titel bloss 
yyi^SI t y='. — Abschrift vom J. 1031 Sa'ban (1622). 

6) We. 1109, 1, f. 1 — 110. 

167 Bl. 8™, 10-12 Z. (17 s /3Xl3'/ 4 ; 12'/s X 9 cn '). — 

Zustand: etwas fieckig u. unsauber, auch am oberen Rand 

wasserfleckig (gegen Ende). Bl. 1 ausgebessert. ^Papier: 

gelb,glatt,dick. — Einband: schwarzerLederbd mit Klappe. 

H6rt vor dem Schluss auf in einem Gedicht 
mit dem Verse : 

JtyS^M ^tXAob ^A&bLUt ji^jJ i ^jX i ^*i\ ^aXjLjUI 

Schrift: gross, aber ungleich, deutlich, nicht recht ge- 
fallig, vocallos. B1.2— 4 steif erganzt. — Abschr. c. 1100 /i68e. 



No. 3011—3013. 



INHALT UND AUFGABEN DER <?UFIK, 



85 



7) Spr. 794. 

37B1.8™, 23-C.29Z. (20xl3'/j; 15 XS cm ). — Zu- 
stand : fleckig, unsauber,wurmstichig. — Papier: gclblich, 
zieml.dick u. glatt. — Einband: Pappbd mit Kattunrficken. 

Der Verf. f.l (u. f.l" nach dem Bisin.): 

was unrichtig ist, aber oft vorkomnit. 

Schrif t: klein, vocalloe, allmillig fliich tiger u.ungleich- 
mitssig. F.l— 7 schlecht erganzt. — Abschrift c. "°°/i68S. 

8) We. 1815, 2, f. 17—58. 

8", 16 Z. (lS'/a X U; 13'/ 3 X 11 — 12 c-ro >. — Zu- 

stand: ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, Etark. 

Der Verfasser ist hier mit Unrecht 
^jJ! vk^ 1 beigenannt. — Vorhanden nur 
zwei Drittel des Werkes ; f. 5 8 b vorletzte Zeile 
== We. 1757, 1, f. 24", Z. 5. Die Bemerkung 
am Rande «A*^I aJlij (j£^ ist falsch. 

Schrift: grosB, breit, deutlich, fast vocallos. Stich- 
worter roth. — Abschrift um 1100 /i6sa. — Collationirt, 

Bl. 32 b Jeer, aber am Text fehlt nichts. 

9) Pm.82, 2, S. 29— 120. 
Format etc. und Schrift wie bei 1. 

S c h 1 u s s mit dem Gedicht, das S. 1 1 9 anfangt : 

Abschrift vom Jahre 1141 Ragab (1729). 
S. 121 einige Traditionen; S. 122 tiber die 
drei Stufen des qaAjJ! und dessen Kennzeichen. 

10) Pet. 519. 

54 Bl. 8™>, 21 Z. (19xl3 J /3; 14 X 8Va cm ). — Zu- 
stand: ziemlich gut, doch nicht ohne Fleck'en. — Papier: 
gelblich, glatt, etwaB dunn. — Einband; Pappband mit 
Lederrucken und Klappe. 

Schrift: ziemlich klein, gedr&ngt, rundlich, deutlich, 
vocallos. Text in rothen Linien. — Abschrift im J. 1181 
Sa'ban (1767) von ^ g**AJt qj! |.U,J! •X*^ _Lsi! 

F. 1* Formular eines gerichtlichen Documents fiber 
Eigenthumsrechte. 

3012. Spr. 881. 
2) f. 31 — 65«. 

Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel- 
fiberschrift f. 31* (und aueh in der Vorrede): 

Verfasser: b. Anfang. 



J 



Aji^i) £\j\«iji Jt 



Anfang f.31 8 : ^JvXif 

\j\jL03 &£?. <\+J] <iUL jk>H3i ^AwOs-ftif -»jLp 

Dieser ciifischeTractat desselbenVerfassers 

zerfallt in 24J.*ai ohne besondere Ueberschriften. 

1. Jjui 31 b gJI ^J^ »p3- ^ L«jj ^ii«^li>- 

6. J.«=s 39 b gJI ^yj B^ls- j ,.^1 D -o Ujj cj^Is- 

12. J^i 48 b gJl l***^. ^P / j(l\S^ 



o.ji 



U 

1 8. J^si 5 7' iJI w^lXc So^«M j l\>I JCjIlVJI j^i/ 
24. J-ai 64" gJ! jCa^JL Liy.1 y£il ^1 

Schluss f. 65 s : li*i w»j, li.JuJ'i XtLJI ...I. 
'.^JiJI J. ^/> ii<Jt*J *DI ^(5 — Nicht wenig er- 
bauliche Verse beigemischt. Nicht bei HKh. 

We. 1706, 8, f. 31 b — 36". DasselbeWerk. 
Die Eintheihing ist hier in 20 ^ai\ das 20. 
fangt so an wie bei Spr. das 24. 

3013. Spr. 872- 
I) f. I— 29*. 

177 Bl. Kl.-8"\ 14-16 Z. (15 Xll J /s; 11X 8'/g-9™). 
Zustand; nicht ohne Wurmstich. — Papier: gelb, stark, 
etwas glatt. — Einband: schoner Halbfrzbd. — Tit el 
f.l" und auch f. 28" ult. und f. 28 b : 

Verfasser f. l a : 

Anfang f. 1": ^j, p^JUJI V j ^ ^' 

Dann eofort das Werk selbst, das in eine 
Menge J->aJ, HtXrfl-ij HlXcIS zerfallt. 'Izz eddln 
'abd el'azlz ben 'abd eesalam f 660 /i2«2 
(No. 294) giebt bier eine Anweisung des Ver- 
haltens , was zu thun und zu lassen sei , um 
des dereinstigen Lphnes theilhaftig zu werden. 
f.l" tX«ljuJI 3 ^LaJi Lo ^ .-335 



u. s. w. 



86 



INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK. 



No. 3013—3015. 



24" ^aJJitj oLjJIj Jt-^'i «-J>i^ V^l JUel i J3 

25 b JjUasJI a Lo j.jIS ; 27" v yiJ| ^iy, .j J33 

Schluss f. 28°: *k*db hj^s J.^3 Ji" -o l^*^ 
*% r U .....JUL. ^ L^ s 1 U^ jiiCJI Ja= r L*l 0+ / 

gvJ! aJJS J^oj ,JLtt 

Schrift: kraftig, ziemlich grosse Gelehrtenhand, etwaB 
(liichtig, aber deutlich, vocnllos. Collationirt, — Abschrift 
von (^Ls Jt vJFliiaJ! lX*=».| d j lV.*^* j Lf *J*Jt JUiC* 
im J. 859 Du'Ihi^ge (1455). 

F. 29" ein Spottgedicht auf ju^ in 14 Versen 
(Tawll). Anfang: 

F. 29 b . 30* ein Traum des c^Ul^t g-y£J! 
uebst parSnetischer Nutzanwendung. 

3014. We. 1589. 
1) f. 1—25". 

30 Bl. 8", 14-15 Z. (20 x 14'/ 3 ; 13 l /j-H X 8 l / s "»). - 
Zu stand: nicht ganz sauber, etwas fleckig. Bl. 30 lose. — 
Papier: gelb, glatt, dick. — Einband: rothbrauner 
Lederband. — Titel f. 1": 

so auch im Yorwort f. 2\ 

An fang : < j,L>^l J^ j j^s? .. . . o^l J^iu 

Uebersetzung des so wie oben betitelten 
Persischen cufischen Werkes des Naclr eddln 
ettusi f 67? /i273, von Moliammed ben 'all 
elgorgani, um 730 / 1830 am Leben. Er hatte 
schon folgende Werke desselben Verf. ubersetzt: 

1. SuyaLJI ,j£LMfl ; 2. UiL4l j fjLOU ^U H 

3. >XK3l3 >*vJ1 J "/; 4. J^! ^ JyaJI ^ 

Die Uebersetzung dieses Werkes beginnt 
f. l b unten: ^Uj *DI <a**» 33u . . . «UI »Jw*j JlS 
<_rLx<Jf _jjyir' lXju ^Jl «J7j iXfc^? j^^ J^ SjJUoJ^ 
:<+Jj£JI ^il^-'Jd ^Lo j Ju^oLJI ^bLs-Oty f_ywy*i\ 



co,l qaaoUI tUX^I KSjJd j*c Kjuto-J! oLwL*J!,, 



gJI *l^ 



i La**? 



ujl a t 



VerfasBer: 



Es ist auf Anrathen des ^i\JI *l$j ^-j lV.*^ 1 
(5*!y>l qJ lX.**? verfasst und behandelt die (^Jafik 
in ihren verschiedenen Stadien, den Anfang, die 
begleitenden UmstSude und Voraussetzungen, 
den Fortschritt und das Ziel und Resultat der- 
selben. Es zerfallt in Vorrede und 6 Kapitel, 
jedes in 6 J-uis, ausser dem letzten Kapitel. 
Die Vorrede f. 2 b giebt die Uebersicht fiber 
die Eintheilung. In dem Werke selbst beginnt 
jedes Jjai mit einer Qoranstelle. 

1. uL f.3 b >S* XS.&U Jo 1i U. -iSj-i, LV»/> A. 

'KlJlj 'oUJ! j ^UaV'i]..''"' 

2. V L> 7» i^U3t a ^t^jj^IJ jJaijvJi^xJI idljl^ 

3. vJj 12" t^W^^l.jj 

4. V-.L. 17 b iX«^tii«L t a^ l J^LJl ^l«3jl > e fc 't^S t 4. 

5. V L 21' pJ^yJ K^UJi Jlys-KI /^ -j 
6. V L 24 b *LUJI ^ 

Schluss f. 25*: ^S^Cj ^1 w tjiixu U Ji" .'S s 

Scbrift: ziemlich klein, gefallig, deutlich, fast vocal- 
los. Ueberschriften roth. — Abschrift c. U0 9/]6S8. 

HKh. I 1487 (bloss das Persische Original erwahnt). 

3015. Mq. 123. 

1) f. 1-33. 

81 Bl. 8'°, 15 Z. (19X14; 13 x8'/a onl ). — Znstand: 
ziemlich gut, docb nicht ohne Fleck en. — Papier: gelb, 
glatt, stark. — Einband: rothbrauner Lederband mit 
Klappe. — Titel und Verfasser f. 2°: 

■■■■■" ^jijJLlf 
Anfang f.2 b : oUiAA»*j ^L( 15JJI til iXm^5 
aJI *J'Ls»o a wLp»j *^A*=i rt^*W j>^* v-'Lr* i*-H^' 



No. 3015—8017. 



INHALT UND AUFGABEN DER CUFDI. 



87 



Dies Werk des Molammed ..ben isEaq 
elqOnawi $adr eddln f 678 /i274 behandelt die 
Hauptsatze der Cfifik in 1.5 (ungezablten) Ab- 
sehnitten, welche \jai benannt sind. Zuerst: 
f.3* 'x+jOJii y^A^AfM (joyaii\ (3i' j& v-iy-w \Jai 

gJI ^ilJJI /*jfti>l e~> q* .Ouii D l |Ocl 
5 b ^^ .■£* 3 ^ (4*" o' U"^^' o"* 

11. 8. W. 

2 3 b JjS v-***^ £)>£•. W' .'iS* df *i5* J^ *i>**^ < ^-*^« t>*J 

23 b Ipu^t} M^Hi i_ysyaXi\ i_j-»it q.* \_ RJ^i ijai 

otJJI ^.l ^W 
32 b u^^^tj AU^Jt j^kcl '(j^ya-LSi ^i-T _j.S> ^aj 

Scbluss f. 33": bw^i Um l(isu -f^s' 

Schrift: zieml, gross, gut, -welt, gleiohmassig, vocallos. 

Uebersckriften roth. — Abschrift c. 800 /^)?. — Collationirt. 

HKh.VI 13822 '(jjoyai&^lo Juii^' Ji (j^a^l "jT) 

Lbg. 935, 14, f. 103 b — 110*. 
Format etc. und Schrift wie bei 1. — Sehr wasser- 
fleckig, der Text an mehreren Stellen, besonders auf den 
letzten Seiten, bescbiidigt. 

Dasselbe Werk. Titel und Verfasser, 
Anfang und Scbluss ebenso. 

3016. Spr. 804. 

108B1. 8™, 25 Z. (21X15; 16'/a X 9 l k m ). — Zu- 
stand: dm Ganzen ziemlich gut, doch zum Theil be- 
schmutzt u. fleckig. Bl. 21. 23. .27—29 stark beschadigt. — 
Papier: gelb, stark, glatt. — Einband: Pappband mit 
Kattnnrficken. — Titel feblt; er ist: 

Verfasser fehlt, aber nach der Unterschrift f. 107 b : 
^ji iX+aJ JjJ! vW^ W xj^ O"^ J^ 



Anfang feblt; das Vorhandene beginnt 
f. 1* im Soblu6se des 1 . Jjos des Vorwortes. 
2. Juot f.l A Mitte: c t ,JLc! 'xJLiUJ! ^I^JI j 

gji l^yaAil ^ijLaJ! j_>4*^- 
3.^-Aai f.5* .'.■.oLtoLXe! Jijpi 'oL^viJi «J, ^j 

Commentar zu d ems el ben Werke, von 
'All ben aimed ben 'all ben abmed el- 
meh&imi nureddin, weleher naeh f.108* das 
Werk im Jabre 815 dromada I (1412) voll- 
endete. Das Grundwerk wird absatzweise 
mitgetheilt; der Commentar beginnt f. 6* so: 
oUaqJI {f^ cf {&* :W oJiXJI (^liuu i\*^!l 
und sobliesst f. 107": yl Q>kJt »JLc v-Jlc ^^j 

gjt «JJt tc^i (J^l ^'i (H*^ y^T wlJ^cl ,i 

woran sicb zum Scbluss eine XI*oj des Com- 
mentators an die Leser des Werkes scbkesst. 
Schrift: ziemlich klein, gewancjt, deutlich, vooallos, 
Der Text roth uberstrichen, f. 33 — 36 a uberhaupt roth. 
F. 1 — 32 von einer klein en, gewandlen, iluchtigen, nicht 
grade undeutlichen Hand vocallos erganzt. — A b schrift 
vom J. 1089 Ragab (1678). 



Ein anderer Commentar ist verfasst von 

^m ^^^^1 t 1055 /l645- 



3017. We. 1662. 

122 Bl. 8™, 21 Z. (21X15 1 /* ; 15 X 10— 11™"). — 
Zustand: nicht ganz feet im Einband; am Rande und 
auch sonst ofters fleckig, bes. in der vorderen Halfte. — 
Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: Pappband mit 
Lederrficken und Klappe. — Titel und Verfasser f. 1" 
und in der Vorrede: 

Anfang f. 2 b : «M«Jl a *ibJt Vj *U ^-*^ 
. . . JLS JJii iX*jj . . . ^Lwi^ fjle- ^c f^LJSj, 
v b^i! \te& z/A [d.i. L^Ji] D ' ^j»!>\. o #>$j0»t> 



88 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



No. 3017. 3018. 



Diese Seite ist von spaterer Hand erganzt, 
aber unrichtig. So kann dies grflssere Werk 
nicht angefangen haben; der Verfasser wird viel- 
mehr fiber Veranlassung, Plan und Ausfuhrung 
deseelben gesprochen haben. Auch Bteht das 
folgende Blatt mit dem obigen Text, von dem 
hier nur nooh zwei Zeilen fehlen, ausser Zu- 
sammenhang. Dazu kommt, dass mit Bl. 3 
eine neue vollstandige Papierlage beginnt; es 
fehlt vorher alBo mindestens eine Laee. d. b... 
von dem Titelblatt abgesehen, neun Blatter. 

Also der Anfang fehlt. Derselbe ist nach 
HKh.VI 13921: UA> 333J. . . i^lyUL ^Uo^il 

Der vorhandene Text beginnt f. 3 a so: 

Cadr eddin elqonawT giebt in diesen An- 
wehungen des gottlichen Geistes , deren er 
gewtirdigt worden, ein System der Qufik. Die 
cinzelnen (ungezahlten) Abschnitte sind fast alle 
mit xrcvij bezeichnet. Zuerst: 
f.5 b y^J'i Ly^ ^jj'i <2,J>3 >Aa«j **fM *JjLu 

LS- 6 ^-^ ij^>-^*J^ *S J***J iK»->»-*-> i-JtiJj t^l^j 

15 b * ^Jb J.^1 



W.AA* jfrAjul 



jLxi'^-* id/* 



16 

I 7l> 



|J.aJI £r*r<^ ^jiji^xJt ^♦*a*j *jS\rj 
17 b iu« ^s«, y>^| J. ^ j^^j ioJLy Xj^| JC^.w 

25 b Ufi-o ^.r3^ Oj<-^=-U (fclJI j*u^ (j^a<? XaS^II K^rj 

25" JuA M ^| iusr= 



r^- 



i_i.^y 3 najLji i>-^£i 



u. s. vr. 



Zuletzt: 



99" 



oL>L*J! qL^j SkwiLi 



^aasRaJIj £*:=~I.J )}i}°&} (M^-^aJI 



XaJL 



O* ^^.i Vl 'Vri^^b ^f^' i-*i"I^JI £ 



olJUs"5l. 



•.JLjt 



^\^aj1. CJ»SUa, 



;ji 5 -ti^i 



102* fM Jl«/ j^jOoXj tjjjw "-^i^ ^*^ *#\« 

107 b L4JUJU5 KJua^ iuKJI Btj^l ^MiaXj X*Aiic K^\ftj 

In diesem Abschnitt sind viele Briefe (*_<^ ) 
enthalten. 

Der Schluss desWerkes fehlt. Das zuletzt 
Vorhandene ist f. 122 b : ^c U^i \i**ih\ ^JLi^l 

jA*a*Jt «^**vJI _jJ>5 t|c*l fcliUT (j»j;3 i\»-l i\£>lj 

Sobrift: ziemlich gross, etwas fluchtig, zum Tbeil 
sebr stark vocalisirt, bis t. 6" die meisten einzelneo Worter 
von einaoder durch rotbe Pankte (obenstehend) getrennt, 
Ueberscliriften roth. Der fehlerbafte Text oft an Rande 
verbessert, bes. in der ersten Halfte. — Abscbrift e. UK ?/)787. 

3018. WE. 167. 
I) f.1-42. 

50B1, 8 T «, 15 Z. (18X13; ll'/a— 12Vsx8 c "»). — Zu- 
Btand: lose Lngen; no einigen Stellen etwas unsauber. — 
Papier: gelblich, stark, glatt. — Einband: Pappdeckol 
mit Lederriicken u. Klappe. — Titel u. Verfasser f. 1*: 

l5 .jLj_J) , . . uXaavJ! 
Anfang f.P: e USJ| ^ ^UJ! V; «li Oy*-i| 

qJA**a*JI iijIlA^.! LtytojjO (.R^-w jfclc JX'''(_5_jJi3?; 

Eine kurze Anleitung zur Gottseligkeit, von 
Jafrja ben seref ennatvawi f 67e /i277j weloher 
sein Werk aber unvollendet hinterlassen hat. 
Er handelt zuerst iiber (j^bli*^! (Hingabe in 
frommer Gesinnung), dann fiber die Absicht 
(jClJI), die besser als die That selbst sei, ftihrt 
dann die Glaubensgrundlagen, in 26 Traditionen 
(nach _il*J! ^jU us^.s-il ^jOi uXac ^j ^Uac >.*.* jjt), 
denen er noch 3 hinzufugt, an; spricht f. 1 1 b 
l _jOkA3J! 5 (jo^.i>'3l KiiAii^^. F.23 b bjjJtU ( j(oUj l 5 vjLi 
F. 40" ( ^ t 9'ly> 5 *LJ^I ololi 3d & V L. 



No. 3018—3020. 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



89 



Das Vorhandene schliesst f.42 a : l«AJJ> ^JL. ^ 

Nach f. 41 fehlen mehrere (wahrsoheinlich 8) Blatter. 

Schrift: dick, fluchtig, unschon, uioht undeutlich, 
vocallos. Die Uebersohriften roth. — Collationirt. — Ab- 
Bchrift von ^sLcUl ^>\Js a - <- x -+= s< Qi f.^J ( 
im Jahre 8 "/i«j. — HKh. II 1819. 

3019. We. 1660. 

70 Bl. 8™, 21 Z. (20VsXl4 3 / 4 ; 15x10™). - Zu- 
stand: einige Lagen lose; am unteren Rand und imRucken 
wasserileckig und ofters, bes. Bl. 1 und 70, auBgebessert. — 
Papier; gelb (auch rothlich und grfin), stark, ziemlich 
glatt. — E i n b an d : Pappbd mit Lederrucken und Klappe. — 
Titel f. 1" und auch in der Unterschrift f. 70 b : 



lUbU ,., 



*{ 



Verfasser (s. auch An fang): 

Anfang f.l b : ^ ^b . . . \Si yt}) Lia^ JL» 
y^j^l & 7^- . . . ^iXJL^vJf ^taLiJf %iJj 

Der Verfasser dieses Werkes, welches in 
kurzen Satzen das ganze Gebiet der Qufik be- 
handelt, ist Dawud ben bafiala essikandarl 
e^ad'ill; so heisst er auch Pm. 417, f. 2\ 
In der Unterschrift heisst er Dawud elmaKall 
(^>USi) und wird Nachfolger des Tag eddm 
ibn 'at a all ah f 709 /i809 genannt. Vielleicht 
ist er derselbe mit Daw ad ben 'omar ben 
ibrahlm essikandari es^ad'ili elmalikl 
t 732 /iS32j jedenfalls aber Zeitgenosse. Das 
Werk ist von einem Schiller oder Freund her- 
ausgegeben, daher alle Satze mit !TJ Jls, beginnen. 
Der erste Satz beginnt f. 2 a : »J ^jJI »J JlSj 
vjoacj Jswj jjj '*j jiiXj jy s *j V^-??. jj^ ol^ 5 
gJ! Vjej, ijcui jjjj, XjUjJI J^>l Vi>^*>J V^^T. ^^^jj 

Schlues f. 70": jlo'Lj ^jI -o ,Jbu *J ^ 



^jiyaJL 



j^Lcl aJJi^ >jLav^I XjJ> 5 ! j, ,_£■*-!! w\j 



Schrift: ziemlich gross, kraftig, breit, gleichmassig, 
deutlich, vocallos; die Stichworter meistene roth fiber- 
Btrichen. — Abschrift vom J. 1002 Sa'ban (1594). 

Die Blatter folgen bo: 1—21; Lflcke von 9 Bl.; 42—61. 
22—41. 62-70. 

HANDSOHRIFTEN D. K. BIBL. IX. 



3020. Pm.199. 

1) f. 1—98. 

23SB1. 8™, 15Z. (16'/ s xl2 l /s; 12'/, x 9 1 /s cn '). - Zu- 
stand: nicht ganz sauber, zum Theil fleckig, bes. f. 85; 
Bl. 1 unten im Text besoh&digt u. der Rand ausgebessert, — 
Papier: gelb, stark u. glatt. — E in band: Pappbd mit 
Lederrucken. — Titel f.l" (u. richtiger im Vorwort f. 2 b ): 

O^tiif vJliaJf OsJpi.il S^JO "_, 

(im Titel cX.j^.J! v^')' — Verfa8s er f -l a ( u - zuAnfang): 



lijA.* -\JjixS\ Kib-b (i>*i!S Lib 
und (nach dem Bismillah) f. l b : 
. . . &\*^JI ^.j tX*j^ aJJI iA>.c _j.jI . . . iU^I ^^ixJI 



Anfang: a.*j Ui . . . sjLc J^c ^L.^ ».U L\*=it 

Ueber allerlei fur den <pufl wichtige Punkte, 
deren richtige Auffassung zur Erkenntniss Gottes 
fiihrt, handelt liier Mohammed ben ahmed 
ben (es^eih oder) mofiammed elhalebl 
ibn elitani (oder ibn elit'ani') elbist&ml •}• 807 
Du'lq. (1405); er hat sein Werk im J. 797 
Ragab (1395) vollendet. Es zerfallt in Vorwort, 
1 1 Kapp.u. Schlusswort, derenUebersicht f. 2 steht. 
iUAftJI f.2 b gy^Ji ^J! J^.Jt -Lx=>! ^ 

2. >_-L 37° kjlif, J-cXJI Jajl^i ^ 

3. yb 46 b Ls^aa^jj _yLjij.il jij_.«w j 

4. vW 49 b liUiAj v_ft!*Aj Loj mLvaSIj, jilkJS^j'L* ^ 

5. V L 57* ^fiJl oUslj, ^ Jiij',} 

6. V W *1* L^t ^'jj^l Bl\*»L&/> a iUj J'J ^ 

jUJt ^JLaJI IjJ'Ij 

7.\Jj 64 a L^^ji ir^' '^^ & 

8. >-jLj 71 b jOujAaajj i_»Jjdi kJjjt* jj 

9. V W 74 b aJI^I^ c> J! ^ 

10. v^J 81' jj,! & L^iuVij oULfiH ^i 8^1 ^ 

12" 



90 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



No. 3020—3023. 



11. vW 85* .fW a * XjwL> BlXar^ LjUoj J 6 j 



^L-JI £** 



8G b ^iJ Li ,JLc! { ijji-»3i ^J &s^il >u«5 5 






U^loyJa J |«iXS *J 



o**^4 



o' ^ O" 



90* 'lj^^^aJI ^ji>.31 v^ g*-^' s; ^ a0 j 

92* ly^l O" - ^"" ^-f^°i • •■*&!* '"^ iJLr**' *A*°i 

X^'UI 95* jodVpj w^A^iu U, jlX^^^ j.S 5 S3! ^\S\SS ^ 
Schluss f.98 b : ^JCJin^J L*JIj> *JL*?t. ( 5 

^♦UJI^ ^^ t^** 1 t**^ N> .cf^rf O l 5 
Schrift: ziemlich gross, doch xiicht ganz gleichniassig, 

deutlich, vocalisirt. Ueberschriften u. Stichworter roth. — 

Abschrift um w ^i539 (s. bei 2). 

Naoh f. 39 fehlt etwas. F, 81 b ist uberkopf geschrieben. 
HKh. II2847 (wo im Titel sUht ^J! ^Uol). 

3021. Em. 199. 
6) f. 172-207. 

Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel f. 172*: 

ebenso in Vers 10. — Verfasser fehlt. 

Anfang f.l72 b : 
.AAtoJI fiiXi J.M.JI (i^^Lji, -*£\ \jtz*&A «JLi vA*=ii I 
wjL^'Si )U\iti _S.A-i-» v'^' (c^ 'j*"*. "-^J v 

Anweisung zur Qufik, verfasst nach dem 
letzten Ver6e im J. ^'/hw Regez-Gedicht in 
etwa 1060 Versen und vielen ziemlich kurzen 
Abschnitten, deren Inhalt immer durch einen 
Regez -Vers angegeben ist. Sie beginnen fast 
alle mit j J**"* ^o zuers t: f- 1 ? 3* 

174* p-wJi j, iCjLi Lfil^ pjSJI.vjL^yj .j J^iiJI 



Die letzten Abschnitte: f. 206 b 

206 b wl_i j ( *4>S J; !o.»ix>l i >3Lj jj, :.*JI ^ iJ>«3i 
Schluss f. 207 b ; 

Abscbrift im J. 94(i MoK. (1539). — Nicht bei HKh. 

3022. We. 1591. 
2) f.34-37 b , 

8", 17 Z. (iO'/s X 15; 15 X )l cm ). — Zuetand: 
ziemlich gut; die untere Ecke wasserfleokig, — Papier: 
gelb, stark, etwas glatt. — Titel f. 84" in der Angabe 
des Gesammt-Inhaltes der f. 34 S, folgenden 10 Gedichte 
fiber 10 Wissenschaften; zuerst: 

Verfasser fehlt; aber nach der (richtigeii) ADgabe auf 
f. 34* Mitte (von spaterer Hand) ist es: 

Anfang f. 34" (Vers ] u. 3): 

Jus.'jll J. jJJ a r>A iiJI «^>yi .. L\**aJl otft 4JI.*JU;JusSt 

^Lijt SyiUs iCJLc JULu ^j u5^J.*JLi iX»jji 

Eine kurze Darstellung der pufik in 1 02 
Regez -Versen, yon Aba ,'lwelld ibn ebbiKne 
t 816 /ui2 (No. 1820). — Schluss f. 37 b : 

JUS «tS" ,jkC j^HmJ »J»U J. U^JLmaJI Jlc li} c\5j 

Schrift: ziemlich grosB, breit> deutlich, vocallos. — 
Abschrift c. UK lim. 

3023. We. 1602. 

42 Bl. S", 17 Z. {lVltX\S l lti lSVaXlO'/s "').— Zu- 
stand: fast ganz wasserfleckig. — Papier: gelb, dick, glatt. 
— Einband: Pappbd. — Titel f.l* (von spaterer Hand): 

Er ist vielmehr (nach dem Vorwort) iLxMS* oder LjlACk 

(nach der UnterBchrift). — Verfasser: s. Anfang und 
volletandiger in der Unterschrift. 

Anfang f.l b : M^Lsftj j^UJ' M Jy+s*. iXju Let 



C_S' 



sf^uf Xj _jjf ^oJI^ \jUt ^j ; 



AJI ... c^ % t 



o^ a " )l ■■■t s f >J j>'5 c^ 1 



1^*21 






No. 3023—3025. 



INHALT UND AUFGABEN DER CUFIK. 



91 



Rathschlage des Zein eddln aba bekr 
elHaw&fi urn 826 /h22 zur Richtschnur fur die- 
jenigen, welche Busse getban baben und sich zur 
Cofik wenden wollen. Eine vollstandige Er6rte- 
rung der Stufen und Stationen halt derVerf. nicht 
fur nothwendig, eondern nur Hervorhebung der 
Hauptpunkte. Diese werden mit U^>>, eingefuhrt. 
2" . . . SC&aJt JsjL^JL iU j *L'! it i^jb * l\«j ^1 Ifwoj 

3 b . . . cr A-rfWt »-•) £ tjlsO Q t <A»J ffSl LfrU> 

4 b ,JUJ! ^ [>1*m=: ' f^c ^^r, ^i L^oj 

u. b. w. Zuletzt: 
30" «>Jlit & jifXJI^ glksj'fl I^JuaS \j\ f^i\ L^Uj 
32 b ,yJI Sui'il^l £ LUii l a O^L& !il ,HJl L^U a 



Schluss f. 42": 



wwjyjl 



Lf 



x n** J 



I ^ 









Nach der Unterscbrift bat der Verfasser 

das Werk (L.i.^31) im J. 825 Gom. I (1422) 
vollendet zu Jerusalem. 

Schrift: gross, kraftig, weit, deutlicli, vocallos. Sticb- 
wortcr roth. — Abschrift nach der dee Verfasscrs. — 
Collationirt. — HKh. VI 14259. (Er nount das Werk: 
S^-wkXSil LiL*3jJI und den Verfasser: ^Ji-Xil ^j; 



3024. Lbg. 659. 

16 B). 4 l °, 19Z. (2o'/,x15 1 /d; IT/sxW"). - Zu- 
btand: zioml.gut; etvras lose imEinband; dicobereEckc ein 
wenig bescb&digt. — Papier: gelb, glatt, diinu. — Eiuband: 
Pappbd mit Lederruckcn. — Titcl f. 1" von sjifttererHand: 

An fang f. l b : ^>^l jJJ ^jAJI *JJ J^l 



A.j\.H 



<s> 



Li iA*j L/ol 



^l 



,sJI iuiJj.**]^ Kaj^jJI KiuS=>j iU^j.WI J** ^c . . . 

Von dern uinf'angreichen Werke, in welchem 
'Abd elkerlm elklluni (= elgilanl, elglli), 
um 826 /i42s am Leben, die Geheimuisse des 



gSttlichen Wesens, welche in dem Propheten 
Mohammed offenbar geworden, von cQfischem 
Standpunkt aus behandelt hat, liegt bier dns 
11. Heft vor mit dem Speoialtitel : 

Es zerfallt in Vorwort, 2 Kapitel und Scbluss- 
wort, und behandelt den Aussprucb des Pro- 
pheten: der Glaubige ist ein Spiegel des 
Glaubigen; der Anschluss an Mohammed fubre 
zum Heil, der an den Teufel, seine Liste und 
Lttste aber zum Verderben. 



lUXfiil f.3 a : \6>»&Jb\A\ jLaacI oy ^i JJL^ L^s 

1. vjIj 5 b (in 2 Ju^J): ^»A*^I JCS>Jbil y3 j 

2. v b 10" (in 2 ^^ass): JCAyUJI Kiuii^l Jj j, 
JCw'Li-i 15" -*^JI «iy« -«i*Jl ^^ jJ^s -^ j 

Sch hiss f. lf> b : £**&. u*.i'l3 ^-l^-j' lj.*^- 
'bLJI «5Jl> j, 8/LiiJi *-L^I u^JLi' ^ Lf! L* 

Schrift: ziemlich gross, gefaliig, deutlicli, gleicli- 
ma6sig, fast roeallos. Ueberscbriften u. Stichworter roth. — 
Abschrift c. IM0 ,W. — Collationirt. — HKh. VI 1352S. 

3025. We. 1814. 
3) f. 19-22. 34-44. 50-69. 

8 V0 , 25 Z. Zustand etc. und Schrift wie bei 1). — 
Tite) f. 34" (und so auch im Vorwort): 

Verfassor f.34 a : ^LlwI^JI ^-.vil iA*^. Ausfuhrlicher: 
(^5 ; **J' C? !> ' <^ v * ii '' r^ r*£ i-)l *X^^? 

Aufang f.34": >M o^\ . . . ~GI3p . . . Jyij 

Darstelluug des Qufisinus, von Mohammed 
ben 'oinar ben ahmed elwdsifi el'oinarl 
sems eddln, geb. 78C /i 38 4, t 849 &a' b - (1445), 
in eiuer Meuge ungezahlter Abschnille. 

12* 



92 



INHALT UND AUFGABEN DER CUFIK. 



No. 3025—3027. 



Zuerst: 

35* 

35 b 



34" 



u. s. w. 
Zuletzt: 64* ^U-t/Jj *i^' ^ /^ ,5 J>7 J-ai 

Kaa**JI oLolfii^ '***°J\ \Ji j1j>"3! ^ *-4* 1^>^ l^s 
66* .-ili^t Wf> Ljj ,^sr' iU~*iJ iUi'li- 

52* iLl^l ^51 <« ^j^ ^ ou&£]| ^Uj 

52* iUsM ,^-ow '^j 

Schluss f. 52 b : ov»*jl ^ *^ J^ i^iy Jl* 

Dann folgt noch f. 5 2 b unten ein Nachtrag, 
der sich in eeiner Handschrift vorgefunden hat; 
zunachst ein kurzes Gebet; f. 53" allerlei auf 
Qufisrnus bezugliche Bemerkungen, uber iLs^Ji 
und besonders tiber das Verdienstliche des S\Xl\. 
Daran schliesst sich f. 40— 44, mit der Aufschrift: 
^.Ja^'jjl . . . ^jA^w lo\^ y_<2*-> '<^0j ein lange- 
res Stiick, gleichfalls tiber das -fJu! handelnd, 
und zwar ausfiibrlich uber die SiXj\ >_>ta!; f. 42* 
...xftLJi .mLaj; f'.42 !l uX*-Lil ) fc*»Ubl, _ilKij_bj3,_ii,..Lo. 

Schluss f.44 a : .JLo ^^j jji u£J j fc*js?ls 

VoUig verbundeD. DitBlatter folgeD so: 34—36. Ill— 22. 
39. 54 — (U. G8. C9. 60. 61. «— C7. 62. 63. 40-44. 



37 



3026. We. 1061. 



3C Bl. 8", 23 Z. (21xl6'/4; Ifi'/sX H c ™)- — Zu- 
Btand: wasserfleckig, besonders am Rande, UDd aucb eonst 
un8aulier. — I'apier: gelb, glatt, zieml. stark. — Einband: 
brauDerLederbd, abgescbcuert. — Titel u.Vcrfasser f. l b : 



^>^Uaif^ 



(jJJJl? ioJi-Jf i)jLij] U^S 



'wuiisi! ,V^I 



i.j .~A MJ-3 ..AA**^ 



t-l,».,l.l 



■J>c 



CS' 



a.U| Ju.c 



o* ^^ a 



ji -»ji-X^ ,<Aj ,.,j 






o^ 



c c^" 



e^ ^^ 



Li^t 



uo LUi^ , Jl -jJA'' . -£-> 



An fang f. ] b : (_^L*J *~ji ^ '«-« c^li .-.ii 



*> Jl A>.c 






b.i» s jl J.. J -J 



v^ 



>S.Xa, LoA;i tX.j„j 



cr 



^XvLx 



vj| l^clxo »*^> ^^ ^LmJ^! J»*sr syAlaJt j ^tf 

Der obige Anfang (unmittelbar nach dem 
Titel) zeigt, dass hier nur ein Stuck aus einem 
Werke vorliegt, in welcbem eine Darstellung der 
cafischen Ansichten gegeben ist. Die Wendung 
cj*ii . . . oJl» li oder LilS . . . JJLS JU ^U 
wird darin ziemlich oft gebraucht. Der Verf. 
Monammed ben mon. ben 'all ben calin 
ibn aba 'Iwefa aba 'lfatn lebte urn 880 /h7 6 ; f. 9 a 
erwahnt er seinWerk ^fj*^^ c^Iao^c ^aJI K^jLiiS. 

Der erste hier vorhandeneAbschnitt ist ohne 
Ueberschrift; er handelt ~o^>~'l ■Z^=> ^ oder auch 
o^J! j. F. 2» VjUi\ l _ r M^\ Xili ^JlX>\ ' u » j Ju}\ 
gJ! *^)L» ; 3' iO^I j ; 3" wXix«:t ^i; 3 b jUl j. 
u. s. w. Recht ausftihrlich wird gehandelt von 
Musik f. 18 b : ^l\ \ ^vtfjJI ^ _^l Jo < £ U»JS 

AO) i_>LX^ Oljl |J> jj» l "c-*' l -c yti vl>oye *~*^5 ^A 1 "" 

Zuletzt erortert f. 35 a ,i^*aJI und f. 36" 

Z.-J! . ,**+J fc^iAJ^ jJlAc! A\jLi 'ikJilui 

Schluss f. 36 a : JJb^ bLoJi. iwoJ> iJ <»JL*.Ai 

Schrift: nn(.;leich, im Gauzen gross, fluchtig, uicht 
UDdentlich, fast gan?. vocallof. — A h schrift c. '"".1737. 
HKL. 1 447 ist ein anderes Werk, 

F. 36" unteu und 3C b ein Gebet mit den 
-schonen Nameu" Gottes. 



3027. Mq. 282. 

199B1. 8™, HZ. (I7'/«X I373: ll75X7'/,-8 cm ).— 
ZuBtand: ziemlich gut, doch nicht ganz sauljcr UDd am 
Rande oftors wasstrOeekig. Bl. 1 u. 2 am Ruckeo ausge- 
beescrt. — Papier: guilt, glatt, dick. — Einband: 
schwarzer Lederbd mit Klappe. — Titel u.Verfasser f. 1": 



j^yX+i* 0-f=»' C ,J J^4^> ^1 1A4JSJ ,jJ ,^XJ 



No. 3027. 3028. 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



Anfang f. l b : ^ ^^ B^JUJ^ »JJ J^Ji 
u^j'tf Lp*> Oij)y> Ljaj yj})}\ ^•fi A«jj . . . *JII i3>^i 
... fl>i\ -j*,^a . . . ^sl&Jl JuiU . . . «_t»~-l wXs> 

^yw.Jlv_iUA*aXj i_5'^ajJl O'*^*' ic***"^ ,J<-'U"aM LSHJ 1 *^ 



<_J.JUj ,.,J »/JS>l_ii .,j 



vl>H j a* 



JO 



«^' 



I . . . 



i_j>axJ! JJ>1 w»*\J us}»*3ij ( _ S **4I ^JublJJ! ^L&Ji 

Allerlci Notizen, entlehnt dein Commcutar 
des 'Ah ben isma'll ben jusnf ehjo- 
nawi, geb. GG8 /i2C9 > gest. 729 /i32fl 5 desseu Titcl 
ojiaJ! ».,-& j oJ»oaj\ .•j"~ => ist, zn deni Werkc 
des Mohammed beu isTiaq beu ibrahiin 
elkelubud'i elh'anefi abu bckr, f e. s90 /ioocb 
Welches betitelt ist: oJ*aXJI J.PI i^AJ i_i'Aiil. 
Der Suimnler 'All beu ahmed ben nioliam- 
med ben ahmed elmenufi (nm 880 /j 475 lebend) 
hat iu eincr Mengc ungeziihlter Satze (iOJli) 
hauptsRchlich allerlei aui' Qiifik beziigliche An- 
sichten und Frageu erortert. 



^A cU.«*JS JiljLj qI aIcI cu«~< ,_* 



Das Werk selbst begiuut f. 1° so : +$ iiuXjLi 

Die Notizen zum 1. Kap. des Grimdvverkes 
begiuueu f. 5 b : AAJyo Zfiyzti ^a**, ilajlb c^il* BJuLs 
£1 J>LkSI U.UL) .Iftl *lSJb Aj,j" Lp.liT'Uu. L5>,l^.l «Ua=J 

Die letzte Notiz liaudelt fiber Musik f.l95 b : 

iJI »',5>> (J^C Oi-K-A-^ J.P La.4 *^.cl K.i.LJI 

Schluss f. 198": ^s-j ^Jo^ ^ ,J a U 
»^ljC!l ^j»« O-*"^ pl*«J! jj |»^*^i «5J3 uSjj' fcJLc 
^J! lXj^sJI j>T 'uA:^ *D lX+^Sj, L*/»J Jjki 

Schrift: kleine gedrangte Gelehrtenhaod , ziemlicb 
stark vocalisirt, gleiohmfissig. — Autograph des Vcrf., 
im J. 882 Ram. (1477). — Collationirt. 

Nach f. 9 fehlen 1 1 Blatter Text; st&tt dessen sind 2 
leere Blatter eingeheftet, welche jetzt mil 10. 11. foliirt Bind. 

Vgl. HKb. II 30S3. 

F. 199 enthalt einige Stellen aus dem Per- 
sischen Commentar zu dem o>x!i "i. 



3028. Spr. 808. 

1) f. 1—46. 

52 Bl. 8'°, 21 Z. (SO'/j X l.y/3: U'/j— 15 x !>""). — 
ZuEtaod: gut. — Papier: gclblicli, glalt, stark. — Ein- 
band: Pappbd mitKaUunrficken.— Titel u.Verfnsscr f.l": 



w*.Pik*Jl _».jl ^JiA;! Jl. 



^.jljJI ^JiLiJI 



Anfaug f. 1 



,^ c> c 



J.'y! ^aU;! fA^I aJLJ A,^' 
*X> niA^s Axjj, • . . |«_^-J! 



Eiu die Grundsatze der Cufik bebnudeludes 
Werk des M oil a mined beu nliined beu 
mo Hammed ettiinm elwef'ai genial eddin 
[cafi eddm] abu 'Imewuhib f s6 -/nn- Es zo- 
fiillt in Vorredc, 14 ,j_«.i«.» und Schluss wort. 
JUAiUI f. 3": j-UX?-I Aac ;<*Xj-1 , c ajw ,J.c J.«.A^.j' 

LU( Jjj>I cVac I*;.;**. _.sLiiJi VP! Aac \.s>lu*. 

l. yBf.3" 

2. a ya 



()' _)l\^'» J.JiJ .\AJ 






jL»aj •s^'^^ 



3. a> iL s 8" Ua5>Lo LS>iA. : o"S^J>» oUble f^AJ. u^blj-'bl 
8" 



4. a y& 



5. 



o> J 



9 b 






.Jl\^» .J.Sj Xa5» ,J(Aa2JI 

O^aSiAjj, (.JiAft^' ^A^J, JjbJI 
v.. j. \_Ju»,.jV oiasJ) \Ai> L>_Ji 

CiLiA/O} C)'f* *^i LaE-M 

iAjl_ji«, tXcl^'i i~o 5 LiuJS 



6. oJ JB lO" 

7. a yt 12' 

8.^6 13 b 

9. OJ .3l* 15« 

10. a> JS 17" 

ll. a yi' 21" 

12. y\t 22* 

13. yi> 23 4 -bj^,; iaj^ \ajj iauJiTTipi 

14. QjJli 24 a 3_>aXjS **»*AiP 4si J.AJ5 KAaLi^JI Kj"ij.3i 
iL*.jLE» 44 b (iLaaOjaJI iyJ'JI k-J^lsU iiAAOtJi J, 

DasWerk ist ingereimterProsa,oftmitkurzen 

Versstiicken verinischt. Schluss f.46°(felderhaft): 

LjjLsUUwj , h*£ K*>, H«.eJi aJL! CkXAJi h-a«J j-i*i 

Schrift: gross, krBftig, deutlicli, vocallos, gleicli- 
massig. Ueberecbriften roth, auch farbig. — Abschrift 
yon (ClX*^.^! l ^c ^.j ^j*v.s> im J. 1115 Qafar (17(13). 



5)4 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



No. 3029—3031. 



3029. 

Dasselbc Work ist euthalteu in: 
1) Pin. 212. 

121 Bl. S vu , 15Z.(I5X10'/ S : 15x6V').— Zustand: 
'/mmlich gut, an cinigen Stellon ausgcbe.sscrt. — Papier: 
gelt), slark, glatt. — Einband: Puppbd mit Lcdcrruckon. 

Titcl f. 1" uud iiu Vorwort f. 4 U cbcuso 
(abcr tf ^ f<ir "^ (Jty Vcrfasser f. 1' 
(ausffthrlich) cbcuso. Schluss hicr mit eiuein 
Gcbetc, dcsscu Ilanptsiitze mit ^^S beginnen; 
zuletzt f. 119'': Jc AXi! r i.Aj Aj'SI (J\ **SL«JI £. 
£t ^Ut y, <JI A^L, a Jy,i! J* r ^ AXiJI^l^' 

Schrift: gross, weit, gewnndt u. gleicbmussig, vocal- 
los. Uebei'schrifton und Sticbworler rolli. — Abschrift 
im J. 10U7 iSa'ban (KiSC). — Collationirt. 

2) Wc. 1795, 1, f. 1 — ]{). 

12S Bl. 8 vo , 15 Z. (17 X 12>/ 5 : 12 X U™). — Zu- 
ttand: ctwas unsauber, nucli wasserflockig. — Papier: 
•,'nlb, glatl, dick. — Eiuband: Pappbd mit LedorrDckoo. 

Titcl nud Verfasscr f. 1* (dreimal): 

t Ja'oi.JI w^Pl^J! cc j"!( ,J^i <_A*^ 

Weiter uuteu stcht der ausfuhrliche Titcl. 

Aufaug cbcuso. Das Werk geht hicr mir bis 

zuin Aufaug des 0. q^SIj uud hurt f. 19 b mit 

dcu Worteu auf: i t js\jci\ i Jp^iisil ^c ^^iJi Us. 

Schrift: ziemlich gross, kraftig, breit, deutlicb, vocal- 
los. Uobcr6chrifien und StichwOrter roth. — Abschrift 
c. im >.im. - Bl. 20 leer. 

3) Pm. 553, 4, f. 20'— 35". 
Format etc. und Schrift wie bei 1). 

Titel: uS^LJI. iJj«a*Ji "f '. Verfasser aus- 
fiihrlich. Anfaug uud Schluss ebenso, abcr 
das Werk ist hier doch uicht unerhcblich ab- 
gekiirzt. 

3030. Pm. 553. 

5) f. 36" -40". 

Format etc. u. Schrift vie bei 1). — Titelfehltjeristetwa: 



Ycrfa6ser: ^*viyjf A+z^ ^ iX+fiJ ,.«J 0^> 
An fang: nUiajol^w^ uS^i e'jlj ^ 15AJI *i! i\jti 



••^ o U0uuUl 



iLrao 



Dcrsclbe Vcrf. behandclt hicr die Haupt- 
puuktc der Cufik. F. 38 1 ' unten koinmt einGcbet 
des Lchrliugs vor, Aj.i^)i o^jli- ^ Arf.il oLs-Lu 
und ein andcres f. 39". Dann f. 39" fl'. fiber 
dcu hochsten Namcn Gottcs iu cinigen Sureu 
(3(>, 2. 3 u. s. w.). 

Schluss: 3-7 Us» 'h^ 1 &tW "^ -^ 3 --' 

_^> u "ii Ki* uS ji ,J. »J j.*— {$J y» »jaj>i u 

'sjo^ *JJ A*:^ lA? ^A3 A's^ (jbLc'SI (j^*J ,«iiA.I 

3031. Pin. 547. 
1) f. l-32». 

54 Bl. S", 27 Z. (20'/ 3 X 15; 13'/ s X y cm ). — Zu- 
stand: ziemlich gut, doch nicht ohne Flcckcn, besonders 
zu Anfang. — Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: 
rothbraiiDCr Lcderband. — Titel und Verfasscr f. 1°: 



Au 


faug 


LS 




A^i.1 ^jAJI 

JU *iLjJi y, 

. . A**JI ^'su 




' J.AJi f U.s» 

. . . ,S^amJj . 


o* 


ikJLj ..Li 


i Aju U 1 



^J! Uam> u 1 ^ • • • u c*"^^' ^*»-i O"^' vk~ 

Das Werk des Ahmed zarruq \ 899 /hp» 
(No. 2239), Regeln der Qafik betitelt 
(»Jyo^ \_ij.4aXjl A£^J> [oder (^^ywli] A-^*j'), 
ist zwar schr brauchbar, aber der Stoff im 
Werkc zerstreut nud nicht recht geordnet. Da- 
her hat es 'All ben Kusarn cddln elmottaqi 
elhindl f 977 /i569 (No. 2726) in 8 Kapitel 
und Schlusswort gebracht: so liegt es hier vor. 
Jedes Kapitel ist in viele ungezahlte SAcLi ge- 
theilt. Um nichts von dem Grundwerke verloreu 
gehen zu lassen, hat er auch noch die kurze 
Dibage desselben vorangestellt. Sie beginnt: 
Aju^ . . . «^*aJl^ »A^* /.JiAJ v*"5£ ^ **^ A*s-I 
OyaXJi Atlas' A*4*J *Jya>^ ^aoa^! IAjj A*a&iii 

1. vW f.^siAjA^.^ sAi'Uj oJjoAJtiwJUjUiXiil J. 



2. vW 



2 b 
9 b 



K> caLsjCj Uj u5jJL»«JI^ -jy~' 



No. 8031. 3032. 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



95 



4. V W l 6 " a-V^j B^*sil JLc^., yJUJ-M i 

5. vW 24' obL*Ji £ 

6. v_>W 28b M ^' v-M^i ^U«JI j 

7. vW 30" JwjUaiJI i ; 8. ^L 31 a olS jxjl j 

Schluss f. 32*: ^le ^ Lj *Uc Tf wli 
^*j '^J^il ur l«JI kJLJb "il . . . U«*£» y» 3 

Schrift: klein, gat, gleichmassig, fast vooallos. Ueber- 
scbriften und StichwSrter roth. — Abschrift im J. 1017 
Du'ltti^e (1609) von > JAjm g Ul ^ i\*^ (^>Ls- 
t^ jt^"3l j-niUtJI ^ ya*JI ^****i >X*c qJ l\*^"' .,1*1 
id Elbacra. — CoUationirt. — HKb. IV 9612 (cf. II 2348). 



Pm. 40, 1, S. 1— 78. 

239 Seiten 8'°, 20 Z. (20 l /s X 15 ; lo'/ s X 10™). — Zu- 
stand: die obere Halfte (und mebr) stark wasserfleckig, 
der Text otters dadurcb bcscbadigt. — Papier: gelb, stark, 
ziemlich glatt. — Einband: schemer Halbfrzbd mit Klappe. 

Dasselbe Werk. Titel und Verfasser 

fehlt. Anfang und Schluss wie bei Pm. 547,1. 

Scbrift: ziemlich klein, gewandt, gleichmassig, deut- 
lieh, yocallos. Ueberschriften uod Stichwurter hervor- 
steohend gross. — Abscbrift im J. 1031 Rab. I (1622) 
von |.Liai ..j Ok.4.^ ^ JJai. — CoUationirt. 

Nacb S. 1 feblt 1 Blatt. S. 79 leor. 



3032. Spr. 809. 

59 Bl. 8'", 21 Z. (17 5 /4Xl3'/2: 12'/aX 9 l h"°). — Zu- 
stand: ziemlicb gut, doch f. 30— 39 cin grosser auch den 
Text beschfidigender Flecken. — Papier: gelb, zieml. stark, 
glatt. — Einband: Pappbd mitKattunrucken. — Titel f.l a : 

so auch Vorrede f. l b . — Verfasser: 

Anfang f. l b : »J>Lc ^c ^ s »JU A+^l 

Die Qufik, sagt Essojutl, sei eine hoch- 
steliende Wissenschaft, aber entstellt durch Viele, 
die sich angeblich der Lehre zugethan erklfiren, 



obne im Grunde Qafls zu eein, obne recbte 
Einsicbt davon zu haben: diese irren und be- 
irren bloss und werfen Nachtheil auf das Ganze. 
Davon handelt dies Werk. Es ist getbeilt in 
eine Menge (ungezahlter) y.*si (meistens obne 
Ueberschrift). Anfang der ersten Jjas: 

2* ^Lw^l ^c J^j?- (3|Lv» j. _.*£ vi*jJ>.:> Ljix 
2" <y^-CjJ j rc-"*?^ '•^v* - ' l* LjJU 

3" u»yi> .ill iAJu*«« j: ( _JL)Jj( a.:>.l>l U Lpx 

Er bespricbt unter Anfiihrung seiner Quellen 
das Wesen der Qafik, f. 4 b ff.; ferner (f. 7" fi'.) 
das Verbaltniss derselben (SCiuibh *lc) zu der 
Rechtswissenscbaft (^i.xi.&]\ *ic), den boben 
Rang, den die Qufls einnebmen (unmittelbar 
nacb den Propbeten), den Unterschied zwischen 
den S\M *Uc und den ^bLJULJLc (f. 10 b ff.) 
und worin ihr Wissen bestebt, die verschiedeneu 
Stufeu der Cafis (f. 1 7 b ff.), und was der Gegen- 
stand und das Ziel ihres Wissens und ihrer 
Bestrebungen sei. F. 27 b ff. behaudelt ihre 
Glaubenssatze (jLoycJI LgJLc £+>! ,jCA KcX>Ji«jt j), 
bespricbt ihr System, widerlegt verschiedene 
Einwande und Vorwurfe uud bandelt f. 52 b : 
w^liij -yic JvJi>.ii 3 ^L^ "Si j (wo unter ^L^"i! 
zu verstehen ist: /JL»j &\ ,*-« A*xJ! ^Ls^l) und 
f.54 b : f^An SJW w^LLj c J,c J-JuOt^ vJ>i=5i/J j. 

Schluss f. 56 11 : OJI »Ji iU'i]yl ^ ^.aj 

Schrift: klein, deutlich, gewnndt, gleichmassig, vocal- 
los, collationirt. Die Aufscbriftcn (J^^ai, idi*^ etc.) rotb. 
Abschrift urn 10U0 /ik.i. - HKh. II 2361. 

Es scbliesst sich daran f. 56° — 57 b ein 
Regez-Gedicht von 67 Verseu, fiber die KJei- 
dung der Qufis, obne Ueberschrift, anfangend: 

^aJI j iyJUi Lpl 3 (.^JL!! vWh 1 "' /& ii b*l\ 
S. No. 3021 (f. 174"). 

F. 58 b ein Stammbaum der ^^^*+3i '»yioJI 
und 59' des J-*^> qjL 



96 



INHALT ITND AUFGABEN DER QUFIK 
3033. Lbg.451. 



No. 3033—3035. 



25 Bl. 8'", 17Z.(18xl2 l /s; 12*/>x9 cn ).— Zastand: 
nicbt recht sanber, aacb. wasserfleckig am Rande. — 
Papier: gelb, glatt, stark. — Einbaod: Pappband mit 
Lederrucken. — Tit el f. 1* (and anch im Vorwort f. 3 a ): 

yfjfcjf &U*. 3 ^f ^ ^ o y>$ aJLij 

Verfasser: s. Anfang. 
Anfang f.l b : a L^>"ii v^>l. 0^1 ^j> t£ Jkjil 



.1 






& ^ 



J* 



'• • • L^"** 3 ' • • ' V*^ CS^ CT? t>* O^ * * • L*«* 



o* 



(?) L 



obLj 



cr* er^; 



'All i«j meimftn elmagrebl + 917 /isu . hat 
im J. 901 /h96 Fas verlassen; erst im J. 9I5 /iso9 
crhalt er durch eineu Besuch — cr wohnte 
in der Kiihe von Damaskus — Naehricht von 
seiueu dortigeu gelehrten Freunden. Er be- 
si'hliesst , denselben eiue fufische Abhaudluug 
zu schifkeu, tun sie fur die Glaubensaufl'assung 
zu gewiuueu, die er durch die Beleliruug vou 
Stitcu des ir^j.'**' ^s~Jjiy> A*.^ ^jj A<.^i c ^w;.*JI 4jl 
t ; ' 30 1524 erhalten hatte. Sein Werk zerfallt 
iu 7 j^:, dereu jcdes 1 j^o'. behaudelt. namltch : 



1) f.3" QJ-AXJ- '} ^ ! _<AJ» J^i 1_J. 


cs-^' *-y* j 


2) jd'1 V <Ji •) .sit Jlcj 


cs-'-*^ *~H J 


3) q.wV-juJ ")' ^«. j"}'. ^-^1 vi^sii* u. 


^JtJ ^J.i j 


4) ^Ail^ x >.L'S l_.A»»;J "i! 1.^1 Ls. 


^^j K,ji j 


5) _uJj s^j ^iL'« < 


^-J jj' aJjJ j 


6) LtXc 5.iA^.j JAc ,►£ jjwlljyi.jl ^1 


cr ji ' ^-j 3 J 


7) pCj.*j "J, -oJO ii.^l „Xj"ju -v: 


LT-*^' ^l"-* J 



.►Jul \Li_i 
Diese Eiutheiluug tritt alter nicht deutlich ber- 
vor. Das Vorhaudeue schliesst f. 23 b : ^Vj 3«xt. 

01) die folgeuden Seiteu uocb dazu gehoren, 
i.st fraglirb, aher nioglich; dauu ist nach f. 23 
eiue grosseiv? Li'ifke. uud der Schluss des Gauzeu 



wurde sein f. 25*: i.Juu>l «jJb'i . . . (Ajo \iX*j Jjils 

i?J! jJL'i ^Usij ii5_Xo LLO "5. . . . v ^Ajj>f[' Qp'i^Ji ^ 

Schrift: ziemlich grosse Gelehrtenhand, etwas flachtig, 
vocallos. — Abschrif t c. ?i0 /iM3. — Vgl. No. 2545. 



3034. Spr. 814. 
1) f. 1-14*. 

66 Bl. S T °, 17 Z. (1SX 13'A: 12 l /jX 8'/ 5 cm ). — Zu- 
stand: ziemlich gut, im AnfaDg uusauber. — Papier: 
gelblich, Btark, etwas glatt. — EiobaDd: Pappband mit 
Kattaoruckeu. — Titel und YerfaBser Vorblatt": 

Aufang Vorblatt b : vjiii- (3AJI »1I lX+j-I 
wJLkll UjI A*j 3 . . . \jji wV^- Ll^ <j r J. L*o")'( 

Ibn meimun + 917 /i.mi g e h* daron aus, 
dass der Islam auf fiiuf Pfeilern berube 

v. ••• ^ o j \-> * j ' -* •* ^- / 

u. bebandelt dann dieVerpflichtnng desGlaubigen, 

seine 7 Glieder zu biiten (iL*-— Jl ~y*£- -2*^), nanil. : 



o-^?' z.^ a^ 1 



1^. 



Jl. 



^,-v^.' 



imEiuzelnen, uni seinen religiosenPflichten nacb- 
znkommen. — Schluss f. 1 3'* : ^,^b.i>")l ^j-io iA-'o^ 

^Aji ijj k\*sii. Q-wlJI J.c j»^.-<J1 Joas j. ,.Jkfij U ,J.C 

LJ .sJLi. . . . jJW. L*a-o ^1 aIa^sj «3L*o. tiXiJ LittX? 
*JI >J)I . v*3. . . . UjS-J-xU. UdPl Ks'iXJ. LoJjtJ. 

Schrift: klein, flficLtig, doch deutlich, Tocallos, col- 
lalioDirl. Rothe Stichworter. — Abschrift c. ,la) n37. 

Arabische FoliiruD". das Titelblutt (nebst AnfaLg) 
nicht milgeziihlt. HKh. V 11300. 

3035. Spr. 1092. 
1) f. 1-13. 

18 Bl. 8™. 15 Z. (17x11' s : 12' «X'J c,n ). — Zustand: 
unsauber, bes>onclei's am Kande Oeckig. — Papier: gelb. 
glau, ziemlicli diiEii. — Einband: Pappband mit Kattun- 
ruckcn. — Titel und Verfasser fchlt: s. AnfaDg. 

Aufang f. l a : ... Si^. LiA^ [JLs] 






~J! ^ciLoi^l sy-^j --j^.jj] 



X 



O^-' 1 Vj 



^JwA^wW*. 



^.'l ^>j^i -i-c ,.V£ a«j;^^ xoLwJ^H OiJoi ^-l»,l 



C 



No. 3035—3037. 



INHALT UND AUFGABEN DER pUFIK. 



Kurze Darstellung der Qufik in 10 Ab- 
schnitten, von Zakarijja ben moliammed 
elunfari f 926/ 1520 (No. 1369). 

J.JoaJ f.l b KZyOyA} xJtysXJ\ vJuyu ^Lo ^ 

3.J-3J G b ^U, a U^lj J*>>JI D Lo i 



(S.J^i 9» 

l.^i 9 b 

9.jaaj 10 b 



K-.Uiij ^jjlj 



rk»i oW i 



Msj.bJi^ SUujUlj jUjyiJ! Lo ^ 
10. J^s IP KiJ-i (j^jj Ow^JI Js.~-| xaA^ Lo i 

Das 8. ^i fehlt hier iin Text und auch der 
Ueberschrift nach. Nacb. der Inkaltsangabe f.l b 
sollte es handeln »jUiiJL s^x«JI ^^ Lu ^. 
In der Uebersicht des Inhalts f. 1" ist obiges 
Kap. 3 ausgelasseu, so dass dann Kap. 4. 5. ff. 
als Kap. 3. 4. ff. aufgefttlirt werden. 

Schluss f.l3 b :g _Mj| Sjrias^^g.^ LyO^ 

'o***^' O^i'i 0=^^' J^^S *l**^l Jt-"i f^A3 

Schrift: gross, rundlich, unschon, vocaUos. — Ab- 

Bchrift C. ISUO /l785. 

3036. 

Dasselbe Work entkalt: 

1) We. 1750, 3, f. 41— 43°. 

8", c. 29 Z. (aO'/jXH'/i; 19xl4"»). -Zustand: 
nicht ganz sauber. — Papier: gelb, glatt, stark. 

Titel und Verfasser fehlt. Anfang und 

Schluss wie bei Spr. 1992, 1. Das 8. Jj>ai 

stent f. 42 b , Zeile 10 ff. 

Schrift: klein, rundlich, gedrgngt, vocaUos. — Ab- 
schrift c. 1160 /i737. 

2) Lbg. 1014. 
4B1. 8", 27 Z. (20'/«X 14 3 / 4 ; 15«/»-lG X 10">). - 
Zustand: gut. — Papier: gelb, glatt, ziemlich dunn. — 
Einband: Pappbaod mit Lederriicken. 

Titel f. 1»: >aXJI j » y Anfang und 
Schluss (bis zu den Worten: '*Li U aJJI ?%j 3 ) 
wie bei Spr. 1992, 1. 

Schrift: ziemlioh klein, gedr&Dgt, deutlich, vocallos. 
UeberBohriften und Stichworter roth. Der Text in rothen 
Linien. — Abecbrift voni J. 1124 Rum. (1712). 
HANDSCHRIFTEN V. K. BIBL. IX. 



Einen Conimentar dazu hat sein Enkel 

*4£ O* ^VH 0* O*^ 1 * 31 **j t 106 7l657 U.d.T. 

x^SI oL=.^ciJ! Xi & iCoLJI ^Ji verfasst. 

3037. We. 1648. 
I) f. 1-143. 

145 Bl. 8'°, 21 Z. (21»/a X 1C; 15 X 11™). - Zu- 
stand: lose im Deckel; nicht recht sauber, lifters auch 
fleckig. Vorblatt u. Bl. 1. 2 unten schadhaft und ausge- 
bessert. — Papier: gelb, glatt, (ziomlich) stark. — Ein- 
band: Lederdeckel mit Klappe. — Titel uud Verfasser 
auf dem Vorblatte (Vorderseite) : 

Titel so auch im Vorwort f. 1°. Verfasser vollstandiger: 

Anfang (Ruckseite des Vorblattes): &JU t\^i 
8^5-j \jji.ii.3ZJ aj'UjK' vifj.A^; »J>L**J Jyu' e5^' 
aJLwo |»_j-»jii vl-^i o^ ^ ^"^ Ul . . . bJ>L?r.L> 
gJ! aajL^j «^jL«JI lX/^Iju ^jJic iU;Cy£./« ^ ^xiJiJI 

Ein pufischer Freund bat den 'All ben 
nail] dinar fafi nur eddm f 93 %524 ? dass er 
aus der Abhandlung des Elqoseiri das Wesent- 
lichste aushobe und bei den einzelnen Kapiteln 
derselben auch andere Werke beriicksichtige, 
nicht zu lang und nicht zu kurz. Demgemass 
hat er dies Buck verfasst, in welchem er aber, wo 
es uothig schien, eine andere Anordnung befolgt. 
Es zerfallt in 26 Jma» (deren Uebersicht f. l"- b ). 

1. ^mi f.l b <Xf^yXi\ J. «jLkJ! bL\iJ> Suixc\ a Lo ^ 

2. Jw«j 8 b gJI XJLi.LJt nAfr! goU.Ji /j ^ 
5. u Lu9 30* gJI_j3^.il xi.jutj jyJ^^A^Jt iijw^ 



10. jjuui 59 a 
18.^9 73 b 
14. J^ai 76" 
15.,}^ 83" 
20. ^109" 



13 



98 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



No. 3037—3039. 



25. ^s 129" ^U-JI i f^Jis-V Si.** j. 

26. J-ai 1 33 b ^.^/o jj *I*V*1 oL«!/ oLj! j 

Schluss f. 143 b : ^lati U LOaci ^ 

Nach dor Uuterschrift ist das Werk voll- 
endet im J. 891 Moli. (I486). 

Schrift: ziemlich gross, gcwandt, cleutlich, vocallos, 
gleichmassig. L'eberschriften u. Stichvortcr roth. — Ab- 
schrift von JUjJI Ow-^ > ;>^ «>•** im J - 930 
Sawwal (1524). — Aral... Fuliirung. — HKh. VI 13275. 



3038. Lbg.387. 

43B1.8",21-25Z.(19 3 /4Xl4'/ s ;15-18xl0'/ 5 -H 1 /3 <:a '). 
Zustand: am obcren und unteron Raode wasscrfleckig, 
weniger am SeitenraDde. — Papier: gelb, stark, ziemlich 
glatt. — Einband: PappbaDd mit Lederrucken. — Titel 
und Verfasser f. 1°: 

£jL> y-ij&* ^ v^f ^*> £^ "' 

Der Titel im Vorworl ebenso. 

Anfaug f. l b : ^ ,WH v^ ^ ^^ 
J0> ^j\ . . . I^lcl i>.*J Ul . . . ^jj. 



LU 



~J U*ft* LoaX^ £*+> £ g?^' ^ ^.T^* 1 

Ein cufisches Werk desselben Verfassers, 
eine Abkiirzung des vorigen Werkes (zum Theil 
ganz dieselben Ueberschriften), in 1 3 Abschnitten, 
deren Uebersicht f. l b . — l.^^i f.2 a Su^JI £; 
2. J^i 4° \ij^\J\ j; 3. JuaJ 6" ioyjl, sJUl j; 
5.JjuaJ 14" L^Jj-a-e -SOy ^^iJI K.aJLS 8 j; 
10. J^as 28* tbs^JU, i>^JIj, Hy&SI, (JiLsJI £; 
13.Ju*ai 41" (j^Li^ ,_SL>unJI £. 

Schluss f. 43 b : £ oUl J>lil u^LiOfl D ( 

Schrift: ziemlich gross, gewandte Gclehrtenhand, 
ungleich, oft fluchtig, vocallos, oft auch ohne diakritische 
Pnnkte. Collalionirt. — Abschrift im J.920 Sa'ban (15H) 
von Li » i >l .vSi ^jUasa-'Xi (J"W C CT? *^* s "' \y} j*"- 



3039. We. 1643. 

99B1.8™, 19(21) Z.(20xU'/s: 13-15 x7'/j--9'/2 c,n ). 
ZustaDd: ziemlich gut: doch nicbt frei vonFlecken; das 
erste Blatt lose, unsaober u. eingerisseD. — Papier: gelb, 
ziemlich stark u. glatt. — Einband: Pappbd mit Leder- 
rucken n. Klappc. — Titel (von spaterer Hand) f. l'oben: 



Nach der Vorrede f. 3' : 



-^-*-* 



Ji 



%&s£ 



ljj\ 



Verfasser f. l a : ..O \X+^ ^tA^ 1 (-5^*" *■"' l^i 
AnfaDg f. P: ^j> f$\ ^\ *& ^*^ 

Auf Wunsch von Freunden hat Moham- 
med ben 'all ben 'atijja elhamawl sems 
eddin ibn alairan f 9M /i547 dies Werk verfasst, 
um eine gedrangte und zugleich lichtvolle Dar- 
stellung der schwierigsten Begrifi'e der Qufik zu 
geben. — Das Werk selbst fangt an f. 3"Mitte: 

&S\ ^J. -tij (^j lu\s>-lj»i 

Schluss f. 98": ^liJI ^>>J« i »J y^ a 

'vJiAJ^J! alibj, g-b*J^ 1^ J »^ 1 litXAflS L y^ '^s 

In dem Nachworte sagt der Verf., er habe 
vor, seinWerk mit einemCommentar zu versehen. 

Der Verfasser ist ein Sohu des bekannten 
'Alawan f 93G /i529> den er ofters anfuhrt, 
dessen Todesjahr er angiebt und fiber dessen 
Bedeutung als „Erneuerer« der Religion 6einer 
Zeitgenossen er f. 69 b ausfilhrlich 6pricht. Er 
schrieb also nach 9s6 /i629- 

Schrift: Turkischo Hand, ziemlich gross, vocallos. 
Von f. 78 an erganzt. For TJeberschriften ist bis f. 77 
Platz gelassen. — Abschrift uin d. J. ,00o /is9i [der Er- 
ganznug vom J. 1031 Gom. II (1622)]. — Collationirt. 

Nach f. 7 fehlen 2 Bl. — HKh. II 2573. 



No. 3040. 3041. 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



99 



3040. Spr. 851. 

19) f. 127-181. 

8™, c. 22 Z. (15 l /i X lO'/o; IS X 8 1 /s cnl ). - Zustand: 
nicht ganz sauber, oben am Rande fleckig. — Papier; gelb, 
glatt, ziemlioh stark. — Titel und Verfasser f. 127": 

(Verfasser bo auch f. 166" Mitte.) 
Anfaug: »0>Lc .Jlc fXwj ^yifj *J-i <X+*! 

*Ji tuXelys, cijnuxJI v'^i o^ ^J^ ^ ^ o' * ' ' 
Anleitung und Uebersicht der Qufik, in 
45 Kapiteln, von 'Ali ben ('abdallab =) 
a limed ben mobainined ben niabmud elkiza- 
wani (elklzawfinl, elkfizaw&nl) abu'lliasan 
elbarnawi elbagdftdl eccufl f 956 /io48- 

Mit dein Titel sind gemeint die Eigen- 
schaften, welche die „Pole« der Qufik, d. i. die 
vollkornmensten fyufis besitzen ; er konnte deut- 
liclier \_ty^xi\ <_>W sein. 

l.Kap. 131" oU^I v->'; 2.Kap. 132 b ioyJ! v> >l 
3. „ 134" lXs^v-> ! » 4. „ 136 6 ^^JI V ^ 
5. „ 13CXcLfiJI v^lj 10- » 140 b Vs? yixJI^ 
15. „ 144 b L^JIv^; 20. „149'';o>U^I <_-•>' 
25. „ 152 b Ls\*Jlv_ol; 30. „ 157" x/iUN v-ol 

34. „ 160 1 ' &«UJ! v^'s nacb f.l60 b eiueLiicke. 

35. „ Anfaug felilt. 36.Kap. lG6 a x*^l v >>( 
40. „ 170 a oA juil v >>!; 44. „ 175 a ^UvJl v >> 5 
45. „ 177" oKJl^l. 

Scbluss f. 181°: .^X-i ^J v 1 ^ Oi^ o** 
LJI^Jlij, *jLJ«,i Ki.j (i^Jix^ U.J.C A*xj L^-JltJ ^-iJLs 

Schrift: zienilick grosB, ungleich, lliichtig, doutlich, 
\ocallos. TJebcrsohrift (moistens) schwarz, in giGsseror 
Selirift. — Abschrift o. 1200 /i,8b. 



F. 181° unten ein Stuck aus dem Werke 



3041. Lbg.781. 

169 Bl. 8"V 23 Z. (20'/s X U 3 U; 15 X S'/s " 1 ). — Zu- 
stand: in der ersten Balfte sehr stark wasaerfleokig und 
der Rucken so durchweg. F.85". 53* unsauber. — Papier: 
gelb, ziemlieh stark u. glatt. — Eiuband: rother Leder- 
band mit Elappe. — Titel und Verfasser f. 1*: 

<±>jsM O^S? cXaaJJ jjm*^ j-^f^f *W 
(Der Titel so auch im Vorwort f. 2 b .) 

An fang f. l b : OjM iX+aJ! iX*»1fl «JL5 i\*^! 
cXu Ul . . . lii' J u^i ,J 5 iXJ^j ^ JJ,j ,J ljJJI 
tXjjtjL ^ j^JixJf «~"Jai»> /jJ iX*^ 1 . . . JU *X«j 

Der Verf. Mobammed ben batlr eddln 
ben b&jezld elgaui elhindi hat dies um 928 /i622 
verfasste Werk in reiferem Alter (im J. 98S /i649) 
etwas nmgetodert berausgegeben. Es be- 
bandelt die Hauptpunkte der pufik und ist 
in 5 .Sy=* getheilt. 

l.ysy> f. 3 a ^rfr^s o^^' ' i ^ D & 

2. .$y>- 22 a *>%% J^y y^j & 

3.jS>jr=- 34 b ^J=>i o» c ^' b > Cl> »?■ 

(in Vorwort und vielen J^as). 

4. yy> 1 1 4 b q^LiJI JLi^iiij, j/1lXJI /J? j 

5. jS^> 158 b fcSjji^i ^»R^I J^*^ vji>l (Ciy, ^5 

Scbluss f. 167 b : *.j \j^hxi\^ j^JI iS^J (»J q'j> 

Scbrift: ziemlieh klein, gedrangt, deutlicb, gefallig, 
vocallos. Ucberschriften uud Stichworter roth. — Ab- 
schrift im J. 1048 Du'lqa'da (IG39). — HKh. U 1639. 

F. 168 b . 169 Turkisch. 



Commcntare u. Glossen zu dem Werke von: 

1) ^p «UI pjj J «UI iuuw t 1015 /l606- 

2) (^^Ll-^Ji Lf/j'A.sJI i\*c ^ ^U ^j <X*s»! 

t 1028 /l6l9- 

3) L^^ a > dus»l a J ^JL« t 104S /i686 (voll- 
eudete das Werk seines Lebrers ^LUiJI). 

13* 



100 



INHALT UND AUFGABEN DER CUFIK. 



No. 3042. 3043. 



3042. Pm.344. 

381 Bl. 4 1 ", c. 17 Z. (22x16; 15y 8 —16xll cm ). — 
Zustand: ziemlich gut doch nicht ohne Flecken; derRand 
bisweilen ausgebessert (f. 28. 63. 109— 112 etc., 331), auch 
der RBcken (f. 1— 6. 8). — Papier: gelb. meistens stark, 
glatt. — Einband: brauner Lederbd. — Tit el f. 1* n.3Sl«: 

iU^Aaif S-^Jv-0 J [l. f^^] 
Verfasser f. i J nnd ausfuhrlicher f. 3S1*: 

^LoJI ^UJS J^l*Jf O^^ 

Anfaug f. 1": <~>J2 _;>» l5^-' ^ °^' 

i^l Ju^j ijLuaUl B<A^Jt siXp _*Ii»*;d 
c ••• 

Nachdem Mohammed beu 'omar ben 

a limed el '(id Hi bedr eddln, urn 970 /i562 am 

Leben, weitlfiufig den Anlass zur Abfassun^ 

dieses Werkes erziiblt — AuffordeniDg eines 

Freundes, sich iiber das ,«*^l. o.,-*-' zu ausseru 

und Ersucben eines Andereu, der ibni im Herzeu 

feindlich gesuiut war, die Stelle Sura 93, 6. 7. 

zu erkliireu — , beginnt er das Werk selbst, 

in welcheiu er eine Darstellung der gesammten 

Cufik zum Nutzen derer, die Gott sucben, 

geben will. Er bat das weitscbweifige Werk, 

welcbes er in d. J. 971 /i56a »■ 972 /i564 in Mekka 

verfiisst bat, in Kapitel getbeilt, die aber uii- 

gezablt siud, a us dem Text nicbt ttberall deut- 

lich bervortreten und ausserdem obue Ueber- 

scbrifteu siud. Er beginnt f. 6 a so: Jjl>I <x^\ 

Map _,?. UU y>. y, M ^Jl 0: » ; jU.:i JjLuJ Lip 

gJI lsj^>I u w ^' »>A*j ioj^oiil XS-Jbil o^J & "i! 

Das uiicbste Kapitel beginnt so f. 13 b : -U^T 
.ijoull w>jL>» j tAs-^ I _;>£^> q'^o j^ll <-SJ Jail k>)JLw 
gJ ^i>l b (Jcl kXP^ vWyr-' 1 r^. o^ ! ^^ 

Einige andere Kapitel : 
1 5 b gJI Jy^JI ^5^ J^o, } i ^ G Lo j £__iil a l J^ 
48" gJI £*A ^JJI G Lo J»b?"tfl u5oo G Lo ^Ju, 
51 b oLo j-^JU ,>>! „A»^ I 



60 b g%j>y> jnik £*^l j*s» D Lo J. LPJuu cjJtJj) 
78 b gJI ^e^! ^j Lf iMO jfcwiiJ! t4$Ji5j 

89 b U D Lo oUaJIj, *U^Ij otJJi ^Us?i gL^ 

gJI otaLs^l ^ tOuu 
u. s.w. Das letzte Kapitel beginnt so f. 370 k : 
k.\ xzmJI *ytojJI (jirjjj .j/o »^j (if?; >_j\.*«.j U imLu ,j ijLi 

Schluss f. 380": U!om=j Lj, 5 l)uo r ,'i- ! >i 
Lo [ jc i Uc KiJij ^ci-l LJ jmo> .... UilJut j. 
< aA JUJI vj «JJ lX^s^JI^ . . . y& J/ UJJ 

Schrift: gross, diok, rundlich, deutlich, vocallos. Am 
Rande oft Zusatze u.InhaltsaDgaben. — Abschr. um ,500 /n86 
von lj^^-wJI l5;^"^' Lg>^' *^" l ^ c • ~" Collationirt. 



F. 381* am Rande eine Xj.<Aj jdLJLw, von 
dem Verfasser an bis auf i^y^ti cr 1 *^' (und 
von diesem auf 'All, dann auf Monammed) 
ziuiickgebend, eine Liste von Hafifen, die von 
einauder die Lehre erhalten haben. 

3043. Pm. 15G. 

85Seiten S"-«, 21 Z. (IT'/aX ll'/s; 13'/sX Vh"*). ~ 
Zustand: in der 1. Halite ofters fleckig u. nicht recht sauber. 
— Papier: gelb, stark, zieml. glatt. — Einband: brauner 
Lederbd. — Titol (auf der ungezablten Seite vor dem Text): 

so ancL im Vorwort S. 3. — Verfasser (s. Anfang): 

Anfaug S. 1: O^iS- . . . (.Lo^l g^-iJI JLi 

iAju^ . . . a^JLv.xjIj sbUiil^ ^aILxJI v_>. &JlS c\*^I . . . 
iJI Ju T ^ JJ Uj'UI^ ,JI ^Lx^- .1^', !_>Ij>T iiAii 

Abd elwabhab eisa'rCtni t 97s /i 56 6(No.l365) 
bebandelt hier die 5 Grundlngeu des Islam in 
7 ungezahlten Kapitelu. 

S.3 aJJI^^IlX*^'^ «UI^I*!I ^^e^^^Lwiyo v_A> 
21 »,^!^ tytojjl i_>li>l (/jLo v_jL 

29 wi-^l q-« J>**iil i-j'^ o^ ^ 

34 tyj~\ s 8^L*aJI ybl Lo vW 

45 ^^'j ^yy' V 1 ^ o 1 ^ vW 

55 0,1 ^wl^ tv^^ v'^l o^ ^^ 

61 8,l^wl» rf»#! v_jW ,-.Lo «__>(_> 



No. 3043—3045. 



SchlussS. 80: 'JL=> .*.£> ^f j UJ k^'^j ^ 

Sell rift: gross, dick, gedriingt, vocallos. Ueber- 
schriften und Slichworter roth. — Abschrift iui J. 1134 
Rajjab (1722) von j .iJ ^\ -Lsii q j a»JI gli 

^jOJi .^jLSJi ^.aLs\j1 lj-*'-* im Auftrago des 

S. 81 — 85 u. a. etwas aus ^JJ' fjlc 'l*=»'> 
auch emi^c Gedichtstellou. 



3044. We. 17 GO. 
1) f. 1—34. 

G8 Bl. 8™, 10 Z. (21 X 15; 13 X ^h™). — Zu- 
Btand: sehr -wasscrflcckig, besondors im Rficken UDd am 
nieisten zu AnfaDg. Bl. 1 — 4 am Randc auBgebessert. — 
Papier: gelb, Rrob, glatt, ziemlicb stark, — Einband: 
PappbaDd mit Kattuurucken. — Titel u. Verfasser f. 1": 

jj JulxJf sljl*if v-^J'L^} JJ ^Ajlkif iUyf "i 

(Titcl ebenso im Vorwort f. l b ). 

Anfang f.l b : . . .-rtLJtj, *lUJI y, *^ **£\ 
jLvaajU <_^^1 ic^ Kl*U<i./o JCsj-il XJLw. BiAfJ <-^*J» 

Cufische Abhaudluug desselben Ver- 
fassers, Anleitung zu den Stufen der Cufls, in 
5 Abschnitten (,^). 

f. l b *£fW i_aa.<JU, *Ji^\«aJI J>Jaj KaEaJ' qLaJ 

2 b iU^MI v_»aJLJCaJLj Ic JuwJt X£*j iU£s» ^Lo 

27 1 " 06t> 'Jil\ < ftjvJLXXjl *A+>- A.aC^-Sa/1 w.aav qLo 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 

F. 8° erwiihnt er als seine Werke: 



101 



*jb» Llaclj 
Schlu8S f. 34": Us» < 1^15" iiJUl B iXS> tj^jj ^ 

Nach derUnterschrift bat der Verf. dies Werk 
in Elqahira im J. 933 Ragab (1527) beendigt. 

Im 3. Abschnitt fuhrt er, nach seiner eigenen 
Zahlungf.27 b , 411 verschied.Wissenechaften auf. 



(Er sagt daselbst: >As»i y& (»^>lc ^* \ ft » oij 

pLJ^i j*i a -o «As»"i <*j und f. 44% in einer 
andern Schrift, sagt er von demselbeu Werke: 



K*ji ojij "S ^«Ji ^»>lc ,-^ (»^ c oSI JobLi ».as Li_.S J 



(sL^uJi lXcS^Sj L^ju IiA^Ij, UJLc qIaJIj, j.LxIlj, _>.=suJl 

und **J3«Ji ol-*^ f->^ c ^ (^^' j^J' 

(L(.a^ Jic o"il io^li _j^' \o Oji'o). Beide nicht 

bei HIOi. erwfihnt. 

Schrift: kleine Gelelirtenband, gleiclimasBig, vocallos, 
Stichworter roth. — Abschrift im J. 1122 Ram. (1710) von 

(s. f. 47"). — Nach f.28 ist cineLficke, — Nicht bei HKh. 



We. 1G03. 

45 Bl. 8", 13 Z. (20xU'/»i 13 X 9 on 0. — Zustand: 
im Gauzen gut, docli ist dor untere Rand (u. am Ende auch 
dor obere) wasserflockig : bes. f. 40. — Papier: gelb, stark, 
glatt. — Einbaud: Pappbd mit LederruckoD u. Klappo. 

Dasselbe Werk. Titel imd Verfasser, 

Anfang uud Sehluss ebenso. 

Schrift: kleiu, gewandt, zicmlich gut und gleich- 
massig, vocallos. Slichworter roth. — Abschrift vou 



0! ,aji -is- j ^y 



—LriS ^J qJlXJ! O;. 



^I^^JI u^tt im J. 1122 Du'lHhjge (1711). 

3045. We. 1668. 

227 Bl. 4 l °, 33 Z. (24 3 / 4 X 15 l /s; 17 X W). — Zu- 
stand; gut, nur sind mehrere Lagen lose, besonders zu 
Anfang und zu Ende. — Papier: gelb, glatt, dunn. — 
Einband: rotlier Loderband mit IQappe; der Vordordeckel 
lose. — Titel und Verfasser von spSterer Hand f. 1° 
und ausfuhrlicher f. 22G 1 ': 

iUJJJtAAJ) ...li^Jf (_>UO 

Anfang f.l b : iX^Jl ' D **JUJI V; ^ ^*^ 
aaJLc x»a<j q'^V* *^P >^*il5 • • • o^'^i fj^*^ J^ 1 ' 



102 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



No. 3045. 



'Abd elwahhab essa'ranl hat das Werk 
verfasst, urn den richtigen Glauben zu bestarken 
und zu fordern, dass derselbe nicht bloss rait 
dem Munde, souderu auch mit der Thnt gedbt 
werde. Die Grundlage desselben verdankt er 
den Unterhaltungen und den Belebrungen seines 
Lehrers ^a£\ (j«L*it_^jl im J. 9S8 /i627- S' e en t~ 
halt den Satz, dass die reine Religion, insofern 
sie Gebot und Verbot ist, auf 2 Stufen — und 
nicht, wie manche annehmen, auf 1 Stufe — 
beruht, einer Abschwachung und einer Ver- 
starkung. Das Gebot scbliesst in sicb, nacb 
Einigen Notbwendigkeit, nach Andern Frei- 
willigkeit; das Verbot, nach Einigen vollige 
Untersagung, nach Andern Abneigung; das 
Erlaubte dagegen ist der Art, dass es iin Be- 
lieben des Meuschen stebt, es zu thun oder 
zu lassen. Beiden Stufen entsprechcnd sind 
nun auch die Menschen in Ausfuhrnng des Ge- 
setzes entweder stark oder schwach geartet, 
die Klassen Beider sind von einander abge- 
greuzt und gehen nicht in einander tiber, dies 
zu andern steht in Keines Belieben. Nach 
dieser Maassgabe lassen sich die Ansichten und 
Ausspriichc aller Religionsgelehrteu (^A^osM) 
und ihrer Anhanger dfjtXsLs) in Bezug auf Qorao 
uud Tradition abwagen; aus diesen beiden fliessen 
alle jene, direct oder indirect. Wie jene beiden 
olme inueren Widerspruch sind, so auch die darauf 
beruheuden und daraus abgeleiteten Ansichten. 

Diese Grundansicht hat der Verfasser bier 
des Weiteren ausgefiihrt uud sein Werk mit 
allcrlei Notizen, die ihin sein Lehrer ElHidr nach 
obigen Mittheilungen zukommen liess, uud mit 
Hervorhebung des hoheu Standpuuktes desselben, 
uumittelbar hiuter Mohammed, bescblossen. An 
mehr als einer Stelle nennt er sein Werk ein 
origiuelles, zu dem Keiner ihm ein Vorbild ge- 
liefert, und sagt in der Unterschrift, er babe 
es im J. 966 Ramadan (1559) vollendet. Es 
ist in eine Menge ^ai (ungezahlt und zuerst 
ohne Ueberschriften) eingetheilt. Zuerst : 



f.3 b ^1 JUij* a \ f»yX \ ^\ \, 4\,\ ±*i 

5" iUl*=- ^/o (j-bSJI ^i Jy«J 0*i oJS qIs ^>oi 

5 b lpIj yj ,jsJi a ^*ii »aaj Jv-j (J a * <yffj^ &** 

6' J* glk>\ ^1 Sj^\ v_i^' JOS JLS Ji ^i 

7 a AJlfcJI D c ^.i^! wJl'i e5LaJi tjls ^\.» a ls ^.uzi 
7 a Xn^.xiJI r iA=>l> 'U1*JI v_5o £ lAS> vi>l5 a li J^ai 
7 b J.^ii ^ [>& AS^A^i Z+ii\ a i o*l* a ls ,)^=» 



8° &*> i ^u * 



»\ 43 *.*s 



15 ...15 ^*ai 



O 



9 b ».JA»aJ J.0 D !^i! eAP ^. J A=»l ^ci! D li J><a» 
10° ^il BtXP xi.*/c ^ li^JI ^£.1 L o^! a i ^tai 

1 0" w^* a ' c ^-e^?* J^o S ^ A ^> 3 v -*i'* i ' O 1 ^ ^ ^•* a ' 
ll b ^jA^X^Ij, fLJj'il Q* d-'M i\*iu' o /0 ^jL "!( j).*a5 
12' (JLjJI KJJa ^ IlXs»I w^i'Jaj D l ^5-1 b idlil ^»ai 
1 3 8 ijyyiJI *Ulc i3^>l j^4> -bU jy k^c J Aj U<o Joai 
1 3 b tf & fULJI ^,1X51 r Ac a LJi »AS> AjJj U»5 J^ai 

17" a Uil «AS> s-iJb- j &\Ji lz\ J-.L5 JL* a l Joai 

20 4 jJLSI jJ. j JjiUI ^ SU/HI r 3 a Lo i Juas 
o^ 1 (V t^ 31 a LwJ:fcl = , 



21» £jLUI ; 



No. 3046. 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



103 



22" U, ^yi ,m3 y* Tj (AJU r U*Jf! D e JJii L*aJ Joas 

22" ^yi ,Ki ^y. ^.ilAJJ r lo)l c JJB LaJ ^S 

*-^ £>>% 
23 b ^yi f 3 ^ Jus*! r U"3fl a c JJJ L*i ^ 
jUjwJI^ ujboUL tiji-jijj 

24 b v^ £oaa:> ,-jl j.Lc'id .-c io^s/SI ija*J 3 Jy^i 
25* &aaS» III j.U'ifS v_a~J ^yi ^'i v_^«/» ^LaJ 3 Jjai 

*Xtf fcljl (^AW) U^jOb£> JkC ,J»U«JI fBkXJt^ ail ^1 

26" f-^fXi Jjz iJoSeS ly* ^S ^1 tili^S Ux JjaJ 
^ciiyi j^AJiy »J K»*a=» /5JI fL»^' Ji>»' ^ 
,.Ui^t uS^ltXxi *UJ- y Uili 
26" ^ajjOui Kb! a l Jls -« J^s wA*«*>j £ J^i 

28* -jI -lo'Sil ^&X/> \ JL5 ^y> ^s qUj 3 Joai 

^jOJI 3 LbLuis-! ^S'IlXII j.»l *«aaj> 
28 b J.c *LiJI 3 whilst ^ (ja*j J ,3 L*j ,3 Joas 

&b.^ Bji^j fc+ic Kxmj JC*"!(I JtC aJCjuujJ (jjLoj 

30 s ,^AaJi* 3 = ^jj, IjaJL! K^il ^*aiJI c^^il 
JjjUl^ ioy.*vJI iiA.pl:>! ^jjo «.^l ^j/o <_<Lc£5l 

30" ii>.AS> pbCs^l *ad 3 tLJjiJLi ^! ^aib? Jl» J^c: 

*jT«5 «JLiS &yj> *±>yi\ *^s^ J>lgX=»3Li l^tLi 
30" y^zZ ^a *>aac ci*.»iip^ Lo (ja*j i-tWrf «j iW» 

32 s L^JyiiJ'^ jkHj^/iJI vi>. - j^L>'Jil ^aj f*^' j ?/•"*■*$ 
^1 (_sa«^" ^/c S.^ii*ji K*j^Ci,Jl ^.i^jj'_« ^c 



>^Ix*a j tULxJI ^_iib;=»l 



34' 



^ .13^1} .Li-'SI o'j^*^ lP^'j* *^**' i3 iV^* 



39" si ^1 r L«JI ^y. U*il ^CajU Jl\j Las ^> 

4o b ^^\ v_dxi' ^/« oij"*^' i^^y 1 *^*' ^ { ^ n> 

43" i-jU;^ l ^yo ^.IjA+JI lcA'J'j <♦ xli-ol i-jI-aj ,3 i)«*as 



wiail <_ (J^jI 



ji ,Ui 



<^" c 



iJjUj'iil^ cU^-^l JjIav.*! i^iyXiOA lXjiXmo^ 
Lj 5 »JJftJI vl>jl y>T (Jl VjL^ai I v^ cy 

'xau^JL) pLJIc ** Li" KAaS^L 
••-> * r ... 

45 b b^wi v>>i(j>« : ^^f ♦>' S 1 *^' ^^ 

48 b ^i-t KavLp ^ iU^IU j*>i 'aavL^JI vl» 
50 b jtytoj.JI (jaw (^c \y**t>-\ 'li^X*! <— <L*.I s__*Lt 

_ ; Ls\JL u. 6. w. — Ziiletzt: 
21 8 b JujJI wLaJ" d I J* K*^l U«jI *XjLcjC» v LaJ' 
219" j>c **iji\ -iUSi\ oiii-l ^V ! « aL t'° 5 V^ 



^* ol+ol G < 



220 a ,.Ki*t ; L«b UilxAj x^Lo BlXaj Uj ^j iUi'li- 
.^i" t -y< KavUlJ! 3 o'*a+^' w^mIaj Kxj-iJ! 

h^LmXJL5 I^JU"^ y^l _,U 3 o>aKaJI 

«^AJi ^ (Tc -il ti^t L^KI ^Jl xKblJ 

Schluss f. 226 b : ,.,*y«l,, , ^UaJ , ^i-l ij ^aaavI. 



^jA^a^aJI XaJ 



i^I 



O^'i C^r*^" l?^ ^ t^ 



jj"SI [.JL, ».aJ ^.IjaJS 

^rtiuJI JoJI JJL. 1] yi ^ . . . iJJi ^1*0^ C AiL*JI 

Schrift: klein, gcdriingt, gleiclimussig, deutlicli, dickor 
GrundEtrich, vocallos. Sticliworler rotli. Dcr Text in rotben 
Linien eingoralinit, die beiden ersten Sciteo in Goldlinien, 
f. l b entliult ein xiemlich Bclimuckloscs Frontispice. — 
Abschrift von w**^J r D^ i* - *^'-^' ' m ^- '^75 

Sa'ban (1G65). — Collationirt. 

HKh.VI 13405 (niclit ganz richtig). 



F. 227" euthiilt iu ziemlich grosser magre- 
bitischer Schrift, vocallos, cine liingcre Stelle 
aiis deni Cominciitar zu dem ^j.l^H jai>, voii 
B^i- ^-jl qjI (d. i. Ow*:>S ^j iAxax ^j a)JI l\ac 
t 675 /i27o)5 welche er sclbst dein ^.A-ia.-iUI 

(a-^>I J a J ^ J A*>! v.L*Jt ^ f 65C /1268) 

in desseu Commentar zum A**-* m*J? zu- 
schreibt. Sie haudolt vou dem Tadel der 
Mctaphysik uud begiuut: \*i\ ^ ^jS ^.^ o^i i 



104 



INHALT UND AUFGABEN DER <?UFIK. 



No. 3045—3047. 



Pm. 369,7, f. 59 — 61. Langeres Stuck aus 
^Ijl&J! q1ja*» fiber die Zulfissigkeit, aus einer 
Sekte zu einer anderen uberzutreten. 



3046. Spr.817. 

1) f. 1-232. 

234 Bl. 8™, 17 Z. (21'/3Xl6Vs; lSx ll™). - Zu- 
stand: nicht oboe Wurmetiche, nicht ganz eauber. — 
Papier: gelblich, stark, glatt. — Einband: Pappbd mit 
Lederrucken. — Titel n. Verf. f.2" (so auch VoiTede f.2 b ): 

Es ist zu Anfang des Titels p^jr* zu erganzen, wie 
in der Unterschrift ricbtig Btoht. Die KjywiXSJI lU^fl "j 
ist ein Rnderee Work desselben Verfassers (s. We. 1670). 

Anfang f.2 b : Q \ J^Alj, 0! ai*JI O, ^ Ow^l 

<£****!> fj iUyJiC jJLw. KiA^S JlXJt, ... \ltl SSI *JI "i 
lilfsAj, »*w.ij ^uaj II5 L^Ji^U ^.c Jjib\ Uas t\s>l 

'Abd elwahhfib e^sa'ranl versicbert zu- 
naclist seine Reclitglaubigkeit uud weist jeden 
Vorwurf oder Verdacht des Gegentbeils von 
sicb. Alsdaun giebt er als Zwcok des WerkeB 
an, sich und seine Freunde auf deD ricbtigen 
Weg der (^tifts zu Gott zu briugen, crwabnt, 
duss er im Aufang des 10. Jbdts. mit einer 
Menge frommer Scilie verkelirt uud znletzt mit 
dem ,-ft/OjJI J.c (f <J!i0 /i624) uu d was er vor- 
bringe, sei nur wie eiu Tropfen aus ihrem 
Meere. Das Werk ist eiu Auszug aus dem 
KaJCJI oLs^arjI "i des Ibn el'arttbl (No. 3047. 
11Kb. IV 8914). EszcrfiilltiuVorrede, 3Kapp., 
Scblusswort, dcrcu Uebersicht f. *2 b . 3". 

Die Vo rr e d e triigt f. 5 1 ' iblgcnde Ueberscbrift : 

t\A*» qLaj ^cj KcL^s-l^ iUwwJi ^l lXjUUJ LjaSsI^v* 

' J"i\jl v-AM ^j/» aJU> qLaJ ^Cj ^rij*^ 



1. vG f. 29* &a*aj J. tXyJi v'^o" "^ J*^ ^ 

(die meisten Abscbnitte fangen mit 
«JLw lytj an). 

2. vb f. 89 b «jsu*i g-o tX-j-Ji «_*>! q-o bJoj d Lj £ 

3. 3b 175 b wUi-l £* J*,,. J! v lij'^y> «Aaj Lo j 
iCrLsJI 208' ,*frk>.,-~j |.j.«J! v'^l cr* l!j * s f /^ & 

g.A*i 5 0^-« Q* <A:>! Ji" u»b>- j JColnJI 
Schluss f.232 b : .AJj J* f bUai oJa-^ U/ 

iXcb^S Lu ij XaavJJiJI jly"il rfOSl^S v_iLA^y>T«5J^ 

^jOwa^aJ La/ U5 SlX.^1 LJlAffi j^JI >JU A*^l 5 AAi^aJl 

«jJJI UUP a \ v 

Die Untersohrift sagt aus, dass das Werk 

vollendet sei Eude des Jahres 90] /i654 ^ Elqahira. 

Schrift: ziemlich gross, gelaufig, deullich, fast vocal- 
los. Rothe Aufscbriften. Die ersten 18 Bl. tod anderer, 
doch abnlicber.Hand. — Abscbrift v.J. 1003 Qafar( 1594). 

HKh. V 11207. Vgl. I 1413. 

Ein Auszug daraus (^Jl ^«»|^5 ynxi\*) ist 
von (Cji^j^c^AJI i\*j^ c -jj ^JLo ^ 
im J. 116C /i753 verfasst. 



3047. We. 1669. 

224 Bl. 8 V0 , 19 Z. (20 X 13: 13 X 6 3 / 4 cnl ). — Zu- 
stand: zicmlicb gut; iiu AnfaDg mubrore lose Blatter und 
oiuige UuBauborkoit, audi Fleckcn. — Papier: gelb, glatt, 
stark. — EiDband: braimor Lodorbd DiitKlappe. — Titel 
und Vorfasser (von spiitcrcr Haud, aber richtig) f. 1": 

(^^1 JS^v.JI l_>L»tj.J| vXod 

(Der Titel so aucb im Vorwort f. I 1 '.) 

(Zu dem Anfang des Titels ist von spatcrer Hand 
binzugefugt: ilAAMiAiiJi i^J^' f^[^ v*"^^* [v' 1 ^] 



ii^Lajl^ .~aILsj) 



Aul'ang f. l b 
ix!l jPLliii "SI \-U A^V«i U~^5 j^^' fL^ib iL4^» 






No. 3047. 3048. 



INHALT UND AUFGABEN DEE QUFIK. 



105 



Derselbe Verf. hat dies pQfisohe Werk 
im J. 942 /i5 36 ausgezogen aus seinem Buche 
'Sy«^<^! j)y^ f^^i dieses fl ber ist eiu Aus- 
zug aus dem K^XJI ob^iJI "> des Ibn 
el'arabl. — Er will darin ciuen Auszng und 
eine Uebersicht ttber die cufischen Wissen- 
schaften, die Ibn el'arnbl in seinem Werke. be- 
haudelt, und dereu Auzalil er in 6einem Werke 
*l*li^l r> lc ysr. ^ K„L.» (J JLt *L*i^l *^u 
auf etwa 3000 anschlagt, geben und sagt, 
dass die dort behnndelten Wissenschaften zu 
den ilbrigen cufischen Wissenschaften sich ver- 
halten wie das Gold -Elixir zu dem Golde. 

Das Werk selbst begiunt dann f. 3 b : J^sli 

Sohluss f. 223": ^/Aj K^UvJi o^i ili 
■■jJIL *i\ B^s ^.^.iU ^^ iLoL^JI oWI % 

B^UaJI ^t^ c „ ^ ^ ULt-^ ji" a * 

Fur die Unterscbrift ist Platz gelassen. 

Das Werk ist nicbt in bestimmte Kapitel 
oder Abschnitte getbeilt, sondern bebandelt die 
einsohlagigen Fragen in Anlebnung an Stellen 
in gewissen Kapiteln des DL>y»]| v_,ltf, indem 
es init iJL)\ £ JlSj, dieselben einfubrt. Die 
langste Ausfiihrung ist dem 559. Kapitel, dem 
inhaltreichsten des grossen Werkes, gewidmet, 
f. 165 ff. Am Rande ist baufig, von derselben 
Hand, mit rother Dinte der bebandelte Gegen- 
stand angemerkt. 

Sohrift: ziemlioh kleiD, sehr geffillig u. gleichmfissig, 
fast vooalloB. Das Stiehwort JISj roth geschrieben. Der 
Toxt roth eingefasst. — Abschrifto. 1100 /i6ea. 

F. 224" enthiilt eine Geheimschrift, unter 
jedem Buchstaben des Alphabets ein gewisses 
Zeicben, mit der Bemerkung > dass dieselbe 
dem Ibn el'arabl beigelegt werde. 

HKh. V 9747 (11207). 



We. 1769, 5, f. 21— 45. 
Format etc. uDd Sclirift wic bei 1. 
Ein Stiick aus demselben Werke. Titel- 
ilberschrift: ^^i^I^IJJ^P g^xJl f^S^y, 

Zuerst: ^iact ^ M i^ Mj Q | ^1 »J JLS 
gJI Jj/jaj?- ^5 tL& o \j0}\ — Sohluss f.45 b : 

3048 Pet. 532. 

96 Bl. 8™, 19(-25)Z. (21xl5'/ 3 ; 15-17 x9-10° m ). 
Zustand: ziemlich gut, doch nicht frci von Flecken, be- 
sondors am Kande. — Papier: gelblich, stark, etwas glatt. 
— Einband: schwarzer LederbaDd. — Titeluber- 
schrift f. l b (von spSterer Hand): 

(1. »aLiJiAJI) jJafiJbwJ ^s>y c^j^Xit t-.ba' 

(v^A^i^JI ist zu streielien) 
dann, nach dem Bismillah von derselben Hand: 



5 a^ J! i5' 









HAND80HEI1TEN D. K. BIBL. IX. 



darunter; 

(Das Wort .Jlyi^iJi ist ausgestrichen.) 

Anfang f.l": a^\j^ aUI jlJLc U B^jJ!^,^ 
IW^^j A^ LfcJ. j^S JsJl ^l^l " Jj^l A aAC Jf 

In dem Werke wird eine Menge theologi- 
scher Fragen von cufischem Standpunkt aus 
bebandelt. Die Ausicbten des Seihs, d. h. des 
/jjjdl ^jji, nehmen darin einen grossen Raum 
ein ; aber es werden auch die einsohlagigen Mei- 
nungen Spaterer berticksichtigt. Auch _j|ji^J| 
wird oft citirt, z. B. f. 2 b . 5". 20 b . Dies Werk 
rilhrt also nicht von diesem her. Die zweite 
Angabe in dem Titel ist auch falsch; das vor- 
Uegende Werk ist von dem <~>l^\ <Ji£S ver- 
schieden. Aber das Ganze ist ein Auszug 
aus dem j^s-W oj-jXJI des Eiia'rBnl, bei wel- 
chem der ungenannte Verf. etwas selbstandig 
verfahren ist, so dass er auch hier und da den 
eigentlichen Schopfer des Werkes nennen konnte. 

14 



106 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



No. 3048—3050. 



Eine Eintheilung in Abschnitte hat das 
Werk nicht. Die behandelten Fragen siud oft 
am Rande angemerkt. 

Schluss f.95 1 ': D K Li r S* ^Jbl l?lj^l ^==">J 

( ^Ayal\, (Jlcl JJI 2 i>>a Jail ^^l iV* 1 CT* -^ f*^ 

Wie das Werk hier keineu eigentlichen Ein- 
gang but, so feblt ihm audi eiu eigener Schluss. 

Schrift von vorscliedcnon Ziigen von derselbon Band: 
zuerst gross und kraftig, dann klciner und fluchtiger, dann 
wiedor grdssor, etc. Im Ganzen rundlicli, vocallos, deutlich. 
Fur Stichwdrter siod oft Lfickco golnssen. — Abschrift 
c. ,S00 /i785. — Collationirt. 

3049. Spr. 580. 

30 Bl. 8 V0 , 21 Z. (2l'/4 x lS'/a; 18 l /a x 7 cm ). — Zu- 
stand: ziemlich gut. — Papier: gelb, ziemlich Btark, 
glatt. — Einband; Pappband mit Ledorrucken und 
Klappe. — Titel f. 1" von neuer Hand: 

Verfasser feblt. 
Anfang f.l": ^Ij, J-JJI Jo<> ^ J.JI »)J l\*^I 

33o~ui . . . i ; y^> ^ r •,' /<** o' ^ o* ^^ 

iCi^jflJI JlXJ1 il^SjaJi joJI Jis ^ ,>^l qI 
*JJ JL5 ^ *JL» J^ L> a J !>JLs i^s»flJI D! OJI 

Abhandlung liber Glaubens-Grundsatze, die 
Jedermann nothig hat, und die zur Abschleifung 
der verharteten Gemtlther, besonders als Vor- 
bereitung auf deu Tod, dienen soil. Das Ganze 
hat eiu ciifisches Geprage. Der hier (und auch 
in den anderen Exemplaren desWerkes meistens) 
nicht genannte Verf. ist Mohammed ben plr 
'all elbirkewl f 981 /i679 (No. 2132), der auch 
elbirgell, elbirgell, elbilkewl, elbalkawl heisst. 
Er hat diese Abhandlung auf Wunsch eines 
Gonners im J. 971 /i664 (Spr. 581, f.119) ver- 
fasst, nachdem er schon friiher eine ahnliche 
Tiirkisch geschrieben hatte. Der Titel ist 
der Vorrede entnommen , f. 2", wo als Zweck 
des Werkchens angegeben ist: ^Ljuao q>&J 
iJI ^JJI fjJ U3 Bj^i-Jj ^j^LaJJ *bb» 5 ^iXaoJJ 



Es zerfallt in folgende Abschnitte: 

1. f.2 b »y>"Sl S v^-.-b WfJ^I o* ^J* ^ 

2. 5* |»j+*!l &+?« ii" c -t^lyji g^L"" 

3. 12 b jf^J\ w? j ->^ u^LaXs-l gy Lfr 1 g^ 3 

4. I3 b Oj^J! -J'iXj U»i*^J I-' 

5. 18* 0.^x^j ^ Lil*^!l <« f^i L* 

6. 23 b »J^*j U, //zus^I Jb> j w»5i»j 5 ! ^ja^> I* 

7. 25° _j3l _jl ^i- *** v>,5 &* ls^ 5 ' £**i! L* 
iUJ'Lsdl 27* ^c L^cJlC} LfJLy^ JJI iUP-j 5U« ij 

/JL*j ■\,;,»yir 

Schluss f. 30*: ^Jt j^Ail o-il «*Jl 

Schrift: Turkische Hand, ziemlich klein, gleich- 
mfissig, ziorlich, vocallos, in rothe Striche eingerahmt. Mit 
vielen Glossen (z. Th. Turkisch) am Rande und zwischen 
den Zeilen. — Abschrift von ^cluJ ^j ^av*» 
c 1,M) /i83i. - HKh. II 4I3S. 

3050. 

Dasselbe Werk ist enthalten in: 

1) Pm. 414. 

40 Bl. 8", 13 Z. (15xl0'/s; 11 '/a X 7'/ 4 cm . — Zu- 
atand: nicht recht fest im Einband; im Ganzen nicht 
besonders sauber, besonders zu Anfang. — Papier: gelb, 
ziemlich stark und glatt. — Einband: Pappband mit 
Lederrficken. — Titel ebenso. Verfasser: ^yCLJL 

Schrift: Turkische Hand, ziemlich kleiD, nicht un- 
deutlich, vocallos. Uebcrschrifton u. Stichworter roth. — 
Abschrift c. '""Vises- — Arabische Foliirung. Auf f . 8 
folgt noch 3 A . 

2) Pm. 593, 3, S. 55 — 104. 
Format etc. u. Schrift wie bei 1. — Titel u. Ver- 
fasser feblt. Auf der Seite vor dem Anfang der Hand- 
schriftsteht: ^J^-f^ »_jyaXJi fU j u y — Collationirt. 

3) We. 1724, 1, f. 1—33. 

176 Bl. 8'°, 19 Z. (19 a / 3 X 12 s /s; 16 x 6 1 /»-6 9 /s om ). - 
Zustand: ziemlich gut, doch nicht ohne Flecken. — 
Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. — Einband: Papp- 
band mit Lederrucken. — Titel ebenso. Verfasser fehlt. 

Schrift: klein, gedrangt, fast vocallos. Stiohworter 
roth. Zwischen den Zeilen nicht selten kurze Glossen 
(Turkisch); auch bisweilen am Rande (und zum Theil 
l&ngere). — Abschrift c. lltc liw 



No. 3050— 3052. 



INHALT UND AUFGABEN DER CUFIK. 



107 



4) We. 1773, 3, f. 5 b — 31". 

8™, 21 Z. (207sX14 l /s; MxG™). — Zustand: 
ziemlioh gut, doch am oberen Rande waaeerfleckig. — 
Papier: gelb, glatt, stark. — Titel u. VerfasBer fehlt. 

Sohrift: Turkische Hand, klein , gedrangt, gleioh- 
mfiseig, deutlioh, vocallos. Zwischen den Zeilen, auoh am 
Rande, nioht selten kurze Gloseen, Uebereohriften roth. — 
Abschrift im J. 1160 Rab. I (1747). — F.31*>— 32 b leer. 

5) Pm. 235, 1, f. 1—40. 

Ill Bl. 8 T °, 15 Z. (19 3 / 4 x "Win 14x 6 1 /^ c,,, ) — Zu- 
stand; am Rande vpasserfleckig, auch nioht frei vonWurm- 
stieh, sonBt ziemlich gut. t- Papier: gelb, glatt, dunn. — 
Einband: Pappbd mit Lederrucken u.Klappe.— Titel f.l" 
(von spaterer Hand) oben in der Eeke ebenso. Verf. fehlt. 

Schrift: Turkische Hand, ziemlich klein, ungleich, 
vocallos. Am Rande oftere langere Glossen, bisweilen auch 
zwischen den Zeilen Bemerknngen. — Abschrift c. 1S00 /i785. 

6) Lbg. 554, 5, f. 35—43. 

Format (20x14'/b; 15 X 10 cnl ) etc. u. Schrift wie 
bei 3. — Titel ebenso. Yerfasser fehlt. 

Dies ist nur ein Auszug. Anfang wie 

bei Spr. 580, weicht aber bald ab: *U i\*^l 

ojJLaJi *bb- Q U IJU^ . . .jLaidlj J^JiSI J,*> ^JJI 

Schluss f. 43 b : (X* a * 3\ l^iX* % 

'o^' J^r^ xc-i-*^ *-C~rt '-fc*-* [jj^ rt^' 
Am Rande ofters langere Bern erkungen. — 
F. 43\ 44 entbalt emeu langeren Excurs 

iiber Cufik. 



3051. Spr. 581. 



119 Bl. 8™, 19 Z. (21x16; H'/s— 15 X & m ). — Zu- 
stand: zicml. gut. — Papier: gelblich, glatt, zieml, stark,— 
Einband: Pappbd mit Lederrucken u.Klappe.— Titel f.l" 
oben (unriclitig); <_jjlsJI »>->.> V^- Daruber (nack 
der Yorrede f. l b ricbtig verbessert): 

Vcrfasser f.l" oben (s. Anfang): ^Lfjil (Jis*''!. 
Anfang f.l b : LU J.JJI J^> ^JJI. *U iX*=£l 

yl VjsLsH lil^l l\>jJI 6/lUS cXjUj . . -;. .\jj&i jUJJIj, 



■is" 



\s 



C5^-0-""ci) 






V>A»Jt '*&s? »L^w.I! xJLwJ! u^O^Xi' v^-i' j*tt o* 



Commentar zu derselben Abhandlung, von 
Isnaq ben hasan ezzengS.nl ettuqdti im 
J. 1095 Sawwal (1684) vollendet. Der Text ist 
ganz mitgetheilt; auf langere oder kfirzereStellen 
desselben folgt der Commentar. Derselbe beginnt 

£2*BO : ^4.<lj\i).SL> i\x+&\}\i AjlJCQ^IvJiLai! rjV{»M 

3UJL.> jlpJi, ^JJt J.»> ^AJI tli Jv4^JI JUj 

Schluss wie bei Spr. 580: nur mit dem 
Zusatz iiber die Zeit der Abfassung des Grund- 
werkes und des Commentars, dessen letzteWprte: 

Schrift: ziemlich klein, gleichm&ssig, dentlich, vocal- 
los. Der Text roth uberstrichen. — Abschrift im J. 1129 
29. Gomada I (1717), tod JL> ^ qJ ^Uie. 

3052. Pm. 23. 

I) S. 1-9. 

244Seiten S T », (15— )16 Z. (20 l /2Xl4; lSxe'/s""). — 
Zustand: ziemlich gut. — Papier: gelb, stark, glatt. — 
Einband: Pappbd mit Lederrucken. — Ti teluberschrift: 



Yerfasser: 



Es ist damit wol gemeint; 



L?' 



O^' 



ail 



U»**AV 



Anfang: 
,»^-Jlj a *>-J( O^^i (wJUJI gw^JI . &J^I ,—L) 

Regez-Gedioht, iiber Ciifik in 127 Versen 
handelnd, -vvahrscheinlich yon Moliammed ben 
'all elbekrl ecciddiql f ^j m& (No. 1435). 

Schluss: 



J 



Schrift: ziemlich klein, krilftig, fast vocallos. — 
Abschrift von ..j i .A»..c.\ ^.j Jwk.Ls* .,: k^.*.^ 
um 1W3 ;i682 (nach S. 37). 

Seite 9 — 1 1 stehen noch verschiedene Di- 
sticheu, auch Einzelverse. 

14* 



106 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



No. 3053—3056. 



3053. Pm. 216. 



2) f.49 b — 77. 

Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel f.49 a u. f.l": 

Der im 1. Verse angedentete Verfasser heisst: 

Anfang f. 49 b : 
^giiauiVi Ja^wj JLi j-jl J»5^ .-ikuax ,V!*1) -*Siii J15 I 

Regez-Gedicht in c. 1200Versen, dieHaupt- 
punkte derpufik behandelnd, von Muctafa ben 
kemal eddin ben 'all elbekrl ecciddlqi 
elhalwatl f 1162 /ni$. Dasselbe 1st eingetheilt 
in &A>.iw, viele ^ai und jm-jL>. Zuerst f. 52 b 

55' SSjil i Juoi; 56 a xJj*Ji j. J^ai u.s.w. Zuletzt: 
67 b gJt g-viJL ^iij v"*!s o^!> jt 8 J Ui i ^> 
68' gJI ^jC*"!^ .f**ft% tsf;^- c5i^ HjLsi? j. Jjuai 
68 b ^Jl oLp-bLLjol u^jij ^ Joiai 

72 b a! A% ^>AjJI ^jy^ j3JI JL>^I i ^ 

^xJI ■^sya^. "3 ; 75" iUJ'Li!. 

Schluss f. 77 b : 
JUw L*Jl*/« Ljj Uj, aJI*/« tLuaJL —Lao U5 

3054. Pm. 216. 

3) f. 78-83. 

Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel f. 78°: 



K*UaU 5Ca^I*»JI ioti^^j iji^LiUi B; v>-.1fT 
(So nach dem viertletzten Verse.) 
Nach v. 27 und der Vorrede f. 79": 

Ein kurzeresllegez- Gedicht (2 14 Verse) des- 
selben Verf., gleichen Inhalts. Anfang f. 78 b : 

Schluss f. 83 b : 

Dasselbe Gedicht in Pet. 702, 3, f.55— 60. 



3055. Pm. 216. 

4) f.B4-B7. 

Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel f. 84": 

Anfang f. 84 b : 

Ein Regez - Gedicht (in 105 Versen) von 
demeelben Verf., nach einer Abhandlung des 
Essojuti gearbeitet, Anleitung zur Qtifik. Der 
Titel der Abhandlung ist im Gedicht nicht ge- 
nannt. Auch der obige Titel kommt im Gedicht 
nicht vor. — Schluss: "K 5 "i t-.l«jM ^ LfjUot. 



3056. Lbg. 554. 

19) f. 222-231. 

8™, 21 Z. (20xH 1 /a; 15 X 10 I /3 em ). — Zustand: 
ziemlich gat. — Papier: gelb, stark, etwae glatt. — 
Titeluberschrift: 

ebenso im Vorwort. — Verfasser: s. Anfang. 

Anfang: vl^' #>-*•* igsXJV . *iJ t\*^\JI 
. . . )3^iLkS Juuij . • . Oij^LxJ! stla's ^U uftjlfi*] 



_i»>Uo 



Ut,,«iJI tJilSa-l 



J'i. 



Derselbe Verf. handelt fiber die Griinde 
der verschiedenen Richtungen in der Qufik, 
denn es heisse: so viel Seelen, so viel An- 
sichten; weshalb ein Theil seine Auffassnngen 
durch Schriften darlege, der andere nicht, und 
welche Partei am tiefsten enigedrirogen sei. 
Den Hauptgrund ftir das Erste findet er in 
den verschiedenen Graden der Fahigkeit, die 
gottlicbe Erleuchtung in sich nufzunehmen. 

Schluss -f.231 b : ^ ^ *-ic , LfJl*! ^ 

U*p. . . . Ls-1. •J'J *JL! j^JtL .'jIXj ili i'i'LoJ 

got ^mJIj hIaJ^ J^\JI f^j ^1 Lei/ 

Scbrift: ziemlich gross, etwas rundlich, gefallig, 
vocallos. — Abschrift im J. 1219 Gom. II (1804). 



No. 3057. 3058. 



INHALT UND AUFGABEN DER CUFIK. 



109 



3057. We. 1683. 

117 Bl. 4«>, 17 Z. (22 l /sXl5V»i 16 X 10-V2™). - 
Zustand: niclit recht sauber, besonders im Anfong, auch 
nicht frei von Flecken, wio f. 50 ff. — Papier; gelblich, 
glatt, stark. — Einband: Pappbd rait Lederrficken nod 
Klnppe. — Titel und Verfasser f.l": 



y 



Der Titel so audi iiu Vorwort f.2 n . Der Verf, heisst genauer : 

A uf ang f. 1 " : ^i a _ 0;l \J| Jl^l ^JJI «|J j^| 

gJI vJijiaJI uSJ** j. t-A^t - " ^L 1 " 5 ^ ^ ^-A* 1 £-*>' 
Moliammed ben liasan beu moftam- 
med essamanftdi (hliufiger als essamanudl) 
elazharl elmonajjir genial eddln, geb. 1099 /] 688 , 
t n99 /l7865 giebt hier eine Anweisung zur Cufik. 
Das Werk ist aiif Bitte von Freunden ent- 
standen mit Unterstiitzung seines Lehrers 
iS i*£\ Lr +&1\ f n81 /i767 und zerfallt in 10 Ka- 
pitel und Schlusswort. 

1. i->\f f. 2 b gwi-iJI "XjkAOjJ qA^Is <^$*}\ lUisS ^ 

2. V L 9* »JU«xJ ^lo.^J, wli^ yJJl J. 
5. >_jL. 64" *_su^i « >Aj.JI ejbT ^ 

1 0. <_>Li 9.1 b L^j wftl*ij Ui, UsLaa^Ij Lg+xAwftj'j ^j^aaJ! ,% 



*J vJlXJ' Jjl&JI 



•iW (3 1,5! *>A^ C 



O' 



Sckluss f. 1 1 7": rfJCsj' j_yt*Ji .•»-« J>*r" |*-6*L' 
.-i_u_<o i\a*«JI . 



Uk\;U« ,-vC 



«JL3t 



LS*^ 



^SjJmsJ! i5j£*H 



Zu Kapitel 10, f. 93": }*j u&LJI (iiJJtf 
S.UJ'i! tz-J'-JLj ,,+*<*j^ ^l*-^i oUJJb L^a*) iJj'il *Lft«JI 

iwol^Ui ^ilib («**wJj jl^^' i*'"^* L5^^'^ 

iU^l+j! (j*s8aJLj ^f«,MO^ ,l^w"il j.Liw ii*JLiJtj 

iCU*_ i*JI ^^iJLj f_*«o^ i}L*jCJt *L5w «,jt Jtj 

ik^/toUl j_)»,»aJLj j,***;)^ JLokJt |»LiLo (j^jcLsUij 



iowto^JI u^rJLj ._«.*«.!. jLns'ii oLvL^" *Uu L ^L*»Jij 



i—jLa-asJ^ 



f-W4>AV 



■^1 



•Lit.. 



jIavJU 



JkJUlXJl (^fiiJL 



3058. Pet. 568. 

154 Bl. S", 15 Z. <21«/s X 16'/ 2 ; 15 x9 s /j M ). - Zu- 
stand; fast lose im Deckel. — Papier: gelb, glatt, stark. — 
Einband; brauner Lederband mit Klappe. —Titel f.l": 

vollstandiger im Vorwort f. 3° : 

..yJ^LaJf i£jL»./>j ^^JlwUJl OLI 



Verfasser f. 1": 



LS' 



it 



U*^ 



Anfang f. 1": oLJ ^«> ^AJI »JU jw*^S 



^1. 



a 1 



a bUi U* 



• .aAmLaaJ ..Aft^oLaiJi 



01 .mIA 



g.JI q-S-Ij, u^Jil LT^-* L5^ 



«l 



Schrift: gross, rundlich, fluchtig, vocallos. Ueber- 
schriften und Stichworter auf den ersten 41 Bl. roth, hernach 
sehwarz, uberstriehen.— Abschr. v. J. 1236 60m.II (1821). ' nnd Prosa (z. B. f. 16 b ). 



Untervveisung der pufts zum reohten Wandel 
u. zur Glilckseligkeit, vonDerwls 'All, weloher 
dies Werk im J. mo /i824 zu Melcka verfasst hat. 

Das Werk selbst beginnt f. 3 b : L I^ULs 
^c j^jLs i_>UXJI \kXS> ^J^ ,jl . . . ^aJL&UJI VjAj 
&JI iij>A+^l XiuJoJ! ( JLc *5l>>} Kj^MjAa^Ji Kajyi.Jl 

•Schluss f. I53 b : (MS\ Lm.J ^jcJ l\64 
. . . t-*^_ fijJb QAJli;L«JI ob! -i~s^ K.iLj>A> ^ 
Uus»oJLj . . . *DI UlAJ? I "^J ^^^ ■l-ii' L«5 
'wJUaJI^ ^.UoJI ^«JI ^c 54-UJI u*Jba iulJ^Jt, 

Schrift: ziemlich gross, kraftig, deutlich, vocalisirt. 
Am EaDde oft Bemerkungen von grosserem Umfang und 
Angabe der im Text behandelten Fragen (roth). — Ab- 
schrift im J, ,a "/iB2s (Autograph?) — Collationirt. 

Bioweilen auch Persisches darin, Verse (z. B. f. 8") 



110 



INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK. 



No. 3059. 3060. 



3059. Spr. 698. 

147 Bl. 8™, 13 Z. (15xl0 l /s; lO»/s X G cm ). — Zu- 
stand: ziemlich gut, doch der untere u. obere Rand wasser- 
fleckig. — Papier: golblicb, glatt, zieml.stark. — Einband: 
PappemitLederrucken u.Klappe. — Titel u.Vorfasser f.l": 

An fang f.l b : ^ J.acU*/I ,j>c ^.jl *\y£Jt LolX=> 
^^jGtj, jU_mJL ^ixit *l3ult pljiXj iXc^xXt aJU l\*^I 

Der Glaube in theoretischer und praktischer 
Hiiisicht von cufiscbem Standpunkt aus dar- 
gestellt von Hilal ben moliamnied ben 
nacr elmoqaddesl abu nacr. Das Werk zer- 
fallt in 3 Theile ohne besondere Ueberscbriften. 

1. Theil: 
f.4» (u. 5") [o'-Ki'i'li] f±^\ ^Xjla uflj^lj vli- 

13 b [g.J! _-yjy ^UUI fJ L, t L. ^j-i^^feOLj* 

29 b ^JJL BjMJhJS JL«^r o vo uJlsJI f jL)'Lo ua^^dj' 

44 b il«j jJJIj.t.Ji^IaJI w ^^JOl^Ji^o-jdalj 

2. Theil: f.47» <j^>-% OsJu_!l -^^iS; 
52° vJUUI -,.^13 ^xJI JU«! (ja-^JLi- ; 52' J^^yJI ; 
57 b 'lO^t U^i ,ȣa3 Jj.A-.JI \J.iJ**zj ; 59 b XaJ! OJic 

62" I^/£IL*AJI olirl'j 70" ioyJi; 74" £j> !l ; 
79 b _^ej| ; 81" .XffJ! ; 88° ^2\. 

3. Theil: f. 93 b ^Jl ; 100 b _JC£JI; 
105« '4^1; 112' x/iLJI;" I16 b /JJl/w.*JI; 
134* <j~ajJI obU _bltf.l jjja^JLj. 

Schluss f. 147 b : "i ^p. oL**=> jJoiLUi 

J* .tMt-i «^.WJ J ^-A>- ,J_«Xj)^ jyj^JLj U-EuXjj 5^0 

Schrift: zieml. gross, rundlich, deullich, gleichmassig, 
vocalloB. UeberBchrif ten roth. — A b e c h r. Ende des J. ,2,0 /i78s 
yon ^b j*-^=>- lX.+j^ ^j <A*^. — Nicht bei HKh. 



3060. Spr. 840. 
I) f. l-77\ 

89 Bl. 8 T0 , 11 Z. (20 X lS'/a; 14 X 7V4 cm )- — Zu- 
Btacd: Der obere Rand zum Theil fleckig, zum Theil 
etwas au8gebe£sert, Bl. 1 unsauber. — Papier: gelblich 
(auch farbig), ziemlich dunn, etwas glatt. — Einband: 
Pappbd mit Lederrucken u. Klappe. — Ti tel .f.l* u. 77", 4 : 

(und Uoberschrift f. l b bloss .L*/iS! qLo). 
Verfasser f. 1*: (-xSLk+j) -+£■ ...JiXJI r-'i-w 

und f. l b : /LJLv^.JI _-*£ vt.^ ^f" 
[F. l a am Rande: .*cj jj^jJ q* ^".^ *Hj' i***' CJ^** 

Anfang f.P: J=UJ( ^JUJI ylaJI »JJ lX*^! 
^^i /JJt Jj^ ^Jl OJI r jyCJt o^« fJJ\ 
ici^i '^y d-^i "^ v_j.il |J.«Ji q! j»J.el} bAjiJj . . . 

Dies Werk iiber Qfifik ist in 24 i)-*_s ein- 
getbeilt (nach der Buchstabenzahl des Satzes 
*l!l J^w, iX*^ iJU! ^! *JI *i, wnd der Stunden- 
zahl von Tag und Nacht). Der Verfasser 
heisst'O ma,Yelmeildni und eirausanl sirag 
eddin. (Nach enier Randbemerkung f.l'liegt 
ein Ort q^U/« in der Nahe yon Tabriz). 

1. ^-i f.8' .{gUy joLj ^Jl pLvJ^il £ >>, j 

2. Jm-» ll a ^UJS J.r«{ ^1 a Ui"»l 5, Lj ^ 
5. Jjui 21* -JiJbJ^ KjyJI O l_o j 

10. Jjai 36" KAJl^yJij, KaJUJL_JI v-a^I O l_o ^ 
15. J.*_s 49" lX^JI ,».JLc ,3 Ksjdl i>jl4_> Lo j 
20. J„_i 59" XJjjJIj, b>JLil G Lo ^ 

23. j^_i 72 b [UJ^c L_t ^5] i_>J«_dl JJ>t Lo i 

24. Ju«4, 75* '■■■-■"■ "' K*jUl q Uj j 
Schluss f.76 b : ^^ jlfiil _ oLT _CJU 

qa«*s>I *J Ij, i\+^ ,j>c »1JI J>tf>5 JIJmJ! ^c i_jl~' 

Schrift: ziemlich gross, deutlich, gewandt, vocalloa. 
Abschrift v. J. l0,6 /i664, von ^JjiIlX.^-^ ^jAjIjJ!^ 
Collationirt. — Es kommen auch PersiecheVeree darin vor. 

HKh.II1980: Titel a A>JLI_!l J L w l d Uj. Der Anfang, 
wie oben, angegeben. Ale Yerf asser genannt v_JUy.j li^o. 
In 24J——9. Gemeintiat also gewiss das vorliegende Werk, 



No. 3061— 3063. 



INHALT UND AUFGABEN DER pUFIK. 



Ill 



3061. We. 1735. 
6) f. 72-99. 

8™, 21 Z. (20 l /s X 15; 1G X 9™). — Zustand: 
niolit ganz sauber. Der Seitenrand durch Ankleben von 
Papier verbreitert. — Papier: gelb, glatt, stark. 

D a s s e 1 b e Werk. T i t e 1 llberschrift f. 7 2 b : 

In obiger Titeluberschrift ist das Meiste, 
das ursprunglich darin gestanden, von neuerer 
Hand verandert; fast nur die letzten Worte: 
^XjCJ! jC\M\ iX/x #>*-&JI sind ursprunglich. Es 
wird also wol im Titel gestanden haben, dass der 
Verf. gewesen sei^JbLXJI . . ..uJdri.-Jx, von der 
Schule, em Anhanger der Liehren desElkila.nl. 
Offenbar spllte der Schein geweckt werden, als 
ob dieser der Verf. sei ; das ist aber schon des- 
halb nicbt der Fall, weil der bier ofters erwfihnte 

gestorbea ist im J. 6W /i266?. wahrend Elkllanl 
im J. M1 /ii66 starb. In der Unterschrift f. 99 a 
steht der richtige Titel. 

Anfang und Schluss wie bei Spr. 840, 1. 

Schrift: Tiirkiscber Zog, ziemlich klein, gefallig, 
breit, vocallos. Ueberschriften roth. Viele Worter roth 
uberstrichen. — Abschrift vom J. 1068 /i6sj. 

Am Rande bisweilen langere Benierkungen, so besonders 
f.82 b bis 84"; ausserdem Inhaltsangabe in rotber Schrift. 



3062. We. 1254. 

1 12 Bl. 8™, 27— 33 Z. (21 X 1 3 l /s ; .17-18x7-8Va cm ). 
Zustand: lose Lagen u. Blatter, oft -wasserileckig, f.42— 69 
oben am Rucken em grosseres Loch. — Papier: gelblich, 
stark, etwas glatt. — Einband: schwarzer Lederbd. — 
Titel feblt. — Verfasser fehlt ; er heisst (nach mehreren 
Stellen dieses Werkes): 

Anfang: ^^js-JiS *&*& ^ Ja a. N aJJ i\*A\ 
KixJ^j qI-hJI qUwJ Ji ^1 (Ae\ i f^,^ **a*J! 



Ein cufisches Werk des A limed elgizl 
ecciifl, welcher vielleicht derselbe mit Ahmed 
elmonawi ist (b't^LuJ! lag im Gebiet von Bja^I). 
Nach Lbg. 308, f. 212 lebt dieser im (Anfang 
des) 11. Jhdt.—-JedenfaDs lebt der Verfasser 
nach Essa'rawl f 9 ' 3 /i565? den er Z -B. *"• 26 b . 
72 b . 1 06 b citirt. — Er erSrtert die Anschauungen 
und Begriffe der Oflfls im Einzelnen in einer 
wortreichen Darstellung, in 2 Abtheilungen, 
deren erste keine Ueberschriften der Eintbeilung 
hat, Bei der zweiten, welche f. 82 b beginnt: 

UbLsOJij X^^l vjblib'Ls Jwxj^ . . . kVya iXxJI 

feJS o.ajuCvJi'j o-jA-tvU, o-w-Xil t\'i . . . ICoU^JI 

sind einige Abscbnitte angegeben f.86 b . 88". 93 b . 

Ein Schluss ist nicbt yorhanden. Zuletzt eine 

grammatische Erorterung f. 108 b . 

Bl. 109 — 112 gehoren nicbt dazu. F.112 b 

unten steht von der Qacide s^Ui***^! des ^lX^jjI 

der Anfang, 8 Verse. — Vielleicht haben diese 

Blatter vor dem besprochenen Werk gestanden u. 

f. 1 1 1" enthielte dann eine allgemeine Inhaltsangabe. 

Schrift: klein, fein, gedrangt, eng, an sich deutlich, 
vocallos. — Abschrift c. luo /ns7. 

3063. Pet. 600. 

1) f. 1—11. 

59 Bl. 8 T0 , 15 Z. [21 X 15'/j; 14 X 8Va (u, von f.8 an: 
17 X 10'/s) cl °l — Zustand: am Rande fleckig. — Papier: 
gelb, stark, etwas glatt. — Einband: Pappbd mit Leder- 
racken. — Titel und Verfasser fehlt: s, Anfang. 



Anfang f. l b : ^.lajJI 



iX^yi 



..jJJ A*ii 

\££\jji, ilCbjU. (^ ,jlj.;>3fl (jasu^i (_wj»>t c>jy i 0j>[+*}\ 

Qasim elqadjrl ettuwaigirl hat ein Werk 
iiber (|)ufik verfasst unter dem Titel: 

Da dasselbe aber sehr kurz sei, sagt er, babe er dazu 
einen Oommentar geschrieben unter d. Titel (f.2*): 



112 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



No. 3063—3065. 



Dieser liegt hier vor: er ist aber nicht ein Com- 
mentar im Anschluss an den Grundtext, son- 
dern eine weitlaufigere Erorterung des daselbst 
behandelten Gegenstandes, ohne eine aussereEin- 
theilung. Er beginnt mit der Begriffsbestimmung 
des Wortes ^^J! f. 2": ^.«a*J5 ^**.s> ,)^*» J>»i 

Das Werk bricht hier ab mit den Worten 
f. ll b : OuliUil CJ .A & ^^i^JI f Ui\ Jjii ur 

Der Verf. gehort einer sehr spaten Zeit an. 

Schrift: ziemlicfa .gross., deutlich und gleichmassig, 
geht aber von f. 7 an in eine grossere unschone Hand 
fiber; vocallos, — Abschrift um 1160 /i737- 

3064. Spr. 893. 

1 12 Bl. 8™, 15 Z. (21'/s X 13; 13'/a X C 3 / 4 c ' n ). — Zu- 
stand: ziemlich fleckig. Der Rand ofters ausgebessert. — 
Papier: gelb, etwas glatt, ziemlich stark. — Einband: 
Halbfrzbd. — Titel u.Verfa6ser f. 1" (von anderer Hand) : 



Jl* 



Anfang f. 2": i gJJi>\ u£**,lj bLj^ Lj. vj, Lj 

Dies dieCttfik behandelnde, auf Qorah, Sunna 
und Kunden der Prophetengenossen gestutzte 
Werk des 'Abd allah ben 'abd errahman 
ebnedaini zerfallt in Vorrede, 20Kapp., Schluss- 
wort. Der Titel desWerkes nach f.3 b : r JbrJf,. V A^ 

l.Kap. f.7° ^1 £. 

10. „ 65' Ksa-adk yj« 3 >U S nitfl _* 

15. „ 83" XvtoljJi, >I^J ,yu 3 

20. „ 105 b ^U^ J^JSj A^a^l 3 

SUi'Lsdl 109" £gJ! «|)| ^-r r **r I ^) 



2. 



18° 



3. ,21" 

4. „ 24" 



5. 



28* 



Schluss f. 112": JLsSjI. vbaCJI ^Xit oSj 

^ (>ic ^/» u5Lj i3^.«jj ... j_>i'U! *LcJJb tbJwJl 

,.^*v.Ji 5 . . . al! A+5-1 ^1 Ul^twi yMj , . . fc&ij 

^a+s-UI ,».s>,l Lj ... BijLc J^c 

Die letzten Blatter folgen so: f. 105. 111. 107—110. 
106. 112. 

Scbrift: klein, gelaufig, deutlich, wenig vocalisirt; in 
rothen Linien eingerahmt; am Rande und zwischen den 
Zeilen ziemlich oft Glossen (auch Persische). Ueberschriften 
roth. — Abschrift c. ,I60 /n37. — F. l b Inhaltsverzeichniss. 

HKh. VI 13063. 

3065. Lbg. 735. 

110B1. 4 to , 25 Z. (24X17; 17 X ll cn >). - Znstand: 
gut. — Papier: gelb, glatt, zieml.dunn. — Einband: Pappbd 
mitLederrucken u.Klappe. — Titel f.l a n. in der Vorrede f,3": 

(mit dem Zusatz f. 1* : 

Verfasser f. 1* und im Vorwort f. 2 b : 

Anfang f.2 b : a ^\ ^jiti J^' ^JJ! 4! O^l 
*UI J.ab«j ^1 . . . Jy»U IL7^ . . . jLjJIj, 1jw.II jI^Lj 

Qofisches Werk des Mohammed eselrazl 
padr eddln, eingetheilt in 5 cXfCkc, welohe 
wieder in tXtf'Lw, deren Unterabtheilungen \j$\j&\ 
genannt werden, zerfallen. 

1. Jtgj&/> f.3" (in 5 lA^Lw): *+*~' & n^\ ,SjJu Ua» 

JC»L«JI ^JLx+Ji ^ (.jJjJI 

2. O^^U 43" iytfU, BjilSl BLiuJ) *LaJl 3 iL«j »^^> 5 S 

3. o^^o 55" oL*JI (JlJU JaXiil JaiJI ,j 

4. <Afr&xi 78 b tXc^^ f,UJI bJccj, U, (iUw^l _-^l.^ 

l*U O _-i*j iLaJI^ JCa^Ij vi*A*JI 5 -(Alt iy> *-JLc 

5. lX^ 100" olrfVIs oi^-Ji i 

Schluss f. 110 b : ^ «5J ^ ^ ^ ^ 
'idUjJt j^s iLi^J^I ^ vXx^ix.^ wis I^Ljs* 

Ob das Werk hiermit zu Ende sei, ist fraglich. 

Schrift: Turkisohe Hand, klein, gedrangt, aber un- 
gleich, dentliob, vocallos. Ueberschriften meistens roth. — 
Abschrift c. uoo /i688. 



No. 8066—3068. 



INH ALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



113 



3066. Pm. 231. 
10) S. 76-128. 

4 to , IS Z. (Text; H'/s X7 V")- — Zustand: ziemlich 
gut. — Papier: gelb, glatt, ziemlich dunn. — Titel fehlt, 
steht im Vorwort: 

Verfaeeer: s. Anfang. 
Anfang S.77: gjzj> \g&\ *JU Ju^dl 
^-itjjwJt >— *^" t^)5 v-JjJjiJt . . . £r>iXH ^wki'U*J 
. . . i3j-ii-0 iXjcj^ . . . j_il m > It .Lajt ^Ls-j 

Qunsche Abhandlung des AbQ bekr ben 
calih elliali dl, wol um 1100 /i688 am Leben, 
dem 'All b&sft gewidmet. Zerfallt in Vorwort 
und 5 Abschnitte. 
EOT"! S.79 l(iU*l J&U^U, My> j,\»i\ c^K U 

1. ^Mi 91 ^lUl^jJL £ ^ silt by*,) ^ Owfijj 

2. Ju^J 99 obljtl j^ !CjwL> »1JI s^I d I ,0^ 

5. J.«s 1 1 4 *L*fll su-ac J* JJUtj yL&JI J^t^*>l 

Schluss: *JJi yit ^((j JlSy «uJ^ *3 ; ^ i_Sjtl» 

cX*^ . . . abiWs l« j£j \S.$> ^jJCJj ' l^jOuw l.tXS 

'X/oLiiJI^ ^Xix^l |»jj ^Jl . . . jjU 

Schrift: ziemlich gross, gefallig, gleichmassig, faBt 
vooallos. Stichworter roth. — AbBchrift o. * 150 /it37. 



3067. Lbg. 553. 

69 Bl. 8™, 2a Z. (20x14; 15x lO 1 /! ™). — Zustand: 
ziemlich gut, doch nicht obne Flecken (bes. f. 59— 61. 69), 
auch etwas waBserfleokig. F. 1 u. 69 am Rande ausge- 
bessert. — Papier: gelb, ziemlich stark u. glatt. — Ein- 
band: Pappbd mit Lederrucken d, Klappe. — Titel f. 1': 

V_&A£j t5 i*UI UJ^f Xuoj ^S- \_iulaAJf vLss' 



pU^Jf &%+& Jalftif 



&^. 



^ cr £! 



b&X 



Anfang f. 1": v ^l Jot> ^JJI *JU j*^| 
qLs iAjuj . . . Sy^l^ LJiAJI j^yp- ,jj.«i> L*^* 

HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. IX. 



Gemischter Commentar zu dem „Vermaoht- 
niss der (pufischen) Bildung", als dem Inbegriff 
der ganzen pufik. Der Verfasser des Com- 
mentars 'All ben mohammed elmipt'i lebt um 
1187 /i7i6 5 N ft 1 ^ ^ en Lehrer des Esia'rawl, 
den j>o[jJ-I Jx (^Ocjun, haufig als Quelle an. 

Beginnt f.l b s ^t 33^L '^srW Ly5 j^II 
Qi *.Ut i\ac jkliilt JLSj u^a^xCo ti-wl ..-fcili «jj*jJI 

Die Wendung mit ^^ geht durch das ganze 1 ^ 
Grundwerk bis f.55 b ; dann kommt die Wendung 

bis zu Ende. 

Schluss des Grundwerkes f. 63 b : siLaJt^^ 

^ >\.M & /* ur . . . r ^ ^i ,> 

Der Verf. kntipft daran zwei lange Erorte- 
rungen (eiiL^Jo), die erste, nach isir?-' !•*?'? 
tkber Zeit und Ort, an welch em am besten 
fur Monammed zu beten sei, in 42 Satzen; 
die andere, in 40, nach einem Ungenannten, 
fiber den Nutzen dieses Betens. 

Schluss f. 69": Li" oL>Ut *La5 a r>H !^ 
iJt tjui«xil y>T IkX^jj ( ^_/i ^y «^ Vy?" 

Das Schlussblatt fehlt, von der Unterschrift 
nur ein Paar Zeilen. 

Schrift; ziemlioh groBB, weit, deutlich, fast vocalloB. 
Die Stichworter roth. — Abschrift c. llw /m7. 



3068. Spr.743. 

l),f. 1«-14«. 

28 Bl. 8 T «, 21 Z. (19x121/3; 15 X 10Va— ll cin ). — 
Zustand: ziemlich gut, doch imAnfang fleckig. — Papier: 
gelb, stark, glatt. — Ein band: Pappband mit Kattun- 
rucken. — Titeliiberschrift f. 1°: 

Anfang f. I s : (jn«j ,_^JLw ^sX>-\^\ yiuu Jlii 

15 



114 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



No. 3068—3070. 



Das Werkohen ist offenbar nur ein St lick 
au8 einem grqsserenWerk liber Jpufik; es ist ver- 
scbieden von demjenigen, welches unter obigem 
Titel ^ y>\ "\^EH\ ^LsM v_«H ^ O^s* 
f 880 /990 yerfasst hat. Es giebt die Definitionen 
Versohiedener dariiber, was puft und QaSk sei ; 
zueret von jgyoAJi.^j***!, dann \\/Jjf\ ^LiiJS _jjl, 

etc. — Schluss f. 14*: v_»LS j<^L q*j Loti' ili 

Worauf noch einPaar Verse des^^JLj-iLXjl yjjJIiXjc 
t 6 ^/iz96 folgen, die aber vielleicht nicht dazu 
gehoren. — Vgl. No. 3027. 

Schrift: ziemlioh gross, Bpitz, nur zienilich deutlioh, 
vocalloB, Die Stichworter roth. .—? Absohrift c. w ?°/imo. 



3069. Pet. 602. 

368 Bl. 8™, 13 Z. (15'/ 8 X 10; 9 l /s X b^s" ). — Zu- 
Bta.D.d: ziemlioh gut, doch nicht gaoz ohne FJecken 
(z. B. f. llOff.), — Papier; gelb, stark, grob, etwas glatt. 
—Einband: rother LederbaDd. — Titel u. Yerfasser 
(von ganz neuer Hand) f.l": 



imJI «.rJI i-jUT _.=»! jS)} uyu 



-ISac 



c^* 3 ' o^ i] xs*f ■■"-/;"'"'' 

mit der Bemerkung: sS/i &>IajAJ| jja'iU 

Das bezeichnete Werk ist dies nicht; die 
Vorrede und Angabe liber Zweck, Inhalt und 
Verfasser fehlt. Das Vorhandene beginnt f. 3 a , 1: 
juJJdJt OjIjJJj »ia«yi olol«% **5"Ul Jt^Slj 
»^/«v>.«Ji o^L*Ilj b»>^iil JkLUIj *fcfr^ e>^la 

«J tX^*w,jj v_«*i.jCJ! ^xti*j 1*1^} *>aejJ! oiljLjUi^ 
^<s t\j V U/o i_jIa£JI |AS> ciaa+*9 (.jyaJI a_a=&I 

Dies ist, wie es scheint, das Ende des Vor- 
wortes eines pufischen Werkes, in welchem, 
wie ich glaube, die Hauptpunkte eines zu Grunde 
liegenden Werkes der Reihe nach, vom ersten bis 
zum letzten, einer Erorterung unterzogeu werden. 
Dies geschieht so, dass sie jedesraal kurz mit 
der Wendung liSJii ^^ eingefuhrt werden; so 



f.3« Mitte: oi *l\ 'fbt) 1 jJ.\ f UKI y» ^JJ ^ 



tLby v_jj=£Sj> *Lcj 



4 b «^UJI OvrfA^ *jjjixli ;| : ityiil 9 *^J|aJ| u£5J.^ 

S L^C^I J.S>I / * O 5o jj «j 
7* ^1 ^^» J* ; 7 b g.,111 i gjyi j* 



8 b ^.UCdb ^buCi^l 



9 b 
11" 



.jIiXXakI' j^tXjl -mi ; , 



10* ^aj^JI 'j« 

y-I^JI *UW j-.; ll b Jtju^ 0^! A,*- 
u. s. w. 
Von f. 95 an steht in den Ueberschriften 
das Wort y* gewohnlich nicht. 
Die letzten Ueberschriften sind: 



358" 
359° 
360» 
360" 
361" 



f Lrt] a * 



»Uo"i! XJiA^ ti^,ij 



*j 



^x^M*Ji^ ^sA*u.4-JI qa^ \Jij^' ; | ^' l5 q*^ 






*j L> \Xs~\t, 



<o«L> ««( *is Kjt.AvJS 



b'j, ^ 



Schluss f. 363": r liw .JjCJj JL>, ,0c JjOij 

ll\^ J-fw l_AKAO 3^ £?} ^ ^fi} 1^3 $&* 

Das Ganze ist in Reimprosa, oft auch mit 
kurzen Gedichtstiicken unterniischt. 

Schrift: ziemlioh gross, geliiivfig, deutlioh, vocallos. 
TJebersohriften roth. — Absohrift c. 1100 /i6B6. 

3070. Spr.843. 
I) f. 1—87. 

89 Bl. 4'°, 17 Z. (25 X 17; \8 l l i -19X\l 1 h cm ). — Zu- 
s tan d : mehrfach fleckig; der Eand ofters ausgebessert. — 
Papier: gelb, Btark, glatt. - 
Titel und Verfasser fehlt. 



Einband: Halbfrzbd. — 



No. 8070—3072. 



INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK. 



115 



An fang fehlt, 1 Bl. Das Vorhandene be- 



ginnt f. 1", Z. 3: ^^ ^1**-' /&** 0^4 W 

I«^,1jI Kjy^o f**)L**l «V^ a * ffr'WV 
Ein cflfisches Werk, dessen Zweck ist, 
die Qdfik richtig darzustellen, gegenliber den 
Unrichtigkeiten der Auffassung bei manohen 
Schriftstellern. Ziemlich oft Verse beigebracht. 
Das Werk ist in 7 ^jas getheilt, deren jeder 
v-iLxi - heisst, namlich: 1. ( ^jilxi\ {j"}^j v^ 
2. qjIlX^JI oLsliw v^5 2. yAJ.IjtJt _j*jw (-jU^ 
4. j^Ui-ftJI SC_£i_i v^» 5. oukSt^Jt v^ 
6. ^JLsvJ! j: »0ue vl^» ?• oljLa'bH wLtf 
Jedes VyAxf entbalt 40 wb. Jedes l_«W beginnt 
mit &JI «JJ iX^I. Die Kapitel sind ungezahlt 
in den Ueberscbriften, aber iiber das Wort v_>U 
in denselben ist nachtraglich eine von 1 — 30 
fortlaufende Zabl gesetzt, die jedoch unrichtig 
ist. Das Ende jedes Kapitels entbalt die An- 
gabe, was das nachste Kapitel enthalten \vird, 
und bier ist das nun folgende Kapitel stets 
mit Worten bezeicbnet. 

Diese Haudschrift entbalt den 1. Abschnitt, 
d. h. das erste Buch. 

1 . v_>L f . 1 b L^joLjw qWj te-*N Xju£> -ol*3t ,5 

2. vW ^ b ■'■ "%>^*» o^-> 'tej*-^ »y>-j> & 

3. v b 7 b \s>s>)jz>- ^s-} U*X\ Uyi & 

11. VW 80 ' rA*tt Jl* Jx 'mjJI'.jOi: ^ j, 

15. V U 24" u^SLsX-JI y\5 j a ^UJI ^ ^ 

20.^U 39 b .J\\JI Jo .=k! j .rljJI ol-i^l A 

25.i_>W 55 b o^yXJCJ! ££+>■ qc i^JLiLi! scia^i" j 

30. V U 71' w.Ls**. >JJi ^Jl ; Uxs^l iJUj=> ^ 

37. S^W 13 b (__5_j.Ju.JL i_^,AJ._i| ^c Jt>jJ "i .../« SCi/a jj 

Das Werk ist verbunden, ausserdcm defect. 
ImAnfang feblt 1 Bl. ; es folgt 1—10; Liicke vou 
21BL; 79-84; Liicke von 4BL; 21-78; Liicke 
vou 10 Bl.; 11-20; Liicke von 1 BL; 85-87. 

Vorhanden von diesem Theile siud: 
Kap. 1 — 4 Anfang. 
„ 10, letzte Halfte bis 12, erste Halfte. 



Kap.13, Schluss bis 32, erste Halfte. 
„ 36 (bloss der Anfang fehlt) bis 39, 1. Halfte. 
„ 40 (blo66 der Anfang fehlt). 
SchluBS f.87" (W&fir): 

Schrift: ziemlich gross, kraftig, deutlich, etwas 
nmdlich, gleicfamassig, etwas vocalisirt; die diakritisohen 
Punkte lehlen zam Theil. Uebersehriften (meisteos) roth, 
etwas grosser. — Absehrift im.J. 686 Qafar (1287) von 

3071. Lbg.160. 

2) f. 51" -65". 

Format (19Z.)etc.u.Sohriftwie bei ]).— Titelf.51*unten: 

und speeieller in der Vorrede f. 51 b : 

Verfasser fehlt. 
Anfang: JLei! ^JLaJ ULir^JI *U lX*sJ| 



*.jjCil l\^c lX^s>I UJ ,^-e-i (_jl» ^4^ 



^ 



II I^Xrf? LLcT -»J 



Ein cafisches Werk iiber die 4 verdienst- 
lichen Werke: Gebet, Fasten, Almosen und 
Dikr (Bitte und Preis Gottes) in 4 Kapitebi. 

De r Verfasser hat das Werk fur den Abu 
ahmed 'abd elkerim — seinen Bruder (im Glau- 
ben) d. b. einen Cuft — verfasst, vor 740 /ias9. 

Schluss f. 65": <\*.s? 6\ ^*^ ^c ^L, 

Nicht bei HKb. 

3072. Lbg. 808. 

2) f. .3.3-43'. 

Format etc. und Schrift veie bei 1). — Titel f. 33" 
obon zur Seite -(and so auch in der Vorrede f. 33 b ): 



H 



VerfaBBer: s. Anfang. 

Anfang f. 33': *.5l^su-w »JLil lX.ae Jj-iu 

*JJ Jw*=i| ^wJbLkJI ^j^iij Jjc-.yj -vX^? 

lXjuj . . . iZ&jla j_jJb (j*'j^*jl ■ ,i.*vi i_>J _9l5o' 

gJJ „AJI Jyal ^ ^^1 tXc^flJI o^oLi' Us 

15* 



116 



INHALT UND AUFGABEN DER <?UFIK. 



No. 3072—3076. 



Monammed ben 'all elHarrttbl ettara- 
bulusl behandelt hier die 5 Glaubens-Haupt- 
satze (BbXelS): BekenntnisB, Gebet, Almosen, 
Fasten, Wallfabrt, vom cilfischen Standpunkte 
aug, um die darin enthaltenen zur Veredlung 
des Herzens und zur Gottnahe fuhrenden Ge- 
heimnisse und die praktische Anwendung der- 
selben den dafur nicht recht euipfengliohen 
Zeitgenossen zum Verstandniss zu bringen. 

Schluss f. 43': Jb>Jt iuj, «*J k*as» ASi 
Wj> IjlWs Lo "fi \<XP ^ Jl£JI ±*\&L»& vtJaZi]} 

3073. We. 1635. 
3) f. 57-62. 

8", 9 (auch 5 u. 6) Z. (16x IO'/<; o. 10x6 l l» cm ). 
Zustand etc. u. Schrift wie bei 2. — Titel&berschrift 
(nach dem Bism.) f. 67*: 

Anfang: xlJi iUs^, ^tjiit Jli U^ aj^J 

Brucbstftok, kurzer Inhalt der pufik. 

Schluss f. 62'! x£&jl.s*L> a5 3-T J-Lij 
'w^jGI J^Jt ^Lb ■"!( .^bcij JI^H 

Am Rande viele Bemerkungen; ebenso zwi- 
scben den Zeilen. Die Bemerkung auf f. 56 b : 
iXj^J! L^jL ^-t^w+JI wLxi' ^ juJlJij scheint nioht 
richtig. 

3074. Pm.470. 
I) f. 1-83. 

135 Bl. 8*°, 17 Z. (21 3 / 3 X 16'/ 5 ; 17X1 1°-»). — Zu- 
stand: in der oberon Hfilfle ileckig; auch otwas wasser- 
fleckig, — Papier: gelb, glatt, ziomlich dunn. — Ein- 
band: schwurzor Lederband. — Titolfiberschrift f.l b : 

Verfaeser feblt. 
An fang f.l»: K*i»L*Jt, a *It*JI v> ^ ^^ 
^Uj' .\JJI a ! __ji-t £ *b» J*.«9 Juu^ . . . A«^Jli 
At ^A«Jt Sj^vA l5>Lfw.s jjL^sit iUj.l Lf!^ S-^w l*L>- 

Voraufgeschickt ist die Legeudo von Er- 
echaffung des Baumes der Wahrheit und des 



Propheten-Lichtes, alsdann der librigen Wesen 
und Dinge in der Welt, liber der Erde und 
auf der Erde, endlich von Austheilung der 
verBchiedenen Eigenechaften an die menschlichen 
Wesen. Dann wird zuerst kurz von Erechaffung 
Adams und der Engel (aber nach einer ande- 
ren Auffassung als der in der Legende vor- 
gebrachten) gehandelt, dann ausfuhrlich vom 
Engel des Todes, vom Sterben, von Pruning 
im Grabe, vom Jllngeten Gericht, vom Paradiese 
und von der Holle, von Auferstehung, Belohnung 
u. Strafe, Almosen, Armuth, Elternliebe, Wisseh, 
FrSmmigkeit, Geduld, Vorzug gewisser Monate. 
Dies cdfisohe Werk zerfallt in eine Menge 
ungezahlter Kapitel (#JI _J"J £ vW) a Zuerst: 
2" r iT KfiJls» ; 3» £ KXftU ; 4" o^JI vJ0j>; 
5* o^tl «^JLc u. s.w.; 17 11 jJbJ-^ e^^Jlj } yai\\ 
17" K«UJt JlJjJ^ £jB}\ ^i 18" *^| 'i\js\; 
19" vft^J.1; 22'. iLJ^t yy u.B,w,i 64' 
j^JiJ! ■ilj ! aa ; 66" ^\^\ }> ; 67 b tUUil *JUaJ; 
68» »l)t "St «Jt .-i idL«as ; 69' Ol^ J.b H^JUaJt XJu«>ai 
u. s. w. ; 77 b u*>. _^ii XJLwai J, *L>- U ^ ujL 

78* qLuiA^w *JiA«i3J J,; 7 9 b -. qL«s3*. ^& iJuiias j;. 
Schluss f. 82 b : ^laxJI v_oJJI UJ /itj, 






r**' 



>Jt oLi>- u^x^aj UJLc»»>l 



'j« 



'^LiJI-y, 



*JJ d^wil. 



yi 



Sehrift: zicml. gross, gewandt, deutlich, gleichmassig, 
vocallos. Ueberechriften roth. — Bl. 84 leer. — Abschrift 
tod v\+s»i ,..j \_ft-wj..) bLL* im J. 1167 Sawwal (1754). 

3075. Pm. 28 -J. 

54 Bl, 8", 13 Z. (20'/iXl3; 12 X 7 cni ). — Zustand: 
im Ganzcn nicht recht saubor; im Anfang stark wasser- 
fleokig. — Papior: sehmutzig gelb, dfinn, glatt. — Ein- 
band: rothor Lederband. 

Dasselbe Werk. Titel fehlt, doch steht 

auf der Rflckseite des 1. Vorblattes von ganz 

neuer Hand: . ^Jdi .ijiAii\ i<\vXi!, was falsch ist. 

Anfang wie bei Pm. 470, 1. Das Werk ist 

hier etwas abgekilrzt; es ist fast die ganze 

Stelle in Pm. 470, 1, f. 33 — 50°, welche der 



No. 3075-3078. 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



117 



Hauptsache nach von der Holle handelt, hier 
f. 45 b vor dem Kapitel qU^I S<i & v^ aus ~ 
gelassen. Das hier letzte Kapitel behandelt 
f.51*: Hi4-\ ±rt /i j vW (= Pm.470, 1, f.60 b ). 
SchlusB f. 53": lat^ H^j^i &^*^° y^f. ($ 
lX*-=^ (c**"N '&*.&■■ **<« ^J;' rt^ «£•">»■•■" p&J 



Vom Schhisse des Werkcs 1st hier also Vieles 
fortgplassen. 

Schrifl: ziomlich kleine Gelehrtenhand, woDig rocali- 
sirt. Uoberschriflen roth. — Abschrift im J. 1 10S Ra&ab 
(1697) von ^j'ijji tX*^? o* 1 **" O* c ^* :> ' • 

F. l b . 2" und f. 53 b . 54 Persisch. 



Pet. 690, 10, f. 65\ ohne Titelangabe, 
enthiilt die ersten 9 Zeilcn dieses Werkes. — 
Pet. 690, 11, f. 66— 68 Tttrkisch. 

3076. Pm. 15. 

B) S. 79-84. 

Format etc, und Schrift wio bei 6). — Titel S. 79; 

Vorfasser fehlt. 
Anfang S. 80: L&-yt»*<t \iX*.s> *JJ <A^I 
,j,c SdUX&^o KJUs«- »cX$s <-^*i) • • • xj'^U^ (j*Ll=£^ 

Die Grundbegriffe der spateren Qufls. 
Sie beginnen: «5,<-X.j "if Ui-il o!3 xJLi' 
aJI s^a-JiAp»Ij .LaJCcLj "it «JU u£,t\*J! U"*-^ 

Schluss (Motaqanb): 

Coliationirt. 

3077. Spr. 1994. 

42 Bl, 4 ,0 ,25Z. (23 3 /iXl6Vii21XJ4 ,!,n ). — Zustand: 
durchaus ■wasBerfleckig ; Bl. 1 schadhaft n. ausgebessert. — 
Papier: gelb, auch braunlich, stark u. glatt. — Einband: 
Pappbd mit Kattunrucken. — Titel u. Verfasser f. 1": 



Anfang f. l b : <!£ j^l&JS c\*e £*£JS JU> 
iwpUj &ajiaS>- vXtf'ljti . . . tuuiu uy_jX>! 'iCj^JS v->^>! 
gJS ^lXjlH tX.^jJ! o)J3 ^3 . . . t^b «j J^j S3li ^mJI 



Qufisohes Werk, von dem gleichbenannten 
des Elkilani in Spr. 830, We. 1675 vollig ver- 
schicden. Der Titel oder der Verf. muss ein 
andcrer sein. Es besteht aus einer grosson 
Anzahl — etwa 200 — . n n g e z a h 1 1 e r Sfitze, 
in drncn cufische Zustiinde und Stiinmungpn, 
die Liebc des Geschopfes zn seiuom Schopfer 
in ihrcn verschiedpucu Stadien, dip Regungen 
und Anwandlungpn dps Hcrzpus etc. gpsohildert 
und dann (fast) jedcsinal mit einem oder ciuigen 
Gcdiclitstnckon bplpgt werden. Die Satzc begin- 



nen so wie oben oder auch bloss: 



M 



KS*) 



ys% 



Der 2. Sate' beginut f. 1": »Aac njUs- «J)I *\J Sit 

Der 3. cbenda: S^'ii tiUs w^IaS^ '"^Jl w**ai/< «.i^ 13! 

Schluss mit 3 Filnfvprscn, deren Endo: 

t-A* f^Af.^-*, rX*** Ks>-U««j (CiXii 
^«Aj (^Okjtj (^cj-*^ '^•^■y L»^ c 

Schrift: klcin, krfiftig , gefallig, gleiobmassig , fast 
voeallos. F. 41. i'2 in grosser, etwas naehlassiger, doch 
ziemlich alter Schrift. — Abschrift c. ""/wu, 

Auf f. 3(i folgt 37". 37". 3S ff. 

3078. Pm. 225. 
3) f. 60-98. 

8", 19 Z. (17'/sXl3; 15 X 10'/s c,D ). — Zustand: 
atark fleckig. — Papier: gelb, stark, glatt. — Titel 
von spatorer Hand: 

Verfasser fehlt. 
Anfang: v \jsi\ ,»J^1 v^' ^ ! *" ^*^ 

^Jt &JLi_^b ijiAjjAoi vi^M.iaJ cX5 &-A_i_j^iJ! j.L)t ^ 

Der Verfasser hat in seiner Jugend eine 
lange Qapide verfasst und darin auch die pufik 
dargestellt. Dann hatte ihn die Anwandlung 
erfasst, dereinst keine Spur des Daseins von 
sich zu hinterlassen , und in dieser Stimmung 
hatte er die Papierlagen — abgesehen von 
denen, die unter seinen Btlchern versteckt und 
ihm nioht zur Hand waren — abgewasohen 
mid sein Werk also (wenigstens zum grSssten 



118 



INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 



No. 3078—3080. 



Theil) vernichtet. In spiiteren Jahren bat ihn 
Jemand um das Gedioht; seine Ansicht hatte 
sich geandcrt und er holte das noch Vorhandene 
hervor, worin ein Stuck uber Qflfik stand. Da 
er aber koine poetischc Ader babe, aucb nioht 
aus eigencm Antriebe, sondcrn nur, weil es 
von Gott so bestimmt worden, die Verse ver- 
fasst babe, seicn dieselben nicht besonders ver- 
standlich gewescn und Jemand babe ihn inn 
einen Commentar zu denselben gebeten. Er 
sei auf den Wunscb eingegangen, babe aber 
die Verse fortgelassen und ein eigencs Werk 
daraus gemacht, ziemlich kurz, weil cs ibm an 
Zeit gebreche und dem Leser hoffentlich aucb. 
Das Werk selbst begiunt dann f . 6 1 b : Jlcli 

gJ( Jwiol vyJI OA^' ti"J>L=s» U.5,3, UUe»l L$X* IjiljJLxJ 

und scbliesst f. 97 b : ^.-Jl^O "i Lx.S> J.*a^; iXSj 
iXi} Liiyl ji^j v- ajjtiJ ^j^i 'B*lj3- q* «-**J 1^ 

Mit diesen Worten bricht die Unreinschrift 
ab. Das Werk hat keine aussere Eintheilung. 

Der Abscbreiber hat ein Paar Verse dee 

Verfassers und ein kleines Gebet hinzugefugt. 

Sohrift: ziemlich gross, gloichm&ssig, geffiJIig, deut- 
lich, vocallos. — Abschrift c. ll00 /ii9i. 

3079. 

Ein lingerer Excurs liber (Jufik in 
Lbg. 554, f. 43 b . 44. Ueber Umfang und In- 
balt des cafischen Wissens Pm. 553, f.41 b . 42. 
Ueber Wesen und Aufgaben der punk in 
Mo. 35, f.l04*. Pm. 680, f.86 b . — Definition 
des Wortes uiyaxi! Pm. 158, f. 30*; 185, f. 17. 
We. 1681, f. 80V— Ueber den Ausspruch dee 
'Abd elqadir elgilanl f 667 /ii7l »Mein Fuss 
ist auf dem Nacken jedes Frommen« handelt 
We. 1758, 9. Pet. 553, f. 5". — Stellen aus 
Werken des Essa'r&mf 97s /u65 kommen vor 



oder sind besprochen in We. 1783, f. 38* 
(aus qjj.X-AJ! XfrjJii'); We. 1796, f. 90 b (aus 
; L^! vv'i Li* d oLiuk) ; Pm. 159, f. 1 b , 2» 
(aus y^S} «^*%*M)' 



3080. 

Einige bieher gchSrende cdfischeWerke sind : 

v_jJ*aXJI ufdj i_i5**Ji von oi> w ! ^j 1X4-=^ 
X^l ^L^at i^'liM t 98 %90. 

+ 429 /l038- J 

ijjifti!^^ von ^^aaSJLSI q)1>?,^ (»J^' Ai^; 

t 466 /l072. 

^«JJ\ $Lo von 

OJLa<a»jI 



8 
9 

10 

11 
12 
13 

14 

15 
16 



^\jii\ J^L>^» f "Villi- 



iU 



^ji^w von :Lf ilii!l. iX+j^ qJ iX*s>\ 

t 62 °/ll26- 

j>Lwj"i(! "i von ^*5>-jJt i\*c ^j *bL*vJi lXjx 
O^? O^ t 636 /l!41- 



.1-w/ili ^^i - von ^LjtwJi J.oobJ! qJ <X^ 



q: .l\^UJS . g Lf^| von ^j.sPdVpil f 697 /i20i- 

^Lwlft oi^J & jyS\ von ^! a j jLfJjij 
^b3! ~Ip yaJ! f c f 600/ 1203 . 

yAJLL! ! s^i/* von LJ .Aj_ > ^0i j«x ^ A*^ 

JS»>^ O-' t 617 /i220- 

y^LUI iyiJ^ von"^IJ? a JjJI ^ t 618 /i22i- 

v T J > li0t jA** VOn iJ^+& ^yJ ^.c f 62 ?/i229- 

tij^'Jil i|j*"|} (__5<-X^Jl *lc von j-jjAJI vk* 1 

L5^J«^ S t 6S2 /l234- 

i_jj.a£J! «J!^b .t\j^ 1 rl>' 1 *^' fJliw (_/A*« von 
,Lw^l ft^u von demselben. 



a ; 



aXSLJI "J- von 



a A 



=ii ^ 1X4.*? 



o< a- 



tf JU«JI;to...^>/ m ,. 
17) XAjLjJi i^jiyJIi fcAJLs^jJ! vJuLLUI von j lX-i*.I 



oL^i ^VJS1U\ > ^ a ^i f ™/i 



1328- 



No. 3080. 



INHALT UNT> AUFGABEN DER pUFIK 



119 



18 
19 

20 
21 

22 
23 

24 
25 

26 
27 

28 

29 

30 
31 

32 

33 
34 
35 
36 

37 
38 



i£jUi£JI wlXft^ A^tiAfll fUu/o von (3br" ^f- 

UHULJJI f 780 /l880. 

_jL»JI 5 £;'>-M Ton ^ J*^ yJ iU>l 

5Cjlt\fll 5 wViASVd! j!yl jJUa/i von ^ j*c 



X^il ^ ^1 f 761 /l860- 
t 76i /l863. 

~wu3f o^ f 788 /i386. 

X^ikAaJI ilju.ijjj XarjoJ' ajUr^I von demselben. 
0* o 4 



^ 



ilb**JI Jurf? ,.,j ,.**=»J! .<*** um 820 /i4i7- 



bJ>LiumJI .LJ -\xjla von demselben. 



!_jjJl«JS bj*«w» von wjUw ^1 ^aSIjjwI qj ^j-»^ 

1 828 A«o- 



^aJILJI «Jk*yj o^J 6 ^ ^^ von i^ir^' o*' 

t:-^/i«»- :..... 

U^jJI ^ Js Lj j, (j^UaJ^I jij (j-LasI von 

~I3Si *j> Jj «Xu= pj vM»JJj ^ 1 856 A«2- 

iLfiJI.g^u von jjS^i a JLXii ^ f 859 /i455- 

iUi^AaJI i_ajJ=> u^jJU» tj K-yi?.*Ji 5k*obL>i von 

J^-Mt ^JJI d^* ^ iXTl D J ^*^ t 88: /i476- 

liyoJI i^S^ <Aj^rJI J~yas? von ^lill Ci^jj Owrl 

t 8 "/l494- 



.i^JLBJI U~, von ^X3J f 908 /l502- 
i-jjisJ! oL^L* von <A*^ qJ ^*^>i t 917 /i5iv 
i_jljt2xil ij J.jL*«i von (J .S,w./!dJI Jvc ^j l\*.s? 



s'j-O* 1 



t 93 7l527. 



,j,UJIj^ von ^U.j^l . ix*»! d j ^ f 955 /iM8- 
-Ijj^i o>s von j^AAi^xJi ^j! ^c ^j ^*v^! 



um 



9G0 



1558- 



39 ) o^ 1 zfc oy^ s zf ron -o*. ^ °** 



f£*)J\ J. B ^ d,*^ f 962 /: 



1555- 



40 

41 
42 

43 
44 

45 
46 

47 
48 

49 

50 
51 

52 

53 

54 
55 

56 
57 



jyjjioii J»I^ iX*^" tf 0*2? Um 980 /i672. 

c l^l g U* von jpi^Ji ..(^jaA .f 31- " O* /'^ 

um 990 Afi82v 

rfutol^JI a_Kj ; LiJ? jj f^y 8Jl»j: von ^j c\*^ 

J3 b^> ^ J^>! f 1004 /l696- 

-l^j^l iOj j" von j^l^S ^U^i j*£ ^ lX*s»I 

t 1017 /l608. 

iUb Jail tdjL* (jsar^ a/-^: SUjjjwJt ^J i\jj 5Ciuiis>- 

von fJatJjl] yA-ot^lj |»^*l jI ^ <X*=»I ^ ^a*s» 

t^/ien-" 



1» .* 



von demselben. 



iCtjJ^I uA»|>Il von (ja^' (^j! y} ^LsJi t>^.c 
Q ^*^ t c 1W0 / 163 o. 



&AJj*.il oLs^awI u. ii>iL»A*JI g^j von dems. 
OjasxJ! J. iJUy von lX+s-I ^ |»a*1j' ^^ <N J-c 

^Jl f »«**/ 16 B4. 



. jjl iji-cli ,*c ^.J ,J>i.jLll <AaC ^jJ i\*>l 



von ^c 

t 1052 /l642- 

uilAaXil J. J-jL*, von |»aS>(^jI ^j ^*j>JI <A.*c 

^LtJI a ,l f. 1057 /l647- 

^iX&Ji OijJs von iXac ^ _j*c ^j li^Ji _^j| 

^p" V L*JI t 107 Vl660- 

iui^Aajl 'isujo von ^jii^UJi qUaLw.^j ^jly> 

t 1078 /l667- 

b^av.JI Ju^' oiji ^J <4jU' Kr^' von 
yJU Q J Ji>\±\ £* oi ^>! t 1086 /i676- 



Lw.s>"ii J».5!j.c 5 QlijtJI i>-j!>* von ^j^ vU^ 1 

t 1105 /l693. 

Csli^l,- JL» -ii W_jJI ^Jl ^v^l i^as von 
*JLac ycLbJS j^Ut iAa*« j l\*i>I ^j l\a^* 

um 114 %727' 

JJ>^^I : lii' -'(jJI _.9>UI *>Lw;i VOn l\a£ ^ uW£>l 

^JJ^HJy, uA«j.J A |»>u.il t n92 /l778' 

jUiytiJ! io«.'j.(« von ,^v.j(,L\A*Ji q*>Ji iX^c 
,^ ^^ f 1192 /l778- 



120 



IDEENKREIS UND BENEHMEN DER gUFIS. No. 3080-3082. 



58) XjyuijjiXjutJt KjbCoJI Xhw.l^j iuuwjiXSM x^VsjlSI TOD 

ls*^ i.f^AtP 1 °^o* ^^o* °^ + " 0S /" M - 



Li^JI ^1 ^JoUJI j^.^ j lX^s? 



60 ) C^^J^' *^JJ von 1,5; 



,Li>» 



O 






61) l y±Jj>}\ -\ju, VOI1 j-yw^i _>jI 

62) (jLjL5lX.J! Jajlytoj (jLjLJL^I iXc\y» von 

63) »_^laJI i_>L^ <_j>^\^! i^ji&S von ^ J^e 

64) jLw^l <^iS von i_g^ii!t o*^' O^ yj^oj^ 

65) oywaXJ! ,3 ^J von j*aj_jjl ~.U">Ji yf-c ^j «Ut Jux 



66) JkjyJlJI^ SUuitit jjie Jl ^.-njl £**? von 

67) jLuJJ, jA\ Jj»b> oL&^t, ^j^JJ von ^ J*js? 

68) KftSL>,jJI P >«JI j. kjJJI w*^ 

69) ^yiJI j*<j jaajuJI \jiJI von ^ oULil Out 



tfj 



.«Jt 



(M*li 



70)^^1^ ^1 C L^« von^U/Jl^jJJlLXs^t 

71) X^Jld-j^l 8>>LyJI ^ ,3 JLJlsjJI bj.LjumJI jjtf 

72) bj»L*JI juu« o-& j. «>>IjiaJI yS 

73) ifcibuJI ,LJ ^1 cr iJc«.LiiJI yr 

74) Mjl^I C l/H _-», Kftil^jJI gj^l j*r 



2. Ideenkreis, Eigenschaften und Benehmen 

der ^Jufis 

a) im Mgerneinen. 

3081. Spr. 851. 



9) f.58 b — 73. 

Format etc. und Schrift wie bei 1). 
Verfasser am Rande: 



Titel und 



Ausfuhrlicber: 

Anfang: «_j'^ »'^ 5 5j ^^' jOLJ t\*=il 

Ein in eine Menge Absclinitte (nicht J^ai 
geuannt) zerfallendes Werk, deren jeder mit 
^jbl ^A} (roth geschriebeu) beginut. 

Monammed ben elliosein ben mus& 
essulami ennlsaburl abu 'abd errahman 
t * 13 /i022 (4:1^) handelt hier von dem Ver- 
halten und den Sitteu der Qufis. Zuerst f. 59 b : 



Nicht vollstandig. Der hier vorkommende 
letzte unbeendete Abschnitt beginnt f. 73 b , 8: 

gj| L^x Us, (*$} 
F. 74* entbalt ausser einigen kurzen Sen- 

tenzen das Gedicht (15 Verse) des t# «4LwJI, 

das beginnt: ,L> vi>j3-. 

HKh. I 309 (is^JI v 1 ^!)' 

3082. Pm.686. 

280 Seiten 8 V0 , 21 Z. (21 x 12 1 /*; 14'/ s X 7 cm ). — 
Zustaud: gut. — Papier: gelb, stark, etwas glatt. — 
Ein band: rotber Lederband. — Titeluberschrift S. 1: 

Verfasser: s. Anfang. 

Anfang S.l: -Jlnif >jf r U^I ^SJI JlS 
^«A-yi.j OjjiII iiUif Oy^ ^j (1. \SHj^) jtj* 

^tXXjli IAXjI^ fj^>^ Oils- i^AJi *1! ■ Ok*^l 



iJI tLftAol^ tLLs-l |»,^o ffiL*^ 



r 



No. 3082-3084. IDEENKREIS UND BENEHMEN DER QUFIS. 



121 



In diesem Werke beschreibt 'Aziz I ben 
'abd elmelik ben mancttr elwfi'l'f elbag- 
dfidl elqadl seidala (oder auch ieid'ala) 
abti 'lme'all f 493 /noo (494), ein Schtiler des 
M O^c _>j| ^LiAxJS lW=^ qJ cr y^l um iS0 / 10 68 5 
in ungezahlten Abschnitten und Kapiteln, die 
verschiedeuen Stufeu der Liebe zu Gott, fuhrt 
ihre Nanien an und eriautert sie mit Anekdoten 
und sehr vielen kleiuen Gedichtstellen. 

11 a ^M Jl^ft-! j, yi3l 3 JuaW S6 & V L 
17 [$>>>.&=*} i:j a_J > o^! iXXc K^i mju j s_jLj 



O" 



-*-«.«-=?( tX.A£ 



19 



208 L^btj Ju-il _b^ j v b 

215 l^ol jLj5 L$*L.I .^J±is>\ & v Lj 

(Die 10 Stufen der Liebe sind: A S&M 

277 : v^i ^^i jlo^^l vW 

Scbluss S. 279: iU^i ..^ ^ J=uj» 

... Ls*aJ! ^LJJ *-Lc jl«rf 5 Lto J! 5 

LTLi K * Jls i\S LT JySl li Uls t _ ? 5LIai> v: j£ :t^> IpuJ 



Schrift: ziemlich klein, gewandt, gleichmassig, vocal- 
los; dieselbe ist viel uncorrecter als sie scheint. Ueber- 
Bchriften und Stichworter roth. — Abschrift von 
^cXaXJI wAAAwsii j J.c i m J. 1222 Ragab (1807). — 
HKh.V 11214 (yjJbJjA.g^ j ^jisti]^] ^S). 



3083. Spr. 126. 

4) f. 31-50. 

8™, 17 Z. (18V» X 13'/s; 19 X 10=""). .- Zustand etc. 
und Schrift wie bei 1). 

Ein Stuck desselben Werkes. Anfang 
f.3P: A 'jc^l £ J v Ltf ^ *U*^ . . . ^ttHjB, 

HANDSCHRHTEN D. K. BIBL. IX. 



Der Verfasser behandelt hier den Unter- 
schied zwischen Stl^l und xL£i und den Be- 
griff des Wortes Si^l = Pm. 686, S. 27 ff. 

Das Stuck schliesst f. 50 b : J*c \_A*»5 *$> LiU, 



'j^-J'3 



«.^t qUJo 



r ^ lX**JI ^l,oi 



3084. Spr. 828. 

204B1. 8™, 7Z. (tod f.l79 b an c. 14-15 Z.) (IS'/sXHj 
llx7'/s [15XS-9]™). — Zustand: wurmstiohig, 
fleckig, am Rande ofters ansgobessertj gegen Ende der 
untero Rand nnd auch ein Stuck des Textes abgerissen 
und ausgebessert, so dass der Text (namentlich von f. 181 
an) an dem unteren Theiie des Blattcs verstummelt ist. — 
Papier: gelb, ziemlich stark, wenig glatt. — Einband: 
Pappband mit Lederrucken. — Titel fehlt. Es ist: 

•■vJJ*a*JI & ^JtXjj.+Jf LjW 
Verfasser: s. Anfang. 

Anfang f. 1\- g^UaJtj, ^W! C^ »JU o^J] 

-i *^ yJLL»' JJCJ a t JJI (^tXA,! (0*1 '^ 

'Abd elqahir ben 'abdallah ben mob. 
ben 'abdallah ben sa'd essuhrowardt (auch 
essuhruwardi) dija eddm (nicht £ihab 
eddln, wie ofters aus Versehen steht) abu 
'nnegib ibn 'ammf/je elhanefl, geb. 490 /i097j 
t 663 /n68> behandelt hier das Wesen und Be- 
nehmen und die Glaubensansichten der Qufls 
in vielen ungezahlten Abschnitten. 
Zuerst f. 2 b olfc^l ^t j 'f^M* J 6 & 
18" ^t ^'-^1 yuJl a t i 

U. 8. W. 

16 



122 



IDEENKREIS UND BENEHMEN PER PUFIS. 



No. 3084. 3085. 



Dann f.61 a oUUiil Lj j ; 63 b 6\y>^\ a Lo £ 
66" liUt^J! .*_&£> I Jd £ j>-tis 

68 b ,Jl*^ J»«s« £ ^iLSl /J d iM 

71V ^^ ^ ^bT/J j J.w» 

76 b oll^\jb^JI Jo j Jjos 

(so am Rande erkliirt: *Jhj.xS\ &JLl&)\ 

79 b SukxJ! Jl=» j jv^jbT J\J £ Jjos 

U. 8. \V. 

Zuletzt : 1 7 ? b ^UwJI j ^bl; 1 8 3 b go^J! 3 ^b! 
185' oi^Ji j ^bT; 186 b ,^1! Jl:> J. ^bl 
187" &yl\ Jl=- i ^wbT; 189" tbLJi v^3 5 j f^*l 

Der letzte Abschnitt \jas>'ji\ & ,t-gjb| yf J £ 
ist wegen der Beschadigung des Testes von 
f. 189 an liier nicht erkennbar. (Er steht in 
Spr. 850, 1, f. 45"). 

Schluss f. 204 b : uSJi * Li*. J*^, 

Am Rande u. zwischen den Zeilen stehen oft 
Glossen, zwischen den Zeilen gewohnl. Persische. 

Schrift; bis f. 179 ziemlieh gross, weitgezogen, -weit- 
laufig, gleichmassig, stark vocalisirt. Vod f. 179 b an kleiner, 
gewandt, deutlich, nicht gleichmassig, vocalisirt. : Die Glossen 
noch kleiner, persischer Zug. — Bl. 1 — 3. 22 fehlen und 
sind spater erganzt. — Abschrift c. ,fl00 /i&9i. — Collationirt. 

HKh.I 318. 

3085. 

Dasselbe Werk ist vorhanden in: 

1) Spr. 850, 1, 11— 55. 
94 Bl. 8™, 17— 20 Z. (IS'/sX 13 8 / 3 ; lSx$ l li cm ). — 
Zustand: unBauber u. fleckig.— Papier: gelblich, stark, 
glatt. — Einband: Pappband mit Lederrficken. 

Titel ebenso. Verf.: igJ^^wJI yj.jJi \->l%& 
(nicht ganz richtig). Anfang und Schluss 
wie bei Spr. 828. — Ohne Glossen. 

Schrift: ziemlieh gross, kraftig, gewandte Gelehrten- 
hand, deutlich, vocallos. Stichworter roth uberetrichen. — 
Abschrift von ^iLw-31 ij>>*^! ^iP' S**f*i\ qJ qL*-*-& 
im J. 865 Ka£ab (1461). — Collationirt. 



Auf f. S5 b — 60 kurze Gedichtstucke, Ge- 
bete und ein Gedicht des .-aj^jiXj! .jAj*N «A..*c 
t G9i h&& "ber a * e ^ em 9^ nothwendige 
Bildung, anf. f. 57°: 

Ferner f. 59° tlber Zahl der Verse, Worter, 
Buchstaben und Punkte etc. irn Qor&n und 
f, 59 b -r-G0 Einiges iiber Buchstabenaussprache. 

2) Lbg. 160, 1, f. 1 — 51°. 

G6 Bl. 8", 19 (f. 41-46 17) Z. (17'/9 X l*2 l /s; 
13 X d 3 U cm ). — Zustand: ziemlieh unsauber u. fleckig. — 
Papier: gelb, auch farbig, stark, glatt. — Einband: 
Pappband mit LederrOcken. — Verfasser f. l b von 
spaterer Hand. 

Schrift: klein, gut, gleichmassig, etwas vocalisirt. 
Stichworter roth (anfangs nicht). — Abschrift im J. 743 
Gom. II (1342). 

3) Spr. 845, 1, f. 1 — 33. 

85 Bl. 8",c.l4-lGZ.(18 l /3Xl3 1 /s;15-16xll-12 0,n ). 
ZnBtand: unsauber, besonders im Anfang und am Ende, 
auch fleckig u. imTest schadhaft. — Papier: gelblich, stark, 
glatt.— Einband: Pappband mit Loderrucken u. IClappe. 

Titel und Verfasser, Anfang und Ende 
fehlt (= Spr. 850, 1, f. 25 b , 10 bis f. 54% 6). 
Zu Anfang fehlen 30, am Ende 1 (2) Bl. 

Schrift: ziemlieh gross, fluchtig, unschon, vocallos. 
TJeberschriften und Stichworter roth. — Abschrift von 
(?) vi^ib yj iX*s>i i Ow*^ urn 7M /i 3 6i. 

4) Pm. 23, 5, S. 80 — 166. 

8 T0 , 19 — 20 Z. (Text: 14 '/a X 9 '/a™). — Zustand: 
ziemlieh gut. — Papier: gelblich, glatt, ziemlieh stark. 

Titel fehlt. Verfasser stent in der 

Unterschrift. Zii Anfang fehlen 2 Bl. ; das 

Vorhandene beginnt: SC*ib \y& ^ s"^Ji ^ 

Schluss (abweichend): L« ,jiij>lyJ! ^ LUaocj 

Schrift: ziemlieh gross, deutlich, vocallos. Stich- 
•worter schwarz uberstrichen, —Abschrift im J. 1236 
Mon. (1820) von (j^XUl ALo it) ^j _,>>Ul!! iXjc \Ji-Ji 3 j> 

Nach S. 91 fehlt 1 Blatt. 



No. 3086. 3087. IDEENKREIS UND BENEHMEN DER QUFIS. 



123 



3086. Iibg; 299. 



I) f. 1 — 132 

133 Bl. 4'°, 19-32 Z. (25 Xl3 l /si 17>/s-ID x8»/,»). 
Zastand: zieml. gut, dock nicht ganz sauber. — Papier: 
gelb, gktt, dunn. — Einband: brauner Lederband mit 
Klappe und Goldverzierung. — Titel fehlt; er ist: 



^JiXjp^Jf i-jbf 



VerfaBser fehlt: e. AnfaDg, 

Anfang f. l b : ^s^ LuSl ^JJI xJLJ iX*^l 
,.«j At . . . J^jus iXxj^ . . . &>[££ pAajii U^jiib' 

i^ o 1 . • . u^f lSv^ o^? U ILL- 

Dasselbe Werk mit dem gemischten Coni- 
mentar des 'All ben sultan mo bammed 
elkerewl elqarl + 1014 /igo6- Er behandelt nicht 
bloss, wie es nach der im Anfange stehenden 
Stelle zu vermuthen ware, schwierige Stellen 
des Werkes. In dem Vorwort giebt er bio- 
graphiscbe Notizen, zum Theil nach dem Nach- 
trage (jL*.a.j) des ^A=>LiJi (jo^ von ^xiLJi 
t 708 /i366 5 ttber. den Verfasser, fuhrt auch einige 
Proben seiner Gnadengaben (oUl.^) an, erpr- 
tert da nil den Satz, dass der nach Vpllendung 
Strebende keinen eigenen Willen haben und 
sich in alien Dinjreu Gott enreben und von 
ikm vollig abhiingig zeigen musse; Gott ziehe 
ihn an sich und die Folge sei, dass der so 
Angezogene nach dem Wege der Cufls trachte, 
dazu bediirfe es aber gewisser Torschriften. 
Soniit geht er f. 4" zur Erklarung iiber: 
^iUJt.y^ \JJ aX+^0! ',^o-JS a *=>Ji iii\ ^J Jli 

p$ . : . '.cSlstl 'V.'^J y ■US".'^**'^ *j'L=- J.E . . . 

Schluss f. 132°: **+=>- tiXli x> Uli^.Jjt^ ^ 



Schrift: Persischer Zug, klein, meistens gedrangt, 
besoDdere in der 2. Efilfte, gelallig, vocallos. Der Grand- 
text roth uberstrichen; die EJDtheihmg in Absohnitte tritt 
nickt recht hervor, doch ist dieselbe manchmal in rother 
Sohrift angegeben. Der Text in breiten Goldiinien ein- 
gerahmt. — Absohrift im J. 1226 Du'JKigge (1812) von 
^jiji^i ^ihiaA **»I5 qJ *l!l \\xmi »X«-s?qJ iAajuv \Xt^? 

Anf den 4 Vorblattern (a— d) ein recht genaues Inhalts- 
verzeichnisg. 

3087. We. 1704. 
38) f. 107-112. 

Format etc. and Sohrift wie bei 37). — Titel f. 107": 

Verfasser: l ^ J ZJii\ qJlOI *^ Ausfiihrlicher : 

Anfang f,107 b : J.S' f^ .^JI.i.jJlJ : v\*sh. 

i?JI &JUu vJ)LjJI *-JiJb v_A.JLki! *j^IJS a.^j-5 qXi *jLjJ! 

Abhandlung des 'Alimed ben 'omar ben 
m o h a m m e d elkubari (auch e 1 k u b r I ) elUaiwaql 
(elblwaqi u. .elfiijuql) negm eddin abu 
'lgennab, geb. « / n 45, t cl8 /i22i- Er ftthrt 
aus, dass nur, wer innerlich und aiisserlicb rein 
ist, Gott naben diirfe. Dazu sind 10 Dinge 
erforderlicb. Zuerst ^tXJI -Sjl^b, dann ..S^JL^t, 
*)JI jiS q£ %\ OjXmJI |.i^J> , f>y^>\ Ay> und zu- 
letzt: gJI v_;S_.^^ r l»bJi j Ja*y,Jl^l J. c KihM) 

S cblllSS f. 1 1 2*; K^i«aJ *W. i*-^*ji ' e '-A' i3 v^SOvJ - 

Absohrift im J. 1077 Gom. II (1G6G). 



Mq. 280, 6, f. 42 ff. das 30. Kapitel aus 
usjWi yjji^a von ^Jl^^JI jl\JI v^ t 6S2 /l234j 
das Verbiilten der C/ufls im Einzelnen erortemd 

16* 



124 



IDEENKKEIS UND BENEHMEN DEE QUFIS. 



No. 3088. 



3088. We. 1827. 
1) f. 1—58. 

104 Bl. 4 1 ", 21 Z. (27 l /s X 18; 22'/s X 13« m ). — Zn- 
Btand: unsauber, in der oberen Halfte waseerJBeokig, etwas 
wurmstichig. — Papier: br&unlich, start, etwas glatt. — 
Einband : Pappbd nutLedorruoken u. Klappe.— Titelfehlt, 
steht aber f. 1* von ganz spater Hand u. imVorwort f.3", 17: 

Verfasser fehlt; er ist riack HKh. : 

Anf ang fehlt. Das Vorhandene beginnt f.2*, 
Z.l : kaXs v^ t^y^i^i *^ ^tXi^uotXi-J^ jj'lXo 

Ein cufisches Werk des Seref 6c» elmoejjed 
ben abu 'lfatli elbagdadl megd eddln 
abu s a' id ellianefl, urn 660 /i252, in welchem 
zunachst 10 Fragen enthalten sind, welche 

^i^s-t y^J qJ V-H+^ ^ l^ qJ <-*•**■! seinem 
Lehrer vorgelegt hat; diese Anfrage schliesst f. 3 a 
mit den Worten: J.S'Iaj ^/ij Xavsas-^ cU>JI J-ao! j 
<J^>l*Jt ,LtfJi s ^"Sll wl^JJJ ULL . ^ J *Xa Jjb 5 a! 
Auf diese folgt dann als Antwort das oben genannte 
Werk. Es beginnt (nach dem Bistn.) f, 3" so; 

Axj US . . . jotjk^JI v^sjLDj XjjXv^Ji . . . juLsjJ! ^.SLL 
y«£ . . . qJ^xJI j y^l^i-l L>aL> i_p*j <_j^'- vv ^^ 

Der Yerfasser, Tag und Naclit mit Vollendnng 
seines Werkes ^IVM KJirs-j, ^[ydl &Aj: be- 
schaftigt, wollte Anfangs auf Erorterung der 
ihm vorgelegten Fragen nicht eingehen, entschloss 
sicb aber am Ende doeh dazu. Sein Werk zer- 
fallt, den Fragen entsprecbend, in 10 Kapitel. 

1. vb f.3" yW^ *!yi L. ^ ^! kjLJl & 

'^J'bUL*<oj, a^JI^>! . XUs» j. K^aoaJI 

2. vW 5 " **»>«JS \>; ! '((^s '^LSJi iJUJI 3) 

3. vb 6" As... ,3, jJ^S. U ^j, .KSJLLSt ;UL~Ji .^ 
oi^Awj L^j ^Jl iis-jOJ^ L^ajur5» 3 K;^5u«,JI 



4. v b 10" K^l J^» j ^ «J^S U KjuS^JI Kit*.il ^ 

*ajL L« a *LtXi^ *-i»\xji <A.,)jJI ^ ui^LJI 
k^^I XjuU-o kAc *-*&, J^j j^*«*Ji i^y"*" o* 

'ItjyikvO^I ^ ^_^3^" &.U LX01&.J*! 15^. l*A* »J 

gJI oLS^I J^l > L+jJ jlT^J ^ 

6. V L 30" U I ^ ^1 S«j.Lv,JI JJU.JI ^ 

7. vW 34 " c^ 1 ^^ 4y> <A ^UJi ^Lv^ii^ 

_^UJ! X^r> /jet, j J.P5 i-t***^ L^oLavIj, I^Iao! U 

C UJ lXj^JI J.ff>Lo ^0*5 (4*9 

8.ub 40 b JL3 -.131 jJjS.-^ ia^LiJt" xJLmJ! ,3 

«J o-^las ^Aas'iil iA*aiU|l slj^ bl*J' .5^>.t\JI 
i_iboJI »ac uJr^AJj, i_)Lbi-t jUc ^.jjj l)^ 7 ' - AJka H 

9. vW 4^ a J^* ls'j W»!)'»|A jc*«LaJI 5JLm1I j 

c^a^j ,yj> . i5_yS>.| . ■ Juu K.^5 ^J^t Ajo -H^.-ltX* ■ 

10. V L 48" obLAi^l D l jys'..^ ByALxJI .iJLUri 

A C ^Li! tuiyi ■£* ibiA^^ .^aL^avsJ! v ^i .ii . 

i?Ji .» exits*- lwLaJI K«*jL*/o .'^ &m^aJIj Jq-awaaM 

Am Scblusse feblt etwas. Das Vor- 
handene hort f. 58 b auf mit den Worten: 
rP^ Q c aJS> ^.iXJI aL=a)J J.jji ^JL«J' «UI JL5 
'q* iJas- ^jwuJ .j^j'i.5 Oj j».»ao lj-aaJI JLSj, qj^Lau 

Schrift: gross, kraftig, breit, deutlich, etwas Tocali- 
sirt. — Absclirift c. ^/lao?. — HKh. II 25GI. 



No. 3088—3090. 



IDEENKREIS UND BENEHMEN DER QUFIS. 



125 



F. 59 b enthalt in grosser dicker Schrift die 
Namen der 7 Manner, die als die friihsten 
Rechtsgelekrten des Islam bekannt sind, zu- 
nachst in 2 Versen, dann mit erklarenden Be- 
merkungen. 

3089. We. 1645. 

112 Bl. 8", 16— 1SZ. (18 x127a; ll'/a X S'/2 cm ). — 
Zustand: ziomlich gut; nicht froi von Fleckon, auch etwas 
wurmsticbig. — Papior: gelb, stark, etwas glatt. — Ein- 
band: rotbbrauner Ledcrband mil Klappe. — Titelf. 1": 

so and) id der Vorrcdo f.2 1 '. — Vcrfassor f. I": 



a^XJI l>w.c a i 0*+^? ^ji vX+iJ i>JJafti!> ; 



Ji Jl>JI Ji" 



M *LL* ,f 



Anfang f.l b : *JJI tliae jI . . . j?-y£jl JL'i 
jOll . . . ^jlXJI^ oiJiib Jyuil aJJ J^il '^JOJCmJI 
Al &^S ^>j.j gU^U, aa> J^>l ^ ,\Ui l i)Jjii. . ->| ^ 

Dies Werk des Ahmed ben moEammed 
eliskenderl tag eddln ibn 'aid allah + 709 /i309 
handelt von der volligen Hingabe an Gott und 
von dem Hingelangen zu ihm; das Wichtigste 
sei, dass der Mensch sich los rnache von der 
Selbstbestimmung seines Thuns und dem An- 
k&mpfen gegen das Verhangte. Er sttitzt sich 
dabei auf Qoranverse, Traditionssprtiche und 
Ausspruche Verschiedener. 

Der eigentliche Anfang des Werkes ist f. 2 b : 
L?* 2 * Of**-}* ^ ^'ji ^* LS^'-'i "bs^w *WI JI* 

Der Verfasser behandelt zuerst die auf den 
Gegenstand (Hingabe an Gott und Verzicht 
auf freien Willen) beztiglichen drei Qoran- 
stellen Sura 4, 68. 28, 68. 53, 24. Dann 
12* £*jXi\x}\ JjLiLwl ^ Sl+s?. ^JJl a \ ,JLcV JZH 

(in 10 y>S) gJt .wS^i M 

19» ^Jhc jJby jLXp-^Ij, jiuOoll D ! (JLci i33ii 

*aa«a> » Jai>5 



21" BjSUJi <» r J>) Jjl Q l r lct iOJL> BJuli 

u. s. w. 
Zuletzt: 99 b ^Uu a)JI ^ «olXjJ! Kii^i **s JJu Jjas 

«! Ui&. qLaOj ^ JI iJL?L*5j, ill! £* ^j^lXIIj 
106 b KaaJI J^c BwUxJ ui^l Bb>LU ius ^lXj ^i 

Die einzelnen Satze fangen mit lX-uJI Lgjl an. 
Ill 8 w*.«L* fUju V UJCJI Ii\s> pZ& \ Uj> ; I 

&J fytey*> V iIa£!I UJ 
Die einzelnen Satze beginnen mit *^JLil . 

Schluss f.H2 b : &ic o^l>^ u ^^*"-' rj***^ 



O' 



*JL*J! i_>. Lj .ArS liSUu UJ *a.>!_} 



Schrift: siiomlich gross, voeallos, deutlich. Ueber- 
schriften zum Theil rotti. — Abschrift vom J. 993 
Rab. I (1585). — HKb. II 3703. • 

3090. 

1) Spr. 1169, 1, f. 2 — 34'.' 
56 Bl. 4'°, 21 Z. (27 x IS'/a; 20 x 13'/ 2 cra ) k - Zu- 
Btand: ziemlich gut, doch oicht ohne Fleckon. — Papier; 
gelb, stark, glatt. — Einband: Pappband mit Kattuii- 
rucken. — Titel f. 1° oben von spaterer Hand; 

JI J**XJI "r :..A. -*a*^ 



■^OJJ^y.M tLLc 



es muss vielmehr beissen; £jl ^j^XaJ) "i ^a .asa^ 

Ausziige aus demselbenWerk. Das erste 
Stuck beginnt f.2\ ^"Sl J. D yCj Le ^1 (jJai 
(== We. 1645, f. 56% 14). 
F. 1 8" j\±Si\ pUJil^^liU ^i\ =We. f.83 b , 1 0. 
F.27* -jAJuXJiJI XJL^of. .v-i/Jj J.«r == We. f.'99 b . 
F. 31° -ua^I sl>Lu *. A i /i\i . J.Aai == We. f.l06 b . 
Der Schluss f.34° wie beiWe. f.ll2 b angegeben. 

Schrift: Anfangs schon, allmalig ilfichtig und zu- 
sammengezogen, fibrigens gross und stattlich, voeallos. — 
Abschrift c. lroo / 16 9i. 

F.l enthalt die Aufschriften , welche sich 
auf den Randern befiuden , die urn das Dach 
der Schule, die i^jj^uAJI heisst, in Elqahira 
herumlaufen. Es sind deren sechs, mit erbau- 



lichem Inhalt. Zuerst: 



1^- 



Jl v -»*>Jt »UI 



jM"J 



^Ji ' k^^J LA-i-iJu, *j IJwCo (_5t\JI «UjwIj fe'j-A.i' 



12.6 



IDEENKREIS UND BJSNEHMEN DER gUFIS. 



No. 3090—3092. 



2) Spr. 8.5.1, 12, f.8.3. 84. 86. 87 b . 
Auszlige aus deniselben Werke. Sie be- 
ginnen niit dern Aufang (so wie bei We. 1645 
angegeben); f. 84 b = We. f.22». F. 86 u. 87 
stehen mit dem Vorliergehenden uicht in unmittel- 
barem Zusammenhang. — .''-Soli rift wie bei 11. 

3091. We. 1657. 

6) f. 69"— 84. 

Format etc. u. Sch rift wio boi 1). — Titel felilt: 
8. uDten. .Vorfassor fohlt. 

Ueber das Aeussere der Qttfis, deren Be- 
nelnnen unci Umgang und Erkliirung einer An- 
zahl vou auf sie bezfiglichen Worten und Be- 
griffen, von einem Veifasscr, der um 760 /i3i9 
lebt. Das Werk ist bctitelt f. 69'' Mitte: 
wd^f XjLgi JJ S-JLLJf ^J* und zerfallt 
in 1 OKapitel, deren Uebersicht f.69 b gegeben ist. 

1. v_jLj 70 Ij y\ #d*a,j ~ igA XhjXAj V..'ij£\ (j*^J A 
\_ftj.Laii likJ-^o^ LfjJUa K.S.S-S ( j^Jb 

2..w.Li 73» JuJ! Jif A 

3. «_>Lj 74 11 ■■■':. L$xj.**j (.LftJI^ o^fiJi v J ' (3 

4. vW (74", 3 fr.) tlUi.^ Jayi^l Jy>JJi v ^ A 
5. v b 75 b ; *x*ju> a r L*tiJi J.i'i ^olA 
6 . wLj 7 6 b s.aSjMj !«j.c jJi jJ.1 ^ Jl s-O.1 A 

10. V L 80 b (inlOJ^i): KJufc> j ^'i, oUT i 
,i^.*A3JS_j _-*«aJ!j j^jto-JI^ Ki.jt.Llj iyjij lXs-jJIj _.«ftJI 

In dieseni Kapitel hort das Werk hier auf 
mit den Worten f. 84 b : m£)6 i_Aa*5 aJ Ja's 
'^.ooju JlSj, a^s-bSI A vj2,\-&.3 LajjJI £ <Ui (^r-t-AJ 

Das 4. Kapitel scheint f. 7 4 b unten anzu- 
fangen, obgleich eineUeberschrift nicht vorhanden 
ist; denn zwischen f. 74 u. 75 ist kerne Lucke. 

Die Blatter said oft unten am Rucken beschadigt, sei 
es abgeBcheuert, Bei es abgerissen und dann mit Papier 
ausgebessert. — Nicht bei HKk. 



7. vW 77 b 

8. vW 78b 

9. ^>L> 79 b 



3092. We. 1795. 

2) f. 21— 31. 

8 vo , 11 Z. (17 x: 13; 11 '/a X 9 cm ). — Zustand; ud- 
saubor. — Papier: gelb, glatt, stark.— Ti toi f.21 a (aucli 21 b ): 

Uober den gef&lschteD Titel s. unton. 
Anfang f. 21" (Wafir): 

Dies Gedicht, eine Lamijjet von 211 Versen, 
zerfallt iu mehrere (luigezillilte) J.*ai. Es schil- 
dert in dem ersten, wie ein fyul'i nicht sein 
soil, in den ilbrigen aber, wie cr sein und was 
er thun und lassen solle. 

21 b iLjSWftJI ^^1 d)js>\ So A J*ai 

Xi*w.=il X>i^*aJI J[>=-l So A ' : S^oi 

u. s. w. 

29 b LJ^Ci u^V'i ->-i^! *^;' 5> o L ^ <^ ^*^ 
31" ...^tljJt liu.^>i 

Schluss f. 31 b : : 

Der Titel dieses Gedichts ist nach dem 
vorletzten Verse 2kB./>]i\i[ ; der weitere Zu- 
satz driickt aus, dass dasselbe in dem Werke 
J^JSU; iLk^Qlo weitlaufiger behandelt sei; 
jenes ist also eine Versificirung von diesem. 
Dieses ist, wie aus den Glossen in Lbg. 923, 
/. 24 b und f. 25 b hervorgeht , ein Werk des 



22° 
22 b 
23 b 
24" 

26" 



ijJi -L* 



/yjUibwJf f 710 /i8i0) wofilr auch der Vers 
in We. 1795, 2, f. 31° zu sprechen scheint: 

Nach Anderen aber (HKh. Ill 4838) soil 

i^jilrf* 51 S^r* O* a"* 5 " 0^^' f 1 ^*^ t c - 772 /i87o 
(nach Lbg.923,f.2 b ) oder c. ™>/ 1891 derVerf. sein. 



No. 3092— 3096. 



IDEENKREIS UND BENEHMEN DEE QUFIS. 



127 



Der ausftlhrlichere Titel des Grand werkes scheint 

^jjJOfll Byoti} ^j^iXXjit iubota zu Bein: s. No. 1890. 

Uebrigens Bind *x*ta (auf den Schadel hauend) 

und KiUb (an die Z&hne schlagend) Synonyma 

und werden leicht verwechselt: bo bei Lbg. 923 

in derUntersohrift und f.2 b inderNotiz ausHKh. 

Jedenfalls ist also die Angabe f. 21, dass 

hier der Dlwan des i e J j i Mi£i\ vorliege, vollig 

falscb; sie ist in der That nicht &cht, sondern 

rtihrt — an beiden Stellen — von der Hand 

des schon oft bezeichneten Falschers her. -r- 

Alle Verse sind in demselben Versmaasse und 

reimen theils auf ^Jll , theils auf (J}-- 

Schrift! ziemliph gross, gefallig, etwae vocalisirt, be- 
Bonders zu Anfang. Uebersohriften roth, in grosserer Sohrift. 
Abschr.y. t -j_^Aji«JtQA*>*>^ J.c imJ.783 6om.II (1381). 

3093. Lbg. 923. 

26 Bl. 8", c. 19 Z. (20"A X 14; 14 X d l h cm ). — Zu- 
stand : wasBerfleokig am oberen Rande.weniger am unteren. — 
Papier: gelb,glatt,dick.— Einbd: PppbdmitLedorrucken. 

D a s s e 1 b e Werk mit Commentar. T i t e 1 f. 1 ■ 
von ganz neuer Hand: jUA^U iuwijJt b\>-ua»; 
in der UnterBchrift: ^jOlX^LI 8yoti 5 Q*ei\X*il Wwto. 
Beides ist nicht richtig, vielmehr: Xftxfpdf rrJ* 
Anfang und Schluss wie bei We. 1795, 2. 
Das Gediobt ist hier mit einem Commentar 
versehen ; ausserdcm haben die Verse gewohnlich 
Zwischenglossen, und zwar fast immcr arabische. 

Schrift: tiirkischo Hand, ziomlich klein, vooallos, 
Die Grundverse grosser, vocaliBirt. — A b schrift yon 
J.c i M Aac im J. 100G <?afar (1597). 

F.l b ein l&ngeres Turkisches Stuck; f. 26* 
ein Gedicht (in neueren Formen) von kiJoyi2:>. 

3094. We. 1728. 
6) f..81 b ~117 b . 

Format etc. und Sohrift wio bei 4). — Titel und 
Verfassor f. 80* von spiiteror Hand: 

(unten auf der Seite ist hinssugofugt : o^ioil!t ^) (_»[ dy] "i 



(fur ^j lX,*^ 1 qJ ist zu loscn 



obenso auch in dem Namen zu Anfang). 



Anfang: j-ajw*-^ 1 ^ f0wii\ SU*j Jji *1I j^t 
. . . ( JL M J*S\ ... .<j ^i\ . . . gwyfcJ! JL5 i { jii :> 

l-lU^ \\\p tXjUj . . . M (jjOy { yfilxi\ L>j «l! Ok*^0l 

Ciifische Lebensansichten , von Abu bekr 
ben ali ben 'abd allah eseeib&ni elm &xx$il\ 
epcufl e^ftfi'l f 797 /i894 zusammengestellt in 
einer Menge ungezahlter Kapitel. 

Zuerst: f.81 b v^i vW» 84 b j^kJI ,*£=> v b 



u. s. w. Zuletzt: f. 105" ''jVjMB ^bO. V W; 
106" &*>,» o^'i klV.^ JLw * v L; "107» 
_ 5j JI JlXj "?ll AjyaXJI U yb; 108* '.iujJdt, wb. 

Schluss f. 1.1.2": c^^j' ilcli) oLclklt ^ 

wLM «^W! tX*^; v li5i v 1 ^ -(*J" 
Aus dieser Unterschrift ist also die Richtig- 

keit des obigen Titels ersichtlich. 

Abschrift von -jiiL&J! eyLc.^l ^^15 ,.»J ..,*■**! 

im J. 818 Du'UliB^e (1411), zu eigenem Gebrauoh. 

Es foigen einige Stficke aus Werken des- 
selben Verfassers: 

f.H3 a aus "**3! JUn k\.** i— ijlaii 0)L*-« m*J? und 
f.l 14 b einige an ihn im J. 794 /ia92gerichteteFragen. 



3095. Pm. 225. 

1) f. 1 — 39. 

98 Bl, 8™, 15 Z. (17 Va x 13; 12'/» x 9V2 cm ). — Zu- 
stand: (AnfangB) nicht rccht saubcr; von f.2S an im Text 
oin grosser Fleck und f, 39 oin Loch. — Papior: gelb, 
stark, glatt. — Einband: Pappband mit Ledorriicken. 

Dasselbe Werk. Titel nnd Verfasser, 
Anfang und Schluss ebenso. (Vor demNamen 
des Verfassers yo yft stcht noch ^j M t\*c ; 
jedoch ^i ist schon ausgestrichen und M <X^£. 
ist hier kein iiomen proprium.) 

Schrift: im Ganzen ziomlich gross, breit, gowandt 
und deutlich, vocallos. Vielc Stichwortor roth iiberstrichen. 

Abschrift von |_£)iA.JS ^jLw ^i tXJ'i im J. """/uuJ- 



128 



IDEENKREIS UND BENEHMEN DER <?UFIS. No. 3096-3098. 



3096. Spr. 854. 

3) f. 44 b -46 b . 

Format etc. und Schrift wie bei 2). — Titel 
fehlt. Verfasser nach f. 46 b : 

Anfang f.44 b ; v Li> Q l ^JLtiJI |^,i ^t 

gjl iJ>>j oUUsj (jwjjudi £* Oot^ *-J! 

In dieser Abhandlung zeigt Zein eddln 
elfiawafl, um 826 /i 422 j dass der Fromme sicb. 
der irdischen Begierden entschlagen mtisse, da- 
mit aus seinem Herzen die Dunkellieit schwinde 
und er sick zum Erkennen Grottes lautere. Er 
verweilt etwas langer bei Besprechung des j^lxJi . 

SchlusB f. 46: XjljLc« g^u J^ ^| La*3j 

dJ cx+^ij s^ uipLj tj.Lt> . . ... cj jLji j^, 

gJI /»^L«iJI ,ji»J I^aj ^I^J-I jO.J^ iOJI 
Etwas vocalisirt. 

3097. Pm, 553. 

3) f. 16 b —20 a . 

Format etc. und Schrift wie boi 1). — Uebersckrift: 

UDd darunter: 



Dersolbe bei6St auBlQbrlichor f. 20" und 36 1 ': 
JJlAJI , f<w JyJf tX+Z-? ^1 O^J ^J iX+z-2 



(_T 



i«> ^jCiII ^il^Ji 



An fang: jJLuJi ,3 ^1 Jijcil <^\ JLp 

Moliammcd ben alimcd ben moJiani- 
mcd dttunul abu 'lmewahib cafl cddin 
*A« zaxjdhn (auch ibu zagran), geb. 810 / 140 7 (820), 
+ 882 /i477> bescbrcibt bier, wie die Haiipteigcn- 
scbaften des Qufi sicb aussern. Die Hauptsiitzc 
beginnen mit (jL? . Behandelt wcrden u. a. : 
>i^>t, jA*Jt, gU«JI, ■ *3_^! oLsuaJ!, Hjxait, 
^cOo! , ^j'LJi Ks.*^, KLLsJi und schlicss- 
lich Jl£d! gjbr, wo es zuletzt heisst f. 17\- 



" C?y Vy^ *)|s J-"*t! ^» <->^l ic*^ «5U>3wi 
'^1*11 vU^I aSJJu vjuij ^Jl .»_B=SJ! vJuliJ (y, 

Eb folgt dann noch f. 17 b Mitte bis 19 b 
oben eine Art Anhang, in welchem tiber das 
dem puft nothige Wissen, unter Beibringung 
von allerlei Geschichten, Traditionsstellen, auch 
sonstigen Ausspriichen und Versen, gehandelt 
wird; es komme dabei auf sieben Punkte an 

(J-iL^ £**, Jj: JJi JJ>| iu ijaX^:. ,^\]\ jJjJt^Ju,), 

namlich: '" Xs jw^ oLLfCJI Xi,*^ jJJI f U«| iCiyw 
JUT Xsyuoj) g^^l qLmJLj ioLc «Ji4t "fc_»Uai» 
«JbU> %> ^ ^Lnj'SI Xjj*^ iuaiijj »^>jJ' 

Daran schliessen sich f. 19 b verschiedene 
cufische Sentenzen. Dieselben beginnen: JLSj 

(Ueber ihn s. No. 2812). 

Darauf folgt f. 19 b : ^M V i> von dem 
obigen ^l^if^jl. Anfang : LLx*iJI ^ *JJL 3^1 
. . . ^IWI y, *W iX*^i (^S^I^JI AiJ! r «*i(*>/\ 
ScbJusB f. 20": f iUJl3. a -**=>! KJ^^UJI _.,,U ^ 

o*^"*^' yr^ r^*i a-^^^ ^' ^W* ij ^ U*Ji* 

Diese ganze Stelle von den Sentenzen an 
kekrt wortlicb so wieder f. 35 b , letzte Zeile 
bis 36 b Mitte. 



3098. Pm.159. 
5) f. 29-43. 

8", 21 Z. (21VsX15'/,j 15x9^ m ). -Zustand:im 
Ganzenxioml.gut.— Papior: golb,stai-k,glatt.— Ti tci f.29": 

flS^i g.jl^« (jLni^i^ Jlj.S'Si.'.^' " juX^C*mI Uj 
Verfassor: s. Anfang. 
Anfang f. 29": "j^fi,, . . . a 4UJI V; .JU a^l 

il July ^lXXSII *^j (k^lil iw*S^j liLiLwJI L^jI iXxJ) . . . 



No. 3098—3101. 



IDEENKREIS UND BENEHMEN DER QUFIS. 



129 



Ibn meimun t 917 /i6ii erSrtert in dieser 
Abhandlung: welche Bewandtniss es mit der 
Betdeoke, dem Busskleide, den Abzeichen der 
Qufls habe und welch tieferer Sinn darin liege; 
denn daB ausserliche Brauchen dieser Dinge allein 
mache nicht den Qflfl, wie Manche irrthttmlioh 
glauben, insbesondere Zeitgenossen des Verf. 
Gegen diese wendet ersich imVerlauf ausfilhrlich. 

38* UiUj jJjiaiU Jl^s-i jfj £ Joaj 

41* XsJLaJI & ^1\ Ui v^iS L* Joos 

41" _/JJ| Lj j. Joos 

Schluss f. 43«: iu^xJ! £ J^il ^Lxi' jjfc, 

_^J> Uj'aII 1X5M ol^JSj u»,^l o^vota Lo . . . lX.*-^ liJ>*« 

'<iL**i Jfx oaIjI Li"oyj! (iLJLc fUij-Aaa-i "S ,^111 aIs>! 

Schrift: gross, deatlioh, gef&llig, etwas vocalisirt, 
Tfirkische Hand. — Absohrift v. J. 1123 Gom. I (1711). 

P.43 b u. A. ein Stuck au B iU^«j ; 1Ji JiM\ 
dee (c&jxtt jAJI j£. 



3099. Lbg. 747. 



264 Bl. 8", 15Z. (19^x13 i 13x7 I /i. <,tt| ) - Zustand: 
im Ganzen gut. — Papier: gelb, glatt, stark. — Ein- 
band: rother Lederband. — Titel f. 1": 



Er hat f.4* den Zusatz: 

Verfasser: ^if^^f olj5jJf>X^C 

Anfang f. l b : Q j v Uy)| o^ «Jj>, J^ 



tJO-o &*J 



,Js«JI 



jAXaO (iw-OU Ul 



Itf 



gJt «*J3 ^ J^ 5 ic^iiii^ r bJU, £; ^U, o^jJ! ^ 

'Abd elwahhab essa'rani f 978 /i666 will 
hier seinen Zeitgenossen einen Spiegel vor- 
halten, wie sie nach dem Vorbilde der fruheren 
Qufls sein sollten. Die Hauptsatze beginnen 
desbalb alle mit: *^J0l;>l ,•»*». 

HAND80HRIFTEN D. K. BIBL. IX. 



Der Anfang des Werkes eelbst ist f. 4* so 

ICmaJU vjLcXJI SxjXo *. tfJLaJI »_ftLw,JI Oi^^t c*A 

Schluss f. 264*: ^ c^^Uol 005 ju*ii ^ 

'^lUJt v; ^ t\*^l. UiT UaI-O' . . . *JJI ,j^j 
Der Anfang f. 1. 2. und das Ende f. 264 

richtig erganzt, in ahnlicher Schrift. 

Schrift: ziemlich klein, gut, etwas vocalisirt. Stich- 

wiirter roth. Text in rothen Linien. — Ab schrift o. ll00 ,'i6s8. 
HKh. II 3632. 

3100. Spr. 818. 

24 Bl. 8"», 24-26 Z. (20'/4 X H'/j; 15'/s X c. 10™). 
Zustand: wasserfleckig, so dass einzelne Seiten ziemlich 
stark verwischt sind. — Papier: gelb, ziemlioli stark und 
glatt. — Einband: Pappdeckel. 

AuszOge aus demselben Werke. Titel 
f. 1* ausfilhrlich. Verf ass er und Anfang wie 
Lbg. 747. Schluss f. 24 b : *JLc! ^Ux J* 



Schrift: gewandt, etwaB fluchtig, zieml. gross, vocalloa, 
ofters verwiecht u. unleserlich. — A bschriftimj. ,090 /i6j9 von 

3101. We. 1670. 

156 Bl. 8", 15 Z. (20'/a X 14 a /sj 13 X 8'/a cln ). — 
Zustand: im Ganzen gut, von einigen Fleoken (zu Anfang, 
am Rande) abgesehen. Der Rand oben f. 1 — 9 ausgebessert, 
— Papier: gelb, stark, glatt. — Einband: guter roth- 
braunerLederbd mitKlappe a. Goldverzierapg. — Titel f.l*: 

so auch im Vorwort f. 4 b . — Verfasser f. 1": 



if^Jt&Jf LjU^ff 



(XAt 



Der Titel in rother, schwarzer,grunerFarbe, mitVerzierungen, 
Anfang f.l b : U*s> ^aJUJI V j *JJ Du.^1 
fc^UJI q^'"!>I .,pjji qU" Ui» iX«j^ • • . «**i vJl>ri 
iuLjtjwj} ^-aS^ISj ^ciXs"-! &u» O-aJi >- *>. j*<Xc )«jLw 
i\JI j^ •tl^Is'Sl oLoliU wJlLu Lg>5 ^bU> ■jsXic si)^' 

17 ' 



130 



IDEENKREIS UND BENEHMEN DER QUFIS. 



No. 3101. 3102. 



In Folge einer Vision, welohe 'Abd el- 
wahhab essa'ranl im J. 931 /i526 m -bUL^il 
gehabt, hat er auf Wunsch von cufischen 
Freunden dies Werk verfasst, in welchem er 
die Gottesverehrung und die Erfordernisse dazu 
behandelt. Eine grosse Auzahl von Haupt- 
satzen f&ngt in diesem Werke mit »JlSi ^,*j an. 
Es zerfallt in 3 Kapitel und Schlnsswort. 

3. vW 52 b ^L^IuJUJIp^^UI^'t j .i»Jl v li]\5 

*+j'li> 1 1 5 b ij^jJL y\.£JL*JI oUUU &, _ ,=> U qLo jj 

Schluss f. 156": \^Si\ ou.t «5U LLr.'i t\5» 

*JJI U4> iH*^ C^?*^ ^t!^ xs^ '-Hj? ^> ^ j 

jdJ «£JU iXajJI ■'.■£««« ji>L»aJI <A*sil ^Li . . . jv\s t _i 
'j^jaILjJI »_i; *J" iX+i-t JjJW ay^ "SlSXal »v\ + ^i L23.1t 
Schrift: gross, breit, gleichm&ssig, gelallig, wenig 
vocalisirt. Uoberschriflen und Stichworter roth (selten 
gr&n). Der Text in rothen Linion eingerahmt. — Ab- 
sohrift uin '""/less. — HKh. I 1143. 

3102. Pet. 527 u. 528. 

359 (1—264 u. 265-359) Bl. 8'V p. 23 — 26 (19) Z. 
(21</».X 15Vsi 18 X 12 l /s— 13 0m ).— Zustand: Pet. 527 
fast lose im Deckel; im Ganzen beide ziemlich uDsauber. 
Pet.528 die loUten Blatter beschadigt. — Papier: golblich, 
ziemlich glatt u. stark, — Eicband: brauner Lederbd mil 
Klappe. — Titel u.VerfaBser fehltj nach demVorwort f.l b : 

Anfang f. 1": cX^ ^lUJI v ^ *JJ o^\ 

■■i4i* 3IZ^ . , . ^i xjJ\ uMis dji. .■■■»!.. *J| X D i 

Li&b ,_jj( i^gjiJI »*♦> iOJLjjto aJI^U Jvc &M.i IiXs4 
gJI 0L44! tiJjij ol^yilU Jjis ^yi ^J^o *1JI Ajmj a c 

Dies Werk deseelben Verfassers soil die 
weltlioh Gesinnten aufmerksam macben, vcie sie 
in Erfullung ihrer religiosen Obhegeriheiten vie! 
zu wenig leisten, und ibnen Gelegenheit geben, 
an den einzelnen bier vorgefuhrten , yon Mo- 
Bammed den Glaubigen auferlegten, Verpflich- 



tnngen zu priifen, in wie weit eie denselben ge- 
niigen oder nicht, und an ibrer Selbstveredlung 
dnnach zu arbeiten. In den meieten Fallen eei 
es gerathen, da diese Aufgabe ibre Sobwierig- 
keiten babe, sicb der Leitung eines frommen 
und kundigen Seins anzuvertrauen ; die Kennt- 
niss der Rechtsgrundsatze allein genuge dazu 
nicht. Jede der hier aufgefiihrten yerpflich- 
tnngen (^c) ist gestiitzt durch zuverlassige 
Traditionen , da der Verf., durch Erfahrungen 
an seinem Werke ^«3!» vJijol^il j <%)j& -s^' 
(das die ihm von seinen Lebrern auferlegten 
Verpfliohtnngen behandelt) gewitzigt, neidische 
Unterstellungen in Betreff seiner Glaubigkeit 
von vornherein abscbneiden wollte. Der Verf. 
bedient sich in jedem Falle, den er behandelt, 
des A«sdrucks JiUJl 04*!! l-W^ Ai> I, weil Mo- 
hammed bei seinen Kanzelreden all e Glaubigen 
bis zur Auferstehung im Auge gehabt babe. — 
Das Werk zerfallt in 2 Theile, Gebot u.Verbot. 
Jenes zuerst behandelt, weil es im Wesen des 
Glaubigen liege, gehorsam gegen Gott zu 6ein 
und dessen Gebote zu befolgen, wahrend der 
Ungehorsam und dasThun der verbotenen Sachen 
eher ale etwas accidentelles (ku.Lc) anzuseheh sei. 
Das Werk selbst beginnt danu, nach dieser 
langeren Vorrede, f.4 b : 'ol^^Ut ^"i^j J^Ki^^jLJi 
^_j^>jJ5 pjuo aWI (Jjjw. ^ |.l*Jl cX^jlSI UJLc l\>! I 

1 _Ajt^wJI «)Lw \yio I ;,IL>rl jLw (jolli^j LUL^cl £^>"2 
6 b JCjtX+^l iCUw.JV M^i rj' f> M • • • LA^ic l\j>-I f 

U.S.W. Dieser l.Theil behandelt 253 Verpflioh- 
tungen ; die letzte f. 2 6 1 * : ^1 jJCo . . . LlJc i\z>\ f of 
i\ X=iLaJI JUxliLi i^LiiJI,^ Jl^ j>!ajiAAM'Sl cr ,yyo 

Schluss von Pet. 527, f. 264«: ,J ^J jLSi 



No. 3102— 3104. 



IDEENKREIS UND BENEHMEN DER QUFIS. 



131 



Pet, 528 enthaltden 2.Theil, mit besonderem 
Titel f. 265": l ^Li\ ^ i o_^\ * ^JLiJI j^l 

Der Verfasser beisst hier: ,_ityfc&Jt. 

F. 265 b Anfang dieses Theile6 (nach dem 
Bism.): a "8 oi^UI ^yo Jji! ^5 T^LuJT^IIs 

Dieser Theil umfaest 132 Verpflichtungen, 
also unter Ansohluss an den voraufgehenden 
Theil No. 254 — 385. Die Einleitung jedes 
der Verbote ist wie dort. 
265 b ^.JOi "i D t '.(**> . . . lX^JI Lulc Ju>| fof 

268* „*3-Laj q^I ; X > ,"5! ^.\ >**o . . . tX-s»l foe 

u. s. w. 
35.5* oKy ^ Ul ^^ "^ D t ;£*> . • • «3^l Tao 

Schluss f.359": b^fS-o !ij i u:J'ti)Ji v 5 e^-ib^ 

vUr..j>T u£ii llJ XJ i (Jc! JUi' *% JuU/^iiJI 

ijA.*^! Aij^jtSt ^Lu & K**(iXftJlj^j'!(! (1, jjjjLwjo) #^_>J 

'0^ MkJ> iooJj *4*j ^^UJ! ^JUjj *jLsna» &Dt 5 

Schrift: grosB, kraftig, rundiich, fluchtig, unschon, 
vocallos. Stichwortor roth. Arab. Foliirung, boi der 77 
und 333 beim Zahlen uborgaDgen Bind. P. J05— 144 von 
neuerer Hand, gross, gerade stebend, deutlich, vocalloe. 
P. 30 iet noch neuer, klein u. deutlich, vocallos. — Ab- 
schriit Tom J. 991 Monarram (1583). — . HKL V 12052. 

3103. We. 1594. 

92B1. ■8 TO ) -c;23— 26'Z.'<2lVixl6; \6 t hxl] i h tm ).— 
ZuBtand: ziemlich gut, doeh nicht ohno Flecken, so be- 
6onderB f.83 u . 88\— Papier: galb, glatt, ziemlich dunn. — 
Einband: Pappband mit Lederriicken und Klappe. 

Daseelbe Werk. Titel und Verfasser 

und Anfang ebenso. Enthiilt etwa das erste 

Drittel des Werkes und umfasst ungefahr 111 

Verpflichtungen (die Zahl ist nur im Anfang 

bei jeder Verpflichtuug tibergoschriebeu, spater- 

hin steht sie nur dann und waun am Rande). 



Die Handsohrift h6rt bier bei Besprechung 

des Satzes: *jus *Jlt 6y^\ ry> fl«it lX^jJI UJLc Oe>t 

*Ji UfcsyJj L^it f. 91 b auf mit den Worten: 

Schrift: ziemlich gross, etwas rundlioh, deutlich, 
vocallos. Uebereohriften u. Stichworter roth. Am Rande 
oft Inhalteaugabe. — Abschrift c. IS00 /nss. — Collationirt. 

F. 91 b u. 92» ebe Stelle aus y=»y (des 

wf *iU4JI j#|- yjl) und f. 92V eine SteUe aus 

einem Werke fiber Tradition, in weloher das 

Verdienstliche des Gebetes behandelt wird. 



We. 275, 2, f. 34" eine Stelle aus dem- 
selben Werke. 

3104. We. 1807. 

7) f. 81-109, 

8", 23 Z. (20xl4 J /3; 15xlO cm ). — ZuBtand: 
ziemlich gut, doch etwas fleokig, besonders auoh am oberen 
Rande wasserfleokig. — Papier: golb, Btark, glatt. — 
Titel u. VerfaBser f.81»: 

Nach dem Vorwort f. 81 b unten ist der Titel: 



py*Hj J>l /.%aWLw.J| _ <Ii3wO 



Anfang f.81 b :iUi- iJBAI^I 0^\ \i\, J^l 

hlXaJ /mi-^J ^3 i^ix! X!L», «iX^j cXjuj . . . lX*^ 
^\Jt \1JI oLiJa ^jAAaUJI tlJisJi i_j|j>l ^ K^Lo 

ptifische Abhaudlung desselben Verfassers 
vom Benehmen, Verhalten und Streben der pufts. 

In 5 Kapiteln: I.ljIj f.81' ^aSLJL \jOJ*» ^ 
S*\}\ k_ibT Luj XiJ-l u^-L,; 2. vW 85* vJiF^ 
iuvii ^ LXj^it; 3. vW 87 b »^uii ^ j^II v^lif !V 5 
4. vW 102 b *Jl>=>! j^ ^-*il v'^ * BlXaj ^ 
5. '-i_>!j 105 b ^r^i ^SoLiaJI ^jtXjyJI oUas v5 

■ ■■ (k |i , ULjL* 5 f^^s-l J^> C5^ 
17* 



132 



IDEENKREIS UND BENEHMEN DER QUFIS. 



No. 3104— 3107. 



Schluss f. 109*: *3Wi Xjj ^ fJuJu, ,J ^^ 

Schrift: ziemlich gross, kraftig, deutlich, vocallos. 
Ueberschriften roth. — Abschrift c. I!0u /ns5. 
HKh. V 11659. _____ 

Dasselbe Werk ist enthalten in Pm, 157. 

47B1. 8™, 21 Z,.(18V« X.J2.V«J.12.V» >< 6.y» e,,> ). ~ Zu- 
s tan d: ziemlich gut, doch nicht vollig sauber. — Papier: 
gelb, glatt, ziemlich diiiin. — Einband: sohoner Halbfrzbd. 

Schrift: gross, kraftig, etwas randlich, gleichm&ssig, 
vocallos. Ueberschriften und Slichworter roth. — Ab- 
schrift im J, ,,,3 /i70i von S^ ^j\ __ii ^ „l yJi 
I^IaH gj*iU_t ^-J^l £Lo d jI im Anftrage des 
m^lfiJI ^jljuUI &U! l\*c a i J^_>t 



3105. Spr.825. 
f. 192 b . 193. 

Form at etc. u. Schri ft wie bei f.l59 b . — Titeluberschrift: 

Verfasser: s. Anfang. 
Anfang; ... . . *U5__S^ ^^JIjuI lj, jJJ Ouii 

^jXA^vif _,j^UJf . . . 0s*_£ . . . dyi+i 333~ui 

U JjijJt iO^Lj ... ^l^&.'iii o'Uo KJLy »J_> .;. 
'H^+_s| -s ^!ls^l ^Jl K^Odl ^bi^'il ^ _C ft ^Uj 

Ganz kurze Aufzilhlung der einzelnen Punkte 
(ii~_), auf die es fur die Quiis ankommt, von 

Mohammed elfaruql elge&tl um ,000 /i69i. 

Nicht zu Ende; bricht hier ab f.l93 b unten mit: 

3106. Spr.825. 
f. 162"— I77 b . 

Format etc. u. Schrift wic bei f.l59 b . — Titeluberschrift; 

Verfas6er: s. Aofang. 
Anfang: *tL^i w^s ^ ^jj| jJU A*si| 



k-i o^ • • • (j*'- 5 -* 11 o^"ly "^ • • • c^° _y?" 

#»jf _j>** k **^ls sJ£*»UJ! _u t**«j .^ _*•**; __psi 

Qufische ErSrterung in einzelnen ziemlich 
kurzen Satzen , Perlen genannt, fiber das 
Wesen der Liebe , das Verhaltniss des Lie- 
benden zu seinem Liebesobject, seine Freude 
und sein Leid im Anschauen, Vereinigt- und 
Getrenntsein ; von demselben Monammed 
elgeSti. 

Sohluss: v^.«> ySc jUajuJl jj ^aJUJI j. 
'tiMtt. J> c J^rf tf .J_» _LS jJU„ 

3107. Lbg.398. 
3) f. I3 b — 22. 

8", 17 Z. (19V3X13; 9 X 7 cm ). — Zustand: die 
obere Halfte ganz wasserfleckig. — -Papier: gelb, glatt, 
ziemlich stark. — Titel fehlt; nach dem \orwort: 



jL*h. 



Ub?l tS^ vU^^ ^^ 






Verfasser fehlt. Nach HKh.: 



(CjftXjCw^f $y*^ 



Anfang: j-Lj-JjIj iula*j! _ ^*J j^^rjl 
&JL*v, biA^s <Axj» ... tLtAJ'iil lXj^w ,J_ H^JUaJ!^ 
^Jl ^L^vJ'iLi (JliJ >J)i i_i,s» L» |^_»j vJiAJis^' jj 

MaBmfld eluskudarl f 1088 /i628 erortert 
die den Menschen verliebenen Vorziige iind 
Gaben in 3 Kapiteln, in cufischen Betrachtimgen. 

1. V L 13 b UJ">i oiJlp. (j; 2. V L H b io^Jl ^j 
3. J.L 1 6 a ^^1 j-JL ■/jL^>5 5 U.iy! i^x*> .J.. 

F. 19 b — 21 b oben enthalt eine cufische iLya^ 
vom Verfasser. 

Schluss f. 22 b : 1_a*> ^Ju ^ } \ <JJi Ls 
Ju_il ^.L: .^_j^JLv.*JI i_*_k_.j Lj.ajLj «iAs)> ^/« 

Schrift wie bei 1), aber grosser. — HKh. IV 8847. 

Y. 22 ? unten eine langere Notiz iiber die 
tLJj'Sl oUUu auf dem Wege zu Gott. 



No. 3108— 3112. 



IDEENKREIS UND BENEHMEN DER <?UFIS. 



133 



3108. Pet. 572. 
4) f. 31 b — 36". 

Format etc. u. Sehrift me bei 1). — Titeluberschrift: 



Verfasser: s. Anfang. 
Anfang f . 3 1 b : ,JUJi J^l . ^JJI *JLi cX«Jl 

. . . ijjypyst <x+s£ ^ ^jcit 0.+S. . . . 

'Abd elkerlm ben molammed ellahori^ 
um 1060 /i650j behandelt die dem Frommen ((^fifl) 
nothwendigen drei Erfordernisse. 

Schluss f.36°: ftjLol^ ( ^^**3l^ ; o ^Ju> ^. 

'^^♦JijtJS v_J. »Jo l\+*!j *L*i.J wAaJ" *kJUL> ^i.5>JI 

Nach der Unterschrift ist die Abfassung 
der kleinen Sehrift vom J. 1062 /i652- 

3109. Pet. 572. 
2) f. 25 b -28\ 
Format (Text; 13x8 a /3 cm ) etc und Sehrift wie 
bei 1). — Titel fehlt. 

Anfang f. 25 b : XUJI o&bl. ^jjJl-.jJLi 0^1 

oUo.ific c^&jl «A* *l!l ^S q'I /^>l Ij (Jcl «A*J Let 

*J( j-UjUI ^ Jjia»- UU Kj-ixJI ■ — Schluss 
f. 28": j^ Jc oi^>U .(^ji*-* 1 o^iJjij, vj.j>J.(»^J. l )jas» ] 5 
Ders el be Verfasser behandelt hier, unter 
Anftlhrung einiger bezuglicher Anekdoten, den 
Satz, dass der Mensch durch innig hingebende 
Liebe sich Gott nahere. 

3110. We. 1704. 
..30) f.. 113- 132*. 

Form at et«. u. Sehrift wiebei 38). — Titel u.Verf. f.113": 

fjgul iw-Sj j^JljJt Si^^- »'li*4t XJU-JI. v^P 

^^JLlJI (jJJjl v\4.5>i . . , jjjj £ ..«UL>I ..AJUO 



Anfang f. 1 1 3 b : ji**!. .^JJl *JJ l\*^\ 
kI^I jJi.*.. a jk^i t-***^!) ■ ■ ■ *^^i' oijliai &Xij»*j 

Abhandlung des Ejjub benahmed el- 
Kcdwatl t 1071 /i660 5 allerlei cufische Anschauun- 
geu erortemd. 
Zuerst: 1 1 3 b L^Jj-^i^ iLiL^Ji r»\S> g-olij Iaj 

123 b r^w.11 ,^/M (CJw ^^.iuj t^ii Xjufis* ,_cJt* jy'J' 
Zuletzt: 128" /IS wdSJ it*, *o». 

129 b iO.«*j &*<Ci &•?.&•, Xaaw.»j ioJ" ^^i.m 

130 b KJ^I./S ^c L^j uj^ili, iULwJl K^f '».*&=> 
Schluss f.132*: J^l ^ *jCsit ^ l^t^Ju, 

3111. We. 1704. 

9) f. 73 b -76\ 

Format etc. wie bei 8). — Titel fehlt. Verfasser: 



^JjJL^-t l-Jy?} 



Anfang: fJWA,^^ s'UJ^i ^*> ,^Jo\ *JJ O^i 
i^iXaav . . . (JL*J "^l! 1 <-i)'-«J' g^*^' o'* L>w *^ • ' ' 

In dieser Abhandlung behandelt ders el be 
Verf. die Zustande und die Aufgaben des Qtift, 
unter Ankntipfung an ein Gedicht (40 Verse), 
dessen Anfang f. 73 a (Baslt): 

"ij u5vJU k\jS>\ Uj ^J iAs- S'i b 

Schluss f. 76": iuj^l -KfiAii^t Ja^ ^i 

3112. We. 1704. 
23) f. 93" -93". 

Format etc. wie bei 22). — Titel s. Anfang. Verfasser; 

Anfang: X/0^Ut ^t S^ikii »^ '«JUa*sil 



134 



IDEENKREIS UND BENEHMEN DER QUFIS. No. 3112-3117. 



Qttfische Abhandlung desselben Verf., 
den Grundcharakter der Qufis behandelnd. — 
Schluss f.93 b : <iJLbUJ! J^iiilj, ; Ka*Oul1I -^Jl cy! o 

3113. We. 1704. 

62; f. 164 h — 166V 

Format etc. und Schrift wie bei 61). — Titel fehlt. 
Verfasser fehlt. Es ist: 

Anfang : ; Jw» i-^' »_A*il^ v***^ f-'' 5 *^ °^' 

Abhdlg desselben, Schilderung des Quft. 

Schluss: i&yS^ ^toJ! ^ Uls^ Ls\s .l^e-wjj 

r ^UJ^ ^J^l OjIjJ^ ^J^l Oj^i ^a^ Jj, LsU 

3114. We. 1704. 

20) f. 90" -91". 

Formatetc. wie bei 19). — Titel b. Anfang. VerfaBBer: 

Anfang: j^jJIjL-vi XjLtiil Jj^^^gJJ! *JJ lV^ 

gJI .SAej J.> vJi^. cXss-yj iUAii ,5 .w*j|yc.e>^2 ^s> 3 

Abhandlung desselben (iber Gottesver- 
ehrung in drei Abstufungen. 

Schluss f. 91*: ^c ^ .p^**.. t\=*^ JJ^ 

3115. We. 1704. 

21) f. 9I»-92\ 

Formatetc. wie bei 20).— Titel: s. Anfang. Verfasser: 

Anlang: 

^JiLll^c^jAS^.^juvQ, .Las Wj.tjiJI.sJ Loj**^ Jail ly«y» 

Darauf noch 5 Verse; alsdann: CiiOjf * **- '* N »** 

Abhandlung desselben, von der Liebes- 
krankheit zu Gott und dessen Dobpreisung. — 
Schluss f.92 a : ^ ^s^La^, U^^1 J^s>( "^cs* 
' bAs»j, *JI l\^I. fbLJIj (iJjjjLclj w s-aXc *JJt_-^i C»j>\ 



3116. We. 1704. 
8) f. 72 b -73\ 

Format etc. u. Schrift wie bei 7).— Titel: s.Anfang. 
VerfaBeer ist: ... \ -it . f 

Anfang: iuJ^j, 's>JtJt i^-A^O A* '^ <J^! 
w*^L JUjUiJI J^t .p-'^ J^ ;VrfH^! j* 

gjf 'fcXctf? c^fijjl lit L^ic wU<it Lf Jij J j jt iuLi 

Abhdlg desselben, von pufischem Stand- 
punkt aus, tlber dieEifersucht in derLiebe u. ihre 
Grade u. dieHeilung derselben.— -Schluss f.73*: 

gJt UX**-^ :»Ji\Jja^ .,.>L*JI>.£JLJ! -t\yXi\jS> IJ^s 

3117. Lbg. 889. 
1) f. 1 —13. 

HI..BI...8* , 25 Z. (21 X 15; 16 — 17xl0!/j c »). — 
ZuBtand: wurmstichig, etwaB Beckig, bisweilen (amRande) 
auBgebeBsert. — Papier: gelb, stark, etwas glatt. — Ein- 
band: Eattunbd mit Lederruckon. — Titel u.Verf. f. 1*: 

(Der Titel bo auch im Vorwort.) 
Anfang f.l b : ..... ifcMj.^Ull.vj 4J.-Ju^» 

Abhandlung des 'All ben 'abdallah el- 
mi prl, urn 1076 /i664 am Leben, uber die Vor- 
zlige, zu den Frommen zu gehoren; Vorschriften 
ttber das Verhalten im Verkehr mit denselben, und 
Aufzahlung der ftlr sie erforderlich. Eigenschaften. 
Dieselbe zerfallt in 2 Abschnitte u. Schlusswort. 

l.Jaai f.l 6 ,-!^' *JJI j iy.^.ijJi ^ai ^ f.^ jf6 & 

2.^ai 3 b iC^uJt (3_jJw» \y 1^ SS £ 

Die Hauptsatze beginnen hier immer: 

iUj|J-t 9 b jy^l v^' \y *u* y*J & 

Die Hauptsatze beginnen: *£jliT p*} 
Schluss f.13': '^^t D ^ tb^ |^*Ljb "if, 

't^ryt^t g aisj, lartj ^ . . . b-L^^tJis , 5i re iJt 

gJt »JL) JuJt . . . juu^-^Lai" *JJ!jj^j Uj^T./IiX^j 

Schrift: magrebitisch, etwas blase, ziemlich gross, 
gleichmassig, vocallos. Stichworter roth. Autograph. — 
A b s chri f t c. wk/ism (vgl. f .79 b : im J. "w/jaas).- CoUationirt. 



No. 3118—3120. 



IDEENKREIS IIND BENEHMEN DER pUFIS. 



135 



3118. Lbg. 628, 

37 Bl. S">, 32-47 Z. (21 X 15; 18Va-20Va X 12-U 3 /i om ). 
Zustand: ziemlich gut, doch die untere Ecke in der 2.Halfte 
fleokig und auch Bl. In, 2 voll Fleoken, auch ausgebeseert 
— Papier: gelb, ziemlich stark und glatt. — Einband: 
brauner Lederbd. — Titel nnd Verfasser f.l°: 

(Per Titel in der Vorrede f. 2 I > ebenso.) 

Anfang f. l b : **»■ ijuL*o JjkXit *U «A*>! 
... JjJlaj 0**i$ • • • !Ji.jl-jLsM iy*\)f via_j^i& 

*Jt ^5« OwflJt fj&U UijlrfV *Uo-JLi I (Mj c?^^ 

Muctafa ben kemal eddln ben 'all 
elbekri eppiddiqi f 116 %749 hat in Folge einer 
Pilgerreise nach Jerusalem in den Jahren 1126 
Sa'ban (1714) bis n27 / 17 i 6 diese Schrift in dem 
Ort Ks»^Lil 'eJ j> angefangen und im Jahre 1128 
Gom. I (1716) vollendet. Sie behandelt die 
Liebe zu Gott, nach ihrem Entstehen, Zu- 
standen, Wirkungen; in besondere Abschnitte ist 
sie nicht eingetheilt. Zuerst f. 2 b : cXj^II Ljj! JLcl 
vi>^JJ' "i llta (_ji3,l ,3 jX*'J |J -Wi XlsM '.■K*>^|yt . . . 

Schluss f. 37* (mit einem langen Gedicht 
des Verf'assers, dessen letzter Vers) : 

In der Unterschrift von 10 Versen giebt der 

Verfasser die Zeit der Abfassung des Werkes 

an. Es kommen viele Verse und auch langere 

Gedichtstilcke, haupteti.chlich vom Verfasser 

selbst, darin vor. 

Schrift: grosB, kraftig, rundlioh, sehrgedrangt, yocallos. 
Sie geht in dor 2. Halfte meistens bis dicht an die Riinder 
und hat an einigen Stellen durch BeBchneiden derselben etwas 
gelitten. Stichworter roth. — Reinschrift des Originals von 

im J. 1129 Du'lnigge (1717). — Abschrift im J. 1224 
Gom, II (1809) von ^^1 ^^ ^S>tj|. 



3119. Spr. 896. 

1) f. I — S0». 

78BL .4 10 , 23Z. (24x 15 a / 8 ; 17»/jX ll <l < n ). — Zustand: 
stark fleckig, unsanber, der Text an einigen Stellen be- 
Bohftdigt. — Papier: gelb, stark, wenig glatt, — Einband: 
Pappband mit Lederrucken, •—Titel u. VerfaBser fehlt. 

Anfang f.l b : ob^lloys-j, uaas^JJ! *JJ J^ 
^\ . . . ^Ijj^'il (ja«j j^lw t\« ^«Ji • • • *J)*^*J 

Abhandlung ilber die zum Eintritt in die 
Qufik nSthigen Eigenschaften und ilber den 
Bildungsgrad der pufis, in ungezahlten Kapiteln 
(und Abschnitten). 
f.2" jj tJll UiJjij g^l-« ^ v-S U D Wrf i vt 

8 b jJUi' ».1JI ^1 gW.A ^ Jl ^Ai^ o 1 ^ ^ ^ 
10° '" J^jJt k***^ pUu vj.ylj 

10' lM>>J5 - ^»^ o 1 ^ ^ vt 

H a o** 5 ^' f^*-* l t S'' ; °j" ^'^ o^ ^ ^ 

12 b a *j_^lj l *^' cyUUi^i a La ^ vjt 

Schluss f.30": Jv^ fJijJI ^til ^J dJ.lj 
-jJIt iJUJj . . . ULk.^ ly^ ^1 yxJUJI oj (JJ 

XJUmJIj ■XS^LaJ.I^ wiJi^Jlj iuuUJt ^M^.^JUi' 

Schrift: ziemlich grosae, gelaufige, kraftige Gelehrten- 
hand, dentlich, aber unscbon, vocallos. — Abschr. c. ,0SO /i6W- 

3120. Spr. 1993. 

'.'.!) f.24, 1-7. 

86 Bl. 8 T «, '17Z,.(18V«Xl3 l /j; 12x9 cro ). — Zustand: 

stark fleckig; der Text an einigen Stellen abgescheuert u. f.6 

beschadigt.— Papier: gelb, glatt, stark.— Einband:Pppbd 

mit Kattunruckon. — Titel fehlt, steht imVorwort f.24 a , 14: 

Verfasser ■■fehlt; Btoht f. 24 b , Z. 3; 2% 6; 4", 7: 
Bei BUfh. ausfuhrlicher : 



136 



IDEENKREIS UND BENEHMEN DER QUFIS. No. 3120-3123. 



An fang fehlt, wol nur 1 Blatt. Das Vor- 
handene beginnt f. 24*, 1 : ^J f o&i U^j ^j^ 

Ein kleines cafisches Werk, die menschliche 
Schopfungs-Entwicklung und die Zeitphasen be- 
handelnd, von 'Abd elfialiq ben abu 'lqa- 
sim elmiprl. Es zerfallt in 4 ]yk>. 
1.1^sM,.24 b vut-* K/^i> %5L*J>1 oUjJI d I (j 

. . . <ob><J! ob-/ yM, c%L-it 
2. I^au 2* LpUxju i }J & ^i ^jji ^yjj( ^ 



(in 4 }i S) 



O 



.UflB 



3. Syo* 4\. .^s^m^ ^Uo^loUiJio^Ui-ti 

Dieser Abschnitt, in welchem 30 Monatstage 

einzeln in Bezug auf die in sie fallende schfipfe- 

rischeThatigkeitGottes behandelt werden, bricht 

bier ab beim 19. Tage, mit den Worten f. 7 b : 

Cj e ^1 JJ; yJI 8,Li! oiT Lij f L*S .(&. tili 

'r* L* 'i^ftJ f^ji^i — Das Uebrige fehlt. 

Schrift: klein, gefallig, gleiehmaesig, vocallos. Ueber- 
schriften u. Stichworter roth. — Abischrift c. 1100 /i 6 b8. 
HKh.V 12150. 

3121. WE. 124. 
5) f. 169»-172. 

Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel f,169 b Mitte: 

Verfasser (so auoh f. 170"): 

^J O^J a: ..jJS V L^ 0^1.^1 ,^'LjJI jj\ 
'^Lotfl j^J! ^LUI ^f ^L^ 



ijlfciw 



A n f a n g f. 1 7 0\- A.^ ^ jJI ,1} j^l 



Cs^ c ^Ji t ^"* ^"Vs 



L^i, Ljb_b ,..,*JLUI 



*» 



-*M 



cM^ 



Dies Werk ist veranlasst duroh eine Frage, 
die sieh auf das frivole Verkalten lnanoher 
Qufls zu fremden Weibern bezieht: namlich ob 
dasselbe erlaubt sei oder nicht. Auf Verlangen 
Einiger hat Abined ben sa'ban elyazzl sihab 
eddln abu 'lgud den Gegenstand etwas ausfulir- 
licher, mit allerlei Nutzanwendungen, behandelt. 



DieAbhandlung selbst beginnt f.l72 b so: ^ *il Jicl 
£t KsjSAfiJ! xixJ! JLAfliS 8l \s> D i a^ ,JLc ^ j>* Lw> 

Vorhanden ist davon nur eine Seite: das 
Uebrige fehlt. 

3122. Spr. 298. 
4) f. 13 b . 

Schrift wie bei 1), aber enger und gedrangter. 

Ueberschrift: f } qaJjUJ u&*j JLS UJJLi 
Ein Regez - Gedicht in 63 Versen, anfangend: 

fJ U\ j KJLi l^ilj ^aJI V LS. S6 J. J^fiJI 
Betrifft die Eleidung der Qufis. — Schluss: 

<-A&yl\ ^.t^JJ i\*^t 5 v^J! iUJ'ls>- »u\S> 3 

Spr*809, f. 56. 57 dasselbe (in 67 Versen). 

3123. Mo. 80. 

1) f. 1 — 110. 

143 Bl. 8", 17Z. (15X10; lO'/sXG 1 /, "!). - Zu- 
Btand: am Rande and auch am Kuoken meistens waseer- 
fleckig; im Ganzen ziemlich gut. — Papier: farbig, glatt, 
ziemlich dunD. — Einband: brauner Lederband mit 
Klappe. — Titel feblt, stebt aber f. 110' zur Seite: 

dessen Ricbtigkeit auch aus derAufschrift f.H5"hervorgeht. 
An fang: a lj.* ^I^.^ fS\ t^j ^^Jij-y ^ 

^ C P" 5 ' l,f ""■" & "" n-«^> '-i^-wi bl ^V oJL«, Oyiis*- 

gsJt (jpyi^; ol\£>Is ^> Jl o^^B . . , y^. M j^ icyfij&H. 

Ein cufisehes Werk, die Liebe Gottes zur 
Creatur und die des Menschen zu Gott predigend. 
Ein Arabischer Text mit Persischen Betrach- 
tungen, ist eher ein Persisches Werk. 

Schhi s s : L^ ptiXtf'!^ Uc ji **_.#.! JjJU^^j 
o-ir '»+#} lit JOlXi lj| ^lX^jCa^^JI ULic *JLxj iOtfiij 

Schrift: Turkische Hand, klein, hubsch, vocalloB. 
Der Text in rothen Strichen. — Absohrift im J. ml lim 
von ^5^ lAj^O. — Auf f.10 u. 29 folgt noeh 10 A u.29 A , 
die beim Foliiren ubergangen waren. 

F.113 b ein Gebet «JL«X*I.- F. 114. 115" leer. 



No. 3124-3128. IDEENKREIS UND BENEHMEN DER <?UFIS. 



137 



3124. Mo. 80. 
2) f. 115 b -143". 
Format etc. mid Schrift wie bei 1). — Ueber- 
scbrift (nach dem Bismillah): 

Anfang: ju,_^ J* f S\ ^Liu tJJI UUj> 
^7 ^Ui- Uu> ^ k **-Ji Ojye ^ 



„;>i> 



■» ^ 



;AJC_j! Oils- 



<■>>' lt^*' > 



A^ 



gJt ' ; 0.<+jJ> cfAXji vJLL> JUj^! (^j^yo a *£» ; 

Derselbe Arabische Text, satzweise mit 
Tttrkischer Uebersetzung. 

Schluss: »S l y£& ^^Uj jOjj> Lib «Jb3 l^i 

3125. We. 1539. 

5) f. 42"— 44. 

Format etc. nnd Schrift wie bei 2). 

Anfa ng: ,LV$i JJTU «J^ j, c B^LaJl^ *JJ j^S 

*Ui jto.1 vJS^t r i*JI jtyti jJll,^ fibCJl'^ &XjJ 

^L«JI pi ,J^i . . . fyft . . . ^^JCJf ^^i. p intt 

g^' ■j.ff^' j^ cr* -j*^ *^**^ lt*^ l5^ ! j 3, 
Ueber das richtige und innige Verh&ltniss 

des puft z'u Gott, von Hasan elkurdl. 

Schluss f. 44": KjjLac! jy>\ JLUI ii\J*j J^Lli 

'vi}^ (J^l *% *JL*> li^i <-*-=^.s ^ ^ c 83L&X* 
Auf f. 45—47* theils kurzere Gebete, theils 

einige talismanische Quadrate, u. dgl. F. 47 b 

bis 51 leer. 

3126. We. 237. 

6) f. 22-33". 

Format etc. und Schrift wie bei 1). — Ueberschrift; 

Anfang: *i ^^ iXas^ ^i ^1 b ^1 

Aus eiuer Schrift uber die Liebe und Ver- 
einigung mit Gott und die Mittel dazu. In 
Prosa, mit kurzeren Gedichten untermischt. 
Dabei ein Stuck, dessen Satze der Reihe 

HAND80HRIFTEN D. K. BIBL. IX. 



nach alphabetisch anfangen; es beginnt f. 24: 
aj'Udj^j i^stii go .' -uLtojj u£L* JLuJ <jL«Ll* ~f^S>\ 
etc. und schliesst f. 25*: oUsc; jjL ^^ ^ixJ b 
Das Ganze schliesst mit Beantwortung der 
einem Monch vorgelegten Frage: Was die 
Menschen, trotz ihrer Kenntniss Gottes, von 
demselben entfremde? — Schluss f. 33": 
'*•& <^ ! H&! : V i^ \Mj ***> o^ *>W! J! yli'j 

3127. Spr. 1962. 

26) f. 187-194. 

8" 17 Z. (Text 15 X 10<™). — Zastand: fast ganz 
fleckig. — Papier: ,gelb, dick, etwas glatt. 

Stuck aus einem cufischen Werke, das in 
mehrere ^ getheilt ist. Das Bruchstflck be- 
ginnt hier, fast zu Anfang eines dieser j\s , so : 

Es zerfallt in viele (ungezahlte) SiXcB. Zuerst: 

189* '^>yl «^*>i X^AaJ! 'tiu\h (joya*. & BAcLS 

Zidetzt 194 b ult. "& ; jijt } ^-iJI j>Ltw ji «l\cL3 

Das Weitere fehlt. 

Schrift: gross, kraftig, etwas steif, vocallos. Ueber- 
schriften roth, — Abschrift: c, 1IOO /i68S. 

3128. 

Hieher gehoren aiich Schriften von: 

1) Jax^l ^>^«J! .f#d J J.iX^ a J !i)Jdi J^ 
t 406 /l018 , u. d. T.' ^LaJI ^L^ . 

2) jjJI gwoLi ^i^! JtXJt ^ :c y *» J! tX*c 

1 6M /l236. U.d.T. M^^O^ ^L^uvJ^i 

3 ) i^y^^ L?^ 1 ' ^ °^ O^ ur^ t 668 /l269» 
u. d.T. iUsyaJijLwl j wviys-jJt : J^|LaJI "S 

4) ^xsUi jJ^i J jJJI J^ t 768 /l866, U. d. T. 

und auch: goU.II J.«i» ^ SCJlAJI a «Lsi| ^SJ 
5CJUJI oLoUUi ^1 

5) ^JJJ (j^fil l?^' 3± & ^*^ t M9 /l445, 

u. d. T. ^Li-'i'i ouiJ jLaXJ% 
6 ) a^ JI 'i^j.^V^o? -f^j*' .of''*** 

t 9M /l668, U. d. T. iX^I r _^ 5 d^l/ r >F 

18 



138 



IDEENKREIS UND BENEHMEN PER <?UFIS. 



No. 3128—3132, 



7) ^IM J)>[ti\ i\*e...-:iim 9 »o/ 1672 , u. d. T 



8) JJII33i vyg-^yi a U>j^ oi -(n&jA f 1026 /i6i7> 

11. d. T. >r>y+x}\ r bl«J jJj-SJt j >-»>Mi KS,^ 



b) Einzelne Auffassungen und'Vor- 
stellungen der Qufis. 

3129. We. 1721. 

6) f. 90 b - 96". 

Format (Text; 14 1 /8XS cn, )etc,u.Schrift (zul7Zeilen) 
wie bei 1); abernur unten wasserfleckig u, oben amltandc. — 
Titel u. Vorfasser l'elilt: s. unten. 

Anfang: *^bL^5 ^a*JL«j! i_j. *JJ iX*rsO! 

^Ji Ll!^ iiiiiij ..UlSj, !,<-*•*? »U« «>*Jj' fUwU wJ&H 

Qufische Abhandlung . -fiber die yierfache 

Stellupg des Herzens zu Qott u. zur Religion. 

Zuerst f. 92° gJ! sLuJI v^» ^ ^ Vj-^i 

92 b 'o**^' V^ ■■***>. 

Zuletzt 94" gJ ,j,UJi J^i- * :<o,|jJI vJLS ^ 

Schluss f.96«: 0! aUiJI w>i3 £ :Bj,kX*JI ^.b^ 

Diese Abhandlung konnte betitelt sein : 
y^JLsJI oULiw ,3 XJLw^ ; vielleicht ist der im An- 
fang genannte ^j^iil ^m^\ _^t, ausfuhrlicher : 

f 295 /go8 der Verfasser. 

F. 96 b enthaltu.A.eineCharakteri8tik deBpufi. 

3130. Spr. 769. 
12) f.91-94 b . 

Format etc. nnd Schrift wie bei 1). 

Anfang: ( .*j iX*^-.*UViX*ft_>jl : |.W! g^v^' &* 
*JLj i\*y «>^&JI v_jjJLfiJ< KftAO ^ w^ leSvAJu] (**£*■ ^£ 



Mohammed ben 'all ben elhosein ettir- 
med'i elliaklm f 32 %82 handelt hier fiber die 
Eigenschaften des Herzens, derBrust u. derSeele. 

Schluss f.94 b : li/i ^J.^ ^b^y, jJI! ^ 



vl^*J 



: 3131. Spr. 851. 
6) f.28 b -36. 
Format etc. und Scbrift wie bei 1). — Titel und 
Verfasser f. 28 b am Rande: 

^♦L^Jf (i? «j^.pJ--iX-»^?.. : y3 ^>-w.^l 

Anfang: J* "*1». JU^ Li-l^ ^ *1S lX*^I 
Jj»i ojc ^AJI *JJ jw*^JI .... . L*U&j, Ui>U U^ 



! ^^ABAJi 



v>* c o-* ^ 



X 'b'l.Klj jj 



I q! , . . ^Lwii 



Mohammed ben elliosein ben moh. 
ben mnsa cssulaml eunlsaburl f * 13 /i022 
handelt hier von den Fehlern der Seele iind 
wie dieselben zu heilen, in einer Menge Ab- 
schnitte, die anfangen Ljj^c q-«5 (und daun 
jedesmal Ig^O***, )• 

Schluss f. 36 b : w> Ljlc tiSJJkj L^lc Jsrawj^ 
.»iLftil »Jli . . . Ok*ijii XjuU+J LSs^) aJJIj Ljj^ac 
^Ji iJUi (JUaj alosij fOi*s-^ «J vAi?!^!^ ».jIc 

HKh. IV 8448 ganz kurz. 

3132. Spr. 814. 
4) f. 54 a — 64. 
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel und 
Verfaaser f. 64": 

Anfang f.54 b : wJ^'i A«*ol ^Jl «^i «A*^i 
f.58": »yC«^5 v 1 ^' *i J " ii A"* 



So. 3132-3134. IDEENKREIS UND BENEHMEN DER pUFIS. 



139 



Abu E&mid elgazzall + M6 / U11 fuhrt bier 
aue, daes die Erkenntniss der Seele und dee 
Herzens und der Leidenschaften, wie Zorn und 
Begierde, oder auch der Regungen me Er- 
innerung, Naphdenken, Hpchmuth etc. noth- 
wendig Bei; daa vollkommene Gltick beruhe auf 
dreierlei: ,WI-SJV ; »H^' ■■■«& ^uaiS! «^S, und 
zwar zu gleichen Thellen, damit nioht die Kraft 
des Wissens uberwiege oder zu kurz komme: 
dann aber entstehe Geduld, Tapferkeit, Weis- 
heit, ferner Keuschheit und Genugsamkeit. 

Schluss f. 63": v lydi ^Jl OSjiUti ^ 

gJI *JLJL .*»/£s % J >: > ^ .. . 

HKh. V 10998. Hier ist Mobs von dem Persischen 
Werke die Rede, wovon dies hoohBtens ein Auszug sein 
kann, der sioh daon Wosb auf das 1. \yJ* bezoge. Von 
ArabiBoher Bearbeitung ist da nicht die Rede. 

3133. Lbg. 127. 
23 Bl. 8" 22 Z. (Sl'/sXllVsi lb^xV/^). - Zu- 
stand: fleckig. — Papier: gelb, stark, glatt. — Ein band: 
Pppbd mit Lederrucken.— T i tel fehlt ; er ist Dach f.23", Z. 10: 

v,_^JLajI' *jj& "i 

Verfasser f. 1* von spfiter Hand: 

An fang f.l>> (gleichfalls von spater Hand): 

gJI tXSiiJl cr v*- Jj.ass. ^JlaJi JU^S v bTi3jl.^j 
DasWerk des Ammar ben moliammed 
ben 'ammar ben matar esseibanl elanda- 
lusl elbadlisi abu jasir, um M0 / nM ain Leben, 
behandelt die Reinigung des Herzens in einer 
Anzabl von imgezjihlten Abschnitten ohne be- 
sondere Ueberschriften. — Schluss f. 23\ 



u* 



,LU 



*-" jt O"*-!--* *^*rf CT* i0l -* s> ^ O-iXij. *JLil 5 



gJI «JJI ^ Uj . . . /dj >X*s£f, '^JU-. ^ 

Sckrift: blass, ziemlich gross, godrfingt, gut, etwas 
vocalisirt. Bl. 1 u. 10 in kleiner Scbrift erganzt. " — ' Ab- 
echrift vom J. G03 Du'lqa'da (1207). — Collationirt. 



Nach einem darfiber von i>^s? uju^uJ! .jt 

im J.604 Qafar (1207) ausgestellten Lebrbriefe 
hat er.es bei dem Verf. im J. 690 / ]194 gelesen. 

3134 Lbg. 179. 

296 Bl. 8" 22 Z. (20 X 16>/ 2 ; H'/sXlO'/^-).- Zu- 
Btand: am oberen Rande wasserflepkig; nicht uberall 
sauber; nicht frei von Wurmstich. — Papier: gelb, glatt, 
ziemlich stark. — Einband: brauner Lederband. — 
Titel "f. I»s' JU,* *fi't.V: «L?uJi ^1 oU^i und 

f.6» nnten: if'Lfijf \JijJs j,f olwpff. Verf. f. 1': 

Anfang f.l b : ^ <4rf>jJlj «iU csJCjw j,l ^1 
^1 vjulii bLsUJ ^JLLJI I^j! .JuuU . . . iu^jJl, <i>!^» 

Diese Anleitung zur Seligkeit, von Abd all ah 
ben zeid ben ahmed el'ansf Busam eddln 
(und 'aflf eddln) im J. 632 Rab. H (1235) 
vollendet, ist hauptsachlich gegen die B&tiniten 
(f.82 b ff.) gerichtet und zerfallt in 3 Haupttheile. 

(mit Unterabtheilungen der verschiedenen 
Arten des Ungehorsams, der Nachtheile, 
welche gewisse Korpertheile und Glied- 
maassen, wie Auge, Ohr, Zunge, mit sich 
bringen u. s. w.) 

2. jhjw* 44 b o>li?S ^< ijiii-l qmsi ,jjtxi\ v-aA^i' 
[oder deutlichcr f.8 a : *JiJlj> ^o 8.'AL*ll j »JJ iLclLJL] 

(Ueber die zum Verkehr mit Menschen 
erforderlichen Eigenschaften und fiber die 
Weise des Verkehres [f. ■61 b -.ff.] u. s. w.) 

3. ^'i 80" ayijsl j »JJ y.^Lj (j*^! i_ajA^j' 

oLcliaJI ^k+>-» 
(Ueber den Gehorsam gegen Gottes Be- 
fehle auf Grimd der Kenntniss der gott- 
lichen Eigenschaften. Dieser Abschnitt 
zerfallt in 5 .Ji*bo oder J.^1 , mit ver- 
schiedenen Unterabtheilungen.) 
Den Schluss bildet ein Abschnitt f. 289 b : 

■ ' '18* 



140 



IDEENKREIS UND BBNBHMEN DER <?IJFIS. No. 3184—3138. 

Abhandlung dee Ejjub ben ahmed elRal- 



SchluBB f. 2.95V \jSio\^ *i\X:>j $ o/3 JUtt 
i*UJJ^UJI lA*^s?. B, <Xi £*>l^,£ HI (MJ^j, Jui Jt^y 1 

Sohrift: jemenisob, gross, kr&ftjg, etwae rundlioh, vocal - 
log. Ueberschrif ten n . Stiob worter moistens roth. — A b e c h r. 
im J. 1060 6om. I (1660) tod k+fr* j«* ^ tXtJ^^i J>* . 

.3135. Pm 23. 

6) 8.167-188. 

8 T », 21 Z. (Text: 16'/s X 8 oni ). — Znstand: ziemlich 
gat. — Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. — Titel fehlt; 

naeh der Vorredes «[»j5f' JuLwj. Verf. fehlt: s.Anfg. 
Anfang: } y ^Jdl [ a*JI*JI] .y, 4J ,.iX*^1 

. . . JUi . . . V W S^l \V*» o* V^' 

gJlXJUyJI tfcX*> ,^C tfyfeu ^5j ^ ^? ( _ f X A AO J> . . . 

Qufisohe Abhandlung des Janus ben mo- 
Rammed ben moh. eiiakimi elba'labakkl, im 
Anlass einesBesuchs bei^^sJl^JLwiJt^c ^jj O^"! 
t 1048 /i688 ' m J- 10 ' 6 /i807 verfasst, nber die 7 ver- 
schiedenen Seelenzustande u. deren Erleuchtung. 

Zerfallt in 7 Kapitel: 1. « ; Q ^.Jj, 
2. 5wlp u»Ju, 3. K+^Jlc ^^ii, 4. iUJUii* (j*vii, 
5. iLyisl. (jAviJ, 6. «LuCo^« (jMiif 7. idUli' (jAvii . 

Schluss: wu&XaJIj 0>5^-S^ vJj*-"^ i-AjJbriJi^ 

WAJ^* *-*J.'» /*•*■** <^' • * • *iW .-.AJlX^ j . . . (jjJl^J 

Sohrift: ziemlich klein', gut, vocallos. Stichworter 
und Uoberechriften roth. — Abschrift c. 1,00 /i688. 



3136. We. 1704. 
31) f. 97«>— 98". 

Format etc. u. Sohrift wic bei 30). — Titeluborschrift; 

41) ^Jl SCulJJI SC^b *4-_yJI 
Verfasser: , J}»JlsJ 4->«J) 

Anfang: Jos .jJjo *^JUI ^^iLaJ! y^ aJJ tV**-l 

«j'lj _j>j Jlae HI ijiwJ fcil tXiLXaj ^1 ty ikjlc 



watt f 107 Vi660» von den wideratreitenden Re- 
gupgen der mensohlichen Seele. 

SchluBB f.98»: wJUJI fji «SLU ul oJJiXcl 
■.■■■■, p 3LJt, «*ii ^ 04^ til Lfl> 5 *jJI 



Spr. 2005, f. 23 b — 25 b . 
Eine andere Abhdlg desselben, betitelt: 

Anfang: *LAjwaJt ^ «J^JJ» cj^l 4j5 JJI «JJ Jw^l 
S. daselbst. 

3137. We. 1706. 

13) f.42»— 43 b . 

Format eto. and Sohrift vie bei 1). — Titel fehlt. 
S. nachher. — Verfasser 8. Anfang. 

A n f a n g : i^l^l ^ JUCJL *-*^v^l *JU Ou^l 

. . . J>UaJI pils* JyuJ Juu_5 . . . LaJUJI ^3 
. ... . LfJJTjJjj L^jL civil jUarfvJI. ^bj J-Jo *-»W 

jU>- L) ^iXAjtwJf XjLjj^ t^-jp«Jf '.iyf^j ■*&» 

&JI jb-uiJCw^JI v,* 1 ' ,; h|) 
(PflfiBche Abhandlung, die Verbindung mit 
Gott und namentlich die Erklarung der Aus- 
drdcke -_j_JI_j lt^Ij «-*JL»JI — unter Beziehung 
auf die Auffassung des -,sjl Jl ^JJI *^ f 6M /i266 
— behandelnd, von 'Abd elganl ben ismfi'll 
ennabulusl t ll4 Vi780- 

SchluBS f.43 b : jjuo *J^Si j»*o Ou.^* UxJ »•%)>* 
■ { *|j»>jl U ^1 ItXtfij ^^i ..JLjIjy ^ (c 5 *^ »UI vJiJL> U Jjl 

3138. Lbg.814. 

217 Bl. 4 U , 25 Z. (26Va X 18'/ai 19 X 13— 13Va cm ). "— 
Zustand: 7.iomlich gut, docb nicht ohne Flecken, z. B. 
f. 132 — 135; besondcrs am Ende wurmstichig. Bl. 1 am 
Rande auegebessert. — Papier: gelb, diok, glatt. — Ein- 
band: Kattunbd mit Lederrucken. — Titel u. Verf. fehlt. 

Anfang fehlt. Auf f.l a beginnt das 10, Ka- 
pitel deB WerkeB: '\X^j wJiail : 'p»ly»t oUbLc ^ 
«j (_y>b> Jj«*J \JiL£» ^lX-JI >Lacl .^jA.^&b ^S 
.Ouiaj qI eucs^ *JU« J.koJI eSU3 (3^*a£» ^ iJU/ 

*JI J-saJI AjJLc 



No. 3138—3140. 



IDEENKREIS UND BENEHMEN DER QUFIS. 



HI 



1 1 . l_4> f. 4" &*ic (j^iJi ^iL*A»i fy, y*JlSji |jZy> _blc £ 

12. V L 18" li^-Jb vdfiJI ^ T ble i 

1 3. V L 23" r il' d jI L# j^j ^1 qUa*aJI lX^L^ J, 

Der Verfasser behandelt in diesem cufisohen 
Werke die Krankhcitcn des Herzens, dcren 
Grund die Leidcnschaftou und bcsondcrs audi 
die List des Teufels siud und giebt die Mittel 
zur Heilung an. 

Andcre Kapitel siud hicr nicht yorhanden, 
wenn uioht in den Lucken die Aul'ilnge solcher, 
ucbst den Ueberschriften, sich finden. Das 13. 
zerfallt in eine grosse Mengc von Abschnitten, 
die zum Theil audi wicder Uutorabtheilnugen 
haben, •/.. B. in JLk, f. 114ft'., dereu sich da- 
selbst 80 finden, vvovon die crstep 16, der dort 
befindliehen Lucke wegen, fohlen. F. 181" ft', 
ist ein lauger Schluss-Abschnitt des Kapitels 
dariiber, dass die Kenntuiss Gottes der Gruud 
und die Hauptsaclie der Religion sei. Bei 
welcber Gelegeuheit der Verfasser sich besonders 
von f. 186 an ilber Gotzendionste, audi die 
der fruheren Zeiten, iiber das Cbristeutlnnn und 
das Nicaische Concil f. 205 b ft', iiussert. 

Der Scbluss fehlt; bier ist znletzt von 
der Anbetung des goldencn Kalbes Seiteus der 
Juden die Rede; die letzten Worte f. 21 7 b : 

As,-" 1 !^**^5 urW 1 * 

Schrift: gross,, kraftig, deutlich, vocallos. — Ab- 

sohrift c, "Oo/um. — Collationirt. — "Vor f.l fehlen 20B1.; 

nach f, 9 fehlt 1, nach 39 8, nach 70 10, nach 113 4 Bl. 

Der Verf. lebt nach ^^l^yl, den er eitirt. 

Er hat nach f.l61 b ,6 ein JJktl '\&xS geschrieben. 

F. 64 b ff. stent eine Qaclde, 130 Verse lang, 
anfangend (K&mil): 

DieselbestehtinPm.82,2,119. cf.Spr.794. 833. 

3139. Spr. 847. 
I) f. 1-12". 

17B1. S« 21 Z. (19 l / a xl4; lS'/sX^-X-ZustaDd: 
wasBerfleokig, der Rand oftere Bchadhaft und gebessert, 



woboi audi dor Text besclindi^t ist. — Papier: gelblicli, 
ziemlicb slark, ctwas glatt. — Ein band: Pappband roit 
Lederrucken und Klappe. — Titel f. 1": 

>_Jj-aiJI J-Uav vJiM J, k_^j^l (Jii^j 

Verfassor fehlt. 
Anfang f. 1": JJ" <% ^iljt V; jJJ ou.=M 



^.1 a/juv. ujkliJI \JiAJ)9- 
Cufiscber Trneiat, bebaudclnd das Wesen 
des w*Jl«J! (Herzens); zu dem Zwecke erortert 
der Verfasser znerst: die Erkenntuiss Gottes, 
danu die der Seele nach ihreu Theilen und 
Stui'en, des Geistes nud des Verstaudes, des 
Wesens des Herzeus und seines Gelieiniuisses; 
den Sebhiss nuicht ein Absohnitt ilber die 
Gottesuameu Lju oiU^i U^ 'L<v,"it ^L^s'sl jCsjw ^ und 
dass das hoehstc Wesen sich in jedem derselbeu 
offeubart [ui-s ^i ^i UJL^^c StJU;! oliA-'l, JUJ']. 
Schluss f. 1-2": L^' s.^=> J..<J ^^ii' U% 
il 'jjil ^Uu 5 ^jL>;w*. .Jjl^ d\.Jj ^51; s.^ dUj' v_^*«-Uj 

Schrift: zicmlich klein, fein, liubbcli, gleiclmiilssig, 
vocallos. Rotho Stichwurter. — 'Abschrift c. ll5u /i737. 

3140. Lbg. 554. 

27) f. 328-337. 

8">, 23—24 Z. (20 X U'/s; 15 xS'/j'"). — Zustand: 
zieml.gut. — Papier: weisslich, glatt, diinn. — Titel f.32S": 

Verfasser fehlt. 
Anfang f.329»: J>L^I J.»> ^Jj| *JlJ o^r^l 
(j^jftiJ! ^ti L\ji^ . . . t>L^=-l J.»aji BjCi'ifi (j-.&Ji j 
gJi *)ii lUiae. ^e «J=L5 j».tu:l ^ ^JL B^l 

Handelt iiber das Ringen der Seele nach 
dem Hingelangen zu Gott und ilber den Kampf, 
den sie zu bestehen hat gegen den Satan, die 
weltliche Lust und die fleischlichen Begierden, 
urn des rechten Glaubens in der Furcht Gottes 
theilhaft zu werden. 



142 



IDEENKREIS UND BENEHMEN DER QUFIS. 



No. 3140—3144. 



Schluss f. 336 b : Jc>! ^t> *U»^! fJ s&. V 

Sohrift: zieml.klem,gedr&Dgt, vooallos. — Abechrift 
urn ,97 %86* too • £&>■ £j*M*»: — Am Raode oft Bemerkungen. 

F. 328 b , von ' derselbcn Hand geschrieben, 
enthalt gleiohsam eine Vorrede zu der folgenden 
Schrift dieses Bandes. Die Aneignung des 
WisBens ist die Grundlage der Religion; Bie 
muss bethatigt werden durch Gehorsam gegen 
Gott, der dafur belohnt; dereelbe beeteht im 
Befolgen der Gebote und der Verbote, aber 
auB reinem Herzen, nicht aus Furcht oder aue 
Trachten nach Vortheil. Die den Augcn un- 
Bichtbaren Sfinden erkennt die Seele; darum 
muss Bie ringen, sie zu uberwiuden; ihr Lohn 
ist das Ersohauen GotteB. 

3141. Pm. 15. 

9) S.8S-92. 

Format etc. ud<1 Solirift wie bet 6). — Titol S. 85: 

ebenso im Vorwort. — VerfasBer S. 86: 

^pt*XSu,l vXfr^? ,.U jytexkA ,,0 vXfr> ^yrftXll yy+*h 

Anfang: ^IWJfl ^ ^ O^ i\«j wg<*4l U J^t 
gJI fcb-tJI k-^sU^ J* *L&i! Ja*»j . . . vjj^ib j_^j 

Qttfieche Abhandlung des Mohammed 
ben manpflr ben mob, elmoqaddesi, von der 
menschlichen Gestalt und dem Wesen derselben 
mit Hinweis auf das Ziel der Selbstveredlung. 
In CJm^, ohne besondere Uebersohriften. Zuerst: 
1. J^» S. 86 ^yiJI UulLL &Ui\ (*/3\ £i\ L*>l 
2.^i> S. 87 JCoUoft 8^1 a \ *JJt irf,x& ; t (k\ 
M g&&> T *S\ (J>. Zuletzt: 6. Jj>ai S. 91 

ScLIugb: J^*» gwto^l ^t Ljj! ^^ «JJf lilja>> 



3142. Lbg.7io. 



8) f. »»>— 19. 

Format (21 Z., 14x7'/s cm ) etc. u. Schrift wie bei 1). 
DerText nicht in roth.Linien. — Titel fehlt; Dach d. Vorwort: 



(-^pJf^ l }^f .jjjf AjJ^/J Ui ijjJjiJf H^ 



***** 



Verfasser fehlt. 



A n f a n g : Juuj, . . . ^"il ,JIb ^! lil tV^^JI *1J A^ 

Dies erbauliche Werk zerfallt in 7 Kapitel. 
Schluss f.l9 b : JbUJ! jt^a- LJ J^ D t 

Abschr. von(j«^l [HOJb^j^^AitQUie^ (X*^* 
im J. " M /i7». — B1..20 leer. 

3143. Pet. 690. 
3) f. 23"— 25 1 -. 

Form at eto.u. Sohrift wie bei 2). — Titel fehlt. Er ist etwa: 



Verfaeser fehlt: s. unten. 

Anfang: L« jb\yM.y&j*A KajyaJl fXc ^^ 

Dies ist, wie es scheint, ein Stuck einer 
cttfiechen Abhandlung und erdrtert die ^aSys*, 
d.i. plStzlicheVorstellungen, Eingebungen, deren 
derVerf* viererlei aufstellt, namlich vjiil^yo ji>L> 

SchlusB f. 25": Hjjuu i>^di «jUC^» II «5UJ^ 
'Ubjte? OujJI ^yiu^i ^ (>f uJJ yUJt g-JJt 

Es folgt noch, nach einem kleinen Zwischen- 
raum, ein Excurs fiber den Unterschied zwisohen 
ijSjLtJ] und Jy/ajJI. Darunter steht, es sei ent- 
nommen der Schrift des ,JujjOlt fiber (^ofik 
(oJjoiJt ^): diese Notiz bezieht sich vielleicht 
auch auf das soeben vorhergehende Stfick. 

3144. Pm. 422. 

1) f. 1 — If. 

101B1.8 TO , 16-17Z. (20X14; 14x9 l > m ).— Zuetand: 
zn Anfang eiemlioh ansanber, aooh fleckig; Bl. 2 schadhaft 



No. 3144—3147. 



IDEENKKEIS UND BENEHMEN DEE gUFIS. 



143 



mid mehrfoch auegebeasert. — Papier; gelb, glatt, etark. — 
Einband: Pappbd. — Tite) f. 1° von ganz neuerHand: 

In der Unterschrift stent einfach : 

Verfasser: .JIjijjXII <jx . Derselbe heisst ausfuhrlioher : 

Anfang fehlt; er ist auf f. l b von der- 
selben Hand, welche den Titel geechrieben hat, 
erganzt und beginnt: ^$>i *jX!I jiLaJI tJU Oi*^i 
<juL& J^.- ol^Jt JU (J.E J>a*^I . . . oUJai-l 
Daran soil sich denn, wie durch den Kustos 
angedeutet wird, der folgende dem Werke wirk- 
lich angehorige Text anschliessen : v_jj«Z« Stl^l ^ 

Dies ist aber keinesweges der Fall; entweder, 
es fehlt bier ein Stuck vom Text, oder die 
Erganzung auf f. l b ist gefalscht. Allerdinge 
fehlt vor f. 2 nur 1 Blatt. 

Der Verf. geht von der Thatsache aus, dass 
der Korper des Menschen, aus Materie u. Geist 
bestehend, Gegensatze in sich schliesst, und 
es fragt sich, wem der Vorzug gebuhrt, dem 
Aeusseren oder Inneren des Menschen. Diese 
Frage wird hier als Streit zwischen beiden 
erSrtert (von f. 5 b an): die einleitende Formel ist 
hier: ^^JsLJ ,^J>Lb JLfij und ^^ILI LS JLbb > Jliii. 
Das Ganze lauft darauf hinaus, dass jeder Theil 
bei dem bleibt, was er hat und keine Einigung 
erzielt wird. pas Ganze ist ziemlich reichlich 
mit Versen untermischt. 

Der vielleioht richtige Verfasser 'All ben 
a&med elkizwani starb im J. 966 /i6« (No. 3040). 

Schluss f.l7 b : 

j&Ub jfAjA i£jAj ^O & UJsJ ^yUw UftS^' vj&> 

Schrift: gross, weit, gefallig, vocaUosV Stichworter 
roth. — Abschrift c. »«>/i688. 



3145. Spr.825. 
f. 161 — 162 b . 

Format eto. n. Schrift wie bei f.l69 b ).— Titeluberschrift: 

LUII M XjUju ^-{Ji*!^ LijJl ^ju j^-f kjl*^, 

"Verfasser; a. Anfang. 
Anfang: . . . JCoLaJ^ i;j aJLxJI v-^ eSi iX*^l 
^AA^Jfj, J,j^Lii( • • • ^-t^ • • • J>Sa* JuuU 

jjLtlj, . . . j_*^l ^ iwyU! iUUJ! »JsiS> . . . 

Qufische Betrachtung, dass die Welt als 
Vorbereitungsstatte fur das Jenseits mit diesem 
in Verbindung stehe und Lob verdiene, von 
Mohammed elfftruql elgesti^ urn 10W) /i59i 
am Leben. — Schluss: <JL«J &LM JLS US' 

3146. We. 1704. 
51) f. 144"-145 a . 

Formntetc. u.Schrift wie bei 50). — Titel e. Anfang, 
Verf. fehlt; es ist: , ( .ji . 

Anfang: XjL>^Li ti^Lc q/ wJ5 ^jiXJI iJ} Jt+^l 

fyQfische Abhandlung des Ejj fib ellial watl 
t 1071 /i660» betreffend die Frage, was das Irdische 
werthsei u. LnwiefernesLob oderTadel verdiene? 

Schluss: (J^'i j$> L* |"3Jtj, r^*^' J-^5 

3147. Mm. 187. 



28) f.435 b nnton bie 442 b : Persi8oh(Qorfinlesnng, in 12Kapp.). 
29) f.442 b — 444 b : Pereieoh. 



39) f. 444 b , Z. 18 v. Q. bis f. 445" Mitts. 
Format etc. und Sohrift wie bei 27). — Titel fehlt. 

Anfang: [ja&> t^^Jih ^J\ /JL*" ^ *&p*$ |*^ e ' 

&JI vJLs^JI un*^ &\Ajwt\ oyvLu, jj*l>\ ^^ifi"i LaSiXII 



144 



IDEENKREIS UND BENEHMEN DER QUFIS. No. 3147-3152. 



Betrachtungen tiber die Verganglichkeit und 
Unzulanglichkeit des Irdiechen und Hinweie 
auf das Ewige. Die meisten Satze beginnen 
mit c>^i ; U. Daran schliesst sich f. 445*, 8 ein 
kurzer Abschnitt: wie der richtige poft beschaffen 
sein mtlsse : 'ojjiaXll Ju^ liULJI j^Mi\ o«i ^ J^as 

3148. Lbg.554. 

16) f. 200-201. 

8™, 20—22 Z. (20xl4 l /s; lbxW"). — Ziutandetc. 
und Schrift wie bei 8). — Titelubersciiril'ti 



/so statt cAXjJI und oU^Jvjl) 
Nach dem vorletzten Verse: 

Verfasser fehlt. 
Anfang: 

Es ist eine Dichtung in 78 Doppelversen, 
die zwar auf einander jedesmal reimen, aber 
ohne sonst ein bestimmtes Metrum zu haben. 
Sie sind ubersetzt aus einem Persischen igj-&« 
und stellen die Eigensohaften der Esoteriker 
(^LJI Jjrt) und der Exoteriker (/>LM J^l) 
gegenliber. Jeder Vers beginnt in der ersten 
Halfte mit jenen, in der zweiten Halfte mit 
diesen Worten; nur die vier letzten nicht. — 
Schluss: pL$JI ^ILJuJI Is^j bjt*** J>c *JJt { po i 

3149. We. 1505. 
4) f. 57 L — 58». 

Format etc. und Schrift wie bei 2).— Titel and 
Verfasser am Raade: 

Anfang f. 57 b : ^^s-JJ V L^I ^yji *JLI J^Ji 

gJ! <i)yil a H^uaj . j* 0> Ju i ^lixf iV^ ■ & V^' 

Betrachtung uber Tadel Anderer und Eigen- 
lob: beides falle auf den Urbeber selbst zuruok 



und kennzeichne ihn als parteiiscb; von 'All 
ben ahmed elkizwftnl f 966 /i648- 

Schluss f. 58*: pp\ i_3 ; L*j 3j jjbu xr*& 

Pm. 422, 3 enth&lt dasselbe Werk. 

3150. We. 1704. 
42) f. 133 b -137°. 

Format etc. u. Schrift wie bei 41). — Titel fehlt; er 
konnte sein: ^-.31. JjOoJI «^i>J. 
Verfasser feblt; es ist: 

Anfang: jOCiu&s: oisil J^l lJ ^l l sJJ! 4J Jtjil 
gJ! jUi^ij, jyfll J. ^juaJi J* _jjb ^U D^ . . . 

Qttfische Abhandlung des Ejjub elhalwatl 
t 107 Vi660> betreffend Wahrhaftigkeit und Auf- 
ricbtigkeit. — Schluss: &&JiJI Jj>| ^y> o^qI 

3151. Spr. 769. 
11) f. 79 b -90 b . 

Format etc, und Schrift wie bei 10). 

Anfang: -J*Ji »JJL 31 B> ^ dj> .-.:>.■ 
gJI ■fclfl.iysj i^Ut^JJI 1$... . -jJJt JLK ',^I»Jt 

Bebandelt, im Anschluss an Sura 5 ,39, 
die Frage, auf welcher Grrundlage die Frdmmig- 
keit (^gjjixl!) ruhe und wie sie sich aussere? Der 
Verf. scheint Essohrawardl f 682 /i284 zu sein. 

Schluss: BJJ>L4,ll : r Uu ^1 KA^bi! r UU ^ 
i pjJaj<}\ JjiasJ! }6 jJJi^ tl&t y* «-Oj,! fc/jCJ j.*i»i (jUiij 

F. 80—89 beim Zahlen ubersprongen. 

3152. Pm.185. 
7) f. 47-61. 

Format (17-19Z.) etc. n.Schrift wie bei 6). — Titel f.47': 

^jJLuf . '.S—Aii'fwO ' '"^ 
Verfasser f.47* (und 25*): 

Lsyl *J (d. b. ^£jjpllf >jJOj| ^^ .vXjko) 



No. 3162—8156. 



IDEENKREIS UND BENEHMEN DEE QUFIS. 



145 



Anfang f.47 b : a«JL^1 J±> j^JJI.iJU J^t 

Abhandlung des <padr eddln elqonawl 
t 67S /i274 'uber die Stufen der Frommigkeit und 
wie man dieselben ersteige. — Zerfallt in 
3 x*t>Ju und mehrere ungezahlte Abechnitte. 
1 . )UXm 48» L^'Uaaju a ijtrjjs t 5uJ. aD! *Uw! t ,»ict 
u. s. w. Dann 50* .LasaxJ Juu Jlct *5 J^ai 
^c^fixJI ^1 (iJUiit oUjJuJt mXP u. s. w. 

Schluss f. 61": -(Jeli u-ix+JI IJu>> ^1 £3-1/ 

pj' 'J-ujuJt ij^ii j&} "-**! J>*rf aJUIj «5Ui3 

HKh. V 11749. Nennt als Verfasser .,*jjJI qjI. 
Jedenfalls iet dies tod demselben verfasBt, der No. 6 ge- 
Bchriebon hat, denn f,48 a fuhrt er No. 6 als sein Werk an. 



3153. We. 1704. 

47) 1141*- 142". 

Formateto. n. Schrift wie bei 46). —-Titel s. Anfang. 
Verfasser fehlt; es ist 

Anfang: »-.ftJf »V*^ »^* '*U <->>-«-=^ 

Abhdlg des Ejjfib ben aBmed ellialwatl 
t 1071 /i660 betr. die Frohlichkeit dee Mensohen 
tlber Gottes Erhabenheit und Barmherzigkeit. 

S chl U 88 : p^L*% Ju.JOsJt it Kj J^ail ^jc^jtfjl Jj 

3154. We. 1704. 
62) f. I45»-146 b . 



Format etu. und Sohrift wie bei 51). 
s. Anfang. VerfaBser fehlt; es ist 



Titel 



Anfang: jQJl *j*s±& "&* '*JU ^1 
HANDSOHRIFTEN D. E. BIBL. IX. 



Qtifische Abhandlung desselben Verf., die 
Dankbarkeit betreffend, mit Bezugnahme auf 
Sura 14, 7. — Schlues f. 146 b 

«.UI -Ji iLsBcSVAaJI Aaaa«o (c^UXj ob^cJI ^c 

« P 3LJjj obiL, ^IXJ! j_rtMj -ikXa.Jj| 






3155. We. 1704. 

50) f. 143 b -144». 

Format etc. und Sohrift wie bei 49). 
s. Anfang. Verfasser fehlt; es ist 



Titel 



Anfang: *,%*a*i Jji »HV^ "^ **^ L V^ S 

gJt *JUI y/* Vj^' 1-a=- 
^afische Abhandlung desselben Verf., be- 
treffend das Gott-Wohlgefalligsein als Quelle 
des Glileks. — Schluss: ^AJI j^J! ^ I A*, 

3156. Lbg. 206. 

81 Bl. 8™, 16 Z.'(17»/*x"l2 l /a5 n'l»>Z9* a ). - Zu- 
etand: ziemlich stark fleckig, besonderfi auch im Ruoken; 
etwas wurmBtiohig, besonders zu Anfang. — Papier: gelb, 
glott, dick. — Einband: Pappbd mit Lederrucken, nicht 
ganz fest. — Titel f. 1": 

OJ^Jf J w^UCUJI -/■■... 

Verfasser fehlt. 

Anfang f.l b : . .' ■.. o^Uit y> & ■>**£ 

Auszug aus dem Werke des Ibn Banbal 
t ^VfiBBj welches fiber dieEnthaltsamkeit handelt. 
Die Gewahrs6tfitzen sind hier fortgelassen. Zu- 
erst f.l b wird diejenige Mohammeds besprochen, 
dann f. 3 b die des Propheten Jonas, dann 5 b 
des Soleiman, 6* des Loqman u. s. w. Nach- 
dem zuerst die Propheten behandelt, kommen 
f. 22* ff. die ersten Nachfolger MoBammeds, 

19 



146 



IDEENKREIS UND BENEHMEN DER QUFIS. 



No. 3156— 3161. 



dann 25 ff. andere Fromme, wie Abu edderda, 
Selman elfarisl u. s. w. , besonders auch f. 34° 
'Omar ben 'abd el'azlz. 

Das Ganze enthalt Charakterziige und Aus- 
sprtiche genugsam - frommer Manner, 

Schrift: klein, gut, etwas vocalisirt, zum Theil zieni- 
lich blase. Stichworter roth. — Abschrift im J. 753 
Rab. II (1352) von ^/& j<Aj ^j :i\*js? j lU^. 

3157. We. 1704. 
43) f. 137»— 137". 

Format etc. u. Schrift wiebei42). — Titel: s. Anfang. 
Vorf. fehlt; os ist: 'ijUz\3\ <~>jJ>) 

An fang: \yX+L. 8,-^S «S.$> ( tdi i\*^i 
*-£-* Q-ft-J £Ju> i\<^>- *.'i*JI ciy^i i**?^ (-^i 

Cufische Abhandlg des Ejjttb elnalwati, 

betr. das lXj^rxSI (das fur sick sein in u. mit Gott) 

S ch 1 u s s : (^jiP. Qj^aJl *-Sa*v J^ftj jJSo ^ (iUJJj, 

3158. We. 1771. 

28) f. 135». 

Format etc. und Schrift wie bei 27). — Titel fehlt. 
Verfasser: s. unlet). 

Anfang: iUiyaJI «jL«Jt JOc HjJl^t ^1 *Icl^ 

Schluss: vJL Ja ^^s ... u^JLJI ^JLs- U^ 

Abhandlung ilber die Einsamkeit nach 
cufischen Begriffen, Ist ausgezogen aus dem 
Commentar des ^asUw! zur Traditionssammlung 
des Elbofiarl. 

3159. Pm. 394. 

2} £.39^-42*. 

Format etc. und Schrift wie bei 1). — Ueber- 
schrift fehlt. Verfasser: s. Anfang. 

Anfang: B^^lx^t^^iil^^t J15 *j| ,*,W 



In diesem Stticke wird tiber die Erforder- 
nisse und Bedingungen fur die Zurilckgezogen- 
heit von der Welt, wie korperliche Reinheit, 
Schweigen, Fasten, Entsagung etc., gehandelt. 

Scbluss f. 42 s : 5 ! gULJL /JJt ^ L^U, 

Nach der Unterscbrift: ^Loll _-£ ^/^j 
ist es ein Stuck des Commentars des .-jt-RcJl 
zu dem Werke JU*Ji gwoLw (No. 1294, 17). 

3160. Lbg. 409. 

2) ffi^-es. 

Format etc. uDd Schrift wie bei 1). — Titol- 
uberschrift f. 6l b (so auch f. 1 B ): 

Verfasser fehlt. 
Beginnt: ^jilsJ! tL*i*jl *Si L/« bA=»j »1) u«.=il 
it S^UaJI /i Lgi J^jst. U 5 . . . Li jJi »l\js ^ J^l j, . . . 

Erorterungen iiber Enthaltsamkeit im Lebeu 
und daraus hervorgehende Seligkeit im Jenseits, 
nach cufischen Begriffen. Bricht ab mit den 
Worten : '(j*>*J fSss- ti\p iwljXJ)^ '*-*^>> "jJ^P- *2y&z 



3161. Spr. 769. 



9) f. 71 b — 74°. 

Form at etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel fehlt; eristetwa: 



.-ft.ftJI .«. 



) 



Verfasser: s. Anfang. 
Anfang: ..yj^XJI (jLg-w g»*«.J! JL5 

c>H«i Ls^i_;^ l j«sXJI lXjIX^ ^aiil _-ci ^ jJLkj 
i?JI »LIa«Jl vi^-j/,5 jj -0 ""' ^^"^i ^<^" O^*^ cultb 

Sibab eddln essubrawardi f 632 /i2si 
behandelt in dieser kleineu Schrift, von cofi- 
schem Standpunkt aus, die Armuth und Welt- 
entsagung als Weg zu Gott, und giebt Vor- 
schriften, wovor sich der „Faqlr« zu huten habe. 

Scbluss: Oj^kj ij^i ^j+P" *J^-}*J *J" **'il l»*l 



No. 3162-3164. IDEENKREIS UNP BENEHMEN DER <?UFIS. 



147 



3162. Pm. 201. 

4) f. 46-51. 

8™, o. 22 — 26 Z. (Text: 16 X W™). — Znstand: 
ziemlioh gut; Bl. 46—61 am Rande ansgebessort. — 
Papier: gelb, ziemlioh stark und glatt. 

Dasselbe Werk. Titel fehlt. (Nach der 
Inhaltsangabe auf der Riickseite des vorderen 
Deckels: JL/qjI .O^l)' ^MJi £ « J9 was falsch ist.) 
Anfang f. 46»: JuulX, ^ ^Xi\ *JJ o^\ 
<dJI «&a, ^l- 5^* dk£\ ik&^j. >*3Jt 

gJI ^l.uw^ LxJ«->Jt (jsaiu c^Ab J^SLi . . . 
Von hier an wie bei Spr. 769, 9, aber die Ab- 
handlung ist hier dooh ausfuhrlioher; sie be- 
handelt den Gregenstand in 8 (ungezShlten) Ab- 
schnitten, zuletzt f.51 b il«i' aJJI X&jja V&o & J^ai. 
Sohluss f. 51* einrge Verse, deren letzter (Sari'): 

Sohrift: ziemlich gross, gewandt, vocallos. Das Wort 
J^ai ist oftere ausgelaBsen. — Absohrift om ,lw /| M7 von 
^jXj.^^ LS i M J-\ gJLiiiJi JiXJI _.li' (XmJI ^ i^LjI 

Bl. 52. 53 leer. 

We. 1634, 3, f.33 h -57 ist dasselbe Werk 
(Anfang u. Schluss u. Eintheilung grade so), 
nur dass es beigelegt ist dem ^ a L£e is +* _^l 

Format etc. nnd Sohrift wie bei 1). 

3163. We. 1796. 
14) f. 136 b — 138. 

Form at etc. u.Schrift wie bei 12).— Titel fehlt; eriBtetwa; 



-JUJi J, 



Verfasser (f.l29 b ): 



Anfang: ^XiJ! JL& gJlai' *j'lo qJ «A+«£| 



Ibn kemal b&6& f 9*°/i688 giebt bier 
Antwort auf die Frage, weshalb Mohammed 
gesagt, dass die Armuth sein Stolz~sei. 

Briobt f. 138 b unten ab mit den Worten: 

Am Rande ofters (auch l&ngere) Bemerkungen. 



We. 1824, 4, f. 6 b — 9. 

Format etc und Sohrift wie bei 1. 

Dasselbe Werk. Titel und Verfasser 

fehlt. Anfang wie bei We. 1796, 14. Schluss 

fehlt; das Vorhandene hort f.9 b auf mit den 

Worten: JUy "tf au*£i ^c f^^AJt fOJtf pAj, ilJ 

P. 1 s oben gehort nur scheinbar zu dieser 
Abhandlung (der Kustos auf f. 9 b ist gefalscht); 
es ist der Schluss einer anderen Abhandlung; 
die letzten Worte sind: ,.,t uLs^J ...LJJt Ul. 



O' 



a 15 






3164. Spr. 825. 

f. 159"- 161". 

Format ©to. und Schrift wie bei f. 105. Das Papier 
in der oboren Hfilfte fleekig. — TitoliiberBchrift: 

»Xi\ ^L«f j, (jM-la^Jf JUL., 

Verfasser s. Anfang. 
Anfang: K-j-SLaJt^ qaJLjJI uj ; *JJ Ou=il 
• . . ,. j \X*^? . . . Jj.Ju» iXxj L<,\ , . . ^ajiaJJ 

^ (jmUII j_^&II JjUf *iJI J^Caftj «,+/« (AS ail . . . 
4pJI ^A iJJ' qc LwJA* Qj.^i" qI t>jLJlRs *l)l mU! 

Erorterung des cflfischen Spriichwortes : der 
Arme steht in Gottes Hut; von Mohammed 
ben mohammed ben ahmed elfaruql 
elpesti, um W60 J 1&i0 am Leben. 

Schluss: JJo aJJSj, (j^LilLS JL^o^I ».l)l y^saj^ 

iiA.*J J^a^wJ! Lg^Pj vJU»l Jj.iL) »UI^ *jdc *, ~& 

(Statt x^j&z, muss es heis6en: jjj*.^.) 



19* 



148 



IDEENKRBIS UND BENEHMEN DER gUFIS. No. Sl«tWJl8& 



3165. Dbg. 227. 



122 BL'JB™ 17 Z. (18X11V4J 14 X 7°=>). - Zu- 
stand: got. — Papier: weiaslioh, glatt, ziemlioh dunn. 
— Einband: Pappband mit Lederruoken und Elappe. — 
Titel und Verfasser f. 1*: 

Anfang f. l b : i\*si| ULsrU,i ^J o^i 

Dies Werk des A limed ben 'all eddelfi, 
im J. 1210 Rab. II (1795) abgefasst, behandelt 
die zu den Faqlren und Jpufts zu rechnenden 
Armen, die mit dem Persisch-Arabisohen Worte 
tdjlfco u. ifX-JLM genannt werden (nicht im Q&mus). 
Es zerf&llt in 13i)oai, dereh Uebersioht f.3'u. 3 b . 
l.-Jutti f.3 b i^JbiJ! LJ juw UaJLs? £ 

2. J^s 5" iiL#- -Jf I p Loj JUN U0i» j 

^tXiiJtj, t UafiJb \JJUaJI £ w^UJU 

3. &j*i 8 b lj, vW*"^ <-5M' i^ Tl J^JI t ^ 

4.^ 15" Sir^UJI p* Ca^- (jJJI oliSl ^ 

5. ^ 35" $S ,JL«J5 J.SCL UuJI &&% KAUJt l£ 

6. J^ 40 s ScUb, iLJUiJ o'JiUi' r> M _^ ^ 

7. j^i 51* J* ,j?U?l, ,31**% SCTiUJI KJli ^ 

8. J-oi 53 b xJlJ. itfbUJI (./x^'JCJUl jtfbUJI l.^ 

9. J^aJ .55* (^Lil^lJ^I Ja^oj gj^aiijULJUxJI^ 

10. J^ 57 b ^c wi^JLfij yjJwJ! fUW! ^>tyi 

JJLLj LjJL<« Jj.k.s£ ,J 3 f^l-sH^ 

11. ^tai 101* «JLa-S J^osJLj tjUjtXJ' lins-Lyc ^ 

12. J^aJ 108" gJI jPL*..,$ ^ ^1 ^rt^UII^i ^ 

13. J^i 118" itfbUJI cUJLt»i L«j fU=x« ri L,La,^ 
Schluss f.l21 b : l ^CJ Lu*-^ UJyAiy^ 



Sohrift: ziemliah klein, gef&Uig, gleiohmaBsig, vocal- 
los. Uebersohrifteii roth. — Ab sohrift im J. 1299 Sa'b&n 
(1882) in Elmedlna. 

3166, Spr.838. 
3) f. 76. 77. 

Format etc und Sohrift vie bei 1). 

2 Kapitel, einem grfisseren Werke enilehnt, 
wahrsoheinlioh einem und demselben. 

1) Die Uebersohrift des 1. (f. 76») iet: 

Anfang: jyJJI ^> v&»J6 ^ya!} (J^ 2 : *JJ1 4^ <& 
<^L$I «4=« i on^tf. ^AjlII^ bU«JLj ^ Ol?*^ 
^JWO /jA^JI qI l^jjj S***^ ftjJO^t (J"** 53 ^' d *& s ' 
fUiiJI *u ^t ^ Jijt — ^' : : : Ueber Vorzug der 
Armen, mit Rucksicht auf Sura 18, 27. 

2) Die Uebersohrift des 2. (f. 77*) ist: 

Anfang: f,Xi\ JLS iil ,»juo *UI Jj-^ o c "*?^ 
aJI «JL3I J>e l^yij U^l^> («JUl X/«l ^jum q>4*J' 

Ueber Vorzug der Landsleute des Propheten, 
F. 78. 79 sind beim ZShlen ausgelassen. 

3167. We. 1797. 
2) f.26 — 46. 

8™, 17 Z. (17^X1279; lS'/aXlO^.-Zustand: 
ziemlich gat, dooh nicht ohne Fleck en. — Papier: gelb, 
glatt, stark. — Titel und Verfasser f. 26": 

Anfang f. 26 b : <5 ^1^1 . , . g^AJI JLs 

ol^i^'i cA**** J^-5 ol^*^ o^** - * A-Si^l q! (»Acl 

gJI J.*J-a} vJ>iX« qUwJS 

Aba liamid elgazzals f 606 /nn handelt 

hier von den Tauschungen, denen die Men- 

sohen — seien sie glftubig oder nicht — unter- 

worfen sind und yon den Ursachen derselben. 

Das Werk zerfallt in ungezahlte Absohnitte. 

26 b Jj£>\ #■£ »J IjlJ U lijli 

27 b j^Jkjlftej, j^aaaJLj yy-Ajtl]} i)^a$ 

u. s. w. " 
30* (in 4v»^-wo) ^j^jAII \jLl^o\ ^Lu ^ Jooi 



No. S167—8172. 



IDEENKREL5 UND BENEHMEN DEE <?UFIS. 



H9 



Schluss f..45»: i^jLJ! aJL^ £ ^yti\ gy^ 

Sohrift: ziemlioh groBS, dentlioh, fast vooalloe. Stich- 
worter roth, — AbBohrift o, .W/imj. ..--.■ 

3168. Spr. 769. 

14>f.97 b -102 b . 

Format etc. wie bei 1). — Titel fehltj er ist etwa: 



Verfaeeer: ^^.k-gAwJ' qJJJI <- J k^ i 

An fang: fcXJjtt u'L^I ^j*^?' l5^ *^ Ou^i 
wLA,l ^LL «*ioj>V ^ U?j ^Uj Jilt I fijA... 

Sihab eddln essuhrawardl f * 82 /i234 
handelt hier von den Tauschungen der Menschen 
fiber sich und ihr Verhaltniss zu Gott und dass 
8ie stufenweise , ihres ausseren Gltickes und 
ihres Wahnes beraubt, zur Selbsterkenntniss 
und zur Gottseligkeit gefilhrt werden. 

Schluss: jJLiij iUiil^JI iAie ptys-^t j. Lg^Vj, 

Es schliesst sich daran f. 102 b . 102 As ein 
kurzes Gebet des ^Ipjw^l ^jjjJI *^ #•*&!! 
t 721 /l82i > au ^ Eingebung des Propheten beim 
Erwachen aufgeschrieben. 

3169. We. 1704. 
48) f. 142«-142». 
Format etc. u. Schrjft wie bei 47), — Titel (b. An- 
fang): er nt etwa: *iL)l ,3 "j. Verf. fehlt; es ist: 

Anfang: »oLju (J^-^ <*Ju±A1\ jJJ JujsM 
bwX5> 'ihi^jj iijliaj a-ios* \_gjJI ^fc^-l iXxbJI *^U 
^Jaal J! Ub.c JwwJCAj v-J^jl UajU fSita *J^3 ffjxs»j 

Qofische Abhandlung, die Versuchung des 
Menschen behandelnd, von Ejjiib elhalwatl. 



Schluss f.l42 b : LUjJ> £ *XJI ^ LuaJLfe t 
UJle *#y !>Ua iutbJI ^tyJI ,Jt l»'j»-^ kLkiJ^ 

3170. We. 1704. 
45) f. 139«-140 b . 
Format etc. u. Sohrift wie bei 44). — Titel: s. An- 
fang, Verfasser fehlt; es ist: 



Anfang: |Jua *Jj3 «^>«i «i>J> 'aJU tX^il 
|A5> JU <*j ^ jLJli r Ls> ^ c^i ^ ^ 

^Jufische Abhdlg, betreffend die menschliche 

Stlndhaftigkeit u. Busse, von d ems el ben Verf. 

Schluss f.l40 b : «JJt ^1 a *i u^=^ <&&) 

3171. We. 1704. 

11) f. 77«-78". 

Form at etc. wie bei 10). — Titel b. Anfang. Verfasser: 

Anfang f.77»: iu^Jf S^i* *&#■ l tUO*£\ : 
py> Jt LfAluJb^ 8k>U«JI tU+ii^ ,^ri>*V-l j**^' (j*s 

Von der Busse und dem Wege zu Gott; 
Abhandlung desselben Verfassers. 

Schluss f. 78 b : OJB ji~.}\ \>\fi JU *s 



3172. We. 1704. 

24) f. 93 b — 94». 

Format etc. wie bei 23). — Titel b. Anfang. VerfasBer: 

Anfang f. 93 b : J^j jS> ^JJI «JLi.i\*^l 

Im Anschluss an Sura 2,51 handelt hier 
derselbe Verf. von der Busse des Menschen. 
Schluss f. 94" (Ramal): 



150 



IDEENKREIS UND BENEHMEN DER QUELS. No. 3173—3176. 



3173. We. 1704. 

49) f. 142 b — 143 b . 

Format etc n. Schrift wie bei 48), — Titel: b. An- 
fang. Verfasser fehltj es ist: 

Anfang: Ow^f 8,3^^ Xjj^iS *&■$> 'JJiX^I 
gJI j&uJ '■L.I ioljLsj x^a* »iys> oL«i Ojj»- ,.*£ 

Abhandlg d ess el ben Yerf., dass die Liebe 
zu Gott die Furcht abstreife. — Schluss: 
fbLJf., ^s> ^ Kxslj, gjliJI j»-*Sil IJ^ ^ «/*^lj 

3174. We. 1704. 

46) f.l40 b — 141«. 

Format etc. u. Schrift wie bei 45). — Titel: 6. A»- 
faDg. VerfaBser fehltj es ist: 

An fang: *x*d A^ j^jkii s && '*JL1 Ju=il 

Abhandlung desselben Verfassers, dass die 
Furcht des Menscben unvertraglich mit der 
Liebe zu Gott sei. 

Schluss: ^Jt3 c j^'^l i f^lj t\> 3 

3175. 

Eine Charakteristik der Qufts giebt We.1721, 
t. 96"; WE. 53, f. 107 — 108". — Ueber ver- 
schiedene Arten derselben We. 1794, f. 32. 
Uuterschied derselben von praktischen Gelehrten 
We. 1462, f.70\ — Die 3 Stuf'en der Qufts 
We. 1691, f. 88. 89. — Unterweisungen filr 
dieselben We. 1700, f.54 b — 58. — Vom Waudel 
und Benehmen der Frommen Spr. 901, f. 91 b ff. 
Was ihrWandel bezweckt We.1793, f.31 b . 32 



Zuge aus dem Leben der Frommen Spr. 1982, 
f. 29 b . 30. — Einzelnee aus ihrem Ideenkreise. 
Auffassung der Armuth, Pet. 485, f. 159 b . 
MoRammeds Ausspruch fiber die Grunde der 
Armuth Mq. 115, f. 237 b . — Ueber Sehen 
und HSren Spr. 854, f. 173". — Ueber cufische 
Seelenzustande Pet. 684, f. 127 b Rand. 
Ueber das Herz und seine achtfache Richtung 
Pm. 146, S. 256—258. Ueber Wollen (8J.lp1) 
Spr. 851, f.14* u. (K,LfeB«TJI) Pm.224, f.241. 242. 
Ueber Weltverachtung Mq. 280, f. 49°. 

3176. 

Andere Schriften dieser Art sind verfasst von; 

1) Oij*I< gJ&M yi\ i r gj-*uil iX*s-t j »JL!I Jiaxc 
f^viS?? urn sao J m , u. d. T. ijjj| "i. 

2) ~j&M ^\J > ^ oi ^. f « 88 /998, 

u. d. T. K^Jt "/. 

3 ) U^' C,^ rf 0*~^ O* '^ + 458 /l066, 

u. d. T. JjJ^Ji "i. 

4 ) u^ij^i ^ <*+* oi o^jj ^ ^ t 463 /l071, 

u. d.T. bJLJI u i. 

5) Ji\^l\ o»4 i\*L> y \ f fi05 /im, u. d. T. 

blXs-^JI & c ^~wo'il 

6) (.bL/SI fLus ^Lin***^ «DI Jmx ^j lX*^° ^ .*£ 
t 670 /ii74, n. d. T. 'jjjJI ' 'ijUlj-o. 

rj U:j| ^>! f T36/ 13865 u . d. T. «>Ul wbl. 

8) ,AJI orfJ ^ESi ^^ oiM-S" t 788 /l386, 

u. d. T. Oo^suJI KjLjj j. iA.A£*;JI ;-Oi3^i». 

9) i^/LSJi 35ip? U*U j <a*js? j l \*cl 
t 819 /i«6> u. d. T. 'j^jjjujl «5iJL»Ji K*^ 

1 0) ^ Jj| odJ ^Ul £i&3i ^*>l D J j« f 936 /l529, 

u. d. T. wr-jLsJIj, t\pjJI j v_£.5UJI -Jaj. 

1 1) JuBi vA*.>! Q J .v^*« a J ^j^- O^c 1 1078 /l662- 



No. 3177—3180. 



LEHRER UND SCHULER. 



151 



3. Lehrer und Schiiler. 



3177. We..l748. 
7) f. 40 b — 52". 

Format etc. und Schrift wie bei 6). — Titel fehlt. 
Verfasser 8. Anfang. 

Anfang: ^m j^LwiH &**£> (•U'tfl j^-kll JLS 

In diesem Namen sind die tlberstrichenenWSrter 
gefalscht. Der sonst in dieser Hdschr. an deren 
Stelle zu setzendeyLw^j ^Ae f 668 /ii6s passt hier 
nicht ; der V erf. war einer von dessen zahlreichen 
Sobulern (f. 50 a , 2 u. 11); seinName ist ungewiss. 

iJi «Ut ju^T, L jia» 14^ oJ^ "^ v^ o 1 '^■*** g*^' 
F. 51": ^ ■U/S U £*♦> D l dfclj «UI \m 9 fis\ '^ 

Ueber das Verhaltniss des Schulers zu 
seinem Lehrer in der Qufik uud iiber die Selbst- 
uberwindung, die er sich anzueignen bat auf 
dem Wege zu Gott. 

Schluss f.52": * ^\ ^Ldl.JJl^ ^L^ls 
iijij } i \ .JUtf., wL*>, «UI JUJ ^ BjJii-l »A$> 
UaLmj |»-«^ *Jyy ****.* *i^ J- e '- i> ^'i Uiloi ^ iw^«JI 

3178. Bpr.769. 
13) f.94 Ab -97". 

Format etc. u. Schrift -wie bei 1). F.94 doppelt gezahlt. 

Anfang: iL^ -J^ri n' ^j*^ -^ 3 ^* 1 o* 






CJVJI ^AXiJI 



Dies Stuck, einor Schrift des 'Omar essuh- 
rawardi sihab eddln f 6B2 / 128 4 (No. 2078) 
ontnommen, handelt von der Nothwendigkeit, 
sich unter langjabriger Anleitung eines tiichtigen 
Meisters zum Qufl auszubilden, und was dazu 
erfprderlioh sei, nebst Polemik gegen die ober* 
flaqhliche Auffassung dieses Verhaltnisses Seitens 
der Zeitgenossen. 



Schluss f. 97": ^Ui' - «JL5t ^M -dCtfttJI. 
iX*=il 5 «Us^ *J a l t_jb jOJUl iA^ £^P-« **J^ 
' hfils* _jas- jJ^j ljAc BjiuJIj, »i\**> vJis» ^ 

3179. We. 1657. 

3) f. 59"— 64\ 

Format etc u. Sohrift wie bei 1). — Titol u.Verf. fehlt. 

Anfang f. 59": K*Sl*JI 5 aUiJI ._>> «U i\*^i 

J^S Uis» ,3 tAxf & *Mzs> . . . *>.SJI y*J ^ 

Ueber den Begriff des cufischen Schulers 
(A,i.*J!) und die ihm obliegenden Pfltchten. — 
Der Verfasser lebt um 766 /i054 und spater (f. 63"). 



Schluss f.64»: 



jL^?! >tA*r>- ,.,Lu»-l $ 



J> (^^1 £ft*^ o L 



3180. Pm. 108. 
8) S. 75 — 101. 

Format ete. und Sohrift wie boi 1) — Titol fehlt. 
VerfasBers. Anfang. 

Anfang: J^ i\a*JI . . . ^ '*^ <**£\ 



'</ 



>\j6 ili\ 



O* o ] 



S U 



L"T* ^LS"^ 



;»Ui ^Lj _.Li>. . . . ■Jci^S IlXs> r Uxj 

Ein cufisches Werk, das liber die Aufgaben 
und Verpfliohtungen des Lehrers und Schulers 
handelt, von 'All ben meimun elmagribl 
f 917 /i6in naon ^ en von se i nem Lehrer Ahmed 
ben mohammed ettunisl ettabbdsl (auch 
eddabbasl) aba '1'abbBs f 93 %624 erhalteneu 
Regeln. Es beginnt selbst so S. 76 : »JJ i\*J-\ 

gj| ^Juli g^JI ^U t\ r^&i i^yJl a JUjII c^I 
Schluss: pfJas 6U>jS>} Ua*^^ iX«i&o (lX^5 



152 



LEHRER UND SCHULER. 



No. 3181—3183. 



3181. Pra. 211. 

1) f. 1-44". 

47Bl.-kl.-8", 15 Z. (loXlO'/a; 10X6" 1 "). - Zu- 
stand: nicht reoht sauber, nm Kande oft wasserfleokig. — 
Papier; gelb, glatt, stark. — E id band: brauner Leder- 
band mit Klappe. — Titol f. 1" (ebeDBO im Vorwort f. 2*) : 

Anfang f. l b : 

r/". ^1 J-*=AJ' gJUl ^1 J^t iJU o^l r 
Regezgedicht in 1238 Verseu fiber Ver- 
halten und Bildung des Qttfts »md Schftlers, von 
Mofiammed ben mohammed ben ahmed 
ben 'abdallah eramiri elgazni radi eddin ben 
radl eddln abu 'lfadl f ™/ im . Zerfallt in 
Vorwort (f.2°) ii. 8 Kapp. u. Schlusswort(f.42 a ). 

1. yL f-6 b .XAi>«Jt ^ct^sj iC-o^JI JsjLJUJI ^ 

2. yL| 10 b iULUUil ^JLxj SUL^l ^L* ;,$ 

3. yL 15° U^JI a J^JjJI 20^ j^JaJj'i^L.,*, 

4. yL 19" jOicdlj iOu^i oi^^L vjUL^udl j 

5. yL 24 b yUx:>^ J^ yOs«A% yliSb yiLdl j 

G. yL 30 b £ l^^/j,JISiufi>^ 5oC ^lv_A^r^ 

7. yL 34" u^i-JI JLnuiw.L {J ^aki\ pj^' £ 

8. yL 38" Jl^^' J.JWTJ ,JlBxfl| ^ 

Schluss f. 44": 

Sohrift: ziemlich gross, gedrangt, gefallig, gleioh- 
massig, etwas Tocalisirt. Ueberschriften und Stiohworter 
roth oder grun. Der Text in rothen oder grunen Striohen 
eingerahmt. — Abschrift o. um lmt. 

3182. We. 1714. 
2) f. 15 — 24. 

8", 21 Z. (20 l /jXH l / a ; 171/9-18 x^-lg'/a™). — 
Zustand: stark fleokig. — Papier: gelb, grob, zieml.stark, 
etwas glatt. — Ti tel tod spfiterer Hand f.15 und im Vorwort: 

u^foJlL, MWtf f K^f £ (j^foJf^f 

Verfasser f. 15": ^ ^c ^j $Jja£ ^ ^£. 



Wf 



.«sUJI i^+sit ,.,[>Jl3U 



u- 



Anfang f. 15": 8 J^ art JLJI y, *JU 0^1 
• • • i3>-S-*-i lX.*j Ui . . . ijiXfZwOj iuUnX^jj 
l£>**' r* ey-*-*-*- 1 ' o!>^ • • ■ v ^ u> a* C^ c 

^JjXi ^ g«U. ^L**«o^ W&.C «y# Klw (] _5_j*aJI 

'All ben 'atijja elhamawi 'alaw&n 
t 986 /i629 hatte in einem Sqhulgebaude (das 
geuannt wurde ^joiJt X^JkJI), das au's einem 
fast ruinenhaften Zustande ziemlich hergestellt 
war, Uuterricht in der Qafik an Einige ertheilt. 
Da trat Jemand auf und behauptete, die dort 
betriebene Wissenschaft sei nur ein Gefasel und 
wertlilos. Dagegen vertheidigt er Bich in dieser im 
J- 9I7 /i6ii verfassten Schrift, in 3 Abschnitten (J-ai). 
1. J^ai 16« % sja«Z) U, iu^aJl^ 

3. Jaci Hula fc>>*J. Uj> i/ylJsJt d> 

Davon ist hier nur das l,,}^ vprhanden, aber 
nicht gatiz zu Ende; es bricht f.24 b ab mit den 
Worten: 'UU* c^iw UI ^ jB.u^tV^ y^JJI.'JI 

Sohrift: klein, breit, gewundt, nicht undeutlich, wenig 
Tocalisirt. UeberBohriften roth. — A bs oh rift 0. ,0U0 /i69i. 

Nicht bei HKh. 

3183. Spr. 815. 

2) f. 20"-75 b -84«. 

Queer-8", 0. 86 Z. (Text 17 x ll 1 /» 0,n ). — Zustand: 

unsauber, mehrere Blatter eingerissen und sohadhaft, ans- 

gebessert. — Papier: gelb, etwas glatt, ziemlich stark.—. 

Titel f. 21 b oben (und ebonso in der Vorrede f. 23 b ): 

^*Jfj oLuj^Jf ^ ^j^J\ j2$J\ yUT 
Verfasser f.21 b (s. Anfang): 



■ :ti 5j,UAJt yLi^JI (jJJt) Ju* 
Anfang f. 21": ^ \Jj>jS\ 0*j& bl a ^Sl 

» J^i ^ . . . bO-^J* ,0*,^ J^S, yAXLJt y, «JJ J^3t 

^b/3 ^ X5L _^ ^ yw-^ yiLJ! a yUI ,5 
gJt L*Liit c <J! oUuklt yUT 5c*j'L> ^ ^Uo b/Jj 



'No. 418.8. 8184. 



liEHRER UND SOHtJLER. 



153 



'Abd elwfthhRb eiea'rdtol t B78 /ieo5(No.l365) 
beklagt sich in der Vorrede fiber F&lsohungen, 
die man bei Absohriften dieses Werkes absioht- 
lioh begangen babe, um ihn in den Verdaoht 
dee Irrglaubens zu bringen; er aber sei nioht 
Schuld daran. Das Meiste der bier vor- 
gebraohten Verpflichtungen (»>mp) Btamme von 
folgenden zehn Lehrern her; 1. \jo\y&\ ,-le, 
2. ^J^I^llSJIvu*? t.'^/iw. 8..pU. & lW 

4, ^LwJI jpUtfl tU t o.m/ im , 5. j^jU! o^ 

io. ^j\o^ r m /im- ' 

In diesem Werke, welches der Verfasser 
im J. 947 6awwBl ..(1.541.) in Micr beendigte 
(Lbg. 194, f. 248), handelt er von den Ver- 
pflichtungen , welche der Schuler naoh alien 
Seiten hin gegen seine Lehrer eingeht, auf 
Grund unbedingten Gehorsams gegen Bie. 
Die Zahl dieser Verpflichtungen belttuft sich 
auf 248*). Jede derselben beginnt mit den 
Worten: i^«JI tub &£.\. Die 1. fangt an 
f. 23 b unten: ^ ^ ^i, ,^*Jt L^JLc JuM 

^t JhJJi ija*! OJl > oU*Jt oa«j ^ .-Jj, \-tfoji\ 
gJt ^mi D x: ^3 ^LsM — Die 2. f. 26": 
iuali-J JC^asJU ttXa»l ^a^' 'K G i .^gjl U,J C j^) 

(Die Z a h 1 ist nioht im Text, sondern nur am Rande ongemerk t.) 

Das Werk, dessen letztes Blatt erganzt ist, 

schliesst hier f. 75 b : oij ^ V U 1^ v< ; , hn^ 



''^jaJWI y_> ^ <XwS\!l_> 



r 



■iftl 



'«> 



.-'*) [Die letzte ist am Rande nioht angemerkt. No. 94 
kommt zweimal vorj nioht gezfthlt sind naoh No. 111. 119. 
134. 141. 149. 167. 234. je 1, naoh No. 113 2 »Verpflich- 
tangen«; dagegen beim Zahlen fiberspmngen u. auegeiaesen 
No. 211 u. 224-233. So dass die Zahl genauer 247 ist.] 

HAND80HRIKTEN D. K. BIBL. IX. 



Sohrift: klein, eng, gelaofig, etwas flaohtig, nioht 
nndentlioh, vocallos. F. 21 b , nnten sohadhaft, i6tanff.20 b 
n. 21* oben abgesohrieben, and da das folgende Blatt fehlte, 
ist es anf L 22 b — 26 b tod neuerer Hand ziemlioh gross, etwas j 
rundlich, erganzt — Ab sohrift o. ^uu (s. f.88*, Rand). 

HKh. II 1686. V 10840. 

F.75 b unten findet sioh eineNotiz fiber andere 
Werke desVerf., n&ml. : 1) »Xi\ bJ^^* 20*35^*^, 
2) Os.LS.Jt fU i J^tiULJt j^ly, 8) ^1, 
4) ^Jdlj j»\^\, 5) p ft*,l«J! l^Loj, 6) oUUtJI. 

F. 84 a . 83 b . 83* bben einige Lehrbriefe, 
deren 1. fehlt, fiber das Werk, von ^ 0>,*i>t 

(jthlSiX ^Lotft ^Jl B^^j Jwj>I t 0. 98 %672» ' 

von^JUl JCSli^*^^ j^JI yob f m / mi -, der 4. 

V0n (jf *UJl o jL -^1^11 ^iyj. tf .XS-t f O.M0/16BB. 

F.78 b fl 7 . u.a. allerlei Gebete auf versobiedene 1 
Tageszeiten und f.79*. 78 b das Gedicht 8.U*Xw"Jli, 
50 Verse lang und beigelegt dem /e*UJI iX*^ ; 
es fengt an : ^j q^j c ^1 ^ «JJ| yuXwl. 

Der vordere Deckel enthalt inwendig den ■ 
Anfang des grammatischen Werkes JwotyJt ^izf. 
F. 76—78" leer. 

3184. Lbg. 194. 

248 Bl. 8", o. 19—26 Z. (21 X 16; 16— 17 X 10 l / s cm ). 
Zn stand: nioht ganz pauber; hier und da fleokig; der 
Rand zu Anfang und am Ende ausgebessert. — Papier: 
gelb, Btark, glatt, — Einband: brauner Lederband. 

DasselbeWerk. Titel f.l" bloss: o_^m\ "i. 

Verfasser: i^ljiAJlyt^Jl.J^B, Anfang f.l b : 

Das hier vorliegende Werk ist vollstandiger 
als Spr.815, 2. Die Zahl der n Verpflichtungen" 
ist hier, in der Kegel von 10 zu 10 am Rande 
gezfthlt, im Ganzen 382; die Zahlung ist aber 
nicht genau, die Zahl ist etwas grosser. Die 
bei Spr. angegebene Schluesstelle stent hier 
f. 240 b . Das Werk schliesst hier f. 247 b 
mit den Worten: XjLt> >Jic j_y *f { JL.& 1> 

20 



154 



LEHRER UND SCHCtLER. 



No. 3)84-3)86. 



Worauf der Verfasser noch f. 248 seine zehn 
Hauptlehrer aufzahlt und die Abfassungszeit 
des Werkes angiebt. 

Sohrift: ziemlioh gross, rondlich, kr&ftig, gel&ufig, 
deatlich, Yocalieirt. Stichw&rter roth. Spftter erg&nzt in 
deutlioher yocallosor Sohrift f. 237— 239. 242— 244. — 
Absohrift yon ig^JuUCwJI jJL&JL JsuljJl \X*s-\ 
im J. 1048 6om.l (1633). 

3185. 

Dasselbe Werk ist vorhanden in: 

1) We. 1593. 

132 BI. 8™, 17 Z. (20 l /a X lfi; 13'/a X 8 l k c V- — Zu- 
stand: die nntere Efilfte von f. 1 — 76 wasserfteokig, dann 
f, 78 bis o. 104 obeo am Rande. — Papier; gelb, glatt, 
stark. — Einband: brauner Lederband mit Klappe. 

Titel und Verfasser fehlt. Anfang und 

SchluBB (f. 128 b ) wie bei Spr.815, 2. Die Zahl 

der hier behandelten Verpfliohtungen ist 251. — 

Die Gutachten u. Lehrbriefe folgen hier ebenso 

f. 128 b ff.; daB 1. ist von ^ 0*s*\ ^JJi v 1 ^ 

Sohrift: ziemlioh gross, deatlich, vocallos. Ueber- 
sohriften and Stichworter roth. F. 78 b leer, aber sb fehlt 
nichts. — Absohrift im Jahre 1063 Gom. I (1653) von 

2) Pet. 616. 

84 BI. 8™, 25 Z. (2073X15; 15— 17 X 11™). — Zu- 
st and: ziemlioh gut; im Anfang nicht recht sauber. — 
Papier: gelb, etwas grob, stark, glatt. — Einband: 
brauner Ledorband mit schwarzem Rucken. 

Titel u. Verfasser, Anfang u. Sehluss 

ebenso. Die Zahl der Verpfliohtungen ist hier 

245. — Die Lehrbriefe fehlen hier. 

Sohrift: klein, gefallig, gleichmassig, vocallos. Ueber- 
schriften und Stichworter roth. — Absohrift im J. 1087 
Gom. I (1676). 

F. 8 3 b enthalt ein Gebet in 14 Versen um 

Fiirbitte an Mohammed, anf.: 

lyb« wJtaJI (3\J> ^LftJt gala's 



1*mOi 



lj L^j 



1ft 



l_S-w 



U°j 



S 



F. 84" ein Glaubensbekenntniss, anf.: iX^i 

*?JI tUuJt^ |>lXaJL v_A*aX« <i^E»jJI wAS-lj >Sj£*yA »DI q\ 



3) We. 1769, 3, f. 7— 15 

enthalt einige Stellen aue demselben Werke, 
hauptsaohlich vom Gebet, vom J i'<Xll, yon der 
Annaherung an Gott, von Demuth u. Entsagung 
und anderen Verpfliohtungen der Glaubigen. 
Zuerst: (Jj^axJI ^ q^UI *bb- «S Vj 5 ' J^ $2 

Sehluss: ^r^t^iL^ijilj^i^l^y^;,^ 

4) Pm.161, 1, f. 1 — 1QV 

117 BL8 TO , 17— 18 Z. (von f.9 an 13 Z.) [11^X19; 
12Va— 13 x8 , /s(14Xll) cm ]. — Zustand: ziemlioh gut- 
Papier: gelb,glatt,stark.— Einbd: Pppbd mitLederrucken. 

Ein Stuck aus demselben Werke. Titel 
fehlt. Verfasser: s. Anfang. — Anfang: 

Ueber die Verpfliohtungen gegen die Sertfe. 
Sehluss f.l 0': tiXs> 0,$* usyil^ 04«Jt t^ 

Sohrift: magrebitisch, gross, deutlich, vocallos. Stich- 
worter roth. — Absohrift im J. 1117 MoH. (1705) von 

■■■::■■■ ■■'^AjjJ^-gjLjl OL^*? 

3186. Pm. 82. 
I) S. 1-28. 

125Seiten 8™, 19Z. (21 x 15Va; 15 Xd l lt ea ). — Zu- 
stand: nicht ohnePlecken. — Papier: gelb, stark, etwas 
glatt. — Einbd: hellrotherLederbd.— Titeluberschrift S.l : 

Der Speoialtitel des Werkchens ist nach Pm. 155: 
und nach Spr. 1954, 6: 

Anfang: . ... K^LaMj ^ja*JL*JI >-j, «JJ J**^! 
.yD XirfLb ^c K.s.«_wJl cc 6 '^ c? ^ Cv5 t ^** ^"ls 

J?JI .LeiKI ^^1 J.Xot j»JJ^ L57^' ^H*y [>*^b 
Die Abhandlung ist gegen solche gerichtet, 
die sich auf ausserliches Gebahren bin und 
ohne die rich tige Unterweisung und Weihe zum 
Beruf fttr Qufts ausgeben und als solche bei 



No. 3186—3189. 



LEHRER UND SCHULER. 



155 



Andereu gelteu wollen und sich oft auch An- 
seheu verschafleu. Sie handelt also dariiber, 
wie der Schiller Hud wie der Lehrer beschaflfen 
seiu, was und wie jener zu leraeu, dieser zu 
lehren habe u. s. w. 

'Abd elwahhnb eisa'rdwi f 973 /i565 hat 
(uach S. 3, Z. 10) diese Abhandlung im J. 993 
vorfasst und so steht auch in Pm. 155, f. 3". 
Dass er wirklich der Verfasser sei, gelit aus 
der Erwahmmg mehrerer seiner Schriften hervor 
(S. 9. 18. 28 zweimal). Er citirt S. 14 ancb 
seiu pl^i! *r, welcbes er im J. 9G1 /i554 vollendet 
batte, folglicb ist die Zeit der Abfassung dies er 
Schrift zwischeu 961 nnd 973 zu setzen, viel- 
lci«-.ht 973 ( ^r verlescn fiir a -o^) oder 
963. Pie Augabe bei Spr. 1954, 6, f. 78 — 
ini J. 933 — ist gleichfalls unrichtig. 

Schluss: ^j-J'! KJU, £ . .w*J L^t ^ 

v^u *-u»jij <j.wi a * vjai-b k«jux*ji ^liSi 

S ohrif t: ziemlich klein, ctwas fliichtig, nicht undeutlich, 
vocnllos. Stiohworter roth. — Abschrift vom J. 1140 
Rngab (1728) von ^LilOw^. 

3187. 

Dasselbe Werk vorhanden hi: 
1) Pm. 155. 

4G Bl. S™, 13 Z. (15'AxlOj 9'/ 4 X 5 3 / 4 ™>). - 
Zustand: nicht recht snuber, auch fleckig nod obon 
wnsserfleckig. — Papier: gelb, stark, ziemlich glalt. — 
Einband: Pappband nrit LedeirQcken und Klappe, — 
Titel f.l» unten und auch f. 1» : jL>Jt ^j^a ". . 
Verfasser; uc iL*.£j|. -Schrift: klein, kraftig, deut- 
lich, Tocallos. Stichworter roth. — Abschrift c. uoo /ioas. 

F. 30 b — 46 kleine Stelleu aus verscbiedeneu 
Werken, wie oUuLJi des Verf., fcyJ-UJl »V^I 
des Elgazzall, JSSi\ des Ibn teimajja u. s. w. 

2) Spr. 1954, 6, f. 77 — 90. 
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel: 



Abschrift i. J. 1137 / l7M . 



Verfasser: ^Jlj^kJI. 



3188. We. 1814. 
4) f.33. 45-49. 70-79. 

Format etc. u. Schrift wie boi 1). — Titel u.Verf. f.45": 

, t-O^- <4>^ MpW p>Jj V^ 

Aufang f. 45": XjL>3 v^JUI *.JU J^aH 
jLj v^l o" J-*> »lX^s Oou, . . . o^ejjt 

Unterweisung in der cufischeu Lehre, von M o - 
liammed ben moli.ben 'abd erraEman elbah- 
nam el'aqlll f c. * °Vifi92- Dieselbe begiuut f.45 1 ': 
gJ! M ^jtJ&j. w! yt, a * a l ^^U, JJ| ;jj-|j^ rlc | 
Der Verfasser bebandelt darin zuerst die Ob- 
liegenheiteu des Lehrers an sich und im Ver- 
haltniss zum Schfiler, dann diejenigen des 
Scbulers .(JijjJI) f. 49" ff. Darauf baudelt er 
iiber: f. 73" v ti| SsX^; f. 73" v li| b^JL^JU^; 
f. 74" v'^T -iO^s^S,; f. 76" J.r>jdl J^i; 
f. 76" O.S-JI j^i; f.77» _^| :fe&. f. 78 " 

Schluss. f. 33"; ^i- cyj!^ U*>,U, UJ ^li 

Nach der Handschrift des Verfnssers nbgeschrieben. — 
F.33 folgt auf f. 79. 

3189. Pm. 243. 
1) f. I— 30 a . 

77B1. 8™, 17Z. (20X15; 15x9V! cm ). —Zustand: 
ziemlich gut. — Papier: gelblich, glatt, ziemlich dunn. 
— Einband: schoner Halbhzbd. — Titel u. Verfasser 
im InhaltsverzeichniBs f. 1" nnd in der Unterechrift f. 30": 

Anfang f. 1": JLi.X-&"5ft. v. c L«aU ^1 

V^' o^ ^ i " !u U *^P lXa J i-* 1 • • • ^bWu 
gJi L^jkiLs^ .A^JLbJI 5 ^lXjjJIj K^u*^*JI 

"20* 



156 



LEHRER UND SCHttLER. 



No. 3189—3192. 



Abhandlung fiber Benehmen der pfifUohen 
Lebrer u. Schuler, von T&g eddln ben zaka- 
rijjft elbt'mdnl ennaqsbandi f 10B %64o(No.2186). 
Dieselbe ist in einige JmaJ eingetheilt. 

f.l b f£*0 tlyMjZ *JJI <-A^ lj iV* 3 * 

5 b *h&j& B-&* ^Xs-\ <c*j K^*Al' -W,-* i iW 

7 b KfctyA 8-ie L?^ 5 * 1 (£*.> uX ^ 1 -M^ £ iV* 3 * 

1 1* U>1 _-fce US? ^ J^uuixJI v^ i )«* 

1 5" £*&$ £f> <**jJ\ v'«>f i d^> 

22* /JJI v'^ i i)- 3 * 

Schluss f.30': ^ «JJt iU>, y. l^kUS >> 

Schrift: ziemlicb gross, kraftig, etwas rnndlich, 
vocallos. TJeberBchriften roth. Stiehworter oft roth flber- 
strichen. — Abschrift v. J. IW9 /iaw. 

3190. We. 1812. 
B) f.37\ 

8", 23 Z. (21 X 15; lT'/iXll™). — Zustand: der 
urtere Rand (und Text) ist wasserfleckig. — Papier: gelb, 
ziemlicb stark und glatt. 

Schlussseite eines Werkes, dessen Inhalt, 
wie es schemt, ist: Anweisung fur das Ver- 
halteu de6 angehenden Cufis. 

Da in der Unterschrift steht, dass 
..jUJuwJI j** rrt j+* es abgeschrieben habe von 
dem Original des ^Xojtttt U^Jf _^f (t ,071 Amo) 
im J. 1075 /i664 un( i da dieser u. a. Werken auch 
verfasst hat: oJ*axSI j cS^* 5 ' <- £ rfrk, ist es 
nioglich, dass dies der Schluss davon ist. Die 
ersten Worte hier siud: ^yJI w*^ jJU^» J-« 

Schluss: Q b Ji U O^' V^^'i 

Scbrift: ziemlich klein, gewandt, gloichmassig, fast 
vocallos. 

3191. We. 1704. 
53) f. 146 b — 148'. 

Format etc. und Schrift wic bei 52). — Titel 
folilt, VcrfasBcr fehlt; es ist: 

An fang: w._Jjl wjji* } y lS^' *^ tX*>! 



Qufische Abhandlung des EjjQb elKalwati 
t * 071 /)6W>» betreffend die Unterweisung des 
Schulers, die Zuruckgezogenheit und Einkehr 
desselben in sioh. 

Schluss: IfciUet tf> i)-** **** V^ a** 

3192. Spr. 896. 

2) f.30 b — 61. 

Format etc. u. Schrift wie bei 1) (f. 61 von anderer 
Hand). — Titelfiberschrift f. 30 b : 

oL%Jf i&\X/>^ uj^iaJf XJlsz3 v^ 

VerfasBer fehlt: s. unten. 
Anfang f. 30 b : ^.L^ ^ ^S.:\ *U i\*>! 

^Lii.'i? '^fj^s *^'>** ; **^' f^ o c " ' ' &^' c"^' 
Axil |»-JI*a% *Ui>j-i^M ^Lax> ^ g-yiJ^ j^L) U^ 

Ueber das Verhiiltniss zwischen Lehrer und 
Schiiler und die Erforderuisse filr Beide; iu 
mehreren ungezahlten Kapiteln. Da 6ich der 
Verfasser f. 41* auf sein Buch a$JUJI gl$i* 
beruft und HKh. VI 13234 eiu solches von 
^^Jl 13?^ ^** jwl t. 1W8 /iMB anlnhrt, ist 
vielleicht dieser der Verfasser. 
31* ;<^^JI &*jj jyjfiA/ qLo jj wb 

38" v^' o x ^^ Uj 0wH /- 4jl oLiAS O 1 ^ ^ — 
47' ^ i '^A^ LT^i '^^ -^ij^.o^ ^vW 

49* J^juI \Xs>\ ii^i' qUj jj v— 'Lj 

51" KSj^-l LT^ *A«A^ O^ ^ ^ 

54 b «l!l ^ »JI "i / JJI oA ftJLJ' K^ & vW 

59* y-^S^ iXf^i ^£"1 ty*^ '***+/ ^ & ^ 

Schluss f.61 b : )JU>J^ yUl &I^«j q » ibu' M Jjl! 



No. 3193—3195. 



LEHRER UND SCHULER. 



157 



3193. Spr. 897. 

1) f. l-21 b . 

29 Bl. 8"?, 15 Z. (17 X 10 l / 2 j 11 '/, X 7 »/,<■«■). - Zu - 

stand: am Rande wasserfleckig, der Anfang nneauber. — 

Pftpier: gelb, etwas glatt, ziemlioh dfinn. ■'— Einband: 

Pappbaiid mit Kattunrficken. — Titel f. I" (u. Vprrede) : 

V i , ^ &* °^ 

Verfasser f. 1": 

Anfang f.l"; JUs^J! J>«;> ^jJl *.LJ A*=J| 
__>Lr;I bA/s <A*jj . . . f^&iJj J*£~ 5 \x"}i sAP b*ro 
*JI. V^N * *-ix A J 'i Uas Bj_c »ii,'t _U S^j 

Ueber die Eigenschaften nnd Pflicbten und 
BeziehuDgeu des ctLfischen Lehrers u. Scliiilers, 
von Mohammed ben zeiu el'abidin ben 
molianinied ben 'all elbekrl epcifhllqi elmicrl 
elgpmrl f 10 «'/, 676 . — Zerfallt in zwei £ ^x. 

Schluss . £ -il": ^Jl ^ c L^l«„ ^jjj 

Sobrift: gross, ungelenlt, doutlich, voeallos. — Ab- 
sebrift von ^bf^Ji Aj ^i ^ ^^ im j. ii*. ^ 

Es schliesst sicb darau f. 21 1 '— 23" eine SAjlj 
betreffend eine dem 



10" 






C5* : 



iUJi 



qJ A*_»l 



t 973 /i5G5 zur Entscheidung vorgelegte Fra«-e, 
in Bezug auf gewisse Aussprauhe mancher Qiif'ls 
boim jAJi und einige Manieren behn Beteu. 

3194. We, 1631. 
10) f. 187 1 ' — 193 

Format etc. u. Sehrift wie bei o). — Titeliibersehn'l't: 

Verfasser: s. Anfang, 
An fang: iSi^)\ ^b U> ^aJI jU.A*_it 

Ac Uaaa, 



... JyiAJ Asj Lo! 
c^i.MAj'KJLw.Ji sAP . 



_^-CI ^tS'l flaJLiSl ^.* 



'L5' 



.LuJf ,.jjf . 



t ! O-H 1 ^ 1 - iJ " wJ! k^U-o^ </ J! :< riV <-«^ = U** 



Diese Abhandlung des 'Abd elganl ibn 
ennabulusi f 114S /i730 (No. 1372) betriift das 
Verhaltniss des Lehrers zuin Schiller, mit Riick- 
sicht anf die Observanz in fi'flherer Zeit und 
auf die Missbr&uche zur Zeit "des Verfassers. 

Schluss f.l93 b : ^^aiu^JI (AJvXj J__ij && 

':<^Lii xJLJl vaJL/ AS. . »J ^L^l Jlt,^! 

Absehrifi im J. 1158 Mob. (1715): 

3195. Pm, 216. 
5) f. 88-111. 

Formatetc. und Sehrift wie bei 1), — Titei f.SS' 1 : 

Ebenso im Vorwort f.S'J", aber Ai;^ 1 o w ^' statt^w^Jbil 
Verfasser: s. AnfaDg. 

Anf'ang f.88"^S ^.wuai ^1 ^ A*.-i 

. .. _-AiR-l A**-l Jj.ju;cX*j. ... J^^blASj.^ i.«ic 8^Uc .^o 

^Ix J J5 AS . . . UP Ax ^.R^-Ji XSj^b jjJL|S-J| L^j 
._ai*»l a S . . . A=>"M j^j J Ap."i! ^'uij^'^"' 

gsJt i>J>l_^\«».! ^C Aj_.*iJ ^A/i».'l (_y»il.=>-l iUijJV Laa^ax 

Ueber Eigenschaften und Erforderaisse dos. 
Lehrers und Schulers. der Qufik und Pjlicbten 
und gegenseitiges Verhalten derselben, besondprs 
auch' Untenveisung des Scliiilers zu verschiedenen 
Graden, vqn Muctafa ben kemal eddln ben 
'ah efcuhiiqi elbekrl elhalwatl f 1162 / 17 4 9 (1.161). 

Darin eine langere Qaclde (65 Verse, Tawil) 
des Verfassers, in welcher derselbe die Kette der 
Lehriibcrlieferung seiner Secte von Gabriel her- 
unter bis auf ilm selbst, Glied fitr Glied, nacbweist . 
Es beginnt £.1.01": UjJ 'c^jl lAJ ^ .'^jAj b .}! 
^JP'Jl ^^ a* j]ym c^>K Atj 

Schluss £lll b : oLxLsJI ,..* uS.}3 .*i .1 
Xsa*j ! > JL3' a \. M'ii) ■■■:aJJ.I L^i- ^\ xJUJI 

pic) \lJij M&iS *.iA_iRJ ,3 

Abschrift T.J. " : «/,; M . 



a> 



158 



LEHRER UND SCHULER. 



No. 3196— 3199. 



3196, Lbg.554. 
24) f. 310-318. 

8™, 15 — 23 Z. (20 x 14'/ s j 15'/a x 9 l lt tn ). — Zu- 
6tand: etwae fleckig und unsaubor; Buck wurmstichig. — 
Papier: gelb, stark, etwas glatt. — Titol f.310 11 : 

^.i^lfj LoOjf 
(cboneo im Vorwort). — Verfasser f. 310*: 

Anfang f. 310 b : o Ua0H, 0^\ ^ <Jd Ju.^t 

Es sei in einer Gesellschaft von Freunden, 
sagt Bedr eddln ben 'omar eirag eddln 
eladili ellioreitl '(? um 9 ™/^: vgl. No. 3042), 
duvou die Rede gewesen, dass der an der 
Hand eines Lehrers seinen Weg antretende 
Schuler wenig Erfolg davon habe. In Folge 
dessen erortert er hier znniichst Alles, was der 
Anfltnger thuu und lnssen soil; reine Liebe zu 
Gott musse ibn erfulleu, den Lusten musse er 
eutsagen; die Liebe aber bestehe in Reinheit 
des Herzens und dem Strebcn zu Gott bin. 
AlleB gipfle in dem Satze: strebet, bevor ihr 
sterbt, und demgemass musse der Strebende 
der Welt absterben, indem er lOerlei befolge 
uud tlbe: Basse, Entsagung, Gottvertrauen, 
Genugsamkeit etc. Zu allem diesein fuhre ihn 
eiu tucbtiger Lehrer den sichersten Weg. 

ScbhiBB f. 318 b : w&JU, «5ULv vjA^ 

feJI biXjyw (^c all! ^M>i, • • • _-^aJi K-*JLs Loots' OS 

Schrift: gross, kraftig, zuerst etwas vocalieirt. Gegeo 
Ends kloinere Sohrift. — Abschrift o. uw /i7s7. 

3197. Spr.817. 
2) f. 233. 234. 

Format etc. u. Sohrift wie bei 1). — Titel n. Verf. fehlt. 

Anfang: ^ »Ji*x£ ; Lxi»t ^^JJI *li iXs^l 
^*-w U tt\S> qU t>uuj . . . ULkJj&JI ^S>\ ^ Ot.! 



Eiuige Bemerkuugen (in kurzer Abhandluug) 
tlber die Obliegeulieiten des m^aJUJI., dem JLW3t 
gegeuuber. — S c h 1 u s s (2 3 4 b ) : \n*&' Lgiui^ej 

3198. Spr. 851. 
3) f. M^-IS". 
Format etc. und Schrift wio bei 1). — Uebersclirift; 



obUJl .... 



O* 



/J £ 



Anfang f,14 b : ^Jlc ^ V LL»^I ^ >*c JlS 
(3L*.c*ii) Lit oj_&.j *juo *JJI i3>**) >ij»«**» --ji*JuJl 
.w^j l£»M.,g^^ i3~»*Ji ^1 kLJI vyJLs . . . oU/Jb 

Bebandelt, was der Aufflnger uud die Vor- 
geruckteu in der Cdfik zu thuu baben. 

Sc blu ss f. 18": vjislj, vituUc*bl KjU.^ joIs 
JojjlXJS. jaU^il ...^ itJjl ,it 

3199. Spr. 851. 
14) f. 88" —90^. 

Format etc. und Schrift wie bei 1), 

Stuck aus eiuem grosseren Werke, das in 
(ungezahlte) Kapitel getbeilt ist. 

88% 1 *l^l.-J^I,£l.,»$ 'lV^UJI ^c { gtf}\ V L 

88«, Mitte gUto-'Xi ■.;***}/■; 89'_ ; LwU«% f &d\; 
89 b Jj>^ ^i; 89 b 5ULJLJU5 jLftJCjM; 
90" jl^sATIt X^l/ 5 90' ^t ; 90 b _/JJI K^lJu. 

Anleitung fur den angehenden Qaft. Dass 
hiermit das Werk zu Ende, ist nicht anzunebmen. 



P. 90 b Mitte u. 91*. 94—97. Stucke aus 
oLs-y^Jt des Ibn el'arabl. F. 91 b — 92 b stent 

aus dem ^^^1 ^Lj>t Xsyw \i iys)\ y>]y des 

^.yJI (JLc ^ 1X4^ «l)l Jw* _jjt der 2 1 3. Ab- 

sohnitt. F. 93 Definition cufischer Ausdrucke 



No, .8199—8202. 



LEHRER UND SCH0LER. 



159 



und f. 98 b . 99 s . einige Ausspriiche und eine 
kurze, u ^.0*to^^:t.f /liu ge- 
riohtete Vermahnung (jCasj) des Ibn el'arabl. 

3200. Spr. 769. 
6) f. 61 b — 65". 

Format etc. and Schrift wie bei 1). 

A n f a u g : a ^ fcJI <^>m *U( ^L. j\, wLs^w *Jil Jli 

Abhandlung ctifischen Inhalts; weist im 
Anschluss an Sura 3, 174 auf die Nothwendig- 
keit hin, einem Meister als Ffthrer zu Gott 
sich anzuschliessen imd giebt Vorschriften, was 
dem Schtller obliege, urn zn der rechten gott- 
seligen Gesinnung zu gelangen. 

Schluss f. 65": ^^ jc^J oU^t o*L> 

3201. We. 1665. 

oOBI.S^e.lSZ.^lYiXlo'/ailo'/a-lG'/aXlO-H'"'). 
Zustand: ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, ziemlicli 
diinn. — Einband; Pappbd. — Tito! u.Verfasser f. 1": 

**Jy-«. J-L«*j ^RaW &JL*, LgA^s 533J . , . *.X9jjw j_yj 

£} <>*^ ii^^c-W*^^! • • • l^u.£ r ^ a - L^:«*=- 

All liarriiz ibn el'arabl', wol urn 1200 /] 78 5 
am Leben, hat diese cufiscbe Abhandlung auf 
Grand von Unterlialtimgen und Mittheilungen 
seines Lehrers verfasst, welcher f. 1 3 b ausfuhr- 



C5^ a i 



An fang f.l b : jJLJ^t 



lieher heisst: d j l\*s»i ^j ' 



Xw.2») 






JL 



^J OwJS?' 



Er theilt dieselbe in Vorwort, : Haupts.ache.(OuaJu) 
und Schlusswort und handelt in dem ersten von 
den Pflichten und dem Benehmen des Schiilers 
gegen seinen Lehrer; in dem zweiten Stiicke 
von den Vorziigen des Lehrers (und zwar des 
Abu '1'abbas ettigganl) und dem segens- 
reichen Einflusse desselben auf seine Schiiler und 



seine Umgebung; in dem letzten von den Vorzugen 
des Gebetes fur Mohammed vor alien sonstigen 
frommenHandlungen u. theilt einige Gebete mit. 
f - 3 * : x*eb ^(, .j^l .gtjiif iuob x^S 
1 3"«LBi,jo.*? a , w jsOJt tJLs* U, . . . g*&l\ ^Vi3 L\*aSXi 
23" K»»Li J A-\ gyft iUJb X4.jLj> 

Schluss f. 36": Uj ».*£ ***wo I \Lxj *jli 
Mil ^-V y>T k\.% ^bLJt, x^.9 b^j; ^i- 
KjkXfilj i>.AvJb Lulc q*j V ju^.*» aJU^Jj . . , 
gJI IjlX^ jj: »JJ| ^JLoj, tJic yLSJi^ ^ y^Jj . . . 

Schrift: gross, kr&ftig, rundlich, deutlich, vocalios. 
Stichworter roth. — AbscLrift im J. 1223 (?afar (1808) von 
L^L^'^Allp^Lc A*=^ j i>.*>!. — Amb.Poliirung. 

F. 37 — 38 die Gebete wiederholt, welche 
f. 28 b -30" stehen. P. 40— 41« Zusammen- 
stellung von Qoranversen aus , verschiedenen 
Suren. P. 41 b — 48° eine liingere Predigt unci 
f. 48 — 50 noch zvvei Gebete. 



3202. Lb g . 107. 

4B1. -l'», 20-23 Z. (SS'/sXlG'/s; 20 x 1 1 i/ 3 r »). - 
Znstand: ziomlicb gut. — Papier: gelblicn, dunn, etwas 
glatt. —Einband: Pappbd mit Ledermcken. — Titel f.l" : 

Der Spccialtitel ist nacL dor "Vorrede f. l b : 

Verfassor: s. Anfang. 
Anfang f. l b : g^LAll J.^ ^JJi *JJ o, + ^| 
(^fC5""*^"^ c ■ • • J>«*J <A*j 3 . . . ^jjLaW 
Jp^S ~^j »A5» ^jj^+mJI J^JI^c^j JU 

Kurze Anleitung znr Qafik, vou 'Abd 
elmo'tl ben salim ben 'omar essibll cssi- 
milldwi. Ausfuhrlicher wird darin iiber die 
verschiedenen Arten des AixJI (Vertrags - Ver- 
bindlichkeit) gehandelt. 

Schluss f. 4": XJUlw * ^itX* Lj;0 ^ 

u5^ii! t\^cj, ^5^Ji ^c^ ^LasaJ! l\£c Oj^C ^'St 

Damit bricht die Abhandlung hier ab. 
ScLri/t: Turkische Hand , ziemlicli klein, etwas 
fluchtig, aber deutlich, vocallos. — Abschrift c. 12u0 /i7S5. 



160 



LEHRER UND SCHULER. 



No. 3203—3206. 



3203. We. 1815. 

3) f.59"-60. 

8™, C.18Z. (18V»><13 s /si 15-16xl2 cni ).— ZuBtend: 
ziemlioh gut. — Papier etc. and Schrift wie bei 2). — 
Titel nnd Verfaeeer fehlt: s. Anfang. 

Anfang: tX*«J! . . . gw^JI JlS '„_ iX»_£l 
3 ifj-wJfj ^UJf .~«~4I wltf J, »_>_y »U! ^jJi 

( >>U1_5 \Jjlal\j, lXj Jl tfi~- j _<L*Jf (^J-jLo—. *£__ 

»L_« & -Ja<wl^J! JlS '_w.~ aUI *^iX^ l }_> 5 j_ 
*JI (j^-JbU J-w US' *j j— irf ^1 \\s>-\ ^Li ^ 

Von dem oben bezeichneten Werke des 'All 
ben elhosein eiiirgtini, das paranctischer Art 
und cufischen Inhalte 1st uud von den Eigen- 
schaften und Kenuzeichen der Schular und 
Lehrer der Qufik handelt, i6t hier Kapitel 60 
initgetheilt ; nach der Randbemerkung auff.60 b 
folgt Z. 1 3 ff. noch Einiges aus demselben Werke. 

3204. Mq. 119. 
26) f. 413-415. 

Format oto. u. Schrift wie bei 25). 

Bruchstuck aus einem Werke, die Pflichten- 
lehre des angeheudeu (pufi behaudelnd. Das 
Vorhandcne beginut, in Erorterung des Ver- 
hiiltnisses des Schulcrs zum Lehrer und seines 
genauen Geborsams , mit den Worten: U_> 
iJI k.*.9 J«J}— ' ,$J— r ;*■'* ^5 «^-*' UJ u_u*i_ 

Es ist in ungezahlte J.*-* eingetheilt. 
_13 b . .B-.-JI L W_i ; 414" yjAJIj.J.ttn J__i; 
414" ^{^Ij w-Jul J__; 415 b K*.^JI J__i. 

Zuletzt die Worte: xJLlaj y5JJ> \**j ^li 

3205. Mq. 43. 
7) f. 130-132'. 

Format -etc. u. Schrift wie bei 0). — Titol u. Verf. fohlt. 



Anfang: ^>i.JL> >_JlsJI -bo, ft.o> yLJIj 



Ein Bruchstuck, von der Nothwendigkeit, 
daes der cflfische Schuler sich eng an einen Lehrer 
anechliesse. — Schluss f. 132 a : Ojyu U- J—i-y!., 

Die letzten 3 Worte gehoren nicht dahin. 

3206. 

1. Wie sich der Schiller zu benehmen 
habe, behandelt Pm. 419, f. 17. — Daruber, 
dass er sich einen tuchtigen Meister an- 
schaffen musse und Kenuzeichen eines solchen, 
We.397, f.l44 b . 145".— Wie erselbst zur Stufe 
des Meisters gelange, Pm. 224, f. 239 b — 241. 
— Eine Schulerkette (iu^tXJI iJLJLJt), von 
-jislnJI _w>! ^ j+c ly* l\*_^ qjAJI jtXi an bis 
auf ^ jaJI a *»;il suruck, Pm.344, f. 381' Rand. 

2. Einige iu dies Fach einschlagende 
Schriften sind noch abgefasst von: 

1) ^.yyi."!!! *UI kXjkC ^ ^*S» J! iXaC ^J _ft£i| J^C 

t "Vi ms, u- d . T. ^x~Jf oi j^. 

2 ) L5*^' U iU J* JI ^^-O* tX ^ ■ t 6 "/l299, 

u. d. T. iX^fi+jl »Uaa£. lXaaXw^JI -,1-w. 

3) o jAJI ; 0o K_U> jI ^_,j! j Jws? f m /i8H2> 

u. d.T. ( J__il iJ pUJt vliTj ^iL ^LJI » Jj.i- 

4) ^jAJ! v 1 ^' v^^' o^*^* O^ ^*^ o* cX * = * 1 

t 81 7l416, «• d. T. ,0.11 IkX^ej (J-Xll ioljsP 

5) ^i^JI J^Ls. _rf ^1- f 930 /i624, u- d- T. 

v^btJl^/C Aj_.il; *sa~JI (.jL) UaS <_jbli_JI^-»s>i 

6) "JuIJI v UJi ^^ f 97S /i666, u. d. T. 

^j-JI _>ij-b (._jj^ ___!! ^aXJLwJI _■;!>>./« 

7) ^AJI ; Aj ^_Ji O^ -j ^ f 984 /l576, 

u. d. T. WAiA«4l 5 LX*iil s_ili| ^ Olj^-uJI ^jJi 

1 1016 /icoc, "• d.T. pj 'Jjr 'aJL. J^il j-j "8 U " ; 

9 ) Lr"-^ JI /^ ^' o^ ^""-^ o^ .t/y 1 10S3 /io24, 
u. d. T. ^jcXj-fJI >!!5LJIa~Vj ^^i.UJI (jttj. 

10) fj^^^^XtJi^^fJ^^i xJJI Aa-^wJ ^a^.^jJ .liLftJI tW; 
t 10SB /lC28) U-d.T, cXj^-II Kfc-i _^Jc*i**4l K*ij 

11) 0!) AJS ^ _,J' : ^*5T U*> O o Jv*- t ,061 /l6M, 
ll.d.T. ■Xijl\> ^jjoJI yjl S ^^^^t*^-;^ 



No. 3207. 3208. 



UNTERWEISUNG IN DER gUFIK. 



161 



4. Unterweisung in der Qufik. 



a) der Gottesbegriff. 

3207. We. 1633. 
8) f. 81-102. 

Format etc. u. Sohrift wie bei7). — Titel u.Verf, f.81"; 

j\j*h7>\ slftAa/flj, Jy*i>\ JiljCA/* "f 
(Boides so auch in der UDterschrift.) 



Anfang f.81 b : 



Jc«L> ^1 r Uil JLS 



^La^il gj'Lj^ j\yi\ .ysajjli jJJ i\*ssdl j^ (jJljAJI 

• • • C^ 3 ' £*'■' W (^Lw'vXSs 3uu~U . . . 
J^LXj Xi> Ji.* j^i j^l jLJ ^Jj ^ o | 

JL^jJI 'jLx>^ BJlxJI oWI j*ys, *JI ^ L, 

Abhdlg des Abu hamid elgazzali f 606 / im , 
betreffend das gottliche Licht, zugleich mit der 
(allegorischen) Deutung dahingeboriger Qoran- 
verse und Ausspruche. Auf Wunsch ernes 
Freundes verfasst, aber in lciirzer Darstellung, 
well der Verfasser zu langeren Erorterungen 
keine Zeit babe. Zerfallt in 3 J.«» . 

1. J-ai 82" a J 3 ^ M ^ uUl j>JI Lo £ 

2. J^j 96 b *>b*j% c L**aJj, abC^Ji D Lo £ 

Schluss f.101": -^L ^ JJbJI K^UuJ 5 I 



&J.MuJi 






Obgleicb der Verfasser in der Vorrede f.82 b 

die Eintheilung in 3 JjaS ausdriicklich angiebt, 

enthfilt die Abhandlung doch nnr obige 2 J^ai. 

HKh. V 12086 und 12087. (Auch tod diesem 1st 
ben in 3 J.Aai). Collationirt. 



Lbg. 277. 
23B1. 4'°, 25 Z. (25'/ s Xl5; 17'/ 2 x 9'/s cm ). - Zu- 
stand: fast lose im Einband; an der oberen Ecke etwas 
HANDSCHRIFTEN D. Iff BIBL. IX. 



beschadigt. — Papier: gelb, glatt, dunn. — Einband; 
Pappband mit Lederrucken. 

Dasselbe Werk. Titel und Verfasser 
abgekilrzt: ,Jjj*JJ j]y>"i\ BIX&*. 

Sohrift: gross, kraftig, gefallig und deutlich, vocallos. 
Stichworter roth oder rothuberstricben. — Abschrift von 



fc^Sslj j^uid lXa^JI 



O* /i -* ! 



»/« 



Collationirt von demselben ; am Rtmde oft Yerbesserangen. 

3208. Spr. 853. 
12) f. 165 b -178 B . 

Format etc. u. Sohrift wie bei 7).- Titel fehlt; eristetwa: 

Verfasser: s. Anfang. 
Anfang f. 165 b : f "iUi\ JU> r U^l g^ciJI JB 

io.«Ji CJ I fjlcl «5 ^>J! Jf^f O^S? 

v_ft*! Kijt+i K.ii-A.ii-^1 Kijtxt, oTsM wjw ...Usjm 
^ •* -< > ^ o -* 

Abfl liamid elgazzali f 606 /iin bandelt hier 
von der Erkenntniss des Wesens Gottes und 
unter welcben Bedingungen dieselbe moglicb 
sei, und welcbes die Kennzeichen des »Er- 
kennenden" (i_jjLx!l) seien. — Die Abhandlung 
zerfallt weiterhin in mehrere J.*ai: 

171 a «JJI a c l\**JI v>#- & lW» 

171 b LojJI K.fi^JL=> ^ J.^ 

171 b \p-ilj ^y\ a \ ^ J^i 

u. s. w. Weiterhin: 

174« tlfiJI 5 fiiii\ & j^; 174 b /Jj| & fc* 

1761 *L$JuSltt, *J»xxjT(I j ;j Jfl 4 

176 b f^LJI ^ ^j- .177* X»JI ^ J^ 

Den Schluss macht eine SAjIs, in der die ver- 

schiedenenArten der Seele erklart werden, naml.: 

'iCjutoljJI 'iOJUUJI 'iU^JLJI <m\}U\ ( ujC>i\ v ^xi\ 

Schluss f. 178 a : jU<J% 3aJ! ^ «,Le ^ 
o*i' 'j»bLwJtj .LiJAJlil^ KiUJt^ 
21 



162 



UNTERWEISUNG IN DER CUFIK. 



No. 3209—3211. 



3209. Lbg. 271. 



70 Bl. 8™, 13 Z. (17»/a X IS'/s; 12-13 X 9 ero ). - Zu- 
stand: zieml. onsauber. — Papier: gelb, Btark, etwasglatt, 
— Einband: brauner Lederbd. — Titeliiberschrift f.2 b : 



V^i 



^fyjf f UbU ^xiCiUit ,X*fi, 



*/ 



An fang f. 2 b 



^Jju 4Ji tX**- yy Uj 



AJLsru* jJJI qU «^*j> 






^.U r ^L,^ Uyi ^J 



Die Vorrede des Werkes, in deren Anfang 
(nach der obigen Stelle) alle Gottesnamen auf- 
gefiihrt werden, geht bis f. 9 b . Dann beginnt 
das Werk selbst f. 9 b Mitte so: v 1 ^ **! lU^I 

At -^LXJIq* ^ii' -w-ui U »j^i ^jrfjij . . . v_ju**a3! i\a*J1 
Der Verf. nennt hier als Titel seines Werkes: 

Dann kommt f.10* ein neuer Anfang: *JJ Ou^l 

^Jl qLwJI **c «*w« wJ^>^ qLo^I . . . aJJI \Jiis> 

Qflfische Glaubensauffassung : von Gottes 
Wesen; vom jflugsten Gericht (die verschie- 
denen Ausdrucke dafur f. 18 — 19); vom 
Paradies und der Holle; von der Rechen- 
schaftsablegung ; die 10 Wege, urn der einsti- 
gen Strafe zu entgeben f. 20 b ff. Darauf: 
53 b UiXUi' tXjc *oic ^ _^fs> ^ ^^ i)~JLc iUuo 
57 b ^ Si fUaiJI iXliU-, I v-^p t' a \ (Ocl 

6 1 b *4iy>5 w 3-^-"$ *j Wi *-ft^CJ* i)^' '(5^ ^ qI Jlel 
65' 4^ L«jJI ItXP Li ^ yaXS? ^aai 

Das Ganze schliesBt init einem Gebete, dessen 

SchluSS f. 69 b : u^u^J, qL^U^ j£*oaJI ^Asit |»*jy 

Dies Werk ist schwerlich von Elgazzall 
verfasst. 

Schrift: gross, dick, rnndlich, etwas vocaliBirt. TJeber- 
eohriften and Stichworter roth. — Abschrift c. UM jmi- 

F. 1 und 70 enthalten theils andere, theils 
Rathsel- Verse, von spaterer Hand in klein. Schrift. 



3210. Spr. 1968. 
'■'■■■' 5) f. 39 — 61 b . 

Format etc.u. Sobrift wiebei 1). — Titel u. Verf. f.39': 

Anfang f.39 b : v>> o^ i^i *U -0»M 

#J! KsjAaXli «ult i\*ajh» (_sAJi ,JtXlJt /e*a*M (*Wl 
Ueber die tiefere mystische Erkenntniss 
Gottes. Elgazzall handelt den Gegenstand 
in mehreren ^os (wie es scheint, 5) ab, ohne 
be8ondere TJeberschriften. Er giebt dabei eine 
TJebereicht iiber die Wissenschaften liberhaupt, 
die er in 2 Theile theilt^JJbJIj i^yiJi, von denen der 
1 . ((j= JiJI) in 2pjj, der andere in 3 k*i' -* zerfallt etc. 
S c h 1 u s s f. 5 1 b : p_y4 j**<&1 r,f& -N^lij i' g-^^ 
iL.Ui'oLiCll bAPjyli ..KJUjll bLXjJi,^^^^ <Aliu*JJl 

HKh. Ill 6314. — Anders G236 (wo er die Ab- 
bandlung mil gleichepi Titel und Anfang zuschreibt dem 

3211. Pm.185. 

6) f. 25— 46. 

8™, 13 Z. (Text: lO'/a X fr , / !) c ' D ); von f.40 an 15— 19Z. 
(11X8 CB1 ). — Zustand: ziemlich gnt. — Papier: gelblich 
(von f.40 an: gelb), glatt, ziemlich dunn. — Titel f. 25": 

Den vollstandigeren Titel s. am Schlnss.— Verfaeeer f.25 a : 

Anfang f. 25 b : ^Ua ^ ^JJI idl \U^I 
«J^ Juu Ut ... qUj^ -iU'S? jtpL QJkXll V^' 

pufische Abhandlung vom Glauben und den 
Spaltungen darin. Es gebe deren mehr als 70; 
die beste habe das Einheitsbekenntniss Gottes; 
auch die Scheu t.Lj.\ d. i. Ehrerbietung gegen 



No. 3211—3213. 



UNTERWEISUNG IN PER QUFUL 



168 



Gott eei dahin zu rechnen. Es werden hier 
also die BegrifFe des Glaubens, der inneren 
Erhebung, der Selbstveredlung u. b. w. erSrtert. 
Al8 Verfasser ist hier Cadr eddln elqOnawi 
t 67 7i274, in Mq. 123, 4, f. 34" aber Sa'id 
ben moiammed ben afiined elfergdni sa'd 
eddln f 699 / 12 99, eein Schuler, angegeben; 
HKh. aber nennt als solchen den Ibn el- 
'arabl. — Beginnt nach der Vorrede f. 26*: 

Schluss f. 46 b : oLJLc, oUiiJi r UG>l itfjt 

^ JU\ <3^ *% gal' £*^j b*n 'S*x&i pUWH 

gJI jjcl *% „.lwJi.2f WOJL5 (^"*J^ V***' 

Schrift: ziemlich grosB, gelaufig, fast vocalloB. — 
Abschrift c. 1M °/ns5. — HKh. IV 7572. 



Mq. 123, 2, f. 34— 41". 
8"°, o. 20-22 Z. (Text: 13'/4 X 97s -10™). — Zu- 
sland: im Ganzen gut, aber nicht frei yon FJecken. — 
Papier: gelb, glatt, stark. 

Dasselbe Werk. Titel f. 34": 



Verfasser: e. bei Pm. 185, 6. Anfang ebenso. 
Die Abhandlung bricht hier ab mit den Worten: 

Schrift: (bis f.35") ziemlich klein, deutlich, gloich- 
mfissig, etwas vocalisirt. Dann kleine flfichlige Golehrton- 
hand, in einnnder gezogen, schwiorig, vocallos. Der Titel 
von derselben Hand. — Abschrift um ""V^gr, nach der 
Handschrift dee Verfassers. 

3212. Spr.795. 

78 Bl. 8™, 15 Z. (21</ 2 x 12; 12»/j X 7 cm ). - Zu- 
stand: wurmstichig, der Band oft auBgebessert, — Papier: 
gelb, glatt, ziemlich diinn. — Einband: brauner Leder- 
band, gut. — Titol (von neuorcr Hand) f. 1" (so auch 
zu Anfang der oinzolnen Papierlagen, oben): 

Verfassor fehlt. Es ist: ^yt^Xi\ qJ^XJI jXk>. 

Anfang f. I": &jyl ^ ^^m o^>\ ^U| 
>>JU_5 . . . liLJI tiW UjU Ij^s. blJj u^iAiUj a l 
gJI 'lUL^i'S ^ir'i KJjoI oLpi! ,LfU ,.jyAaJI ^Ij 



In diesem Werke sucht derselbe VerfaBser 
auf wissenschaftliche Weise zur Erkenntniss 
des gottlichen Wesens und der darin liegenden 
Geheimnisse anzuleiten. Das Werk zerlallt in 
ungez&hlte Abschnitte. Es beginnt, nach einer 
langen Einleitung fiber Wesen, Inhalt u, Zweck 
derWissensohaften, die in der Theologie gipfeln, 
f.8" UuJai ^ks> jjjs |J.c Jj: ^+££0 \_ftjyi ^tai 

[gJI ua^l ^^Jl _^P vi^l a \ ,JLtt] 
13" |"^a1J£» e^c> ^ aJlr^Ui vji^l tf Uj Jlai 

[gJI »Jc i-jb^ . ^.] u. s. w. Zuletzt: 
64 s LJ-J" U-j^ LkuLfe ^4-iaXj JoaiJI t jt^i iUXj' 
^k^' ^^1 U=a»J qLo ^ 

65" jjis-y, -MiXp-jj , r ^bCit ;-j j^oi 

69 jum1^'K^"Ij>j'''XjJLJ' ii**j. 

72» x^yij JUI, o,-^JI ^Ub ^'yi.-kJ^ c/ AJt 

Mit f. 78 hort das Werk hier auf: der 
Schluss, etwa 32 BL, fehlt. Die letztenWorte 
f.78 h sind: 'li^s-^ ^ya^xJI -\d\ IiX^j iJ^m'^S 
(= We. 1663, f 60VZ.6). ^ 

Schrift: Persischer Zug, klein, gefallig, gleichmassig, 
gut u. deutlich, vocallos. Ueberechriften roth. Am Rande 
im Anfang bisweilen knrzo Glossen. Nach f. 30 fehlen 
2 Bl. — Abschrift c. 1800. — HKh. " VI 12581. 

3213. We. 1663. 

81B1.8™ 15Z.(18xl3'/a;13 l /2Xl0 tm ).-Zustand: 
ziemlich gut, der Rand nicht liberal! sauber; nicht frei von 
Wurmstichen, die aber zum Theil ausgebessert sind. — 
Papier: gelb, dick, glatt. — Einband: gutcr rotber 
Lederband mit Klappej dazu ein Pappfuttoral. 

Dasselbe Werk. Titel f. IV 



Verfasser (ausfuhrlich) und Anfang ebenso. 
Besondere &jni finden sich in dem Text, der 
bei Spr. 795 fehlt, nicht. — Das Schlusswort 
steht f. 79": ^LwJj BUs-LUj Kaa»j '.ytJ&Xj x*jLi» 
^! J^tiJI IAS>^ /Jij ^AJI c t ( JLt]...yi n jCJ! iUw.JI ^ 
Schluss f. 81": .U*aSj. L* ^S j, -.Lu^ 1 ' ^ 
istS-Mi)} xd^j^Zi i>^ils»^ uSLwlX.* ol.«ar» ..~a \jS 

21* 



164 



UNTERWEISUNG IN DER QUFIK. 



No. 8218. 8214. 



Sohrift: klein, ciemlioh weit, gef&liig, gleiohmasaig, 
wenig vocalisirt. Der Text in rothen Linien. Am Rande 
steben im Anfange einige l&ngere Glossen. — Abschrift 
von — _ji Lb qJ t\+&-t urn lo0O /is9i. — Collationirt. 

F.l* und 81" stehen einige SteUen aus den 

ob»blk»*»N deB OJljJI ;Jue. ■•■-.':■■■:■■ :'.■■-•■■''■'■ 

3214. Spr.796. 

322 BL 4 1 ", 19 Z. (25 X 17; 18 X 9 , /s--10'» B ). — Zn - 
stand: etwaa wnnnstiohig, zum Theil ausgebessert: bo 
besonders im Anfang mehrere Blatter, nnten im Text 
Fart lose im Deckel — Papier: gelb, dftnn, glatt. — Bin- 
band: rotber Lederband. — Titel f, 2 b (Vorrede) und 
f.822* (Untereehrift): 

iaiyjfj *«fr5H U^ 9>1&A 
Verfaseer: \elisd\ lX*-^ pj l\*jS* qrf 1 -^ i/«-»*" 
Er heisst ansfuhrlicher: 

Anfang f.l b : !l\*5» uSj*rfj ^i u5oLs>» 
i_*Xw.j i ^c yuxii ^.L» OoUj ... u&'lj t <a !u 
■tLi-ai tlj^l i_JiXjl\j rj-^ f>**^' *Lic *U 
£>Jt j>_jJL»Lb vJuLLw (eS»jJ "$ **•>■ yJi O^' 

Commentar zu demselben Werke, von 
Mohammed ben namza ben moRammed 
err Ami ibn elfenari (oder ibn elfenerl) sems 
eddln, geb. 7M /i850i f 884 /i48o> per Gentilname 
entweder von dem Orte Fenar oder von dem 
Geschfift 6eines Vaters als Leuchtthurmer.] 
Das Werk ist, eher eine Bearbeitung dee Grund- 
werkes, als ein eigentlicher Commentar, doch 
ist der Text ganz aufgenommen. 

Der Inhalt ist so vertheilt: 



f.3 & (in 5 iy*aj): c a ^l oUXiW j. IL^'UJI 

'sJbai '.LtejjJj XJL^I oLp^l 
(f.l7«eine Tabelle ilber: "M £1 d^LjIytfly.) 
24 b (in 10 Juoi): oUp>l & \J+4-\ "xX^^uIZ 



l.i)d«J 50'(inl0 f Uu): g*ss\«j j (>? U^UI Os*«*xM 

97 b fUMR, U^t KSJux a \ d Lj ^3^s 

jOiuSft. jUiel ^ v-X^UJ vm*A jL*Xel 

KAfW! .y^jJJ Suwbit it*~JJt -14? is 1 ® 

2. ^jas 99 b (in 4 (.LiU): (<? U?J{ vXa^ iy> 

117» UiU^ D Lo j ^JU^S t ^J J^«^i WL> 

Naoh dieser Einleitung folgt das Hauptstflck: 
123" oLLLjj'St oLi> oULT d -~«j j ^JJI 3L7l 

(in 12 jLi). 
1. ^oas 123 b (in 16 ^t): K*j.JI U&£ i 

1.>>I 124' ^ iu>aAll wOUl Jij! J. 

5. ,>Aai 239» »AjUJI -pU Ij^c Ltubto i-i=^j 

lO.J-os 253 b ^ (Je.JJ' qJ j Joilb d Lj j. 

•'rfUXr y^-J Uj Jw^il Iiki3 fciJ.d: Ui ,ji*Jt 

12.J.*a9 256* ju*.i^» ^Jt p bKJ! ^1 >5 

263 a (diese Ueberschrift fehlt hier; steht 
so Spr.797, f. 230'): <UjLi- 5 K*^ IUjlj 

(in 17JJJ-.). 



No. 3214— 3217. 



UNTERWEISUNG IN DER QUFIK. 



165 



Schluss f.322": a ^\J\ ^ L b-fca ^^{Ji 
^i g-bkoj Uolol ^ .". . »J>Lc Jc fl^ »JJ ^i^ 

Vorauf geht em Inhaltsverzeichniss, flftchtig 
geschrieben, auf 2 Blattern. 

(F. 207Vfehlt die tabellarische Uebersicht: 
s. Spr. 797, f. 180"). 

Schrift: Persischer Zug, zicmlich gross, gloichmassig, 
gut, vocallos. Ucliorsciirirtcn roth. — Abschrift c. 1800. 
Collationirt. — HKb. VI 125S1. ' 12 154. 

3215. 

Dasselbc Werk in: 

1) Spr. 797. 

275 Bl. 8">, 23 (25) Z. (20 3 / 4 X 15; 14x9"»). - 

Zustand: wurmstichig, vielfacli ausgebcsscrt, fleckig. Der 

Text ist Anfangs (am Riicken) beschudigt. — Papier: 

gelb, stark, etwas glatt. — Einband: schoner Halbfranzbd. 

Titel, Verfasser (ganz kurz) und Anfang 

ebenso. Nach f. 255 fehlt der Rest, ist aber 

ans Spr. 796 (von f. 290", Z.18 an bis zu Ende) 

erganzt. Nach f. 1 fehlt 1 Bl., nach f. 8 21 Bl. 

Die Arabische Foliirung geht bis 255; die 

fehlenden 22 Bl. sind darin mitgezahlt. 

Schrift: zicmlich kleiD , dick, gedrltngt, ziemlich 
deutlich, vocallos. Rothe Uebcrschrifton. Die Schrift von 
f. 256 an ist Persischer Zug, klein, fein, zicmlich gut, gleich- 
massig, vocallos. — Abschrift uni etwa looo /| Mi ; die 
Ergfinzung von c. " M lmt. — Collationirt. 

2) Pm. 519. 

25SB1. 8™, 25Z. (20X15; HX9'/,"), - Zustand: 
der obere Rnnd im Anfang besonders wasserfleckig, ein 
wenig anch am Ende oben und unten wasserfleckig. Die 
ersten Blatter am Rande ausgebessert. Bl. 6—9 eingerissen. 
Nicht ganz frei von Wurmstich. — Papier: gelb, stark, 
glatt, — Einband: rother Lederband. 

Titel ( f. 2« vollstandiger als f. 1 ») , V e r - 
fas ser (ganz kurz), Anfang u. Schluss ebenso. 

Schrift: klein, etwas gedra D gt, gefallig, deutlich, 
gleiohm&ssig, vocallos. Ueberschriften und Stichworter 
roth. — Abschrift in Mekka im J. 1051 Ragab (1641). — 
Collationirt. 

F. 258 b enthalt ein Stuck aus Kap. 412 

des KaXJ! oLs^XsJI i^Li' des Ibn el'arabl. 



3216. We. 1704. 
63) f. 167-180 1 . 
Format otc. und Schrift wie bei G2). Zum Theil 
fleckig. — Titel fehlt. Verfasser fehlt: s. Anfang. 

Anf. : ^jsj\ u^daJf^J ^A**, . , . *\a«SJI JS 
. . . ^IXil vJjUJLI b/j jfbM vb^Jf^ iOdiSxJS U Us> 

Auszuge aus demsclben Commentar des Ibn 
elfenarl, von Abu 'ttajjib ben bedr eddln 
elgazzl (urn in20 / 16 ij> ■— Schluss f. 180 b : 

jf^.^ljf q£+* $} ^"^^Li X«l*Xii «,_yiaJI L 5J i3l>="l.} 

Abschrift im Juhrc 1077 Sawwiil (16C7). 
HKh. V 12154 und besonders VI 12581. 



Andere Connnentare dazu sind von: 

l) ^p xin^ja , us. 1 1,08 /i69.. 

2) ^ymy-W ^tz*) ^AiM ^j*>y! O^c um 1158 /l74 6 . 

3217. Lbg. 852. 
1) f. 1—42''. 

48 Bl. 8", 1G-18 Z. (20'/3 X 14«/»i 13'.» x 'J'y'"). - 
Zustand: ziemlich gut, der Seitenrand etwns fleckig; nicht 
ganz ohno Wurnistich. — Papier: gelb, diinn, glatt. — 
Einband: Kattunband mit Lederruckon. — Titel f. 2": 

Verfasser: s. Anfang. 
Anfang f. 2 b : ^Jt>Jl -b' . . . JLS 

*Di ^ iu^i ^ib\ o^ji ifct <«j aAJT pLLt _jf 

Anleitung, zum Gluck, d. h. zur Erkennt- 
niss Gottes zu gelangen; von Ahmed ben mo- 
hammed ben 'abd elkerlm eliskenderi 
tfig eddln abu 'lfadl ibn 'aid allah f 709 / 130 9- 

Schluss: w«^l^^l i ^^^■ 1- ^^ J ?Lyt^ i yJt5 

Schrift: mugrebitisch, klein, gleichm&ssig, etwas vo- 
caliairt, in der zweiten Halfte ziemlich bla6s, Stichworter 
meistens roth. — Absohrift c. ltfo iim. 



166 



UNTEBWEISUNG IN DER QUFIK. 



No. 8218—3220. 



3218. We. 1775. 

8)f.f-H. 

8™, 15 Z. (17»/»x Wk; .ll. l /»-18.x ? l /» e,D ). - Zu- 
stand: zu Anfang nnd am Ende fleotrig. — Papier: gelb, 
glatt, dick. — Titel und Verfaeeer f. 7": 

An f a n g f. 7 b : J* L*il(l ^JLiu *l!l Oils- 
u&kU^ \J!j_>5 *-*^s u£Jls> ^ UiA **1* >* l* 
gJI *U*^ vjUutf ^ **&» — Schluss f.l4 b : 
kjyoj bti ^jM^ai j*^ .r^j v'** 3 ^^' O-*^' ^-^ 

Stuck einer cafischen Abhandlung uber die 
MSglichkeit und den Weg, zur Erkenntniss 
Gottee zu gelangen. Der Anfang ist hier fort- 
gelaesen. Der Titel, von spftterer Hand ge- 
schrieben, ist sehr fraglich. F. 11* erwahnt 
der Verfasser seinen Commentar zu den 
^ykjjS \JJs\y*-, wofur es aber ^g-AJJI heissen 
muss, d. h. \-ywjil qJ Vjll?vJI iX»* ^ <Xts? 
t 864 /966- Zu diesem cafischen Werke fuhrt 
HKh. VI 1 3 355 einen Commentar des 
^1^4*31 (^ Qi U^« QjtA)! v»*** t 690 /i29i 
an: ob von diesem die obige Abbandlung ver- 
fasst sei, weiss ich nicht. 1st aber Elbalqlnl 
der Verf., so ist damit wahrscheinlich 'Omar 
ben raslan sirag eddln f 806 /l402 gemeint. 

Schrift: ziemlich gross, gut, gleichm&ssig, vocallos. — 
Abschrift um 8,s /u«. 

3219. We. 1631. 

6) f. 165-177. 

Format etc. und Schrift wie bei 5). — Titel und 
Verfasser f. 165* (auoh in der Unterschrift) : 

<J~V=»-f rfJjXJf OyjJ ^>£^if V^V* ^^ 

Anfang f. 165 b : ^tl ^JJ! *JJ Ju^l 

gJI aJJL. ,JL«JI y» . . . ^fcdl w j^uct u yJj? li 



'Abd elkerlm elglli, um 826 /i42g am Leben 
(No. 23 14), fuhrt hier Folgendes aus. Die Er- 
kenntniss des Wesens Gottee ist von hOchster 
Wiohtigkeit; sie zu erlangen durchUmgang mit 
Eingeweihten und Belebrung von deren Seite ist 
besser als duroh Stadium der bezflglichen Werke. 
Sie ist aber bedingt durcb die Kenntniss der 
Existenz an sioh; denn ohne sie kann der nicht 
begriffen werden, der das Vorhandene zur Existenz 
gebrachthat. Diese Existenz aber ist sehr mannig- 
facher Art; sie lasst sicb in 40 Hauptstufen dar- 
stellen; sie sind der Gegenstand dieses Werkes. 
167" olJdl ^ ^^Jl vuy ^ ^i\ iui>JI 

jsJI Vr^AxJi wwWj y.fflfojl 
167 b Xfti'lJJt o^uJi ^ ^ '.., . . lUiliJI SujjJ) 

'168" _,4«JI ^Uil J^iil j^> . . . KJJLJI K*jy«JI 

u. s. w. Die 38. f.176* ,w^l ^ oLjJI ^ 

juuii D * jjji y^ c^^ 51, ^ 39, f - 176b 

uSj^Cjl (c^l^il |M*^I «Jl> *lii«J! »J^>5 yl>A^I ls* 

Die 40. 177' ,JUil J^ ^aji &? w $ ^l^ 

Schluss f, 177': n««J : u/ ^ p >Jdi 

^j|t *JJ o^^ vCJlj' f^l m-IIj vl>-«»-JJ 

Abechrift im J. 1158 MoB. (1745). — HKh.V 11754. 

3220. Spr. 822. 

.. ..DX1-17. ■ 

129 Bl. 8™, 19 Z. (20'/sX 14'/ a j 15 X &/»""). — Zu- 
Btand; nicht ganz saubor. — Papier: gelb, glatt, stark.— 
Einband: Pappband mit Lederruoken und Klappe. 

Dasselbe Werk. Titel und Verfasser 
f. 1* oben am Raude: 



Dies ist unrichtig. Anfang und Schluss wie 
bei We. 1631, 6. 

Schrift: T&rkische Hand, ziemlich kleiD, etwas vorn- 
fiber, gewandt und gleiohmasaig, vocallos. Text in rothen 
Linien; Ueberechriften roth. — Abechrift im J. l099 lim 
von ^JaluvJt (^yJcX-St <e*^' 



No. 3220—3223. 



UNTERWEISUNG IN DER CUITK. 



167 



Vereificirt ist dae Werk von $\ti ^.i 

und zu diesen Verseu hat ^y^yJ\ tli\ J^c 
t 10 ^/i644 e ' nen Commentar verfasst. 

3221. We. 163]. 
7) f. 178-183. 

Format etc. u. Schrift wiebei5). — Titel u.Verf. f. 178": 

^yxX*X)f XftJAl 8U*»JI Stf^LJI KJLwJI dO.^ 
Anfang f. 178 b : bAa^j *}UoJ nJUI-Ju*- 

Derselbe Verfasser handelt hier fiber die 
Schwierigkeiten,dasWesen Gottes zu erfassen und 
zugleich auch fiber die Moglichkeit, eine Stufe zu 
ersteigen, .auf der die Erkenntniss desselben er- 
reicbbar wird. — Schluss f.183': J.»c^ ^ 



** t^r?- -U-^l^ 



sli^t Lo ; ~r\ IJ^ 



gJI *UI ^ iC.*vJI *>.* j USil^l D L)^ ^J^l 
Abschrift voni J. 115S JJoliarratu (1745). 

3222. Spr. 854. 

2) f. 3B b — 44". 

Format etc. und Schrift wic bei 1). (Schrift etwas 
grosser.) — Titel fehlt, Nach der Unterschrift (u. auch f.l"): 

Verfasser: s. AnfaDg. 
Anfang 1 38 b : ,j~+& . . . r U!fS 's^t JLi 

• • ■ l?"^' vX«^> [rWJ xj****- rji O^f^ ^JiAJI 

L^jI ^li a*j U! . . . juSI ^S ^iuj, ^jj u 

Mohammed ben lianiza ben moli. 
er.ru 9 aft elhanefl ibn clfenari (oder ibn el/e- . 
nerf) sems eddln, geb. 751 /i350, + 834 /i4S0, be- 
handelt hier die cQfischen Vorbegriffe zur Er- 
kenntniss des Wesens der Einheitslehre Gottes 
und fuhrt deren 9 auf. 



Schluss f.44 a : J»JoJt Ul£L£| ^ J^ K^JLaJ^ 

(In der Unterschrift steht als Sohnsname 
^Jjtii] ^j!, was falsch ist.) 



We. 1704, 6, f. 63 — 65. 
Format etc. und Schrift wie bei 5). 
Dasselbe Werkchen. Titel fehlt. Ver- 
fasser ausfiihrlich. . — 

Auf f. 63* eine Anfrage in 5 Versen, ob das 
Tabakrauchen erlaubt sei, nebst der bejahenden 
Antwort in 6 Versen von ^JUil ^jOJI Jui. 

Ein Commentar ist zu dieser Schrift von 
verfasst. 



Lbg. 880. 

7) f. 23" — 26. 

4", 23 Z. (22 3 /j X 13Vj; 14 X 7"»). - Zustand: 
ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, ziemlich diinn. — TiteJ 
UDd Verfasser fehlt, steht aber in der Unterschrift f.'2G b : 

A nfang: JvU B^*i% *J^V *^jJ- m!JJ lX^I 

iijyj stXti LX.U3 »JU*3 ,<tA+^: Xji<<>L>I \iLo_d Jvc 

In dieser kleiuen Abhandlung erortert Gelal 
eddln mohammed beu as'ad eddeioani 
t 908 /i602 verschiedene philosoiDhische u. cufisclie 
Punkte (z. B, Ursache und Wirkuug, Einheit 
des gottlichen Wesens etc.). Der Gedanke zur 
Abfassung ist ihm unweit des Tigris (der auch 
il^JI heisst) bei Bagdad durch Erscheinen All's 
im Traum gekonimen; daher der Name derselben. 
Er hat sie im J. 872 Gom. II (1468) vollendet. 

Schluss: S^JaaJl^, u^j!^cJ> ^J!^as ,3 iiyit^ 

Schrift: sehr klein, gefilllig, vocallos. — Abschrift 
im Jahre "w/isss tod ^IXAJ-c. — HKli. HI G874 (hat 
eincn anderen Anfang, denselben wio Cod. Oxod. 500, 19). 



168 



UNTERWEISUNG IN DER CUFIK. 



No. 3224—3227. 



3224. 

D ass el be Werk ist vorhanden in: 

1) Pm. 369, 2, f. 25 — 27. 

Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel 
und Vorfasser fehlt. 

2) Pm. 369, 10, f. 85— 89. 

8™, 21 Z. (Text 14 x7»). — Zustand: gat. — 
Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. — Titel und 
VerfaBBer fehlt. — Schrift: klein, fein, ziorlich, 
gleiohm&SBig, vooallos; Stichworter roth. — Ab- 
sohrift im J. " 46 /ibso- 

3) Spr. 806, 3, f. 71 ». 81— 83\ 

Format etc. und Schrift (Text IVjiXVh™*) 
wie bei 1). — Abschrift im J. 1097 Sa'ban (1686). 



3225. Pm. 369. 
11) f. 89*>-98. 
Format etc. u, Schrift wioboi 10). — Titel fehlt. In 
der Unterechrift etoht: «!.^iJi _-*», Verfasser fehlt; osiet 

Anfang: ***> J^c MjLal^ *J^J lV.^1 lXu Ul 

Glosscn zu derselben Abhdlg, vom Verf. 
selbst, welcher beide zusammen hier zu einer 
Schrift verarbeitet hat, die er *f._j^l "^t nennt. 
Sie beginnt bo f. 90 k : jj'ivXj *»JjJ joJlJJ tX»^0l 

SchlusB f. 98 b : i^l' ^l^ i LSU» JJa 

'■jsXjJI *-H'l q^ .jlc j»X«Jlj l<Xuu ISbUo Jxtoj 
HKh. Ill 6113 u. 6874. 



Lbg. 880, 8, f.23 b — 27. 

Format oto. u. Sohrift wie bei 7; allein das Werk 
steht in sohr&gen Zeilen amRande f.23 b — 26, lauft f.27* 
zum Theil in schr&ger Richtusg, zum Theil in der von unten 
nach oben, and nur f.27 b in der gewohnlichen horizontalen. 

Die&elben Glossen des VerfaBBers. Titel 

in der Unterschrift: *^>fJI */» Ajj^ Anfang 

wie bei Pm. 369, 11. Schluss: LUa^i LJ LSJj 

<S?o iXJie ^t^j IlX?" lX.^1 aJj J^JIj ii}i% iXtoJt ^ 

£\JI biXu* ^ j.iLwJI^ BjJuuaJlj ui'j «Lsa9 Juj^> t^lXi^ 



3226. Spr. 806. 

1) f. 1-49. 

83B1. 8™, o.81 Z. (21V»Xl?V»! 16V» X 7Vs cln ). - 
ZuBtand: ziemlioh wurmstichig, fleokig. — Papier; gelb- 
lich, etwas glatt, ziemlich stark. — Einband: schdner 
Halbfrzbd. — Titel fehlt. Nach HKh. Ill 6113 u. 6S74: 

tlij^Jf vJLJl s^ 

Verfasser fehlt: s. Anfang. 

Anfang f. l b : $S q LJlj ^*^ jS> ^ lX^I 

qJ Oh^ ,.J Jl+5 • • • iJj^A* i>>*J5 • • • c\*l»- 
1U^1 . . . KJLwpl ^ U . . . ^jdtt J>« & ^ 
gJI OUU; U*il Jt>».| uSjLsj Jc XiAbCJi t ^L 

Commentar zu dcrselben Abhandlg ^^jM, 
vonKemal eddln ben mohammed ben fahr 
eddln clltiri im J.-918 Gom.I (1512) vollendet. 
Er beginnt f.2\- s^ub jIqUIJI. Ji&y &J± V s.\y„ 
gJi UUL sii&\ jffi lV.*5=0U ) ji r &l\ vJ^*xJI J^S D 15 

An den Grundtext der t\ jS ji\ (Lbg. 880,7) 
Bchliesst sich dus Ende dieses Commentars un- 
mittelbar 60 an: i^M i/*" A' <~*^ fr-* 8 *' '^ ^' 
A I *»-yi}»_*UXJl oUii-^ytojJ^ J,y)**J Uy>l IJ^J 1 . . . 

Schrift: klein, gedrangt, doch (ziemlich) deutlich, 
gewnndte Hand, vooallos. Der Grundtext roth fiber- 
Btrichen. Am Rande ziomlich viele GIobsod. Der Text 
mit rothera j., der Co mm. mit (j* eingef&hrt. — Collatio- 
nirt. — Abschrift im Jahre 1OT 7iM6, in ElmedTna, von 

3227. Spr. 807. 

63 Bl. 8", c. 25 Z. (21 '/s X 15; 17 X 9»/s cm ). — Zu- 
Btand: ziemlich gut, doch nicht ohne Flecken. — Papier: 
gelb, dick, glatt. — Einband: Pappband mit Kattun- 
rucken. — Titel und Verfasser f. 1": 

J^ i^mm^I \$z>j$$ £•*■* ^y fA '^* 

Anfang f. l b : BJl*., $±&. iX^xil jJJ iXjil 
UJ j^ili cXju Ut . . . *j'U«>j wUakI uycT JUJ" j *j'I3 
gJI ^jJI uU=s? . . . _j^l l|JiL ^1 (yil^t civ.1, 

Commentar zu derselben Abhandlung 
t\jjJ-\, von Elkurdl elaenawl im J. 1018 
Ragab (1609) vollendet und dem Emir 6eref 
han, dem Vogt im Kurdenlande, gewidmet. 



No. 3227— 3229. 



UNTERWEISUNG IN DER CUFIK. 



169 



Er bezeichuet dnrin mit a ^JI j JLS das Gmnd- 
werk *l ;S jj|, ,nit L ^\Ji\ J. JLs die damit verbun- 
deu c Glosso>^l. — Aufang desselbeu f.2": 
^ *..JJ l\*^JI l\*;UI ^ft^Ji . *.sOI. aJUI ^j 



Glosse zu d ems el ben Werk *l.»si|. 






i\+^l .-J.. . c xi(_5l \^J ^c 



m J i LTi 



Nach der Vorrodc beginut mm das Werk 
selbst. so (f. 5»): ^iUJ ,A*-cJ| ^\ j^. J. Js 

^i Hbi j***= j^*a JSjI^+^ji ij^X^urXT^iJ 

Schlnss f. 52*: lX^jL,.^ j^i ^ 

' **«L«Jt Vj aAJ o^L, \jL>! 3 ,va«jLj^ wl^ 
Der Commentator f'iigt hinzu, er babe dies 
Werk iin J. 1M8/ |M9 vollendet, die beiden letzten 
Abschnitte ■■(S ii » 9 }\ s r xil) zu verdeutlicheu aber 
ffir iiberflilssig gehalteii. 

Schri ft: gross, kriiftig, etwas rundlich, vomuber- 
Hegond, vocallos. Dor Text uberstrichoD. — Abschrift 
V0D LS 11 ^ l> AHI J Jus, in Halob, im J. 1123 
Molkrram (1711). — Collationirt. — HKh. HI 6113 (hat 
als Verfassor ^O.XJt -J^xi). 

F.53 b eutlialt eine iuKreiseu dargestellteUeber- 
sicht der Ansicht des ^jJt j! iiber die 7Imame 
('Ja-wJUl ^L^t ^lalf <J.,,UII 'j^y yjLJl < ^ 
und die Bezielumgen Hirer Wirksamkeit. 

3228. Pm. 369. 
1) f. 1 — 25". 

98 Bl. 8" 21 Z. (20'/! X 14'/,,; 15V, x 9'/,-), - Zu- 
etand: zieml. gut; im Euckcn u. am unteren Rande wasser- 
fleokig.— Papier; gelb, etwas glatt, massig stark. — Einbd: 
Pppbd mitLederrucken.-Tito] fehlt; nach der Unterschrift! 

Verfasser fehlt; wahrscheinlich der Abschreiber 
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. IX. 



Aufaug fehlt, wnhrschchlich 8 Blatter. 
Das Vorhnudene beginnt: LPA> 5 |i ^ ^ 
J.»?l i. 55..... . .'. SjJvJ! JU^ ob^"":JLs. 

UfcA ^>JLj -b U^l .^ l^ ^iy Uil Jj 

Die obige Stelle des Textes stebt Pm. 369, 2, 
f.25,Z.6; diederGlosseninPm.369,ll,f.92 a ,Z.8. 
Der gauze Schhiss ist hier so: ^IZ^ 



f J ^j i t^;^ xP ^ Jl t*<— i *-/ 3 *i*9 dy^. 

V Wl . j*^ > a^ J! • • • ,r*~J j> 8>aH. **!«' io^JI 

Schrift: TQrkischo Hand, kleiu, dontlich, vocallos. 
Der Griindtcxt (d. h. Text mit Glossc) roth iiberstrichen. 

Abschrift vom Jahre 1202 Ramadan (1788) von 
(^Lu^! ^js? ^SiJI (f. 27 1 '). 

3229. Pm.15. 
13) S. 147-170. 

Format etc. u. Schrift wiebei G). - Titeluberschrift: 

so auch in der Unterschrift. .— Verfassor: 

Aufang: 0^J\ ^t j^^fl iXz>yi jJJ j^| 
^gcU^I ^byiJ. . . . j^jeJI ^ti Jow~Ui . . . 

. . . vi^S *DI j ^! ^.JLv a» J^jb . . . j ><fl j| 
gJI a^i) 1 *^ u 12 *? J>» u^*j '»J c/ -t D l . . . ^[jt 
CafiscbeAbhandlung fiber Einheitslehre, von 
Monammed demirdae elmoEammedl el- 
gerkesl f 929 /i fi2 3- DerVerf. erlautert deu Satz: 
M i ^ V U>! c ^ i Jj.L> >£ i ^=^1 oC JU ^ 

Schluss S.169: J^L Ui"fl e> i Uyl ^3 
"^^i ^ftJj-^J! J^wIj, . . . vU^-li^^ liLW . . . l^>«« 

22 



170 



UNTERWEISDNG IN DER gUFIK. 



No. 3230—8232. 



3230. Lbg. 398. 
2)f. 10 b -18\ 
Format(aber 19-28 Z.u.Text lOVa-UVsX&Vs-? 01 ") 
etc. and Sohrift wie bei 1). — Titel fehlt; er ist etwa: 

Verfasser fehlt. UobergeBchrieben istf.lO b yon ders.Hand: 

Anfang: . . . M J^j o^l* 1 ' V> *W <^' 

«^«j> j^jIjl*} OkJs-l^ vjyajil ^ ^s*! Li |»ic5 . . . 

Nachweis, da68, bei der Einheit des Wesens 
und der Einheit aller dafilr gebrauohteu ver- 
Bchiedenen Bezeichnungen, die Erhabenheit und 
Schonheit in dem gottlichenWesen ein u. dasselbe 
ausdrftcken. Der Verfasser i6t wahrscheinlich El- 
k&zaw&nl (sonst auch elklzawanl) f 965 /i6«- 
Die so wieoben betitelte Schrift des Ibn el'arabl 
(Spr.783, 1) ist verschieden. . — Schluss, ebenso 
wie der Anfang, mit einigen Versen, deren letzter: 
JI3 -jc Lili LjAt c^flJ^ l+K 3 {£&+>■ LS M.'i.*z».\i 

3231. Spr. 825. 
f. 105. 106. 
8 V0 , 15Z,(17','3X 1 1 a , a ; U'.iXS',!™). — Zustand; 
YfurniBtichig, ofters am Rando ansgcbcssert; in dor unteren 
Hillfte wasserfleckig. "Bl. 105" zicmlich stark mit Pinte be- 
sohmiert. — Papier: brSunlich, stark, glatt. — Einband: 
brauDcrLedorbd, am Rucken Goldleistcn.— Titel f. 105", Z.3: 

Verfasser fehlt: 6. Anfang. 
Anfang f. 105": ti^l^U, *s,UJI V; «" ^ 

v_RA2A«J5 *l)l ^bli-b vJU^VaII *Ljw«j^' &>£& t ^ii\ 
( jH*ii;*m .jyuai .-jl j.*Jpl_ys ^l\ \\*.2? .•j*-*'- t?W*l 

Abhandlung des Mohammed elfaruql 
elgestl fiber die Satze: Wer Gott erkennt, 



dessen Zunge etumpft ab , und Wer Gott er- 
kennt, dessen Zunge wird lang. Der Verfasser 
ist im J. 100B /iB94 am Deben: e. Spr. 825, f.277 b . 
Brieht ab mit den Worten: ^ *JLJ ££ 

Sohrift: klein, gefallig, gleiehmassig, vocalloB. — 
Abscbrift 0. """/ism. — ArabiBche Foliirung. 



!. Spr. 825. 
f. 214 b — 277. 

Format etc. n. Sohrift wie bei f.l59 b . — Titel fiberschrift: 

VerfasBer: s. Anfang. 
Anfang: ,Jbu ^ U L*J^I ,0c ^Ji »1! X^l 
(JCA-^^il j^^f • • • (^-^ • • • JjJiaJ iX*> Ul . . . 
'^1 JL5 U*c «JU! |»*^ • • • ^^ g)/> cs 5 "^ 1 
u*A5 iX*jj, . . . iuLs?u» *JJ\ LiJJl < ^s-J Ul 
( ,_ > LJi ^Ij.^ ^Ic xUx^/a *.*Ia*-4 xiLw, bXS> Jjju 

'^jjAc^ &***« lSOi>.c ...... ^*LJI tLxJ'Jfi ^xi 

Abhandlung desselben Verfasscrs aus dem 
J- 1003 /i59ij welche in 27 Satzen (deren jeder 
£>y£\ genannt wird) vou der wahren Erkenntniss, 
die den Propheten geoffenbart iind von diesen 
weitervererbt ist, in Bezug auf GottesWesen und 
Eigeusohafteu iu fortschreitender Entwicklung 
haudelt. Diese 27 Stufen w.erden f. 218"— 219" 
kurz . aufgefuhrt. Danu beginnt f. :219V das 
Werk selbst so: ,^6^1 ^ & d^ J'j-^ 
L^j!._^br is^^' .f.L^lj v_Sl*x*Ji t^)j^ l^^*^' 

Schluss (des 27. ^>, welches handelt 
f. 277": i^>JJb UiUKjl''... . ,a*Ji i) f- 277 b : 

Li^l U _3-T U? '. . .. ousviJ. ^eUJI} .vjii^ll . *JJIj 
^^i* ^waJI .^'i-^ ^^ j^ c .**»-».*>■ ^j,L*J! i3 *J^V? 
jJLS 'h.jT^JI.q* v_«i^ v>-^ ^mJ! ^a .iSal^ _-v="Ij 

Nacb f. 226 fehlt 227—232, und nach .'238 fehlt 234, 
nach 256 fehlt 257. 



No. 3233—3238. 



UNTERWEISUNG IN DER QUFIK. 



171 



). Spr. 825. 
f. 183" — 187. 

Format etc. u. Schrift wie bei f.I59". - TitelGbersohrift; 

Verfasser: s, Anfang. 
Anfang: . . . i^j^ *JWI ^ *JU j^j 

o!i j B_^[ xJL^ „^ . . . ^ g^ ^jso^ 
gJI *1J! J^aRj 4oU«l a fci-uloj ^JLJt 

Abhaudluug desselb en Verfassers fiber 
Gottes Weseu nnd Eigenschaften und die Ver- 
wunderung, welche dieselben hervorrufeu. 

Schluss: ^Wl *Lfe c t j ^j| ijtf *jli 

3234. We. 1704. 

60) f. 162''-164 b . 

Format etc. u. Schrift wie bei 59). — Titel: s. An- 
fang. Verfasser fehlt; es ist 

Anfang: ... ^ ^| ^^ ^ ^ 

Abhaudluug des Ejjub eUhlwatl f J0 "/ ]6ro , 
fiber die gottliehe Zuueigung. — Schluss: 
^*3 U ^ Up t)j j\ j,\ :jJU&ita ^ ^ 

,-^jij, *i#i „ jji u«> ^ ^b«ji ^ a . 



3236. We. 1704. 



JOO. We. 1704. 

55) f. 157 1 '— 158". 

Format etc. n. Schrift wie bei 54). — Titel fehlt: 
s. Anfang. Verfasser feblt; es ist: 

Anfang f.l57 b : /; ,.^^f ^^ 8 ^ <jj ^, 
" " '^ *SLJi.l. iV* »j~y ^JU! ^LJI aUI (Jlcj, 

Abhaudluug d e s 8 e 1 b e n Verfassers fiber das 
iuuere Erfasseu Gottes als Ergebuiss der Liebe 
ssu.ihin. — Schluss f. 153":'' ^.UJ ^U^J 



£l ** ,-t 



32) f. 98»»>. 
Format etc. wie bei 31). - Titel fehlt. Verfasser; 

Anfang f. 98\- Lu> a *Jl«Ji Vj jOJ-Jl^I 

oUil D ^> ^^ £ 
Abhaudluug desselb en Verfassers fiber 
den Begriff der „Schonheit des Wesens". 
Schluss f.98\- SI ^Ji g^ j^ ^ 

3237. We. 1704 

40) f. I32« — I32 l >. 

Format etc. u. Schrift wie bei 3!)). — Titel: s. An- 
fang. Verfasser fehlt; es ist: 

Anfang: ^JJI ^J| ^ ^J! ^ ^.\ 
<^#of yCJf »j£±C> *C\$ ... j^U^i *J <JL. M 

Abhaudluug desselb eu Verfassers dariiber, 
ob die giittliclie ,,List« auch den Gliiubi<reu 
(nud uicht bloss den Uugliiubigen) treffe. 

Schluss: r iLJij «^L«! a«; ^SJL, (j^-JI^ 

3238. We. 1704. 
18) f. 88 1 '— 89 1 '. 

Format etc. wie bei 17). - Titel s. Anfang. Verfasser: 

A u fang: a _,.S.i > Ji ^^ ^^J) ^j j^j 

g,JI syjiJI ^7. cc ^ ■X ..I l^J KaSLLo ^SiUJIj, 
Abhaudluug dcssclben Verfassers fiber 
freundliche uud harte Behaudluug in Angele^en- 
hciten des Glaubens und Unglaubens. 

Schluss f.88": lU^Jj.iXeiJ.eyi^. jfljU, 
,a> i ^ ^*^i5 c^-^ij, ^^»j 0> .?.j i' j^jls ^ 

22* 



172 



UNTERWEISUNG IN DER QUFIK. 



No. 3239—3242. 



We. 1704. 
12) f. 78 b — 80*. 

Format etc. u. Schrift wie bei 11). — Titel fiberechrift: 

fcXa^Jfj dutf% sJliWf ^jif S^* ^ 

VerfaBBer: ^^iif l^jf 

Anfang: t-^ ^ &i> *y&*% «^ l> -^' 

sJLf£^' ^ *^l Uiii SdLy ihX$9 Juu a . . . thA*?^ 

gjt KJdkJI BuXojJI^ vJi)lU3t Jys^l 

Derselbe Verfasser handelt hier von der 
absoluten und beschrankten Existenz, der Ein- 
heit und Vielheit; er kntipft an ein Gedicht 
(35 Verse) an, dessen Anfang f. 78 b : 

ScbluBB f.80 b : 8^>JJI »Js»i ^ oVll vJjA^li 

3240. We. 1704. 

28) f. 96"— 96 b . 

Format etc. wie bei 27). — Titel: 8. Anfang. VerfaBBer: 

jb^ ^w^; : ."■■"' 

A n fan g : ii-^6 .« Js* • • • Oj y«ty .JsyUI *U iXj* 

gJI 8 ^i *A*i*r ^ UjI jJaiU.. "S ^ JJI 5 Jiil 13 \> jP> 
Derselbe Verfasser erSrtert hier, im An- 
schluss an eiu kurzes Gebet Josefs, in 
wiefern gottliche Wohlthat und Ewigkeit zu 
Gottes Weeen gehore. — Schluss f. 96 b : 

3241. Pm. 505. 

16) f.4B b -50*. 

Format etc. u. Schrift wie bei 4).— Titolfiberschrift: 



...Lf^J-v. ^awJ) . 



L-^buk iJLw, BwXS 5 



Gonauer im Vorwort f,49": 
Der Verfasser ausfuhrlicher: 



Cjf 



Anfang: B^laJ^ <J^ U^b kUs* *W <X*^1 
^jiofti*^ ^ajuJI fcsyM 06*2 «JA»-i wJ^J ^.5 • • • 
gJI ^jJI ^^ 1*^ *J>?^9 .r^ 1 

Soleim&n elbanranl handelt in dieser 
Schrift, welche er im J. 1101 6om.H(1689) 
vollendete, von der Erkenntniss Gottes, und 
zwar in 6 Ja*i . 

1. h*i £ 49" J^>! SUy-b J* wLsjy« ;X4jju £ 

Schluss: y>T ^ ^IfcJI *JUt 5 IfriUi* £ 

3242. We. 1671. 

19 Bl. 8", 16 Z. (21X15; 14-14'/»x9— SVj*"). - 
Zuetand: die obere Halfte wasserfleckig, die untere Ecke 
roehrerer Blatter ausgebessert. — Papier: gelb, ziemlich 
etark und glatt. — Ein band: Pappbd. — Titel f. I* (u.S'): 

Verfaseer f. 1" (vod der Hand dcs Sobnes): 

Anfang f. l b : c>y>-j}\ tXs-j,! 1>? JJI *JJ iX*^l 

( Jl5t' Ji !_5i 8J^ J*> 8iX>^ 4»S-i *4i«J *a*j!} 

^Jl Ulc fcjlc ij Jo-^t Uj fci'lAj 

Ueber das Wesen Gottes, seine Offenbarung 
in den Wesen und das Verhaltniss der Ge- 
schopfe und dcs Menschen zu ihm und die 
Moglichkeit, ihu zu erkennen. 

(pafische Abhandlung, ohne Eintheilung iu 
bestimmte Abschnitte, yon Mancur ben mo- 
hammed elKalebi elhaklm urn n,0 /i698- 

Schluss f. 19": «hJl*-» 6yeyb ^ ^ 
J>S . . . LJwX^w J^ jJJI Lf Lo J J^l J2«^ 

gJI -^ ^UJJI ^ ^ c . . . \UI ^11 yttJV 

Schrift: ziemlich grosB, etwas vornuborliegond, deut- 
lich, fast vocalloB. EiDige Stichworter roth. — Abschrii't 
im J. llM /i7in von jya** tf ^^*=^>' 



No. 3243. 3244. 



UNTERWEISUNG IN DER gUFIK. 



173 



3243. Lbg. 554. 

8) f. 67 — 78. 

Format (19 Z., Text 1 4 X 7 Vs cm ) etc. und Schrift 
wie bci 3). — Titel f. G7" u. im Vorwort: 

Verfassor: 



&**a.'i j, X^l ji\£ 



Anfang f.67": ^itxJb y>l ^JJI /JU.Jl^I 






*LLJLj 



..«il 



.AXJI lXaC 



Uic ^ilwi j, UxJUc 



^Lav, 



er — ^ "*""*" J 

Nach Voraufschickung eines Gedichtes zum 
Dank an Gott fiir Rettung aus Fieberkrankheit 
geht 'Abd elganl ibn ennabulusl + 1U8 /l730 
daran, das Verhaltniss des Wesentjichen (xiiAasi!) 
nnd des Gesetzlichen (iCuj^Jt) zu bestimmen; 
jenes sei Wurzel, dieses Zweig; jenes gehe 
auf das Herz, dies an f das Aeussere, nnd je 
nachdem die Gelehrten diese oder jene Seite 
des Forschens und Erkennens pflegen, sagt er, 
suchen sie dem Volke zu nutzen, und sind nicht 
anzusehen als solche, die von der andern Eichtung 
nichts kennen oder nichts wissen wollen. Er 
hat diese auf Erkenutniss des gottlichen Wesens 
abzielende Schrift im J. 1128 Du'lqa'da (1716) 
an Einem Tage verfasst und beschliesst das Ganze 
mit einem zweiten Dankgedicht fiir Genesung. 

Schluss f. 78°: tJJi o>L».* L^j *.i;u.j 
_>J 5 (*&iy> *-i"i f£>\<\$ lj.Jj^j. »J-5tj, *.a1c _ > LjiJ! 
'slkii- XsLavs/o oJlkJ »!,a-o lJ JIc JijiJS Uj.>! 

Abechrift im J. 1S7e /,esi. 

3244. We. 1659. 

135 Bl. 4*°, c. 17—22 Z. (22 X 16 ; 15— 1G x 9 C1 »). — 
Zustand: im Gunzeu ziemlich gut, doch nicht frei von 
Flecken. — Papier: gelb, stark, moistens glatt. — Ein- 
band: brauner Lederbd. — Titel und VerfaBser f. 1": 

(Titel ebenso in der Vorrede f. 2°.) 
Anfang f.l": &^> s JU=- _^l ,_sJJI ail 0>*4\ 



. . . aju Ja ^iAaaavJIaJ! by&A (_5,J>l«.JI L.S'JV^ ^jjil 

Commentar desselben Verfassers zu der 
Abhandlung .^.^CiJf sii./O*, ^y^y\ »L/« des 
^ ; yJ! ^jJI cXs>.S im J. 1088 Dtt'lh. (1678) 
auf Wunsch eines Schillers desselben verfasst. 
Der Verf. des Grnndwerkes ist 'Abd elaliad 
elhalwatl emiuri auftad eddln f ■" ,61 /i65i- 
Er behandelt die verschiedenen Stufen in der 
Erkenntniss des gottlichen Wesens, und zwar in 
Vorwort u. 7 Kapp. Der Commentar beginnt: 



^avJjLJS^jI IiXP li l\«j U! . 



J>*s» 



-j}\ BU J 



wLa^ Jjt ji A.a*a*aJL L\j A^f- J! .^4 



Jl ».UI 



Uj,J,A3 j_J.A3 (_5^JI • • • &**"{^ l\^L^I «.A*> (_§! *JJ l\*>:! 

Der Text geht dann weiter so : L\»;«j Kaa# ^c 

<As-.L v_aaIaXI <A=>"!ii Aac ,.»jA=>^Ii .Sil ,.,ls t\*j Ui . . . 

iJt a^s»^ ^AJCaj *J >LolXIJ! ^c'il (jaw ^aJj XaajJJ! 
iUASXi f.9 b ^-^JS jsa!J>U jj v^y oL:t j 

1. vW 23" KaWI jJIjJI JL, ^ ^j'l.jjl* S 

2. vW 43" y^il oLa=il jj, ^^ii ^j-LJt ^ 

3. v_»L 55 b L j« > *jiJi a J|_j.ijjij5 ^/i XaaJJ! y-^"^! 3 

4. V L 64" JLilj 0*2*% mUaJI^JLuiJ ,JL C i 

5. v Lj 76" SUSbJt Ki^l }« ^ oj^LJ! ,JLc j 

KaJLav.J'iJI 8.«U^vJlJ 

6. v-b 88 b H.j(lXJI Jibaj 01^' ^ 

7. V W 105b (T-a-^SJt i^frkjl -bA^suJi ^aJI J; 

>ij.>j.JI iCftAft=> 8lX=>^ \jA?La+J 
Schluss des Textes f. 133 b : *!( ,.,! sA<x ^»i 

l»l*i'3I (j.c aJJ (A*S-I^ 8<Aa13 JtAAJ ^ KiA»- (_^l\*aj 

|.LA<y!^ M*i\^ jS*&\ »jj f_ii . . . 1>l\aav J.c b^LasJI *.S 
Schluss des Commentars: ^aj /»LaKJ|j 

-,va\J! t^P Jwc &Las ^,/d wL^av LajIj'!} . . . jL^S.A^'ilj 

'i^wA/o »i^>-!j i3j>»L« *J'I *j! Jj.a£J! ^.^ *a^ J U 

Schrift: grosB, grob, unBohon, nicht undcutlich, vo- 
callos. Der Text roth, auch braun, uberstrichen. — Ab- 
Bchrift im Jahre 1151 Rab. 1 (1738) von ^^ tU^, 
nach der Unreinschri ft des Verfassers. — Collationirt. 



174 



UNTERWEISUNG IN DER QUFIK. 



No. 3245— S248. 



3245. We. 1756. 

6) f. 57 b -68. 

Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titeluber- 
schrift und Verfasser tod anderer Hand: 

(Titel ebenso im Vorwort f.57 b u. in dcr Untcrschrift f.68 a .) 

Anfang f. 57 b : f La+Aaj /ckS t _gJJt &JJ Om^I 
*jLw, »l\« lXju U! . . . .Lc"^ s-jliil (*~j 8-JtiJl 

Abhandlung desselben Verfassers, betr. das 
Einheitsbekenntniss ; verfasst nach den Schriften 
des Ibn el'arabl dariiber. Eingetheilt in 10 ,300s. 
l.J^s 57 b «^>p J. ; 2. J.ASJ 59 b oy^i ^JfLo ^; 
3. ^si 60' Uc*b'\ vj-^ i » 4 - iM 60 b iL^I & • 
5. J^s 60 b C*.J>\ & ; 6. J^s 60 b [A-ys-ydl £]; 
7. J^s 61" >>l=s^l i ; 8.J.«J 66 b g^UxJI Jlbjl i; 
9. J^i 67" iU>JI £ ; 10, J^i 67 s ojLo^I \i. 

Schluss f. 68°: bi-Xj^ bj^j^ &»+«> li^vii" 
!^jii Lib* oLs'JI xiLvJj «^J JLs v£/vv>j >J^>i^ 



Pm.15, 11, S. 107 — 120. 
Format etc. and Schrift wie bei 6. 
Dasselbe Werk. Titel: 



Verfasser fehlt. 

3246. We. 1631. 
14) f. 208 — 211. 

Format etc. u. Schrift wie bei 5). — Titeluberschrift: 

ubenso in dem Vorwort. — Verfasser: s. Anfang. 

Anfang: KaJLill «->!jj15I -Las \> y5JL*o bl *^JUI 
<\jSi . . . y*XUI iXutit ^ XJLw,. »lVp lXsj Ul . . . 



Ueber das Wesen Gottes und die Eigen- 
achaften des Jenseits handelt d era el be Ver- 
fasser hier in zwei (ungezahlten) Kapiteln. 

208' ^*«il XSJM <Ji ,y*Oyi\ 6y>>tt 5tfiAft5» j L->W 

210' ajJI jj>j 1»j'-Bjb3I vJbLfis. ^Lu i vW 
Schluss: f.211 b : *))! ^ l^ ; ^A$>lSw<> ^j 
Abschrift vom J. 1158 Moliarram (1745). 

3247. We. 1719. 

15) f. 186 u. 187. 

Format etc. u. Schrift (aber sorgfaltigcr) wie bei 1). 
Titeluberschrift und Verfasser f. 186 a : 

lS u^^\ ( _ r i«^l ^5j^^ i^ j H& M ^ 

Anfang: iJlis kJu^.j Li ^y> L» JUx* Lj J>b Li 

gJI ; L>^i OuJo ^jXw v J Li3J, ^^-^ -i*ii "r^ • • • 

Aufiforderung, den Weg nach der richtigen 

Erkenntniss Gottes unermiidlich zu verfolgen, von 

Mustafa ben kemal eddln elbekrl t 1162 /l749> 

Schluss f. 187": . . , ^1 -U.-J* #ijL jJ^ft 

^122*31 ,5 Jum3\ oyiLwj' U . . . LiJL«.j jJLwj jUS^S 

Abschrift im Jahre 1155 Rabi' II (1742) von 
^y^JI ^lUs*^! ^iisUiJI ^iyJI o**"-^' °^* 
aus der Handschrift deB »Dieners« des Verfassers. 

3248. We. 1674. 

102 Bl. 8™, 11 Z. (lo'A X lO'/j; 9Va-10x 6V3 cm ). — 
Zustand: zieml. gut, doch nicht ganz sauber u. nicht ganz 
frei vonFlecken,bes.f.63 b ; 20. — Papierigelfyglattjziemlich 
stark. ^E in band: Pappbd mit Lederrueken. — Titel f.l a : 

ebenso im Vorwort f. 3°. — Verfasser f.l°: 

(J3UJI ^Isj-Jf (^£- iS^x»y>\ ls», tX*^? L5^\y* 
Anfang f.l b : JL*JI ^U «JJI lW«JI 

&J! ._jjifl&5t 15J* iJj,L J~*J .lX»a>i ,_^wwLfJI 



O 



No. 3248—3250. 



UNTERWEISUN G IN DER CUFIK. 



175 



Ein cufisches Werk des Monamined wefa 
aba 'all elwefai essBd'ill, in eine Menge 
ungezahlter tL**.& eingetheilt, in denen der Ver- 
fasser liber das Verhaltniss des Menschen zu 
Gqtt, liber sein Wesen und das Wesen Gottes 
seine Ansiobten in kurzen inhaltreichen Satzen 
vorbringt. Unter .jU.S, sind bier (Erkennung6-) 
Zeichen zu verstehen. Zuerst: 
3 b „*.A.JI oC --j^Ajt £ ^ J.J- _.,1| «^,^ 

6 b |»Ki! owl ; LJ J^ft -v.ft«JI £*$** !«,-**•& 
8» uUi ^L^ j[jJL ^ j^jJI 8jft «A 

u. s. w. : 
Zuletzt: 100 b uXSls c^jlj rfU^t * tik^wi s^ 
100 b v_)L^*Ji Xj f.3^, wj'laj" ilj ikjic o.L*,!! H-oi^ 
100 b : - f J)'^- f 'L*j>J c'^l-^l ^g il^ii a^i* 

Scbluss £102": lC iS j«. E &*L&j iJvLsr', 

Schrift: siiemlicli klnin, {,'e.fiillig, gleiuLmiissif,', vocal- 
los. Stichwortcr roth. — Abucliril't vom J. 'JiNMiab. II 
(1588) von ^ ^v*j!ft3! ^*rf iii Hiiluli, — Collatiouirt. 

ArnbiscLo Foliirung. — JJKli. IV 75(>8. 



Pin. !),(i, S. 132— ]«(>. 
Format (20—22) etc. u. Sell rift win boi 2 (in dor 2. Hiill'to). 
D a s s c 1 1) e Werk. T i t el ebenso. Vc rf. f'nlilt. 



3249. Lbij. 554. 



12) f. 114-153. 
S v », 23 55. (20 x U ! / 3 | U'/.XS 1 /./" 1 ). - /.island: 
A-ufitngs um Ramie otwas flcckig, sotist tfiit. — Papier 
etc. uud Schrift wio bei 8). — Tilol u. Vcrfassor f. 1 14": 



i^jCif jJLp 3 % 



Anf'angf.l ](!•': ,JL £ &>'l .^JJI jJU O^J\ 
(jkjjyiJJI . . . OyH^i O**.}} . . . mulXj ^ M £?. sXt-Siz* 

gJI ^LwJ'SI Xiuii:> vJiL> ;£,£> ^Jlcj, M Ju^p' tj 



Hosein Eaqqi elmaulawl d&aZf (No.2358) 
bat pufische Scbriften, besonders die des Ibn 
eParabl und des Gelal eddln, studirt und will 
daher auch ein Buoh sobreiben, und zwar uber 
die Erkenntniss Gottes und die Geheimnisse 
Beiner Einheitslehre; wobei er von pufisehem 
Standpunkte aus seine Eigenschaften erortert und 
vom Zweck des menscblicben Daseins redet und 
was der Menscb zu tbun babe, um zu Gott zu 
gelangen. Um das Wesen des Meuscben riebtig 
zu begreifen, mflsse man den Inbalt und deu 
Sinn der Wfirter: Seele, Geist, Herz, Verstand 
und ibr Verhiiltuiss zu einander versteben u.s.w. ; 
zuletzt spricht er fiber Art u. Zweck dcsGebetes. 

Scbluss f. 153": 'tjjl J^.ft.j ...I iCj'i^^Li 

Autograph vom J. 1271 Du'l(ja'da (lSo.O). 

I 1 '. 115 u. 125'' lour: 151. 155 boim Ziiiilen unsgelasseD. 

8250. We. 1799. 

3) f. 30-43". 

Sclm.al-.S>", 12 Z. (21 X 10: 1 5 V 2 X (!'/./'"). — Zii- 

stund: lose Ln^t-n, chvns lloekig. — Papinr: gelblkh, 

zioinlieh stark, weiiiy «latt. — liinband: lirauner Leder- 

dcckcl. . — : Titcl und V.erfasser f. 30": 

KftS^ "i&.yX\ xfiJ.Li! SJk.s^J! J. Xxi.Lj.lJf XJl^vJf »u\? 

,3^1 Jf M iXjs. .^*a.ji ^jji. ji r JL«;i i.i 

Anl'ang f. 30 1 ': jL ^ ^AJI "jJU \x*,J-\ 

iJI JJlJlJLj X *!L*JLj 1i \Smi\ 8i\^.J M^XJ ...I tiSiJ 

(pQfische Ahbaudlung an Molianiined el- 
bulbaui gcriulitet und uauli ihm benaMiit, tlcu 
vor dein obigen Anihiig stehoiulcn Satz eWirternd: 
AJj LJ-t iAi» ^ w .sj ^_i.c ^ aLs ^IjO ^ ^.xap Tir*'-" •**■ 
„Wer sicb sell>st kenut, ki^nnt somen Herrn." 
Ucber die Einbe.it, Ewigkeit und Absoliitboit 
ties gftttlicbeu Wesens. Diesclbe ist I'm. 89, ] 
ffilscblicb dein Essojutl beigtilcgt: y. No. 1830. 

Scbluss f'.42 b :"ih>uu2Jw ^1 *j A^ajj, a.X+£j liU.^j^, 

; aJ! '.liJuyw J-c aUI ,^3 . . . ,\JJ! US^ ,i.L«j .\)J! :'Li a t 

Schrift : zienil.^ross, brcit, otwasEclnvungvolljVocallos. 
DcrToxt in rothcn u. sehwarz. Strichon, jodc Buclistnbcnrcihc 
mit scliwarzerLinio nnterstrichon. — Absohr. vom J. l25l ,'is.!i. 



176 



UNTERWEISUNG IN DER QUFIK. 



No. 3250—3263. 



Mq. 43, 3, f.80— 82. 
Format etc. und Schrift wie bei 1. 
Da6selbe Werk, aber mit grosser Liicke. 
Anfang und Schluss wie oben. 

S. auch Pm. 553, 7, f.4l b . We. 1796, 3, 
f.l7P (u. Do. 180, S. 111. 112 in Turkisoher 
Spracbe). 

3251. Pm. 76. 

2) f. 6>'-48. 
8™, 21 Z. (Text: 15 X (8 l / s — )9 cra ). — Zufitand: am 
(untcron) Rando fleckig, sonst ziomlich gut. — Papier: 
golb, glatt, stark. — Titeluberschrift: 

./kjS+j\ 'ij*ajLi^ -^OJLjf 8j.^Oo "j 
ebenso im Vorwort f. 7". — Verfasser fohlt: 8. Anfang. 

Anfang: £y>jl\ j. ,j^J j_5«3>.iS *JJ lX*^-\ 
. . . djrhfc] ^*ij> • • • KrfAs^Jl iUXs^l dJ'lo t\ 

Da die vielcn Werke iiber dsis Einheitebe- 
kcnntniss und Tiber die Liebc zu Gott in der 
Kegel ss u lang sind, li.it Ahmed ek{5dirl 
olmauoill elmoaullim emi/iii auf Wunsch eines 
Freundes sich zur Abfassung dieses kurzeren 
Werkes dariiber eiitsehlos.seii. Er beliandelt 
den Gegenstand, von eufisclieni Standpunkt aus, 
in Vorwort, 4 Abscbnitten und Schlusswort. 
S^JjUi f. 7" i.i./> U&I.JJ ^J 1i U £ 

1 . ^^i 9" i0! Lg-j'LiS-, U^U^iL, ^RiJI Kj jia ^ 

2. ^*as 1 3 1 ' &.*♦% s-»jl*% ii t ^i £ 

3. J-ttS 21 b j>.*s»j.aJI s yJJi jUraJ" ^ 

4. J.^5 30" U.&JI j, 

S c li 1 u s s . f. 48" : *-UL"% Jb*^ ^L>:.3b 
' 0> «s»», *JI lit, «U Lil Jj.sb J>£% *Us"% 

Damit aber ist dies Werk noeb nicht ganz 

zu Ende, es .ivird aber dook wol nur wcnig 

lebleu, vielleicbt kaiun eiue Seite. 

Schrift: xicmliub gross, cl\sa.s rundlicli, vocallos. 
Uoberschriften roth. Inlialt fitters am Kstndo in rotlior 
Schrift, — Abschrift c. "«Vn:i7. 



3252. Pm. 502. 

1) f. 1-24. 

120 Bl. 4% 17 Z. (22 l /sXl5'/s; 15'/a X 10 cm ). - 
Zustand: ziemlioh gut.— Papier: gelblich, stark, rauh.— 
Einband: rother Lederbd. — Titel u. "VerfasBer fehlt. 

Anfang f, 1': ' M ju*j a -W V^ ^ '•V^ 1 
idUiii s\$> & BJuli Q jul D i os*^>S J,!} iJuu., . . . 

Der Verfasser sagt in seinem kurzen Vor- 
wort, er wolle, soweit er es verstehe, ohne 
Bilcher einzusehen, inoglichst kurz, untei' Hin- 
weis auf Qoraustellen und Uelierlieferuug , zur 
Verbes6erung der Welt und der Religion, diese 
Abhandlung (KJLfi/c) schreiben. Er stebt auf 
pufischem Staudpunkte und beliandelt allerlei 
religiose Begriffe , im Ankniipfen an vorauf- 
geschickte Siitzc aus anderen Werken, zu deui 
Zweck, auf Frommigkeit durch richtige Er- 
keuutniss Gottes lnnzmvirken. Er begjnut: 

^a\^ C>Ji i l?' ^^ J*^Ji (S^ 1 ^ •^f^J" «^J| "•!>* 
^ueJi .qL^**'I • • • i}>&J uij.J; u&ij <^*c ^=» .-OJ'i 

DerSchluss felilt. DasVorliandenc schliesst: 

Scbrift: Tfirkischo Hand, ziemlieh gross, dick, rund- 
lich, Tocallos. — Abschrift c. 15 "°,i-s5. 



3253. 



211. 



2) f. 44 1 '— 47". 
Format etc. wic hoi 1). — Titel fehlt; er ist 
(nach dem Anfang): 

A n f a n g : wUi" j^o.a ^MSi\ ,}-*>■ ^-^^ ^ i\^l 

Calischc Abhandlung: iiber Erkenntniss dcs 
Wesens Gottes. Am Ernie fehlt ctwas: dasVor- 
haudene schliesst: 'i.s.f.'is't, J-^ii p-wW ^<»Lol y^i} 
^ 'JuM ^Jl Jiai! c & >>jil ^ >^j r «^i \lX<? 



No. 3254—3256. 



UNTERWEISUNG IN DER (?UFIK. 



177 



3254. 

1) Pet. 259, f. 153 — 169. 
Auszug aus der cufischen Abhandlung des 
(j-U*.^! IS X^J\ <\+2? ^j f-^W nyi j^-tr** 
betitelt: j^O^iuj^tj iLywOJiJf ii^ftjJt 
und verfasst imAuftrage des U^^fl?. Handelt 
tlber das Wesen der Gottheit, das Verhaltuiss 
der (pufis zu ihr und ilber die Aeusserung der 
gOttlichen Wirksamkeit. — A b s c h r. v. J. 12et> /\ea- 

2) Mo. 164, 13, f. 21 6 b — 223. 
(pufische Betrachtungen uber Erkenntuiss 
Gottes und deren Frucht bei den Menschen; 
von f. 22 l b an Gedichtstellen iihnlichen Inhalts. 

3255. We. 1658. 

122 Bl. S">, o. 11-13 Z. (IG'/aXll! 11x8""), _ 
ZuBtand: ziemlich gut. — Papier: gelblich, ziemlich 
Btark, etwas glatt. — Ein band: brauner Lederband mit 
Klappe. — Titel fohlt: er Bteht in der Vorrede f. 4 b : 

^A«If ^UJf %J>-X.A j Sy^J^*. oLfcJf V1m>j 
Verfasser fehlt. 
Anfang f. l b : ^JUj jJUl -»^>. J* ^AXo 
'*&>»j & (»-*^*J} . . . l >JlU f^Iac ( - f ic j»j S o\y>- iJS 

Nach dein Vorworte, in welchem der Ver- 
fasser sagt, dass er auf' brief liche Bitten dies 
Werk ilber die Glaubenssatze, das "Wesen und 
die Erkenntuiss Gottes und den Weg zu ihm 
verfasst habe, beginut das Werk selbst f. 5' 
(nach dem Bismillah) so: ^h^>\ JoJI jJU lX*-M 
uSJctf LlJ! J.«>5 »juu Ui^ . . . AJiXiiJ! OjftJI 
gJl jjiiJi Jl&it a tui It, L+pj, . . . u^jl^j, 

Das Werk ist nicht in Kapitel oder Ab- 
schnitte getheilt. Die Hauptsatze beginnen in 
der Kegel mit £i\ l^j! L, oder mit ^JLLi! l^i L, 
oder mit beiden Ausdriicken. 

Schluss f. 115 b : Ji- L^JyaXj B_>*oJ! ^jjy 
*LL5t ytos, o+s? ^juJLi- ^ _^^ ^ o^JLs 

HANDSOHRIFTEN D. K. BIBL. IX. 



Diese Worter stehen neben einem Kreise, 

dessen Inneres Vierecke mit Zahlen enthalt, 

und sind in kleiuerer Schrift. 

Schrift: ziemlich gross, kraftig, gewandt, deutlich 
(doch incorrect), fast vocalics. Stichworter roth. Der 
Text in scbwarzen Linien, die zum Theil etwas verziert 
sind. F. I" steht ein etwas buntes Frontispice; f. l h steht 
daB Bismillah in weissen Buehstaben auf schwarzem und 
rothem Grunde, in kufiBoben Zugen; f. llG b — 117 b stehen 
fihnlich wie f. 1° Frontispice in Kreis- und Quadratformen, 
mit Qoranstellen in ku6scher Schrift.-Abschrift f.l 16° von 

Bl. 1 1 8 — 1 2 2 Kleinigkeiten , hauptsachlich 
aberglilubischen Inhalts. 



). Glas. 70. 
1) f. l b -6. 

47 Bl. S*°, 17 Z. (19 x 13'/ s ; 15 X 10"»). - Zu- 
stand: etwas fio.ckig und wurmstichig ; am Randc ansge- 
bessert. — Papier: braunlich, glatt, dick. — Einband: 
Kattunband mit Lederruckon. — Titelubersehrift f. l b : 






iU/ 



r 



ebonso im Vorwort. — Verfasser fehlt. 

Anfang: buV^j ^ ^ $ ^ J^JI *1J ^ 

Ein cQfisches Werk, das Wesen Gottes 
und des Propheten und die in diesem liegenden 
geheimnissvollen ICrafte erorternd, in 4 Kapiteln, 
deren Uebersicht f. 2' und 2 b . 

1. vW f-2 b (in 9 Ja=i): J^| yj\ 8 LiJ Si & 

2. V L: ^ oLl^J! ^5^ ^1 ^! ^^ ^ 

3. ljL : jo;^ ^Rkoil J.J £>jl Lo jL«,! JaAvo ^ 

4. v b : ^s-pi a *x lw.j| os>>UaJI lX^I j. 

*JJI 6y«j Ju^_^ . . . 

Bricht ab gegen Ende des 1. Kapitels mit 
den Worten: ^«Ji ^ mUl 3 ^^j| ^ ^ ^ 

Schrift: jemenisch, grosB, kraftig, deutlieh, etwas 
vocalisirt. — Abschrift c. ^/W. 

23 



178 



UNTERWEISUNG IN DER CUFDX. 



No. 3257—3260. 



3257. We. 1691. 

S9B1. 4«°, c. 12—13 Z. (22'/ 3 x 1 5 Va ; c lG'/sX 10'// m ). 
Zustand: ziomlich gut, dcr obcro Rnnd in dor zwoiten 
Halfte wnBserfleckig. — Papier; gc!b, stark, zicml. glatt. — 
Einband: Pappbd mitLodcrriiekcn u.Klappe. — Titol f.l": 



|+1 



"V 



UJjjJtJf^ i_5>a3.f 



Vcrfasscr fehlt. 
An fang f. I 1 ': ^>>^ \\+«JI *JJ A+Ul 

lX^s^ ^1 >JiJ^i \Ji\s- ,y*J> „;>) *!!! vjili- Lo J 5 i 

Ein cilfisches Werk, das Wcsen des Men- 
schen, sein Verhaltuiss zu Gott, die Offen- 
barunff und Erkenntuiss desselben betrcflend. 
Es ist nicht in besonderc Absehnitte getheilt; 
die Hauptsatze begiunen mit [.^M L>] ,«U; 
oft aucll BiWasJ q^P Lo { ji\ £>-*Ji • 

Der Verfasser lebt im 12. Jahrhundert, da 
er f.76 b den ^«JbLJI ^1 J^ f ma /i730 citirt. 

Schluss f. 88": Lx^i g^ixJI IS I g^J U, 

fj 'vU3» a £>.W **% . . . JuU^JI ^ jJJtj, KjUr 

Schrift: gross, rundlick, dick, schwungvoll, doutlich, 
im Ganzon blass, — Abschrift c. 1800 /ii85. 

F. 88* iinteu bis 89" ein Excurs fiber die 
3 Standorte der Gottesfreunde (tlJ^t, namlich 

3258. Spr. 1972. 
f. 38-67. 

8'°, 19 Z. (21Xl5'/si 15 X9'/2 C,D ). — Zustand: 
durchauB wurmstichig, bo dass nicht nur der Text, sondem 
audi der Rnnd und Riicken oft gelitten haben und letztere 
ausgebessert worden sind. Uebrigens fast lose im Einband. 
— Papier: braunlich, ziemlich stark, etwas glatt. — 
Einband: Pappband niit Lederrucken. — Titel f. 38": 

Verfasser und Anfang fehlen. 

Ein mit Persischer Vorrede versehenes Ara- 
bisches Werk, enthaltend Zusammenstellung von 
Stficken (in Prosa und auch in Versen) aus ver- 
schiedenen cufischen namhaften Werken, unter 



denen besonders oft das (_>3jjaiJI "S" des Ibn el- 
'arabl beuutzt ist. DerVerf. lebt nach dem inebr- 
fach citirten und benutzten ^Iji^JI <_»LJ^.JI A*c, 
also nieht vor dem 10. Jabrhundort. ' 

Das Werk handelt von den Eigenschaften 
Gottes und der Stellung der Cutis zu ihm. 

Die Vorrede entbehrt des Anfanges (2 Bl.). 
Der Arabische Text beginnt f. 39", Zeile 4 so: 

Das Werk bricht f. 67 b ab mit den Worten: 

Schrift: ziemlich klein, dcutlich, giciclimussig, voenl- 
los. Stichworter roth uberstrichen. — Ab schrift c. 11!5 /i7i3. 

3259. we. 124. 

3) f. 145»-I63 h . 
Format etc. und Schrift wie bei 1), — Titel fehlt. 

Anfang f.145": ^JLoitj o.*~\ ^Xi\ >Si Ju>! 
&JI b^L&XcI <~~\^\. L*as XJLw. »S.f.i lX«j^ . . . L5 A>i^ oUlj, 

Cufisehe Abhdlg, den Glaubeu betreflend, und 
hauptsachlicb den Satz erklilrend, dass Gott den 
Elenden glficklicli, den Gliicklichen elend maohe, 
also von der Gerechtigkeit Gottes bandelnd. 

Schluss f.l63 b : Lit Jbufl XJsLc j JJ.bJlj, 

3260. S P r. 808. 

2) f. 47-52. 

Format etc. und Schrift wio bei 1). — Titol fehlt. 

Anfang f. 47": 0.4-^ *i3Lj ^5 . -*JJI . , ( *«o 

^Ji -ii*i •J'\s Q^^ Q'' ^-?>+' w> ' J^^j 
Ein Fragment, das sich mit den Eigen- 
schaften Gottes beschaftigt und dadurch be- 
veeist, dass er all ein der Preiswiirdige sei. Es 
bespricht, unter Anfuhrung von Qoranstellen, 
das Verhalten der Scheinglaubigen und der 
Frommen, bezeichnet als ihre Aufgabe, den 



No. 3260—3263. 



UNTERWEISUNG IN DER PUFIK. 



179 



Weg zu Gott innezuhalten und auf ihn allein 
ihr Streben zu richten und an weiter nichts 
sich zu kehren. — In gereimter Prosa. 

Das Stuck bricht hier ab mit den Worten 
(f. 52 b ): 3^1 O^X« Q* oi jUif jlj iXPla ^^.Ij 

3261. 

Hieher gehoren auch Werke von: 

t 768 /lS62, U,d.T, iL^St ; tybii J^ jW 

2) D! .aJI vJaS ^^JUt f^U ^ ^JCJI Ju* 
um 820/ 1417} u . diT# ^Jl ^i ^y 
g^i n^tojV ^iajwj Lc IJ+** & wd der Aus- 
zug t«ipj! ^^.S von demselben. 

3) j^WIJJIju* + 896 /w9i 5 u.d.T. oA Sls ( im^ 
oder *JLLJI ^ oder ~Jl.yi u5UL-^. 

u. d. T. S.S.UJ5 BjJJI. 
5) ^Ajf ^j ^ *«> * *X**»» f W71 /imo» 
u. d. T. u-UsvJJ X^WI o"Si.*£!l ^ i^L>. 



b) der Weg zu Gott. 

3262. Spr. 851. 
11) f. 79 b -82". 
Format etc. u. Schrift (2S Z., enger u. kleiner) wie 
bei J). — Titel und Vcrfasser am Bande: 

Anfang: ..-_*.=?■ '«J -^.a-W^I . . . JLx«"SI.JlS 
g.^1 l*~i ^Uj "S LjjJI = l.^ Owa*JI O yo I 

Wie der Anfanger in der (punk seinen Weg 
zu Gott einzuschlagen habe, von Abd elkcrlm 
ben havazin elqoxeirl f 466 /io72- ■ Das Werk- 
cben enthalt melirere (ungeziihlte) Abschnitte. 
80", 1 .gOi :0 LJJI Jo & JJJi Jifc? LM .^t 
80 b gJ! J. JJ! & xjis^iui wL^L j^ni! ; *J I j| J^i 
80" gjj e ^l j /Jdl 'AxxjI ,&*& u. s. w. 



82» ^bu JJi Ui,!^ _^ <^JJ| Uu JaJI US', jJjos 

BtX^LpI tJji? q-« j^s Ju *!i 
82* iXcLXii iX^p. 8^1 tUXjt £ ^JOaJU, i y J ai 

Schluss f.82 b : ^kJI yi & ^jJL* JJ j^| ^ 

3263. Pet. 41. 
2) f. 96-120. 
Format etc. u. Schrift wie bei 1). -«- Titel f. 96': 

ebeDso f. 120 b . — Verfasser: s. den Anfang. 

Anfang f.96": Jwola^t f WI gvA*U! JL5 

. . . «ili> ^*j- (J.C KjJUaJlj 8l\**» i_iu> &JL! Ot»rJl 

Abu liamid elgazzall f 606 /nu geht von 
dem Satze aus, dass Wissen ohne Glauben 
von Gott entferne. Den rechten Weg zu Gott 
zu finden sei die Hauptsacbe; der Anfan^ 
dazu sei das aussere Leisten der Frommigkeit 
feyizM ^Ui)} das Ende dahin das innere Er- 
fulltsein von derselben (^^sXj\ ^IsLj); Frommig- 
keit aber sei das Befolgen der Gebote und Ver- 
bote Gottes. — Hier nun wird das Aeussere 
der Frommigkeit behaudelt, in zwei Haupt- 
abschnitten (f~-'i) mit Unterabtheilungen. 
l. r ~S f.97 a ^U> M y>y \ r UI . «.HcLbJl c » 

98 b >to^! v loT, 99"^iJl v bT, 100 a r ;^! v bT 

u. s. w.; 108 b iU^I v bT, 109 b ,.^1 v bT 

2. r ^5 110" or :.jJ! D S ,0c! '^IjuJt v Lu;>! ^ 

no" a: «ji, ;'" iio b ^i, iio b a ujji 

u.s.w.; 1U" w*lsJI j. (^Utl j Jj-fiJi, 116 b 

Schluss f. 120 b : y^j /i _bs *j| ^ E | ^3' 
ttS-UJi nj w5oVkj ^3 ... tixxl^ j. u5Ji*JI n5^J 



c>.+J r^ A +' 



HKh. II IC9fi. 



O* 



r!> Jl: 



L ? • • 



23* 



.1** 



iuJI 



180 



UNTERWEISUNG IN DER QUFIK. 



No. 3264. 



3264. 



Dasselbe Werk ist vorhanden in: 

1) Lbg. 272. 

66B1. 8*", 11 Z. (18xl3'/s; 15xW a ). — Zu- 
stand: ziemlioh gut, aber nicht ganz sauber. — Papier: 
gelb, glatt, stark. — E in band: Pappband mit Leder- 
rucken. — Titol (von neuerer Hand) f. 1", steht auch in 
der Ueberschrift f. l b . — Verfasser feblt. 

Schrift: ziemlich gross, gefallig, etwas vocalisirt. 
Ueberschriften roth. F. 1 — 17 von neuerer Hand deutlicb 
und gleichm&ssig, auch vocalisirt, erganzt. — Ab schrift 
c 900 /u94 (resp. '""/nss). 

2) Pm. 210. 

36 Bl. 8", 15 Z. (20'/j X U'/si U X 9 cn >). — Zu- 
stand: wasserfleckig am Rande und auch im Rucken, be- 
BOnders stark gegen Ende. — Papier: gelb, glatt, ziemlich 
stark. — Einband: Pappband mit Lederrucken. — Ver- 
fasser ausfuhrlich. 

Schrift: Turkische Hand, zieml. klein, deutlich, vocal- 
los. — Collationirt. — Abschrift imJ.104G Du'lqa'da (1637) 

VOn j^yAJUW^t (-A^Jll] \X*l? ^yi (-SUA ^ l\*^* 

3) We. 1579. 

55 Bl. 8™, 11 Z. (19 3 /*X lS.Vai 12 '/a X Vh-9 C °>). - 
Zu stand: etwas unsauber, auch fleckig; der hintere 
Deckel lose nod deshalb gegen Ende einige Blatter lose. — 
Papier: gelb, glatt, zieml. stark. — Einband: rothbrauner 
Lederdeckel mit Klappe. — T.itel und Verfasser f. 1" 
von epaterer Hand (aber unrichtig): 

Schrift: Turkische Hand, ziemlich gross, gewandt, 
im Ganzen kraftig, deutlich, vocallos. Ueberschriftea roth. 
Am Rande , auch zwischen den Zeilen , oft Glossen. — 
Abschrift c. lm hm. 

4) We. 1580. 

35 Bl. S T0 , 21 Z. (20x 15; 15 x 9 cra ). — Zustnnd: 
wasserfleckig und unsauber, Bl. 1 am Rande, 28 im Text 
ausgebessert. — Papier: gelb, grob, ziemlich stark, etwas 
glatt. — Einband: Pappbd mit Lederrucken u.Klappe. — 
Titel f. 1 R mit dem Zusatz: oLcLaJS *lc j. 

Schrift: gross, etwas vorniiberliogend, gloichmiissig, 
deutlich, etwas vocalisirt. Ueberschriften roth. Von f, 27 
an erganzt in etwas kleinerer Schrift, rundlich, vocallos. 
Der Text (lSx 12 1 /s— 13'/ 5 cnl ) geht bis dicht an den 
Rand und hat bei einigen Blattern unten am Rande durch 
Beschneiden gelitten. — Abschrift c. ll00 /is88 (resp. 1500 /i7ss). 

Nach f. 12 u. 16 fehlt je 1 Blatt. 



5) We. 1804, 8, f. 26— 58. 

8™, 13 Z. (von f.38 an 15Z.) (16x10'/*; 11 V«X6V» em ). 
Zustand: nieht recht sauber; die erBten Blatter unten 
am Rucken beBchadigt. — Papier: gelb, glatt, ziemlioh 
stark. — Titel f.26»s KjLjJI VJ^ 3 iutjv^ll Js»!iXj H. 
Verfasser sehr ausfuhrlich. 

Sohrift: Turkische Hand, ziemlich gross, stark, ge- 
drangt, vocallos. — Abschrift o. ll00 /iee8 von ijjuill iXac 

6) Lbg. 808, 1, f. 1— 32. 

497 Bl. 8™, 28 Z. (20»/sXl5; r4 l /sX8 cnl ). — Zu- 
stand.' lose Papierlagen; etwas wurmstichig. — Papier: 
gelblioh, dunn, glatt. — Einband: brauner Lederdeckel 
mit Klappe. — Titel und Verfasser f. 1» oben zur Seite. 

Ueber f. 2 1 '— 6 b s. No. 1948, 2. 

Schrift: magrebitisch , klein, gleichmassig , vocallos. 
Ueberschriften meistens roth, auch Stiohworter und einige 
Verse so. B1.23 b leer, aber Text fehlt nicht. — Abschrift 
c. 1100 /isbs. (Nach f. 72" von ^c ^ ; ^L«JI A/j: im 
J. I08u /i669.) — Collationirt; am Rande oft Bericbtigungen. 

7) We. 1697. 

39 Bl. 8", 18 Z. (17 X 12»/»; 12'/j X 8 cm ). — Zu- 
stand: durchaus unsauber und fleckig. Bl. 1 am Rande 
unten ausgebessert. — Papier: gelb, dick, glatt. — 
Einband: Pappband mit Rattunrucken. 

Schrift: ziemlich klein, gedrangt, gut, ganz vocalisirt. 
Ueberschriften u. Stichworter schwarz, aber hervorstechend 
gross. — Abschrift von i\*s») ,o -».£ am 1000 /i59i. — 
AmRande stehen zieml. oft kleine Glossen u. Berichtigungen. 



8) Lbg. 393, 1, f. 1— 46. 

68 Bl. 8™, 15 Z. (IS'/jXH'/j; 12'/ 3 X V/i™).— Zu- 
stand: nicht fest im Einband, sonst gut. — Papier: 
brfiunlich, dunn, glatt. — Einband: braunrother Ledor- 
band mit Klappe und Goldverzierung. — Titel f. 1" in 
der Mitte, in ganz kleiner Schrift. 

Schrift: klein, fein, zierlich, Nesta'liq, vocallos. 
Ueberschriften roth. Der Text ist in Goldstrichen ein- 
gefasst, f. l b beginnt mit einem Frontispice. — Abschrift 
von ^bhxiA yi J.c im Jahre 1180 Du'lqa'da (1767). 

9) Pet. 218. 

50 Bl. 8 T0 , 13 Z. (20x15; 15'/jXl0 cm ). — Zustand: 
am oberen Rande wasserfleckig; nicht uberall sauber, — 
Papier: gelb, dick, glatt. — E i n b d : Pppbd mit Lederrucken. 

Schrift: ziemlich gross, weit, etwas steif, deutlich, 
vocallos. Die Ueberschriften zum Theil roth. Bl. 25 — 2S. 
37—39. 46 — 50 auf gelblichem, dunnem Papier erganzt in 
ahnlicher Schrift, aber fester und besser. — Abschrift 
c. 1800. — Collationirt. 



No. 3264. 3265. 



UNTERWEISUNG IN DER QUFIK. 



181 



10) We. 1578, 1, f. 1—24. 

28 Bl. 8'°, 22— 23 Z. (20 l /a X 14'/s; 15— 15'/» X 10 cn >). 
Zustand: lose im Deckel, die obere Halfte wa8Berfleckig; 
der Text dadurch oft sebr undeutlich. — Papier: gelb, 
ziemlicb glalt, stark. — E i a b a n d : schwarzer Lederdeckel. 

Der Schluss fehlt. Das Vorhandene geht 

bis zu den Worten f. 24 b : jfi\ j .£*\hl\ a ^ 

J^Jj _^i JUi j vJU-. (— Pet. 218, f.47 b , 2). 

Es fehlen bis zum Ende 2 Blatter. 

Schri ft: gross, kraftig, geubt, fluchtig, zieml.schwierig, 
vocnllos. — Abschrift ira J. 1075 Gom. II (1664) von 

11) Spr. 814, 2, f. 14—53». 
(Auch bozeichnet als Spr. 759.) 

Format etc. u. Schrift wio boi 1. (Text 12'/»X9 cm .) 
Nach f. 19 fehlen 20 Bl. 



3265. Spr. 673. 

1) f. 1 -85". 

136 Bl. 8'°, c. 15—19 Z. (21'/a X 16'/ a ; 16 X 10 cnl ). 
Zustand: am Rande (beBonders dem untern) stark fleckig, 
ganz besoDders im Aofang. — Papier: gelb, stark, glatt, 
— Einband; brauner Lederbd. — Titel u. Verfasser f.3*: 

Anfang f. 3 b : iX*e . . . ^*J^\ ^SiXs* 
OijiSi »>Uc K*j$ tj_w tfH^tt qJj lXs>j^I j»Lo^I 

y>T _,*, yUXJi Use ^ cjfw^t Jj^idf 

f^J>\ yjml\ ^ j3| ot^l ,^0^! eOJI iHduSJi 
^l^s-l S^Jlc! ... (ja^Slj ol^-wJI _ r ki ^JJI 
ijj-i-j' »i>L*JI jjl ■fcJ , Lsjj4j LjL}^ *JlJI *yt\ju«l 
gJI *LJ^i XcLaj 5 i\**J! JjoLs-j j*aJI BlXjIsj, jJsJi 

In der Vorrede sagt Elgazzall, es sei 
schwierig, zur Gottseligkeit zu gelangen; er 
kenne den Weg dazu, und habe, urn Anderen 
den Weg dazu abzuklirzen, einige Werke ver- 
fasst (wie das ^jOJI jyJLc *L=-J und j\y"i\ v^k&i' 
und aUl ^Jl iuyiJi und andere); man habe sieh 



jedoch weniger an sie gekehrt, indem man die 
darin vorgetragenen Lehren fiir Historien der 
frilheren (qJ^ jtM"^) erklart; er wolle daher 
jetzt ein nutzliches, fur Alle brauchbares Buoh 
schreiben. Er bespricht dann ausftthrlich die 
Eintheilung desselben. Es ist sein letztes 
Werk. Dasselbe zerfallt in 7 iuiii, 

1. JOJic f.7* b \J&iJ>yi)\ »JJljj Jjjli 'JUJ! KJic 

2. iyJic 10 b iCj_j.iJLj . . . «iylc *.j ( !>JjJ^\ iUSc 

3. iUiLc 14° *ii\j . . . uJylc *j 'i^Sji^xJI iUSc 

[Dieser vju<_).c sind 4: 1) 14* LoiAJI; 
2) 1 5 b UlLil; 3) 20" a Lb*SJI; 4) 23" ^mi\ 
(nebst 5 J^i: a) 27" ^1; b) 27" D ^!; 
c) 28» CJ LJJ1; d) 29 s u^i*il; e) 85 b laJ|)]. 

4. iUic 45* ajUXj . . . liJ^JLc j^S 'u^.l^jut KJic 

[1) 45»ojJt; 2)49^LL^I; 8) 51 b *UaaJI; 
4) 52 a v^JLuiltj OwjUAJ!]. 

5. Aj-Sc 60* (5="' ki ^^ c |»-* 'cy.cl_>*il RjJic 

•> i -"• « 

6. jC.iic 68* . . . ^1 Lj vZAc p$ V>!>*H '**** 

7. SUic 76 b . . . u^Lc jj *j£.&JIj tX*^l K**c 

eyUiUJi «k\5l> ' «ias -l\ju 

Schluss f. 85": U Up f^S ' o\y> tj\ 

tXsj, 83-"5H tiS^JLw SaBjJ' __A j ey'iXJ q! U>>jI 

U . . . «Ju! v\+^ij ti5J>3 ^ ^yaJUJL Li-kij 

l^suJI -^lj«> o^-Jj ^5 c*-a-»-M ^1 OcXi^i 

Schrift: ziemlicb klein, dick, gedrangt, TurkiBche 
Hand, fast vocallos, am Rande h&ufig Zusatze und Be- 
merkungen, auch zwischon den ZeileD. — Collatioiiirt. ^^^ 
Abschrift c. " 38 /m6 (siehe f. 119", unten), 

HKh.VI 13243. 

F. 2 b und 3 s (grosstentheils queer be- 
schrieben) ein Stuck ernes juristischen Werkes 
(Kap. S^UJI). 



182 



UNTERWEISUNG IN DER CUFIK. 



No. 3266. 



3266. 

D ass el be Werk 1st enthalten in: 
1) Spr. 674. 

97 Bl. 4'?, c. 22— 24 Z. (23'/ 3 Xl6; 19 X.H '/»"»). — 
Zustand: scblecht, uusauber, fleckig, nicht ohne Wnrra- 
Btiche. — Papier: braunlich, dick, etwas glatt. — Ein- 
band: scboner Halbfranzband, 

Titel und Verfasser unci Anfang ebeuso. 
Im Schluss f.97 b sind die Dankes- u. Segensworte 
uach iiyiiULi etwas gekilrzt. Nach f. 95 fehlen 
8 Bl. (= Spr. 673, f.78 b — 83 b , 9). F.73", 16 
bis f. 74" oben ist f. 75% 1 ff. wiederholt. 

Schrift: gross, dick, dcutlicb, ohneVocale UDd iueistens 
ohne diakritisclie Punkte. Die Ueberschriften etwae grosser, 
meistons farbig. F. 1. 2. 73. 74. 97 von neuerer Hand or- 
ginzt, ziemlicl) gross, cng, dcutlicb, etwas vocalisirt. — 
Abschrift c. '^/laoo. — Coliationirt. 

2) Lbg. 349. 

105 Bl. 4'°, 25 Z. (23 x 13'/s; lS'/i x S 1 /*™). — Zu- 
stand: ziqmlich fleckig; bisweilen am Rande ausgebessert; 
nicht ohne Wurmsticb. Bl. 1 in der Mitte etwas durch- 
gesclieuert. — Papier: gelb, ziemlich stark und glatt. — 
E i d b and : Pappbd mit Lederrucken u, Klappe. — T i t el f. 1" : 
Ka^S (Ji ^jiXjLuJI _L^a/« "i. — Verfasser ausfuhrlich. 

Schrift: zieml. gross, gewandt, deutlich, etwas vocalisirt. 
Ueberschriften u.Stichworter roth. Coliationirt. — AbBcbr, 
im J. Wiai? von J»jui*wI qJ eX*>l ^J jw^l.jt qJ J>ax*w1 

3) Spr. 675. 

160BI. S™, 17(13) Z.(17 3 / 4 X 13— 13 1 / 2 ; 12X9— 9'/j™). 
Zustand: fleckig und unsauber. — Papier: gelb, dick, 
glatt. — Einband: scboner Halbfranzband. — Titel und 
Verfasser f. 1" von nouerer Hand. 

Schluss f. 156, in den Dankesworten etwas 

abweichend : oL^UJI ^Xi iCvjo^AM aJd i\^ iiya«Ilj 

gJ! yj>Lg.^i j._y. o^«)il (y.j j.1 .. . *U! J.^ okf-JI lij^J'., 

Schrift: im Ganzen klein, fein, zierlich, etwas ungleich, 
aber deutlich, vocalieirt; Ueberschriften roth. Auf f.3 b folgt 
4 b . 4°. 5 ff. — Abschrift von ^ Qja^^j Q *ic 
c. s00 /ijm, aus einermangelhaftenHandschrift.'— Coliationirt. 

Daran schliesst sich, von derselben Hand, 
ein Abschnitt, die Bekehrungsgeschichte des un- 
frommen, dem Trunke ergebeneu >Ujj> ^j u5JLo , 
von ihm selbst erzahlt f. 157 b — 159", und f. 159" 
Mitte bis 160 1 " eine Schilderung Moliammeds, die 
aber mit f. 160 nicht zu Ende ist. Sie fangt an: 



4) Lbg. 662. 

102 BL 8 V °, 20-21 Z. (21»/s X 15 ! / a ; 16'/jX J2«/3 cm ). 
Zustand: ziemlich gut; doch am Rande etwas wasser- 
flockig, bes. f. 10— 21 am Seitenrand und auch im Rucken. 
— Papier: gelb, stark, glatt. — Einband: Kattunbd mit 
Loderrucken. — Titel f. 1° oben am Rande in blauer Schrift: 

Im Anfang fehlt 1 Blatt. Das Vorhandene 
beginnt mit *Li_y#l oiii-kj. 

Schrift: ziemlich gross, gewandt, kruftig, deutlich, 
vocallos. -—Abschrift v. J. 961 Sawwal (1554). 

5) Pm. 45. 

136 Bl. 8™, 17 Z. (20X15; 14 X 10™). — Zustand: 
ziemlich gut, doch in der ersten Halfte stark wasserfleckig. 
Bl. 1 am Rande ausgebessert. — Papier: gelblich, auch 
braunlich, stark, glatt. — Einband: scboner Halbfranz- 
band mit Klappe. — Titel f. 1": 

Anfang (von »1! 1X5M an) wie bei Spr. 673, 1. 
Schluss ebenso, bis zu dem Worte ^Aaajb; 
dann etwas kiirzer: *)yly j*,s> ^c fdJ! .Jias. 
i \-**£ 1+JLwJ' *ju3 iX*^ lijjjw ^Jiail ,JI Lcji 

Schrift; gross, gefallig, weit,' glcichmSssig, vocallos. 
Ueberschriften UDd Stichworter roth. .Text in rothen 
Doppellinien. — Abschrift zu eigenem Gebrauch von 
-oiAaii ^Jl cX*.^ im J. 974 Rab. II (15GG). 

Die ersten Blatter folgen so: 1. 3—10. 2. llff. 

6) Lbg. 357, 1, f. 4 — 81'.. 

1G0 Bl. 8 T °, 23 Z. (21 X 15'/s; lG'/j X 10'/a-ll™). — 
Zustand: ziemlich gut. — Papier: gelb, stark, ziemlich 
glatt, — Einband: rothbrauner Lederband. 

Schrift: Turkische Hand, ziemlich gross, wenig 
vocalisirt. Stichworter und Ueberschriften roth. — Ab- 
schrift von { jJUi\ dy+3? X» ^j ^aavJ> ^i Jkc 
(im Lande ^uj>- 'i^Si J.) im J. 1009 Ramadan (1601). 

pie voraufgehenden 3 Blatter enthalten 
hauptsachlich : f. 1* ein Gebet am Tage i.^iiLc 
und f. 2. 3 aus dem p^WI . *L*.| . "i verschiedene 
Stellen. — F. 8P. 82 enthalt das Gedicht 
XjJLjujxJS 8uXa««JI: s. No. 1934, 4. (Irrthumlich 
in der Ueberschrift und auch am Schluss dem 
^LUI T \Ji\ beigelegt.) F. 82 b die 4 Verse, 
welche auf der Fahne des Elhosein, die er an 
seinem Todestage fiihrte, gestanden haben sollen. 



No. 3266—3268. 



UNTERWEISUNG IN DER gUFIK. 



183 



7) We. 1584. 

105 Bl. 8™, o. 17-25 Z. (21 X 16; 15-16x97a-Il"»). 
Zustand: in der ersten Efilfte stark wasserfieckig und 
ziemlich unsauber. Die untere Hfilfte von f. 76 ubergeklebt 
und der Text nachgesohrieben. Bl. 1 Bchadhaft und aus- 
gebessert; auch Bl. 10. — Papier: gelblich, ziemlich glatt 
und diiDn. — Einband: Pappband mit Lederrucken nnd 
KJappe. — Titel und Verfasser fast ganz aberklebt, 

Schrift: ziemlich gross, deutlich, im Anfang etwas 
gedrangt, vocallos. Ueber6phriften roth. Der Text in 
rothen Linien — Absohrift im J. 1183 Sa'ban (1769) 
von yL«« m\s-\. — Arabische Foliirung. 

8) Pet. 41, 3, f. 121— 211. 
Format (19 Z.) etc. und Schrift wie bei 1. Am 
Rande grossere Wasserflccken. — Titel und Verfasser 
fehlen; aber f. 1* oben steht: 

Abschrift um l!00 /i7es. — Anfangs am Ramie und 
auch zwischen den Zeilen viele Glossen. Von f, 174' 1 an 
ist fur die Ueberschriften Platz gelassen. 

F. 121* enthalt, ausser einem Talisman und 

Kraftgebet, hauptsachlich : UL)J=> iJLJLw .^Lj 

^jJ^ArJI &oL*.tJi vom Seih Elwefa herunter bis 

auf Mohammed geftihrt. 

9) Spr.673, 4, f. 119 b — 120 b . 
Enthalt ein Stuck aus demselben Werk 
(— Spr, 673, 1, f. 62" ult. bis 64\ 3). 

3267. We. 1775. 
3) f. 15-32\ 
Format etc. und Schrift wie bei 2). — Im Ganzen 
ziemlich unsnuber und fleckig. — Titel u. Verfasser f. 15; 

Anfang f.l5 b : * *Lfc >» sjiij < _ s ^il *JJ <X+£\ 

Auszug aus demselben Werk, auf Wunsch 
von Freunden gemacht, yon Sems eddln el- 
belatunust ( wahrscheinlich Moliammed ben 
moliammed), nm 860 ^^ am Leben. Es ent- 
halt die Hauptsatze, ist aber nicht in bestimmte 
Kapp. oder Abschnitte getheilt. Es beginnt f.16" : 



gJl jd*** JJ" jjx 'ijxuj ffUi\ s^Ab Jls ***> «l)l 
und sohliesst f. 32": «_>; c^* 2 ^ *^ LjA+j'Li^ 

gJI bJu* j* all! J^ ^\ U J* jJl Ju^ f i,*^ 

AbBchr.von^UJIyU>-yJi ( ^ ) j«^jt\*j.' 1 ^j v_A*»^j 
im J. 846 Sa'ban (1442). — HKh. VI 13243, p. 2J1. 
F. 32 b u. 33' zwei Stellen aus f jl*}\ *Ls»!. 






We. 1746. 
4) f. 25 -118. 

8^, 15 Z, (20xl4'/si 12»/sXSV a cm ). — Zustand: 
im Ganzen gut, doch an mehrcrcn Stellen lleokig. Bl. 26 lose. 
— Papier: gelb, stark, etwas glatt. — Titel u. Verf. f.25 a : 

^jJuOkAaJ! j_jXJI ^ihuiA (jJwaavJ 
Anfang f. 25 b : ' siLajl, oA iL*JI ^ *1! 0^1 

^lXJI qjJJI cajL«> (5 ^^^x!! oi^Ls^ outs. 

Nach Yorstehendem ist der Auszug, den 
j,l ji^JI aus dem ^jJwjIaJI J^i-^ des ElgazzBh ge- 
macht hat unter dem Titel: ^AjUM -L^o l\*31S/o, 
hier mit einem gemischten Commentar versehen 
von ^fijiAAsJI ^rL*^ •(• c. 1162 /i749 und betitelt 
£,;t*£j| jjJi. Alles dieses ist theils falsch, 
theils fraglich. Blatt 25 ist — ebenso wie 
das Schlussblatt — von anderer Hand geschrieben 
als das Uebrige, und zwar von der Hand eines 
Mannes, der ein Geschiift daraus gemacht hat, 
Bilchertitel, Biicher-Anfange und Ausgange zn 
flilschen, um ihnen mehr Ansehen zu verschaffen. 
Er hat auch bier gefalscht. Es liegt hier vor 
ein gemischter Commentar zu dem so eben 
besprochenen Auszug aus dem ^aJIUI „l^. 
Ob der Commeutar wirklich von Muctafa 
elbekrl sei, ist fraglich, moglich ware es indess. 



184 



UNTERWEISUNG IN DER <?UFIK. 



No. 3268—3270. 



Der Anfang des Werkes fehlt hier also; 
die f. 26* znerBt vorkommenden Textworte 
nebst Commentar sind: i_*.sv*JI ^Ji^c. *^»Jc^ 



»JU*i »JJi {$ Ui oftUbJI j^i ^^.Jl Lj)^ 
IpUi »j&*i (*$$i> si ... &>*% (JuJL biXus J^ 
lX«j Ul . . . klX^s-I aA J* bLc! ,3 oL> ; iXJI w 
. . . KiLtoW ^e AxkXJiJI Ka^aJI 1J5 A!i ^ _jS> 
fUi\ *&«3 ^Jl v U*Jt _^j ^jJulnJI _L^Oo a li 
^Xc i l^dc jj ; j^JI ,_o£j| „ . . . f ^u>j| ^ 
^1 o^i^jl Jli vix,y> ^L&aJ KjL>! ^u>"!» o j0J5 

gJI VJ^ ^-"ft** 3 ^ ■ L y*«t>J q' j-*^ Uilil IhAaJ ^j* 

Das Werk ist hier nicht zu Ende; es h6rt auf 
in Erklarung der Textworte JUxs»I «5C*JLc jmj^J 
'oliLSa^ JukXSJI (=We.l775, f.28",Z.6) mit 
den Worten f. 1 1 7 b : *Jlc ^« 3 U ^\ v liUJt ^ 
<a5U J.*a=r ^a^aaJI 0tL/M\ O*^* f'j*^ '^' «^aUs 

Bl. 118 ist gefalscht, urn eiuen scheinbaren 

Schluss des Werkes zu geben; wahrend viel- 

leicht 20 — 30 Blatter fehlen. 

Schrift: gross, kraftig, rundlich, deutlich, fast vocal- 
los. Grandtext roth. — Abschrift: c. 1800. 



3269. Lbg. 554. 

1) "f. I — 7». 

337 Bl. 8™, 23 Z. (197 2 xl4; 15 X 9 cn >). — Zu- 

stand: gut. — Papier: gelb, glatt, ziemlich diinn Ein- 

band: Pappbd niit Loderrucken u. Klappe. — Titel f. 1": 



Verfasser fehlt. 
Anfang f. 2": s^LaJI, ^lUJI Vj *JJ 0*^1 

Auszug aus dem Werke Elgazzall's. 
Schluss f.7* (der .7..iCJi c ): ^Ui' *UI .JLS 

l*icl *l!lj v_aJLaJL [|«-«.^j] ^a^oj ^1 (3<^>-^ ^rf^s-M u^*? 

Schrift: ziemlich klein, fein, gloicbmassig, vocallos. 
Text in i-othcn Liuicn ejngcrabmt. — Abschrift c. """/nss. 
Arnbiseho Foliirung (im ganzen Bande). 



3270. Spr. 889. 

1) f. 1 — 86*. 

107 Bl. 4'°, 15 Z. (26Va X 18; ie X ll'/s— 12 c " 1 ). — 
Zuetand: fleokig.— Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: 
sohoner Halbfrzbd. — Titel fehlt; oach der Vorrede f,2 b , 6: 

Verfasser: s. Anfaog. 
Anfang f. l b r ^j _*JC ^ ^JLiJ] C<jS- JL5 

t\ju lit . . . J!^s-'!fl ^ y.l_j« ^c ^LvJ'Jft jilat igAil 

Anleitung zur Weisbeit in cflfiscbem Sinne. 
Dieselbe zerfallt in 60 Wege (c^^«?), die 
scbliesslich zu Gott fubren. — Die Uebersicht 
f. 2 b — 3 b . — Der Verfasser 'A bd elmun'im 
ben 'omar ben 'abdallfib ben Eassan 
elgassanl elandalusl elgiljani abu 'lfadl 
t 608 /i206 s a g'» er babe keinen Ausdruck einem 
anderen Werke entlehnt. 

1. f.4" j-h-i} *-H}-a.j 

3. 8 jjucui'^ i_*jjtj' 



- Die 60 f -&./> sind: 
2. f.7 b jLuuxJy gjJo\ 



5.-10" JLsSJI^ J^axJI 
7. 13' Sjb.jkjli 



9. 15* 
11. 18 b 
13. 22" 
15. 24 b 



4. 9 b ^l\JV KuJJ 
6. ll b j&f&y jLxci 
8. 14* ^yaiy ^\:> 
10. 16* r JUj J tUIaol 
^ii-Lj'j Jj./.'j 12. 20 b 0>lu\*Xwl iL )iiya^' 

;<Juj ^Uc=»l 14. 23" x*»!y>5 o}^0' 
jjLii^ tLsAO 16. 27" BA^Li^j JUai'l 



JJ 



'_snj, 



£laiu 



jCwLAAVk ^Vj 1£ 



1 7. 29" Jj.^1^ jjbUJJ 18. 31» jljKelj J1ijJC«l 
i.ljXs.l^ J.UJI 20. 33 b ^Ja^j'j j_^i35»- 

S^raoj Kijuc 22. 35 b <iWjuj ii)Lw*iLwl 

jjj^jj c>^^,j 24. 38* |t.j_jJij5 K^LJ 

26 - 41b ■■"".'■ 't.33 e>» 

28. 45" 4^1, cX^^wj 
30. 48° 'a^cj, bjoL/. 
32. 50" KLoU^ i^L^ 
34. 53 b -u.<.*^jj r L=>:el 
36. 56" «s;*.jj t Lbc 
KjLj=j joLt! 38. 58 b \aaAj5 ^-a-^J' 

^.J.J^JV (J j i 40. 6l b iL^ydj KjIlXP 



19. 32 b 
21. 34 b 
23. 36 b 
25. 39 b 
27. 43* 
29. 47" 



r; c 3 r/=* 

31. 49* 'v_K*iLsvj 3 _jki 
33. 52" KlX^L^ XT.:> 
35. 55" 
37. 57" 
39. 60" 



a^L^Aw* u^vlj 



No. 3270. 3271. 



UNTERWEISUNG IN DEE gUFIK. 



185 



41. 62 b (j-USlj, o! ^j 42. 64 b j.*.*^ iW* 

43. 65 b ^Liilj, gLbiii! 44. 67' ^LsvjJj 3uUI 

45. 68' j-*-*»j ^iX*e 46. 69' Kkc^ s^ 

47. 70' vji-i^ (pli' 48. 71" *Lra% *U*3t 

49. 71 b Jwua^'j, ,»Jimo- 50. 72" oLoiSlj xa«Lu 

51. 74' KsjLw-cj, ulu» 52. 75' jLx>lj (jaA^ui' 

53. 76' Jt \s>j K-jLcj 54. 76 b o>-*-ij, «>-» 

55. 78 a ujL^s»lj,c!LX«x«l 56. 79° SLaJ}-^ f^" 

57. 80 b ^iajj 50^-L^ 58. 81 b *L#o;*.lj Jj>j 

59. 82" uCU, *!^u»l 60. 83 b JU_£ ^5, 

Das Werk schliesst f. 86* mit einem Gebet 
(c".*aj) aus dem J. 680 /ii84} dessen Ende so ist: 

Bei jedem eJi/ ist die Zeit der Abfassung 
angemerkt: sie unifasst die Jahre 669 /u64 bis 
S99 /i202- Ebenso ist auch die Zahl der ein- 
zelnen Dicta (oUK 0>iXc) angegeben , die in 
jedem c .&a enthalten sind. In der Vorrede 
fftlirt der Verfasser zehn Werke von sich an, 
deren Mehrzahl in Versen ist. 

Schrift: groBB, gefallig, deutlich, reicb vocalisirt. 
Ueberschriftep roth. — Abschrift c. ,O0O /is9i. 
HKh. i 330. 



3271. 

Dasselbe Werk ist enthalten in: 

1) Lbg. 745. 

66 B). 4'°, 19 Z. (2574 X 17 l / 4 j 18'/iiX 12 3 /< cm ). — 
Zustand: stellenweise fleckig. — Papier: gelb, dick, 
glatt. — Einband: rother Lederband mit Klappe. 

Titel (von neuerer Hand) f. 1': 



Verfasser (ganz kurz) und An fang und 
Schluss wie bei Spr. 889, 1. 

Am Rande f. 13 b ff. steht ein Excurs dee 

liber cUvJI (Singen der Derwische) und f.33 b ff. 
Verschiedenes ausWerken des^g^^Jlf 63Z / 12 34, 

HANDSCHRI1TEN D. K. BIBL. IX. 



von derselben Hand, sehr fltichtig, der Text oft 
durch Beschneiden etwas beschadigt. 

Schrift: ziemlich gross, gut, gleichmassig, vocalisirt. 
Ueberschriften roth. Der Anfang ist f.3 b — lC erganzt in 
gefalliger deutlicher Schrift, vocallos. F. l b — 3° leer. — 
Abschrift im J. 713 Rabi' I (1313) in Damaskus, yon 
^ju^J! ^jj JdOoiS! (cj! qj ys\j. — Collationirt. 

In f. 58 b — 66 ist hauptsachlich zu be- 
merken f. 61 die lange Dlbage des 

i^^ijij, (jj.tjjU.il <v#uajj (»^W zjy*^ "^ 

deren Anfang: (yA*JI fy& AM l?^"" *^ <Xt^l 
In 10 .►**». 

2) Spr. 890. 

69 Bl. 8", 21 Z. (SO'/iXU'/tl ^'/s X 9— 973 0n >). — 
Zustand; stark fleckig. Bl. 1 schadhaft, doch der Text 
leidet nicht davon. — Papier: gelb, etwas glatt, ziemlich 
stark. — Einband: Bchoner Halbfrzbd. 

Titel u. Verfasser f.l' wie bei Spr. 889,1. 
Schluss etwas anders: u£,a«.b».j QA^LaJ! i^dLou 

Schrift: ziemlich klein, etwas breit gezogen, gleioh- 
massig, wenig vocalisirt, Ueberschriften roth. — Ab- 
schrift im J. » 0U /i80i (vieUeicht l09t ltm). 

3) We. 1692. 

78B1.S T °, 17-18 Z.(2l7aXl57 3 ; 167sXll-ll7s cn >). 
Zustand: ziemlich lose im Deckel, oben am Rande fleckig, 
besonders in der ersten Halfte; im Ganzen nicht recht 
sauber, — Papier: gelb, stark, etwas glatt. — Einband: 
Pappband mit Lederruoken. — -'Titel f. 1": 

Anfang f. l b : -^Uj a *J^ y, »U >X*J\ 

Titel und Anfang sind von ganz spater Hand erganzt. 

Das Vorhandene bort gegen Ende des 
59. t r &~* auf mit den Worten f. 78 b : 

Schrift: ziemlich gross, deutlich, etwas vocalisirt. 
Stichworter und Ueberschriften roth. — Abschrift 
c U0 °/i68f>. — Collationirt. 

24 



186 



UNTERWEISUNG IN DER pUFlK. 



No. 3272. 3273. 



3272. We. 1792. 

1) f. 1-4". 

24 Bl. 8™>, 17 Z. (20 3 /iX 18'/,; U',»X 7VJ™). - Zu- 

Etaod: fleckig, besonders zn Anfaqg, und am Raiide bis- 

weilpD ausgebesEerl. — Papier: gelb, glatt, ziemlich dunn. 

— Einband; Pappband. — Titel und VerfaBBer f. l b : 



L^ 1 U^ 1 



(^ 



^•o&JJ B_&jjl ijj/aSI nXfi ^1 

Der Titel ist ^kJf £ XJU, (oderUuiaJlj). 
Der Verfasser heisst ausfilhrlicher: A limed ben 
'omar elKahuaqi (oder ellilwaql) negia eddln 
elkoban f ™/ mi (s. No. 3087). 

Anfang: vjublil ,j»l_ui >XX*j J,1*j a)JI J,i ^.Ul 

Der Wege zu Gott sind so viel wie der 
Athemzuge der Geschopfe ; man kann sie indess 
auf 3 Klassen zuruckfuhren, namlich: 

1) oiUl*+JI vWj' *-S.-i-^ 

2) oLtoL Jl^ oUs>LsM v l_*»t Uu-b 

3) »JL!I ^1 jjLJI ^Jbi 

Der letztere — der der (yufts — umfasst 
10 Grundbedingungen (J>«>)); diese werden in 
dieser Abhandlung besprochen, namlich: 1,'tbJi; 
2. LjjJI £ cXS^JI; 3. *M ^c XcLLJiJI; 4. X/oLiJI; 
5. *Jy_il; 6./JJIiC«pU; 7. »^ J iU,Kj.xl)IJ.I jo^I; 
8. jMoil; 9. iUSLJI; 10. *ltoJt. 

Schluss f. 4 b : 4U ^ ^1^1 J^LSu^ 

Sohrift: ziemlich gross , gefallig, wenig vocalisirt. 
Ueberschriften roth. Der Text in rothen Linien eingefasst. 
AbBchrift (nach f. 19 b ) im J. llba / m3 . — HKh. Ill 6222. 

3273. 

Dasselbe Werk ist vorhanden in: 

1) Spr. 583, 4, f. 109 b — 112 b , 
(Auoh bezeicbnet als Spr. 879.) 
Format etc. and Schrift wie bei 2). — Titel 
fehlt. VerfaBser b. Anfang. 

Anfang f. 109 b : ^«= K^JUJ!^ U»T^ T s \ *JJ _wM 



l\*s*I 



jLl^JI ^1 ,jaJ! f^, 



gJI alii ^Jl ^.LJI '»:« *l!l ^aJ m^l ^jJl ^j 
(In dem Nomen des Verf.gist J_jl^l zu fmdern in £^1). 



Schluss f. 112": oU_JI j ol-__JI *Li 
cAxJI *UJ iXj^s^ot oIlXJI j oU-_JI _L» Ju-AaJI 

(Gehort wol nicht zu dem vorliegenden Werk.) 

2) Spr. 853, 8, f. 130 b — 134". 
Format etc. u. Schrift wiebei 7). — Titel u.Verf. f,130 b : 



(Der Verfasser iet unrichtig.) 
Anfang f. 130 b : LuJb ,».«_!. .^jdl »JU _W=2t 

. . . g^wJf JlS 'jjua iX*-** m\ { y> UA*>-j, |.^.«ilJ LirfO^i 

Schluss wie bei We. 1792, 1 (aber noch 
etwas erweitert). — Abschrift vom J. 1197 /n8S- 

3) We. 1868, 4, f. 44"— 46*. 
Format etc. uod Schrift wie bei 1. — Titel 
und Verfasser fehlt. 

4) Mf. 248, f. 144"— 145". 
Die Abhandlung ist bier betitelt: 

5) We. 1779, 1, f. 1— 2". 

115B1.8", 27Z.(18xl2 1 /a;14 1 /sX9 <:m ).-Zustand: 
ziemlich gut. — Papier: gelblich, ziomlich dunn u. glatt. — 
Einband: PppbdmitLederrucken. — Titelfiberschrift f.l b : 



^^.JUI OJ^-!^ O^- f^F ■'• J-oW fr+A'd iCJL~v.__.Jl *<\$> 

Schrift: klein, rundlich, eng und gedringt, vocal los. 
AbBchrift um Ilso /i737. 

6) Pm. 363, 2, f. 61 — 63", 
Format etc. und Schrift wie bei 1. — Titel 
und Verfasser fehlt, 

7) Spr. 878, 1, f. 1. 2. 

37 Bl. 8™, 27 Z. (20 l /< X 15; 14'/a X Wa™).. — Zu- 
stand: am unteren und auch am oberen Rande wasser- 
fleckig. — Papier: gelb, ziemlich stark und glatt. — 
Einband: Pappband mit Lederrucken. 

Titel u. Verfasser f.l" (von neuerer Hand). 
Verfasser ausfiihrlich im Anfang. Der Schluss 
fehlt hier; das Vorhandene hort f. 2 unten auf in 
Beeprechung des 9. JjoI (i^'sLii) mit den Worten: 

Schrift: ziemlich klein, deatlioh, vocallos. — Ab- 
schrift C. lW0 /l,65. 



No. 3274—3276. 



UNTERWEISUNG IN DER gUFIK. 



187 



3274. We. 1806. 



2) f. 9 b -34. 
Format etc. und Schrift wie bei I). — Titel fehlt. 

Naeh der Untersohrift f. 34" : XS=UaA*Jf KJL-,5! 
+/$] \JtiXjiJ s-^+wj J&M Isti^* tf* 

Verfasser fehlt. Naoh f.34 b : ,,J iX^ ' : p#>Jl j^^ 

(d.i. ^jif) 
Anfang f. 9 b : <y Hyuai\ ^Lb ^juII ■•«« J^l 

^A»AJWJ (jdjd! ...tf Uij lX«J ^ . . . IjL-W.S-'lil *jj*j <Ov** 

Abhandlung des Mohammed ben isR&q 
ben moh. elqOnawi cadr eddln t 678 /i274 fl ber 
die Erkenntniss Gottes und die Beweise fur 
seine Existenz, tlber dasWesen der menschlichen 
Seele und die Moglichkeit, ihn zu begreifen und 
zu erreichen, in mehreren Abschnitten u.Fragen. 
ll b rJ JL*Ji ^ib j. L^Ldl oliu-b jiy>l ^Lo j £H 
13" K^taJJt lOrtl K^tSl a \ ... ■$&$. \^\.{i*\'5Z* 
20' ."»ji\J Oi**. L» ,»-V4Jj' i3 J^a» 

21 b iuas-Ij ^>^ jyl .^OUc'tfs^.J.0 ^pTxIIIji 

iO&Jis* ^yJlc lX.j.1; y>\ <**>-j}\ j U. 8. W. 
29 b ^^s-dl SCJum* U J.jL*^ SJkc Q*«iaAj KJi" iOCUu 

32" \ : j.;U« |C Li aJUjuUJI idi^l 

Schluss f. 34 b : JHsu^ c^ .*l U ^yuxJL ^ 

Abschrift vom J. 817 Ramadan '(1414), 

3275. We. 1806. 
1) f.3-9*. 
86 Bl.".8™, 19 Z. (17 X 13; 13 X 10 cro ). ~ Zustand: 
am oberen Rando wasBerfleckig; auch sonst nicht ohne 
Flecken und im Ganzen etwas unsaubcr. — Papier: gelb, 
stark) glatt. — Einband: Pappband mit Ledorrucken. — 
Titol fehlt. In der Untersohrift f. 9°: 

u. f. 1* (u. auf der Kiickseito desVorderdeckels) noeh derZusatz ; 

Xx^J^I olftAaJf aljGJ J, 

Yerfaeser fehlt: s. unten. 



Anfang f 3 a ; <*Ai*si! J* f***H .->M iX*?M 
iJL^f mXgi i\*j L»t ... .... . qL«j>^I Xj^j toLc ^ 

^ys?*}, ^j*I! U^aM^ ^A-«^5 ^ C V i^ '.V*4f 
ftJlc wJLSJ! >=*>J (Jl**Bl} ftJI OuioiiJi .^l»-. : i T 4t»J' 
Abhandlung desselben Verf. , betreffend 
die Art und Weise, zu Gott zu gelangen, die 
Vorbereitung der Gesinnung dazu, die Darstel- 
lung des geradesten Weges dahin, die geheime 
Kraft des stillen Gebetes (/jJI) etc.; in Vor- 
•wort und 2 (ungezahlten) Abschnitten. 

5 b SS.D -vi'ty i A&ztt ^^ & 5«i 

Schluss f.9": I^joij «_*!^» L^elpl. ^li. iyaj 

iJI Ui^l i^Jy *JL!I^ i^jili LgiL^ 

Schrift: kleino gelaufifje Gelehrtenhand, Tocallos, 
meistens ohne diakrit. Punkte. — Ab schrift c. ""/uu. — 
HKh. Ill 6336. Der Verf. ist nach ihm: ^y>jtd\ ^\ ; <Xo 

3276. We. 1678. 

315 Bl. 8"°, 17 Z. (18 J /4 X 13 5 /3i 13 l /sX 9""). — Zu- 
stand: im Ganzen gut, nicht frei von Wurrostichen, — 
Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: Pappbd mit Leder- 
rucken u.IOappe. — Titel f,.l" (ebensp f . 3 b in der Vorrede): 

Yerfaseer f. 1° (und zu Anfang): 

Anfang f. l b : ^ ^\ ... . gvA/ixJI ^ 

ClUjblil v_«aJ ^Ai! »JU lU^JI 'tJ^ 1 VJ^ 1 

gJl. fc ^ 'a*- r^j^' o* v-i ^ ^ 

Moliammed i^n qajjim elgauzijje t. 781 /iS60 
fuhrt bier l^olgendes aus. In die Herzen der 
Mcnschen, die er vor den iibrigen Gescliopfcn 
begnadet, hat Gott gleichsam den Barnn der 
Liebe zu ihm und des Erkennens seiner Eigen- 
schaften und den des Glaubens gepflanzt; der 
Drang ihrer Liebe und Verehrung gilt also Gott 
und ihr Fiihrer zu ihm ist einzig der Gcsaudte 

24* 



188 



UNTERWEISUNG IN DER CUFIK. 



No. 3276. 3277. 



desselben. So halt eich der Fromme also zu 
Gott in allem seiueu Streben, in Liebe, Furcht, 
Hoffnung, Hingabe und Verehrung, und zu 
Mohammed in allem semen Thun, insofern er 
den Vorschriften seines Gesetzes nachzukommen 
traohtet. Dies sind die zwei Wege, die er 
aUein einzuschlagen hat; sie fiihren ihn zur 
Pforte zwiefachen Gluckes. 

Das Werk jst in eine Menge ungezfihJterAb- 
schpitte ohne bestimnite Ueberschriften getheilt, 
Zuerst: f. 4\ 1^.1 L. ^Ujj mLs?ww 4Ji JLS Joas 

13b ^.^l^^i M 1 ^ J-» 
H b ^jjjj Uxs utoU'Sb e^i. ir % ^ 

u. s. w. 

108" ^J>l pUafiJ! ^ _J| ^ i ^LdU, ^ 

Weiterhin: 134" ,LxJt a ^Uj *D! ^Jl jLJI «Ju=U 

135' sc^Wi .yUl *J yCi ^ ^Ui D *i j^i 

Ferner: 220° ji* ^ p bWI . ^oJUl^ j^j 

vl>«>5 LLi> '^y, L^j L Luj, oLLaJt 
220 b o^ ^ D t J.,5 Jl^jl ^ c ^ j LS j^ 

U. 8. W. 

259" (in 18 iUUL): a ...ft.UJI ^iU 3 J^i 

Darin: 

15. KiuL 2D6" f )Ui\ 1^1 r yi ^^LiJI 
„jUL!S -l^bj!^ Jj.«JI "wub^, 
«lw, 5 &JUI iibLxxj, 
17. 303' ^cLj'Ij iU^I Jt^ jA1sII «u.b 
18.- 805"» jSUJI^ cr ^« 



-UJU. ..JL 



Zulete't: 312 b xLx^i yL*, ^^AS^! ^ loli J^i 



Schluss f. 315 b : D ^ > JI go 5 ji- a t eJLUI 
J a "W &&> ^l-iJb ^UXJI g^i, ^1 j^L 

Die vor dem Titel f. 1" stehenden Worte 
cr* *^' Sj^' 8 ' D< * ausgestrichen, und zwar mit 
Recht; es liegt hier das ganze Werk vor. 
Dies geht aus f.3 b , 13 ff. hervor, wo der Verf. 
eagt, er beginne sein Werk mit Betraohtungen 
fiber die Armuth und schliesse es mit Darstellung 
der verschiedenen Klassen (oLiuJa) der Ginnen 
und Menschen im Jenseits und ihrer Rangstufen 
im Paradiese u. in der Holle. — Ein langes Ge- 
dioht des Verf. (] 05 Verse), das Gluck des Para- 
dieses betreffend,stehtf.40 b ff. Esbeginnt(Tawll): 
(►^' ^^1 liUjU* ' Lgils pOcc cjLLs- J.C l y s ? 

Der Verfasser erwahnt als sein Werk f. 152* 
iU^JI iijs^JI (nicht bei HKh.). 

Schrift: klein, kraftig, gewandt, gleiohmaseig, deat- 
lich, vocalloe; auch fehlen nicht selten diakritieche Zeicben. 
Ueberschriften meisteoE etwae grosser. Die erganzten Blatter 
(meisteos) in grosser, rundlicher, deutlicher Schrift, auch 
Tocallos. Erganzt BindBi.l — 15, 165—200,310—315; wie 
es scheint, ist die Erganzung richtig. — Abschrift vom 
J. 1244 Moh'.(182S) (fur die erganzten Blatter; dasUebrige 
d.h. derHaupttheil deiHdscbr. urns J. 1000 /i5 9 i).— Collationirt, 

HKh. Ill 7180 ( ^yf^\jn,). 

3277. We. 1779. 
6) f. 25— 46 b . 
8 T °, 17Z. -(iSVa X 13'/sj ■IS-ISVjXSI""). - Zu- 
stand: ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, dick. — 
Titel und Ver/asser f. 25°: 

Anfa.ng f. 25 b : ... ^JUJI ^ *JU Ow^S 
*Z*X*s J-olJ' ^> 5 ^~>} -,^J, tc-M.fi' OJis Juu Ui 
gji ^=- g>*iJ /> J>^! ,-j».»iIt i_s.=»! _^bM^Aj ... 

'All ben alimed ben ibrahlm elhigazl 
essaqati, urn 800 /i397 am Leben, giebt hier cine An- 
leitung fttr solche, die denWeg zu Gott gehen wol- 
len, wozu filnferlei erforderlich sei: Bussfertigkeit, 
Entsaguug etc. Die Abh auditing ist im J. 80I / 1398 
verfasst und zerfallt in ungeziihlte Abschnitte. 



No. 3277—3280. 



UNTERWEISUNG IN DER QUFIK. 



189 



Schluss f.46 n : tOt^Ji -<UiS lXju X,»j ^ 
L^ia 3 _!i i=1»*a«I} ISOjA:*- ^kc xxl&u^l ^ ,)•**' 

Schrift: ziemlich gross, gleichmassig, vocallos. Stich- 
worler roth. Bl. 37" leer, nber im Text fehlt nichts. — 
Abschrift im J. !l3B /i59ii. 

3278. Spr. 802. 

2) f. 29"— 32". 

8™, 17 Z. (Text: llixJ'/j"). - Zustand n. s. w. 
wie bei 1). Die Schrift wio bei 1), f. 2S. 29" . — 
Titel und Vcrfassor f. 2!) 1 ': 

(Im Titel stand 2mal w*^'? in derVorrede f.30» ^^iil; 
die qbige Aenderuog schoiot mir nothwendig.) 

Anfang £29": L*J^ vJiJIs* ^JJt »JJ . A*^! 

HJLw.JI 8l\# j, _J 6\ ■ ,.lli Jv«j ul . . . qS-vJI ».*).c. 

#JI LiUi Xas cjjLwj liliX> 3 jkj'A> 3 Li** 

Nach der Lecture des .U-w^l v^ des 
^jj jJi ^jj! hat 'Abd elkerlm elgili nm 820 / 1417 
den Gegenstand sehon daselbst behaudelt ge- 
funden, aber mehr andentungsweise: so will er 
ihn hier denn deutlicher behandeln und den 
Weg zur richtigen Erkenntniss Gottes zeigeu. 

Schluss f.32": lO^S ^.c *ju& »JCiiaui ^a ii)Ji>. 

3279. Spr. 802. 
1) f. 1-29". 

32B1.8*°, 21 Z. (21'/3X1G; 16xl0 cnl ). — Zustand: 
gut. — Papier: golblich, stark, glatt. — E in band: Papp- 
band mit Kattunruckeo. — Titel u.Verfasser fehlt eigont- 
lich: aber f. 1" stoht oben rechts (u. in der UnterBohrift) : 

Anfangf.Pi^^X^iy^il^^KJI jJJ O^-i 



Abhandlnng desselben Verfassers. Alles 
was existirt , lebendige wie leblose Wesen, 
Gottes Wesenheiten und die ganze Schopfung 
sind in ewiger Bewegung, d. h. Reise, be- 



griffen, nnd nirgend ist ein Ende dcrselben; 
filr den Menschen besteht diese Bewegung 
in der Rei6P von Gott her, zu ilim hin, in 
ihm. Dieser Reisenden sind aber verschiedeue 
Arten, und der Zweck des Verfassers ist f. 5": 
Lie Lj*lc La»» 5 jKJ! jlz™S\ ^a iJLsXJI biX5> j Jlxj 
iUfWI JiitJ , i\ i p: j-L^obLS o.jij^ ^xJI 5^ Luc.} 
^li*. jI ^a lj-*^-*. 1 ? ^ i^" c Nw**M **;**$ J-l«+JI .«*»•) 
Er theilt scinWerk inReisen (,««) ein. Zuerst: 
f. 5" ^LJI ^jaxj j.s>. Jj-jLc _j« ; O'y^i. ^JiJLil j^ 

lir^Xj'it .«„. — Zuletzt: 23*>toJI j„; 24" 

Schluss f. 29 : ^^JiJIi BJBJIj, : x^\ii| ^Lji^ 

O "^ " ^ 

Schrift: ziemlich gross, kriiftig, rundlich, gleichmussig, 

vocallos, ziomlitih dontlich. Uebersohrifton voth. F.2Su.29* 

magrcbitischerZug, mit der gewohnlichen Setzung derPnnkte 

uber o u. i_j (nioht >_s n. i_j). — Abschrift c. IS50 .ie34. 



Lbg. 807. 



3280. 

5) f. 59"— 81". 

Format etc. nud Schrift wie bei 3). — Titel fehlt. 
Er konnte nach dcm Anfunge seio : 

Verfassor fehlt, stoht in der Untcrscbrtft: 

An fang: ... ^1*3% (_^^J' *l" <^*> <A»J l*t 
j^Lju jJJI ^Jl tjjli' ^jJwJI lj^^Ij ^L^-^ iOjAOj wA^i 

Verhaltungsmanssregeln fur Qufls, nm zu 
Gott zu gelangen , von Abu b e k r ben m o - 
aammed ben 'all eWmvdfi ellianefl zein 
eddin, geb. 757 /is66j g e ^- o. 859 /h55; verfasst 
im J. 825 /i422- Er geht von der Bussfertigkeit 
aus und erortert von da aus die in Betracht 
kommenden Fragen. DasselbeWerk No.3023. 

Schluss f. 81': J.*«J Lo ^ijX}\ *JJI JUI 
**ao .~Jlw_*JI i\am> m,j?\j . . . *.^Jj /J LS>L*aAJi+j 

Abschrift vom J. 939 6om. II (1533). 

P. 57 b unten und 58 6 ist der Anfang des 
Werkes wiederholt (== f. 59 b , 1 bis f. 60% 7). 



190 



UNTERWEISUNG IN DER QUFIK. 



No. 3281. 3282. 



3281. We. 1779. 

7) f. 46'' -58*. 

Format etc. und Schrift wio boi 6). --■ Titoluber- 
schrift und VerfaBBcr: 



o 1 -* 



Jt \*JlCj .jLwJ'SI 



<jH*J |.bb' ^ i^^il £♦> vi>*^JI JJii Ou«J} 



Anfang f. 46 b : vJOi* ^jji *JU Ow^sJI 
. . . >JULJ -Xiswi jJL» 

'All ben molammcd ben alimcd cllii- 
gRzl cssaqati, nm 8B0 /i475 am Leben, behaudelt 
iu dieser Schrift das Gclaugeu zu Gott, was 
er an deni Beispiele Ibrahim's erliintert. Sic 
ist daher auch bei Lbg. 935, 1, f.l* am Raude 
f^ti j! r L\* " ; botitelt. Er hat sic im J. 883 / u78 
vcrfasst nud in einige Abschuitte ohue bcsoudere 
Ueberschrifteu gcthcilt. Die Auf'augsworte gauz 
wie bci Spr. 802, 2. 

Schluss f. 57 b (Mousarili): 
ylhil ^Jt j^a -i. *.JI w v_.lL>:> Xs 
«J 3 LU ^s-tj, . . . *.*+> *JJt vM,! L .-. j>i' IJvS>5 

L*J>Ij . . . ^Jj\ ^Ic ^ j.^ , . . jj?. 

AbBchrift von Jw-j^ 1 ^j J^cLmJ ^j lX^s-I 
im J. 936 Gomada II (1530). — Bl. 58 1 '— G2 leer. 



Lbg. 935, .], f. ]— 3\ 
110 Bl. 4'°, 31 Z. (24 '/, x 16V9-17; 21 1 /* X: )3Vi cm ). 
ZusUnd: waeserfleckig , besondors in der oberen Halfte; 
der Rand etwas ausgebeseort; der Text an einigon Stellon 
beschadigt. — Papier; gelb, glatt, stark. — Einband; 
rother Lcderband. 

D a s s e 1 b e Werk. T i t e 1 und V erf. fehlt. 
Schrift: ziemlich klein, gut, gleichmassig, gedrangt, 
Abschrift im J. fli "Vu»i (nach f. 56°) von 



vocallos. 



Lbg. 977. 
1) f. I — 45". 

83 Bl. 8", 15-19 Z. (17V»x'l2«/i; -18Vs X 9'/j cm ). 
Zustand: unsauber, auch fleckig; im Anfang beschadigt 



(auch im Text) und ausgebessort. — Papier: golb, stark, 
glatt. — Einband: Pappband mit Lodorrfickcn. — Titel 
und Verfasser f. 1* von ncuerer Hand: 

Der Verfasser ist nicht richtig: s. unten. 

Anfang f. l b : v^.> 5 vjtf, vjixj ^JJI »i! Jw^l 

J^s-jOl lUiut l^J / jl . . . xlUy ,*«,! ! . . . *l)l 
gJI Uij yJI Us» J_»l a * ^XiLJ! v_.b\ sJi^LJI .-4 j 

Eiue Auleitung zur Cnfik, verfasst von 

und in Kapitel u. Abschuitte getheilt. Ibralilm 
ben -'nil el'iruql ibn abfi 'Iwefa, geb. 810 /ho7, 
f 887 Gom. I (H82), behaudelt znerst das, 
was zu wisseu jedem Qufi uud iiberhaupt jedem 
Gliinbigeu uothweudig ist (^j^ .«_Jl. ■/ J_JI). 

f.2 b »JJt v_iu> -g^-U ^ u^sr. U ^Lo j. vW 

»JLJ!"A*_ ^ ^ U ^ 
1 3" ^JL«j aUI ^J! g^> Jl 5 ' ioy:J! iLU^ a Lo 'i ljLj 

15 b JvpJt K.^La.J' j. v Lj 

u. s. w. 

Pas Werk wird beschlossen durch einen 
Anhaug f. 25 ff. in mehreren Abschnitten 

o^-y^z o*^ Jw^c ***** ^Lo j 

ftber die Kenuzeicheu eines iichten Qufl und 
die Stufeu, welche er durchzumachen hat. 
Schluss f. 45": XjuUJI a «o- 4JI JUoj, 

Schrift: gross, kr&ftig, rundlich, fast vocallos. Stich- 
worter roth. — Abschrift im J. S98 Rab. I (1493) von 

^^Aw^lj ^yjls-!, einem Schuler und Vertreter (i_uJti>) 
des oben gen an n ten Verfassers dieses Werkes; derselbe 
erwahnt ofters sein Werk ^.jJLwJ! _L^c, in welchem 
er die 9 Stufen der Qufis behandelt. 

F. 45 b . 46* handeln in grosser fluchtiger 
Schrift von den an das Beten der 97. Sura 
geknupften Verheissnngen. 



No. 3283. 3284. 



UNTERWEISUNG EN DER QUFIK. 



191 



We. 1776. 

4) f. 26-58. 

8", 19 Z. (19 l /sX 14; 12'/s X9 l lz cn ). — Zustand: 
nicht ganz sanber. — Papier: gelb, stark, wenig glatt. — 
Titel (schlecht geschrieben, von anderer Band) f. 26': : 

J>j^i> hU~J* i***Ji J^ »^\ y^\jS U$> 

So iet der Titel gewShnlich , er hat aber 
auch bisweilen (nach u£j^i) noch den Zusatz 
uSj^wJI r^i (Spr- 894 hat Beides) oder 
riS^JI JlJu (so We. 1715, 7. 1666). Statt 
vjijii ,i kommt auch vor KiLi.ia j (We. 1641. 
1637, 2), -,0b & (We. 1642, 1) oder ; Ui j 
(Lbg. 1012). Ausserdem heisst das Werk 
auch noch Xj^Jj UlXa^sa;! und so auch in der 
vorliegenden Handschrift. — Der Verfasser ist 
'All ben 'atijja elhamawl 'alawdn ..■(• 936 /i6so> 
der hier im Verse 'Alwan oder '01 wan heisst 
(s. No. 1935). — Das Gedicht giebt theoretische 
Auweisung und praktische Verhaltungsregeln 
(obi), dereu Befolgung zu Gott u. zar Seligkeit 
fiihrt. Es zeriallt in selir viele Abschnitte mit 
Ueberscliriften u. ist etwa 1250 Verse (Baslt) lang. 

An fang: r yU! ^5 sty* ^i _J&ii JlS 

Die ersten Abschnitte: f. 28 b ob..b j v_jL 
«ijl«JI; 28 b ou^Ji i>UAi»j s^'Xj, (JUJI wJUp; 
29' ,litt% ol^'l f ti*JI ; 29" d jA:! Jyoi j V L> ; 
29 b JO^JJUt ^lc 3JI v b. — Zuletzt: f. 56 b 
'^5 J^L. &wa*iJI vjjjJI^ SuU«;l J.Pl.oLfw.i ^1 BjLi'Sl 
57" 'joA^loi^LJii.L^JI^LXjj.^!^^.^ bjLttl 
57 b ^ |».^; jA^\xiU oili> ^ j[j.>l jJlc x^.aaJI 

Schluss: "Sij i^*i J\jlaj( ,}»*♦=► v^^ 1 ^5 

Schri fl: ziemlich klein, gleicbmassig, deutlich, Yocallos. 
Die Ueberscliriften roth oder grun, — Abschrift urn I0io ;i6io. 

Nach f. 57 felilt 1 Blatt; ebonso nach f. 58 (5 Verse 
nebst Untcrschrift), 

HKb. II 4299 (4^1 fSy>). 



Auf f. 26* 6teht in ziemlich schlechter Schrift 
vom J. 1120 /i708 e i Q Gedicht, beigelegt dem 
v_JLb ^ ^j J^ ^ ^^jju*^!, Lob auf seine 
Herkunft. 

3284. 

Dasselbe Werk ist vorhanden in: 
1) Lbg. 1012. 

37 Bl. 8™, 20 Z. (20Vs X 15; 14 l /s— 15 X 10™). — 
Zu stand: wasserfleckig; anfangs am Rande ausgebessert. 
— Papier: gelb, stark, etwa6 glatt. — Einband: Papp- 
band mit LederrGcken. 

Schrift: ziemlich klein, gefallig, vocalisirt. Ueber- 
schriften roth. Pie Blatter folgen so: 1—10. 17. IS. 
11—16. 19—37. — Abschrift von J.Aiai ^ «JUt #2i, 
im Jahre 994 Rab. II (1586). 

F. 1 'ein kurzes Glaubensbekenntniss inVersen. 

2) We. 1642, 1, f. 1—36'. 
4S Bl. 8'", 19 Z. (21 X 15 j 13 l /a— H'/s X 9™). — 
Zustand: fast ganz wasserfleckig. — Papier: gelb, grob, 
zieml. stark u.glatt, — Ein band: Pappbd mitlCattunrucken. 

Nach dem Schluss ( s. bei We. 1776,4) 
folgen hier noch 4 Verse: ihr Inhalt ist, dass 
die Verszahl des Gedichtes 2260 (was aber 
1260 heisseu muss) und dass dasselbe in Ham&t 
im J. 922 Rabl' (1516) volleudet sei. 

Schrift: gross, gedrangt, gefallig, deutlich, gleich- 
massig, vocallos. Uebcrschrif ten roth. Siefehlenvonf.il 
an, es ist aber Platz fur sie gelassen. — Abschrift von 

im Jahre 1027 Sa'ban (161S). 

3) We. 1715, 7, f. 43'— 82». 
S™, 17 Z. Papier etc. und Schrift wie boi G. — 
Titel und Verfasser sehr ausfuhrlich. — Abschrift 
vom Jahre 10su /ig-o. — Collationirt. — F. 43" das Gebet 

liiJI yiS. 



.,(Jl!i +Z£* tLcO des 



O 



f ^.i^Lw-J' |M«L 



4) Spr. 894. 



24 Bl. 8™, 29 (34) Z. (SO'/jXH'/s! I6V2 X 10'/ 2 ™). — 
Zustand: ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, stark. — 
Einband: Pappband mit Kattunrucken. 

Dem Gedicht geht ein biographischer Artikel 
ilber den Verfasser voraiif, der aber fast keine 
Daten giebt, sbndern ihn iiberhaupt charakterisirt. 

Schrift: zieml, gross, fein, deutlich, gleicbmassig, vocal- 
los. Ueberscliriften roth. Bl. 1 von neuerer Hand ergiinzt. — 
Abschr. von ^gy^UJS ,jjL/^3i f^^ rf '^"^J c - 110O /i688. 



192 



UNTERWEISUNG IN DEB QUFIK. 



No. 3284—3286. 



5) Pm. 419, 5, f. 25 b — 60 b . 

Format etc. a. Schrift wie bei 1. — Titel fehlt. — 
Abschrift um """/less. 

F. 61»»» allerlei Gedichtstucke ; f. 61 b -63" 
Gebete. 

6) We. 1666. 

42 Bl. 8™, 15 Z. (ISVa X 13 l /a; 12 l / s X 9>/s em ). - 
Zustand: unsauber u. fleckig, besonders in der l.Halfte; 
Bl. 1 ausgebessert, ebenso f. 33 unten. ■— Papier: gelb, 
glatt, ziemlich stark. — Einband: loser Pappdeckel mit 
Lederrucken u.Klappe.— Titel u. Verfasser ausfuhrlioh. 

F. 1* bemerkt, dass der Verfasser seine 

Unterweisung in der Qttfik erhalten habe von 

^^'^'o^tf d* o^W t 917 /isn- 

Naoh f. 26 fehlen 2, naoh 28 u. 39 je 1 Blatt. 
Schrift: ziemlich klein u. gedrangt, deutlich, yocallos. 
Ueberschriften roth. — Abschrift um 1100 /isBg. 

F; 41" enthfilt die ersten 13 Verse (Tawil) 
eine6 Gedichtes des ^jjJt jju ^jl j»L^I liber 
die Haupt-Ereignisse vom Jahre 1 der Higra 
an. Es ist betitelt: sysuJl violj.=> J. HJUJ! e**Uj 

7) We. 1641. 

61 Bl. 8", llZ.(19VsX.I3»/i; 14 l /s X 11™). - Zu- 
stand: ziemlich gut; yon f. 4S bis zu Ende in der oberen 
Halfte fleckig. — Papier: gelb, glatt, stark. — Ein- 
band: Pappband mit Lederrucken und Klappe. 

Schrift: ziemlich gross, weit, deutlich, fast vocallos. 

Uebersohriften roth. — Abschrift c. llso /n 3 7. P. 19 a 

Glossen am Rande und zwischen den Zeilen 

F. 61 b enthalt (aus dem vorliegendenGedicht) 
9 Verse (v, 44—49. 51—53), iu denen fiber 
die Unsittlichkeit der Zeit geklagt wird. Sie 
fehlen iu dieser Handschrift an der ihnen w- 

fc> 

biihrenden Stelle; es fehlen ausserdem daselbst 
aber noch 21 Verse, ohne dass eine Liicke an- 
gedeutet ware. 

8) We. 1639, 1, f. 1—45*. 

101 Bl. 8*°, 15 Z. (21 Xlo; 14' s x 10'/,™'). - Zu- 
stand: im Ganzcn gut; der Eiickcn ist an einigen Stellen 
etvras fleckig. — Papier: gelb, glatt, ziemlich slark. — 
Einband: brauncr LederbaDd mit Klappe. 

Schrift: zicnil. gross, gut, gleiehmassig, fast vocallos. 
Ucborsclniften roth. Der Text in Goldlinien cingerahml. — 
Abschrift von <^^t) r *P\J im J. 115)0 Cofar (1776). 



9) We. 1637, 2, f. 56'— 100. 
Format etc. u. Schrift wie bei 1. 

Auf den Schluss f. 99', 10 folgen noch einige 
Verse uber Zahl der Verse des Gedichts, Zeit 
der Abfassung: s. bei We. 1642, 1. Daran 
schliesst sich von ^ibJt ^ic , einem Schiller 
'Alawan's, ein Lobgedicht auf Mohammed 
(auf ,., Basit), de86eu Anfang hier aber fehlt. 

Erganzt sind f. 85. 86. 92—96 ; f. 99. 100 Bind in 
grossen groben Zugen, in ganz neuer Zeit geschrieben. 

3285. Spr. 825. 
f. 177 b -183\ 

Forma-t etc. u. Schrift wie bei f.lo9 b . — Titelfiberschrift: 

so auch im Vorwort. — Verfasser: s. Anfang. 
*JLJI 



Anfang: l\«j ui 



jw 3 '^ujt j 



If**.! xjixjt KJLwJi blX* . . . ,JlJJO 






*&s=oJt '. . . uSjJuJI 

Qufische Abhandlnng des Mohammed el- 
faruql elgestl, um 1000 /i59i am Leben; in 
26 Satzen (deren jeder Ka~^JI betitelt ist) be- 
zeichnet er die Erfordernisse, die zu Gott hin- 
fiihren. Zuerst ,JUJI (d. i. JwA=»yJ!), daun KjyJI; 
^j^Li-^l u. s. w.; zuletzt Jac^JI und X£Jt. 

Schluss: p2j££ q»j (c^«J' *^' ii l * US' 
< 



'iXji\^i.i (jj'iXc ,.,! ^j'.si 






^jll^ ^^JiX);^ 



3286. Spr. 932. 



36 Bl. 8*°, 23 Z. (21X15; Ibx&'l^"). — Zustand: 
ziemlich gut, obgleich nicht ganz sauber; Bl. 1 unten aus- 
gebessert. — Papier: gelb, ziemlich glatt, stark. — Ein- 
band; Pappband mit Kattunriicken. — Titel f. 1": 



ebenso im Anfang. 



i)i>»«l 



,«J 



Verfasser f. l a : 



UaJf XJL? "s 



^Kilxtt Q*^f ^jf ^j jjA^Iav (^j^I 



Anfang f. I 1 ': Jji, 



^AJI a ^il *JJ lX*^I 



No. 3286—8288. 



UNTERWEISUNG IN DER gUFIIL 



193 



pW^i *.iysas» jj-'t ^IaSjIj *^lr: (Jut *£**3 "Jyi 

Eiu'Werk des Snhln ben nbu 'ljumu 
el'dtikl, urn 107i /iGGi am Leben, das derjAnfanger 
iiber die zu Gott fiihreuden Wegc des Glaubens 
belehren und ilin zur vollen n. richtigenErkeuut- 
niss Gottes bringeu soil. Nicht in Kapitel oder 
Absclmitte getheilt. Der Verf. beruft sich haupt- 
sachlich auf Stellen des Qorau u. der Tradition. 

Schluss f.36 b : <K*jL.*jUJI KJLLSI&, J^ iU% 

gji ^a1«.^i ^c |>^^ o^^ 2 " ^■* £ **}*■" vj * • • 

Sell rift: ziemlich gross, rundlich, deutlich, nicht recht 
gelallig, vocnllos. BesODdero Stichwortc roth. — Auto- 
graph ira J. ,07l ViGCi- 

3287. we. 124. 

I) f. 1 — 126". 

172 Bl. 4'", 15 Z. (23'/ 3 X1G 1 /,; 16»/s X 9V,"»). - 
ZusUnd: lose Lagen, nicht ohne Flecken, im Ganzen 
ziemlich gut. — Papier: gelblich, stark, etwas glatt. — 
E in bund: Pappdeckol mit Lederrucken und Klappe. — 
Titel f,2 a (und Vorrede f. 8", 5): 

Verfa8ser fehlt; s. bei Spr. 852, 3. Er heisst ausfuhrlich: 

Anfang f. 3': _,LJ izSz?. _kui»t ^JJI «ll j^i 

gJ' O^-J^ P ^J"^' Oi^**' O" ( - ii ^' ■"-*rfj^ «^*» o'' 
Dies Werk geht von der Nichtigkeit der 
Liiste dieser Welt aus und findet die einzige 
Aufgabe des Menschen in dem Streben nach 
Selbstveredlung; ee zeigt, wie derselbe die 
Scheidewand zwischen ihm und Gott durch- 
brechen und die mancherlei Leidenschaften 
seiner (siebenartigen) Seele bekampfen musse, 
um zu Gott zu gelangen und schildert schliess- 
lich den Glaubigen, wie er sein soil. Vorauf- 

HANDSOHRIFTEN D. K. BIBL. IX. 



geschickt ist in der Vorrede eiue alphabetiscb 
geordnete Uebersicht und Besprechung der in 
diesem Werk vorkommeuden cdfischen Aus- 
drttcke. Der Verfasser Qftsim el/idni f n0 ?/ 1697 
(s. No. 2498) hat, wie er in diesem Werke 
angiebt, zu der Qacide (plibCM J, K^bUI) des 

t 884 /i479 eiuen ausfuhrlichen Commentar, welcher 
alle Glaubenssatze der Orthodoxen umfasst, se- 
schrieben. — Das vorliegende Werk zerfallt in 
Vorrede, 1 Kapitel und Schlusswort. 

2. V L 29 b ^l^^^Ka^yiii^td^JLw^^iJlj 

3. vL, 40» gJI w, a vx^l os o ^di ^^S a Lj ^ 
4.VL 50" : ^l^ ? l^„^ 3 » J li^ u ^» L H> j 
5. V L> 59° gj| Is^^^Lu, iC»i^Ui ^iJI a Lu j. 

gJI L^v* o' 1 -* **fWI ^iiJ? qLo j 

MJ'L^i 1 1 5* *Jtj^ xsLAS^t D Lo^ iXioi! oU*o Lo ^ 
Schluss f. 126": Lb Jw> _^ ^oLs^t r j£i ^ 

Ein weiterer Abschluss oder Unterschrift 
ist nicht da. 

Schrif t: gross, kraftig, rundlich, deutlich, vocallos. 
Uebersohriften roth. — Abschrift c. UM /mo (cf. f. 169"). 
HKh. HI 7345 (bloss Titel). 



6. vL- 81" 

7. wL, 102" 

8. v L,108 b 

9. vMH" 

10. wl.114" 



Dasselbe Werk vorhanden in: 

1) Spr. 852, 3, f. 55»— 150". 
Format etc. u. Schrift wie bei 1. 



Titel ebenso. Verfasser: ^yLi^Ji *«Li, 
Schluss f. 150 b : ~i\ l^S, J* ^1 'LjjI yjciu ^ 

'c>.*j 'qjvIUJ! Zjj jJJ iX»ji.|} j^aLv.1! ^L**^' o-«! 
Abschrift von iA.«s»-t «.L>! qJ t* ? im J- 1U5 



Ra^ab (1703). — Collationirt. 



25 



194 



UNTERWEISUNG IN DER CUFIK. 



No. 3288—3290. 



2) Pet. 603, 1, f. 1—48. 

197 Bl. 8™, 23 Z. (21'/ 3 x 15; ]5 1 /,xl0 1 / 3 cm ). — Zu- 
stand: ziomlich gut. Bl. 3. S lose, —Papier: gelblich, 
ziemlich glatt und stark. — Einband: rotber Lederband. 

Titel und Verfasser fehlt. Schluss 
wie bei Spr. 852, 3. 

Sch rift: ziomlich gross, gcdrangt, gcrcandt, gleich- 
mfUsig, vocallos. Uebersehriften und Stichworter roth. 
Abschrift o. 1150 /n37. 

3) We. 1841, 1, 1—51. 

104 Bl. S™, c. 20 — 23 Z. (21'/, X 15; H'/s— 16'/, 
X 11 — 11 Va cra )- ~ Zustand: unsauber, auch wasserfleckig 
am oberen Rando. — Papier: gelblich, stark, ziemlich 
glatt. — Einband: Lederband mit Klappe. 

Titel und Verfasser fehlt. Schluss wie 
bei Spr. 852, 3. 

Schrift: ziemlich gross, rundlich, fluchtig, ungleich, 
nicht undeutlich, vocallos. Uebersehriften roth. — Ab- 
schrift von ^xiLiJt _ji>, J iA*^ ~J iW^> i™ J. 1199 
MoHarram (1784). 

3289. Lbg. 554. 

7) f. 54— 66. 

-:8™,.c,.2G-32Z.'(19 1 isX':.-]3 , />; 15 X 9 3 /* e,n ). — Zu- 
stand: am Rand etwas fleckig; Bl. 56 oben beschadigt. •*•? 
Papier: gelblich, zienil. stark u. glatt. — Titel fehltj erist: 



L^ 



LsOJ eSJUJS. 



y : J 
Verfasser fehlt. 



Jl "i 



Zf 



Anfang f. 54': *UI , 



<d)l 



(_^X» &*jJu}\ JtS 



Ein gemischter Commentar zu demselben 
Werke, dessen Vorwort hier aber fehlt, wol nur 
1 Blatt; dagegen der Anfang des Grundtextes 
und des Commentars dazu beginnt auf f. 54*. 
Nach f. 66 fehlt das Uebrige. Das Vorhandene 
bricht ab mit den Worten: a^'i J.J" ^\ tj—Jb 
ik* 3 *^' \J^ LjiUajl Lu ^b u*J ^Jo^j, . . . 
J^l plJUilj 8^1 u*A^JI <Jl> j ^ Uub jj 

Schrift: klein, gedrangt, deutlich, vocallos. — Ab- 
schrift C. 1JO0 /l785. 



3290. We. 1635. 

1) f. 1-2I». 

62 Bl. S vo , 11 Z. (16 3 / 4 X 10 l /.i; 12 X G 3 /^™). — Zu- 
stand: nicht recht sauber. — Papier: weisslich, stark, 
ziemlich glatt. — Einband: Pappbd. — Titel fehlt; von 
spaterer Hand f.l b ubergCBchrieben : i_jyajJ! jj ^S=>- »Jl««. 
nach der Vorrede f. 2°: 

Verfasser; s. Anfang. Nach f. 28 b : 



JLsvJI 



►ft* 1 ^ 1 



Anfang f. l b : nUtua* J>c *JJ! J>«>j, «JL! iX*sil 
*3>-. Jg _aJuUI .^ks^JI i3Li iX«j Ui »L<j:>I ^/»j 
*>.$> ij ti^JIJ.^ o^>i c *Jli £ *->^i»l *lls»l \ja**} 
Jjijr. o r»JJl .^AA,! jJlbI' <*UI ^ L, " jjl^l 

Abhandlung, den nachsten Weg zu Gott 
lehrend, von Ibrahim elliaqql. Zerfallt in 
Vorwort und 10 J^ias (welche dann JjoI ge- 
nannt sind) und Schlusswort. 



i^O^iiil f.2" 
l.j-aj 5* 
2. j-a? ■ - 6»- - 
3.^ 7" 
6. J^qs 10" 

lO.J-aJ 14" 



*JJt 



;,--iU|:yls:>«JI 



Dieses Schlusswort ist ein Gebet; der Schluss 

desselben f. 20 b : iJLJ! (^=> J^ uSU 0**J-\ S 

«pLJLJlj «5J-yC&J.j r L^b 

F. 15 b — 18» steht ein Abschnitt: 

i>^=-jJI b-X^-j v>y.^iJ (j*viL^JI ^ao^! ij t_y>&M*tt JjiaftJ! 

Der 6. Abschnitt des Werkchens findet sich 

f. 10 b ; dieser hier gehort offenbar dem Werke 

an, aber nicht als 6, Abschnitt, sondern ist 

anzusehen als K*j'L^J!, worauf dann noch f. 18' 

die iUi'L*-! K+ils- folgt. 

Schrift: Turkische Hand, kraftig, rundlich, deutlich, 
vocallos. Uebersehriften roth. — Abschrift c. 1840. 



No. 3291—3298. 



UNTEEWEISUNG IN DEE gUFIK. 



195 



3291. Spr. 1172. 

2) f. 16-32. 

8™, 13 Z. (20«/s X 13'/ a ; HVa X G«»). — Zustand: 
stark fleet ig, wnrmstichig, ofters ausgebessert. — Papier: 
gelb, glatt, stark. — Titel trad Verfasser f. 16": 

UJi^f Lb, j,f HXu>ji\ t-J^JjiJf li& KJUy *3^ 
<<*M 0^£ ^ iX+=S? . . . t^SAJt f USl v l L3 j^l ouJIi' 

Anfang f.l6 b : jJLJj! 4^ ^ J U^> 

Abhandlung des Molammed ben 'abd 
allah fiber pufik und den zu Gott fiihrenden 
Weg. Dieselbe fangt an: Juyp oJaoaJ! ^ A&\ 

Schluss f.32 b : <»l>j J* ^^^ ji K^c/ 1 r D ! 
Schri ft; gross, ziemlich deutlich, obne Vocale. — 
Abschrift im J.™ 3 lms. 

3292. Spr. 882. 
8) f. 42 - 60. 

Format etc. wie bei 1).— Titel u. Verfasser: s. Anfang. 

Anfang f. 42": V L^ '.-^-JULi' ^Jlj 333^ 
. . . j.WI g^&JI *il*o (jjjl jol^f axjJlv^J' 

Auszug eines Ungenannten aus dem Werke 
o^i**' kiLdiwJ' des Jusuf ben 'all ben alimed 
elbagdadl elbaqqal gemal eddin abu Tizz, 
einer Anleitung, den rechten Weg zu Gott zu 
finden. Dasselbe heisst sonst [^55T5JU 
und so fiihrt es HKh. Ill 7237 an, legt es 
aber (irrthiimlich) dem ^JUJ! \X*^A ^ JL* 
bei. — Es zerfallt in viele (ungezahlte) J,*ai. 
43° gJi aJUc! ,aXs=u .^JJl j.^.*xJI ^J. a UJI 
4 A b . r>P .*W» L5l JI iV*»rf o ! o 1 "^ - tf*rtl9 

u. s. w. 



Zuletzt: 59* ju^yi te^t-i 1 - o' "^^ l?*"! - ^- 
59 b (ti'Si ^ |*-Jac i_iL uli t_A«aAj| L»1 

60' >**■«. j«1 o 1 .£*'. M ^ 

Schluss f.60 b : ^ lik*j *** ^Laj obu "S 

3293. Pm.394. 
1) f. I— 39»>. 

46 Bl. 8™, 17 Z. C.16Va X 11; 12 x 6 J /3 cnl ). — Zu- 
Btand: nicht recht sauber; am oberen Eande wasser- 
fleckig. Nioht recht fest im Einband. — Papier: gelb, 
glatt, ziemlich dunn. — Einband: Pappband. — Titel 
ausfuhrlich im Vprwort f. 2": 

(Abgekurzt — bloss die beiden ersten Worte — f. l b und 
auf der Buckseito des 1. Vorblattes). — Verfasser fehlt. 

Anfang f. l b : Q c o^ . ^Jl *JU i\*ail 
^l^i-i S_j-Jlc15 i>.*j Lot . . . *bU*JI J^ftc jj'SJ J4*j' 

Kurze Anweisung zur Anbetuug Gottes. 
Ihretwegen, sagt der Verfasser, sei der Mensch 
erscLaffen; das irdische Leben sei die Vorstufe 
zum Jenseits: je nachdem man Gutes oder 
Boses sfte, sei die Ernte. Obne Auskunft eines 
Lehrers oder auch betreflPender Biicher wisse 
man nicht, wie Gott zu verehren sei: denWe^ 
dazu wolle er in dieser Schrift zeigen. Die- 
selbe zerfallt in 3 Bttcher. Nach einer kurzen 
Vorbemerkung f. 2 b , dass der Mensch bei An- 
eignung von Kenntnissen Gott und das kunftige. 
Leben, nicht aber irdische Vorzflge und Vor- 
theile, im Auge haben musse, beginnt 
1 , ±,lzf f. 2" (in 4 Kapp.) : x^S^J I isvJJiJi ^ijLi^Jt & 

1. 2" XA^^t >AjlJi«il ...Uj j. 

2. 6 b olJOjJi * ^UJi iul^ ,4 

3. 18" oL^uJb ^.m aJL^' t i 



4. 26" JCLbUL .sjUJhJt a-raJ! ,}Cii ...Lu A 

25* 



196 



UNTERWEISUNG IN DER gUFIK. 



No. 3293—3295. 



Schluss f. 39*: &>, .Li-'i! ***& ^ c\^ii 

o^i - '(.IxfiJi f LS (^1 -M^^kiA b^Lo . . . p lrtl wtf 

Dieser Schluss kann sich jedoch nur auf 
das Ende des 1. Buches beziehen. Das Uebrige 
fehlt. Der Inhalt der fehlenden 2 Bticher ist nach 
der Uebersicht am Ende derVorrede f.2* dieser: 

2. V UT (in 6 J^oi): iO^yi KJUjJI ^»j11^JI & 

3. i—iLxi' (in 5 ,)-»»*)•' (jwLit^Aj JLkCjwJI ^_AjLbJl j 

Schrift: Turkische Hand, klein, gedrangt, vocallos. 
Ueberschriften und Sticbworter roth. Fur das Wort l )oas 
ist in der Mitte and gegen Ende ofters Pktz gelassen. — 
Absohrift um 1,50 /n37. — Auf den ersten Blattern am 
Kande u. auoh zwiscken den Zeilon ziemlich viele Glossen. — 
DieHauptsatze beginnen in derRegel init jJ^JI LjjI (JLe!), 
wozu noch cin Beiwort gesotzt wird, das aber jedesma! 
wecbselt (wie ^.LxaJI, jij x ^ etc.). Eine Uebersicht dieser 
Satze, von ganz neuer Hand, findet sich auf der Ruckseite 
des Vorderdeckols u. dam 2, Vorblatte. — Arab. Foliirung. 

F. l a Talismanische Verwendung des Thron- 
verses (^^.JJ! *.}! oisj ujL*.s>) nebst einer darau 
gekniipften Berechnung. 

3294. Spr. 848. 

55 Bl. Sckmal-S™ 15 Z. (19 x 9'/»; i3'/s X o l U™).— 
Zustand: wurmstichig, besonders am Rande, der daher 
auch of ters ausgebessert ist. — Papier: golb , glatt, 
dunn. — Einband: Pappband mit Lederriicken. — Titel 
f. 1" (von neuer Hand) und f. l b oben: 

so auch in dor Untorschrift. — Verfasser fehlt. 



Anfang £ l b : W^ U J.Ju 0^>; J ^«^Jl 



ln^-s-I^- c^.*^ j,l*^J *lx$ ^j-xj v\>\L U J.£j j^^Jvj, 



.•^LvJlj, B_yJmaJSj 



li^jl o-cl-b} o>.<«j>j) (il-^>- 






>-£**LI BiA>^./i xlc (JL*j 



JU>, 



<-&> wUlb |^t q'^Xj l?**- T-i*'" *^' ■*'■* 



^y j^wJCw 



Schluss f.50 b : '^^j bJjLUj 4>ibL»a^ ^j o U M r! 
c^+J qj.<-1«j "i (t.^J^ (»I«J jJJIj |»Ic jo <£! ^aJ U-o 



pofische Abhandlung, gestfttzt vielfaoh auf 

Ibn el'arabl, fiber die Ebnung des Weges zuGott, 

mit ziemlich kurzem Persischen Commentar. 

Schrift: Persisoher Zog, an sich gut, aber ziemlich 
fluchtig, vocallos. Der Arabische Text roth flberstrichen. 
Collationirt; am Rande bisweilen Glossen. — Absc-brift 
im J. 112G GomadS II (1714). — Bl. 40. 44. 45 fehlen. 



ii»S>-i 



Es schliesst sich daran einArtikel(f.51"— 55) 
Jl ^ (uber die Existenz), der beginnt: 



3295. Lbg. 364. 

50 Bl. Folio, 29 Z. (34'/g X 20«/s; 23 X U" a ). — Zu- 
stand: im Ganzen gut, aber die ersten 10 Bl. am Seiten- 
rand wasserfleckig und zum Theil ausgebessert. — Papier: 
weisslich, ziemlich stark nnd glatt. — Einband: Kattun- 
band mit Lederrficken. — Titel nnd Verfasser f. 1": 

i&jjog*^ J,f ^fLJl.,wJf CsjbjA} XAAftii 8. *j' "S 

Anfang f. l b : v_A*»^j oj.x.-L*Ji >JL! tA+^t 
*JJi Jyl ^ ^Jlj-c-! • • • JSpSi Jjl & (.A-fi-JI 

QufischesWerk des Ahmed b. 'omar ezzeiltii 
el'aqill abu '1 'abbas, in imgezahlt.Abschnitten. 

2" ^Ll^S lX>I J-^l JS^aAaw m*X2\& Joes 

3" «-<i »JJS q£ J.«c ^ J.sL«JI ^.ia.i 

u. s. w. Weiterhin f. 8" ff. ein Stiick uSU.«JI ^ 

8 b u^i^Ji vjli] m.xa ^ J^ai 

9" «ij.=»! qac iiJM^ ^^i J>^w l f* > i y ^^ ^*=i 

9 b jl^lj, J»*lil v_Aji-b.J Oljjl <-j'^ xi J *' c ^ <^' ai 

Dann f. 10" ff., 14 b — 21", .21* ff., 28* ff. ver- 
schiedene Fragen liber einzelue P.uukte erortert. 
F. 30 b ein Schreiben des ^^.w,^ .£i ^i\ ^j q**^s> 
nebst Antwort; 33° des JLii J.S>I ^ ^j.^JS L**JLw 
und andere Schreiben u. Antworten. Dann f. 38 l 
wieder £ Fragen von^l^l^.*CQjiA*js^jv*Ji JL*^- 
Schluss f. 50 a : Ike. o>.*0 i^-'i ^c biA^i 
jJJI ^Xi . . . Lf^+J tjft^'l-jJIj, L^S>I r A*J LPJSI 

JaiLij *jU.i.!l^ waa^j ^->.Jt>, v^ijL^? .jAiJI^ i Jb ^.laJlj, 



No. 32D5— 3299. 



UNTERWEISUNG IN DER QUFIK. 



197 



Sclirift: gross, ltriiftig, dcutlich und glciclunassig, 
voeallos. Die Ueberschriftcn roth, aber meistons ganz 
verblnsst ; so aucli die Liuicu, welcho deD Text ein- 
ralimen. — Abschril't im Jahre 1266 QnSar (1841)) von 



VXL 



LS~ 



.s^Jbl^ (_5-x*iji 



^iL^JI^^Uall A+;»l 



o< 



/OJluX* 



3296. We. 17!)'.). 
4) f. 45-46. 
Format etc. n. Sehril't vie bei 3). — Titel felilt. — 
Verfasser ist wol dorselbc wic in 2), niimlicli 



Anf'aun; f. 45* 



JUJI .UJI j^ 



U 



MX'i &^.&.l\ JL'i 



Abhaudlung liber den Weg zu Gott. 
Schluss f. 46 b : «*jjj * ^j J.*^ 

^Ac _j*aij "jj ^jJ .asaJj ^^.xiij L^.*a.j lilliLk, 

Zwisehen jeder Zeile blaue LiDien uDd rothe, jswisclien 
denen ein breiter bliiulicher Stricb. 

3297. Spr. 1820". 
2) f. I23' u '\ 
Format etc. und Sebrift wie bei 1). ~ Ueberschrift; 

«jy*J.^ ^jiwifj 'kiULJf L03 ULj^klf ^iu 

Anfang f. 123": LpjU^I ' «^U!! *%xj| 

L*jUxjl 5 «£JLJt 'tUsjl *.*i U £* J^l lp-U^» 

gJI ^JalJl a^s U j-o ■_ ; S>LLJI 

Vom Wege zu Gott. — Schluss f.l23 b : 

Abschrift Tom J. 1080 <>far (1669). — ■ . 
F. 124— 126; Turkisch; 127. 12S leer. 



Lbg. 287. 
2) f. l*-3K 
Forniatetc. u. Schriftwie bei 1). - Titel felilt; eristetwa: 

Verfasser fehlt. 
■Anfang: -^Ul ' olSjixJi k^Ls- *JJ''Ju.=it 



Der Wege zu Gott giebt es viele; dor 
Eiosicht uud den Kriiften eines Jeden ange- 
messen ist der eine oder der andere, und der 
Mensch kanu nichts Besseres than, als denselben 
eiuschlageu : dazu ermnhnt diese kleine Sclirift. 

Schluss: nX+j Uc Ljj J-O.J Jl+c'iS Uaijj ^Ij, 

Lbg.287, 7, f.37"— 39" d asselbe Werkchen. 



Mf. 248, f. 139. 140 eiue Abhaudlung fiber 
den Weg zu Gott kdjJUJI oij ; l3 ". , in Vor- 
wort, 2 f,»*-'i, Schluss uud Anhaug; begiuut: 

Spr. 299, f. 2G" enthiilt einen Excurs des 
c iijJi.A2JI ^.jJi^-I e i***:^l {j-**i fiber deu Weg 
der Seelen zu Gott. 



3299. Spr. 1961. 
17) f. 240-258. 

8™, 21 Z. (17 X 11; 12'/3X<i 3 /4— I'/s''"'). — Z^stand: 
ziendich gut. — Pa])ier: gelb, glatt, ziemlicli sturk. 

Titel fehlt; der Verfasser neuut dies Werk 
ofters eine Vorrede (iUAJi<), — Verfasser fehlt; 
er sagt f. 246°, er sei Verfasser der Abhaudlung 
J.<«IX!! ^LvJ^i jt!L«ij, iu Persischer Sprache. 

Aufaug fehlt. Das Vorhandene begiuut mit: 

24 3 b »l^AS Lo ^JLc jlia! a * Jvc ■ < j*&. ■"!>' J^ai 

Dies Stfick aus einem grosseren Werke 
behandelt das Wesen der Dinge uud die Er- 
kenutuiss Gottes' und deu Weg zur Erkenutuiss 
desselben, von cufischem Standpimkte. Der 
Verfasser stfitzt sich auf einen Ungenaunten, 
den er ofters anffihrt als »J &*j>&1\ mit seineu 
eigenen Worten, zu deneu er dauu einen Com- 
mentar giebt. Es scheint im Ganzen ein um- 
schreibender Commentar zu sein, der vielfach 
die eigenen Auseinandersetzungen und Ansichten 



198 



UNTERWEISUNG IN DER CUFIK. 



No. 3299— 3301. 



des Commentators euthalt. Gegen die Mitte 
ist es mehr eigentlicher Cominentar. F. 251 ff. 
behandelt der Verfasser die 6 ^Js!^, die 
der „Strebende« (J*. I >j' < ) durchzumachen hat: 
1) .^j <±JJ by, } 2) Li^iS a ^; 3) 
^.Jl hy»i 4) j£j\ ybjA; 5) ,1% &£l i^; 

Das Stuck ist hier uicht zu Ende. Es 
schliesst f. 258 b : w^^\«t £ jJJi^ jC*$JI Uil*^ 
J-^ ^ ^idl i^UJl jb ^ s,to jcj.« _y>> 3 wJ.??. 

Das Uebrige 1'ehlt. — Schrift wie bei 8). 



3300. 

Hieher gehoren uoch Werke von : 



1 ) ^£>. Jl _^1~> j v-i-^j j A*^ wol c-MO/noe, 



u. d.T. ^U! ,i)JU .iVdy-JlUuft,^ ^l-JI 



^_a>o, 



2) ^1 0.*^,^ *^ f «M/ im , u . d. T. 

,'t ' 669 /l270, U. d. T. a^LJi w^iJJ j. ", 



JCO^Jt "J! 



f 709 /l809, u. d. T. ^1 C- *\M ^Jl ^1 

6) qaXJI L*uJ j,ULJI tXjj»« ^ *Di Jus j iX*^ 
~~^JI a >< t 776 /is74 , u. d. T. Jy j*M lutey 
^aj^-iJ! u^^J'u und <4jJL*JS £-k.»j H,U#i 

7) ^*^J! ^ c ,j ju^'.'um 9*°/ 168 3, u. d. T. 

8) ^lXJI y**^' I#jM <> urn 960 /i648, a. d. T, 

tX^^I A^*Jl! j^j^Ji ioUp 

9) JjfiJT,^ 0? i> J>ft 3 ^i + io26 /l617} 
u. d. T. w^xJl r i*J o>^JV J; vjJ^I ^^ 

10) ,Ux^l ^jai! j^ f 1088 /i628, u- d. T. 

1 1) 5Jj!Ji57j J.-i.^l f 1042 /l6B2 , U-d.T. yOJlM.J! g l«JU 



12) ^LSJI C ^L*JI a j 0^, u. d.T. ^ftJ! ^Ls- 

13) j,JlJI Jm^JI [pUJi A*^, u. d. T. ,JL£1 s> U/> 

1 4) o'lXAII i^ij, 05L^«^I ii'^ , verf. im J. 994 /i686? 
auch betitelt: ili-lj »_JU»Jl -B^Ju^ _.IblJ! X^i 

15) V^ ! ^rijJ 3 MT i! vi>^ V 1 ^- 



c) Stnfen und Standorter der An- 
naheruDg. 

3301. Mq. 123. 

6) f. 76-81. 

8 V °, 19 Z. (Text: 13VnX9V3 OID ). — Zustand: ziemlich 
gut. —Papier: gelb, glatt, stark. — Titcl u.Verf. f.76 11 : 

Der Titel ist: 

Der Verfaeser auafuhrlicher im Apfang. 

Anfang f.76 b : d jlXJI ^^ . . . g^iJi JLS 
ySjJiJI gJUaJ! ^^Jl ,,jj Os^r^f (_,«»L*J! _>jI 

.jLaoj Ui,)Lft> ^c .l^w^i .La*<I x-a^ - jii ^5vXJ! iJJ 
!^*i. . . . (•j-w-^i q<« *cL*»- qIs iX*j Ui . . . Q*iui^l 
i\3! LsKt.*v! i_aaj.jj XajIj^JI Zijuf ^ q*j\ ^1 ^ 

Aimed ben 'all ben jusuf elqoresl 
elbunl abu 'l'abbas + 622 /m6 bandelt hier tiber 
die Kasteiung und Selbsterziehung der von Gott 
durch 40 Vorhange getrennten Frommen, welche 
erforderlich ist zur Ann&herung u. Anschauung 
Gottes. Die Abhandlung enthalt 3 Theile G***.'*): 
1. f^i f. 79" w^b j.Lmv^Lj ^aJ3UJI X^L, 

3. *.**.'» .l^wli^} iJ^.SjJLj ^j.a.9,UJI ^cob, 

Der 2. und 3. Theil sind hier aus einem 
wichtigen Gruude, Avie der Abschreiber sagt, 
fortgelassen. Das ganze Werk ist bereits in 
No. 2843 behandelt. 



No. 3301—3304. 



UNTERWEISUNG IN DER QUFIK. 



199 



Schluss (des l.Theils) f. 81 b : jl^l «J olp 

Schrift: magrebitiBch (aber mit Neslii-Puuktation), 
ziemlich gross, etaas vocalisirt. Ueberscbriften und Stich- 
worter roth. — Abschrift um 800 /i397 von ^j lX*-s^ 
^iaJAjjI 1i 5_j1oI Q^j.<yo qJ iA*^ im Auftrage des 

y . vv ■ /"^ \? \J* 

3302. Spr.769. 

1) f. 1" — 16". 

227(216)61.8™, ll-13Z.(17 a / 3 X IS'/s; Whx^k""). 
Zustand : nicht ganz sauber, boson ders im Anfang flockig; 
zum Theil lose Lagen. — Papior: gelb, ziemlich stark 
nnd glatt. — Einband: Pappband mit Lederrucken und 
Klappo. — Titel und Verfasser f. I 1 ': 

l»j,^AJf_j Jjjixjf (_5_jOJ fty^-f OU^Jf k!^ 
Anfang: i^=>-^ *Ly«3l Jsu^ ^Ail *ii iX+^i 



c. . . ■ > J ... ^ 



cjjl 



'Omar ben mo Hammed emihrawardi 
sihab odd in f C32 /i2S4 crortcrt in dicser Ab- 
handluug, in mehreren (ungeziihlten) ,}.*=», die 
verschiedcucn Stationen, wolche die Socle durch- 
inaohen muss, um znr richtigen Erkcuntniss 
Gottes 55U gelangen. Es kommcii darin ziem- 
lich viele Verse vor. — Schluss 1'. 15 1 ': 

Worauf noch eiue kurze Vcrmahuimg (x-I.aoj) 
angeschlossou wird , dcreu Endc auf f, 1G": 

Schrift: ziomlick grosse, abor fliichligc, in cinander 
gezogeno Gclolirtcnhand, oft scliwor zu lesen, fust olinc 
Vocalo. Ueborscbriftcn roth. — Abscbrift im J. s23 /i42o. 



3303. 



D ass el be Werk ist vorhanden in: 

1) Spr. 851, l,f.l— 7. 

182 Bl. 8", c. 22 Z. (15 X 10»/ 3 ; 11—12 x 7'/4 cra ). — 
Zustand: ziemlich gut. — Papier; gelb, glatt, ziem- 
lich stark. — Einband: Pappband mit Lederrucken. — 
Titel f. l b zurSeite bloss: f_*-X.i^! sJi^Jt "f. 
VerfaBser ausfuhrlich. 

Scbrift: klein, gewandt, deutlich, vocallos, Stich- 
worto roth. — Abscbrift c. ,000 /is9i< 



2) Mq. 123, 3, f.42— 49. 

S T0 , 19 Z. (Text: .18 1 /»x9.Vj c, »).— Zustand: ziemlich 
gut, doch nicbt frei Ton Flecken. — Papier: gelb, glatt, 
stark. — Titel f.42"oben inderEcke bloss: vJu>JI "f 

Scbrift: klein, gefallig, gleichmassig, vocallos. Bis- 
weilen fehlon diakritisclie Punkte. DioUeberschriften(J.As5) 
roth. — Abschrift im J. 773 Ramadan (1372). 

3304. Mq.127. 
4) f. 31-33'. 

Format (c. IU — 20Z.) etc. und Schrift (abcr 
grosser und weiter) wio bei 1). — Titel und Verfasser 
fohlt : s. Anfang. 

Anfang: H^Liiij ^**.JLxJ! y^ iJLi l\*^J1 
jJJI i\*c (^j! ... ..jjOjf 5 Oiii! oLg^i rJ>*"tt 

Qufisehe lic.traclitnngeu dess-elben Verf., an 
den Aussprncl) Moltainincds. gekniipft: wandelt! 
voraiif sind die Absondcrliuhon, worn it die dem 
stillen Gebet an Gott Ergebcnen uud dudurch 
stufenweise sicli Vereclclndcu u. Vorgpistigpudwi 
gemeint sind. Das Waiideln in diescm Siimr 
ist Saebe des Mensclieu; es wird zuui Fluge 
als That Gottes sclbst, weun der Geist von 
ihni die reineu Olrenbarungen crhalt, iu der 
gottlichcn Liebes-Erlouchtung etc. Daher der 
Titel dieser kleinc.n Schrift ; sie schlicsst : 
*\c\ ».]J^ Lj'_jJ' Uxix ivjj-^i o 1 ^' v^^ p'X'* _>t^ 



200 



UNTERWEISUNG IN DER QUFIK. 



No. 3304— 3306. 



Dann folgen f.33'— 34* verschiedene Stellen 
aus den Aussprfichen und Ansichten deB Ver- 
fasBers; darauf f. 3 4-— 35 " sein Vermachtniss: 
^^AJj^LaJI jlV,!.JJ julI.aoj. Ee beginnt hier: 
gJI uijjaij! ^t v-*^,) v_a-ui' und echliesst: 

Spr. 769, 5, f. 58 b — 61 b dasselbe Werk. 
(Der Anfang mit gJi *JL5i J^ Jl2). 

3305. Spr. 769. 
10) f. 74"— 79 h . 

Format etc. wie bei 1). — Titel u.Verfasser: s. Anfang. 
Anfang: .. . g^L^ ^JUJt Vj ,JJ j^i 

«A5» Jj- ^ JL5 V.„ fcUi ^ s ^jjjf i_,L^ 
gJt AliLii( B^X's, ^ ^.kiu^j ^jU „^A3 r _JLjtit 

Die kleine Schrift desselben Verfassers 
behandelt die Annaherungs-Stationen der Qufls 
und enthalt Weckrufe zur Frommigkeit und 
innigen Hingabe an Gott; sie ist mit einer 
Persischen umschreibenden Uebersetzung ver- 
sehen. Dieselbe folgt abschnittweise dem 
Arabischen Texte und beginnt (f. 74 b ): 

LS*^ C £**?" *3 0-~Jl J-*as j^I o>~l -fZ, 0,/aiu 

gJI vi^«-o vi>^ jjxjj fS^J ^-^^ ^ \-*.»«S 

Schluss f. 79": ****'LJI v ^LSjt & b>>5 y ^U 



3306. Spr. 855. 

f. 67 — 103. 

8™, 1GZ. (20VsXll7>; lti'/sxS™). - Zustand: 
wurmstichig, bosondcrs in dor erston Halftc. — Papier: 
gelb, stark und glatt. — Einband: brauncr Loderband 
mit etwas Goldvorzierung. — Titel und Vcrfasscr f. t>7»: 

t _ 5 l^. ^JpJJl iXaX) Xlie j.iblkyO 

Anfang f. 67": iO*JI ' MiJ\ ^ & j,,^ 

^"S! J&LJI a li <A« Ul . . . iii^J! ^toL^tj 

gJ! X^JAJUS j.j.UJI JU> ytols? 



'Abd elkerlm e/^f/f urn 820 / 1417 (No, 2314) 
handelt hier von den verschiedenen (hundert) 
Stufen, in denen der Cufl Gott erschaut, hebt 
aber bei jeder dereelben den Nachtheil (KsT) 
hervor, der damit fiir ihn verkntipft ist und den 
er erst uberwunden haben muss, uni auf die 
nilchst hohere Stufe zu kommen. Urn uberhaupt 
Gott erschauen zu kSnnen, sind 4 Grundvor- 
aussetzungen Quo!) zu fordern, nfimlich der 
Glaube an Gott als den Ewigen, Einigen u.s.w., 
an Mohammed als den vollkommensten und 
also den wahren Gesandten, an die Wahr- 
heit des von ihm flberbrachten Gottes -Wortes, 
und endlich die vollige selbstlose Hingabe im 
Streben nach Wahrheit. 

Die ersten JaX/> sind (aber alle ohne Zahlen): 
69' »\j ^jj- *JJ| lX^I JaX Ai 69 b iL^iUi ±U; 
70' JMi\ J C JU;| J^. 70 b ^is j^. 

71 * •b^>U j&-^; 71" JU^I JL? JaU; 

72" oU«J! ^1^' JaX*. — Die letzten: 10l b 
Ijl u* >^5 101" «,Lfc» ^Ju-; 102" ofJI Jut; 
102" fcijl^. Ux^c.'SI *^d ^ I, ^j 103» 
0>^ .of M°> 103 ° ^' ^'j^ ! dj> Q«=^i ^.ku. 
Schluss f. 103 b : ^ix'j M ^ ^JL, ,JB L*J 

Der obige Titel ist den Anfangsworten 
entnommen ; wahrscheinlicher ist derselbe aber 
iU^J^)' -joU^Ji, wie nach dem Juu U! stent: 
und so steht auch We. 1631, 5, f. 164 (Unter- 
schrift) und ganz kurz bei HKh. VI 12 979, 
wilhreud bei We. 1631, 5, f. 138" im Titel 
(unrichtig) steht:. x^jj^ll oL^Li*Ji. 

Schrift: Pcrsiseho Hand, ziemlich gross und dick, 
Tocallos. Ueberschriften rotli. — Abschrift im J. 1168 
Rab. I (1754) von ^^^=il ._Jlb ji\, — Collationirt. — 
Am Rande einige GlosseD. 



We. 1G31, 5, f. 138-164 dnsselbe Werk. 
Format etc. und Schrift (Text: IGVs >< 8 1 /a cn ') wie 
bei J). — Ueber den Titel s. oben. 

Abschrift im J. 1157 Uu'lliigije (17-15). 



No. 3307. 3308. 



UNTERWEISUNG IN DER <?UFIK. 



201 



3307. Spr. 855. 

f. 104-134. 

Format etc. und Schrift wie bei f. 67— 103. — 
Titel und Verfauiier f.67»: 

Anfang f. 104": ^ JU1 Ju* . . . g^aJt JL3 

gJI flfijlj JLsil Uuju £ Utr LibUs-l M5LLJL5 

Eine Abhandlung desselben Verfassers. 
Zwischen jlsil und ,,UiJ! sei ein Unterschied, 
der Behr verschieden aufgefasst werde. Nach 
dem Verfasser ist der Zustand (JL^I) nicht von 
Dauer, sondern vorubergehend , dagegen der 
Standort ((.LiuJI) dauernd und dem Individuum 
verbleibend. Geht also Jemand von einem Zu- 
stand zu einem a'nderen uber, so giebt er den 
fruhcren auf; steigt er aber von einem Stand- 
ort zu einem andern auf, so dauert die Ein- 
wirkung jeneB fort. Obgleich es nun zahllose 
Zustande und Standorte giebt, beschrankt sich 
der Verfasser auf 40, welche gleichsam die 
Urstatten der ubrigen sind, und behandelt sie 
in 40 Worten (x*tt), deren Uebersicht f. 104' 
unten und 104 b oben. 

1. 105" gj| j^JI ^b> y> x ^\jJ\ 

2. 105" ;( ^Jf f LgJl _^ <e^LJ\ 

3. 106" d-&-os** L J 9 ■■Sx-*J» 

4. 107' j^Ji g^'-^-^s^uin 

5. 107 b juJI gHsl ^ <2uyJ! 

6. 108" *J*i\ .4ji y> ^fl.jjj 

7. 109" *JJI ^t «^L=^I y> 'JjfyJI 
8.u.9. 110' ' 'f^UJI J . J >^AxJI 

10. IIP eXoJI ^^^ jww»y>, '^Jl 

11. 1.12V u^y. 12. 11 2" '.'^Juoll 
1.8,. 112" gj^l 14.113" o^sJI 
15. 114' *b>Jt 16. 114 b XL*\JI 
17. 115' oi^l 18. 115" '.jiioJf 
19. 116° fcjfcJI _JU ■■ 20. 118" KJUSUJl 

HANDSCHRDTEN D. K. BIBL. IX. 



21. 118" ^JJt 22. 120 b , £ U^J1 
23. 125 b Ju»yJ' 24. 125 b X«.Us\JI 
25. 126' JuSL^JI 26. 126" i^i-IJI 

27. 127" KjLfCJ! 28. 128' ■■..J^utf.. 

29. 128V o^iJI 30. 129' .i^l 

31. 129' t LL6Jt 32. 131' *UuJI 

33. 131" oUa^t 34. 132' ^JbJI 

35. 132' a *<**JI 36. 132" ^Jl 

37. 132 b 'is^l 8.8. lSS'JiifcttJljUl 

39. 133' j^uJI 40. 133" B^*jJt 

Schluss f. 134': isu^l f Uu ^ J^j 131 

Collationirt. 

3308. We. 1750. 
4) f. 43'-60. 
8™, 21 Z. (20 l /».xl4 l /»;'l6x9-9Vs ,!,n ).—. Zustand: 
zieml.gnt — Papier: gelb, stark, zieml.glatt. — Titel f.48': 

so anoh in der Unterscbrift. — VerfaBBor: 

Anfang: ajLaJjLj k5LJU jjJJI «JLJ Jtwil 
gJI £s# KtX^i i\«j a . . . cL&J>\ ^Lujw 

Abhandlung ilber die verschiedenen Stufen, 
auf welchen der (^Qft zur Seligkeit gelangt, ver- 
fasst von 'Abd ellatlf ben 'abd erraBmftn 
ben ganim elmoqaddesl zein eddln abti 
'lwaqt f 856 /i462- Er hat sein Werk in Vorrede, 
4 Standorte (oULiu) u. 6 Stufen (v^tr*) getheilt. 

iUAJUit f. 43": ■i^sui i *JL!I J^i vjb> G Lo & 

1. j.Uw 46' : gJ|...iJL^i"!(l-iAAS^j;(3 3 l _^>^ |jm*JI j.Uw 

2. fL&o 52' JLwJS Jop-y 3-T y>5 vdfiJI p Lm 

26 



202 



UNTERWEISUNG IN DEB gUFIK. 



No. 3308— 3311. 



3. (»Uw 55° oU*aJ! iAj^>>j* _>S>j _jJ! JJL* 

4. *Uw 57* oIl\J\ iXjp-yj _}$>} y»i\ JXo 
l.iLo^o 57 b i r Aai\ \j> ^<o _^Ji (Jttc 

2. VSSj> 58 a yJI vU* ,c J l f 31 ^' j**JI 

3. iujyo 58 b "'■■' ^^Jl £ «>kX*o>l .^b 

4. iLoy 58 b ti^-SJI -jsf: £ \jLxX*,"*! 
5.xuy 59 a JUCJI -Ui5Ls#; ;ULJj_#oJt 
6.xuy> 59 b liv 3 ^' JUJ" aJ ya*ib' >JiJL^uJ! 

Schluss f. 60 b : a *c wJlib _-y*Jffl K*oUi 

Schrift: zieml. gross, rundlich, doutlich, vocallos. — 
'Abschrift c. " w /m7. v- UKh. II 2688 (nonnt nls Vor- 
fnBser: is^Ji CT* 2 *--"^ ■ L V* O- ^*^ o** 3 "' ->-)• 



3309. 

D ass el be Work ist enthalten in: 

1) We. 1636, 2, f, 17 b — 64\ 

8",11Z. (16 3 / 4 X 12; 11 X9»), — Papioretc. und 
Zuetand (nicht frei von WurniBtichon) wio boi 1. — Titol 
f. 16' oben und 17 b in dor Ueborechrift (unrichlig): 

Schrift: gross, kraftig, gef&llig, gleichmnssig, vocali- 
sirt. Stichwortor und Ueborschriften roth. — Abschrift 
c ll00 /i688. — Collationirt. 

F. 64 b und 65 b Aussprilche Moliammeds 
und Anderer tiber Wissen und Wissende und 
Erklaxung des Wortes «j,-Ji. 

F. 66 a Tttrkisch, 66 b eine Monatstabelle. 

2) Mq. 43, 4, f. 83 b — 103. 

Format etc. u. Schrift (o. 18— 19 Z,) wie bei 2. — 
Titel fehlt. 

3) Mq. 60, 7, f. 67 — 74. 

8 TO , 19 Z. (18X12; 12'/ a X 7Ya cra ). — Zustand: 
zieml, gut. — Papier: gelblich, glatt, dunn. — Titel fehlt. 

Bricht ab in dem 1. ,.Uw f. 74 b mit den 
Worten: l\J^ Lo tL^i '&\jk* *^"Hi f-i cr* ^ 
(= We. 1750, 4, f. 50", 1.8). 

Sohrift: Turkische Hand, klein, gedrangt, Tooallos, 
Uebersohriften u. Stichworter roth. — Abschrift o. * 100 /i6se. 



3310. Pm. 23. 
2)8.12-37. 
8 TO , 19 Z. (Text '"M'/j X 9 1 /j 0,n ). — Zustand etc. und 
Schrift wic boi 1). — Titel foblt; nach der Vorrodo 
S. 12 unten und in dor Untorschrift: 

Verfassor fehlt; ist (nach Lbg. C75): 

Anfang: *UlJb owail ^lXJI «JJ lX.+-=vH 

Abb.indlung des 'All ben all me d elklza- 
wam abu 'lliasan f 9ii /ti5$: Anweisung xlber 
die Stadien, welobe zu Gott fiibren, nebst Er- 
orteruug tlber die erforderlichen Eigensohnften 
des pafis. Der Verf. stellt eine Anzabl tou 
BegrifPen fest, die zur Selbsterkenntniss von 
Nutzen sind. Zur Leitung auf den rechten Weg 
Bei dreierlei nothwendig: Kenntniss der religio- 
sen Satzungen, Selbsterkenntniss, Kenntniss des 
Wesens Grottes. Dann beginnt das eigentliche 
Werk: OjJ.J-1 ftfa o^AJI JL^^Uj- jJJI^! sJuk!>\ 

Schluss (Kamil) : <£j$ w*^ W lS^ tS-^JI ^ &* 
t&\ s . . . *JJi »>^j ^lXJ! Il\* i~>; vJ>JlJI JL5 

HlCh. Ill 6775 (^LJI fur a: jGLJI ; ausserdem 
^\j Xi\ falsoh fur ^IjjXJI ). 

3311. 

D ass el be Werk: 

1) Pm. 422, 2, f. 18— 39V 
Format etc. und Schrift wie bei 1. Oben am 
Rande wasserfleckig. 

Titel fehlt. Verfaseer fehlt, steht im 
Anfang. Schluss f. 37 b : UUio (.Uio J.J" <^ww^: 

woran sich noch zwei langere Gedichte und 
einige Distichen schhessen. 



No. 3311— 3313. 



UNTERWEISUNG IN DER QUFIK. 



203 



2) Lbg. 675. 
10 Bl. 8*°, 27 Z. (20'/,, x U«A>» 18 X 10'/ a «-). - Za- 
stand: wasserfleckig; Bl.l im Text beschadigt. — Papier: 
gelb, grob, wenigglatt. — Einbd: Pappbd mit Lederrucken. 

Verfasser ausfiihrlich. — Auf den Schluss- 
vers ( l _5^JI I i ^x) folgen hier noch 3 Distichen. 

Schrift: ziemlich gross, deutlioh, vocallos. — Ab- 
schrift c. "°°/i688. 

3312. We. 1729. 

5) f. 111-121\ 

Format etc. u. Schrift (etwas kleiner u. godr&ngter) 
wie bei 4). — Titel f. Ill" unten: 

Verfasser fehlt, slebt im Anfang. 
Anfaug f . 1 1 1 b : tfUo, *JL*J ^ *JLS eWil 
i\«j LI . . . aJ^j^o ^ & jUL=» J^l .^k* ^ 
.\*.lXj ^_jj ^Jl j>.^»j xj& ^ jLsJI lX^xJI J^iui 









^vaavJ! ~, 



l£JL. 



ail p UUt 
il x*i Jl\j qIs^xJIj ls-" 1 -**' iWk> qUXo^I ^.jJ' 



qL/X.ji a-aJsc bUtf* olX>j 



&A+ 



gJI *JH 



Der Verfasser Hoseiu beu ta'nia beu 
m oli a mined elhoseinl dbeilamiini elmeiduni 
clqfidiri clliahvntl f 1,75 /i76i bat eiu gutes 
Werk iu Persischer Sprache fiber die ver- 
schiedeueu Auualierungsstufcu an Gott gc- 
fuudeu, desseu Verfasser sieh uicht geuanut 
hat. Er will da her dasselbe iibersetzeu , ilmi 
aber ciue brauehbare Vorrcdc voraufsehieken. 
Dieselbe stiitzt sieh, naeh f. 112'', auf das 
fj&i\ ^UJU ffcc-tfl ^wy^UJJ "f, dcsseu Verf. 
J*J\ r >.0}\ j^ c , uin R20 / H17 , ist (s. No. 3024). — 
Sie soil 40 Stufeu fyj-*) unifasseu, uud zwar 
die Stufeu der Existeuz (\>,.;>.JI wo't-A 

l.iujy 112" oUiaii ^iii, i^ic^*:! x^i oiJJi 

2. Jyi_x 1 1 3« il \1\ J^wL U; E ^*i! Kaj-IlxJI oV^I 



Der Verfasser ist hier nur bis in die 
22. Stufe gekommen, welche handelt f. 120": 
|.Lw3l jcc«, .^J! f^jUj oLi^J^ oLi^JLi. Also 
die ttbrigen Stufen und der eigentliche Haupt- 
theil des Werkes fehlen. Der letztere sollte in 
8 Kapp. bestehen, deren Uebersicht f.!^* giebt. 
1. wJJiJl a , ir iXsJi_yjL»iis» v 5 u£i\ oLiLs? Js^/i ^ 

4. ^JjjJJy, j,U^ )y£ & O> loj 5 j.L.II ^ Js^/j £ 

8. vJjiJ!^ mil ^s^U uobll JUXJi Jc^/o^ 
F. 119 b u. 120° ist im Text eine kleine Lucke. 

3313. We. 1723. 
2) f. 6-24. 

8", 23 Z. (21^ X1G; 15— 17«/s X 12-13 cm ). - Zu- 
Btaiid: ziemlich gut, am oberen Ende fleckig. — Papier: 
golb, glatt, ziemlich stark, grob. — Titel f. C 1 ': 

V--4j> ^ylff f+t4*M (Jj^>f (jilAJ KJLwj 
oboiiso im Vorwort f. S". — Verfasser f. 6 b : 



Anfaug f. 6 U : aX> : 



-jL*a«JI 



<o (_5^3I «JUI 
iXaasJI . . . t\**JI J>«as A*j uI ... oUX*il 



31 



.aaaJ^ 



.^AA^S»1 -JC4.A. 

ilAJLs.xjl SlXaaJI Sl\S> 



i,,.il 



o 



:C_" 
AAV^S> 



-^J*wJ I..A.AAV ... 

Abhandhmg desselben Verfassers, iu Folge 
eiuer Zusamiueukiinft verfasst, die er mit dem 
ausgezeichnetcn Qufi Lcl v'^ (^J^il ijUaIw 
im J. 1170 /i7M i» Damaskus hatte. Er hat die- 
selbe iu 3 Stufeu ciugericlitet, iudem er bchaudelt 
die Hiugabc au Gott, deu Glauben uud die 
guteu Werkc (^1**.^!^ u^.^'i A«."!il) oder uach 
oufischer Auffassung: xjufiil^ wi.j.U^ ajujavJI. 

Dieselbc scliliesst f. 24°: ^Lsj \Ji^.)J ol 






LS^ 



■Jl j 



OO^a.a5 (/*-♦■- 



JL* *l 



<-l^.A.Av"i'l ^Pj, (ji^.«JI (j, i>;Jj..A-yJ^ 

Dauiit ist aber die Abliaudluug uicht zu Eude. 
Schrift: s. bei Wc. 1729. — Au tograph d. Verfassers. 

26* 



204 



UNTERWEISUNG IN DER <?UFIK. 



No. 3314. 3315. 



s!r- vLxr 



3314. Spr. 1991. 
2) f. 32-46. 
K1.-S™ 15 Z. (15x 10; 11 X 6^"). — Zustand: 
gegen Ende stark fleckig. — Papier: gelblich, grob, stark, 
etwas glatt. — Titel f. 32" (and f.32 b und Vorrede): 

Verfasser /. 3->*: 

Anfang f. 32*: ^ ^ ^i- L> ^c »JJ Ju^i 
LT**^' •^ i£#,-**'' • • • «3LS ... aUI 1 _JU=>j, (JUjii 

gJI ByaXi? Kpy» 0=>{>^ (jai-^ (joljl^ (.lytiJ oUUw 
ABmed ben moL ben 'abd elmelik 
elas'arl ettibrizl bebandelt hier ganz kurz die 
cufischen Stationen (oU'iiu) in 41 Kapiteln. 
Zuerst: wjjJI, Xjlilft, SCOj-oJI, J>^i, i\*JI, 
g ; _jJI u. s. w. Zuletzt: /jJI, gL*JI, A>Ji, 



Schluss f. 47": 



C* A 



E*- Jl 0\ 



B 5 - 



J1 



4i 






Schrift: gross, kraftig, rundlich, deutlicb, vocallos. 
v_iLJi in den Uebersehriften roth. — Abscbrift vom 
J- " w ,i:8!, von ^R^xjJl u^Jlb. 



Lbg. 807, 4, f. 51 b — 57" dasselbe Werk. 
Format etc. und Schrift wic bei 3. — Titel steht 
schrag am Itande. 

3315. We. 1G82. 

118 Bl. 8 V °, 25 Z. (21 I /iXll'/3; llixC-6 1 /!" ). — 
Zustand: ziemlich gut; Bl. G2. G3 lose. — Papier: gelb, 
meistoDs stark, ziemlich glatt. — Einband: sehwarzer 
Lederband. — Titel f. 1" (und im Vorwort): 

kjlvj Z! z.& ^p^i\ *j£.a y$y ^3^- *,!£* 

<4>*a^l J. ^pwJS.fti.1 ,. JvXJl JU^. e»A=?l JisLaSt 
Verfasser f. 1": 



cr 



(^ cy**^ ^ '-^♦^ 



Anfang f. P.- ^jjt (jalil ^JJI *JJ j^Jl 



WLJI J^>L K*aiiil (^wJdUl CO^i JasUl XiU, 

Gemischter Commentar des Mobammed 
ben 'i6B ibn kenndn f 1,63 /i74o zu der Ab- 
handlung fiber die Stufen, welche der Fromme 
er6teigen muss, urn vollkommener zu werden 
und sich Gott zu nahern, deren Verfasser 
Gema] eddin elmoqaddesi ist. 

Dieselbe zerfallt in 8 Grade •Q&.S). 

1 . f. 2" (in 30 x!^u) : »! & JLjUj £ *> ^UJU^3 
^^itS l£JjU*j juaya*? Jtljil J^c oLi^u ^JS 

(1. xp^oJt; 2. KlaiUJt; 3. Ia&dl etc.) 

2. 11" (in 11 iJ^): 3Si35rZ^3 

(1. Ltojl; 2. XiJ!; 3. *L^I etc.) 

3. 51" (in 10J-J): J^l &>y 

(1. JuaSJI; 2. r ^J!; 3. s^l etc.) 

4. 70 a (in 10 xJ;a^): cu«« '^j33l i^>.J> 

l\S . . . U*: _>$!> Uil u^L^JL j«JI ^jw 

(1. L*s>V\i 2. r UJI; 3. iUJC^I etc.) 

5. 84" (in 10 ilL^): 

(1. xj^!; 2. s^^i"; 3. t v_4.^Jl etc.) 

6. 99 1 - (in 10 ilJ^U): 

(1. Ji^-JUl; 2. «j*SJl; 3. IfcoJI etc.) 

7. 104 b (in 10 r 'Ju): 



'JIjjOI to-y 



OLJ^Ji i^>.0 



(1. XailXJ!; 2. »AS>L^JI etc.) 



vJijUi^Ji x=>-.0> 



c^j'» UAi , -^*Ji 



8. IIP (in 10 KJ.;U): c**^ cAjUJ} x=>,0. 

^Lxj- *JU! I! V _«JI tLj.A.ilj Jj.a^J?^ 
(1. :<J^*JI; 2. tUiJI; 3. lLjuJ! etc. 
Zuletzt 117" J^A^yJ!). 

Schluss f. 118": K Jjtl __,*.«; r A£i- U u^JLij 

Autograph, vom J. 1152 Sa'bfm (1739), ziemlich 
gross, schwierig, vocallos. Verbesserungen , auch Inhalts- 
angabo, oft am Rande. Text in rothen Linien eingefasst. 

Nach f. 37 b , 22 gehort f. 10' und 11. 



No. 3316— 3318. 



UNTERWEISUNG IN DER QUPIK. 



205 



3316. Spr. 882. 



9) f. 61-78. 
Format etc. wie bei 1). Der Rand u.Text oben wasser- 
fleckig. — Titel foblt; aber in der Ecke oben (f.61*) steht: 

Verfasser feblt. 
Anfang: ^LJ ^/> «#\s ^JJt *JJ Ju^Jt 



y* iCcUs* .Ji i\»j ul 



•.joUui I ^jfij\jt}\ 



£s handelt sicb in diesem pOfischen Werke urn 
Beantwortung der Fragen : ^j^XJLaJI ,^iy-> qj! tf> 
G \ s $&> V^W ^J» 1^,^ <J> J 1 -**** 1 jL« £ 

Der Verfasser hat das Werk in 4 J^ol einge- 
theilt. Er sagt f. 62* Mitte: J s l JSTJl ^1 ,Jct 
c ,L*^>'5i i Sy^'' oUlftil JJ qUj}^ k^AJt oULiill 
'K-L*^' oLoUU J;l vy^ls ^a^j^ 1 oUUi+JI J 5 t 
Dem ^L/3! entsprioht iojjJI, dem qUj"^: HAPlsM, 

l.^lf.62% 2.64% 3.69% 4.^1 Anfang fehlt. 
Jedes J-ol zerfallt in 3 ,***'», in Bezug auf die 
o y0UJI, die qs>>-!-II n. die Q^bJI ; ausserdem 
in eine gewisseAnzahl vonKapp., deren jedes mit 
jOw^Acj anfangt. Das letzte v^L isi f. 7 8 b : iyo^i\ vt 
(Anf. : KiLJisl ijVJLr^ jJUJI XjoU*j £ >r «J' "l^ **^*j) 
Schluss f. 78 b : ^& *DI «**« LJUiCxJ j^ 5 

Naoh f. 74 feblen 2 Bl. — Das Werk ist colktionirt. 

3317. Spr. 1168. 
3) f. 10«»— 11. 

Format eto. u. Sohrift (o. 23—24 Z.) wie bei 1). — 
Ueberaohrift (and im AnfaDg): 

li^Uit SJuJiej ts^LJf &L&r-j uU«JI 

'JlOu**! <Jyt»i> «£JL*-*«, JU>jJ{ tX^ 1 ' ^ 



Anfang: JUJI »\>*SI Jw»yi <JJ i\*:s\JI 
333^ . . . uftijljJt J-S'b* i^e c^' ^ J ! ^**^l 

'All ben 'abbas t'6» elmoqvl behandelt in 
dieser Schrift die Stufen der Annaherung an 
Gott in 3 Abschnitten, deren jeder zehnfacb 
ist, und die er Strassen, Rastdrter und Trank- 
platze nennt. Das Vorwort dazu beginnt: 



tXs^l^ j^JB^ JJ>LU 8-&C »~^5 Jjl-^ 1;«*e &m^«J 5 ^JU*^ 

JjcI L^Ij^j ol^Ul JjcU^ JjUl a tiUUil ^^^ 

Die einzelnen Stufen sind : 

a) (.iUUIl): l.ol^l, 2. u»»jXb«, 3. v^-Mxi!, 

4. L_*A«yJU 5- Jl-^^'i >_i^ul, 6.' JljXc'il, 
7. Juto^l, 8. Ju*lsto, 9. 4^UJI, 10. oUJJ. 

b) (J)Lat): ( 1. 8^% J^oiiJi, 2. iuyJl, 3. ioWl, 

4. £&UJt jLs, 5. jl»jJI, 6. £J> J1, 7. JIAJI, 
. 8. jmJI, 9. l )J^J!, 10. Lto^t. 

c) (^Uit): 1. Ji^Oi! (J^U vJUiJl ^.), 2. ^.aJt, 

3. ,jysJ% 4. jiia«xJ!, 5. ,Ji*iiJt, 6. wALdt, 
7._j^lc\«j>#vJI,8.yCAJt, 9.^1,10.^**^!. 

Die einzelnen Ausdrucke jedes Abschnittes 
werden ziemlich ausfilhrlich erlautert. Das 
Werk schliesst f. 17 b : ^ *^j\ U^l lo lo.^ 
ytbj 13-^ ^t »JU J^^i\y ol-S*JJ ol^Ui^l 



gj? hcXju jjjJ "^ q» 



c JLc *Ut 



(^i 



U^b., 



3318. We. 1638. 
2) f. 77-142. 

8", 0.21-23Z.(17X13; 18 l /s X S l is cm ). - Zo- 
Btand: daroh a. duroh waBeerfleckig, der Text ofters be- 
Bchadigt; etwas wormsticbJg. Im Ruckeo anegebeaeert. — 
Papier: gelb, stark, glatt. — Titel and Verfaaser: 

^jTZjll^J *JUb ^uju ^uFouiir »i 

Anfang f. 77 b : ^i oULiw ji, ^Xi\ «JU i\^l 
gJI X^j-UI «J^Uc (64UA} uaL^Ci*^! (nur 2 Zeilen). 

Mit t£*& t^Jlb _yj{ als Verfasser ist ge- 
meint: t y»i^ tJLb ^1 qJ ^5^ t * 89 /i047- 



206 



UNTERWEISUNG IN DER QUFIK. 



No. 3318. 3319. 



Dicser Name wie der Titel und der Anfang 
siud vou der Hand des Handscbriftenfalschers, 
der f. 77" u. 142" nocb einige Zeilen hinzu- 
gcsctzt hat, um das Fehlende des Anfangs und 
des Scblusses zu verdecken. In der That be- 
ginnt das Werk hicr erst f.78* mit den Worten: 
J.>j jc Lfj tf2s»- ^XJI iUio'^i ioLbi-l XJjL>I 

Iuhalt des Werkes ist Aufzahluug und Be- 
sprcchnng der verschiedenen Standorter, welche 
der Cufl durchzumnchen hat, um zu Gott zu 
gclangcn. Es werden deren hier 92 aufge- 
zahlt, siud aber wahrscheinlich mehr, denn das 
Ende des Werkes fehlt. — Zuerst: 4. +\£a 
f. 79 b ,jjU^ x-i&ifJI; 5. 80" gk^ f ocS\; 
6. 81" KjyJi. Weiterhin: 8. 82 b Xj^J; 10. 84" 
<_jj.*jpS jhZm** s_*rsii y„ ; 11. 84 b ^jlXjj-JI ^Uto; 
20. 87" ^Ul r Uu; 30. 94" wd^l r UU ; 40. 
102»X»Jl f UU; 50. 109*ULi«Jl f Uu; 60.116" 
>_^s=\*U U>j <_^:s?L ^L=rf y ^jj| yjiA^JI r Uw 
70. 119° f ^^ci\ r Uu 5 80. 134' JUjdl f lfc.. 
88. 140" *.Li.iJI r Uu; 89. 141" ^JaJI ^ 
90. 141" *lsJI oLUu a x r Uu J^l; 92. 142" 

Mit dieser Ueberschrift hort das Vorhandene auf. 

Das Werk enthalt viele Gedichtstucke. 

Schrift: klein, gefallig, gleichmassig , fast vocallos, 
nicht selten fehlen diakritische Zeichen. Ueberschriften 
berrorsteckend gross. — Abschrift c. 700 /i3oo. 

Die Blatter folgcD so: 77— S4; Lucke von etwa3Bl.; 
85-118. 120-125. 119. 126—141; 1 Bl. fehlt; 142. 

3319. Mo. 225. 

194 Bl. 8'°, 11-12 Z. (15 X 10; 1 1 -12 x 7-8 cm ). 
Zustand: iwsauber, auch fleckig. — Papier: golb, stark, 
glatt. — Einbd: braunorLederbd mit Klappe.— Titel fehlt. 

Enthalt eine Menge von meisteDS kleineren 
Stticken in Vers oder Prosa, erbaulichen cafi- 
schen Inhalts, mit vielen Liicken. 

1) f. l b Text der Sura 1. 

2) f. 2— 24 Bruchstuck aus eiuem cufischen 
Werke, die Liebe zu Gott und die Stufen der 



Annaherung zu ihru bcbandelnd, mit vielen 
eraiahnenden Stticken; Einiges davon ruhrt her 
von j-M Ju»*, _*j! (f. 5*- b ). Der Anfang fehlt. 
Das 2. ^i (f. 2° unten) bebandelt c ^JUxi\ J»0>i, 
das 3. (f. 4 a ): u^y^l JJ>i. Auf Prosa -Ab- 
schnitte folgt immer ein Stilck in Versen. 
Nach f. 9. 11. 12. 15. 16 siud Liickeu. 

3) f. 26 — 51 b mehrere cufische Gedichte. 
F. 30 b — 37 a eine (drusische) Qaclde in Vierzeilen, 

(fc A^i,J»AAilA ( »*i3«J! LX.AAV.JI fjLXSj, ^J.Hi\ .fi^jti\ )j£>& 

tiberschrieben. Die 2 einleitendeu Zeilen (Rainal): 

Die Uuterwerfung der Welt durch die sieg- 
reichen Heere des Satnil des Weisen (f. 34°, 2), 
wobei jvjj^JI ^ und <^jV>J( f. 36" getodtet wer- 
deu, und das Eintreten des Jungsten Gerichts. 
F. 37 b — 51 b ein Gedicht gleichen Inhalts: 
jl\JI >>Uc gs~£JI ,JiJ ^ XjX~.c == We. 230, 1. 

4) f. 51 b — 69 b Prosasttlcke, erbauliche Er- 
zahlungen (zum Theil mit Versen untermischt) 
und Ermahnungen. 

5) f.70»- 74 b : i^JUf ^> &£^> (derVerf. fehlt 
hier). Die Qaclde, deren Anf. Al ^Ui'^^t, 4 9 Verse. 

6) f.74 b — 79 Ermahuung zu frommem Wan- 
del. Alsdann f. 80-86" cufische kleinere Stflcke. 

7) f.86 b — 107° meistens Gedichte cufischen 
Inhalts. Darin f. 98° eine Qaclde des^jj*!! *bl«JI_j.jl 
t ** 9 A(»7 (^ Verse lang), anfangend (Kamil): 
ltd <£>.-& o*^' o" ^J^i ^^ l*r»4 1}-^ ON - iLto 

8) f,107 b — 127 meistens cufischeProsastilcke. 

9) f. 128 — 167'. Titel: 

Verf. : j^yySjCJf tX-y*Aw ..o V_a-wj.j a ^ &+> 
Anfang: ^\ y>\ y \ ^i\ ^ji\ ^+^.JI ZJ^Hj^ 

Das Gedichtstiick dazu beginnt f. 129* (Tawll): 
= We. 237, 13. 



No. 3319—3321. 



UNTERWEISUNG IN DER QUFIK. 



207 



10) f. 168—175". Titel: 

r ly31 '1*^1 ^*j C J>£ f i«JI i^Si\ A o.iji\ «*£? »lXJ» 
Ermahnende Offenbarung an einen Propheten. 
Die Hauptsatze beginnen mit ^j L>. 

11) f.l75 b -186. Eine jLyo 5 des \J>}^ ^*^ 
gerichtet an die Briider und abwechselnd auch 
an den Bruder, mit Gedichtstellen untermischt. 

12) f. 187 — 191". Der Anfang fehlt, wol 
1 Blatt. Erbauliche Geschichte des Propheten 
rfvJLa, mit einigen Gedichtstellen am Schlusse. 

13) f. 191 — 194. Titel: 

Eiuige Wimdergeschichten von Elliidr. 

Schrift: gross, krfiftig, gefallig, yocalisirt. Uober- 
schriften roth. — Abschrift c. 1750. 

3320. Spr. 771. 

3') f. 21-42. 

4'°, 23 Z. (Text: 1G x 9'/ 2 — 10""). — Zustand: f. 21 
etwas scbadbaft und ausgcbossert, etwas schmutzig, ebenso 
f. 22", sonst zienilich gut. — Papier: gelblich, zietnlicb 
dick und glatt. — Titel f. 21": 



'UU2S 



ft^Jf ,1: 



ft/0 



J 



1* S^' 

Anfang f. 21": J^si Jii! ^JJI jJU cX^i 

(JLrj »UI *.* \AiiZ/*3\ ^*v.akaJI (_,w»AajI »j (J>^£ L* 

Der Verfasser sagt f. 23 a , dass it diese 
Abhaudluug zusammeugestellt habe aus den 
Ausspriichen triihercr Meister auf diesem Ge- 
biete, zum Nutzeu i'roimner nach religioser Er- 
kenutuiss Suchendcr, uud giebt daselbst den 
Titel an wie obeu. Seiu Zweck ist, in Kiirze 
zu behaudelu die uA^ q^'j Jsj-wJl, mittelst 
dereu man sich Gott nahcrn konue; und er be- 
spricht dabei am ausftihrlichsten in 7 Abschuitten 
das 7faclieWesen der Seele (B.U'i! ^aiJi i. 29°; 
jU>\jJJ\ ~.sJ! f. 31° ; iUfUl g^iiJI f. 31"; 
K4*LuJI u^tuJ! 1'. 32"; X^JI ^sJI f. 33"; 
Juyfc-JI eriiJI f. 34" ; KUXJi ^s-UI f. 35"). 



Der Schluss f. 39" £f. handelt iwl/fl UyJS £ 

yiw «Ut ^Jl Jy^l i 5 l*to.'« l*4, djH, I^U, 

Schluss des Werkes f. 41 b : J^Jb jJJU, 

Sob rift: ziemlich klein, nicht uodeutlioh, vocallos. — 
Abscbrift von ^giXAAi&JUJI .jjLCvJI c\*^ ^j aa^SjI, 
im J. 1238 Du'lqa'da (1823). 

3321. 

Andere Werke fiber dies Each sind ver- 
fasst von : 



1) ^ijJi d mJ( & ; L^I cXac oi uX^ f 3M /9C5, 

u. d. T. «_j^a:dt ^ >_»%JI 

t 412 /i02i, "• d. T. tUj>-i\ oUiw 



t 414 /i023> u - d. T. oLsUUj, a A*SLx!l oL>y 

iA-a-S.JiXasJI 



*) &y?^ o* J zj® ^ + M7 /«oi, »• d- T. 



aXJLaJI -JiJ** 



a. d. T. B^^*JI Kj^fJI r. ^ A SiXA-JI KH.SJ! 

6) ^JTSr^^l ,~S>y D J a *=-_JI ^a* t 69 °/l291, 

u. d. T. j^JiiJI oSlXj (j^aSJ! jLj 






C7A jiiUf nJUS *U.J 



8) ^-.Jj^JI n~xi\ r L^> jI um 9° / 14 95 , u. d.T. 

9) ^.Ajt ^ a ^ ^ t 9 "/i6n. «• d - T - 

10) l yU 0j JJ J.ftl* a , ^U f 930 As2 4 , u. d. T. 
"s^JI^, .a*«jI Ks.*^ ,3 ,Jl*il ^^w^*! 



11) \^A ci 0*>l D ; (JU t 1MC /lG36, U. d. T. 
jX»Xii xsjS J , ^Ic (.^aSjJI ^^i iUxi.AJ' 



Lf A - O* 



12) ^yJ! K*^ ^H J^ > (ic j a «s> t 117G /i762> 
u. d. T. oU-Uil ^ j- ^1 ol^U^i^ UiSUbiJ «s 



208 



UNTERWEISUNG IN DER CUTIK. 



No. 3322. 3323. 



d) Erleuchtung, Verziickung 
und Gnadengaben. 

3322. We. 1546. 

85 Bl. 8™, 9Z. (20'/ 3 X15; 15'/ 5 X 10-10 Vs™). - 
ZuEtand: zieml. nnsauber, am oberen Rande wasserfleckig. 
— Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: Pappband 
niit Lederrucken und Klappe. — Titel u. Verfasser feblt, 
doch steht f. I b (von nenerer Hand) u. f.S l b in d. Unterschrift: 

Jj^l>\ OblkJ ^.jjlxjf ^Ic 

Der Verfasser ist zu Anfang f. *2 b und in dor Untor- 
scbrift f. 83° cbenso angegeben. 

A n f a n g : g.A^.il Jy* j . . . *L1*JI sJ>LJ! JyO' U 

.\jb! .3 ,l=» ,\j La v— iJLi ,.,.«c 

,<Aait ;<JLJ 1^a> Jl o.*ap <A£j 

Aufgefbrdert, eiu Gutachteu dariiber ab- 

zugi'beu, ob an 2 mitgetheilten Yersen des 

Abd a 11 ah eljnf'i'i f 7G8 /i, SG6 uicht Anstoss 

zu nehmen sci, iu di-ueu die Nacht Elqadr als 

unbedeutend gegen die, iu welcher sich das 

gtittliche Weseu dem iuneren Auge des Cufl 

ofl'enbart, bezeichnet wird, hat 'Omar ben 

islifiq ben a limed el hind I e's'sibh elgaznewl 

ellianefi, geb. 7U / 18U , t 77:! /i:s7i, iu diesemWerke 

in grosser Ausfiihrlichkeit die Frage uber das 

Weseu der gflttliehcn Ofl'enbarung und des Iune- 

werdeus derselben, die Griiude, Zwecke uud Ait 

uud Weise derselbeu behaudelt. Er begiuut f. 2 b : 

;l-~^ ! jy'** o >>ljw K '^i^ ^* J**^ i^-" *U ^^ 

.Das iu Kuustprosa abgefasste Werk hat 

gleich im Aufaug eiu Paar Liicken, ist ausserdeni 

iu der ersteu Hiilfte gauz i'al&ch gebuudeu. Eiue 

Eiutheiluug uach Kapitelu oder Abschuitteu hat 

es uicht. Die Blatter folgeu so: 1. 2. Liicke 



von 2 Bl. 22. 23. Lttcke von 2 Bl. 13. 24. 
25. 14 — 21. 26—37. 4—11. 38—85. (Die 
4 fehleuden Blatter sind durch 2 leere Blatter, 
3 und 12, vertreten.) 

Der Verfasser rechtfertigt die Verse, iuderu er 
f. 7 8* sich kurz so zusammenfasst : .ju^aa*,; "i v^baJv* 
O lopil yL»j jiXil] iLLJj qIXSIj j&\ xjic ^^f. *Xi* 
und schliesst if. 81 b : ^ mU^I U I iA* ^jjCaJj 
gJI - f bUJt 5 *:*«% r U^I .tfH .^UrdJ/ix^ r iKJI 

Er fiigt uoch eine Unterschrift hinzu f. 8l b , 
in der er seiue Abhaudhiug chnfakterisirt und 
lobt; dieselbe schliesst f. 82 b : ^J u^Lj \ 

S_AAlS* yjj) *J| LjAlJ'tL)^ «A+> L^J <aAJj LjA> 

Der Verfasser nennt ofters sem Werk eine 

Abhandhiug (iJLwj); das Wort ajLaJ" iu pbigem 

Titel steht f. 81" in der Uuterschrift nicht. 

Schrift: gross, weit, stattlicb, gleichformig, vocalisirt. 
Abscbrift c. m / i3 m. — Nicbt bei HKh. 

F. 1" enthiilt ein kleines Gebet in Versen, 
anfangeud: ljb>S — ULJI ^.i i.i.«aj O <o Ij! 

F. 83 b euthiilt eiue Stelle aus dem 3. ".Ji des 
-iLIiAJlj »L.Ai"i(l \-iVxi — ob Jemand Ketzer sei, 
wenu er unbemisst einen ketzerischen Ausdrack 
braucht — uebst eiuer Glosse dazu. 

F. 84". 85 a eiu Lehrbrief (bjl>l) (im Auszug), 
den l^UJI ji^, beigenauut ^jJv.]! .-.=£ ^.a^xJI, 
sich hat ausstellen lasseu vou dem Sohne des 
(5 C W "-^*-^o^ , ^'* = *'cj^ ^*-^ o^ ^♦ = *' q-I^ij"-*^ 



We. 1704. 
13) f. BO"— Bl 1 '. 

Format etc. wie bei V2). — Titel s. Anfaug. Ver/asser: 

Aul'aug: _».X»jf S.AjkJ> bA? 'aJJ Js.*rii 
gJi ^Uls^J ^-i-^l — Schluss f. 8l k : 

Abhdlg desEjjub beu ibrahlm beu ejjub 
d/lalicati f 1071 /i6fio "ber die gottlich. Eingebuugen. 



No. 3324-332S. UNTERWEIgUNG IN DER QUEIK 

3324. We. 1704. 

2)1.28—30. 

8™, 23 Z. (|y=/ 4 X 13'/ 2 ; 13 X 7' m ). - Zustand, 
Papier, Einbund wio bei 1). — Tito) f. 28°: 



209 



60 aucL in der Vorrcdc. — Verfasser f. 28": 

Anfang f, 28": ^Jl ojsil ^1 ^jJi fii.^J. 
iiJw*^ »^5 >Mf5 • >. • £>^ j\y>\ v -*t)^; kj o^c .(.«,! 

gJi. .^JuJtj ^L-STft^JUJLj ^iJS ,JL*J| £ ^JJI 

Scliluss f.30 1 ': ^ ; b L*y ..^l ^1* ^j, 

£* <jrV s - j"'^ o^ -u*^i' ^j-* 3 »<■*■*.} c^-wJSj oL>^i 

Abhandlung desselben Vorfassers, iiber 
dio Nothweudigkc.it der Eileuchtuug zuni Er- 
keuueu des geheimnissvollen Wesens Gottes. 

Schrift: klciu, gudrangt, dcutlicli, vocallos, ge- 
fiillig. — Absclirift im Jahro 1077 bu'lliigge (1GG7) von 

(also von dem Sobne des Vorfassers). 

3325. We. 1704. 

26) f. 94'' -95". 

Format etc. wie bei 25). — Tite! fehlt. Verfasser; 

Anfang: »oL>x ^U ..^A ^jJt jJJ ^*J.\ 

o^ <y & <r?^ *^' a' • • • u"' 1 -*^ o 112 *^ J"*". 

BlosserAnfang einer Abhaudlung desselben 
Verf., die im Anschluss an die Mittheilung, dass 
zwischen den Fingern des Propheten Wasser 
(Schweiss) hervorgequolleu , sich fiber Wuuder 
auslassen wollte. 

Schlussworte : >i>.j.AA=>! Asj ^ol *S ,JljtJi dji lil 

HANDSCHR1FTEN D. K. BIBL. IX. 



We. 1 7 04. 
25) f. 94 ; '-94>>. 
Format etc. wie bei 24). — Titel: s, Anfang. Verfussqr: 

Anfang f. 94": jsj> ^iJj <nA? '*!! lX*^! 

Abhandlung desselben Verfassers, im An- 
schluss an Sura 113, 1 fiber Ekstase handehid. 
Scliluss: ■■■/■•lyJLiy ^ili \_»-ci.^ii iUlc Lslj 

3327. We. 1704. 
16) f.86 a -86". 

Format etc. wie bei 15). — Titel feblt. Verfasser: 

Anfang f. 8G»: JJ?! ^ ^ ^_\Ji *JU o.*^S 

Abliandluug desselben Verfassers, gegeu 
Jemand gericbtet, der durcli 40tagige Zu- 
riickgezogeuheit besondere Erleuchtuug erhal- 
teu zu haben vorgab. — Scliluss f. 86'': 

( aj*^», iJJ J*.*si!j, Uaji ».J r***'!' *>C>i \*Jic .t«J* 



We. 1704. 
22) f. 92--92 1 -. 
Format etc. wie bei 21). — Titel: s. Anfang. Verfasser: 

Anfang: KjUxj "i iiA*> ^*iL»ijt \->. &JU .A*«i| 
B,AjJ>l.lJI J. ^^Liif «j^i»'^ "^-^ • ' • ^^ ^ *J 

Abhaudlung desselben Verfassers, von 
dem Erschauen Gottes. — Schlu^ss £;92 b : 

27 



210 



UNTERWEISUNG IN DER QUFIK. 



No. 3329—3331. 



). We. 1704. 
14) f. 81'- — 84\ 
Format etc. wie boi 13).— Titel: s. Anfang. Verfasser: 

Anfang f. 81 b : fJ S2 *.jI^ i,5^ J1 ^ **^ 
<Xxi S . . . fUc^lj, ijJiiSi v^-^ *^U»j ^j'L*^Jj 'L^i 

' Kj>>.*^j! cAJJt qC Si***!! SOiX*^! JyM *il*:>l$ 
Abhandluug desselben Verfassers, von der 
Anuaherune an Molinnimed n.von seiuemWeseu. 
Der Verfasser giebt znerst die Ucbersicht 
von dem, was er belinudelu will, in 3 Kapiteln 
und Scblusswort; das 1. Kapitel soil handclu: 
o^s-jJS ^ »ii jjUll l^i£*"5 »UX«-s*i iJufisil o!3 ^ 
2.Kap.: I4JI ^Jl uijy^JI ui^Lw ,3 

3.Kap.:p > >^J^LX.5>Lxii i o^i! *\* c JV X»J!,cui,o j. 

Allein cs liegt mir die Eroffunng zuml.Kap. vor: 

f. 83" v^ iV*" '**•><■**} vM ' ^ *^' l » 'vi^S vM> 

Schlnss f.84 a : jdl XfijUJi oljLoJL Lom UCj 

'JL^ . . . mA>5 *JJ cX*^l. KSjli- Jyj*JI obUJ^* 

3330. Spr.849. 

102 Bl. 8'°, 19 Z. (20 a / 3 X 15'/4! 15>/ 2 X S'/s""). - 
Zustimd: im Ganzen ziemlicb gut, doch hat die untere 
Hfilfte von f. 1 — 22 einen grossen Fettflecken. — Papior: 
gclblich, 6tark, glatt. — Einband: Pappband mit Leder- 
ruckcn und Klappe. — Titcl (in dor Vorrodo) f. 2", 2: 

tXjJJ JlftAil jjtwj — jXv j, tX<j*if t5^\JJ £.h 
Verfasser feblt. 
Anfang f. l b : c v_ft^ ^JJI *dJ cX*ii 
xJLf iXxj U\ . . . iUlkJi olitoLw L^aiJI V*^ 

Coramentar zu der Abhandluug 

beides von demselben Verf. Derselbe war, nach 
derUnterscbrift, Schiiler des^lJi^jAjl _bL*3^j ^JH 
t 1109 /i697 5 lebt al so urn n00 /i688 herum. Er zeigt 
hier, wie Gott sicb dem „Strebenden« durch 
innerliche Erleuchtung mittheilt, 60 dass er von 
Stufe zu Stufe aufwarts in der Erkenntniss steigt. 



O* 



Anfang f. 2* (das Ucberstricbene der Text): 



»Ji 






Der Grnndtext ist: ._j-JI {J^*** *^ A*^l 

^aJL» *Ji cX«J t^i ... B^L.C ^/0 *-Lv»J ■•*'' ,JIb 

Schluss dcsTextes f. 99": ti^ili ^VJU ^1 

fW Ol> ^e ^aJI^ KbUJIj, r UxJI ^c »J5 j^i 5 

'^LiJIj.^^ j/!aJI /J HA* (.^ iLU! 3^^ c . . . 

Schlnss des Werkes f. 101'': ^> ^\ 

o ' ' 

Es folgt f. 102" noch eiue in 8X9 Felder 
getheilte Tabelle, die Zustiinde der Scelc, ihr 
Verhaltniss zu Gottu. den verschiedenenWelten, 
ihre verschiedeuen Stadien, die Verschiedenheit 
des Lichts nnd die vcrschiedenen Eigenschaften 
Gottes, die dabci in Betracht kornttien, aufffthrend. 

Schrift; ziemlicb gross, gut, vocallos, gleiclimiissig. 
Der Grnndtext roth. — Absclirift c. 1,60 /m7. 

3331. Spr. 853.. 

11) f. 161"- 165". 

Format etc. und Schrift -wie bei 7). — Titol und 
Verfasser fehlt. Nach der Unterschrift f. 165": 

Anfang f. 161": U^c Lil ^'^ jJJI Jl* 

. . Schluss f.l 65 ": l JLs^JL iJ ^JI ^ >.«/saJJI l ^<Ai 
O^ JLopi wLij JLii ^ JLJCJI zSJJ 9^\ i ^x3\ 
z \ jdUJ» o^S 'J^*aJL /JO! ^5^-, Jl^lil J^^c *l)i 

Von Sura 33, 72 ausgebend, erortert Alimed 
el'alawani hier die vcrschiedenen Stufen xuid 
Stadien des Geistes und der Ofienbarung des 
gottlichen Geheimnisses und das Verhtiltniss des 
Menschen zu Gott. 



No. 3332—3336. 



UNTERWEISUNG IN DER QUFIK. 



211 



Titel 



3332. We. 1634. 
4) f. 5B b -59 b . 

Format etc. and Schrift wie bei 1). 
fehlt. — Verfaeser s. Anfang. 

Anfang: v-fcLJ! ^s>\ jf~>» iXtfcw jj( JLs 

t i ^* Jt «-*^ c/kP 1 g^' *=* d U±* O 

Erorterung des Aba ea'ld alimed ben 'isa 
elhairdz darliber, dass gottliche Erleuchtung 
nur m&glich Bei fur den, dessen Magen vollig 
leer von Speiee ist, und wie lange Zeit er- 
forderlioh, urn sich dazu fahig zu macben. 

Die Abhandlung h6rt f. 59" auf mit den 
Worten: ,_^i xJLS ..Ic jJJt ^oc«j ^( \L*.s>\ ^/> 

F.59 b — 61" leer. 



Pro. 9. 
8) S. 1B9-232. 
Format etc. und Schrift wio bei 6). — Titel S. 132: 

Verfaseer fehlt. 

Anfang: qIaaJS sL» O l/*o3l oUL> M l\*=£| 
hS ^yiSX\ bAii qUj^jJ! i^^-y 5> /i0 >' s i o' - " C ^' f ^i 

Behandelt die verschiedenen Offenbaruugs- 
formen, durcli welche dasWesen Gottcs erschlossen 
wird. Zuerst: iLJ:l '^y^i K*M *)y°i *^ y )>*°) 
j.lXa!! '>)>* j ii»$iX* »)>^ etc. Zuletzt: .-.Usmi 8._ya, 
I^Aajl l»Yj-«>, qIw.J"!JI oi3 Jiaj ii^y^, ^=*l <»\>ao. 

Schluss S. 232: qaa^S v_>U ^Ui ^^aj 

'^cj >JJ) i\*.£\i iy*jJlj ^j*w>Ls ^jj <c^ iHa 

3334. We. 1708. 

12) f. 103. 

8™, 17 Z. (Text: c. 16x 10 cm ).-Papicr: golb, stark, glatt. 

Stiick aus einem Werke, in welchem — 
viellcicht uuter anderem — iiber die Moglichkeit, 
Gott selbst zu scba u en, gehaudelt wird; 



es ist hauptsachlich gegen die Ansicht der 
Gahmiten gerichtet. Das6elbe beginnt: J15 Jjai 

oJl«i ^ du*»l JLS <(Sur. 85, 23) SjRi l£ ^1 
gJ' (^ </ o^ w^« J>i o' r^ 1 (J r^ 

S chrift: zieml. gross, dick, breit, gelaufig, vocaUos, fast 
ohne diakritische Punkte, sohwierig. — Abschrift e. m lim- 

3335. Spr. 845. 

8) f. 79"- 85. 

Format etc. u.Schrift wie bei 1). — Titelfiberschrift f.79*: 



Sj-ykaJI U^aJI (_jUaJj VSjuM} i\A:>jjJi <_>LaJ' 

j.L^J'idj sLsitj aajUJL, BlX^LSuJI} *AAil£*JU, 



Dies Stttck beginnt f. 79 b : d jA3I oUc KJjm 

g.31 SCR^ilXJIj, VgjjJl L^RJ -y^J 

f. 83* £aax iJ^ ^.JCiJ! vLa^J '"^Jj oUUiil J>lXc jj Jjai 

Schluss f. 85": r L*x!L /viil i^, IkAS £i 
*l!l ^a> L^Us cs^' W j^ 1 Lf^ 1 ^ Ul ^ ( ul ^ 



Es ist cin Abschnitt aus einem grosseren 
Werkc, uud handelt bier hauptsachlich von 
Gotteserkenntniss. und hoherer Eiugebung. 

Abscbrift von viy-AJb ^.j tX*>-l ^j <X*.^ 
im Jaliro 7G7 Goiuada II (1366). 

Die Schrift wird gcgen Ende des Bandes immcr 
fluchtigcr und ist oftcrs schwer zu lesen. Bl. 85 ist uber- 
dies schadliaft und hat cinigo Locher. 

3336. We. 397. 

146BI.8 v ",21Z.(-21»/ < Xlo , /jj 15-Whx9 l h.-ll>li< : "'). 
Zu stand: fast nur lose Lagcn; ziemlich nnsauber. — 
Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: brauner Leder- 
deckel mit IQappe. — Titel und Verfassor f. 2°: 

jLi^^f cLJj^f cb*\J j, .L^^f CjL^w.3 <-SM 

Anfang: *.'Xi.*j> ^.$>\ Jiiiji ^<Xi\ til >A*^I 

27* 



212 



UNTERWEISUNG IN DER CUFIK. 



No. 3336— 3338. 



Erbauliches Werk dee 'All ben 'atijja el- 
namawl 'alawan f 986 /i629) ttber die Gnaden- 
gaben (oLoLi") der Frommen handelnd. Zuerst 
bespricht er die Einwnrfe, welche dagegen ■'■er-. 
hoben Bind und stellt den Unterschied zwischen 
Gnadengaben und Wunderthaten feet. Alsdann 
bringt er eine Menge auf den Gegenstand be- 
zuglicher Anekdoten vor. — Das Werk ist in 
eine Anzahl (ungezanlter) ^uii getheilt. Der 
eigentliche Anfang ist f. 3*: iX**iJi +i\ 1$jI JLcl 

Einige Abschnitte: 
f.14* pij*^' ^^ ex? j* G <-*&** o* ^\** 

I6 b z^^ *j#" a" H ^ 

23' r lBl cr (^U^c^-Xj U, r LXiljo: J^ioJt j ^i 
31 a liyi aJJI l&M; Ki-ixJI Xa*£I J-iUai j. J^ 
45 b Jiju^l ^ bAaJ 

93 b *jCo <jil>l lXjV<« JjOas £jx> o_b ^ JwAas 

119 b Ool^j J.*i 5 piXJi q* ^^ 3> iV-* 3 ' 

133' LijL=» ivi>^J o't^' o' * , ^ x: ""A^*"^' v*"? 5 ^ '-*' *^L:» 

Schluss f. 144*: L«.iJl olJJb^ Us-^sr.^lj 

U*lc c-jj qI_5 uli.c K.a_>- {^^s (jJi Li^> i5 

'fJUodlj LtoJt JJl> 

Schrift: ziemlich gross, godrangt, gowandt, deutlich, 
vocallos. Stichworter u.Uoberschriften roth. — Abschrift 
im J. 909 Dii'lqa'da (1562) von ,JU j ^U* j _*lc 

F. U4 b . 145" cin Stuck iibcr die Noth- 
wcndigkeit fur den Cuf'l - Schtiler , sioh eincn 
guten Lehrer auzuschaflcn und die Kennzeiohen 
desselben. — F. 145 b u. 146" cin Stuck fiber 
wJliUI (3 o>il jf<i .Ji-vas? tJOjJo q^o> dass man 
sich an den Gedaukeu des Todes gcwohueu 



Spr. 712. 

38 Bl. 8 VU , 1h Z. (20 X 14'/'i; H'/v X 'J'/s — 10""). — 
Zuetand: die oboro Hiilftc wassorllec.kig; audi sionst nicht 
uberall saubor. — Papier: golb, stark, ziemlich glatt. — 
Einband: Pappband mit Lodorriickon, 

Dassclbe Work, :aber ' uuvollstiimlig. — 
TLtel und Verfasser und Anfang cbenso. 



Schluss f.38»: K-it ^ UU> 31 LJll^J 

feJt aJJI /JUoj »A>j ill lX**t^ v_A-yC«JI «JuO ^£ 

Schrift: klein, gel£ufig, ziemlich deutlich, vocallos. 
Die Stichworter roth. Berichtigter Text, abur ohne Hinzu- 
ziehang einer anderen Handschrift. — Abschrift im 
Jahre 1031 Sawwal (1622) von ^^ac ^t .jJu. 

8337. Spr. 147. 

28) r 403" -407". 

Format etc. und Schrift wie bei 22). Die letzteo 
Blatter ausgebesaert. — Titel fehlt. Verfasserfehlt; esist: 

Anfang : ^LJl^jJ! \->\zi ^A'iS^sjj* KlXjUJ! »i\5> 

Ein Stuck aus dem Werke ^UJf r^J^ 
Bei Gelegenheit der augefuhrten Stelle des 
Gruudwerkes bespricht Abd elqadir ben 
seib el'eiderus f 1038 /ic28 einige Gnadengaben 
des Qufl q^JI >A/.c qj v_*L^ und behandelt 
dies Thema an anderen Beispielen weiter. 

Schluss f^OT'^U^IJ.c A^sJIgjUj L*i" 

^.^^>-l uX-ouw ^aXvJI jp^Lo L*5 j— i>»*l lX*i« iN^^.I 

3338. Spr.819. 

8) f. 44° -48". 

8'», 19 Z. (20xl4'/ 5 ; 14 X 9'/ 5 cra ). — Zustand: 
ziemlich gut. — Papier: gelb und auch blau, glatt, 
ziemlich dick. — Titol und Vcrfassor f. 44": 



*U^I oltl/ 



% tJllZ^l ^E ^>^^f 



Anfang f.44 b : iuSljJl s . *iLiJI y, *iJ Ju^l 

La,^>&^M ^*A.W ^>AAW lXft.5 A*>5 • 



a 



J.-ft-A-* 



.JU 



^.j».wJl lX+j>1 .,j tX*^ ..jcXjIj LaJAJI (jw-«»w 



*-?C*c 



C^^: 



■JUI. 



<iJi u 



r^> 



(_S : 



i;L«.Jt 



i>.j( ii5J3 )_j-?r. *1 *LaJj! !«^ji wi./to!j ^^vXaJI tX^.s.1 



No. 3338— 3341. 



UNTERWE1SUNG IN DER gUFIK. 



21 3 



Mohammed ben aTinicd cilia tlb eisau- 
bar'i Kerns cddlu f loon /)G. r jn beantwortet hier 
kurz cine Anzahl von Fragen , wclche die 
Gnadenga])eu dcr Ilciligcu und die Fortdauer 
ihrer Personlichkcit und ilir Weitcrwirkeu auch 
uach dem Tode bctrcft'en. 



Scbluss f. 48 b : oil**., La**j! 



•.AVfc 



'A'O' 



> M J, 



*)\ jdJL ^ sjpi ^ J>> ^j, Jl*s3l oXa**, LJL*» 

Sch ri ft wic boi 1). — Abschrifl im J. 1210 Kngab 
(I79G) von (J^Ia&I jnJLo j c\.*:>. 

3339. I'm. 201. 
5) f. 54-64. 

8 vo , 21 Z. (Tnxl: lS'/aXO'"'). — Zustand: jsieml.gut.— 
Papier: gclblicli,diinn,glatt.—Titol u.Vorf.fohlt; ubernaeh 
<\er Inhaltsiingubc auf dcr Rucksoito dos vordoron Deckels: 

^5_j.^f vX+sJ iX**Jj .clJpff oUf^oLj'f "; 

Der Name dos Vorf. stelit auoh in dor UDtorBolirift t. 64". 

Anfaug f. 54 b : b'LJ.,! i_j^ ^JJS aJJ l\*:A! 

u*JLM ,3 l5^-?" *-^** [>-^*J ^'] • • • &»l^M ?1>^W 
... Lib *>JI J^c f /U! yj^l . . . JjUJl 
o^JL jLiiii- JJ> bjilj, *U/tt oU/ ^ f bUCM 

CJ^di <A*j SL>I ,3 vjyaj a^J J.P *LJ^Il q^ 

'-*£,i J-P o>J! «-X*f> »Lsii JL> usyaxJI s \ Oj.*Ji 

Ahmed elliamaun elhanefi f ,098 /iC87 he- 
baudelt bier, durch die Fragen des Grosswezlrs 
'Abd errahrnan basa veranlasst, im J. 1O91 /i680 
die Frage der Guadengaben der Heiligeu, 
ob dieselben auch noch nach ibrem Tode fort- 
wirken und ob man das glauben diirfe. 

Scbluss f. 63 b : k\S> ^ e^Lajix*,! (•»£*!> % 

'Jle! . . . iuL^A» iljlj aXwj .•vcjl ^jj XlUi'jlXftJI 

Schrift: klein, gofallig, gloichmSssig , vocallos. — 
Abschrift c. 1100 /i688. 

3340. Pet. 249. 

6) f. 172 l -176. 

Format etc. und Schrift wie bei 5). — Titel 
fehlt. F. 2« steht als solcher: 

oUii ^ajuj aifj\ ^ cLJ^f dJJ oLuf j, v 1 ^ 



VcrfasBcr in dcr Untorschrift apgegeben: 



, e>,"Sl **bil» j-UrJ! *J>Lr 



^Cjl^Jf 



Anfaug: .^ j-LUJI oiij ^JJI »JJ l\^I 
OUx^j Uc Jl^j! ^.£> c\.si iA*^ • • • o^UCkJI 

Ibrahim ben mohammed l)eu sibab 
cddlu clbennawi f uor '/i694 bebandelt hicr, aus 
derselbeu Vcrnnlassuug, das Theina der vor- 
hcrgelicudeu Schrift. 

Scbluss i. 17G b : »S.$ j ^M a c <JLU! ^ 

^yjiJLj \«*> ^.-AiO L« ^5*1 lAS> 5 'J-a^JI ftJiJj >JJi 

ttJi v!>*=^ r lc! i^' ^'a ^^y-'" vVj' o c g^*^' 

. ; . 3341. We. 1715, 

2) f.6-8". 

8 V », c. 20— 23 Z. (2 1 X 1 5 ; 1 6 '/« X 1 1 c '») . — Pap i e r etc. 
u.Schrift wio bei 1). — Titel uberschrift f.G"(nnch d.Bisni.): 



A n f ft n g : JJUJI IjXcXc ^*x> *«jLb ^1 ^cl 

Nacbweis, dass die Frommen der Gnaden- 
gaben theilhaftig sind , und nicht bloss die 
Propheten; einem grpsseren Werke entpommen. 

Daran scbliesst sich, vielleicht aus dem- 
selben Werke, f. 7 b ein Stttck an, die Eigen- 
schaften des Qufts schildernd: U^j c^J-*j«« tXaJj, 
j?Jt nZA/e Uj, .j^JLUI .^jc. Es schliesst f. 8*: 

Pet. 312, 10, f. 93 — 96. 
Formal etc. und Schrift wio bei 9. 

Einige Beispiele iiber die Entwickluugsstufen 
und Bilduug und Gnadengaben der Qufis. 

Anfang: JLS ».ajI ^t cxXsj; ^i ci***** 

t\*^ jJLJI lX*e LI o^LrJI JJ^i g^-" >i^/»>.s» 

isJI j>k\io 7< ^^JLJi lX*s>! ^jI 



214 



AUFNAIIME UNTER DIE QUFIS. 



No. 3342—3344. 



3342. 

Den gauss en Absohuitt bctrcfl'eu folgcude 
Stcllcn. Ueber Gottes Wcseu handolt Pet. G84, 
f. 62". Ueber Erkcuntuiss Gottes Spr. 1 108, 
f. 62". — Ueber den Wog zn Gott Pin. 214, 
f. 58". 50. Ueber die drci Offeubaruugs- 
stufen Gottes We. 12GG, f. 70". — Von den 
7 Standortern der Cufis ist die Rede Pm. 224, 
f. 139". Aiifzilhluug der 4G oUU^ mid J;Lu 
Pm. 654, i'. 242"" n. die der 80 oUliu We. 1564, 
f.63\— Ueber Gnaduugabeu (oUL*)We.l706, 
f. 8 bh u. ff. Spr. .854, f. 172". Dass dieselbeu 
aueh nach deni Tode f'ortdnucru, Spr. 300, 1". 34 b . 
— Vom Lobn der Frommen bier uud jeuseits 
Pet. 94, f. S)8fl". — Erleuchtung der Seele 
durcb Anschluss an Gott We. 1381, f. 30"— 36. 

3343. 

In dies Facb eiusclilagcude Wcrke siud 
noch vcrfasst von: 



1) jX^J! /^ ^ 1 561 /u66, «• d.T. u^iJ! ^j 

2) j^*JI j»\ JUJ! fjjtfl ^1 ^ ^^ f M6 /iiM> 
u. d. T. J^uJI c Ujw 

3) ^LJ^fJI -* ^ fiJl 0^ c f ""/woe, 

u. d. T. (Jslyi'SI C;l~£"* 

4) 3£3i o*»»l f 622 /w26, u. d. T. oUUJ! "j 

5) ^^1 ^p iX*^ .Nlil ^ f 69 7W99, 

u. d. T. iUiyS ols^t 



6) ,J,S\ ^ ^bUI ^ c ; t^ t 788 /.386, 

u. d. T. JL^JI j LfexJI 



t o. 81 7hi5, u. d. T. ob^J 

t 884 /h79, u. d. T. JlsSl S JUfc Uxi JLsil j**o I 
9) ^1 JS^T^W * *>.**< f %7 /l550, ». d.T. 

1 0) yUlw^^S^I J.*^ J ^IfiJI lW f C. 1W0 / 16 ;10, 

u. d. T. ti._fci*JI iUjA+Ji ol>»i;s 

11) J^LUJ! ^*«1 ^ ^1 j^ f 1143 /i7so, 
n. d. T. ^.U-JI (j^a.i.Jt j. ^JAjl gvX-*Jl 
uud j^CUJ _U^ ^JiJl r y*iJI 

12) /«>^jl ur jL^JI.>Ji!!o^ Co j L \ 4 .^,u.d.T.o > }ail "*" 



13) ^Jl ^U j! *Uf ^ c , J^.^1 t 665 /l257, 

u. d. T. oUI.XJI oLS' A olf^l ^ 

1 4 ) l5j>**SI u^^^7 «X*^ D * ^*^ 1 7S4 /ms, 
u. d. T. siLjil oWyCJI j £LJl oUisJl 

15) J^ft** ^ CS* e D' O**" 5 * O^ />^' ^ c 
um 890 / H 86, u. d. T. £ L^>| j yj^JI ^IpJI 

B-c^Jj LoJ^3l l\«*o *Uj"^< 

1 6) (ji'y ***k> ^j?' ^iXx^i! ^.*c ^j <X^ ^ 15jJ(_^j\ 

t 1010 /igoi, u. d.T. «U^I oUI/ 5 Jacl^^ iaJ^^S 

17) ^AJI J.*^ Q j L * c , u. d. T. i0«L»^^l I^ 

18) Q^wJiiil «o j.J' L*ji ^^as+JI ^*JI. 



5. Aufnahme unter die Qufis. 



3344. Spr. 743. 
2) f. 14"-18\ 

Formateto. u. Schrift wie bei 1). — Titeluberschrift: 

Anfang f. 14": ^aaAJI JujJI Jyj <)JJ ^J-\ 
j^j O^S? ,jJ tX«£k.( jJtXiOl J-J^l »J, *Us», (c>yi 



5-1 qJ ^.Mkisi ^.j l\*s>I 



,Ul 



JL^il 



rfJLail ^va-^JI ^jjtXij ^.jSU^i ^^ vi^**** Jls 
^Jl LgJi^JI ^iLwJI £jjw.»-l ^ /^*^c (i^LwUJI 
Diese kleine Scbrill des Abmed ben mo- 
lammed ettusl elgazzdli f 620 /n26 bandelt 
von der Bekleidung MoBammeds — bei Ge- 
legenheit seiner Nacbtfahrt — mit dem Gewand 
der Armen (*!y»iJI Oo:), welches dann allmalig 



No. 3344—3346. 



auf Abu 'lq&sim elgoneid ubergegangen sei. Die 
Ueberlieferung dieses Vorganges wird vom Ver- 
fasser durch alle Mitglieder bis auf 'All ben 
abfi talib zuruckgefllhrt, der ihn von Moham- 
med selbst gehort habe. Diese Einkleidung 
des Propheten gilt als Stiftungsact fur die 
Cufts. — Darauf noch 40 Traditionen tiber die 
„Armen« (No. 1462). l.Trad. f.15 4 : «J Hjfc^'o* 
ok^iu U LujJl >->^ ^V f**° ^ Ay«> ^ <$> 
*J! \4>jU*) — Die 40. Trad. f. 18" schliesst: 

gJI *UI JLoj jjlel JJJI3 l^i U, kJi->S o**,* 



3345. Spr. 769. 

8) f. 68 b -71 b . 

Format etc. und Schrift wie bet 1) 

Anfang: 



AUFNAHME UNTER DIE QUFIS. 

3346. Mo. 294. 
1) f. 1—74: Persinch. 



215 



.JCJS .(A«aJt U^\a^. LjAa« 



Jl3 



gJUM JJ>JI o-~JS Jl3 '&>> \SZ>j*>j%*»& 



t > xi\ r & jjurtl ^ >>> 



:x;l Juc qJAJI ;£ JJjX^t 



(J! 



aJI t^iLm.*'! K'j3- 



J^Im^ 



Nachdeni der Verf. , Sihfvb eddlu 'omar 
cssuhrmvardi f 682 /i834> angegeben hat, dass er 
den 'Abdel'azlz ben isma'il ben maslama mit 
dem Gewande der cufischen Seilie bckleidet 
habe und wie or selbst es von seinem Ohm 
^J^^Ji yiSil Oy.c >M tLyfc f 56: ViiG8 un & dieser 
von .*c ,.»Ji\JI \>» und so fort bis auf'Molinnimed 
herab bekommen, sagt er, dass jener ihn gebeten 
habe uin eine i**^ (Vermnhming). Dicsc giebt 
er hier. Sic begiuut f.69 b so: wJlUI £&\ Lyl J^sl 

Schluss f. 71": lXa'* ir s*^il ,«j' ,.,t ^i 



O 



<....! 



tA^J . W.l>?l 



r 3 e*-> 



Aus der Unterschrift gcht hcrvor, class er 
diese Schrift in Damask abgofasst hat. 



Lbg. 144, f. 89. 9G a 



Auihnhmc des IeiXU z 



£-^ r c o 



• Y J lX«..>" .pL£> 4_)l 



^Uiffl f.3 £_.-£.]! «A^>+j uuter die (^'ufis, urn W0 /) 2 4 2 . 



2) f. 75-96. 

8 vo , 11 Z. (17xl3 , /sillx8 1 /s c,n )— ZusUnd:wasser- 
fleckig u. abgeschenert. — Papier: gelb, dick, etwas glatt. — 
Einbd: sehr schadhafter Pappdeokel mit Lederrooken ; liegt 
mit 1) in einem moderoen Pappdeckel mit Leinwandrucken. 

1) f. 75. Stiick eines cufischen Werkes, 
worin Mohammed von seiner Nachtfahrt erzahlt, 
daBS er im Himmel einen Kasten gesehen, worin 
die Armuth und der Bettelsack (jJyJtj y^O 
eingeschlossen, und dass er diese als Geschenk 
von Gott fur sicb und seine Volksgemeinde 
erhalten habe. Zuerst: ^ u£lL« ^ t j u^il ^c 

2) f. 76 — 79*. Anfang: L J.c 0^k\ *JJ 
. . . jJljI jLc ^jutot Jj~ii-j . . . *lil ^IaS} (»*jl 



J-*J i_y^' (J-^ 



(H^tr 



Jf O^jufr 



a 



,J Ov^* 



,.!5L«1Si ^j-v^ 8 o 1 *^"^ ^^ 






gJI ^Lo.,^! *~.£\ & Jm? — Schluss f.7.9": 

fcjJlc ilil (J.A3 ^aILxJI V_J. J>-*Oi • * • O^**^ L ^^* w C7 C 

l^yii" (JU.J a«*S-I qJ^LLJI ^^ft^- 1 wL^ls • • • 

Autograph desObigen vom J. 702 Ram. (1303). 
Entliiilt die Auffuhrung verschiedener Wege 
(\Ju_b) seiner Vorganger zur Aufnahme in den 
Cufl-Orden; dieselben geheu alle auf Mohammed 
zuriick; die Hauptsache ist aber die Angabe 
seiues eigeneu Eiutritts iu diese Genossenschaft. 

Schrift: zicmlich gross, gut, fast vocallos. 

3) f. 80 (von derselben Hand) Stiick aus 
einem Lehrbrief (»;^>')' 'welcher dean Obigou 
ertheilt worden. Anfang uud Eude fehleu. 



-80". 



4) f. 81 



Lehrbrief des jJLM i\*£ »jl 



iXaE qJ •$}+> ^J tX*^ ,.%i lX+^.1 



Jf , ^SjAazJI . ,AXJI 



ausjrestellt an 



J.aL>I (A*e i A^ j J.J^i iX*e jAJI r Uac 
^JlAAJi ^JwU^.i! ^Aas.^wJI J.e j ; <j ^1 jI 
im J.702 Gom.U (1303). S. audi bci f.87 b — 96. 



216 



AUFN AHME UNTEB DIE pUFIS. 



No. 3346— 3348. 



5) f. 86 b . Lehrbrief, in welchem der Em- 
pfanger desselben : A,*, . Ip t j 

seine Lehr-Erlaubniss von Seiten seines Vaters 
und die diesem und dessen Yorgangern er- 
theilteu Lehr-Befugnisse aufzfihlt. Ungefahr 
vom J. 702 /, 303 , in kleiner gedangter Schrift. 

6) f. 87"— 88'. Lehrbrief des ^ O^S? 
^^^wJI -Ji«Jb ^clXJI^p ^j ^js? fiir den 
obigen (bei 4) genannten 'Ic&m eddln uniTO 2 / 1303 . 

7) f.88". 88\ Lehrbrief des -jjf ^L- 

^LsvJI ^5^+^f fur den obigen learn eddln 
um nt/ im , 

8) f. 89"-92. Lehrbrief des ^ 0^:5? 
^.^jJ! J>lk ^ O^S^ yi O^^ fur den 
'Jcam eddln vom J. 705 Gom. I (1305). 

9) f. 93 — 9o. Anfaug und Schluss fehleu; 
ausserdem ist der vorhnndeue Text meistens so 
abgescheuert und beschadigt, dass er sich nicht 
ganz lesen lasst. Das Gauze scheint gleieh- 
falls eine (langere) Lehrerlaubniss zu euthalten, 
die sich eiu Ungeunnuter bei Icain eddln iu 
Samarqand geholt hat. 

10) f. 97, nicht zu der Haudschrift gehorig, 
euthfilt ein Stuck aus dem ^.LxiJI */>L>. 

3347. Mq. 1-27. 

5) f. 37. 38. 

Format etc. u. Sebrift wie bei 4). Fast ganz u. gar 
flcckig. — Titcl r. 37": 



KjO^AaJI ^j' u 



*U Z.i-ir~] iO.AV.J_J, jjlUk^f 



lf^>L,i »l!l «.iAii:ii 






Darubcr in der Ecke: 



^a/sLw^ ^r^** o;l^>-' 



A u fang f. 37'': ^ ^ ^ ^jji ^ tX J L] 

.vJJI ^ >xii axj UJ . . . U^I } y^ a *ju ) j| 

go! wbSi J'ljjj *iuJb jJ'uu., u>7l*j 

Aufuahme des ^.jLiJf ^.jCj ^f llu d seines 
Binders z>y+*£ iu den Qofi-Ordeu mitErtheiluug 



der a^l, durch aAII ^ ^Jf _^f ^jjf ^ 
(s. Mq. 127, 12) im J. 7W/ 1MB u . mj^ 
Autograph des ^l^UI vom Jahre M5 /i33<. 

3348. Mq. 127. 

12) f. 74-78. 

Format etc. und Schrift wie bei 7). — Titel 
f. 74° oben in der Ecke: 

und ausfuhrlicher daselbst oben: XsJil J^J &J.\ X^j 

Verfasser: s. Anfang. 

Anfang: ^LdlJJf ^.JCj _>jf ... ^\ Jis 
iO> r U»! JUj^ i&jil D l ^i^i i^j > # _ 



Jl «u 



iLS, 



'i *',>J *•••*• i_jy=>l K*J,i 



Nachdem der Verf. von cufischeni Staud- 
.puukte aus die Bedeutung des Qfifl-KJeides in 
zweifacher Weise erkliirt, audi iiber Aufgabe 
uud Stellung des Lehrers in Bezug auf den 
Schiller gesprochen, begiunt f. 74 b das eigent- 
liche Werk (uach dem Bismillah) so: *JU J^il 
gJI l^'l ^aj a . ft .i^J| JSK \& ,__.!> ^Jjt 
(gauz so wie bei 5) f. 37 1 ). 

Hier spricht der Verfasser ausfuhrlich iiber 
die Bediuguugeu uud Erfordemisse zur Auf- 
uahme nuter die £ufts uud speciell iiber die 
Vorstelluugen und Vorschrifteu , die er dem 

gemaclit, der sich au ihu um Aufuahme ge- 
waudt hatte. Die Aufuahme faud statt im 
J. 73G Kab.l (1335), uud uun giebt der Verf. 
die gauze Keihe der Auf'uehmeudeu uud Auf- 
gcnomuieueu, von ilmi selbst au [im J. 70c / 130(i 
(oder vielniehr im J. 702) zu Mnltan dureh . J 

bis zuritck auf Mobamnied selbst. — Schluss 
f. 78'': gj( M U_> ^^l ^j^ c^JLs^,' ^ 

Vom Vcrfassor geschrieben inj J. 741 Rumadan (1341) 
iu EkjShira. 



No. 3349. 3350. 



AUFNAHME UNTER DIE pUFIS. 



217 



3349. Mq. 127. 

13) f. 79. 80. 

Format etc. und Schrift wie bei 12).— Titel f.79 1 
(in grosser Schrift): 

yiJd _^i ^uji j^jlj ^^ y_sjf j£c, 

fSTb iJUI/j^, yS\ till yjd, ^| Jjj| 
und f. 79" die Ueberschrift (und ebenso 78'', 8): 

M 1\ ti\^j*i\ 411 yjj, ^ni jjji k^ 

Verfasser (nach f. 80*, 19): 

A ii fang: J_J jUj *JUI Jib* jjs. *JUI ^1 
fiJ ^ . . . jJLJI Jj,^ Iju*" *JJ! Tfl Jl X ,OJI 
r V Li *UI J^ JL*" aj| HI *JI 2 »jj| yj 



<?JI Xi »jl t .'ai ^j 
<_ - • -• O r^ 



-j a 1. 



Dersclbe Verfasser zahlt hier die gauze 
Reihe derer auf, die bei der Aufnahme uuter 
die Qiifis einander die Formel des Dikr mit- 
getheilt haben. Der Verfasser empfing sie 
von c5 iUUi fcJJl lp^s g^aJi _*' o#xJI o r ; 
im J. 702 /] S 08 und vou ihm erbielt sie wieder 

im J. 736 Rab. I (1335). — Schluss f. 80": 

J* f.InX; . . . tSi dually Jf\i\ ^ ^J| U>L 

Autograph vom J. 741 Ramadan (1341) in Elqahira. 

3350. Mq. 121. 

349Seiten 8" c. 20-28 Z. (18 3 / 4 X 13 3 / 4 ; 14-16 l / a 
X10 — ]]'/>"»). — Zustand: ziemlich gut. — Papier: 
gclb, glatt, stark. — Einband: Pappband mit Leder- 
rucken und Klappe. — Tit el Seite 1: 

oUf*j ^^^ ^ ^}j> *** V*rfr= V^ «-^i^ fc**^ 

'c5^UJI ^JJI OojJ ^ ^*^l & tjit 

Der Sammler und grossentheils auch Schrei- 
ber dieses interessanten Bandes ist Ibrahim 
ben 'all ben ahmed elhalell eddeiri el- 
q&diri borhan eddln abfl ishaq ibn boreid, 
geb. "*/,«,, gest. 880 /l47fi , 

HANDSOHRIFTEN D. K. B1BL. IX. 



1) Anfang S.2: ^ ^bJI Vj *JL5 o^J\ 
cxx^l lU^II g*\A\ LlsuS JL* <a» ui . . . 4Ji 
r Ufl ^f ^.jjl JU> ^Jlf Oy£ Jw^ _>jI . . . 
y-^XXJI, ^yiftJI ,)J>I ^iu (j^oJ! ^AaoJI Jw^LxJI 
*^' <^* g^' (_}* O*^' ^ l_^ O^^ 1 l,^' 

& ^U a -*^=vJI gJ ^ ^lXJI ^j^i, iX#^? 

Selbstbericbt des 'Abdallah ben 'all ben 
moh. ben 'all el'asqalani ilber seine Aufnahine 
in den Stand der Qufts, nebst Angabe von der 
Aufnahme seiner Meister zurttck bis auf den 
Anfang, und von seiuen Lehrbefugnissen. Die- 
selbe geschah durch ^j i\*^ a j i\*^ O ^\i\^to 
^jA^Ji |»^1jI * «X»^" iin Jahre 752 /i35i und 
«A*^ ^j iX*^ ^ i\*js? |»j^J! _j.jI qjJJI ^9 
.^L^l ^^bUi;!, u. A. Er fiihrt zuletzt eine 
grosse Anzahl von Mannern an, die er per- 
sonlich gekannt hat (ojI; 5 ) und sagt, er habe 
deren noch einmal so viel auffilhren konnen. 

Schrift: ziemlich gross, gel&ufig, kraftig, mit einem 
breiten dicken Zug am Ende jedcs Wortes, vocallos. — A b- 
schrift iui J.86S Gom.I (14G4) von obigem icjjJIjfcAPl jj 

2) S. 1 9. 20. Zeugniss ilber die Auf- 
nahme des obigen (jyjJJl ^LjI und seines 
Sohnes Ju^S* #\1\ u*^ Ju _^jl in die Ge- 
meinschaft der Qufls, von JtXJI yai j p-fi^j>\ 

im J. 868 6om. I (1464) in Elqahira. 

3) S. 21 — 154. Eine grosse Anzahl von 
Excursen (BiXjIj) tiber allerlei Punkte aus den 
theologischenFachern, aus verschiedenen Schrift- 
stellern entlehnt, meistens von grSsserem Urn- 
fang; darunter S. 86 — 144 Auszttge aus dem 
Commentar des Zein eddln el'iraql f 806 /i*03 
zu dem Traditionswerk des Ettirmid'l f 279 /s92- 

Vor Seite 21 fehlen (ein oder) mehrere Blatter. 

4) S. 155. Aufnahme des ^jlXJI ^LSy 

t m hi3i unter die Qafls. Die Reihenfolge der 
Meister geht zurttck bis auf 'A is a. Eine 
zweite Reihe beginnt mit der Aufnahme duroh 

28 



218 



AUFNAHME UNTER DIE QUF1S. 



No. 3360. 



im J. 782; sie bricht ab bei dem ^r-jc ^•iJ!, 
weil der Verf. sie augenblicklich . nicht weiter 
weies (Lj-wjJ ^ *JUsL* JL^j'i la! ^\ vi^^r. (Jj)' 

5) S. 156—164 oben. Excurs (SJJd) aus 
o^s^ 1 J.*,- oUiJI ^.UXa "5 (nicht bei IIKh.), 
dem Werke des j _^c. *j Xs,Xao j^j^I _>jt 

(um 760 /i349) 5 enthaltend seme Aufnahme uuter 
die Qufls und die Reihenfolge der Aufnehmer. 

6) S. 164 obcu bis 165. Biographischer 
Artikel uber ^i o*+3? ^j aa^I o! ^j J>c ^j ^x. + =>1 
^^Jl . . . J^t D i ^.*c a j Ux*«t d j Jo ^1 
geb. 696 /i20Oj t 67S /i276> entnommen der Hand- 
schrift des i^JUJ' o^ 1 Lf 51 ' -^ i ^ 1 t 846 /i44i- 

7) S. 165 — 168: 17 Z. (Text: 127 2 x 1 l' ra ). 
Excurs uber deu hoheren Sinn [JC*&>] der 
Nachtfahrt Moliammeds, iu 11 Satzen (J>*). 

8) S. 170—206. Hauptsachlich ein langer 
Excurs ilber die verschiedene Behandlung des 
Bismillah, aus dem vAfil -Jz desEnnawawi. 

9) S. 207— 214. Ein fur Mehrere zu- 
gleicli, u. A. ^yUl o^>\ & ^U f 870 /i465 , 
ausgestelltes Zeugniss uber Aufnahme unter die 
Cufts und uber ertheilte Lehr-Erlaubniss Seitens 
einer Menge vou Cfifls und Gelehrten. Das 
Lehr-Patent betrifft hauptsachlich theologische 
Werke, insbesondere das Traditionswerk des 
Elboh'ari. Zugleich wird die Liste der Vor- 
ganger in der Aufnahme und Lehr-Erlaubniss 
mitgetheilt. Der Anfang und das Ende fehlen. 

10) S. 215 — 221. GutachtlicheAeusserungen 
Verschiedener uber allerlei theologische Fragen. 

11) S. 225 — 228. Excurse (AjI^j) aus dem 

ZZ5>J5iJ3IZ^Ji tt i des ^ ^Ja*Ji ix^ ^jji-jr. 

jjtiLiJI fj,\\x+l\ Kvo^Lvw £-j «Ui cXxc ..j («yiJt iX*c 

t G55 /i257 ( nach der Angabe auf S. 225 Mitte). 

lX+,5^ JuiLs» jj\ 



Der Abschreiber 



O* 



Owj>I 



C* 



^yfcUsI i5-*j>il rjiitXJ! *Lyto A*^ 1 bat das Werk 
bei mehreren Gelehrten gehort, die er aufzahlt, 
und zwar um etwa 860 /i4S6- 



12) S. 230 — 256: 

a) Beantwortung einer von j.L£Ly I ^j! qJlV.'I JL+J 
(+ 727 /i327) awfgeworfenen, dasKriegsrecht be- 
treffenden, Frage durch ik/^fJS .. »•») ^jAj! ^iu 

b) S. 239 ff. Ueber die rechtliehen Ansprtlchc 
der Juden auf einen Tempel und dessert 
Grund und Bodeu etc., durch X**aj qj! 

c) S.244. Ueb. dieErbauungeinesJudentempels 
iu eiuer Stadt (^i'u^l /»), durch dcuselben. 

d) S. 245 ff. Von der Unzuliissigkeit, Judeu- 
tempel in mosliinischeuLaudern zu errichteu. 

e) S. 254. 255. Ueber Zugestiiuduisse, welchc 
'Omar den Juden und Christen in Betreff 
ihrer Gotteshiiuser gemacht. 

13) S. 257 — 274. Auszttge aus dem 
^Jwa^Jf "i des juU, _j.jI t 0C5 /i26c- 

14) S.275 — 288. Titel: pjAyftj^il] "i 

Verfasser: .,^j iX*^ *M iV(d' • • • <J?-^S: M ' *^^ 
^Jiktt (jL^if tf ^g^^ ( lebt um 630 /l23a)- 
Anfang S.276: . . . a ^l 5 yjl ,JU iJU O^J 
iJi tL^SftJI^/o J^JLc J^aftil a1q*vc J\£a. jJS 5 *ol> ^X.«j u-l 

Ausfiihrliche Antwort auf die Frage, ob es 
Recht oder Unrecht sei , in Aufreguug und 
Betriibniss seinen Schmerz laut zu aussern. 
DasWerkchen bricht S. 288 (wol nicht weit vom 
Schluss) ab mit deu Worten : JU> Kiis-bLj tilai Ui 

15) S. 289 — 294. Titel: 

= Spr. 882, 1. 1st nur etwa 2 /s vorhanden; 
bricht ab im Abschnitt ^jUiixM mit deu Worten: 
lXac , jl &*fJij\ ^ J iX*j< 'w/l iXf c jgji ^.yJiAj) (j^+UC ^?.a^1j 
'^Uj »l)l »^cl ^^LfiJI^ii^JLVJI *l)l <Aac a J Ou:^ .0.1 

16) S. 295 — 320: HZ. (Text: llx7V 2 cra ). 
Bruchstilck ohne Titel, Anfang und Ende. Im 
Anfang fehlen 90 Blatter. Stuck aus einer 
Sammlung von Stellen aus Briefen oder bis- 
•weilen auch aus anderen Schriftstucken , in 



No. 3350— 3352. 



AUFNAHME UNTER DIE QUFIS. 



219 



Reimprosa. Die meisten Stttcke sind kurz und 

tragen die Ueberschrift: SJLwj ^ (oder Xj&j'qa). 

Nach S.295 oben am Rande ruhrt die Schrift her von 

Sie ist ziemlich gross, gewandt, etwas in einander gezogen 
UDd oft Eohwierig zu lesen, etwas vocalisirt. (S. 315 — 320 
beim Paginiren ansgelassen.) 

1 7) S. 322—326. Verschiedene Excurse, 
besonders aus dem l c r ^JLi\ Ac^SJI u f des 
v^s-j qj( qijiX^ ^ij t 795 /i39S un< ^ aus ^ em 
^ijuJ! vL*^^ j***«J j ;>^ii JJ"'!; "^ ^ es 
a j jJJl o) ; "yj U^y ^ ^^ _>*! o^' Z 1 
^uTJJi vJJ3- | X \^\ (gest. um 660 /i 262 ). 

18) S. 327-340. Titel: i^JLLLJI r l*^! n i 
= We. 1258. Bricht, gegen Ende des 1. Ka- 
pitels ab init den Wprten; Ji w«..«*aJI (&s- ^c 

19) S. 341 — 349. Excurse (>X»^) aus 
verschiedenen Buchern, besonders aus dem 
(t G72 /i27s) ^ft*JI jI ifi=uAi "J" ; aus 'LJ^i iCJl> 
(S. 343. 346) und (S. 344) aus r _^ul iLs»l. 

3351. Spr. 88-2. 
1) f. 1 — II". 

107 Bl. 8™, 15 Z. (I8x l.J'/s; 14!/.jX lOVs-H™ 1 ). — 
Ziistand: nicht vollig sauber. — Papier: gelb, stark, 
glatt. — Einband: Pappbd roitLederrucken. — Titel f.l b : 

ebenso im Yorwort. — Yerfasser f. I 1 ': 



Anfang f. 1 L : _a.il.Jj 



^Jl ;X5J>I (_f**J} iCj_^jCJS _k>l..&( £y«'l_jy& a^J _SLi! .J 

Ueber Belehrung und Aufnahrne des Schiilers 
unter die Qufls, von Jusuf ben 'abd all ah 
ben 'omar elkauram ettamllgl gemal eddin, 
im J. 769 ;Saw. (1368) (nach ' f. 7", 6) nocb 
am Leben. 



3 b O^«JI i3>j>! JUsaJ'; 4 b XS-^l^^Jj 5 b CjA Mj tL>! 
*UI $1 *!! Tf/Jdlj 7 tt ^^Lj Uj^ivM i iM^v 
Schluss f. ll b : obLotj jJt/3 *J.c *£*:> \*S 

Schrift: ziemlich gross, gelaufig, unschon, deutlicb, 
Tooallos. — Abschrift 0. ^Iim. 

Diese Sohrift und andere des Verfassers sind tod 
seinem Sonne redigirt: er redet von dem Ver/asser in der 
3. Person, mit den ublichen Lobeszusatzen , z. B. f. 5*, 2. 

HKh. HI 6751. 



Dasselbe Werk ist enthalten in: 

1) Spr. 845, .2, f. 34 — 45«. 
Format etc. und Schrift \pie bei 1. 

Titel, Verfasser und Anfang feblt. Das 
Werk beginnt bier mit: 0^.i\ J.*c iLJuS ^Ijj 1— >Ij. 
Der Text bietet (von der ininderen Correct- 
heit abgeseben) mehrere Abweicbungen. F. 41 b , 
Z. 13 — 16 stebt, ausserhalb des Werkes, in 
Spr. 882, f. 13 b , 10—12. Die Stelle Spr. 882, 
1, f.9 b ,ll bis f. 10", 9 feblt bier; und der 
Scbluss gleicbfalls. Daun ist aber f. 43 b — 45* 
ein von dem Verf. im J. 744 /is48 verfasstes Stuck 
hinzusrefugt , das als Antwort gedient hat auf 
die Schrift eines Philosopheu, in welcher derselbe 
J^.^q, Ja'lJL^Xjtj AJj.sil^^j r; L^ylXj (jfty: 

Das Stiick steht aucb Spr. 882, f. 14 b , 1 
bis f. 1 6 b , 2 fttr sicb; aber die Stelle f. 14 b , 6 
bis f.15", 15 feblt in Spr. 845, 2. \ 

2) We. 1 713, 1 0, f. 80—88'. 
8 V0 , 19 Z. (18xl3y 4 ; 12x8 l / 2 c '»). — Zustand: nicht 
reclit sauber, dabai fleckig. — Papier: gelb, glatt,zieml.dunn, 

Titel, Anfang u. Scbluss ebenso. Verf. 
fehlt. Auf den Schluss aber (f. 85 b , 15) folgt 
unmittelbar, wie zum Werke gehSrig, etwas ab- 
gekilrzt, das Stiick, welches Spr. 882, 3 be- 
sprocben ist, und die Schrift gegen den Philo- 
sopheu, f. 86", 6 bis f. 87"; dann f. 87 b , 1 ff. 
das in Spr. 8 8 2, 2 besprocbene Stiick, das anfangt: 
AS ii>^i!l jJ^aJI »lX5> und ebenso sehliesst wie dort. 

Schrift: klein, fein, gefallig, gleichmilssig, fast vocal- 
los, — Abschrift c. U00 /i 6 B8. — F. 88 b . 89 leer. 

28* 



220 



AUFNABME UNTER DIE <?UFIS. 



No. 3352—3354. 



3) Pet. 690, 2, f. 18— 23*. 
Format (19 Z.) und Schrift vie bei 1. — Zustand: 
lose im Einband, nicht ganz eauber. — Papier: gelb, 
ziemlich stark und glatt. 

Titel f. 1 8* (von spaterer Hand) u. Anfang 
ebenso. Schluss (abweichend) f. 23*: yL»Ji .1^ 

Abschrift c. I180 /i766. 

4) Mq. 121, 15, S. 289 — 294. 

D ass el be Werk, aber nur etwa 2 /s da- 
von vorhanden. 

5) Spr. 882, 3, f. 13 h — 16 b , 2. 
Format etc. u. Schrift wie bei 1. — Otme Uebersobxift. 

Ein Stilck desselben Werkes. Anfang: 

£\JI yajjij /t+*»"K 8jS>Lk ij^S* _r** c eSo^lku 

Die 3 ersten Zeilen des Stnckes finden sich 
in Spr. 845, 2, f. 41», 13 — 16. Das Folgende, 
daselbst nicht vorhanden, ist als weitere Aus- 
fuhrung desselben anzusehen; woran sich dann 
die kleine (xegenschrift (gegen die Ansichten 
eines Philosophen) schliesst, f. 14 b , 1 bis f. 1 6 b , 2 
(= Spr. 845, 2, f. 43 b — 45"). 



Lbg. 307. 

20 Bl. 8 VU , 17 Z. (lS'/a X 13 l h; 13'/ 3 X a'/s cnl ). — Zu- 
stand; ziemlich gut, doch nicht ganz sauber. — Papier: 
gelb, glatt, stark. — ■ Einband; Pappband mit LedenrackeD. 
— Titel f. 1" (und in der Vorrede f, 2 b und am Schluss): 

Verfasser f. 1": ^viUU! ^JbJ.JlLiJI «UI Jy.c _jJ 
Anfang f. l b : ^JJl y^\ ^1^1 xJJ a+=5| 






Oj.. 



iXJi-i iA*j 






..a.a.j' »^Lc Li_>iA=»» 



Ueber die Einkleidung und Aufnahme unter 
die (yflfis, mit besonderer Riieksicht auf die 
zu dem Qufi 'Abd elqadir elkilani f 561 
Rab. II (1166) iu Beziehung Stehenden. Der 
Verfasser giebt f. 18" die Reihe der ihu Eiu- 
kleidcnden zuruck bis auf jenen. Dabei nenut 



er sioh : ^LLLtJf jJJf Os^JC -. Am Ende 
verkntipft er damit Ermahnung und Grebet. 
Schluss f. 20»: «5^4 &&&* W»=> UL^lj 

Vollendet im J. 813 Sa'ban (1410). 

Schrift: ziemlich gross, gewandt, deutlich, etwas 
vocalisirt. Stichworter roth; am Rande oft Berichtigungen 
and Zusatee. — Abschrift im J. 818 Sawwal (H15). — 
Collationirt vom Verfasser. 



Lbg. 607, 3, f. 37. Die Aufhahme des 
im J. 8 *A/i422 unter die pflfts (XS.J-1 SujwJ). 

3354. Pm. 243. 

6) f. 75 b — 77 a . 

Format etc. u. Schrift wie bei 5). — Titel fehlt. 
Er ist nach dem Inhaltsyerzeichniss f. l a ; 

Verfasser: b, Anfang. 
Anfang: ha+s-j jJi ^.«.aJ! *.1J5 lXac ^ 

i\«j US '. . . .■fj^Juaft «JJI tX+c (_5i\^« • • . *!_jftsJI 

^JS i>I^JI JLi' \^+«s a;; j! ■v^' " 'i»^* ^*^ <-^-S-s 

Schreiben des Ahmed elburnusi zarruq el- 

ffisl f 899 /u93 ( No - 2239 ) an die P afts uber - 
haupt imd speciell an 'Abd allah eccafrRwi unci 
Abd elmelik ben aba sa'ld, in welcbem der 
Verfasser ihren Wunsch, er moge den und den 
in den Ordeu der ^lulis aufnehmeu, als nicht 
von ihm abhiiugig ablehnt, dagcgen ihnen vor- 
schreibt, welche 5 Eigenschaften dazu erforder- 
lich seien, und des Weiteren dariiber spricht. 
Er fiigt schliesslich erne Kaao^ hinzu, f. 77 a , 
den Traditionen entlehnt; dieselbe beginnt: 
*JiL> Hyuo *L-J_j,"i5 Joi> ^AJi i.W cXjil u. schliesst: 

F. 77 b eiue Stelle aus ^&\ a *il des J,U^J! 
ilber das personliche Erscheineu des .ko&). 



No. 3355. 3356. 



AUFNAHME UNTER DIE QUFIS. 



221 



3355. Lbg. 705. 
]) f. 3—47. 

13SB1. 8'", 23 Z. (21 J / 3 X lS'/j; 16 X Vfe™). — Zu- 
stand: Boost ziemlich gut, doch iet die dicke Schrift durch 
das Papier durchgeschlagen. Per Rand niche ohne Flecken. 
— Papier: gclb, stark, wenig glatt. — Einband: Papp- 
band mit LedeiTucken und Klappe. — Titel fehlt; nach 
der Angabe von spaterer Hand auf f. l a : 

Verfasser s. An fang. 
Anfang f. 3 b : JciXjl vX+sJ ... xA*«JI J^ib 

Unter Anlehnung an Sura 7, 25, an die 
Ausspruche Mohammeds und Anderer bespricht 
Ahmed b. molammed elkerekl gelal eddln, 
urn 900 /h96 am Leben, die Bedeutung dee Ge- 
wandes (iCii.^t), welches der in den (paft-Orden 
Eintretende anlegt, sagt, dass es ihm das 
Streben nach Gottes Nahe und zu seinem vor 
ihm zu Gott gelangten Lehrer der punk ver- 
leihe, nebst anderen besonderen Vorziigen, und 
beginnt dann f. 8" die Aufzahlung der Manner, 
die ihn in die Gemeinschaft der (pBfts aufge- 
nommen haben, mit Fortftihrung der Reihe der 
Aufnehmenden bis auf Mohammed zuruck, oft 
mit Angabe von Jahreszahlen und Lebens- 
nachrichten. Ihn selbst hatte aufgenommen: 

im J. 855 (nicht 955, wie mit Zahlen dasteht). 
Alsdann spricht er f. 24 b ff. davon, welchen 
Einfluss die Anlegung des Gewandes auf den 
Empfanger in der Stellung zu Anderen mit sich 
bringe; ferner von den verschiedenen Arten der 
Lehrer , deren er 6 auffuhrt , von ihren ver- 
schiedenen Lehr- und Andachtswegen (u5JL*/«), 
von den Erfordernissen ihres Berufes und ihrer 
Stellung zu den Schiilern u. den Aufgaben dieser. 



In dem Anhang (J..ui\j) f. 30? ,ihandelt er 
in dem Vorwort davon, welchen Weg zur 
Flucht vor dem Bosen und der einstigen Strafe 
die auserlesensten Frommen eingeschlagen haben, 
und bespricht dann 70 Punkte (BtX^U), auf die 
es ankomme, mit speciellen Erlauterungen. Zu- 
erst i_j£«iaJI, dann jLsJ>\, Js\yS-\ u. s, w. Der 
letzte (70.) Punkt ist f. 45": UiJI Jus J&Ji . JyooJ . Jl 

Schluss f. 46 b : *JUp-j> *S>Ls; *jd«J qajl*j<JS 

^ic |»^l*» 5 ic***> *^ Li*«K.S»_j IU-aCj *-*jifj (J U, 

Nach der Unterschrift vollendet im J. 900 
Ramadan (1495). 

Scbrift: ziemlich gross, dick, deutlich, gleichmassig, 
vocallos. Die Stichworter roth, aber nicht reoht erkenn- 
bar. — Abschrift c. isoo /i7bs. — Collationirt. 

3356. 



1) Spr. 2005, f. 62"— 63". 



Die Aufnahme des 



y4 yiV**^ lAb> 



Ait 



(CjlL&Jf V^J t " 21 /l709 in den Qufi-Orden: 
von ihm selbst berichtet. Zuletzt noch einige 
kleine Gedichte desselben. . 

2) Lbg. 819, 38, f. 147— 148. 

8*°, 25 Z. (21Xl5'/s; 16x7 1 /s cm ). — Zustand: 
gut. — Papier: gelb, glatt, stark. — Titel fehlt. 

Anfang f. 147": ^31 v y* cs^ >^ A*^l 

lAili i\*j Ul ... ^JiLJlJl J-a*^. ^AJ^litJI \jj& 

iJt jClSxJI li.^\«.J! ci i\i>l 

Aufzahlung der Reihenfolge («JImJLw) derer, 
welche in den Qufl-Orden getreten und die 
Formlichkeiten beim jilxil von ihren Vorgangern 

erhalten haben, von ^ftjiXAaJ) ■^j.'KjJ) Joi^vl 
t 1128 /m6 an bis herab auf Mohammed. 

Schrift: ziemlich klein, gefallig, gleichmassig, vocal- 
los. t- Ab6,chrift urn 1160 /i737. 

3) We. 1706, 1, f.7 a . 
Angabe fiber die Aufnahme des ,.*J iX*^> 
XLiiP ^jf *X*iwf + " B0 /i787 in den (pafi-Orden 
und Zuruckfuhren der Reihe der Aufnehmenden 
bis auf Mohammed. 



222 



AUFNAHME UNTER DIE QUFIS. 



No. 3357— 38GH. 



3357. Pm. 216. 
1) f. l-49\ 

111 Bl. 8 V », 19 Z. (21 3 /iXl3Va; 16 X 9 x h' m ). — Zu- 
stand: zieml.gut; am Rande zuroThcil etvvas wasserfleckig. 
— Papier: gelblich, glalt, stark. — Ein band: Pappbd mit 
Loderrucken u.Klappe. — Titel f.l"u. auch imVorwort f.8 b : 

"Vcrfassor fehlt. Er ist nach f. 55 a u. 107" dcrselbe, welcber 
I'm. 216, 2 (uiid 5) verfasst hat; er heisst also nach f. 89": 



Ap ■■•:,. J i.wivXJf ■JUi' 



i** 






P ftJvXA<aJf 



O- <-f 



illAa> 






Anfang f. l b : ^ J^c jls* ^jyJI ,»JU lU.=J| 

Ueber das Verfahren bei Einkleidung derer, 
welche in die Sekte der Halwatier (von den 
Cufis) eintreten, von Muctaf'a ben kemal 
eddln elbekrl eppiddiqi elhalwatl f 1162 /n49. 
Er hat zieinlich oft eigene Verse eingestreut. 

Schluss: L^*JLb ^ L^j «i«j ^\ _^-Ji (JJS^ 



< a LJ! ■ c ,U4.».«j;JI uSUUI iJl. 



ui>^ 



O" 



Schrift: zienilich gross, clwae rundlicb, vocallos. 
Sticliworlor (und Uebcrscbriflen) roth. Der Text in rothen 
,Doppellinien eingerahmt. — Abscbrift im J, 1177 Rngab 
(17C4) vou t c c'iiJi ,*c ^j (c"- c rW tX.*^ 1 



<f 



We. 413, f. 71 b giebt eine Iteihe (iil*JU) 
der Cufis, von obigem Muctafa aufwilrts, welche 
eiuander in ihren Stand aufnahmen; und f. 72" 
desgleichen (icJjLi iJuJu,), von 'i~tJS> \\±s? 



►UJ! rj*>J>\ tX*B 



o* <j^ cr? °^ 



<JJI 



um 1200 /i785, aufwSrts bis aufLgOl^iJ! lAxiii f 297 /909. 

3358. We. 1702. 

8) f. 155 b -164». 

K1.-8™, 12—13 Z. (15 J / 3 X lOVa; 11— 12x7™). — Zu- 

stand: unsauber u. fleckig, besonders an der oberen Eoke. 

— Papier; gelblich, zieml. stark u.glatt.— -TiteluberBchrift: 



Anfang: Ohj U . . . M ^^ ^Ui! y; aJJ vXjl 



Behandelt gewisse Ceremonien bei der Aui- 
nahme in den Qnii - Orden. Ist hauptsachlich 
in Frage und Antwort. 

Schluss {.IM*:^^ LlxA^ l^\5 yu "S. 

\x*t ^Llax,£j! .^~>- q« Hr^i 'h^'-i *-JL«*J j ■ l 3jjS)il 

Scbrift: zicmlich gross, gewandt, fast vocallos. — 
Abschrift (naoh f. 106") im J. » M /| M7 . 
Vgl. We. 1732, 2. 



1) We. 1735, 8, f. 100°— 101\ 
Format etc. und Schrift wio boi 7). — Titel fohlt. 
Anfang: ^gLci ^JLjuj *,jL^v*< jdJI ^\ J.cl 
B^aaJ!^ [rZ>j.l\ Ks.i>» *•!*•% JuiaaJIj ^aSJLaMj *j_j>J' 

Liste der Fortpflanzung der gottlichen Oflfen- 
barung von Gott an Gabriel — an Mohammed 
— an 'All — Hasan elbacrt ... bis herab 
auf Ahmed ben muctafa und Isma'il erruml. 

2) Pm.199, 13, f. 23^ b — 238 (8™). 
Titel fehlt. — Verzeichniss derjenigen an- 
gesehensten Qufts, welche einander dh - ect in 
die cufische Lehre einweihten, nebst Angabe 
einiger Schiller von Einzelnen und auch deren 
Weiterubertragung der Lehre an Andere. Jeder 
dieser Namen ist in eine Art Kreis eingeschlos- 
sen. Es beginnt: jCc ly^ 1 ?- ^ r^^ *M o* 
J**} i\*3^ \iJuM ( _J\ . Dann beginnen die Kreise, 
die durch Striche mit einander in Verbindung 
stehen; zuerst^Uc liL\A,w ( JI, ^y&^^M^^u.s.w. 
Die letzten sind: v^^' u^ih^ xtf t*^!^' ¥-t?*^ 
und dann: (caLsH ^Uliyo ^ cX.*^ 1 &vxw.il. 

Schrift: ziemlich gross, fluohtig, vocallos. — Ab- 
sch'rift c. 1S0 ^/i785. 

5360. 

1) Mq. 658, f. 464 b — 473 a . 

Excurs uber den Eintritt in die Sekte der hal- 

watiechen Qufis : KjojJL^\JI (-tfytw \\qjA\ \\*>\JS ^ "^ 

Dieselben leiten sich her von ^ jj.L^-1 tX.*j^; s«e 

heissen auch aaL^LjIKJI, von Ah efendl qarabus, 



No. 3360-3363. GOTTESFREUKDE UND GEKEIMBUNDLER. 



223 



einem ihrer Hauptetifter, und zwar speciell so 
eine besondere Sekte unter den Halwatiern. 

2) Mq. 118, f. Tb\ 76*. 
Zwei Aufhahme-Zeugnisse in den Orden der 

i^Xo^&JI, an ,_£&*# ^JvJIjiAj qJ iX+^^tXJt JL»- 
und (f.77 b ) an j&£\jJ\ ^yUJ! A^~^7~^ 
ausgestellt. 

3) We. 396, f. l b . 2'. 
Einige Ansprachen, darunter eine bei Auf- 
nahme unter die Cufts und beim Anzieben 
ihres Gewandes. 

Ueber Aufnahme und Einkleidung handelt 
Pet. 601, f. 1". Spr. 550, F. 23". — Ein Ver- 
zeicbniss der von 'Ah und Selman elfarisl Ein- 
geweibten ' (^jjJSil) in We. 1664, f. 97 b -99. 



3361. 

Hieber gehoren die Schriften von: 

1) ^^^J~T\^^\ oi J4-I t 82 Vui2>u-d-T. 

&*iyai\ *3 <J> aJvs>- ^aoI J, J^^t iXcj^iUI muJ£ 

2) ^ISJt aS;J oi \ *?\ uij^ai (^U t 880 A«6, 
u.d.T.vJaJt ^wJlbilgjjbw (vgl.No.3350). 

3 ) OS^O? 1 c? 2 ^^ 1 J*. Of ^*^ t 95s /i646 , 
u. d. T. ^\ K,l*W ^ 5JI -^ 

4) ^X*Ji J.*>i ^ A^ a J A*>| + 1008 /l69i, 

u. d. T. r IJuj^l J-ui £ fliXXtfS! ^aJ 

5) (^MyiXjuJt AjJiO-AC^Jg^A^^LiijItX^c f 10S8 /l6285 

u. d. T. ii**«j,.tXAaJ! 'i$J>\ £ Xa**OJ0I olis^XsJI 

6) ^ «<^l>.A«jl a)J1 l\.AC ^J gwkAi yi >U\ O.AC ^ g.A-!i 

+ 1041 /i63i5 u - d - T - ^r^' ",-^t i idULJt 
u. d. T. ^AfilxJU, ^LM ,jj=> j; x + i3\ jcfijJI 



6. Gottesfreunde und Geheimbiindler. 



Lbg. 705. 
2) f. 49-90. 
Format etc. u. Schriftwio bei 1).— Tite) u.Verf. f.49": 

^amxJI a^s>LjI i^^a*- 

^LsyJI ^«iUJI (_Xj3 iX*S? (ji iX*aJ^ 

An fang f.49": *,jj Uj-fct ^Jl *U Ow*^l 

^L*! J Oa*JI I ... ^Jir . • • «3U 3 V s^LS £ 

gJl ^i Ui3l Ui}l D ^ lj ; > J^j 

Unter Bezugnahme auf die Stellc Sura 1 0, 
63 — 65, die als Kcrnpunkt des Glaubcns.be- 
zeiebnet wird, en'irtert A limed ben mo bam- 
med elkerekl gelal eddln, um 912 /i506 am 
Leben, das Wesen des J^JI, d es Gott Nabe- 
stehenden, sein Vcrhfiltniss zu Gott, seine Auf- 
rraben "und Pflicbten, und stellt dann f. 55 b 
als Bcispiel eines solcben den Ibrahim eddasuqi 



(O^wJl.^l > -a.a.a.xJS ^ H^1 o 1 "^ 
geb. 653 Sa'ban (1255), gest. 69 6/ 1297 , bin, mit 
allgemeinen Erorterungen uud Beibringung einer 
Menge Ziige auch aus dem Leben anderer Cuds. 

S c hi u s s f.90" : ^AAAAJi^ a^/Ic »15! a,*j! ^jiXJI a * 
'UaJ^ tilwJ^! ^j^^ 0.*=^^^ tlA^JIj pAajAAaJlj, 

Volleudet im J. 912 Sa'ban (1506). 

3363. Spr. 1958. 

16) f. 272" -279V 

Format etc. und Schrift wie bei 1). — Ueberschrift: 

c *.>j ^bjJwwJl (J4^' ^^ o^^ ^^ 
Anfang: ', ^rLaoS^jlXJI s^Iac^c ^avj *.U iAj-i 

*.lll ^ t ^ILJio v_«a> .j^, j i5i>« Cs i] £r-> 



224 



GOTTESFREUNDE UND GEHEIMBUNDLER. No. 3363- 



-3365. 



ErSrterung der Frage, ob ein Gottesfreund 
an 2 Stellen zugleich sein konne? Aus An- 
la68 eines Falles, da 2 Manner schworen, den 
frommen EttaMfitl (oder Ettannatutl) in der- 
selben Nacht zum Besuch bei sich gehabt zu 
haben, von Essojati f 9"/ l60i verfasst. Das- 
aelbe Werk Fflhrt auch den Titel; 



^jjl jya COw«j £ ^k«J| [Jyjl] 

Das Ende scheint zu fehlen. Das hier 
zuletzt Vorhandene ist : KsLls? ^JjRj ,^JI 

HKh. VI 13147. V 12352. 

3364. Lbg. 554. 
6) f. 45-53. 
8™, 25 Z. (19X14; 15x10-11™). - Zuetand: 
etwas fleckig. — Papier: gelb, glatt, ziemlick stark. — 
Titel f.45 a und im Vorwort: 

:,:// ^&,*A&/tJ£ ***** 'j 

^jj\ * JJr ^ ^- z ^ZFJTZii ,.i 

Vcrfasscr: ^^Ju^if 
Anfang f. 45 b : 



. . JJUJI iciil^: «0_^>.j ax J' 

A limed ben 11 agar c //, eit'etni f 078 /i6G5 
wendet sich bier gegen die sooben besprocbene 
Schrift des Essojutl. Der Verf. erortert bei 
seiner Widerlegung namentlich den Punkt, dass 
der richtige Heilige nicht an Ein en Ort ge- 
bunden sei, woher denn auch die cufischen Jljul 
(vom Wechseln des Ortes) ihren Namen batten. 

Scbluss 1:53^^1^ ti UJJ J.^ L^JUJI^ 



Schrift: klein, gefallig, gleiohmassig, vooallos. — Ab- 
schrift i.J. 1134 6om. (1722). 

F. 51 beim Zablen ubergaiigen. 



3365. Lbg. 684. 



57B1.8">, 15Z.'(15V4X11; 11 X 6° m ).- Zustand: 
ziwnhcb gut. — Papior: gelb, stark, etwae glatt. — Ein - 
band: Lederbd mit Klappe. — Titel f.l" u. imVorwort f.l b : 

VerfaBser fehlt. 
Anfang f.l»: abl^ a *JUJI -y, *JU Ju^l 

g^' *-J w^sLu jji3«j5 ^L^t : qjAJI 

Nachdem derVerf.indeml. dieses aus 5 Kapp. 

bestehenden Werkchens uber die in der Familie 

Sa'd eddln elgabawl fortgesetzte Ueberlieferung 

der cufischen Lehre, von seinem Zeitgenossen 

an bis zuriick auf Mohammed n. Gabriel, ge- 
redet, knflpft er Erorterungen an Sura 7, 171, 
woraus er den Vertrng und die Zusammen- 
gehorigkeit der Frommen mit Gott begriindet. 
Im weiteren Verlauf erortert der Verf. noch 
einige wichtige cufische Punkte. — 

1. vl-J f. 2 a UijiaJi iCl^L,, J. ; 2. ^jL 19" 

4.V-.L 34" ^r^ ^b. ^ ^ ^u /J.JI ^ 
5. V L 38° JJ^l a c J^LUI . . . *U«JI ^Lxi ^ 



<5i 



^jJwJi lX&av j?^«.jl U^vj 



iiftj_b 



Schlnss f. 57°: ^t ^J.\.~> ^J ^| 

g.ii »l!l J.A3. J.UJI (O.S) j 

Der Verfasser hat sein Werk zu Anfang 
des Jahres 9re /] 568 vollendet. Vgl. No. 2184. 

Schrift: ziomlich gross, kriiftig, gleichniassig, vocalloe. 
Ueberschriften irad Stichworter roth. — Abschrift im 
Jahre 1285 Du'lqa'da (18GU). 



No. 3366—3368. 



GOTTESFREUNDE UND GEHEIMBUNDLER. 



225 



3366. Lbg. 514. 

5 Bl. 8™, 21 Z. (20'A X 15; 15 X O'/j™). — Zu- 
stand: im Ganzon gut. — Papier: golb, stark, glntt. — 
Einband: xusammon mit Lbg. 509— 513. — Titel fehlt; 
er ist otwn: 

■^ .sL^Ufj .ilj^fj W.kftjf ; ^ j£« 

Vcrfassor: b. An fang. Ebcnso stcht in dor Unlerschrift. 
Anfang f. 1": ^{Ji.i ,«i. JJ^w b\>*3 *&& 
^asLciJi ^kxilJf mjJ^I (^F '^♦■^ • • • f^t 
wA.asJi.,5 . . . +£.$}» U . . . jJLmmJI .iXaj tJaJ '*.=»•. 
^'l/fl V L,I KSU35UJI 5 *I*?uJ« o**i)\ &s>\ 
qJ^s-j-« ****=»• j*fi ^ vJafiJt .--*Lj u»^I \jliaSt ^ 

Ulx.&\ jl J^J5 «*JJJ ^ a Jb^ -vsSUi j. ^L«JJ Jj?j 

^_ > >U U^ii 'Jljil v_AAf ,.! v b1^5_5 v^lL^J! SCa*» 

Dies ist tier gauze Text der hicr behandelten 
Frage, betrefl'ond deu „Pol« der Heiligen und 
seiner Helferslielfer , ob sie wirklieh existireu, 
ob an sie zu glauben sei etc., von Mo Rammed 
elgeitl negm cddln f 98i /j &76 . 

Schluss f. 5 b : L/o W$> '^Li jJJ o^ajj 

Schrift: magrebitiBch, ziemlich gross, deutlicfa, gleich- 
mSssig, vocallos. Stichworter roth. — Abschrif t c. ,,b 9/'it3t. 

3367. We. 1814. 

2) f. 23 — 32. 

Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel fehlt. — 
Verfasser fehlt. Ich glaube, es ist: 



An fang fehlt. Das Vorhandene beginut 
f. 23°: /^ J> ' ;r< J>J ^.cJ^JI '**5*"-y* 

Es wird im Anfange. nicht viel fehlen; denn 
schon f. 23' kommt der Verf. auf den Zweck 

HANDSOHRIFTEN D. K. BIBL. IX. 



des Werkes zu reden. Die AbhandhiDg ist 
gegeu diejenigeu gerichtet, welclie sich die 
Eigeuscliaften eiues *JLSi ^ij> .^— . Gptt ganz nahe 
Stehendeu, von Gott Erleuchteten — - beilegeu 
und uacbrulnnen. 

Der Verfasser hat dies Werkchen im 
Jahre 93: Vi5 27 gescliriebcu (f. 23 b , 3); eiue 
fri'ihere Abkandlung dcsselbeu ist botitelt: 
; ^i iJL« ; (f. 23% ult.). Vgl. No. 3101. 

Das Vorhandene schliesst f. 32 b : ^ ^ Axh 
'^JLjij nIJ p\^> >Si *&i\\i t\i»l^x ^\a2ajI uij' 
Das Uebrige. fehlt. 

V«rbiindoD. Die BhUtor folgen so: .28. 30, 24-29.31.32. 



J. Wo. 1642. 

3) f. 46 b -48. 

b v °, 23—27 Z. (21 X 14 3 /j: 16— lG'/s X 13™)..— Zu- 
stand: fast ganz wnsserflcekig : Bl. 4S in dor Mitto be- 
schiidigt und unton am Rando uiid zur Seito nusgebessort, 
— Papier: gelb, zicmlieh dunn und glatt, — Titel fehlt. 
In dor Vprrcdo f.4(! b : 

'Vor.fassor fehlt: s. Anfang. 
Aufaug: ic^saj! J.S>i j.$» ..';i^Ml. :»JU ■iXwil 






Belebmug Uber die Stufe, welche der Gottes- 
freuud (^y) einuimmt, damit derjenige, welcher 
diese Belehruug belierzigt, m8gHcherweise auch 
selbst zu dem Range gelange; von All ben 
liusttm eddln elmottaqi f 977 /]669- 

Darin die Abschnitte: 46' ob^j^ 0^, U-j 
47»,.:g L> .fi.xJI 3 _^>l JjbL oA,_5 ^1 pWI j 
47" ^^JiJC-J! J^ai j oJ ;i ,^1 vi^iOL^."!!! ^ 

Schluss f. 48 b : ^jJ y^^j' B,aii!l ^j^ 

Schrift: klein, gedrangt, deutlich, vocalloa.— Ab- 
schrift von derselben Hand wie bei 1). 

29 



226 



GOTTESFREUNDE UND GEHEIMBUNDLER. 



No. 3369— 3371. 



3369. Lbg. 295. 

70) f. 609-610. 

Format etc. u. Sehrift wio bei 1). Sehr flcckig und 
in dem obcren Tbeil des Tcxtes schr tibgcscbcuort und 
verwischt. — Titol fehlt; er ist etwa: 



Nneli dem Inhaltswrzoicliniss S. 4 wfirdo er scin: 

"" : '- : '. oLjSI U*>J» d^^i i 'oUI*3l oUiUJ! 

was doch nur zum Tboil pnsst. — Verfasser b. Anfang. 

Ail fang f. G09" (fast unlesbar): »U *<J\ 
. . . djM Ouij Ul . . . n^s-j J.**.^: L5>3Jt 

«L» ,411 ! (jjUiJf 1X4.^? .,.,'lkJU..^ J-c 



U 



gjt *JU= 



cyo ^<« «JUX! &opUJi sj'lj ^.«aXfi*J 



'All ben sultan moliamuicd elqurl 
t l01 */i6Q6 erortert, diiss Go.tt die Weseu und 
Dinge nicht gleich, sonderu uaeh Stufen ge- 
schafl'cn babe; so entsprachen die Engcl 
seiner Lichtsehouheit als des Allerbanners 
(iCJV*£»JI >Jl*=- ^_j.il), die Teufcl fiber scincm 
Majestiits -Weihedunkel als des Allgcwaltigen. 
Die Menschen seien aber zwiefach, theils enerel- 

■■■■;.■■ o 

haft, bochstrebeud, theils tcufelhaft, zuni Nie- 
drigeu geweudet. Diese Versehiedenheit, gleieh- 
sam die6cn Raugstreit (o^Lsj) nude man bei 
Allem, was ersohaffen sei. Dies ftthrt dcr 
Verfasser nun in Kiirze aus, selbst bei den 
Siireu und Qoiilnversen — obgleieh sie alle 
eigentlich gleich vortrefl'lich seien — sei in ge- 
wisser Beziehuug dies oder jenes hoher stehend 
wegen seiner specicllen Beziebung auf Gottes 
Weseu: so zum Beispiel der Tbronvers. Aucb 
bei den Gelebrten und Froinmen gebe es ver- 
schiedene Stufeu: dies veranlasst nun den Ver- 
fasser, den Lehrer zu ermahnen, sicb der hoheren 
Erleucbtung wttrdig u. tbeilhaft zu machen durch 
Streben und rechten, allerlei Ketzerei fernen, 
Glauben. — Er verweist auf seiuWerk No. 2893. 

Schluss f. 610 b : JU>l;^t ^ KsjLb Jjol iXij 
j iLiAijaJS vSS 1 c^.^i <A*j &JUI 8AP j jLob?"^ 
>-Ayai\j |Ucl *Ji^ . . . JCj^j^J! iCojiLp »L«4I ^jcJLw, 

Abschrift vom J. 1175 Moharram (1761). 



3370. Lbg. 554. 

14) f. 160-172. 

Format etc. u. Sehrift wie boi 13). — Titol fib or sehrift: 

«_>liasSS <-LJj"S! £j<« ^JJ JLs> Ije-x- vi)--^ '•j-J'* 3 

Anfang: ^^ LUi ^JGI <iOJt Uro^i 

Li'liiLv j.bl/ ^a i-XjJ^i /'■♦■It"' n' tg^ Sr^ 5 " &- x ii • • • 

,sJI QjtiilxJi J^aij Jac^cj oULj' ,-j.* . . . ioijAaJi 

Allerlei cufische Bctrachtungen wie es 11m 
eineu richtigeu Gottesfreuud stche. — ■ Schluss 
f. 172": fj-vjJ} . . . a *J>\ QtuwLJi J* jyrJI Jyi 
'*U-*Ji j. £ T * ^*=*J • • • *♦» Jl liAjJcar: Lubli" 

Die Blatter folgen so: 1G0. 1G5 — 172. 

F. 1 7 2 b uuten und f. 173 ein Excurs iiber 
die vcrsebiedenen Arten % T on XAiiiX*A3 (E^yigkeit). 

3371. We. 1725. 
S) f. 68-111. 

8™, 21 Z. (20 X 14; 16x9™.). — ZustaDd: zieiul. 
gut, obglcicb nielit obno Fleckcn. — Papier: gelb, glatt, 
ziomlich stark. — Titcl und Verfasser f. GS": 

/-./^.ftJlAJ) l\^S> ^iXyw »c\.**LJ AM 1&a\ 



In dcr Unterechrift ist dcr Titel Kaj_^j.^cJ! oUubJi, weil 
darin auch von vcrsehiedenon Klassen der.Quf is die Rede ist. 

Anfaug f.68 b : ,b »<UJ "^\ ^AJi »li ^1 
UJ w! ,J~AsLi\ tX*^ 1 . . . iyui Oju Ul . . . XaLftii 

^1 *jJL«,j, ^j^jyAJI qL*ac ^j iXfl ijlX^u, c^jjJi s-JaiUI 

pufiscbe Belebrungen, Unterhaltungen des 
Meisters Ahmed ben 'of man esserniibl (um 
950 /j64a) mit seinem Schiiler Mohammed elbal- 
qini urn 970 /i662 (f- 79 s ) (meistens Autworten auf 
dessen Fragen), hauptsachlich die 4 Pole (v^) 
d. h. Hauptsaulen ihrer Lehre betreffend, den 
Jj-wjJI f >-^'ij!> (_s cL t-JS ■«A.*s»i, l5j-°^' vX+»-I, 
^iUXJ! ^LiiJI l\+c — ihre Theiluug der Erde 
unter sich, ihre Farbenabzeichen, ihre Wunder- 
gaben etc. Darin f. 8 1 — 91 Auskunft ttber 
die Gottesfreunde (1UI fLJ^t), die yom J. '" 1001 /iS92 
bis 128C| /i$63 auftreten werden. 



No 3371—3373. 



GOTTESFBEUNDE UND GEHEIMB0NDLER. 



227 



Schluss f. Ill*: yuu ,_<?>■ *W Q^JaCijwj jfci 

vt^4J '^aasI! AjJI^ (Juc! ^LOyMb*y« *% ... 8lAS> 

Sch rift: zieml. gross, brcit, gefallig, vocallos. Ueber- 
schrifien u.Stichworter roth. — Abschrift im J. ul9 /i707 tod 
.jjsLiJI (JUiLil ^ jjj d j tX.*^^ Jkc — Bl. 112 loer. 

Pet.249, 2,f.83 b — 117. Dasselbe Werk. 

Format (23 Z.) u. s. w. wie bei 1. Titel 

fehlt. Der Name ^JUSUI 1st f. 83 b ^i&J! 

vocalisirt; so auch Lbg. 115, f. 222". Auch 

u .4«3iJI kommt vor (Lbg. 664, f. 30% 1). 

Schrif t: zieml. klein, gefallig, gleiehmassig, fast vocal- 
los. Ueberschriften u. Stichworter roth. — Abschrift von 

urn ll0O /i688. — Bl. 118 leer. 

3372. Spr.871. 

9 Bl. S", 21 Z. (19'/ 2 X 14; 15 X 9 — 9'/ a cm ). — Zu- 
slaiid: uicht ohne Fleclten. — Papier: gelb, ziemlich 
dunn, etwas glatt. — Einband: Pappband. — Titel fehlt. 
Verfasser: s. Aofang. 

An fang f. l b : bjJUa^ *il*J! C>j *1j tX*^l 
,.jj /_*w.jjff j*6ftJ! l\a*JI (3^a*i iX*J* • . . f^U*J^ 

,1* wA.*iJi i3l->j ,.,..<«■■ &•.*+.! 1$ OliXiXw^U, >_«Jia!i 

Die Geheimbimdler (v_^**Ji J^*;) zerfallen 
in 10 Klassen (1. KXJLLrJI, 2. a U^il, 3. o'j^, 
4. ol_s^l, 5. JSlX/5'I, auch iL'iJ! genanut, 
6.'.*L^\iil,'-7. *LiUJt, 8. jLs-'S!, 9. O .o/Jl 
(auch a >o^S, *U<=it, iil J"St),' 10. a _,I^>d!). 
Sie heisseu audi iiberhaupt iJIiAj"^, weil, weun 
einer \ r on ihnen stirbt, Gott ilin durch einen 
anderen aus der niichsten Klasse ersetzt (JcXji). 
Sie versammeln sich an jedem Tage an einem 
der 8 Punkte der Windrose (iiber die f. 5". 6" 
gesprochen ist), nin irgend ein religioses Ge- 
schaft abzuthun -und zerstreuen sich danu 
wieder [iujl+iJ! .iS\.t,\ slXS> ^ ji^i J.]. Sie sind 
Gottes Werkzeuge znr Hiilfe und Strafe, und 
sind auf jene 8 Punkte beschriinkt, von denen 



der Wind der Gnade oder der Strafe went. 
F. 7" giebt die Tage an, an denen sie sich an 
einem bestimmten der 8 Punkte versammeln, 
und f. 7 b eine Tabelle , nach Ibn el'arabl , auf 
alle Monatstage nebst Gebrauchsanweisnng, urn 
sich derHtilfe dieser„Heiligen« zu vergewissern. 
Darauf, f 7 b unten, geht der Verf, '-'Is ft. ben 
m u s 5. ettfilunl an seiu eigentliohes Vorhaben, 
eine Anweisung zu geben, wie man sich durch 
Waschung, Surenhersagen und gewisse Gebete 
etc. die Htilfe dieser „Manner 3es Geheim- 
nisses K verschaffen konue. — Schluss f. 9": 

Uj>-yw \J.&, ^j??.^ j.c lri>*5 • • • Lg^y >i>*^5 
' oA *4.>! ?j^ 3, ^ (**•+)■>» • • • *JTj, a**" 
gJI'».!JS U^^' a *rlJI |^>jl \>. ^^ u^ ; F^ 5 («■# 

Schrift: ziemlich gross, deutlieh, etwas rundlich, 
vocallos. — Abschrift c. la0 ° irss. 

3373. Pet. 690. 
8) f. 41 -51. 

Format etc, nod Schrift wie bei 7). — Titel 
und Verfasser fehlt. 

Anfang f.41": ^ ^saJjJ ^iXJt *JJ ^*^t 

rf\Xaii v->!^ cy* ^ O.Lk25 iXi J.I i-Xxj^ . . . W&a Jai.i\ 

per Verfasser hat hier auf Wunsch eines 
Gonners ein Kapitel aus dem ^^JCJi g>*«Jl> d. h. 
K*iU.J! oLs-j^iJI des Ibn el'arabl bearbeitet, 
und handelt iiber die verschiedenen Arten der 
Frommen uud ihrer Stellung zu Gott (und zu 
Moliammed), voin fufischen Standpunkt aus. 

Der Verfasser ziihlt auf: 
41" % . . . -oUUUWj -6]y>^ OJ r*^y & -'yLpW 

41 b a .,.O.i1yI c a L^ JJ & >A^ -% a^-51 

42 a ^.Att h> & ijy^'^ '?Oo\ G Uj Ji & Kkj,! oLjj^iS 

42 a ia« a L«j iV-S' 3 ^■« iJ!^' 

43* a Uj ^ 3. 

43" 

43 b 

43 b a L»j J.S' ^ L«^J >»j ; I a _>frO>-Jt 

29* 



Ui'l *Ui;JI 



L^ J.J- 3 A>! 5 :~]^p^ 



228 



GOTTESFREUNDE UND GEHEIMBUNDLER. 



No. 3373. 3374. 



Dann zfthlt er auf : f. 44* p S\ a-*L» J>e y^ii StfLilS 
44 b ^^J^Lai^ yu ) l; 44 b v )*lii, T J3 ( ^c Vju* 

45* l )j« r jJ>- vyJls (j>c X«^J>; IS^KavO vJuSJa: &±S 

45* Jujil-*! wJiS ^ x\s»lj 

45 s ^s> ^S>\ jP, Jaiii a Uj JT Jl 8 JSx s^aAJI Jl^> 

45 b (JJI.w»b jyj^Lyi ^ L*w J&c iUJUS 

45" HjJiJI JL>, ^ Jliij Jb», iLuUS 
45" .-^Jd! K-oUiJI *%*> P lXS J>c j? JL>, K*^> 

46* ^UsUI ^U>^ fj> Lujo jA.c &**«.:> 

46* ,a>^I JL>^ ,j«^! igu.i 

46 b rfOCai! iJl-=^ q_^w-> L-Ju q 5 .£x:j * J 4)' 

47* cj^' ■■dU>-j ^ ^""*" u" 1 ^!. ***** 

47* JAa.'B! c*i?udi JL>^ L«»j OJr ixc 5 j^As-l 
47* s_SLi! (j^^X+j^ Ui*l ^* q.c\*aav.j y<»ai! KSJLJ 

47 b Jljfcj - ^! ^j^a^xj q^jL+s^, qj.a£J! L ^*jl Kili 
47 b l Jlb &LIaX*3l *J «L*I O yo iXSj, l\=>^ J.=^ 

.laiu gL?Vw ^^.j ^^ ^& JJ' 
4 8 V«liw j Kjas A^-j.;! "i D Uj j*" £ _^.» w^c'cXs-lj J^ 
48* ^! baxm ULiljj, jj 8L»! oj .)Cj vXSj Ap-I. S~-j 

48 b (jio»Jlj3sL« ^ 7 j v_ji Jl JaAft*. mUmjj,-*.,! lX.:*^ J.s- . 
48 b U^j 'jJJI Jais:. *JJL ^iiji Jb-, 'u*J Jiib D ^ 

48 b lt>« J-J' j. aJju jj^aj ..iX^-jj u* 3 ^-" 

49* "i\*i\ \yl~z JlJufl ? U jSJuJI J?.Loi j&e U3i 
49" ULUUI wjL^I ^ (j^ijl X^*i> i_sLiA*^l JL> ; 

49 b r JbJI Lfei *UluiJb> u cJI Kx-.JI. f ^l JL>j jP^l.ja*. 
50'^Lu j L* Jl £-^J^ .1^ > j Ail »j i^UI 
50'^"% _,L>JI y»S j jJJI .0oju rJ j> * a tUJI Jl^ 



SJI Sjij) 



so b a Ui*o ^, 5 v iLii ^j . 



Cr^ O-H^ 1 ^ 



^^ oK> O-**^ 1 



wKAAS 



Schluss f. 51": IlX5>j < ( ._jJjw ,.ljj/« -.^ J,Xs 



F . 51* Mitte bie 51" Mitte Stiick aus einer 
Bl. 52— 54 leer. 



3374. We. 1796. 
9) f. 117 — 128. 

8", 29 Z. (2J'/ 9 X15V4J 17x9 s / ( "»). - Znstand: 
gut.— Papier: gelb, stark, glatt.— T.i to 1 von spfttererHand: 

v r ^*J! Jb^ 8_iUj J^jJI j ^jJt s-si-iJ' 
b. unten. — Verfasser fehlt, 8. Anfang. 

Anfang f.H7 b : W jiU ^.,^b«1I *U 0u^» 
lX.«j Ul . . . Uai kJUm^^c wixijCLj ^i^jUJl^jrlaci 



*J ;C *» a l 



^.Ic .\J!=» i.a^-j ^y0 ^<2JtJ fJjL/M 



gJI *J -L^ajj jdl xWI J.C . .. . J.LII idULs LiUil 

Abhandlung des 'Abdallah ben 'abd 
erraliman ettulani, betitelt: 

und eingetheilt in Vorwort, 3 Kapitel und 
Schlusswort. Er beschreibt zuerst f. 117 b — 119* 
ein von ihm erfundenes Instrument, die Himmels- 
ricbtungen und die Lage der Ka'ba und die 
Tageszeit jederzeit geuau zu bestimmen. Darnuf 
behandelt er „das Verfahren mit. .clem Kreise 
der Gebeimbundler" (v«.A*i! Jb>- ; »jIAj J>**J!) 
in 7 Fragen, die er aus verschiedenen Buchern 
und Abhandlungen zusammengestellt hat. 
1. , »1x^.a 119 b J^ Wj^JI ci,.jj>L>"il a * o jr> U*i 
^LJj^l B^LmJI; 2. Jdi«wt .121" JCoUliftJI '(&&>■ i 
3.xJLi«^ 122" (in 10 wui>): u^oiJi jL>,.olJ»*L j 
4.Kli^^ 1.24 b «-A*iJ! JL>, LfAi^A^jJI Xjiiiojwj, 

6. KiiAv^o 1 26 b ^j/« . . . >>IiA+a*v^I i_AJLb s_ftJ-b iCijX/s ^ 

k_AA*J! ti't=>-. ; 7.-.KU«tuc 128* ...Sj^AiSI-.JLsfc. *LcJ) ^ 



No. 3374—3377. 



GOTTESFREUNDE UND GEHEIMBUNDLER. 



229 



Schluss f.l'28 b : Jb^ j^s* ^ ol^t aUUi 

XaXSaI! _bj.,£Jl tL»AA*»! iA*j UJLiiX-wLj . . . v.*i!! 

j?JI i-^a*" c^ c *■! f^> L* _;=*' '^-^5 '(J*' *^ls 

Schrift: Tflrkische Hand, ziemlich gross, etnas eng, 
gloichm&ssig, deutlich, vocallos. Ucberschriften und Stich- 
wiirter roth. — Abschrift c. ,1S0 /i73!. 



We. 1640, 1, f. 1 — 5. 
133 Bl. kl.-S*°, 17 Z. (15 x 10; ''ll , /j"x7 cn '). — Zu- 
stnnd: gut. — Papier: gelb, glatt, diinD. — Einband: 
PnppbaDd mit Lcderrucken. — Titel fehlt. 

Ein Stuck deeselben Werkes , namlich 
4. 6. 7. Frage (hier Kapitel genannt). Der 
Schluss ist ganz so wie bei Spr. 871, mit 
dem Zusata, dass dies Gebet. . -(7.,, Kapitel) 
entnommen sei der Handschrift (is-) des 

^^U.juJI OW-^ > (1. a «.^!) l\*^ qJJvJ' .fUi> 

(in seinem Commentar zur .'iiMuM ■ B-iAxJI). 

ScLrift: klein, kraftig, gcfiillig, deutlich, vocallos. — 
Abschrift c. imo l,m. — Bl. 6 leer. 



We. 333, 6, f. 149"— 153°. 

Abhdlg iiber einige ausgezeichnete Cufis und 

Gelehrte unter denselben, zuEnde des 11. Jhdts 

d.H. , nebst Aussprtichen fiber. -die. in Syrien 

mit dem Namen JIlX^I unterschiedenen Cufis. 

3375. Lbg. 287. 
3) f. 3 b -5». 
Format etc. u. Schrift -wie bei 1), — Titel: s. Ad- 
faDg. Er ist etwa: slilftjf \ ",. Verfasser fehlt. 

Anfang: ^j f-^,-?' c^»*w Jls Sj-XaJI ,t_^> U wLi 

£! ^j>% (S^\ 1^33, iU^i U«! ;5 *L^U, JJUJI Sy&JI 

Unter ijy&SI sind zwar alle Tugenden edler 
Menschlichkeit zu verstehen, hauptsachlich aber 
Gottesfurcht: nur wer diese besitzt, beisst in 
Wahrheit jjjLi. Dieselben gipfeln im Gebet, 
und dazu fordert diese Schrift auf. 

Schluss: (_jJ^ o**o..J iLta-J^-i J^l BbLjiaJ^ 



3376. We. 1719. 

■7) f. 115-119'. 

8", C.28Z. (19'/ 3 X1G; lS'/2 X 13 CB1 ). — Zustand 
etc. und Schrift (etwas weniger gedrangt) wie bei 1). — 
Titel (von spaterer Hand) f. 115": 

Verfasser fehlt. 

Anfang f.l!5 k : jL-3l> jUJL^UJI *JU Jw^i 
S^XiJl D i . . . liU-JJ d'rfij, «JJl U% (Jlcli l\xj Ul . . . 
#JI JCy«Lw iuiLUj ^b K^i^i oou e^ c^jIj i^as! 

Nach der zweifachen Schilderung , die von 
einem waliren ce AJ gegeben w'ird — er soil 
ehrenhaft, bieder, htllfreioh und fromm sein — 
folgen verschiedene Anekdoten, in denen Ziige 
seines Charakters enthalten sind. Die Abhdlg 
bricht vor dem Schlusse ab mit demVerse (Baslt) : 

3377. We. 1640. 
3) f. 10-87. 

KI.-8' , 11 Z. (15X10; lOxe'ts"), — Zustand: 
gut; der Seitenrand zum Theil fleckig. — Papier: gclb, 
glatt, ziemlich dunn. — Titel fehlt j er ist 

Verfasser fehlt. 
Anfang f. 10 b : b>XaJi J>«> ^JJI *JL! A*J-I 
«.«ijip»! ,.yo L^aj u^.Lw^ tL^u^i K»JL>j (^.nx!! ^.L-i 
iXu«JI ^5^ >A.Ja l\»j Ia\ . . . *LJ^! ioLc ^yc 

vJLiiJaJI iU .imj 'H^XtJ.I hlXS 1 i^. b.X/as> [1. ^-c] ».j| iUc «JJi 
8l\Pj SySfiJI v^JLb L ^ ' iU^JiJ! a L^lj, uAJ.Lft^i_5 
tilJuajU, ^JImJI [l.v^isiyijc^/ilj^i! idJi Jij^ou JaJi 
*i J^J^ Ky^Ji ^Li. L. jjS; ^JLol^JI JjLU ^i 

In dieser Abhandlung soil der Weg ange- 
geben werden, der zur Erlangung der 8p&!i — 
virtus -— fuhrt, deren Ziel vollige Hingebung 
an Gott mit dem Aufopfern der eigenen In- 
dividualitat ist. 



230 



GOTTESFREUNDE UND GEHEIMBtTNDLER. 



No. 3377. 3378. 



Als Verfnsser ist genannt in Pet. 701, 3: 
y^ytoJ! D JLXJt ^c j aX*^*, in We. 1702, 3 
cs^ O' CJ**"*^' O^ lt^.;^ ^^ ) wiihrend jener 
hier u. Pm. 418, ] (wo ^Jl. * ju\JI l J>c lXaaJI 
falschlich steht) und We. 1700, 2 nud We. 1699 
hloss als Raw! bezeichnet ist, der das Werk 
auf Gruud der Mittheilimgen des Veri'assers vor- 
triigt. In We. 1699 and 1702, 3, f. 26" wird 
J.ac'l4.a*1 i?*fi£3\ Verfasser und Sckreiber der Ab- 
haudlung genannt. Dor Text ist in diesen 
Werkeu durchweg fahrlassig und incorrect; in 
We. 1702, 3 steht sognr, der Prophet (Mo- 
liuinnied) habe den Mohammed errndl nls Ver- 
fasser bezeichnet. — Per Inhnlt des Werkes 
boruht auf alter Grundlage^ aber die Abfassung 
gehort spiiterer Zeit an. — Von f. 55 b an vvird 
in Frage und Autvvort Auskunf't iiber die Lehre 
gegeben. Dieser Theil beginnt: .ȣ! JS.i *3 

*jL*^ -w*J £■*, **& c &$ &iijujt5>j *jl»j_b s <uC*j_ii 

'i.xi ; Xi.iii [LKax] (SXa (^Xj q1 Ja^\ was-Us 

>i5o L;LS liil iX^rJ^ tX^JI v^^l >4>J-« o' JlcU 

Schluss f. 87°: bj>L>^I „ *JJb Jjm, 

a *ajiX**!!j *kXf£JI iivOj J. -fS^} byijPj . . . qUwJIj 

o>.*j' 'qa+JUj! w, *JJ vX+s-S^ .-j****^. oils- .Jl 
Schrift: ziemlich gross, weit, deutlich, vocallos. Stich- 
worter roth. — Abschrift vom J. ,S6T /is»i. 

3378. 

D ass el be Werk ist enthalten in: 
1) Pm. 418, 1, f.l — 55\ 

85 Bl. 12™, nZ.(li l l 3 x9*l ii .WI i x.bsli c «), — Zu- 
stand: fleckig, bes. zu Anfang, und am oberen Rand oft aus- 
gebessert; ebenso aueh der Seitenrand von f.l. — Papier: 
gelb, stark, glatt. —Einband: Pappbd mit Lederrucken. 

Titel fehlt, steht aber auf der Innenseite des 
Vorder-Deckels. Schluss wie bei We. 1640, 3 
(bis zu dem Worte LaJLUIj). 



Schrift: ziemlich kloin, dick, weit, deutlich, vocai- 
los. Ueberschriften rolh. — Abschrift um ,roo /i785 von 

2) We. 1700, 2, f. 5— 52. 

8", 13 Z. (1GX lO'A; •■12x7™.). — Zustand: un- 
sauber, audi flockig. — Papier: gclblich, ziemlich stark 
und glatt. — Titcl und Verfasser fehlt. 

Schrift: ziemlich gross, etwas rundlich, deutlich, 
Tocalisirt, Stichworter roth. Der Text f. 5 — 13. 21 b . 22''. 
44" in rothen Linicn. — Abschrift c. ' 150 /mj. 

F. 52 11 enthalt in grosser Schrift, vocallos, 

ein kurzes Kapitel: .UJi ^5=1 J[^>! ^Lo i_-Lj 

(ji-liXXj _L^S a.«.j .Is ^ic 

F. 54 1 '— 58 eiu Abschnitt, lX^xJ! \SJ> , worin 
hauptsiichlich von den Grundlageu der Religion 
uud des Verhaltens in Handel u.Wandel, nanaent- 
lich von den verschiedenen Seiten der XiLo'fl, die 
Rede ist, mit speciellen Anweisungen f. 58 u. 59°. 

3) We. 1702, 7, f. 97 — 153. 

KI.-8 v °,llZ.(15 s /3X10 , /2;llx7 1 /,-8' :m ).— Zustand: 
imGanzcngut.— Papier : gelblich, stark, glatt.— Titel f.97 a : 



Anfang f. 97 b : Bj^!.gJa,.' l.'i\^JI _byi Ul^ 
O"! ^i ^ °^i a" l U^-i 0*S°^ O* ^*J*4> 

Dieser Anfang entspricht We. 1700, 2, 
f. 6*, 4. — Die Wortfassung weicht oft ab 
und ist in der Regel erweitert. 

Schluss f. 153 b : cX*^ BcX5>'l*JI ,^+i - L+U 

(TA4.J '»(X«J j-aJ "^ j^yj ^yic &III (^IaSj »AS=-. 

Schrift: gross, dick, rundlich, vocallos. — Ab schrift 
vom J. ""/isue. — F. 154. 155" leer. 

4) We. 1699. 
42 Bl. kl.-8", 15 Z. (15'/sX 10 l /n; U l / 9 x8e»'). — 
Zustand: fast ganz lose im Deckel; nicht recht sauber, 
auch an manchen Stellen fleckig. — Papier: gelb, stark, 
glatt. — Einband: Pappdeckel mit Lederrucken. — 
Titelflberschrift f. 8° oben: 



iX^Jt^ (XwJ UijJaJ! 8jJ3 



No. 3378. 3379. 



GOTTESFREUNDE UND GEHEIMBtTNDLER. 



231 



Anfang f. 3": ^Jdl *JL«Jt y, >JJ O^t 

t}S \jJu\} MjLw OjawJ i**^' '-J'j&i iJIe (_ijAv ^Lj' 
BjAaJI J**. ^jtXJt «JL! iX+sJi^ l^j jXi Jo: j)^c 
^AtoJt i\*j? fjy i\Ss Jju US^ . . . igj&Jl (j*LJ 
iis jwj, By&JS »l\S> v_aa«wi ^c . . . q***^I qj! 
l^iXJ! l y*cU«l &*t*£iJ\ iii\ ^\ jjJiii\ L^jj'Lfj ouJaJt 

gJI KJyiiJ! «4>!w«, Kj.*ftil v_JLb L ,JLcLs juu .Ulj 
Von dem letzten lXju L*tj an so, wie bei 
We. 1 640, 3 angegeben ist, aber der Text zum 
Theil erweitert. Es fehlen daran etwa 20 Bl.; 
das Vorhandene geht bis zu den Worten f. 42 b : 

(im Ganzen = We. 1700, 2, f. 37 b oben). 

Schrift: ziemlich gross, breit, rundlich, vocallos" 
Stichworter roth. — Abschrift um ,160 /n37. 

5) We. 1702, 3, f. 25 — 55. 

K1.-8™, lSZ.doVaXlO'/j; 10'/ 3 x5y 3 ™).— Zustand: 
ziemlich gut. — Papier: gelb, stark, glatt. — Titel f. 25" 
(von spSterer Hand): 

OUSJSj *Jiy,lj, us-^iJt Kj.jm £ ■'. . . Syiii}\ ^lXS liXS> 

'1j>Ui,l a Ua^j *iju) 1i ^aJ j.aJ>j Lj, lAnfjdij 

An fang f. 25 b : J.*as!j, o: 4l*JI Vj jJJ lU^I 

iXasSIj, -."".. . J>L*J! J.»BJi ^L: aJIa^aJI j^ SjJUaJt 
j-UaS'SI &aP-j i_SL>*^ U*M 8>*&K iV* 1 ?- t5"^^ *^ 

llX*3^ £,! A.HA3 ^^AaJI qC ^j^ l\SS iXxJ Ul . . . 

OLa.S_^VaJS ^c Kjuj^JI jm^;^ v_ft-j..iiJ! Kiji^ 
iJI x.JLj_.bJl <4>^ BjA-aJi ->_JLl3 Li lXxj LsL, 

Von hier an im Ganzen so wie We. 1640, 3. 
Der Schluss etwas abgektirzt. 

Schrift: zietulich gross, dick, deutlich, etwas vorn- 
uberliegend, vocallos, — Abschrift um U£u /i737. 

6) Pet. 340, 13, f. 61 a — 70. 
Zustand etc. nnd Schrift wie bei 7. 

Anfang £■ 61*:. .Uib>. . '^lXJI «JJ iXa-JI 

Au den Ausspruch Moliammeds, dass die 
Bp^il bei-ube auf Ergebenheit gegen die Gebote 



Gottes und seines Gesandten und den Anschluss 
an die Frommen, schliesst siob eine Erorterung, 
was zum JuiJI (oder (Jj: ^AiolXt jka\ JL&) gehore. 
Darauf folgt f. 62 b unten 

mit dem Anfange wie bei We. 1640, 3. 
Sebluss f. 69*: Hj*Ji »j^> e^Lo ^\ u5Uo ^ 
gjl 'i&iJalS &S>) f.i JUav 
Endlieh noch f. 69" unten ein kleiner Ab- 
sebnitt : iXiJI^ *Crj JaJt ^c JSJav vjLj , Fragen aus 
diesem Gebiete, der aber f.70 b inderMitteaufh6rt. 

7) Pet. 701, 3, f. 13— 23. 
8 T », 15 Z. (Text; 13x8 OID ). — Zustand: unsauber, nm 
Rande ausgebes6ert, f. 23 halb abgerissen u. ausgebessert. — 
Papier: gelblich.dunn, glatt.— Titel fJ3 b ind.Deberschrift. 

Anfang f. 13": B^UJIj, ^iUJI y, *JLS Ju^l 



,.,j i\**? Ovaa^JI iJLvJS «lX,?> 



OlAAa/i c ^^ 



L^j! jjt! ' . . . 7j ^j&J\ ^jvjJI ^!ic iXaaJI 
ALo,^ qaaJILJI ^V cf J! *"' ^As» ^"i'l wJLL 

#JI oIaajIj, |».c (.j>J [UajI] LjjjI ^/« c^aj c)K>^'.s 

Der Schluss fehlt. Das Vorhandene 
schliesst mit Aufzahlung derer, die dieser Bich- 
tung anhiingen f. 23 b : pLws* vS.fi ^ \XA, 

Schrift: klein, zierlich, gloichmassig, vocallos. 

Dieser Text ist im Grimde nur ein Auszug. 
Ueberhaupt weichen die Texte aller dieser Haud- 
schriften mehr oder weniger von einander ab. 

8) We. 1702, 1, f.3 b — 7. 
Das Schlusskapitel = We. 1700, 2, f.46 b ff. 

3379. We. 1702. 

5) f. 77-86°. 

Format etc. und Schrift wie bei 4). 

F.77" iibergeschrieben: iJtjJi, a,Mi s^Ai stXPj 
Dieser Titel gehort aber zu f, 97 ff. Die hier 
befindlichen Stiicke enthalten: 

a) ein kleines Gedicht, bezeichnet als 
._^X«J> j^yo lf^\y , aus 6 Vierzeilen bestehend. 



232 



DERWISCHE, SEKTEN UND KETZER. 



No. 3379— 3382. 



b) £78-- 86*. Ueber die Ceremonie dee 
Haarscheerens , als Erforderniss zur flj " w II ; 
zum Theil in Frage und Antwort. An f a n g : 
j^A\ \J>S> a \ ^JLTl . ...-■_ r jy»jJI ^olai\ JLS 
toJI .^1 ^ 'u«l rtlf U \JLc J*wj igtXJi 
Die Angaben beruhen zum Theil auf Mit- 
theilungen des j^w.UJt ^ULu. Ah? Anhang 
wird noch £ 85\ 86* eine langere Notiz 
fiber das JJd\ gegeben. — Schluss £ 86*: 

^Jl OsiXa^W f^' xc^*jj wLs^w *llt 3 .j^r.jj.! 

3380. We. 1702. 

6) f.86 b -91. 

Format elc. u. Schrift wie bei 4), — Titelfiberschrift: 



ns». f-Mjlai\ [d. i. «5>aj] t£L ^UL» silw. m\S> 

An fang: OiL^. q! i^^*'-> *^' ^'j' UJ J-a* 
i^JI v_jI.j ^/i tL-i - . s..fiJLi> . . . ^.,i*-AJI LI »i>l 

Das Stuck ist zum Theil in Frage und 
Antwort abgefasst und bezieht sich ebenfalls 
auf die Ceremonie des Haarscheerens und auf 
das cX.£jl. Specieller dann der Abschuitt £89 b : 

Schluss f. 91 b : »t\iic (>%Xa l\=»L> J.* Jjr ^1 
^jaJuJI *.#&} ^jjCoLsvIJj • (Jits fc^ a^'UJI Liu »j' 
iJI ^LaiUJW, aobJI^^i *JJL i3j.«j^ . . . #J-*JI (_2>_jy aj 



Endlich £.92—96 ein Stuck, das hauptsaoh- 
lich in VerBen das Lob derer, die zu demVerein 
der BjJCiJI gehoren, enthalt. Das erste dieser Ge- 
dichte beginnt (Tawd) : .(SS\ (_s.*il *xil (Ji^^A^.*, 

'j^yjj Vj «ji j uJJt iC i ,oiU ;' 

Dasselbe steht auch £ 145* ff. 

3381. 

1. Notizen und Auskunft liber die Geheim- 
bundler finden sich in Pm. 625, £391 b — 393. 
Pet. 694, £ 37 b . We. 1796, £ 119 b — 128. 
Ueber Aurufung derselben Pm. 657, £71*. — 
Von den JU#l ist die Rede We. 1706, £10". 

2. AndereWerketlberGeheimbftndler etc. von: 



l^jJI^c^JuJI f bUJI J^.c a JjJj»JI l\*c f 660 /i 2 62, 

u. d. T. a *u^l JIO^L, >%*% w>LsJI j *j , 

2) ^olkwJI ^yJlc ^ i\+2? qj q*»*JI Ow.c um 
820 /l417, U. d. T. JulyJ! ^ OityJI jjC 

3) jA3I u-^ ^UrJI b^*> J A^ f 89i /i430, 

u. d. T. v^l Jb-, j, ", 

4) [^££1 jaJI j^> f 9ll /i606, u. d. T. 
$OSi\} 'La^JI^, illiVli^ wA.bJiJi Oy*-} J.c JljJI ^ii 

5) a L^.^ a , A*^l . (JU t l0t6 /i6S6, u- d.T. 

6) ~^U^H\ lX*^ j cXc-y I cX*e ^j ^JLc 
1 1057 /i647, u. d.T. JU^I^ olj^l xJLiU/. j. JC^Jii/, 



7. Derwische, Sekten und Ketzer. 



Glas. 67. 
1) f. 2"-4. 

143 Bl. 4 10 , c. 23-30 Z. C24'A X 17'/ s ; 20x 9-13'/s cm ). 
Zustand: liicht ganz saubcr. — Papier: gelb, stark, 
glatt. — Einband: rother Lederband mit Klappe. — 
Titelubersclirift und VerfaBser: 



&,JtJ .^W.J) -Aai /yJ) 



>i.*Jji>Jf 



C5j*+ti jL 



l_sJ ujj i^L 



■♦•VK. 



^.JlXil l«j;*vJ 



Anfan.g (Basit): 

i!l^_j^U IJl\.5>-Law,/« C^^m.^1 V-JJti!^ (♦■^'^ -A ; >' I >- ; " W (* J =-J 



Im Ganzen 162 Verse. Euie gegen die 
Cufls und ihr unheiliges Treiben, besonders 
gegen ihr Tanzen, Larmen und Musikmachen 
in und bei den "Bethausern, gerichtete Qacide, 
von Ismft'll ben abu bekr eljemenl seref 
eddin ibn clmoqrf f 88 Vi488- — Schluss: 

Schrift: jemonisch, ziemlich gross (doch UDgleich), 
deutlich, vooalisirt. — A b schrift c. I050 /i6iu. 

. F.l b enthalt die ersten 18 Verse der *^.JI »~^i 

des LS 5\ J Ahi\ mit vielen Rand- u. Zwischenglossen. 



No. 3382—3384. 



DERWISCHE, SEKTEN UND KETZER 



233 



Auf der Ruckseite des Vorderdeckels ein 
langeres Gebet in Versen (Kilm. decurt.) voa 



Lbg. 595. 
2 Bl. 4 l °, 2G Z. (22 X U'/ 2 ; 17'/jX 10'">). — Z us tand: 
ziemlich gut. — Papier: gelb, stark, glatt. — Einband: 
Pappband mit Ledcrriicken u. Klappe. 

Dasselbe Gedicht. Titel f. 1» ebenso, 
mit dem Zusatz: Lglpl^ cAaJI -Jo. Verfasser: 

1st hier 90 Verse lang. Schluss f. 2 b : 

Schrift: magrcbitisch, ziciol. gross, douttich, vocallos. 
Abschrift c. """/lesa (uus einer Handschrift, deren Scbxei- 
bor das Original abgekurzt bat). 

3383. Pm. 231. 
1) S. 1-33. 

12SSeiten 8 V °, 21 Z. (Sl'/iXU^; H'/,X9™), — 
Zustand; ziemlich gut. — Papier: gelblich, glatt, stark. 
— Einband: Pappband mit Lcderriicken. — Titel auf 
der ungeziihlten Seite vor dem Anfang dcs Workes in ab- 
gekurzter und nicbt ganz riebtiger Form 

noch abgekurzter in der Untersclirift: iL^i_j.AaJI "i"; 
in dem Yorworte S. 1 unten so: 

JifijJaJl.j • Jjb'M v-^JlkJ .JusLJtsSJf fcJlwJI 

Verf. fehlt, steht aber auf der Ruckseite des Vorderdeckels: 
LwL ul+£ ,..J1 
Anfang S. 1 : L^ ij^j Liij^ ^Jl *JU J^ril 

Ibn kemal basa f 940 /]633 bekampft die 
Ansicht derjenigen Rechtsgelehrten und Anderer, 
welche das Drehen der Derwische fur Tanz 
und somit fur unerlaubt kalten und die Ver- 
theidiger dieses Thuns fur Ketzer erklfiren. 

Er theilt die Schrift in 3 Absehnitte. 
1. ^i S.4 /JJI ±s>\ O t ;i o D l ^j-S JLkd i 

HANDSCHRH-TEN D. K. BIBL. IX. 



2.J.A3J S.24 ^U^L f L> o>»JI * <^s> ,JUajt j: 

Dies 3. J^s, yon dem die Vorrede sprickt, 
kommt im Werke selbst nicht vor. Dasselbe 
schliesst S. 33: .iSJ, ili jJLjJI ^3 J-tJt!i \^>-j.fi 

Schrift: Tiirkische HaDd, gross, kriiftig, vocallos. 
Am Rande steben zu Anfang und zu Ende cinige Notizen, 
daru nter S. 33 unten oin ziemlich langes Yerzeichniss 
von Traumdeutern (ij» ..l-x.<«). — Abschrift yon 

im J. 1092 Rab.IdCSl). 

3384. Lbg. 13(i. 

1) f. 1-32. 

10SBI. 8 V °, 21 Z. [18^x14; 15 X 10""). — Zu- 
stand: gut. — Papier: woisslicb, glatt, ziemlicb stark. — 
Einband: sebwarzer Ledcrbd. — Titel u. Yerfasserf.l' 1 : 

Der Titel in der Vorrede f. i b ebenso, nur steht nach 



Anfang f. l b : Jv«j Ui . . . r ^l«j ^.ti. tii <\£\ 
^.^w.LUJ) Jsjjtl^«LjJ L $\AJ)0>^C . . . Ua^itJyu* 
. . . SCa^^ao!! ^olw/o (ja«j ^^ v-'ljlj' ^j"l> l\'s . . . 
u£.)Ji \_S.^i«» o *^ o** ( ^ A ^ ^*^ c t - ; ' 5 )i JU)j.«? 

Beantwortung verschiedener die pufis be- 
treffenJer Fragen, betreffend das Tanzen und 
Herumwirbeln der Qufis bis zur Besinnungs- 
losigkeit und ihre Verziickung beim lauten Her- 
sagen des Dikr; speciell mit Riicksicht auf die 
pufis der Regel des Anmed errifa'j und des 
Sa'd eddin elgabawl; denn den Orthodoxen sei 
das Alles ein Anstoss und Greuel. 

30 



234 



DERWISCHE, SEKTEN UND KETZER. 



No. 3384— 3386. 



'Abd elganl ibn etmabulwtt + lli3 /l7S0 be- 
handelt dies Alles eingehend , auf Grund der 
anerkannt gilltigen liechtswerke bei den vier 
orthodpxen Sekten und unter Anfuhrung von 
30 Fetwfts ihrer Hauptgelehrten ; spriclit znerst 
f. 2 b von dem Jf.jJLjx!!^ J^i\3b Oj,a=J! «i., weiter- 
hin von dem «A;=»iyJlj, ^t^AJI, und kommt zu 
dem Schluss f. 19", dass Alles dies fiir zulassig 
anzusehen sei. Dann erortert er noch und 
widerlegt verschiedene Satze und Aussprttche 
in dem Anfrageschreiben , welche gegcu das 
Thema gerichtet wareu, bis f. 24 a ; handelt f. 24 b 
vom Qufismus tlberhaupt, 25"ff. vom Benchmen 
und Verhalten der Cufi-Meister; endlich f. 26* &. 
spricht er vou der Verztickung (j^^x!!) der 
speciell genaunten Qufi-Ordeu. 

Schluss f. 32": "i' ^JUj- »UI ^Jl ^JaJL, 

Schrift: magrebitisch, ziemlich klein, dcutlich, gleich- 
massig, wenig vocalisirt. Stichworter roth, auch blau, odor 
in groseerer sehwarzer Schrift. — Abschrift um IS70 /ibm 
yon ^KaJ! gJUJi J.*^. — Bl. 33 34 leer. 



>. Mq. 618. 
4) f. 36— 57. 

8'°, 25 Z. (Text; 16x1 1<»»). — Zustand: ziemlich 
gut, — Papier: gelb, dunn, glatt. — Titel f. 36": 

ebenso im Vorwort f. 38 b . — Verfasser f. 36 a : 

Anfang f.36 b : ^J\ vJ^j^Ls^JJI JJJlA^I 

gJ! >->_>i>il 't-fyJzN iM>>i LfoS ^>_w iJLw. »l\.s> 

Derselb e Verfasser behandelt hier den 
Glauben und den Wandel der Mewlewt-Der- 
wische und niramt dieselben gegen ihre Feinde 
in Schutz. Zerfallt in 10 Abschnitte, welche 
alle anfangen mit: ^jlc io^JI (jvLs* J^xi;!. 



1.^39' iLcU^L sbl^JI 

2. l )jia5 43 b v£*j*\=-q-» '^ isi'»,ij A-JaiJI.yLaJl K'L'i 

3. ^a 46" j^JUJI Lr>bLi Xj^aaoJJ^ _^ Cj J( 

4. J.*ai 47' Qj^W (•>£>**■" ^H;**" l5_***+-K -"'It* 

5. J^ni 48\ W.LJI o^b w^aLJI gU«JI 

6. J.*ai 51 b v_J}j«*M ^filj^J \_jjJLd! j»5>tX»-^j 

7.^5 52" ^1 4jl>L D UJ^ iCcLLJI jl^.1 

8. J«*as 54 b i^SjiiJ^ *^J Hsj-i^Jl iOjcj>"!SI 

9. J.»ai 55 b ^a^ASaII f-L.1^ JS.'S Xm31^ tf-j!i\<« 

10. Jsjiai 56\jAaJIqi£sjLL>j (;jvJl->*.H (j-> XcU>j_yii3> 

Schluss f. 56 b : ****** liAs>l Lipl^o ^h**!* 

Nach der Unterschrift hat der Verfasser 
diese Abhaudlung in drei Tagen verfasst im 
J. 1096 SVban (1685). 

Schrift: gross, etwae scliwungvpll, gefallig, gleich- 
massig , etwas vocalisirt. Ueberschriftcn roth. -7- Ab- 
schrift C. ll50 /|737. 

3386. Lbg. 692, 

Df.1-59. 

69 Bl. 8", 11 Z. (19% X 13; ll'/j X 7 rra ). — Zu- 
stand: ziemlich gut, doch die obere Ecke von f. 28 an 
wasserfleckig; anch nicht frei von Wurmstich. — -Papier: 
gelb, glatt, ziemlich dunn; von f. 30 an strohgelb, wenig 
glatt, — Einband: Pappbd mit Lederrucken und Klappe. 
— Titel (f. l a von spaterer Band und) f. 2 b im Vorwort: 

r.jAAaifJf J[_).£k.f »>_ftAXj] j^Jjf^iXjf _, iLL^ 

[In der Unterschrift: »_»/i\i' ***] 
Verfasser fehlt. 

Anfang f. l b : *Ui»JI J.«s» ^Xi\ «li c\*Jl 

..-c Aii*is» L+ii A^ • • • j_5«-^fcH t>-F (J"'-^ *-^ Ai5 

Der Verfasser hat zu Hause eine Abhand- 
lung vorgefunden, die ein piift tiber die Zu- 
lassigkeit des Springens und Wirbeltanzes der 
Derwlsche verfasst hat. Diese begleitet er hier 
mit widerlegenden Bemerkungen. 

Der Grundtext beginnt : ^AS" (3AJI aJD iX*^I 
vy.lS LXS» A«j 5 . . . qUj"S'I ,<J1 yjuL*j*JI Ojis 
iJI KsjjoXjJ! iiftjLLii >Ji.s> ^ . • • &^J> oUii' f**v! 



No. 8386— 3389. 



DERWISCHE, SEKTEN UND KETZER. 



235 



und ist in 3 ^*s getheilt: 1 . f. 20 b /JJI fy> j 
i^o.tX^ SuUL; 2. 37 b X^ijjaJ! I j3 j. Kiu&> ^Lo j; 
3. 47 b ^SjJ! KiL^ £. Er scbJiesst f. 59»: <_*_. D l 

Derselbe ist meistene satzweiee angeffthrt; die 
Bemerkungen dazu beginnen vom l.Worte an: 

Schluse f. 59 b : ^SJI^ D ^JJI ? J^Uli 

Set rift: ziemlich klein, gefallig, gleichmassig, vocal- 
los. Grundtext roth. — AbBchrift c. tm jmi. 

3387. Pm.l95. 
2) f.ll»-16. 

Format etc. u. Sohrift wie bei 1). — Titelubersohrift: 

Anfang; JV^V^ o^ ! ^ a \ ^ 
vL*?bU ^ D ^ H ^ ' jJJ) f S ^ r lX\ JL^ 

Handelt von dem Altmeister und Patron 
der Lasttrager, Namens Fahr wall (der 
^^JUsM ^ oder auch jl*s> viy.^. genannt wird), 
zur Zeit des Halifen 'All, und fuhrt cine Menge 
Fragen an die Anhanger dessclben auf, welche 
zugleich mit den entsprechenden Antworten 
versehen sind. Die Satze beginnen gewohn- 
lich: JJis . . . u^jL, (J>i. 

Diese cufische Abhandlung schliesst £16°: 

JU^AO & t£^L»J 3 j{j*}\ (.jUjj JbL=ilj S\ ^XM.J "Jfj 

3388. Spr. 851. 

8) f. 47''— 58". 

Format etc. und Scbrift wie boi 1). — Titel und 
VcrfasBor am Ifandc: 



Anfang: bLx »J>Lx ^ jLCi>! ^Jl *JJ j^l 

^ o^ 1 O 1 *"" ^l Lf^ 1 * • • • "^ i ^ f»^*> 
gJt ^H^lj pgls*^ /Co^sUI Jj>l osi? ^ Uy^, 

Moliammed ben elliosein e&milami 
t * 18 /i022 behandelt hier die Grundsatze und 
Ansichten der Sekte, die den Beinamen 
XaX«XJ! haben. Er beschreibt sie (f. 48 s ): 

j^l ^U* £ j.M^Ji :« j: I^SJi^^ JLaL"i!^ KiJjJt^ iu JiJt 
gJI J^^l JLs J^« ^c \3LxibU q<j jj <3s^ 
Da sie keine geschriebenen Biicher haben, be- 
richtet er iiber sie, so gut er kann, naoh eigener 
Beobachtung und Erfahrmig. Die einzelnen 
Absatze beginnen mit (dem rothgeschriebenen) 
f^j^\ x,.. Vgl.Spr.832, f.l2». — Schluss 1.58°: 
liLjOiAJ -iliaJI *^s ..U.J^c LUa*j 5 i.J'LiJjJ Uii^j .yl 
'*-.4 c ..j , ?'J^U vW>3 ^.J^ w! aJC+s^ is**-* jdAaaj lil^S^ 

3389. M q . 48. 

2) 171"-^ 148. 

Format (13— 1G Z.) etc, und Schrift (otwas grosser 
und fliichtiger) wie bei 1). Nicht frci von Wurmstich. — 
Titel fehlt, stebt abor f.l'obon aniRande yon spaterer Hand: 

^ Jij ^i\ qJ^S wL^ gvA-iU V^^ajJf j, v^ 

Tiiikische Uebersetzung einer Arabischen 
Schrift des _.x^iJI ^j^j^mJ] 'ij^^ ^ Os,*^ 

^ JiAJl (j^«^a« ^L , znr Vertheidigung der als 
nicht glanbig und als Neiierer angefoehtcnen 
pufls. Die Uebersetzung dieses Werkes des 
Moliammed ben liamza essohrawardi aq 
■"terns eddin, urn 8G0 /i 4S6 am Leben, ist von 'Ali 
ben liamza, dem Bruder des Verf. , so ge- 
macht, dass sie an sebwierigen Stellen cine 
Umschreibung und kurze Erlituterung cut- 
halt. In dem Titel ist ^jlXJI <-/Lfri, unrichtig 
uud aus Verwechscluug mit dem beruhmten 
i 7 5^^* w '" j*-" o-^' V^* 1 t 632 /i2M eutstanden. 
Das Grundwerk, welches nicht in Kapitcl 
oder Abschnitte getheilt ist, beginnt f. 73": 

30* 



236 



DERWISCHE, SEKTEN UND KETZER. 



No. 3389— 3891. 



^j^aJI v^i c^ tX * rff e^ 1 "^ y* a* ^^ 
'^^LXfiJt aUI ^jaOiS — Die Uebersetzung dazu: 
JbuLc ^^I* *ji" j^uiJjLj y>^l vij-»» *j_>3 Lf*^ 

'jJiJwio ^y^L ^JJi — Das Grundwerk fahrt 
dann fort: v_j~£o Kijuc jCj,_jjoI jQ jy<aJl ^>^>yt ^\ 

Der Grundtext ist satzweise oder aucb in 
kleineren Abscbnitten von der Uebersetzung 
unterbrochen und durch rothe oder (meistens) 
schwarze Striche fiber dem Text bezeicb.net.— 

Schlnss des Grundtextes f. 148*: ^ib ^i 



und der Uebersetzung: ^-.Jul c^*s-. *JJ! ^«j 
Nach f. 128 ist cico grossore Luckc. 



8390. Spr. 838. 

1) f. 2-60". 

93 Bl. 8 V », 23 Z. (20'/jX 14'/ !; 14'/, X 10 — 10 l / 3 cra ). 
Zu6tand: schmutzig und flcckig. — I' apior: gclblich, 
ziemlich stark, wenig glatt. — EiDbaiul: zusanimcn mit 
Spr. 837. — Titcl und Verfasscr f. •->": 

Titol ebenso f.3", Z. G. Dor YerTnsscr hcisst auslubrliclier : 



^els Jl ^J.JI 



IS 



*jj\ 



iXfi. 






Jl> 



er 



j 0^.^° 



An fang f. 2 1 ': ilAjo ^ ^L^Jt *JJ 0^1 
JvC xLq«j l-*^^ *^l r>* »^* l -^-*^ • • • **«*«*.*JI 
^il ,.1X1! S^LaJI v_ftj„b ^ (.Ua^j^L .*ft=i| ^.ssJI Jy.AxJ! 



AnweiBung zum pflfismus, ein theologieches 
Lehrgedicht, nach den Grundsatzen der Rifa'iten, 
von Mohammed ben 'all elqodsl elalemi 
seme eddm f 1018 /i 61 o auf Bitten eines Freundes 
gemacht. Es beginnt (Baslt): 



und schliesst f. 59 b : ( ^axJ? i ^Aj i <J)I _, 

Jedem Verse folgt ein sachlicher Com- 
mentar: derselbe beginnt zu Vers 1: iJo^l ,c\ 
&JI JL fjj *.*! vJJ" ,Ju9 «Oc i>,yi e^^iX^iS Ju^l> 
und schliesst f. 60" -.:. *L**i ^! _~>U ^ :«JUiX^ 

Schrift wie in Spr. 837, 1, nur fluchtiger. — Ab- 
BChrift um lO0O ,'a sa; ■ 

3391. We. 1758. 
6) f. 68 b — 75. 

Format etc. u. Schrift wie bei 3). — Ueberschrift: 



^-Jbl.AjCil }>>LSJI t\*C *>A^iJI ^jji ■c**'~' 



.»A*£> lAjy^J) ^aXv>)J 






JL> j 



Lf 5 l- 









i i3 ^jV^' ilvbtX^Jl J. \ji*o'i 



BlX>i 



s^L* 



Anfang: • 1! >A^ ioIac^Jj: (•^■*». ^^j *J- >A*s»l 

wo'K ^iij t\*J 5 . . . v^puS iUjJ («-^.% uf^ 1 * 3 ' 
Kj^a*! Xj,J>'JiJt \ijJ^\ bjLs-'SI aJ*.?' ioLXS' j (jJ'SI 



Rescript des i>.*^-I ....J ..».JlX.J' 



o-^ 1 ' 



°> 



Nfichkommen des 



j-jjtXJ! lj.*^ in Hamat, 



bftroflond die Bcstalluug des dortigen Qadis 
^j\.^'ii\ ^j+=>.Ji i>.*c _l^l ^jjl ^J^'iOj (^j"^ 15 * <-^**«j' 
zu scineni Nachfblger als Chef der Qadiriteu 
vom Ordcn der Cuds, ini J. ,ocl /i6M- 

Dicse Bcstnllung beginut i\ (J'J" uuten: 

LX/9_«Mii O^-^i-^ lXj_j.*jI Oj.Xl+J ,_5J *Ai l\*r-i 
l\^C iAamJi .,JI (_5^XaJI ^.*v.S> i\**»>JI . . . •^BK-l 

an]! ...!k=>'ii i , t-\.HiA^.A XcL+=> *.Xa;^ ^gJJil ^.♦>..S 



No. 339]— 3394. 



DERWISCHE, SEKTEN UND KETZER. 



237 



und schliesst f. 15 b : «j»**s» ^juJ! ^^ »JU J-jS^ 

3392. Lbg. 1016. 

JOB]. 8*», 24— 26 Z. (20x 14'/ 3 ; 15-16'/sX9 1 /2-10 , ' m ). 
ZuBtand: ziemlieh gut. — Papior: golb, glatt, stark. — 
Einband: Pappband mit Lederriicken. — Titel f. 1": 

ebeiiso im Vorwort f. l'\ — Vor/asscr f. I": 

Aufaug f. P: c »_&*w; ^JJI *JU A*=il 



. . . Ui^A^i 0t.ii.ji_9 lX«j Ul ... jJ.tf>"4 

Abhandluug des 'Abd elganl ibn enna- 
bulusl f ./■V*?/i78o : :. :? rc -l B des Islam gegenilber 
andc.reu Religionen und Schilderung tier drci 
Richtungen iuuerhalb des Islilm (derer die sicb 
an das Aeussere der religiousgesetzlieheu Vor- 
seliriftcn lialteu ; derer die diesclben mit dem 
Gremiith erfassen uud derer die in das eigent- 
liche. Wesen derselben mit geheimnissvollem 
Ahnen zu dringen suehen). 



Schluss f. 10 b : ^ ui'UiS> ^ 



^JUL 



M»5 vjJ jol-R.J' .IvXJlJ! iOs0> i3j ^j^La.'l jJ^j 



^ 



* .■.*!«. 



ur^-s 



lftXS»»i> Hi! tX*=M, 



«** 



L«j idJI 



Verfasst im J. 1103 Qafar (1691). 

Sehrift: ziemlieh gross, krilftig, gedrilqgt, nindlich, 
voeallos. Text in rothen Linien. — Collationirt mit dam 
Original. — Abschrift von i -S\.*S\ ^Uac ..j t&\ cXae 
ini J. 1124 Rab.II (1712). 

3393. Lbg. 603. 

50B1. 8 T °,SZ, (15 3 /iX 10; 9'/s x5™). — Zustand: 
ziemlieh gut; Anfangs nicht recht sauber. — Papier: gelb, 
glatt, stark. — Einband; brauner Lederband mit Klappe, 
nebst putteral. — Titelfiberschrift f. ] b : 



Anfang f.l b : K*sL*% ^UJI ^ jJLJ A*=il 
LaPA^ jjbUiJi ,_»»jLJ! . . . ii»S>>i vX«jj . . . 

Der Verfasser ist Os^,:^ ,..J (CjL-^" ,.j AjC 

Nach Anfilhrnng der Lehrerkette (:\1«.WS) 
bis auf Mohammed berab stellt 'All ben lii- 
gazl clbdjjuml eddemirdasl, geb. urn 1,0s /i6n6? 
t m!, /i769j die Glaubcnsausichten der HahvRtl- 
Sckte, der Demirdrisiten, ausfiibrlicber in dieser 
(im J. 1144 /i7»i verfasst.cn) Abhdlg dar, welche ancli 
in Mq. 658, f. 541 erwahnt ist. —Schluss f.49": 

Sehrift: ziemlieh gross, krftftig, dentlich, \-ocalisii - l : 
Stichworlcr roth. Text in rotlicn LinioD eingerahmt. Am 
llando oftcrs Bomerknngen. — Abschrift urn " 70 Umi 



von i\*5»! ^J .■qI^aI*.-. 



3394. Spr.8]i). 

1) f. 1 -24". ■.'■■;, 

80B1. 8'°, 21 (29)Z, (20VsXl5: 1C'/ S X 10""). — Zu- 
stand: ziemlieh gut, nur dass B.1.9 lose. — Papier: gclblich, 
wenig glatt, zioinl. stark. — Einbnnd: pappbd mit Ledor- 
ruckon ii. Klappe. — Tit el fehlt: er ist nach der /Vorrede f. I 1 ': 



iu^iljii} 



*ji*X\ 



*jOJ\ 



^)L<i\ gJL 



Verfasser fehlt; nach der Vorrode f. l b : 

Anfang f. 1": n'LJj,! ^s>\ ^AJI iJJ Cu-^ 
{ Jl i J3\ . . . Syifj vXjuj, . . . '\*\.£i\ s J.«a»Ji lX^+j 

Eine aus verschiedenen Werken gesammelte 
Sehrift des Mohammed ben ^alih elkilanl, 
urn 121<) /a795 am Leben, zur Erleichterung und 
Hiilfe dienend fiir denjenigen , der Einem der 
Qadiriten eine Lehrerlaubniss geben will. Unter 
den Qadiriten sind zu verstehen die Anhanger 
der Richtung des ^ JbLXJI ; J>lfiJI vXj.e . Ein 
Bolches Lehrbrief- Schema ist f, 12 mitgetheut. 



238 



DERWISCHE, SEKTEN UND KETZER. 



No. S394— 339G. 



Die Schrift sctzt systematisch auseinauder, 
wesson die Anhanger dieser Lehre sich be- 
fleissigeu, was sie als Lehrer uud als Leruc.nde 
tlxim mfisseu, urn aid' deu rediteu »Wcg« zu 
kommeu. Sie begiuut: ^6\i\ i .\UI ^Sij i-l L Ad 

Dor Lehrbrief ist aus uiit dcu Wortcu 
f. 12°: j.f,.J>\ „ ..J! ;.^.J1 ^| ^Jj ±£ 3 

gJi LjAa*. ^1* *JJ! cc Lo 5 Lc.* ^c-vi "!*>-*-» 

Das Folgeudc gehort uiobt unmittelbar zu 
dieser Schrift, obgleidi es audi vou doni 
^bUCi! ; ol6JI A*c haude.lt. Zucrst (f. 13") 
seine A'ennahuimg (;wo.): s. We. 1758, 7. 
Daun f. 1 7 1 ' ft', allerlei fiber seiue Gnadenirabcn, 
sein Aeusseres, seine llorkuuft u. s. w. ; f. 21'' 
fiber Bedcutuug des Wortes Ouflk (o^uJi) 
uud liber .5AJI *«b' (lieibriugeu des Aus- 
sprccheus der Eiuheitsforinel); worauf der Ver- 
f'asser noch den Leser um Nadisidit bittet 
uud sc.hliesst: .^aJI .^UAj^.^jjU?- J.**?, ^ 

O*"*' ^jA*l**+J' ,«•*♦=*•, »lil v5 

Sch rift: uuglciuli, znm Tlieil nieuilicli gross, rundiich, 
etwas lliicblig, niclit uiidciitlu'li, vocnllos. — Autograph 
des Vorfassors vom J. 1210 Gomiidfi 1 (17i)o). 

Es folgt darauf f. 23" Mitte cin Aner- 
kenuuugs- uud Danksehreibeu fiir das Work 
vou ^XwJI v_jL*»j! (Aac 



3395. Lbg. 435. 

5) f. 25° -31. 

Format etc. «. Schrift wie boi 1). — Titelubeischrift: 



W?* 



jldl 



^1 



^ji o c *•***" o~ ,>! O^ U^ 



Anfang: vM a \ jJ-\ «JLJt «JUle ^l* ,Jci 



Eine zeiditische Schrift des Abu 'llio- 
scin ettaberl, gegeu die Sekten ubcrhaupt, be- 
soudcrs aber gegen die Imamiteu uud Has- 
witcu (Kj^i-!) gericlitet. 

Schluss f. 31: oJ >l i\st\. Jw>^ BJil^ij 



: ^L= 



3396. Spr. 891. 

1 28 (130) Soitou 8'", 1 1 Z. (20 x 14 ' a : 13' •> X 7 ' ..■-•'»). — 
Zusinnd: xicnil. jjut, doch niclit ohne Flecken. — Papier: 
gelb, etwas ghitt, xiomlich dflnn. — Einli.iiui: Pap|)band 
init Ijcdprriickoii. — Titel u, Vcrfasser Milt, s. Anfaog. 

Aufaug S.l : t< -ij v_jJLs uiii. ^JJI jJl! iX»*il 



■r^r 



XAA^^J). ^aJjIa?-'.. Kj^X.A>,^.SXji i\jLiXi! .,/4 .8Ul\»A*«! 

Die Grundlngeu der pufik, uadi den 
Ansiehten der Nnqsbauditeu, Gllauiteu uud 
(.Testiteu , vou Wall allah beu .i.-ab.d errn- 
li I m. [Die (jTestiten habcu ihrcu Nameu you 
^iui^JI ^5_jj>\*v.il q*w.5» ^tXil q**/« , wie die 
Gllauiteu vou ^^1*^! ■. j^LsJJ . Axe .^jjjl ^-^ 
und die Naqsbauditeu vou Owi*^ju As-S^i-.] 

Das Werk ist iu mebrere (uugeziihlte) ^s 
getheilt, die keiue besondere Uebersduift habeu, 
und bei deueu fiir das Wort i^i selbst ein leerer 
Raum gelasseu ist. Ueber den Verf. s. No. 1381. 

Seite 8: a^! Uj/KLw j.1 K*=-lji ^5' U ij^Ji j. 






k c y 



» 19 ^jxjGLwJJ KajJx oL=-jO j 

» 25 XjoiL^i golixjl JLiAl J, 

» 38 XfXA^l\ ^jL^.JI JLi^il j 

u. s. w. Zidetzt: S. 110 iU*^ ^Ail Xfeo \i 

S. 117 t^lvJl^ Kaj_.yi v^ ****•>!} «-^aII *^^> ,3 



No. 3396— 3399. 



DERWISCHE, SEKTEN UND KETZER. 



239 



Schluss S. 128: lX+»-! XJuJaJI ^A q* 

'fcjLoLjU j J_^J\X*J! lWji>^ »tX>i-*J ^JtXJyfwJi 

Scbrift: gross, Persischer Zug, deutlicb, gleichmassig, 
vocallos. Collationirt. Die Paginirimg arabifich. AufS. 102 
folgen noch l , r*u,l*|' b . — Abschr.im J.' 251 /|835 voqJjwJ'. 

^;'" l ';'|t397 %r..844/':^:' ; '- 

804 Bl. 4'°, 19 Z. (29 J / 3 X 20; 18V«X 1 1 Vs cm )- ^ Zu- 
stand: sehr wurmstichig, am Rande otters geflickt, — 
Papier: gelb, ziemlich dunn, glatt. — Einband: brauner 
Lederband, mit schwarzem Rucken mit Goldstreifen. 

. Titel fehlt. Verfas6er fehlt; aus den 

citirten Werken (z.B. dem .^jaLJI frjj-i + 768 /i366) 

ersieht man, dass ernach 768 lebt. Das Ganze 

scheint eine Compilation zu sein aus einerMenge 

namhafter Schriften, unter denen die des (jJUiJS 

und ^ jJI ^ji besonder6 haufig citirt werden, 

und enthalt eine Darstellung cufischer Angichten 

und Vertheidigung der Sl'lten. In Kapitel oder 

sonstwie eingetheilt ist es nicht. Es fuhrt die 

Darstellung fort, eine citirte Stelle an die andere 

reihend, oft von betrachtlicher Lange, u. zwar 

so, dass man eigentlich nicht erkennen kann, 

was eigene Zuthat ist, Es werden oft Stellen 

aus Persischen Werken mitgetheilt. Auch 

giebt es zum Theil biographiscbe Artikel von 

einiger Lange, zum Beispiel fiber La*, ^j! f . 1 3 b , 

Der Anfang u. das Ende fehlen; ausser- 
dem sind mehrere Liickeu und das Werk ist 
verbunden. Die Blatter gehoren so zusammen: 

a) 34 — 39. 9-33. 273 — 2S0. 290-21)6. 281 — 2S9. 
297 — 304. 1 — 8. 226 — 241. Lucke. 

b) 40—100. 105 — 110. 101 — 101. 111 — 113. Liioke. 

c) 114. Lucke. 

d) 115— 161. Lucke. 

e) 245 — 272. 19G — 212. 221-225. 213 — 220. 173. 174. 
179. IvSO. 177. 17S. 175. 17G. 181—195. 162—172. Lucke. 

Ob a — e in dieser Folge richtig sind, ist nicht ganz sicher, 

Ueberschriften giebt es nicht; am Rande 
aber sind die behaDdelten Gegenstande ange- 
gcbcn. Einige davon sind: 
35" Aj?p>\} o!^+a«J! ,_j.j (_5-Laj *^ [j_S qLo 
10 a ^JJ! g Lj ; 11" kU\ olio *»&*&£' J, e^:Jt 



12* B^LJI oi^iu ^ ilcli «JLil £l j <£sS}Ji 

13* uSs^sjt* \A»- i^UijC Lo p*sS tJLLwwo 

241* j^jfiJy^j*; 241 b f UIIj >0 5^dl aA j j^l/J 

243 b oL«5, JuAjj So 

111" x^l Mi a to ; 1 1 2' -»Ju\hS\ » J^J j^»Ji oLSl 



120* ajAj; ^Jljwwjfi' *1*U\ **£** 



*5>la.< a Lu y> 



122 b 
123 b 
124* 
168 1 



iXby i.^l »lcl iS *Ut Jjiis So 



LS-^ g.^*" ol4c So 

•^ ^ r Ul So; 170* ^sL* ^s> fU JJ 
170 b \j}\ tS 7j i^S**.* a *j> ^ j«js? ,.UI So 

Schrift: zietulich klein, hubsch, gleichmassig, etwas 
vocalisirt. Die Stichworte (Anfaoge der Artikel , Aiigabe 
der beauUten Werke) meislens roth. — Abschrift uui 
llio ii73?- — Collationirt. Am Eande ziemlich oft Giossen 
(nach dem Worterbnch —LaoJI). 

3398. we. 124. 

2) f,126*-14SV 
Format etc. und Schrift wie bei 1), : — Titel fehlt; 
nach dor Vorrede f. 127*: 

Anfang f. 126": u-J ^^Ji *JJ jc*^S 

. . ■ ^VA^vJi Ot*l5 ^A *,c^i (J.C O.RS^I ^ \li*&ir 

go! olftAJis?' jJ 1 I o\i vo)\ . . »Ji>.J) jLXAaJ _-v6^l 

Die Abhandlung ist gewidmet dem »oU u^Lj 
und enthivlt den Coiumentar (aber nicht ununter- 
brocben fortlaufend) zu einer Abhandlung des 
Qadr eddln za.de. Er bekampft darin, von 
cufischem Standpunkt aus, die von dem richtigen 
Glauben abweichenden ketzerischen Ansichten. 
Die Abhandhuig selbst beginnt mit Besprechung 
von Sura 112, 4. — Schluss f. 145°: ^^fis 



3399. 

1) Mf. -248, f. 262. 263. 
Abhdlg des ^jl^oJf (jJoJl JU^. >X*^ 
t 908 /i502, betitelt ^j^J ^t+jf OLJL^' %, 



240 



DERWISCHE, SEKTEN UND KETZER. 



No. 3399. 3400. 



im Anschluss an Sura 10, 90 die Ansicht des 
Ibn el'arabl vertheidigend dass die Stelle 
von der Recbtglftubigkeit Pharaos handle. 
S. No. 2111 und 2799, 1 (f. 104 b . 105"). 

2) Pm. 71, 2, f. 110"— 135. 

8", 25 Z. (Text: 16 l / s x 9 s /3 cm ). — Zustand: ziem- 
lich gut. —Papier: gelblich, gklt, stark. — Titel fehlt, 
steht in dor Vorrede f. 110 b unten: 

<j_*y ^UjU yA^isu ^jjjfj o^jUif 

Verfasser fehlt. Er lebt nach dem f. 117* und sonst 
citirten ^lyt^Ji t 9T3 /i564. 

Anfang f. 110": ^«^ 5 ^j! Jj\x^| 



Kt.+S» 



J *\S 



Die Ansicht, welche von den Orthodoxen 
den Cofls und insbesondere dem Ibn el'arabl 
vprgeworfen wird (der sie vorztiglich in seinem 
O^iiJI "i vertritt), nfimlioh dass Pharao den 
reohten Glauben gehabt babe, sucht der Ver- 
fasser hier ausfuhrlich als richtig zu beweisen. 
Er that dies in 5 Excurseu (iUJ*,jU). 
1. 110 b a .*.!i!! go SJL.JI 8l \. f j j,«sJ! a l 

2- HI* v Jlj«J« f^'l *#■ r Lc"St JlS 

3- 1H" v_JlfiJLj OLiAa=xJI _jjJ> L.j*j( 
4. 1 15 3 gJUi' Jul oU JxJu ju^jdi J^yi 



5. 133'' oUXoJ! 



o L 



Schluss f. 135'': 



SS\ 



r* 









g>vi QLKXw-.*Jt >iJi 5 ^"S! 



»Jj.5 | _ j .;^j jk^ij 



Scbrift: Tiirkische Hand, ziemlick klcin, kriiftig, 
etwas fliichtig, gewandt, voeallos. Stiehworter roth. — 
Abschrift c. 1,s0 i;3j. — Collationirt. 



Vom Sin gen der Denvische handelt Mo. 35, 
f. 110. 11 J. — Ueber die Sektc ^LoG „\J\ 
We. 1700, f. 52" und Glaubensbekenntniss des 
»*>!_} ^I.xXj (_5jjiuX.i-.JS i>.*=s\ ; j yLfiJ! A*c 
Pm. 482, f. U3 b . Gegen die Gahniiten (fiber 
Ahsohaueu Gottes) ist gerichtet We. 1 708, f.l 03. 



3400. 

Zu diesem Abschnitt gehoren uoch Schriften von : 

1) JZ£5\ ^ M O^&^t "99/1785, 

u. d. T. ^jjyO Jj&J ^jw v5 [Ji^xix}\ 

2) ^yi j^ ^j ^A^s* j j^ j J^ 
^/^^I t 1206 /iW0) m it dems. Titel. 

3) ^pi ^U ^ ^ c , J^t t 666 /m8, 
u. d. T. ^LmJIj, j^! c" gLiiUI U^S 

4) ^iipi 0! ,jJi r U> f -o, 8S0 /i«6, u. d. T. 

5 ) «ro^a* XJI 3^ir ,um860 /i456(^esgl.). 

7) j^U y^ ^Jl t 988 7i5si. 

8) a U~ .J^ » v _^ ^ oH AJi a L^ f 989 /i58i. 

9) ;^>ja« j***^ t lw 7i632- : 

10 ) 'bM v-^ '.q*' ^4^1 ^*^ / jj'UiJJ i^-c 
t c. lwo /i6so, «• d.T. gU.JS jLwl j .gLLiW^jib 

1 1) Htijjjrt <X+=? > J*** 1 10W /i634 » u- d. T. o.Li,l 

12) ^ ^^ jy^ ( ^-' .V^'c^o^t. ?B y/iw8-. 

13) ;.^jj| x^ ~I^Ji D+ ^J! A, C t J192 /l778 , 
u. d. T. tL*^».jl jljwl (ja«jj ci.*.«"5l v_«ja./i.j 

14) .jj.i/pj^JI _b^w lX*^ ^j iU^ .'mn 980 /i572, 
u. d.'T.' c L#uJI J^*« ^1 c ^iJV ur^ . 

15) pU« J^i« V>-*-«-J qJ U ~ ■■. t , 989 /l681 S 

u. d. T. iUjji^l ^jlyi^Jt aJLauJIw 
1 6),^« Jtffl ^^ f 10i2 /ifi32, «• d. T. 

!7) 3^Hv>!» a^ ^io* ^ + 1071 Aggo, 
u. d. T. iw>Lil oiji ^ JC*5Uw^l " Jl. 



18) (_wL»J( _^j! ^j-ji 






J i*^>l t 1151 /l738, 



u. d. T. .Xx^Ji v_iJLi^ ^ ,> 5J! £ jAj_.1I .Xi^ - 
19) [7^J>* ^^ ( "la 1170 /l756, »• d. T. *JLic 

- J ^ "■* ■ ^ • ^ ■ 



20) ^5j.rJI XiA l?^' J^* 2 "^ 



O' 



^ i^ c a^ ii £ 



O- O' 



1176 



/1762 j 



, U. d. T. ,,-lc iU**oa.*Jt JJL=i! 






No. 3401. 3402. 



QUFISCHE PREDIGTEN UND GEDICHTE. 



241 



8. Qufische Predigten und Gedichte. 



3401. Spr. 900. 

88 Bl. 8", 21 Z. (21 X 15; 14 X 7 Vs c,u ). r- Zustand: 
im Anfang ctwas unsaubcr, sonst ziemlich gut. -^-Papier: 
gelb, glatt, zieml. dupn. — Einband: Pappbd mitLeder- 
rucken u. Klappe. — Titel u. Yerf asser fehlt; er 1st ctwa: 

^i^LjCif ^Lftif. v>oJtJ v_^.k^ -'.'c^?. ..:-.-. 
Anfang f. l b : ^[^Ld^ a *JL*JI Zj } tSi J<+J-\ 

V, jJlJ J^! ^Ls* J.J-.J ^ ■•«. . . ^.dCI . . . 

Sammlung von 15 Predigten des 'Abd el- 
qudir ben in us a elkilani -f 6G1 /ii66 nus dem 
Jahre M ^/ 11S0 . Vorangeht einc Notiz des un- 
genannten Sammlers, wie jener bei seinen Pre- 
digten zu verfahren pflegte; er sagt f.2° von ihm: 



JLJ 



t^ <y=. 



■i r 



*lil 



fJJu 1*j ,»bbyJl j. '«jAi>. (*-S 



»J-«4J' A 7r " J t . —JLju all! -S'la.j LX/ji tuJlc 1 ju U 

Die Predigten beginnen alle, ausser der 1., 
mit dem Bisunll&h und der Angabe, wann und wo 
sie gehalten seien. Die erste ..f. 2° unten : J^ JLs 

gJt ij»UU«J liL^J" lily! .sx^ ; ^AAias^ ik'ijjh „/> "i\ <iL«L*i3 
Der Anfang der iibrigen findet sieh f. 6 b . ll b . 
16 u .. -2.1 b . . '27». 33\ 39°. 45". 51", . 57". 67'. 
72'. 77°. 82 b . Die Anrede in denselben ist 
gewohnlich: ,.^.£ Li. Das Werk giebt f. 87 b 
noch ein Stiick einer Predigt desselben; es 
schliesst f. 88 b : ^*o\ **lcj jJ Lo J*.**.!! ^ *4 
p 'LuJJ! j iXpyi &JLS" Use 

Sohrift: klein, gewandt, gleichmassig, breit, vocal- 
los. — Abeohrift c. '""/iosb. 

3402. Pet. 604. 

208 Bl. 4 l °, 21 Z. (22 xlG; 17 l /a X "9»/s c,n )/ - Zu- 
stand: ziemlich gut; die erste Lage nicht fest ini Deckel; 
HANDSOHRIFTEN D. K. BIBL, IX. 



f , 7 und besonders 8 schudhaft. — Papier: gelb, ziemlich 
stark und glatt. — Einband: rothbrauner Lederband. r- 
Titel und YcrfaBser f. l b : 

(in der Handschrift irrthiimlich w^a»JS ftir ^Xail). 
Anfang f. l b : qE ^^ ^U ^ L ^1 

Awf diesen Anfang, der von spaterer Hand 
erganzt ist (im Ganzen 10 Zeilen), folgt noch, 
von derselben Hand, die nicht ganz richtige 
Genealogie des Verfassers; aber. liber Inlialt und 
Zweck, Eintheilung oder Titel des Werkes ist 
nichts gesagt. Es scheint eine Fortsetzung zu 
den in Spr. 900 vorliegendeu Predigten zu sein, 
die Erganzung (f. 1 ) ist wol willkurlich. Der 
Herausgeber ist ein jttngerer Zeitgenosse; er 
beruft sich zu Ende des Werkes uuf einenBe- 
richt, den ihm der Sohn liber den Tod seines 
Vaters ( Abd elqadir) gegebeu habe. 

Diese Predigten luer sind in den Jahren 
M */ii6i (vom S.Sawwal an) und M6 /n52 gehalten. 
Ihre Zahl — • soweit ersichtlich — ist 55 (f.l54 b ); 
von da an ist eine Weiterzahlimg nicht erfolgt. 
Die Zfthlung ist uberhaupt. nicht genau; Sie 
ist ofters unrichtig, dann auch verandert; die 
37. und 38. Sitzung wird f. 93" und 95 b noch 
einmal gezahlt, ebenso f. 136" die 51.; eigenl- 
lioh ware also die 55. f. 154 b die 58. Alle 
tragen ein Datum; das hort nach f. 154 b , auf. ' 
Sie werden hier als Sitzungen (ljJls^) bezeichnet. 

1. f. 2' a jjJi o^ . . . vJi^t ^ osL-JLc"}!! 

2. 5* tiSL\^Uj ^^ jc tSSli (j5oic 
5. 13" oi^l iu^* ^ r "iLc Lj 

20. 45" (JL*i ^jUjJI p lXS SAiJi »S.$> ^ k 

30. 72" ^aJ! c i^l\ 3 yfl 5t r ^r tx«j 

50. 131" ^jy,Lai' :^\ ^t r Ut U 

55. ]54 b ^-S^-i. "5i ^^^^ S-^i J* <&^ 0^ s 

31 



242 



gUFISCHE PREDIGTEN UND GEDICHTE. 



No. 3402—3407. 



Schluss f. 208": OuaaJu wLJj tJyo.^&s* *S 

»JJi (^x>} . • ■ bUs^j, »J oU |*j wd>- v_jt<Uo 

gJi «-V^ *Uf£JI f.Oi_iL«5 tL^-jit J»^*y JLc 

Schrift: gross, ruudlich, doutlich, vocallos. Die 
Ueberscbriften roth. Bl. 27. 60. 61 tod derselben Hood 
erg&nzt. — Abschrift vom J. 1156 Sa'ban (1743). — 
Collationirt. — Nach 1 . 9 fehlt 1 Bl. 

3403. Spr. 806. 
2) i". 81-67". 

8", 13Z. (21 1 /, xl2Vs; 13x8V2-y rra ). - Zu- 
stand: wurmstichig. — Papier: gelb, ziemlich stark, 
nicht recht glatt. — Titel fiberschrift f. 51 b : 

Anfang (f. 51 b ) : '*jj.sr 5 ,^1^ ^JIju jjyi 

Betrachtungen iiber die mystische Liebe zu 
Gott, in Form einer Predigt iiber Sura 5, 59. 
Die gewohnlichen Anreden sind: \gS>\ l; oder 
lS i]ys>) oder %&=> b. Es ist ein Abschnitt 
aus einem grosseren Werke. 

Schluss ■f.,67*:. v yi Lilcj aJuLaJu U^ j^lil 

Schrift: ziemlich klein, gat, gleichmassig, vocalisirt. 
Abschrift c. ™/ U9) , : 

3404. 

Pm. 497, 4, £40'. Eine Qaclde des 

t ^/i096, in 44 Versen (fiaflf). Anfang : 
Dieselbe in Pet. 351, 3, f. 131\ 

3405. 

We. 1743, 1, f. 27". 28«. Qaclde des 

jSL^/i ^ ^iXP f 668 /ii63- Anfang (Tawil): 

^jjL/io j^i ^^« <-^>! (jaLXi vy*j_w 

We. 17.69, .11, f. 106' von demselben eine 
Qaclde in 19 Versen (Baeit). Anfang: 



3406. 

1) Pm. 387, 12, f. 199 b . 200'. 
Format etc. u. Schrift wie bei 4. — Titeluber schrift; 
^^Ljjf .ilfiJf i>oE .£*&!' L&X4*j! U« *\2> 

Anfang (Basit): 
*UI B,lc '^ £jJi Lie oA«aj!j, fb-yjl $[& oLtwi a V 

Eine cufische Qaclde des 'Abd elqadir 
elkilani f .' 661 /u66j in 29 Versen. 
Dieselbe in Pet. 701, f. 1". 

2) We. 1758, 8, f. 78 — 79'. 
Die Qaclde zur Abwehr von Kummer und 
Bedriingniss, deren Anfang (Tawil): 

3) Pin, 286, f. 24". 
Eine Qaclde (in 24 Versen), Anfang: 
vij^KJ* i5 \Ju>ju£S\ j Jy> aV»j Jvh'^, J.S» Alii ^b OtXfw 

4) Spr. 1464, f. 103. 
Qaclde (in 24 Versen, Wafir); Anfang: 
c^^xJS^ crl-*^ '^* i Jb^Ji oL*K O^I^Liu, 
Woran sich noch eln langeres Gebet 6chlie6st. 

5) Pm. 516, f. 5". 
TaBmis zu der Qaclde (19 Verse): 

^yibUc \S>S\t ^^ic ; U^->1 iUcjyt, a <« ufOf 

Dieselbe (aber dem ^^3! ^S beigelegt) in 
We.722, f.295 b . 295» u. auch inPm.452, f.100. 

3407. Pm.40. 
5) S. 229-239. 
Format (17— 20 Z.) etc. und Schrift wie bei 1). — 
Titel fehlt. Er ist: 

Verfasser fehlt. Steht am Ende der Abhandlnng S. 239 : 
Anfang: cXju Ui . . . ^ILaJI V; ^ UwJi 

In Folge des Ausspruches Monammeds, dass 
ein Jeder auferstehen werde auf den Glauben 
des Freundee, mit dem er verkehre, empfiehlt 



No. 3407—3410. 



gUFISOHE PREDIGTEN UND GEDICHTE. 



243 



Afimed ben ibrahlm ecciddtql ibn allan 
t 1038 /i624 als einzig richtigen Umgang den eines 
wahren Quit. Zu diesem Zwepke erklart er 
hier das Gedicht des Abu madjan f 689 /ii93 
(in 22 Versen), das denselben Gegenstand er- 
Srtert. Dasselbe beginnt (Baslt) S. 229 : 

L\ AMi\ iu^p'Ji My*.^ wuyb jiiULJSji^ BJJ 1>^J\ 

Schluss: ^ j*5» ^Lcjit iX*^ UO^*» ^ 
*JLT y>T Usy l j4\ f /\ ^ ^ ^ 3 --iij,! 

Abschrift « J. 1032 Du'lqaMa (1623). — Die 
Verse roth fiberstriohen. 

Dasselbe Gedicht in We. 1799, 5, f. 47" 
am Rande; ausserdem in Pet. 252, f. 169 b bis 
172 b mit Tahmls. 

Eine andere Qaclde desselben (48 Verse, 
Tawll) in Pni. 185, 2, X 6"— 7 b . Sie ist be- 
titelt: K^^UI BiXya&Ji und beginnt: 



USi\> 



s/W 



^kj^o^* ^ 



k^e 



:J»l5 



jo LJ ISyM 



Pm. 53, f. 6- 



3408. 
-10*. Eine cttfische Qaclde, 



voTl rhetorischer Ktinste, von ^ i>^*=^ ^; iAjJ^o 
igXi& gr*^ 1 §y=R ^ J = L *° ™ 690 /i29i- Sie ist 



betitelt: ȣ>-u= BlXaasS, steht zu Anfang seines 
Commentars zu dem Werke [j^yasi\ des Ibn 
el'arabl, ist 142 Verse lang, u. beginnt (Tawll) : 

iX/aL> . . . \\S>L& iJ^-ik+j R-tSi" t iXjJjj 

3409. Lbg. 935. 

4) f. 20 b -21 a . 

Format etc. u. Scbrift wie bei I). — Titoluberscbrift: 

{ J^m£- *UwKS k^S\jjj buXaWsj (^JLw Lj*j BJudUl BiAaaojUI 

Eine die Qufik und das Glaubensbekenntniss 
behandelnde Qaclde des 'Abd el'aziz ben 
a limed eddlrinl .'+ c94 /i296 (i& 61 Versen). 

Anfang (Kamil): 

|.lji"!il 5 ixl\ ^6 iJLs^w |.bl«Ji Kjia*s «j!i\j 



Eine andere Qaclde desselben (25 Verse, 
Wafir), ilber die dem Qafinothwendige Bildung, 
in Spr. 850, 1, f. 57". Anfang: 



XtVJJ wyl I— Oil 



3410. Lbg. 503. 

81 Bl. 8 M , 20 Z. (20 X 15; 13'/s> X 10 cm ). — Zustand: 
ziemlich gut, dooh nicbt ohoe Flecken, Bl, 81 ausgebessert. 
— Papier: weisslich, glatt, stark. — Eicband: Leder- 
band. — Titelf.2" (Vorrede): 

Verfasser (in der Ueberscbrift) f. l b : 

Anfang f. l b : ^Jlc j^! ^JJi »JJ A«^l 

gJi BtVrtAaSJI JiUJI C/ Al D l ^L*- • . . UjL^>! 

Ausftlhrlioher gemischter Commentar zu der 
Qapide , : deren Titel : 's.^.x^M.i\ H\XtjaAi\ oder 
iLowLXiiJf ob=\.ftjJf, des cj*^L. jf (u. u-^L j!) 
d. i. J^ _jji iwjiu ,,J *»wliul (^gi] ,,ji ..j<w^I 

Dieselbe beginnt f. 2 b (Tawll): 

ltV 5 cj^ <r?-> s D 1 * o c ** e *^» 

JL« q/o __*! J-«} ... ,.^^J! L$j gZ&j. <-if*- W 

Aufzahlung der in Bagdad begrabenen pofls. 
Der Dichter, geb. 701 /i80i> f 787 /i386» hat sein 
Gedicht, c. 80 Verse lang, dem ^j^jJI ^JiX^i -iU> 
+ 761 /i360 gewidmet. — Schluss f. 80 b : 

Schluss des Commentars: -w.j L* IlXPj 
. . . aUI Jw*#: ^ i\S f l^t !Jw.« j^c ,.bL<JI CJ /> «1J! 

.,c *W! lc^jJ • • • UyUaJ )>*ri rj' c^^ *^^ JL**aS 

Scbrift; magrebitiBoh, ziemlich klein, zierlich, gleich- 
massig, vooallos. Die Grundverse roth, Stichworter auch 
(zum Theil farbig). Der Text in rothen Strichen. — Ab- 
Bchrift im J. 1229 Sa'ban (1814). 

31* 



244 



gUFISCHE PREDIGTEN UND GEDICHTE. 



No. 341 1—3413. 



3411. We. 1631. 

4) f. 126 — 137. 

Formatetc. u.Schriftwiebeil) (Text: l^ltXS 1 !^"). 
Titel und Verfasser fehlt : s. An fang. 

Anfang 126": j^XJf lXjJC . . . L^i JLS 

g*»*il jj ii^lxU »lXS> . . . «U1 lX*> lX*j . . . Jjljh 

Text des cufischen Gedichtee des 'Abd 
elkerlm elglli um 820 / ul7 (in 534 Versen). 
Der Titel ist auch iuJLjif JUJujJf BJc^AafiJ! 

Anfang: 

Abschrift vom J. ns, /i7« 

3412. Spr. 822. 
2) 1. 18 — 80. 

8™, o. 25 Z. (Text: 16'/ 2 x 9<™). — Zustand: etwas 
unsauber. — Papier: gelblich, ziemlich dick und glatt. 
—Einband: Pappband mit Lederriicken und Klappe. 

Commentar zu demselben Gedicht. Titel 
f. 18" und in der Vorrede: 

Anfang f. IS": *i^il ;) j^ €; Li aU d^! 

• * / |_f**-" ^* c • • • J**** .^« Ui . . . vJUj^iJi .1j.jLi 

(pixs-l . . . KkXAuS^c J-s^ilj *.a*aoj v_axLJ __& (lXP 
Der Commentar, von 'Abd elganl ibn 
ennabulusi f . ms /n30 zu Anfang des J. 1086 / le76 
verfasst, betrifft bloss den Inhalt, bringt 
die Verse meistens nicht einzeln , sondern 
in (grosseren) Gruppen vor, und beginnt : 
gJI aas X*JIL> iU#i5! jOjp! ^^ ,^(p ^J :,., 

Schluss f. 78": g^ I ^Ui 1 *D! jLoj, 

Als Anhang folgen f. 78 b — 80 einige Ge- 
dichte des 'Abd elganl. 



Li ..i.>Lj_5 



Schrift: ziemlich gut, gewandt und deutlich, vocal - 
lo8. Die Textworte meistens roth. — Abechrift yon 
^LaJI pj?^ tf gJU, vom J. «>»/ ww . 

HKb. Ill 4945 (*~**Jl iX%£JI £ K*LuJI B,jJI). 

3413. 

D ere el be Commentar liegt vor in: 

1) Pm. 214. 

60 Bl. 4">, 19-21 Z. (22X 16; 15 (—17) X 9 (— 10) tm ). 
Zustand: ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, ziemlich 
stark. — Einband: Pappband (mit Einpressungen) und 
Lederriicken. — Titel und Verfasser fehlt, steht aber 
auf der Innenseite des Vorderdeckels. 

Schrift: ziemlich grosB, etwas rundlich, nicht nn- 
deutlich, vocallos. GruDdverse roth. — Ab schrift von 
J.*cU«l ^j iX»s-l im J. 1187 Qafar (1724). — Collationirt. 

F. 1* und 58—60 allerlei cufische Notizen. 

2) WE. 55. 

SO Bl. kl.-S™ 17 Z. ( 15"/s X 10; II x GV"). — Zu- 
stand: sonst ziemlich gut, aber vol) durchgehender Flecken. 
— Papier: weisslich, dick, nicht glatt. — Einband: 
Pappband mit.rothem Lederrucken und Klappe. 

Nicht ganz zu Ende ; die letzten Worte sind 
f. 80": ^L U ^^ JhJf-iS J»0aJI jitxJI *JUr-Vi 
i [s.sUiLtl] ^LLJi *Ji. A«sserdem fehltf.72 — 79. 

Schrift: klein, eng, gleichmasaig , vocallos. — . Ab- 
schrift um il50 /iT3<- 

3) We. 278. 

94BWM7Z. (22'/sXl6; 16 X ll cm ). — Zustand: 
lose Blatter nnd Lagen, im Anfang etwas unsaubor u. schad- 
haft; gcgen Endo mit grossen Flecken — ■ Papier: gelblich, 
ziemlich dick, glatt. — Einband: blosser Papier- Umschlag, 

Titel und Verfasser fehlt. Am Anfang 
fehlt 1 Bl. — Das Gedicht bricht f. 93° so ab: 

Der Commentar zu diesem (u. den vorhergehen- 
den) Versen bricht mit den Worten ab: (j«LJi. 

Schrift: gross, fluchtig, unschon, vocallos, nicht grade 
undeutlich. Die Verse grosser iind dicker. — Abschrift 
etwa um "^jim. 

Auf der inwendigen Seite des Deckels vorn 

stehen die ersten dreizehn Verse der Qaclde 

tX*=._y;J! "ijS^s s. No. 2045, 5. 



No. 3414-3417. 



CUFISCHE PREDIGTEN UND GEDICHTE. 



245 



3414. We. 1718. 

5) f. 53-61. 

8™, 21 Z. (19 3 ,<><14; 15xllVs cm )- — Zustand: 
fleckig. —Papier: gelb, zieml. stark, wenig glatt. — Einband: 
pappbd mit Kattunrucken, — Titol f.53 a (nach dem Bism.): 

Der Verfasser dieser Qacide heisst ausfuhrlicher (f. 53 h ): 

Der Titel ist, wie in der Vorrede erzahlt 
wird, dem Gedicht von dem im Traum er- 
schienenen Mohammed selbst beigelegt, wiihrend 
derVerf. 'Abd elqadir ben 'omar ben Ha bib 
eppafadl abu 'nnega'ib f 915 /i509 es frilher 
oijjtiJI Ay*i JL^Jil! likJu, benannt hatte. Die 
Qacide, anch SColi' betitelt, ist 283 Verse lang 
und beginnt f. 55 a (Baslt): 

Schluss f 61": 

Schrift: ziemlich klein, deutlich u. gewandt, gleich- 
massig, vocallos. — Abschrift vom J. 10 .",'i68j. 

3415. 

Da6selbe Gedicht ist vorhanden in: 

1) Pm. 553, 12, f. 50— 57. 

8™, c. 15— 17 Z. (Text; l8 l /»— .14 X V)f m ). — Zu- 
stand: fleckig u. zieml. unsauber. — Tite) u.Verf. 
feblt. — Anfang fehlt, die ersten 31 oder 32Verse. — 
Schrift: ziemlich gross, deutlich, vocaliBirt, sehr 
verblasst. Am Rande einige kurze Bemerkungen. — 
Abschrift vom J. 924 Rab. I (1518). 

2) Pm. 553, 11, f. 46 b — 49. Vorhanden sind 
nur die ersten 165 Verse. 

;. 8™, c. 24— 29 Z,(Text: c.16 X ll cm ). — Zustand: 
nicht recht sauber, auch nicht frei von Flecken. — 
Papier: gelb, dick, glatt. — Schrift wie bei 1, 
nur grosser und kr&ftiger, auchvocalisirt. 

3) We. 1800, 1, f. 6"— 13\ 

4) We.l843,l,f.l-8. AmRande einige GlosBen. 



3416. We. 270. 
1) f. 1 — 196. 

224 Bl. 8", 19-21 Z. (20 1 /* X 15; 15 X 9'/s cm ). — 
Zustand: loseLagen; etwas fleckig n. nioht ganz sauber; 
der Rand an einigen Stellen au6gebes6ert. — Papier: 
gelblich, stark, glatt. — Einband: Pappdeckel rait Leder- 
rucken und Klappe. 

Commentar zu dem sel ben Gedicht. Titel 

f. 1": ^Jui^l yu^ yi\ a^U ~A ^ 
An fang f. l b : ^J -y^ii <2/ } 'j**j X> ."** vj 

Der weitschweifige, anf Worterklarung sich 
wenig einlassende Commentar ist von 'All ben 
1 atijje ben liasan elhamawl abu 'lliasan 
ctlawan f 936 /i529 veriasst unci nach Pet. 368, f.l" 
betitelt: ,.^ju»J) uxL« _-w 3 ,.y-ij-R.Jl tyi 

wahrend HKh. HI 7220 zu Anfang noch 
einige Worte voranstellt. Derselbe beginnt 
f. 16": x^Jai fliA^jl jj *JC*>- j j fUl^ slX.*«j ^**J 
&S\ yU&A} fl^xilj ■■.IlVLw- »A*s- 5 JOj |*a«(I ^"A.J 
u. schlie6st f.l 96* mit einem Gebet, dessen Ende: 
^Ul ^.JLs>. \^.i $>\^ a! >iL^I &&[ ^ ."Ij^AaJli 

Schri f t : ziemlich gross und dick, deutHch, etwas 
rundlich, nicht besonders gut, vocallos. Der Text 
fehlerhaft. Die Gedichtverse roth. — Abschrift ■ von 
'llSO^^si! iJJ 3j .^^1^.0Jt L5 .ttl3*a^ a J viU^jJ ^ 

im Jahre n3 '/i72i. — HKh. 11 2037 und III 7220. 



3417. 

Derselbe Commentar ist vorhanden in: 

1) Spr. 837, 1, f 1 — 141. 

165B1. 8™, 19 Z. (20i/!Xl4 s /4; HV3-15VBXlO-ll' !ra ). 
Zustand: unsauber und fleckig. — Papier: gelblich, 
zieml. stark, wenig glatt. — Einband: Pappbd mitLeder- 
riicken. — Titel u-Verfasser: bloss derdesGrundgedichtB. 

Schrift: klein, fluchtig, vocallos; der Text roth. — ' 
Abschrift im J. 9 ^/i68e. 



246 



QUFISCHE PREDIGTEN UND GEDICHTE. No. 3417-3420. 



2) We. 271. 
148 Bl. 8", 25 Z. (20|/s X 15; 15'/>X lOVa"""). - Zu- 
stand: fleckig, unBauber, lose imEinbd. — Papier: gelblich, 
stark, glatt.— Ei nban d : Pappbd mit Lederriieken u. Klappe. 

, .Titel u. Verfasser wie bei We. 270, 1. 
Anfang: gJI ^Ouo ^ ^| .y,. Schluss: 



J, M &-+^!) ^j^o 



ii ^x*!^*.*!],, 



Schrift; ziemlich klein, gewandt, gleichmassig, vocal- 
los. Die Textverse rotb. F. 5 1—58 ergfinzt, etwas eDger.— 
Absohrift im J. lo,3 /i 6 o3. 

3) Pet. 280, 

229 Bl. 8™ 17 Z. (21 x 1 5 »/a ; 15 X 10"°). - Zu- 
stand: etwas unsauber, Anfangs schadhaft, ziemlich lose 
im Einband. — Papier: weieslich, ziemlich stark, etwas 
glatt. — Einband: brauner Lederbaod mit Klappe. 

Titel wie bei We. 270, 1. An fang: 

a /> ^lfl> *JJ \X*J.\ . . ." ^J^ ^ ^t y, 

Schrift: groBB, dick, unbeholfen, aber deutlich, vo- 
callos. Die Textverse roth. — Abschrift im J. l0M /i6« 
von '^..Jjm >jjb 



^KJI J^s? s Ut a J 



4) Pet. 368. 

271 Bl. 8'", ^.(18^x14; 11 x9™).-Zu 8 tand : 
nicht ganz sauber, etwa6 wurmstiohig. — Papier: gelblich, 
dick, glatt. — Einband: brauoer Lederband mit Klappe, 

■Titel: oA «Ji ^U zr a, & oA «J| ^ An- 
fang wie bei Pet. 280. 

Schrift: ziemlich klein, gewandt, etwas fluchtig, wenig 
vocalisirt. Die Textverse meietens roth.— Abschr.e. 1180 /^. 

5) Pet. 684, fV 141 b -_145 b u. 149 — 152. 
Erklarung einiger Verse dieser Qaclde. 

Einige andere Qaclden desselben Dichters 
finden sich inWe.1843, f.8 b — 10°u. 1800, f.l5 b . 

3418. We. 1639. 
2) f.45», 46V 
Format etc. und Schrift wie bei 1). 
Qaclde des ^jic ^J! +>6/ 1629 (in 
18 Versen). Anfang (Ramal): 

In Vers 8 kommt der Name a \^c 2mal vor mit 
vocallosem j, also ^Ii oder a \Jl. S.No.1935. 



unsauber 
\JLii 



3419. We. 1704. 
5) f. 53 -62. 
8™, 31 Z. (20 X 13%; 16x7V2 c,n ).-ZuBtand: etwas 
Papier: gelblich, dunn, glatt. — Titel f.53': 

Ausfuhrlieher: (j^Os.ilIf OsfcP ,.yi ^£ ,.0 Os^aJ 

Anfang f. 53": ^l| ^Jo^l Ja^l *JU cX^I 

gJI < _^JUJi >H US*. L, '^^ U; jJLfiJTi - 

Coinmentar des Alimed ben 'all ben 
'abd elqaddus essinndwl abu 'lmewahib, 
geb. 976 / 16 6 8) t 1028 /i6i9, zu dem cQfischen Ge- 
diclit in 91 Versen, das beginnt (Kamil): 

Er beginnt: o y-»Jl l^J iCiufij. XjJ^JT^ .j^o'il HOi 
Schluss: j*^j U*X^i »^J? bij, Jij «il lili 

Schrift: klein, fein, zierlich, deutlich, vocallos. 
Die Verse roth. — Abschrift im Jabre 10 "/i666 vpn 

^Jl^AjlJ^^^y^l^j L\rl J y^jl^J J^^Jtfwl 

Spr. 299, f. 27 b — 29" dasselbe Gedieht, 
73 Verse, mit Glosscn am Rande und zwischen 
den Zeilen. 

3420. Pm.553. 
6) f. 40"'— 41°. 

Format eto, uud Schrift wie bei 1). — Ueberschrift: 



v^W 



Anfang: 

>-%y^l ^ <Xi ^l\ Si ylyiJI g^ y» Lil 

Es sind hier 4 (kftrzere) Mowa^ah-Gedichte 

cufischen Inhalts von Aba 'lmewahib wahr- 

scheinlich der so eben vorgekommene E6sin- 
n5wl — au%efuhrt. Das letzte sohliesst: 



CUFISCHE PREDIGTEN UND GEDIGHTE. 247 

1) f.l03 b -104 b : (jMAJ^f *lftlf 3 (jM>Si\ ijhjSllI 
An fang: <ks>t\ Jwa-^i ^ iJLi Ju*! 

iA**oJ! iXs-t^J! y>j o L~s0SI tsf & 
55 Verse (Baslt) lang. 

2) f.l04 b — 105 b : cX^&Jf -Liu £ iXjpftJf u>Ji*Jf 
Anfang: i^Oulfl (*#*&! *U J^i 

Dies Regez-Gedicht ist 45 Verse lang. 

3) f. 105 b : SU^kuJI SJUJI <Ap Lb,}! &J 5 
Anfang: 'i^^s ;j+^' o c «*»•***•■ V^ 

30 Verse (Kamil) lang. 

4) f. 106: 
Cflfiscbe Erklarung des Verses 



No 3421—3424. 

3421. Spr. 147. 

5) f.H2 b -121 b . 

Format etc. usd Schrift wie bei 1). — Titel f. 112 b : 

Nach dem Vorwort f. 112 b : 

Verfasser: 

Anfang f. 1 1 2 b : ajOuoUJ ^ ^AJI »1J lU=*I 

Kleines cufiscbes Gedicbt in 4 Versen (Weg 
zu Gott), nebst Commentar, beides von 'Abd 
elq&dir ben seib el'etderusl f 1088 /i628 i m 



J. 998 Gom. II (1590) verfasst. 
Das Gedicbt beginnt f. 112 b : 

Der Commentar dazu: ooti *jIj«JIj l\j>"2II 
gJI f /JI ^J, ^ XJb ^I.^Lmj tyLslj J^Ji 

Schluss f. 121 b : (JLiu' Sl4 0> ~5LaII ^LxJli 
' j*I»J jjiK Uj f lj^- a ^c! »-» -» ^ u^p-S U ltAJ 

: 3422. Spr.147; U^.,, 

27) f.399"— 403«. 
Format etc. und Schrift wie bei 22). — Titel 
und Verfafiser fehlt. 

Ein cufiscbes Gedicbt desselben 'Abd el- 
qadir el' eider ft si, in der Mowassab-Form, anf. : 
'U=>^, ■ < ..*fiJI Lul \6\^*i ..bl#l 

F. 400 — 403" enthalt die Erklarung zwcicr, 

in diesem Gedicbte vorkommender, Halbverse. 

Sobluss.f. 403": Ll£u^ Lu ^^ Wj 

'^.a^w^JI /y«^< tfJLa.il £nx*a.!| 

3423. We. 1704. 

34-36) f. 103'— 105". 

Format etc. u. Schrift wie Dei 33). 

Einige pufiscbe Gedicbte des Ejjflb ben 
abmed elHalwati f io71 /igco» und zwar: 



L^l *J v^aJI U» ^U (.bbGi 



Anfang: vr^^' t?^ : -C» c ";^' E B > - ■' o' JJ^ ^* 
S c bl u s s f. 106 b : '^^ ^ Jl j 8^j> a; oJI i ^# 

3424. Pet. 550. 
6) f. 87* — 94. 

8", 17— 23 Z. (20 X MVs; c. 19 X 13 cra ). — ZustaDd: 
aD den Seitcnrand der Blatter ist dc6 Forn)ate6 wegen etwas 
angestuckt. — Papier: gclb, glatt, ziomlich stark. 

a) F. 87 a — 89" einige Gedicbte meist pufi- 
schen Inbalts, von ^a^LuJI ^/JiJI >-X-(^ 
+ 1143 /n30 j daruntcr.ein langeres mit dem Anfang : 
^.ulas* Ji" j oiJjAoXJli ^j/o l\.* 5 ^.^j J-* 3 ' »l!l qI> oA^-ii 

F. 88 b eine 'i=»-ft^ SsVt* 3 * m ^^ Versen, mit 
dem Anfang (Habab): 

b) F. 89 b — 93 a . In incorrecter Prosa, Er- 
liiuterung pufischer Bcgriffe und Ansichten, 
z. B. tiber oUii!, fiber das Verbaltniss von 
Lebrer zu Sehiiler etc. 

Schrift: ungleich, kraftig, rimdlich, vocallos. — 
Abschrift: nm etwa 1800. 

F. 94 b Tabelle der "Otmanischeu Sultane, 

von g^liJ! an (f 727) bis auf iX^\ 0.**. 



248 



gUFISCHE PREDIGTEN UND GEDICHTE. No. 3425-3429. 



3425. 

Einige andere Qaciden desselben sind: 

1) Mo. 307, f. 7 5"— 79V Diese lbe ist 212 
Verse lang u. betitelt: **JU*JI lfc\*«jjij|. Anfang: 

(=Spr. 1125, f. 34 b ). 

2) Pet. 351, 3, f. 141". Die Qacide ist 
53 Verse lang. Anfang (fraftf): 

3426. We. 1756. 
5) f. 48-56. 

Format etc. u. Scbrift wie bei 4). — Titel f. 48 a : 

ebenso im Vorwort. — Verfasser f, 48": 

Anfang f. 48 b : »,)U e ^c ^«j «JJ j^t 
gJi !yc*XI Jcj-UW ^aju ^ ^JJa oJa Oou U! . 

Commentnr des Abdelganl zu 5 von 
ibm verfassten cufisclien Vcrsen, deren erster: 

J . ,zil . ,*s Ls>A.olJiy<i 



^j* o^' 



l* J (J?*-" (^* s 



Er begiuut: Joiio.^. r ^Ji 



i_i-i= »5>, 



Schluss f. 5G": 



^5^ 



F.50 ein Gcdicht cafischen Inhalts, das nicht 
in scincn Dlwan aufgcjioimnen ist; cs beginut: 



3427. Wc. 1756. 

4) f. 46. 47. 

Format etc. mid Scluift wie bei 3). 
f. 46» (und f.4ti b Ucborscbrift): 



Titel 



^^UjUJI ^.UJ! A*£ j^AJI 0< « 



jl**\Jl 



Anfang f. 46": ... r bL.JI 3 ii^JL, .JU duail 
• •• oLu^l «AS> ^ e . . . ^±J| j^ . . . Lj^ ^ 
V^ 1 ? ^^ : Ol\> 5 'v-***Jl) w^iJI.vi^JLb 



Erklfirung von 6 Vereen einee ungenannten 
Qufi, von demselben 'Abdelganl. Die- 
selbe beginnt: wolill ^t ^^aJI ^JLb jj^s 
gJI t^svJI, J^JUJI a c und schliesst f. 47 b : 
gJI r £>^ ,0**1 dil, y>T >, J.I l*J y^J oLKJI, 

3428. We. 1782. 
7) f. 93r-I0I«. 

K1.-8", c. 15 Z. (15X10; 11 x 6'/,-7»A«»). -' Zu- 
stan d: ziemlich gut. — Papier: grob, gelblich, ziemlich 
stark u. glatt. — Titel feblt. Verfasser fehit: s. Anfang. 

Anfang f.93 b : ^A^ . . . b3Li«i. LlsuAJIs 
a! y^> . . ". g^AJl U^j '.aIU ". . ;'. &l^t^jkL] -+£■ 
^^bllit ^iAJ! iX»* . . . Ul\*.*J \i>^o c .LLi«JI 
jj^ii v^^r ^AJI *ii o^l . . . L^ JUi . . . 
.g^l- V*^ 1 Lfc! 1 vi^JLw Afts lXju^ . . . IbiJt ^\+J>\ 

Erklarung eines Verses in einer Qapide 
des ^^bUJl LS i*S\ ^e, deren Anfang (Kftmil): 

DerVers selbst ist nicht ganz angefubrt, sondern 
nur sein Anfang i^i^S^JJ] kk DieErklfirung 
uimmt hauptsacblicb auf den alteu Vers (Wafir): 
ULii iLJ lbti\ ^ jit, \ ijiimi ^y |^ 5 l, >j| 

Rilcksicbt und erkliirt ibn — uud damit auch 
jenen Vers — in cufischem Siune. 

Schluss f.l00 b :^ A JI ^ ^ »li.J3 U>. 

^' <8 ^^ ^ ^^i o^i ^«-> ^U^ s r x*j- iic p UiS. 

Sehrift: gross, rundlich, vocnllos, deutlicb. — Ab- 
ack rift von \ s yM ^lAJ) ^=i| ^ t LUI j^rf 
im J akre IJ33 ^i3iB. 



3429. We. 1805. 

12) f. 114"— 123. 

Format etc, und Scluift wie bei 11). — Titel fcbll; 
nach dor Untorschrift: 

iWf UAtij ^LaJI v f^f 

Verfasser foblt; es ist 
A n f 'a u g : 



No. 3429— 3432. 



CUFISCHE PREDIGTEN UND GEDICHTE. 



249 



Ein Regezgedic.ht (auf U reimend) des 
M u c t a f a h e u k c m S 1 e d d I n elbckrl cfpiddiql 
t n62 /n49 (V^^)? ' n wplchcin er Ausknuft iiber 
die Gufik und wo.lchen Weg der Anfiiugcr darin 
einzuschlageu babe, giebt. — Schluss f.l23 u : 

(Irn Text uurichtig *.jU ^i' fur k_-uuLj^). 

1) We. 1805, -11, f. 108 u — 114". 
Format etc. und Schri-ft wio bei 10). — Titel fehlt. 
Verfassor fekll; os ist 

Aufang f. 108 u : . .. . v-Ls^Ji ^.JUI *1J O^l 
i\JI vl-k* HJ>l*vJI ip*/J HiXoa'i J.c o/.«5j tXjii iX*J^ 

Derselbe Muctafa elbekrl war auf 
eine Qaclde gestossen, cafischeu InhaHcs, dereu 
Anfang (Kamil): »Ji a tXxi^J! Av^Jb a_». Lj 
— ausgezeichnet zwar, aber voll iiberschweng- 
licher Liebesergusse. Als ihu dsiher ein Frcuud 
bat, ihin diesclbe zu leilien, vertrostete er ihu 
bis auf morgen -und dichtcte in demselbcn Vers- 
maass uud in derselben Aulage eine Qaclde, in 
welcher er Gott bittet, nni der mid der frommeu 
Manner willeu das .Hera des selmsuchtig from- 
men Dichters zu lauteru uud zu erweiteru. 

Anfaug f. 109*: 

2) We. 231, 3, f. 67 u — 68". 
8™, 1 5 Z. (Text : 1 7 '/s X 9 Va c '">- — Z u s t a n d : flcckig u. 
schmutzig, Sckrift von schlechterHand, aber nicbt undeutlich. 

Eine Qaclde desselbeu Dichters, anfangend : 

3431. We. 1759. 
5) f. 47— 63. 

8™, 23 Z. (20V S X15; 14'|iX 9 1 /> CB1 ). — Zustand: 
ziemkoh gut; gegen Ende fleakig. — Papier: gelb, stark, 
glatt. — Titol f. 47* (ebenso im Vorwort f. 48"): 

Verfasser: jjLyOwwjf jj*aJ*A iXaaJ! 
HAND80HRBFTEN D. K. BIBL. IX. 



Aufaug f.47 u ! JLtJl .^AJI »JJ l\*^S 



.*ul*a . . . »3jJi^J iX".J ^ • • • *^*- > ' ^wi! iX+XlF. 

Iu einer Freundeszusaromeukuuft, iu der yon 
cQfischen Vennaehtnisseu und Versen die Rede 
war, hatte Ma u cur cssarmini, urn 1 ' 70 /i756 "u* 
Lebeu, sich iibcr deu Siuu einiger solcher Verse 
ausgesprochen uud hat uuu iu dieser Schrift 
seiuc damaligen Auscinandersetzuugeu , auf 
Wuusch des <Ji^..*U i«**».iU*JI ^*s>^ ^* c ? ' n 
Form ciues Conuneutars zu dcu erwahuteu 
Verseu nicdergelegt. Es siud dereu 3, zuerst: 

Der Comiueutar begiuut f.48 a : »l J.**^!^ u^.aJLc 

^.1 KJlsA^m iLj^-La+Jl s LJI .jiXasJI v^;^ • • • fi^if""*^ 

Scliluss f. 03 a : ^*JU »_j}^*il>^i ^ ,«^^Ji 

'(♦^uu-M oLi^; ^jjijLijl ^^ LoLo>!^ UjAJUj ULi^r.j 
ImUuroiueu fertig iinJ. UG9 Sa'ban (1756). 

S cb ri f t: zicinlicli gross, kiiiftig, ctwas niD<llicb, gteich- 
jufissig, voenllos. Grundtoxt roth. Dcr gnnze Text iu 
rotben DoppelliDien. — Absckrift urn II80 /i7ik. 



3432. Spr. 889. 

2) f. 861- -107. 

Forinatetc. und Scbrift wie bei 1). — Titel fehlt. 
Verfasser s. AnfnDg. 

Anfaug f. 86 b : . . . f Ui\ ^isJI g^iJI ^> 
jJLUi ^>jiii\ goes ^JJI iJJ l\*^JI <w aJUI £fti 

ebUiaftJI U 13 *^ L^^ *^*-* ^4 Lqf . . . &XJJLA 

Cufische Gedichte des 'All ben in o Ram- 
med elHazregi, in Zehnzeilen mit TaHmls, alle 
in Tawll und nach dem Alphabet geordnet (also 
29 Gedichte). Anfang: 

<J?^2 C^> ^J> f^ 1 

Schluss f. 107': BAc ^aJJ ir J>+l\ c>[ixi\ Juu 

^.Lii Ka*So- t^^^i J»* yt i)J^rf5 

32 



250 



gUFISCI-IE PREDIGTEN UND GEDICHTE. 



No. 3433. 3434. 



3433. We. Hi(!4. 

102 Bl. kl.-8 vu , 11 Z. (16'AiX 10: lOxli""). — Zu- 
Btand: nicht rocbt sauber. — Papier: golli, glatt, etwas 
dunn. — Einband: braunor l.cdorbd mil Kla))|>o. — Titol 
fehlt; or ist nacli dom Vorwort f. li" : 

Verfasser s. Anfang. 
A u fang f. 3": f \~bU LiUp ^JJI *JLS i\*sil 
fJuw.«JL \_aSUM iX*£j "... • liv"-*-* ^*i2 • • 

Coinuientar zu dom cuiischcn Gedicht: 
f bUa-JI -,_AS , in wclcliein die Einriehtuugen, 
Briliiche uud das Vcrhalteu in cinem religioscn 
Ordeu bchandelt werden. Dip Poesie darin ist 
uach dom Verfasser des Ooiiunentars suh witch, 
nber der lnhalt ist voll vou Geheimuisseu; der 
Verfasser des Gedichtes sei wahrseheinlieh eiu 
Ae.gypter, vielleicht babe, cs ^Uiii verfasst. 
Der Verfasser des Coimneutars, Ahmed clmo- 
mllim ehnaiicili clqiidiri, schiokt cine Eiu- 
leitnug vorauf (f. (5* fl'.), iu welchcr cr angiebt, 
auf wclche Woise Jemand die Zulassung uud 
den Eiutritt iu die Gemeinscliaft eiuer besou- 
dcreu Ciift-Verbindiing erhiilt. Daun bpgiuut 
die Erklarnng des Gedichts; uud zwar wird iu 
der Kegel .1 Vers (ode.r iinoh zwei) ganz mit- 
getheilt (mittelst der Wortc: *bUJ! Jl»), dauu 
iblgt der Conimcutar. So zuerst i'. ll b : ^kldl Jls 

w^>U E "J ^ v* o>i JJ>I 



gJI ±*S d^j J-* ^i 
Zu der Stelle des Gediclits f. 64": 
(_g.Oi.j 'i (_gJJ! l\Ac _-w nJ *£**Ji f&&\ Ux+Ji liX? 

fiigt der Verf. des Commeutars eineu Excurs hiu- 
zu(64 b ): ■J^x5l a toLswiW, w^JJi iVjL^/i .53 J J.«j» 

Weiterhin kommt noch eiu Abschnitt (70 b ): J«AaJ 



Das Gedicht 6chliesst 1*. 81 b : 
wJLiJI oL i\^»Ji *ls a u ^x J.a5La> jylc Jlii U (Jit 

<*-**H ir~-i' w^AJii »i iv-A^i ,V.*c ..,/«. 
i— w -' o " *J -* 

Es gehfirt dies Gedicht v.n der ncucreu 
Gattuug, welchc ^^\ heisseu. Der Verfiitsser 
des Commeutars bat die 5 letzteu Strophcu 
bier fortgelasseu , weil sic vou dem bishcrigeu 
luhalt Verscliicdeues — Prophetenlegcudeu — 
euthalteu. Statt desseu gicbt er uoch schliess- 
licli 1'. 82" einen Nacbtrag zu demjeuigeu, was 
er schou vorber iu seiuem Coinmeutai' au mehre- 
reu Stellen ilber das A^Ji — eiue Art mysti- 
scher Eimveihuug — beigebraebt hat; uud f. 85": 
: i j.L«.LilJ L^-j^Luva-j v>*i. B.«A^.Ji i_ib| j Jjos 

S c h 1 ivs s i;8(! b : q ^clXj U j. vJij^U v.lJCJL, jlLu. 

gjl .^JAsJI^'l S3s# D> xJ 5 ',.l*LJI w^LJ *^J! j 

Sclirift: Tfirkiselio Hand, zicmlicli kleiD, gefallig, 
ilcntlicli, fast vocallos, — Abschrifl c. ""°icss. 

F. 87 fl'. euthalt Legeudeu fiber lustruiucute 
znm llaar- uud Niigelabschueideu und deren 
Gebrancb au verscbiedeueu Tageu; f'eruer i)l b fl'. 
Fragcu uud Autworteu cufisclieu luhalts; i)7 b ff. 
Liste der durch 'All Eiugeweibteu ( }J.i\xiil) 
und derer, die vou ,,-^LsJi q'^JIam eiugeweibt 
wordeu \\. s. w. 



3434. Spr. 1143. 



oL»* > o ,, *!r 



Der Verfasser 



SO Bl. 8 V », 8-SIZ. (111X11; 11 X 6 1 .'"'). — Zu- 
Etand: sehr wnnnslicliig, niclit frci vonFlccken. — Papier: 
zieml. stark, gelb, glalt. — Einband: Pajipbd mit Kattun- 
ruckon. — Titcl: i_i*«aj 
nicht genannt. 

Aus der Uuterschrift erhellt, dass dies Werk 
eiu Autograph des uugeuauuten Verf'assers ist, 
der es iin J. 1204 /n9o scbrieb. Dieselbe Jabres- 
zahl steht aucb soust als Uuterschrift, z.B. f.7\ 6". 

Anfaug f.l b (Basit): 
.iXAJI^-.y.s'iiQ/oLaASCAS-! ^J^c^.L^aoL i\aaa (Jit^s»i 

Nacb der allgemeinen Einleitung folgt f. 6' 
das besondere Vorwort zu dieser Sammluug in 
etwa 1100 Versen, in verscbiedenen Metren, 



No. 3434—3438. 



gUFISCHE PREDIGTEN UND GEDICHTE. 



251 



die den Titel fiihrt: 



LikXJ I -p*. , in welcher 
die Zustande (oUliu und J^i) der Cufls aus- 
einandergesetzt werden. Das Werk ist in ver- 
schiedene, meistens kurzere, Abschnitte mit 
Ueberschriften getheilt. — S c h 1 u s s f. 7 9 b : 

Schrift: Porsischer Zug, klein n. fluphtig, rait rothen 
Ueberschriften. Der Text in rothen u. blauen Strichen 
eingerahmt; mit 2 Frontispicen. 

3435. Spr. 872. 
6) f. 1 73" -177*. 

Format etc. and Schrift wie bei 1). 

Verschiedene Gedichte cufischen Inhalts. 
Darunter f. 173 eine Qaclde (30 Verse) des 

t 694 /i295> beginnend (Ramal): 

i t j<A***a<<> q^5> ^lXa=j }\ ij^oaij' ^1 (_£jav Lo *-,<£ JJ' 

3436. Lbg. 1041. 
9) f. 133-137. 

Format etc. und Schrift wio bei 5). 

Einige cufische Gedichte, zuerst f,133 a das: 



5-jJw^' *i — ^tXS? ^aJIH' 



.i 



^j*- 



J« lil 



(== Spr. 121 9, f. 120); dann f. 134" das Gedicht 
des J*i"*tt t 68J /il85 = gJ' lS.-j ^" I-j, mit einer 
erweiterten Ausfuhrung. Dann folgen f. 135 bis 
137 tlieils einige aberglaubische Mittel, theils 
audi Gebete, darunter S^CSZTiiTTlZi zu be- 
sonderen Zweckeu, mit aberglanbiseher Beigabe. 

3437. Pet. 94. 

IS) f. 82-85\ 

Format etc. und Schrift wie bei .2). — Uebcrschrift: 



Der Titel istccwohnlich : iuJJUjJf SiX/u^lM 
und als Verfasser gilt wJ .Ai?f 4>lr!»M- Einige 
Anekdoten iiber ihn stehen hiPet.94,12,f.49-52 
( u.62— 63 a ahnlich Anekdoten iiber ^X^\ ^j**). 

Anfang: 



C ^A IaAC (J^K 



(jil_o ,_! La Li 1 



Dies Gedicht in 29 Strophen zu je 4 Halb- 
versen scharft Genflgsamkeit u.Frommigkeit em. 
(Worauf noch einige dem I^AJsjIj zugeschriebene 
Verse folgen, die auch inPet.666,f.208 b stehen.) 

Dasselbe Gedicht in: Spr. 1101, f. 90 b ; 
162,7,f.l30 b , We.294,3,f.8; 1238'. Pm.654, 
3,f,308 b . MitTa'slr:We.l735,f.l. Spr.490,f.32. 

3438. Lbg. 189. 

40 Bl. 8'°, 19 Z. (20 X 14; 14 X S l h°<«). - Zustand: 
fleckig; Bl.l ausgebessert. — Papier: gelb, glatt, ziemlioh 
stark. — Einband: Kattunband mit Lederrucken. — 
Titel und Verfasser t. 2"; 



,.»J) b'lXuoS 



Jr ..jdf;f 



Anfang f. 1»: ^1 ^ ^/Jl M Jw=M 

XJj^aaI! BAaaOJUI J.C . .\ vJIaLJ _^i LX^j 0.*J 5 . . . 



lk% 



-J! 



u"ij* o^ xr^*'^ 



i\A*iJi -_S| 

qUac ^it ;<jj.A»Av» ^.? Uil 



Geniiscliter Comnientar des Mohammed 
ben moli. ben ? abd erraliman elbehnesi, 
gest. etwas naeh i000 jim, zu derselben 
Qaclde, welclie hier dem lb n 'a r us beigelegt 
ist. Mit diesem ist vielleielit ^j a L*^i j jca^ 

L5,-» ^ ish;^ [ >J<k>, geb. 8TO / H66 , t 949 /i 6i 2 , 

oder ^^jyAil u*jj: j <>.*=>i f 871 /u66 gemeint. 

Beginut f. 2 b : .'.-vjUlaJI ol ^ciaj ,^1 CSal 

^ ->* l?^); cr* 1-** ^^ '■'^ oL ^ ^^ jr^i 3 ^' 



"Si ^*^?l^ <o ,»*^J 



c^ 



Scbluss f. 3!.) b : L*a*^ LjC! ^y.^ ULc j^jJj, 

SSL^^aaIc Lo Laaa^'...! -" 



a 



(^.♦Jju a^II! (iLJL 



Al \l ! | L J.ASj J.AA^JI 'Lav J.I (_5J^J_^> } uS^I JaRJ aIJI^ 

DerCommeutar ist vollendet i. J.992 Gom.(I584). 

Schrift: ziemlich gross, gleichniassig, vocallo6. Grund- 
text roth. — Abschrift im J. 10G3 Sawwal (1653) Ton 



j cXa^? j 0+ 



-Jt i\ac ^.j (JLii OkAi jjj lX.*^ 1 



^wLavo! ^^Ai^jJwii ^c zu eigenem Gcbrauch. 

32* 



252 



QUFISCHE PBEDIGTEN UND GEDICHTE. 



No. 3439— 3441. 



3439. We. 1460. 

3) 196-98. 94\ 
(Text: c. 16'/s X U cm .) 
Enthalt, ausser einem kurzen &J»yA eines un- 
genannten Ciifi u. einem anderen kleinen Gedicht, 

a) f. 96 b . 97° einige kurze Gedichte dee 

b) f. 97 a — 98 b mehrere Gedichte des Cufi 
^Laifl ^JUJI ^JUJI U^JI ^i c jI J^ 
deren l&ngstes so anfangt (Kamil) : 

c) f. 94* ein cQfisches Gedicht, zur Annahe- 
rung an Gott auffordemd, 28 Verse, beginnend: 

8440. Pm.9. 
9) S. 233 (S™, 19 Z.). 
Ein cufisches Gedicht in 8 Vierzeilen, das 
iiberschrieben ist: aL'I \% iUsJi ^i\ oUJi;U ^ 

^iUJi JiU^Jf ^iUxif ^jf 

An Stelle dieser Zeile hat ursprnnglich etwas 
Anderes gestanden, das jetzt ausradirt ist. 
Vorher geht eiue Zeile in rother Diute, welche 
jetzt verwischt und unleserlich ist. Uuter dem 
Obigen wird ^JJLiJt Li,, iA*^ zu versteheu sein; 
er lebt urn l6 ' 20 / 161l . Das Gedicht fiingt an : 



^JLU-j! cU* 



^iUj ^i\ 



LT^ J 



Am Schluss dcr Scite folgen noch 2 Verse 
eines anderen ahulichen Gedichtes. 

Schrift: dcutlich, ziemlich klein, vocallos. — Ab- 
schrift c. «>». ,,,«,. 

3441. 

1) AVe. '239, 5, f. 24"— 25". 
Format etc. u. Schrift wio bei 2. (nur f. 25 b vie) enger). 
Qacide eines Ungenanuteu , beginnend (Tawil) : 

f^ 3 ' ^*J ^'^ ^j^ k^i q«Ac °^" CS^ ur="' 

Stellenweisc voll poetischcu Schwunges; von 
dem Verzicht aul' weltliche Lust und der Hin- 
gabe iu Liebe zu Gott haudelnd. 105 Verse. 

Schluss f. 25 b : 



2) Pet. 238, 2, f. 21 b . 22*. 
S", 25 Z. (2073X15; X 'o X 10™). — Znstand: 
nicht ganz sauber. — Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. 
— Titel and Verfasser fehlt; vielleicbt von 

Eine cflfiscbe Qacide in 64Versen, anfangend: 

Schluss f. 22": 

Schrift: klein, eng, deutlich, vocallos. — Abschrift 
von^slaJt i£)y*& j*oli OvO^^ '•''• ' 103 < ? afar ( 1691 >- 

3) Pm. 15, 14, S. 170—172. 
Format etc. n, Schrift wie bei 6. — Titeluberschrift: 



■ St •* *' *' ■ . 

Anfang (Kamil): 
iJLb ^^tts jj iiS.*>. JU^ /^y /V^ j!>>' «&"* <5^ 
Qufische Qacide, 5 2 Verse laug. 

4) We. 1815, 5, f. (33. 
8™, c. 1G Z. (1S'/sX14; Jo'/sX lS-IS 1 : 1 "). _ Pnpier: 
gelblich, stark, glatt. — Schrift: schlecht, vocallos, nm 1750. 

Ein mystisehes Gedicht, ohue Augabe des 
Verliissers, das beginut (Hafif): 

.-:: Es ist hier 27 Verse laug, abcr dainit -nicfat 
zn Ende; der Rest fehlt. 

5) We. 1778, 2, f. 13 b . 
(li)Xl4: la'AxlCA 1 " 1 ). 
Ein cufisches Gedicht von 1 i) Verseu (viel- 
leicbt damit noch nicht zu Ende), eines Un- 
genanuteu, aufangend (Ramal): 



tixi+i. ^JL>5 J..OS ^J^ ^'^ jOJI 



»UI 



£A a 



•J 



6) Pet. 6!)1, 5, f. 33". 
(Text: 15 x 10™.) 
Ein Gedicht mit der Ueberscbrift oLj(, 
das mit dem weltlichen Anfaug (Tawil): 

eiuen tieferen Sinu verbindend alsbald religiose 
Farbuug anuimmt und schliesst: 

Ob 



en am llaude steht u^Uil ^ ^ #.x^U 
^ [*-P "-^~ >-^* jf^-* <i^ H^y^i h^ ■4>-^ r^t) i^ c ' alsVerf., aber in seiuemDlwan kommtes nicht vor. 



No. 3442—3444. 



BUCHSTABEN- UND QORANDEUTUNG. 



253 



3442. 

1) Spr. 2005, f. 26". Eine Qa P lde des 



^t^Ji lX+^ in 2 6 Versen. A n f a n g (Kamil) : 

,2) Spr. 869, 2, f. 54V Eine Qacide des 

^jj^i t _^j ) .j iwk<iJi, in 11 Versen, •anfangend: 

j-Xl^rt o.as£>L j_jA>^ ,_g^#J! .<£*&*• 

Andere cufisohe Gredichte, ohne Angabe des 
Verfassers, stebcn in: We. 1624, f. 3°; 1691, 
f. 32»— 35"; 1 704, f.78 b ; 304, f.77". Spr. 1242, 
f.l b 5 855, f'.135\ We. 1704, f. 82"; 702, f. 48. 
Spr. 882, f. ]9 b ; 209, f. 40, Pm. 41, S. 346; 
22, S. 343. We. 1704, f. 86 b ; 1622, f. 05". 
Pm. 557, f. 272\ We. 1747, 8, f. 124. Spr. 901, 
f. 73 b . Pet. 605, -f. 41. We. 230, 4, f. 36"— 37. 
Pet. 3 1 2, f. 105". Pm.l59,f.47\61 b . We. 1739, 
f. 78. Lbg. 607, f. 1°. Erkliirung einiger cufi- 
scher Verse (gJi l£»\ s ^1 J»J5 ^ ^1 oAJ.) 
in We. 1843, f. 22 b . — Ueber den Spruch 
^iOw^' ^ Uili .^^JI.lJl We. 120, f. 66. 67°. 
Ausspruche des ^^.^Jl >_»L^^J! in Mq. 127, 
f. 33. 34 s . Andere Siltze erortert in Pet 684, 
f. 37. 38\ 

3443. 

Andere ciifische Dichtungen sind von: 

1) J~HI\ ^U , cX*^ J ^U f 669/ mi . 



um 760 /i»49, u. d.T. go^! gjuj, g*fJi g>J 



4) ^aji,^ z^n^irp' o.*^ 1 797 As95, 

und Commentar dazu von ^i <j£JLj! tXxc 
o :^5 d j( f 3LJI ^* t 100 «/ifi97 (u. d. T. 
(JJUI iOo^U d^UJI cX^ LfjJ^at o)^JLJI^> 

5) il>3l JZ^Ji^ c > .x*>t f ioi7/ 1608 ( ^ b)) 
U. d. T. v^SUit; uijJUJI j v^mVvvX*' 

6) ^rf^L Ji *~> > y^ f ^/tets (iCJli). 

7) pCi Ju^ ^ a , ,W f I0?8 /l628 (^5b). 

8) (j^Ls^Ji J^ a.A.»JI jjjl j _,^L«Ji .Ok*c 

LJI v^aSS jI f C. 10i0 /l630 ~fcfi SiX-u^S). 
(^Ub^J^f 1057 /i647, U-d.T. o^JI ,$ S^ki* 

1 0) jiuki\ J&£*& *r\ oi j.c a > ji i 1 1082 /i67i , 

u.d.T. tiUil,^ (^1 AjL^S XjUp und Com- 
mentar dazu von ihm selbst: liL'L^ii _L^ajl. 



1 l) (jrVa 2i ( ^U J lV*^ d j efc^ t?! 7 Vi.M6.(>**). 



12) ^yM^-Jt ^. 



j.aj.+jl (A 
U. d. T. Ajs»*aVJi ^ A^jJa^s. 



^ A*^ ,'t 1O90 /l679, 



^ f 1131 /l719 



13) i^f^ ! L5jL^» l5;^-^' 
und auch: \j«Uilj ^^j.-Sj.Ji ^ u*Li^l cUs-t. 

1 4) ^^^UJJI s_a«>J > r >Oll c\*i: a J cX^I f 1192 /l778) 

U. d. T. u^JLJIj A^s-^JI ^Lc J, «5jiJI K«^ 



9. Buchstaben- und Qorandeutung. 



3444. we. 119. 

22) f. 176 n — 187 b . 

Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel f. 176°: 

Verfasser: ^kX^gJ) c>s#Ji.) (j-LaJ^jl 

An fang f.l76 b : *U Uj ^^31 *JU lX*^I 
qaj cLw LiJj tX>u^ . . . X-IJ;^!! «Xuw.«j tLw .-»*J 



Ueber die mystische Bedeutung der Bnch- 
stabenpunkte , von Aimed elhamdani a b u 
'1 'abbas; in Pm.l5, 6 beisst er zakl eddln, 
Schiiler des Elqonawl f 678 /i274) lebt also 
um 680 /i28i- Nach HKh. ist es v_»L^ii t 1^ 

[^1] ^I^Ji A*^ [^] ^JJI f 786 /l384- 

Schluss f. 187 b : ^UJ! JUi" ol>^ iu^ 
'kuXs-^ -*JLJ. l\*^! 5 aJL^JI c;**Xi> Lfcj^ ^j^JjJL^I 
HKh.m, 6267. 



254 



BUCHSTABEN- UND QORANDEUTUNG. 



No. 3444— 344G. 



Pm. 15, fi, S. 59—78. 

S'\ 21 Z. (21 X 15; 15 X 9' ?""), — Zustaud: 
ziemlicb gut. — Pnpier etc. und Snhrifl (aber sortf- 
f&ltigcr) wie boi 1. 

Dasselbe Werk. Titel hat nooh den- 

Zusatz: x***«J! j^^l ./Jl Sj*xi.iJ. Verf. s. oben. 

Collntionirl. 

3445. We. 1631. 
15) f. 212-226. 
Format etc. u. Schrift wie bei 5). — Titel f. 212* 
und iin Vorwort f. 2 1 3" und in dcr Unterschrift f. 226": 

pft^CJvfl *M (**** cf&& f&jM* Oi$<Jf Y 

Verfasser: ^^LjCJf ^J^CJI Jv+C 

Anfang f.212 b : *i1»>,utf' > V,^jJ| ■ jj .^1 
^Uj :*yl o-s^J j.ls L\*j a . . . ju'Uui *Uc-iS jl£Ji 
gJi jyiLj o^Lc ^1 J£»J iob*i . . . 'JbtfCJI US' tiUI j 

Diese Schrift 1st von'Abd elkerlm e/</?7f, um 
825 /i422 »m Lieben, auf Veranlassung des jl\J1 oL+c 

im J. 798 Gom. II (1396) .hi Zebid verfasst 
und zwar als Antwort -auf eine ihm you diesein 
vorgelegte Frage. Sie enthalt eine Erorterung 
tlber das Bismillah , aber nicht nach seiner 
sprachlichen Seite, auch nicht bloss in Bezug 
auf die besonderen Buchstabenkrafte, die in 
demselben und in der ersten Sura (wozu es 
gerechnet wird) liegen: sondern in Riicksicht 
auf die innere Seite desselben, d. h. auf die 
Bedeutungen seiner Wesenheiten in Betreff der 
Majestat Gottes (^ a „ U-.Jlc L^tf Jo 
(^Ui - ^jUi . pl^wj ULJb U^j 'LjjijUusr ^Jlji.0 
und der Zweck ist, dadurch zur Erkenntniss 
Gottes beizutragen. Der Verfasser schickt einen 
Ausspruch Moriammeds fiber die Bedeutsam- 
keit der Formel vorauf: ux^XJ! J, U J.J" Jls 

f^j^ O*^' ^UI.^^j i _^s KrP'UJi ^ Lo J.*, 
*M j _^i ^^1 4*.jJI. fcJUl ^ \i L, jj^ 
'pUI «**? ^xJt xLjtdt j. ^ pUI £ L, JJj 



Dann behandelt er zuerst den Puukt unter 
deiii i_> und spricht Uber dessen Bedeutsainkeit, 
danu die ilbrigen Buchstabeu, aus denen die 
Formel besteht, und auch deren Worter: alles 
dies in mystischem Siuue, aber doch, wie er 
behauptet, von orthodoxem Stapdpunkte aus. 
Es sind inehrere Jj^i ohue bestimmte Ueber- 
schril'ten darin. — Schluss f. 226° (Tawll): 
Laj jfc^Xc "ij, Ux *Jio tv Lis Lx ^ "i, Ails L ...1^ "5ij 
r l*Ji «£UI M p Jb r bbat tL^i! \S UP ^^ 



Abschrift v. J. 1158 ^afar (1745). — HKh.V 10989. 



-J «^cUaj^ 



Pm. 158, 4, f. 32—55. 

Dasselbe Werk. Titel und Verfasser, 
Anfang (gJl jjlo t-iS ^ ^xlXi! a)J tX*^!, was 
richtig ist) und Schluss ebenso. 

Schrift wie boi 'A. — Abschrift vom J. " 44 /i73i 
von ^IlXjLJI {£)■&&& iX*^ 1 (ji^^oJi. 

Auf f. 33 folgt noch 33 A . 

3446. We. 1633. 

6) f. 62-69. 

8 V », 19 Z. (lo'/s X 10'/j; 10 l / s x S 8 ^" 1 ). - Zustand 
etc. und Schrift (etwas kleiner) wie bei 5). — Titel 
und Verfasser f. C2": 

\£y& ts*M\ ^*j** rf ^ Lsil^^*^ 

so nennt er Bich auch im Vorwort f. 63 a . 
Anfang f. 62 b : fJiJ-\ ^jjy-o ^x+s- Ouu Lo! 

. . . qJ^s-^I J-^oLii (jziJU ^^-JLw lXSs . . . *jiJJ1 OwaSx 

Erklarung des Bismillah, mit B,ficksicht auf 
dessen einzelne Buchstaben; auf Wunsch eines 
Freundes verfasst von MoRammed ben abu 
'lwefa ben ma'raf el/iamawi elnalwati im 
J. 1034 Du'lhigge (1625). Beginnt f.63": 

Schluss f. 69 b : UAiU t_ji- i( IlXX*^ *d«=- UiL> 

Oollationirt. — F. 70 leer. 



No 3447. 3448. 



BUCHSTABEN- UND QORANDEUTUNG. 



255 



3447. Pm.412. 

10SB1. 8", 21 Z. @O l ltXlb l ki 18x 13 c,0 ).-Zustand: 
zieml. gut, doch nicht ohne Flecken. — Papier: gelb, stark, 
glatt. — Ein ban d : Pappbd mit Lederrucken. .*-. Ti tel f. 1*: 

Jj}\ Jj-uJl Oj^» .mM^*j 



LS- 



*JI .jaIUIXM ^.jl 



.**a4J> *i«3 ; ..^ 



J! Jj* 



ebonso im Vorwort f. 2 b ; als ein 2. Titel steht f. 1" am Ramie: 



^Ui- jUI gj»j| Li ,LJ 



Verfas6er f. 1' 



& 9 ? S 






a=vjt 



^AXJ 






if 



ISUJf ^r 1 ■<^ Usi5 



^ 



(_T 



An fang {.l h : iA« l\*jj . . . Ai^ &. *JJ c\-i! 



JUav.aj'1 f^iQ^c. . 
^Ij^aJIUm-rj, 



UaLij b>.,& *J ,«jtot qS ls-^Ij i/-!Lw 
. . . „«.J ^ii ^A/iJI ^*^i l5^'' t_3.s»t 
'Murad gawls ben jtisuf' ellianefl essa- 
d'ili hat dies Werk im J. ,046 /l636 geschrieben 
und behandelt darin, uach dem Vorgauge des 
Ibn el'arabl, die in dem Worte putt liegenden 
Geheimuisse; es siud deren, nach den 3 Grund- 
buohstaben des Wortes 3mal 3, und zwar 
entsprechen dem <_>? desselben die Worter _^a, 
<JAao, Uas; dem . die Worter J>j.,, Owcj, li^; 
dem !J die Worter Jjj, c\«, iUs. Zu dem 
Zwecke fiihrt er die Ansichten einer Menge von 
Culls, die sich darauf beziehen, an. Voraufge- 
sohickt ist f. 2 b eine das Leben und die An- 
sichten nnd die Bedeutung des Ibn el'arabl 
behandelnde Vorrede. Alsdaun f. 12 b ein Ab- 
schnitt fiber Bedeutung des Ausdrueks Ctift. 
Die Erklarung der obigen Worter beginnt f. 21"; 
zuerst die mit o> anfangeuden. Dann f. 80* die 
mit , anfangenden. iNach f. 8 2 ist eine Liicke ; 
in derselben hat die Erkliirung der Worter mitv.i 
begonuen. Nach £90 fehlt wieder etwas. Von 
f. 91 an Averden verschiedene auf die Cufik beziig- 
lichc Fragen besprochen, auch einzelne Begriffe 
erortert, u. a. z. B. f. 97" if. Aiifziihlung solcber 
Cjifis, die der Ketzerei beschuldigt worden sind. 



Schluss f. 108 b : ,JKJ1 ^ ^ LuJUa^ 
'fcsuj! «£aaJ >Llic jj>c j-Lkc UA^ sjiuib L)-*«j a 

Dae Ganze ist aber wol nur die nnfertige 
Unreinechrift; an manchen Stellen sind Liicken 
frei gelassen, am Rande stehen oft Erganzungen 
nnd Verbesserungen. 

Schrift: gross, hraftig, rundliob, vocalJos. 

3448. We. 1704. 
3) f. 31—49". 

Format etc. u. Scbrift wie bei 1). — Titel u.Verf. fSl": 

iljCj^f S^-^j, ifj-i^f S^.xi.O* «U*^II iJLwJI 8 JvS> 

Anfang: |jL«JI o!]o jj ^AJt »JU l\^! 
^AJI Ji^.\ U A*j Ul . . . a*J! c< Ji (JjLJi ^ 

Ejjub ben ahmed ellialwati f 1071 /i660 
handelt hier iiber die tiefere Bedeutung des 
Buchstabens »_) und das Hingelangen zur Er- 
kenntniss Gottes. Nach der Vorrede beffinnt 
er mit einem Gedicht (in 15 Versen, Anfang: 
qjcXaJ' c *]5 ^ \J i; z>\ ^S), und bringt weiterhin 
iiberhaupt mehrere Gedichte auf den Buchst. s-ibei. 

Schl uss f. 49 a : ^ ,v)J! *L« q 1 ^^ ^ ^^ 
^a <JL«>j LfJ -»lJI »>*RJ i^yi^ ii.Aa>- ^J\ Ka^! JsLas 

Abacbrift iiu J. 1060 Sawwal (1G5R) oder vielmohr, 
in Bezug anf f. 27 b , 107l! /i<J66. — F. 4D b — 51" leer. 



Pet. 683, 12, f. 168 — 182. 
Dasselbe Werk. Am Schluss fchlen nur 
wenige Zeilen; es bricht ab mit dem Verse: 
i^iOj. "i.,.<_>L.wJ! t\aj L*s (j*l^ t\»J LwK 0,>l ii^j_w 

Pet. 485. 
159 BJ. 8" (lG'/sX 10 CW ). 
In diesem arabisch-persischen Sammelbaude 
sind hauptsachlich Persische Abhandlungen 
und Stiieke (f. 10— 126) enthalten, dann f.l— 9 
und 126 — 159 neben persischen auch arabi- 
sche Notizen u. Stellen. So f. 149 der Anfang 
des obigen Werkes (der Titel f. 150° nnten). 



256 



BUCHSTABEN- UND QORANDEUTUNG. 



No. 3448—3452. 



Die Zeilen laufen meistens schrag, auoh in 

entgegengesetzten Richtungen oder am Rande 

hin ; es Bcheint nicht das ganze Werk, Bondern 

nur einzelne Stiioke daraus aufgenommen. Zu- 

letzt steht noch eine Stelle aus u^^-W y» "S 

Schrift: sehr ungleich, im Ganzen persiBcher Zug, 
klein u. gewandt; von f. ]48 b an ziemlich gross, unschon, 
vocallos. — Abschrift um ' ,60 /ij37. 



Ueber denBuchstaben ^ als Inhalt desQor&n 
handelt We. 1782, f. 66'. — Deutuug der Buch- 
staben des Wortes .yf#. in Pm. 224, f.86 b , 137'. 

3449. Lbg. 554. 

26) f. 321-327. 

8", 19 Z.(20xl4V3il'ix7V 2 c ™).-Zustand: gut- 
Papier: weisslich, glatt, zieml. stark.— Titel u.Yerf. f.321": 

An fang f. 321": o>^H o r<i>k^ *UI LUi^ ^\ 

Eine cufische Betrachtung, an die Qorftn- 
stelle 1 8, 9 (von den Siebenschliifern) gekniipft, 
von 'Abd essalam ibn ganim elmoqaddest 
'izz eddln um 66 %262- 

Schluss f. 327": **«L Ljjjl 3 ^3i ^^UiCJ 
o.*'J '^JLijLj ux^aJ ^1=- <&*^\ li 

Schrift: ziendich kloin, geffillig, gleichmassig, vocal- 
los. - Abschrift im J. '""/, 8M von ^gjljJiII ^LasLo a jt 

3450. Lbg. 935. 
3) f. 6" — 20". 

Format etc. u.Schrift wie bei 1).— Titel u.Yerf. {.G°,ZA: 

A nf ang : ^1 ^^.il^iJt ^^tJoJt *JI J^l ' 
!«Jjt]i tj'iyj LijAi^ >J>J,,~£ 'LkicJJijJi a ls JouToi . . . iSj^xLY 

Allgemeine Erklarung der 1. Sura, von 
'Abd el'azlz ben alimed eddmni (heisst 
sonst nicht dija eddln, sondern 'izz eddln) 
t 69i /i295 (No. 2234). Von seineni cttfischen 



Standpunkt aus behandelt er den Gegenstand in 
mehreren (ungezahlten) Kapiteln. — Vgl. No.942. 

Zuerst: f. 6" .vU Jw^I^jw ,j ; 6' XJ^^i v^Jjj; 
9 b *~JbjtSH i $mii& u.B.w.; 1 4»t8JLbi4J ^ Spl^; 
14 b KJUJLsJtj X.jurf r AJI /^ >>La«JI Jl*il j 
(in 4 Kapp.) ; 20» _ *JJI ,J^ 'yaSLo-* /J. 

Schluss f. 20": IOl^U-. "u^Vl \J v^Jbc^ 
o>-r < XcUliJlii>.ALci i i>j^ij, ^W^l .out>& Ijj^b; 

HKh. I 1420. 



3451. Pm. 224. 
2) f. 12" — 20. 
Format etc. und Schrift (etwas grosser, vocallos) 
wie bei !)• — Titeluberschrift; ■ 

^ftJt UvJ ^Ix ^yA^XJI jof 'j^UMfcftJ) 

Verfasser feblt. 



Anfang: iL.1 ^1 ^ff y» Kt jj| "ij «JJ| 
gJt iui\s»^l oUJI _>*, L^U* r *Ia«Ji D !yiJ! i 

Erklftrung des Throuverses (Snra2, 256), von 
pufischem Standpunkt aus, dein *-Ji»JI n'.aii ^*wij' 
des ^jULjiJf ^jjW <X*£ f 7so /i330 entnom- 
men. Vgl. No. 971. 

S c h 1 u s s : t* i'i ^a J.C |.bl*«JI) UijlS^L KiLJi£>- ^ 
'*UiJ! 5 Ka^JI^/h v_aJ! f4*lc 'L^j'SI (iU*^ uU*. iC 5iX^JI 

Der Grundtext roth geschrieben. — Abgeschrieben mitder 
Lehr-Erlaubniss(s-,Ls-l)des C 5 ; J>L«JI *UI uXaCqJ tX^I-U! 

3452. We. 1707. 
2) f. 23" -24". 
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel- 
iiberschrift und Verfasser: 

Anfaug: v y» c? 1 ^ |*J ^«J' *UI Jl* 

Qufisohc Erklarung von Sura 53, 8 u. 9, 
vom Seili Qafl. 

Schlass: (^^Xj^LA^^Mk^j^/MS^Aci^AJutaJ 

F. 25 a f'ftnf Ausspriiohe Mobammeds, sonst 
f. 25 b u. 26 fast ganz leer. 



No. 3453— 3455. 



CUFISCHE AUSDKttCKE. 



257 



10. Qufisehe Ausdriicke. 



3453. Spr. 851, 

10; f. 74'' — 

Format etc. und Schrift wie bei 1). — Tite] und 
Vcrfasser aiu Raode: 

Der Verfasser heisst: jjwjX ^j y^l j vX+SS? 

Anfang: iX*-^^ ^\>l*>j, B ^*> *-*=* *U A+^l 
i^ 1 -*-* o 1 ^ "^ J**-S *M «^/l oiU. 'wLslu jJJI 

Begriffserklarung einer Anzahl in theologi- 
schen und speoiell in cilfischen Werken cifters 
vorkommender Worter, von Mohammed ben 
elliosein ben musa cssulamt abu 'abd erran- 
man f 41s /i022- Zuerst: kj^jcil , X,ltf|, y^ylxll, 
b-JSj o^l, J,syi, .J^xJI, ^ail^t u.'s. w. 
Zuletzt: D xiuJI ^^ *a*B 4*, &%U, HO^loU!, 
U-jSI, X«JI, tLSJI^ t UJ(, ios^jjj, £*^|. 

Schluss f. 79 b : lol_, *L*% *U»JI U3 <> 
•J^J . . . <£♦> ^ ^| j£ \j\ s ^ x^iS^t >J 

C^-* 2 * O^ ^-5 ' ' • tf^L* Lie jyax^ iu^l 

3454. Pm. 466. 
20) f. 70 b -82. 

Format etc. u. Schrift wie bei 3). - Titeluberschrift: 

Anfang: «& ^ ',.111 ^ j^ jjf ^, 

£1 (H^'L^ltuavo j,L*^ JCiiyoJI oULiU Jts>,L& oijlS^-il 

Erklarung cufiecher Ausdrucke und Begriffe, 

im Anschluss an eine Uebecsicht der theologi- 

schen Satze von orthodoxem Standpuukt aus. 

HANDSCHRDTEN D. K. BIBL. IX. 



Auf Wunsch eines Freundes von Elliosein 
ben 'abd all ah ibn sind + 428 /io37 verfasst und in 
eine Menge ungezilhlter Abschnitte (Jjas) getheilt. 
Zuerst f.70 b gJI iii\ ^aj' &j u***ojt U Jjl J^s 

71 b ^"^ »lA0 0>jl\s- ^Jj ^^ <_>.*v.4X!l LJ J^as 

73 b uSoLaci ^c t^iij^ tsXj'IJ ^« Y jij "•! oo! J.AOS 
74 b >XJ! ^ ^JA S ^.JJUI. ^M iU^i iuW|j J^ai 

75" «.AA+(0j qX*^j l_*.5»lj) ci«.)lj XjLftxJI ol^="t J«*^5 

Zuletzt 80 b !jO>U i J J aJL'l yj a OjXIII ^ t.ii>^\ xr ^ai 
80" -K^JIXSLyiv-A-^^LiL L^^K*K!!JUr^*ai 

81 b XAJ^AaJI oLs^JltiAa/O \Ja*.i —J* j, Jjdi 

DieBer letzte und hauptslichlicbste Abschnitt 
fulirt die einzelnen Worter, aber nicht in alpba- 
betisQher Folge, mit Erklarung vor; zuerst: 
^U .BjiXSJl ^ KXJU! _>p (^Xic r LsJI I jjlci 

^J! i_-.aw.Jj ^XSJ ^Jl „LylS»l ^i ^^1 l\Ji( ,Jfj! t^.*i.JI 

Derselbe ist hier nicht vollstandig yorhandeu; 
er bricht auf f. 82 b ab mit den Worten: 



3455. Spr. 850. 
2) f. 61 — 68°. 

Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel u.Verf. f.61 a : 

LgxiL*/0j Xl^AaJf o|,Lc <_<Ltf 

Anfang f. 61 b : ^ cX += >* ^ ^ ^1 
' », jjgrfyi.sU ^ . . xasj-oJI ol.Lc t-jLcT ' UjJLw.j JLwj 

Dieses Werkchen, welchem der herkomm- 
liche Anfang fehlt, giebt die Erklarung von 
100 cufischen Ausdriickeu. Ob dasselbe von 
'Abd elkerlm ben hawazin elqoseiri 
t 466 /i072 verfasst oder von einem Spateren in 
Bezug auf desseu Abhandlung uber Qufik zu- 
sammengestellt sei, scheint mir fraglich., 

33 



258 



gUFISCHE AUSDRtiCKE. 



No. 3455—3458. 



Zuletzt werden erklart die Ausdrttcke : 



Jl, 



«JI 3 < a ^ 'UWSI 



Schluss f. 68": AJ"t ; Lb" ^ ^yJt JLs 



J! 



Abschrift im J. 865 Gom. II (14G1). — Collationirt. 



3456. Spr. 1968. 

.'3)f.21"-22\ 

Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titelubcr- 
schrift und Verfasser: 

Anfang f. 21 b : f :A,Jl s a 4L»JI V j ^ «^*^ ! 

iJl TiXltf Xjuii^l, .^.JK iJbJjJi, Xaa4mJI^ ii*j.«JI 

Negm eddln elkobarl f 618 /i22i behandelt 
hier in Kilrze die die Qufik betreffenden 
Hauptausdriicke. — S c h 1 u s s f. 2 2° : *i! jJLcli 

Pm. 15, 7, S. 78 dasselbe Werkchen. 

3457. Spr. 991. 

278 Bl. 4'°, 17 Z. (27 X 16 l /a; lT/j X 9 1 /s cm ). — Zu- 
stand : sear wurmstichig, auch im Text, der Rand ofters aus- 
gebessert. — Papier: gelb,glatt, dflnn, — Einband: rother 
Lederbd. — Titel f. 1" (in der Mitte am Rande): 

r 1^\ ^StU vbc/ 
Nltch der Vorrede f. 2": 

Verf. f.l«: ^j^f O^S? ^jl^JI^O^d 



Anfang f. l b : ^jJJI iOLc J>c f^L*, »JJ i\+=M 

Alphabetisches Verzeichniss und Erklarung 
der von den pufis in ihren Schriften gebrauch- 
ten wissensohaftlichen Ausdrucke , von Qadr 
eddln monammed ben i s B a q elqonaw i 



t 67s /i274 ( s - No. 1471). Das Verzeichnies der 
behandelten Artikel folgt auf die Vorrede, 
f. 2°— 12". — Der erste derselben ist f. 12 b : 



gJI .vlJt^l 0} yUJ! l^jij. (^1 X51H JjUH p^ J ByioJI 
Es folgt f. 13" ^1^1 ^1, 13" 0> tax> D H ^ a W», 
13 b o!,_^fIaJi q^ijI etc. Die letzten Artikel sind: 
.:*UI lXj, iClaSjJ!, (jvSJI, ^=-^31 _J!>Lki« fj-**Jj ***■' (^H- 
Schluss f. 278": J tSj.^1 oLS 5 l -^ a \S 
tiJJo jjl ^aj.LjlSI s>.a^ .Li! L*^ iiS.Jii i\«j Uaj 

iuu> r _>j Lfiill ^l j.i' I*/ «a>. l jO».fiJ! iduJ iLU! Jj^ 

Schrift: Persischer Zag, kraftig, zieml, gross, yocaHos, 
etwas flucLtig. Collationirt, am Raude nicht 6oltcn VerbesBe- 
rangen u. Zusatze. — Abschrift i..T. 1134 Ramadiin (1722). 

HKb.-V 11111 nieint dies Bach; statt ^L{*'^l im Titel 
ist aber |»L^!lil zu lesen. Der Verf. dasolbst nicht genannt. 

Mo. 11 112 )6t der Titel nnserc6 AVerkes; aber der 
dort angegebcne Verfa6ser ist verschieden. 

■ V 3458. 

Dasselbe Werk vorhanden in: 

1) Pm. 128. 

193 Bl. 4'°, iaZ. (27 3 / 4 xl7; 18x9 5 / 3 cn '). — Zu- 
stand: ziemlich gut, doch von f. 171 an wurmstichig und 
dadurch bis zu Ende der Text in den obersten Zeilen 
mehr und mehr beschadigt. Die Wurmatichlpeher, zuletzt 
sehr gross, mit Papier ausgebessert, der Text aber nicht 
ergilnzt. — Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. — Ein- 
band: schwarzer Lederband. — Titel derselbe. Ver- 
fasser (unrichtig): ^J^J! Lfv ' 

Schrift: ziemlich klein, gedrangt, deutlich, fast vo- 
callos; von f. 77 an Persischer Zug, klein und gefallig. 
KapiteluberschrifteD und bis f. 50" audi die Stichworter im 
Anfang der einzelnen Artikel roth ; letztere von da as roth 
fiberstrichen. — A.bschrift im J. IW8 /j638 von *jwS lX*^ 1 
Collationirt. 

2) Spr. 992. 

205 Bl. 8"., 19 Z. (20 X 13; 13Va X 6 3 / 4 cra ). — Zu- 
stand: sehr wurmstichig, der Rand oft ausgebessert. — 
Papier: braunlich, glatt, ziemlich dick. — Einband: 
schoner Halbfrzbd. — Anfang fehlt, 25 Bl. (= Spr. 991, 
f. 1 — 25", Z. 15). Nach f. 55 fehlt 1 Bl. 

Schrift: klein, zierlich, gleichmaesig, vocalloa. Die 
Stichworter der Artikel roth. Die Schrift in gelben u. blauen 
Strichen eingerahmt. — Abschrift im J.996 Sawwal (1588). 



No. 3459-3461. 



QUFISCHE AUSDRtrOKE. 



259 



3459. We. 1812. 

4) f.48 b -66. 

Format etc. und Schrift wie bei 8). .— Titel- 
uberschrift n. Verfasser: XA3»AiJf — . ^JaAsf M i 

w . » '■■■■'"■■'■ \ O ■ 

^JIj ,_>^ji ^^i 

Anfang f. 48": b^Lc ^ Ac j.^ jJJ Juil 



gJt *U1 Jj»5 ^ aJ ..£.ii.^! L^ 5 tJu - ^jJJ! i^aJI 

Erklttrung der hauptsachlichsten, nicht aller, 
cufiechen Ausdrflcke, von Elqasim ben sa'd 
ben moliamined essabtl ettfinisl eccuft 
eivaqqam sems eddin aba 'Ifadl f 705 /isos- 
Er beginnt f.48 b mit: a.xf«j' i XsiXiL*^ ijjZs?. d**B* 
49 b Jjt^ l i J :>Tj^s ; SO^gJ^Ugj^r^yM^ 

Eine weitere eigentliche Eintheilung in J.*a» 
findet nicht statt. Die Auffuhrung der einzelnen 
Ausdrflcke ist nicht alphabetisch; die ihnen 
beigegebene Erkliirung ist kurz und bflndig. 
Der letzte Artikel lXas^JS f.64 b ist etwas aus- 
ftihrl.ich behandelt. Das Ganzc schliesst mit einer 
kurzen Yennahnung (Kjuaj). — Schluss f. 66": 

'*jK-j 5 *Jt iUs-^ f**sil ^^i ^.<JI UU\«JI UJ 

F. 52' 1 ist leor golaeson; os fehlt daselbst der Text. 
Die Stichworter sind roth geschrieben. 

3460. Spr. 993. 

55 Bl. 4 to , 19 Z. (22 X 12; 17x GVa cm ). — Zu- 
etand: wurmstiehig, besondors im Riickcn; offers ausge- 
bessert. — Papier: brauniich, ziomlick diinn u. glatt. — 
Einband: echoner Halbfrzbd. — Titel fehlt; cr ist: 

Vorfassor fehlt; er ist: 

Aufang f.l": e^L*^ liLsr ^JJt *JJ A*^t 



AlphabetischeErklarung cufischer Ausdrflcke, 
die vpn den Lesern (besonders in dem Oom- 
mentar zum ^^jLJI JjLu) nicht verstanden 
waren, von 'Abd errazz&q elqadanl + 78 %sso 
(No. 872), welcher sein Werk dem vj^jJI vi>Le 

j-A-^l (^ Oi ■'■■* JJ ' ■■J- 8 * CJ"^ 1 ,,X ft*J O^ "•V^ 
auf dessen Veranlassung es entetanden war, 
gewidmet hat. Das Werk zerfallt in zwei 
Haupttheile (,w*o>). Das 1.^ handelt: a Lj J, 

ujLtfJIpX* jl l#j*,'L Sj^tXlt oLolfill tjve'.L. obsOtlAalt 

[Das 2. : j^Uj' qLj j]. Jenes ist alphabetisch, 
das 2. eingetheilt wie jenes Werk (s. No. 2826) 

Das 1. |»jwi zerfaHt, nach den Buchstaben, 
in 28 Kapitel und beginnt f. 2 a : '3M vW 
vi^Ai> a oisil ^i XjIlX^^I oitX.it ^Jl w ^Liu 
jy>,JI ^^ jj» 3b^5! M^t Jjl i *U^II 'jjl > 
gJ! jaUl lXs^JI Ui^t — Kap. 2 ( v ) f. 5 b : 
gJI K*X*i( ob^It Jjl ^1 w ^j O ^LJI V L 
Die Anordnung der Kapitel ist nach dem Jt^t 
(der hebr. Buchstabenfolge). Das letzte Ka- 
pitel *«JI V U f. 5 5* (zuerst vl-^ 1 )- 

Schluss £55": ^5L^t ^Ai<Jt ujU^i _^s 

^H^ o c b*} ^i oi^L> a ^^i v^ 1 o* 
*-a-J>4 t\**t^ 'i>LiiAc^t itiw> «cx ajj: v_)Lsu:>t .1 
'LXc^yt ,^«JUb KJLwJS c^ij' 'aJL«-j (^if bjJLaJtj 
Vorhanden ist von dem Werke hier also 
nur der erste Theil. — Nach f.47 fehlt 1 Bl. 

Scbrift: ziemlich gross, deutlicli, vocallos. — Ab- 
schrift c. ""o/ism. — KHh..I 816 (u. V 11112). 

Ein Appendix zu dem Werke wird dem 



■•>**•■ o* °-+^ t 8S4 /i430 beigelegt. 



3461. 

Dasselbc Werk ist vorhanden in: 
1) Glas. 70, 2, f. 7—47. 

Format etc. UDd Schrift wits bei 1). — F. 25 bis 
Ende isL in der oboren Halfte des Textes ein grosseros 
Loch, das aber ausgebessort urid organzt ist. — Titel und 
Vorfasser fehlt, steht in der Untersehrift: 

33* 



260 



PUFISCHE AUSDEttCKE. 



No. 3461. 3462. 



Der Anfang fehlt; das Vorhandene be- 
ginnt im Bucbstaben . : y^bX!^ Jpji-il JJI ^> i 

2) We. 1765, 4, f. 21— 62". 

8", 19 Z. (18 x 13 l A>; 12 x W"). - Zustand: 

ziemlich unsaubor and besonders gegen Ende fleckig. — 

^Papier: gelb, glatt, stark. — Titel u. Verfasser fehlt. 

Anfang fehlt. Das Vorhandene beginnt 
f. 21", 1 mit dem Artikel: iU^i s\^i\ t\^asA 
(= We. 1726, 1, f. 2", Z. 4). Aber der An- 
fang ist nacb dem Schluss auf f. 61 k , 2 bis 
f. 62% 8 nachgeholt, ganz so wie bei Spr. 993, 
nur sind die Artikel .>Lff"2t, jLai'^l, iXs»1J! 
und mA>^I! ausgelassen. 

Sohrift: kleine Gelehrtenhand, etwas fluchtig, dook 
nicht undeutlich, fast vocallos. Stichworter roth. — A b - 
schrift um ""Yum. 

3) Pm. 236, 11, f. 56"— 93'. 

8™, 17— 20 Z. (Text: 13— 14 X 9-10 cro ).— Zustand: 
nicht ohne Flecken ; Bl. 56 am Rande ausgebeBsert. — 
Papier: gelb, glatt, stark. — Titol uberschrift von 
spaterer Hand, aber ricbtig. 

Schrift: ungloich, imGanzen ziemlich klein, besonders 
zu Anfang, nicht undeutlich, vocallos. Die Stichworter 
moistons roth. — Abschrift c, J00t */is>n . 

4); We. 1814, 1, f. 1 — 18 u. 80— 1)3. 

123 Bl, 8™, 25 Z. (20x 14«/,; 14— U'/sX 97 3 cm ). — 
Zu stand: gut. — Pa pi or: gelb, stark, glatt. — Ein band: 
Pappband mit Lederr&cken. — Titel u. Verfasser f. 1°: 



Die Blatter folgen so: 1—14. 87. 88. 15— 18. 
80 — 8G. 89 — 93. 

Schrift: ziemlich gross, kr&ftig, gleichmfissig, vocallos. 
Stichworter u.Uoberschrifton roth. — Abschrift im J.1020 
Rab. II (1611) von ^^1 JbU^I d jjJI ^ Q j A*^ 8 
zu eigenem Gebrauch. 

5) We. 1726, 1, f. 1— 34\ 
128 Bl. 8™, 23 Z. (20'/ 2 Xl4; lGxSy,"). - Zn- 
stand: gut. — Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: 
braunor Lederband. — Titel und Verfasser fehlt. 

Schrift: ziemlich klein, gcfullig, gloichmassig, doutlich, 
vocallos. Stichworter roth. — Abschrift im Jahre 1088 
Cafar (1677) von ^j3JTU£CJL j*fiUI ,<X*^ ^j (j.c 



6) Pet. 605, 1, f. 1—38. 

41 Bl. 8", 15Z. (21X15; 15?^-xW/j?™). — Zu- 
Btand: lose Lagen im Deokel; besonders im Anfang fleckig 
and assauber; nicht ganz frei von Warmstich. — Papier: 
gelb, grob, glatt, stark. — Einband: branner Leder- 
deckel. — Titel and Verfasser f. 1*: 

In der Unterschrift f.38": 



Schrift: zieml. gross, deutlich, vocallos. Stichw6rler 
roth. — A bBchrift c. IMI0 /, M8 .— Nachf.23fehlen 4 Blatter. 

. : .-:, 7) Mq. 43, 2, f. 45— 78, 
Format etc. u. Schrift (zu 13 Z.) wie bei 1.— Titel 
and Verfasser fehlt. — Von f. 53 an ist die Schrift enger 
(zu c. 21 Z.) und sehr gedrangt, dooh nicht undeutlich, 
von etwas alterer Hand. - 

P. 45* enth&lt in grosser, rundlicher, un- 
scbSner Schrift eine Erklarung yon Sura 33, 41 
(das Gebet und specie!! das yJJI betreffend). 

P. 79: Ttirkisch. 

8) X,bg. 300, 4, f, 144 b —163 a . 
Format etc n. Schrift wie bei 2. 



3462. Pm. 224. 

1) f. 1-12". 

247B1. 8™, 11 Z. (16 X 10; 12 X6«). — Zustand: 
zieml. unsauber; am oberen Randc und oben zur Scile wasser- 
fleckig. —Papier: igelb, dick, glatt. — Einband: Pnppbd 
mit Lcderruckcn. — Titel u. Verfasser fehlt; cr ist etwa: 



H^ 



<tx £.a.x.&_3^!l 



o L ^ & 



Anfang f'.l 1 ': v^j J4+* o c '>>***** Mjy 
^j! ^j iLf lc ^,yU^Ji jj^ JLy *JI ^x^Jj\ ^L>\ 

#J> i£~j*H >_as>Lo o.-wJj! Jls X.ii-kJi.&lj, u£„! Lo 
Erorterung des Begriffes W a hrheit. Die 
Frage danach liatte Kumeil ben zijad an 'Ah 
geriohtet und dinser hatte sie beantwortet. Der 
Commentar dieser Antwort, von demselben El- 
qasanl, ist hicr hinzugefugt. Derselbe be- 
ginnt f. 2": SCiuUl ^ULEil ^Jl Jv^ c >^' JIS 
isJ! BjIiJ' *.^3C«.j "*i ju'IlXj v^s-S^JI c^jUJi t Ajl _^S> Up 



No. 3462— 3466. 



gUFISCHE AUSDRUCKE. 



261 



Schluss f. 12*: ,*i 



^-e* 



.xail 



;-> 



,J XaaM 



jtf 



Schrift: zicmlich gross, woit, doutlich, vocalinrt. — 
Abschrift c "°°/icii8. 

3463. Spr.989. 

6B1. 4'°, 19 Z. (23xlG l lr. 15x87:1™). — Zustand: 
fleckig. — Papier: gclb, glatt, ssieml. stark. — Einband: 
Pappbnnd mitKattunriickci). — Titel u. Vcrfasscr f. 1°: 

Anfang f. 1": Ow^l '. . . r ^>! g*fc i»V ^ 

Kurze Definition von Wortern, die in den 
B Wurzcln« des Rechts und der Theologie vor- 
kommen, von Zakarijja ben mohammed 
elanciirl t 92G /i520 (No. 1369). Die znerst 
crklarten "Worter sind: i\=Jl, >> Jk \^l, ^*oi\, ^M, 
(jLnJI etc., die letzteu: "^Jl, ^^ und _^i. 

Schluss f.6 b : w*U* ( iU^ l gUi' L^.c jl Ijj^c s \ 
h.\ o-ii' ',JLcl ^Uj *JJl 5 ^j^Iv^i^^ **^ ^ 

Schrift: zicralich gross, kraftig, doutlich, vocalics. 
Die Stichworto der Artikel roth. — Abschrift c. ,50I 7ub&. 

3464. We. 1632. 
2) f.56 l ' — 56, 

Format ote. und Schrift wie bei 1). — Titel fehlt. 
Vcrfassor fehlt: s. Anfang. 



Anfang: 



.ft-C ^.31 t*-«-R-M J^S 



fl*,} ^iS*, 4J <\+£\ 'o[/ c ry$ ^"^ {ji C_S^ 

u^XaC, (JJi Jol JjTl '^sL/^l Ail lOUc ^ 
&J\ oUt5»^ ^ vjis- ^>>i' ^l>Ji o' • • • v-J^^W 

Cufische Abhandluug ( in Reimprosa, be- 
treffcnd die Begriffe >_£>, y>\ und <Jik> und 
das Verbaltniss des Cuft zu denselben und seine 
Verpflichtungen und Aufgaben iiberbaupt, von 
'All ben mobamined ben 'all elhigazi 
ibn arrdq, urn 950 /i643 am Leben. 

Schluss f. 58": ^te s^swi - o^' j>1j 

Bl. 59 leer. 



3465. We. 1559. 
■9) f. IB 1 '. 13\ 
Format etc. u. Schrift (enger) wie bni 1). — - Titel- 
ubersehrift und Vcrfassor; 

Anfang: jSTU ... v^ 1 JjJ' ls^JI jJJ J^) 
gJI .^i,l«3l P y 4 o' • • • o^' -'jf** i>* Icli 

Abhandlnug liber deu richtigeu Begrifl' des 
Aufgehens in Gott (S^^ ^"fl)' von Man - 
cur ben 'abd errnliinftn e.sauqifl f 9G7 /i660- 

Schluss f. 13": ^ ^^U/xili lj^' o** 
r ^L« 5 ^5 iOU A*^li ,»■**»; ;j-Ri ^J^ LS^" 



o«.*j ' c *b^ ^jl\.JI n-iLc c(r li 



3466. We. 1728. 
2) f. 70-74". 

8 V ", 21 Z. (1SX l.'l' 3 ; 13 xT/D. — ZuEtand: am 
Kande wasserflpi-kig. — Papier: gelb, stark, etwas ^latt. — 
Titel und Vorfass.ir r.70": 

Anfang f. 70 b : o>^>^ ^ ggAJI :JJ A*=il 
iJI XJL«X« K*iy^l^>"il K*J, a l» »^*^ • • • ^ lji; ; i 

Erorterung der verschiedenen Stufeu des 
j>Lf^>^i, von Moliaunned ben 'all ben 
gelal eddin elbekri eff iddiqi srms eddin 

t 994 /i686- ^ cr ^ er ^ 7 ' a ' ut al ^ a ^ s DOC ' lste Stufe: 
JJi^M.11 k\#.J>\, dauu w***xUS, dann l5^I <M'^r 
und 6agt, dass einige zwischen diese erste und 
zweite Stufe uoch einschieben ollajl O^^l. 

Schluss f. 74 a : Jy?-} ^^^ o ( lX ** cI O^ 
jj^ y.L5JI _^> Uiii i^J^ yLi' OilbJ! A^i 
y_,ljj ^jr^ ^UJf *UI 3 j*Lfc j*» «*^ 

Schrift: klein, etwas rundlich, vocallos, deutlich. — 
Abschrift des Originals vom J. 1022 Sawwal (1613); 
danach die der vorlicgondeD Handschrift um UM lmi- 

Spr. 838, 5, f. 86 — 89 iiber denselben 
Gegenstand, mit demTitel^iXiUI iS+1;, ^L^>2» & v 1 * 



262 



CUFISCHE AUSDRtCKE. 



No. 34G7— 3470. 



3467. We. 1704. 

30) f. 97<-97". 

Formatetc. u. Scbrift wio boi 20). — Titolfibcrschrift: 

Verfassor: ^J^liif l_jj.jf 

Aii fang: usj^II KiU^L. v_ftKii u>j| _-»Jt l^ji 

Abhaudlung dcs Ejjub elUnlirati f j07j /icgo> 
den Begrifi" „Geliehmiiss« crorternd: dasselbe 
ist vierliich : . ^iUil , ^bvy , ^3U^ , ^1 J . 

Sellings f. 97": 

I'm. 567, 2, f. 83"— 124. Erorterungen 
ubor allerlei pQnsc-hc Begriffc und Ansioliten, 
voii LS i / kB\ ^aUM f 112 »/ ]7]I . 

3468. We. 1631. 

12) f. 199-204". 

Format etc. und Schrift wio bci o). — Titolfibor- 
sclirift und in dor Vorrodc: 

^^jjf JhXfiwj (^Xxa y/i SyaJti\ _Lojf "S 
Vorfiisscr: s. Anfan^. 
An fang f. 199*: sAs^j o>*^JI *JU A*^ 
^vJ (_5-*>*''l Oy^ . . . 4>fl*» <A.«j Lol . . . ^>j.Ji 

l^*Uc kju, «as> . . . ^A^LLIf ^f .yut+jJ 

gJI c\*srs\ <mJ>\ «M J.s»l job c.lil ,^1 j^- ,5 

Ueber die richtige Definition des Begriffes 
„Einbeit der Existenz« und Widerleguug ver- 
kehrter Ansiohten dariiber; von 'Abd elgaul 
ben isma'il ibn ennabulusl f 1148 /n3o. 

Schluss f.204": dJSJI L J. C f ^i\ Lui^,! cXSj 
\^i\ u^**^: ^*v,i gv^' *Jl-^ (JLc Us» ~& ,3 C5^-' 

Verfasst im J. 1091 Sa'ban (1680). — Abschrift im 
J. 1158 MoKarram (1745). — S. No. 2348. 



Pet. 513, 3, f. 36"— 44* dasselbe Werk. 
F. 44 b — 49 verschiedene auf Cufik bezugliche 
Stttcke, zum Theil von dem6elben Verfasser. 



3469. Spr. 850. 

3) f. 68"— 72". 

Formatotc. «. Schrift wic bei 1). — Titcluberschrift: 

Verfassor obon am Kandc(/..Th.abgcschnittenu.nurlusbar): 
[violloicht j»jX1I] tX*c +„\jii\ _jj| JLOu/Xi 

An fang: S^s^xi! J^l lJLo^I qC >dr JbULSI «AS> 
vjuwKI i*^*-' ^ c^ c f^' H>*^' ''H^ v4 '• • • 

Kurze ErklFiruug pufistilier Ausdrfickc in 
besondercn Kapiteln. Zucrst wcrdeu behandelt: 
gJ( j^Jl <JjpJ! fj^l <^J| 'XcLfiJI telftl ■**j_ > *Jt 
Die let'/.ten sind : " JLs»JI ^aiS :< X*^I ■ ,-* Lr i'SI 

S c h 1 u s s f. 7 2 h : waa*JIj l^Acj iiLaJI *xj^=- S6 

Collationirt. — Ob von l ^ J jji t £i\ ^yCJI t\*c ? 

Auf f. 72 b — 74 einige Ausspri'iche von So- 
krates, Plato u. b. w., aiich einige Verse, z. B. 
von Aba lianlfe. 

3470. Lbg. 554. 

2) f.7 b — 12*. 

Format otc. u. Scbrift wie bei 1). — Titelfiberschrift: 



Anfang: L? Ic iys\lLuo! iLiufisil J^l ^1 JLci 
gJI j«^ut«x _-X«i «>5UlX.j I^OuoJs, ^.^uu XijyM JiliJt 

Erklarung von Wortem, denen die Qufts 
einen besonderen Sinn geben. Dahin gehoren: 
o's^Ji , Jb-i , Ja/wJ^ (js*&K , KijAiJij «.^il u. s. w., 
zuletzt qajlJI JLc und _.*JI. 

Schluss: JlSs Jl^s-lil ^ ^ l\a«JI ^aj 

Es ist dann unmittelbar hinzugefiigt : 
vJiiLiLs^J! OiJiiXs-. Da dies Kapitel einem 
grosseren Werk entnommen, ist es moglioh, dass 
es zu einem der so betitelten Werke gebort. 



No. 3471—3475. 



QUFISCHE AUSDRUCKE. 



263 



3471. We. 1765. 

3) f. 15»— 18. 

Format etc. nnd Schrift wie bei 2). — Titel und 
VerfasBer fehlt. 

Anfang: M 6^j $ '• • ■ f^-i ^ ^ ^ 

Erorterung cafischer Begriffe, besonders des 
^L^^l, des u^LJI und ^-J(; als Inbegriff 
der verschiedenen Stufen gilt das SUyJaJI ^-, 
das sich in 7 js?. theilt: ii*Jj4J! ~k., -iUuB^l.-s:, 
iUX^lyK, Kijaij«,'iu^l j«, lXs^Ijss und 
UiJI ys . Diese werden noch kurz besprochen. 

Schluss f. 18 b : ^jJtJj ^JibJ! U* g^sAZ**^ 

jJjS.^y. «>!il &>. |J.s> a ^j i*3j «^>s Si nSJlP 

( Ac\ jJJIj ^>:l &***» "^■'4 xi A 1<lX "*"" j^"'j c,^ — 
(Sura 31, 26). Vgl. Mq. 127, 4. 

Es scbliessen sichdaran f. 19. 20 2 Excurse: 
der erste von jr^il' ^JLiJ!^**: ^i iX^^jJiXJi^^-*^. 
bebandelt die Frage, ob man wirklich den Pro- 
pheten in wachem Zustande sehen konne, und 
unter welchen Bedingungen; der zweite, von 
<J& i mi\ i behandelt Sura 3, 163. 164., ob zu 
dem a j.Sj->. aucb das Begatten zu rechnen sei. 

3472. We. 1732. 
2) f. 19 — 22. 

Format (17 Zeilcn) etc. und Schrift (etwas kleiner) 
wie bci 1). — Titelubcrschrift f. )9 a : 

Anfang: *JU ^lo, *JM y> ^ «-U^l 

Abhandhmg iiber die cufischen Begriffe (X& 
(und wer die ersten ^A-i.* geweseu, Gabriel, 
Mohammed, 'All, Selman elf'arisl etc.), -bUj 
u. s. w. Brieht f. 22" mit den Worten ab: 

<p l5* tils ti ^*' i P L5* Ls'-S ■ | ^*** c O^ *t£"" ^r? 5 



3473. Pm. 185. 
5) f. 19—24. 

8", 21 Z. (Text: 12V»X8 c,n ). — Zustand: ziemlioh 
gat. — Papier: gelb, glatt, ziemlioh Btark. — Titel und 
VerfaBser fehlt; Daeh f. 1*: 

Anfang f.l 9": ^t^JbJI v^l r^ 1 ■* B ^ 
£1 tfl^J isiLfri "*, jul JJ v_»*^ JL£S IsvA*jU| . . . 

Qufische Abhandlung iiber die Stufen der 
Vervollkommnung. 

Scbluss f.24N 'pLxJlvj^JU^^LsJIdUScuX^i 

Es scbeint hier noch etwas zu feblen. Eine 
Unterschrift ist aucb nicht vorbanden. 

Schrift: ziemlioh gross, Quchtig, nicht undoutlich, 
vocallos. — Abschrift um 1W0 /ns5. 

3474. 

Erorterung cufischer Begriffe (wie iXiJI; 
Lehrer und Schiller, u. s. w.), in Pet. 550, 
f. 89 b — 93, und cflfischer Ausdrucke, in 
Spr. 299, f.41 1 Rand; 851, f. 93; 855, f.l34 b . 
Ueber den Namen ^^, Pet. 579, f. 62 b ; 
684, f. 129". Spr. 882, f. 1 06". — Ueber SuydS, 
Pet. 692, f. 1"; ob'Libil ,0b Spr. 845, f. 56 b ; 
iu^JI Lbg. 880, f. 88"; s^l ib. f. 88 b ; iiber 
^\ und dessen Arten WE. 119, f.l9G b — 202; 
iiber j£-Jli\+*a)l und deren verschiedene Formen 
Lbg. 554, f. 172\ 173. 

3475. 

Hieher gehoren auch Werke von: 
1) JIlM^^^ J-* t 465 /io72,u-d.T. 



2) 






^\^\ Wt*~ (^1 C i J* t 74 7l342 , «• d..T. 



wU*aaaJi^ Olavj J) O^ 



JIJJJ 



**°}) 



3) ^.UJ! Ou> ^ L^r^ t 788 /is86, u. d. T. 



ur*' o 1 



&^JjJ! 



LS- 1 ** 



4) jAJI jc iicU=> jS Jo ^1 j O.*^ f 819 /i4i6, 

U. d. T. \J>yaZi\ p\c j (OnXJU »j.R>a 

5) U JJ\ t ll*l\ >\ ^2? rf <>>+=? t 863 /l459, 

u. d. T. KAJyoJi -bltiwl j JaJU^i Uo/i 



264 



FRAGEN, EXCURSE UND BRUCHST0CKE. 



No. 3475—3478. 



6) ^^i ^JJ! J^ + 9n/ 160S , u . d . T . 

7 ) Ders.; Ji^Si. >M ^' j. cLu.'SI ^ 

8) ^U^J! V L^| l u;+ 973 / 1S65 , u. d. T. 

9) Der B . ; gJa^J^^!^ jiXao u j^b j gjdl 

10 ) i^ 1 ^t* i* ';>»> 1 10S8 /i624, va. T. 



11) Ders.: Jj»l ^ ^ ^1 ^1 WyiaJI ^ 



j^SiJI 



t 103S /l626, U. d. T. VJJtyali oliSJW ^ 

i3) ^A^iiui ^jji a*«.! f l04 7i 6 3o, u:a.T. 

14) *UO(! Lto «j d Lj j jl^l o&Wj, jl^JI. j^lau 



11. Fragen, Excurse und Bruchstiicke. 



3476. Spr. 769. 

2) f. 16 b -21\ 

Format etc. undSchrift wic bei I). — Titel fehlt; 
er konnte sein: Z^^TZT^M. VerfaBser i 8 t : 

Anfang: b>LoJ^ olt JUJ» :oU'--.jJLJ 'iX^I 
vM.s pU^ iLl-jl ^.j L^r JJUw, 3^ . . . 
gJl XJ^Wmy UUj ,JJ! uJU^'-^U JlSj'' J0« 
*KA^ j^iJI a .^ "oJ^JJ L. J^i JIJ^JI 

Antwort des Siliab eddla essohrmeardt .. 
t 63 ?/i234 auf 18 Fragen, welche ein Imam 
Horasans an ihn gerichtet imd die. sich haupt- 
sachlich auf pufik beziehen. Die 1, Frage: 
mS^JIj BJttJI or o ^.iJl U; die 1 8. Frage f. 20": 
gix3j*S ^ *i»^ JJ gj^j ^ _ Schhiss f.21°: 

3477. We, 1806. 

3) f. 35-45. 

Format etc. u.Sch rift wie bci2j. — Titel fehlt: nach 
f. 34'' iiDten: .. ». \i, 

Verfasser fehlt: s. Anfang. 
Aufung f. 35": J.1 j _^j ^jj| j jj ^, 



Antwort auf die Fragen, welche ^yiJI 
aufgeworfen und in seiner Weise bcantwortet 
hatte in seiner Abhandlung ibPoaiJI KJUJ1 
(We. 1806, 2), von .Monamined ben moh. 
ettusl naclr eddin f 672 /i 273 . — F. 35 b 
geht auf 21", 38" auf 23 b , 39° auf 25°, 
39 b auf 27', 41" auf 29 b , 43" auf 32'. 
"Schhiss f. 45 b : JLUI t j J j\ ^ ^j ^ ^' 

3478. We. 1779. 
5) f. 7 — 24. 

8™, 19Z.(I8x;13V s : 13V«.X9V>™.).-ZuBtand: zieml. 
gut. — Papier: gelb.glatt, stark. — Titel u.Verfasser f.7\ 

Anfang f. 7": c ^| _^\ f ^|_ g^ j^, 
OV.^11 IJi'is muJI J,JS>! Q | as^j o< _^ ^jji ^..^ 



No. 3478. 347!). 



FKAGEN, EXCURSE UNI) ERUCHSTt T CKE. 



265 



'All hva 'a lid clkaf'l ben 'all cissobki 
tii q I eddln t 75 "/i35.i gi^bt bier Autwort auf 
cine Mcngc Frugon, dip sich zuui grossten 
Theil auf die Kr*=J! ^Pl, die Hanksitzer (in der 
Propheteiimosclice), gewisserinaassen die Vor- 
laufe.r dor (,)uf'ls, beziehen (i'tber welche 
^♦i^Ji ^*ss-ji\ iXac _j.jl f " tl;; /io22 eiu eigenes 
Work :<i*ij| ^.P\ i^p goschrieben hat). .'. Diese 
Autwort beginut f. 8 1 ': ^i suLkJI '»JJ i^l 

UJ! ig.lj qLS" '^t.y^ SUjtXjlj iX^wli (JL+A j 

Sie zerfallt in (ungeziihlte) Abschnitte, in 

welcben die einzelnen Fraceu erortert werden. 

S c h 1 u s s f. 24 b : ^**j,Ij ^oi^' Lji>' olkJ! >kXS' i 

Sclirif t : gross, gcdrangt, Gclehrtenband, vocallos. 
F. 7 erginxt. — Absehrift c. """"imi. 

3479. Pm. 66. 

2S9 Seitcn S v °, c. 19 bis 22 (27) Z. (20'/ 5 X 14'/,; 
IS 1 ! — 17 X 9V 8 — ll'/s 01 "). — ZuBtand: ziemlich gut, 
doob nicht ohne Flecken. — Papier: (Bl. 1— -19 weissliob, 
soDst) gelblich, glatt, dunii. — Einband: brauner Leder- 
band. — Titel S. 23 (im Vprwort): 

j_j-^x" VA'&^J jjAjj\ ^A*} riXM f^lf^ 
Verfasser feblt; es ist; 



Xj-> 



sJf * 



Anfang S. 23 : r l c V! ^..JuJi *IJ, j^sJl 



bOwi j jJL 



5 t*^ 1 O 



1 ■■...< *JUi o_^o*vt 



jM^V 



J?JI iL*.*L>Jt io^'SiU, iuUiL^! KJj.«"SI \j '■'. ".'.." 

Eine Sammhing von 360 Fragen philo- 
sophisch-cafischen Inhalts, nebst Beantwortung 
derselben, von 'All dedeh ben muctafa el- 
bosnawf 'ala eddln seifi. etturbe f 1007 /i698- Er 
hat dieselbe im J. 1000 Moh. (1591) beendigt 
(S. 34) und beabsichtigt, im Anfange des Neuen 
Jahrtausends eine zvroite abnliche Sammhing 

HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. IX. 



desselben Umfauges zu verf'assen, die den Titel 
hnbi'n soil; \^i£.l\ \Ji.£.i , vviihrend or die vor- 
liegeude spccicjl vj.^1 ^s- uennt (S. 33 und 
220). In beiden pollen imnicr je 30 einen 
«3»x ausmachen, so dass die 12 Zahl des Gan- 
zcn den 12 Monaten entspreche. 

1. Ji^w S.34 ^o^M W ii\ ^.J,| J, x£il U 

50. JlLw S.65 »^Uj o'j^' (*' X****j j iU.^! U 
lOO.JIu,- 118 J.*> "^Lxj fcW (" j iu^i U 

150. Jl^v 163 jUw _jl J.>^ ;.iw iJu^i c ^J.Jj)> 
^JjXIJI i^^*^ 4-^.JIj, ^**le £ iUJUi? 

200. J!^ 198 a*j ^..^ j|,yi ^j^l ^m L* 

250. Jlj« 222 ^M ,iu?SbUI ^ ^ ^S ^s ls 
,.! ^JUj" (Jj.s ^ D jJL«Ji a ^ 5LJI ,;-'Loj 

j.^JLli Jjs>i ^.*c wXJJ ^5 Q^-ii^l >_ApJyi 
300. Ji> 243 \x^i XcUJt nbl« j x*<^l U 

Xs-O ^jj.Xi.*5 **■>»■} £Jii\ tXiJI i'^AO .JLc 

350. JI^m 263 8>Iao... **^>, : vLs;I i W^l U 
360. J!^m 271 g^ j 0,^, U ,J^ >Jys j v!>^! u 

Daran schliessen sich zwei Abhandlungen, 
von denen die erste S. 271 handelt: 

»j]y^>) ^--jJLiiJS JsJCa^JS KI«4j> ,Lwl ^ 
die 2, S. 274 : ^JlfiJ! { ^> i Jl JX^Jt iC*+> ; U( & 

Diese 2. Abhandlung heisstauch : iU^r.^ioJ! iJLwJ! ; 
beide von Ibn .el'arabl (No. 2993, 1). 

34 



2Gf> 



FRAGEN, EXCURSE UND BRUCHSTUCKE. 



No. S479— 3481. 



Das Gauze wird besdilossen S. 280 mit 
oiueni Ri'hlus-swort (in 7 ,•■->): 

l.^L 281 --.'oUJl o-.J^i r ^i j 

7. j_j.L 288 iUi-l ww~. :<cLJ! v!-**' a+£=> j 

Schluss S. -^ S .- 



OL*J! ^C LJlC 



^C gyC-r.A2j J. ^ L*<< 



.UJ i\*ai! s -''.ob:.<JI (J jo. ':JJt JJI u ^"!(! j jLib 



o* 



1**2 tX*^- t-.J.J*j*^~ J-lfcJ O^* Li.^V. 



Voniufgeschir.kt ist dein Werke S. 1 — 22 
cin genaucs Verzeichuiss dor 3(!0 Fragen. Da- 
vou ist S. 1 — 1!) vou spiitcrer Hand ergiiuzt. 

Sciirift: im Ganzen kioin , 'gedrilngt , bosondors von 
S. 13!) an, zienilieh gut, vooallos. Stichwortor und Uoljer- 
sclirifton rotli. — Absclirift vom J. ]07p Moli. (1G08). 

Narli S. 147 folilt oin Blatt, Auf S. 50 n. 141 folgt 
jo c.inn liishor '.un>;«;uihHc Scilo, jctzl *i0 : unci 141". 

HKh. Ill 45115. Am-h I 7i:J ( r <=Ji XJj.«l). 

3480. We. 1756. 

1) f . 1 —25 

6SB1.S"', !7Z.(2iy 2 xJ5:14' y 4xll<' , ").--Zustand: 
die oberc Halftc wnsscrllepkip; — Papier: gclb, stark, 
tflatt. — Einband: Pappbd mit Lodcrruekeu u. Klappc. — 
Tito) f. 1" oben (von spiUercr Hand): 

obenso in dor Yorrede f. l h . — Verfasser i. J": 
^mJjUJ' L j.*iJj iA*c (s. Anfang). 

Anfang U b : Jjd] O^jS- ... <.W(t g.**UI J15 

A>Lc ^L* I '-^U! ^Jl *> Jl jdJI ^ . . . 
c^»»i LXjii a*j u! . . . ^^Uj-It J.aa« ^gJi .jAfibCl! 

gJI XxjIlXs-jJI StA&kXJI OoLiuJi ■' j JjLwo .".^Ic 

Erklarung einzelner Stellen in den Glaubens- 
fragen des Qufl AHmed elfariiqi essirhindl 
ennaqsbandl, von 'Abd elganl ben is- 
ma'll ibn enndbulusl f n4s / 17 3o. Die Stellen 
durch *Jj.S$. eingefuhrt. Der Verfasser schickt 
Bemerkungen ilber die Erklarungsweise vor- 
auf; dann beginnt das Werk selbst f. 5" so: 



\Xfi jyil . . . Z*6\ blXj? oLi! a \o\.i Sm iJ^ u 

j** 5 ? - o' 'v^*-^ N ^ ^-^ r^ - '^ *-£kt^ ^y.i' 

Schluss f. -2i> b : U.?l ^! ,.^0! o.*j 'i. 
• • • <-**>*)' fc klj fii*3l /bi Fj.aJi ^»^» j?^. "^i 



\U! ,JL>. 



Sciirift : zioMilicli jfioss, dentliuL, -vocrIIos.,. Stii:li- 
worter rotli. — Absclirift c. I,5t> 1737. — Collationirt. 



3481. Lbg. obi. 
22) f. 260-272. 

Format etc. und Sciirift .win bci 21). -- Titcl und 
Verfasser f. L'GO': 

8,-^.xJf XIaavK^C. ^[>4v3 s-A^iif pls-vftJf "; 

^j.AwllUJI [mjJI] (^jLii! *>.a*J 

Anfaug f. 200'-: JUaJI ^Sli 4J -A*^t 
lA.a.s tX*J L<«i . . . iui.f..iy.X.i\ c^j'La+j x.S.JLi4.JI 

Beantwortung von 10 tbeologischen Fragen, 
ron futiscbem Standpuukte aus, von dem- 
se lb en Verfasser. Sie betrefi'eu tbeils den 
Menscben, tbeils das giJttlicbe Wesen. Was 
heisst Oifeubaruug der gottlichen Majestiit-' 
Liiften des Scbleiers von dem Gclieimniss? 
Verwiscben der Vermutliung gegeniiber der 
Erkenntniss? Das Herbeizieben des Einheits- 
bekenntnisses durch dieWesenseinzigkeit Gottes? 
Das Leuchten des ewigen Licbtes liber die 
irdischen Gebilde und Trager des Einheitsbe- 
kenntnisses? Andererseits (f. 271 a ), was heisst 
Neuernng (\c^Xj), und zwar betreffs des Glau- 
bens, des Tbuns, der Lebensgewohnheit, des 
personlichen Verhaltens, des Wissens? Die 
Schrift ist im J. 10BS /i674 abgefasst. 

Schluss f. 272 11 : w.**s* ^c J^L Lu>l J^, 

idilj, jA~i\ (j^ij j, \Jyal\j$> Uj vJiJLs?Cj ^^s- Las»I.JIs 
AbBchrift im J. J281 Rab. I (1864). 



No. 3482—3486. 



FRAGEN, EXCURSE UND BRUCHST0CKE. 



267 



3482. Pm.199. 

5) f. I61 b — 171. 

Format etc. uad Sclirift wie bei 1). — Titel fehlt. 
Verfasser; s. Anfang. 

AnFang:UUi>^Jl^:*!yiftJI J^s^JJI *)) J^.| 

^%J «i>*^ • • • », ~> L> ki^[j juu Ui] . . . 8Jy.S>Lsil 



gJi Ai^Lv j. Li^c *J ^£> 



AjljiJl 



\ »AV 



Malimud ben moli. ben elliosein el- 
gaznewi essohrawardi beliandelt hier, vom 
cufischen Standpimkt aus , allerlei interessante 
Fragen aus dem Gebiete der Qoranerklarung, 
Traditionen, Kernsprftche der Frommen u. dgl., 
mit Fortlassiuig der Gewahrssttitzen. 

Fangt aa: mS.Ah i_^, I* ^i , . . _.*« I jJLci 

Schluss: \aJIc Ls>^j>U jL^Jf £4.2- ^ ^JLSJS ! 

'iW^ y^XJl ';l-' w -^' H^ O" ^ ^" ^ ^ **»L«J5 

3483. We. 1702. 
12) f. 170"- 177". 178 11 — 185 a . 

Format etc. und Schrift wie bei S). 

Anfang: ' OJ.Jj.kJf Jji>f JsiLvA »J*.S> 
vij^J' u^jI ^ u~-5L=- Ai^Ji .«& J..A.S I3L 

Zusammenstellnng von allerlei cufisoheu 
Glaubensfragen. 

B1.177 unten ist abgerissen und die Riiek- 
seite beklebt; es ist bier also erne Liicke. 
Wahrscheinlich gehort f. 178'\ff. zu derselben 
Sclirift; hier wird wieder insbesondere von 
dem.jy^jJtj iX.&Ji gehandelt. 

Schluss f. 185 a : U, (j;«Jt U eU. ^S a Li 
_.*c ^i ,_j.^+i! alhc! ^lXJI v_Jy<JI Js.jij v _a^J| 

F. 3 85" u. 186 ldeine Gebete. 



3484. Pm. 195. 

1) f. 1-11". '■■ 

95 Bl. S™, 14- 15 Z. (20'/3 X 15™). — Zustand: 
ziemlich gut. — Papier; gelb, stark, glatt. — Einband: 
Pappband mit Lederrucken. — Titeluberschrift: 

Verfasser fehlt. 
Anfang f.l b : I*£ . . , JUSLxJL *iUJI Vj JIJlJI 

Erortenuigen iiber Cufik in 12 Fragen 
und Aufzahlung der 17 Manner, welcHe 'All 
einweihte, und der 56 Froplietengenossen, 
welche Selmau ellarisl einweibte. — Schluss: 

Sehrift; gross, gefftllig, vocallos. — Abschrift vou 

3485. We. 1769. 

2) f.6. 

Format etc. 11. Sclirift wie bei 1). — Titcliiberschrift: 



Anfang f. 6°: A*\ ... ^.iJ! ,.1^1 jLs 
iJI j._j.^iA/o „a-£ LjL..Jl_b x.«.A.a.^\JI .iutiJt ^t 

EiuExcurs vonElgazzall iiber die wirkliche 
und vermeintlicheVollkoinnienlieit und das Stre- 
ben danach und die Folgen beider. — Schluss: 

3486. Lbg. 220. 

GOBI. S™, 17Z. (23xl3'/ 2 ; 1 4 l /j X 7 '/a cm ). — Zu- 
stand: ziemlich fleckig; der Hand stellenweise, besondeis 
Anfangs, etwas ausgcbessert. — Papier: biiiimlich, glatt, 
ziemlich diinn. ^Einband: rother Lederbd mit Klappe. — 
Titel f. 1" von spaterer Iland und f. 4 b in der Vorrede: 

jU^3l V_JLw.S^ .L<w2>f «.*^ "j 

Verfasser f. 1" von ganz nouer Hand: ^iii^^sO A^-i*jl 
(s. yVnfang). 

Anfang f. l b : ...JtXJf iy*.+& • . . -;IJA*** 6& 

^^X.*^! y^bjl^^ JtlAji lX.^,^? *15i vX«.^ 3^. ■ • • 

34* 



268 



FRAGEN, EXCURSE UND BRUCHSTUCKE. 



No. 3486— 3489. 



AjuSSjJI olkaJLj v_£aoJL« yl> +* (jj^-i [Ja*i yLi 

^|/.ii^^^::vSijL^iJ.;;S^^.;^lX^:^ yj . . . 

Mohammed demirdai elfialwatl iems 
eddm f 92 ?/i 623 giebt hier eine cufische Deutung 
einer Geschichte aus dem ^iaJI oiLjax des ,lL*J! 
(von einem Sultan, dessen Wezir und Sohn, 
den jener in einem Anfall von Eifersuoht zu 
tBdten befiehlt, der aber durch einen anderen 
ersetzt wird und am Leben bleibt und dem 
bald tief betrubten Ffirsten wieder vorgefuhrt 
wird), in 2 Kapiteln. Den Sultan deuteter 
als ,»JmW -^J! d. h. Mohammed, den Wezlr 
als .-J^U.-. JJj*JI d. h. Adam , den Wezlrsohn als 
^.iASJI _ 5 j d, h. 'Isa, den Nachbar des Sultans 
als Zakarijja , dessen Tochter als Marjam. 
1. vW f. 4" USlftl ,_,.*** j; 2. vW* -u^lui** j 
Wo das 2. Kap. anfangt, ist nicht ersichtlich. 
Schluss (mit einem Grebete) f. 60 b : Uuw 

'IjaST U*L*j . . . ux*«- j*-JJJ ^ oi! z\J\ ^j b 

Schrift: kloin, gut, gleichroassig, wenig vocalisirt. 
Stichworter roth. — Abschrift c. Iluo /i 698 . 

3487. We. 17 04. 
33) f. 99-103". 

Format etc. u. Schrift wiebei 32). — Titel u.Verf. f.99"; 

An fang f. 99": XjU J.«> ^jjt & j^s 

^cb . . . iJUJi 9i \p ^Lixj( ^.ic ^cLJLj j^ 
gJI ^1*31 *U«J! ^.cLw, ^l J^i 

Cufische Abhdlg des Ejjub ben alimed 
elMwati f l071 / )660 iiber Aba bekr UyJuaJI, mit 
mehreren langeren Gedichten des Verfassers! 

Schluss f. 103 b : 

'»Js>^ *D lw5|> S^yC^ Ifco^ ^, L^- jjj( ^^ 



3488. 



Pm. 224. 



7) f. 39b— 68. 
Format etc. u. Schrift wiebei 6) (zuerstl6Z.,i27sX8 c,,l> ). 

Versohiedene Stucke : F. 39 b eine Stelle 
aus ^jXJI tX*^" j^Aa** jJ&=-; dann f.40* einige 
Verse des ^ZJ^T^^ (Reimwort li£>, Tawll) 
und f.40 b ein Stuck aus dem cufischen Werk: 
^ X5\a3aJI iLx-wiXjUl ■^jjw.j| ; jJ| V^ 
£a,w*JL»J| ijaoLwOJ) von 

^^UJi ^1^! ^^cX^I ^jOsJI JUi'^jj <_5^Ua/0 
t 1,62 /"49- Dasselbe beginnt: ^ J.J' D \ jjlc^ 

gJr-***5 , 'iJ s jLjj> .^/» und schliesst hier f. 54 b : 

Dann f.55-58 Sprtlche (^s-) des^jiii^A^^! 
Zuerst: '(jy.ai O o=» \UI ^«.j (jvyJ! J.C |b' ?JJi ,w>u 
Zuletzt: uAi? ,.bC>1il ^yi *Jlc ^.^. Uj ^.LS ^yij 



'^iL 



o+J' 'faj)^ 



3489. We. 1799. 

5) f.47-48«. 

Format etc. und Schrift wie bei 4); c. 23 Zeilen. 

Anfang: o.jL5 ^1 i>.i\^s>\ (ja«j ji &> v ^ 
2uy_CiJli iOLn ^ vXs-U, jJJ! \ (J\ jiiJo ^JUiJ! *c 
U* Q'i A-a.jLa.L3- Ail q/« c\j "b j^.1 |,icaJk.iLj 
aJI iodic ^ li^+fi^ ^iLc (.l*v>'»i XjibLS ^c ti5iJj j 

Einige cufische Betrachtuugen, aus Briefen 
des Verfassers — der ohne Zweifel (wie in 3.) 
^LjJLJ! sii\ iX*c ist — , eine kurze Charakteristik 
des wahren (pufts gebend; dann aber iiber den 
Satz, dass Gott nicht dankt, wer den Menschen 
nicht dankt; ferner, in wiefern man seine Augen- 
weide am Gebet haben konne. Darauf f. 48", 
aus einem anderen Brief, der Satz erlautert, dass 
die Menschen in Betreff des Entgegennehmens 
gottlicher Wohlthaten dreifach verschieden sind. 

Schluss t. 48": . \ s Jiiii\ ^ LA**;, V L 



No 3489—3492. 



FRAGEN, EXCURSE UND BRUCHSTUCKE. 



269 



F. 47* am Rande eine Qacide des ^jlX^j! 
(20 Verse), Verherrlichung der Qufts. Anfang: 

Dieselbe fifters: so Pet. 252, f. 169V. 
Pm. 40, S. 229 (s. No. 3407). 

3490. Pm. 370. 

104B1. 8'°, 13 Z. (20'/ 8 X 15'/:,; H 1 /* X lO'/s™)- - 
Zustand: xiemlich gutj der Rand moistens otwns gnbrannt. 
Papier: gelb, stark, glatt. — Einband: Pappband mit 
Lcderriicken. — Titel f. 1° von spilteror Hand: 






Verfasscr: s. Anfang. 
Anfang f. l a : . f 1Ji\ JU> r Uil g~o£Ji JL5 



Der im Anfang genannte Elgazzall ist nieht 
der Verfasser dieses Werkes, sondern bloss an 
derStelle citirt. Der Anfang und der Sch hiss 
(trotz des o^> f. 104 b ) fehlt. Die in dieser 
Sammlung enthaltenen Abhandlungen betreffen 
1) die Glaubensformel und allerlei .damit Zu- 
samnienhangendes , 2) f. 42" ff. (ohne Ueber- 
schrift) Einiges iiber Gebrauche der Qadiriten, 
besonders auch iiber Aufnahme in ihre Sekte. 
Anfang: SLa? r y*)J ^UJI v>* ^>.^JI *U ^ 
3) f.74* ein Stuck: ■>l^.J\ i S^xi\ J^'j «L> U 3U 
Anfang: ^*s-J! oLc JL5 ^jua *JJI d>«> q«= ^5^ 
.-jaoLlJI vW ■■|j-fiJL£t; 4) f. 82* scheint eine 
neue Abhandlung zu beginnen , filr deren 
Ueberschrift Platz gelassen ist. Anfang: 
\Jiiz> LJ .". .. ig.LoJ"!!! aJJ! iXjc ^j ^jU»- Ui'tX> 

In der 2. Halfte sind verschiedene kiirzere 
Stticke aufgenommen; so f.88° — 89* i^lixJ! &o»; 
f. 89" werden die 40 Stufen des Betens dee 
Qufi aufgefuhrt. — Das Vorhandene schliesst 
mit einem Gebet und der Anweisung es zu 



beten; zuletzt: a i}?^ yiJl*M o* l?***^' i**^' 

Schrift: gross, weft, deutlich, vocallos. Einige Ueber- 
sckriften roth. — Abschrift e. iauu /n8s. 

3491. Lb g . 1015. 

2) f. B b — 19. 

Format etc. nnd Sehrift (21— 27 Z.) wio bei 1). — 
Titelubersclirift (nacL dem Bismillah): 



Anfang: vAuj^ . . . lXa*I! ^AaII »JJ i\*^i 
*^3 ^j:i i q! . . . u^lfiJt s-'Wi' O* 3 *^ i_? *^ ""*"** 

Qafische Deutung der Tradition : Die 
Menschen schlafen, aber wenn sie todt sind, 
erwachen sie; in mehreren iingezahlten Ab- 
schnitten. — Schluss f. 19 b : ^c ^ { ^xi\ 

Abschrift vom J. 926 Eagab (1520). 
F. 19" und 20*. Einiges von .^.»Jt.. q jI 
in Vers und Prosa. 

3492. Pm. 553. 
7) f.41*-43 b . 
Format etc. mid 'Schrift wie bei 1). 
In diesem Stuck ist Verschiedenes zusammen- 
gestellt. Zuerst die Geschichte der Ermordung 
des Qufi Elliallag zu Ende des Jahres S09 / 9 2 2 
(r^jyoXArf. &*•*&■ N!^s>). Darauf f.41 b Mitte 
eine Erorterung dariiber, dass der Ausspruch des 
Propheten Wer sich kennt, kennt auch seinen 
Herrn zehnerlei Sinn habe. Dann eine Aus- 
einandersetzung tiber Umfang und lnhalt dee 
yufischen Wissens. Der Hauptinbalt sind An- 
sicbten, Ausspruche und zuletzt, besonders von 
f. 42 b Mitte an, Gedichte kleineren Umfanges, 
dem Elnallag beigelegt, die meisten derselben 
von der Gattung \S S \S. 



270 



FRAGEN, EXGURSE UND BRUCHSTUCKE. 



No. 3493-3497. 



3493. We. J 706. 

9) f.36 1 '. 

Form :U etc. u. Sclirift wic liei 8). — TiteluberscLrift: 

V erf ass or fclilt. 
A n fang: ^i.l\ ^ iy.^i gvjU La Li \j>$> L 

Cafiscbe Abbandlung fiber den Zustand 
der Ciott-Licbeudeu. Nicht zu Ende; briclit 
hier ab mit den Worten: \_^l *jij JlS . *3 

Nacli f. 36 cine grossere Lflcke. F. 37" 
Schluss cines liingeren Lobgedicbtes. 

3494. 

1) ■Pm.'o, 3, S. 75-84 u. 282. 
'■««-, 27 Z. (Text: lS'/ii X 13'/ 2 ™). _ Zustand: 'nick 
ganz sauber und oben am Rande fleckig, wodiircli aueh 
der Text otwas beschadigt ist. — Papier: gelb, dick, 
gtatt. — Uebcrschrif t: olo ; lj, . Verfusser folilt; ei; 
lobt nach d. J. '«/ l3W (S. S:j). 

Es sind Siitze cafiscben Inbalts. Zuerst: 

Sclirift: gross und kraftig, glcichinussig, vocallos. 
Sticliw.irtor rcitli. — AbBchrift c.'-'W/h.u. 

2) Pet. 6<J], 2, f. 10 — 27. 
S v ", 25(auclil5)Z. (Text: clGVsXfl'/s™).- Zustand: 
xioml. gut. — Papier etc. u.Schrif t (aber Tocallos) wie bei 1. 

An fang f. 10": ^J&zJ r Xo idfl J^ JlS 

Sammlung von allerlei, meistens pofi.schen, 
Ausspriicben in Vers und Prosa. Oft wird 
C5^-* JI oi\ t;it »' t ' z - B - f- J8 b ,'l; 23 b etc.; audi 
c^t^JI, j,!^!, u. A. Zuletzt f. 27" ein Gebet. 

'"'"'' 3495.- ...!. ; :: ;. 

Verscliiedene ldeine Stiicke : 

1) Pm.370, f.89". Aufzahlung der 40Stufen 
des Betens der Cufis, in 4 Stationen (oULiu). 

2) Mo. 164, 14, f. 224 — 235V Ueber die 
Stufen der Lauterung zurErkenntniss Gottes 
und die Wirkungen der Anuaberung an Gott. 



3) Mo. 164, 16, f. 245 — 258% gafisclie 
Betracbtungeu fiber Befolgung derGlaubeus-Vor- 
scbriften u. Eingedenksein des gottlicben Zornes. 
Darin Absclinitte : f. 246 b ^J! ^ j j^, 
249" id^ »>Lil V L. 251 — 258*^1 Jjjl^. 

4) Mo. 1 64, 10, f. 186"— 1 89% An- 
siehte.n uud Ausspriiolie frommer Manner: so 

186" J^'Lj ^i.a\ g.^JI fte * 
188" ^\ > ^U ^b" & 

3496. Spr. 1982. 

1) f.I- 16". 

4fiBI. sv», 17(-18)Z. (21 8 / 3 x l5'/s; H'/,x !)'/,«■»). 
Zustand: fast ganz wasscrllcckig. — Papier: gclb, stark, 
glatt. — Einband: Pappband mit Kaltuiirucken. 

Bruelistiick aus eincm cafiscben Werke, 
religiose Betraebtungen entbaltend. Die Seiten 
sind niolit fortlaufend bescbrieben. Darin: 
f.I 1 ' U*a«Jj ■ LaJL^Ij, -siiJ.\ ila*a V L 

13 b r ^= ^1 ^ A + ^ -*lf| Jl *It X .J^pj - j . v b 

Auf f. 16 a bricbt dies Stiick ab. 

Schrifl; gross, kiaffcig, zum Tbeil diek, deutlich, 
vocalloB. — Abschrift c. ni "/,m. — Nach f. 1 u. 8 sind 
Litckon. F. Ifi 1 '— ID" leer. 

3497. Mo. 35. 



18) f. 70 — 103: Pcrsisch. 



14) r. 104— 107 und 109 h — HI. 

8" 21 Z. (Text: U'x 7'/^). - Zustand: nicht 
ganz sauber. — Papier: gelb, glatt, stark. 

Stellen aus verscbiedenen Werken, meistens 
pafisehen Inhalts. Darin: F. 104" von den 
Aufgaben der Qofik. — 105 b von den Pflicbten 
des Cufl, insbesondere in Betreflf des J'lXJI 
(aus^UJIjUl "S). — 107" tlber K^i-i^l^il 
(aus den oL^arJI i des ^.rJI jI). — 109 b Notiz 

uber 'i^t-* 11 0^ ! - — 1 10"— 1 1 1 eine StelJe aus 
pfi^M *l(;>-), betrefi'end das Singen der Derwische. 

Schrift: Turkische Hand, ziemlich klein und stark, 
fast vocallos, gleichmassig. — Abschrift c. noo /i688. 



No. 3498—3500, 



FRAGEN, EXCURSE UND BRUCHSTCJCKE. 



271 



3498. Pet. 312. 

11) f. 97-105'. 

Format etc. und Schrift wie bei 10). 

Erbauliche Betrachtungen mit cflfischem 
Anstriche , aus verschiedenen Schriflen. Zu- 
erst Schildernng der Gottlosen und Frommen 
(aus .»Ji ! jJiJ.JJ..'. l j*..- t >JI & \JLjj*£&\ SoLuj). Sonet 
ist die Rede von Irdischem und Nichtigem im 
Gegensatz zn dem Ewigen, Einscharfung der 
Frqmmigkeit , ' Lauterung des Hei-zens etc. 
Einige Male die ^-«Joi oU*Li I des ^IjjL&Jt 
erwahnt. Das Ganze schliesst mit Gebet am 
Erleuchtnng der Herzen. 

F. 105 b Qufisches Gedicht von einem qU&c: 
ttber die Grosse und Giite Gottes und die 
eigene Siindhaftigkeit. 

3499. 

1) Lbg. 1041, 4, f.35 — 42. 

S vu , 17 Z. (lG'A X 12'/ s ; H»/ s X D'/i 1 ' 1 "). — Zu- 
stand: etwaB nnsaubcr, bcsondors die Ictzten Blatter. — 
Papier: gelb, glatt, ziomlich stark. 

Bnichstuck aus einem cufischen Werke, 
allerlei Betrachtungen enthaltend. So 1'. 31)": 

F. 40 b — 42 ein hier nicht zu Ende gefiihrtcs 
Gebet, dessen einzelne kurze Siltv.e mit ^Jl 
beginneu; zuerst: \~s>.j& j^^* ^ j***^ ^ ls$^ 

Solirift: ziemlich gross, gofallig, vocalisirt. Sticb- 
wdrter und Ucbcrschriftcn roth, — Abschrift c, '■' so .'j543. 

2) Spr. 1966'-), 4, f. 7. 8. 
Format etc. und Schrift >vio boi '2. 

Letztes Stuck oiner cufischen Abhandlung 
(t^W und audi iJL^ genannt). 

F. 7" in der Mittc: KjLc J! vjul^ia, d. h. Auf- 
fuhrung der Klasseu, welche flcissig die reli- 
gioscn Vorschrif'teu beobachten und nacb 
grosserer Vollkommenheit streben. Es sind 



davon hier die 8. bis 15. Art (w»i*») aufgefuhrt 
(die 13. fehlt); so f. 7": ■ 

SchluSS f. 8 b : ^^^ yi5j«j' Jj ^jA/w pw-J 

Lo-wj> 5 l5^ ( 5 oii>+JI »^.j> 1^+=" ^c w-^J' 

3500. 

1) Mq. 65, 5, f. 188 — 193. 

8", c 29 Z. (20V»XUV»» 15x11""). — Zustand: 
nntcn am Rande wasserfleckig. — Papier; gelb, stark, glatt. 

BruchstUck aus einem cufischen Werke, dns, 
wie es scheint, Zfige aus dem Leben gottseliger 
Manner enthiilt. Es kommen darin theils Aus- 
spriiche, theils (kleine) Anekdoten (zum Th<;il 
als &jI&> bezeiohnct), theils audi Gedichtstiiokp 
vor. Die meisten Siltze wit JLs Oder .J./S. ein- 
gefiihrt. Die 1. Zeile auf f. 188" ist gefiilseht. 
F. 193 b ein den f'reien Willon des Mensohen 
betreffender Fragesatz, nebst dem Anf'ang dm\ 
Antwort darauf, beides von ^-b^-^JI. 

Solirift: ziomlicli gross, kriiftig, ftiicbtig, voealbs. 
Sticbworlor rotb. — Absclirift c. '"^/imm. 

2) Spr. 854, G, f. 168"— 185. 
Format etc, mid Solirift wie bci i. 

Vcrschiedene kleine Auszitge und Stiicke 
cufischen Inhalts. Darnnter ein Stuck aus: 
,j*L\.fiJi ol.<a> ^ u^J 1 ^' oLs\iJ, die Gnadcu- 
gaben (pUJ.l\) betrefl'end, f. 1 72"; ferucr ^-UJ' 
f. 173 1 ' von Schcu und Horen in niystiscbcm 
Sinne; 174'' ^f-^ qj', cine Stelle aus don 
(_>j > a2rJ! nebst Commentar des ^giAi^-l ^.A/i,il, unci 
el>enso f. 17fi a ; 1'. 177 1 '— 180" ein Stuck, das 
anfangt: '*.jji.kl\ ^Lii\ >^*=- ^t »^L*c o^ii ^\ *Ici, 
wahrsclieinlich von ^^ q^', ferner f. 181" bis 
183 b : d+StS.fJ* yJ±tX\ A=>1 j. J31IJTZO 
F. 184" Erkliirung der Tradition <<.<ai jlJ\ CJ I 
jLJI ^ a^lXs. (F. 185 einige Recepte.) 



272 



FRAGEN, EXCURSE UND BRUCHSTUCKE. No. 3501. 3502. 



3501. 

1) Pet. 312, 8, f. 57— 88. 

4°, c. 17 Z. — Znstand: ziemlich unsauber, aucb 
am unteren Sande wasserfleckig. — Papier etc. und 
Schrift wio bei 7. 

Zusammenstellung von zum Theil ^Cfischen 
Stticken, auch Traditionen u. s. w. aus ver- 
schiedenen Werken. 

Zuerst alleriei Glaubensverpflichtungen : 

Dann Bitte urn Vcrzeihung ( ; Ui^!) ; f. 59 b 
Vertrauen auf Gott u. s. w. Zuletzt f. 74 b 
Dankbarkeit gegen Andere, 75* vollige Hin- 
gabe an Gott, 77" Bittc als Martyrer zu 
sterben, 77 b Ergebung und Geduld, 81" Vor- 
bereitung zum Gebet durch demuthiges Ver- 
halten. 

2) Pm. 146, 3, S. 237 — 258. 
Kleine Stttcke aus verschiedenen Werken 
CQfischon Inhaltes, darunter S. 245 — 250 das 
Gebet r ljLil ^i ^ r b;irJI o!>o, mit 
der Vorbemerkung S. 244 , wer es verfasst 
habe. (= Pet, 691, 6). Die Abschrift von 
^OUJI fcJJI j^ c j o.*>l ^Ui mi) 113 7ni8- — 
Ausserdcm hauptsachlicli noch cine Stellc aus 
dem oU*tiJI v lxr des ^j.kj'5 oi \ ttber das 
Herz (wJii.l) uud desseu achtfache Kichtung, 
S. 256 — 258. 



3502. 

Alleriei Stucke u. Stellen aus pufischen Werken : 

1) Pm. 250 , f. 61 b — 63 b . Auszllge aus 

hoU*JI jb c Lxi« des (fc^JLil c<t jl. 

2) Mq.116, 1143 — 148. Beginnt in Kap.4 
und geht bis Kap. 9. 5. bLj.Lij ij}J.\ D Lo j 
6. Aj-JI iio j 7. otj^LiJi Lo j, 
8. oL^A^Lo J. 9. ^.L^jJI Lu j; 

3) Mq. 116, f. 198—201. Aus dem Ende 
eines in Kapitel (und Abschnitte) getheilten 
Werkes. Ein Kapitel ttberschrieben f. 198 b : 

f^Ol": gJt 

4) Mq. 116, f. 187. Aus einem cufischeu 
Werke in mehreren Kapiteln, deren jedes in 
(vielleicht 10) ijl&s- getheilt ist. Das 12. Kap. 
f. 187'': <Lu ,JJb Jou '^J! Jl i; ^ 

5) Spr. 851, 19, f. 181"— 182. Ein 
Stuck aus 



Siyiii (J>-«> ^ 



Das Schlusswort 
•—^jA qUjISI iUJ'l> 



j£ll>}l iCtob 



•J-:S V'^i "J' 



( s 5*ri' lJk *'" l ^-S^ Mk ' > ' — »««rf ^ ^Uiii _jjl >T . 



des 

fiber Charakterbildung des Qaft. 

G) Mf. 248, f. 232 b . Alphabetisch geordnete 
kurzc Satze, beschrcibend,worin derpafismus be- 
stehe, aus einem Werke ) J > uZj\ o^ j, " ( u . auch 
oJ/^JI ouK). Anf. : J.j.1 J Ji ^-^ J.jL**J! ^y^l 

7) Mo. 164, 12, f.2l4 b -216». Handelt von 
84Eigcnscliai'tpnderFromiiien(=Mo.225,4,f'.55 1 >). 



VI. Buch. 



D as Gebet. 



HAND80HRIFTEN D. K. BIBL. IX. 



35 



Erste Abtheilung. 

Die Werke des Glaubens. 



1. Von Gebet und gottes- 
dienstlichen Handlungen 
iiberhaupt. 

Einzelne Gebetsfragen. 

Aeussere Reinheit. 

Hauptgebete (o[^,Lo). 

Einzelgebete (iUcd). 

Herzensgebete (j^f). 

7. Gebete mit den Gottesnamen. 

8. Gebetsperikopen G^t). 

9. Gebete auf bestimmte Stunden, 

Tage und Monate. 
10. Gebete mit Qoran-Abschnitten. 



2. 
3. 
4. 
5. 
6. 



11. Gebete bei Beendigung der 

Qoranlesung. 

12. Stossgebete (v^)- 

13. Abwehrgebete (v^\ )f±). 

14. Gesprache mit Gott (oLkL*). 

15. Gebete an und fur den Propheten. 

16. Gebet- Gedichte. 

17. Predigten (<w*Jai».). 

18. Vermahnungen (LjLdj). 

19. Almosen und Fasten. 

20. Wallfahrt. 

21. Gebet am Grabe. 

22. Glaubenskampf. 



1. Von Geb^t und gottesdienstlichen Handlungen 

iiberhaupt. 



3503. Min. 187. 
51) f. 571 b — 573. 

Format (c. 34 Z.) etc. imd Schrift (vocallos) wie 
bei 41). — Titel: '. 

Verfasser fehlt; s. An fang. 
Anfang f. 571 b : J IS ^JLaJI ^.ai V L 

Es liegt hier em Stiick eines dogniatischen 
Werkes des Mo Bammed ben ja'qub elkulinf 
(urn 30 %i 2 ) vor: s. Bd. II 1855, Es handelt 
in ungezahlten Kapiteln voiri Gebet. 

572" ^Ui^aj 

572 b L^Juaslj Uy>% L^l c^a^JI y>W 
573* jk2«J! 3 _-ftJI o«.»} vW 

573" -j>>| I *lA«j(j Vj7 iJt u^'i. vW 

Bricht zu Anfang dieses Kapitels ab mit 
den Worten: ^Ic ^Ioa oyi.+JI ^ Jls "S ^Si 

3504. Lbg. 911. 

58B1.8™ c.21— 24Z.(lG'/3Xl2 1 /i; HxlO'/j-ll™). 
Zustand: der Rand fast iiberaU schadhaft, auch der Text 
selbst an violen Stellen; nlle Blatter mit Pflanzen- Papier 
beklebt. — Papier: gelb, glatt, dick. — Einband: Papp- 
band mit Lcderriicken. : — Titel und Verfasser f. 1": 

Anfang f. P: ^ aJLJ! *_., *JJ A*^l 



->* usr^ ^ *-^l> b^V*' >* ■■'*"»■'' *^ V^ 

Mohammed ben 'all ben elhoseiu 
ettiivnidi eUiahm + 320 /932 will die Vorschrifteu 
fur die gottesdienstlichen Handlungen u. allerlei 
damit verkniipfte gesetzliche Bestimmungen mit 
Griinden beweisen u.Einwiirfe dagegen widerlegen. 
Er handelt dariiber in ungezahlten Abschnitten. 
Zuerst: ..^juj^JL^/SI iJLc/o; 7*jUfc'M*lc J />i; 
8 b ^(oyiS iJic SJ; 9" iyiojj\ £*o)y> >lc ji'o; 
9 b iuU^l ^ J^iJI >Jlc J 6; 1 0" »>1a=JI .SJLc J\3 ; 
11° »XaJ! ii^Sj KaabJS JLaS.aavI 'tic Jo; u. s. w. 
Weiterhin unter anderen; 34 b *^*oJI *ae J&', 
36" »y}JI iOc/o; 43" |! XleJo; 47 b ^ilid Cj 53; 
53 b _ r *iS. ( ^sJ'XlB_ J io;' 55*^1^.^' Klc^o u.s.w. 

Schluss f. 57 b : hAavo- a /« LIaav J^j ! ^^j" 

Schrift: gross, kriftig, deutlicli, fast yocallos, dia- 
kritisclie Punkte fehlon bisweilen, Am unteren Rande 
fehlt manchmal die letzto Zeile oder ein Stack der- 
selbcn. — Ab sch rift zu eigenem Gebrauche Ton 

Auf f. 58 ein halbes Dutzend Traditionen. 

3505. Pet. 50. 

81 Bl. 8 V0 ,c. IG— 21 Z. (21 X 14; 17— 18x 11— 12 cnj ). 
— Zustand: unsauber und fleckig; der Rand zu Anfang 
und auch am Endo ausgebessert. — Papier: gelb, ziemlich 
dick, etwas glatt. — Einband: Pappband mit Leder- 
riicken. — Titel und Verfasser f. 1": 

SLi (.j! -U"S( v_*aaa3j jdJMj, pjd) J^4*'vi>*s 



c? 



J.JI 



AAW.J) \~&=2 



35* 



276 VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN 0BERHAUPT. No. 3505-3507. 



Dies Werk dee Ahmed ben mohammed 
ben ishaq ben ibrahlm eddlnawerl abu 
bekr ibn esaunnx f m /m4 handelt in 4 Theilen 
von den bei Tage und bei Nacbt, in den ver- 
sobiedenen Lebenslagen, zu verricbtenden 'Ge- 
beten und uberbaupt von dem Verhalten gegen 
Gott, auf Grund von Traditionen. Es ist in 
viele kleine Kapitel eingetheilt. Der Heraus- 
geber Mohammed ben abu 'abdallab ben 
aba 'lfatfi ennahrawam um "f/1145 schiekt 
die Riwaje desselben vorauf. Obne Einleitnng 
beginnt der 1 . Theil (*^>) f. 1 b so : 

g^SJI lU:>i] (PJuJy ...!♦ D LJJ! Jii> V L 

[^Jl 'HAc b'LS (CjUailSS 
.J tjt JUb L» ujL u. s. w 



2. 



2 . 
3' 



^»ifcJ 1 WJ.J 



20" 



>Xo A.~o IJI aJL?( yU Jj> Jl jkJL^j V L 
20 b |.j!*j NAJkj A.~o ^x Aw>2: k_>b u. s. w 

3. *i> 40 b K**j£l »^Ia3 »a«j Jj»j U vjL u. s. 

4. s-ls- 63 b Jw>. ;c »JJI _«ir.X«*o o^c *i" v_rl> 



63" 



,l£JS K*Lj> i_)Lj 11. s. w 



8 1 b letztes Kapitel *j. Ji ^*^~.\ t j>\ ^yh U 
Schluss f. 81 b : v ^-= r '. B^si* UOuLc v 



^ 



ii tii k\+£\. ._lx.£Ji .=»7 ' 



_«.5-J La >_^'J-^-i 



Scbrift: Autograph des Herausgcbers, ziemlich klein 
und deutlieh, vocnllos, offers obnc diakritischo Pnnkte, 
im J. 539 Du'lqa'da (1145). — Collationirt. 

HKh. IV 83G7. 

3506. Spr. (572. 

12 Bl. 8™, 19 Z. (21X15: 16' 2 x y l ?<•"). — Z »i - 
stand: vorn u. Iiinten unsnuber, oben cin grosser Wasser- 
fleck, der Rand vou Bl. 1 ausgebcsscrt. — Papier: gelb, 
stark, ziemlich glatt. — Einband: Pappband mit Kuttun- 
rucken. — Titcl uod Vcrfasser f. I' 1 oben: 

An fang f. 1": Syi'uJS. ^L»JI O^ *JU lX*^! 



C>«fc 



.Ul 






sju_ii, iUols Koojj S\*aJI 



A?~t i^Oft ? U>I. ;ci*v.JS., >_i'j;XJL) 



DiesWerkchen des Abtt 'llei£ essamar- 
qandi f 875 /98fi (393) — II 1945 — bebandelt 
die Verpflichtung des Glaubigen zum Gebet 
und weist nacb, was zu demselben erforderlich 
(wobei der Verfasser sich ilber die Reinigung 
(S,LfIajl) ziemlicb ausfQbrlich auslasst). Das 
Werk zerfallt in ziemlich viele Abschnitte, am 
Ende in mehrere Klijwwo. 

Schluss f. I2 b : yS> s jJoJ) gJo j^i j\SS\ Ul 

<i*i '(tici Xs-'^ *"'i \r^ ->P Mj^ *ri'J^I J*cy*i 

Schrift: ziemlich gross, kraftig, gut, vocallos (ausser 
eiDigen Zeilen im AofaDg), gleichmassig. Ueberschrifton 
rotb. — Abschrift c.™, 1N . — HKh. XI r>756. 

3507. 

Dasselbe Werk in: 

1) Mo. 19, 3, f. 26—34. 
[Die HaDdschrift hat im GanzeD 129 Bl.] 
8™, SZ. (UIxll; 12X5 3 A C,D ). -Zusta D d: ziem- 
lich gut; Dicht ohne Flecken. — Papier: gelb, glatt, 
stark. — Einband: Pappbaod wit LederruckeD und 
Klappe. — Titel und Verfasser fehlt. 

Anf'ang wie bei Spr. 672. Schluss fehlt; 
bricht ab mit den Worten : K.iJL^JLJl ^i»; 

Scbrift: ziemlich gross, gefallig, vocalisirt. — Ab- 
schrift c. " 0fl ,^ s . — Bl. 35 leer. 

[D f. 1-f. 14 — 17 und 2) f. !)-]3. IS — 25 und 
4) f. 30-43 Turkisch.] 

2) Pm. 374, 3, f. 51—75. 

Format etc. und Schrift wie bei i. 

Schluss wie bei Spr. 6 72 bis zu tlenWorton 

itfj-ii, dann aber uoch eiu grosserer Zusatz, der 

endet : a,l\ *)J Ju^l.. UUjI 'i&&S JL> U A ,> \iK I Jlj 

I in Anfaug eiuige Raudbeinerkungen; am 

Schluss uoch eiu langerer Fragesatz (illi<*^). 

3) We. 1836, G, f. 71 b — 84 a . 
Der Schluss wie bei Spr., aber nur bis zu 
deu Worten : \jijU? j+c j9. ^. jc O Jl ^Xxs XjI j^Juj, 

F. 85" eDthalt Sfltze mit Wortern verschie- 
dener Bedeutuug (iU', ^.r*^, jjJb^, _-y»35»). 
F. 86 b — 89" Turkisch. 



No. 3508. 3509. VON GOTTESDIENSTL1CHEN HANDLUNGrEN tJBERHAUPT. 27: 



3508. Pin. 161. 
10) f. 79-117. 
S vo , 1!) Z. (Text: 137a x 9 cnl ). — Zustand: ctwas 
wurmstichig : ziemlirh unsaubcr, auch fleckig. — Papier: 
golb, glatt, (lick. — Titel feblt; er ist: 



aaJL<1 , ,_)! VOlXjU 



und gcoaner nach HKb. VI, p. 72: 

Verfasscr felilt: or ist genannt zn Ende des Werkes f . 1 1 7 a : 

An fang fehlt, wahrscheinlieh 10 Bl. Das 
Vorhandene beginnt: Ax*si\ tS'.=>- ^i ..bL-'ifl ^*Xj ,3. 
\J«-jiXiai! ^^Sj A*^J! v.-» *.'iy'i . . . .~iA;>-l*«. U^^>"5 ,j>c 
. . . 'iUi\J.i iU^ iJUUIL. »yli ^lXaJ! j KiiL.il 

Commentar mit *Jys zu ausgewahlten Stellen 
derselben Abhandlung, von Grabrai'l ben 
Hasan ben "otmftn elkenga'i (u. elma'kali); 
er ist Schiiler des (c^yi yt;^ £J.^1 ( l,m 700 /i80o) 
und lebt um 750 /i849- — Auf den Commentar, 
der zujetzt (f. 104") die Textstelle behandelt: 
OSjii^ j+c *$>•, <-j-M f** 3 <_f£* XjLVjJI Wj, xJyi 
folgt f. 106" ein Anhang yL*-^' ' J—d^» 
in welchem znerst f. 106" die Bedeutung 
der Buchstaben des Alphabetes angegeben 

darauf f. 106" Mitte ihre Herleitung (^Ua^!) 
ausfuhrlicher erortert wird: %sSi\ ^a K&ois,* ol)( 
j^LJU, . . . *JJI .*»! c^sJ! l^J^ ii^3t\j c>^*jw Uijj 
&vii *j_^*JI ^/« wixxlxxi j-UJI., ... sLs>Lil ^ XSa^ 

Das Werk schliesst f. 1 1 2 b ff. mit verschie- 
denen Gebeten ({^y^ *LeJ>, ^»<y> f-\*6 u. s.w., 
zuletzt f. 116 b : a ! JiJt r ;i> JOc *lcjJ!). 

In der Nachschrift sagt derVerf., er habe das 
Werk auf Bitten seines Sohnes &M iA^ac yerfasst. 

Schluss f. 117": vM^.V U^ ^ civuj-j 

el. J Kji} t\5j &J5ILXX4.JI _j_wJSj g^iJtli y_AJ.'£JI q* 



Die Jahreszahl der Abfassnng ist hier unsgeiaBRen. 
Scbrift: ziemlich kleiu, gut, gloichm&ssig, vocallos. 
Das Stiehwort t^ji roth. — Abspbrift c. 6 ^,mt. 
HKh.VJ 12756. ,,:;■■;:. 

3509. Spr. 671. 

187 Bl. 8 V °, 15 Z. (21 X 15; 14x8"). — Zustand: 
gat(B). 1 flcckig). — Papior:gc|b,dunn,glatt.— Ein band: 
PappbaDd mit Lederrucken. — Titel u. Vcrfasser 11": 

(Titel ebenso in der Vorrede; Verf. ansfuhrlichcr irn Anfang.) 

An fang f.1": ijbL^Ji^ aJLjJ1 vj, 45 ju^I 

..jj (^ftioAa./* . . • i3>-«-J <>-*^ • • • (•^■-Ji* 

#J! S^LaJi iUJJLo jju^ c^sj), L+J . . . i3^SJI j 
Ausfilhrlicher Commentar mit jJ^S zu der- 
selben Abhandlung von Muctafa ben za- 
karijja ben eidogmis (bei HKh. iinrichtig 
ben abl toghmas) elqarumuni moclih(und 
pa.fi) eddin ; f 809 /ho6, im Jahre 792 Mo- 
Tiarram (135)0) beendet, Derselbe beginnt f. 2": 

Schluss des Textes wie bei Spr. 672; der 
des Commentars f. 187 a : j^rJIj ^bUJ! &U! * a t^j 
■i^B^ }J iJi,l\^ wi . . . ^.Uii! v^'y 5 "I C ^L 

Schrift: ziemlicb klein, zierlicb, gleichmassig, vocallos, 
TurkiscbeHand. Uebersobriften u.Qoranstellen u.Ausspruclie 
Molianjnieds (zum Theil) roth. — Abscbrift c. ,wo /i 7 85. 

HKh. VI 12756. II 3751. — (F. 187 b = U3», 1-H.) 

Lb". 818 entha.lt denselben Commentar. 

136 £1.8™, 17Z.(18V 4 xl3V J; 13'/sX 10 cm ). - Zu- 
Etand: etwas unsauber, aucb fleckig; in der 2. Halfte, 
besonders am Ende, wasserileckig im Rucken; Bl. 1 aus- 
gebessert. — Papier: gelb, glatt, dick. — Einband: roth- 
brauner Lederband. — Titel ebenao. Verfasser f. 1°: 

JUyUI j^ilaAa* qJlXJ! ( _ ? «*= 
in der Unterscbrift mit dem ZuBatz: *Li ,3j ^ . 

Schrift: gross, weit, gut, deutlicb, gleichmassig, 
vocallos, oft aucb obne diakritisohe Punkte. Stichworter 
roth. Bisweilen VerbeEBerungen und aucb Bemerkungen 
am Rande. -r- AbBchrift c. 830 /i<37- — Collationirt. 



•278 VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN tTBERHAUPT. No. 3510-3513. 



3510, Spr. 670, 

107 Bl. 8", 7 Z. (20' 5 x 15 '/a; 13 XO 1 ,-). — Zu- 
stand: ziemlich uosauber, besondcrs im Anfang. —Papier: 
gelb, stark, glatt. — Einband: schwarzer Lederband. 

Commeutar zu derselben Abhaudlurjfr. 
Der Titel f. P (2 mal) von spftterer Hand 
i^jXXSj***}] ^.Ai\ ^j| iLxtXju "i ist nnvollstiindig; 
cs liegt liier ein Co mm en tar mit >Jyj vor, aber 
der Verfasser desselben ist nicht <renannt. 
Er boginut zu dem 1. Abschuitt f. 4 b : Jci Ip 
*UoJI c ^Lc :<il!l j ijLJl '^j ; s b^LiJ! a b 

Auf die bei Spr. G72 im Schlnss angefilhrten 
Worte jjiji^ - ^i _>£>., yjt ^o _^i folgen hier 
uoch 2 kurze Fragsatze. 

Schrift: f. 2— S4 gross, dick, deutlicb, fast vocallos; 
i. 1 (erganzt) und 85—107 etwas kleiner, gut, fast vocallos. 
Die Ueberscbriften roth. — Nach f. 9S feblt 1 Blatt. — 
Abschrift c. 100t y, 5i ,|. 

Andere Comnientare zu derAbhdlg haben verfasst : 

1) cS}-0-JI v-WJ D J J,+J>! ^ ^J| ^j f 677/ 127g , 



2) ^JjuJI J..JU ^ JJ^ um 780/ 



1378- 



870 



HC5- 



Versil'ieirt ist sie von ^j v^' ^-^ 

3511. Mq. 47. 

3) f. 168-183. 

4", 11 Z. (Text: 17x9'/,,™). - Zustand: ziemlich 
(iiit, aber der Seitenrand von f. 171 an, und namentlich 
auch gegen Ende, fleckig; f. 182 und 1S3 auch unten be- 
schmutzt. — Papier: gelblich, glatt, stark. — Titel feblt. 

Es ist dieselbe Abhandlung mit Tlirkischer 
Uebersetzung hiuter je einem oder 2 Text- 
worten; dieselbe feblt aber ofters, besonders von 
f. 170 b an und ist dann Platz daftir gelassen. 
Der Anfang fehlt. Das Vorhandene beginnt: 

Der Schluss f. 183": Hj~I ^J| Z3T7^ 



Schrift: Turkischc Hand, ziemlich gross, gut, gleich- 
massig, vocallos. Das Turkiscbe roth, das Arabische roth 
uberstrichen. — Abschrift c. ,050 ui U . 

3512. Lbg. 368. 

17) f.iP0 h --I03 1 v 

Format (c. 26 Z.) etc. uud Schrift wie bei 16), — 
Titeluberschrift: 

{j*.*ji.}) ^ykJJ 8jJUaj| 3 "j 
Anfang: Ui2l ^s- .^Xi\ AS i\*^\ 



Lg.^1 

^ 



0>A*4»A^) 



UJ :Ov*J U 



j[kz 



kJ.-^J 



K^Lojl j, jJLv. 



*xr! t 



1_ jlAJtiJl -^f 



Ueber das Weseu des Gebets, iu 3 Ab- 
schnitten, vou EsseiH errais d. i. Ibn slna 
t 42 7i037 (No.2295). l.^t f.100" »>JI iUS-U j 

3. J>Aas 103 b ( ^>! iV ^*>3^l^c t jv : ^ w jiJl cr(tow jji' a ! j 
Schluss: JA*JI ;> >5 J.JUJI (ji^j ^1 -Ail 5 

Der Verfasser sagt am Ende, er habe diese 
Abhandlung in kaum einer halben Stunde ge- 
schrieben, trotz allerlei Storungen. 

IIKh. Ill 6214. 

3513. Mf. 586. 

323Bl.Folio, 19 Z.(30V 3 X 18; 21 X 10 cra ).- Zustand: 
gut, aber nicbt frci von Wurmstichen und desbalb an einigen 
Stellen am Eande ausgebessert Der Eand ofters fleckig. 
— Papier: gelb, auch braunlicb, glatt, ziemlich dflnn. — 
Einband: Halbfranzband. — Titel und Verfasser 
fehlt; von spaterer Hand stent f. 1" oben: 

Der Titol ist nach der Unterechrift f. 321": 

Der Verfasser heisst; 

Anfang f. l b : aJLsw, O^J-\ ^Jj <JJ iX*=il 
L K^J! oiJUc j*=>! Q \ tU\ f^x}) ptiU . . . 



No. 3513-3515. VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLTJNGEN trBERHAUPT. 279 



Mohammed ben elhasan ben 'all ettisl 
aba ga'far f * 60 /io68 (und nicht m / n Ki wie 
bei HKh. V p. 401 und VII p. 677 stent), ein 
sl'itischer Gelehrter, giebt in diesem Werke eine 
Sammlung yon Bestimmungen uber die im Lauf 
des Jahres wiederkehrenden und nicht wieder- 
kehrenden gottesdienstlicben Handlungen, nebst 
ausgewahlten Gebeten bei jeder solchen Hand- 
lung. Er will sich mSglichst kurz fassen, dabei 
aber die unumganglich nothwendigen juristiscben 
Fragen nicht tibergehen. Der Zweck des Buches 
ist ein praktischer, namlich die Beibringung von 
Gebeten. Er schickt einige allgemeine Ab- 
schnitte voraus. 

f.2* lf«L**l U>} ol^L«Jt j>&>-:jS& i iW 
2 b iijL^aJI NAftAj" & JjaS 

4" L^U J^nJtJI SC*sui$ wU^-l JJ ij i)^as 
Zuletzt: 6 b ol^l :^c .iS £ ^ai 

Dann beginnt das eigentliehe Werk , mit 
der Aufschrift: BkUJ! v_A^- ^ ^ ir ^ zuerst 
in mehreren ungezahlten Abschnitten von den 
Bedingungen gesprochen, imter denen das Gebet 
stattzufinden hat und von deni iiusserlichen Ver- 
halten beim Beten, dann von den im Laufe des 
Tages und der Nacht vorzunehmenden K8rper- 
beugungen und was dabei von dem Betenden 
zu sprechen ist. 

f.9 b BbUJi -b 5 _£ J.O j. ,>*» 

10* B^AsJI JopJi £L> .SO i;^ 



ll b 



iLS'JIU ,-JSi\ .iS j J.A35 u.s.w. 



Der 2. Theil beginnt, wieesscheint, f. 157", 
obgleich der 1. Theil daselbst keine Unterschrift 
hat. Aber nach f. .321' besteht das Werk aus 
2 Theilen und an keiner andern Stelle als hier 
ist einc Andeutung, dass der 1. Theil zu Ende 
sei. Dieser 2. Theil beginnt nach dem Bism. mit: 

158* e&^l ^\y^= 

1 59* cy^JI sJlJ 'ti> 'g>+*«*tt '***^ u. s.w. Zuletzt: 
31 7 b otaloJI a ^*a mvojJ Jj^ 1 . "i U J>6 ij ^ai 
318 b tjSjW f lX>l & Juai; 320 b jj-^J! r j.J 



SchluBB f. 321*: gUe-l? UvjJJsil 3 ^ 

gJt ***..■ JT 3 A*^ ^ *U» (^5 f V% ^ 

Schrift: ziemlioh gross, gefallig, gleichmassig, (fast 
fiber all) stark Tocalisirt. ; TJebersohriften und Stiqhwprter 
roth. Der Text in /arbigen Linien eingerahmt. Eine zweite 
Umrahmung mit Goldstrichen gegen den Rand bin. In 
diesem Rahmen stehen tod derselben Band, aber in kleinerer 
Schrift, sehr oft auf den Text bezugliche Stellen aus anderen 
Werken. — Absohrift yom J. 1820, in iiLliX*£*l. 

HKh. Y 12185 (ohne Angabe des Verfassers). 

F. 322*— 323* steht, von derselben Hand, 
ein kurzer Nachtrag liber den Besuch der 
Graber der Propheten und Heiligen. 

3514. Mm. 187. 

88) f. 809. 

Format (33 Z.) etc. und Schrift (etwa6 dicker) wie 
bei 90). — Titelfehlt: s, Anfang. 

Anfang: ^Jicl . . . »jiaJI 3 *XL»Ji v_^ tH 0^.\ 

w>b:XJi j X-uJ! obLc c>-i.lc UJ (jJl *JJ\ p£*»~j 

../> lui o»**>j ^• ; >H** , ^ r , '^* a *' ****** i^^" 

Abkiirzung d esse lb en Werkes, vom Ver- 
f'asser selbst gemacht. 

Zuerst f. 809': £ f &3\ obL= /o ■& ^i 
809" iUJJij, P _^JI obU i ^*ai ; u.s.w. Bricht 
ab in dem io^i**ii JL-x.^1 ^ ^/ai mit denWorten: 

Der Rand stark mit Gebeten beschrieben. 

3515. Spr. 869. 

3) f. 54" -62". 

S T °, 15 Z. (Text: 12 x 9 1 /2 CD1 ). — Zustand: fleckig. — 
Papier: gelb, glatt, ziemlich dick. — Titel u.Yerfasser 
f. 54* (von neuercr Hand): 

Anfang f.54 b : b^^I, ^UJI v^ *JU Jw*=il 



280 VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN tBERHAUPT. No. 3515-3517. 



Die Zahl der dem Menschen obliegenden 
religiSsen Pflichten (auf Grund des Spruches: 
g>°^*^ y ltJ^ 1 "^ ^1 «>Jiis» U) ist, nach 
Elgazzfih f *08/ mi5 dem verf. dieser kleinen 
Schrift, dereu Titel fraglich ist, 418; er giebt 
ihre Eiutheiluug f. 55* zuerst im Allgemeinen 

dann iiu Eiuzelnen an und schliesst f. 59 b mit 
den Wort en: a 



WM^I^W 



^ a' oiA^i u-"^ 



Von demselben Verfasser ist wol aueh das 
sich unuiittelbar anschliessende o^cjJI v Uj 
Dasselbe beginnt f.59»: ,_^^l ^Yoi ^ Js 5 

Das Gebet ist nothwendig. Von Qoran- 
stellen ausgehend, ftthrt der Verf. eine Men<r e 
Traditipnen an und giebt an, wie Mohammed 
gebetet und das Beten Anderen eiugescharft 
habe. -Schluss f. 62": j_j tf ^ iu^I, 

Schrift: ziemlich klein, gleichmassig, gefallig, deut- 
iioh, vocalisirt. — Abschrift c. ,0 "° jssi. 



Pm. 315, 1, f, l_7 b . 
01 Bt. S™. 11 - 13 Z. ( lo'/ 4 x 10' 3 i It x S^). - 
Zustand: ziemlich unsauber und fleckig. — Papier: 
gelblich, stnrk, gktt. — Einband: rother Lederband. 

Dasselbe Werkchen. Titel fehlt. Au- 
fang fehlt (bis ^Ji ^AJ| Jlj). Schluss f. 4» 
"abgekurzt, zuletzt aber so wie obeu (aber ohne 
das ot»£jJt ■'■"*).' 

Schrift: zieml.klein, doutlich, otwns steif. voonllos. — 
Abschrift o. 1!0 ° mi . 

F.7" u. B\ em Stuck aus ^Ult ,101. 



Dies Stiiok eines grSeseren Werkes handelt 
voni Gebet und stutzt sich dabei auf Qorfiu 
und Traditionen. Es scheint dem 1. Theil des 
S-A^li v**-^' "* des 'Abd el'afim clmonderi 
(t 666 /i26s) — 8. II 1328 — entuommen zu sein. 
Das letzte Kapitel ist hier Mohammeds Gebet im 
Sturm,f.71 b :g s |Jl ci ^>Ls.|3iJ > ji :! u V L Schluss: 
gJf *AJ l\*^ ,0*1 *% H ^Uj\ L, ;&, LfcJ U ja, 
Darau schliesst sich, von auderer Hand, 
f. 71"— 73* ein Kapitel desselben Werkes 

Mq.121, S. 225 — 228 enthalt einige Sttlcke 
(fiber Waschung, Gebet, Almoseu etc.) aus 
demselben Werke. 



3517. 



Pm. 77. 



1) f. 1-18. 
33B1. S™, 25 Z. (21x14'.,: lo' 3 x !)<■»). - Zu- 
stnnd: nicht gnnz snuber, zum Theil ilockig. Bl. IS am 
Rande nusgobessert. — Papier: gelb, glatt, ziemlich dfmn. 
— Einband: Pappband mit Ledenucken. — Titel fehlt. 
Verfasser: s. Anfang. 



Anfang: 1 Q \ j^ Q *JL«J! , 



*JLij^i| 



*JU! ^1 |J| 



'J 



»i\$> 



Das vorliegende Werk ist abgekflrzt aus 



Jl U. 



^1 



3516. Spr. 869. 



4) f. 62 1 -— 73". 

Format etc. und Schrift wie bei 3). — Titel und 
Verfasser fehlt. 

Anfang f. 62": olOyail J* l^iLsil, ^>| 3G 

67b gJ>'^#w:»j e yji r U3l r j, c \t y^pjjji 3G 



«5UU I.WI ^M*Jj: t^jL^JI gJu* "i und filhrt 
deu Titel Hj*pil XcU^li Xj^f ii^fijl 
Uuter . ■K^^'i'.i KcU^I sind verstandeu Alle, die 
sich /air Moschee ^1 halten. Von wem dns 
Gnindwerk verfasst sei, ist mir uubekaunt, unr 
dass der Verfasser nach dem Orte i$~j*J\ ge- 
nauut zu sein scheint. Der Auszug ist vou 
'All ben 'abd alltih ben 'abd elgebbar 
ciidcTili abu 'lfiasau elmfilikl f C66 /i258 gP- 
maoht und ■behaudelt die gottesdienstlicheu 
Pflichten in 11 Kapp.; jedes derselben zerfallt 
in niehrere uugezahlte ^ii. 



No. 3517-3519. VON GOTTESDIENSTLJCHEN HANDLUNGEN tlBERHAUPT. 281 



2. v l, 5 b X~*il r ^M ^l"^! ^ 'Bil^aJt ^j 

3. V L llvs^t^; 4. 12' r _^lj; 5. 12 b v_jLJ^^i 

1 0. V L 16" b.^ £ JL>Ji D ^ a ^yi '^UJI i 

11. v Jj 17" yVJIj u^LiJt a * j^ D Lu \j 

Schlussf.l8 b : J-^-L^)^^ ? '*iij^dJ|j 

■- Sell rift: zicmlich kleiD, gefilllig uDd glcichniassig, 
vocallos. TJobcrschriften und Stichworter roth. — Ab- 
schrift von v^vti^J! iX*r>! ^j ^_ft*^>.-> im J. 1096 
MoBarram (1684). — Nicht boi HKh. 

3518. Spr. 676. 

71 Bl. 8™, 15Z. (19V ) x'i8V 3 j""l5x8'/»-9 l / s ,!,D ). - 
Zustand: unsauber. — Papier: gelb, stark, glatt. — 
Einband: Pappband mit Lcdorrucken. — Titel f. 1": 

(so audi Yorrede f. 4 1 ', 15). — VerfaBser f. 1°: 

Anfang f. l b : Q j| . . . kajLrJI g.,^! JLs 

In diesem Werke behandelt Mohammed 
ben ahmed ben 'all (ibn) elqastallani abu 
bekrqotb eddlnf 686 /m7 das Gebet und 
Alles was dazu gehort, und giebt Anleitung zu 
demselbeu. — Es zerfallt in 4 yS, deren 1. und 
4. in 6, das 2. in 7, das 3. in 22 v^dla/, getheilt ist. 

1. jW f-5' Z**\~*i U., aJutoij *lcjJI Jj: viU^i £ 

1. vdtw f.5" Kjb»-!(L Js.ejJtj, flxJ^JL ^1 £ 

2.j^ ll b iduLAJI KJOJb B^JI iJLtoUJI K^pil £ 

l.v^Jik* ll b JI^JI olS^I & 

z.ys 2o b ijjw^ &; ? kuu^ r> ji ^ lcaji j 

l.wJLw 20 b *UJ| 3 C L«JI s 

HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. IX. 



10. uJliw 39' ^a-iJ^ fyettj, ^Juoji £ 

2o.wdUc :55 b gji^ ^jji ^L^s ■$ 

22, ^Jlw 59' o) ^\ s ^% v/Jt >-*^ 3. 

4. uS 61* »A^*X« iCx'-aSLi k^QjiAJ *J BAJmL« KjjcJ)! ,j 
1 . w,)^ 6 1 * (Ja*S\ ^2 J^.^ M fUwl j 

6, ,»jLk* ee 11 :J u*x*»^5 ids^i £ 

Schluss f. 69 b : ^LLm, J^j iwoLJI ^ oil 

Schrift: ziemlich gross, gewandt, gloichmusaig, ziem- 
lich stark vocalisirt, deutlioh. TJeberschriften grosser. — 
Abschrift im J, ^Imi von ^>LIiJI (^a^-1 >i^j;l. 

Collationirt. — HKh. I 359 (bloss Titel). 

3519. We. 1608. 

159 Bl. 4'°, 23Z. (25'/sX 16 l /a; H'/a-lSX ll l /j cro ).— 
Zustand: an den Randern wassorfleekig, auch sonst nicht 
frei von Flecken, im Anfang schadhaft und ausgebessert. 
— Papier: gelb, dick, glatt. — Einband: brainier Leder- 
band mit Klappe. — Titel und Verfasser f. 1": 

Die crstcn drei Worter des Titels sind nueradirt. Derselbe 
ist nach HKh. V 11690: 

Der VerfasBer heisst vpllstandig : *JUI lX.a-c _j_j? 

Eine ausfuhrliche Anleitung zur Erfiillung 
der durch das religiose Gesetz yorgeschriebenen 
Pflichten und Verrichtungen , auf Grund der 
orthodoxen Lehransichten , von Mo nam me d 
ben moB.. ben moli. elf a si ibn elKagg f 7S7 /i336 
im J. 732 /i3«)2 vollendet. Das W-erk umfasst drei 
Bande, welche in viele ungezahlte Abscbnitte 
getheilt sind, davon liegt hier der zweite 
Band vor, welcher in scinem letzten Drittel 
sich hauptsachlicb mit Unterweisung des an- 
gebendeu Qufi beschaftigt. Er beginnt f. l b : 

i^ytoUl ik^wkJIj '^jJvAjOiJI \y&*o ^Jl j»U"!SI ^-i-S* & J«ias 

g.JI ^ba+tt J. ,j_jXj' q! JiXa*JI S^Ua J. 
f.2" -iJ^i^ '^LaXI ^1 zij £\ JUc ^^OCdi ^ J.*as 

3 b ^ (.UIJ* yLiXJj 'j.Aail^ i^LpJI^ijarrCJ! J. J.^ 

36 



282 VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN ttBERHAUPT. No. 3519. 3520. 



Einige Abschnitte sind : 

23" zr =>\ <UJLai 5 ±A\ S^ ^i, _bbJI j ^ 

24 b ms^? J (JL..X -^1 ^L^iJI Jsrfai j J^ 
27* JCjiiJj v 1 ^*^ 1 ^^ gisSJUl ^SaJI vjiJI j. J^j 

5 3" jLi Li*^ t\:>l ,J J.1 (Jel ^S-j J1S5 'KjiiSj, j^l J.AOJ 



4\J 



<2 <Jbu *J-H L;*=^ JajM 



72" ^Ul oiA^ J^JIj es^ls u- 3 */ ^ ^ 
72 b £*??. _^$j v^' >-*J_;*j' ^j, *>, JLS_5 Jjas 



iCiL^uJI 



O* 



&^i L* . Jl 



86 b >t i *U***3S ,Je \)^*3^j JUi^il Ul, ^ 
88* i\j.4i ^^ * KjiJ.\ i\jj*i\ J^r>^ j J*2J 

*.«*RAJ BjJL^-1 i)«5»^X,J "K q( 

98* i^Ls- JJ3 a l (Jlcl ^Lac^i so^p v bT j J.«J 

bbT ^1 D . 
127" jyS ^\ l^ ...lX^JI ^ Uy* j J-a* 
o^H o' ^ t_?*^s "-'s^Sl 
■:'■ Schluss f. 159*; ^ j^Sj *.,o lX*»UJ! o.is' 

gJI <n\s- i tli i\*J-\ i , i).*^ jUXwl^ .Li f ■ £ ,% 

Die Worter e-JlSJI *j^l j. ^Jbc^ sind in 
der Unterschrift ausradirt. 

Schrift: gross, kraftig , deutlich , stark vocalisirt. 
Ueberechriften roth. Erganzt in kleinerer gaffilliger Schrift 
f. 5. 9. 12. 21. Nach f. 5 fehlt etwas; so auch vielleicht 
nach f. 55, — Abschrift c. ^/isih. — Collationirt. 

8520. We. 1523. 

179 Bl.. 8", .17 2. (ZO'/iX.H'/sj 15 X 8 l / !! --9' : ">). — 
Zustand: nicht recht sauber. Gegen Ende am oberen 
Kande wasserfleekig. — Papier: gelblich, glatt, ziemlich 
dutui. — Einband: Pappbaod mit Lederrucken und 
Klappe. — Titel u. Verfasser auf Blatt b Vorderseite: 

HJL&J\ Mj^. V^i' 

An fang Blatt b Riickseite: ^JJI «JL1 iX«il 
[iX*j Ul] . . . jOcIIjj dj&u ^S\} fciSytJ -.UliXtfi 



Auf der Rttckkehr von der Pilgerfahrt nach 
Mekka, sagt der Verfasser Tahir ben sellam 
ben qasim cUiowarizmi, inn 7 '^/j860 am Leben, 
habe er, in den Landern Griechenlands (^ Jl S^L~) 
zurttckgeblieben, den Entschliiss zur Abfassung 
dieses Werkes gefasst. Er beriihre zuerst aller- 
lei Fragen aus den Religions - Principien , um 
das Wesen Gottes klar zu stellen; darauf die 
Grundsatze des ausseren Kultiis, ohne 
sich dabei auf Beweisfiihrnngen einzulassen, 
der Kttrze wegen. Er hat dabei eine Menge 
Werke aus alterer iind spaterer Zeit benutzt, 
die er f. .1* ff. auffllhrt und rait ihrcn Siglen 
(die er im Werke braucht) bezeiclinet. Vor 
dem volligen Abschluss habe er auch noch 
Elqahira besucht und dort die letzte Hand an 
sein Werk gelegt, es aus den genannten Werken 
mehrfach erweiternd, im J. 771 Ram. (1370). 
Als Titel giebt er f. 3* bloss an jSP^! v Ui . 
Es zerfalltin lOKapp., derenUebersichtf.3 b ll.4 , . 

w ; jjU^SIj 
2. V W 8" »LJI (.LX^t^ :«%~JU: BjL^.io.JI^ 
5. >JLi 45" L^a-» s,_^aJI J-jiLmJI^ s^LaJ! j 

10. vW 167 b ^-S-jjLJi J^l o" o^ 1 ^' V^" J 
Schluss f. 177": gj^i-l aJJI J^ ^'.Js^JLs 

J^**. ^;yUj.+JJ v_*L^)JI ^_»aiil _j.fl> w! . . . vjilj^'ii 

Schrift: gross, ruodlich, breit, vocallos. Ueber- 
sohrifteii roth. — Absohrift im J. 1159 Du'lqa'da (1746) 



ur"j" 



5.JI 



*=> ...J \\4^ 



O* If 



k*.*l\ iAac . 



Arab. FoliiruDg; die beiden ersten Blatter nicht mitge- 
zlhlt, jetzt Bl.a u.b. Bl. 155 iiberschlagon. — HKh. II 4292. 

F. 177 b — 179 b verschiedene Kleinigkeiten, 
darunter f. 179* Verse gegen das Tabakrauchen 
(in Frage und Antwort, von ^ mX\ ^jJCJ! iA*^ 1 ), 
und 2 Verse uber 4 Ausdriicke fflr „Schlaf«, 
nebst Erklarung. 



No. 3520-3523. VQN GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN OBERHAIJPT. 283 



DasBelbe Werk in: 

1) Lbg. 979. 

110 Bl. 8", 23 Z. (20'/ 9 x 14'A; 14 x 8'/ 3 0m ). - Zu- 
stand: zieml. unsaubor, am Rand wasserfleckig. - Papier • 
gelb, stark, glatt. - Einband: Pappbd mit Lederrucken 
u. Klappe. - Schrift: ziemlioh klein, krfiftig, gedrftngt, 
vocallos. Ueberschriften, auch Stiobbuchstaben, roth. - 
Abschrift um »*>/ IH3 . _ Am Rande oft Noten. - Ara- 
bische Foliirung; 101 ausgelassen, G zweimal gezfihlt. 

2) Pm. 37. 

155 Bl. 8" 21 Z. (20'/ s x 15 i/aj l^hxS^-lO'-).- 
Zustand: zieml, gat; nicht ganz aauber. — Papier: gelb, 
stark, zieml. glatt. -Einband: brauner Lederbd. -Titel 
von spftterer Hand. Verfasser feblt. Anfang a. Schlnss 
(f.!47«0 wie bei We. 1523. - Schrift: zieml. gross, deutlich, 
vocallos. UeberBchriften u.Stichworter roth.— A b schrift im 
J.1051 Gom.I(1641)von^>J|^ Co , j^. Collationirt. 

F. 148 — 155 allerlei Notizen von Ueber- 
schwemmungen u. Feuersbrtinsten im J. 1064 / 16H , 
auch verschiedene Gebete u. Traditionen. 

3521. We. 13(59. 
1) f. 1 — 18. 

47 Bl. S-, 18-21 Z. ( 18 f/, X14 ; 14-14 '/ 2 XI 1 -1 ] i/,..). 

Zu8tand:loseLagen,etwasunsauber.— Papier: gelb, glatt, 
stark.— Einbd: brauner Lederdeckel. — Titel u.Verf. f.l\' 

j^i e*?f tjr? ^^^ u^* Jt ^ ^ ?■*>■ 

Anfang f.l»: oH AJI^ +ca i 43 Jt l ).»> lj 5AJ! A D tX; ii 

Von der Verdienstlichkeit des Gebets und 
der Strafe derer, die es unterlassen, untcr An- 
f'uhrung vod Qonln- und Traditionsstellcn, von 
Ahmed ben aba bckr ettaberfim elkamili 
abuM'abbas um 8«/,4 13 . Das Werkchcn zer- 
fallt in mclirere . uugczahlte Abschuitte. 
f.4" ^L* ( ^ S ^-j ^ j 6o . h ^. 

£JI ,*JJ.I lXu= 0+ j OJjAJ iw^; u. s. w. 
1 C» L^L^ ^ ^ ^ ^j .^J! ^ e>a j U!j ^ 

Sclil uss f. 18": k\* j ,U/J ^jJI IAPj 

< r *s^ _bu> ^i ^ - .i^,, ^% ^ j^Jt 

Schrift: ziemlich gross, ctwus.gerado stebend, spitzig, 
doutlicli, vocallos. - Autograph, „,„ any,,,., (s . f, 47a), 



3522. Glas. 235. 

4)f.72— 80. 

8", 16 Z. (My, xUVi; 14xlO-).-Zu8tand:lo 8 e 

Blatter und Lagen; unsauber u. fleckig. — Papier: gelb 

glatt, stark. — Titel and Verfasser * 72': ' 

Anfang f. 72*: o*^r ^ U"^, JLS 

O^^ 11 0***k c Oi-* ! i Mr 6 " -''Uls J^pUi . -. . 

Der zeiditiscbe Scbriftsteller und Imam 
Elmehdi lidin allah aBmed ben jabja 
ben elmorteda , geb. 7 7 5 Ragab (1373), gest. 
840 Du'Jq. (1437), weist in diesem Werkchen, 
welches in 3 Abschnitte zerfallt, auf die Pflicht 
des Gebets bin; der Mensch yergesse zu 
leicht, dass er sterben mttsse. — . l..J,«i. f. 72"> 

2. Joas 73 b wLS. Jls* j ju*Jt U.A.C ^^ ^ 

Schluss f. 80»: ^JJI x*Ll? i «sU« w.^ 

Schrift: jemenisch, kloin, gut, etwas vocalisirt, diakri- 
tischoPunkte fchlen bisweilen. Ucberschrifton u.Sticbworter 
henorstechend gross.— Abschr. (nach f.HJ") im J. I020 /| 6 |,, 
von (? L*j) pl% ojJ. o^O^ 1 O-^ 1 SJ-*- 



Gias. 112. 
2) f.2ir-214». 

4 1 -, c.27-29 Z.(Toxt:23-24xl7-18»»).-ZusUnd: 
fleckig, am Rande ausgobessert. — Papier: gelb, dick, glatt. 

Dassclbc Work. Im Titel steht tL>! 3 
fiirxijwj.. Am Schluss f'ehlt etwas; es geht 
hier mir bis zu denWorton : *.*» _.f Lij bJcs>t i_»ti Jvc 
P^-U**** ^'5 !•>■>. JJ' : -(=Glns.235, 4, f. 80", 12). 

Schrift: diesclbo Hand wic bei 1), abor lluchtig und 
ungloich, bospndors gogen Ende, tmd dasclbst auch kleiner, 
engor und gudriingtor. Stichwortcr hervorstochend gross, 
auch roth. — Abschrift um Hli6 ' Uli3 . 



284 VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN tiBERHAUPT. No. 8528-3526. 



In Glas. 233, 4, f. 42 b i8t der Anfang des 
WerkeB bis zu den Worten c>\^*i <uAc \y\Xim\;, 
vorhanden. 

3524. Pm. 493. 
4) f. 56-61*. 
Format otc.u.Sehrift wiebei 3). — Titel fehlt; eriat: 



Juojt v^JLk* 



Verfasser feLlt; es ist: 

(nach WE. 179, 1 ; nacb Anderen t£^\ Bj*r» * J*-*? 

t^/iMii oder auoh JUi^ t ^.ists HKh.VI, p. 83. 84). 

Anfang f. 5G": H^iJI, ^aIUI V; *U «^ ! 

/Jlj" nJJI *.*iaj q! ^.o Jil*^ iA**JI qI> ,Je! . . . 

Vom Gebet, in 8 Kapiteln, von Lutf allah 
ennesefl elfadil elkldanl urn m l\m- 

1 . v_Aj : _jXi.c £*».*:> ^^S^ ^ojI^rJ! (jLo ,3 ; 
2. Zjl-^m. ^i oL>|>ii ij ; 3. ^j-LmJI £; 
4. oL^wi! £; 5. oU.^i £ ; 6. oL*jXH Si 
7. cyL>UJ! £; 8. oU~i*JI &. 

S e li 1 u s s f. 6 1 * : j<\c ib oOjUrJI ^ (j» j u^-jy 

HKIi. VI 12770 (u. d. T. s^LuJI SU^JU). 

DassclbeWerk: 1) Mf. 248, f. 104/ 105V 
2) Mq. 145, 32, f. 305 — 310. 
Format etc. u. Schrift wic bci 31. 
Das Vorwort fehlt bis iiuf die Schlussworte 
(#J| Lfcol** {J-t-.ii olc$j«**JI jax.j); dann folgt 
Kap. 1 — 4 ; dies bricbt ab mit den Worten : 
l l^si3CJI *.l.»Uj tLwiJU jJueJI (j.c^ 
Mq. 145, 33, f. 311— 314 Tiirkisch. 



We. 1901. 
9) f. 58'— 104. 

8 vo , 17 Z. (H^xl 1 /!").- Zustand: zicmlicb gut, 
docb id der 2. Hiilfto obcn um Rande wusserfleckig u. aus- 
gcbessert. — Papier: gclb, glntt, zicml.diinn. — Titolubcr- 
schrift f.58 b : y^i^^S -,&l ^[X^'i w'JU' IlXP. Richtigor: 

Vorf.: (^AJI v ^*J^ ^iU-fAajl ^iUwvJ&jJLjf ^X*S? 



An fang f.58 b : . . . wudl BAcl5 g», ^1 *U .X^t 

Gemiscbter Commentar deB Mobammed 
elqOhwt&nl e^camadanl seniB eddin (um 
950 /i64s) zu demBelben Werk, im J. ^"/imo 
verfaB8t. Er beginnt f.59 b : HJU* **♦*?• iJ5i (*■*** 
eAf^V ^JT^Ti ... j&Sjp) o*b^ ^ 
*JI 'UuSl^jt Ij^s- J05j, liJliJ! — SchluBS f.104*: 

&jU> IjuaS Bjl^iaJI (_,<£»« ^ <iO^*JI Jwi«j' ywrflJ-t 1 

MUc^i ^*o o^i ot u A.ij& jd«; . . . gjjii a j>*Jt 

Schrift: zieralieh kloin, gleichrafissig, vocallos. Ueber- 
eobriften roth. Grundtext roth uberstriehen. Am Rande 
nicht selten BemerknngeD. — A b schrift e. I100 /i686. 

HKh.VI 12770. 

Spr. 1957, 1, f. 1 — 61. 

202 BI. 8™, 13 Z. (18X13; 12 X 6""). — Zustand: 
fleckig UDd uDsauber. — Papier: golb, ziemlich stark und 
glatt. — Einband: Pappbaod mit KattuDrucken. 

Derselbe Commentar. Titel u.Verf. fehlt. 
Anfangfehlt, 1B1.; Scbluss wie bei We.1961. 

Schrift: ziemlich klein , gefallig, deutlioh, vocallos. 
Gruodtext (aber auch maoches Andere) roth fiberstrichen ; 
Ueberschriften rotb. Am Rande oft Itngero Gloesen. — 
Abochrif t im J. ""/nos. — Nach f.G feblen (wol 2) Blatter. 

3526. we. 179. 

1) f. 1-55. 

•240 Bl. 8", li) Z. (20'/jXlo; 14X'J'/rt — Zu- 
staod: ziemlicb gut, dooh etwas loseim Deckel. — Papier: 
gclblicb, zieml.Btark, glatt.— Einband: Pappbd mitLeder- 
r&cken u. Klappo. — Titel fehlt. Vorfassor fehlt: s. Anfang. 

Anfang f. l b : '»Jc*c (JbJl. £i ; ^AJS >H >X<J\ 
^Ls^Jf ^a*^ (jJ vjii^f • • • 6>*ifi ^« ^ • • • 

Lejj.lw LaJ>l« o^K L*J . . . 



S.i.^1 



'•> L£ 



J^« 



Abkiirzung desselben Commentars, von I s - 
baq ben basan ezzcngani um 1095 /i684(No.3051). 

S c h 1 u s s f. 5 5 ' : ^ ^Um^jUI ^ & U ( ^l 
vJJl^cw! UU! \S a U vJ-aoj! bji«aJI j. vijJ^I wLm« 

Schrift: klein, scbon, deutlich, vocallos. — Ab9chrift 
vom J. "»' i7Jo. — F. 5G leor. 



No. 3527. 3528. VON GOTTESDIENSTLICIIEN HANDLUNGEN ttBERHAUPT. 285 



3527. Spr, 822. 

3) f. 81 — 129. 

S T0 , 17 Z. (Text: 15'/a X 8 cm ). — Zustaod: nicbtgans 
saubcr.— Papier: gclb, stork, glatt. — Tite) u.Vcrf. f.81"; 

Fur >_ibT j. hat die Vorrcdc K*l3l j. im Tilel ; HKh. 

An fang i". 81"-: J& f ^«> ^JS*, >JJ l\«.=1| 
LfALft.xJl ^.iw n\{9. tX»J Lot (c^ol ^.<-*"M *^>Lj: 

'Abd crrahman essojutl f 911 /l505 giebt in 

diesein P a r a d i e s s c h 1 u s s e 1 Anweisuug zur Er- 

ftillungdcr rcligiosenPflichtenjbesondersinBpzug 

aufGobotu. Fasten. Zuerst: f.81 b | .yJl a , f LJiJ5 v b7 

86» JUjJ! ,J\ Lr +£J\ ^.LL> Ou»j L» «_A>! 

89° ot^LJi _il«J »>liX«x«^l ^>\S\ u. s.w. Zuletzt : 

1 20" UiJliU, vJili! £* byiL.1^ iy^uJI JiT^ J^sJI 

121 b -.^JUll .-£» jUjtJU-'t yWl 

122" 0! k\0 £•> jJ^I vUJ 

Scbluss f. 129": ,^«J^ ^Sll ^Ull w tiUji. *3 

Schrift: zierolich gross, gut u, deutlich, gleichmasBig, 
vocallos. Rotho Ueberschriftcn. — Abschrift c. "°° icse- 



3528. Pet. 231. 

141 Bl. 8'°, 21 Z. (21X15; 1G— lG a / 3 X 10-11 c ">). — 
Zustand: ziemlich gut. — Papier: gelblich, stark, etwas 
glatt. — Einband: rother Ledcrbd mit Klappe. — Titel 
fohlt; nach der Vorrede (f. G l : 

(Von spaterer Hand 6teht f. I s derselbe Titel 2mal, aber 
L g>>L5 > ...c fur <jk«> i-y^)' — Verfasser feblt; s. unten. 

Anfang f. l b : fcy-SJI ,>*=>- ^JJI jJU Jwjil 



...LmJj 1,1. 



Jl . ,£& iXiti lX«j 9 



O 



,l^U 



iJI *Lji.&JI qx oLcU=» JUL»JI <jL*if$ JL^I 

Auf die Klage Vieler, da68 sie bei Aus- 
vlbung gottesdienstlicher und durch die Religion 



vorgescbriebener Haudlungcn von Anhangern 
andcrer Lchransiebtcu und Sekten verhiihnt 
wiii'den und dass sie deshalb gans? rathlos spieii, 
was sie thu» und lasscn sollten, uud auf in- 
stiindiges Bitten derselbeu hat sich der Vor- 
fasser dazu verstandeu , in diescui Werke 
ihnen ciuen Anhalt und eine Ric.litscjinnr zu 
gcben. Er hat also, untcr Benutzung der :in- 
gesehensten Traditioussuiiiinhiugen und dps 
&yoi\ )lA~- des -jiSf ^ji\y jj^Hi\ ^Xjwl\ >_»UO' 
des : ^JUaJI, des «^*^li «.*L=-I uud einigor Au- 
derer die diirauf bcssdglichen.ilo.hten Aussprilche 
des Proiiheten uud seiner Genosseu so kurz 
wie moglich, ohne Aiifuhruiig der Gewalirs- 
reiheu uud -ohne Wiederholuug , .xusaiiiniengi > .-.' 
stellt, in der Anordnung der jiiristischen AVerke. 
Zuerst eine Reihe von Kapitelii: 

1 0" .fZ? :JJi ij.^ t>c (^=t>Ji z^i o^ ~-*^ ^W 



1.3* 
14» 



V "> 



.siLoJI K*jJL 



S A*Ji a u&>i\ 



.-/« \xLa-J L+J UkJ "i Q+.A.S 



■W 

u. s. w. Daun folgeu Bilcher, die in uuge- 
ziiblte Kapitel und Abschuitte eiugotheilt stud. 
Zuerst: f. 21" f bL,^ c ,Uj^ 33iT 

2G° i^wil^ ^jLiXJLj ^La^c - !!! vW; "• s - w - 
32" »L*J( f[&>\} 6 } LJal\ C3u? 

Von f. G8 1 ' an felileu die Ueljersclirifteu, 
es ist leerer Platz daiur gelasseu. Das Werk 
h6rt hier f. 1 41° mitten auf der Seite, ohne 
Uutersehrift, auf, und zvr&v in dein S^LoJI ^LcJ" 
mit den Worten: *A*»X.i ^J..a.j J.*ift.j "^ 
'jUJI <J <ii**=-5 q«-* l ^AS' «-*-^-? i)- f ' J- £»-£ 

Das Uebrige fehlt. Der Verf. schrieb dies 
Werk in Aegypten (f. 3 b ) und lebte spiiter a)s 
Essojutl. HKh. V 10723 legt das Werk dem 
Ls i\ J SL&J\ v^f ^-^ + "'Vises bei und 
rechnet es zu den Traditionsschriften ; der von 
ihm angegebene Anfang weicbt von demjenigen 
dieser Handschrift ab. 

Schrift: ziemlich gross, gefallig, im Ganzcn gleich- 
massig, vocallos. — UoberschrifteD roth, eberiso Stich- 
■worter. — Abschrift c. 1100 /j688. 



286 VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN IJBERHAUPT. No. 3529-3531. 



3529. We. 1836. 
3) f. 19-40. 

Format etc. u, Schrift wio boi 1). — Titei f. 19": 

Verfasser fehlt; nach We. 1840,1: 

Anfang f. 19": oU* jA JXi\ *JU Jusit 

Abhandlung des Moliammed elbirkewl 
t 981 /i673 Uber die Nothwcndigke.it des Gebets 
uud die Nachtheile seiner Unterlassung. Zer- 
fallt in Vorwort (^Aiu), \_Jdxo, ^^ u . K*jL>. 
Das Vorwort haudelt f.20": ^l ^jutf ; *~suj 

^La^Iw^XcXII ;**J> J-l^aJI Jlysl^ a-wJl^ iC-cj.JiJIj 
Der Fragesatz G-Jia*) f. 2 5" : iU*JI_, t-jLiSJI^ xbl ,i 
Die Ermahnung («-^aj) f. 29": uSjdl ol4!\j 
DasSclilusswort f.34 b istuaohtraglich hiuzugefugt 
u. betrifft: JLzl]^ <i) j-, a^J! JL»sl,j f USI SUuUw. 
Schluss f. 40": P _jlrf ^ »yo "S Jo-^ J ijli 
f tAJi Jl v_a*aJi ^yi iu.;> ^J| ^^ ^j^ ; b^t J, 

Am Rande haufig (langerc) Glosson. — HKh, V 12391. 

(F. 40" U.41 kurze Gcbetc uud eine Trn- 

ditioo iiber die Scliliinge uij.i>. Bl. 42 leer.) 

3530. 

Dasselbe Werk in deu Handschriften : 
1) Mq. 621, 1, f. 2 — 22. 

50 Bl. 8™, 15 Z. (21 X 15; 16 X 7 tra ). — Zustand: 
stark flockig. — Papier: golb, ziemlicb stark u, glatt. — 
Einband: Pappband rait Lederrucken. — Titel f. 2" 
(auoh f. 2" oben) ebenso. Vorfassor fohlt, 

Schrift: TQrkischeHand, fluchtig, ziomlich gross, nicht 
uberall deutlich, vocallos.— Abschr. v. J.1074 Goni.lI(1663). 

Am Rande oft langore Bemorkungon zum Text. 

2) We. 1857, 4, f. 57 — 76. 

8'°, 17 Z. (20 X 13V<; U'/« X 7™). - Zustand: 
ziemlicb gut, docb nicht ohne Fleoken, und dor Soitenrand 
oben f.57— 6 1 A beschadigt. Der Text dor letzten Blatter hat 
(lurchZusammenklebenderselbenamRuckenetwas gelitten.— 
Papier: gelb, glatt, zieml.dunn.— Titel u.Verfasser fehlt. 

Schrift: Tflrkische Hand, ziemlicb gross, gefallig, 
gleichm&ssig, vocallos. Stichworter roth. — Abschrift 
vom J. 1131 /ma. — Auf f. 61 folgt f. 61 A . 



3) Spr. 694, 1, f. 1—14'. 

1G3 Bl. 8™, 17 Z. (iyi/ 3 X 13 l /„j U>/» X 8""). - Zu- 
stand: fleckig und nnsaubcr. Einij/c Wurmsticho. — 
Papier: golb, stark, ctwas glatt. — Einband: Pappband 
mit Lederrucken. — - Titel und Verfasser feblt eigent- 
lich: doch steht der Titel f. 1" unten am Rande. 

Schrift: Turkische HaDd, ziemlicii kloin, gedrungt, 
otwas fluchtig, ziomlieh deutlich, vocallos. Im Anfang 
einige Glossen am Rande und znischen den Zeilcn. — 
Abschrift c. I160 /m7. 

4) Wc. 1840, 1, f. 1—30'. 

7li Bl. S™, 15 Z. (21x15: 12 3 /4 X 7 l /2 cnl ). — Zu- 
stand: vrasserfieckig, besonders zu Anfang. Nicht ganz 
frei von Wurmstich. — Papier: grob, xiemlich stark, gelb, 
wonig glatt. — Einband: Pappbd mit Lederrucken und 
Klappo. — Titel f. 1": 



Schrift; ziemlicb gross, weit, fliicbtig, elwas vocali- 
sirt. — Abschrift c. "«"/„«. 

3531. Miu. 187. 

36) f. 488-491". 

Format (33 Z.) etc. u. Schrift wie boi 27). — Titel 
f. 488" oben am Rando und in der Einleitung f. 4SS", Z. 7: 

c c 

Verfasser fehlt, s. Anfang. 

Anfang f.488": »3>b* J.c L&^JJI «JJ A^t 
j#M\ f Js^? . . . bUc ,>L*j| J.SI b 3ou^ . . . bL^u; 
jCeU> ^Lo { j^*^,\ AS J^fij . . . J^bJf .jL>Jf X^i 
t I- J^ LS*^ j*aZ& w»*JIJ - • • . JjJi o^' o* 

Compendium der tilglicben religiosen Ver- 
ricbtungen, die dem Gliiubigen geboten sind 
und audi die zu thun loblich ist, von 
Moliammed ben losein ben 'abd 
eccamad elliarit'i el'amili beha eddln 
t 103l /i622- — In 6 Kapiteln, deren Deber- 
sicht zu Ende der Einleitung. 1. v Lj f.488 b : 

(in Vorrede und ungezahlten Abschnitten). 
Bricht ab mit den Worten : LL^ii JLel It JlaJ 



No. 3531-3533. VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN tTBERHAUPT. 287 



Die anderen Kapitel sind hier nicht vor- 
handen; das zweite behandelt dieVerrichtungen 
jyi 'y}\ u^+xiJt £jl±> o-*-i> das sechste: 



We. 1821. 

1) f. 1-37. 

137 Bl. 8 V °, 23 Z. (20 X 12; 14 X 6'/4 cm ). — Zu- 

stand: fast lose im Einband, sonst ziemlich gut, doch nicht 

ohneFleckon. —Papier: farbig, dfinn, glatt. —Einband: 

brainier Lederdeokel. — Titel f. 1° und im Vorwort f. 4": 

Verfasser i'.l": ,_g^ljdl ^aji ^5jM iXac. AuBfuhrlicher: 

An fang f. 3 b : ... oi >X^ bJ^T U >XXc jD o^-i 

Da die Grundsatze des Gottesdienstes fur 
die Frommen ausserst wichtig sind — daGottes- 
dienst ohne Wissen wenig werth — -, hat 'Abd 
errahman ben moliammed ben moli. 
ibn 'imad edditi (oder el'imadl), geb. 978 /i570> 
t 1061 Ao«) dies Compendium in einer Menge 
ungezahlter Abschuitte verfasst, in welchem er 
die fttr den Beter wichtigsten Satze erortert. 
■Znerst: f. 4" bIaJI J.*as 1.a.j \i J^ii; 
10 b a *£^S l^c g.^*J! J.«39. . u. -s. w. Zuletzt: 
33 b bjLiS. sblo j >» ; 34 b J.>LUI r L<=>l j J^s 
Schluss f. 3.7": JJi ^ L> £»/ ^ J.** 

Schrift: klein, fein, zierlich, sehr gleichmassig, vo- 
callos. Ucberschriften u, Stichworter roth (auf f. 3. 4. 11. 12 
mit Goldbuchstaben). Der Text eingcrahmt in blauen 
Strichen mit einer Gpidlinie. — Collationirt. — Ab- 
schrift im Jahre 1058 Rabi' II (1G4S) von lX*>! jJiiiS 
(ausfuhrlich f. 108: (j^sil >)JI Jui ^ lX*=s* j >XT^y 

(Obglcich die Jahrcszahl hier u. f. 75'' u. &&*> so in Wortcn 
angegeben ist, muss sie doch 1158 sein. F. 108" steht als 
Zoit dor Abschrift das Jahr 114S, f. 137" 1153, und dass dies 
richtig sei, crhcllt uus dem in Bd I No. 1015 Beigebrachten.) 



3533. Spr. 677. 
1) f. 1-90. 

150 Bl. 8™, 21 Z. (l9'/s X 18V«; 15 l /s X 1 l h cm ). ~ 
Zustand: ziemlich gut. — Papiengelb, ziemlich stark, 
glatt. — Einband: Pappbd mit Lederrueken u. Klappe, — 
Titel u. Verfasser f.l* (so auch Vorrede f. l b ): 

'folx-wdf iiL-wt>t> JtoluJf .Jj&O. V^ 

An fang f. l b : ^J^di i2\<Xi Cciilt iJU iX*^l 
^Ui\ii« vy*r>-& >^mS tX» tXju U\ . . . *j'La*o^ aJUv»L> 
iJi xLujJ! oLifll J-SUII^ A5Lji«il 5 wiaJi^c sJUxaH 

Die von Hosein eliskenderl geschriebene 
Abhandlung (ii^JJw), Rechts- und Religions- 
fragen nach Ranefitischem Ritus behandelnd, 
hatte derselbe mit einem ausfuhrlichen Com- 
mentar versehen, der hier von ihm abgekurzt 
und mit einigen interessanten Zusatzen versehen 
vorliegt. Er bemerkt, dass er in dem Werke 
mit dem Commentar zur { _J^tt i^« den des 
c _JLsiS *^*'y' (t 956 /it49) l m( ^ ""*■ ^ em Commentar 
zum oijISiXjIj^ den des^-A^i jk^^ji^jOuLaJI ^jj 
(t 970 /lS62) meine, desseu Titel oiSlJi -s^SI. 

Anfang f. l b : 4o cs lc c?^ 3 l5^ J! "^ wX *^ ! 

Juu., . . . iJW l5 3 V 5 - ^^ ^ J*- ^^ ^ kc --Mr?" 
J.c c\jLfi«3\_5 AJiaJi j JJL^^. J.C Kl*X^« . . . ,.^UJl 5 

Zuerst f.3° b>LJI ^ yi v->L, ; 11" siUJi ^i v 1 ^ 

Zuletzt f.57\M.tt;c«:"3! a Lo jvj^invielen^^u. jJ.i*w«. 

Schluss f. '90*: : '3iio i J'.gJUo.iXJj l e\*=iu .1 

. . .. .JuJi 5 £->^ ! ^>3 v!^^ r J ~ c( *^'* 

v-AXjuHer* sl^p-li <^*^ tjUJJ! iAw ^d»jd\^j ^ 

Nach der Unterschrtft ist das Grundwerk 
vollendet Eude des Rabi' II 1060 / 1G5 o und der 

Commentar Eude des J. 1064 /i654- 

Schrift: ziemlich gross, rundlich, deutlich, vocallos. 
Grundwerk roth. —-Abschrift von j,U.JyLii ^m^ac 7? 
im J. 1145 Rabi' II (1732). 



288 



VON GOTTESDIENSTIJCHEN HANDLUNGEN 0BERHAUPT. No. 3534-3536, 
3534. We. 1569. 



50 BI. 8", 15Z. (20x15; 14-14'/., x9-10™>). - 
Zustand: nicht ganz sauber, besonders zu Anfang, — 
Papier: gelblich, ziemlich stark nod glatt — Einband: 
Pappband mit Lederrucken und Kiappe. — Titel: 

(so nach dem Vorworte; f. 1» steht nur die erste Hfilfte). 
Ver/asser: s, Anfang. 

Anfang f. 1": hJjL-JIj *JL«Jt Vj *U o^i 
\jc&±3>\ yi\ . . . __Ji«J! Ju*Jl J[5 



O 



u^l.iJl V^ ! J^iJf ^b^Jf 



■^ M-*«JI ^ iUjciw J^ei ...I . 



*bU>SI 



U°*^ 



Eine Schrift fur Anfanger, tlber den Gottes- 
di en st und was damit verbunden 1st, in kurzer 
Fassung, von A b u '1 i n 1 a c h a s a n eshirunbulali 
t 1069 /i658 (II 2692) im J. 1032 Gom. I (1623) 
zusammengestellt. 
f l b ***** L$j -^bxJ! j L ^r, ^Jt kLXI «B,L-iaJ! v Utf 

in niehreren Kapiteln. 
12 b tLuil KJLLS LfuajAi -b^j 'sbLJI sjLJ' 

in vielen itngezahlteii Kapiteln. Zuletzt: 

f. 49 b eilX^ V L. 

Schluss f.50 a : .iij 

Schrift: gross, rundiich, deullich (nur dass die Buch- 
>-taben offers in cinander gezogen si»d), vocallos. Ueber- 
schriflen roth. Stirhwortcr oft roth uberstrichen 
schrift c. > m / llsi . 






Ab- 



Lbg. 972. 

197 Bl. 4'", 111-21 Z. (->:?' 9 x 15»/ 4 : 15'/, x 9™). - 
Zustand: ziemlich gut: An fangs nicht recht saubor, auch 
am Randc ausgebessert. - Papier: golb, glatt, stark. - 
Einband: Katlunbd mit LedorrOckcn. — Ti tcl u.Vcrf. f.l": 



CJT' 



^S.^ Bl_s\ 



(Dcr Titel so audi in dor Vorrede.) 



Aufiiug ('. l u ; 



JC*a!jl..> i_j. 



t_5 



:.Xil id) iX^I 



"^W 6 ^^ «V«A3 &><j_»J tlS\.AC. 



Gemisohter Commentar zu demselben 
Werk, vom Verf. selbst im J. 10M /i 644 aus seinem 
i. J. 1046 /i63fi verfassten mehr als doppelt so umfang- 
reichen Commentar (-LaJl oU/«l betitelt) ausge- 
zogen. Beginnt f. 2^ AjbaCJl^ v U^i B^OT^iF 
Zpl . ... JJL*4Jt ^ -iiSUs Ls-iUa^,^ £^| jciJ 

und schlie sst f. 186 h : ^ ^JJ l ^jJ gJ JbL.^*. 

gJ! C^JI h=^ L«JL> . . . J^uF . . . ^Laxilj C/ &J| 

P. 187* noch ein erganzender Nachtrag: 

g^tj sLS}JI usUb J^l obU*Jt r Ujl aso,1 J,l ^ 

JU '--ySUUi' ^ OL^Ji VU5" oJliS UaX^V«j^ Uj 

gJt ojjjo^ (>J^wJ t^^ai^ 

ZuleM {. 194": ^ ^J| ^ j J^j 

Schluss f. 197": L ...L^^L o..*II ^iT L, 

Schrift: ziemlich gross, kraftig, deutlioh, vocallos. 
Grundtext roth bis f. 1 32", dann roth uberstrichen. Uebor- 
sehriften rotb. — Abschrift im J. 1237 Qafar (1821). 

3536. Pet. 702. 
■■ I) f. 1 — 42. : 
156 Bl. ■■8", 21 Z. (21 x 15; 16 x a>/3 cu '). - Zu- 
stand: ctwas nnsauber, oben an der Ecke ein grosser, 
durchgobender Flecken. - Papier: gelblich, stark, glatt. 
— Einband: scliwarzor Lederband mit Kiappe. — Titel 
fehlt; nach dem Vornort f. I 1 ': 



/i> 3 ( ^f;^J jsLJf i_.ju.Jf J^Jf 

*.JU lU^I 



*^j^*> oijf-^f of^i^o 



Anfang; f. l l : 



.JUJI 



^-uirtiig 1. 1-; ... ^♦JUJI V; *.JU LX*ai! 



Ifri! Uel 



^ 



tXj^,JI 



aILJ kJiJI u^S.i. lXj^I ^JLkJi 

Anweisuug zum Gcbete, von Muptafu bon 

kemnl eddln bp U 'all elbekri nppiddlql 

t nc2 /t749- Dieselbe ist nicht iu bestiinmte 

Absohnitte oder Kupitel getheilt. 



No. 3536-3539. VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN tTBERHAUPT. 289 



Schluss f.42»: ,4* *_»»;, U*JI \JsS> fy 

Schrift: ziemlich gross, dick, gut, deutlich, gleich- 
massig, vocallos. *— Abschrift ira J. ""/neo von lX*^* 

Dasselbe Werk in Pm. 393, 1, f. 1 — 61. 

G8B1. S™, 15 Z. (IG'/iX Mi;H'/»x7™). — Zu- 
Btand: ziemlich fleckig, auch wasserileckig. — - Papier: 
gelb, stark, etwas glatt. — Einband: Pappband. — Titel 
und VerfaBser ebonso. 

Sclirift: ziemlich gross, dick, ruDdlich, vocalloB. 
Stiohwortor roth, Arabische Fojiirung. — Abschrift 



3537. We. 1857. 
2) f. 23— 47. 

Format etc. a. Schrift wis bei 1). — Titeluborsehrift: 



so auch im Vorwort f. 25', mit dem Zosatze von ■ .■frXAJIj 

Anfang f.23 b : y^x Jl iUsbJl, yUbJI ^ illjjg. 
i^bciJi ^ Jj .^IjJj & (^Uj «Ui u£jut«! jjlci^ . . . 
l?J\ 'Uac"ii ^^c^ "_y^\ U^i'jj- f^«!> (J q* • • • i_5j^' 

Per Verfas6er spricht zunachst von der 
Nothwendigkeit ftlr die Glftubigen , ihre reli- 
gifisen Pflichten , insbesondere in Bezug auf 
Waschungen und Gebete, genau zu kennen. 
Dann fllhrt er f. 24". 25V die fur dies Werk, 
in welchem er diesen Gegenstand behandeln 
will, benutzten Werke auf, und spricht in der 
Vp.r-re.de f. 25* von der Hauptpflicht, Gott zu 
erkennen. Das Werk ist in 2 Kapitel getheilt. 

1. y.b 25 b (in 11 j.*ai): B^WI O lo £ 

2. v b 33' (in 8 J^ai)i B^JUall Lftili U j 

Schluss f.-47"i. ..QbT-jl *JL**J ^e jOOS^ 
HKh. Ill 7084. '■■■ ■': %■*" 1***^ ^ 

Daseelbe Werk inLbg.471, 42, f.H8 1 *-160. 

8", 21 Z, (19 X 12V2S 16 X 8 0nl ). — Zuetand: ziom- 
Hoh gut; die obere Eoke von f, 158—166 beschadigt. — 
Papier: gelb, zieml. dfinn, glatt, — Titel u. b,w. ebenso, 

Sqhrift: Tflrkioohe Hand, zieml. klein, kr&ftig, deut- 
lioh, vooallosj Stiohwo'rter roth, — Abechrift 1m J. ""/»»• 
HAHDaOHRItTEH D. K. BIBL. IX. 



3538. We. 1849. 

1) f. 3 b -12». 

150 Bl. 8™, 7 Z. (15x lO 1 /*; IO'/j X G l /< cm ). — Zu- 
Btand: nioht recht sauber. — Papier: gelb, stark, glatt. 

— Einband: schwaraer Lederband. — Titel und Ver- 
fasger fehlt. In der Unlerschrift steht: 

Anfang f. 3 b : bjJLx!!, aft lUJ( .yj »JU 'OuJM. 

tytop! ' jj^fl K*JUj /c^ 1 } SyijaS\ \So%,J» v-jb . . . 

Gebetsanweisung in vielen ungezahlten 
Kapiteln. Zuerst: f. 4» B^JL^JI ^1 v Lj 
V B^UaJ! & s-A^T. l-« v»b; 5' SjJUa.il ^yU. sjU 
u. s. w. Zuletzt: ll b ^**)J iy^j.11 ^Luil ^ vb 
12* q^UuJI i3""»* V^ 

Schluss f. 1 2° : viJUJIj .jJ^«ii ^i. ^^3 

Schrift: Tlirkisohe Hand, gross, gedrfingt, vocal- 
Iob. Ueberschrifton roth. — Abschrift urn ,uo /i7s7 von 

F. I s enthalt ein Inhaltsverzeichniss. — F.l 2 b 
bis 20* verschiedeneKleinigkeiten; darunter 12 b ist 
der Anfang desWerkes No.2,wiederholt auf f.20 b . 

3539. 

Dasselbe Werk ist vorhanden in: 
1) Pm. 492, 3, S. 368— 372. 

8", 21 Z. (20 X 12'/si 15 X 8Y 5 cn >). — Zustand: 
nioht ganz sauber. .— Papier: gelb, glatt, stark.— .Ein- 
band: rother Lederband. — Sob rift: Turkieche Hand, 
klein, gefftllig, gleiohmasBig, vocalloB. — A bBchrift o," w /n37. 

(Pm. 492, 1, 2. u. 4 Turkisch.) 

2) Pm. 289. 

11 Bl. 8'°, 11 Z. ( 19 3 /< X H'/s; 14 X 9 l lf*). — Zu- 
stand: gut. — Papier: hellgelb, ziemlich stark and glatt. 

— Einband: Pappband. — Schrift: groBB, schwungvoll, 
deutlioh, vooalieirt; UeborBohriften und Stiohworter roth. — 
AbBohrift 0. ,mo /ib»j. 

3) We. 1836, 5, f. 63"-68*. 

Format etc und Sohrift wie bei 1. 

F. 68 b — 70* behandelt ebenfalls die Er- 

fordernisse zum Gebet (Anfang: ^Ail *JJ J>^l 

(gJi BjLJI yb ,Jlcl . . . >>y>y> $ v^*" ,tX *^ i^a^ 

37 



290 VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN 1JBERHAUPT. No. 3540-3543. 



3540. Mq. 21. 



8 Bl. 8™, 13 Z. (20'/ 3 X U'/s; 15 X 9 cra ).-- Zustand: 
ziemlich gut ; nicht frei von Flecken. — Papier: gelblich, 
stark, ziemlich glatt. — E i n b a n d : Papierdeokel, — T i t e 1 - 
fiberschrift !.l b : 



HjIaa 



L 



°>J^ 



^btf \S.s> 



Anfang f. l b : *>Jt Al*!\ y, *JJ Jusil 

Gebetsanweisung, vbn der soeben besproche- 
nen verschieden; sie zerfallt gleichfalls in viele 
ungezahlte Kapitel. Zuerst: f.l b s^LaJl _bj_w v_Aj 
(JaxSIj,! j*LLJI *wJLj fyopi J^Sl 'itt*,^^ 

2 b (jj^-iXcj i^*5» ^Pj S^JLcJI ^^yLw i_>lj u. s. w. 

Znletzt : f. 8 a .*.***:>- (^i ^*«»*3l .-**« v_jLj 

Schluss f. 8 b : a \ fji4 til JUG! ^ ^ 

Schrift: Turk. Hand, zieml. gross, deutlich, vocalisirt. 
Deberschriften u. Stichworter roth. — A bschrift c. I100 ,i688. 

3541. Dq. 98. 

2) f.30"-32». 

Format etc. u. Schrift wie bei l).-~Ueberschrift f.30 b ; 

Anfang f. 30 b : b>JUaJI. ^lUJt y> ^ ^1 
~**-\ji\ a L. UL.I 5 <JJI ^Si^ ,0*1 ^ . . . p iU% 

Die Erfordernisse zum Gebet; von den 
vorhergehenden Werken verschieden. 

Schluss f. 32': liX* .,1 LLu juLo j J^>^i 
't_jlXjO( o-».j 'LbLy^l J^wjLSI fc^jLc *jC^\» 

Nach f. 30 fehlen mehrere Blatter. 

3542. Pet. 129. 

61 Bl. 8", c. 13 Z. (21 X 15 l /a ; 16'/s X 9 l l» tm )...— 
Zustand: unsauber; das 1. Blatt lose. — Papier: gelb, 
glatt, ziemlich stark. — Einband: nur der vordere Deckel 
vorhanden. — Titel fehlt. Nach der Vorrede: 

Verfasser fehlt. Nach HKh. 13320: 



Anfang f. l b : b^IkJI, ^iUJI y, *JU ,X*il 
£ !yl ^1 UI& ^JUS xJII r <iii 5 £jH . . . f >uJI> 
s^LaJt JjU** ^juJi^xJL ' 'cty^Jt j>lj, iuSi' i^WI 

Erortening der auf das Gebet und die dazu 
erforderlichen Eigenschaften und Vorbereitungeu 
beziiglichen Vorschriften , von Sedld eddln 
elkasgarl. Das Werk zerfallt hauptsachlich 
in ziemlich viele ungezahlte Abschnitte. 

F.l^LfrbJIvLtf; 5*^*31^; y^axJI jj^ai 
u.s.w. F.36 b -42»Ab>LaJl u ^U; 42»- y^LaJt Kiw. 
Zuletzt: 59" ^JM k3j d Lj j J.*aj. 

Schluss f. 61*: lX*m*j wv.X.il iUUs- t.» J. 
iX^aRj j i«-^*' >r-"- A3 '"-? u"^'i iiJi^-l .,/« *.'» «Jj 

Schrift: Tiirkische Haod, massig gross, gewandt, 
vocalios. Die ersten 50 Bl. roth eingorahmt. — Ab- 
schrift vom J. " 33 ,n 2 i. — HKh. VI 13320. 

3543. 

Dasselbe Werk liegt vor in: 
1) Pet. 47. 

7G Bl. 4", 15 Z. (23'/j X 15'/s; 15 X 8'/s c,n ). — Zu- 
staud: lose Lagen und Blatter; nicht ganz sauber. — 
Papier: gelb, glatt, Btark. — 'Eiobaud: brauner Leder- 
deckel mit Klappe. — Titel und Verfasser fehlt. 

Schrift: zieml. gross, gut, in rothenLinieu eingerahmt, 
die ersteu 2 Seiten in Goldlinien gefasst. Collationirt. — 
Abschrift von qLlU»>- 'isJfJo^yA ^-jj.jC*v. i ^g^j _^?- -**= 
im J. 1092 Du'lqa'da (1681). 

2) Mq. 619. 

115 Bl. 8", 13 Z. (21Vj X 15»/si 12 "/j X 6 l / 4 cm ). — 
ZnBtand: AnfaDgs ziemlich unsauber und am Kande be- 
sch&digt; der Seitenrand bis f. 22 und der Itucken wasser- 
fleckig; die letzten Blatter lose und fleckig. — Papier: 
gelb, glatt, ziemlich stark. — Einband: Pappband mit 
Lederriicken. — Titel und Verfasser fehlt. 

Schluss wie bei Pet. 129 und dann noch 

etwa 12 Zeilen; zuletzt f. 113 b : ^Hi^AS^ 

't£k*o WmJu y iXjiX&JsJl IXt-LjLsl tj j,l LPbLj' lot 

Schrift: Tiirkische Hand, ziemlich gross, gefallig, 
gleichmassig , yocallos. Ueberschriften, auch Stichworter, 
roth. Der Text in rothen Linien eingeschlossen. Im An- 
fang (und auch f. 12 b . 24") viele Kandbemerkungen. ; — 
Abschrift c. i'w/1668. 

F. 23 steht in eehr kleiner Schrift ein Excurs 

iVTipi *L% u»L^I (..IXe-l ,5. — F. 114 leer. 



No. 3543. 3544. VON GOTTESDIENTSLICHEN HANDLUNGEN tTBERHAUPT. 291 



3) Mq. 297. 

74 B1.8™, 13-15 Z.(20'/j~21x 14-14 Vs; 15x8-9»>). 
ZuBtand: ziemlioh schleoht; unsauber; in der eraten Halfte 
wasserfleckig, ofters auch ausgebessert. ■ — Papier: gelb- 
lioh, auch strohgelb, grob, glatt, ziemlioh stark. — Ein- 
band: Pappbd mit Klappe. — Titel u. Verfasser fehlt, 

Schluss fehlt, vielleichtl Blatt. Zuletzt: 

'.^aavJIj tX»jaJS jilt IjSj ^JumS1\ \\*m.\ ^ lVuw j*\ 

Schrift: Turkische Hand, ungleich, im GanzeD ziem- 
lich gross, f. 72— 74 kleiner, nicht undeutlioh, vocallos. 
F. 1 u. 2 von ganz neuer Hand Duchlig erganzt, f. 63 
ziemlich gut erganzt. Zwischen den Zeilen nicht selten 
kurze turkische Glossen. F. 12" ist die obere Halfte mit 
Dinte uberatrichen ; der Text darunter ist ungultig. — 
Abschrift o. 1I00 /i6ss. 

4) Lbg. 1042. 

118 Bl. 8™, 15 Z. (16x lO'A; IO'/d-I 1 X4 ! |n - 
Zustand: zieml. gut, doch nicht ganz sauber.— Papier: 
gelb, stark, zieml. glatt. — Einband: rother Lederband 
mit Klappe. — Titel nnd Verfasser fehlt. 

Schrift: ziemlich klein, hubsch, gleichmiissig, ganz 
vocalisirt. Ueberschriften (moistens) roth. Am Rande 
haufig Bemerkungen von derselben Hand, etwas kleiner. — 
Abschrift vom J. 1175 Gom. I (1761). 

F. 1 1 6 b — 118 enthalten Anweisung zurn 
JjUxi! (aus dem Qoran die Zukunft zu ent- 
rathseln) ; in grosser moderner schlecbter Schrift. 

5) Pet. 219. 

50 Bl. S v °, 17 Z. (la'/s X 14; 15 — 16 l /j X y cra ). — 
Zustand: sebr unsauber, fleckig und besonders auch in 
der zweiten Halfte wasserfleckig; loseLagen im Deckel. — 
Papier: gelblicb, stark, ziemlich glatt. — Einband: 
Pappdeckel mit Lederrticken. — Titel nnd VcrfaBSer 
fehlt. — Schluss wie bci Mq. 619. 

Schrift: ziemlioh gross, gefsllig, deutlich, vocallos. 
F. 1— 11 von abnlicber Hand erganzt. — Abschrift im 
J. 1206 Sa'ban (1792) von ^UUI.^i^! Jo: ^ ^ikitaA 

6) .Mq. 119, 2, f.36. 38. 40. 21. 23 — 30. 22. 

Format etc. und Schrift wie bei 1. — Titel und 
Verfasser fehlt. 

Es siud davon nur die Anfangsblatter vor- 
handen; die Blatter horen auf in dem Ab- 
schuitte (jbL^JI . .j, ^i mit den Worten: 

lV=>) *Jj ^.tJUj (j«-J J-a'^ (J".^ 1 jP k^i ^i^i 



3544. Pet. 223. 

167 Bl. 8'", 19(vonf.51 an 23) Z. (21x16; 14 l / a X6 l /« 
[15'/s x 8 > /s] c,n ). — Zustand: lose Lagen im Deckel; 
ziemlich gut, doch nicht frei von Fleoken. — Papier: 
gelb, glatt, stark. — Einband: Pappband mit Leder- 
rucken u. Klappe. — Titel fehlt; nach der Vorrede f. 1": 

und nach der Unterschrilt f. 164": -axaoJI j-JLsOVwbiCJ! 
Verfasser fehlt; s. Anfang. 

Anfang f. 1": soLmJI Jjts. ^31 »JLi \\*J\ 
. . . iXa«JI Jt-iLjO Auj . . . )>oL«AwJ! «Xijt 

«?Ji &jU**» \s>j£, .Jjoi! **** i-Axl t^.S'-i, i&.*S iXs 

Auszug, welchen Ibrahim ben moham- 
med beu ibrahlm elKalebi f 96 ^/jj49 aus 
seinem gemisohten Commentar selbst gemacht 
und mit einigen Fragesatzen vermehrt hat. 
Derselbe beginut f. 1": M ^j ijs- } waLtili Jl5 
»Jy> tJvJ} n'j^t tiO«*!j) I^jajj 1***J |*a*j" cr**""" 

Der Commentar hort auf f*. 139*: i„» y : 

L^_^\.il^-J (^i *ii^^ ^r-^* 3 ^ U"^*Jlj J^^Vil ,-y« 

'jjc! ^tjtj* JsilS^ »X=>lj, ^UiiUi^l As»U.^ .ix»sj..'S( 

Dann folgen mehrere Excurse. 

Schluss f.163": UJ K>sL«JI a «^ >.1J! JL*Jj, 
y.vX's » c5 * ji' ij*y>i • • • '»>li ^' ^^1 *1^ • • • LijixJy,} 

Schrift: klein, ziemlich deutlich, vocallos. Text 
meistens roth. Der Rand bis f. 50 sebr breit, dann etwas 
schmiiler, dagegon der Text breiter. Am Rande ofters 
Bemerkungen. Arabischo Foliirung. — Abschrift von 
^.ftA^! ^j^L^I ^JahlS QL-ia/Ui iXJLi-l \XjiXs- ^ ^_j«Lc 

zu eigenem Gebrauch, im J. 1215 /ibo«. — HKh. VI 13320. 
AtvfVorblatt c (Riickseite) u. d (Vorderseite) 
eine Inhaltsiibersioht des "Werkes ; auf f. a (Riick- 
seite) 2 kttrzere Gedichte des ^nsL&Ji. 

Auf f. ■164''.— -1.67 Kleinigkeiteu ; dariuiter 
ein Gcbet f. 166" (qL*£ \Juai *LcJ>). 

37* 



292 VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN ttBERHAUPT. No. 3546-3547. 



3545. Lbg. 809. 
6) f. 79 b — 88. 

8", 11-13 Z. (21>/„x 15'/s; lb x S 1 !,'"'). - Zn- 
stand etc. und Schrift wie bei 1). — Titel fehlt. Er iet 

Gemischter Com men tar eines Ungenannten 
sum Anfang (it^-L,}.}) desselben Commentar- 
Auszuges (ob dieser Commentar tlberhaupt das 
ganze Werk behandelt babe, ist doch fraglich). 

Anfang f. 79 b : **aju s \ jJU" J w*s» [xT^Tl 



Schlu88 f.88': J-^*^ vJiLuJI^, J^JI ^nj _^ 
Xxoyjw xU> O yo ^j^s; . . . *LSo5l J* ^LiSt ^Lc 

Abscbrift (mit Zahlen) im J. 1280 Sawwfil (1815). 

3546. Pet. 340. 

2) f. 15" -20. 

Format otc. und Schrift wie bei J). —Titel fehlt; er ist: 

Verfasser fehlt: s. Anfang. 
Anfang: L>L*iu *.U«JS J.«> ^jjl «JJ ,A +S i| 
^ j*^ ^ vX*=£? . . . iyifi 3^ . . . oiU& JJ 

Glosse dee Moliammed ben 'omar ben 
'abd elgalll ?.n dem Anfang (jo-LjO) des- 
selben Commentar -Auszuges (Pet. 223). Sie 
beginnt f. 15": ±\J>\ * o>j JS ^\ JTo^Ui 
gJl i\j"il ^Jl S^ * A«Jl und schliesst f. 20": 

Dieselbe Glosse in Pm. 501, 1, f. 1 — 3\ j 
G8B1. 8">, 27 Z. (21X15; 17 X 10™). - Zustand: 
ziemlieh got; der untero Raiid etwas wasserllaokig, — 
Papier: gelb, ziomlich dllnn, etwas glntt, — Einband: 
Pappband mit Loderrttokon. — Titol und VorfasBer fehlt. 
Soli rift: sohr klein, fein, gleichmftssig, dontlioh, 
yocallos. Gnmdtext roth, — Abschrift im J. 1220 
Sa'ban (1806). — Collationirt. 



Andere Commentare zu dem Werk ( "l^U 
sind von: 



') 



t 87 7l«4, u. d. T. ^A^l SLuU, JJ\ XJb. 
2 ) O 1 *^ C* J+* *"* 1076 /l664. 



3) Eine Glosse von «i>t^ ,»*«*-**<« iX^ ^ W UJL< 

um 11M /l742- 

3547. Pm. 470. 
2) f. 85-135. 

8", 15 Z. (2lVsXl6'/s; 15'/ 3 -16x ll"-). - Zo- 
stand: nicht ganz sauber; etwas waaeerfleckig am Seiten- 
rande. — Papier: gelb, glatt, ziemlieh dflnn. — Titel 
fehlt; nach der Vorrede: 

Verfasser fehlt: s. Anfang. 
Anfang f. 85": MiiL gtoj ^AJI tli iX*=i\ 

«****.! Lt \&» (^r^f >>»!* ^ O^ . . . 

gJI ^*»=» ^J |»-A.S>Lji gw^&Ji K-o!5l*Ji ^A^- 
Gemischter Commentar des MoBammed 
ben 'abd erralilm um noo /i688 zu einer Ab- 
handlung 6eiues Grossvaters Ibrahim ben 
Hasan tlber das Gebet, betitelt ^jOaJI i&sr 
und in mehrere ungeziihlte Absohnitte getheilt. 
Das Werk beginnt f. 85 b so : ^1 *JUI **v.j 
jJUi ^! "jlSji . . . ^j-a^JLj i^JCol s t ^Jji 
gJI a^ii iUs^l p ;^t ^^.Ji . . . iUs-Jt ^ 

Der Grundtext fahrt daun weiter fort: 

f ULs>\ & Ujj^t »Aaj J3^ ,". . -;. '■■: P bl«JI 9 b^LJU, 
gJI Ljac v_AbCJt ^aA^> "S sbUoll und schliesst : 
.0*t*V 5 jA* w^U r^j'i J Aii V; ..ISIS ^J j*«l ^lit 
Sohluss des Commentars f. 135* (nach ^a^LJ !) : 

Aus der Unterschrift ist ersichtlich , dass 
der Verfasser sein en Commentar beendet hat 
im J. 1097 Ramadan (1686). 

Sohrift: von derselben Hand wie 1), nur etwas 
grGsaer. — Absohrift im J. 1167 Ra^ab (1764). — F. 89 
iet beina Foliiren auBgelasjen, — Nioht bei HKh. 



No. 3548-3550. VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLIJNGEN tlBERHAUPT. 293 



3548. Pro. I. 

543 Seiten S™> 17-I8Z. (20x14; 15 X 10 tra ). — 
Zustand; ziemlich gut; aber nicht ohne Fleoken, auch 
nicht ganz sauber; der Rand zu Anfang upd am Ende 
etwas auEgebeBsert. — Papier; gelb, ziemlich glatt, stark. 
— Einband; schwarzer Ledcrbd. — Titel n.Verfasser 
auf der Vordersoite des 1. Blattes, von ganz neuer Hand : 

wis XaJJUJI v^s>lL» ..^ $M : 

Anfang S. I (die ganze Seite yon der- 
selben neuen Hand wie der Titel): *1S lX+^S 
3^:st (X*sJ . . . JlS '. . . ^iiaJI^ »l\*^> »_£=- 

... U+=» ctofc^s* Lg! Li*J'j' oii! i3L«j *-*.=-! 

#JI Q^ty* *Jj*3 Jkj *J>*S pAe iC^S=U£»J| (f. 2°) 

Die eigentliche Handschrift beginnt mit f. 2. 

GemischterCommentar zu einem ziemlich aus- 

fiihrlichen in ungezahlteKapitel getheiltenWerke, 

das von malikitisehem Standpunkt aus uber die 

gottesdienstliohen Vorschriften und Handlungen 

mit Rtioksicht auf die juristischen Auffassuugcn 

derselben handelt, und dessenVerf. nicht Alimed 

ellliraqi elmalikl ist, wie oben S.l steht, sondern 

'AbdallBh ben 'abd erraliman elgairwani 

t s89 /999 ( p et. 511,3). Der Tit el ist bloss iJU-Jl, 

der Verfasser des Commentars nicht genannt. 

Das Grundwerk beginnt S. 2; idi JusM 

UjLci t\«j LA . . . »Xt^i 

aJI 5oi><AJI ^ot v^'i o^ V 3 *^ — Der Com- 
m en tar beginnt dazu so; v^i ^ *'•*' *^ <-^*-^Ji 

. . . jJJ Was i^o^4 (Vwl ieS.i\ . . . *Jj^J ^L«$ 4-Jlfi 

Zuerst S. 24: w ULkJLJ' ^i^JI qLo & vW 
DannS.71:«JUi_*^; l mXJI* t _ ? *iJI ) sl u ^L tuX? 1 ^! «3t 






i?Jt ^t^Jt (fizui i}^i\ LA J-mhAJI^ *yto>il >aukJ ijl 
S. 93: ^s L«5 iUiiJI_5 v^'j * L *K ^M 3 vW 

Die letzten Kapitel : 



S. 543 (jUrf'il j, >_»u. Mit der Ueberschrift 
dieses Kapitels und der eingefligten Glosse 

sohliesst das Werk, von dem hier nur die 

erste Halfte vorhanden ist. Nach S. 495 

muss etwas fehlen. HKh. Ill 0251. 

Schrift; gro9», rundlioh, deutlich,vocallos. Von S.322 
as von einer wonigor gowandten , auch ungieichon Hand 
ergfinzt. Doi' Grundtext ist moistens roth. Bei der Pagini- 
rung sind zwei Seiten ungez&hlt gelaBsen ; jctzt 214 1 ' u. 215*. 

3549. Mq. 714. 
2) f. 70-79. 

S v °, 14 Z. (*21x 14'/8i 14 1 /aX7 l /s l ' , °). — Zustand: 
unsaubcr und fleckig; Bl. 70 am Raode ausgebessert. — 
Papier; gelb, zieml. dunn UDd giatt. — Tite) fehlt. Er ist; 



Anfang f. 70 



Verfasser fehlt. 



r") 



IjcS £, Bj-0^5 '^->Lm. lA^i Jy«J \.a\ ... KyLa.!!^ 

Ueber die Verpflichtuug zum Gebet; in 
Vorwort, 3 ^i: 1. oUlXrII &, 2.,oLj ; UII j., 
3. oLiUIi ^, und Schlusswort. Bricht iin 3. Ab- 
6chnitt so ab f.79 b : q^^ f^bCJI (A1*j .«.c ^oLvJl 

Schrift: TOrkische Hand, ziemlich klein, deiitlicb, 
vocallos; von f. 77 b an flucbtiger. — Abschriftc. '-""/nit. 

3) f.80— 93 PersiBcb. 



Dasselbe Werk in Pet. 413, f. 52 b — 63. 

8", 15 Z. (Toxt: 14x8V2 cm ). — Zuotand: der 
Rand wassorfleckig, auoh ausgebesBert, — Papier: golbiich, 
glatt, dfinn. — Titel u.VerfasBer fehlt. Sch luss f.63«: 
'UiJLLit jJoJ! -Icx^ jl^\*i B;L^ij5 <j!*k!i BjJl-o ^k 

Schrift: klein, gleichm&ssig, vocallosj Stichworter 
roth. — Abschrift im J, 15H /ib«. — Die Blattfolge ist: 
52-60, 62. 61. 68. 

3550. SchSm. XI, 1. 
2) f,lB b -23V 
Format etc u. Schrift wie bei 1). — Titel fehlt; 
er ist otwa: BjJUJI ^ "^ oder nach der UnterBohrift: 

*JJI ^1 ,yo y^/aJI XjJuJ' Lu \J JL^I wa^ 

' i^jlj ^-ft^j*i L%xA>sa!>\ qL+j', 

Vorfasser feblt. 



294 VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN ttBERHAUPT. No. 3550-3553. 



An fang: a *J,L«JI *->>& } y> ^ Js.il >D 0*J& 

jpJI ,^-ii\jLXji*JI iSr?^ C>"' , *" s t>*^' 

Abhandlung ilber Wesen u. Zweck des Ge- 

betes und dessen Wichtigkeit u. Nothwendigkeit. 

Schluss f. 22 b : 0R.} tfe%£JI ^ ^^ 



3551. Lbg. 152. 

2) f. 114-160. 

Format etc. und Schrift wie bei I), — Bl. 160 
schadhaft. — Titel f. 114 a : 

cL> U, 's^Uajfj '^♦«Jf j s^ACjJl w.Lxi' 

Verfasser fehlt. 

Anfang f. 114 b : ^ Mj a \ 7^F~^T~^ 
bLIa^S w idJi _^js\*j Uj r 5U~»l -41 JLs (JTw <JUI 
jfc»*a all! dy*) q\ *-icj . . . oLs^jJI *j «3jy 

gJS .$i\ JLaJI., tjjolj ^ U ^UJI (JLxj ji JLS 

Traditions-Ausspruche, dasBeten als religiose 
Handlung betreffend; mSglicher Weise einem 
grosseren Traditionswerke entnommen. Darin 
f, 1 1 7 b ein Absehnitt: -Uj. (j--*^-! cAJLaJ! *-^=-^ 

118 b gJI B^LaJI glxjfjj ■« ( JSp:iJLJJ J_^ iflUo Ki» 

121 b l*y\S, sbUJt j. .s«UJI v>>j5 u.s.w. 

1 3 7* iOiJLsf a A jfiAj&ttyj&o J^wJI cLil j. ; u. s. w. 

Schluss f. 160 b : 0.0! ^JLi* oJli>.> bi 

3552. Min. 246. 

62 BL 8", 10—12 Z. (20 x 15; 12-13 x 6 1 /5-7'/, 1 <">'). 
Zustand: ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, ziemlich 
dunn. — Einband: Pappband mit Lederriicken. — Titel 
feblt; er kann (oach der Vorrede) eein: 

oUaj^l s^LaJI oL>lj j. "y (oder iy>-y> iJU,) 

Verfasser fehlt. 

Anfang f.l b : j^«i« £jutl j^J^J jjj j^! 

gJI oLcLUi J-ail a (O^b-I ^y, ^Uxil ls X^, . . . 



Abhandlung ilber die Erfordernisse zur Ver- 
richtung des Gebetes, in Vorwort, 4 Kapp. 
und Schlusswort (1-vW f- 3 b ^LfLJi j.; 2. vW 
f. 22» '>>MI. ,pUXiU, ^SL J; 3. uL f. 30 b 
b>LJ! JUil ■ l 4; 4. v Lf f. 42 4 ^l^dt £). 

Der Schluss fehlt; das Vorhaudene h6rt 
f. 62 b mit den Worten auf: L^i ^ ^t ^yCJ! KjI^ 

Schrift: im Ganzen ziemlich grose, deutlich, fast 
vocallos. UeberEcbriflen roth. — Abschrift c. l !°°;'i688. 

Am Rande (f. 1 — 46) und auch zwischen den Zeilen 
meistens sehr viele Glossen, dieso zum Theil persisch. 
P. 14", Z. 1—3 wiederholt aus f. 12", 1— S. 



DasselbeWerk Min.187, 25, f.398 b — 403. 
Es geht nur bis in den Anfang des 3. Kapitels. 

J- 
3, f. 171* A ). 



Auf f. 404" u. A. a i JL'I r xi» *Uj» (== Pm. 654, 



3553. WE. 179. 
2) f. 57 — 154. 

8™, 23 Z. (20 1 /, X 15; 15 x9Vs c,n ). — Znstand: 
ziemlich gut. — Papier: , gelblich, ziemlich stnrk und 
glatt. — Titel fehlt; nach der Vorrede: 

8u^l 1L>jLo^ 8^AaJ) ^u'UUO 

Verfasser fehlt. 

Anfang f 57": *JL«JI 'y, '^U.Ju^l 

j^^?-! ^1 0^,l -jits lXm^ . . . ^jaRaJI! "iLSlxtt} 

gJt LajLT obLuJI ^y> j. IT 5 L^L> LLxi' 

Dies Werk itber die gottesdienstlichen Ver- 

richtungen ist eingetheilt in 30Schlussel (^jj'Li«). 

1. f.60 b '-'C±k\ \J>\ ^»j^" \ ol,l ^ D L.; 3 

JoyixiL J^zii JL»» j Lfiy»j> 

"'* cLsux«/!ir ^Lu j, 

tLsv^Cw'SI j oLsHj^jl Uu £ 

aj uiii.*Aj L«j i-yojW pLo ^ 



2. 62 b 

3. 63 b 

4. 65 b 

5. 66 b 
10. 78 b 



15. 84 b «:^! K,l Lo^; .aO.lgS'Kj^B^UyLH^ 
26. i37 b s^JI Lo ^ 5 28. 146' ^wJt b Lu J. 
30. 1 52» f »j^iLXiu ( /^ cr J^'^iaJl^yA^^U^'i 



No. 3553-3557. VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN ttBEKHAUPT, 295 



Schluss f. 154*: jL> pU^t! j-y> fj*-*, £=?j 

Schrift: klein, zierlich, regelmaseig, sorgfaltig, vqcal- 
los, eehr deutlich, dann flOcb tiger, etwae grosser UDd 
dioker. — F. 154 b — 156 leer. " 

3554. Spr, 679. 
1) f. 1—27". 

61 Bl. 8 V °, 13 Z. (20'/ 3 X 14'/s; 14 X 8 l /a cm ). — 
Zufttand: uneauber und fleckig, wodurck aucb der Text 
zum Theil beechadigt ist, — Papier: gelb, stark, etwas 
glatt. i- Einband: scbwarzer Ledcrband. — Titel fehlt; 
nach der Vorrede f. l b : 

Verfasser fehit. 
Anf'ang i'.l b : lX.*j 5 . . . pXwJlj H^JUaJij . . . aDA^i 



Bb^l 



*.*jLu^ B>.AabJ! AajUw J&XJ? iyi \^)mX.z*\ ^Jli 



Auszug aus dem vorhergehenden Werke. 
Er ist in 6 Kapp. getheilt und beschmnkt sich 
auf die Kapitel Reinheit und Grebet. 

1 . vW f- 1 " (in 1 2 ^s) o^bJI Q Lo j 

2 >V >W 15 b 8^«Ji i^-- . - L*j J. 

. .S.ujb 15 b b>L^I b,l i 

6, yjb 19" i,>JLxJ! £ ols^/JI Q bj j 

Schluss ,f. 27*: ^ J>*«J! (JUxj r i AMi 
'obaJlj ..StfUn, .-*lk£l ^ J.**J! _>bsr. Yolx,^! 

Schrift: uiemlich klein, krSftig, nicht undcutlich, 
vocallos. — Absckrift vom .J. ,0:lI /i6K6. 

3555. We. 1849. 

2) f. 20"— 74. 

Format etc. und Schrift wio boi 1). — Tito) und 
Verfassor fchlt. Nach der Vorrcdc f . 2 1 '*; 

^\]a£a] ^L-AJf eiLJf OyJlJ *$JUaJf (4-J^ 
Anf'ang: UaUs- Lo ^ a-UJ^ lX.*=^ iiU j«^JJ! 

#Ji Xiy«£*5 .-y^ ,•»<•. v_ft!X^ ^ (_^>c bto.5 LSlf 

'Abd ennaf'i' es&artvdni elagtasi will, 
da cs an cinom brauohbaren kurzen und deut- 



lichen Werke ...fehit, ein Compendium sohreiben, 
in welchem er zuerst den Glauben (^L^t), 
dann das Gebet und Fasten und was dahin 
gehdrt, behandelt. — Das Werk zerfallt in eme 
Menge ungezahlter Joas. F.21 b qI^\ ^ J»*a» 



23 



25 b B^JLaJt ^Jt r LJiJl cfcV,! 13! ^s.i L^i ^j 

30 b V ■«^' J— *-w?' v^ 1 ci' f^ 1 ^ 
u. s. w. Zuletzt: f. 69 b g**-~>JI bjlw> ^ Ju^i 

70" VJLlJ\ tjU j ^j 72« ^^aJ! ^ Joas 
Schluss f. 74": r l ^ ' : v\yA jyt J^Js 

Abechrift vom J. H40 Kamadan (1728). — Zwieohen 
den Zeilen und am Raode oft GlosBen. 

3556. We. 1566. 
2) f.42 b -46. 

Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel fehlt. 
Er stebt f. I s richtig: ^ 

Anfang f. 42 b : ^U^J! *J&y> . jJJ l\*^I 
B_i_m*j BlXaJ sjkii iAjij* ... BiLaJL 0>U«J! iXAj». 
&S\ ^cijjl v_jic>| ^<<i *-U lXj 1! U j,c J^Ai' 

Auszug aus dem j^clAJi bl\c vj^j iiber das 
Benehmen beim Beten handelnd, in 3 Kapiteln. 

jCibs-'i! \_>b«! X 



1. vW 42 b (in 5 ,^'i): 

2. v b 43 b (in 2 ^S): 



(.5 



:!AJ! ^ 



3. i_»b 44* (in 3 r «s»): UbTA5jtLcLX.il 'SL i »*i'-. v j. 

Schluss f. 46 b : ^jJCJj ^lX.^ *^>j Kj^ ^ 

.j tUoiix«'i( ol^t ^^ 8LX.Ai3t bA# ^ B^jj .U__>t !l\5> 

il ,\l)l Jjo^ i^wl^ wli^ijJI b'Ac v^ *JL«s «-j^. ^ ? 

3557. We. 1489. 
2) f. 112"— 114*. 

4"'', 49 Z. (26 l /< x 17; 25 X lGVa cro ). — Zustand: 
am unteren Kande ctwas schadhaft. — Papier: gelb, 
dick, grob. — Titel und Verfasser f. 112 b : 

t^yall . uX^Jf \X*^"f (^^ ,-*^ 



296 



VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN ttBERHAUPT. No. 3557-3561. 



Anfang f. 112"; is^l BbLaJI v _^ ^ 
gJl B,mj|, tj U\> jjuJt, fJUM 

Behft eddln afimed ezz&hid elmicrl 
behandelt hier die zum Gebete nothwendigen 
Erfordernisse und tlblichen Vorachriften. 

Schlues f. 114*: J^JI fji i\ ^ ,4^ 

Schrift: klein, eng, gedrftngt, deutlich, vooaUos, 
Mass, oft ohne diakritisohe Punkte. — Abschrift von 

3558. Lbg.554. 

IS) f. 175-197. 

'-8«, 19Z.(20X14V S ; M *.7y.-). - Zustand etc. 
u. Schrift wie boi 8). — Titel u. Verfasser f. 175': 

Anfang f. 175": .*?L>.14 L&! ^jj| kU J^Jl 

dosein essakur hat ein Gedicht gemacht, 
betitelt; JuUJf s^Jf £ JL^jf Xjj^jf 
Dasselbe hat er hier mit einem erklarenden 
Anhang versehen, der Art, dass dieser und das 
Gedicht ein untrennbares Ganze geworden sind, 
in welchein das Eine nicht voin Anderen zu' 
sondern ist: er handelt darin von dem in der 
Sunna gebotenen Gebet, worin das Wesent- 
Jiche desselben besteht, wohin es fuhrt; alles 
von cufiechem Standpunkt aus. _ Das Werk 
selbst beginnt (naqh dem Bism.): ^*fJI i '(Jx\ 



gJI » 



ri_y» 



L« |.jL.^j^ 



■*JJt 



und schliesst f. 196": jf . j ^Ij.^Jt oM ^ ^ 

*jj» • • • obi~jt ^ ^ ..jLJi^L^ . . . tsV 

Am Rande oft, besonders im Anfang, sehr 
viele und lange Erklftnmgen, auoh auf dnigen 
eingeklebten Blattchen. 

Auf f; 175' ein Gebet in Versen, die alle 
mit v ^ U anfangen. _ Bl. 198. 19!) leer. 



3559. Spr. 298. 
3) f.9"— 13V 

Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel und 
Verfasser fehlt. 

Anfang: £ A O.^l ^ pS J o^ 

Stuck einer Abhdlg vomWesen des Gebetes 
und seiner Wirkung zurL&uterung, entlehnt, wie 
es scheint, einem Werke des Ibn el'arabl, nfiml.: 

(HKh.H 1907). 
Schluss f.13": ^J^j^ uUl j^i,, jjj| 3 

3560. Min. 187. 

85) if. 788. 789. 784-785". 

Format (c. 31-34 Z.) etc. u. Schrift wie bei 84). - 
Titel und Verfasser fehlt. 

Anfang: ,£ ^ ^ ^| ^ M a ^ ^ 

<> ,441 ui> ^ a ! ju »j|. .^ Bjv ^ ^ .^, ^ 

Dies Bruchstiick handelt davon, dass das 
Wissen hauptsachlich im Gebet (s^Uo, 't U^, ' Jo) 
bestehe und dass die Unterweisung darin ver- 
diensthch sei. Die Eintheilung in Abschnitte ist, 
obgleich 788 a , Zeile 8, ,J,>t J^iJI steht, doch 
fraglich und kommt hier weiterhin nicht vor. — 
H6rt hier auf mit den Worten f.785": M \, Jb' *j 



' r WI 



3561. We. 1685. 
■;"■ i) f. i-25«. 

108 BL 8- 18 Z. (SO!/, X.14»./,i 14'/ 3 X 10™). - Zu- 
stand: recht unsoubcr, wasserfleckig. - Papier: weisslich, 
(auch einige hochgelbo Blatter), ziemlich stark, nicht recht 
glatt, - Ein band; Pappbd mit Lederriickon und Klappe. 
-Titel. fohlt; der f. 1" stehende geht auf alle in diesem 
Sammelbonde ent haltenen Schriften; auf die vorliegende 
passt die Angabe J-iL*^ ^ ( B , f, 25«). 

Anfang l 1" : ^Ujjf^ ^Jt ai ju^t 



No. 3561-35G3. VON GOTTESDIENSTLICIIEN HANDLUNGEN tTBEltHAUPT. 297 



gJI V>i^' q* |V*f" L < ^ < > tkXAaJt Q* VJ^lfiJI 

Von der Wichtigkeit und don Artcu des 
Gebctes; dauu einzelue kurze Gebetc; dnrauf 
i\ 4° kurze Boautwortung von allnrlei theologi- 
schen und auf dcu Qorau bcztlglicheu Frngen, 
die dem Mohammed in den Mund gelegt wird. 
Die Fragen werdon dem 'Abdullah b. sahlin zugc- 
sebrieben, und daher stcht am Eude f.25": U Wfy 

Sclirift: ziemlich gross, (liichtig, nnschon, nicht un- 
dcutlicb, vocallos. — Absr.hrift v. .(. " u /itio (s.f.07! 1 oben). 

35G2. Spr. 5 00. 
1) f. 1 — 51. 

SDH1. 8 V ", 17 Z. (ilxlO; 1 .•;'/» X 8 '/j 1 '"). - Zustand: 
tleckig. — Papior: gclb, ziomlich dick , ctwas glntt. — 
Eiubnnd: Pappbund mit Lodorrfickon. — Titol f. 1" 
(von dersolbeu Hand, die f. I 1 ' geffilscht bat): 

Ycrfasscr felilt. 



Anfaug f. l b : ( _ r ^'j xijl j^jju \U .A*^! 

gjl UXl*. ^AS* ^lX^I jA^, 

Aber Bl. 1 , von ueuerer Hand geschrieben, 
ist ohue Zweifel eiu gefiilschter Ani'ung. Ebenso 
1st f. 2% 2 das Wort KaXaJI und 2\ 1 1 Jp, 
uachtraglich geffilscht. Also der Titel und 
der Anfaug des Wcrkes fehleu. 

Das Werk zerfallt in eiue Meuge uuge- 
zfihlter Jjas. Die ersten 5 ^.*zh siud allerdiugs 
gezahlt; es scheint aber docb, als sei mit diesen 
Zahleu eine gewisse Aenderung vorgeuommen. 
Es bandelt von den religios-gesetzlichen Be- 
stimmungen, die fur das Verhalten des Glaubigen 
maassgebeud sind, also von Reinheit, Geb.et, 
Almosen u. s.w. F. 2* beginnt in dem Abschnitt 
ilber Qoranlesung: oisly* j, kj^Ic, O.^Wi U^ 

F^vJ^.AallwUri-'^ (55 3 b ^kll^y*. J^mi'^; 
4" ^dl a ,y»»il\ l y- w jj u. s.w. Zuletzt: f. 45 s 

HANDSOHRIKTEN D. K. BIBL. IX. 



In diescm Abschnitt echlicsBt das Werk hirr, das 
Uebrigc fell It. Die letzteuWorte 1.51" siud: 
jJJf *.^ Ui I4J1C Xft£*il f*^ij ^fJ-«^J X; '"^-r^W "^s 

Zwisclion don Zoiloii linden sicb oft Glossen. 
Schrift: klein, doutlicli, fast vocallos. Die Ueber- 
schrifton rolli. lm Anfanfjo fohlon wo! 9 Blattor. — Ab- 

Bchrift C, "*'/l737. 



1) Glas. 191, 3, f. 81—89. 

8~, 1 7 Z. (20 1 /, X 1 5 '/a ; 1 4 '/ s X 8""). - Z u s t a n d : nicht 
rocht sauber. — Papior: gclb, glatt, stark. — Titel fehlt; 
or ist ctwa: ,. . >• ... . . .. 

Anfaug: D < ,0*1 . . . oA j^I * lJ llu>\ ^Di 

Von der Vorziiglichkeit des Gcbets. 
Schluss: «A*a*U ii)JJ 8tai ».5»LI ^ Jy» ^^ 

Schrift wie bei ">, f. 77 ff. 

Eiu Nachtrag dazu f. 89 u u. 90'. — 

F.91 — 94 werden grainmatische Fragen 

behaiidelt (Jjisil j. jwaacj^, ^1 j. w.Lc"5l xJLat^ "^). 

F. 95° wiederbolt aus 94'. 

2) Mo. 35, 5, f. 33 u . 

8™, 21 Z. (Text: 12 X G'/s 01 "). — Papier: braun, 
glatt, ziomlich stark. — Titel feblt. Yerfasser: s. Aofung. 

Aufang: |.bU"iil ^p Jjis- ^AJi ».U i\*^! 

JLafs i\*j Ul] 



uuil, r Ui ^ 



j.bL»JI .\j> (3>.A03 j-JI iuu.j 



^JLiJj g5^« 



AsJI LjJUi" .\1!L ^Uj'i! «XoiJi j»^L> ^ji Jjt ^( . . . 

Anfang eines Werkes iibcr die Pflichten 

des Glaubigen; und zwar zuniichst vom Gebet. 

Schrift: klein, gef&llig, fast vocallos. — Abschrift 

c 1U0O / 15! ll. 

3) We. 1724, 13, f. 176. 

Format etc. und Schrift wie bei 3. 

Ein Blatt aus einer Abhdlg (wahrscheinlich 

von !»^p^jji t 970 /i662) ttber Gebets-Erhorung 

(v-iL^wil *LcJ*.JI), wie es scheint. 3.J^as f. 176' 

o rWI il gfji Ufti ; 4. J^ai 1 7 6 b tjJI ^1 j^. Uf? 

38 



298 VON G0TTESD1ENSTLICHEN IIANDLUNGEN 1JBERHAUPT. No. .35GJ-35GG. 



3564. 

1) Min. 187, 55, i\ 579". 
Format (i" Z.) etc. und Schrift wie boi 5t. Dor 
Scitonrand ausgobesscrt. 

Bruclistiick, von der Wichtigkeit des Gc- 
bctes haudelnd, in Ausspruohen Monammcds 
und Andcrer nachgevviescni: mit Aiifiihruug 
der Gcwiihrsniiiuner. Die crsteu Wortc, hier: 



lXaxC ,. t J iA+Js^ ,. 



o~ o* 



*.2-l ,.,j iA*.^ .,c \Xc 



&*»,) JL'S JLS fbUJL, b\L_J! _Ali \a!c jJLc ^c 
gJI B^Laji qjA-II ^«-*c ... »JLJi — : Die letzten: 
f+SyL* D «= ^ d jAJI ^j, _;-£ j-JI j>> c 
'a- 1 a c ***' o c L5^ 't-* 13 **-' ■-** ^ lS a-* 5 ^ 

Am ltnndc ein kurzes Gcbct u. Aussprilchc 
MoTiamincds. P. 579" leer. V 

2) Mq. 119, 4, f. 51-^-56. 
8 VU , 21 Z. (KS'/sX ll'/s; ll' x l 3 h" n ). - Znstand: 
nicht gftoii sauhcr. — Pujiior: gelb, gl.-itt, stnrk. 

Br u ch s t(i ck cines grossereu Wcrkcs, mit 
eiuem gemisohten Persisehen Coiiinientar. 
Es handelt hier vom Gcbet (gehtirt abcr wol 
cinem juristisclien Compendium an) und zer- 
filllt in viele kurze J^=j. — F. 51" Mitte: 

'^Uti u*LJL q*a»^ Jut^S j.Ll jaaj i^s^SjI JUc ^joi 
gj !**+>■ jUJ (.Let v^IiAXj <_>Ust ^aS J' ci^'ij ,o 

LctztcTextstelle f.56": ^l^^i ( ^' l i. i "il l \*» J *i1_ > J i 

Sohrift: Tiirkischo Hand, klein, godnlngt, vocallos, 
Der Text roth uborstrichcD , das Wort \L_j roth. — 
Absohrift c. inoo /i 6 !H. 

3) Mq. 127, 19, f. 91. 
Eng beschrieben in schlechtor u. blasser Schrift (wie i. 90). 
Es ist ein Stuck aus eineni Werke, das fiber 
das Gebet handelt: MiJb JJL^ &.J JAj J^aj 
B^L_JI (-jLa^ ^ tiJuiAe nach den Grundsatzen 
des Abu Banife, in verschiedenen Fragesatzen. 
Zuerst: gj| f lSi\ ^c bLJ) ^jjii' ^-p "j iJLi^o 

4) Spr. 679, 4, f. 54"— 61. 
Format etc. und Schrift wie bei S. 
Bruchstiicke theologischen Inhalts. Zuerst 
3. bis 5. yJ^s* und zwar f. 54" B^Wil w^lv _, I 



und KcU^i j., f. 54" xcU^i .^li' j.. Ferner 
f.55" ,._j.joJ! wjL ; 50° a U=xi ; __^ii _u_s J, ^.L 
u. s. w. F. 58° fiber die Wirkung der Wortc 
des Bismillah u. Auderes; ziilctzt. £61" Ta belle 
ilber Unglucksstmidcn und Ungluckstage. 

Audi Pm. 654, 3, f. 290"— 292" handelt 
vom Gcbet und yon llandlungen reines 
Ilerzens, mit nllerlei Ausspruclieii und VerseLV 

3565. 

Vou der Vorzuglichkcit mid Verdienst- 
lichkeit des Gebets liaudeln: Wc. 388, 38\ 
Mo. 4'2, 7 b . Spr. 299, 9". Wc. 1594, 92". 
Glas. 233, 6". — Von den Vorziigen der fiinf 
Tagesgcbete Pm. 654, 319 b ; 238, 17 — 18. — 
Gebets- Anweisungeu und Vorsclirif'tcn in 
Mq. 436, 4; 116, 202. 203. Spr. 1227, t>8fl: 
We. 1780, 54^56. Pm. 387, 1S1 — 184. 
Spr. 852, 54". 55". Mf. 35, 89"— 92". Pet. 238, 
36"; 401, 123—126. 129.138—145. Pm.227, 
49". We. 34, 1"; 1598, 1; 1836, (i8"— 70". 
Lbg. 428, 48 fi'. We. 1793, 48". Ueber 
i^?L*aii nach den 5 Gebeten Wc. 1667, 2". — 
Von der Gebets -Erhorung Mf. 248, 145" 
Rand. — Wirksamkeit der Gebetc Spr. 679, 
58". 59". We. 1616, 71. Mo. 286, 1«. Die 
Wirkung abhangig vom Vorbeter Lbg. 471, 33. 

3566. 

Von den vielen hieher gchorenden Werkeu 
seien noch folgende erwahnt: 

1) B^LnJS \x -.Le^JI von ^j^jdt L Jvc j A*^. 

t 820 /932- ': ;■■"■ ■/■■■■ 

2) jLSol^ .^LeJ.]! j^b^ JJL^jJI "^ von 
^jU-i.Ji U^=> qJ >A.+s^ f 371 /98i- 

3) obL*Jt ^ J^»- oilX+Jt £^i. "5 U "i von 
J^pjt.iU^l.iX^t d j Jc^J J^>! f 898 /i007. 

4) iu^w^JI jt byaAXil VOn ^J_y^\i\ wAwjj yi All) Jyc 

: t 48? A046.: : _____ ^ 

5) a_4*aJi u«*ij. VOn ^j^aJI Ow^-s-1 f 468 /l066- 



No. 3566. VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN UBERHAUPT. 



299 



6) obLjJi "i von «_v^ ^ lX.*^ 1 ^ ^^sr. 

J&.JI ol ,yl~aJI f 66 °/n65 - 

7) 'X^jjjiil *-&A8*3l von ^^jyJ! lX.*^ ^ iX»*>l 

t 693 Al97. 

8) oUasJI ; M j iLcjJi <ȣ=> von * lWs>I 

KTZlT^jTZIZZJi .^ a j a*^° 1 637 /i2B9- 

9) o^jJUai! «-;S-j oUJjJI «_T.=» von ^^ o- 1 

t 638 /1240- 

10) b^Uil "J' von /Us _>jI a *^>>~ ^ »)•**♦*•' 

t m hm- 

11) «jlc:jl X/sAiw von *JlJI iAac ^J jj-j^CU 

cL^Ui jjl ^-aoaaa^JI f 652 /l253- 

1 2) £&a;t uXao'Jm j o^l*aM l\-oU* von j lX.*^* 
^bLLi-JiJI x3^>\ t 686 /l287- 

13) iU^I obL.JI ,5 K^i+il obli"5l von 

14) K*oril r L<s>! ,5 J^j^i "J" von ^ J^ 

[JZJ~Il <iJ! JwaC J ;1 >Ljj f 794 /j392' 

1 5) Sj^JU b\>'u»Jb wAa*aj U*s Sj^UJI BjjJi von 



^-.^ASM SU»1\ j Ju»l t 808 /: 



1405- 



16) ajut+l\ *&■'*} 'i**>J>\ ^>y> von O- ,A * => ' 
o<5Jl jS ^/^ *>*^ i o- ^ y^ 1 821 A«8- 

17) ^.JI l\.*~ r ^ * o^^ 1 o* 2 ^ 1 vou 

&?><& <*+^ 0* ^^ t 8M /l429. 

1 8) ^jLsil A£_-< von ^UiJI SjJ* ^j uV*^ f 834 /l4S0- 

19) ^l;«:< jusi j °j von j^jji jl\;i jbi=» 1 908 /iso2- 

20) joLj».*<*y».;l oLcJJi j. A.jL*3^i |.'l-^.« von 

^KZTl o j0J1 J^L> f 9U /l505- 

21) <U>^\ ^S>UU ,> bjJuJI i J..W t/Jt JLmTH "/ 
von e5 ; *a»31 ,4^ jI ^?WI jj f 970 / ]5C o. 

22) w*>^i -c a-cJLj l~ -aJIW! *M* von 

^Xjil l\.*j< ^J L ^n ^J qJ^-31 Lr .*.i: f 994 /l58G- 

23) bi.rST.^1 bl:V./0. S^UaJl ._l**/« VOU ^yjjU^! ^^ 

241 -.**■> i-i* , ^>UI l\a«J.j •, ...a.O ,>> von 

25) obU«Jt w ; S obli^l j-j ; von ( _ 5 -otJS J^c 
^-JIjUI ^iu-.? / t 1143 /i730- 



26) SiLJI mjwJ wl*«JI "J". 27) (j «Lai B y ^>o. 
28) ^jLsJI -./>• 29) BjLoJJ ^l—^ ^ X*iiJI. 

30) C L?UI C L> von t>f ^Sll ^^31 J* ^ ^*^ 

31) J-JJJ r L3 "f von J^ii yaj.^ cU^ f 294 /907- 

32) ^UI JrJ ^l v )^cvon^33Ii ( ^^(LX- ! xt 686 /i268- 

33) jL^-iJI, J.JJI oLo j, JJ$\ iLi^' von 

,-jU^AJI ^f^*" ,_yie i ^ -^' t 797 /lS95- 

34) ^LjiSI^ ^i oLSjt *»ji* i j^i? V= J von 

g3Zft3i~^Ii l*ic yj^f 80 Vl898> 

35) jl^ J-.UI *Ucj>l j JyM z Lj*a von 

^3EHIjI *=>_;31 <^*c Um 820 /l417- 

36) ^L^Jij, JJUI liUd 3 jbCJ^I iL?uxi von 

37) J.Jl3! f LftS J-lUai. 

38) jL^lj, ^1" i ,M KftM i ^1 JjU-uU AJJ'- 

39) jLfjJU J.JJ1 JUcI j j*Ja-J~>\ . 'i-S>j-J von 

40) oKj'bi J-5^- von ^fti^l ^a^I ^j ^X*=-i 

t 45 7l066. 

41) o^Ailjii c^*%j von ^ravOJ! j*e ^ji-X-31 ^ 
1 63 7iU2 u. von^^lj** a ^ ^i^l 1 73 7iS3i. 

42) oAJ5|»il ( JlcJ.ii^*5l > JI von^^^jjiiXTl^j+c 
um ftM /i45o ,in ^ von iX*=-! ^j jij*i\ iX*c. 

43) u >r».«JI ji-w j. \jey*.i.l\ sji&f * 

44) LiJcU J.*«j U*i jLb=>*!(l /» ji*»|>3l £$_/*'' 

jl^xJS L J.c ^Xi J.5" 



45) A>L*i< SX.S. "J vou j. , 4 «^l^33^r< t 430 /i0S8- 

46) o'JCac^I e*:A> & UC^i ; ^.i vou c jl\3I ^Su 

77^ t 766 /lS55- 

47) u^jLaXJI ,^-a-^-j' i yv.5U.jJI vJi.^.J' vou 

^IZJ\ J.Ail ^ f 75G /l355- 

48) J.>L^il (.'wX^-W «a>U*3< -but von a ; J^*^ 
^~Ii ^ t 794 /i392- 

49) iX>U*II J'.y iXaoUU J-a^j von j J^*=>S 

cC A^i^l JU«JI t 80 7l405- 

50) ,^Ul j ^ J^*:! Ua: ^^IJI ^iJI von 

^» >3i ^ f 85 7l4M- 

38* 



300 



EINZELNE GEBETSFRAGEN. 



No. 3566—3569. 



51) XiiiJt Oc^LJI J-as j ^ s Uj itfLOdi gv^j 
von 04 o >\ ^1 j^jf ^ cU^ f 871 /l466- 

52 ) ur^ 1 t> «>^ oH^ A r 1 ^' 4^' v °° 
^.-ja^-Ji On-s^ Ju^ j>aJI ^Lj f 888/ 1483 , 

53) i^l ^ «, von ot ; «.|^ f 898 /i488- 

54) xL&l! x^ j "j von ^biL^jul ^aia*^ 
,Aii ^U* f 901 /h95- 



55) wo ; L^I KciXj vi^Xsc: v-o ; ^l f^LI von 

^E^ji ^aJI j*> 1 91 Vi506- 

56) KLiJI c>^w "^ von j^Jusr ,..** lX*^ 1 ^j .^.j^ 

t 98 Vl525. 



t ,0 »Vl622. 

58) o^i\ ,d\ f ^a»» j ^>^l O.JI. 



2. Einzelne Gebetsfragen. 



3567. We. 1774. 

6) f. 105-123. 

Format etc. uod Schrift wio bei 4). — Titel f. lOo": 

~) J^!-^^ O^S^J vX^f jUI ^ac gjl r U^t ^JLv, 

Anfang f. 105": ^ B^JLaJt £ V UT lc\> 

Imam Ahmed ben mokmmed elmer- 
wezi ibn Kanbal f Ui kis behandelt die selbst 
erlebte Thatsache, class beim Gebete in der 
Moschee Manche dcm Imam voianseilen mit 
den vorgeschriebeneu Verbeuguugen und Nieder- 
falleu und die Stimme heben oder senkeu eher 
als er. Gegen diesen Unf'ug ist dies Schreibeu 
geriehtet, gestiitzt anf verschiedene Traditionen. 
Dabei wird aber audi iiberhaupt liber das Gebet 
uud die redite Art. zu beteu, iiber die Verachter 
desselben uud die dariuLeichtsinnigen geliaudelt. 
Schluss f. 123'': j 31 dusujl jJ^ sbU» * 

Collationirt. — F. 124 a eiu kurzes Gebet 
des Prophetcn am Tage xi.e. Bl. 125 leer. 



OOb. Lbg. 3G8. 
20) f. 108' — 109'. 

Format etc. u.Sclirift wie bei 18).— Ti tclubcrschiift: 



^*" O*' L^ CJ^f 



Anfang: ^ *JL# 5 jj'^ ^Jlxi' *Ut r ^U 

l"*,-*% 4^M>5 «,y X*A*?S fLcjJI ioL>! w^.^, 

gJi ^liXj'Sij Lyvji^JI J. 

Antwort deslbn sin& f 428 /i037 auf eineFrage, 
das Gebet u. den Besuch der Graber betreffend. 

Schlnss: \il Jt^UuM.iiil ,»Jl*J! LXiS> >_ot^ ^ 

3569. Lbg. 681. 

5B1. 4"\liiZ. 0>4xl57a: ISxli'A"'"'). - Zustand: 
6tarkwasserfleckig,etwaswurmstichig. — Pnpier:gelb,glatt, 
dick. — JBinband: Pappbd mit Lederrucken. — Titel f. 1": 

bo audi in dor Vorrede f.2". — Verfasser fehlt, s. ADfang. 

Anfang f.l b : O^S^^JU^f^jJIJUr.. . Jg 

»JJ c\*jil . . . ^L^JI^^^I^vX*-^^ M.s\i.is ,.jjf 

J-uasJI :<«*3 aJ i_*>.! Uj o'cLkJ! w vc*j Jk> i_sAJI 

Entscbeiduug der Frage, ob Gebet oder 
Fasten lfibliuher sei, zu Gunsten jeues, vou 
Mohammed ben tallia ben mohammed 
t 662 /W — Sch hiss f. 5 b : KjUc aJLSl iXi 

Schrift: zienilich gross, kraftig, deutlich, etwas to- 
calisirt. — Abschrift c. tooo /j sgi . 
HKh. II 2514. 



No. 3670—3573. 



E1NZELNE GEBETSFRAGEN. 



301 



3570. Lbg. 215. 
2) f. 20-33. 

Format etc. und Schrift wic bei 1), — Titel (fiber- 
"escliricbcn und) zu Anfang: 

a UJf ^ j 

Veifasser: s. Anfang. 
Anfang f. -20": L „L.*.*JI _j..j! *»~y£Jl Jls 

Ibn tniinajjn f 72 */i3fl) (No- "2082) be- 
handelt hior das Niederl'allen zur Erde, d. h. 
das sich Jsiederbeugeu mit dem Gesieht uud 
Bart anf den Erdbodeu (&.>■"" .ys'j'SI J^c ;»-;>l), 
beim Vorlosen vou Q.oraustellcn wiihreud des 
Gebetes; dcsgleicheu das niit dem Leseu beim 
Beteu verbuudene Jf\\J\, das wiedenun das sich 
Verueigeu uud Prciseu Gottes (^.^jJL >>j_^\*JI) 
zur Folge hat; uud allerlei Einzelnes. Bricht 
ab init den Worteu: *JT<o ,e-~-' ^ li*j ^♦-•t^ 

's-iUc ( — \ iOLaC .-/> J.&C.O *; «jii StXra-ij, »-aa£j 

Darunter steht oJl>. Le ,_M. 



3571. Lbg. 215. 

5) f. 48-53. 

Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel fehlt: 
6. Anfang. — Ycrfasser feblt: es ist: 



A=a.».a..i ,.J 



Anfang: Uj%Tj o^L=Jl oLxi^ jiAd ,5 HJ»ci5 

H^Lc OJ> ( j^:*S ^*~" rr* <i^-!^ <5 J->Aj L/O5 

Derselbe Verfasser handelt hier fiber Zahl 
und Zeit der Gebetsverueigungeu , ferner iiber 
das Aneinanderscbliessen mehrerer und das Ab- 
ktirzen derselben, untcr gewissen Umstanden, 
z. B. auf Reisen. 

Schluss f. 53 a : <Xi^i ■ 'i^**s> a5UAj iX****^ 
' JLcl &UI*, iU^J^ <_jLaXIJ *Jii\y> cUj»"^I ^w^oLs-I^ , . . 



'3572. Lbg. io m. 

11) f. 77-81". 

Format etc. u. Schrift wieliti l>). — Titel felilt: cr islet \va: 

«AAaJf j sAi««^o cC lc >.a4.aj ,..j) ^$y^> 

Eutfjcheidung fiber eiue, ilnn iin J. 708 /, S08 
iu Aegypteu vorgelegtc Frage, allerlei Puukte 
beim Verrichten des Gebetes betreft'eud. 

Anfang der Frago: £*-JL _.£>:. J.>, j J.i~ 
j^Ji li\ij W{ u?.i ^UjI Jj^ . Anfang des Fetwfi : 

Schluss dcsselbeu : %. ^j-*) ^ *JLit «_^«j (_5A.II 
*.l.c' aJL^. «_«. J lulls' jOj>> iS*-?T. 

3573. Lbg. 215. 

l; f. 1-19. 

53 Bl. S v », '20--22Z. (18 3 4 x IS 1 5: \hx \W<»). — Zu- 

stftntl: Bonst zionilich «"t> doch die Papier- Lagcn niclit 

alle fest im Einband. — Papier: gclb, glatt, zieml. stark. — 

Einbnnd: brauner Lederbd. — Titel u. Verfusser f. I a : 

Anfang f. 2 a : vJiju.**.**, ».Xjji.AM*i M i\*2ii 






e" 



J! iL^y^ iiAj»>L>i lc-;*^ ^ e ^.A.a.^ *i£..£JS Lo\ 

Ibn teimajja weist nach, dass Jemand, 
der (dttrch Teufels Einfluss) vergesseu hat, wie 
oft er das Vorgeschriebeue gebetet hat, zwei 
Vergesslichkeits-Beuguugeu (>fA«,!l ^J^) zu 
machen habe, ehe er sich vom Beteu erhebt, 
ohue dass dabei vorgeschriebeu sei , ob dies 
vor oder nach dem Salam zu geschehen habe. 
Dieser Punkt wird in dem Abschuitte f. 6 b ff. 
des Weiteren erortert; die Verpflichtuug dazu in 
dem folgeudeu Abschnitte f. 10 b . Einige weitere 
Abschnitte erlautern noch eiuzelne Punkte. 

Schluss f. 19 b : ^ L^J ^ H *o! U 

'JLct »1J!^ &53cs\«aJl iOjwJi *j 0^,3, U^ ^J,/A\ vl^^' 

Schrift: ziemlich gross, spitz, gelaufig, vocbDos, oft 
auoh ohne diakritiBche Punkte, etwas 6chwierig. — Ab- 
Bchrift 0. 9SO /i5o. — Collationirt. 



302 



EINZELNE GEBETSFRAGEN. 



No, 3574—3577. 



3574. Lbg. 215. 

3} f. 34-45". 

For mnt etc. mid Schri ft wie lici 1). — Titol und 
Ycrfasscr p. Anl'iiii". 



.«•• -• • - -> »» £> -- C5- -> >- u J 

iO oUiasJI ,«^> LsLc ^vt.aJ /c**J! ,•.' el*.:>}fl. ,j^JLi 

Dcrselbe Verf. haudi'lt hier iu inohrereu 
Absi/huittou voin Abbrecheu uud Aufschiobeu 
des Gcbetps uutor gowissou Unistiiudeu, ditinit 
dosseu Erf'olg uicht wirkuugslos wcrde, uud 
deu verschiedenen Ausichten dariiber; ferner 
voin Wicderholeu tlesselbeu iu der Moscliee, 
wmi cs aueh schou nuderswo verriclitet wordcu; 
voin Betcu au der Lciche zu uugowohulichen 
Tageszoiten (ja=*JI iA*j. ~F#}\ ^*i)i n - dgl., 
uud ondlich, dass das Gebet niitteu am Tage 
uutersagt sei, abgeseheu vom Freitage. 

F. 37" Sbi.Aa.JI v_a.*.*.SI ijl »J>UJL JUS 

Schluss f. 45": v_jiA2J siL-vl .,e ^j nji 
\j I^:£\a>! L*x *?->)l _»*$ K**>l |._jj "5! ; LfAJt 
'jfclil aJDL »_asJ.j oil*A- ^^'•ftj! j. ^aJI ,jl (j^c 

3575. Lbg. 215. 
4) f. 45" -47. 
Format etc. unci Sell rift wie boi 1). — Titel: s. An- 
fiing. — Yerfasser fcblt; cs ist: *a*aj ..j!. 

Auf'aug: . . . k.rxaa^j^ &aa*aa»J aJJ iX*;>I 
t\Ss '^aJ! ols.l J. J.«iJ' i_)L*A»"il o!.i ,J j Jwaos 

Erueuerte Prlifung des iu No. 3 behandelten 
Gegenstaudes: dass Umstande vou Einfluss sind 
auf die Verrichtung des Gebetes zu uugewohnter 
Zeit uud bei uugehoriger Korperbeschaffenheit 
(Uureiuheit etc.), uud dass auch iu solcberForm zu 
beten besser sei als das Gebet aufschieben oder 
ganzlich unterlasseu. Gleichfalls vou Ibu tei- 
uiajja. — Scbluss f. 47 b : c^jli' U ^ i\ Ja^ i' l^jlj 



3576. We. 1775. 

21) f. 90''- 113' 

Foriuul (lSx IS 1 »: !•> x l'2 cm ) etc. mid Scliril'i 
wie boi iti). — Titel J'eblt. 

Anfaug: SAcLi . . . JL'I ,J.k>. »Jw>. *.U «A*=il 
a.aLj (JiajI J>>, j . . . »-l*a*J! sj>L*aJI Jkjij Lo '*>2-. 

^Jl .Vj'.S*!. »LaJJ) CJAavJI <>J CJ.*a*»^ ,.,' li.il aJLc. 
<,.-»-'•• • > u - ~ > 

Eiuc vou Ibu tciuiajja (der Name wird 
f. i)0 b , Z. 2 u. (i (of'ters koinint er uicht vor) 
falschlich ^4a4-aj odcr vielleicht ^aa+j gesehriebeu) 
aufgeworfeue Frage, betrefl'eud deu Fall, dass 
Jeiuaud vou schwerer Aufechtuug geplagt wird, 
die, weuu sic dauert, ibm zeitlich uud ewig 
scbadct: ol) uud wie diesell)e zu heileu sei? Die 
ausfilhrliehe Autwort darauf ist vou seinem 
Schi'iler, dem A.Jv_ f .r>JI ( «.A»^jl^ ) jAJ! ^j^tJi gegebeu. 
Sie zerfallt iu eiue Meuge uugeziihlter J.»at uud 
stiitzt sich durchweg aiif'Ausspruche Mohammeds. 
Sie begiuut f. < .)0 b : ^as ^aaJI ^Ji ^a^\a=JI j. cjaaS 
i'isl£, ««J Jjl *>! sb ».b'l J_l U Si> u. s.w. Zuletzt: 
1 1 2 a Aa-U.II ,Jac! a * Jo\jil\ HJva^r^ c^iii \.U J.Aai 
1 1 2" ,^;l J^sl obiS ^A^ «LA5iJUi x*AfJI ^._>j L-l. J.Aei 

Schluss f. 113": ^Ju*i a U»i^» Js^Xj. 

3577. Lbg. 1019. 
15) f. 129. 130. 

Format etc. uud Sell ri ft wie bei 14). — Titel- 
fiberschrift (Dacb dem Bismillab): 



Collationirt. 



clVaJI sy* Xj^} (j<AA*_Ajt AaC ,% Xa1a>»/< 



Vcrfasser feblt ; wnbrscbeiulicb ist es Xaaaj -«.jl . 



An fang: bblAaJL (_5^*J d'A A*> Aaj Ui 
^Jl ^.»Aj ^.♦vo jaaXJ J^av iXi (jLLaavJ! ^li . . . 

Die Frage, ob irgend welche Betheiligung 
an der christlichen Feier des gruuen Donners- 
tags und der Ostertage von Seiten der Glaubigen 



No. 3577—3579. 



EINZELNE GEBETSFRAGEN. 



303 



zulassig 6ei, wird hier (wahrscheinlich von Ibn 
teimajja) beantwortet. DieFassung derFrage 
selbst wird hier nicht mitgetheilt. Die Antwort 
sohildert in interessanter AusfiihruDg dieWeise 
der Festfeier, von der die Glaubigen als einem 
Teufelswerke sich fern zu halten habeD. 

Der Text brioht f. 130 k ab mit deu Worten: 

jjc> 5 j.bL-.'X ^^i 4 " ;*^ o^*^ 1 ^j ^ 

^Jj Qiaiu j l 5 ^U 5 ^b ~i> .\il&> (.#,& S k J 

3578. We. 1263. 
1) f. 1-50. 

54 Bl. S v °, l'JZ. (18xl3 3 /<; US-lsXll 1 !-™).- 
ZustRnd: lose im Deckel, Dicbt ganz Bftuber. — Papier: 
gelblicb, glatt. stark. — Einband: Pappdeckel mit Leder- 
ruckcD n. Klnppo. — Titel f. 1" (u.Vorwort u.Unti'rschrift): 

Verfasser f.l": _-k**"JI 1X+&.I J«>Ji ^Ui. (j.Lxji^jl 

Aufang f. l b : hl^ *IUJI ^ *JU J.*^i 
. . . |.L».*il J^iiJ'u Li"***** J>juw.ai t\\p <^*-)} * • • 

c- • - J - - <- 

lbn el'imad elaqfaJiesi f 808 /i405 (No. 181 6) 
erortert iu diesem Werke, unter Benutzung 
und Anfuhrung der augeseheasteu Werke, die 
Grundsiitze, die fiir deu Imam und fur dessen 
Gemeiude gelten. Sie siud euthalteu in einer 
Menwe vou Fragesatzeu. Der erste der- 
selbeu begiuut f. l b : S^LaSt c^**'» 'j' *!**»/» 

Schluss f. 50 b : cX.*X,wi 5 XjliA.f.J! jJ.a*^ 

Schrift: kloin, foiD, gcdriingt, etwas in einandor ge- 
zogen, ziemlicb lliicbtig, vocallos. Das Sticbwort xIaaw» 
rotb. — Abscbrift von C5* c ^' ^***' ^ i\*s>t 
im J. ^-'/uss (cf. f. 54"). — Collationirt Dacb der Hand- 
schrift des Verfassers. — HKb. IV 9045. 



Frage fiber den Standort (v-%H) des Beters und 
Vorbeters in 3 Satzen («£•£<*$ y^>'ji v^ajsw^* (,»&). 
Schluss: '»^ 5 ^J! c/ ^ «>-**^ o 1 -^ 1 ->*» 

EiDiges auf die Eigensohaften des Imam 
Beztigliche wird in Spr. 911, 2, f. 43 b . 44" 
(nach i£ } ^ o-^ ! + 1l °/728) erfirtert. 

In Pm. 236, 8, f. 50—51" wird die Frage, 
ob es ebeuso verdienstlich sei, wenn der Imam 
allein ohne die Gerneinde in der Mosohee bet.et 
als mit derselbeu, von ^J^Ut u\ J^i j «J)i »>.*£ 
begutachtet. 

3579. SehBm. XI, 1. 

1) f. 1 - 15>*. 

14 Bl. 8 V0 , 17 Z. (2lVsX 17; 15 X ll'/s"")- — Zu- 
stand; gut. — Papier: gelb, stark, etwas glatt. — . 
Einband: Pappband mit Lederrucken. — Titel feblt: 
s. ADl'aDg. Verfasser feblt. 

An fa rig f. l b : 8,1*=% *iL»JI v; ^ '^♦= il 



We. 1263, 2, f. 51—54 erortert derselbe 
Verf., welcher hier aber uicht genannt ist, die 



^Ji \X*»-.j \JL1! bL\**j' iA^ljJi iA*s-l 

Gemiscliter Commentar zn der Abhandluug 
der 60 Fragen, die von Ahmed abtt 'l'abbas 
ezzahid f 819 /i4)9 (No. 1821) verfasst ist. 
Er begiuut: jdL*-AJb Il\j ^s-JS o +> >" ^ 1**"^ 
...Laj \iXS> . . . *.**=> J>«J il*^ jt.j*-^ v''^^ 'l^x'ii 
(j^-ftJl ^j/i iC&jiut qc ^axa^aj "i L* <j$ ^A» vAj "i U 
^N=ii j "i'l n LiJ>ljCAi U?> w*>^Ji ^*s o^-» f*=* 

Die Frageu betreffeu das Gebet, Almoseu, 
Fasten, Wallfahrt. 

Der Schluss des Textes f. 14 b : * ,J.c 

Schluss des Comuientars f. 15 b : Ka^S xSL^ 
J-» 3 . . . ,UJI 



cr 



liiX/JiJ ^i *.jl)l i^Ua«o iilytojj 



,. % ^l,Aji ^^3 L*^ Jw.^ li^A«, oil^l Juail J.c *JJI 

^^^ '^.A^jtil i-J. ^JJ Jk^a-i^ '-y^ Uaaav^ 1 (**«*i • • • 

Scbrift: ziemlicb gross, gefalbg, gleiohmassig, vocal- 
los. GruDdtext rotb. — Abscbrift o. ,2l:, /i8uo. 



304 



EINZELNE GEBETSFRAGEN. 



No. 3580—3583. 



3580. We. 1776. 
12) f. 156. 157. 

Format etc. u. Sohrift wie bei 11). — Titeluberschrift: 
J,Uil ou^J! ^=>Lo ^c^jjf SO&.1I J.rfUil bj^ 

An fang f. 156": UflU ^ 1HZ, ^ Jb 
Schluss f.l57 b : Jar^ fc^jjjl^ »J J^-* j^ 

Es wird hier vou Elkerderi d. i. Hafif 
eddm moliammed ben ruoliammed ibn 
elbezzm f 827 /h27 "ur die eine Frage behau- 
delt, ob Einer fur einen Andereu ein verdienst- 
lichesWerk, wie Beten, Fasten, Wallfahrten etc., 
thun konne, uud dabei Qorftn, Tradition and 
verschiedene Ansichten Gelehrter berttcksichtigt. 

3581. Spr. 1962. 

1) f. 1-8. 

277 Bl. 8™, 13 Z. (18X13; 12'/, X 9 '/,"»). - Zu- 
stand: sehr fleckig u.uusaubcr: Bl.l etwas scliadhaft. Lose 
im Deckel. — Papier: gelb, stark, glatt. — EinbaDd: 
Pappdeckel mit KuttunrUckeu. — Titel u. Verfasser f. 1-': 

Aiifnng f. 1": ^Sjt ^>y| ^j; ^ j^Jj 

Aukuiipfend darau , dass sein Freuud 
^*l=»l Ojx*.* c j ,* c d jaJI C) jj L-ll ein Bet- 
haus (£Al>) gebaut, sprieht A limed ben aba 
b e k r b e u a Inn e d e 1 li a n b a 1 1 elqadiri um 840 / 1436 
iiber das Yerdienstliehe soldier Werke und fiihrt 
dafiir Stelleu aus Q.orau, Tradition und sonstigen 
Werken an, sprieht audi (f. 4 a ff.) von denen, 
die zuerst im Islam Mosclieeu gebaut haben 
und erwiihnt sehliesslich die den fronnnen Ge- 
lehrten und Lernondeu verheisseueu Bclohnungen. 
Sch hiss f.8 u : .1 U.sw jJJ^j a * ^JXi 



DerVerf. erwahnt f.5 b den y^Qjl ^jjOJI SUe 
t 774 /iS72 u.7 b seinen Lehrer, den o-cUJ! 4*^1 ?l 

(d.i. os ,jJt^^ a , l xr« v y o*^ ,w t 788 /i886> 

Nach f. 39 war ernoch im J. Sil /u< t j am Leben. 

Schrift: gross, kr&ftig, etwa8 blass, ziemlich fluchtige 
GelehrteohaDd, fast vocallos. Autograph. — Collationirt. — 
Nicht bei HKb. 



3582. Spr. 1966'-). 
„ 2) f. 2. 
Format etc. UDd Scbrift wie bei 1). 
f. 2" obeD und 2 b unteo: 



^3J 



UJf 



aiJ 



VerfasBer f. 2 U unten: 



- Titel 



v!^ 



^>- j ^..^ ^ ^i^i 



A n f a n g : ioLJt J^s j U . . . ,oLx ^ j.1^, jJJ j, Ji 
gJI r <i*M J.c r JCj ; tS Ji^iu ^ bii'l J. . . . tLJWI 

Ibrahim ben moliammed ennagi f 900 /h94 
erortert hier die Frage, ob der Satz: „der 
Leser solle deu Beter nicht storen" vou Mo- 
Hammed sei oder uicht? 

Schluss i\2 b : _.*£ ^ Lcj,*^ Jc^j V L^, 



). Pru. 407. 

24) f. 145" -153". 

Format etc. und Scbrift wie bei 1). — Titeliiber- 
schrift und Verfasser: 

Anfaug: f bKJJ U,j ^ . . . ^ jJLJ o».*ait 

Essojuti f 9n /iftoft weist hier die Ansicht 
derjenigen zuriick, die auf Grund eiuiger Tradi- 
tiouen das Friihgcbet verwerfeu, und stiitzt sich 
dabei auf Qoraustellen und etwa 25 Traditionen. 

Schluss: U^«j ^.=>! Uj a Ux c y^ ^ 

i*" 1 l &"° C?^ ^V" u*^' oA>l U. 
HKb. Ill 6:>13. 



No. 3584-3588. 



EINZELNE GEBETSFRAGEN. 



305 



3584. Lbg. 346. 

2) f. 70-72. 

Format etc. u. Schrift wic bei 1). — Tito] u.Verf. f.70": 

yL^Jf Js'^AaJf (.')££'" & i^s* 3 -"*^' ^-fr' 



Anfang f. 70 11 : ... &>L*c ^c r bU a *JLS ^.*^i 

Die Ausicbteu, was unter „Mittclgebet« zu 
versteheu sei, geheu weit anseinander; Essojut! 
ziihlt hier dcren 20 auf. Er weist alsdauu uach, 
dass daruuter das Mittagsgebet zu verstehen sei. 



Schluss f. 72": ^jjJI ^L^oJI " 



s.}\\tai 



Collatiouirt, 



HKh. VI 14455. 



3585. We. 1832. 
7) f. 90" — 92". 
Format etc. und Sell r i ft wic bei a). — Titcliiber- 
schrift und Verfassor: 

A n f an g : -RU*oi -»jlX-I «j>L»x: ^c j.^i.*»j )JJ iXj-l 
KImJI j i)>*al U; i)>? X^wmJI qB J|i*^Ji Jib iXSi lXxj., 

Erortcrung der Frage, ob der Gebrauch des 
Roseukranzes iu der Sunna begrilndet sei? von 
Essojutl, welcher dafiir cineMengeTraditions- 
stellen anftihrt. — Schluss f. 92" (Motaqarib) : 



Schluss: f^»>3 X-S^wJU, (»i* 



Ml 

HKh. VI 131GI 



Jls* J.* ^Ic uU=5| idjj J^vXjl 



.s>) 



3586. 

Dasselbe Werk vorhanden in: 

1) Pin. 407, 95, f. 460 u — 463". 
Format etc. und Schrift wio bei 1. — Titel u. 6. w. 
ebeDBO. — Bl. 403 im J. m; 7ie33 erganzt. 

2) Lbg. 337, 1, f. 1— b\ 

18 Bl. 8", 17 Z. (19 l / 2 X 13 ; 12 X G s /3 cm ). — Zu- 
stand: ziemlich gut. — Papier: woisslioh, ziemlich 6tark 
undglatt. — Einband: Pappbd mit Lederrucken. — Titel: 

HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. IX. 



XXaw 



|,1 O'trt 

.Jo Hi 



Jlc! jJLiij u>a. 

Schrift: ziomlich klein, dicker Grundstrich, vooollos, 
Abschrift c. ll80 /i 7 «c. 



3587. Lbg. 332. 

9) f. 56". 

Format etc. und Schrift wie bei 5). — Titel fohlt; er ist: 

Anfang: K+j^I «w£rjI *Jl ,Jct . . . f^} ali >>-?-l 

Erortenmg der Frage, waun der Imam die 
Formel »A*r> J *1JI j*~ zu sprecheu hat, ob 
in dem Augenblick, dass er sich voni Biicken 
beim Gcbet (cj-S'J!) erhebt oder spater; 
von Essojutl. 

Schluss: BjJUaJI^I |.l» tit ,J. A D K £k ^-.JJI a \ 



l 8j«.*.S- ^J »JJI 



JvSj 



£♦*«• 0>«J (^ rfj 



.<r, f 



j*** C* 



3588. Pin. 407. 
22) f. 137' —144". 

Formatotc.n. Schrift wie bei 2). —Titel u. Vorfasser: 

Anfang: q< f-!i-S-J ^ i_p-^i *^ tX*^l 
,.UjI i»J^c ^ c o*J>*"w A.JL5 <A«j^ . . . &L^>5 
iJI v^ias fLi'l i)>-a.» n-A*s j. £2j"*tt} 0>kaJi 

Essojutl behaudelt hier ausfilhrlich den 
Satz, dass beim Beten die Reihen der Betenden 
vollstiindig und ohne Lilcken sein sollen, bevor 
eine neue Reihe hinter sie tritt. Der Verfasser 
vervollstandigt hiemit sein in diesem Sinne ab- 
gcgebenes friiheres Fetwa. 

Schluss: XiuaJ ^J>'^ *V ^^ jP ^ 
'(Jlct (^Ljlj *Jti!j L^^bj ^j * Jy* J>c b>LaJI 

HKh. II 1831. 

39 



306 



EINZELNE GEBETSFRAGEN. 



No. 3589— 3591. 



3589. 

1) Pm. 407, 15, f. 84»— 86". 

Format etc. und Schrift wie boi 2. — Titel fehlt, 
doch ist er zur Seite richtig tiDgcmerkt: 

Verfa8ser fohlt; ist ohne Zwoifel: 



uk^* 



Jf 



Anfang: ^U^uJI ^Ji . . . fbL,^ >JU i\*^l 

EssojutI behandelt bier die Frage, wie 

in der Moschee oder auch sonst beirn Beten 

die Finger in einander gesteckt, d. h. die 

Hande gefaltet werden lniissen. — Schluss: 

'(♦.lei *Jil 5 iC**^! f yi f o\ y ,j»^*^i f jj vj^jJI^ 

cf. Spr. 2005, 13. 

HKh. Ill -1495 (dor Titel nicht ganz richtig, die Er- 
klarung falscb). 

2) Lbg. 332, 6, f. 54 1 '— 55\ 
Format etc. u. Schrift wiebei 5. — Titel nachf.53" nnten : 

<X=»L«4I '\. M ii\ J^iXj vJUa^j ^gij JoLw^O 
Verfasser: , .Io».aaw.JI 



Anfang: f^Aj *j 






#JI ajtljO ^.aSa-wj 



r ^« 3 *JU t\*=Jl 

qJ ^1 *a1c vit^iij Lo jjC*l 

Ueber das Betreten der Bethauser Seitens 

der Weiber, von EssojutI. — Schluss: 

'BjbUvil jLfJbl oUaJI ij £ UW^ J«oJI/ 

3590. 

1) Pm. 407, 49, f. 252"— 254". 
Format etc. und Schrift wie bei 47. — Titel- 
uberschrift und Vci-lasser: ^^LarJI ^ .La* Lx> 

Anfang: iX^wli £ J£*JI < ( Jj > amJI . . . JLa 
gJt ioyi iui JjUJI ^Llaclj, ju^j j^>! J' W_j,Xo 

EssojutI erortert hier die Fragen, ob in 
der Moschee zu betteln erlaubt sei und ob man 
daselbst einem Bettler etwas geben diirfe»? 



Schluss: Us ,»^«^Ji ^c (jjj^j fy'i -<« u5ol 
'fyliXJI -.fj, & l r$S UJI j0>UiJI <>.*£ jJliL) '(.ASaJI ^ ^y 
HKh. 11 1761 (nicbt ganz richtig). 



DasselbeWerkchen Spr. 1958, 14, f. 260. 261. 
8 V ", 19 — 21 Z. (Text: ll'/sXS""). 
Titel u. s. w. ebenso. Schluss: -\Zs?. L+^j 
(_yfXj! '*i* (*J J.j "Sj i^**^* &j^ \Ji ,_w.LJI 

2) We. 1827, 4, f. 65 b — 73". 
Format otc. und Schrift wie bei 2). — TiteJubcr- 
Bchrift fchlt; cs sleht bloss <_A^ da. — Vcrfasnur fehlt; 
es ist Essojfiii. 

Sainmlung von Fragen fiber allerlei, die 
moistens sich auf eine Traditionsstelle beziehen, 
u. zum Theil in Versen abgefasst sind. Dieselbe 
beginut so: tJ^.p ^ [1. ^.^ii\] S^'^ l$>j KlJ.*^ 
P> f^ ^-«JI u^«JLi ^ ^ Jjt 5 . . . _^<J| 

Schluss f. 73'': ^.* »0.a-*<<> ^ ^^Ixj _^l »! 3 . 
iJ.cl .JlnJ \JlSu, iXaS» bAaa^ (_w'i-<.c ..il i£ajAs» 

3591. Spr. 1954. 

1) f. 1-25". 

148 Bl. 8", 21 Z. (21 X 15Vsj lo'/sX ll c '"). — Zu- 
stand: wurmstichig, zum Theil von der Diuto zorfressou. — 
Papier: gelb, ziemlich dunn, etwae glatt. — Einband: 
Pappband mil Kattunruckon. — Titel u. Vcrfasscr f. 1": 

Anfang f. I*: ... ^JUJI v> M <\^\ 
i\s»Lw,*JI *;m3*j ^c xLfA^o iliLw. »tX^i iAxj Lot 

^Jt Kj».a^J! c^job>"!(l» iO.J!JiJS oLj^L) b: Jax 
^ ••_• . •• j •• j ■■ ■ Js 

Von der Hochhaltung und der Vortrefllichkeit 

der Moscheen, von Ala wan t 93C /i630 (No. 1935). 

7* IgJiJ-} LjJ yvji*il LgJLsJ>t J.^s 5 A>L«II J^ai ^ 3h 
Das Schlusswort f. 25°. 

Schluss f. 25": 1X.0L&S ^JJI gto^JI UJL, 



No. 8591—3595. 



EINZELNE GEBETSFRAGEN. 



307 



Sehrift: gross, etwas eteif, deutlich, vooalloa; die 

Dinte hat mancbe Zeile zerfreasen. — Abschrift im 

J. 1140 <?afar (1727) yon rf iX*^ a > j^^ 0^ 

cajs^SJL _^i*3l JCJLiJl iX*^ qJ _j*c 

3592. We. 1724. 
7) f. 120»— 129 b . 

Format etc. u. Sehrift wie bei 3). — Titel f.120*: 

Verfaeser nach HKh. and Lbg. 598, f.7 b : 

Anfang f.l20 b : Ui^t ynXj ^JJI tJJ *X*.£\ 

_j*fl«JI ,_j3j £ iJLwj BlX.fi l\«J^ • • • (2*5"- ^*J J^i 

Abhandlung des Zein eddln (oder zein 
el'abidln) ben ibrahlm ibnnogcim f 970 /i662 
(No. 2642), abgefasst im J. 952 Sa'bBn (1545). 
Sie betrifft die beiden Abendzeiten ya«Jt und 
L^«JI und deren Eintritt, nach den Lehr- 
beetiramungen des Abu hanlfe, mit Hinsioht 
auf die in denselben abzuleistcnden Gebete, 
und ist gegen solche gerichtet, die, ohne sich 
an deren genaue Innehaltung zu kehren, beten, 
was sogar bei manchen Hanefitcn der Fall war. 

Schluss f. 129': Js**% *el*jl L*U ^s^ 
#J! >_jtyu3JJ vJi-^J! *JLs\**» sl!^ tl-Ajflj *j 

HKh. Ill G503. 

3593. 

Dasselbc Werk: 

1) Spr. 1»38, 2, f. 26"— 29°. 

8 vo , c. 28 Z. (Text: U l U X \0'k" n ). — Zuttand: 
fleckig. — Papier: gclblicb, stark, glatt. — Titnl u.Verf. 
fohlt. — Sehrift: kloin, gedriingt, etwas undoutlich,Toonllo8. 

F. 30 b Notiz iibcr die. Zeit des Gebets und 

den Wallfahrtsort ^.*Ji Ji. 

2) Lbg. 598, 4, f. 7"— -10. 
Format etc. u. Sehrift wio bei 1. — Titol wio boi 
Wo. 1724, 7. Vorfusscr: p.*^ ^ >y — Abschrift 
im J. 995 Gom. II (1.087) und -/war, nach f. 15 b u. 1C, von 



3594. We. 1724. 

4) f. 105«-108\ 

Format etc. u. Sehrift wie bei 3). —Titel u.Verf. f. 105*: 

fir? {jit £p" ^ ,l3al ^^ </* 

Anfang f.l05 b : B^JLuxtU, *Il*J! y, *JJ lU^I 
J",5 ^jic iCLxk/o K iuki JuoiXJU »A.p iXju^, . . . 

Ueber die verschiedenen Dinge, auf die es 
beim Gebet ankommt, wie Reinheit, Richtung 
zur Ka'ba, Verbeugungen, Lesungen etc., nach 
den Auffaseungen jeder der vier orthodoxen 
Sekten; von demselben Ibn nogeim. 

Schluss f.108": s-^-So KfeO*»_^jt OJd\ LiU, 
v^*j '»LiyS Ui' >X*£»\ fU^i liX^, oU>tjJt y* 

HKh. Ill 5976. 6122. 

DasselbeWerkchen Lbg.598,7, f.l6-17\ 
Format etc. und Sehrift wie bei 1. 

3595. We. 1734. 
1) f. 1 — 26. 

122 Bl. 8™, 21 Z. (20'/s X H'/si 14 X 8 cra ). — Zu- 
Btand: ziemlich gut. — Papier: gelb, ziemlich stark, 
wenig glatt. — Bin band: der vordore Deckel Pappo, der 
hinterc Leder. — Titel f. 1": 

-L^fj p^Uf Jo§^& j fl/JI *jI^ V^ 
Verfaeser f. 1" und in dor Untorschrift: 



• yisLiJ! fJld-J) 



Auf 



ang 



f. l l 



O* 



Jjr 5 JSU\ ai Ju^t 



Lr ^j;^l j ,. 



Im«.£»- l\»«^> 



^U s}c"St L p«u ^ 



.AJLw i\& l\«U. 



Ji« 



C* 1 o 



U L^ 

;i'i . . . 



Gemischter Commentar zu der Abhandlung 
des j^JUJI L\*>t j l\*s»I f c - n80 /i672 "ber die 
Bedinguugen und Ver|)llichtuugen des Imams 
beim Gebet und derer, deuen er vorbetet, von 
Mohammed ben alimed ben ahmed ben 
hamze erramli, dein Sohne desselben, im 
Jabre 953 Qafar (154G) verfasst. 

39* 



308 



EINZELNE GEBETSFRAGEN. 



No. 3595—3597. 



Die selbe beginnt so: l ^«*. ^JJI »IJ j^sJi 
Oju Ut . . . U,(^! juu obL«JI ±<a»\ g^LJi 

t^ Z?^^ ^i *' V**^* 1 ' i^ c UQ d schliesst: 
< T' ia - :> O 1 *-«-* 8,>Lc " !!t o^i i^^> t^JLtti-A-i 
DerCom mentar beginnt f.l b : ^ J| ^Jl jJJt .^ 

und schliesst f. 22 b : ^ u Jjs!' £ eSJi jL-s* ^ 

Darauf filgt der Commentator einen Excurs 
hinzu, allerlei auf das Gebet bezitgliche Notizen. 

Endlich nocb ein Lehrbrief des Ahmed, 
in welchem er sich gilnstig fiber den Com- 
mentar seines Sohnes ausspricht. 

Sehrift: ziemlich klein, gowandt, deutlich, vocallos. 
Grundtext roth. — A b sell rift nach einer Handschrift, 
die von der Handschrift des Verfassers abgeschrieben war, 
im J. 1037 Sawwal (1628). — P. 27. 28 leer. 



3596. Lbg. 55 G. 
1) f. 1 — 8: T ii r k i s c h. 



2) f. 9-26. 
90 Bl. 8", 23 Z. (21 x 13 l / a ; 13 X C'/O. - Zu- 
Btand:gut. — Papier: gclb,glatt,zieml. stark.— Ein band; 
Pappband mit Ledorriieken. — Titel f.'J" und imVorwort: 

Verfasser f.9»: ^JUL^JI ^U. Ansfubrlicher: 

O*** )>> iS»*M jM. ^ Jx ^j o^.^ ^j Jji 

Anfang f. 9»: ^WSI y>\ ^jJI aJD *Jl\ 

gJl Joai 1 iuu^l A*j ^Jl jj,1j| j 

'All ben moliammed ben 'all ibn ganim 
elmoqaddesi uur eddln, geb. 92 7, 514 , gest. 
1004 /i595, bcautwortet hier einige ihm in Betrefi' 
des sonntaglichcn Nachmittagsgebetes vorge- 
legte Fragen; iu Vorwort, 3 Kapiteln (f. 14". 
16*. 19°) und Scblusswort. 



Schluss f. 26 b : Luy> Usui «jj U^wa Ul 
o^ < f L|rtl tf>jj ^te. ^JJJ >i *i gptxJI uXa j 

Sehrift: Tfirkische Hand, klein, geffillig, vocallos. 
Uebersohriften roth. Text in rothen Linien. — Ab sehrift 
von ^AJI yol} tX*^ im J. '«/„„, - Bl. 27. 28 leer. 

HKh. VI 14035. 

3597. We. 1801. 

1) f. 1-31". 

62 Bl. 8" 21 Z. (20'/j X 15; 18»/j x 7«/»«). - Zu- 

stand: im Ganzen gut. — Papier: gelb, glatt, stark. — 

Einband: Pappbd mit LederrQcken u. Klappe. — Titel 

fehlt; doeb stent f. 1" in dem Inhaltsverzeiehniss des Bandes: 

^*^**tt «^*S? g*<*^ LSjl^ kXc 
Anfang f. ] b : ~ ^jjl j^l *Ui*J« loUil J^ U 

Beantwortnng der Frage, ob Moliammed 
vor Beginn des Gebetes zu sageu gepllegt babe: 
M mit Absicbt" bete ich etc., oder ob einer 
seiner Genossen so gesagt uud er es bestatigt 
habe, oder ob Moliammed einem derselbeu so 
geboten oder ob einer von seiuen rechtmassigen 
Nacbfolgern oder Genosseu oder deren Nach- 
folgern oder von den vier orthodoxen Imamen 
solubeu Ausdruuk beim Gebctanfiing gobraucbt 
hatten ? Auf diese Frage sind bier Antworten 

aus vcrschiedeuen Zeitcn crtbeilt, f. 1 3"; d au u 

folgt f. 3" untcu bis 31" ein ausfiilirlicbes Gut- 
acbten i u mehreren J.*-* ; Anfang: | Jp| 
£JI oL^, gf \JS; \jj ul* Ju»! c^^j J.5.BJI 
Es ist von .<j ^1 a j ^-^ vcrfassl ; der oljen ge- 
nauDtn ElOeiliim d.i. Malimud ben int)]iammcd 
beu moli. ben Jiasan uur cdilin ellialebi 
t 1007 /iMfl ist uur der Sammlcr u. Ht'i-aus/'ebcr. 
Schluss f. 31": fccLilj, ulyJI ^J Us^ 
'l)^> j1 (>■**> U^s> _>% J^-oU f J\ i JJ.^,0 ^s- i.il 
Sehrift: klcine, fciue Gclehrtoiiliund, gclfuifig, deut- 
lich, vocallos. Fur das Wort Jv*ai ist im Text Plate gc- 
lasson.- Abschrift imJ.9-JC Uab.II (1588), in 2Tagcn,von 
^Laj^l ljWJ! ^i^JI ^*^ j jJJI ^xb A*^ 
dem Sohn des Obigon, f mi l,m, 



No. 3598—3600. 



EINZELNE GEBETSFRAGEN. 



30!) 



3598. Lbg. 295. 
18) f. 74-82. 

Formal etc. unci Scbrift wie boi 1). — Titel am 
obcren Rande verwischt; in dom lnhallsverzcichniss S. 2: 

Vcrfasscr: s. Anfang. 
Anfang: K/slslj ^jAJ! _*\ fVi\ j_5 aJI *>!! Jw+:>! 

...LLLw ,^1 j_^P . . . dyZfi OotJ Ul . . . bJ.LaJI 

'All ben sultan mol'iammcd elqftrl 
t ,0W /i60C klagt, dass die iu friiborcn Zeiten 
ilbliolien uud vorgescbriobcuou Formeu bei Aus- 
ubuug des Gebetcs fast allgomeiu nnsscr Acht 
gelassen werden. Diescui Vcrfall will er durch 
diese Scbrift steuern uud dip. Wicbtigkcit dor 
riebtigeu Gcbctsubuug ciuschilrf'eu. Die Haupt- 
siitze beginueu Anfangs init Az\ pS, dauu von 
1*. 7J) b au komuit oftcrs vor: otifdi ^j J-*ai 

Schluss f. 8-2": ^Jae _.bs» ^Hc 0> *=JLsi^ 

Abschrift im J. U75 Qafar (171S1). 

3599. Lbg. 295. 
61) f. 477-489. 

Format etc. u. Scbrift wiebcil).— Titeliiberschrift f.477 b : 

Vcrfasser: s. Anfang. 
Anfang f. 477": ^Sj ,jCs> ^il *JJ Ju^i 

^1 JX . . . iJ^fi.A.9 Ow*J Ui . . . ^i j*\} 

Vl>>i d)y« j>Ji jij lX.5 ^UJf iX*=S? ^.LkJLw 
gJi J.xb3l JJ>l*Ji J^LJI J^» **> O <o oy.^C*»l 

Derselbe Schriftsteller polemisirt gegeu 
einen Gelehrten, den er der gr6bsten Unwissen- 
heit in religiosen Dingen zeibt und der sich 
mit Unrecht zu den >JJ\ tLJjl Gottesfreunden 



und Frominnn recline. Demselben war die 
Frage zur Beantwortnng vorgelegt, ob es zu- 
liissig sei, am Festtnge (A*«JI &) wiibrend der 
Prcdigt des Imams zu bctcu? worauf er cine 
hoohmiltbige Zurecbtweisung ertbeilte. Der Ver- 
fasser begleitet die Frage und die Antwort — 
welche bcidc im Text mitgetbeilt wcrdeu — 
mit eiucm gemisobten Comineutar. Dnrauf allcr- 
dings babe er siub bei dem Fragsteller cut- 
sehuldigt, abcr obue besoudcren Erfolg. So 
sa<*t der Verf'asser f. 484 iu eiuem Aubaugc 
zu obiter Scbrift, in welchem er iu niebrcren 
Puukten seiueu Dilukel, seiue Uuwisseulieit uud 
bciuab seine Ketzerei naebweist. 

Scbluss i'. 489": *.eL^ *eLJ - i «yoj j l^-is-j, 

Abschrift im J. 1175 DiVlqaMa (17G2). 

3600. Lbg. 471. 

6) f. 34' —36. 

Format (27 Z., Text: lixT/i") etc. und Scbrift 
me boi 3) (dor Text in rotlien Linicn). — Titeliiber- 
schrift und Vcrfasser: 

Anfang: i3»»jj» >A*j Ui . . . ij*'^ "i.l A' iXt.^-1 
*.«**! Uuo olslojl^, (J^ *M 6^ >^» lS;^' • • • i^ c • • • 
At i^o^jJI *_A^- |»L^iU *^>>>?*^ |»ljw ^ l ^sL»aJ! iiXjbLiL 

Derselbe Verfasser haudelt bier iiber die 
Qoranstelle 37, ], unter Anfuhrung vieler Tra- 
ditionen, und iiber deu der Vorderreibe der 
Betendeu beigelegten Vorzug. 

Schluss f. 36 b : D * ^U^ vJusJ'o o^JL% 
^c j.'iUj ^^LaJI^ itJ^XvJi^ vJuJlaJIj, ^ij^wJi 

Dasselbe Werk in: 

1) Lbg. 295, 19, f. 84 — 87'. 

Papier: rothlich. — Abschr. i.J. 1175 Qafar(1761). 

2) Lbg. 302, 2, f. 7 — 10. 

Am Eande einige langere Noten. 



310 



E1NZELNE GEBETSFRAGEN. 



No. 3G0 1—3603. 



3601. Lbg. 2!) 5. 
25) f. 127-128. 

Format etc. undSchrift wio boi 1). — Titel fib orscb rift: 

VorfagBer s. An fang. 
Anfang f. 127 b : . . . ^ V L'^ «sJu aJJ a«i» 

gJI *bLAD*!l ijoxj 0: o. ^^ ii>Lx ^r^ oJ£ 

Derselbe Schriftsteller untcruimmt hier eiuc 
Rechtfertiguug des Imam Malik, desscu Ansicbt 
iiber die Haltung dor Hiiudc boim Gcbct (und 
beim Niederfallcn) von dcr des Aba Fiamfc uud 
Essttfi'l ubzuweiclien sclieint; niimlich naoh die- 
sen wird die Rciibte mif die Linkc. oder uuf den 
liukenUnterann gelegt, nacb jenein aber lasst dor 
Betcnde dieHandcheruntcrliangen( a jA ! Jl l )L,.l). 

Schluss f. 128 u : LLsLio La,L«j \6\ L$iLs 

C^*J ' ILwIj" L44J i^a-L'il* .*A^dli 

Ein Lobschrcibeu auf dieses Wcrk stcht 

f. 127', in eiuem grosscn Kreise, roth eiuge- 

i'asst; von ^JIJI £y&> ^ ^JaM Ju c a > sX^I 

an den Verf. geriehtet im J. 1007 ltab. I (1598). 

Absek rift vom J. 1175 Dii'lqa'da (1762). — Bl. 129 
loer. - HlCh. IV 7591. 

3602. Lbg. 471. 
5) f. 32-33". 
Fornint (31 Z.) (Text: 1C X 10"») etc. und Sobrift 
wie bei 2). — Titel felilt; er ist etwa: 



Vorfasser felilt; s. Anfang. 
An fang: v \ 4 ^f ^ ^^ . . . o^Jt JLs 
&Li! ^^ 0>«j Lit . . . (J a^\ Zjju*^ _if 

Erorterung der Frage, ob es zulassig sei, 
beim Niederbeugen Q^) wahrend des Gebets 
und beim Emporheben des Hauptes dabei, die 
Hande zu erheben, oder ob dadurch das Gebet 



seine Wirkung verliere? ob in diesem Punktc 
die Hauefiteu sich uach den Safi'itcu riebteu 
ddrfteu oder uicht? Verf'asst von MaRmGd 
bcu al'uned ben mas'Gd elhauefl. 

Scb hiss: ouail J KjUT jjcfiJI \,\$> j., 
gJl v-.I^JL. ,JU:i JJU juUj ^ 

Ein kurzer Anhnng, f. 33' uuteu uud 33 b 
obere Ilalfte, von eiuem Ungenanntcn, behandelt 
die Frage, ob das Beten binter Jeinandem, der 
die gesetzliche lteiuhcit uicbt hat, die Wirkuu<r 
des Gcbcts auf'liebc, und gipf'elt in dem Aus- 
sprucbe Molianimeds: dass es auf den Vor- 
beter aukomme und dass das Gute oder 
Schlechte auf dicseu zurftckfalle. Anfang: 
L^xiLiJli ^iis-l *I(Aa'sI jC^p j. X^s^l ^jL^o oJ£=»l 
und Schluss: iLJuj w^o-l *\jo r Lo"SI »Jyb 

3603. Lbg. 805). 

10) f. 94 b -98". 

Format etc. 11. Scbrift wie bei 7). — Titeluberscbrift: 

so ouch iin Vorwort. — Ycrfaeser: 

Aufaug: Jlas^xJU Ijj!> ^jj| *JLS o*J-\ 
'^UUI . . . ^jlc . . . JuJL*.9 3^7~Ut . . . 

gJt BJ^iUI xiL> sX^xi\ 8'LS j. i^^JL, BjLi'it' 
'All elqarl f 1014 / 1606 behandelt in dieser 
zu Mekka im J. m7 j ma verfassteu Schrift eine 
beim Beten — und zwar an der Stelle, wenn 
das Bekenntniss der Einheit Gottes abgelegt 
wird — in Betracht kommende Frage; welche 
Stellung dann vom Betenden anzunebmen sei? 
Auf Grund von Traditionen und andern Gewfihrs- 
kundeu giebt er als Stellung das Ausstrecken 
des rechteu Zeigefingers und Stiitzen der Arme 
auf den Schenkeln an. Unter iCsslw^Jt ist der 
Finger zu verstehen (f. 96" Mitte), der nach 



No. 3603—3606. 



EINZELNE GEBETSPRAGEN. 



311 



dem Daumen kommt. Das Ausstrecken des 

Fingers als Hinweis auf das Einheitsbekenntniss. 

Schluss: o.:? ^JULsJt *LA*Jt «-« H^s-^ 

Dasselbe Werk: Lbg. 295, 20, f.88— 93. 
Papier: braun. — Abschrift im J. 1175 Qafar (1761). 
BI. 94 leer. 

3604. Lbg. 471. 
7) f. 37-38. 

Format etc. u. Schrift wie bei 6).— Titelnbersobriftn.Verf. : 



Anfan 



&JL«, 






Ein Anhang des Verfassers zu seiuer so 
cben besprochenen Abhandlung, betreffeud die 
Aufhebung des Zeigefingers beim Aussprcchen 
der Bekenntnissformel beim Gebet, die Ein- 
wiirfe und Zweifel eines zeitgenossischen Ge- 
lehrten — welche f. 37% 10 bis f. 37 b , 1 vor- 
gebracht werden — berichtigend. 

Schluss f. 38 b : uiJs>J\ utX ^Ji JxJI^ ^ 
■JULJI ^l\ fJL^ UJI UUP ^LJJ ^JL* 1 ^ 
'^Juw'SI (.Uu-il Lxbj . . . iJJ iX*^l^ . . . p.j.iiz*»u*i\ 

Ein Anhang dazu f. 38 u . 39' entbiilt Stclleu 
aus verschiedenen Werkeu iiber die Auffassuug 
von der Nothwendigkeit ^* SoUmJu »\Ui5l 



Anfang f. 121 b : Lfc>j>l ^JJI aJU Jw^t 



Dasselbe Werkchen:Lbg.295,2l,f.95-98\ 
Titel f.'.)5 a (u. audi im Inhaltsverzeichniss S. 2): 

TextinGoldstrichen.— Abschr. im J . 1 1 75 Qafar ( 1 7G 1 >. 

3605. Lbg. 295. 
24) f. 121-125. 
Format etc. u. Schrift wie bei 1). Papier grun. — 
Titelubcrscbrift f. 121 u : 

Verfas6er: s. Anfang. 



lXju U! . . . *^>>J! )ji fJl »i\«Jl iL+JLb ^ 
'g^lSJf *^ ^Llalw ^ Jx . . . jyui 

Das Verfabren, wie bei durrer Zeit die 
Gebete um Regen abzubalten sind, ist nicht 
uberall dasselbe. 'All ben sult&n mobam- 
med elqarl sucht also darzustellen , wie es 
fruher damit gehalten sei- und bringt eine 
Menge Bericbte, wie Mobammed in solcben 
Fallen gebetet babe, zusammen. Das Ganze 
wird mit einem langen Gebete geschlossen. 

Scbluss f. 125 b : *^jw ti-ixs-tj ^XcLft^i 1*3 olj 

Abschrift im J.U75 Dii'iqa'da (1762). — F.126 leer. 

3606. Lbg. 295. 

26) f. 130-135. 

Format etc. u. Schrift wie bei 1). Papier grun. — 
Titelubcrscbrift: 

Verfasser feblt. Es ist: 

^UJf J^ JJaL» yi (J.C 

Anfang f.130 1 ': ^1 J.*> ^Jji jJU J.*>l 
.^c ei****» iXs.s >-^*Jj • • • ' i>~^*> iAr>\*~< L^Jb 

DerselbeVerf. erortert bier ausfuhrlich den 
Satz, dass es zuliissig sei, in der beiligen Moschee 
in Mekka das Leicbengebet abzubalten, als nicht 
gegen die Heiligkeit des Ortes verstosseud; als 
Autwort auf cine darauf bezfiglicbe Anfrage. 

Schluss f . 1 3 5 b : U-L* "i BjU.?-! ^.^.j..^^^ 
nXi M \ . . . -iJ^^ lXasUUL. ,Jcl «1JI 5 HjQ-\ SU^I Jl 

Q-yL«j*Jt jL»j ^i»>Jj . . . iJ*LcOj*J 

Abschrift im J. 1175 Rao. I (17G1). 

F. 133 zweimal gezahlt, jetzt 133 A u. 133 B . 



*H o' 



312 



EINZELNE GEBETSFRAGEN. 



No. 3G07— 3609. 



3607. Lbg. 1045. 
6) f. 61 -135. 

8-,81(-2»Z.(21Xl5il5xiO»).-ZQita«d:«ldil 
ganzsauber.-Papier: gelb,stark,2ieml.glatt.-Titel f.61»: 

y^ ±^\, oo^ Uj &stojf 3 kuIjTj 

Der Titel ebenso - bis :<=sUJ| _ j m Vorwort f.G2". — 
Verfasser f. Gl» und noch ausfuhrlicher im Anfang. 

Anfang f.tiP: IX^ Jl*. Jj" J* JJ |^> 

g*SJI ,jJ ^\*ij . . . Jjjuj axj Ui . . . *J 

c^ ! o^ J! oi> £*^ > o^? ,,jji Lr ^i 



l^tf 



•^ 



*~^*w.j .>_j^i..'i 



O^r 



J l tXx£ J^osj! 



(^ (►■"" r l/* WI j^ 1 ^ • • • ^USJI ^UO 

Die verschiedenen Weisen, wie beini Betcn 
uud Ablesen der 1. Sura betrefls der Anwen- 
dung der Forineln des Bismillnh , des Dankes 
und des Abseheues gegen Uuheiliges verfahren 
wild, indem sie %. B. laut oder leise, zum Theil 
iiberhaupt nioht, liergesagt werden, will A li- 
med ben niolianniied ben ! n bd crralimau 
cttnlirtii eccabrl ibn omeirc hier griiud- 
lich ]>rAfeu und richtig stellen. Er bcbandelt 
f. G2> soL,^t, 89" sU«;i, 121" XiJt 3 Jusil. 
Schluss i'. 1 34'' niit Anfiihrung drr ersten 
Sura; dnrauf: liyil u* Sfil«xil JoL.II o*3 lXS 3 
•^ ur^J • • • fVj *M i>^ . . . vLiGt J; I *J| 



3608. Lbg. 1045. 
13) f. 291-299. 

4", 24 Z. (22X16; 16»/t X IS"). - Zustand: in 
der ooeren Halfte wasserfleckig; etwas wurmstichig. - 
Papier: gelb, stark, glatt. - Titel und Verfasser f.291«: 

(Verfasser ausfuhrlicher im Anfang.) 
Anfang f. 291\- ^u ^Jji ^J j^, 
KUI tUlc i^.^ Xj^JI £^ ^jLb U>-!!b 
• • . i3yus uX.*j 2 . . . i^jodlll o'l^JLi -t^aJ^] 



o 



AV.^ 



Der Titel dieser 7. Abbandlung steht so 
audi im Vorwort, mir feblt daselbst das Wort 
JoU+Ji in der 2. Halfte desselben. Zu den 
unter der Benennung „die Zwolferfragen« in 
den Riwajat bekannten, die Vergeblichkeit 
und Nicbtigkeit des Gebetes (siL^l ^tu) be- 
treflenden Fragen giebt Hasan ossurunbulali 
t 10fi 7iG58 (No. 2692) hier Zusatze: >JUJL* 

^—^ G, -* 



iwA*ii^'' ( 









^j*»jLx!I ,.,c 



Schrift: zicmlicli gross, ricutlicb, vocallos. - A n to- 
graph voni J. ""Y„.„,., ( u»i 1#v . 3 l-j. 



O^ C 8 ^^ J 1 *^ r^ - * 1 
bLLj. r iUJI o . ^«JiJ| a«j riUJL g^Jl ^j 

S c b 1 u s s f. 2 9 9" : ^Ui ^^ ^ ^i, ^ ^ 

Das Werkchen ist im J. iocfl/ ]CS0 vollendet. 

Schrift: gross, rundlich, clwas gedraugt, vocallos. 
Die Sticliworter farbig, al.er ziemlieli verblasst, — Ab- 
scLrift c. I! "» ,;„;,. - F.300 low. 



F. ] 'Mi— 141 (22 '/.> x ] (j . i «,y sX 2 3.^ sbd 
znsHinineiihangciidp Blatter aus ciueni astro- 
no mi so he- 11 Werkc- (wahrscbeinlicli dessen 
Scliluss) uud cnthalten Tnbelleu; zuerst f.l3fi 
uud 137 die C. bi« 9. der o^UsiUI J.U>; 
zuletzt f.1 39-141- ^. Cj ^Jl Jl^fai j^ 
^bilJT^I 0s!lX j| tilc fLe jj| j^ 'Ui^b I 



3609. Lbij. 8 HI. 



2) f. 20 — 41. 

8".21Z.(2lV,xl4»A:Ux7'/,«»).-Zu8tand:»en.L 
gut.— Pa j)ier:gelb,glatt,«ieinl.dniin.— Titel u.Verf. f.20": 

(Titel obenso in der Vonedc.) 



No. 3609—3612. 



EINZELNE GEBETSFRAGEN. 



313 



Anfang f. 20": J^SU fM i 4 }\ *JJ j^sil 

HJyJ wA0> . . . ^^JjUt . . . Ji^juj ^JUj . . . 

Ueber das Handegeben nach dem Gebet in 
der Gemeinde und liber Griissen ttberhanpt, 
(auch am Grabe), u. dgl., von demselben Verf. 

Schluss f.41 b : y.io^Lualt b>a^ LbLs^iu* 

Das Werk vollendet im J. 1M9 / 1639 , ins 
Reine gebracht im J. 1050 Gom. I (1640). 

Schrift: ziemlich klein, deutlich, vocallos. Stich- 
worter roth. — A beck rift c. llu> /nn. 

3610. Glas. 181. 
4) f. 116-122. 

8", 20 Z. (21'/>Xl5'/s; IbxVI?*). - ZuBtand: 
lose Lage und Blatter. — Papier: gelb, glatt, dflnn. — 
Einband: fehlt. — Titel und Verfasser f. 116»: 

Anfang f. 116": JL, ^JJI *JJ duil 

gJI ^ ^*J Us-ljj, LjlXJlj ^i^JUaJI ^^j 

Erorterung der Frage, ob man willkttrlich, 
ohne hinreichenden Grund wie Reise, Krank- 
heit, die Gebetszeiten verlegen oder zwei Gebets- 
zeiten zusammeu abmachen diirfe, von Jahja 
ben alimed ben awwad, urn 3070 /i659- [Er citirt 
f.H6 b den J^^ r ~xl\ iiil jy ^i\ f 1029 Rab.I 
(1620) u. seinen Sohn t\*^ f 1054 Rag. (1644).] 

Schluss f. 122": BJj£« iJLw u**i>xJi D l 

Schrift: jemenisch, zieml. klein, gefallig, vocallos; dia- 
kritische Punkte fehlen biswoilen. Stichworter rolh ; der Text 
in rothen Linien. — Abschrift i. J. 1079 Gom. 1 (1668) von 

Bl. 1 23 — 126 enthalten ein Gedicbt des 
C5r^jil, dessen Anfang f. 123' (Tawil): 
&f»\ Ufil u^J! Juu ,0*** ^yWH d,b ^ Li jj| ^JLfc l»l 
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. IX. 



F. 125 b ein astronomisches Gedicht (Motaqarib, 
auf f:) und 126 ab (zum Theil queer Qber die 
Seite) ein Schreibeu des Jbbil i\*:>! .o .^Moi! 
an den Imam *Ul ^it JJ^xJl. 

3611. Pm. 511. 

5) f. 77 k -80\ 

Format etc. und Schrift wie bei 4). — Titel fehlt. 
Verfasser: s. Anfang. 

Anfang: iX«jj . . . .^*JIjJI Cj, jJJ «A.«jM 

J^/f Os^? ^ ^.sL i\*s? Am jjs^ii tyui 

Moliainmed baqir ben moEammed 
akmal urn 1100 /i688 behandelt hier die Frage, 
ob der Gottesdienst desjenigen, der die dazu 
gehorigen Formlichkeiten nicht recht kennt, 
rich tig und giltig sei, oder uicht? 

Schluss f. 80": ^> .bly^j! \ ^l c 

3612. Mq. 146. 
46) f. 595-604. 

Format etc. u. Schrift wie bei 45). — Titel u.Verf.f.595": 

Anfang f. 595": ^ ^J^JI &JUI Ju»l 
^ Uli Ajtj 



Ui 



-.Is- Jul 



^ - 



Hasan ben mahmud elmoqaddesl 
elladi um 1100 /iC88 behandelt hier die Frage 
uber die Aufstellung der Manner u, Frauen in 
Reihen beim G ebet und widmet die Schrift dem 

**b LS^* "^ J^^' >^ iV'^l ^ t 10C3 /l653, 

bei dem er Vorlesungen gehort. Er geht von 
einem Text eines Rechtsbuches aus oder auch 
von dessen Commentar und knupft daran Be- 
trachtungen. Zuerst f. 596«: v_i«aJ 3 ^JiLai\ Jls 

gJi (^'l-^-l *«*9 ^^JLc a-j-i^i J . . . (- AA««saJI 

40 



314 



EINZELNE GEBETSFRAGEN. 



No. 3612— 3615. 



Das Vorhandeue schliesst f. 604 b : ^ii ^ 
't**»j p&a*i VjOJii »Jji.> 8^-iJI i\s» (= Mq. 115, 
5, f. 182% 11.) Das Uebrige fehlt. 

Autograph des Verfassers, wie bei 44). 

3613. 

Dasselbe Werk ist enthalten in: 
1) Mq. 115, 5, f. 172—180. 

8 V ", 19 Z. (2l7» X 1 5 7a ; 14 X 8™>). — Zustand: 
ini Gaozen gut (ausser 174". lSG h . 1S7"). — Titel und 
VerfasBer feblt. 

Schluss f.189": ^j Ui=s"t^ v-^iixj ^i v_a*^j 
LiJ>.l La ^.c-l !i\Ji> ^^^ ; *f^ ^a^ Ufiui^lj *A*i-jt 
'v-j^xiJI ,.ic ^ . . . J.Li^-1 < iUi LSJs.»ii . . . »j>l ji 

Worauf der Verfasser noch eine Notiz in 
Betreff des Verfassers der KjIa^JI giebt und 
fiir sich um Nachsicht bittet. 

2) Mq. 145, 41, f. 367 — 375. 
4'°, 1 D Z. (22 X 1 5 '/a i 1 4 X 8 cm ), — Z u s t a n d : zieralich 
gut. — Papier: gelb, glatt, ziemlicb stark. — Scheint 
Unreinschrift; Vieles ausgestricben, Anderes am Rande. 

Der Schluss fehlt; zuletzt vorhanden: 

Schrift: Turkiscbe Hand, ziemlicb gross, gewandt, 
vocallos. Auf 3G7 folgt 369. 



Mq. 117, f. 5— 10 handelt liber die Auf- 
stellung beiin Beten hinter dem Imam (wol 
aus einem juristischen Werke, Kapitel Gebet). 

3614. Pm. 505. 

23) f. 77° — 81". 

Format etc. und Schrift wie bei 4). — Titel 
fehlt; naoh dem Vorwort: 

Verfasser: s. Ad fang. 
An fang: ^LiJ ^Jl ^L^JI JJ j^J] 
. . . _ 7f Mi\ J^iui Aju, . . . ^la^ii ^1 ,-eUJt., 
*XS> . . . ^i^^srJt gJLo ^ *JJf Osj^ 



t\*s»l . . . c\^l £i\ Ljj ^JU iUijjJi JJ 
gJ! ^jJI J^» ^ ^> . o^ . . . jJ 
'Abdallah ben calih elbaRram (s.No.2598) 
giebt in dieser Abhandlung, welche im J. 1132 
Gom. I (1720) verfasst ist, Antwort auf 35Fra- 
gen, welche fast alle sich auf das Gebet be- 
ziehen und in seinem Commentar zu der K^JLoJI " ., 
welchen er betitelt hat iuLp.;! iC^ui.., wIlX^J) xs=v£j, 
schon behandelt worden sind. Diese Fragen 
hat ihm sein Freund Ahmed ben moham- 
med ben Hasan ben hilal elburi von Das- 
tistan aus ilberschickt, als er sich in ^If^j 
aufhielt, und er hat sie aus jenem Commentar 
abgekurzt erortert. 

Zuerst f. 77 b : Aic i^LJI ^i£i ^s> ^p| xli*4i 

Schluss f. 80": «JUibr;J> i\y>1>\ r Js.c «_>/*'.» 

3615. Pm. 505. 

24) f. -81" — 95 a . 

Format etc. und Schrift wie bei 4). — Titel 
fehlt; s. nacbber. — Verfasser: s. Anfang. 

An fang: ^AJI j iJisJU j& ^Xi\ *JU i\*=J| 

LT^'' C^' ^ JL * JI ^*^ ^i • • • kJ^?" a^ 
Li »ASf . . . ^yjLsrJf ^JIao ^j xUf iX*£ 



gJI i^« 



.1 



^)i 



^1 



Derselbe Verf. beantwortet hier 109 Fragen 
hauptsachlich aus dem Gebiet der praktischen 
Theologie, welche sein Freund Isma'll an ihn 
gerichtet mit der Bitte, die Antwort zwischen die 
Zeilen der FragsMze zu schreiben. Ihr Titel ist: 

}dU.\ ULJi^ j (l. iuL^-f) KJuiii ^JJI 

Zuerst f. 81 b : f l y>Lb a rf Jc=i| &s> .^ ULi^4l 

gJI Ui^l iUjiyi ^ UU>I JLOS bLj t/Lb 3^ <•* 

Schluss: j^j-J^ o^J-t ,3 gvjUiJI |»^u 

Verfasst im J. 1132 Ramadan (1720). 



No. 3616—3619. 



EINZELNE GEBETSFRAGEN. 



315 



3616. Pm. 505. 
26) f. 101>>-111\ 

Format etc. UDd Schrift wie bei 4). — Titel fehlt, 
b. unten. Verfasser: b. Anfang. 

Anfang: ^ydJJI^ olxij\ ,Jt ^l^! *1U 0^1 

. . . ^tXil i^JlC |.i>Ls» (3^Aa9 tX«^ . . . ^1 J.~JI ( J\ 

BjXIaC «u< ol>t^> jj . . . BjJ-E iiJULcj 8i*£>j SilLw. 

#Ji XJLa&A J^>-^ iJLLwuc 

Derselbe Verf. erSrtert hier, auf Wunsch 
eines Freundes, des l gi i .\\Xi\ i yf.»*£' i\*j^ bL, 
16 von jenem aiifgestellte Fragen aus ver- 
sohiedenen Gebieten. Znerst f. 101 b : 
Ui ,Jlw Q ^ fliL J^>J LT 131 «^J,*I kU^mJI 
#JS ..Luis LgvXlc (j^jJ JlS-s bLoLjLj J.s-'iil J^s* 

Er nennt die Abhandlung: 

Schluss f.lll": a^^r "5 ^ v-iltf"^ »U«ii> 

Dnran schliesst sich noch eiu Schlusswort 
KJLwJJ K*j'Li», in welchem der Verf. dein obigen 
Fragsteller erne Lehrerlaubniss iiber diese Ab- 
handlung uud andere seiner Schrifteu ertheilt. 

Verfasst ini J. 1133 Qafar (1720). 

3617. Pm. 505. 
3) f. 8-10. 

4 l °, 23 Z. (17'/ s X 10 cm ). — Zustand: ziemlieli gut, 
am Rande ausgcbcssert. — Papier: gulb, stark, glatt. — 
Titel fehlt. Verfasser fehlt; es ist: 

^iLsrJl X Lao ,.yJ Mil <XjSi 

Anfaug fehlt, 1 Blatt. Das Vorhaudene 
begiunt f. 8 a , 1: *~Jx &JJ1 J*^ ^Jl ,jUjj (jjyt=^ 

Derselbe Verf. beantwortet bier 1*2 Fragen, 
die sich auf die Religion oder auf sociales Ver- 
halteu beziehen, auf Gruud des Qorfui oder der 
Tradition. — Die zuerst vorkommeude Frage 
ist die dritte, f. 8 a , Z. 15: KxJUil *Ju*4l ^ 



Die 12. f. 10»: gJ\ Jj>, £ lfc**,i ji a \ ^ 
a*c »bk«»j ,J^4 . . . vJi-sj-> (J a tXjis-i^ .Ob *3 

S chluss : '(Jicl *)% ^ J.^v. (^>X«Jl> £JafiJt a tf a !5 

Verfaset im J. 1135 Sawwal (1723). — Der 

Verf. erw&hnt f. 8" seine 2 Abhandlungen uber 

denFreitag: JU*=M «j.1as> tily j XeJUJ iU^LSJI KJLwjJt 

und wt^l ^ jjlil q^c q^ K*a\JI XJU,!; sie sind 

gericbtet gegen die Ansichten des .5JU4J! JjuUJI. 

Schrift: Fereiecher Zug, ziemlioh gross, deutlich, vo- 
callos. Stichwdrter roth. — Naoh f. 8- fehlt 1 Blatt. 

3618. Pm. 505. 

28) f. 143- -146. 

Format etc. und Schrift wie bei 4). Der Seiten- 
rand von f. 145 ausgebes9ert. — Titel fehlt: s. usteo. 
Verfasser fehlt: s. Anfang. 

Anfang: qJiXJI *JLm f*^] ^jiXJi *JLI t\*^l 

l.Le ,.o M)l iXa£- . . . d*h> tX«?j • • • toLjJ 

. . . a'SI Ljj ^Lw yA».i\ a /> Kl«j> viXS> ^iL^Jf 

>JI Lfj^ Ljylsl! ^.^ LJLL . . . ^-.«u.:S>t Oux ^.J yflb 

Derselbe beantwortet hier 15 verschiedene 
Fragen, die Nflcir ben 'abd elinobassin an 
ihn gericbtet, aus den Gebieten der Theologie 
und des Rechts. Der Titel ist f. 143 b : 

Die 1. Frage: 'iU+Xs* a l "wae v^aI! JCwLs 1 
Schluss f. 14G b : k^J3 j r bLXJ! Ukyto as 
Verfasst im J. 1135 Du'lqa'da (1723). 

3619. Pm. 505. 



Titel fehlt. 



8) f. 24"— 40". 

Format etc. u. Schrift wie bei 4). 
Verfasser fehlt; es ist: 

Anfang: Ui . . . ^jaUaJ! v-j, «)Ji tX*s>- iXxj Ul 

40* 



316 



EINZELNE GEBETSFRAGEN. 



No. 3619—3622. 



Derselbe Verf. beantwortet hier 32 Fragen, 
meistens der praktischen Theologie angehorig. 

Schlu6s f. 39*: *J y^ls mix Li tja^\ Pr**^ 
gJi jJliiJI ju ^js- U IJ^ (Jlcl 4% ejbSP'tf jJIS t^ 

Daran schliesst 6ich dann noch, eben- 
falls auf Wunsch verfasst, eine Hochzeits- 
predigt _l£j 'i+!as>. (Anfang f. 39* unten: 
(gJi -IJLJI a ^Ab U £j& ^jlXJI *JJ OusM 
Schluss : j.^lii'SI ^a KtjLoj pLaAjil ^ ^jAJ! s^.e 

Autograph. — Die Predigt ist vocalisirt. 

Pm. 5 05, 30, f. 1 5 1 b , ohne Ueberschrift, enthalt 
den Anfang des Werkes(= f.24»Mitte bis 24 b , 8). 

3620. Lbg. 444. 

4) f. 104-111. 

Format etc. u. Schrift wie bei I). — Titel fehlt. 
Verfasser: s. Anfang. 

Anfang f.l04 b : 5^ *LLJl Jjo- ^JJI /OLS 



U 



^ib^l 



c_y 



ftixva/ 



O* o^ss? 



iJl OUS\aaav>*J> £$&*} Lc«^Ji»<»j IaaJL« Ui3i/> osjU 

MollaiBmed ben niuctaf'fi elaudant weist 
in dieser iin J. 11G9 / 17 56 verfassten Schrift nack, dass 
die Gewohnhcit Maucher, bei oflentlicheu Gebet- 
rui'en, Anmfuugcu Gottes, Hcrsagen des Rosen- 
krauzes u.s.w. den Naraen Gottes abzukiirzen u. 
statt aL'I zu sprecben blJl oder gar ~$, eine verwerf- 
liobeNeueruugu.Ketzerei sei. — Schluss f. 11 l b : 

6) F. 112-124 Turkisch. 

3021. Lbg. 1045. 
12) f. 278 — 287. 

4"\ 21 Z. (22 X 1G; 1 C X 9 '/j '"). — Zu stand: ziemlich 
gut. — Pnpior: gelb, stark, etwas glatt. — Titel f. 278": 

Verfasser f. 278" (mis neuestor Zeit): 



Anfang f. 279": r y.*JtJ^w liU^JJI «U J^l 
L\ XJL^Qt^^LuU^LJiQiutJ Jl^wKi. iXrslXjuj... 

'Omar ben 'all ben rif&'i ben 'all, um 
mo /i824, behandelt hier eine die Preitagsfeier 
betreffende Frage. N&mbch wegen Burgerstreit 
in einer Stadt baut sich die eine Partei ein 
neues Bethaus; dann vertragen 6ich die beiden 
Parteien: ist nun in dem neuen Bethaus die 
Feier zulassig oder nur im alten ? Letzteres. — 
Schluss f. 287 b : Jl^l £*♦». £ JLs>J^ ^ »A^ 
JiSbj wa^^aoJ! La3jas> . . . jjyjUl iJpLkai! ^c JlwJj j^oij, 

F. 278 b enthalt 2 kurze Lobschreiben iiber 
die Abhandlung. 

Schrift: gross, dick, vocallos, etwas undeutlich. — 
Autograph, um ,wo /iss4. 

P. 287 b unten u.288*enthalten einen Nacbtrag 
zuobiger Frage, vouders. Hand. F. 288 b — 290 leer. 

3622. Mo. 301. 

1) f. 1 — 10*. 

20 Bl. 8", 21 Z. (20'/ s X 123/ 4 ; 14 X 6 '/„«»). - Zu- 
stand: gut, — Papier; etrohgelb, diinu, glatt. — Ein- 
band: Pappband. — Titel fehlt. Er ist etwa: 

_^*JI ^£\m v£a.2=\j ^ ". 

Verfasser: 8. Anfang. 

Aufaug f. l b : bjiuJlj D 4L«Jl ^ xli .A^l 

(Jk«A5 Jv*J^ . . . 
C2*J JA-^^wl U.J ...LfrXC ,Cj.AftJI 



p2-_.*l\ ^f ^li( Ov»«J . 



U O^^" 3 ' o- 



O" 



.*i 



gJl _>-J*vJ! ^,^\ M li^.^ O.AC ^SXIaJI B,LaC J. «.ij 

'Abdallfi.il beu 'ot!mfi.n (\nelleicht der iu 
No. 864 vorkommende), wol um 1190 /i77Ci be- 
handelt hier die richtige Auffassnng der Stelle 
im j_j.iLX.Ui, an welohcr die Rede ist von 
dem „Gebet in Folge eiues ungehorig und 
mangclliaft verrichteten Gebetes". — Beginnt: 

Schluss f. 10": jJls?. ^ JL> ^ ^c, »3l^J! Jc ^ 

Schrift: Tflrkisclie Band, ziemhch klein, gefftllig, 
vocallos. Dnr Grundtcxt roth uberstrichen. — Abschrift 
vom J. 1204 Rat'iib (17110). 



No. 3G23— 362G. 



E1NZELNE GEBETSFKAGEN. 



317 



5. Mo, 35. 

19) f. 153-157. 

8 T ", 17 Z. (Text: 10'/s> X S 3 / 4 cm ). — Zustand: zionilicb 
gut, — Papier: gclb, stark, glatt, — Titel feblt. — 
Verfasser: s. Anfang. 

An fang: ^i,»/o o^i^S LiSjv.S 1 (_5AJ1 »JJ l\.*=M 

^jA *Jac! »^Lc Ac ^JL»j sJJi iUxJ bLs iA»j Lol . . . 

jCjLo ...j _«iik . . . .*iiiJI iX<.x3l i3j.*^i . . . qI«^I 

Hidr ben nijiizl behaDdelt hicr ausfiihrlich 
die Satzuug des Friihgebetes (,-^s^ *^*° *•**")> 
und hat dazu mchrerc angosehene Werlce be- 
uutzt, die er mit gewisseu Siglen (wclche im 
Vorworte erklart siud) bezeichuet. 

Schluss: _.lA*^ Uic ^jil ^l.fiJ *US dlo^l 

... Li>!. li.i .\IJ! Jk*^ »_«, !.«.'! i^a^aS.) !./» Ac . . . 
j j > • v ^ 

'^ASi^l \jL^?L jJ ) Acj . . . ^j*jj.jJ! lX*a« ^Vc Aasj^ 

Scbrift: klcine Turkiscbo Hand, dcutlicb, vocallos. 
Mit rotben Stricbcn cingerahmt. — Absclnift c. m "/, ;,<,) , 
Zu Anfang am Rande Glossen. 

3624. Lb g . 076. 

1) f. 1-19. 

105 B). 8™, 15 Z. (17'/ 2 X 12 3 /i; 13x9 cra ). - Zu- 
stand: wasserfleckig; Anfangs ausgebeB6ert. — Papier: 
gelb, dick, glatt. — Einband: Pappband mit Lederriicken 
und Klappe. — Titel f. I" (und ebenso in der Vorrede): 

Verfasser feblt. 
Anfang f. 1": ^S.l\ a UXJI <^UJI »JLi Jw.=iS 
^Jl *>aa*av i_)Lx5^ !t3>.£i <-^*J} • • • i-jU-j^I Ac! Jat:> 

Dies Werk handelt in 2 J^^l fiber den Ruf 
zum Gebet uud die Einheits-Bekcnntuissformel, 
auf Grund von Traditiouen; nebst Betraohtun- 
gen fiber die darin liegeuden Geheiinnisse. 

1. J»aoI l b L*£a» yji.^JI viv.j^Ls-"S! q/o *.aJ! j?Lx^ U^s 

.baj$ tXiLiJ B.^LJi )!^i"5ii ijL&l t ^-» .Laai/SI wajI^j 



Schluss f. 19": jl\rJI J-JbM ^a**j Juiil 

^wAj U \<\9>) . . . v!>*^ OWjJt (Jlj"' •>•% Ua*Ji a 

c^*J 'Xj^La^J! X*>Ji«ii jLw^l U 13 *^ ^5^ j»bl£Ji ^jv« 

Schrift: klein, gefallig, vocallos. Uebersobriften roth. 
Bl. 19 ergfmzt. — Abschrift c. um ln,m. 

We. 1807, 10, f. H9 1 '. 150' handelt voin 
Ruf zum Gebet (q^I) und dem Gebet als 
Weg zu Gott in verschiedenen Stufen; von 

3625. Pet. 483. 

f. 56'\ 

8 V ", 24 Z. (HI'/jXH'Ij™). — Zustand: nicbt ganz 

saubor; der Rand ansgebessert. — Papier: gclb, glatt, 

stark. — Einband: zusaiumun mit nnderon Abhandlungen 

in oinera rothen Lcdorbaud. — Titoluberscbrift: 



>\t>A, 



-Afl 



Anfang: c »blxJI ^J > D *^l ^^ U ^ 
i?JI Xi^l ^j< p: (Ol J^aP L J Jis \ji jCc aDI lXac ^1 

Ueber deu Grand der Nothwendigkeit, 
5 mal zu verschiedenen Zeiteu zu beten. AJs 
namlich Adam aus dem Paradies vertrieben, 
hatte er ein schwarzes Maal im Gesicht, das 
er durch Gebet auf den Nacken, beim 4. Male 
auf die Beine, beim 5. Male ganz fortschafi'te. 
Ncbst cin Paar Satzen c-Dfisoher Freundschafts- 
zusicherung und Verbriiderung. 

Die Scbrift, etwas vocalisirt, so wic boi f. 1G 1 * — 20''. 



Pet. 99, f. 1" ein Abschnitt fiber die 5 Gc- 
betszeiten, in enger Schrift. 

3626. Lbg. 1019. 

4) f. 20 b -28". 

8 V0 , 17 Z. (18x13; 12'/ 3 X 9 cra ). —Zustand: ganz 
wasBerfleckig. — Papier: gelb, stark, glatt. — Titel 
und Verfasser feblt. 

Anfang f. 20": »<i_J^ ^c ^JJI »JJ Ck*J-\ 



318 



EINZELNE GEBETSFRAGEN. 



No. 3626—3629. 



Eine erbauliche Schrift, nameutlich gegen 
den Verkehr und die Liebe zu jungen Knaben 
( bjx) gerichtet und als Mittel dagegeu das 
Gebet (BbLJIj, /JJI) empfehlend. 

Schluss f. 28': Jju>Ij «%« D c «*j ^iUAl, 

'|J.b! a% VjX*. *Ac L? «>-ixs L**c ^ qI^ . . . iJUJI 

Schrift: klein, gefallig, fast vocallos; vollig vergilbt 
and nn manchen Stellen fast zur Unlesbarkeit verwischt. 
— Abschrift vom J. 779 Gom. I (1377) von .,j i\*=>" 

'^ ^ O* J*® ^ c O* Lf<^ 0* A l^' O* D^* 

3627. 

1) Spr. 1958, 4, f. 80 b — 90. 

Format etc. and Schrift wie bei ]. — Titcl and 
Vorfasser feblt. 

Anfang f.80 1 -: «Ut J6 . . . f bLJi> bbUi!. «U j^| 

Im Anschluss an Sura 1 9, 60 wird hier die 
Nothwendigkeit des Gebetes und die Folge der 
Ausftbung uud Unterlassung desselben behandelt. 



Schluss fehlt; zuletzt f. 90 b : .LiJi 



o* 



Lbg. 322, 2, f. 7» ein Gedicht des ^LuxJ! 
t 1004 /i595 (16 Verse, Kfimil, auf ilXII), wie" die 
Unterlassung des Gebetes zu bestrafen sei. 

2) We. 1785, 14, f. 105. 
8", 1G Z. (20X14'/:,; 13x8""). - Zustand: 
tleckig. — Papier: gelb, ziemlich stark und glatt. 

Schlnssblatt einer Schrift ilber praktische 
Theologie; dieselbe hat die Eintheilung in 
Kapitel gehabt, welche bestehen in Frage 
und Antwort. 

Das letzte Kapitel beginnt f. 105", 2 so: 

'XcL^I v^mj cXJUJI j iUL»"S» f \ 
Schluss f. 105": Tj V L>! ^j f | ^jtfl tj^ 

£j| *X» 5 «U O^ to^j fc^jiy," ^ ^JUi- JJ| ^ | 



3628. 

1) Mq. 146, 43, f. 572 — 581. 
4'», 13 Z. (22 X 15'/s; 14 X Vh™). - Zustand: die 
obere Halfte bis 578 wasserfleckig. — Papier: gelb, 
glatt, stark. — Titel fehlt. 

Schluss einer Abhandlung (wie es scheint), 
in welcher vom Gebet gehandelt wird, und zwar 
hier von _^*JI HlXsJ" (einzelne Ffille desselben 
aufgefuhrt), woran sich f. 573* verschiedene auf 
Gebet beziigliche Fragen schliesseu u. besonders 
ausffihrlich allerlei in Betreff der ausserlichen 
Ableistung des Gebetes aufsteigende Zweifel 
behandelt werden. Dieser Abschnitt beginnt: 

gJi sj^Lo i\«.8j' ^s. ysej Ci? *iUJI JL'ij a J ^.s>'i\ 
Schluss f. 581 : yPlkJli a»j3. j,^ Jt ^ 

Schrift: gi-OBs, dick, deutlich, vocallos, Ueberschriften 
roth. Text in rotben Linien. — Abschrift c. 1,0o /i68a. 

Pet. 693, 7, f. 52 behandelt allerlei auf 
Almosen, Gebet u. s. w. beziigliche Fragen. 

2) Spr. 1962, 25, f. 179 — 186. 
8" 15 Z. (Text: 12 X 10"»). - Zustand: unsauber 
und fleckig. — Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. 

Bruchstiick ohne Anfang und Ende. Ee 

handelt iiber das Gebet und zwar so, dase 

auf eine Anzahl von Fragen, die zu Anfang 

eines Abschnittes aufgeworfen werden, die 

Antworten der Reihe nach gegeben werden; 

aus einem Werke, das in J.«is eingetheilt ist. 

Die Antworten beginnen entweder: ..c v!>^l 

oder Ut^. Das zuerst Vorhandene: Jli JT«5 

gJI *l!l a jy> ^ Jlibj ya.^1 ^ Xj/l. tkuib 

184' ^L M fi J^v 'sXJi ^ J3. Die letzten 

Worte: ^swJI, ^/J| j gj*«ocJ| ^ a ^| jlu., 

Schrift: gross, dick, fluchtig u. schlecht, vocallos. — 
Abscbrift c. 1IO0 /i 6 88. 

3629. 

Ueber die Richtung beim Gebet Pet. 684, 
64 b . — Ueber Vorbeter u. Zuhorer Pm.89, S.85. 
We. 1742, 139*. — Ueber _^&dl WE.154, 8 b . 



No. 8629. 3630. 



EINZELNE GEBETSFRAGEN. 



319 



Ueber £~~xK Pm. 405, 92*. Spr. 300, 34". 
Ueber j4*JI ■i^' und \Jy&\ *j)*e Mo. 35, 14; 
B^UI J>y? (14 Arten) Mo. 42, 10\ Xiii\ ^ 
Mf. 35, 92. — Ueber Abktirzen dee Ge- 
beta We. 1092, 40*; uber AuBfallenlaoeen 
Pet.247, 87. We.1785, 35.36. Spr.l204,95». 
— Ueber Mi e then Anderer fur gewiese reU- 
gidse Verrichtungen Pm. 593, S. 128. Einige 
Fragen in Bezug auf Moscheen Spr. 1965,127 ff. 

3630. 

Yon den in dieeen Abschnitt gehorenden 
Werken seien folgende erwahnt: 

1) fja^i\ B^JuaJI ^.«a» J. j^AJi ^JuiiS von 

t 706 /l80B. 

2) jJa/wJI BjLaJI ^ iUj.lbA» von iX*^ yi iX+>? 

J^aiJl _jjl ^AJI yjv+A KaS^wJI ^j\ f 890 /l486- 

3) (Jz^ytt b>LJI a Lo j Ua^JI JhftlJI von 
urt-^l w««>J J (^^ t 103S /l624 und von 
demselben : BbUJI ^.A3» KjJ £ Bbl.«Jt Js>j\. 

4) ^lmmjcJI B^Jlas J.<coi von ^j +.j„fLl\ l\ac 
^JWJi )y *kA J Aa^ t 662 /ll67- 

5) X;S>A»it von .-ja-JI _^j! ^^XaXJI q*w.2»S qJ <Xj; 
t 618 /l«6. 

t 91 Vl606- 

7) f*$>j&\ KjJ^» j g^J^il ^i von a Ji\3l ^iij' 



l /^\ f 766 /l355- 

8) .Aa&SL, usjii h^I^o j yajjl^ ArJI X*A*Jb von dcms. 

9) wJU Jl lyJUs a c Lj^Jb wajL.=M SCAs? von 

10) p_yto^li li^jiX^! oi^Xi $^*1H i3r^' von dems. 

11) i_a.5Lc.J1 Bjlo q£ k_A.AC.Xil von ;.jj.*J! iAac 
f **JI Jwa* ,| f 660 /l262. 

1 2) w»«iJI j,_J^ .JlLSt 8 j5 Ls^ j v_o'l jUI Jliul « ;j L^ 
v-JliyJl, von ^EUT ^*^ ^ Lfi-, f 788 /l886- 

13) wJUJI ^La.* ljJ^ v^ 1 -* 3 - 51 V v on 



, wwlXJU jl ijl^* 



O^ ***V 



14 



15 



16 



17 



18 



19 



20 



21 



22 



23 
24 

25 

26 

27 
28 

29 
30 

31 
32 



woli^i Hjlto a c ^*M\J\ {Sj von fJU tf J>e 
,^-XSJI t 1004 /i69B. 



q^UIj f\*i\ v_»Sy« von,/j^l w£**>rf yi *M <>** 

t 488 /l046- 

fWi\ &\y>\ ^ r Lk^'5l von^Juill A*^ j O^ 

wo'LJI j.U'SI o>^fcs=vJ ^JliaJI *jIlX£> von 
53i r ^^JI tXA* ^ O^^ ^ A*>l f 98, /l62B- 
wajIjJI j.U'SI Js^yi Kiyw j v^^V KjL_£' 
von demselben. 

r U^I ^*L> B«l__JiJI r bc>l a Lo i "j von 
^liyxJI Jc*^l ^ JJ5 J^c ^ iX*^ f 1004 /l696- 
£a*w.aJIj rJrf )UI a Lu , l (^s>i. iXasXa4I ^Ja.41 B^lil 
von ^UJi lU^ a > f^S-U f 900 /i494- 



C 



,.*AtOjl MAM<4 f% 



.&*■ 



J! 



von 



^^.Jl J^l f 9H /l605. 

*U"ii ^ 0U2J «^*a ^ J-JUvO von J i\*>l 

[PIJ! *X*S? ^J 0*>l J ^av^ f 121S /i798- 

Commentar dazu von ^ ^X*^ ^ iX^*»l 

33^Ji j^>I f 1201 /n 8 7- 

B^IUaJ^^AJI ji ; von Jyj^iS. r l5 jl t 761 /lS50- 
jCAftA^I iXic »j^ jrtXcj B_ > i»aJI j. tXJ! ji, ^ "^ 



von -ilSj'il 



*l 



^ t 788 /l«57. 



T *E _v«l yi 

B_jLaJI ^ tXJI JL^I ^ "^ von j ^^ic 



^UUI cX*^ LbL. f 10H /i606- 

BjuaJI ^ JwJI JL-y! ^ " ; von jJJ> iXaS^ 



urn 



1005 



1696- 



^AJI «ijj ( j^5>Ailg; > ai_L«ajl von ^L Jl a jt 



..l.-*^! b.aaXj .ax ti 



\M £}^ "f von ^ qJ rt^' ^J iX*s»l 

t 88 V991- 

oIJ>-?V/mJI ^ ^^M L*J d> olwX^uJI von 
Up^l f 87 7l474- 



j^m.JI ^s» i "i" von Lib JUT D .l f 9i0 /i5S3. 
iU*^l uS'l ; 0>^ il*^, ua.a-5-^' ^ KjkIII von 

35Z3i ^JJI S^, f 911 /l605- 



320 



AUSSERE REINHEIT. 



No. 3630—3632. 



33) DA A«J! gLi. ^ von ^yJI ^1 f 688 /is4o. 

34) (.ImJIj b^I yj^j ,3 r Lii H JI *li& von 

35 ) r 1 ** 1 ' o* 15*^' i r^ 1 8 /^' von i** 5 *^' >V 

36) JCoU«Ji (j^b JL.,1 £ Ju>L*i!l v> «> von 

37) c Lax»^ jjaAii ^^i ^ c iaj| ^yji ^^ 
von ^s^h^JI *UI iW ^ ^ c f 9U/ 1606 . 

38) x^l <j s ^i^l "j von ^1 J ^ Ju^* 



39) H^LiJI jO\y von ^i^Li-JI ju.^. ^ J*.*^ 1 

40) t^l^bJIj b^LJI cr u ^.aixJI j ^JiLJI von 

41) r U«iJI J* «^LaJ! J^ssftj' ,5 ^^Jl I y^u#' von 

42) aU**JLj j^I von lX*^ ^ u*^! ^ j,.^ 
^JJ! S^ JJ\ t m hm- 

44) fijLJI ^Ld lXa=^I 3 jwjj.^dl von j o.^ 



3631. Spr. 1954. 

3) f. 57-61*. 

Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titeluberschrift: 

Anfang f. 57°: ^i\ KbUJI Jju> ^JJI JJ j^i 
£1 Kx*-^ obLjJI -bj-S ioyt/) ls uXjtj^, . . . oIoLjJ! 

Commentar des Err a ml I f 1004 /i 595 zu den 
Bedingungen der Waschung, einem Gedicht des 
Ennawawi f c76 /i277 oder des El'haqi t^/noa 
(15 Verse, Tawll). Das Gedicht beginnt f.57": 

Der Commentar dazu beginnt f. 57 h : J. e -& JlSj 
£1 X,tt*J! XiUI j_^ .| Jl yC^o J=yi ^ -bjJJI 'l^yi 
und schliesst f. GO 1 : ^Ut., *u,Lfrbj aj^ rfoaj^ 

l^f 'jfrL*. . . . IJlXa.* Jot lti\ J^>j jjcl J.IJL, B^jJ 

Abschrift vojii J. 1139 Ragab (1727). 

3632. We. 17 <2 3. 

5) f.64-91. 

8", c. 20 Z. (21'/ s xl5'/ 4 ; 15-lG'/ a x 9-9 l //»). - 
Zustand: Diclit goDz saubor. — Papior: gelblich, ziom- 
licb stark und glalt. — Einband: Pappband mit Ledcr- 
ruckon. — Titcl (.G4* (uud Vonvort): 



3. Aeussere Reinheit. 

p.-wJI w^S»Lo 1X4^ ^yidJ oUjmuJI ^j 

Anfang f. 64 b : ^ iJw^ J^> ^JiJI all j^l 



^JJI v'^ U"l^il (^t «A*=*I . . . ,.'^1 gs.4tJ\ 



O 



,jAJI oUc ^yjl 



Commentar zu dem Lehrgedicht des A limed 
ben'imadeddln elaqfakesi f 808 / H0 5 (No. 1816) 
(iber die verzeihlichen Unreinheiten. Als Ver- 
fasser desselben ist hier X*j£ g.^JI angegeben, 
aber We. 1854, 4 ^UJI s^»- j o*=-t, d. h. 

geb. 782 / 1380 , f 848 /ii4 4 . Das Gedicht beginnt (Baslt) : 

Der Commentar zu V. 1 : y UJ L^, j-| aJJ j^^vJI 

Schluss f. 91 b : 
iJ^s* ^ ».as ^Ul ^13-^ lb~» iOJls U» ill) ^aix^! 

Schrift: deutlicb und ziemlich gleicbuiassif,', weDig 
voculisirt, rundlicb, uusclion; der Gruudtcxt rotb. — Ab- 
scbriftvou a Lo^ a j ,A*:>!, i. J.i-'-'«/ 1M3 ._ Bl. 92. 93 leer. 

HKli. T 4G:i rooint violleicbt dies Werk, aber es isl 
wedor ein Kegoz - Gedicht »'ijj>-Ji«, uocb ist dor Com- 
mentar dazu vom vVerfassero solbst gomacht. 



No. 3633. 3634. 



AUSSERE REINHE1T. 



321 



3633. 

Dasselbc Work liegt vor in: 
1) Spr. 1986 und 1087. 

50 und 4B1. 8 V », 15 Z. (15'AiXll; 1 1 */» X 6 cm ). - 
Zustand: iiicht ganz sauber; besooders 1986 zu Anfang 
fleckig, auch V7as8erflockig. — Papier: gelblicb, stark, 
glatt. — Einband: Pappband mit Kattunrucken. — Titol 
u. Vcrfasserfehlt; An fang fohlt, 1 Bl. — Sohrift: zieml. 
gross, doutlioh, vocallos. Grundtext rolh. — Abschrift 
von u .i\ y »&\ ^iA^ o 1 * 5 " O* ^ c O^ O**^* 
im J. 1155 Gom. I (1742). (Spr. 1987 sehliesst sich un- 
mittelbar an 1986 an.) 

2) Lbg. 610. 
44 Bl. 4'", 17 Z. (22 3 / 4 X 16; 13 3 /i X 7'/a c,,, ). - Zu- 
stand: ziemlicb gut, docb nicht ohnoFlecken; etwas lose 
im Einband.-— Papier: gelblicb, stark, glatt. — Einband: 
Pappband mit Lodcrriicken. — Titel und Vorfasser fehlt. 
— Schrift: ziemlicb gross, krfiftig, fast vooollosj Grund- 
text rotb; am Rando oft Glosson. — Abschrift von 

Glossirung dcs Anfangs dieses Workes. 

3) We. 1854, 4, f. 49 — 68*. 

4'», 27 Z. (22 X 16'/a: 17 X 10'/s rn '). — Zustand: 
zieml. gut. — Papier: golblich, glatt, stark.— Verf. s. boi 
No.8632. Schlussvers: gJ bk\*^?. Si U«.s- ^ J' (j'j 

Scbrift: zionilich gross, deutlieb, vocalloB. Grund- 
toxt roth. — Absebrift vou ^j^^OI £U> im J. 1Jl! '/isoi. 

4) Pro. 691, 2, S. 39. 
Die ersten 21 Verse dor Qaclde. Beiin 
Titel ist augegeben, sie sei eiue AbkUrzung 
der Schrift: wlyjtt ^ q c c r L ^^ 1 £*r 

3634. We. 1827. 
9) f. 97-104. 

4 l », 41Z. (27xl7 l /5;23xl4 l / 2 -15'" n ). — Zustand: 
wasserfleckig im Ruckon, besonders in der oberon Halfte, 
am Rande oft ausgebessert. — Papier: gelb, glatt, stark. 

a) f.97— 100": VerfasBer (nach deraBism.): 

$[**l\ ^i *\+sJ i^ vk" r^ 1 g - ^ 1 - ^ L * 

*JI fc*jyi jfM 1$jU Hl\*J UP J&J ^j^ Lf^e 

Derselbe Verfasser (lbn el'imad elaq- 
fahsl) behandelt bier Bpecieller die im Gesetz 

HANDSOHRIFTEN D. K. BIBL. IX. 



aufgestellten Regeln der Unreinheiten und Be- 
schmutzungen und besonder6 diejeuigen davon, 
welche als verzeihlich, dem Gebet nicht hindcr- 
lich, anzusehen sind ; wobei er denn auch f. 1 00» 
zum Schlnss 20 Verse aus seineui Gedicht iiber 
den Gegenstand anfnhrt. 

b) f. 1 00 : Ein Fetw& tlbcr das Erlanbtsein 
des Schahspiels und oh einer der Propheten- 
genossen und deren Nachfolger oder Auderc der 
Zeit es gespielt; von ^.i^tt q**^ ^> t 771 />»69> 
dem sein Vater die Beantwortung aufgetragen 
hatte (entlehut seinem Wcrkc ^b^JI oUubJi); 
beginnt f. 100": ju^JLj 'i$>\j£ «;X« £^~ JI ^* J 

c) f.l00 b — I01 b : Beantwortung von lOkur- 
zen Rcchtsfragen, welche kXx/*>\ ^i WJ) ^Xa£ 
^sUJI ^JtfLJf (t 708 /i3cc) aufgestollt hatte^ 
und die bei ihrer Rathselhaftigkeit cine gewisse 
Beruhmtheit erkngt batten. Diesolbcn sind in 
Versen (Tawll) u. ebeuso ist cs die Beantwortung, 
die von oU^L fi\J\ ^.JLiJI ^slUait ^U ~-^^ 
auf'gesetzt worden. Die Verse des Eljafi'l, 
die derselbe iibrigens in einem Werke selbst 
erklilrt hat, sind 15 an Zahl und beginuen: 

Die Frageu sind in Vers 3 bis 8 euthalten. 
In der Beantwortung steht zuerst der Frage- 
vers (oder auch Halbvers), mit vorgesehriebenem 
(oder auch ubergeschriebenem) ,}is und alsdann die 
Antwort mit J^sl . Dieselbe beginnt f.101" so : Jj5\ 

V ^! 5 J-saJ^ ^ &* VW ^ 

d) f. 101 b — 103: Ein Stuck aus den Frage- 
satzeu des ,gyL<*i2>) +jJ*.J) iXa£ ^.^ i3^-*^- 
+ 772 /i870 uebst den Antworten daranf von 
^^\ ^p^xFZp f 738 /iss7- 

e) f. 104: Einige langere Excurse (biXjLs) 
aus (meistens) juristischen Werken (mit diesem 
Blatte nicht zu Ende). 

Schrift: klein, eug, gut, etwas vocalisirt. Stichworter 
hervorstechend gross odor roth. — Abschrift c. 1000 ,is9i. 

41 



322 



AUSSERE REINHEIT. 



No. 3G35— 3637. 



3635. Pm. 691. 

1) S. 1-38. 

; 39 Seiten 8'", 22-23 Z. (17 X 12; 14 3 /, X 11"™). - 

Zustand: wasserflockig im Riiekon, unsauber. — Papier: 

gelb, glatt, stark. - Einband: Pappband mit Lcdor- 

riicken. — Titol fcblt; nadi dem Vorwort S. 1 : 

fi*M J^i vkT j ^UaJI Jj&Jf 
Verfasser fel.lt: aus dor Unterschrift ist orsiehtlich, dass 

dor Verfasser ist: wolchcr ein kurzes Zeiigniss darubor 
ausstollt, dnss das Wcrk bei ihin geloscn soi im J. »7, m . 

Anfang S. 1 : gJ^JI ^yjj .Jj jj j^j ' 
f U*JI J^aJI *jc^„ v La5 ItX^j [\ZT . . . *JUJI 
gJI iUcji,- J.-.UJL vjO*^.' LbT ^.> Jj\ . . . 

Ibn 'imad o.laqfahsi giebt hicr Vcr- 
/haltuugsregclu beim Baden, in arztlicher uud 
religioser Bezielmug. Das Werk zcrfflllt iu 
Vorwort S. 1 : gJI oUU^I „ ^^ jlsd?# ^ 
uud 2Kapitel: l.Kap. S. 2 : J^jJ! ^7 j, 
2.K.p. 8.815: V^o* c3j i, vbT^i 

Schluss S. 38: ^Jl ^ ^^ nuj j^ 

gJI (Ocl jJLJi^ BJ^xJI 

Schrif t: klein, gewandt, otwns fliichtig, zienil. doutlicli 

vocalics.- Abschr. r"»/ nm . - HKh.IV 9M6 (ol.ncVerf.). 



den Ansichten bchandelt werdeu ( a t J^i^^Jl^ 

Der Verfasser schickt 2 Vorbemcrkungen (iUAJU 

f.20V21') vorauf und belegtAlles ausfflhrlich mit 

Stellen aus der Tradition u. gelehrteu Werkeu. 

Schluss f.29 b :o.L^> , !(l 5 JiJt^JI libi U kx t » 

Das Werk ist nacli der Unterschrift im 
J. 890 Moliarram (1485) verfasst. 

Schrift: gross, otwas rundlich, vocnllos. Stichworter 
roth. - Abeclirift c. ''*'/, 73; . - HKb. II 2650. 



3637. 



We. 1724. 



3636. 



Pm. 77. 



2) f. 20-29. 

8", 23 Z. (21X14'/ 5 ; lG'/ a Xll-). - Zustand: 
nemlich gut, - Papier: gelb, glatt, df.tm. - Titol 
f. 20" (und Unterschrift): 

Verfasser: Jsj^Jf 

Anfang f. 20\- ^ 8j ^ ^ ^ ^ 
U ^jx, Ji^ ^ ^ Aai Juj U . . . ,0^ Jjl 

Essojuti f 911 /i505 crortert hier die Frage, 
ob die Felle von Eichhorn und anderen Thieren 
durch Gerben verunreinigt werden? Dies be- 
hauptet Essafi'i; die Frage soil aber allseitig 
und mit Beriicksichtigung der gegeniiberstehen- 



3) f. 94-105". 
8'°, 17 Z. (80X12%: UX7»), - Zustand: 
Eiomlich gut. - Papier: gelb, stark, ctwas glatt. - 
Titol f. 94" (nnd im Vorwort f. 95"): 

Verfasser: s. Anfang. 
Anfang f. !)4": ^lj!>> £ ±^\ jtfu.il *X* 
^ftl^f ( *a<^ ^f y j^ p iL.^ g^ ^ Uij! ^ 

lJ ur^^ 1 <*rF ! oV • • • J Ji ^^ ^ • • • 

Abhandlnug des Zein ibn noc/eiiu. f 970 /, 5e2 
(No. 3592), auf Wunsch eiues Freuudes im 
J. 951 Rab. I (1544) in weniger als eiuem 
hnlbeu Tage verfasst, fiber die nuter deu Kane- 
fitischen Gelehrten der Zeit behandelte Frage, ob 
die Waschuug aus den kleinen Wasserbelmltern 
(jUftil) erlaubt sei, wclche iu deu Schulaustalteu 
befindlich sind. Der Verf. stutzt sich, bei der 
griindlichen Erorterung der Frage, anfeincMenge 
juristischer Werke. — Schluss: Lo J^JI ^ 
gJ! x^^^Lo-jOJI » jM >t U Use .bJlAJt/iiJJ J> L». ^ jj, 
Schrift: Eiemlich gross, rundlich, vocallos. Stich- 
worter roth. - Abschrift c. «•/,», - B1.94 etwas spater 
erganzt, aber richtig, wie es schoint. — HKh. Ill 4820. 

Spr. 1972, f. 152-158 dasselbe Werk. 

8", 16 Z. (Hxn - Zustand u. s. w . w ie bei 
f. 38 — 67; Schrift etwas grosser und gleichmassiger. 
Absehrift (wie es 6cheint) urn im jni,i. 



No. 3638—3640. 



AUSSERE REINHEIT. 



323 



We. 1804. 

l)f.l-2\ 

144 Bl. 8™, 33 Z. (16 X lO'/j; 12'/ 8 x 7 3 /4 cm ). — Zu- 
staDd: ziemlich gat. — Papier: gelb, ziemlicb dunD, 
etwas glatt. — EinbaDd: Pappbnnd mit Lederruckeo. — 
Titel f. 1" (und im Vorwort): 

Verfasser (s.Anfg): ^JbUiy^Jt. 

Anfang f. 1": Up LJ ^ ^JJI *JU 0^\ 

..j^^r*. ;jo^jO>! _^»l • • • iJjiuJ l\«j^ . . . „fS- 

Essurunbulall f 1069 /i668 (No. 2692) er- 
6rtert in dieser im J. 1059 /i649 verfassten Schrift 
die Frage, ob durch Legen einer Kichererbse 
als Fontanel! und durch die daraus fliessende 
Feuchtigkeit die vorgeschriebene Korperreinheit 
leide und das Gebet beeintrfichtigt werde? 
Der Verfasser verneint die Frage. 

Schluss f.2\-«Ji*ib^Jb il^^LjJblivJusbJt a l 

Schrift: sehr klein, kr&ftig, eng u. gedriingt, gleich- 
niasBig, vocallos. — Abschrift im J. 1129 Sawwal (1717) 
von oUjJ' <Jy^ cji ujLPjJI i\a* in Damaskus, 

3639. 

1) Pin. 505, 11, f. 41". 42". 
Format etc. u. Schrift wie bei 4. — Titel fehlt; er ist: 

Anfang: (j^J!.. . _ j z>^ ^i M *\^ &J^\l S)^" 

Erorterung einer das Waschen des Korpers 
betreffenden Frage, mit Rucksicht auf eine Tra- 
dition : ob dasselbe namlich geboteu sei ilberhaupt 
und nicht bloss bei Pollutioueu (&jli>). 'Abd 
allah ben farali lebt una lis0 /i7i8- — Schluss: 
'io —jo Li" \j^*£- (_s**J <J^\ 1 o^J (^' Jt *^ <S^ ^^ (*"^ 

12) f. 42 a — 44' 

13) i. 44 1 - — 46" } Persisch. 

14) f. 46 1 ' — 47" 



2) Pm. 505, 15, f. 47'— 48*. 
Format etc. a. Sohrift wie bei 4. — Titeluberechrift: 



y--*™— &-+& ^U~« 



Anfang: . . . ju_^1aJI '£juJ!*}\ ^i. L^U& dy*& l* 

ErSrterung verschiedener Fragen, die sich 
hauptsachlich auf Korperreinigung beziehen 
Yz. B. wie es zu halten sei, wenn ein Korper- 
theil einen Verband hat, der nicht gut abzu- 
nehmen sei : ob es doch gesohehen musse, damit 
die voi'geschriebene Waschung erfolgen konne 
u.dgl.). Solcimfin ben 'abdallab elbalir&nl 
(f.48\15u. f. 54') lebt um 1180 /i7i 8 . —Schluss: 

'ijijl a lX« £ li)Ji ljjyS> l\» } ^^ ^*$«Ji *iJI 6^>i 

Die Schrift vom J. 1135 Du'lqa'da (1723) 

3640. Pm. 77. 
3) f. 30-33. 

8™, c. 18-25 Z. (21 X 16; 16V»-17xl2 l /,-13Vs c,n ). 
Zustand: zieml. gut; der Gleicliformigkeit wegeo (mit 1. 2.) 
sind die Blatter am Seitenraode umgelegt. — Papier; 
gelblicb, glatt, zieml. dunn. — Titel n. Verfasser f. 30': 

Genauer nach dem Vorwort: 

Anfang f.30 1 -: J.j'SjJL. &j -* ^JJi *U t>.*.^l 
/Ja^cJ^l . . . Jj.jus cX*J 5 . . . pliliS (.UC^-^I iUiaUiSi 

Tah ben mobenna elgabrlm elhalebl, 
geb. 1084 /, 6 73, t m8 /n64, behandelt hier die 
Fraee, ob man das Thier .UajUail essen diirfe 
und ob das Auzieheu eines Pelzes daraus und 
das Beten darin gestattet sei? Ein Fetwa des 

J, nbi jmi verneint. Derselbe hatte unter^L^aiAaJi, 
einem Tiirkisohen Worte, das Arabische ,j>^*i\ 
(Ichneumon) verstanden ; unser Verf. weist nun 
nach, dass darunter das Arabische v_i!5 (Wiesel) 
zn verstehen sei, im Persischeu jJ5; die grossere 
Art heisse «jUi. Dann geht er f.31 b , Z. 4 auf Be- 
handlung der eigentlichen Frage ein, die er bejaht. 

41* 



324 



HAUPTGEBETE. 



No. 3640—3642. 



Schluss f.33 k : () y ( »a( ! > *ii ^ *^^ I 

Sohrift: die ersten Seiten ziemlich kleio, daon gross, 
ruodlich, gewandt, deutlich, vocallos. — Abschrift c. ,S00 /ijb5. 

3641. Pm. 501. 
16) f.43*. 
Format etc. trad Schrift wie bei 4). — Tite) fehlt; 
naoh f. 1»: *b»Jl J^c livSU £ "_,. Richtiger: 

Anfang: ^j^b-JI g~** ^ ^LJI v_*Jjc.s»i 

Untersucht die Frage, ob bei der vorge- 
schriebenen Reinigung des Korpere das Ab- 
wiscben der Fil6se oder das Waschen oder 
Beidefe erforderlich sei? Dae Ende dieser Unter- 
6uchung steht am Seitenrande, und da das Blatt 
\ stark bescbuitten ist, fehlt der Schluss. 



3642. Pm.501. 
17) f.43>>-48«. 
Format etc. und Schrift wie bei 4). — Titel fehlt; 
naoh f. 1*: K^iJI 3, » y Richtiger oi ic>-ji\ ^c £ "j 
Verfasser: s. Anfang. 
Anfang: B.XJ nJ^s . . . BjLJIj^ljJIyjilJj^t 
^UJI^Xa^ ^ 1X+2J . . . l4»*s- . . . p&iSyA 
gJi O*^!^' *)"*"** xJH***j KaLkxXS Xj»awJ1 e>Ljs:t «ijj 
Anmed i<?» fowfe/' essafi'i hat dasWerk 
auf Wunsch eine6 Freundes, des v**^' J^s=* 
*j** gAsf. , verfasBt und widerlegt darin die 
sYltischen Ansichten in Betreff der Frage, ob 
bei der Reinigung des Korpers die Fusse zu 
waschen oder abzuwischen seien? — Schluss: 

Angehangt sind hier noch einige Commentar- 
stellen zu denWorten Sura 5, S^a^sX!! ^1 ^oCLs-.t^ 

aus dem ol^XJt, ^jjLassaJ! und (cJlsM i^M- 



4. Hauptgebete (of^U). 



Von den fllnf Pfeilern, auf denen der Islam ruht, ist das Gebet der starkste und 
wichtigste. Alle gottesdienstlichen Handlungen sind aufs engste mit demselbeu verbunden und 
ohne Gebet gar nicht moglich. Dieser Wichtigkeit wegen haben wir auch das gauze Buch, 
welches die auf den Gottesdieust bez.iiglichen Schriften behandelt, mit Gebet iiberschrieben 
statt des langereu Titels Gottesdienst oder praktische Theologic. Diese Bezeichnung, und 
nameutlich die letztere, schien mir aus Grttnden unpassend, welche bei der zweiten Abtheilung 
dieses Buches vorgebracht werden solleu. — Das Gebet ist nach Inhalt, Zweck und Form sehr 
verschieden. Das von Mohammed vorgeschriebene, an mehrere Bedingungen geknupfte und mit 
vielen Formlichkeiten verbundene Gebet (bjJLJI) ist gleichsam das officielle und Hauptgebet: 
zu dicsem ist jeder Glaubige verpflichtet, zu anderen nicht. Dieses Hauptgebet enthalt, je nach 
den Umstanden, eine Menge Unterabtheilungen , z. B. Gebet am Freitag, auf der Reise, beim 
Ausbleiben des Regens. — Die persoulicbeu Gebete dagegeu (*lc>, plur. x.cJ.1) sind weder 
an Ort noch Zeit noch Formlichkeiten gebunden; je nach Bediirfniss richtet der Einzelne an 
Gott seine Bitte urn Httlfe; ihr Inhalt ist daher immer das personliche Anhegen des Beters. — 
Vollig verschieden sind die Herzensgebete (^l&l, sgl. S3). Wahrend die anderen Gebete 
vemehmlich mit dem Munde gesprochen werden und ihr Inhalt Lob und Preis und Dank 
Gottes oder Bitten verschiedenster Art an ihn sind, brauchen diese nicht in Worte gefasst sein; 
nicht auf die Lippe, welche betet, kommt es an, sondem auf das Herz, welches in Demuth 
sich dem Hochsten erschliesst und frei von irdischen Wflnschen nur an ihn denkt und fur ihn 
echlagt. Ihr Inhalt ist allein Gott, sind die Formeln und die Nainen, mit denen er angebetet 



HAUPTGEBETE. 325 

wird. Die Anrufung Gottes mit „Gedenken« seines Namens ist der Zweck, und auf den 
Qor&nspruch „Gedenket meiner, so gedenk ich euer" ist diese Art Gebet gegriindet. Sie ist 
vorzugsweise bei den Qufis im Schwange und passt zu der Innerlichkeit ihres Strebens, sich 
der Pers6nliehke.it zu entaussern und so gleichsam entmenschlicbt Gott zu naheu. Die Gefahr 
dieses Gebetes ist freilich, dass es entweder gedankenloses Herleiern stehender Redensarten und 
Worter wird, oder dass bei stillem Beten das Herz seine Betbeiligung versagt und der Mensch 
in dumpfes inhaltloses Brilten verf&llt. Zu dieser Art geboren diejenigeu Gebete, welcbe speciell 
die Gottesnamen verwenden und auf die in denselben liegenden Krafte rechueu. Das Miss- 
liche dieser Gebete ist, dass sie leicht zu Aberglauben fuhreu uud den Worten und Nainen 
selbst Krafte beilegeu, welche sie nnr bei glaubiger Gesinnung baben. - Mit dieser Art von 
Gebeten sind diejenigeu verwandt, welche man Gebets-Perikopen (j>^I, sgl. ^ } ) uennt. 
lhr Inhalt sind einzelne Qoranstellen, Gebetsfonneln und Anrufungen Gottes und darin beruhren 
sie sich mit den Herzensgebeten ; sie sind aber darin verschieden, dass sie sich auf bestimmte 
Abschnitte des Tages und der Nacht oder der ganzen Woche beziehen. Mit ihnen verbinden 
wir in besonderen Abschnitten die Gebete auf einzelne Tage und Monate und die Gebete bei 
Beendigung der Qoranlesung. — Diesen Gebeten stehen diejenigeu nahe, welche wir 
Stossgebete (y\y=-\, sgl. vf>) nennen; sie haben ihren Namen davon, dass die Anrufungeu 
Gottes in gewissen Gruppen, mit verbindenden Uebergangen, zusammengestellt sind. Sie 
kommen nicht, wie die Perikopengebete, fur gewisse Zeiten, sondern fur gewisse Umstande und 
Lebenslagen in Anwendung und sind, so zu sagen, kurze Nothschreie, wofflr wir eben den 
Ausdruck Stossgebete verwenden. Dergleichen giebt es z. B. fur Gefabren auf See, in Kriegs- 
notben, bei Fenersbrnnsten u. s. w. - Die Abwehrgebete ( V L&, }f >) schliessen sich an 
diese Art von Gebeten an; sie haben einen specielleren und personlicheren Inhalt and der 
Beter will damit drohende Lebensgefahr, Krankheit u. dgl. von sich fern halten. Sie grenzen 
an die Beschworungsgebete: aber der Unterschied ist, dass bei jenen fromme Gesinnung, 
bei diesen leere und oft sinnlose Worte ihr Ziel zu erreichen trachten. — Eine Art Gebet 
sind auch die Zwiegespr&che (ob-Lu), die der Fromme mit Gott ftihrt, und in denen er 
Auskunft uber allerlei religiose Fragen erbittet und erhalt. Der Glaubige sucht sich hier fiber 
manche dogmatische Schwierigkeiten klar zu werden, und was er fur richtig halt, legt er Gott 
als dessen Entscheidung in den Mund. Er steUt kein besonderes Anliegen an Gott, er bittet 
um keine Gnaden, er dankt ihm nicht fur Beweise seiner Gtite, er betet nicht; aber indem er 
Glaubensfragen prfift und nach Erkenntniss des Hochsten strebt, tritt er aus der Einseitigkeit, 
welche im Beten liegt, in lebendige Weohselbeziehung zu Gott. Dabei ist zu bemerken, dass 
der Ausdruck „Zwiegesprfich« aUmalig sich verflacht hat und echliesslich auch bloss Einzel- 
gesprach, Anrede, Gebet bedeutet. — Wahrend in alien bisher besprochenen Gebetsarten der 
Glaubige die Befriedigung seiner Bedttrfnisse und Wuneche von Gott selbst erbittet, giebt es 
auch zahlreiche Gebete, in denen der Beter sich an den Propheten als Vermittler seiner An- 
liegen wendet und wiederum auch solche, in denen er Gottes Gnade nicht fur sich, eondem 
fur den Propheten erfleht. Endlich giebt es noch eine grosse Anzahl von Gebeten in Gedicht- 
formen, zum TheQ von betraohtlicher Lange. Dieselben kSnnten den einzelnen Gebetsarten 
zugetheilt werden; im Ganzen aber bietet das Einordnen erhebliche Schwierigkeiten und es 
schien meietens gerathener, diese Gedichtart fur eich zu .behandeln. — 



326 



HAUPTGEBETE. 



No. 3643—3645. 



3643. Mq. 14G. 
29) f. 50S-509 a : Tfirkisch. 

30) f. 509" — 511. 

8" 15 Z. (2IV.X Whi IG'/jX 10™). - Zustand: 
z.emlich gut. - Papier; gelb, glatt, stark. - Vor 
Bl. 510 fetilt ctwas. 

Ausser eiuer Tradition ilber Gottes Barm- 

herzigkcit nud eiuigeu Kleinigkeiten steht hier 

ein dem Mohammed beigelegtes grosses Ge- 

bet (mit eiuem langereu Vorwort tiber die 

Wirksamkeit desselben), dessen Anfangf.510 1 ', 3 : 

gJt v^lj 4j+i y^\ ^ i1 u Sm \ $ ^j| llDd Schluss 

f. 51 1- unten: ^ ^ ^J ^U ^ 0>Lf v ^ 

Darauf eiuige kleiuere Gebete desselben; 

endlich, ihm gleichfalls zngeschrieben, als Mittel 

gegeu allerlei Korperschmerzen , Angabe ge- 

wisser Gebetsformeln, so und so oft zu sprechen. 

Schrift: Turkische Hand, gross, krSftig, atattlich, 
fast vocallos. — Abschrift urn ,vw / ie a t . 

We. 1748, 8, f. 54 ein von Gabriel dem 
Prophet en mitgetheiltes Gebet. Anfang: 

We. 1882, 2, f.73 ein Gebet desselben, 
beginnend: iLafifl ^ tU ^ ^ UJ! ^ 

We. 1812, 9, f.117-. Sein Gebet am Tage 
v'^l, beginnt : itffclXI 3 ^ 1\ *J| •% *j| &\ ^ 

Ein dem Hahfen 'AH beigelegtes Gebet 
steht We. 1189, 2, f. 54*. Anfang: l*w 

3644. 

1) We. 1093, 1, f,3. 4. 
Ein Gebet des Elgazzah f 60 «/, m . An- 
fang: uH. I, ^.^ L ^^ g Vj k jjt k tfUU^I^ 



2) Pm. 224, 13, f. 191-197. 
Gebete von Ibn el'arabi f 688 /i240 

Anfang: ^ j^ ^ -^ ^ ^ ^ 
Die Haupts&tze beginnen mit *$JUi. 



Schluss: e^ib LSLi ^J y ^, -Jj. Lot*. 
gJI -*UI ^Laj ^.Jl ix«jl UL ^jGI Jw^l^l 
F. 198. 199« cufische Kleinigkeiten. 

3) We. 1616, 2, f. 46-57. 

Gemischter Coinmentar dazu u. d. T.: 

Xjp^l O^LJf Jj: ibj^^f ol^Jf von 

Anfang: gJ! a^l* ^>| ^ ^^jj ^ j^j 

Mnctafa ben kemal eddm olbekri ep- 
fiddiql + 1]62 / n 49 hat deuselbeu in Bagdad ver- 
iest im J. "»/, 717 . Schluss: w M\ Usa. 

4) Pm. 224, 11, f. 155 — 169". 
Derselbe Commentar. 

3645. 

1) Spr. 490, 21, f. 131-. 
Gebet des JJ^i£ ^ ^^ ^ A ^, + 69 o /l291 . 

2) We. 1719, 14, £182*. 183*. 
Gebet des ^-ya^l f WK (d. i. ^-MOjJf 
t 694 /i295), wirksam znr Bestrafuug und Ver- 
nichtung desjenigen, der Emem Unrecht ge- 
than hat, betitelt: ^JtiL J^_yJf, weil darin 
alle Sureu nach ihreu Titcln vorkommen. 
3) Pm. 224, 10, f.149". 
Gebet des ^UJ £^Jf _^f, mitgetheilt 
von ihm an ^jUt Oh^?. 

4) Pm. 65, f. 122«— 124». 
Gebet des ^yXqJt jtjM i\ j^ tlber den 
Hallfen 'All. DieHauptsiitze beginnen iJ^J^^JI 

5) Mf. 248, f. 201 am Rande. 
G e b e t des ^isJ\ ^SU,J\ ^ ^^ v^ 

Anfang: LiJ^, ^ ^ ^ ^ j^ '^ 
Ein anderes Gebet desselben f. 202 b — 203 b . 

6) We. 413, 4, f. 151 — 153\ 
Mehrere Gebete, zuerst ein J&£f S^Lo 

von ^^L, oLi^Jf ^ ^ fcJUl ouc, anfangend: 
Jj»t\ ,Ow ^ ^ Jmo (^JU! 



No. 3646—3649. 



HAUPTGEBETE. 



EINZELGEBETE. 



327 



3646. 

Gebete ohne Angabe eines Verfassers: 

1) Pm. 398, 2, f. 115 b — 116". Anfang: 

2) Lbg. 580, 5, f. 74 b — 77. Anfang: 

3) We. 1805, 6, f. 58 b — 61*. Anfang: 

4) Mq. 146, 47, f. 614". 615 s . Anfang: 
»X«Jt £-?j& «£■*% |»^ImJ1 u5^a^ j.^LmJI vuol a^JUI 

5) Min. 187, 48, f. 557 b — 561' oben. 
Anfang : (j^l <Ji^JI uSUuJt <JLil u>jl ,»^JL!l 

6) We. 1665, f. 41 b — 48*. Die Haupt- 
satze beginnen mit ^1. (F. 48*— 50 b noch 
zwei kiirze Gebete.) 

7) Lbg. 580, 3, f. 60 — 63 b . Anfang: 

8) We. 1694, 6, f. 24»— 25. Anfang: 

3647. 

1) Dq. 103, 2, f. 69— 72\ Gebet und 
Predigt. Anfang : yic *X*«rj! ^a 6y»j (£*\z> &■& 

2) Lbg. 941, 7, f. 58. Gebet inVersen (Tawil, 
auf J>), betitelt: Jul=sruJbf sj^oJf j, &jl$f &<tf>jM 
Nur der Anfang (30 Verse). 



3) Pm. 398, 2, f. 119 b — 120 b . Gebet an 

die wwJtJI i\L>. and Notiz uber dieselben. 

• •• • ^ 

4) Spr. 1933, 6, f.89\ Ein Gebet, worin 
in jedem Satze (der er6ten Halfte) in alpha- 
betischer Reihe die Bucbstabennamen vor- 
kommen, mit Hinzufugung eines ebenso an- 
fangenden Wortes. >\+*? LjlX*« J* J^> ^fl 

gJI zJi JCj t\sSi\ 3JL jolIjij ^JJi 



&>lsJi u^La in Pm. 398, f.113*. Do. 50, 60*. 

Mq. 125, 190. 
gjA^xJlB^U in Do. 50, 60*. Spr. 300, 34 b . 

Lbg. 580, 46*. 
^.Lc'SI S^Jue Lbg. 864, 75 (wie e6 zu beten sei). 
Fragesatze fiber KcL^I k>JUa Lbg. 854, 234 b . 

3648. 

Einige hier zn erwahnende Gebete sind: 

1) ^LxiJI fji BjLo mit Commentar Q+s^Jt fCii 
von ^.^vA-utJi a *»>-J! <->^ t 1192 /i778- 

2) ^JuM i\a*JI bJiao mit Commentar von 
^yjf uX*s>i ^J J^ d j J,*>i f 1201 /lT87- 

3) (.t)L*«JI i\*c s>L>a XJL*.iO mit Commentar 
..IfcMl v^A^ o c k -****+N fUi"SI _;-*j von 

t 12 ° 6 /l790. 

4) &.A.5LO $1*ai\ J, &.*j1.aJ! a^jlJI von 
JJ^EJl ti^ a ; vJlWI d j iXw* 1 f 1207 /i792- 



5. Einzelgebete (x*«f) 

a) mit bestimmten Titeln. 
3649. 

1) Pet. 684, f. 30". i^LfcO^f *U>>, dem 



Propheten beigelegt. Anf. : t<)wji*j (il^si^wi J-i ^Ui 
We. 1780, 4, f. 57". Lbg. 654, 135*. 
WE. 179, 10, f. 239. 240; mit einer Vor- 
bemerkung fiber deu Nutzen dieses Gebetes. 
Vgl. No. 2399 (f.63*) u. 3436. 



So betitelte Gebete finden sich feruer in: 
Mq.115, 257 b (vonMoliamraed). We.1735,72*. 
We.1771, 32-37 amRande(mehrere). Pet.66,9"; 
684,179 b . Mq.43,140 b . We.l74Vorbl.; 1780,57*. 
Pm. 77, 19\ Auch mit Anweisung, wie es zu 
beten sei Pet. 691,27"; 249,194. Pm.213,63*. 

2) We. 1805, 6, f. 61*. jtiU^w^f *lc> 
Anfang: *^*JI ^j q* <i£j j>*i ^ (H^'* 
Mo. 80, 113 b . — ^Ux^l *U>> in Spr. 467, 'ft 41. 



328 



EINZELGEBETE. 



No. 3649. 



3) We. 1 640, 8, f. 1 24'. K**£uJt Juliet to 

Anf. .'^^"Sl-j Jl y^j q**Bj"^I V>5 O^wJi «-J) *"'(«-*>J 

Der Titel nach f. 1 22". (Dasselbe in We. 1812, 
6, f. 104*, betiteltj^jjjf *l«o, Gebet und 
Mittel gegen Hamorrhoiden). Abschrift des 
Obigen von J.UDI J.IU3I jj*aXj> ^ &»"&* j J^c 

Ein so betiteltes Gebet ist verfasst von 
^^aJI cy ^» v J( Ow^ t 1192 /"78- 

F.124 b -132» Turkiscb. F.132 b . 133* von 
den Geheirnkraften der Gottesnamen. Ein gleich- 
namiges Gebet in We. 1771, 40*; 1837, l b . 
Pet. 688, 327 b . 328 (in Versen). 

4) Pet.610, 2,f.45 b u. 49*. jLkmzJH *Uo 
S. bei No. 2207. Mf. 382 und We. 1735, 
12, f. 125*. Anfang: ^aJjuJl JJI jJUJU.1. 
Schom.XI, 3% Hft.23, f. 2 b — 19". We. 1681, 
81* und Vorzug desselben We. 1590, 72 b . 

5) Mo. 133, f. 82". ^s^f ^f *Lo 
Anfang: gJS ^J\ ^3> "jl *J| y ^JJ! jJLlt j9 
Enthiilt die cinzelnen Nnmen Gottes. Mo. 18, 
43"— 4fi\ Anfang: Jl b J.^> u jJJI b. Mo. 9, 



2. f. 89"— 91. Aniline: 



r*^- 



♦> ; b *JLS1 b 



Jeder Maine fifWs wiederbolt: Mo. 11, f. 198 
his 201". I) (J . 21, 2, ■316 — 317". Mo. 7,f.44 b 
bis 45". Aufang: A*=is «5o Q b «*JLJ ^Jl ^JLJI 
Mo. 1(5, 1 , f. 1 5. Anfang : Jihtt *.ij~, b .^^\ (>Jac L 
Dq. 21, 2, 31 7 1 '— 318''. Anfang: ^il .dobs;** 
uSJLsv,. ^Ji CT+ > Jl »JJI . Mo. 1 0,. 21 6 — 221*. 
Mo. 20, f. 26—32. 

6) Mo. 6, 2, f. 48"— 53. J^Ji A^\ *l*> 
Anfang: _.S= ^ *JI ^ ^JU .OJI y}>: Dz. 14, 2, 
f. 88'' — 92*. — Mo. 20, f. 5 — 9: /* tJUl ys> 
^<jd\ ^wc _ys> "SI /Jl. Mo. 211, f. 36—38: 
j-U^i sAP ;<>»..=r .atl *4JI und f. 56 — 59: 



,U 



I, yjti. b »±!! b. Achulioh Mq. 119, 20, 



f. 377". Mo. 150, f. 53 fl'. Mo. 137, f. 44 bis 
51; Pin. 393, 2. Do. 125, 5, 218 — 232: 
^=51 j.S- -i\ xJS "3 (5 mal) xJJI b (dem Ibn cl- 
'nrahi boigelegt). U'i'.ber Kamo.^M j-U^I twco 
s. No. 2873, 16. 



7) We. 1748, 5, f. 42". _-iJ pi] pU^ 
Dz. 5, 98 b — 100*. Anfang: ,Jb ^J^i *J» b 

8) Dq.21, 2, f.318 b -319 b . 3Z3I 8^m>^uS 
Anf. : »jac .Jl ^<j |J w vJJjj ^ e5^' *^ iX*» 
Mo. 15, 136'— 140*. Mo. 18, 49 b — 52*. 
Mo. 17, 151"— 154 b . Ham. 230, 68 b — 69 b . 

9) Do.l25,l,24 b . sJ-^^l; f# 'Jjiif «L> 

10) Dz. 5, f. 43-47' %^<Jf XJ$\ »t> 
Anfang: o»/^l ^ Uj, oj^*«JI<v& ^ **J u^d 
We. 1141, 58 b ,%«.<« KjTpL^. 

11) Mo. 16, 1, f. 202*— 203 b . ^Uj^f *l*> 
Anfang: a Uj JjCj ^s^l! «DI *! jJt ?. Mo. 179, 
48 b — 50*. Mo.10, 264« b . Mo. 18, 55'-56». 
Dq. 21, 2, f. 328". 

b) *Ji»JI iub fUj We. 1141, 16 ff. 

12) Mo. 11, f. 177*— 179*. Aij *L^ 
Anfang: ^LLJLwii jJL! X*i»«Ji. 

13) Mo. 11, f. 220 b — 221*. g^u^oiLui 
Anfang: JLJ! a L^.*v ^Jull ^ls^. M 

14) Dq.21, 2,f.319 b . 320. 324. JJl^Jf.'ei 
Anfang: t.A1.9> ^l^i ^ OiXxj «UI ~i\ *J\ "i 
Mo. 20, f. 131''— 145*. Mo. 17, 210'— 218*. 
(Vgl. We. 1805, f. 144"— 147*.) 

15) Spr. 299, f.ll". lS^SJJ iX^c^Jf *L*> 

16) Do. 125, 1, 57 b . *x*2pJf *Uo 

17) Dq.21, 2,f.315"— 316*. dJ^^j^A** 
Anfang: v^.*^* lj &JLJI L v_-o.'i b \Jlil b J-a*=- b 
Dz. 14, 2, 120"— 123". Mo. 211, f. 49 — 53*. 
Mo. 20, f. 96"— 105". Mo. 16, 1, f. 258 — 264. 
Mo. 10, 191"— 194°. Mo. 250, f. 63 — 65. 
Dz. 13, 2, f. 61. 62. (Dz. 13, 3, f. 63 — 86 
Tiirkisch). Mo. 17, 174"— 178*: b «JLS1 b 

!*.*>, b ill\ b O+^J 

18) Spr. 490, 27, f. 166". ^%^-f Ac* 



Anf.: *l!l b A*v.L. eUL-l & ^Ul. Dq. 21, 2, f. 277". 
19) Dz. 14, 2, 133"— 135". ^aLM *l*> 



No. 3649. 



20) Mo. 212, f. 97"— 100". \J^; 



EINZELGEBETE. 



'or 



ir>* 



'cs- 



We.1769,12, f.lH b :uiLaJio/>b>^; f.ll7'ein 
anderes so betitelt : s.No.3654. 

21)Dq.21,2 ,f.325 b -326 b . y*»+^>-*> (^^^'Li 

AnfaDg: JLkc *> oi^ a^L, &.bj {ja*jj£ [i-ks] 

Mo. 363, f. 77" b . *JL51 oLKj J^l '^Z^ *L*> 

Mo.363, 74 b -77*. a^IlsjJad^l i ^IZ^- cl*> 

22) Mo. 1 6, 1 , f. 2 1 1 b -2 1 5 a o^w^ ^avj^ Jwi^L 
AnfaDg: (jia^l Ju^i ^b b a^JUS. 

23) Lbg. 1043, 7, f. 39 b — 47. 82. 83*. 

24) Lbg. 103, Vorbl. l""-\ |**ks\Jf «Uo 

25) Mo. 130, f. 83 b . ^U^f JafcsaJ *Ua 
Anfang: rSj<XJb UUjI <JUi "A *JI **. Pm. 224, 
f. 187 b und f. 30. Anfang: b. ^ b. ,y> Li 
oI^+mJI £)Ju. Mo. 9, 2, f. 91" ebenso. — 
Mf. 382, 1. V _>U* ^i LJU L. 'JwSJT ^ 
Ibid. 2. bjUI s,_^ vji^s ,»$Jl!l 'JaksnJi *lc> 

26) Do. 125, 1, f. 46. ^U>oJf *Lo 

27) Pm. 224, 5, f. 30. qvw.^1 ^6 *Ui 
Anfang: joJ" J^ vj^b" b ,*$JJI 

28) Do.125, 5, 232 b -238" »Lf a^fy «*Jm>«L> 
Anfang: wb>-»i O.ff'Lci^i j>jt> ^AJi »JJ J^i 
(Vgl. Mo. 179, f. 44 b ff.) 

29) Mo. 11, f. 101 b — 109 b . idjiXff *U.> 
Anf.: j»*L«JI »JJI ^Juo. Mo. 15, 100 b — 106. 
Mo. 10, 104'— 123'. Ham. 230, 167 b — 180. 
Mq. 147, f. 237. 238: 8™, 9 Z. (16y 2 x ]()i/ 2 ; 
11 x 6V 2 cni ). Schluss feblt. Abschr. c. 1000 /i 69 i. 
Auf f. 246 — 250 erbauliche Betrachtungen ilber 
die Monate Sa'ban, Ramadan u. 6awwal. 

30) Mo. 130, f. 71 b . V*a*M JL^, *Uj 
Anf.: aJJI H\ *JI V % jbff «5;JUU1 ^i!. Dz.5, 108*. 
Anf.: ^.aAJI Jb^ b jejCJLc r bUJI. Mo. 12, 1, 
f. 105 b ebeneo. 

31) We. 1771, 8, f. 34 b . (j^j-M *L»> 
Anf.: LJI jLJ^t sill v3A«. Do. 125, 1, 53 b . 

HAND80HRIFTEN D. K. BXBL. IX. 



329 

32) Mo. 16, 1, f. 297*— 306". Sy»J>\ s-lzo 
Aaifang: «-*£ ^J\ q-£-» (J *>J i.fc.S, tli (Jw^i 
Ham. 230, 78 — 80" ( v -*+**j *bo). 

33) Dz. 14, 2, f. 112"— 118". (J-^ *lo 
Anfang: ^a«»^\JI u5ol*vwb u£JULw! ^ii *.$JUI 
Mq. 119, 20, f. 377". 

34) Spr. 1933, 9, f. 119"— 121: 8 V °, c. 11 Z. 
(Text: c. 131/2 X9 0m ). j+£^\ f^-^ ^ 
Anf. : jS\ aUI 3 JJi $1 *JS "*, &JU lU-^ *% aDI r ~j 
Dazu eine Vorbemerkung f. 115 b ff. tiber den 
„Rothwind« betitelten und von Monammed 
gebandigten Damon dieser Krankheit (Rfitheln?). 
Dieselbe auch J>b ^ pers. genannt. Mo. 35, 
15, f. 112— 117" dasselbe. SchSm.XI, 3 b , Hftl7, 
f. 31 b -34. Anf. : gJI U£>' 1 Uxil a ^\ *JJt iJII^ 
(Weicbt ziemlich ab.) 

35) Dz. 14, 2, f.l36 b — 138". oljf £y*> *U> 
Anf.: >JJ! w^ ^ "^ ^a* 3 :! iK* 

36) Mo. 363, f. 90—96. JJoj jS^» j-bo 
Anf.: j^u*Ji w |*x£> b> L^^y JL» 

37) Mo. 7, f. 49" — 53 b . S\i .yw *U»> 
Anf.: I^^! UUi L^t . . . >UI ^Jl 3 ^L 3 M ^mj 
Mo. 15, f. 145"— 151". Mo. 16, 1, f. 106 b — 117. 
Spr. 911, 3, f. 44 b . Mo. 17, f. 43 b — 50". 
(S. bei 34) ^"M guJI). 

38) Mq. 280, 1, f. 2 — 10. 

73 Bl. 8'°, 12 Z. (I7 3 / 8 X 13; ll'/s X 9 cm ). — Zu- 
stand: stark wasserfleckig. — Papier: gelb, glatt, stark. — 
Einbacd: schwarzer Lederbd. — Titeluberschrift f.2 b : 

Anf.: «JJ * iJi "5! ^AJ! vjUl elJLtl ooi ^1 

Scbluss f. 10": o^CLo blX.*j ljAJI Qbs^^.s 

^Ji wib> -y> ^c *lii ylv/a, Q_jju>ji" ^Jl^ ^^ji JJ' 

Schrift: ziemlich klein, gut, gleichmassig, vocalieirt. 
Am Rande oft Verbesserungen und Bemerkungen. — Ab- 
scLrift c. """/ibi. 

Dazu ein Naohtragegebet ^UM.i\ tt^ j.Lxx>i. 

F. 10 b . 11' einige kleine Gebete und f. 11" 
u. 12* einige Aussprucbe 'Alls u. Moliammeds. 

42 



330 



EINZELGEBETE. 



No. 3649. 



Mo. 35, 8, f. 52 b — 63. Dasselbe mit 
dem Nachtrag. Mo. 19, 5, f. 44— 51 nicht zu 
Ende, aber f. 44 — 47 Bemerkungen iiber die 
Wirkung und wie es zu beten sei. 

Mq. 36, 1, f. 1—6. 
85 Bl. 8", o. 18 Z. (18'/sXl3; 15-16 X ll ™). — 
Zustand: fleckig. — Papier: gelblicb, stark, glatt. — 
E in band: Pappband mit Lederrucken und Klappe. — 
Titel von spaterer Hand am Rando. 

Dasselbe Gebet, obne den Nacbtrag; dafiir 

ein kurzes Gebet des tsjUAJi "j jj| j 32/ 6J2 

angescblossen. 

Schrift: ziemlicti gross, kraftig, rocalisirt. — Ab- 
schrift c. I000 /i59i. — F. 7. 8 leer. 

Min. 187, 48, f. 557 b — 561» oben. Titel fehlt. 

(Min. 187, 44, f. 523"— 524; 45, f. 525— 527; 

46, f. 528— 556* (hierin fifters Stellen mit ara- 

bischen Gebeten u. Aussprttchen); 47, f. 556" 

bis 557" Persisch.) 

39) We. 1694, 1, f. 1— 3\ 

25 Bl. 8™, 11 Z. (19 x 11'/,; 13'/j X 6Vs cm ). - Za- 

stand: lose Lagen im Deckel; ansauber und fleckig. — 

Papier: gelblicb, glatt, zieml. stark. — Einband: Papp- 

deckel mit Lederrucken u. Klappe. — Titel uberschrift f. l b : 

An fang: ,0*Ji j «j>^j a jjJI j Ijfij, ^^1 ^l)j 

Schrift: TCrkischo Hand, gross, gewandt, deutlich, 
vocalisirL — Abschrift c. I100 /i688. 

Mq. 119, 20, f. 37 7 b . 

40) Mo. 11, f. 209 b — 220'. o[jJLo t L*> 
Anfang: qJ-w^JI Ou>*v O^ LJ JLc ^ ^JLii 
Mo. 16, 1, 47"— 68°. Mo. 6, 2, 53 b — 55 b . 
Ham. 230, 202 b — 206\ Mo. 10, 251 h — 262". 
Anfang: *UI ^ b uJLJle ^bLJlj, ol^JLaJ! 
Mo. 15, 112 b — 120" ebenso. Dq. 21, 2, 309 bis 
312. Vgl. Mq. 312, 1. 

41) Mo. 181, f. 80'-83». i ^=> *Uo 
uSoUwb e£U«l ^jt ^1. Anders Mo. 179, f. 52 b . 

b) Xjjc fyi tLc^ in We. 1577, 229*. 

42) Mo. 20, f. 26«-32\ ^U pJte *U> 
Anfang: aJUJI Vj *DI ^Jl u5olsrw. Spr. 1958, 
8, f. 239": rJJ SJi, ^ iX^ o^.> «5ol ^1 



Eine Vorbemerkung dazu f. 238 b . (Das Stilck 
f. 234 — 238* enthalt allerlei Fragen und Ant- 
worten : gJI ^UJI r i J^jl J^JJI ^i r ( j^i JjuJ!) 

43) Mo. 363, f. 55 — 59. a^Lxgc f Uo> 
Anfang: ^Jl ^1 y» *i\ *J! ^ *Jl!l. Dq. 21, 
2, 327". Ham. 230, 106. 107. 

44) We. 1748, 8, f. 51». X=?UJf *u> 
Dz. 5, 94-98°. Anfang: *Jl*JI Vj *U O^S 
v*l fj*» L> ^s* L). We. 722, 270—272. 

45) We. 1882, 2, f. 73. *|y>yi Xjoii *U> 
Anfang: «^*Ji o|^*JI O. j»^Lll 

46) Mo. 15, f. 175". 'xxLi J Li *L:j> 
dJl^i' ^il ^1 und 180": jUxJ! Jli 

47) Do. 125, 1, f. 50". f^jJi *^ 

48) Mo. 363, f. 78 — 79. iUsajJf ^ 
Anfang: m\ ^^Jlc ^OkJl |fc _gJL5l 

49) Do. 125, 5, f.ll0»-113 b . djj&tt X^\s^ 
Anfang: ^i l> ^s- L oft JUJI v_^ &U j^i 

49") Lbg. 454, l.Vorbl. ^ftJf «L> aus ^--oJI 
We. 1583, 50". Pet. 531, 1". Pm. 33, 46. 

50) Ham. 230, f. 210 — 214. j-«JLlf *lcj> 

51) Mo. 16, 1, f.]87 b — 195 1 '. -JjJf *U> 
Anfang: 8 j-"Sji Vj \^*A\ juavL^ alll ^. Mo. 11, 
118 b — 125\ Spr. 490, 27, f. 165\ Dz. 14, 2, 
100 b -106 b . Mo. 10, f. 180 — 187°. Mo. 15, 
85"— 91". Ham. 230, 127—140. 

52) Mq. 628, f. 217". OjJLftJf *U^ 
Anfang: u£jiX£aa*o>, i^XjaXm^ Ul *^JL!i 

Lbg. 598, 28, f. 60 b — 62, ohne Titel, ist 
Comment ar dazu. Anfang: ^W & cy^JLSJSj, 
gJ! J3o >_jLj a . . . oUS ji\«u«. Schluss: 

gJ! (^ .^H L" '^ — (Abschrift im J. 997 
Sa'ban (1589). F. 63. 64" leer. 

Pm. 224, 15, f. 208 b ein g^oJI o>» *L*> 
und Um«J! o^a* *Uo> (letzteres so wie obeu an- 
fangend). Pm. 455, 55" o>«Ji *U> (dem 
Es^afi'l beigelegt). 



No. 8649. 



EINZELGEBETE. 



331 



liLLuo *U^ 



53) Mo. 16, 1, f. 8 1'— 84". [^LfcJt =] \j»J> *■*> 
Anfang: y i) *i\ 4jl "* o* W. «*&»' l^ ! i^' 
Mo. 11, f. 266 b -267 b . We. 1771, 14, £ 49. 
Mo. 179, f. 98 b /103\ 

54) Pm.251,4,£109-110\ fliuMji&l -t> 
Anfang: IjJ u&ij^ j-asl ,^1 ^- (*>em 
Monammed elgazzl beigelegt.) 

55) Dq.21, 2, f.297-308. ,*JmJI JbjmMjif te 
Anf.: ^^ <£r fk* «**' (^'- C Darin **• 
zu Anfang vieler Suren stehenden Buchstaben- 
gruppen.) Mo. 10, f. 131'— 171' 

56) Mo. 6, 2, f. 55*— 57\ 
Anf. : ^Irfl gijU L^«. Mo. 10, f. 224 b -228 b 
Anf.: vlx^l «50Il iJJt IB *5I *. Mo. 11, f. 181" 
bis 185 b . Anf.: y> b *JJ! b. u5LLL*< ^i ,*$UI. 
Sch6m. XI 3 b , Hft 13, f. 19 b -24\ Abweichend 
Mo. 20, f. 26-32. Spr. 1958, 8, f. 239'. 

57) Dq. 21, 2, f. 321. 325. (j.^ *l»> 
Anfang: *JJi t\ iJI * <JLsu «^IS*»I ^ ^1 

58) Mo. 16, 1, f. 206'— 209 b . >A*S? *l*> 
Anfang: j\jji\ v*«^ W 5 aucn Pet - 113 > f - 4 - 
(Gebet an Monammed.) 

59) Spr. 1985. 
7B1. 8 T0 , 6Z. (15 x9'/i: 9x5 l / a cm ). — Zustand: 
gut. — Papier: gelblioh, dunn, glatt. — Einband: Papp- 
band mit KattunruckeD. — Titel fehlt. Er ist: 

Anfang f.4": Js>U«JL> o-jO^j ^\S> \j ^ 

Diee Gebet bricht hier f. 6* ab mit den 
Worten: i { y» t^*** o^^* 3 ^ ^ H?*^" ^ 

F. l b — 4' enth&lt die Tiirkische Einleitung 
dazu. F. 7 gehort nicht dazu, es ist aus der 
Einleitung zu einem anderen Gebet und gleich- 
falls Turkisch. 

Schrift: gross, weit, deutlioh, weDig vocalisirt. — 
AbBchrift o. 1840. 

Dasselbe Gebet: Mo. 10, f. 235*— 240 b . 
Dz. 14, 2, f. 165 b — 169" ist verschieden ; Anf.: 



LjJI 



sis* 
-83". 



60) Mo. 16, 1, f.l59'-164 b . lAs^m** *U>> 
Anf. : v^JUi' jJII b aUL*^. Mo. 1 1, £128'-133". 
Mo. 211, f. 73'-77 b . Mo. 250, f. 73 b — 75 b . 
Dq. 21, 2, 322". 323. 321\ Ham. 230, f. 152" 
bis 156. — Lbg. 607, 3, £ 32— 36\ Anfang: 
~II uii:£l «5JLH jJJI "» iJI "St- F. 37 die Auf- 
nahme des ,^^1 ±*\j$ i> a* "i^ O* *J>y tV ** 
im J. 825 /u2« »™t er <*"> $ a{lB C* 5 .^' K ^ wJ )* 

61) Mo. 17, £ 32 — 35. ^ j g "» * *l*> 
Anfang: b!^JI vjJaet ,h^ 

62) Mo. 16, 1, f. 128 b -135«. ^I^Jt 
Anfang: oot HI fc)» H ^' & (^ 

63) Do. 125, 1, f. 58". 

64) Mo. 211, f. 62 b -64 
Anfang: iX*^ -w V^ l^' 

65) Mo. 17, f. 210'- 218". 
Anfang: ^*j tSS\ "i\ iJ! t 

66) Do. 125, 1, f. 60'. 

67) Dz. 14, 2,- 156'- 161" 
; yJb OjJJiS ,>J1 ^ t< (H"l. Mo. 130, 77 b 
Mo. 11, £189 b ~195'. Mo. 181, f.63'-72 b . 
Mo. 10, 203'-209'. Mo. 16, 1, f.21'-30«. 
Mo. 20, 44 b — 57". Mo. 7, 57— 59\ Mo. 18, 
32 b — 39". Dq. 21, 2, f. 312 b — 314 b . Mo. 259, 
104" — 109". Mo. 15, 125" — 130 b . Mo. 250, 
79" — 84 b . Mo. 17, 189 b — 197". Mo. 211, 
33-35. Ham. 230, 42»-50 b 

68) Mo. 11, f. 139"— 172' 
Anfang: *JL« L> «*JU ^ ^ 

69) Mo. 10, 200'— 20 P. ^^r-^ ^J> 
Anfang: £**>' ^ ^J' 

70) Mo. 11, f.l74»— 175 b . {jMjsSl &&& *l*> 
Anfang: vJ^ni ^^\ ^J' a Ls>*. Mo. 16, 1, 
f. 273 b . 274". Anf. : vi*l+e U/i ^ Ufilj- lil ^ ^1 

71) Pm. 394, 4, f. 46". (j^J «,>« ^Lc>> 
Anf.: w^«i3 JwT bb LJs ^bL^ Ls^, ^^i f*XJI 
iJt ^ blj ^U^. Gebet im Anschluss an Sura 36. 
(Vgl. Do. 125, 1, f. 38' u. 43 b . Dz. 5, f. 50 b .) 

Schrift: kleiD, feiD, doutlich, vooaliBirt. — Ab- 
echrift um l5JO /iso5. 

42* 



Jj&jl] l$> sic* 



832 



EINZELGEBETE. 



No. 3649—3652. 



Spr. 490, 21, f. U2 ein anderes auf die- 
selbe Sura bezflgliches Gebet. Mo. 19, 10, 
f. 95 — 110 gleicbfalle; die Sura zerftllt in 
Gruppen (v. 1-11; ll_23; 24-47 ff.), an 
welche sioh das Gebet anachlieeet; zuerst f. 108": 
0>! J^ ^ ^ u JaJ\ Lsrw. Die Blfitter 
folgen so: 95. 108. 110; Lucke yon etwa 
2 BL; 109. 96-106. Dae Weitere fehlt. 
Bl. 107 gehort nicht dazu. 

72) Mo. 20, f. 158" -164". vjLw^j ,u> 
Anf.: &4j& * „jc>5 »Uf 1\ a)! K. Dq.21, 2, 324". 822. 



15) We.1766, 12, f. 61»: ^,] ^ JJ^J ^ ^| 

16) Mo^SO,^"-?^/^^^^ 

17) Dz. 5, f.60" ff. s ^j jj g j^ ^ ^ 
(in Bezug auf Sura 36). 



b) ohne Titel. 
3650. 

1) Lbg. 809, 20, f. 218"— 224. 

8"°, 19 Z. <21«/iX16'/i; 18xfi»/a"). 
Anfang: ^1 ^1 ^| ^j ^ ^ 

2) Lbg. 4]0, 7, f. 68—73. 

8", 11-12 Z. (17X11; ll'/a X6«>). 
Auf.: jj^ ^ ^ M ^.^ Ab8ohrt 

c mo /i824. - Lbg. 410, 13, f. 127-133 das- 
eelbe. Abschr. c. M»/ lgM . Vgl. No.3649, 29. 

3) Mo. 6, 2, f. 57*". Anf. : UJ jUSl* *Xi j^| 

4) Dz. 5, f. 90"- 94'. Anfang: ^ *JU o^k\ 



5) Mo. 212, f. 12"-23«. Anf. : ^ ^ <Uf ^t 

6) Dq. 103, 2, f. 90-. Anf.: liA^jx j^UI 

7) Pm.8, 2, S.ll-13. Anf.: ^1 ^ jj, ^ 
o 3 ^ ^L.Voraufgehen einige Qoranverse. 

8) Do.l25,l,f.23". Anf.^l^Jj, ^ 

9) lb. f. 54"-56". Anf.: U*JI ^ ^ J;^ 

10) Dz. 14, 2, f. H9"-151". Anf: *U| Jl*^ 

11) Mo. 179, f. 85»-89". Anfang: eJoL^ 

I>q- 21, 2, f. 322". 323. 321\" 

12) Mo.2l2,30"-70°. Anf. ^JL ^U^l ^ UuU L. 

1 3) Do.125, 5, 199"-200" : * ^., u, ^^ - 

14) We. 1694, 6, f. 21": ^ ^julj ^^ 

imd f. 24»: luL= £„ ^jj| ^JU j^, 



3651. 

Von den sonet nooh zerstreut vorkommenden 

Gebeten verzeichnen wir: Spr. 1217, 199. 1975 

44"-45. 800,34". 1957,201". 1234, IP ff.;' 

83'. 1464, 102-j 104. 1832, 89". 299, 13. U. 

We. 1849, 15"- 16". 1694, 10-13. 1702, 1". 

1702, 8-12". 1540, 228"-229". 1726, 102". 

1769, 47-50". 1836, 70". 1573, lis 12. 

174, 147". 148, 210, 41. 42. 1839, 35". 

1464, 102". 85, 46. 47«. 1780, 43*. '58". 

1759, 82. 1228, 1; 2»; 23". , 1616, 80". 81. 

Pet. 684, 30; 177"— 179. 606, 72'! 303, 1*. 2» 
(fur Ross und Keiter). Pm. 490, 238"— 239\ 
8, S. 15. 177, 196\ 251, 62 b . 173 1" 
WE. 27, 2». 151, 6». Min. 187, 561 ff; ' 8 09 
Rand. Mf.132, 30. 248,105". Mq. 466, 75 76" 
119,377 b . 561,285'. 125, 187-j 191-. Mo. 13,' 
43" Rand; 44" ff. bis 50. Mo. 137, 44 — 51 
(= 150, 53-62). 150, 62. 63. ' 5, 64". 
Do. 82, 34"; 57"; 111". Mf. 470, 12" (Gebet 
zum Heiligen (Jeist). 

c) rnit Angabe der Verfasser. 



Spr. 843, 2, f. 88 b — 89". 
Format etc. wie bei 1. - Die Sclirift, gross, kraftig, 
deutlich, vocalisirt, lfiuft fiber die Louge der Seiten Lin. - 
Ueberschrift: v ,JLL^i a ,J vCa;V u > ^|j 3A ^ 

Anfang: ^ *U! ^ ^^ tLcvJ y^ 
a^M wii^ ^UaJI UJ £b a * L. ^IJI . . . 

Ein angeblich von All berstammendes, dem 
Propheten zugeschriebenes Gebet. — Der 
Schluss fehlt; das Vorhandene endet bier so: 

'(jS-lye tfU\ Jj^Ls vfj^ V L^ ., l^j 



No. 3652—3657, 



EINZELGEBETE. 



333 



Einige andere, dem Propheten zuge- 
Bchriebene, Gebete stehen: "We. 1616, 68 h — 70; 
1756, 1"; 1774, 124*. Spr. 945, 32". Miu. 250 
Vorblatt. Pet. 684, 126". Pm. 654, 171' B ; 
77, 18 b . Spr. 303, 158 b (gegen Bekttmmerniss, 
v/}\ f-US). Lbg. 1019, 17 b . 18" (gleichfalls). 

Mo.363, f. 64-65". ^JiJf (j^J^t *to> (Oweis 
elqarnl f 87 /657) > Anf.: SL5U« U 0>c\c M qLs^*» 

Pet. 684, f. 179'. DasGebet JETTED des 
/X^LamJI aUzif znrBefreiung derEingekerkerten. 



We. 1766. 
6) f. 43-45". 
8">, 21 Z. (20x 14 ; 15 X 8'/a-9 '/s rm ).— Ti tel uberschrift f.43 b : 

Anfang: *JUI jS> aJL*JI y, *JJ j*J] 

^Am^I . . . J.ftUl J^l _>*> "il jJt II ^JJI 

*Ji i^JU^I j^^l f>^ iiUi> ^ 

Gebetdes'Abdelqadir elgllanlf 561 /ii66- 
Schluss f.45": U*.UU3 3 L#xJy> LJ j&\ ^1 
< { -^»\ ^d ^XJI fjJ i' • • • \j<X+m J.c *l)i ^.aOj y^mi JCilXij 

Schrift; ziemlich gross, breit, geffillig, gleichmassig, 
otwas vocaliBirt. — Abe ch rift c. 1700. 
Dasselbe in We. 358, 2, f. 95 b . 

Pet. 684, f. 30 b . Von demselben das Ge- 
bet B ; Lsu**"8i s. Uj>. Anf. : A>Uc *_* ft *JS ,JIe I ^Ul 
u. Pm. 468, 1*. — Spr. 490, 27, f. 164". Von 
demselben das Gebet ^SLaJI &xi *Uo>. 

3654. 

We. 1735, 12, f. 126. JoL&JJ *U> 
Dies Gebet des Essad'ill f 6B6 /i268 beginnt: 

We. 1769, 12, f. 117". oLSJI oj». 8^0. 
Pj^yw ^lf (Ibn sab 'in f 669 /i27o)- An- 
fang: gJI (walfcJt l5>«JI ys>LsJ! ; 0>LSJ\ «JJI ,**wj 
Die Worter des Gebets fangen mit OS an. 

Spr. 299, f.ll\ Gebet des q^xM j&*> 
j^aJI ^jj^SJf t 678 /i274» betitelt lX^s^xJ! *Lc^ 
Anfang: iUJkXs-pi ^y Ls»Uyl (j^J ,«^)JI 



We. 1704, 67, f. 187". Titel: 

Dies Gebet des Ahmed ben 'all el'usali 
1 1048 /i639 beginnt: ,._, JLj ,^1 ;.«o eUUI ^1 ^Ul 
und schliesst: tc^J^i ^a*^^ _^««JI j-« ^iyM^ 

3656. We. 1805. 
14) f. m 1 --^. 

TitelfiborEchrift : 
Verfa6ser febit ; es ist: 

Anfang f. 132'' : liLp ^JJI ^Wl y, *- u ^' 

Gebet des Muctafa elbekrl f n62 /m9- 
Schluss f. 137": i^Jjl i^Jb Lulc £*j a ? 

Abschrift vom J. 1M, /i8oo. 

F. 138 b — 147" Ausspruche Mohammeds 
ttber die Verdienstlichkeit der Einheitsformel ; 
dann besonders das Stuck f.H4 b — 147", nach 
der Unterscbrift betitelt ,^1^! ol^' i)^* 3 * 
liber denselben Gegenstand: s. No. 2470, 1. 

3657. Pet. 691. 
3) f. 2B-31. 
8", 25 Z. (Text: lG'/a X 9Va cnl ). — Zustand: ziemlich 
gut. — Papier: gelblicli, ziemlich stark, etwas glatt. — 
Titel ubersohrift f. 28" (oben am Rande): 

Die Ueberschrift enthalt die Angabe, dass 

im J. 1179 /i766 den w U*«.)f vX»^ in seiner 
Zurtkckgezogenheit in Elmedina besucht und 
dort diese Abhandlung gesehen u. abgeschrieben 
babe nach einem Exemplar, das von seinein 
mit eigener Hand gescbriebenen Exemplar ab- 
geschrieben worden. 



334 



EINZELGEBETE. 



No. 3657—3660. 



Anfang: lid** [, *1JI ^ [, Uj^ [, iSolK 

Ein Gebet von Mofiammed ben 'abd 
elkerlm essammSn elm e den I f 1189 / 1776 , wel- 
ches sich in der obigen Weise (in mehreren 
Gruppen, an deren Spitze immer XrrUJI steht) 
in kurzer Anrede zuerst an Mofiammed und 
seine 4 ersten Nachfolger, dann an alle Pro- 
pheten und Frommeu wendet. Nach diesen 
Anreden kommt f. 30 b da8 Gebet selbst: ^J| 

und schliesst f.3l b : ^| &) ^jj x^UJl/^ 

Schrift: gross, kraftig, doutlioh und gleichmassig, 
vocallos. Stichworter roth. — A b s c h r i f t im J. » '"/hts. — 
Collationirt. 

Pm. 173, f. 12"-14 b . Ein Gebet des 
*L^5 anf.: i^^oJL «J yi\ a „ L ^i. 

We. 1148, 3, f.49\ Ein Kili^l *l Cl > des 
(^^XJt iX*^?, anf. : »j e ^ „ 3iXj wiuJ'^^l 

3658. 

Gebete von anderen Verfassern kommen vor 

in: We. 415, 22« und Lbg. 453, 27" (ElEidr). 

We. 1563, 127 b (Adam). Mq.466,138 b (Salomo). 

We. 1577, 229' (Abu bekr). Pm. 497, 103' 

('Ah). Mq. 36, 6 (^U«J| ;6 _^|). p et . 329, 

228 b -230 ( 0! ,Jul*Jl' orfj ). We. 1707, 58' 

(o 1 *^ o* <&**)• Pm - 224, 154' (^»UJl). 

Lbg. 368, 13' (L^w^t). p m . 8 , S. 15 und 

Spr. 300, 33 ; 75' (^^LXJIyUJI j,^). Lbg. 808, 

83" (von ^Xa^\, Verse). We. 1632, 53 b -56' 

und Spr. 2005, 13' (^yJI 0? t). Spr. 837, 151' 

GjyM J*».l). 769, 102" (j,L^I ^jJI ^). 

We. 1803, 135' (^^1 > ^^ ^ 

Do. 50, 59« (o^juJI^jI). P m . 37, 152" G^f^t). 

Lbg. 245, 182 b _183 b ( J ^JH\ ^yCJI ,w). 

Spr. 902, 187 ^UJI j^<). 2 00*5, 20» Rand 

( iS miV* t l\ »>&]X). WE.192,230 b ( Lf ^yi ju^). 

Pet. 6.84, 182" (^tfljl £*^l _*!). 



Hier seien nooh erwabnt die Werke: 

1) *Jjxj> v^pu.1 a< e "/" von »-*•«*- a J - tX*^ 

2) »> C ^JI ^oLs^ "r von LjJJI ^| ^ f 28i/ g94 . 

3) JuLsrUjI B^tXJI von ^juJI ^^ ^ j^ 
*13I J.^^1 t M7 /ia«." 

4) ; UjLx^(I u^JLsw ^ ^Ajl vi^j von 

5 ) ^>J' »>i*a Jl X^c! £ "^ von d j ^^ila^ 

*>!) L^i^ *♦*** t " 8 /l690- 

6) jCJb>il Jyi ^ von ^ A«.^ ^ J^| 

„0,jJI 0*»l f 120I /l787. 

d) Zusamtnenstellung von Gebeten. 

3659. We. 1775. 
28) f. 137. 

Titel und VerfasBer f. 137*: 

jUsil ^1 o* ^ U» ^U#[j Of^ftjjf v-jUJ"^ 

Anfang f. 137 b : _^ ^ ^^Jl j^ qC 

gJl b^Litil gw, tLejOl 

Ein Blatt aus der Sammlung der Gebete 

des Propheten, von 'Abd all&h ben elh&rit 



3660. 



We. 358. 



2) f. 95 b — 96'. 
8", c. 32 Z. (Text: 19 x ll*/ 4 «»). - Zustand: lose 
Blatter, etwas fleckig. — Papier: gelb, glatt, Eiemliob 
dunn. — Titel und Verfasser f. 95 b : 



. . £»Jj*l VSjLyt ol»Xi> tfLXj 6 

(^J^Xft l^m^s ^i^i ^Laff ov+t ^jvji^ 

Einige Gebete, welche 'Abd elqfidir el- 
gllanl f «6i/ m6 i n 8einen Werken Ju*AJt und 
^^LiJIi ^W^JI erwabnt als von besonderer 
Wirksamkeit. Sie beginnen: y. aJU o^J\ 

gJi 3^s jWi ^ vi ji v ^jjjs jjn y. ^ui 

Sohrift: ziemlich klein, gefallig, deutlioh, vooallos. — 
Abnohrift c. ,lw /i H7 . 



No. 8661—3664. 



EINZELGEBETE. 



335 



3661. We. 1805. 
13) f. 124-132". 

Format etc. o. Schrift wie bei 12). — Titeluberschrift: 

so auoh im Vorwort f. 125*. — Verfasaer: 
( _ 5 ilCUa/> (CjXxJl iX^umJ) 

Anfang f. 124": gJ3 ^JJI *JU iX^I 
Jou Lot . . . wl> ,»JjoJI ^ ,»*JU*x% 8^*aJlj 

Jj> «>**$ U . . . ^SjiXaoJ! ^ygkxaa . . . JyuJ 

Gebete des Muctafft ben kemal eddm 
elbekrl + 1162 /i749 fur den Propheten, nach 
dem Vorgange des 'All wefa. Anfang f. 125*: 

gJI ^1 Sul^> ^^b gjUJI lX.*^* L&LIj LiilcJs 
Darin eine Stelle (f. 128 b — 129 b ), worin Mo- 
hammed gebeten wird, den Frommen zu ver- 
helfen zu solcben Platzen im Paradiese, wo 
sioh ihnen erschlieesen die Vollkommenbeiten, 
die sie erstreben, und das Erkennen der Eigen- 
schaften Gottes; jedes dieser Dinge wird alpha- 
betisch, mit Angabe des Buchstabens, hiDter 
einander aufgefiihrt: *-bj SuvX&Oft v_*SI o^ 



Schluss f. 132: 



**l (/ 



! ioL«kiL &jk*;lj« 



'UjJanj iJocj UjJu»j fkLwj *>L)$ o*^ i3^» Lj «Mj^I 

3662. We. 1805. 
6) f. 49-57, 

Format(15V«><10 1 /»;12x6 l /» cro )ete.u.Schriftwiebei3). 

Einige Gebete desselben zusammengestellt. 

a)f.49— 57. OhneTitel. Anfang f. 49": 
*J! ^L*> [>. i)^> k ^Iae I; j&jf \t J^ If ^^" k (**"' 

b)f. 58 b — 61*. Titel fehlt. Anfang: 
«?JI KmmXaJI «£>Jyl y« cs-^-^ L5** L V*' H^' 
woran sioh schliesst f.61*: 8JUa*w"3I *icJ: s.3649,2. 

c) f. 62*— 64*. Titel: ^J^UaJf ^5, an- 
fangend: gJI eVjj aJUoj J***; u5Ui«l ^1 f-f-UI 



d) f. 64'— 67'. Titel: Mj^f*^ ->#» anf - : 
gJI ^ JJ! ^ «JUU f-^l D *i> J il y^XLiJI y, «V jLgll 

e) f. 67 b — 69". Titel: yL^f «>£. ^ 
Anfang: gJI jS^I ^j**^ S^i s ^ j**"' f*^' 

3663. We. 1769. 
10) f. 106-109". 

8~, 13Z. (16xl0'/4i 11 X7'/D.- Titel u.Verf. f.106*: 



Anfang f. 106 b : sjL?\X**j ,c*iUJI r btfl JlS 

£1 *«& iJuJj> ^^1 O^c iULJj, JaiJI cXac iOJ^ L*& u, 

Schluss f. 109": J^> j iCjLf jy u5JUI «J 5 

'(^Iju *JJi ^l-J t^^ 1 ' uiili 

Eine Anzabl kleiDer Gebete, die bei 
dem oder jenem Vorhaben von besonderer 
Wirksamkeit sind, von Mohammed essa- 
funl (urn 12 »°/i786)- 

F. 110 b — 111* hauptsachlich ein Stflck 
des Werkchens, zum Theil in anderer Anord- 
nung, meistens mit ganz denselben Worten. 

F. 109" und 110*, betitelt ^ i_<L, An- 
leitung, die Liebe einer Person zu gewinnen. 

F.l 1 1 * iiber den Ansdruck UK£Jl ftir ^.^ ^ii) 

F. 112' Aufzahlung derjenigen Propheten, 
die beschnitten geboren sind, nach g5j^l q^- 

3664. Lbg. 587. 

3) f. 80 b -97 b 

Format etc. u. Schrift wie bei 1). — TiteliiberBcbrift: 

JU*Jf Xa^AJf o[^oJf j, SlAaUjtfyli "i 

Anfang: *J ij^wj *5*i\ (»*^i c ^ *^ <X*^I 
Jj-j, jc *JJt L» l\*j 5 . . . a5Uju ^aav ^U 
iJI *Lcos L»Jlb j-Ac Li>} iuLciXj Lj-*l ii*AS>- 

Gebetbuch des Ahmed ben muKriz urn 
860 /i456 5 a "f zuverlassigen Traditions - Quellen 



EINZELGEBETE. 



No. 3664-4666. 



(wie ElboB&rt, Muslim, Ettirmedi u. 8 . w.) be- 
ruhend, in 53 Kapiteln. 

1. V L 82' ^Ls. j. e-uJu> 'pUjJI ^ai $ 

5. V L 83' ' 3>Jt e U« JOc JLiu L*i 

10.^84" o^)*,* JLii,, L*i 

20. v b 89» ^| «j^ ^ Jyu i^i 

30. V L 91" ^XiOi SOJ J^u Uo 

40. vW 94» k>toy, ^ LJ^! Jyb U*i 

50. V L 95" 0> *>) j>- ,> ui ^ UJ 

53. V L> 96" v |^| ^ ^ ^ 
Schluss f. 97": v yi 5 I J/| |j| ^, o ^ 

Dannf.97 b einige Gebete aus dem ol^cjJI u i 
des ^^jUaJI jIJI d jI j^ »JJ! j^ ^| un d 
98" Ausz ttge aus Aussprilchen ( r bU) und Ge- 
beten des ^JLciJIJ^ a *^l_ > j| und f.lll b — 114" 
aus" den Gebeten des ^LaJ"!)! D ^| ^\. 

F. 117—128 allerlei auf Geheimlehre, Talis- 
mane, Beschworungen etc. beziigliche Notizen; 
von" derselben Hand. 

3665. We. 1805. 
15) f. 147 b -159>. 

Format etc. u. Schrift wie bei 14), f. IZ&K., abor 
im Ganzen etwas kleiner, eDger. Sebr unsauber, die letzten 
Blatter oben beschadigt u. ausgebessert. — Titel fehlt; er ist: 

Verfasser fehlt. 
Anfang: *i| ^ ^JLL ^1 Q , ^ ^ ^ 
Ow^ L, Mm ^.^ ^\ ^ M\ ^ JL5 JIS 
i^M o" ^* Ur^i ^ *^« ^^^ AS jjll I 

Zuerst wird vou der wuuderbaren Kraft der 
iMW geredet und iin EiDzelnen dieselbe er- 
lautert, nachdem augegeben, dass Gabriel sie 
dem Mohammed als besondere Gnade ttbcr- 
bracht babe. Daun folgen die 7 jlup, Gebete 
und Lobpreisungen Gottes (f. 149", 150 b 151" 



152 b , 153 b , 155", 157"). Das letzte ist nicht zu 
Ende, das 1. beginnt f. 149': {JM *j i "i ^Xi\ *JJ O^i 

We. 1552. 
57 Bl. 16">° (8x6'/i; 5x8'|,»), - Znetand: 
sohmutzig. — Papier: gelblioh, stark, etwaa glatt. — 
Einband: rother Lederbd mit Goldverzieruog u. Klappe. 

Dasselbe Werk. Titel und Verfasser 
feblt. Der Text weicht ofters ab. Anfang: 

Sohluss: ^\»H\ J-ojyjslliJIyjjJJiX^^jodjil vji^ 

Schrift: ziemlich gross, kraftig, vocallos. Deber- 
schriften roth. — Abschr. urn "'Visoo. — Nach f.9 fehlt 1 Bl. 

3666. Schfim. XI, S\ 
Eine ganz gleiche Mappe mit der XI, 3'. 
Enthalt Heft 13 — 20. Davon Arabisch: 

Heft 13. 25 Bl. 8« 9Z. (13'/s X 10'/ a; 11 x SVa -). 
Zustand: onsauber. — Papier: woisslich, stark. — 
Titel fehlt; er ist: iuu^Jl JJ'L^Jl 

Aufang so wie We. 1805, 15 bei dem 
!• iP^ 6 (f- 149") angegeben ist; aber der hier 
vorliegende Text scbeint ausftthrlicher zu sein. 
Der Schluss weicht ab. Dann folgt noch f. 19° 
ein langeres Gebet, iiberschrieben : uS.Lv* *Uj. 

Schrift: ziemlich kleiD, vocalisirt. — Abschrift 
um 1S00. — Nach f. 12 fehlt 1 Bl. 

Heft 15. 8'", 12 Z. (16 X 10; 13 X 8 cm ). 
Au verschiedeneu Stellen Gebete und auch 
Qoranstelleu, von kleinercm Umfange. 

Heft 16. 66 Bl. 8™, 7 Z. (15'/ a x ll'/,j 11x7™). 
Zustand: unsauber, wurmstiohig; vielfach lose Blatter. — 
Papier: strohgelb, ziemlich dunn UDd glatt. 

F. 15 — 19. Aussprilche Mobammeds (c. 26). 
No. 1447, 4. Zuerst: iLuis aJbUvi v_a^a«I ^ 

F. 24-30. 40 Traditionen. No. 1550, 3. 
Zuerst: gj| xiii Ifi^ «jsv*UI b^JLJI e^.0^1 
Auf Bl. 25" folgt 26". 

F. 3 1 — 3 5". Traditionen (c. 1 7, unvollstdg). 
No.1447,5. Zuerst :^!^U !i LXi> a: ou ) iJi 1 «, c y ) 



No. 3666— 3669. 



EINZELGEBETE. 



337 



F. 35 b -41 ". Traditiouen (von Gebet, Fasten, 
Weiuverbot), etwn 34. No. 1447, 6. Anfang: 

F.41 b -48\ Titelfehlt; er ist ^Uil XS^i 
No. 1945. Nach f. 42 fehlt etwas. F. 48» b 
Dobpreisung Gotte.s. 

F. 52 — 56. Vom Fasten. Anfang: 
U^ji, f *^l K,I * ^ ^ pyal\ v^ ^*> 
^ rt xJi otfj,i ^-o — Bricht ab mit den Worteu: 

Schrift: ziemlich klcin, breitgezogen, elwas vocalisirt. 



Heftl7. 56B1.8 TO ,ll-13Z.(16 l /jXlO'/4illVs-12x7-8 tm ). 
Meistens kleinere Gebete, auch Qoranstellen. 
F. 12°— 16' das (j^j-^l V^ ( der Grundtext 
Pet. 537,1). F.3P-34 das Gebet ^l go J! <L> 
(No. 3649,34). Vor f.l u. nach f. 31 fehlt etwas. 

Heft 19. 12 Bl. kl.-S™, 9 Z. (lS'/jXS'/a; 9'/jX7 m ), 
Im Anfang (f. l b — 4 b ) einige kleine unbe- 
deutende Gebete. 

Heft 20. 29 Bl. 8™, c. 12 Z. (SO'/s x 15; c. 18 x 14 cra ). 
Arabisch f. 3. 4. 6—8. Einiges uber richtige 
Aussprache beim Qoranlesen. (F. 14 b — 18 
unerhebliche Gebete; sie stehen ilberkopf.) 

3667. Lb g . 540. 

2) f. 51-89. 

Format etc. und .Schrift wie bei 1). — Titel fehlt; er ist: 



3668. Lbg. 392. 



Verfassor und Anfang fehlt. 

Es ist ein gemiscbter Commeutar zu dem- 
selbenWerk (No. 3665); erbeginnt bier im4. l )X^. 
Die ersten bier vorhandenen Worte sindf. 51*: 
liUJii" ^yo^l^XtJ^w-Jtl^JI '^xX/£> \ y\> \X'i y Erste 
Textworte f.52': lLo i\5j B-ytf oUL^Jtj (.Us-'lSU, 

Das 5. l pC ; J> f. 61 b , das 6. 80% das 7. 86\ 
DasVorhandene bricht ab f.89 b im Grundtext: ^\ 

Der Commentar dazu bricht ab mit den Worten : 

Lacken scheinen zu sein nach f. 58. 66. 68. 

HANDSCHRDTEN D. K. BIBL. IX. 



•>0 Bl. 8™, 17 Z. C20»/3 x 13 3 /.; 13'/a X 7«">). - Zu- 
stand: zicmlicb gut, am untoren Rand wassorfleckig. — 
Papier: gelb, zieml. stark u. glatt. — Einband: Pappbd 
mit Lederrucken, — Titel u. Verfasser auf dom Vorbl.: 



^Aiil J.****.! l55^ J^ 1 ^^ gr* 
Tilrkische Uebersetzuug , satzweise, mit 
einigen erklareuden Zusiitzen, von Isma'll elan- 
qirawl f 1(H2 /ig«2- — D«w l.J^s* beginnt f.8 b : 

'.i\<w^> Jji k^jJjl tX*a> jd£+Ajl (r* 1 * 1 * o,Lit ».fl>.LjJi 

Der Text scbliesst: ^Lilil., U1a*» Km-JI ^a^*-'.} 

Scbrift: Tilrkische Hand, ziemlich gross, vocallos. 
Grundtext zum Tlieil rotb. — Abschrift c. IJOO /ii85. 
HKh. VI 14433 (,»i^JI ^I^O- 

3669. Pm. 360. 

57 Bl. 8 V0 , 9Z. (15x 10; 11 x5 s ,r). — Zustand: 
gut. — Papier: gelblich, stark, etwas glatt. — Ein- 
band: scboner Hlbfrzbd. — Titel und Vcrfasser feblt. 

Anfang f. l b : P j-* uA<* >^ ^*= J| 

Ein si'ltisches Gebetbnch: 7 Gebete, von 
denen einige besondere Ueberscbriften baben, 
auf besondere Festtage. — Das 2. Gebet f. 10 b 
geht auf das Fest des Teiches (_-!>XaH <Aj.c). 
A n f a n g : ihXaS>jj' wjiis-l ffH Wf^' *^ t ^**' 

Das 4. f. 30 b : iuU! c\*c ^ j, 

Das 5. f. 36": ^W c\*c £ 

Das 6. f. 40 b : Obne Ueberschrift, ist ein 
Gebet fur Freitag. 

Das 7. f. 45": Anfang: i\» ^.Ail *U iX^I 
iJI iuJlcXs^L t^Jtil iXfii. Schluss (des 7.) f.57 b : 

Einige Stellen sind wortlich wiederholt; 
so f. 4», 5 bis 8 b , 1 = 52", 9 bis 57", 1; 
26% 4 bis 26 b , 1 = 44 b , 5 bis 45', 3. 

Schrift: zieml. gross, kraftig, etwas rundlich, gleich- 
m&ssig, vocalisirt. Ueberschriften roth. Ab6chr.i.J. l576 /i 8 B9. 

Ob dies der „Qoran der Babis« ist? 

43 



338 



EINZELGEBETE. 



No. 3670—3673. 



3670. Mo. 179. 

115 Bl. 16™", 7 Z. (9V, X 6 J / 4 ; 6'/< X 4«»). - Zu- 
stand: ziemlich gut; oben am Rande zum Theil wasser- 
fleckig. — Papier: gelb, stark, glatt. — Einbaad: 
brauner Lederband mit Goldschnitt. 

Tit el fehlt. Es ist ein Turkisches Gebet- 

buch; die Gebete darin, von kleinem oder auch 

grfisserem Umfang, sind mit einer voraufgehen- 

den Erorterung versehen, die sich liber die 

Wirksamkeit derselben, die Art des Betens oder 

auch die damit verknUpfte Geschichte auslasst. 

Die Gebete sind Arabisch, vocalisirt; zum 

Theil sind es nur Qoranstellen oder Anrufungen 

Gottes. Das hauptsachlichete darunter ist: 

F. 21 b — 41". Gebet fur Mohammed. Zuerst 
fangen die Satze an mit «£.Jlc r bLJ|, dann mit 
lU^ ^ c ^ ^\i\. Anfang: L uSLJlc r bLJ| 
gJt ^ Lj «ZA* r bL«JI JJI (d. i. ^ls>) f^>L> 

F. 44 b — 46 b . Gebet fUr die 12 Imame 
(vgl.No. 3649, 28). Anf. : ^iWi JuafJ^^I 

F. 48 b -50'. a Uii\ *U> (No. 3649, 11). 

F. 52"— 53". y,\±> *U> (No. 3649, 41). 
Anf. : gjl *)& JS^ yai\ ^xM ^ ^ ^ (_, ^ 

F. 85»— 89 b . *U,> (No. 3650, 11). 
F. 98 b — 103\ J^s *LcJ> (s. No. 3649, 53). 
Schrift: ziemlich gross, weit, deutlich. Der Arabieche 
Text vocalisirt. — Abschrift c. 1700. 



3671. Ham. 230. 

224 Bl. 16~, 7Z. W'hxVh; 6x3 3 / ( »). - Zu- 
stand: nicht ganz sanber. — Papier: gelb, glatt, diok. — 
Ein band: scbwarzbrauner Lederbaod. 

Titel fehlt. Es ist ein Turkisches Ge- 

betbuch, das zuerst einige Suren (36. 67. 78. 

112—114. 1. Anfang der 2.), dann eine grosse 

Anzahl von Arabischen Gebeten enthalt, 

deren grossere cine Turkische Vorrede haben, die 

an einem Beispiel die Kraft des folgenden Ge- 

betes beweisen soil. Die hauptsachlichsten sind : 

a) f. 42750" ^ *U>. b) 58 b /65' a b/ *lo 

c) 68 b /69 VUI Hfzs* «k> } d) 71. 72 c^U> *Lo 

e) 78— 80'_ r ^io»Uj > ; f) 106. 107 UJ 04* *lft> 

g) 127—140^^; h)152 b — 156 v Lsw*U> 



i) 167'— 180oV«lcJ>; k) 202»— 206 b ot > Jlo'!*5 

1) 210/214 drei ^ ^ 

Schrift: ziemlich gross, gut, vocalisirt. Uebersohrifteo 
roth, fehleo aber zum Theil. F. 221—224 ein Anhangsel 
is neuerer flfichtiger Schrift. — Abschrift c. uai j t m- 

3672. Mo. 212. 

115B1. 16-, 7Z. (10X7; 5Vi>-6x4-■4V> < " ,, ). - Zu- 
stand : stellenweise nicht ganz saubor, za Anfang ein Wurm- 
stich. — Papier: glatt, stark, gelb. — Einband: Pappbd. 

Titel fehlt. Zuerst f. l b — 10 b Sura 36; 

der letzte Vers fehlt fast ganz, wegen der 

Lttcke nach f. 10. Dann folgen Gebete, theils 

Tttrkisch, theils Arabisch mit TUrkischer Ein- 

leitung. Die meisten arabisohen Gebete sindkurz; 

die 1 anger en (bloss mit der Ueberschrift *lcJ>): 

1) f. 12 b — 23» (No. 3650, 5). Geht f. 19 
ins Turkische liber. — Bl. 24 leer geblieben. 

2) f.30 b — 70» (No. 3650, 12). Die meisten 
Satze fangen — ebenso wie bei 1 2 b ff. — an 
mit: MjS- <Ji£?. u^J&J^ und dem Zu6atz von 
Qor&nausdrucken oder Qoranstellen oder Namen 
von Suren etc. Geht f. 51" ins Turkische tlber. 

3) f. 97 b — 100 b . 3^Tu3(No.3649, 20). 

Schrift: Turkische Hand, klein, gefallig, vocalisirt. 
Ueberschriften roth. — Abschrift c. Il00 /ise8. 



3673. Dq. 21. 
2) f. 275-331. 

Format etc. und Schrift wie bei 1). 
Theils Arabische theils Turkische auf den 
Qoran bezugliche Gebete (und Notizen). 

1) F.276" Verzeiclmiss von 28 Qor&nlesern. 

2) F. 27 7 b . Ueberschrift: ^A^TTlZ 
UJI fJb* ^ (No. 3649, 18). Das Gebet 
hat den haufigen Refrain: «JI t L «5oLsw 
'vj ^ jl-iJI lyi, \jjAs> e*>*Jt £*j«Ji ool "tf! 

3) F. 292 b — 294 s Tttrkisch. 

4) F. 294 b — 296. Uebersohrift: LJb. IJu> 
I** <ri-^' • Die einzelnen Beschreibnngen Mo- 
nammeds, die mit grttner Schrift in Kreisen 
mit gelber Einfassung stehen, entsprechen denen 



No. 3673—3675. 



EINZELGEBETE. 



339 



in We. 1694, 2; im Ganzen 16 Kreise, mit 
darunter stehender Turkischer Uebersetzung. 
Dann f. 296 vier grossere Kreise in gleicher 
Weise ftir X _^j!, j+c, D Uie und -Jb. 

5) F. 29 7— 308'. Ueberschrift: ~tf7u3 
,»*k«JI o^ 1 ( No - 3649 > 55 )- In diesem Gebete 
kommen, ziemlich zu Anfang, die ftir ziemlich 
viele Suren zu Anfang verwendeten Buchstaben- 
gruppen, wie ,J!, u*JI, J! u. s. w., in der 
Wendung: ich bitte dioh um der Sura . . . willen, 
ausserdem aucb in gleicher Weise die Anfangs- 
worte einer grossenAnzahl besonders der letzten 
Suren vor. Das Gebet geht f. 303 b unten ins 
Tlirkische fiber. 

6) P. 308'— 309" oben. Zusammenstellung 
von 7 Qorftnversen tlber Gottes Allmacht: 
zuer6t Sura 9, 51 und zuletzt Sura 39, 39. 

7) F.309'-312 b . Ueberschrift: vJuyioj^U'Li 
Gebet filr Mohammed (No. 3649, 40). 

8) F. 312 b -314 b . jy *U> (No.3649, 67). 

9) F.315"--316\ ^L^Ji^ki (No.3649, 17). 

10) F. 316" — 317". mS (No. 3649, 6). 

11) F. 317"— 318 b . 4JU* fjl*\ r «i *Uo 
(No. 3649, 5). 

12)F.318 b -319 b . ^^0[l.«^] yi5i >"^3 
(No. 3649, 8). 

13) F. 319\ 320. 324. 
(No. 3649, 14). 

14) F.324 b . 322. ZJ^7H3 (No. 3649,72). 

15) F.322 b unten. 323. 321'. I^CITTuS 
(No. 3649, 60). Der Refrain .d^uu ^Uil * liy>l 
kehrt oft wieder. 

16) F. 321. 325. 
(No. 3649, 57). 

17) F. 325 b — 326". 
(No. 3649, 21). 



u5.1a<o J»jJ^J tlc>> 



(n. propr.) ^y^ *Uj 



ex 



,aUs» tLcw> 



18) F. 326 b ff. Verschiedene Gebete kleinen 
Uinfanges, darunter f. 327" «*oli cXjc «Lcv>, 327 b 
J-ol^ *U>, 328" J^Um pL=v>, 328" Uj! *Ul>; 
von f. 329" an sind die Gebete mit Tiirkischer 
Auskunft versehen, welchen Erfolg die Gebete, 
so und so oft gclesen, haben. 



3674. Dq. 103. 
2) f. 57— 90. 

4 1 -, 11 Z. (Text: c. I6'/s X I3 , h' a ). Zn stand eto. 
und Sohrift wie bei 1). Diese Blatter sind uberkopf 
besohrieben, musses also riickwarts gezablt warden. 

Verschiedene Gebete: F. 87'— 86* ein Gebet 
fur Mohammed und seine Genossen, in Reim- 
prosa. Anf. : * L£>*i\ ^aj'l s. \#Si\ ^ i^Jlc f ,'& M J\ 

F. 86'— 72" u. 57—65' eine Anzahl Ge- 
bete, meistens von kleinem Umfange, inVersen, 
einige darunter in neueren Gedichtformen. 
Zuerst (Tawll): ^"M « ; y !ju JOs ^ ^JL&j 

F. 69— 72 b Gebet in Prosa. Anfang: 
F. 65 b — 68 b u. 87 b — 89 sind leer. 

3675. Mo. 16. 
1) f. 1-310". 

356 Bl. 16™ 7 Z, (11 x 7; 8'/ a X 3 l /a cm ). — Zu- 
stands niobt ganz sauber, aueh nicht frei von (Wasser-) 
Flecken. — Papier: gelb, zumTheil auoh farbig, ziemlich 
glatt und stark. — Einband: braunor Lederband. 

Enthalt grSssere und kleinere Arabische 
Gebete, mit Turkischer Einleitung u. Anweisung. 

Die grosser en Gebete siud: 
[15'— 15" ^1 fU *U3] (No. 3649, 5). 

21'— 30" ;> i t Lxv> Ux» (No. 3649, 67). 



47'— 68' o^Lo *lo IJwP (No. 3649, 40). 

81'— 84 b 3p~7iI7Tl0 (No. 3649, 53). 



106 b — 117" j>b £ [M *Uj U* (No. 3649, 37). 

128 b — 135" ^TTuTIIJ (No. 3649, 62). 

159"— 164" v^-" *Lo \\s> (No. 3649, 60). 

187 b — 195 b ^xFTiirTIi (No. 3649, 51). 

202"— 203 b ^uTTu713^ (No. 3649, 11). 

206"— 209" >A+^ *lo Wa> (No. 3649, 58). 

21 l b — 215" ot ^s> a ^s> o^'u (No. 3649, 22). 

258"— 264" &.<+> t Ltv> Wa> (No. 3649, 17). 

273 b — 274" JTjZTljJ (No. 3649, 70). 

297"— 306" Ayy A** k\* (No. 3649, 32). 

Scbrift: ziemlich klein, gefallig, deutlich, vocalisirt, 
Ueberschriften farbig, — Abschrift c. 1100 /i688. 

43* 



340 



EINZELGEBETE. 



No. 3676— 3678. 



J.***. *lej> IJlS> (No. 3649, 17). 
J-J^j- *lcJ> Tx? (No. 3649, 14). 



3676. Mo. 20. 

200 Bl. 16-«, 6Z. (6X4V4! 3V»X2V D ).-Zustand: 

nicht ganz sauber, auch fleckig. — Papier: gelb, glatt, 

stark. — E in band: brauoer Lederbd mit Goldpressaog. 

Tit el fehlt. Enthalt kiirzere und langere 

Arabische Gebete, mit Turkischer Einleitung 

und Anweisung. Die 1 anger en Gebete 6ind: 

P. 5'— 9 b 3^5uui~Min35 (No. 3649, 6). 

26'— 32 b rf) ; l~o r *i» c *Uo Us> (No. 3649, 56). 

44 b — 57* u^Xi ;> > *LcO) Lxs> (No. 3649, 67). 

96 b — 105" 

131 b — 145* 

158 b — 164 b a^j^Til* (No. 3649, 72). 
In der Mitte folgen die Blatter 60: 56. 58. 67. 59 ff. 
Schrift: ziomlich klein, gefallig, gleichmassig, vocali- 
Birt. Uebereohriften roth. — Abechrift c. """/use. 

3677. Mo. 2ii. 

87 Bl. 16-°, c. 9 Z. (8y„ x 7; 6'/j-7 x 4-5'/,"»). - 
Zustand: nicht ganz sauber; auch wasserfleckig. — Papier: 
gelb, zieml. stark u. glatt. — E in band: brauner Lederbd. 

Enthalt Gebete theils in Tiirkischer Sprache, 
theils in Arabisoher mit Tiirkischen Vorbemerkun- 
gen. Von den kiirzeren Arabischen Gebeten 
abgesehen, sind hier als langere zu bemerken: 
33'— 35 JpTiTj)(No.3649, 67). Nach f.35 ist 
1 Blatt ausgerissen ; der Scliluss desGebets fehlt. 

36 — 38 JII^F7uI3r7Ll3 (No. 3649, 6). 
Der Anfang fehlt. 



49—53". Die Ueberschrift fehlt. ^^ ,Lo 
(No. 3649, 17). 

56 — 59 gJI v ls\, L. ,Uw L Jj* L> *JU! L <i"u3 
(No. 3649, 6). Diese einzelnen Namen 
Gottes und noch 12 andei-e 9 mal (auch 
12 mal) wiederholt bilden das Gebet. 

62 b — 64* oL>Lu ^Lcc Lks> (No. 3049, 64). 
Nicht wenige Persische Worter eingemischt. 

73'— 77". Die Ueberschrift fehlt. Gl5CI77u3 
(No. 3649, 60). 

78 — 85 leer, 86. 87 Tilrkisch, iiberkopi'stehend, 
unbedeuteud. 
Schrift: Turkische Hand, ziemlich klein, weit, deut- 
lich, vocalisirt. — Ab6chrift c. ,l00 /ic86. 



3678. Do. 125. 

5) f. 108»-308. 

Format etc. nnd Schrift wie bei 1). 

Verschiedene Gebete. Die langeren sind: 
108 b — 110\ Ohne Ueberschrift. Anfang:^! 

110»— 113 b t |y«JI fcsMi (No. 3649, 49). 

114 b — 118 b ^TZpTTHZ (s. We. 1723, 6). 
(Der gewohnliche Schluss steht 1 1 8* Mitte.) 
Nebst ^.Jl yr> (.LoacJ f. 118 b — 119". 



120'— 122*^*JI oil t\ jj| t tjj\ v ^> tUi 

c '■> 

122" — 165 b JUU i A*r>vJ ^Z3T3iJ7. Der 
Tiiel ist aus dem Stuck am Rande zu ent- 
nehmen. Diese Gebete sind fur alle Wochen- 
tage, von Freitag an, eingerichtet; auf jedes 
folgt ein kleines 0)1^1 *lc>>. Anfang: >_). *JJ JwjM 

165 b -199\ Titel fehlt. [von^yJl^l] g^3T3S^i 

(s. Spr. 784 ff.). 
199" — 200 b . Gebet zur Abwehr des Kummera. 

Anfang: Uj (j^Ji V; 
200 b — 218". Wochen-Nachtgebete, vorn Sonn- 



tag an auf jede Nacht. ,,j,*J! & (jtM 1 ^ 
(s. bei Pm. 16, 4 ff.). 
218"— 232" 



^jl\JS ijt~£ £V!**W ^AAw-^vJi tLfwi s-lcC) 



[^.jJI j1] (No. 3649, 6). 
232 b — 238' ~ 



j.UI e^ijj) ^LiJ- *Lcj> !lXS>. Predigt- 
Gebet der 12 Imame (No. 3649, 28). 
238 b — 271" ly> oL>U« Lxs>. Gebetsverse, aus 
den Qoran - Siu - eu der Reihe nach genommen. 

271'— 289" '^Igj o>+j? „*.., g^ui j>t^i IAS) 

^AA*Ji uib-! L? =i! u5JU! li^si! i^^iJi 
289"— 297. Tilrkisch (aberglftubische Mittel). 
298 



■307" '^.or 



&^-& o_j«a=» Oj^ *lei> IlXS> 



Anfang: ^Ui L> jjjc Li ^U^ L> >_j, L» ^Ul 
Darin f. 301" ff. die Namen Gottes. 
307 b — 308". 2 kleine Gebete. 



No. 3679— 3681, 



EINZELGEBETE. 



341 



92' ie i~*dt M\ U» (No. 3649, G). 



B679. Dz. i4. 

2) f. 88-172. 
Format etc. und ScLrift wie boi 1) 
Das Hauptsachlichste ist 

a) 88~ — s* ^ 

b) 92"-94 a (enthalt99Nameu) r Io»)JS l J>«/U*i Us* 
Aufang (uach voraufgeschickter Tiirkischer 
Einleituug): gJS (*>*& J*A> i\*:>l ^•♦^ ^*~ <r ' 

mit Tiirkischer luterlinear-Ucbersetzung (iu 
kleinerer rother Schrift). 

d) 100 b - 

e) 112"— 118" a Uw, *l*> US' (No. 3649, 33). 

f) 120''- 



106 b r Ai *U.> Us> (No. 3649, 51). 



-123" J-*> *Lb^ Us> (No. 3649, 17). 
g) 133 b — l35 b ^Z^Lo~UP (No. 3649, 19). 
1,) I36 b — 138'' o^ j*« •'*■> Us» (No. 3649, 35). 
i) 149 b -151 b »A*^^ o ^~'^(N°- 3650 > 10 )- 
k) I56 b — 161 b ^j *LcO> V\s> (No. 3649, 67). 

1) 165 b 169" b»y. *lO Us> (No. 3649, 59). 

Zu den Gebeten (vou d an) gehoren Vor- 
bemerkungen uud Einleituugen in Tiirkischer 
Sprache. 

3680. 

1) We.1812, 9,f.ll6 b — 118. 2 Gebete; das 
erstere *i=^~% d,Ut J* b±0$ beginnt: ^ V 

I)as andere f. 117" ff. ist ein dem Propheten 
am Tage Z^ST^ zugeschriebenes; es beginnt: 

2) We. 1793, 4, f. 33 — 36. 46. Verschie- 
dene kleiue Gebete, aus dem jt**J\ £<°^ g e " 
nommen; dieselben beginnen mit ^1. 

Darauf folgt f. 37. 38 bauptsachlich ein dem 
Mohammed zugeschriebenes Gebet, das gegen 
die Strafe des Grabes auf 80 Jahre und, niehr- 
mak gelesen, bis zum jungsten Tage schutzen 
soil. Anfang f. 38": Oj-JI ^ UJx ^i ^ 



3) We. 1771, 14, f. 49. Einige Gebete, mit 
^1 beginneud. Das eine, dem ^i »U> u i des 
is^aXX entnommen, beginnt: *t *\>. <&&»* & r# 
>^(=Mo.l6,l,f.81-84). Auff.49 b 

einige Gebetverse, von KaUXJI *\ rf.^ &**■ 

4) Lbg. 598, 51, f. lll b -116. Allerlei 
Excurse und kleinere Notizen aus verschiedenen 
Facheru, besonders Gebete, zum Theil Tiirkisch, 
besonders 112 b . 113. 115% Einiges audi Per- 
sisch wie 114" unten uud 116". 

5) Spr. 347. Auf der Riickseite des ersten 
Blattes steheu einige Zeileu Arabisch, 2 kurze 
Gebete enthaltend, mit Persischer Gebets- 
Anweisuug versehen. In schlechter, ganz neuer 

Schrift, um 1240 /i8W 

6) Spr. 19G7, 10, f. 38 b — 45. Zusammen- 
stclluug kurzer Gebete, zum grossen Theil mit 
tii\ r «,j anfaugeud, auch ein kurzes Morgen- 
und Abendgcbet. 



3081. 

1) We. 1771, 8, f. 32-41. 
8- 13 Z. (19Xll'/»; 12XG™). 

Verschiedene kleiue Gebete; darunterf.34 b 
^>J\ *lo (No. 3649, 31); f.37» Gebete zu An- 
fang 'u. am ScbJuss des Jahres; f.40" eine X3l***,t. 
Dazwisctaen auch Mittel gegen Fieber etc. 

Schrift: klein, geffillig, tloutlich, gleichmassig, vocal- 
1m. Stichworler rotb. Der Text in Goldlinieo eingefasst. 
Abschrift c. U60 /i737. 

Ausserdem hauptsiichlich am Rand f. 32" 
bis 37" (eng beschrieben) Qoran -Verse und 
kurze Gebets-Satze, auch Gebete, die ol,baxU 
genaunt werden. Einiges darunter dem Ha- 
lifep .'All sjugeschriebeu. 

2) We. 1769, 12, f. 112 b -120«. 
8«, 11 Z. (15X10V.J 10 l / 2 x7"" ).-Tit e lQber6cb rift: 

Zuerst 10 Qorauverse, in deren jedem lOijlS 
entbalten sind, Sura 2, 247. 3, 177 etc., und 
f. H3 b noch drei andere solche Qor&nverse. 



342 



EINZELGEBETE. 



Hinter jedem jener 10 Verse sollen 10 Worter 
(Beinamen Gottes) gelesen werden, die mit ^ 
anfangen f. 114': ^^ ^ ^ ^ ^ 

v^-S j* Xi f&* f#Xi f ^S. Dann folgt f. 114" 
ein hinter dies en zu lesendes Gebet, betitelt: 
■vJISH u>j> b>o>, ebenfalls mit dem Buchstaben j. 
Anf. : gjl ^u, jf£ ^^ ^ j^ ^yj, ^. ( JjJ, 

und f. 117" ein ander es Gebet gleicber Art: 
oliJt Liy* b> C(J von ^^^ ^ an f a ngend: 

gJi ^uji ^jui ^ yuui jj, ^ worauf 

nochf.]18'-119" von demselben etwas fiber 

den Nutzen solcher Worter beim Gebet folgt 

(No. 3649, 20). F. 1 1 9" dieLesung der Qoranverse, 

in denen das Wort ^ vorkommt, empfohlen. 

Schrift: ziemlich gross, brail, randlioh, vocallos - 
Abschrift c. 1800. 

3682. 

1) Pet. 94, 13, f. 52-54". Zusammen- 
stellung von Gebeten: zuerst solche, wie sie 
Monammed zu verschiedenen Tageszeiten ge- 
betet, dann andere. 

F. 55-77 allerlei Kleinigkeiten , darunter 
f. 55 — 57 Erbauliches. F. 58 — 61 von den 
Vorzfigen des Verstandes (JJUJl). F. 63" ff. 
Anekdoten, besonders in Bezug auf das Ende 
Mobammeds. F. 66' ff. erbauliche Rede 'All's, 
nebst Klageversen um Monammed. F.67", wie' 
es scheint, Anfang eines erbauliohen Werkes. 

F. 69' fiber verschiedene Namen Mohammeds; 
f. 69" einige Aussprfiche desselben; f. 72' was 
er der Thora entlehnt babe, u. 8 . w Nacb 
f. 67. 68. 72. 75 Lflcken. 

2) Pm.105, 20, f. 254»-255". Einige kleiae 
Gebete, theils inProsa, theils in Versen; darunter 
eines, dem ^L^UJI ju. zugeschrieben, an- 

**~>_*i beigelegte sb-Lu in 8 Versen fangt an: 

3) Spr. 490, 21, f. 130-142. Einige 
Gebete zum Tbeil nach Beendigung der 



No. 3681—3683. 

Lesung d es Qorfin. Ein langeres f. 13l« von 

J ^ i & ifV* & *♦*» t M % w ,j 2 betreffen 
den Monat Ramadan f. 133' ff. F. 137b ff 
Gebete (^i) auf die einzelnen Wocbentage. 
F. 142' betrifft die Sura ^ und ein sich daran 
sohliessendes Gebet u. die Wirkungen derselben. 

4) Schom. XI, 2. 
18 Bl. 8-, 12 Z. (21 x 16; 15'/, X 11'//-). - Zu- 
atand: ziemlich gut. - Papier: W eies]icb, ziemlich 
stork, wwg glatt. - Einbaad: Pappbaad mit Kattun- 
rucken. — Titel feblt. 

Anfang f. 1" : r^rj ^j, ^ ^. 

Enthfilt kurze Gebete und Glaubensbekennt- 

nisse und Ffirbitte fur den Propheten und die 

Genossen und Aufzal.lung der vorzunehmenden 

rebgiosen Handlungen. Untermiscbt mit einigen 

Qoranstellen, namentlich der ]. Sura (4". 7". 

10"). Die letzten Seiten malaiisch. Zwischen 

dem Text stehen oft Zeilen mit kleinen rund- 

hchen Strichen und Punkten. 

Schrift: gross, ziemUch ungeschiokt, deutlich, vocali- 
strt. — Abschrift um 1800. 



3683. 

1) We. 1694, 6, f. 21-25. 



deren 1. anfangt: 



2 Gebete, 



o* '^j ^^ ^31 ,4U| 



£* ^ hi if*? ^Oac. Das 2. beginnt 
f. 24' unten: ^L LJl* ^ ^Jj, ^ ^ 
Das letzte Blatt schadhaft u. am Kande ausgebessert 
2) We. 1766, 12, f. 50--52'. 2 Gebete, 
deren 1. dem Abu bekr beigelegt. Anfang: 
gJ« «*l*- ^ „ uiiit otx&l «*j| ^1. Das 
andere beginnt f.51° :(V> || eUl^ AJU ^ ^„, 
In diesem Gebet wird zugleicb Rficksioht auf 
em talismanisches Quadrat (uu,) genommen. 
3) We. 1735, 12, f. 124--126. Mehrere 
kleine Gebete, darunter: f. 1 25' 0, c 8,u£ j 
(No. 3649, 4)_ F. 125" ^t Vj J von 
^LSJI ^^^Jl^i (s. bei Spr. 1967, 13) und 
ein anderes kurzes Gebet desselben TjJuJi 
(No. 3654). ^ 



No. 8688— 3686. 



EINZELGEBETE. 



343 



4) Mq. 119, 20, f. 376 — 377. 
8™, 16Z. (19x18; U— 15xl0<"»). 

Verschiedene kleine Gebete: 

a) f. 376. Titel fehlt. Bitte urn Sieg. 
Anfang: gJI ttftjhct g-*-« - ->- ^ Ukte-I ^t 
Nach f. 376 fehlt ein Blatt. — b) f. 377* ein 
Gebet auf den Ramadan (No. 3649, 33). — 
c) f.377 b ein Gebet, anfangend: l<j& LS^I ^i\ 
(No. 3649, 39). — d) f.377 b ein langeres Gebet; 
Anf.: Jte y jtje \tJiX*. \> Jz~ \i ^ (No. 3662). 
Nach f. 377 fehlt ein Blatt. 

Sohrift: TBrkisohe Hand, fl&chtig, ziemlioh deutlich, 
etwos vocalisirt. — Abschrift c. u00 /i686- 

3684. 

1) We. 1748, 5, f. 42 b — 44. 2 langere 
Gebete, von denen das 1. f. 42 b , in Bezug auf 
Sura 94, 1 uberschrieben ist: -j&i ,«JI *Le>> 
(No. 3649, 7). Das andere f. 44" be'titelt: 
,*xdt \^-i anf.: >6jji o^x*- Bj.ti.wo j*-^'- 

2) Pet. 600, 7, f. 45 — 51. Eine An- 
zahl kleiner Gebete, angeknupft an vorauf- 
gehende Qor&netellen. Das erste beginnt (mit 
Sura 17, 47 ff.) f. 45": LUl«> D ly»JI oKS IJ1> 

Schrift: klein, hfibsch, vooalisirt. — Abschrift 

C. »«W 

3) We. 1748, 8,f.50-54. Enthalt, unter ande- 
ren Kleinigkeiten, £51° ein Gebet : xs? UJI Vjjm *(cv> 
Anfang: »>£*»-£ ^ j«Ji <ASc U-j «£Jl»t ^i\ ^Jl 
F. 54 ein Gebet, das Gabriel dem Propheten niit- 
getheilt haben soil: •>_y^u» $ Kjv^jJIj aJ^sl^ \> ^\ 
Endlich f. 54* ein Gebet auf die Nacht der 
Mitte des Sa'ban; und f.51 b — 53* kleine Tah- 
mlse, von oulXjioJI ^akj ^j v_»»jj. 

4) Pet. 113. 

4B1. 8'°, 14-16 Z. (16X11; 12x8 cm ). — Zustand: 
am unteren Rande etwae fleckig. — Papier: gelb, zieiulich 
Btark, wenig glatt. — Einband: Pappbd mit Kattunrucken. 

Ein kleines Stuck aus einem Gebetbuch; 

zuerst 2 Blatter Vorbemerkungen zu einem 

Gebete; dann nach f. 2 eine Lticke, den 



Schlues derselben und den Anfang des Ge- 
betes umfassend. Es ist, vrie es scheint, be- 
titelt: (fJwM^t fclil *U*«t *Leu> und schliesst: 
J*** ^S Uyic b*"*} ;**>• *** V»W iK ^ £?&> 

Es folgt darauf noch f. 4'unten u. 4 b ein kleines 
Gebet, mit dem Anf. : J/i\ v_*~> \t (No. 3649, 58). 
Sohrift: gross, fl&chtig, Tocalloe. — Abschrift im 
J. 1251 Rab. I (1885). 

3685. 

1) We. 1780, 4, f. 25 — 80. 

8»», \ 16 Z. (15'/s X lO'/s; 1 1-13 X 7"°).- Schrift 
moistens klein nnd flfiohtig, yon verschiedenen Handen, 
etwa im m3 /is37. 

Enthalt viele Kleinigkeiten, zum Theil auch 
in Versen. Darunter f. 43 b ff. ein Gebet mit 
dem Anfang bA/iL*? g&F. ^ 0>+£\, 54* Gebets- 
anweisungen, . 57* ein Gebet «,L#UC«^!, 58 b ff. 
Zufluohtsgebete, mit dem Anfang Ctj «£j o^cl, 
62 — 72 Gebete fur den Propheten, von g^-*Jt 
lcj^.jJI, alphabetisch geordnet, nebst einem 
nicht alphabetischen Anhang bis f. 73 b . In 
Versen f. 57 b das Gebet XSLjUCwTII des ^^\ 
(vgl. We. 1780, f. 18 b ) und f. 73 b — 79* ein 
Gebet des ig^yxll, die Namen Gottes ent- 
haltend, 7 2 Verse lang, anf. (Tawll): <dd! [> c^Ui' 
Ein paranetisches Gedicht f. 26* in 13 Versen, 
anfangend (Baslt): a"^* } iS qc bLiLe UcU b 
F. 27 — 32 leer. 

2) Mq. 436. 
8B1. 8 T0 (c. 20 X U ea ). 
VerschiedeneBruchstiickevongeringemWerth. 
F. 1 (aus 2kleinenPapierst(lcken in entgegen- 
gesetzter Richtung zusammengeklebt) enthalt 
eine Tradition, von 'Aisa mitgetheilt, und ein 
Paar Gebetstiicke. 

F. 4 bn Gebetsanweisung ; f. 4' unten etwas 
uber das ^tolll. 

F. 5' Gebet gegen Schaden von Seiten 
der Feinde. Unten auf der Seite Notiz fiber 
Langenmaasse. 



344 



EINZELGEBETE. 



No. 3685. 3686. 



P. 5 b Anfang eines Werkes fiber Erbrecht, 
be titelt: '^fU\ ^ oajlyiJI J^i ^ <_,W 

*) ,>*i^i viS*- o* «Ui' ^ *-ijJli' 1 288 /862 (245). 
Anfang: V * W JU l ^ lu ^ ii ^^ mi o y0 £,!^J| 
gJ! '.Jix»% «5UJ^ ^baJt. Der 1. Abechnitt 
^*aJI i^t_yo. Es ist nur die 1 . Seite vorhanden. 
Schrift: niBgrebitieeb , der Titel und UoberBohriften 
sehr groBs, da* Uebrige zierol. gross, vocalisirt. Uni ""/mm. 
(Anch f. 4 n. 5" von derselben Hand.) Nicht bei HKh. 

F. 8, wovon die Seite am Rueken im Text 
beschadigt ist, enthalt ein Stuck cufischerPredigt. 
P. 2. 3. 6. 7. sind Turkiech. 

3686. Mf. 382. 
Eine Gebetrolle (55 X 787 2 cra ), in viel- 
facher Eintheilung und Verzierung. Die Mitte 
derselben nimmt ein grosser Kreis ein, dessen 
Durchmesser 37 cm ist. In demselben befindet 
sich eine Art Stern oder wol besser Blume mit 
6 in gleichem Abstande von einander stehenden 
Blattern, die in geschwungenen Linien bis zur 
Peripherie gehend spitz auslaufen. Jedes dieser 
G Blatter hat als Rand eine breite Goldlinie; 
seine innere Plache zerfallt in 14 Abtheilungen, 
jede von der anderen durch breite Goldver- 
zierung getrennt. In diesen 6x14 Abtheilun- 
gen stehen die 201 Namen Moliammeds ver- 
zeichnet in kleiner, schoner, deutlicher Schrift. 
Die Spitzen dieser (> Blatter sind mit einander 
verbunden durch eine breite, nach innen ge- 
bogene Goldlinie; in den so zwischen den eiu- 
zelnen Blattern gebildeteu Peldern steht je ein 
Kreis von 48/, ™' Durchmesser, mit Goldlinien 
umrahmt; das Uebrige des Feldes ist roth. Ju 
jedem dieser Kreise steht ein Name in sehr 
grosseu Ziigen, und zwar Allah, Mohammed 
und dessen vier erste Nachfolger. Was von 
dem grossen Kreise uoch iibrig ist, d. h. die 
6 Plaohen zwischen den rothen Peldern und 
der Peripherie, enthalt je 2 Kreise, jeder mit 
Durchmesser von 4"", also im Gauzen 1 2 Kreise. 
Sie enthalten das jUiZ3T7u3, mit voraufge- 



sohiokter Verheissung des Lohns fur den, der 
es betet. Es beginnt, von oben an nach reohts 
gerechnet, innerhalb des 5. Kreises so (naoh 
dem Bismillah): «JUI j*z~\ ^fcud! *JUI ju&J 

Der tibrig bleibende Raum dieser 6 Plachen 
ist mit schwarzen Strichen, die sich durch- 
kreuzen, ausgefilllt. Um den grossen Kreis 
geht zunttchst eine breite Goldlinie, dann folgt, 
nach einem kleinen Zwischenraum , ein den- 
selben umgebender, 4 cm breiter Rand. 

In jenem Zwischenraum stehen, in kleiner 
Schrift, verschiedene Satze, Lobpreisungen 
Gottes, zum Theil wiederholt; an dem Rande 
stehen 30 Kreise, 4 c,n im Durchmesser, welche 
die Beschreibnng der Eigenschaften MoBammeds 
enthalten; die ersten dieser Kreise enthalten 
Satze tiber das Verdienstliche, diese Beschreibung 
abzuschreiben oder zu lesen und bei sich im 
Hause zu haben. Der Raum zwischen diesen 

einzelnen Kreisen ist mit Goldfarbe ausgefilllt 

An dem Rand des gauzen Schriftstflckes 
lauft ringsherum eine Leiste von 3 3 /i cm Breite; 
dieselbe wird gebildet durch Kreise, die ein- 
ander durchschneiden ; so eutstehen fur jedeu 
Kreis 2 Halften (Ovale), in deren jeder einer 
der 99 Namen Gottes steht, ausserdem auch 
das Wort »1SI selbst. Die rechte Seite dieses 
Randes enthalt zuerst eine Notiz (iber das Ver- 
dieastliche, diese Namen auswendig zu wissen; 
dann folgt, ungefahr iu der Mitte beginuend, 
die Reihe dieser Namen, alle mit dem an- 
rufenden L versehen; sie hcirt auf iu der oberen 
Leiste, ungefahr in der Mitte; danu ist nocli 
die Qoranstelle Sure 31, 26 hinzugefiigt. — 

Nebeu dieser Raudleiste, zur Rechteu und 
zur Linken des ganzen Blattes, und zwar in 
dem Zwischenraum zwischen dpr Leiste und dem 
grossen Kreise, stehen aufbeiden Seiten desselben 
von oben nach uuteu in je 2 Reiheu, je 7 Kreise 
(mit einem Durchmesser von je ti 1 /^'") uuter ein- 
ander, also auf jeder Seite 2x7 soldier Kreise. 



No. 368.6. 3687. 



EINZELGEBETE. 



345 



Die erste Reihe rechts enthalt 7 Qor&n- 
verse (Sura 9, 51 ; 10, 107; 11,8; 1 1, 59; 29, 
60; 35, 2; 39, 39), mit voraufgeschicktein 
Ausspruch Moliammeds tlber das Verdienstliche, 
dieselben zu lesen; und eiuein kiirzeren Aus- 
spruch gleichen Inhnltes am Ende derselben. 

Die zweite Reihe rechts enthk'lt das 



Jii^Ji *Uvi. Anfang: LJLIp L,j <-jj,)jw ^ac LJLc Lj 
UasLs* L . . . LftJLs- Lj f-yf+zA ,*fi LjuLo Lj uj^Uj/o -a£ 

j-jLaJ" J^«'U> Jil&SF ^V U>\.liJ lijol ... Joyi^ j>£ 

Schluss: ol^JM frt* 1 ?" n* oljl-iSl ic* 3 *' ^ La*Lj\, 
',-j-yl oUIi <^«j., «>a^I kJ • I u deu Zwisohenriiumen 
zwischen deu 'Kreisen der 1. uud der 2. Reihe 
rechts stehen die Worte *JJ1 (3^*., O-*-^ *&\ Lj 
einige Male wiederholt. 

Die erste Reihe liuks (die dem Raude 
niichste) euthfi.lt gleichfalls Jas^l »lcO>. Anfang: 

.uiXft} . . . J-ImJJ^j o'** c <^'i ^j*^' *•)->*" *-** : ' C+^' 



Schluss : 



: r» ri- 



J" tiO* "51 Il\j» ...t 1-ci.j 1^0 U »JJ Ub> 



o 



(Die gauze erste Hiilf'te uud inchr euthalt die 
Titel der eiuzelueu Sureu). 

Die zweite Reihe liuks euthiilt: Jhisil ob.L 
Anfang (nach d. Bism.): JjtJS _^Pj U*Ja8> »jJj ^ 

Schluss : *X*^* ^lys _>ff l Vj Joa*^ p$)s o* ^s 
Jj^r^ 1 _>i j.. Also lauter Qoranstellen , in 
denen das Wort Ja*»- vorkommt. Sie stehen 
(von oben an gerechnet) iu dem 1. 2. 3. und 
in der oberen Hfilfte dee 4. Kreises. Es folgt 
in dem Reste des 4., im 5. und 6. Kreise die 
Genealogie Mohammeds; unten im 6. und in 
der oberen Halfte des 7. die Namen der Sieben- 
schlafcr, endlich die Namen der 10 Propheten- 
genossen, deneu das Paradies verheissen ist. 
In deu Zwischenrftumen zwischen den 7 Kreisen 
der 1. und der 2. Reihe links stehen die Worte 
M iy»j i\*s?5 «1JI "Si tJt t und zuletzt dreimal «Ul L> 
In diesen 4 X 7 Kreisen ist der Zwischen- 
raum zwischen den einzelnen Zeilen mit Gold- 

HANDSOHRIFTEN D. K. BIBL. IX. 



streifen verziert und alle diese Kreise sind mit 
einem breiten Goldrand umgeben. Dureh die 
2 dem grossen Kreise in der Mitte n&chsten, 
yon oben nach unten senkrecht heruntergehen- 
den Reihen der 7 Kreise wird ein Viereck ge- 
bildet; der bei weitein grosste Theil davon 
wird dnrch den zuerst beschriebenen grossen 
Kreis eingenonnnen; was flbrig ist, sind 4 ziem- 
lich grosse Ecken. In jeder derselben steht ein 
grosser Kreis mit Durchmesser von b cm und 
einem breiten Raude; diese 4 Kreise enthalten 
die Engelnameu: l ).>u| J *s-, J.*5LX*<o, J^jl^c uud 
,}_oly«l . Zu ihrer Seite ist je eiu etwas kleinerer 
Kreis, mit Goldfarbe ausgefullt. 

Zu Seiteu dieser 2 Goldkreise oben gegeu 
deu Rand zu steht je ein kleinerer Kreis (2 2 / 5 '" 
Durchmesser) mit ganz kleiuer Schrift sehr eng 
beschrieben. Der Text in beiden Kreisen ist 
derselbe; es sind Anrufttugen Gottes unter seiueu 
verschiedeneu Namen. Zuerst: y+=>-j L> »JJ! L> 
^j/Oj.* L f^&*» Li ^nX'i Lj, «^.t« U pi:Z>-j Lj. Zuletzt: 
,_^A3 Lj iX^ b ey ; l^ b l5^L5> Lj ^ Lj «iLi b 

Zu Seiteu der 2 Goldkreise uuten gegen deu 
Rand zu steht in grosser Goldschrift der Name 
des Schreibers u. Verfassers dieses Gebetwerks, 
namlich: \tW i^. <£*/& ^ Jy- C ^-ij^ *« xs ' 
Ausserdem noch dariiber rechts und links das 
Siegel desselben (in Abschrift, aber ausseheud 
wie abgedruckt): 1 _5^_ > XJI «JJ! iXac n+rf 

Die Schrift in den Kreisen ist ziemlich gross, gut, 
deutlicb, zum Tlieil vocalisirt. Die Namen Gottes rings 
am Schriftstuck herum, und was denselben binzugefugt, 
sind sogar rocht gross. 

Das Ganze isl auf Pappe geklebt und aufgerollt und 
liegt in einem l&Dglioheo scbmalen Pappkasten. 

3687. Mo. 146. 
Eine kunstvoll verzierte Gebetrolle, 5,88 CID 
lang. Euthalt arabische Gebete, meistens in die 
Form von Guirlanden gebracht, in denen die 
Ranken, Knospen und Blumen aus ganz kleinen 
feinen arabischen Buchstaben bestehen, sohwarz 

44 



346 



EINZELGEBETE. 



No. 3687—3689. 



auf verschiedcnfarbigem Grunde. Ein Gebet 
hat die Form eines zweischneidigen Schwertes ; 
es cnthiilt Bitten zur Abwehr der Ungliiubigcu. 
Die verschicdenen Gebete haben kurze 
Ucberschriften im Persischen ; so ist nuch eiuigc 
Mule eine liiugerc Anweisung, wie die Gebete 
zu vcrrichtcn seien, im Persischen beigegebeu. 
Und da die gauze Arbeit, sehr kuustvoll, auf 
Persiscbc Kunst hiuweist, ist die gnnze llolle 
zu den Persischen Schriftwerken zu rechuen. 

3688. Mo. 403. 

Eine G<jbetrolle, 5 nn breit, 333 nu lang, 

in einem Etui. Das Papier, gelb und diinu, 

ist auf starkeres geklebt, urn sich besser zu 

hnlteu. Das Anfangsstuck der Kolle, etwa 

12 cra , feblt. In der Randleiste ringsum stebt 

Sura 36, 5 bis Ende und 48, 1—25. In dem 

obersten liiuglichen Viereck (1 4 em ) in 4 schmaleu 

Streifen steht Sura 48, 25 — 29. In den 5 

folgeuden Vierecken, jedes mit einem grossen 

Krei6e, stehen Qoranverse und Gebetsanrufe, 

mit Tttrkischen Ueberschriften. Gleichen lnhalts 

die folgenden 2 langlichen Vierecke, inweudig 

mit kleineren versehen. Dann ein gleiches 

Viereck, obne ein inwendiges, Anrufungen Gottes 

und Sura 112 — 114. Alsdann ein Viereck, 

20 c, ° lang, in 146 kleine Quadrate getheilt, die 

Gottesnamen enthaltend, in der Kegel auf 

weissem Felde. Ein ebensolches Viereck enthalt 

die Beschreibung von Mofiammeds Aeusserem 

(aJJt Jj*y &Jj>). Dann eine eng beschriebene 

Flache, 55 cm lang, das letzte Drittel ofters durch 

Linien getheilt, enthalt das Gebet _tXJ> *lc>. 

Darauf 6 concentrieche Kreise, Anrufungen 

gegen Pest und Seuchen. Endlich schrag- 

laufende rothe Linien, mit mangelhafter Ueber- 

schrift; eie enthalten (S^/o^JL! 8.>_Jt "*aS, im 

Ganzen 153 Verse. Als Besitzer der Rolle 

steht darunter: J^s>-\ «joj ^UUj w*»-Le. 

Sohrift: Tfirkisohe Hand, klein, fein, zierlioh, vocali- 
sirt. — Abeohrift c. i,w lmi. 



3689. 



Snmmlungen soldier Gebete siud von: 
^Ldl _^l f 432 /io4o, u. d. T. ot^jjl V L^ 

3) Qi Ai\ ^ -^ZJJ\ O^t a > ^ f 637 /lM25 

u. d. T. ^Ju&m.+I] oLo 

t 667 Ai62, »• d. T. jj»l Jli^ ^\ jjl. ; 

5) ^ibU&l ^UiJI cW f 66, /ii66 und der Com- 
mentar dazn von ^^LLJI ^iJi o^. c 
t u4 »/i7M, "• d. T. JWI ^^ J.LII _>y 

6) An^jl j.LfwJt jJ*2lA C J Omtyl fjjOl Jut 

t 662 /ll67, U. d. T. iC^JI o^ejjl " 

u. d.T. £l ol^ e»L>l& j^. c jJJL^.ouai "S 

8 ) ^ o^ oMju-JI^I ^yi Ow^ ^ d,UXI 
t^Aaoo, u -d.T. /^I 3 Kft^l i jLc^l^ ^l^il 

9) ^iil^iJI ^ c j o^l f «86/, 288) u . d.T. 

1 0) ^^T,^KJi 0~^ lA^ iX^ f 74 Vl340, 

u. d.T. ,L>3I g*^ * lt^iil Jts$\ s oi^eJjl 

1 1) ^fi^oJI^^ ^jJI .iU ^ j^>t f 816 /uis, 
u. d. T. ^fijcjl xJL> 

12) ^jq^i ol! AJi ^Ls j j,^ f 821 /l418, 
u. d. T. o^.cjJI kIx> 

t "»/i«, u. d. T. j^uCJI g.ftSU. 

14) ^LSuJI a ^l J^ ^ j^" + 902/ U96> 
u. d. T. yjCJI oj^c^ v^ <4>xJI 

15) 3^Ut ^^it Ju^ t 911 /ifi05, u. d. T. 

16) JI3^Jtyu^t , 0^?^ ^*t f928/ 1617 , 
u. d. T. JiSi\> )L*Si\ j JyXS «r, nebst 
dem eigenen Auszug: j\j2$\ f*)>J. 



No. 3689— 3692. 



HERZENSGEBETE. 



347 



17) ^ 5UI ^ A*>! j ,^U um i020 /l611j 
u. d. T. Bpi^JI j*4*j 5 "[jyiflJl j!l>^ 

18) 'JJU\ ^UJI C U ^ Ujj-jJI J«* t ,0S Vl622, 

u. d. T. i^Jt KacoM i xJbJI wJLLJI und 

1 9) ^,^1 ^ouaAaJI v.*) 1 a* lX * si ' um 1180 /»66> 

U. d. T.' jjmlH vJLfclfj ^t £•* 

20) ^^ ^IWi ^1 ( ^a pj >, u. d. T. 



21) 3^i^ *"' Z 03 O* l5^" O* lX * J>, > u - d - T - 

Obne Angabe der Verfasser: 

22) cAj^ Xac^ i ^UJI «^>»i 

23) oUuj+% oU?U*JI H 

24) pLfcrtl oj>*.> von Q^L-kj ^ und von 

25) ^LpvxJt o^co von ^m^l S-r *J' jt\ 
t 856 /967- 



6. Herzensgebete {J&). 



3690. Pm. 224. 
10) f. 140" -149". 

Formot etc. and Schrift wie bei 2). — Titel und 
Verfasser: 8. AnfaDg. 

Anfang: vJJjJaJl liJ^JLw OUl$L<o tlfwl *X$ 

'^ALJyJf ^ilftil Oy-c ^joJf <^° J^s-JI 
*JJ! "» ^**. "3 ^\ 411 "fl jJI ? B^l u.^JJ J^l /JJi 
gj( «l!l "SI ^>^ * ^ jJJI *JJI K»^U1 ^riJJ) d^l >W 

Anweisung zum Eddikr, von 'Abd elqadir 
elkllanl + 6C1 /ii66- — Schluss: 8wX=*^ J* - «XXe$ 
o**j <*JUI v>JI KjL*hj> &S-J g^iJl^l tO^^y* 

F, I49 b — 154 unter verschiedenen cfifiscbeu 
Stilcken f. 149 b ein Gebet des ^fiJUl ^oJI^jI; 
f. 151" 4 verschiedene Arteu von JJ> (zuerst: 
gJI ^i>-LUI J^l /OJI); dasselbe Stuck f. 152". 

3691. Spr. 769. 
3) f. 21' — 25''. 

Format etc. und Schrift wie bei 1). — Statt des 
Titels u. Verf. bloss: i>J$S ^yi, d. h. dereelbc wie in 2), 

d. i. ^jJ^j^JI 
A u fang: .J KjJj^JI v-Sj_iii wJ'ibJI 1$jI jJj=I 

Sibiib eddln cssuhra wardl + C32 /i234 
bandelt von cufiscbem Standpunkte aus iiber 
das Gebet Eddikr als Mittel zuv Gottseligkeit. 



Scbluss f. 25': ( ^Ju^\ J-aiH }* **% 
' \yoji\ *lo^i *u*t a »yuJJ *'*, »»J» »'S, *J a 

3692. Lbg. 524. 
1) f. 1-62. 

199 Bl. 4'°, 21 Z. (23 X 16; 16X 10 l /« e,n ). — Zu- 
Btand: gut (3" fleekig). — Papier: gelb, stark, glatt. — 
Einbaod: brauner Lederband in einem Futteral. — 
Titel und Verfasser f. 1": 

JUKI ^LaJ & "< 

Anfang f. l b : D JjJi fU' 4 ' • • • g*-^ ^ 

o^A^ 1 tSx+> v^ '^ ^*^ '-* 1 • • • ^ 
a \S IJ^ ^>, 'Uj'M v-A.xi' (^1 »-jjc lVajU^I 
gJI »^c ^1 »jcl ,J LSU:>i 5 t Q A55^UaJI j 
Gottesdienstliche Handluugen, besonders 
auoh das Gebet und die Verdienstlichkeit des 
Eddikr, auf Grund von Traditionen, aber obne 
deren Isnad, besprocheu von Moliammed ben 
'abd elwallid ben alimed elmoqaddm dija 
eddln, um czo/ a228 ._ Scbluss f.62': ^j^jJJI 

Schrift: gross, kruftig, deullich, vocallos. Deber- 
schriften und Stichworter roth. — Abschrift (zu eigenem 
Gebrauch) von ^yMjk'sL^w.JI iX^-\ ^J J* im J. 1272 
Ramadan (1856). - HKh. IV 9114. 

44* 



348 



HERZENSGEBETE. 



No. 3693. 3694. 



3693. We. 1775. 
22) f. 113 b — 122». 

Format etc. ood Schrift wie bei 21). 

Auszug aus demselben Werk. Titel- 
uber schrift: (.LobU jUcll JjUqs v-iLxi" ^ 

Der Verfasser heisst nicht AHmed, sondern 
Monammed. (Vgl. auch No. 1570 An fang.) 

An fang: \j<\&» J^ ±*° (H 1 " o*^ 1 Vt> ^ < ^ t 

bJ.«^» cr < «bl£ii>- vyA»-3> j^toJI ^«*J>lJ li^' cr* 
Schluss wie bei Lbg. 524, 1. 

3694. Spr. 700. 

139 Bl. 4'°, 25 Z. pe'/.X 18'/s; 20X 19™). - Zu- 
Btaod: lose Lngen und Blatter, unsauber, mit grossen 
Flecken. — Papier: gelb, dick, g' att ' — Einband: 
Pappdeckcl mit Kattunrucken. — Titel f. 1" (zum Theil 
auf dem Goldgrunde eines 6chadhaften Frontispices) : 

^U>JL J.JJ! j iwA-UI ^1*3"% o|ya>JI 
Verf. f. 1": i-\>Sj ^ ^.^ l _^^-== ? • • • g>*-^> Ju^' 

Anfang f. P: ^Uill^l ^\ A>lyl *1) 0^1 
^/jli f^l ^j^ 1 f*^ 1 *1" J» <^» 0>-«J Lol • • • 

Jab] a ben seref (eddin) ennawdwi 
t 67c /i277 (No- 614. 147G) giebt in diesem 
Werk, welches er im J. G66 Ramadan (1268) 
begouneu und iin J. 6G7 Moliarram (1268) 
beeudigt bat, eine Auweisung zum Gebete in 
den verschiedeneu Tageszeiten und Lebenslageu. 
Die Werke dieser Art, zahlreich genug, seien 
nieist durch die Aufiihrungeu der Gewiihrs- 
milnner zu langweilig und litten auch auWieder- 
holungen, sagt er in der Vorrede ; er wolle sieh 
dnher kiirzer fassen und in den Anfiihruugeu 
bcseluauken, dafiir aber wolle er mebr die 
(ac.Jii.cn) Traditionen beriicksichtigeu, und aus 



ihnen , dem Recht und der Moral allerlei Er- 
bauliche6 beibringen, und zwar in verstandlicher 
Redeweise. In Bezug auf die Traditionen wolle 
er sie fast nur anfuhren aus den 5 Haupt- 
sammlungen, und zwar meistens nur die sicberen 
und achten derselben. — Dem Werke schickt 
der Verfasser einige einleitende Abschnitte 
vorauf, zuerst: f. 2 a i^s^i-'ilj ^i\ & ^i 

Die iibrigen haben die Ueberschrift Jjoi (fast) 
alle , ohne bestimmte Inhaltsangabe. Das 
eigentliche Werk beginnt f. 5 b und zerfallt 
in eine Menge Biicher, Kapitel und Abschnitte 
mit Ueberscbriften, alle ungezahlt. 
5 b >i>.5^J OliUjAe ylXJl J-iasj. *L> U*,_i.s»t j yaXJ?^ 
7 b \*Lwo ^,/c JaiuX**! 131 ^aj Lo i_Aj 

8" »jj3 \j**i 131 i3^Bj Lo uju 

8" IAjA> by; ^J !3! ^gj Lo i_->L) 

8" iO«.ji\> by \Jc ,^lj i3i a*>LsJ Jj,«j U i_jIj 
u. s. w. — Die Biicher dieses Werkes sind: 

'Ljj UiJl«AJ i«j j_wJ3l»JI c>.,-v«^ij»i qI JkAA^'i!. (.bl*vJ( .1^31 
« a UJUI i»is> 'XSJUUJI ^^3^1 'iU^I ' c L<iJI 

136* J-*l"!' (_^!l i«_>J ii^*A3 Qt ict'Ji vW 

Schliesslich f'iigt er noch 30 Traditionen 
(|.blMr^l j\i\a Lj-J.e l^*^) hinzu. 

Schluss f. 139 a : c^j^As* ^il J.^ w*i 

JJ'I xl _j,S> Uj \as ,*jy^'i »^'! Jj-o 0*.*^, v-j^^ 1 
0> liUUI »/3 ^c J^i^ ai ^lAjl »J3 Lb' . . . 

^*.5-Uajl Jj\m» f^S J!^ ^-.x.a.^aJ! jJL« ijlcj 

Schrift: ziemlicli klein, oft blass, gefftllig, deutlieh, 
vocnllos, G.elebrtoDlmnd. Uebcr6cbrifton roth. — F. 60. 
Gl. GG. G7 von modoi'Dcr Hand organzt, 6clilechte Schrift. 
— Collationirt. — Abschrift vom J. 742, Rabi' I (1341) 
von jJuJl>I jJLw .-j <£\+a ,.,J tX*5=-l 

HKh. Ill 4G20: I 3G5. 



No. 3695. 



HERZENSGEBETE. 



349 



3695. 
Dasselbe Werk enthalten in: 

1) Lbg. 172. 

211 Bl. 4'°, 13 Z. (29 l /s X 21 ; M'fe X 16—17*™). - 

Zustand: Anfaogs wasserfleckig, dann besondere bo im 
RQcken; im Ganzen ziemlich unsauber, aucb bisweilen am 
Rande auBgebcBsert, besonders Blatt 10 ff. — Papier: 
gelb, glatt, dick. —Einband: Rattunband mit Leder- 
rucken. — /Titel f. 10": 

Schrift: ziemlich grosB, weit, schon, eUttlich, vocali- 
sirt. Stichworter und Ueberschriften roth. — AbBchrift 
im J. 718 Sa'ban (1318) von v-^l tf J*^. - CoHatio- 
nirt nach einer mil dem Original collationirten Hand- 
sohrift im J. 719 Sawwal (1319). 

Ein ausfuhrliches Inhaltsverzeichniss von ganz neuer 
Hand stent f. l b -9 in (je 7x5) Quadraten. 

F. 211* stent das Gedicht des ^^"-H 
[gJI ^ ^ l/) (11 Verse). 

2) We. 1596. 

212 Bl. 4'°, 23 Z. (25 X 17'/,; 187s X 12™). - Zu- 
stand: lose Blatter und Lagcn; im Ganzen unsauber, auch 
fleckig; etwas wurmstichig. Bl. 1 auagebessert. — Papier: 
gelb, dick, glatt. — Einband: Bchadhaft er Pa ppdeckel 
mit Lederrucken. — Titel f. 1' bloss: JiS}\ wAtf. 
VerfasBer ganz kurz. 

Schrift: gross, krftftig, gefallig, deutlich, gleichmassig, 
vocallos, auch oft ohne diakritiache Punkte. Ueberschriften 
hervorstechend gross. Bl. 52-5G erganzt in ganz neuer 
Zeit, etwas rundliche, vocalloBe, deutliche Schrift. — 
Abschrift c. ,30 /is3o. 

Auf der Ruckseite des Vorblattes stent ein Lob 
dieses Werkes. 

Arabische Foliirung. Bl. 57 ist ungezahlt geblieben. 

3) We. 1597. 

130 Bl. 4'°, 23 Z. (25 X 18»/a; 20-20'/ 9 X lb'"). - 
Zuetand: einzelne Blatter und Lagen; unsauber und be- 
aondors am Ende Bchmutzig; fleckig, besonderB f. 12—31, 
und wurmstichig, offers ausgebeBsert, besonders am Rande. 
- Papier: gelb, Btark, glatt. - Einband: guter Papp- 
deckel mit Lederrucken und Klappe. — Titel f. l a von 
spaterer Hand: MSS\ wUJ' 

Schrift: ziemlich gross, gedraogt, fast vocallos, ufters 
fehlen diakritische Zeichen, im Ganzen deutlich., Ueber- 
sohriftan hervorBtechend groBs. — Abschrift v. J. w hu9. 
Collationirt. 



4) We. 1555, 1, tl- 199. 

205 Bl. 4'°, 23 Z. (25X 17'/,; 18'/s-19VsX 12-13™). 
Zustand: lose Blatter und Lagen; im Ganzen unsauber, 
an vielen Stellen, besonderB zu Anfang und f. 137— 156, 
fleckig. F. 1" am Rande und sonst viel beklebt. F. 2' am 
Rande ausgebesBert. — Papier: gelb, glatt, stark, — Ein- 
band : Pappdeckel mit Lederrucken u. Klappe. — T i t el f. 1 « : 

Su^l ^vo^L^I £ }/* **^ JM ** 
Schrift: gross, gef&llig, deutJich, gleichmassig, etwas 
vocalisirt, Ueberschriften roth, von 174 an schwarz und lier- 
vorstechend gross. - Abschrift im J. 785 Ragab (1383) 
von j\h*i\ :lf J r i\ ...tX& ^Vo* A *^ Oi^-h^ 
(t ,86 /i3s<). — P- 1S,U . 22 b , 35 b , 116" sind leer gelassen, 
ohne dass etwas fehlt. — Collationirt. 

5) Lbg. 88. 

241 Bl. 8'°, 18-21 Z.(17 3 AX 12; 12-12'/s X 7"»). 
Zustand: fleckig, besonders am unteren und zu Ende am 
ganzen Rande; ziemlich wurmstichig; Btellenweise am Rande 
ausgebessert. Bl. 1 1 schadhaft. - Papi er: gelb, glatt, zieml. 
stark. — Einband: Pappband mit Lederrucken. — Titel 
f. 5° ausfuhrlich wie bei Spr. 700 (aber yUXi Btalt Jl*£). 
— Am Schluss Bind die letzten Sfitze etwaa verkurzt. 

Schrift: nicht ganz gleichmassig, meistens klein, gut, 
vocallos (nur zu Anfang etwas vocalisirt), oft ohne diakri- 
tische Punkte. Ueberschriften roth, zum Theil (in der Mittc 
der Handschrift) Platz dafur gelassen. — Abschrift von 

im J. S39 Sawwal (1436). 

Auf den Vorblattern f. 1—4 und auf 239 b 
bis 241 steben hauptsaohlich allerlei Traditionen, 
bes. Stttcke aus dem Commentar zu f±M%\ Key* • 

6) Lbg. 400. 

193 Bl. 8'°, 19 Z. (17'/ a X 9 3 A; 12-13 X 6'-). - Zu- 
Btand: am oberen und noch mehr am unteren Rand wasser- 
fleckig, besonders zu Anfang, wodurch der Text zum Tbeil 
besch&digt ist; auch an einigen Stellen auagebesseret. - 
Papier: gelb, glatt, ziemlich dunn. - Einb and: iother 
Corduanband mit Klappe. - Titel f. l b : /Si\ "S . 
(Verfasser ganz kurz). - Schliesst hier mit dem 
^] ^ ^ ^ « ^ VW (Spr- 700, 

f. 136") bo: '^*&*> iyJ^^> ^ C? ^ ^ * 
<<JUJLJ\ \J^ a * «^^'» •-* f^ ^ &»* 
Die Traditionen sind hier also nicht hinzugefugt. 

Schrift: klein, fein, gut, gleichmassig, vocallos; Stich- 
worter roth, auch grun, Ueberschriften moistens grun. - 
Abschrift vom J. 1190 Qafar (1776). 

Ein Lobvers-Diatichon f. 1*. 



350 



HERZENSGEBETE. 



No. 3695—3697. 



Einen Commentar dazu hat verfasst 

J^3i ^a\ a i* ix^r^ ^ *^f..-t 1057 /i647, 

u.d.T. ' XjjI^aJI j&i^jl Jx KajLJI ols»^sJi und einen 
A us z u g : ^j^'Sl^iXfJI Jl4.-^ j j^'J ^ J^wl 
um -W°/ W9 , u . d. T. v^WI .XjUj ,-4^1 -y^Jl ■ 
und ^LoJl A-«.iil d j u.*s>l f s* 4 /^ und 
^Lj^Jt Q:) AJI J&> + 91 Vl605, u. 4.T. /i3l /il 
und einen anderen u.d.T. .tfi^l tf >3^!jjlj'il .K&rf? 
Glossen zu dem Grundwerke sind von 

t 9fis /i646, u. d. T. ysi\ ^& (j ; L^I uiL^i 

3696. We. 1681. 

81B1. 4 l °, 1!)Z. (22x16; 15 x lOVs-ll""). - Zu- 
stand: zienilich gut; Bl. 1 — 20 wasserfleekig. — Papier: 
gelb, stark, glatt. — Ein band: Pappbd mit Lederrucken 
und Klappe. — Titel f. I» und in der Unterscbrift: 

Verf.f.l- AAJf ^LLc yif ^JuJI b 

An fang f. l b : v _jJLiJ| Ju.sl gjl$ di J^sii 
£.bUJI ^.Lxw ^JL«j' aJJI J j D ls 3^ . . . »/Ju 

Ahmed ben moliammed ben 'abd el- 
kerlm eliskenderl tap eddm abu 'lfadl 
ibn ata alldh f 709 /i309 behandelt in diesem 
Werke das Dikr, auf WunBch eines Freundes, 
weil er kein erschopf'endes Werk dariiber 
keunt. — Es ist eingetheilt in 2 p^i. 

1 . p*»:i f. 2" zerfallt in Vorwort und ungezahlte 
^^^^ Ab6chnitte uud Kapitel. 
iC«AftJI f.2 a <jLaj^ yjJI iu*U j. 

3 b Jt \i- \ ^iui- 3 ^U J jJI Juxis 

gJI v y«'l oKjs: ^LJI 
u. s. w. 
20" _.LJI Ju^II ^^a^j U. JtM J,j)ji 3 ^.L? 
(darin Beeprechung der Namen Gottes). 

u. s. w. 



jfcwi ^a ^ 



2.^ f. 45 b 

(in mehreren Abschnitten u. Schlusswort) 
45" M 31 «It 3 U*i"ULU*S vi^^Ux j J^j 
50' *I ^j_ii > tXs.1^ iil J^.kJjJI X-06I i J^ai 

• ■ U. S. W. -,. 

67 b Jl^l^ ^31 ^a ^j L*i ^y^uO s^L> 

:\ ; : ■:■■;;;:;■■ ;^l^ ? ^i. j ;a^r; 

Schluss f. 80': iM-^V^.-^fV|'': f j»J}a.' 

jJS'U . r bLXJ|,:_ rft .#L9 v 1 ^ 1 ' ^ d >^jj 

W UJi VJ> ,-*y ^i .5^* -.Jj-kH.'.jJj,' Jjj 

Sch rift: gross, kraftig, deutlich, vocallos. Ueber- 
Bchriften u. Stichworter roth. Am Rande bisweilen (lan- 
gere) Bemerkungen u. VerbesseruDgen. F. 1 1 ergaozt. — 
Collationirt. — Abecbrift im J. 1170 MoK. (175C) von 

^S^/ojJI kS 'J J iJ'\ (s5 W ^atua/o c j Jt*^ c jI 

HKb. VI 12589. 

F. 1 ' enthfilt Lobspriiche auf dies Werk 

F. 81' ein kurzes Gebet ( ; U»^J). 

3697. We. 1864. 

57 Bl. 8'", 11 Z. (17V S X 12V3; 12'/2X8<= m ). - Zu- 
stand: zieml.gut. — Papier: gelb, glatt, stark. — Ein- 
baod: Pappbd mit Lederrucken u. Klappe. — Titel f. 1*: 



flo Kr Jj\ J£j\ a w^aIoJI r UCJl v ltf- 
Verfasser: X>-»-o' ,.«»f J^£k.f 

In diesem Titel sind die Worte ^aLJI JKJt 
und ebenso der Name des Verfassers anstatt 
einiger ausradirten Worte gesetzt. Ebenso hat 
im An fang ein Ausradiren des Namens dee 
Verfassers stattgefunden, so dass da6elbst jetzt 
ebenfalle der Name des i^-u - ^\ steht. [ Die 
Bemerkungen f. 1" zur Seite: a <* #^s=uaJI \<XS> 

und auf der Innenseite des Vorderdeckels : 

li'j*-' Z++jJyi\ (r Jj-\ iA^c^j lA+s^l^jAJi^iij'^LRjl 
sind von neuerer Hand und ohne Belang.] 
Allerdings hat Ahmed ben 'abd elhallm 
ibn teimajja elharranl taql eddln f 728 /is28 
ein Werk u.d.T. £UJf J^Jf 3 ^^LJf jjbf 



No. 3697. 3698. 



HERZENSGEBETE. 



351 



verfasst; allein die Ausradirungen legen doch 
den Verdacht zu nahe, dass Lier der Name 
eines anderen Verfassers gestanden babe. Nun 
ist ein ebenso betiteltes Buch verfasst von 

XjJ^f (**» ^ lA** -*' 0** 5 ' ^^ ^^ 
und es ist mir sehr wahrscheinlich, dass dieser 
Ibn qajjim elgauzijje t 7M /ls50 (No. 1069) der 
Verfasser des vorliegenden Werkes sei, das 
jedenfalls, vregen der Zeit der Abschrift, vor 
d. J. 720 /mo entstanden ist, also ebenso gut von 
dem Einen alsdem Anderen herrukren kpunte. 
Der .Tit el des Werkes ist der in der Einleitung 
vorkommenden Qoranstelle Sura 35, 11 entlehnt. 
Anfang f l*.v rf^ J& • • • £^ ! ^ 
( JLc. .''j.^ 4J A*^JS l ^i\J\ *.^.**3 qj! ■•■.• • 

'jJj.*^ ■:.*>■*«> -'^V** o 1 'M^i ^ «%* "* * <Xs *3 
Dies ist die ganze Vorbemerkung. Dann 
folgen unmittelbar eiuzelne Ausspriiche des 
Qor&n updauch eiuzelne Traditionen, welcbe 
vom stillen Gebet (yto) und von guten Werken 
handeln, ohne eine besondere Ueberschrift. 

Inhalt des Werkes ist zunachst Auskunft 
uber das Beten zu verschiedenen Zeiten und 
in besonderen Lagen, dann aber Anleitung, 
vrie man sich unter den und den Umstanden 
auf Grund des Qoran und der Traditionen zu 
verhalten babe. Es zerfallt in viele ungezablte 
Abschnitte ; zuerst : 
f.3' f^> M 6y«j \ y^^o" O*^^ & ^ 

5" -^ ,Jijb ^Uj »i» JJ <$ iM 

9" r UJ\ Aic JUy Ujj ^» u. s. w. 

28 b ^Ls^l i d-^i 29 b ^ j±\ y y^i* ^ 

31' Ual*JI ^ yX*i\ *UJ £ !>■«' U.8. V7. 

35 b LSjJl i >!J; 37" ^UJl -^ \j ^ 

37 b >IJU^( i ^s U.S.W. 
40 a /lai^s, (^ .3 ^'5 41 b >«Jt 3 ^oi u. s.w. 



Dieser letzte kurze Abschnitt in 2 Zeilen 
beecbliesst das Werk. Er lautet f.57»: y.J>^ * 

Schrift: klein, hObBeh, gleichmasaig, Tocalisirt. Das 
Stiohwort J.A3i roth. - Abschrift im J. w»/«o von 

F. 1° hat sich der Besitzer deBBucheB im J.' M /i362 eiiige- 
scbrieben : er hiess <^*^ i u**?- o' J** O- 'V^O- ^ 
BeinName ist aber jetzt ziemlich zurUnleserlichkeit auBradirt. 

3698. We. 1598. 
1> f. 1—93. 

138B1..8 V °, 15 Z. (18X13; 13 X 9 cm ). — Zustand: 
ziemlich unsauber, auch fleckig, besonders zu Anfang; Bl. 2 
ansgebessert. - Papier: gelb, stark, glatt. -Einband: 
schwarzbrauner Lederband. — Titel f. 2" : 

Verfasser: aASI vXkC yJ J^C.^ j^J j^! *•'».'*** 

Anfang £ 2 b : .»/S ^ ^31 4J -X*^ 
"JZ~U . . . A^lfF v^^ >J^" ^ L^l^ 

g.j| :( ^Uv« (j*^ L5^y3! 

Abu bekr ben 'all esseibani f 797 As9* 
(No. 1814) erzahlt, dass ihm Ennawawi im 
Traum erschienen und freundlicb mit ihm ge- 
redet habe; wodui-ch seine Vorliebe fur dessen 
Werk MSi\ nocb gewachsen sei. Auf Wunscb von 
Schulern, denen das Original zu lang gewesen, 
habe er sich mit Widerstreben zu einer Abkilr- 
zungdesselben entschlossen; denn es sei Schade, 
auoh nur das Geringste davon foi-tzulassen. 

Er schickt dem Werke vor auf eine Betracb- 
tung, f.5 b — 12, die von Einigen dem Mohammed, 
von Anderen einem frommen Gelehrten zuge- 
sohrieben wird ; das Stuck beginnt : (£*=>J !>*^ 
gJi jM &.$*& ^.o^-b' (^ £*? ^ :*"' 

Dann beginnt der Auszug selbst f. 12 b so: 



352 



HERZENSGEBETE. 



No. 3698. 3699. 



Sohluss f. 93 b : ^ j ^^ ^ ^ 
W U jjjr. yjfai ^ . . . ^^U! ^ L, ..^ 

Sohrift: zieml. gross, weit, gut, gleichmfissig, fastvocal- 
los. Id der ersten Halfte des Werkes ist die Conjunction i> 
fast immer roth nachgemalt. — Abschrift von eioem seiner 
Schiller ^«J| ^LixJt U^ ^ Jus^ ^jJ! ^ 
zu eigenem Gebrauche, im J. 814 Cafar (1411) in Da- 
maskos.- Collationirt von dem Enkel des Ver/assers, dem 

Nach f. 14 feklen 2 Blatter. Bl. 94 leer. 
HKh. II 2527 (etwas abweichend). 



Spr. 835, 2, f. 16 b -22' enthalt die «r- 
wahnte Betrachtung (f. 5" ff.) und den Schluss 
des Werkes. Tit el fehlt. 



3699. 



We. 1566. 



1) f. 1-42'. 

4G Bl. 8", 19 Z. (20»/ 3 X 12; 14 x 6 3 / 4 -7 cra ). - Zu- 
stand: lose Lagen und Blatter im Deckel; fleekig. — 
Papier: gelb, glatt, dunn. - Einband: brauuer Leder- 
deckel. — Titel und Verfasser f. 1": 

Anfaug f. I*. ^ ^^ nj ^Xi\ *JJ ju^l 
o*JI L. c^O ; lXS, Us- . . . j^^ Uj^^ ^j, 

So weit geht das erste Blatt, welches — 
sowohl der Titel als der gauze Anfaug — von 
der Hand des oft erwahnteu Falschers herriihrt. 
Dies alles ist unrichtig. Es handelt sich hier 
aber allerdings hanpts«chlich urn die Gebete, 
welche pSl\ genannt werden, und schliesslich 
urn Aufzahlung der Nameu Gottes und deren 
Erklarung. 

Diese Abhandlung ist, nach der im Anfaug 
gegebeneu Auskunft, iu Vorwort, 2 Kapitel uud 



Schlusswort getheilt; eie beginnt aber sofort 
mit dem 1. Kapitel, ohne ein Vorwort. Das 
2. Kapitel beginnt f. 16 b , aber die Zahl ist 
ge&ndert, es scheint ,j*oLJi (statt ^JLSJI) ge- 
standen zu haben. In dies em Falle wtlrden 
vor f. 2 nicht 1 oder 2 Blatter, sondern eine 
grosse Menge fehlen. Das verheissene Schluss- 
wort ist hier auch nicht vorhanden. Endlich 
heisst der beruhmte Schriftsteller, dem dies 
Werk hat untergeschoben werden sollen, nicht 
Mohammed ben alimed, sondern Moli. ben 
moh. ben moh. (ibn) elgezert. In der (rich- 
tigen) Uuterschrift nennt sich als Verfasser 
ik» o^ tX * s *' ( was fiir ^>-g» (jJ «X*iJ ver- 
schrieben sein muss) und sagt, er babe die 
Unreinschrift im J. 801 Gom. I (1399) voll- 
endet. Die Familie Fahd war zahlreioh an 
Gelehrten; ein gleichnamiger starb im J. 627 / mo . 
Urn 800 / la97 herum habe ich allerdings keinen 
derselben mit dem Namen Ahmed gefunden. 
Die Abhandlung ist ausser iu Kapitel noch 
iu viele nngez&hlte Abschuitte getheilt. 

Dei- vorhaudene Text beginnt f. 2*, 1 so: 

Diese Worte gehoren zu dem 6. Punkte 
von den 17, die in diesem Abschnitte fiber 
das JlXJI behandelt werden. 



^' L5>; *J« 



kS-'ii ^A J'l=- 



u. s. w. 

6 a ja^, . . . i\ ft *^;J| ^^j uU^! yi\3! (.►-wjj;^ JUS 



e**' 



»xil 



*JUi ^>l J| ^ I j^t 



^\AA^wl3) A.^_<» 



'JLI! 



U>« d. h.] ur ^il oUK )U^ 






b>S ^ J^ ^ *jj\ ^ t^\ y jj ^ <4I j^^ 
^1 oL^^xJI *j.* s . . . [^13*3! J^JI ^.JJL, >j| 

U. 8. W. 

11' in 3^0 ^Liy^ ^LsAJb *U-iSJU,^ j I^L^ 



No. 3G99—3701. 



HERZENSGEBETE. 



353 



*oJ c bi^iai ,'u Jf^ 'fcJJIj /aj' f ts» ^A*> /^> 

jUsil f4v>j .fiL«iV v^TJ^.'i V*',-*^.? ■v""-'"^ 
(in 14Punkten). 
18" .■■LL fr & tyjij ^Xs- r lirf } o'.-.O 1 -*^^ -L5*^- ^"* 

a u:i ^ u. e. w. 

31•^:■/^^:Ki.^.^,!!«^fl , ■ : .'|^*> , .o , ^^ O.Sj iW 
^i^^l *oU»l. Zuerst werden die Namen 
Gottes einzeln .aufgezftb.lt, dann folgt die 
Erklarung der einzelnen, der Reihe nach: 

£.31 Kj^-i q* ^-(Mi s-Sj*^ *|r?^ L ** ic 

U. 8. W. 

Schluss f. 41 b : jj+*tt «>^S ^ ^ j?> 

Ui.«#r.. : '''jyV V^" 



^Jl <dJ l\+^U *U^% r ^iiJl V^Sac'j, »UJIj 

Schrift: klein, zierlicL, gleichm5Esig, vocallos. TJeber- 
schriften roth. — Abschrift im J. 1069 Gbm. II (1659) 
vod i\*s>i *=?■!>*■ o* L ^* J ^• 

3700. Lbg.471. 
I) f. I — 10. 

283 Bl. 8'°, 23 Z. (18 3 /<X 12; 14'/« X 6 co> ). - Zu- 
stand: im Ganzen gut. — Papier: gelb, glatt, ziemlich 
dunn. — Einband: Pappband mit Lederrucken. — Titel 
und Verfasser feblt; er ist etwa: 



Schluss f.l0 b : ^AJI \\$> ^Jdsxztt &* n«=U« W a ( 

'^ib rfKiJ ^(jUBr. j& ^y^" (£ *^ ' i ^* S -vA c < l5 > " J y P 

Das Werk schliesst so init 4 Ver6en, die 
aber metrisch nicht ganz correct sind. 

Schrift: Turkiscbe Hand, klein, gefallig, vocallos.— 
AbBchrift c. ""Vieas- 

3701. Lbg. 293. 

344 Bl. 4'°, 17 Z. (27 a / 3 X 16'/ 2 ; 20'/s X 10'/., cm ). - 
Zustand: im Ganzen gut, doch am Ende wasserfleckig 
am oberen Rande. - Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. 
— Einband: brauner Lederband. — Titel und Ver- 
fasser f. 1° von spaterer Hand: 

^15 \js: ^UiJ .&&£. o^^ 1 \ ZT 

Ueber den Titel s.untoni derVerf. ausfuhrlicher im Anfang. 

Anfang f. l b : LUa=* *S2> ,).*:> ^J! *,U iA*^! 



Anfang f. l b : *a^vJJ u>Jt, & ^^ &* 

^ b>Jua3t ^Jl Jyil L^i ^ir>i ^ i5 O*" 3 ^' 

Es ist der Schluss des Commentars, 
welchenlbn elgezerl t 833 /i429 zu seinemWerke 
j^J\ O *o£\ unter dem Titel jya^! ^b&o ge- 
macht hatte; s. bei We. 1793, 8. Er handelt 
hier ausfdhrlich iiber das Gebet ftir Mohammed, 
und zwar in 2 Theilen; eretens: wann es an- 
gebracht eei — in 45 Fallen — und zweitens: 
iiber die guten Folgen desselben — in 40 Fallen. 

HANDSOHRIFTEN D. K. BIBL. IX. 



\S.s> ^ . . . ^jj-^jf i\*^ ^AkLw 

Geniischter Commentar zu,dem i^y^ o* 3 *" "* 
des ,^«»UJi e^^l <^4.^ ^J J^^ ^ ^*^, den 
der Verfasser 'All ben sultan moliammed 
elherewl elqdri f 10W /l606 genannt hat f. l b : 
...^a^f (jAa^viJ ^a*xJi jj^-i 
Das Grundwerk, von dessen Inhalt und 
Verfasser das bei We. 1793, 8 (dem Aue- 
zuge) Beigebrachte gilt, beginnt: ^ J^a ^1 



iA»j L«! 



^> 



±\ 



lX*^-" 



A*^ ^l. c r bL^Jl 3 »>Jl«M 5 LaiiJ! ^Jl till O,*^. 
" • -.-.JL.J! Kilii* •«.•« »bl*x. ,.,J>a»_«J! lX 



g^l ^j-*-*' 



und schliesst f. 343 s : ^.*c ^*sy. ^ L. ,)■> ^«» 

Dann kommt noch eine Nachschrift, worin der 
Verfasser sagt, er sei mit der Abfassung fertig 
geworden im J. 791 Du'lhigge (1389). 

Anfang des Commentars f. 2°: »JJi ^j 



U«J ^~^i ***»Lj ^akX«I i_gi (*&>>' Q 



c \ 



te: o>JI 



,*s*JI 



vj\ sLiJjt i L^U^J ji£>. K*^ (^5 (H 1 " 
& 45 



354 



HERZENSGrEBETE. 



No. 3701—3703. 



Schlu ss f. 344 1 '; ^xAxj j, ^1 WJT^As]^ 
^ '.'. .'. ^^1 &y>\ vX% Jtfl *Jj J^J| ^i 

AJ'LLoj, . . . jdi lX+^I^ ... i^y-ac J^l Oj=*S 
«A\^ gXtf U^ f^r> l^' ^^ *^ tS~\ -.Job, 

Schri ft: PersiBche Hand , gross , dick , gleichmiissig, 
ziomlich gut. Grundtext roth oder roth uberstrichen. — 
Abschrift im J. 1231 Gom. I (1816). — HKh. Ill 4529. 



3702. We. 1793. 
8) f,5B— 132". 

Format etc. und Schrift (c. 11 — 15 Z., vocalisirt) 
wiebei 1) (Text: 13x8— 9 tm ). — Titeluborschriftf.58": 



Dies ist nicht riobtig; der Titel ist vielmehr: 

So steht in der Unterschrift (nicht aber jd der Vorrede) und 
auch bei HKh. Ill 4529; IV 8081. - Verfasser s. Anfang. 

An fang f. 58': vjuuax^jl ^.rJI JLS 

• • • C$Jj^ ^*^ tf 0^ a > 0^=2 

o* 3 ^ a" s ^ c */ 6 J^- ls^JI *-U cW^Ji 

iXjOj . . . Uiiil Ow rt « ^c «^ibl«5 fcj^Loj ^1 

tX *" r^ o" o*^ 1 a* 3 ^ 1 g^ o^ ^ ^ 
gJ! a AxAii^.Jt a * ai- ^i uu~l r j o, D JU.J! 

Auszug des Verfassers Mohammed ben 
mofiammed (ibn) elgezen f 8BB / 14 29 (No. 1084) 
aus seinem Werke cy! ua^l c ^t, welches An- 
weisung zu Gebeten und Anrufuugeu Gottes 
in den verschiedenen Lebenslagen, zu ver- 
schiedenen Zeiten, enthalt. 

Dies Werk zerffillt in 10 Kapitel, deren 
Uebersicht f. 59 ff.; die vom Verfasser benutzten 
Werke sind mit Siglen bezeichnet, deren Ueber- 
sicht f. 60. Der Verfasser ertheilt seinem Werke 
6elbst grosses Lob. 



1. vW 61' ^ b>JLa% *Ujy% /JJ! ^ j 

2. V L 67' ^ l«tfU, l^j, Su^l oLs^i j 

Ifcjc LUaMj, iuLsWtf iuoilcj L5 Xw.^l iJUwl^ 

(das Verzeichniss der Gottesnamen f.70' b ). 

3.V.L. 71" ^.JUIj iL«.JI^ ^.L^J! V3 JUL U*i 

4. V L 82' t^! 5 lX^^JS^, ^1j Ji!L»xj Ua* 

9. V L "113* £lol»5 cr^u^.^ 3 &laiO, J / t > l 5 

lO.^L 124 b oiuX.Iiw jj.L oUiilaxj^jiAafcACtix^PKAi^l^ 

Schluss f. 132': U! r€ JUI j£\ & o^ U 

U S\ ^Jo ^^ by>^^ LiAJI ,5 KxiUJI «j;JL.j 

'a^**^* 5 ^5 ^5 ^*^ ^J^" vjiiil O.AI 

Abschrift im J. 124 ' J /i 8 3 3 . — Arabische FoliiruDg; auf 
f. 104 folgt noch 104* 

P. 132 b — 138 enthalt u. A. theils Gebete, 
theils auf Gebet Bezttgliches, 133" etwas uber 
^y^i g^?"W; 135» b Anweisung, aus der 
Anzahl der Schritte (je nach dem Monat) die 
Tageszeit durch den Schatten zu bestimmen. 

3703. 

Dasselbe Werk in: 

1) We. 1677, 1, f. 1— 58". 

99 Bl. 8", 15 Z. (15 X 10; 9'/ a X K 1 /*™). - Zu- 
stand: loseLageD, nnsauber, auch wasserfleckig, besonders 
gegen Endo. — Papier: gelb, ziemlioh stark u. glatt. — 
Einband: schwarzbrauner Lcderdeckol. 

Titel fehlt. Verfasser steht im An- 
fang. Schluss f. 56 b mit den Worten: 

Die Uebersicht der angewandten Siglen fehlt. 

Es fehlen nach f. 8 2 BL, nach f. 38 18 Bl. 

Auf den Schluss des Werkes folgt hier f. 56 b , 4 

bis f. 58 b , 2 ein Lob auf die Vortrefflichkeit 

des Werkes. 

Schrift: klein, mit diokem Grundstrich, nicht un- 
deutlioh, wenig vocalisirt. Ueberscbriften und Siglen 
roth. — Abschrift o. lm lms. 



No. 8703—8705. 



HERZENSGEBETE. 



855 



2) Mo. 334. 
148 Bl. Id. Qneer-16 n ">, 9 Z. (8 3 /« X 11; 6'/s X 7<" D ). — 
Zustand: lose Blatter; in dor oberon Hfllfte wasser- 
fleokig; zu Anfang and am Ende Oberhaupt fleckig. — 
Papier: gelb, stark, glatt. — Einband: die Blatter 
liegen in eincm brannen Lederdeokel mit Klappe; dieser 
steokt id einem braunen Lederfutteral, woran Riemen zum 
Umh&ngen als Tasche befestigt sind. 

Tit el fehlt. Nach einer vom Verfasser 
voraufgeschickten Empfehlung des Werkes und 
Verzeichniss der Siglen beginnt dasselbe f. 7% 5 
so wie bei We. 1793, 8; der Schluss wie dort. 

Schrift: magrebitiscb. , ziemlioh gross, gleichmassig, 
deutlich, vocalloB. UeberschrifteD u. Stichworter roth. — 

Abschrift tod { rt&'. rri ry»^ n^ CJ***^' 4 ^<* 
um ,100 /i»9«. 

3) Mo. 240, 12, f. 135 b — 235. 
Format etc. u. Schrift wie bei 2. 

Titel fehlt, steht aber f. 139* in Goldschrift. 
Der Name des Verfassers steht mit Goldschrift 
auf blauem Grunde mit weisBen Blattern in 
einem reioh verzierten Viereck. Nach der Vor- 
bemerkung, wie bei Mo. 334, und nach Auf- 
fiihrung der Siglen in einem Viereck von 
4X7 Feldern, folgt f. 140" der An fang des 
Werkes wie bei We. 1 793,8. SchlusB ebenso. 

Gegen Ende folgen die Blatter so: 2 J 8. 220. 219. 
222. 221. 223 ff. — Die UeberschrifteD der Kapitol sind 
in Goldschrift, die der einzetaen Abschnitte verschieden- 
farbig (grun oder blau oder rolh). Das GaDze wird ab- 
geschlosseD i. 236* durch ein verziertes Viereck mit ge- 
Bchtnackvollen Arabesken. — Nach f. I s isl dio Hand- 
schrift vod i y j u:Uwl ^i sil\ iXac ..j i\*^° ^j ^-jjH 

der Prophetenkapelle zum Heil seioer Seele vermaobt im 
J. 1213 Gom. I (1798). 



3704. Lbg. 395. 



2) f. r-lfl. 
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel fehlt; 
er steht aber f. 1" von spflteror Hand (unter dem Ver- 
zeiehniss der in diesom Sammelbande onlhaltenon Schriften): 

Verfaesor ebonfalls nach f. 1": 

Anfang f.9 b : 8^5cX«J i ^^J.cb^l>^aJl a llIJ > JtX^ 



Aufzahlung der Falle, wann der Glaubige 
fur den Propheten zu beten hat und Aufzahlung 
der Folgen, die dieBe Gebete fur ihn bei Gott 
haben. Die Zahl der Falle und der Folgen 
ist je 40. Das Ganze ist Auszug aus dem 
(^ua^Jt (^yia^U?, mit Berucksichtigung der 
Lehransicht des Abu hanlfe. 

SchluBS mit einem Gebet f. 18*: J* ^j^i 

Mq. 116, f. 5 b — 8*. Anfang einer Tflr- 
kischen Uebersetzung deB i j^^-\ cj* 33 ^' ^ e " 
titelt: q^jJI f^> & y**a*i CJ**^'" 

3705. We. 1554. 

161 Bl. 4«°, c. 26-29 Z. (27'/jX 18; 22'/s-23x H 6 -). 
Zustand: im Anfang stark fleckig und unsauber, weiter- 
hio weoiger. — Papier: gelb, glatt, dick. — Ein band: 
brauner Lederband. — Titel und Verfasser f. 1*: 

^Jjl vk^ 0"M' (ji* J6Si\ v— >UvX£> "i 

(C^UJI ( _ ? «jLSJI jcwXaJI 

Anfang f.l b : JU~J\ ^.JJI ^UiJI t ^\ «U J^t 
ly} I p£j<i\ M^p&^S (, f ,!a*i\ M JI5 tXi» lXju Ul . . . 
At bL*©!} 8 Jo «>s^ a \jjj& \J6 *.!)! tj/ol \}Xa\ jJJI 

Das Dikr ist ein Gott wohlgefalliges Werk. 
Ueber laute u. stille Gebete haben eine Menge 
Schriftsteller Werke verfasst, unter denen das 
inhaltreichste das des Ennawawl ist, betitelt 
Juil^ ^JJI j VUJaxiU JiiW "S (Spr. 700; der 
Titel etwas abweichend). Nach dem aber Ahmed 
ben elliosein erramli ibn (arslan oder) raslan 
f 844 /i440 (No. 1 822) das Werk *fcJdt £ ^l\ iU 
des j.L*S> ^j jJ^ qJ Ow.^ ^j lX+^* qjJJ! l5 J»j 
+ 746 /ts44 gesehen hatte, und dessen Auszug von 
(CcU>qJ iX*js?^jJ j->.j*tt ^V* c tf#*N j* t 767 /l865» 
worin einige Notizen hinzugefiigt sind, und 
ferner das ^bLJt a ^1 * ^\ j, ^L^il "i" 
von ,£*.uXiUI iA*js^ ^j iX*s»l djt.3? _j.j( qJ^J! vk* 

+ 7G6 /i«64) worin das Werk des Ennawawl 

45* 



856 



HERZENSGEBETE. 



No.. 3706— 3707. 



und das dee Ibn hum&m vereohmolzen ist, 
und auch einige besondere Notizen vorkommen : 
beschlosB dereelbe, alle diese Werke in ein 
einziges Buch fiber stille Gebete zu versohmel- 
zen, auch nooh das ki)^» p^' iV** "^ ^ es 
.JwwJt Qi\ f 864 /974, soweit es von den Anderen 
nicht sohon benutzt war, und das ot^ciXJt jetfJfi 
des Ji4&& a *«^l cjJ *X*^I j& ^ t 488 /i066 
zu jenen hinzu zu benutzen. Die Traditionen, 
die er beibringen wird, gehoren meistens zu 
den achten (_f^ ? ) oder doch zu den ech&nen 
(^ywvj^) oder er wird far sie einen anerkannten 
Hafif anfilhren, auoh manche schwierigeWdrter, 
die Eigennamen u. s. w. darin erklaren. — Er 
befolgt dieselbe Eintheilung wie Ennaw&wl, bat 
also dieselbeu Ueberschriften. Auf das (bei 
Ennawawl letzte Kapitel, s. Spr. 700, f. 136") 
J^JUI ^J| fJi «***» * ^\ ^b (f. 160"), 
lasst er noch folgen f. 161 s : ^ Jj£*, *Jli 

Dafttr aber lfisst er die 30 Traditionen fort, 
mit denen Ennawawl sein Werk schliesst. 

Schluss f. 161': ^ ^JyW K^cJjt ^JUrf 

gJt viaCJl j^ ',0*1 gJljti- kJUI 5 

Sohrift: gross, randlich, gedr&Dgt, fluchtig, ungleicb, 
vocallos. Ueberschriften rotb. — Abschrift zu eigenem 
Gebrauoh von i^j**M i^ib&l iX*^ 1 ^i \Ju»ji, 
im J. 853 Gom. II (1449). — Bei der arabischen Foliirung 
ist f. 66 ubersprungeD. — HKh. Ill 4620. 

P. 161 b entbalt in sebr kleiner Schrift ein 
Stuck aus <_jAjtJt J^iJt des i5)>4' yd- 

3706. Lbg.705. 
3) f. 91-95. 
Format etc. n. Sohrift wie bei 1). — Titol f.91»: 

Verf. f.91»; qJ (jXjJI _^t ^^31 iX*^ ^ iX*a>! 
jjyaJt ^Jl^-JI l yeUJI ^.w^! ^.jl QjjJt _i:> 
(Auefuhrlicher im Anfang). 



Anfang f. 91": r bU% iftLJIj, «JLi tJu» 
O^xJt ifcb- <X*aJ . . . p3 . . . M fa*, tM> 
^ »J)I Ju* ,y 4X4^ ^ iX^f ^ Os^? ^f 
u^a JB . . . &*J! ^Lfl-yJt ^LsJI ^jjf J^j. 
{j&Xa i^Xjm o«3-I ,yb OjyUt \\*sA ^ <\+2? . . . 
gJI /JJI £ ^t IsiUv, v^. ^bUj^-J j^> JB . . . 

Das Dikr hat erst dann seine rechte Kraft, 
wenn man es von einem richtigen Lehrer er- 
halten hat, dessen lehrende Vorganger in un- 
unterbrochener Folge bis auf Mohammed selbst 
sich zuruckfilhren lassen. So giebt denn Ahmed 
ben mohammed ben ahmed dkerekl aba 
Vabb&s gelftl eddm, um m \\m, hier ein 
VerzeichnisB seiner Lehrer -Reihe. Er 6elb6t 
hat es erhalten von q^Jwo igJ*-u» \ws>\ ^ «X*^ 
t 862 A*68 und ^yCJI J*.*s^. Dann wird f. 92 b 
mitgetheilt, wie Mohammed es zu beten vor- 
geschriebep habe und weiterhin werden die in 
der Dikr-Formel liegenden besonderen Eigen- 
schaften und Krafte besprochen. 

Schluss f. 95': 2U>y> . . . KjjtfJI bJ*.s)> ^m>- s 



Bl. 96 leer. 



3707. Spr. 562. 



2) f. 15. 

8 T % 29 Z. (21»/3 X 14'/s; 14x I0<= m ). - Papier: gelb, 
stark, glatt.— Tj tel fehlt, Verf. naeh d. UnUrsobrift f.l5 b : 

Anfang: LN.^\*«Ji .Jl s^' C^ ^'-> ^^ 

Ahmed zairuq elburnusl f 899 /h98 
(No. 2239) handelt in diesem Abschnitt eines 
grtisseren Werkes tlber die richtige Art, wie 
die Gebete JiSi\ zu halten seien, und richtet 
sich gegen die Auffassung, die in dem Werke 
XjliXfJI SCjIiXj und sonst vertreten ist. 

Schrift: klein, magrebitisch,Tocallos. Ab s c h r. e. U00 /ieg6. 

Darunter steht eine Geschichte des xib>o_jj| 
Vj»-s>- qj u^Uax und ein damit in Zusammenhang 
stehender Beschwfirungsbrief des Propheten 
Mohammed. — Bl. 16 b — 18« leer. 



No. 3708-3710. 



HERZENSGEBETE. 



357 



3708. We. 1687. 
2) f. 219 b -222". 
Format etc. uDd Sohrift wio bei 1). — Titel und 
Verfasser: s. Anfang. 

An fang: «$UwJI *J *J "^^ "* «fcX»-.s »^ «*-*=-' 

^j^j tX^iJ . . . g*^ ^tjib*) *** • • • A * =J ' *■*•» 
'*L*JS Si C M ( >5 (^ • • • t^"^ c**j**^ 
Ein Morgen- u. Abend-Gebet desselben Zar - 
ruq, das nach voranfgeschickter lnhaltsangabe : 
At fZ* ^\ ; 1&I. otf. Jl 5 >JI yp-j »L^\JI iCi*i« » J>S» 
f. 220" anfkngt: ^Jt Q UaA^J! ^> jULj 4> cI 
gj|. LJlX*«';^c"*JJI Ju^ und schliesst f. 221 b : 

Wie oft die einzelnen S&tze zu wiederholen sind 
beim Beten, ist meistens durch Zahlen ausgedruckt. 

In der Unterschrift verspricht der Verfasser 
demjenigen, der dies betet, scincn Lohn und 
seine Bilrgsobaf't fur Erfolg. — 

P. 223 ein Stuck ernes Gebetes (j ;i ), dem 
der Anfang fehlt. Bl. 224-229" leer. F. 229" 
in grosser uncorrecter Schrift 7 Verse des Ge- 
dichtes *Jl J.fU J.S>U*)I £ U des (y^^ 1 - 

Mo. 240, 8, f. 124 b — 130 dasselbe Gebet 
mit demselben Titel, Verfasser, Anfang 
(von jJLiLj Sjf\ an) und SchluBs. 

Mo. 240, 10, f. 132 b . 133 enthiilt von dem- 
selben Zarriiq ein anderes Gebet, £la*Rs» 
betitelt, mit dem Anfang: a /»j *l!bj *dJI (*«*> 



jJJI 



<*V 



*UI 



3709. Lbg.24. 

8B1. 8", 15-16 Z. 0>O'/« X 14; 12 l / i (-13x9-9Va 0,D ). 
Zustand: etwas fleckig; die Blatter durch Ankleben \on 
Papier am Rande vergrossort. — Papier: gelb, stark, glatt. 
Einband: Kattunband mit Lederrucken. — Titel f. 1*: 

so auch in der Unterschrift. — Verfasser f. 1": 



Anfang f. l b : rfwi**»,i »>>^*^'o LgJ^S *11 A^sl 

Abhandluug ilber das Gebet Dikr und das 
Verhalten dabei, von 'Abd elq&dir ben mo- 
hammed ben monanimcd elqonni muh'jl 
eddin abu 'lmenaqib um 900 / H 94 (No. 163). 

Schluss f. 8": . . . wJlbU isUJ" ;k X«JI Us» j. 
gjl «JJi L*«*s> 3 ^yA^v- i, i,?^ ^i ^^ ^ ^i 

Schrift: klein, gut, etwas vocnlisirt, diakritischo 
Punktc feblcn biswcilen. Sticliworter roth. Der Text in 
rothen Linien. — Abschrift ini J. 908 Qatar (1502). 

Ein vom Verfasser an Mehrere ausgestelltes 
Lehrzeugniss ilber dies Werk, f. 8 b am Raud, 
ist datirt vom J. 908 Gom. II (1502). 

3710. We. 1709. 
4) f. 67 — 72. 

Format etc. u. Schrift wie bci 3). — Titel f. 67 a : 

so auch imVorwort f.69 b . — Verfasser f.67": J.«aiJljj! 
Anfang f.67 b : 5 1 /JJi ^\ b*&\ d^ ^— 

Nach einigen Traditionen iet das laute, nach 
anderen das stille Lobpreisen Gottes beliebt 
und Manche halten, je nach Personen uud 
Umstanden, beides fiir angemessen. Essojiiti 
t 9n /i605 W 'H nun ' m Einzelnen die darauf be- 
zuglichen Traditionen vorfuhren. — Er be- 
handelt zuerst f. 69 b : ^ iJlaJI ^jJ>U»^I /i 
Lo^iJI 3 t LsTjAoj /JJb ^< vW^*' 1 - Es sind 
deren bier 18 vorhanden; in der 18. bricht 
der Text ab mit f. 7 1 ; bier ist also eine Lucke. 
Es folgt dann nooh das Schlussblatt f. 72. 

Schluss f.72 b : JjlxJt & f*t6^ «^^ \£t) 
gJI (Jlcl iJJij (^1 o-fij ^ 51*^13. ^ 5 fc>; 

HKh. VI 18571. 



358 



HERZENSGEBETE. 



No. 3710—3718. 



We. 1827, 6, f. 86*. 87 dieselbe Ab- 
handlung. Im Titel steht ^1 ^ statt JLp>X\ j. 
Der Anfang weicht ab: *>L» J* r ^U 5 *JJ j^| 
gJI iuiyalt bjUJI ju-oLcI U* «UI aU/l oJU . . . 
aber vonti^b*! co^ an stimmt der Text flberein. 
Mit der Ueberschrift der 14. Tradition hort bier 
der Text auf (= We. 1709, f.71«). — F.88 leer. 

3711. We. 1706. 
4) f.24'-25«. 
Format et<s. und Sohrift wie bei 1). — Titel- 



Oberschrift and Verfo88er: 

Vj^Jl Jj-AiLi uA^Jf LffUw (J^uJJ % 
ebenso im Vorwort. 
Anfang: ^JL, JJiJ ^...j^ gj^JJ J^il 

Von Gebet (Dikr) und guten Werken, die 
nach der Tradition Wohletand zur Folge haben, 
von Essojuti; in 2 Absohnitten. u. Schlusswort. 
H8rt (hier) auf mit den Worten f.25 s , 11 v.u.: 

F. 25 b Sohilderung dee Paradieses; 26 a ein 
Gedioht von ^ ^ 1 ^jJI a*~ f 666 /i2685 
26" von ^% «5^ ^| f io80 /l669; 26 b von 

^ C* c** t ""/no*. 

3712. Pm. 407. 

25) f. 158' -154'. 

Format etc. und Sohrift wie bei 2). - Titel und 
Verfaaeer febltj er iet etwa: 



Anfang: ^ _^| J>»b£| ^ U>4 XJUU* 

O c ^- U Oil^l ^ i*^ *JL» Ju* ^| ^ 

y> *J*JW ^yAJLTl * J13 Q L |^u JUs sl^l 

gJt uSJ3 ( _ r U^ Ui vJLwirf iXpJt 

Ueber das Verhaltniss vonWeltentsagung und 
Rechtestudium, und ferner, ob bei Zusammen- 
kunften ^um Gebet (/J ^Jbs*) Aufstehen, Tanzen 
und Singen dabei erlaubt Bei? Von demselben. 



Schluss: vJLs* £ v*Jk r LfiJI g.*, OSj 
g^ii ^ SU/JSI jL/ ^ XeLs* jjs gL*wJ^ /JJi 

3713. We. 1545. 

5) f. 71 -105. 

Format etc. und Sohrift (aber enger, 25 Z., und 
etwas kleiner) wie bei 1). — Titel fehlt; aber der f.62« 
stehende gilt fur dies Werk, nfimlioh: 

\j*S\ JlU.3 jJUJf jjjf ^ yf^dfj JJL, 

(b. bei No. 2545). — Verfasaer fehlt; ee ist: 

Anfang fehlt; dasVorhandene beginnt f.71': 
gJt jjAjl ^1 *^_>JL ^ ^Lu fcJJI i| U^ 

71V ^*o* r^ 1 /^' i JLi« a l £«,,, J^i 
72" o! ^5 ^ ^1 y> /JJ| ^ ^ 5^ 
gJI wJS Jj»l, a UJ jj»| 

'All ben meimun elmagribl f 917 /i6ii hat 
dies Send6ohreiben an seine Freunde unter den 
Rechtsgelehrten und Qoranvortragern im J. 915 
Gom. (1509) vollendet. Er giebt darin Aub- 
kunft tlber seine Studien, seinen Fleiss, seinen 
Ehrgeiz, Andere im Wissen zu uberragen, und 
warnt vor solohen Bestrebungen ale Eingebungen 
des Teufels. Naoh ErSrterungen tlber ftusseres 
und inneres Wissen und darttber, dass nur 
verkehrte Auffassung in epaterer Zeit zwischen 
jfiaJI^ *ii*JI, Rechtswissensohaft und pufik, einen 
Unterschied aufgebraoht habe, sagt er, dass 
nur die Wissensohaft mittelst des Herzens nach 
Gottes Sinn sei und vor den mit Wissen ver- 
bundenen Abwegen und Gefahren behate. Diese 
Gesiohtspunkte werden in den 7 Absohnitten 
(J^as), in welohe dies Werk zerfallt, behandelt; 
jeder derselben sttttzt sioh auf einen Grund- 
eatz (J^>1), nfimlioh eine Qoranstelle. Der Zweok 
des Ganzen ist, einzuscharfen, dass das Ein- 
heitsbekenntniss und der Gottesdienst, die Be- 
k&mpfAmg der Leidenschaften und der weltliohen 
Lust dem GlBubigen jederzeit Pflioht sei. 



No. 3713—3716. 



HERZENSGEBETE. 



359 



UeberBohrift und Anfang des'l. Abschnities 
fehlen; auch ist naob f.72 ein Blatt ausgefallen. 

gJI jJLll » «JI * *3I 

3. ^i 84* U, ^JIju jJ^S y», eJUJI J^H j 

4.^ 86" U, ^JUS tiyi j?) j-jijJI J-**! j 

5. ^ 94' ^ ^Uj jj,3 y» 3 y^lil ^1 4 

fwwJb SjLc*^ ( j«jUil 

6. JoaJ 97" Ltu^J! D l iUj «J>Sy> 5 ,j*>LJt ^"M ,5 

i.^jah ioi" bt3 j^iw »ijs j» 9 pLJ« j^si i 

Schluss f,105 b : oA «jLLJI u^Le ^ Ldl«>t 

HKh. Ill 5947. } { ^ 

3714. Lbg. 993. 

1) f. l-4». 

6B1. 8™, 25 Z. (20x15; 18xl2 0,D ). — Zustand: 

im Rucken und am oberen Rando waseerfleckig ; ausge- 

beBsert. — Papier: gelb, glatt, ziemlicb stark. — Ein- 

band: Pappbaod. — Titel f. 1" (von spaterer Hand): 



U^Ji iU^> 3 gL*Jl j tt > 

Es ist nicht eine eigene kleiue Schrift, 
sondern der Schluss eines cufischen Werkes, 
das in ungezahlte Abschnitte getheilt ist, deren 
letzter bandelt : \jaiA\ mjs-^ SjJ>\ ^Lj ,3 J.*as 

Das Werk, im J. 950 Eab. II (1543) ver- 
fasst, handelt in diesem Abschnitt daruber, dass 
das Gebet Dikr nicht mit "lauter Stimme zu 
sprechen xind dass dabei Singen xind Springen 
nicht erlaubt sei. Derselbe beginnt: qj-^c £ Jli 
^Jl J6 $ £ pi* (i^MRi £ lib, jJIMj iL»j *Jy». j*«UajI 
und schliesst f. 4*: ^ii liit^ '^«Jls>- jJLlt yj loli 

Schrift: .-ziemlicb. gross, deutlich, vocallos. — Be- 
richtigle Abschrift im J. 950 Ramadan (1543), von 

F.4* unten ein kleines Gedichtvon l _5_j«aJl^w.£» 



3715. Pet. 600. 

3) f. 28-31*. 

8™, 20 — 21 Z. (Text: 18 X 9 1 /9 cm ). — Znstand: 
waeserfleokig am Raude, aacb sonst nicht reoht saaber. — 
Papier: gelb, zieml. stark, etwas glatt.— Titel u.Verf.f.28": 

JuOut*J! XftSlItJLi iU^i^t yaJl 
Anfang f. 28 b : J^Us. j ^Xic *JII ^/to, ,J^5 U 

Beanxwortung der Frage, ob die Art und 
Weise, 'in welcher die Anhanger des Sa'd eddin 
elgabawl das Dikr meistentbeils vornehmen, 
verwerfbch oder nicht sei? (s. No. 2184). 
Von Mohammed ben moh. ben mob. el- 
bekri im J. 988 /i680 verfasst. Dieselbe beginnt: 

^J1 iLA-JULitM ^jaS>LJLj SjjL> ,^Jlc ».UI ^\yOj 

und echliesst f. 31": ^Juail ^ i\M*«il |J*j »JJ1. 

Iaa iU*>. |».c ^^lij |^> '«iA.:>} *JJ iX^I g^^' O^ r"*^'i 

Schrift: kleiDe GclehrtenhaDd, gewandt und nicht 
undeutlicb, vocallos. — Abschrift c. l000 /i5M. 

F. 29 und 30* oben am Raude ein Gedicht 
von 28 Versen, betreflend Rang- und Lobn- 
stufen der an der Omajjaden Moschee Ange- 
stellten, in Frage nebst Antwort. Es beginnt : 

Ausserdem f. 30 k u. 31* oben am Raude ein Lob- 
gedicht (Tawll) in 1 8 Versen : >Jia^?. : 8j*«ib j,l$x!l *|y 

3716. Pet. 600. 

4) f. 31" — 32. 

Format etc. u. Schrift wie bei 3). — Titeliiberschrift: 

■jU Jos^Jf iuUa*JJ iL)_j.JjIf jyAajJLi »Um^ KJLw, 

VerfaBser: -Ht^' >J ^! ^ Ja^UJl iX^P 

^^1 .^AjjjUJI lj^-^ ^O, ^L 



360 



HERZENSGEBETE. 



No. 8716— S720. 



Anfang: JUU> i (£xe «JLIt ^ ^y I, 

Dieselbe Frage, wie in der vorigen No., 
auoh fast wortlich ebenso gefasst, wird bier be- 
bandelt und gleichfalls zu Gunsten der Sa'diti- 
sohen Qdfis entsohieden; die Antwort, von 'Abd 
elbasit ben abfl bekr elmftturldl ibn rabV 
im J. 987 /i679 abgefasst, beginnt f. 31 b : .LijUe JU> 

DerSohluss fehlt. DasVorhandene schliesst : 

i' 
3717. Mq. 296. 
5) f. 63»-65 b . 
Format etc. uod Schrift wie bei 4). — Titel 
fehlt; er let oaoh der Eioleitusg: 

^ioJL HJ&iUj) .XSfji 
Verfasser naoh der Einleitung: 

Anfang: ... b^LJI^ *JUJI ^ *JJ iX^t 

^- ai ' cr° • • • /** u o 1 ^ ii ^j/' u <> (^L-j* 

gJI /JJL XSUx* Ajl^ J3I \<j£. du^l 

6 Excurse des Mufti Qadizade monammed 

um "%682 in Betreff des f)ikr - Gebets. 

Schluss: e-J>5 JaU^ls pv^ i*-*^ 1 e* ^ 

'iLi.liuJL &JLc ^jjJI 

3718. Spr. 147. 

4) f. 104-111". 

Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel und 
Verfasser f. 104': 

Im schoneD Frontispice f. 104 b : Xac^Ij, M31\ UuS 
Anfang (zuerst) f. 104 b : j^jl *JUL J^t 
£>*' f*=-.P ! a LL^jl o#0 ^JlxJI. Dann (nach 
dem BismiUah): U*:> **JUJi C-, *U J^Tl 
gJI U*> JL> ]s ^ jujj Lr ; L^ LIL Ljja- 



Morgen- und Abendgebete, von 'Abd el- 

qadir (ibn) d'eiderus f 1038 /i628 (No. 1713). 

Schluss f. Ill": \jke \yj yjJJI 1$ L 

3719. Lbg. 554. 
11) f. 08-110. 

8", 23 Z. (20 x 14%; 15x8 '/a™). _ Zuatandetc. 
und Schrift wie bei 8). — Titel f.9S« n. im Vorwort f.98 b : 

Verf. f.98»: [^i] <X^ ^j jJL *JLI1 ** ^\ 

i^^ L£>^ (J^VS^ 

Anfang f. 98 b : wui^ JL/ ^ *JJ Juil 

ji*JL K^^JI >JL»JI ^ 3^ . . . wuj^ 

gJI LX^iLO' L^U ^1 jjju ULoUJI . . . 

Ausfuhrliche Anweisung zum /JJI un d 

Einreihung einiger Gebete der Art von Sftlim 

ben abmed ben iei/ian ba'alewl elboseinl, 

geb. 996 /i 6 87, f ,M 7i6S7. - Fllr Ausahrlicheres 

tiber den Gegenstand verweist der Verfasser 

auf seine Glosse zu dem 4. JV> des Werkes 

jolj^l des ^OJI jJte. ^ j^s? (No. 3041). 

Schluss f. 110": a ^J| j^bw ^L^^Xwt^ 

J.^Ls . . . »JLo ISO,? U U*, ^^ ^^ji ^ c 

^ XJI «5U>, *j^ U,^- K ^i . . . ^ipi ^ 
Collationirt ; der Text 1st nicht gut. — F. 1 1 1 — 1 ] 3 leer. 

3720. We. 1704. 

56) f. 158 b -158«. 

Format etc. u. Schrift wie bei 55). — Titel: s. An- 
fang. Verfasser fehlt. Es ist: 

Anfang: *X» . . . «JJI j^ ^^ ,jj j^j 
*x3l «5UJI ^<JU r< JJ| jjj i^ ,L«Jf ^ 5uJ 

Abhandlung des Ejjub elhalwati f 1071 / 1660 

uber das Gebet Dikr, nach den Suren 2 u. 3. 

Schluss f. 159": *J^ J,^ ^J3 ^ 



No. 3721— 3723. 



HERZENSGEBETE. 



361 



3721. We. 1704. 
41) f. 132"- 133". 

Format etc. und Schrift wie bei 40). — Titel: 
s, Anfang. VerfaBser fehlt ; e« ist: 

Anfang: q_^JCj l*\+s» ^^JIjJI vjj «1! <\*£\ 

Cufische Ablidlg desselben Verf., von Ver- 
dienstlichkeit der Lobpreisung Gottes. S cb 1 u 6 s : 

3722. We. 1704. 
17) f.86 b -88". 

Format etc. wiebei 16). — Titel: s. Anfang. VerfasBer: 

Anfang f. 86 b : ^JJI j>!l &j}\ aJLS Ou^I 

&JI Bjac Jkt If »J» j-Lc S->li> KiiJllat! 8l\»-_jJI ^i_y>5 

(Pufische Abhaudlung desselben Verf., von 
der Einbeit und Untheilbarkeit des gottlichen 
Wesens und Verhaltniss des Menscben zu Gott 
und von dem Weseu des Lautpreisens (J"l5JI) 
Gottes, von desseu 7 Stufeu der Verf. die erste 
( L*,)JI '^"fl iCiULJI) betrachtet. Er kntipft an ein 
Gedicht (35 Verse laug) an, des6en Anfang f, 86 b : 

Schluss f. 88": ^ii j ^y\5l 3 ^Irf JlS 
> cj • ^ -• •• ■- j ^ 

3723. We. 1557. 
2) f. 3-95. 

8", 19 Z. (20YaXl5'/ s ; 1 4 '/ a X 9"-- 1 ). — Zustand: 
ziemlich gut, dock lose im Einband; £1. 3 ganz lose. — 
Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. — Einband: Fappbd 
mit Lederrucken u.Klappe (schadhaft). — Titel u.Verf. f.3": 

oyJIiLo^ oL^LoJf oLsLJf^ ^^aJf yi "t 

Anfang f. 3 b : Lu*iT ^lUI *JU Jl^JI 
Kas^ o_ilj UU uXj»j Ul . . . obiLaJI oLaLJb 
gJt JLJI <t*s» ^Ifi Ijk0 Uyac j l^UJI (jjaftj 
HANDSCHRIFTEH D. K. BIBL. IX. 



Der Verf. Manmud elqadirl fuhrt f. 59* 
als seine Lehrer an: ^1*^1 f^W ^ 104l /i68i> 

^yjJ! O^ f 1069 /l658, lSj^' i* t 1086 /l656> 

wird also um 1080 / )6 69 gelebt haben; f. 50" ftihrt 
er eine Abhandlung ^ii\ ktoj; von sich an. — 
In dem vorliegendeD Werke 6agt er, dass die 
Zeitgenossen auf materiellen Erwerb und auf 
Prahlen mit ihren Reichthtimern erpicht seien; 
dem gegeniiber will er sie mit diesem Werke, 
das von Verehrung und Anbettmg Gottes und 
Abweisung jeder Beimiscbung einer Person zu 
dem gottlichen Wesen auf Grund von Qor&n- 
versen und Traditionen handelt, zur Religiositat 
erwecken. Auch behandelt er darin die Namen 
Gottes und Mohammeds und die daran sich 
knupfenden Gebete und sagt, der Prophet selbst 
habe ihm im Schlafe mehrmals Er6ffnungen 
gemacht. Erst habe er sein Werk *iJI 8J» 
genannt; dann auf Eingebung des Propheten: 
*JI oL^LJi oLSLJI (so wie oben). Dasselbe 
ist in ungezahlte Abschnitte getheilt, die je- 
doch nicht deutlich bervortreten ; in der Ein- 
leitung behandelt der Verfasser hauptsach- 
lich den Satz, dass die Verdienstlichkeit der 
Werke von der guten Absicht dabei abhange 
(l?_^ L. &jA JJ3 Lit a oLuJb JUc^l Uil), 
und dann die Verdienstlichkeit des Dikr. 

Das Werk selbst beginnt f. 12°: ^ ^i\ 

^jlji v> ^ ^*^ ( r-^' o*^ ^ r*^ 

13' U^s ^iJI ob"SI JS Uajl Lf»liuwi /i 3 ^Uas 



»r*ft j y >>* o" j 



,T« 



u. 8. w. Die Abschnitte beginnen mit den Worten 
oLsLJI Jiu" qv»5 oder _,5>|j^! fliuw ^^> oder dgl. 
35' ... oLslJt,, ^jJi 3 _.^^l (Jijw ^ J.*3i 

!>L^1I *jb*J' *-U*«l U 5 ^^ , <;Al3*a*Jt ^jv^s 
U. 8. W. 

46 



362 



HERZENSGEBETE. 



No. 3723—3725. 



50« ol^l ^sjs . . . oLsLJt ^ &t> ±~i 

53« olSj^b «OuJiJI oLftJUXJI ^.j j^il y 

Hier und im Folgenden giebt der Verfasser 
eine Menge Proben von Gebeten oder Gebets- 
ausrufen fttr Mohammed, zum Theil unter 
Benutzung von anderen "Werken, wie von 
^fljAJI O^ (81 b ), ^yjii\ 0^2* (82'), 
0<! J^UJI i) ob*U* (84. b ), c^^l j.<tf j^ (85 b ), 
jsM v/> des ^JliJl (87»), g^JI jy > (90 s ). 
Das **a=il A*J\ H u. besonders oLJ-i Jjfo "j' 
sind haufig citirt. F. 94 b ftlhrt er das Gedicht 
des ^iljOCii yUiii (Aa^ an, dessen Anfang 
J.0LJI j U, in 12 Versen. 

Schluss f. 95": ^1 . . . Jubfib e^J!., 

Ua%*5 Usbu c *Ut ^^ r ly"s»j, JbUl IJ> l» 
'^•♦s-! «JL!I .j^ «_>ba?l 

Schrift: Anfangs gross uud dick, allmalig etwas kleiner 
und feiner, doutlich, vooallos. Sticbworter roth. Am Rande 
oft Inhaltsangabe. — Abschrift im J. 1129 Ramod. (1717) 
von )S&1* gL*! tf ^c. — Collationirt von dem- 
selben und LS ^y>-\ >_>U^JI «Aac in de'msolben Jahre. 

P. 96" oben Angabe, dass im J. 118I /i7i9 
eine Pest in Haleb gewesen sei. 

We. 1558 dasselbe Werk. 

94 Bl. 8", 23 Z. (2l7 3 xl5 l /a; 1 6 '/> X 9 Va cm )- - 
Zustaud: zioml. lose im Einband, nioht ohne Flecken. — 
Papier: gelblich, glatt, stark. — EinbaDd: Pappband mit 
Lederrucken. — Titel ebeoso ausfuhrlich. 

Schrift: gross, gel&ufig, kraftig, deutlich, vocallos; 
Stichworter roth. — Abschrift von £> jj! .j JJj ^j 
im J. 1114 Sa'ban (1702). — Collationirt. 

3724. We. 1725. 

2) f. 18-28. 

8'°, 19 Z. (20xl8 s / 4 ; 18V»x6Vg , " B ). - Zustaud: 

am oiiteren Rande, auch am Rucken wasserfleckig. 

Papier: gelb, glatt, stark. — Titel feblt; s. nachher. 

Anfang f. 18": s^Ju *>Lc y ^J U*s> 

O^ & '*h+** *J^; »^P Ouo s .' . . juO>Lc 
gJI ajL^Uj J6M\ j ^.^1 v> ». a ^toly, 



Der Verfasser ist ^^j./) ^i Js.^ ^5aJI. 
Nach f.27° hat Mohammed ben musft dieAb- 
handlung im J. 1090 / 1679 vollendet. Er handelt darin 
tiber das J\xJI und zwar 6peciell, wann dasselbe 
laut sein muss oder doch lieber laut gehalten 
wird und wann dies nicht der Pall ist. Der Titel ist : 

Die Abhandlnng selbst beginnt f. 18 b unten: 

JUs^t ~>! a JLV5I J»«aJl * ^U j «Ut /j \ ^Ul 

Schluss f.27 b : Ja*JB„4l j* ^jux f >Ui\ ^ 

P. 27 b — 28" ein Ttirkisches Gedicht, theo- 
logischen Inhalts. 

Schrift: ziemlich gross, dick, etwas rundlich, vocal- 
los. Auf dem breiten Rande ofters lfingere Bcmerkungen. 
— Abschrift c. u % m . — Collationirt. 

3725. We. 1818. 

1) f.1-5. 

137 Bl. 8« 23 Z. (19'/ 3 x 1 1 »/ 2 ; l7'/ s xT/r). - 

Zustand: ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, ziemlich 

dunn. — Ein band: brauner Ledorbawl. — Titel fehlt: 

s.unteD. Verfasser feblt; ertteht f.4 b u.in dorUnterschrift: 

An fan g f. l b : H^^Ji^ „a*> Oi> *JJ J*.*a5| 

c xUi Ui'&i' l>i-^i Lgji L*JicLs l\xj U1 . . . 

gJI ^^1 v_AjUr ^UsjI 

Der Verfasser Mohammed ben man cur 
essiftl spricht von seinen Beziehungen zu 
(^-6-rf>*" ijiLtaA in Elqahira und von der 
durch diesen vermittelten Bekanntschaft mit 

C^ A * ;>i pi * +=* rf °*+^ O* ^*^ J*W*II _h' 
^cjaJl j*oli J d a«^ > O,^ im J. » 09 /, 697 , 

einem beriihmten (yufl, deseen Schftler er 
wurde. Dann erzahlt er, dass ^k^ ^a** 

ihn gebeten habe, ihm das ^iXJI nach der 
Weise des ^L&Jf ^ ^.=ij _^| f 666/ 126g 
beizubringen, im J. n28 /mi- Unter Anrufung 
des Segens seines Lehrers j Ow*^^ Ji.^^Jkjyw, 



No. 3725—3728. 



HERZENSGEBETE. 



363 



that er dies, uod nun giebt er f. 4 b bis Ende 
die Reibenfolge (itLJL,) der Lebrer darin an bis 
zurttok auf 'All, der darin Mobammed gefolgt sei. 
Schluss f. 5": +ij&\ »x*« *3^? ^AJC.% 
wL^i^ *J7j (£* *JJ| ^ Ow^ L3^ Ua*«, 

Das dann in der Unterschrift folgende: 

'^ J>*JI d^SV/nJf t _ y JiSL^wJf OJL>w>S> iAS> 

ist als Titel anzusehen. 

Schrift: ziemlieh klein, gefallig, gleichmasaig, yocal- 
los. Stichworter roth. Der Text in rothen Linien ein- 
gefasst. — Abscbrift vom Verfasser selbst (bier aber 
naoh dessen Abscbrift angefertigt, nm im /nsi). 

3726. We. 1779. 
3) f..3 b -4\, v .. 
Format etc. u. Schrift wie bei 2). — Titeluberschrift: 

Anfang: *J ^CSJL, 1^ W .*JJ., : i\«.sil 
iiS. J^o"il c Wtfi > r UU aITO . . . Loii ! r <^, 

Mohammed murad i'rfttcJrfjjv-.'enuaqs 1 - 
bundl-f .■»«/ 17 29 bandelt in dieser anf f. 1" mit 
^UmJ, £ " ; betitelten Schrift fiber die in 
Folge des _/ JJ! eintretenden Ekstasen, die sich 
theils im Singen, theils im Tnuzen u. Spriugeu 
iiussern -■und eriirtert deu Unterschied ; La:>1>Lj 
und jSkioili — freiwilliges und unfreiwilliges 
Tluin — ; letzteres sei zwar nicht erlaubt, 
aber doch entschuldbar. 

Scbluss f. 4 1 '; CTft lL«lJ ;<*^ J.^1 a „ x.«..b:*j JIS 



^ O^^^'i O"-^' ^""i btX* 



3727. Pm. 224. 
16) f. 209 — 226. 

Format etc. u. Scbrift (!7Z.) wie bei 6). — Titel f.209°: 

j/jjf .»lw.»f (jiaj _Lo J, Jyjf . JjJJ .JcXlf 

Id der Yorrede f. 210' 1 mit Zusalz .von.. .&Jj .-y^JV 
Verfasser: s, Anfang. 



Anfang £209": LJ JjQ jy fdd\ *JU lV^I 
jjj^X.Jl JUi ^ ^gkOAa/t . . . J^Jus tX«j> . . . 

SCjlwj Vi>^JI qI^! jU £ <U*iS tX* . . . /JLliXAaJf 

g-" K-^U j_y&^\ ^ *Xib yi\il c K*axJI L^fw 

Muctaffi ben kem&l eddln elbekrl 
ecciddiqi f 1162 /n49 behaudelt hier die ver- 
schiedeneu Aiten dee Gebetes Dikr. Der Verf. 
hatte friiher eine Abhandlung, auf dasselbe 
beztlglioh, geschrieben (s. Anfang), aber im 
Unreinen gelassen; aus derselben hat er hier 
das Haupts&cblichste aufgeuommen. 

Die Abhandlung selbst beginnt f. 210°: 
gJ! J6 p L*Sl L J. B J.-% ^JL^ ^ yjj| D | ^j 

Schluss f. 226 b : aJLsru*, jju o/l ^>J 5 
c L*a^ fLtfl .A^w b(.s? i^iLc ^. j.'ai^Ji 

Collationirt. 



. . jJJ o^ r ^jyt 



Pet. 513, 2, f. 21 "— 36\ 
Format etc. und Scbrift wie bei 1. 
Dasselbe Werk. Titel u. s. w. ebenso. 

3728. We. 1763. 
10) f. 70 - 82. 
4'°, 1!>Z.(23V4X1G;1oX11 cu '). — ZiiEtand: zieinlicb 
gut, doeh nicbt ganz obno Flceken. — Papier: j;i-lblicb, 
stark, fjalt. — Titelubcrscbrift f. 70 1 ': 

ebenso in der Unterschrift; efwas abweicbond angcfulirt 
in We 1729, 4. — Verfasser felilt; cs ist, wie aus 
We. 172!), 4 hervorgelit: 



jwC5^ <i^jA=i| 



_jlX,oI ^Li i>,*j Ul 



O 



,*yi 



g^JI ^«^ ,\)JI Aac ^.jj iX^js? ^A? ^J^Jl ^Ar*^ .\)JI 

Ueber die Vortreffliclikeit des zuruckge- 
zogeneu Lebeus, der Euthaltsamkeit iu irdiscbeu 
Diugeu und des Lobpreiseus Gottes (/lXJI), 

•JG* 



364 



HERZENSGEBETE. 



No. 8728—3781. 



des Glaubenskampfee und Gehorsams gegen 
Gott und des Gebetes bandelt in dieser Ab- 
handlung Hosein ben ta'ma elbeitamanl 
■f ut6/ mi (No. 3812), unter Anfubrung von 
Qorfinstellen and Auseprflchen Monammeds. 

Schluss f.82": JU^OJI «l*Ulj K*Jl«^ y*JI 
^A*.^ ^ f X*, . . . «j*Sl, LojJt, ^.JJI j 

gJt «JU 0.^ 

Schrift: grOBB, breit, rundlich, deutUch, vooalloB. 
Stiohworter roth. —Abschrift vom J. 1 156 Saww&l (1742). 

3729. We. 1729. 

4) f. 95-110. 

i«>, o. 18-20 Z. (22 X 15; 16 l /s X 10 8 /* cm ). — Zu- 
etand: waaserfleckig am Rande. — Papier: gelb, ziemlich 
glatt nnd stark. ,— Titel fehlt; nach der Vorrede: 

Verfasser fehlt; naoh der Vorrede: 

Anfang f. 95 b : &%M t^Jl ^ ^-*^ 



«JJi Juc ^J 



lX.*^ 



*£ 



iX0> 



<-? 



^.*-K 



Ausftihrliche Betrachtungen tiber das Dikr, 
von demselben Verfasser; er hat bei An- 
fuhrungen die Gewahrsstutzen fortgelassen und 
eine Menge rechtglaubiger Schriften benutzt; 
wer Genaueres wilnsche, masse sich an seine 
andere Abhandlung balten, welche betitelt sei : 

[s. We. 1763, 10]. Am Ende des Werkes, 
f. 1 1 b , nennt er das Vorliegende sein Ver- 
macbtniss (&Iao»). Es kann also auob unter 
diesem Titel gehen. — In bestimmte Ab- 
schnitte ist es nicht eingetbeilt. 

Schluss f.llO b : Ui=Jl Juu U^ uUij^ Vxs> s 

Schrift; gross, dick, deutlich, fast vocallos. — 
Autograph deB Verfassers vom J. 1153 Moharram (1740). 



3730. We. 1723. 
7) f. 116— 124. 

8™, 21 Z. (2lVsX 16; 15 X 10«»). — Znstand: im 
R&oken (and am nntern Rande) fleckig, besonders im An- 
fang und an Ende. — Papier: gelb, etwas glatt, stark. — 
TiteUbersohrift f. 116 b : 

jioJf tyt&te: i<JuJLw *±S> 

Verfasser: s. Anfang. 
Anfang f.ll6 b : pUWB, ^ ^ JJI 4J OyUl 

lXaaJi . . . jjjLfri l\ju u . . . *^i\ Ai'j> 
^0*11 . . , ^UXaJI . . . ^ju*^i ^ij^i 

^jAJjAi' iXJu* qLo £ «yaXs^ AfcJaJ lU^O' BiX* . . . 

Abhandlung desselben Verfassers, auf 
Veranlasssung des ^stloxus ^i lei y*>»- Qi tX.*,^ 
«^jJLmJ( ^.ib _^j«*JI lei entstanden. Vorauf- 
geschickt ist ein Excurs fiber die 3 Stufen, 
von denen We. 1723, 2 die Rede ist, und fiber 

. . ■■■— ■■■■■■ , 

den Werth des Dikr und die Verpflichtung, 
dasselbc Andern beizubringen. Dann kommt 
f. 120* ff. die Reihenfolge derer, von denen 
der Verfasser das Dikr gelernt, hinaufsteigend 
bis zu Mohammed selbst uud Gabriel und 
Asrafll und Gott selbst. Zuletzt ist noch die 
Rede von den 3 Stufen des Dikr bei den Qufts, 
namlioh i\*i»_yJi XJiXj ^UJUIj, sB\ *b>l & JJ&lli 
und ty/J) i>^^A jj >_A]LfiJ! )***&. «_ii^i -.KJ yt*j . — ■ 
Scbluss f.123": KiuS^L &&.*/) ,<Aib xJLi ,. t ^c ,.,c 

Abschrift im J. 1170 Rab. 1 (1756): Autograph. 

3731. We. 1553. 

58 fil. 4'", ?6 Z. (22'/sX I6V4; 16'/a X ll™). — Zu- 
etand: ziemlich gut, doch nicht frei Ton Flecken; f, 50. 
61 ausgebessert. — Papier: gelblich, stark, glatt. — 
Ein band: Pappband mit Lederriicken UDd Klappe, — 
Titel und Verfasser f. 1" bben am Rande: 



No. 3731. 3732. 



HERZENSGEBETE. 



365 



Anfang f. 1": JlyJ.I p>M u j^sxil jdj j,Jl\ 
fJae'SS jLaav'SI XjUc eiU*a> ij . . . j^JC^JI l\ac 

Hosein ben 'all 'abd essakur, una 1180 / 1766 , 
hatte einen Commentar verfasst zu dem Gebete 

des y*^^ O^' cs^ O^ 15^^° o^ L *-* = *' O"^' vk^ 
t 69 %29i (das mit den Worten beginnt: ^J! 
(«JJ ij£j **w.A+Ji n^ti ^>U t\*j^' UlXaav .'jJb ^ao 
und dartiber grosses Lob von seinem Lehrer 
'Abdallah ben ibrShlm ben Hasan mxrganl 
t 1207 /l792 erbalten; jmgleicben filr die Versifici- 
rung des Werkchens : 'i^xL\\ 8^.«JI & 'iUXZ*l\ AJiAfJi 
wozu er, auf den Wunsch dcsselben, eine Glosse 
verfasste, die aber sehr umfangreich und, aucb 
wegen ihrer Gelehrsamkeit, nicbt recht verbreitet 
war (No. 3558). Alsdann verfasBte er im J. 1180 
Ram. (1767) dies Werk, in welchem er aus- 
ftlhrlich fiber die Gebete, welche ^b'jS! heissen, 
handelt. Er stiltzt sich dabei hauptsaehlich 
auf das Werk seines Lehrers, das betitelt ist: 
wjj.a*JI |»bU jfi\i v-^ifiJ! kji^jjs-, in welchem .'auch 
dies'er Gegenstand sehr ausgiebig erortert ist. 
Das Werk, dessen Titel tibrigens in dem 
Vorwort nicbt genannt ist, zerfallt in Vorrede 
und 3 xXaojLo '(mit-.je- .i-SL»j) und Schlusswort, 
Kxl\«J! f. 2 b v_JLt.Jt fJUw ^Jl waJLMI o>m 3 

1. Ow&A 3 b 

1. idL*^ f. 3 b uLa-a..^! J^6\ £ ; 2. 10" 
^ liwJ! /il £ ; 3.11" J^l, ^^Jl ^J| ^ 
4. 15 b JJUt -.iftU } \S S\ XaSj i 

2. cX^iu f. 18"; ' 3. uUaiU f. 29 b . 

K+i'L^UI 47" ol^LaJ! >X*j ^Ijr^i -« ^3, L*S 

( oi_j^> ^<0 L^aS ^j LaSj 

SchluBS f. 58": a ^o j*s- v -^! & US yCjj 

Lo j>| L\gi 'ol^UaJi *aJ' jJUjwj LgwXJi *JU tX*^!^ 

gJ! fbLJIj BbUJij _,Lf5l! *XS> £ ; U3?| t\j *jjj 

Schrift: gross, rondlioh, deutlich, Yocalloo. TJeber- 
sohriften nnd Stickworter roth. — Arabisohe Foliirung. 



Abscbrift im J.1186 Sa'bBn (1772) von 
j^k^A Aac ^aau.S'- qJ ,^*>J| iXac, dem Sohne 
des Verfassers. Derselbe ftigt am Scblusse 
f. 58 b ein Gedicht von 20 Versen, von ihm 
selbst gemacht, hinzu, zum Lobe des Werkes 
und seines Vaters ; es beginnt (Ramal) : 
Ui«iaaj l^j {J** &f SlXAs c^.s»li X^VftAJI *£.$> 

F..1* enthalt eine ziemlich lange giinstige 
Beurtbeilung des Werkes von JCicli ^^s> ^j j_,ie, 
ungefehr um 119 ^/me, von dessen eigener Hand. 
Dieselbe beginnt: ^'i * y?^ o 1 ^' ^^1 

3732. Pm. 394. 
3) f. 42 b — 45. 

Format etc. u. Sohrift wie bei 1). — Titeluberscbrift: 

Verfasser fehlt; e. uiiten, 
Anfang : ^Afa\^i\ aJ>Lc ^JH^ ^lXJI «JL l Ju^i 
iJL». atX^s \Xx.^ . . . 0>LwJS ^.laJ ^ja£JL»JI ^/i 
&S\ oij.LJI BtXS 1 XJlwXw iiL>-) Xi.*^j ^aSLcJ! J.A3? J: 

Ueber den Ursprung des Gebraiichs der 
Formel &JJI Ifl iJi "^, von Einzelnen und von 
Mehreren zusammen ausgesprochen, und in 
welcher Weise dieselbe gesprochen werde und 
welche Wirkungen sie babe. Ferner Aufzahlung 
der Manner, welche einander, ohne Unter- 
brechuug, das Verfahren bei ihrem Gebraucbe 
mitgetheilt haben, von Mohammed bis auf 
,_5jLas^I \\+s? f 1181 /i767) von welcbem letzteren 
der Verfasser dieser Abhandlung es gelernt hat, 

namlich /-w^u) ^Js.a^-1 iksJOS- ,..j Ov^&J 

Diese Abhandlung des Ahmed ben 'atijje 
elgenedl ell/usi, um 1200 /i786j ist ein Auszug 
aus der des . -bsLwJI .Ia*JI \\t.z? und der des 
^LXAaAoii LgjLi.^Ji iX*»-l f 1213 /i7B8 fiber den- 
selben Gegenstand. 

Schlues f. 45 b : j*&h l^a^Lo iXXiJ^ l ^i jp^ 
8 -cos»- t^k'i *-Jlc kill r]*£*- i^-wjrfji • • • iA.*^-l jjgJ.Aii 
tUKJf jjlei *.Uij q*c>' Ji Aas jA»a55 ,.»£j (iUiXJj *»JI .Uiai 



366 



HERZENSGEBETE. 



No. 3733—3735. 



3733. Spr. 882. 
5) f. 17»>— I9 b . 

Format etc. nnd Schrift wie bei 1). — Ueberschrift: 



J-JJt ^ j i ^i 



Anfang f. 17 b : ggJCJl o j0JI ^ g-y£JI Jl5 
*J1 ItJac LiLIaU L*UI JC^Wj a tf lj> /<>•*) a l *^, 

Bruchstiick aus cinern Werke fiber das 
Ed'dlkr, de6sen Verfasser der genannte Nagm 
eddln elkobarl f 618 /i22i sein kann. Vielleicht 
ist er aber blos6 citirt und der Verfasser ist 
^ilj^XJI «_*«,,) f 768 /i866> von welchem auoh 
Spr. 882, 1—4 stammt. 

F.17 b gJI ( jjfS. JU UsUa^I /c\3I ^bLi> 'J^i 
Zulctzt f. 19" /tiXJI O yo i /JJI Jo^U, * 

Schluss f.l9 b : '*iLJ it t^Sy* '^1 £aA<s> o^ 



3734. We. 1657. 
1) f. 1 - 38 b . 

84 Bl. 8", 17-18 Z. (lS'/aXlS'/n; IG-IG'/jX 
lO'/a — 1 1 ™). — Zustand: echr stark wasserQockig, aucli 
soDBt fleckig und uneauber; an metueren Stellcn abge- 
scheuert. Bl. 1 ausgebessert (aucli 2 a. 3). — Papier: 
gelb, glatt, diek. — Einband: Pappband mit Leder- 
rucken uod Klappe. — Titel f. 1" von anderer Hand: 

Verfasser felilt; s. No. 8179. 
Anfang f. l b : L»Si\ J^l ^JJI &U i\*£\ 

J« 



Uls J».«j U 



iO» 



^yfji\ 



*l\»JI ^^ 



jj"i3 /J^ i SV*^' LiXJy.ia u£jl«vj UI^aav KSt^k c>Od 

Unter Benutzung frfiherer Scbriften hat der 
Verf. dies Werk fiber den Werth und die gc- 
heime Kraft des Dikr verfasst. Er lebt nach 
dem Verf. des o^t^J! (f 682 /i234) un ^ ctoirt ^ a8t 
nur den #«aavJI, d. i. Ibn el'arabl. Das Werk 
zerfallt in Einleitung (ks^'ls), 4 Kapitel und 
Scblusswort (X*j'Ls>-). 

2* *uuji lj.j^ w^at nxiUj j ji* 'znsr^ii 



2. vW 13b ^Jj-h kUI ^ *- J! ^ K*tf. M*** £ 

3. vW 18' "^e JdUJljlfttj j\*>W} o^l G Lo i 

4. vW 22 b k^r.Uj^ » ; ^-*^ JAJ! Siuiis* L;0 j 
3l3u73l£ 30* _. Jl. v^lfiJU. 



1^ (_f».»A,il &,«/) qLo J- 



•IaOa'S^I. iLfV^I J-AAAV (J.C 



3l b 



/.iff! qLjO J. 



AxjGI iUjli> 



Schluss f. 38*: «a«j K**aJ( 8i\$> lXcI ^iL, 

Schrift: ziemlicb klein, gelaufig, deatlicb, vocallos. 
Stichworter roth Qberstrichen. — Abschrift c. ,000 /i69j. 



3735. We. 1657. 
2) f. 38"— 59". 
Format etc. wnd Schrift wio bei 1). — Titel f.3S b : 

ebenso im Vorwort. —Verf. feblt; ist wol derselbe wie bei 1). 

Anfang f.38 b : O^TU ^UJI V j ^ ^*^ 
^aj! jOLmj j*s>-! \ . .. . c^'-^'l \J**i ^^«» <^« 
BilAaJI. .J'iXJ! ,../« l»^,.\ KaAa^. Uxjjj.Ia KaSaJ' Ua: 

^ ^. ^_J ^^ •• •• s •-. v 

S JJI AJ»lj' JkAAV JV.iAjj b^lJ-lj, ^i^l ^ ,.I.AA=Jl a 

^J! '/^LaaJI ii.ij*.^ ^jf.i.JI 
Qufische Abbandlung fiber die Perikopen- 
Gebete Abends und Morgeus und dereu Wesen 
fiberhaupt, fiber zurfickgezogenes Leben und 
Bedingungen dazu uud Fasten u. dgl. Zerfallt 
in Einleitung (i^'UJI), 5 Abschuitte u. Schlusswort. 
39* 'i^t^i K»JlJdl i^^^i! XjJAas- ^ ^\JtS.i\ 'i£?\i 

1. J^ai 42* X«4;«J' UjciLi^b nabaJ" Lj ,1 

2. Juai 44 b t^> »1H "i\ «JI "5' i:*i< _,r o ^l^t a Lo j 

3. J.AOJ 49' XAJJL, r> JI j BblAaJi ^1 a Lu j 

4. l ^AaJ 51* U£dA»»i} ivJjai^ b^Jl^! 'iLfJi^.i' j 

K^i.1 ^ ^j'ii! ^aJL^ U^jI% L^lyi^ 

5. J^as 52 b v_«y ; -iJI _jS\Jdl *«*J' iX*« a ljo ,i 

L$OUav J.«aj:JI ^jLaJI ^V^'i 



$£{$23$787, 



flfcRfcflSfiGBafifE. 



867 



§8' iX««Jt i\&\ $ VujjJI X^i** Lo i mi'Lfctfl 



Spr. 840, 2, f. 77 b — 89" entbalt den 1. und 
2. Abscbnitt. Titel und Verfasser undUeber- 
scbrift dee 1. AbBchnittes fehlen. 

3736. '.%. 123. 

5) f. 65-75. 

8™, 18 Z. (Text: 1 1 '/a X 874 e,D ). — Zustand: gut. — 
Papier: gelb, stark, glatt. — Titel fehlt. Er ist etwa: 



iiaJI J-JsJI oULiu H 



■'■V 

Verfasser: e. Anfang. 

Anfang f.65*: ^ <*Jt.**t^ V>*«si jjft ^Z* 

In dieser Abbandlung beschreibt Jueuf ben 
liamdan enndhragurl die Zust&nde, welcbe die 
Qufts bei dem stillen Gebete durchmacben. 
Der Verf. zahlt auf: 65' ,Jt*SljJI; 65 b y^' 5 
67 b , LS^-JI 5 68" X.*.^! ; 69* *JJb ^1; 
69" JUaSLWI; IV M^SiS ; 71 b Ba0t&JI; 
74" iu**JI; 74 b vWJJ.j 75« fUftJI. - 

Scbluss f. 75 b : a)JI ^ass* ti)J$ jo^^j "j^fe 

'J^ii^JI **jj all! Li.Mw.s>^ i*^ c f^p **".} (Lwq<« *>aj^j 

Schrift: ziemlich klein, gewandt a. gefallig, voonllos, 
Abschrift c. ^/isbt. 

3737. Pet. 690. 
1) f .4 — 17. 

'171 B1..8™, 25Z. (20>/aXl5; 16X10™). — Zn- 
etand: unten am Rande wasserfleckig. — Papier: gelb, 
ziemlich stark u. gktt. — Bin band: Pappbd mit Leder- 
rfioken. — Titeluberechrift f.4 b : 

Verfasser fehlt. 
Anfang f. 4 b : Laaj \Jas- igLkJI aJU t\*^l 



aus 



KcUs- j t \M> jaA ^ ^uji «m via' *Lut 5 

^.^taXit ( ^^fiisiU QjaSLu olSj^U jjuju ^ Q^MkL??. 

Aufzablung yon Qoran- und Traditions- 
stellen und Ausspruoben gelehrter und frommer 
Manner liber die Wichtigkeit und Erspriess- 
licbkeit des t)ikr. So werden Stellen aus 
Werken des ^i\j£ix)\ &<Xi\ Oui*- f. 6 b und des 
Lib JUf j cX.*s»t f. 7 b angeflihrt. Auch die 
Frage, ob das Dikr mit Erbebung der Stimme 
vorgenommen werden dftrfe, wird ausftkbrlioher 
erdrtert; f. 8 b ft von ,yU«Jl5 f. 1 s von < yij^\ ; 
10« eine Stelle aus io^JI (rf£\> /AJ\ -^ &) 
10« Stelle aus t^i^i isyJI ^ 5 3 
j.Xw"2!l eiCjXi _.^; 11» von ,^ yJ; ll b von 
jyLsu^lS. Im SchlusBwort (iUi'Uil) 12" werden 
einige Stellen von Gegnern erortert und wider- 
legt. DerSchlusB derselben ist f. 12 b : i^SiS 

Eb scheint aber doch, dass die nocb fol- 
genden Blatter, welcbe hauptsacblicb Textstellen 
6Bfi'itischer Gelehrten fur das laute Dikr 
enthalten, aucb nocb zu diesem Werke ge- 
horen, obgleich sie, als ware es eine eigene 
Abbandlung, mit dem Bismillah anfangen. 
Vorauf geben f. 13* £f. einige Seiten uber das 
„Scbweigen« der Qufls: uoj,mi J-;'» j^tXJ U J 5 I 

isJI a^aJ^Ij 'i.fSjta\\ Bi>LwJI oiXw-»J' XuisLwJi B^U*JS 

Alsdann kommt f. 14 b der Abschnitt ttber die 
Ansicbten der S&fi'lten daruber : t^Ji^ U-« 

. . . yijl ^S - £jjl j^jJlXJI V^-fr^" IB^I^I &**£> 

Darin u. A. f. 1 5 b ^ ^iXJJ ^UJI ^ Ji^«; 
desgleicben von ^JUjiLJI , aucb von j-la^wJI, 
aucb f. i'6 a von ^Jlj^XJi ; ferner 16' unten 
yJI^JI t^p:* ; 16 b ^J^s^wJI j#- ^1 m^- 



368 



HERZEN8GEBETE. 



No. 3737—8741. 



Schluss f. I7 b : ^ ( *u*.Lw SIS^ y» .Jg, 

-$\} L*J ^^llUl ojj^ot *JL<-&j* li^a- ^o ^«<JI & 

Sobrift: ziemlich gross, ong, deutlich, vocallos. — 
Abaohrift tod ^j>\£\ qLsVsvJI J>c ^jj jJL> (f. 84 b ) 
im J. ,,M /n«o. 

3738. We. 1817. 
7) f. 112-119". 

Formateto.u. Schrift wiebei 6). — Titel u. Verf. feblt. 
Anfsng f. 1 1 2 b : c £ f ^LJ| g^U* t yjL* 

C^J ik* ^ &"**?. ^iP U5LS> t/li ^ f4«a*j a ! 

Antworten Verschiedener auf die Frage: 
ob die Cofts , wenn sie beim Dikr — gleich- 
viel ob willkurlich oder unwillkilrlich — auf- 
stehen, Tadel oder Missbilligung vcrdienen und 
davon abgehalten werden mussen oder nicbt? 
Zuerst sprioht sich ^AftJLJt ,+c dartiber aue, 
ferner ^J^^IS u. A. Es wird hier (iber das 
J\l\ ziemlich ausfuhrlich gehandelt und iiber die 
Verdienstlichkeit desselben werden f. 116*— 118 b 
einige Traditionen beigebracht; worauf dann 
noch ahnliche Anespruche Anderer folgen. 

Schluss f. 119": D lj ^LJUil ^JL^ I^Uff bl» 

3739. We. 1735. 
9) f. 102 — 117. 

8'°, 27 Z. (20 a / 3 X15; 15'/, X 6'/ s ™). - Zustand: 
der Seitenrand durch Ankleben von Papier verbreitert; 
nioht recht sauber und im Anfang fleckig. — Papier: 
gelb, glatt, ziemlich grob. — Titel und Verfasser fehlt. 

Anfang f. 102 b : ^ yj^ ^jJI *JU o,*=i| 

gJI vJuil.J-1 ^Uii JO^ffij &1J! J! 

Abhandlung tlber das Dikr, in 4 Abschnitten : 
I.JjbJ 102" ^iuu- a ^Lw' iJUl /o £ 

2.^S 105 b ^^/^^^^^^S 



3.J-ai 113" *5U*>, /JJI os>i a * £ LmJI ^ 

4. J^i 115" ^1 ij_&, Ji^J! v bY ^ 

Schluss f. 1 1 7 b : ^^jCj Ij u ^ii i«,JO' Uj 

gJI jjct «JJIj oj^j' ys^J &L fjyJu igjXi L>j ItXe 

Sohrift: Turkische Hand, ziemlich klein, gedr&ogt, 
vocallos. Ueberschriften roth. — Abschrift c. lm luw — 
F. 118 leer. 

3740. We. 1578. 
2) f.25-28. 

Format etc. u. Schrift wie bei 1). —Titel u.Verf. fehlt. 
Anfang nach einer kurzen Vorbemerkung: 

. . . ajU1 5 I u^AS oJ'iAj jjj i^il *ju jCZ^ui 

Abhdlg liber das Dikr, in einigen Abschnitten: 
f 25" s^UJI s &>^ ^L^yt jL*l ^ ..-^.iJJ 
f. 26" iHyiil gwA-c\*aj ^Ic a-«aj';u. s. w. 

Schluss f. 28": ^^ c>\j\ *J K^o^ 

gJt «iJ! (^ ^xJI ^Jt fJJb >ii i^» ^ ^ 
Nach f. 27 fehlt wenigstens 1 Blatt. 

3741. We. 1702. 

1) 1.1 — 12^. 

ISG B1.8 T0 , c. 11 — 12Z. (15'/s>< IO'Ajc. 12'/i)X9 cm ). 
ZuBland: gut. — Papier: weiBslich, stark, etwas glatt. — 
Einbacd: Pappband mit Lederrucken. 

Enthalt: 1) f. l b ein kleines Gebet und 
den Anfang eines zweiten. 

2) f.2. 3*. Ueberdie Erfprdernisse zum_.5AJI. 
Anf. : gJt idu^ JJ» SiXi\ ^\ l> s Ji> U J.3I5 <&.! Jls' ls 

3) f. 3 b — .7 das Schlusskapitel des Werkes 
b^xSTT (= We. 1700, 2, f. 46" ff.). Es hort 
auf f. 7* Mitte (= We. 1700, 51% 6) und hat 
hier noch einen klcinen Zusatz iiber die Kenn- 
zeichen des Faqlr, der dort fehlt, wahrend der 
dortige Schlusspassus von 5 1 ', 6 an hier fehlt. 

4) f. 8— 12" ein Gebet, dessen einzelne Satze 
immer schliessen mit: iC^'Uil \l/> *^S; aus ganz 
neuer Zeit. 

Schrift: gross, dick, deutlich, vocallos. No. 4 noch 
grosser, weiter, rundlicb. — Abschrift urn lm /i820. — 
Bl. 12 b — 14 leer. 



No. 3742— 8745. 



HERZENSGEBETE. 



369 



3742. Mq. 127. 



■■■'■14)1.81. 
Format etc u, Sohrift wie bei 12). — Titelub erschrif t: 



j*St\ jJJJI Wjuo j iJii 
Anfang: .^/JI.-^j/JU. ^Uj *JJI JUS 

/?. p' ' • - ]*^ • • • gi}^ h t^ ^/^^ 
gJI oLjfiJI ,*M Jill .W .jjt .* *J&>' fc? *JJI 

XJeber die Wiohtigkeit des Dikr uud die 
Art der Mittheilung desselben an 'All und wie 
iu demselben der Geist des mittheilenden 
Lehrere nebst der naohwirkenden Kraft Mo- 
hammeds fqrtwahrend eich ttbertrage. 

Sohluss f. 81": oUA* yUl \ ^J^Ls 

f lyjJI J* /iXJb v^JLtw s-J 3 ^ J^4*. ^t*^ 

3743. We. 1765. 
2) f. 11-15*. 

8™, 17 Z. (17 3 /«>< 13'/s; 13 xW. — Zuetand: 
ziemlioh gut. — Papier: gelb, stark, glatt. — Titol 
und Verfasser fehlt. 

Anfang f. 11*: cys-^JI v^l^' ^t>^ *M f^-i 
. . . >,aa#UI v**=il (Jl >■?■**'*,-" Vilr^' cy* v^ '• • • 
«J! Uglis *j^w v=*-.^ i^ 1 *"" f"^ ."t^-o^ **** ^ 

pflfische Abhandlung; an die Gnaden Gottes 
anknupfend, die in verschiedenen Stufen den 
Mensohen zur Erkenntniss und Nahe Gottes 
fuhren, weist sie auf die Nothwendigkeit bin, 
ttber Gott und sioh selbst nachzudenken und 
im Gebet Dikr zu danken. Zu dieeem Danke 
giebt der Verfasser Anleitung, indem er — auf 
Wunsoh, f. 18* — ein langeres Gebet mittheilt. 

SobluBS f. 15*: i^ie aXwJI^ wSjac \ o.Jl *i 

Schrift: ziemlioh gross, fluohtige Gelohrtenhand, 
vocallos. — Absohrift um ,100 /i6M. 

3744. Lbg.io4i. 

5)1.43-48. 
8 W , o. 20-22 Z. (16 8 /« X 12«/si 16 X HVs""). — Z li- 
st and: etwas miBauber. — Papier: gelb, ziemlich stark 
and glatt. — Titel nnd Verfasser fehlt. 

HAND80HRIFTEN d. k. BIBL. IX. 



Anfang eines Werkes, worin kurze Tag- 
u. Nacht g eb e t e ( ^tfji) enthalten sind. Beginnt : 
^ ^ \<Xp 3I£ . . . ^^ ^UJI y, *U *♦»*' 

Schrift: ziemlich gross, fiuchtig, rundlioh, unsoaon, 
vocallos. Stichworter roth. — Ab'schrift (naoh f. 135") 
im J. 1019 /i639 , vol u*JbM J-cas ^ &j*.a*. 

3745. Spr. 1993. 

2) f. 8-23. 31-36. 

8 T °, 15 Z. (18VsX lS'/aj 11 X 9 0in ). — Zustand: nioht 
Bauber; in der unteren H&lfte zum Theil wasserfleokig u. an 
einigen Stellen abgescheuert. -—Papier: gelb, glatt, stark. 

Bruch s tuck eines oiifischen Werkes, in 
eine grosse Anzahl ungezahlter Joas eingetheilt. 

Blatt 8— 13 gehoren zusammen; ebenso 14— 23 u. 32; 
ferner iet 36 das letzte der vorhandenen Blatter und steht 
kurz Tor dem Sohlusse des Werkes j 31. 33. 34. 85 sind 
vereinzelte Blatter, doch gehoren 31. 34., wenn auch nioht 
unmittelbar, zu 3—13. Die Folge der Blatter mag diese 
sein: 14—28. 82. Luoke. 83. Lucke. 8—13. Lucke. 31. 
Luoke. 84. LQcke. 35. Luoke. 36. — Es kommen darin 
viele langere Gediohtstuoke Tor, die sftmmtlich, bis auf 
2 StQoke von 3 u. 2 Versen, von dem Verfasser eelbst sind. 

Das Vorhandene beginnt f. 14*, 1 : ^1 (J.z\ s 

gJI ^ i ^L^ il G ^ U«, u*^^ oli yxJI 

1 7 b iJ^a C>\j U (J^c^ iu, yj.c Ju^ii kJjH a \ (Jcl^ Jjai 

u. s. w. 
34 b -iXm.±\ V»\yoi\ ye BjUx gUJI ^ (Xdj, 5^4 

F. 36 b bricht ab mit den Worten (Baslt): 

^^ |^9 {j) ib o<.*s-j Q^ 

Vielleicbt ist der Zweok der ganzen Schrift 
die Verdienstlichkeit des Dikr darzustellen und 
(ziemlich ■weitausgeholt) zu begrtlnden. Eine 
langere Stelle handelt (f. 1 2 b fF.) von dem 
Eflaubtsein der Musik (gU*JI). 

Sohrift: ziemL klein, gewandt, gleiohmassig, deutlioh, 
fast vooallos. Stiohworter roth. — Absohrift o. lw o/ 16eg . 

' : 47 



370 



HERZENSGEBETE. 



No. 3746— 3750. 



3746. Pm, 228. 
.;'■))' f.l b -7 b .' 
65 Bl. 8™, 15 Z. (I8V3X 13Vs; ll l / 5 X 9™). - Zu- 
etand: are oberen Rande waseerfleckig, auch Bonst etwas 
lleckig. — Papier: gelb, glatt, stark. — Ein band: Papp- 
band mit Lederrflckon. — Titel feblt. 



Anfang f. l b : J^ljl ^UCJI /JJI ^.^ji 

Specielle Anweisung, wie dasDikr zu beten sei. 

Schluss: Xjb>"!(i u*j_^ *UjJ! !j,s> ^gJJI 

gJI i£> llj J^s. ^ a ^X*JI u£Jlc 5 Afr^vJI Jc\*5 

Sohrift; ziemlioh kleine, gelallige Gelebrtenhand, 
vocallos (nur am Ende vocalieirt), oftere auch ohne din- 
.kritiuche Punkte, nicbt ganz leicht. — Abuchrift von 
<X+^ tT j i\*s»t (Autograph?) 

F.7 b _13 b allerlei Mittel (z.B. £LJ\ iUl6«, 
^a^JI KjUu,, +.fl£*S\ KjU«); 7 b . 8*. 9 b . 
10 b (^JI v yi). 13". Gebete, Fragen u. 8. w. 

3747. Pm. 42. 
4) f. 148-156". 

Format etc. nnd Schrift wie bei 1). 
a) Titeluberschrift: 



Anfang: li^i l#j~i$ l^»*^ B^LoJL-^l^lJI 
Gebet zum Beschluss des Dikr und des Lobes 
und Gebetes filr den Propheten. — Schluss 
f. 151": a .£UI fji}] ^ ^As^l ji^o. ^ 

b) Ueberschrift f. 152": 

*"'•*? 1^5 qUM; _y£& JLjlAM.1 ^ Ijib ^J.^ 71*3 l(A.S>j 

Anfg: gJI & bjj| KLJ f<iU „A$> Q \ jjj| ^ j^^ 

Gebet beim Anbruoh de6 Ramadan. — Schluss 
f. 156*: ^ ni^Uj ;4U*i gl^ ^ jju j^ 

0**l o** JUJ! Vj ^ 1WI5 • . . -v*-^l ^jts-. 

3748. We. 1694. 
4) f. 6 b -10 a . 
Format eto. mid Sohrift -wie bei 1). 
Ein Gebet (Dikr). Anfang: J^K, *J| ^^ 



Scbluss f. 10': ot^JI i U J al^j 

'^Ul y, *U O^lj ^1 ^\ ^ J^^ 

F. 10' allerlei kleine Gebete. F. 10 b . 11* 
Tilrkisch. 

3749. 

1) P et. 684 , f. 126"-] 29. Abhdlg Uberljjf 
Anfang: A*j Ul . . . 2y.sL.Jl3 * iljJI V> ^ ^' 
£1 JCJ^U* Ki« »i\$f i\«j Ul . . . ^ |.jjij| qUm I^JLclj 

2) Mq. 180 b , f. 90 b . 91'. Ueber das 6ikr, 
mit Anschluss an den Satz; «, yAJL J^s* 

3) We. 1814, 3, f.40— 44. Ueber das Be- 
nehmen beim t>ikr, von^^OI^L^^^e^j 0,^^ 

4) Pet. 703, 10, f. 58 b . 59. Ein Abschnitt 
ttber dasselbe: '<uL« o\^ U, _/JJ| v b7 ^ J^j 

^Jl ^Wl oUSi^' _/J,J| ^ j,|^Jt 

5) Pet. 312, 9, f. 89—92. Von der Ver- 
di enstlichkeit des Dikr. Zuerst: JS ^ ^ai 

Lw uJ)l*Jt (_svXJ iUii' Xiui - >> 

6)Mq.l80 b , f.622 b . Desgleichen. Anfang: 

/O.J5 JU^Xa^ ur w| ^1 ^^ 

7) Schom. XI, 3», Heft 7, f. 6 b — 7". Desgl. 

8) We. 1634, 2, f. 26. 
Format etc. u.Schrift wie bei 1.— Titel QberBchriftf. 26": 

(In der Unterschrift f. 26 b : jJ'jJI J^>| yJ>M> s ^ " ) 

Anfang: 
»1JI "HI jJI t ^l*.! D ! ju D ,!/IJJI v^lSj^yjJI 

Eine Qaclde (Baslt) zur Schilderung der 
still im Gebet Vereunkenen ; alle Verse endigen 
wie oben. — SchluBs: 

i eii\ 1\ «JI "if J^j ^ LjjmLwj L^ibLJ ^1^ Cj, t; 
Bl. 27— 33« leer. 

3750. 

Das Verdienstliche und der Erfolg des Ge 
betes y\Ul wird behandelt in We. 1814, 53« 
Pet. 684, 130. 131. Spr. 897, 2l b _23 
1962, 59. — Desgleichen und besonders An 
fuhrung solcher Gebete in: Pet. 485, 148 b 
Mo.35, 105 b . WE.124, l b — 2 b . We. 1853, 2; 



Ho. 8760-8752. HERZENSGEBETE. _ GEBETE MIT DEN GOTTESNAMEN. 871 



1667,1*. Mq.43,45». Pm.2l8, 61">. 62. 64; 
224, 151* (s= 152"). Pet. 684, 28 b . 130. 181. 
Spr.461, 143 b . — Lbg.819,164 b ; 1019, 28 b . 29. 
We. 1141, 11 ff. P m . 105, 104»; 159, 43 b ; 
286,ScbluB8. Pet.610,l b . Spr. 678, 100-115. 
Mq. 32, 440. 441. 

3751. 

Von den Werken uber das Dikr seien bier 
noch folgende erw&hnt: 

1) j(St\ £»L> von JxUT^l rtS>\j>\ & O+js? 

tf^L**B f 81 6 /980- 

2) 8>Jt J(&\ von ^JULJI ^JJUI ^1 ^ o^s? 
M _*' t W6 / ii80 (5 62). 

3) jJiUI K^J von ^^J| C!! jJ| ^ + 6i8/ mj . 

4 ) /^fry VOn J^ll J^J ^ $Z f 680 /l238- 

5 ) A*"% o^;- 5 *" ^ /^' {^LXJ von rfJ JJ J 
t 688 /i 2 «,. " 

6) /.33I j JJ L^ von D? ^t^l ^ oUt Ou* 

7) La.,1 *J j^i «J|. 

8) Hjtmi^ g^l ,fcM von 

9) ^L^tj, /jJt v y ^j ^ ^-ft von 

(^UJI _*l ,JJI vjui* f 727/ lg27 . 

10) J&W, J&ju.W U1, J(Si\> -fcjdl a U«o von 



Ji& von ^ tUs»t ^ iX^sf 



r 



1 2) yj«Jt wLxT J^JII j& J-*J £ j^laSJl, 0U,« 
von Lf «Jt ^LJI iXjlJ ^ iJJI Jue f 7fi8/ 1866 . 

13) JiM o U^ ,J ^-0(1 ^bLp.} von ^ j^ 

tr »A2JI O^ 1 f B08/ 140fi . 

14) /AJ1 J UL/ j J>y Uj y&t ^Lit von 
3* 5 * S j** a* f**W 1 886 A«o. 

15) QAfibJI JO« ^ai Jj: ^AaJi VOn ^ pi&jfl 

^US **? f «»/ im . 

16) g LJl ^U JI jtfob g l«**l von ^ ou*f 
^LiUI ^ Jl Ou* f ""/mm. 

17) g M»j *L«*Jt jKM A s *Jt ^b von 
(^-Jl ^JJt Jib- f 9 "/l606. 

18) a t J5 0Jt j^ ij^j ^S /JJt A "i- von 

19) JU^LJI X*KII /Ju JU^UJI JCjbCJt ^ von 

O^^ oi **»! ^ (JL. t 1W6 /l686. 

20) Lujlj g^J| ,j y^>l j, •$ ^ «^ von 

21) JujrfJIj JOs^^ i^liUI jtf^l ^ XajJlH X^rJI 
von ^j^I i^. iiS ^ iJ o^xi\ a S'J\ iX^ f »M/ 17M . 

22) (^ilLX^^b^Ul^o^^t^^lj^ 
von LJ.JCJ1 ^flJkXAaJi 

23) JiM g,5Ui j jj^l JJL^. 

24) ^ibyUI /JJI j^j. 



Uf^* 1 o- *^WI 0^*c. 



7. Gebete mit den Gottesnamen. 



3752. Lbg. 889. 

2) f. 14-79. 

8™, 20-22 Z. (21X15; 14 l /a-16 X 11«">). - Zu- 
stand etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel u. Verf. f.H«: 



Anfang f. 14 b : ^ ^a^J! . . . Jb^ll JL5 

gJ' _^ ^XxJt (Je ^ frjcyi i)l^« jii' OvJii Ouu U 
Auf Wunsch von Verechiedenen giebt El- 
qoseirl f 466 /i072 bier Auskunft fiber die ein- 
zelneu Namen Gottes und Anleitung, dieselben 
im Gebet (/iXtt) zu gebrauchen. Zuerst all- 
gemeine Bemerkungen; dann f. 25 b ff. die Er- 
klarung der Bezeichnungen *JLJI, &JUI "2(1 d\ *i, 

47* 



372 



GEBETE MIT DEN GOTTESNAMEN. 



No. 3752— 3755. 



jfi und (jwjJJiJi; endllch f. 33 die der einzelnen 
Gottesnamen, yon »^LJI an bis jy^ai\. 

Schluss f. 79 b : w ^yf-. U o^r' y^>> 
cXSj . . . «*Ji\} ,J\jCi *JLH LJLiLij «jA5j *%\xoi 

gJI Us> LoLtf c<r ^t 

Collationirt. Am Rande bisweilen Beriohtigangen, 
auch kurze ' Erklarnngen and Znsatze. 1m Text nicbt 
selten Verse angefuhrt. 

BKh. II 2727 s. v. .aa^cJI . Die obige Lesart ww.s^i 
ist rich tig j eie ist erklart durch beigesehriebenes ^ja^JI. 

3753. Pet. 701. 
1) f. 1 — 6. 

61 Bl. 8", 17 Z. (20 X 14'/j; 14 X T/s""). — Zu- 
Btand: ziemlich gut. — Papier: ziemlich stark, glatt, 
gelblich. — Einband: Pappband mit rothem Leder- 
rucken. — Tit el fehlt. 

Die hier zusammengestellten Gebete in 
Versen sind: 

1) f.l— 3 b islkL^ixJf (iUjiuiif^) itJujAajUf 
Titel u. Verfasser fehrt. Der Verf. ist: .jj 
[^LyOJI JJ ^LlyO^xJf [^Jjl ^,\.-] ^jJvXif 
Der Titel ist auch: SLa^^U! "kJ\ oder 
-£^=£1 ai!l *UJ i^SaXA oder ^m»A\ fdil »Uwl Jpl>>. 

Anfang (Tawll): 
"ilii" 1*a£ tv 3 ^ (^ ?** J" c ^i' ^5r'i *"' f-*^ oIlXj 

In diesem Gedicht kommen alle Gottesnamen 
in Anwendung. Es ist etwa 60 Verse lang. 

2) f. 3". Ueberschrift: i£p ^jCJ '^lt »i\S> 

u5Uc >JJI U^RJ pL«jJt ^*J £J* t^>J J-=- U J^J, 

Anfang (Baslt): 

*JJI tf.Lc *ic* v-Sli Lu= oA«XjI} j.LE»."it b\Lc cylbjl q! 
Alle Verse schliessen mit *.)JI oder *JJ. — 
Pm. 387, 12 dasselbe (No.3406, 1). 

3) f. 4 b . Ueberschrift: S,l*jf pL« A\S 
Anfang (Baslt): 

Alle Verse schliessen mit *JUI, 



4) f.5\ Titel (hierfehlend): ilJjtiCiJ«ft a£u 
Anfang (Baslt): ^j ^ ^S &* *-ilS ji*^ 

Alle Verse (bis auf die 10 letzten) fangen 
an mit *JJI _R-*.*Jwt. — Dasselbe Gedicht in 
Spr. 815, f. 79*. 78". 

Schrift: klein, gewandt, deutlioh, etwas vooalisirt. — 
Abschrift c. ""/isoo. 

3754. 

Das inPet:701,l,f.l— 3 besprochene Gedicht 
deB Ntir eddln eddimjatl'isi noch yorhanden in: 

1) Spr. 1933, 14, f. 188— 191 (63 Verse lang). 
8™, c. HZ. (Text: IS'/siXS"").— Zu stand: unsauber, 

fleokig. — Papier: gelblich, Btark, fctwas glatt. — Titel u. 
Verf. fehlt. — Schrift: zierol. gross, rundlieb, nicht un- 
deutlich, das erste Drittel vooalisirt.— A bsohrift c, 1916 /i8oo. 

2) Spr. 490, 33, f. 184 b — 185 b (62 Verse). 
8™ (Text: c.18x-8— lO " 1 ).— Titel fehlt. — Schrift: 
yon neuerer Hand, fluchtig, unsohon, vocallos. 

3) Mo. 26, 2, f. 25 b — 36 b . Im Ganzen 60 Verse. 

4) We. 1766, 10, f.48 b -49. Im Ganzen 5 9 Verse. 

5) Spr. 162, 2, f. 102*— 103\ 

S", 16 Z. (21X15; WkxlO""). 

Titel fehlt. Nur 33 Verse; dann noch 

12 V. auf f. 133 b (schadhaft) und 14 V. auf 

dem auf den hinteren Deckel geklebten Blatt. 

Schrift: unschon, fluohtig, vocallos, urn ,2l5 /i800. 

3755. Spr. 852. 
2) f.42 b -54\ 

12»°, c. 17-19 Z. (14V,x9'/s; 11 x6Vs cm ). — Zu- 
stand: unBauber u. fleckig. — Papier: gelblich, ziemlich 
stark, glatt. — Titel u. Verfasser f. 42 b unten: 

'■.;■'■■■■ ur wUJ1 -\2toir* M^ 

Anfang: ^l$l\ ^\jXi\ a ^UJ( v> ^ ^^ 
Jij {Jo)^:^ Ua^_/3I bl Lfi t\*j Ui . . . vju^l il 

Commentar zu demselben Gedicht (Pet. 
701, 1, f.l), von Ahmed ben ahmed ben 



No. 3755—3757. 



GEBETE MIT DEN GOTTESNAMEN. 



373 



mohammed elburnusl zarruq elfa6l f 899 /i493 
(No. 2239). Der obige Name des Verf. ist 
nicht ganz richtig. — Die Verse, im Ganzen 69, 
6ind zum Theil gruppenweise erklart, die Er- 
kl&rung aber besteht nur in der Angabe, wozu der 
Vers gut ist, wenn er so und so oft gelesen wird. 

Zu den ersten 6 Versen beginnt der Com- 

mentar f. 43": icsMiJb ^£>\ ^, ^ * 

i-Jt ^Uij, K^'UJb JC-JbJ'j «A^wJI 5 

Das Werk 6ohliesst mit einem Gebet-Ge- 
dicht (Tawll) von 20 Versen, deren erster: 
l* *\*i\ dJJ> *»:>,1 Uj £>> bilo ^*SU ipA \, Ai>J 

Schrift: ziemlich klein, etwas rundlioh und fluchtig, 
deutlich, vocallos. Die Verse roth. — Ab schrift von 

F. 54 b . 55* enthalten eine, von ^yil-iSJ' A*s-I 
t 1071 /i660 mitgetheilte, dem 'All in den Mund 
gelegte, Anweisung, wie am wirksamsten 
zu Gott zu beten sei. 



We. 1828, 3, f. 51. 52 enthalt denselben 
Commentar, aber nur zu 5 Versen (deren erster 
hier: gjf Jiy> ^Ju* -*^). Der Titel ist 
hier: ^-^ *Uw1N LK-l^ "*> der Verf ass er: 

fang fehlt. Die Verse sind roth geschrieben. 

3756. Pm. 681. 
3) f. 80 -103". 
8 T °, 17 Z. (Text: 18".'» X W°)- — Zustand: eehr 
wasserfleckig. — Papier: gelb, stark, etwas glatt. — 
Titel f. 80* (und im Vorwort): 

Verf. f.80»: [ ^SUal\ wX*=* 

Anfang f.80 b : jus *JiL£ v_J}*i' ^^1 »$ >>»«^ 

Gemisohter Commentar des MoBammed 
epfofaxol f 928 /i622 (N - 2413) zu demselben 
Gedicht ; er sagt, sein Lehrer i\*^* *l)l «X*c _^jt 
3fJe^?J ^*fr£JI habe es zu beten gepflegt. 



Beginnt f. 81*: V 'lX^pO^ *D! ^ oUj 
. . . :,y*Ji sJ-^W *^ sS ■** QT^ ^ ^ «V c^' 
*J! r Ui! ^Jj^j ***j £♦:> ^^ und sohliesst 
f. 103*: r y«Jl &*> Vj Uxs- «0JI iX^s\» tX«j a 
^.J^i >t i u*JJu ^j, iX^b t(jr & ^ W wl 
'^SS Mjiai*i\ »APj *^ju a yCj a < 

Schluss f. 103": J^i u£ji .va~s>1 _>**aa9 

Der Verfasser giebt jedes Mai, wenn er 
einen Namen Gottes erklart hat, die Beziehung 
und Nutzanwendung desselben fur den Men- 
sohen: dieselbe wird immer eingeleitet mit der 
Wendung: Uu*>J\ \^S> a * <X±n!i\ Jis- &aaaj. — 

Schrift: ziemlich klein, gleichmassig, gefftllig, vooal- 
los. Grundtext roth. — Abschrift c. ,,60 /i7s7- 

3757. Lb g . 58i. 

164 Bl. 8™, 9 Z. (16 X lO'/a! 9'/3><6 cm ). - Zustand: 
im Ganzen gut, doch nicht ohne Flecken. - Papier: gelb, 
ziemlioh dfinn, glatt. — Ein band: brauner Lederband mit 
Klappe, nebst Goldverzierung. - Titel fehlt, steht aber 
zu Ende der langen Vorrede f. 38 b : 

Verfasser fehlt: s. Anfang. 
Anfang f. l b : iJJf O^ ■ . • g^ 1 Jl» 
*JU Jȣ\ 'tZj gM rft ^ ^^^ ^ 
Juiii 3^ • • • U»^5 ^5°^ 1 Cf V J-^*^ 

Commentar des 'Abdallah ben monam- 
med, Naohkomme des Ibn elh&gg, zu dem- 
selben Gedicht. Er giebt in der langen Vor- 
rede erbauliche Vorschriften, wie seine Freunde 
in Haleb, fur welche er denselben verfasst hat, 
sich bei der ungereohten Behandlung, uber 
welche sie klagen, verhalten sollen. Dann be- 
ginnt f. 34' der Commentar. In der Kegel 
werden 2—3 Textverse voraufgeschickt, dann 
folgt die Erklarung, die durchaus nur geheime 
Kr&fte und Wirkungen in den Versen ausspflrt 
und Anweisung giebt, dieselben zu verwerthen, 
auch darauf bezllgliche Geschichten mittheilt. 



374 



GEBETE MIT DEN GOTTESNAMEN. 



No. 3757—3761. 



Zu dem Zwecke werden dann auch zu Ende 
je eines solchen Abschnittes ein Paar Quadrate 
(oder auch nur eines) mit den Worten der 
Verse innerhalb kleinerer Quadrate vorgeftihrt, 
oLolf! pj\J> betitelt, und bezeichnet als das 
oder jenes zu leisten geeignet. — Ibn elnfigg 
wd der in No. 3519 vorgekommene sein. — 
A n f a n g nach den 3 erstenVersen : X*iL> ^is 

gJl <\a i Jl ^«j y \ ^\ a ^ j^ miJ | ^^ ^ 

Mit jenen ersten Worten beginnt die Er- 
klarung uberall. 

Schluss f. 163": tji ui |J^ j Ls ^ 

Schrift: ziemlich gross, gut, vocalloB. Text in Gold- 
linien mit rothen Beistriehen eiDgefasst. Der Grundtext und 
Ueberschriflen, auch StickwOrter, roth. - Ab schrift von 

«3^ D „ ^ u> fUi ^^j, ^ ^^ 

3758. We. 1804. 

11) f. 74-115. 

8", 13 Z. (16X10V«, llViX6«/i«-). - Zustand: 
ziemlich gut. -Papier: strohgelb, glatt, ziemlich stark. - 
Titel fehlt. 

Commentar zu derselben Qacide. Er 
beginnt Z u V. 1 : ^flaji j^ ^ o(jo ^ 

Schluss des Commentars f. 115»: jTUdl 
'oLs^l ^^ £ . . . Luj^ ^^ ^ a ^ ^ ^ ^ 

Schrift: ziemlich grosB, gewandt, breit, gleichmfiBsig. 
Der Grundtext vocalisirt. - Abschrift. vom J. »»»/„«. 



Nach diesen und noch einigen einleitenden 
Worten folgt das Gedicht des Mustafa ben 
kemfil eddln elbekrl f "62/ 1749 , die „'sch6nen« 
Nam en Gottes enthaltend, ein Gebet. 

Anfang (Tawil) f. 87 b : 

Schluss f. 92*: 

L*u* L^;> ^ ^ c^ ^^.^ f 6 u ^ustj 

Dies Gedicht hat eine Menge Liicken; dies 
rtthrt daher, dass flir die in den Vers gehdren- 
den Namen Gottes Raum gelassen worden ist, 
wahrscheinlich um sie spater mit rother Dinte 
zu schreiben, was jedoch unterblieben ist. 

3760. Pm. 191. 

6) f. 65»-6B. 

Format etc. u. Schrift wie bei 4). - Titeluberschrift: 

Anfang (Tawil): 

Em Gedicht in 62 Versen, worin die 100 
Namen Gottes in Gebetsform zusammengestellt 
sind. — Schluss: 

"iJz Ux»- «D! ^J ,a«j 5 iUXo u^> Ul&Wj, S^\ £* 

3761. We. 1961. 



3759. We. 1805. 

8) f. 86 b — 92\ 

Format etc. und Schrift wie bei 7). - Titeiuber- 
schrift und Verfasser: 

^ o^aj ^i^jif tin ^ ^ 



5) f. 35" — 36'. 
12-, 19 Z. (U'/,X8«), - Zustand: sehr fleokig, 
wurmstichig. - Papier: gelb, grob, etwas giatt. - Titel 
fehlt; er wfirde sein: 

Anf ang: y, ^ >>c ^ ^ju^I *U»^ ^ 

Zusammenstellung der Gottesnamen zu Ge- 
betszwecken. 

Schlffss f. 36»: . . . j^l «A*JI 3 L^ ^t^ 
'^UJI ^ »JJ ^^.tj, OA mi j^ r x^ o^ o^^ ^t 

Schrift: ziemb'ch gross, etwas rundlich, ungleioh, 
vocallos. — Abschrift c. """/W. 



Ko. 8763-8766. 



GEBBTE MTf DES GO!ftfE^NAMEN. 



$?,'« 



3762. Spr. 546. 
3) f. e0 b -3&. 
Format etc. u. Sohrift wie bei V) (aber fleokig). — 
Titel f. 89* nnd f.29 b oben: 



Anfang f. 29": ^y 11 OA* IS? ^L-i'^ 
gS} U AXju BbLojS'iXiij jjjj JS"^ »^S3^c fj'^O* \J>J^ 
&JI jfc^AJ »yii *4i\,i H liyaj ,Jl«Jt ^ OyiflJ AJwiJI »*J* 

Angabe, wie die Namen Gottes im Gebete 
anzuwenden seien, um die oder jene Wirkung 
zu haben, und wie oft sie zu beten seien. 
Letzteres h&ngt von dem Zablenwerth, den die 
einzelnen Namen haben, ab: derselbe wird 
daber bei jedem derselben angegeben (z. B. 
U> ; = 299, c Us = 489 etc.). 

SchluBB f. 32»: «f » l X\c tX**aJI [^Uj *^*l] 
'g^l ,JIj y^s? pi fiXfij US' B^Uo J*" Jju ^yj J*" »/A ^ 

Pm. 105, 16, f.l04\ 105 enthalt die Gottes- 
namen mit dem vorgesetzten [> und dem unterge- 
sohriebenen Zahlenwerth. £t [I'll] D l^ \> [11] M I, 

3763. Min. 187. 

39) f.495". 496 s . 

Format (o. 83 Z.) etc. und Schrift wie bei 86). — 
Titel and Verfaeser fehlt. 

Anfang: h ^ <y> "St *Jt *$ ^JJI *11\ y 

^JUtf «JL3t aAjuj- y> L( *JJt Li By. v_»:t ^ AS 

Aufzahlung sammtlicber Namen Gottes 
nebet Angabe, wie oft und wann jeder derselben 
zu beten sei, um die oder die Wirkung zu habeD. 

Schluss: I&IS <~jLal\ $\ {ja^ *! yb ^j^ai! 
Mi*+'i '*-0^ tSxaiu /c^Lu «JUI n^f^i B^« ^.aj^ISj 

3764. Spr. 490. 
9) f. 63'' — 67 a . 

Format etc. u. Schrift wie bei 1). — TiteluberBobrift: 



VerfaBser nach der Unterschrift: 

L 5 r ^ r *Jf 



Anfang: Lf JUcii *U*$\ nl^^JUS tM 35 

gJ» r^i V & r* 1J ^ V s o* ^>-" ** * 

Aufzahlung der „soh6nen« Namen Gottes 
u. der mit ihrer Lesung verheissenen Belohnung. 

Sohluss f.67 a : l^i . . . \pj* ** < p o *$'^Z3\ 
«,JLq{ *% UH ^^ V sJJt o^ L3bL3 f^R U* 

3765. Spr. 490. 

12) f. 69 b . 

Format etc. nnd Sohrift wie bei 1). 

Kurze Aufzahlung der „sch6nen Namen" 
Gottes zu Gebetszweoken. 

y * «Jt "21 ^yJJI kilt y> « t ^U*JJ *JJJ 'W «Jkif 

Scbluss: AJtS r*«^' *i^lj 1-*^) M&I-&* 
gJI wiB- _->*- J* *UI (^5 ^*^*J' (**Ji ( > ^>^ , 

F. 70" Anweisung, dem Hallfen 'All zuge- 
schrieben, wie man aus dem JLiJI d. i. Bucbstaben- 
Herauegreifen etc. die Zukunft voraussehen kSnne. 

3766. Lbg.sig. 

42) f. 158". 

8'°, 27 Z. (21xl4 l /a; 16xl2'/s om ). — Znstand: 
eebr flecltig. — Papier: gelb, stark, etwas glatt. — 
Titelfibersohrift: 



gJI J,^ ft <il /LSJI ^c 



«#" 



KftjJ? t-Uv#l 



Anfang: XSU »>X\c *JL» ^t »JI "!i J^l ^1 

Aufzahhmg von 7 Namen Gottes (1. *JII "i\ Jl "i, 
2. jJII, 3.y>, 4. O^l, 5.^1, 6. f ^Jii\, 7. ^^Jl) 
nebst den daran zu kntlpfenden so und so 
oftmal zu sprechenden kurzen GebetsMzen, nach 
den Satzungen des 'Abd elqadir elkllBnl. 
Diese Siebenzahl entspricht den sieben Seelen: 
KJuKJI iUAJjII iU*yi >M*U\ K*tUI SwiyJI t^Ulil 

Sohrift: klein, dentlicb, Tocallos. — Abschrift 



tuo fmt. 



376 



GEBETSPERIKOPEN. 



No. 3767— 3769. 



3767. Min. 187. 

8) f. 303". 

Folio. — Papier: tiitbiicL, ziemlicb stark, glatt. 

Ein langes Festgebet, das, nach einer 

Furbitte fur die Engel und die Prophcten im 

Einzelnen und im Ganzen, die einzelnen Namen 

Gottes in Anrufsform enthalt. 

Es beginnt: jj| 3 ^jJl f4 £ m }\ ^ ^j^ 
... JiLsil *± r _^JL» vjt^il ^yi D ^J| _y> vj| 

j?JI j^\ «*J, f\\ ujjj jj>\ y5jj J^| «JJ ^1 

Dieeelbe Schrift wie bei 2), voealisirt; die Zeilen 
laufen schrag fiber die Seite. 



Andere Gebete mit den Gottesnameu in 
We. 1 766, 12, f. 51. 55; Mo. 9, 2, f.86"-87"; 
Pet. 607, f. 168"— 170'. 

\ 



3768. Pm. 161. 
4) f. 22" -23. 
Format etc. und Schrift wie boi 3). Bl. 23 b oben 
stark abgescheuert. — Titeluberschrift: 

Aufzahlung der Namen Gottes, wie sie der 
Reihe nach in den Suren vorkommen, zu 
Gebetszwecken , mit vorgesetztem L. Zuerst: 

Daran schliesst sicb einGedicht — Gebet— , 
in welchem diese Namen (in manchen Versen sehr 
an einander gehauft) vorkommen. Anfang (Baslt): 

Davon sind hier 13V 2 Verse vorhanden. 



8. Gebetsperikopen (*1jJ). 



3769. 



Pet. 329. 



230 Bl. 8", 8 Z. (18*/, x 12</ 3 ; 9«/« X 6'/i«->. - Zu- 
stand : fast lose im Einband; der Rucken wasserfleckig, bcs. 
stark gegen Ende; ebenso daselbst der untcre Seitonrand.- 
Papier: gelb, glatt, ziemlicb slark, — Einband: rother 
Lederbd. — Tito) fehlt; in derUnterschrift f.22S"'' b steht: 

i<-L«LXJf iLJLx^UoJf 
Verfasser fehlt: s. unten. 
Anfang fehlt, ist aber richtig erganzt (f.l), 
und enthalt die Riwaje des Werkes; zuerst: 

>i» lj^JI *L,u jjJ| ^ j^-jji ^^jj jrr^; 

• • . ^ ^ J^l ^^Jl oi o^? awr i| 
d-uuJl g^J! U^t Jl3 ^ LS i M J\ ^J| 
gJ' jL.jfi a # <A*>! j a**? «JUt a^ _^! 
Ein grossere Sammlung von Gebeten des 
O* cJ- c o* 0*~*t ^ cJ* o*^ ! -* ! rfJuUJi ^ 
vJUa ^i f 94/ 712 . I n der ausfflhrlichen Vorrede 
ist berichtet, wie es dazu gekomrnen, dass sein 
Enkel ~*_4| oi ^ ^ j^ ^ y^ jjjj j^^, 
dieselben dem ^.LJI ^ ^ j^j, dikt "; rt 
habc. Der Herausgeber der Sammlung ftthrt 
im Anfang des Werkes die Gewahremanner, 



durch welche dasselbe im Laufe der Zeit an 
die Sp&teren tiberliefert ist, auf; danacb hat 
er es erhalten von einem spaten Ureukel des 
Verfassers der Gebete, dem Mohammed ben 
elhasan ben ahmed etc., ungefahr urn das 
Jahr «»/ 11M . 

Die Zahl der Gebete ist eigentlich, wie f. 10' 
angegeben, 75; davon hat J^t (der oben Ge- 
nannte) 64 behalten. Die Uebersicht derselben, 
welche f. 10" ff. nach der Riwaje derselben 
von Seiten des ^^Lil ^ ^ j^| ^ j^. 
gegeben ist, zahlt deren nur 57 auf und es 
wird hinzugefugt, dass der Rest sich nicht in 
den Ausdrucken, die (der obige) Ga'far ge- 
braucht, aufgefunden habe. — Hier sind im 
Ganzen nur 54 vorhanden, alle mit Ueber- 
schriften versehen. 

Zuerst: f.l 3" ^ *Li% J.^ ^ 4J Ju**UI 
1 9 b fZa tX\ ^ ^ c ij^LJI ; 22'^^JI Kir^ 8>Jt 
26* ,*fco.W, J^Jt gLi-l ^c SjLaJI 

Zuletzt: f. .221.1 ^JUI ^ ^1 ^ .^ 
224" «U J-JAxJi & „>j; 225" p>H J| oUXx«t j ,#* 



No. 3769—3771. 



GEBETSPERIKOPEN. 



377 



Schluss f. 228": «JI obL*> * y^s 

Schrift: ziemlioh gross, weit, geffillig, gleiohmassig, 
stark vooalisirt. Ueberschriften grfin. Zwischeii den Zeilen 
steht meistenB in kleiner rother Sohrift, Persisohen Zuges, 
die Persisohe Uebersetzung. Am Rande (zum Theil in 
rother Schrift) otters Verbesserungen, auch Worterklarun- 
gen.— Absehrift im J. 1081 Ramadan (167J) von 

F. 228 b — 230 b enthalten noch einige Gebete 
des ..-jJuUit ^jji, darunter besonders ein Tesblh, 
das zur Vergebung aller Sunden vorzttglich 
wirksam ist und das Gott selbst dem Engel 
Gabriel gelehrt hat, anfangend f.229 b : *D J^.\ 

F. 8 b und 9* stehen am Rande die „schSnen 
N amen « Gott es (zu Gebetszwecken), ent- 
nommen dem Buche: y>^l; und f, 9 b — ll b , 
52—54, 220 b — 222% 223 b — 228 verschiedene 
kurze Gebete. — Nach f. 7 fehlen 2 Blatter. 

3770. 

Dasselbe Werk ist enthalten in: 

1) Pm. 692. 

144 Bl. 8", 22 Z. (17 5 />Xl0 8 /<; llx6° m ). - Zu- 
stand: ziemlieb gut; in der 2. Halfte unten am Rande 
etwas wasserfleckig. — Papier: gelb, glatt, d&nn. — 
Bin band: sohwareer Lederband mit Goldeinpressung und 
Klappe. — Titel fehlt. — Der Text ist mit Persisoher 
Interlinear -Uebersetzung versehen, 

Auf den bei Pet. 329 angefiihrten Schluss 

folgen bier noch 7 Wochentags-Gebete und ist 

der Schluss alsdann: ^ ^^k Las «5oLw#-I JUjj 

Sobrift: klein, schon, ganz vocalisirt. Der Text in 
Goldlinien nebst blauen Einfassnngslinien; ausserdem jede 
Textzeile mit dfinnen Goldlinien eingefasst. Die Persische 
Uebereetznng zwiscben den Zeilen in rother uberans kleiner 
Sobrift. Die Ueberschriften in sohoner Goldschrift. Neben 
dem Rande laoft noch eioe Goldlinie hin. Zwiscben dieser 
and den den Text einfassenden Linien steben oft Persische 
Bemerkungen, selten Arabische. — Absehrift c. 1100 /i68S. 

2) Glas. 211. 

298Seiten S", 11 — 13 Z. (17x11; Wh-Whx 
T 1 /* — 10 1 /a < " n ). — Zustand: ziemlieb gut. — Papier: 
HAKD80HRIFTEN D. K. BIBL. IX. 



weisslieh, grob, stark, ziemlioh glatt. — Einband: rother 
Lederband mit Klappe. — Titel auf der Vorderseite des 
ungez&hlten Vorblatts: ■ 

Anfang und Schluss (S. 281) wie bei 
Pet. 329. S. 282— 288 eingeschobene Gebete; 
289 leer; 290— 298 enthalt die Wpchentages- 
gebete. r— Auf der Rftckseite des Vorblatts 
steht noch Sura 1. 

Sohrift: gross, kraftig, rundlich, zum Theil voca- 
lisirt. Ueberschriften roth; Text in rothen Linien bis 
S. 258. — Absehrift im J. 1298 Gom. I (1881) ypn 
^tyiaJI Jwi" yi J*. — Ar&bisohe Paginirung Ws 
S. 158; auf 136 folgt noch 188— 186. S. 48 nicht gezahlt. 

Spr. 699 dasselbe Werk, 224 S. Gedruckt 
in Calcutta ia48 /i882- 

Pm. 720 ist ein ausfuhrlicher Commentar, 
betitelt xpL?wJl WUtfuJ! ^ und speoieller: 
JtXjUil i\*« KM 5 * &* & o*^ 1 -^' u^Mj 

und verfasBt von ^ pya*/> lX.**? ^j t\**»t ^ ^e. 
piJd )CKx> (jJAil {S ^ t J\ ^rt^l V^!^' C^ lX **'' 
im J. n06 /i694- 267 B1 - Folio, hthographirt 
im J. wn /i864- 

3771. We. 1758. 

12) f. 95-98*. 

8"°, c. 19-24 Z. (20x14; 16 l /s X ll'/a 010 ). — Zu- 
stand: fast lose im Deckel. — Papier: gelb, glatt, ziem- 
lioh stark. — Titel und Verfasser f. 96 s : 

±%331 jil&tt Jy* g^l ofij^ V^> J>[jjJ "^ 

Anfang: KJ}J5 (^wJt ^JiS q^' *^ (^i 
ttt\ jS> Ljj »j*^li ,yU^< tUjJi\ >&} fUM *t-l^^ 

Perikopen- Gebete des 'Abd elqBdir el- 
kilani + 661 /ll66- 

Schluss f. 98": <X~jtt ^a^ <^F- Cs^ ^ 
0> ftAaj Uc «j«JI Cjj v£t) L^v« . . • ^ t\*s? 

Sohrift: Turkische Hand, ziemlioh klein, moistens 
weit, deutlich, vocallos. — Absehrift c. uu> lmi- 

48 



378 



GEBETSPERIKOPEN . 



No. 3772—3775. 



3772. 

Andere Gebete dieser Art sind: 

1) Pm. 16, 6, S. 237. 236, 

mat der Ueberschrift: JpSfl^JJ JV >UJI Oue J^~, 
von demselben Elkti&m. 

Lbg. 855, 124" gleichfalls von ihm. 

2) We. 1470, f. 58 b — 59 b , 

mit derselben Ueberschrift und dem Zusatz: 

^j* ^ ^ *j> J»> t 906 /i600- 
Anfang: uS^S <z>>j&° «^»o tSJliJ ^jl ^1 

3) We. 1748, 5, f. 44, 
mit dem Titel yaXi\ )-&.. Anfang ebenso. 

4) Pm. 16, 5, S. 235. 234. 
8'°, o. 22Z: (Text: c. 15X12°™). — Zustand: fleckig.— 
Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. — Titel: 

Anfang: yJJ> ^jXi ^hto «£&*,! j,! ^JUt 
gJI u£5UJ vtj^^* — Schluss: J.0i u£il 

Alimed ben 'all ben aimed erruffi'i 

t fi78 /ll82. 

3773. Spr. 784. 

34 Bl. 8", 1 1 Z. (lO'/s x 13V. J 12V> X 6 3 /< cn >). - Zu- 
stand: fleckig, wurmstichig. Fast lose im Deckel. — 
Papier: gelb, stark, etwas glatt. — Einband: Pappband 
mit rotbem Lederrucken. — Titel f. 1°: 

(in der Unterschrift f. 24": x*a*J| al^l). 
Verf. f.l«: ^Jf ^jf ^J) ^ 

Gebete auf die einzelnen Wochentage, in 
Reimprosa, von Ibn el'arabl f G38 /i240- An- 
fang f.l b : Cy^i] gjU M ^j «o^>-M ^j ^ 
f.6" ^1 «5JU ^1 ^1 '^1 ^ o,, 

10' gJI x^J & ^^oi O, <*l3^iJ| ^ ^ 

12" gJJ o^Ai ^/l y, '*U^1 r ^ 0^ 

13 b M*jt\j j^UJI ^jt ^ 'u***^! £>j ^ 

19 b o^UJI s ^»iX^, j ^s, O^ 'iuuJl f>! » ^5 



Schluss f. 24«: f }L, >^ Uc «j«JI y, 

E- 24 — 34 noch einige grossere Gebete 
desselben Verfassers (Anf. : .^S L - s* L l^JUi 
und gJI ttXcj j^l . . . «lX>^ *XH "fl Jt "if). 

Sohrift: ziemlich gross, kraftig, gut, gleichmassig, 
vocalisirt. Die Ueberschriften roth. — Abschrift a. vxo li m . 
— Collationirt. — Nach f. 5 fehlen 2 Bl. 

3774. 

Dasselbe Werk in: 

1) Lbg. 737, 1, f. 1—24. 

30 Bl. 8", 11 Z. (18X11; 11 x 6 C »). - Zustand: 
etwas fleckig; 6fters ausgebessert. — Papier: brfiunlicb, 
glatt, ziemlich dfinn. — Einband: brainier Lederband. 

Titel f. I s (von spiiterer Hand): c^^i ^t. 
In der Untersohrift betitelt: 3Ux*JI f[^\ j.^1. 
Die Gebete tragen fur die einzelnen Tage noch 
besondere Ueberschriften, nam!.: f.l b iOjLsOf! A,; 
70 jjtil ^ 1 10 b b^UJI. ^ 5 ; 1 2» KM ^ ; 
13 b a^IsJI^. l^JjU:!^; 22» r La^it^. 
Schrift: zieml. gross, gewandt, gut, vocalisirt, Ueber- 
schriften roth; TextinGoldlinien. — Abschrifto. ,lw, /i688. 

2) Do. 125, 5, f. 165 b — 199". 
Titel: ey*^\ vtp-t- 

3) Spr. 490, 25, f. 149— 155*. 
Titel: 3U.*.*JI f \Si\ o\ jS \. Schluss: 

Dann noch zwei andere kurze Gebete. 



3775. 

Einzelne Wochen tags - Gebete desselben 
Verfassers sind in: 

1) Pm. 16, 4, S. 228—230. 
8"», c. 21 Z. (Text: c. 13 X 9«°). - Zustand: oben 
am Rande fleckig. — Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. 

S.229 Gebet auf Sonntag (Jcs^l fy J ^), 

wie bei Spr. 784, f. l b . — S. 228 ein anderes auf 

die Sonntags - N a ch t (^ $ <r ^Ju Ja^l ^jj ^1). 

S. Do. 125, f. 200 b . 

Sohrift: ziemlich gross, jQuohtig, ungleioh, vooallos. — 
Abschrift c. ilM l mi . 



No. 3776—3777. 



GEBETSPERIKOPEN. 



379 



2) Pm. 231, 5, S. 39. 

Gebet auf Dienstag (Aii£i\ ^ i^ a ), wie bei 
Spr. 784, f.10*. Abschrift von ^S>i 0*jt ,yo[£i\ 
um «o/ l7tt . 

3) Spr. 793, 2, f. 151\ 
Gebet auf denselben Tag. — 

Nachtgebete (^UIJI 0.^1) desselben Verf. 
finden sich Do. 125J 5, f. 200 b —218\ 

Aehnliche Gebete desselben stehen in 
Pm. 9, 7, S. 186—188 und am Rande 189 
und 190 (Anfang: ^p>\ jJJ-x L> ,^UI und 

3776. Lb g . i5i. 

13) f. 186-213. 
Format eto. und Schrift wie bei 1). — Papier: 
gelbliob und br&unlich. — Die StichwSrter roth, die 
Ueberechriften in verblaester groaserer Gold6obrift. — 
Titel und Verfaeser in grosserer Gold- u. Blauschrift, 
naoh den Linien abwecbeelnd, f. 186": 

Anfang f. 186 b : ji#i)\ 0^>\^\ *JJ <X*£\ 
gJI ; U.JI ^t >*Sl jy«Jl 

Abu bekr ben dawud ben 'isa ew&KRi 
taql eddln aba 'ccaf& f 806 /hos stellt in 
diesem Werke Tag- und Nachtgebete fiir seine 
Schuler zusammen und f. 209' ein langeres 
Gebet mit den Gottesnamen, giebt ausser- 
dem auch Anleituug zu den gottesdienst- 
lichen Werkeu. 

Schluss f. 213': uSJvi ;S?> /OJl ^^ 

HKh. Ill 4878. Ein Commentar dazu 
von seinem Sohu 'Abd err all man f 88C /h52j 
betitelt: ot^! Jibl, ^L*JI £i^. lb. II 2620. 



3777. Pet. 595. 

116 Bi. 4<o, 19 Z. (25«/>X 17; 18V»-19'/s>< 12 l /»-13 e,n ). 
Zastand: unsauber, fleokig tind am Rande fiftere wasser- 
fleckig. — Papier: gelb, stark, glatt. — Einband: Papp- 
band mit Lederr&cken u. Klappe. — Titel u. Verfasser 
L 1* von spaterer Hand: 

Anfang f. l b (von derselben Hand): tM kX*J-\ 

ju^ an u l\«j ui . . . lytf Ilu> id?! ^i* 

Der Mensch auf Erden ist ein Wanderer, 

sein erster Rastort die Wiege, sein letzter das 

Grab, seine Heimath i6t das Jenseits, Paradies 

oder Holle, dasLeben die Bauer seiner Wander- 

6chaft, in der die Jahre und Monate Abschnitte 

sind u. s. w. ; Leidenschaften sind die Wege- 

lagerer, sein Gewinn ist, in Gottes Nfihe zu 

kommen im Jenseits, sein Ungluck, der Strafe 

in der Holle zu verfallen. Diesem zu entgeben 

und jenes zu erreichen ist Gottesdienst und 

Gebet bei Tag und Nacbt notbwendig und 

wie beides einzuriohten sei, ist zu wissen von 

Wiohtigkeit. Dies zu lehren ist Zweck dieses 

Werkes. Es zerfallt in 2 Kapitel. 

l73G f. 2* d Lj^ l^b^lj, l^yj >>^i '^»*» & 

yiw *lll ^Jl vJuiKy* L^ic zMjtt a \ 

Darin f. 22" Ji^! o^Xs»L ^\ J&Xj>\ D Lo 

in 6 Zustanden (JL>) (1. ^ ; UJi f. 22 b ; 

2. ,JUJ! f. 23'; 3. ^JUxW f.78 b ; 4. yjxJ>\ 

f.l03 b ; 5.^Jt,il f.l05 b ; 6. o£^l\ f.l05 b ). 

273b 106 b ^ILAJI j J>Jdl r U&J S-^U ^W^ 1 j 
..** Lo *L^>i i^«B^ 1-P^LaS"! v^^^a^j ^xJi 
J.JJ1 iC+Av.'s Kas^^ ^J.'L^*^' 
Schluss f. 114": jJJI ^n JUrf! Ue^i ^ 
ujIxT j r LAolJ r W^ ^"Sl J.j'l^5 lt- ri3 ^h Lf JUi ' 

Abscbrift im Jahre 802 Eabi' n (1399) von 

Scbrift: kriiftig, gewandt, deutlicli, ungleieh, vocallos. 
Verbesscrungen und Zusatze oft am Rande, auch zwisclien 

48* 



380 



GEBETSPERIKOPEN. 



No. 3777—3780. 



den Zeilen, besonders in der ereten H&lfte, offers Er- 
klarungen, zuni Theil peraisoh. Stichworter zum Theil in 
hervorstecboDd grosser Schrift. Blatt 1 ist von epaterer 
Hand abolich (und richtig) erganzt. 

Von dieser spateren Hand ruhrt auch der 
Tit el f. 1* her; er steht ebenso in der Unter- 
schrift uud ist richtig. Aber der Verfasser 
muss ein anderer als der augegebene Elgazzall 
sein. Er wird in dem Werke oft citirt, be- 
sonders auch Stticke aus seinem f^L*i\ *!■*>! 
(f.9 b . 10". 81". 82 b . 85 b . 103 b u. B.w.). Ferner, 
obgleich vorzugsweise altere Schriftsteller be- 
nutzt sind, werden doch auch viele spater als 
Elgazzall (f ^/nn) lebende erwahnt; so f.84 b 
XjU^I v^^l^ f 693 / 1197 ; f. 4« u>jLpi\ ^^Lo 
t 63 7i284; f- 81" ^M f m/ jm , DerVerf. 
hat also in der Zeit von 671 bis 802 (dem 
Jahre der Abschrift) gelebt; HKh. V 11787 
nennt ihn lJ 3 J )J-\ d jAM JL> ohne Angabe des 
Todesjahrs. Die nach dem Titel f. 1" stehenden 



Worte r U^I 



JIj'q.* sind von eiueni spater en 



Besitzer an Stelle eines oder zweicr aus- 
radirten Worte gcsetzt, um die JIandschrif't 
als Werk des beriihmten Elgazzall werthvollcr 
zu niacheu. lu der That stittzt sich der Vcrf. 
auf ihu; nicht bloss aus seinem Hauptwcrk, 
soudcru auch ans seiuer Abhaudluug JdjJI .LjjI 
hat er f. 8(i ft', lauge Stellen uufgcnommeu uud 
das gauze Werk ist iu Elgazzall's Geist gc- 
lialtcn. Au der ausradirtcu Stelle miissen eiu 
Paar Wortcr gestaudeu baben, welche- diese 
Bczichuug zu Elgazzall bezcichncu. leh glaube, 
cs hat dasclbst f iLi -» gestaudeu; daf'iir sjiricht 
auch das vou dem urspriingliclien Text filing 
geblicbeuc ^ iu JJ}\. 

3778. We. 17(i(5. 

8) f. 46' — 47". 

format etc. u. Sr.liriii \vio bei 7).— Tiloliibcrsclirifl: 



A u f. 1'. 4 (i": Q c _jjU jji [i'j* ;v-j_.i Ji' ^xj Lsj] 



i>j} Uj» 



1'. 8^" eiu j*e j.jl i-IlXj (\yie Adam zu vcrsch 
£1 l > *i-> Uj ^*ic J>s.'l y.y, yyi Lo c _.U ^i jjj U j deneu Zeitcu Ciott angcruCeu habe). 



Der Verfasser dieser Gebetsperikope ist 
Ibrahim ben mohammed ben 'abd errah- 
man eddusUqi eccflfl, geb. 883 /i4 2 9> t 919 /i6i8- 

Schluss f.47\- % 8,_»mJI y&.T.^JI ; U£t J* 

3779. We. 1758. 
13) f. 98 h . 

8*° (Text; 8xl2 cin ). — Titel uberachrift: 



l^*-*-*' mi 



f^JLc g*~M ^^.s^lnJI 



*.b.s ^Ljf 



(*LJ ^S £ j-LSoJI B^Lo Jw*j Uy) 

Anfang: *JJS "SI »JI ^ *JJ J^U jJJI q Ls>, 
gJt ^UJl *JJI 'SI b>5 ^ J^o ^ (JUI j&izJ.} ^S\ jJJtj, 

Gebet des 'Ala wan el li am awl f 936 /i6S0 
(No.1935). — Schluss: L*c b'^JI yN (i)u. L^ww 

3780. Pet. 547. 

85 Bl. S"°, 17 Z. P0XJ4V3; ]4xS'/2 cn, ).-Zustand: 
ziemlicb gut, docli uicbt frei von Fleckcn; besondors iet dor 
Rucken wasseiilockig. — Papier: gclb, glatt, stark. — Ein- 
band: Pappbd mitLedorrucken. — Titel von spatererHand: 

^_5_jLx^v»JlJ L^.*^ ii.JU.wJf ^fj^f „J& 
Ohue Eiulcituug beginnt dies Werk f. l b : 






r> 



j * 



Lcj^J! 






_j5;^s c 



1 7 b o^+~J! jLa> .-JJ Jk*j.JI . . . 'j^lti ^J iLcAli 

u. s. w. Also 7 kurze Gehete auf die eiuzelucu 
Wocheutage, nebst ausffihrlicher ICrkliirung, vou 
Abd elwahliali es.sa'rawl f 973 / 15 , ;i (Ko.l3(i5). 
Darau scliliosst sicli gleicheu luh.tlts 1'. G9 1 ': 

worauf die Erkliiruug, wic in obiger Weise, 
von dcmselben Verl'ass(!r f'olgt, uud ferner noch 

ie- 



No. 3780—3784. 



GEBETSPERI KOPEK 



381 



Dor Text dor obigen 7 Woelieutags-Gcbetc 
uud dpsJywJI ->;. folgt hintercinandcr f.83 b -85\ 

Sclirift: gross, kriiflig, doutlicli, fust, vocsillos (von 
(Icin Grundlcxt nbgcseten). Ueberscliriftcn rolh. Dor 
Grundtexl rott iiberslrirbou. — Abschrift c. vm \\tn. 

3781. M.|. 88. 
8) f. 81-88. 

S™, c. 18 7. 0>l X 1.07.,; c. 1C X 1 1 — l-i'/s"")- - Zu- 
stand: fleeing— Pu pi or: slsirk, nlalt,\vcissli»-.li.— Ti t cl f.81": 



,jjJS -<ol> 



_*.«.* J\ lAX-Wi AA^VJ ->f,J »^£ 



^. 



o^ 1 ^ 1 ^ c 



LS' 



JL>1.L»J» 



3 Gebetsehreiben A'crschiotlcupr 11111 Gottcs 
Bcistnud uud gniidige Kiehsicht, liernusgpgpben 
voii Nftpir eddln ettarftbulusi, um oso /i.o7t 



Das prste begiunt f. Sl b : 



oj -v^i 



Es scliliesson sich daran cinige kurzere Ge- 
dicLh'. uud daniutcr f. 84" pin Wingeres, ohno 
Augnbc des Diehters, das so begiuut: 
( j t i 4 j' cVj J' !•> ^ l? 11 }* 2 " ^ O* ^ 

Audi f. 87 b uud 88" einigp kurzc Stiieke 
fiber theologisehe Punkte, imcli pin Piuu* Aus- 
spriiehe Mohaninieds. 

Die Schrifl ist gross, gewandt, deiillioh, Tocnlistrt. — 
Die Absclnift isl vom Jahr '-'""/issi (seheint Autograph). 

3782. Spr.8-5. 
f. 3. 

Format etc. 11ml Soli rift wic bei f. 10a. — Titcl 
felilt. Dor Vcrfasscr ist olinc Zwcifel dorsclbc, von doni 
dio Abliandhingen dieses ganzen Bnndcs lierrfibien, njimlicli: 



<A=^ 



i a ^tt 



&. y 



-_«.-_-^ , Ia..#-> C-5» - r + 



il 



,Jw\JI JtU* 



V- 



o^il 



J.. 



O' Q" 



i_\)i 



^ t^ 



-SO.'Sl 



-Aaw»-*- 



Fvif 



cA^ f 



Anfang felilt. Vorhaudeu ist mir 1 Blatt 
eiuer AbLdlg fiber die Gebete, welohe c>\j£i\ 
beissen; you Mobainmed beu mob. beu 
abmed elfdrftqi elgestl um ]000 /i69i- Anfang 
des Blattes : gJl _>^l & ^^ v*^' J* V/^' 



Weiterliiu : 



**> Jj^V 



upi^! ^-A 



WWAJI .» 



tj _\.s» 



C5" 



3783. Mo. 374. 

131 Seitcn S~, 11 Z. ( 1 1 3 /, X 'J'/j: HxW). - 
Z 11 s 1 11 n d : unsanber : S. 1 2i) n. 1 30 ausgebessert .— Papier: 
golb.glatl, stark.— Ei 11 band: Kattiinbd mitl.eden-Qeken.— 
Titcl von gnu?, nciter Hand S. 1: ^.LiUI . c kc ^'.^ 
Nach dor Vorrodc S. 4 : 



j*__?^f ^,J-^^ i^ii^f 
Vcrfasscr s. Anfaiin. 



S\ 



A 11 f a ug S. 2 : . . . ...Uj^J LjLcJ ^.XjI *U -.Urii 



o 



. . . ^c.U^I Os.*=^ ^IJal*- ^j J-t . . . JyUs Axj U 

Saiiiuiluug dps 'All bpu sultau moliiiin- 
111 pd ehjuri f u,,4 /icog vou Gcbptp.n aus Wcrkcu, 
dip. sich auf iiclitc Triiditionen sti'it/.pn, um dor 
pin^erisspupu Sitte zu steucni, die sip.b au CJe- 
bptc hiilt, dprcu Quelle vou fraglichpr llpmheit. 
Sie bpgiunt S. (i niit ^+*«i\ ^j ^> ; .. Die ein- 
zplucn, lnoislfiis kurzen, Sat/.e fangeu alle niit 
a^JJI an; bpsondere Abspbuittp sind niebt ge- 
maiJit. Der letzte Theil S. 10(i ff. ist eiue 
Fiirbitto fur deu Proitliplou. 

Der Seliluss fehlt , ist abcr S. 131 er- 
friiuzt uud kanu so riehtig spin, uiiuilieb: 

. . . ih=ii ; /.5» »j>^ X*aRJI ,._>J ii5Cfili» ^.U 

Sclirift: -/.icnilich gross, goffillig. gleichmiissig, vociili- 
sirt. Stichwortor rolh, der Text in rothco Liuien. — 
Abschrift e. " 50 /it3T- 

3784. Pot. 702. 
4) f. 61-78- 1 . 
Foriunt etc. uud Schrifl wie bei I). — Titcl feblt ; 
er ist nnch f. G2": 

i ...:Nt 1 o .•>.<"](. . A«jJiif ^.'Akl\ 



t 



^Ilj 



^.Msi^l ^^S.MiS.i)*, ^_gA 



1 JjU t Jf 



cr 



t^JpRJl 



Anfang f. 61": ^i * ^ i_5^ JI ^ A *^ ! 



382 



GEBETSPERIKOPEN. 



No. 3784—3787. 



Gebets-Anweisungen dee Muctaf& ben 
kem&leddln ellekrl f 1162 /i749 (s. ausfllhrlicher 
in We. 1573), auch ^3=wJf ^ betitelt, ent- 
etanden bei dem Besuche dee Verfassers in 
Jerusalem, im Jahre 1,22 /mo- Er giebt nicht 
nur das Gebet selbst, sondern auch die An- 
weisung, wie es zu beten sei. Das Gebet ist 
in ziemlich kurzen, nach dem Anfangsworte 
alphabetisch geordneten, Sfitzen: Z>J\ . c it 
gJt «5JU> 35 ^t . . . LJ JJu >Ajl 

Daran schliesst sich : 1) f. 65 eiu Gebet- 
Gedicht in 26 Versen (Tawll): 
Uftt j3>\M\ &<± \jSj* ^ Uw-ji j^ij yjjj jj>l gi\ 

2) nach einem Gebet folgt f. 66" ein Gedicht, 
betitelt (f. 62'): KjaJUJI KiuiaJI £ Jls^uJl", i n 
40 Versen, im Versmaasse der Qaclde &>-jUII, 
welches so beginnt: 

gJd U>\JI «S!J ^ g^ ,1^. ^ ^ 

3) nooh weitere Gebetsanweisungen. 

4) f. 72" ein Gebet, betitelt: L$M & jy 
Anfang: gJI K^XJiJI ^1^ JX^^'^t ^1 

5) andere Gebetsanweisungen. 

^Einen Commentar zum y«^JI o^ hat verfasst 



3786. We. 1805. 



3785. We. 1573. 
20 Bl. 8", 13 Z. (16 X 11; 11V„X6V). - Zu- 
stand: unsauber, auch fleckig am Rande; nicht frei von 
Wurmstich. — Papier: gelblich, glatt, stark. — Ein- 
band: PappbBnd mit Lederrflcken und Klappe. 

Dasselbe Werk. Titel f. 1": 

Der Speoialtitel f. 2 b in der Vorrede. Anfang 
wie bei Pet. 702, 4. Der Verfasser nennt eich 
ausfiihrlich f. 2", 1; ^ ^t JUT & ^Aiw, 
i^' y^lit ^JyJuJI oH jj| JUT ^ ^ 
An die K^a4I "jiJt schliesst sich hier f.16*— 20' 
der Text der ^t g^| ^ i^Ii BJ^I 
Anfang: g^L o^l BJuiJI (51 Verse). 

Sohrift: gross, gewandt, deutlioh, vooalisirt. Ueber- 
uohriften und Stichworter roth. - Abschrift o. »»/, 7C6 . 



4) f. 27" — 46». 

8", 18 Z. (15xl0'/s; ll'/ ( X5'/(«). - Znstand: 
unsauber, zur Halfte fast lose im Einband. — Papier: 
gelb, stark, glatt. 

Dasselbe Werk. Titel und Verfasser 
fehlt: s. Anfang. 

Anfang: . . . b^LJ! j^ ^UJI v , *JU J^l 

Dieser Anfang weicht ab ; es steht hier die 
Gebetsanweisung vorau. Da6 Gedicht K^\f«uJ! 
steht f. 41 b — 45*. 

Sohrift: gross, krlftig, deutlich, stark vocalisirt (bis 
auf die letzten Blfitter). — Abschriftc. ,a8 %so&. 

3787. Pet. 426. 
f.86-89'. 
4«°, 42-45 Z. (25'/ 4 X 16; 22 X 13 l / s «"). - Zustand: 
oben und zur Seite stark wasserfleokig; derRand von f. 86. 87 
Bosgebessert. — Papier: gelb, glatt, zieml. stark. —Ein- 
band: rother Lederbd. — Titel fohlt; in der Unterschrift : 

Verfasser fehlt. 
Anfang: ,>.^JJ| i y JU >- ^jJl *JU O^l 



gJI JjI* jX*J ioLb UUl*. ^[ju >Si\ a \i 

Ueber die Vortrefflichkeit und Nothwendig- 
keit des stillen Gebetes und uber die Vertheilung 
desselben auf die Tageszeiten ( 7 auf den Tag, 
3 auf die Naoht), nebst Mustern solcher Gebete. 
In 3Kapp.: l. v U f.Se'^-JJI XL^^,; 2. V W 86" 
J(S% -i*^ *\ j9 y\ vJuUs> 3 ^Jl ^JLLJI s Ux*l Lo j. 
3. V L 87" ^| OuU), ^ o^^fl y^ ,5 

Schluss f. 89*: i_^-jjJi Jul a5LJj! Hy>. ^ 
'^A^K ^Jfl ^ ^ r bLJI^ HAS-, iJU cX^Jlj, v_^ 

Sohrift: klein, eng, gedrangt, vooallos, bisweilen 
fehlen auoh diakritische Punkte, im Ganzen dentlioh, 
bis Buf einige durch die Wasserflecken besah&digte 
Stellen. — Absohrift im J. 844, Rab. II (1440) von 



No. 3788—3791. 



GEBETSPERIKOPEN. 



883 



3788. Pet. 236. 



I) f. 1 — 64": Peru inch. 



2) f.64 b -65 b . 
8™, 19 Z. (207nX 15«/a; 15x8— 10 CB ). — Zustand: 
gat. — Papier: gelb, stark, ziemlich glatt. — Einband: 
Pappband mit Lederrucken. — Titeluberschrift: 

Perikopengebete (^'1.5') des 'Abdallah ba- 
a'lewl eViadd&d (urn 1000 /i69i)- Dieser hatte 
dieselben mundlich dem 'Abdallah el'eidertts 
t 1019 /i6io> UQ d dieser gleichfalls mtindlich dem 
'Abdallah el'allus (urn i 030 /ic2i) mitgethellt, der 
dieselben mit einem Commentar versehen hatte. 
Aus demeelben hat sie der ungenannte Heraus- 
geber entnommen und gelesen bei u»ju> *^SJI, 
der sie bei seinem Vater gelesen hatte, weloher 
sie von dem obigen El'eiderue hatte. 

Es wird darin angegeben, in welcher 
Reihenfolge, wie oft und in welcher Weise ge- 
wisse Qoranstellen und Gebetsformeln zu lesen 
6eien. Es fangt an (nach dem Bismillah): 

Schluss: >3yo 5 *<^ij *£\.iOj uJJiJ.mo Ul f^Xi\ 

Schrift: ziemlich gross, wcit, deutlich, vocallos. — 
Abschrift c. lisc lmt- 

3789. Pm.444. 

2) f. 57-59. 

8'°, 19 Z. (20'/ a Xl5; 16x9 l /s CID )- — Zustand: 
gut. — Papier: gelb, glatt, ziemlich dunn. — Titel- 
uberschrift (in rother Schrift) f. 57": 

t_5A,i>^ (_5j-o^ u^Ua.* J.& y— ^ \-*ij&M ^y 1^.* 
Verfasser: iXaaJI ^ilsJI m»J»XJI jO^i j*c ji^ 



(_£■»«* 



iUJI 



e K*Jl lX«#.^ 



Perikopengebet des Mohammed elmekkl 
eVddili bedr eddln aba 'omar. 

Schlues f. 59»: g* U3«l^ LJ>, j^bju a t 5 

gJl JjJJ jJUL IB «>5 *, ^ K., J.^1 ^ LU^> 

Schrift: ziemlich gross, etwas fluchtig, doch deutlich, 
vocallos, im "Ganzen blase. — Abschrift c. M00 /i7ss. 

3790. Mo. i9. 

11) U12 b u. 111*. 

8 TO , 8Z. (Text: Mxl 1 ^).— Zustand: nichtganz 
sauber. — Papier: gelb, stark, glatt. — Titeluberschrift: 

An fang: 'o|^Ul &.eh Li 'oUaJ) obt L> 
gJl 'oUil j-jIS L> — Schluss f. Ill": 
olj^l (?) ^ I* 'obUUJI r /tf l» 'ol>U$JI ^l* L 

Perikopengebet in ganz kurzen alphabetischen 
Satzen, von Molla mohammed muctafa. 

Schrift: Turkische Hand, vooallos, ziemlich gross. — 
Abschrift c. uo °/igbb. 

F. 113 — 118 (9 Zeilen). Allerlei Aus- 

sprilche und kleine Gebete, z. B. 119 b nach 

Beendigung der Lesung des Qoran, 121* Ge- 

bet gegen die Strafe im Grabe. 

3791. Mo. 132. 

32 Bl. 12" M , 9 Z. (12«/4X7; 7'/ a X 3'/^""). - Zu- 
stand: ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, ziemlich 
dunn. — Einband: Pappbd. — Titeluberschrift f. 2 b ; 



Anfang f. 57*: JX! oJCju uioi uJoL^w 



».*» (jmA.* c>*^ ^^" ^ty l ^; ,as *- ^5' 
Anfang: i^aJ'j j»iL«JI ^^5 j.^.w.ii c^.jl *^1JI 

Gebetsperikopen des Gelal eddln; wer 
damit gemeint sei, weiss ich nicht. 

Schluss f. 2G*: e^A^^jj cj\y>i\ s *Ls*KI a 

Schrift: ziemlich gross, gut, vocalisirt. Text in 
Goldlinien. — Abschrift c. 1100 /i688. 



384 



GEBETSPERIKOPEN. 



No. 3791—3795. 



Es schliesst eich daran f. 26'' 31* j n 

ziemlich grosser Schrift Persischen Zuges ein 
Gebet, Fiirbitte filr Mobammed. Anfang: 

F. 31* — 32* noch einige kleine Gebete. 

3792. Mo. 12. 
2) f. 107>--142\ 

Format etc. und Schrift wie bei 1). — Ueberaohrift: 



Anfang: Sura 1; dann 6, v. 1 ff. u. andere 
Stttcke, nebst Gebet dazu f. Ill*, anfangend: 

Perikopen-Gebete auf die Wochentage. Das 
zum Donnerstag gehorige Gebet schliesst f.142": 

Dann folgeu noch f. 14 2 b — 145* 2 arabische 
Gebete u. 146'— 148 u. 151" etwas Tiirkisches. 
Nach f. 11G felilen mehrere Blatter. 

3793. Mo. 6. 

2) f. 38 b — 57. 
Format etc. und Schrift wie bei 1). 

Zusamraenstellung verschiedener Gebete: 

a) f.38 k — 48" Perikopengcbete auf die Wochen- 
tage; zuerst: Jv*Ji iJU l\*^! 'i^l ^ o 
£1 ^s-wJI ,».*i»*Ji, nebst Angabe ihres Nutzens. 

b) 48"-53 V *t *JI >J ^ jj| Jj!^ ' o ^iS .^.i r,^] 

c) 53 b — 54" IkX^cJ^UI 'v-a^oi^*^ Iajs 

d) 54«-54 b liA-* J> c juo ^IH 'ol^Lo «ixJ lAP 

e) 54"— 55 b liA^ t ^jj«, rf UI*uk 1 !-iloj > L«>«fe>lA> 






f) 55 1 '— 57* ^3! 

g) 57 a — 57 b (ohueUeberschrift): il *); X£JU' t\;Ji 

3794. Do. 125. 
6) f. 109-289\ 
Am Rande stehen selir oft, theils und 
liauptsiiehlich in Turkisehcr theils audi in Ara- 
bisclier Spraehe, theils Einleitungen und Aus- 
kuuft fiber die auf dem I laupttheile der Blatter 
vorkommcudcu Gebete theils audi Gebete selbst. 



Das HauptsSchlichste von dem in Arabi- 
scbe r Sprache hier Vorkommenden ist: Zuerst 
f. 132-147 u. 152". 153' Perikopengebete auf die 
Woche, £j*w2f djj. Beginnen mitFreitag so: 

Dann f. 148-152": Lu*, •^XJT^TTC 
Lu> j.^U'SJb^ L ; ^Uj- /JJL. F. 153 b — 158 b : 
«*MutLu, c lJ« a UJ jj. <~ "^o^^^ij^ 
(Dasselbe Spr. 843, f. 88 b ). F. 278'— 285* 
ein alphabetisch geordnetes Verzeichniss der in 
^Slgj <A+^ rir j cAyjt vorkommenden Worter 
nebst Tiirkischer Erklaruug, von J>LU&^ »•*->. 

3795. 

Heine hieher gehorende Gebete u. Gebets- 
anweisungen sind enthalten in: 

1) Spr. 1953, 

8) f. 107 b — 123. 

8'° (16X11; 11XC«»). - Zustftud: fleckig, un- 
Bauber. - Papier: gelblich, ziemlich stark, etwas glatt. - 
Titeliiberschrift i. 107*>: 

Anfang: ^Jl M L>^ »a*^ *JLi! L>w 
gJI *JJI jax^l »wW^. — Anfangs mit Persischen 
Ueberschriften. — Das Ende fehlt. 

9) f. 125 — 131" (Text: c. 13x8™). 

Sammlung kurzer Gebete, deren jedes mit 

e&ls**, aufangt. So das erste (nach einigen ein- 

leitendenWorteu) : < u ..i\fiJI e VJHI ^i| fl J| <$ ejj^ 

Kriiftigc, dcutliebc, aber unschouo Hand, voiaubei- 
liegeud, vocalisirt. 

12) f. 137 — 139'' (Text: c.13x3«). 
Ein Gebet und Glaubeusbekeuutniss, im 
Anschluss au den Qorau, Sura 41, v. 30 — 32. 



2) Pin. 393, 2, f. G2 — G8. 
Format efc. u. Schrift wie boi I. — Ti tclubcrschrifl: 



jL«!,wJ) >bi» 



)AS> 



Anfang: Jm b j^e L ; u« L ^ L, ^JJI 
• j^^i sd^sJ! s^Jaa Lj ^L> Li J.JL> Lj 



Nu. 3705 — 37!)*. 



ZE1TGEBETE. 



385 



Em Gebet, das uach dem zu Aufaug 
stchcudeu Kanu'u Gottrs ^U-JI bcuauut ist. 
Es komnu'u darin umnittelbar binter eiuauder 
die 100 Mamou Gottcs vor f. (33". Die An- 
wcisung, wolclio Qoraustcllou und Gebetswortc, 
iu welcher Folgc uud wie oft, ob laut oder lcise, 
zu beton, u. s. w. ist dariu gleichf'alls augegeben. 
Am Sohlusse feblt otwas. Vgl. No. 3G49, 6. 

3) We. 1539, 6, f. 52 — 64". 
Format etc. wic bi'i '-' (die Selnift grosser}. 
An fang f. 52": s\}\ _.iiX«l ^lixJ! *JII .ixZ».\ 

Der Titel konnte s^U***."^ 0,. sein; der 
Vcrfasser ist vielleicht ^/^ o~ :> ' 

Gebet, mit Augnbe vie oft einzelne Worter 
oderSiitze zu wiederholeu siud. — Schlnss f.64°: 

^=-,1 Lj lSX*S>jj QA^i f.d ^^ ^A^UM .*.£>■ c^Jii 

3796. 

Zusamnieustelluug vou Perikopeu-Gebeteu 
ausser don soebeu besprocbeneu. 
1) Mo. 250, f. b8 h — 84. ^«, 

(vgl. Do. 125, 6, f. 148). 
i>) Do. 125, 5,f.298— 307°. ^sr g*^ oyasOjj 

uud Dz. 5, f. 71— 78. 

3) Do.l25,5,f.271-289 a . ^5^ J^aj g.^^1 

4) Mq. 180 b , f. 185 — 190. ^L+j .-a.j o> ;5 
nebst Beschwomugs - Gebet au die Luft- 
uud Feuer-Geister uud Eugel. 

5)Do.l25,5,f.l22 , '-165 b .K^i JtXA^^A^Ij>l ; j,t 



^\ ^ 



6) Audero «.*«"SI ^ ; j' iu Mo. 15, f. 35 — 74 a ; 
Spr. 490, 21, f. 137 ff. 

7) We. 1805, G, f. (i2 — 64". ^^ •>,• 

8) Wc. 1805, 6, f. 64 -C7. vjj- iJ! °;i 

9) We. 1805, 6, f. 67" — 69''. SL»l\ »Jxj ^j 

10) Mo. 363, f. 59"— 61. ^.oJt ^l ^ 

11) Ibid. f. 61— 64". y^i-I^ ^Jj-JW ^5 

12) Lbg. 855, 1.1 23". ^' ( ^--♦•> -V 



3797. 

Hier siud uoch folgcude Werkc zu enviilmeu: 

1) x*ib J« ^1 J M>>JI K «* L;i vou o^ c o^ lXr> 

^JJji Uu**> t C22 /i226, nebst Commeutar dazu, 
u.d.T. :<aJI ; _j.J! Wi! c%t e/ A j XjoU! X^ v-tfjji 
von ^Ikwl 0^ x * 7J» iX-* urn 82n / H iT 

2) SLaJI^I ^^i von cU^r a j J,*^ „a.j 

33jT"^7 ^Jvaa^jiaM l\*^ ^ t 791 /i389; 

nebst dem Commeutar eiues Uugeuauuten: 
KaSUJS ^^1(1 o=>l>^ o l * * A""* 1 £?** 

3) (JixcM ^lir«J o 1 *^ vou O^ A * >( 
^bl^fcXM v'3\aJ1 j» ^iJ f 814 /i4ii- 

4) XftJbjJI ^ 5 1» von J,*^ a? O^ ^ yo _^ 

^Ji o^ '^^ + 838 / H34, 

5) j.L.^5 ^VftJLH >>,j J f^ 1 cs^' 1 ASc vou 

\.£^ i ^*>( ^ (*' U t 1MG /l63G- 

G) ^aST O.^ cA ;i \ mit Commeutar des a ? ^^ 

7) oi ;3 fl 8'ijs ^u eA^i j ^»; Ji vk*" vou 
^,31 ,jif^« c^i c> c o^ A ^ ! + 108G / 1G76 • 

8)4X^I^5 O c'L^'( ;i ^^V0U i _ f A^wR^ C ,?^rS 



9. Gebete auf bestiminte Stunden, Tage und Monate. 



3798. Lb g . 103. 

1) f. 1-50. 59-61. 

97 Bl. 4">, 1G Z. (24'/«Xl8 l / 4i lS'/s X 12 cro ). - 
Zustand: Behlecht, am Rande oft auegebessert, fleckig. — 
Papier: braunlicb, dick, glatl. — Einband: Pappbaud 
mit Ledeniicken. — Titel und Verfassor f. 10": 

HANDSOHRIFTEN D. K. BIBL. IX, 



Anfaug f. 10 b : 



a ^:> ^ . 



.JlE fJlJi lV*5>! 



Gebete auf die verschiedeueu Tagesstundeu, 
von Allmed ben 'all ben jusuf elbuni (bier 
elbaunl) elmagribl f 622 /i226- 

49 



386 



ZE1TGEBETE. 



No. 37<iK— 3X00. 



Sic brgiirocu f.12": 'A^l ,._»,, * ±^\ Kc 'uJ! 
gJl Ha e/ »I ^9. «&£«» ^ j. ^^1 ; 
Jodcm Gcbet ist cine Melchrung bcigefiigt, wie 
es gcbrmicht wcrdcn kanu und wozu cm niitzt. 
(FurMoutag 1 2 Stundou and ] 2 (iobotc.) Es 
folgcu f. 24'' Gcbetc xii Aufang dos crstou 
Drittcls jcdcr Is'achl. Dann komnit ein Ab- 
sehuitt (f. 31'' fi".) fiber dio Namon Gottcs, 
dorcn Vcrzch-.hniss von f. 3 2 1 '— :■{•>'• an in sohr 
grosser Schrift (zulo.tzt .^J| g^i). Nim 
i'olgt f. 38 u ein liiugcror Abschnitt, in weldicm 
cs heisst: ii^JI j U J. e J^jsJI j^fc D ( G3^ 
gJI BjUi-" JLA, x+Jic olcU, XAj^ii r L,| * 
uiinilich Ausoinaudcrsotzinigon fiber "cwisse 
Tnge und Naehto. (wio ^«J! KlJ) uud dorcu 
Eiufliissc und wolohe Gcbetc daliiu gchorcu. 
Sohluss f. 61": < H ;^l U-A ^i JblSP 

• • • <>;-'> o-^i ^♦^ ^-^i; o^ c „:.\i 

gv^J vlj .w c^5N^ ^aJ| ^^ ^j^j ^j, 

DioBlattfolfjckst: 1-31. 50. 32— 35. 3S— 41). 5!)-Gl. 
Nnch f. 35 wulirsi-lioiitlioli cine. Liickc. 

Sell rift: .Icmeniscli, gross, kriifti K , gloiolimfissij,', scluin, 
otwns vocalisirt: dkkriiisclio Pnnkto folilen lifters. Ucbor- 
schrifton mul Sliohworter hei-vorotci'hnnd gross. — Ab- 
schril't (nnch f. 35'') von iy.Lic ^j ^tjl .-j aJI'I lX*c 
im J. 7S2 ISnb. 1 (13S0). '" 

F. 36. 37 cnthalt iu spiitcrer, ctwas ab^c- 
blasster Schrift: 

1) ein Gcbet in Gcdichtfonn (23 Verse, 
Tawil), Aufang: ^A^ ^J Si\ s ^Ui JL» ^Jltf 
(_5^j "!fj jo.£j i_i.ci |J aJU! lit 

2) f. 36 b -37 1 ' ein Kapitel fiber die Eigen- 
sclinfteu der 30 Monatstage, ob sie fQr dies oder 
jenes GeBchaft brauchbar seien: Ju"$\ ,Lx>l t 
nach den Mittheilungeu des ^LJI ^*>.. 

Die Vorbl&tter f. 1 — 9 enthalten in grosser 
Jemenischer Schrift, vocallos, (um m /my), mit 
rothenUeberschriften u. Stichwortern, Folgendes: 

1) f.l b . l a . Ein langes Gebet, dcesen Haupt- 
satze mit ^lii beginnen: *^| Jf o^ ^L^i\ *!*,> 



2) f. 3. 0— -7. Uchandclt die in dnn Surnn 
und in den Jsaincn Gottcs liegenden geheiinen 
Kriiftr; und gicbt Aulcituug sic zti lienutzcn. 
F. V ein Vcrzeic.liniss der Schrift on des j^JI. 
Dnnu oin Stflck tins doin Aufang des Traditions- 
werkes des ^ ; L^JI (nus ^\ "i). 

3) f.4. 8. !». 2". 2". UehiiiMlolt dio Gottos- 
uaincu, vcrtlioilt sio in 10 _Lui und gicbt an, 
wer sic gcbiauchcn muss und wic dies zu gc- 
schclicu hat. 

Zulotzt noch (f. 2 h ) cine Zusainnicustcllung 
von 14 Gottcsnanicu filr die oiuzolnon Woclicn- 
tago (jo 2 Nanicn), dercn IJcton das dor 
ilbrigcn vcrtritt. 

3799. Lbg. 808. 

3) f. 43"— 47 1 '. 

Format etc. nnd Schrift wic lici 1). — Titol unci 
Verl'nsscr felilt. 

A n f a n g : J»UiJi J^„ £ L-i'l ^ ^JL A,»Ji U,\ 

Eiue specicllcre Anweisung, was der Meusch 

Tags uud Naclits zu thuu uud zu bcteu liabc. 

Sch hiss f. 47 u : A^ ^Lft' *l^ii LuiLi^ 

F. 47 b : Gcbet bci Ansichtigwerdcn des 
Neuinoudcs; dcsgl. bei Jahres Aufang uud 
Schluss. F. 48 b : Fragc iu Regcz-Versen, ob 
man die lJnchstabeu iu unigokchrter Form 
schreibeu ditrfe oder uicht (wie z. B. tjij = lA5>); 
nebst der Regez- Ant wort darauf von ^iil a*>i. 



3800. Pm. 398. 
2) f. 30-112. 

Format cto. u. Schrift wie bei 1).— Titeluberscbrift f.30 b : 

so auch im Vorwort f.31». - Verfaeeer fehlt; moglicher 
Weise, nnch f, 1* unten: 

Anfang f. 30": ^UJt ^ J^UJI *JU j^| 



No. 3800—3803. 



ZEITGEBETE. 



387 



gjl jJLJI ^It JueJlil X^L ob>L=il ^s^Ui' *JJI 
Zur BeforderuDg der Fronimigkeit hat der 
Verf. (vielleioht Ibn essoweidl; b. No. 2156) 
dies Werk ausgearbeitet, in welchem er die 
auf die einzelnen Tage und Naohte fallenden 
Gebete, wie sie in Traditionen und Kunden 
der Prophetenschtller ( ; li^i) angegeben sind, 
vorbriugt, auoh wa6 son6t darftber in Scbriften 
vorkommt, nebst einigen Stlicken aus den 
Glaubensbekenntnissen, anfiibrt. 

Es zerfallt in mebrere ungez&hlte Abschnitte. 
31 b O^jAS o\j^i\ SJ & J-ai 



34° 



JWi 



Zj.sJ%\ qLo ' j i>^as U. 6. W. 



Schluss f. 112": tU^I ^=-\ &+=- ^ 

Die Abfas6ung vollendet im J. 1 2 1 9 Sa'bBn 
(1804) in Bagdad. Autograph. Collationirt. 

Von derselben Hand f. 113 — 120 allerlei, 
u. A.: f. 115' tiber oli^i fSc ( talismanische 
Quadrate); f. 116''— 117" Text des Gebetes 
des Ji*&.A j fiLJI cX.*c, Anfang u. Schluss 
wie bei Spr.837, 2; f. 117 h — 118' Tiirkisches; 
f. 119 b — 120 b Gebet an die w^iJI JLs^ und 
Notizen iiber dieselben. 

3801. Pet. 702. 

S) f. 78"- 127. 

Format etc. u.Schrift wie bei 1). — Titelfehlt; Dachf.79": 



'aLai ii.jfj.iif 



Verf. felill; uach demVorwort: j^lj-! ^ib*^ (wie bei 1). 

An fang f. 78 b : feyf. a UI t %A\ *JU iX*^! 
Uj ji £ ck-a*^ . . . ^b^x* . . . (Jj-RaS lXrJj, . . . f^.S"W 
f^i\ |»LxJI <-<l>*^' vX/aib jUi^mJI p\r&\ *>^.J o.x*o*, fb*o 

Gebete auf die einzelnen Tage und Nachte 
der Woche, und ausserdein auf einige besonders 
ausgezeichnete Tage u. Nfichte des Jahres u. dgl. 

Sie habeu besondere Ueberschriften, z. B. : 
< .13*1 KJuJ o 



ll2 b xJJJI c^ S ^^ o^* 31 'o***^ g-^ 1 

u. b. w. — Verfasst nach 1168 / l7 « (f. 78"). 

3802. Spr. 1967. 
8) f. 31-34". 
8", c. 12 Z. (Text: llx8 c ">). 
Gebete auf die einzelnen Wochentage. Der 
Anfang (Gebet auf Freitag) fehlt; das Ge- 
bet auf Sonnabend beginnt: "i\ *J( "i ^\ 
aJI *j^i«JI (J*y^' V;i J**"^' c^j-m«JI Cjj <ii^Ji 
Schluss (des Gebetes auf Donnerstag): p$U\ 

Schrift: schlecbt, aber deutlicb., vocalisirt, 



O' 



>ji &. 



o- 



.ill >*? 



3803. 

Bruchstiicke: 

1) Mq. 36, 2, f. 9 — 10 s , 

8 T °(18V3X 13; I5xll cm ). 

Gehort, wie es scheint, einein Werke an, 

das Anleitung fur das religiose Verlialten und 

speciell das Beten an den einzelnen Wochen- 

tagen giebt. F. 9" : Ows»^l ^j ^-o 'iXAXl\ iCcl*JI 

&}\ j>i\ viJUJI ^ ^ *eb~JI l*"* oLcUJI /> 
Mit f. 10" ist das Werk nicht zu Ende. 

Sclirift: ziemlich klein und deutlicb, fast vocallos. 

2) Mq. 122, 19, f. 195 — 200. 

8™, 17-19 Z. (IS'/«xl8»/,; 12 x 9"). — Zu- 
stand: ziemlich gut, docb am Raude (beeouders unten) 
fleckig. — Papier: gelb, glutt, dick. 

Bruchstuck, ohne Anfang u. Ende, Titel 
u. Verf. Aus einem Gebetbuch ( ; ^^S), auf die 
einzelnen Stunden des Tages und der Nacht 
eines jeden Wochentages eingerichtet. Bei jeder 
dieser Stunden wird zuerst ein ziemlich kurzes 
Gebet augefiihrt; dann angegeben, wie oft es 
zu 6prechen sei, ura besondere Wirkungen zu 
habeu; daun die Qoranstellen , die darauf be- 
ziiglich siud, beigebracht und zuletzt noch (in 
der Kegel) diejenigen Classen bezeiebnet, fin* 
welche das Gebet insbesondere von Erfolg sei. 

49* 



388 



ZEITGEBETE. 



No. 3803—3806. 



F. 195' beginnt in der 1. Stunde des Sonntags. 
F. 195" uy^JU 0^1 ^ a * j^iliJI XsLJl ,l»> 

gJI jL»4l J-u^ t.y^^FH** Ufl d h6rt auf zu Anfang 

der 11. Stunde desselben Tages f. 200 b mit den 

Worten: «5oUw! ^j* jM»b KaJUrXa *^L&>i iXaJUUj, 

Schrift: ziemlich klein, gefallig, gleichmgssig, etwas 
vocalisirt. Ueberschriften roth. Fur die zu den einzelnen 
StundeD (meislens) geborigen FigureD ist Platz im Teste 
gelassen. Einige Stelleo sind etnas grosser und fluchtig 
geschxieben. — Absehrift c. I,00 /ie88. 

3) Pm. 502, 2, f. 25— 31". 
Format (18 Z.) etc. nnd Schrift wie bei 1. — Titel 
und Verfasser fehlt. 

Anfang fehlt. Das Vorbandene beginnt: 

Das Uebergeschriebene Jlj. Jl KJLsLi <_iLj ^ 
bezeichnet, wie andere am Rande stehende Aus- 
dritcke (wie^^i J^j uj^q-o, V;*^ J3^j <->l *), 
das Kapitel, fiir dessen schwierigere Aus- 
drticke hier die Erklaruug gegebeu ist. Das 
Werk, desseu Kapitel hier behandelt sind, muss 
von Gebeteu zu verschiedenen Tageszeiteu ge- 
handelt habeu. Zuletzt f.31 b : A.fiJb^ ,_gl &'sUj>: u\.i»i 

3804. We. 1752. 

2) f. 16''- 18'. 

Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titeluberschrift: 

Anfang: ,l qC \^ Qi 0> ^ ^ Lm, 



Pet. 312, 6, f. 49. Ueber denselben 
Gegenstand : 'i^Silc ^<ab ^ i_jb . Zuerst einige 
Zeilen ganz wie oben; dann ein Abschnitt 
(jy^j&Aj ^ffc &) tkber die Gebete im Ramadan 
und iiber Verdienstlichkeit des Fastens, dann 
8.£«JI fLI J^ai j (wie Kx4.:£t ^ , iLs.c j.^, 

-^ CM u - 8i w un d "ber die verdienstlichsten 
Monate. 

3805. Lbg. 694. 

4) f. 31 b — 39°. 

Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titeluberschrift: 



Anfang f.32\- £ £ijt\ ^\_^\ £*SJ| ^ 

Angabe, auf welches Monatsdatum die Nacht 
Elqadr fftllt, nebst den, je nach den Wochen- 
tagen, verschiedenen Gebeteu Schluss f.38 b : 

'qaJUJI ^ di ^Xa^Ij . . . 0> ftA3J Uc B^JtJt v 

3806. Lbg. 4io. 

4) f. 50-58. 

8 TO , 18 Z. (17X12; 8x5™). - Zustand: sonst 
gut, f. 57 unten am Rande etwas ausgcbessert. — Papior: 
gelb, stark, glatt. — Titel fehlt; or ist: 



djjXiin aj-a.j J.^aav.aJ! viAjA^Ji 
Verfasser nach dcm Yorwort: 



j^^H ^i\ iX+2>° 



).it 1_) 



>t^j /eiaci ti.^AiLc fj 



r^o* 



Von deu Vorziigen des 10. Moliarram. 



Schluss: *JJ!» 



cs aa»a 



il "il Lij>,l ,.,( ,,il<sJ 



y' a' a" 



CiA*J (J.C) *wlJl» (j^^LXJ *^ji ^^*iAJ 

Darauf uoch zwei Anekdoten froinmen In- 
halts, die zweite aus ^ja^raJI «j,s "S. 
Auf f. 17 folgt noch 17 A . 



Anfang f. 50": 8 jl^JI r xJL Uulc ^ Q i Ij,^ 
l\s . . . ja^I r U"ii j! uX*^ . . . Jyuj jt,«j Ul . . . 
gJi 'I^AiLcJ^wL^/o Jwi-L KiAaIc J,c . . . fciLsru, »JJI 1.0 

Moliammed ben elenili- lnoliammed 
um n76 /i7 61 hat die Tradition iiber deu Tag 
flexile (dieselbe lautet : ^c ^.^x»\ j| 



(L^.La.s ^xil 



XAAvJi -AJCj 



o ! 



^ i £ 



iOJ! 



von seiuem Vater gehort , giebt die Kette der 
Ueberlieferer an, erklart sie, spricht iiber die 
daunt verbundenen Vortheile nnd erortert die 
Frage, welcher Tag im Monat Moliarram es 
sei (es ist der 10.). S. No. 1617. 



No. 380G— 3809. 



ZEITGEBETE. 



389 



Schluss f. 58": *.J1 "31 *JL» a * L?U* \ 

Schrift: klein, lireit, kriiftig, vocallos. Stichworter 

roth. Die crsten 2 Seiten in rotben Strichen einge- 

rahmt. — Abschrift iui J. 1265 Moliarrnm (1839) tod 

^cjLil ^^XJl q4.s»J< ^*c 

3807. We. 1794. 
2) f. 12-17. 

8", HZ. (21x15; I6Y2X ll'/4 cm ).— Zustand: nicht 
«anz saubor nud niclit frei von WnrmsticLen. — Papier: 
(,/elb, zienilich stark und glatt. — Titcl felilt; er istctwa; 

Verfasser feblt. 
Anfang f. 12": »j»Lc ^U r ^ M Ow^l 

.J.A? **ao jj^-i-jl ^j= oL« vi^lS.« iA*Jj . . . 

Abhandlung — wuhrschemlich von Esso- 
jutl — fiber das im Ramadan verrichtete Ge- 
bet ^37031: ob dasselbe von Mohammad selbst 
herrtihre und fiber die Zabl der Rek'as dabei 
(die Zahl 20 steht nicht fest; es wird, nach 
guten Traditiouen, auch 11 angegeben etc.), 
auf Grand von Traditiouen etc. — Schluss 
f . 1 7 b : vJb.tJI ,t ,»3- U» H^Xjiil ob.Ldb ...aaa**.o 

'V *" O ^ "J 



t* 



Ai Idiol sj, 'AS *o.Jlj i\*^S^ WsUjI 



Schrift: gross, weit, deutlich, vocallos. Stichworter 
roth. — Abschrift c. """/less- 



Mq. 1 1 6, f. 1 88 b Erorterung (g^l ydl i^^ £) 
fiber dieVortheile jeder Gebetsuacnt des Ramadan. 

Spr. 837, 3, f. 166" Gebet gegen die Pla- 
gen des Unglfickstages, des letzten Mittwochs 
im Qafar. Dasselbe Spr. 838, f. GO'. 

Gebete zu gewisseuTageszeiten (Morgens 
und Abends): Pm. 224, 208 b . Spr. 81 5, 78" ff. 
._ Fiir gewisse Tage: We.1444, 52" ('I^U). 
Lbg.357, 1°. Mq.280, 72". Auf jeden Wochen- 
tag: Spr. 490, 159 b ff. Pm. 37, 151. 152»; 
497, 54. Spr. 1234, 14 ff. Gebet zum 
Jahresschlu6S und am Neu jahrs tage: 
WE. 169*", 295 b . We. 1961, 10"; 117, 200"; 
1444,52"; 1771, 37°; 1788, 58 b ; 61 b — 64. 



Lb"-. 808, 47 b . Gebet bei Erscheinen des Neu- 
roonds: We. 1151, 30". — Von den gfinstigsten 
Gebetsstuuden: We. 1634, 25 b . 

3808. 
Hielier gehoreu auch folgeDde Werke: 

1) j^\> fkV iM^s A jj-t^+U |^*-' v °n 

iU=-J> ^i ^Lc i ■*■" f 633 /i235- 

2) £oU"!>! nac^I i £0;K SjPj 

3) j^aJI JJUs j. "j von ^LZc j J*cUJ f 88 %96- 

4) &-S.C ^j J.SLa« xJ.*Ji J.?l ;<-r-^' von 
,^lX.*£JI _,J>lSJ! V a J lt-^j «m 10,0 /i60i- 

5) g.J.,UJt "i" von lX^^J! f U*rii ^Jl cUx ^ .*c 

1 686 /n«- 

6) gwJjI/JI J.** von ^fti^l 1^^ ^*^ o^ /^ 

t c58 /i260. 

t 9, Vl605- 

8) ^ . . . XcU^Ui £^aJI »y« J>*»a«J' "i" 

0>^UlU g^.*=Jt b>Lo von ^ ^Ic a J kX*.^ 

9) ^axJI f L.I r ^> A " ; von i ,^/il Ojt 

c? iL**^JI O.*^ 1 t 662 /llC7- 

3809. Spr. 1971. 
3) f. 58— 82\ 

Format (Text: ll l hx9 l h cm ) etc. und Schrift wie 
boi 2). 



Titcl und Verfasser f.58 a : 



Anfang f. 58 b : ^iLSJI ^j-^l . . . JU^i JIS' 
L*j KjA*^I iU^I »i\9> (jii- ^^31 >J.J Jw<.^\Ji . . . 

... ^3 lX«» JkRJj . . . Ka^JI J^UiRJI y* Lg-5 _.5»J> 

is3l iU^I f> J ^A^l 0'"^ i (-^ o^ O^ LT - *^ 
Dies Werk des Essojutl f 911 /i605 bandelt 
von den Eigenschaften des Freitags, mit be- 
Bonderer Riicksicht aid' das Buch des ,».arJ! a ^ , 
betitelt .j^JI ^A^JI (HKh. VI 14389), worin 
einige 20 aufgefubrt sind. DerVerf. bespricht bier 
deren 100 (93) und belegt sie durchTraditionen. 



390 



ZEITGEBETE. 



No. 3809— 3811. 



Dae Werk selbst beginnt f. 58* Mitte: (J^t 

Schluss f. 81 b : \jJLs*iXj ty x». l*-&*Ji 

Collationirt, 

HKh. IV 9148 (iU*^l fJi ^L^) und V 11194 
(.****' &* L>»SL«»> £ xjuJUI). Nach ElmoBibbl 
ist letztores der Titel des von ^j OLijf* ^ cV^s? 



3811. Pet. 606. 



t 08 Vwe versifieirten Werkes des Essoj&ti. 



3810. 

Dasselbe Werk vorhanden in: 
1) Lbg. 319. 

18B1.8", 21 Z. (17'/,X12V«; I3x9'/n - Zu- 
stand: zieml. gut. - Papior: gelb, glatt, Btark. - Einbd: 
Pappbd mit LederrOcken. - Titel: JU^I ^ ^aJLa^; 

Verfaeser: ^UJI ^L>^JI JUCJI ^1 JbL^t. _ 
Statt des Scbluosos boi Spr. ist hier ein anderer, der noch 
7 Eigenscbafton des Freitags vorfOhrt, urn das Hundert 
de.selben vollzumachon. - Schrift: klein, gut, vocalloe. 
Uoberschriften roth. — Absohrift c. ,m l l6aB . 

2) Lbg. 862, 2, f. 51-78. 
Format (Text: 15X9-12™) etc. und Schrift wio 

bei 1. - Titel: Suujil ouAOyajk _ Vorfasser foblt. - 
Scbluss wie boi Spr. - Abschrift « U8 der Handscbrift 
des ,j^J-\ ir^\ j cU^", wolcbe nach dem Ori- 
ginal des Verfassers gomacht war. 

3) Lbg. 329, 2, f. 13-31. 
Format etc. wio bei 1. - Titel wio boi Lbg. 319. — 

Schluss wio bei Sprengor. 

4) Lbg. 653. 
23 Bl. 8'", 21Z.<2iy 4 xl2'/i; 14x07,-). - Zu- 
stand: gut. -Papier: pit,, glatt, dunn. - Einband: 
Puppbd mit Ledorrfickon. - Tito) u. Vorfassor fohlt. - 
Schrift: Turkische Haud, kloin, ziorlich, gleicbmttssig, 
vocallos; Stichwortor roth. Text in Goldlinion mit hObscbom 
Frontispico. - Abschrift u... i««y im . _ Collationirt. 

5) Lbg. 322, l,f.l». 
1 Bl. (Text: 19 x 13Vs c,n ). 
Auf der obereu Halftc des Blattcs ist ein 
Auszug begonneu; euthiilt gam? kurz 6 Eigcn- 
schaften dee Freitags. 



1) f. 1-22. 

72 Bl. 8", 19 Z. (20'/«Xl4'/„; .14 X S'/j™). - Zu- 
stand: ziemlioh gut; doch ist der obere Rand wasaer- 
fleckig. — Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: Papp- 
band mit LederrOcken. — Titel f . l a (und im Vorwort): 

**•£ r%& o^ & ***&$ jjS "i 

Verfaeser: ^AStf jjLe ^ J*. Ausfubrlicher: 
Anfangf. l b : iUj5U# 4>? Uil yJl ^JJI J! 0^1 

^ &S*\ & <3[v- ^ ^ aw 33Z^ . . . yia ji 

U^Ol jfb j~A ^^UJI Ly ^^ J^rf ii**^l iX*J 

Dies Werk de6 'Ah ben moliammed 
ben 'all elmoqaddesl tin gaiiim, geb. 920 /j6Hi 
t 10M /i896, zerffillt i D Vorwort, 3 Kapitel und 
Schlusswort, und behandclt die Frage, ob nach 
dem Freitagsgebet am Mittag noch 4 Rek'us 
zu beten zulas6ig 6ei? — S. No. 3596. 
K/.Aju.'I f. 2" w^ LpAfij- ^iL-u jyi \ J6 j 

1. vW 8" (in 2^) LUffAx. ^ o"^>uJI /J j 

2. V L 10» Jjti fOe^ KJ^aJI t 9^ L, /J ^ 

3. w.L 14 b o£*» cX rf ^ oUxj.^ oL^^Lj' j. 
Z0& 19" w^l w:L« ^U r ibGI D ^ *^ j. 

Schluss (mit eiuem Gebet) f. 22 b : U»*»l. 

Schrift: ziemlich gross, gcfallig, ^leichmussig, ctwas 
vocalisirt. Ucborscliriftcn uud Stioliwortcr roth. — Ab- 
schrift c. "°°/,6hs. - HKh. VI 14035. 

F. 23", von dcrsclbcu Haud, cine Notiz 
aus dem aUJI jp^ v Uj-, dass der 4. Dieus- 
tag im Qafar der uuglftckliclistc Tag im Jahr 
sei, weiche Gebcte au demselbeu ym vcrriclitcn 
seieu etc. — F. 23 b — 26 leer. 



No. 3812—3814. 



ZEITGEBETE. 



391 



3812. Pet. 521. 

2) f. 51-157. 

Format etc. nnd Schrift wie bei 1). — Titel f. 51* 
vod sp&terer Band: 

\£f& (^F^ &*+?>■) {JO-?)*!"!** gfZ 

Der Verfasser beisst ausfuhrlich: 

^jjf *<? ^-Swe^l ^cjJtJ\ *W> <X-c jI 



Anfang f. 51": U w 



US 



fJLc oLkUj' !.\.ji cXju 



g~ 



Jl 



^\ 



c*: 



Molammed ben nioh. ben nioh. ben 
moli. ben alimed e1ga:zl nur eddln, geb. 
977 />669, t ,0G, /i6M, Imt um das J. «"»/ ]595 ein 
Regez-Gedicht verfasst fiber die Vorzilge des 
Freitags vor den anderen Tagen nnd (nach 
Elmohibbl) betitelt iLx+JiJi] ^hUf; nach 
einem Verse im Gedieht selbst f. 52 u aber: 



Wl 



CaXi»i L» JaA 



,^aj l ua>i t^» ja^ j &LaJo?I vXjfjjAjf 
Er hat dariu mehr als doppelt so viel Vorziigjje 
aufgeziihlt alsEssojuti, uamlieh 313oder314. 
Zu diesem llcgez-Gedicht liogt hier der 
iin J. ,0 - 2 /icis abgefasste- gemischte. Coinmoutar 
vor. Derselbe begiunt f. 51 u : *^*s>JI aUI p~.i 
^01 J'u ,_5 J ^«l j.^ as»a3 jJyij jUc 1<JU_m**JLj o!»Aj 
Das Gedieht selbst be<nnnt dann f. 51'' so: 



iUaJl r Aii«JI J^itJl 



JJI 



K*«JI ^.J, \JU j>.+si! 



unci der Coininoutar: ^a*^-Lj ^a^JI jJ 1 Ji*^J! 
»JS j'So o^iXj ^5 ;<L.*>- ,JL*j *JJt olio AJ". 
Schlnss dosCotnm. f. 1 5 7 a : bA^ .xisc *A opLbj 



■c?j 



A.C A»Ap>.JW -Xv»C 

1 n - -•• -• ^ 



;<it>. xjL»ii3 *A?'u\ujlii'i 



Dann folgeu die "25 Schlnssvorse dos Ge- 
dichtes, dereu letztor: 



.eJL^I j. (*ak-JW 3_ k *^i o^^ y-iy=*\ ^*t O 1 ^ 



3813. Spr. 819. 
9) f. 50»-59 h . 
8 V ", 17 Z. (20x1375: 14X9 1 /!'"). — Zustnnd: 
zicmlieli gut. — Papier: gclblicb, glntt, ziemlicli dick.— 
Titel und Verfasser f. SO 1 : 



Anfang f. 50": . . . ^UJl V; *^ <x33 
^_J ljt*s» ' »5-, j^jtiLiJI j-AJuLwiJ! . . . Li Jla*v JLS 
Ctas^ [♦■{^ntj .to JJii iXju. s . . jLS-'i'! ^ oaaaJLj ^_«l 
Lj'bLo y\ . . . Liib | ^A«*s>' . . • (Jii'iii ^>5' Li^x 

Einige auf das Freitagsgebet bezilgliche Be- 
merkungen, von 'All ben 'all eiiabramallisi 
nur eddln abfi 'ddija, geb. 997 /i589 (^98), 
t ,087 /i676. >m J- 1044 Saw. (1635) verfasst. 

Schlnss f. 58 b : _^.IiJi sblo ^ ^Aac ^ 

jLi (•"•£-*-<» ^i;^*"'^' O i= *'^ ^J^a»; Wt*^>.| i\xj 
»i\? ^ niljl L>J>,i L _ji»T 5i\5> 5 .\S-^ v_jJj-»JI 

M^i^ UJL»j *U. . . . xJJ A*=iU . . . ;<JUJI 

^- •• r J •* s 

Schri ft: gross, krSftig, dentlicli, gleiolimiissig, voenllos. 
Stichworte roth. — Abschri ft im J. 1030 Dirkja'dn (1G79). 

Ein Nachtrng f. 59 von demselben Verf., 
entnounnen seiner (J^J' ^^^.aVaJI _.*i ^c ;<AAiL> 
nnd zwar der Stelle K»^ii S^Iao k-jIj. 



3814. 

Einige auf den Freitag be/.iigliche Bruch- 
stiieke sind : 

1) Spr. 15)G6'-k, •>, f. 15. 1(5. 

8™, 22 Z. (17'/2X 13: 13— ltix 12 r, »). 2 nn'lil mil' 
cinnDder folgeiide Bliilter cines Werkos, selinuitzig, nlij;e- 
schcuei't, aufgebessert. 

Etwas vibcr die Vortrefi'lichkeit des Frei- 
tags, deren 7 Sliicke aufgeziihlt werden. 

Der Verfasser erwiihut seine .Abhandluug: 
t\?L^I _.lX./o j 33ujT^Ij (uieht bei IlKh.); 
dann audi seiu ';<^>_-Ji " aj ,^c ijX*^\ j. iUiLLH «jj 



Letztercs ist von £-> ^j! ^j {s*^- 



A*>l 



iJLS> ^i ,.,j 



..J ,..jAJS i_ iU.a 



JLavJiXJI f 776 /l374- 



Der Abselmitt ,wird wahrsclieinlich scinein 

...IhLJl ...bXw H i eutnoimncn seiu. — Dann 

komnit noch ciu Sti'ick aus iO_J! .*tJ "J. 

Schrift: ziciulich grosse, etwas cage, Gelelirtenliand, 
deutlich, vocallos. — Abschrif I c. ' m \w>\. 



392 



ZEITGEBETE. 



No. 3814—3816. 



2) Min. 187, 54, f. 577-578. 
Format (27 Z.) etc. und Schrift (etwas grosser) wie 
bei S3. Bl. 678 am Rande ausgebessert. 

A D fg: *£., g^SJ! J B 'la^ J*»XlaJ,J J.jJt vt 
gJI f W jL J* Lp_^ iU^J ULJ J^i dJt \ ^ 

Aus einem Werke, das unter anderem das 

Gebet am Freitag und die Vorzuge desselben 

behandelt. Bricht ab mit den Worten f.578 b : 

'k** fM*i "i *~Jb- UfLo ^JLs 

3) Mo. 35, 2, f. 25. 26. 
8", 13 Z. (U»/s x 10; 10»/j X 4«»). 

Aus einem Werke, in welchem fiber Kanzel- 
predigt und namentlich liber Bedeutung und 
Vorzuge des Freitags gehandelt wird. Vielleicht 
nach der Angabe auf der Rfickseite des Vorder- 
deckels, betitelt: SUSuTJ wu^JI Ui*,. Die 
ersten Worte: „.!#. ^ U5L5 ^JL&. Jt ^ ^ ^ 
Zuletet.-U^lcli-LAJI Juu »UJIJl» J*«4Xfl f UUi 

Am Rande viele Sachbemerkuugen. 

Schrift: Turkiscbe Hand, klein, gleichmfissig, vocallos 
Abschrift c. ,m >l lm . 

Von Sen Vorzugen desFreitags (als Sterbe- 
tages) We. 1706, 23'. - Freitagsgebete: 
Pm.89, S.88. 89. Pet. 606, Vorbl. Mq. 125, 
190. Spr. 461, 220'. Lbg. 338, 23". Vgl' 
Glas. 25, 1"— 2". 

3815. 

Hier sind nocb zu erwahnen: 



3816. 



Pm. 507. 



2) iU^I OJ^ j iLJ| £^3 V0D ^j, jAJ| ~. 

t U6 /ms. 

^iLitf^c ^.| ,| ^tf ^| + 758/ 1357 und 
von ^ jl^JI v-s^j d j j^| d j Jbl=* f ™»/ 1891 . 

4) ;<**^i o^ j x^^ji ^ von ^^^ji J^t 

t 9U /l60 5 . 

5) Kju.^1 ^j Kjb»^l KcU j fcwjjl Jm von 



143 Bl. 4">, 23-24 Z. {2e'/2 X 17»/ 4 ; 18-19x 12'/ S 0,n ). 
Zustand: vielfach fleckig, besonders anch der untere Rand 
in der ersten Hfilfte wasserfleckig. Der Rand der ersten 
Blatter ausgebessert. Ein grosserer Wnrmsticb am oberen 
Rande, meistentheile ausgebessert. — Papier: gelb, 
dick, glatt. — Ein band: Pappband mit Lederriicken. — 
Titel f. 1* (fast ganz verwischt) in einem stark vergoldeten 
8ohadhaften Oblongnm; es bat darin gestnnden: 

Verf. f.] B in dem MittelstSck eines reicbverziert.Achteckes: 

Aufangf. l b : ...^Ljl^jJI^I AUI *Uj^it 

Dies Werk des 'Abd errabman ben 
alimed ibn ragab f 79i /i898 (No. 2697) bandelt 
fiber die gottesdienstlichen Verrichtungen , wie 
Gebet, Fasten , Danksagungen u. s. w. in den 
einzelnen Monaten (ausser Rabi' 11 u. Gom&da 
I u. II). Es ist in Sitzuugen getheilt, die nach 
den Monaten geordnet sind; in jedem derselben 
werden die dahin gehorigen Obliegenheiteu 
(wAjLjpj) erwfibnt, zuletzt nocb f. 126 fl'. die der 
3 Jabreszeiten Frfthling, Winter und Sommer; 
das Ganze schliesst f. 137" fl'. mit einer Sitzun" 
fiber Busse und Beeilung derselben vor dem 
Lebensabschlusse. Voraufgescbickt ist f. 3 b fl'. 
eiue Sitzung fiber Vortrefl'liclikeit des Gebets 
Dikr und der erbaulicheu Zusammenkunfte : 

Dann f. 11" p yJ,\ ^ ^^ (in 3 Sitzuugen); 
2C j*,; 31'J^I^; 44" ^^5 48 o Lx^; 
59« Um,j 90°J^;]05 a Bjo l iiJI 5 o; 108"^!^. 
Die grosscren Absclmitte schliessen mit Ge- 
dicbtstttcken ; auch soust kommeu Verse vor. 
Schluss so wie bei We. 1561. 

Schrift: ziemlich gross, gefiillig, gegen Ende etwas 
gedrangter, ctwas vocalisirt. UebcrscbriftcD u. Stichwoitcr 
roth. F. 75 u. 7G von grosser, ctwas fluchtiger Hand (um 
,000 .imi berum); f. 60—69 spater erj;an?.t: vornuberliegend, 
ctwas schwungvoll, rundlich, vocallos. — Abscbrift zu 
cigenem GebraucL von g^'I^Lc^ ^j^ ^ jj| j^ t 
im J. 813 Qafur (1410). — Collationirl. — HKh.V 1113-1. 



No. 3817-3819. ■ 



ZEITGEBETE. 



393 



3817. Pm. 114. 

210 Bl. 4'", 21 'L ('>> x 14: 17'|; x lO'/s""). — Zu- 
Htand: im Ganzon flcrkig ». misaubcr: i in An fang u. audi 
am Endc dor Kami ausgebessert. — Papier: grob, gelb, 
r.iemlich glatt, dick. — Einband: Pappbd mit Lederrfieken. 

I) as se 1 be Wcrk. 

Schrift: ziemlich gross, dick, gorado stohend, vorallos. 
UobiTRcliriftcn und Sticbworter rotli. Vielc Blatter sind 
organs-.!, nnd zwav, nnsscr f. 1 10. Ill, in ganz Deuor Zeit, 
moistens gross, rundlich, kruftig, voenllos: die UcberscbrifteD 
treteD nit'lit besoudcrs hcrvor. — Abscbrift zu eigenem 
Gcbraucb von ^g ,+x.l t\*>' ^J qI+^L* ^i \\+^ 
Ufl>A/» jyiisL^JI IjJlJ ^yli im J. 850 KabV II (144G). 
Arabiscbe Foliirnng. 

3818. Wc. 1561. 

97B1.8' u ,21Z.C20 1 /2Xl4 , /3;14x9 , /j rra ). — Zustand: 
der UDtereRand u.Text wasscrllockig. — Papier: gelb.glatt, 
stark. — Einband: Pappband mit Ledenucken u. Klappe. 

Auszug nus demselbeu "Werk. Tit el vou 

spaterer Ilaud wie bei Pm. 507, dauu mit dem 

richtigeu Zusatz: LJOjLaXs-t ItXP.. Aufang feblt; 

es ist Platz gelasseu fttr ungeiahr 16 Zeileu; 

dauu (wie imGruudwerk):,Jl*j «L'I Jti tXSs cV.«j Ul 

^jl ^-AiJi ^1^.31. J-JJI Lii*> 5 — Eintheiluug u.Au- 

fauw der einzelueu Abschmtte wie bei dem Gruud- 

O 

werk, ausserf.30 b u.82\ Sohluss f.97*(Ramal): 

U»jJt Uj^>Uj kJ^l^UJ 1^^ «W* O* H?^' l*/^ 

Schrift: ziemlicb klein, weit, vornuberliegend , fast 

vocallos. Uoberschriftcn, auch Sticbworter, roth. Am Raode 

bisweilcn von dcrselben Hand Erganzungen. — Ab6chrift 

von ^^JjLLSI cX*^ D J f^jj' im J> 1072 '^' b ' r,D (16G2) - 
Collationirt von demselben zu Ende desselben Monats. 
HKh. V 11134 (der Auszug nicht erwalint). 



We. 1779, 8, f. 63 — 115. 
8'°, 22 Z. (18xl3'/j; 15 X 10-ll cnl ). — ZustaDd: 
unsauber und sehr fleekig. — Papier: gelb, glatt, 6tark. 

Eiia Stuck des Auszuges. Der scheiiabare 
Tit el bezieht sich auf deuluhalt des 1 .Abscbnitts 
fjji\ ^Jf. vJuLijj. Aufgenommen siud hier der 
Monat Elinoharram, Ramadan und der Anfang 
desDu'lhigge. DerSchluss auf f. 1 1 5 gehort nicht 
dahin (er ist von anderer Hand uud gefalBcht). 

Schrift: ziemlich gross, kraftig, gefallig, etwas vocali- 
Birt. Ueberschnften und Sticbworter roth. — Abscbrift 
c w i,t9i. — Collationirt. — Nach f. 84 fehlen 38 Bl. 
HAND8CHRIKTEN D. K. BIBL. IX. 



3819. m.j.115. 

11) f. 221-237. 

4'", c. 2SZ. (22 x lS'/s; 20x ]3 1 /s rn '). — Zustand: 
fleekig, bes.obcn amRando, u. im Ganzen nicht recht saubcr. 
— Papier: gelb.glatt, stark.— Titeliibcrschrift f.22t": 

Aufang: ^1 cj*&:> U» cs^' *^ J^'s 

Der Verfasser ist nicht angegeben; auch 
feblt der tibliche Anfang. Das Ganze wird 
also eiuem grossereu Werke entnommeu sein. 
Nach dem einleitendcn Satze ist hier zuerst im 
Allgemeinen die Rede von den Vorzugeu der 
3 Monatc Ragab, SVb&n und Ramadan, uuter 
Berufung auf den Ausspnich Mohammeds: 

Dauu werden diese Monate eiuzclu nach ihren 
Vorziigen , mH Riicksicht auf Aussprnche des 
Propheteu uud Anderer, behaudelt, f. 221*, 
f. 223", f. 224". Daran schliesst sich f. 225" 
kXoJI j, Sul&>. Alsdanu kommt f. 226" Mitte 
bis 226 b , 4 eiu Abschnitt, aus 7 kurzen ^.tai 
bestebend und vom Zorn («_A*aiJI), Weiuen, 
Lobpreiseu (/A)l), Gottaunifen (VlejJI), Er- 
mahuuug ( »' k ^j -"), Unterhaltung mit Gott 
(oL>Ujl) handelud und Ausspruche des Pro- 
pheteu und Anderer bringeud. Daran schliesst 
sich, von f. 226", 4 an, erne Sammlung von 
Traditionen grosseren Umfaugs, mit je eiuer 
auf sie beziiglichen Geschichte. Vorhauden ist 
hier die 9. bis 40. Tradition, nur dass die 10. 
u. 15. obne Weiteres ausgelassen; nach f. 231 
fehlen mehrere Blatter und deshalb ist hie der 
Schluss der 20. u.die21.— 24. Tradition vermisst. 
Die 9. beginnt: qJ 3U* ^c £wUJI >i*jA^\Jl 

Die 40. f.237* unten: j\ a * 'oj*^ 1 vi^rf^l 

50 



394 



ZEITGEBETE. 



No. 3819— 3823. 



Schlues f.237»i *X~„| ^ ^j ^^ o \ 



Worauf noch ein l&ngerer Ausspruch Mofiam- 
meds — dass die Armuth von 24 Dingen her- 
rflhre — und (uuten zur Seite) ein anderer — 
dass sich 1 Thiere im Paradiese befinden, wie 
g-" f^^ iV^j f^-<0 KSti — folgen. 

Schrift: ziemlich gross, ungleich, Dicht undeutlich, 
nur zum Theil etwas Tocalisirt. — A b schrift c. "°°,'i688. 

HKh. Ill 5778. II 1726 ist verecbiedcn. 

Auch Min. 187, 449* ff. haudelt dariiber. 
In Mq. 147, 246 ff. werden Sa'ban, Ramadan 
und Sawwal behandelt. Von den heiligen 
Monaten uberhaupt We. 1779, 115. 

3820. Lbg. 471. 
13) f.44-46. 
Format etc. und Schrift wie bei 6). — Titel- 
uberschrift und Vorfasser: 



%u\ 



Ueber die Vorzttge des Monats Ragab. 
Schluss f. 52": »ls„ l^u viLj, l^u u-i^ 

Wozu noch ein kurzer Nachtrag f. 52 b folgt. 

Schrift: ungleiche Hand, im Ganzen ziemlich gross, 
aber eng, geubt, deutlich. 

Von den Vorztigen des Ragab handelt auch 
Spr. 461, 220\ 1204, 97. 1234, 85* ff 



Anfang f.44*: oLSUJS «J0~» ,^JJ! til i\*^l 



O' 



• «* 



.IfiJI . 



f U . . . Jjuj a*j ut 



wUas^ fJvXfiJI wltf j JUS ^Ujj w^»«, aj! 

Ueber Bedeutung und Vorzug des Ragab- 
Monats, von 'All elqarl f 1014 / 1606 . 

Schluss f. 46": Jj»l k^^^ ^ dxpj 
V cl <^Jl*S «U\j f*»H v^ jf&j B^jlJ *£, 

Lbg.295, 43, f.300-303' dasselbe Werk. 

Absohrift im J, 1175 MoB. (1761). 
Ein Sttick daraus steht Lbg. 298 2 f. 33\ 

3821. Spr. 1967. 

11) f. 46-52. 

8", c. 12 Z. (Text: 10-12X9-9VO. - Zustand: 
ziemlich unsauber. — Papier: gelblioh, ziemlich Btark. — 
Titelfibersohrift: 



We. 1780. 

5) f. 81-89. 

8", c. 23 Z. (153/4X 10; 14X8-9""). - Zustand: 
ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. — 
Titeluberschrift f. 81": 

LaA ly* sJuaiJl >±Aj KaUa/i X*j_£i XJL,. bAS 

Anfang: lty\5> ,_^l ^| ^JJI xJU 0^| 

c^^ 1 Cs^ JIS . . . U>jJ>, *L£*I uii^ 
gJI oLS^I £**> J. ^ ^| ^ silAaJ( ^ 

Ueber die Wichtigkeit der Nacht der Halfte 
des Monates Sa'ban (dann auch uber die der 
Monate Ragab und Ramadan). Der Name 
Sa'ban erlautert — jeder einzelne Buchstabe 
hat seine Bedeutung — f. 81 b ; die 7 ver- 
schiedenen Namen dieser Nacht f. 82* unten. 
— Von den 4 Gebetsplfttzen des Propheten 
(oLoUi!) f. 86". Viele Ausspriiche Moliammeds 
angefuhrt, und erbauliche Betrachtungen und Er- 
mahnungen zur Frommigkeit; auch einige Verse 
kommen darin vor. DieAbhandlung ist mit f.89 
nicht ganz zu Ende; aber es fehlt wol nicht viel. 
Schrift: klein, eng, vocallos, ziemlich deutlich. — 
Abschrift um ,IS0 /m7. — Nach f.89 noch 4 leere Blatter. 



Anfang: ^ JUS iJt ^ jJUI J^, ^ ^ 

gJi *ui J& v^ tiUps is ^a u «ui j^ t, yuu 



3823. Lbg. 1047. 



4) f. 69-73. 

8", 25 Z. (21 x Hi/,; 16»/,X 12«/.-). - Zustand: 
nicht ohne Wurmstich; etwas auBgobessert. — Papier: 
gelb, stark, glatt. — Titel fehlt; er ist: 

Verfasser: s. Anfang, 



No. 3823—3826. 



ZEITGEBETE. 



395 



An fang f. 69 b : sbLJl, L ^ 2 ^Irf *JJ O^sil 
OjJf iXa£ ^c\il 1X4^ . . • JJui t\*j 5 . . . 
(jta*j JU» lVS . . . ^ifiXsi! ^_cjLL«Jf ...if 
aJI (.bl.M^I &*).& Hii-.jj .JLc LaaJLaj jjJui l ^t t (_^.UJ1 

Stilck eines Commentars zu einer kleiuen, 
in ungez&hlte Kapitel eingetheilten, Schrift des 
'All ben moliammed elbekri f 982 /i345 iiber 
die Vorziige der Nacht in der Halfte des Sa'ban. 
Dies Werk wird, unter obigein Titel, unter 
den Scbriften des 'Abd errauf (denn so und 
nicbt Moliammed ist sein gevrohnlicher Name) 
1 1031 /i622 von Elmoliibbl anfgefiibrt. Der Grnud- 
text tritt darin nicht deutlich hervor, wird 
iibrigens nur stelleuweise erlautert. Der Coni- 
nientar beginnt mit Besprecbung des Bisinillfib: 

Das erste Kapitel f. 71 b : J.«j ,...aa»j i±> o'o 

&.1\ ^LJI f^'J S *L>- Das folgeude f. 72 b : 
qU*^. ^ v-a«a*3l KLJ J.«iij "—"W . Es liandelt 
sich darin hauptsachlich urn Traditionen. Das 
Werk bricht ab mit den AVorteu f. 73 1 ': ^iiLs? 

Schrift: gross, rundlich, etvas blass, vocallos. — 
Abschrift c. ls "°/,7i*. - HKIi. VI 13540. 



Lbg. 295. 



3824. 

44) f. 304-315. 
Format etc. mid Schrift wic hci 1). — Titeliiber- 
schrift vcrwischt: nach dcm lnhaksvcrzciehuiss S. 3: 



...LfeSAi 



1 \^S.ka.'i &\*.i JsAaS 



% ,..Lvy^' 



Yurfasscr: s. Anfnn£. 
An fang f. 304'': ^<Xi ^iXJI *JLi iX*=£i 



IftJI 1X4.^ ...1.1x1 



aX*! 






o- ^ 



b 



:i.i>. iUxaJt n'j"^"' 



gJI a . 



aJL.w ..-.0 \_Aa2aJ1 X.1.A.A_J OUftAj Lo M^lXi 

Uebei' die Bedeutnug itud die Vorziige der 
Nacht in der Mitte ties Sa'ban, zugleich mit 



Riicksicht auf die Nacht des Scbicksals im 
Ramadan, von 'All elqarl + 1014 /i606- Er gebt 
von Sura 44, 1 — 5 aus, welche Verse er ein- 
gebend erklart nnd mit darauf beziiglichen 
Erzablungen von Mobammed begleitet; daran 
scbliesst er f. 308 b die Erklarung der Sura 97 
(.lVsJI «,_>*-) uud eine Auzabl von Berichteu 
und Betracbtungen dariiber. 

Scbluss f. 315°: ^j v'^ ! L-Le U°j 
. . . .«.*4>i vWi' cyf!-ii ^-*-*-ft-? £**-?".5 »'w«.l.J 

Abschrift iKJ.m560m.lI (1762). — B1.31G leer.— 
HKh. IV 8S57 u. d. T.: ^jU»A JjUcsj ^Js-Ji -*.*= 

F. 309 c (ein eingeklebtes Blatt), ein Excurs 



des sJ>i 



1; £*- 



iiber die 7facbe Auffassuno; des 



Wortes _.}; im Qorau. 



3825. We. 1769. 
9) f. 104. 105. 

8", 14 Z. (15X IO'/j; 9'/ s — 10X7 C '"). — Zustand: 
nicht gauz sauber. — Papier: gclblieh, glatt, zieuilich 
stark. — Titelubcrs chrift: 

An fang f. 104 a : K.LaJ LT til ^ JLi 
^01 l.S'ji-^J [ytf^l L.^J.-kJ 5_j.^»..iLs qW*-" v_ii*ai 

Betrachtuugeu iiber die Vorziige der Nacht 
iu Mitte des Sa'ban, von Moliammed essa- 
fi'ini (so in der Uuterschrift). 

t\. A.A.J CiOU 

, ^-„_ . , ,..jiAP> S^.JiJl Jliij 'U^'wi; 

Schrift: zicuilieh gross, ctwas unclil:".:sig, Juch deut- 
lich, vueallos. — Autograph urn ,20u /i;8s. 

3826. 

Mq. 116, f. 163. 164. 
Brucbstiiik iiber die Yorziige des Sa'biiu 
und Ramadan. Letztercr hat liier ein eigenes 
Kapitel mit lauger Uebersebrift , die begiuut: 

k_;lj.i j i_J_j.i.sJI »_«-V=* tf* q^JJ'^JI V'W'" 



.Schltiss f. 105 1 ': \A?»i ^aj^ 

a,1ak^ 81», LffduASI . ^*> 



C 



jl.tl.5t* \.A.A.A.J f*^-*^' 



> er 
5(1* 



O ^-i- 



396 



ZEITGEBETE. 



No. 3826—3828. 



Entnommen dem Werke v-j^JLSJI b^a» (ver6chieden 
von dem in Spr. 581. We. 1732, 1 vorliegenden). 
F. 195 gehSrt demselben Werke an, vor 
den obigen Blattern. Auf f. 195 b beginnt das 
29. Kap. fiber: ^1**^ rf& j»ys$ sLJI iJLJ Ut^S £ 

We. 1748, 8, f. 54' enthalt ein Gebet auf 
die Nacht der Mitte des Sa'ban. Desgleichen 
Spr. 853, 142 b . Pet. 223, 166"; 684, 153" 
Rand. We. 1218, 54; 1444, 52 b . 

3827. Pet. 247. 

1) f.!-36. 

142 Bl. 8 T °, 25 Z. (20 X 13 a / 3 ; 15 x 7 l /s c,n ). — Zn- 
stand: der Rand fleckig n. an einigen Stellen ausgebessert, 
BOnBt ziemlich gat. — Papier: gelb, stark, ziemlich glatt. — 
Einband: Pappband mit Lederr&cken. — Titel und Ver- 
fasser f. 1* Ton anderer Hand; 

(und darunter Ton anderer Hand nooh einmal). 
(Verfasser so anch im Vorwort.) 

Anfang f. l b : (j^ o!^*Jl _.kL5 «JU Ju.^1 
. . . Jjjl) lXju. . . . (JojuJI ^-ic t$«a«J jj^wJI ^xasui} 
^l^i.1 ^yoju ^i\ ^Jlb . . . AS>UI . . . *L>J| _^j| 
gJi Um ; ^ JjLbs ^ £♦».» o' ' • • O^ 1 i5 

Die Vorzflge des Monates Ramadan, von 
Muhtar ben manroud ben moliammed 
ezzdhidi (nicht ezzahid) elgazlnizl (auch el- 
'arramani) elhanefl negm eddln abu'rraga 
t 658 /i260- Der Verfasser bat gefunden, dass 
10 Ki^j, Verpflichtungen , an diesen Mouat 
geknilpft sind, namlich: 

i) Kj v^ib ^i ^ j^ ^jjk^ji j**i i^y^ ^^> 

2) gojUJI JjLsm; 3) *JLJ JJ o^ JjL^s 

9) JJoii^ ^*ail 5 qLo^ jf& J^Loas j. jlL»JI ^J-l 

10) g^sjjdl J-J^*/^ |^J J^ XJU^UI pj.«a!l JjLwx* 



Indem er also den Ramadan in 30 Nachten 
und Tagen behandelt, tbut er dies unter Be- 
rficksiobtigung aller oder einiger dieser 10 Ge- 
sichtspunkte nacb einander, bei jeder Nacht und 
bei jedem dazugehorigen Tage, giebt auch fur 
die dabei vorkommenden Traditionen die Deu- 
tungen derselben (o^Li). 

Die 1. Nacbt beginnt f. l b so: &>~y&JI JL* 
aJJ! iX*e . . . ^1 *>L*.b . . . JjtfjJI . . . f USI 

Lpo'Mj ..jLL*. Q^'i ^'tX* j&sft} |»^-»l o»LiJ! 
Die 2. Nacht f. 3 b : ^iUJI 'iUiLUI iJUJI 

(Jbu *Ut qI JLS »jl ^ (c^' o c "^' D c 
Die 30. Nacbt f.36»: 'giJ/X ^HBuOJi 
Schluss f. 36 b : jJU'li (^*v. ^f ^ Uli 

Schrift: T&rkische Haod, klein, gedraDgt, gleich- 
massig, vocallos. 1m Anfang ist fur einige Ueberscbriften 
— die im TJebrigeo schwarz und uberstrichen sind — Platz 
gelassen. F, 23* nntereHalfte und 23 b ganz leer gelassen j 
es ist im Text (der 18. Nacbt und des 18. Tages) also eine 
Lucke. — Abscbrift urn 1,f0 /m7. — Bl. 37. 38 leer. 

Nicbt bei HKh. 

3828. Pm. 553. 

2) f. 9-16. 

Format etc.u.Schriftwiebei 1).— Titel iiberschrift f.9 a 
(meistentbeils aberdurchBeschneiden desBlattes verdorben) : 



^1 jt~>W -«*fl r LX=>l a U^ \cl>>3 5 a Ua^, .$£ ^ ,jj^ 
Anfang: yo\j ^jt isL^l JaA *\>- s oOs.SU 

^ uX+r>l |»^ju yi\ JisL^t ,^^ . . . t\>[jj| Jy.c 
jL'i ... ji'l Jij^, UJai> JLs . . . (-iL^o'il jUl iA*c 

Nach einer Vorbemerkung, welche einer 
Schrift des Ibn napir eddln f 842 /h38 
(No. 1509) entnommen ist und in welcher eine 
Tradition fiber die Wichtigkeit des Monates 



No, 3828— 3S31. 



ZE1TGEBETE. 



397 



Ramadan vorgebracht ist, folgt die von dor Be- 
dcutung desselbeuhaudelndeSitzung; siebeginnt: 
,JJ| 0Uc . . . *J\ f&jd UaLJI pJSud JJ 0ȣ\ 

Schluss 1". 10" (Kamil): 
,!,LfcAt ^li>. J-^iiJl ^ SA% -^ ^1 iS>j 

3829. We. 1704. 

IS) f. 84'-85'\ 

Formnt etc. wie bci 14). - Titcl fcblt: s. Anfang. Vcrf.: 

An fang: J[^w Xjfi^i *<*■* tjkU ^♦^ 
gj| ^Lfll fi Jl JL>j o" • • • il ^ 1 t?"* 9 ' JL * 

Ejjilb elhahvatl f 1O7, /iC60 erortert hier 
die Fran-c aus welchem Grunde eiue Menge 
vorzugsweise im Mouat Ramadan das J>Ji betet 
L»a^ j, *cU>- ,J^A j-J>^ o^ <* 3"^ U ) 

Schluss f. 85 u : i3&\ & SAs^JI ^<i*3 

Ueber dies Einzelgebet haben geschriebeu : 
und ^JJ! A*=-S a J O,*^ t 748 /i347 • 

3830. Lbg.462. 

88 Bl. 8", 25 Z. (20 X 15; 15'/= — I6V2 X 9'/ 2 -ll rro ). 
ZustaDd: sonst ziemlicb gut, ftber im Riicken wasser- 
fleckig. — Papier: gelb, stark, glatt. — EinbuDd: Papp- 
band mit LederriickeD. — Titel und Verfasscr f. 1: 

^joJI jy &Jbji\y\ • • • U**& ^ u ^ 
An fang f. 1": ^Ic w^tf ^ ^ JJt lfc>t [> 



'All elughiirl f 10CC /iG56 (No. 1845) han- 
delt hier fiber die Yorzttge des Ramadan. 
Zuerst aber wild Sura 2, 17!) — 183 satzweise 
ausfiilirlich erlilntert ; daun folgt absatzweise 
des Vorf. Uegez-Gedicht mit Commoutar (durch 
^ u. .J, ofters bezcichnet). Der Anfang f. 1 8 b : 



l»:i 



o> A 



i_Aaaj (3»aJ J*3 (Mt 



Der Comrn. begiunt dazu : Q^yft q**"*3L o~&i i_~ 

Schluss i\ 88": 
Jua'i .,i CT U^*3 iJCa\5 O.'^ j _ > J'lX^ 1 )-o - !(Li !cAJi 13. 

ScLrift: zicmlicb gross, golitufig, etwas rnndlicli, 
unglcicb, votallos. Dcr Grnndtcxt tritt nicht deatlicb 
Lervor. - Abscbrift im J. 1070 DuMUigije (1CC0). 



3831. Lbg. 955. 



54B1.4'", 26-29 Z. (23 Xl5' j ; 3 ; 18'/s-iaxl2 l /«-13"»). 
ZustaDd: ziemlicb gut; am obercn Itandc fleckig; bisweilen 
ausgobesscrt. — Papier: gelb, grob, stark, zieml. glatt. — 
Einband: Pappband mit Ledcrrucken. 

Dasselbe Werk. Titel f. IV 
^irt^tt i^bL*U a L-4J^ i}.jL^» "i 
Dcr Schluss steht f. 54% Z. 14. Danu folgt 
hier noch cin kurzer Nachtrag (i**£ *jI£> »«Aj1»). 

Scbrift: ziemlicb gross, blass, rundlicb, vocallos. 
Grundtext zum Theil roth, tritt soDst oicht recbt als 
solcber hervor. — Abscbrift vom J. 1214 Ram. (1800). 

Nacb f.9 feblen 8B1. (= Lbg.4G2, f. 11", 5 bis f.21», 20). 



Gebete auf den Ramadan finden sich in 
Dz.14,2- Spr.490,21,f.l33'; Mq.l80 b ,f.92 b . 
119, 377". Pet. 684, 169 b Rand. 



Hier sind noch zu erwahnen: 

1) ^.s-j ySuah von^^^J^fi^nJ! J>c ^ wX*s»l 

t 8W /l448- 

2) La*A iJ.5L*>» von ^^31 vJu^i! ^ qJ^- 

3) Usmj ^LaJ von LoA3i ^\ a >\ f 281 /894 » nd 
von *^a*3I Qji *JJI iX/.c ^j Jj:. 



398 



GEBETE MIT QORAN-ABSCHNITTEN. 



No. 3832—3837. 



10. Gebete mit Qoran-Abschnitten. 

G,h tl ,M C " GebeUZWecken entweder em oder zum Theil benutzten Sll ren s ind in besonderen 

ve ?:Ti 1 er \ z — g r e,lt uad bis ™ ,en noch mit ™ d ™ g ^° —^ «. « 11 i 

72 9 i\ f T '7! \ 4 ° gebraUCht ' 8eHener die 18 - 32 " 37 - 3a - «• 46. 50. 59. 61. 62. 
<2. 79. 86. BesondereT.tel haben dieseBficher nicht; ibr Format ist gew 6hnlich KL-S-od*!*-. 



3832. 



Mo. 14. 



37 Bl. 12-, 9 Z. (14-/3 X 9'/ lS 7>/ a x <«/ 4 »). - Zu- 

stand: ziemlich gut. - Papier: gelbj ^ ^.^ 

stark. - E.nband: rothbrauner Lederbd mit Goldpressung. 

Enthalt 2 Suren, namlich 6 und 48. Nach 

Sura 6, m Mitte (dll J^) f. 21"_22 b u. f.31" 

am Schluss derselben Sura folgt ein kurzesGebet. 

Schrift: ziemlich klein, gut, vocalisirt. Der Text id 

Go dbmen n ,it eokwarzer Einfassung. Die Ueberschriften fe 

Goldschr.ft mit einiger Verzieruag. -Abschrift c. >*»/„,. 

Der ReBt des Bandes enthalt viele weisse BlStter. 



Mo. 13. 

58 Bl. 12- 7Z. (UV.XSV*; 8'/,X5»), _ Zu - 
Hand: z.emlich unsaubcr, auc b fleokig und etwas wurm- 
sticbig. - p ap i er . gelb> ziem , ioh 8tftrk( etwas __ 

Lmband: Pappband mil Lederr&cken. 

Enthalt 4 Suren, namlich: 6. 36. 67. 78. 

Die Blatter folgen so: 1—9. 20. 10-19 21 — 32 <u 
35. 33. 38. 3G. 37. 39-68. - Bl. 1. 51-58 erganzt." 

Schnft: Turkische Hand, ziemlich gross, deutlieb, 
voeal.s.rt. UeberachrifUn fehlen. Die Qoranverse darob 
grosse rothe Punkte getrennt. Die Schrift auf den er- 
gfinzten Blattern ist etwas grosser, die Ueberschriften da- 
selbst roth, die Trennung der Verse durch kleinere rotbe 
Punkte. - Abschrift c. Ioso /, wo . 

Am Rande von f. 43 b steht ein kleines Gebet 
anfangend: gJI f \J,\ ^ y j^ y ^ ^ ^ J 

Dasselbe steht am Rande von f. 44». 45. 47b 
49'. 50\ 50 b . 

3834. Mo. 5. 
1) f. 1-46". 

65 Bl. 8~, 11 Z. (16'/ 3 X10'/ S ; 10x5'/,-). - Zu- 
^tand: im Ganzen gut. - Papier: gelb, glatt, stark. - 
Lmband: brauuer Lederbd mit Goldpressung und Klappe. 

Zusammenstellung von 7 Suren, namlich- 
1. 6. 36. 44. 48. 56. 67. 



Schnft: Turkische Hand, ziemlich gross, gut, vocali- 
sirt. Der Text in Goldlinien mit schwarzer Einfassung 
D.e Qorauvcrse durch grosse Goldpunkte von einander 
getrennt. F. 2" und 3« ein kleines Frontispice mit Gold- 
verzierung. Die Uoberscbriflen feblen. _ Abschrift 
"»/i« von ol. ^UXo o^Ii a ^ ^ ^ iUiaA 

3835. Mo. i6. 

2) f. 310-337". 

Format etc. und Schrift wie bei 1). _ Der Text 
)n blauen Linien eingescblossen ; f. 310" ein Frontispice: 

Zusammenstellung von 7 Suren, namlich- 
36 67. 78. 112-114. 1.2,^5. Die Ueber^ 
8chriften f. 334' ^UJI ^ fur die 113. und 
£884>emi8^flirdie 1 14. Sura sind unrichtig 

P. 337" ff. ist Ttirkisch, m it Arabischen 
Gebetstileken untermischt. 

3836. Mo. 151. 
68 Bl. 8", 9Z. (15X8V.I 8 x *Vi~). - Zu- 
atand: n.cht ganz aauber, auch wasserfleckig am Rande 
- Papier: gelb, glatt, ziemlich dunn. _ Einband- 
rothbrauner Lederband mit Klappe. 

Zusammenstellung von 7 Suren, namlich- 
6. 36. 48. 55. 56. 67. 78. 

Schrift: Turkische Hand, ziemlich gross, gut, gleich- 
massig, vocalisirt. Ueberschriften roth. Der Text in 
zwei rothen Doppellinien eingescblossen. Die Qoranverse 
durch grosse rothe Punkte von einander getrennt - 
Abschrift c. »«y 16B8 . e 

3837. Mo. i8i. 

99 Bl. 16- 7 Z. (10'/, X 3'/,; 6'/ S X 4«). - Zu- 
stand: ziemlich gut. - Papier: gelblicb, auch strohgelb, 
aemhoh glatt u. stark. - Einband: rothbrauner Lederbd. 

Zusammenstellung von 7 Suren, namlich- 
6, 1-49. 36. 48. 55. 59, M -t6. 6 7. 78 
Dann folgen, von f. 56* unten an, langere und 
kttrzere Gebete, theils Ttirkisch, theils Arabisch 



No. 3837—3843. 



GEBETE MIT QORAN-ABSCHNITTEN. 



399 



mit Turkischer Einleitung. Zu den l&ngeren 

Arabischen Gebeten gehSren : f. 63* — 72 b 

;> > *U> (No. 3649, 67) u. 80*— 83" OJ .clip *lc> 

(No. 3649, 41). 

Sob rift: Turkische Hand, ziemlich gross, gleich- 
massig, deutlicli, vocalisirt. Der Text bis f. 78 in rothen 
Linien. — Abschrift c. ,l0o /i6B8. 

3838. Mo. i5o. 

63 Bl. 8™, 11 Z. (lG'/aXlO 1 ^; ll'/n x S 3 U cm ). — 
Zustand: ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, ziemlich 
stark. — Einband: brauDer Lederband mit Klappe. 

Zusammenstellung von 7 Suren, namlich: 
6. 36. 44. 55. 56. 67. 78. Dann folgt f. 53* 
bis 62* ein liingeres Gebet, mit sammtlichen 
Namen Gotte6, Segenswtinschen fur Mo- 
hammed, dessen Familie und Nachfolger. Es 
beginnt: ; U« L Ja*. by,l; r eUi (No. 3843) 
und 62 und 63 ein kiirzeres Gebet. 

Schrift: Turkische Hand, ziemlich gross, gefallig, 
vocalisirt. Fur alle TJeberschriften Platz gelassen, ebenso 
fur die die Verse abtheilenden Trennungspnnktc. — Ab- 
sohri ft c. I10o /ic88. 

3839. Dz. s. 

57 Bl. 12 mo , 9 Z. (14 X 8 '/a; 7 l /s X b cm ). — Zu- 
stand: gut, — Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. — 
Einband: rother Lederband mit Klappe. 

Zusaminenstelliing von 11 Suren, niimlich: 

6. 36. 48. 55. 56. 67. 78. 112 — 114. 1. 

Von f. 54 b an einige kleine Gcbete. 

Schrift: ziemlich klein, deutlicb, vocalisirt. Die 
Qoranversc durch rothe Punlitc von cinander getrennt. — 
Abschrift c. Ubu liw 

3840. Dz.i3. 

1) f. 1-00. 

86 Bl. 12™', 9 Z. (13 2 / 3 x9'/3; 8x5°"), — Zu- 
stand: der ganze Rand wasserfleckig. — Papier: gelb, 
glatt, ziemlich stark. — Einband: PappbnDd. 

Zusammenstellung von 13 Suren, namlich: 
6. 36. 44. 48. 55. 56. 67. 78. 110—114. 

Schri ft: zieml. gross, gut, ganz vocalisirt, Die einzeloen 
Verse durch grosse Goldpunkte von einander getrennt, 
Ueberschrifteu roth, nur die erste in Goldscbrift. Der Text 
von einer Goldlinie eingerahmt. — Abschrift c. """/less. 



3841. Mo. 8. 

46 Bl. 8™, 11 Z. (15 l / a x9»/4i 9 l /»X 6Va c,n ). - Zn- 
stand: nicht ganz fest im Einband; sonst ziemlioh gut, 
dooh am oberen Rande stellenweise etwas fleokig. — 
Papier: gelb, glatt, dunn. — Einband: rothbrauner 
Lederband mit GoldpresBuug und Klappe. 

Zusammenstellung von 15 Suren, namlicb: 
6. 32. 36. 44. 48. 55. 56. 62. 67. 78. 110-114. 
Nacb f.25 fehlen 4 Bl. (=Sura 32,17-ao. 36, 1-39). 

Schrift: ziemlich klein, gut, vocalisirt. Die Ueber- 
schriften fehlen, es ist aber meistens Platz dafur gelassen. 
Der Text f. 2—23 in granen Linien eingerahmt, von f. 24 
an in Goldlinien mit schwarzer Einfassung. Die Qoran- 
verse von einander gelrennt durch grossere grane Punkte, 
von f. 24 an durch Goldpunkte. — Abschrift c. 1100 /i66s. 

F. 24* ein kurzes Gebet fur Mohammed 
und seine 4 ersten Nachfolger. 

3842. Mo. 9. 

I) f. 1-78". 

97 Bl. 8", 9Z. (15 j /sX10; 10x5 cn O. — Zustand: 
ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: 
brauner Lederband mit GoldpressuDg. 

Zusammenstellung von 16 Suren, namlich: 
6. 36. 44. 46. 48. 55. 56. 61. 67. 72. 78. 110—114. 

Schrift: Turkische Hand, klein, gefallig, gleichmassig, 
vocalisirt. Zu Anfang f. 2 b ein niedliches Frontispice, Gold 
auf blauem Grunde mit faibigen Blumenranken. Die 
Ueberschrift der Sura 6 ist weiss auf Goldgrund in blauem 
Felde, und ebenso die fibrigen Ueberschrifton. Der Text 
in Goldlinien mit schwarzer Einfassung. Die Qoranvorse 
durch grosso Goldpunkte von einander getrennt. — Ab- 
schrift C II00 ,I(188. 

3843. Mo. 137. 

51 Bl. 8", 9 Z. (lS'/a X ll'/s; 11 X 6'//»). - Zu- 
stand: unsauber, auch fleckig. Gegen Ende einigeBlatter lose. 
— Papier: gelb, glatt, stark. — Einbd: schwarzer Lederbd. 

Zusammenstellung von 16 Suren, niimlich: 
6. 36. 44. 48. 50. 55. 56. 67. 78. 86. 97. 102. 
112—114. 1. und ausserdem Einiges aus Sura 2 
(Vers 1—4. 121. 122. 196ff.). 

Die Handschrift ist falsch gebuuden u. defect; ausser- 
dem sind f.20. 21 uberkopf geheftet. Die Blatter folgen so: 

I. 16: Lucke von 3 Bl. (Sura 6, 1 3—47); 15. 2. 3. 5. 10. 

II. 22—25. 12-14. 17. 26. 21*". 21". 30. 28. 29. .31. 20". 
20". 27. 18. 19. Lucke von 2 Bl. (Sura 44, 23-59. 48,1-4). 
4. Lucke von 2 Bl. (Sura 48, is— 26); 6 — 9; Lucke von 
2B1. (Sura 55, 1— 46). 32 ff. 



400 



GEBETE MIT QORAN-ABSCHNITTEN. 



No. 3843—3848. 



Die anf f. 6 b unten stchende Ueberschrift der 55. Sura 
ist aus Versehen gesetzt fur die der 50. Sura; jene stent 
f. 9 b unten richtig. 

Schrift: f. 1 — 84 ziemlich klein, sohon, gleichmassig, 
vocalisirt. Der Text in Goldlinien, die Qoranverse duroh 
grossere Goldpunkte von einander getrennt. Ueberschriften 
in Goldsehrift. DieErgftnznng von f. 35-43 TOrkischeHand, 
ziemlich klein, dentlich, vocalisirt. Rothe Ueberschriften u. 
Trennungspunkte der Verse. — Abschr. c. ,000 /i 6 9i n. 1100 /i6S8. 

F.12\ 32" u. 33' kleineGebete am Rande. 
F.44— 51 einlangesGebet = Mo.l50, f.53— 62 a . 

3844. Dz. 14. 
1) f. 1-87. 

172B1.12""V9Z.-Zu6tand:gut.-Papier:gelb,glatt ) 
zieml. stark. — E i n b a n d : rothbrauner Lederbd mit Klappe. 

Zusanimenstellung von 18 Sureu, nanilicb: 
1. 2, l-s. 6. 36. 44. 48. 55. 56. 59, 19-25. 
67. 72. 78. 93. 97. 102. 112—114. 

F. l b — 5 a enthfilt Anleitung zuni Beten der 
6. Sura, in Tflrkischer Sprache; f. 62 b — 66 1 
und 71 11 — 74" arabische Gebete, die sich auf 
Sura 56 beziehen. 

Schrift: gross, etwas rundlich, gleichmassig, vocali- 
sirt. Ueberschriften roth, die QorSn verse durch rothe 
Punkte abgetlieill; dor Text id rotben Linien. — Ab- 
sclirift c. '"Visuo. 



3845. 



Mo. 152. 



1) f. 1 - 31". 

32 Bl. S« 10Z. (13X12; 10X C'/ 3 rm ). - Zustand: 
ziemlich gut; nicht frei von Wurmstick. - Papier: gelb, 
glatt, ziemlich stark. — Einband: guter brauner Leder- 
band mit Goldpressung und Klappe. 

Zusnmmenstellung von 18 Suren, nanilicb: 
36. 44. 48. 55. 56. 67. 78. 105—114. 1. Die 107. 
ist ubcrschrieben: 0# >J| ^ (fur ^Ui t^). 

Schrift: ziemlich klein, gul, gleichniiissig, vocalisirt. 
Der Text ist eingefasst von 2 ditkeren Goldlinien, um 
wclclie Doch eiDo blauc Linie gezogen ist. Die Ueber- 
schriften der Stircn sii.d weiss auf Goldgrund, mit einigen 
Verzicrungen. Zur Scito am Rande sind Goldverzierungen, 
iu rnndlichcr Form, mit kloiiien farbigen Feldern umgeben, 
au eiuer blaucn Linie, von oben nach unteo gehend, an- 
gebracht. Sie haben in der Kegel die lnschrift SJuc 
(weiss auf Goldgrund) und slehen bei jedor neuen z"ohn- 
zahl der Verse der betreffooden Sura. Die einzeinen Qoran- 
verse durch grosse Gold])unktc von einander getreunt — 
Abschrifl c. »«>/ lsss vo „ ^ c J^.^. 



3846. Mq. 6. 
I) f. 1—38*. 

68 Bl. 8*o, 9 Z. (16xl0 ! / 3 ; 10x6y 4 <"°). - Zu- 
stand: gut. — Papier: gelb, glatt, dunn. — Einband: 
rothbrauner Lederband mit Klappe und Goldverzierung. 

Zusanimenstellung von 29 Suren: 1. 2 

1-4; 284-286. 3, 16. 25. 26. 3, 1. 20, 110. 22, 67-64. 

36. 44. 48. 55. 56. 67. 78. 93-95. 102-114. 
Schrift: ziemlich klein, sohon, vocalisirt. Die ein- 
zelnen Verse durch grosse Goldpunkte von einander ge- 
trennt. Die Ueberschriften weiss, auf Goldgrund, der in 
farbigen Strichen eingerahmt. Der Text in ziemlich breiten 
Goldlinien. — Absclirift c. "oo/iesa. 



3847. 



Mo. 206. 



228 Seiten 12»°, 7 Z. (14'/, x 10; 1 1 '/a X 7»/ 3 «"). - 
Zustand: nicbt reeht sauber. — Papier: gelb, glatt, stark. 
— Einband: brauner Lederband. 

Zusamnieustelluug vou 31 Sureu, namlich: 
47-77. 

Die Seiten folgen in der Mitte der Haodscbrift so: 
13G. 195-214. 177-194. 158-17G. 137 - 156. 215 ff' 
Bl. 113 und 157 leer; 114 leer und doppelt gezihlt. 

Schrift: gross, etwas rundlich, weit, vocalisirt, 
Ueberschriflen fehlen. — Absclirift c. " w /i 6 83. 

3848. Mo. 153. 

72 Bl. 12"-, 11 Z. (14X9; S'/ s x o"»). - Zustand: 
gut. — Papier: gelb, glatt, ziemlich dunn. — Einband: 
brauner Lederband mit Goldpressung und Klappe. 

Zusammenstelluug von 45 Sureu, namlich: 
1. 2, i-4. 6. 36. 44. 48. 55. 56. 67. 78—114. 
Danu folgt f. 67" der Thronvers, Sura 2, 266. 
67 b Sura 2, 285. 286. 68" Gebet mit den Namen 
Gottes (= Mo. 133, 82 b bis j_>.oaJI); 69 b . 70" 
iu 4 Kreiseu inuerhalb 4 Quadrateu, iu Gold 
eingefasst, eiue kurze Beschreibung des Aeusse- 
rcn Moliammeds (iUk>). Endlich 70 1 ' ff. eiuige 
kurze Qoraustellen als Mittel gegen allerlei 
korperlicke Uebel, mit Tiirk. Ueberschriften. 
Schrift; Tttrkische Hand, ziomlicb klein, gleieb- 
miissig, vocalisirt. Ueberschriften roth. Text in Gold- 
linien, schwarz eingefasst. Die eiDzelnen Qoiiiuverse durch 
grosse Goldpunkte von einander getreunt. F. l b und 2 a 
ziemlich einfachd frontispice, Goldgrund mit rothen Linien. 
— Ab schrift c. l,00 /i W s. 



No. 3849—3851. 



GEBETE MIT QORAN-ABSCHNITTEN. 



401 



3849. Mo. 11. 

2G9B1. 12-", 9Z. (H'/jX9'/j; 8'/, X b™). - Zu- 
stand: gnt. — Papier: gelb, glatt, stark. - Einband; 
brauner Lederband mit Goldpressung und Klappe. 

Zusammenstellung von 12 Suren, namlich: 
1. 6. 36. 44. 48. 56. 55. 67. 78. 112 — 114. 
Dann f.76 a — 98 a Tiirkisch (hauptsachhch Talis- 
uianische Siegel); darnuf eine Anzahl grosserer 
Arabischer Gebetc, unit voraufgehender An- 
weisung, wie sie zn benutzen seieu, in Ttlrki- 
scber Sprache, f. 98"— 221". Dieselben baben 
Turkische Ueberschriften. 
101 b -109 b 3XT7u3 (No. 3649, 29). 

118 b — 125* i^L* gXi fUo (No. 3649, 51). 
128'— 133" ZE^ZTTlZ (No. 3649, 60). 
139"— 172 s (.LJ^y tUvi (No. 3649, 68). 

174"_175" J^JTo^ (No. 3649, 70). 

177« 179" uS\jj tUvi (No. 3649,12). 

181 b — 185 b ^lZT7u3> (No. 3649, 56). 

189"— 195" <4,Uo j/> *l*> (No. 3649, 67). 
198 b — 201' ^d t ~\ *U0> (No. 3649, 5). 
209 b — 220* o^l*3 *Uvi (No. 3649, 40). 

220 b — 22P II^T7u3 (No. 3649, 13). 

Dann f. 221 b eine Anzabl kleiner Arabischer 
Gebete, mit vorangebender Tilrkischer Anwei- 
sung, zum Tbeil aberglaubischer Art. Darunter 
f. 25 8 b ein Ttirkisches U» Jli. 

Schrift: Turkische Hand, ziemlich gross, deutlich 
und gleiohmassig, vocalisirt. Ueberschriften roth. Die 
QorSnveree duroh gro6sere rothe Punkte -von einander ge- 
trennt; dieselben felilen von 14 b an bis 35 s . Der Text 
in rothen Linien eingerahmt (auseer f. 73). F.3 b und 4* 
eine Art Frontispice, ziemlich geschmacklos. — Abscirift 
von *~:> tf lX*jS? im J. 1002 Du'llii&e (1593). 

F. 266 b — 267 b ein Gebet ohne Titel. Es 
ist ,>_>'» tUvi (No. 3649, 53). F. 269' noch 
ein kleines unbedeuteudes Gebet. Das Uebrige 
(f. 266'; der Rand 266 b . 267 b . 268 und 269 b ) 
ist Tiirkisch. 

Schrift: ziemlich gross, rundlich, deutlich, vocalisirt. 
Abschrift urn 1100 /i608. 

HANDSOHRIKTEN D. K. BIBL. IX. 



3850. Mo. 7. 

76 Bl. 8", 9Z. (WkxlO*!*; Hx7'/s ora ). - Zu- 
atand: ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, stark. — 
Einband: rothbrauner Lederband mit Klappe. 

Zusammenstellung von 5 Suren, namlich: 
6. 36. 48. 55. 56. 

Ausserdem hauptsachlicli kleinere Arabische 
Gebete mit Turkischen Vorbemerkungen dazu, 
aber auch einige laugere. 
44b_45»- ^y fcJJl ^J tLo (No. 3649, 5). 
49»_53* mT^TZZ (No. 3649, 37). 

57«_59 b jji *Uo \JJ» (No. 3649, 67). 

74i>_75» Fiirbitte fur Mohammed. Das Uebrige 
des Bandes ist Tiirkisch. F. 60 — 73 leer. 

Schrift: Tiirkische Hand, ziemlich gross, vocalisirt. 
Der Text bis f, 45" in rothen Doppellinien. Ueberschriften 
roth. — Abschrift c. 1700. 



3851. Mo. 17. 

219 Bl. 1G""", 7 Z. (10 -iX 7; 5 l /j X 3 s /3 cm ). — Zu- 
stand: nicht ganz sauber, auch fleckig. — Papier: gelb, 
stark, ziemlich glatt. — Einband: Papphand wit Leder- 
riicken und Klappe. 

Zusammenstellung von 8 Suren, namlich: 
36. 44. 67. 78. 112 — 114. 1 und Sure 2, 1-4. 
Dann folgen, von f. 27" an, kurzere und 
langere Arabische Gebete, mit voraufgeschickter 
Tilrkischer Einleitung und Anleitung. Die 
langeren Gebete sind: 

f.32»— 35 b "^XTTuTili (No. 3649, 61). 

43>>_50' Juj> jM fUvi I Ai» (No. 3649, 37). 

151 b — I54 b ^U! a.*>2> 'to Us» (No. 3649, 8). 

174 b 178 a jju^**. *LxO i35 (No. 3649, 17). 

189 b 197" jy *Lo IlX* (No. 3649, 67). 

210'— 218' J^TTuTuJ (No. 3649, 65). 

Das Uebrige, von kleineren arabischen Ge- 
beten abgesehen, ist Tiirkisch, darunter f. 112 b ff. 
{\±c &*j Jl» u. s. w. 

Schrift: Turkische Hand, klein, deutlich, das Ara- 
bische der Suren (und oft auch in den Gebeten) vooalisirt. 
Ueberschriften roth. — Abschrift vom J. 9re /iMB. 

51 



402 



GEBETE MIT QORAN-ABSCHNITTEN. 



No. 3852—3855. 



3852. Mo. 12. 

1) f. 1 - 106*. 

151 Bl. 8", 9Z. (15X10; 9x4>/s™).-Zustand: 
nicbt ganz sauber. — Papier: gelb, glalt, ziemlicb dunn.— 
Einband: braunor Lederband mit Goldverzieruog. 

Zusammenstellung von 10 Suren, namlich: 

1. 6. 36. 44. 48. 55. 56. 62. 67. 78. Als- 

dann f. 70" flf. Stiicke aus Sura 2 — 5. 13. 73. 

36. 2. 18. 59. 2. 21 (f.78") uud audere kleine 

Stiicke des Qoran. Von 81" an Gebete von 

meistens ldeinem Unifauge, darunter f. 93" 

(jlc Byiis* v L^v*.l und 96" Gebet mit den 

Nanien Gottes (Shnlich Mo. 133, 82"). Ferner 

98"-103' "^JTUp ( s . bei We. 1766, 7). 

105" ^ A iJI JL^ *U> (No. 3649, 30). F. 106" 

und danu 3 ungezahlte Blatter sind leer. 

Schrift: zieiulich klein, gut, glcichmassig, vocalisirt; 
der Text in Goldlinien mit blauer Einfassungslinie. Der 
Anfang f. 2" u. 3« sehr reicb vergoldet bis zu don Rfinderh, 
mit zarten u. gefalligen buntcn Blumenranken ausgeziert, 
der iiussere Kand auf f. 3« mit- blauem Grunde; f. 3 b hat 
ein gefalligcs Frontispice, Gold mit Bluiuenverzierungen 
auf blauem Grunde; der Raum zwischen den Textzeilen ist 
f. 3" n. 4" (obeDBO wie f. 2 b u. 3") mit Goldverzierung ai.s- 
gefullt. Die Ueberschriften der einzcloeD Suren sind gleich- 
falls iu der Regel verziert, meistens ein langliches Feld, 
in welchem auf Gold, boi blauem Untergrunde, der Titel 
in Scliwarz eteht. Bei den Gebetubersehriften ist es aucb 
der Fall. Auch der Scbluss f. 104* u. 105» ist mit Gold- 
ranken u. sonst nocb verziert. Die Qoranverse dureb grosse 
Goldpunkte von einander golrennt. — Abschrift c. """.icas. 
F. 26". 35". b$" am Rande eiuige Gebete 
in kleinerer Schrift. 



64»-65' (No. 3652) (1. SM^) Jl M ^ *l*> 

65*-71> >JI VJS *'*L*> 

Anf. : ^ $ jL> ^ t y Mli $ ^ l, ^uj 

74"— 77« ai ^ s > f uUUo; 77»-77'\ r ^ r uUL l > 
78"— 79"i^s\;c*JUUo(No.3649,48); 80—84" 
talismanische Quadrate (JLij); 84 b — 89 b 
i^Uottl KiL>o ^1 ); > ■ 90—96" jJaj Je^ *(.o 
woran sicb noch 2 kleineKapp. xl^i V L schliessen. 
Scb rift: klein, fein, gut, voralisirt. Text in goldenen 
und blauen Linien eingerabuil. F. 1" u. 2" Frontispice. 
Auf f. 74 folgt noch 74*. — Abschrift c. ll % m . 



3854. 



Mo. 130. 



3853. 



Mo. 363. 



99 Bl. 18-, 9Z. (18V*X9; 6x4"). - Zustand: 
wasecrflockig. - Papier: gelb, glatt, ziemlicb stark. - 
Einband: sebwarzor Lederband mit Klappe. 

Zusammenstellung von 11 Suren, namlich: 
1. 6. 36. 48. 55. 67. 78. 97. 112 — 114. 

Alsdann f.55»— 59"Z5iJ^ni3 (No.3649, 43). 
59" 



-61° 
Anfang : ^Jl , 
61"_64 a 



Uj^i o* 



fcJLJI SI «Jt 1 



^1 



(d. i. ^*LL,*JI ^u* c j jjifh Ju^ _jj f 2ie/ 83l)i 
Anfang: iX^JL ^fc^d J^l L, ^1 



92 Bl. 12"°, 8-9 Z. (14»/ 3 X IO 1 /*; 9«/» X6«»). - 
ZuBtand: ziemlicb gut. —Papier: gelblich, stark, wenig 
glatt. — Einband: Pappband mit Lederrucken. 

Zusammenstellung von 11 Suren, namlich: 
6. 36. 48. 55. 67. 78. 110. 112. 113. 114. 1. 
und f. 66" ff. Stelleu aus Sura 2 und 3. 

Dann f. 69" erne grosse Auzahl Arabischer 
Gebete mit z. Th. Titrkiscber Ueberschrift. 
Darunter f.71" ^-oLiS Jl>, tUo (No. 3649, 30), 
UD d f. 77" ^LJI ^J *Lo (No. 3649, 67). 
83" a LbA4JI _& ^ a W^I Jai^-vl «t^ (No.3649, 25). 
Zuletzt ein ganz besonders wirksames Gebet, 
von Gabriel an Mohammed iiberbracht, an- 
fangend f. 90" : ^'j^ uXic ^iLi L ^Jl. 

Die Bliitler folgen so: 1 — 11. 13 — 53. 72. 54 — 59. 
12. 60—71. 73 — 92. 

Schrift: ziemlicb gross, breit, deutlicb, vocalisirt. 
Ueberschriften roth. Der Text meistens in rotben Linien. 
F. G2"steht in derUeberschrift L M b\_j.*v falsch fur *LjJt K.j». 
Abschrift c. lm l i66B . 

3855. Mo. io. 

279 Bl. 8"«, 9 Z. (15V 4 x 10'/,; 9'/,,x5™), - Zu- 
stand: ziemlicb gut, doch die erslen Blatter unsauber. — 
Papier: gelb, glatt, dunn. — Einband: rothbrauner 
Lederband mit Goldpressung. 

Zusammenstellung von 14 Suren, namlich: 
6. 36. 44. 48. 55. 56. 62. 67. 78. 97. 110. 112-114. 

Darauf eine Auzahl grosserer Arabischer 
Gebete, mitVorbemerkung inTurkischer Sprache 
und Turkischen Ueberschriften. 



No. 8855—8858. 



GEBETE MIT QORAN-ABSCHNITTEN. 



403 



104'— 128' c*Jy> *L*> U* (No. 3649, 29). 
131'— nvjt,jj\ jti fco IJj» (No. 3649, 55). 
DasGebet geht von f. 154 an insTttrkische fiber. 
180'— 187V ^3JTu3~lS5 (No. 3649, 51). 
191" — 194' J^TTuTuJ (No. 3649, 17). 

200'— 201" '^ZJmTlid^ (No. 3649, 69). 
Geht dann in Tttrkisch fiber. 



203'— 209* e) ; Ui } y *U*> k\0 (No. 3649, 67). 
Geht dann in Turkieck fiber. 



21 6 a — 221* rfl^Uo (Jacl^l «lc> li\s> (No. 3649, 5). 

224 b — 228 b 4jLt* *U^ JtkiO (No. 3649, 56). 

235'— 240" «d,L* D l»y> tUo IcVj» (No. 3649, 59). 

25 l b — 262'rf) ; L-ooyi*>*lolJ>J>> (No. 3649, 40). 

264 8 -'' 7yI7^u71u7Tx5 (No. 3649, 11). 

Das Uebrige talismanische Zahlen, Kreiee, 
Siegel (^«) und ausserdem Tflrkische Erkla- 
rungen etc. dazu; auch stehen f. 277 ff. noch 
einige kleine Arabische Gebete. 

Scbrift: gross, gut, gleichmassig; das Arabisobe 
moistens vocalisirt. TJeberschriften roth. Die Qoranverse 
duroh rotbe Punkte abgetrennt. Der Text in rothen 
Doppellinien. Die letzten Blatter 274 ff. yon zieml.Mchtiger 
und unseboner sp&terer Hand. — Abscbrift e. ,l00 /i6W. 

Auf f. 73 folgt noch 73*. 

3856. Mo. 250. 

84 Bl. 12™, 9 Z. (14 8 / 4 X 10; 10 X 6 cm ). — Zu- 
stand: ziemlich lose im Einband; Anfangs in der oberen 
H&lfte und alsdann fast ganz waeeorfleckig und am ob'erec 
Rande etwas angebrannt. — Papier: gelb, glatt, dick. — 
Einband: rolbbrauner Ledcrband. 

Zusammenstellung von 18 Suren, namlich: 

6. 1. 36. 44. 48. 55. 56. 67. 78. 86. 97. 102. 

103. 109. 110. 112—114 und Sura 2, v. 1—4. 

121 u. e. a. Verse. Zum SchlusBe ein Gebet 

in Betreff der Qor&nlesimg u. dereu Beeudigung. 

Scbrift: ziemlich gross, kraftig, deutlicb, vocalisirt. 
TJeberschriften sind nicht gesetzt. 

Es folgen f. 58 b ff., nach einer Turkiscken 

Vorbemerkung, ^A^sl v^raJI^I Oj*as» ^s'- Anf. : 



63»— 65 b ^-^> tlxJ. \Ss> (No. 3649, 17). 
73 b — 75" ul^U. *Uo l<Xi» (No. 3649, 60). 
75 b — 77' Zu3 (No. 3650, 16). 
79 b — 84" ; y *UJ IjJ (No. 3649, 67). 
F. 66 — 73' leer. 

3857. Mo. 18. 

181 Bl. W", 7 Z. (9 l /»x7; 6x4™). — Zustand: 
niebt reobt sauber. — Papier: gelb, glatt, ziemlicb stark. 
— Einband: schwarzer Lederband mit Klappe. 

ZuBammenstellung von 19 Suren, namlich: 
1. 36. 67. 78. 86. 102—114. 1 und ausserdem 
noch f. 25 b — 26 b einige Verse aus Sura 2. 

Es folgen f. 28 b ff. versohiedene lftngere und 
ktirzere arabische Gebete, mit Tttrkischer An- 
weieung dazu. Die Iangeren eind: 

32 b — 39" ^y fUj. \&Jt> (No. 3649, 67). 



43"_46« (&*\ f^ fbJ liXP (No. 3649, 5). 
4>9 b — 52" ^^LJIcy^^LXP (No. 3649, 8). 
55'— 56' D M pLck> \j>9> (No. 3649, 11). 

Von f. 91 an folgen Siegel (^fo) des Pro- 
pbeten und Anderer, mit Beschreibung und 
allerlei aberglaubische Auskiinfte und Gebete, 
im Ttirkischen. 

Scbrift: Turkiscbe Hand, klein, gewandt, deutlich, 
daB Arabische vocalisirt. Die Ueberschriften und Vers- 
Trennungspunkte rotb. Auf den beiden Anfangsseiten ein oin- 
faches Frontispice. — Abschrift im J. 1068 Gom. II (1658). 

3858. Mo. is. 

187 Bl. 12 rao , 9 Z. (13 1 /4X10; 8 l |tX6')n — 
Zustand: stark fleckig und unsauber. — Papier: gelb, 
glatt, ziemlich stark. — Einband: rothbrauner Leder- 
band mit Klappe. 

Zusainmenstellung von 22 Suren, namlich: 
36, 36 ff. 44. 55. 67. 78. 79. 99-114. Nach f. 4 
fehlt ein Blatt (Sura 36, es-77). Vor Bl. 3 
fehlen mebrere Blatter. 

Von f. 21 b an folgt TurkiBches, mit Ara- 
bischem Text untermischt, jenes Anwei6ung und 
Auskunft gebend, in dieBem theils kleine, theils 
grossere Gebete. Die grftsseren Gebete Bind: 

51* 



404 



f.35*-74* (Titel fehlt):^! ^i(No.3796,6). 

Anfang: u^f oW £ Wl r ^, 3£ Ui> 

85"— 91* j^rSJEZTTuSTXp (No. 3649, 51). 

100 b — 106 iuJy> ^l^o *Lto> Lk*> (No. 3649, 29). 

112 b — 120 b ^L* o^Uj -Li \Sj> (No. 3649, 40). 

125 b — 130 b ty+A jy> *Uo U* (No. 8649, 67). 

186*— 140* ^y? tj**> ^ \£s> (No. 3649, 8). 

145*— 151* djLAtLiB-jm'letVXp (No. 8649, 37). 

175*— 182 t^f4ja\^\jajfi^ (No. 3649, 46), 

und dazu 180 b mL3 yyCxJl Jli 

Viel nut Ttirkischem gemischt; nach f. 182 
fehlt der Schluss. F. 184 ff. enthalt Propheten- 
Biegel und talismanische Quadrate. 

Sohrift: Turkische Hand, klein, zieriich, dentlieh, 
das Arabische vocalisirt. Uebersohriften roth. Naoh f. 106 
n. 182 eine Locke. P. 1. 2 T&rkieoh. — Abschrift c. 1IU0 /i688. 

3859. Mo. 133. 
92 Bl. 18-, 9 Z. (H*/^ x 9 s/ 4 . 9 ,y f x 5 , /9Cm) _ Zu _ 
stand: im Ganzen gut. — Papier: gelb, stark, etwas 
glatt.- — Einband: sohwarzer Lederband mit'Klappe. 

Zusammenstellung von 22 Suren, namlich: 
1. 6. 36. 44. 48. 55. 56. 67. 78. 93—114. ]. 
Auf Sura 36. 44. 48. 78 folgt jedes Mai ein 

x kurzes Gebet (f. 40*. 44 b . 50 b . 64*). 

* F. 74*— 92* enthalt kleine Turkisehe Ge- 
bete, auch mit Tttrkisehen Ueberschriften ver- 
eehen, deren Hauptsache jedoch Arabisch ist, 
eo das Gebet f.82 b ff. ( Japl ( ^7t'k l > IJ^(No,3649, 5). 
Schrift: Turkische Hand, ziemlich klein, weit, deut- 
lioh, vocalisirt. XJeberaohriften roth. Der Text in rothen 
Linien eingefasst. — Abschrift c. lm l im . 



GEBETE MIT QORAN-ABSCHNITTEN. No. 3858-3861. 

Darauf Gebete; das Hauptsachliohste: 



(No. 3649, 10). 



48*— 47* K^JTiCFU* 
50" ff. TuS (No. 3650, 17) 
58—62* Sura 48; 62 b — 65 b Sura 56. 
69' Sura 1 ; 69* ^yjl ltf (2, 266). 
69 b — 70" Sura 109. 112—114. 

71»— 78 b [^3^[d.i.^] 3^iS?(No.3796, 2). 
90"— 94* m3 (No. 3650, 4). 
94'— 98* yu,> £> i *#li h^o (No. 3649, 44). 
98 b -100* ♦HJ c/ Ai ( JI'L>_^*uJ(No. 3649, 7). 
108* CZSTjCTTuS (No. 3649, 30). 
108* t_^£ JL>, b^ *Lc> 

Beide Stucke Bind kurz; dazu nook ein 
Kreis f. 109* w***JI JLa-, tub. 

Ausser kurzen Gebeten kommen hier dann 
nock beeondere Vorbemerkungen, Bedinguugen 
zum Gebete einzelner Suren, und Gebete zu ein- 
zelnen derselben, fast alles in TurkischerSprache. 

Schrift: Tfirkisoho Hand, ziemlich klein, gefftllig, 
vocalisirt. Uebersohriften roth. Die Qoranverse durch 
rothe Punkte abgetrennt. Der Text in rothen Linien. — 
Abschrift c. ,1M /| 7 37. 



3860. 



Dz. 5. 



109 Bl. U.-8~ t 11 Z. - Zustand: im Ganzen gut. - 
Papier: gelb, ziemlich glatt und dfinn. — Einband: 
■,rother Lederband mit Goldverzierung und Klappe. 

... Zusammenstellung von 30 Suren, namlich: 
1. 6. 36. 37, i-2i. ni-181. 39, 78-76. 40, i-s. 45, 

86. 86. 48, 27-29. 59, 19-26. 2, etwas VOn V.121. m. 

37, 180. i8i. 99. 108-114. 1. Einiges aus Sura 2. 



.. 3861. Do. 125. 

'; 1) f. 1-79*. 

308 Bl. 8?°, 11 Z. — Zustand: ziemlioh gutj der 
Rand im Anfang wasserfleckig; Bl. 23 u. 24 unten einge- 
riBsen und ausgebessert. — Papier: gelb, glatt, ziemlich 
stark. — Einband: brauner Lederband. 

Zusammenstellung von 46 Suren, namlich: 
6. 18. 36. 44. 48. 55. 56. 67. 78—114. 1. 

Schrift: zieml.gross, gefallig, gleichmassig, vocalisirt. 
Uebersohriften roth. Text in rothen Doppellinien. Die Qoran- 
verse durch rothe Punkte abgetrennt— A bs chri ft c. '""Viess. 

Am Rande 6fters Gebete u. dgl., auf die 
vorkommenden Suren bezuglich, meistens mit 
Uebe rsohriften. F. 23" 7H3 (No. 3650, 8); 
24" f L«.3l s-lto (No. 3649, 9); 38* — 42 b 
^^ L^H «j.>~ L>al>i- D Lo ^ j 43 b JI, *Uo 
46" o L>0JI *l«oj 50 b £iJI *U>. 53 b ?J\LU* 
54 b -56 b Iu3 (No. 3650, 9); 57 b *.*=> *U> 
58 b (iSU^J! «.U>; 60* *LjJI *U>> ; 7l b _73» 
g-suaJI £ (Sura 93). 



No. 3862-3864. GEBETE BEI BEENDIGUNG DER QORANLESUNG. 



405 



3862. Mo. 259. 

185 Bl. 8", 9 Z. (15 x lO'/a; 9'/s X 5 , /a c,n >- - Zu- 
stand: ziemlich gut; der Rand, bauptsaohlich der Seiten- 
rand, 6fters wassorfleckig. — Papier: gelb, ziemlioh diinii 
und glatt. — EiabaDd: Pappband mit Kattunrfioken. 

Zusainmenstelhing der 46 Suren: 1. 6. 36. 
44. 48. 55. 56. 62. 67. 78 — 114. 

Von f. 91 an folgen zuerst einzelne Qorftn- 
verse ale Gebete, dann andere kurze Gebete, 
weiterhin auch langere; so f. 97* einGebet, dessen 
jeder Satz beginnt mit: b «^« (.^UJ^ B^LaJI 
und einem jedes Mai versohiedenen Ausdruok fur 
Monammed (dass. Dq.21, 2,7); f. 98" einGebet, 
dessen einzelne Satze anfangen: tX**?^ ^> p$\. 



F. 104 b -109*(ohneTitel),yJI «lc>> (No.3649,67). 
F. 109 s , 117', 120 h andere Gebete, ohne Ueber- 
schriften. F. 131-135 verschied.kleinere Gebete. 
Schrift: Turkisobe Hand, ziemlich gross, weit, ge- 
fallig, gleiohmassig, vocalieirt. Text in Goldlinien gefasst. 
Die Suren -Ueberschriften fehlen in der Regel. — Ab- 
schrift c. ""/iboo. 

Ueber Wirksamkeit von Qoran versen 
handelt We. 1783, 33". Gebet um Wirksam- 
keit Mf. 55, 269. Gebet mit Qoranstellen 
Mf. 132, 40. 41. — Wie Sura 1 zu beten sei 
Pm. 161,41"; Sura 36 We. 1707,58"; Surall2 
Mo. 19, 121". Gebet in Betreff der Sura 56 
Pro. 251, 1". 



11. Gebete bei Beendigung der Qoranlesung. 



3863. Mq.32. 
3) f. 442-448'. 
8T, 13-15Z. (21X13; 12</a- 15 X 8-9"°). - 
Uebersohrift f.442 b : 

An fang: f bU^J lil»X» i^OJ! *JLi J^i 

Gebet nach Beendigung der DurchleBung 
des Qoran, von Ibrahim essudl. 

SchluBS f. 448*: l Jj» uJJbl^j u£Wj 5-«j 

Schrift: ahnlicb. wie bei 1), vocallos. — Ab schrift 
vom J. 1059 Gom. I (1649). 

3864. 

1) Spr. 1234, 4, f. 135-140". 
8", 18— 22 Z. (lSViXB'/i'")- _ Zustand: einige 
Blatter wasserfleokig. — Papier: dick, gelblioh, nioht 
recht glatt. — Uebereohrift: 



Anfang: fZ*> lJw*s^ LUo ^jc* ^AJi ali iX+^t 
jl. ...LSJ! KsrlJb **a*>l UT" Li'Ls* L?i£ 



■i_j ._. 



f+L?.^ «*•< ^^ f/!s ol-** J, J i^^ V ^3 

Gebet naeh beendigter Qorftnlesung, in 
welohem die Surenuberschriften in obiger Weise 
verwendet werden. — Dann ein Gebet um 
Nachsicht bei Fahrlassigkeit im Lesen des 
Qoran f. 137 b — 139'; scbliesslieh f. 139 b und 
140* noch ein Gebet. 

Schrift: deutlioh, aber nicht sohon, ohne Vocale; 
nur f. 137 b — 189* let gut geBohrieben, zum Theil vocali- 
sirt. — Absobrift c. 1S00 /u85. 

2) Mq. 32, 4, f. 448*. 
Schrift wie bei 3. 
Ein kurzes Gebet, womit Monammed die 
Lesung des Qoran besohlossen haben soil: 

Anfang: ^fttuJI a ^ *ybi ^^ (^ 

Sohluss : u^sAJb ^ I) A *# »^i ^ ^J*> 



406 



GEBETE BEI BEENDIGUNG DER QORANLESUNG. No. 8865. 3866. 



3865. We. 1836. 

2) f. m-18. 

Format etc. und Schrift (13 Z., stark vooalisirt) 
wie bei 1). — Titelfiberschrift: 

An fang: f \/R ^ jL, ^ »JJ| O o^ 
L3Vi UJt-l^ LaJl^ Ll^ Jli L, ^JU, ^ 
Q tyUt ^ L* J.^Li- Uj, ^1 ^j^LJt &t [ 

Gebet naoh Beendigung der QorfinleBung. 
Schluss f. 18": j^ \jti\ Xl^'LsL*.^ ^ 

3866. 

Dasselbe Gebet findet sich, mit Abweichun- 
gen an einzelnen Stellen, in: 

1) Mq. 200, 2, f. 455— 456*. 

8", 13 Z. (19'/. X U; 15x9""). - Papier: weiss, 
glatt, ziemlioh stark. 

2) Mo. 9, 2, f. 80 b _86\ 
Sohluss: a ^t c ^UJt JJui. ^ JJ^ 
*cr*^y r^' U «^U*o cr *.JLJI v; L. 
Vorhergeht eine Beschreibung von Mo- 
nammeds Aeusserem (*Jb*), mit Turkischer 
Uebersetzung zwischen den Zeilen. — F. 86 b 
bis 87 ein Gebet mit den Namen Gottes; 
f. 89 b — 91" ^jjic ^1 tLci un d einige ktlrzere. 
F. 88. 89*. 91* Mitte. 92-97 sind Turkisch. 



3) Mq. 200, 4, f. 45 9 b . 
Anf.: * f \/l\ *j^ ^ ^s ( ^ uJI w ^^ 
gJl C UJI iU,yj £^ ^U!. Sohluss wie bei Mo.9, 2. 

4) Mq. 200, 3, f. 456 b . 457*. 
Dasselbe, aber mit langerem Zusatz vor dem 
obigen Anfang, namlio h: ^ o^ JJu LS^I ^1 
gJI VSji »L% m uJU Ul^l j^BI . . . 8^ O \jo\ 
mit Ankntipfung eines Wunsches an jeden 
Buchstaben. 



5) Spr. 391, 3, f. 71— 73. 

8" 10 Z. (20'/,xi3V8; 16xi0««°). - Zustand: 
WurmBtichig, fleckig. 

Anf. : o^L Itf^ ^ «JI D UJ|, L«J^ Uiit ^Ul 

Zum Sohluss die Stelle mit den Wflnschen 

(nach dem Alphabet), welche in Mq. 200, 3 

voransteht. 

Sohrift: gross, gut, vocalisirt. — Abschrift von 
Jb*>l, um mo /isbj. 

6) Mq. 32, 2, f. 421. 
Anfang wie bei "We. 1836, 2. Schluss: 

F. 428' und 429 b und 432° und 433 b — 439 
Fttrbitte fur den Propheten. F. 440. 441 ein 
Gebet (Dikr). F. 422—427 u. 431. 432 Persisch. 

7) Mf. 618, 2, f. 407 b . 408. 
Anf. : £1 *J^ %J ^ ay yOSLiJI ukx»j_^ *JJ| ^j^, 

Geht bis zu Ende der (alphabetischen) 
Wunsche: s. Mq. 200, 3. 

8) Pm. 654, 3, f. 171*\ 

9) Spr. 1953, 10, f. 133—135*, 
mit einem Zusatz von ^cju^JI. 

Ein solches Schlussgebet, wie es bei den 
Indern im Gebrauch ist, steht Spr. 490, 21, 
f. 141*. — Ein klein es Gebet (beim Qoran- 
sohluss) von ^isLSJI ^UJI ^\ f «o/ UM , dem 
vJ««aJI ^ iu^l C f& (e. No. 511) entlehnt, 
in We. 1715, 7, f. 43% und von Ibn nagar, 
in Lbg. 373, 2, f. 170 b -173. _ Andere Ge- 
bete und Notizen in Betreff des Qoran- 
schlusses We. 1513, 55*. Min. 187, 404*. 
(= Pet. 654, 171**). Lbg. 89, 172. 173. Mf. 33, 
267". Pm. 161, 116". We. 1849, 149 b . Lbg. 822, 
284 b . 285; 373, 190". Glas. 109, 2*. 2". Ge- 
bete in Betreff des Beginnens der Qoran- 
lesung Mf.38, 1*; 33, 1*. Mo. 250, 58; 19, 119. 
Gebete im Anschluss an das Gedicht 8i>_JI 
Spr. 1503, 29-35; an ol^it J^ We. 413, 153. 
Das Schlussgebet des r> UJI -La*1 Pm. 421, 120*. 



No. 3867—3869. 



STOSSGEBETE. 



407 



12. Stossgebete (v^O* 



3867. 



1) Mo. 240, 11, f. 134. 

Format etc. mid Schrift wie bei 4. — Titel- 
uberschrtft (verziert wie bei 5): 

An fang: «J *J «£•>-* "i tA>; «JJt lit *JI "!l 

gJI L5J ^ 0^1 iJ, uSJUJt 

Gebet des 'Abd elqadir elgildni f 861 /ii66- 

Scbluss f.l34 b : Ju^ liJu** ^ J^> ,^1 

0^ liA rt « Jwc Jjo fjJUi oi /tJJ! u*/o U . . . 

2) We. 1750, 5, f. 61— 62'. 
Format etc. u. Schrift wie bei 4. — Titelubersohrift f.61 a : 

An fang: ^^^^ (£jj 6^ ^aUM «.L**i' Uj^ 

»l\*Cj ** i »tj»' ti<AiE 'Si *,— w j^jX qI} *£J >_A^uJ 

(-i**#t pUw^t *JJj _ji> Ki LjJUj "i •_. «.a*JI ^Jilsx 
#JI ,-jjAll *J ^aaoLs? s^c^Ls . . . Ljj a^cili 

Gebet des Esseih elakbar d. i. Ibn 
el'arabl f G88 /i240 (No. 808). 

Scbluss f.62": tX*^ IjiXa« ^c ,*JUxJi jU»l 9 



der Titel ist hier ^JCftJl <_>.i2k., der Verfasser 



Lbg. 737, 2, f. 25 — 30 dasselbe Gebet; 
■ Titel ist hier <p 
ausftihrlich genannt. 

3868. We. 1766. 

7) f. 45"-46«. 

Format etc. u. Schrift wie bei 6). — Titelubersohrift: 

Anfang: L J^ L *JJi L «$JU ^1 ^ 
gJI jj*> liLJlej ^Jj c^Ji *a1* Li ,«^Jl> L> *-Jic 

Beruhmtes Gebet des 'All ben 'abd all ah 
ben 'abd elgebbar ebsdd'ili eljeinenl nOr 
eddln abu 'lhasan f 666 /i26g) das Mohammed 



selbst, wie er behauptet, ihm eingegeben babe. 
Name und Biographie des Verf. ausftihrlich in 
Pm. 417, f. 2 b ff. Das Gebet beginnt meistens 
mit den Worten p*iaz [> Jx \> und ist Meeres- 
gebet betitelt, weil ziemlich zu Anfang gebetet 
wird : tjv^J j^i\ o,i^U Li" y^vjl \&&> 10 j^Uj 
Es heisst auch Juoi\ yj^l> im Gegensatz zu 
seinem w*£Ji oj^l (s- Mo. 240, 5. Pet. 537, 2). 
Scbluss: t 3 O^' & *(^* *•**»' £■* y**i. ^ 



HEh. Ill 44S0. 



(tAJLxll **4»"*Jt _jS> ^-UmJI tj 



3869. 

Dasselbe Gebet findet sich in: 

1) Spr. 490, 13, f. 70 b . 

2) Do. 125, 5, f. 114 b — 119 b . Dazu ein An- 
hang: j^S^ Vj** - fljflXel. 

3) Mq. 146, 47, f. 613—614*. 

4) Lbg. 807, 2, f. 8 b . 9«. 

8 T °, 16 2. (21 X 14'/si 15 X U cm ). 

5) Mq. 20, f.65 — 67". 

6) Mo. 240, 4, f. 106— 109 s . 

Titel u. VerfaBser in Goldschrift auf einoin Felde 
mit blauen Streifeq, mit einer Goldlinie eingerahmt. 

7) Mf..51, S. 221. 

4 1 ", 3 1 Z. (26 l /a X 1 8 ; 22 X 1 4 cm ). Fleckig, in flQchtiger 
Schrift, deren Zeilen allm&lig in schrager Richtung, 

8) Lbg. 1043, 4, f. 10 — 15. 

9) Mo. 363, f. 65 — 71. 

10) Mo. 12, 1, f.98 b — 103°. Ausserdem dieGebete 
f. 93 b : gJI ^y> oiJLxj ^IJI l ^ Uy^> J\^\ 

11) Mq. 20. 
131 BI. 8'°, c. 11— 13 Z. (17 x 14 cm ). 
Enthalt fast nur Ttirkisch, und ist ein Werk, 
in welchem allerlei aberglaubischc Mittel gegen 
und fur dies und das angegeben werden. Diese 
Mittel (zum geringsten Theil medicinischer Art) 
bestehen theils in Qor&n- oder auch Gebet- 
stellen, theils in Zusammenhaufung von wunder- 
lichen Wortgebilden. Die Namen Gottes spielen 
dabei eine besondere Rolle (besonders f.78 b ff.), 



408 



STOSSGEBETE. 



No. 3869. 3870. 



auoh die speciellen Krfifte der Buchstaben 
(O^ uo\y>, f. 91 » ff.). Dass darin manche 
Arabische Stellen, besonders aus dem QorBn, 
vorkommen, iet richtig; sie sind aber meistene 
mit Ttirkisch gemieoht oder Turkisoh eingeflihrt 
und kdnnen im Einzelnen nicht besproohen 
werden. Das einzige nennenswerthe Arabisohe 
Stuck, welches darin steht, ist f. 65"— 67% 3 
das J^MZp (Text: 12i/ 2 X 8"°), dessen Anfang 
u.Ende so ist, wie bei We. 1 766, 7 angegeben ist. 
Sohrift: Tfirkische Hand, ziemlioh gross, kraftig, 
deutlich, voobIIos. — Absohrift o. 1100 /i688. 



3870. 



Pm. 417. 



88 Bl. 8", 19-21 Z. (20«/ 8 X 15; 14-16 Xll-12<»»). 
Zustand: ziemlioh gut; f. 77-83 fleokig. — Papier: 
gelb, glatt, dick. — Einband: brauner Lederband mit 
Klappe. — Titel f. 1» (ebeDso im Vorworte f. 2 b ): 

Vp. 3 *~*JI a^ i^if Jjjft 

Verfasser f.l': yio^U. ^ aAII iX+P J^jAi\ 
Ufp ^LAJI ^1 ^Jf 
Anfang f. 1": ^ ^ ^ ^ j^| 

^Jl UjjvASj Lisui; LT U tX«j, . . . ^Lc 

gJ| iOjJ-h Ju*Jt tJ^ ^^ aS/^ISJI 
Ausfilhrlicher Commentar zu demselben 
Gebet, von EdderwfcS 'Abdallahmurad gawti 
ermmi, urn «>u/ ltu noc h am Leben, aber sehr 
alt; denn nach f. 75* war ^UaJI v l^| j^ 
t 978 /i666 sein Lehrer gewese'n; er wird also urn 
965 /i648 geboren sein. Er benutzt die Com- 
mentare seiner Vorganger: 

1) ^lVuC^JI Xj>1. oi o s \c (dem Lehrer des \i t iX*js? 
u. dem Schmer des *M*lla* jl j^l b t™>/ 1809 ) 
um 740 As89 (er heisst auch ^JLS-UI We. 1660). 

2) ^ilSJI ^UJI 3^ iX+s>l ^ l^»^l t 899 '/i494- 

3) ^JJ UJI ^ji^ l ^Uiji jS (unter Einfluss 

t "Vme) um «oo/ 1M1 . 



Er sohickt eine Einleitung in 2 JuaiU vorauf : 
TT£l£ f. 2" 'Jix*.\ L. _/,J i j*flfl r UJ| j 

U> lyac ^ iX^jJt Oytfl tc\$> w ,JL«j jJJI 

gJI ob^jJI JAc, oa*«J{ B^ tJle' *JLJ| ^ 

Enthftlt eine ausfiihrliche Biographie des 

JLt« ^ ^ ^ £&# pi y _ MMJi ^ ^ 

o* ur~* e oi ,A ** ? a* ° L ^ >t o* i> o^ 
o* pM * ^ ^ ^ u^i c j J^ 

J3E33! ail J^ Ja^ ^| ^ ait Jue 

2TTx^ f. 6" u, *ui ^jus ail g>,| l. /J ^ 
^ id>b i gBj L*, . . . jt^l ^ j^AJI 

r*' «M» *i*w j'A ^ ! ^Ji u^i« jJ-. 

1 oli^l yx ua.JI Jjj „a h I^ ^j^ •jly.J, 

Vj>* j5l~ - j>T vj> ta*^ JjJi\ t^' 

Nachdem zuerst fiber Inhalt und Bedeu- 

tung dieser Gebete und die Bedingungen, unter 

denen sie mit Erfolg zu beten, gesprochen, geht 

der Verfasser an die Worterklfirnng f. 10*: 

fjot ^jlsji ^i ^usys ^1 pLs^i ^or^ 

U * Ua ' '(^^ gvXRAAvl^ iulfc^'Jil *Lo fcS^ iliw'ift 
gJI X^> Jit B^c y^J bUj Jj> *JUI y> ^^^1 

Der Grundtext tritt durchweg nicht deutlich 
genug hervor. Das Hauptbemilhen des Ver- 
fassers ist, durch eine Menge talismanischer 
Quadrate und Zahlen die geheimen Krafte, 
welche in den verschiedenen Namen Gottes 
liegen, nachzuweisen, und beruft er sich dabci, 
ausser auf die obigen Commentare, auf Stellen 
verschiedcner die Wort- und Namen - Geheim- 
nisse mit Vorliebe behandelnder Schriftsteller, 
wie ijr'yy ^^'j ^LLm^JI *s>JI o^. F. 40 
bis 78 behandelt er die geheimen Eigeuschaften 
der Licht-Buchstaben (JUi^JI ci^l), 14 an 



No. 3870—3873. 



STOSSGEBETE. 



409 



Zahl , und weist dieselben nach an den dauiit 
anfangendeu Namen Gottes. Zuerst I («JJI, 
lXi>"S! etc.), dann ^ ( ._^Ji), <jo (iA**a;i, ^^UJ!), 

vjii i3> ^5 ^ un( l ziiletzt . . 

Schluss f. 88": ^UJI *JL5 LT J^Sli ■ 
^c Li ,*$U! . . . M>yi *.:<> U cr-Usy* *\ 
U/ ^jji*»t^ . . . K/obL**JI u£JLwl . . . *-Jac Li 
^aaJ* U fjle U.c i>:j . . . ^ST.Li-* 0_ja« 

Scbrift: gross, rundlicb, ftuchtig, nicht uodeatlich, 
vocallos. Stiohworter roth. Viele Erg&nzungen am Rande. 
— Autograph des Verf. vom J. 1046 Sa'ban (1637). — 
Nach f.4 fehlen 2, nach 38 1 Blatt. 

Nicht boi HKh. 



3871. We. 1723. 

6) f. 94-113. 

8", 23 Z. (21 l / 2 X 15>/s; 16'/s X 8'/ 3 c,n ). — Zu- 
stand: ziemlich gut. — Papier: gelb, dunn, glatt. — 
Titel fohlt; in der Vorrode f. 95": 



J^ f *J* ZJ** J*** 



X»lS 



U 



Verfasser fehlt. 



Anfang f. 94 b : ^LJt vi*^*^ i^Jj' $ ^ 
Gemischter Commentar zu demselben Ge- 



bet. Er beginnt f. 95": ,^s>JI ^♦s^l *JJ1 ^j 

^ft«Jt ^lX<o qC f«J-*il _>£ (jJ^ Li . . . *J !l\a* 

Schluss des Commentars f. 113': i£3 "i 5 
.-* iiLuUl L« ^^Xil <A»j (^ImJI (J^' *^Li "51! 
J«aS JJSj . . . vJbUJt \JijJ«)\ vj*' '*^ |»blXJI 
^>o>>l>i iXwj XjI qajL^Sj iuC*» ^j* [j^ j^jssj Jul 

&JI aLVJH jtS- Jw-3^ UlXaav fjle a^ImJIj, . . . 

Scbrift: ziemlioh gross, rundlich, deutlicb, vocallos. 
Grundtext roth. — Abschrift im J. 1191 Qafar (1777) 
von ^LiuJl u**& Juf — Bl. 114. 115 leer. 
HAKDSOHHIFTEN D. K. BIBL. IX. 



3872. Pet. 537. 
4) f. 138" -161. 
Format etc. und Scbrift wie bei 3). — Titeluber- 
schrift und Verfasser: 

Gemischter Commentar zu demselben Gebet, 
von Muctafa elfidenl (s. Pet. 537, 3); er hat 
ihn in etwas uber 3 Jahren vollendet (f. 160"). 

Anfang f. 138*: pA=> L> pJae L. glc L 
tX«jj *J;^i «^ii-J Lf^ ^J~ii (b"S d"*° i**^ ^! 

gJl v 1 ^ 1 V 1 -*-*-* *U.X.'sl (^=>-^JI o**^' ^ ! 
Dann zu dem Anfang des Grundtextes so: 



. . . ii-A.jJl (5 ^Lf*" *■'*>* tr*^ lS 1 -^' (^ c W 

ftJ! ^.juiJI i>jiAe» ^c SjiX's j 5 L> i t 5^^l f*k c W. 

Schluss des Grundtextes ausser dem 

bei We. 17236 angeftihrten Schlusse, f. 157". 

kin G \ r i«Ji ^LJi xiJb "St b>s ^ 4^ ^ 

UaL*.J I^.+Lwj \a!c \ybo 

Der Verf. beschlresst sein Werk mit einem 
Excurs, worin er 6 Geheimuisse behandelt: 

1. 158" UiJlLrf'lejJM^i; 2.159V^ii*t- 5oac ^ 

3. 159* ^ r \ tlj ifi a y:j J.s» *JLi«^ iwX* ««tjS a ( £ 

4. 159 b IJ^JX ^Ls a * a ^i U ^ go & 

aj'IjS -JoJ^-w KjLc :, |»iX«J La«s qjJu, Vi=- 

5. 159 b ^-iJJ gw^JI otJLV v«*v i 

6. 1 60 b LfcJlc iwjbHi 5 aJIaVoIj, IJv* 8«l_.s j a «LJ! js>> £ 

Schluss f. 161°: pfijAz LjJlc ^JLk> H ,J e-,^; 
/> ^J jL.£ Lo tjw* <Ui.«i a l UaXc r jJLi bU 
^yusy U5 . . . ^iXw LjS J>A*=>-L» qLoJIj, ~j&& 
gJt Uj^a, ^Ic iJLJi ,^05 . . . ^aSJI *JJL ^1 

Abschrift im J. 1192 bu'lqa'da (1778). 



3873. We. 1735. 

11) f. 123-124". 

8 V0 , "24 Z. (20'/iiXl4; 14'/s X Vh™). — Zustand: 
gut. — Papier: gelb, glatt, ziemlich dunn. — Titel und 
Verfasser fehlt; der Titel steht in der Untersohrift: 



T ^Ji <_»i 



^r 5 ' zf 1 



52 



410 



STOSSGEBETE. 



No. 3873—3877. 



Es ist nur der Schluss eines Commentars 
zu demselben Gebet. F. 123* beginnt mit 
den Worten: *j>^ J^j bis (JJhj a \ UJI «A» 

Schluss: ^L* fJUJt g^U;!. ^JCt 0! >A% 
C.H C^ 1 ^ b BbLo . . . aJT ^k, aJLc ^JUj aUI 

Schrift: ziemkgross, etwas rundlich, deutlich, vooalloe. 
Stichworter roth. — Abechrift im J. 1051 Rab.I(l641) 
von ygfpS i^UxlXJI yfjji *aJI ^ ila«M ^ y LfiJI cVj* 

3874. Spr. 490. 

10) f. 67 b — 68 b . 

Format etc. und Schrift wie bei 1). — Ueberschrift: 

Anfang: jsjJI yp. l ; Lil bJ^i Juu L«l 

***♦*• r>* ^ 'yy '«-»iii j^iwxJ ^n sju^i 

gJI j^JI >J SCoUJi K,U3l . . . »y ^.A^ 

Anweisung in 14 Satzen, daseelbe Gebet, 
richtigzuleeen, nebst Angabeder Vortheile davon. 

SchlnsBf.68":Jf cr . iU CJ#0 * ULa | | $uij 

(*j' <B > o**^ r**^' o* 3 *^ 1 **" r** ^^ ^ uv 



Ausser den bei Pm, 417 genannten Com- 
mentaren werden noch angeftthrt: 

1) XJ3UJI rLcJ. ^ j *-A-Ay> "J| von 
<^ 1 ^' j** & ^ b t 78 7i832. ' 

2) von ^UJ| j^ a \LL M & J* f «>«/i606- 

3) von ^UJI A^^j ^JLJI ^ t\«^ urn 1160 / 1787 . 

4) von ^ LkuJl j^>t ^ ^ j a ^ 

^lAjl f » 70 /l756. 

5) von ^jJ\ (n&ji\. 6) von ^iLjJI. 

3875. Mo. 240. 

5) f. 109-120. 

Format etc. u. Schrift wie bei 2). — Titel u.Verf. f.109": 

Stent in Goldschrift mid ahnlich verziert wie die TJeber- 
Bchrift von 4). 

Anfang: (^jJI a Lk^l ^ *JUL 3^1) 



Das sogenannte gro6se Stossgebet des- 
selben E6s&d'ili. 

Schluss f. 119 b : y, ub, brw, U-JU^' I^JL^ 
'qaJ^V; »U^lj *l« y II J* r ^Lwj D _ > «Aa rf U* bj*JI 

HKh. Ill 4486. 

3876. Pet. 537. 
2) f. 68—103*. 

8™ 19 Z. (21 X 15; 14'/s X 3 l h ca ). - Znetand: 
zieml.gnt. — Papier u.Einband wie bei 1). — Titel f.68*: 

g^UU >r w^f V/^f -•(-&. 
Verfasser: s. Anfang. 
Anfang f.68 b : ^J^« . . . ^JUJI U£uJi Jls 

gJI «/o jfiiil a* Uo ^ ^iLUI . . . ^^XJi g^^ji 

Gemischter Commentar zu demselben 
groBsen Gebet, von 'Abd erranmfin ben 
monammed elfdsi f m y im . Er schickt Be- 
merkungen tiber die Vortreflflichkeit dieses Ge- 
betes an pich und aber seine Wirksamkeit vorauf. 
Der Text ist eingeleitet durch jJ^S; er ist nicht 
ganz mitgetheilt (sondern mit gJI abgekttrzt). Er 
beginnt f.72 b : £xi\ £\ a> jU H a , ! oJI J-l^ 131, ^p 

Die zuletzt behandelte Text6telle ist f.102": 
gJt a i) ^ Uui'j^i ^ — Schluss f. 103 a : 

^f^'-r!^ I) cay* k l ^4 i:, > s ^->' l?^ iiU-aw ^ ^j 

In der Unterschrift wird das Werk Glossen 
(j^wlys.) genannt. 

Schrift: ahnlich wie bei 1), nur etwae dicker nnd 
gedrangter. — Abechrift nm livo l im - — HKh. Ill 4486. 

3877. Pet. 537. 
3) f. 103f — 138 a . 

Format etc. n. Schrift wie bei 2). — Titeluborachrift: 



VerfaBBer (f. 160 s ): 



No, 3877— 3881. 



STOSSGEBETE. 



411 



Anfang f.IQ3 b : ^1 ^^-Jl o*^ 1 ^..fT* 



Gemischter Commentar zu demselben Gre^ 
bet, von Muptafft ben ibrahlm el&denl; er 
lebt nacb.Elmonawl+ 10 9 1 / 16 22,denerf.l38 a citirt. 

SonlusB des Grundtextes f.l37 b : j^l^ 

'^^iljJt i_j, aii iXs^iL. Q5tLw.II ,jj: |»Xwj Q^i^aJ Lag 

Schluss des Commentars f. 138': 'tiJ^^I 
q* fjJ »«**!' U t Jjj>^ < *J3LaJ' pAj ^! *-<L*Jl "2!} &j v L* 

3878. Spr. 1967. 
13) f. 63 h — 55. 

8"°, o. 12 Z. (Text: 1 1 l /ii X, 8 em ). — Titel: 

Mj-^fji diXf^f tiS^S^ Ct^^ L ww *k S^r^ 

Anfang: w^asM .'i-A^Jiil £a*vJI alii Si &JI % 
Ein Stossgebet desselben Es^ftd'ili. 

SchlllSS: Q_j.i«aJ L*c SjaJI Cjj «£>. qI^av 

f oA *l '^JLaJI vj UJ iX*Uij ... . , 
We. 1735, 12, f. 1 25 b dasselbe Gebet. 

3879. 

Andere Gebete dieser Art vonEs^Sd'ill sind: 

1) We. 408, f. 22". 236. Titel :yajJj cjp» 
Anfang: u5^p ^i;*^- B^**J u£JUi ,^1 pq53\ 

2) Lbg.1043, 2, f. 62-68. Titel: v^kSf i_j^ 

3) We. 1731, l,f.76 b . 78 s zwei Gebete ( V j^). 
Ausserdeni f. 73 ff. ein solches Gebet von 
<j*Las.SI _jj| ^^av^jJI ,*.£ ^i ^*^ t 686 /l28G> 

3880. Lbg.694. 
1) f. 3-16*. 
140 Bl. 4'", 5Z. (27 X 17V»J 18x 12 cm ). - Zustand: 
in der oberen Billfte Btark wasserfleekig , iiberhaupt nicht 



reoht sauber. — Papier: gelb, stark, glatt. — Einband: 
brauner Lederband. — Titel f.8* in schoner Verziarung, 
aber etwaa beschadigt: 

AlleiD dies bezielit Bicb anf den ganzen Band, der ein Sammel- 
band ist. Aus der Notiz auf deraelben Seite (weisse Sohrift 
auf Goldgrund) erhelit, dass dies Work abgeschrieben ist fur 
die Bibliothek deB ^LXjib' ya}3\yi\ o^w^i tiVJLXt ^UaLwJI 

t *° l ln»i- Der genanere Inbalt ist f. 2 b angegeben, niit 
rothbrauner Dinte gesobrieben; als ZusammeDsteller nnd 
Verfasser des Ganzen nennt sioh: 

genauer (nach I. 3 b ): 1X4^? ,.J 0>-»J^.' .:..' 
Der Titel des 1. Stuokes ist: 

Anfang f. 3 b : ^ iJf&s Q*il*5l>H; *JL1 t\,*^l 
. . .. ^^Ai^XJlj j^^J! . • . «DI _j.4c _jaa» «1JI ,).*» (jia** 
4?JI jJil*iJI . . . i3LXaw"!(I ,_jJ;=» (Jjs (i^.s'j} c\Jis oy*i Ut 

Ein Gebet, unter Benutzung der beiden 
Gebete j_j_*Jt Vj 5 " nnd j»^_.*\it *_jp- des 
Ess\ad'ill und unter Anlebniuig an Sura 18, 
verfasst von obigem Abmed ben mpEam- 
med elqotbi ed'd'ehebf. Ei' scluckt Sura 1 
vorauf; dann fahrt er fort: ^LxJI jJJ W*^i 
j_j-i.J!^ oL*LkJt Jjss-j {JoyR} ot^4.A»Jt (_jLLs» 
und schliesst f. 16": ^ALwitj qaaaaJI «Jl^»-| /J^$ 

Sohrift: groBS, schon, vocalisirt; die Hauptsatze durcb 
grosse goldverzierte Punkte abgetrennt; der Text in rotben 
und blauen Linien. Ueberschriften rotb. — Abschrift 
im J. 893 Sa'ban .'(148.8).. von ^ysj-ARJI ^c qJ J^,s>.\. 

Aus der Bandnotiz f. 3° ist ersicbtlich, dass Qajetbaj 
dies Werk als Legat der Lehranstalt in 1 Ls^Aoit gescbenkt 
hat im J. e95 /u9o. 

3881. We. 1616. 
3) f. 58. 

Format etc. u. Sohrift ivie bei 1). — Titeluberaohrift f.58": 

iffklXkJ) tV<->i LgOkAAv jsU^Ji JSb\ \*)m£± 

Verfasser ausfubrlioher: 

52* 



412 STOSSGEBETE. 

Anfang: jj_^b L*c J>**3» l>*** $y l+* yyY 



No. 3881— 3884. 



Gebet des Ahmed ben 'all elbedewl f 616 jim- 



Schluss £58" 



! '".o" viyJt * i ' ■'&* V 



(S. auoh Spr. 837, 2, £151%) 

We. 1189, 2, f. 54* dasselbe Gebet. 

3882, Lbg. 410, 
5) f. 59-65. 

8", 9— HZ. (lGXlOVa; UXV n ).— Zustand: nicht 
ganz BOober; nicht ohne Wurmstiche. — Papier: gelb, 
glatt, Btark. — Titel f. 69«: 

Anfang: J* djA ^S\ >JUt jl\ »JJI yS\ *JUI 

gJI igSSJ J,^ <^>! ^ ^U J* a ^ip ^c., u _»rfj 

Ein Gebet des Jahja ben seref enna- 

Wawl f 676 /l277- 

SohluBS f.65^ . . . UiJlJ 8^^* ^j^ X»U= "J! 

Sohrift: groBs, weit, dick, vocallos, Stiohworter 
roth. — Abschrift c. Wlnm. ■;.'-.''■'.; 

Dasselbe in Mo. 240, 6, f. 120— 122 
und Schom. XI, 3 b , Heft 17, f. 12— 16". 



Pet. 537. 
1) f. 1 — 67. : 

161 Bl. 8™, 17 Z. (21 X15; H x hx8 cm ). — Zustand: 
ziemlich gut, doch nicht ohne Flecken. — Papier: gelb, 
ziemlich glatt und stark. — Einband: PappbaDd mit 
Lederrucken, — Titel und VerfasBer fehlt. Von den 
4 Titeln auf dem Vorblatt gehort hieher: 

Verfasser: b. Anfang. 
Anfang f. l b : ^j^b «£JL< ^JJI *JJ uX^il 

. . . l\a*JI Jjui tVsJj . . . (_5^xaJI JslyaJI li!..,^! i>,j J.C 

^ l\s . . . ^rjOwuJi ,.jjoJi JUiv ,. »j ^aliAa^ 

At &J^ .*»=>! w*aLs» ^jmi.&- l\aa*JI ^w^l iwftJiA*aJi i^c 

Veranlasst durch eine Aufforderung seines 
Freundes Hasan, hat Muctafg. ben kemal 



eddm elbehrt epciddiql. + 1162 / 174 9 einen aus- 
fuhrlichen gemiscbten Commentar zu dem Ge- 
bet. (yp*) des Ennawawl geschrieben. Er 
scbickt f. 2* ein Vorwort (iUOJw) vorauf, uber 
das Leben und die Schriften desselben; dann 
6 b uber die Wirkung dieses Gebetes; f. 7 b giebt 
er die Manner an, auf deren Mittheilung sein 
Text beruht, besonders .JaLxJJI iX**-! ^ t\*3? 
i^AJiva^i yjt (No. 3725); ihr Text geht 
auf den des /JilS*voJI i\*»»t zurttck, der ihn 
durch einige Mittelglieder vom Verfasser hat. 
Die Zeit der Abfassung des Commentars 
ist das J. 1140 /m7- Der Titel desselben f. 9 a : 

Er beginnt: p**^ o**^' ^ r*"^ •■•■• -*-*.Jji' -JlS 

J^l jiUr^l yS\ *JLil _.*5 1 . 41.1 . y>i\ *lii aJJI ^j 
ip5 • • • f*ke5 J-Js- JJ' a <« ,./(, jc\ 3 (Jae^ 
^^ij ^Jb '. ".'■; XJLiLjJlj J^ij JLaJIj, JjJLJS 
iJt JiR^I ■■8^1 5C.a.*j Lt-iJLc ■V-U^'j. Liys^ ^1 

Schluss f. 67": vjULi^Ji bj.A.5 j>> ,»jl\c \_^Ls\i 

Ijaju Ji5 i . . ^J^uJt A<J>t ^jAaam iXc^^i ^.AA^Jt Jti 
Ls-Lao ifcS-. (_5j_>aJI •U'ifi «_j;=- US (-j/ij, . . . £jAJ.l*Jt 
^OCiSt iXij^ aJ «JJi (jl/ oLa jav.c tL«/ij dLi -iic 
'jJlbJ jJUIj, JOIpLJIj ».s>L^I J^s.^Ij, J^Ij JUc^I ,3 
Die Untersohrift, mit Angabe des Ver- 
fassers, ist nwr ihrem Anfange nach vorhanden, 
es fehlt nach f. 67 ein Blatt. 

Schrift: ziemlich klein, weit, geffillig, gleichmassig, 
vocallos. Gvundtext roth. — Abschrift u lm {me. 

3884. Dbg. 410. 

9) f. 79 b — 96. 

Format etc. und Schrift wie bei 8). — Titel fehlt; 
nach der Vorrede: 



Verfasser fehlt; nach dem Vorwort: 



CJ* 



No. 3884— 3888. 



STOSSGEBETE. 



413 



Anfang f.79 b : Bb^'lfJU «/o >>■ i U*s> 
ZZb . . . ^cL^^J! lX*=»I . . . i^s lX*j U! • • • 

Commentar zu demselben Gebet, von 
Ahm ed esseg&'l um ll90 /i776- Voraus schickt 
er die Liste (Sanad) seiner Yorganger, von 
denen er das Gebet hat. 

Anfang f. 80": ^ jv^jT^jTHF^ 
ZJ\WTJTWZir^\ . . . il*3 »/iX* Vj^i f>^ 
gj\ ^ ^ix+j j^i ^Si ".***' ^ o" ** tci ^ 

Schluss f. 96": ^ . . . ,1*Xa« J.c *AJt .J*? a 






fcjt 



^jJ! 






Vollendet im J. 1183 Rab. I (1769). 
AbscLrift vom J. 1H,B /n8». 

Ein anderer Commentar ist verfasst von 

s .xjUJt A+>l J ^Ic J ^jm.s- ■■".+ 1170 /i766- 



3885, Spr. 882. 
4) f.16". 17*. 

Format etc. u. Schrift wie bei 1). —Titel u.Verfasser: 

^fjjXll . . . Oi-wjJ • • • g^J-t^-S^ J. 4» L ^ S^r"* 

Gebet des Jasuf ben 'abdallah ben 
'omar elkaurani tc. 77 %368- Anfang: jJJI L^a» 
gJI «y> **. 3>> "Sj ^1 *% *JJI "Si *Jt *> *U OlUJj 
und am Eude nocb eine Gebrauchsanweisung. 

3886. Mo. 240. 
9) f. 131-132". 

Format etc. und Schrift wie bei 2). — Titel- 
fiberechrift (ebenso -verzicrt wie bei 5): 

Anfang: ell\ pm.t fir?-^ o Lt> "^ ! O 1 * ^ ^ B ' 

Gebet des Moliammed ben'abd erran- 
man ben abti bekr ben soleiman elgazuli 
elmagribl f 869 /i464- 



Schluss f.132": byi^l, L^t^Le.!^ U*:>! 5 

We. 1234, f. 58" gleichfalls von ihm. 
Ein anderes Gebet desselben ibid. f. 52". 



Spr.299,f.8 b ist derlnhalt der W})jH ^M^j 
genannt slipjfj, j^ ^fe oL^-»JI Ljp. 
angegeben ; der Verfasser des Gebetes ist 

"£j3 ^hJI >>*>.l + 899 /l494- 

3887. Do. 125. 
2) f. 79" -93'. 

Format etc. und Schrift wie bei 1). — Papier: 
gelblich, auch strohgelb u. blau. — Titeluberschrift: 

VerfaBBer: tX^A-f y* \s^ [o M ^^ O-^ >^\ 

Anf.: ^! c yJ^lJi T 5AS>«. A iL r v :; ^ v^^^r 11 
•Gebet des All ben anmed elcjarafi nttr 
eddin aba 'lnasan, um ^/isss- Es beginnt 
mitQoranyersen(Sura 2, 1^,4. 169. 181 (Schluss). 168 
u. s. w., auch aus anderen Suren) und fahrt 
dann f. 83" fort: Ll*A V ^Jte.'i L*^ a)JI »lil U*>;l 
s,Ji *Jl3 vX^Ij, ■'■*1K L^- - Schluss f. 93": 

Am Rande stehen verschiedene Belobigungen 
des Gebetes, s. Bd.I No. 40. 

3888. Do. 125. 
4) f. 93-108. 

Format etc. u. Schrift wie bei 2). -Titel u. Verf asBer: 

li^Jf ^1 ^ J. A Ui £Zkl\ S^ 
Anfang: ^ U ^V> U >X^ W ^V M 

Gebet des Abu 'lwefa 'all. Es schliesst 
mit den Namen Gottes; zuerst: 1 ^^\ M yS> 

^o^\ mS^).:^\ a*^ **■ ^ ! ^ 5 zuletzt : 

HKh. in 4488. 



414 



STOSSGEBETE. 



No. 3889—3891. 



3889. Pm. 553. 

10) f.46\ 46 b . 

Format etc. und Schrift (aber yiel grdsser) wie 
bei 1). — Titel und Verfasoer: 

Anfang: jU&llj, U»*<JI ^c ^st^Ji Uit ^Jt 

Gebet des Abu 'lmewahib; die Haupt- 
satze beginnen mit ,^JUi. _ Schluss: (.lyV** 

Ein anderesGebet desselbenjij^o^f i_>i^, 
betitelt, in Pm. 553, 3, f. 19 b . 20". 

3890. 

Andere Gebete dieser Art, ohne Angabe 
der Verfasser, eind: 

1) Do. 125, 5, f.l20'-122\ ^ ^ ^ 
(s. No. 3678). 

2) Lbg. 694, 2, f. 16'— 24'. 
Format etc. u. Sohrift wie bei 1. - Titeluberschrift: 

£ u*^ h-y* ^f^ 

Anfang: \ t^j, L^ j^ ^UL^t Ui 
gJI ^--^1 v l&\ c JUa _ Schluss; 

Dies Gebet bezieht sioh auf Sura 36. 

3) Spr. 490, 11, f. 68 b — 69 b . 
Format etc. u. Schrift wie bei 1. — TiteluberBchrift: 

Anfang: c^J! wUL5» ^Jj jJJ j^j 
^J! ^% oLOtJI ^^j (^^ ■,__ Schluss 
f.69 b : ^X**.jj ( y^.L> (jajjt J,^- ^ o!^=- L, 

gJi ua^ ^ "".jit ^ o-^yt ,'^i L 



3891. 

Andere Gebete dieser Art sind: 
1) ^L^iLJ-S^ fL^Jt vj*> von ~]5iZJi^LaJt 0^= 

t 661 Ai 66 . ■ ' : ... N ,., r .V;'.'" 

von J33lZJ! ^1 ^1 f 666 /m 8 . 

3) Lsajt *J lV*^I uj> 

4) L^j! *J jJi yj>, mit dem Commentar des 

t 120 Vl790. \: ' 

_^> von i\*o j .^U pj c\^ 

Vl627- 



5) ^Lii^i 



6 ) r^' ^ia i^ f Vjr*l von oLLL, ^ J^ 

^UJI J^ f 101i /l606- 

7) Commentar dazu von ^XJt u .i\ J OJ.£ M ,'i\, 

8) Desgl. von ^SLJI . : (Hr »\ ri \ ) u. d. T. 

9) Desgl. von ^Jfl! J^JI D L£ C urn » 6s /i742- 

10) Desgl. von ^ii\ j^ ^J.\ U m «w/ 17M . 

11) yaXi\ s gX.U\ Uj> von Ju* ^ o.*i>i 

1 2) JuS^ij x^iJI V js» von (^^lXjuJ! cr ##- J JI Out 
t 1192 /i77 8 . 

1 3) l5;^' Vj*> m i l Commentar dee /rfi'LAit und 
Zusatzen von^iy, lX*^^ lX*^ 1 1206 /"90) 
betitelt: <->\ji>'i\ J> Wu^kJt ju*v ^ vjt^t XJLiic "^, 

) cr*^*^**"^' C5^' Vp* niit Commentar von 



t " 76 /l762, • 

15) Auszug aus ^UAJ Jfri s3\ ^\ ^ V on 



t 1176 /i762, «. d.T. 



^«jUJ1 ^ ^j ^ f «70/ 1766 . 



16) Commentar zu 



.r^ 



-U^J Jafc^l 



Vj» 



von 



"°|j (**a^*^ qJiXJI >A«*w ^ U*L* um 1160 /i747. 



No. 3892—3894. 



ABWEHRGEBETE. 



415 



13. Abwehrgebete (i^, ^). 



3892. We. 1812. 
10) f. 119-120. 

Format etc. u. Schrift wie bei 9). — Titeluberschrift: 

Anfang: -JliXc! ^/> u5L&j£ ovJbu .^b *$UI 

At c^a^^-1 ^iXa^,! I ~+A tilje q* Oj^i ^ia«Oj OJuumI 

Gebet de8 E66afi'i f 2W / 819 , dae dereelbe 
„vom Propheten" gelernt hat. Es half ihm, 
ale der Hallf ihn todten wollte, der Art, dass 
dieser ihn sogar hochachtungsvoll behandelte. 

SohluBB f. 120 b : sjJL j?J^ *V >* l^' 

F. 122. 123: Persisoh. 

3893. Pm.502. 
6) f. 35" -37". 

Format etc. und Schrift wie bei 2). — Titel am Rande: 

Verfaeser naoh dem Vorworto: 

Anfang: J.^aaJI ^jI ^c KcU> Li _^s>-( 
'f^jtt o***^ * JL1! i**** ' * • ^ LoJ^s* (3L3 



*"l 



sjr 



..JU..JI 



^LJI *JLJU lil b>S ^ ^s. ^ 



5 cr* 



Ein Behutungsgebet des Abu ga'far mo- 
hammed ben 'all fur seinen Sohn Aba 
'lhasan in der Wiege. — Schluss f. 37 a : 



gJI iX*^ ^U nJJI ^Uojj qJ 



JL«JI 



O 



Lj. o#* 



3894. Spr. 490. 
27) f.,156»— 172\ 

Format etc. und Schrift wio bei 1). 

Eine Menge von meistens kleinercn Ge- 
beten und auch von Mitteln gegen allerlei 
Krankheiten (durch Spriiohe und Formeln), von 
frommen Betrachtungen u. s. w. Darunter: 



1) f. 156' 'XJjJi (.^V v>L& ^ *y& xJg 
Anfangt j&v&«i^ >*«*as» m^a -»tyt ^*>.» j> ' 
g*k»& £*** o*^ b*' O"' !^' .■:■■-&*»■-■ 

^♦^J! .Wl (W p.jJI.:^> J JI.-;.»Ul ^ .Jahl* 

Gebet gegen Raude. ^, 

2) f. 158. Cs"J^ **>&} :.::&■*$ & 
Verf.: l v ! _5«Jf vX*sJ u»l**N.>j' o^' vM 1, 
Anfang: . .... vW c^ ( i^^V^VA^t 
^il ^ ^I^KI «J.I K «JJI <J^ ^ 

Der Thronvers (Sura 2, 256) als Mittel 
gegen allerlei benutzt. Der Verf. Ahmed 
elbttni f 622 /i226 (No. 3301). 

3) f. 159 b ff. Anweisungen zu Gebeten auf 
ieden Wochentag, dem Propheten selbst 
zugeschrieben. 

4) f. 162 b . Ueberschrift : O/-**' oLi.U/0 »Ai» 

Anfang: '.^SLii ^ JH c^l >^l ^l c^l 

5) f. 1 64. .^Liiif >X^C- . . . liLX^JjjLoJf i>.j pIp^ 



6) f. 165 
Anf.: 



\£>> as > 






**vJ 



i 



7) f. 166 *(j%^-f ^^ 
Anf,: afr lL«JI >Jj i* ^ .li.aJ^Lt.^ 1 -"! iiV,^l 

8) f. 166 b — 172 a . Kurze Gebete mit 10 Namen 
Gottes, als Mittel fur oder gegen etwas, alle 
mit der Ueberschrift: *l*wl 'i } &c (nebst Zusatz 
des Zweokes). Das 1. : '^LJI. «ii\J ^Lrwl B.A.C 

Min. 187, 38, f. 495* (Folio). 
Kurze Gebete, zur Abwehr und zur .Hfllfe- 
Erflehung: zum Theil Mohammed selbst bei- 
gelegt. — Anfang: ^ (_^L^ ^j (dJ! 'j^c^c 

.IbA-w " T A J.5" ,.,/« KxiU3l M oUi.5o 



^ ! 



O k 



a" 



416 



ABWEHRGEBETE. 



No. 3895. 3896. 



3895. Spr. 1933. 
Df.I-8. 

191 Bl. 8™, o. 18-20 Z. (J6»/4 X ll l lt; 15 X 10™). 
Zastand: nioht ganz sauber; f, 7 sohadhaft. — Papier: 
gelblioh, stark, ziemlich glatt. — E in band: Fappband 
wit Lederr&ckeo. — Titel f. 1*: 

Verfasser feblt; nacb Lbg. 1043, 1: 

An fang: 
yx&^yA »juU Q«a> tijUwti Ja*»S\ Jj! jj jJJl^/j oIlXj 

Ein Gedicht (in c. 220 Versen, Tawll) zur 
Abwehr von allerlei Ungemacb mittelst der 
Namen Gottes. — Schluss: 

:*ji iouji >+& y «jT j^ stcL, j* u,ib jJL, j^ 

Hinzugefugt ist f. 8 b nocb ein kleines Gebet. 

Schrift: zieml. gross, ruodlioh, aber unschon, vocallos, 
bis diobt ail deii Rand gesohrieben. — Abschri ft c. MI, /noo. 
HKh. ni 4466. 

We. 1748, 6, f.45 b — 47 daeselbe Gedicht. 

8™, 21 Z. (20 X 14>/ s ; 16 X 9 cm ). 
Nur etwa 90 Verse vorbanden. 

Lbg. 1043, 1, f. 1 ff. daBselbe; s. die 
folgende Nummer. 

8896. Lbg. 1043. 

97 Bl. 8™, 11 Z. (15x10; S^xS'li"). — Zu- 
stand: ziemlich fleckig. — Papier: gelb, glatt, stark. — 
Einband: brauner Lederband. 

Sammelband mit verschiedenen Gebeten. 

1) Titel und Verfasser f. l b : ^Si\ jy> 

\jtis> ^ \^ ,_giX^«J (s. die vorige Nummer). 

Hier zuerst einige Bemerkungen iiber den 

Nutzen dieses Gebetes; dann der Text 

(hier nur 139 Verse). 



2) f. 62-68". J^l^JL^Ji^fv^akilf 



T^ 



Daran scbliesst sich die Erzahlung einer 
Prophezeiung Mobammeds bei seiner letzten 



Wallfabrt, f. 68 b — 71". 



3) f. 71 "-SO". jjj^S] jjs*. 
Zuerst der Anlass; Anfang f. 74 b : 

Dann eine Gescbicbte, wie Mohammed im 
Leibe seiner Mutter redet, f.80 b . 81. 8— 10'. 

4) f.10-15'. Titelr^Jf cjp> (s. No. 3868). 

5) f. 15'— 17 b . Titel u. Verf.: X»Uf jjx 

Der Anlass dazu erzahlt; danndieWorteselbst: 
gJI \jLS\ jj\ jJJIj LAU, HUjf aJJt t\ *JI t 

6) f. 17"— 37. ki\^jA jj^ 
Erst der Anlass, dann (f. 24 b ) der Text: 
. . . bo.**. Jji »JJ! Jao (^=>J\ l ^**»_JI *M f-wJ 
#JI j^wXii^ jOuJac^ (jijJLj i£&lLwt ^j) |«^JLII 

Daran sobliessen sicb 2 Anweisungen, 
seine GeschSfte glucklicb zu besorgen. 

7) f. 39 b — 47. 82—83°. ^jAxaJi „ywa2Lu> 
(Jwa 1X4..S? IjlVamJ ^j, ..jaX*J| Cj jJfj 
Zuerst von dessen Nutzen; dann der Text. 
Anfang: fc&*U^ (J"^' vJi;R u&lLJ J,t *^JUI 



it£: 



^ 



•s Lj-r^i 



Dann f.83 b . 84" ein Mittel geg. sohwereGeburt. 
8) f. 84-94. jxJhe ps+s. djjji vL^ pJa&j-s*. 

Zuerst der Anlass und die Wirkungen. Der 
Anfang f. 87 b : ^ JJl J^ ^>JI ^.JI »l)t ^ 

Sohrift: mngrebitisch, ziemlich gross, kraftig, 
gleichmassig , vocallos. Ueberschriften und Stichworter 
roth. — Abschrift c. ll00 /j6B8- — Die Blatter folgeii to 
1. 48. 6. 2-5. 7. 49—81. 10—47. 82—97. 

F. 95 — 97 allerlei aberglaubische Mittel, in 
spater scblechter Schrift. 



We. 1748, 5, f. 44". ^^aJf jfs> 

Mo. 363, f. 84 b — 89\ ^Ua#l *jL»> ^f jj^ 

Anf. : ooj'iftj, ot^^vJi Uils- (_gjJI *JL! iA.*i£i 
We. 1141, f. 4°. v»L?v=il pLo 



No. 3897—3900. 



GESPRlCHE MIT GOTT. 



417 



14. Gesprache mit Gott (oULx). 



3897. We. 1826. 
3)1.81-106'. 

Format otc. und Schrift wie bei 2). — .'Titel f. 81" 

1*^ (_$''*!>'* ^LaJjU 



Anfang f. 81 b : 



o-- 



♦JbJi 



,U>-fl 



Vj >JJ lU^I 



a \S £ 



**£ qc ^j . . . ^a&c+JJ x*SUJI 5 



.1. 



u*i 



Cri 



g^l O" 1 ^* 1>°J^ O^ -(^ V*A**° *-*•*-! Ucl, 



Unteirednngen Gottes mit Mose anf dem 
Sinai und Unterweisung dieses fiber die Thora 
und in den religiosen Satzungen und fiber die 
Prophetenstellung Moliammeds, nebst Fragen 
(f. 87*), die Mose in diescr Beziehung an Gott 
richtet und der Auskunft darflber; auch Fragen 
iiber Gottes Grosse (94 b ), sein geheimes Wissen 
(96 b ), den Anfang seiner Gottheit (97 b ), seine 
Wunder (100'). — Schluss f.106": ^y JU> 

gJt duil jJJj oL>.LUI ^*i' ' aIL«J| y, »JJ j^l^ 

3898. Min. 187. 
64) f. 600. 601 3 : Persisoh (*jj c^^saoj). 

65) f. 601 b -606\ 

Format (o. 25 Z.) etc. uDd Schrift (vooalisirt, ziem- 
lich gross) wie bei 63). 

D ass el be Werk, aber mit erheblichen Ab- 
weichungen. Titel ebenso (mit dem Zu- 
satz jLf>"tfl t-oii' ^t). 

Anfang: ^^1 ^ a ^ a > ^^ jJL, U JLS 
f^UJi ^SjS,. ^fl ^t a t a l J+ * ^ ^^ L, 

Schluss f. 605" oben: AiUt J^? "!( JLS 
^♦^ CT" CS^ 8 * or* ur^' "^ ^ <*»"' <jM 

We. 1802, 2, f. 109 b — 112". Dasselbe 
"Werk mit mehrfachen Abweicliungen. Der An- 

HANDBOHRIPTEN D. K. BIBL. IX. 



fang im Ganzen ebenso (nach den etwas vei- 

anderten Eingangsworten) : '.*Jl.$»)ulS jJL ^yi L> 

In Folge der Unterreduug ruft Mose sein 

■Volk zur Verehrung des wahren Gottes: U^ 

IjjL* ! ^1 :b^Lc ms» Jls-j jc 



3899. 

Dasselbe Werk in: 

1) We.l802,4,f.ll4"-121" 



Der Titel ist 



hier : ^y> JJU*/o, in derUnterschrift aber oL=-Lu. 
Anfang: u^L«_c ^1 C^ L. ^y JLS 



t* J 



ij ^AAaJ i_5tXJi 



«^e L -'(JlS ^«ai! 



Diese Fragen haben hier auch Ueberschriften : 
114 b y^l i und «Ut D x, .j^| oC , 115" JJI ^ U*\ 
117" iJUl Kjic D c, 118" jJJI a XjyJ! oC , 
119" ur «y.8JyjJ *l!i ^oj, 119 6 K^yJl jJJLawo. 



,i^JLJ JLS 



Schluss: 'LojiX^u X/oLsJi j.^ . 

2) We. 1.732, 3, f. 23 — 26. Titel, Anfang 
und Schluss fehlt. Die ersten Worte hier: 
Jlbl u^oLc ,^li Ci } b JLS ^yU iuid die letzten: 

3) Spr. 1219, f. 116 b . Ein kurzes Gebet 
(»Ls»Lu) Mose's. 

3900. Spr. 490. 
24) f. 147 b — 148. 

Format etc. n. Schrift wie bei 1). — Titeliiberschrift: 

Eine Gebetqaclde in 28 Versen (Tawll). 
Anfang: bbJI^ i\^ oy£\ \S L cu^\ eJlJ 

Es folgt ein Gebet in Prosa f. 148 b , an- 
fangend: j**i\ v\/S t -« b u5JU) ^Jl ^i 
Vorauf geht die Notiz, dass ein in Griechischer 
Gefangenschaft Befindlicher dasselbe einem Vogel 
abgelernt habe u. dass es von wunderbarer Kraft sei. 

53 



418 



GESPRACHE MIT GOTT. 



No. 3900-3903. 



Dasselbe Gedicht steht in: 1) Spr. 1229, 
f. 46\ 2) We. 1093, f. 1°. 3) Pet. 93, 5 b , 
f.65". 4) Pet. 175, f. 65V 5) Pet. 273, f.34 b . 

Ebenfalls dem 'Ah beigelegt ist ein Gebet- 
Gedicht, audi Bb-U* betitelt, in Tahmls-Form, 
welches beginnt : *U«JI -*Aly 1,1 *LclX.JI £*L* L» 
in Spr. 1104, 1 und Pet. 192, 1. 

Erwahnt sei hier noch eine l»L>-Lu des Abu 
hanlfe f 1B %67 in 8 Versen, in Pm. 105, 20. 

3901. Pm.158. 
2) f. 22 b . 23». 

Format oto. und Sohrift im Ganzen wie bei 1). — Titel: 

Anfang: ^XXii^ u£jIj J^cj, j^***^ vi*.il j^^UI 

Gebet des 'Abd elqadir elkildni f 661 /ii6C 
(No. 2836). Schluss: lj, L$.*J y r ^. ) *i 

Ein anderes Gebet (8ls»Lu) desselben in 
Pm. 105, 20. 

3902. Pet. 683. 
1) f. 1-9. 

263 Bl. 8'°, 16 Z. (20>/< X 11; 15 X 6<"»). - Zu- 
stand: unsauber. — Papior: gelb, glatt, ziemlich stark. 
— Einband: Pappbd mit Corduanrucken. — *• Titel f. l b : 

^bU^ j_jjbu«l) t^Jy-wJ iiLXj^»J[f] iJLwJI v<xs> 

Anfang f. l b : b^LaJI^ iCxJI vjufcL^ »JJ lVU! 

Eine Unterreduug Gottes mit dem C^sJI 
.datjll iiber das Verhaltniss der Welt und der 
Dinge und des Menschen zu Gott und uber 
die Pfliokten deB religifisen und sittlicben 
Verhaltens. 

Unter ^"Sft viyLK ist nach f. 12 b 'Abd 
elqadir eUfil&ni zu veretehen. So wird aber 
auch Ibn el'arabl beigenannt nud es scheint, 
dass dieser der Verfasser des Werkchens sei. 



Dafur spricht der Inhalt und die Angabe in 
der Titeluberschrift Pm. 84, 2, S. 52; ferner 
auch HKh. Ill 6246. Allerdings legt dieser auch 
dem Elkllftnl eine gleichbetitelte Schrift bei. 
Schluss f. 9": ..^JtS y» gV^ 1 q e Vy^ 
SjJmaJI c f}^ X.3SWJ &5 l ^iXXc ^LsJI qE 

'c»»J 'i^^** g'jr**^' Q* -fSr?' ^ 
Schrift: ziemlich grosB, gleichnaiissig, gut, voealloB. — 
Absohrift e. ""/m?. 

3903. 

Dasselbe Werkchen enthalten in: 

1) We. 1860, 9, f. 39"— 41\ 
Titel u.Verf.fehlt. DerAnfangweicht ab: 
viyfcll JLi iX,u US . . . s^*Jlj, K*bjJI (Jj »JJ vX*^I 
\Z>j£. L j^. $S tUb LpiLcwil *JJ! .$£. cr* (ji^=^M«II jjaci! 

&JI Kiyjaj^ 0)j*>ij, OjXUI ^aJ j^ia 1)^5 xrj^_^ 

Am Rande steht uber den Inhalt dieser Ab- 

handlung dies: ^gS> iLojidl XJLawjJI biX^i wX*j Ul 

*j« -«l ck.^' «**jIj si'i DmJuj n±mja \Sjjii\ JO-bLs^ 

^j-ij J^c^ |J* 5 ^^^J) c>«^'« lA-*-^ i^" O* 
.OuaJ UJ v-^'j* ""-^W *->'i q**'* v'^S [*-^'j C5^' 

Der Schluss wie bei Pet. 683, 1. 
Absohrift aus der des ^.LJI iN-yiJI im J. 1133 Rab.I 
(1721). — Collationirt. — Am Rande langere BemerkungeD. 
F. 41* einige Notizen aus iUsLAJI ft-»y>"i! "** 

2) Pm. 84, 2, S. 52—64. 
8 W , 11-12 Z.(19'/sX Hi 12'/(|X7 l /^-8 <;^, ).— Zu- 
stand: S. 61 (bis 64) sehr beschmutzt. — Papier: gelb, 
glatt, stark. — Titeluberschrift: 

Anfang (von JlS i\*j U\ an) u. Schluss 
wie bei We. 1860, 9. Die einzelnen Haupt- 
satze fangen alle mit c^c L» an. 

Schrift: blase, gross, weft., gefftllig, otwas fluohtig, 
vpcallos. Das Stioiiwort viy^s b roth. — Absohrift von 

JjJU-w! OouwJI qJ lX*^* *XjuwJ) Um 1100 /|688. 



No. 3903—3906. 



GESPRACHE MIT GOTT. 



419 



3) Pm. 315, 2, f. 8 b — 13*. 

Format (c. 14—18 Z.) etc. u. Schrift wie bei 1. 

Titel fehlt, steht aber auf dem ungez&hlten 
Vorblatt (Inhaltsverzeichniss) von ganz neuer 
Hand. Verfasser fehlt. Anfang zuerst wie 
bei Pet. 683, 1, dann vpn tX«j L»l an wie bei 
We.1860,9, und der Schluss wie bei Pet.683,1. 

3904. We. 1799. 

6) f.48 b -51\ 

Format etc. u. Schrift wie bei 4). — TiteluberBohrift: 



Luutfn 



U* ( 



.as a^isJj^A 



Verfasser fehlt; nach Spr. 490, 27, f. 162 b ist es 

Anfang: vju& ^SUc £ _.^JiXii Ul ^gJI 
.gJt ^M i \uso >SS t — Schluss f. 51*: 

gJI *JJ iX*^lj jaoL^I w^jJ! «*■% ^^ii*J' u*^ _>l 

Gebetsunterhaltung mit Gott, von Ibn 
'at a all ah f 709 /iso9- 

Spr. 490, 27, f. 162 b ff. dasselbe Gebet. 

3905. We. 1811. 
)\ 7) f . 77-81 

8"°, 23 Z. (19'/3X 13 2 / 3 ; 16x 8Vj cm ). — Zustand: 
ziemlich gut. — Papier: gelb, grob, ziemlich duuu, etwas 
glatt. — Titel und Verfasser f. 77": 

rfjkXii sLJjl^ f*Ji>»iuf -jjliUx 

Anfang f. 77 b : ^il ^ ^ JL» fct\ ^ii\ 
JLa-S ^U -Lj5j tiSlj ^JloS v_a*3' o»J-iL> ,J tfJjaj 

Unterredungen mit Gott, in 16 Absehnitten, von 
Abd elgani b. isina'll ennabulusl f lws /i7so- 

Schluss £ 84": ^U^l lf L! b L^U 

V^t <^W OJr*l V 1 ^* 



r 1 



Sohrift; ziemlioh gross, breit, deutlioh , vocallos. 
Uebereohriften zuerst roth, hemach schwarz uDd beryor- 
steehend gross. — AbBchrift c, """/nss. 

Dasselbe Werkchen in We. 1631, 11, 
f. 1 94 — 1 9 8 . Titel ebenso , aber umgestellt : 
i»jOk*il oLcUl*} (>*£&) c»b>-Lu. Verfasser fehlt. 
Die Abhandhing hat hier 18 Abschnitte, die 2 
letzten f.l98 b amRande, Schluss: _Lmo lisws 

Abschrift im J. 1158 Monarram (1745). 
Ein Stuck des Werkchens in We. 1266, 
f. 61"— .68*,. 

3906. We. 1266. 

88 Bl. 8 T< '(20X13 I /8 C,I, ).— Zustand: niohtganzsauber; 
einige Blatter (9. 61— 69) lose. — Papier: gelblioh, glatt, 
zieml.dunn. — Einbd: Pappbd mit Lederriicken u. Klappe. 

Ein Collectaneenheft, ohne besonderen 
Titel, enthaltend theils Tflrkische (und einige 
Persische), theils Arabische Stficke, von grosse- 
rem oder geringerem Umfange. 

Das Arabische findet sich besonders von 
f. 61* an, meistens in Prosa. Das Bemerkens- 
wertheste darunter 1st : 



a) f.61 a ein kleiner Brief des ^^Ial^iiJi f 781 /i379 
an j^rslll ^jJ^i J& ^^LjU! und von (j~»^S qj! 
t 667 /i 171 an einen ungenannten Freund. 

b) f. 61 b — 63\ 68 b . Die 9 ersten Abschnitte 
des Werkes We. 1631, 11 , mit demselben 
(unigestellten) Titel. 

c) f. 63 b und 64". Ein Bestallungsschreiben, 
*.ajI qIXs J.S-J ^j^>-!Ij <jwJ.a, entlehnt dem 
^ArasJ! an^Ij" (dessen Titel : oLejJb j.|_>J!) 
und f. 64"— 65 b ein Bestallungsschreibeu 
fiir den , ,£*=?■ ,.,: A+s* ,.,ji\JI m>\j ,a^"^L 

entlehnt dem .»aali tUji \j .aoaJI ^[y-c: des- 
selben t^AJuaJ! f 76i /i863 "id f. 65 b . 66* eiu 
Erlass (j_j.^^e) des jLi'LJSj, J^r+JI aSJw qULs, 
die Schonung von Leib und Gut der Ein- 
wohner der Stadt Damask (und Syriens iiber- 
haupt) den Soldaten einscharfend. F. 66 b 
u. 67° audereAusziige aus dem ^OJo^i\ &.ip. 

53* 



420 



GESPRACHE MIT GOTT. 



No. 3906—3909. 



d) f. 68*. 67 b . Aufefihlung von 25 Arten der 
Metaphern, nebst Beispielen. 

e) f.71 b . 72'-78 b . SohreibendesJ/Iili^JUJlJ^I 
(t un lim) an UL u^,, als dieser Prftfect 
yon Haleb war. Anfang: JL^Xi^l 0^ Juet 

Ausserdem mehrere Anfange von Scbreiben, 
wie es Bcheint, von demBelben. 

f) f. 74*. Begluokwiinscbungsscbreiben , die 
Pilgerfahrt betreffend, yon ijtAJiit «X«Ls>, 
nebst Antwort. 

g) f. 74". 75*. Ein Erlass, Straflosigkeit zu- 
sicbernd, von Seiten der Beherrscher vonyax 

h) f. 75 b — 81*. Das 5, Kapitel aus einem 
anthologischen Werke ((J^l^ y^' J) nnd 
das 6. Kapitel, JU^I &, in 4 Abscbnitten. 

i) f. .81°. 82 a ein Gluckwunscbschreiben an den 
Serif Mekka's von Lib Oucwt. 



k) f. 83". 84*. Schreiben des LS UkJ\ (s. f.71 b ) 

an den Lib yil^, Anfang: bJJlJI «JULj *^JU! 

wJUla)! j5<J^ji «3^»Ji jH'V*- 

1) f. 84 b -86 b . EntlehnungendesElmotenebbl 
von Aristoteles. 

jJLwvjf p+yJ*-} ( _ r yJi*if „jjjj ^»U*Jf 
Anf. : gJl 8,i>LSJt ^y B^^JI ouK tiM f^sM JLa 

Sehrift: TnrkiBche Band, ziemlich gross, deutlich, 
vocallos. Die Zeilen laufen in der Regel queer iiber die 
Seiten, doch auch grade oder in verschiedenen RichtuDgen. 
Abschrift c. ™o/m5. 

3907. We. 1758. 

14) f. 99". 

S T ° (Text: 7x U cm ). — Sehrift wie bei 13). — Titel: 

Anfang: i&.xi' ^i! u&Lsru* cioi t\ )JI ^ 
Ein Gebet des Hasan erridai. 



3908. 

1) Fm. 553, 5, f. 38 b und 39'. 

Ein Gebet des pafisohen Schillere f. 38 b , 

betitelt iXjp&Jf of^Li. £ ^-fy+M HU,L* 

u. ein anderes f.39% findet sicb in der o^oaJI j n > 

des v^jyt j,>\ ^li^Jt J^l&Jf «X*a>f ^ iX*=S? 

2) Lbg. 694, 3, f. 24 b — 31". 
Format etc. u. Sehrift wie bei 1. — Titeluberschrift: 

J^i M ^i 6 *R-^i (^/^ oLJjdf Vr*- 

Anfang: t^sLc <£\y„ ^jjaJ l^i lo ,^1 

Ein pufiscbes Gebet; zwiscben den Zeilen 

ofters kurze Persisohe Glossen. — Scbluss: 

'^rt7!ji| ^t L n/\M\ /Vl [> Uj'lX^ U Li j^U 

3909. Lbg. 103. 

2) f. 61-93. 

4 l °, 16— 17Z. (24VaX18'/«j 18xll 3 /i— 12™'). — 
Znstand: unsauber, zum Theil ausgebessert. —Papier: 
br&unlich, diok, glatt. — Titel und Verf^sser fe*bJt. 

Anfang fehlt. Die Blatter folgen so: 

69—76. 62—64. 51—56. 65. 66. Verschie- 

dene Gebete, mit Versen untermischt, dabei auch 

f. 69 ff. Besprechungen (Zaubersprtiche fcxij). 

Zuerst f. 69°: «>jpL>t X.*.Jj1 "sL>Luii y>l 

*sJ| liAjjL*- uJjl ^^.n^jl £j* . Dann f. 69 b : 

ferner Uijj^i iLci> 
73 b a *«*^S ^ ^^ ji\jL)JS ^jjj k"L>U/i 

74 b i>jli> ^aaJI b'b-Li^ 

75 a »i /y)^ i«-A-''-^3*^' ■'-ft-' 8 ' cj^ Bjl"^^"! 

: u. s. w. 
Dann folgt f. 62" ff.: 

t 656 /i268 L^^^^ -^§y^ ^- e O^ i*6^*jf ^-i* 

Anfang: JUclJI <JLaJ Uis^r ;*iJ ' k\**i 
S. Lbg. 160, 2. Es bricht bier ab im 4. Kap., 
in dem Abschnitt: ^>^w.x!i ^^ij, ^(^1 ^ «j g^J l<« 



No 3909-3912. GEBETE AN UND FUll DEN PROPHETEN, 



421 



Die Blatter 67. 68 (nioht unmittelbar zu- 
sammengehorig) und 57 +58 gehoren nioht 
hieher. Sie enthalten auch Gebete, uiogen aber 
eher zu der Gebetsammlung gehoren f. 77 — 93, 
deren Anfang fehlt. Die Hauptsatze fangen 
bier mit j»^JiJS an. 

Schrift: Jemenisch, ziemlich klein, gut, vocali- 
sirt, diakritischc Punktc fehlcn ofters. TJebersohriften 
und Stichwiirter hervprstechend gross, oder roth. — 

Abschrift von JyJaiJI qJ t^ o- tX * £= "' O- tV, *^ < 
nm ^hm- 

F. 94. 95 von den 23 Thora-Spruohen der 
Juden und aberglaubischen Mitteln; f. 96. 97 
Bruchstuck, die Geheimlehre betreffend und 
Anweisung zum Ramal. 



3910. 

Allerlei hieher gehorige Gebete sind noch: 

1) Pet. 547, f. 82 1 — 83". f Sj Axi 

Anfang: .-*Jt -«J-ju L) fk f iT a \ *Ut ^LLc >\ JLs 



2) Do. 125, 5,f.238 b -271". U» ob>U- 
Anfang: y^i i)-*^ o* V- O^ P** a ^ JLx ' 

3) Mo. 211, £ 62 b — 64\ dL>U ^ 
Anfang: A*=s? j« -H*^ (^' 

4) We. 1635, 2 f , f. 48 b — 58 b . Eine Unter - 
redung Gottes mit einem Machthaber ( ; UJi«L>-U,e). 

Ueber Bedeutung von bLs»Ll* handelt 
Spr. 1104, 1 . — Gebete dieser Art: Spr. 761, 20 ; 
1235, 7 b . 9; 588, 174 (in Versen). Pm. 105, 255 
(gleichf.). Als besonderes Mittel Lbg. 357, 155 b . 



15. Gebete an und filr den Propheten. 
3911. 



Mo. 240, 7, f. 123-124". 
Format etc. u. Schrift wie bei 2. — Titeluberschrift: 

•*_, tJ^+J^A . jjif "fiLJI '.Os+P .^* SiW 

Text des Gebete6 fur Mohammed: s. bei 
Spr. 837, 2. Anfang und Sehluss wie dort. 
Pm. 398, 2, f. 116 b — 117" dasselbe. 

3912. Spr. 837. 
2) f. 142-151". 

8™, 25 Z. (20VjX14 1 /s; 16 l /s-17 X W 1 ). — Zu- 
stand: ziemUch gut. —Papier: gelblich, glatt, ziemlich 
dick. — Einband: lose im Deckel. — Titel f. 142": 

ykjyk^O ...if \&ho -,.*& k** 

Verfasser fehlt: b. unten. 

Anfang f.H2 b : >> ,^>^ qaIW V; & ^ 

*J1 yj^i! d-^i V^ 1 (&"* O* " ' ^*^ ^ B ~^ 

DerVerf. des Gebetesheisst vollstandiger 

f. 142 b unten: j^Juy^i J^-*,'** ^ r**^ lX+£ 

und f. 143" Mitte : JZ>*A* ^ ^**JJ ^ ^X*^ .^ 

Da der Cuft 'All beri 'abdallah essad'ili 
t G56 /i258 em Schuler des Verfassere dieses Ge- 



betes, des 'Abd essalara ibn masis (oder 
massss, auch basis oder bassls) elhoseinl 
abu moh.amm.ed, war, muss dieser urn 620 /i223 
gelebt haben. Der Verfasser des Commentars 
beisst, nachLbg. 808, 18, f. 132 b , Mohammed 
ben 'als elliarrubi ettarabulusl ; er hat 
denselben gemacht auf Wunsch eines Enkels 
[i>.Aa*>] des Verfassers des Gebetes, namlich des 

Anfang des Gebets(f.l43 b ): ,y> J* j-s'^t 
,i-v."iioi^Jl *<^- DerCommentar dazubeginnt: 
wij.cil i3j-^a> V^ 3 ^ tJjAtiJJ ■*S>J i_J^>! MA*° 
gJI V b-1 W ^0. W ^J.JI ;^^l ^b ^jnJLi 

Sehluss des Gebetes f.!50 b : Ui'lUjj 

Sehluss des Commentars f. 15.1*:. 0>iXc 
*JT Jkj, o^ 1 ^ 1 *J 6 & ^ o>/^ ■:*& u 

Schrift: zieml. gross, rundlich, deutlich, yocallos. Der 
Grundtext roth. — AbBchrift o. 1800 voi* { £jod-\ l ^jfr«5 ! - 

Hinzugeftigt ist auf derselben Seite, von der- 
selben Hand, ein kurzes Gebet des ^ 3 »AJt-i\*s>1 
(vgl. We. 1616, 3) nebst Gebrauohsanweisung. 



422 



GEBETE AN UND FUR DEN PROPHETEN. 



No. 3912—3914. 



Lbg.808, 18, f. 132-143. 
8", 17 Z. (20x16; 14 x 10°™). - ZuBtand: ziem- 
lich gut; nicht frei von Wurmstich. — Papier: gelblich, 
ziemlich dunn, wenig glatt. 

Derselbe Commentar. Titel fehlt. Ver- 
fasser desselben im Anfang. Anfang ebenso. 
Schlu 88 1 143 b (nach dem Schluss des Grund- 
textes): k>5 ^ J^> % . . . rtLseJ. "*li\ 3 x^ *U> 

Schrift: magrebitisch, ziemlich gross, krfiftig, fast 
vocallos. Uebersohriften und Stiohworter roth, auch farbig 
Abschrift o. lI «V ir37 . 

3913. We. 161 6. 
4) f. S9— 68". 

8", 15Z.(16'/4Xll; llV a X8«»n.).-Zu 8 ta B d: n ioht 
reoht eauber. - Papier; gelblich, glatt, ziemlich stark. 

Commentar zu demselben Werk. Titel- 
uberschrift: -Ji^A* a j| oI^JLao ^. Ver- 
fasser fehlt: s. Anfang. 

Anfang f. 59": tstsLJI Joo- ^JJt «JJ j^j 
LL |>^l y^t lX a «J{ *^> "^ ^^i^ 

■-■■• • u^ ^ 1 <M^ ^uUf JU?^ C5 aix^ 



Schiuss f. 68*: D Li Tja^TpT^Tui 



P^J 






e-* 3 s^* 3 u ^ j*Ml 'Jhs ltXe * ^ 

Schrift: ziemlich klein, vocallos, deutlich; allmalig 
etwas grosser. Grundtext achwarz fiberstrichen. — Ab- 
schrift C. ,!00 /,7SS. 

P. 68 b — 70 b ein von Mohammed dem 
i£H;- A -H ^^ •"■i)>>l«JI UaJL.JI eingegebenes 
Gebet: 1%*, LkX** ^ c ^U, ^ j^ ^| 



«JJt £+;>, A\«j 



A+^ _ F. 7i«_7n 



ein 



^1>A.-! ij r iUJI iXa* O^vJI r tu)jat Jf-olXIt bl^L*-^ 

Muctafabenkemaleddlnben'allcMcfof 
t n68 /i749 tat im J. U80 / m8 den grossen Com- 
mentar: Xiy^ltoi^aJI^,.^^ k^yJI oLto^t 
zu demselben Gebet verfasst, und schon fruher 
einen mittelgr ossen, den er betitelt hatte: 

Einen spiiter verf aBsten kurzeren nannte er: 

und den hier vorliegenden „in etwa einer 
Stunde oder etwas mehr« abgefassten nennt er: 

Anfang. f. 60 - : ^1 j ^ <dJ! L,. ^t ^ 



Gebet: ^Jliu^xjiit xJjJLtt ^jXe J^t J^ ^1 
- P. 71" u. 7.2* fiber die Belohnung im Jen- 
seite filr Gebetsformeln, die dem Namen Mo- 
bammed6 angehangt werden. 

Pm. 23, 3, S. 40— 52. 
8'°, 19 Z. (Text: 15X8'/s M ). 
Dasselbe Werk, mit dem Specialtitel 

Schrift: ziemlich kleiD, deutlich, vocalisirt. Grund- 
text roth, moistens mit Vocalen. — Abschrift im J. 1S63 /i M 7 
von jySUi^XiJI ^^\ Oi*s>l ^j^. 



3914. We. 1837. 
1) f. 2 — 11. 

1 17 Bl. 8", c. 23 Z. (20.V»X U'/i; 15Va-16x 1 I'/j 01 "). 
Zastand: unsauber u. wasserfleckig, besondei-s nnten am 
Rficken. — Papier: gelb, stark, glatt. — Einband: Papp- 
band mit Lederrucken u. Klappe. — Titel u. Verfasser 
fehlt: s. nachher. 

Anfang fehlt. Die hier zuerst vorhandeneu 
Worte sind £2%l:' : « (j a -V LUc \y^ V ]££. ^ \^ 

Von seinem Zweck sagt der Verf. f. 2" Mitte: 
&lixJi s> ilJ) e Li i v L*<Jt Iap ^ ts)J jj>\ btj, 
CT*3 ^ Ls ^ , i «^W^ j^lj *^^Ji ^ ^ ^L 

Der Verf. will also die Wirksamkeit der 
Anrufung des Propheten in den verschiedenen 
Nothen des Lebens durch Beispiele erweisen. 
Er betitelt sein Buch f.2" unten: ^(JaJf Lwa^, 



No. 8914— 3916, 



GEBETE AN UND FUR DEN FROPHETEN. 



423 



Der Verf. spricht von Erlebnissen, die im 
J. m lim (f-2") und 6fi8/ 1266 (f.lO») vorgefallen 
eind und citirt den im J. 66 */i266 gestorbenen 
*+foi\ (-t\ yd. Er kann also nioht der bei HKh. 
als Verf. eines so betitelten Werkes angegebene 

J- 684 /i2S6 starb ; sondern der dort ebenfalls genannte 

aH jJi U^ »))l i\>* _>j| g-*JLJi Lj.v.Uil ^j'bu^JI 

Der Verf. dieses Werkes, welches auch in 
No. 2569 (Spr. 127% f. l b ff.) benutzt worden, 
ist also Mohammed ben musa ben enno'- 
m&n elkintdti elmarraquil + 6 ^ 8 /i284« 

Nach allgemeinen Bemerkungen fiber die 
Stellung Mohammeds als (j-A-R-ixJI) Mittler 
zwisohen Mensohen und Gott folgen die Ab- 
schnitte, in die das Werk getheilt ist. 
f.3 b fZo ,_uJb yiJI ^ r if KSUlX^I i *L> U 



a.** 



iiJI 



&■ 



u. s. w. 



t L> U 



10" .LI.* 



o* t-^ 1 o" 



iu Ol*X*ul (j*** *l5» 



<=b>- U 
DasVorhandene schliesst f.ll b : iX*j va*jc>-^ 

Schrift: ziemlich klein, gef&llig, etwas vergilbt, vo- 
oallos, oft auch ohne diakritische Punkte. Uebersohriften 
grosser. — Abschrift c. ,00 /i300v 

Hltb. V 12171 (u. 10490, Moss gtt **a*>u4I "/). 

F. l b queer uber die Seite, erne &jLxa*vI 
(in Prosa). 

3915. Lbg.422. 

202 Bl. 8™, 17 Z. (20»/2Xl5; XS'/a X 9™). — Zu- 
stand: ziemlich gut. Der Seitenrand von f. 62 n. 72 ab- 
geschnitten. — Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: 
braunerLederbd mitKlappe u.Futteral. — Titel u.Verf. f.l": 

(Der Titel ebenso in der Yorrede.) 



Anfang f.l b : JlS . . . ^LUt y> *U **A 

. . . *~X.£.*-» vL*^ ^ • • • (j*)jfl • • • g*"J' 
*Ji *JLt« fJI LJJ w »|| pi kLow j. i^yj cjbtf _^0j 

Ein ausfuhrliche6 Werk des Ibn qajjim 
elgauzijje f 761 /iS60 (No. 1069 u. 2658) liber 
das Gebet fur Monammed, unter Benutzung 
der Traditionen, mit Hinweis auf die in dem 
Gebet liegenden geheimenKrafte, auf dieGebets- 
orter etc. In 6 Kapiteln, obgleicb es naoh der 
Vorrede nur 5 sein sollen. 

1. vW f - lb 'r**° * JL!, ^j ^ c 8 - >l ' aJI *i tL ^ ^ 

2. vW 35" 'oli^lj, JuwIyJJ ,3 



3. v-W 39" ^ ^S ^L 



c 8bUoJl.'|^A«4 



o 1 ^ A 



8bl«J! *iM*^' ^fTJi <3^' J&**?} *J I J> c K ^J^ 
(in lOJ.wi). 

5. vW 18 1" f"" *^ c «>^Lp KJUs>L^. oIj+aJ^o.jIjsJI j 

6. vW 188" ^ ^iJI 'jffi J* KiUJI ^ 

Sohluss f.202 b : \^*a^l Il\^ m ^L.'JiU^ 

*j 'Uisj.il cJLSI} »_)lyaJI k>j >_&/&.&,>} Kjii^t \_jisaj 

Schrift: ziemlich gross, gefallig, gleichmassig, wenig 
voealisb-t. Uebersohriften nnd Stichwfirter roth. — Ab- 
schrift yon \jC«Mt ^J aX*^s? ^yJ \j^ c O^ O '"^*" 
um ll00 /i6S8. .— Collationirt. — HKh. E 4134. 

3916. Lbg. 750. 

164 Bl. 8", 21 Z. (21 a / 3 X 15; I2V2 X 7 a /3 cm )- ' — 
Zustand: im Ganzen gut; am oberen und unteren Rande 
etwas wasserfleokig und nicht ganz frei von Wurmstich. — 
Papier: gelb, stark, ziemlich glatt. —Einband: rother 
Lederband mit Klappe und Futteral. 

Dasselbe Werk. Titel und Verfasser 
f. l a Mitte (von spaterer Hand): 

(ebenso, mit Fortlassung von ^^1, auch etwas 

unterhalb; u. oberhalb: Jx*o^ii\ J>c 8^AaJI J.*ias ,5) 

Anfang f. l b : _,% q a*JL«JS .■ .vj, >U lU^I 

'^a*^!I a.^ ^ja**^... Dann folgt unmittelbar : 



424 



GEBETE AN UND FUR DEN FROPHETEN. 



No. 3916—3918. 



DerTitel 1st gefalscht, der Anfang desWerkes 

fortgelassen ; auoh zu Anfang des ersten Kapitels 

fehlt nicht' wenig Text ; f. l b , 1 1 entspricht 

Lbg. 422, f. 6 b , 1.1, Schluss ebenso wie Jbei 

Lbg. 422. Dann folgt noch f.l64 b unten ein 

nicht zmn Werk gehfirender Epilog. Darin 

steht zuletzt, es sei diese Abschrift opllationirt; 

da von ist aber wenig zu merken, sie ist schlecht. 

Schrift: ziemlich gross, krfiftig, deutlioh, fast vocallos. 
Ueberschriften und Stichworter roth. — Abschrift von 

Ji!j«Jt Ok** ^J <Xt^ qJ (-j***** yi jif&\ iXae "Hut 
in. J.'»«V, 6 , 8 . 

3917. Lbg. 714. 
:. I) f. 1 -9. -.■■.■.■ 

40.-B1, 8™, 17 Z. (19','j X lS'/s; 13'/a X8"»), - Zu- 
stand: unsauber, besonders f. 8 b . 9*; etwas lose im Ein- 
band. — Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: Papp- 
band mit Lederrucken und Klajipe. — Titel f.l": 

so audi im Vorwort f. 2 b . — Verfasser f. 1": 

^UJi (jwiXftlf ^^^.Jf Oy* ^ ^J jjf ^a^ 

A u f a n g f. 1 b : ^L*;^ BiLJU, a 4UJI wj, »l! u\^l 

^•■Jl (»*^ ^A^Ji L J«C O^jio «l\$l> . . . ^JliLSJi . . . 

gJI J.*IXJS 0.a*JI .^x'i'l ^^SJI ^j^lfSI Lj-^laj^l 

Gcbet fur Mohammed. In der Vorrede 
sagt der Verfasser Muhj I eddin ben 'abd 
v v r a h m a u ehnoqaddesi, er habe dafiir kein 
Vorbild gehabt und ruhmt seine Vorzu"e. Er 
lcl.t, uach f. 2'', 1 3 im J. ^/ mo . Dns Gebet 
selhst begiuut f. 4": Lie ,_*ss>J>| ^jJI *JJ Ju^t 

^Jjl, 8bL« J.^iS . . . >JT J^^ ^| J^\ 

Es besteht aus ciner Mengc Siitze, die fast alle 
mit den angegebeucn Worten iCJj ^jU, . . . *.^JUI 
aufiingcu und dann fortf'ahreu: die Zahl yon .. 
d. h. (segue ihn) so vielmals, als die Zahl be- 
triigt ■/.. B. der Qoransureu , der Sterue etc.; 



daran schliesst eioh f. 8 b . 9 ein Naohtrag, der 
in ktirzeren S&tzen ahnliohen Inhalts Purbitte 
thut; hier ist die stehende Formel: ^-»o *$JUI 

^Jwju i\*2? UlXju* iJT (^ lU^? UlXa« ^c ^^ 

und dann ein kurzer Zusatz, wie jJJ! 'iU»- v 
«JUt l )«oaJ U. s. W. 

Schluss f. 9 b : QA+^t ^s> ; t Li wJix*^ 

Schrift: ziemljch gross, kraftig, gefallig, etwas vooali- 
sirt; die Stiohworter roth. Der Text in rothen und grnnen 
Linien eingefasst. — Abschrift c. llt0 ,'tm. — P. 10 leer. 

Spr. 1966 m -% 1, f. 1. 
(Im Ganzen 12 Bl. 8"», 18xl3'/s; 16 — 1G x 11 '/•/'".) 

Der Anfang desselben Werkcheus; voin 
Gebet selbst nur l'/ 2 Zeilen. Wird hier aber 
als von c^/L^I gj^JI o*-^ ,A * C o* ls*^- 
im J. 888 /i478 verfasst bezeichnei,. 

Abschrift c. ,m l lm . 

3918. We. 1370. 

2) f. 54 — 78. 

Format etc. und Schrift wie bei 1). — Bl. 54 schad- 
haft. — Titol f. 54" (von spatorer Hand u. nicht ganz rich tig) : 

Verfasser fehlt. 
Anfang f. 54": bbl^ tJJt 0*.s» j.«j U 

Dies Work fiber die Verdienstlichkeit dos 
Gebetes f'iir Mohammed ist ausgezogen aus: 

1) ^Liiil ^ a *Jl«JI v», ^Jl iu jU| v U;j' 

Ct 678 /.i82) J!^ e^t 

2) (t 817 /hu) L5^WljJ»^ j^'j >N«J» vL^ 
Der Verfasser nennt f. 76" den Elfiru/.a- 

b&dl seineu Vater mit dem Zusatz r> • er 
hat das Werk also nach dem J. 817 / H14 abge- 
fasst uud lebt urn 830 /i 427 . Es zcrfallt in unge- 
ziihlte Kapitcl; die Gewiihrsangabe (vSL.'S!) ist 
dabei der Kiirzc wegen fortgelassen. 



No. 3918-3920. GEBETE AN UND FUR DEN PROPHETEN. 



425 



54 b -fZ* ^31 ^ 5^rf ■?* cy ^ ^ ^ 
55" ;<*4f f>J> ur^ i ^ e (►VPi^^ ^^ j^yl? 

56" ;y^JiX=il a Lx«sj lUe (JDo *jdc «t5l«JV «_»Uj 
Zuletzt: 1 &*,(£*.. :i fJJ\ Jvc tLai\ vsJji" a * %»c v4 

76 b ,J^> *4J? "J^JW, -j^S S;4j i iW 

Schluss f. 78 s : . . . : .*JI JLs-^l iXAu^l 

3919. Mo. 241. 

151 Bl. Queer-12 ra °, 7 Z. (12 X 14; 7'/a X 9 co1 ). — Zu- 
stand: gut. — Papier; gelblich, stark, wenig glatt. — 
Einband: grfinlioher Lederband mit Klappe. — Titel 
fehlt: s. Anfang. Verfasser f.l b (in einem Frontispice) : 

Genauer; " 

Anfang f. 2 a : U£U liliX? ^Jl »JU xX*^! 
tJw* o^ . . . *^;i i\^ j^ r ^**% B^b p^ftj 

Jvc LjMs* tJ^MwJ LX.juU'il %i\^ Ls>/i\j LgijUoi^ 

»[*$.! Ot»^"% .'^JrA^ iV^" 5 v^ *****«> 

Mohammed ben 'abd errahm&n ben 
ab u b ekr elgazull (u.'el g o z all) (nach Anderen: 
Moh. ben soleiman b. 'abderrahman etc.) 
+ 869 /i464 handelt in diesem vielgebrauchtenWerk 
von der Vorziiglichkeit des Gebetes fur Mo- 
bammed, nebst Anweisung zu solchen Gebeten. 

f.3 b *JJ! JlS ?t*» ^ ^ HXaJ!.^ j J.Aai 

jOCJoXcj all! a l ,)?»■», jc 
15 b c l\c»^ a LxSU -{m>. <\**? Mj*} IjlW pU«I 

Of+at { JUs* /'Jux>l 'A*^? 
21° plo *JJ!J^ l^s s^ jjJ! -^Lil.iwtojJi KA*> »Jw£ 

(F,21 b u.22"Abbildung.) I^^w^y^^l "Us*^ 
24v &iJ! j^j '-^w j^ajJ! ^ bbLaJI M iUkfS & i>-"» 

HANDSOHBIFTEN D. K. BIBL. IX. 



Schluss f.l50 b : : -Su'^JJI ■«**>» ^ ^ 

Sohrift: magrebitisoh , gross, gleichmassig, deutlich, 
vocalisirt; Stiohworter farbig. Das Elide des 1. ¥iertels, 
l.Drittels, der Halfte, des 2. DrittelB, des 8. Viertels ist 
in , farbigen Oblongen auf '.. f. 52 b , 62 b , 82 b , 108 b , 1 1S° 
bemerkt. — Absohrift im J. H39 Sa'ban (1727) von 

HKh.HI 6124. 

3920. 

D ass el be Werk vorhanden in: 
1) Pm. Nachtrag. 12. 

133 Bl. 8 V0 , 14 Z. (21 X 15; 14 X 9 3 / 4 cnl ).— Zustaiid; 
fast ganz wasserfleckig, die Sohrift oft ausgelosohtii. be- 
sphfidigt, auch nipht wenige Seiten ziemlioh stark zusaminen- 
geklebt; unten am Rande in der Mitte der Handschrift ein 
gr6s8ererWumiBtich.T-Pa.pier: gelb, glatt, zieml.dunn.— 
Einband: Halbfrzbd. — Titel fehlt. Verfasser f. 8 b : 

Sohrift: magrebitisoh, gi-oss, kraftig, stattlich, vooali- 
Birt. Ueberschriften roth, auch goldfarbig, Stichworter 
roth, auch grun. Der Text in rothen Linien eingefasst — 
Absohrift c. m j«M. — • Von jedem Blatte ist nur eine 
Seite beschrieben. 

F. l b u. 2 a ist ein Stammbaum Mobammeds 
und der 10 oj ^aJI befindlicb; f.4 b u. 5«, wie 
auch 5 b u. 6" eine Abbildung von den Sohlen 
der Schuhe Mobammeds, mit 2 Versen. 

2) We. 1551. 

43 Bl. 8™, 20 Z. (21 X 15; 1.5 l /a X 9 I /a cm )- — Zu - 
stand: lose Blatter; der Rand ofters abgegriffen, audi 
eingerissen; von Bl. 33 fehlen oben 4 Z'eilen. F. 27 ff. 
fleckig. — Papier: gelb, stark, glatt. — Einband: Papp- 
band mit Lederruoken. — Titel fehlt (in der Unterschrift 
steht die erste Halfte). Verfasser fehlt. 

Anfang fehlt. DasVorhandene f.l" beginnt: 
gJI BSUlX^i ^ (=Mo.241,f.24',l). Nach 
f.32 b ist welter keineLflcke, alsdass auf £3 3* oben 
die Unterschrift „ zu Ende ist das 3. V"iertel« fehlt. 
Schrift: magrebitisoh, grosB, regelmassig, gat, vo- 
calisirt. In rothen Linien eingerahmt. — Absohrift von 

iin Jahre 1077 Pafar (1666). 

54 



426 



GEBETE AN UND FUR DEN PROPHETEN. 



No. 3920. 3921. 



3) Lbg. 97, 1, f. 1 — 66- 

137 Bl. 8™, HZ. ,(20»/«X.14y,; 13 X S^). - Zu- 
Etand: wurmstichig; ani unteren Rande sehr fleckig; 
Bl. 1. 9. am Rande ausgebessert. — Papier: gelb, glatt, 
ziemlich stark. — Einband: schwarzer Lederband. ■" — 
Titel f. 1* ebenso. Verfasser: 

Schrift: ziemlich gross, gut, gleichmassig, voealisirt. 
Stichworter roth; Text in rothen, zuerst in Goldlinion; 
f. l b hat ein verziertes Frontispice. Am Rande zahlreicbe 
Glossen. -,:— Abschrift im J. 1132 RabI' II (1720). 

Naoh f. 8 und 26 fehlt etwas. 

Daran schliesst sich f. 66 b — 68" ein nach 
Beendigung dieses "Werkes zu lesendes Gebet. 

4) Mo. 240, 2, f. 6 b — 87. 
16-, 10 Z. (10x9>/ s <n - ZuBtand: gut, obgleioh 
zu Anfang nicht ganz fest im Einband. — Papier: gelb- 
lioh, ziemlich stark u. glatt, — Einband: rother Leder- 
band mit Klappe, reich mit Goldpressung versehen. — 
Titel fehlt. Verfasser zu Anfang des Werkes f. 6 b : 



*>, 



^ij^s UaL 



«A*^ 



Schrift: magrebitisch, klein, gefallig, gleiehmassig, 
voealisirt. Ueberschriften in Goldschrift; ebenso sehr 
haufig das Wort x\+3?. Stichworter theils griin, theils 
roth oder blau oder in Goldschrift. Der Text in rothen 
Doppellinien nebst einer blaoen Linie eingerahmt. Allerlei 
Verzierungen, f. 17* und 18- auch saubere Abbildungen 
(Grabst&tten Mohammeds, Abu bekrs und 'Omars und die 
Gebetskanzol). — Abschrift c. l ' m l mi . 

5) Mo. 372. 
180 Seiten 8" 13 Z. (15 X 9Va; 11 X 5° m ). - Zu- 
stand: ileokig am Rande; S. 2 ausgebessert. — Papier: 
gelb, glatt, zieml.diinn.- Einband: Kattunbd mitLeder- 
ruoken. - Titelubersohrift S.2: oL^I Jj}b v Ltf 
(Der Sohluss S. 179 u. 180 ist riohtig erganzt.) 
Schrift: Tiirkische Hand, ziemlich gross, kraftig, 
gefallig, deutlich, voealisirt. Ueberschriften u. Stichworter 
roth. — Abschrift o. woo / n8 6. 

6) Glas. 132. 
154 Bl. 12-, 9Z. (14%X8»A; 8'/,X5n - Zu- 
stand: gut. — Papier: weisslich, dfinn, glatt. — Ein- 
band; bunter Pappband mit Lederrucken. — Titel im 
Frontispice f. 2«: o!^| J.ftb. Verfasser fehlt. 
Schrift: ziemlich gross, sehr schon, ganz voealisirt; 
zwischen den einzelnen Zeilen Goldleisten; der Text so' 
mit doppelter Einrahmung versehen. Zu Anfang des I 
Werkes und der einzelnen Abschnitte sehr gefaUige und 
feine farbige Verzierungen. — Abschrift im J, " m lt m . ( 



7) Glas. 133. 
169 Bl. 8™, 7 Z. (193/ 4 x 11 ; 12'/ 3 X 7'/ a om ). - Zu- 
stand: ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, dann. — 
Einband: rother Lederband mit Klappe. — Titel fehlt. 

Das Werk beginnt f. 15 b Mitte. Vorauf- 
geschickt ist f. 8-15 ein biograpMscher Artikel 
tiber den Verfasser, dessen Anfang jedoch fehlt.— 
F. 3—7 (woran auch der Anfang fehlt) enthalt 
ein Gebet, worin sammtliche Namen MoEam- 
meds und seiner Toohter Fatime vorkommen. 

Schrift: ziemlich gross, gut, voealisirt; die einzelnen 
Zeilen durch rothe Doppellinien von einander getrennt, der 
Text doppelt eingefasst, — Abschrift c. l ™>h m - 

Nach dem Schlusse des Werkes kommt 
noch ein bei beendigter Lesung desselben zu 
sprechendes Gebet, woran aber der Schluss fehlt. 

Commentare zu dem Werke sind von: 



2)J^Jf U^ oi O^ f MM /l7«. 

3 ) ^Od\^ \h^\ ,U>! > (> d j D *^> f U70 /i756- 

4) ^L^U-JI J^ , <X+;>| d j Ok.*s>! f 1197 /i783- 

3921. Lbg. 778. 

1) f. 1-112. 

159 Bl. 8™, 23 Z. (20'/ 4 X 14; 14-15 X 7«»). - Zn- 
stand: gut; nicht ganz ohne Wurmstich. — Papier: gelb, 
glatt, dfinn. — Einband: rothbrauner Lederbd mit Klappe. 
— Titel und Verfasser f, 1* (von anderer Rand): 

£**-wJf V^^f ^£. a^LJf j £JiX.Jf JjjJf 

<Xa£ ^ lX+S^ jA^t ^ji ^jlXJI u**^ #*«&!! 

(Titel ebenso im Vorwort f. 3 b ) : 
Anfang f. l b : jt Xi vjy- ^jj| ^JJ j^Jj 
kJjtWij M a li oJTU . . . ^ jGI Jj.*^! Om? UAxw 
gJ! (A*^ UiXa« viy.*jl *jLm.>|^ aSSIjj, wLIaJLw^ 

Ein auf Traditionen gestiitztes und im 
J. 861 Ramadan (1457) yerfasstes Werk des 
Moliammed ben 'abd erranmfin eaaaK&vn 
■t' ;902 /i496 fl ber das Beten fur MoEammed; in 
Vorwort, 5 Kapiteln und Schluss wort, deren 
Uebersicht f. 2— 3 b . 



No. 3921—3923. 



GEBETE AN UND PtTR DEN PROPHETEN. 



427 



iUXJUl f.8 k gJI l*£», L^bUa^ij, X*J BbLaJI U^yiS j 

1. yb 16" gJI ^ *UI ^ J* BbLJW yM £ 

(nebst Schlusswort is 17 S^ab) 

2. vW 47» gJI ^ «JJt ^^ J« HbLJt v!^ 1 «3 

(nebst Schlusswort in 6 J>«jJ) 

3. «_»Ij 64' gJt &J£ BiLJl t^y ^ yA*«JI £ 

4. ^L* 69* gJl «Jlc |JL»j ^ ^X* ,«**> «*-JUj iS 

5. vW 76 * g~" Jw^Aaj? 0IS5! 3 ,»**> *JLc 8bUJ! £ 
Das Schlusswort f. 109*. 

SohlusB f. 112" (Kamil): 
^X«j pi i g&\ jSaMs, J-oJI, (j? *Mil OiiXc' j\jii\ «JT cr » 
vJLj^bil ^ sJuiydl fcfcUvlj ^K*Jt &JLcj l*X*4! a1N 3 
r bl«Jtj, BbL*J! ^itfl *Jlc LaaJ J* B^IaJI 8y£! r l$M 3 

F. 34 b — 36* enthalt ein alphabetisches Ver- 
zeichniss von Namen Mohammeds, Ungefahr 
430 an Zahl. Auf den letzten Seiten des 
Werkes werden die vom Verfasser fllr das- 
selbe benutzten Schriften aufgefuhrt. 

Schrift: klein, gefallig, deutlioh, gleiohmftSBig,' vocal - 
los. Ueberechriften roth. — Abschrif t im J. 1 179 Rab. II 
(1765) von ^yiJ"5ft qUaLw (^ *X±s?. 

HKh.IV 9644. (VI 13297 fJJtJt J^aJI ist wol daeselbe.) 

We. 1858, 2, f. 24 b — 25". Essojuti be- 
handelt in der Abhandlung o^AJiJI Joa/o & oj-j£!l 
die Frage, ob in einem Gebete Mohammeds zu 
eprechen sei ~»& oder ob mit anderen Vocalen? 

Spr. 1967, 2, f. 8 b — 13*. Ein Gebet 
fur Mohammed mit dem Titel am Rande: 

t->UL2H XjJ,jJ t_>LSn >*Jl&S von (JjffP ^' 
Dasselbe, von Ibn 'arraq + 938 /i526 (No. 427) 
verfasst, beginnt: u^aajUc*, _^J ^^Lc J^a j^^Ut 
< b^*I*as» . JUb *us vy^AXf ^tki! . Schluss f. 13*: 

' ..a*'LrJJ JC*js->5 ...aX/oj*JU Ut*i *J^ 'S^ &aJljI (__5 JiJI 

3922. Pm. 251. 

2) f. 64-91". 

Formatetc.u.SchriftwiebeiOjwassorfleckig. Titol f.64*: 

VerfaBser! / _JwJLaj«J| 



Anfang f. 64 b : tuLfilj J^4j jjJJt &U o*J\ 

ftjLyu! .as» jJlc jt^luJI} Sjhai] ._* «u Li_«t U 

Otju (Jtw' cs**^ d* ^* a " o^jLT Uii Aaju, . . . 

aJI y»l »Xwt ,^Ui* *JlJ1 tubes' 

Die Gebete des 'All eisHni f 9 * 4 / 1687 ftlr 
den Propheten sind weit und breit beruhmt; 
deshalb giebt Elbnlqlnl eine Erklarung der- 
selben und eine Anweisung, wie sie, nach Vor- 
aufschickung einiger kurzer Suren und Qoran- 
verse, zu beten seien. — Dieser Elbulqlni 
heisBt entweder i\^*l ^ gJL*o f 1015 /i606 °^ er 
Ju^ ^ w»^ t 1046 /i685 (vgl- No. 3371). 

Die Gebete heissen Ibrahlmische , weil 
darin 8f1.er, ausser fur Mohammed selbst, auch 
fur Ibrahim gebetet wird. Sie erscheineu 
in 13 Formen (a*aao) und beginnen f. 74°: 

. . . «X*rS* LjiXjuw ^e . . . *Lj ,-je Jt\j *A*il ^ 

und schliessen f. 85": qa/i^! ^m^c »JJ| _^, J^= 5 
l^s v*^** cf*^3> r k^j> o'^'**'^ °w^ t/^5 

In einem Schlussworte spricht der Com- 
mentator noch von dem ausseren Benehmeu 
beim Verrichten der Gebete. 

Ab schrift vom J. 1127 Qafar (1715). 

p. 91 b *-95* ttber die Syrischen Mouate. 
P. 95* ub ein kleiner Brief des Sultans Solei- 
man an einen Serif in Mekka, nebst der Eut- 
schuldigunge - Antwort. 



3923. Pet. 592. 

121 Bl. 4'°, 17Z. (22xl6'/ 3 ; 14x8'/3 cm ). — Zu- 
Btand: aiemlich gut, doch nm oberen Rande wasser- 
fleckig urd auch eonet nicht obne Flecken. Nicht ganz 
feBt im Deckel. — Papier: gelbliob, glatt, ziemlicb 
diinD. — Einband: brauner Lederbaad. — Titel uud 
VorfaBBCir f. 1": 



V ie=s «T»,Sb» 



\*o Aft '^aaoJi (3 >^oa4.J) yxii wjia5 



428 



GEBBTE AN UND PtJH DEN PROPHETEN. No. 3923-3926. 



Anfang f. l b : Ulu ,jixs>l ^jJl *JJ j^l 

objiUt jjrtj, oLo^lt lAiT^ ^Xwsit v^t JuOo- 
Ibn Bagar elmekkl f m /im will in 
moglichster Kurze fiber die Vorzflglichkeit des 
Gebetes und Segenswunsohes fur Mohammed 
handeln. Er benutzt das Werk des Essahawl 
(No. 3921) und hat Verbesserungen und Zu- 
satze dazu gegeben. Es zerfallt in Vorwort, 
6 JuiaJ und Schlusswort. 
Vorwort f. 2 b : *Ut ^t ^bu iJ^f ^ f *3| £ 

l.J-as 29" fZuo *JL» J^j'^JLe B^oJL ytft £ 
2. J^aA 31* ^ kJlc iftUJI K^ j 

6. Ju.ai 90» sbbJt g^i 1 JUa^m^ ^t J6 & 

Die X+jI» 120 b (beginnt wie bei No. 3921). 

Schluss f.l21 b : Mjot «l\jo *JU ia^w,! bU 

JjXJ) iJiJisM _>0 *ib»w ^^'i • • • <^j' L« j& 1 Jn» 

'JulS^ iXfrfcS* (iUI . . . tiV-uij, tf)Ju* Ju^s? Urfil^ . . . 

Schrift: ziemlioL grow, gel&ufig, dentlich, vocallos. 
Die Uebersohriften treten nicht hervor. Breiter Rand, gegeu 
Ende hin 6fters beschrieben. — Abschrift c, "°°/i68e. 

3924. p m .224. 

14) f. 199 b -205». 

Format etc. und Schrift wie bei 2). — Titel- 
iiberschrift UDd Verfasser: 

2 Gebete fur Mohammed, von Mohammed 
ben 'all elbekri ecciddlqi f 994 /i68G- 
1) f. 199". AnfaDg: w*^ J^ fa &x> ^\ 



tf«. 



H\ <6'. 



"> UT**" 



."SB 



2) f. 202". Anf. : fai\ aJjtfiXp Ixj dJU j,l ^ 
Schluss f.205": f^l ^AjSi\ u£>\ LJLc w,i> 

F. 205 b — 207. pofischee, darunter f. 205 b 
bis 206" Aueepruche des bli-L j j^b #-y£JI 
(No. 3019). 



3925. Lbg. 295. 

S)f.9-U. 

Format etc. und Sohrift wie bei 1). — Papier 
farbig. — Titel und Verfasser febit; s. Anfang. 

Auf f. 9* ein grosser von einer Goldlinie 
eingefasster Kreis, enthaltend ein Gebet fur 
Mohammed in Reimprosa. Die Erklarung 
desselben f. 10. 11. Der Text derselben iu 
Silberlinien eingefasst. (F. 9*. 10* leer.) 

Anfang f, 10": ( ^Hi\ gjujt ^Juii *U 0u^» 
otjLs oUU" oblXA* q****1 £»JU kiuji cVjuj, . . . 

gJt ^liJf . . . ^ic . . . j^ y* Oj o^» 

Ein Gebet ftlr Mobammed, nebst gemisch- 
tem Commentar von 'All elqarl f 1014 /i606« 

Der Text und die Erklarung beginnen: 
^jjh> 'i&H*lk t>"!fl ,MiaJlj <4>>> t> ^L«> J^> ,^JUI 
gJt iUa^JL Jvi^fi gOsJL und sohliessen f. ll b ; 

li ^ 3e ^ o* ^ '^h^^ ki4>i j"*&\t 55SCT^ 
'o^' < (^ s "^ 1 ' , -*ft^ , &y°x is*"^ p^ 1 liya*^ • • . 

F. 12. 18" leor. 



Lbg. 295. 
4) f. 13 b — 14. 

Format etc. und Schrift wie bei 1). — Am Rande 
eehr viele Glossen. — Titeluberschrift oben am Rande 
(lurch Wasserflecke fast verwisoht: sie ist: 



Verfasser: s. Anfang. 
Anfang: UljJ!> ^JJI a UJI «j;JLJi *JLJ .x^l 

^liiJf . . . Jx . . . ij&fi jITui . . . Uj^lj 

Derselbe Verf. erortert bier, ob es zulassig 
Bei, in der Segensformel liber Mobammed bloss 
das Wort ,j^> zu braucben oder ob dazu noch 
(Jm-j, nothwendig sei, wieEnnawawl behauptet. 

Schluss f. H b : cr ^vJU a Jll ^1 ^LytU w4> Jaj 

' aJL«JI y, *JU OM.-i^ fa^\ 
F. J 5. JG" leer. 



No. 3927. 3928. 



GEBETE AN UND FttR DEN PROPHETEN. 



429 



3927. Pm.185. 
9) f. 78-106". 
8™, 13 Z. (Schrift: 12'/s X 8 om ). — Zustand etc. und 
Scbrift (aber grouser) wie bei 6). — Titel fehlt, aber f.l": 

Der Verfa6ser, f. 78" nioht vollst&ndig angegeben, )8t: 

jl\.JI ylfi 
Anfang f. 78": L~i ^Uj>? ^S.l\ *U i\*^l 

Ahmed ben ahmed ben selame elqa^'ubi 
.j. i069y ]65g bat, der Verdienstlichkeit des Werkes 
wegen, 500 kurze Gebete fur Mohammed ab- 
gefaest und bemerkt, dass, wenn man wolle, 
man sie nur wiederholen brauche, urn 1000 daraus 
7Ai machen. Sie beginnen f. 81": ^L»j &x> ,^il 
Li Jw*« JT J* 5 ^+2? iJiXft* J* o^i 1***^ ^> 
*Jt **0>tjjt LSi\k*» J* • • • vyA+Vs oaIw Uf »X^ 

Schluss f. 106 b : iX<-^ Ux**» ^ ^ 
'i\*iw ^>t I4J tX*fii H^U> • • • 

Auf f. 106" steht noch ein Gedicht von 
Kj SU*)\ *s>^ «X+e und 107* ein etwas langeres 
VOn ^ftlaAart ^v^" • 

3928. Pm.421. 

121 Bl. 8 V °, 23 Z. (20X14; 14 l /sX8 1 /j aD ). — Zu- 
stand: ziemliob gut, aber die Scbrift durob Feucbtigkeit 
ofters bescb&digt. — Papier: golb, ziemlioh stark, etwas 
glatt. — Einband: HalbfranzbaDd. — Titel f. 1" oben 
vou ganz neuer Hand : Jy^ jj^', was aber niobt riohtig. 
Er ist Bach dem Vorwort f. 8* : 

SbUaJI Jobs & ijA**^ ^Ojf», (j£**" gOlftJl 
kann aber auoh nach dem Vorwort f. l b aUgemeiner heissen : 

Verf.: s. Anfang. 
Anfang f.l b : -blJ-! M iX*£ . . . 0**i\ Jjjy 



Nachdem der Verf. 'Abdall&h ben mo- 
hammed elharak elf &sl etttinusl, nach f.60" 
urn 1I87 /i7ii am Leben, in dem g>Ji ^Lw'Sl j_^* i" 
die gebeimen Krafte des Gebetes fttr den Pro- 
pheten auseinandergesetzt, giebt er hier eineu 
Anhang dazu fiber die Quelle jener Gebete und 
die Ansiohten der angesehensten Imame darfiber 
u. e. w. nebst frommen Vorschriften (IjUj.) der 
Hauptimfime. Das Werk let eingetheilt in 
Vorwort, 8 Kapitel (nach den 8 Paradiespforten) 
und Schlusswort und Vervollstandigung. Die 
Uebersicht derselben steht f. 2. 
f. 3" *LJj1il HjLjjj vJUI«Xj U ^ fi&\ j, )U\XJU 

l.sJi> 10" Ju« ^ic B^aJl I ^ 3^J U^i 

Darin f. 1 8" die Qaclde des ^ qj i\*^* 
^/Jl ^.JuUJi f 1087 /i676, deren Anfang: 
$*,jH ,,l ^^-Jl &»J U, u. f.l9 b eine Qaclde 
des us*?z>£\ g^^'j Empfehlung des Ge- 
betes fur den Propheten, anfangend (Wftfir) : 

34 Verse; jeder schlieset mit ^x*^. 

3. vW 34 * r/ 3 u^' v, ^ , ( - >a ' 4 <^ i*^^ 1 * 

(in 5 wJik*) j^J lOwP J* ^-Lai! 

4. wjU 36 b idUUGI «^aJL. yjU*ij U ^imo J^ f ^<il j 

(in 8 *i«.^V«). 

5. uAj 41' JL«J vl^' ^^ er*-* .A* J ' K/ ' 1,s ' >J 

6. ujLj 48* 1^1)^3 jdl o^UiJI tiUi' q^ # iXs-U ^ 

7.V-.L 70 b U^wi o*" 1 ^ U* 3 ** l^ c f^ 5 ' ^ 
jL> .._j lX*s>-1 (CvXajai (j«L*aJi ^jJl • • . 

8. vW 86b V 1 ^ 11 W w 'uiX*5 ^gJJI vl>^i $*»M & 
99" fLJ^Ij, Q-A-ft-JWJ' tl -^ JJ, ^5 i !i * :, ' Lis ' 
sC^dl 116 b enthalt 21 Traditionen von Ibn 
hagar el'asqalanl f 862 /i448- 



430 



GEBETE AN UND FttR DEN PROPHETEN. 



No. 3928—3930. 



Darauf nooh f. 119* Gebete (ob»Lu) des 
yiJi J^JI u. f.120" ein Gebet des &\jhl\ OOp-^I, 
womit derselbe sein r ^jL«J| *l^| beschliesst (Anf.: 

Schluss f. 121": «*j| L^ 1^1 a!! oOJ 51* 

'^Wl y, JJ a^| a | (jj^ ytf, ^ j^ 

Schrift: gross, krfiftig, gefillig, gleiohmassig, voobJIob. 
Ueberschriften und StichwSrter roth. Sohadhafte Stellen 
auf Bl.S). 18. 45. 80. 82. 104. 118. - Aback rift void 
J. 1151 Rab.II (1788) von ^Uti\ Joyu*. 

Gegen Ends folgen die Blatter so: 111. 118. 112. 114 ff. 

Eb kommen viele Btichertitel aus der spa- 
teren Zeit vor, die nicht grade gewfthnlioh sind, 
auch ist von manchen Personen eben dieser 
Zeit die Rede. 

3929. We. 1844. 

1) f.l-ll». 

128 Bl. 8", 21 Z. (21 xU'/si UViXe»/i-). -Zn- 
stand: ziemlich gut; am unteren Rande wasserfleokig. - 
Papier: gelb, auoh atrohgelb, ziemlioh dflnn u. glatt. — 
Ein band: Pappband mit LederrOoken und Klappe. — 
Titel fehlt; in der Vorrede f. 2": 

JUrfl vM *WX^ JejJf jy± £ ^ gjtff 

Verfasser fehlt: s. Sohluss. 
Anfang £p s J^ ^ ^Jj| ^ j^, 
^ie ^ iXSJ l^ . . . iotj^t Jj»| ^ t Uo ^ 
JJ> ^5 U, B-rf^ii* J£« . . . Uk*waJI Ju*J! U» 

g.JI l$X* ^j ^\JCiii JyjJI^ Kftj JUI *e. 5/ J JUc^J! 

Der am Ende des Werkchens genannte 
Verf. Mobammed ben basan ben mob. 
AenAawwaaYeddimasql f 1176 /i76i beantwortet 
hier die Frage, ob man fur den Propheten 
(z. B. an seinem Grabe) beten und ibm einen 
Theil vomLohn fttrguteWerke darbringen durfe. 

Schluss f.ll»: U^ f MI Ju~ «UJb j&> s 
**<b «IB « r iUJI, X^t ... ^X^ ou^> LwLu.1 u-^j, 
^ ^^w^. ^ iX*^? . . . aj^ jte J& kjLjo fcjj^ 

^^^l^^^l^yL^jJfoU^f^Jo^^ | 103 



Schrift: TurkisoheHund.klein, breit, gewandt, gleioh- 
massig , vooallos. — Nach dem Autograph des Verfassers 
vom J. U10 /iew abgeschrieben. 

Am breiten Rande ofters Bemerkungen , auoh solche, 
die nioht auf den Text Bezug haben. 

F. 11". 12' Ansichten des ^ilwJI^ ^ 
und Anderer fiber diese Fragen. F. 1 2 b u. 1 3 1 
einige Verse des Verfassers. F. 14 leer. 



3930. Lbg. 454. 

206 Bl. 8", 16 Z. <20'/ 3 x 147,-15; 14«/iX »•/,«•). 

Zustand: im Ganzen gut; etwas wurmstiohig. Bl. 161 

oben ausgebessert. - Papier: gelb, atark, ziemlioh 

glatt. — Einband: brauner Lederband. — Titel f. 1»; 

Ll*J f&» Jit a Lo j, p\M a^uaJLj *< 

p5LJ\ ^3 BbLaJI J^ail xJlc O^S? 
Verfasser fehlt; in der Vorrede f. l b : 

Anfang f. 1": tu^i v Ltf" ^ [&p ^ax^t 

BbUoJi, /^i ,u ^ ^jt aj 3CSui . . . r wi 
^ib- uj wu 3^7; . . . jixJ>\ ^\ ^ 

gJI oLyJI cjjAl * . . . f /lft j^JI ^ bXoJI 
Preis Mobammeds und Vortrefflichkeit des 
Gebets filr ihn, von 'Abd elgahl ben mob. 
ben abmed ben af't'um elmoradl elqair- 
wBni, vor 9 ^/ ms am Leben. Das Ganze 
besteht aus kurzen, mit ^i anfangenden, Ge- 
beten. Ein Auszug, wie zu Anfang steht, 
scheint es nicht zu sein. F. 4* sagt der Verf. : 
bisweilen habe ich auch das Werk genannt: 

r wi ^> ^ \ty.j*}\ j. p ii5i ^ rLjiw ^( At* 

Das Werk zerfallt in viele ungezahlte Kapitel 

(diese ofters auch noch in Abschnitte). Zuerst : 

5" 

14' 

15 b 

94" 



(*«> is aa2\ J* BbUaJI Juki ^ ^.Lj 

*/& uXac &4c B^UaJI ^y yA f$ & yJii 

KaJLjGI iJUp-j JWUiJI iCUs? J.Aai £ UL> 

u. s. w. 

*XeLs9, a fcj'^ *x«bl*j ^_^ ^ v g 

oloL£5l ^yi /yJu Jj- jJLJI j^bl U^i ^.Lj 



No. 3930—3932. 



GEBETE AN UND FUR DEN PROPHETEN. 



431 



107" 
110" 



StJp»JI «^»5Lu<>5 A^JiJt *Jrtjc»> £ vW 



U. 8. W. 



197" *L~L *UlXJI 5 SUJCJ! ot>aJI r Uil £ vW 

x.h..B ^jd *JLJl 

Schluse f. 206": ,JL, e*)^ ^ j^jj 
pL^ ^j-A^-wJt |»jL> Jw-s? U1^«j litXuw ^e *6jl}} 

Schrift: Turkische Hand, ziemlich klein and ge- 
dr&ngt, gleichmassig, dentlich, vocallos. TJeberschriften 
farbig (meistens roth), das Stichwort <A-«^ gr&n, j*flJ! 
roth. — Abschrift im Jabre 1021 6om. II (1612) von 

Arabiscbe Foliirung: 140 ausgelassen, dagegen folgt 
auf 175 n. 178 noch 175* n. 178*. — HKh. II 3614. 

Auf dem l.Vorblatt Bteht dasGebet^ZJR^X 

We. 1780, 4, f. 62-72 Gebete des i£^>y*M 
t 1201 /i786 f° r ^en Propheten, in alphabetischer 
Folge, mit einem Anhang. 

3931. 

1) Pet. 691, 6, f. 33 b — 34". 

8", c. 18 Z. (Text: c. 16— 17 X 13 cm ). — Znstand: 
zieml. gut— Papier: gelb, stark, etwas glatt.— Titel f.33 b ,3: 

Verfasser: ,.ww/*£k.U Ap i^^*** J*-^ ™' L^-** 

Anf.: gJI i^tt! ; ^t jJL, J* ,jL« a j-» r# 
Gebet fur Mohammed, von 'Abdall&h ben 
'all bahosein essaqqdf ba'alewl. Die ein- 
zelnen Hauptsatze beginnen oiit f^S\. 

Scbluss: iUjto s^w ^-^i |*^ c > f/i ^j&i 

Sob rift: gross, kraftig, rundliob, vooallos, etwas 
flucbtig. — Abacbrift c. 1!00 /i7fl5. 

Pm. 146, 3, S. 244 — 250 dasselbe Gebet. 

2) Pm. 251, 4, f. 103-110. 
Format etc. u. Schrift (in rotb.LuiieneiDgerahmt) wiebeil. 

Ein lkngeres Gebet (Furbitte fur Mo- 
bammed), dessen Hauptsatze beginnen mit: 

A+.S? \Siy0) UiXv* ljI* >4)Wj p^i d-"* f-£^ 



Anfang feblt. — Schluss f.108': jfc&Jj, 

LaLmJ Jwwj . . . »Xol u*ji JJ' QrfO f« k « J l &UI 
<.kXi>, *JU lX*^ £^1 f _*j ^1 tJut Ljb ^ 

Als Anhang giebt der Verf. ein Gebet, das 
er von seinem Lehrer igjAJt «X*3? gehort hat 
und dae er (Jiu$\ y£>\ nennt (No. 3649, 54). 

Abacbrift vom J. 1127 Rab. I (1715). 

3932. 

1) Mq. 312, 1, f. 1— 43. 

78 Bl. 8", 7 Z. (16'/s X Wk; 9'/ 8 x 6Va c,n ). — Zn- 
stand: ziemlich got, doch etwas lose im Einband und 
am nnteren Rande etwas wasserfleckig. — Papier: gelb- 
lich, glatt, stark. — Einband: rothbrauner Lederbaod 
mit Klappe. — Titeluberschrift f. l b : 

Anfang: M »Jils> ^ lJ ic pbUdlj bjLaJt 
& ^1. f^LJI, 8>JI <[d. i. n^S\ jjtil a * 

Ein langes Gebet der Furbitte flir Mo- 
bammed, in kurzen Satzen und in gewissen 
Gruppen, zum Tbeil in gereimter Prosa. 

Scbluss f. 43 b : ^yi ^c lt"^ *^' LS^ji 
V^t ^jU e, ^c, Uici j*^ jfu ^i ^05 

Nacb f. 42 muss etwas feblen, vielleioht 2 Blatter. 
Schrift: klein, geffillig, gleichmassig, deutiicb, vocali- 
sirt. Text in rotben Doppellinien. — Abbchrift c. 1700. 
Bl. 44 leer. 
2) f. 45 ff. ist Turkisch ( < e'^> ol>Lu "S). 

2) Pm. 419, 4, f. 24. 

Titel feblt. Es ist eine Furbitte fiir 

den Propbeten, nach der Randbemerkung auf 

f. 24" entnommeu dem ^.JlW! jC.a.a_c ^'crf, 

und beginnt: ISA**- ^ic i^Ij 5 (Xm^ ^*t> ^fUi 

Es ist mit 24 b nicht zu Ende. 

3) We. 1785, 3, f. 31 b — 32. 
8 V0 , 23 Z. (20.X 14; 14 X 9 l /a cnl ). — Titel u. Verf. feblt. 
Anfang f. 31 b : «A*^ LiA*« J^ ^l^Jja ^Ut 
&l\ p+djA jTj>c a (^LjI JkC m*A*a UJ'iX*^ J I ,jai a 



482 



GEBETE AN UND PCR DEN PROPHETEN. 



No. 3932—3934. 



Eiu Gebet far Mohammed. Die Haupt- 
satze, moistens kurz, fangen mit .gUt an. 

Schluss f. 32": a a**»-\ ffr^j i*** 1 tj^i 

Schrift: gross, krfiftig, deutlioh, vocallos. Das Stdch- 
wort f^gJJI roth. — Absohrifto. llao /iw 



1) Pm. 368, 1, f. 1. 

128 Bl. 4 to , 16 Z. (22»/aX 14; 19 X W"). — Zu- 
stand: etnas fleokig. — Papier: gelb, stark, wenig 
glatt. — Einbaiid: sofawarzer Lederband. 

Ueberschrift fehlt. Es ist ein Gebet, 
Fiirbitte far Mohammed, seine 4 rechtmassigen 
Nachfolger, die beiden Sonne 'Alls, den El- 
Easan und den Elhosein, deren Mutter Fatime, 
ferner fur Elhamza und El'abbas und die ubrigen 
^y^JI, die Ancaren und Tabi'un; ferner 
far Erhaltung und Ausbreitung de6 Islam und 
Vernichtung der Gegner. 

Anfang: U, . . . UX4J Liij^ ^JJ! jJU J^t 
gJi »u\> 5 *UI "SI J! It a \ tX^ iilL -Jll jyujp- 

Schluss f. 1": ^Jicl ^Ui' *JUI /Jd, 

Schrift: Tfirkische Hand, etwas fluehtig, aber deut- 
lioh, fast vocallos. — Abschrift c. 1800. 

F. 2" entbalt 3 Verse (Baslt) ermahnenden 
Inhalts, in denen fast jedes Wort mit ^ an- 
fangt oder doch ein solches enthalt. (Anfang: 
aJ^j&j (S ^ <^Ui). — 2,f.2 b -14" Persisch. 

2) We. 1 785, 4, f. 33. 

Ein Gebet fur Mohammed. 

Anfang: o*J\ ^\ ^UJI Vj aJLS J^k\ 
£•¥> S^> & S> JL> Jj- ^Jic ^ _ Schluss 
f.33 b : Uc byJt y> • • • <A*^* liJ^ J^ j^> ^JJ| 

F. 33 b Notiz iiber die 12 Namen der 
1. Sura und dieselbeu von 1 Mj Q j o,*5>| J n 
Verse gebracht f. 34°, audi einige andere 
Verse desselbeu Inhaltes. 



3) Lbg. 1034, 2, f. 243"— 244. 

Titel fehlt. Anfang: tuuJ Jxj cX^I «Jj 
^5^1 tXua . . . j^l lXa*J! ojvw . . . pXwJIj BjJUaJI 
gJi «-«AXJI ius-yi' ^ JLS . . . L? JUJt j^a*^! 

Erfirterung dar fiber, dass das Gebet far 
Mohammed wichtiger als das far Ibrahim sei. 

Schluss: liXgj "tfl b,LjJ1 kJ^ ^yi JIkj "i> 

Schrift: TfirkiBche Hand, klein, gefallig, vocallos. — 
Abschrift im J. 960 60m. I 1553. 



Von der Vortrefflichkeit der Fiirbitte 
far Mohammed handelt Pm. 65, 135 b — 138*. 
WE. 93, 176 — 181. — Vom Lohn far Ge- 
betsformeln an Mohammeds Namen We. 1616, 
7 P. 72. — Gebete far und an ihn: We. 1440% 
273; 1512, 170"; 1558, 94"; 1589, 30"; 
1694, 10; 737, 36". Mq. 32, 428—439; 
94, 58". Mo. 7, 74". 75". Pet. 694, 21". 
Mo. 8, 24" (audi far seine 4 Nachfolger). 
Lbg. 808, 100 b — 102' (mit seinen Namen); 
10, 2' (Verse). Pet. 616, 83" (Gedicht). 
Pm. 387, 155. 

3934. 

Denselben Gegenstand behandeln: 

t 667 Ai62, "• d. T. j-LJ^I b^JU, *L**tf| KW 

2) ^yJI ^1 a ,JJI ^ f 688 /i240, u- d. T. 

*jiX»jffl oI^IUjJI "i", nebst Commentar des 

^LLJI ^1 LS xii\ 0^ c f m8 /mo, u- d. T. 

^>^ ! j^ UPt?} ^S^ 1 ^ 

3) iJ ^ tr ^' o^' ii LvA *^ ; ^ y^ l^' o- is**?- o* lX -*^' 

t" 6 /l374, U.d.T.i^JI^J.c B^AJIjii^iJtjiO. 

4) ^L^itX-M^^jjjjjJI J.*c Q J Jw.:S* um 780 /i 878 , 

u. d. T. ,1^1 ^1 jj, b>LaJ! ^ JjuJ\ HjLo 

5) ^b^j.^iJ! ^jixJI <\s? f 8 "/ 1414 , u. d. T. 
yiwJi jfr i- jJx «^Lail J, ^xliJI^ o^IasJI und 

6) J*««*l^l ^b a j lU^ J U«^ t 82 8/i426, 

u. d. T. (.iL^JSj B^JuaJl jU^ii j (.U^l kj5L^^i 



No. 3934—3936. 



GEBET -GEDICHTE. 



433 



7) gSJB (>»& > o*^ f m hmi »■ d - T - 

u. d. T. 



8) J^ 



Jl ..jJJI ^ 



t 9U /lB06, 



^i J* 8>JI & «, 



9) £o>LJI vJu^j ovij &&3U f 922 /i6i6s u.d.T. 

10) j,iLLu.ftll/j ti? jl a J 0*^0^ t 92B /i6i7 5 u-<i- T - 

11) r bUil «X>* JI iX*^ ^ A**-! t 981 /l626» 

u. d. T. t>j>\Ji -^ J* a^LaJI j j-oUJI v^V 

12) J^GOjus*! ^ *^>-J1 ^ um 1000 /i69i> 
u. d. T. ^*J-\ J* S>*J1 iW J v**,-^ 1 Vj* 

1 3) 3^Ui *>?\j>\ \ V^ 1 ***o* ^* c t ,024 /i6i6, 
u. d. T. _-poil _ T *^JI J* «jLJt iV^J i "j 

14) bs^i J J^>l D > ,JU f 1M6 /l686, *• d.T. 

15) ^^OJiJI ^bJ3T j^ urn 1060 /i6io 5 "• d. T. 



obiy^t r-^* ol "* 



il^s^-l -.Uft* 



16) ^33J( tr^rf o^ ^^ O* ***"' + 107l /i660, 
u. d.T. fXJI.5 sJuaJ! j ^u.*St jUCJI, u^*^' 1 

1 7) ^i^i ^j^Ji 3u3i «>^o* "V^ 5 umll0 °/l688, 

u. d. T. 'jiXak.^ J* 8>^l & JjM &> 

18) 3^P^i l^>^ </* & S* * n75 /i76i, 
U. d. T. ^1 ^e 8>^l j "j 

1 9) ^Ul tfj*^' %-*-x c^ c 13 ^' ^ ^ lX * S> ' 

t 118 VJ767, "• d. T. ^1 ^ C.I>1« g^ 

20) ^jjodij^o^o* *^o* *♦*■' t 1201 /l787, 
u. d.T. oUbli-l J-ail J.c sbUil d jyLJI o^il 

21) 3^ t^* ~^ cr^ c^ r^'o* ^ ^ 

Wl^-JI ^ ^•?^* JI t 12 °7"92, «• d. T. 

22) li? _..*.*-Jl a *>-Jl <^<^ o^ tX * jS? ' Ul d " T * 

f li"SI ^ Jj= BjWJI jj-sa^ ^c^l 

23) »LaiJ< ^»A Jj= S^ 1 "^ u™ "VlBSS ab- 
gefasst. 



16. Gebet-Gedichte. 

Dieselben sind hier alpbabetisoh nach dem Reim geordnet. Sehr viele solcber finden sicb in 
den Dlwanen oder kommen auch vereinzelt vor und werden zum Theil im 19. Bucb (Poesie) 

besprocben werden. 

4) We. 1587, f. 63 b . Das Gebet des 
^UJI r U^I f m lm (^ 13 [14] Versen). 

Dasse'lbe Spr. 1204, 1, f. 82»; 1933, 6, f. 89". 
Pm. 232, 2, f. 35". 



1) Mf. 79, 4, f. 250". Gebet 8ls-U« des 
^.joUJt ^ iu 10 Versen. Anfang (Wafir): 

2) We. 183, 1, f. 20. Gebet bG^Lu des 
tg^l Jt^ 1 LJ ^ , ^ , 5 jederVers beginntmit^l. 
Anfang (Tawd): ^.J^ Lf^i i^**^ i^+" 

3) We. 1766, 13, f. 52\ 2 Gebete SuIZi 
von (^/^^ g-^l- Anfang (Ramal): 

^Jb J^ ^^ U &* u**^ 6j*»j t. UJ.J «^j 
und von ^sL&J^ (Ramal decurt.). Anfang: 

HAtJDSOHRII'TEK D. K. BIBL. IX. 



3936. 

1) Pet. 669, 7, f.141". Ein Gebet, in 18 V. 
Anfang (Baslt): l3^ \jy>\ &* U ^ V; W. 
l5Jw« LJ L? **^' uJ^jw Jj*>'3 

2) Lbg. 103, f. 36. Gebet in 23 Vereen 
(Tawil) auf ^ (s. No. 3798). 

3) Pm. 680, f. 120\ Sohluss einee Ge- 
bets in 16 Versen, der letsste: 

55 



434 



GEBET -GEDICHTE. 



No. 393C— 3938. 



4) P et. 93, 5, f. 63\ Tahmis auf das Gebet 
XSU^i des yj.Ov* ^j! f 889 /ii93j dessen Anfang: 

Dasselbe We. 1238, f. 5\ 

5) We. 230, 9, f. 74 b — 76\ Gebet mit 
dem Anfang (Ramal decurt.): 

6) Dq. 81, 5, f. 63"— 66. Ein Gebet 
und ein Gedicht auf Mohammed. Anfang: 

und ein anderee Gedicht (14 V.) mit dem Anf.: 

P^JIj J.Ai3«JI £tf } Vis* c^3"S r ^JI 5 y yJt ^i. lXJj.^) .^ii l« 
Abscbri/t vom J. 1022 /ici3. 

3937. 

1) Spr. 839, 1, f. 1—8. 
22 Bl. 8", 20 Z. (20 X 13'/ s ; 17 Vi X lO 1 //" 1 ). - Zu- 
Btand: nicht ganz sauber; der Rand stark bescbriebeo. — 
Papier: gelblich, stark, glatt. — Einband: Pappband 
mit Kattunrucken. — Titel S.l": 



2) Pm. 161, 4, f. 23. Gebet mit den 
Namen Gotte6, 13% Verse vorhanden: 



.K»U 



Aubfubrlicher: 

Anfang f. l b (Basit): 

Gebet ^UsXwl in 73 Versen, von Ahmed 
ben mon. ben moh. eppqfadi f 1100 / ]68 g, mit 
Tahmis von' deinselben ; dies beginnt: 

Jeder Vers (auch des Talimls), bis auf die 
Jetzten 1 6, fangen an mit J &kz M .\. 

Sohrift: ziemlich klein, vornuberliegeod , vocallos, 
gleichtnassig, deutlich. Die Grondverse roth. Die Eander 
nnd die Tafimls-Verae ebenso wie die Grondverse in rotben 
Striohen ebgefasst. — Aotograph. 

An den Randern aller Blatter dieser Hand- 
schrift (No. 1—3) steben Viervers - Strophen, 
von Liebe zn jungen Knaben bandelnd. 



3) We. 1635, 2, f. 21 -53. Ausser 2 klei- 
nen Gebeten und 2 Briefen cufischen Inhalts 
von i gjM)\ ^ksJl enthalt f. 36 b — 48 vierzeilige 
Gedichte desselben, zum Theil Gebete. Sie 

J beginnen: j*+!al\ j»iy» yS> -aj>S\ J^l y» 
und haben zum Theil besondere Ueber6chriften, 
so f. 44 b : lXas^aJ! ^ oL=*tU. F. 48 b — 53 b 

I in Prosa: jLjCJI J^y JZ?\i\ oL>Lu. 

F. 53 b — 55* Persisch. F. 55 a — 56" ein 
Vierver6gedicht de6 ^Aosii ^LsJI Ouc 

4) We . 289, f . 228. Gebet des. ~T3^ 

Ja&\ 1 )U=>j Q/0 ^S^& JOJJlA) (jj^yO ^ii Cjj Lj 

16 Verse (Kamil); alle fangen an mit O, L 

5) Mq.88, 8, f.84". Gebet. Anf. (Kain.dec): 

6) Pet. 93, 5, f. 65 b . Gebet «L>Lu des 



'All ben abu talib (Tawil): 

28 Verse, welche bis auf die 2 letzten mit ^^Jt 
beginnen. — Dasselbe in Pet. 175, f. 65*. 
We.1093, l,f.6 b . Spr.490, f.147"; 1229,f.46 a ; 
1103, f. 20 b . Mo. 255, f. 15. (No. 3900.) 

7) Spr. 1127, 8, f. 131". Gebet des 
O^' tjr*^? anfangend (Tawil): 
£^?- f-$ j'iAJI tX-yu v^-c ^>l-s» uLjIj Okie kXjc ' ^Jl 

3938. 

1) Pm. 314, S. 70. Das Gebet KSU^^I 
des ^y^JI tUs-! yi JJi Oa£ qj cy ^JI uUt 
t M, /iiM- Anfang: 

Gewohnlich 12—14 Verse. — Dasselbe in: 
Pm. 75, f. 51"; 617, f. 213". Spr. 29, 4, f. 162* 
(auch mit 67,7 bezeichnet); 249, 216"; 533, 470*; 
1230, f. 6*; 1933, 6, 89 b . We. 1587, 64*; 
1780, 4, f.57 b . Do. 50, f.3P. Mq. 49, 1, 10' 



No. 3938—3940. 



GEBET -GEDICHTE. 



435 



Mo. 255, 7, f. 15". Pet. 696, 128. — Dasselbe 
ist mit Tanmls versehen in: Spr. 1239, f. 86"; 
1242, f.63 b ; 1967,18, f.78 b -80. We.l83,l,f.l4»; 
•224, f.25«; 1238, f. 13' u. 15 b ; 1706, 3, f.23 b ; 
1780, 2, f. 18 b . Pet. 93, 5, 67"; 100, 60 b ; 
644, f. 55" u. 57; 645, 105"; 646, 2, f. 60 b ; 
654, 52 b ; 654, 54". Pm.476, f.27 b . 28'; 516,f.21* 
und ein anderes f. 22 b . — Ein Tasdls dazu in 
Spr. 906, f. 147. HKh.V 11199. VI 14861. 

2) Spr. 1229, f. 67 b . Das Gebet (12 V.) 
mit dem Anfang (Kamil); 

3) We. 1805, 9, f. 92 b — 98 b . Gebet B,littJ 
von i«yyi ^gahtaA f n62 /i749> 'mi* Vorbemer- 
kungen und dem Anfang (Baslt) f. 93": 

Alle Verse (ausser den 5 letzten) fangen mit 
t^Ju&wt an. 

3939. 

1) We. 1438, f. 138 B . Ein Gebet in 
13 Versen. Anfang (Tawll): 

Vgl. We. 705, 3, f. 44 (Anfang u. Schluss fehlt). 

2) Pet. 701 , 1 , 4. Das Gebet B^Uix*^! 
des ..JL.JI O,*^ f 108 7: 



1628- 



J^* ois <£***■ o*i l^^s or> J^j en tr* 31 cr ^ 'ja*x*»l 
Alle Verse, ausser den 10 letzten, fangen an 
mit *JUI jiiOuJ. — Dasselbe in Spr. 815, 2, 
f.79*. 78 b und We. 1766, 9, 47. 48 (51 Verse). 

3) Pet. 93, 5, f. 68'. Ein Gebet des 
( -R J Ji,vJi j_ya** > g^JI ^ qJ \JuyJ t 1066 /l646- 
dessen Anfang (Baslt): 

Die meisten Verse fangen mit vl^ \i an. — Das 
selbe in Spr. 1229, 38'. 

4) We. 1706, 6, f. 30'. Gebet des ^jA^I 
T 689 /ii93, das anfangt: U 5 1-^*31 & U ^Li ~^s> cr* [> 
jj>_w.;_« JwJJI r^i l5/^' >i^>^ 

Nur 4 Verse; ebenso We. 1715, 3, f. 10\ — 
Ein Tanmls dazu Spr. 1242, 50\ Pm. 250, 36\ 



5) Mq. 89, 2, f. 9 a — ll b . Ein Gebet in 
50 Versen. Anfang (Tawll): 

$.<£> j# *JJ( U&J&&U* -S*i" «-SLa»j ^y>\ ^ £? 
Die meisten Verse beginnen mit ^m oder mit 

6) We. 1573, f. 9 b . Gebet in 26 Versen, 
von ^/Jt ylc yj ^xJi JU/ j j^aW 
t 1162 /i749- Anfang (Tawll): 

U^L _jffLk»J( iiCj !>iy! q*4 
Dasselbe in Pet. 702, 4. 

3940. 



1) We. 183, 3, f. 53 b . Ein Gebet t^UixJ 
in 40 Versen, von jyXTJji + 889 /ii93) anfangend: 

Alle Verse bis auf die 4 letzten fangen ebenso an. 
Der Anfang (8 V.) in We. 1254, f. 112 b . 
WE. 115, f. 128 b . Mit Tanmls We. 1714, 6, 
f. 73-75. Spr. 490, 30; 1229, f. 41 b . 
Pet. 93, 5", f. 60\ 

2) We. 1748, 2, f. 2. Eine v,j\iiXm\ in 
40 V., von ^i! fA*U a J a *s> Jt **-* + U18 /i 7 06- 

Anfang: »i>.e ^.e vjil>! L ^Xji aUi .&***<) 

3) Spr. 1104, 1, f. 1-8. 

40 Bl. 4 l », 13 Z. (2.5 X 14; 18— 19 X 9 cm ). — Zu- 
Btand: wassorfleckig, sebr wurmstichig und auch schadhaft 
im Text. — Papier: gelb, dfinn, glatt. — Einband: 
Bclioner Halbfranzband. 



Ein Gebet bL>U* des Hahfen 'Ah in Tab- 
mlsform, mit dem Grundvers: 

I»jA*3\ wiUJi ggJwJ tUajJI j^Lv L> 

Es bat eine kurze, meistens persische, Er- 
klarung, dann wortliche Uebersetzung, endlich 
poetische Umscbreibung in persisclier Spracbe. 

Sohrift: Persisohe Hand, gross, gat, gleiohmassig, 
vocalisirt ; der Text roth uberstrichen. A b sc h r. um lm jns-,. 

Dasselbe in Pet. 273, f. 56 b ff. 

55* 



436 



GEBET- GEDICHTE. 



No. 8941— 3941, 



3941. 

1) We. 1780, 4, f.73 b — 79\ Gebet mit den 
Namen Gottes von ^y^jJt g^iJI. Anfang: 
LfcJ l/Aj.U^t luX*^ USJI «5J ^ iljl I* o^Li- 
mit einem Nachgebet in Prosa f. 79*— 80 b . 

2) Mo. 307, f. 56\ Ein Gebet sfiilj in 
99 Versen, von (j-^LLJI ^iiJI j^ f "«/, 790 ; 
alle Verse, ausser den letzten 8, fangen mit 
*15l jiizJ an. Anfang (Baslt): 

3) Spr. 1219, f. 120. Ein Gebet ^ -Us, 
anfangend (Wfifir): 

Alle Verse scbliessen mit: i^O^f xAk>[i. 
Dasselbe in Pm. 419, 3, f. 22 b — 23 b . Vgl. 
Pet. 249, 3, 146. Lbg. 1041, 9. 

4) Lbg. 554, 17, f. 202—213. Eine Zusam- 
men8tellungvon cQfischen Gedichten neuererZeit. 
203" Mitte bis 204" ein Gebet in Vierzeilen, 

ohne festes Metrum, mit dem Grundver6: 

205 — 206' ein Gebet in Ftinfzeilen (uncor- 
rectes Wafir) mit dem Grundverse: 

t^i IS** Lf X $ ^1 

206"— 207" eine Vermahnung (i&cj.,.) in Ftinf- 
zeilen, mit dem Grundverse: 

207*— 207 b Vierzeilen, mit dem Grundverse: 

dann noch einige kleinere Gedichte bi6 209 b ; 
211 s . 213. F. 202— 203", 209 b — 211" u. 212" 
sind Ttirkische Gedichte; 211" — 212° sind 
Per6i6che. 



2) We. 1805, 10,f.98 b -108 b . Titelu.Vorf.: 

g^ 

Ein Gebet, mit der Vorbemerkung, dass Muc- 
tafa elbekri f n62 /i7« es auf Veranlassung 
des ^i^bJI O^ f 1191 /i777 im Jahre 118 «/ im 
in Konstantinopel gedichtet habe. Anfang 
f. 100' (Kam. dec): 

*k*H }f»\ y^i >uLJI olJJb Vj b 

3) Pm. 286, f. 42\ Gebet in 11 Versen, 
von ^^J! J«.*^. Anfang (Kamil): 



3942. 

1) Mo. 26, 2, f. 21 b — 24 b . Ein Gebet in 
19 Versen, anfangend (Tawll): 

U>L« kiLLo «^>>S L, jLj U5to J^Sls ^^ \, dX^j, 

Dasselbe in We. 1714, 3, f.81 u. Spr.852, 2,f.54. 



3943. 

1) Pet. 691, 4, f. 3 2'-32 b . Ein Gebet BZZj 

in 39 Regez versen, von a U*JL» .*$&& iX*^. Anfg: 

»bjx Lj iXaoUJ! Ls\L> b all! b &AJ! b aJI 

o!«AJ! _j*» f bVKI j-^.Ia*J oUaoJLp ^j-.^,* idj.cji.j 

Der Verfasser Mobammed ben 'abd el- 
kerlm essamm&n + 1189 /ms* 

2) Mq. 89, 1, f. 2—4. 

17 Bl. 8", II Z. (207, X U'/sj 14 x 10"»). - Zu- 

stand: sonst gut, bloss ein grosser Flecken oben am 

Rande. — Papier: gelb, zieml. dick, nicht glatt. — Ein- 

band: Pappbd mit Ledorrucken u. Klappe. — Titel fehJt. 

Ein Gebet in Regezversen um Beistand und 
ForderuDg fur Mobammed, Sultan der 'CKmanen, 
und 6einen Grosswezir Abmed. Anfang f. 2 b : 

3) Pet.684,f ,148 b . Erklarung einiger Verse 
aus der ^l^sOS JC^JxL*, betreffend Verbleiben 
im Gehorsam, bei Fa6teD, Beten u. Gottanrufen. 

Kleine Gebete in Versen kommen bei- 
laufig nocb vor in: We. 87, 10"; 1546, 1'; 
1704, 192". Lbg. 554, 175'; 287, 40';' 
808, 59' u. 77. 78'; 627, 59"; 941, 58 u. 
49 (von .LS^c oi \ f 901 /h95); 557, 1' (vou 
^-Jl); desgl. Do. 50, 33°. Glas. 72, 2"; 
109, 41 b . — In Reimprosa Spr. 1933, 89'. 



No. 3944. 



PREDIGTEN. 



437 



IT. Predigten (v^)* 



3944. Lbg.371. 

171 BL 4", 13 Z. (23'/>xl7i 14»/»xH e ">- - Zn- 
Btnnd: lose BlatUr; am Rande meistens Bcbadhaft; moht 
oboe Flecken. EingeriBsen und Bcbadhaft Bl. JO. 116. 135. 
137 130 140. 149, besonders 1)5. - Papier: gelb, stark, 
glatt - Einband fehlt, DaB Werk liegt ia einem acbad- 
baften orientalischen Futtoral und dies wieder in e.nem 
anderen. - Titel feblt; er ist nacb f. 101", Z..4: 

und nach f. 101% Z.9: 

JUiluJt JyoftJI* &*«% V^* f £*^ 

Vcrfasser feblt; er ist nach f. 1C": 

uod f. 102*, Z.3 mit dein ZuBatz: (jJjlftJl 
und f. 100 tt , Z. 10 (a. Bonst): ^.ftST. >J< 
DieBe urn 620 /i22S veranstaltete Sammlung 
von Predigten, Gebeten u. Gebets-Abscbnitten 
entbalt audi nocb Slticke von seinein Sobne 
A*^ J^h ^ (f- 16b ) uud von 8einem Enkel 
^ ^ y»Lb ^ _*! (f- 60"). 

Anfang feblt. Die Blatter sind in ganz 
ungeordneter Folge; das Ordnen derselben ist 
bei den ausserordentlicb vielen Lucken und 
mit Rticksicbt auf den Inbalt sebr miselicb 
und desbalb unterlassen. Ziemlich in den 
Anfang (Bl. 11 der ursprttnglicben Folge) 
gebbrt f. 74. Auf der Riickseite beginnt: 

gjl ^u) 3 i v.*** £*-*^ "^ ""^ ^ 

Ebenso 73*. 13*. 15\ 31*. 79'. 140*. 141". 
144*. 157 s . 159*. — Andere Stiicke: 

gj( *JUU J*\«JI iJI^. Ebenso 7*. 25*. 
Ebenso 9». 52*. 167». 



5* *JJ 0*^1 'iO**p, o^JI k*» /J* M=^ 
6' #JJI s is • • • £**J» ^ '^' ^ *^ 

10* ^J^ »ii ^ ' W^ ^ /^ ^ ^^ 
Ebenso 82*. »^«*«> vja ^ 1 

U. 8. W. 

65* J^b V^' *" A *^ ! < C UC ■^ , ^ 

67» u ; ^ A o^ r^ '^^ 3L? vJ " i ' ^ b ^ 

75* Uo&. (Z* >M ^> BU > ^ /^ ^^ 

j.* £o ; ^ d L e 

77* jdLlioJi Ow^i Lfr*-» /^ ^ ! K ^^ 
u. s. w. 

107* (und 127 b ) 1 ^ J** ^ *^ 

113 b U« ; jffi gjo* k*» /^< '^^ 

U. 8. W. 

123* 'J%l5i r;^ 1 ^ #™ ^ ^ ^ lW 

U. 8. W. 

166" ^^ S i r^ ^ l «> ^^ J >" 5 

169 b Ki^l Ksus j ^-i-l ^ ; > 

Der Verfasser beiset 'Abd errablm ben 
mobammed ben ism&'il elf&riqi aba jabja 
ibn nobata + W*/«4- Sein Solin ist AbQ tabir 
mobammed ben 'abd errablm urn s90 /iooo 
und dessen Sobn Abu 'lfarag tahir ben 
mobammed um 420 /io29- 

Die Predigten sind in der Regel kurz; sie 
bebandeln oft denselben Gegenstand und sind 
fast immer in Reimprosa gehalten. Sie be- 
zieben sich auf Tod und Auferstehung, Holle 
und Paradies, Feste und Festmonate, Tadel der 
Zeitbcbkeit, Lob des Gebets, der Fasten und 
des Glaubenskampfes, ferner auf Hocbzeit, Ver- 
bot des Weines, uble Nachrede, Alter, Auf- 
n»br etc. Aucb sind Gebete fur Mobammed 



438 



PREDIGTEN. 



und Statthalter darin, so fur Aba 'lmek&rim 
im J. «62/ 96S . Schluss fehlt. 

Schrift: ziemlich gross, gut, vocalisirt, Ueberschriften 
grosser. Am Rande oft gute Bemerkungen. - A b schrift 
«• 6W /i»S3. — Collationirt. — HKh. 1H 4727, 

Vorlesungszeugnisse liber diesWerk (haupt- 
sachlich aus d. J. «Vii42- M2 / U 47) f- 100-102 
von derselben Hand. 

Commentare zu dem Werke werden bei- 
gelegt dem: 

1) O^'^ i ^SSJi *$ oi o-Jl oi ay f «•/,„,. 

2 ) L?^"JI «W a** Q j aA ^-l| ^ j|| j^ + 616/ 1219> 

Auf beiliegenden Blattern in 4*«, bezeichnet | 
a — f, eteht ein Stuck einer langeren Maqame, 
mit Ttirkisch untermischt, in der {^J| die 
Hauptrolle spirit. Der Anfang fehlt. Schluss: 
-&JJ ^ b e.il e*£l v ^! ^4 <£*aji u 
Von einem neueren, sehr gewandten und ge- 
lehrten, SchriftstelJer. 



No. 3944—3946. 



3945. Lbg. 295. 



23) f. 109-120'. 

Format etc. und Schrift wie bei 1). 
fiberschrift f. I09 1 ': 



Titel- 



L~ *.. 



Vorfasser: s. Anfang. 
Anfang: ^ U J| ^ ^ ^ J ^ ] 

• - • ijj-fi-fr* o«j U . . . t jjjj| v ^j| ^ 

• • • ^1 ^Ifijf O^s? ^UaL ^ J^ 

Durch den Besuch eines fremden Kanzel- 
redners, der dem 'All ben sultan moham- 
med elqdrl f MH/^, erzahlt, der Stifter seiner 
Moschee babe bestimmt, dass dort nur nach 
der Weise der Fruheren gepredigt werden solle, 
hat sich derselbe zur Abfassung dieses Werkes 
veranlasst gefiihlt. Er hat also die Nachrichten, 
welche sich auf die Predigt Monammeds und 
sein Verhalten dabei, seinen Anzug u. s. w., 



beziehen und gleichfaUs die auf die Predigt 
seiner rechtmfissigen Nachfolger, die man eben 
als „FrUhere« nicht bestreiten konue, bezug- 
liohen Berichte bier gesammelt. 

Also zuerst von Mohammed selbst f. 109": 

Dannf.ll2 b von X^l; 114'^. ]}7» L2*; 

117b c^*- Dle8e 4 Abschnitte sind mit J^as 
bezeichnet. 

Schluss f. 120-: /4I, *Ia#uJ| ^ ^ 

u U|4 *S.j **£. ju ^ai- r K*] f i^ H ijk J i 

gJ! ^ a*^ oft L v J| ^u ^ . , , ^j, 
Verfasst im J. 1011 Sawwal (1603). 
Abschrift im J. 1175 Du'lqa'da (1762). 

3946. Pm. 539. 

112 Bl. 4", 29 Z. (28X18'/,; 21^-2-2^x13^).- 
Zustand: der fa B t uberall schadhaft gewordene Rand ist 
nieistens durch Ankieben von Papier wieder vergrossert; 
der Text hat dadurch nicht selton gelitten. Vielfaoh fleckig, 
aueh im Rucken ziemlich Bchadhaft; nioht frei von Wurm- 
stich. - Papier: gelb, giatt, ziemlich stark. - Ein- 
band: schwarzer Lederbd. - Titel n. VerfasBer fehlt, 
doch Bteht f. 1" oben die Deberschrift von spaterer Hand: 

Anfang (ohne Bism.) von derselben Hand: 

'^LoLjJ! ol) Ajt (Nun von der Hand, die alles 
Folgende geschrieben hat, unmittelbar so weiter:) 
jLsJSIj, y*jS\ oiOu>. *yas i ^ L ^1 (iLJI £ydi\ 
gJI JkXXe^j JwLaXw^i r Liu Ja«> iUj^l iXjU ^ ^ 
Es liegt hier eine Sammlung von Predigten 
in Reimprosa vor, jede von massiger Lange, 
auf verschiedene Tage des Jahres, auf ebzelne 
Monate oder auch Jahreszeiten , auf gewisse 
Personen oder Zustaude gehend. Sie tragen 
entweder Ueberechriften, oder es ist doch Platz 
ftir solche gelassen, so dass anzunehmen ist, 
dass sie im Grunde alle mit Ueberechriften ver- 
sehen gewesen sind, die hier jedoch aus Nach- 
lassigkeit oder sonst einem Grunde, etwa zur 



No. 8946. 8947 



PREDIGTEN. 



439 



Halfte, ausgelassen worden sind. Aus den- 
selben ist ereichtlich, dass sie in den Jabren 
1027 /i6i8~ 1088 /i628 verfasst (und gehalten) sind; 
f.29*u.30* 1027; 34\ 36*. 37'. 38* 1033; 49»u.54* 
1036; 72 b . 73 b . 74 s 1037; 93" (u. 93" oben) 
1038. Da nun aber ^JUUF^JJjTTE^ , d. i. 
Ok«JuJI Ouc ^ (^syw** rf *X»^ — «nd ein 
anderer kann nicht gemeint sein — schon im 
J. 108, /i622 gestorben war, so kann dies Work 
nicht von ihm sein. Aber nicht bloss der 
Name dee Verf. ist hier gefalscht, sondern es 
ist auch (durch die 2. Zeile der anderen Hand 
auf f. 1") falsohlich der Anschein herbeigefilhrt, 
als wenn das Werk mit «£JI c^xajl anfange. 
Aber diese Worte und die folgenden Zeilen 
bis zum Anfange der neuen Predigt, sind der 
Schluss einer Predigt, deren Anfang u.Weiteres 
hier fehlt. Also der Anfang des Werkes ist 
hier nicht vorhanden; wie viel davon fehlt, ist 
nicht zu bestimmen. Auoh der Schluss fehlt. 
Obgleich namlich f. 112 ult. eine Predigt zu 
Ende ist, hat sich doch noch weiteres daran 
angeschlossen, wie daraus erhellt, dass der zur 
folgenden Seite tiberleitende Custos jetzt aus- 
radirt ist. Die Unterschrift fehlt mithin auch; 
eine solche war schon f. 93 s unten u. 93 b oben 
gesetzt, ausVersehen, ist dann aber ausgestrichen. 
Jede Predigt beginnt nach dem Bism. mit den 
Worten *JU l)u^I und schliesst fast immer mit 
**£^\ jji*JI *1N j.ili', dem solche Wendungen wie 
iduail^ f ta\ g^ *UI, vioA^I ~:>l £' f. 78*, 
oder r lpSt a JyUlJ ^\ jjui, flail, ^jAs^I ^J 5 I a l 
f. 1" oder l*s 5 Jtel^l jal 5 Uw p *X)l jJul a l 24 b 
u. s. w. vorangehen. 

Einige Ueberschriften sind: 
f. 1 ' ^LavI^^o* ^mii\ kwwwLUf '»Ja£ vS.S>. Aehnlich 
7 b . 8 b . 22*. 26*. 34 b . 35". 37*. 40 b . 41*. 44 b . 46". 

l b S^UJI ioLi\. 

7* Kj^cLjLj^I eJa£\ (auf die 12 Imame). 
8". 27*. 30*. 31 b . 42 b . 

9' \Jiiyi!^\ jJ«^i!l v_a.wLJ.Jj . . . 'tL*.k>M vS.t> 
11* iUiUsM tU^M. 



12* KajLJUJI vielleioht iUiULJl, und so f.l8 b 

(ist aber nicht zu Ende). 
13' SsijoJI; 13 b . 49* Jst/oJI ; 42* SyJL_*J 
64* K*fs.^l; 14 b X^yfiJI; 19 b iL*.Lj.Jti\ 

15* 5s»^l ***}OAi l 6 " M 1 *^ 1 ; 17'**-yJI 
18' -*&»in; 20'SU.e; 22 b KcLji KA^o 3 ; 28 b tu=UJI 
24 b X*j>Xl*JI ; 25" *L*JLJ_*Jl 5 28* kJUJl 

29* iu^UJI; 32 b ^-Jl^ o^L-* 51 <S Jm^ 1 v**/ 
33* *-OJCJUL«; 36* KJbaJt ; 38* S^lf*'*! 
39' *^k/\ q> ts^" '^ v-aawLu 'iJaM *&$> 
44' X**>fi\i 45" t^^il jiXj asjjjiJI iulai-J 
45 b Ui">l v^C-^ 5Ci ^ Jtil M*^ 1 . 4?b N9'J^>jJI 
48' VJjALs*"*)', 48 b SLajhh-^ 5 66 b **)>&$ - 
Das Vorhandene schliesst f. 112 b : t «UI I 

< r *^l jjj*JI *JJI r ^ Julie vioj^l 
An einigen Stellen im Anfang scheint etwas 

zu fehlen; so nach f. 3 u. 9. 

Schrift: zieml. gross, gewandt, imGanzen gleichmossig, 

fast vooallos. Ueberschriften roth. — Abschrift c. ,M0 /ij8&. 

3947. We. 1570. 

114B1.8", 12-14 Z-dd'/jXlO 3 /*; 10-10V»x6 l /s cm ). 
Zustand: lose Blatter QDd Lagen, UDsauber, fleckig. — 
Papier: gelb, stark, glatt. — Einband: Pappdeckel mit 
LederrOoken. — Titel und Verfasser f. 1": 

Es giebt mehrere Gelehrte des Namens 
ElmeHdsini, der hier gemeinte wird sein: 
u jL&Aj.i\ Jc*j>I D i jAJI g.Lj yj l\*s\ Dieser 
Mohammed ben tag eddln ben ahmed, 
Prediger an der Hauptmoschee in Damaskus, 
war geb. ^/ms, gest. 1072 / 166 2- 

Anfang f. 2': '.l^t fJ sf ^ ^1 iuidaH 
^ji v^ 5 J^ 1 J^>|pl fH^ 1 lS^ 1 "JJ '->^ i 

aJI kJ^a\ »Uul ^*i *l!l ^.RJ'li (J-U3I L^j( Oau Ul . . . 

Predigtsammlung, und zwar 4Predigten 

auf jeden Monat, von Moharram an. Nach 

f. 69 u. 71 ist eine Lucke von einigen Blattern; 



440 



PREDIGTEN. 



es fehlt der Schluss der 1. Predigt des Rama- 
4&n und die ganze 2. 3. und 4. Predigt des- 
eelben. Eingeschoben ist nach der 3. Predigt 
dee v^, eine Predigt liber Monammeds Himmel- 
fohrt, f. 57--59»: ^ ^Jt ^ S ^ 

gJI *|J«JI *-U*J XjU^fc J^ ^jj| ^j j^, 

An weloher Stelle die JWl ju* y&i. stehen 
muse, ob eie vielleicht nach einer der Predigten 
dee Ramadan oder ans Ende derselben zu setzen, 
ist nioht ersichtlicb; ebenfalls ist nicbt ganz 
eioher, ob nur eine oder mebrere Predigten auf 
dies Fastenbrechunge-Fest fallen, da f. 70. 71 
defect sind. Jedenfalls bezieht sich 70 a — 71» 
Mitte auf das Fest; es ist weuigstens eine An- 
rede an die Gemeinde, bei der zugleich im 
Anfang Anleitung, wie bei diesem Anlasse zu 
beten sei, gegeben wird. Dann folgt f. 7P 
Mitte die Ueberechrift: ^| K^i( (Anfang: 
r lki ,jrt J^ v^yJl oJU> AJU,x^i).und es ist 
wohl m5guch, dass dieselbe richtig sei; dann 
ist jedenfalls mindesteus noch eine Predigt auf 
dies Fest anzunehmen. Nach der 1. Predigt 
im Monat Da'lBigge folgt f. 91—97 



No. 8947. 8948. 



[lies iU^I] K^*| o^c jc^fcui. 
Ferner nach der 4. desselbeu Monates noch; 
103b Ki,JI £ bj j^Ld. 

106' Ksj^l j^ j jciiJLJ^ XJai. 
108' [? j^jS] ^ j^ ■ m!aA ^ 
110»^| u^ o^-'iLoLSJI Jukil 
Schluss f. 113: L^xJy, ^Ji o ,jsj 4 ^ 

• • • o*"*H a ** u * J! ^ . • . orfAii^ ^y, 

Alle Predigten begiunen nach den einleitenden 

Worten gleichmassig mit: «VI lytfb ^LJI 1^,1 o*j ui 

Nach f. 59 fehlen einige Zeilen. — F. 54', 

Z. 1—10 ist wiederholt aus f. 53", 11 bis 53 b , 12. 

Die Zahl der Predigten ist 56; ausser deu 

4X12 Mouatspredigten enthalt das Werk die 

der Himmelfahrt und des Opferfestes und die 

vier zuletzt aufgefuhrten ; und ausserdem die 

Predigt oder die Predigten ilber die Fasten- 



breohung. - Eine Vorrede zu dem Ganzen 
scheint auoh zu fehlen. 

Sohrift: gross, kraftig, rundlioh, fluohtig, fast vocallos 
Uebersobriften roth. Bl. 54-59 in kleinerer, gef&Uigerer 
Sohrift; von noch anderer Hand f.70.71, ebenfalls klein u 
gewandt. - Abschrift von . J^JI j^ ._> J^s? 

3948. We. 1785. 
18) f. J?* -M\ 
Format eto. u. Sohrift wie bei 10). - Verf. fehlt- 
Titel nach der Vorrede: ' 

Nach der Unterschrift f. 94' ist es: 

Anfang: ^ *LLil & ^Jj) ^ j^j 

gJI iu+u ^tw. J* J^tioJ bl^p g^J I . . . 
Sammlung von Kanzelreden, nach den 
einzelnen Monaten geordnet, auf Wunsch von 
Freunden veranstaltet. Auf jeden Monatkommen 4, 
auf Sawwftl 5. Die 1 . desMoliarram beginnt f.57 b : 

Die erste Predigt des Monats Qafar fehlt, dafur 
ist Platz gelassen f. 60 b . 61'. An die des Rama- 
dan sind 2 angehfingt, betreffend das vjail\ J^. 
Auf die 1. Predigt des Da'lliigge folgt f. 88' 
ein Anhang, betreffend das ^sUI j^ . derselbe 
ist irrthumlich als „zweite« Predigt ilberschrie- 
ben, da die 2. f.91' folgt, mit dem Zusatz: 
1X0 O" &£ iM> d »e 4. Predigt desselben Monats 
hat dann wieder einen Zusatz: st^iJI . C( ^J! j> 
Schluss f. 94': j^ j^,"^ ^ ^ >. 

y> u _.*.! ^i &«^j ^ fuX j ^^ ^, ^ _ ( 

Es schliesst sich daran ein Nachtrag f. 94' 
bis 101% enthaltend theils Predigten auf den 
Freitag, theils solche, die auf Sonnenfinster- 
nisse, Wassermangel, Theuerung, Krankheit 
u. 6. w. gehen. Zuerst f. 94': ZZ£~Zb±-, 
Anfang: gi^Jt ^ .x^JI ^ ^jj| ^ J^,! 

95' ^^XJI iUL> ; 96' *Uu*x«^"K*Li. u. s.w. 
Schluss f. 101': ^ ^^ ^j| j,, j^ ^ 



No. 3948-3950. 



PREDIGTEN. 



441 



F. 101 b — 104 ausser Kleinigkeiten ein lan- 
geres Gedicht, Aufzahlung der Eigenschaften 
des Geliebten, in welcher immer 30 zusammen- 
gefasst werden. Es ffingt an f. 101 b (Baslt): 

3949. Pet. 612. 

29 Bl. 8", 15 Z. (19'/8Xl8'/3i 12V« X V"*)- — Z»- 
stand: nicht fest im Einband; am oberen Rande wasser- 
fleokig. — Papier: gelb, glatt, ziemlioh dfinn. — Ein- 
band: Lederband. — Titel und Verfasser fehlt. 

Anfang f. l b : ^JUS *U» 6&. ^ "*>*' 
te-> j* ^Iw aJLil ^ KftJliJI Kltojji • • • b/H 

*J| ^A^ lit 1« *Ji * CJ » l^J l5 *»U IWiXfft 

Sammlung von 31 kurzen Ermahnungs- 
reden. Sie beginnen alle mit »i!l iJ^Sj, ohne 
dass, wie zu erwarten ware, ein Satz aus dem 
Qor&n darauf folgt; die jedesmalige Ermahnung 
soil aber dadurch wirksamer gemacbt werden. 

Schluss f. 14': Z^. (Xj^> \>%*2 ^ 

Sohrift: klein, zierlioh, gefallig, gleichm&ssig, fast 
vocallos. Die Ueberaehriften in GoldBohrift; im Anfang 
ein verziertes Frontispice. — Absohrift von q^^p- 
im J. 1046 Du'lqa'da (1637). 

F. 14 b — 29 enthalten Arabische, Turkische, 
auoh Persische Denkspriiche in Vers und Prosa. 
Vorwiegend ist Tilrkisches, bes. von f. 21 an. 

DaBBelbeWerkinLbg.298,4,f.49»— 56* 
(ohne Titel) und Pm. 35, 11, f. 62—65" (mit 
dem Titel: jUiej-^t v^)> &<* abgeschrieben 
im J. 1091 Ragab (1680) von ^X*j ^ .X^. 



Anfang f. l b : J-OUs ^J&l* ^i\ *JJ O^t 

Dies erste Blatt ist von spaterer Hand er- 
ganzt, schwerlich richtig. Der obige Titel, 
aus dem Vorwort nach \\*> Ul entlehnt, ist 
fraglich. Ein Fragment, ohne Anfang und 
Ende. Der angebliche Verfasser Elj&fi'l aba 
'a bd all ah ist nicbt der bekannte Schriftsteller 
dieses Namens (f 768 /i866)- Es sind Predigten, 
gestutzt auf Legenden des Qor&n und eiuzelue 
Aussprttche desselben und Ansdeutungen der- 
selben zu erbauliohen Zwecken. Ziemlich oft 
von dem Lichte Monammeds, seiner Erschaffung 
und Mittheilung, darin die Rede. 

In dem hier vorhandenen ersten Stuoke, 
dessen Anfang aber fehlt, f. 2" ff., kommt die 
Geschichte Ibrahims mit seinem Sohne Isma'll 
und dessen beabsichtigter Schlachtung vor; 
ferner die Unterredung des Moses mit Gott auf 
dem „Berge« und die Mittheilung der 12 Tafeln. 
Es folgt ein Stuck., f. 10% ubersohrieben 
^y> bL>Ll* £ u«JL^v* und anfangend: 
*J| mJsUj oUdS ^y> oUA £»L> *U 0*J\ 
worin allerlei fromme Betrachtungen und Er- 
mahnungen, auch die Geschichte des fruheren 

Raubers o?Uc & iV#*«fl» der sic ^ ^ ann te " 
kehrt. Gegen Ende wird Moses oft angeredet, 
im Uebrigen passt die Ueberschrift nicht. 

F. 13% 2 ist die frilhere Ueberschrift aus- 
gekratzt und mit einigen Worten beschrieben, 
die das vorhergehende Stuck abschliessen sollen. 
Das neue Stttok beginnt hier so : ^gOJI *1! i\*£\ 



3950. Spr. 866. 

1) f.1-36. 

67 Bl. 8™, 19 Z. (20»/8 X 14 1 /j>; 15 X ll m ). — Zu- 
Btand: besonders die erste H&lfte fleckig und unsauber. — 
Papier: gelblioh, auoh brannlioh, ziemlioh diok, glatt. — 
Einband: Pappband mit Lederruoken. — Titel und 
Verfasser f. 1* (von anderer Hand): 

HANDSOHRIFTEN D. K. BIBL. IX. 



^,31 p Xs>\ UaJ *«»-U >X*iis> vJuJab tL£i\ £j*2'\ 
Eine zur Busse und frommem Wandel ermah- 
nende Predigt, in der der Mensch mit den 
Worten fS\ ^ l* Sfters angeredet wirS, und 
die Geschichte des Propheten J,y>i\ und seines 
Esels vorkommt. Ferner der Ausspruch des 
Propheten \JS OJ ^. \ J*l\ <M und eine 

56 



442 



PREDIGTEN. 



No. 3950. 3951. 



darauf gehende Geechichte. Weiterhin Ein- 
Bcharfen der Pilgerfahrt und Erwahnung der 
Erbauung der Ka'ba durch Ibrahim und was 
damit zusammenhangt, und die Ersetzung der 
Gatzenbilder daselbst durch Verehrung des 
wahren Gottes. 

F.19\- £| AjsM, Kl^Ji w oi-JL, t ^JJI *U j^l| 
Daran schliesst eich mit der Ueberschrift: 
i^W «^J; |«-«! gZ* 7***j' eine Erklarung 
dieser Qoranstelle (Sura 87, 1), anfangend: 

F. 21 b mit der Ueberschrift: jJUj aJ^s 
U>L^j v ^*^i\ i (Qoran 91,1), eine Erklarung der 
Stelle, anfangend: \#u2 L*bUf IJI^I^ LasLal |jj,l^> 
F. 29" mit der Ueberschrift: ,J| ^ ^ ^ 
«^A«) «& c/ xiJ (Qor&n 94, 1), eine Erklarung, 
anfangend: gji ^ ^u ^ J^ «JJUI Q l j^ 
F. 33 b mit der Uebersohrift: »)J j^il ^Lju «Jy» 
*Jl*J! vj (Qor&n 1, 1), Erklarung der Sura, 
anfange&d: \jsl\ ^ «B j^t *U*| „_,&. HjJm }\ „J^ 
gJ! ,yLsat £«*% [hier nur 7 Namen angeftthrt]. 
Dies Stttck hort bei Besprechung des inneren 
Sinnes (^Ul U^ja) auf mit den Worten: 

Die folgende (letzte) Zeile ist nachtraglioh dazu- 
geschrieben, vielleicht aber fur die erste Halfte 
hier richtig ( a ^LJI ^L^JI ^ 0! JLaJI 5 ). 
Dagegen die dann folgenden Worte sind nicht 
dahin gehorig, und nur gesetzt, urn die folgen- 
den Blatter als zu diesem Werke gehfirig er 
scheinen zu lassen, was nicht der Fall ist. 



Enthalt eine Pre dig t. Anfang: <dj ju^! 
gJt JLfll, «,JJiib ^*sj| £1^ xJiJb Jo^JI 
Schluss: 411 /iXi, yCuJ! 3 Aj&i}\ ^ ^^ 

S ch ri f t : gross.weit, deutlich, vocalisirt. Ab sch r. c. 1800. 

Heft 23. 54 Bl. 8">, c. 9 Z. (15 X 10; c. 11 x 7-). 

Enthalt viele Arabische Gebete, von 
meistens grBsserem Umfang, auch Qorfinstellen. 
Zu bemerken f, 2 b — 19' e ine Fttrbitte fur 
Mohammed (b,U*xJ)j sie schliesst mit ... 
<J^ Ikx^ jTjx, . . . J^> ^1 etk.JU e Li1 J^ 
Nach f.22 u. weiterhin sind verschiedene Lticken. 

Die Schrift in diesem Hefte ist verschieden ; zum 
Theil sehr gross und steif. 

Heft 28. 24 Bl. 8-, 9 Z. (20'/, x 17; 18 X 11'-). - 
Zustand: zieml. gut. - Papier: gelb, stark, etwas glatt. 

Titel fehlt. Es ist die UjyJi des Elbflclrl, 
hier 162 Verse lang. 

Auf den ersten 6 Seiten ist die erste Halfte jedes 
Verses roth gesohriebon ; weiterhin meiBtens nur die 
Aufangsworte, hie und da auch noch ein ganzer Vers. 

Auf das Gedioht folgt ein Gebet, das be- 
ginnt f. 20': «Sj^ j^ LiOv** ^ j^ ^ 
gJI ( 6y»j L. ^ ^^ Hbl^l . . . ^^ 
und schliesst f. 24': y*> t^T ,JJ! y L 

Daseelbe Gebet steht auch in Schom.XI 3" 
f. 1 2, am Schlusse desselben Gedichtes. 

Sohrift: groBs, deutlich, Tooalisirt. Der Text in 
sohwarzen Linien eingerahmt. — Abschrift c. 1800. 



Sohrift: ziemlich gross, gef&llig, deutlich, gleich- 
massig, etwas Tooalisirt. Stiohworter und Debersohriften 
roth. — A b sohrift o. 1700. 



3951. Schom. XI 3°. 
Die Hefte liegen in obensoloher Mappe wie die Ton XI 3\ 
Enthalt Heft 21-35. Davon Arabisch: 
Heft 21. Ein 11/4 Meter langer, 19°™ breiter Papier- 
Btreifen. Der Text darauf ist mit einer ziemlioh breiten 
and farbig Terzierten Borte eingerahmt, an der Spitze ist 
ein ausgoziertes Frontispice. Der Text ist 12'/« om breit. 



Heft 29. 13 Bl. 4«°, 15 Z. (22 x 16; 15VsX 11"°). - 
Zustand: ziemlich gut. — Papier: gelb, dunn. 

1) f. i»_ 7 b. Titel fehlt s No 1455> 

Sammlung von 70 Traditionen. 

Dann f. 7 b . 8' noch 5 Traditionen, deren 
letzte vom Nfigelabschneiden an den verschie- 
denen Wochentagen handelt. 

In den Gebets-Anweisungen f.9— 13 kom- 
men ein Paar Arabische Gebete vor f.9\ 10 b . 

Sohrift: gross, vocbHob. 



No. 3951— 3953. 



PREDIGTEN. 



443 



Heft 30. 30 Bl. 8™, 17 Z. (21 l /s Xl7i 16 xll , /3 cm ). 
ZuBt&nd: gut. — Papier: gelb, stark, ziemlich glatt. 



1) f. 1 — 1.8. Titel fehlt, Er ist: J^i^JI ^ 
Anfang f.1": fW o*^ ''** ^^ ^ (^ O* 

Der gemischte Commentar beginnt: J*»l^»Jt 

Schluss f. 18 b : X5U j/e L^)U>. Ajji" >& 
r 'LjJUtt OcXc 5 L5>yy? AXc /6 £j> yb "HI J.*lc 



2) f. 19-30'. Titel fehlt; er ist: .X^^l ^,-fc. 
Verfasser fehlt. Anfang: J^l 1<Aaa* f ^XJl 5 
gJt l^ttM UX^JI j*e- JoeJJIj, ^ttil liX*** J5j> 
Bricht hier zu Anfang des UiLaJl ljL ab. 

Sohrif t: ziemlich gross, gefallig, gleiehm&ssig,yocallo8. 
Grundlext roth. — Abschrift c. 1800. 

Heft 31. 18 Bl. 8™, 7 Z. (21 X 17; 14 X 9 cla ). — 
Zu stand: ziemlich gut. — Papier: weisslich, ziemlioh 
stark, wenig glatt. 

1) f. l b — 3\ Titel fehlt, er ist: JUJSI Uy^j 
Es ist nur der Anfang vorhanden, Kap. 1, \.;^ua 
= Heft 32, 2 und Pm. 311, 5. Z\risohen den 
Zeilen malaiische GloBsen. Am Rande f. 3* lange 
grammatischeErorterung iiber *-k:>_jJI ^fJl *1)I|»j>»j. 

2) f.3 b -18. Titel fehlt, er ist: Z^s^o** 
Zwischen den Zeilen und auch am Rande Ara- 
bische Glossen. 

Heft 32. 13 Bl. 8™, 13 Z. tfO'/j Xl6; 14 X 10™). - 
Zustand: gut. — Papier: gelb, ziemlich stark. 

1) f. 1 — 12". Titel fehlt, er ist: iEIZ~>5i Xx> 

2) f. 1 2 b — 1 3 s . Titel fehlt. Es ist yollig 
= Heft 31, 1. 

Sehrift: gross, kraftig, vocallos. Stichworter roth. — 
Abschrift c. 1800. 

Heft 33. 31B1.4 , », 15 Z. (22x16; lb l hxl0 l k™). — 
Zustasd: ziemlich gut. — Papier: gelb, ziemlioh stark. 

Titel fehlt, er ist: ZZ^W^p, = We. 63. 

Bricht f. 31 b mit den Worten ab: <iVJ J >^A\ U, 

Sehrift wie bei Heft 32. 

(Heft 34. 35 enthalten keine Arabischen St&cke.) 



3952. 

1) Mf. 45, f. 62 ff. Die Predigt Mo- 
ftammeds: etojJI '£#■ j Su£w>. 

2) We. 409, f.37. Predigten des Hallfen 
'All (v^*-)' -'Anf- •' OUPi^&Jt tSjsXS "i L gXi\ *l) tX^I 

Glas.80, f. 114 zwei Predigten desselben. 

3) Pm. 508, f. 37"— 47V Predigt 'All's, 
betitelt: XJ}i#uJI KJa^sUI, Fragen fiber die 
Ereignisse der Zukunft behandelnd. 

4) Spr. 1105, f. 139"— 140 b , xS^JUlO!i 
des 'All, in welcher kein Elif vorkommt. 

Dieselbe inPm. 89, 2. Mq. 674, f.333— 334*. 

5) Spr. 1818, 2, f. 26"— 28. Uebersohrift : 

Anf.: jLajS\ rfjMt jL^I *S1\ ; l#Ji «53.il a L^« 
Predigt des Elnosein ben 'abdallah ibn sind 
1 428 /i086 vorx &er Allmacht und Weisheit Gottes 
in Bezug auf die erschaffenen Wesen und Dinge. 
Bricht f. 28 b mit den Worten ab : vyiopll a^.S1j>-j, 
l j$> fjXi\ s- L^al! L^J.c i^'ij LJ ^ t \jic- yi ot3 
Dieselbe Predigt in Pm. 35, 8, f. .55. 56" 
mit dem Schluss: J^a*3l uSLdcj, (»yiij, ^^Lai 

*j' 'J^t ItX.A^JI o>J^ 

3953. 

1) Pet. 374, f. 189". Eine Predigt des 

X^vll f U f 478 /i08B- Anf.: Oj^JI ^ «>-*^i 

2) We. 1847, 4, f. 13 — 14". Titeluber- 
schrift und Verfasser f. 1.3": 

Anfang: ^.«n^l >~^y \Jj™ l5^' "^ *X*-s*\ 
,#JI U^=vLo^ Liy'i U *l!l UsUi Ui iXiii^ . . . Lspj.e.5 

Scherzhafte Bestallungs -Predigt, von Mo- 
lammed ben Boleiman ben 'all ettilim- 
sanl ibn elhfif + 688 /i289- 

Schluss f.14": '^LJI^iXrJI Jai-^E^UOcbLij, 

56* 



444 



PKEDIGTEN. 

Titeluber 



No. 3958— 3955. 



3) We. 1847, 3, f. 11'— 12. 
sohrift und Verfasser: 

Anfang: .sMA.i.j^^jti^^XA slloji 
£1 J*&R f JJJ> !^XUj- l J as .pJ^Ulgl . . . ,U^J| 

Scherzhafte Predigt lasoiven Inhalts, von 
demselben. — Schluss f. 12 b : %\ j$> \ 

4) Spr. 1223, f. 38« ff. Eine Juki des 
^^LyaUxif ^yJOJf jl>o f 827 /i424, in welcher 
die Nam'en'der Suren kunstlich angebracht Bind. 
Anfang: 'jute.-'-^ bJujo ^y ^.Jjt aJU i\*^l 

gJI .■sJy^sJI obaCJI Us> 

5) Spr. 1962, 20, £ 148— 153. 
8™, II Z. (Text: 12>/gX 10™).— Zustand: fleckig 
und unsauber. — Papier: gelb, glatt, dick. — Titel 
fehlt. Verfasser f. HS»: g-i^LJI jyU^Ji , d.i.: 



4) We. 1346, 2, f. 76. 77. Predigt uber 
die Vorzflge des Monats Ragab und Auf- 
forderung zur Busse in demselben. Anfang: 

.,. .-..f^l.j+ffl »i^,.j^p,-^jj|.:.«U-.;juail 



Anfang f.H8 b ; )gaJ| ^^^I^JJi Jjj^} 

Eine Predigt des Ibrahim ben anmed 

ben nacir elbtfuni borhan eddln f * 10 ] im . 

S chin s s f. 153 b : ^Uc £ *£**=» J \Jl=>^ 

Schrift: gross, weit, deutlich, vocaliBirt. — Ab- 
schrift tod g^ a , >E , .pj>y\ a , ^ 

(+ ,0 "/i6o 2 ) nm»««AsM. 



3954. 

1) Pet. 374, f. 192" Eine Pr edigt des 

2) Mq. ISO", f. 366-369. Predigt auf 
den Geburtstag Mohammeds. Anfang: xJU o,*J\ 
gJI /■LU-.o oJj^j Jyj'l . t Aj, _^ J^j ^ Jj| 

3) We. 1739, 13, f.l20 b . 121. Eine Predigt 
tiber die Vorzuge des Tages 'Asura. Anfang: 



Schluss f. 77": ^AX*, .'.. . JJt f V f iKJI j^ait 

oi iXXiL»Jt t^Axiy^ p^JJ^JI 

Sohrift: gross, krtftig, dentlieh, voeallos. — Ab- 
eohrift o. 1800. 

5) Spr. 1226, f. 18V Eine Predigt auf 
den Monat Ramadan. 

;;;_""":;; 3955. ; - : / .;- 

1) Pm. 199, 10, f. 214"— 218. 
8"», o.l5 Z. (Text: 15 l /s X 10'/j om ). — Znstand: 
nioht olme FJecken. — Papier: gelb, stark, glatt. — 
Titelfibersehrift: 

Anfang: «II!. L*^ 3 1^*11 Jw^lj, V^^\ M 
Predigt beim Qpferfest, und Anweisung zu dem- 
selben. Schluss: yJJ! (^j X^LJI ^ v^a-L 
'^ «JJt J^ JLS AS, \jZii\y Dastlebrige fehlt. 

Sohrift: gross, fluchtig, vocaliBirt. Abschr. e. ,i!OI '/t7 W . 

Dies elbe Predigt Lbg. 410, 6, f. 66. 67. 
Schluss fehlt; bricht ab mit: il^JI ^ Lpli 

Absehrift ran w«/ t , w . JLS UT^t ^LUax 

2) W e. 1793, 6, f. 47-48. Titel: 

Anf. £47': §S pLJI ^1 ^UU^^^aJI 4) j^i 
Predigt ftber den Thron -Vers Sura 2, 256. 
Schluss f. 48 b : p**.?. L^L5> 3 l^L% ^ ^W, 3 

3) We. 712, f. 82 b -85 b . Eine Tisch- 
Predigt Jjnil KJae», das 10. Kapitel eines 
Anekdotenwerkes schliessend. Anfang: *JLI l\*^I 
xUI oLc 0,«j ul . . . x^Ls J^uJI Uiii. ^gJJI 

4) Mo. 224, 4, f. 81 — 100 b . Ermahnung 
zur Frommigkeit: eine Art Predigt; daher die 



No. 3955— 3957. 



PREDIGTEN. 



445 



haufige Anrede ^s>\ oder ^y^- In Reimprosa, 
mit vielenVersstucken untermischt. Verfasst von 
J^jfS^?. Anfg : c^ji\ fJ ^\ .-^/Ji p^l \*& 

5) Mq. 180 b ,f.210. Eine Predigt. Anfg: 

6) We. 1234, f.47— 51. Eine lange Pre- 
digt, anfangend : LAb'^L ^y^^j ^Jt\J! <-^«L> '•% 



1) Do. 169, f.72 b . Titel: ^uWUiOw. 
A 11 fang: f l£U Ki*. ^.bCJI >:> ^jJOI. *U >X+^ 
Kurze Hochzeits-Rede. Schluss: XcU^ f£!.s 

^i^i f*^' j_>**^ .y ■■:'"' O"*^ 1 *^' 

Schrift: ziemlich klein, gefallig, yocalisirt, um u00 /ie88. 

2) Pm. 191, 13, f. 94'. Titel fehlt. An- 
fang: ^.UCJI JU.s> iXJbJb jls- ^jJJI *JJ 0<*J\ 
Eine kurze Hochzeits-Predigt aus d. J. 1138 /i726- 
Die zuletzt vorhandenen Worte: JiG uSjL ^jUt 

'UjaX t^Js^-^ Ju*»L«> j Lfi* 
Scbrift: gross, kraftig, schwungyoll, etwas vocalisirt. 
Die Scbrift lauft fiber die ganze Breite des Blattes; da 
dies aber Btark bescbDitten ist, fehlen am Ende jeder Zeile 
mebrere Worte; so anch ist unten vom Blatt iniDdestecB 
1 Zeile abgeschnitten. — Abschrift um I,s */u». 

3) Spr. 1967, 4, f. 22". Eine Hochzeits- 
Predigt -l&Ji **k*-) anfangend: »JJ i\+^t 
C I^J oiJLi- c bc«il nJJUJI. S. No. 2379, 2. 

4) Pm. 505, 8, f. 39—40°. Eine Hoch- 
zeits-Predigt _l&dl iUbi-. An fang: >X*^\ 
c UCi« ^ v^» l* gj* c?^' *"• S - No> 3619, 

5) We. 1706, 1, f. 13". Eine Hochzeits- 
Predigt (j,l& iXiic XJai>). 

6) Mq. 125, 18, f. 143—148. 
8 V °, 11 Z. (177a X 13; lSxlO""). — Zustand: etwas 
unsauber, auch warmBtichig. — Papier: gelb, stark, 
ziemlich glatt. — Titel f. H3«: 

Anfang f. 143": wAJa*» ,jls> ^gJJI *JJ iX^i 

£sJI ij^^ I4J -}}ji\ Jjt=- 3 J^W jd*Jj ^JyC 



Eine Hochzeits-Predigt, das VerdiensiJiche 
u. Angenehme des Ehestandes hervorhebend und 
mit Traditionen u. mehreren Gedichten belegend. 

Schluss f. 148": ( yu^) i jy>i\ jji&jii tf^z, 

Schrift: gross, weit, gut, gleichmassig, fast vocallos. 
Abschrift c. 800 /j397. 

3957. 

1) Pm. 497, 1, f. 1— 6. 

103 Bl. 8r% 13-15 Z. (21 X U'/j; 15 l /a X ll cm ). — 
Zustand: ziemlich gut, doch nicht ohne Fleeken. — 
Papier: gelb, ziemlich stark und glatt. — Einband: 
brauner Lederband. — Titel und Verfasser fehlt. 

Anf.: o$U*Jt.i\SL« e <->J&tt \^asu\ ^Ul L^i.l 

Predigt zu gottseligem Wandel. DieHaupt- 

satze beginnen mit «AJl J>Lc f. 2' und 5". Das 

bier zuletzt Vorhandene f. 6 b : u$o Ui-t-J} 

Schrift: gross, weit, dentlich, yocallos. — Ab- 
sohrift 0. ,160 /i737. 

2) Mf. 132, 3, f. 14. 15. Predigt, erbau- 
liche Betrachtungen an die Gliedmaassen 
des Menschen kniipfend: J-ol & Xa»^> X*l3> 

3) Pm. 497, 11, f. 101, Eine Predigt 
an junge Leute, in Kunstprosa. Anfang: 

4) Pm. 502, 8, f. 44'— 48 s . Reden Jesu, 
darunter die Bergpredigt. Die Anreden sind: 
LjjJI iX**e Li oder ^XS ^51 vJ*^:- 

Predigten oder Stellen daraus kommen 
auch noch vor: Pet. 485, 147'. We. 1212, 
10" -15 ('Ah in Elkufa). Pet. 94, 66'. 
Pm. 671, 244" (in Versen). Lbg. 526, 115 
(JL6JI iO«>). Glas. 136, 198'; 131, 1' (von 
^JLo ^j *X»»-i). Hochzeits- Predigten: 
Pm. 33, 99»; 654, 312". Min. 233, 145". 146'. 
Mq. 109, 45». We. 1771, 151'. — Andere: 
We. 1582, 1. Spr. 36, 156'; 1957, 201'. We. 171, 
49' ff.; 1447, 156". 157. Pet. 94, 106 b . 



446 



VERMAHNUNGEN. 



No. 3958—3960. 



3958. 

Hieher gehoren die Werke von: 

u. d. T. ^1 ...^Ja©?., 

2 ) ; 5p^M^t t ""/mm, u. d. T. ^bil .JU* 

3 ) i?i^l^ 5 >JI _*! t 697 /i20i, u. d. T. 
V^' v^ und auch i^Li-l ^ ^ria^JiJI. 

4) gJLJI J^Ii ^ ^ ^ ^ o , ^ 
t 611 /i2U, u. d. T. jl^j ^Lil. 

t 725 /is25, u. d. T. bL*3.J| v^Li! "*". 



6) ^j M Jai\ ^rly^^^UI f V68/ 18B7> „ v( J. T . 

7 ) C^^l o*^ J1 ^ t 9U /l605, u. d. T. 

8 ) O^A^ & O*"* t 926 /l620, u. d. T. 

9) ^Jl. <> ^ , ^ f 98i /l678) u> d> T _ 

M=»^l £ U*~i v>>-^ iatft j^uxJt ,j «_, 
10) ^L^JI j^.>t a , jjj| j^ ^ j^ j ioo4/ 1698j 



u. d. T. JCJJ-I J. K ,Ux 



"^ jb*- ^i & 



11 ) pM M*> dem .^Jlfc' ^j| ^ j^ beigelegt. 

12 ) O^y or* 5 onne Angabe des Verfassers. 



18. Yermalinungen (LiU>). 



3959. Pm. 238. 

4) S. 140-162 

Format eto, o. Sohrift wie bei 1). — Titeliibornchrift: 



Abuclirift im J. 1029 Ragab (1620). 



CJ 



M\^» 



^SUrf ^ 



^ JlS <$ ^ ^ & ^ & :.. 

**!*** uS* ««l (^ L. Jl» fZe *JLil ^ 
«5^jl li! a ^j^ ^ "!( ^1 ^ ^^ ^ ^^ 

gJi o^Ssi^ a JyN ,0c L^i «5J j^l jLu^ 

Vermachtniss und Vermahnung des Pro- 
pheten an 'All ben abu talib. Der Anfang 
dieser Vermahnung, deren Hauptsatze alle mit 
(^e Lj beginnen und deren Inhalt die kurze 
Aufzahlung der religioBen und moralischen 
Pflichten iet, deren Erfttllung die Seb'gkeit im 
Jenseits bringt, ist S. 141: a'y. V A* L 

Schluss S. 161: v>frC i >i ^ ,> L, 
. . . la-ysy Uup."!(| u^JcXj fc^^j l&ttoji (j«LJI 



We. 1826, 4, f. 106-113'. Daseelbe 
Werkchen, etwa s abgekurzt, mit dem Titel: 
Der eigentliche Anfang, 



& 



i^UKI LUa. 



nach der kurzeren Vorbemerkung, ebenso 
(gJt ^X* «>J| ^ic L.). D er Schluss: «^jl a Kl 

We. 1702, 13, f. 177 b . Ganz kurz: Eiinf 
Glaubensvorechriften mit Erklarung. Zueret: 
*LAl K^J> J.aii' ^^a. p Lu,- >j ^ Lj. Schluss: 

Pm. 160, S. 1 ebenfalls kurz. Vgl. No. 1839. 

3960. Pet. 312. 

7) f. 51-56. 

8", c. 15— 18 Z. Titeluberschrift f.61»: 

Vorechriften des Propheten fur seine Tochter 
Efitime. Diesclben werden so eingeleitet: U^ a \ 
^^s L+ftjl (^1 *|^jJl iUi>Li o«L> r L.^I ^y, 

gJI «Xi«j *L, ja ili| ,u^ c J^i c x*L|i l, t^J 



No. 3960— 3963. 



VERMAHNUNGEN. 



447 



SohluBS f. 56 s : ^ {&y ot^i «ty>t M> 

Es sohliessen Bich daran noch versohiedene, 
ebenfalls auf die Weiber und ihr Verhaltniss 
zu den Mannern bezugliche, Ausspruche Mo- 
hammeds: entnommen dem «1&&JJ tt i. 

3961. We. 1567. 

1) f. 1-27". 

69 Bl. 12™, 13—15 Z. (18V 8 x9>/ii; c. 1 1 »/s X 7 em >. 
ZuBtand: im Anfang eine lose Lage; unsauber und fleokig. 
— Papier: gelblieh, glatt, ziemlich stark. — Einband: 
Pappband mit Lederrucken und Klappe. — Titel f. 1": 

Anfang f. 1»: JLS i^e ^ 0>U> Ui\X> 
i5jM^I"'iXft»-» ,0* o*"^ £° ^ JU ' * * U "^ 1 



*» 



oMj 



^ 



£.».. LJLa.Lb Jj>«Xi 



Nach der Einleitung folgt das yermaoht- 
niss dee Propheten an Abu horeira f ^Imit 
Vorschriften filr Glauben und Wandel ent- 
haltend, f. 2* mit diesen Anfangsworten : 

Die einzelnen Hauptsatze beginnen alle mit: 

Schluss f. 26": £ ^J o**> <*'» ^ 
y*L£ L^Jj, 8y>"5\s l-A-i^ i* 1 * **■* ur^^ 

Dann noch ein der Einleitung entsprechen- 
der Schluss, wonach der Mann aus Horasan, 
dem Elliasan elbacrl dies Vermachtniss 
dictirt, sich voUig zufrieden erklart. 

Sohrift: ziemlich gross, deutlioh, zuni Theil etwas 
ftfichtig, TOoalloB. Die Stichworter roth. — Ab sohrift 
Tom J. m, /ni6 (aach f. 69"). 

Spr. 679, 2, f. 27 b — 31 a : gleichfalls eine 
Vermahnung an denselben , aber abgeklirzt. 
Anfang: BaSUi D * obliJI JaSJt *;ij» W ! -U 
F. 31 a — 32 b allerlei Ausspruche Monammeds. 



Mq. 280. 
5) f. 36— 37 b . 

Format eto. und Schrift wie bei 4). — Titel 
fehltj nach dem Inhalt: 

Anfang f. 36': jli Jut <^^ cM* ^ 

j* »jdi bj^> 5 w^» jj5o.. l >iV; l >»':V^>'.V 

Vermahnung dee Propheten an den frommen 
Selman elfarisi f "fyse- — Schluss f. 37": 

Nach der Unterschrift ist das Stack ent- 
nommen dem ^iji*^ ^s Xm ^[ *U*»^.!. j;^- 

Pet. 681, f.58 & — 62'. Vermahnung des Pro- 
pheten: ^Uiif^ ^^..^.-aM Jj-v^ iUwj 
f 82 /e62 -aebst anderen AuBspruchen des Proph. 

Pm. 654, 3, f. 167 aA . Letzte Vermahnung 
desselben; anf.: ^i a b> i ^^.-v* i Lf* ai a l l>^ el 
LoJJi a ^. We. 388, f. 55 k -58 k dasselbe. 

3963. Glas.128. 
5) f. 53 b -58». 
Format etc. u. Schrift (aber grosser) wie bei 3). — 
Titelubersohrift: 

Vermahnung 'All's an seine S6hne und 
Hausgenossen, mit Uebergabe aller seiner Rechte 
an seinen Sohn Elhasan ; schliesst mit Gebet : 
i HP' ) sy£ j^clxJ! &t+ m ^ *"^i xs^ ^ ^ 
d» ^ #31 s b»i .6ji (J r 5 • •■:• '^ ^ ^ -^ ^ 

Abschrift im J. 1036 MoBarram (1626). 

P. 59— 61 enthalt den 7. Fragesatz aus 
einem grosseren Werke, dass das Imamat allein 
dem 'All zukomme. 



448 



VERMAHNUNGEN. 



No. 8964-^396S. 



3964. 

Zu den Vermahnungen (IjLoj) 'All's ge- 
hprt Folgendes: 

1) We. 705, 3, f. 14b an eeine Sohne E ]- 
lasan n, Effiosein: gJt ^t ^ ^ Wt ^ ^ 

2) Spr. 310, 7, £ 111-117 an seinen 
Sohn Elhasan. 

3) Pm. 680, £ 6" an Elhosein: al^l ^ fe 

iol^aJlj, ^xiji ^ ^j^- jji ^^ und Pm 680 ^ 

f.l20 b -124» an dense] ben (ausdem KcXJtg^j). 

4) Spr. 1366, 2, f. 172\ Dasselbe. 

5) Pm. 99, 3, f.104. 105. Ohne speoielle 
Uebersohrift; Anfang: *&, o^c „ 0lX ^ 
und Pm. 640, f. 142. 

6) We. 1559, 2, f. 6". Eine Vermahnung 
desselben in 16 Versen, anfangend (Kamil): 

7) We.1388, 3,f.267". 268\ Desgleichen, 
in 10 Versen (Kamil), anf.: *Jbob f Wl £ ^j .yJI 

3965. We. 1559. 

5) f. 7". 

Format etc. u. Schrift (enger) wie bei 1). - Titel- 
fibersohrift: 

Die Vermahnungen des Ga'far efpadiq 
ben moliammed elbaqir ben 'all ben 
elhosein ben 'all f W/ U!> 6 ind gerichtet an 
seinen Sohn Mflsa und entnommen, wie in 
der voraufgeschickten Notiz angegeben, dem 
*U/Kt XaL> V des Aba no'eim f 430 /io3 9 . 
Anfang: gj| ^uu j^ i ^ )j j^, ^ ^ 

Schluss: V~*^ * o»^ l^ ^ * «^ 

3966. Pet. 344. 
2) f.l\2\ (Text: 16 X 12 cni .) 
Vermahnung des Aba hanife f u*>/ m 
(No. 1923) an seinen Sohn Hainmad. 



Anfang: «S^I ^j^ jjj| ^j^i ^ ^ 
Schluss: jOu% ^Jbu sUL, ^ t aM ^ ^ 



« 



Sohrift: klein, fein, eng, deutlich, vocallos, Persischer 
Zag. — Absohrift c. lm ji m . 



We. 1817, 11, f. ]40 b dasselbe; h6rt auf 
mit den Worten: oH x M ^i t a \ ^LiJIj. 

3967. Pm.203. 

6) S. 104-110. 

Format (19 Z., Text: 17x12™) etc. und Schrift 
wie bei 4). — Titel fehlt; er ist: 

Anfang: w^ ^1 . . . f W! i^*, ^ 

Nach dieser Vorbemerkung folgt die Ver- 
mahnung desselben an seinen Schuler Abu 
JQsxif ja'qub ben ibrahlm ben liablb el- 
kufl f 182 /798- Sie beginnt: Ji, Vj ^ u 
gJ' **\l o^ V^^b wfl^ uJjjL. ^ LLLJI 
und schliesst: u&J^,! Uil^ ^ 5^11 «Jl» J^sl 3 

We. 1479, f. 289 dasselbe. 



3968. WE. 178. 
3) f. 26 b — 28 a . 

Format etc. u. Sclirift wie bei 2). - Titel fehlt; er ist: 

^-* a t J ! ^+^1 lXJLl i\ 
Anfang: . . . *A^ ^| fLl >(, ^ o j^ 

^ S 1 ^ L *^' K ^- il -J <^^i c^sj! ^x> "K JU» 

Vermahnung desselben an seinen Schuler 
Jusuf ben lialid ben 'omeir eesamtl elbagrl 



No. 3968— 3971. 



VERMAHNUNGEN. 



449 



t " 9 /b05> J Q Betreff des Umgangs mit Menschen 

und der Selbstbeherrschung Anderen gegentiber. 

Schluss f, 28": w**^> ^i\ . ^ y^ 

u£Sy>j (,^4^ \i*£Z*+2 \ u£ili u£J pjjjXil** 

Abschrift vom J. ,14S /in9. 

4) F. 30— 109 Pei-BiBob ( li w .li' des Sa'di). 

3969. we. 158. 

1) f. 1—50. 

66B1.8™, 19Z..(81V»X15V»J 15'/a x 8-8 1 /s CD '). - 
ZnBtand: nicht ganz sauber. — Papier: gelblicb., glatt, 
ziemlich stark. — Einband: Pappbd mit LederrBcken. — 
Titel fehlt; er iBt: 

Stasis- /_-J^ A*^ *Wi> tj*" 

und speciell (nacb. f. 2*, 1) : 

Verfasser (nacb. dem Vorwort): 

Anfang f.l b : tla^U -v***?- : i£^' *^ tX * s ^ 
Q . , , ^UXJI • • .vJUa'-'iST^W ■'• • • '!*•>. 'PI' 

^^501 SfcOs*. _^j! JuS/ ^JJI KaasjJI ybtf" ptf 

Ausfiib.rlicb.er Commentar des 'All ben 
mohammed elbekbdzdri (aus sehr spater Zeit) 
zu demselben Werkchen. (Der Angeredete 
heisst oben falschlich Aba jasuf ja'qub fur 
Aba ja'qub jusuf.) Der Commentar beginnt: 
JjL&M 8«3kP ^ Kft*^> gjt (Jac^l (.^t iU^ vAffi 

ScbluBS f. 50 a : 'JLs ^y. 3^ nU> 

Schrift: T&rkieche Hand, ziemlich klein, etwas 
fluchtig, nicht undeutlich, vooallos. Der Text roth uber- 
Btriohen. Am Rande bisweilen Gloosen. — Absohrift 

C. ,800 /l786. 

HAND80HBI1TEN D. K. BIBL. IX. 



3970. Spr. 583. 

3) f. 107"— 109". 

Format etc. u. Schrift wie bei 2). — Titeluberschrift: 

*J^ M ^ie> } M-V^ \^ f&*& ^ ■** J ty V 1 ^ 
Anfang f. 107": W wl '-iu>jM+i2» ^ D c ^ 

gJI U,i1H Le^' • • • JL*oit BiyS-^c ... ;( «iS~*j. ^ 
Schluss f. 109 b : e^li^ oi ^M^ M<* (*» 

Vermabnupg des Aba lianlfe an seiae 
Scbuler; entbfilt 12 Glaubenspunkte , die yor 
Iri-lebi-en bewahren. 

3971. 

Dasselbe Werkchen in: 

1) We. 1721, 9», f.l07 b — 111". 
Format etc. und Bchrift (zu 17 Z.) wie bei 8. — 
Titel und VerfaBser fehlt; nach dem Anfang: 



Anfang: ijo^o wj ^»fr«^- j>) U°f W 0^ 
&JI juL^?I »iXac f* 1 ^-' o_j.Jt 

Von den einleitenden Worten abgesehen, ist 
Anfang und Schluss wie bei Spr. 583, 3. 
Nach D y>Jl:> folgt hier noch ein klemer Zusatz. 

2) Dq. 97, 3 , f. 60 b ^-64 b . 
Titel f. 60 b oben: fJaeW f UiU U^i\ v^ 
Die Einleitung weicht ab. Schluss wie bei 
Spr., mit dem Zusatze: ^L^' ijls^-^ ^3^1 

Abschrift im J. 1081 Ragab (1670). 

3) Lbg. 712, 3, S. 94—103. 

Format etc. u.Schrift(abervocolloB) wie bei2.-Titelfehlt. 

Der Anfang zuerst so wie bei We. 1721, 9; 
dann wie bei Spr. Schluss ebenso. Nach os <>JL> 
noch ein von We. 1721, 9 abweichender Zusatz. 

Abschrift im J. U03 /ibm (es steht falschlich m3 hcoi). 

57 



450 



VERMAHNUNGEN. 



No. 3971— 3974. 



4) Lbg. 471, 44, f. 182—184. 
8-, 212.(18^x12; 12x7-). -Zustand: ziem- 

lich gut. - Papier: gclb, glatt, dfinn. — Titel und 
Verfasser fehlt; steht kurz zu Anfang und am Schlusso. 
Schrift: Turkische Hand, kloin, hfibsch, gleiclimassig, 
vocallos. Stiehworter roth ; Text in rothen Linien. — 
Abschrift c." m /,ii 88 . 

F. 185» Excurs liber theoretischeu Glauben 
(oW) -und prakti6chen (pbWlf!). 

5) Pm. 203, 4, S. 97-103. 
Titel fehlt. Die Einleitung weicht etwas ab. 
Abschrift im Jahre ,183 /i7 6 g. 

6) Pm. 493, 5, f. 61»— 64. 
Die Ueberschrift J-fiJ.iUL*, 8 J,S> bezieht sioh 

auf das Anfangswort der Hauptsatze. Anfang 
und Schlu68 im Ganzen wie bei Spr. 583 3. 

7) Mq. 621, 4, f. 28— 31». 
8", 13 Z, (Text: 13 X 9'/,-). - Zustand: etwas 

am untcren u. stark am oberen Rando flecki'g. — Papier: 
gel b, glatt, ziemlich dunD. — Schrift wie bei 1. 

Titel fehlt. Anfang und Schluss wie 
bei Spr. 583, 3. Am Schluss noch ein kleiner 
Zusatz des Abschreibers. 



3972. Pet. 52. 

1) f. I-6 1 '. 

30 Bl. 8-, HZ. (20'/,xl4'/ 2 ; 15X11™). - Zu- 
stand: nicht fesl im Deckel, vorn und hinten uusauber 
und ansgebessert. - Papier: gelblich, glatt, stark. - 
Einband: Pappband. — Titel f. l b : 



Schluss f.6 b : v Ls>l mOU,! _,U<JI Ju> & 

Schrift: gross, deutlioh, vocalisirt, mit rothen Ueber- 
schriften; incorrect. — Abschrift urn lwo ln Bi . 

3973. Pet. 247, 

4) f. 130"— 142. 

Format (Text: 14 X6 3 /,™) etc. und Schrift wie 
bei 2). — Titel fehlt; nach der Vorrede f. 131*: 

Verfassor fehlt. 
Anfang f, ISO": U0i| ^ ^JJI d \\J>\ 

Commentar zu demselben Werk. 

Die Principien der Religion gehoren zu den 

erhabensten und wichtigsten Wissenschaften ; 

unter den vielen Werken daruber ragt dasjenige 

dee tefiXs* _tf\ hervor, welches auch SCu^J! ge - 

nannt wird. Der Verfasser will dasselbe hier mit 

Erklarung versehen, welche aber nur das Tiefer- 

liegende im Einzelncn behandeln soil. Erwidmet 

sein Werk dein Emir ■JiJ'. 
V J 

Anfang des eigeDtlichenWerkes f. 131".. 

■AijXAz U^JL vJolV«^ d ujiil JM j» s ~jQT\ 

Schluss f.U2 b : ZA^rjn^l ^ilXll .Uw*^ 



&^ ^ jj^f ^U^f JUtpj v LxT 
Anfang f. 1»; ^UJI C^ Ai j^) 

Im Grunde dasselbe Werk, mit mancherlei 

Abweichungen. Auseinandereetzung, dassGlauben 
u.Thun zu unterecheiden sei, und Aufftfhrung der 
Hauptglaubenssatze, die in kurzen Abschnitten 
■ O-uH) stehend, mit ^U -Jj beginnen. Alsof.2 b : 
gJt ^^ 50^^ k^ ^ JU ^, 6W ^ J^ | i8t Jalj5 beu'elhosehTben elqlsim Ten 



HKh. VI 14284. 

3974. Gke. 47. 
7) f. 120, 
4", 27-28 Z. (23 X 13-14™). - Zustand etc. 
und Schrift wie bei 1). — Deberschrift: 

Anfang dieser erbaulichen Qaplde (54 Verse, 
Tawll): 

Dieselbe ist hier nicht zu Ende. Der Verfasser 



No. 3974— 3976. 



VERMAHMJNGEN. 



451 



ibrahlni elhasanl elhddi ild Uiaqq aba 'lEo- 
sein, geb. m j m , gest. B98 / 9 ii. 

In Pm. 193, 4, f. 165" steht eine arztliche 
Vermahnung (jC*/^) des lb n elnfi f 428 /io37 M 
Versen (der Reim auf f V in Kamil). 

3975. Sp.1801. 
2) f.30 h -4fl. 
Format etc. und Schrift wie bei 1). (Am Rande and 
zwisohen den Zeilen (JloBsen.) — Titel fehltj er ist: 

oJjJf LgjI (oder Uai) iJU, 
Verfasser fehlt: s. unten, 
Anfang f.30 h : iuiUJL, ^Uit V; M J.U! 
KJLLJI ^ Us>!j, ^ [(Ocl] Jou [ui] . . . ^ft^-U 

Die vorliegende Abbandlung , nach dem 
Anfang der Hauptsatze mit lXJjJI Lfcj! betitelt, 
ist von Abu liamid elgazzali f 805 /im 
(No. 1679) auf Wunscb eines Zuhorers ver- 
fasst, der sich mit vielerlei Wissenschaften be- 
schaftigt hatte und Zweifel dartiber fasste, 
welche derselben ihm fur das Jenseits von be- 
sonderem Nutzen sein werde, urn sich ihr als- 
dann ausschliesslich zu widmen. Obgleich die 
Frage in grosseren Werken des Verf., wie in 
dem . fjk*$ 4£>l -V^j besprocben, bat jener 
docb den Lehrer urn eine Beantwortung der 
Frage: diese entbillt die Abbandlung, welcbe 
ebenso sehr eine vermabnende Belehrung 
(SCl^) als ein Glaubensbekenntniss (BtX^ac) 
genannt werdeu kann. ' 

Sie beginnt f. 31 b uutcn: i\^l 5 T^PTE^TjjIi 
jjLs-J &•>&» li^J iiU«j *.Xcllaj liRsb a1!I .JiJal jiy^\ 

Schluss f. 48 b (mit einem Gebet): o-asU, 
HKh. I 1595. 



3976. 

Dasselbe Werk vorhanden in; 
1) Lbg. 960. 

8 Bl. 8 T °, 19 Z, (20'/aX ll'/a! U'/s X7 cnl ). — ZiiBtand: 
nioht ganz sauber. — Papier; gelb, glatt, dunn. — Ein- 
band:PappbdmitLederruoken.— Titeluberschrift f.l": 

Im Ganzen etwas abgekttrzt, besonders am 
Ende; f. 4 h , 7 entspricht Spr. f 42% 3; dann 
aber verscbieden. Schluss f.4 b : £iCL> ^ I3l» 
*i \ lS k*±J> K.SU^! Q* fj|>« o-^- j ^' ' l3sSI1 

Sohrift: Pers'iBeber Zug, klein, gefftllig, yocaUoB, oft 
auob ohne diakritisohe Punkte. Stiohworter roth. — A. b - 

sohrift O. 100 %5M. 

F. 5 — 7 Stellen aus dem Qor&ncommentar 
des ^}^*itt (Sura 2, 182; 42, is. 19 ; 49, n-ie). 
F. 5 b . 8* leer. 

2) We. 1726, 3, f. 53 — 74. 

8 V0 , 13 Z. (20'/a X 14; 12'/s X 8 cm ). — Zustand: 
nieht ganz Bauber und ziemlich fleckig. — Titel f. 53°: 
jJJi iij\ wjUS". Verfasser ziemlich ausfuhrlich. 

Schrift: Turkische Hand, ziemlich gross, gut, gleicb- 
m&ssig, vocallos. DaB Stichwort OJjl\ i&\ roth. - Ab- 
schrift um noo jme. ' — Zwischen den Zeilen (audi am 
Rande) stehen ofters Turkische GIosbcd in kleinor Schrift. 

3) We. 1836, 1, f.l — 17». 

98Bl.-8™,'i7Z.-(2lV«xi4V»;""15VsX8'»»).- Zu- 
Btand: ziemlich gut. -Papier: gelblick, stark, glatt. — 
Einband: Pappbd mit Lederrueken u.Klappe. — Titel f.l b 
alB Ueberschrift: oJy-J! l^ v>^ '• 

Schluss ausser dem bei Spr. 1801, 2 nocb 
einige Zeilen; die letzten: L;OiX3i v»Xb ^ o^S ^ 

Schrift: gross, kraftig, rundlicb, deutlich, etwas vo- 
palisirt. Das Stichwort t\^J! L^jI roth. - Abschrift 
von .*v.> Q > **^ CK^ im J. 1111 Du'lcja'da (1700). 

4) Pet. 600, 8, f. 52-58. 

8™, 21 Z. (Text: 14-15 X 10 cm ). 

Titel fehlt. Der Schluss (wie bei Spr.) steht 

f. 58 b am Rande. F. 59 a istWiederhohmg von 58*. 

Schrift: ziemlich Idein, etwas ruudlich, vocallos. — 

Abschrift c. llso /m7. 

57* 



452 



VERMAHNUNGEN. 



No. 3976. 3977. 



5) We. 1817, 10, f. 130—140. 

8", 17Z.(20V s X!4Vs>; 18x7«/ < "»).-Titel f.l30» 

von spfttererHand.- Sohrift: TurkiecLe Hand, ziemlich 

gross, kraftig, vocallos. Bl. 130 ergfinzt. Am Kande, ancL 

zwisohen den Zeilen, viele Glossen. — Absohrift o. 1760. 

6) Pm. 419, 1, f. 1_10\ 
64 Bl. 8", 19-20Z. (15'/ s X 10V»»»). - Znstand: 
brannflaekig. BL 10 oben ausgebessert. — Papier: gelb, 
ziemlich stark, wenig glatt. — Einband: Pappband mit 
Lederriioken. — Titel n. Terfasser feWt. — Schrift: 
klein, krftftig, gedrftngt, deutHoh, vocallos. — Abschrift 
von u&^^l-Jl ±A± %, ^ ^Ljj ^ nm 11m/ijh 

(so steht £,68»j die Zahl 1100 auf f. 60 b ist unvollstandig). 
F. 10*, 7 bis f.ll b einige Aussprflohe Mo- 
Bammeds; 12-14» allerlei juristisohe Stellen 
fiber j ;C ^^j (Hauptverpfliohtungen) ; 15 b die 
Qaclde des ^l&JI in 16Ver8en; der 1. (sonst2.) 
beginnt: 1$jL«>. . . l&^^l. F.H"-15\ 16-18 
allerlei Kleinigkeiten, darunter f. 1 7 fiber ,JUx!l v bT. 

7) Pm. 227, 1, f. 2 b — 24. 

63 Bl. 8", 12 Z. (15'/ a X 11, ll«/ 3 X 7>/s™). - Zu,- 
stand: etwas fleckig, bes. UDten amRande. - Papier: gelb, 
ziemlich glatt u. stark. - Einband: echoner Halbfrzbd. - 
Titel u. Verfasser fehlt. Anfang wie bei Pm. 898, 1. 

Sohrift: gross, kraftig, deutlich, etwas rundlich, vo- 
callos. — Absohrift nm IS0o /i 7M , 

Zu Anfang stehen am Rande Stellen aus 
verschiedenen cofischen Werken von ^Jl^JI, 

F. 1 eine Erdrterung fiber das 3 facbe A^^xJI 
(ffir i^Ji Jjtf, KJi^yi ^1 u. xiuii-5t l^l). 

8) Lbg. 809, 14, f. 107 b — 113". 
Format etc. und Schrift wie bei 7. — TitelOber- 
schrift: cXj^JI 1^,1 V LXJ-. - Abschrift v. J. ™% w . 

Von dersclben Hand ist f.l08«,l bisf.llO b , 21 wieder- 
Lolt auf f. 118—120. 



9) Pm. 398, 1, f. 1 — 29'. 

120 Bl. 8« 11 Z. 05X10; 10x6-). - Zustand- 
n>oht gunz sauber. - Papier: weisslich, auch Btrohgelb, 
zieml. stark, etwas glatt. -Einband: Pappbd mit Leder- 
rQcken. - Titel u.Verf. f.l« unten: ^JIjAJI ^Jb KJLw, 

Anfang f.l b : b>J ^ bJw ^ ^ ^ ^ 

Von bier an 60 wie bei Spr. 

Schrift: ziemlich gross, gefallig, vocallos. Die Stich- 
worter L|j! und ^cl roth. - Abschrift urn "»o/ 1805 . 



10) We. 1798, 4, f. 173-190. 
Titel f. 173": Jj^i l#\ v btf. 'j>m Vor . 

handene sohliesst {.lWiyJUe^j^ybl^ij,^ 
(e. bei Spr.); es fehlen nur wenige Zeilen. 

11) Spr. 1968, 6, f. 51 b — 60. 
Titel fehlt. Der Schluss f.60» mit dem 

Gebet etwas abgekflrzt. 

Bl. 60 von anderer Hand erganzt. 

12) Lbg. 393, 2, f.47-61\ Titel fehlt. - 
Bl. 61"— 64' leer; f. 64"— 66 b in echrager Rioh- 
tuDg einige Verse und ein kleines Lobgedicht 
auf MoBammed; 68* eine Stelle aus r _jJUJI *L>t. 

18) Mq. 116, f. 75— 80. 

Der Anfang der Abhandlung steht f. 75« 
am Rande; der Scbluss f. 80 b gleichfalls. Der 
Sohluss weicht etwae ab. 

Pet. 595, f. 86 ff. stehen Stellen aus der 
Abhandlung. S. auch Spr. 1366, 2, f. 173 b . 

3977. Lbg. 300. 

2) f. 101-135". 

Format (31 Z., Text 17X7'/a cra ) etc. und Schrift 
wie bei 1). — Titeluberschrift und Verfasser f. 101": 

Anfan g: ^ ^Lasj oft juJi y, *JU a^l 

Ausfilhrbcher gemischter Commentar des 
MoBammed elH&diml f ll60 / 17 47 (No. 2693) 
zu derselben Abhandlung; die Einleitung 
dazu in gleicher Weise erkliirt. Der Com- 
mentar zur Abhandlung selbst beginnt f. 102": 

und schliesst f. 1 3 5» : ^Ui b ^t L ^^ 
iAxULA JUi^ i&JUs»j vv**»J UaII*.^ fc^.> Jae\ u J*j l 

ay* joSt.ixs of ^>U\ ^ bl AUI ij jls ... 

Abschrift im Jahre 1212 Rabi'll (1797). 



No. 3977— 39S0. 



YERMAHNUNGEN. 



453 



Mq. 281, 1, f.l — 66. 
88 Bl. 8™, 7 Z. (20'/ 3 X 13; 13 x G'/sr™). 
1st Turkisch und betrifft die Pe.rsische 
Sprache. — Abschrif't vom J. 1031 /i626- 
Ausserdem einiges Arabische: 
F. 69 b e.ine iUAOj des ^yoS J^L> _^\ an 
einen seiner Schiiler, anfangend: n£U*J J,S ^Ui 

F. 68" eine Stelle aus .&*»>% y L ^ ! ? au ~ 
fangend: ^Li^Ji f U"3l * w^Ui! j .^jjJt -^ 
Lu,! s^Wo* "Si .iULT. IAXj? o^.?.^' O 1 
£j>» .J.? ..yj?. .y>V ^* c .tt>V J £; ! £ , ■■■e/■£0 , £* 

sJt jj,! J* jjjli ^ j^Cj "S iCiicL_.it « J,^ _:*,"* £}J c 
und die Erklarang, was unter deu jedesmaligen 
vier zn verstehen sei. Die Stelle behandelt 
also die Frage, was zu einem vollkoinmenen 
Traditionisten erforderlich sei. 

8978. Spr.814. 
3) f.53»-54\ 
Format etc. udcI Schrift wie bei 1). — Titel und 
Verfasser ifehlt; er ist : 

Die Yorbemerkung dazu ist: vJ^UJt g-yiJI JS 
c * ^st-j *»j.& i jjJ\ ^^ftB -bL«"3t ji\ . _^bOt 
a? 0.^ f ^l O,^ f ^rKs- f U"SI Kjbji r UJl 

&** vi^JLSJlXs u^ia 5C^>k>-*J fcS\X:?_»A ^ULi- i&b 
tljj>Ls (j.***!! Julia" **L= oLSj »»>^c vi>->;% jii^M 

J,c ^iol 1 lXj^I ^li <A^5» \-tjb ^iXA m*\J>- 

slit ,_JI ^iU-Jt aij BjtXs-y isJ.c yj>a9 UJt 

Diese Vermahnung und TrSstung des Aba 
ftaniid elgazzali an seine Schiller, als Antwort 
auf die Frage, was aus dem Geist nach dem 



3979. 

Dasselbe Gedicht findet sich in: 

1) We. 1775, 4, f- 33 b mit einer anderen Vor- 
bemerknng. 21 Verse. 

2) Pm. 553, 8, f. 44" niit einem noch andereu 
Vorwort. 28 Verse. 

3) We. 208, 2, f. 14\ 30 Verse. 

4) Pm. 250, f. 82. 28 V.. 

5) Spr. 752, f. 1\ 22 V. (s. No. 1700). 

6) Spr. 1242, f. 29". 

7) Pm. 654, 2, f. 4\ 26 V. Es ist hier dem 
^JjLJIJ* ■ ir J\ ^, «m 6°°/ 12 o3 am 
Leben, beigelegt; dieser sei auch Verf. des 



3980. We. 27.0. 

14 BL S™,. 27.Z..(20Vi.x \5>h; lGx9 cm ). — Znstand: 
gn t, _ Papier: gelblich, zieml. dick, glatt. — Ein band: 
Pappbd. — Titel u. Verfasser f.l* u. auch im Vorwort: 



»l*2l SuXjuaS, 



JUxitwA.^Jtu.LxJ'US' 



Anfan g f. 1 b : r ^ sLJ-j, o^i ^J-s-^LXil aXJ lX^I 
vJLjLUlQji ... U^AJj.Sas o^iU\..',.^\»^>>-s>.ii 

Commentar des lb n ennabulusl f 1U3 /i7so 
zu derselben Qacide, verfasst im J, 1094 /i683- Er 
beginnt: SuksJI S** j ^^ilxji ^^l«JI LjjI .JJ5 -^ 

it Dii ftJi v*i>'J* ^^^ J1 i ^-^!? <j*^' & ^^ 

Schluss desCommentnrs: ^jJUi" Alirj-ojli,?' 

Schrift: ziemlich grosfl, deutlich, gleichmaBsig, yo- 
oallos. Die Verse roth. — Abschrift urn 1800. 



We. 1807,1, f. 1— .16 d e r s e 1 b e Commentar. 

161 Bl. 8", 25 Z. (20 X 14»/sj 15«/« X ™° m )- ~ Zu " 

Btaad: gut. — . Papier: gelblich, glatt, ziemlich dunn. — 

Einband: Pappbd mit Lederriieken. — Schrift: groBB, 

aui aie xiage, who ouo ucm uwo. w~~ — ^ kr&ftig, mndlich, gradeBteheDd, vocalloB. Grundtext roth.— 

Tode werde, ist hier 25 Verse (Ramal) lang. I AbBchrift im J. 1152 MoB. (1739). - B1.16--20 leer. 



454 



VERMAHNUNGEN. 



No. 8981—3986. 



3981. 

We. 1781, 8,f.ll6\ Die Vermahnuug (x^) 
des c%j d j °*+^ pi ^"SH cV^Ail jf 

Jilsuf ben mohamined ettuzari abu '1 fa dl 
ibn ennaKwi, Verf. der Ks-jUJ! "jiJI, f M.8/ U1 ' 9 . 

3982. We. 1743. 

5) f.47*— 48 b . 

Format etc u. Schrift wie bei 4). - TitelBberschrifts 

Der Name dee Verfassere Ahmed ben 'all ben atinied 
emifal t 6 ' 8 /u8s istgef&Isoht fur 

Anfang: iOJ! ^U>t '^ *JUI ^3 JU 

C**^ ^ (Oil ^l&s-lj uSOc bUi £, «iJls>. ^ 

.gJI.**JI u^Lsxil «^i >>aLs. 

Vermahnungeu des 'Adi ben mosafir 
t 668 /ii68 (s. No. 1980) an den 6allfen. 

Schluss m>:.l?tU M , l j p ^ n u i (s^ 



Anfang f. 76»: X^Jt ,^l ^ ,JL. j^ 

gJi ,j»;i y^ (^.j^ j^ ^*j, ^ ^ 

Vermahnuug des 'Abd elqadir elkllfini 
t 661 /ii66 (No. 2836) an einen Sohn nud an 
seine Schttler (s. No. 3020 f. 88 b ). 

Schluss f. 77': -1^^ ^J j^ >i ^ 

gJI *Ub *| «J]j ^ . . . xlfl^'-yUpl^^. 
AbBchrift im Jahre J061 6oni5da I (1C61) von 



^♦3.1 ^ 



,J>l«JI ^LfiJI 



3983. We. 1743. 

6) f.48*>— 49 b . 

Format etc. u. Schrift wie bei 5). - Titelubersohrift: 

Der hier nicht genannte Verfaseer iet: iUw» .o ,-jyx. 
Anf an g : ^0,3 p..^*] J^>t g^| U**, Jli 

gJ! LoJJi *> ^| b- ^ vwfu j, 5j ^ ^ ^ 

Verinahnungen d e s s e 1 b e n an seine Schiller, 
specieU an [^^i] J^lS. — Schluss f. 49 b : 
«£-J! j&o; tiAp <vjb» J.^1 ■ fc j'o«U>'.'L tf \} 

3984. We. 1758. 

?) f.7fi b -77». 

Format etc. u. Schrift wie bei 6). - Titelubersohrift: 

... il^Ji. . j-^Jij ^kx*«j| o^AJtj j,y I ^^ji j^ 



3985. 

Dasselbe Werkcbeu findet sich in: 
1) We. 1735, 7, f. 99\ 10 0°. Titeluberschrift : 

Anfang: l\. c g^&Jl . . . ^J\ ^j^\ ^ 
1 . . . *JJI ^yxj ^a^I ^Ajj Lrf '^LSi^ 



mUXJI 



gJI j^l\*sJI X»Xw 



«M A 



AmJI. 



Schluss: 



gJI (^Jl (^^.j „A* fj^ji D< « ^aj^^ 

2) We. 1559, 6, f. 8. Titel fehlt. Verfasser 
steht zu Anfaug ausfuhrlich. Anfang und 
Schluss wie bei We. 1735, 7. — B1.9 leer. 

3) s. auch Spr. 819, 1, f. 13». 

3986. Spr. 673. 

2) f. 85 b -89\ 

*". 20Z. (21'/ s x 16>/,i 167,'x 11V,«*). - Papier 
etc. wie bei 1). 

OhneUeberschrift. EinStflck aus dem Werke 
dess el b en Verf., welches betiteltist iUl p^, 
religiose Ermahnungen. Es beginnt hier : * f bli tj 

g-Ji v4«j.i ^ r Ui jji jy^^i ^LuvV u jj-ii 

und schhesst f. 89»: vS^M ^ '^A* ..^^ 
'p^LJI U^b IlX5» b^JLj-w yjjJI r> JLJL 

Schrift: Hein.gedrfingt, deutlich, Tocallos. Am Rande 
eachliohe Glossen. — BKh. IT 4186, 



No. 3987—3990. 



VERMAHNUNGEN. 



455 



3987. Spr.490. 



■ ■'- : :. 14) f. 71". ;-■■:... 

Format etc. u, Schrift wife bei 1). — Titeluberschrift: 
^U^aJ! pyft* ySWjJ| V*biiU **£*$, »A# 

Dies Gedicht des So'eib ben elEasan el- 
magribr ettilimsanl abu tnadjan f 589 /im 
(584. 594), welches in 26 Versen Geduld nnd 
Glauben predigt, kann unter die Vermahnun- 
gen gerechnet werden. Es beginnt (Baslt): 
*JK 8jU *■&• yjSli Lie Oi\*aj1_5 r L=>^i BjLc oLtu! i 
nnd schliesst: 

Alle Verse endigen auf >Si\. 

3988. We. 1757. 
3) f.50 h -55. 
Format etc. und Schrift wie bei 2). — Titel- 
uberschrift und Verfasser: 

Anfangf. 50 b : >Si\ l&it .^JJt jJJ ^X+^i 

gJi ^W vJll3 a c l£JI 

Ibn elgauzl f 597 /i20i erzahlt, dass von 

seinen 5 Sohnen 4, von seinen 5 Tochtern 2 

gestorben seien. Sein einzig iibriggebliebener 

Sohn Abu 'lqasim scheme ihm nicht den 

nothigen Ernst zum Studium zu haben, er 

wolle ihn daher durch diese Abhandlung dazu 

anspornen. Sie beginnt f. 51": (iU»j ^ 1j ^i 

t*}\ »U=XjUj "^*ji*J.-^ ^.jUJLj cs^ j***?. (J ."' *^ 

Diese warme vaterliche Ermahnung zum 

Fleiss und zum guten Wandcl und Warming vor 

Trfio-heit und Schlechtigkeit ist interessant .auch 

durch den Ruckblick, den der Verf. auf seine 

eio-ene in Fleiss verbrachte Jugendzeit wirft. 

Schluss f. 55 b : r UU «*.«*>.. < iJU .b^ 

^ .^s. ^ ,y;A^ ^ ,3^X>\ ^S k\S>j, ^wJtj, 

.'.'■'"' rft tuJr t5 )LiJI ; .tJJlj *l v» 
HKh."V 11149. 



F. 55 b unten eine erbauliche Anekdote, von 
L5 yeJl a *w^l erzahlt, von einem Arzt, der, gefragt, 
ob er ein Mittel gegen die Stoden habe, ein 
aus 10 Dingen zusammengesetztes Recept giebt. , 

3989. We. 1537. 

2) f. 79 b -80V 

8™, c. 24 Z. (Text: H'/aX ll 1 /*'™)' — Zustand: un- 
sauber und wasserfleckig. — Titeluberschrift f. 79 b : 

Anfang: d j W^ . . . \f>^ ^^ ^ 
jj- ^i a JL{ ^JJI cio>JI j> 3 nysS.Lj .■»>** ^ 

j^LTl ^Jj O^w i5>Sl >S • • • ■f^> J 'l*«.' : oL3 a 5 

Vermahnung desFahr eddln errazlf^/isog 
(No. 2223), theologische Ansichten namentlich 
ttber den Tod entwickelnd. Dieselbe ist dem 
iSj&S 0LS.LJI "i des.i^JJfjAH g l3 t "Vises 
entnommen u. auch inWe.1783, 2,f.34 yorhanden. 
Schluss f. 80* : ^i ^ yUJi oa /iJ ^3 

Schrift: zieml. klein, gewandt, etwas fluchlig, vocallos, 
oft auch ohne diakritische Punkte. — Abechrif t c. ^Imi- 

3990. Spr. 490. 
19) f. 127 b -129 b . 
Titeluberschrift: 

Die ihrer Vermahnungen und Gnadenwir- 
kun^cn wesen beruhmte Qacide desMoliammed 
6c» Kmmr eljemeni f 6 »/ m4 beginnt (Kamil): 

'yj&\ jc ai ^ v^ 5 - £^.5 }^ Ji ^^ y 13 ' °^ V^\ W " 

Schluss: 

Im Ganzen 74 Verse. Der Anlass zur 
Abfassung der Qacide ist in einer Vorbemer- 
kung derselben angegeben. 



456 



3991. Spr. 769. 

"'.'!) f.65 b — 63'. 
TitelBbersohrift: 

<lJ, j» O* *^ • • • q*3j! S £^'j 
Mit ,-jjAJ! i— iLfr*" »t 

gemeint, der sehr ausfuhrlieh in We. 1797, 4, f. 52 b zu 
Anfang und ebenfalls in Pm. 108, 7, S. 70 genannt ist. 

Anfang: t^i*, «MI ^yi^ liLu^l ^ \, Jls 

Vermahnung des 6ihfib eddm essuhra- 
wardl f 6S2 /i234 (No. 2078) an einen Quft, 
Verbaltungsmaassregeln gebend fur einen Gott 
wohlgefalligen und zu Gott fuhrenden Wandel. 

Schluss; & ^. M ] U Ui ^oo- * «5Uli 
V^1>J LUil 5 JU*^! ^ *^ Uj 4J| 'Ujijj ^LkJI 

^ BOaoJIj JJUJI 



VERMAHNUNGEN. No. 3991-3993. 

2) Pm.l08,7,S.70-74. Titelfchlt, s.Anfano-. 



Anfang: yaas*^.. ... ^;J| ^ j^ „j^ 



<~ 



LT 



•aiauoJI (X»»3? ,^s>jJt Jw*L 



\T 



.;;.;...-;::.. 3992. 

D a 8 B e 1 b e Werkchen vorbanden in : 
1) We. 1797, 4, f. 52". 53'. 53" Rand. 
8", 18-22 Z. (17V2X12V 3 ; 13</ a x9y si lGxllV,; 
12x9°*). Zuetand: etwaBfleckig.-TiteluberBchrift: 

Anfang: l\ *j Ul . . . a *JUJI Vj *JU Jw^l 



AM^I 



...jiAJI lX« a 



J *JJ! J^S yjl 



Es ist hier nicht zu Ende, sondern bricht 
f. 53 b am Rande unten so ab: byai* LjjJ! .\± 

Schrif t: ziemlich gross, rundlich, ungleich, vocallos. — 
Absehrift um 1800. 

E. 53 b eine erbauliche Geschichte von Gottes 

Gerechtigkeit, die dem Moses passirt ist (handelt 

von einem Reiter, einem Blinden, einem Jungen). 



Der ausffthrlicheName ist nicht ganz richtig; 
vgl. We. 1 7 97, 4 u. No.2846, 3. Der eigent- 
liche Anfang u. Schluss wie bei Spr.769, 7. 

3) Lbg. 809, 15«, f 113«-1H\ Mit kurzer 
Titeluberschrift. Der Schluss weicht ab: 

■■^■^^.■o* W.^!, L^S^...^'.ii wft «{3; 

«**" '^3! wkij ^^jJI. Abschr.im J.'«"Vi7w. 

4) Pet. 684, f. 126 b . ]27". 

5) Pm. 199, 1, f 90" (No. 3020). 

6) Spr. 1366, 2, f. 172". 

7) Mq. 127, 4, f. 34 — 35. 

8) Mq. 116, f. 74. Bloss der Anfang. 

9) Pm. 243, 3, f. 33 b -34 b . Schluss fast wie bei 3). 

10) Mq. 72, 12. Schluss wie bei 9). 

11) We. 1657, 4, f. 64-66'. Nach dem Schluss 
folgt noch ein Gebet: ^3 L o^ L 



3993. Mq. 186. 
1) n. 2). Turk i scli. 

3) f. 52 — 90. 

120 Bl. 8™, 23 Z. (193/ 4 x 13»/ 3 ; 15 x 6»/ 3 «-»). - Zu- 
stand: zieml. gut. - Papier: gelb, glatt, zieml. dDnn. - 
Einband; rothbrauner Lederriicken. — Titel fehlt; steht 
in Vorwort f. 53 b : 

bo auoh in der Unterschrift f. 90". — Verfasser fehlt. 

Anfang f. 52 b : Ui.Li» ^AJ! *JU o^i| 

gSvkJi yy^ LJ ^ jLs 0^, . . . >.j^jb t*j^il 

Gemischter Commentar zu demselben 
Werk. Der Verfasser desselben fiihrt viele 
Stellen aus den Trnditionshauptwerken an imd 



No. 3993—3996. 



VERMAHNUNGEN. 



457 



braucht zur Bezeichnung derselben, der Ab- 
kiirzung wegen , bestimmte Buchstaben , deren 
Erklarung im Vorwort angegeben ist. Er be- 
giunt f. 53 b : kJUAs-^ *JJS (_gjj&j u^jlmjjI ^$-4 Lj 

Schluss f. 90": «*.**.! U ls ; 0^ "* <^ 

OwCj lily t-JLX/ duX.S>- liM ... J~u.au _jLfc ^1 
_^*j '»JJI Jj*y ^jJvao ji\i cX$>Lc lily X>k> 

Schrift: klein, fein, weit, gewandt, gloichma8sig, 
vocallos. Grundtext und Stiohbuohstaben roth. — Ab- 
eohrift von f^^l i\a*JI im J. 1085 Ragab (1674). — 
HKh. I 482. Er Dennt den "Verf. ^$yMfl\ cX«j>l ^j lX«I 
(cf. HKh. VII p. 582). 

4) F. 92— 112 TurkiBch (**i\juS xJU,). 

3994. Spr. 769. 
4) £. 25 h — 5B". 
Tit el fehlt; allein da f. 25 b , Z. 1 steht: 
is »*AsCi}\ jJJI ^ O^tpt f WH % ^ und f. 30 b : 

so ist zu schliessen, dass das Folgende Aus- 
zfige aus Vermahnungen, die an jene beiden 
gerichtet gewesen. — Der Verfasser ist ohne 
Zweifel derselbe .Essuhrawa.rdl. 

Aufang: ',»^a*JI ^JUJI aDL. ^1 Bjs ^ £y>*i 

Jj>-. sL^j 'ftJJI I^JLa-j ^1 j^y^ f-^M cj** V^^l 

; £-» -"*AJI J^ ^1 

Anweisung zur Gottseligkeit und zur Ent- 
weltlichung. Die Ueberschriften sind gewohn- 
lich m$S ^ oder auch kLjUoj ^y»- 

Schluss f. 58*: f&^i- ff-fcfr^ o*l-S-i ^* 
IWLkJIj, .tWLS>jJI J^l., O.LgJCs-'SJ^ iX^I v_jIj,I ^i 

#JI UjJLw C^ *^'" -Iff^S (^*"«"N (fcSA^JI &UI^ 

Dasselbe in No. 3020 (f. 92"). 

HANDSOHBIFTEN D. K. BIBL. IX. 



3995. Lbg. 964. 

6) f. 95. 
Formatetc. u.Schrift wie bei p. — Titeluberschrift: 



O* 



ijJJ 



Anfang f. 95*: .&*»■., aWI ^SXj uS^jl 
sjy£> UXibjIs qIjj aW* -kk>.5 fv*^' J 5 '^' I"-*^ 



,Oi*oil 



^iLw j, file 



Vermahnung des I b n el'ar a b I. + 6S8 /i240- 

Sohlues f. 95 b : JU$ i ^-O UkJ?H, 

*L^-*Jls OiikJ! ,JU^| «£ii u-^l.-L? c^ 1 

Absohrift im J. 10!l6 /i6B5. 

Spr. 860, 2, f. 19. 20* (ohne Titel) das- 
selbe Werk. 

3996. Spr. 743. 

6) f. 24 b — 25 b . 

8™, 29 Z. (Text: 17V»X ll cm ). — Titel fehlt; er 
ist naeh der Unterflohrift: 

Lsif^ ..Of' ***> 
A n f. : '. . . ^ibwl D Ail *>Ut J^ f X«5 >JJ iX^-l 

gjl \^As ^s3 5 131 ^^ciXXl^ td/iXj-8/Ou..^^ 
Eine andere Vermahnung desselben, im 

J. 684 /i227 verfasst. 

Schluss: g^? y> Uj ^5l ^xs-Aj <^ij^A U 3 

y>T IJv^ *bj*e Vj "^ v_S»jJI JI.I5 |t"*| sJ>*j o c 

F. 26 — 28 allerlei Mittel, Eecepte und 
pufische Kleinigkeiten. 

Eine andere an seinen Schuler Ibn saude- 
kln gerichtete Vermahnung desselben steht 
Spr. 851, 14, f. 99* ,,(b. No. 3199). 

We. 1769, 4, f.16— 21* enthalt einzelne Satze 
aus den Vermahnungen desselben (ULojJI ^'iljajji) ; 
zuerst: g.JI &K -,1+iJI ^^AJUi" 8>>Ue f>*"- 

58 



458 



VERMAHNUNGEN. 



No. 3997—4000. 



3997. Pm. 224. 



15) f. 208=. 

Format etc. und Sohrift w i e bei g) (aber eDger, 
17 Z.). — Uebersohrift: 



Anfang: *>;„ ^ *JUI ^x,t ^jJ^ L. ^ 

Eine Vermahnung des Aba 'ltasan 'all 
eiiddili f 666 /i258) s. No. 3009 (f. 39 b ). 

Schluss: <-■* ^^.Jt ^.Jt i^.^ ^ 
< o ^L yssl ... f | ,uyi>M ^XJl* ^ pS^uZj 

F. 208 b in grosserer Sohrift, vocalisirt, 
2 Gebete, ein Morgengebet, glST^S, 
anfangend: ^ ^ a ^ ^ g| ^JUI U nd ein 
Abendgebet, Lk*J! o^s, anfangend: Ul^ I 
gJI (iLiJ^MJ, tiJ-Kix^jj, iiLu*x«J (s. No.3649, 52). 

We. 1731, 1, f. 82'-83» eine Vermahnung 
des ^OuX^i aJ! *Lt».. p,l f 709 /i809 an seine 
Freunde in Alexandrien. Anfang : «JJ| J^ M 

3998, Spr. 1930. 

3) f. 27. m\ 

8", 19 Z. (Test: lS'/^X 7-). - ZuBtand etc. und 
Sohrift wie bei 1). — Titeluberechrift f. 27": 

Der Titel ist auoh bloss B^XyaS oder SUi^i BO-uoiiJ! 
oder oftere iCy.V, Bogar (mit Unrecht) ujjJI jL.^, 
Au B serdem (WE.52, 2): ^| bj^, ^y, j^ 

Anfang: 

Eine Vermahnung des 'Omar ben elmo- 
faffar ben 'omar elbekri ecciddlqi el- 
halebl zein eddln abu hafc ibn elwardl 
t 749 /i849 an seinen Sohn in etwa 77 Versen 
(Ramal). Genaueres bei WE. 52 2. 

Schluss : 



3999. 

Das6elbe Gedicht in: 

1) We. 702, 4, f, 16-19". Titel X**>. 76 Verse. 
■Abachrift c^/ims. "■ ■ .■■■'■"■'■'■.■■V 

2) We. 1793, 5, f. 39— 41. Titel X^UI 'W. 
77 Verse. — F. 41"— 45 allerlei Mittel 
(auoh gegen Pest); 44« die Abkurzungen 
im j*««JI £„Ul ; 45" einige Langenmaasse. 

3) Pm.8, 3, S. 14. 15. Titel ^% 80 Verse. 
S. 15 ein Gebet des ^.OGI ^jjtjj juc. 

4) We. 1748, 7, f. 48. 49. («o^ LLo^). 79 y. 

5) Pm. 241, 3, f. 69". 70. Titel bju«3. 79 V 

6) Pet. 696, f. 151 b . Titel . Vj .J| xl^. 68 V. 

7) We. 183, 3, f. 58'. 77 V." " 

8) We. 409, f. 75 b . 

9) We. 705, 3, f. 15 b -17\ 

10) Pet. 654, f.93 b . 

11) Spr. 1966% 5, f. 27 b am Rande (etwas be- 
sohfidigt). 

12) We.l747,5,f.82 b .83. Ohne Titel. Schluss 
fehlt. 48 Verse. 

4000. WE.52. 

2) f. 58-191 

8'», 17 Z. (21 x 12; 12'/,X7>/ rt _ Zustand: 

ziemlioh gut; Anfang und Rand zum Theil echniutzig und 

fleckig. — Papier: gelblich, ziemlioh d6nn und glatt. — 

Titel und VerfaBBer f. 58": 

Der Special titel ist naoh dor Vorrede: 

Anfang {. 58 b : ^t ^ ^i ^jj| .JU j^! 

bLm*JI . . . jcy,bU! xjj^js lia^uaft]! ^ii 33^ 

gJi :mu! aa^yi ^^^l k^j^u 

Das Gedicht beginnt mit der Aufforderung, 

die Vergnugungen des Lebens, Lust u. Liebe, 

zu meiden, sie seien verganglich u. schadlich. 



No. 4000—4002. 



VERMAHNUNGEN. 



459 



Dagegen befleissige man sich der Fr6mmigkeit; 
nicht der Wegelagerer sei ein Held, sondern 
der Fromme; man bedenke, wie allein in Gottes 
Hand das Geschick der Menschen ruhe, und 
wie alle irdischen, auch die machtigsten, Dinge 
dem Wecheel unterworfen seien. Deshalb giebt 
der Diohter von f. 122* an Vorschriften , wie 
sich der Menech verhalten, was er als Ziel 
erstreben, was er vermeiden musse, im Ver- 
halten zu Gott und den Nachsten, und empfieb.lt 
die rechte Mittelstrasse inne zu halten. Die 
Verse an sich sind leicht verstandlich und 
batten eines Commentars nicht bedurft. Der- 
selbe ist in der That auch fast nur sachlicher 
Art, mit Anfuhrungen geschichtlicher oder dichte- 
rischer Stellen. Der Verfasser \Abd elwahhab 
elhatlb elgumrl hat dies Werk im J. 1031 /i622 
verfasst (f. 114» unten u. 115 b ), nicht, wie in 
derUnterschrift steht, imJ.1030 Rab.II(1621). 
Es schliesst f. 193 b : jUij, fyUi" jXii\ U*> Si 
i_nJjS a5ol • • • «5UJ L<« J..*.SLj:..> ^ (^^ *^' 

Das Gedicht hat hier 75 Verse. 

Schrift: aienilich gross, weil, deutlich, gewandt, 
tocaIIos. Der Text fast ininier roth und schwarz vocali- 
sirt. — Abschrift (nach f. 194 s unten) yora J. 1U8 /iw 

4001. WE. 53. 

2) f. 44-108. 

(A.uch beaeichnet als WE. 121, 2.) 

Format etc. und Schrift wie bei 1). 

Derselbe Conmientar. Titel f. 44": 

isii [C^AJi i^i.sJS wj'uXS' 

Verfasser: ^.♦AJI vili^J! 0>.ac ,^X*«. Nach dem 
Schluss des Commentars f. 105 b folgt noch bis 
f. 107" unten der Text der Qaclde besonders. 
Abschrift Tom J. 1136 Rabi' II (1724). 

F. 107. 108 cufische Fragen erortert; f. 108 b 
em oL<«"^ Ti^i t ^ ;> ^' r-^ V^^ Jiebst An- 
weisung von dessen Gebrauch. 

Nach f. 53 fehleD 4 Blatter. 



4002. We. 1828. 

■I) f. 1 —43. 

68 Bl. 8™, 21 Z. (16 x lO'/a; l\ i liXT a ). — Zu- 
Btand: etwas unsauber und fleoklg. — Papier: gelb, 
ziemlich d&nn, glatt. — Einband: Pappband mit Leder- 
ruoken. — Titel und VerfasBer f. 1": 

SgjAM ^OJi ^ioj q> ^^t (^F *n*«*j! j»bL*."3(J g*yfcJ 
Der Verfasser heisst ausfuhrlioher und richtiger; 

Anfang f. l b : ^. ^t f*^! *U ^1 

Dieser Commentar zu demselben Gedicht 
iet von Mohammed ben moli. ben moh. 
ben moh. ben ahmed elgazzi el'amirl abu 
'ttajjib ixegm eddm beu bedr eddln beu 
radl eddln, geb. 977 /i669, gest. 1001 /i66i, "» 
j, 1047/ 16S8 verfasst. Er bespricht im Vorwort 
das Leben des Dichters und behandelt kurz und 
bttndig den voraufgeschickten Text der einzelnen 
(bisweilen auch einiger) Verse. Er beginnt zu 
VI (f.3 b ): ^JLaj (wc^-^dl, t^Lp' s^ £JI c ^fcW 

An den letzten Vers des Gedichts ( / ^.^>ai\ i ys>\^) 
schliesst sich ein Gedicht des Verfassers von 
69 Verseu an, das beginut: 
J.iij Jit ^aj U !yt*> Kl5 j^as >_jLJ*!i! _jJj!j 

und gute Rathschlage fiir die Zeitgenosseu ent- 

hiilt, und schliesst: 

JoJ^ (JLbj kX*Ji> r 5 ^5^ ^LsJ' «JJ< U*a^> 

Schrift: ziemlich klein, gleiohmSssig, ctwas fluchtig, 
ziemlich deutlich. Die Textveree roth. — Abschrift 

Tom J. ,077 /l667. 



460 



VERMAHNUNGEN. 



No. 4002—4006. 



We. 1783, 1, f. 1-23. Dasselbe Werk. 

40 Bl. 8", 20-24 Z. (17V* X 13; 14Va X 10»/i«T>. - 
Znstand: nnsauber. — Papier: gelblioh, zieml. stark u. 
glatt. — Einband : Pappband mit LederrGcken n. Klappe. 

AmSohluss fehlt etwas; daeVorhandene bricht 
ab mit: y^s* u&jj, «>^| kJ&J *Lfc> & ^j| y\ 

Naoh f. 22 fehlt 1 Blatt. 

Schrift: klein, deatlioh, gleichmfissig, vocallos; der 
Text roth. — Abschrift im J. UI8 /no6 von ,.j i\+j£" 

4003. We. 1559. 

3)f.6' b . 
TitelGbersohrift: 

Eine Vermahnung des Taqi eddln esaobU 
t 766 /l366 (No. 2571) an seinen Sohn Mofiam- 
med in 20 Versen (Kamil). Anfang: 



4004. Spr. 869. 
6) f. 77-79\ 80. 
Format etc. und Sohrift wie bei 5). 
Titel fehlt. Ver fa sser fehlt. Es scheint 
(wie Spr. 869, 5) iCcUs- > ^t j| zu sein. Er 
citirt f. 78* den ^,^1 D ,,jJI ll^i (f M»/ 12M ) 
u. nennt f. 78 b den LJI_^I g.*£J! seinen Lehrer. 
Anfang f. 77*: ^ 'xjui^i ^ *JJ j^l 
gJI K^J! d jAJ! ^ 1^*, JS ^ jJll"^ a l . . . 
Von dem Satze ausgehend, dass die Reli- 
gion „der gute Rath" sei, scharft der Ver- 
fasser (Ibrahim ben gema'a f 790 /i8 8 8) den 
Glaubigen ein genaues Befolgen der rcligiftsen 
Satzungen ein und warnt sic vor Neuerungen 
die nur zu Unheil fuhren k6nnen. 

Schluss f. 79«: LJL> UjuaS &*&. |j 

Auf f.78 b , ult., fast ganz ausradirt, scheint 
der Name des Verfassers gestanden zu haben. | 



F« 8 Q * enthalt etwa ein Dutzend Verse des 

t 781 /l879. 

4005. We. 1797. 

7) f. 102-148. 

8", o. 15-21 Z. (17 8 /<X12V>; 14 X 10«">). - Z u - 

stand: stark fleckig, mit Ansnahme der erganzten Blatter. 

— Papier: gelb, dick, glatt; die erganzten Blfitter weniger 

glatt nnd stark, anoh weniger gelb. — Titel n. Verf. f. 102": 

Anfang f. 102 b : jy j^ ^Ui v ^ JJ j^, 
«***=► AS ^Jj, LiaiuUI . . . xmu ^ IlX«a» JL» 

Weise Rathschlfige und Vermahnungen, 
welche Abubekr eMeib&nl + 797 /i 8 94 (No. 1814) 
fur seinen Sohn aus verschiedenen Werken ge- 
sammelt hat. Jeder Absatz beginnt mit der 
Anrede ^ L> ; so der erste f. 102 b : ^Jo b. 

Schluss f. 148': ^ o r 5 l*.£ ^ ^ 
Oft^y r ^' ^ L' sL "9 ^^^ t-^i Lj!j, 
Schrift: ziemlich gross, kraftig, breit, deutlich, fast 
vocallos. Die Anrede ^Jj b roth. F. 102 — 109. 128. 
139—146 von ganz spater Hand erganzt, gross, randlioh, 
ungleioh, vocallos. — Absohrift im J. 799 Sawwal (1397), 
in Damaskus, von ^jbUI a *>JI lXac ^j i\«^, 
Schuler des Verfassers. 

4006. Spr. 835. 
3) f. 2Z b — 42". 
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel und 
Verfasser fehlt; er ist: 

Anfang f. 22 b : ^ ^ ^UJI ^ *JJ j^^s 
J-.W (JUJIj ^LXJi ^LfiJI, JjtoUJI g^i u ^ 3 

o^«j ^^^ '^^^ **> jb . . . »j (P^ir7r>7 

JUWl ^btj jiLaJt BUIXo, JjUJI *lLel 3 viAJJ^I 



No. 4006—4009. 



VERMAHNUNGEN. 



461 



Vermahnungen desselben an seineFreunde; 
sie wecden ofters angeredet mit cy jl^ ? l W- 
Schluss f.42°: IfcJLc ^\Ji U Laj^LSqc v-i-Wlj 

AbBchriftvon J.c j l\*.j^ im J.991 Rabi'I (1588). 

Lbg. 807, 5, f.59 b — 81. Eine Vermahnung 
des Abu bekr ben moliammed elfiawafl 
f c. 859 /u56- S. No. 3023 it. 3280. 

4007. Lbg. 977. 
2) f. 46" — 83*. 
Format etc. und Schrift wio bei 1). — Titel- 
iiberschrift Ton spater Hand: 



UlJ! 



LS 



,j| ^^fyjt g*^ &&*>*> *^ p 



An fang: w^' v!>*' J 1 -* 51 ff' US^' *^ * A *^ 1 
&Jt JujiLw ^LSlAJ ^Uftt o'* it ** 1 ^ li ***•$ * * • 

Belebrung und Vermahnung des Ibrahim 
ben 'ah el'iraql ibn aba 'Iwe/d f 887 /i482 
(No. 3282) an jiingere Quft-Freunde tlber das, 
was zu thun und zu vermeiden ibnen obliegt. 
Beginnt f.46 b : OLsdil JJt ,►*»»., ^^' ^ l^ c ' 

gJI *^JI j,l>i>^ ci^,-*- ^ ^^i 1 ^ ^^ 
Der Verfasser kntipft seine Erorterungen 
hauptsachlich an vier Aussprilche des Mo- 
liammed an, welche die Saulen der Reli- 
gion seien, namlich: 1) oL/Jb JUc'XI UM, 
2) aJI /k-i.jJJ L.a.x^ olf~£Ji ,^-S.j! ^y>, 



.•jLav) ,*»A 



CJ"' 



4) *JJi «5l;^ LowXJS j *ty- Das Werk ist 
in mehrere Abschnitte getheilt. 

Schluss f. 82": Jf ^ U» UoUU i U^lj^ilj 
«a«J! i_j, ii)o, qL^** • • • Ij^a« Jj= J-*> p-e^l • • • o^ -0 

Woran sich ein Naohwort des Verf. schliesst. 

Abschrift im Jahre 898 Rabi' II (1493) von 

J5\Sji\ fn&jt i £> (^1 erf ^^ 

Spr. 896, 3, f. 62 b — 78. Daseelbe Werk. 
Mit f. 7 8 (das unten imText beschadigt ist) bricht 



es bier ab mit den Worten: *UI j»X*f!l \j^cS i>.*a» 
* r LiUL. ^Sail »/J> U a * a.<~*j! . • • » ,»^>Lc^ f^XA, 

4008. Pm. 243. 
5) f. 50 -75'. 

8'°, 21 Z. (20X15; 15'|s X 9 tm ). — Zustand: 
gat. — Papier: gclb, stark, ziemlich glatt. — Titel 
und VerfasBer feblt. In der Untersohrift f. 75* ist 
der allgemeine Titel: kyaj-fl. Dor speoielle: 

Verfasser: 8. Anfang. 
Anfang: x-fi-jJaJt g^w fU"^ g^^' J^S 



Ofejj* usy= ^Uii *J ,_y*o^l ^.**c o^ 



J^Jt 



A*^ 



Religiose Vorschriften u. Vermahnungen des 
Ibn zarruq elburnusl f 899 /i498 (No. 2239), 
theils positiv, theils und besonders negativ; 
verfasst im J. 877 /l472- 

Schluss: KJUUJt KaJLh)! ^> «^!3 UJ pJ*..Z.i 

Schrift wio bei 1). — Abschrift im J. 1229 Gom.I 
(1814). — HKh. VI 13835. 

4009. Lbg. 509. 

19 Bl. 8'°, 22-24 Z. (20 X 14'/si 13*/s X 10 cm ). - 
Zustand: ziemlich gut; nicht ohne Flecken und Wurm- 
stich. — Papier: gelb, glatt, ziemlich dunn. — Ein- 
band: Kattunband mit Lederruoken. 

Dasselbe Werk. Titel f. 1" am Rande 
und. in der Unterschrift ebenso. Verfasser 
f. l b (nach dem Bism.) und in der Unter- 
schrift ausfuhrlich. 

Schrift: magrebitisoh, zieml. klein, gleichmfiBBig, vo- 
callos. Stichworter roth iiberBtriohen. — Abschr. c. U00 /i6«e. 

Auf f. 18 b u. 19 uber allerlei Mittel, be- 
sonders f. 1 9 s fiber das * UA 



Pm. 243, 6, f. 77 eine den Traditionen 
entlehnte Vermahnung desselben Verfassers. 



462 



VERMAHNUNGEN. 



No. 4010—4013. 



4010. Pm.199. 



2) f. 09 — 106. 

Format etc. u. Schrift wie bei 1).- Titeluberechrift: 

*-VV>**^f Ofojj iULvJf &*o^\ 
Verfasser fehlt; er ist: 

Anfang: jujuJI, a *Jl*JI y, /JLS j^| 

Alimed el'as&zl im% M hat diese Ver- 
mahnung ftlr seinen Sohn ^t^JI ^^vJi dust^l 
t 912 /iS06 geschrieben. Er nimmt ihn hiemit 
in den Caftorden auf und giebt die Reihenfolge 
derer, die ihn und seine Lehrer rait dem Ge- 
wand Q&j£\) bekleidet haben, zurttok bis auf 
MoBammed selbst an, u. s. w. Dann kommt 
f. 103" eine Erorterung, wozu die Einkleidung 
den Aufgenommenen verpflichte. Die Ermahnung 
schliesst f. 106": «U| ^ JL^JI Jj>( ^ jJL^ 
'JIjj >j t+I *U«SI * s*«> JJ' . . . d^atf Ua^ J^ 
Abschrift im J. 946 <?afar (1539), im Auftrage des 
l^^tJI ^X*^ d jI j-jjiil ^jjJl^j, V on dem 1.156' an- 
gegebenen JUMl v ^ ^Z^7l^. c ^ ^^ [J\ 



4011. Lbg. 941. 

3) f. 29\ 

format etc. u n d Schrift (nur kleiner, 32 Z.) wie bei 2). 

Verfasser fehlt, aber aus der Notiz oben 
am Rande geht hervor, dass eB ist: 

Titel fehlt; es ist eine JLwo, oder xkry, in 
32 Regez-Versen, im J. 898 Kab. II (1493) 
verfasst; sie hat etwas cufisches Geprage. 
'Abd elwahhab ben ahmed ibn 'arabfifih 
I m /im (No. 1988). _ Anfang: 

Schluss: 

^uJi «^,j ^ 5 JT, j^ ^^yji (>ut ^ 

Zur Seite viele Glossen dereelben Hand. I 



P. 30' ein Lehrbrief des Ibn 'arabsah 
v. J. 895 Ragab (1490) uber die 40 Traditioneu 
des ^^Jl und des ^.^Jl ^ (s. No. 162, 3). 

4012. Spr.147. 
6) f. 122-147 4 . 
Titel und Verfasser f. 122°: 
y&& *llb ^UJ| g^aji ba^j ^ cr & Iap 

Anfang f.122": Uttl _KJL> ^JJ| *JU j^i 
X-4LJI BcU^jiJI ^U Ouu 5 . . . ^^ oM ^.\ j, 
gJ« jft«XJI iX**JI ,j*UJt yx ^^Xll Wil BJu^l. 

Commentar des 'Abd elqadir ben 6eili 
el'eider&s f 1088 /i628 (No. 1713) zu dem ver- 
mahnenden Gedicht des Abli bekr ben 'abd 
allah eleiderUfi eljemeni falir eddln t 909 /i60S 
(915) in 20 Versen. Derselbe ist im J. 999 
Cafar (1590) verfasst. — Anfang f. 123": 
oW^oirtJI o^a^^-qc *^w ^j y^j ^ jj- 

Anfang des Commentars: aSa**. | Jjil 

Schluss des Commentars f. 147": US 
Die Grundverse roth. 

4013. Pm. 199. 
4) f. 157-159. 
8", 0. 14-18 Z. (Text: c. 117,-12'/, x 8-9«»). - 
Zuetand: ziemlich unsauber. — Papier: gelb, glatt, 
stark. — Titel und Verfasser f. 157": 

iUif^jJf ofoJLI JUJuJj ii^OjSi 

jj^ayJI Jso* L^U ^1 ^ J^xf ^jJi ^l^J 

Anfang: . . . UJ'tfl i^^ ^l^^j j^ 



H&. 4018— 4018. 



VERMAHNUNGEN. 



463 



ARmed ben 'abd erra&m&n elknrdi 
elqaclrl ehoaraiSnl elUalwatl hatdieseVer- 
mahnung verfasst ftkr Beinen Z6gling a ifXi\ } y 

yjjtf, j^\ J^\ <^» o-* O* *** V** 
im J. 947 Ramadan (1541); daher auch in 
dem Titel K^t^yJU 

Das Werkcben ist nicht zu Ende^ das zuletzt 
Vorbandeae: Oui>a . • . %4-&& *aj> Jbte? ^ 

Sohrift: 167 b —169» Milte Heine feine Gelehrtenhand; 
von da an, wie anoh der Titel, eine gr6ssere, dickere, un- 
8oh8ne Sohrift, vocalloB. Die letzten anderthalb Seiten 
sind nioht vom Verfaeser selbst gesohrieben, sondern nach 
seinem Dielat, im J. "W - Bl. 160 leer. 

B1.161' eine Tradition (u. Gesohichte dazu), 

aus dem Werke &AJA vj^ 1 **& lA/ *j*j de8 

urn M0 /ni6 berum. 

4014, Glas. 217. 

8 Bl. 4 10 , 20-21 Z. (25V» X 18'/a CD1 )- - Zustand: 
lose Lege und Blatter; nicht reoht eauber. — Papier: 
gelb, etark, glatt. - Einband: fehtt. - Titelfiber- 
sobrift (nach dem BiBmillab) f. l a : 

,>^U o^ii M • • • ^ r W! ***>»** 

Dasselbe auf Bl. 8 (wovon die untere Hfilfte fehlt). 

Anfang: ^xll «5wju -£&l ^ cr^ji 1 ' y> 

Vermahnung des Elmotawakkil 'ala allah 
jabja eeref eddin ben eems eddin ben 
anmed ben jahjR ben elmortedd, geb. 877 /i«3> 
+ 965 /i658» &• n - Zusammenstellung seiner dogma- 
tischen zeiditischen Ansichten. 

Scbluss f. 7 b : ^Ac £>\j& \Jiy^i ^ &■*&} 
<m/ 3 kJk «l*»jto v^* U l^U U!»>| Al^f *% Lji^aa. 

Sohrift: ziemlich gross, kraftig, weit, deutlich, vocal- 
Iob. Stichworter roth. — AbBohrift c. 1000 /i69i. 



4015. Spr.583. 
8) I 111*— IM*. 

(Zagleioh bezeiohnet ah Spr. 879.) 

Format .(»»/« X»*V«S 16 X S'/j-IO ") etc. wie 
bei 1). Die Sohrift ungleioh. - Titel undVerfasBer 
feblt; naoh dem Anfang: 

Anfang £ J 1 2 b i- P ^UiU M** ^ *" * +^ ] 

gjt ^ xxib 3 L«ut A juuwu (Jj-n J^o' ^ • • • L H ic 

Philosophisoh-theologische Betrachtungen u. 
Vermahnungen des Mobammed ben plr 'ah 
d. i. Elbirkewl f 981 /i67fl (No. 3049). 

Schluss: ^Lj. f LkJt aB ^ f ^JJ &&» 

Die beiden letzten Blatter von anderer Hand erganzt, 
vie eB scheiDt, ricbtig. 

F. 122 b erbrtert die Frage, welch Geheim- 
nies darin liege, dass Mobammed v*H^ beisse? 

4016. Spr. 838. 
2) f.60»— 75. 
Format etc. und Sohrift wie bei 1). (Der Znstand 
ziemlieh gut, trotz ernes groBsen WasserBeokeB am unteren 
Rande.) — Titel und VerfaBBer f. 60": 

*ll?SU j^jCa^ -LiL^ [j] c^/M g^> L>^ 

Anfang f. 60 b : vM vW f^ *^ lX *^ 1 

tJb.JI obUj JUXJi vW>' 
Vermahnungen u. weise Lehren u. Sprliche 
zum Nutzen der Jugend u. Anderer, von Mo- 
Bammed ben 'omar ben moh. ben Ba'd 
eddin el'aleml + 1038 /i628- Die haufig wieder- 
holte Anrede ist ^ L. . Anfang dereelben : 
gJi Jk$ v 5b' u*} diii ^^o*> •^ ^CJ" i^ ^ 
Sie horen auf f. 67 s : ^ ^^ -^r 



464 



VERMAHNUNGEN. 



No. 4016—4019. 



Auf der folgenden Seite beginnt, obne Ueber- 
Bohrift, ein neuer Absohnitt so: ^jXJI jJJ Ju^t 
£J1 Kss^P Ka&t3 %ij^ iu^ai oJ^i 3^ . . . uAj^I 
mit gleiohem Inhalt und Zweck. Dann f. 68 b 
ein neuer Absohnitt, der bo beginnt: 1^1 j^Jlel 
gJt r U*j wftL «J ^ Jj- » . . . jyl^lj *Lb*l 
dieAnrede gewfihnlioh^l^t; er scbliesst f.75 b : 

F. 67» u. 68' vielleicht einige Abkttrzungen 
vorgenommen. 

4017. We. 1704. 

68) f. 187*- 192. 

Format eto. und Sohrift wis bei 67). Fleckig und 
nioht sauber. — Titel f. 187*: 

'L^Jle I*, 
Verfaeeer: L*J ^^1 (JJL, ^Lvjjf j^J 

Anfang f. 187': du^l ^-^ *JU j^| 
**jy.s tAa^It j^U 5 «jJu*5 



L$jI iAsj Ul 

Die Verimahnung deB Ahmed ben 'ah 
elueali elha)lrl f 1M8 /i68 8 irt an seine cufi- 
schen Freunde geriohtet und zerfallt in mehrere 
^uai und ein t^L, 

Vor obigem <A«j *UI steht: 1,1^1 *ju J, ^ 
Dann f. 187» unten: LL^JI Lu i ^ 

189 ' ol^i" i ^ 

189" *'*,* j^ Xo bli ,_JIW| 1^1 Joai 

190" ^jjfl ( ^j B ^j, j^, ^ ^ 

190 b ^ f-fc-^w ^>~>- LiL3 5 _/3 ^ i_>L 

Schlues f. 192" 



II OuLyuaj ..to ' x 'p ; -fat 









4018. Pet. 572. 
3) f.28 b -31*. 
Format etc und Sohrift wie bei 2). 
Ohne besonderen Titel. Es ist eine X^ 
de 8 &JJ&W 0^5? ^ j^jjf j^c. 

Anfang: B^LJj, ^L^i yc «yj| ^ j^i 
]yAe^ . . . g*aJ! JU Juu Ul . . . f ^UJIj 

gJl ^Uj *JJi ^^fiju jj^t . . . ^y l, 

Der VerfasBer 'Abd elkerim ben mo- 
hammed ellakari lebt um 1070 /i 6 5 9 . 

Schluss f. 81»: ULc v ,, * J| ,« j^^^ 

4019. We. 1559. 
1) f. 1-5". 

13 Bl. 8", 21 Z. (19X18; 16x8"°). - Zustand: 
ziemlioh gut. — Papier: gelblioli, glatt, dfinn. — Ein- 
band: Papierdeckel. — Titel und Verfasser f. 1»: 

iu^l^ &$$ ^»€^f 

Anfang f.l": 1^1 ^JJ| Lwya^ iX«J^ ^Lu" J5 

Ahmed ben moh. ben jttnus elqaisak 
eddeggttnl f 1071 /i660 schickt, auf Grund von 
Qor&netellen, Vorbemerkungen darllber vorauf 
dass es r&thlich sei, Gehorsam gegen Gott und 
Beine Gebote einzuscharfen ; dann giebt er im 
Folgenden selbst eine solche Vermahnung, 
f. 2 b , 8 ff., die beginnt: ±jj.\ L^l «J^«,l4 
fXU^X>Mj, "Jfj ,i)JAj oA «jbJ| J und scliliesBt f. 5*: 

Schrift: ziemlioh gross, gefallig, gleichm&ssig, vocal- 
loe. - Abschrift c. »'m/ 1M8 . - Am Rande bisweilen 
Bemerkungen, sachliche und sprachliche. 

F. 1" uuteu: fiber den Unterschied zwischen 
qiXJ und juc, 



No. 4020—4022. 



VERMAHNUNGEN. 



465 



4020. Pet. 621. 

289 Bl. Folio, 25 Z. (30 x 20'/»; 20 x 12 V0- — Zu • 
stand; gut. —Papier: wei8slich,dunn,glaU, — Einband: 
dnnkelbrauner Lederbd. — Titel f. 1» (von anderer Hand): 

Verfaeeer f. 1* (von anderer Hand): 

y vJi5j-« if*** Ijyt- • • • J&** * cS ^« v-^^' 

F. l b stent noch in derselben Linie mit dem Bismillah ale 

Titel (von anderer Hand): 

JS^aJLj /c**mJ! (fyd* Q*n K*3"N g^Li' 

Beide Titel Bind gewioa falsoh. An dieser 2. Stelle ist der 
fr&her daselbst stehende Titel (oder TJeberachrift) ausge- 
sohnitten und dafftr der obige Titel eingeklebt. Naoh der 
Untereohrift iat er vielmehr: 

jJte ^f X&\ Ja*f^ "s 

und der Verfaaser (naoh f, 164 b oben) 



M 



*Mf ix*& 



hat es (naoh f. 154 b und 244 b ) im J. ml /"09 verfasst. 

Dies Werk beginnt hier f. l b ohne Vor- 
rede, also: } &e ^W K^ftt iielyi vW 

vW *j*^ r+* ^ ^ v* c/ r 9 

Es zerf&llt in eine grosse Menge von un- 
gez&hlten Kapiteln, von denen immer mehrere 
zusammen die Ueberschrift <-j|^jI haben, worauf 
nachher die einzelnen Kapitel mit Inhaltsan- 
gabe folgen. Die Werke, denen die einzelnen 
Stellen entlehnt worden, sind angegeben. Es 
enthalt die guten Rathschlage ^Jbn]y!) und auch 
Vermahnungen (l^Ls^), welohe die 12 Imame 
in verschiedenen Lebenslagen gegeben haben; 
zugleicb also auch eine Art Darstellung ihres 
Lebens. Der 1. Absohnitt f. l b behandelt den 
1. Imam 'AH ben abu talib; hier ist das 
KibUI g+5 a S viel benutzt; 2. f. I38 b deesen 
Sohn El has an; 3. f. 154 b deesen Verwandte 
(v/Si)> d. h. den 3. bis 6. Imam; der 4. f. 244 b 
den 7. (jM&\), u.s.w., der 9. f.283 den 12 (pSUUI). 
Sohluse f. 289»: t SUUS! a \ u*J>s>"l iXS> 

HAKDSOHBIFTBM D. K. BIBL. IX. 



Schrift: klein, gedrfiugt, hubsoh, deutlioh, gleioh- 
m&ssig, vocalloa. Die Uebersobriften roth. — Abechrift 
vom J. WM /i8ss- 

4021. We. 1773. 

1) f. l-2 b . 

218 Bl. 8", 21 Z. (20'/jXl4V»i 14'/a X 7 l /s CID ). - 
Zuatand: siemlioh gut. — Papier: gelb, glatt, fein. — 
Einband: brauner Lederband mit Klappe. — Titel- 
ubereohriftf. 1": 

Anfang: ,JL« w*+x}\ tuX^^j j»-Ja»J' fc**»W 
wSLaJLc jJJI ^*S O^, . . • <^i>^ V*"' 

Rathschlage des Mohammed aagaqli zade 
urn 1,40 /i727 an i£ ^ c^?*> wie in der Unterechrift 
eteht. — Schlues f. 2 b : >Ju^%\ *J>Xa JOe U-J> 

Sohrift: klein, fein, zierlich, gleiobmaesig, vocalloB. — 
Abeohrif t von ^**-Jt <^y> gt-^' o* «>•$ l - J - u10 /"»- 

4022. Pet. 702. 

2) f. 43 -54. 

Format eto. und Sohrift wie bei 1). — Titel- 
auf sohrift fehlt. Nach f . 44 a (im Vorwort) : 

Anfang f. 43 b : ^^ "K »^«J i^3Jt *L5 tk^l 
. . . fJ^Oi&A . . . -OiiJI Ju*Jt J^Sft* <>*Js . . . 

Anweisung u. Vermahnung in den Glaubens- 
satzen fttr die Anhanger der Sekte der K£>>k&, 
verfasst im Jahre lw2 /mo von MuctafB ben 
kemal eddln f UM /i749- 

Sohluss f. 54«: . . . l^JJJi OjUJLi Ua«^. 2 

gj? jJJI yUj JyJ^ gji 

Pet. 600, 2, f. 12— 27 dasselbe Werk. 

8", 17 Z. (Text: 14»/s X 8 l /8 om ). - Sohrift: ziem- 
lioh groBs, kraftig, vooallos. StiohwSrter roth. — Ab- 
sohrift im J. 1144 Mollnrram (1781). 

59 



466 



VERMAHNUNGEN. 



No. 4023. 4024. 



4023. We. 1640. 
2) f. 7-9. 
8", 11 Z. (15 x 10; 12 x 6«°). - Znstand: ziemlioh 
gut, Bl. 7 u. 9 ausgebeBsert. — Papier: gelb, grob, 



rauh. — Titel f. 7": 

Anfang f. 7": b*«J|, oft JL«3l ^ *JU o^l 



kJU^j 1-A-JtJl 



* o< 






L«> jLs OJi» iXjuj 



Vermahnung des Verfassers der w^iJ! tUw-Jic 
(No. 2056), d. h. des MoBammed taql eddm 
um ll88 /i7« 9 , an die Glfiubigen, zur Behutung 
vor Heuohlern und Ketzern. 

Schluss f. 9»: ff J^i\ jjjl ^j^ OJ JliJi ^ 

Sohrift: ziemlioh grosB, deutlioh, vocallos. — Ab 
sohrift Tom VerfasBer selbst, c. lm /u m . 



4024. 



Pet. 626. 



46 Bl. 4», 21 Z. (82»/, X 16; o. 17 X 10Vi«». - Zu- 
stand: ziemlioh gut. - Papier: gelblioh, ziemlioh stark, 
glatt. - Einband: Pappdeckel mit Lederruoken. - 
Titel fehlt; f. 17\ 30* 45» in den Untersohriften : 

In der Uebersohrift mit rother Tinte f. 1" steht, auesor zueret 
einem Verse in Tawil (gj| «U»£». Jf *|) Folgendes: 

*V o*> r" ts^' *>* *V O 1 ^ vS J^l *^J 

'L^dc i^b, iU^L ^Si s \ w t^ L, 
Anfang f. P: j* JJUJI c*«**=»l OwB IZ"ut 

Dies "Werk zerfaUt in 3 TheUe. Eb enthfilt 
Verbaltungslehren in Bezug auf die N&ohsten, 
eei ee Angehorigen, sei es Untergebenen, Rath- 
sohlage fiber sittUche Bildung und Besserung 
an eich selbst, Vorschriften uber demuthiges 
Unterwerfen unter Gottes Besohlnsse und from- 
men Wandel. Dieee allgemeinen Sfttze, theils 



in Prosa, besonders aber in Versen ausgedrttckt, 
werden hier Ktinigen aus der Nachkommenecbaft 
Qafitfin's in den Mund gelegt, kurz Tor ihrem 
Tode, als Vermahnungen und Vermachtnisse 
an ihre Sobne. Es werden zu diesem Zwecke 
alte Volksuberlieferungen zurechtgestutzt als 
geschichtliche Thatsaohen, und die Verse ihnen 
angepasst. Fast die Hftlfte (und zwar die erste) 
des Werkes bezieht sich auf fiimjar und seine 
Nachkommenschaft. 

Das Mitgetheilte etimmt — sowol Prosa 
als Verse — in diesen auf fiimjar bezuglichen 
Stucken meistens w5rtlich tiberein mit dem 
Commentar zur Bimjarischen Qaclde: bis- 
weilen sind aber bier oder dort mebr Verse 
enthalten. Beide Werke verfolgen dasselbe 
Ziel; auch die Bimjarische Qaclde benutzt nur 
bistorische Mahren flir ermahnende Zwecke 
und ebenso der Commentar dazu. Beide Werke 
geben wol auf eine gemeinschafllicbe Quelle 
zuruck. Sie beginnen ohne Vorrede, ihr Verf. 
nennt eich nicht, sie geben ohne Umschweif 
an die Sache selbst. Die Reihenfolge der mit- 
getheilten Stucke ist nicht immer dieselbe; auch 
hat jedes derselben viele eigene Verse und 
Prosastilcke, welche einen ganz gleichen Typus 
baben. Das vorliegende Werk kann nicht jenem 
Commentar entlehnt sein, zumal well ee eich 
nicht auf Himjar und dessen Nachkommen be- 
schrankt, wie der Commentar es thut, sondern 
gleichfalls die QaBtfiniden berucksichtigt. Und 
ebenso kann jener Commentar nicht diesem 
Werke entnommen sein, weil er weit mebr Verse 
enthalt, die auf die Ilimjaren gehen, als dieses, 
und alle dieVersstellen dasselbe Gepr&ge tragen. 
Das Werk scbJiesst f.45 b mit einem Mahn- 
gedicht des ^»f ^ c^Ul so: 

^b O tf U tf [<W] ****» wis (& \, (Jz£ Ui^ 

Sohrift: zieml.klein, gefallig, deutlich, Tooallos, aber 
incorrect. - Absohrift von gbii yj^J, iLa^ ^ xJy> 

im J. 1262 Qafar (1846). 



No. 4024— 4027. 



VERMAHNUNGEN. 



467 



F. 45 b schliesat eioh von deraelben Hand 
«»as Gedicht (19 V.) des BuXcU ^ J*5 an, 
das beginnt (Kamil): 
^Lu?- UOi i\&ji lyJt ^ ^,! Tfj D UJU^ c^«AS 

Dasselbe in Pet. 184, f. 149*. 

P. 46* folgt eine Naohschrift des aJLil *X*e 
fe&j\J\ i£*/tt, "> welcher er die Trefflichkeit 
der voraufgehenden Sammlung preist u. einige 
moralische Betracbtungen an den InhaH der- 
aelben knfipft. 

4025. Pm. 384. 

47 Bl. 4 to , 23 Z. (27 l /a X 19 ; 22 l fo X 12<"°). - Zn- 
stand: am Rande Btark wasserfleckig; von f. 43 an be- 
sonders schadhaft n. ansgebessert — Papier: gelb, glatt, 
ziemlieh stark. — Einband: Pappband mit Lederr&cken. 

Dasselbe Werk. Titel feblt; er steht 
in den Unterschriften f.18". 31*. 45". Als Ver- 
fasser iBt f. l b ,jy ; ^j *X**»\ angegeben. An- 
fang und Soblues wie bei Pet. 626. F.45 b 
auch das Gedicht des SAcL. qJ ^ und die 
Lobscbrift des ^^ »JN ^V 1 - Letztere zum 
Theil auf f. l b . Von ^f>\ &JLSI lV+e folgt 
auch f. 46 b nocb ein kurzes Lobgedicbt auf 
dasselbe Werk. S. No. 45. 

Schrift: gross, wait, gefalbg, gleichmSssig, deutlioh, 
vocallos. Stiohworter und TJebersehriften roth. Am Rande 
bisweilen Yerbesserungen und kurze Bemerkungen. Nach 
f. 9 feblt 1 Blatt. — Abschrift vom J. 1228 Ramadan 
(1813) von <^j$° r^W O* lX *^' 

Von derselben Hand folgen auf der Rilck- 
seite des recbt schadhaften Blattes 47 noch 2 
gleichfalls auf die altarabische Geschichte bezug- 
liche Gedichte: 

1 ) des jIITO"" ^T~^IoU , behandelnd : 
Lks\i5 SUaJj JLx's. 1 1 Verse (Ramal). Anfang: 

2) des J^fr« , Todtenklage um seinen Bruder 
vJlT. Nur 18 Verse (Haflf) mit oft be- 
sch&digtem Text vorhanden. Anfang: 



4026. Pm. 108. 

1) S. 1-34. 

292 Seiten 8™, 18Z. (20x15; 14x ll" ').— Zuetand: 
die obere Balfte and der Seitonrand wasserfleckig. — 
Papier: gelb, dick, glatt. — Einband: aoboner Halb- 
franzband. — Titel nod Verfasser feblt. 

Anfang: . . . B^uaJI^ j^ljJt y> *JJ t\+£\ 

Vermahnungen u. Pflicbtenlehre der Kdnige, 
unter Hinweis auf viele Qoranstellen and Tra- 
ditionen. Verfasser 1st nicbt, wie auf dem 
Vorblatt Btebt, Elgazz&h, denn es werden 
bier epater verfasste Werke (wie iutiXfM und 
ij«jJbt (jks^Ju') citirt. 

Ein Abscbnitt ist uberschrieben Seite 13: 
JiLJI oty^Jlj [v-S^i] vJi^yi D Lrf d vW« Ferner 
S. 17: u£*«J» 5 *bUI Jj.yJ w~~ _>» !-• o 1 * *J V»W 

Scbluss: a < ,y&*AJ l^**^ ^ *■*» J^i 

' xs^i*^ (jal^oil \^<M*S> u^ 

Schrift: zierolich gross, deutlich, vocallos. — Ab- 
sohrift urn ll60 /i7S7. 

4027. 

1) We. 733, 6, f. 41— 44 b . 
Titel (nach dem Bismillah): 

'jj'iij cXaC *i Ail X^A£^ 

Anfang: j^j-JLj r ii" gJUi - jJ.31 -«i L*li JLS 
LJjJl ^Lm c<r Ji ^j Li JUS} ^-^ *^^ ^^ 

Adams Vermahnung in seiDen letzten Stun- 
den an seinen Sohn Setb und Tod desselben 
wie auch der alsbald erfolgende Tod seiner 
Frau; Seths Kampf gegen J.»A'», weitere Schick- 
sale und Nacbkommeu. 

Scbluss f. 44 b : «JJ 5 'J>^i »^ ^^ (£ 
^^i \$y »^i (jM J^Lfr* "^5 ty^i iV^V 

59* 



468 



VERMAHNUNGEN. 



No. 4027—4029. 



2) We. 1802, 3, f. 11 2"— 114*. 



Titeluberschrift: fl >7 alij. 

Anfang f. 112*: U JLS *it ^ ^ ^ 

Dies Stflck ist vielmehr auch eine ***>, 
und fihnelt dem vorhergehenden. Es enthalt 
die Unterredung Adams mit Eva liber den ihm 
angekftndigten Tod, letzte Vermahnung an seinen 
Sohn e*fr&, und wiederholtes Gespraoh mit dem 
Todesengel, den er von Tag zu Tag hinhalt, 
und sohliesslichen Tod desselben. 

Schlnss f. 114»: ^ &&*>,, «5U3 ^U <\i 

'J.S-J, J* *U JjJl&j U>L, ^y, ^i £ j^ jU 

Die letzten Zeilen gehSren nicht dahin; die 
Erz&Uung scbliesst mit: ^Uj- »JJt j^ ^t .yjA 
Das dann unmittelbar Folgende bezieht sich 
auf ein Gesprach Moses mit Gott. 



^- 44* — 48*: Reden Jesu, darunter die Berg- 
predigt; die Anreden eind l^ioJI j^* L & eT 
auch {& ijpi! (JLs: . 

F. 48»-50 b : Sprflche von Platon, Aristo- 
teles, Hippocrates, Ptolemaus, Anaxagoras, 
Galenus u. a. 

F. 51* u. 75 b : Sprflche von Loqman u. s. w. 

Schluss (ein Gedicht, metrisch oft un- 
riohtig): Joai JU^t ^ fc^ai, ,JUJ ^ 

4029. Glas. 129. 



4028. Pm.502. 
8) f. 39-104. 

Format etc. und Schrift wie bei 2). — Bl. 49». 89 
90fleokig. - TiteJ'fehli Verfasser s. Anfang. 

Anfang: ^ o^ ^^ ^ ^ ^ 

• * • C5****» L^> O^S? q? aM iXxC . . . 

*xp j ****> as, . . . u^ j.^"u j^ 3 
gJI Dj^Li oUi, (^^ |^ ^y-, ^ jjl^j, 

'Abdallah ben moliammed ridfi el- 
hoseim(No. 1025) giebt hier eine Sammlung 
von Ausspruchen und DenksprUchen, Vermah- 
nungen und Rathschlagen. 
__Zuerst_f. 39»-40» ein Stuck aus dem 
jL^nJl K\ja* "j", eine Vermahnung (13^), 
deren Hauptsatze mit f S\ ^ L, beginnen. An- 
fang: «5o ^ ^ *| ^ o- , U f i) ^ L 
F. 40 b — 43 b eine andere i^a. (oder Xkcy,), 
deren Hauptsatze mit O^s/ L> beginnen: 
^ 



t^LUI f;J1 ! 0> jCj i 



^l iX^js-S L 



83 Bl. 8»", o. 14-25 Z. (20X14; c. 13-14 X8"»). 
Znstand: nicht OberaU eauber; der Rand f. 3 ausge- 
beasert. - Papier: gelb, glatt, stark. - Einband: 
Eattonband mit Lederrucken. 

Ein Sammelband, ohne Titel. Enthalt 
(hauptsachlich) : 

i)f.i o^^i] -^i^^u^^UJiu^ 

Anfang: [, . . . ^UJL, .^Ju ^LJI a ^ ^ ^ ^ 
gJI '/J *♦«* ^ a J JJu, ^( ^ _ Sohluss: 
*\A£f di* ^jUi^l l, (j)^ Li^i o)ju ^ ^ ,^1^, 
Verschieden Pm. 75, f. 125" Rand. 
2) f. l b . L*L* ^ O^i^f r UbU Ja C> Jt j JII3 
Anfang (Tawil): 

49 Verse. 
3) f. 2" u. 3. ^1 0^, ^ f^Ai S3^7s 
t 678 Am- Anfang (Tawil): 

55 Verse. 

F. 4'. Bruchstuck : fiber den Lohn dee 
Jtingers der Wissenschaft. 

4) f.4»-i l'. w«a» 'JXp r u» li V JiJL^i^yi 

Anf.:^L^^^ jOjjmoj yvj. Oj^Jq, O^^UI dArl 

(Der Titel ist d avon, dass die Hauptsatze 
immer anfangen : J^^\J u^Jo D t i S'!). 

Andere Predigten von ihm f. ll b ; 12" 14 b 

nebst seinem Ermahnungsgedicht 8.$>l Ji «J>Ji 
in 20 Versen, deren Anfang: 



No. 4029—4032. 



VERMAHNUNGEN. 



469 



5) f.l6 b . Da8Gedichtde8 lj 5/LJt^»^ , + 1087 /i676 
(17 VerBe): }^ji J a *»^ b"J> u - 

6) f. 17 b — 21'. JuuijJl )j*^ K*j*» A BlX5L * 

(Astronomisches.) ^ ^ >i r 1 ^' O* 

7) f. 21. Zwei Gedichte von <Jil ^ kSi^JI 

0^? ^ ^fajf t »/l4T4. 

8) f. 22—28. el^Jf nJa^- Mitgetheilt von 

3£L lj>j^m g^n r ,UJI cy^^^ 1 

Unterhaltung und Predigt Mohammeds uber 
wicbtige Fragen der Religion. Beginnt: 

Ee schliesst sich daran f. 28 b -31 : Joai & <J> 

**J viyai o- fS* «BI ^-y o* *** "^ u -> e 1 *^ 
Traditionen fiber die Vorzuglichkeit der Ehe, 
aue dem jUs-HI u~*£ genommen, und f. 32. 
38 ein Paar andere Stucke, ebendaher. 
Sohrift: Jemeniscb, znerst klein, dann grosser, vocal- 

Iob, audi feblen oft diakritJBche Punkte. - Absohrift 

o. mb hm <S- 4"). 

4030. ___ 

1) We. 705, 3, f.8 b . Eine iCy^j dee Loq- 
m&n an seinen Sohn. 

2) Pm. 585, f. 24 b desgleichen. 

3) Pm. 75, f. 125* Rand desgl. (Er heisst 
hier *Uic ^ qU&5.) 

4) Pm. 542, f. 28*. Eine Vermahnung dee 
yaujS Jk** an seinen Sohn inVereen (auf ^ IS Kamil). 



4031. 

1) We. 1804, 9, f. 60- 



-65. 



8", 15 Z. (I6XIOV4; 13Va X 10 c,n )- - Znstand: 
etwas fleokig. — Papier: gelblioh, ziemlich diuin, wenig 
glatt — Titelfibersohrift (naoh dem Bism.) f.60 b : 

Anfang: . . . vSiJ £*»- i%JI ">=*• ^ «' 
• • • i/^ 1 u** *? M "' , -^ U ' ^ ^ JLS ^ 



Vermahnung und gute Ratbschlage des 
Elharrt ben ka'b (s. Pet. 626, f. 45") an 
seine Sohne. - Schlues f. 65 b : ^0^^ 

Sohrift: grosB, breit, etwas rundlicb, vocalloB. — 
Absohrift 0. 1760. 

2) We. 1784, 7, f. 72»-82 b . 
DaeselbeWerk (sehr incorrect). Weicht 
im Einzelnen oft ab; enthalt viele Sentenzverse. 
Titel ebenso; Anfang im Ganzen ebenso; 
Schlues abweichend: *L£uJ! Jj^I \j^ ^ 
«JL» fUy «$U*U*> AljHy ****** [?~\P>> ***J° 

3) Glas. 160, 1, f. 1—7. 

269 Bl. 4*», 14-16 Z. (29»/4>< 19; 2> X IW")- ~ 
ZnBtand: etwas uneauber. — Papier: gelblioh, stark, 
gktt. — Einband: rothbraiwer Lederband mit Klappe. 

Dae eel be Werk, trotz vielfacher Ab- 
weichungen. Titel nach dem Anfang und 
der Unterechrift f.7 b : ^fi yi &jJt X&O) 
Anfang f.l b : JB, oSiJ m»-\ BlJ^JI w>*> U *J» ^5 

Schluss f. 7": 

gU^II nS-L?. K^l »A* a- 6^ ^ *^*y ^^ ^ 
/»*■ o" o* u ,lXs> -> ***-> **> ^ *«** l*Sj • • • 

Schrift: jemenisch, gross, kraftig, fast vooallos. — 
Absohrift mil I080 /i669. 

4032. 

1) Pm. 654, 2, f. 5 & -7 b . Vermahnung iL^ 
deB^/JI^^ JS^T3iE^an eeinen Sohn 
Anf.: MJL*? v^i * s * li, !> ^ ^>*^ ^^ <i^ ^ 

2) Spr.836, f,169 lt -17 t . Vermahnung des 

^jjJI ^l>u an seine Kinder und Freunde, 
und zugleich eeine Glaubeneansicht. An- 
fang: *JL5I HI »JI H D < Jug-&l ^1. Schluss: 



470 



VERMAHNUNGEN. 



No. 4032. 4033. 



3) Spr. 299^.17-22. Eine langere 
Vermahnung jl^ zur Frommigkeit, von 

(s. No. 2873, 8) und eine kttrzere f.30 b . 31% an- 
fangend: ^J, ^ ^| . . . j^j, ^^ 

4) Pm .268, f. l-ll2". Eine i^ dee 
jy^J* ^1, urn m»/ 1M4 , die aber unter eeinen 
Maqamen (vgl. Lbg. 201) die erste Stelle ein- 
nimmt. Die Hauptsatze beginnen alle mit 
Lj-iJ Lj. Beginnt mit 2 Vereen (Kami!): 
ot^ f^\j y> iUy> ^ t lil £fe* bl wJd. bl 

5) Mo. 164, 18, f. 259"- 268. Ein Ka- 
pitel <lber Bussfertigkeit : iG^I v g. Anfang: 
^U. Cil3 ^ JLj^JI OhsJ^'jis. Darin 
^l**, JUaoj und ^L^f J* JLu»j. 



Titel (nach der Unterschrift f. 139»): E^ 
Der Anfang fehlt. Das Vorhandene be- 
ginnt in einem Gleichniss (vom Landen der 
Scbiffer auf einer Insel und Anwendung ihrer 
Zeit daselbst mit dem Verweilen der Mensohen 
auf Erden und ihrem Thun u. Treiben) so : ±$>\ Jjjij 

Sohlu88f.l89»: yus^^kJuuJsHJuSyli 
gJI -O^ »U iWl 5 . . . ^t ^ ^ ^ 

Schrift: klein, krfiftig, gewandt, vocalisirt. An den 
fleckigen auch abgescbeuerten Stellen dfters nicht lesbar. - 
Abschrift vom J. 695 Sa'ban (1296). 

Darauf folgt f. 139" der Anfang eines Ka- 
pitels ahnlichen Inhaltes, dessen Uebereohrift: 



4033. 

1) We. 1702, 10, f. 165"_168 b . 
Titel fehlt. Es ist eine cu6sche Vermah- 
nung (k^). Anfang: xOSUJI^ ^UJt ^ «jj j^j 

Schlues £168': y^\ D UJ- xs^, ^ 
^IjJUJI 5UX-. »>! fc-^l, jyXi \ !^| ^ 

2) Spr. 1962, 33, £241-251. 

8", 9Z. (Text: 18'/iX10«-). - Zustand: unsauber, 
aaoh etwas fleokig. - p apier : gelb> diok) g)aU 

Bruchstttck aus einer x^. Die zuerst 
vorhandenen Worte: ^ ^ ^ oU j^ b 
^UuJI «J^ ^j ^ ^^j, ^ ^ u 

Schlues f. 25P: «5bLs* . e .> L„ v 

Naoh f. 260 fehlt otwas. ' "" 

Schrift: gross, krfiftig, geffillig, vocalisirt. - Ab- 
schrift im J. 948 6om. II (1541) von _*| osj^t , 

3) Spr. 1962, 18, f. 132-139. 

. 8T !' " Z - (Tm! 14 >< »-)■ - Znstand: unsauber 
and sehr flecbg. _ p apier: gelb> diok> g , aU 



4) We. 1653, 2, f. 13—15'. 
8", 25 Z. (19xi2j 16X9'/,°"). - Zustand: fast 
gan* lose im Deckel, unsauber und fleokig. — Papier: 
gelb, etwas stark, wenig glatt. 

Titel und Verfaseer fehlt. Aus der 
Unterschrift erhellt, daes es eine E^ ist. 
Anfang- fehlt. Das Vorhandene beginnt: 

Eine Vermahnung cufiechen Charaktere; die 
Hauptsatze beginnen mit £i\ L^l. Darin ist 
von der Ermahnung ulte^JI die Rede, die im 
Herzen Wurzel schlagt und zu einem Baum 
mit 10 Aesten wird, deren jeder eine Frucht 
tffigt; der erste Ast ist die Buese (iOyJt), deren 
Frucht die Liebe (X^l); der 10. Ast die 
Gnade (i^JI), deren Frucht das Hingelangen 
zu Gott (J^Jt); dieser Baum ist dann auch 
noch f. 14° durch eine Zeichnung dargestellt; 
dann ist £ 15* noch eine Darstellung in drei 
Kreisen und drei Quadraten von der Stadt der 
Busse, des Ringens nach Gott (BiXPUil) und 
der Dankbarkeit (JL&i\). 

Schlues f. 15»: .x^Ji j^^ ^^^ 

Schrift wie bei 1, nnr gedrangter' und vocallos. - 
Abschrift vom J. 1096 Rabr II (1686). 



No. 4034—4036. 



VERMAHNUNGEN. 



471 



4034. 

1) Pet. 699, f. 207' ff. Eine Anzahl Ver- 
mahnungen and Vorschriften (L)Uo 5 ). 

2) Spr. 896, 3 (f. 62 b — 78). Vermahnung 
an leibliohe und geistige S5hne; b. No. 4007. 

3) Mf. 248, f. 23 l b Rand. Stuck einer 
Kjjoj , in weloher \X*s>-\ von Gott angeredet wird : 
t\j>.\ H^ IDL.J1 \ <X*sA L> <JUi *JJl Jl* 

Vielleicht gehort auoh f. 232' Rand dazu. 

4) Mo. 164, 16, f. 245—258. Darin ein 
Abschnitt f. 251—258, den man ^UN K*k> 5 
nennen kann: Vorschriften, was der Fromme 
thun and lassen soil. S. No. 3495, 3. 

5) Mo. 224, 3, f. 72 b — 81. Vermahnung 
und Offenbarung Gottes an einen Propheten. 
Daher die Anrede ,_«j Lj oft wiederholt. An- 
fang: <6\j>lt «£LoO> *j ^*i L>. 

Dasselbe in Spr. 901, f. 108—115. 

6) Lbg. 580, 4, f. 63 b — 74. Titeluber- 
schrift f. 63 b : ^ iJJi &y»J \J+-t^ ***°*> 

Anfang: JlS »il »J (^*L** ^ q c igsj 

^&\ Lj v_»Ui _^y* ^ ^Uj ^>U*j iJU t&Ls^ 
gJi *>U! fJCJ, vM !>***' ij+H 

Unterredung des Teufels mit Mohammed. 

Schluss f. 74 b : iU*. ^ ^ ^' *% JL» ^ 
gJI v!>*4 ^ »il*J> ^^ *% ^ J ^ ^^ 

4035. 

1) Spr. 1930, 2, f. 1\ 

(Text: 12 X lO 3 /* "".) 

Eine Vermahnung («*"»}) i 11 36 Versen 

(Regez), allerlei Verhaltungsmaassregeln in Be- 

zug auf den zu wahlenden Umgang enthaltend. 

DerVerf. heisst nach v. 33 'Omar. Anfang: 

Schrift: ziemlich klein , deutlich, fast vocallos. — 
Abschrift c. 1700. 



2) Pm.428, 3, f. 20»— 21". 

Format (16 — 17 Z.) etc. und Sohrift wio bei 1. 

Titel fehlt. Eine Vermahnung in Versen 

(Sari') (Ka/£3 oder, nach der Notiz auf dem 

Vorblatt, gSLai), von ^^ J^ (nach dem 

letzten Verse). A n f a n g : 

F.21 b u. 22* einPaar kleine Gedichte Shn- 
liohen Inhalts. Vgl. Pm. 502, 5. 

8) We. 230, 2, f. 33. 
Vermahnung und Aufforderung zum Lernen 
( f J J J\ & LjUjj^ uUAftf). Anfang (Ram. dec): 

4) Pm. 75, f. 10". 



Die Vermahnung 'iU*0} dea l _ s iliii\(J^i\^ <Ajjj 
an semen Sohn Bedr (in 23V., Kamil dec). A n f . : 
> (f J^\ CJUt ^ L^ ** d&*% j^i Lj. 

4036. 

Beilaufig kommen Vermahnungen (UU^) 
vor: Pm. 199, 85—95 (7 Sttick); 654, 27C» B 
bis 279\ Lbg. 398, 19 b — 21. We. 17, 1. 
Spr. 1817, 2*. Glas. 233, 46"; 109, 42'. 
Pm. 671, 244" (Verse); 482, 120 b ff. (Reim- 
prosa). Glas. 168, 241' in Versen; dgl. f. 248' 
und 179, 4» und 32, 157. — Vorhaltungen 
(iSazy) Mf. 1196 Vorblatt (10 Verse). Pm. 654, 
256 bB — 262"; 314'. Lbg. 305, 3»; 941, 37. 



Hier sind nocb zu erw&hnen Werke von: 

1) ^j^sS.JtJ.^1 0^ o i vJiJUt cX*c um^o/noe- 

2) Lgjjw-J! \\+s>A yi OkJ (vielleicht heisst er 
^/und f 917 /i6n), u. d.T. ^LLJ! slty 

3) j*fy ^t, u. d. T. o^JI O^c fUJuJI LjLo.. 

4) ^JUy^M ^tyt j L J.c j lU^ f 1028 /i6i9- 

5) (j^.jxUas LjU>j und u^Lijj.b^l W^j- 

6) ot^lj s-L^l Kaaoj. 



472 



ALMOSEN UND FASTEN. 



No. 4037—4040. 



19. Almosen und Fasten. 



4037. Lbg.495. 

10) f. 67«>— 77. 

Format etc. und Sohrift wie boi 1). — Titol und 
Verfasser fehlt. 

Anfang: . . . jy3l«Jl a ^UJI Vj *JJ j^i 

gJI 03j »ir ^ B^b ^ 

Ueber die Pflicht der Almosen-Austheilung. 
Schluss f. 80 1 : **i, guty ^ ^ ^ 

viyaJb JLel <JL3L IJd> <*JUI 
Auf f. 77 folgt f. 80. 

4038. Pm. 251. 
3) f. 96-100*. 

Format etc. und Schrift (13-16 Z.) wie bei 2). - 
Titelubereohrift und Verfaeeer f. 96\ 

^LAJt t _ ff ^iJf ^f^f ^ ^^f ^ 
Anfang: . . . g^JJ, ^fJI y> jJJ j^| 

gJI *-oL*Jl oLurfl yl. gj^s b^ jut 
Ueber Almosen vertheilung, init Rtlcksicht 
auf Sura 9, 60, ob sioh dieselbe, wie Essafi'i 
annimmt, auf die 8 daselbst erwahnten Arten 
von Empfangern beschranke oder nicht? von 
Abd elwahhab ben ibrahim elbrfc f 967 / 1660 . 
Schluss f. 99": i^*J| a.\ „ ^^ 

Abschrift vom J. 1128 Moharram (1716). 
F. 100 u. 101 u. A. ein Gebet in Versen, 
als (aberglaubisches) Mittel. F. 102 leer. 



4039. 



Spr. 1958. 



13) f. 257-259. 

Format etc. und Sohrift wie bei 1). 
Ein Stuck fiber Almosengeben und 
-nehmen, das beginnt: ^UJI £| ^1 ^ J^ 



und BchliesBt f. 259 b : jt^fl <uj *| s _j^( ,| 

Von Almosen handelt Lbg. 880, 123 b 
bis 127; 939, 336*. Von den Arten der- 
selben We. 1798, 67*. Mf. 547*, 10. Vom 
Segen derselben We. 388, 42*. — Von der Ver- 
dienstlich keit d er Almosen -Vertheilung handelt 

t 104i /i684 in KaA«J! J.*ai ^ XSAaJl *Lyto. Pernor 
^^u**)! ^^j! f 8M /i448 in XUs Wutj j jjjji. 

4040. 

1) Schom. XI, 3 b , Heft 16, f. 52—56. 
Handelt vom Fasten: 

Es iet unvollstandig: s. No. 3666. 

2) We. 1708, 9, f. 79— 81. 
Format etc. und Sohrift wie bei 6. Etwas unsauber 
und fleckig. — Titel und Verfaeeer f. 79°: 

(** ,lM *^*^' ^ dM> ^ Lj & BOclS 
BL\««Ji ^j BAc (^UJI J^Ls 

Anfang f. 79 b : ^«x*J s »A*is: *JU ,x^t 

y»i f UJl IA* ^ gjj ojjj ouu ui . . . .yua^ 
gJI k^I ^j jb^i ^ ^i y^ j^^^ VA)C ^ 

Dadurch dass im J. 784 Du'lhigge (1383) 
der Eintritt des Neumondes des letzten Monats 
von Einigen etwas eher angenommen wurde 
als von Anderen, war eine gewisse Verwirrung 
eingetreten, die namentlich fttr die Fastenzeit 
(den 9. d. M. d. h. Hiy= r _^) nicht gleichgQltig 
war. Ibn ragab f 796 /i398 (No. 2697) aussert 
sich nun hier fiber diesen Fall. Er beginnt: 

$ *^>Lf« J-ib Iv s^LfS il s \ Kjfjdji il Wxjuuw, 
Schluss f.81»: j^Jil iufi, ^ o»JI >JJUj. *i, 

Abschrift v. J. 8G5 tiu'lqa'da (U61). — B1.82 leer. 



No. 4041. 4042. 



WALLFAHRT. 



473 



4041. 

Von Verdienstlichkeit des Fastens handeln: 
Spr. 461, 216. 222". Mo. 19, 113—115. Mq. 48, 
Vorderdeckel; 125, 187 b -189. We. 1776, 22. 
Pm. 334, 106. Aussprttche Monammeds uber 
Fasten Lbg. 357, 104". Gebet vor und nach 
demselben We. 99, 126°. — Em Beispiel 
langen Fastens Pm. 158, l b . 

Besondere Werke tiber Fasten sind von: 
f W7/ 11M , u. d. T. r L^I f \&>\ jij*. 
t 5it8 /ll88j U. d. T. _,!a»Jl l\ac Km?. 



3) ,yi*nJt cu^* D * r^' Jw - C + 662 /» 67 ' 
u. d. T. o^Ji f l?JI r >> A "'• 

5) ^^Ji ,A*e J J^Ji Ow^X f 660 /l262, «. d. T - 

6) ^iUa^SJi jJJI s^bS f 686 /i287, «• d. T. 

7) ^Lfili O,^ \hL. a '^ t 1014 /i606, u. d. T. 

8) ^7J! /* {^1 o* v-*".*! O^ L?V + 108S /l624, 

u. d. T. l*>*, * &&$ v> ry*i o^^ ^a* 6 ^'- 



20. Wallfahrt. 



4042. 



We. 1095. 

164B1.4 1 -, 17-18 Z. (24x16; 0.18-19x10-11"'). 
Zuetand: ziemlieh gut, aber fleokig, oben am Rande 
wasserfleckig und nicht frei von Wnrmstiohen ; Bl. 1 am 
Rande ansgebessert. — Papier: gelb, glatt, stark. — Ein- 
band: Pappband mit Lederrucken und Klappe. — Titel 
f. 1' (in Goldbnchstaben mit Goldverzierung): 

Verf. *JI lX.*^ i +=*jh A*c unricktig; e. Aafang. 
Anfang f. l b : JU> p 5uJi f Ui\ g*&JI JLS 

c^ lM & a^ °^ ^ -*' ^ 

^jli lX*j Ul . . . *L&J^1 a **>LJ UJ! ^uVJI »1! l\^I 

'Abd erranm&n ben 'all ben moliam- 
med ibn elgauzi gemal eddln abu 'Ifarag, 

geb. M8 /nu (510), t w7 /woi> g iebt hier eine 
vollstandige Sohilderung der Wallfahrt und ihrer 
Gebrauohe und der heiligen Statten, Mekka und 
Elmedlua, mit Einflechtung von Traditionen 
und vielen Gedichtstellen, nebst erbaulichen 
Betraohtungen. Das Werk zerfallt in 166 Ka- 
pitel, die aber ungezahlt sind. Das Inhalts- 
verzeichniss geht vorauf, f. 2 b — 5 R . 

HANDSOHHITTEN D. H. BIBL 



f.5" *J\ o»j* » 5 b g^i *^ic &**&* U a Wrf 

7» jxXt jfi. y* fci'jij g>^l *>*^c v=?-i o* r^ 

7 b #J\ ,.,c f>Uit S6 ; 7" fJ-\ ±*A u. s. w. 

^ ________ 

36 b f*j>ft v!>*' 

36" o^sl^t; 37 b ?jJJIj, ^i? 1 * t*^ 

38" Mji,) Uj p ^l v'^5 39 ° g^' J^J ^^ >J, /** 

U. 8. W. c 

44 b /&*!' v>t>^^3S 

46 b K^ydl P ^ Jst^i xW /<*; 47 * x t- c ^ 

47° tejZ < r , \y}\ 

47* iU4.«oJI »J^ ,y*/> A; 47 b Kiyc P-> j iy-»U:» ^ 
47>> iCijW ti^Spl ^ u. s. w. 

57 b 



VT~ 



\joi\ wi«ji 



IX. 



57 b ^Lto^l .Vabs a Lo; 58" idi< ^sAjoft » a Lo 
58 b f^Ltolf! vy-w* fci»-l ^ i^^l w^*^' o^ 
59" g^otXJS i ^LJ^ _i^>J /«> u. s. w. 

64* ^* i^ 1 * vl>^^ 

64* L^U«t a -« ^h^JI /«i iS5 65* iU0> J-s=s j 

U. 8. W. 

68 b K*«£JS jJ'«J v!^' 

69" (j^LJJ ^/to^ c^a-j «3«,' Lp' o*-*"* ^ 

69 b 5ujdC3l pUj 'iSai (jaj~^i3 U. 8. W. 

60 



474 



WALLFAHRT. 



No. 4042. 4043. 



78b oi>bJI v j^| 

7 8 b jjyjl j ^s\ . 7 9 s »ui JUy L> ejyaJI r L*S| 



79 



U. 8. W. 



95 l 



Vy^ lSt??. o 1 ^ ^ ^ J U-*-* Vp 
l*,** 3 Jj,U*j jw^JI f U & 

96" a£»j (J^o *H! Jm«j ^Jbs- a * ^Jja JS 

99" J*£i\ jfkX^Uj^ JslXc jj^wj *l_j«^J| cU£>iyj 

u. s. w. 
102' &u L^ Vj s, i»^ Uj xjCj ^Ul /o 



*L*xSJl U»/\3 i\^ jLj^L, vw Lii 5 0i> ^| 



109" 






109" *JJI e^i gj» Ui^j scsli ^i if „ 



*.3bU jj^ UCL 



110" 

110 b Ktf^JI g^>; 



^.^Jl^U} r^i 



ti_ r *-J' go- jj ^(^j! 



Ill' 

U. 8. W. 



r* r>' jf* /-■> 



S oh rift: ziemlioh klein, gefcllig, deutlich, etwas 
vocalisirt, dooh fehlen auoL oft diakritiiiohe Punkte. Die 
Schrift iet durchgehendu verblaset. — Abschrift von 
^l^iJI j* tf c\*s>! ^ yo ^ji, urn «3o /lsJ3 . 

F. 164 b enth&lt ein Verzeiohniss von Zu- 
horern, die das Werk bei dem Sohn des Ver- 
fassers, dem a J .u^jj l\*.s^ _^| ^jJ! ^^ 
W?J-^ ! o*' O**^ 1 ^ g/*" t^'j geleeen haben. 

EKh.V 1J373 (gJ! ^UJI p |yUj ^>). 

4043. We. 1715. 
9) f.83 b — 93". 

Format etc. nnd Schrift wie bei 7). — Titel: 



112* 
113' 
140' 
143' 



ULu 



jUt 



e* 



Jo 






Anfang f. 83": ^| ^t ^ o g, ^ e ^, 

Dieee Qaclde des Abu 'abdallah mo- 
Bammed ben abc bekr ben roieid elbag- 
dadi f 662/ 1264 handelt von der Wallfahrt und 

_ . iBt in seinem Todesjahr verfasst. Sie ist etwa 

(* 6y~J\ O^^w^ Ji ^,\ | 300 Verse lang und enthalt viele Abschnitte 

mit Ueberschriften. Zuerst: 

84« aj yj\jSai\ 9 vi^Jt $ ^Aoi; 84 b Xi^Ji JIl 
85» «5L W UJI /£ (er zahlt deren 10 auf) 

u. s. w. Zuletzt: 

91 b ^1^ J* j*«% ^ «»>?■_, Aw a ^^l X^J3 

92a J^Uil JUL ^L JLu^l 

92» gJI I^LLbj yjjj ^ ^| B ^Lyj jj^j y,j 

P. 93'— 97 enthalten u. A. kleine Gedichte 
von ^AJI jjj* und *JJI K^ 1 . 



Darin : 

149'^ ^1 ^ /o ; 1 50« ^ ^jj| ^ ^g. 

U. 8. W. 

153" ^ > ^jlJL JbUiTflj 156' ^sJI ^S 
156" j^l ^ ^ l. ^L^ ^ ^^u 

161 " ±*W> ^ o^ o- 

Sohluss f. 164': ^x^JI ^«jjj| ^ j^j 

WjjJi ^i iy i, ti! j^ ^s^ji ^^^ 

Aus der Unterschi'ift des Werkes erhellt, 
dass dasselbe im J. 553 Ramadan (1158) ver- 
fasst, daes der Verfasser dann in demselben 
Jahre die Wallfahrt unternahm und nach seiner 
Rflckkehr eine Abschrift von seinem Texte 
machte. 



Dasselbe Gedicht, ohne Angabe des Ver- 
fassers, in Lbg. 428, f. 1 — 8' und Stellen daraus, 
im Ganzen 97 Verse, in Spr. 175, f. 310-313'. 
(Hier heiset der Verfasser: &JUI Oux y o,*^ 
y^ 1 ^ i_5>ilA3iJI \\fJi, } ^1). 



No. 4044. 4045. 



WALLFAHRT. 



475 



4044. Mq. 115. 

48) f. 834-711. 

$™, 18 Z. (19 x 15; 18 X 10°^). — Zuetand: wasser- 
fiookig, besondera ma tmteren Rande wormBtiohig. — 
Papier: brannlioh, stark, glatt. — Titel fehlt. 

Bruchettick eines grosseren Werkes fiber 
Wallfahrt, mit besonderer Beziehung auf Mo- 
nammeds letzte Wallfahrt, die Mosoheen, in 
denen er gebetet etc. — Die Blfttter folgen so: 
704— 71 1. 634—703. — Das Werk iet in Ka- 
pitel getheilt. Das Vorhandene beginnt im 9. Eap. 
nnd hort auf im 23.; eg ist nicht ersichtlich, ob 
nooh mehrKapp. in demWerk enthaltengeweeen. 
Jedes Kapitel fangt mit einer Qoranstelle an. 

Daa Vorhandene beginnt f. 704*: tbyaJI 

t y^> i^^ii ^i^i> t^>4k» yX} «,-&*= 1h^ 

&JI *$*it ob$l *i' Ls»j ^ »l.#l -frwJI i^"^> 

10. vW 707 * 'obLaJI & Bjt'A.i^s f^! iiiWw* & 

£1 ^ ^ g^b g*U!S & j#, J&M.&.. 

1 1 . vW 7 1 b KeUa^l Lu S .oLc J^gJl alll cPji i 

12. yL 636b *J oP^I s-a»- i '-^ijjt o^o^xJI £ 

13. vW eSS^^LJtKi&^^^J^^IvLrsJUli 

14. yb 64 ° b g^ 1 ^^ o^ g^ 1 J**' O^ & 

15. yb 645* L$£jL&>- ^c ^AAXi\^ Bj*jJt a Lu £ 

20. yb 670 b J> y *i ^^" (j»UJVXa*.jwj iiic (jljO (5 
23. yb 697 b ^JJI Jc^Uil /J, ^t^il ^bj £ 

Das Vorhandene schliesst mit den Worten 
f. 703 b : q^jALsUCj *$aA,£aJj (-^iXxaj ^jJLXj *$J 

<iUiLJI *JU! JLmu 

Eb fehlen im Anfang 42 Bl. 

Sohrift: ziemlioh grosB, gleiokmasBig, vocallos, oft 
ohne diakritisohe Zeicben. UeberBohriften roth. — Ab- 
sohrift..c..' B00 /ism. 

Der Verf. lebt urn 660 /i262> sein Sfters er- 
wahnter Lehrer (f.703*. 710 b ) war 15^ ,^«Ji -*c 
"t 682 /i2S4- Ale Quelle erwahnt er z. B. 
708" den f yA ^\ J.jUaaJI y\ f 6 >i 2 ; 635" 
den \j^*l\ Z ^V _*>! t 60 %203 ; 649" den 
(-au^IsJI tX*^ yj tXnJ-^ t 617 /l220- — Es kdnnte 
ein Werk des (g^^' t c76 /i2" sein. 



4045. We. 1460. 

1) f. 1 -82. 65*. 

98 Bl. 8™, 17 Z. (J8»/a X 13 3 / 3 ; 12'/a X 9o m ). — Zu- 
stand: loseLagen u.Bl&tter; im Anfang nicht recht sauber, 
anoh nioht ohne Fleoken. — Papier: gelb, glatt, atark. — 
Einband: brainier Lederdeckel. — Titel u. Verf. f. 1": 

W ty «^>*.CJ*. C5*^-^ (,53^ ^i/j.:yi\ 

Anfang f. l b : r i/1!t 5 JbUAl ^ JJ Ou^5 
#^J ^li Juu Ut . . . j»LfenJI qa*JIj 4>Mls : j3^Biil_5 

Erschfipfende Daretellung alleB dessen, 
was auf Wallfahrt, deren Gebrauche und Be- 
deutung Bezug hat, von Muhjl eddln abu 
zakarijja ennawawl f 676 /l277 Q^°- 1476). Das 
Werk des _^«JI ^ pUic 5j *e _^jI f m lvm 
fiber 'denselben Gegenstand ist dabei benutzt. 

Dies Werk zerf&llt in 8 Kapitel (und Ab- 
schnitte), deren Uebersioht f. 2* b . 
l..< r iL''f.3* J.5L»ys aaj 5 jlmJ\ . vM (3 

2.yb 15 b f.Ls-'il ^ 

3. yL 28* Jyas *jj^ «u u&k*^ ^>i >&*> J>^"^ iS 

(in 8 JjaJ). 

4. yb 63 b JjLauo fcA»j, b^sjbJI ^ 

5. .-A? fi*" iPUw> »-i» 'gl^S oi^b 5 iy^j (.UUi ^ 

6. yb 77' ti^JJu iJSJUaj U5 piiLo ^g^ y& 8,^ ^ 

7. yL 83* lij»L« *Xwj jj *^ji' qvo (5^ y-S". '■*** 

Hort auf in dem Abschnitt f. 90 b : 
mit den Worten f. 9 l b : u^.«.Ujj bJLc { -j>,£j, ^ 

'fcyoLU *Xoljj0 ^IXs-L tf^l 

Das Uebrige fehlt, auch der Abschnitt 
darin fiber die zu jeder der Zeiten fiblichen 
stillen Gebete : cj^Sj, ^S & £*■&&*£ Ji6\ & ^j^s 

Sohrift: kleine, etwas fliichtige, ziemlich deutlioho 
Gelehrteiihand, vocallos. Uoberschriften und Stiohworter 
roth. — AbBchrift o. 1000 /it9i. — Collationirt. — HKh.l 1557. 

CO* 



476 



WALLFAHRT. 



No. 4045- 4047. 



F. 92 ein Bruohsttick der Untersuohung fiber 
die Zulassigkeit der Sohei dung, mit Rflck- 
sicht auf die Werke dee /e|U*il. uber diese Frage. 

F. 93» b u. 95» Anweisung, was der Pilger 
naoh seinem Umgang urn die Ka'ba und 
weiterhin zu thun und zu beten habe. 



Sohluss f. 72": m% a #\)\ J* o <ys0ulj 

Dazu fflgt der Verfasser f.72 b , 5 nooh eine 
langere Stelle aus jjy'fl. 

Naoh f. 62 fehlt wenigstens 1 Blatt. 



Commentare zu dem Werke sind verfaBst von: 

t 1067 A647 - 

4) ju^ji ,! ^ai j* a , yo ^i , j^ 1 107 7i66i. 



4046. Mq. 127. 
9) f. 51—72. 

Format etc. and Schrift (gegen Ende gedrangter 
und fast fiber die ganze Seite gehend) wie bei 7). 
F. 67 — 70 wurmstichig. — Titel f. 51": 

tJ &*J 5 A*l<£>! 5 jul^Jajs^j wL-SwIj, Ki\S\ s ii»U*5 

Verf. f. 51": ^[ c^IaM ^J jL yi\ 
Anfang f. 51 b : ^JWi ^ xJJ lX^J 

^i^-i -iyM . . . ' w i^i ^iL&jt . . . jjcj^j . . . 

gJ! *-*jLS A«jyi 5 X+rflS iCoa^i j^! ^t . . . 

Von der Wallfahrt und deren Gebrauchen, 
in (etwa 8) ungezahlten Kapiteln u. Abschnitten, 
von Ishaq ben 'all elmultdni abfi bekr 
(urn 78 Vi886, s. No. 876). 

(beginnt: UiUall iX«a»JI_^ XaJJI ^ g^| I ^1) 
53 b wbTj gJi oUXSU ujL 

57» j.ljs.21 V L ; 63" £c<ji]f, UJI V L 

64 b oL.L^! oL; 70" ^o^JI V W 

71* p*fo KjjCi*, klX.sw^ (r!^ ^4) ^ vW 



Mq. 127, 10, f. 73» ist der Anfang des 
Werkes (= f. 51 b bis 52% 9). 

Mq. 127, 11, f. 73 b ist ein Nachtrag zu dem 
gA\ oUWw vW f- 53* und enthalt 10 Punkte, 
auf die der Wallfahrer zu achten hat; 8 davon 
stehen auf dieser Seite, die 2 anderen auf f.5l\ 
Dieser ganze Nachtrag steht auch f.55* u. 54 b 
am Rande (aber zum Theil beschadigt). 

4047. Lbg. 1019. 

3) f. 19. 30-31'. 

,:8«, 1GZ. (18 X 18; 1SV,X11 0I »). - .Zn stand: ganz 
wasserfleokig. — Papier; gelb, diek, glatt. — Titel 
fehlt; er ist etwa: 

&S>3 VjLatt ..,yaSS t ,8,l^J.I j. . jyft Jj> ^ : xlUy 

Verfasser s. Anfang. 
Anfang: X^-u ^f ^txJf \J& J-i« 

gJt *L*j"!i| ^ a jS .8,1^ ^y J^ ^ y |. 

Ibn teimajja f w»/ 1M8 (No. 2082) be- 
handelt in dieser im J. 710 / ]8 io verfassten Schrift 
die Frage, ob bei der Wallfahrt zu einem Pro- 
phetengrabe die AbkttrzuDg des Gebetes zu- 
lassig sei oder ob dadurch die ganze Wall- 
fahrt hinfalhg werde? 

Schlues f. 31": .«SJj a c ^L^j! ^ili 
% te-} y. *JJt 5JI Js^j !» cc to. A.JLT -U^ 

Naoh f. 30 fehlt ein Blatt. 

Schrift: gross, bines, fluchtige Gelehrtenhand, voeal- 
loe. — Abschrift im Jahre 72G Ramadan (1S26) von 
(j^J.LwJI J.*»»J! ig)\ ^j u*^* q* iX«-s^ — Collationirt. 

Ueber dieselbe Frage handelt f. 31 b nach 
verschiedenen Schriftstellern. 



No. 4048— 4050. 



WALLFAHRT. 



477 



4048. We. 1097. 

92 Bl. 4 W , 23 Z. (26 '/a X 18 j 20 X 13 cm ). — Zu- 
Btand: ziemlioh gut, dooli nicht ganz ohne Wurm- 
stiche. — Papier: gelb, glatt, Btark. — Einband: 
Pappband mit Kattmirucken. — Titel und VerfaBser 
f. 1" (vod spaterer Hand): 



r 






An fang f. 1": 



a «.^i ^ i\*r^ . . . JlS 
B^Lriy vi pUuJI tlfcii vl^ ^* J A«y *-*y • • • "^-^ 

»^9 j£\ . . . »bl«"!il £>**» wUao /jAJI ^ Lftll j*s- 

Das von Taql eddln eseubkl f ™/l865 
unter obigem Titel — der auch so im Vor- 
wort wiederkehrt — verfasste Werk von den 
heilsamen Polgen des Be8uches des Propheten- 
grabes liegt hier in einer Bearbeitung (Abkur- 
zung und Zusatzen) vor, welche Mohammed 
ben elnasan ben 'abdallah elhoseinl el- 
wasiti 6ems eddln, geb. 717 /l3i7> t 776 /j874v ira 
J. 765 Qafar (1363) vollendet hat, zur Wider- 
legung derer , welche die darauf beztigliohen 
Traditionen filr un&cht erklaren. Das Werk 
zerfallt in 10 Kapitel, deren Uebersicht f. l b . 

1. vW f-l b (15Tradd08^j>^yr^>>l*y'A 
2.wb :'6» "3b jb% .v£oJ>b»"!lt ^ ^ L*s 

3. v_>b 9 a L^.*o /£m> iujL^ ^i #J s*Jl £ .^ U*i 

5. vW 19 * -^J* *j^jK -os* j&JV .& 

9. vW 64" (in 5 J^aJ) *L^I «L> £ 

10. vW 80" gJI e^jJl o 5 ^ ^/^ *^»> XcU^Jt ^ 

Sohluss f. 91": fgJLH JlSj ^ gjU ^ JlS 

'j^slLfc *i Ou^>s JCcUttil j._jrf tiljOc yjfill iXxait iiacl 

Sohrift: ziemlich gross, etwae fluohtige Gelehrten- 
hand , ohne diakritiBobe Punkte, vocallos. Uebersohxiften 
und Stiohworter roth. — Abschrift nm ^/isot. 



Die Blatter folgen so: 1—87. 42—45. 38-41. 46 ff. 
Bl. 62. 63 Bind ganz leer geblieben, .71 und 79 fast loor 
(doch fehlt am Texte nichts). 

HKh. IV 7585 ' (j.Uu.'ii fU&). 

Mf. 1257, f. 4" behandelt in einer Stelle 

des *LabJI yj! jjCJi «X*^ j <A*s»! j A*s=* 
it 8M /i4fio die Begrttssung (&&) der Ka'ba (beim 
Umgang um dieselbe). 

4049. Spr.872. 

4) f. I40 b — 147. 

Format eto. und Schrift wie bei 1). — Titel fehlt. 
Nach der TJntersohrift f. 147 b : 

VerfasBer b. Anfang. 

Anfang f. 140 b : . . . JIS '^Wl y, tU 0^1 
jJJI v_AbJ (Oct c . . . Jjjfjjf iX»^f (j,yL*iljjf 
gJi a jjJI ^i Ws»\ Bj*«i^ g^l < • • • «5bi 1-4 

Von der Wallfahrt und 'den Gebrauchen 
dabei, von Ahmed ben mohammed ben so- 
leim&n elqahirl sih&b eddln abu 'l'abbas 
ezzdhid t 819 /i4i6- — Schluss f.l47 b : Uo ^^ 
fejl (Jet «^l> *Jj**lj . *l***J '*^H* y ' O* »-**•' 

Collationirt. 

4050. We. 1887. 

49 Bl. 8™, 21 Z. (18Vs X 13'/s; 12Va X g'/a'™).- Zu- 
stand: faBt Iobo im Einband; nicht recht Bauber; etwas 
wurmstichig. — Papier: gelb, glatt, diok. — Einband: 
brauner Lederdeokel mit Klappe. — Titel f. 1*: 



t-5" 



bo auch in der kurzen Vorrede f. l b . — VerfaBser f. 1":. 

r^ ■ -..-■• . v ■ 



Anfang f. l b : g*> ^ i^^ >JJ J^i 
B_it|b qJ j^j _jjI • • • i5j£** tJkJ 4i . . . fcUl waaj 
idJl £ ol^^ O 13 ^ er^^ ''«^i' Uftiaij Jj*A*JI 



478 



WALLFAHRT. 



Dies Werk ttber die bei der Wallfahrt zu 
bringenden Opfer ist verfasst von SU _^f 

um 890 /i«6 am Leben. (Vielleicht hiess er 
uX * rs! ' j^ >^» so dass Abfl bekr sein Zuname 
ware.) Sein Vater lebt im J. ™/ 1M1 . (Der von 
HKh. angegebene Verfasser gJI ~£ £> ^\ i st 
unrichtig; dieser hiese ^ <yi J.\ ^\ ^jjj'j ^ 
und war eein Vater.) Es zerfallt in Vorwort, 
if^'i und Sohlusewort mit vielen sehr versohieden 
benannten Unterabtheilungen. Der Gegenstand, 
sa g t er > 8el speciell noch von Niemand behandelt. 



No. 4050—4052. 



*Ux!l r Lw»l Lu ,j 



*UJ*.WI f.l b 

1. H 5 l" j*xaxll3 u^iyji ^ ^ ^."lJ 

2. ^ 22« ^Ju.*JI 3 ^iyjl j^ ^ ^ ^ 

3. ^ 26" jjXJ^.j^ ^ ^; ^ ^ 

4. >~S 34" JuJ^dl^ ^^Ji ^ ^ ^ u ^ 

JUSTUS" gJI l^ tU jJ| Ksy o LC KJ^i 
(in 3 j*a»). 
Schluss f. 49- ^ JL« ^ ,0^, ,J ^ 

***■ oOuaS U y>T U* 3 « ( a.| ^^ ^^ ^ 
gJI OftUI J* ^ . . . hM j, ^ ^ ^ 

_ S ohr i f t: klein, kr&ftig, gradestehend, vooallos. Stioh- 
worter roth. - Abaohrift a °«Y, M3 . - HKh. V 10813. 

4051. We. 1708. 
7)169-75. 

Format etc. u. Sohri ft wie bei 6). - Titel n.V erf. f.69»: 

Anfang f. 69": j^ ^l .. . . ;(Jk-w ^ 
^^ V^' ^i «JU j^it ... . . ^L^Jt 

j!**; .1 .fVr k^4 . ^ . . . ^^l, Vj i Jt j^ 

gJI *UI ^ Ls-^ .fcx^j ^ ^ ^^ 



Widerlegung derer, die behaupten, es sei 
unstatthaft, beim Festopfer ein anderes Thier 
als fimM-iUw d - h - Kameele, Rind, Schafe zu 
sehlaohten. — DieseAbhandlung dee Jfisuf ben 
lias an ibn abd elhadi f **/,«» (No. 1119) zer ftl] t 
in ungezahltejaai, ohne besondereUeberschriften. 
Schluss f. 75': Si ^ Juj^ jJ^JI j^>( 

Abschrift vom J. 865 Gom. 1 (146J). - F. 76 leer. 

4052. Pet. 608. 

lWW.8»,18Z.(l6y,XH,12«/iX7«).-ZMt M d- 
etwas unsanber. -Papier: weisslioh, stark, ziemlioh glatt. - 
Einban d: brannerLederbd. - Titel fehlt; im Vorwort f.2": 

V erf asser fehlt; naoh der Untersohrift: 

^iLAJI ^^Jf ^ ^yf oua.1 ^,'jjj vLf(i 

Anfang f. 1": ^ Lud5»J I ^JU! ^j^ 
«UI ,> W..*lli a« 3 . . . jrt^axJI:^ Lui u 

In Folge seiner Wallfahrt im J. 9l */ m9 hat 
Ibn fia£ar ^«<^ f 97J/ 1866 (No- 17 ^ ^ 

Werk gesohrieben, um Alles, was darauf Bezug 
hat, Gebrauche, Vorzuge derselben etc., zu 
erortern, damit jeder Wallfahrer eich an dem- 
selben Raths erholen kfinne. Er hat dasselbe 
beendet bei der Rupkkehr von der Wallfahrt 
im J. 956 Du'lq. (1549). Es zerfallt in Vor- 
wort, 8 J^oJ und Schlusswort. 

«*wu»-«-... -■■ , ■ : " >Jt =vtfr a 

l.J-fli 7" gJl fZe U^ j£ Hj \y XteijA* A 
2.^ai 26" UWy^ ■■ 8,l^| ^ £ 

3. ^i 42" L^U^I^, fZo »2ji,j djSo. jrfJisSJI j. 
4.^^i 47" ^jjii- ^ J^^LssOJ .J-sJ^f Lu i 

5. J^ai .51» kL<i .*«*>. 4 ^| ^ jj-t^ l^j 

8. j^i 1 1 2« ^jAji j^wll ^ ju^ys. a« wbT.4 



No. 4052—4055. 



WALLFAHRT. 



479 



SchlusB f. 128»: ^ os/Wi «/>> UW 

Sohrift: ziemlich grosB, etwas gedrongt, nioht ua- 
deutlioh, vocalloB. StichwSrter der TJeberschriften roth. — 
Abschrift c. U00 /i6M. — CoUationirt. — BEh. II 4831. 



4054. Lbg. 295. 



Lbg. 97, 2, f. 69 — 137. Dasselbe Werk. 

8", 19 Z. (20 8 /<X 14'/ai 15 X 10 om ). — Zustand: 
sehr warmstichig, auch unsauber. — Papier: gelb, stark, 
glatt. — Sohrift wio bei 1. — Abschrift im J. 1034 
(from. II (1625). 

4053. Pm. 200. 
2) f. 33 —68. 

Format etc. mid Schrift wie bei 1). — Titel f. 88': 

ebenso im Vorwort f.34". — Verfasser f. 34 a : 

AuBzug aus dem vorhergehenden Werke. 

An fang f. 33 b : J* : Li*l*i a < f^i\ u*Jl*j>I 
^j jJJ! iXac . . . ^Ras -OtJti} • • • -i*=a>^' &* Li** I* 
8,L^ j^JLc ^btf *JJt <y> UJ .^IfailJI -Jus*!. g*^JI 

DerVerf. 'A bd all ah ben alimed elqattdn 
lasst die wiederholten und meistens schwachen 
Traditionen und Manches .nioht unmittelbar auf 
die Wallfahrt Beziigliches fort. Die Eintheilung 
wie bei dem Grundwerke, nur fallt die K/ilXjUI 
desselben hier fort. Das 1. bis 4. Jjas haben 
dieselbe TJeberschrift wie dort; das 5. ^*ah 
f. 47": yuJI ubl i; das 6. ^ f. 54« ist hier 
nicht als solches bezeichnet; das 7. ungezahlte 
^uii f. 57 b tiberschrieben : lA^swJI J>=->> j; 
das 8. t^j, ebenfalls ungezahlt, f. 67": 
O^swJ! a * *s-j,y> 'Aw wlii'-'i.' In diesem 
Abschnitte bricht das Werk hier f. 68» unten 
ab, mit den Worten: K*c '^Jop _-<JU (J&s 
'j^Lt-wl \X^m.a Lejl )!>}?.'> f^> *^ vy»j 



27) f. 136-149. 

Format etc. und Sohrift wio bei 1). — Papier: 
orangefarbig. — TiteluberBohrift f. 136 b : 

bo auoh im Vorwort. — VerfaBser b. Anfang. 

Anfang f- 136 b : gL4* ., j? oL|Jl tU A*J.\ 
. . . Sy&u-i lX«j Ul . . . «53L»*JI ^* w *» (^ 

gJt uJUU JJ3 UiLi . ... . . e^*UJI v.U V^ 

Kern der Wallfahrtegebrauche, nebst Auf- 
zahlong dessen, was dabei verboten, was zu- 
lassig Oder auch beliebt ist, von 'All ben sul- 
tan monammed elqdri elherewl f 1014 /i606- 
Der Verfasser ist recht ausfuhrlich und hat 
sein Werk in viele, oft nur kleine, ungezahlte 
Abschnitte eingetheilt. 

Schluss f. 149": S^! i iJLw ; cOjil OJ^ 
LJt*a* {jtolkA !j^«L»- K*A*a*JI B )^4 sU*»«Jt ^X-"' 

AbBchrift im J. 1175 Rab. I (1761). 

4055. Lbg. 295. 

28) f. 150-169. 

Format etc. und Schrift wie bei 1). — Der Text 
mit Goldrand eingefaest. — Titelubersehrift f. 160 b : 

so aueh id der Vorrede. — VerfasBer s. Anfang. 

Anfang f. 150 b : .J.»u> ^^1 ^ «^*^ ! 

Kurzer Commentar desselbenzu dem k 1 e i - 
neren Werke des ^AaaJ! .\)Ji iX/c^j *JJI JUs-^ iJ» 
t 977 /i569 UDer Wallfahrt und deren Gebrauche, 
welches betitelt war rfXf}\ aJL«*A*J!. 



Anfang: ^Ajyi ^ q^rJI ^ «U-A*^J< 



480 



/J U ,el Outl 



WALLFAHRT. 



No. 4055— 4058. 



■b 




DasGrundwerk ist eingetheilt in lOKapp.: 
1. «_4 151* vg-Al oiut/ i; 2. V L 152 b oLs-yt £ 
3. V L154« *MJi ,J. 4,wL 155' -pl+sJUjI & 

V^ .-t^ A - *^ ; 5 - Vt 161 b fj aBUI. c L,j L*J 
6. v l 162 ,, r _.^ ^ rj -r U^j; 7. v Ll64'oLi» A; at^ 
8. v Ll64 b 8^Jt5gJ! t \^^ v 5; 9. V L 165' ol^l^ 
10. LA, 165' ^ t^LwjJI j^* 8jU\j. 

Schluss f.169': lu aLaU „«»» J^' ajj^ 

xfUJi. J,! i ... ^Ui ^ ^i «,lil 

■ Verfasst im J. 1010 Saww&l (1602). 

Absohrift im J. 1176 Qafar (1762). — HKh VI 
12953, p. 135, Z.4. 6. 



4056. Lbg.471. 

14) f. 46 b -50. 

Format etc. u. Schrift wie bei 6) (vod f. 49 an der 
Text: 16Vs X 8V2 cm ohne Linien-Einfassung). — Titel 
am Rande unci in der Vorrede f. 47» 1 ■ 

Verfasser s. Anfang. 
An fang f. 46": . . . J ^i\. jiti ^\ ^UJj jj j^j 

Ueber die grosse Wallfahrt, speciell auch 
fiber iLLc r _,j, von demselben im J. 1007 / I698 
zu Mekka verfasst. 

S cbl u s s f.50" : Uj & ^iU |J^ tf ^ ^ 
gs^*. ^ j^, ... o^ ^ c j^ ^jut ^y ^ 

F. 51 leor. — HKh. Ill 4540. 

Lbg. 295, 32, f. 205-211 dasselbe Werk. 
Collationirt. - Abschrift im J. 1175 Rab. II (1761). 



4057. Lbg.471. 
10) f.41 b -42'. 
Format etc. nad Schrift wie bei 6). — Titel: 

Genaner: 

oder auch: 

Beides naoh Lbg. 295, 30, f. 194" und Inhalts-Verz. S. 3. 
Verfasser: {sj&tt J*C 

Anfang: \0,S> ^b* 'U* ^ V; *AJ <X^\ 
^ U ■ : • J 1 -*^ 1 VW,' ua*J <Aic ,y> JtfJI 

Derselbe Verf. behandelt hier die Frage, 
ob, wenn die Ka'ba eingefallen ware, die Wall- 
fahrt hinfftllig sei, weil ihr das Object fehle, 
oder ob sie doch auch ferner noch als Ver- 
pflichtung bestehe? 

Schluss: J^u«l U ^JL^S ^ ^ j^, 

Lbg. 295, 30, f. 194-195 dasselbe 
Werkcben. Absohrift im J. 1175 Rab. I (1761). 

4058. Lbg. 298. 
2) f. 33 — 37. 



Format etc und Schrift wie bei 1). 
uberschrift und Verfasser f. 33"; 



Titel- 



Anfang f. 33": "jriJJ[ ^ ^JiLJI *ij' j^j 



jjLaJ), 



U ^^LSJI . . . C V . . . J^iui ,A*j Ut 

Derselbe Verf. behandelt hier die Frage, 



p m ln i; ,, ,,„ tp,. . . *• ^"^""eii mer cue jprage 

' J ^ ^ 49 ' Emi e e Auszfl g e dara ^- I °b die Verrichtung der WaUfahrt in vorschrifts 



No. 4058— 4061. 



WALLFAHRT. 



481 



m&ssiger Weise eine Vergebung der grossen 
Sunden herbeifuhre. Ueber diese Frage waren 
Ibn hagr elmekkj der Safi'lte f m lim und 
Mir p&dis&h elbofiari derHanefite entgegen- 
gesetzter Ansicht, jener yerneinte, dieser bejahte 
8ie. Der Verfasser sucht zu vermitteln und 
weist nach, in wie fern eine Vergebung damit 
verbunden sei. Verfasst im J. 1011 /l602> 

Schluss f. 37 b : gyl\ £u>J sULai, «U^ W 

Auf f. 33* oben steht ein Stuck aus 
Z7& Z3Si ", von demselben Verfasser. 



4060. Lbg.471. 



Lbg. 295, 39,f.271— 275* dasselbe Werk. 
Absohrift im J. 1175 Rab.I (1761). 

4059. Lbg. 295. 
38) f. 267-269. 
Format eto, uud Schrift wie bei 1). — Papier: 
braunlioh. — Titelubersohrift; 

Verfasser! s. Anfang. 
Anfang f.267 b : . . '.. *>L* <J* r**^ ,jf? ^^ 

&S\ y**S\ sip!) A+*3 y JaA>V &&*«• w***, wl 
Derselbe Verf. behandelt hier die Frage, 
ob Jemand, der von auBW&rts her wallfahrtet, 
sich urn den Nutzen der Wallfahrt bringt, wenn 
er den Ort, von wo die gemeinschaftliche Wall- 
fahrt beginnt, verlfisst, ohne daB Ihram zumPilgern 
anzulegen (g&M ^ J>' >& oULdt ^ js^F ^)- 
Die Ansiohten darflber sind eehr versohieden. 
Der Verfasser entscheidet sioh dahin, dass 
das nicht zulassig eei; bringt am Ende auch 
noch uber eine ganz ahnliohe Frage die kurze, 
mit ihm ubereinstimmende Enteoheidung des 

Schluss f. 269 b : oLiuJt &* r /*b £>y. 

Absohrift im J. 1176 Rab.I (1761). - Bl. 270 leer. 
HAND80HRIFTEN D. K. 18IBL. IX. 



9) f. 41*. 
Format eto. und Schrift wie bei 6). — Titelubei- 
schrift undVerfasBer: 

■■■'■■■■■■■^ 
Anfang: ^ »3! L*J \£s2»\ ^^ a ' f^ 

gj| % s \ L^X* ^ ^ X.U ^ £si g^t jf*l . 

Derselbe Verf. behandelt hier die Frage, 
ob dem Mekkaner, der verreist war und in den 
Wallfahrtsinonaten zurftokkehrt als ?ilger, die 
"Wallfahrt zu Statten kommt oder nicht? 

Schluss: &>££ )jf&-,*)J£& &.xt v5U*>V 

Lbg. 295, 37, f. 266 b dasselbe Werkohen. 
Tit el verwischt; nach dem Inhaltsverzeichn. S.3 : 

Absohrift im J. 1176 Rab. I (1761). 



4061. Lbg.471. 
15) f. 52. 53*. 
Format etc. und Schrift wie bei 6). — Titolfiber- 
aohrift and VerfaBser: 

Anfang f. 52*: -^ V l^< Sjfi ijpW* *» ^' 
^ '^LfiJI . . . J* • • . v^ •>-* u * •••^^ 
gJ< Lil^JI ^ ^J^' ^ *^l £*»> o* CjJi * ^ 

UnterBuchung, ob es zulassig sei, beim Um- 
gang urn die Ka'ba die Hand auf die Brust 
zu legen? von demBelben Verf. im J. 1010 
Ram. (1602) verfasst. 

Schluss f. 53*: . . . iS i*^ ^ ^ls 

Lbg. 295, 36, f.263. 264 dasselbeWerkchen. 
Absohrift im J. 1175 Rab. I (1761). - Bl. 265 leer. 

61 



482 



WALLFAHRT. 



No. 4062—4064. 



4062. Lbg. 471. 

12) f. 43. 

Format etc. und Schrift wie bei 6). — Titeluber- 
schrift and Verfaseer: 

Anfang f43»:. . . .j^ «Ju» J^.jj j^| 

Abhandlung desselben Verfassers fiber die 
Sitte, bei dem WaUfahrtslaufe den Mantel unter 
die rechte Achsel zu .penmen ' und fiber die 
linke Schulter zu schlagen. 

Schluse f.43": 4U : J>,ai j^ L^, yLi 
'^1 -rill, wiuuJ! J^LxJb 3^ ■ 5 t U^4) ^ ^ 



Zueret: f. 216« ^i ^| ^ ^ j^. 

219' £ ^U yj, ^^j, rUJ( (W ^ ^ 
220" K^XJI j^ \j ^j u< B# ^ Zuletzt: 
241b *>*»-** '& S^i 241 b vu^^4 j-i;' 
242' ^U| ^i^; 243" j^i <* j^ 
"j^j g*- <^tM o>jj; 243" ^! J^J' J^j. 
^chines f. 252": ,^| ^ U^L* a ^ l(H JU| 



Abschrift im J. 1176 MoHar. (1762). - Bl. 253 leer. 



Lbg.295,34,f.254. 255. DasselbeWerkchen. 
Absohriftim J. 1175 Rab. 1(1761). 

Lbg.298, 7, i!89. 90. Daseelbe. 

4063. Lbg. 295. 
33) f. 212-252. 
Format etc und Schrift wie bei 1). _ Die obere 
Halfte der meiston Blatter im Text durch Naase beechadigt 
auch bwweilon am Rande ansgebeflsert. - Titeluber- 
echnft durch Nftase fast gan 2 yerwiecht; nach dem In- 
halteverzeiohnisg S. 3: 

..,,-.f\j4l ^^1 ^Jj&kj j^yi 
Verfaeeer: b. Anfang. 
Anfang f. 212": Die 4 ersten Zeilen ver- 
wiecht und unlesbar, dann: . . . J^ J^Tu 

^M >^ *** ^ ^ *j-Lft^,^ »j1Ju ^ o[f 

Derselbe Verf. epricht zuerst von der 
Reihenfolge der von Gott erschaffenen Dinge, 
deren eretes nach Eiuigen die Schickealsfeder,' 
nach anderen der Gotteethron war; darauf kommt 
er f. 214" auf das heilige Haus, die Ka'ba, in 
Mekka zu reden, und will dae im Qoran und 
auch in der Tradition darauf Bezfigliohe zu~ 
sammenetellen; darauf besprioht er die Wallfahrt. 



4064. Lbg. 298. 
1) f. 1 — 32. 

122 Bl. S« 22 Z. (IS'/s X 15; 14>/ 3 X 9'/ s ™). - Za- 
stand: ziemlich gut, doch nicht ohne Flecken. - Papier- 
gelb, glatt, etark. - Einband: braunBchwarzer Leder- 
band. — Titelfiberschrift f. 1": 

Verfasser: a. AnfaDg. 
Anfang f.l«: 33^.. .s^|^ ^UJI Vj aIJj^ 

^J^i&s#i^.y^tf <> . . ■.■■&# 

Auefuhrliche Erorterung desselben Verf. 
fiber den Besuch des Prophetengrabee in El- 
medlna: Begrfindung desselben und Vortheile 
davon, nebst den Yorschriften fur das Verhalten 
der Pilger wahrend der Zeit. Er erwfihnt das 
Werk in Lbg. 295, 27, f. 149 B . 

In ungezahlte Abechnitte getheilt. 

f.7" iJ^oj fJ j ^jj i fc^>.. cH ^ : .j lS i i ji vbT.i.j^ 

^I^^Iu.b.w.; f.32- fc b^J) v bTi J^j 

Schluss f. 32": 1^3 x,*i ^ U^^li 

LfU^! f UUJI UjO.^ ... ^ ^ ^ M -j^j 

Schrift: groaa, dick, dentHch, vocallos. Ueberechriften 
nnd StiohwSrter roth. Bl. 8» iet za Btreicben (als Wieder- 
holtmg); Bl. 11". 12«loer, ea fehlt aber niohte im Text - 
Abschrift ^. "%„,. — HKh.m 4964. 

Lbg. 295, 29, f. 170-193 dasselbeWerk. 
Sehr wasgerfleokig n. der Text in der oberen Halfte oft be- 
aohadigt.- AbBchr.imJ.U76Rab.I (1761).- Collationirt. 



No. 4065—4068. 



WALLEAHRT. 



483 



4065. Lbg. 295. 



85) f. 25 1 -861. 

Format etc. u. Sohrift wio bei 1). Der Test in der 
oberan Hfilfte dnrch Basse beBch&digt und oft onksbar. — 
TiteluberBohrift f. 267 b v- . ,- . 



4067. We. 1821. 



Verfasser feblt; ea tot: 

Anfang f. 257": vJUJ-1 vJi^ i^ ^ «**^ 

Dereelbe Verf. handelt hier von KJj* ale 
dem Orte, wo Abtt bekr, von Mobammed mit 
der Wallfahrt beauftragt, Halt macht u. predigt 
und 'Ah in seinem Auftrage die Sura ««^ best. 

Schluss f. 261 b : e^LS" »*,V*»«t o 1 C^ 
^JLil '«J^ «JJ «X*A «> ■/* if* *? & 
. . . f bUJI 5 B>^3 • • • J*& i^ *W **^> * * * 
. . . f U*J! --jsLSJI o^S fiU*. « ^ o* <^ 

Abschrift im J.1175 Saw. (1762). - Bl. 262 her. 

4066. Lbg. 295. 
31) f. 196-203. 
Format etc. und Schrift wie bei 1). - Titel- 
uberBohrift f. 196 b : 



VerfaBBer: b, Anfang. 
Anfang f. 196": JU - j|W ^ idJ *X*sJi 

XJUJI «\» » ^laJI O^.^Uak" ^ j* 

Ueber die in dem Worte ,g*> liegenden 
gebeimen Krafte und die mit den Wallfahrten 
verbundenen geheimnisevollen Wirkungen han- 
delt hier d'e re el be Verfasser. 

Schluss f. 203" : . . . l*fcXM :\gp- o* ^ 

Abeohrift im J. 1 175 Rab. II (1761). - Bl. 204 leer. 



g) f. 8S-75. 
Format oto. und Sohrift wie bei 1). - Titel fehlt; 
in dem Vorwort f. 88 b ; 

Verf&BBer: b. Anfang. 

Anfang £88": ^^ jS-'o* d ■.* x **' 
. . . j^l AJ J^ *»fc -r • • g ^.,*"f H 1 

gJI cwf^-o** V*^ ->M> ^ (^ ■r wn 

Regeln fur die Wallfahrt, nach der Lehre 
des Aba hanlfe, von 'Abderrahm&n ben 
mobammed ben moh. ben mob. eddi- 
masql ibn'imdd eddm (el'im&dl), geb.9™/ 1570 , 
t 1061 /i64n zusammengestellt bei seiner Wall- 
fahrt im J. l014 /i606, unter Benutzung der 
einschlagigen Bucher. Sie beginnen f. 39V 

40» ... f ^< vS»^3 150^ g^i gadl'j* o ! i* 1 *^ "^ 

43 b ^ ^1 »,4j A ^ »-B.W. 

51 t. -'jjus jJJI 4*j* ..?**■ .^° * ^ 

55 b Ol^Jl /^ A ^5 56" ^< A ^ 

S chluss f.75 b ia ^ . . • a*xJ«» Lp-Lj-t^*^ o' 

Oollationirt. - Bl. 76 leer. 

EKh. V 11939 und besondere VI 12931. 



4068. Lbg. 1045. 
11) f. 261-276. 

41° 27 Z. (22 X 16; leX-llVi"")- - Z» fitand: der 
uutereRond und die nntere Ecke besohadigt; ausBerdem 
anch uneauber u. fleckig. - Papier: gdb, Btark, glatt. - 
Titel f. 261* und in der Vorrede f. 261» unten: 



UJfeJ 1 



ijJI. 



u» 



^■"J -&j 



J 



Verfasser: ^jXJJUm$) ^y^*^- 



484 



WALLFAHRT. 



Anfang £261-: l^^^a^ ^ ^^ 
^ya» a«*,l oA ^> . . . -J^Jui 0^^ . . . v yJJ| ^^ 
£JI X*JUH .ol^l oj^ U ; ^| . . . ^y^l ,4 
ErSrterung der Frage, ob die ohne jeden 
VerstpBS yolkogene WaUfthrt (^| gjt) 2ur 
Vergebung der grossen Sunden geeignet maohe 
und was dazu erforderlich sei? Diese Frage 
war dem Verfasser fiosein ae'ad elmicrl 
elistankalt im J. im/ 1767) ^ er deQ ^ ^ 

lAi^'tsAyo ale Gesandter besuchte, von dem- 
eelben vorgelegt worden. Er zfthlt nun in 
dieser Schrift 1 8 Erfordernisse (icL^) auf . 
SchluBs f. 276': ili ujJJ ^ j^ . , 

_ Sckrift: ziemlich gross, breit, krfiftig, vocal- 
lOB^Abaolmft im Jahre 1178 MaKarram (1764) voi. 

F- 277- leer. Auf £ 277- ist em Ezcure 
eines Ungenannten aber Freiheit des WiUens 
und Bestimmung durch hShere Macht. 



No. 4068—4071. 



4Q69. We. 1633. 

2) ..f.l8 b .— J9. 

For m ,tetc.a r Sobriftwiebeil)— Tit elfehltjeristetwa: 

Verfasser fehltj es i 8 t vieUeicht: 

A°fan g; . . . ^LJl, o j, ^3 ^ ^ 

«^ -*i u^ ^ M ;^^ «OUi ^ 3^ 

Die Abhandlung, betreffend die Ver 
nchtungen bei der Wallfahrt, beginnf 

Bncht f. 19" ab mit den Worten: ^j^ 
BJ. 2a 21 leer. ^ ^ .8^. ^.^ 

4070. Pm.489. 
255 Seitei, 8-.-.J8 Z. (21V < X15'/ 1 | 15x9'/,-). _ Zu _ 
Bta^d: ua G.nzei, gut, aber der obere Rand etwas wasser- 



fleobg. - Papier: gelb, glatt, riemlioh dfln. - Ei n . 

fa «t her c^ d6rband ' ~ TUeI S - 8 < Vw ™i<» »d 
anoh 8. 258 (Sohlnssuntewohrift): 

Verfaaaer: . A n fang. Eke Bemerkucg flber deneelben u. 

sem Werk eteht auf der ungezabJten Seite vor dem Anfang. 

An fang S.!:^^^,^ ^ 

V*Ul ^•Lu fl >L> Jpui J^Ttt . . . ^| 

Ein a'ltischeeWallfahrtbuch, mitgenauen 
Anweieungen und Berufung auf Qoran und Tra- 
ditionen, viele Gebete enthaltend, von Monam- 
med ga'far elastardbddi. Eb zerfallt in Vor- 
wojV-8 Kapp. u. Schlusswort (Uebereicht S 3) 

-^<s.3 ^asxi 

5. v^ 189 ^JC^I ^t^Jt B^.vjy o4 
f U^lj, CJP JUJI W . ^ r u^i U^. 

, 8 -^ 242 j^ 1 M o^t ^u b,4j j 

JWlAB 248 '^Jl, (i^li! Jj^ t x^ oLui 
Schluee S. 253: W ^ ^ ^ 

tk -, S i rift ; k,ein ' g8drfiDgt ' geMi ^ .KW^tafc n 
Tbeil (besonderB die Gebete) voealisirt. - Absehrift 

im J. 1260 Gom, I (1844). •'■■-. 



4071. Spr. 783. 
2) f. 16-42. 
-S-.-lS 2. (Text, llfcx" 8 »). _ zuaund: lo» 
Lagen end Blatter, unsauber und fleokig. -Papier- eelb 
stark, zieml. glatt. - Ti tel , Verf a es er u. A„ f a ng fchlt.' 
Dies Werk, nach «»/ ls71 verfaSBt> handeIt 
auf Grand, der Ueberlieferung und verechie- 
dener Scbriftsteller dartiber, wie der Moelim 
bei seiner WaUfabrtsreise zu verfahren habe. 



No. 4071— 4074. 



WALLFAHRT. 



485 



Eb zerfallt in ebe Anzahl Abschnitte (die je- 
doch nicht ^aai genannt), mit Aufschriften, die 
gleichsam das zu behandelnde Thema eind; sie 
sind gewohnlich 2 bis 3 Zeilen, in gereimter 
Prosa. 

Der hier vorhandene erste Absohnitt f. 16 b ist 
fiberschrieben : '^y^t-M f^J J^ v-jL^xJ 

Der folgende f. 17*: OOc d aX«/> «^ i^ «^' 

Der letzte f. 42 b : iu^! ,y *^sw»i^j U 

wozu einige Zeilen Erlauterungen, das Ende da- 
von (u. zugleich der ganzen Schrift) ist: »!#■ Ulj 

Schrift: gewandt, geffillig, deutlioh, vocallos. Die 
Ueberschriften roth. Naoh f. 30 fehlt wenigstens 1 Bl. — 
Absohrift c. ,000 ,t5?i. 

4072. Spr. 1962. 

27)1195-204. 

8™, 16 Z. (Text: 14 l /sX S'/a™). — Zustand: ganz 
ileckig. — Papier: gelb, stark, glatt. 

Bruch stuck ohne Anfang und Ende, han- 
delt im Einzelnen fiber die Art und Weise, 
wie der Pilger die Wallfahrt verrichten 
muss. — Die Blatter folgen bo: 197. 198. 
196. 199. 195. 204. 200. 203. 201. 202. — 
Die zuerst vorhandenen Worte f. 197*: ^ &£« 

196» OySiS j£\ JL> wiiy D l lJI^JW b, ^M ****£ 
Die zuletzt vorhandenen Worte f. 202 b : 

Der Verf. lebt nach **Us- ^1 o*^ j° 
(f ■■W/ 186 5), f.l95 b , und nach ^ r yCo ^ iX*s^ 
^^J -^iUyCJl W*£, der um OT6 / m 7 gelebt hat. 

Schrift: ziemlioh gross, regelmassig, gefftllig, vocalloB; 
sehr blass. Stichworte* wth. — Abschrift e. """/mss. 



4073. Pet. 227. 

2) f. 28-68". 

8™, 28 Z. (20 X U'/si 16 X 8 CB1 ). - Zustand: dnreh 

uDd durch wasserfleckig; die letzten Seiten ziemlioh ab- 

gescheuert. - Papier: gelblich, ziemlioh dfinn u. glatt. - 

Titel und Verf asser fehlt, 

Anfang f. 28 b : c^ &*?■ i^J' *^ *+^ 
irfLjAt i j^ U^i Ow*j Uf . . • 'W; u-UU Kjl&t 

Ein von dem Verf. aus seinem grSsseren 
Werk gemachter AuBzug fiber die Satzungen 
der WaUfahrt, in 6 Kapiteln. 

1. Kap. 28" juJL ^Jil^ l-»s V«J'i g^.l ^ & 

2. Kap. 30 a H «-S^ ^i r'^' ^ 

3. Kap. 36 b w <Ji>*X^ '-'j ^ ^^ ^ 
6. Kap. 55* '(£* fcW v^«, '«;W;) i* 

Schluss f.58": a l . . . *JJt JUi u533 wX^j 

Schrift: klein, fein, gewandt, gleiolimassig, ziemlich 
deutlioh, vocallos. — Abschrift etwa 1750. 



4074. Spr. 693. 

1) f. 1 — 10*. 

12 Bl. 8 TO , 25 Z. (20»/sXl5; WhxB l h cm ). - Zu- 
stand: fleokig. — Papier: braunlich.zieml.dunn.etwas glatt. 
— Einband: Pappbd mit Kattunrucken. — Titel vielleioht 
(nach derUnterschrift): g^Ji .^1. Verf asser fehlt. 

Anfang f. l b : f^t *•*+&-. g^ 1 o 1 ^ 1 
^jfty'ji&stos; dHJ\ s dbbh* <^^i t-il^'j 

Vorschriften ftir die Vollziehung der 
Wallfahrt. — Schluss f. 10»: ^UlJI ^A^ 

Schrift: kraftige, tfirkische Gelehrtenhand, ziemlioh 
gross, gedrftngt, deutUoh, vocallos. Am Rande (ouch 
zwischeu den Zeilen) viele ZusftUe und Bemerknngen uud 
GloBBen.— Absohrift rom J. 1040 Ra£ab (1631). 

2) f,10 b — 12". 

Ein Persisches Stfick ( g ^ W y) 



486 



WALLPAHRT. 



No. 4075—4078. 



4075. 

1) Pet. 690, 15, f. 166 b —170 b . 

Format etc. und Sohrift wie boi 14). - Titel und 
Verfasser fehlt. 

A n f a n g f. 16 6" : J^~I\ J^UJI ^1 #> 

***»j 9 «,!*% yJUS 4J| v js ^ a , J^ ^ 

Ein Stuck aus einem cflfischen Werke, Be- 
trachtungen, die der Pilger bei Verrichtung der 
einzelnen Akte der Wal If a h r t aDzustellen hat. 
Dann unmittelbar f. 167": "j^LXJI ^^Jl & 3Q 

Scbluse * 1^ o^, ^^ ^ 

2) Min. 187, 24, f. 397" unten bis f.3?8 b Mitte. 
Format (27 Z.) etc. und Schrift (etwa 8 kleiner) wie 
bei 23). — Titel fehlt. 

Ausfuhrliche Besobreibung der Wall fahrts- 
gebrauche. Dies Bruchsttick beginnt : *Jj| t| 
D t ^ «5LJ ^Ut «5^J ^ UJ ^t ^^ 
gJI «*J «*Ut 5 1U^JI 3 J^l _ Schluss: ^ 

4076. Pm. 200. 
1) f. 1-32. 
68 BL 8" 15-16 Z. (20»/iX 15; 14 X 10'/O. _ 
ZniUnd: nieht recht sauber, auoh fleokig; in, Anfang 
auegebeBsert am Rande, sonst biswoilen im Rficken - 
Papier: gelb, dick, etwas glatt. - Einband: Pappband 
mit Lederruoken, — Titel f. 1»; 



Verfassor fehlt. 
^ Anfang f. 1>: i^| y ^ufl Vj *JU Ju^l 

Handelt vom Besuche dee Grabes dee Pro- 
pheten, nebenbei aucb anderer Graber inElmedlna 
eelbst und Umgegend, und T on den darauf 
bezuglichen Gebraucben , auch von den ver- 



sohiedenen zu besuchenden Mosoheen daselbst 
und von einigen ungeborigen Neuerungen, die 
bei splohen Besuohen stattfinden. 

S o b 1 u s s f. 3 2 b : il^ii o\ J.\ s XsU LJl&Cci ^ 

Sohrift: gross, diok, vooallos. Einige HauptsMze in 
rother Sohrift. — Abschrift c. iK0 ji ni . 

4077. Pet. 227. 
3) f. S8 b -71\ 

Format etc. und Sohrift wie bei 2). — Titel und 
Verfasser fehlt. 

Anfang f. 5 8 b ; *jj > J*± ^tt >di >xj.\ 
4» <*U>, ^bo Juu Ul ... u ^ ^ ^ jc-il 

ur^ 1 s&- h^ji K*^ 1 '^f^W sJiJl*^ U ^>. & 
Dies Werkchen handelt yon Elmedlna, dem 
Grabe dee Propheten u. dem Besuohe desselben, 
u. was dabei zu beobaohten sei; in 4 Abschnitten. 
l.Abschn. f.58« «B,^ t^JuJI ^ A 

2. 59 b ^ »^s tyj i^^ ^^yi V |jj- ^ 

4. 67" 'iu^Ls* «J^ ^yj fcjbuu U 3 SOjJiIt p LX*-t j 

Schlues f. 71»: wjs^ fcXiU- ^ uU>j 
*WJ^ j*i> tX^#Uj . . . LaJLs. j^ijCJl fc^s^J *Jt*> 5 



4078. 

1) Pm. 105, 21, f. 255"— 264'. 
Format etc. u. Schrift wie bei 19). — Titelfiberscirift: 



Anfang : ,.ojl. r bLJl V U ^ j^^ U J^l 
>it ^jAJI ^ 5 ^^^Jl ^ ^>|5'--j^uiJ|. fcJb-j 

Wallfahrts - Gebete am Grabe Mohammede 
und seiner Genossen und der Martyrer; sie 
sind meistens kurz. Das letzte ist uberschrieben 
f. 263 b : e !^| B,ly . (Anfang: J^ \, £ l^t £ !^| 

Schluss f.264«: ^t^JI^ ^J^ «^ 5 X^ 



No. 4076—4081. 



WALLFAHRT. 



487 



Darauf folgt ein kleines Gebet, das Mo- 
Bammed dem Abtt nanlfe — dem er 99mal 
erscbienen war — mitgetheilt als wirksam gegeu 
die furchtbaren Strafen des Jungsten Gerichts 
(Anfang: J./J! a ls-w Jo.}! lXs-JjJI jJJI a i^m). 

2) We. 1766, 11, f. 50\ 
Format etc. nitd Schrift vie bei 6. 
Sohluss eines kleinenWerkes, das betitelt ist: 

und fiber den Besuch des Frophetengrabes 
handelt. Das Vorhandene beginnt: |*CJ* f&M 
Xi^-jJl ^*i'U*j K»ja»Jt «a**J J^l und schliesst: 

4079. Pm. 105. 

7) f. 29-30V 

8", 86 Z. (Text: 15 X 10 cra ). — Znstand: gut. — 
Papier: gelb, Btark, glatt. — Titel f.29': 



Anfang f. 29 b : iXjuJI . . . U^u^ ; IjJu^u ^Lj» 



£>~k£jl X/ibliiJ! JoiR CxX>-i 



«#**.' 



s=vJt J^s-t 



^Al ^ jJCJU Bj*»J$ p./"*- 1 J^ .i»Jia*« .'fcAai^ lOdai 
gJI oi^Us LiU iy^' <iU3 /j>S * «^«s>ls "X f l gJl 

Mohammed ben 'abdallah elgazzl 
behandelt hier die Frage , ob der Mekkaner 
(d. h. der im Weiohbilde (fj>-) der Stadt eich 
Aufhaltende, gleichviel ob er zu den Einwohnern 
gehore oder nicht) zu der 'Omra (kleinen Wall- 
fabrt) innerhalb der Pilgermonate verpflichtet 
sei oder nicht? — Sc blues f. 30 b : J,aii *i! 

Schrift: gross, dick, rundlich, vocalloB. Ab- 

achrift aos der HandBchrift des t c l y>>\ <\+s»\ von 



4080. We. 1648. 
B)M44 b -l« b . 

8 T «,c. 25 Z. (21V»X16; o.20xl8V9 cn, ).— Zustand; 
fleokig. <— ?. Papier: gelb, ziemlich stark and glatt. — 
Uebersohrift: ;______ 

iUj^l v-J^ ^L^ 1 ^'""^ ^ C * IS "' l^ 4 *JL^ 

Die mehreren Rechtsgelehrten in Haleb vor- 
gelegte Frage betrifft den Genuss von Opfer- 
schlachtthieren Andersglttubiger , ob derselbe 
den Moslimen geBtattet sei oder nicht? Die- 
selbe lautet: JUrfl *Ul«Ji H^UJ! jytf L> *iJ Jw^! 

Ein Fetwft darauf baben ertheilt: 
1) 144 b ^UJI ^3US? o*^ 1 °^ o* r^l-?' 



2) 144 b (jilUJ! ij*-*" V 1 ^' ^J* p*^' O") 

t 967 /l560. 

3) 145* ^t^? ^ i\^ ^ ^V»-' J^Ji V 1 *-* 

kXJI 



4) 145" >X*^ j l\*^ ^Jl _>jt 



o*- 



(J***** 



^t .*U1«JI ^ C. ■M%H8. 



Schrift: ziemlich klein, gedrSngt, fluohtige Gelehrten- 
hand, vocallos. — Absohrift von ,«\x«Ji j*c um ^isss. 

Von demselben stebt f. 145 b ein die 
Frage betreffendes Antwortgedicht. 

4081. 

1) Pm. 108, 3, S. 44—46. 

Titel und Verfasser fehlt. Es ist ein 
Stuck eines grosseren Werkes und handelt fiber 
Punkte der Wallfahrt und \vas dahin geh6rt. 

Anfang: [v»l^'] <f 4 <-«i«*i! ^s g>^' & ^-^ 

Es wird hier eine Anzahl von Fragen be- 
antwortet, die sich auf dasWallfahrten beziehen: 



488 



WALLPAHRT. 



warum stent die Ka'ba mitten anf der Erde, 
warum in einem unfruchtbaren Thai; warum 
legt man (beim IRram) die Kleider ab und 
fastet an gewiseen Tagen (UyySjJI f i,| ^) u . s. w. 
SchluBSJ ^1, i\*JI iJ oJLs ^ Jia 

2) Mq. 180 b , £573. 574. 

St uck au e einer Anweisung znr Wall- 
fabrt u&mwU. 

3) Mf. 132, 3, £44. 45. 
Schlnes einer Abhandlung flber die Vor- 

theile der Wallfahrt. Die letzten Worte: 

4) We. 161, f. 81 b . 82. 

Qaplde des ,^JJ1 ^ ^ j^ ^ ^ j 
un > 106 %640 (sein Vater f ,080 /i62i) auf die Sta- 
tionen der Wallfahrt, von Syrien aus, in 
44 Versen. Anfang (Tawll): 

Ueber Vortrefflichkeit der Wallfahrt 
Spr. 299 , 2* (Tradition). - Vorschriften: 
Spr. 945, 33\ Pm. 398, 114'. Lbg. 428, 
8-17. Pet. 690, 84\ _ Ein Fetwa liber 
nicht regelreohte Wallfahrt Pet. 569, 62 b — 64. 
Wallfahrtsgebete We. 1141, £9. 6—8. 10; 
1719, 152". 



No. 4081. 4082. 

5 ) J$® 0**? *4* a* («*y t 789 /l829, 

n. d. T. ^ y ^cJt gU ^ ^j, ^ u 
und oLie^ gj.\ Ju«,Iju. 

6 ) "^•c^ 1 <**IJ o**^i m hm, u. d. T. 
«*~LJt p^ic ^ «5JL-JI 

7) ^il^t^^t^, u . d . T< 
__■' yyi i^UUt «5^i. 

8) ^1 >_AL> ^ o^| ^ ^ f 7« /lg40j 
u. d. T. 3 \jl\ ;t _jl*?L 

u. d. T. ...Wj*, ,^1 «5Umi i ^JLJI *,U* 



1 °) **; o*' ■*-*» O* C?A***t 796 /im, U. d.T. 

") a^'c^ 1 t m lmi, u. d.T. dULJI ^ «ULJI 

12) ^yi ^\ ^j ^ ^^ c ^ 

13 ) ^b W 1 .* 1 ^' ^Ipj JU^f 8S4 A46Q. 

u ) t^!^t -> ^ ^> t ^A^, u. d. T. 



u. d. T. 0^141 2U&J «5JLU| uiijl. 



4082. 

Von den vielen uber Wallfahrt verfaseten 
Sohriften sind hier noch zu erwfihnen die 
Werke von: 

2 ) jb* Qj' t " Vim, u. d. T. yl^t oL^t. 

2) (^J^t^JOXJt^ ^ ^l , J^ f 618 /l216, 

u. d. T. j U*)\ y ^ui\ U \^ y j !jJt j^s,, 

3 ) ur^j^' ^l ^ *JJt J^j f 66Y 126S> 
u. d. T. «^«UJ) ,0c .^ ..iju.LJI v^jLk*. 

4) ^^Jl .x^- ^ vdlt cW ^ ous.1.. f 6 94/ 1296 , 
u.d.T. ^ if , tfryt^-^.; 



16) s L*d!..>| o^l ^ii) cW^ ^^.W 
t 87 7im, u. d. T. £.1^1 LJ| JjjLu.^l, 

17) P 3u3ni^~^i a*^ ^ o^.\ c .m/ m) 
u. d. T. j^xit <iUU« ^1 e/a3 4| ^uuji ^ 
und .uBilil ^ s^Lyj ujJLii -^ 

18) ^i p! ^ .JJi^,a^;^'uuD.i^- : r lu 

t "'Viise, u. d. T. ,'gJil '.£ xJL^. ; 

1 9) ^t3| orf vXJt Jbb. + 9ii/ 1606 , u . d# T< 

20) a^JI ^t . — [SI > ^ ^j, ^ 
t 9ij 7ifii6, u. d. T. gj| ^ .«,.... 

21 ) L5y^>^l ^ JvU^ J 0:y ^| c .966/ 1669) 

22) ^L./JI p L<ui ^ rJ^I j^ c. 98o/ 1672) 
u. d. T. w^LUt ,0c ^ «5UL4I. 



No. 4082. 



WALLFAHRT. 



489 



23) ^Ul D Ai>JI £i > u3yJl «X* C f 1081 /i622» 
u. d. T. u*JjU1 P bii>b y*.«UJI usL^'l. 

24) ^3I\ £} ^ J vJ^ D J (_s^ f 1038 /l624, 

u. d. T. f tX*l" ^° £*"■(/• r'j*^ ^ '■>*• ^ 

25) ^53i ^*>1 c * f**^' O* ^ ■+ 1044 /i634 V 
u. d. I. «&»UU r l^b^*UI r W. 

26) JSCT J*.*? * tX**? p* a **> jj ^ 

t 1051 /l641> u - d ' T ' ^ ! o - ■g U3S " i ' # 

27) t/Jt ie Ov*^ : '^ O^ t 106B /l648, 
U. d. T. ^RbAaJ! BjLj.) S-M i U ^' ^J 
und ■■(.! J- »JJI os*J g^> ^ -p^l ^* ^ 

28) ^xAp *>/ «X*c ^ ^t s^ftie- 
+' i067/ 16B7i u. d. T. «£JjJi u$JUJI iU*J 
'wSULUJI ■.' &***>'•> jR^il yto'W >-*^ W 

29) ^U pEITpi ^ + 1070 /i669, u- *• T. 

30) [JS7 \$$. ^ c O* ^^ O* ^^o! *»^ 

3 l) L ^)ol_ r yiJ^^,u.d.T. dUW! it^dJUJlg^ 

Eine eehr grosse Anzahl solcher Werke ist 
auch blosB u^JJUJl betitelt; so von: 

32) J^o? iX*»t j /«s- t 600 /no6. 

33) ^UcjK ^,j^ ^ iX*s^ f 517 /ii28- 

34) ^iLUiyJl yo ^ ^ j* t 698 /ll97- 

35) ^jj^-J! Ow+^ ^ j*= f 682 /i234- 

36) ^Sunr^i D *^JI lU a * Wt t m laa- 

37) [J^wfi °^ a* uJ* t'^/istt- 

38) ^LiviJ! i\+sf & "ȣ\ t 660 /i2B2- 

39) [SP^ MA O^ i^\ f 676 /i277- 



40) waa^ >^ (jf< QJ Q 1 -^ t 6 "/l278 

41) :: lS m.j\H\ *JJ! iX*c * o^To^ ij* t 78 V: 

42) ^-t*^ 'ji» o* r**J*' + 782 /iss2- 



1881 • 



1857' 



48) J^EL^ Oi (*$£ t 768 /: 

44) v^.o** V^i^ tX ***-0*,f** , J*' t 776 /lS78- 

45y t5 JJL^l Utaed ^ ,W^ t 776 /iS74- 

46) ^jii\ jij^\ O** qJ v\*.»>!. f 8M /l419- 
HANDSOHEHTEN D. K. BIBL. IX. 



47) ^SUuJI /&■ ^ ,>= o^ tX * J>i + "Vmm- 

48) D JjJI Jl> J^Ji ^,J>t i .c\^ f 8D4 /l460- 

49) i fte*M <^*s*l o^ O*^' ^ t 898 /i493- 

50) .^,^eUJi . li ^Wi Arf. o^ r*^' + 916 /i6io- 

51) uC ^JJji cX*^ 1 D J ^^ Of •**** t 9W, /l543, 
mit Commentar des j Jw*=-I j iX*^ 

.J^fl.Bj*©. f 10W /l595- 

52) jJIIpJi ^^ d j ^^ t 9 "/i569, mit Com- 
mentar des a L^**« *X*J>i ai..^- m .oi.j^i.J^ 

t 108B /l674.__ 

53) ^t vJjJ^i! J^rf^vi J^ 1 991 /l588. 

54) ^^LAJI ^IrJ! q*x3I d ^ j ^s> f 10U /i602- 

55) 3^13? rft ^ ot^'O^ lX * J>! t 1082 /i628- 

56) 7P^ SU, mit Commentar von U>~^.^ 
■JsXAjJJ *P- jJt cX** ^ prfcX3l f 1067 /l657, 

und ^.ftj. d j1 a-> c^ r** 1 ^ •+■ ""A*"- 

57) lt? ^>>i ^«^ ^ o*^ 1 * 1 '^ 0*<^ + 1066 /l6B6- 

58) ^T^J! JUV,3* 0^r o i.iX^>t f 10 69/ 16B8 . 

59) ;yu^7Vo!> u o^ o 1 ^* .o* ^ b 1 1078 /i667- 

60) ~nzj\ £* ^ Qi f^y t- l094 /i688- 

6 1) ^-.JJI j4* oJ sV»-< t 1161 /i7S8- 

62) <j&*1\ 5UA ^ o i.d*... rf.. o «*»-,t im /i7M- 

63) ^iB! B^«oJ ^M. * ^*^ t 12 ° 7 /l782- 

64) l y^*»3i J^> of o 1 ^^ 

65) "JJJ^Z^ lX*^ ^j <X^>i 

66) J?P~oJi u»W O^ tX * J>! 

67) ^TO ^LS ^ ^>«a-« 

Einzelheiten der Wallfahrt behandeln: 

68) a <J^s-.^A«*-»-b* °^ t 876 /986, u- d -T. 

S U! cxsly 

69) 3^! ^ ^ ^ t *° 6 /ioiB, '*■ d - T. 

70) l5 *,Ui»^T^;.iX*s !r )pi^t tt, /u»4i u - d - T - 

7 1) rfAJi v^^ ^JIp »Jil iX^ rf Ju».« f 694 /lM5) 

u. d. T. »_^3! j* jybJJ '&#*& & *y*M ^J&\>* 

und ^j+iJI gJ* 5i*» a ' 

62 



490 



WALLFAHRT. _ GEBET AM GRABE. 



No. 4082. 4083. 



72) ^0*^^o*jf<J*o*^ I 84) ^U, ^J, ^ + nyumt u . d> T 
c- 700 /i80o, u-d.T. / c *LtoSJ J JCB..t._a.uj|*<' ..^i.i, ^. '.. 



c- 700 /i80o, u- d. T. ^Utf t ^ j ^UJ! «r 

73) c K>l! ji ^|yj| *^JI u^ ^j ^U 
1 729 /iS29, u. d,T. g.SloJl., JuaoJI t.JLLJ gJLUt 

74) 32^1 ort oJt -^JUf f 7,i6 /l868, u. d. T. 

75) orf O,J| ^ 3^EJ| ^ , ^|J + 768/ 1S67> 

U. d. T. f ^| Ol;^ 



76) ^JUJ| a.^1 , ^i| ^ c t 768 /i866, u.d.T. 

77) >b«JI ,t *♦*? D j J^ t 774 /l872, u. d. T. 



_______ g^l J ; U. 

78 ) ^^O^ t 776 /l874, U.d.T. KUAJIJC^I 

79) p ^| ^ ^Lljl d_* , l^ 4- i88 /l886> 
u. d. T. r ;^! y &* £ u ^LJ ^.jCJt _.&i 

80) ^J^-UJt yk ^ D ^J! ^ f 808 / 14 05, 
u. d. T. J>\jLi\ c j. £ bv-jtit J^rtMi 1 j uiLaj^ii 

u. d. T. 



«>jJt ■ l >Jf t "W/uu, 



81 ) LSj-ijj**'» a 

-"■■■■" " £ I^JI *;&■ ^ bUeuJI £jU> und 

82) ^bliu^JI j^p. ^'l f 862/ 1448 , u> d _ T 
jX*xii u5L*.L* ^ ^iu.I| und SjL^JI j « U"il 

83) ori AJI ^ ȣ& c ,t ^ _,, .^1 c. .880/ MM , 
u. d. T. ; *s»y| g^. . (l Xs» ,i _^JwJI XAii. 



und g^jjJI .^ j g^j jyj| 
85) ^Ul glZJij^l a , ,. c + 986 /l629) n . d> T- 

£i*xl| «£•*.} v bT ^ ^jLXftXI xiL 
8e ) o3P~o7' «^i«A*xJt j* a . ^f ?«3/ 1646> 

u. d. T. Jtija r> j ^ j . Mj yj .jy^ 

87) jjJ| ^LS _^~ ,w f 99i/ 168s> u , d , T> 

88) ^Ji\ .£> ^1 , ^^, oi ^ jA + 10 88 /l624> 

89 ) «^M;*^ o^ c ^>" o*-d" e ^■^ t 1057 /i M 7, 
u. d. T. . Xsj: JUel. J-SlviMj w;.«JI J^l 

90) orf Aj| ^ .—Sjj ^^ ^^^ + m/ mu 
u. d. T. f l .^| .„ jft ^i- ^ f ^ ; j| Ws j- # 

t 107 7l661, U. d. T. . K.*jyaJI JWMjJl J^JI 

92) ^^LUI ^,15 D , ^^ ^^ + 1080/ 1669> 
u. d. T. e;J^ L^i g.^1 £ ^y My 

93 ) l^A^ o' ! 0*-> O^ (^»y t 109S /l686, 

u. d. T. ^l je Al'j 8...JI ji^.; i>, 
und KabbJI b.«,> .% ", 

94) ^A^vJI *l cgOJLil ^.> ^ j, 4S .| ^ j,^ 
t im Asoo, u. d. T. g,pl| LT,| ^ ...^ 



21. Gebet am Grabe. 



4083. Lbg.880. 

20) f. 86^-87 a . 

Format etc. u. Sohrift wie bei 18). - Titel fehlt; er ist: 

Verfaseer: Lfew^f J^jJ 

Anfang: ^| ^ o^ _^| g^( ^^y- 

V*..U . \_ . I.. . ■■..,* 



J^-wlA 0tsu 3 . . . UiXyi, yJLe 



iV, 



3j^», Raj) |&^Uy 



gJI WUJt gl^sl J *JJ| ^^ ^^^5 j^V 



Auf eine Anfrage, die Erhorung dee Ge- 
betes fflr Gestorbene und den Besuch dei 
Gr&ber und seine Wirkung betreffend, giebt Ibn 
sin a t 428 /ios7 hier eine erklarende Antwort. 

Schluss: ^diU' ^Jl «^y 3 ftJUl Uio^ 
v3l 5 jJJ iOb^JI v Ss> ^ ^ iCiiLUJi Lr Jdi\ 

HKh.ni 6170. 

F. 87 b zwei kleine Gebete, 88" fiber den 
Begriff von x^jJI un d 88 b ilber den von K^^.. 



No. 4084—4087. 



GEBET AM GRABE. 



491 



4084. Lbg. 299. 
2) f. 133. 
Format etc. and Sobrift (aber dicker, 28 Z.) wie 
bei 1). — Titeluberschrift: 

Anfang: j f^ri^ '^' (*>° *^' J>*y $* 

Ueber den Einfluss der Todten auf die- 
jenigen, welche ihnen nahe gestanden und ihre 
Graber besuchen , von I b n kemal b ft s - fi 
t M %688« ^ er specielle Titel kann also sein: 

Schhiss: ^La^L Jyi'Ui |>Jj-tJ (•)' J»*3 j>Jy« 

4085. Pm. 505. 
18) f. 62»-67 b . 

Format elc. UDd Scbrift wie bei 4). — Titel fehlt; 
nach der Vorrede: 

Verfasser e. Anfang. 
Anfang: ^« J*c *JJi J>*oj slXj>j «JJ lX*^! 
,.o MJl tX^e . . . Jyus Ooo 5 . . . »J»«j (^i ^ 

oU^I »L£s»-Ij XJiJljuCxi Ljii" imLja^j tijjj £-/« qLac^I 

Erorterung von 22 Fragen, die sich auf 
Waschen, EiDkleiden und Bestatten der Todten, 
Beten an deren Grabe u. dgl. beziehen, von 
'Abd allab ben calin elbatlrani (No. 2598) 
iin J. 1128 Gom.I (1716) verfasst. — Scbluss: 
'JLct *JJtj LsJliax ,$>\ jju^jJIj tkji Lo ^5*^. "iis 

4086. We. 1749. 
3) f. 94-97. 

4 lu , 21 Z. (24 l / 4 Xl6'/ a ; 20xl2 cnl ). — Zustand: 
fleckig, scbadbaft, auob wurmeticbig. — Papier: gelb, 
glatt, ziemlich duna. 



Brucbstliok aus einem grSsseren Werke. 
Betrifft den Besuch und das Beten bei den 
Grabern. Der Verf. citirt f. 97 b : gJlj«JI <^*l=>- ^ 

Das Vorhandene beginnt f. 94* : Q^*i4l l\<q£j 
und schliesst: ._**3 \ s dJ?\ >^JI *JJI Jj'lS JlS 

Scbrift: ziemlich gross, deutlich, etwas vocalisirt. — 
Abscbrift c. ^/um- 

4087. 

Vom Gebet am Sterbebette bandelt 
We. 1180, 146'. Pet. 94, 52'. Vom Gebet 
an der Leicbe Pet. 94, f. 2. Pm. 654, 315'. 
We. 1218, 54 b (== 56'). Mq. 124, 18'. — 
Von der Vorzflglichkeit des Graberbesuch6 
We.1266, 9". Vom Einfluss desselbenWe. 1092, 
33"; 1706, 50'. Pet. 684, 64 b ; 192, 44 b . 
Pm. 518, 23'. Vom Gebet am Grabe We. 723, 
50. 51. Wie am Grabe Monammeds zu beten 
sei We. 1790, 17". Vom Besuch der Pro- 
phetengraber Mf. 586, 322. 323°. Ueber 
Kiissen heiliger Grabstatten Lbg. 276, 20 b . 
Dass Frauen Graber nicbt besuchen sollen 
We. 1092, 42". Gebet gegen die Strafe des 
Grabes Mo. 19, 121'. We. 1793, 38'. 



Hieher geboren die Werke von: 

1) ^IJOJI ua^I > ^ t 67 Vl276, U. d. T, 
'2 



1465? 



2) ^11 O^ tf X> ^\ oi ±*>\ f »70/. 

u. d. T. ^ijJI (*n+> ~p fe jWj & lS; 1 -^' ^^ 



3) JE^J! S$4\ t 911 /i605p u. d. T. cXJ^! 

4) ^j^Xii f*s>\ji\ qJ oisH, u. d. T. (.tyU! ^ 



C2" 



492 



GLAUBENSKAMPF. 



No. 4088—4090. 



22. Glaubenskampf. 



4088. Spr. 793. 



4) 1. 158-186. 
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel fehlt; 
naoh der Notiz aof f. 158* und naoh der Unterscbrift: 






Verfasser: 



Anfang f.158 



:b. 



LS 



JLJl 



£* 



.^J!JU 



Dies Werk des 'Abd el'azlz ben 'abd 
essalam esmlami 'izz eddln f 660 /i262 ttber die 
Satzungen und Vorzuge des Glaubenskampfes 
zerfallt in viele (ungezahlte) meistens sehr 
kurze ^i. F. 1 58 b J^"^ u~.w% dfJ-\ <jc.h j. ; 
159° J>l^l ^ cic^aj i; 159» j>l^l J.^ £; 
159 b alii J^j.« £ s s^l. Die letzten Abschnitte : 
165 b .^sL/Jt Jas» Kfi aA*o -JI j^ajLs*! ^ 

165 b p*; 1 ** v -** i * , * 31 p***** ^ *5 

166' o^'sWI '^l^J i wJUJI £ 

166" .J$ -v=»L>3 *Ui!V, £*J5 * gJU^I Juts £ 

' Lfcfltt Juob^l 
Schluss f. 166": li^> ^Jl ^ U.^i 

4089. Spr. 1962. 

16) f. 115 — 124. 

8'", 14-16 Z. (Text: 13>/ a X 10 CD1 ). - Zustand: 
unsauber, auch lleckig. — Papier: gelb, glatt, stark. 

Bruchsttlck eines Werkes, dessen Titel 
nach f. 1 1 8 a : 

vbl^fj ^l^Jf jsAafij 

und das uber die Vorziiglichkeit und Lohn des 
Glaubenskampfes, unter Anfiihrung von Qoran 
u. Tradition handelt. DerVerfasser lebt (f.l20 b ) 
im J. 634 / 12 36 und spater, und hat dies Werk 



n a oh Eroberung Bagd&ds durch die Tataren, also 
nach 656, verfasst (£115*). Er ist, nach der 
Unterschrift, die allerdings von anderer Hand, 
aber dooh richtig ist: «BI A*c _>j! ^jJ^JI ^^^ 

Mohammed ben musa ben enno'm&n elhintati 
1 688 /i28i (No. 3914) hat u. a. auch noch verfasst 
(f. 124 b ): a L^L JB^y.. WS gl, ^ !^5 a j>JI, 
das er auch £ 117 b anfuhrt und als eines der 
bestenBucher uber diesenGegenstand bezeichnet. . 

Der Anfang fehlt; die Blatter folgen so: 
121. 122. 115—118. Luoke. 119. 120. 123. 124. 

Das zuerst Vorhandene ist f. 121* (der 
Verfasser spricht von J^i, ytf): j^iili J^ail 
gJt jjtf ±f pi ^oa iob j j«iB j^a. ^L jl j 5 

Ueber dieVoraussetzungen in Betreff desGlaubens- 
kampfes heisst es f. 115 b : Jj: qaxaj)^ vJLst L J^ls 

In eigene Abschnitte ist das Werkchen nicht 
getheilt. — Schluss f. 124 b (Tawll): 
j »-j a ,»llli JjcfiJI \&# f /U wL *L>i\8 /iXJI «^-^ 

Sohrift: gross, weit, rundlich, etwas angleich, vocal- 
los. — Abschrift um 760 /ui9. 

4090. We. 1370. 

1) f. 1-53. 

78 Bl. 8'°, 17 Z. (18V» X 13'/?; IS 1 /? X 9Va cnl ). - 
Zustaod: lose im Deckel, sehr wasserfleckig. — Papier: 
gelb, stark, glatt. — Einband: brauner Lederdeckel mit 
Klappe. — Titel fehlt. Nach f.2 b scheinter einfach zu sein: 

(oder J>L^I J-ai ^) $[$J.\ ijj^ 

Verfasser -fob.lt. - 

Anfang f. l b : V ^S \^>i ^Stt *JU O^J.) 

Uii AaJ^ ■ • ■ ji^i '*^i&" ■& P'Lj^l' (J> c «'■>> rv« 

Ein Werk uber die Verdienstlichkeit des 
Glaubenskampfes (^1^1), nach dem Qoran und 
der Sunna, von einem ungenannten Verfasser; 



No. 4090— 4092. 



GLAUBENSKAMPF. 



493 



derselbe lebt urn 690 /mij denn er spricht von 
seinem Kriegsdienst , einen Monat lang, unter 
dem Sultan Elmelik elasraf f 693 /mi- Vielleicht 
ist die Notiz f. 54° oben in der Ecke richtig: 

Es zerfallt in verschiedene (ungezahlte) Kapitel. 
f.2 b 4^1 Joas ,£ >L> U 

12 b *Sxai s gJUi' «UI J^.* i -bUJ< 4 *^- u 
15 b ' ; 4*»5 (V^ 1 -Wj> & .f^- ^ 

18 b ^ L)J > U ^ i^ 4 **"!r^- 4 ^ U 

28 b . ■ ■;. «^h ~^> & .4 

29 b Xl&J'j (cJIj" *W' ik^r.-ij.. p>*° J ' J^ 

30* . : 4^y < ^\.^..tL>U 

31 b >U?v>Jt Juas j cb> L* 

,Sohlu88.-.f.51 b :. l )30^.ULSJJ iXS.J^Vu^U 

Das hinzugefttgte Gebet schliesst f. 53 b : 

Schrift: ziemlioh gro6s, kraftig, gewandt, deut- 
lich, vooallos. Ueberschriften roth. — Abschrift von 
(?) X_*JL»Jt <->•>&?■ j-A^-^Jl >V^ HJ- tX * :>, 
(vgl. No. 1G75), im J. 800 DuMqa'da (1398). 

4091. Spr. 1954. 
2) f. 86-53*. 
Format etc. und Sohrift -wie bei 1). — Titel f. 26": 

so auoh in der Vorrede f. 27". — Verfasser f. 26": 

(SjJUJt ^JLiiAaaJt (ffjXJ) »L* u£,L/s tjJ J* C7^' 
so auoh im Anfang, mit dem Zusatz : 

<Uxs^ iU){j teU-j, Iaju tj 5*Jt t ; b 5 UJjx ^UJi 

Anfang f.26 b : J>t^i Jw^l u£U! »JJ 0*^1 
^jj ^c iXt^f . . . j*Mi\ tX*aJ! iJy»A9 lX.kj 5 . . . 

gJt e*J^lj>^ ;^ *Ujil tX**M jl+S-l jJliM y* 



Von der Vortrefflichkeit des heiligen Kriegs 
und der Belohnung der Streiter Gottes gegen 
die Unglaubigen, auf Grund der Geschichte 
und der Aussprttche Mohammeds, in 13 Kapp. 
und Schlusswort. Verfasst in Mekka von Mo- 
Bammed 'allan ben mon. ben 'abd el- 
melik e^ein epciddiql una 900 /i49 4 . 

1. vW 27b cri^* 1 ^ 1 J U!Bi 5 * L * ,i * 1>L ^ 1 ^' i & 

2. vW 3 ° 1 ' ^ ^Jwe!} ^L^l ^ic «arf.^Ji i 

3. vW ...31* Z^> 5j* J V-J"*» 4 

4. vW 32b ^ »>-A-^ 4 _;*-/-*-% ur^t 4 

5. vW 33" }Jt £ "jij*J1.^ :>s%Jl 4 'ij*i« J^» ^ 

9. w>Ij 39 b Ati>l^^*^Lf*Lx».^ i y.*i5-bL> >l )-i3i l j 
10. V W 42 b ; *.'-j3iLiJ| J) i^s»L?uJi &+* .'■ ; "i)^B? ^ 

12. vW 44« jJLJI J^* i ■■-kWJV ^l-^'. ^ 4 

13. vW :46 , .-J-^ss "if Vlf^l 4 ^ cjV-o^-4 

iUiUl 49 b ju4 (Si\ ^^i J>AAi' ^' o 1 ^ ^ 

Das Werk hort f. 53* Mitte plotzlich. im 
Anfang der 9. Geschichte solcher Glaubens- 
kampfer auf. 

4092. We. 1796. 
22) f. 148. 
Format etc. und Schrift wie bei 16). — Titel- 
iiberschrift bloss xSlw,; a. AafaDg. — Verfasser f. 148*: 

»o>fj LwL JU^ 

Anfang: Jw«u 5 *owi jjic BjLo!!} *-J»J »X»>t 

Beweis, dass die Glaubensmartyrer nicht 
sterben, sondern wirklich am Leben bleiben, 
von Kemal baia zfide + ^issb- 

Schluss f. 148 b : _#\ M ^O^ v6\S *zAj *$ 



494 



GLAUBENSKAMPF. 



No. 4093. 



4093. 



Pm. 606. 



42 Bl. 8'?, 19 Z. : (I9V,xi8; 15'/a X 10"»). - Zu- 
stand: fast ganz wasserfleckig, sonst ziemlioh gut. — 
Papier: gelb, ziemlioh stark, etwas glatt. — Einband: 
Pappband mit Laderrucken. — Titel f, 1»: 



Dies Werk ist bei ElmoBibbI betitelt; 

Verfasser f. 1": ^JX3T3^. Ausffihrlicher: 

LAW ■, ( y^lysM* tf O+S? 

Anfang f. 1>> : JL^U ,.131 ^jj| 4J j^Ji 
f^*J> <yW» ^Lj ^UXJi KHjLS*j SLj, ^'1 ,Lu 
j^c KUa^.^, Kij^ XJUy nAp Auj . . . fbCs^l 

gJt ^ u-L^I ^ jUXJI ^.L oa«AJ- SuuW e^L* 

Abhandlung des Mokmmed ben 'ala 
eddln elqahirl elbabUi, geb. 1000, f 10 "/ 1666 , 
tlber den Glaubenskampf und was damit zu- 
sammenhangt, wie Verdienstlichkeit desselben, 
gesetzliche Bestimmungen, Benehmen gegen die 
Feinde, Verhalten bei Beutemachen und Beute- 
theilen, unter BerQcksichtigung von Qoran-Er- 
klarung und Tradition: zugleich mit sprach- 
lichen Erlauterungen. Sie ist vom Verfasser 
im J. 1076 Mofiarram (1665) beendet, i 8 t 
in ungezahlte Absohnitte (nioht JwuS genannt) 
getheilt und beginnt f. 2 b : y^ oLg^l U 



^OftAM.J "3 ^xiU *l03S yLj Ulj, 



*.*5 * UJuJI ,jdlii*Li 



A>tojS LI,. 



£5" 

-■■■7»: \ 

7 " V^ ! i^W vJ0.iL. U Ui, 

9* oi^^ Jl^j Q * ^ UO*^ U Ulj 

U. S. W. '■■ : .'" , :o 
21 " ^ «*S"rf (>>Jt JUt Uij 

21" mo* ^J iP^fic a« y^. L. : U 3 

23 ' bh^ ] i '»>** uo^L, u^i 

23» ^faJ|. J^uaJI ^ ^ ^ j ^ U 

27 " ^ b u ~* c^ «,';>» H 

Sohluss £42": l^w ;^r,'l*y| *JU( jUij 

.gJt .vJSji*i| Owjcw K^o . . . .iu*J|j.. v iaCjj.:j > » 

So hri ft: ziemlioh gross, dentlich, vocallos. Ueber- 
schriften der Absatze roth oder roth uberstrichen. — Ab- 
schrift vom J. 1101 Rab. I (1689). 



Glas. 190, 77' enth&lt die Qaplde des 
^^ O* uM o*^ 1 J 1 *^' Aufforderung zum 
Glaubenskampf (54 Verse Tawll, auf .&JI,). 
231, 239-241 )UjJI H^jJI ( B . No. 2175^ 5). 
231, 262"— 264'ermahntzum eifrigen Glaubens- 
kampf (No. 2175, 13). 



Hieher geh8ren die Werke von: 

!) uP®. ^pf oV r^U r o^ ^' t 708 A 80 8, 
u. d. T. ^1 J^ J. ^LUI ^ M . 

t 76 7l860, U. d. T. JyoiJIj B0»L?VX*vJI JuJI 
i . . . BJLmJI tLgJuUJ ULJU ^ 8 li | JlXMh J| 



Zweite Abtheilung. 

Die Werke des Aberglaubens. 

23. Zauberei, Beschworungen, Talismane, Amulete, Zauber- 

quadrate Gjj^')* 

24. Geheimkrafte der Buchstaben, Zahleo, Gottesnamen, 

Qoranstellen. 

25. Geheimmittel. 

26. Stein der Weisen. 

27. Entrathselung der Zukunft 

a) durch Punkte und Striche (^j), 

b) durch Buchstaben (^a. und S^jfj), 

c) durch Worter (&^5 und Jli), 

d) durch Rechnen (sj>Wj V*^)> 

Anhang: Gliicks- und Ungliickstage, 

e) aus Handlinien 0^1 X*i*>), 

f) aus Gliederzucken (^.toJ), 

g) aus Traumen (L^f j***0- 

Anhang: Drusenschriften. 



7 ^IT^ "° d H "" Me "« he -?'«<* ""i * das Gabe. dar Au.tack deaden 
und zugtaC der »„, ^ dem „. „ brigM v M i!t 7 

1 g n r, S * el ° i01 " *• BeU "" i <™ ■*- Gl ""««. — Hi^ebuog » G." 

E r auabt d„ab d.jaalbe dia Scbraata, we labe der ^.oblich.n N.J gez „ g „ 8 i„d »dtl' 
bn»b M . Da, G.bat * ib m da, SabM.aa,, d m „ h wel cbe„ . dia Pfol d„ j£ t£ 
-Hi » s.1! ,hm d.e Gehei^aft., welche er in d,n Namen Gattas, » Q„,. nsW le» u Tw 

Jtata K«»,t. n , d,a Entratbaaluag dar Zutaa a™ 6g uab«. Kur*. da. Gabat it, ,„f di^n, 

KS " ' ^^ d " N * tUr ™ rfM ™ d G °" — — »~rr 



23. Zauberei, Beschworungen, Talismane. 



a) a b e.-r-h an pt. 

4094. Lbg. 368. 
16) f. 98 — 100-. 

Format (c. .26-30 Z., 14«/s — 15 X lO'/s"") etc. und 
Zustand wie bei 2). Der Text unten am Rucken elwas 
besohftdigl durch Wurmstich. Die Sch rift kleiner ond 
gedrfingter. — TiteluberBohrift: 

^^1 ^^JJ -^jpgh)! u^l 

Anfapg: JUi'i! . . .. *iy«>> fttM Vj /^W' 

Von Offenbarung und Gnadengaben, Wunder 
und TriLumen, Zauberei und Talismanen; yon 
Ibn slna f 428 /ios7- 

Sch 1 use: I^Jj" O* 0**1^ W ^^ 

J^Wt., Kill ^Jji ^ v^3 ^ **^3 Utf> U ^ 

4095. Lbg. 282. 

24B1.4 to ,15(-17)Z.(29 1 / < x20;19 1 /s[-22]Xl2 1 /3 c,n ). 
Z u s t a n d : iieml. gut, aber nicht recht sauber. — Papier: 
gelb, stark, glatt. — Einba D d: Pappbd mit Lederrucken 
und Klappe. — Titel und Verfasser f. 1*: 

Anfang f. l b : »*JI j&** u^Uil \ ,J*t 
^ <jciuj^ ^i [1. *J 5 Jdlf) W^ Lu»- , fl u*»* i* 

Der obige Titel u. Verfasser ist nicht richtig. 
Es ist ein Stuck aus einem Zauberbuch, welches 
in viele Maqalen eingetheilt ist. Das obige 
gehort in die 13. Es folgt 14. KJUU f. 3 b : 

HANDSOHRIFTEN D. E. BIBL. IX. 



1 5. 4 b IfcL J, ^ »;l«tJ«. yl*" A 5 1 6- 7* «,i«il A . 

i7.-.9*.^vJ^.u«!^'.A; 18 - 15'^Mi^^ 

19. 17* (ohneUeberschrift): Bj^l »^? < jJ-ct 

*Jt ■XftlUi.V j 20. 19* (ohne Ueberschrift) : 

r MI OU» .,^IUS uuiii v ^ 

Das Vorhandene bricht ab f. 24 b : .JXjj tf U 

Im Ganzen wird das Werk vpn den geheimen 
Kraften, welche in Thieren, Pflanzen, Buch- 
staben, Gestirnen etc. liegen und von der An- 
wendung derselben gehandelt haben. Es ist yon 
9 afiscbem Standpunkt aus verfasst und allerlei 
Qor&nstellen, Traditionen, Ausspruche Verschie- 
dener, auch Verse werden angefiihrt. Der Verf. 
citirt f. 10 b u. 1 l b sein Buch bj.^1^. Es giebt 
ein solchesWerk von^UJJI^AJ!^ f m /mi 
(Lbg. 170): ob dies gemeint,sei, ist fraglich. 
Schrift: JemeDisoher Zug, gross, kraftig, etwas vo- 
caliairt. Uebersohriften , Stichworter und Citate meistens 
roth, auch oft hervorsteehend gross in Schwarz. — Ab- 
sohrift c. "w/isss, »ehr incorrect. 

4096. 

1) Lbg. 598, 45, f. 94 b . 
Format etc. u. Schrift wie bei 1. - Titeluberechrift: 

Anfang: tfjJ^;^ r UiU^i ^^ & 

Ein Excurs liber Wunder, Gnadengaben 
und Zauberei; entnommen dem oL^vi^l "i" 
des^i t 898 /u93- - Schluss (amRande): 
tf pA oa-J ^ ^ bL "^ v*!^ r*^ O 1 ^ 



Lbg. 598, 46, f. 95* Turkisch (uber 
Traume, von ,}yw*+l\ ^«*J1 _^l). 

63 



498 



ZAUBEREI. 



No. 4096—4099. 



2) We. 1796, 26, f. 164*. 
Format etc. und Schrift wie bei 1G (aber ohne 
Wurmstioh). - Titel feblt; er ist etwa: 

jjswJI ,.L*3! j; JJLw^ 
Verlaeser lehlt; es ist wahrsoheinlioh 

Anfang: ^L ±»\ ^ |^ ^ji ^ 

Ueber verschiedene Arten Zauberei, wol 
von Ibn kemal bftsa t 94 % 688 . - Schluss: 



4097. Lbg. 409. 



3) f. 64-136. 

Formatete.u.Scbnft W i8beil). -Titel feblt; nachf.l' 

Verfasser fehlt, aber nach f. C6 b ist es: 

Der Anfang fehlt. Das Vorhandene beginnt: 
«*M jt* ^ ... u^AmJTj e*«lS3 „ ^jj ^ 
£JI oL^I ^\ a * J U ^, ^.^ ^-/^ 

Eine Reihe von Fragen, betreffend Geister- 
beschworer, Sterndeuter, Zauberer, Wabrsager, 
Gaukler, was von ihnen zu halten, ob ilir' 
Treiben zu verwerfen und in welchem Ver- 
haltnisB es zu deu Gnadengaben der Frommen 
stehe _ wird dem obigen 'Abd elmagld 
eesfimuall essu'adi vorgetragen und er be- 
antwortet dieselben von f. 66" an ausfuhrlich, 
die einzelnen dieser Stande durchgehend und 
sich auf Qoran, Tradition und Rechtsbticber 
stutzend. _ Der obige Titel kann richtig sein. 
Schluss f. 135': U ^^ ^^ ^^ 

Diese Handschrift ist aus einer Abschrift 
von dem Original geflossen. - Der Verfasser 
beruft sich einige Male f. 78". 81" auf das 
ql^II f ^T, lebt also nach dem Jahre 769 /i 86 7. i 



4098. We. 1689. 
2) f. 138 - 143. 
8", 15 Z. (18 X 18; 12 X »«/,«). _ Zustand: wie 
bei 1). — Pap,er: gelb, glatt, (ziemlich) stark. 

Bruchsttick aus einem Zauberbuch. Zuerst 
ein Zaubermittel von Jasuf, einem „Zauberer« 
des D> ci, dann von v^L^JI, gJLUI ^L* ^ 
(Wiederholung eonderbarer Worte), dann von 
Salomo. Nach f. 138 ist eine Lucke. F. 139 
zuerst eine Besprechung des Blutes; dann 
f. 139 b : J & M J\ j^ vL j, P 140 . Verwen- 
dung der 7 Worter auf dem Mosesstabe far 
die 7 Wochentage. Nach f. 140 eine Lucke. 
P - Ul " Z>» £*J W jr*i *jl= } v^ ti^s- 
F. 142 von spaterer Hand, gleichfalls aUerlei 
Zauberei. F. 143 (von der obigen Hand): 
s ^' i j*«JI J>X> iojw« ^ ^i. p. 143b wieder 
von der spateren Hand: allerlei Mittel, darunter 
auch die Angabe, wie man die Tagesstunde 
ermitteln kann. 

Scbrift: ziemliob gross, breit und deutlich, Ueber- 
Bchriften rotlk — Abuobrift c. ,0U0 /i6 M . 



Mo. 363, 12. Ei D Zauberei - Gebet. Vgl. 
auch Pm. 585, 93 b . We. 1134, 1. 

Ein Bespreohen des Fiebers We. 1810, 
132-; 1780, 83'. Pet. 654, 31 5»; 318" (s. auch 
Abschnitt 24). 

4099. 

Werke dieser Art sind: 

1) iMijA}\ f, von UPj j j^\ oJ ^Jl ^ 

t 768 /i866. 

2) ^SLs^Jt "i von »U w&O} a j| 

4 ) &j$\ >^U» qJ O^.J> v^SL^UI »f 

5) o^jo^lVvonJJUJ^dJIjuB^j^ 

6) vH^y4Si\ * D Ujjdt j L.,> ol^^dt »i 

7) jj^l JUSlg4 5 j^l J^> von^lyJI a*^*^ or J 

8) aJl^iJI DAh^-j, 051^1 sju^s- von q j Ju^s? 



Ko. 4099—4101. 



BESCHWORUNGEN. 



499 



9) ^Js^S a i von D Lo» ^ ^ urn 16 %77. 

10) t^yUl )y$ von U**, pjl f 428 /ios7. 

11) K^cluJI vJtyUl^ >hh^-^I <*&?& von 

and *t»_j**JI KcLus J* &£U*1I. 

12) i^SlbjJI ol#?yJI 5 SajLW^I oLJl^J! von 
3p! Ju*t f 622 /l226. 

13) Von demselben: j>*X3l *kXj!, j^Jt ^kt 
und QftLct^it K^l^ CJ! ^X«>UJl Ji,|li\J> und 

j5l-JI UkJlbJj ^sUaJI c**3ly 

14) ^IftiCAhy von^oUx^Jt^l i\** um 820 /i4i7. 

15) fjtJS XJ^»I VOn gy-U.^JI »» J* f 100 Vl698- 

16) ; L«#! />!>» von ^J^Jidi (Mil <Xj* ^ ^*^ 

17) /r*^' K*^i j^l '^°») 

18) jt^l £*l^ £ jyM g>]y» 

Id) JfJR f&y jb?i\ cil* 

20) jjysn u^ y-^i ***** 

21) j_^.ji £***• a ^ jx&i l. j^ i j^N&xn y/ 

22) ) yliM^> ^S \&& j ;> X~.>JI 

23) U,j\m1\ j]yi\ ^i U>;Udl j\jJ fii 

24) Xju^-iJI «J,UJI jif> **>'j*«i' UtfUUi ^ 

25) jdWl ^Jl, ^Tll ,JU3I 

26) ^SliaJt fj-w, _-»3j ji^iAJ! p>ij (_>*w*A 

27) UI ^Ua* 5 ^^11 v^!y 

28) j^iJl jJJI £ g-»Lrl j*JI 

29) iUJ^il g*^ 

b) Beschworungen. 

4100. Lbg. 978. 

16 Bl. 8'°, 11 Z. (?l l /< X 14; iVh-Uxl&la-nv); 
Zustand: ziemlich gut. — Papier: weisslioh, ziemlich 
stark, wenig glatt. — Ein band. Pappband mit Leder- 
rucken und Klappe. — Titel f. 1*: 

Verfasser: letl^l+fiJl iX#^ 

A n f a n g : iX»^" LjAaau ol;^< &1*5>- q/Oj 
aJLc iJ^il u~*> iS K^j^Ji ^jy 3 gM 3 ^' f^* 3 



g^&JI f LJU f yM «JLe SjLaJI ^ ^UT^I < ^yto- 

Ein Gebet znr Vertreibung der b5sen 
Geister, angeblich von ^,L<L« ^ jce£\ stammend. 

Zueret ein kurzes Gebet fur Monammed: 
gjl gj'UJ! J-.UCJI ^1 J^*f Ux*» J* j>» ^flll; 
dann Sura 1; dann Sura 2, 266. 267; Sura 109; 
113; 114; dann einige kurze Gebets&tze, mit 

^^AAl ,4JJi, *JJi jMsui, *H* t5* J-*' r^ 1 und 

Jac'il u^*wLj «JULL«I j^it ^151. Mit Ausnahme 

der 2 letzten sind die tibrigen GebetsBatze alle 

7 mal wiederholt. 

SchluBBf.16*: 'BA^iX^^S^Ao^^lcl^il 

Schrift: gross, krSftig, dantlicb, vooalisirt. Stich- 
worter roth. — Abachrift im J. 1265 Ea^ab (1849) 
von L -iIa*aj« qJ tX*^* qJ OSiLai! iX*^. 

4101. Lbg. 361. 

84 Bl. I2""*, 13 Z. (14»/jX9 l /s; IO'/dxS'/s""). — Zd- 
staod: ziemlich gut, doch etwas fleokig; der Rand zum 
Theil ausgebossert. — Papier: gelb, glatt, durni. — Ein- 
band: rother Lederbd mit Klappe. — Titel u. Verf. fehlt. 

Anfang f. l b : ^J «^jl f.^1 D ^ ^ 
Nach V. 1—11 der Sura36 (JL) folgt: D L^*. 

Ein Beechworungsbuch ; die verschiedenen 
Geister (^L^^l JyN) werdeu im Namen 
Gottee beschworen: ,3^^: ^_<~yLc *i^*^Slj) 
[gJI ^SUj }j Ij] w*=-1 • • • *J>c s ioys^ *JJ1 
Die Hauptsiltze beginnen alle ebenso; die 
tibrigen meistens mit <JLs^, eie sind mit Qor&n- 
stellen untermischt. Auch sind von f. 3 b an 
die einzelnen Verse der er6ten Sura gleichsam 
ah Grundstock des Ganzen benutzt; bo zuletzt 
aucb nocb Sura 36, 78. 

Schlussfehlt; dasVorhandene brichtabf.34 b : 

Schrift: kloin, fein, scbon, vocalieirt, die S&tze durch 
GoldpuDkte abgetrennt; der Text in GoldlinieD; uiit Fronti- 
epice und Verzierung auf f. l b . — Abschrift c. 1100 /iee8. 

63* 



500 



BESCHW0RUNGEN. 



No. 4102— 4104. 



4102. Spr. 1934. 
1) f. 1 — 10. 

38 Bl. 8™, 18-15Z. (17'/»x 18; U«/»- 15X8-10*-). 
Z a stand: fleokig nnd oosaober. — Papier: gelb, stork, 
glatt — Bin band: Pappband mit Kattnnrtoken. — 
Titel, Verfasser nnd Anfang fefalt. 

Enth&lt allerlei Beschwdrungsformeln, die 
siob diiroh die absonderliohsten W6rter und 
abenteuerlicbsten Eigennamen-Bildungen aus- 
zeiohnen, und Beschreibung von Talismanen und 
deren Gebrauch, und Anleitung zur Kenntniss 
der Tage, welobem Planeten sie unterworfen 
seien etc., wie eine Krankheit zu stillen, ein Ab- 
wesender zu entdecken eei, u. dgl. U*- j .,j ^juol 
wird einige Male ale der Sache besondere kundig 

und daruber Auskunft gebend angefuhrt. 

Incorrect. Bl. 6—8 und 1—5. 9. 10 gebSren 
zu demselben Werke; nach f. 8 ist aber eine 
Lucke. Das Werk iet in eine grosse Anzahl 
von Kapiteln (meist kurz) eingetheilt. Dae 
(wie ee echeint) letzte Kapitel iet uberscbrie- 
ben: «^j*Jt *U*.'bl K4*> v_»lj und scblieest f. 10 b : 

<*o*b *+!o *ovb nj^tf *U,*fl iftXP sJL« y, fe 

Sohrift: ziemlioh groBS, flOchtig, unschon, nioht 
grade undentlieh, vocalloe, — Abschrift o. 1700. 

4103. 

1) Mq. 280, 2, f. 2 b Rand. 
Von dereelben Hand wie 1. ge6cbrieben, 
aber kleiner und gedrfingter, ein Gebet, das 
vor dem unter 1. aufgefilhrten dreimal gelesen 
werden soil und betitelt iet: 

Eb beginnt: (jJ^U, _^swJI v l^i \> ^JLc vi>^e 

g J! £>^> e>*>* ^--^ g***^ g*«* g*^ 

Noch mebrere dergleicben Beschworungs- 
namen kommen in diesem Gebete vor. 



2) Spr. 1984, 3, f. 15— 16. 
8 TO , 17 Z. (Text: 18x9 em ). — Znatand: abgeschenert, 
fleokig. — Papier: gelb, ziemlioh stark, wenig glatt. 

Anleitung zu besohwdrenden Anrufen an die 
Gestirne, wobei sonderbare W6rter inAnwendung 
kommen. Sosteht f.l5 b :w»*.| AjBS&pAll B^e^ Ut* 3 

Schrift: ziemlioh gross nnd deutlioh, vocalic*. — 
Abschrift o. 1750. 

4104. 

1) Spr. 1933, 2, f. 9 b -14\ 16. 15. 17. 

8", 15Z.(16'/4X11V4; 12«/sX7V n ).-Zustand: 
etwas nnsanber. — Papier: gclblioh, glatt, ziemlich dQnn. 

a) Ein Besohwdrungsgebet, mit dem An- 
fang: ^le^ q-h^-I *JU» ,~^ os)l\#I kJUl ^ 

An die Engel gerichtet, zuerst allgemein f. 10 b : 
CT**JL«J' y> ^^L* Lj t)>-5»'1; dann epecieller an 
die Hauptengel einzeln gericbtet. 

Sohrift: flQohtig, rnndlich, vocallos. Abschr. c.1800. 

b) Ein anderes Beech wSrungsgebet, uber- 
echrieben: [^"fl] ^AJI tr4 A g»uSJ| b,*> «l\P 
auf f. 16. 15. Lucke. 17. Die beiden ersten 
Blatter enthalten Vorbemerkungen. Der Anfang 
der Beech worung, der gewisse FSrmlichkeiten 
vorangehen (Aufschreiben von 21 Buchstaben, 
Rauchern etc.), fehlt wegen der Ltloke. In 
der Besohworung kommen die abenteuerlich- 
sten Namen vor, z. B. f. 17", 1: (jCJ* *^ 

Schrift ebenso. — Bl. 18. 19 leer. 

2) Spr. 1933, 5, f. 61 b — 66. 83—85. 
8", c. 15 Z. (Text: c. 14 X D'/ 3 <>">). — Zustand: 

etwas unsauber; der Rand beklebt. — Schrift wie bei 1. 

Ein Beschworungegebet, betitelt: go-it b^o 
Anfang f. 61 b : ^XJLe ^ A j Cj) ^ ^c ^,^^1 

g^ 1 crl) 1 ^' ****** o**?^ ^^i All ^A^<ix^\ s , 
Dann folgen, von dereelben Hand, f.64— 66 
allerlei Mittel, z.B. wie man sich unsichtbar machen 
k6nne,wieM&U8ezuvertreiben seien, etc. F.83— 85 
eine quadratische Ffinftafel mit ihren magischen 
Wirkungen, mineralieche Mittel etc. beschrieben. 



No. 4104--410G. 



BESCHWORUNGEN. 



501 



3) Spr. 1933, 11, f. 140 — 143. 

8™, o. 12 Z. (Text: o. 1 1 »/» X S cm )- Der Rand durch 
Beklebeti vergr6ssert. 

Ein Beschwftrungsgebet, an alle Engel des 
Feuers, der LuR, des Wassers, der Erde, in 
der H6he und in der Tiefe, gerichtet, urn sie 
dienstbar und zu Ausfuhrern seines Willens zu 
machen. Eine Menge ungeheuerlicher Wfirter 
bilden einen Theil dieser BeschwSrung, und 
von dem ereten ders elben (fc-XJ ^) heisst das 
Ganze (f. 143", 1): i-fJiSj+H. Es beginnt: 
Stf,LJl K^l JUlXKJI c »j^ M (^^ <***)* 
j^Ul, *,,>% X-J/% XaSU^ Wi ^ 

und schlieset mit einem viereckigen, in Felder 
abgetheilten Siegel. 

Schrift; fluchtig, ziemlich gross u. kriftig, randlioh, 
vocallos. — Absohrift o. 1800. 

F. 144 u. 145 einige Beschworungsformeln. 

4105. Pet. 58. 

8BU ", 19Z. (19'/ S X U; ^VsXSVO.-Zustand: 
amRando tteokig. — Papier: gelb, glatt, dunD. — Ein- 
band: in Pappe geheftet.— Titel, Verf. u. Anfang feblt. 

Dies Bruchstuck beginnt bier zu Ende des 
6. Kapitels so: f. 1', 1: a #A~* ^^ ^ 



£1% 11: y+** «5Wt d\jX*.\ j» 9 gUJl vM 

gj\ xJ^tf o^i VJ14 'wuLJt 
Der Absohnitt der Citirungen der Engel, 
die den 7 Tagen und 7 Planeten vorstehen, ist 
mit f.2 b zu Ende; er verdankt seinen Ursprung 
dem Platon, der ihn an seinen Schiller Hermes 
uberliefert, von dem er, von Gelehrten zu Ge- 
lehrten, endlich an den ^g^^JI ^v>Ji UL^A 
t 683 /i284 gelangt sei. 

Urn wirkeam citiren zu kSnnen, muss man 
aber ein reinee und unverzagtes Herz haben 
f. 3', ausserdem aber gewisse Rauoherungen 
anwenden, fur die f. 3» jj^\ ***> ein Reoept 
gegeben wird. Dann bedarf es auoh besonderer 



Worte, je nach der Sphare, deren voretehenden 
Engel man citiren will; denn jede Sphare hat 
einen Vprhang mit 63 bespnderen Worten; 
diese werden fur jede Sphare mitgetheilt f. 3 b 
bis f.6*, 3. Einige nachtrfigliche Bemerkungen, 
wie citirt werden muss, auch die, dass Gott selbst 
auf solche Weise zur Erfullung der Anliegen der 
Menschen gebracht werden konne, enthalt Bl. C\ 
F. 6 b beginnt ein neuer Abschnitt des obigen 
Werkes oder auch ein eigenes Werk deeselben 
Charakters. Anfang: «>*% ^UjI L |c »U lU sM 
olS^l ^ i^i- S^Uii *Jj<i\ wX<? \0*i lA . . . 

Kj,Uil '3Ui"SJ» A yJU)>i U*...«j«A a .,^),M..o*.. 
%yf& r**»(J* ^1 M;^ K ft SLj, 5 -^W* 
Also Tag- und Stundenbuch: Angabe, 
was auf Grund der Beschaffenheit und des 
Charakters jeder Stunde des Tages und der 
Nacht, mit Rttcksicht auf deren elementaren 
Charakter, in derselben zu thun gerathen ist, 
unter Angabe, ob dieselbe eine gluokliche 
oder ungluckliche sei. — Der Verfasser be- 
ginnt mit dem Tage des Sonntags f. 6 b : 

und fahrt fort mit der Naoht des Dienstags, dann. 
dem Tage des Dienstags etc., Stunde fur Stunde. 
Dies Bruohstilck hort hier auf zu Anfang: 
der Nacht des Donnerstags f. 8 b : <-ijiS U>h»i 

' jw.su hj^u- »j»jii ssJiiii k»uj» t jtn^ 4ji+i\ 

Schrift: klein, fein, gut, vocallos. Uebersohriften. 
und SUobw6rt«r roth. — Abschrift o. u %w 



4106. Pet. 610. 
1) f. 1-4. 
51 Bl. 8", 15 Z. (16»/, X 10'/*; 11 '/s X VV«l. — 
Zustand: aiemlioh gat. — Papier: weisBlich, etwas glatt, 
ziemlioh aterk. - Einband: Pappband mit Lederrucken. 
Ein Stttok ohne Ueberschrift, enthalt einige- 
Gebete, und zwar: 

a) auf Grund des Namens der gottlicheu 
Majestat V£k±\ ^, zum Zweck des Geister- 



502 



BESCHWORUNGEN. 



beschwfirens, des mit Abwesenden Redens, 
des Erlangens beliebiger Wunsche; zugleich 
mit Anweisung, w J e beim Beten zu verfahren. 
Dasselbe beginnt f. 1': M b. «JJU ^1 ^JU! 
gJI at** X, UuU IjLS ^J j^JJi ^uji u j % j 

b) ein eogenannteeT^ Gebet. Anfang f. 1": 

c) f. 3" ein kurzes Gebet, auf Grund des 
gfittlichen Hauptnamens u. des Geheimnisses der 
1 . Sura. Anf. : b^ &J ^ ^ 4^, ^ ^ 

d) f. 4* Angabe, wie mit der Stelle Sura 2, 

V. 28-30 zu verfahren, urn Offenbarungen zu 

erhalten und Herr (Iber die Leistungen der 

Menschen und Geister zu werden. 

Sohrift: ziemlich klein, deutlioh, vocallos (aosser 
oe> b). — Absohrift o. 1800. 



No. 4106-4109. 



4108. 



4107. We, 1748. 
1) f. 1". 

60 Bl. 8", (20X14; ll'/j X 10<"»). 

Ein Vorladungsschreiben an die Heu- 
schrecken, welche im J. «*i/ mi in Syrien 
die Felder verwusteten. 

In der Europaischen Turkei hatte vor Jahren 
eine Art Wurmer sich auf die Saaten gesetzt 
und that denselben viel Schaden; da richtete 
man an sie ein (Beschworungs-) Schreiben: das 
half. Dieses Vorfalles erinnerte sich der Syri- 
sche Statthalter Ahmed efendl (ri^suJ^JI) 
und lud die Heuschrecken vor sein Tribunal. 
Der Titel dieses Stttckes ist: o^T XJU^o b^ 

Das Schreiben selbst beginnt: .U L. «V| ^ 

I- *UI *l oL~Jb Jb. 3 .JJi i| ^ U ^ J s, ^j 

>*** ^i i«f . . . *i« -i\ ^J^^ * Lui *u 

Dasselbe wurde uberall in den Ortechaften 
angesohlagen und hatte guten Erfolg. 

v„ Jl hrih l K TQr ? iBOte HaBd ' zi6nJ ' gr08B ' etWM flfi <*% 
vooalloe. — Absohrift o. U «>/ 1M8 . 



1) Spr. 1933, 13, f. 186«— 187". 
8", c. 16 Z. (Text: 18«AxB«/.">. - Zustand: ud- 
sauber. - Papier: gelblich, ziemlioh stark und glatt. 
Ohne Ueberschrift. — An fang (Tawll): 

Ein Beschworungsgedicht von 50 Versen, 
an Gott gerichtet, zum Zweck der Erreichung 
des Oder des Wunsches. Es fusst auf sonder- 
baren allitterirenden Wortgebilden, z. B. 

fJlii woiL ^JL& Jw^l JLjj 

Schluss: jjm ^p L UJt ^l _^ |J^ 

Sohrift: zierolioh klein, rondlioh, fluohtig, fast vocal- 
Jog. — Absohrift c. 1800. 

2) Spr. 490, 26, f. 155-156*. 
Dasselbe Gedicht (47 Verse), betitelt 
U***** b>> und dem ftalrfen 'All beigelegt. 

3) WE. 175, 6, f. 28. 
Dasselbe (c. 45 V.). Die Verse nicht ab- 
gesetzt. - P. 29. 30 einige astronom.Tabellen. 

BeschwSrungsformeln kommen vor: 
Spr. 1933, 144. 145. We. 1215, 27. 28»; 1109 
167»; 1234, 39. 40\ Ein BeschwCrungsbrief 
Mohammeds Spr. 562, 15. Ueber Geister- 
citiren We. 1775, 5*. 

4109. 

Hieher gehoren Werke von: 

*) ^U3i ^*>t f 623 /l 2 28, U. d. T. z \rf\ fya 
2 ) ^^>^' ^ y#J QJ ^^1 Jux, U. d. T. 

3) ^Ltu»J| ^e^t a-* um 820 / 1417 , u. d. T. 
u.d.T. s UAVt i 4% c ^l Jljjl KjC^ z [zM ^t 



No. 4109. 4110. 



TALISMANB UND AMULETE. 



503 



5) ^f}\ /, tf\ ai u^ji & ^ 1 m *hm, 
u. d. T. z \>p\ J* f «« & jA«a1B C W 

6) ^CG y«j- ^ *Ui J^ t u >«) »• d - T - 

7) ^yajl jmJUI ^ tf **^ ^, »• *■ T. 

8) Ji*»y< ^J^t ijBS, n. d. T. X*i*J< UjiJl 

10) ^LuUlj a ^J gt.,,1 f <j^a*."i ^'LuJI. 

11) j}LA\} jSI^oJI aU. 12) JUI £< ,UU 

c) Talismane und Amulete. 

4110. We. 1689. 
1) f. 1-136. 

US Bl. 8 T0 , 7 Z. (18 X 13; 12 X 9° m ). — Znstand: 
8ch)echt; fast iberall stark (wasBer)fleckig; der Rand der 
oberen Eoke stark beacbadigt, zumal gegeD Ende bin. — 
Papier: gelb, dick, glatt. — Einband: brauner Leder- 
band mit Klappe. — Titel f. 1»: 

In der Vorrede f. 2 b unten ebenso, mit Fortlassung von 
wAAiy und ,JU«JI. und bo auch HKh.V 11954 (wo der 
Verf. jedooh nicht genannt ist). — VerfaBser B. Anfang. 



Anfang f. l b : a J^3l uufc . . . £{£& l3*X*-» S& 

^ ^ ^UfcSi jye ^ • • • o^l >4 . . . 









«JJ1 



^yj; .Xob* ^1 ^'ti- 
er *^= t^J ^ ^J 
LfcJbj »3*. Lflil J^3 ^jJt ol>1fl y*>j Uus*"!)! *A.$> 

w^JLfiit *ULe a iXJLjii *L&>j fUJIj yalt &9\ uaAA-« 
tXjjij \J>-<^i AJbjoi' ^yo *ft*kJ tX-ji _^^ f&jtp-} 



Dies iet dae ganze Vorwort. Der AofaDg 
(biB jr. Juu« /c^') f- l b ist von epaterer Hand 
gescbrieben, aber, wie es echeint, richtig. — 
Das Werk gehSrt also znr Geheimlehre: 
es will in KOrze den Siegelring des Elgazzali 
und deBsen Zusammensetzung, d. h. die Wfirter 
und Zeicben darauf, erlautem; derselbe heisse 
ancb Talismanisohes Quadrat des Saturn. Dem- 
gemass will der Verf. genauer, nach figyptiechen, 
syrischen, indischen und astrologischen An- 
Bobauungen das Wesen und die Krafte der 
Buchstaben und worauf Bie beruben, erSrtern, 
auch fiber die praktische Anwendung des Talis- 
mans allerlei beibringen. Mobammed ben 
'ofman ben 'all elancarl elkdii seref eddln 
ibn bint abu sad, der Verfasser, geb. 688 /i256» 
gest. nach ,18 /iaift- 



iX«< 



Jb ciyi 



op.'SI { y M/> s ^S>>i./> £S ,^1^ bLaa* »y«5t 
10 b U ^U ^i-llt IlXP *-ic ^ ^vXJI >J5 Lot, 

isJI t_5 ^ L^> KjJ iV-J' Jjt q^ i^b' JJ" iJj? 
12" p* u»j»- J^ o' V e j "i U « 3, ^ o ; r 4 *^ ^ 

U. 8. W. 

Zu dem praktischen Theil der Abhandlung 
geht der Verfasser f. 27" mit einer neuen Ein- 
leitung fiber: U^X**- J^ cS^jLa^ M A*s- Ouu ul 

28" I y-JL^I fi'lJ-l <Jktf> jiLu G l Ll^» »>•» iV»* 

KJLds» fcA»Lw«5 BlXjIlXe 

Nach speciellen Anweisungen, wozu der 
Talisman zu gebrauchen, und der Einrichtung 
(Buchstaben -Anordnung darauf), folgt f. 57 b ; 



8^LaJ aUi^ »Jl 



504 



TALISMANE UND AMULETE. 



No. 4110— 4113, 



60' itayJL, x*^J| uMjLasB ,> j^, ^ 



*J Uijt ^j*-* 



67- ^1 J^ ^ JJI j^ ^^, ^^ ^ 
^^Ii ,»iUi ix«j km^ii ^ ^^iii i ^ 



u. s. w. 



m-^ UyXS^ b ^(^IjiU BJCmoSJI ,A* D I J^5 



^.A*ll 1*1. lja oil*, OJ5 BjL^. oLol iU*oJ ^1 






19 Verse. Darauf 124': iUJU^I oUUCJJ .j^ 
130" ^ ^1 J^^xjl v ur ^ OJ ^ jj J^ 

O^ 1 ^ c'^' **M til wl JsJU>^JI 

Schluss f.l36«: vU^t^ ^ .jo^ ^1 JL3 
ly*~* ,7, Ui ^ii ,iUJ jo., D l J^Ji w ^i! bt 

«JWt, f Udl Jo= J^l jJJ, ^ u IJ^j «^J| ^ 
Von den Worten ( ^ u i\ ^\ an j st die 
Hand eine andere (dieselbe welche f. l b ge- 
sohrieben hat). Es ist Lier ein scheinbarer 
Schluss gemaoht, wahrend das Werk selbst 
noch nicht zu Ende war. Die Ruckseite ist 
beklebt, aber es lasst sich erkenuen, dass die- 
selbe so wie die iibrigen besohrieben war und 
noch weitere Blatter folgen sollten. 

Sohrift: grosa, kraftig, weit, deutlich, vocallos. Stich- 

worter rotb, Es sind im Text ziemlich viele Quadrate mit 

Buohstaben. Nach f. 44 fehlt vielleioht etwas. B1.58 u. 59 

von ganz neuer Band ergfinzt. — Abschrift c. ,0 °o/i 591 . 

■' Bl. 1 37 fast ganz leer. 

HKli.ni 4670 (^j Uiy. 48 92. 7,53. 



■j\^ 



4111. 

1) Pet. 66, 3, f. 33 b —39. 
Format etc. und Schrift wie bei 2. 
Anfang: ^ ^ ^ ^ fr ^ ^ 

gJI ,*fi-,j* -Jaij JflA,, JXij ^^ j^ ^ 

Behandelt den Einfluss u. die Correspondenz 
himmlischer Zeichen auf irdische Angelegen- 
heiten, zur Verwendung bei Talismanen. So 



heisst es f. 36", jedes Bild des Thierkreiees 
zerfalle in 3 Theile, von denen jeder seine be- 
sonderen Eigenschaften habe: J^l^ J^l ^jju 

Schluss £ 39": o^l y»* .yi.ajj,^ ^ 
Q LjJI y>l UyV U* D _^ ,j^t j 3 , yj^ ^ 

2) Spr.1934, 2, £ U_u. 

8-, 16 Z. (T«t: 0. 12V S -13 X 8 V). - ZiiBtand: 
fleckig, nnten sohadhaft. — Papier: gelb, glatt, stark. 

Diese Blatter iblgen nicht auf einander. 

Sie enthalten Anweisung, wie Talismane zu be- 

schreiben und zu gebrauchen sind. So steht 

f. 11': J^Jii- ^ ^ «5Jils». ^Jt M ^[i £Z 

gJI «Ua%> k>L«> wlSXL^ L;h;K Lfrb \g, 

Sohrift: ziemlioh klein, gewandl, deutlich. — Ab- 
schrift c. 1750. 



4112. We. 1694. 

2) f.3«-4\ 

Format etc. u. Sohrift wie bei 1) (6 Z.). — Titel f. 3»: 

Anfang f. 3': *JJt J^ tX^s* xUI >fl jJI ^ 

gJt J.^1 J^S^ jXiol ^i Sft^JJI ^x^* X|*^| ^ 

Schluss f. 4«: <8_J| ^J| ^ji ^ 

Unter den einzelnen Wortern steht die Tur- 
kische Uebersetzung. — Das Ganze, eine Be- 
schreibung des Aeusseren des Propheten, ist, 
wie aus dem Schluss (Vers in Tawil) hervor- 
geht, als Amulet zu verwenden. 

F.4« Mitte bis 5 b Mitte Turkisch. 



Mo. 152, 2, f. Sl b . 32" dasselbe. — 
Schluss bis (J_*JI ^J| ebenso; zwischen den 
Zeilen gleichfalls die Turkische Uebersetzun<r. 

D 

4113. 

1) We. 1694, 3, f. 5". 6'. 
Format etc. und Schrift wie bei 1). 
Ein Amulet, bestehend aus 5 », 2 Strichen, 
einem Kreuz mit 4 Punkten, 7 Hamzas, einem ., 



No. 4113-4115: TALISMANE, AMULETE UND ZAUBERQUADRATE. 



505 



einem «, darnnter :^^>\ nebst voraufgeschiokter 
Beschreibung u. Erklamng, wozu es gut sei (nam- 
lioh gegen alle Krankheiten, Behexung, Noth u. 
Missgunst); u.zwar in 6Versen (Ramal). Anfang; 

liSi .p/ : ^ V*^ -^ A « -k>5 »5>M* lT** 

2) We, 1856, 4, f. 72. 
8", C.24Z. {21'/sXl6; 19x10"°). -Titel feolt. 

Anfang f. 72": . .. |3 *JM..-.y> ^ *+^' 

***'■* ^ ^ ^^Vjj^ u «* .*** ul 

Es soil, hier ein uberaus wirksames Abwehr- 
mittel (Talisman) angegeben werden, dessen 
Kraft ein Paar mitgetheilte Anekdoten beweisen 
sollen. Allein das Mittel selbst fehlt. 

Schrift: zierolicb gross, rundlich, fluchtig, unsohon 
und incorrect, yocallos. - Abscbrift (s. f. 79») von 

Ail um 1810. 



(J^Ji ^AjuJI ^aiawj/i J^.^ 

3) We. 1209, f. 44 b — 50'. 
Ueber die Geheimwissensohaft der Amulete, 
Einfluss derGestirne, StellungdesHoroskops etc. 

und f. 50"— 52" Anweisung zu Amuleten 
fftr allerlei Falle. 

Ueber ^Jh (Bedeutung und Inhalt) handelt 
Lbg. 551, 39. Pet. 192, 10. - Talismane 
auf die Wochentage mit absonderlichen Wortern 
Spr. 1878, 6. 7'. We. 1G16, 77'. Glas.67, 137". 
138. _ Von Liebeetalismanen Spr. 1878, 
54a. _ Ueber Amulete Spr. 1222, 18\ 
Pet. 684, 93. We. 1198, l b . 

4114. 

Andere Werke dieser Art eind von: 

1) ^\ ^UJS ^ > 0^>> t 686 /n4i» u - d - T - 

2) ^pi 0^1 t m hm, "• d. T. y^l ,y\ 

3) jM~$ t 626 /m9, "• d.T. ^ "*. 

4) \J^oi **>\ o* ^ + 1M6 / 1636 ' u,d,T " 

5) ^Ji ^ & ^ t J1B 7i769, ". d.T. 

HANDSOHRIFTEN D. K. BTBL. IX. 



6) X^bUI aUt, Z**^ 'KlHr« 

7) .j^.) u-"J jV^ ! vjs,^ 

8) ^! ^> jjM .-.-c-y 

9) ..Ja^l. s&s^k j>5^ ^-«-^ 

10) K^L-J( u-JaSs pU*JI u*ii 

11) J*& J;^ ■**» -«* U ^' t 1 — ° W "— ; 

12) ^iUw^l (Jl.il ^.l^W/j-J' 

13) ,J*£l JjdlWj jl^l-/. 

14) _,U/tf JU» 5 '.-■jlj-.'fl ■ j- ■ "■ 

15) -.2U«iXSJI Kjto^J, X^tW-JI jC8jlX=-' 

16) "'vjUJI ■■^i^»S}-' vJ^' ■ J**** 1 ' 

17) "v>i>i3l JV*' j«i s^' jy.-'JL^ '';""' 

19) J^^^JJUI ,*-<% Jj-jr" 0*°* 

20) pJ-lbJV ji*H> (JM* J-vJ'. 

2 1 ) c ^« j-J-i' ^ C W^*2" 

22) j_^JS c*«J< V-Wj j>^ ! W x 1 ^ 

23) ^Oi *♦»« o* *** t 482 Ao89, "• d. T. 

24) 3*E3i j-jji a? r^ t^ H +489/l096 ' 

25) 3^31 <*+^ ^IH 1 t" 3 " 

26) ^1 & JiiyJ' "^ 

27) j^ "; (von Q^^ISU* u. cJ^ ^ o^ t»- 

28) 3^V« ^*~U 5A ^^ " r 

d) Zauberquadrate. 

4115. Mq. 98. 
1) f. 1-7'. 

56 Bl. 4", 19 Z. (24 X 17; 19 X 13°-). - Zustond: 
mcht fest im Einband, unsauber nnd fleokig. - Papier: 
gelb, stark, glatt. - Eiiib.ad: Pappband mit Leder- 
rOcken uDd Klappe. — Titel f. 2»: 

Verfasser f. 2»: 

64 



506 



ZAUBERQUADRATE. 



No. 4115— 4118. 



Anfang: ^j^| ^ . . ...^Ju^B ±*JM JL5 

Ueber Zahlen - Geheimnisee und insbe- 

sondere fiber die magischen Quadrate, die, in 

3 X 3, 4 X 4 u. s. w-. bis 10x10 Facher ge- 

theilt und mitBuchstaben-Zahlen auegeffillt, die 

in Lange, Breite, Queere gelesen immer die- 

selbe Summe geben, in beeonderen Beziehungen 

«u den Planeten etehen und recht angewendet 

ihre beeonderen Wirkungen haben; Von Abu 

'lwehd ism&'il ben 'ah ben elfiasan el- 

malaql. Ein dreigetheiltes Quadrat bat Bezug 

auf die Sphare des Mondes, ein 4 Quadrat auf 

die Sphare des ^IL C , ein 5 Qdt auf M, ein 

6 Qdt auf die Sonne, ein 7 Qdt auf g^^J!, e in 

8 Qdt auf ^/^Jt, ein 9 Qdt auf jjl. , e in 

10 Qdt auf g5j Jt «jjj. Die Namen fur diese 

Quadrate sind: eJiJI JXaJI, ^|, ^t 

u- s. w., zuletzt j&*J\. 

Schluss f. 6": a^Lii, ^*J! j* * J oL ^ 

Sohrift: gross, breit, kraftig, geffillig, voeallos. 
Ueberscbnften in grosserer Schrift. Die Quadrate nit 
rothen Linien in. Text. - Abschrift c. e»/ U46 . 

Auf der Ruckeeite dee 1. Blattes eine Stelle 
aus dem Leben des Abu nowae. 



Nnch allgemeinen Bemerkungen fiber Ein- 
theilung der taliemanischen Quadrate 
kommen 2 Kapitel und ein Schlues^ort. 

I-Vb 1.8?.,, gjjjJI t A-'^V& ^jb,:/*--^ 

2. vW 15 b 0^,^^14,1. ^..vKJ^yj. 3 
Wi'L> 17" xx<^ X^AxJI^U^I j r ^| ^uJ^ 
^Jl ^*JI 1 0,S> gi^ ^ ^ 
Schluee £l8 fc :Aji ^sJI L* '£fl ^t J^li 

Schrift: siemlioh klein, kraftig, deutliob, fast voeallos 
Stichworler roth. - Abschrift in. J. 90G MoH. (1500) von 



4117. 



Spr. 869. 



4116. Lbg. 830. 



4) f. 12-18. 

8".16-17Z.(18i/ 4 xlOVu 18-12'/,X9«) -Ze- 
aland: nicht ganz sauber. - Papier: gelbj glatt> ziemlicL 
stark. - Titel u. Verfasser fehl t. Der Tito) ist etwa: 

Anfang fehlt, vielleicht nur 1 Blatt. Dae 
Vorhandene beginnt: „..J| ... Ajjt . i • 



8) f. 85" — 90*. 
8-, 15 Z. (Text: l»x>-). - Zustaod: »ieht ganz 
ren.beh.-Pa piei: g elb,glatt,di ck— Titel fehlt; eristetwa: 

VerfaBser: s. Anfang. 
Anfang f.85\- ^ ^-.^Jl/MI^ ju^JB 

Anweisung, die Einer-Zahlen in 9 Quadraten 
zu gruppiren, und Anwendung dieser Figuren 
far bestimmte Zwecke, z. B. ale Talisman im 
Kriege, zur Sicherung ebiee Gebaudee etc. Diee 
wird in 8 JX& behandelt (zuerst f. 85": J^^JI ut 
(gJI L^ii j L^jyto ui ^i ^p, wis ^ wis jysi 
Dann kommt f. 88»: J 6 U '^1^ kJU>, Auf- 
zahlung der behandelten Zahlea 3-15 und ihre 
Gebrauchsanweis ung. DaeGa nze echlieest f. 89": 

O^Oy^ ^L, J^j Jjj^ J^, ^ ^^^^ 

Lsw ^I^wm ^Lsu-v ^ j,J|j»Lm. ^Ij^, 

Schrift: hlein, gofftllig, gleichmfissig, voeallos, oft 
auch ohno diakritieche Pnnkte. — Abschrift c. «»/ U9< . 

4118. Pet. 694. 

8) f. 58-61. 

8", c 25 Z. (Text: o. 16-17 X 11<»). - Zustand- 
nicht recht sauber; der Seitenraud dnrch Anstucken ver- 
langert. - Papier: gelb, ziemlich glatt nnd stark. 



No. 4118— 4120. 



ZAUBERQUADRATE. 



507 



a) f. 58 ein Stack fiber die Gnadengaben 
Mobammeds (w«_ju*^I olal/), das echliesst: 

i ***>\ m£L£dt ^jic iCo*jf» »,Xs> j^tej oyu 5 

und eine Anekdote vom Hallfen 'All, betreffend 
seine Auffindung in einem Grabe an einem zu 
Balfi gehorigen Orte. (Beides wol Schluss 
eines cufiechen Werkes fiber Mohammed.) 

b) f. 59 — 61. Ein kleinesWerk fiber talis - 
manische Quadrate und gebeime Kraft der 
Buchstaben i_J ir =it 3 0>lij"!!l fie £, verfasst von 
(J^II *^*^" ^J »JL5i fC& und betitelt, nach der 
Vorrede: XjJbjJf ..«xJf. Zerfallt in XJUu u. a^Us*- 
Anfg:i_jj,ji3ili iiL4'i o^J-dlyw^t^JJI til i\£\ 

^Jl Jsls^l ^ L J^ O^SJI j yo^ liXp Ouo Lot . . . 

Die KJl&o begiunt: ^^ s>Ub uJ6 viJliil w t Jlc! 
q***+s» ^ajLA^ - (_>5y>- ^ <_A.i : UCL<>. Sie ist nicht 
zu Ende u. desgl. feblt ganz die iUi'ti*. Das 



Vorhandene bricbt so ab: v\XS> , 



LS/>' olf^ 



*8j_yaJI bAS> Ouu Lpj^/Oj ^l^*J' — Mit etwa 
48 Figuren (meistens vielgetheilte Quadrate). 
Sohrift reoht klein, nm '""/hm. 

Mo. 363, f.10 enthfilt talismanische Quadrate. 

4119. Lbg. 808. 

11) f. 87 h — 91". 

Format etc. und Schrift wio bei 6). — Titel fohlt; 
or ist nach der Einleitung f. 87 b unten: 

J*Z£\ J,Lit ^M vJiy i4^f f i^tj^ 

Verfaeser in dor Uobersrhrift: 
Anfang V. 1 u. 18: 

gOs- JAj U qS ^ j JJ^ g-Ui „C> o /0 (^JjJlj i\»u., 

Ahmed ben moliammed ben ahmed el- 
maqqari (u. auch elmaqri) ettilimsanl f 1041 /j632 
giebt in diesem Regez- Gedicht in 313 Verseii 
Anweisung fiber Anfertigung und Einrichtung 
talismanischer Quadrate von 5x5 Feldern, 
dereu mittelstes leer ist. Es heisst: 
(iM oi j JJpUJi «5UJ|, ^Jl^i j* vivdUJI Ja«^) 



Die Uebersohriften Bind: 
87 b v^aJtjj 8wX,jA^' 3 KjJa*^ Jjj Jt, & l )^aj 

88* tjj^j Kas^ njj^o wAjuy £ Jjas 

88*iA*A«ll«>jJl t ^«&ft A «»aj5 iJjuJL «ywu jj J-xaJ 

89 b _kwj JigjSoyKjiiJoJjt JelwjJI^.^*^ UAJjjai 

Dann noch 6 J^ai obne besondere Uebersohriften. 
Schluss: 



^yi JUs blj' jyij (u.^5 «JTj, 



In dem drittletzten Verse nennt sich der 
Verfasser so: &JI uJLi bwXac tSy**-^ J>-*s>-l^. 
Derselbe Gegenstand ist von ^ A*^" 

l£,-*»*l' cH^ 1 (5*j**l' vX ^ O* »-**?* t 1062 /l642 
in einem Gedicht Ja^l -JL^-i j^«,U^I (JUjJI £ 
bebandelt und mit Commentar versehen. Des- 
gleichen von ^.w^J I J^s? ^j ^1 J f H>"/ 1666 
Und ^jjw^l ^5*^/^1 Aa«*' qJ •- > **■3 :, t 1090 /l679- 
F. 91 b — 96" leer und f. 96 b — 99 allerlei 
Kleinigkeiten. F. 100 b — 102' ein Gebet mit 
Mobammeds verschiedeneu Namen. 



4120. Lbg. 516. 
3) f. 7-10. 

Format (23 Z.) etc. und Schrift (zum Theil vocalisirt) 
wie bei 1). — Titol f. 7* oben am Rande, etnas beschadigt: 

(Nach Vers 4; ^li^l * j\ jM ~i\ ^j y, g ,^1^1). 
Verfasser fehlt. 
Anfang f. 7' V. 1 u. 3: 

Jy LJ l$i w'wXJI i3^jl y>~) i3«l^>! J-'- v*. ^l^j 

Ein Regez- Gedicht fiber die Geheimnisse 
des talismanischen Quadrats, in 161 Versen; 
nach dem 81etzten Verse veifasst im J. 1059 
Rab. II (1649). Es zerfallt in Vorwort (JUOJU), 
Einer (>>Ls»^l), Zehner (oL«i*J!) u. Schlussworl. 

Schluss f. 10 b : 

Auf den ersteu Seiten von derselben Hand 
in rother kleinerer Schrift viele Erlauterungen. 

64* 



508 



ZAUBERQUADRATE. 



No. 4121. 4122. 



4121. Lbg. 808. 

4) f. 49-53*. 

Format etc mid Schrift wie bei 1). — Titel f. 49": 

Verfasser feblt; oaoh V. 4: 

Anfang f. 49": ^Ai j\j».S\ £>J ^J U*s> 
^Lij^t MySbXjn | _ f ie -Jn \<Xp Owjuj . . . L^liT 

Gemischter Commentar zu dem Regezgedicht 
des 'Omar elgezn&i fiber die talismanischen 
Quadrate C^y^)- Lasselbe beginnt V. 1 u. 4 : 

^jois? tj^»-j, vJ»^5^' i)-* c J* c (*"&" CJ* >>yafiJli »>J«$ 
Der Commentar zum 1. Halbverse: KcLj m 

Er ist unvollstandig. Die letzte Texttiber- 
sohrift f. 53 s : ^ill 5 ^1 ^ ^1 ^ _^«j', 
wozu der Commentar : - i ^Jl _^ ^t JLc? 
♦^5 Lsy<j ^.Jl^ *ZJU Ls> *Jj= ( JjC*JI 

Fiir die zum Verstandniss des Textee ndthi- 
gen Figuren ist Platz gelassen; sie feblen hier 
uberall. — F. 53 b — 58 leer. 



Ueber solcbe Quadrate handelt auch Lbg. 
922, f. 23'ff.; 706, 112 b . 113". Pm. 398, 
115*. Mf. 80, 66*; 912, 119". We, 1828, 
53*. Spr. 1933, 83 — 85. 87. 88; 1148, 48 b . 

4122. 

Hieher gehoren nocb Werke von: 

*) uri>* JI , -**V O' L?^ O' "*♦**' t 622 /l226> 
U. d. T. Ojjj=^ yJi\J>yt\ ,«.lc S <->>"?>JI J^ 



2 ) 15""^' w ~-" O 



J J^ f 6 "/l299, U. d. T. 






8) ^jJI ^i ^^^f 762 /l861, u. d. T. 

4) ^.JJt U;A ^3? <> um m / im , u. d. T. 

t 898 /l488, «• d- T. Jrfl>«Jt, 8>JI 3 jj\jii\ "5" 

6) [^Uji o a «J» 0^ f 1081 /l622, u. d. T. 

O^J! fl£s»l (ja/oUi ^ *-?>'*»"" J*f"»i' 

7) JJS^A ^ tx^l a > .jJU f 1M6 /i686, u- d. T. 
^i/o^ll tX^^Jl o'-^ Lf*r^' ^«iuJI D 5>jt 

8) ^EZBi yUUl O^ . ,> |0. 1062 /l662, 

u. d. T. ^jLs^l t A> 5 £ KjO^I jul«*JI jJlfcw 

Jl ^~ 



9) ^b, 



^Uv^^Ji ^jilftjl lX*^ 1 ^J tX^ 



t 1164 /i7«, u- d. T. c Uvl 5 oli^l 1^4j 

und (j^JCXJI jmJ! i0o^i>j ^^Ja^-JI .oJi 
und ^lij'SI ,Jc ^ v^^'i ^' "J" ^ c/ - 

t 1192 /l778, "• d. T. ^ oUU«Jl j^l 

11) ^Wi iX^I , «L'I 0>f oi J* t " 9 7l785, 

u. d. T. ^lij-fl ,0* J. *i. 

12) ^iZH ^*>l ^ ^Ic a j lX*^, u. d. T. 

vjjl*}^! (tic tS vJiLA/iX^JI Kilj 

13) ^-.lX&JI r *s»Lji j lX*^, u. d. T. ^JLsf 

14) fcJUl lX.*c _.j! t^y"^' U^-ft*:!* u. d. T. ^S>!^Ji 

15) v^lij^l i— *aS".Jj ^Uj'il i^>ft*^ 

16) ^li^l r lc j vJjU'il HJw + c 

17) vjli,^ (Jc j. usLftl L-^.c 

18) ^14,^1 ,J C i IWJ 0! y 

19) oli^l fU & ^\J^>i\ vJiSUo 

20) osUySI ,0c J. iy^l K3LJI 



No. 4123-4125. geheimkrafte der buchstaben und zahlen. 



509 



24. Geheimkrafte 



a) der Bachstaben und Zahlen. 

4123. Lbg. 530. 
1) f. 1-4. 

6 Bl. 8", 18-19 Z. (20 S AX 15»/r, 19x 14'/» om >. - 
Znstand: fleckig. - Papier: gelb, glatt, ziemlich 
stark. — Einband: Pappband nrit LederrQoken und 
Klappe. — Titel und Verfasser f. 1": 

A nf ang : OOa^l . . . # . . • D *W V, *» ^ 

Geheimnisse der Buchstaben, zu verschie- 
denen Zwecken. Zuerst die fyUI «J^I, dann 
SC^xJl, dann K*S^, dann K*51J( behandelt, von 
Aba hamid elgazzftll f "tyiui- — Schluss 
£4*: jJLuj «M JW J^rf ^ v/^U »_?*"** r* 

Schrift: gross, wait, gewandt, vocallos. Stichworter 
roth. — Absclirift o. im h». 

p. 4* unten eic kleines Gebet und eine 
Legende von Ibrahim. 

4124. Glas. 100. 

174 Bl. 8", c. 23-25 Z. (16x11; c 13-14 X 8-10^). 

Zustand: «eml. nnBauber, auch fleckig, dieletelen Blatter 

lose.-Papier: gelblich, einigeBlatter rolhlioh, stark, etwas 

glatt. — Einband: Pappbd mit Lederr&cken. — Titel f.7»: 

ybfc ^ f )W\ Jf\y=r *i« v^*^ a i d-f o* t^ 

Voraufgebt f. 1 — 6 ein ZHE, dessen An- 
fang fehlt; Zusammenstettuug von je 3 Buchstaben, 
mit Anfilhrung von Qoranstellen als Deutung. 

Schrift: gross, rnndlich,- vocallos. — Abschrift im 
Jahre 1210 Sawwal (1796). 

Das Hauptsachlichste in diesem Sammel- 
bande, welcher auch Verse und Gedichte ent- 
halt, betrifft das Gebiet des Aberglaubens: 
Gebete f. 27-33. 138 ff. (^ *l*>). 146* 
f^M *Uj>). 155 £f. 5 Gebete fur Moliammed 
(von &jm ^jU\ £J AJI l ^y. o* A**0 und 
Namen Gottes und die in ihnen wirkenden 



KraRe f.43. 110 ff.; KraRe gewisser Buchstaben 
f. 44 — 61 ^J\jiii U^fiJJ vi*ib ZJ ~> talismanische 
Quadrate £81-98. 102 b _105». 147 ff.; Be- 
schwSrungen f. 123; allerlei Mittel f. 25. 26. 
64—80. 98 ff. 147". 154. 162 — 165; Qoran- 
stellen als Mittel £36-39. 119 ff. 127. 145. 
Damonenlebre f. 105 — 109. Gebet beim Qor&n- 
schluss £ 41'; Vorzug der Sura 36 (Jl.) 

f, 142 145*; Bedeutung der Zahlen desThron- 

verses £ 145". Die 16 Ramal-Figuren u. deren 
Namen £ 137; Rathsel £ 166; verschiedene 
Schriftzuge £121 — 123. 

Gedichte £7-24. 62. 63 (von^LwcX*^* J*, 
t^UJI^i, ol^o^jJ^^ 1 u - a 0? danmter. 
£ 15 b Tahmis zur *.*~»J1 des ^a^H (lS^o - * 10 : 
jenes beginnt &*>> ^i**; und £17—20 die 
^JxJ\ (gJl mj\ i^JOAl), mit voraufgeschickten 
3 ganzen Versen, so dass jeder Grundvers.zu 
einer Strophe von 8 Halb versen wird. Anfang: 

F.165 b — 166 b die K*J-iaftJI "iiJi mit demselben Com- 
mentar wie Pet. 192, 15. Im Ganzen 40 Grund- 
verse. In der Unterschrift betitelt: ^Js& Ki&o. 
Schrift: meistenB von derselben Hand, in verschie- 
dener Grosse, zum Theil blass; vocallos. — Abschrift 
urn U97 /ns3 (f.35 1 '. 76"), anch spater. 

4125. We. 1210. 

231 Bl. 4 1 ", 27 Z. (29 X 18»/»i 18'/s X 10'/s cm )- - Zu- 
stand: im Ganzen gut, obgleich im Anfang etwas unsauoer 
n. fiberhaupt nicht frei von Fleoken. — Papier: gelb, glatt, 
stark. — Einband: brauner Lederbd mit Klappe u. Gold- 
verzierung.io Pappfntteral. — Titel von spaterer Hand f.l»: 

vj.fjjjf ^ajLkij *J,L«Jf \j»>*& v^ 

eo anch f.2 b iinVorwort, ebenso v. epatererHand am Rand f. 1» : 

(JjAl igfi&^ •J;^ 1 LT*-* 
Verfasser ist der im 2. Titel genannte yfy^i A - 1 " 

^jjf {5 cyiif uu*&. tf <> ^ *+*X 

^jAil vkrj o*-*"" u^-^ u ftl ^ J '->^ & ai] 



510 



GEHEIMKRAFTE per buchstaben und zahlen. 



No. 4125. 4126. 



Anfang f.P; to L^ „j^ } j ^ j,, ^ 

Obgleich oben auf der Seite anfangend, ist 
der Anfang doch nicht vollstandig; derselbe 

?o* :„ r>_J TT • onn ... 



ist in Cod. Uri 872: jJL^ ^Jj| ^j ^ 

womit auch HKh. IV 7658 ilbereinstunmt. 

Ueber die den Buchstaben und Gottesnamen 
innewohnende geheime Kraft, auf Wunsch eines 
Freundes verfasst von Alimed ben 'all ben 
jflsuf elbuni (auch elbaunl) f 622 / 122 6. 

Der Zweck ist f. 2': *UJ ^j, ^ ,JUJ 

yi^i £ ^ii c * u>* j t ^\ u 5 ^ui- ait 

Kein Uneingeweihter soil den Inhalt erfahren, 
Keiner unreinen Sinnes das Werk studiren! Es 
zerfallt in 40 Kapitel, deren Uebersicht f. 3'". 
Die Kapitel zerfallen in viele Ju_». 
1.VW f.8' Jy* ^ l*i U, ^j, ^ ^ 

2-vW 6" j^ ^, ^ ^ ^ 

r 3. v b 1 2' oLjOaJI ^.^ iuiUJI J-mi ^| , ^ 
4.-W17" ol^JI ^ ^| ^ ^ ^ 
5. V b 29* L^LUi, ^| ^^ji j,, ^ .^ ^ 
6. V L 47" LP,!,^ ^ pUbCx ^ t ^ 

7-vW 51' Lh ur^ IT <^l *U,tf /o i 

8-vW 54- ol>JI WJUI^ uk^ ^1 J6 i 
9. vW 61. oluJI oWl a a ^J|^ W3 , ^ A 
10. V L67- ^| ^j, j,, ^ ^ 

ll.wL 70" ^ ^ l^ U , X^UJl ^ A 
[18.*+ 73- ^| ^J, ^ ^ ^ 

13-VW76- ^UJIJ^^ 

14. V U 86" oLLfWJI ic^j, j^-i\ & 

1 5. V b 92" ^ jujbu, 3 ^ ^ ^ ±^ s 
16. v b 99. L^t^ ( ^ wJ , ^ fUw( 

(in 99 J^). 



18.V-.L 157" <-u .T 1 • • 

19.»_.L 160" oU**ikll» •u'-si 1 • i 

oLiiil L*,l.»|j oL3Ls». Jl u^U 

20. V L 164 b r, « '^ i • i 

21. vW 176' «^.J1 LfJbUil, ^_4| uJt eU j ^ 
(22. bis 30. V L enthalten 2. bis 10. Ja*j.) 
81. vW 184" l^L.s, jco^JI o a >l C o^ ,J 
32. V L 202' olt^ai o^JJ ^^ j ou^viiJI J 
33. V L 210' 5CjL.j_A.JI JLfr*^ ol^^l y\j ^ 

obLpU>JI 
34. v b 214' ^ ^^ -, fL ^, /i3 ^ 

35. V b ^yji ^ c ^J, ^ ^ 

36. vW U^-^ K^^u^JI [M] *Uwl j 

37. V L Lit^U, bJl^: ci ^^ ) 4,1 tW j, 

38. V L o^JXxJIj _^_Jt j ^JL. ^jJI^ f jai^l & 
39 -vW 217 lOjUl^li, 

40. V L 225" oL^JI ^J| oUi|>iai . /i3 j. 

Das Werk schliesst f. 230° mit einem Ge- 
bet, dessen letzte Worte f. 231 s : L> ^s-b "J!. 

Worau der Verfasser noch einige Schluss- 
beiuerkungen kntlpft: ^Mi S ^J\ J jm \ \ 
\ . . . ^\^i jJJI JU03 . . . ^LiiJI a „ ^^j 

^^ Lx^l^ ^.jyuJ juuju u, 3 a*9 ^ 

J* 5 * ^ o^**^' O!*^**" ^^ Ui^>l ^*^. a 

Schrift: ziemlich groae, gefullig, deutlich, gleicli- 
masBig, fast tocoUos. Ueberschriften, Stichworter, Kreiae 
roth- In rothen Doppellinien eingeschloesen. — Ab- 
1 1 j. 11 1 .1. 



roth. 

schrift yon ^UJI ^Jx _Ui, c . >«»/,„, 

Nach f. 11 fehlen 8 Bl., nach f. 72 10 Bl., nach f. 216 
1st eine grossere Liicke yon wenigstons 1 1 Bl, 
S. auch HKh. IV 9092. 



4126. Mf. 80. 



67 Bl. 4<», 21 Z. (26 X 17; 20 X I8y,-14«). - 
Znstand: an maiiohen Stellen fleckig nnd nnsauber; der 
obere Rand ist besonders im Anfang wasserfleckig; yon 
f. 49 an hat die Handeohrift durch Nfisse so gelitten, dass 



No. 4126. 4127. GEHEIMKRAFTE DER BUCHSTABEN UND ZAHLEN. 



511 



der Text haufig besohadigt ist. Bl. 8 obon am Rande aus- 
geoegsert. — Papier: gelb, dick, glatt. — Binband: 
rotber Lederband mit Klappe. — Titel f.8»: 

Dasselbe Work, welches HKh. Moss O^' Jj"\ 
nennt, hat auoh den Titel: 

Verfasser f.8": a ~*sM ,Jt ^ tX-*J^f \j^*^ -#' 

Anfang f. 3" : } \yJi\ iXaj ; W ^AJI *JJ iX^l 
r bUI sJLsOLii Au Ul . . . oLiylil &ti\ U4& 

Ueber die in den Bucbstaben befindlichen 
Geheimnisse haben viele frQhere Gelehrte Werke 
geschrieben, die aber in ihren Hindeutungen 
dunkel sind und der Erklarung bedtirfen. Eine 
solcbe will Elbflnl hier geben, obwobl er sicb 
seiner unzureichenden- Kraft wobl bewuest ist. 
Er geht von Qor&nstellen aus, in denen diese 
gebeime Macbt der Buchstaben bezeugt iet und 
weist dann, nacb seiner Auffassung, dieee, alle 
hoheren und niederen Spbaren und Weeen be- 
herrsohende oder beeinflussende , Kraft nacb. 
Darauf beginnt er f. 29 b den Nachweis, welch 
tiefer Sinn in jedem einzelnen Bucbstaben der 
Reihe nacb liege. Dieser Abschnitt beginnt: 

&i\ Ai jJUJI w»i'lyo fc^i &*>;, K^iUS^ tilt} Alx \Ji\ 
Dann folgt die BeBprecbung von v> u*> f 

a, . u. s. w. Der zuletzt bebandelte Bucbstabe 

ist (f. 64 1 -) y 

Scbluss f. 65 b : ^A a * j$* fi Ul ^ 

jji Q i yyAj k*S? a H,L*JI (»»ji j& U ^ ^^ 

UajI <X»j vJUs^l t>* ^J^ ^j**! ^- ilj " ^ 

U,yA*> c/ ^o. 1 a li' 31 . . . il^lj, i>-uasOJI 
XJLJ^ LxJt]^sA £*»=>-j, *x*£sr U..j_>1j>j »-XJj»*J 



In der Unterechrift werden einige grSesere 
Werke des Verfaesers aufgefuhrt: t^f" p^i 

Sohrift: gross, flfiohtig and in einander gezogen, 
oft sohwierig, vocallos, anch fehlen 6fters diakritiBohe 
Punkte. Vod f. 46 b an etwas kleiner nnd regelmassiger. 
Im Text oft Figuren, Quadrate nnd beeonders Kreise. — 
Abschrift vom J. M9 /i»70. — Collotionirt. 

F. 66* findet eich ein Nacbtrag aus einer 
Handscbrift einee alten Scbriftstellere 

tlber die besonderen Eigenschaflen des talisman. 
Quadrats (^JOuJ! U&fl o**^ i) u - f- 66 b . 67: 

mit Abbildung desselben. 
HKh. I 647 und V 11106. 

4127. Spr. 867. 
56 Bl. 8™, 15 Z. (18X18; 127»x873 c,n ). _ Zu- 
stand: fleckig und nicht recht sauber. — Papier: gelb, 
ziemlioh stark, glatt. — Einband: schoner Halbfranzbd. — 
Titel und Verfas6er f. 1" oben (unrichtig): 

j^j-JI ^1 cy.0^1 ^^ fJ^< g^^ Cs^ ^^ 
Darunter richtig: 

^j^JI kX*J>\ l^LjOI _)J^ g^**^' **^' 

Anfang f. l b : D ^l o^Lc J.c r ^«j »JJ cX*^l 
. . . ISl^ «))l ASij ^1 Lfil (Jlcli l\«jU\ . . . ^ak*>l 

Auszug aus demselben Werk, von einem 
Ungenannten, in 2 Abscbnitten. 
I.Jjo* f. 3 a : 'Lj-iLJL^^ us 5j sil ^.LL KJy.* A 



f. 4' 



^> >< kft*j 



*UI 



oy* 



Die Bucbstaben werden nacb einander bebandelt, 
in einer von dem Alphabet fast ganz abweicben- 
den Folge, zuerst I v ir f " > zuletzt ^ ^ und 5- 



512 



GEHEIMKRlPTE DER BUCHSTABEN UND ZAHLEN. No. 4127-4130. 



2.^ f.49» j^Jl, K^^XjJI jjtft xi^ ^ 

Anfang: ^yi. ^ ^i£i f & f L^'U 
Schlues f. 56 b : 6 £ u^UI^ ^ W xili 

'^W aUI s <*** f b L* o>^ 

Schrift: ziemlich gross, gefftllig, gleichm&ssig, vooal- 
los. — Absohrift o. 1700. — Am Rande, besonders im 
Anfasge, mebrfaoh l&ngere Glossen. 

4128. Lbg. 706. 
1) f. 1-75. 

204 Bl. 8", 26 Z. (21 X 15; 16«/s X 10"). - Zu- 
stand: niobt besonders sanber, auoh etwas fleckig. — 
Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: braoner Ledorbd 
mit Klappe. — Titel fehlt, steht aber in der TJnterBohrift 
<u. die 1. Balfte anch auf dem nnteren Schnitt desBoches): 

j'j»Ja] £/«U»^ j[>*M (J**-** 
Verfasser fehlt; HKh. IV 9369 nennt ihn 

Nach einer Notiz daselbst hat er vor m ' iuai gelebt. 

An fang: o*> Ui . . . bjJ| ujUIl $ o^j 

£>& oU^J! t ±>\ ^Ujj wbru* ^Ul a li 

gJI L^jLL o^Us»i t^-*- 5 - ^e l^J 

Das Werk dee Jflsuf ennedweremi han- 
delt ausfiihrlich fiber die in den Buchstaben 
liegenden und wirkenden Geheimkr&fte , aufch 
ttber die talismanischen Quadrate. Es ist ein- 
getheilt in 10 Kits*, jede zerfallt in viele un- 
gezahlte J^ai. Da nach f. 2 mehrere Blatter, 
etwa 8, fehlen, J&sst sich die Bezeichnung der 
1. XJliU nicht genau angeben; sie ist etwa: 

2. SdLiL, f ; 2» gJI l^i^ L^L^I^ ^J\ ^ S 

3. JdliU 28' ^( ^ c ^| ^ ^ 

4. XJUu 51» J^aJUJI ^ o. Jl u^i. i 
C. iOUu 58" i^jj^j, J^sjj ^^ ^ 
7. XJliU 61" My £| ^u^ ^^ ^ 
8 - ^UU 63" dj^, ^^ ^ 
9. UUu 67" ^UJI, oL ^ |^4| ^^ S 

10. KJLS^ 73« oL»^t 3 j^yJI yc K^Lil p *M i 



SchlusB f. 75»: J *_,_J 



J^L,^o^ 



Ffir die 5. xJLiw ist keine Uebersohrift da; 
vielleicht beginnt eie f. 53*. 

Sohrif t: klein, gewandt, gleiohmassig, vocallos. Ueber- 
sobriften, SticbwSrter, Zablen roth. Mit einigen Piguxen. — 
Abschrift im J. ^jtus von a l*y ^ Jw*^. 

F.75 b — 79« Turkisch. 

4129. We. 1704. 

29) f. 96 b -97». 

Format etc. wie bei 28). — Titeluberschrift: 

(^jJlXji j^**! A+^* viXa^Jj *v<j LaaJt 
VerfaBBer: ^^.JL^-f l-»jjt 

Anfang: Jl^l ^Aib tt\r a *IL«JI Vj *B a^l 

gji j**« o^xji, ^^ \ ^>i t per . . . 

Abhandlung dee Ejjub elKalwatl f 1071 /i660 
tiber die geheime Kraft in den Buchstaben. 
Schlues f. 97* (Tawll): 



4130. Spr. 870. 

23 Bl. 4'°, 23 Z. (23 x 16'/»; IG'/jX 12 cn >). - Zu- 
stand: ziemlich gut. — Papier: gelb, ziemlich diok, etwas 
glatt. — Ein band: Pappbd mit Kattunrucken. — Titel f. 1" 
(Ton andererHand): liUi ^S>t^l -j^J I, wofur es wenigstens 
heissenmuss: ^JJ^jf ^^ ^y f 

VerfasBer ist nicbt genannt. 
Anfang f.l b : Ui>JJ uiB. ^J,J! >jj o^S 
^JUI >blil 35 . . . LJ! Lo ^Jl »!c\iJ»j 

Plato erfahrt angeblich die folgende Unter- 
weisung von einem uralten Seih, bei dem er 
20 Jahre in die Lehre geht, und mit dessen 
Htilfe er die angeblich in einem Schatze ge- 
fundenen Tafeln verstehen lernt. 

Da6 Werk handelt tlber Buchstabendeutung; 
diese Wissenschaft erschliesse alle Geheimnisse; 
es begbnt f. 2°: oLubJI JUS *JLil UiJLj> JL3 



No. 4130. 4131. GEHEIMKRlFTE DER BUCHSTABEN UND ZAHLEN. 



513 



F. 23 b stehen die Namen der 64 Schutzengel 
(Jtb^ll SOC£sUI *W), wovon aber nur 60 aufgefuhrt 
Bind (dieletzten : ^\Lic 5 ^Ui&A, W-»"^ i^L^ 5 ")- 
Darauf die Unterschrift: s-Ayail (Sc\ »% ^tSj, p 

Sohrift: gross, kraftig, rundlich, unsohon, doch 
deutlioh. Zahlen und Stiohworter und Buohstaben roth. 

Absohrift von lV**^I cXjfi rf ^LjJ! l ** c 
im Jahre 1220 6omida II (1805). 

4131. We. 1179. 

169 Bl. 4", 21 Z. (29 X 19 l /»! 19X ll'/si""). — Zu- 
stand: im Ganzen gut; der obere Rand wasserfleokig. 
Nioht ganz h& von Wurmstiohen. — Papier: gelb, glatt, 
zieml. stark. — Einband: brauner Lederbd mit Kkppe. — 
Titel und Verfasser f. 1»: 



^^J\ U h\SjLi vjils-t J-Jj" v3L«j> 



i«-frX* 



Anfang f. l b : U^» U» gJ^ (/« Jy»' 
^i . . . ^yX^Xs- _ >< -«ocJ Ljj oOol ^xJI **&>! 

Der Verf. nennt sich f. l b : *jSid-\ u^yAi lil 
K^l owyal ^Jl UJ v^jLs^Ij, oUOkJI u^>l*> 

#J| tJt^Ais £« vydi&Jt SyA/eya£: (JL«il j*^ Q* 

Also Bel in a s oder B elm as (dooh wohl 

Pliniue) erzahlt, dass er das, -was er hier mit- 

theilt, entnommen habe einem Buche, das er 

unter der Bildsaule des e*l*il j*^ vergraben 

aufgefunden habe. Dieser also ist hier als der 

eigentliche Verfasser bezeiohnet. Er will 

darin die Ursache und Wesenheit der Dinge, 

irdisoher und uberirdischer, ergrunden und er- 

ortern, und giebt f. 3 a als In halt desWerkes 

— das, abgesehen von f. 26*: CjA S > liM ^Xz i_jW> 

nioht in Kapp. t oder Abschnitte getheilt ist — 

dies an: vW*"^j >3M> xJjW' ^ <J* >P^ 

t-Jo^i yMiJIj bLiaJUj uliXiyi^ aLaSt} »L>J>5 v-^LiJii 
HANDSOHHIFTBN D. K. BIBL. IX. 



^flJ Jjai i^Uj «jlb«, «^ jXJt A jr*% (^ 
±{ A f UU f U^ cM^U J^ Sr?^ ^ 
■>>>JI 3 KLafcJj K^* 31 "y^ 1 ".j^ 1 o* «*"» 

ptyb lda*t "^ '^ u/^U. ,Jl«il A *l** 
vU*.^lj ^Us-^ 8/ixJi c yil 3 a ^LJi JJ* 

^^ Ktf^JI, D^lft-JI f >^ii ^Uij^j^j ^Wi 

e + to S\ v ^^ ^r^ 1 ^ U; ?*' iil u*^> ^l^ , 

Lsa.il ^S 'o^'i » U ^ J^^ 1 L^ 1 ^ ^3^^ 

^ o*&i ^ A o^> ol *^ o^^'i 

*3 'ji^clili M-ft-^i **XaoLS ^fr^J xXajUss^ 
^JJI^ eyJI 5 r «W^ O-A.e* 31 U - ^ U ^ 

JJuJI ^»i> D c yofij ^ . • • U^i ^^^ 

Er besohwort dann f. 4" den Leser feierhch, 
das Buoh sorgfftltig zu bewahren; die Beach- 
tung seines Inhaltes konne fur jeden nur ausserst 
forderlich sein. Dasselbe wird wiederholt f. 168 b . 
Das Werk selbst beginnt dann f. 4 b : '*i*i\ ^ 



f{J Jti\ 



WA^kAW 



a' 



• sjS °i\ cX^-lj <^**>*^i o<^*** 



o 



Sohluss des eigentliohen Werkes f. 168 b : 
^1 J^\S l^ ^,^ ^' e^> «J *l^* «^J j^i 

Es folgt dann nooh ein Naohwort des 
Uebersetzers, dessen Sohluss f. 169': &s»0* 
jJWI y^ jtTR fJU\ ^.^ J* JaA* tf & 
( u^\j ^iitl u^ c«« (AiWj ^/^ t J^ y^.^ 

65 



I GEBE1MKRAFTE DER BUCHSTABEN UND ZAHLEN. No.4,3l- 4 i34. 

»f I/* T TVT ebeD8 ° ' 26t) ^ I Gl&UbigeD FUr8 P ra0he b « Got! ein; wer das 
>t sich, dass der Verfasser. d*™ »■ K»i„„ u_j„i.. .... .... ' . w aas 



giebt sich, dass der Verfasser, dem es beige- 
legt ist, u^xA,, dies Werk genannt habe: 
■cL&^J ^Uf ^Lxxj^ u> dass der Ueberset2er 
desselben ^^U fo^LS ? u^bwJ ?] _ 
wofur f. 25" aus Versehen aus der vorigen Zeile 
UV+Ai wiederholt ist — Bischof gewesen u. in 
Neapolis gewohnt habe [^U ^ ^JJ! ^sjl], 
und dass das Buch auch heisse: JpUjT35". 
Schrift: gross, gewandt, gleicbmfissig, deutlich, stellen- 
V7e.se vocalisirt. - Abschrift imj. 1011 Ramadan (1602) 
von ^LJI &fXi \ ^ oUic> 

4132. We. 1769. 
7) f. 53 — 87. 

8" 17 Z. (15 X 10'/ 4i 10'/, X 67,-). - Znstand: 
im Anfang nicht recht saober. - Papier: gelb, glatt 
stark. - Titei nnd Verfasser f. 63": 

Anfang f. 53*: . . . ^j| g^j, ^ 



J>ft AJI v l^| ^j ^ a ^, Ju < _ ^jh 
r*f &*>\ ,h*XI uJ,^ v^ili- U [3^] . . '. v |^! 
gJI v^! ^ x^ ^1 i^ j^ ^jj t ^ 

'Isa ben 'abd el'azlz eliqlUi abu 'Iqasim 
will die Herleitung jedes Buchstabens im Alpha- 
bet, der Reihe nach, erortern und damit zu- 
gleich seine Bedeutung feststellen; denn die 
geheime Kraft der Buchstaben sei unleugbar. 
Er widmet daher jedem Buchstaben ein eigenes 
Kapitel. Er beginnt f. 55" mit: '3JF"3b 

U. B. W. ° ' *-^ 

P. 85>_86" giebt der Verf. an, ™ oft 
jeder einzelne Buchstabe im QorBn vorkomme 
und sagt: jeder dieser Buchstaben lege ftlr den 



bedenke, habe nichts Angelegeneres zu thun, als 

sich auf Lesen u. Anhoren des Qoran zu werfen. 

Schluss f. 87': ^ ^ ^ ^^1 ^ .1^ A 

f 3 'l^ 1 ^ *% j&*?.i e^.> to> ^ iS ^, ^ 

Schrift: ziemlich klein, gedrangt, gewandt, vooallos. 
TJebersohriften nnd Slicbworter roth. - Abscbrift vom 
J. 1082 Du'llli&e (1672). 

4133. We. 1735. 

10) f. 119-120. 

8" c. 24 Z. (20'/ 3 x 15; 15'/, X 11™). - TiteJ und 
Verfasser fehlt; b. Anfang. 

Anfangf.ll9.: ( ^ La Jla^ , t x^^ J J|^ 

Dies StUck behandelt die Bedeutsamkeit 
und geheimen Krafte der Buchstaben der Reihe 
nach. Es ist entnommen dem Schlusswort des 
Werkes ^Jl M*JI Li>JI des Monammed ben 
'ah ben monammed eccalifii ibn tulun 



t 96 7l646 (954) 

Schluss f.l20\- ±AiL jyus\ ^ ^^«u ^ 

Schrift: ziemlieh gross, mndlioh, etwas fluchtig, 
vocaUos, nicht undentlioh. — Abschrift a «*»;„« _ 
F. 121. 122 leer. 

4134. We. 1709. 

1) f. 1-39. 

151 Bl. 8" 15 Z. (20 x 14%; 14»/ 4 X 8 1 /,™). - Zu- 

stand: nicht ganz sanber. - Papier: gelb, grob, stark 

ziemlieh glatt. - Einband: schwarzer Lederband mit 

Klappe. - Titel f. l» (and so anch im Vorwort f. 1">) : 

C M f*jtt\ JjJ Uh.*jJ Uftjf " S - 

Anfang f. p. ^^j, ^ s ^^j, ^ j^, 

P>K!I (jr 4&l 5 r> U!! 2*51 ^ ^ u ^^ ^ _ % Jb*»Ut 

gJI l*,lj«l s L^uU=5 «-Ml ,JLfi 



No. 4134-4136. GEHEIMKRAETE DER BUCHSTABEN UND ZAHLEN. 



515 



Von den geheimen Kr&ften der Buch- 
staben, vonMonammed elbahnasi. (Eb giebt 
Mehrere dieses Namens, vielleioht ist es der 
in No. 3188 vorgekommene, f c. 1001 /n«9a0 

Der Sohluss fehlt. Das Vorhandene h6rt 

f. 39 b auf mit den Worten: Oj^t *** g_j3li 

'ju a J^5 vJjj^l LfilXo ijt>}S} **iL^ 

Schrift: gross, kraftig, deutlich, vocalics. Stiohworter 
roth. Mehrfaoh talismaniscbe Quadrate im Text. — Ab- 
achrift nin ,018 /im». — HKh. VI 12604. 

4135. 

1) Spr. 869, 9, f. 90. 
Titeluberschrift und Verfasser f. 90': 

Anfang: o/Lw, cX* o^tf i ( JLSiuA\ . . . JlS 

Die geheimen Krafte der Buchstaben, von 
Ibrahim ben asbat elbcflabakki. Von dieser 
Abhandlung nur das l.Blatt erhalten; der Ver- 
fasser beschreibt sein Bekanntwerden mit einem 
Zahlenweisen , der ibm das Polgende auf sein 
Bitten mittbeilt. Das eigentliche Werk be- 
ginnt alsdann f. 90 b so: kcXS' uaL> M ^1 ,Jti 
VteJI U.s» ^JmCj iL_cjU'ii iC-^jyJI <-i<y=*i und 
schliesst hier 60: KjuoLS-L «j J-j<j bUc ( -Jr s *' iJ^ 

2) We. 1539, 8, f. 65 b — 86*. 
Format etc. und Schrift wie bei 1. 
Anfang f.65 b : r XwJ»5 -B^LaJ^ ^LiJI^alJtX^t 

66" ( 'lUA*.&\iJ\ A BLX^aAJI oLS^i jJ'J j. J^aS 

70 b L^'t jU^t^^^JSo^t UCSjLo^Utol/J j.,).«>s 
Ueber geheime Buchstabenkrafte und An- 
weisung zur Benutzung derselben. 

Daran schliesst sich f. 71 b — 78" die Angabe 
von allerlei Mitteln gegen Krankheiten oder 
Uebel oder zur Erreichung dieses oder jenes 
Zweckes, wobei Geheimzeichen, Buchstaben 
Oder einzebne Worte oder Verse des Qoran 
die Hauptrolle spielen. 



Dann folgt ein Abeohnitt f. 78 b — 86 E , in 
welcbem die geheimen Krafte der Buchstaben 
mit Rucksicht auf die 4 Elemente auBfuhrlioher 
(und mit Tabellen belegt) dargeetellt werden; 
derselbe etfltzt eich zum Theil auf das Werk 
oy-M UyLLJ des ,^1 u~M _*5 (No. 4126). 

4136. Lbg. 922. 

50 Bl. 8 T °, 23 Z. (21Xl3Vs; 15Va X W^). — Zo- 
stand: ziemlich gut, dooh nicht ohne Flecken. — Papier: 
gelb, glatt, ziemlich dunn. — Einband: Pappband mit 
Lederrfiokan. — Titel f.l* (u, ebenso in derVorrede): 

Verfasser fehlt. 
Anfang: .^.aaxJU iUSlsJ!., qjJLjJI i_jj *JJ >V^>! 

Eine dem Plato zugeschriebene Anweisung 
zur Geheimlehre (Buchstaben, &=»j-)U, Besohwo- 
rungen, talismanische Quadrate etc.), in 10 K«?. 
(Der Verfasser ist f. 2', Z. 3 .Myu*.) 

1. ■**!? f.2 a o^l ,Ju= ,4 ^i J* f ^<« j 

2. Ki^ 3* _-J-l jUc'i »,lxi£j oLS^I i 

3. Xi^ 5" oLSj"5« ^Ly^i j. 
5. S&5T 13 a ^v^ 1 J c J03^H r Ui^wl KAftAi" ,3 

7. Xas-" 18 b g^l = 0> ^X , rtt *L^il *j/3 U^9 

8. Ka^' 23" J-jj-a-js OJ^"^ 1 £*!j l? 4 * r- 1 ^' & 

9. i&sr 30 b ,_^^t *Uw^ /t\JI ^ ^\ & 

10. Kft^' 40 b (.lX,«j' "S Jfljlyto^ ^xfiJ *L> (.bLl' ^ 

Schluss f. 48': ^JUi' *JJI kU^jV /Ob v 1 ^ 

<j ,J Uj \>i *Ui g^s Jwi^ ^^1 }« ^>T li\s»> 

Schrift: ziemlich gross, kraftig, gleiclimasBig, vocallos. 
Ueberschrifton und Stichworter roth. Toxt io rothen 
Lioieo. — Abschrift von ^U^Lw ^j iXt-z? im J. 1069 
Sa'bao (1659). — Collationirt, — HKh. I 869. 

F. 49 b . 50° einige aberglaubische Mittel. 



516 



GEHEIMKRAFTE der buchstaben und zahlen. 



No. 4137. 4138. 



4137. 

1) Spr.1934, 5, f. 19— 30. 
Format etc. und Schrift wie bei 4. 
Ein Bruchstttck fiber die den Buchstaben 
innewohnenden geheimen Krafte u. Anweisung, 
wie dieselben zu benutzen sind. Es beginnt 
bier in Kapitel 1, in Besprechung des Buch- 
stabens v und fahrt fort, nach der Reihenfolge 
des Hebraischen Alphabets, bis zu Ende des- 
selben. Die hauptsachliohsten hier benutzten 
Sohriftsteller sind ^^ und ijO.^.^JI. 
2. Kap. f. 25" (in 2 J^): J^ ^ j 6 & 
l dL^i\ A^.« Ac JLujJI ,j _^| 
1-lW 25" udSSL BliUI ^J.\ u^ ^ 

Dies wird in einem Gedicht von 1 7 Versen 
(Tawll) abgehandelt. Anfang: 

ib» <Xi Um> Lfytaxj tjtuui i£>«*J 

2. j^j 26« «^ bU^JI u^i J^i. ^ 

(die Buchstaben in hebrftischer Reihenfolge). 
3.K ap .27^in28^J):Le^> oS3Jl , vUv ai^ J 3 ui 

1 . J^i 27» uayi ^ „^ ^^ ^ ^ ^ 

Ausser »_>JI noch behandelt Ji^l u . r^\: 
von letzterem nur 1 Zeile vorhanden, das 
Uebrige fehlt. 

F. 28 gehort zu einem spateren Abschnitt 
dieses Werkes. Desgleichen f. 29. 30: sie ent- 
halten die Fortsetzung eines Gedichtes auf £> 
(Baslt) fiber die Verwendung der Buchstaben 
zu talismanischen Zwecken (das Metrum ofters 
unrichtig). Es ist den Versen eine weitere 
Ausfuhrung in Prosa beigegeben. Der hier 
zuerst vorhandene Vers f. 29* ist: 



Die Verse sind mit rother Dinte. — Am Ende 
deraelben steht von anderer Hand untergeBchrie- 
ben: ^| AJI^t ^^I^L^^ k^| ^ 
(nebst dem J. U66 /i 762 ), was gewiss nnriohtig ist. 

Am Rande stehen h&ufig, mit sehr kleiner 
Schrift, (langere) Zusfttze; auoh bisweilen zwi- 
schen den Zeilen kleine Glossen. 

2) Spr. 1934, 4, f. 17-18. 
8", 17 Z. (Text: 11V, X 8 '/,«">). _ Zostand: un- 
Banber. — Papier: gelb, ziemlioh glatt, stark. 

Bruchstttck desselben Werkes, aber aus 
einem spateren Abschnitt. Beginnt hier im 1 . Kap. 

2. V L 17" Ac i^JI ^J\ ^(^ ^ j-j & 

3. vL. 18' (in 28 A^): ^_4| J^ ^ /i3 ^ 

1.^18- " ^U,*! ^ ^ 

1. iUAXo 18» (JaXtt Ac oUc^l g^ g 

O^.^ J^l, Ukji ^ic| ^JJf 
2.JUXJU 18" ^U^l oj-rt-j ,XXc j. 

Schrift: klein, zierlich, gleiohm&ssig, deutlioh, etwas 
vocaliairt. Rothe UeberschrifteD. — Absohrift c. 1700. 



4138. Lbg. 554. 

13) f. 156- 160. 

Format (15 Z., Text: 15 X 9-10=™) etc. u. Schrift 
wie bei 8). — Titel f. 156°: 

vJLijk!! jj tUjt AjL^^i Ac r _yiJ| vjij^ ^ fl^ 

Verfaaner fehlt. 

Anfang f. 156": ^ U*^ UaJ U ai- l \0,z 

Ueber die Geheimnisse der Buchstaben 
(des Wortes a *c und anderer) und die daraus 
abzuleitende Erkenntniss Gottes. 

Schluss f.l60«: ^^ §iXS Jjy ^L.3 J« I, 



Verse ahnlichen Inhalts f. 30" (gleichen ^liAj ^ ^| XcUui ^ U^ ^ I ^ JJ& 
Rcmes u. Metrum.), dem ^ fW | beigelegt. | Die Blatter fo.geo so: 156-159. 161-164. 160. 



No, 4139. 4140. 



GEHEIMKRAFTE der buchstaben und zahlen. 



517 



4139. We. 1141. 
10GB1.8'M7-20Z.(21 l / 3 XlG'/sjl6-17Xll-12 cm ). 
Zustand: ziemlich gut. - Papier! gelb, stark, ziemlich 
glatt. — Einband: Pappbd mit Lederruoken u. Klappe. 
Titel fehlt. Es ist ein Sammelband, der 
ausser einigen Persischen Seiten (21°. 36. 45 
bis 48\ 99. u. e. a.) und etwas Turkisch (f.22), 
Arabische Stttcke enthalt. 

Hier kommen hanptsachlich Gebete (meistens 
klirzeren Umfanges) vor, welchen in Rficksicht 
aiif die in den Buchstaben als solchen liegenden 
geheimen Krafte eine besondere Macbt beigelegt 
wird. — So zuerst f. 1* wird die 1. Sura in 
7 Theile zerlegt, jeder mit Anrufungen Gottes 
(mit seinen verschiedenen Namen) und zuletzt 
init 4 Buchstaben in der Reihenfolge des 0^1 
versehen: dann wird ein Schlussgebet hinzu- 
gefugt, um dasGanze noch wirksamer zu machen. 
Ueber die Krafte der Buchstaben handelt f.3\ 

Einige uA^ 1 * U>> fl 4 "- — AUerlei Gebete » 
namentiicb auoh solche bei derWallfahrt, stehen 
f. 9. 6—8. 10. Verscbiedene /c> f.llff. und 
Angaben, welohe Qor&nstellen zu bestimmten 
Zeiten zu lesen und was dann zu beten 6ei, 
f. 14 ff. — Ein langeres Gebet, uberschrieben 
y t E>.» KJb tU> f. 16' ff., aus fast lauter An- 
rufungen Gottes bestehend, u. andere bis f.20\ — 
Einiges tlber $1^ jtoto Ou* f.24»- b . — Wirk- 
same Gebete als Mittel fur oder gegen AUerlei 
f. 25. 34. 35. — Benutzung der in den Gottes- 
namen liegenden geheimen Krafte f. 26 — 31*. — 
Ferner eine besondere Abb and lung fiber die 
Krafte der Buchstaben f. 31 b — 33 b . 

l.Joai 31 b ^ (i? ^x5lo J j>b>i^ Lui 

2. jjuas 33 b oUkfij! h^c>> W & 

p. 40 b — 43" steht ein auf die Benutzung der 
Buchstabenkrafte bezliglicbes Gedicht von 96 
Versen (Tawll), das beginnt: 
teL. & $ u>J£ &*■ ^ «^l^t ;bpi «**, M 
undf.48 b . 50. 51 eine Anweisung inProsa, wie 
mit den Buchstaben zu verfahren sei, um ihre 



Krafte zu verwerthen. Eine andere f. 53-56.— 



F. 49 Notiz tlber *X*>t J ***=?& O^zfrf iX+s>l 
-jtiti _#\ ^^kJl, den Bruder des ^j*l\. — 
F. 57 — 58* handelt fiber die der Sura jU%JI 
eigenthftmlichen Krafte und wie si e zu benutzen 
u. was dabei zu beten sei. — F. 58 b ^yJI XjJ <L«> 
(Anfang: ^i\ TB *JI 1 ^ ^ (iUilu^l,^)- ~ 
F. 60"— 61 ahnlichen Inhalt6 wie oben f. 48 b ; es 
steht hier der 2. Abschnitt einer Abbdlg dariiber: 

p^^JI (JliJ^ ^-i-^l >H l **"*> l^ 51 ^ ! 
ylj&Ml^ ii^UJI o,^ buL^I ol*.1H f* A 

F. 63—78 enthalt eineMenge astronomischer 
Notizen, von denen eine uberschrieben ist f.75 b : 

z ^\ tiUi ^ ***** _>?•> 3* ** K^' M J** & 

Y. 79 97 die Abhdlung des ,y^>J^ -k^" ^-s^? 

betitelt: U5j$jJt> S />J< V>-»" £ »-*^ **£> 
Der Titel steht so in der Vorrede, eine besondere 
Titelangabe ist nicht vorhanden. = We. 1810,4. 
Anfang u. Schluss ebenso. F.85 b steht aus Ver- 
sehen in der Ueberschrift 4'" Kapitel statt 7" ! . 
Sohrift: Turk. Hand, ziemlich klein, gefallig, vocallos. 
Uebersohriften u. Stiohworter u. Zablbuohstaben roth. - 
Absohrift im J. 1173 Qafar (1759) von ^JJ^JI M (*1* 
F. 98 eine (wol zum vorhergehenden Werk ge- 
horende)Tabelle; enthalt: vy^ 1 g^ir^-iV^ 
und X^SJI ^- - F. 100. 101 einige chrono- 
logischeErSrterungen; desgleicben f.103. — 
F. 104. 105 einige astronomische Tabellen 
(zuerst: eOUJI * Ktfjfl u»*> *** *■*>■* iV^ 
Oi&AO u^-yJ). — Endlicb f. 106" Notiz fiber 

und f. 106 b einiges fiber ^i\jA\ oL>^. 



4140. Spr. 810. 

8 Bl. 8", 17 Z. (21 «/s X 16V» i ^ x 8 V" om )- ~ Zn " 
etand: nicht ganz sauber. - Papier: gelb, zieml. stark u. 
glatt. — Einband: Pappbd mit Kattunrucken. — Titel. f.l*: 

Anfang f. l b : ^ rjftJ^ V; ^ kX *^' 



518 



GEHEIMKEAFTE DER BUOHSTABEN UND ZAHLEN. No. 4140. 4] 4 , 



^j^ 8j ,b /* <jis ?; ^u^i vL5>>J s ^ 

t^\ s . . . L^l^ G Lo 5 L+LjLb*" ^ kj^j 

Erklarung (u. Abbildung f. 6') des mysti- 
schen Kreises dee ^JoUJI, d. i. ^ ^l _*i 

nach ^il >AJ| v Lsyi j^ f 973 /]666 , 

Schliesst mit genauer Angabe der Vocale u. 
Konsonanten der darin vorkommendeii sonder- 
baren Wdrter (wie ^Uju* der ^LiU* 
u. raMiu,); zuletzt: b> ^ ^ j^ ^ ^ 

o>* cy BlX »y o>^ 5Ui ' l - w «^ * klLu ^ 

Darauf folgen noch f. 6 b — 8» einige X*>L, 
imd SArfli, Angabe, wie man durch Lesung ge- 
wisser Qoranstellen zu einer bestimmten Zeit, 
unter Anwendung gewisser unsinniger Worter, 
dies oder das erreichen konne. 

Schrift: ziemiich gross, gewandt, deatlich, vocallos 
Uebersobxiften roth. - Ab B chrift o. 1750. 



4141. Pet. 66. 

2) f. lib-as*. 

Format etc. wie bei 1) (17x10; I3 l / a x 6S/«»°>). 
Tit el fehlt. _ Inh alt; Ab schrift eines 
Heftes (JUl/), das fiber J^j ^ handelt. 
Es beginnt, nach dem Bismillah, so: oJ^ 



etwas.) - Mit f. 15 beginnt ein Werkchen, 
dessen An fang bier fehlt; es betriffi, das 
•Jj^f (J* und handelt fiber Krafte, Wesen, 
Bedeutung und Eintheilung der Buohstaben. 
So heisst^es f. 18': K^LJt Uj^l £| ^ 
• • • o -b • ^ . . . KJLLk.* xj^jl*. » 
g^ »>*!>> ^ oy> ^JU 'ij'i^ 

Von den Kraften der Buohstaben f. 21": 
gJI r USl KSU ,> ^jus ^| ^ o , ^ 

Dabei wird dann gehandelt von Uujaxi\ [£ 21 b 

** £*•** ^-* iJ1 a* e/ ^^1 a i ,a. c i 

v»**B jJUj IWUI ^j>] und f. 22 heisst es: 

F. 26 b : ^ jAJI, ^, ^ pUu| o , ffi 
J^l, fOaJI^ ^yJI ^Jl L^L^ftiLr ^JUs- jj)| ^^. ^ 
F. 29* wird beriohtet, dass die Kunde der gehei- 
men Bedeutung der Buohstaben (oj^l jljj A*) 
von Gott verhehen sei dem Adam, dann dem 
j**>lSUI (Agathodaimon), d. i. e^ (Seth), 
u. s. w. bis auf isft, Mohammed, 'Ah, dosein, 
Zein el'abidin, yLJI j,^, ^LJ! y^. Zu letzt 
wird gehandelt fiber : y^t, j^>* jfc^lj o^*^' >^l 
'(<* (^ Vl^ Ki^tfwJIj j^Ul^ ybo^l jjUlj Ij"!{| 
Das Werk schliesst f. 33": g^u, ^^ g^u 

(0^ LJ ^ ,U| B ^| U y>T IJ^ <v ^ 

L. Uflfl ^U . . . ^ l. ^ xJU Ju^l^ . . . 
gJI idJI JLej wuip- ^^^ jji a _^, ^ ^ 

Schrift: ziemiich klein, flDchtig, nicht imdeutlich, 
vocallos. — Abschrift etwa um l<xo j im . 



g^J Km^Ij UAaj^I 0> -wJI m^ < Luiii 
gJ! A^ 8^ ca J| ^^ £t{ 

Nach f. 1 3 ist eine Lficke; es scheint zu dem WE * 2? ' f> 

Stucke zu gehfiren f.73. — F.H gehort nicht I 8taben - Geheimni 88e : s. No. 2992, 3 
zu dem vorhergehenden Stucke, auch wol nicht 
folgenden, sondern wahrscheinlich vor 



WE. 27, f. 4«-7>: e in Gedicht fiber Buch- 



zum 



f. 74. Es beginnt mit Anfflhrung einer Stelle 
aus Ibn hallikan, in welcher Mass ^UCJI eine 
Gesohichte von sich erzahlt, die die Kraft ge- 
wisser Worte bezeugen soil. (Nach f. 14 fehlt 



Von den Kraften der Buohstaben ist die 
Rede: We. 1141, 3P-33. 48 b -51. 53-56. 
60. 61; 1539, 78"-86. Speciell fiber die 
im I liegende Kraft Pet. 520, 16 s und die des 
Buohstaben v We. 1212, 19«. Ueber die Kraft 
gewisser Formeln u. Zeichen We. 1769, 50—52. 



No. 4142. 4143 GEHEIMKRAFTE DER BUCHSTABEN UND ZAHLEN. 



519 



4142. 

Werke dieser Art sind noch folgende: 

1) oUbCMj o,^l Jy»\ von ,ji\jil\ iX^U #\ 

t M6 /tni ™ d o^'p * 1 J* o* uUs>l o* tUs>l 
f M»/, 190 und ^>JI J* a * *♦>< f 622 /i226- 

2) vJ^J ,0b -iso.^ <J* vJtfUbil £ **&JI % 
von demselben Lf >jj-ii 

3) Uul jJ Xa*a^I KiU,!! 

5) o^t |JLc d vJ-«l-aJJ von yo ^t ^ vJl*>j 

</l*-JI f 626 /l229. 

6) gUxjill vjjlaj gUWI von i\*».| ^ ^ 

^.aa^xJI [pn^JI f 687 /l239" 

7) ^yJl ^ O^l ^ </ .JjSnXJI 

8) oliyXJ! oj^l jL-t j dj.UJIj i^UJt 

9) u^i «j ^ ^ Jtat utfixn 

_i.^l Sis* von 



10) oj^i '»-£ von a ^«*« ^i t 669 /i270- 

11) <jJ\ ^ j o/Jt j****? von i\*^> ^j ^c 

^33T^i 1 762 /i86i. 

12) l.ttrfl jJ O-^l J*" (5 O/aSl jaaaj 

13) ^iftlj iJu^t (J* & OS&SI 8,^ (oder auch 
#J\ ^liS&l o~.*^) von ^Uo^Jt ^y**^' <>-f c 
urn 820 /ui7- 

14) «j>**JI jlj«i £«^>3 v^ 1 ji>J' f!^ 

15) *Ls^l JbLJt ; i, 4*UI JbUJi ;j c 

16) f> A«£l 0JU% p>sXJt jOJi^ (.^jJiiJ! ^JUJi 

17) !LS>LJI jl^flB oli^ 8/^1 ,U^ K*^ 

18) v_sLj^^ oj-^l ^tj*-l <5 o»li5t jLfl>jl (von dem- 
selben ^ItlAvJl). 

1 9) JL»b3i J./^ *5;W ^ von r bUJI lXac 

JPuiZJi jUiJt OwaC J iXa^" ^1 tim 900 /h94- 

20) _,**"*» ^;SWJl "5" von ^m^ a * <j»WJ' 
^L^SM f 0C 7i660- 

21) Li^^t JUt j % vod tX.*^ ^ yLiiJl \*ac 

UI v*^* 0^ ! t 0. 1040 /l630- 

22) ci^t (yjly. ,5 ij^i U^t von q j ,JU 

USUA a J 0^>t f 1046 /l636- 



24) ^tXc 1 !!! oal^ Xiyi^ ^1 *U>> von ^ Jw^>l 

25) L^il iJ JjmW & Cs^ H A ^ j'j** 1 ^ J> 

26) (3^ |Jlc i ^^>H ▼on a ^s» j J* d j *J)t J-* 

27) KaJjjS. oI,Lft« vJu&J von Ji^JI O-^^ ^X^ 

28) 05 J- dl*» von i^jAJI ;*^ cr? ^^ ! lX * x> 
und ^Lip' i^**" O* ^* 

29) >uai jJjJJIj, ejyalt is6>M- von ^U^,^ iX*>t 

30) Jy*^ o^ ,Je i jVN von a* u *^«« 

31) o 5 ^- «JiSLJu> u ) von ^.^ lX*- ^^1 iX*5? 

32) ^j&j *U.TH ,5 *v^ ^ v^LU' ^^* 

VOn ( yujyi\ Wj**!. o* ^*^ 

33) iLJi^t ^1 ^ K^^t OjUJI V 

34) Mehrere dem Adam beigelegte Scbxiften 
(+Si j**»i LiUi-l j**; j^a-Sjim^JI j»*J1; 

35) Desgleioben: vi>^*i jS*» 

36) ub^' (^ ^ K** 1 ^ vou o^* 1 - 

37) JuCAiJ! JJIjiJI }« 3 SCaj,^ aSI^AJt ^. 

38) fcAS^I ;!y^l L^^*? JU^JwbJI j\j~?i\ \JO}) 

39) o-^' ^* J- v-J/^ 1 j-^ w 

40) A\«it ,Jic ^ cX,JjJI JaJ»« 

41) JUXJt jJi3, J^l ^ 

42) tJ ^J\ pPi U«* ^ 

43) I+a,^ Ujj^il jJ* i ( ^^' 2i, v^^ 1 

44) XjJ>AiJt^y>pt (i)Ji ^-^' jy-^ £& 

45) o a ^l j o*±JI "^ 

b) der Gottesnaiuen. 

4143. Spr. 1934. 
6) f. 31-38. 

8", 19 Z. (18 X 13'/4i 15VsXl0-ll«"). - Zu- 
Btand: lose Blatter, etwas unsauber. — Papier: gelb, 
glatt, dick. — Titel und Verfasser f. 31*: 

jj^J! v^ g*^ 1 c^ 1 ^^^ ^i*"' o-**i> 



520 



GEHEIMKRAPTE DER GOTTESNAMEN. 



No. 4143. 4144. 



Anfang f.3l b : tii^l J* Jy>jJ| ty w j u 
f» b -o'j ">* "^ r«* i- 3 ^ J^OJ! v l^ *|yfl 9 

Von den Wirkungen der eo u. eo oftmaligen 
Lesung eines der gfittliohen Namen, deren hier 
40 behandelt werden, von Sihab eddln essuh- 
rawardi elmaqtul f m / im (No. 1738). Die 
hier in Gebetsform zusammengestellten 40 Gottes- 
namen heissen X*-*^! rUVii: 8 . No. 2873, 16. 
So auoh in We. 1809, 6 und Spr. 1933, 3. 
Jeder dieser Hauptsatze fangt an mit ^1 x^ls, 
und folgender Zabl, beschreibt die Wirkung, 
und giebt dann den Satz, der mit dem b der 
Anrede und einem der 40 Namen beginnt. — 
Schluss f.37 8 : cX^jl Us^ Jub^t^LUj -kjJI IJ^^J 

Schrift: krfiftig, ziemlioh groBB, etwas fluchtige Ge- 
lehrtenhand, yocallos. — Abschrift c. ,000 /i 8 bi. 

Diese 40 Anredesatze an Gott sind — ohne 
die hier damit verbundene Erlauterung ihrer 
Wirkung — fur sich zusaminengestellt f. 38% 
von derselben Hand. F. 37 b stellt die in den 
einzelnen Hauptsatzen vorkommende Zabl der 
Lesungen (z. B. l.Satz 1175, 2. Satz lOOOmal 
etc.) zusammen. F. 38" giebt von einer Anzahl 
Ueberlieferer die Anzahl ihrer Traditionen an, 
z.B. von «Ui J^ u* jjLj. 1 540 ; von .WyxJI^l 1 7 7 etc. 



eyjJt v u> . . . fL j^| ^ j^s ^ . m m 

Der 1. Satz: «o,l U| <£*| ^1 x^ 
fj«3 *iU . . . ,L& ^ ^ «5U j^ o , 

gJI V «r^ £**< jUtfl Uu» 
Die zuerst behandelten Namen: &UI, -^jj 
•>>*^l, y^jJI und ^=J| ; zuletzt: c>UI, v^LAjl! 
In einem Satze kommen efters mehrere Namen 
vor. — Schluse wie bei Spr. 1934, 6. 

2) We. 1809, 6, f. 82-91. 
8", 17 Z. (20 x 14V,j 14-15 x 9'/,-). - Zustand- 
mcht reoht eauber; am oberen Raode fleckig, znm Theil 
etwa* daran beach&digt. - Papier: ge lb, g rob , rant, 
ziemhoh stark. — Titel f. 82»: 



Verfasser: fehlt. 
An£ang f. 82": ^| ^^^ ^ ^ 
»J^i 0,^ ... piLJ | i a _^ ^^ ^ 



4144. 

1) Pm. 99, 2, f. 97-103. 
Format etc. u. Schrift w ie bei j. - Titeluberschrift: 

Gemeintist: It^l^ o**^ «UI *U*I C/ A 

Verfa88er: l^jijfJ' c^dJI V lf& 

Im Grunde dasselbe Werk; es wird auch 
hier dem Sihab eddln essuhrawardi 
beigelegt. 

Anfang: *UJI, ^j JJa *JU j^| 
j*£i\i u ^ t J^\ i r >suJ! 5 ja&i^ jfcjj oiJLr>j 



gJI «y^ it^ju* a^xi? x«!yCJI ,J^ ^ ^j 
Bl. 82 ist von der Hand desFal 8 chers erganzt. 
Anfang u. Titel sind daher sehr fraglioh, ebeneo 
auch das jetzige Schlussblatt von derselben Hand. 
Trotz vieler Abweichungen scheint es doch 
dasselbe Werk zu sein. Die einzelnen F&lle 
haben die Ueberschrift ^| jc^l* nebst der 
Zabl. Der 10. ist z. B. so gefasst (f. 84"): 
o-Ldl LJ ASxjt \ c\j\ D x ^iUJ| ^t x^Li. 

" u ^^ ^ a* r- ! 3 fc**i M» l a^j 5 J-sul* 

Schrift: gross, dick, deutlich, vooallos. Ueberschriften 
roth. — Abschrift c. ,ma /i 7Bb . 

3) Spr. 1933, 3, f. 20—41". 
8™, c 17 Z. (Text: 18'/,-18V,X9«). - Zustand- 
unsauber. - Papier: gelb, ziemlich stark und giatt - 
Titel f.20 a (roth): ' 

a**^ 1 '^rW^^i JU.^ *jp JiLrf «J| *L«v^| bJviJ' 
Titeluberschrift f. 20 u : 



No. 4144—4146. 



GEHEIMKRAFIE DER GpTTESNAMEN. 



521 



*»- 



Anfang f. 20 b : i&LJIj aILJ1 V, *U ***^ 
lj ^yaJI *,^ )U*iJt ,JLJ! f U1R g*AJ! J8 . • • 
«Uw¥t *X» «Je ^ ^t u^ ^^ *»l ^«^ ^ 

gjl ^jui*. t\ *>\ L*j 

Naoh dieBer Vorbemerkung werden f. 20 b 

die Bedingungen (z. B. korperliohe Reinheit) an- 

gegeben, unter denen uberhaupt die Anrufung 

zulassig sei. Dann beginnt dasWerk selbst (f. 21"): 

Trotz vieler Abweichungen ist es dasselbe 
Werk. — Schluss ..f. 41": :;kSJLJ BjJi fc OOc 

Schrift: ziemlich gross, randlioh, etwas vocalisirt. 
Ueberschriften in der 2. H&lfte roth. — A bsohrift o. 1800. 

Es folgen dann nooh, von derselben Hand, 
f. 42—44 gewisse Mittel fur Schwangerschaft, 
Spurauffinden etc. Das Mittel f. 41*, ult. ff. 
steht ganz so f. 43% 3. 



4145. Pet. 249. 
4) f. 155-158. 

Format eto. und Schrift (nur dicker) wie bei 8). 
AlsVerfasser ist abergesohrieben^^j^^. 
Dies ist vielleicht der so eben vorgekommene; 
aber der Zusatz in der Untersohrift t&\ «X*c _>jt 
ist unrichtig (er heisst -£*&& -?^)' P a8st aucn 
fur keinen Anderen des Namens. 

Der Tit el fehlt, ist aber f.2» so angegeben: 

(so auoh in der Dnterschrift), was richtig iat: 
denn es werden bier die Namen Gottes anf- 
gefuhrt, mit Angabe der Wirkungen, die die 
Lesung oder Schreibung der einzelnen Namen 
zur Erlangung von diesem oder jenem (wie An- 
sehen, Wohletand, Befreiung von Feinden) hat. 
DasWerkchen ist von dens vorigen verschieden. 
HANDSOHRITTBH D. K. BTBL. IX. 



Anfang f.155": ^Usit -U**l % ^ »»' 'd& 

Dann behandelt: *s»jH, i***^* « sWl ' 
^.yXtil, P X*Ji, rf^ etc; zuletzt: ^UV 
C^l, iX^I und endlioh ^>yeJt. 

Schluss: J u»/ w lf ^ ^ ; >^i 

^ ^JUS *Ut 5 sJdsU ^UaJ y vJJt o^^i ^ 

Der Rest des Testes steht f. 158 b am Rande. — Die 
Namen sind (zu Anfang jedes derselben) in hervorstechend 
grosser schwarzer Sohrift. 

4146. We. 11 98. 
i) £20 b -26V 

61 Bl. 8«, 28 Z. (20 l /jXl2 s /ij 15 l /a X 8V 1 ). - 
Zustand: ziemlich gut, von einigen Fleoken abgesehen. — 
Papief: gelb, ziemlich stark n. glatt. — Einband: Pappbd 
mitLederrucken n. Klappe.- Titel fehltj Verf.: s. Anfang. 

Anfang f. 20 b : iwbUJi ,JUJ( f U"5l ^i\ JU 
U8U bscS? Uc f^\ 9 ij&t L^aoj iX«Ji^l» ^3U 

Ein Gedicht in 25 Versen (Tawll) tlber die 
geheime Kraft und Wirkung der Buchstaben 
des grossen Namens Gottes. Der Verfasser 
desselben heisst nicht Seref sddln, sondern 
Muhjl eddin elbiini f m /i«26 (No. 2843). 
Der Commentar ist von einem Ungenannten. 
Schluss f. 23 b ; dazu einige Buchstaben -Tafeln 
mit Erlauterungen. 

Schrift: zieml. grosB, etwas vornuberliegend, deutlich, 
vooallos. Der Text roth. In rothen Linien eingerahmt. - 
Abschrift im J. UK Yi7w to" o 1 **^ 1 " 0* "^^ (8, f< 51 * )- 
Die ersten 20 Seiten dieser Handschrift, von 
verschiedenen Handen aus neuester Zeit, ent- 
halten allerlei arztliche oder aberglaubische 
Mittel; darunter f. l b eine Polemik gegen die 
mit unbekannten Wortern beschriebenen oder 
bemalten Amulete; f. 4' Nutzen der Formel 

66 



522 



j> •» M -i Jo 3 9 Pallen (8o Qft kommt d . e _ 
Bribe im Qoran vor). F. 18' ein Gedioht des 



^1 ^1 f »% m , 19 Verse, tlber Zu- 
kunftsdeutung aus Wortern, die aus Bucbstaben- 
versetzung eutstanden eind. Anfang (BasItV 
SU» rtA AS U 411, 41b m^ j^j^^," 
Dann noch 3 Verse in anderem Metrum, zu 
diesem Gedicbt nicht gehorig. 
F. 15* u. 16' sind Persrsch. 



GEHEIMKRAFTE DER GOTTESNAMEN. No. 4]46 _ 4J 

Sckluss f.52- ^ ^£ O^j^xi.% 



4147. 



Spr. 869. 



-fi2. 



2) f. 28 

8", 16 (15) Z. (Text: 12 V , X 9«). - ZufltaDd; 
neolug. - Papjer: gelb, zieml.stark u.g]aU.-Tite] f.28«: 

Verfasser: e. Anfang. 
Anfang f. 28*: JUT. .. ^JU, rWI g^j,^ 

gJI Ip^j, tUUI ; U, c . ^Ui- 4Ji ^ U US 
Monainmed £ cw ^'« ben mo n amme d 
ben elnasan elqoresl ennapibi kemal 
eddin abu sBli m , geb . «B /uM) ge8t , mjm ^ 
giebt hier die Erklarung eines auf wunderbare 
Weise an J em and tibermittelten Kreises mit 
Stnchen,Worten, Bucbetabenj zuvor Mittheilung 
dieses Kreises f.81-. Der Titel ist nach der 
Vorrede f. 30- ^j^jf j ^ y^ 

Die Erklarung beginnt f. 31' so: -MXJI . I JW 
*»& J,* M, . . . W! ^ J\ £f y 

•J^H *X» . . . ^l^j, rA [, ^ ^ _^ 

Das Gauze kommt auf Zahlencombinationen 
und Reohnungen hinaus, zu welchen der in 
die Buchstaben gelegte geheimnissvolle Zahlen- 
werth Anlass gegeben hat. 



Schrift: ziemlioh groes, kraftig, g« W8n dt, wenig 
YOcahe.rt. - Abschrift yon ^U *^SJ| im j. 77 | 
Ende dea Rabi' I (1874). - CoUationirt. - HKh. HI 4886. 

E. 54* ein pafisches Gedicbt von g^Jj 
gr^ 1 u»iH, in 11 Versen (Tawll), anfangend: 
C^CU* y^fci.lj ^^ ^, o ^ lw 



4148. Pm. 334. 

12) f. 79-90. 

Format etc. und Sohrift wie be! 1). _ Titel und 
VerfasBer f. 79": 

Anfang f. 79- ,U^t ^ ^J^ ^J| jls 
JLS tit ^.^1 oC ..^ ^ ^ ^.^, 

fiahl fe w A^eto- (und klkildi) ben 'abd 
allah elhlm eddimaeqi palah eddin abu 
sa'ld, geb. «V 1M6 , f wi/ 1M0 (760)) giebt ti^ 
eine Sammlung von kurzen und wirksnmen Ge- 
beten mittelst Anwendung der verschiedenen 
Namen Gottes; dieselben sind den verschiedenen 
Traditionswerken entnommen. Die QueUe wird 
jedes Mai kurz angegeben, ebenso der Anlass 
zu dem Gebete. 

Das 1. Gebet f. 79\- ^L «5JU ^51 ^1 
Schluss f. 90*: U| ^j) ^^ ^ ^ 

Absohrift vom Jahre 1135 Sawwal (1723) in Kon- 
stantinopel. 

F. 91 enth&lt allerlei Kleinigkeiten , z. Th. 
aus ,^1^! -^p, des ^^yojJI. 



No. 4149—4151. 



GEHEIMKRAFTE DER GOTTESNAMEN. 



523 



4149. We. 1739. 
0) f. 35-60*. 

8™, c. 18 Z. (18V> X 13V»; ™ x l» X io cn )- ~ Zn - 
etand: aiemlioh got. - Papier: gelb, anoh brftunlioh, 
dick, glatt. — Titel ond VerfaBBer f.36»: 

(Der Titel ebenso im Vorwort.) 

Anfang f. 35": 33^ . . .- l*Xfl <Wi' «U ^ 
gj| JU>t J* (OLjJj5 . . . 1<VA oX**" V^ '^4* 
Dies Werk des Ibrahim ben 'omar ben 
nosein errabb&t elbuqa'i (elbiqa'l) burhftn 
eddln aba 'lhasan, geb. m l im , t 888 /i480, 
behandelt den GlaubensBpruch und das Gebet- 
rufen und die darin liegenden geheimen Krafte. 
Er hat es in 2 ^ zu je 2 J-ai getheilt und 
im J. 878 Rab. I (H68) in ElqBhira vollendet. 
1.^ 35 b U&*i u^yt ^v>b>"fl * **JI g^ Ua* 
2.^i 41" £t5^i^«Wer»U«*JL*ijM» '^U^'A 
Schluss f. 50*: y3i J>c xNiXll r bLJb f U^i s 

« r U« ^yaSij ^il Js,Uj IfrU g.^% f^ C)'/ 33 *- i 
Dasselbe Werk in No. 3624, ohne Ver- 

faeser, mit anderem Schluss. 

Sohrift wie bei 6), nur weniger diok. — AbBchrift 

im J.880 6qm.II (1475). Der Abschreiber hat von demVerf. 

die Lehrbefagniss Uber seine Schriften erhalten (f. 50 b . 51"). 
F. 51 — 57 allerlei Kleinigkeiten , darunter 

f. 54 b ein langeres Gedicht (27 Verse Baslt) dee 



^UJI ^1 * ^y & ^ o* °^ o 



\\jo 



ft 

4150. Mq. 43. 
8) f. 132-136. 
Format etc. und Schrift wie bei 7). — Titel und 
VerfaBser feult. 

Anfang f. 132": BjJUoJl} a *lUJl V; *^ ^*^ 
0i »-&cj, U5 ^*JiAJ Q t yJUi' *UI «5UJj ,Jet . . . 

iK & tc^H^' ^V l>tXc t^ 1 * ^ ^ ^ ^J" 

B^y^Xit J)LUI «> XJ/*? wS^ v_9>_j^! q^ o,»- 



Auffuhrung der 28 Mondstationen, fur 
deren jede ein Buchstabe des Alphabetes (nach 
hebr. Polge) gilt; wer nun einen oder einige 
bestimmte Namen Gottes, die mit dem betreffen- 
den Buchstaben anfangen, aussprioht, so und so 
viel Verbeugungen macht, die und die Qoran- 
stelle liest und dergl., erreicht das, urn was 
er bittet und betet. Der Anfang dieser An- 
weisungen ist f. 132" Mitte: ^thy^S JjUX' 6 J 

jjbo *JUi y>L wJlb U jJ yu wli . . . XsttAJI 
Schluss f. 136 b : <J^ ^JLO" *JJI D * i-JJ^ 

F. 136 b Mitte bis 140 Turkiech; darunter 
abei f. 139 b Erklftrung von Sura 66, 6 im Ara- 
bischen u. desgl. f. 140" ein Gebet (« ; Ls\X«t *Lc>>) 
und Erklarung von Sura 21, 107. 

F. 141 ist ganz gleich f. 134% 1 bis 135% 4. 

F. 142 b Verzeichniss von Namen von Muftis 
zur Zeit der (Hm5nen. 

4151. 

1) Lbg. 103, Vorbl. 3. 5 — 7. 
DieGeheimkrafte in dem Namen Gottes 
und in den Suren. — Vorbl. 4. 8. 9. 2 b> Ver- 
wendung der Gottesnamen, in 10 .b*J. 

2) Spr. 299, f. 25 b . 26'. 
Die den schouen Namen Gottes inne- 
wohuenden Krafte beim Lesen etc. (o>^i»), 
von ^cjj-fXil QjtXJi Jbls«-. 

3) We. 1539, 7, f. 64"— 65°. 
Format etc. a. Sohrift (uber enger u. kleiner) wie bei 1. 
EinAbschnitt uber die 7 mystischenFiguren, 
in denen der hochste Gottesname enthalten sein 
soil, Beschreibuug dieser Figuren in 5Versen und 
Wirkung derselben und Deutung derselben auf 
7 Buchstaben, deren jeder einen Gottesnamen an- 
fangt, u. andere Ausdeutung des in 7 Buchstaben 
bestehenden hochsten Namens. Ueberschrieben : 

66 s 



524 



GEHEIMKRAFTE DBR GOTTESNAMEN. 



No. 4161—4154. 



4) Spr. 1988. 
Bine Art Amuletrolle, 7V" breit, 1 Meter lang. 
We Sohrift daranf, von 2 rothen Striehen eingerohmt 
nnd 6V breit, iet riemlloh grogs, aber flberaue flttohtig 
nnd sehr sohwer leabar. 

Zuerst der Spruch (Sura 61, 13): *DI ^ yaJ 
^W [4 yA^Jt j&i) v^ gja, _ Dann in 
Peldem, duroh grime Striohe gebildet, eine An- 
zahl derNamenGottea; darauf 2Abwehr-Gebete. 

Befindet eioh in einem Papp-Etni, 

4152. 

Ueber die Kraft und Wirkung der Gottee- 
namen, auoh imGebet, handeln nooh: We. 1640, 
132». 183'; 1141, 26— 31«; 1144, 2»j 1661, 86; 
1718, 84». Mq. 122, 201. Spr.490, 166 b — 172*. 
Lbg. 188, 65\ Pm. 654, 170"*. Pet. 250, 144*. 
Spr. 869, 71"— 78». — WE. 178, 17*. Lbg. 357, 
101"; 1044, 207-212". Mo. 153, 68"; 183, 82 k . 
Pm. 658, 807". Spr. 940, 124*. Pm. 89, S. 29. 
Pet. 610, 8 b . We. 1198, 4\ Spr. 490, 166 b — 172 
(mit 10 Namen). — Wirkung dee jJUl Lsu*, 
Pet. 684, 154»; die des Bismillfth Spr. 800, 32. 

4153. 

Andere hiehergehorige Werke sind: 

1) *U«I d^L, is x* a ( ^,$ UxsM Jyjj, ^j^Ji ^ 
ks XmJ\ till von [^J! J* & o^>\ f « 2 V I226 . 

2) i jX Mt ^\ ri*j»i\ \Jo\y&- von demselben. 

3) U^t *J £«L£| ^ ^bUI ^yJI 

4) fjiu^\ ^\ & (fc iiJI SOU von ^ 
t**X*X i* 1 °^ t 78 7l861. 

5 ) iS^^J^] y y&, ^ L«M s^J^Jt J^J^I 



</* 



von ^Liuyw ^j 



^ ,JLv t IM6 /l6B6. 

6) (^^^ *Utfl J,^ £ LLw^l UM J^i 
von demselben. 

7) (^^.iwuJ ijol^lj *U^I ^ vJLkJt j^T 

8) m* 3 ji uauUi ^ jcoyi f> ui ^ 

9) ^^^1 ^ u~*t ^i-g 

10) ,^1*^1 g^oj U**5(l (nicht ys^) .s? 

11) ^M^Ji j!A/o ^03 U^^t ^J[i ^Jaj 

12) ^^-w^JI ^^a+.wLi^ L**v^t u*o-ji 



18) L ^AW 4 Jt Q^AO) Lwllt ^ .iJ U l 

14) t5 i«JI idUw, U^l jt^\ 

15) cr i w ji o^Lai i u*ai wAJiy 

16) j^L^JI yB^ Uw'il yBjy 

17) ^ihJl OSUte- jOy U*,V\ UkJUJ ^ 

18) ukflUJI «U y*^ dt,l«JI u»l,», j*i 

19) »L?U3I ,_,«> Bl^l jyp*. 

20) ^1 j^ ^ ^ 

21) ^1 ^1 gljAxJ A f-JW 1 >uCJt 

22) 4**H ^3' ^ aLJj u^ 

23) (J i M J\ «J)| pU.» i ^JtaJt 6jU rf 

24) x^UyUt j>KJI £&, JCJLj^Jl^t ^4 

25) tf juw4{ jJUI 4«,l ^1 i ^ju,* ,JLB 

26) jlp^l ^ ^| ( JjlL 

27) ^1 e^ugi, ysi.'ifl jg^JI 

28) l/ ju^l pU-^L J^mJI JLJuJ- ^ ^u^l r LaJ| 

29) JbLil t^ai, Jl^i J^^usy 

30) pjRM ^yJI, ^^Jl ^j 

31) ^1 ^3 r> c<JI ^1 

32) jj^l ^3 ^1^1 ^ 

33) ^1 jljyjJt, ^^^t c^^CJl 

84) ^LWI «OJI ^y> c/ ui ^ ^LJI jijCJl 

35) Ss.cX^'it jtj-.'Jtt & Xjj^lt vjiSLUJI 

36) jj^ll c Lao* 5 jt^M^I «lX6w« 

37) i^ojJt c X«3 Jya^t t»*^ 

38) UkayaXH jlltu. i sJyyOdl ^ 

39) JUJI3 Ja^l ^3 JL4I3 ^! ^ 

40) ^t gJLx»3 ,1^1 J>«bU 

41) jt^i^t _-tJ3 j\jMi\ [ _ r ^j& 

42) b^Llm^JI ^.43 toUuJI u^Kii 

43) vJJLMil u,^ OjUJI ubjj, 



c) der Qoranstellen. 

4154. We. 1707. 

4) f. 33-49. 

8", 19 Z. (18 X lS>/ 8 ; 12 X S'/s""). — Zustand; un- 
sauber, stark fleckig, oft am Rande ausgebeesert. — Papier: 
stark, gelb, glatt. — Titel u.Verf. f.33* (von andererHand): 

7j yb*. r u^U pdam!ft ^jSR Jo[>±» 



No. 4164— 4156. 



GEHElMKRlFTE DER QORANSTELLEN. 



525 



A n f a n g f. 34* : »J ^UJt A** $ K^'UJi H jy » 

^ l*al* 3 l^o* yb^a- JI5 b^kJI «;>*» • • • br^ u * os> 
Von den geheimen Kraften der Suren des 

Qoran, dem 6 a' far ece&diq beigelegt. 

Es soheint, dass hier 3 Bruchstucke des 

gleichen Inhalts, und von derBelben Hand ge- 

schrieben, zu einander gethan Bind und zwar 

1) f. 84—85 die Suren 1— 84 (Anfang) in 
obiger kurzen Weise behandelnd. 

2) f. 86—40 die Suren 48—56 ausfuhr- 
lich, mit Angabe wie in Bezug auf das u. das 
Leiden oder den u. den Zweck zu verfahren Bei, 
auch mit Anfnhrung von Ansiohten bernhmter 
Manner daruber, wie ^A^* ^^» ^l&Jl. 

3\ f, 42 — 49 die Suren 9—88 (einzelne 
auBgelassen), ausfuhrlich und in derselben "Weise 
wie 2) behandelt: sie scheinen zu derselben 
Sohrift zu gehdren. — 

Bl. 41* enthftlt talismanische Quadrate, 41 b 
behandelt Sura 79-81. 95. 98. 108. 105 in 
der Weise wie oben 1). 

Sohrift: klein, gef&Uig, vocallos. TJebewohriften und 
Stich*6rter roth.- Abichrlftc.wyiw.-HKh.VI 12998. 

Bl. 50 leer. P. 51 h enthftlt eine astro- 
nomische Tabelle. P. 52 einige Reoepte. 

4155. Spr. 1933. 
4) f. 45-80. 67-82. 
8", 16 Z. (Text: 18V»-1° X 9-10 OID ). - Znetand: 
unaauber. — Papier: braunlich, zieml. dfinn n.glatt. Dei- 
Text duroh den beklebtenRand oft unleBerlioh.—Ti telf. 67* : 

JijJk gJlkl, )j^\ *jJlA* *** "< 
Verfasser fehlt. 

Anfang f. 67»: . . . pftJW Vj *" ^* 

Angabe, wie gewisee Suren und QorBnverse 
zu aberglaubiscben Zweoken benutzt werden 
kftnnen; wird dem Ga'far ecoadiq zugeschrie- 
ben. Auch werden mehrere Zauhersiegel, die 
Verwendung von Zauberworten und -buohstaben 



besprochen. Das Ganze macht den Eindruck 
von Exoerpten. — Die Blattfolge iBt: 67. 45. 
68. 46-48. 53-60. 49-62. 69-82. 

Sohrift: klein, zieml. Mass, ungleiob, vocallos, oftohne 
diakritisohePunkte. - Abeohrift (Autograph) um ,i(i0 /i«k>. 

Spr. 1933, 8, f. 102. 103. Gleichfalls uber 
QoranverBe als wirksame Mittel. Es sind deren 
29, nach dem Alphabet, angefubrt, ohne dass 
ersichtlich, welohe Rolle der betreffende Buoh- 
stabe spiele. Vielleicht fehlt die Vorbemer- 



kung dazu. Zuerst: ^ao <* **>> j£* I 
gjt 55? '«3.*[ ^ yo«Jt £?•>* fcl. v^ ^ S 
P. 106 b — ll4 b kurzeGesohiohte eineB wirksamen 
Talisman, nebst Gebet fur den Trager desselben, 
und einige andere Gebete. — F. 104—106* 
allerlei Mittel (gegen Kopfschmerz, Diebe u.b.w.). 

4156. 

1) We. 1804, 6, f. 6**". 
Titeluberschrift f.6»: &U**Jf iXjfji ^ 
^jjf Os+&>f u-M ^ £*^ 
Anfang f.6': yatt *y» ^ i^ 1 ^ ^ 

$ r**^ o& ] M r* «* e^ L • * <^ ; ^ o" * * ' 

Von der geheimen Kraft, die im BismilUh 
liegt, auf Wunsch von Preunden von Ahmed 
elb&nt f m /im verfasst. Zerfallt in 3 Kapitel. 

1. v b 6' OOuJb Lp^i' B^lij l^y> & 

2. vW 6b I^A**^' o 1 ** <*' S * vL?: l * i * 4>5 L ^ * 

Das Vorhandene h6rt im 2. Kapitel (ziem- 
lich zu Anfang) auf mit den Worten: ^jz&s 

'&*• s*» i *~<5 **«? </** ^ J®» '****' 
Das Weitere fehlt. 

2) Spr. 490, 22, f. 143 b -144 b . 
Titeluberschrift: 



Anfang: ^ V^rt* V>tfr^ &&J ^ »UI 
gj\ J«JI ^3 s,^**^ 



526 



GEHEIMKRlFTE DER QORANSTELLEN. 



No. 4156—4169. 



Sohl U88 , 144 > B> ^ ^ ^. ^ 

D ere el be Verfasser behandelt hier die ge- 
heimen Krafte der 56. Sura (JCSl^J!) nebst an- 
geschlossenem Gebet. Vorauf geht, naoh obigem 
Titel, eiue Gebrauohsanweisung. 

4157. We. 1776. 
3) f. 21-24. 
Format (IS'/* X 14'/ 3 ; H'/s x 10—11—) etc. und 
Sohrift wie bei 2). 

5>thUt: 1) f. 21' mit der Titel fiberschrift 

£*~*i" Up, ein Gebet, dessen einzelne Sfttze 
mit *lil Ix Sm anfangen, und dessen haufige 
Lesung dazu verkelfen soil, dass man noch vor 
dem Tode seinen Platz im Paradiese sieht. 

2 ) auf f - 2 1 " u. ff. ein langeres Stuck: 
fj**" lyiJI z yii V L, von guter Wirkung — 
ob man es spricht oder schreibt — , enthaltend 
die Stellen, in welchen das Wort £i i m Qoran 
vorkommt (s. No. 2302), und nooh ein kleineres 
Stock fiber Fasten und die guten Folgen davon. 

3) f. 22* ff. ein langeres Stflok fiber die 
Wirkungen der Sura 97, betitelt: 



jiXait \! JJM JjUm ^ KxcXiu «*XS> 
Anfang: JU *, 5 ^U, ^1 ^ qC 
*Ux«JJ J.W ol^ ^ ^t joj .uj^j lit jls ^ 

Sohluss f.24": 1^ ^ ^ k ^ 
V$l*> vl**-** aiJJo ^XJI^ _ s> No. 969, 3. 

4158. Lbg. 778. 

2) f. 113-159. 

Format eto. u. Sohrift wie bei 1). - Titel fehlt 
eteht in der Vorrede: ' 

Verfasser fehlt. 
An fang f. 1 13": *>L^ ^ ^ M ^4, 
J,!^! (jaw ^ {Jl ^i\ oj& ouwj . . . ^btf-^f^suj j^JUJi 



Handelt hauptsacblicb fiber die in den Suren 
u. Qoranversen, Gottesnamen u. Beschworungen 
steckenden geheimen Krafte, besonders zu Ge- 
betszwecken, in 11 Kapp. „. Schlusswort. Sttitzt 
sich insbesondere auf ^^jj ^^ D ^| b^ 

WJ^ o^ 1 o^' und d en Commentar dazu 

^L„JiU xojJJt ^^1. Der Verfasser lebt 
also nach d. J. ">«/ 1606 ; den Titel erklart er: 
Wer auf (oder in) die Abhandlung sieht, freut 
■"* (cr 4 - 3 * y 5 so zu lesen ffir y>). 
1. V L 114' a \M KL^J ^ cJ^^i oWloLu.j 
2 -^119" XU^IJJUJ u'i 

3. V L123' ■ fcrtUJI JJUrf J, 

5. V b 1 27 ^UbU ^ oUJI-li&gJ^utJUm UJ 
7. V L 133" ^ c .UjJL jijJI^ ^*JL oiLco L*i 

9. vW 1 4 1 " jwil^ «> jt 3 ^i^ «l«w^ vJil,^ Ui 
11. vt 1 56- ;>A LJI 3 xmil, ,L^>(| g^^ a u, ^ 

0l.>U^t3 jUl ^ ^ J^ ^LsrJI^ 

*JjLoJ ^ «Juj 3 
159' JC^ «^i ^ 3 b^^j- ^^ ^ rrj^ 

Bricht f. 159 b mit 6 Versen des Gedichts 



des Lf L&*}\: gj| Jt ^\ A U ^^ ^ L ab; 
der eigentliohe Schluss fehlt. 

4159. 

Qorfinstellen, als Mittel ffir das oder 

jenes dienlich, werden noch behandelt in : 

Mo.l53,70'ff., 197, 30". 31«. We. 1718, 50. 51 ». 

1771,39". 1776,21. 1780, 35ff. 1539,71"-78 

Pet. 249, 192". 193. We. 1141, 57. 58' (Sura 56). 

1141, f. 1 und 1793,43" (Sural). We.1793 43' 

1780, 35 ff. 1539, 45-47. Spr. 810, 6"-8.' 

Lbg. 977, 45". 46' und Glas. 31, 167". 168' 

(Sura 97). Glas. 153, 66'. Lbg. 139, 90-94. 

373, 190". Der Thronvers in Pm. 394, P. 

203, S.76. 77. We. 1219, 102. Mq. 125, 194".' 

DasBismillahinPm.222,167". We. 1780 41' 
Spr. 300, f. 32. ' 



No. 4160-4162. GEHEIMKRAFTE DER QORANSTELLEN. - GEHEIMMITTEL. 527 



4160. 

Hier sind noch Werke anzufuhren tod: 



1) ^«iUJI fM\ f m lm, *• d. T. 1 jUt jiLu 

2) ^AJ! oOr^l f m /mu n.d.T.j^TB vAWJ 
und q'jSJI \jo\y»- 

3) vU^Ji^Ti i,?)^ j*e*» Q? ***»■' ai ^-^ um 

660 /l262, «-d.T. fJa*i\ ^Jilluo^e-i f^l^l 

4) [}BUJ! «Ut Jue ^ dU^* f 76 °/l8i9, »• d. T. 

5) X^UTTP^J/j ^1 ^ lW^ f 7 "/l860» 

u. d. T. ^jJi a *t oJt V 

t w /mm, «. <*• T. o>^t A «* 



f 1206/ M90 , u. d. T. L*i Ju^t oUo>a«JI g-« 

8) 3%S3I ^3^ q? 0^, u. d. T. C U« 

9) ^3i ^1, u.d.T. (J-Jlj oWj^' ^W' 
y£U (auoh bloss: yiJI [oder^U*]^^*-). 

10) 3^J! d&\ oi^O* 0*M tX >*' u - d - T - 

11) ^J^JI £ftl J^>, u- d.T. u£t u^U, 

12) \jil\ jiL/> j«o o l0u*!J^ j)i\>ai\ t-\*& 

13) tf Sl*Jlj >^l Jf* A ^M> r >JI u*U 

14) JuJLSjAJt ^"fl i JuJbjJt fc-S-Jt 



25. Geheimmittel. 



4161. Lbg.433. 

30 Bl. 4'°, 23 Z. (22 >/a X 16; 17 X 9-9 '/s" ). — Zu- 
Btand: gat. — Papier: gelb, stork, glatt. — Einband; 
Pappband mit Lederrucken UDd Klappe. — Titel f. 1* 
von Bpaterer Hand: _______ 

<_JjlaJI >_a_> 

Verfasser f. 2* in der UeberBchrift: 

»J_I i\a_ _jjI i?^' r^J (_$-?f (•*? i*»4— » 
mit dem richtigen Zusatz am Rande: 

Anfang f. 2 s : ,JI pL~*i «— ^Jiiil ^k> U^J.Aai 

Offenbar nur Stuck aus einem grosseren 
Werk des Ibn qajjim elgauzijje + 761 /i360 
(No. 2658). Es wird darin von der Wirksam- 
keit ubernattirlicher Mittel (wie Besprechung, 
Zauber) gehandelt und an einzelnen Fallen, auch 
aus der Tradition, nacbgewiesen. Die eigent- 
liche Gesundheit beruhe auf der des Herzens 
und diese bestehe lediglich in der vollen Hin- 
gabe und dem Vertranen zu Gott. 



Dies Stuck enth&lt eine grosse Zahl von 
Abschnitten ohne besondere Ueberschriften, 
ausser zuletzt: f. 27* u%*JI 1 >j«is; 28" (Platz 
dafttr gelassen): H^LJ! ±u*; 28"^^; 29" fy *. 

Zuletzt f. 30": l^iy ^ ^p\ <&& fi ^. "&> 

Es ist alBo auch kein Schluss vorhanden. 
Schrift: ziemlich gross, gefallig, gleichmassig, vocal- 
los. — Abschrift c. U0O /i68B. — Collationirt. 

4162. Spr. 538. 
3) f. 73 b — 92'. 
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel feblt. 
Nach der Vorrede f. 73 b : 

%lk^ £jLJf V_Ajlix^ Xj^aaJI oL^VftAif 
Verfasser s. Anfang. 



Anfang f. 73 b : <KcU> > «A-^ ii>iy 

^jjuJl SlXci^j aJ,L«JI (■jjAs jji ^jiXJl *JJ u\*^' 

(JW^UaJI UAjltJ KaS Vi^.«<i»} >-J^ ' L *-6* ^^5 • • • 



528 



GEHEIMMITTEL. 



No. 4162—4166. 



Bin Werk aber aUerlei eympathieohe 
Mittel gegen oder flu- etwas, duroh Aus- 
spreohen gewisser W6rter oder Pormeln, Lesung 
bestimmter Qortinstellen, Aufceiohnen gewisser 
Figureu und Zahlen und Wdrter und Zeiohen 
etc.; verfasst von Mofiammed ibn gema'a 
t m hm (No. 2412). 

Dae eigentliohe Werk fangt so an f. 74»: 

Mit f.92* ist das Werk wol nioht zu Ende. 
Der zuletzt daselbst behandelte Gegenstand 
iet: 0ij J| ^ v |^ # Erwahnt werden f. 90* 
^^ O*' o*** j* L *Wi und dessen Bucb 
fiUJI; ebendort ein Buoh desselben Titels von 
C^LJI «|J| o^c- von letetorem f. 89 b das Werk 
fftkdt ;OJI; ee soheint mir aber, dass das Werk 
selbst bei f. 88" abbricht und dass die dann 
noch folgenden Blatter von einem Schiller 
dee Verfassers hinzugefugt sind und ahnliche 
Dinge behandeln. 



4163. 



Lbg. 587. 



Df.I 

128 BL 8" 19 Z. (2lV.XM'/,s 12'/, X 9->. - 
Zustand: waeeerfleokig im ROoken, nioht reoht aanber. - 
Papier: gelb, glatt, stark. - Einbd: Lederbd mit Klappe. 

Dasselbe Werk. Titel, Verfasser und 
An fang ebenso. 

Dae Werk selbst beginnt (abweichend von 
Spr. f.74') so: ^w. ^^ ^y, ^ ^ ^ 

Es umfasst bier mehr ale Spr.; zuletzt 
t. 22": (1. J^L.) J^, p^ ^ ^ ^ -j. 

g** l*il4 • . . aJLsuy, w^ oy> ,^t yjj 

Safari fti eiemlich grose, gut, vooallos. Ueberaohriften 
und Shohworter roth. Der Text in rothen Linien. - 
Absohrift o. n % m . 



4164. Pet 249. 

5) f. 150-172*. 

Format etc und Bohrift wie bei 4). - Titel nnd 
Verfasser f. 169*; 

Anfang f. 159": ^^1 . . . g^vj, Jls 
j\j*X 3 W^l OmJ^JJ ^ j|^| „J^ ^ ^ 

'o^i-^m ,**« ^yi ^ ^ u. . . . m 

Ein Werk des MoRammed eseunm f m / im 
(No. 2006), entbaltend erprobte Mittel, um 
diesen oder jenen Wunech zu erreiohen oder 
um etwas Unangenehmea zu verhuten u. dgl. 
Zu deneelben gehart das Hersprechen gewieser 
Gebete oder Pormeln, Beten von bestimmten 
Qorfinversen, Aufechreiben gewisser Zeiohen 
oder Qoranstellen u. s. w. 

Sohluss f. 172*: jXHM ^ jjQI g^ t, 

Der Text f. 159" ist Wiederholung von 
f. 169' bis Zeile 2 von unten. 

4165. Lbg. 1044. 
2) f. 31-lfiO. 

Format etc. und Bohrift wie bei 1). 
Titel, Verfaeeer und Anfang feblt. 
Das Vorhandene beginnt im 10. Abscbnitt; alle 
100 Absebnitte, in welehe das Werk zerfallt, 
heiesen HAJli. 

".•Aft* 39« «UJI, -L^JI A J* U*» 

20. «A5ti 36* o-JJ fLl3S ^ 

30. BJJU 58* ^ c ^ t « A 

40.«^li 76».Uifl .^ 1 ai3 Jl> ^ lJ , 3^ 
60. BjJU 88« iu^j| K(y ^^ t p ^, ^ 

7*.fcX!U 115" .^3 J^toij 8>>A(lX , .^ , 
100. BjJl* 148" K,b^ k^L«, i^| yj ^ 



No. 4165— 4168. 



GEHEIMMITTEL. 



629 



Enthalt eine Menge aberglaubiBoher Mittel 
fur und gegen allerlei, zum Theil auoh gegen 
einzelne Krankheiten. 

SohlusB f. 160 b : L*J-& ^ uJLj ±y*\> 

Die Bl&tter folgen so: 89—42. Luoka, 81-^88. L6oke. 
48—80. Uoke. 81—160. 

Bl. 161 — 160 enthalten theils Aehnliob.es, 
tbeils mehrereGediohte, darunter f. 162 einB, die 
Synonymik des Wortes $J-\ in 29Versen (Tawll) 
behandelnd. Anf. i ^lil >-«-«JI £ tUs-^JI y^T, W 

DieErklarung desWortes Bteht zu Ende jeder Zeile. 
F.168»— 164 eine Qaplde U>yaxi\ ^gi** £, an- 
fangend: tJy&JI Hj*> t>JU j^Vdfc^ 1 * 

Das Gedioht 151* iet f. 156' fast ganz wieder- 
bolt; 169' die Qaplde des ,y*UJI, deren An- 
fang: ^^Mi ; U «***£•, 16 Verse. 

4166. We. 1818. 
8) f. 71-74. 
8", 15 Z. (19V« X H'/k 18X7V"). — Zuitandi 
zlemlloh gat, dooh fleokig imText. — Papier: gelb, glatt, 
Biemlich stark. — THelObersohrift f.71 a i 

p*W!» pj+Ajfj. jjA^y ^ 

ao auob in der Vorrode, — Verfasser fehlt. 

Anfangi . . . 8^LJ! a j^UJI y> *U iX*sil 
X*,V u^ *A* o 1 ^' (^ ^^ ,J ^ o u ***£ 

Anleitung in 14 kurzen Kapiteln, allerlei 
Wunsohe zu erreiohon mittelst Anwendung von 
gewiesenWoblgeruchen oder Krautern, Frtlohten 
etc., unter Gebrauoh govnBeer talisroaruBoher 
Formeln. — Sohlues f. 74 b * U&; <X&? J&fe*& 
<jbM W^ba fU ^Ua 411, JLOH i ^ till 

Hier iet (f. 71*) ^JOfJI ^Lb*,! fr( ^\ 
ale Urheber dieeer Kuaste bezeiohnet. 

Bohrlfti TOrklioheHand, klefo, gofftlllg, glelobmflsslg, 
vooalloB, Uebersohrlften roth. Text In rothen Linton. — 
Abaohrlft ta J. 1074 Earn. (166*) von pfi\j\ ^ {J ^»m»a 
HANPSOHWrFTBN D. K. BUM/. IX. 



4167. Spr. 1193. 

2) f. 31-59. 

8 V0 , o. 22 Z. (Text; 14-16 X lO'/a " 1 ). — Zustand: 
sbbrautzig u. fleokig. — Papieri gelb, ziemlioh diok u. glatt, 

Titel fehlt. — Dies Bruohsttlok enthalt eine 
Menge Geheimmittel gegen kSrperliohe Uebel, 
Unbequemliohkeiten u. dgl. — alles dies, indem 
man dies u. dies thut und die u. die Formel 
dabei sprioht, so u. so betet. Meis'tenB fangen 
die Mittel bo an: ... £>>J vW> oder auoh 

'. . . J (lUili) B^S, vW 

Das Hauptsaohliohste ausserdem: F. 46 ein 
Tanml8(X,Jl>, BJ^*32) (K&mil), dessen 1 .Grundvera : 

und desBen 2. Halfte in dem Gedioht immer 
dieBelbe bleibt. Das Gedioht k6nnte. auoh 
X4 ; lUUu.l "* heisBen. — F. 48*. 49 kurire Ge- 
eohiohte der Siebensohlafer, UyS2\ yl^l (ab- 
gekttrzt aus tsykJ' y-ft*** 3 )- I nre Namen f. 49 b . — 
F. 66. 67 kurze Erklarung fremder Pflanzen- 
namen. — F. 68. 59 A.uBBpruohe MohammedB, 
s. No. 1662. 

Sobrift: im Ganzen flBohtig, ziemliob klein, vooallos, 
die diakrit. Punkte fehlon etellenweiBe gana, so f.68. 69. — 
Absohrlft urn ""/um. — Einzelne leere Seiten aind in 
spaterer Zeit mit St&oken abnliohen InhalU beaohrieben ; so 
kommt Einigee doppelt vor, b. B. f.Sl'oben ■= 85 b ,7 v.u., 
44 11 Mltte = 89 k , 7 v. u. 

4168. Do. 128. 

71 Bl. 8", 21 Z. — Znatand: gut. — Papier: gelb, 
glatt, zieml. stark, — Einband: Pappbd mit Ledorruokeu. 

In diesem Bande sind hauptsttohlioh Tilr- 
kisohe Stuoke, besonders Briefe, enthalten, 
sehr wenig PerBisoheB, nioht viel Arabisohes. 
Das Hauptsaohliohste davon ist: F. S" Mittel 
gegen PeBt, Fieber, Kratze, mittelst gewisser 
Gebetej 8 b — 4 b gewiBse Qoranstellen ah Mittel; 



6»™6* eine »ju3 des (^UJ\ J^s»t ^ 



(No. 1 76, 2) | 1 8 b — 1 6 b ein Stttok von ^LssO-^JI 
fiber die Existenz Gottes (No. 2842); 16 b — 17" 
einige Briefe an ,»y£JI w^/kM. 

67 



530 



GEHEIMMITTEL. 



No. 4168— 4171. 



Von f. 55 an kommen nicht selten Ara- 
bische Verse vor; eine lfingere Qaclde, von 
einem A*^ gerichtet an einen a ^xi\ j^ j m 
Jahre 999 /i 59 i, beginnt f. 64" (Baelt): 

Einige andere f.64 b (auf JlxS*^ Basit), f.65 b 

(auf iiej^AJlij. Tawll)u.66 b (aufaj# ^ Tawil). 

Schrift: Turkische Hand, hlein, fein, gewandt, gleich- 
mfissig, vocallos. Ueberscbriften roth. — Absohr.um 1,u0 /j6eg. 

4169. Glas. 98. 

1) f. 1-33. 

141 Bl. 8", 13 Z. (l6'/« X 10'/,; 12 x 7"). - Zu- 

Btand: nicht recbt sauber. — Papier: gelblich, ziemlich 

glatt and stark. — EiDband: LederbaDd mit Klappe. — 

Titel und Verfasscr fehlt. 

Eine Sammlung aberglaubischer Mittel fur 
oder gegen etwas, hauptsachlich gegen Krank- 
heiten; dieselben werden mit S&o oder meietens 
mit iUuo w'u uberschrieben. Zueret (nach dem 
Bismillah) f. P, ohne Vorwort: hjojw x^ 

Zuletzt 4 Qoranveree, welche hieb- und stich- 
feet machen. — Schluss f. 33 b : J^&a Uit JiS 

gJt Ljj M Luii ^x& w*xr ^ olc^sij otfL^JJ,, 

Schrift: gross, kraftig, ruDdlich, vocallos, UDgleich. 
Sticbworter roth. Nach f . 20 fehlt etwas. — Abschrift 
im Jahre 1207 Sawwal (1793). 

F. 34-40. 45. 46. 119"_141, von der- 
eelben Hand, enthalt allerlei ahrdicke Mittel. 

F. 41 a einige auf die Imame des 11. Jhdts 
beziigliche Notizen. 

4170. 

1) Spr. 1933, 10, f. 123—139. 
8™, c. 18 Z. (Text: o. 13 X 7»/,-8«V). - Znstand: 
fleobig, nnBauber. — Papier: gelblioh, zieml. duDD n. glatt. 

Ohne bcsonderen Titel. — Ein in eine Menge 
kleiner Kapitel eingetbeiltee Zauberbuch, um 
Vcrborgenes zu entdecken, dies oder das zu 



erreichen oder zu verhuten, etc. Zu dem vor- 
geschriebenen Verfahren gehfirt meistens das 
so u. so oftmalige Lesen einer Qoranstelle oder 
eineeGebetes, und dae Aufschreibeu eines mysti- 
schen Siegels (das im Aufang mitgetheilt ist und 
aus 3 in einander gelegten Triangeln [zur Bildung 
eines Funfecks] und einigen Strichen besteht). 
Vorhauden ist hierKap. 1 —.58 (nicht gauz zu 
Ende); aber nach f. 128 fehlt 1B1., Kap. 21-23 
enthaltend. Ueberschriften haben die Kapitel 
nicht; sie fangen alle an (ausser Kap.l) o^l |J|. 
Das Ganze beginnt: p Uu*l j, J^TZO 

gJt j>[h ^ ^ ^oji ^ ^2 ^ ^ 

Schrift: zieml. klein, rundlicb, vocallos, Text fluchtig. 
Aufeobriften der Kapitel roth. — Abschrift c. 1800. 

2) Mq. 47, 6, f. 201 — 206. 
4 1 ", 15 Z. (Text: lo'/aX 10™). - Zustand: fleckig.— 
Papier: gelb, glatt, stark. 

Verschiedene aberglaubiscbe Gebete, nebst 
Anweisung, was dabei zu thun sei; auch 
talismanische Quadrate und deren Anwen- 
dung; auch verschiedene Mittel, Liebe zu ge- 
winnen und festzuhalten. — Das erste Gebet 
(zur Behiitung der Kinder, ale Talisman): 

Zuerst allerhand unveretandliche WSrter. 

Schrift: Turkische Hand, ziemlich gross, znm TLeil 
vocalisirt. — Abschrift um loso ,'iwo- 



4171. 

1) Pm. 730, 8, f. 55"— 58. 
Titel fehlt; auf dem Vorblatte: 

l^jdaS\ Jut*. *A e ^' 
Anfang: ^jJaJI a jjJ| a ^ g^J| ^j^. 

J-*,! f^i\ . . . Jb p£ a c ^JUj eJd\ i^ 

Sammlung von allerlei kurzen Gebeten und 
meistens von einzelnen Qoranversen als Mittel 



No. 4171—4174. 



GEHEIMMITTEL. 



531 



fur (oder auch gegen) Allerlei. Mitgetheilt von 
Etta barl [wahreoheinlich ^JJI v^ (anstatt 
b>J\ L ^) zu lesen] f 694 /i 8 95- 

Schluss f. 58 b : ^ K*>b> *#\ \Ji*. .>**> 

2) We. 1818, 9, f. 75—77. 
Titel in der Untersohrift f. 77 b : 

Verfasser fehlt. — Anfang f. 75": ^>\ c 
^lX2JI 1 }-m£ (JCa aJJt vjy*, v5LS vJli wt »J 8y^ 
gJI < £ VX*JI - U f U^< J^4 >>>*" *UJLj 

Kurze Satze, in denen nach Angaben dee 
Propheten und Anderer Mittel fur oder auch 
gegen dies oder das angegeben werden; benutzt 
ist besonders auch das Werk jy\**& l£>^> dafur. 

Schluss f. 77": «JLc t^Ou. £»j \ A.^} 

',Jc» ^Uj «Ji% 01 v a ^ vbl* *w&S> «As> ^ gJUS 

3) We. 1775, 20, f. 88"— 90'. 
Format (18xl3Vs;15'/aXl2 cm ) etc. u.Schriftwiebei 16. 

Titel fehlt. Doch steht oben zur Seite 
das Wort ^^s-UI, welches in sofern passt, als 
hier allerlei iiberraschende Mittel — z. B. 
Haare schwarz zu farben, das Gedachtni68 zu 
starken etc. — angegeben werden. Darunter 
auch f.88 b : UJLd iOi^ £i">% *-*ftM ^ i iV* 3 * 
Es fangt dies Stuck an: ,Jl« 5 »iX5=> 5 «JJ i\*>t 
*JI KixliJI JwSshXj **i=AJi eO,l 131 315 . . . *i!l 
Zuletzt: ( >->s&Sl *^. 

4172. 

1) Pin. 160, S. 370. 371. Anekdote von 
6asan (All's Sohn), dem der Prophet im Schlafe 
ein Gebet eingiebt, das irdischen Wohl- 
staud herbeifuhrt. 

2) Spr. 649, f. 182". Abbildung, Inschriften 
u. Beschreibung der Anwendung des Prophetcn- 
Siegels (1$ao^>j t£+j3\ fj'b>). 

3) Mq. 49, 1, f. 9\ Eine Tafel in Kanzel- 
form, stufenformig ansteigcnd, mil beschriebenen 



Quadraten, zur Ermittelung, ob Zwei sich lieben 
und vertragen werden oder nicht. Nebst Ge- 
brauohsanweisung (cf. Mq. 98, 8). 

4) Pet. 350, 5, f. 13 b . Einige Mittel (fur 
ein gutes GedaohtuisB etc.). 

4173. Mq.47. 
7) f. 207-209. 
4 to , 19 Z. (Text: 15 X a'/a 01 "). — Zustand: nicht 
ganz sauber. — Titel fehlt; in der Vorrede f. 207*: 



„La$f oUf 



VerfaBEer fehlt. 



L.*f fcJ 



v 



Anfang f. 207": fb«db ^U\ jib L> ^ 
P& _>clLJI ^v> \S Lis JITui . . . *LcjJI 

Abhandlung iiber Abwehr der Pest mittelst 
Qoraustellen, Gottesnamen, Gebete, talismani- 
scher Quadrate; aberglaubische Mittel aus den 
3 Naturreichen. Zerfallt in Vorwort u. 3 Kapp. 
jLolXsII 207" i, } *ljjJb COl^l jii Lj £ 

1. vyb 208" KajLJI *U*,"Sl a iColyJI ob/SI ^l^ £ 

(in 3 ^«aJ) XjiX+zaJI xx£^"i(l a 

2. v b 209* Xpu\»Jt jl^l £ 

3. vW 209t> ^O^i'i Kfti'bJIj, K*3|>*^ i*»ob£l 3 

(in 3 ,).*aj). 
Schluss f. 209": ^ j^iaiil J^ v ^ 5 Jjr. ^ 

Schrift: Tfirkisohe Hand, zieinlich gross, gefallig und 
pleichmfissig, vocallos. Ueberschriften uod Figuren am 
Kaode roth. — A b schrift c. ,050 /i6<o. 

4174. Pet. 481. 

8'", 10 — 11 Z. (19 l /aX r2'/ s ; 13x8 cn '). — Zustand: 
nicht recht sauber. — Papier: gelb, ziemlich dunn und 
glatt. — Einband: Pappband mit Lederrucken. 

Am Ende dieses Persischen Bandes steht 
ein Arabisches Gebet gegen die Pest, das 
unter Anrufung Gottes mit 6einen verschiedenen 
Namen von Zeit zu Zeit die Bitte wiederholt: 
befreie uns von der Pest (tb^Ji ^ ii^AsA; 
diese Worte sind gleichsam der Iiefrain. 

G7* 



582 



GEHEIMMITTBL. 



No. 4174— 4176. 



Anfang f, 98 k : «*$U*L u Hil M \ ^\ ^m 
*lfcJI o* Luob> ... ^Vi oH ^ \+ a ^ k 
£JI Ui\ Ui\ a Ui\ idUl g *U| l^ a« g 

Sohluss f. 99": ^Mi/t ^t^l j^Mit 

Sohrift: uleml. gross* flfiohtig, voosllos. Urn WW /, ;B 6. 
Ein ahnlioheB Gebet in Pm.605, 29, f. 149'". 

____Mo 1 179, f.62 b _53. Gebet gegen die Pest, 

Spr.948, f.22 b Anfang des y^axjjji X^sT >7 
Xy^l x^lj dee ^Lk^Jt um 8J2/ 141fl) en thaltend 

auserlesene Gebete und erprobte Mittel gegen 
die Peat. 

4175. 

Dae Gebet ale Mittel zur Erreichung von 
allerlei WunBohenswerthem oder zur Abwehr von 
Unangenehmera, Sohadliohem, wie Sobmerzen, 
Krankheiten, ist eine vielgebrauohte Kruoke des 
Aberglaubens. DieB Wortgeplarre, moistens 
ohne religiose Grundlage, ist zum Theil auch 
noch mit allerlei aueserliohem Thun verbunden; 
essind oft bloss sympathetisohe Mittel, bej 
denen der Gottesnaine nur angewendet wirdj 
um den Unglauben zu verdeoken. 

Von dergleiohen Mitteln handeln die Stellen: 
Spr. 679, 58". 69». 945,82'-. 661,85, 1848,44'. 
1988, 42-44 5 151-186. We. 1616, 77-91; 
94.95*. 1788, 112". 1497, 187 b . 1677,91"-99. 
1710,88". 882, 74". 75'. 1982,48-46. 1616, 
71. 1856, 80'. Pm. 497, 97'. Mo. 180, 90". 
Lbg.1047,28"; 162". 580, 89 b -48'. We.1141, 
25; 84.85. 709, 28"-80. Glas. 17, 41"-44. 
184, 47—58. — Mittel, die Zukunft zu erfahren 
We. 1719, 161". 1775, 5". 6. 897, 1". 146". 
WE. 186, 278". 8pr. 400,70'. 299,9'. Pet. 601, 
114'. Ob Erfolg zu hoffen sei Wo. 1788, 56". 
Mittel gegen Kummor We. 1706, 11'. 17". 
Do. 126, 199". 200. Pet. 511, 26"; gegen 
Sunden Wo. 1767, 66"; gogen Vorloum- 



dung Mq.280,78'; gegen Gefangenschaft 
We. 1742, 80\ Pet. 610, 84"; gegen Feindes- 
sohaden Mq. 486, 5». Pet. 684, 82". We. 
1787, 85". 86. Besonders gegen Sohmerzen 
Mq. 146, 511 u. Krankheiten Mq.626, 81"; 32' 
180", 122". 128. Lbg.762, 114-117'; 118'. 
So gegen Pieber (a. auch den 22. Abaohnitt) 
Mq. 49, 306". Pm. 864, 63 ; 64. Pet. 312, 50". 
We. 1771, 88. 1719, 178"-185. 811, 201'. 
Spr. 1987, 60". 860, 94'. Gegen Hautkrank- 
heit We. 744, Ruokseite des Vorblattes. Gegen 
Zahnsohmerz, Sohlangenbiss u.s.w. Lbg. 580, 
42". 48. Gegen Augenleiden We. 1681, 1\ 
Pm. 41 , S. 849. Gegen Unfruobtbarkeit 
We. 1804, 4". Gegen Pest Pm. 251, 62«. 
818,46'. Mq.296, 1'. Do. 128, 8'. We. J 647, 
83'. Lbg. 867, 106'. 646, 155. 808, 76". 77'! 
1044, 198" ff. Gegen bfisen Bliok und 
Hexerei Pm.160, S.869. GegenUngeziefer 
We. 1209, 44'. 1758,120'. Gegen Abbren- 
nen We. 1768, 86'. Gegen Sobiffbruoh 
We. 1758, 120. Mittel um Liebe zu ge- 
winnen We. 1769, 109". 110'. 1209, 44'. _ 
Gebete zu dem Zweok mit Gottesnamen 
und allerlei Zeiohenverwendung Spr. 646 82' 
mit den Namen der Siebensohlafer Pot.6lo' 
50"; und uberhaupt Pet. 210, 2"— 6« am Rand! 
Pm. 105, 288'. Lbg. 880, 87". Spr. 587, 51"~64'. 

4176. 

Werke dieses Inhalts sind noohj 
] ) ^^' ^ ' t* KmUJI iyj| V on ^J\ ^ b 



is 



olkw+JI um 820 /i4 17 . 



2 ) *tffl*l *4:<>% x*£ukXI x^i von demselbon. 
8 ) W 1 J^ L f It^LcSJI X^| von ^i\ ^ 



4) yi^yj) o l^^JLj ^jj u rtAa#u jj voa 



No. 4177—4179. 



STEIN DEB WEISEN. 



5S8 



26. Stein der Weisen. 

^Wiesenscnan. "« b | 0( i„w« Metall — Gold — umzuwandeln 

das die unorganised Stoffe, feste und flUsaage » d* «^£™ Q festen und 

vennoge, und daber die Sucht und das ^J^^^J^o^^ ^ . 
trockenen Stoffes, durch deesen Bemuschung zu den Natu stoflen g ^ 

wer den konne. ■ ** - V ;r » " ^^^^^.1^^^^. * 
(to eqpfc) .Btab« (^0 «nd auoh mit jenem W art ^?S g ^ ^ 



4177. Mq. 116. 
36) f. 534-S36 b . 
Format etc, und Sohrift wie bei 84). — Titel- 
fiberschrift und VerfaBser (In grftner Farbe) f.684«! 

'Anfang: Jt*»U^ o*^*JI V; *^ **^» 

; ,£., ^«JI D l*> ^ y^- ^ . . . aA aUi 

^ & ,j!»Jt ybtf* J-»lA ^ D> l<Jt yJt 

gjt ULUJ! v 1 ^ » U * MW irf^' U * La ' & UlXe * 
Alcheroistisohes Werk, dem Glibir ben 
bajj&n eppuft ettarettsl aba mustt um 
i60/ 7 „ beigelegt, zur VervoUst&ndigung seines 
frtiberen Werkes ttjUUt "^ dienend und daher 
ricbtiger jd*LU "' genannt, wie es aucb in 
der Unterschrift blous bo bezeiobnet ist, und 
ebenfalls auedrttoklicb so f. 686 b , 11. 

Scbluss f. 586 b : «#;*» U*** K^t ft* J* 
*U L|iL4 u^Jdl «,/ </ K ^ aJ ' ^■^ ^^ 



Titol- 



4178. Mq. 116. 
37) f. B36 b -537\ 
.Format etc und Sohrift wie boi 84). 
uborsohrift (in gruner Farbe): 

Der Verfaeser fat ^jJSJI (bo gesohrieben f.687 b , oben). 
Anfang i \ ^»* • • • •W**' ^ ^ 

£1 -bU*^ Ltrt* -W* C^ 8 "- C^' kT ^ J ' ^ ,J ^^ 
Abhandlung uber die Voraussetzungen zur 
AufSndung des SteinB der Weisen, mit Polemik 
gegen die irrthutnUoben Aufttellungen vieler 
SobriftsteUer ttber den Gegenetand, von Mo- 
Eammed ben mobammed ben ^rfi ftn 
etfardbf aba na?r f 8B9 /e60- 
• • SohlUBBi It**!/ fUl A »J ^' o - u ^ 
v L«CJt ^ VW o- 5^ O*^ ^ ^^ 

4179. Mq. 116. 
8B) f. 537 b -58B 8 . 
TitolftborBohrlft (gr(i»)i 

^um ^ *s^ fW** ^y 1 « 



534 



STEIN DER WEISEN. 



Anfang: ^ ^ ^ ^ ^ 

**» ^ i ,w ju . . . ^ ^ oj! 

Alchemistische Abhandlung uber den Stein 

er ,, W -'™ Ab « Hamid elgazzah 
Bogget ehslam t » /lm . _ SchluB8: 

Am Rande langere Bemerkungen aus dem 
lSuJI V (Spr. 1916). 

F. 539" alchemistische Notizen in Tur 
k.scher Sprache (aueeer einem Arabiechen 
Auespruche Mohammeds). 



No. 4179— 4181. 
Schluss f.50": l+**^^ Sta ^j 

l*H, O.^ ^yjjl ^U J^ lil^J 

Schrift.-zioa.lioh klein.gleichmftssig, ziemlioh deutlich, 
Yocato. - Abschrift um 1750. - ma. IV, 7433. 

4181. WE. 88. 

70 Bl 8~ 15 )8 pfiter8-22Z.(20'Axl4V s ; I6»/iX9Vi 
u. yon f. 35 an 14«/.-16x»'/ I -i0V,«-) - zlJt.ll 
der.ordereTheil duroh W JU^ LhJ ^ 
aonat nnS auber u. fleekig. - Papier: eMt t j m J l 
glatt u. stark. - Einband: Pappband mit Lederruokeu 
u. Klappe. - T.tel f. 2* (in e i nein ve rzierten Kreiee), 



4180. Spr. 1969. 
1) f. I— 50. 

98 BL 8~, 15 Z. (20 . A x „,,,. „ x 1Qo _ 
stand: flecbg und sobmutzig, ,or n und hinten ausge- 
bessert (hat VO n Nasse stark gelitte,). - Papier: ^ 
h h z 16m L stark nieht glatt. - Einband; ^ pph JZ 
Titel and Verfasser f. 1«: 

• • • £*^t *Uii ^ '^jj ^^ vLxr 

(So beriohtigt fur das in der Ha.dscbrift stebende 
O*^' (^1 und ^ ^ ^1^, ^ 

Anfang f. 1>. ^ ^ ^^ _ ( J(j 

(Auoh bier iat der Name aicht ganz richtig). 
(Tawil): ^jsj, MLJ 

-W ^t ,AJL ^ ,^T „ j>^ ^ ^ , . , 

Alphabetisch geordneteVDiwfin dee epani 
echenDichters 'Ah ben mfisa ben abu 'l qasim 
all ben monammed ben fialef elancan 
elmagribl elandalusl borhan eddln abfi 
lnaean ^ ar/a > r&8 + m/ ^ ^^ ^ ^ 

dicljte sind in Tawil und behandeln in schwer 
verstandlicher Weiee den Stein der Weisen 



Anfang f.2^^^^,^^^^^^ 

Commentar zu demeelben Werke. Der- 
selbe iet wie Frage und Antwort abgefasst, 
und lehnt sich nur an einzelne Verse au, deren 
tieferer Sinn dargethan wird. Die Antwort 
giebt der Dichter, die Frage that ein etreb- 
samer Junger, der Sfters Abu 'IqBsim (genauer 
bei Lbg. 96, 1: Moliammed ben 'abdalltth 
elan 9 an) genannt wird. Der Uebergang ist 
gewohnlich der, dass dieser, nac h einer lftnge- 
ren Auseinandersetzung , sagt: Gut, das habe 
ich begriffen; aber erklare mir die Bedeutung 
des Verses so und so; z. B. f. 3°: ^JLti JiS 

Der obige Anfang ist abgekurzt, der Com- 
mentar beginnt hier erst beim Buchstaben w 
Q= Lbg. 96, 1, f. 8" unten). Z 

Schluee £70-, ^ ^^ ,^/U^ 

gJJ «BI U*-* 3 ^ ^ L^li ^j| ^ M>F - o- 
Sokrift: nngleiehmfiesig, im Anfang masaig gross 

T*m **> auoh deutii ° h ' ^ «^££ 

s.rt. Deb^schnften roth. - Abeohrift etwa um «»/,«. 



No. 4182—4184. 



STEIN DER WEISEN. 



535 



4182. Lbg. 96. 
1) f.1-99. 

106 Bl. 8", 19 Z. (17 X 13; 11 Vs X W)- — . Zn " 
stsnd: wnrmstiohig, zum Theil ausgebessert. — Papier: 
gelb, glatt, stark. — Einband: brauner Lederband. 

Dasselbe Werk. Titel f. I s : 
Verfasser (nioht ganz richtig): 

^mJa^i ,y, ^ ^ ci* o*' 

Anfang f. 1": M iX** d j iA.*^ (W-laJI^I «J13 

autjt e*lS lit ... JO^p ,4 fcJ^S ^^U/O yt ••• 
r> #uJI LW ^ ^-^ SJ JUis e**&xM j^jm U 

Der Schluss weicht ab; zuletzt f. 99*: 
iUjj -il£\ 5U> ^ Li! 8,^UJI X*>£t »iXtf» £W 

o^j o^Ij iW • • • l-**^ |^ k** ^ "* 5Crf -> Lf * 
gjt ^^s- _^s «JJU "Jit ^-s^y ^ ^^ ^ 

Sclirift: klein, gnt, vocallos. Gmndtext nnd Stich- 
worter roth. Der Text in rothen Linien. — Abschrift 
urn ,oso /i64o; die Angabe (von spftterer Hand) f. 106* 
»vom Jahre ,98 /i328« iBt nioht richtig. 

4183. Mq. 115. 
3) f. 89-168. 

4 1 ", 23 Z. (22x15: 17 X ll cm ). — Zustand: 
schmutzig; f. 100. 137. 188 eingeriBsen. — Papier: gelb- 
lioh, ziemlich dick u. glatt. — Titel f. 89°: 

Ebeneo im Vorwort und in der TJnterechrift. — Ver- 
fasser fehlt; er bat, nach f. 90 b , abgefasBt die Werke: 
,jJ^A\ (Jb & ualaJ&W jiS und ^yX\ y» & l*»__Jt. 
Es ist also: 

Anfang f. 89 b : J.s»t <jas> i^oJi *U Ou^l 



K it ; »» ,J* pL*3l X j t -».«» ^jiX&J! o^ 1 * CJ^ ** 

gJI »Jw, Jpl ^J j^ ^ISJI ij& f l?v3JI 
2. Theil eines Tierbandigen Commentars zu 
demselbenWerk, vonEidemir ben 'all ben 
eidemir elgUdaki (u. elgaldakl) r izz eddln, 
um 760 /j849 om Leben. Er behandelt darin die 
Gediohte von •* bis o° ( al8 ° 7 Buchstaben) b 
7 Hauptabechnitten C^). GewShnbch fasst 
er einige Verse zusammen und giebt dann die 
theologiBch-pbiloBophi8ohe Erklfirung; jeder 
Hauptabeohnitt schliesst mit einem Segensspruch. 
Der 1. beginnt f.90 b : U ^\S ^Ji L*j £*£.}! JB 

iXiiy*J LsUoi liiJ}!** o'a o^i 
, Der 7. f. 160* beginnt: 

Die Erklfirung dieser Qaplde auf u^> ist vom 
Verfasser betitelt: ol_i U ,$S & ^\ ^b 

Schluss: f-{jj&\ »J> Qfr^LJI i_>, "J" ^Uy 

Scbrift: TurkiBcbe Hand, ziemlich klein, eng, yocal- 
Iob, flucbtig, etwaB in einandor gezogen, nicht immer leicht 
zn lesen. - Abschrift nm ,000 /n9i. - Nach f. 100 n. 104 
fehlt je 1 Bl., nach f. 137 8 Bl. - HKh. TV 7433. 

4184. Lbg. 350» bc . 

180 und 210 und 161 Bl. 4">, 19 Z. (23 X 16>/a; 
14V9X8'/s cm )- — Zustand: gut; lose Lagen. — Papier: 
gelblicb, glatt, stark. — Einband: schoner Lila-Leder- 
deckel mit Klappe, nebst Futteral. — Titel u. Verf. f. J": 



(,„ S+JW.M 



(Titel so aucb im Vorwort). 
Anfang f. l b : ^ ^\mS ^lXJI »JJ cX*^I 



686 



STEIN DBR WEISEN. 



Commentar dee Eidemir ben 'all eltfildete 
urn «o/ 1M9 zu dem V s* jjf Xcf^ 3 v-A^xXlf Y 
welohes vom Stein der Weisen handelt; der Verf. 
desselben, heieet es in der Vorrede, habe sioh nioht 
genannt und sei unbekannt. Naoh HKh. VI 
18599 ist es: ^.UJI _*| ^tyJt Ju*l & j^f 
wozu V 9879 nooh ^,U*»J| gefligt ist. Der- 
selbe gehSrt dem 6. Jahrhnndert d. H. an. — 
Elgildekl hat 17 Jahre lang grosse Reisen 
gemacht, um die Tiefen der Geheimlehren zu 
ergrttnden. — Dies Werk zer&llt in 8 Bttnde. 
1. Bd enthttlt 8 jJLJU (mit 11 Kapp.). 
1. ICJUU f. 6» in 5 Kapp. 

K»UWI ,0c a b^j J* J^JjJt j^ KcU^JL 
3. vW 87» p y*JI ^j^JI 4 eJUJi j^, ^ ^ 
4. v b 8P ^*| JLU c 4 p yi j^j, ^ ^ 

2. KJUu f. 96" in 4 Kapp. 

1. yb 96* ^UJ! k^5 ^ ^ j^j, ^ ^ 

2. v b 101* .1^1 Wi ^t ^ ^ ^ 



No. 4184. 



2. Bd enthttlt 2 kJL&o (in 7 Kapp.). 
1. KJUu f. 4* in 4 Kapp. 

1. S* f-4« K-,yi KWl ^ J^l J^J| * 4 

IfU p> JixJ| X^Ut fcX»3 L j* ai^m 4 

2. V L, 58» <> ,>U-^I c i l5 jiij| j^i ^ 4 
8. vW 70" ^W^ouvlll 4 vAJUJt J^oAJi * 4 

4. vW 104" J* d^w i ^tJt j^l ^ 4 

.8..KJUU f. 149* in 3 Kapp. 
l.yW 149- vM^-tf! A ^a\ j^dJi * ^ 
.*» J,*l J^Jt ^ ^UJi ^1 k^a^ ^ 

2. vb 161- Wil JO^, ^ ^ j.^1 ^ A 

3.vW 181" ^L^^^fl i ^UJt ^| , ^ 



3 >SJ b 117' J^l ^i A ^^, j^jj ^ ^ 
4. V L 132" (MOJt k^.^ j ^yt j^iJi ^ ^ 



3. Bd enthttlt 2 KJliu (in 4 Kapp.) u . heisstj^jyat^. 

1. SJLiU f. 3» in 2 Kapp. 
1. vW f.8* «U^t 3 v-«^<II ^^U iua' L. a Lo i 
2-vW 12" ^ UOxX, U, ^^(t ^ ^'^ 

2. JJUx. f. 31» in 2 Kapp. 
1. *W 81« K-UAl >Ml ^ ^JLiJI J^JI ^ ^ 

Kft^bUJI ^U,,^ j^Jl x^L ^ 
(Mit diesem Abschnitt sohliesst das Grundwerk 
f. 48% mit dem Verse aus dem w*0Jdl ^ "S : 

(*_«ib> uis L. 3^ ^ mo Us 
2. vb 50' «5U ,j ,u^t ^ . J^ ^ ^^ 

J_j-yCJ! g-u",A«} j_y»ji\ 

(Zuerst 4 «A*j; dann f.63" 13KX&; 83' 10 Hj^li; 
94' mehrere ^d (fur die Zahloberschriften nach 



, , 1 *<!' ^^ f " 15 f b b 2 KaPP - "" menrere ^ t tQr d,e ^ahluberschriften nach 

1. vb 159" XiJ^I Kl^J ^ J^| j^ji ^ ^ dem 4. J^ Plate gelassen); 121' 4^1; 126' 

^l&l J^xJt ^ J^| ^jj k^.aJ' ^ Ui^dL.} 133" 8,_JIK.; 140" 3^1^) 



No. 4184. 4185. 



STEIN DER WEISEN. 



587 



Sohluss f. 15.1M X<% «**J1 Uyil U ^ 

Sohrift: ziemlich gross, geffillig, gleiohmflssig, v,ocal- 
los. Uebersohriften und Stiohwortor roth. Der Grundtext 
roth. - Absohrift von ^y^ 1 ^4^ *****■' O^ CS A ^ W 
im J. 1800 ti&'lq. (1888) t>» 1301 <?afar (1888). 

Der Verfasser citirt Bfters Stellen aus dem 
^JJ! j^A "i des ^\j ^1 >\ t 698 Ai96 
und einem Gedicht des lX^ ^ l>JL> j**^. 

BKh. VI 12828 (b. v. ^».X<JI). 

4185. Spr. 1916. 

. 298 Bl. Folio, 26 Z. (81»/ 8 X 19 l /»i 24 l /s X ll« m ). - 
Zuetaud: wurmstiohigj im Anfang stark wasserfleokig. — 
Papier: gelb (auoh br&unlioh), glatt, zieralioh dick. — 
Einband: Pappband mit LederrBoken. — Titel f. 1* 
(von neuer Hand) und in den Uebersohriften: 

Verfasser nioht genannt, Es ist: 

Anfang (ohne Bismillah) f. l b : «**-& "2 
UJLe v^^ • • • *^» 4 £ *^ Jj^ "^ V' ^ *^ 

Der vierte (und letzte) Band des grossen 
Werkes desselben Verfassers. Dasselbe ist, 
nach der Vorrede zum erst en Bande, aus- 
ftihrlioher so betitelt: j\yJ*> ^Lu*Jf j\y\ 

und beginnt : qI-mJI »-JLe a ^LmJ^I sJUlso^JJ! all iX^M 

Es zerfftllt in 4 «i>,von denen der l.(inl8Kapp.) 
von ErkenntDiss Gottes und dessen Verhflltniss 
zu den ersohaffenen Wesen und von den Be- 
ziehungen und Abw&gungen desriohtigenMaasses 
und Verhaltnieses — lj*U ,J* — der niederen 
zu der h&heren Welt in ihren versohiedenen 
Ersoheinungsformen handelt. Der 2. Band (in 
14 Kapp.) beschaftigt sioh hauptsachlich mit der 
Auffassung des Hahfen 'Ah von der Alohemie 

HAND80HRIFTEN D. K. BIBL. IX. 



Ay> 5 ^ »>*) «nd mit den Ansiohten des Plinius 
(^iJ^Jb) fiber den Einfluss der Gestirne. Der 
3. Band (in 7 Kapp.) ist ein Commentar zu 
dem &u**JI cL»^S\ H des Gabir ben hajjan 
und dem v^ 1 ol^U ,ys&\> ^ihi\ Js»L*J tt f. 

Der hier vorliegende 4. Band zerfftllt in 
8 KM* und beginnt: *WS lAs-'Jii i\»>l>J! *AJ &*±\ 

gJl jiUJI JAXjUI JOudl JiXidl o'^ll ^ jV <* 
Der Anfang desselben fehlt. 

Die 1. XJla* (in 13 5UXJU) handelt: ^*ol & 

Hier fehlt davon 1. bis 6. iUiXiw. 

7. &k)JU f. l b *i>WI* i^ 1 4 

8. S^iXiu 2* O^'i /^' «^ 

9. KaJJw 2 b o^ ^c *j JJO~,i ,»ic ^ 

10. mlXIm 3" UiJUoJI ^JL«)I Ui*»Ls=oJI & 

^i\ UUI JUXlb 
13. iUMw 5' a J >U»IJI Kiwl^! JUAfiXI ^ 
^^1 a <» »-lc g^y 5 . . . l^iUiJ 



2. jJUU f. 24J <J&*% U 5 j«UjJ< (.>* Jy^t vJo-^ i 

Sie beginnt: gJI juV^, ^>^ Vj ^ *>^' 
und behandelt in 4 Buchern die 4 Elemente: 
f.24 b ; Ull; 29 b pl > 4Jl5 44' *UI; 47* y»^l. 

3. xJLiU f. 54". Anfang: iX>^i J^I^JI »D iX*^l 
Oj^j (J, JJLi ,J tX*j>o!l 0^1 — Behandelt, nach 
der Einleitung (iiJ^iJI) in 3 i>-as, die vier 
Schopfungsklassen in 4 Buchern: f.56 b Ui"5M; 
81' I^I; 103 b oMJI; 152 b ^uJI. 

4. KiUU f. 154 b . Beginnt: ^JJI *J.3 O.Ul 
^JJaJ Ul^ U y^ und behandelt in 7 Buchern 
7 Metalle (in Bezug auf die 7 Planeten): 
1. f.l54 b y r «^; 2. 168»^HJI; 3. 178 4 Ju^l; 
4. 199* Mitte v^J-JJI; 5. 21 3 b unten 8/jJI "^,; 
6. 191" OujjJI; 7. 206' ^1 »i. (Im Text 
stehen 4. u. 5. Buch an unriohtiger Stelle.) 

68 



538 



STEIN DER, WEISEN. 



No. 4185. 4186. 



Die 5. JdliU f. 225* beginnt: v ltf & L«AS bl 

und behandelt die Salze ^1, der Anfang 
fehlt hier aber. 

Die 6.xJUu beginnt f.230"Mitte (obgleioh der 
Anfang als solcher nicht kenntlich gemaoht ist): 
gJI oo^LjCJI/J £ j^i M ^1 o , ^ ^ ^ 

tat — aber nicht in d ies em Text — den Titel: 

und handelt uber Schwefel-, Arsenik- und Glas- 
Arten (ob^ g*Jl^l 3 c^Lfll). 

7. XJUw beginnt hier wahrscheinlich f.238 b : 



Sehrift: Persischer Zug, kloin. Zuerst gut u. sorg- 
ftlt.g, weiterhin fluchtiger, doch nicht undeutlioh, aber in 
der 2. Halfte aohr htnfig' Kuum gelassen fur das apater 
hmeig.DMtM.de Wort ^ ; auch fehlt spalerhin die 
Ueberschrifl der einzelnen ertliu. Die fur den Text 
nothigen Figuren fehlen zun, Theih es Ut Platz dafur 
gelaasen. F. 103-214 in Nosni-Schrift, .iemlich -grow 
™d gut, von neuer Han,!. Ueberall fehlen die Vocale 
de Ueberschriften roth. - Abscbrifl c. 1750. - Zum 
Theil collationirt. — HKh. II 1801. 



4186. Lbg. 157. 



Ufc c * eo^L ojUv. r^i /tep*^ \^ k ^ 

und ist betitelt (aber nicht hier): D LJ| v Uj- 

und behandelt die Verhaltnisse der flilssigen 
Mineralstoffe (^«J| M IJJ| ^^| ^^ 

8. KJLiU f.266» beginnt: *JI * ^JJI ^ j^j 
«!>« ^u. *> b>s i , handelt speciell von dem 
Elixir und zerfallt in 6 ^> „ n d Schlusswort. 

L ^ 267 " •* * r& & aW« r^ -*=>^ i 
2-J^.i 267- U, ^xXJI J^| j^,^ ^ ^ 

8.J.«* 268" JU^I ^ „ xU ^| ^ "l^ 

4. j-> 274- |ii «| «Ub Ju-xiAl r;!>% ^ui > S 
5.J^i 282" J^ ^ u s ^^ ^ yj ^ 

S.^i 287- l^ ^ -i ^ j^^ ^ A 

■ ( in 18 *&) ^LS 3 v^JLb JJG 

»^SJr 292* a u^ ^^ ]} l, UjJ| ^ 

Schluss f. 293*: a !^| ^ ^,_^ ^ ^ 



S09B1.8~.S12. (21'/ 3 x n; 15x10-). -Zustand- 
>m Ganzen gut, aber oft fleckig. - Papier: gelb, ziemlioh 
Bterk, weD1 g glatt - Einband: Pappband mit Leder- 
rDcken. — Titel und Vorfasser f. J«: 

Titel ebenso f.3" (Vorrede) (aber O^ sM t ^), dgl. f. 15.. 
Anfang f. 1^^ ^ ^ ^ ^ 

juijd. a um D u ,x« 5 . . . o ^ L \ vS ^ ^ 

Ein grosses, die Geheimlehre behandelndes 
Werk desselben Elgildekl. Es zerfallt in 
2 (WwS, deren Inhaltsiibersicht f. 9 b _n» # y or _ 
aufgeschickt ist eine lange Vorrede, an deren 
Ende eine lange Liste der hauptsachlich be- 
nutzten Btlcher. Als Ein] e itung ist f.lP_J 4 e ine 
Anweisung zur Benutzung des Werkes gegeben. 

1. f^i 15- (in 6 Kapp.) ^^j ^ 
(1. a L^I, 2. ^yi, 3. o^i, 4. ^i, 

5. *UI oLi^, 6. ^IWI). 

2. ^5 41" (in 6 Kapp.) obu ^, ^ 

1. vl> 4P ^syj^ olA> „ 5 oW ^^, ^ 

2. v^ 69« jl^JI ^L-l, p^\ jJ4SUtB ^ 

(alphabetisch). 
3. v b SO^Iy^yi^bL^ji^L^^L^^^ 

(alphabetisch). 
4.^,1, 119" (in 10 Ju^) Mj iJt x.^1 ^ 



No. 4186—4188. 



STEIN DER WEISEN. 



539 



5. wb 181* (in 6 iV»o9, wovon aber das 1. 

2. und 5. fortgelasseii) : 
£A>, ,J*[, v*Sil\ (Ut Oj^l ,J*] ^ £ 

6. vWl 89bin2 5> i: r f-X1^3|^^ , v-»^'d 

(1. cy alphabetiscb). 
2. gy 197* (allerlei Schriftziige). 
Schluss f. 209': «.«:> U a1*=» t |J*b 

wis AX«Ji \<X3- ^ ty Lo 5 fiXSJ - U iCi*> ^ US 

JJ3 UXe ^JL*5 Awls ^JCJ L^U, jjt,*ll il£> aJ ^ 

'vbsai ^'5 r* s *' £*•> u^"^ r** 31 £^- y*^ '^ 

Sohrift: gross, geffillig, gleichmilssig, vocallos. Ueber- 
Bohriften u. Stiehworter roth. F. 6G b leer, es fehlt etwas am 
^ext. — Abschrift ini J. 1763 Eilfil in der Stadt ^.*4J>'. 

HKh. Ill 4948. 

4187. Lbg. 606. 

86B1.8" , ,21Z.(16 l /«Xll; 11 x5 l / 4 cra ). - Zustand: 
ziemlich gat. — Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. — 
Einband: Pappbd rait Lcderruoken. — Titelu. Verf. f.l": 

(Titcl ebenso in der Vorrede.) 
An fang f. l b : v^r^ 1 ••* c • ^^ "^ °**^ 



O^ 






Der Rand uberall von sp&terer Mchtiger 
Hand besohrieben mit allerlei Recepten, Mitteln 
und Kunststilcken (HASls '*»*?). 

HKh. Ill 5033 (irrthiinilich bloss^oJI fur^oJI^yJl). 

4188. Lbg. 1007. 
2) f. 20"— 54*— 64". 

Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel und 
Verfasser fehlt, 6. Anfang. 

Anfang: -^i^f [ j*^»J\ ~J» V 1 ^ ^ 

tjjx, *L£=M ^yi *U\iiJi a l u-UaL J'u> 'qIjCCm^H *UL>j, 
iJi U>. t+J^*o <yb" s^ iiL»* gJi Lgj WjLiL, Ij^, 
Gebeimlebre, eine ausftihrliche Erlauterung 
(SL*=i/>5 bUs^) des Werkes yS^ u^-iJt des 
v.UJb in vielen ungezahlten Abscbnitt en, you 
Elgildekl. Dieselbe beginnt f. 21 b : A« Ui 
JljO£*5i o^ 1 o" yr**".*^ *ajA*JI i3 «>* i ' (_? 3li 

Scblussf. 54": KjLgiJ^ r U>Ji J>c ^Aj u^sJS, 
A (2 U|# a -«5 S;|;^' *Li*J^ ^'^5 ^•** J( £ ^ 

Nach f. 41 ist eine Lflcke. ° 

Y. 54" 64 b schliesst sicb unuiittelbar das 

.4JiJf ljU^ an, aber obne besondere 
Aufang: ajlXSJI li^UI aJJ <>.*=•' 



Ueberschrift 



Auskunft aber den Stein der Weisen, in 
10 Kapp. u. Scblnsswort, von deruselben Verf. 

I.ub2' i^wlwl ^^.^ t *-^.- o ^j^S,i\.0\ Zf^lt j 

2. vW 4b oU>j.JI ^L, qE iPjA^j.] ^\ »A^ j 

5. vW 1 3U L Pl> il u-U^j Lfc^^ _^l ^U j 

10. vW 32 * ^** J! ^^•■ ) ' ^ 

Das Scblusswort ist eine xl^ f. 34 a : Uji flcl 

. . . A^ 
O 

■1 cXs , ^eJI 









i\ Ka*^! oULuJi u>M g XcUaJI »AS> a ( 



Schluss f.36 a : J^t ^U f LxJL. 



o-,«-J 



Sohrift: klein, kraftig, gedrangt, vocalics. — Ab- 
schrift im J. " S3 /i72i. — Collationirt. 



£n.H Ja!yi*v ^c |«-v^=-i 

Dies „Mondbuch" begiunt: UU ^aaIj JU 
a * Li«*X>b LAlftAil ^.P-AJI (fcijaJ^ r ^i" ^-^SJ' 
-J! j^ji, (j»l^ *>a5 _.=►! J-toj-« (^^ J-toj-^l u*>^ 
(Deni Monde ■cutspricht das Silber, der Sonne das 
Gold). Gleich falls iu ungezahlleu Abschnitten. 

Schluss l'.Gi':j^> j A=-jJi, "SI ^SJi JU-S'^j ^ 

..;^ft»j iXaJ li^Jo^, NOaiJI cy^^ iX*»^>- »>}->3 (»bJ Wi*J 
'f^UJIi J-^J j >^aJ \ foj\ U lcX5>; . . . <iUL> ^-3 

In derUnterschrift steht, diesGanze sei entuom- 
inen \ > s>bU g^.U)l gj^.U a ^^l vLxJ' '\_p-l id**-^ 
d. h. ^iALA S. Spr. 1916, f. 206* ff. 

G8* 



540 



STEIN DER WEISEN. 



No. 4189— 4191. 



4189. Dq. 121. 



1) f. 1 — 29. 

59 BL 8", 21 Z. (20'/a X l3'/>; 15 X 7 •/,«■). - Zu- 
stand: ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, etark. — 
Einband: Pappbd mit LederrAcken mid Klappe. — Titel 
fohlt, ateht in der Vorrede f. l b : 

Verfaeser fehlt; each BKh. Ill 7130 (a. V 10675): 
c _ s JLuj2lf LS^AJ ^jlt ^.iiu AjA^JI ^Jl 

An fang f.l b : * *itj ^jjij ^jJI jjj Jw^l 
^1 (O.JI JJ*l*> yfl «>i», LJ 55 . . . f 1*>*| d,U* 
«t*i»j«xJI i ^^1 «>* ^ J* • • . r WR f *J* ^ 

Der Verfasser 'Ah beg efewjf err ami 
elgedid sagt, er sei 15 Jahre hindurch in der 
Wissenschaft der Alchemie, trotz vieler 
Versuche und trotz des Studiums der daritber 
verfassten Werke, rathlos gewesen; erst nacb 
20maligem Durcblesen des Buches LsP_^.Jt des 
Elgildekl sei ihm aus dem grossen (jo^ii V LW 
— das dem a U> j jL> beigelegt wird — 
Erleuchtung gekommen, und nun wolle er das 
grosse Geheimniss, auf das Keiner als der 
„griechische« Pbilosoph Plinius bingewiesen, 
bier mittheilen. — Sein Werk ist eingetheilt 
in Vorwort, 9 iJliu und Scblusswort. 
Das Vorwort beginnt f. l b : JUt .| j^| 

^oA«JI oU^'b oU*X/, f^sJyiL C5< .^.JI 
1. xJJu f. 3* v ^b vjd*>:ll l^f| j, . 2. 6" ^LJL 
3. 9» iX^XsJb; 4. 12 b ^JJL; 5. 15'^L-Cdb 
6. 19" vJui.JL; 7. 22" tlo^JL; 8. 23" x^jJb 

9. 26 b ^-AxJL 
^Sd! 28 b J^UJI r U^'l a ( ^Ui- JJI rfjuuJ ^j 

Schluss f.29": *^ tJ}K #> ^ ; bi 

Scbrift: Turkische Hand, ziemlicb klein, gefallig, 
gleichmfissig, Tocallos, incorrect. Ueberschriften roth. — 
Abschrift c. llm l lees . - HKh. Ill 7130. 

Auf f. 29 b stebt nocb ein kleines Stuck : 



4190. Dq. 121. 

2) f. 30-47. 

8", 25 Z. (20'/ 3 X 13'/,; 16 x 7 «/><"»). - Zustand: 
gut — Papier: gelblioh, stark, glatt. — Titeliiber- 
echrift f.30 b (und bo in der Unterschrift) : 

Anfang f. 30 b : <*LJ j* b^JLJI, ^y j^j 
Dann folgt sofort das Werk selbst in 9 Ma- 
qal&t. Es ist ausgezogen aus dem Commentar 
zu dem Anfang des ^lVSJI q ^ ( 8 . No. 4180), 
welcher unter dem Titel jS j^i\ jJl^b verfaest 
ist von dem Verf . des jLWfl ^»» 5 ; L^| ^^ 
d - '• l^t" &*i (>= > s- am Schluss u. HKb. IVp.18. 
1. KJLiu 30 b (in 29 ^A) M) \^ ^1 ^ Lu ^ 

7. KJLiU 37' (Kfltfl ^^(mfiJ^IJtfl^t^yUli 

8. KJliu 39 b (in 12 j*,l) J } ^> iaU4l j^j't ^ 

9. KJLiw 42« Juiyi j^jIvXXJL KJi.l*Xjt yykj\ j 

(in 10^1). 
Schluss f. 47 b : LoLcT ^ UJL^Uj- D /J l\s> 

Schrift: Persicher Zug, klein, gefallig, fluchtig, vocal- 
los, zieml. schwierig. 'Deberecbrjften roth. — Abechrift 
o. I1U0 /i6M. - HKh. IV 7433. 

4191. Dq. 121. 

3) f. 49—59. 

8", 21 Z. (80X1SV.J 14X8'/,"). - Zustand: im 

Ganzen gut; der obere RaDd besonders gegen Ende wasser- 

ileckig. — Papier; gelblich, stark, glatt. — Titel (zu 

Anfang und in der Vorrede und ebenso in der Unterschrift): 

Verfasser fehlt. 
Anfang f. 49": <j*J\ &> & jl&\ V UT \<\s> 



No. 4191— 4193. 



STEIN DER WEISEN. 



541 



Der Verfaeser findet, dass die Alchemie in 
Andeutungen eingehullt sei: er will dieselben 
erklareu und aufloseu, und zwar im Einzelnen. 

Die Schrift selbst beginut dann: Q \ ^ 

Der Verfasser giebt dann die verschiedenen 
Worter fttr Temperament und filr die Metalle 
und giebt dann in alphabetischer Folge (nach 
dem Anfangsbnchstaben) eine Besprechung der 
vorkommendcn Worter. So beginut der Buck- 
stabe \ (f. 50'): X*J^< > V^ o c ; Wt ^^ 

gJI yU^Jl yy Der Buchstabe £ f. 56 b : 

SchlusB f. 59 b : ^>t\ oyM '*l*il oy> 
^>U> f*S <^> • • • ,^ i "* ur-^ 31 -^ 

Sohrift: ziemlicb klein, gut, gleichmassig , vocalloe. 
TJeberBohriflen roth, Stiob worter uberstriohen. — Ab- 
sohrift o. 1100 /i688. - HKh. V 10932 ist verscbieden. 

4192. Lbg.530. 



4193. We. 1209. 



2) f. 5. 6. 
Format etc. me bei 1). (Text: 29 Z.) - Titel- 
uberBchrift und VerfaBBer: 

(bo auch f. 1° und in der Vorrede). 
Anfang: ,J U Uo"!ft ,Jc ^Xi\ *U <>.«.=£l 
g.$\ UAJ <\'\j>> iinj Ji> KJU ; *X*a ^*J 5 • • • ^*J. 
Ueber den Stein der Weisen, in Vorwort, 
2 Abschnitten und Schlusswort. 

iUXJUJI f. 5* _b~Jt 5 y«<M 0^> & 

i.j^os 5* j»~*j' e 1 ^ & 

2. J^as (vW) 5 " "^ "IP'* jA*^' ^ 
Schluss fehlt; bricht f. 6 b ab mit den 
Worten: s°y?^} <-**j^s b**^ *>**} r"'-» 

Sohrift: klein, gedrangt, fluchtig, vocalloB, blaaB. — 
Abschrift mn 1S00 /ives. 



52 Bl. 8'°, 21 Z. (21 X 12; 15 X 8>/j lra ). - Zu- 
stand: nicht ganz sauber. - Papier: gelblicb, ziemlicb 
stark und glatt. - Einband: Pappband n.it Lcder- 
riicken und Klappe. — Titeliiborschrift f. l b : 

[l.^OJtfCJ] ^fV&J 'y^> V^ 

VerfasBer ? 
Anfang f. l b : ->« ^ f^XaJI -y^l G tf 

In der Einleitung wird erzahlt, wie der Halif 
Elmo'ta^im billfth das Kloster des Antiochus 
bei 'Ammurijje niederreissen lftsst und in den 
Gmndmauern em grosser Kasten gefunden 
■wird, der ein Buch einschliesst mit goldenen 
BlMtern, auf denen Malereien und Buchstaben 
in Griechischer und Romischer Schrift. Er lftsst 
Uebersetzer kommen, und es ergiebt sich, dass 
auf dem Rttcken desselben stand: »dies ist der 
Schatz des K6nigs lskender ben flllqls (d. i. 
filibus) d'a 'lqarnein«. Durch ein anderes von 
Antiochus herrUhrendes Schriftstiick auf den 
wichtigen geheimnissvollen Inhalt anfmerksam 
gemacht, lftsst er das Ganze tlbersetzen und 
auf eeinen Befehl schreibt einer der Ueber- 
setzer, r^*l\ JJLs- i J^<, die Vorrede dazu. 
DasWerk selbst beginnt f. 3 b so: >_A>y ^ 

Dies alchemistische Werk, von j^\ Lr *> 
verfasst, von dem Weisen l^UaL fi^^ auf " 
gefunden und von ihm an Aristoteles gekommen, 
ist von diesem dem Alexander iibergeben als 
Inbegriflf der hochsten Geheimnisse. Es zerfallt 
in 10 £i (deren Uebersicht f. 4'), deren jedes 
in ungezfthlte .Juoi getheUt ist (auch in V W) 

1. ,-J f.4 b oUfcXSJ'i J^o'il vj 

2. ^ji 9 s ol^^J"il ^J^J? X*uJt (3yai /^ >5 

3. . j 1 6 b iUi^JI oU^yJ! j 

4. ^ 22" ^o^**JI jy 2i*^' oLSl^sM ,j 



542 
5 



STEIN DER WEISEN. 



No. 4193— 4195. 



or 



24* 



6. a i 27» 
7. a i 81* 



9. a i 39' 
10.0* 39V 



oUOLJI Q * ^ a yj j^ ^ 
8. ^j 36" i^ioiJIj vJtlasJI v ^jL o^^Jt £ 
[im Text: ^XiSiS ^»J|i^ ^^j j^l ^ ^ 

i^A^/^j! oLJLj UiUxXj u^ji- ,3 

Schluss f. 42": ««,> *| 8 U *Jt Ju* ^j 

Darau schliesst sich eine Nachschrift der 
Uebersetzer, die, als ein Schlusswort von 
Iskeuder selbst herrilhreud, Vermahnungen in 
Betreff der Benntzung des Buches enthalt 
und schliesst: kUe J.^ bU ; |p^ f |jjj| ^ » 
<K5li ^ ^.^ ^ ^ S, ^l 

Es schliesst sich f.42 b -43 b ein Persisches 

Stuck ahnlichenlnbaltsgJI^^^L^^UvJijij 
u. s. w. an. 

ScLrift: zieml. klein, geffillig, gleichmassig, vocallos; 
Stichworter meistens roth. Mit farbig angemalten Figuren 
versehen. Der Text in Goldlinien und blauen Strichen 
eingerakmt. — Abschrift o. U00 /i 6 a8. 

Nach f. 80 scheint 1 Blatt 2U fehlen. 

F. 44* Geheimmittel zur Vertreibung von 
Mausen, Mucken u. s. w. 

F. 44 b — 50» behandelt die Wissenschaa der 
Ainulete, mit Rticksicht auf den Einfluss der 
Gestirne, Stellung des Horoskops u. s.w. Die 
Abhandlung beginnt: (j^O.^1 t^xi>\ ^ oUwJIL 

Schluss f. 50«: a \i rtyp>& JyJI Jyb 5 UjjL;.*:. ^ 
^ £* *^W=> 0^ IsLyi *} ^ D t 5 L ^ S3J s ^L> 

Schrift viel kleiner und zuaammengedrangter. 

F.50»— 5 2' (von grosserer Hand) giebt auch 
Anweisung zu Amuleten filr allerlei Falle. 



4194. Lbg. 1007. 

1) f. 1-20". 

64 Bl. Schmal-4«°, 29 2. (23xl2>/ a ; 17VsX 9°-). — 
Z us Und: nioht recht sauber, am Eande ausgebessert. - 



Papier: gelb, glatt, dunn. - Einband: Pappband. - 
Titel felilt, 8. Anfang. Verfasser fohlt. 

Anfang f. 1» : oL^[J|] v b* Q „ |j^ 

o^x> AS, ju^f ^p\^^ j x^^uJl 

Geheimlehre, in 7 Kapiteln. 1. vW £ 1* 

(J*d\ -J^i l|II r /XI ^| ^ j j 2.1" J^i^JI ; 

3. 3" iLobUJI sJ5l 5 4.-7. V L ohne Ueberschrift. 

F. 6 b ist aufgenommen das ^jLaJf T 

des^L^ ij^ (urn i»/ m ). Es beginnt: 

I A* <j L^U" t fW . . . L^^L ^l^l »jj j^, 

t^ ^iJ 1 o*J^ 1 V*^ l -* ii vL^I und schliesst 
f.7'Mitte: ' p ^LJI. &j>\ ^L^ JUl*^ liU^ ^ 

Dann folgt die Fortsetzung des l.Werkes, 
wieder in mehreren Kapiteln, ohne Ueber- 
schriflen, uber oLy.JI baudelnd. 

F. 14' vier Abscbnitte tlber Bereitung des 
p^y jvfti und einige Nachtrage, dazu 
f. 17 b eine Abhandlung (iJu,) des *> Jt ^ 

fj ^ f^^ 1 r?^ 1 jii*2 A i£j*\XSl ijlyal\ 

Schluss f.l9 b : ^iuaXiU us'^j i^«I «wU „^. 
gJI «U tXflll^, ^A^J! ^.1^ J* f iLJt 3 io^ is^li *jli 

Schrift: ziemlich klein, schon, vocallos. — Ab- 
schrift im J. 1U9 Rab. II (1707) von ^^Jl ^ o^S? 

4195. Lbg. 96. 
2) f. 100-106'. 

Format etc. n. Schrift wiebeil). -Titel fehlt; er ist etwa: 

Verfasser fehlt. 

Anfang: ^JUS aUI *U a l J^Lx iJLw ; »cXs» 
U ^bl 3 aJI ^^ (JUI . . . ^| ^LU i 

gJi jL*o, £ jLu 5 by ^| U^ ^ ^^ # 4 _ ^^ 

Ueber die Ki-afte, Nutzen und Schaden 
des Steins (der Weisen), in einigen Abschnitten. 

Schluss: K^uL J^t ^JlaJI ^ ^j, , 3! 
(Jcli D> jLaJ! J^c iu^j UJU a t j^LS uiUAi^ 



STEIN DEB. WEISEN. 



No. 4195—4198. 

F. 106 b der Anfang des 

das sich auf das Werk des ,jJj £*,! ^< (No. 4180) 
sttitzt. Anfang: ptfJS (SJ\ ^it ,J^\ aJJ Ou^l 

4196. Sach. 86. 

44 Bl. i u , 19 Z. (22x16; 14 X 9'/5 cm )- — Zu- 
Btand: fleckig, zu Anfang und am Ende etwas schndhaft 
am Rande. — Papier: gelb, diok, ziemlich glatt. — Ein- 
band: rothbrauiier Lederbd. — Titel u. Verfasser fehlt. 

Anfang fehlt. Der erste vollstandige Ab- 

schnitt beginnt f. 1°, Z. 8: j^j o^T *sjw 

Ein Receptenbuch zur Bereitung des Elixirs, 
nebst Beschreibung der dazu nothigen Gefasse. 
Es wird geDaue Anweisung gegeben, wie die 
filr jenes erforderlichen Mittel bereitet werden; 
so 9 a ouj^ii ~&s* '>**>; 9 b om-jjJ! Aiie iiftAfl u.s.w. 
Beginnt im 4. und hort f. 23 b mit dem 173. Re- 
cept auf. Lilcken auf 6 b und nach 7", 18, 22. 
Nach f. 23 fehlt das Weitere: der Index dazu 
ist f. 44. Auf f. 23 b kommt auch etwas Tiir- 
kisch vor. — Ein neuer Abschnitt beginnt f. 24: 

und bricht f.41 b ab mit: Q t ^U^ D 3 J^l *UI D t 
'SjjaJI £ "iff *»-j& <**&■ AS ^jAJt *UI <aUw> (iU^j 
Der Index dazu ist f. 43. Ein besonderes Stuck 
ist f. 42: gJUJI .*»Xi £ l^V 1 ' ^" U ,AS> 
und (-y^l ,>.♦«> Wao. Lttcken nach f. 27. 38. 41. 
Sclirift: TQrkische Hand, kleiD, gefallig, vocallos. 
UeberBchriften roth. — Abschrift urn llw /naj. 

4197. 

1) Mo. 266, f. 153 — 155°. 

4'°, c. 28 Z. (26 X 15 cm ). — ZuBtand: wassorfleckig 
und wurmstiohig und sohadhaft am Rande (auch im Text). 

Ad fang fehlt. Das Vorbandene beginnt: 
aJl jyAjj-J^W LfJi-^lj L^-a-Lc gjU*aJ\ Ja-w-jU, 

Es liegt hier ein Stiick vor uber Gold- 
macherei, in Kapitel (ohne Zahl) eingetheilt. 

153° j*»]i j^c j vW; 153 " cb^ -H^ ! & vW 



543 



p. 1 54* hangt wol unmittelbar damit zu- 
sammen. Es beginnt mit der Ueberschrift: 

Schluss f. 154": LA* JL^I g^l ^ 
u^ ^ ddU QAt^S-JI f J>l ^5 «l*t 

Schrift: ziemlich gross, gelaufig, etwas blass, vocal- 
Iob; um ,000 /i 69i • 

Dann folgen f. l54 b zwei „probate« An- 
weisung eu zur Bereit ung der Goldtinktur; die 2. 
yon [pi* uifXA s&. Endlich 155" in kleinerer 
Schrift, queer tiber die Seite fortlaufend, einige 
Recepte zu solchen Tincturen: *U*J\ ^L^j **#>', 

o*xii \j**) *-*-*>; u-*^ 1 j**** 1 ^ 

2) Mq. 115, 34, f. 532. 
8", c. 30-85 Z. (21 X 14'/* i 17 X 8*A">. 

Titel fehlt. Schluss einer alchemisti- 

schen Schrift; dieselbe ist in Kapitel getheilt. 

Der Anfang fehlt, es wird aber wol nicht viel sein. 

F.532%9 : II K^y^'i^^u^s^i^'j^*^ 

Schluss f. 532 b : *UI \OJ> j l***A-X.J 

Worauf noch ein kleines Anliangsel folgt: 
o5 ^l r WI ^ Oi^Ui- 

Schrift: klein, fein, eng, vocalloB. Das Wort ujU 
grun. — AbBchrift o. """/usg. 

4198. 

1) Mq. 115, 35, f. 532 b -533 b . 
Titel fehlt. Verfasser fehlt, s. Anfang. 
Anfang: j«JI *lif dy*j (jiLo V^ ^ 
I <»Az iwo^Ui *>JI olJua ^fte u*A«JI *UI ^ a c 

^*wJUj j«JI I J^> ,Jtc . . . Ka«aJI »A<» j*, ^ ^» Q i 

gji y. u^ *^ji x&yu* i ^i P usi **j ; i ^ 

Alchemistische Schrift, vom Stein der 

Weisen handelnd, vonMaul, dem Gottgesandten. 

Schluss: J^sTs S^ftil^ i>^aJI 3> *^ ,lX *J 

gJI ^Ui' *JJI *u I Jft ii3 c ^«Ji J^ ya !**■ 



544 



ENTRATHSELUNG DER ZUKUNFT: a) DURCH PUNKTE. No. 4198-4200. 



2) Mo. 37. 
8 TO , .(18V«xl2»/« e n 
1) Auf der Rliokseite dee Vorderdeokels 
ist ein Blatt geklebt, an das sich Bl. 1 der 
Handschrift anschliesst. Diese Seiten enthalten 
die Beschreibung von 7 (9) Kr&utern, die fur 
Goldmaohen von Wichtigkeit sind. Zuerst: 

Zuletzt: gJI JyJI o5, 3 ^J> l^ }Cfi^> V L 
Sohrift: rnndlioh, flOehtig, vocallos; nm ,IM ( W 
2) P. 2* ein Stuck Commentar zu einem gr a m - 
matisohenWerke; es handelt liber Dual- und 
Pluralbildung. Zuerst ist von SI* die Rede. Zu- 
erst: gJ! UUm V^i *j* j*"**^ JU tijlb ^ 

Beilfiufig wird auch vom Elixir gehandelt 
in Pm. 369, 43". Lbg. 645, 156 b . 157*. 
Spr.2005, 16'. Glas.182, 192 b ; 181, 336 b . 337. 



4199. 

Hier sind noch Werke anzufuhren von: 

1) L?^ & ^L> f o. i6°/ m , u. d. T. 

2) ^Al^vJI ^jul CJ# xJ| ^ um T«o/ 1BO , u . d. T. 

3) ^a^l ^-y-JI J*-« ^ u^ f 1090 /l679, 
u. d. T. _^! r U ^ x^fcu 

4) ^^Jl ^ UU, u . d. T. y^| jjrou 

5) i»l*2,*l uX*^ ^ j^u, u. d.T. jjjJI ^ 

6) ^Ai^l c UAJt Ju., u. d. T. (^^it Ulj4> 

7) ^^Jj r ^JI j^| r U 3 ^-jjl ^j 

8) jta-W oo^XJ^ yfthft ^J| 

9) ^| ^JUJI £ j^-Jrt ^Jt 

10) S^Ls^l lOL-JI jL**-^ iujyt H^LuJt *L^ 



27. Entrathselung der Zukunft 



a) durch Punkte und Striche. 

Eine der behebtesten Arten, die Zukunft 
in privaten Angelegenbeiten zu erfahren, ist die 
Verwendung von Punkten und Strichen. Ihre 
jedesmal vierfaohe Zusammensetzung ergiebt 
16 Piguren, welohe besondere Namen erhalten 
haben, wie solohe z. B. in Mq. 49, 3, f. 77—108 
angegeben sind; ihre vier Theile stehen (in der 
Regel) eenkreoht unter einander. Ursprlinglich 
wurden dieselben duroh Werfen von je 2 Kernen 
oder Kieseln horvorgebracht, dann aber einfach 
auf Tabellen verzeichnet und eine Deutung der 
einzelnen Pigur hinzugefugt. Dieselbe wurde 
mit den Elementen und Planeten inBeziehung ge- 
daoht. Diese Zukunftsbefragung hiess JJ«lff ,JLc, 
woftlr wir., mit Ruoksicht auf die Entstehung, 
Wurfspiel, oder, mit Ruokeioht auf die Ver- 
wendung von Punkten in den Piguren, Punktir- 
spiel sagen kdonen. 



4200. Mq.49. 
2) f. 12-67. 

8^19Z.(21Xl5;16x9'/s[16V 8 -16VaX9Vs-10«'»]). 
Znntand: nioht ganz fest im Einband and nicht reoht 
sauber. — Papier: gelb, stark, ziemlich glatt. — Ein- 
band: Pappbd mit Lederrfioken u. KJappe. Titel f. 12*: 

u b "^^^ ***> ''j^ gJI *y a* *•** 
lot Kaav (ja»s» vJi^U** ^Jj 
Verfasser s. Anfang. 
Anfang f. 12 b : aW( vXaS ^jU,\ gw^SJI JLs 

Der Drang, die Geheimnisse des Lebens und 
der Zukunft zu erkennen, ist sehr verbreitet 
und wird in versohiedener Weise befriedigt; 
die Inder theilen einan Kreis in 12 Theile und 
lassen danach rathen ; die Nubier werfen zu dem 



No. 4200. 4201. ENTRATHSELUNG DER ZUKUNFT: a) DURCH PUNKTE. 



545 



Zwecke Kerne, ein Theil der Berber entblosst 

die Schulter von dem Fleische darauf und wahr- 

sagt danach, u. 8. w. 'Abdallah ben 'all 

ben elmaKfaf (vor 800 / 13 97 am Leben) hat sich 

nun bemuht, das bei den Arabern 6ehr beliebte 

Wahrsagen aus Punkten und Strichen auf das 

Grundlichste zu erfaBsen und hat gefunden, dass 

es 16Figuren umfasst, welche Formen fyy*) 

und Zeichen (iwblc) genannt werden; jede Form 

basirt auf 4 Punkten (und Strichen), entweder 

je 2 und 2 oder einzeln. Er ftthrt dies nun 

weiter aus und giebt als Namen der 4 ersten 

Formen die Mutter, dann der nachsten 4 die 

Tochter der Mutter u. s. w. an. Er will sich 

auf die Zukunft beschranken und zwar auf 

28 Fragen, die man uberall und immer thun 

kann, und indera er die Tabellenform anwendet, 

meint er mit 3200 Antworten auf die Fragen 

auskommen zu konnen. Er theilt sein Werk 

in 12 Kapitel, deren Inhaltsubersicht f. 14 b ent- 

halten ist. 

l.ob 14 b k-X-i-A^"., V;^ 1 ^l"^*** 1 '^^ & 
2. ujb 16* {jo\^A\ BAe J.c J^X&h J^uXs- /J j 

\ijjSd>A . . . 'Ua^ub j&b '&o* y, ^Jl 
^ UJ U, &jij&i g*>* ]L * ^^ ^ 

3.>-<b 17 b JJeuc*.'* J a U=- 8^c ^ J-xi.H 

4. v_>b 23" ^ UyJaJl y 5 ^ sir****"' -^ 

5. vW 28b 0^^' c^*-**^ <J ^' sir***"' -^ 

6. vW - 34 * M*J' <j+~*;> *+"^ ^Ir^ ->* 

8. vW 45 * s ^' U^ 1 gr^-S t^ 1 s , J i:u: *" , > s> 

10. vW 56 ' e^V* 1 c^~^ cM* r 3 " dr**"*-? 

11. v»U 61" j-t^JI ;_y **& glr^^ ^s 
12.cjL 62 b ySHmA* a l^l oUao ^ JjUfl jJ» 

HANDSOHKIFTKN D. K. BIBL. IX. 



Schluss f. 63 b : i.A\ ^ U «^« U**>> L^ 

gji ^ jjicil »JJti «uU ^b ual>3 $ wby 

Schrift: klein, besonders die in den Quadraten (in 
welohe die Tafeln getheilt sind) etehende, gef&Uig, gewandt, 
vooallos. Stiohworter roth, die Pnnkte auch. Bl. 18" und 
19" Jeer. - Abechrift im Jahre 956 Rao? I (1549) von 

HKh. V 11365 (>jJI |J* & li^Sjl). 

p. 64'— 65* 6teht, denselben Gegenstand 
(J.^Ji) betreffend, ein Abschnitt aus einem un- 
genannten Werke: K'» ; i^> JJI-. & ,y^ J^^' 

F. 65 b enthalt 2 Quadrate mit je 15Feldern, 
worin Zahlen («LJS ^ und c ^ni\ ^). Die 
Gebrauchs-Anweisung steht darunter. 

F. 67 b 2 Lehrbriefe (8jb-l) in Bezug auf 
dies Werk; der Empfanger derselben ist nicht 
genannt (s. No. 173, 2). 

4201. Mq.49. 
3) f. 68 — 21*8. 

8", 16 Z. (21X15 1 /*; 14'|)Xr). - Zuetand: 
ziemlich gat. - Papier: gelblich, glatt, ziemlich dunn. - 
Titel fehlt. Verfaeser fehlt, s. Ajifang. 

Anfang f. 68": ^ v^^ 1 ^ ^ *" ^ 

gj| x^, W JJI JwS (0JI u^ ^ UJ JU . . . 
Die Wissenschaft des J-«Ji ist vollig ver- 
nachlftssigt, fast bis auf ihren Namen ver- 
wischt; daher hat Ibrahim ben sa'ban ben 
nafi' eccalilii dies Werk geschrieben, das 
alle Principien derselben umfasst, und hat, 
ohne fur sich etwas zurttckzubehalten , alle 
Punkte in gehSriges Licht gestellt, und zwar 
fur Anfanger so gnt wie fur Vorgerucktere. 
Er verdankt sein Wissen seinem Lehrer 

dieser hat es von ^^x-UmJI »Ail **»>*= jA\ 

dieser von ^jtf (j*J «-**^ J* \ & eBer 

von j^oi\ ,^^1 ^^ ! ^ '' die8er von 

_fri»JI ^sU ^t cr^H^ 1 ^ die8er 

69 



546 ENTRlTHSELUNG DER ZUKUNFT: a) DURCH PUNKTE. 



No. 4201. 4202. 



von 
von 



—A.A-X.JI 



<S* 



LS stS'\ J 4.i\ *UI iU ^j( ; dieser 
s mAb}\ gi-?^i j.j! ; dieser von 
JbjJi *MI J.*c^l; dieser von ^.JbLWI iX ft «„^t; 
dieser von ^\ o^l ^Lx/^l; dieser 
von ^XJI .^ulfiJl *L <". .«, .j. dieeer you 



^^j i_^" 



J-ias^b ui^.*il *UI Ooj: ; dieser von v_A«^> L^I_ot; 

dieser von ^Jl ^.^J| ^jjj ^. dieser ~ on 

j^.*.X.JI ^..^..Jl ^{~> (dieser war in Iudien 

120 Jahre, uacb f. 70" unten. Er war Zeit- 

genosse des Propheten). (Weiler hinauf mit 

Auffuhrung der Vorg&nger — die bis zu dem 

Propheten {J ^^\ hinaufreichen — will er nicbt 

geheu.) Der letztgen anute hat in Indien das 

Werk des ^A^l ph+b ttber diese Wissenscbafl 

in Indiscber Spracbe kennen gelernt und durcb- 

studirt, auch selbst ein Werk geschrieben: 

S^i^l _^"i ^j'^i i^>L>. Als er starb, 

gab er das Buch des ^UL seinem Schiller 

igJj^ D» Aji j*°^ m Verwahrung. Dieser starb 

im J. u/ Mt 186 Jahre alt. Das Buch vererbte 

sich dann von einem Meister auf den anderen, 

ungelesen, bis es kam auf ^Jl^l *L'| iX* c _^l 

Dieser drang zuerst wieder in seine Geheiin- 

nisse und stellte auch neue Satze in derWissen- 

schaft auf, durchaus zuverlassig, schrieb auch 

selb6t ein bekanntes Buch. 

Dae Werk ist in ungezahlte Kapitel und 
Abschnitte und viele iCCJo eingetheilt. 
72 b oLi^l., jj\ m^L ^ v |j (Angabe der 

1 6 Figuren des J^JI und ibrer Namen). 
75« JwJI^- 75"OiLaJI; 75ML«3^I; 76«jU*fl| 
77" 



99 b 
101" 

103' 
105 b 
107° 
108 b 
110* 
114" 



gJt ^a1>> s; I^s\J! (j-uiijl J c JyJl 
gJI jOaAs*, J^LxJI ^sJl J. c Jyji 

(und ebenso die anderen 15 Figuren). 
H8 b JJ^1I 5 J^LmJI [JL^ 'oiLi^ 'J^ j V L 

*JlUI j jtk^t ' " 
149" 






*?JI Jwa'aJUs., 



U°^^i i^c J^all 



79" 

82" 

84" 

87* *.; uu&i U, dirJi ^ftJI ^c JyJI 

89" w ^mjS U, L^xd^ i^Ul ISdf j* JyjJI 

95 »j i_A*9yi' Uj LjpLds*} 
97" 



got Jji«.+Ji ^.o ^jLJI ftJ^t ^ vjL, 
(und ebenso die anderen 15 Figuren). 
Von f. 160 b an werden allerlei einzelne Falle 
(iUX.<J) bebandelt; so 

160 " ^ o 1 ^ ^V ^iuL 

162' nljjl Jb. ^ ^ !3S JL:> l^ ^ ^ 

1 65" bjJI txj, 3 I JMi ^ ^yi Q K l L^ ^ xxfi 
1 69 b t,*U 3 » L.U G ^ l u^l Jb. L^u ,0., kxjCs 
1 76* v^Jjj ^^ ^ Jjp q^LJ! kL> Lji, ^ jccjG 

182"^ (^-5(1 ^^.' t LJ| ^^ (^ ^ ^^ 

198 b »J| a ^L^JI s L^. ^ijJI^^/^i' 

gJUJI y^JI j 
Scblues f.213 b : Jas D Uil icLU U» j,«j, 

fj ''LArf U^c -Uy, jiLj iitf Jl^oJjjJJI J* ^JO 
Darauf noch ehiAuhang: ^.Ia^I J.*£ ^ hoJIj 
Schrift: zieuilich klein, gewandt, deutiicL, vocallos. 

Stichworter roth. — Abscbrift c. «>«>/, 6S j. — H Kb. V 10143. 



4202. Mq.49. 

4) f. 219-288. 

Format etc. n. Scbri/t vrie bei 3). — Titel u. Verf. 1.21S': 

^^Ao^f abu-ifi g^xJi P ^r a x, ^j^jb 33ojT3T3uJ" 

.ylijJI r WI r bli- CJ Li 



Anfang f. 219 b : Vj UJ\ ^ ^ |i| U |, 



No. 4202-4204. BNTRlTHSELUNG DER ZUKUNFT: a) DURCH PUNKTE. 



547 



So beginnt offenbar kein Werk: also der 
Anfang fehlt. Diese Auskunft fiber das Er- 
ramal wird dem ElBocarl beigelegt, der vor 
800 /i897 gelebt haben muss, da der in dem Lehr- 
briefe f. 219*u.67 b vorkommende Abderranman 
elbistaml van m j ui1 das Werk kennt. — Ob 

t 707 /»807 gemeint sei, weias ich nioht. Als alter 
Lehrmeiater in dieser Kunst gilt jJbjJ! tH\ i>^* j^ 
(s. Mq. 49, 3; HKh. Ill 6155 u. V 10143), 
dessen Werk von dem Obigen erklart worden ist. 
Das Werk zerf&llt in viele ungez&hlte Ka- 
pitel, alle mil gJI »&j** & vW uberschrieben. 
F. 219 b 1L»j^I jJ L*mS\ yU= ^" & vW; 

c^ftJI tfi 226 b c^frJi q* ur*^J'i ^A«~ J, 5 
228 b o >ft Jl ur i^ioL4il; 230*0^1,5^1^1; 
23 3 b o^JI i o y^l ; 235" oUUJI u. s. w. 
258 b S\SJM\ ljJI *V"> £ vW 

259 b JUCiM ^yi (j.^a^uJI^ iAj^mJI Xij*« £ ^*ai 
263 b olSj'flj r Ui*!H ^ vj ,)•*»» u- 8. w. 
284 fc c UCi3J a s yi XijM i ,)aaJ; 285' JtfAtf f lt« 
285* Ju^JI, JUS*!; 286* »U*xJt, *y*-"j> f^' 
286 b jU.^ ; 286" 10 JLaSl vJu^ f ^l 
287* gJI ,»4>so .Jbli-L, wfSjUl $y>\ i *&««• 
Zuletzt: f. 28 8 b tXJ^-fcJt /CJ^-xi £ JjaJ 
S chl u s s f.288 b : ^JILII J*b JU3* 5 ^« ^ 

F. 219" ein Lehrbrief fiber dies Werk, 
s. No. 173, 3. 

4203. Mq. 49. 
5) f. 289-306. 

Format etc. u. Schrift wieboi 3).— Titel u.Verf. f.289": 

Anfang f.289 b : % ^ * ^AJI aU iX«jil 
LJj U ^1 » ^=>! L) |Jet AjuUI . . . VAjI iJjjj. 

#JI ^Uraw/% /JJ! Kj^ipy uJoLJ o^c loW, j^i 
Ea fehlt hier im Text nach \ etwas, wahr- 
echeinlicb: wjLw.^1 <d*. 



Dies Werk fiber Erramal zerf&llt in ^*aJ 
und AjS. Der Verfasser ist Elkurdl. 
289 b j*S ,0c OJl ,0c ^ < (^t Lj ,0^ >»* 
290* D L*aSi5 «>>4;5 by?} <*H"° ^ O* I***'* ^ 

290 b «-fee L<ji*ol ys>* K**^ JIX&N t (Uc?, J-fl» 
290 b jL^^^J1^5! 5 v-^>i^iil^' )i 'o , r Ac ^J aai 
291* oy> jy u^^ ^ J 1 ^^ o' r 1 "^ ^ 

s Vj> c/*"* "^^^ ^ 
n. s. w. 

293 b o**J5 Ks-U-o y a o**^" 5 " l> > ? ' 5 «^ e ^ 

Von hier an folgen auf jedes SjSi\ 2 Ta- 
bellen, jede mit 3X6 Faehern, deren jedes 
beschrieben ist. 
295* i^»L^ j&s <£&} 5CJU5JI ^>> 3 ^ «J>i3l 

296" a^^-» ^•^ * > > ? '- > L5" U ^* JI 

U. 8. W. 

305" o^J! iU>L«^yj, j^b. X/JUiJI ^s-j, jj: Jy«J' 
gj\ i^L^JIj f/JI^ ^ c>-o jfi; J^l 

Schluss f. 306*: >ai a -« J^l ^ 5 "rHs 
OlXjJI ^^ 0^1 vJiJ - !" «Jy>^l q* ^y ^^ , 

Darunter dann die 2. dazugehorige Tafel. 

F. 307* in kleiner Schrift: ^jLil^^lxttd*,^?- 
(erne Tafel mit 5 X 9 Feldern, darin Zahlen; 
die Gebrauchsanweisung steht voran). 

p. 307 b — 317* ist Tttrkisch, von einigen 
Kleinigkeiten abgesehen. 



4204. We. 1218. 

1) f. 1-12. 

87 Bl. 8", 16 Z. (21 3 J4X1o'/j; "•/» X ll»/»-U^)- 
Zastand: zieml. gut. — Papier: weisslich, donn. — Ein- 
band: Pappbd mit Lederruckeu. — Titel und Verf. fehlt. 

Anfang: ^ ^J.> fU ^ ^ o U **"*> 
t\ *JL^ v^^JI KJl*> a> ^\ .ysUll * ^ yy. 

lXJlj, v^J' /&> O 1 '^ O^ o' ^ b—n 
& 69* 



548 



ENTRATHSELUNG DER ZUKUNPT: a) DURCH PUNKTE. No. 4204-4206. 



Abhandlung fiber die Punktirkunet, naoh 
der Abhandlung dee Aba lUmid elgazzah 
verfasst. Zuerst giebt der Verfaeser Anleitung, 
wie man mit Kornern oder Kieseleteinen (immer 
je 2 u. 2) zu werfen babe und zu weleher Zeit 
(von Sonnen-Aufgang bis -Untergang, ausser 
an truben regnicbten und windigen Tagen). 
Dann folgt eine Tabelle mit 16 Faohern, die 
Namen und Figuren (4 Punkte oder Striche 
in verschiedener Folge) und Angabe ihrer ele- 
mentaren Art (luftig, feurig etc.) enthaltend. 
Von f. l b an folgt die an die einzelnen Figuren 
sich anschliessende Deutung. Die Namen der- 
eelben sind die bei Mq. 49, 3, f. 77»_108 b 
aufgefuhrten. 

An fang der Deutung der ersten Figur f. l b : 
Cr^ Jt Ms o^^' ^^1 & ^Uu *JUt JL5 

Alle 16 Figuren werden in dieeer Weise 
mit einem Qoranverse eingeleitet. 

Schlues f. IP: fl, xLoU> jl^ ijubjl, 

Schrift: gross, rundlich, flfichtig, vocallos. — Ab- 
schrift c. 1850. 



4205. We. 1213. 

72 BL 4««, 17 Z. (S9>/i X 16; 17-17</ s X 10«/»-ll«»). 
Zustand: ziemlich gut. - Papier: golb, grob, ziemlich 
stark, etwas glatt. - Einband: Pappband mit Leder- 
rucken und Klappe. - Titel fehlt. In der Vorrede f. 3\- 

Verfasser fehlt. 
Anfang f. ] b : LA^ ol ^, ^ ^.^ 
fJ i*i\ I . . . ^1 ^ |^| ^^ pi . . . 



Der Verf. handelt in der Vorrede von der 
Wichtigkeit und Schwierigkeit der Punktir- 
kunet. Dae Werk zerftllt in Vorwort, 5 Kapp. 
und Soblusswort. 

l. V b 7* lA>Uel, L«JLJ, jLCittl lUk,« i 

2. V L 21" cXJ^xH j* f *3l 3 ^ Jj^x, U, v>a J| ^ 

3. V L 48' tX.ljJty ^fi^- i^i^ ^.^Jl |^>t i 

4. v b 57" E-) ljjj| iu^^ jJUJl |J, P j^, oLrf ^ 

5. vW 64" ^iXJt^ olS |jjJ| g |^| 3 ^^ j^^j, ^ 

IU3LAJI 70^ fc^*^, JUct, -b,^^!^ ^^j ^ 
^ bj^U ,JU3I U^ ^ Kl*.b 0,^1 0>) 

ScbluBs f.72": «^ ^ ^jX^JI J^ D U 
sUb^l su^l^ ki ^ ^ jj oC ^j| j ^^ ^ 

Schrift: zuerst ziemlich gross und weitlaufig, von 
f. 45 b an enger nnd kleiner, gelaufig und deutUch, vocallos. 
Stichworter u. Ueberschriften roth. — Abschrift c. 1800 / n8 5. 

4206. We. 1211. 

128 Bl. 8- 15 Z. (20X15; 18>/iX8»). - Zustand: 
ziemlich gut. - Papier: gelblich, glatt, ziemUch dunn. - 
Einband: Pappband mit LederrDcken und Klappe. — 
Titeluberschrift f. l b : 

Verfasser fehlt. 
Anfang f. P: ^ a*^ Uj.^ J* *HJ| j^ 

Dies ausfUhrliche Werk fiber die Punktir- 
kuDst, ohne besondere Vorrede, zerfallt in eine 
sehr grosse Menge ungezablter Kapitel. Zuerst 
nach dein obigen Kapitel: 



No. 4206-4208. ENTRATHSELUNG DER ZUKUNFT: a) DURCH PUNKTE. 



549 



25* JlfcW AXc c Um »M vW 

26" 0> *~^ ^A js^i C 1 ^ «* ^ 

30" ;*♦*> g ty&-t »y.^ f&> ^ vW 

u, s. w. 

34 b _bi( * ,*♦*« E i j« A ; 35& ^^ "i-* 3 A 

35 b ^/ f UW 4 ; 39" oi^Jj ^iJl «j- i 

U. B. W. 

94 b oft^U, tXtfyJta >d» r LX>< A ■>■*»* vW 

U. 8. W. 

112* JUwifll - *J ^ v^" iV* "j** ^ vW 

123" u^y"* 1 zr A ^ J ^ 

Schluss f.l28 b :o** j £% <j (JWuPj*A*k 

Am Rande ist an mehreren Stellen, besonders 
im Anfang, auB einem Ttirkischen Werke 
ein Abschnitt fortlaufend beigeschrieben. 

Schrift: Tttrkiscbe Hand, klein, gefallig, deutlich, 
yocalloB. Uebereobriften roth. Am Rande kleiner und 
flucbtiger. — AbBobrift c. ,loo /iee*. 

F. 123 b — 123 b Uebersicht fiber einige 
Punktir-Figuren. F. 126 — 128 fast leer. 

4207. Spr. 1937. 
1) f. 1—60. 

85Bl.Schnial-8™, 17 Z. (20x10; 13x5"»). -Zu- 
etand: unsauber, beBonders im Anfang. Bl. 1 scbadbaft. — 
Papier: gelb, stark, etwae giatt. — Einband: Pappband 
mit Kattunr&oken. - Titel fehlt; naoh der Vorrede f. l b : 

Verfaseer: 6. AnfaDg UDd No. 4201. 
Anfang f. l b : tiLal^ ^/^ A*** «N « x *^' 



f.2* iXcl^sJla .Jyo"*! »S d Mli 

3b ^aW x t-*'° A vW 

3 b fUcUtf.^ )^Jl> 5 ^UM ■ii J ^> j, J^>> 



r* 



at 



05. 



& jt* j J-*a» 



Anleitung zur Punktirkunst; dieselbe zerfallt 
in viele ungezablte Absohnitte und Kapitel. 



4 b ^W y» fl vjis- ^1 W_A» i iV*ai 

Von f. 5 b an ist das Werk Mq. 49, 3, 
f. 1 60 b ff. sebr stark benutzt. 

F. 39 b ein Regez - Gedicht von 44 Versen, 
einzelne StJicke derPunktirkunBt betreffend, anf.: 

«^y^ c y« 3 cr^W «>^MW U* L. J 5 i 
Das letzte Kapitel handelt f. 59 b : w^ j, 

Schrift: ziemlich klein, gewandt, ziemlich deutlioh, 
vocallos. Ueberscbriftei. nnd Stichworter roth. Hit den 
notbigen Figuren (rotben Punkten) in gewisse Facher ge- 
theilt. - Abschrift im J. "^/le* (of. f.81«). 

4208. We. 1219. 
1) f. 1-31". 
103 Bl. 8", 14-18 Z. (21»/4X16; 17-18x11-). 
Zustand: ziemlicb gut, doch der Raud in der Mitte der 
Handsohrift beechadigt; nioht uberall ganz sauber. - 
Papier: gelblicb, glatt, stark. - Einband: Pappbd mit 
LederrOcken und Klappe. - Titelubersohrift f. 1": 

so auob in der Vorrede, f. 1» unten. - Verfaseer s. Anfang. 
Anfang f. I 4 : • • • ^ ^^ *i^ du H!9 

^iXjf jutoUJf g^Jf ^ c^ cr^ 1 >^ 1 

^U^ ^U Oy^ u-USl ^ U '^ ^^iJI 

Von der Neigung zu der BeBchaftigung mit 
der Punktirkunst sei man sehr zurilckgekommen, 
klagt der Verfassor 'All ben essein elfadil 
elmedenl elmagribl; er wolle sie durch 
dieses ausfuhrliche Werk wieder auffrischen. 
Dasselbe zerfellt in 44 Kapp., deren Uebersioht 
f.l b . 2 s steht. 1. v 1 ^ 2 * iA^s **?") x **** i ' ^ 
2. sjt 2" *i>u A; 3. V V 3 a KJ 5 A4l o^i £»i A 



550 



ENTRATHSELUNG DER ZUKUNPT: a) DURCH PUNKTE. No. 4208-4210 



4. V L 3' j^Jl ^J\ gtoj i j 5. V L 3 
JjLJIj y^c ^«| s5j J| ^ j ; 6. v b 4" 
jJOJI K^> M-m i; 10. v b 7" rf|.xtffl j. 
20. vl< 20- iUiU^U K+31^1 J,Jl i $ 
22. V L, 20' a ^| s !.^| i; 25< ^ 21 „ 

L^* ^ KiyJI &£A -t^s £ . 28. v b 23" 
OiliAjl 3 LL>| ^ } 29. V L 23" *U.*| i^i j,. 
30. V L 26 b v UJ^ t g |^| i; 31. V L 26" 
axJIjc^^. 32. v L27 b >dl Ju W ^ ; 36. V L28« 
o&UI ^| ^ . 40. V L 29* Mjyw, \^i\ 6 . 

41. V L 29* y^it e^lS ^ ^| |^| A; 

42. V b 29" ^ ^ 0< ^ ,V, A . 

43. V L 29 k J*x«xJ1 J ; 44. V L 30' (**£&) ^j,^ 
Schluss f. 31': ^ U js^l^, tfl^. 

yki 1*5 L^o — Dann nooh ein Kapitel: 
O-^i ^s Ubj-wU v->Lms* ^ V L, dessen Schluss: 

Schrift: gross, rundlioh, unsehon und uncorreot, 
aber deutlioh, vooallos. Uebersehriften roth. Der Text 
in rotlien Linien. - Absohrift im Jahre ««/ 1Ml von 
O* 6 _>J ( U*i»^ (b. f. 101 b ). 

4209. 

1) Spr. 1937, 2, f. 61 b _74 b . 
Format etc. u. Schrift wie bei 1. - Titel feblt; naoh f.81»: 

Ueber Punktirkunst. — An fang f. 61 b : 

gJI K*U£l JX* Xjaii j^* 0; JL^ ^ j^, 

F. 62» (jajjJt ^«„ jayw ^ ^L u. B . w 

Zuletzt f. 74': ^ p | ^ ^ o , ^ ^ ^ 



Absohrift von ^UJI ^ ^^Uoti Ul ^ _, c 
rfAJ! yoLi j a #xl\ Jl^ ^ j 1066 ^omada II (1656). 

F. 82* mit der Unterschrift: 

Anfang: * . . . J^> |_. *JUt »*U* ^Ju, 
gJlj^l ^^ y^l^t .ilco^t . . . OJ .iSU,\j>^. 

Knrze Anweisung zur Ezzajerege (incorrect). 

Schluss f. 82': ^«JU ^yi ^j J ^ ^ 
'bill ^1 V L^| ^ ^ ^ jj^ a ^ J( ^ ^ 

4210. 

1) Mf. 39, 5, f. 74-83. 
Format etc. und Schrift wie bei 4. 

Ueber die Punktirkuust. F. 74 b 82* 

enthalten, mitten auf der Seite, einen Kreis, 
jeder, von 1 — 16, der Reihe nach mit einer 
Zahl versehen ; innerhalb desselben steht in der 
oberen Hfilfte des Kj-eises ein Wort (fur eine 
Ramalfigur) uud darunter 4 Punkte oder Punkte 
mit kleinen Strichen unterbrochen ; desgleichen 
auch in der unteren Halfte. So im 1. Kreise 
(f. 74 b ) oben D L-i|, unten »J^>, i m 16. (82*) 
sJtiJo und J.>l>> u^. Im Uebrigen stehen 
auf jeder Seite allerlei auf diese Figuren be- 
zugliche Notizen; manche Seiten aber sind nicht 
ganz ausgefllllt. Eine besondere Gebrauchs- 
anweisung (J^JI f l&>! Q Lu j) steht f. 83"; 
dazu geh6rt auch f. 74* u. 82 b . — F. 84 leer. 

2) Mq. 127, 20, f. 92*. 
8™ (18 X 12'/a ; c. 14 x 10Va ora ). 



2) Spr. 1937, 3, f. 74"-81*. 

1st die Fortsetzung und behandelt die 
16 c*wu dieser Kunst. Zuerst f. 74 b : 3^nZZ33l 
tfj\ s JJUJIj JjLOJ ir i^i\ i s3j Jt ^ jJLLJt ^ 
gJJ 6l^i\ *VXS#I 3 lUlrfjJI, WUJ431, j*i<XXl\y 

Schluss f. 81»: r++xS s «U.« Ju±\y 
«^*i' *(U\ ^Ui My isijc & ^^^jj ^. 5 



Ueberschrift: J^JI o^u Kiyw.j s^li „j^ 
Anfang: *J^| 3 ^j^ b ^ i ^^ ^^ ^ 

Uebersicht der 1 6 verechiedenen Figuren des 
Ramal und deren Namen, zugleich mit Angabe, 
was 8ie bei den Auslegungen zu bedeuten haben. 

Schrift: klein, fern, etwas fl&ohtig, vooallos. — Ab- 
sohrift o. 1700. 

Das Uebrige im Bande f. 92 b — 135 sind 
verschiedene PerBische Stuoke. 



No. 4210-4212. ENTRATHSELUNG DER ZUKUNFT: a) DURCH PUNKTE. 



551 



3) Glas. 161, 4, f. 87-92. 
Format etc. and Schrift wie bei 2. 

Tit el fehlt. Es ist Deutung der 1 6 Ramal- 
figuren. ZuerstdieFigur = . Die Deutung beginnt: 

fJI ^-y OjjA ^ Wi ^ ^UJI jA^^ ^ 
Dieselbe schliesst gewohnbch bei jeder Figur 
mit einigenVersen. — Schluss f.92 b : £U1\ ^ 
<^J-\ oilLJI *JJ' *rfW j^ 1 y^* r^" 31 ***•> 

4) Spr. 1937, 4, f. 82 b — 85. 
Format etc. nnd Schrift wie bei 1. 

Anfang f.82 b : '^ r >= ^ ^1^*^ 

Behandelt, Anfangs in unregelmassigen 
Versen neueren Metrums, dann in Prosa, die 
Punktirkunst. (Incorrect.)— Schluss f. 85': 

jy ja\ j*j y*sJi vjy '/a #W- <***& >*- ^ 
4211. 

1) We. 1733, 9, f. 105 b . Anfang einer 
Abhandlung iiber Punktirkunst, betitelt nach 
dem Vorworte : 



4212. 

Einige andere Werke dieser Art sind: 

1) jy<Ji z \s** von ^UUI ,y^i ^ >*f 

2) LL^I x*iUI J-o Jl *}y> & W *"** iV** 5 ' °^ 
von ^LSZT^J ^*^' a* f 51 " t 1046 /t686- 

3) J-.JI fie J- J+-« £^' V0D O* ^' **** 

4) ^ J! j, vlsT von (PS\ 0^1 ^ »M ^ rf J* 
t " W /l786. 

von 5^51? J& °^ ( C^ ^ c O* ^^ 
6) ^ A V^ 



,Lp\ 7) J^JS ,j jIuJI fijV 



UiSi. Dieselbe beginnt 

Bloss eine halbe Seite Text, von derselben 
Hand wie bei 8), aber kleiner. 

2) Pet. 637, 2, f. 58 b . Ein kleines Stttck 
iiber Punktirkunst, das oben am Rande so 
anfangt: Jaw ; UJu JakxS _.-.! ,J* r ^t ^ ,3i 

3") Pm.476, f. 32 b . DicNauien derlGRamal- 
Figuren. — Desgleichcn in Mf. 175, f. 201°. 

4) Pm. 654, 3, f. 1 1 6" ff. Abbaudluug iiber 
Punktirkunst ±*J\ & %, angeblicb vom Imam 
^LaM j«s-. Zuerst die 1 6 verschiedenen Formen 
und Namen derselben, dann die Erorteru ng der 
einzelnen. Anfang : BJuw »yai^> JJUy »^# Om U\ 
Einige Beuierkungeu iiber J^Ji stehen: Pni.262, 
f.l20 a . We.ll87,Vorderdeckel. Mo.273, f.66 b . 
5) Pm. 497, 11, f.97 b . Die 16 Zeichen der 
Punktirkunst, mit ibrer Deutung imTiirkischen. 



b) durch Buchstaben. 

DieseKunst derZukunftsdeutung ist zwiefacb. 

Sie betriffi entweder die kunftigen politischen 

Ereignisse oder das Privatleben. Jene werden 

gedeutet aus einzelnen oder verscUungeneu 

Buchstaben, die meistens in einem Kreise (oder 

auch Viereck) sich befindeu, und die als in 

Beziehung zu den 4 Elementen stehend gedacht 

werden; auch konnen Zahlen und Buchstaben- 

namen dabei in Anwendung kommen. Als Er- 

finder dieser Kuust gilt Vielen der Hallfe 'All, 

weil der Prophet ihn „das Thor des Wissens" 

genannt bat; sie heisst ^f ^ (Gefr), weU 

er aus gewissen auf einer „Kameelhaut« be- 

| findlichen Buchstaben Zukiinftiges prophezeit 

I haben soil. — Die zweite Art heisst g ^jJI 

' oder after *4^f oder '**$P (P lun Z,^ 
und ist, als Abart des Elgefr, entweder erfunden 
oder doch in Scbwaug gebracbt von Ahmed 
ben ga'far essabti abu Tabbas f m lmi- 
Auch hier wird ein Kreis verwendet, aber mit 
vielen zumTbeil nach dem Mittelpunkt gehenden 
Linien, oder auch ein in 28 Felder getheiltes 
Quadrat, jedes mit einem Buchstaben und auch 
mit einer Zahl versehen. Sie werden mit den 
1 2 Sternbildern in Verbindung gebracht und 



552 ENTRATHSELUNG DER ZUKUNPT: b) DURCH BUCHSTABEN. No. 4218. 42.4. 



die Deutung enthalt die jedeBmalige Antwort 
auf eine mit ob? oder ob nioht? gestellte Prage. 

1. Elgefr. 

4213. We. 1762. 
1) fl-23. 
57 Bl. 8'°, 21 Z. (21 V» X 15; 16x9'/,™). - Zu- 
stand: ziemlioh gnt, dooh mehrfaoh fleckig, besondere 
Papier: gelb, glatt, stark. — EiEband: Pappbd 



4214. 



We. 1214. 



!*».&*" ...l 



BI.23 

mit Kattunr&cken. — Titel nnd Ver/asaer f. 1»: 

j*fft £-c&U £*\J-\ jSlJ-\ -ksLO \Aj> 

Anfang f. l b : rJ z&\ -. M ^i ^Jl *U o^\ 
,JcU cXju LI . . . p^l ^J^ail ^ £ 
£1 Xflki? UulSs- v-olit £ jj^jj j^aju' jLZnl ^l^Ji 
Nach Vorbemerkungen tlber VerhaltnisB der 
Buchstaben zu dem Wesen der Dinge, behandelt 
Esdein elakbar, d. i. Ibn 'arabl f 688 /i 2 4o 
(No. 808), ausfiihrlich die Buchstaben in 4 Ab- 
schnitten, deren die 2 ersten vW» die andern 
(Js* genannt sind. Der 1. f. 4" betriffi. das 
Element des Peuers und behandelt die 7 Buch- 
staben t » Jo f tj Jk 3; der 2. f. 8 b das der 
Luft (und die Buchstaben ^ j ^ ^ ^ £, Ji) ; 
der 3. f. 12 s das des Wassers (mit v ., ^ 
c>a o o*)> der 4. f. 15' das der Erde (mit 
^ Z> ^ t > Z> £)' *- >ann kommen f. 18 ein Paar 
Abschnitte (J-ai), in welchen das Geheimniss 
solcher Buchstabengruppen in Riicksicht auf den 
Zahlenwerth erortert wird, darauf f.22 b etwas ilber 
Vererbung dieser Wissenschaft von Adam her. 
Schluss f. 23 b : ,0*, xL«JI ^ mtt! ^ 
j JOlo"fl Xsjijt ^^ ^Lo^t SCsj»JI £ XijJUJi 

*Ly&*JI ^ KL^JI ^ jysi ^ jpj| ^ 
^>*j' j-UxJi ^yic *JJ j^L, Xjj.^Ji ^^iJl Jic ,3 

Aber diese letzten Worte sind von spaterer 
Hand u. es scheint als obdasWerk selbst bier nicht 
zu Ende sei. Auch fehlt die Unterschrif't, die bei 
einem so geschriebenen Werke zu erwarten ware. 

Schrift: ziemlich grosB, etwas rundlich, sorgfaltig, 
vocallos. Der Text — mit Ausnahme der letzten Seite — 
in rotheo Linien. Ueberschriften and Stichworter roth. 
1m Text viele zu den einzelnen Buchstaben gehorige Ta- 
bellen. — Abschrift c. 1,00 /, M8 . 



49 Bl. 8" 21 Z. (20V 9 XH; 15x9'/,™). - Zustand: 
nioht ganz sauber. - Papier: gelb, stark, glatt. —Ein- 
band: Pappbd mit Lederrueken n. EJappe. — Titel 1. 1*: 

Den Specialtitel s. bei Lbg.711, 2. - Verfasser f. 1»: 

Anfang f. 1": jjtf Q LJ| ^ ^j) jj j^j 
ar^-s ^ Wl ^ Ju^l oj^l a ls ouuut . . . a Uyjt 
Die Geheimwissenschaften, insofern sie Bioh 
auf Deutung der Buchfltabengeheimnisse be- 
ziehen, fanden ihre Pflege, von Mohammed 
selbst abgesehen, an seinen Genossen und deren 
Nachfolgern, wie 'All ben aba t&lib, Aba ho- 
reira, Hod'eifa eljemani und so in weiterer Polge, 
bis sie namentlich in Ibn 'arabl ihren begeistert- 
stenApostel fanden. Zu seinen darauf bezuglichen 
Werken gehort: iLoUS;*JI iJ^jJI ^ i^iL^Jjl «^uJt 
in welchem er mit dunkeln Hinweisungen und 
Zeichen sich speciell mit Aegypten und dessen 
kommenden Schicksalen beschaftigt. Zu diesem 
Werke hat Cadr eddln elqonawi f m / nu 
(No. 1471), ein Schiller desselben, den vor- 
liegenden Commentar geschrieben, in Vor- 
wort, 3 Jwtas und Schlusswort. 
iUXaLI 3«. Anf. : w^^ ^^ ^ tf^Jji^ ... ^1 

1. &Aai 3 b i^»JI g-oLaJl iUyw ^ 

2. J^ai 4'^^aju^c ^^WJ ; ^5^i•U^t l i^j•8 L XciCj J , / ^^3 

3. J^i 8 b «,S!jJI ^ j u, s^viJI y^ } Lo j 
9 b o!(Jl ^ ^Lil^ go'UJI _^ u /J V L 
Schlusswort 33*: bj*^ K*itA xJLvJI »A5> ^suJ^ 



q*rXj (^Ail j^jLiiJi 



g-K a** 15 a^ r Lc ^ 



Schluss f. 49': „LL> 8 Li/j Uj v_aXJ0JU 

>LCo"it SjjUJ! o^l^s* ^ 

KJUil 



«, 3 oJl j xUUi 



S»A«^^! 



gJI ,0bJ aUI 3 JjUJI^ os^JI 

Schrift: gross, rundlioh, kraftig, deutlich, vocallos. 
Stiohworter roth. — Abschrift v. J. 1169 Sawwal (1756). 



No. 4215. 42,6. ENTRATHSELUNG DER ZUKUNFT: b) DURCH BUCHSTABEN. 



553 



4215. 

Dasselbe Werk ist vorhauden hi: 

1) Lbg. 711, 2, f. 25—65. 
Format etc. iind Schrift wie bei 1. — Titel f.25 p : 

Das Schlusswort beginnt f. 64" so wie an- 
gegeben; der Schluss ist alsbald f. 65* bo: 

r ^£l JL «J»UI ^ & «/Utfl «yb** J^f** «^ c 

Abscbrift im J. 1063 /i6M. — Collationirt. 
Bl. 66. 67 leer. 

2) Pm. 733, 4, S. 8—38. 
4'», 28 Z. (Toxt: 20 X 12 cro ). — Zustand: ziemlich 
unsauber, auch fleckig. - Papier: gelb, stark, etwas glatt. 

Titel u. Verf. fehlt. Beides ganz kurz auf 
der Innenseite desVorderdeckels. Anfang fehlt. 
DasVorhandene beginnt im 2. J^s mit denWorten : 

Der Schluss weicht hier ab; er ist: i^>b> bis 
K^Lv^JI ByfvAfl £} >i> Nw^f* 83 A »a ^A-^V 
a« ^1 \/l\ f l*s*l ^ US* ,Jj Ifr-USr r*' ^ 
f U*iM I>Ua<w iw^ «JU ; *3 liJJl lXSj jJbl r Lr 

Scbrift: ziemlich gross, kr&ftig, gleicbmassig, vocallos. 
Stichworter roth. Text in rothen Linien. — Abscbrift im 
J. 1186 Cafar (1723) (s. anoh S. 98), von ^ OoLc ^j j+c 

(statt -*e steht S. 98 glc). 

3) Lbg. 538. 

7B1. 8'°, 19Z. (20x15; 14x7 3 /r). — Zustand: 
fleckig. — Papier: gelb, glatt, stark. - Einband: Papp- 
baDd mit Lederrucken nnd Klappe. 

Titel f. 1" (von ganz neuer Hand) etwae ab- 
gekfirzt. — Bricht ab im 2.±*ah mit denWorten: 

Schrift: gross, deutlich, vocalloB. Text in rothen 
LinieD. — Collationirt. — Abschrift c. iaoo /i785. 
HANDBOHRIFTEN D. K. BDBL. IX. 



4216. We. 1704. 



54) f. 149-156. 
Formatetcu.Schrift wie bei5S). -Titel fehltjer ist etwa: 

Verfasser feblt. 
Anfang f. 149 b : &i ;U*I ^s ^ ^ 
XJUJl »AS» j /U ,yU O** U . . . ;l*^ 

Erklarung gebeimnissvoller Andeutungen 
fiber die Zukunft, und zwar speciell Aegyptens, 
welche sich in dem Werke ^lAU tj&& d. i. 

X*iU«iil H^J' des Ibn el ' arabl findeD - _ 
Der Verfasser erwfihnt f. 150' sein Zusammen- 

treffen mit ^ydl ^ i *** in DamMk 
im J. 778 /i87i (derselbe starb etwas nach " 6 /i874 
in Elmedlna), der ihm einige Belehrungen fiber 
das Werk zukommen liess nnd ihm erlaubte, 
davon Gebrauch zu machen; auch erhielt er 
von ihm im Schlaf einige Erleuchtung fiber den 
Inhalt. Es kann also der in Lbg. 711, 1 als 
Verf. bezeic hnete^J ^g.^ nicht sein; denn 

geb. c. 696 /i29 7 j ist schon im J. 764 /i868 gestorben. 
Es sind in diesem Werke einzelne Buch- 
staben, besonders Jb t auch ^ u. f , von grosser 
Bedeutung. Der Verf. versucht nun, im Zu- 
sammenhang mit dem Grundtext, den Sinn 
derselben aufzufinden. Das Werk selbst fangt 
dann f. 150* so an: a>> i J>« W • • • ^^ 

\yS gO>Jl ^Ub ^ [M>-] J^Jf >» 

gji ,/ib ^ y L5^ ! ^ i^ <j^ u 

Schluse f. 156": ^> ^ Axi»\ oJ ^. s 

gJl glyJI ^ '**^cil »^l» ,W^ ^^ 

Damit h6rt dies Werkchen auf, ist also 

offenbar nicht zu Ende, da der Verf. ja noch 

70 



554 ENTRATHSELUNG DER ZUKUNFT: b) DURCH BUCHSTABEN. No. 42,6-42,9. 



•im Eude eagt, er werde zur Vervollstandigung 
noch Einiges erwahnen. — 

F. 156 b uDd 157" oben ein kleines Stuck 
(von anderer Hand) ebenfalls fiber Buchstaben- 
Geheimnisse. 



4218. Lb g . 7ii. 



4217. 



Spr. 490. 



5>f. 49-60 b . 
Format etc. udc! Schrift wie bei 1). 

Dasselbe Werk. Titel, Verfasser und 
An fang fehlt. Das Vorbandene beginnt f. 49": 

Schluss f. 59" (abweichend): Ul-, LuJl JU5, 
BJ^JI f U3' yJI cUJI r Lc juu U*i ^kJL 8^ 
^Lf y*, iiiu,^ e*Lo *JU S . . . j-^i 8jJJuJ , 
*J>fij LfcJl ^1 8,AJUI BJUI ^U ^1 eol^J (JU & 

^1 Up vl^l toU cy> . . . ^1 ,3 ^ ^ 

(OcLs g^dl fJwc j. c t,.^ ^ 3, ^, ^ ^, ^ 
L^i^ ^ ^&> . . . c ilW»» ^ j^,^ ^ 

Die in diesem Comnientar gegebenen Auf- 
schlusse gehen bis auf die Zeit des Sultans 
r**U a* O^ ^*^> d er von ™»/ lm an regierte. 
Der Verfasser lebte also ohne Zweifel in der 
2. Halfte jenes 1 1 . Jahrbunderts und hat nur 
der Glaubwurdigkeit wegen eein Werk einem 
Frfiheren beigelegt. Er hfingt an dasselbe eine 
Qaclde von gleicbfalls kabbalistischem GeprSge 
und Ausdrueken, in welcber er deD weiteren 
Verlauf der Dinge bis zum jungsten Tage 
schildert; auf diese Qaclde hat er schon oben 
am Schluss des Werkes hingedeutet (wo er sie 
eine Risale in Versen nennt). Sie ist 40 Verse 
lang, in Tawll, und beginnt f. 59 b : 

Das hier in der Unterechrift angegebene 
Jaht" 1088 kann sehr %lich die Zeit bezeich- 
nen, in der der Verf. sein Werk vollendet hat. 



1) f. I — 23. 

,04 Bl. 8", ,5 Z. (80»/i X 14; 15 X 8«) - Zu- 
stand: nicht /est im Einband; auch olwas unsaober - 
Pap.er: gelb, stark, glatt. - Einband: Pappband mil 
LederrOcken und Klappe. 

Dasselbe Werk. Titel f. 1« : 

Ueber den Verfasser s. bei We. 1704 54. 

Schluss f. 23 b (abweichend): LJ| ^j^j, 

^ l^ L*.^ o^l j^s i,> a i 

V^l ^ L^«. g^ |^y^ ^j^ ^ 

Schrift: Turkische Hand, ziemlich gross, wait, kraftig, 
deothoh, vocallos. - Abschrift c. «ao' I6lo . _ Collatioairl 

4219. We. 1212. 

90 Bl. 8~ l S5Z.«lxi5;16x9'/.»)._Zu.U n d: 
im Anfang nicht recht sauber; am Ende auch fleokig am 
Rande. _ Papier: gelb> g , aU( 8tark _ Ejnband . 

ba D d «ut Lederrflcken. - Titel und Ver/asser (von 
epftterer Hand): 

Anfang f. p : ^ ^ ^ JUj - ^ J} ^ 
^«> . . . jU! LL,^ L ^ c jsh .^ ^ „ LfcJC= ^, 

Anweisung zur Entratbselung der Zukunft 
mittelst der BuchstabeD, von Ibn talha f 662 / 1264 
(8. No. 4147). Sein Buch hat f. 80" ult. den 
Titel jx.L^JI y^Ji ( 80 auch HKh. n 4132); 
dasselbe ist f. 80 b betitelt: 

^^Jf jj$ C L^ 3 ^Uf ^ f ^{^^ 

und damit stimmt auch HKh. V 12559, nur 
dass dieser sagt, der Verfasser babe ' dem 
Buche in seiner Vorred e den Titel gegeben: 

und so ist es von ihm ausfilhrlich aDgefiihrt 
HI 4886. Allein in der Vorrede (wenigstens 
dieser Handscbrift) stebt der letzte Titel nicht; 



No. 4219. 



ENTRATHSELUNG DER ZUKUNFT: b) DURCH BUCHSTABEN. 



555 



allenfalls konnten die Schlussworte der Vor- 
rede f. 4» [ fJ StxJ\ 3OJS5 f y*U< ^ '<^ &&& 
r _^B ^i f)b&\ r ^ W}&] darauf bindeuten, 
die aber nicht als Titel aufzufassen sind. 

Der Verf. erzahlt f. 2 b in der Vorrede, ein 
frommer Freund, der oft Gott urn Offenbarung 
des hSchsten Namens und dee Urlicbts gebeten, 
habe einmal im Dunkeln eine Tafel erblickt, 
sicb bestiirzt abgewandt, dann aber auf das 
Vernehmen einer Stimme, die ihn aufgefordert 
habe, sich dies zu Nutze zu machen, den darauf 
befindlicbeu Kreis und die Zeicben und Bucb- 
staben aufgeschrieben , den darin enthaltenen 
gebeimen Sinu aber nioht verstanden. Dann 
sei ibm 'All ben abQ tftlib im Trauni er- 
scbienen uud habe ihm gesagt, der und der 
werde ihm den Siun deutcn; bo sei er zu ihm 
gekommen; er habe alsbald eingeseben, dass 
diese Geheimnisse nur durch gottlichen Beistand 
zu entrathseln seien; diesen habe er augerufen 
und erhalten, und in Folge dessen dies Werk 
verfasst. Dasselbe ist nicbt in Kapilel oder 
Abschnitte eingetbeilt. 

Es beginut f. 4": LSC*. wi-ii & £5;^ '^f 

^ ^xi\ &*+a j,s> v*?^' g*A ^t M g** 3 ' 

Aus den Buchstaben- uud Zahlendeutungeu, 
die der Verf. f. 4»— 6 b giebt, erhellt, dass der- 
selbe nach dem J. 6**/ m 6 dies Werk verfasst 
bat und dass er seine Zukunftdeutungen (all- 
gemeiner Art) bis zum J. 7,8 /isi8 g iebt - Er 
beziebt sicb dabci auf den Kreis f. 3 b . Ueber 
die Bedeutuug you ^yl\ j*J\ uud ; **«=JI /=-! 
handelt. f. 9 b . Die Rede Alls auf der Kanzel 
von Elkufe f. I0 b -15 b . Er gilt als Griinder 
und Meister dieser Wissenschaft; init Riicksickt 
auf den Ausspruch Mohauuneds: ich bin die 
Stadt des Wisseus uud All ibr Thor; wer das 
Wis9en -wiiuscht, braucht das Thor. — 

Das Wabuwitzige dieser Geheimuisssucbcrei 
aus den Buchstaben erhellt aus dem Satze f.l 9": 



Alle Geheimnisse Gottes stehen in den himm- 
liscben Buchern, der Inhalt dieser im Qoran, 
der des Qorftn in der 1. Sure, der dieser Sure 
in dem 1. Verse (d. h. im Bismillah), der dieses 
Verses in dessen erstem Buchstaben (v)» der 
dieses Bucbstabens in dem untenstehenden 

Punkte! 

Dass der jfingste Tag und die Sohilde- 
rung desselben und der ibm voraufgeben- 
den EreigniBse bier in Vers und Prosa viel- 
fach behandelt -werden, versteht sich. Nach 
f. 29" Bollte derselbe im J. 999 /i69i eintreten. 
Auf denselben gebt ein langeres Gedicht de B 
^j< a* ^ ^ f- 54 b -57% betitelt 
^T33i^3 ^3TI^-(No. 2743). 

Die nothwendigen Tabellen finden sich 
f. 65 — 75- Das Werk, obgleich nicbt tiber- 
sichtlich in Abschnitte getbeilt, hat dcren doch 
mehrere, durch das Bismillah eingeleitet (f. 7 b . 
15 b . 22*. 28 b . 42"). 

Schluss f. 80 b : ^Jl U ^ *U Ousitj 



< U-*i^ z \h ol- 



^ C * U 



...LSvXs 



Daran schliesst sich unmittelbar ein Nachwort 
des ^ Jp > 0^> ^ y^il *** 



<*S 



,A!aj*hjj\ ^x*^i 



der sagt, er habe dies vorliegende W T erk aus 
einer eigeuhaudigen Haudschrift des Verfassers 
abgeschrieben. Er lebt nach f. 81' im J. 822. 
Sein Nachwort schliesst f. 81 b : ^ ?±u&i 
« *^>y« ^>) ^ C5^' ^V 5 * ***** ^^ 
Dann folgen f. 81" noch 10 geheiumiss- 
volle Hindeutungen auf das Eude der Welt, 
deren Erklarung f. 82 b -83 b gegcbeo i st von 

Nach derselbeu fellt das Ende der Welt iu 
das Jabr 990 /i582- 

Es folgt f. 83" ein Abschuitt mit der 
Ueberschrift: a U/ M A «*M ^i* /* 

Anfang: wyO^ <Jt ***«» ^Ut e*#>^ o* ^ 

' 70* 



556 ENTBATHSELUNG DER ZUKUNFT: b) DURCH BUCBSTABEN. No. 4219-4221. 



und f. 85» ff. ein anderes langeres Stuck (anfau- 
gend: * .^J*.^ ^|j ^ ^ ^jj ; ^ j^j, 

Ail4*> **^J!), das im Anschluss an 2 Qaclden 
des i^r*" o* 1 die ' darin enthaltenen r&thsel- 
haften Hindeutungen auf Zukunft und dergl. 
erklart. Ebenso wird auch ein Gedicht des 
^LL^Ji *>J| j^ f , 88 b besprochen und 
einiges Andere, zum Theil entnommen dem 

Der Verfasser dieses Stttokes lebt nach der 
Eroberung Aegyptens durch den Sultan Sellm 
im J. 923/ 1517 (f 89 ^ 

Schrift: ziemlich gross, deutlich, vocallos. Stichworter 
roth. - Collalionirt. - Absohrift im J. ».3 1(w von 

Nach f. 43 fehlt 1 Blatt. 



4220. Pet. 520. 

70 Bl. 8- 21 Z. (20 X 14«/i; 14 x 9-9«/i™). - Zu- 
s land: ziemlich gut, doch ist der untere Rand stark und 
der obere an der Ecko wasserfleckig u D d Blatt 1 aus- 
gebesscn. - Papier: golb, glatt, stark. - Einband: 
Pappband mit Lederrttcken. 

DasselbeWerk. Titel u.Verf. f.l'vollig 
ausgestrichen; doch uiit Sicherheit erkennbar: 
*4\ sJLxS. Daruuter von spiitererHand i-^llwj. 
F. 1" vou spalerer Hand eine Titeluberschrift: 

^lia^o z ^ „^ *«1 f/yie f US .i£\ v lXJ Ujt> I 

Es ist bier etwas abgekiirzt und auch die An- 
ordming stimmt nicbt ganz, uberein; aber, soweit 
es die Lflcken gestatten, finden sich die dort 
bezeichnetenAnfangevonAbscbuitten. (Lflcken 
befinden sich nach f. 1. 5. 7. 9. 29.) Der dortige 
Abschnitt f. 7* ((H J| ^aJI *JU j^|) ste ht bier 
f. l b als Anfang des Werkes; We. f. 22* ist 
bier 17"; We. f.28" ist hier 25". Das Gedicht I 
r _^l Zs^ We. f. 54 b ff. stcht bier f. 48"; die 
Stelle iiber dieBuchstaben-Geheimnisse(We. 1 9") 
steht f. 13"; die Schlussstelle We. 80" und das 
Naohwort des ^LL^Ji steht f. 5" Mitte u. 5". 
Ein Hauptzweck des Werkes ist die Be- 
cpreohung des Eintritts des Jungsten Gerichts; 



auf dies geht der ganze Abschnitt, welcher 
sich £21* If. findet und der einen besonderen 
Anfang hat, n&mlioh: jJLbl ^Jjj jjj j^, 

iu^i.^ ^ju* & u 1^7 . .". ^^ ^, 

und darauf beziehen sich die langeren Gedichte 
(erstes 67 V., zweites 86 V.). P. 54" ff. (Haftf): 

fy US,;, IfacJI oU ^ Ui> ya»5 JL \jl* ^ 
Und f. 58" ff. (Wsfir): 

JUty j|k!* iLaI> Jl^w.^^1^^ 

Das Jahr »»/ I616 ist f. 20" erwahnt, das 
Jah r 999/ 159I alsZeit des Jungsten Tages f.35 b .— 
Die Stelle fiber die geheimnissvolle Bedeutung 
und Kraft des Elif, als diejenige aller ubrigen 
Bucbstaben entbaltend, und als Inbegriff aller 
Geneimnisee, steht f. 16«. Die zu dem Werke 
gehorigen Figuren — von einigen im.Texte 
selbst befindlichen abgesehen (an einigen Stelleu 
wie f. 32" fehlen sie und ist daselbst Platz fur 
sie gelassen) — finden sich f. 61—70 (70 ist 
spater erganzt), mit besonderen Ueberschriften. 
Schrift: zicnilich klein, gowaDdt, deutlich, vocalloe. 
Uebersohriften u. Stichworter roth. — Abechrift c. ik»/ IC88i 

4221. Lbg. 711. 
3) f. 68-80. 

Formatetcu.SchriftwiebeiD.-Titolfehltjeristetwa: 



Verfassor: 8. AnfaDg. 
Nach der Bemerkung zu Anfang: g^SJt JLs 
JiiU^j ^ Mi ^J^l s^, j ^ ^LJf <wft*y.J 
folgt ein Gedicht von 191 Versen iiber die 
nach dem Jahre ««/ W8 eintretenden wichtigeren 
Ereiguisse, mit Benutzung der Bucbstaben als 
Zableuwerthe. Anfang f. 68" (Baslt): 

Ji it 
cr «2ii lXJSj ^o^ ^ ^l. a 

fV^H «^JI lA^?- OJ-S.JI D ^ ^jLj 
Blatt 81—83 leor. 



No. 4222-4224. ENTRATHSELUNG DER ZUKUNFT: b) DURCH BUCHSTABEN. 557 



4222. Lbg.7ii. 

4) f. 84 - 104. 

8™, 23 Z. (Text: 15 X 3 l h' a ). — Zn stand: ziemlich 
gut. — Papier: gelb, stark, ziemlich glatt. — Titel f.84": 

Verfasser: 

Anfang f.84 b : vjUU>j f~M ij>;W »JJ i\*sM 
L.. KJUJI »AS» J. /b ljJU Axj U . . . r ^i 
oy>l Sy.JwX^-. 8.5b 0>=- i X«J ; * «; Sb <J *^l> 
gJ5 W ;J .^ >U> J.e >-!;=> ^ K^V '"••"•• >-" 

Afimed ben moTiammed elmaqqari 
+ «mi/ 1682 (No. 2595) hat, wie er sagt, in einem 
Vicreck einen Kreis gesehen, woriu arabiscbe 
Buchstaben in uierkwiirdigerWeise verschlungen 
standen, deren sorgfsiltige Betracbtung ihro Zu- 
kimftsgeheimnisse erscblossen bat, die sich auf 
die Jalire 1010 /i60i - n, %698 beziebeu. Diese 
bringt er hier vor. Dies Werk bat mit dein 
obigenWerke deslbn el'arabl nic bts zu schaffen. 

Scbluss f. 104: i^«. XU=M lS £^-* • • • f C £.£ 

Schrift: Turkiuche Band, ziemlich groas, gut, etwaa 
voealisirt; die StichbuchBtaben rotb. - Abschrift im 
Jahrcl082 Sa'ban (1671). 

4223. 

1) We. 1704, 58, f. 160 b -161\ 

Format etc. u. Schrift wie boi 57. 

Titel feblt. Verfasser feblt; es ist 

Anfang: w*jJI vJiAl^ ^**X ^ ^ «*♦** 
X\ y. & <*>W» ^ li Uj • • • }fM k#>& 

Abbandlung desEjjubelnalwatlf 1071 /i660, 
betreffend die Erkliirung eines Aufstandes in 
Damask im J. 1067 /i 6 67 a«s den Angaben dee /^. 

Schluss: vmJ») \ S^s ^J*^ cs^.5 
< r X*JU, a M *^>' «^ b ' "^J* ^ U "^^ 



2) We. 1704, 61, f. I64 b — 165 b . 



Titel feblt. Verf. feblt; es ist^^LSJI y-^- 
Anfang: &*>> fckaw q* ^ r^' ^*^' 

gj| «,bJ ^ ^1x3.1 • • • d<ah ^31 «jL* 
Abhandlung d ess el ben Verf., Prophezeiung 

auf das Jabr 1070 /i659 u. den Rest des Jabrbdts. 



Scbluss f. 165": 5^3L«JI a ~s>j X*^U^ ' 



{ r ^LJ^ JUSM ^o=> £• JUil a * 



UJJI 



.£• 



3) We. 1704, 57, f. 159 s - 160'. 
Titel feblt; er kanu nacb f. 159 b , 9 sein: 
,«-&JI k.as.3. Verf. feblt; es ist ^pSoTZ^Z 
Anfang f. 159": wAAKj ~**JS ,Jlc jJJ i\*^t 

Abbandlung desselben, Siegesverbeissuug 
an den Sultan Moliammed. 

Scbluss: ju& A ^^ *jU«JI- **k>!i a** 

4) We. 1704, 59, f. 16-1"— 1 62 b . 
Titel feblt. Verf. feblt; es ist ^jJ-^JI w^J. 
Anfang: ^.jyl jjufcli - } v_aa*JI f^ *^ «*♦*' 

Abbandlung desselben, betreffend die im 
2. Jabrbundert des 2. Jabrtausends eintretenden 
Ereignisse. — Scbluss f.162": ol^Ai »AS> J^ 5 

f ^LJlj SftJb^ x -l-^W ^*^ ( ^iUs-yi oOi^vUW 

4224. Pm. 733. 

2) S. 2-5. 

i", 31 Z. (Text: 20 '/s X 13 tm ). — Zuatand: stark 

fleckig; der Rand ausgebessert; ebeoso der Text etWaB auf 

S. 2. — Papier: golb, stark, etwas glatt. — Titel fehlt; 

in dor Unter8chrift: 

*AMfrl\jy>Ji l^^ N'r;^ 5 MiM\ "jl\ 

Vorfaeser fehlt. 
Anfang: ^ ^ o» ; "!!i &>\ & ^ ^-^ ^ 



558 ENTRATHSELUNG DER ZUKUNFT: b) DURCH BUCHSTABEN. 



No. 4224— (227. 



Betriffi Voraussagungen fiber die Dynastie 
der Benu 'Of man im 11. Jahrhundert. Der 
Verfasser erklfirt die obigen Satze, nimmt aber 
dann auch durch voranstehendes LJ,S Bezug 
auf Stellen eines anderen Werkes von sich und 
erwahnt auch die ^M «/Ai', ^1 ^ 

Schluss S. 5: KU-JI <jA ^ ^ ^ 
i^JI, „a^ ^ a*^ j^j ^ ^j, jj 

Scbrift: gross, kr&ftig, rundlicb, vocalics. Stichworter 
roth. - Abschrift c. ™ imi . - Nach S. 3 fehlt vol 1 Bl 



4225. Pn, 106. 
HIS Seiton 8-, 15 Z. (21 x 15; 15 xS-9'/»"°) - 
Zu stand: siemlich gut; im Aufang am Rondo fleokig. - 
Papier: weisslich, ziomlioh stark, wenig glatt. - Ein - 
ba D d: Pappband mit Lederriicktff. - Titel und Ver- 
fasser (auf der Voreeile): 

j£Lo ^S ^JiJhS} X^LgJf y^ ^Ltf 

(Id derUeberschrift S.l initHinzufugung von ^tiiwJfJI.) 

An fang'S. 1 : £ ,LioJl D l ^ M ^ ,, 
gJI oL>. ; aJI ^- j ^.^ j^^ ^ 

Anleitung zur Schioksalsausrechnung ( <b*) 
und Angabe der Ereignisse fur die JahreWi/^ 
bis J298 /i878 von Gemal eddm elmuradt 

Schluss S. 166: ^ jfe^ ,j, ^^ 

Woran sich S. 166-168 ein Stammbaum 
der otmfinischen Sultane anschliesst, von CKman 
(» J - C66 /i268) bis auf Li. ^ o , ^ ^ 

ScLrift: im Ganzen gross, weit, etwas rundlich, vocal- 
Iob m, verech.edeneu Tabellon. - Als Zeit der Ab.ohrif t 
•at /„„ aDge g 0b6n) die8 i8t Wfr . h . dM Ganze 

,uruckdat,rt und wahrscheinlicher urn .«o/ IB4 geschrieboD 



An fang fehlt. Das Vorhandene begiunt f.l t >: 
*Jli jcs^I vL, c ^j| ^, ^^ a ^ ^, 

Ibn mohammed fiigazi hat durch In- 
spiration Kenntniss in deu gottlichen Geheim- 
nissen erlangt und von der Zukunft bis zum 
Jahre moo/ |BM Einsicht gehabt. Unterweisung 
in eben dieser Kuust der Zukunftskenntniss 
f>bO ,J C ) erhait ^Uil ^U oi j^^ f 808 /i4oo 
von seinem hier nicht genannteu Lehrer f. 2' 
bis 14". Auf Grund davon zahlt er von f. 14 1 - 
an eine grosse Menge gotterleuchteter Manner, 
die nach dem J. 1000 kommen wftrden, auf, 
giebt das Jahr ihrer Geburt und zugleich ihre 
besondereu Gnadengaben (oUI^) an: diese 
Liste (jedesmal mit den Worten H u. beginnend) 
geht bis zum J. ™*/ im . Der zuerst genannte 
ist f. 14 b : ^A-A^JI As.^1 <AjfC) we ] c her im 
J - 1007 /i696 geboren werden wird; der letzte 
f. 33 d jAJI JU^ ^A**, als dessen Geburte- 
jahr ,298 / ]881 angegeben wird. — 

DerBerausgeber des Werkes scheint (f.5 b ) 
^SlijJI yj\jji\ O..C zu sein. Die Abfassung 
muss urn 13 «>/ 1888 erfolgt sein. 

Schluss f. 33 b : ajl jcjr.., ^ (AP jj; 
JJU^, «lit ib J-ftJI^ JysJI " ii l^ ^ 
gJI Ua^ ^ aJl ^^ . . . aJI LU^ a ^USj 

Schrift: Turkische Hand, klein, kraftig, gleicbmassig, 
vocaUos. Sticbworter roth. - Absohrift c. '3°o/ IM3 . 



4227. 



Pm, 508. 



4226. Lbg. 845. 



47 Bl. 8", 14 Z. (16 x IO«/.i !•> x 6«/»'-). - Zu- 
• tand: gut. - Papier: gelb, glatt, ziomlich stark. - 
Einband: Pappband mit Lederrucken. - Titeluboi- 
schrift und Verfasser f. ]>>: 



33 Bl. 4-, 23 Z. (23 3 A x , 6I/f . I7I/f x 8 _ 

>t(. - E.nband: Pappband mit Lederrucken und 
Mappe. - Titel und Verfasser fehlt. 



^ O' 



An fang f. lb. <^ ^ ^ ^^ ^.. 

■ j^y % L&Uj, L^L^I Ui-As. 
a=D <^' ^> JLS ,2: /LJI a*^* . . . AxL^I 



No. 4227-4229. ENTRlTHSELUNG DER ZUKUNFT: b) DUROH BUOHSTABEN. 559 



Auskunft des ftallfen 'All, der sein Lebens- 
ende herankommen ffihlt, fiber das was seinen 
Anhangern naoh seinem Tode im Laufe der 
Zeit widerfahren wird. Dieselben finden sich 
von weit und breit her aus El'iraq in der 
Hauptmoschee von Elkufa zusammen ; 'All be- 
eteigt die Kanzel und giebt, nach einer wohl- 
gesetzten Ansprache an die Versammlung, in 
welcber er sich nach den verschiedensten Seiten 
bin kennzeichnet, „ioh bin der u. der u. der", 
Antwort auf allerlei Fragen, die sich aus der- 
eelben erheben. Seine Rede beginnt f. 2 a : 
^jiS^Xi • • • '!*>'•■*> o^Jt &<±i fcU 0^1 

und schlieest f. 3»: ^1 ^ *lil &?^> W 

Die erete darauf bezttgliche Frage thut 
jc^SI (iUu : wann denn dieser sein Nachkomme, 
der Elmehdl, aufstehen werde? Zuletzt giebt 
'All auf die Frage (f. 36 b ), unter welcben Zeichen 
das Jttngste Gericht ersoheinen werde, Auskunft. 

Schluss f. 37': »JJ UU O ,>o r L5 p Uli 

JwS) . . . U,i>X£ "Uo (JU/c nAe if+i J*>*) **" ^i 

2) f. 37 b — 47". Predigt desselben, mit ahn- 
lichem Inhalt. Sie ist betitelt: Kij^sAt! X*biaJl 



Anfang: ^Is l\*j U 
..J. 



t* 



»»«=*' 



j,oJI c5 , — Schluss f. 47': 



Vuni (*4^5 joaJI ("^*j! (►£?$ 



»» 



( U}^ f^l L^-*" ^ k^^J ^ U^ 

Schrift: ziemlich gross, deutlich, gleichmassig, to- fU & ^jAA-Jl JlS 'fAJB 4-. ^ tfol^ /Oo 



Schrift: ziemliob gross, etwas flflohtig, gedr&ogt, 
vocallos. — Abechrift c. ,100 /i68S- 

2) Pm. 733, 1, S. 1. 
218 Soiten 4 to (29Xl9'/j: 24>/ s Xl8<" n ). — Zustaud: 
fleokig ; am Rande auegebeBsort. -Papier: gelb.weuig glatt.— 
Einband:PappbdmitLederrucken.— TitelDberscbrift: 

Eine Seite aus einem Werke fiber Voraus- 
deutung des Auftretens des Weltbeherrschers 
(*jU>JI). Zuerst stehen bier 4 Verse auf "5 (Tawll); 
dann eine Tafel mit 3 concentrischen Kreisen, 
in deren ftussersten 3 kleinere eingreifen, das 
Ganze mit einzelnen Buchstaben, Wertern, 
Zahlen beschrieben , und urn die ganze Tafel 
eine fortlaufende Umschrift; dann zu Ende der 
Seite wieder 4 Verse mit gleichem Reim und 
Metrum. Der 1. Vers ist: 

"iy* U^f \LfJi J.» r L» 13! 

Schrift: ziemliob gross, gut, fast vocallos. Sticb- 
wortcr roth. — Abecbrift c. ,060 /i6io. 

3) Pm. 733, 3, S. 6. 7. 

i\ 12 Z. (Text aoxS'/s''"). 

Gebort zu demselben Werk. Hier sind 

1 2 Verse des Gedichts (Tawll), welches mittelst 

der verschiedeneu Buchstabennamen die Zu- 

kunft voraussagt; zuerst (nicht ganz richtig): 

bi^j a)»u p** a ^j 6j=»* *&} *l J1 r^ f^- ^ 

Es schliesst sich ein Stilck in Prosa an: 



callos. — Abschrift c. I!00 /n85. 

4228. 

1) Pm. 402, 2, f. 18. 19. 
4 10 , 23 Z. (Text: lG l / 2 XlO cm ). 
Schluss eines Werkes fiber jc*. Zuerst: 

Schluss: ui\s» U*.3**£ ?& \* ^^ JaiU! JL3 



Also Ereignisse im Jahre 1067 /i647- 

4229. 

Iu dies Fach gehoren noch Werke von: 

1) ^3?u>U^_*! t^/uu. u.d.T.^!^!^! 
u. auch ,»JaiJ! ;^3i u. yXi! /^ ^\jmi\ 

2) ^« ^! t CS8 /mo, «• d. T. Ks^Ui! i.yxJ! 

Mwl^! a?! ^jic j 



560 ENTRiTHSELUNG DER ZUKDNFT: b) DURCH BUOHSTABEN. No. 4229. 4230. 



U. d. T. j>ji\ o>^Ui' ^ yfcjj| u^UJ 

und iJ^! jOe ^ o.*J{ y* 

4) ^IL~J1 ^Jt j^ e urn w/ 14w , u . d. T. 

5) J,^! . Ut/a um »»/ MM ,n.d.T. J ^^ B3 L> ) aJt 

6 ) c?^ *U» ci; o^ *UI K*^ f ioi fi/l606) 



u. d. T. j^l jj jcju^ 

7) oLa,^^ a^l yifjUf 1M6 /i686, u- d. T. 

UyJI ^0>j sjJa»J| f&y, 

8) JZpJI ,,jJI ^ oi ,x^ f im / im , u. d.T. 

9) ^i>>-Jl a ^s> ^ ^1 J c , ^ f ims/ 17M> 
u. d. T. ^51*31 J^ ^1 ^ ^LJi j^i 
und JL^Cav^I SUs^T j JL&I i^ 

10) Auf ujjLJI^m?. f U8 / 7 66 wird ein j^l v btf- 
und ji^l J SC**l=M zuruokgefilhrt. 

11) LyJI vi^t^ la^. j; LJt s utfXfl 

12) .jjJiJI y.iU, v^w.^ ijj^J ^U.1 ui-W 

13) *UX«JI uM^l^i „*», *UJC=li y^J ^kite 

14) ^UJI yj|, ^«il 3^1 

1 5) y>UJt j<w ji, ^>LJI ^*JI 

2. Ezzeirege (Ezziurege). 
4230, iff. 89. 

2) f. 39-55. 
4 l °, I8-J9Z. (26V a x 18; lG'/s- 17 X 12™). - 
ZusUnd: fleckig, nicbt recbt sauber, Bl. 89 am Rande 
aungebcflnerl,. — Papier: gelb, glatt, etark. — Titel f.39« 
mehrfach wiedorkoh: *=>-M "i ', darunter: 

iUiUx«£f Xayj^Jf "S 
so dor Titel in der Vorreile f. 40». - Verfaeser fehlt. 
Anfaug f. 39": .xXc .y, y j^yi »JU J^i 

4V* ***** V* 1 M^ 1 ^ k*.**** *~-~JI 

gJI xut^JJI KlSUJI L^^ s aUelll oil** ^Jl 

Anweisung zur Losuug von allerlei die Zu- 

kunfl angebenden Fragen mittelsl gewisser Buch- 



etabenoombinationen, welcbe KuDBt a^-^UI .J^ 
genannt wird, b. Seite 551. Sie wird hier 
XaSIL^I betitelt, weil diese Form derselben dem 
'Omar ben aBmed ben 'all elHatftJ zuge- 
echrieben wird. Der ungenannte Verfasser will 
Anweisung zur Austtbung derselben (J^Jt *&•-£>) 
geben; diese steht f. 41* unter Berucksicbtigung 
der f. 4 1 b ff. folgenden Tabellen. Vorauf schickt 
er aber f. 40' ein auf Erlauterung dieser Kunst 
bezfigliches langeres Gedicbt (37 Verse lang). 
A D fang (Tawll): U o«^J A* ,yj| ^JLLil Jyb 

Die 1. Tabelle f . 4 1 b mit der Ueberschrift 
^j^ 1 CT* >^-j^£-»*+tt o'il^Ji J.iXs. entbalt 
4X7 Facber (Quadrate), mit je 1 Biichstaben 
in der Folge des A^r.l als Ueberscbrifl. In jedem 
dieser 28 Felder steht entweder eine Behaup- 
tung oder eine Frage (beide auf das, was man 
gern wissen mftohte, bezttglich) in 2 — 3 Zeilen, 
und in der folgenden Zeile "$ ,.1 nebst einer 
Zahl (von 1 — 11). In dem ereten Felde steht: 
r S r t LSP1J L.,,11, 0> ^ Ufl» (1. jj.) (J,, 
Darauf folgen 28 Seiten, jede ebenfalls in 
28 Facber getheilt. In der oberen Ecke eines 
jeden steht der Reihe nach ein Buchstabe des 
Alphabetes A#:l, in der Mitte eines jeden ilber* 
geschrieben eine Zahl von 18 — 24; ausserdem 
innerhalb des Faches in 4 Reihen, deren oberste 
die langste ist und die immer kilrzer werden, 
bestimmte einzelne Buch6taben. In eiuem be- 
sonderen Felde oberbalb aller dieser Facher 
etehen, einzeln geschrieben, sammtliche Buch- 
staben des Alphabetes in einer besonderen Folge; 
sie ist dieselbe auf den 28 Seiteu (f. 42 — 55). 
Die Zahl dieser Buchstabeu ist aber etwas 
grosser ale 28, manche derselben kommen mehr- 
mals vor. Die ersteu Biichstaben ergeben die 
Worter: otlil ^ c J^. I u jeder dieser 
Ueberschriften ist 1 Buchstabe roth geschrieben ; 
dies geschieht gleichfalls in der Folge des Alpha- 
betes, so dass in der Ueberschrift f. 42* ein 1 
42 b ein v und 55 b das £ in rother Schrift sind. 



No. 4280-4233. ENTRATHSELUNG DER ZUKUNFT: b) DURCH BUCHSTABEN. 561 



Schluss der Gebrauchsanweieung f. 41': 

»*>. ._j.bc »ili vy*i*i -Xi l*» j».*li*JI .Oil J&XtJ} lOk*SP_,l 
«L^r UJU.3 ,JL*5 . . . aJJIJ^j, *IIjJI O, *B i\*sJt a 

Sohrift: ziemlich klein, geffillig, gleichmasBig, vocali- 
airt. Text in blauen Doppellinien. Die Schrift in den 
Tabellen ist kleiner. — Abschrift c. """.mm. — Bl. 56 leer. 

HKh. Ill e7SG ist vielleicht verecbieden. 

4231. Lbg. 263. 

50 Bl. 4*>, 25 Z. (22 X 16; 1 6 l / a X S '/,«■»). - Zu- 
stand: im Ganzen gut; etwas -wurmstichig. — Papier: 
gelb, stark, glatt. — Einband: Pappband mit Leder- 
rfioken und Klappe. — Titel u. Verf. f. l a (ebenso f. 50 b ): 

(jj^s-t j>jLjL )jt&u is*j*^ L?3Vs^r' 

Anfang f. l b : tjSIM ; bl ^iJl *JJ «A*^i 
y\ i5ivXao & J?'**"' ^^ ^"45 ' * * °'/'^' 

KLLiiJIj *x\*J1 <— Sj>a ^:«-M ^.5' ey* ^is****^ 

Zukunfts-Entrathselung, auf Grund von 
Buchstaben-Combinationen und Stand der Ge- 
stirne; das Ganze ist eine ausftthrliche, durch 
einige Tabellen unterstutzte, Erorterung aus der 
«s-jjUJl von Ibn aEmed ben 'lea errimijjRwl 
elmagribl qdidelgujus. SieistzuerstinJ.oijdann 
inKapp.getheilt. Zuletztf.49 b : gJiJaJI Sojw j ^i 

S o h 1 u s s f. 50 b : d±iJ -|^Ji ^ jUJI I+s&SIm J,l 

Der Verfnsser hat dies Werk im J. 960 
Rab. I. II (1553) verfasst. 

Sohrift: gross, rundlich, gleichmassig, vooallos; Stioh- 
worter rotb. — Absohrift von ^ftliwi^ qJ qU&c 
im J. 1183 Ra£. (1769). 

4232. Glas. 18. 

8 Bl. 4 to , 26-30 Z. (23</a X 16; 18«/a X 12 cm ). - 
Zuatand: ziemlich gut. — Papier: gelb, stark, ziemlich 
glatt. — Einbd: Kattunbd mit Lederrtioken. — Titel f.l*: 

«,_j4iil ^jjj3\ &a*_JjJl *&& 

Verfasser: fehlt. 
r!»ND80HRIFTEN D. K. BIBL. IX. 



Anfang f. l b : ^J* -Ji*iyJI *W* r 



*UaJi ,Jt w«Wi ..v* *Ufc"S! 



J.>t _^S> } J.\ iU^o j-baJi ^i 

^LaJI ^Jl *LaJI y*} <^^ **ijd\ Ifr*} ^~xj\ 

Anweisung zur Entrathselung der Zukunft 
und unbekannter Dinge mittelst Buchstaben- 
combinationen nach dem hfiheren Verfahren. 

Schluss f. 7": ^Jl Lf «*»iaJl j^Jt ^ 

^Jl AeS &L!l a wXA J' |»^ili 1j«a*> &*o\.£\ >Sa ^t> 

Schrift: jemenisch, gross, kriiftig, rundlich, vocallos, 
oft ohne diakritisobe Punkte. Stichwbrter und Stichbuch- 
staben roth. — Abschrift um laoo /i785. 

F. 7 b und 8" enthalten Excurse tiber den- 
selben Gegen6tand. 

4233. We. 1734. 

7) f. 117-122. 

8", 21 Z. (20xl4 l /a; 16- 16',. X 9 C »). — Zu- 
atand: etwas fleckig. — Papier: gelb, stark, glatt. 

Titel fehlt. Es iet Anweisung zur Buch- 
staben-Zukunftsentrfithselung: K^jUI ,Jx. 

Anfang f. 117': fJUJI ^UrU *JU <\+& 
Zuerst in P/2 Reihen einzeln.e Buohstaben: 

' ^ ° S ^ " " " f ^\? U" 
Dann : As-jj ' X ft *x*»^ iLo-.^l Ji J.*e li\iU» j ^y^as 

Jl^il Jutoli^ J.jLmJI ,^1 J.^ -al*Jt Juto^ jJlLHjjtolS 
Schluss f. 122 b : JJij ^ jJ-\ v^ »U-«9 
pbte^l o/= q^ /> J L » i>J j**» *UX^I ^ 
'jJLcl JJtj L^» i_}jaoj isiji^l 
Schrift: ziemlich klein, geffillig, vocallos. — Ab- 
schrift C. im ll6W. 

We. 1149, 7, f. 83\ 84°. Eine Tafel mit 
12x11 kleinen Quadraten, in jedem 1 Buch- 
stabe. Anfang: * ^^ q* g* 5 <->s^ **■* 
b- ^ JlS . . . wJLJp yjl ^j ^ pLo'SJ wA<Jli' 

Die Ueberschrift t^L/i 35 ist nicht richtig. 

Schrift: ziemlich gross, rundb'ch, vooallos, ran nw /i73J. 

Spr. 1937, 3, f. 82 enthalt auch eine kurze 
Anleitung. — Lbg. 922, f. 18 b ff. ebenfalls. 

71 



562 ENTRATHSELUNG DER ZUKUNFT: b) DURCH BUCHSTABEN. No. 4234. 4235. 



4234. Mq. 466. 

2) f. l b -12\ 

8", 19-21 Z. (Text: 1S-14'/»X 9-9'/,«»). - Zn- 

stand: sebr fleckig. - Papier: gelb, aiemhch dfinn, 

etwas glatt. - Einband: Pappband mit Ledorrfieken end 

Klappe. - Titelfiberecltrift und Verfasser: 

Cfi O**^ £*~ JI p^J J gJUa ^jJJ ^ 

(^^Uil ^13 . . . 
Ein die Zukunft entrathselndes Gedicht, 
28 Fragen des gewfihnlicben btlrgerlichen Lebens 
beantwortend, und zwar verschieden, je nach 
den 1 2 Sternbildern, die grade amHimmel etehen ; 
diese 1 2 sind immer auf 7 Verse vertheilt, so dass 
das ganze Gedicht 28 X 1 = 196 Verse enthalt. 
Ee ist das Gedicht im Tawll-Metrum, die 
Bezeichnung mit 8^,1 ist daher nicht richtig, 
vielmehr mflsste BJ^S oder doch lU^fcLo stehen. 
Jeder Vers hat eine Ueberschrift der betreffen- 
- den Sternbilder moistens in rother, mitunter 
auch in grttnlicher Farbe; auoh die Fragen sind 
der Reihe nach (meistens) so farbig flbergeschrie- 
ben. — Eine Gebrauchsanweisung geht vorauf. 

An fang des Gedichts f. l b unten: 
"t r l Uyli, [Mi Utfl D yu ^ j^| j|_j, 

o^l 5 S-*^k vi^l 
Sin*, Uli g^ c/3 ^j| \ 6 tiL ^ s ^, ^^ ^ 

Die2.Fra g e2»: * p | <u ^41 ^3 JJ| j^j| ^ ^ 
Die 28. Frage 1 2»: * f t yuJI ^ ^UJI ^ ^ 
Schluss f. 12": 

Sohrift wie bei I). 

Von Jus-^ljJI ist auoh die Rede: Spr. 1935, 
f. 24. Lbg. 819, 90'. — Zu dem Werke dee 
Begrttnders dieser Art Zukunftserforschung, 
Anmed ben ga'far essabtl f «u/ laM} we ] oue8 
bloss fc^ljJl "i betitelt iet, wird ein Com- 
mentar des ^b^JI «*UJI Ju* ^ ^JUt j^ er _ 
wahnt. — Ein anderes Werk fiber den Gegen- 
stand wird dem ^1 ^t ^ j^j ^ ^ 
t 971 /i6«8 zugeschrieben. 



c) durch Worter. 

Urn zu erfahren, ob man dies oder das 
thun oder unterlaesen solle, ob einem dies oder 
jenes zustossen werde, bedient man eich auch 
gewieeer Tabellen mit Kreisen und Quadraten 
(oder Feldern), in denen einzelne Wfirter, wie 
krank, Handel, Reise, Heirath, abweeend u. s. w., 
stehen und stosst mit dem Finger auf einee 
dieser Worter; dann schlagt man die auf das 
Wort bezugliche AuekunftstabeUe nach. Die 
Einrichtung der Tabellen ist verschieden; so 
stehen z. B. in manchen als einzelne Worter 
die Namen von Propheten. Bei manchen sind 
auch die Gestirne, Mondstationen und dergl. 
mithineingezogen. Der Name dieser Zukunfts- 
Erforschung ist X^fijf, weil es gleichsam ein 
„Loos« ist, welches man mit dem Stossen des 
Fingers ( £/ S 111) erhalt; in diesem Sinne steht 
auch jbi^JI ^> es ist das Loos (der Looepfeil) 
herausgekommen. Es werden namentlich zwei 
Arten dieses Loosspieles erwahut: i^^l KcJdi 
und i^>UI °S3\; auch wird es 4-^1 iij, 
(wegen der Prophetennamen darin) genannt, 
gewShnlich aber ohne jeden Zusatz. _ Eine 
Abart davon ist die Befragung des QorBn nach 
der Zukunft, insofern man in demselben blind- 
lings ein Wort bezeichnel, das dann uach einem 
gewissen Verfahren gedeutet wird. Dies wird 
JUJI genannt, Vorbedeutung, Loosung. 

1. Elqor'a. 

4235. We. 1216. 

49 HI 4*, 18 Z. (27xl9'/a; 19'/* X 11™). - Zu- 
stand: die ewte Hftlfte lose im Eiwand; nicbt gam sanber; 
etellenwoise wasserfleckig. - Papier: golb, stark, ziemlioh 
glatt. - Ein band: Pappband mit Loderrucken und 
Klappe. - Titel febl t. Br u .t (wio ans Anfang und 
Unteraobrift erLellt): K^^. Verfaaser feblt. 

Anfang f. l«- : ol^LJ^ ^UJJ Vj ^ o^f 

yUni ^ oOs-j BiX^w XJ^L* K*J sJt^i Bjwik • • • 
OJ^i? D t L^ j^saii gl^.| DS^k^ f£.j s\&M.\ 



No. 4235-4237. ENTRATHSELUNG DER ZUKTJNFT: c) DURCH WORTER. 



563 



Dae VerfahreUjUm dieGedanken Jemandes 
zu errathen, wird f. l b u. 2* angegeben. Eb 
sind dabei ver6chiedene Kreise und Tabellen zu 
benutzen, welcbe sich auf den folgenden Blattern 
befinden. Die kleineren Kreise f. 2 b u. 3% an 
Zahl 6 u. 10, Bind in 10 resp. 6 Fficher getheilt, 
die Worter fur solobe Gegenstande enthalten, 
an die man fur gewohnlich zu denken pflegt. 
Dann folgt ein grosser Kreis f. 3 b u. 4*, in 
60 Facher getheilt, in deren jedem 6teht: suche 
das u. das Sternbild auf (z. B. '^U, «J^J! JuaSl, 
c.1% iV^^Jl iWit); daran schliessen sich Ta- 
bellen liber die _ 5 .Jt, die Planeten, die Mond- 
stationen, den Sirius und einige Fksterne. Diese 
Tabellen f. 4 b — 9" sind in 7 x 10 (auch 6 oder 
auch 5x10) Felder mit Inschriften getheilt. 
Demnachst kommen f.9 b -19' 20 grossere Kreise, 
von denen die auf den gegenuberstehenden 
Seiten dieselbe Bezeichnung haben und die 
wieder in je 30 Felder getheilt sind. Diese 
Kreise heisBen : i-UJ^-i B^b, *\/i\, jkUfiJI, 6^/, 
*UiJt, rfydt, |*sA jf&H, >*M und o^- 
Endlich kommt f. 19" eine Tabelle der nam- 
haftesten alten Dichter (5x12), und dann 
kommen, in der daselbst angegebenen Reihen- 
folge, dieBe Dichter, fur jeden eine Seite mit 
je 10 Doppelversen, die eine Anweisung ent- 
halten, was sich zu thun und zu lassen empfiehlt. 
DaBS diese Verspaare mit dem Dichter, unter 
dessen Namen sie hier vorkommen, nicht das 
Geringste zu thun haben, versteht sich. Die 
Verspaare haben ihre eigenen Reime, meistens 
reimen ihre 4 Halbverse auf einander, und sind 
in verschiedenen Metren. 

Der erste diescr Dichter ist ^LLxJt ; das 
erste Verspaar daselbst f. 20" ist: 
yC«J^ g>artJI *>*« <->J& >*^ "^^ '^ ^r 

Das letzte bei KxJI 5 J und zugleich der 
Schlu88 des Ganzen f. 49 b : 



8chrift: gross, rnndlioh, deutlioh, vocallos. Ueber- 
Bcbrifteu roth. Der Text in rothen Striohen. Die Ab- 
theilungen ebenfalla durob rothe Linien. — Abschrift im 
Jahre 1266 Ita£ab (1850) vod o *0l& g-L^I ^ <V^ 

4236. Glas. 181. 
2) f. 52-78 (4 to , c 17 Z.). 
Der Tit el ist i£/Jt. 

Diese Blatter betreffen die Befragung und 
Entrathselung der Zukunft. Zuerst f.52 b 4 Kreise 
mit je 4 Abtheilungen mit Inschriften, wie 

fihnlich f. 53 b i Kreise. F. 53 b u. 54" 2 Ta- 
bellen, jede mit 8 x 16 Ffichern mit Inschriften. 
F. 54b_62' 16 Kreise, jeder in 16 Felder ge- 
theilt, mit Inschriften, welche auf die folgenden 
2x16 Seiten f. 62 b — 78* binweisen. Diese sind 
nach den 16 Metren geordnet, auf jedes kommen 
2 Seiten (3 2 Verse), von denen jede Zeile Ant- 
wort giebt auf eine Frage; z.B. in Tawll zuerst: 

(Dies wie uberall ziemlich uncorreot.) Eine Ge- 
brauchsanweisung steht f. 78 . 

Schrift: ungleich, gross, rundkch, vocallos, auch 
fehlen oft diakritische Pu D kte. — Abechrift im J. 129i 
Sawwal (1877) von ^U' ^ ^ o* O^^O* "^^ 



4237. We. 1215. 



30 Bl. 8", 25 Z. (21'/sX 15»/»i & "X ll'/i*")- - Zu " 
stand: nicht ganz sauber, nicht frei von Wurmsticben. 
Nicbt recbt fest im Einband, B1.21 lose. - Papier: gelb, 
glalt, ziemlicb stark. - Einband: Pappband mit Leder- 
rucken und Klappe. - Titeluberschrift f. 1": 

(s. nachber). 

Anfang f. l b : r Ai ^ ^ *" °^ 
jJUH 6j^ 3^ • • • obU^il «*U i oW^ 



^ ,^Ls- tf ^ ^r^ 



,lc1tt 



D , ^ ^ ^y o? °^ e>* r* 



,u)t 



g.JI ^31 * ^ jjwJI ^ v^ '^ • • • W*^ 



564 



ENTRATHSELUNG DER ZUKUNPT: c) DDRCH WORTER. 



No. 4237—4239. 



Der Verfasser Seref eddm ben calah 
ben elqasim ben monammed elkauka- 
bam ezzeidl hat i m J. 1M/ Im ^ Werk 
fiber Deutung der Zukunft gewidmet dem 
CT^ 5 o* ***»! & iU^ 1 und es betitelt: 

«— o, Us 

EingetheUt in 40 Kapitel, enthalt es 480 Ant- 
worten. Die Einrichtung iflt etwas verwickelt; 
die Einleitung giebt daruber Auskunft. 

P. 4" u. 5* enthalt 40 Fragen in 2 TabeUen 
zu je 5X4 quadratischen Feldern (zuerst: 

Dann kommen f. 5 b u. 6' ebenso 2 TabeUen 
mit 40 Feldern, genannt v ^| ity, enthaltend 
die Namen beruhmter Im&me, Kdnige, Ver 



waiter, Heihgen und ansehnlicher Oerter in 7 T' TZ "" ^ ""' dem ^ 
Eljemen nod Scblosser, herunter ^2 ^ - ^eld ^er Tafel, also anf einen Propheten 



Eljemen und Scblosser, herunter bis auf die 
Zeit des Verfassers; dann f. 3 b eine Tabelle 
fiber die Wochentage, und zwei fiber die Tages- 
zeiten, von denen die zweite ^| j^| genannt 
wird; cndlich folgen auf 40 TabeUen, deren 
jede der Reihe nach eine Ueberschrift der 
TabeUe, die v 1^| ju.| heisst, trfigt und in 
12 Reiheu 12 Antwort-Satze enthalt. Die 
erste dieser TabeUen beginnt nach der Ueber- 
schrift: .^ a ^| ^ ^ ^^ 8o; 

'■JO*, _y*, 

Schluss der 40. Tabelle und damit des 

Werkes f. 26- fJi ,| ^ x ^ ^ j^ ^ 

ScLrift: ziemlich klein, gefallig, deutlicb, gleich- 
mfiss.g, vocallos. Die Tabellen f. 4"-6* habon in ihron 
Feldern abwediselnd rotbe und grune Scbrift. I)j e Ta- 
bellen 1-40 (f.6"ff.) habeo abwecheelnd in den Roihen 
rotbe und grune (seltener scbwarze) Schrift. Der Text 
in rothen Linien, ebenso die einzelnen Eeiben abge- 
tbeilt. — AbBchri/t c. llto l m j. 

F. 27 — 28" einige kurze Besckworungs- 
formeln und Gebete. 



4238. We. 1218. 
8) f. M^-g^. 
8", 28 Z. (21i/ 4 x , 6l/l . lsl/j x 9l/jCni) _ Zn8Und . 
zianJioh gnt. _ Papier: gelb, stork, ziemlioh glatt. - 
THelubersohrift {. 14*; 

An fang: zuerst eine Tafel mit 5 X 7 Fel- 
dern, deren jedes den Namen eines Propheten 
enthalt, ausser dem ersten, in welchem eteht: 
O^^^J *J 3 , und dem letzten, worin steht: o**j. 
Im Ganzen also 33 Propheten -Namen. 

Alsdann f. 15': »JL3I JU <£ f S\ ^ \ i \$> 

gJI 2^ ^ ^ ^| ^ rjlc «5o! ^ & 
Um zu erfahren, was man thun oder unter- 
lassen soil, stdsst man (£jiS) mit dem Finger 



namen. Die Deutung steht dann bei jedem 
dieser Namen, die der Reihe nach, wie sie in 
der Tabelle stehen, erklart werden. Ln Anfang 
jedes derselben wird eine Qoranstelle angefuhrt, 
die Bezug hat auf den Propheten. 

Schluss f. 28" (bei dem Propheten Mo- 
hammed): ^Jl a LC, a * yuJI * «5U ^ % 
f iU*!ae iCo.1, wSaftS, ^ ^Jt ^ Q/ ^ Jj^ 

Schrift: ziemlich gross, rundlieh, deutlicb, voojdlos. 
Ueberschriften roth. Text in rothen Linien. — Abschrift 
yon ( _ 5 Ji^«AJI ,«.JLw, im J. 1J68 /, 813 . 



| 4239. We. 1711. 

8) f. 49-62. 
8", c 18 Z. (21X14; 17-18x11-). - Zustand: 
gnt. — Papier: weisslieb, raub, zioml. stark. — Titelf.49»: 

(d.i. (.iLJIj SiUaJI ffcJlc) 
und richtiger f. 50 6 Uoborsebrift und in der Unterschrift : 

Anfang: Nach dem Bismillah folgt eine 
TabeUe mit 6 X 5 Feldern, in deren meisteu 



No. 4239. 4240. ENTRATHSELUNG DER ZUKUNFT: c) DURCH WORTER 



565 



je ein Prophetenname steht; bei einigen Fel- 
dern kommt ein Name auf zwci derselben. 
Dieser Propheten-Namen sind bier im Ganzen 
25; zuerst: Adam, Nub, lbrablm ; zuletzt: 
Moses, Harun, >Is&, Mobammed. Darauf folgt: 

c cfcV> *W^ e*^ 1 ^ ^ re J '- Alsdapn8ofort: 
gji *J* V ^ oU* m ; a f S\ ub ^\ *W 

Jeder neue „Pfeil« wird mit rfJ ^ eingefuhrt. 

SchluBS f. 61 b : 0.*^ U**i ^yA & ^5 

. *j> K^LN ^ju*-. l3Uol ,^M< I*".' ^i r*^ 

u^ ;••»> L*aj v^ ft b> ^ o^ ^ ^ sr*" 

yCau' AA^ <Vj o*»~ ^^i ***^ ^ 3Ui 

^/ *\y>' *3I *l*A ^ -^^i *A^ lX **^' ail 

'*Uofl **.'» c^> '(•*=*; jl>** 

Dies Werk ist von den vorbergebenden 

verscbieden. 

Scbrift: gross, rundlicb, ungleicb, nnnngenebm und 
ganz uncorrect, vocallos. Ueberscbriften und Stiobworter 
rotb. — Abschrift o. lS60 /i8«. 

4240. We. 1218. 

5) f. 31' -56. 

8™, o. 20-80 Z. (21 3 / 4 X 15'/»» 16 X 12»/> [c 18-19 
x io«m]). _ Zuetand: ziemliob unsauber, aaob fleokig. — 
Papier: gelbliob, Btark, etwas glatt - Titel feblt, 
a. nachher. VerfaBser fehlt. 



Anfang: % fc&lX!l pM J* o^^ **> 

Nacb einer uncorrecten Erweiterang desBismillah 
folgt und ist als Titel anzuseben (aucb f. 32"): 

Darunter steben zwei Doppelverse. Dann 
eine in 8 X 13 Felder getheilte Tafel. Die 
beiden ereten Reihen derselben enthalten eine 
kurze Gebrauchs-Anweisung: ^1 Ke^S »0> 

teyiJl »0> ^ gituiJ M Ouu, . . . t/W? 

«fcu«t £*£, ^^-^ </ ^' UJI *J** O* 



Dann folgen in den Feldern je 3 Bucbstaben 
nebst einer das Feld anzeigenden Zabl; dies 
ist aber nicbt ganz genau. 

Man legt den Finger auf eines der Felder 
und scblagt dann die mit denselben Buchstaben 
to jenes Feld bezeicbnete Deutung auf. Jede 
dieser Deutungen - es sind 62 bier - schliesst 
mit einem kleinen Gedicbtstiicke yon (in der 
Regel) 5 Versen; die Stttcke sind in verschie- 
denen Metren und Reimen. In dem letzten 
Verse dieser Gedicbtstiicke kommt die Bucb- 
etabeubezeichnung der Felder vor; siebe dies 
bei dem 62. Felde. 

Das erste Feld ist mit g g g bezeichnet; 
die Deutuug beginnt f. 31' so: ^UJl Ifcjl Jt^ 

,jlr ^ ^\ ^^ ^»i ^oJi ^* JI ^ fjA> 

gj\ jo^j guy*;, a.X*^> «-*"k w*^' *J (iU*A f*^ 
Das letzte (62.) Feld ist bezeicbnet mit 
— ~ und scbliesst (Tawll): 

^ v iys» a out*. ^ b^? r&- 1* '^ *l-* 

so Iobohi 
BJ^ v»jSS^ ^-" ^^' Au8 die8em SchluBB ' 
Terse folgt, dass die Ueberscbrift sein muss g « r 
Scbrift: gross, rundlicb, dick, von f. 46 an etwas 
Ueiner, vocallos, wenig sorgfaltig. - Absobrift c. 1840. 
Es folgen noch einige Gebete (eines auf 
die Mitte des Monats fea'ban; f. 5 4"- 5 6' ein 
Gebet an der Leiche). F. 56". 57 leer. 



Glas. 161, 5, f. 93-111. 
Format elc. und Scbrift wie bei 2). 
Gebort zu derselben Art (JUJ5). Es sind 
hier je 3 Bucbstaben in 36 Feldern; je nach 
dem Felde, welches der Fragende mit seinem 
Finger berubrt, erfolgt die Antwort; z. B. in 
Bezug auf E « 5 beginnt die Auskunft f. 98 b : 
4JLA 0.5 o^St »^ o' ^ SUil ^ ^ 

Dies Stuck beginnt f. 95 b mit g s s (vorber 
Tabellen), ist aber nicbt ganz zu Ende; es bricbt 
ab bei der Figur w y mit denWorten f.lll*: 



666 



BOTRiTHSKLTOO MB ZDKUMW, ., DxntOE WOMB|t 



No. 4141. 4241 



4241 We. 1218. 
4) t. W-SOfc. 
Format etc. n.Sohrift wiobeiS ). -Titelaborsohrift, 
K . r..H 
Eine Tabelle enthalt bier 12, mit Kap. 1. 
2. 3 etc. besohriebene Pelder. Dann folgt die 
Deutung dieser Felder. So bei denl ersten: 
^M 411 JU *L s/ > j^ J..LJ! lyl 'PT^LJi 

gJI «5Jj>I 4)1 I 

Schluss f. 30>: L^ ^ * .ju ^ ^ 

gJI vU-Jb ,0.1 411, 1+u M al^suj ^ f | i^ 



4242. We. 1218. 

6) f.58"-81. 

8", 19 Z. (21V.X16; IGV,-17«/ 1 X«->. - Zn - 
staad: s.emlioh got. P. 70. 71 sehr fleckig. - Papier- 

Ct; TL*™ glatt - ~ Titel mt - * * »-*' 

Ein Zukunftsspiel. 

F. 58" u. 59' enthalten sechs mit je einem 
Buchstaben bezeichnete Kreise, von denen jeder 
>n 6 Felder getheilt, deren jedes mit einem 
Wort wie l)B j^. L. . . i . 

-at. Diese Worte kehren, in verschiedener 
*olge, wieder, eo dass ihre Anzahl nur die 
Halfte betrfigt, also 36. Uebergeschrieben ist: 
M-» ** JL. ^ # ^ ^ ^ ^ ^ 

*. 59 b u. 60- enthalten jedes einen groese- 
ren Krea, der einen conoentrischen Kreis ein- 
schhesst jeder in 18 Felder getheilt; jedes 
Eeld enthalt in dem auseeren Ringe 2 Buch- 
staben von denen einer sich auf einen Kreis 
aut 1.58 , der andere auf einen Kreis auf f.59* 
Wht; in dem inneren Ri nge den Namen der 
Paneten und Mondstationen. Ueberschrift.. 

f. 60 noch dazu: ^L K^UJI Vyto j^. 



P. 60" n. «1- enthalten die Ueberschrift: 

Jedo Seite hat 6 X 9 Quadrate; in der 1. und 
4. Beihe (von oben naoh unten) stehen die 
Namen der Planeten und Mondstationen; in 
der 2. u. 5. in jedem Quadrat das Wort OuaSt, 
tn der 3. u. 6. Namen von VSgeln. 

F. 61 b . 62« sind ebenso eingeriohtet; die 
Ueberschrift ist: ^ ^u^, ^^ ^ ^ 

)J ^\ i ±j\ ^ ^ Kjtjj,, u der h u 4 

etehen Namen von V6geln, in der 2. u. 5. das 

Wort cX-Sl, in der 3. u. 6. Namen von Stfidten. 

Dann folgen f. 62>. 63% mit der Ueberschrift: 

UjJt, j—JI, in 2 Columnen auf jeder Seite 
18 Verse (Regez, obgleich das Metrum sehr 
mangelhaft bertcksichtigt ist); j e zwei unter 
emander stehende Reihen der Columnen bilden 
einen Vers; beide Halbverse reimen auf einander. 
Zur Seite stehen nach denTabellen auf f.61". 62« 
Stadtenamen, zu Anfang und am Schluss von 
2 Rejhen je 1 Name, also 18 auf jeder Seite, 
fur jeden Vers 1 St&dtename. Der f. 62* zur 
Seite stehende 1. Stadtenamen (in der ersten 
Columne) ist kXi- der dazu gehfirige Vers: 

(Statt ^JtA, mu8fl efl j e de n f a ll 8 ^^ hei88eDi 

Der Text ist metrisch und auch sonst oft 
uncorrect.) 

Endlioh folgen, auf f. 63"-8l«, jedes Mai 
« einem Doppelverse die Antworten, welche 
auf erne Frage in diesem Zukunftsspiel ertbeUt 
werden sollen. J e de dieser 36 Seiten tragt 
in der Ueberschrift den Namen eines Konigs 
(f. 63»: ^ ^ ^j, ^ ^ 

64» fJ JI «5U. ^ _. 64 . ^ tj ^ ^ ^ _. 
81 s gJ^t uiU J* _). jede enthalt 9 Doppel- 
verse; zur Seite rechts steht eines der W6rter, 
die in einem Felde der Kreise auf f. 58". 59» 
vorkommen. 



No. 4242-4244. ENTRATHSELUNG DER ZUKUHFT: c) DURCH WORTER 567 



Auf f. 63" steht zur Seite L*>; der 
Doppelvers ist: 

(lies im l.Verse: o 0,S 1 u. j^i^). DieMetra 

sind versohieden, selbst die der 2 Doppelverse. 

Sohluss f. 81": zur Seite das Wort: £>U>. 

£U*31, ^i JUS ^* tf**' ** ^ ^ JUJt 

Auf f. 71 folgt 80; dann 72-79. 81. 

Sohrift: dieselbe wie bei 5), nur etwas gleiohmassiger, 
yon f.68 b an vooalisirt. Die Ueberschriften u. Beisehriften 
roth. Der Text in rotben Linien: die Doppelverse eben- 
falls durch rothe Linien abgetbeilt. - Abschrift vom 
Jahre 1261 Gom. 1 (1845). 

4243. 

D ass el be Werk ist enthalten in: 
1) We. 1217. 

26 Bl. %•">, 19 Z. (21'/3 X U'/s; 17 X H cro )- ~ Zu- 
stand: scbadhaft (besondors im Anfang) und ausgebossert, 
Btark wasserfleckig. - Papier: gelb, stark, etwas glatt. - 
Einband: Pappband. 

Titel fehlt. Die Ueberschriften zu den 
ersten Tafeln f.l b . 2° u. 2 b . 3« sind verschieden; 
auch sonst finden sich manche Abweichungen 
(auch in den spaterenUeberschriften). DieFolge 
der Seiten ist durchschnittlich anders; auch sind 
deren hier nur 34, wahrend es nach der Ein- 
richtung des Werkes 36 sein mussen. — Dieser 
Text ist weit besser als der von We. 1218. 

Schrift: gross, deutlich, vocallos, etwas blass. Uebor- 
schrifton u. Seilonzuschriflen roth. F. 5 yon ganz spator 
Hand erganzt. — Abschrift o. 1100 /i68B. 

F. 23 b — 25 b 2 Anekdoten, von j^att und 
^J! c j t&jA (nioht vollstandig). 

2) Mq. 466, 11, f. 107 — 129. 
8™, 19 Z. (Text: 12'|i X 9""). - Zustand: sehr 
flockig;'der Rand yon 107 u. 108 hat durch Abschneiden 
gelitten. -.Papier: gelb, ziemlich stark nod glatt. 

Titel f.l07°: iUiyiUL. «Uwii i^LM ^j* 3 ' "^ 
Nach f. 107 fehlt 1 Blatt (mit Tafeln). Die 
Einrichtung der Tafeln f. 108 b -110' ist die- 



selbe, aber die Ueberschriften etwas abweichend. 
Von f. 110 b an sind sie im Ganzen dieselben. 
Die weitereReihenfolge der Tafeln ist nicht ganz 
die gleiche ; hier ist die letzte f. 1 29« iiberschrieben 
mit j***Jt ^ a ^ <&* J* &**'* 8ie ochliesst: 

Schrift: ziemlieh klein, gefcllig, gleichm&ssig, fast 
vocallos. Uebersohrifton grosser u. tod f. 119 an roth. — 
Abschrift o. ,M jmi- 

3) Spr. 1935. 

24 BL 4'°, 19 Z. (22'/ s Xl6'/ a ; 16-17 X 12"> m ). - 
ZuBtand: ziemlioh gut. - Papier: gelblioh, stark, etwas 
glatt. — Einband: Pappband mit Kattunrucken. 

Titel und Verfasser fehlt. — Enthalt im 
Ganzen wenig Abweichendes. 

Schrift: zieml.gross.fluchtig.vqcallos.incorrect. Ueber- 
schriften a. Linien roth.— Abschrift im J. 1260 Ram, (1844). 

Auf f. 24 nocb eine kurze Notiz iiber 
Ks-^yi, aber unvollstandig. 

4244. 

1) We. 1238, f. 29 b . 30*. Betrifft das 
Loosspiel. Eine Tabelle mit vielen Quadraten, 
in jedem 1 Buchstabe; wie dieselbe aber zu 
benutzen sei, ist hier nicht gesagt. Zehn Ant- 
wortverse, iiberschrieben te,S, stehen voran f. 29 b . 

2) We. 655, Ruckseite des Vorderdeckels; 
f. 1. 2*. 50. Anweisung zum Loosspiel. An- 
fang: gJi j**-aJ» g ^ J^ iV**^" K V "^ 

3) Glas. 161, 3, f. 79-86. 
Format etc. nnd Schrift wio bei 2. 
Betrifft das L o o s s p i e 1. Zuerst Anweisung 
zum Gebrauch der folgendeu Kreise mit In- 
schriften und einer Liste von Vogeluamen. Dann 
unter jedem Vogelnamen (9 bis) 10 Satze, welche 
Auskunft geben. So zuerst f. 81 unter ^^LLJl: 

<*U1 *U \ d*>bs — Vgl. auch Mo. 391, 15. 

Hier ist noch zu erwahnen das Werk des 
L^Jb oi 0u»l & <X* t 10i6 /iC36, welches 
^JU & \ & b*A & «*^ ^ betitelt ist - 



■568 



ENTRATHSELUNG DER ZUKUNFT: c) DURCH WORTER. 



No. 4245—4247. 



2. Elfal. 

4245. 

1) Spr. 1933, 7, f. 99-101. 
8 TO , o. 20 Z. (Text: c. 14 X 7Vj""). 

Ohne Titel; er ist: xaLili 

Anfang:^ Jus* Q t ty &, ^LoJI ^a^ JU 
V LxJ3I ICsfU Lgfc LtoyL, a t t5 A f i,j ^1 I JiJb 

gJi Bi\:>l 5 81* 

Angabe, wie Qoranwahreagung zu betreiben 
sei, nach der darfiber von 6 a' far eccftdiq 
f U8 /766 ertheilten Anweisung. Man reinige sich, 
bete, schlage den Qor&n auf, zfthle 7 Blatter 
nach rechts, dann 7 Zeilen nach links, und be- 
halte davon den ersten Bnchstaben; dann sehe 
man den folgenden Bnchstaben an; ist dieser 
ein t, so hat er die und die Bedeutung und 
den und den Erfolg e(c. So wird dann die Be- 
deutung u. der Erfolg der Buchstaben des Alpha- 
bets der Reihe nach angegeben. Jeder Haupt- 
satz beginnt: ujj> *L* \ s ( m it rother Dinte). 
Schluss (beim Buchstaben ^\ f. 101": 
f^\ '*5Jl=* *JUI gJW b^5 o^j 



*JI 



*a**£ jjl 



Schrift der ersteu Blatter kr&ftig, rundlich, doutlich 
vocalics. Das leUta Blatt neuer, mit feineror Sclirift, auch 
ruDdlieh. — Abschrift c. 1700 (rosp. 1800). 

2) Pro. 419, 6, f. 63 b — 64 b . 
Titeluberschrift: jiZsTZiC. 
An fang: ^ y^ oC <^, ^ ^ 

Desselben Inhalts wie das vorige Stuck, 
obgleich die Wortfassung oft verschieden ist. Die' 
specielle Anweisung fib. die einzelnen beim Qoran- 
aufschlagen gefundeueu Buchstaben beginnt: 
jiM ^\ OJ & iusL»]| a ^ ^ a yg ~JI tL? , (JLi 
gJl XmUIj i^UI J^j! i^ ,3 a> < rf t -[j[ fL?> ^ 
Zuletzt: s,U* ^LiJl a „ ^ - tL ^ ^ 

£*>'.* "j**" Li9j;l ^lii <^""* *JL*4i, «-iC._j LiLo^ 



4246. 

1) Pm. 368, 7, f. 108 b . 109. 
Ueberschrift fehlt. Es ist ein 7m jG 
Anfang: {^> «J ^ujj ^ fWU JUJ| ,j^ 

• • • tf-^ll Mj, oJ^. etfS c^>tf s^ xsriijt 
gJt j^l ^ ^ oU ^ fZ, ^jj\ ^ ^ aii 

Nach der Anweisung, wie die gegenttber- 
stehende Tabelle mit allerlei Buchstaben in 
15X15 Quadraten zu gebrauohen sei, folgt eine 
Anzahl von (10) Satzen, Auskunft ttber die Zu- 
kunftgebend, der 1.: v^^^k^L^t ^ 

Bl. 109 b -I12Meer. _ 8) f. 11 2» bis End*" 
Persische Abhandlu ng gram matischon Inhalts, 
am Ende betitelt: ZTJSi j^^j, xJUJI 

2) Lbg. 830, 8, f. 11. 

8'< 17-18 Z. (I5«/4X10«/i; ll'/ixn 
Blatt aus einem Werke, das tlber En$- 
rathselung der Zukunft aus Qoran-Versen 
handelt und genaue Anweisung dazu giebt. Als 
Beispiel dafilr wird hier die. Stelle Sura 61, 13 
0*4> J! j^i vr*.-tr* f^i *lil a* m behandelt, 



und zwar so: *J> 



Ab- 



Schrift: klein, etwas fluchtip, vocalloB. 
schrift o. '"o/um. 

4247. 

1) Pm. 585, f. 37 b . Ueber Ahnungeu u. Zu- 
kunftsentrathselung(^UxJt)ausdemQoran. 

2) Pet. 610, 1, f. 4«. Angabe, wie mit 
Sura 2, 28 — 30 zu verfahren sei, um OfXen- 
barungeu zu erhalten und Herr liber Leistungen 
von Menschen und Geistern zu werden. 

3) Glas. 100, f. 1-6 (s. No. 4124). 
Lbg. 94 5, 155". Glas. 109, Hinterdeckel: gleich- 
falls iiber die Qoran-Befragung. Vergl. bei 
No. 370. 371. 384 die Notizen. 

4) Dem ^LJI _^| C< ^>^JJ a^ ^ j^.1 
t 28f '/899 wird ein ^'uJU beigelegt; desgleichen 
dem dsjUJIj) ^^Jl ^JU^JI ^ D , j^ 
f 950 /iH3, nuter dem Titel s,Lsu^l j « 



No. 4248-4250. ENTRATHSELUNG DER ZUKUNFT: d) DURCH RECHNEN. 569 



d) durch Rechnen. 

Bei dem folgendeu Zukunftsspiel wird aus 
gewissen Namen durch Berechuung des Buch- 
staben-Zahlenwerthes nach versohiedenen Me- 
thoden ein Resultat gezogen, das iiber Ge- 
winnen oder Verlieren entscheidet. 

4248. We. 1720. 
13) f. 145". 146'. 
8 T0 , 21 Z. — Zustand und Schrift wie bei 12). — 
Titol und Verfasscr b. Ad fang. 

Anfang: *U1 ^La^, CT A*iuJi ^ U3 0>+^\ 

Schluss f. 145 b : ».Ax Jah» >>}b «>*«•»■ Ijl* 

'«JJ1 _>.«j L^lj L=S3^ **:F ^*~ o* >r*' wJ>li 
Anweisung zu dem Glttcksspiel „ Sieger und 
Besiegter", die dem Aristoteles zugeschrieben 
wird als von ihm filr den Alexander verfaBBt. 
Nach obigem Sohluss wird hier dann auoh noch 
erzahlt, dass Alexander es unit Erfolg gebraucht 
habe, und gesagt, dass es sich eigentlich in 
jedem Schatze eines Kbnigs befinden musse; 
dann steht noch das Alphabet da und unter 
jedem Buchstaben sein Zahlenwerth. 
Der gewfihnliche Titel ist : 
vi^LbJIj vJLLil^ v.^*-"* V^ 1 "* 
er ist aber auch (*f£J\ >JaS bei HKh. V 10633. 

4249. 

1) We. 1784, 6, f. 69 b —72\ 
Format etc. u. Schrift wie bei 2). — Titelfibereelii-ift: 



Schluss f. 72*: Xkmu ^aaS^H v^" K»m*xJI 

Sehr incorrect. 

2) Mq. 466, 10, f. 106 u. 130 s . 

8 T0 , 15 Z. (Text: 18 X 8 0nl ). — Zustand: sehr 
fleckig. — Papier: gelb, ziemlich slark uod glatt, 

Dasselbe Werkchen. Titel fehlt. Anfang 
fehlt, 1 Bl. Das Vorhandene beginnt kurz vor 
dem 5. Kap. ; *JI &w.*>t K**»Jj £•»*£> X«»«^Jl v_jL 
Schluss ebenso. 

Schrift: ziemlioh gross, kraftig, gleichmassig, vooal- 
los. — UebersohrifteD roth. — Abschrift c. iuo lmi- 

4250. 

1) Mq. 98, 8, f. 17". 
Schrift wie bei 4. 

Behaudelt dasselbe Glucksspiel mit der 
Ueberschrift : >_^iitt a i^JUJI iJb> *J*« Jju SXa 

Die Tabelle ist in treppenformig aufsteigen- 
den Quadraten, jede Stufe um ein Quadrat 
geringer; die unterste Zeile zahlt 10 Quadrate 
nebeu einander, die nachste 9, die oberste 1. 
Die erste Reihe rechts enthalt in 9 aufsteigen- 
den Quadraten die Zahlen 1 — 9; die oberste 
(10.) hat die Angabe i3$JaK >Uc. Die ilbrigen 
Quadrate enthalten eiue Zahl (von 1 — 9) mit 
dem Zusatze wJ&>, nur die aussersten 9 Qua- 
drate haben abwechselnd dielnsohrift wJl*JwJUaJI 
oder wJi«j i_^i!a«JI. 

Das Verfahren bei der Ermittelung ist in 
einer Vorbemerkung angegeben; bei der Zu- 
sammenrechnung des Buchstabenwerthes des in 
Frage kommendeu Eigennamens bedient man 
sich des [y^SUTZZZ^. Dieser ist: es gelten 



A_jCsi| (1. (jv-JLbLtiw.i) (j^jJlta.*^ 
Anfang: *j«i ^A*xj>li «u Jv*«JI cO«t ijli 

Dasselbe Spiel hier behandelt in 9 Ka- 
piteln; im Ganzen dasselbe Werkchen. 

HAND8CHROTBN D. K. BIBL. IX. 



G 



1 <J, » 'o p >> 
5 4 

Jb\joJo l 
9 



3 ' 2 

7 



1 



8 



2) Mq. 98, 14, f. 23 b . 
Mit der Ueberschrift: ^tJJti^ >_a3UJ1 «_jUj' 
wird hier dasselbeSpiel behandelt. DieMethode 
ist hier anders; es sind hier 5x9 Quadrate; 

72 



570 



ENTRATHSELUNG DEK ZUKUNFT: d) DURCH RECHNEN. 



No. 4250—4253. 



die reohte Columne davon enthalt die Zahlen 
1 — 9 mit der Uebersohrift: wJU ; die an- 
deren 4 Columnen tragen die Ueberschrift: 
V_^, und die einzelnen Quadrate derselben 
Zahlen (in Worten); die 4 der ersten Reihe 
sind: 9 7 5 3, die der letzten: 8642. 
Die Gebrauchs -Anweisung geht vorauf. 

4251. 

1) Pm. 476, f. 34»-37». Ausfuhrliche Aus- 
kunft u. Anweisung des ^IkJI D ^u & JJL> 
t 878 /i«8 fiber dasselbeGllioksspiel. 

2) Pm. 272, f. 85»-86«. Tabelle zu dem- 
selben Gllicksspiel in 9 X 10 Quadraten, nebst 
Anweisung zur Benntzung dereelben. Es ist dies 
ein Anhang zu der wJLsUI bj^ 3.. Vgl. Mq.406, 1 1 ". 

3) Pet. 635, 2, f. 159\ Ganz kurzeGe- 
brauchsanweisung dazu (mit Tabelle). Gleich- 
faUs der w^SLsSji bj^ angebangt. 

4) Spr. 14, 2, f.225». 2^6. Die gleiche 
Anweisung. Statt der Tabelle stehen f. 226" 
9 Reihen mit Zahlen; sie stimmen nicht ganz 
mit der Tabelle in Pet. 635, f. 159" (lberein. 

5) Mq. 49, 5, f.807\ Tabelle mit Ge- 
brauchsanweisung. 

6) We. 1719, 13, f. 152 gleichfalls. 



derjenige, welcher von jedem Tag im Monat 
angiebt, ob er Gllick oder Unglllck bringe 
und worin dies bestehe, was an demselben zu 
unternehmen oder zu unterlassen sei; oft auch mit 
Angabe des Grundes, den Legenden entnommen. 
HKh. HI 5052 erwahnt das Werk, aber 
nicht ganz richtig; es muss der ganze Titel 
wol heissen: j[]ai^\ ^ ^\J\ ^ 

Dass dies Werk nock einen anderen Ab- 
schnitt (und wahrscheinlich den bauptsfichlich- 
sten) hatte, in welchem Gebete auf die ein- 
zelnen Tage und auf die Unternehmungen an 
denselben enthalten waren, lasst sioh annehmen. 

Als Verfasser ist hier uwLJI LSJ^ be- 
zeichnet, womit gewiss uwUaJt Jbo. gemeint ist, 
dem Werke dieser Art oft beigelegt worden sind. 

An fang dieses Abschnittes: ^ 3v*T7^ 



JJMJ 



Ein Werk fib er den Geg enstand u. d. T. 
<J&& Tj e> wird dem J^&^\ 4H\ j^, . ^ 
t m /nu beigelegt. ' ^ "* 

Anhang: Glficks- nnd tTnglftekstage. 

4252. Pet. 483. 
f. 16'' — 20 b . 

8", 23Z. (80XUV.J I6«/.X9V.«). - Zuetand: 
mcht ganz sauber; am Itaode wegon Wurmstiche ansee- 
bessert. - Papier: gelb, ziemlich stark und glatt - Ein- 
Und: rother Lederbaad. - Titel nnd Verfasser fehit 
eteht aber im Anfang. ' 

Aus dem kurz so betitelten Werke (s. nach- 
her) liegt hier also ein Abschnitt vor, und zwar 



Schluss f. 20" (vom 30. Tage): ^ *xJU j^l 
**i «d* I3li . . . ^JUS M a 6L IJL. L£, iA* ^ 

Scbrift: ziemlich gross, deutiich, gleichmfissig, fast 
vocallos. Uebersobriften roth oder grun. — Abschrift 
0. ""Viesa. 

4253. 

1) Mq. 98, 17, f. 46 b , Uebe rschrift: 

KcL«Jt wL^I ^ oI^Ua^I 

Was in den einzelnen Stunden des Tages und 
der Nacht zu thun rathlich sei. In 7x12 Qua- 
draten, in deren jedem ein Geschaft steht (wie 
8,L?CJI, K,U*JI, JuaiJt, Jl^Jt etc.). 

2) Mq. 98, 15, f. 24*. Uebersc hrift: 

*LX*i| v_«JLj- 'ksVSJI Z U1\ ol,L^I 
Anfang: Ja^lj, a ft 4t X2121I c y*l ol^Lx^l 



No. 4253-4256. ENTRlTHSELUNG DER ZUKUNFT: e) AUS HANDLINIEN. 



571 



"'Ob '"etwas, was man vorbat, gut oder 
schlecht sei. — Drei Columncn 'uuf der Seitc, 
jede aus 3 X 4 Quadraten bestcbend; die pine 
u»it der Ueberschrift: J^l 3».>kH> die andere mit 
_b*»jJt r jU\, die letzte mit ^Jl „.j.UI. In den 
Quadraten steben Zahlen (mit Worten). — 
Das Verfahren der Benutzung ist in einer Vor- 
bemerkung angegeben. 

■r-^^-- =;--"4254.=;"=- ■ = =-: : 

Von Ungltlckstagen und -stunden ist 
auch noch die Rede in Spr. 1194, 90"; 679, 
61* (Tabelle). We. 1616, 79 b (Tabelle); 1790, 
I5 b . Pet. 66, 9 b ; 606, 23"; 633, 191". Pm. 64, 
S. 247. We. 1161, 196" (Verse). Mq. 18 b , 
122*.'128. Pm. 654, 243» B . Lbg.357, 104 b . 
We. 1153, '84 b (Unglueksgestirn). Glas. 25, 
•274 b . 275 s . 

e) aus Handlinien. 
4255. Mo. 21. 

2) f. 20-55. 

Format etc. und Sclirift wie bci 1). Der uDtere 
Tbeil sebr waescrfleckig. — Titol foblt; er ist etwa: 



Verfaseer feblt. 



An fang (nach dem Bismillftb, mit kufiscben 
Goldbucbstaben) f. 20 b : juUao *U6J-\ (j&rj JL5 

XS-UI ■ •»«= JJ^W Jq,*X£h*'J Ljj ^aJI KkaaojI ^1 i\aJ| 
■J ;|jdl >jLJI ^yOi^Jt Q-OJI (*-£* ^-'s^L^ '«**«**' 

Wenn einige Philosophen bebaupten," es sei 
die Kunst der Chiromantik unwahr, so kennen 
sie sie nicht; Aristoteles epricbt sich an ver- 
ecbiedenen Stellen entschieden zu deren Gunsten 
aus, ebenso die Aerzte und viele Philosopben 
(und speciell diese drei: j-va£JI c^_jJI} (_pL«p' 

Diese Ansicht tbeilt der Verfasser und giebt 
die Bedeutung der Handlinien in 2 Kapitem 



ilber die rechte und linke Hand, mit mehreren 

ungezahlten Abschnitten an. 

23" (j^c X**j^! bLr-l ty» J. Joas '^a+aJI '-wta 

27° 'eJ y will . . . iU.*Xit XoLiJI tL^JI A i^* 

28" JSyl\J!t\ 'ity»iXy, . .- ..-SilLiit V^\ S Joas 
29 b BiXai^ lXAJI c^ ! • • • X ^U ( l^'i^ 

jk*Xil X/Ols-! jtL<ac"SI JLw 5 

30* J.S-; <J\ KjjauaJI . . . iUJI i 4=*ai .v. 

3i b oA +ji \j ks>ui ^t j^^j-tJi ^jji ^ \j.A=» 

■ ..avOI^aJ) B^w^ cLsiJji 8.AV >.AJ 

35 b ■'■■•' t? A*Jr^ j»e=»j £&** & J"* 3 * 

(dann bis f. 40 b die tlbrigen Planeten). 



40 b (LvaaJI ,3 \s*UI ,j.c f^wj'jj Uas J^as '^L«.aJI v_jU 
(in derselbenWeise wie bei der recbtenHand). 
Zuletzt f. 55" JtJW wftAaXj' Xlly ^AJiyi J Jjai 

Schluss f. 55": Lo J«»»j Jj Il\.s4 *a£3.j ^fj 
'Ijo tJ-^Ls- fcSS >ULj3 ^ KJaJLc ,jjbla»l w<-aa*j *^j 

'iCtlAiXv«V.il Oj-i£&H iCRAA9 (jU? (5 ^*JJ»' XjL*<jJI C5Af 

4256^ Mo. 2i. 

1) f.2-18 k 
55 BL S™, 7 Z. ( 1 S X 1 2 ; 9 '/s X 5 3 /4'™). — Z u b t a ii d ; 
am Rande fleekig, aber im Anfaug aueh im TextselbBt. — 
Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: Pappband mit 
Ledorrficken. — Titel and VerfaBBer fehlt. 

Anfang: J.*aVw.II *J&\ Jȣ-Ii> ^^.j i^LfiJI JJ>I 
L\ Ks-IJ^ iXaJI jyu J^/dli'Sl il ^5C3I J-asI ^ jjAv.il Ja= 

Ein Werk tiber Cbiromantik. Zuerst eiDe 
genaue Angabe der Benennung der einzelneu 
Theile der Hand (f.2 b — 5 b ); dann AuBeinander- 
setzung, in wiefern die einzelnen Stiioke der- 
selben in Bezug stehen zu den 7 Planeten 
und die Deutung derselben. 

Scbluss f. 19°: wl %\ ^fM wa^jJ. &J M£*a ^ 

^Jt *JJ A*^l^ qUaJ^I 'iLs-\j J^ KrwXil j^sJi 1aJU>-I 

Schrift: zienilicb grosB, gut, gleicbmasBig, vocalloa. — 
Abfichrift c. U00 /i683- 

72" 



5?£ 



J^fc&THSEMJNG PBB ZDKUUFT: e) AUS HANDLINIEN 



No. 4257—4959. 



4257. Lbg. 386. 



7 Bl. 4*>, 21 Z. m l liX 16; 20x 18Vi«»). - ZuBtand: 
ziemlich got. - Pap ier: gelblich, ziemlich dfinn n. glatt. — 
Kin band: Pappband mit Kattunrficken. — Titel fehlt. 
von spfiterer Hand f. 1» in der Eeke oben: ' 

wJ^yJ A ^ ^L^l fa & ~* f 

Verfaaeer fehlt. 

Anfang f.l' : ^L^ ^ /jU, ^ jJU j^| 
gJI ^u, ^LUt .,?* ,0* usy ju| j D li j^y . . . 

Behandelt die Chiromantik , welohe fiber 
Gebflhr vernachl&Bsigt worden sei, ausfuhrlich 
in 2 Abtheilungen (^hS), deren erste die Be- 
schaffenheit der Linien in der Hand behandelt 
(L^L«» 3 U^IJ. Jtjjt Js^Jai- X-jot) in 28 Ab- 
schnitten. l.^ f.l» j^| ^jy 4. 2 . ^ ^ 
J^IpUwI Aj 5..J^» 2" . Ifefj^ uupt JL^4 
10. :l ^» 6» uuOl «>J.J- xtiLxJ w*/!^ J* A 
* f ! .^i.JljW, j .'. 12. j^i 6" wUJI j. In 
diesem AbBchnitt bricht das Werk f. 7« Z. 2 
ab mit den Worten: g^-X-i S4L-JI jj> ^ 

Schrift: gross, kr&ftig, steif, fast wie magrebitische 
Schrift, wenig vocalisirt. Ueberschriften and Stichwdrter 
roth. — Absohrift 0. ,1H >/ im , 

4258. 7 Lbg. 267. 

2) f. 38 h -43«. 

Format etc. u, Schrift wie bei 1). — Titel f. 1" unten: 

K*UJI ,0c y* ^ 

VerfaBser fehlt. 

Anfang: ... lOUf,.. oii tt«JI Vj *U 0^J\ 



Ebendahin wird auch SCSf ,4c gereohnet: 
aus der Form der Gliedmaassen des Nen- 
geborenen wird auf seine Herkunft geschlossen. 

f) aus GHederzucken, 

4259. We. 1782. 
10} f. 120-141*. 

8", 11Z.(16VbX10'/,; lOxfO.-Zostand: ziemlich 
got. Bl. 120 etwas schadhaft im Rocken. — Papier: grob, 
>, ziemlich atark u. glatt. — Titel u.VerfaBser f. 120*: 



Anfang f. IgO-; g.^>l ^ tj^i 3^ 
UWLoJ! ^ JL3 ^JLJI «o^Uu y^s. j»..*l«o>! 

'(JL& tX**j _,** f . J! *l^> Jg 3 ^u^, jiL^ y.'jUl 



Chiromantik , als Theil der Physiognomik, 
den Indischen Gelehrten U^Ko^ .^i, bei- 
gelegt. Beginnt f.37«: ^Ul uS^U, A ^^ 

SohluBsf.48^^^1^^,^^^^^ 

Nach f. 42 fehlt etwas. — Mit Tttrkischer 
Interlinear -Version. 

Pm. 654, 3, f. 293 ein kleines Werk des 
iS^o^j^ 1 606 /i209, betitelt^IXJ! fa A JLoJt "i 



Ueber daB unwillkttrliche Zucken der ein- 
zelnen KSrpertheile und die darauB abzuleitenden 
Vermuthungen ftlr die Zukunft des betreffenden 
Individuums. Diese Zukunfts-Prophezeiungen 
werden hier dem Ga'far , Daniel, Eliskender, 
den Weisen Persiens und Griechenlands zuge- 
schrieben. Die einzelnen Kfirpertheile von der 
Schadelnaht (^.yUl) bis zu den Pusszehen 
werden aufgefflhrt und jedesmal die Ansichten 
jener 5 darttber angefuhrti Dieser 5theiligen 
Angabe wegen heisst es im Anfang und auoh 
im Titel „in 5 Maqalftt«, was bier also einen 
anderen Sinn ale gewohnlich hat. 

Schluss f. 140": ^\ ^ -p^T^M 
*is.JL8,| jLob ^ ±J& Mji, j^^. ju j u<i j, 

Schrift: grosB, kr&ftig, gefallig, gleichro&ssig, vocallos. 
Stiehworter roth. — Abschri ft im J. 1 186 Du'Jg. (1773), i m 
Auftrage des u^UUJIyUJd^ ^J^^j/Ai *?\ ^jL, 



No. 4260. 4261. ENTRlTHSELUNG DER ZUKUNFT: f) AUS GLIEDERZUCKEN. 573 



4260. We. 1826. 
2)1. 58»— 8.0. 
Format etc. und Schrift wie bei 1). 
Tit el (nach dem Bism.) f. 59": 



(1. VUW<) ^U^ ^ rt-Mtfl oU=-**M 

Von den zuWeissagungen benutztenGlieder- 
zuokungen, in drei Abschnitten. 
l.kJ-ai f. 59» obLJij tbLajJI *l£> c oSl«U o~« 

Damit ist gemeint, dass uber die einzelnen 
Glieder hier Aussprflche d. h. Deutungen von 
sechs versohiedenen weisenPersonen oderVolkern 
gegeben werden sollen, und zwar wie f. 59% 4 
specieller gesagt ist von a ^M s\ Op'^'j 'h^; 

W^ 't>j*> **#>' Stfttt ^^ ^ 8tebt aU ° h 
jjii-,* und mit^LJI ist ^.UJI ^ gemeint. 

Dieee Zuokungen werden nun an den ein- 
zelnen Gliedern, vom Kopfe an bis zu den 
Fttssen, hinsiohtiich der Bedeutung besprochen, 
welche ihnen jene Secbs (entweder alle oder 
mehrere derselben) beilegten. ________ 

Es beginnt: /■$> ui-& S& 6> 4L * I, Z**^ 

gJi £>«*J»a K*hF^ q* U — Sc hlusB f. 65 b : 

2.^> f.65» ^ ^M « UafiJ1 u** 1 - "J^ 

Ein Regez-Gedioht deB gJj^tJI uber den 

Gegenetand. Der Verfasser ist nach Vers 1: 

t 810 /i407- Anfang (Vers 1 u. 4): 

yc\j J-^U *X*s>t «^ c 5 ^ Vj>* l^l ) ^ 

^ ly> OS o^g--*-' Z r ^ ^^ o" ^ ""^ 

Der Gegenstand selbet beginnt Vers 8: 

x«iuJ «^M ^ JU *J; -~ *j*U £--*» W 

u. h6rt auoh mitden Filssen auf. Sohluss f.68 b : 



Das Gedickt enthalt etwa 100 Verse und 
ist, wie der Verfasser sagt, in einer Stunde 
(oder auoh nocb weniger) gediohtet. 

3. ,)__ f. 68 b von A&J> yi f*&[jd yl l *-+^ 
Anfang: Q c r l~S» rf (f&jA o* °^ ^ 



jpLJI J^ > Jm> *M <■>-* ^ o* 



aJUmU 



yr^ A Otf 



Der letete Vere ist nicbt vollstandig. 



.^ U 



Geht wiedemm in der Deutung vom Kopf 
bi6 zum Fubb und fugt derselben jede6 Mai 
ein kurzes Gebet hinzu. 

Zuerst f. 68": gJLSs-l UM 'g^S*-^' j» 'V* 
^u3 (j-LJI -« K*^ U*iic U> jJa.) u»U! f < 

Schlues f. 80 b : *L=-> /> y^l g^*>' ^ 
j£US ^UJi D! o ' : »j-au*? a *^j NiUcL jiki ^-^aH 

4261. Mq.98. 
10) f. 18 b . 19". 

Format etc wie bei 4). - TitelOberechrift f.l8 b : 

(und f. 19' ebeiiBO, uur atebt da f*.*i\ wJL?i). 
Jede Seite ist in 8 X 8 Quadrate getheilt, 
in jedem derselben steht ein Wort fur einen 
K6rpertheil der rechten (resp. der linken) Seite 
in rother Schrift, und daruber oder darunter 
in schwarzer, was derselbe zu bedeuten babe. 
So steht im ersten Quadrat ^^ f \ u. »U- 3 rf\ 
im 2. daneben: &**$> && j& u. ,^5 im 
3.: nWu^n u. «JUu. - f \jS\, u. b. w. Die 
Sohrift l6uft immer echr&g in den Quadraten, 
aufeteigend und absteigend, so dass daduroh 
sohrage Quadrate gebildet werden. 

Dies Sttkok ist nicht dem } i\*&»'i\ zu- 
gesohrieben, sondern anzusehen als fur 
ihn verfasBt von Aristoteles, Bhnlich wie bei 
Mq. 98, 14. 



574 



ENTRATHSELUNG DER ZUKUNFT: g) AUS TRAUMEN. 



4262. Pet. 683. 

2)flQ» b . 

8", im Ganzen 25 Zeilen (Text: o. 17 X 7™), ziemlioh 
gut gesohnebon. 

Bruchstuck eines Werkes u ber Glieder- 
zuoken, mit dem Titel : oG^ESSf V UT. 
^ Dae verklebte Blatt f. 1« gehbrt zu ' dieBem 
Werkohen, unmittelbar vor f. 10*. 

F f 10« oben: usU[JI] ^Jb^j b| J^sQT^! 

H-^i >■«■> i o^A^ ^^* J^^^l 

O 1 *** J %*J — Es sohliesst f. 10" Mitte- 

Mf.l32,3,f.38 handelt fiber denselben 
Gegenstand. Spr.l 84 7*, 53»eini ge Verse daruber. 

g) aus Traumen. 

4263. Spr. 1922. 
1) f. I— 42. 

unsanber fl co k,g, etwaa W urmsticbig. - Papior: ,i em Iich 
dok gelb gatt. - Eiaband: Pappband tt it Kattun- 
r&cken. - Titel {. j. ( nnd ebeneo f. 2'): 

^Lo^fj .Lie 3f> ,L*Jf j a U*Jf ^^ 

Verfaseer: e. Anfang. 
Anfang f. l» s M ^ ^, ^ ^ 

,U?I 



No. 42G2— 4265. 
Das Gedicht beginnt f. 5 b (V. 1 u. 10): 

Es ist etwa 1000 Verse lang. Naoh f. 42 feblt 
1 Bl.; der Scbluss des Vorhandenen ist: 

Sohrift: ziemlich gross, dick, deutlich, gleicbmassii 
und gut. Der Anfang der Kapitelubersohrifton rotb. - 
Absohnft etwa um ">«»/,„„. 



^luUJi ( y^j ! ^t ^u ^jjt ju* jubut 

Be^ezgedioht des Ibrahim ben jafija ben 
gannam elnarranl ennomeirl aba ieliaq 
t "Vim (693), die Traumdeutung behandelnd, 
in 45 Kapiteln, deren Verzeiohniss f. 2 b _5\ 
Kap. 1 : j^LLLJI, x^JI, x^ kL^I »J^JJ ^ 

2. «^ KJUi, ^ «^ f ^ ^ ^ ' ^ 

3. W^| «L^ k^^ /UJ , 5 ^^ |B ^ ^ ^ 

u. S. W. 



4264. Spr. 1922. 

2)I43-t5B. 

Format etc. u. Sohrift wie bei I). 

Titel fehlt, aber aus f. 58% 2 ist ersiohtfioh, 

dass das vorliegende Bruchstuck zu dem Werke 

geh6rt, das den Titel fuhrt (of. f.l", 4 v . u> ). 

^jjt iui^ r &o<f 5» 

Sohluss eines anderen Regezgediohts deeselben 
Verfassers fiber denselben Gegenstand. Dasselbe 
1485 Verse lang, enthielt 55 Kapp., von denen 
hier vorhanden Kap, 48-55. Dieselben handeln: 
Kap. 48 ; >^j| 5 ^| ^ ^ ^ ^^^ ^ 

Kap. 49 o/JI i; Kap. 50 ^t, ^ ^ 
u. s. w. Kap. 54 ^*^JI Si Kap. 55 ,^1 j 
Kap. 48 beginnt: 

Scbluss: 
HKb.m4912. 

4265. Saoh. 78. 
168 Bl. 8" 18-21 Z. (20X14; 15-I6X8V.-11-) 
Zuetand: z.emlioh unsanber nnd wasserfleckig, besoaders 
von f. 124 an. Der Text oben am Rande bat von 130 an 
b.s c. 150 gelitten. Bl. 1G7. 168 beachadigt. - P ap i e r- 
stark, gelb, glatt. - Einband: Pappband mit Leder- 
rnoien. - Titel feblt, er ist: 

**L» j^jJU Oder r bb^l ^^i- 
Verfasser feblt, er ist naoh HKh,: 

Anfang feblt. — Dies Traumbuoh des 
Ibn gannam enthalt zuerst eine Einleitung 



No. 4266. 4266. BNTRATHSELUNG DBR ZDKDNFT: g) AU8 TRAUMEN. 675 



in 14 kurzen AbBohnitten (*JUU), von denen der 
1.— 5. fehlen. Der 6. (auf der Ruckeeite des 
Vorderdeckels): KSblS \&J\ JUSb » C 1£JI fl-Sl A 
7. KJUU 1" W ^ * 

10. sUUw 2' l<***> ^ 8 ^» * 

12. XJUU 2 b f^ K^ 1 x*&* «* 

18. kJUu 4» oaOPLftJt ^ ^l^t /J £ 
(in 15 Klassen). 
Der 14. Absohnitt f. 5 b handelt kurz da- 
von, an wen der Traumende sich zu wen- 
den habe, um seinen Traum deuten zu lassen 
(»bjj JiUil v 5 ' «*)• Darauf folgen, alpha- 
betisch geordnet, die Gegenstande oder Per- 
sonen, die man im Traum in der oder jener 
Weise gesehen hat, mit der Deutung. Zuerst 
,11!, pjT, p& J, ^LJ u. 8.W.; im Buch- 



»■> 



zu- 



staben^: zuerst ^1, : ';j»)$\ u - »• w 
letzt f. 162': ^ ->|*a"-»JI*- jhAI "^ i,?l> O** 
<^ ft .£ ^ A H-%^ 'oi'jy^* '.</ ,Ul * j ' 
Daran Bchliesst sich ein Kapitel fl ber die 
Handwerker (gU^I «j vW)- Zuerst JU*^I 

welches hier im Buchstaben (zuletzt u»UUi!, 
jfebsuJI* >\OOJ1) abbricht. 

Schrift: T&rkische Hand, ungleich, flfiohtig, im 
Ganzen ziamlich gross , vocation. Stiohw&rter und Deber- 
sohriften roth. — A b s c h r i f t um 1W0 /i78i. 

Die Blatter folgen so: 1-23. 24". 24». 25 ff. Nach 
f.30 fehlt 1 Bl., nach 123 mehrere. — HKh.Il 3071. 



4266. Pm. 153. 

175 Bl. 8", 13 Z. (15 3 /iX 10; lO'/s x6-7"»). - 
Zustand: ziemlich gut, doeh fleokig; der Band f. 106 
aasgebessert. — Papier: gelb, ziemlich stark und glatt. — 
Einband: schwarzer Lederband. — Titel u, Verfasser 
f. 1" von epaterer Hand; 

Id dem "Vorwort bloss allgemein : pUUii j&»&i- 

Anfang f. l b : J^JI d** \£^ *° **^ 
^^i' \Jsi \\$ Wju Ul . . . 13L« fy&s l-W 5 



Traumdeutung, gesttttzt auf die Werke des 
Mohammed ben «frf» elbacri aba bekr t tl0 /7M» 
des Imam Muslim ben effiaggag f 261 /b74, Aba 
sa'ld elbagdadi, Ibn elmoqaddesl u. Ezzaggagl. 
Das Werk ist nach dem J. 670 /mi verfasst; 
denn in der Einleitung erzahlt Abfi 'lqftsim 
ahmed el'ir&ql einen Traum aus jenem Jahre, 
worin er den Propheten und Genossen desselben 
gesehen habe. Der Verfasser ist ungewiss; 
mit dem als solchen oben genannten Ibn g&nim 
ist wol Ibn gannam gemeint — s. No. 4263 — ; 
wenn dieser es ist, so hat er mehr als ein 
Werk fiber Traume in Prosa gesohrieben 
(s. No. 4265). — Nach einer Einleitung ubei 
Traume ttberhaupt als Offenbarungen Gottes und 
uber das Yerfahren bei Auslegung derselben be- 
ginnt das Werk, welches in 60Kapp. getheilt ist. 

2. 7« Ji^^ itjOX * ^H J&> ] ^W My A 

3. 8 b *i«iii 'ms, i; 4. i5 b ;**£m \$j .4 

5.17' p* wl#\*Jl L)^ ^ 

6> 18' >f ^&^jb.. \£\.±i9j : :& 

7. 31 b ^Vl4>i; -8 v 82 b KaH-aij-f^-JVLtoj A 
9. 3 3\ gJ! b*JM) e»^J», G Uil ^ B^^Wi M>; A 

10. 35* B^UaJI X«'wSl_5 a ^\ W.JJ i 

11. .36 b ,.HJJ3. »*AI ..U> .L+^'s «M;ky ^ 

12. 39 a j^U% B ; L^ v^'i -A?WV W,jj A 

13. 43* ;*£] ±+£ S f l*tJ' : r^i KSJ^aJI L. J; A 

14. 44 b ^ 5 ^l Jf> Jl^i 

15. 45 h A1 r UUt 5 .^! j^l a Kf^ b^ gl ^ A 

16. 47 b ^»JI .£* JO ; Lsil3 sUVJ-rt*. i^ 1 W; A 

1 7. 48V^ J^3 yUrijl, jLSIIj oj^ja o>II \i» A 

18. 5 6 b gJi JslyaJlj vjyl^jjf^ ^U K*UfiJI ^ ; A 

19. 60* >^ ^ <i 

20. 62 a gJI Ls^l^Jlj ^j^-5 ^jh^i '^^-5)^ 
■21.66" cj^ 1 ^^ _0^' ^ '* 

22. 68 b gJI &&&} v^5 g^^ 1 r^' l?^ ^J ^ , 

23. 70" pi »J ^Wu U) S - L*J'3I 'l«acl o^x=»l L) }; A 

24. 79' gJI JS'W 1*5 o 1 *-^ O^ ^^ P ^' kj * 



576 



ENTRATHSELUNG DER ZDKUNPT: g) AUS TRAUMEN. 



No. 4266. 4>67. 



25. 80" 1UU^ J^ ^ sy^ j^, ^ ^ 

26. 82* £1*^^^^,^^,^ 

27. 89' ^ LfeJ ^^.j U, vJI^JI L^, ^ 

28. 94- .tjjyt j^, 9 ^j ^-J 

29. 98" gJJ ^j^ ,^2^ yvibLJIj d^JUl £ J: 

30. 102" £\ v JUl, J^ V JL ^ j^jl^, ^ 



SohluBB f. 174 b : w^-U «5^»! jj &J jUi 

*-JLUi *Uv\% KaX*JL ^{ju- o^T L, jn 

cr 31 * 



tJojt 



0* ""-Ms 0»^» «^' ^t J*.J» 



81. 110 

32. 113* 

33. 116 b 

34. 121" 

35. 1 24- gjt v bJJt a ^i jj^ ^jCj^UI U ; 4 

36. 125" ^L^ oL ^ ,^, 5 f!>|J| ^ 

37. 126* o^&Jl^l^ ^Ul 5 .^ ^ ^ 
gJI A. J» a Jlj^J, uuil, v^l^XJI, ^ 

39 * (,^'j K-**^ v^' XjJj 4 

41. a yuCJI 5 ^^ ^t,^^Ldl i^, 4 



Die Satze werden meistens durch 



J 



cr^ 



< *X*SLs? i «. 



42. 152- ySS •i ^ g^i ^^| ^ ^ 

43. 158* £JI jyjl, ^Jl, ^ v _^, ^ ^ 

44. 160- gj, ^ bLjJI, ^ibj, ^ ^ 

45. 162- «3J|. ^^j, j^ ^ ^ ^ 

46. 162" gj, B> ^ ^^ ^ ^ 

47. 164' e Jl r b^l, s ^| JJ u lTJ ^^ i 

48. 164-gJIUL,^^^J|^ li ^j,^,^ i 

49. 164" £« ^Uiilj ,Uil^ rv j, ^ ^ 

50. leS'^I^^IJf,^^^^ ^ 

51. ^"gJl^o^^^^j,.,^ 

52. 167" ^J3 ,^1 Uj ^ ^^ ^ 

53. 167" gjl ij^ U Uji , 3 ^ ^, ^ ^ 

54. 168-gJl^^l^^^^^j,^^ 

55. HO^IiC^JI^^U^^UJI^^^U 

56. lTl^lAXfcJI,^^ cu^l^o! cjLilK, , J( J 
57 - 172" ^ ^ ^ ^ 
58. 173- :^ Ki^JI ^ oLwi si, ^ l, ^ ^ 

59- 173" ^ jj, ^^ Ki^Lli ci . 

f > 1 7 S " *" 

**> 15^**^ ;<J^> *as 5 schrieben: b)>. 



eingefilhrt. 

Scbrift: wemlich gross, wait, gleicbinaasig, ..>ooailps. 
Uehersohriften nnd StiobwSrter roth. Von f. 130 an ejne 
andere Hand, abnlicb, aber gedrftngter nnd rnndlicher. 
Hier eind Deberscbrifteu und Stichwdrter nnr roth oder 
schwarz Oberetrichen, und aucb dies nicht immer. — Ab- 
scbrift im J. 1105 Gom. I (1094). 

4267. 

Das s el be Werk ist vorhanden in: 
1) Mq. 37. 

181 BL 8", 11 Z. (178/ 4 X13; 12',,x 8'/»"»). - Zu- 
stand: ziemlich gnt, gegen Ende fleckig ; der Text U15". 
124*. 153" bascLfidigt. - Papier: gelb (anch brRnnbob), 
glatt, dick. — Einband: Pappband mil Lederrucken. 

Titel u. Verf. fehlt. An fang fehlt, 10 Bl., 
wofiur 5 leere Blatter eingeklebt. Dae Vorhan- 
dene beginnt im Vorwort. — Das Werk zer- 
fallt hier in 59 Kapitel. Kap. 1—24. 26 — 51 
= Pm. Kap. 2 — 25. 26 — 51. Kap. 52 = 
Pm. 53. Kap. 53 = Pm. 52. Kap. 54 — 59 
= Pm. 54 — 59. Kap. 25 f. 77" handelt: 
ajJLJIj .~J\ Jj! cy , aJI ^ _^ c u^j 
Kap. 60 feblt, dafdr ein Scblusswort f. 180*: 
l^xLJt -^j 5 jA^Jjjj, dessenEnde (in anderer 



Scbrift ergfinzt) f. 181*: *S 



VJ 



Z-J \_*lss- 



Scbrift: ziemiioh groBs, gefallig, deatlieb, gleioh- 
masBig, voealieirt. UebersehrifteD und Stichwortor roth, 
aucb gruu. — Abschrift uui ,0OO /i6 9 |. 

2) We. 1810, 9, f. 89— 132. 
8", 17 Z. (S0y, X 15; 15 X «!/,«-), _ Zustand: 
ziemUoh nnsauber; am oberen Eande fleckig. — Papier: 
gelb, ziemlich glatt und dfinn. 

Titel und Verfasser und Anfang feblt. 
Von dem voraufgeschickten Inhaltsverzeichnies 
fehlt das 1. Drittel. Das Werk enthalt hier 
55 Kapitel; davon ist dae 7. f. 99" iiber- 



a^sLJI -jji JU! b,_j,* 



b» 



iy> j*j> 



No. 4267-4269. ENTRATHSELUNG DER ZUKUNFT: g) AUS TRlUMEN. 



577 



(geh6rt also nooh zum 6.) und das 8. f. 99 : 
aS^U, (Uai-I 5 ^P'WI *■&) J (welches nur aus 
Versehen hierher gerathen ist). Das 55. Kap. 
■wie bei Pm. uberschrieben; mit Fortlassung 
von Kap. 56— 60 folgt f. 132" der Schluss: 
Us> JLi BLcl *Xa igf^ o's ^ ^ U ^ **" 

'jjlcl iJJ^ ,3^31 (|c WW o-**"*^) &»-*■*" 
Schrift: zuerst kleiner, nachher grosser u. fluohtiger, 

vocalloB. Beberschriften bis Kap. 11 grun, dann roth. — 

Abschrift o. la00 ,n86. 

Nach f. 118 und 122 fehlen je 2 Bl. 

4268. Spr. 1932. 

2) LP- 42. 

42 Bl. 8'°, 13 Z. (19'/8X15; 15xll m ).- Znstand: 
onsauber, f. 1 am Rande ausgebessert. — Papier: ziemlioh 
stark, glatt, gelblicb. — Einband: Pappband mit Leder- 
r&oken und Klappe. — Titel fehlt. Verfasser b. Anfang. 

Anfang f. l b (Vers 1 u. 5): 

Ein Regezgedicht dee 'Omar ben elmo- 
faffar ben 'omar elnalebl sirag eddin 
(und zein eddin) aba lafc ibn elwardi 
t 749 /i849 ti ber Traumdeutung, das er in seiner 
Jugend verfertigt, gestlltzt auf daB Werk des 
Abd ea'ld elbagdadi. Es umfasst c. 1000 Verse, 
und heisst deshalb: 

Andere Titel s. in folgender Nummer. 

Das Werk ist in eine Menge ungezahlter 
Kapitel, nach Stoffen, eingetheilt, und danach 
der betreffende Traum gedeutet. Die einleiten- 
den Kapitel handeln: f. 2* ^^Jl >-Ol vW 
f. 8» ^Uil vol xM; f.3» l^JI .VfrS vW 

f. 3 b wSj JI f U5 ' vW ; f - 3b **:" ■>**• v l ? 

f.4» l^yi ,&?. oUSjVvW; f «** ^'A*^ ^5; £ vW 

Dann folgt f. 4": ^j^ i>j»J\» *UV **sj & «-s- w - 

Femer: von Auferstehung, Paradies, HSlle, 

Engol, Prophet, Qor&P ., Religionspflichten ; von 

HANDBOHBXFT&H D. K. BIBL. IX. 



Qadl und Imam ; von Sonne und Gestirnen, 
vom Menschen, von Erde, Gew&chsen, Bergen, 
Regen und Wasser, Getr&nken, Zelten, Kleidern, 
Decken, Waffen, Sohrauck, Feuer, Wolken, 
Pferden und Hausthieren, Wild, Vogeln, In- 
sekten, Wasserthieren; zuletzt: y^JI J, und 
oUupOUI..,*. Daran sohliesst sich f. 32*— 42* 
eine Art alphabetischer Anhang, in welchem, 
bei jedem Buchstaben, Vers fur Vers, ein damit 
anfangendes Wort, von dem man getr&umt, aus- 
gedeutet wird. Derselbe begiant im Buchstaben I : 
yj uu^ *JJ! $ } a *> .5^1. J** ^^ o* ^ 
Schluss des Ganzen f. 42 b : 

Schrift: ziemlioh gross, deatlioh, vocalieirt; dieUebsr- 
schrifteii roth. — Abschrift um 1700. 
HKh.I, 1146. 1152. 

4269. ~' " 

Dasselbe Gedicht vorhanden in: 
1) Lbg r 808, 20, f. 217— 244*. 

8", 17 Z. (20V/X14; 12 l /s-13 X S'/j"-)."— Zn- 
stand: ileckig, besondere su Anfang, anch unsauber, — 
Papier: gelb, stark, glatt. - Titel n. Verfasser f. 217*: 

f Lul.l ..j^Ki. d> P- ■■ufrjH -o*»] V ^^ 

Die an der Bandsohrift fehlenden Blatter sind ergaDztr 
f. 220. 238. 242. Nach f. 242 fehlt etwae. 

Schrifts ziemlich klein, nioht undeutlich, etwas vocali- 
sirt. Beberschriften zum Theil farbig. Die Erganzung in 
etwas grosserer, sehr gedrftngter Sohrift, vocallps. - Ab- 
sohrift c. 1100 /i688. 

F. 246—250 Stucke aus d e m s el b en Traum- 
gedichte; f. 246-248- 225", 11 bis 228*, 14 
und 249—250 == 230% 7 bis 231 b , 14. 

F. 244 b — 245 s ein von demselben \^>^ ufl 
bei einem Besuch in Damask im Jahre 715 
Ramad&n (1315) extemporirtes, den Kauf eines 
Gartengrundstuckes betreffendes Regez-Gedicht, 
anfangend: t 

73 



578 



ENTEATHSELUNG DER ZtJKUNFT: g) AUS TRAUMEN. 



No. 4269. 4270. 



2) Pm. 480. 

37 Bl. 8", iSZ-dV^x 13M2x8'/3«»). - ZuBta^d: 
mehrere Blatter lose; die untere Hfilfte stark fleokig — 
Papier: gelb, glatt, stark. - Einband: Pappband mit 
Lederrfieken. - Titel und VerfaBsor f. 1\- 

Aafang und Schluss wie bei No. 4268. 
_ 5chrift: ziemlicli gross, gewandt, deutlich, vocalloB. 
Vie Ueberechriften rotb. - Abschrift c. "»/ 17ST . 



4270. 



We. 1221. 



3) We. 1223. 

37B1.8« ) 15Z.(20xi5'/ 8 ; 15x10'/,-. - ZuBtand- 
mcht ganz sauber. - Papier: gelb, ziemlieh stark und 
glatt. - Einband: Pappbd mit Lederrfieken d. fflappe. - 
Titel und VerfasBer f. 1": 

la der Unterflchrift: SCl^JI Xift! (d. i. &uLM). 

Anfang wie bei Spr. 4268. Schluss 
gleichfalls, nur dass der dort stehende letzte 
Vers bier der vorletzte ist. 

Sohrift: ziemlieh gross, dentlioh, etwas rundlioh 
vooallos. Ueberechriften roth. Bl. lb Md 2» in rothen 
Lmien eingefasst. - Absohrift.c. »»»/ 178S . - Coii at j on i rt . 
Auf f. !• eine Qacide (Tawll, 10 Verse) dee 
^JUJI r Lffl f «*/«, bei Herannahen seines 
Todes, anfangend: ^U- «*»*, ^ ^ ^ 

Sohrift dorselben ganz neu, grob nnd deotlich. 
Diese Belbe Qacide, 17 Verse lang, steht 
Spr. 490, f. 102\ 

4) Lbg. 836. 
30 Bl. 8" IS Z. (19 x 13'/ S ; 13'/, X 10%-). - Zn- 
stand: nicht recht sauber, auch fleokig ud am Rande 
auBgebeBsert. - Papier: gelb, glatt, stark. -Einband: 
Pappband mit Lederrfieken. 

Titel und Verfasser fehlt; ebenso An- 
fang und Schluss. Es ist ein Stuck aus 
demeelben Gedicht; falsch gebunden und 
mit mehreren Lucken. P. 1" i B t der 36 Vers 
= We. 1223, f. 2", Zeile 8. 

Im Anfang fehlen 2 Bl.; dann f. 1; Lfioke von 1 Bl ; 
t8. 5-7 9-ii. 29 . 30 . 2 _ 4 . Mcke voa 2fi| ; lg _ 28 
.Uann fehlen nooh 38 Verse, also nooh 2 Bl. 

Sohrift: ziemlieh gross, gefallig, gleiehmassig, etwas 
vocahBirt. - Absohrift o. "<«> W - Collationirt. 



200 Bl. 8", 16Z.C18X11V,; 12»/ 3 X 6'/,"»). - Zu- 
fltand: fleokig, unsauber, an eiuigen Stellen ausgebessert, 
besoDders Bl. 9. - Papier; gelb, glatt, ziemlieh stark. - 
Einband: Pappband mit Lederrfieken und Klappe. 

Titel u. Verfasser fehlt. Aus der f. 6 k 
voraiugeschickten Notiz : «*,LJ| v UXJi U^ 

v_^«Ji . . . f wi ^sji b^j .ikXft* . sj^JLf. .gi, 

ergiebt sich als allgemeiner Titel: f ^^^^^. 
der speciellere, in der Vorrede angegebene, ist 
bier f. 7 b ausgelassen, steht aber in We. 1222, 
f. l b : 8,Urt! "J" und ausfuhrlicher bei Pm. 287 
und Lbg. 712, 1,8.1: 

(und ebenso bei HKh.). Der Verfasser ist bei 
Lbg. 712, 1 ricbtig angegeben; es ist Mofiam- 
med ben ahmed ben 'omar essaUmi (so 
auch bei HKh.), der sich zwar auf das Traum- 
buch des ^LoJI ^| j^i ^ stfltzt und 
beruft, im Grunde aber docb auch den Ibn 
Sinn als Quelle benutzt, daher die Angaben in 
We. 1221 u. 1222, es sei ein Werk des letzte- 
ren, nicht vollig unrichtig sind. Essalimi be- 
ruft sich (in Mq. 409, 2, f. 119" u. 131») auf 
das Traumbuch l«yi ^ & u^\ j^^j, defi 

</JUt, welcher im J. wy 1M1 oder 7 86/ J88( . starbt 
Dasselbe ist in Pet. 322 als eine seiner Quellen 
von Hald etfuhirl f 878 /l468 genannt; folglich 
lebt Essaliml zwiBchen d. J. 736 und 873 
ungefahr also urn m / m7 . 

Anfa ng f.7 ': ^U 3 ^1 UjJLi *JU j^i 
o,U> [U .Xiu Ul] . . . Li'L^ f>j Jt j.ei^ ^1^,^, 
gJI LiilX*^^ Wy K&^U Lj^wJ* wbyi ^1 s^Lfi 

Das Werk ist in 50 Kapp. getheilt, deren 
Uebersicbt f. l»-6». 1. U, £7" J^ 5 J e «jJt ^ ^ 
2. 9» LjLtyil 5 R^jiJt i^, ^ ; 3.11" K^bUI K, 5j £ 
4. nv^wJI^.UJJ^^; 5.22'>JU) 5U( ^JtX i 3^ v | 



Ho. 4270. 4271. 



BNTRlTHSELUNG DEB ZUKUNFT; g) AUSJCRlUMEN. 



579 



10. 46 b «&i £^»5 Kl^ls «W <H>^ %; ^ 

15. 79" fc U^( s jitJIj" 'u*>V gtb,^' ^ "* 

20. 106» L^Ljy*, ^^s j 1 * 3 ^ j^' %J & 

■•'*J» £% : c>>*-% *^ 
25. 133 b >UJJJ" ''KAiSfj u-LJJ^ vWs^ 1 '^i; £ 

30. 166" J^tj'u^j p-bRii'i <X&C>J\ %>> <J 

85.. . .1.76* OSj^.fWlj! .^y^) KjU^I ^ £ 

40. 184 b >^%^V ^>^>i>^.^ **» * 

e5>.JO -*ij 

45. 193" . s l*oJl> f U^ c^Vu"^ %; 4 

50. 1 98* b^ w>Jo 5 j^ls '«•>>• ;K4jj ^ •*!**' %j * 
Die Uebersohriften der einzelnen Kapitel 
sind bis Kap. 32 incl. kurz oder gar nioht da; 
sie sind daher hier dem Verzeichniss der Ueber- 
sicht entnommen. Von Kap. 37 an ist die 
Uebersioht des Inhalts urn 1 kleiner als die 
Kapitelzahl des Textes. Kap. 38 der Ueber- 
sicht entspricht also im Text Kap. 39 u. so fort. 

Kap. 49 (gJi 6^i o'j* 1 ' ^J-i); kommt im 
Text nioht vor, oder vielmehr es fallt zusam- 

men mit Kap. 50. 

Mit f.l98 b istdasWerk zuEnde; esschliesst: 

^*j>y ., . . . »lX>j *)J O^Ij (M '*% V 1 ^' i aU^S 
Es folgt dann aber noch ein Anhang, f.199 
u. 200, der mit f. 200 nioht ganz zu Ende ist; 
wahrscheinlicb. fehlt nur 1 Blatt. 

Schrift: ziemlich klein, gefallig, gleichmassig, etwas 
vocaliBirt. Uebersohriften u. Stichworter abwechselnd roth 
und grun. Der Text in rothen (und grunen) Linien. — 
AbBchrift o. lm !iess- 

Nach f.7J. 146. 193 fehlt je 1 Bl. Im Anfang fehlen 
5 Bl., die erste Bfilfte der Inhaltsangabe enthaltend: sie 
iBt von BpatererBand in kleiner, nioht undeutlicher Schrift, 
mit gelber Kapitelangabe, auf f. 1-3 ergamrt. - Die ein- 
zelnen S&tze desWerkes fangen moistens mit den Worten 

.„. '-j '■_*» HKh.I 760. 

an: ^ ^v 



4271. 

Daeselbe Werk enthalten in: 
1) We. 1222. 

89 Bl. 8'°, 17 Z. (19 X 18V»! 16 l l»X 9 CB> ) .-Zustand: 
dnrohweg wasBerfleokig, besonders in der eraton Hftlfte. - 
Papier: gelb, glatt, Memlioh stark. — Einband: Papp- 
band mit Lederruoken u. Klappe. - Titel n. Verfaaeer 
fehlt Von ganz epater Hand f. 1*: 

A n f a n g von sp&ter Sand erganzt (wie bei 
We. 1221) Die Redaction ist aber dooh etiyas 
abweiohend. Hier beginnt das Werk mit dem 
Vorwort, welches in We. 1221 erst nach der 
voraufgeschickten Kapitelangabe folgt; daBselbe 
ist aber weit langer als dort. Zunaohst ent- 
halt f. l b , -Z.. 1 — 1.5 das ganze Vorwort von 
We. 1221, f.7 a u.7 b , Z. 1 — 10 (mit dem Titel 
«.lc$f v^)- *>*™ aber g eht tier das Vorr 
wort weiter und lasst sich darllber aus, wie der 
schlafende Mensch, seiner Sinne u. Empfindung 
baar, uberhaupt im Traum etwas wahrnehmen 
und unterscheiden k6nne; ferner ob Tr&ume bei 
Naoht oder bei Tage wirksamer, oder zu wel- 
ohen Stunden dieselben es am meisten seien, etc. 
und geht dabei auf Deutung vieler Einzelheiten 
ein. Es wird mitgetheilt, f. 8% dass dasBuoh des 
Ibn sir in das zuverlassigste sei und den Titel 
habe : oUiit j**AS "*& in 50 Kapp. zerfalle. Dann 
folgt f.8 b — ll b die ausfuhrliche Inhaltsubersicht. 
Dae Werk selbst beginnt (wie in We,l221) f.7 b . 
Schluss f.89': SjXS ^ D ^ ^ -«4i>» *&■*$ 
t { JU3 M U&Jj jj««ai* *3 ItA, ^ h*. * UJI O^ 



AsJI »u 



tVioS 



y> v -o*3 



,J .A AW 



O^ O* ■■<$* ! >-^-oij*" O-' 



Schrift: ziemlioh klein, deutlich, vooaUoe. Stich- 
worter u. Ueberachriften roth, haufig etwas verwisoht. — 
AbBchrift Tom J. 1091 Du'ffiig^e (1681). 

2) Lbg.712, 1, S. 1-285. 

285 u. 103 Seiten 8", 17 Z, (19'/a >< 15.5 14 '/s X 9 '/»*")• 

Zustand: zieml. gut; anfangs etwas unsauber. — Papier: 

gelb, stark, glatt. - Binband: Pappbd mit Lederruoken 

und Klappe. — Titelubersohrift und Verfasser S. 1: 

v^ 73* 



580 



ENTRiTUSELUNO DER ZUKUNFT: g) AUS TRAUMEN. 



No. 4271, 4272. 



Anfang wie bei We. 1221. — Die Kapitel- 
Oberaicht S. 7— 12 stimmt nioht ganz mit der 
Eintheilung des Testes uberein; sie weicht auoh 
von We. 1221 in der WortfosBung oft ab. — 
Arf Kap. 37 (mit der Ueberschrift wie in We.) 
iblgt hier Kap. 38 S. 225: Jl^t *^ ; dann 
Kap. 39-48^= We. Kap. 38_47i Kap. 49 
S. 260: ;l^l g^.s^'i; Kap. 50 S. 264 
wie bei We. flbereohrieben (fiber AUerlei han- 
delnd), aber l&nger. Es sohhesst S. 285: 

***** .^ifw^ii^;; v^i ^ j^' \ 

Sohrift: Turk. Hand, zieml. gross, gefellig, deutlioh, 
vocalloB. Ueborschriften o. Stiobworter roth. - Abschrift 
von ^t^t ^iLua* ^ C J^ im j. U03 MoK. (1091)., 

S, 286 enthalt eine Diete der 'ofaanisohen 
SultSne, von c Ui. ™/ im an bis y*. gju ^ 

3) Pm. 287. 

7 a- 103 Bl. 8" c. 1SZ. (21 1/,* 15'/,; I5xi n _ 
Zustand: elwas nnsauber, oft anoh fleckig, besondere am 
Rande. - Papier: gelb, ziemlioh stark und glatt. - 
Einband: brauner Lederband mit grunem Rucken. - 
Titel fe hlt; doch eteh t f. 1" von ganz neuor Hand: 

nnd in der Vorrede: 

Anfang wie bei We. 1221. — Die Ueber- 
sicht der Kapp. anf den voranstehenden Blattern 
2— 4"; ausserdem naeh der Vorrede f. 6 u. 7. 
Hie und da finden Abweichungen von der bei 
We. 1221 statt. - Im Ganzen dasselbe Werk 
wie We. 122 J, aber recht incorrect nnd oft ab- 
weiohend. Schluss ist verschieden, namlich so: 

Vlv^lv ..,0*1 .*U(, .o^T, XUJI .As, j sjyS ^ 

^Schrift: ziemlioh gross, weit, rnndlich, vocallos. 
Ueberschriften u. Stiohworter roth. Der Text in rothen 
Striohen eingerahmt. - Abschrift vom J. 1126 6om. 11 
0714). — Foliirang (1—103) arabisch. 

P. 1 03 b stehen noch die Namen der Sieben- 
schlafer (in verschiedenen Formen) mit Angabe, 
wozu sie an:,uwenden seien(beiKrankheiten etc.).' 



Am Rande auoh noob. einige ungeheuerliohe 
Wfirter als Mittel gegen schwere Geburten. 

i) Mq. 409, 2, f. 21—138. 
Format etc. nnd Sohrift wie bei 1. 
Titel u. Verf. fehlt. Anfang fehlt, das 
Vorhandene entsprioht We. .1221, f. 74 b Z. 12 
(Anfang von Kap. 14); es geht bis zu Ende 
des Werkes. Allerdings stimmt der Text sehr 
oft nicht wSrtlich uberein; er ist hier wie dort 
haufig incorrect und hat Zus&tze oder Aus- 
lassungen; im Ganzen ist dies e Handschrift 
reichhaltiger. Die Ueberschriften fehlen hier 
moistens, auch von Kap. 33 an, in der ganzen 
Ausfuhrliohkeit; sonst stimmt die Zahlbezeich- 
mmg der Kapp. zu der im Text von We. 1221. 
Kap. 49 u.50 sind hier viel umfangreicher. Es 
handelt Kap. 49 f. 1 1 J£ : ^Jl ^<j ^ j^| \i 

*&j, ^ 'o**^^ £*H*> ^[^2 *J &l!| -a* t^Jb 
%.Ldl ,£La*J ^LS^ pu J^a^i Uj oUUoJt.J^I. 

Kap. 50 f. 131': v ^Vi ,Jxu ^obJL. £ 

bj 31 j«^ i i*W! st-Sjll &» :ajst[ -si/jM ■j.Jb, 
Schluss f. 138": ■■*! *l^| »J^ a;S ; ^ 



vi>^-ii. 



4272. Pet. 322. 

251 Bl. 8~, 21 Z. (SlViXlGVi; 15-15"/, X 8'/ 3 «» m ). 
Zustand: fast lose im Deckel; aicht recht Bauber; fleokig 
f. 215 ft; der Rand am Anfang u. am Ende wasserfleckig. — 
Papier: gelblioh, etwas glatt, ziemlich dunn. — Einband: 
echwarzer Lederband. — Titel fehlt; in der Vorrede f. 2«: 

ebenso in der Unterschrift f. 250». - Verf. fehlt; s.unton. 
Anfang f. l b ; ^7 \J&± ^jJI UJ aJ| 
0*i<J .-iXajj' . . . U=- 






^ K*s». J ^1 JuJI 



'^ y o*;*" O* *** J-LJi V wl r^ 1 . j**«*ii 



No. 4272. 



ENTRATHSELUNG DER ZUKDNFT.- g) AUS TRAUMEN. 



581 



Der hier genannte Mo jammed ben sh-in 
elbacrl abtt bekr + »o/ 728 , eb bertthmter 
Traumdeuter , auf den viele Traumauslegungen 
zuruckgefuhrt werden, und der auoh in diesem 
Werke oft erwahnt vvird, ist nicht der Verf., 
sondern der in Lbg. 927, Anfang (u. auoh von 
HKh.) genannte ^Mkfi I (j^U* (J* J**"** 
Dieser fealll ben iaMn e^ahirl gars eddln, 
geb. Bis/itto, t 878 /l«8, Bagt, er habe sich frtther 
mit den Geheimwissenschaften abgegeben, sei 
aber, da dieselben im Widerspruch mit den 
Glaubenssfttzen stunden, davon zuruckgekommen 
und habe sich einer im Qor&n fussenden und 
erlaubten Wissenschaft zugewandt, namlioh der 
Traumdeutung und dartiber dies Werk verfasst. 
Naoh Aufzahlung seiner Quellen (etwa 30 Werke) 
sagt er, dass er auoh naoh eigenen Erfahrungen 
den von den Anderen gelieferten Stoff bereiohert; 
ferner dass er im Allgemeinen seine Quellen 
angeben werde. Sein Werk, welches aus zwei 
Theilen (mit je 40 Kapiteln, deren Uebersicht 
f. 4_ 6"; die meisten enthalten mehrere Ab- 
schnitte, ^J) besteht, ist in grosser Ab- 
h&ngigkeit von dem soeben besprocbenen, von 
ihm selbst als Quelle oitirten und fast ebenso 
betitelten, Werke des Ess&liml. Es ist 
zwar meistens ausfuhrlicher, enthalt ja auch 
30 Kapitel mehr; aber die Reihenfolge der 
behandelten Stoffe ist beinah ganz dieselbe, oft 
aber so, dass ein inhaltreicher Stoff zu mehreren 
Kapiteln verarbeitet ist. Wenn der Verf. nicht 
uelbst den Esealiml als eine seiner Quellen 
auffiihrte, lage es nahe, das Werk desselben 
als Auszug aus dem vorliegenden anzusehen. 
Vorauf gehen einige Excurse. 

2 b ii*.*, \&h u^s wy ^ U * ch A &"* 



3 b oo urtl D K M\ -i^JJ --bap &h ■■**» ^ 
Hy> xksJi £ w b&JAs r bit & »l-t. W iV*" 
Alsdann der erst e Theil: 

1. vW f-6" g Ji >S* ] > &^> i/* 3 m *& A 

2. vW 8 ° f 31 ^>>V^M ^ & 

4. vjLj 12 & gJl '»^.5 i^M^'j x ** fiJt ^W * 

5. vW i 8 " gJ' 6^ ->*V v^^ 1 ***> A 

10. v b 33" «5JA^ • • • Xi^ *■<" *i>; & 

1 5 . w.b 40" gJ> v^> wW V* 1 * U^M' **$> d 
20. ^.U 62" o»|^* CT* O^"*' ^^ U ^ * 

25. v b « l b £« i*«> J»* J«> wAX^x]i 5 v,i>M J^ A 

30. V W 96a g JI rp-r^'5 i^^ J ^ «!^* ^j A 

35. vW i 10 * ^ ^^5 g.*^.^ 31 *^ V^ 1 '^ ^ 
40. ^b 125 b jb^H., U°U?^ o($ M * A ■'**!>) & 

Der zweite Theil: 

41.^137" ^M> ^VJb 0, jyf^' K ^ * 
45. vW 1 46 " u«y' <> e 8 ^ Uj o l ^ v * J£j, . l ^« * 

50. v»b 162 b U, .JUiAJ^ ^A3i oW iSJj; «j 
( Jbi) uJU*»^ UfU j^*J 

55. V b 181 s gJ» KJLbLJ' o^ 1 ^s .^'j* 3 ' ^ ,* 
60. ^b 197 b \9jtte Z )^o* ;>A yt J* 1 ? ^ * 
65, vW 209a f 51 ^A ^^ CJ^ Lj ^ ^^ "^ ^ 
70. V L» 21 5 b gJI lt^^^'j' y^a ^^ ^ «* 
75. ^b 226° X&iJtj, g-^J^ ^^ ii^ ^ -A 

79. J^ 236" gJi ^5 oi ^U^ o""*M **y i 

80. vjb 237" l«o!i! Ljj .y*^*i ■ ^ ^j ^ 
Schlues f. 250° mit den Versen: 

ytiJ\ ' : jiL6. >X*e ^ ^ f^ cr 13 

Sohrift: ziemlioh klein, gedrangt, Turkisoher Zug, 

douffioh, vocaUos. Uebersohriften und Stiohworter roth. - 

A.b.ohriftTflu«W vX**^ <X^[ i gt-ft* to J- il9 ° 

MoL(n76).-FoUirung AraWach. Anf f.182 folgtnoch 182 A . 

DiemeiBtenStoefajigenanmitdeiiWorten: ljIj o*> 

Das Werk iflt fur lexikalieche Zwecke in mancher 

Beziehnflg brauchbar. ™ 1 ' : 764, 



582 



ENTRATHSELUNG DER ZUKUNFT: g) AUS TRAUMEN. 



No. 4272—4274. 



F. 250 k u. 251 • oben enthalten 7 Verse (Baelt), 
die auch ruokwarts geleeen werden kdnnen, deren 
3. (weloher rttokwarts geleeen dem 7. entsprioht): 

C^^O".^ W : *^i ffS LI JJU r jJ LI J^i 

Der Anfang des Werkes eteht ebenso in 
Pm. 476, 33». 

4273. 

Daeselbe Werk in: 

1) Lbg. 927. 928. 

828 u. 815 Bl. 4», 11 Z. (927: 22'/, X 16; 15 X 9</ a _ 
928: Text 16V, X 9V,-). - Zustand: gut. - Pap "or- 
gelb, etark, glatt. - Einband: 927: Kattunband mit 
Lederrficken. 928: braoner Lederband mit Klappe, nebat 
Futteral. — Titel und Verfasser 927, f. l«j 



Sohrift: gross, kraftig, statUich, deutlioh, vocaUos. 
StiohwSrter roth. — Absehrift im Jahre ""/its,, yon 
^U&JI (^UUt Jb\J> ^ a*^. ( 6 . f. i 88 6), 



4274. 



Mo. 74. 



. ,fJU>-TII jf^id Q^fUi ^1 v Ucf Up 

Anfang 927, f. P.- uU^ ^Jjf ^ j^, 
*JUi J_ ,1^1, L^ - v >Aj ^ ^ ^ ^ 

• ' ^<k*W--.p«**v OT J*J^ , • . J,ib . .:. 
JLs ... . a ^ vl^«Jt ^ yj U ^t ^^ju,, 

Der Anfang hat einige Abweiohungen. 

Schluse wie bei Pet. 322; nur folgt bier 
nooh (nach den Worten :j£J\ \J&>): ,_) JU, 
Uii a^ ^ ^ a# ^J| ^ o^ _^, 
v!>-JL ^U 4% vLaXJI i b^L, ^t, .^^ 
'o^-. : ;Ar>';'- • ^1 ^ vU^ £=^J| ^Jt, 

Lbg. 928 enthalt den 2. Tbeil (ICap. 41— 80). 

Schrif t: gross, wait, kraftig, deutlioh, vooalisirt (927 
i. 321 b -832 nicht); UeberschrifW u D d Stichworter roth 
Der Text in rothen Doppellinien. - Absehrift o «oo/ 1M , 

™ J" f ? "' " aCh f849 6ine Lficke V0D wenigstene 
30 Bl. In 928 folgen die Blatter so: J-118 144-151 
122-143. 114-121. 152 ff. 

2) Mq. 409, 1, f. 1 — 20. 
188 BJ. ,■«», 15 Z. (21x15'/,; 157, XlO'/,™). - 
Zustand: lose Lagen and Blatter im Deckel. - Papier- 
gelb, glatt; stark. - Einband: brauner Lederdeckel. - 
Titel und Verfasser fehlt. 

Enthfilt Kap. 10 (Ende) bis Kap. 16 (gegen 
Ende) deeselben Werkes. Beginnt f. 1» m it 
den Worten: ^Jt^bU, ^t^ ^ ^ 
= Pet, 322, f. 34 b , 8 bis f. 44 b , .6. ' 



211 BL 8", 23 Z. (21xl4Vs; 15«/,x7<»»). - Zn- 
stand: ziemlioh gut, doch im Anfang onsauber, und der 
obere Rand (besonders in der 2. Hftlfte) wasserneekig. 
Nicht ganz frei too Wurmstich. - Papier: gelb, glatt, 
stark (im Anfang ziemlioh dOnn). - Einband: Pappband 
mit Lederrfioken. - Titel auf dem Vorblatt a dreimal: 

qJAJ! >-JaS 2>Aj _aa*j 

Nttoh EKhi wi^l Jwi.UJI^ oUiJI ,-(**•& 
Verfasser a. Aofang. 
Anfang auf der Rnokseite des Vorblattes b: 

' * ' J*^' ^^« J, o U **4> • • • J*^l ^ 
tcW3. U . . . ^joJI ^35 ^y, ^ ^* 

Traumbuoh, hier ohne besonderen 
Titel, eingetheilt in Vorwort, 3 JuaiU und 
Schlusswort. Mofiammed ben qofb eddln, 
der Verf. (s. auoh f. 189'), lebt um 880 / U76 ; er 
erz&hlt f. 189«-_191» TraumvorfaUe aue seinem 
Leben in d. J. M*/ lii8 bis 881 / 1476 . 

^3aTl f. 1" zerfallt in 15 Kapitel. 
1. -bf.l' r ^Jt XI5U ^j 2. v b 1» |,j J| iOSU i 

4. v b. 3' b^ *AJ5 ^ i^ e^- ^j, o , ^ 

5. v b 3 b KiLUI Ij^ ^u.at X^loJI L,.^) ! ^ 
10 -VW12' ^Jl^t/Ji 
1 5. vW 22« ^l^liT^y ^c^^xJI^^^ 



1. cK^iu f. 23 b in 21 u^>. 
1. U*e 23 b L^ ULUjc,, L., ,L*Jt iu^ ^ 
5. vJO^ 59* v_k^ oUJI^ ^UJi^b^^l 4y 3, 
(alphabetisch f. 63 b ff.) 

lo.^^no^ Cr M *p*u^ ( j 

15. oi^ 141" ^mJ^ u^l vbSPt^ £ LLJI x,^^ 

20.^^165' i^UI^J 

21.Ul^ 170» w Uii^u^ U, vJi^«JI Jy^ ^ 



Ko. 4274—4277. 



BNTRiTHSBLUNG DER ZUKUNFT: g) AUS TRAUMEN. 588 

Nachweis der Mogliohkeit, dass der Prophet 
iind die Engel (im Traum oder Waohen) Einem 
erecheinen k&nnen, von 6elBl eddln essojutl 
f 911/1505. — Schluss 1 1 6»: ^ jS>t (^ (^ 

Sohrif t: grogs, diok, kraftig, rnndlioh, vooallos, un- 
aehSn. — Absohrift o. ,,w /rw7. 

HKh. n 8693 nnd I 1404 (gJt «^l j|^t)- 



2, duaJw f. 171* ™ 8*r»W' 

1. vW I7i b y> v***- o*^' i*** '**!> A 

3. JuaJU f. 184* in 4 yl>. 
l. v l,184»8^U<^K 1 .^;2.v r »U85'8^*l!^^i 

iUSLMI f. 194" in 4 vW- 
1. V W 194 b (U^A </>>• ^) oLPUJI K*y i 

4. vW 207, ^ ^^ u i r**^ r**^ ; b **» & 

Schluss f. 209*: 9 \ UyA» j' W a* Vr" o^ 
Vbtfjt ^ ' *^ Uie a K*J 5 j^£ JLiJ. L«l.*e ,1 lift** 

Dann das ausf&hrliche Register f. 21 b . 211*. 

Sphrift: ziemlioh klein, Tflrkische Band, gowandt, 
Biemlioh gleiohralssig und deutlich, vocallpB. Uebersohriften 
roth Am Kande oft Angabe der behandelten Artikel. — 
AbBohrift von. J. 1108 Ragab (1697). - HKh. II 807a 

4275. Lbg.22. 

182 Bl. 8", 20 Z (I7V3 X 13; 13 X 8 om ). - Zu- 
Btand: in der 1. Hftlfte nicht ganz sanber, an versohiedenen 
Stellen, bes. gegen Ende, wasBerfleckig. — Papier: gelb, 
glatt, Btark. — Einbd: Pappbd mit Lederr&cken u. Klappe. 

DaeeelbeWerlc. Titelu.Verf. f.l'(vonganz 
neuer Hand) ebenso. (F.3 b oben: %)\^ "*"•) 
Anfang (f. 5") und Schluss (f.178 11 ) ebenso. 

Schrift: TurkiBohe Band, klein, fein, gefallig, deut- 
lioh, gleiohmfiBBig, vooallos. Ueberschriften roth oder her- 
vorBteohend groBB in Schwarz. Der Text in rothen Linien. 
F.8 b . 4* ein Inhaltsverzeichniss. — Absohrift im J. 881 
Ram. (1476) von (?) >£>*> o* iX ** f - 

P. 181 b . 182" in Turkisch ein m\j g^U»"S 
angeblicb von ^*y^' s&- 

4276. Spr. 1968. 
1) f. 1-16-. 

60 Bl. 8", c. 21-23 Z. (20'/s X 15j 16 X 9 cra ). - Zu- 
Btand: fleokig. — Papier: gelb, stark, ziemlicli glatt. — 
Einband: Pappband mit Kattunrncken. — Titel f. 1": 

BoaucbVorredef.l b u.UnterBchriftf.l6 b . — Verfasser f.l": 
Anfang f. l b : «<>I-H= J^ r*r» ^ kX *^' 



4277. ::;,-'-:..' :! .i';;' 

Daseelbe Werk enthalten in: 

1) Pm.405, 14, f. 74— 83'. 

8™, 25 Z. (Text: 16 x9'|r). — ZuBtand: zieml.gut, 
am Seitonrand etwas jQeckig. — Papier: gelb, stark, glatt. 

Titel u. Verfaseer u. Anfang ebeneo. 
SchluflB (etwas abweichend): ^ ^j* f* 

Schrift: ziemlioh klein, kraftig, geffillig, gleiohmasBig, 
vooallos. Stdohv76rter roth. — Absohrift im J. 1062 
Rab.I (1652) von . -^UaJ^l «<UU! ^AJI ^i rf J^t 
zu eigenem Gebranch. 

2) Lbg.329, 6,f.63— 74. 

Format etc. und Schrift wie bei 4. 
Schluss (abweichend) f. 74": -fi ^y^- :■$&■ 
H^ai v\9> &*& ol^J ±h <i**&h X^*": ^f**"* 

3) Pm.407, 8, f.48»— 60 b . 
Format etc. und Schrift wie bei 2). F. 58 und 59 

oben am Kande auBgebeBsert. Von f. 60 an bis 92 ist 
unten am Rucken ein grosser Wurmstich, der den Text 
etwas beschadigt hat. 

Schlu8B(abweichend)f.60 b :JUfiJii^« o ^' , Uu. 

gjl «Ut J-b,' «^ *1! A*i|5 4*J^j» ■'4 l ^ flJ, ^ 
Angehangt ist eine langere Stelle aus dem 
yrt^Ot, «**5Wf -V des ^U^il (No. 1837), 
in welcher gleichfalls das Ansichtigwerden des 
Propheten behandelt ist. Dieselbe beginnt f.60 b : 
XbifeJt j ^ ^^^ K^' ^ cr* ^^^ ^ ""^ P 6 
und Bchlieset'f. 63": «5UJ ^ i J U " ! ^ 

«ou> ^V «y^ o^ ^ r* 3 t Sj5 ^ 



$** 



IWTftAtHSBLUNG DEE ZUKDNFT, * AUS TElUMEN. 



4) We. 1776, 10, £ 138-147. 
JSoriMt (19X14- I6^I6V,XMW> etan.8 P hrift wiebel 9. 

■■■■^i*.el,.p..F9tfMf*r::6UL,,.HiBr.iaih:dBr 
A*fang; daa Vorhandene begurat f. 138% 1: 

8chlu8e wi© bei Spr. 1968, 1. 

4278. Glas. 170. 

242 Bl. Folio, 26-27 Z.; f. 281 - 234 „ 49 z 

(82'/»X22j 21— 22xi8«/.«»i — 7„.#. j • « 

' ' '•*• ,0 /» A— Austand: im Ganzen 

gilt, abar am oberen Raode wasserflockig. - Papier- 
gelb, etark glatt. - Eiabaad: brauner Lederband mit 
Klappo. - T.tel f. 1« (nn d Vorred.e): 

S,LjJf LSI £ ^U^f My 
Verf. {. 1«; Jfc^, --^ U. ■:-.:. _ 

AnfaDg f.l" : ^ ^ ^,^'4,^, 

Jtfach einer Einleitung fiber Weeen u. Arten 
der Traume und die verschiedenen Auelegunge- 
arten beginnt 'Omar ben 'all ben rasttl da 8 
Werk selbet f.9>, welches in streng alphabetischer 
Anordnung iet. Zuerst: ^ ^ : CT '38^ 

. .1 -All ..-f-Ul ., . ... . .'■■■'■■' -> 



No. 4277— 4278. 

<oL*W» ^LblJI, ol*^ yl^| gl^ji ^ i^ 
>«*xJ X^JI y^ ^ j^, o , ^ # ' # 

gJI JUJL.fiJI oLtf j ^t ^| ^^ U 
Dieeer Anfang, von der Hand des oft er. 
wfihnten Palschers, passt fur dae von Bl. 2 an 
vorliegende Werk nicht; es sollte danach die 
in den Namen Gottee und den Qoranversen 
liegenden geheimen Krafte behandeln, w&hrend 
es in der That em Traumbucb ist, deeeen 
Titel und Anfang fehlt, das in 3 Kapitel 
getbeilt ist, und dessen Verfasser nach dem 
ofters citirten Eseojatl gelebt hat. 



1. wb f. 2 A 



*S\j «j| 



,LJt 



Der letzte Artikel ,^1. echliesst f. 242"^ 

gJ* *XJ» t^ej ,Je| fcJU^ ^ 

Sohr if t- jemenisch, groee, krfiftig, toceIIob, anch fihlen 

b 1B we,le n diaknfBchePnBkte. Ueberechriften u. Stichworter 
roth, auch grun u. blau. - Abgcbrift c. "«>/ IW 

Der weisse Rand abgeBchnitten von f.58. 59 112 184 

F.76-Jecr,aberTe X t fehlt nicM. Nach f.238 eine klebeLficke* 



4279. 



Spr. 1222. 



128 Bl. 8», 19 Z. (21 x ,4./,. 14V, X »•/.->. _ Zn - 
stand: D.cht gao* .aaber, etwas fleokig. - p apier . 
Kelbhoh, z, em lich dOao u D d glatt. - Einband: Halb- 
/rRB2bd - ~ Titel fehlt; nach der Vorrede f. i». 

uad naoh der Aofschrift f. 1«; 

^ Anfang f. 1» ; ^ ^^ ^ ^ JuJ( 
«jJU L^J L« ^ xU^L UxJL, ^1, ^ ^ 



• • • l~i ^1, xit f uj| ^ ^"^ ^^ 
gJt l*L>, ^ Ju^ JU, 
VW 91" ^ w JL5 VLUI & L,J| oW A 

gJI LJJJI bL^! ^ ^^ ^ 
VW 104' r UJI i ^ ^ l^JI oW A 

(Sura 48, 27). 
Schluss f. 124«: v Lfw, ^| ^5^1 ^ A 

Obgleich der eigentliche Zweck ist, von 
Traumen zu handeln, 8 o iet doch das Ver- 
echiedenartigete in dem Werke besprocben. In 
dem 1. Kapitel wird von Deutung der Traume 
geeprochen, die sich um ein Pferd drehen. Dies 
giebt Anlass, vom Pferd, dessen Arten und 
Unterschied (z. B. vom oi 6J), Beinamen, Schu- 
lung, Parbe, Fleoken, Pf er d en des Propheten 
und anderen Lieblingsthieren desselben, u. 8. w., 
von Dingen und Pereonen zu sprecben, die' 
sich irgend wie auf das Vorhingesagte beziehen. 
So 1st die Rede von den Arten derPferde ^^ 
und Uiy^; j n Folge dessen auch von der Ka'ba, 
die vJLu*J! ^^| heisst, und deren 13 Namen 
(f.lO«), von den lOBauten dereelben (11") ; von 
Abu bekr, mit dem Beinamen uuaJI, und 



No. 4279-4281. ENTRATHSELUNG DER ZUKUNFT: g) AUS TRAUMEN. 585 



dessen Tode; von 'Omar; wm ^1 (16*), 

Amuleten (18 b ), von Skorpionen und Schlangen 

(19 b ), von Almosen (21 b , 56"), von den Waffen 

des Propheten (25«), von . >ai-l (28*), Engeln 

(4 J*), Elephanten (67 b ), Beischlaf u. Schwanger- 

sohaft (80 ff.), Wohlgertlchen (90 b ) etc. — Im 

2. Kapitel von Arten der Traume, Erfullung 

derselben, Erkenntniss desWesens Gottes, Schlaf 

und Wachen etc. — Das Ganze sohliesst mit 

4 (uncprrecten) Versen, deren erster beginnt 1 Zuntand: etwas unsauber, auoh schmutzig; der Band 

(Baslt): : »i\ U^ ; W 4*1 ***^ V^l .(■■>.• 

Sohiift: fast vocallos, zierlich, deutlioh. — Ab- 
sohrift vom J. I,w /'mr» .. 



Mit dem Zusatze o*«J' hort das Werk auf, 
ohne weitere Unterschrift, ist damit aber 
schwerlich zu Ende. 

Schrift: gross, kraf tig, breitor Grundstrich, gleich- 
masBig, deutlioh, vocallos (ausser im Anfang), incorrect. 
TJeberschriften roth. — AbBchriftc. l!00 /n8i. 

F. 1* Inbaltsubersicht. 

4281. We. 1220. 
53 Bl. 8™,"l9Z. (20xl4 3 /t; !8 l ;i-l4 l iiX8 l ;r). 



4280. Pet. 682. 

120B1.4 10 , 11 Z. (22X16; 15x ll l /a onl ). — ZuBtand: 
nioht ganz fest im Deckel; im Anfang unsauber und auclt 
spnst etwas fleekig, doch im Ganzen ziemlioh gut. — 
Papier: gelb, grob, etwas glult. — Einband: rother 
Lederband. — Titel fehlt; s. nachher, Verfaseer fehlt. 

Anfang f. l b : *^« *Ju» (_/»*! jyjfl *U >\*^\ 
all! Jyi WJ *ili *kX«Jj • • • * c ^* 1 -*>**i 0*-A^ .r^ls 
iJt :.j^ji*JI, jjLe.:-jiy jij**^ HtX** V^ c^^' 

Ein auf Wunsch von Freunden veranstalteter 
Auszug aus dem .^spJI BA** v^j den der 
Verfasser betitelt f. 2": SjUsJf j*U j 8,U^f 

Dies Traumbuch ist in 34 Kapitel getheilt. 

1. V W f- 2 ' ^ UJS V^ ! i ^S^ 1 (^ J-*' A 

2. vW 6 b j^ *+>* J***** liy 1 & 

3. w>W 9 " 
4.wAjll b 
5.^4 13'^.iUy^^i; lO.v^l'iy^U^^i, 

15.^48" a* 8 *^ J^ ^ * 

20. vW 6.1* ^b-V^-P^ls Ja*^'i lH^' MsyA 
25. vW 84* o_jJt 5 osp^K'-^'-A; 30. vW 105' 
jiilwJl, ^jjJV U^ di 31. vW 106 b c i-J» i^'4 
32. vW HI" ik^ 1 ^ -i.» 33. vW 115* 
■Jjl'pjl^. b i; £; 34. vW .117* jt^J^ k*> &■ 
Schluss f. 119 b : V>.»*«ic ^ "' ^; O* 5 

HANDBOHRIFTEN D. K. BIBL. IX. 



W. 



i£\; k4«3S Ij^ >5 



^i j* Jsj 1 ^ ^-i) A 



(besonders in der vorderen Halfte) wasserfleckig und am 
Ende uuten beschudigt; der Text in dem unteren Theile 
duroh einen durchgesohlagenen Nagel beschadigt. —Papier: 
gelb, stark, etwas glalt. — Ein band: brauner Lederband 
mit Klappe. — Titel und VerfasBer f. 1": 

^jJ-Wv ^J 1>.4J^ ^J».A«J j»^^.zlf jJU*fcftj v^ 

Anfang f. l b : ^^ o** 31 *" ^ *^ ^' 

JLw 5 ^*^J *J I (C^ C 5 vA*^ LjJ>.A*« ^JlC IkLIf 

4 Lb OJ^^ '^♦^ vW cf^* V'V f ^**^' 

Dann folgt das Inhaltsverzeichniss f. l b — 2 b . 

F. 3" ist ein neuer Anfang des Werkes, 

der zuerst ganz wie oben lautet, dann aber 

nach JLwj so fortfahrt: is^yw ^U^l is^«J! JLS 

Traumbuch, angeblich von Ibn slrln 
verfasst, in 30 Kapiteln. 
l. v Lf.3V ^Luj wL^ww »JJI ^ ^ 

2. vW 4* jUJ^ KJL^Ij K-oLJiJi Kj^, ^ 

3. vW 5 * rfj*^? 0^*aJ!j, iUobUJI iy^ & 



5. ^.Lj 7 b U^Sj, ,BbUai! 3 ft^li 



.301 



«y 



10, vW 16V .osbUaJli . -. C LX*J^ g^ir^ 1 —5; *£ 
20. vW 31" jyLxXJI^ vW^V Ja-«»*«5 cA>H ^ A 

30. wAj 51 b 0> isj,is*Ij' j>*'^ i jZ£j4\ji&+^ ^ j 
Schluss f. 53*: jifey wli jJccS ^AJI v_s y .c D U 

Schrift: grosB, kraf tig, rnndlioh, deutlioh. SHoh- 
■worter nndTJebereohriften roth. — Abschrift vom J. 1180 
Ram, (1718) von ^^L^JI^jJ^jaa^I A*=*' (^ kX^s-l 

74 



586 



ENTBATHSELUNG DER ZUKUNFT: g) AUS TRlUMEN. 



No. 4281—4285. 



Die meieten Sfitze fangen an mit: 15I, ^j,. 
Al8 Gewfihrsmanner, ausser dem c ^_^« ^1, 
kommen am haufigeten vor: ^LoCJI, (V^^l, 

, ^ L * a * J! c^'» ***** o* ! > * uoh VW* 0+ u5ULit Jue 
und \5jaJI ^a^I. 

4282. Pet. 690. 

14) f. 152-166'. 

Format etc u. Sohrift wiebei 18). -TitclQbcrschrift: 

Traumbuch, nachlbn sirin, in l'SKapp. 
Daseelbe beginnt, naoh dem Bism., ohne Vor- 
bemerkungen sofort: ^ ^H.**,.,*! JlS Jpl yUJI 

153 b «^bS >il ^ ^ . . . Jls <^l V U| 

154" y*pj| pW : .^'p*''. : .;. JLS <^JUJI V UI 

162' ituJI ^ oJI . . . JLs ^L«JI V LJ| 

165" jpt ^ D , . . , $3 <^ e eJUdl vUl 

fcuxp-^ v^i ^ ^Xf jjii '^^is 

Sohluss f,166»: *JkA.?\ USH\ £ '^1 
V 5 ^ 1 * f^ 1 '*UI 5 iJSjj wU U« \X«S *il ^ ^ 



4284. We. 1218. 

2) f. 13 b . 14\ 

8", 25 und 18 Z. (2l»/ 4 x 16!/, j 18'/s X 12V). - 
Papier: gelblioh, dfinn, ziemlioh glatt, — Titel fehlt. 

Anfang: ^JwJ 3^ ^JWI v, «JU Ju^l 

Traumdeutung, auf Veranlaesung dee 
Monammed 6ftrizmi$&h verfasst, in kurzen 
alphabetischen Satzen, nach dem Hauptgegen- 
stande, den man im Traume ge6ehen. 
Sie beginnt: 'ob-lit *LtoS ^ Jj^ <3*HIiX 
gJI «l^l .£.*, ,> JAj tUluJyS. 
u. Bchlieset: U-aJ!^ ^JLfiJ! J^ ^ J^ ^3X 

Sohrift: gross, fluobtig, rundlioh, vocallps; sehr uiit 
correct. Text in rothen Linien. — Absohrift c. 1850. 



4283. We. 1749. 
4) £198-103. 

4 to , 16 Z. (24 X 16; 17 X 10'™), _ ZuBtand: fleokig, 
etwas wnrmstiohig, am Rande ausgebeseert. — Papier: 
gelb, stark, etwas glatt. — Titel und Verfasser fehlt. 

Bruchstttok aus einem Traumbuch, das nioht 
in Kapitel getheilt ist. 6 einzelne Blatter, von 
denen nur 1 03 u. 100 zueammenhftngen, ausser- 
dem in unriohtiger Folge. Sie folgen, aber mit 
Ltioken, so: 101. 102. 103 u. 100. 98. 99. 
1 02» ^ ajyj j^ B^UI a^-o^l JI5 l *+Xt\ JU& 
102* ^1^1 a, M /J U j^,^ j^ J|| V^Jt^ 

Sohrift: ziemlioh gross, kj*ftig; gef«lig 4 fest vooaUoa. 
"Debersohriften roth. — AbBohrift 0. wo/i^w. 



Dasselbe Werk: 

1) We. 1577, 2, f. 229" (Text: 16 X ll eui ). 
Anfang ebeneo. SohluBe: Jjs JJO' 33TI53I 

AbBohrift um '^/hm. 

2) We. 1782, 11, f. 141 (Text: 17 Z., 11 x6™> 
Anfang ebenso. Schluss: ^c Jju *UI ^j.s^ 

4285. Glae. 220. 

3) f. 25-28. 

Format eto. und Sohrift (etwas grdsser) wie bei 1). 

Bruohsttlok aus. einem Traumbuob , worin 
Sura fur Sura angegeben wird, was denjenigen 
treffen wird, der Sura bo u. bo, oder ein Stuck 
davon, im Traume gelesen hat oder dem eievor- 
gelesen ist. Vgl. Pm.l 53, f.l8'ff. — Beginnt hier 
mit Sura 48 : H^ ^t m\j* £ l&ls^ gjUt SjJM> 

Die Wendung \Ms ^ bis ^Jle ist immer die^ 
selbe. Bricht mit Sura 111 hiee ab. — 



Ko. 4285-4289. ENTRATHSELUNG DER ZDKUNFT: g) AUS TRAUMEN. 68T 



Bl. 29 ist auo einem Werke, worin von der 
Beele, ihren Fehlern und wie dieselben zu 
heilen, von ihrer Sebnsucht nnd deren Inhalt 
etc. die Rede ist. — Bl. 30 enth&lt Auaspruohe 
Versohiedener, darunter auch solche rait der 
Zahl 3 u. 5 (z. B. oL#v> »£aJj$ ob3Lj^ v£*l3). 

4286. Pm. 502. 
7) f. 37»-88 b . 

Format etc und Scbrift wie bei 2). — Uoborecbrift: 

Traumdeutung, beigelegt (wie aus der Vor- 
bemerkung erhellt) dem vJU? v^jl ^ $&. 

Aafang: ^ J»,tLi { ^l_j,s» j^mJu ^Laj y> 
c>\j\ s waaUI ^ ^ a>! til ^e wJLL ,^1 ^j .■jic. 

'AXsJI .jrui .s>\ ,~a oil ._»/*JI OA*jj o'y^' 8j_^w 

Diese incorreote Stelle giebt die Anweisung, 
dass man, entsprechend der so und so vielten 
Nacht des Monats, in welcher man traumt, den 
ebenso vielten Vers der ebenso vielten Sura ninimt, 
und daran knupft sicb eben die Deutung. 
Die Verse stimmen in der .Zahl nicbt immer; 
Z.B.: ii*waU-l icBlj K-*^LsM «;_j-*Jl a !Cw>Li-l KjuDI 
'itflXU <^(J; ks}^ &* ••y* <>Uaa»^ oLliaJi ^S>\ (»j*J! 
(Eb ist aus Vers 6 der 5. Sura.) 

Zuletzt: 30. Nacht, 30. Sura, „ 30. « Vers: 

L ^fi y»( •f^j *JLS1 o.tas L»aaS=* ^jjJJ u&£>^ *5lj 

wt^Aailj |JlcI *Wj (es ist aus Vers 29 der Sura). 

4287. We. 1719. 
12) f.l26 b . 

Format etc. u, Schrift (enger) wie bei 1). 

Ein Stuck aus dem j**£Jt _.,-&JI des jj^Ui! 
+ ,081 /i622 zu dem _yAiiaJI fe^L^i. Es ist ein 
fcAjJi' (Excurs), enthaltend die Ansicbt, welche 
Ibn el'arabl irgendwo ilber die Trftume 
ausspricht. Er beginnt: ,^-ltju M eg}}* qjI JL» 

*LswaJ) i.»3^ 3^5 p'.Sr^ £c* ,WA d MirH 0*$^ fesXM 
&d\ i)L«i»-"il tJ._j/£ SkJwkJj LuJkJI 



4288. We. 1782. 
8) f. 101 a — 112. 

Format eto. uod Schrift wie bei 7). — Titel f. 101»: 
iJlittit iXaj bilXwt («'/« rfis yWrf 
Anfang f. 10P: f l*t D * ^ ^ ^ J,l 

Deutung der Erscbeinungen des^^JL^I^ im 
Traume, die sein Scbiiler te^*^^ (e c U"*U is^y 
^I&IS { jjjk&\ (am ,288 /i8n) zu wiederboltenMalen 
batte und welcbe er bier beschrieben bat. — 
SchlusB fehlt; dasVorhandene sobliesst f. 112 b : 

Von Traumen und Traumdeutung ist 
auch beilaufig die Rede in: We. 1218, 55 b . 
1-219, 102 b . 1469, 1». 1704, 53. 1338 Vorbl. 
Mf. 1196 Vorbl. Mq. 125, 194 b . 591, 190\ 191. 
Pet. 684, 8. 9°. Pm. 166, 216 b . 407, 273 b . 
654, ] 45" — 150. 428, 28" (= 264, f. 105 b ). 
Lbg. 808, 86 b . Glas. 233, 6 b . 161, l b (=100, 
101 b . 102 a ). Spr. 872, 29 b . 30. 1107, 98 b . 

4289. 

Past alle Traumbucher gehen auf das f^]^- "f 

des Ibn sirlnf 110 jn8 zuriick, der auch meistens 

als Quelle yon ihnen citirt wird. Ausser den 

besprocbeDen Werken sind noch zu erwilhnen: 

1) btJ\^sJ'von cS .^.A«.I!i>^« > jSum 880 /9go.ygl.l8). 

2) jcjiiUiJ! ^jiaJI Von jSjJajJJ! ^j&mj ^-J yaj 

iXju« _jj! urn * 00 /ioo9v 

3) Li^JI yf^sj A \$y&*M von .A*»-\ ^j iX*^ 1 
^♦ajJJI (j^tyiJI t 416 /i026- 

4) «;U*JI J^«j' & bjUi^l von i^ljj' ..^jj e^*^ 

^Up't 69 7l202. 

5) j£*J&i\ jJLc j_^SUil VOn s |;jUl o jAJt J ^t6 06 /i209. 

6) ,a*rX!I *ie tj ja^*^ jAJI von qj iXs-^-I 

74* 



588 ENTRATHSELTTNG DER ZUKDNFT: g) ADS TRAUMEN 

7 ) MS^j c^ t v* V von ^ ^t^l ^ j^ 



No. 42R9. 



8) H-MflJJ von 4i? x5| o^>t ^ J* f wa/ lwl> 

9 ) j**"^ 1 A [ oder OJUJI ^xSj^] j^t cxSly von 



10) «U ^ von ^ jijl ^1 f 887/ m8< 
n ) j«"*J|_J»*»l j ^-Ojl ^^XJI von ^j JJL> 
^.HUI ^U f 878 /l468- 

1 2 ) J***^ 1 ^ j*^' j&i. von j^t ^j juj? 
u-^Ouiil Jl^ ^j ^b j gzil\ um 890 / 1486 . 

13) ja^xJI v Ltf von A*s>t ^ v l^Jt j^c 
«lA^ ^t f wi/ ltf6 . 

14) l^JI bU von ,1^! ^ ^ ^ + 9*8/ 1641 . 

15) -gyi ^ von J*L> .^ ^ ^^^ 
i^«Jt UL. ^xxi\ um 1170 / 1786 . 

1 6 ) ^ < ;**»? J Hj^l von ^yUl D <~JI a j J^ 

1 7) ,.^1 j^tf ,4 r bUC» i^Li» von ^^ J| j,^ 



fclJI tX*C ^yj yoj .jj! 



35) ^ai]! ^yjj) j^ ^^| ^ £ ^ jjJt 

36) ^b^wJI 1X4*1 ^wili-^du^i tiJ^JLXf Ka^' 

37) ^(jl L,;jl jjS, 38) JJUJI J^> 
89) ^1 ^U; 40) Wj-» £K ; 41) J&JI i^JU 
42) ^j^^xJt iUXiw; 43) L;j| otfUb. " 

Als VerfasBer anderer Traumbuoher werden 
noch genannt: 44) ^UojJI UuUJt Ou c ; 
45) ^_>+iX\ ^IfiJI o^e • 46) uC J>yJl Ju_^; 
47) ^Upt ^>; 48) ^^xjuC* ^yip^ a«o; 
49) l5 «x«II ^JJI uC iLi-; 50) ^-J-O dsyi 

51) ,£0,Ju*J\ oi J>+s* oi \ ^AJl ^^^ 

52) ^UJl ^jjl ^. (No. 23—51 kommen 
in Pet. 322 vor.) 

Ueb er das E reohauen Gottes im Schlaf handeln: 

53) L i^J\ M o^ oi ^Jt J^ f B81 /ll86, 
u.d.T. [^ x^j r LJI i .vJJI ^ j Uj 



54) SLT37 t5 *A- 4 xJI J.****,! ^ ^| j,^ 
1 666 /l267> U.d.T. ^Ul ^ «,*.£« ^UJI >yo 

18) W5JJ .^ j. JOUXJI von if **Z'. i LS ~ i *lH~ m #\ I 56) SlO U 0^ jl o> J* um """/mm, u.d.T 

1 9) r LuJt -vjju' £*\y>. & r UjJI ^^ j^y von 



20) B^aJI ^ e 5|^J| ^j^ B ^Jj, 

21) oljl^l j*r ^ i ; U«Jt ^," 

22 ) 'V' o^ »>^^ Uyt ^fti- i LLJI iojjjt 

23) v ^oJ» ^ j OjLAJt 

24) ^| JLoUJ J^| ^Uj- 

25) ^UJI _ja«^ f^iixil v Ly- 

26) ^^Ajt ■j # l^.-. i >La ? ^:.; s JUa-V 

27) -^.ujai ^!^ ^-jJl "j- 

28) ^•A>I.^J #K w'S_ jM1 ^J| «j- 

29) u^kX^J ^^^dl ^ /-j- 

30) ^^LLJ ^,cJ| » f 

31) ^l^Wfl LXJli'^cooIt i^ju 

32) a^pUi 0? ,x*^ ^^ji /ij- 

33) Ja C yi ^^^ ^„x!t "r 

34) ^-^^l^lyl^^^^^^^l^^^Ji^ 



Ueber das Ereohauen MoRammed6 im Sohlaf: 



56) ^^bs^U Jl ^ a > L ^ f 886/ 99B) u . d . T> ^, « r 

57) c5 a few Jt r U^t f " 8 /io66, unt. demselb. Titel. 

58) ^^kil t X^ l y«lil l X^ ^ r | t 694 /l296,U.d.T. 

59) ^Uiait ^laJl U,;U ;:Q j . Lf ^y ? d j .jj^ 
um 7M /iM9, u-d. T. : r UJt olX.j ^ajUi*. 

60) .JuE5! ^*^' f txrl f O,*^ t 807 /i4o4, u.d.T. 

61) ^Ua^l.iX^s?..^ *>JI Ou^ um m / mu 
u. d.T. j.liyi Jb, ^ -^Jt Kj^ j .MlUi sjo. 

62) ^I^ji J^li. ^ ^ C f 98 %624, u. d. T. 
r bLJI aJx ^ »Jt Kjjj ^1 pL^JI ^vLwm xjI J>j» 

63) W^^IS t 930 A62i, u.d.T. ^1 x^i «, 

64) ^jJ! JiL> ^lSZjT J^i. d j *JUi J^ c , 
u. d. T. r LUI S jJCo ^1 Kj^ ^ ^c^l (KjU) 



Anhang 



Hauptsachlich Drusenschriften. 



4290. Mq. 322. 
7 Bl. 4'° (27 l /aX22 1 /s cnl ). 
L. v. Wildenbruch, Catalog einer Sammlung, 
die religiosen Lehren der Drusen betreffen- 
der MamiBcripte, Sr. Majestat dem Konige 
untertbiinigst iiberreicbt. 
Es sind in deniselben, unter Bezugnabme 
auf S. de Sacy, Expose de la religion des 
Druses, 1 1 Handscbriaen kurz bescbrieben, 
ausserdem einige allgemeine Bemerkungen, auf 
Drusensohriften beziiglicb, binzugefiigt. 

Patirt ict das Werkchen: Beiruth im December 1845. 
Es ist Aatograpk des VerfaworB in ziomlich kleinor Deut- 
scher Sehrifl, 

Das Papier ist feines Postpapier, an eehr vielen Stellen 
der einzelnen Blatter durohstochoo, zum Tbeil aneh oingo- 
Bohnitten. Die einzelnen Blatter sind mit sterkem rotbem 
Papier durctiBohossen. — Pappband. 

4291. We. 17 10. 
3) f. 41 — 59. 

4<», e. 19-21 Z. (22 X 16; 16 X 12« m ). - Zuatand: 
ziemliohgut, — Papier: weioslich, glatt, ziemlick atark. — 
TiteluberBchrift f.41 b : 

A.nfang: ^ gJl ^«*».^8* *-V^ &*" ^ 

Das Geograpbiscbe und Allgemeine und 
gpecielle ftber Emtheilung des Libanon-Disbikte 



und Gewohnheiten und Bildungsstand der Be- 
wobner desselben, d. b. ..der Drusen (und Np- 
cairier), wird bis f. 46" erortert; der Abscbnitt 

sebliesst: ou^ ^ l O J % ,l< ^- 

Dann wird ihr Reebtszustand und ihre gottes- 
dienstlichen Begriffe und Uebungen erfirtert: 



53" </* oi «j- e? ( o^' <J> ^^ o* ^ 



(s. We. 1870, 5). ______ 

55" ^j^w. l*_»«i Nt-A^ '^-*"^ ^^".3 

58° s**« "i.i '^^i 317^' o*? '^^ 5 ^ Ui! 
Schluss f. 59": ^^ _*» of' c^ ^^^ 

Dara»jf kommt nocb f.59* ein Nacbirag, einige 
Nocauiscbe Gebete enthaltend: b^s- 5 AS >Jl ^ 
{ ^'!ii ,J^ LS'-S'Ju oUL« L ys«4 K...^AAJi ^.xy iJ°«J & 

Scbluss f. 59 b : L^U^ O^^ A^-Jl i yj^' 5 

i^w c? awij, W-io*^^ L « A ^ ^ UU 1>, *" ),s 

Schrift: zieuilicb gross, geffiUig, doutiich, vocbIIob. - 
AbBclirifl o. 1840. - F. 60 loor. 



590 



ANHANG: DRUSENSCHRIFTEN, 
4292. Mq.477. 



No. 4292. 



77 BI. 4* 25 Z. (M»/«xl7 5 18'/iXll»/i«-). - Zu- 
Btand: gut. - Papier: gelblich, glatt, mmlioh stark. - 
Em band: echwarzer Lederband, rerziert und mit Gold- 
atreifen. - Tital und Verfaseer fehlt: a. A D fa D g. 

Anfang f. 1-, ^ ^ ^j, — ^. 



44 " J ^' ^; a A t" ul f«il 

(u. deseen ver8chiedeneNamenf.50 b . 51»). 

sob . rr s? • •• 



59 



jli3l ^ .^e »ji 



Der Verf. Meimun ben elqa B im ettaberdnl 
aba ea'ld um 4oy 3009 , flthrt ^ uerat f , g, -^ 

O* i>. -o**»*MI _** ■ t5 Ax»... l JlS '^w^l.^lJu* 

Vorn in dem Buohe ist von Europaischer 
Hand (v. WildenbruchV) bemerkt, dass hierin 
die Lehre der Nocairier behandelt werde. 
Es behandelt die Arabisehen u. ausserarabisehen 
Eeste u. Gedenktage, von denen im Qoran die 
Rede iat, mit ausfiihrlichen Eriautemngen fiber 
die besonderen Vorzttge der eifltfelnen, die damn 
sich knfipfenden Verpflichtungen, Verrichtungen, 
Gebete und Wirkungen. Als Anfang des Jahres 
M der Ramadan Wgelten, alsSchlusB der 
Monoi Sa'ban(f.6*-). F.7-L&JI j^ ; 7^31 j^ 
(dabei £ gb : ;■* ^ -^, ^ | ^\ 

(*o« ^j -fcjijr ^ r ^jt &ju ,»ju)i ^j,*,/ 



Schlu 88 £76«: : 1 ^p>"^ , .^ > . L, «5U^I 

iM ^ 0»*'o** , ..0* i !i> i '.-£**^ i^V^ i^ lj ^l 
w5UAU ^^'i *-LcjJI >-4iJu >Xjs\*uj\, (^ b 

'■■■■,,■.. ..'f*U. ^sitj ^ixXJl ,*j yUu^l UJL a 

Ausser kleineren Gedichtetucken kommen 
auch kngere Qapiden vor, und zwar: 

a ) /• 18*ff. JG^o^iJf Bj^a&JI, 69Ver8e,von 

Anfang (Haftf): 
' "' b) f. 3.6» von demselben, ] 8 Verse. Anf. (Sari') : 

c) f.36 b vondem8elben,35Ver8e. Anf.(Tawll): 

d) f. 3 7» von demselben, 38Verse. Anf. (Haftf): 

e) f.34» von ^jLJf, 24 Verse. Anf.(Ba 8 It): 

Schrift: gro«s, gefslfig, gleiohmaesig; detttlioh.vooaUos. 
Abaohriit von cf^^^j«>» A»- ^ci*,©-*- 
im J- 1,Be /ns6 , im Auftrage des gi^, ^ ^ . ^a 

Von derselben Hand folgt noch f. 76": 
«^*JI a ** Jt /•>*»' (^l-»' (ein NamenverzeichniBB) 
und f 76 b eine Belehrung des ^LJl ^^ 
fiber den gSttlichen Namen. 



No. 4293. 



ANHANG: DRUSENSCHRIFTEN. 



591 



4293. 



GrSasere Sammlungen yon DruBenschrif- 
ten , far welche bisweilen (z. B. Mq. 317, f. 2*) 
als Gesammttitel '*j-+*- ^^» ^orkommt. 
fiam z a ben 'all b e n anro e d , der Verfasser der 
meisten bier folgenden Sqhriften, atarb um 488 /io4l- 

1) We. 1870 (enthalt 14 Schriften). 

139 Bl. 8™, 13 Z. (20 X U'/si U'/s X 10-»>). - Zu- 
stand: zieml. unsauber, auoh schmutzig. — Papier: gelb, 
glatt, Btark. — Einband: rothbrauner Lederbd mit Klappe. 

Schrift: grose, gat, gleicumaseig, vocalisirt. Ueber- 
sohriften roth, auoh grun, Stichworter roth. Am Rande, 
auoh zwischen den Zeilen, einige Glossen in rother Sohrift. 
AbBohrift o. I160 ,m7. 

2) Mq. 316 (enthalt 15 Schriften). 
180 Bl. 8™, 13 Z. (21'/»X Ifi'/si 18 X 9Vs ora L - 

Zustand: im Ganzen unsauber, oft auoh fleckig, im Rficken 
Sfters auBgebessert. - Papier: gelb, stark, glatt. — Ein- 
band: rothbrauner Lederband mit Klappe. 

Sohrift: gross, gut, vocalisirt. Uebereohriften grosser, 
moistens gelb, auoh roth, auf verziertem Felde. Stioh- 
worter roth, auoh aud.TBfarbig. Der Text in rothen Linien 
eingerahmt. Am Rande sehr oft langere Glosson, zwisohen 
den Zeilen bisweilen kurzere. — AbBohrift o. nm j\m- 

3) Mq. 3 J 8 (enthalt 15 Schriften). 
109 Bl. 8™, 13 Z. (21 X lb l lf, 14x10™). -Zu- 
stand: nioht reoht sauber; der obere Rand etwas wasser- 
fleckig. - Papier: gelb, glatt, stark. - Einband: roth- 
brauner Lederband mit Klappe. 

Sohrift: gross, gut, vocalisirt. Stiohworter roth. Der 
Titel eingerahmt, etwas verziert, auf grunem (oder farbigem) 
Grunde. — Abschrift c. 1160 /i737. 

4) Mo. 222 (enthalt 6 Schriften). 
63 Bl. 8-, 12 Z. (17Vs x 12'/a; 12'/a x 9 l /a cm )- - 

Zustand: oft auBgebessert, besonders am Rande, haupt- 
BacUioh zu Anfang und am Ende. Ausserdem wasser- 
fleckig, beaondere am Ende. — Papier: braunlioh, glatt, 
d\ok. — Einband: guter Halbfranzband. 

Sohrift: ziemlich klein, gut, vocalisirt. Uebersohriften 
und Stichworter roth. — Abschrift c. ,160 /ns7. 

5) Mq. 319 (enthalt 42 Schriften). 

159 Bl. -8", 15 Z. (20>/» X U»/»5 U'/i X 10™ >■ ~ 
Zustand: unsauber, auoh fleckig. Besonders von f.49 an 
ist der Rfieken und der (untere) Rand oft ausgebesBert. — 
Papier: gelb, zieml. stark u. glatt; von f. 49 an starker u. oft 
braunlioh. - Einband: rothbrauner Lederbd mit Klappe. 

Sohrift: ziemlich grosB, etwas vornuberliegend , ge- 
fallig, vocalieirt; Stiohworter roth, Uebersohriften roth, 
auch grun. — AbBchrift c. 1,M >/mj. 



6) Mo. 168 (enthalt 7 Schriften). 

34 Bl. *•*, 11 Z. (15Vs X 11 ! «'/• X 7 oro >- ~ Zn " 
atand: nioht reoht eanber, auch fleokig; Bl. 2 auBge- 
bessert.— Papier: gelb, ziemlich eterk und glatt. — 
Einband: Kattunband mit Klappe. 

Sohrift: ziemlich gross, weit, gut, ■.vocalisirt.. iOeber- 
sohriften roth, Stichw&rter roth, auoh grun. - Ab- 
sohrift urn -'.""/iin. 

7) Mq. 470 (enthalt 26 Schriften). 
104 Bl. 8", 13 Z. (19'/j X UVi; 16 .xll'/s " 1 )- ~ 

ZuBtand: fleotrig und sebr schmutzig, bisweilen am Rande 
ausgebesBert. - Papier: gelb, glatt, stark. - Ein- 
band: gruner Halbfranzband mit verziertem Ruoken. 

Sohrift: gross, kr&ftig, gut, vocalisirt. Stichworter 
roth. — Abschrift o. im hm- 

8) Mq. 317 (enthalt 26 Schriften). 
117 Bl. 8™, 13 Z. (21X15; 14 X 10 cm ). - Zu- 
stand: ziemlich unsauber, etwas fleckig. — - Papier: 
gelb, glatt, stark. — Einband: rothbrauner Lederband 

mit Klappe. 

Schrift: ziemlich gross, gleichm&ssig, gut, vocalisirt. 
TJebersehrift in Goldbuohstaben, auch verBchiedenfarbig, 
auf verziertem Grunde. Stichworter roth, auch grun. Der 
Text in rothen und gruneu Linien eingerahmt. — Ab- 
schrift um 1100 /l668- 

9) Mq. 373 (enthalt 27 Schriften). 
121B1.4">, 13 Z. (22X1G; UVaXll CB, ).-ZuBtand: 

ziemlich gut, doch nicht ganz sauber. Bl. 1-12 Iobo im 
Deckel.— Papier: gelb, stark, ziemlich glatt. - Ein- 
band: Pappband mit Lederr&cken. 

Sohrift: grosB, kr&ftig, deutlich, vocalisirt. Sticb- 
wortor roth, auoh grim. Am Rande und auch zwiBchen don 
ZeQen bisweilen kurze Glossen. - Abschrift c. """Aess. 

10) Mq. 423 (enthalt 26 Schriften). 
119 Bl. 8", 13 Z. (21X16; 13»/a X 10"). — Zu- 

atand: am Rand etwas unsauber. - Papier: gelb, stark, 
glatt. — Einband: brauner Lederbd mit Klappe. —Die 
Titel f l b in 5x5 QuadrateD ; daB letzte iBt zweigetheilt. 
Schrift: gross, kr&ftig, gut, vocalisirt. Stichworter 
roth. Text in rothen Strichen eingerahmt, — ■ Abschrift 

C »°°/l68B. 

11) Mq. 524 (enthalt 26 Schriften). 
113 Bl. 8", 18 Z. (16^X13; 12 X«. - Zu- 
stand: die obere Halfte waBBerfleokig, die untere ziemlich 
unsauber; an einzelnen Stellen sohadhaft und ausgebeBsert, 
beaonders am unteren Rand und am Rucken. - Papier: 
gelb, stark, glatt. - Einband: Halbfrzbd. - Die Titel 
f. l b in 26 Quadraten. gonz kurz von neuer Hand. 

Sohrift: ziemUch gross, gut, vocalisirt. Uebersohriften 
und Stichworter roth. — Abschrift c. 1100 /i«i8. 



592 



ANHANG: DRUSBNSGHRTFTBN. 



12) We. 1550 (entbfilt 26 Sobriften). 
168BI.8~, l8(vonf.l2an M) Z. (15x IO'/ 8 ; lli/ sX 8 

[nnd.lO'/s X 7Vd'»). - Zostand: nnsanber, auoh fleokig; 
die eraten Lagen siamliob lose im Einband. - Papier: gelb 
stark, rioml.glatt. - Binband: rotherLederbd wit Klappe! 
Sohrift: riemlioh gross, goffiUig, deotlioh, vooalisi.l; 
Stiohworter roth. — Ab sohrift o. tm l, m , 

13) Lbg. 214 (enlhalt 26 Sohriftcn). 
118 Bl. 8V-, 13 Z. (Sli-.xlSVi; 14xiO»>. - Zu- 

Btand: siemlioh unsaal.or. - Papier: golb, start, zi em - 
lioh glatt. — Einband: rotbbrauner Lndorbd mil Klappo. 
Sohrift: wemlicn gross, kraftig, goffillig, gen2 vocali- 
sirt. Stiohwdrter roth, auoh grfin. Uoborsohriftoo l.ervor 
ateohend gross, goldfarbig, bontvorziert. Toxt in rotbon 
Linien. — Absohrift o. ,sl6 / IBao , 

14) We, 1544 (enthfilt 14 Schriften). 

191 Bl. 16-, 9Z. (II xl»U; 8x 6 °»). ~ .ZuBlwd: 
ziemlich nnsauber, auoh fleokig; von 1. 129 an nioht feat 
im Einband. — Papier: gelblioh, ziemlich stark n. glatt. — 
Einband: branner Lederbaud init Klappe. 

Sohrift: ziemlioh gross, krfif tig, deutlioh, nioht gonz 
gloiohmfissig, Tooalisirt. Uebereoliriften U nd Stichwortor 
roth. — AbBohrifl c. "i^isoo, 

4294. We. 1870. 
1) f. l b -S». 
Titelftberechrift: 

oufiUJ,! $* uU ^ 3 ^j^wj i^wj 

Anfang: ^UJi ora ^.jiiy^j ^UJj^ 
**jtt a * ,l^r" >■***- .*» ;Lr^! ^ O^Tui . . \ 

t}\ ^^ M y> ! ;i>4" cr« »\*>»!s Jh^ji 5 

Ermahnung an die Glaubigen, die vielfachen 
Wohlthaten Gottes und seines Vertreters, des 
Imam, aufiuhrend und ibre Lassigkeit betonend, 
in Folge deren er sich unwilhg sammt seinen 
N&chsten zuriickgezogen und verborgen babe; 
er werde, wenn es ihm rechte Zeit scheme,' 
wiederkommen, Keiner spile seine Spur auf- 
Buchen, wohl aber seiner gewartig sein und 
sich darauf vorbereiten. 
. Schluss £ 8": ^1 ^ ^^ ^ h 

( ^x M J.\ m, oUX, utl^ :^\ ..^^..r^^ 



No, 4293—4295. 

In der Untereohrift etebt, dass der mit der 
Regierung des Fursten der Glftubigeix Betraute 

geschriebon babe, dass die Glfiubigen sicb genau 
nacb dieser Ermahnungesohnft (K&^lt) m rieh- 
ten baben; zuletzt: l^u^ * ^ ^ ^ . ,^ 

Diesclbe Soltrift in Mq. 316, "1, f.2_18», 

4295. 

1) We. 1870, 2, £ 9»-~10 b . 
Tiielubersohrift: 

Anfang: ^LJ^L r ^, ^ ^ ^ J ^ J . 

Edict ( ; _^J^), das jeden Weingenuss ver- 
bietet. _ Schluss: JB, .io^lj XbOll ^ 

Nach der Unterschrift gescbrieben und an- 
geordnet im DaV'da des J.*»/ I01 : i zuletzt die 
Worte: '^^ ^ AUI *Jt "ajlj oWJt^^^ 

Dieselbe Sohrift in Mq. 316, 2, f.13. 14. 
2) We. 1870, 3, £ 10 b _20^. 

Titeluberschrift: 'j^l^^.^Jl^i. 

Anfa.ng £ 11»: .^^ ^ ^ ej ^ 
,^ -.it ^^Ji ^Jj £ e^a^l ji^i £ „ ^ ^j, 

Eine AnzablJuden und Christen reden auf 

dem Kircbhofe iolJJl in Elqabira den Elliakirn 

biamrallah (mancur ben el'aziz billab 
nizar ben elmo'izz lidln allah) f *% m an 



No. 4295— 4297. 



ANHANG: DRUSENSCHRIFTER 



593 



und bitten, ihnen eine Frage zu gestatten, zu- 
gleich sie aber auch einer vollBtandigen Ver- 
zeihung dieserhalb zu vergewissern. Als die- 
selbe zugesagt, fragen sie, wie es komme, dass 
ihre Religion von ikm, gegen alle Bestimmungen 
dee QorBn und gegen alles Verfahren seiner Vor- 
ganger, so sehr bedrnckt und verfolgt werde? 
Er heisst sie, am folgenden Abend wiederzu- 
komuien und ihre uusgezeichnetsten Rechts- 
kenner mitznbringen. Dies geschieht und es 
erfolgt eine Unterredung , die die Juden und 
Christen dazu bringt, ihm Recht zu geben und 
ihre irrige AuffaBsungeinzuraumen. (Im J. 4W /ioib-) 
SchluBs: yj<X>»} Jw> *>1^*% \lKS> !»4«*s-Ij IjJ» 
kpl *JJj U*$J jJ L***» iX'i w y->bJ "ij, *j± tfk-So ~i 
'^LLJi tS\ f **o J^ *■«! J-*>s o^' V; ^ L ^' 
< oi lxJ m. , . . *1K ix^^s, d^ii\ \^s»]i f ^3l (2 
Dieselbe Schrift in Mq.316, 3, f.14— 2G. 



4296. 

1) We. 1870, 4, f. 20 b — 21'. 
Titeluberschrift: 

Anfang: KjljLwL*-! ^y^W 1*^*5 uW*i <>■« Ul 

Aufforderung des Qarmaten-Hauptlings an 
Elnakim, ihnen eein Land (Aegypten) auszu- 
liefern ; nebBt der ablehnenden Antwort (die 
Bich auf das geheime Buch und verborgene 
WisBenschaft Btutzt). 

SchluBs: u&s*} \g^\ £H'' o* ii* piLwJ^ 
^ ^ 5 % By^t & <JJI OLS ^jil *-a%c 

'Lei y* ^ _jjy£>ri *A% t5^5 L*a«*S» 

Dieselbe Schrift in Mq. 316, 4, f.26. 27. 



VerpflichtungBFormular fnr die Anhanger 
des Elhakim ; sie geloben ihin unbedingten Ge- 
horsam in alien Stucken fur sich und AlleB was 
ihnen angehbrt; sie bekennen, dass im Himmel 
kein angebeteter Gott und auf Erden kein Im&m 
fur sie existire, ausser ihrem Herrn ElMkim. 

s ch i u ss j - jr>. c*^ u V ?' .■■•&&> r u ' 

Dann folgt die Untersohrift: geschrieben in 
dem und dem Monat des und des Jahres etc. ; 
zuletzt: ^Is? J.**>1 ^j ^ pi ^s> ^U^ 

Eine Glosse am Rande giebt folgende Aus- 
kunft:< /JljV >^*«'' *^***i (jJ 1 -*-^' .f^'. (*•»' V^" 

U^l 0! >J,JI 3335% ■.' ( yU3.'^Li«. !DL*j .1^5 
^'wUI ^c 1^ L. ■**•* ^^f l ^' 1 ^ 1 "^^ o c 
»3>.lJo\ XSblj [.LBXJ^I v-y«i ^sL«+3i (^c***^ is***} 

^.Jy.^1, tLJs^U r esy.s»i S>H**U f-i-^^i ^>^-> u 
Dieselbe Schrift in Mq. 316, 5, f. 27. 28. 
We. 1544, 1, f. 1—3'. 



2) We. 1870, 5, f.21 b — 22'. 
TitelftberBchrift: ^L^Jf ^3 3^*** 
Anfang: \xs>i\ ^Ul \Sij* ^ <»*&> 

fc a 
HAND80HRI*TEN D. K. BIBL. IX. 



4297. 

1) We. 1543, 2, f. 29 b -140 b . 

"8", 15 (16) Z. (Text: U'/sX ll 01 "). — Zustand: 
ziemliob gut, — Papier: gelb, ziemlich glatt und stark. — 
Titel feblt; er ist: 



O 



h* ^- 



b o 



hj^o 



Zf 



Anfang: £*♦=» L J.c JsLjj, '6^s> ^^ifij ^S&t* 
soX^) uLJb »5-% »o3Lj »*«.« ^ ,«^Ui oLj^J-1 

Ein eehr ausfuhrlicher gemiechter Commeu- 
tar zu derselben Schrift, aber nur bis zur 
vorletzten Zeile von We. 1870, f. 21", bis zu 
den Worten: jJU^ &**>*u=»3 ks "i) f^*" *^'* $^Z 

75 



594 



AN£tANG: DRUSENSCHRIFTEN. 



No. 4297— 4299. 



indem die Erklarung deB letzten Ausdruckes 
erst auf f. 140 b unten begumt. Die Erorte- 
nvngen fiber die vorletzten beiden Ausdrttoke 
O^T^-ji *»-ij) eipd eben gar sehr ausfuhrlich. 



Schluss: . .. . fcj^ U-jjJ ^AJtj, vX*^i s 
■**:> CJ*^^ 1 "^W* £**?■ ^^ Luift Ju'Lij^ 

In der Uuterechrift steht, dass diese Sohrift 



T?V hrUU f lAnb u t j w , , ' In der Unterschrift steht, dass diese Sohrift 

M>r bnohti. .14.0* ab nut den Worten: ».* L •>„ t l : Jfto /-, -* ,.~ 

,, M' i '"■..' i , ; , V mi Jahre 408 Ipafar (1017) (im 1. Jahr des 

***e alii ,Uo *5i*> ...l«J .ic kJLsv~._i.it... ._■-... L_ v y v 4 



Sohrift: «iemlich gross, etwee fluclitig, doeh deutlich, 
vocalisirt. Grundtext roth. Die eretcn Blatter in rothen u. 
schwnrzeu StriohoD eingorahmt. — A b sohrift o. ,2l *,i8oo. 

2) Mo. 161, 1, £1—68. 

178 Bl. 8™,"ll Z. (16«/ix"lli l2V»X7y,-8™). - 

Zustand: die obore Hftlfte stark fleckig, ben. von f. 27 an; 

aueh eonst etwas uosaaber.— Papier: gelblioh, stark, etwae 

glfttt. — Einband: Pappbd mit Lederruokcn u. Klappo. 

Ein Stttck deseelben Commeniare. Titel 
f. 1* von sp&terer Hand: 8^.5- Jlyjt . AwJ £. 
Ein Bpecieller Titel fehlt hier. 

Anfang f. l b :y» ^1 (t J Uwi - k^ ;v > ^| ZZ^, 

Dies Stttck vimfasst We. 1543, f. 8l', 5 bis 
f. 114", 11. Es brioht hier ab mit den Worten 
f. 68 b : < * jjis. b£^) **£,$. £iLWI Ltftic jLuV 

Nach f.8 fehit 1 Bl., nach 12 2 und nach 68 1 Bl. 

Schrift: ziemlich gross, weit, gefftllig, gleichmasBig, 
vocalisirt. Stichwdrter (und Text) roth. — Absohrift 
nach f. 178 im J. 1200 Ragab (1786). 



4298. 

1) We. 1870, 6, f. 22 b — 38 b . 
Titeluberschrift: 
^t £$j aSj ^stM (jnfiJb ui».aJ! 



AxiH\ 



SCu^bUI S^a£\ 



Anfang: ^Jl p iUJ| ^LJ| U^o ^ ^ISyj 
f UV% Jpl^t £ ^J,^ t ^ c LLi| ^ ^, 
f Ui\ SiXte BLO ^J! a ^J\ *JU! ^ J^ 

. . . wLsjw* Li^J 0! ,as^JI yiU* ,fcXJ( tcAsi' 

Aufhebung der 7 Hauptsatze dee Islam 
(Bekenntnies des Glaubens an Gott and Mo- 
nammed, Gebet etc.). 



Auftretens des Hamza) erlassen sei; zuletzt: 

Dieselbe Schrift in Mq. 316, 6, f. 29--50. 

2) We. 1870, 7, f. 39— 44". 
Titeluberschrift: 
vJLsy »*AXJ iXj^XJf yXu K^^J! xJUJI 

Anfang: .. . ^\ ^ ^Jl U^> J, c oJby' 

UV «>e-i (^1 aM! sFwil I^I ^L*- ^1 ^ixf 
\S6yA fXJl cX*^l ^JLi JxZ~U! . . . As^'l ^L^l 

Im Anschluss an die Auf hebimgeschrift (No, 6) 
giebt diese an Stelle der abgeschafften 7 gesetz- 
lichen Grundvorschriflen (jL.^i Ji^iJLXj ^to ^J) 
7 Erfordernisse des Einheite - Bekenntnisses an 
(Aufrichtigkeit in der Rede, Inachtnehmen der 
Briider, Aufgeben des bisberigen Glaubens etc.), 
darunter besonders: Glaube, Bekenntnise und 
vdllige Hingabe an den Imftm. 

Schluss: U^I ^ls Bv a^ o. H J, e UL& .UAT 

Ju.^l 3 <t\y* yle JXij ^ „^aj £*X^ "S . . . 

Nach der Unterschrift verfasst im Ramadan 
dee 1. Jahree des Hamza, d. h. im J. 408 d. H. 
(1 018); zuletzt: ' 0(V a^J ^1 J{ J, ^ Lu«^>^ 

Dieselbe Schrift in Mq. 316, 7, f. 50—56. 



4299. 

1) We. 1870, 8, f. 44 b — 48". 
Titeltiberechrift: *Ujjf ^Jj^ 
Anfang: je, wbru ^bil 1%., J^ .i^JUp- 
^Ols1| yi,l«^ oJy UJ . . . jJLLLw r L5>j,^l X^X*. ^ 



No. 4399. 4800. 



ANHANG: DRUSENSCHRI^EN. 



595 



Im Anschluss an die Stelle Sura 48, 25 
wird hier den Weibem ihr Verbalten im Glauben 
und Bpeciejl im Glauben an den Imam vorge- 
echrieben, auch bestimnit, in welcher Weise 
ibnen diese Verordnung vorgelesen und wie sie 
angehSrt werden eoll, wobei dann die Haupt- 
aatze aus No. 7 kurz wiederbolt werden. 

SchluBs: vM o* 3 O^i &*&»** O*^ 
^ J^, ^^1 >^% o*"^ ^^ 
j./\Jii\ **> UV^ iX*A q^I u-^ **«* 

Dieeelbe Sohria in Mq. 316, 8, f. 56-62. 
We. 1544, 2, f. 3— 14. 

2) We. 1870, 9, f. 48 b — 59 b . 
Titeluberschrift uud Verfasser: 

m± } . . . (;yWA ^w«Jt ^Ip t/J &»■ ^Siy> 
Anfang: cOw^ JisJl JS" JU U"iyi J.e o)^> 



Das Ziel der Lehre des Glaubens an El- 
Bakim sei die unbediugte Hingabe an ihn; wo- 
bei die in No. 7 aufgeflihrten Hauptsatze aus- 
ftihrlicher erSrtert werden, und vor Irrthum und 
Ketzerci gewarnt wird. 

Schluss: (J> s m>m«S Uj ^"iJ &3 (g^4 > •> 

Lu^., »J uJLi-ji 'i *x> 3 i%l ix*sii 5 aj^Mii "* 

*^jak*M jfy>&>l\ (>*»•> C5 3 -** 
Die Abschrift dieses Werkes ist nacb der 
Unterschrift erfolgt im Moharram des 2. Jahres 
des framza ( 409 /ioi8)> zuletzt: ^ \Siy> U*~* 

DieselbeSchriftinMq. 316, 9, f. 62-75. 



4300. 

1) We. 1870, 10, f. 59 b -74\ 
Titeluberschrift: &S^uaJf$ "&gl*Jt 
Anfang: «/i ^ o*^' ^ «*"■ ^-^ 
^^ b V »/•> iV^ o**^ ^' ^ O* ' ' ' 

Wendet sich gegen Zweifler u. Abtrunnige, 
und scharft ihnen, unter Vorhaltung der Grund- 
satze, den reohten Glauben an ElMkim ein. 

Scblues: «/3 h° ^V 3 J^^y °^» 
^^ afta JI j» 3 *L>jJI 3 IUAJI, *»>««, *W i 

Nach derUntersohrift im Rabl'II dep zweiten 
Jahres des feamza geschrieben ( 409 /ioib); zuletzt: 
VB4" '*J &ij& "if »A5- 5 wLM- S^XAi ^A^ 1 ^ vJu^ 

Dieselbe Sohrift in Mq.31.6, 10, f.75-93. 

2) We. 1870, 11, f. 74'— 88'. 
Titeluberschrift: 

,Si J^> UV |»^/As ^* ^-AJ^ *«* ^^ 

Anfang: ^JlsJI f ^»Ji jM 1 ^V J* «*J^i 
j^l « f UN bA^c oUw ,»*»■/ cr^J 31 »JH r»t • • • 



w yjj^j U 1^*4 a >/^ JUS; • • • o^ 1 0=** 

Gerichtet gegen die Abtrllnnigen u. Spotter 
in Betreff der Thaten und Verorduuugen dee 
Elliakim: es liege dcnselbcn alien cin tieferer 
Sinn zu Grunde, und cs zeuge von ketzerischem 
Sinn, bloes das Acussere — z. B. das Tragen 
vonWollcnstoff, das Reiten auf Eseln mit Satteln 
ohne Gold- oder Silberaufputz — zu beurtheilen. 
Darauf wird jener tiefere Sinn des Weiteren er- 
lautert und zum unbedingten Glaubon ermahnt. 



m 



ANHANG: v »ftlJ8fcNSCHRIFTEN. 



No. 4300. 4801. 



^*> %Jt, ..Vj^Jl & *a^ u^j ^ji. j^j^ 

Di es e 1 b e Scbrift in Mq. 8 16, 11, f. 93 - 1 1 3 
tf,.!p7J,u, 108V enthaHen eine Art Plan yon 
Elqfihira und Umgegend.) 



1) We. 1870, 12,^ 88"-] 07". 

Tite^flber8ohrift:,:-:iU*fc^f ^Jf 

Anfang: ^J! r i,J| ;L j| u ^ ^ ^„ 

f^^ V U ^' "^^ ^Li^ ^!>JI ^^Jl ill! r «^, . T , 
^M'jk. -.**»4M : j»!^f! y*<»M^ H^=Jt .« UL;J| 

Per Satz, daes Gott den Adam aus Lehm 
geschaffen habe, nach seinem Bilde, M falsch: 
Was von Adam - deren es 3 giebt, ^xL^, 
£.^s>! und ^^ — zu halten sei von Seiten 
des Glaubigen, Name, Herkunft, Heimat des- 
eelben, u. desgl. yon Iblis, und von den Ver- 
ordnungen jenes, wird imFolgenden auseinander- 
gesetzt. Nachdem Noah, Ibrahim, MfisR, 'Isfi, 
Mohammed vergeblich versucht, die Menschen 
wieder zum rechten Glauben zu berufen, trat der 
Imam, der Elqalm, auf und stellte die Grundregeln 
des Einheitsbekenntnisses fur die Menschen fest. 
Darauf vyird seine ubermenschliche Wirksamkeit 
besprochen und die Errnahnung, ihm unbediugt 
anzuhangen-, in dringender Weise hinzugefugt. 
Schluss f. 107- y>LlaJI V U £ ^i^ 

<x&\> i^«Jt r ^ ^ ,vib^ b^ bi>7j i^C 

Nach der Unterschrift vollendet im Gom.I des 
J. 2 des Auftretens des Hamza («%,„); zuletzt: 
«** '*X^ .1)^1 ^ -^ oW , ^ . J( -. ^ 

DieselbeSchrift in Mq.316,12,f. 1)3—139. 



2) We, 1870, 18, f. 107 b — 124". 
■TiteJttbersohr'ift: 

cibliLslf v^ftA^j My^i\ [JUUJij 
Anfang : .* ^ ^ ,U1 Li V > c*J^ 

Berichtigt die unriohtige Auffassung der 
Auedruoke u^LJt u. ^JUJt. Gott sohafft aus 
seinem Lichte ein helles reines Wesen, den 
Willen, die Materie jedes Dinges, und nennt 
eie Verstand, zugleich auch den Urgrund 
(J&J1 10* ^ J.aj!). Dann schafft er auch 
den Kraften des Verstandes die entsprechenden 
Gegensatze, dann ,-aber auch, als der Verstand 
sich ihm unterordnet im Gehorsam, einen Ge- 
nossen an der Seele (^aJt) ; diese das weib- 
iiohe, er das mannlichePrincip; er derySjL^JI, 
jene der ^UJt. Im Polgenden behandelt der 
Verf. die 1. Weltperiode (von 70, deren je.de 
TO X 70 X 1000 Jahre umfasst); dieselbe um- 
fasstdas in die Erscheinungtreten des Verstandes 
04*JI ;J ^): er leitet daraus ab, dass der Imam 
der Welt seiu Licht und seine Hulle nicht 
entziehen und dass seine Verorduungen in a lie 
Zeit Gflltigkeit behalten iftr jeden, der Eettung 
seiner Seele suche und weder dem Nichts noch 
den Gotzen diene. Worauf endlich noch eine 
ziemlich ausfOhrliche Erorterung der Bedeutung 
und des Inhalts gewisser Buchstaben des Alpha- 
betes (im Anschluss an die 4 Buchstaben, aus 
donen das Wort *JUi besteht) folgt. 

Schluss: j,L>^ Ja^j ^UJI ^ ^J J.^ 

y«j Uc ^Jl«iy «ji^ r ,^j ^^^ t ^y ^.^^ 
^^' , o**tt . ; . r *i_j L^-m,*. ^ a^ li'y js.*^i 3 
Geschrieben, nach der Unterschrift, j m 
Ramadan des 2. Jahres des Hamza ( m / m o); 
zuletzt: jdufcU BAA, »A> 5 ll^.^.^JUl^ 



So. 4302. 



ANHANGs DRUSENSCHRIFTEW. 



597 



DieselbeSchriftinMq.SlG, 13, f. 139-160. 

We. 1544, 3, f. H-57 (f- 37" leer, es feblt 
daselbst nur 1 Zeile -We.1870, f. 117% Z.4-5). 



1) Mq. 321. 
13(1 Bl. 4">, I5.Z. (23X lti>,,i Hx ll',y-. -. F. >- 8: 
21 X 15; 17 X H'a™'). - ZnBliitid: im Quiwcn gut; 
nbcr (lor Kiwd/lioMiiderB der obore, an molir-rao StoUon, 
hauptalouUeh ge K en Ende, nMwrfleeWg. - P«p5«r: gdb- 
lioh, stark, otwHB glutt. - Einband: KuUnnbwd. - 
Tttol f. I" von Euvopaisober Hand: Bj+s» JW»I jft^w 
• Explication dnEpltw. de fiam«w. Er ist violmohr: 

r ^x» b^cU ^o.^. ojuJr.;^'-yt« u«^ ; >s «JjS 

»V *k«*3 CV* ^ <^ -^ ^ ^ fciL ^" 

^ ^»JI ,J*J» ^"-os cyUUJ* <V _>% w ;>° & 

Ein gemisehter sebr ausfubrlicher, den In- 

bait vorzugsweise behandelnder, Commentar zu 

dcrselben Scbria. - Obige Btelle entspricht 

der Textstelle in We. 1870, 13, f. 118% Z. 7. 

DieHdBohr. isL unriohtig gebunden n. auseerdem defect. 

DioBlatterfolgeneo: 131-136; groBBeLOcko; 49-130. 1-48. 

F.131 entbi.lt das Ende derVorrede desCom- 

meutars; die erstenWorte von 131" sind: vJ>>* ^ 

Ein besonderer Titel deBselben ist bier nicht an- 
gegeben. Vor f. 131 scheint nur 1 Blatt zu 
fehlen. — Bl. 131—136 bebandelt vom Grund- 
text nur die erste Zeile, die Worto **1£S bis 
r U> 9 -«. Die Lfiokc nacb f. 1 86 betrift 5 Blatter 
Text (bei We. 1870, 18); es konnen also, 
im Verhftltniss zur Bebandlung dee Testes auf 
f.49»„i30 b (d.h. bei We.1870,13 6»/» Blatter 
Text), 70—80 Blatter als bier fehlcnd ange- 
ntmmm warden. - Bl. 4.9" beginnt der Com- 



mentar zu der Stelle: ^j J* *** </ ^ f* 
-JsT^nT™ ^7^ mit den Worten: 
^ JL^« ^ UV t^ U ^ «> ^ bc ,JJ * 



,^,m1 o^xsi ^:lj «ai **<=- "i 



Diese Stelle entspricht We. 1870, 13, 1 1 2% 
Zeile 9. Unmittelbar auf f. 130" (dessen zuletzt 
behnndelter Text = We. 1870, 1 3, 1 1 8% Zeile 7 
ist) folgt f. l b — 48. Die letete Textstelle auf 
48 b ist: -fiS g**i o 1 >>*"- ^^ ^ hIS JL ' ^ 

(= We. 1870, 7, 120% Zeile .2), w.u der Com- 
mentar: SA^Uij .1 J iJj».^*W^iWVKll. J>» ^^> 
Das Weitere fehlt, ungefthr 70 Blatter; denn 
vom Texte (wie er bei We. 1870, 13 ist) sind 
hier noch etwas tiber 4 Blatter zu bebandeln. 
Sohr.ift: gross, krmftig, gleichmassig, yooalisirt. Der 
Grundtoxt ist roth; er irird.fa dor Rogel in einer «,- 
.ammenblingonde,. odor a.oh in einigon fortlaufonden 
Zeilen angofuhrt. - Aboohrift o. >»"/iboo. 



2) Mq. 320. 

-■141 Bl ■■«", (ID 13 Z; HVItX !»»;•* ' i»v. X 9™')- 
Z.etand; niolt reoht aauber, , U m Theil (am Ende) anoh 
fleokig. - Papier: gelb, stark, glatt. .- rr. E.nband: 
brauner Lederband mit. Klappe. .. 

Schluss deBselben Commentars. Titel 
fehlt. — Per Co mmentar beginnt bier f. 2' : 

»J^U» '^JV-jMi.^i- ^ ^ ^ e ^^ V 
Diese Stelle B teht in Mq. 321 , ,f. 29" , 4 und 
die Textstelle eteht in We. 1870, 13, f. 119% 4. . 
Mq. 321, 48* h6rt auf mit der SteUe, welcbe hier 
f 31" 7 eteht; AUee weitere bier stebende feblt dort. 
' DieBlatUolgo ist: 2-183. 138- 140. 137. 134- 18G. HI. 

Schluss f. 141": y,« ^^ O* V** ^ 
»s^ «>, ■^^.'•^ '.cr-V*' ^l^f 

*>^ bJsV^^ ^^^3 «0^jM> x^S^P'5 

Sohrift: von deraelbei. Haod, aber ungWoh in 
GrSsse «nd Wei*; i«. Gannon gut, riemlich klein, vocab- 
Birt Grundtot rotl, dooh bU 128 in der E*gelgrun. - 
Abachnft o. looo/iiBBS. 



598 



4303. 



ANHANG.- DRUSENSCHRIFTEN. 



1) We. 1870, 14, f. 124"— 189*. 
Titeltiberechrift: 

Anfang: ^1 ^ ,UI U^, ^ cl4 £, 
0*M- MJI t ~j o,^> aj>j ^As> ,. . . ^| 
* L ~ Jt & ^ U^ <^J! ili^j 3^jf <^, 



No. 4303. 4304. 
Anforderungen: a ^^ ^31 (x^) ,^J 

i ' ' ***** ^^ ^ KHA*^ ^ 

• • • ^ ^LJI.gi^ . . . i^ W ^^ 

Dazu kommen dann nooh 26 Verpfliehtungen ; 



£* 



oL£>JJt 



O^"*^ &v«* 



v.SUjjJI jjiajtj 



lXju U 



.UJI. 



■*£** U, iui^l •■ r WI.: v Jtb ^ Qjj 



(Als Titel in der Einleitung f. 129 b ange- 
geben: V L^| v ^ w .) Bekftmpft die irrige Auf- 
faeeung dee Weeene dee Im&m, namentlioh in 
Bezug au f ihn ale JJJI kL; ttber eeine Soh6n- 
heit (JL>), d. h. Vollkommenheit, fiueeerlioh 
oder innerlich, kfinne Keiner urtheilen. Sobon 
zu Anbeginn, lange vor Erechaffung Adame, 
habe er zum Einheitebekenntniee aufgefordert. 
Er habe die Verordnungen nioht eigenmachtig 
aufgeetellt, nioht dae Wieeen aue eeinem Weeen 
und aue seiner Kraft heraue verfasst. Die 
Grundursaohe ttbertrage eioh von Form zu 
Form, wie ihr Soh6pfer, der Imam, es wolle, 
eei also zu jeder Zeit vorhanden und vom Ver- 
etande erfaeebar. Sie durohlaufe vereohiedene 
Stufen und verk6rpere sibh jetzt in Elhakim, 
dem Verursaoher und Schfipfer dee Alle. 

Sohluee: «Ls^ jj^ x^UJ! ^ ^ 

In der TJntersohrift eteht: hiemit aei der 1 .Theil 

(*j#) zu Ende, und ee werde der zweite folgen. 

Dieselbe Sohrift in Mq.316,14,f. 161—179. 



Dieeelben zwei Stucke etehen Mo. 163, 
1, f- 2 (Sohluee fehlt) und 4, f. 5\ 6. YVertrl' 
We. 1870, £21".) *' 

4304. 

Mq. 318, 1, f. 2 b _13'. 
Titeluberechrift f. 2": 

^ d^\ y±i 



2) Mq. 316, 15, f. 180*. 
Enthftlt von ap&terer, etwae fluohtiger, Hand 
eine ZuBammenstellung der versohiedenen, ftr 
die Drueenlehre wiohtigeten, 54 Punkte und 



Anfang: j^ ^ ^Ul li^ ^ ^> 

oUkji J+ j^ u^j 3^ ^ ^ ^ 
0!( a^J| ysi^ i^| . , m oLAiJkJ| ^j, ^ 
U pi ^LaJi „^ juub ^jjlji ^Ul UVJ 

Bei der Abweeenheit dee Imame waren viele 
Anhftnger rathloe, wae eie thun u. laeeen eollten, 
nnd es lag die Gefahr nahe, daee eie theile 
ihren Leidenschaften frfihnten oder den Gegnera 
erlagen, da keine beeonderen Verordnungen 
ihnen einen Halt und Anhalt gaben. Daher 
hat der Verf., im Auftrage ( o) dee Im Bm , 
ein Werk von 7 Theilen verfaest, enthaltend 
eolche Voreohriften zur Riohtechnur, wie eie der 
Imfim eelbet mundlioh aufgeetellt hatte (bm|J). 

Dieeer erete Theil enthalt: 
4' C^S-fljAU, |^| < Utfl^Ju. cy ,^jal u/J 
a US\^j^ ^ o^ . . . ^1 u u^, > > # 

D.eee beiden Gegenetftnde maohen die 1. iu„j 
8U8 (f. 11', 2. 8). V 

Sohluee f. 18«, ^ ^ j^LJI li ^ 

£**»■ i o#«X««i ajj oUjXiJI icLSl 5 ysyJI ^Lj 
«** J^iO^ r^^ j*^ jf-X-J, j^| 



No. 4806. 4806. 



ANHANG: PRTJSBNSCHRJFTBN. 



599 



4305. 

1) Mq. 318, ?3 13 "— ? ° b ' 
Titelttberschrift : p>f^U V^' ^M 

0L£^% £#y&> V** 1 ^ 

ylfiJL -.i«.'p-..ii»3 -^ a* ^Af 51 .*^ V '- 

*i*£*j «*J« ilJ •*-*' .V** -^ oW 31 

An fang: o/Aj kX ^V^ &V <> ^^ 

j^ ,*!* crV *u o^t V*-. ^V ^ 

Ermahnung u. Warming, an Mo'add ben 
monammed u. Genossen gerichtet, sich des 
recbten Glaubens zu befleiBsigen , nebst Auf- 
forderung, die Scbrift der Gemeinde, soweit sie 
ihm als vertrauenswertb bekannt, yorzulesen; 
und zwar im Jabre 14 des Im&m («Viobo)- 

Scbluss: A^ ■■4*>*i«i ^Vo* .r^ 314 

j^ jkA^^ ■ • • *^ o 1 M^ 3 

In der Unterscbrift ist die Zeit der Ab- 
fassung so wie oben angegeben ; zuletzt: 

2) Mq. 318, 3, f. 30".-33\ 
Titeltiberscbrift: 

iuLoJi *u<£» (jiw ^-^ «y-*^° 

An fang: /* \J&& ^i ^ J * r** 
U» r l /jJl jjts. a l BUJJl ^, «l^ *~*~ 

Parabel. Der Imam bat eine Reise vor; 
er ermahnt vor seiner Abreise alle Seinigen 
zur Treue und zum Geborsam. Sohon bald 
nacb seiner Abwesenheit steht aber ein Ver- 
suober auf, der sie ihrer Versprecbungen ver- 
gessend macht. Da tritt aber ein trcuer An- 
hftnger auf und sucht, sie wiederzugewinnen; 
seine Bemuhungen werden aber vereitelt und 



er getrastet sioh der Zwagen, die der Imam 
gegeben, for bessere ZukunfU 

SohluBB? JlS U \J^^>*f*> t^» ^t^> 

Dieselbe Sohrift inMq. 873,27, f.M8 b — 121V 

4306. 

1) Mq.318, 4, f.33»— 87 k . 
Titeluberschrift: j+x*. ^ ^ idU, 
Anfang: (JUj wb^*» ^l^Vltty J.e «w«l£j' 

Naob^eis in einem Scbreiben an die Benfl 
abfi nimar, dass die Behauptung, die Form uud 
das Wesen des ElBakim sei flbergegangen auf 
dessen Sobn 'All, unrichtig und dass zwiscben 
Beiden ein Untersohied sei. — S ob 1 u s s : 

2) Mq. 318, 5, f.38"— 4l». 
Titeluberscbrift: vjifi^^ i^j-IJLj 
Anfang: a - ..''. . f ^*ii jW'it ^Vi^ '« J *M> S 

O..J u\ ... ol^i iM-^ ^ J £*-^ ^^ • • • 
iJi »jy« vjiv ^*- 1 l?^ ji r^ 1 ■ Ji V J uU;:5Li 

Bestallung des Abu 'lfewaris ben seref eddln 
labiq zumDienste des Anwerbens fur den Imam 
(B^ciXil 8^L*/J)u. Anforderungen dieses Berufs; von 
Beb& eddln elmoqtan5(lebtnochim J. 480 /io39)- 

-SchluB8-f.4Q''.: d>^,l«U^li^Vj^<h>.«4 
4±*M>to AJM i 4%* kJjw^ cj^* ^.*^ ^ 

^^jjui ^ ^ ... ^ii r* J ..;>«* ^ Ucl &*** 

Nacb der Unterscbrift geschrieben im J. 10 
Mob. (1 026) des Auftretens des Imam ; zuletzt: 

*j' 'QAiUii *J! wlWuw aj.% (u ; v>.» o^ lj^_y> %Ju<~J 



600 



ANHANG: PRUSENSCHEIFTEN, 



4307. 

1) Mq. 318, 6, f.4l»-45». 
Titeluberschrift: ^^jj^ 
Anfang: ^Ul *JbJI ^1^ «J^ 

gJl ^yaiij, jbUt 3 k,joJU [£7u 

Bestallung des Sokein in f l^\ b^ zum 
Beruf dee Anwerbens fur die Einheitelehre El- 
lakim's und Besprechung der damit verbun- 
denen Pflichten. 

Sohluss f. 44-. v /6 ■^■'■^J! o^U, 

'^Vv^V° 4J> ■■■X—i J^;, K^\y, J^ ^ 

Geschrieben, naoh der Unterschrift, im An- 
fang des Gom. II des 1 0. Jahres des Imam (1026), 
zuletzt: .£ W ^t *jy ££J1, ^ ^ 

2) Mq. 318, 7, f. 45'— 47'. 
Titelfiberschrift: 

Anf. : £^ } ^l^ji, ... . . btX ^ ^ ^ ^^ 

gJl ^11 A^lj Ul^i a^o _JSo ^jc^^J! |jj^ 

BeBtallung dee A bil 'lketaib zum An- 

werber ftlr die Lehren des Elhakim in Aegypten, 

nebst Vorschriften fur diesen Beruf. 

^ Schluss: . ......l^ii ^j| ^.^ bJ ^ 

Uy j^ ^Jl j^ ^ s^ 5 ^ c r ^j^ 



No. 4307. 4308. 

Bestallung des Abfl 'lfewfiris Mi'dad 
ben jasuf als Anwerber fur den ElBakim uud 
VerhaltungemaasBregeln. 

Schluss: jJUJI ^Ut ^i^jj ^^ u , s 
•L* *X*» LSI a . ^Jt ^l^ ^.^ ^ j^ 

'»J- ^LeJi ^uui r uu xijt/. . . ^ c^ 
4308. 

1) Mq. 318, 9, f.49 b _52'. 
TitelQbersobrift: ^ ^ 0JI& 
Anfang: Q c 8> J! ^ ^ ^ ^. 
• • • e- Ul (jWftU O^Jt ^ . . . JJ^ ^j, 
^^^ ^ -^ • • • o^-JI c ^l ^| 



s^J, 






" S v_ibUi=5! J^Jlc -t. 



3) Mq. 318, 8, f. 47«— 49''. 
Titeluberschrift: 

Anfang: „ . . . ^ j>j, ^y, ^ ^j^. 
«^*^ ... o-Lail i£J(J\ .. . . .^toLii w ltJ| juJ! 



gJI J^l otj^J v u JJUJI ^ J," ^gju 
Bestallung der Beiiu garrali zu der Wirk 
samkeit, fttr die Lehre des ImSm Propaganda 
zu machen. Dieselbe iat an 2 BrUder des Ge- 
echlechts gerichtet, von deneu der eine Gabir 
und der andere Zommftfi heisst 

-^i L^i, ^ totiLA a ^ ^ r^ 

2) Mq. 318, 3 0, f. 52'_57». 
Titelaberschrif^X^i^U^y^^, 
Anfang:,^!^...^^^^^^^^ 

gJI ^L4| ^, ^p ^^j ^^ , t # ^^ ^ 

Aufforderung, sich derSaohe des Imam naoh 
ICriiften anzuuehmen, gerichtet an JoU^I ^ 
^^oiOULila*. und^^ ^^ Ho ^ t ^ 
und «M d^ , ^0| yt ,j^, ^ L 

Schluss: ^, j^, J.^|^, o ^y t 
J^J -^» ^^ JJ^^ ,j A $ '^JS Jjs fc.il 

Abechrift, nach der Unterschrift, vom Anfang 



No. 4308. 4309. 



ANHANG: DRUSENSCHRIFTEN. 



601 



Dieselbe Schrift in Mo. 222, 1, £1 — 5\ 
Titel und Anfang fehlt. Das Vorhandene 
beginnt f. 1»: ^^ ^ ^ &&$i >>4**&i 
(der grfisste Theil der Seite ist wegen der LScher 
und abgescheuerten BuchBtaben nicbt zu leeen). 

3) Mq. 318, 11, f. 57 b — 60 b . 
Titeluberschrift: 

. . t^y*} fc^'uol i_S.c iV* CT* 



o' 



Anfang 



Tbalbett; zugleich mit, Empfehlung seiner 
an sie abgescbiokten Toohter » ; U und seines 
Bruders ^JX o^ ^ &*»^>. 

Sebluss; 3>Ufl ^^ .^3 ^" Jl HJ ^ 
<U$> XjUs-lf, y>XJ5 eU3 j* w' JLs-AJI jjfr«ij yyJIt y^. 

Die letzten Worte des Schlusses fehlen hier; 
denn nach f. 65 ist 1 Blatt ausgerissen. Dieselben 
sind, naob Mo. 222, f. 15': . «*4>» ^-^ r^ 1 

'**** ^^ fV^ /**?> .^*9..yv .^'* **f * 

Dieselbe Sohrift in Mo, 222, 3, £9—15. 



V* 






Tadelt den Abfall und Unglauben der Leute 

in Sanhur (zu KutBme in Aegypten geborig). 

Schluss: pt&jtt o* ""^ W O 4 K ^ aiJ, > 

Nach der Untereobrift geschrieben im Gom.II 
des J. 10 des Imam (1026). 

Dieselbe Sohrift in Mo. 222, 2, f. 5 b -9\ 

4309. 

1) Mq. 318, 12, f. 61»-65 b . 
Titeluberschrift: 
Bio ^Jl XJU, ^yi HJL^.? %«>J' 0^] 

o* £^3 i^>yi /^ oW* °^ ^-^ 

<^^3I ^UJI f Irtt *>J yL?J» o^ »>*> *■>**■* 
Anfang: JJbJI id*! JUil ^JjJl i^ ^J* 

. . . ^ypjf «L$ (>xajf ^ o* • • • *M 

^^ /mi ^i ^w ^s^ 1 rt-j^y^ 

,jm ^x . . . ^ sum, Bjju a-* u . . . 

Ermahnung zum Glauben und Warnung vor 
den Stricken des Teufels, geriohtet an die Send- 
boten und Alle, an welche die Aufforderung 
deraelben ergebt, im Lande Elmeimun, in dem 

HAND80HRIFTBN D. K. BEBL. EX.. 



2) Mq. 318, 13, f.66— 81 b . 
Titeluberschrift fehlt. Dieselbe ist — 
naob Mo. 222, 4, £15'—: 

Anfang fehlt, 1 Blatt. Er ist - nach 
Mo. 222-: . . • fSbil ■■»«« ^^J* <^> i " 

. . . r i^i g.«-a« «^u-* -g-?wv ■c*^' tX ** J ' o* 

wi~% pj&M, ^^J ( 3 p^ ^'cy'M ^ 

gJi :*WI g^I r^^ ^ U ^ u • • ' 
Der auf f. 66' zuerst yorkommende Text ist: 
•gjulJ v l 5 j^JJI ^J^j. (Die Lucke im An- 
fang entspricht: Mo. 222, f. 15% 6 bis f. 16', 7.) 
Warnung an die christlichen BischSfe, Pa- 
triarchen etc., sich nicht bei den im Evangelium 
(des Johannes) uber das Wiederkommen des 
Messias vorkommenden Stellen zu beruhigen, 
und Aufforderung, an den Im&m und desseu 
Lebre zu glauben. Zuuachet an Constantin, 
Sohn dee Ermanfls (Romanus), gerichtet. 

Schluss: yA*y U^«J^^v^lvJ«>y 

o-^ ** *^ J ^' ^ ^ ^ ^' *** 

Nach der Unterschrift geschrieben im <Pafar 
des J. 11 des Imam (1027) und im 7. seiner Ab- 



wesenheit. Zuletzt: «*X*. l%»,»*> <*** g^ /^ 



Dieselbe Sohrift in Mo. 222, 4,f.l5- 

76 



33. 



602 



ANHANG: DRUSENSCHRIFTEN. 



No. 4310. 431 J. 



4310. 

1) Mq. 318, U, f. 8l»_96\ 
Titelflberschrift: iUssuUl, 'x^j jJuj) 

Anfang: ^1 ^ ^j, ^ ^^ 



Dies el be Schrift in Mo. 222, 6, f. 50 
bi8 63. (Am Schlusee fehlt 1 BL = Mq 3]8 

f.iosyz.ioff.) ' ' 

]) Mq. 319, 1, f.2»— 11*. 
Titelttberechrift: ^^ ^^j, j^^j, 



Verwirft die verkehrten Ansichten vieler 
Christen fiber die Wiederkunft Chrieti und er- 
mahnt zur Befolgung der Lehren dee Imftm 



Schluee: & ^| ^ ^ ^ ^ 

UV ±^\ s ^ ti ^ ^j, ^ ^ ^ 

*** <.^ e l^i*. ^i e _j ^^ BA ^ 

Dieeelbe Schrift in Mo. 222, 5, f. 33-49. 

2) Mq. 318, 15, f. 96«_109«. 
Titelfiberechrift: 

Anfang: ^1 *ft, ^ Jt ^ ^^ 
<!*■» ^B . . . ^UJI ^jjuoB O^JI . . . . 

^LWI X^j, My-J| ^ ^ ^ _ 



Anfang: .b^JL. . a-Ut^l^t^ ^^ 

Anleitung zum rechten Glauben fur die 
Einheitebekenner u. Anhttnger des Im6m; han- 
delt haupts&chlich vom Weeen dee Sch6pfer 8 

***>■*> f 4JJ * w ^t U ^ ^JUJi ^ 
'h***!* *Xft|li3 *>la*l ^ e X*j t ^ H ^ 

Die l.Zeile auf f.2«: ^^. ^ ^^ 
k^i Wl jJ,J J^ ^ ^ .g^ n . cht 
etwa ale Sohluss zu einer voraufgehenden und 
hier fehlenden Abhandlung, SO ndern ist eine 
Vorbemerkung dee Abechreibere. 



U . . . 
Polemisirt gegen die chrietliche Auffaeeung 
verechiedener Ste.len der Evangelien, epricht 
flber Johannes den Tftufer und verschiedene 
Orlejchnisse und ermahnt zur Umkehr zu der 
rechten Lehre. Von El mo qtan a gerichtet 
an den Archonten Michael (Kaiser Michael, 
Gemahl der Tochter Konetantine). 
S«hluee: >x^ Ull x^ ] u ^ 

j*» ***b ^i 3 uaiAi ^ ^ kjuj,, ^j, 

-M-I^^V v— ^ IV|, J^jJu vJi.Uui, 

"^ ^ ^^ ^ • • . «w» ' u_^ 



2) Mq. 319, 2, f. H«_] 9 b 
Titelfiberechrift: tUJt ^ j ^j, 

Anfang: jyx> ^^ji ^^j, ^ ^^ ^^ 
g^Jt ^^ ,LJ^ J^ ^JJ| ^j ^^jj ^ Aj| ^ 
BXLJ! h^I ^axu^Jl o,^ iJb Z£7£j . . . ^^^^ 

Ueber Trennung der Seele vom K6rper und 
Verbleiben derselben und Widerlegen der ab- 
weichenden Lehre dee ^^1 g^jf (f<12 .. 1B ^ 
unterAnffihrung von Aneichten dee Pythagoras,' 
Platon, Arietotelee u. Abu nacr elfftrabl f m / 960 . 
Schluee: XbU^, ^uj, ^ j^ ^^ 



No. 4818. 4313. 



ANHANG: DRUSEN8CH&XFTEN. 



608 



4312. 

1) Mq. 319, 3, f. 19 b — 29 b . 
Titelubersohrift: iJU.j 54^-yJi [*jM] 

Anfang: . . . ^ *WI ^ ( u^ <**& 
.J^fc v^Wl .15^^' J ^ JI ^ ^ CUA A 

gji wy^s »>-*-*-* ,*^ cy* ^ * fcU4? - °' 

Nach Blatt 19 feblt vielleicht ein Blatt. 

Enthalt Nachtrage zu den Schriften wJuxJl 
und ^^ j«J» <-*&*. mit Beleuchtung ver- 
schiedener Qoranstellen ; von Elmoqtana. 

Schluss f. 29 s : ^K& oLxc'Sl. ^ ^^^ 
,l 5 ^l A ^ fft^ *W .**••• (^ U ^k 

Nacb der Unterschrift verfasst im 21. 
Jahre Du'lqa'da ( 428 /ios 7 ) des I"**; zuletzt: 

2) Mq. 319, 4, f. 29 b -38". 
Titelttberschrift: 



4313. 

1) Mq. 319, 5, f. 38 k -48*. 
Titelfiberscbrift: 

\PUH, ;> ^ ^j> iW^' N*"* 3 ' c»4 e ** W U^ 

Anfang: ^IS JyXa- ftȣ a *:>Jl *SK f-o 
^ N 4,1 /A ^ «* ^ U A* M °^' O ^' 
\^l VW o^ 11 • • • »^ ^ «l» *X« W . . . 

Erortert 71 Fragen, von denen 10 der Thora, 
10 demEvangelium, 10 derOEfenbarung Q^Jl)> 
10 der Qorandeutung 0> 5 bJl), 10 dem Gesete, 
10 der Tradition (^-.Jl •**), 10 dem Verbot 
des Imain und die 71. der Verstandeslehre 
(^sUJI) angeboren. — Die der Thora begin- 
nen so: ^y> J« fi *>*& O a '^ °*>^ 

gJ< V*. M-* ^ " Die?1 ' (f,45 ' ): 
i /A (^ jt\yJ\ J L* J* ^ (^1-3 «i;M* o 1 ^ <lil 

Scbluss: Jv^ »Uc\ 5 jwUcI ,y k*^»i 
fc ^ *pfe< £?IX3 J* /^ jl ^ x3 ^ ** Ri ^ C ^ 

2) Mq. 319, 6, f. 49'-G5. 
(Bl. 49 am Rande (auch ira Text) schadhaft.) - Die 
Sohrift: kleiner, Rodrangter, bcsser als boi 1. 
TiteluberBchrift: 



Anfang: ^>, ^ L»V ,> «^ *^' a* 3 ^^ f ^ ^^^'l 



. „ . J^5I ; U ^ a> wA*oij K« W XJI ^U«^( gJl 

gJI 8> U.Jl ^Ui y;^ A^wi AW U( . . . 

Die Sohrift polemisirt gegen die Juden und 



' J3^ A^S 5 m=ii A^ **» 
Anfang: - . . . ^^1 J^ J^ -M *>*& 

. *S\J\ M lJjAI o^i A*} W . . . ^'i ^ 

> . V! ..... ■ .ii hi- 



Die bohntt poiemisin gegi-uu.,,.. , ^- , . 

Met d. ri», de,- Lehre des Eltekim ,u folgen. gJI ^^, ^1 j.-» c/ »> W ' ' ' ^ J 
Schlu.., XJLfc. o.pl 5 ^>ll ~*b ■>•»> El».qt.B» ^iderkgl die Anf.ohtungen 



604 



ANHANG DRUSENSCHR1FTEN 



SohluBB f. 65 b : oyil U^J yto^Jt «**L jJU 
^jJl O^L «JJ3 ,*i^ul4 . . . s^l JU5I ^ ^Jt 
^ . . . (JiXilt Ubit ^1$ ^ ^OJt^ ... . ,pX\ ^\J\ 

Naoh der Untersohrift gesohrieben im 22. Jahre 
^a'lqa'da (^/wss) des Im&m; zuletzt: ^8*1^ 

4314. 

1) Mq. 319, 7, f. 66»— 69*. 
Titelttbersohrift^bJfJjjfJ^^jf^ 
Anfang: )U*jrS\ & Jvj| ^' a>4 ^ H ol! JJ| 

g JI *^j* £*♦> ^U 
Polemisirt gegen einige Auffassungen der 
Vertreter allegoriecber Qor&ndeutung. 

Scblues: ^ Uji« D ! J>J u^ ^ 

£^J1 ^ fcJ,JUO Q^JI, Qrt^Uj JUil 

'ur 3 ^uJb ^m^ ^^ _^ m^ u^ ^ 

-75 b . 



Mo. 4818-4&10 

Tadel gegen den abtrfinnig gewordenen 
LaBiq (und eeine 2 Bruder) und Aufforderung 
zur Rtiokkehr zum Glauben. 

SohluBB: ^J»> ^Jt^Jt jji* ^ pSU J| > 
OiLirtJI ^b.U, ol! JJt ^U Jj,«Jt p U ^1 
c^*^5 • • • ofrXSjJI ^ 3uit ou^ ^JiiyJt, 



2) Mq. 319, 8, f. 69' 
Titeltiberscbrift: 

Anfang: r bL — It mlil ^J^ mil J^| ^ 
w*ft«*JI O^aJI ^ . . . o J^| ^^1 fc^ J^ 

Gerichtet gegen Ibn elberberijje, der sioh 
fQr den richtigen erwarteten Imam ausgegeben. 

Schluss: jKrtlj J^l ^ 3 a i j^ 
«*♦* ^Uall ^UJI r Wi ^L^Ji ^ ^.jCciJIj, £ U.^ 

3) Mq. 319, 9, f. 75 b — 80". 
Titeltiberscbrift: ,Jj^ g^y 
Anfang: e^LJS ^Lit vJLdLJI ^1 ^t ^t, 



4315. 

1) Mq. 319, 10, f. 81-90". 
Titelttberecbrift: 

(yfSH* j^l«if VSjliLf fr+ijS 

Anfang: ^ S^L^I a J^UJi ^^i v ur^ 
gJt *x*«i 5 JJfJjSj . . . a!! oJ| ^ ^Q, ^ ^, 

Verdammt die Gewalttbatigkeit u. Grausam- 
keit dee derLehre feindeeligen Sokein. _ Einige 
Jahre vorher iet die Abhandlung UoUil "r V er- 
fasst (f. 87") : damit ist wol Mq. 31 6, 1 3 gemeint. 

Schluss: oA ^t £0 ^ g^uji ^ j t ^ ^ 

<«a^ 4J^j ^sji 3 . . . ^ « oiH j Ul ^ Bjw>i j, ^ 

2) Mq. 319, 11, f. 90"— 95». 
Titeltiberscbrift: ALZuL^f^f g^i' 
Anfang: 131 *i^ v >f ^,^1 ^| ^ 
KcL^t a c Uj J.«ii1 as, . . . ^aUis *j£^«j ^>t 

Elmoqtana riohtet eicb gegen den Ibn 
abu bucajje und dessen der Lehre i'eindselige 
Beetrebungen. 

Schluse: J^mj ^LJI «JJ XcL^I £ ^ w | uL 

3) Mq. 319, 12, f. 95 b _100». 
TitelliberBchrift: ^l^i ^«o»j 
Anfang: ^^^l i^J( j.A.LiJi g^^JI v LlT J^ 



No. 4315—4317. 



ANHANG: DRUSENSCHRIFTEN. 



605 



Wendet sich gegen den habstlchtigen und 
abtrunnigen Sahl. Es kommen darin zwei 
langere Qaclden gegen denselben vor; die erste 
f. 97* (17 Verse, Wafir) beginnt: 
^p> \, W^« oJw-ii, &+* ^ **" 11!aUs> ^ 
Die andere f. 99" (19 Verse, Tawll): 

Schluss: 

4316. 

1) Mq. 319, 13, w f. lOO'-JOl". 
Titelliberschrift: &w^ y"*** £&y 
Anfang: U^ . . • vW^ g*^ 1 ^ ^ 

gj\ y>T WMj S*» CJ J o^*" 

Gegen die lOgneriBcben Angaben des fiasan 
ben nWalla in Bezug auf 'Amrn&r und Andere 
gericbtet. - Schluss: *JL«J1 V; *° **&» 
ww AWi a * LiA^ _^ LUl KcUil .J>3, . . . 
^ Ja, jwJl ^ <^< * ^ »^^ ^^ 



3) Mq. 319, 15, f. 105--107*. 
Titelttberscbrift: 'ij*J3\ oUJf &Jl*y 
Anfang: ^ ,W" »^ ^ *« r* 

^cu . . . ci^uJi oM i*s«i «y*^ ^ ^ 

gj\ uUtf -k^i v^ cr^^- u ^^^ 
Richtet sicb gegen die Glaubenslaubeit der 
jungen Madcben in Folge der Einflusterungen 
zweier nicbt speciell genannter abtrttnnig ge- 
wordener Weiber. - Scbluss: £» ^U^*^ 

< f ufl ^< «*y y^% • ••*** V u, 5 *^ 

4) Mq. 319, 16, f. 107"-109\ 
Titelliberschrift: ^jjiaJI oUJf wLy 

Anfang: . . . ^ *«» "V > *Mj? 
jtf oL^XJl UL«U oU~LM ©*»UJ» oL~l! 1^1 

Ermabnung an die jungen M&dchen, sicbdem 
Unglauben u. der Gleicbgttltigkcit zu entreissen. 

Scbluss: filJrt ^ /*% o^^ 1 ^ ^^ 
o j0^L^\ ^ ^i< wi*-^ H* 2 ^' o**^' K * fiftii ^ ! 



2) Mq. 319, 14, f. 101 b -105". 
Titeluberschrift: 

Ke^» <^ S V^' ^^ ^°* V^5^ J ^>» 

Anfang: OwJLlU vi. ;> Jt ^^ ^ r«* 

^js ^^^ itoit, a i 3 ^i ±* i» oUTrt ^ A 

Gerichtet an die durcb MonallB verblende- 
ten und abtrttnnig Gemaohten. 

Schluss: A*rLiH ^..li-i ^ . . . •s i> s !*M' 
j^^ «li-i ji> • • • «^^ Jk ^ ! ^ ^ • ' • 



4317. 

1) Mq. 319, 17, f. 109'-112". 
Titelttberscbrift: 



Anfang: ,*XJ<3 ^' a 6 V 4 * 1 ' > 



11 ,tJ! ,Je. 



jLSJS 



L?*^ 

■^•^I* «^>i" 



^jjl . . . a *M\ uJ/i o^ o^ f J ^ J1 

Gegen die Sterndeuter, als Verkenner des 
gSttlicben Wesens; von Elmoqtana. 

Schluss: /J^i • • • ^ ^> (^ ^'s 
^ 3 ^^'3 cjiW ^ O^^ ^ L * 5 ' "-^^ ^ 



606 



ANHANG: DRUSENSCHRIFTEN. 



2) Mq. 319, 18, f. U2 b _H5\ 
Titeluberschrift: 

Anfang: D 1 OiUl KjLs ^ 0--i| J| ^ 

# ^ J>-»i a- .yu ,UI ^ ^ ?^, U ^ 

Ueber die Erschaffung der Seele und ihrer 
Regungen und ihr Verh&ltniss zum Verstand- 
von Elmoqtana. ' 

Schluss: ^ j^b v lx£Jt ^ ^^ 



No. 4317. 4318. 



4318. 

1) Mq. 319, 21, f. U8«-]18''. 
Titeluberschrift: 

Anfang: J^ ^^ ^ c ^ ^ ^ ^ 

Vermahnung zur Selbstveredhmg und Besse- 
rung, an Aba 'lket&ib gerichtet. 

Schluss: >f tf^ ^ oI ^^ ^ 



f iUJI 5 ^i ^, e ,,j, j^ ^ ^ I - < - 



3) Mq. 319,* 19, f. l^-in*. 
Titeluberschrift: J&e^ JU^I [«J|] 
Anfang: 0> *UJI ^ /il W , ^^ 



2) Mq. 319, 22, f. U9-]20 b . 
TitelflbT.ohrift,j ( Wj^jT^ Jl>4jL , 
Anfang: ,L«Jrf| ^, lf ,, ^ ^ 

gJI JOj^JI b.s»|LJI iya^b 
Entschuldigt das Benehmen gegen 2 Per- 



• . v c*~r if yi w mjuoj ^n^uijiuaigi aas Uenehroen gegen 2 Per- 

Vermahnung, das Jenseits und die Auf. 80nen ai ""dem Geschlechte 'Abdallahs den 
ehung betreffend. ~l. und den ,y, ■ die .{« ™u tt_^ u. 



eretehung betreffend 

Schluss: ^ ^ ^ ^ ^ 

( Nach der Unterschrift verfaset im J. 21 
Gomadftl dee I m&m (*« /im) . zuletzt; ^^ 

tOk*£ oi^l ^UJ 

4) Mq. 319, 20, f. 117»_118«. 
Titelfiberschrift: X^Jf 
A D fang: xlJI u >. Jujl pWI ^ fbUJ! 
^ ! ^« N-^ ,U« a ..l ^ fiUJ , ^ ^ 

Gehorsamste Voratellung an den Imam, das 
Gute , n den Schriften und Eeden des Ver- 
fassere sich and das Verkehrte darin ih m zu . 
zuechreiben und Bitte nm sein ferneres Wobl- 
wollen; von Elmoqtana. 



^ und den s >, die sie mit Unreoht be- 
argwohnt batten, und fordert sie auf, in diesen 
sohwierigen Zeitlftnften geduldig auszuharren. 

Das Schreiben ist dnrch Abu 'abdallah mo- 
liammed essindl (^A^JI) fibermittelt; abge- 
fasst am 14. des Du'lqa'da des Jahres ?. 

Schluss: Uti t^ *& oC vjU, OJi 



o^j JCm^J! .^a 



3) Mq. 319, 23, f. 120"_I22«. 
Titelfiberschrift: ^LJi J^£ J^ 
Anfang: jLt»l d>l^| ^ ol ^| ^^ 

^Lxr ^ luj^j . . . ^y wLJJ ^ aJJ( 

gJI Lu^aj V J| j^»j| (jj^ ^, 

Antwort auf den Brief „der Herren«, die 

Nothwendigkeit der Standhaftigkeit betonend. 

Schluss: A^JI ^ ^ L .j. j^l ^ S ' h ,! U8 " ".^ J t*^ &*~* &*> 



mmmm 



A29HAIW irtWSSBNSCHBIFtrBW. 



607 



i)Mq> 819, 24, f- 122*-123 b - 
Titejabersehrift: 

Anfang: d-tfi» ytM g*^ 1 ' ** *"' W" 1 

»^3, juXJLS j*«3i ^ ltjS-5 ***«•> »-M* f ,tM 3 
^1 KeUaJb UjOc ^ g^ fcit • • • ^* ^»5 

Eine Art Handelsbrief, mittelst des Seraja 
uberschickt, in welchem Qber den Leichtsinn 
eines jungen Burschen Jaftja geklagt wird, der 
mit Hulfe anderer Kaufleute Waaren unter der 
Hand verkauft und den Ertrag vergeudet hat, 
statt sie an ihren Bestimmungsort zu befdrdern. 
Zuletzt stent, es gehe dasGerucht, Sioilien sei von 
denGrieohen erobert, hoffentlich abor sei es nicht 
wahr. — Schluss: iP : d^\ '*A&*> ' UJI &*>* AS 5 
« f ^LJ^ ga& c * 4**T. ^ «&•> &'**. ^ fJ, JI 



4319. 

1) Mq.319, 25, f. 124"— 125\ 
Titelflberschrift: iL&j X,ajIX/« 
Anfang: 8,-Ji ^j^r, ^ ^ ^^ 

gjl JUt JJLc ^ ^Ui'l ^c '-A-*-^ • • • ^i 
Ermahnung zur Befolgung des Rechts nnd 
der rechten Lehre uberhaupt und Warnung 
vor dem ungebuhrlichen Verbalten des Guter- 
inspectors (^Uail B,Uc J.c K a *ijil y^j^) und 
seines Helfershelfers, des verlogenen ^aiUJI _jjl. 
Schluss: fcj'yuoj *^>Lwj, . . . «JJ jfcXxiK g^Xwl 

^.spIUI aft J** ^i g^A 1 &SM jpL-J* dyj i> £ 

2) Mq. 319, 26, f. 125*— 127 b . 
TitelOberschrift: -y£ (jJ ^i iui'lilfl 
Anfang: o^ . . • ^Uii g*-^' V 1 ^ iV**5 

Klagt fiber allerlei Unordnungen in der 
Bewirtbschaftung von gewissen Landereien, 



namentlich anch von Seitcn des Inspectors nnd 
seines Helfershelfers v*t&i, tadelt den Hasan 
den Aelteren nnd besonders den Mas'tld, trUft 
allerlei Anordnungen und befiehlt dem Nacr ben 
fotflh, dem Ammar beizustehen mit Rath u.That. 
Schluss: J*i *XS* 3««^' »/*« J 1 *" /&* ^ 

3) Mq. 319, 27, f. 127"-129\ 
TitelOberschrift: ^Js- ^ jyM*iJt 

Anfang: ^ jajdt, ^ W. «^^ i^i 

#Jt oli O0> ^ A jdi" ^^ Irf 
Betrifift. Zerwftrfnisse und Unordnungen in 
der Gutsverwaltung, speciell des Ibn temlm 
und des lbn sukeine (XiX* ^) und belobt 
die Redlicbkeit des AbQ 'all ibn wahb, und 
giebt -noch einige besondere Anordnungen. 
Schluss: O^sM «iUU iUUii &* X^' *% 

4) Mq.319, 28, f.l29'-130^ 

TitelOberscbrift:y£ii ^f i,!jJt i ^uJ! 

Anfang: . . . ^UJi g^^J! ^A** V 1 ^ i^i 

ijjl jjoobl*. JUS' J* JJ! oJo>j ^**> ti c «***» 

Verhaltungsregeln fftrNacr in BetrefiF gewisser 

Landparzellen und in Bezug auf Sm^I u. ol J» 

und Anfrage wegen ^Ull^l und Anderer. 

Schluss: £*i£\ v Jb Jua^ A«=3,i( K^il ^ 
<»X^ UjJl frfUU /A3»3 **>} '"V ^*^^ ^3^ 

4320. 

1) Mq. 319, 29, f. 130-— 181*. 
TitelOberschrift: OsUs* ^ jjJ/^-A 

Anfang: ^Jt ^^ »L«^ *UI JW 
^U3 *JUt ,Jb ^ . . • ^V c^i t-*^ 5 



008 



ANHANG: DRUSENSCHMFTEN. 



No. 4320. 48*1 



£* k«*** ^Ji J-* ^ <^ur . . . «^>3i ^ 

Emlpfehlungsbrief for J^Jt ^i, den Ueber- 

bringer des SoBreibens an die Preunde des 

^Abfi.turab, von Elmoqtanft. — Schluss: 

J-^JI^I g*AJI J* A Ijju V UXJI IJ^ ^ a JU 

oft" 11 s*^^ r*b if*-* js>t *x».j u^j o^ 

2) Mq. 319, 30, f. 131»_132\ 
Titeluberscbrift: ^UJJf J^ jj^ 
An fang: o^i, ./J 8 j^ U V J* oJ£3 

• • • g^>uji ^i^lf ju*ji a „ < v , ^, ^ 

^ ^m yxlLJt J^b m^| ±»\ ^^ ^j! 

(Das Gebirge Essummfiq gehort zum Gre- 
biet von Haleb. Elqazwini I |1f). 

Die Zeit der Erfulluug ist nahe: die Be- 
wohner von Essummaq, Anhanger der Lebre, 
werden ermahnt, sicb darauf vorzubereiten ; von 
Elmoqtunft. -Schluss: i; c £j| ^ j^l, 
C^~> j» s ... aJ,J jXAJtj ^Ua^tj ^LaJb j*i 

Nach der Uuterschrift verfasst im 21. J. 
Rab. II des Imam, 42 8/, 0!t7 . 



3) Mq. 31 'J, 31, f. 132"— 133". 
Titeliiberschrift: 

Anfang: „<ijl ., c „-J! ^,, j, e ^^. 



( UA„ J I. *UI ^ Jl ^ ^ ^^ ^ 

g J1 W' O" c> r^ 
Aufforderuug des Elmoqtana an die Fa- 
■nilien-Angehorigcn des 'Abdallah und Soleiman, 
sich auf die koininendcn Ereiguisse vorzubereiten, 
weder lassig i m Glaubcn zu sein noch Ein- 
flf.sterungen Gehor zu geben. SeiK Errazln 
soil die Namcn der Thatbereitcn aufcehrciben 
■in Geheimcu und diesen Brief im Geheimen 



und sioher an die Familie 'Abdallfths B&icken 
und dann Botschaft an den Sein und seine Ver- 
trauten in Elbistfin (im Gebirge Essummaq) befor- 
dern, allenfalls auch anAbfl turab, ohneVerzug. 
Schluss: ^ & ^i ^ ^^ j^ 

4321. 

1) Mq. 319, 32, f. 133"— 135". 
Titeluberscbrift: 

Anfang: *wij| ^M uiu ^ j^; ^^ 
c t ly^xX^L jJLx^Jl ^ . . . ju^ ^t ^t 
ffc^Lo U cc a.| U. Lj J^il AS . . . ^^L^^A 

Winke an Aba 'lbair selfime, aUerlei Handels- 
notizen enthaltend, audi einige Personalien und 
tadelnde Bemerkungen iiber den eigenmachtigen 
^l^jl und den abtrtinnigen Hasan, wohnhaft in 
yUitf. DerBriefsollzurNachacbtungu.etwaigen 
Besserung dem Abu 'Inalj mitgetheilt werden. 

Schluss feblt; das Vorhandene bricht 
(dicht vor dem Schlussc) ab mit den Worten: 
t**j*'<te*«i r* jL * ci jl^i w>ii ^^ aj ^.^ 

Nuch f. 135 fehlt wol dui- 1 Blatt. 

2) Mq. 319, 33, f. 136-137". 
Titcl fehlt; wahrscheinlich : 

iaJfj J^-Ajf j^XA 

Anfang fehlt, wahrscheinlich uur 1 Blatt. 
Das Vorhandeue beginnt mit den Worten: J^JI 

Ermahuung an die Seihs, sich nicbt eiuzu- 
bildeu, dass man ihuen Unrecht anthun wolle; 
schon habe der Briefschreiber in 2 Scbreiben, 
durch Sa'd ellialebl und durch Abu 'ssibl aber- 
bracht, um Naehsicht und Verzeihuug gebeten, 
und diese zu nben, sei Pflicht. Den Zeichen der 
Zeit konnteu sie sich unmoglich verschliessen; 
sie sollten seiueu Ermalmungen Gehor schenken. 



No. 4821—4323. 



ANHANG: DRUSENSCHRIFTEN. 



609 



Zuletet werden noch Leute aus dem Lande des 
Nordens (JUkJI cXL) wegen schlechter Hand- 
lungen getadelt, Aba soleim&n d&wttd gelobt 
und von dem Hummer des Hasan, Bruders des 
Soleim&n, gesprochen. Von ElmoqtanR. 
Schluss: . . . fcftLej *3}jt>F. »j^' ^ «X»^s 

»jue v^*-^ y a • • • li^J' r wl ^ »jy*>$ 

iiic «*il ^ ^ JJuJlj <J>^I ^-»**o "Mj 

c^*j - '•sVTj wis* tX^v^: 

3) Mq. 319, 34, f. 137 b -139\ 
Titelttberschrift; 

Anfang: ^LS C$*s» {#>J\ o*^ 1 ^ r^ 

*Jt XXjll KHjl Oi^i ^ ^ «>x J OS ^1 Iff' 
Vermahnung an die Brttder zur FrSmmig- 
keit und Pestigkeit im Gehorsam und zur Nach- 
Bicht gegen Umkehrende und Aufforderung, 
sich mit ihren Seins an sicher geschtttzten 
Oertern aufzuhalten; von Elmoqtanft. 

Schluss: JyuJt j^i *}& ^JJI *U Ow«.sit 
. . . *Ju**ZsJt BtX*c lT » > J^S • • * *<& ""^ a* 5 
' ~£juj Jjjl ^ ^ J»X*JI vJu*o frfUiK f^Ms 

4322. 

1) Mq. 319, 35, f. 139 b -l4l b . 
Titelttberschrift: oJ^Milst^S^^J-* 

Anfang: f^S ^<Xs> (*s>J\ o***/ 5 ' * UI I**"* 
St*3L<* oJu»j • • • 8/1^9 «Ut tV^s: f^T^jC . . . 

Edict des Elmoqtanfi, an Einigen Nacb- 
eicht und Gnade zu ttben, die ibrem fruheren 
Irrtbum entsagt baben und ibren Abfall be- 
reuen; so in Betreff des Sa'd, Mohammed und 
Gerrah, und besonders des Aba 'lq&sim nacr. 

HANDBOHIUFTEN D. K. BIBL. IX. 



Scbluss: JbUJi BjL* y* t)ui\ *JJ tX*^I 3 



2) Mq. 319, 36, f. 142—143". 
Titelttberschrift: 

Anfang: . . . ^\ /Uafl g-ykK ^itd olw* 

Antwort auf ein Schreiben des Aba 'Ime'ah 
und Verhaltungsregeln. 

Schluss: J* wt^ Urt^ U'*UiX*ail a 

3) Mq. 319, 37, f. 148*— 147*. 

Titelllberschrift: 

Anfang: «Jt ^US ^yiil Li"^ ,^1* o^S 

uyysJl j»>* 5^W ^^JJ' j>^ ^^ V 5 ' 

*Jt ; LJ1 ,^Ul **!« (^>*^ «^^ Ls ^u W . . . 
Erlass an die Seibs in dem bohen „Glanz- 
ort B , fest im Gehorsam zu stehen und den 
ruhrigen Gegnern gegenliber in dieser bald 
kommenden Entscheidungszeit besonnen und 
fromm aufzutreten; zugleich mit Anfuhrung 
einer Menge von Personen und Schreiben nebst 
Aeusserungen ihrer Gesinnung. 

Schluss: Wj . . . okUJt ^ »jiU *£U >X^\ S 
LS "* «Jiis» & £^1 C^ L^!^*' ^^ gybA 

4323. 

1) Mq. 319, 38, f. 147"— 150\ 
Titelttberschrift: -^ ^ j*ai j^AmJ* 

Anfang: D lxil ^1 g**J' oLStCt *aA«oj 

77 



610 



ANHANG : DRUSENSCHRIFTEN. 



Erlass an Nacr ben fotali. Die Zeitl&ufe 
seien bedenklich, man musse den Gegnern gegen- 
tiber in Wort und That vorsichtig sein. Das 
Schreiben dee Aba 'lhasan 'all werde ihm durch 
Abfl Wraja essirag (^t.^JI) zugegangen sein: 
sonst solle er an ihn schreiben und ihn auf 
den rechten Weg zurttckzufuhren suchen, auch 
die Seine der Familien 'Abdallah und Soleiman 
wegen ihres Verhaltens loben. Ueber das auf- 
fBllige Verhalten des r 0i solle er berichten, 
auch liber Aba 'ddar' (^OJI ^|) und 8e i ne n 
Bruder fabit (^13) und deren Anhang von 
den Leuten des Hages (U.^l ^|) ; auch wie 
es denen in L^J! gehe und die Familien 
'Abdallah und Soleiman nicht unerwahnt lassen; 
auch wie es urn 'Ah ben elhosein stehe. Tirad 
(*\.V) soil zu Gnaden aufgenommen werden; 
Kamil sei todt, zu ihrem wahren Glficke. Die- 
sen Brief befordere Aba gem'a (lU**- j*l); er 
solle denselben nicht aus Hftnden geben/ihn 
aber alien Brudern vorlesen. 

Schluss: ^ KJU UiywJ ^Itf ^ ^ 



No. 4328. 4324. 



2) Mq. 319, 39, f. 150"_152". 
Titeltlberschrift: 

Anfang: . . . j^\ ^^j, ^.^ ^^ 
^ ^iJ^-ji . . . L ¥ & iiaS> ^^ j* ^^ 

Behandelt einige Handels- und landwirth- 
schaftliche Angelegenheiten, erwfthnt dann und 
zum ofteren den ^Si^t ^ der der Lehre 
aufs Aeusserete feindselig sei und sich jetzt 
beim ^fll ^i in Micr aufhalte, der gleich- 
falls dort wie frflher in Syrien ihr heftiger 
Gegner war; er mflsse beeeitigt werden. Dieser 
Brief solle an die Familie SoleimRn und 'Abd- 
allah mitgetheilt werdeL 

Sohlues: J^, ^ ny^ ^^ ^ # ^ 



4324. 

1) Mq. 319, 40, f. 152"— 155". 
Titelliberschrift: 

Anfang: ^15 ^j^ ^ ^j ^ ^ 

&\ .U^ .l^Sj . . . Jj\ a ^ | ^, ^, ^, 

Elmoqtana klagt flber Noth der Zeitlage; 
der erhaltene Brief sei flber die Zustande der 
Genossenschaft zu kurz; er (der Briefsteller) 
habe schon zuvor vom Abfall Mehrerer geh6rt, 
die Anhftnger der Anordnnngen des y^kJI 
geworden seien. Aber die Zeit der Vergeltung 
u. Strafe nahe. Die Abtrflnnigen werden hart ver- 
urtheilt und zur Einsicht u. Umkehr aufgefordert. 
Schluss f. 155': ^JJI 3a* JuJI ^J j^ 

-*> • • • i^ r u > (J!^ 1 ^ e l^ P a-Ji, . . . 



Nach der Unterschrift verfasst im Ramadan 
des 26. Jahres des Imam ("»/ 1MSI ); zu letzt: 

»lX^ D upt ^uj yc&Ji, 

2) Mq. 319, 41, f. 155"-158 b . 

Titelttberschrift4Uf 3 f^JfiUi-L^ 
Anfang: ^Ui ^J^ ^J t a ^j, ^ ^ 

Elmoqtana klagt in diesem Schreiben an 
Aba 'lme'all fiber die Falschheit der angeb- 
lichen Anhftnger der Lehre. Die Zeit der 
ErftMung stehe bevor, der Rath, sich darauf 
gefasst zu machen, sei Jedem zu geben. — 
Schluss f.l58»:y> 3 . . . (MLKilJJUI-^JyCAJI, 

«oliU^ ^.X^Jt ^ gJW, t ^ ;> ^^JJ, vUj , 

Naoh der Unterschrift verfasst im 26. Jahre 
des Imam (*»/ 1M1 ); es wird daselbst nooh ge- 
klagt, dass jetzt alle Kenntnisff. fiber die Zu- 



No. 4824— 4827. 



AHHANG: DEUSENSCHEirrEN. 



611 



st&nde and sogar die Namen der Pamilie *Abd- 
allah fehlen und um Auskunft gebeten, wer 
davon nocfa der reohten Lehre anhange; zuletzt: 



3) Mq. 319, 42, f. 158 k — 159". 
TiteluberBohrift: iu-AJsif ,j-mjJL^ 
An fang: '^jjjJI^S J>.iX> ja^s-Jt ^S^l «UI,m»j 

Absohieds- Edict: eine Vermabnung an die 
gl&ubigen Anhanger der Lehre. 

Sohlu88:^J* r ^LJ<, . . . LUI »jil\ til i\^t 5 

i yjL^Of } v^LnJ^I J-jL/tfj *** «L»JL1j ^J ,5 *****j5 

4325. 

Mq. 470, 1, f. 1— ll b . 
Titelfiberschrift : v,JLwl«l! iuwbJf *5L»pi 

Anfang: wLs^* J^ 1 *-" iW ^^° J- 6 oJ^j 
*_»Ltf" ^1 ^j «oi kJc^Laj cs^ 1 p*"^ O^u U 

Widerlegung der Schrift eines Nocairiere, 
deren Titel: w^sv^wJI ^^ vJul&s^ii "i". 

SchlUBB f. 11: J.C f^LJI; ^jjb- fX) \SiyHf 

LUams>j£>3 »tX5» 5 Lj"ij*5 XiJI^ lX.**!^ olkX»-«-»J^ 

Dieselbe Schrift in: Mq. 317, 1, f.2 — 13. 
373, 1, f. l b — 13 b . 423, 1, f. 1 — 14 (der 
Titel f. 2 a auf farbigem Grande in Goldschrift; 
Bl. 11 leer, docb feblen nur die funf Worte 
c Uic i j*c. X, U ^ [AJJo]). 524, 1, f. 1-9 
(Titel feblt; zuAnfang fehlen 2 Bl. ; dasVorhandene 
beginnt: Wy>y\y£xA BiXs-^. SchhiBS feblt; f.9 b 
bricht ab mit: jy^ 5 u^UCH = Mq.470, 8 b , Z.2). 
We. 1550, 1, f. 1 — 1 7\ Lbg. 214, 1, f.l — 1 2\ 



4326. 

Mq. 470, 2, f. ll b — 19 b . 
Titeluberechrift: i^ojb Ji^-^H KJU^Jt 

Anfang: Li'^e H^iXS ^jl^w IjSj* iX** ^ 

Ermahnung, an Alle gerichtet, die an Gott 
und deesen Vertreter zweifeln. 

Nach der Vorbemerkung beginnt die Schrift 
Belbet so f. 12": Jaw, jpfl O^aJt iXs*iU 0u^» 

ScblueB f. 19 b :i^uM^ v^& J^> l5"^«v-»jy*J 
liX&JI 5 *h>a5lj, *IV»JI ^ «tXs»- 5 U^J lX+^j bJ^m. 

vk*^ 'j^**^ r*"^!> ci*b>i' Ju^i ^mw*.^^ 'Lp"^^ 

Dieselbe Schrift in: Mq. 3 17, 2, f. 14—23. 
373,2,f.l4-23. 423, 2, f. 15-24. 524,2, f.10-19 
(zuAnfang fehlen 5Zeilen). We.l550,2,f.l7-30. 
1544, 4, f. 57 b — 82. Lbg. 214, 2, f. 12—21. 

4327. 

Mq. 470, 3, f. 19 b — 28". 
Titelilberechrift: iUU> ^1 AJfJwJf *_, 

A n f an g : J^lil ^*^ ^ai\ juS\ \iiy> J* tyJ^i' 
f.WI titXxc BLcS 'j^^s-Jt^JI tii\f^i . . . (.IXsit (S\*> 

t\»j Ui . . . ^UxjCJIj _>j4^' <3> ^y> v-^* i ^t c cj^ 1 
gJt »^* LU ( J^ ^ ^Xi\ \SAy> ( JLJ\ Ju*-t ^Jli 

Nachweis, dasB der Imam in eeiner g6tt- 
lichen Isolirtheit nichts gemein hat und nicht 
zu verwecbseln ist mit den ihm untergeordneten 
Personen, auf welche die Ausdrticke UuLmJI, 
wfitUJi, L^Lv^i, Cx^l, ^>XsJI Anwendung finden. 

77* 



612 



ANHANG: DRUSEN8CHEIFTEN 



No. 4327—4380. 



U**^ & *X».5 *J XSJt, j^ y Uaj( ^ 

Dafauf folgt noch die Unterechrift, wonach 
diese Abhandlung in der Unreinschrift vollendet 
iBt im 2. Gom. des Jahres des <Jus-l ^ J* ^ Bj7, 
mit dem Zusatz : ^Jil\ ^ ^1 # M! & M d\ ^\j, 
va»*j **J «*,,*& "i »,Xs^ wUaL, B,X£> Ij^, wiu*o 

Dies el be Sohrift in: Mq. 317, 3, f.23— 33. 
373, 3, f. 24-84. 423, 3, f. 24-85. 524, 3, 
f. 19-30. We. 1550, 3, f. 31-45. 
f. 82-109. Lbg. 214, 3, f. 21—32. 



1544, 5, 



4328. 
Mq. 470, 4, f. 28 b — 34 b . 
Titeluberschrift: 

Anfang: J^JI . p ^JIj jUI L>V J^ oJL^i' 
>>•><*** ,**>JI o**^ *UI ,*~o ti^^> . . . ^W 

Die Anrede ist immer geriohtet an die 
^^X^Jt yil**. Die Schrift ist bezeichnet 
ale tfOt, uod X&c^c, 

Schluse: oi jJ\ ^ s^iT J^ «iUJ a« ^^1), 

XiJIj iX*silj, tjc^ li.A 5 ffrl JCJbb-j, *Jt J^ajl 0< j 

Dieselbe Schrift in: Mq. 317, 4, f. 33— 40. 
373, 4, f. 35-42. 423, 4, f. 35-42. 524, 4, f. 30-38. 
We. 1550, 4, f. 45-56. Lbg. 214, 4, f. 32-39. 

4329. 

Mq. 470, 5, f. 34"— 38\ 
Titeluberschrift: iLXJlHJ] X»*tiJf 

Anfang: ^U ,U1 ^1 U^ e> «*A£s ,. 4J! . 4d . , 
1***^' o**^' ^ r»* • ' • ^ **> C^' I 6, f.43. 44. 



sX»X\ ff\J\ UV Jw ^ jUiij «0u* %*>. 

^l* i\*».! c^ ^ o* B ^ >&+*> ... oj& 

. . . auUUi ^i ^ji ^ij^ pa , . # 
r* 1 ^ <^' o* ^5) <>" J""* ** ^^ juu u 

Antwort auf ein SohriftstAck des Aba 'lqfi- 
8im mobfirek ben 'all, das Weeen der Imam- 
flohaft betreflPend, dass es einheitlich, nngetheilt, 
gegensatzlos sei. 

Sohluss: tr \ ^.5 z j& a l I^.L.1, ^14 
(^ o 1 O^^ Oi^jU M-ftrj y*JI & U ^ 

Mit der Unterechrift, dass dies abgefasst 
sei im Sa'b&n des 2. Jahres des liamza ben 
'all (* 09 /ioi 8 )5 zuletzt: *1J-Jt j .A^ [jy. j,^ 

Die sei be Schrift in: Mq. 317, 5, f. 40—44. 
873, 5, f. 42-46. 423, 5, f. 42-46. 524, 5, 
f.38— 42. We. 1550, 5, f. 56-62. Lbg. 214, 
5, f. 39—43. 



4330. 

1) Mq. 470, 6, f. 38»— 39 b . 
Titelitberschrift: ^JC^f j^sy *=fcuJ 
Anfang: ^^L, Ll^JLc \Si^ ^ oJ^j 

*JLjj ».**.! ^Jl ... uXs.yi iuJpJI (Jlj xJuS^L 
"W^ 1 L5^>J! C$ij^ r^ ^ il3 i *^ :< ^> ^i, 

• • • t t 5*!V**^i 1X4-3? ^jJ l )-ot»*vl (*-^ v -ji _>jI . . . &4LU 

gJI «S.JI cxk5 ^i! . . . r **j| _>j! ^1 l, 33^~ui 

Bestallungs - Urkunde an Abo ibrahlm 
isma'il ben mobammed ettemimi. 

Schluss: «*Ji ^ iJI ^cli, ^ y£^ 

Die eel be. Schrift in: Mq. 317, 6, f. 44. 45. 
373, 6, f. 46. 47. 423, 6, f. 46-48. 524,6, 
f.42. 43. We. 1550, 6, f. 62-64. Lbg. 214, 



No. 4330—4332. 



ANHANG: DRUSENSCHRIFTEN. 



613 



2) Mq. 470, 7, f. 39 b — 43\ 
Titelttberschrift: 

y>s&\ j*SU» (^fl <*-£& *-^s 

An fang: ju ^.Ja 1 *\»3 L>"ijJ 'X** 1 

,^15 fc£L-«5 \Siy> O^c * . . . Ayab) Ay»& & 

jk K ; OJ»JI jAm. ^a>J\ £>AX (jP • • • oW 1 ' 

^S> s C i O^af xU< iX^c gJ .... ,yiXs^Jt 

»ju* jjj* ,**»» Jl q**- J' <^ r^ ^r' ' • * 
. '. . JJkJI 0u>5l ^Ut lsv ,U ^ f UH 
guuiJt ^t . . . uv^i 0*^*0*"^ *£**'■> 
«5LJI «**J» <>.*»■' ^ »^* r^ • • • tf*^' 

Bestallungs-Urkunde anMofiammcdben 
wahb elqorasl errida. 

Schluss f.42 b : ^jJcH, l***JI A ^' £ft*> J 

Nach der Unterschrift geschrieben im Saw- 
wal des 2. Jahres des 6amza (^/ioio) ? zuletzt i 

Dieselbe Schrift.in: Mq.317, 7, f.46— 49. 
373, 7, f. 48-51. 423, 7, f. 48-52. 524,7, 
f. 44—47. We. 1550, 7, f. 64— 69. Lbg. 214, 
7, f. 45-49. 

4331. 

1) Mq. 470, 8, f. 43»-46 b . 
Titelttberschrift: 

Anfang: l ^X*3t &#i~ «*^«i ^^ «*"*> (^ 

^iS£i\ g*SJt ^1 g&S)t *X*>t CJ* ^ D* "i**" 

o^' <y>^' ^* J>( O* < ^» O* *^ (#»' • • • 
.baaltj, th-Jt <j »0u> 5 li^J JuJ«J» . • • .-M^W 

*ji »/o j^>- uv ***n *■***•' t^ 14 



Bestallungs-Urkunde an 'Ali ben afimed 
mammuqi abtt 'lhasan elmoqtana. 

Schluss: ^jAJ, c^- «**** t^* J( f^** 
«*Sl^s ^1 JU*,, o^-^ 1 ^ U «->! K ^*5 

Geschrieben im Sa'bBn des 3. Jahres desHamza 
( 410 /ioi9)» z"letzt: U^^^t X^Llt ^^ ^^ 

Dieselbe Schriftin: Mq.317, 8, f.49— 53. 
373, 8, f. 51-54. 423, 8, f- 52-56. 524, 8, f. 48-52. 
We. 1550, 8, f. 69-74. Lbg. 214, 8, f. 49-53. 

2) Mq. 470, 9, f. 46 b — 47\ 
Titelttberschrift: 

Anfang: yf^^ oA*-^ ^>y ^ tt^y> 

titans ■>*>£& jjh ,J\ »ac 5 ^y^i f uH «j^«j 

Aufforderung andieLeute vonElkidjaelbeidB, 
ihre Briefe an den Vermittler *li J K*P i a **s* 
zu schicken. — Schluss: *Lio"il <^/j IfUspij 

'.j^, uv «**A *- Ljft oW" r^ '^-^ 

Dieselbe Schrift in: Mq. 317, 9, f.53. 54. 
373, 9, f. 54. 55. 423, 9, f. 56. 57. 524, 9, f. 52. 
We. 1550, 9, f. 74. 75. Lbg. 214, 9, f. 53. 54. 

4332. 

1) Mq.470, 10, f.47»— 48'. 
Titelttberschrift: pLL*aJ^I '*&*»; 

Anfang: . . . fJUiJ! px&fX^+H ig^ O* 
/Ama (JX} ■ • • **&* ^*> «te" <^^ JI tX "^ U * 
lj» ^jCiy^ liV **?**> <jP • * ' * u * ai<!{ (? c^^*^' 

Vermahnung an die Leute von Elbcinft zur 
AuBdaner im Glauben. — Schluss: i\S^» |yy^ 

Geschrieben im Gom. U dee 3. Jahres des 
fiamza (* 10 /ioi9); zuletzt: f ^Ufl 3 Jtf,WH »*«*«• o - 

Dieselbe Schriftin: Mq.317, 10, f.54. 55. 
373, 10, f.55. 56. 423, 10,f.57. 58. 524, 10, f.52. 53. 
We. 1550, 10, f. 75-77. I/bg. 214, 10, f. 54. 55. 



614 



ANHANG: DRUSENSCHRIFTEN. 



No. 4332—4334. 



■Lad pU^f .b_& 



2) Mq. 470, 11, f. 48'_49" 
Titelflberschrift: 

Anfang: j^J| < Bjr j\5 j^. .^ ^ vJ>J ^.. 
•V«JI ^ . . . »Aj^ oi^| ^i, ^^i u ^j 

Enthalt eherechtliche Bestimmungen. 
Schluss: oLai^JjuOb Jlsil ^^ \jj^ 
'*} ^j&, 1 »*>, u^J ±Jl\ s r JCJL ^J, 

Dieselbe Schrift in: Mq.317, 11, f. 55-57. 
373,1 ],f.56.57. 423,U,f.58-60. 524,1 l,f.53-55. 
We. 1550, 11, f. 77-79. Lbg.214, ll,f.55. 56. 

4333. 

1) We. 1543, 1, f. ]-26\ 
140 BL 8", o.U-17Z.(20'/ s x]5 ; I5y,xl0-ll™>). 
Zuatand: nicht ganz feat im Einband; im Anfang etwas 
nneanber, auoh fleckig, sonst ziemlicb. gut. - Papier: gelb, 
glatt, ziemlich stark. - Einband: Pappband mit Leder- 
rfloken nDd Klappe. — Titelfibersohrift: 



Anfang: XeUJ) .feL^ i^iUJI ^ ^^j, 
gJI 1^1, J^LiiJI J,U| ^ o | ju ^ ^..^ 

DerTitel mussvielmehrsein: l*Mb-& — ^ 
Ausfuhrlicber gemiscbter Commentar eines 
nngenannten Verfassers zu derselben Schrift. 
Das Stflck ist bier nicht zu Ende;'der be- 
handelte Text geht bis zu den Worten f. 18 b : 
kAj & U £*♦:> oA l^a^jj (= Mq. 470, f. 49% 4). 
Der Commentar zu dem Anfa ng dee Textes 
beginnt: ,/J J^ ^y, ^S^S^TJ^j^ 

^L^Jt UijJ o*al\ . . . ^ jU^nji ^ jaL^j, 

Es bricbt bier ab mit den Worten f. 26": 
0< <U*b ^ ,0-* L. Jlfc. J* ^U^| ^ ^ 
'iX« clJeo) Bly.1 (= Mo. 161, 2, f. 124", 5). 

Sohrift: aiemlioh grow, gewandt, dentlich, im Ganzen 
gleiohmfigaig, etwas vocalisirt. Uebersohrift grfin, Stich- 
wdrter.roth. — Absohrift o. liK >lf,^. 

BL26<>-29» leer, tou einigem Gekritzel abgesehen. 



2) Mo. 161, 2, f. 69-178'. 
Format etc. u. Sohrift wie bei 1. (Anf f. C9«»- b je IS Z.). 

Derselbe Commentar. Titeluberschrift 
(grfin): ul&&\ ^^U p U« Js-i, wozu noch 
g/i gesetzt werden mu88. Anfang ebenso. 

Auoh diese Hdschr. bebandelt den Grund- 
text nioht weiter als wie bei We. 1543, ] 
angegeben ist. 

Der Commentar brioht hier ab mit den 
Worten: ^Jtf J^ j^j t bjuCJI (r ^h i 131 
aXUl o* A*i y»^ t*&* ^^ a*x>** ***» 

P. 165* ist leer geblieben, aber es fehlt nichts. 

4334. 

1) Mq. 470, 12, f. 49"— 50" 
Titelflbersch rift: Jj oJL^I^Jl jJLj^ 

Anfang: . . . ,j& ^ o ^\ ^ ^ ^^ 

Diese Schrift ist an 'Abd erraBlm ben eljtts, 
den Nachfolger, gerichtet: er solle offen auf- 
treten als Sohn des Ohms des Beberrschers 
der Glaubigen. - Schluss: Uj ^UJI ^1^ 
JUa.^ *ZA* p bUJl3 osW J| ^Ul ^! ^Ji "^ 

Dieselbe Schrift in: Mq. 317, 12, f.57. 58. 
373,12,f.57.58. 423, 1 2, f.60. 61. 524, 12,tb5.S6. 
We. 1550, 12, f. 79-81. Lbg. 214, 12, f.56-58. 

2) Mq. 470, 13, f. 50"— 52\ 
Titelflberschrift: 

w 

Anfang: ... ,/j J^ a ^^ ^| ^ ^. 

• • • Lr]r ^i 4j All a a«^ ^^t UK A i \ ^Jl . . . 
I ^,U> I, a*, ui ^KJI .yUJLJt ^^. ^ jUa. 
gJI wfj&JI j^ ^i e^io. j^-xt i „**j u- 



No. 4334-4830. 



ANBANCh DBUSBNSOHRIFTEN- 



615 



Ermahnnng an Humar ben geis e&suleimanl 
el'akkawl, von seinem Unglauben zn lassen 
oder der Strafe daftkr gew&rtig zu Bein. 

Schluss: Lf X» v'^* 3< i oto*^ f^ 

Dieselbe Sohrift in: Mq. 317, 13, f. 58-60. 
373; 13, f. 58—60. 423, 13, f. 61-63. 524, 
13, f. 56-58. We. 1550, 13, f.81— 83. Lbg. 214, 
13, f. 58. 59. 

4335. 

1) Mq. 470, 14, f. 52'-53 b . 
Titelflberschrift: 

Anfang: .-J)! ,m«o . . . <**j& j#A J* «****>* 

,_Jim r ^*Ji j Ow*^^ A^l^t . • . A**-! ^ J.c 
;sJI KJU, dUJI LJ «**A8j JK&i "SITU uL-aaiiJt .**>Uu 

Aufforderung an Ahmed ben moh. ben el- 
'awwam, mit dem Beinamen Oberqadl, zur 
Selbsterkennung und Ein6icht in seine Pfliohten, 
und dass er in Fallen, wo ein Einheitsbekenner 
(iXsyo) vor sein Forum komme in Ehesachen 
und sonst, den Betreffenden zu ihm (Hamza) 
zur Aburtheilung schicken solle. — Schluss: 
'u&i, Ait^ i«;S>l Asj Ky> li&yAct A«s «^-«a«aJ ^laiLJ 

Geschrieben im Rabl' 1 des 2. Jahres des 
Hamza ( 409 /ioi8)> zuletzt: +i' J £+}\ ,yi ,»&iUJI 

Dieselbe Scbrift in: Mq.317,14, f.60. 61. 
373,14,f.60.61. 423,14,f.63.64. 524, 14, f.58.59. 
We.1550, 14,f.83-85. Lbg.214, 14, f.59— 61. 

2) Mq. 470, 15, f. 53 b — 57 b . 
Titeluberschrift: 

A n f g : At (iLiJjt j-yijSt ^.AiOt tiUL^u, ^l ^*b 

Ein Gebet. — Schluss: ^jiix)! J^t a*Jt 

JucJtj, Li^xi L> civi^o US' A+^l t£Ji BJUjt V;> 



DieBelbe Sohrift in: Mq.817, 15, f. 61-66. 
373, 15, f.62 — 66. 423, 15, f. 64— 69. 524, 
15, f. 59— 64. We.1550, 15, f. 85-92. 
1544, 7, f. 130—141. Lbg. 214, 15, f. 61 -66. 

4336. 

1) Mq. 470, 16, f. 57"— 60". 
(F. 60 unten im Text auegebessort.) 

TitelnberBohrift: uA^***"tt J*jJf 

Anfang: \ \$'iS*o* ^ 'l**^'gA** li aUla^u. 

it ^lUilg^ \t «jULs>. . . . yv^J % 'tSl "i> «3U * 

Gebet um richtigeErkenntnissGottes undBe- 
kampfung der Leidensohaften. — DieHauptsatze 
der l.H&lfte beginnen mit c^ULs**.. — Schluss: 
UhflUt ,jBjsil aLSi\ Aie «*4*>3t L^iJ &* y&d\ 

Dieselbe Sohrift in: Mq.317, 16, f. 66— 69. 
373, 16, f. 66-70. 423, 16, f. 69 — 72. 524, 
16 } f. 64 — 67. We. 1550, 16, f. 92 — 97. 
1544, 8, f. 141-149. Lbg. 214, 16, f. 66—69. 

2) Mq. 470, 17, f. 60 b — 61 b . 
(F. 60 unten im Text ausgebessert.) 

Titeluberschrift: c-is-Zi jjaOlXJLaJI 

Anfang: .>j**JI pS\^\ U^ ^Lc c^^j 

#J! btXiaJ i^UJt »As» 3 

Gebet der Glaubigen. — Schluss: u^i! 

Dieselbe Schrift in: Mq.317, 17, f. 69— 71. 
373,17,f.70.71. 423,i7,f.73.74. 524,17,f.67-69. 
We. 1550, 17, f. 97-99. 1544, 9, f. 150-153. 
Lbg. 214, 17, f. 69. 70. 

3) Mq. 470, 18, f. 62»— 63°. 
Titeluberschrift: AfJj *U^I tejUA /* 

Cj\*»j>$ Cs^j W*^ *y*^ 

Anfang: *-Jt 5 ^_jjjiJI pf\.£\ \i~iy J^ va*Jj^j' 



iUSl^Jt 



pUw^Jt j>>iXll. 



616 



UNHANG: DRUSBNSCHRIFTEN. 



No. 4S86— 4S88. 



Ueber die verschiedenen Namen (in geietiger 
und kdrperlicher Beziehung) des 6amza. 

Dieselbe Schriftin: Mq.317, 18, f. 71. 72. 
373,18,f.71.72. 423,18,f.74.75. 524, I8,f.69.70. 
We. 1550, 18, f. 99. 100. 1544, 10, f. 153-156. 
Lbg. 214, 38, f. 70-71. 

4337. 

1) Mq. 470, 19, f. 63*— 66*. 
TitelOberechrift: XwJjJfj ^JiXsdf " ; 
An fang: ^1 ^J^Jj, ^jjjji ^.y ^ 

PreJs Gottee, Aufzfihlung der ihm (dem 
Hamza) von Gott verliehenen Stellungen und 
Grade, Warnung an die Gl&ubigeu, diese seine 
Bedeutung 2U verkennen und Vermahnung zum 
Gehoream und zur Dankbarkeit. Die Haupt- 
satze in der 1. Halfte beginnen mit Ul. 

Schluss: oA«Ji. J^yd! J* *.u> ^ tX^lj 

Dieselbe Schriftin: Mq.317, 19, f. 72 -75. 
373, 19, f. 72-75. 423, 19, f. 76-79. 524, 
19, f.70-73. We. 1550, 1% f. 100-106. 1544, 
11, f. 156— 164. Lbg. 214, 19, f. 72-75. 

2) Mq. 470, 20, f. 66'— 69". 
Titeluber6chrift: 

An fang: . . . ^IJo ^ L^i li>> Ju: oJ^, 
• • • '^^5 ***}>*' u-Lsf, !**Ms ***! ^10 ^ 

Warnung vor den Bestrebungeu der Gegner, 

Ermahnung zu Standhaftigkeit und Pflichttreue. 

Schluss: ^^> 1^ ^^ !>HiU 

l *X>j, U^ **#. ^^ i^ ^j^ ^^^ 



Dieselbe Sohrift in: Mq. 317, 20, f.75— 78. 
373, 20, f. 76-79. 423, 20, f. 79-83. 524, 
20, f. 73-76. We. 1550, 20, f. 106-110. 
1544, 12, f. 164-172. Lbg. 214, 20, f. 75-79. 

4338. 
1) Mq. 470, 21, f. 69'— 76*. 
Titeluberschrift: jJUJI * . . . * t f *JU, 

Anfang: . . . ^JijJ y»UJ? U^ J* «iJ£j 

Vermabnung zur Abwendung von tfelt- 
lichen Gelusten, zur Einkehr in sich und zur 
Aufmerkeamkeit auf Erfullung der Pflichten 
gegen ihren Herrn. Die meisten Sfitze be- 
ginnen mit: I^| ;*„. Nach der Ueber- 
schrift von ^^J an die Bewohner der Geziret 
essam uberbracht, mehrere Monate uach dem 
Verschwinden (Hamzas). 

Schluss: "5 ^ ^^>t a Jyj J^JL^.^ 

'•A*, U^j jV^l. ^ l^^ ^\ ^ 

Dieselbe Schriftin: Mq. 317, 21, f. 79—86. 
373, 21, f. 79-86. 423, 21, f. 83-90. 524, 
21, f.76-84. We. 1550, 21, f. 110-121. 1544,' 
6, f. 109-129 (f. 129", 1 aus 128", ult. wieder- 
bolt). Lbg. 214, 21, f. 79— 87. 

2) Mq. 470, 22, f. 76*— 87*. 
Titeluberschrift: Lj^^JLi ^ w Ltf 



^jjXJf oiA^ vJL^f oLuf^ *,JL*Jf 
^S^*^\ iXaL^i O^tf }^Jt^ _AJly 
fc-kXc Jki+J\ SOL* ^J (j^aJkixJi ^djjl 

Anfang: . . . ^| ^ui UV J* oJL^' 
wvc, ^ JU LJ *jli oju w . . . r< xfij| j 

gJ« f >iJi r ~»s.j ^^o v ur aC ^i^i ^j, 



No. 4388. 4339. 



ANHANG: DRUSENSCHR1FTEN. 



617 



Die Eintheilung der Wissenschaften und 
ihr Inhalt auf Wunsch eines Freundes erSrtert. 
Eb sind 5 Theile: 2 davon betreffen die Re- 
ligion (der eine das Aeus6ere, der andere das 
Innere), 2 die Natur des Menschen und der 
Thiere (die Heilkunde), der 5. und wichtigste 
handelt von dem Im&in, der das in die Er- 
scheinung aus der Verborgenheit getretene g6tt- 
licbe Wesen ist. Verfasst von Isina'Jl ben 
mohammed ben. bUmid ettemiml. 

S ch lu B8 : '\yA\ & Ub&> nJiej, Irtji Z+Xi^ lX^Ij, 

Vollendet im Mofiarram des 3. Jahres des 
Hamza; zuletzt: ^^X/wl w^ *jL?^ V>iy> <— a***J 

Dieeelbe Schrift in: Mq. 317, 22, f. 86-98. 
373, 22, f.86— 99. 423, 22, f. 91— 102. 524, 
22, f. 84-95. We. 1550, 22, f. 121 — 137. 
Lbg. 214, 22, f. 87-99. 

4339. 

1) Mq. 470, 23, f. 87 b -92\ 
T i t e 1 u b e r s c h r i f t : ibpl idLy K*>~>II [idUJV] 
^Li'-^Jf v^-JUaJJ ^Jo\jj\ ^kkimj)^ 
An fang: \j!gAa* c c>a}X\ tJrtJu ,t/li5 li"3jii\4i 

Die vollige Erkenntniss Gottes ist unm6g- 
licb; aber wer ihm gehorcbt und bekennt, der 
gelangt, mittelst des Fubrers aus der Dunkel- 
heit zum Licht, ins Paradies; solcbe machen 
die entrinnende Sekte (Jso-UJt WSJtfl) aus. Das 
Paradies und der Lobn ist nicht, wie die ubrigen 
Sckten thun, ausserlich aufzufaesen, sondern 
innerlich; so verbreitet sich die Schrift fiber Anf- 
fassung desselben u. seines Gegensatzes, derHSlle, 
fiber Verstand u.Geist — jener gleicht dem Stein, 
dieser dein Feuerstahl, welcher aus jenemFunken 
schlage — und die gdttliche Einwirkung darauf. 
Schluss: ^l^t ^ Xe^bj fc&slk^l f*li»>M 
*X5» 5 Ltfjl tX?M 5 &4Z-J g^ (&. u^JL«5 *&j»* (^ 
i J 6*a*}\ |»«5 L«*JS- (Jj&} **"!* O^y l* 1 *^ /^> 
RABD80HRIFTBN l£ K. BWL. VS.. 



Dieselbe Schrift in: Mq.317, 23, f. 93-103. 
373, 23, f. 99-104. 423, 23, 102-107. 524, 
23, f. 95-100. We. 1550, 23, f. 137-144. 
Lbg. 214, 23, f. 99— 104. 

2) Mq. 470, 24, f. 92'— 97'. 
Titelfiberschrift: 

iX*S>yJI & 4l£*j X**-&Jf tiUji Zty^tt fjUUJIJ 

<JI M*«ij ? eJLiil Ii*l~«JI ^ l*>yX» ^ 

Anfang f.92 b : «dl*i *H "* U^ b lxX*~ li l»V [> 
£» iJ^>y> fjSo* (&>*» t [ ^ ^ oJ ' U ^' £V ' * ' 
In dieser Vorbeinerkung ist gesagt, dass 
tfB |jJI ^f^j^Jf ^*^f ^ ,)***J diese 
Schrift verfasst fiber den 3. Weg, d. h. den Weg 
des Einheitsbekenntnisses, und dem Hamza vor- 
gelegt babe. Dieselbe beginnt dann f. 92 b unten : 

' c u^^i «0|5AS» *^l*^ HvXaS^J UI ^ lX**M 

Die Kerze des Einheitsbekenntnisses besteht 
aus fttnf verborgenen Weeenheiten, namlich: 
JtdSS;, OuUJI a iUWlj ^y&iU ^V* 1 * die dann 
iin Folgenden nebst ihrem Zubehfir gedeutet 
werden. Erst wer die 4 zur Kerze nothigen 
Erfordernisse besitzt, ist ffthig zum Einheits- 
bekenntnisse. Die Menschen alle aber sind 
dreierlei : sie sind entweder Leute des Aeusser- 
lichen oder Innerlichen oder des Zeitstttnders 

enteprechen den Ausdrttcken oJ *L*»a, yf**y 
und oi i>S-y>. Ihre Unterschiede werden des 
Weiteren besprochen. 

Schluss f. 96 b : ^JJI J* . . . wl^ 5 ^^> 

< a *«X«l w 5 *J'^J a c^^i' K ^5 • • • f 1 * 5 ^ ^^ 

D i esel be Schrift in: Mq.317, 24, f.103— 108. 
373, 24, f. 104-1 10. 423, 24, f. 107-112. 524, 
24, f. 100—105. We. 1550, 24, f. 144—151. 
Lbg. 214, 24, f. 104-109. 

78 



618 



ANHANG: DRUSENSCHRIFTEN. 



No. 4340. 4341. 



4340. 



1) Mq. 470, 25, f. 97«— 102". 
Titelfiberschrift: 
tf**^! u^ XjfvX^Jf^ vX^JIj JU^JI pJUJI] 

fLM Ki^a* KLtoyJi x^saJI >G^ jgiXJI y^UI 
' ****-# *-&«" l^rt^ L«jJI ,hL» 
Anfang: c OXUI *uUj ^Ul LrtU *^\ 

Die an sich unmogliche vbllige Erkenntniss 
Gottes wird herbeigefuhrt durch den von ihm 
erleuohteten Imftm; durch bestandiges Streben 
und durch Vermeiden der Erechlaffung und 
Achtlosigkeit und des Unglaubens kann der 
Mensch sich dem Lichte nahern. 

Schluss: zS.9 



»iL»V*/ \Ji~iy, q_^JU 



*\9> JLi '•LJ/M -&Im \yu~\S 



I4X«a>5 ;Jt xJLJt 



'.A** UJI ^UJ X&JI 3 t.0^, L>V o^t, 
Dieselbe Schrift in: Mq. 317,25, f.109— 115. 
373, 25, f. 110-116. 423, 25, f. 112-117. 524, 
25, f. 105— 111. We. 1550, 25, f. 151-160. 
1544, 13, f. 172-187. Lbg. 214, 25, f. 109-115. 

2) Mq, 470, 26, f. 102 b — 104». 
Titelfiberschrift: 

Verfasser: 

Anfang : 

fJ'L^jS'^iLxJI^lJit J^^XAaae^UJtJuUj.l 

Schluss: 

Qaclde in 30 Versen (Tawll). Preis des 
Imam und Aufforderung und Anleitung des- 
eelben zum Einheitsbekenntniss. 

Die Unterschrift: ±^ ^\ j^j g^j ^ 
* ypSj bo*^ o^y> Jj- ^ £jjj ^L^J! 



*fc^, libS,* .x^s? r ^*JI 5 

Dieselbe Schrift in: Mq. 31 7, 26, f.115— 117. 

373,26, f. 116-118. 423, 26, f. 118-119. 524, 

26, f. 111-113. We. 1550, 26, f. 160— 163. 

1544, 14, f. 187-191. Lbg. 214, 26, f. 115-1 18. 

4341. Mo. 165. 

HBI. 12"">, 0. U-16Z. (12x9'/si l0 l hXT<°). - 
Zustand: ziemlioh got. — Papier: gelblich, ziemlich 
stark, etwas glatt. — Bin band: Pappband mit Seiden- 
sseng fiberzogen, uebst Klappe. 

Enthftlt kleine drusische Schriften des 
Hamza ben 'all. 

1) f. l b — 3" ein Stuck aus 

Anfang: ^KJI jjjjt ^ ^^ ^y, ^ 
^i>PbUt nj^^ — Sohluss: JUSLJ^fl U 3 

2) f. 3'_4«: ^* ^ ^ ^uil SJU, ^ 

Bchfirft die Leotflre dieser Abhandlung am 
Freitag Abend und die Geheimhaltung der- 
selben vor Fremden ein. F&ngt an: JSow L,) 
gJt jIxOm.W -ti^i. i_>l£ J| wLs-w u*^< t ^As^it 
und sohliesst: «AP i.> j ^^t b ^jCJUj 
^Jj u»'y:i>W k*«S ffJH — F. 4 b — 6" leer. 
3) f. 6 b — 13": 55 Fragen und Antworten, 
die Grundregeln der Drusenlehre betreffend, 
aus dem Ende des unter 1) ( UJi "is?) ge- 
nannten Werkes. Beginnt: ^i\ ^ } c\ JJJI 
'»JL^« (J^\ WijA B^iij pai Uy>. (Ueber dem 
Worte JIJ*. steht die betreffende Zahl.) — 
Schluss: b^bjJI ^ JjfeJI oi^> ^ ^J U* g 

j 4 ^ cr* j 4 ^ cr*' o* a""^ ^ L ^' "-^j *m*«j>i 

4) f. 13--14': U^^ 50 . uJjll ^buW «^ 



Schluss: ^t wyudltjusrwlj 0>>iXi5 B>>l»l0» U^j 



No. 4341—4344. 



ANHANG: DRUSENSCHR1FTEN. 



619 



Glaubensbekenutniss zur AnfuHhme in 
die Drusensekte; erst uach Aussprechen des- 
selben soil dieUeberlief'eruug der Drusenschriften 
und die Eiuweilmng in ihre Gebeimlehre er- 
folgen (nnch den obigen Worten folgt noch: 

'JjJtt J* t^ *4^ wv^ J 1 **" »J-* U ^- ^ >*■*** 

Schrift: ziemlicb gross, deutlich, vocallos. Stich- 
\»6rter rotb. — Abschrifl c. 1?00. 

4342. 

1) Mo. 163, 2, f. 3-4'. 
Titelfehlt. An fang fehlt, 1 Bl. DasVor- 
bandene beginnt: (1. UW) <U^SI <,UI c*5> ,5 J*^>-* 

gj\ ys* ^ tyj t&> d-t-% j*<3 o^ c y-** ***" 

Behandelt hier die Zabl der (1U»I) *UjW, 

^ (26), »fc*JI (25), a y.oUI (33), ^,0*11 (60). 

Schluss:^^^^ 1 ^ ** lc ^J-°^ 



£*UI Ji^ efc*^ 't*"^ &> i ^ L ^ , 



2) Mo. 163, 3, f. 4'-5 b . 
Titelflberschrift: \jK£» oy&Jf X^**j& 
Anfang: W »J*>H ^ ^ >l '^"1! "^ ^ 

Aufzahlung der einzelnen 30 Stufen (zuerst: 

isJI .JlxMj USjUMj iUbCM) in zwiefacher Weise: 

Commentar zu einer Stelle. Vgl.No.4336, 3. 

Schluss: JA * Uls» vi»bliiL, i£ii £m~J1 5 

3) Mo. 163, 5, f. 6 b — 7 b . 
Titeluberscbrift: 

Anfang: ^ KJjCSt (jUJdi ^1*31 JiuJt^pU 
Ail O^i ^KsM <JbLJ» ,>il»-., f^Uwl . . . K,^ 

Der eigentlicbe Titel fehlt hier offenbar : er 
musste etwa wUiitj f W$\ tW "is** sein. Auf- 
zahlung der einzelnen verechiedenen Namen, 
Bei- u. Zunamen etc. dee Imams. — Schluss: 

(cf. Mq. 470, f. 62*.) 



4343. 

1) Mo. 163, 6, f. 7"-29\ 
Titeluberschrift: iiJJ-wif JyaftJl jSC> 

jM\ . . . *Jiwi xf-^j a /i,Wt pW ^ 
iUs> JW ^ »- x **-' o^ ^ u ^ fJJ ' ^ '"^ 
An fg : V »J^s> ^ ^ "H r^^S ^ ^ *4>* 

Aphorismen des Imam, aus einer grossen 
Menge drusischer Schriften ausgezogen, die 
Person und Lebre desselben betreffend. 

Schluss f. 28 b : ^2^ && <^ £*l J^ 

^ji ^ 1/ o**** «A > J • • • "^ ^' 

2) Mo. 163, 7, f. 29»-34\ 
(Bl. 34 am Rande scbadhaft). 

TitelUberschrift: 

gjl g^>^5l • r <S «y^ I S g^^ 1 ^ 
Anfang: K^iU.il 8,^1 ^ ; «i' ^j j ^ 

Apborismen des Imam, von ihm dictirt, 
aus verschiedenen Schriften desselben entlehnt. 

Schluss fehlt; bricht hier ab mit den 
Worten: 8 ; iX«Jb »^> 5 wUasi ^ *-*^" ^ 

Die meisten Wortor der letzten Zeile sind bescbadigt 
nod nicht zu lesen. 



4344. Lb g . 211. 

176 Bl. 8", 13 Z. (16'/»xlOVsi 18»/«x7»/4 c -). - 
Zu»tand: zicmlich gut, doeh am otereb Rande fleckig. — 
Papier: gelb, zienjlicb stark und glatt. - Einband: 
rother Lederband mit Klappe. 

Titel fehlt. Ee ist eine Drusenschrift. 

A n f a n g fehlt. Das Vorhandene begin nt f.l": 

j^x*^ D u^i i y> f-^i (*±~* »?■/> W >^^ti 

< UUt ^ tJ *Jli< l^«J*- U«» ''i*«-i , w^>> 

gJ< «s/i»i 'o^'^ *^A <AftJ ^ V*a 'o*- 3 ^ 

78 



620 



ANHANG: DRUSENSCHRIFTEN. 



No. 4344. 4345. 



Ee handelt sicb also urn Anweieung, wie 

die 7 Gliedmaassen dee Men 8 chen zu benutzen 

eeien, um den gottlichen Vorschriften ttber Ver- 

halten und Pflichten zu entspreohen; besondere 

ausfuhrlioh wird der 7. Punkt _^J) f. 50"— 79 b 

behandelt. Darauf der Abschnitt, wie der Mensch 

sein Vermogen, dem Willen Gottes entsprechend, 

zweckmiissig anwenden mfisse f. 88 b 117 b : 

.. it . i ■ i .. . i . ' 



gJI \~Mi jL^M ^»- o<0 kf i yJ^-JJ, } „J| ^ 



aJU, 



Dann,wie er seine Kinder zu erziehenhabef.ll7 b ; 
*JI oUXJU ^ x*^ J^& oyi r JLo- j J3J^ 
Der letzte Abschnitt fasst Alles zusammen, was 
der Menscb thun und lassen muss, um den 
Geboten und Verboten, d. h. dem Willen 
Gottes, Geniige zu thun f. 131 b 176; ( t v » > 

r u r** !J ^' S^ J^ ^i-il uv uaui -!' 

Schluss f. 176-: a ^JUJ! ^ __, j^ 
■^ UiU /* 0*J. „•* ' T ! /-*» (jr^W ^ 



rb 



.i ,ii .;, ...Li ._r ^ wi j 



orf; a 1 - 



Sell rift: ziemlich gross, gefallig, glcioLmassig, vocali- 
s.rt, Sfacbvorto roth, Uebewohriften in grosserer Schrift 
roth odor aueh fnrbig. - Abschriit c. 1!00 / m .,. 



2) f. 2% Zeile 2 bis f. 4 b . Einige Stellen 
aus Drusenscbriften. Die erste ist uberschrie- 
ben; jS^^s ouL«_svJI ^ J__, und beginnt: 

gJI ,-y_lt J_*l yiU. Die andere beginnt f. 3% 1 : 
^11 ^oJ. X_l_J _*;. c ^ ^ Ui. ^| UU>. Die 
letzte f.3 b ,7: gj| lUL^U^IJ^l kJIc^^ 

3) f. 5 — 10* Aussprfiche Jesu (Reinheit 
des Herzens; Bestrafung der Gottlosen) und 
Anderer. (P. 7 b der Lebenszweck des Ver- 
standigen, das Jeuseits.) 

4) f. 10 b -13\ Ueberschrift: r u}| J* g ^ 
Anfang: ^Uil ^A c L J. C _sU«--!l _^„ j_ M j__ 

Drusenscbrift. Gebet fur den Imam, d. b. 
den lyJl r 5U ( w ie er f. 1 3% 1 . 3 u. after* ge- 
nannt ist). Die Wendung o>A* _}_* . . . jjj j^ 
kelnt hier sehr oft wieder. _ Schluss: 

5) f.l3 b -27. Ueberschrift: foL^] iuaS^Aa. 



4345. Mo. 1(54. 



2G8B1. kl. Queor-16"-, !) Z. 00x7'/,; 7'/ 2 x(!») 
(Bl. 1-27 u. 191-208 onanist; Text: 8-DxG'/,««) _' 
Zustand: ommnWj i,„ lifiekon oft auSKobosscrt ' _ 
Papior: gelb, riomlicl. sUrk und glatt; die Ergl Mw . K 
bat weuwrcs, woniger glaltes Papier. - Ei„ba D d 
brauncr Lcdorband mit KJappc. 

Tit el fehlt. - Bin Sammchverk, woriu in 
Vers und Pro.sa thcils driwisdic, theils ^ufisohe 
und crbaulicbe Stiickc enrhalten sind. Das 
Hauptsaclilichstc ist: 

1) f.l b nbcrschriebcus ^1 (ft j^. es ist 
damit gemeint die Drusenschrift: J^TJ^Jt. 
Dies Stflck ist der Scbluss dieser Schrift 
(Mq. 318, 1) -und enthftlt nur 2 Zeileu mchr 
als dort mitgetlieilt siud. 



_**__! ^.Il^y. L^j u a ^^b 8A*-JI^. Anfang: 

g J! r^ ! o^ ^-* c «>^ ><>** Kijl iU L K „I. ^jJL 
Geschichte Soleinums und der Bilqis. Zu- 
letzt stirbt sie uud wird begraben. Schluss: 

*.xlc qLj ^(1 a**, ic^-c.^ . . . ^jl*j .Oil Ur ; . . . __,( 

6) f. 28-47. Ueberschrift: f LJI ^uJI ^j^ 
L^ls J.P g^AJl ^ ^aiii (ty>;i | ^ UJ1 ^3^55 

Gedichte des 'All far is. 
a) f. 28". Anfang: 
OA-^I^UW jX^j'I 5 USJL,, oft JUJ1 V; «UI r *b 1a,I 

Lauges Vierzeileu-Gedicht auf deu r ^ri|J.^_A 

(f.28'',3)d.h. deulmiim. (DasselbeLbg.209,f.99»). 

b) f. 3G". Audi Vicrzeileu. Anfaug (Wafir): 

i^-ax v^^^AJl^ ul j^j^, ^Vi ^AJI ^^fiJI Ut 



No. 4345. 



ANHANG: DRUSBNSCHRIFTEN 



621 



c) f. 39 b . Anfang (Tawd): 

d) f. 43*— 47* kleinere Gedichte. 

Aueser a) gehSren die letzteren — denn 
b) u. c) sind pereSnliche Klagen des Dichters — 



Eigenscbaften eber reohtsohaffenen Frau. Und 
f,187 b von demselben: Eigenscbaften deB Prom- 
men. Bricht f. 188* ab mit den Worten: 

Dann folgt noch f. 188 b - 189* ein kleines 



ZU . >-. ..... ., J, V,. s «™^«, me ;d e nu.daftir6Dineezuthunhabe: 



f.47' heisst es: j-iLfc ^s Sj^ L, oo\ y> J*£ "* 
7) f. 47 b . Anfang eines Gedichtes dee 

liUit ildkj a u£t <-si^ ISLs^» ^Wl 15 V o 1 ^ 
Nur 3 Verse, auch zur Drusenlitteratur 
gehSrig. — Nach f.47 fehlt etwas. 

8)f.48-160\Titel fehlt; nacbderUnterschrift 
f.l59 b : jijii\ v^l^o tf jl>±i\) Jyaiil 
Das Werk entbalt Charakterzuge aus dem Leben 
der Frommen, nach gewissen Fackern geordnet, 
und zerfallt in 25 Abschnitte. Anfang fehlt. 
Der erste Abschnitt scheint die Ueberschrift 
gehabt zu baben: &&%, g>^ &• Da6 davon 
Vorhandene beginnt f. 48": v**~j j3L> f^. 

2. J-ai 57" U^LuMai, .BAPb*!., J-JJ1 r US ,5 

3. J-si 67 b f&&\ xISj, o-»*=^ J-J^* >3 
4.^5 72" L**i-£} S ^.A :<J ;* :( <$ 
5.^ 84*«-^ £ ^j; 10.,>-ail25» g> J»i 

15. J^i 135* JU^I 4 oobLrS^'S* j; 20. J^i 147* 
^ «yi 35 25.^-157* udL-aaij .UiftJI* «UJl & 
Schluss f.l59 b : iJjS 8w\i c^l» ^ j^-i J^ 
c^ W> tyj* Uki* - Nach f.66 u.94 fehlt etvva s 
9") f. 160 b — 186". Erbauliche kurze Anek- 
doten und Betrachtungen. Darin f. 178* ein 
Abschnitt tiber die Gnadenga ben der From men: 

Nach f. 173 u. 18-1- fehlt etwas. 

10) f. 186*— 189*. Ueberschrift: 

'jU^L ^l*Ji JuaJi J-*^ g*~ JI r w o* 



6 Dinge zu meiden u. dafur 6 Dinge zu thun babe: 

is- . <? -is- .-^UaJ! ob-J JUS "2! JlJ 
F. 189 b u. 190 leer. 

llVf.191— 214 b . Titelubersobrift fehlt ; sie 
konnte sein: iLij^JtSli iUuuaSJf (cf.We.230,1 
und besonders bei Lbg. 209). In Vierzeilen. 
Der Held heisst bier (f. 202 b ) ^oSil ***. I>as 
Gedicbt schildert das Jilngste Gericht auf Erden. 
Anfang fehlt. Das Vorhandene beginnt (Baslt): 
^ ^\ ^ ^ > c^< *>\ 9 >. ^ ^ 

Zuletzt von f. 213 b an bis zu Ende kommen 
Filnfzeilen, Lob Mohammeds. Schluss: 

iJitiJI LS>A«j li 5 ^ ^L^!' u**"* 
12) f. 214 b — 216*. Ohne Ueberschrift. 
Von 84 Eigenechaften der Frommen = Mo. 225, 

4, f. 55\ 

131 f. 21 6 b — 223 b . Ohne Ueberschrift. 

Anfang: bb 3-"5l ^'^ ^ W *" ^^^ 

J^ M^ ^ > sl o* 4 • ' ' ^^ K -- L * J 

Qufisches Werkchen, von der Erkenntniss 
Gottes und ihrer Frucht bei den Menschen. 
Zuletzt, von f.221 b unten an, 9ufische Gedicht- 
stellen; sie horen auf mit dem Verse (Wafir): 
J_^i U*i U>b «^ ^-h ^ o**** 5 ' o* ^ c 
14) f. 224 — 235*. Ohne Ueberschrift. An- 
fang: «^^*K «Uy«i« "^ <** ^ JS ^ P" ,3Li 
Aus einem 9 afiscben Werke; iiber die Stufen 
der Lauterung zur Erkenntniss Gottes und^ die 
Wirkungen der Annaherung anGott(be6.232 b ff.). 



Anfang: ^13 ,.,J J^ v^oU 04^ *U cU^l ,.»— — - - 



622 



ANHANG: DRUSENSCHRIPTEN. 



15) f. 235"_244". Ein zur Drusenlitte- 
ratur gehSriges Stuck, das Auftreten dee i^l 
(auch ^^41 genannt), d.h. des^L-it, und' den 
E.ntritt des Jtogsten Gerichtes - wobei der 
; ^-^ Ji c^' u - ig))^ getodtet werden, f. 241" _ 
schildernd, mit ziemlich vielen auch langeren 
Gedichtstucken. Es beginnt hier (Tawtl): 

(es feblt etwas nach ,_>Jl) und schliesst (Tawil): 

r^±Ji >i u^ aui -^ j>UiiJ , ^„ j^ ^ 

16) f. 245-258'. Cufische Betrachtungen. 
Der Fromme hat sich vor dem, was der Glaube 
verbietet, zu hflten und des gottlichen Zornes 
stcts eingedenk zu sein. Woran sich f.246" ein 
Abschnitt ^Jt ^ ^ (verschiedeue Aussprttche 
uber die Geduld) und f. 249" Kj^jl. -^ ^ 
schliessen. _ Danu folgt f. 251 "1-258' ein 
Abschnitt, der bezeichnet ist als ^ Ul v t,jl . A 
was fur ^UJI Elins verschriebeu ist. Er ent- 
halt zucrst kurze Satze, die n.it ^ ^ an . 
fangen und von f. 254' an mit ; <)Lil, und vor- 
schreiben, was der Fromme zu thun „nd zu 
lassen habe. Zuerst: JL> ^ j^ ^ 
^•1 (^ ^U <J ,JU> 1 ^ _ Zu)etzt: 

~5Ui j g^. f ,u:i e^- Uju xjL^ji^ ^l, 

17) f. 258"-259*. Eiuiges fiber den Pro- 
pheten L,^ a , ^ . 

18) f.259"-268. Ein Kapitel iiber Buss- 
fertigkeit, ^1 V L. Anfang (nach d. Bism.): 

Darin die ^. eines Munches und die des 
is ib ?jf* J- c 5 *uletzt etwas von dem frommen 
^X'!^.,^ u . dessen Schtiler ^.^j| „J\ ^. 
dies letzte ist hier nicht gauz z U ' En de, gehort 
auch wol nicht zu dem obigen Kapitel 



No. 4345. 4346. 



4346. Lbg. 209. 



Schrif,: f. 23-189 klein, gut, gleieL^sig, vocali- 
«ri. Uebersolinften und Sliohwort.r rotli *' ,_<> 7 und 
I » I -268 gross, zum Theil flficLtig, in, Ganzc Heu.licb 
'""' 2Um Tl,eil voe.li.irt. - Abschrift von f « 8 ff' 
»"' 1750; f 1 ff. urn J8>0 



318 Bl. klein Queer- 16-<>, 9 Z. (1! X 8; 8- 8 1 /, x 
5»/4-6«»). - Zaetand: nicht recLt aauber. - Papier- 
gelbhch, ziemlich stark und glatt. - Einband: roth- 
brauner Lederband mit Klappe. — Titel f. I«: 

r*^i ^*-ji ^ & uljisj ^^j u^ 

Anfang f. ]•; ^^ ^^j, ^ ^ ^^^ 
oJ JoLiiJI V L^| K XH v LiJt «au> vL^-SI 
gJ» v^U ^ J l *^ v ls- — Schluss f. 51": 

jfiy D ux^ji „ t a« ,u D t v ^ji ^ ^^ 
^ o L ~=^ r^'i ^» 3 o*Ji 5 j-b»ji ^il 

Gehort zu den Drusenschriften. Es wird 
in dieser Schrift das Auftreten des Helden und 
sein siegreicher Heereszug in Prosa geschHdert, 
wie dies sonst oft in langeren Gedichten ge-' 
schieht, welche deshalb lOX^I (Heerqaclde) 
betitelt werden. Ob mit dem Helden der spur- 
los verschM-undene ElKdkim, an dessen Wieder- 
erscheinen die Drusen glauben, oder der El- 
mehdi, dessen Wiedcrauftreten eine grossere 
Menge der Glftubigen hoffte, gemeint sei, kann 
fraglich erscheinen. Vieles spricht ftr den 
Letztercn; aber mit Riicksicht auf Mo. 164, 
15, f. 235 — 244 und Mo. 225, 3 (No. 3319, 3),' . 
wo von dem Untergang der den Drusen feind- 
lichen Manner Ibn elberberijje und Eddurzl 
(oder Eddarazi) die Rede ist und wo der Held 
Elmot'affar heisst (ebenso wie in We. 230, 1 
Vers 2 und in We. 715, 3, wo er mit gleichem 
Namen als das „zuerst geschaffcne" Weseu be- 
zeichnet wird), und mit Riicksicht auf We. 715, 
4, wo von dem Siegeszug die Kede ist, und 
wo f. 95-100 und f. 103-105 ofleubar Hamza 
und die Drusen gemeint sind, doch ist es gewiss, 
dass unter dem siegreichen Helden Elliakim 
zu verstehen sei. 

Was die iibrigen Stucke dieses Bandes 
anlangt (f. 52 fl".), so ist ihr Inhalt erbaulicher 
Art, zum Theil cufisch. Nur das Gedicht 
f. 1 99' ff. von ^U J^ (= Mo. 164, 6, f. 28' ff.) 
gehort zur Drusenlitteratur. — In der Unter- 



No. 434|. 4347 



ANHANGc DRU8ENSCHRIFTEN. 



628 



sohrift f. 198 b ist das GaMe ale i«*A~, also 
Sammelwwk, bezeiohhet Es iBt darin enthalten ; 

f.52 b *X* A *W>) >**~i f** o* r**J*' *** 



v^ssj! fSLOI.o* *5 gS,-l», 



i2i» v 1 ^ 1 $>*> ^y^ «***!>* o 1 ** ^ «J jai 

149 b uf*"j^' <-*5j* / ' v* 8 ^ j* 1 * «i «^ Aa4 

180 b *1*^ 'W^ oU/ /o i. I y^ai 

199* U-.A 4 i^* f*^' ^ o* 

Ein vierj»»kges Gedioht, anfangend: 

^l ^l«ll yCfcJJ, U*% a^ W! y> aB! H^' 
207 b -3 1 8 [f 1050 SVb. (1 640)] J^UJ! £>fcJ! wOSL* 
Anfang: a *siL>aJI <oLx l V*s» ^^Ji *iJ J**^' 
Jl£*. .«>.«> tXai iX«j Ul . . . qjJLaJJ ByXS 

DerVerfasser nennt sioh bloss g*»Ji ,.>>L>-. 
Auch der eigentliche Name des in dieBem 
Artikel geschilderten frommen Mannes ist 
nicht angegeben. 
Alle diese Artikel haben paranetischen Inhalt. 
Schrift: ziemlich groBa, gut, vooalisirt StiehwSrter 
roth. - Abachrift im J. 1213 Du'lni&e (1799). 

4347. Mo. 224. 

149 Bl. 12"">, 11 Z. (U'/aXlO; ll 1 /s-12 l /sX7 l /8 e ' n ). 
Zustaod: nicht ganz Bauber; der Rand an einigen Stellen 
(wie f. 77) sohadhaft u. auBgebessert; ebenso am RQcken. — 
Papier: gelb, glatt, zieml. stark. — Einband: schwarzer 
Lederband mit Klappe: der Rucken rothledrig. 

Titel fehlt. Anfang ebenso. 

Eine Sammlung von Prosa und Gedicht- 
stttcken erbaulichen Inhalts. Einiges davon 
gehbrt zur Drusenlitteratur. 

1) f. 1—46". Titel und Verfasser fehlt; 
er ist^sSIl JUj?v» • • • Jj33Trf>> B - Lb g- 21 °- 
Ein alpbabetisoh geordnetes Werk erbaulichen 
Inhalts; fur jeden Buohstaben ein Stuck in 
Prosa und eines in Versen. Das Prosastttck 
enthalt 10 (beim Buohstaben ( 20) Satze, deren 
jeder mit demselben Buohstaben beginnt; ihm 
folgt das Versstiick, immer 10 Verse, deren 



Anfaqgs- und Schlussbuchstabe denselben Buoh- 
staben haben. Die Metra in den Versstucken 
sind verschieden. Die ProsastOcke sind in ge- 
reimter Prosa, und zwar so, dass gewShnlioh 2, 
auch 3 Satze, den gleiohen Ausgang haben. 
Buchstabe I beginnt so (f. 1*): jAJ ^1 ,}-& 

Das Versstuek fangt so an (Tawll) f, l b : 

Schluss f. 46»: Kelt ^i & -*«JI ,j~& £#** 
^y. ^ ^ JJt ^APl U ^i yti 

2) f. 46 b — 69 b . Erbauliche Geechiohten : 
von ^ydlyJ f. 46* (Anfang: 0> -iJ yi JLi 

Von cXs-yi A*c f. 49% lX^I 55% o^\ ^J> 
63' u. A. F. 69 b — 72* einige kurze Gedichte 
und WeisheitssprUche. Die obigen Geschichten 
enthalten alle gegen Ende hin VersstUcke. 
3\ f.72'— 81'. Ermahnung zur FrOmmigkeit. 

(Anfg : Al ti)Lue i,5^ c ^ }^ ^'r 5 * 1 ' ^^ £ cp^ W 
Vgl. No. 3319, 10. 

4) f. 81*— 100 b . Gleichen Inhalts. 

(Anfg: gJlf**^, ^e,U f>*il Ij/'il o^^ 1 M) 

Beide Stucke in gereimter Prosa, mit vielen 

Versstttcken untermischt. Vgl. No. 3319, 11. 

5) f. 100 b — 106 b . Erbauliche Stucke, zum 
Theil mit Versen untermischt, darunter ein 
Brief Ja'qubs an den Konig Aegyptens (Klage 
um den verlorenen Jusuf und Trostantwort). 

6) f. 106 b — 123 a . 



'fft^JI 



X»«JLj *}£$>•> f-i^ c\*«J! -»- 



Anfang (Wafir): 

I^L. jUiil ^^ ^LjJI <J-e 
yUi' »L5^i3 cj-i-o j^*} 

^ UUI, tXc^JI o^i 



624 



ANHANG: DRUSENSCHRIFTEN. 



No. 4347—4349. 



Schluss f. 123*: 

r ^LJb s bXoJL ,.*£», 
r ^aJI pi***, jlajli u 

4^'i (H** c j^JLo v-lJb 

DieBelbe Heeresqaclde , aber mit einem 
anderen Anfang, in We. 230, 1, wo ausfuhr- 
licher davon die Rede i6t. Vgl. No. 3319 3. 

7) f. 123"- 137". 2 Lobgedichte anf 
Gott, 1 auf Monammed: r ys-^ JSa^ . * 



^—ij-**) l^;bjl O.*^. ,% 



fr 



.amaJ] 



Anfang (Tawll, etwas unregelmassig) 

f*y v ; o 4 */ /^ r° L5 ^ r*** ^*Jf Ju»ii 

uDd von demselben ein anderes Gedicht f. 127*, 
anfangend (Tawll): 

(die tibrigen Verse reiinen anf r ) ; von dems. ein 
Lobgedicht auf Monammed, f.136*, auf. (Kttmil) 



11.^1 *.j oi^ oCLu. j. 



bljli ^^iJl oLxj *M a^j 



nur 21 Verse vorhauden, daun eine Lucke 
f. 138-143, welche Blatter uubeschrieben sind. 

Und, wie es scheiut, von demselben dns 
Gedicht auf J Basit f. 1 44*, dessen Anfang fehlt, 
und auf ■> Basit f. 145" (i^U L. K*^l J.S»I) und 
f.l47"nuf ji-Kamil (^ly^ I). Vgl. No.4348, 2. 

Schrift: gross, gowandt, dentlioh, ganz vocalisirt. 
Ueberschriften und Stichwortor roth oder farbig. — Ab- 
schrift c. 1700. 

4348. Lb g . 2io. 

240 Bl. S™, J3 Z. (I6xl0'/ 3 ; 11'/, x 7 •/,«»). - 
Zustand: nicht recht sauber. - Papier: gelb, stark, 
dick. — Einband: rothbiauoer Lederband. 

1) f. 1— 38. Druscnschrift. Titel und 
Verfasser f. 1\- fc^Jf ^ ^^Jf ^ „_> 



v^i ,~=>y< C5 ;i v;--«-^J' j. 



Ol.^XX 



rW(^*f ^J-jJ o^ jl ^ g^SJI ^>.ll Uk*Jli- 

S. Mo. 224, 1, und No. 3319, 9. Anfang wie 
No. 3319, 9, und Schluss wie bei Mo. 224. 



2) f. 39— 240 enthftlt eine Menge erbau- 
licher Geschichten, Legenden, Ermahnungen, 
Spruche Weiser (besonders AriBtoteles n. Plato), 
frommer Gediohte, AusBpruche Monammeds, 
Qoranstellen, u. s. w. — So zuerst f. 39* 
^\ Loui 1013, 40* ^o^, 49" Uol ^ ^b, 
54 b J^, 58* _^>, 62" J^o'j>, 105" U*U, 
262* v ^a. F. 64*- 67* eine Stelle ans 
U-Jloi^lJJLy. F.82*J& c ly,, 127*desgleichen. 
F.118«" ^i^>\ ^'1 £ ^JlUk*; ^ ^ 

Erb auliches f. 187*. 2 32". 240*. Briefe von 

a U*L» c ,jA'I an Verschiedene f. 141*. 158*. ]75>>. 
Gediohte, darnnter f. 122* ein Tafinils auf die 
Qaclde des d jJ^ _^t (f 589 /,i 93 ), deren Anfang: 
gJt l„S.ft.Jt so.ii? "Si ji^jJI sjj U (No. 3407). 
Die Gedichte f. 202"-211 steheu ebenso iu 
Spr. 901, f. 73— 82. Das Gedicht 212" stent 
auch Mo. 224, f. 145*. 217 b — 229 steht auch 
Mo. 224, f. 123"ff. Ein anderes (vierzeilig, 
auf £j) beginnt f. 229 b : 

J3 fib j.JLs lip] j f b * 

Scbri ft! ziamlich gross, gut, vocalisirt. Ueberscuriften 
roth, auch farbig. — Abschrift c. lm l mi> . 



4349. We. 715. 
5) f. 108"- 148. 
Format etc. und Schril't wie bei 4). — BJ. 141—14$ 
lose im Einband. — TitelOberschrift und Verfasser: 

0>»^ ^ Q- H^l v-ft-j.J j.^;t ^ftJL3 
(zu leson: ^-i^l. Der Ort OL*^ lio fc Tt im Libanon). 
= Lbg. 210, 1. We. 237, 13. No. 3319, 9. 
Aufang wie bei No. 3319, 9 (aber mit vorauf- 
geschicktem ^iS ^ ^±\). Aber voraufgeht 
hier f. 109 — 111 ein Vorwort, das beginnt: 

gJI «0.oLm.J! ^^13 g,^ K^LaJt. . Ein uuge- 
nannter Gelehrter hat dunach, auf Bitte des 
oben genaunten Verfassers, ein Senteuzenwerk 
alphabetisch abgefasst, das aber nicht ganz leicht 



No. 4349— 4351. 



ANHANG: DRUSENSCHRIFTEN. 



625 



zu verstehen geweeen; daher hat er es in die 
vorliegende Form gebracht und ungewohnliche 
Ausdrttcke moglicbst vermieden. Als Schluss 
hat er poetische Stellen aus einem seiner anderen 
Werke hinzugefugt (*J& J^*> Uj «*J3 c^*Ss- 5 

^ Ji, (jiaj S) und bittet die Le8er um Nach " 
sicht. — Was nun diesen Schluss betriffit, bo 
lasst sich daruber eigentlich nicht urtheilen; 
denn sowol in dieser Handsohrift als in Mo. 225 
folgt etwas Poetisohee Ton einem Anderen 
(ffraiaJ, und (+»*! JIj); er muss also beide 
Male fortgeblieben sein. — Der Verse in dieser 
Handschrift sind nur 2 (Tawll), auf 4^3 reimend; 
dasWeitere fehlt;>wie viel, lasst sicht nicht sagen. 

4350. Mo. 162. 

10581.12™°, 10-12 Z. (14X 10','a; lO'/a-ll'/aXS""). 
ZuBtand: unsauber, zuoi Theil auch fleckig. — Papier: 
gelblioh, stark, glatt. — Einband: sohwarzer Leder- 
band mit Bappe. 

Tit el f. 1* von ganz neuer Hand: 

Darunter stent: Exemples de la morale de la 
religion Druse. 

Em Sammelband, welcher nicht sowol dru- 
sische, als vielmehr cttfische Stucke enthalt: 
namlich Ermahnungen zur Frommigkeit und von 
f. 10* an eine Menge, meistens kurzer, erbau- 
licher Geschichten. Ob das Ganze entnommen 
ist dem in der Titelnberschrift angegebenen 
Werke: q^^UI ajU^ j^^ 1 *W V^ o* 
(We. 237, 6 tfH^-iU* j-^>) ° der nur ein 
Stuck, kann fraglich sein; das Vorliegende hat 
uberall gleichen Typus, wie es scheint, und 
kann fllglich daher sein. 

Der Anfang ist ganz so wie bei No. 3126 
angegeben ist; auch das alphabetische Stuck 
steht hier f. 4" ff. Weiterhin aber weicht ee 
dooh ab. F. 16'— 21" eine langere Geschichte, 
von jL* qJ jj™** erzahlt: es wird dieselbe 
Geschichte sein, wie We. 237, 5, aber etwas 
ausfuhrlioher. Das Weib heisst auch hier |^*J> 
HAND80HRIFTEN D. K. BIBL. IX. 



F. 58 h ein langeres Gedicht, uberschrieben 
■i^Ji. Eine Ermahnung, an die Seele gerichtet, 
zur Frommigkeit und Entsagung. Viele Verse, 
besonders im Anfang, beginnen mit ^ I}. 
Anfang (Baslt): ^^t J-f> o* cs^' U"* 3 ^ 

F. 61 b ein anderes, gleichen Inhalts, eben- 
falls uberschrieben **~si- Anfang (Baslt): 
;ii^3 ,JU», o^' j&* O* "^ M ^ f^ ^ 

Dann noch f. 64*— 65" einige kttrzere Ge- 

dichte. 

jr. (55b 74a eme Geschichte von Johannes 

dem Taufer (gUJ* &*) in s e5ner Jugend. 

Y. 80 b — 88 b Geschichte Salomos imd der 
Bilqls und Beschreibung semes Thrones. 

F. 88 b — 102\ Titel: A*J' ^>^ «S £?/• £*** 

*J! icu«i ^*i J&n 'r^ 1 /— 1W ">>*>> r*/* 

Das Gedicht schildert die Freuden und die 
Schrecken am Tage des jun gsten G erichts, in 



Vierzeilen. Es heisst sonst XjX-*)I. Anfang 
wie bei We. 237, 3. Der Schluss weicht ab: 

sis. 1} 3^> *i ^^ f^ U ^ 
(Incorrect). Dann noch ein Paar kleine buss- 
fertige Gedichte. 

Schrift: ziomlich gross, nnschon, doch deutlich, vo- 
caliwrt. TJeberschriften roth. — Abschrift c. W00 /i78». 

4351. We. 237. 

3) f.ao-ie". 

Format etc. u. Schrift wie bei 1). - Ueberschrift: 
(k Jj u JI jJLJt )y J)Jb d iUj.KMh& 

Anfang: A 

Gleichfalls eine Heeresqaclde (ausfthrlicher 
als die vorige). Schluss f. 16 b : 

jAsfl B^UJI o^' P ^-P!»^wi3» 5 

' 79 



62fi 

ANHANG: DRUSENSCHMFTEN. No . 4352 _ 4354 

4352. Lbg.212. | 4353> We>Mo> 



126 BL k 1,8" 11 Z . (15V,X10 ; liy 4X 6^"). - 
Zn 8 tand: schmuteig und wasserfleckig; bisweilen aus*e- 
bossert. - Papier; gelb( R l a tt, stark. - Einba^.. 
braoner Lederbaud mit Klappe. - Titel feblt, 

Anfang fehlt; das Vorhandene beginnt f.l« s 

Ein ^Qfisches Werk, Vorschriften fur das 
Mttliche Verhalten des Menschen, in 15 Ab- 
schnitten (ni ch t ^ genannt). D,e Ueberschrift 
des 1. fehlt (wegen des fehlenden AnfangesV 

3. 32" x^jjt v^t^JI, ^| ^'tjUl ajM 

4. 33- -^^Vl^^Jlj^UI ^ 



5. 36* JL^'I, ^ ^ ^ ^^ 



•A*^ 



6> 62 * e*^^ lU ^' «*,- 

7- 53» u^L, Ijtfe, XJUGL. jcl^I ,/j 

8. 61« ^L^ p-JI rfj,-. 9. 80> o^JS J* 

10. 89» Juyi^ ,1^1. o^l^^ ..^, 

11. 105> s^i ^- ; i 2> 113 .' ^,^ 

U. 117- iUU *UA, U^ W b Ji^JI j^iL. 

15. 118' Wb 8,1^1 JLdU, « jL ^JI v _^ «, Uc 
Schluss f. 118*: ^ajj v y j ^^. ^ , 

^Jb ol^l ^ • . . >JI vJLbi ^JUa- Ji| ^ 
gJI «U c^ ^AiJI K jj| v J| ^ o!jiiJi ^ _ _ _ 

Von demselben Verfasser ist dann noch 
f. 1 1 9" ein langeres Gedicht angehangt (Uj| j \ 
das beginnt (Baslt): " 

32 Verse lang (metrisch nicht ganz richtij^ 



und f. 122»_126 ein anderes Gedicht: 



U f. 1 — 13. 

«5BL 12-, 13 Z. (U»/,X 10V«; JO'/,*?™). - Za- 
stand: low Blatter u. Lagen: unsauber; zum Theil aus- 
gebessart.- Papier: gelblicb, zieral. stark u.etwasglatt - 
Einband: Pappdeckel mit Lederrfickeo. - Titel f. ]•>: 

^OJI dU g**Ji ^ «wjyi ^CUJI ^ 
(m/k Cs*x «»»« i J *ih y* r ojQl a jf 

Anfang f. 2': 

*^ji io. ^UKt ^oj _Ujb ,^^ j, q^ 

Dasselbe Gedicht wie Mo. 224, 6, aber 
mit anderem Anfang. Diese Heeresqacide, 
als deren Verfasser hier und in Mo. 224, 6 
'Imad eddin ibn elmoqaddam genannt ist, 
handelt in Viervers - Form (auf Ij_) von der 
siegreichen Wiederkunft des lange' Zeit ver- 
schwundenenHerrschers, weloher mit gewaltigem 
Heer von China herbeizieht. Der grosse Ent- 
scheidungstag, welcher bei Mekka ausgekampft 
wird, bringt den Sieg der Glaubigen und den 
Untergang der Gegner. So wird denn der Tag 
des Gerichts fiber Gute und Bose geschildert 
und der .Verfasser schliesst mit einer Mahnung 
an jenenTag. — Schluss wie bei Mo.224, 6. 
Schrift: gross, gleichmfissig , gut, vocaiisirt. (Der 
Text ist besonders in der Vocalisirung oft fehlerhaft.) — 
Abschrift etwa 1700. 

4354. 

1) We. 237, 11, f 50»_60. 
Format etc. and Schrift wie bei 1). - Ueberschrift: 



*U! ^ f 



Ui\ 



U»J> S.JU55 j iuX^ot!! 



Anfang (Wafir) 

Ist nicht ganz zu Ende; weicht von den Ubrigen 
„Heeresqapiden« ab. 

Schrift: ziemlich gross, gut, vocaiisirt. Ueberschriften 
roth und grfin. — Abschrift c. ^tm. 



— _,. vvutiovuiin; 

'(►j y£Jt _^moJLj ^as, (^JaxJi a^ji jM >e ^ 

Diese Heeresqaplde beginnt (Tawll): 

Der Schluss fehlt; nach f. 60 ist eine 
(wol nur kleine) Lucke. Der zuletzt vorhan- 
dene Vers ist f. 60 b : 



No. 4354. 4855. 



ANHANG: DRUSENSCHBIFTEN 



627 



2) We. 237, 4, f. 16 h — 19. 
Format etc. u. Sohrtft wiebeiJ).-TJeberBchrift: 

v lLkJJ f ^V j£~*$ j^> & ?*> 

Demnaoh der Titel: Xj -X*<*£ 

Anfang (Baslt) 

Nicht vollstSndig; diese Heeresqaplde h6rt 
hier mit Vers 34 auf: 
j± 1 S lib {foo* U^dkM, $U J* iUit o/^il 1 Jo Li3 

Naoh f. 19 Luuke. 

3) We. 715, 3 f. 75*— 89*. 
Format otc. u. Sohrift wie bei 2. - Titeluberschrift: 

,.,,>«» J*-J5 j^ ,5 ^i^*^ **£*»*■ 
Anfang: 

Heeresqaclde (Wafir): der Held, das zuerst 
geschaffene Wesen, heisst f. 76 a /fcJl «*U*5 
er brioht von China mit seinen Heeresmassen 
anf. Vgl. We. 230, 1. Das Gedioht ist in 
112 Vierzeilen "und sohliesst mit einem Gebet 
nm Gnade am Jungsten Tage; zuletzt: 

Noch eine Heeresqaclde in No. 3319, 3. 
4355. We. 715. 



4) f. 89*-10B b . 
Format eto. and Sobrift wie bei 2). Von f. 103 an 
eind die Blatter von unteD naoh oben ochrag eiDgerisswi 
nnd hangen nnr Doob etwas in der oberen Halfte zneammen. 

Sechs Gedichte, jedes mit der Ueberschrift: 
Ua>\ »Jj, also von demselben Ungenannten, der 
We. 715, 3 verfasst hat. 

• a \ f, 89* 95" Ueberschrieben : X_t-£j>y. 

Der Titel rfihrt daher, weil das Gedicht den 
am Jungsten Geridht auftretenden Imam, der 
von China aus seinen Eroberungszug antritt, 
feiert und begluokwunscht (mit der Formel 



Ip.* b. , Vers 1. 2). Eb schliesst mit der 
Bitte urn Gnade. — Anfang (Wfifir): 

lie fJMjJtmljlAS-o* ***"> ^ ^J* ^ ** 
Sohluss: o 

Im Ganzen 100 Verse lang. 

b) f. 95'— 100". Gleiohfalls jk**».y uber- 
sohrieben; hier steht die Bewillkommnung nicht 
zu Anfang, sondern fast in der Mitte (f.97», 4. 5). 
Der Diohter schildert seine Sehnsucht nach 
Ankunft de¥ 5 Herren (&>U, f. 95% 13), die 
an der Spitze ihren Schaaren aus China herbei- 
komaen, und die (nach f. 90") ausser dem 
Qbereten, dem Imam des HSohsten, dem El- 
mofeffar, sind: yjJJi l« &*& j$i *M y>* 
Ow^s? und (^S>\ J* jA- In diesem Gedioht wird 
aber Keiner derselben mit besonderem Namen 
genannt. Es sohliesst mit einem Gebet zu 
Gott urn Nachsicht und Verzeihung. 77 Verse 
lang. Anfang (Baslt): 

Schluss: -UU^v*^*^ ^« 

(Die Sprache u. Verse sind incorrect; die letzten 
Worte mussenheissen: ^x<iJ' J 3 i\*j [auf Sonne 
bezogen]; auch muss es J-»t fur bU heissen.) 
c n f. 101"— 102". Ein Titel des Gedichts 
nicht angegeben. Gleichfalls Sehnsucht nach 
den „Herren« und speciell f.l01 b ,7 nach dem 
Imam echildernd. 27 Verse. Anfang (Wafir): 

(Sonst reimt das Gedicht auf ^t). Schluss: 

d) f. 103 s 105*. Preis des Imam und 

Sehnsucht nach ihm. Das Gedicht geht nicht 
auf Mohammed, wie es scheinen konnte, 
sondern auf Hamza. Es heisst auf f. 104": 
Stal 0^ (s ^^ Ij**,. Anfang (Motaqarib): 

Schluss: derselbe Vers. 



628 



ANHANG: DRUSENSCHRIFTEN. 



e) f. 105'- 107'. Sehnsucht Dac h dem 
W _(f. 106>: ^U & rW | ^). A^.. 

^ ^ ^ J~> v, L, ^J ^ jjj, ^ ^j, 

Schluss: ^„4 ^Lj'jL 

(In moderner Gedichtform). Incorrect 

£107'- 108*. Sehnsucht nach den 
„Herren« und Bitte, ihn nicht im Stich zu 
lassen (s. bei b> Die 4 Herren sollen am Tage 
der Rechenschaft Furbitte far ihn einlegen. 
II Verse lang. Anfang (Baslt): 

Schluss: Ijixa^ ^* * *., J. . 

4356. 

1) We. 230, 10, f. 76'-79 b 
Format etc. „ nd Sohrift wie bei 8. - Ueberschriff 

4 , V/JI WUJI f> *jb Lij 
Anfang: ' > 

«« oaH* l^J, L^ ^^ ^ ^ 
Schluss: 

W U5us L ^ p>! ^, ^ ^ ^ ^ 

Em Gedicht gleichcn Inhalts wie We. 715 4 
a welchem die frommen „Herren« veriwnrli'eht 
werden, mit einem Gebet fur den Verfasser selbst 



2) We. 237, 7, f. 33 b -42". 
Format etc. nad Schrift wie bei 1. - Ueberschrift: 

C&sjWl CM **]« t^jfi ^1 O^u. 
Anfang (Baslt): 

gr>L~;> L ya *JLj JL* ^1 LSI 



No. 4355—4367. 

Ein bussfertiges TaBmis, mit Bekenntniss 
und Reue uber das ubel angewandte, lustergebene 
Leben. Schluss des Grundgedichtes: 

Mq. 180», f. 1-54 enth&lt ein Worterbuch 
zudenDrusenschriften, alphabetisch (nach 
Hebr&ischer Buchstabenfolge) geordnet, defect. 

4357. 

Andere Drusenschriften sind: 
1) >Jb!l JT, K.U.A.JI ^ ^-^ j^y M 



LS" 



.AA«*JU 



; «,L^JI_5 



3) s->^ X*-J1 ^A^^J! ^yj iUiLUI " } 

4) jAwtf a iiLiJL ^ g^j. ^j| t^^jj /( 

5) J^SJi ^ 3 o! jpLLJI ^^i j^Ij,^ ^j, , 

6) ^Jl yJI M\, JiSAHL ity^Ji A ^J t «, 

urMUU yUduJI ^A*^JI o^j 

7 ) cW ^ K ^ ! ^^5 oLmJI^ & jsi\ \ 

8) jftftAS^ J^Lili ^^| Q/0 osUJi ojpi ^l; u 

9) fcW K^UJt ^ cu0 , a>flriUlJ - ^^ ^ 
c^Ui '^jLiJI .yxJI v'Joai 



10) 



.^Cii*JU 



'tjlfcJSJl^l "y 



11) «L*»JI w^ ^ ^^LLJ! ^j^I! ^ 

12) o€ JI K.LL ^1 ^ k J!^ ^l ^ oi * Q , ^ 

13 ) Cir>> ^^ 8j*i>JI j BtiLJ! ^| juji // 

l^JJ ^.kaj! ^JUiJI r u^« uUl 



wocsorol (L. 8eh.dc) In Berlin, 8t.llschr.lber.tr. «/«. 



-\ 






-/°) 

yail 2L£ili Ij^JI oU#>* ^V 

ym - ^ (J 






DIE 

HANDSCHRIFTEN - YERZEICHNISSE 

DEU 

KONIGLICHEN BIBLIOTHEK 

ZU BERLIN. 





fra 


.^mujjjJBB 


Mi* 




ft 




111 


!Jl 




lW'<! 
IffiJ 


M 


JIJ.B-il 


5SS5S 


KLuk Vd 


li 
lip? 



NEUNTER BAND. 
VERZEICHNISS 

* DER 

ARABISCHEN HANDSCHRIFTEN 

VON 

W. AHLWARDT. 

DRITTER BAND. 



BERLIN. 

A. ASHER & C°. 
189]. 



\*y- 



I 



Mit dem vorliegenden dritten Bande des Kataloges, welcher die 
Facher der gufik und des Gebetes behandelt, ist die islamische Theologie 
beendet. Einige Nachtrage dazu werden in dem letzten Bande gegeben werden; 
sie betreffen hauptsachlich Schriften der Glaser'schen Sammlung, welche zur 
Zeit, als die ersten Bande dieses Werkes im Druck. erschienen, noch nicht 
katalogisirt waren. 

Von cufischen Werken, an denen die arabische Litteratur ungemein 
reich ist, enthalten die Berliner Sammlungen eine bedeutende Menge. Der 
hervorragendste und angesehenste Schriftsteller auf diesem Gebiete, MuiijT 
eddin ibn el'arabi, gestorben im J. 638/ 12405 iiber dessen Leben und Leistungen 
ich S. 22 u. 23 einige Bemerkungen gemacht habe, ist darin mit vielerj seiner 
giosseren und kleineren Schriften vertreten. Die extreme Richtung, welcher 
er so zu sagen frohnt, erschien schon semen Landsleuten bedenklich; fur 
utiseren Gedankengang ist dieselbe schwer verstandlich und befreunden werden 
sich mit seinen phantastischen Grubeleien wol nur Wenige. Anziehender da- 
gegen sind die Werke, deren Zweck erbauliche Betrachtungen uber das gott- 
liche Wesen oder Anleitung zur Fr&mmigkeit und Gottseligkeit ist. Die 
glaubensfrohe Ueberzeugung, init welcher die Verfasser reden und die Naivetat 
ihrer Anschauungen und ihrer Sprache gewinnen den Leser; er versenkt sich 



wmillkfirlich mit seinem Ffihrer in die Tiefen der Gottheit und es wd ihm 
zu Muth, als ob er rich am Paradiesgartlein oder Sbnlichen pietistischen 
Werken erbaue. 

Das sechste Buch beschreibt Werke von meistens geringerem Um- 
fange, welche sicb auf den in That umgesetzten Glauben, also auf die gottes- 
dienstlioben Handlungen und namentlicb auf das Gebet, beziehen. Ich babe 
dasselbe mit dem Titel Gebet versehen, obgleich ich in mancher Beziehung 
es lieber praktisohe Theologie betitelt hatte. Gegenstand einiger Schriften 1st 
zum Beispiel der als Pflicht vorgeschriebene Glaubenskampf zur Vernichtung 
der Feinde; er ist auch in deu Augen der Moslimen eine gottgefallige That, 
ein Beweis des Glaubens, ein Stuck der praktischen Theologie, ist an sich 
aber keineswegs Gebet. So gebt es auch mit den Predigten, Almosen und 
Wallfahrten: es sind gottesdienstliche Handlungen, aber keine blossen Ge- 
bete. Indessen sind diese doch fur alle jene Acte die Voraussetzung, sogar 
die Hauptsache - und danach richtet sich die Benennung. Dazu kommt 
noch Folgendes. 

Der thatige Glaube, welcher mit Inbrunst und volligem Vertrauen, ohne 
zu prufen und zu schwanken, die gottlichen Vorschriften selbstlos zu iiben 
und zu erfullen trachtet, hat den Aberglauben zum Stiefbruder. Sein Grund- 
zug ist Egoismus; nicht auf die fromme Gesinnung kommt es ihm an, sondern 
bei allem Beten und Thun verfolgt er selbstische irdische Zwecke; sein Gebet 
hat keine Weihe, sein Thun und Treiben ist kein heiliger Dienst. Zaubern 
und Wahrsagen, Entrathseln der Zukunft und Deuten der Traume, kurz, alle 
Gestalten, welche der Aberglaube annehmen mag, sind keine gottesdienstlichen 
Handlungen, gehoren nicht zur praktischen Theologie; aber auch sie sind auf 
dem Gebiete eines, allerdings auf Irrwege gerathenen, Glaubens entsprungen 
und so verkehrt ihre Ziele sein mogen, hat der Unglaube doch kein Theil an 
ihnen. Die Stiitze des Aberglaubens ist aber das Gebet; durch dasselbe setzt 
er sich zu Gott in Beziehung und macht die unsichtbare Welt, welche er sich 
dadurch erschliesst, seinen Zwecken dienstbar. Da also Glauben und Aber- 



glauben sich des Gebetes, wenn auch in verschiedener Weise, bedienen und 
durch dasselbe ihreri Weg zu Gott finden, glaubte ich beide dem Gebet zu- 
weisen zu diirfen. Eine kurze Begrunduog dafiir habe ich S. 496 gegeben ; die- 
selbe steht in Beziehung zu den Ausfuhnmgen fiber das Gebet S. 324 und 325. 
An dieser Stelle ist eine Eintheilung des Gebetes in verschiedene Arten ge- 
geben und die Unterschiede derselben erklart worden. Ob man mit einzelnen 
Namen, wie Herzensgebete (fur ad'kar), Stossgebete (anzab), einverstanden 
sein wird, steht dahin; ich wenigstens konnte keine passenderen Namen aus- 
findig inachen. Die Bezeichnung »Gebets-Perikopen« (fur aurad) habe ich 
von Anderen entlehnt; sie sagte mir selbst zwar nicht besonders zu, aber 
»Gebetstiicke« gefiel mir noch weniger und ein anderer Ausdruck stand mir 
nicht zu Gebote. 

Die zu Ende des 6. Bucbes im Anhang behandelten Drusenschriften 
sind nicht als Anhang zu diesem Buche, sondern zu den vorhergehenden 
Buchern uber die gesammte Theologie anzusehen. Sie hatten auch in der 
Dogmatik, und zwar in dem 3. Abschnitte des ersten Haupttheils, welcher uber 
Rechtglaubigkeit und Ketzerei handelt, ihre Stelle finden konnen, aber als 
eine eigenartige Lehre, welche von den orthodoxen und ketzerischen Glaubens- 
Auffassungen und Untersuchungen vollig abweicht, so dass sie in den Rahmen 
jener Theologie durchaus nicht passt, schien es mir zweckmassiger, sie ausser- 
halb derselben und fur sich zu behandeln. 

Bei aller Kiirze, deren ich mich bei Beschreibung der einzelnen Werke, 
oft genug wider Willen, befleissigt habe, nimmt die Theologie in diesem 
Werke einen bedeutenden Raum ein, welcher vielleicht das derselben ent- 
gegengebrachte Interesse — von Qoran-Exegese und einigen Traditionswerken 
abgesehen — iibersteigt. Allein die Litteratur hat grade auf dem theologischen 
Gebiet einen grosseren Umfang als auf irgend einem anderen gewonnen und 
ihre Wichtigkeit ist von keinem Glaubigen in Frage gestellt; bei der Reich- 
haltigkeit der Berliner Sammlungen auf diesem Gebiet wird der Leser begreif- 
lich finden, dass ich dieselbe zur Geltung zu bringen bemiiht gewesen bin, 






und wird einraumen, dass ich alle Fficher, auch solche, denen keine be- 
6onderen Sympathies abzugewinnen sind, mit gleichtnassiger Treue zu be- 
arbeiten nicbt mftde geworden bin. Er wird mir aber auch glauben, dass ich 
nach jabrelanger Behandlung theologischer Werke froh bin, fortan menschlich 
naher liegende Gebiete zu betreten. Vielleicht ist es ihm seibst erwunscht. 

GREIFSWALD, den 20. Januar 1891. 

W. Ahlwardt.